Skip to main content

Full text of "American ornithology, for home and school"

See other formats


cS 
‘ 


FOR THE PEOPLE 
FOR EDVCATION | 
FOR SCIENCE 


| 


LIBRARY 
OF 


THE AMERICAN MUSEUM 
OF 


NATURAL HISTORY 


2 Verhandlungen 
) A der 2 


Ornithologischen Gesellschaft inBayern 
1904. 


Mit 3 Abbildungen im Text. 


Im Auftrage der Gesellschaft 


° 
herausgegeben é 
von 8 
Dr. med. C. Parrot 
2 I. Vorsitzender der Gesellschaft, Ehrenmitglied der Ungar. Ornith. Zentrale in Budapest, 
korrespond. Mitglied der Naturhistor. Gesellschaft in Niirnberg, Mitglied des permanenten 
internationalen ornithologischen Komitees. 
“ 


Miinchen 1905. 
Jm Buchhandel zu beziehen durch die Verlagsbuchhandlung ‘ 


Gustav Fischer in Jena. 


ih 


SRDS NON AS 7 SRe 


"yl a Cres” oe hy at { a he a fp : 7) y as 
. A 

. TINA 

LE VATU TARA G 

04. vqoeo. adtg G 

a Poet! iis ' 
f ye - 
~>4 
T ue iy a) 
rl 


aint laaylets 


Mitgliederverzeichnis 1905 
Sitzungsberichte, bearbeitet von Dr. Parte, 
Referate: Parrot C., Beobachtungen auf Norderney and orca 
_ Zwei Bastarde zwischen Spielhuhn und Fasan 
— Uber Madeirayigel . 
_ Die Ornis von Stidtirol ‘ 
Diskussion tiber die Friihjahrsmauser der Vogel . ; 
s tiber die wirtschaftliche Bedeutung der Spechte 
Geschenke und Erwerbungen 
Bibliothekszuwachs . 
Rechnungsablage 
Abhandlungen und vormeqel 


Gengler J., Ciconia ciconia (L.) als es in cit II. Ober- 


franken . 
— Zwei Seltenheiten fiir Bayern 


Leisewitz W., Die wirtschaftliche Bedeutung unserer Gpechtas 
Parrot C. u. Leisewitz, W., Untersuchungen zur Nahrungsmittel- 


lehre der Vigel . 
Hartert E., Kritik 
Parrot C., Entgegnung . 

Errata 


Materialien zur Suc naan ‘Ornithologie IV. Arnie Mitwirkung von K. Ber- 
tram, L. Freiherr von Besserer und Dr. J. Gengler, bearbeitet 


von Dr. C. Parrot. 
A. Das rechtsrheinische Baver , 
Gengler J., Allgemeiner Bericht 


Besserer L. y., Sonderbeobachtung iiber Algae arvensis, Droiaeitta 
alba, Scolopax rusticola, Hirundo rusticam u. Chelidonaria 


urbica . 


Parrot O:; Sande dieabackiien: ‘iber Conamba ‘pabanbes: Colanba 
oenas, Ruticilla tithys, Ruticilla phoenicula u. Cuculus 


canorus 
B. Das Gneeshoiaieets Bageen 
Bertram K., Allgemeiner Bericht 


_ Der Friihjahrszug in der Bhetaneale, 1903. u. 1904 
— Beobachtungen tiber den Herbstzug einiger Arten . 


Seite 


259 


299 
oo 
338 
394 
426 


Mitglieder verzeichnis. 1905. 


Vorstandschaft. (Miinchen.) 


I. Vorsitzender: Herr Dr. C. Parrot. 

If. Vorsitzender: Herr Frz. Graf v. Poeci. 

I. Schriftfiihrer: Herr Dr. E. Schnorr vy. Carolsfeld. 
If. Schriftfiihrer: Herr Dr. A. Clevisch*), 

Kassier: Herr Kanzlist Hans Schneider. 

Bibliothekar: Herr Kunstmaler Gust. Hirsch. 


Herr 


Ausschuss. 


L. Freiherr von Besserer-Thalfingen, Miinchen. 

Stabsarzt Dr. J. Gengler, Erlangen. 

Professor Dr. R. Hertwig, Miinchen. 

Dr. W. Leisewitz, Miinchen. 

Legationssekretiir Alf, Graf v. Mirbach-Gelde rn-Egmont, Paris. 
Adolf Paluka, Konstantinopel. 

Regierungsrat J. Spies, Bayreuth. 


Ehrenmitglieder. 


Berlepsch, Hans Graf von, Erbkiimmerer in Kurhessen, Schlof 
Berlepsch bei Gertenbach. 

Blasius, Rudolf, Dr. med., Professor, Braunschweig, Inselprom. 13. 
Girtanner, Alb. Dr. med. prakt. Arzt, St. Gallen. 

Herman, Otto, Chef der ungar. Ornith. Zentrale, Budapest VIIL., 
Jészef Kérut 65. I. 

Leverkihn, P., Dr., Hofrat, Direktor der wissenschaftl. Sammlungen 
und der Bibliothek S. K. H. des Fiirsten von Bulgarien, Sophia. 
Reichenow, Ant., Dr., Professor, Kustos am Museum fiir Natur- 
kunde, Berlin N. 4, Invalidenstr. 43. 

Schalow, Hermann, Kaufmann, Berlin N. W., Flensburgerstr. 15/IT. 
Tschusi zu Schmidhoffen, Viktor, Ritter von, Hallein, Villa 
Tannenhof. 


*) Spater ersetzt durch Herrn Chemiker Aug. Lesmiiller. 


Verhandl, Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904. i 


Herr 


” 


Korrespondierende Mitglieder. 
Heindl, Emeran, Pater O. S. B., Kloster Andechs. 
Junghans, K., Professor an der Realschule I, Kassel. 
Nikolaysen, Nikolaus, Ingenieur, St. Petersburg, Newskiprospekt 1. 
Zirkel, Peter, Ingolstadt +. 


Ordentliche Mitglieder. 


‘ Jagdschutzverein Miinchen. 


Naturwissenschaftliche Verein fiir Schwaben und Neu- 
burg, Augsburg. 
Am Rhein, Wilhelm, Diplomingenieur, Miinnerstadt. 
Andres, Adolf, in Firma Geo, Andres & Co., Ramleh b. Alexandrien, 
Stat. Bacos (Casa Camillieri). 
Andrian-Werburg, Karl Frhr. v., Beamter an der grafl. Dérn- 
bergschen Waisenfondsstiftung, Regensburg, Palais Dérnberg. 
Aretin, Heinr., Frhr. v., Gutsbes., Schloss Haidenburge b. Aidenbach. 
Bachhammer, Klem., Arztensgattin, Miinchen, Frauenstr. 12/II. 
Bachmann, Alfred, Kunstmaler, Miinchen, Romanstr, 30/III. 
Barlow, Richard, Dr, med., a. 0. Professor, Miinchen, Karlstr. 20/TI. 
Bertram, Karl, Seminarlehrer, Kaiserslautern. 
> ’ 

Besserer, Ludw., Frhr. v., k. Kammerer, Major a. D., Miinchen, 
Kaulbachstr. 3/p. 
Bibra, Friedr., Frhr. v., k. Hauptmann a. D., Miinchen, Schelling- 
strafe 14. 

asius, ilh., Geh. Hofre ess 2 irektor des herzoel. 
Blasius, Wilh., Geh. Hofrat Professor Dr., Direktor des herzogl 
Naturhistorischen Museums, Braunschweig, Gaulsstr. 17. 
Bodemeyer, Bodo y., gepr. Forstkand., Minchen. 
Braun, Hans, k. Notar, Arnstorf (Niederbayern). 
Burg, Gustav v., Professor, Olten (Schweiz). 
Clevisch, Anton, Dr. med. vet., stadt. Tierarzt, K6ln a. Rh. 

‘in, Franz, Dr., Konservator an zoolog, Staatssanmlun 
Dofle Franz, Dr., K tor an der zoolog, Staat lung, 
Miinchen, Franz Josephstr. 7/p G.-H. 

Dirck, Herm., Dr. med., a. 0. Professor, Miinchen, Galeriestr. 18/II. 

ekel, ilhelm, erafl. Fideikommif}-Rentenverwalter, Roggenbur 
Eckel, Wilhelm, grafl. F o 
(Post Weissenhorn). 
Kigner, Joseph, k. Notar, Moosburg. 
Eisenhofer, Dr. med., prakt.. Arzt, Kolbermoor. 
Eisenreich, Otto, cand. med., Miinchen, Theresienstr. 19/I. 
Eppelsheim, Fritz, Apothekenverwalter, Oldenburg (Holstein). 
Krdt, Christian, Praparator und Siicklermeister, Kaufbeuren. 
Escherich, Georg, Dr., k. Forstamtsassessor, Hofoldinge b. Sauerlach. 

Ss) ? ’ 5 
Escherich, Karl, Dr. Privatdozent, StrafSburg, Spachallee. 
Fischer, Anton, k. Postadjunkt, Augsburg, Bickergasse 341. 
J ) s 5) 5 

Flessa, Wilh., rechtskund. Biirgermeister, Kulmbach. 
Francke, Karl, Dr. med., prakt. Arzt, Erlangen, Luitpoldstr. 27. 
Frommel, August, Fabrikbesitzer, Augsburg. 


Se. Durchlaucht Fugger-Babenhausen, Karl, First v., k. k. General- 


Herr 


” 


3) 


oP) 


”? 


” 


‘major, Reichsrat der Krone Bayern, Mitglied des désterr. Herren- 


hauses, Augsburg. 

Gallenkamp, Wilhelm, Direktor, Miinchen, Ludwigshdéherstr. 16. 
Gautsch, Benedikt, Prokurist, Miinchen, Wittelsbacherstr. 3/II. 
Geldern-Egmont, Ad. Graf v., k. k. Kammerer u. Gutsbesitzer, 
Miinchen, Sophienstr. 5. 

Geldern-Egmont, Rainer, Graf v., k. Kéimmerer und Guts- 
besitzer, Schlof} Thurnstein b, Pfarrkirchen (Niederbayern). 
Gengler, J., Dr. med., k. Stabsarzt, Erlangen, Friedrichstr. 1. 
Geyr v. Schweppenburg, H., Frhr. v., Oberférsterei Neupfalz b. 
Stromberg (Hunsriick). 

Griiser, Kurt, Landesrat u. k. Rittmeister a. D., Berlin W. 15., 
Fasanenstr. 96. 

Greppin, L., Dr. med., Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Rosege 
b. Solothurn (Schweiz). 

Gscheidlen, Rudolf, Privatier, Augsburg, Bismarckstr. 

Hacker, Val. Professor Dr. fiir die zoolog. Station der 
k. landwirtschaftlichen Hochschule, Hohenheim. 

Haindl, Klemens, Fabrikbesitzer, Augsburg. 

Heerwagen, August, Professor Dr., Niirnberg, Lindenaststr. 4 7. 
Hellmayr, Ed. C., Ornitholog, Tring (England). 

Hertwig, Rich., Dr., k. Universititsprof., Miinchen, Schackstr. 2/IIT. 
Himmelstof, Mich., k. Gymnasiallehrer, Dillingen a. D., Ober- 
dillingerstr. 4. 

Hirsch, Gustav, Kunstmaler, Miinchen, Gedonstr. 12. 
Hoffmann, Richard, stud. nat., Wirzburg, Friedenstr. 21. 
Holzhey, Karl, Fabrikbesitzer, Schwabminchen, 

Ibel, Joseph, Dr, med. vet., Veteriniirarzt, Saargemiind. 
Ibrahim, Aly Bey, Dr. med., prakt. Arzt, Kairo, rue Abdine, 
vis a vis de la Daira Saniat. 

Jung, Karl, Hoflieferant, Miinchen, Amalienstr. 80. 

Katheder, Friedr., Bez.-Inspekt.-Ass., Miinchen, Gebsattelstr. 11/II. 
Kemmerich,M., Dr., Leutn.d. Res., Miinchen, Franz Josephstr.12/TIT. 
Kiermeier, Klement, Dr., Krankenhausarzt, Fridolfing. 
Killermann, Dr., k. Lyzealprofessor, Regensburg, A. 162/TI. 
Kink, Adalbert, grafl. Verwalter, Schlo{} Ammerland. 
Kordhanke, Wilh., Dr. med., prakt. Arzt, Reichenbach i. Schlesien. 
Kreitner, Friedrich, Dr. med., prakt. Arzt, Miinchen,  Zwei- 
briickenstr. 26a/II. 

Lankes, Karl, Magistratsoffiziant, Miinchen, Dollmannstr. 19/III. 
Lauterborn, Rob. Dr. phil., a. o. Professor, Heidelberg (bezw. 
Ludwigshafen a. Rh.). 

Leiber, Dr. phil., StraBburg, Steinstr, 14. 

Leisewitz, Wilh, Dr, Kustos an der zoolog. Staatssammlung, 
Miinchen, Pettenkoferstr. 28/I. 

Lesmiiller, Aug., Chemiker, Miinchen, Adelgundenstr. 5a/III. 


1 


Frau 
Herr 
> b] 


> 


”? 


9) 


”? 


Lesmiller, Alwine, Chemikersgattin, Miinchen, Adelgundenstr, 5a/ TIT. 
Linderl, Georg, Lehrer, Augsburg, Oblatterwallstr. 3. 

Lindner, Ludwig, k. Hauptmann, Ingolstadt. 

Malsen, Hans, Frhr. v., k. Kammerer und Leutnant der Res., 
stud. zool., Miinchen, Ludwigstr. 4/TII. 

Martini, Adolf, Fabrikbesitzer, Augsburg. 

Martini, Klemens, Fabrikbesitzer, k. Kommerzienrat u. Magistrats- 
rat, Augsburg. 

Martini, Ludwig, Fabrikbesitzer, Haunstetten. 

Mayr, Joh. Ev., Pfarrer u. k. Distriktsschulinspektor, Gottmanns- 
hofen b. Wertingen. 

Mirbach-Geldern-Egmont, Alfons, Graf v.; Fideikommifherr, 
k. Kammerer und kaiserl. Legationssekretiir bei der deutschen Bot- 
schaft in Paris, 78 rue de Lille. 

Moy, Max, Graf v., k. Oberzeremonienmeister u. Hauptmann al.s., 
Miinchen, Gabelsbergerstr. 13. 

Miller, Joseph, Lehrer, Augsburg. 

Miller-Mainz, Lorenz, Kunstmaler, Miinchen, Kratzerstr. 16. 
Minch, Georg, k. Forstmeister, Dorf Kreuth. 

Niederreuther, Gg., k. Forstamtsassessor, Bobenthal (Rheinpfalz). 
NufSbaumer, Wilh., zool. Praparator, Miinchen, Tal 74/TII. 
Oberhummer, Hugo, Kaufmann, Miinchen, Rosenstr, 12/1. 
Oberhummer, Roman, k. wiirttemberg. Konsul u. Kommerzienrat, 
Miinchen, Kaufingerstr. 2/II. 

Oertel, Ernst, Lehrer, Miinchen, Frauenhoferstr. 32/T1II. 

Ohler, C. Wilh, Dr. med. vet., Tierarzt, Neustadt a. H. 
Oscheka, Konst., grifl. Fasanenmeister, Erletsbach b. Ammerland. 
Paluka, Adolf, Kaufmann, Konstantinopel, Grande Rue de Péra 388. 
Pangritz, Edwin, Maler, Zittau i. Sa. 

Pantasopulos, El, Kaufmann, Miinchen, Fiurstenstr. 10. 
Parrot, Karl, Dr. med., Frauenarzt, Miinchen, Thierschstr. 37/II. 
Parrot, Otto, Kaufmann, Miinchen, Obermeierstr. 1/0. 

Parrot, J. August, Konsul a. D., Frankfurt a. M. 

Pischinger, Arnold, Dr., k. Gymnasialprofessor, Ingolstadt. 
Pocci, Franz, Graf v., k. Kammerer und Hauptmann der Res., 
Schlof{’ Ammerland. 

Rendle, Max, k. Pfarrer, Affaltern, Post Biberbach. 

Ries, Alois, Dr., a. 0. Lyzealprofessor, Bamberg. 

Schiffer, Paul, stud. rer. nat. Freiburg i. Br., Rheinstr. 39. 
Schilcher, Hubert v., Gutsbesitzer, Dietramszell b. Holzkirchen. 
Schlésser, Karl, Dr. med., a. 0. Professor, Augenarzt, Miinchen, 
Maximiliansplatz 6/I. 

Schneider, Babette, Lehrerin, Miinchen, Lindstr. 1/IVr. 
Schneider, Hans, Kanzlist a. D., Miinchen, Schielstittstr. 8/II1. 
Schnorr von Carolsfeld, E., Dr. med. Arzt der Heilanstalt 
Obersendling, Wolfratshauserstr. 29. 

Schuler, F. W., Bayreuth, Parkstr. 12. 


Herr Schiirer, Johannes, cand. med., Gottingen. 
» Schwangart, Fritz, Dr. phil, Zoologe, Miinchen, Romanstr. 18/I. 
, Sensburg, Albert, Rentier, Miinchen, Ungererstr. 11/IL. 
» Speier, Karl, Apotheker, Neumarkt i. d. Oberpf. 
» Spies, Jakob, k. Regierungs- und Kreisbaurat, Bayreuth. 
» stockhausen, Ferd., Dr., Chemiker, Berlin N. W., Paulstr. 33 H. P. 
» streich, Ivo, kais. Konsul a. D., Schwabisch-Gmiind. 
» Unzicker, Robert, Apotheker, Karlsruhe, Erbprinzenstr. 3. 
Frau Walther v. Walderstétten, Else, Generalmajorsgattin, Miinchen, 
Leopoldstr. 25/TIT. 
Herr Weidle, J., Privatier, Kempten. 
» Wiglesworth, James, Sprachlehrer, Minchen, Theresienstr. 93/T. 
» Wurm, Stephan, Dr. med., prakt. Arzt, Tittmoning. 
Fri. Zell, Lina, Lehrerin d. stadt. héher. Téchterschule, Griinstadt (Pfalz). 
Herr Ziegler, Valentin, Schutzmann, Augsburg. 
Abganeg. 
Ausgetreten: 
Der Bezirkslehrerverein Miinchen, per 31. Dezember 1903. 
Herr M.Bullinger,k.Kommerzienrat, Miinchen, ,, _,, ~ 1904. 
» Frz. Fleischmann, Faktor, Miinchen, bet Je he - 1905. 
» Paul Lauterbacher, Gutsbes., ,, Aa her = 1904. 
» Dr. L. Heim, k. Professor, Erlangen, a dS a 55 
Aus der Mitgliederliste gestrichen: 
Herr E. Cordes, Bankbeamter, Mailand, per 31. Dezember 1903. 
» O. Kaiser, Kaufmann, Wladiwostok, Sam. x As 
» F.H.E.Rétger, Braumstr., Wladiwostok, _,, - " “ 
» M.Sengmiller, Privatier, Minchen, cs 3 s - 


R.Steinbach, Abteilungslt., Wladiwostok, _,, 3 ws r 


Sitzungsberichte 


1904. 


Bearbeitet von Dr. Parrot. 


Generalversammlung am 5, Januar. 
(Im Vereinslokal: Hétel Max Emanuel.) 
Vorsitzender: Herr Dr. Parrot. Schriftfiihrer: Herr Fleischmann. 


Der Vorsitzende begriift zunichst die zahlreich erschienenen Mitglie- 
der, besonders die von auswirts gekommenen Herren Baron y. Besserer, 
Fischer und Dr. Gengler. Nach Bekanntgabe diverser Zuschriften 
schreitet er zur Erstattung des Vereinsberichtes fiir das abgelau- 
fene Jahr. Er vermag u.a. zu konstatieren, dal} in letzter Zeit eine leb- 
haftere AnteilInahme an dem Vereinsleben sich kund gegeben habe; eine 
erfreuliche Perspektive eréffne zudem die Tatsache, dal\ der Zugang an neuen 
Mitgliedern im Vorjahre ein so groffer gewesen sei, wie nie zuvor. Den 
pekuniiren Zuwendungen verschiedener Staatsstellen, sowie auch der Bei- 
hilfe oft bewiihrter Génner des Vereins sei es wieder zu danken gewesen, 
dafi die begonnenen Arbeiten ihren Fortgang nehmen konnten und dal 
insbesondere auch in der Publikation der gesammelten Materialien eine 
Stockung nicht einzutreten brauchte. Das Hauptaugenmerk der Vereins- 
leitung miisse aber fiir die niichste Zukunft darauf gerichtet bleiben, 
eine Besserung der finanziellen Lage des Vereins wenigstens insoweit 
herbei zu fiithren, daf derselbe sich von der stiindig gewordenen Sorge 
um Beschaffung der notwendigen Gelder zur Drucklegung der Berichte 
befreit sehen wiirde. 

Herr Schneider erstattet hierauf den Rechenschaftsbericht; die 
Versammlung erteilt ihm nach Priifung der Belege durch die als Revi- 
soren aufgestellten Herren Bachmann und Lankes Decharge und 
spricht ihm fiir seine dem Vereine auch anderweitig geleisteten Dienste 
den wirmsten Dank aus. 

Es wird darnach zum Hauptpunkt der Tagesordnung: Umwand- 
lung des Vereins in eine ,,Ornithologische Gesellschaft in 
Bayern“ iibergegangen. Nachdem zuniichst eine grofe Anzahl von 


Schreiben auswartiger Mitglieder, welche sich simtlich zustimmend zu der 
geplanten Namensiinderung aussprechen, zur Verlesung gelangt ist, und 
nachdem der Vorsitzende in kurzen Ausfiihrungen die Notwendigkeit 
der Umgestaltung des Vereins, der schon  lingst tiber den Rahmen 
einer lokalen Vereinigung hinausgewachsen sei, in eine Landesgesell- 
schaft auseinander gesetzt hat, werden die beziiglichen Vorschlige durch 
einstimmigen BeschlufS gut geheissen, und es wird dementsprechend auch 
die n6étige Satzungsiinderung vorgenommen. Die letztere betrifft im wesent- 
lichen folgende Punkte (der Wortlaut des neuen Statuts findet sich in 
Band IV abgedruckt); Festsetzung eines einheitlichen Jahresbeitrags von 
6 Mk. fiir alle ordentlichen Mitglieder, Erhéhung des Beitrags fiir Kor- 
porationen auf 20 Mk. und Streichung jenes Absatzes derStatuten der von 
der Anlegung von Sammlungen handelt. Uber letzteren Punkt 
entspinnt sich eine lebhafte Debatte, an welcher sich die Herren M iiller, 
Mankes, Hellmayr, v. Besserer, Dr. Gengler, Fischer, 
Dr. Kreitner und der Vorsitzende beteiligen. Um die K. Akademie 
der Wissenschaften den. wiederholten Vorstellungen des Vereins um Ge- 
wahrung einer pekuniiren Subvention geneigter zu machen, kommt man 
endlich zu dem Entschlusse, alle neu einlaufenden Sammlungsobjekte, sofern 
nicht spezielle Wiinsche der Schenker zu beriicksichtigen sind oder solche 
Objekte seitens der Gesellschaft zu Demonstrationszwecken benétigt werden, 
yon nun an nach erfolgter wissenschaftlicher Verarbeitung der zoologi- 
schen Staatssammlung zu iiberweisen. An siamtliche Beobachtungs- 
stationen soll daher eine Aufforderung*) ergehen, welche ausdricklich aut 
diese Anderung aufmerksam macht und den Berichterstattern die Unter- 
stiitzung der hiesigen Sammlung, die noch immer der separaten Vorfiihrung 
einer Lokalfauna und einer Aufstellung von biologischen Gruppen  er- 
mangelt, ans Herz leet. Es wird ferner beschlossen, das Eigentum der 
Gesellschaft im Falle ihrer Auflésung der K. zoologischen Sammlung 
zufallen zu lassen. 

Darnach wird zur Wahl der Vorstandschaft und des Ausschusses, 
sowie zu einer Konstituierung der ,,Abteilung fiir Beobachtungsstationen‘‘**) 
geschritten. 

Zum Ehrenmitgliede wird Herr Hans Graf von Berlepsch, 
Erbkammerer in Kurhessen, einstimmig ernannt. 

Es erfolet sodann Aussprache iiber eine Titeliinderung des Vereins- 
organs, welches, wenn irgend angiingig, kiinftighin alljahrlich erschei- 
nen soll. 

Zum Schlusse werden noch verschiedene persénliche Angelegenheiten 
eingehend besprochen, die zu Beschluf{fassungen seitens der Versamm- 
lung Anlaf’ geben; dieselben haben in dem offiziellen Versammlungs- 
protokoll eine ausfiihrliche Darstellung erfahren. 


*) Dieses gedruckte Zirkular wurde in ca. 200 Exemplaren versandt und 
gelangte auch im Wortlaut in der Bayer. Forst- und Jagdzeitung (1904, 
Nr. 5) zum Abdruck; leider war der Erfolg bis jetzt nur ein geringer. 

**) Das Wahlresultat ist in den ,,.Verhandlungen*“ 1903, p. 5 bereits 
veroffentlicht. 


SSO bout 


Monatsversammlung am 19. Januar. 
(Im Vereinslokal.) 
Vorsitzender: Herr Dr. Parrot.  Schriftfiihrer: Herr Dr. Kreitner. 
Vorsitzender macht zunichst die betriibende Mitteilung, daf} die 
Gesellschaft durch den am 15. ds. Mts. dahier erfolgten Tod ihres Griin- 
dungsmitgledes Frl. Justine von Olivier in Trauer versetzt worden 
ist. Die Verlebte, die es als Dilettantin auf dem Gebiete der Vogel- 


malerel zu einer nicht gewdhnlichen Fertigkeit gebracht — ihre Bilder 
zeichnen sich in gleicher Weise durch naturgetreue Wiedergabe wie durch 
kiinstlerisch feine Auffassung aus — erwies sich~ stets als eine wahre 


Génnerin des Vereins, dessen Entwickelung sie von Anbeginn an mit 
erdlstem Interesse und vielem Verstindnis verfolete. Das Andenken an 
die liebenswiirdige Kiinstlerin wird von allen, denen es vergénnt war, 
ihr naher zu treten, treu bewahrt werden. — Zu der am heutigen Tage 
in Tegernsee stattfindenden Beisetzung sandte der Vorstand namens der 
Gesellschaft emen Kranz mit Widmungsschleife. 

Ks wird hierauf ein Anschreiben der K. Regierung von Oberbayern 
verlesen, welches mitteilt, daf} auf die Eingabe des Vereins an das K, 
Finanzministerum hin ein einmaliger Zuschuf des Forstiéirars von 
100 Mk. bewilligt wurde. 

Herr Bachmann bringt darnach den 2. Teil seines am 1. Dezember 
verg. Jahres begonnenen Vortrags ,,Uber den Herbstzug auf 
Juist“*). Wie damals verbindet der Vortragende damit die Vorlecung 
einer grofseren Anzahl von dort gesammelten Vogelbiilgen. 

Im Anschluf} daran spricht Herr Dr. Parrot tiber 


Beobachtungen auf Norderney und Borkum. 

Der in das Jahr 1896 fallende Aufenthalt des Vortragenden auf 
Norderney (N.) wihrte vom 21. Juli bis zum 4. August, der auf Borkum (B.) 
vom 5.—11. August. Seinem Tagebuch entnimmt er folgende Notierungen: 

Sturnus vulgaris zahlreich in kleinen Scharen, besonders auf B. 

Cuculus canorus soll sehr hiiufig sein und legt seine Eier noch 
wie zu v. Drostes Zeiten in die Nester des Wiesenpiepers; am 29, Juli 
traf Vortr. ein Exemplar im Kurgarten zu N. 

Ruticilla phoenicura, 27. Juli ein Miannchen am Konversationshaus 
in N. bemerkt, jedenfalls Brutvogel. 

Pratincola rubetra an den letzten Hiausern von N. beobachtet. 

Saxicola oenanthe sehr haufig; die Vogel lassen sich gerne auf 
Sanddornbiischen nieder. 

Muscicapa grisola in den Anlagen am Konversationshaus zu N. bemerkt. 

Muscicapa atricapilla 8. August in einem Garten auf B. beobachtet. 

Hirundo rustica nicht selten, namentlich auf B. (Ostland), wo am 
7. und 9, August in 2 Nestern unter dem Verandadach des Vogelwiarter- 
hauses noch Junge gefiittert werden. 

*) Uber diese meistens gemeinsam mit dem Herrn Vortragenden gemachten 


Beobachtungen erstattete Herr Otto Leege auf Juist im ,,Journ. f. Ornithologie“ 
(1905 p. 159 und 311) einen interessanten Bericht. 


SEG) eee 


Chelidonaria urbica in N. haufiger Brutvogel. 

Apus apus lediglich 15. Juli ein Ex. iiber N. beobachtet. 

Sylvia curruca 25. Juli ein Paar in einem Diinental auf N. 

Sylvia sylvia auf B. an verschiedenen Stellen getroffen, scheint 
also gegen frither an Zahl zugenommen zu haben. 

Anthus pratensis 24. Juli noch fleifig singend, indem er in die 
Luft steigt, etwas riittelt und sich dann langsam schief nach unten 
herabfallen aft. 

Motacilla alba nicht selten auf beiden Inseln, 

Motacilla alba lugubris 24. Juli ein Ex. auf N. beobachtet. (vgl. Journ. 
morn. 1898; p.60;) 

Budytes flavus auf B. hiiufig bemerkt, einmal 30 Stiick auf einer 
Wiese unter weidenden Pferden. 

Alauda arvensis zahlreich ; auffallend war das dunkle Kolorit der Vogel. 

Galerida cristata mehrfach auf N. beobachtet. 

Acanthis cannabina 6fter beobachtet; 2. August ein Flug von ca. 
30 Stiick auf N. 

Passer montanus, em Ex. verschwindet in einem Hause auf N., 

Ciconia ciconia ist seltener Besucher auf B.; ein Ende Juli erschie- 
nenes Exemplar wurde von dem Sumpfgefliigel und auch von den ,,Berg- 
enten“, wie dort die Brandente genannt wird, so angefeindet, dal) es sich 
nicht einmal niederzulassen vermochte. 

Ardea cinera, einige Exemplare beobachtet auf Wiesen und Siimpfen 
von B. 

Vanellus vanellus scheint nur spirlicher Brutvogel auf B. 

Charadrius dubius, 23. Juli 4 Ex. auf N. becbachtet, 

Charadrius hiaticula auf B. einzeln und in kleinen Gesellschaften 
bemerkt, am 2. August 4 St. auf N., jedenfalls spirlich vertreten. 

Charadrius alecandrinus auf N. paarweise (auch in ecinzelnen Stiicken), 
dann in kleinen Gesellschaften von 4-——10 Stiick oft bemerkt; am 4. August 
am Weststrand, das ganze Sandfeld belebend, ca. 170 Stiick zusammen, 
alte und besonders junge, sogar noch solche mit etwas Flaum bedeckte; 
einige liefen sich auf den Bauch nieder und ruhten aus, andere standen 
in Geleisefurchen herum; die ganze Gesellschaft bewegte sich bei An- 
niherung des Beobachters weit ausschwirmend, womdglich laufend oder 
nur ein kurzes Stiick fliegend, vorwarts; der Ruf klang wie ,,giii, gui‘ 
und ,,gib, gib, gib“ Auf B. war die Art wenig zu bemerken, weil sich 
die meisten Végel schon zu riesigen Schwiirmen vereinigt auf den Aufsen- 
strand zuriickgezogen hatten. 

Charadrius apricarius, 9. August ein Ex.am Tiiskendér(B.) langere Zeit 
beobachtet; nach Aussage des VogelwiirtersGrebhan fanden sich damals 
viele dieser Végel unter den Strandyogelschwirmen, welche den Nordstrand 
von Ostland belebten. Die Scharen von Austernfischern, Goldregen- 
pfeifern und Strandliiufern sollen zur eigentlichen Zugzeit jeder Be- 
schreibung spotten. 

Haematopus ostralegus auf beiden Inseln ungemein hiiufig; am Siid- 
strand von N. am 2. August eine Anzahl bei regnerischer Witterung 


in der Abenddiimmerung zwischen 8 und 1/,9 beobachtet, welche, weniger 
scheu wie sonst, einen Riesenlirm vollfiihren, indem sie unter bestiindigem 
Geschrei —— ,,wiff, wiff und sehr rasch trillerartig ,,gegi, geoie, gigigié — 
gu dreien und vieren einander nachrennen; oft sieht man am Tage in 
den Schlicken Gesellschaften von 3—12 Stiick nach Nahrung stechen. 
In einem mit Haidekraut und Heidelbeerstriuchern bewachsenen Tal ge- 
berdet sich am 2. August ein Exemplar sehr aufgeregt. Am 9. zeigten 
sich an der dufsersten Flutgrenze von Ostland (B.) gegen 100 Stiick ; zahl- 
reiche Vogel hielten sich aber auch auf der geschiitzten Innenseite auf 
Sandbiinken und Wiesen auf, hier meist paarweise; sie benahmen sich z. T. 
sehr fingstlich, umflogen den in ihr Gebiet Eintretenden unter bestan- 
digem Geschrei, hielten sich aber stets in bedeutender Héhe; die dann 
und wann ausgefiithrten Attacken endigten immer in  respektvoller Ent- 
fernung, so dass es nicht méglich war, einen erfolgreichen Schuf anzu- 
bringen. Nach allem mufsten noch ziemlich viele Dunenjunge vorhanden 
sein; es wurde denn auch ein solehes auf einer Sandbank entdeckt und 


nach lingeren erfolglosen Bemiihungen, wobei dem Tierchen — es hatte 
kaum die Kérpergréfe eines Stares — die meisterhaft geiibte Kunst 


des Versteckens sehr zu statten kam, ergriffen, 

Machetes pugnax soll im Frithjar auf B. sehr hiufig sein; jetzt hatten 
die Végel schon die Insel verlassen. 

Totanus totanus. Ein Paar verfolgt den Vortragenden in den Diinen 
von N. am 2. August mindestens dreiviertel Stunden lang, fortwahrend 
den Angstruf, ein jimmerlich klingendes ,,gjid gjit*, dazwischen ein klag- 
liches  ,,diidii ausstofend und nach Kibitzart auf ihn hassend; oft 
salen die Vogel auch ganz nahe bei dem Stérenfried nieder, streck- 
ten den Hals vor und schrien jaimmerlich. Von den jedenfalls vor- 
handenen Jungen war nichts zu finden; trotzdem wollten sich die 
Vogel absolut nicht beruhigen; wenn man schon glaubte, aus ihrem Be- 
reich zu sein, setzte der Lirm immer wieder intensiver ein, und die Végel 
geberdeten sich so desolat, daf’ man unwillkiirlich an die vorherige An- 
wesenheit eines anderen Feindes, der vielleicht schon die Jungen geraubt 
haben mochte, denken musste. Manchmal benimmt sich der Gambett- 
wasserliiufer sehr zutraulich; so lief ein Exemplar am Strand in B. be- 
stiindig im seichten Wasser vor dem Beobachter her und entschlol\ sich 
nur dann ein Stiickchen weiter zu fliegen, wenn ihm dieser dicht auf den 
Fersen war. 

Totanus ochropus 7. und 8. August auf B. beobachtet. 

Totanus glareola 29. Juli zwei Ex. am Hafen in N. 

Totanus littoreus kam’ zur Beobachtung auf den Schlicken von N., 
zweimal am Siidstrand von B., ferner im Innern dieser Insel an einem 
Kanal. Die Stimme klingt wie ,,djiidjiidiis. 

Tringoides hypoleucus an Kanilen im Innern der Insel B. wieder- 
holt getroffen. 

Tringa alpina, 7. August 4, 9. August 5 Exemplare am Tiiskendor (B.) 

Numenius arquatus briitet nicht auf B., kommt aber in grofen 
Scharen (7. August am Tiiskendér 28 Végel geziihlt) vom Festland 


ce hs ci ae 


heriiber; auf N. wurde die Art besonders gegen den Leuchtturm zu, wo 
es tiberhaupt immer von Strandvégeln wimmelte, bemerkt. 

Limosa lapponica zeigte sich in einzelnen Exemplaren am Watt und 
auf den Schlicken in N. wie auf B. Dem Vortragenden fiel ebenfalls, wie 
schon Droste anfihrt, das grofe Phlegma dieser Végel auf, welche oft 
Stunden lang, ja mehrere Tage hindurch, ganz an der gleichen Stelle an- 
zutreffen waren. 

Gallinago gallinago wurde nur einmal auf B. konstatiert. 

Tadorna tadorna hatte um jene Zeit schon ihre Brutplitze in Ost- 
land verlassen. 

Oedemia nigra*). Ein Flug von 18 Stiick kam am 12. August nahe 
der Nordkiiste von N. vom Dampfer aus zur Beobachtung; er hatte 
westliche Richtung; wahrscheinlich der gleichen Art gehérte eine Ge- 
sellschaft von 15 Enten an, die am 30. Juli in der gleichen Gegend sich 
authielt. 

Larus marinus in einzelnen Stiicken beobachtet. 

Larus argentatus ist bei weitem die hiufigste Méwe; Ziige von 50 
bis 66 Exemplaren waren auch auf N. keine Seltenheit. Die am 7. August 
besuchte Kolonie in den Diinen von Ostland (B.) bestand gewif aus 
Tausenden von Nestern; die meist kreisrunden Vertiefungen, mit wenig 
Diinengras ausgeleet oder auch nur von aufen mit etwas Gras umgeben, 
waren tiberall zerstreut auf den Gipfeln der Diinenberge, an den gras- 
bewachsenen oder vegetationslosen Hiingen, vereinzelt auch in den seich- 
teren Talern, bisweilen unter Brombeerstauden oder Sanddornbiischen  ver- 
borgen, nur ausnahmsweise von einer Grashaube iiberdeckt, so dal} lediglich 
ein seitlicher Zugang blieb. Die Nester waren um jene Zeit natiirlich 
fast siimtlich leer (nicht selten fanden sich eingetrocknete Eihdute, 
manchmal mit Schalenresten). Nur 6 einzelne Dunenjunge, von ver- 
spaiteten Bruten herriihrend, liefKen sich noch entdecken, davon war eines 
schon fast befiedert, 4 stacken noch ganz im grauen, teilweise schwarz 
getupften, Dunenkleid. Sie verschliipften sich gerne, wenigstens mit dem 
Vorderteil a2 la Vogel Strauf, unter Brombeerstauden, suchten wohl auch 
Kaninchenhéhlen auf. Die kleineren Dunenjungen lieff{en sich bewegungs- 
los hervorziehen; ein etwas Alteres aber wackelte in aufrechter Haltung, 
mit groffen Schritten dahin stolzierend und mit aufgerissenem Schnabel 
laut und widerlich schreiend, ganz munter davon, um sich alsbald wieder 
zu verschlupfen. Auch einige eben flugbare Junge waren noch vorhanden; 
die Alten, von welchen zuerst nur einzelne zugegen waren, fanden sich 
gegen Abend um 7 Uhr in grosser Zahl ein uud dann begann ein ohren- 
betiiubender Liirm; die aufgeregten Voégel schossen dicht tiber dem Kopf 
des Eindrmeglings dahin, wobei die Anniiherung so plétzlich und lautlos 
von statten ging, dass man vor der heftigen Luftbewegung, welche das 
Vorbeisausen des Vogels verursachte, férmlich erschrak. 


*) Das ,,Ubersommern“ dieser Ente beobachtete Herr Eppelsheim auch 
an der holsteinischen Kiiste, wo er am 15. Juni noch in der Nahe von Olden- 
burg eine Gesellschaft von 8 Stiick konstatieren konnte (In Lit.). 


Der Boden war mit massenhaften Resten von kleinsten Muschel- 
schalen in ganzem und in vollig zerriebenem Zustande, auch mit Krabben- 
scheren und iihnlichem bedeckt. Eimige mumifizierte Dunenjunge in ver- 
schiedenen Stadien, dann auch ein eingegangenes altes Tier (ohne jede 
sichtbare Verletzung) wurde gefunden. Die Igel sollen viel Schaden tun 
und besonders den briitenden Seeschwalben nachstellen, 

Die alten Weibchen der Silberméwe sind oft sehr klein, jedenfalls 
schon im Flug als solche kenntlich. 

Larus canus wurde mit Sicherheit nicht auf B. beobachtet, doch 
fand Vortr. in der Méwenkolonie ein mumifiziertes Dunenjunges, wel- 
ches vielleicht dieser Art angehérte. Auf N. wurde diese vereinzelt nach 
Hochflut am Siidstrand beobachtet. An der Weser und besonders in 
Bremerhaven tummelte sie sich hingegen in grofer Menge. 

Larus ridibundus, auf B. nur einmal ein junges Exemplar gesehen. 

Sterna hirundo ist auf beiden Inseln eine sehr regelmialige Er- 
scheinune. 

Sterna cantiaca kam auf N, und besonders auf B. gar nicht selten 
zur Beobachtung; unter den gréfSeren Seeschwalben diirfte sich auch S?. 
nilotica befunden haben. 

Sterna minuta gehért zu den anziehendsten Gestalten der Insel B.; 
die ersten 5 Paare traf Vortr. am 5. August tiber dem ,,Teich“, wo 
sie unter vielem Geschrei lebhaft hin- und herflogen und sich bald auf 
das offene Wasser, bald auf kleine Lacken, die im Schlick sich gebildet 
hatten, herunterfielen. Der in der Entfernung etwas an die Stimme der 
Blaumeise erinnernde Ruf lautet wie: ,,dederit, dederidid, zirid“, dann 
hérte man auch ein einsilbiges ,,gid“ oder ,,quit“. Am nichsten Tage 
umflogen den Vortr., der sich auf einem weit ausgedehnten Muschel- 
feld befand, 3 Paare; sie schienen in grofser Sorge um ihre Jungen und 
liefKen dabei ein fortwihrendes Gackern vernehmen, das mit dem vorhin 
erwihnten ,,Zwitschern“ keine Ahnlichkeit hatte. Auf dem Sandfeld waren 
einige nur wenig hervorragende, gewéhnlich mit spirlichem Diinengras 
bewachsene, Hiigelchen zu bemerken, welche das bei Hochflut herauf- 
dringende Wasser wohl unter allen Umstiinden frei lassen diirfte, und 
auf einem solchen fanden sich 2 kleine, bewegungslos mit der Brust auf- 
liegende Dunenjunge. Beim Ergreifen riihrten sie sich nur wenig; das 
eine etwas stiirkere, welches in die Tasche gesteckt wurde, fing nach ca. 
20 Minuten laut zu piepsen an, was die ziemlich hoch hin und_ her 
sausenden Alten zu héren schienen, denn sie verlieffen den Stérenfried 
jetzt erst recht lange nicht. Die Jungen — es fand sich nachher noch ein 
einzelnes auf einem Sandhiigelchen — mochten erst 2—3 Tage alt sein. 
Mdglicherweise trugen an zwei vorhergehenden Abenden stattgehabte starke 
Gewitterregen die Schuld daran, da die Kleinen so_,,leblos“ schienen. 
Am 8, August tummelten sich mehrere Paare am Siidstrand, die sich 
wenig scheu benahmen; zahlreiche Végel flogen am 9. August iiber dem 
Tiiskendéer, sich verfolgend und viel Lirm verursachend; hier auch wurde 
eine Begattung auf dem Wasser beobachtet. 

Asio accipritrmus soll nach Grebhan zahlreicher Brutyogel auf B. 


a. 


sein; v. Droste, der den Vogel den gréfiten Teil des Jahres dort vor- 
kommen 1a{t, scheint kein Brutnachweis gelungen zu sein. — 


Herr Bachmann berichtet darauf tiber einige Beobachtungen aus 
dem Dachauer Moos; im Fleisch werden yon dort vorgelegt Gallinula 
chloropus und Anthus pratensis, die also beide dort iiberwintern. 

Kin von Herrn L. Schuster im ,,Zoologischen Garten“ gebrachter 
Artikel ttber das Dachauer Moos (1903 Nr. 12) ruft im Anschluf 
hieran eine lebhafte Diskussion unter den Anwesenden. namentlich den 
Herren Ortel, Lankes und Dr. Parrot hervor, welche iibereinstim- 
mend bekunden, dal} Schusters Behauptungen vielfach einer ernsthaften 
Kritik nicht standhalten kénnten und unbedingt eine Richtigstellung und 
Erginzung erheischten, da eine grofse Anzahl Arten, die zu den ganz 
charakteristischen Erscheinungen des Mooses gehérten, nicht genannt seien. 

Herr Schuster sucht diese Einwiirfe besonders dadurch zu _ent- 
kraften, daf er nur einen kleinen Teil des Gebietes habe schildern wollen; 
doch wird ihm entgegengehalten, dal} er, wo ihm die Ausdehnung des 
Gebietes nicht bekannt gewesen sei, sich auch keine verallgemeinernden 
Schliffe iiber die numerischen Verhiltnisse mancher Arten erlauben durfte. 

Es wird hierauf die neu eingelaufene Literatur besprochen. 

Herr Hellmayr aufert sich tber einige Nomenklaturfragen; er 
erwihnt u. a. dai Linné unter Motacilla luscinia den Sprofer, nicht 
die Nachtigall, beschrieben haben solle. Vorsitzender glaubt vor allen 
derartigen Umstellungen alteingebtirgerter Namen, selbst wenn die 
Anderung berechtigt sein sollte, auf das Dringendste warnen zu miissen, 
da dadurch nur die gréf/te Verwirrung hervorgerufen wiirde. So werde 
er auch die neuerdings als notwendig erklirte Umstellung von Turdus 
musicus und diacus unter keinen Umstiinden mitmachen. Es sei hier 
iibrigens evident, dali’ Linné in der XII. Auflage seiner Systema Na- 
twrae vom Jahre 1766 einen in der Auflage von 1758 enthaltenen Irr- 
tum richtig stellen wollte und dal} die bei dieser Gelegenheit gegebene 
Beschreibung des Turdus musicus in jeder Hinsicht nur auf unsere Sing- 
drossel zutreffen kénne. Wenn man auch bei Linné sich lediglich auf die 
Beriicksichtigung der Auflage von 1758 geeinigt habe, so miifste es doch 
widersinnig erscheinen, eine von dem Autor selbst offenbar als unzu- 
treffend erkannte Beschreibung der Nomenklatur zugrunde legen zu wollen. 


Sitzung am 9. Februar. 
(In der Wohnung des I. Vorsitzenden.) 


Vorsitzender: Herr Dr. Parrot. Schriftfiihrer: Herr Clevisch. 


Der V orsitzende gibt zuniichst den Einlauf bekannt und legt die 
neuen Drucksachen der Gesellschaft, eine abgeiinderte Instruktion fiir die 
Beobachtungsstationen, eine Aufforderung zur Einsendung yon Samm- 
lungsobjekten und einen neuen Vereinsprospekt, sowie verschiedene andere, 
notwendig gewordene Formularien vor. 


Herr Zirkel hat ausgestopfte Exemplare von Lanius minor und 
Gallinago gallinago aus Ingolstadt, persénlich tberreicht; die Objekte 
werden vorgezeigt. 

Der Vorsitzende demonstriert eine Anzahl von Herrn Fischer- 
Augsburg erhaltener Hier der Sterna hirundo. 

Herr Ortel berichtet iiber verschiedene Wahrnehmungen. — Inter- 
essant ist die Mitteilung, dafS einer von ihm stammenden Anregung, es 
méchten beim Bau des neuen Rathausturmes die Anbringung von Nist- 
gelegenheiten fiir die Mauersegler in Betracht gezogen werden,  seitens 
des Architekten stattgegeben wurde, und daf} nun fiir ca. 100 Brutpaare 
Platz geschaffen sei. 

Es wird darnach die neu eingelaufene Literatur herumgegeben. Bei 
dieser Gelegenheit findet u.a. der bekannte Krihenversuch der Rossittener 
Vogelwarte wiederholt Erwihnung. Gerade die Nebelkrihe aber wird als 
ein wenig geeignetes Objekt, Aufschliisse tiber den zeitlichen und 
ortlichen Verlauf des Vogelzuges zu geben, bezeichnet. 

Schlief\lich demonstriert Herr Dr. Parrot einen merkwiirdigen, am 4. Ok- 
tober im Stadtwald von Kaufbeuren erlegten Vogel, der ihm von Herrn Pripa- 
rator Erdt dortselbst zur Ansicht tibersandt worden ist. Es handelt sich 
um ein Kreuzungsprodukt zwischen Spielhuhn und Fasan — 
und zwar um einen miinnlichen Vogel -—-, wie solche schon 6fter aus 
England bekannt geworden sind, wie sie aber auf dem Kontinent immerhin 
zu den grofen Seltenheiten gehéren (vel. Suchetets Zusammenstellung). 
Die stattliche Gréfe des Vogels und die starke Ahnlichkeit, welche 
besonders die Fiarbung der Unterseite mit dem Rackelhahnkolorit auf- 
weist, konnte den Gedanken an eine Kreuzung zwischen Auerhenne und 
Fasan nahe legen, doch ist eine solche nie bekannt geworden, und wiirde 
die Stirke des Vogels in diesem Falle wohl noch eine bedeutendere sein. 
Das Exemplar gleicht aulfierdem fast ganz der von A. B. Meyer*) in 
seinem bekannten Werke gebrachten Abbildung eines in Béhmen erlegten 
Fasan-Spielhahnbastards. — Hier die genaue Beschreibung, welche ge- 
meinschaftlich mit unserm Fasanenspezialisten, Herrn Grafen Poeci, in 
dessen Besitz das Stiick inzwischen tiberging, aufgenommen ist: Ganze 
Unterseite vom Kropf abwirts (welcher noch eine persistierende Feder 
des Jugendgefieders erkennen aft) tiefschwarz, mit kupferviolettfarbenem 
Endband auf jeder Feder; manche Federn der Hinterbrust lassen aut der 
Mitte einen gelblichweifSen Schaftstrich erkennen; die schwarzen Flanken- 
federn mit braungelblichen Enden; Kopf und Hals von hellbrauner 
Sandfarbe, schwiirzlich meliert, ausgenommen den bereits schwarzen Vorder- 
kopf und einzelne frisch vermauserte, noch in den Scheiden  steckende 
schwarze Federn am Hinterkopf und Nacken; in der Ohrgegend schwarze 
Federbiischel. Oberseite im ibrigen wie bei einer Fasanhenne, jedoch 
der Vorderriicken mit Kupferfarbe itberlaufen und die schwarze Farbe 
mehr vorherrschend, was besonders an den Schwingen auffallt; Stof oben 


*) A. B. Meyer, Unser Auer-, Rackel- und Birkwild und seine Abarten, 
Wien 1887. 


gelbbraun mit nicht durchgehender braunschwarzer Banderung und eben- 
solehem Endband, gegen die Basis zu braunschwarz gewiissert; Unterseite 
des Stofies mit braungrauer Wisserung; OberstofSdecken gelbbraun, schwarz 
gewiassert, Unterstol} schwarz mit prichtig rotbraunem, -schwarz gewiisser- 
tem Endband; die kurzen Stofifedern schwarz, am Grunde weil geban- 
dert. Der keilformige StofS enthalt 16 nicht zugespitzte, nur am Ende 
mit einem kleinen vorspringenden Zipfelechen versehene Federn, deren 
Auffen- und Innenfahne gewoéhnlich gleich breit sind, wahrend das 
fiuferste verkiirzte StofSfederpaar eine schmialere Aulenfahne aufweist; 
die beiden mittleren Federn sind am langsten; der ausgebreitete Stol 
erinnert in seiner dachférmigen Gestalt etwas an den des Truthahns. 
Fuf genau wie beim Fasan, die Hinterzehe etwas hoher angesetzt; ein 
Sporn fehlend; Zehen mit starken Bindehiuten, besonders zwischen den 
beiden duferen, und mit angedeuteten Lappensiumen; Krallen schwarz; 
die Farbe der Tarsenbefiederung, welche vorn bis ?/, der Liinge herab- 
reicht, hinten aber ganz fehlt, ist schwarz mit sandfarbigen Endbandern. 
Der Schnabel (wie auch die ganze Kopfbildung) gleicht dem des Fasans, 
ist nur etwas kiirzer; um das Auge eine kahle rote Stelle. Im Kérper 
ubertrifft der Vogel den mannlichen Kupferfasan ein wenig; hier noch 
die Mae: a. 262; c. 240; r. 40; t. 80. 

Ein in manchen Stiicken Ahnliches Kreuzungs produkt zwischen 
Phasianus colchicus und Tetrao tetriz, das seit vielen Jahren im hiesigen 
K. Zoologischen Museum steht, aber noch nicht beschrieben wurde 
(von Suchetet erwihnt, jedoch, weil seiner Meinung nach in Gefangen- 
schaft entstanden, nicht weiter beriicksichtigt), kam auf der Besitzung des 
Grafen Preysing zu Moos in Niederbayern in freier Wildbahn zur 
Erlegung. Dieser Vogel, gleichfalls ein Ménnchen, weist nur die Grofe 
einer Birkhenne auf, wenn auch der Hals entschieden linger ist; Schnabel 
und Fuf sind vollstaindig fasanartig; die Hinterzehe ist eher etwas héher 
angesetzt wie bei Phasianus, ein Sporn fehlt aber auch hier. Die Binde- 
haute der Zehen sind sehr entwickelt. Von einer ,,Rose“ ist nichts 
zu sehen. Die Ohrbiischel sind wie bei der Fasanhenne entwickelt. Die 
Farbung des ebenfalls in Gemeinschaft mit Herrn Grafen Pocci unter- 
suchten Vogels ist folgende: Oberkopf schwarz mit rostbraunen Feder- 
enden, durch das Auge ein gelblichweifer Streif, der sich nach dem 
Hinterkopf zu verschmiilert und hier eine mehr gelbliche Farbe annimmt; 
Ziigel und Kopfseiten schwarz, Hals tief dunkelbraun mit bronzefarbigem, 
bei direkt auffallendem Lichte purpurnem Schiller; die vorderen Hals- 
seiten mit rostbraunen Federenden; Kinn- und Kehlfedern im Grunde 
weiflich; Kropf und Vorderbrustfedern dunkelchokoladebraun, —purpur- 
schimmernd und mit lichten braunen Endsiumchen, nach der Kérpermitte 
zu aber mit weilegelblichem Schaftstrich; auf der Mittel- und Hinterbrust 
werden die trib stroh- oder rostgelben Federendsiiume breiter und es 
treten schlieflich auch auf der tibrigen Feder immer breiter werdende un- 
regelmifige Bogenbinden von dieser Farbe auf; letztere verschwinden aut 
dem Bauch und machen schmileren Querwellen Platz, wie sie sich aut 
den Unterstofidecken finden; von der bei Tetrao tetrix vorhandenen 


i 


Wiisserung ist hier nichts zu sehen; dagegen ist vollstindig fasanen- 
hennenartig (wenn auch lichter und weniger rostfarbig) der spirlich ge- 
wiissert erscheinende Stofi des Vogels. Was die oberen Partien anlangt, 
so ist der Beginn des Vorderriickens vollstindig spielhennenartig (rost- 
rétlich mit schwarz) gefiirbt, der weitere Riicken zeigt zwar sehr grofe 
Ubereinstimmung mit dem Gefieder der Birkhenne, aber statt der aus- 
gesprochen rostrétlichen Biinderung und Wasserung findet sich hier ein 
briunlichgelbes Kolorit, das nur auf den meist verdeckten hinteren 
Querbiindern der Feder — von denen man hier gewohnlich ein bis zwei 
hinter dem breiten schwarzen Fleck zihlen kann — zu Rostgelb  ge- 
steigert erscheint; die genannte Hauptfarbe ist bei der Fasanenhenne 
noch lichter und fahler; die Schwingen, einschlieflich des Schulterfittichs, 
haben wieder so grole Ahnlichkeit mit denen der Fasanhenne (weniger 
allerdings in der Plastik, da hier die Handschwingen wie bei tetra be- 
deutend yor den Armschwingen vorstehen), dafs eine genaue Beschreibung 
iiberfliissig erscheint; es fehlen hier die purpurroten Téne auf den ftetria- 
artig gewiisserten Fliigeldecken, und es tritt in der Hauptsache wieder 
nur die schwarzbraune und hellbriiunlichgelbe Farbe auf. Jede Andeu- 
tung eines weilsen ,,Spiegels“ fehlt, wie auch ein solcher Fleck am Bug. 
Das Unterstohgefieder zeigt sehr breite schwarzbraune Bander, die 
hinwiederum verwaschen rostrétlich gerandet sind; Jletztere Farbe geht 
oft auch auf die Zwischenriiume iiber. Die Querbinder laufen aber 
spitzer am Schaft nach yvorn, als bei der Birkhenne, mit welcher sonst 
grove Ahnlichkeit besteht, obwohl bei dieser die Anordnung der hellen 
und dunklen Farbe eine regelmabigere ist; das Ende dieser Federn ist 
breit triibgelblichweilh. Die Stoffedern gleichen der Birkhenne in der 
Form, sind nur vielleicht etwas breiter; die seitlichen nehmen gradatim 
an Linge ab, so dali der Keilstof} entsteht, wie ihn ahnlich das Kaut- 
beurer Exemplar zeigt. Die Vorderseite des sehr klein geschilderten Laufes 
ist bis zur Hiilfte mit triibgelblichen Federn besetzt; der Unterschenkel 
erscheint braun gebindert. Die Mahe des Vogels sind folgende: a. 2385; 
CaS ORT 8S: 150's. bi Oe. 


Monatsversammlung am 23. Februar 1904. 
(Im Hétel Roth.) 

Vors.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld, 

Vorsitzender begriifst die Anwesenden zum ersten Male in dem 
neuen Vereinslokale, das fiir zwei Abende im Monat zuniichst auf 
ein Jahr gemietet ist und welches durch zwei yon der Firma Gg. Korb 
freundlichst iiberlassene ausgestopfte Raubvégel und durch die Vogel- 
wandtafeln eine Ausschmiickung erhalten hat. Die von seiten eines Mit- 
gliedes gegebene Anregung, die Zusammenkiinfte allwéchentlich stattfinden 
zu lassen, veranlalst einen Meinungsaustausch. Wegen der zu_befiirch- 
tenden geringen Beteiligung durch weitere Zersplitterung der gewodhn- 
lichen Besucherzahl wird beschlossen, von einer solchen Neuerung, die 
an sich ja zu begriifen sein wiirde, abzusehen. 


Herr Clevisch erhalt darnach das Wort zu seinem angekiindigten 
Vortrag: ,,Uber die Frihlingsmauser der Viégel* (mit Demon- 
strationen); «dieser soll an anderem Orte erscheinen. 

An der anschliefbenden Diskussion, welche sich sehr angereet ge- 
staltet, beteiligen sich die Herren Dr. Parrot, Lankes, Ortel, 
Miller-Mainz, Bachmann und der Vortragende. Die meisten 
stimmen darin iiberein, dali sich die sog. Umfirbungstheorie nicht auf- 
recht erhalten lasse, weil man die vollstaéndig ausgewachsene Feder als 
ein totes Gebilde auffassen miisse. Dem widerspricht Herr Ortel, der 
an der Lachméve nachzuweisen sucht, dal} eine partielle Umfarbung statt- 
finden miisse; die frischen Federstoppeln am Kopfe des Vogels lassen 
sich aber, wie der Vorsitzende ausfiihrt, leicht nachweisen, wenn man 
nur genau zusieht; es miisse aber eine teilweise Kombination von Neu- 
wachstum mit ,,Umfirbung“, so zwar, dal} die frisch vermauserte Feder 
in bisheriger Farbung zum Vorschein komme und erst dann allmah- 
lich das dunkle Pigment in sich aufnehme, als méglich zugegeben 
werden. Bei Végeln, welche, wie die Raubyégel fast das ganze Jahr hin- 
durch eine Neubildung von Federmaterial erkennen liefien (wenn auch in 
beschrinkter Weise), werde die Deutung dieser Dinge besonders erschwert. 
Aber auch bei vielen anderen Végeln sei die Frihlingsmauser nur eine 
partielle, die zudem noch mit einem besonders lebhaften Abstofungspro- 
zesse an den Enden der persistierenden Federn einhergehe. Die Erneue- 
rungsvorginge am Schnabel und Ful (Krallen) mit dem Gefieder auf 
gleichen Ful} stellen zu wollen, sei aber nicht angiingig, da diese Ge- 
bilde doch in viel engerem Konnex mit dem Kérper blieben, wie die 
alte Feder, die ihr Wachstum vollstaindig beendet habe. Es seien nicht 
leicht bei einem anderen wissenschaftlichen Problem so viele Selbst- 
tiuschungen méglich und auch vorgekommen, wie gerade hier. Bei Be- 
obachtungen an in der Gefangenschaft lebenden Végeln  spielten oft 
pathologische oder doch anormale Vorgiinge eine Rolle, die nicht  ver- 
allgemeinert werden diirften. Der Vorsitzende weist auch noch auf die 
Tatsache hin, dal} der Glanz des Gefieders am lebenden Vogel nach 
seinem Tode iiberaus rasch nachlasse. wodurch der Gedanke nahe geleet 
werden kénne, dafi nur die lebende Feder einen derartigen Schimmer aus 
strahle (dieser Wechsel fiel ihm bei der Erlegung von Tannenmeisen, 
Raubwiirgern etc. auf). Vielleicht liefe sich annehmen, dal das nach 
der Ansicht Weinlands eine Rolle spielende Fett, welches der Feder 
kiinstlich aus der Biirzeldriise aufgetragen wird, rasch eine Veranderung 
erleide. Es sei dem Vorsitzen den iibrigens dieser fast momentane Wechsel 
in der Intensitat des Glanzes namentlich bei graulichen und blaulichen Ténen 
aufgefallen, also bei sog. Interferenzfarben, die nicht durch ein beson- 
deres Pigment hervorgerufen wiirden; bei solchen liefe sich schon eine 
solche Veriinderung auch an der toten Feder dadurch erkliren, daf} durch 
Fortfall des fettigen Uberzuges eine andere Strahlenbrechung verursacht 
wiirde. 

Der Anregung des Herrn Ortel, diesen Fragen seitens der Ge- 
sellschaft niher zu treten und fiir entsprechendes Untersuchungsmate- 


Verbandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904. 2 


TS. 


rial Sorge zu tragen, glaubt der Vorsitzende nicht stattgeben zu sollen, 
da die Durchfithrung solcher Untersuchungen doch Sache der einzelnen 
dafiir interessierten Mitglieder wire; er selbst habe schon  ziemliches 
Material gesammelt, sei aber zurzeit nicht in der Lage, diese Dinge 
weiter zu verfolgen. 

Es werden hierauf noch verschiedene Mitteilungen gemacht wber die 
Gewinnung neuer Beobachter, tiber die Aufnahme des Jahresberichtes, 
der leider nur von wenigen Personen kiiuflich erworben wurde,  trotz- 
dem er allenthalben in der Fachpresse eine giinstige Beurteilung erfahren, 
und iiber verschiedene Zuwendungen zur Gesellschaftskasse; diverse Pro- 
spekte und Zuschriften auswiirtiger Mitglieder werden aulserdem vorgelegt. 

Zu den bemerkenswertesten Vorkommnissen der letzten Zeit gehort 
die wiederholte Erlegung des Weifirickenspechts (Dendrocopus leuco- 
notus) bei Tegernsee, ferner die Erbeutung einer Brandente (Zadorna 
tadorna) bei Freising. 

Herr Clevisch legt noch vor: ,,Dr. K. Bretscher, Anleitung zur 
Bestimmung der Wirbeltiere Mitteleuropas“ (Ziirich); der ornithologische 
Teil labt vieles zu wiinschen tbrig und beriicksichtigt die schon vorhan- 
dene beziigliche Literatur gar nicht; der Vorsitzende weist darauf hin, 
dafS die Angaben iiber die vertikale Verbreitung gewisser Vogel in der 
Schweiz sehr wenig Wert besitzen, da sie nicht erkennen lassen, ob es 
sich um Brutvorkommen oder um Konstatierung zur Zugszeit handelt. 


Sitzung am 8. Marz. 
Vorsitz.: Herr Dr. Parrot. Schriftfiihr.: Herr Dr. Schnorrv. Carolsfeld. 


Nach Besprechung verschiedener Vereinsangelegenheiten gibt Vor- 
sitzender den Einlauf bekannt. Herr Pfarrer Rendle sendet einen 
Abdruck seiner Arbeit ,,Zur exakten Erforschung des Vogelzugs“ (,,Ge- 
fiederte Welt‘), in welcher er wiederholt auf die Tatigkeit der bayerischen 
ornithologischen Beobachtungsstationen hinweist und fiir die Verwendung 
des Vogelfangs zum Zwecke der Zugsbeobachtungen eintritt. In einem 
anderen Artikel des gleichen Verfassers (Zum Vogelschutze) ist u. a. der 
bekannte Ministerialerlal} gegen die Weifdornhecken einer Kritik unter- 
zogen. 

Herr Zirkel sendet einen Zeitungsausschnitt, der die Mitteilung 
enthilt, dal} der Ingolstidter Jagdschutzverein alle kleinen Falken und 
ebenso alle Wirger mit Ausnahme des Lanius minor auf die Pro- 
skriptionsliste gesetzt habe. Der Vorsitzende halt diese Malsnahme 
fiir etwas bedenklich. 

Es erfolet hierauf Herumgabe der neu _ eingelaufenen Literatur. 
Vorsitzender bespricht speziell eine Arbeit von Lehrer Paul- 
stich itiber das Tier- und Pflanzenleben am _ sog. Mississippi bei 
Hanau (Bericht der Wetterauischen Gesellschaft fiir die gesamte Natur- 
kunde 1899—1903, p. 8), einem kleinen Sumpfgebiete in unmittel- 
barer Nachbarschaft der Stadt, das er selbst in friiheren Jahren 6fter be- 


ets ata 


sucht habe; verschiedene Ungenauigkeiten bediirften einer Richtigstellung: 
Zu den: Brutvégeln sei sicher auch der Flufuferlaufer (Tiingoides hypo- 
lewcus) zu rechnen, den Verfasser falschlich als Schlammiliufer bezeich- 
net und nur als Gast auffiihrt; der erwiihnte Halsbandregenpfeifer (Aeg. 
— der lateinische Genusname ist ganz entstellt — /aticula), wiire wohl 
richtiger durch den Flufregenpfeifer zu ersetzen. Ungenau sind die Be- 
zeichnungen: Rohrhuhn (statt Teichhuhn), ,,cemeiner Rohrsiinger (Cal. arwn- 
dinacea), Phyllopneuste Fitis. Als gelegentliche Besucher des Sumpfes 
konsiatierte Referent im September 1887: <Accipiter nisus und Falco 
subbuteo, welche auf die massenhaft hier néachtigenden Rauchschwalben 
Jagd machten, Budytes flava, Anas crecca. Aus einem unmittelbar be- 
nachbarten Fohrengehdélz erténte oft der Ruf des Fasans; einmal kam 
hier Turter turtur zur Beobachtung. 

Ein dem Vorsitzenden zugegangener, ,,Schnepfenaussichten“ 
betitelter Artikel von Dr. J. Hoffmann veranlaft einen Meinungs- 
austausch iiber dieses Thema; Vorsitzender glaubt, dal} man von einem 
vorziiglichen Herbstzuge durchaus nicht auf einen zu erwartenden guten 
Frithjahrsstrich schliefen diirfe. 

Im Anschlusse an die Demonstration eines Balges des kleinen 
Schreiadlers durch Herrn Clevisch verweist der Vorsitzende auf 
seine Untersuchung der Formen von Aquila maculata (Journ, f. Ornith. 
1899, p. 1), aus der, so ungeniigend das damals zur Verfiigung stehende 
Material auch gewesen sei, wenigstens soviel mit Sicherheit hervorgehe, 
da’ die in unseren Handbiichern gegebenen Unterscheidungsmerkmale 
zwischen Schrei- und Schelladler vielfach nicht zutreffend sind, ja sich 
nicht selten gerade widersprechen, und dafi das, was man bei uns als 
Schelladler zu bezeichnen pflege — Jiickel kannte aus Bayern 
iiberhaupt nurdenSchelladler! — nichts anderes als starke Schrei- 
adler seien; neuerdings ist Fatio (Faune des vertébrés de la Suisse, 
Oiseaux I, p. 82) zu ganz ihnlichen Ergebnissen gekommen, in- 
dem er ebenfalls eine grofe und eine kleine Form des Schreiadlers 
unterscheidet, die Form des Ostens aber unter dem Namen A. elanga 
mit dem Steppenadler zusammenwirft! Dabei scheint dem Autor die ge- 
nannte Arbeit gar nicht bekannt gewesen zu _ sein. 

Herr Dr. Parrot berichtet sodann noch tiber das Vorkommen von 
Fuligula rufina, welche er kiwzalich in einem Paare am Ammersee be- 
obachten bezw. erlegen konnte. 


Sitzung am 5. April. 
Vorsitzender: Herr Hellmayr. Scehriftfiihrer: Derselbe. 


Der Vorsitzende macht verschiedene geschiiftliche Mitteilungen 
und spricht iiber seine Reise nach Belgien, Frankreich und England mit 
besonderer Beriicksichtigung der besuchten Museen und _ zoologischen 
Girten. Er weist auf biologische Eigentiimlichkeiten einiger britischer 
Vogelformen, so von Hrithacus rubeculus, Aecentor modularis und Turdus 
musicus hin. Schlieflich wird einige neuere Literatur vorgelegt und besprochen, 

Dx 


Monatsversammlung am 19. April. 
Vorsitzender: Herr Dr. Parrot. Sehriftfiihrer: Herr Fleischmann. 


Nach Erledigung verschiedener interner Angelegenheiten — ergreift 
Vorsitzender das Wort zu einem Vortrage tiber seine eben beendigte 
Reise nach Griechenland. Wenn auch nicht als eigentliche For- 
schungsreise unternommen, so hatte dieselbe doch einen  befriedigenden 
Erfolg auch in ornithologischer Beziehung und ist Vortragender in der 
Lage, eine gréfere Anzahl selbst gesammelter Objekte, namentlich von 
der Siidkiiste des Peloponnes, wo er sich linger aufhielt, in Vorlage zu 
bringen. Der Vortrag gelangt, verbunden mit einer eingehenden Be- 
arbeitung des mitgebrachten Materials im ,,Journal fiir Ornithologie“ 
(1905, Heft II und IV) zur Veréffentlichung. 


Monatsversammlung am 3. Mai. 
Vorsitzender: Herr Dr. Parrot. Schriftfiihrer: Herr Fleischmann. 


Vorsitzender gibt zunichst den Einlauf bekannt. Ven yer- 
schiedenen Seiten sind anlablich der Umgestaltung des Vereins in eine 
Landesgesellschaft Begliickwiinschungen eingelangt; auch in der Tages- 
presse, in jagdlichen und Fachzeitschriften wurde vielfach Notiz davon 
genommen, 

Vorsitzender hilt hierauf einen Vortrag » Uber die palaark- 
tischen Emberiziden“, welche er an der Hand eines groferen 
Balgmaterials, zum Teil aus seiner eigenen Kollektion, besonders aber 
aus der zoologischen Saatssammlung einer eingehenden Revision 
unterzogen hat. An ausgesuchten Exemplaren demonstriert er die ein- 
zelnen Formen in ihrem vielfach nach Alter, Geschlecht und Saison ab- 
weichenden Kleidern*). 

Herr Hellmayr gibt einige Erliuterungen zu den Ausfiihrungen 
des Vortragenden und spricht ihm den speziellen Dank der Versamm- 
lung aus. 

Es wird darauf die neue Journalliteratur herumgegeben. Den Abend 
beschlieft eine Beratung tiber interne Angelegenheiten. 


Sitzung am 31. Mai. 
Vorsitzender: Herr Dr. Parrot. Schriftfiihrer: Herr Clevisch. 


Es gelangt eine Reihe von Gesellschaftsangelegenheiten zur Be- 
sprechung; verschiedene Zuschriften yon auswiartigen Mitgliedern und yon 
Herren, welche mit dem Vorsitzenden in Korrespondenz stehen, werden 
verlesen : 

Mit Bezugnahme auf einen von Dr. Parrot verdffentlichten Artikel 
iiber ,,Das Liebesspiel der Bekassine“ (Ornith. Monatsber. 1904, p. 37) 
teilt Herr B. Hantzsch mit, dal er in Island den bekannten Balzruf 


*) Der Vortrag ist in extenso im ,,Ornithologischen Jahrbuch“ (1905, 
Heft 1 u. 2) abgedruckt. 


yon Minnchen und Weibchen hiufig vernommen habe; er bestitigt also 
die unter Reserve mitgeteilte Beobachtung des Ersteren. 

Herr Bertram hat Muscicapa atricapilla in der Rheinpfalz hiaufig 
beobachtet, er traf aber immer nur graue Mannchen am Brutplatze. 

Herr Dr. Gengler meldet die Konstatierung von Lanius minor 
bei Erlangen. Nach Baron von Besserer ist Tinnunculus vespertinus 
wieder bei Augsburg vorgekommen. 

Der Vorsitzende berichtet im Anschluf hieran wber die Erlegung 
einer Zwergohreule bei Burghausen und tiber das auffallende Vorkommen 
verschiedener seltener Reiherarten, worunter allein vier Ardeola ralloides 
(S. Materialien IV) sich befinden. 

Der ,,Ornithologische Verein Augsburg“ hat dem Vorsitzenden das 
Preisrichteramt bei einer in Balde zu veranstaltenden Vogelausstellung 
angetragen; derselbe ist beruflich verhindert, es anzunehmen. 

Herr Ziegler sandte einige Kuckucksmagen zur Untersuchung ein. 

Hierauf gelangen die neu eingegegangenen Gesellschaftsschriften zur 
Besprechung. Im ,,Bulletin der Petersburger Naturforschergesellschatt‘ 
(1901, Heft 5) findet sich ein Aufsatz wher das Britten von Gallinago 
gallinago im russischen Lappland. Ferner wird tiber die Ankunftsdaten 
der Végel bei Irkutsk berichtet (ibid. Heft 7 u. 8); bei manchen Arten 
ist die Riickkunft auffallend spat verzeichnet. 

In den ,,Annales Musei Nation. Hungarici“ (1903, Nr, 1) erbringen 
v. Rothschild und Hartert den Nachweis, dal} eine ganze Anzahl 
von Dr. v. Madardsz beschriebener neuer Formen aus Deutsch-Neu- 
guinea nur entfirbte oder durch dulere Einwirkung im Kolorit  ver- 
iinderte Exemplare lingst bekannter Arten sind. 

Eine eingehende Besprechung des III. Jahresberichts findet sich in der 
,»Beilage zur Alleemeinen Zeitung“ aus der Feder des Herrn Gallen kamp. 

Die ,,Proceedings der Indiana Academy of Sciences (1902) ent- 
halten u. a. eine Arbeit iiber die biologische Station am Winonasee; es 
wird darin auch iiber die dort vorkommende Vogelwelt berichtet; diesem 
Abschnitte sind interessante Nestabbildungen beigegeben. 

Eine dem Vorsitzenden vom Verfasser, Herrn H. Krohn zu- 
gegangene Broschiire: ,,Der Fischreiher und seine Verbreitung in Deutsch- 
land,“ bringt auch hinsichtlich Bayerns verschiedene beachtenswerte An- 
gaben, allerdings wohl nur historischen Charakters; sie weist aber manche 
Liicken auf; so ist von den einzig noch bekannten Kolonien bei 
Wiilfershausen (UFr.) und Trautskirchen (MFr.) in dem Buche nichts 
erwahnt. 

In dem Bulletin der ,,Italienischen Naturwissenschaftlichen Gesell- 
schaft (1903) finden sich einige wertvolle Arbeiten, so tiber das Vor- 
kommen von Anas angustirostris und Dendrocopus lilfordi, tiber die Zu- 
nahme yon Milvus korschun, tiber Cygnus bewichi ete. 

Baron Erlanger hat in seiner neuesten Arbeit im ,,Journal fir 
Ornithologie« (1904, Heft 2) eine neue Sperberart, Acipiter hilgerti be- 
schrieben, deren Gesamtgefieder eine eigentiimlich schwarzbraune Far- 
bung zeigt. 


Zum Schlusse demonstriert Herr Hellmayr Exemplare der glanz- 
und mattké6pfigen Sumpfmeise. 


Monatsversammlung am 14. Juni. 
Vors.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr vy. Carolsfeld. 

Der Vorsitzende gibt den Einlauf bekannt. Herr Professor 
Killermann, Regensburg, hat eine Abhandlung tiber den Rackel- 
hahn*) eingesandt, von dem er ein Exemplar in eigener Person am 
Balzplatze beobachten konnte. 

V orsitzender legt ferner einen ihm von Herrn Professor Dr. Val. 
Hacker zugegangenen Abdruck eines Vortrages vor, den dieser auf dem 
Zoologentag in Bern gehalten und der ,,Uber Féhn und Vogelzug“ 
betitelt ist**). Die sehr beachtenswerten Ausfiihrungen, welche auch 
unseren Versuchen zur Aufklirung des Zugphanomens eine Wiirdigung 
zuteil werden lassen (das Besiedelungsschema yon Gallenkamp_ hat 
eine Reproduktion im Text gefunden), gipfeln in der Hypothese, dafS fiir 
eine Anzahl von Végeln der Féhn den Reiz oder das Signal 
zum Aufbruch aus Oberitalien und das Vehikel beim Pas- 
sieren der Alpenkimme bilde. 

Vorsitzender demonstriert hierauf ein aus vier Eiern bestehendes 
Gelege der Wiesenweihe, das von ihm selbst auf dem Erdinger Moos 
ausgenommen wurde; das vollstindige Nest schenkte er an die Staats- 
sammlung. Ferner legt er vor eine gréfere Anzahl von Vogelbalgen 
aus Madeira, insbesondere die interessanten Formen Carduelis car- 
duelis parva, Caccabis rufa madeirensis, Accipiter nisus granti, Acanthis 
cannabina nana, Motacilla boarula schmitxi, Sylvia atricapilla obscura, 
Fringilla madcirensis, Anthus  bertheloti, Oceanodroma castro, Apus 
murinus und unicolor; beziiglich des dortigen Turdus merula wurde auf die 
Kleinheit des Vogels und auf den intensiv gelben, fast orangeroten 
Schnabel hingewiesen (7. m. cabrerac Hart. & O. Grant). V orsitzender hat 
aber auch bei uns solche Végel dann und wann gefunden, andererseits ergaben 
seine an einer gréferen Anzahl von Madeiravégeln genommenen Messungen 
keine konstanten Verhiiltnisse, denn die Fliigelmafie betrugen bei den 
Mannchen im Frithjahr 120, 124,5 oder 125 mm, aus dem Frith- 
sommer 127, 119, 125 und 122 mm, bei ausgewachsenen Weibchen 
123 (Frihjahr), 118, 119, 125, 128, 119 oder 117 mm (Sommer), sie 
stimmen also. mit solehen europiischer Exemplare vollstindig iiberein; 
ein auffallend kleines Mannchen in tadellosem Gefieder mit ausgesprochen 
gelbem Schnabel, am 30. Marz erlegt, befindet sich neben einem grofen 
Stiick vom 17. April in der Sammlung des Vortragenden. Die erste Pri- 
miire ist bei diesen beiden Exemplaren, wie auch bei einem Weibchen 
von dort, kiirzer als die grof{en Handdecken. 

Herr Hellmayr referiert darauf iiber den Versuch eines Herrn 
Poche, ein von ihm hervorgesuchtes zoologisches Werk aus dem 

*) Dieselbe ist in der Zeitschrift ,,Der deutsche Jiger“ 1905, p. 117 er- 


schienen. 
**) Sep. Verhandl. Deutsch. Zool. Gesellschaft 1904, p. 202. 


Loy Os ae 


Jahre 1758 zum Ausgangspunkt fiir die ornithologische Nomenklatur 
zu machen. Eine Akzeptierung dieser geradezu ungeheuerlichen Vor- 
schlige wiirde eine riesige Umwilzung zur Folge haben und Anlaf zu 
stirkster Verwirrung geben *). 

Es folgt dann der angekiindigte Vortrag des Herrn Dr. W. Leise- 
witz: Uber die wirtschaftliche Bedeutung unserer Spechte. 
(Mit Demonstrationen). Der Vortragende gibt eine Ubersicht tiber die 
in Deutschland auftretenden Spechtarten, ihre Kennzeichen, ihr Vorkommen 
und ihre geographische Verbreitung. Er bespricht hierauf ihre Lebens- 
weise und geht niher darauf ein, inwiefern die Spechte bei der Gewinnung 
ihrer Nahrung, bei der Brutpflege und bei sonstigen iebensiuileraneca 
Schaden oder Nutzen, insbesondere fiir den forstlichen Betrich sais ete 

Diskussion: Herr Dr. Parrot weist darauf hin, daf} die in Ameisen- 
haufen fast regelmifig zu findenden ,,Anbohrungen“ auch oft vom Fuchs 
herrithren, der namentlich im Winter den Ameisenpuppen nachgehe. Er 
glaube iiberhaupt, daf} der durch Verzehrung von Ameisen bedingte 
Schaden der Spechte nicht sehr grof} sei. Beim Schwarzspecht habe er 
sich oft davon iiberzeugt, dali dieser wohl sehr radikale, aber gute Ar- 
beit leiste, wenn es sich darum handle, Borkenkaferbaiume fiir die Um- 
gebung unschidlich zu machen. Bei Anlegung der Nisthéhle werde wohl 
manchmal der Eindruck erweckt, als ob auch gesunde Baume angenommen 
wiirden; wenn er aber selbst unter einer solchen Hohle véllig gesunde 
Buchenholzspiine gefunden habe, so sei damit noch nicht gesagt, ob 
nicht doch der Kern schon faul und krank gewesen sei. Nistbiume von 
Buntspechten (Espen, Erlen, Fichten ete.) seien meist schon éulserlich 
sofort als krank anzusprechen; Baume mit mehreren Léchern habe er 
immer ganz oder etappenweise hohl gefunden. 

Herr Lankes hat zwei Skizzen mit Beschreibung eingesandt; die eine 
stellt eine beim Abstiezg vom Risserkogel gefundene angeblich gesunde 
Tanne mit kolossalen Spechtverletzungen dar (bis 65 cm lang und 
15—20 em tief); der zweite Baum, eine Fichte, sei infolge ahnlicher Ver- 
letzungen durch die Einfliisse der Nisse angefault und von selbst ab- 
gebrochen., 

Der Vortragende michte bei diesen Biumen, welche keine Brut- 
baume waren, die Ferndiagnose stellen, daf sie von Ameisen befallen 
waren; man sehe yon diesen nichts mehr wegen der griindlichen Arbeit 
des Spechtes. Die Spechte wiesen die mit der ‘Ausrottime der Borken- 
kaferbiume beauftragten Holzarbeiter geradezu auf die kranken Baume 
hin, die man sonst am Harzfluf’ und Bormehl allein schwer erkennen 
wiirde; dies sei also ein entschiedener Nutzen. Im vollen Ameisenstaat 
lege der Specht seine Brut nicht an, weil die Jungen hier nicht auf- 
kiimen. 

Herr Ortel hat bei Deisenhofen einen von Ameisen _ befallenen 


*) Von Dr. Hartert wurde inzwischen nachgewiesen (Zool. Anz. XXVIII, 
Nr. 4), da&B es sich um die U bersetzung eines yor Linnéschen, zudem un- 
wissenschaftlichen Werkes (von Moehring) ‘handelt, das keinerlei Beriicksichtigung 
verdient und nie angenommen werden kann. 


Sena | 


Baum gesehen, der auch Spechtlicher zeigt. Es sei tberhaupt zweifelhaft, 
ob die Ameisen niitzlich sind, denn er habe noch nie soleche mit Insekten 
geschen, sondern immer mit stark gefiilltem Hinterleib, wahrscheinlich 
Honig. Hingegen seien sie dadurch schiidlich, daf} sie ihre Melkkithe 
(Blattliuse) immer an die saftigsten Stellen der Pflanzen verschleppten, 
somit also zur Vermehrung dieser Tiere beitriigen. 

Zum Schlusse wird ein Programm der 1. schlesischen Ornithologen- 
versammlung, welche am 11. und 12. Juni in Hirschberg und Warm- 
brunn stattfinden sollte und wozu Einladung ergangen ist, herumgegeben, 


Sitzung am 27. September. 
Vors.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld. 

Der Vorsitzende begribt das voriibergehend hier anwesende aus- 
wirtige Mitglied, Herrn Seminarlehrer Bertram, und berichtet sodann 
itber die Vorkommnisse wiihrend der Ferienmonate. Mehrfach erhielt er 
Besuche von auswiirtigen Ornithologen, so von Herrn Pastor Dr. Lind- 
ner in Osterwiek, von unserm Mitglied Paluka in Konstantinopel u. a.; 
der 2. Vorsitzende Herr Hellmayr hat im August seine Stellung am zoolo- 
gischen Museum verlassen und ist ganz von hier weggezogen. Im Juli 
fanden deshalb noch zwei Abschiedszusammenkiinfte im Garten des Café 
Viktoria statt, die gut besucht waren und angeregt verliefen. Herr Bach- 
mann sandte im Juli Griibe aus Island, we er zum zweiten Male langeren 
Aufenthalt genommen hatte. Von Herrn Grafen Berlepsch  erhielt 
die Gesellschaft seine Kabinettphotographie zugesandt. 

Auf Antrag der K. bayer. Akademie der Wissenschaften 
wurde genehmigt, dali aus dem Fond fiir die naturwissenschaft- 
liche Erforschung des Kénigreichs zur Unterstiitzung biologischer 
Forschungen, besonders tiber den Wanderzug der Végel innerhalb Bayerns, 
die Summe yon 400 Mark ausbezahlt werde. 

Kine Anfrage der Vorstandschaft des Obstbau- und Bienen- 
zuchtvereins Landsberg a. L., ob nicht die Gesellschaft in der Lage 
sei, eine Kollektion Végel, welche Feinde der Bienen darstellen, fiir eine 
Obst- und Bienenzuchtausstellung leihweise zu iiberlassen, hat der Vor- 
sitzende dahin beantwortet, dal} die Gesellschaft nicht im Besitz solcher 
Sammlungen sei. Er wies bei dieser Gelegenheit darauf hin, dali gerade 
die etwa als Bienenfeinde in Betracht kommenden Vogelarten dem Land- 
wirte und Obstziichter wieder so auferordentlich niitzlich sich erwiesen, 
daf der durch Wegfangen von Bienen angerichtete Schaden nicht sehr 
in die Wagschale fallen diirfte; jedenfalls wiirde von der Anempfehlung 
einer Verfolgung dieser Vogel dringend abzuraten sein. 

Ein Beobachter in Miinnerstadt berichtete tiber den dort stark 
herrschenden Unfug des Nesterausnehmens und der Quialerei von 
jungen Végeln, sowie tiber die daraus folgende Abnahme der Sing- 
vogel, welche schon zu einer Beeintrichtigung der Obsternte gefithrt 
habe; es sei aber bis jetzt jeder Versuch, dies abzustellen, erfolglos ge- 
wesen. Der Inhalt dieses Briefes wurde den ,,Miinchner Neuesten Nach- 
richten“ zur Verfiigung gestellt und gelangte dort zum Abdruck; obwohl 


die Richtigkeit dieser Mitteilung nachher seitens der dortigen Gemeinde- 
verwaltung bestritten und versucht wurde, sie als bdéswillige Erfindung 
hinzustellen, so besteht doch fiir die Gesellschaft kein Grund, in die An- 
gaben ihres Gewiéhrsmannes irgend einen Zweifel zu setzen. 

Verschiedene Druckschriften, welche der Gesellschaft seitens der 
Herren Verfasser als Geschenke zugingen, werden hieraut vorgelegt 
(s. Bibliotheksverzeichnis), 

Es findet schlieflich eine Vorbesprechung hinsichtlich einer im 
nichsten Jahre zu veranstaltenden, gréfier angelegten Beobachtung 
des Frithjahrszugs der Rauchschwalbe statt. Zu diesem Zwecke 
soll namentlich die Mitwirkung der bayerischen Lehrerschaft gewonnen 
werden. Die anfinglich bestehende Absicht, auch die gesamte Geistlich- 
keit um ihre Unterstiitzung anzugehen, multe leider fallen  gelassen 
werden. 


Monatsversammlung am 11. Oktober. 
Vors.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr vy. Carolsfeld. 


Vorsitzender gibt zunichst bekannt, dali’ vom Landrat von 
Oberbayern wieder die Summe von 200 Mark bewilligt wurde; 
er macht sodann Mitteilung von dem am 4. September in Salzburg 
durch ein Automobilungliick erfolgten Tod des bekannten jugendlichen 
Afrikareisenden Freiherrn Carlo von Erlanger, dem unsere Wissen- 
schaft bereits so vielfache Férderung verdanke, dal} sein Verlust ein in 
mancher Hinsicht unersetzlicher genannt werden miisse. — In diesen Tagen 
ist auch Dr. Julius Hoffmann, Verlagsbuchhindler in Stuttgart, 
welcher namentlich durch seine Monographie der Waldschnepfe bekannt 
geworden ist, verstorben. 

Verschiedene Zuschriften kommen hierauf zur Verlesung. Beson- 
deres Interesse beansprucht das durch Herrn Othmar Reiser mitgeteilte 
Vorkommen von Buteo ferox im Okkupationsgebiet, da diese Art in 
neuester Zeit auch in Mahren, in der Schweiz und in Wiirttemberg zur 
Erlegung gelangte. 

V orsitzender referiert darnach kurz tiber die neu eingelaufene Lite- 
ratur. Baron yon Besserer labt sich (Monatsh, Allg. Deutsche Jagd- 
schutaver. 1904, Nr. 16 und 17) »Uber den Geruchsinn der Wildente“ 
aus, der nach ihm nur minimal entwickelt sein kénne; ferner gibt er 
(ibid. Nr. 17) einen sehr beachtenswerten ,,Beitrae zum Federwechsel des 
Hiihnerhabichts“, bei welchem die Mauser schon im Mai beginnt und 
bis zum Spitherbst dauert; es wird nachgewiesen, dal} das Weibchen 
schon wihrend des Brutgeschiftes seine Schwungfedern (7.—9.) 
verliert und zwar symmetrisch. Die Erfahrungen des Referenten bei 
anderen Raubyégeln stimmen hinsichtlich des friihen Beginnes der Mause- 
rung damit iiberein; viele von ihm im Juni untersuchten Raubyégel 
standen schon in voller Mauser. 

Pfarrer Rendle _ berichtet (,,Gefiederte Welt“, Nr. 38—40) aus- 
fiihrlich iitber den Waldkauz; beachtenswert ist das hiufig beobachtete 
Freibriiten des Vogels in offenen Nestern. Mit Recht spricht sich 


A Se 


Rendle entriistet iiber die andauernde Verfolgung aus, welche die 
doch vom Gesetze geschiitzten Eulen zu erdulden hitten. 

Im ,,Zoologischen Garten (Heft 6 und 7) findet sich eine hiibsche 
Schilderung der Tierwelt des Dachauer Mooses aus der Feder E.Ortels*). 

Unter dem anspruchlosen Titel: ,,Kleine Notizen zum Vogelzug 
1903“ bringt H. Freiherr Geyr von Schweppenburg im Journal fir 
Ornithologie, Heft IV, beachtenswerte Mitteilungen aus dem Rheinland. 
Seine hier niedergelegten allgemeinen Ansichten iiber Zugsfragen, in- 
sonderheit auch da, wo er zu den Behauptungen von Lucanus Stellung 
nimmt, stimmen gréfstenteils mit denjenigen des Referenten iiberein. Be- 
treffs einiger Bemerkungen tiber den Herbstgesang der Végel ist er 
anderer Meinung. Interessant erscheint das Ansichtigwerden eines Kuk- 
kucks bereits am 2. April, wiihrend der erste Ruf erst am 11. Mai ver- 
nommen wurde. Sollte hier nicht eine Unterbrechung der regelmiafigen 
Beobachtungen  stattgefunden haben? Die eingestreuten Mitteilungen 
tiber Niitzlichkeit oder Schiidlichkeit gewisser Vogel zeigen, dalS der 
Vertasser bestrebt ist, einen vollig unparteiischen Standpunkt einzu- 
nehmen und dal} er es auch versteht, die unmittel bare Beobachtung zu 
ihrem Rechte kommen zu lassen. 

Herr Sch neider erzihlt im Anschluf} hieran von dem zahlreichen Vor- 
kommen der Nachtigall bei Kénigswinter, Drachenfels und Kreuzberg (Bonn). 

Vorsitzender demonstriert sodann aus seiner Sammlung die Balge 
fast aller in Deutschland vorkommenden Seeschwalben-Arten. Auch 
die von Herrn Eppelsheim eingesandte Skizze einer Schnabeldifformitit 


bei Corvus frugilegus — der in Holstein erlegte Vogel weist eine Kreuz- 
schnabelbildung auf — wird vorgelegt. Es gelangt zum Schlufi der eben 


erschienene [V. Band des Jahresberichts zur Verteilung an die Anwesenden. 


Sitzung am 25. Oktober. 
Vors.: Herr Dr. Parrot. Schriftf: Herr Dr. Schnorr v. Carols feld. 


Vorsitzender berichtet tiber die bisher unternommenen Schritte 
in der beabsichtigten ,,Rauchschwalbenenquéte“*. Der Anregung des Herrn 
Bertram zufolge hat die ,,Abteilung fiir Beobachtungsstationen“ be- 
schlossen, ein gedrucktes Zirkular — der yon dem gleichen Herrn ver- 
faite Entwurf liegt vor -—, welches die Notwendigkeit eines Zusammen- 
wirkens aller Faktoren ausfiihrlich auseinandersetzt, an samtliche Herren 
Bezirkslehrervereinsvorstiinde Bayerns, 317 an der Zahl, zur Versendung 
za bringen; es wird gebeten, die Sache gelegentlich der Herbstlehrer- 
versammlungen yorzutragen und zugleich Unterschriften zu sammeln**). 


Oertel gegeben hatte (,,Der Zoologische Garten, 1904, H. 10) brachte Dr. Parrot 
in der ,,Ornithologischen Monatsschrift“ (1905, H. 1 u. 7). 

**) Auf ein an die Forstabteilung des K. Finanzministeriums 
eingereichtes Gesuch, eine weitere Ausgestaltung der durch ihre Beihilfe ins 
Leben gerufenen forstlichen Beobachtungsstationen in geneigte Erwigung ziehen 
zu wollen, war bis zum Beginn der fraglichen Enquéte ein Bescheid leider 
nicht erfolgt. 


OS 3) 


Es wird hierauf der Einlauf bekannt gegeben. Herr Eppelsheim 
macht interessante Mitteilungen aus Holstein; tot am Strande  ange- 
schwemmt erhielt er Exemplare von Harelda hiemalis (am 15. Mai fast 
ganz noch im Winterkleid) und von Urinator arcticus (sehr starker Vogel 
von 66cm Linge). Eine alte Rohrweihe, die mit Dunenjungen  einge- 
liefert wurde, hatte drei junge Enten im Kropf. Syrniuwm aluco ist dort 
fast zum Haustier geworden und brittet alleemein in Gebéuden. Bericht- 
erstatter schreibt die Tatsache, daf} in einem parkihnlichen Garten keine 
jungen Vogel aufkommen, dieser Eule zu. Von den dort vorkommenden 
Enten ist Fuligula ferina bei weitem die hiufigste; es briitet auch 
Anas querquedula ; Colymbus griseigena*) ist nicht selten. In der Néhe 
findet sich eine Kolonie von Larus canus. 

Herr Paluka berichtet aus Konstantinopel tiber den Abzug von 
Milvus korschun am 24. September. Uber das Hausdach zogen nach- 
mittags 4--5 Uhr 50—60 Columba oenas in grofen Abstinden von- 
einander gegen Kleinasien zu. Der Wachtel-Zug war sehr malig; im 
Gegensatz hierzu teilt Herr Andres-Alexandrien mit, daf\ dieser Vogel 
diesmal so zahlreich gefangen worden sei, wie lange nicht mehr. Der 
Hauptzug habe am 11. September stattgefunden. 

Die Herren Fleischmann und Dr. von Schnorr dufern iiber- 
einstimmend, dal sie heuer die Wachtel hiufig schlagen gehért hiatten 
(Aumeister und Obersendling). Herr Bachmann spricht Zweifel dariitber 
aus, ob der Massenmord yon Cofurnix wirklich eine starke Abnahme 
derselben zur Folge habe, da doch auf anderen Wegen grofe Mengen 
ungehindert passierten. Vorsitzender ist der Meinung, dal} diese fort- 
gesetzten Verfolgungen an so vielen bekannteren Hauptrastplaitzen — 
in Griechenland findet der Wachtelfang besonders am Kap Matapan statt 
— doch eine starke Verminderung zur Folge haben miften. Er glaube, 
dafi Millionen vernichtet wiirden. 

Herr Hirsch demonstriert hierauf die Eier der bei uns briitenden 
klemeren Raubvégel. 

Herr Dr. Parrot legt vor und bespricht die in seiner Sammlung 
vorhandenen Steinschmiatzer-Arten. Beziiglich S. oenanthe weist er 
auf das eigentiimlich liickenhafte Vorkommen des Vogels in Bayern hin. 
Zwei weibliche Exemplare aus Juist, vom 23. und 25. September, sind 
bestimmt wegen ihrer bedeutenden Fliigellange (101, resp. 103 mm) und 
wegen ces besonders stark rostbriiunlichen  gefiirbten Vorderhalses als 
hochnordischer Provenienz (S. oenanthe leucorrhoa [Gm.]) anzusprechen. 

Es wird darauf die neue Fachliteratur herumgegeben. 

Im ,,Arkiv for Zoologie* (Bd. I, Heft 4) findet sich eine langere Arbeit 
von E. Lonnberg, ,,Uber die Zusammensetzung der Rhamphotheca der 
Vogel“, In den Schriften der ,,Kongel. Norske Videnskabers Selkabs“ 
(1903) behandelt G. Swenander die Mauser der Lummen und Alken. 
Es wird nachgewiesen, dal} diese Végel ihr Sommerkleid durch Mauser, 


*) Kin Paar dieser Vogel im prichtigen Hochzeitskleide verdankt Heraus- 
geber der Giite des Herrn Eppelsheim. 


nicht durch Umfarbung der alten Federn annehmen. Die Gatkeschen 
Behauptungen sind also in diesem Falle entschieden nicht richtig. 

In den Sitzungsberichten der ,,Physikalisch-medizinischen Sozietat‘ 
zu Erlangen (1903) schildert W. Rosenthal eine neue Gefliigelseuche, 
die lombardische Hiihnerpest. 

Die Fauna yon Valdétaine behandelt Professor Pavesi in den 
»Atti della Societa Italiana die Scienze Naturali« (XLII p. 191). Der 
ornithologische Teil enthailt nur wenige originale Beitrige und bringt 
kaum etwas Neues. 

Vorsitzender bespricht aus seiner Bibliothek noch: Kurt 
Graser, , Der Zug der Végel“, — eine sehr beachtenswerte Studie; 
der Verfasser steht auf entwicklungsgeschichtlichem Boden und _ fithrt 
mit Geschick, obwohl er kein Praktiker ist, die bisherigen Theorien ad 
absurdum; seine ,,Neue Lehre“ aber kann fiir den, der sich eingehender 
mit diesen Fragen beschiiftigt hat, nicht tiberzeugend wirken. Es wird 
schlieflich yom Vorsitzenden yorgelegt ein von Pastor Dr. Fr. Lind- 
ner herausgegebenes Ornithologisches Vademecum, ,,Taschenkalen- 
der und Notizbuch fiir ornithologische Exkursionen“ (Neadamm 1904), 
ein brauchbares Biichlein, dessen Anschaffung er jedem ,,Feld-Ornithologen“ 
nur angelegentlichst empfehlen kann. 


Monatsversammlung am 8. November. 
Vors.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld 

Der Vorsitzende macht verschiedene geschiftliche Mitteilungen, 
besonders hinsichtlich des neuen Jahresberichtes. Die Ausstattung des- 
selben mit einer bunten Tafel verdankt die Gesellschaft dem Entgegen- 
kommen des Herrn Grafen Pocci. 

Herr Ziegler hat eine gréfsere Anzahl selbstgesammelter Nester 
mit genauen biologischen Daten eingesandt; dieselben wurden der Staats- 
sammlung tberwiesen. 

Herr Dr. Parrot spricht hierauf 


Uber die Ornis von Siid-Tirol. 

Nachdem er kurz auf die interessante Vogelwelt des Grédnertals, 
die er in der ,,Ornithologischen Monatsschrift* (1897, Nr. 2 und 3) be- 
reits geschildert hat, hingewiesen und namentlich auf die in der Literatur, 
(so im ,,Neuen Naumann“), kaum beachteten Angaben iiber die vertikale 
Verbreitung gewisser Vogelarten aufmerksam gemacht, kommt er aus- 
fiihrlicher auf seine in der Umgebung von Bozen gemachten Be- 


obachtungen zu sprechen, die, obwohl 9 Jahre —- sie stammen aus dem 
Mai des Jahres 1895 — zuriickliegend, bis jetzt noch keine Verdffent- 


lichung gefunden haben. Hier in Kiirze nur das Wichtigste: 
Buteo buteo an der Mendelstrafse und iiber dem Sarntal beobachtet. 
Corvus corone einzeln an der Eisach und am Ritten notiert. 
Cuculus canorus mehrmals an der Mendel gehért, in der niiheren 
Umgebung von Bozen nicht, 
Lynx torquilla oberhalb Eppan rufend. 


Dryocopus martius trommelt in der Nahe des Matschatscherhofs. 

Picus viridis mehrfach gehdrt. 

Tichodroma muraria wurde vom Vortragenden im Sarntal, ea. 
13/, Stunden oberhalb Bozen, nur 6—8m itiber der Talfer in einem 
Exemplar beobachtet, welches langsam am Felsen nach oben kletterte, 
dabei bestiindig die Fliigel liftend, was titbrigens auch bei langerem Ver- 
weilen an einer Stelle geschah; haufig flog es mit 2—3 Fliigelschligen 
zur Seite, kletterte wohl auch einige Schrittchen nach abwiarts, wobei die 
Fufsspitzen nach der Seite gekehrt waren. 

Sitta europaea nur einmal konstatiert. 

Parus major sehr haufig; 17. Mai ausgeflogene Familie, 19. Mai 
Nest in einer Weinbergmauer; Alte fiitternd. 

Parus ater gegen den Ritten zu gehért, Nest mit Jungen in einer 
Mauetliicke. 

Parus palustris communis vereinzelt vorkommend. 

Parus atricapillus montanus (Alpenmeise) ca. 1650m hoch ein Paar 
am Monte Penegal auf Juniperus beobachtet. 

Parus cristatus einige Male am Ritten und an der Mendel notiert. 

Aegithalus caudatus ee Familie an der Mendel, ca. 1500 m. ii. M. 

Hirundo rustica zahlreicher Brutyogel; auch jenseits der Etsch bis 
hinauf zum Monte Penegal beobachtet. 

Chelidonaria urbica; einzelne Nester in Bozen und Eppan_ notiert. 

Biblis rupestris. An einer Wand gegeniiber der Burg Karneid im 
Eggental flogen etwa 40 Felsenschwalben hin und her; sehr wenig scheu 
umflogen sie auch den Beobachter und traversierten niedrig die Strabe; 
ein Exemplar lief} sich in nachster Niihe viermal auf der Strale nieder 
und trippelte unbeholfen auf dem Boden umher, Das Niedersetzen  ge- 
schah oft mit solecher Vehemenz, dal} sich der Vogel auf der Brust auf- 
schlug. Der wunderbar gleitende Flug ist sehr schnell, die wenig zu 
hérende Stimme ein leises ,,dafiitt, fiid, fiid, dschiitdschiit“. Bei Beginn 
eines Gewitterregens flogen am 12. Mai ca. 12 Stiick im Macknerkessel 
(Sarntal) auf und ab; als der Regen stiirker und mit Hagel untermischt 
wurde, klammerten sich einzelne an die Felswand an und blieben lange 
haingen; eine Schwalbe ruhte auf einem Gesims. Bei Runkelstein kam 
dann noch ein einzelnes Stiick zur Beobachtune. 

Apus melba*) wurde ziemlich oft beobachtet und diirfte vielleicht den 
vierten Teil der sehr haufigen Mauersegler ausmachen. 

Lanius collurio, zahlreicher Brutyogel, besonders gegen die Etsch 
zu, auch in héheren Lagen am Ritten und an der Mendel beobachtet. 

Turdus merula nicht selten. 

Turdus musicus scheint sehr spiirlich vorzukommen. 

*) Mindestens 40 Alpensegler schwiirmten am 29. September 1905 tiber 
dem Bahnhof von Sigmundskron; 5 Exemplare traf ich am Tage vorher im Etsch- 
tale unterhalb Marling an. Hier bei Mcran zeigte sich der Griinspecht als sehr 
hiufiger Bewohner der Edelkastanicnbestiinde. In Untermais sang am 23. Sept. 
Certhia brackydactyla abgebrochen. Parus major war allenthalben hiiufig; Galli- 


nula chloropus wurde unterhalb Meran in einen Seitenkanal der Etsch konstatiert ; 
Muse, grisola war am 24. u. 25. Sept. noch mehrfach anwesend (Dr. Parrot). 


Turdus viscivorus; 17. Mai eine Familie beobachtet; 18. Mai singend 
bei Oberbozen; ein Paar verfolgt einen Sperber. 

Turdus torquatus alpestris bewohnt zahlreich den Monte Penegal 
von 1500—1600m ab, sowohl die dichteren Lirchen-, Fichten- und 
Laubholzbestinde, wie auch die heideartigen, nur mit einzelnen Liarchen 
und Wetterfichten bestandenen, Gipfelplateaus. Der Gesang der wenig 
scheuen Vogel ist ei einténiges, aber melodisches Pfeifen, das wie ,,rhuid, 
rhuid, grer didédié, druidrui-drhédié“ klingt. Der etwas amselartige Angst- 
ruf klang wie ,,grider dack dack“. 

Oinelus cinclus wurde beobachtet mitten in der Eisack schwimmend, 
ferner im Eggental und im Sarntal; hier werden am 22. Mai 2 vdllig 
erwachsene Junge gefiittert; der alte Vogel (4 oder Q?) taucht bestindig 
im aresten Strudel unter, um alsbald wieder zum Vorschein zu kommen 
und sofort auf das betr. Junge zuzufliegen, welches mit den Fliigeln 
zitternd die Beute in Empfang nimmt. Meist fliegen aber die Jungen 
dem Alten entgegen und setzen sich auf einen im Wasser hervorragenden 
Stein, um der Stelle méglichst nahe zu sein, wo sie das Auftauchen des- 
selben gewiirtigen; dies dauert gewdhnlich keine halbe Minute; sofort 
lauft oder fliegt der unermiidliche Alte, den der Vortragende vielleicht 
zwanzigmal hintereinander in dieser Situation beobachtet, auf seine Nach- 
kommenschaft zu. Die Jungen ziehen dem Alten immer nach, welcher 
hie und da den Fischplatz andert*). 


*) Etwas oberhalb der Stadt Miinchen an den sog. Flaucheranlagen fiihrt 
eine Fahrbriicke tiber den Hauptarm der Isar; es strémt hier das Wasser mit 
grofer Schnelligkeit dahin, und da dasselbe auf einen relativ engen Raum zu- 
sammengedriingt ist, darf man eine ganz bedeutende Tiefe des Flufbettes 
annehmen. Eines Tages — es war der 17. Februar 1886 — gewahrte ich hart 
unterhalb der Briicke einen dunklen Gegenstand in der reifenden Strémung. 
Zu meinem Erstaunen erhob sich derselbe alsbald aus dem Wasser und flog 
einige Meter dariiber hin, um dann wieder einzufallen. Nun erkannte ich, daS 
es eine Wasseramsel war, deren Spiel ich dann geraume Zeit beobachtete. 
Von dem Vogel war anfinglich wenig zu sehen, denn er tauchte in einem fort 
unter, kam aber ebenso rasch wieder zum Vorschein, einem Sttick Kork 
vergleichbar, das unablassig mit Gewalt unter Wasser gestoben 
wird; dabei hielt der Vogel wihrend der ganzen Zeit so ziemlich die gleiche 
Stelle in der Mitte des Stromes ein, wo also das FluBbett am tiefsten und die 
Strémung am reifendsten ist. An ein Untertauchen auf den Grund in den 
tiberaus kurzen Pausen des Verschwindens war in diesem Falle absolut nicht zu 
denken. Dann und wann kam es nun yor, dai die Wasseramsel auch linger 
tiber Wasser blieb; sie schwamm dann wie ein Schiffchen gravititisch mit hoch 
erhobenem Halse und etwas gespreiztem Schwanz dahin; der Riticken war 
oben meist von Wasser iiberflutet. Ich eilte schlieBlich an das Ufer, um von 
hier aus gréferer Niihe beobachten zu kénnen; wie ein schwimmendes Holz, das 
in gewissen Zwischenpausen kurz unter der Wasseroberfliche verschwindet, 
tauchte der Vogel jetzt wieder auf und ab, als er mich indessen gewahr wurde, 
erhob er sich urplétzlich und eilte fluBaufwirts. Sieben Tage darauf traf ich 
ihn genau an derselben Stelle auf dem Wasser an; er bemerkte mich alsbald, 
flog ab und lief sich dann nach einigen Schwenkungen in der Nahe des Ufers 
ins Wasser fallen, so dai dasselbe hoch aufspritzte. In spiteren Jahren hatte 
ich nie mehr Gelegenheit, Ahnliches zu beobachten. In der ornithologischen 
Literatur finde ich, abgesehen von einer kurzen Konstatierung Naumanns, 
nur einmal des Schwimmens unserer Wasseramsel Erwihnung getan. Alt- 


Ruticilla phoenicura ist tiberaus haufig in und um Bozen — man 
bemerkt sie auf Hausgiebeln, Telegraphendrihten, in Weingiirten ete. — 
und vertritt im Tal vollstandig die andere Spezies; am 17. Mai Nest mit 
Flaumjungen in einer Weinbergsmauer, in geschiitzter Lage hinter einen 
egrofien Stein; am 19. schliipft ein Weibchen zweimal in den etwas ge- 
éffneten Laden eines scheinbar unbewohnten Hauses, ein anderer Vogel 
verschwindet in einem Mauerloche eines Hauses; die Art kommt an der 
Mendel bis hinauf zur Pabhéhe bei 1370 m vor. 

Ruticilla tithys tehlt ganz im Bozener Talkessel. Das erste Exemplar, 
ein altes schieferblaues Mannchen, wurde im obern Sarntal bemerkt; ein 
solehes kam auch auf der Spitze des Monte Penegal, wo die Art mit 
dem Aufhéren des eigentlichen Waldes haufig wird, zur Konstatierung. 

Erithacus rubeculus nur oberhalb des Mendelpasses beobachtet! 

Aedon luscinia. Gesang gehért mehrfach bei Bozen, dann in einem 
Akazienwald am Paulsner Hohlwee und bei Schlof} Wart. 

Sylvia curruca. Am Penegal in einer Héhe von ca. 1650 m gehért. 

Sylvia atricapilla nicht seltener Brutvogel bei Bozen und Gries. 
Gesang im Wald bei Oberbozen, dfter auch in Weingarten (fast lauter 
, Wirrler“); ist bis hinauf zum Mendelpals zu horen. 

Phylloscopus rufus fehlt in der niheren Umgebung von Bozen ganz, 
war aber an der Mendel vom Fulse bis zur Palbhohe nicht selten zu héren. 
Phylloscopus trochilus wurde nur einmal an der Mendel gehért. 

Phylloscopus bonellii ist bei weitem der haufigste Laubvogel; man 
hort oft 2—3 Miinnchen zu gleicher Zeit (schon bei Runkelstein in einer 
kastanienbewachsenen Schlucht, dann oberhalb der Haselburg, in Ober- 
bozen in einem Garten, am Ritten mit Beginn der Kiefernbestiinde ete.). 
Der Vogel ist sehr unstiit, immer scheu und leicht ,,vergramt“. 

Phylloscopus sibilator wurde vereinzelt konstatiert. 

Hypolas polyglotta Baill.,. welche Dalla Torre und Anzinger 
in Siidtirol hiufig vorkommen lassen, aber nicht fiir die Umgebung von 
Bozen erwihnen, hat als formlicher Charaktervogel des dortigen Tales zu 
gelten. Uberall, in Weinbergen, in dichten Lorbeerhecken, auf Nuf- 
baumen, jungen Koniferen, Hollunderbiischen, in Garten, an Promenaden 
und Wegen bemerkt man den wenig scheuen Vogel und vernimmt den 
iiberaus lieblichen Gesang, der etwas Rohrsiingerartiges nicht verkennen 
labt und insofern noch am meisten an Acrocephalus palustris erinnert; 
einzelne hellpfeifende Noten ahneln solchen im Gesange des Schwarz- 
plattchens, andere, besonders im Beginn, sind etwas griinlingartig, das 
Ganze ist ein wenig lautes, aber sehr angenehmes Kauderwelsch von 
allen méglichen Gesingen, in welchem selbst der Nachtigall entlehnte 


meister Chr. L. Brehm schreibt nimlich in Okens Isis, 1828, p. 40: ,,Ferner 
erwahne ich als cine Eigenheit des Cinclus, daB sie nicht bloB tauchen und bis 
an den Bauch im Wasser herumlaufen, sondern auch, wenigstens zuweilen, auf 
der Oberfliche ruhiger Stellen schwimmen, was zuerst Herr Bonde be- 
obachtet hat. Sie fangen dann, wie die Rohrhiihner, die schwimmenden Insekten 
von der Oberfliiche des Wassers weg.« Ob das Schwimmen im tiefen und 
reiBenden Gebirgsstrom von anderen beobachtet wurde, ist mir unbekannt 
(Dr. Parrot). 


Téne nicht ganz fehlen. Eine grof{e Ahnlichkeit besteht mit dem Ge- 
sane der Hypolais pallida, der nur noch weniger laut ist. Am 21. Mai 
wurden 2 Junge mit Stumpfschwanzchen beobachtet. Die Alten zeigten 
eine gelberiinliche Unterseite, die Kinngegend aber prasentierte sich rein 
schwefelgelb, der Schnabel erschien braunlichgelb. 

Anthus trivialis singt fleiBig auf dem Hochplateau des Penegal; im 
Tale scheint er zu fehlen. 

Motacilla alba vereinzelt bemerkt. 

Motacilla boarula sehr zahlreich im ganzen Sarntale, an der Talfer 
und Eisack. 

Lulula arborea bei Eppan gehort. 

Emberixa citrinella warde nur bei Sigmundskron und oberhalb Eppan 
beobachtet; liebt jedenfalls die niedrigen Lagen nicht. 

EXmberixa cia sah der Vortragende am 21. Mai oberhalb der Erz- 
herzog-Heinrich-Promenade in Gries; ein altes Mannchen saf} in dem 
yon Opunzien und anderen siidlichen Gewiichsen bestandenen Gelinde 
auf einem Stein und trippelte dann ganz gewandt auf dem Boden umher, 
wo es sich zu schaffen machte. 

Pyrrhula pyrrhula und Loxia curvirostra am Mendelpals  notiert. 

Serinus serinus wurde einmal bei der Haselburg singend gehdrt. 

Passer montanus in Bozen zweimal konstatiert. 

Fringilla coelebs singt in Menge bis hinauf zu einer Hoéhe von ca, 
1600 m., wihrend Chloris chloris und Carduelis carduelis die Girten 
von Bozen zahlreich beleben. — 

Es folgt hierauf eine Diskussion iiber den Gesang des Garten- 
spotters und tiber dessen Verwendbarkeit als Stubenvogel. 

Herr Miiller-Mainz teilt mit, dal} er am 3. November 2 auf- 
fallend grof{e Exemplare von Pyrrhula pyrrhula bei semer Wohnung in 
Gern gesehen habe; sie seien aber zart gefarbt gewesen, 

Herr Eppelsheim berichtet brieflich tiber ein yon ihm am 3. No- 
vember bei Oldenburg (Holstein) erbeutetes Exemplar von Anser brachyr- 
rhynchus Baill.; die provisorisch gegebene Beschreibung aft keinen 
Zweifel an der Richtigkeit der Bestimmung aufkommen. 

Zum Schlusse demonstriert Vorsitzender die in seiner Sammlung 
vertretenen Formen von Cinclus cinclus; er legt Exemplare vor aus 
Bayern, aus der Herzegovina, aus Epirus, vom Kaukasus und aus Persien. 


Monatsversammlung am 29. November. 
Vorsitzender: Herr Dr. Parrot. Schriftfiihrer: Herr Hirsch. 


Es gelangt zuniichst ein Anschreiben des K. Staatsministeriums 
des Innern fiir Kirchen- und Sehulangelegenheiten zur Ver- 
lesung, in welchem betont ist, dal} dasselbe den Bestrebungen der Gesell- 
schaft lebhaftes Interesse entgegenbringe, dafs ihm aber leider keine 
eigenen Mittel zur fortlaufenden Unterstiitzung zur Verfiigung stiinden. 

Der Vorsitzende macht hierauf verschiedene interessante Mit- 
teilungen aus Briefen der Herren Dr. Gengler, Baron von Besserer, 


Ee 0 ae 


Bertram und Fischer, und referiert tiber die seltneren Erscheinungen 
des heurigen Herbstzuges in Bayern. Besonderes Interesse beansprucht 
das Vorkommen yon Circaetus gallicus, Otis tetrax, Phalacrocorax carbo, 
Phalaropus lobatus, Nyctala tengmalni u. a. (s. Materialien). 

Bei Augsburg wurde ein gréferer Zug Ringamseln beobachtet; relativ 
hiufig kam Anas clypeata zur Erlegung; noch am 27. Oktober wurde 
Coracias garrula in der Nahe von Miinchen erbeutet. 

Die fiir das nachste Frihjahr geplante ,,Schwalbenenquéte“ erscheint 
gesichert; dieselbe diirfte aber immerhin, nachdem auf irgendwelche Porto- 
erleichterungen nicht zu hoffen ist, eme Aufwendung von einigen hundert 
Mark zur Folge haben”*). 

Vorsitzender spricht darauf an der Hand eines gréfseren Materials 
iiber die Spezies Carduelis carduelis**). 

Herr Schiirer erwahnt, daf} die Handler einen Unterschied zwischen 
Alpen- und Gartenstieglitz machten; die ersteren seien gréfer***), 


Monatsversammlung am 13. Dezember. 


Vors.: Herr Dr. Parrot. Schriftf.: Herr Dr. Schnorr v. Carolsfeld. 

Vorsitzender macht die erfreuliche Mitteilung, dali das K. Staats- 
ministerium des Innern, Abteilung fiir Landwirtschaft, Ge- 
werbe und Handel der Gesellschaft fiir das Jahr 1905 zur Forderung 
ihrer Bestrebungen in praktischer Hinsicht einen einmaligen Zu- 
schufi von 300 Mark bewilligt habe. 

Nach Bekanntgabe der Neuanmeldungen und Verlesung verschiedener 
Zuschriften referiert Vorsitzender tiber die eingelaufene Literatur. 

In der ,,Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft fiir Kunst und 
Wissenschaft in Posen“ (Naturwissenschaftl. Abteil. XI, p. 33) findet sich 
ein Bericht tiber die Beobachtung von Schneefinken, die mit dem 
Vorkommen eines bestimmten Mooses (Aloina brevirostris) in Verbindung 
gebracht wird. Es liegt auf der Hand, dal) hier eine Verwechselung imit 
einer anderen Finkenart vorliegen mul} (jedenfalls mit Iring. monti- 
fringilla). 

Hans Freiherr von Berlepsch berichtet in 67. Bericht des 
»Vereins fiir Naturkunde in Kassel“ tiber Akklimatisationsversuche mit 
Leiothrix lutea. 

In der ,,Beilage zur Allgemeinen Zeitung (1904, Nr. 277) referiert 
W. Gallenkamp an der Hand der interessanten Arbeit yon Graservt) 
iiber die Entstehung des Vogelzugs. 


*) Es sind bis zur Stunde tiber S00 ausgefiillte Beobachtungskarten ein- 
gelangt. Gegen 1300 Stiick (m. Rtickporto verschen) waren ausgegeben worden. 
**) Vel. ,Journ. f. Ornith.‘ 1905, H. 4. 
abe) Uber diesen Gegenstand lift sich Math. Rausch in den Mittei- 
lungen des ésterreich. Reichsbundes fiir Vogelkunde (1901, Nr. 4) aus. 
+) In jiingster Zeit unterzieht auch Baron von Besserer das genannte 
Buch einer eingehenderen Besprechung (Der Deutsche Jiiger 1905, p. 159). Man 
vergleiche ferner den Artikel unseres Mitglieds Joh. Schiirer: , Minzelfragen 
des Vogelzugs (Ornith. Monatsschrift 1905, p. 424). 


Verhandl. Orn, Ges. i. Bayern. V. i904. oO 


Kin wichtiger Aufsatz findet sich im ,,Bolletino della Societa zoologiea 
italiana* (1904, p. 127) von Chigi iiber Passer hispaniolensis, italiae 
und domesticus, 

Uber ,,Ornithologische Vorkommnisse aus dem westlichen Sachsen“ 
berichtet R. Berge (Sep. XXXII. Jahresber. Ver. Naturk. Zwickau). 
Verf. konnte die Alpenringamsel (7. alpestris Brehm) als Brutyogel des 
Gebietes (Erzgebirge) nachweisen. 

Vorsitzender demonstriert hierauf eine grofe Serie von Feld- 
sperlingen (Passer montanus) aus Bayern, Ungarn, aus der Tirkei 
und aus Japan. Unter ca. 60 Stiicken aus Europa ist keines so priachtig 
gefairbt, wie einzelne Exemplare aus Japan, die im iibrigen auch im 
Durchschnitt stiirkere Schnibel aufweisen. Kin Exemplar vom Yangtse- 
Kiang (China) dirfte zur Form Passer montanus dilutus Richm. zu 
rechnen sein. 

Es werden dann noch yom Vorsitzenden vorgezeigt die Kier yon 
Larus melanocephalus und einige Bilge yon Chloris chloris aurantiventris 
(Cab.) aus Griechenland. 


Geschenke und Erwerbungen 1904. 


A. Geschenke. 
1. An die Kasse. 
Staatliche Zuwendungen. 


Vom K. Staatsministerium des Innern, Abteilung 
fir Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. . . . Mk. 300.— 


» K. Landrate von Oberbayern. . G0 
Aus dem Fond fir Caltuniaeen abhentelichs ie 
forschung des Kénigreichs ieee are ee »  400.— 


Summa Mk. 900.— 
Von Mitgliedern. 


Von Herrn Grafen Mirbach-Geldern, Bern. . . . Mk. 100.— 
s »  Stabsarzt Dr. Gengler, Erlangen i eae ” 54,— 
* Pee Ook arrot. MWUnehen. 2 Si. 4) ce euee os yn 2 
feerran, Bachhammer,, Miimehen «=. -..-... << a a 
5 + von Walther, Miinchen Pa Pr 7 ee s — 
» Herrn Grafen Geldern-Egmont, Schlof Thurnstein * a 
a meee Pater. bum, vernal, Amdechs, .) 2) = 0a) as 3.— 
4 wr. Hermann Meyer, Leipzig... pet 0 


mec Mie 243. —— 
2. Zum Inventar. 


Von Herrn Otto Parrot ein Tiirschild. 


3. An die Bibliothek. 


Von den Herren Verfassern. 


Berge, Rob.: Die Végel der Umgegend von Zwickau. (Sep. Jahresber. 
Ver. f. Naturkunde zu Zwickau 1896.) 

— Ornithol. Vorkommnisse aus dem westlichen Sachsen. (ibid. 1902.) 

— Die Vogelsiedlung des Neusatzer Riedes in Ungarn. (Sep. Journal 
fiir Ornithologie. Januarheft 1902.) 

Bureau, L.: Sur la Capture en France de ?Houbara de Macqueen 
(Houbara Macqueent G. R, Gray.) (Sep. Bull. Soc. Zool. de 
France 1889.) 

— Sur les Plumages de la Mouette de Sabine (Xema Sabine). (Sep. 
Ornis. Bull. Comité ornithol. internat. Tome XI.) 

— Note sur la présence de la Mésange & longue queue d’Irby (Acredula 
Irbyi, Sharpe et Dresser) dans le midi de la France. (ibid. XI.) 

— JLaigle botté, Aquila Pennata (Cuvier), Waprés des observations 
recueillies dans Vouest de la France. (Sep. Association franc. pour 
lavancement des Sciences). Congrés de Nantes. 1875. 


QO 
o 


eS) 


Bureau, L.: De la mue du bec et des ornements palprébraux du Macareux 
Aretique, Fratercula Arctica (Lin.) Steph. aprés la saison des amours. 
Paris 1878. (Sep. Bull. Soc. Zool. de France.) 

— Gadow, H.: Effects of Insularity. (Fourth International Congr. of 
Ornithologists.) 1905. Cambridge. 

Gallenkamp, W.: Referat iiber die Verhandlungen der Ornithologischen 
Gesellschaft in Bayern. IV. Bd. (in Beilage z. Allgemeinen Zeitung). 

Hartert, Ernst: On the Birds, coll. by Robert Hall on the Banks of 
the Lena River. (Sep. ,,Ibis“, Juli 1904.) 

Heindl, P. Emmeram: Ornithologische Beobachtungen zu Andechs in 
den Jahren 1902 und 1903. (Sep. ,,Natur und Ofeahane Bd. 50.) 

Hellmayr, K. E.: Uber neue u. wenig bekannte Fringilliden Brasiliens. 
(Sep. Verhandl. K. K. Zool.-botan. “Gesellech: Wien 1904.) 

Killermann, Leuchtende Vogelnester und Vogel. (Sep. Naturwissen- 
sehaftliche Wochenschrift Nr. 25, 1905.) 

— Ein Doppelnest. (Sep. Naturwissenschaftl. Wochenschrift Nr. 22, 1905.) 

Lauterborn, Robert: Beitrige zur Fauna und Flora des Oberrheins 
und seiner Umgebung. (Sep. Mitteil. Pollichia. 1904.) 

— Baldner, Leonhard: Das Vogel-, Fisch- und Tierbuch des Strafburger 
Fischers L. Baldner aus dem Jahre 1666, herausgegeben von R. 
Lauterborn. Ludwigshafen a. Rh. 1903. 

Leverkihn, Paul: inne Friedrich Wiese. Nekrolog mit ornithol. Bei- 
trigen aus seinen Briefen. (Sep. Heimat, Bd. XV, Nr. 8 u. 9.) 
Ohler, K. Wilhelm: Der Einfluf’ des Geschlechtslebens der Tiere, ins- 
besondere der Vogel auf die Epidermoidalgebilde der Haut. (Diss. in 

Neustadt a. H. 1905. 

Parrot, C.: Eimiges vom Dachauer Moos. (Sep. Ornithol. Monatsschrift. 
Bd, XXX, Nes.) 

— Cyanopica cyanus japonica noy. subsp. (Sep. Ornithol. Monatsberichte 
Februarheft 1905.) 

— Kritische Ubersicht der paliiarktischen Emberiziden. (Sep. Ornithol. 
Jahrbuch Bd. XVI, Heft 1—4.) 

— Uber die Formen von Sitta europaea L. (ibid. Heft 3 u. 4.) 

— Eine Reise nach Grieehenland und ihre ornithologischen Ergebnisse. 
(Sep. Journal f. Ornithologie. Heft 3 u. 4. 1905.) 

Pennetier, Georges: Ornithologie de la Seine-inférieure.. (Sep. Act. d. 
Mus. d’ Hist. nat. de Rouen Fase, VII.) Geschenk vy. Dr. Leverkiihn. 

Pischinger, Arnold: Der Vogelfang bei den griech. Dichtern des 
klass. Altertums. ichstiitt 1901. (Programm d. Gymnas. Eichstiitt.) 

— Der Vogelzug bei den griechischen Dichtern des klass. Altertums. 
Eichstatt 1904. (Programm d. Gymnas. Eichstiitt.) 

Rendle, Max: Etwas vom Waldkauz. (Gefiederte Welt. Nr. 37. 1904.) 

— Plauderei tiber Vogelschutz und Vogelliebhaberei. (ibid. Nr, 1. 1905.) 

Réfler, E: Von Zagreb nach Senj. (Sep. Mitth. d. Osterr, Reichs- 
bundes f. Wopelamade u. Vogelschutz in Wien, 1904.) 

Schafer, H.: Uber die Stimwaffen der zweihufigen Wiederkauer oder 
Artiodaktylen. (Sep. Der Deutsche Jiger. Miinchen.) 


mene 2 


v. Tschusi zu Schmidhoffen.: Uber den Zug des Seidenschwanzes (Am- 
pelis garrula I.) im Winter 1903/04. (Sep. Ornis. Bd. XTII, 1905.) Der 
Deutsche Jager. Bd. 1904. (Geschenk d. H. Kommerzienrat Pohl.) Der 
Deutsche Jager. Bd. 1891—1895. (Geschenk d. H. Dr. Leverkiihn). 


B. Im Tausch erworbene Gesellschaftsschriften und 


Journale*) | 
gegen die Berichte der Gesellschaft. 


Aarau. Naturforschende Gesellschaft: Mitteilungen Heft 10. 
Agram. Kroatische ornithologische Centrale. 3. u. 4. Jahresbericht. 
— Societas historico-natur. Croatica. Glasnik hrvatskoga Naravosloy- 
noga dristva. God. XVI. 
Altenburg, S.-A. Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes: —- 
Amiens. Société Linnéenne du Nord de la France: Mémoires Tome XI. 
Bulletin Mensuel. Tome XV, XVI. 
Amsterdam. Kon, Academie yon wetenschappen Verslag van de gewone 
vergaderingen d. wis- en natuurkundige afdeeling. Deel XII, XIII. 
— Nederlandsch. Dierkund. Vereeniging. Tijdschrift. 2. Ser. Deel 8. 
Afl.3u.4. Deel 9. Afl.1 u. 2, — Aanwinsten van de Bibliothek 
1. Januar — 31. Dec, 1904. 
Annaberg-Buchholz. Verein fiir Naturkunde: — 
Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein fiir Schwaben und Neuburg: 
36. Bericht. 
Bamberg. Naturforschende Gesellschaft: — 
Basel. Ornithologische Gesellschaft: Jahresbericht 1904. 
— Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen Bd. XV bisX VIII. H. 1. 
Batavia. Kon. Natuurkund. Vereenigung in Nederl. Indie. Natuurkund. 
Tijdschrift. Deel LXIV. 
Belgrad. Naturhistorisches Museum. Verzeichnis der Végel. 1904. 
Bergen. Bergens Museum. Aarbog 1904 u. 1905. Heft 1. Aars- 
beretning. Jahrg. 1904. 
Berlin. Gesellschaft naturforschender Freunde. Sitzungsber, Jahrg. 1904. 
— Naturae Novitates. Jahrg. 1904. 
— Die Gefiederte Welt. Jahrg. 33. 
— Zeitschrift fiir Oologie. Jahrg, XIV. 
Bern. Naturforschende Gesellschaft. Mitteilungen: — 
— Schweizer naturforschende Gesellschaft: — 
Bonn. Naturhistorischer Verein der  preuls. Rheinlande, Westfalens 
und des Reg.-Bez. Osnabriick. Verhandlungen, Jahrg. 61. Heft 1. 
— Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde.  Sitzungs- 
berichte, Jahrg. 1904. Heft 1. 
Braunschweig. Verein fiir Naturwissenschaft: — 
Bremen. Naturwissenschaftlicher Verein, Abhandlungen. Bd. XVIII, H.1. 


*) Diese Liste, die siimtliche bis zum Tage der Drucklegung des Berichts 
eingelaufenen Schriften auffiihrt, wolle seitens der tit. Gesellschaften zugleich als 
Empfangsbestitigung und Danksagung entgegengenommen werden, 


Breslau. Schlesische Gesellschaft fiir vaterlindische Kultur. Jahres- 


berichte 69, 70, 73--81. — Die Jahrhundertfeier. -—— Geschichte 
der Gesellschaft. Breslau 1904. — Die Verbreitung der Gefaf'- 


pflanzen in Schlesien. Teil 1 u. 2. 

Brooklyn. Institut of Arts and Science. Cold Spring Harbor Mono- 
eraphs; LIT. DVS Vib 51905, 

Briinn. Naturforschender Verein. Verhandlungen. Bd. XLII, 1903, so- 
wie Bericht der meteorolog. Kommission fiir 1902 und Beitrag zur 
Kenntnis der Niederschlagsverhiltnisse Mihrens und Schlesiens 
(Br. 1904). 

— Miahrisches Landesmuseum. Zeitschrift Bd. V. Heft 1 u. 2 

Budapest, Ungarische Ornithologische Centrale. Aquila. Jahrg. 1904. 

— Herman, Otto. Recensio critica automatica of the doctrine of 
bird-migration. 1905. 

— On the migration of birds. (Fourth Internat. Ornithol. Congress. 
London 1905.) 

— Pungur, Julius, Der Herbstzug der Rauchschwalbe 1898 in Un- 
garn. 1904. 

Chicago. Academie of Sciences. The Natural History Survey: Bull. II, 
IV, V. Spezial Publikation Nr. 1. 

— Field Columbian Museum. Cory Ch. B.: The Birds of Eastern 
North Amerika. Part Iu. HW. (Ch. 1899). 

— Annual Report of the Direktor to the Board of Trustees, for the 
Year 1903—04. Vol. II. Nr. 4. 

Christiania. Videnskabs Selskabet. Forhandlinger 1904. 

Chur. Naturforschende Gesellschaft Graubiindens: — 

Cincinnati. Society of Natural History. The Journal Vol. XX. 
Nr. 1—4, 

Colorado. Fort Collins. Experiment Station of the Agricultural 
College, Bulletin 87—90, Press. Bull. Nr. 96—101. 

Danzig. Naturforschende Gesellschaft. Schriften: Neue Folge Bd. XI. 
Heft 1,2 u.3. Katalog I. Heft. A. Mathematik. B. Astronomie. 1904. 

Donaueschingen. Verein fiw Geschichte und Naturgeschichte der 
Baar und Gnereazenden Landesteile: — 

Dorpat. Naturforscher-Gesellschaft bei der Universitit Jurjeff. Sitzungs- 
berichte Bd. XIII Heft 3 und Schriften XIIJ, XIV, XV. 

Dresden. Ornithologischer Verein: 

Diirkheim. Pollichia. Mitteilungen LXL. u. LXII. Jahrg. Nr. 20 u. 21. 

Elberfeld. Naturwissenschaftlicher Verein: — 

Emden. Naturforschende Gesellschaft. 8&8. Jahresbericht 1902/03. 

Erlangen. Physikal.-mediz. Sozietit. Sitzungsberichte. Heft 35 u. 36. 

Florenz. Ministerio di agricultura, industria et commercio. Ufficio 
ornithologico: — 

Frankfurt a. M. Senckenbergische naturforsch. Gesellschaft. Bericht 
1904 u. 1905. 

Frankfurt a. O. Naturwissenschaftlicher Verein des Regierungsbezirkes 
Frankfurt a. O. ,,Helios“: — 


Os 
Pies) 
| 
| 


Frauenfeld. Thurgauische naturforschende Gesellschaft. Mitteilungen 
Heft 16. — Festschrift zum 50jihrigen Jubiliéum des Vereins. 

Giefken. Oberhessische Gesellschaft fiir Natur- und Heilkunde: — 

Glasgow. Natural History Society: — 

Gorlitz. Naturforschende Gesellschaft. Bd. XXIV. 

Graz. Naturwissenschaftlicher Verein fiir Steiermark. Mitteilungen. Jahrg. 
1903, 1904. Hauptrepertorium iiber simtl. Vortrige, Abhandlungen 
u. s. w. der Mitteil. 1884—1903. Graz 1905. 

Groningen. Natuurkundig Genootschap. Verslag 1904. 

Giistrow. Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 
Archiv. 58. Jahre. II. Abt. 

Halle. Kaiserl. Leopold. Carol. deutsche Akademie der Naturforscher. — 

Hamburg. Ornithologisch-oologischer Verein. 2. Bericht 1902—1903. 

— Verein fiir naturwissenschaftl. Unterhaltung: — 

Hanau. Wetterauische Gesellschaft fiir die gesamte Naturkunde: — 

Hannover. Naturhistorische Gesellschaft. 50.—54. Jahresbericht tiber 
1899—1903/04. 

Helsingfors. Societas pro fauna et flora fennica. Meddel. 1903—1904. 

Hermannstadt. Siebenbiirgischer Verein fiir Naturwissenschaften. 
Verhandlungen LII, LIII. 

Hof. Nordoberfrinkischer Verein fiir Natur-, Geschichts- u. Landes- 
kunde: — 

Indianopolis. Indiana Academy of Science. Proceed. 1903. 

Innsbruck, Ferdinandeum fiir Tirol und Vorarlberg. Zeitschrift. Heft 48. 

— Naturwissenschaftlich-medizinischer Verein: — 

Karlsruhe. Badischer zoologischer Verein. Mitteilungen Heft 17. 
— Naturwissenschaftlicher Verein. Verhandlungen Bd. XVII. 
Kassel. Verein fiir Naturkunde: — 
Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein fiir Schleswig-Holstein. Schriften 
Bd. XIII. Heft 1. Register zu Band I—XII. Kiel 1904. 
— Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, 
Hamburg, Liibeck. Monatsschr. ,,Die Heimat.« Jahrg. XIV. 
Klagenfurt. Naturhistorisches Landesmuseum in Karnten: — 
Kénigsberg i. Pr. Physikalisch-6konomische Gesellschaft. Schriften 
Jahre, 45. 
Krakau. Akademie der Wissenschaften: — 
Lausanne. Société Vaudoise des Sciences Naturelles. Bulletin XL. 
Wr 150-151... Bull.. XLI.-. Nr:» 152. 
Leipzig. Naturforschende Gesellschaft: — 
Linz. Museum Franzisco Carolinum. Jahresbericht 62, 63. 
— Verein fiir Naturkunde in Osterreich ob der Enns. Jahresbericht 33, 34. 
Liverpool. Biological Society. Proceed. and Transact. Vol. XVIII. 
Liibeck. Geographische Gesellschaft und  naturhistorisches Museum. 
Mitteilungen. II. Reihe Heft 19 u. 20. 

Luxemburg. Fauna. Mitteilungen. 14. Jahrg. 

— Institut Grand Ducal. Sect. des Sciences Natur. and Mathem. Publi- 
cations. Tome XXVII. (B.) 


225) 0 (0 ene 


Magdeburg. Naturwissenschaftlicher Verein, Jahresbericht und Ab- 
handlungen 1902—1904. 
Mailand. Societa Italiana di Scienze Naturali e Museo Civico di Storia 
Naturale. Atti. Jahre. 43, 44. Fase. 1—2. 
Marburg. Gesellschaft zur Beférderung der gesamten Naturwissenschaften. 
Sitzungsberichte Jahre. 1904. 
Meissen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft ,,[sis“: — 
Melbourne. Public Library, Museums and National Gallery of Victoria: — 
— Australasian Ornithologist’s Union The Hmu.“ Vol. LV. 45 Woelavede 
Metz. Société Whistoire naturelle de la Moselle: — 
Moskau. Société impériale des Naturalistes: — 
Miinchen. Geographische Gesellschaft. Mitteilungen. Bd. I Heft 2. 
Gesellschaft fiir Morphologie und Physiologie. Sitzungsberichte 
id: DONG EN © dletiile 
Miinster. Westfalischer Provinzialverein fiir Wissenschaft und Kunst: — 
Nantes. Société des Sciences Naturelles de louest de la France. Bulletin. 
Deuxiéme Série. Tome IV. 
Neuchatel. Société Neuchateloise des Sciences Naturelles: — 
Neuyork. American, Ornithologist’s Union. ,,The Auk.“ Vol. XXI. 
Niirnberg. Naturhistorische Gesellschaft. Abhandlungen und Jahres- 
bericht fir 1903. Bd. XV. Heft 2. 
Odessa. Société des naturalistes de la Nouvelle Russie. Mémoires. 
Tome XXVI und XXVIL. 
Offenbach a. M. Verein fir Naturkunde: — 
Osnabrick. Naturwissenschaftlicher Verein: — 
Padova. Accademia Scientifica Veneto-Trentino Istriana. Tome I. F. 1-—2 
Para. Museu Paraense de Historia Natural e Ethnographia. Boletim 
Wole iV. Nevin oe3: 
Passau. Naturhistorischer Verein. XIX. Bericht fiir 1901—04. 
Pisa. Societa Toscana di Naturali. Atti. Processi Verbali. XIV. H. 5—8 
La Plata. Direccion general de Estadistica de la Provinzia de Bibahes 
Aires. Beater Ano 1900, 1901, 1902. 
Prag. K. béhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Jahresbericht und 
“Gorges: 1903 u. 1904. 
— Deutscher naturwissenschaftl.-medizin. Verein Lotos. Sitzaneeheneenes 
Jahrg. 1904. 
Prefburg. Verein fiir Natur- und Heilkunde. Verhandlungen. Jahrg. 
190251903: Bd. X XT su ex: 
Princeton. Bullet. of the Bird-Club. Vol. I, Nr. 1. 1901. 
Regensburg. Naturwissenschaftlicher Verein: — 
Reichenberg. Verein der Naturfreunde. Mitteilungen. 35. Jahre. 
Riga. Naturforscherverein: — 
Rom. Societa zoologica italiana. Bolletino Vol. V. Fase. 4—8. Vol. VI. 
Fase. 1—6. 
Rossitten, Vogelwarte. Thienemann J. IV. Jahresbericht 1904. (Sep.) 
— Seeadlerziige, Vogelzugversuch, Vorkommen des Hakengimpels. 
(Sep.) Praktische Winterfiitterung fiir Meisen. (Sep.) | Vorkommen 


Sepa 


von Buteo Zimmermannae Ehmeke. Krahenversuch. (Sep.) Vor- 
kommen von Turdus atrigularis Tem. Vogelzugversuch. (Sep.) 

Salzburg. Museum Carolino-Augusteum. Jahresbericht 1904. 

Santa Clara. Cooper Ornithol. Club of California. ,,The Condor.“ VI. 

San Franzisco. Academy of Sciences. Vol. III. Nr. 7—13. 

Sankt Gallen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Bericht 1902/03. 

San José [Costa Rica]. Museu Nacional de Costa Rica. Paginas Illu- 
siradas. Jabre. I. Nr, 11—15, 18, 30. 

— Instituto Fisico Geographico. Bolletino 1903 Nr. 36. 

San Paulo. Museu Paulista. Revista Bd. VI. — Sociedade Scientifica 
de Sao Paulo. Revista Nr. 1. Juni 1905. 

St. Petersburg. Soc. impér. des Naturalistes. Traveaux de la Sect. de 
Zool. et Physiol. Vol.35, Liv. 1—6. Compt. rend. Vol. 36, Liv. 1—3. 

Sarajevo. Bosn.-herzegowinisches Landesmuseum: — 

Siena. ,,Avicula.“ Giornale ornithologico Italiano. Anno VIII 1904. 

Sion. ,,La Murithienne“: 

Solothurn. Naturforschende Gesellschaft. Mitteilungen. 15. Bericht. 
Heft 2. 

Stettin. Ornithologischer Verein. ,,Zeitschrift fiir Ornithologie und prakt. 
Gefliigelzucht. Jahrg. 28. 1904. 

Stockholm. K. Swenska vetenskaps Akademien. Arkiv for Zoologi. 
Bd. I. Heft 1—2, 3. 

Stuttgart. Verein fiir vaterlindische Naturkunde in Wiirttemberg. 
Verzeichnis der mineral., geol. etc. Literatur von Wiirttemberg ete. 
Hett 1 u. 2. Stutigart 1903 u. 04. 

Temesvar. Természettudomanyi Fiizetek. Bd. XXVIII. Heft 2 u. 3. 

Thurgau. Naturforschende Gesellschaft: — 

Tiflis. Kaukasisches Museum, Bericht fiir 1904, 

Tokyo. Deutsche Gesellschaft fiir Natur- und Volkerkunde Ostasiens, 
Mitteilungen, Bd. X, Teil 1. Haas H. Geschichte des Christen- 
tum in Japan. I u. I. 

Tronthjem. Kongelige Norske Videnskabers Selskabs Skrifter. 1903. 

Troppau. K. K. ésterr.-schles. Land- und Forstwirtschaftsgesellschaft, 
Landwirtschaftl. Zeitschrift fir Osterreich-Schlesien. 

—— Naturwissenschaftl. Verein. Bericht tiber die Tatigkeit 1895—1905. 

Turin. Reg. Academia delle Scienze. Atti. Vol. XL. Disp. 1—15. 
Osservazione Meteorologiche 1904. 

— Museo di Zoologia ed Anatomia comparata: — 

Ulm. Verein fiir Mathematik und Naturwissenschaften: -— 

Washington. a) Smithsonian Institution. Annual report. 1903. 

— Oberholser, H. C., Description of two new birds from Somali- 
land. (Sep. Proceed. U. S. Nat. Mus. Vol. XXVII. 1904). 

— Birds collected by Dr. W. L. Abbott in the Kilimanjaro Region, 
East Afrika. (Sep. ibid. Vol. XXVIIL) 

—- b) U. St. Department of Agriculture. Yearbook 1903 u. 1904. 
Bull. 87—90. 

Wien. K. K. zoologische botanische Gesellschaft: — 


Wiesbaden. Nassauischer Verein fiir Naturkunde, Jahrbiicher. Jahrg. 57. 
Winterthur. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: — 

Ziirich, Naturforschende Gesellschaft. Vierteljahrsschrift. 49. J. H. 1—4. 
Zwickau. Verein fiir Naturkunde: — 


C. Ankaufe. 


Ornithologisches Jahrbuch. Jahrg. 15. 1904. 

Journal fir Ornithologie. Jahrg. 50. 1904. 

Ornithologische Monatsschrift. Jahrg. 29. 1904. 

Der Zoologische Garten. Jahrg. 45. 1904. 

Der Ornithologische Beobachter. Jahrg. 3. 1904. 

The Ibis, A quarterly Journal of Ornithol. 8. Ser. Vol. IV. 1904, 


Rechnungsablage fiir das Jahr 1904. 


M\g| “#149 
Einnahmen. 
Kassastand aus dem Jahre 1903: 

a) An Bargeld ee ES eo Oa eae 94/94 
b) Bankeinlage nebst.Zinsen . . . . . |1019/25 
Mitslietlerberrace! tot ye. Seu P ee teens anes 693 86 
Sidathehe:Zuwendungen: .)> 2 3 hi30 he. 900 | — 
eschenkem..:.. seu | eae ot ae Weiner cane Dey a 
Percaihie spucherMewte Cree kh scat: Ceiaose? 62 | 40 

Summa — |— | 2893 | 45 

Ausgaben. 

Poa woke lmieto: “ui ne gies cies Sc eee Fee 39 | — 
»  Druckkosten PAR eee tee Sake 4b STS 2088 | 50 
we. mucho derarbeitei yea her cates. Syb7 ceue 25 | 65 
» orieanslaren. “und Spesenly; = >) 4. /( Ate: 155 | 03 
,»  Aeitschrittenabonnements Poche bbs e/a hes 56 | 65 
Ga mennetbanisin fe! Secale ee, etic rt tle fall havea ee 
»  Wereinsbeitrage und anderes . . . . . | °56{15 

Summa | — |— 2450 |98 

Aktivrest — |— he! 

| 


Miinehen, den 10. Januar 1905. 
Lankes. 


Abhandlungen und Vortrage. 


Ciconia ciconia /L./ als Brutvogel in Bayern. 


Kin Beitrag zur einstigen und jetzigen Verbreitung des Storches 
in Deutschland 
yon 


Dr. J. Gengler. 


i 


Oberfranken. 


Als zweites Kapitel mége dem durchforschten Mittelfranken 
der Regierungsbezirk Oberfranken folgen. Zum griften Teile 
rauheren Klimas und von hiéherer Lage, teilweise sogar von statt- 
lichen Bergen durchzogen, bietet nur ein kleiner Teil dieses Be- 
zirkes den Stérchen die nétigen Lebensbedingungen. Und auch in 
diesem kleinen Winkel ist der Storch recht selten geworden, be- 
sonders noch in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Ganz ge- 
nau den Grund dieses allmahlichen Verschwindens zu sagen, ist 
nicht méglich. Aber in vielen Fallen verschwand das Storchen- 
paar nach heftigem SchieSen, dem in manchen Gegenden iiblichen 
HochzeitsschieSen, in der Nihe des Nestes, oder nachdem mit 
Steinen nach einem der Stérche geworfen worden war. Uberhaupt 
scheint man in Oberfranken dem Langbein nicht so gewogen zu 
sein wie in Mittelfranken, und besonders die liandlichen Herrn 
Nimrode halten ihn fiir einen gewerbsmiBigen Wilderer und sehen 
seine Anwesenheit stets mit mifitrauischen Augen an. Es kann 
ja wohl nicht ganz geleugnet werden, daf der Storch manchen 
Schaden verursacht; schon die Bienenziichter, die allerdings fast 
in jedem Vogel einen Bienenfeind verfolgen, beschuldigen ihn des 
massenhaften Bienenmordes, die Jiiger des Hasen- und Eierraubes, 
die Bauern behaupten, er nehme die jungen Kiichlein weg und die 
Fischer sagen, seine Hauptnahrung seien Fische aus den seichten 
Kunstweihern. Ja manche halten ihn fiir den argsten Rauber der 
Welt; so steht in der Nawmannia vom Jahre 1858 p. 354 also zu 
lesen: ,Ubrigens sind die Stiérche arge Riuber. Alles Lebende, 
was sie auf der Erde finden und iiber Wiiltigen kénnen, wird ihnen 
zur Beute. Ich habe sie dreimal Wasservégel und einmal einen 
jungen Hasen davontragen sehen, und einem wurde ein junger 
Fuchs abgenommen. Auf meinen Wiesen haben sie Bekassinen, 
Wachtelkénige etc. vollig ausgerottet.“ Es ist dies ein hartes 


ee AGE m= 


Urteil, aber der Storch wird auch wieder darin gelobt. Denn da 
er eben alles Lebende, was er auf der Erde findet, frift, so ver- 
zehrt er auch eine ganze Menge Miiuse, grofe Heuschrecken und 
anderes schidliches Getier, wihrend die jungen Hasen doch nicht 
auf der alltaéglichen Speisekarte stehen. Junge Fiichse zu ver- 
zehren, wird ihm niemand wehren. In der Umgegend von Dechsen- 
dorf und im ganzen Aischgrund, wo alljéhriich sich viele Stérche 
ihre Nahrung holen, gibt es trotzdem Wachtelkénige und Bekas- 
sinen in Menge, ebenso Karpfen in allen Weihern. Also nur nicht 
allzusehr und alles unserem Freund Storch ab- und zusprechen. 
Jeder, so auch der Storch, hat seine guten und seine schlechten 
Seiten und ich dachte, wegen einiger Hasen und Fische sollten 
wir das Storchenpaar nicht von unserem Dache vertreiben. 

Der Regierungsbezirk Oberfranken setzt sich zusammen aus 
dem ehemaligen Fiirstentum Bayreuth, dem Fiirstbistum Bamberg, 
aus den Besitzungen der vogtlandischen Reichsritterschaft, dem 
vormals Niirnbergischen Amte Grafenberg, den vormals Wiirz- 
burgischen Amtern Gunzendorf und Seflach, dem zuletzt preufisch 
gvewesenen Gerichte Herzogenaurach, dem vormals d6sterreichisch 
gewesenen Amte Redwitz und einigen aufgelésten Klostern. Er 
umfaft einen Flachenraum von 6998,78 qkm, wovon 241,629 qkm 
Forste und Waldland 179 qkm. Weiden und Hutungen und 
1073 qkm Wiesen sind. Jetzt setzt sich der Bezirk zusammen aus 
den unmittelbaren Stadten Bamberg, Bayreuth, Forchheim, Hof und 
Kulmbach und aus 19 Bezirksimtern. 

Oberfranken la%t sich in drei Gebiete einteilen. Das éstlichste 
besteht aus einem waldreichen Gebirgsland, gebildet vom Fichtel- 
gebirge und dem Frankenwald; dann folgt der grofe Jura-Ab- 
schnitt mit seinem Kalk- und Dolomitplatean und seinem Vorlande 
rechts des Mains und als drittes im Westen ein sandreiches Ge- 
biet mit den sanften Profilen des Steigerwaldes. Als Hauptflub- 
tiler sind hier das Tal des Maines und der Regnitz zu nennen; 
letztere begleitet an ihrer Ostseite der Donau-Main-Kanal. 

Nun mége das Resultat meiner Forschungen nach Bezirksémtern 
in alphabetischer Reihe folgen. 


1. Bezirksamt Bamberg I. 

Der Bezirk umfabt das Gebiet der unmittelbaren Stadt Bam- 
berg, die ich der Kinfachheit halber hier zuzihle, mit 2222 ha 
und die Amtsgerichtsbezirke Bamberg II. Osthilfte mit 20415 ha 
und Scheblitz mit 436,07 qkm Flacheninhalt. Dieses Bezirksamt 
bildete friiher die fiirstbischéflich-bambergischen Amter Eggolsheim, 
Giinzendorf, Hallstadt, Memmelsdorf und Scheflitz. Ein nicht un- 
betrachtlicher Teil des Gebietes gehért dem Juraplateau an, zu 
dem auch die siimtlichen Erhebungen zu rechnen sind. Die Tal- 
ebenen sind fruchtbar und iiberall mit Girtnereien bedeckt. Die 
Wilder, an deren Spitze der weitausgedehnte Hauptmoorwald steht, 


bestehen gréBtenteils aus Féhren und nur wenigen Fichten; doch 
ist Laub- und gemischter Wald verbaltnismabig stark vertreten. 
Als Hauptflu8 des Gebietes muf hier die Regnitz gelten, die den 
Deichselbach, den Strullendorfer Bach und zuletzt den Kanal in 
sich aufnimmt; weitere Wasserlaufe sind die Eller, der Litzen- 
dorfer und der Melkendorfer Bach. Die stattlichen Weiher, die 
friiher in der Nahe von Seehof waren, sind jetzt Wiesen und 
Felder geworden. Die Fischerei und zwar die Fluffischerei steht 
in hoher Bliite; es gibt in Menge Aale, Hechte, Karpfen, Barben u. a. 


a) Amtsgerichtsbezirk Bamberg II, Osthalfte. 

1. Hallstadt. Seit urvordenklichen Zeiten briiten hier all- 
jahrlich Stérche auf dem Kamin des Gasthauses zum Lamm. — 
*1, Altendorf. Bis in die 1880er Jahre stand hier ein bewohntes 
Nest. — *2. Bamberg. In der alten Bischofsstadt standen lange 
Zeit 2 bewohnte Nester; eines auf der Kgl. Residenz, das andere 
auf dem Gasthause zum schwarzen Adler in der Kdonigsstrafe. 
Das letztere befand sich auf einem mit einem Rade versehenen 
Kamin. Nachdem im Jahre 1875 ein heftiger Sturm das Nest 
mit den halbfliigzen Jungen herabgeworfen hatte, blieb das Storchen- 
paar seitdem weg. Das Nest auf der Residenz war bis zum Jahre 
1900 regelmaSig bewohnt, dann aber wurden die Stérche — leider 
— vertrieben, weil sie zu gyrofen Schmutz verursachten. — 
*3. Hirschaid. Bis in die 1870er Jahre stand hier ein regelmahig 
bewohntes Nest. — *4. Memmelsdorf. Hierselbst haben niemals 
Stérche gewohnt, aber auf dem 0,5 km entfernten Schlo’ Seehof 
stand bis in die 1850er Jahre ein alljahrlich besetztes Nest. — 
*5. Strullendorf. Friher haben hier Stérche regelmabig ge- 
briitet. Seit dem Jahre 1876 haben sie den Ort verlassen, beun- 
ruhigt durch allzu ungestiimes Freudenschiefen. Heute noch suchen 
Stérche hie und da die alte Brutstitte wieder auf. — Gunzen- 
dorf. Vor etwa 16 Jahre flogen 1 Paar Stérche lingere Zeit hier 
umher; man bereitete ihnen ein Nest, sie nahmen dieses aber nicht 
an, sondern verliefen wieder die Gegend. — Sonst steht und stand 
kein Nest im Bezirk. 

b) Amtsgerichtsbezirk Schefslitz. 

*§6. Unteroberndorf. Hier stand bis zum Jahre 1900 ein 
regelmifig besetztes Nest auf dem Wirtshaus. Weshalb die 
Stérche nicht wiederkehrten, ist nicht bekannt. — Weitere Nester 
waren im Bezirke nicht vorhanden. 


2. Bezirksamt Bamberg II. 


Das Gebiet umfaSt einen Flicheninhalt von 477,86 qkm. Die 
Hohenriicken wie Mainberg, Distelberg und Michaelsberg sind 
hauptsichlich mit Laubwald bewachsen, erst in der Nahe der 
Regnitz beginnt wieder die Féhre vorzuherrschen. Um Kloster 
Ebrach herum erstrecken sich grofe Buchenforste, wie itherhaupt 


in diesem Bezirke die Buche an erster Stelle steht. Viele Sand- 
stein-, einige Kalksteinbriiche sind im Gebiete; die friiher sumpfi- 
gen Taler an der Aurach und den Ebrachgewéssern sind jetzt 
bis auf wenige Ausnahmen in gute Wiesgriinde umgewandelt. An 
Wasserléufen miissen die Regnitz, welche die Reiche und die Rauhe 
Ebrach mit der Mittelebrach und die Aurach in sich aufnimmt, 
sowie der Main genannt werden. Frither war der Bezirk auferst 
reich an Krebsen, die aber jetzt, wie iiberall, sehr abgenommen 
haben. 
a) Amtsgerichtsbezirk Bamberg II, Westhalfte. 

2. Frensdorf. Seit 60—70 Jahren briiten hier Stérche ohne 
Unterbrechung alljahrlich auf dem Gasthaus zum Schwan. — 
3. Pettstadt. Seit dem Jahre 1899 briitet hier regelmaBig ein 
Paar auf dem Pfarrhause; friiher waren Stérche nicht hier. — 
4. Schliisselau. Ende April 1904 kamen 3 Stérche hierher; ein 
Paar baute auf den Kamin eines schlobihnlichen, grofen Hauses, 
jetzt einem Bauern gehérig, ein Nest und briitete hier. Der dritte 
Storch verschwand wieder. — *7. Bischberg. Bis zum Jahre 
1903 stand hier ein alljaihrlich besetztes Nest auf dem unteren 
Schlof. — *8. Herresdorf. Seit dem Jahre 1882 briiteten un- 
unterbrochen Stérche hier, zuerst auf dem Schulhause, dann, nach- 
dem dieses umgebaut wurde, auf einem Nachbarhause. Im Jahre 
1903 wurde das Nest von dem Hausbesitzer herabgenommen und 
infolgedessen blieben die Stérche aus. — *9. Oberhaid. Bis zum 
Jahre 1901 briitete ein Paar regelmaifig auf einem Bauernhaus. 
Da letzteres in genanntem Jahre abgebrochen und ein grofes 
Schulhaus an dessen Stelle gebaut wurde, blieben die Stérche aus. 
— *10. Reundorf. Auf dem Kamin des Fuchs’schen Gasthauses 
briiteten seit Beginn der 1890er Jahre Stérche. Im Friithjahre 
1904 kam nur ein Storch zuriick, der wohl ab und zu das Nest 
aufsuchte, aber gebriitet wurde selbstverstiindlich nicht. — *11. 
Roébersdorf. Hier briiteten regelmahig Stérche bis zum Jahre 1898. 
Als bei einer Hochzeit in der Niihe des Nestes heftig geschossen 
wurde, blieben die Stérche aus und sind bis heute nicht mehr wieder- 
gekehrt. — *12. SeuSling. Aufdem Hause des Gastwirts Liebert 
stand bis zum Anfang der 1890er Jahre ein regelmifig besetztes 
Nest. Nach einem Umbau des Hauses blieb das Storchenpaar aus. — 
“13. Trunstadt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts briiteten 
hier alljahrlich Stérche; seitdem sind sie von hier verschwunden. 
— *14. Viereth. Hier stand ein besetztes Nest auf dem Schul- 
haus. In den 1870er Jahren blieben die Stérche ohne Grund aus. 
— Stegaurach. Im Jahre 1902 begann hier 1 Paar auf das 
Kirchendach, an dessen Stirnseite ein Kreuz angebracht ist, zu 
bauen. Es gelang den Stiérchen aber nicht eine Nestunterlage zu 
stande zu bringen, da die herbeigeschleppten Reisigzweige immer 
wieder herabfielen. Sie gaben deshalb den Versuch wieder auf, 
und zogen fort. In den umliegenden Wiesen sieht man_ nicht 


SEPM AG) | 2 


selten Stérche nach Nahrung suchen. — Wildensorg. Alljahrlich 
kommen im Sommer einzelne Stiérche zu den in der Nahe gelegenen 
Fischweihern. Andere Nester sind und waren hier nicht vorhanden. 


b) Amtsgerichtsbezirk Burgebrach. 

5. Ampferbach. Hier briiten Stérche alljahrlich seit Menschen- 
gedenken auf dem Schillerschen Gasthaus. Ein 71jaihriger Mann 
weif aus seiner frithesten Jugend, daS damals schon die Stérche 
seit urdenklichen Zeiten regelmafig auf demselben Platze gebriitet 
haben. — 6. Burgebrach. Seit 20 Jahren ist das auf dem Amts- 


gerichtsgebaude stehende Nest alljahrlich besetzt. — 7. Ménch- 
sambach. Seit dem Jahre 1886 steht hier ein regelmifig be- 
wohntes Nest auf dem Hause des Biirgermeisters, — *15. Burg- 


windheim. Hier stand friiher ein Nest auf dem Rentamtsgebiude. 
— *16. Koppenwind. Vor 60—70 Jahren haben hier Stiérche 
gebriitet. — *17. Ménchherresdorf. Bis zum Jahre 1868 briitete 
hier ein Storchenpaar alljahrlich auf dem Schulhause. Nachdem 
dieses Gebiude abgebrochen war, blieben die Végel aus. —- 
*18. Reichmannsdorf. Hier stand friiher ein besetztes Nest auf 
dem Schlog. — *19. Unterneuses. Seit langer Zeit briiteten hier 
Stérche regelmafSig auf dem Wirtshause. Auch Mitte April 1904 
kam das Storchenpaar wieder hierher und begann das alte Nest 
auszubessern. Der eine Storch kam mit einem grofen Ballen Moos 
heran, lief diesen plétzlich, wie heftig in Angst versetzt, fallen 
und flog ab. Noch an diesem 'age verliefi das Paar Nest und 
Ort und kam nicht wieder. — *20. Zettmannsdorf. Friher 
stand ein bewohntes Nest hier. Seit 1868 sind die Stérche aus- 
geblieben. — Oberkést. Die hiesige Gemeindeflur wird wegen 
ihres Wasserreichtums haufig von den in der Umgegend briitenden 
Storchenpaaren, Nahrung holend, aufgesucht. — Sonst ist und war 
kein Nest im Bezirk. 


3. Bezirksamt Bayreuth. 


Der Bezirk umfalt das Gebiet der Stadt Bayreuth mit 2150 ha 
und zwei Amtsgerichtsbezirke mit einem Fliacheninhalt von 
445,43 qkm. Den Westen des Gebietes nimmt das Aufengebiet 
des Jura ein, wihrend der Osten vorwiegend ein Ubergangsberg- 
land darstellt, das noch in den Sockel des Fichteleebirges hinein- 
reicht. Der Boden zeigt gréftenteils sandige Beschaffenheit und 
das ganze Gebiet hat einen grofen Reichtum an Sandsteinen und 
sandigen Kalksteinen. In den Waldern herrscht die F'éhre weit- 
aus vor, dann kommt die Fichte, wihrend Laubholz nur in ver- 
schwindendem Mage auftritt. Der Bezirk ist reich an Bichen, 
doch fehlen gréfere Fliisse. An Wasserliufen sind zu nennen der 
Rote Main, der Gosenbach, die Mistel, der Ddéllbach, die siidliche 
Olschnitz, dann der Anfang der Heidenaab und die oberste Strecke 
der Fichtelnaab. An Fischen gibt es Hechte, Barben, Barsche, 


Verhandl. Orn. Ges. i, Bayern. V. 1904. A 


== 


Aale und in den Bergbiéchen Forellen. Teiche von gréferem Um- 
fang sind auber dem Seeweiher bei Fichtelberg nicht vorhanden. 


a) Amtsgerichtsbezirk Bayreuth. 

*21. Zwischen Alten- und Neuenplos hat bis zum Jahre 
1848 alljahrlich ein Storchenpaar auf einem Weidenstumpf im 
freien Felde gebriitet. Ein iibereifriger Nimrod, seines Zeichens 
ein Miiller, glaubte plitzlich, seine Jagd leide durch die Stérche 
allzusehr Schaden und schol} beide Vogel tot. — *22. Bayreuth. 
Ein Paar briitete hier regelmabig bis zum Jahre 1800, dann blieb 
es aus. Gerade nach 50 Jahren, im Frihjahre 1850 stellte sich 
wieder ein Storchenpaar ein, baute auf demselben Kamin, auf 
welchem vor 50 Jahren das Nest gestanden, ein Nest und briitete 
hier wiederum regelmialbig bis zum Jahre 1898, seit welcher Zeit 


die Stérche wieder ausgeblieben sind. — Bindlach. Hie und da 
werden an den Teichen der Umgegend Stérche beobachtet. — In 


den anderen Ortschaften fehlen Storchennester. 


b) Amtsgerichtsbezirk Weidenberg. 
Hier ist das Resultat meiner Forschungen, welche sich tiber 
20 Ortschaften erstreckten ein vollkommen negatives geblieben. 


4. Bezirksamt Berneck. 


Der Bezirk umfaf8t einen Flicheninhalt von 212,10 qkm, ist 
zusammengesetzt aus dem westlichsten Teile des Fichtelgebirges 
und der Umgebung des oberen Weifen Maines und ist landschaft- 
lich eines der schénsten Amter von ganz Oberfranken. Die Fichte 
herrscht im ganzen Gebiete vor, wenig ist nur die Féhre und Larche 
verbreitet und ganz unbedeutend ist der Laubwald vertreten. Von 
Gcewissern sind zu nennen der Weife Main, die siidliche Olschnitz, 
die Trebgast, Schorgast, der Perlenbach, die Kronach und der 
Zopattenbach. Die kleinen Gewisser durchfliefen meist enge, an 
den Hingen mit Nadelwald dicht bewachsene Taler. In den Wasser- 
laufen gibt es reichlich Aschen und Forellen, auch wird in einigen 
Bachen noch Perlenfischerei mit Erfolg betrieben. 

Auch hier konnte in den 33 Ortschaften des Bezirkes von 
einer Storchansiedelung nichts in Erfahrung gebracht werden. 


5. Bezirksamt Ebermannstadt. 


Das Gebiet ist 429,56 qkm grofi und gehoért vollstaéndig zum 
eigentlichen Jura und ist, was Naturreiz anlangt, unstreitig der 
schénste, von keinem anderen iibertroffene Bezirk des ganzen 
Regierungsbezirkes. Beriihmte groBe Héhlen und eine stattliche 
Zahl alter Burgruinen schmiickt die felsenreichen Kuppen und unter- 
minieren die Berge. Die Féhre dominiert hier wieder, dann kommt 
die Fichte; die steilen Hinge der Taler sind vielfach mit Laubholz 
bedeckt. Der Hauptflu ist die Wiesent, die sich in vielen Windungen 


as 


durch ibr enges, romantisches Tal schlingelt; sie nimmt in sich 
die Kainach, die Truppach mit der Lochau, den Schmierbach, Heu- 
bach, Trubach, die Aufsef, Leinleiter, den Breitenbach, Riissenbach 
und Weilersbach auf. Weiher und Teiche fehlen. In den klaren 
Bachen und Fliissen gibt es-zahlreiche Forellen und Aschen, auch 
Hechte gehéren nicht zu den Seltenheiten. Das Wiesenttal ist 
auBerdem die Heimat vieler Schlangen, Molche und Salamander. 


a) Amtsgerichtsbezirk Ebermannstadt. 

*23. Pretzfeld. Vor ca. 25—30 Jahren haben hier mehrere 
Jahre nacheinander Stérche auf dem Kamin des Pfarrhofes ge- 
briitet. Im Friihjahre des Jahres 1900 und 1901 haben sich wiederum 
Stérche hier sehen lassen, aber zu einer Ansiedelung ist es nicht 
mehr gekommen. — Niedermirsberg. Hie und da einmal sieht 
man hier einige Stérche auf dem Durchzuge. Sonst ist und war 
im Bezirk kein Nest vorhanden. 


b) Amtsgerichtsbezirk Hollfeld. 

Aufsef. Paarweises Durchziehen von Stérchen im Frithjahr 
wurde 6fters hier beobachtet. — Hollfeld. In jedem Friihjahre 
kommen Stérche hierher, halten sich kurze Zeit auf und ziehen, 
ohne Anstalt zum Nestbau zu machen, wieder weiter. — Kénigs- 
feld. Im Frihjahre ziehen nicht selten Stérche hier durch, manch- 
mal halten sie sich auch im Tale gegen Kotzendorf zu 1—2 Tage 
auf. — Weiher. Im Friihjahr 1904 wurden hier durchziehende 
Stérche beobachtet. Ein Nest stand niemals im Bezirk. 


6. Bezirksamt Forchheim. 


Dieser Bezirk umfafSt das Gebiet der unmittelbaren Stadt 
Forchheim mit 1911 ha und die Amtsgerichtsbezirke Forchheim 
und Grafenberg mit 402,33 qkm Flacheninhalt. Auch hier herrscht 
der Jura vor und zeigt ganz stattliche Erhebungen wie z. B. die 
Ehrenbiirg, im Volksmund ,,Walberla“ geheifien, und den Leyer- 
berg. Auf dem meist sandigen Boden herrscht die Féhre vor, doch 
ist auch die Fichte ziemlich gut vertreten, waihrend die Tanne zu 
den Seltenheiten gehért. Die Abhange des Jura sind meist mit 
Laubholz bewachsen. Von Wasserliufen sind zu nennen die Regnitz, 
der Heroldsbach, die Aisch, der Putzbach, die Trubach, die Wiesent, 
die Stiirmig und der Donau-Main-Kanal. Von Fischen gibt es in 
der Wiesent Aschen und Forellen, auch Hechte, in der Regnitz 
Barsche, Barben, Hechte und Aale. 


a) Amtsgerichtsbezirk Forchheim. 

8. Hausen. Hier briitet ein Storchenpaar regelmifig auf dem 
Kamin eines Hauses seit dem Jahre 1899; frither waren keine 
Stérche hier. — 9. Willersdorf. Seit dem Jahre 1860 briitet 
hier auf dem Kamin des Pfarrhauses ein Storchenpaar. Hinige 
Jahre blieben die Végel ohne Grund weg, kamen dann aber regel- 


Ae 


mifig wieder. Im Frithjahr 1904 kam nur ein Storch, weshalb 
in diesem Jahre eine Brut nicht zu stande kam. — *24, Kegols- 
heim. Seit 1902 sind die Stérche, welche viele Jahre hinterein- 
ander hier regelmabig gebriitet haben, weggezogen, weil sie durch 
SchieSen und Werfen stark beunruhigt wurden. — *25. Forch- 
heim. Bis zum Jahre 1902 stand hier ein seit vielen Jahren regel- 
mifig besetztes Nest auf dem Kamine des Bezirksamtsgebiudes. 
Da der Kamin ausgebessert wurde, multe das Nest zerstirt werden. 
Darauf verlieBen die Stérche die Stadt und kamen bisher nicht 
wieder. — *26. Heroldsbach. Auf dem einstigen von Léoffel- 
holz’schen Schlosse briitete friiher lange Jahre hindurch ein Storchen- 
paar. Im Jahre 1862 blieben die Vogel ohne Grund aus und kamen 
seitdem nicht wieder. — *27. Kersbach. Hier briitete lange Zeit 
ein Paar; seit 1900 kommen die Stérche nicht mehr hierher, nach- 
dem die EKinwohner die Végel verjagt hatten. — *28. Pautzfeld. 
Im Jahre 1898 wurde von dem Pfarrhause ein Storchnest entfernt, 
das schon viele Jahre dort gestanden, ohne da Stérche es mehr 
besucht hatten. — *29. Pinzberg. Vor vielen Jahren hat ein 
Storchenpaar ein Nest auf einer Tanne im nahen Walde erbaut 
und auch dort gebriitet. Im folgenden Frithjahr ist es aber nicht 
wieder gekommen. In den Wiesengriinden der Gemeinde ist der 
Storch kein selten zu sehendes Tier; manchmal kann man dort 
30—40 Exemplare zusammen beobachten. — Sonst steht kein Nest 
im Bezirk. 
b) Amtsgerichtsbezirk Grafenberg. 

*30. Neunkirchen a. Br. Bis Anfang der 1860er Jahre 
briiteten hier regelmibig Stérche auf dem Kamin des Rentamts- 
gebiudes. Bei Abbruch des alten Kamines mufte das Nest zerstért 
werden und seitdem blieben die Vogel aus. — Egloffstein. Seit 
dem Jahre 1898 wurden in vier Frithjahren Stérche im Trubach- 
tale beobachtet; die Végel hielten sich nur wenige Tage auf und 


zogen dann wieder weiter. — Riisselbach. Hie und da zeigen 
sich Stérche in den Wiesen der Umgegend; sie halten sich aber 
nie lange auf, sondern ziehen immer bald weiter. — Sonst ist tiber 


Storch oder Storchnest im Bezirke nichts bekannt. 


7. Bezirksamt Hoéchstadt a. Aisch. 


Dieses Amt weist einen Flacheninhalt von 490,02 qkm auf 
und gehért zum gréf’ten Teile dem Abdachungsgebiet des Steiger- 
waldes an, ein Teil ist mit groben Féhrenwaéldern bedeckt und von 
Neuhaus bis Dechsendorf reiht sich im ganzen Grunde Weiher an 
Weiher. Wie schon angedeutet, herrscht die Féhre bedeutend vor, 
die Fichte und das Laubholz verschwinden auf dem tonigen Sand- 
boden fast ganz. An Gewiissern sind zu merken die Aisch, die 
kleine Weifach, die Reiche Ebrach, die Haslach, die Seebach. An 
Fischen ist in den vielen Weihern und Teichen der Karpfen der 


co ae 


Hauptfisch, auferdem gibt es noch Hechte, Barschen, Barben, 
Brachsen, Schleien, Nasen, Aale. 


a) Amtsgerichtsbezirk Hochstadt a. Aisch. 


10. Adelsdorf. Hier briitet ein Storchenpaar seit urdenklichen 
Zeiten auf dem Kamin des Freiherrlich von Bibraschen Schlosses. 
Im Jahre 1854 brannte das Nest ab, die Stérche bauten an die- 
selbe Stelle ein neues, das, so wie es fertig war, von einem Sturme 
herabgeworfen wurde. Trotzdem bauten sie ein drittes Nest an 
dieselbe Stelle und briiteten darin. Im Jahre 1856 war das Paar 
ausgeblieben, 1857 stellte es sich aber wieder ein. — 11. Elsen- 
dorf. Seit Menschengedenken briitet hier ein Paar alljaéhrlich auf 
dem Wohnhause des Schlofbanern. — 12. Gremsdorf. Auf dem 
Wolkerschen Gasthause briitet hier ein Paar regelmiafig seit dem 
Jahre 1895. — 15. Héchstadt a. Aisch. Hier briitet ein Paar 
seit Menschengedenken. Zuerst stand das Nest viele Jahre auf 
einem Gesimse der Stadtpfarrkirche. Mitte der 1850er Jahre 
wurde dieses Nest von einem Sturm herabgeworfen. Jackel er- 
zahlt in Nawmannia 1857 S. 386 allerdings eine etwas eigen- 
tiimliche Geschichte tiber diesen Sturm und in Héchstadt selbst 
gibt es gleichfalls noch Leute, die mit vielsagendem Licheln dieses 
Sturmes gedenken, doch fiir diese meine Ausfiihrungen war es ein 
,Sturm“. Die Stérche bauten dann ihr Nest auf den Kamin des 
Kommunebrauhauses und briiteten dort regelmaBig bis zum Jahre 
1901. Im Jahre 1902 erbauten sie sich dann ein neues Nest auf 
dem Rathaus, das sie seitdem bewohnen. In Friihjahre 1857 hatte 
das ansiassige Paar heftige Kiimpfe mit fremden Stérchen um den 
Nestbesitz zu bestehen. — 14. Lonnerstadt. Auf dem Kamin 
des alten Schulhauses neben der Kirche briitet seit urdenklichen 
Zeiten alljihrlich ein Storchenpaar. — 15. Mithlhausen. Seit 
40 Jahren ununterbrochen regelmabig briiten hier Stérche auf dem 
Kamin des Birschen Gasthauses. — 16. Pommersfelden. Hier 
nistet seit dem Ende der 1880er Jahre alljihrlich ein Paar auf 
einem Eck der Umfassungsmauer des ehemaligen Truchsef)’schen, 
jetzt Schénbornschen Schlosses. — 17. Schliisselfeld. Seit vielen 
Jahren briitet hier regelmaSig jeden Sommer ein Paar auf dem 
Rathause. — *31. Neuhaus. Hier, wo Jackel viele Jahre wohnte 
und forschte, stand seit Menschengedenken ein regelmaSig besuchtes 
Nest auf dem Amtshause. Im Jahre 1857 wurden um dieses Nest 
heftige Kiimpfe mit fremden Stérchen gefiihrt. Im Winter 1857/58 
wurde das Nest herabgeworfen, im Friihjahr 1858 bauten es die 
wiedergekehrten Stérche an derselben Stelle wieder auf. So stand 
das Nest, alljahrlich bewohnt, bis zum Jahre 1902, in dem es mit 
dem ganzen Hause verbrannte. Im Friihjahre 1903 kamen die 
Stérche wohl wieder, mufiten aber, da sie keinen passenden Platz 
mehr fanden, fortziehen und blieben seitdem aus. — *32. Sterpers- 
dorf. Bis zum Ende der 1890er Jahre stand hier ein bewolintes 


54 — 


Nest. — *33. Zentbechhofen. Seit dem Anfang der 1890er Jahre 
ist das friiher regelmaibig besuchte Nest verlassen. — Wachen- 
roth. Im Anfang der 1880er wie in dem der 1890er Jahre ver- 
suchten Stérche sich hier anzusiedeln. Jedesmal wurde dies Be- 
ginnen von dem 4,5 km entfernt wohnenden Stérchen in Miihl- 
hausen vereitelt, die eine Neuansiedelung in ihrer Nahe nicht dulden 
wollen. — Andere Storchansiedelungen gibt und gab es nicht. 


b) Amtsgerichtsbezirk Herzogenaurach. 

18. Biichenbach. Auf dem Kamin des sogenannten Amt- 
mannshauses, dem gréften und héchsten Gebiude des Dorfes briiten 
seit urdenklicher Zeit alljahrlich Stérche. — 19. Herzogenaurach. 
Seit vielen Jahren briiten Stérche hier regelmaBig auf dem First 
der Apotheke. Im Friihjahre 1904 kam das Storchenpaar an, hielt 
sich auch 3—4 Wochen am Neste auf, briitete aber nicht. — 
20. Kairlindach. Hin Storchenpaar briitet hier seit dem Jahre 1896 
regelmifig auf dem Schulhause. — *34. Gro&dechsendorf. Hier 
haben Stérche viele Jahre hindurch auf dem Kamin des einen 
Wirtshauses regelmafig gebriitet. Seit dem Friihjahre 1902 sind 
sie ohne greifbaren Grund fortgeblieben. — *35. Hannberg. Bis 
1901 briiteten Stérche seit mehr als 30 Jahren regelmaSig auf dem 
Kamin des Pfarrhauses. Am Weihnachtsfeste geriet das Storchen- 
nest in Feuer und verbrannte; da auch dem Hause Gefahr drohte, 
so wurden, um einer erneuten Feuersgefabr vorzubeugen, die beiden 
Kamine des Pfarrhauses mit Blechdaichern versehen. Als die an- 
kommenden Stérche diese Neuerung sahen, verlieBen sie den Ort 
und kamen seitdem nicht mehr wieder. — *36. Mitnchaurach: 
Hier briiteten Stérche lange Jahre hindurch auf dem ehemaligen 
Pfarrhaus. Als das Nest mit den 3 darin befindlichen Jungen durch 
einen Wirbelsturm herabgeschleudert worden war, lief’ der damalige 
Besitzer dieses Hauses ein eisernes Gitter um den Kaminkranz 
herstellen, um das Nest in Zukunft besser zu schiitzen. Die Stérche 
verstanden dies aber falsch und blieben aus. In jedem Frithjahr 
umfliegen sie wohl langere Zeit das Dorf und betrachten die friihere 
Niststelle, aber anzusiedeln wagen sie sich nicht mehr. So briten 
sie seit Anfang der 1890er Jahre hier nicht mehr. — *37. Weisen- 
dorf. Im Frithjahr 1902 hatte sich hier ein Paar eingefunden, ein 
Nest gebaut, 3 Kier gelegt und war dann, ohne diese auszubriiten, 
wieder abgezogen; das Nest wurde im Herbst herabgenommen. In 
Jahre 1903 kamen die Stérche wieder hierher, bauten aber nicht 
und 1904 lief sich nur hie und da einmal ein Storch hier blicken. 
— Sonst steht und stand kein Nest im Bezirk. 


8. Bezirksamt Hof. 


Der Bezirk umfaft das Gebiet der unmittelbaren Stadt Hof 
mit1179 ha und den gleichnamigen Amtsgerichtsbezirk mit 306,69 qkm 
Flicheninhalt. Im Bezirke waltet Héhenland mit kleineren Er- 


héhungen vor, wahrend ausgedehntere Hoéhenflaichen fehlen. Die 
lettig-sandige Bodenbeschaffenheit bewirkt, da hier die Fichte 
Weitaus vorherrscht, dann die Tanne folgt und Féhre erst an dritter 
Stelle steht, w&ilhrend Laubholz nur in verschwindend kleiner Menge 
auftritt. An Wasserliufen sind zu nennen die Saale, die Lamitz, 
die Schwesnitz, die dstliche Regnitz, die Laimitz, der Lettenbach, 
der Krebsbach, die nérdliche Regnitz, der Tépener Bach, die 
Porschnitz, der Untreubach, der Géllnitzbach, Pfaffenloher Bach, 
Goéstra und Schoénitzenbach. Auch gibt es eine ganze Anzahl meist 
kleiner Teiche, nur in der Umgegend von Feilitzsch auch solche 
von gréferem Umfange. An Fischen gibt es besonders sehr zahl- 
reich den Karpfen. 

*38. Hof. Vor vielen Jahren stand hier ein bewohntes Nest 
auf einem Schornstein eines Hauses in der Fischergasse. Seit wann 
die Stérche von hier weggezogen sind, konnte nicht mit Sicherheit 
in Erfahrung gebracht werden. Auf dem Durchzuge werden 6fters 
Stérche beobachtet und 2 hier erlegte Exemplare stehen in einer 
Privatsammlung. — *39. Schwarzenbach a. S.. Hier stand auf 
dem Schornstein eines Hauses, in welchem neben Okonomie eine 
Metzgerei betrieben wird, bis Anfang der 1860er Jahre ein regel- 
mabig bewohntes Storchnest. Als einmal von dem Hausbesitzer 
das schadhafte Nest abgenommen wurde, blieben die Stérche aus. 
— Kein Nest steht und stand in den anderen Ortschaften des 
Bezirks. 

9. Bezirksamt Kronach. 


Das Gebiet hat einen Flacheninhalt von 310,81 qkm und 
stellt eine Art von Waldbergland dar, denn weit und breit be- 
decken die Abhinge der Tiler und einen Teil der Riickenflaichen 
schéne Tannen- und Fichtenwilder. Die Héhen heben sich von 
305—516 m iiber das Meer empor. Reich sind, wie schon gesagt, 
die Bestiénde an Tannen und Fichten, weniger die an Fohren, 
wahrend Laubholz nur in ganz geringer Menge vorhanden ist. 
An Wasserliufen hat das Gebiet die Haslach, Kronach, die Rodach 
mit dem Griinbach, die Aubach, den Teufelsgraben, Tiischnitzer 
Graben, Zigeunergraben, Dobersbach, die westliche Steinach; auch 
mehrere Teiche, wie die beiden Miihlteiche, der Breitensee und 
andere sind vorhanden. In den Bichen gibt es Forellen, in den 
Teichen Karpfen. 

*40. Kronach. Hier haben Stérche bis ungefaihr zum Jahre 
1877 gebriitet auf einem der Befestigungstiirme, auf welchem als 
Unterlage ein eisernes Rad befestigt war. Dieser Turm heift heute 
noch, obwohl so lange Stérche hier féhlen, ,Storchenturm“. Auf 
dem Durchzuge halten sich nicht selten einige Stérche kurze Zeit 
hier auf. — *41. Kiips. Vor langer Zeit nisteten hier Stérche auf 
dem Schlof; das Jahr ihres Ausbleibens ist nicht bekannt. — 
*42. Mitwitz. Bis zum Jahre 1898 briitete ein Storchenpaar auf dem 
unteren Schlosse; seitdem sind die Stérche aus der Gegend ver- 


DERG NY vo 


schwunden. — *43. Unterlangenstadt. Hier stand vor Jahren 
ein Storchnest auf dem Schellhammerschen Hause; im Friihjahre 
werden auch jetzt noch nicht selten durchziehende Stérche ge- 
sehen. — Beikheim. Alljahrlich werden hier durchreisende und 
sich kurz authaltende Stérche im Steinachtale beobachtet. -—— Sonst 
steht und stand kein Nest im Bezirk. 


10. Bezirksamt Kulmbach. 


Dieser Bezirk faft in sich das Gebiet der unmittelbaren Stadt 
Kulmbach mit 614 ha und zwei Amtsgerichtsbezirke mit 396,26 qkm 
Flacheninhalt. Der Rote Main und der Main bewirken, dali das 
Gebiet beinahe in zwei gleiche Hilften zerfallt; die eine gehdért 
dem Ubergangsberglande, die andere dem Aufengebiete des Jura 
und teilweise diesem selbst an. Betriichtliche Wilder bedecken 
einen Teil des Bezirkes und hier herrscht wegen des sandigen 
Bodens die Féhre vor, wahrend die Fichte nur der Hilfte des 
Foéhrenstandes gleichkommt. In der Umgebung von Thurnau, wo 
mergelreicher Boden vorherrscht, ist auch Laubwald  vertreten. 
Von Gewiassern sind zu nennen der Rote, der Weife Main und 
der Main, die Trebgast, die Dobrach, der Réthelbach, der Reuth- 
bach, der Friesenbach, der Peestenbach und die Schorgast. An 
Fischen ist das Gebiet reich, es gibt Hechte, Aale, Karpfen, 
Barben, Schleien, auch Aschen und Forellen, sowie Krebse. 


a) Amtsgerichtsbezirk Kulmbach. 

*44. Kulmbach. Vom Jahre 1852 an briiteten hier Stérche 
regelmafig auf dem Hause des Gerbers Christ bis zum Ende der 
1860er Jahre; dann blieben sie aus. — Zwischen den Dérfern 
Petzmannsberg und Burghaig, in der Nihe des am Bergabhange 
sich hinziehenden Ernteweges am Weifen Main, hatte im Jahre 1902 
ein Storchenpaar auf eine junge, gestutzte Kiche ein Nest ge- 
baut. Die Aste und die jungen Triebe vermochten aber das 
schwere Nest nicht zu halten und so neigte es sich stark auf 
die eine Seite. Dies und die Neugierde der fortwahrend herbei- 
kommenden Kinder und auch Erwachsenen stirte die Stérche 
sehr und so verliefien sie, ohne die eigentliche Brut zu beginnen, 
wiederum die Gegend. — Hegnabrunn. Im Friihjahr und 
Herbst fast jeden Jahres werden hier durchziehende Stérche 
gesehen. — Kidnitz. Im Jahre 1900 zog eine Schar von 
40 Stérchen durch das Dorf, lief sich auf der benachbarten Anger- 
wiese nieder, ruhte kurze Zeit und flog dann weiter. — Schwarzach. 
Im Herbst lassen sich 6fters Stérche in der Umgegend sehen. 
— Trebgast. Frither, als noch der sogenannte Lauternweilher, 
ein gréfierer Weiher, hier bestand, lefen sich nicht selten Stérche 


an diesem sehen. — Wirsberg. Im Wiestal an der Schorgast 
lassen sich zuweilen Stérche beobachten. — Negative Nachrichten 


liegen aus 25 Dorfern vor. 


b) Amtsgerichtsbezirk Thurnau. 

*45. Thurnau. Hier briiteten bis vor etwa 40 Jahren regel- 
mibig Stérche auf der hohen Kemnate des Graflich Giechschen 
Schlosses. — Hutschdorf. Durchziehende Stiérche werden hier 
alljihrlich beobachtet; zuweiten bleibt auch einmal ein Exemplar 
ein oder zwei Tage hier. — Langenstadt. Dann und wann sieht 
man hier einen durchziehenden Storch. — Kein Nest stand und 
steht in den tibrigen Ortschaften des Bezirkes. 


11. Bezirksamt Lichtenfels. 


Dieses Amt umfaSt einen Flacheninhalt von 378,44 qkm. Der 
am siidlichen Mainufer gelegene gréfere Teil des Bezirkes gehirt 
dem Jura und zwar dem durch seine Tal- und Bergerscheinungen 
so anziehenden und interessanten Hauptgebiete des Weismainjura 
an, wihrend der kleinere, am nérdlichen Ufer des Mains gelegene 
Teil dem Ubergangsberglande zugehért. Im Nordwesten und im 
Augenjura erstrecken sich weite Nadelwalder, in denen die Fichte 
dominiert, wihrend die Féhre einen viel geringeren Bestand zeigt; 
auch Laubholz ist vorhanden und viele Weidenkulturen fiir die in 
hohem Schwung stehende Korbflechterei. Als Hauptfluf des Ge- 
bietes muf der Main genannt werden, dann die Rodach, beide fiir 
die Fléferei wichtige Wasserstrafien, ferner die westliche Steinach, 
der Weismain und der Leuchsenbach; Weiher und Teiche sind 
nicht vorhanden. Die Fischerei im Main ist nicht unbedeutend und 
liefert Hechte, Aale, Barben und auch Karpfen. 


a) Amtsgerichtsbezirk Lichtenfels. 

21. Michelau. Im Jahre 1878 wurde auf einem Schornstein 
des Gasthauses zur Krone, und zwar auf einem unbeniitzten, ein 
Rad angebracht und sofort wurde die Kinladung angenommen. 
Kin Storchenpaar errichtete sein Nest und briitete alljahrlich dort. 
Ende der 1880er und Anfang der 1890er Jahre blieben die Végel 
7 Jahre hintereinander weg, weil der eine Gatte des Paares er- 
schossen worden war. Dann kam wieder ein Paar, siedelte sich 
im alten Nest an und briitet seitdem regelmassig hier. — 
*46. Markt-Zeuln: Anfang der 1850er Jahre stand noch ein Nest 
hier, doch ist dieses schon seit sehr langer Zeit verlassen, sodaf 
die jetzt lebende Generation sich nicht mehr an hier briitende 
Stérche erinnern kann. — In den iibrigen Orten des Bezirks steht 
kein Nest. 

b) Amtsgerichtsbezirk Weismain. 

22. Weidnitz. Seit dem Jahre 1900 briitet ein Storchenpaar 
in der Nahe des Ortes auf freiem Felde bei Neuses auf einem 
Strohhaufen alljihrlich. — *47. Mainroth. Hier hat im 18. Jahr- 
hundert ein Storchenpaar gebriitet. Der Alteste, 1819 geborene 
Mann der Gemeinde hat die Stérche nicht mehr selbst hier ge- 
Sehen, aber von seinen Eltern davon gehoért. Das hochliegende 


Haus, auf dem einst das Nest stand, heifit aber heute noch 
, Stérchenhaus* und die Besitzer desselben ,Stérchenleut“. —- 
*48. Stréendorf. In Frithjahre 1898 hielt sich ein starker Flug von 
50—60 Stoérchen lingere Zeit hier auf. Als die Végel fortzogen, 
blieb ein Paar hier zuriick und baute ein Nest auf einen hohen 
Strohhaufen. Als die Jungen schon halbwiichsig waren, ver- 
schwanden plétzlich die Alten, so dal die Jungen verhungern 
muften. Man glaubt hier, — und nicht mit Unreeht — daf die 
dortigen Jagdpachter, weil die Stérche ihre Jungen vielfach mit 
kleinen Feldhasen atzten, die Vogel nicht nur verjagt, sondern 
heimlich erschossen hiitten. — Sonst steht kein Nest im Bezirke. 


12. Bezirksamt Miinchberg. 


Das ganze Gebiet, das einen Flicheninhalt von 244,039 qkm 
umfaft, bildet ein Wellenhochland mit dem hoch emporsteigenden 
Waldstein, auf dem die Saalequelle sich in einer Héhe von 705 m 
befindet. Kine nicht unbetrichtliche Verbreitung zeigt der Moor- 
boden, so daf sich in den kleinen Talern Torfstiche vorfinden. Der 
Wald besteht fast ausschlieSlich aus Fichten und Tannen; Foéhren 
dagegen sind nur recht wenige vorhanden. Laubwald, besonders 
kleine Buchenbestinde, findet sich, wenn auch nur sparlich, und 
die Landstrafen sind mit Ebereschen bepflanzt. Gewasser sind 
die Saale, die Selbitz, der Ensmannsbach, Lechstenbach, Mufen- 
bach, die Pulschnitz, der Ulrichsbach, die Olschnitz, Lubnitz, der 
Perlbach und Kéferbach; auferdem ist eine grofe Zahl kleiner 
Teiche und Weiher vorhanden. In den Bichen gibt es Forellen, 
in den Teichen Karpfen. 

*49. Ahornberg. Vor ca. 20—380 Jahren hat ein Storchen- 
paar hier auf der Kirche ein Nest erbaut und lingere Zeit ge- 
briitet. Nachdem diese Kirche abgebrannt, blieben die Stérche 
aus. — *50. Miinchberg. Bis zu den 1860er Jahren briitete ein 
Storchenpaar linger als 20 Jahre hintereinander regelmilig auf 
dem unvollendeten Turm der Stadtkirche, auf welchem ein Rad 
als Nestunterlage aufgesetzt war. Im Jahre 1866 wurde dieser 
Turm abgetragen und seitdem haben die Stérche die Stadt verlassen. 
Im Friihjahve 1903 hielt sich ein Paar lingere Zeit auf dem Kamin 
eines hiesigen Biirgerhauses auf und zeigte Neigung, sich da an- 
zusiedeln. Da es aber keine Unterstiitzung durch die Hausbe- 
bewohner fand und es ohne solche ein Nest nicht fertig bringen 
konnte, verlielfi es wieder Stadt und Gegend. Alle Jahre ziehen 
Stérche, oft in Gesellschaften von 5—6 Exemplaren durch das 
Pulschnitztal, meist im Spitsommer und Herbst und halten sich 
hier nicht selten 3—4 Tage auf. Im Jahre 1904 wurden zwischen 
dem 22. und 26. Marz mehrmals durchziehende Stérche am Stadt- 
teich beobachtet. — Kein Nest steht und stand in den itbrigen 
Ortschaften des Bezirkes. 


— 59 — 


13. Bezirksamt Naila. 


Das einen Flacheninhalt von 226,14 qkm einnehmende hoch- 
gelegene und rauhe Gebiet zeigt schine Fichten- und Tannen- 
wilder, viele Birken- und Ebereschenbiume. An Gewassern sind 
zu nennen die Selbitz, die wilde Rodach, die Osnitz. In der Saale 
und Selbitz gibt es Hechte, Aale und Barsche, in den Bachen 
Forellen. Weiher und Teiche sind nicht vorhanden. 

Im ganzen Gebiet ist und war niemals ein Storchenpaar an- 
sissig. Hie und da ziehen im Frithjahr und Herbst Stérche durch, 
ohne sich aber linger als einige Stunden aufzuhalten. 


14, Bezirksamt Pegnitz. 

Der Bezirk, 557,71 qkm gro’, ist durchweg dem Jura zuge- 
hérig und zeigt ganz bedeutende Erhéhungen sowie im Gebiete des 
braunen Jura bedeutende Féhrenwilder. Daneben gibt es noch 
Fichten und infolge der Talhinge sind auch die Laubbestande 
nicht ganz unbedeutend; besonders die Birke ist gut vertreten. 
Als Gewiisser sind zu nennen die Fichtenohe, die Pegnitz, die 
Pittlach und Asbach oder Ailsbach sowie die Wiesent; auch Weiher 
sind im Bezirke vorhanden, so der bei Trockau und der, grofe 
Kraimooser Weiher. An Fischen gibt es Forellen und Aschen, 
Hechte, Aale, Schleien und Karpfen; auch Krebse sind nicht selten. 


a) Amtsgerichtsbezirk Pegnitz. 
*51. Biihl. Vor ungefahr 40 Jahren haben auf dem hiefigen 
Schlosse Stérche gebriitet. — Sonst ist kein Storchnest bekannt. 


b) Amtsgerichtsbezirk Pottenstein. 
G6Sweinstein. Im Frithjahre 1902 hielten sich zwei Stérche 
einige Tage lang auf dem Dache des hiesigen Pfarrhofes auf. — 
Ein Nest steht und stand niemals im Bezirk. 


15. Bezirksamt Rehau. 


Der Bezirk umfafit die Amtsgerichtsbezirke Rehau und Selb 
und hat einen Flicheninhalt von 269,58 qkm. Einen ziemlich 
erofen Teil dieses Bezirkes nimmt der fast durchaus ungemischte 
Nadelwald ein, meist aus Fichten und Tannen, weniger aus Féhren 
bestehend; dazu kommt noch ein grofer Prozentsatz Wiesen, 
Hutungen und Odland, so dafi das Acker- und Gartenland weit 
zuriicksteht. Die Landstrafen sind vielfach mit Ebereschenbaéumen 
eingefait. Wasserliufe sind die Regnitz, Schwesnitz, die Selb, 
der Bernsteinbach, die Steinselb, der Perlenbach und die Eger. 
Fischarten gibt es nicht wenige im Bezirk so Rutten, Aschen, 
Barsche, Barben, Forellen, Hechte, Aale; Perlfischerei wird mit 
Erfolg betrieben. 

Im ganzen Bezirksamtsgebiete ist und war nie und nirgends 
ein Storchnest; es werden auch nur sehr selten durchziehende 


<A a 


Stérche, so z B. bei Selb, beobachtet, da das Klima wegen der 
bedeutenden Hiéhenlage sehr rauh und unwirtlich ist und es auch 
keine Weiher, Seen oder ruhig flieSende Gewasser gibt. 


16. Bezirksamt Stadtsteinach. 


Der gréSte Teil des 228,20 qkm grofen Gebietes wird vom 
Frankenwald eingenommen, die Taler sind eng und tief ein- 
geschnitten, die Hinge mit Tannen- und Fichtenwald bewachsen. 
Die Erhebungen sind nicht unbedeutend und steigen bis 676 m 
Meereshéhe an. Von Gewéissern sind vorhanden die Schorgast, 
Rodach, Wilde Rodach, die Untere Steinach, der Schlackenreuther 
Bach, der Engerbach, Zaubach, Rugendorfer MiihJbach, der Lies- 
graben, die Losnitz und der Késtenbach. Auer Forellen in mafiger 
Menge bietet die Fischerei kaum etwas von Belang. 

*52. Marienweiher. Auf dem Kloster stand bis zum Anfang 
der 1850er Jahre ein bewohntes Storchnest. — Sonst wohnten 
niemals Stérche im Bezirk. 


17. Bezirksamt Staffelstein. 


Das Gebiet umfaft einen Flicheninhalt von 328,57 km. Ein 
kleiner Teil gehért zum Jura und zeichnet sich durch landschaft- 
liche Reize besonders aus. In den Juratélern, am Main und im 
Itzgrund ist viel Laub-, besonders Buchen- und Eichenwald vor- 
handen, wihrend Nadelholz sehr zuriicktritt. An Gewdssern hat 
das Gebiet den Main, die Itz, die Seflacher Rodach, die Kreck, 
den Tambach und den Alsterbach. Fischerei wird nur im Main 


betrieben. 
a) Amtsgerichtsbezirk Staffelstein. 


23. *53. Ebensfeld. Seit 52 Jahren ist hier ein regelmafhig 
bewohntes Nest auf dem Hause des Metzgermeisters A. Wendler. 
Im Jahre 1904 briitete das Paar ebenfalls hier, verlief aber Mitte 
Juni das Nest, weil auf dasselbe geschossen worden war. — Von 
1849 bis 1901 hat ein Paar ganz in der Niihe im freien Felde 
auf einer Erle gebriitet. Als der Baum, der durch das schwere 
Nest sehr gedriickt wurde, gestiitzt worden war, blieben die Végel 
aus. — 24. Rattelsdorf. Schon iiber 40 Jahre briiten die Stérche 
alljihrlich auf dem Klostergebiiude. — 25. Staffelstein. Hier 
briiten Stérche seit mehr als 30 Jahren auf dem Pfarrhause. Nach 
einer Dachreparatur, bei welcher das Nest zerstért wurde, blieben 
die Stérche von 1884—1890 weg, kamen dann aber wieder und 
briiten seitdem regelmifig hier. Fast in jedem Frithjahre hat das 
Paar heftige Kaimpfe mit fremden Stérchen um den Nestbesitz zu 
fiihren. — *54. Doéringstadt: 1 km von hier entfernt am Ufer 
des Mains hatte bis zum Anfang der 1850er Jahre ungetihr 25 Jahre 
hintereinander ein Paar auf dem Stumpf einer ziemlich hohen 
Pappel gebriitet. — *55. Oberkiips. Friiher stand hier ein be- 


1s IY gee 


wohntes Nest; seit Anfang der 1880er Jahre ist es bereits ver- 
lassen. — *d6. Unterneuses. Hier stand ein besetztes Nest auf 
der Post. — *57. Zapfendorf. Im Jahre 1901 briitete hier ein Paar 
auf dem Kamin des Maschinenhauses einer Brauerei. Da das Nest 
entfernt wurde, blieben die Stérche im nachsten Jahre aus. — 
Kleukheim. Im Frihjahr 1903 wurden drei Stérche lingere Zeit 
in der Nahe beobachtet. Ihrem Gebahren nach schienen sie Lust 
zu haben, sich anzusiedeln: plitzlich aber verschwanden sie wieder. 
— Nedensdorf. Im Herbst kommen fast alljahrlich ganze Gesell- 
schaften, oft bis zu 20 Exemplaren, auf die benachbarten Wiesen. 
— Andere Nistplitze gibt und gab es nicht im Bezirk. 


b) Amtsgerichtsbezirk Sefslach. 

26. SeBlach. Seit 1898 briiten hier Stérche. In genanntem 
Jahre baute ein Paar auf ein hohes Haus, auf welchem man ein 
Wagenrad angebracht hatte, ein Nest und briitete fiinf Junge aus; 
drei davon warfen die Alten aus dem Nest, zwei zogen sie grof. 
1900 und 1901 blieben sie aus. Im Jahre 1902 baute wieder ein 
Paar auf den Kamin eines anderen, etwas niederen Hauses ein 
Nest, briiteten aber nicht. Erst 1903 wurden in diesem Neste drei 
Junge erbriitet, die aber nach kurzer Zeit im Rauch erstickten. 
1904 erst machten die Stérche das Nest so dicht, da kein Rauch 
mehr hindurchdringen konnte und so wurden drei Junge gliicklich 
erokgezogen. — 27. Lahm. Seit Menschengedenken briitet hier 
alljahrlich ein Paar auf dem Kamin des Hauses Nr. 2. 1904 wurden 
4 Junge grofgezogen. — Kaltenbrunn. Hier wollten Stérche 
bauen, aber es felilte teils an einem geeigneten Platz, teils wurden 
die Végel gestért und so zogen sie wieder ab. — Sonst ist kein 
Storchnest im Bezirk bekannt. 


18. Bezirksamt Teuschnitz. 


Der Bezirk umfaft die Amtsgerichte Ludwigsstadt und Nord- 
halben mit einem Flacheninhalt von 307,76 qkm. Der gré8te Teil 
gehért dem Schieferbergland des Frankenwaldes, der westliche 
Teil bereits dem Thiiringer Walde an. Die herrlichen Walder be- 
stehen aus Fichten und Tannen. Gewéasser sind die Loquitz, der 
Hasbach, Trogenbach, Taugwitz, der Falkensteiner und andere 
Graben, die Tettau. An Fischen gibt es nur wenige Forellen; 
auch Krebse sind vorhanden. Auer bei Haflach, wo manchmal 
im Friihjahr einige durchziehende Stérche beobachtet werden, steht 
und stand im ganzen Bezirk kein Storchnest. 


19. Bezirksamt Wunsiedel. 


Das Gebiet, das einen Flaicheninhalt von 470,47 qkm einnimmt, 
gehért im grofen und ganzen dem Fichtelgebirge an und ist be- 
riihmt wegen seiner landschaftlichen Schénheiten. Die weit aus- 
gedehnten Walder bestehen meist aus Fichten und Tannen, weniger 


Eee yh 5 a ee 


aus Fébren. An Wasserliiufen ist zu nennen der Wandernbach, 
der Bieberbach, die Réslau, der Hammerbach, der Flittersbach, 
Gritschenbach, Wenderbach, die Késseine und die Lamitz; auch 
viele Teiche sind vorhanden, doch ist die Fischerei ohne Belang. 


a) Amtsgerichtsbezirk Wunsiedel. 


*58. Redwitz. Viele Jahre lang stand ein bewohntes Nest 
auf der alten katholischen Kirche; seit Beginn der 1890er Jahre 
blieb das Paar ohne ersichtlichen Grund weg. Im Jahre 1903 


~ ce) 
= z12o 4 5 | E n 5 © 
7 Bezirksamt Amtsgerichtsbezirk 5 3 3 = SI = 5 g 5 E = 
aa|gh E < = 5 Z 5 a 
1 Bamberg I. Bamberg I. O. . 1), | ee 5 
Schesslitz . . —|{|—/ —] 1 1 
2 Bamberg II. Bamberg II. W. 3| 3) — 1s 8 
Burgebrach . 3 | 3) (ie 6 
3 Bayreuth Bayreuth . : soli |! 1 
Weidenberg . —= | =|. — | 
4 Berneck Berneck — — |— |— 
5 Ebermannstadt Ebermannstadt . —|—|—] 1 1 
Hollfefd | — | — | aj] 
6 Forchheim Forchheim 2 2 2 ale |) is 5 
Grafenberg . . . — || 1 
7 Hochstadt a. Aisch | Héchstadt a. Aisch 8 $= s\a5 3 
Herzogenaurach 3 | 237) eal anaes a 
8 Hof Hof : S| SS eee 2 
9 Kronach Kronach, . oa... ¢ ¢= 4) = Sale 4. 
10 Kulmbach Kulmbach i...) < <9) |p) eel 
Thurnau, <%= 4°. eS | || ea 1 
11 Lichtenfels iehtentelstaweeee elie |) 1 
\WWeraagniol., 4) 6 soso. ool] = |p = ait al 1 
12 Miinchberg Minchbere «si: | aie 9 
13 Naila Nala eh ew oe 6 eS aS eS ee 
14 Pegnitz Pepiiz? «5.5 . |. \=— |= 
Pottenstem’.. -. .. 2 |=] = — 
15 | Rehau | Rehau . ee a ee 
Sellbe Ge of ofan th | Sea eee eee 
16 Stadtsteinach Stadtsteinach’ <<, 1. 0. |=) = A eee 1 
17 Staffelstein Siomaleieen oom ota les | Bi a) & 3 
Settlachearet! 2 rks. 2 3ia0 2| 2 eae es 
18 Teuschnitz Ludwigsstadt ....2.. |= )—| 22 
Nordhalben: . 2-*% 6 =) a SSS SS 
19 Wunsiedel Waunsiedel. 2). & + |= |---|). 
Kirchenlamitz, <9. 8 9) — = ee 
Thiersherm:, % 6.8 |, a) SS eae 1 
Summa 56**)| 55 


26 | a5 6*) 


*) Davon 5 verlassene, 1 besetztes Nest. 
**) Die beiden Nester Bambergs sind unter einer Nummer aufgeftihrt. 


hielt sich ein Storchenpaar langere Zeit hier auf, ohne jedoch 
Anstalt zu Nestbau und Brut zu machen. — *59. Tiefenbach. 
Hier stand friiher ein Nest; seit wann es verlassen, konnte nicht 
festgestellt werden. — Wunsiedel. In den 1870er Jahren hatte 
ein Storchenpaar hier Aufenthalt genommen und den Koppetentor- 
turm als Warte und Wohnung erwahlt. Da die Einwohner Wun- 
siedels die Stérche gern an die Stadt gefesselt hatten, so wurde 
auf dem Dach des genannten Turmes ein Rad angebracht. Die 
Stérche zogen aber trotz dieser Einladung nach einiger Zeit ab. 
— In den andern Orten des Bezirkes steht und stand kein Nest. 


b) Amtsgerichtsbezirk Kirchenlamitz. 


Weifenstadt. Im Jahre 1902 hielt sich hier ein Storchen- 
paar mehrere Tage auf einem hohen Fabrikschlot auf, ohne jedoch 
Anstalten zu einem Nestbau zu machen. — In den anderen Ort- 
schaften fehlen Storchennester ganz. 


ec) Amtsgerichtsbezirk Thiersheim. 

*60. Thierstein. Ein Nest stand auf dem Turm des Schlosses; 
seit den 1850er Jahren ist es aber bereits verlassen worden. — 
Sonst ist und war kein Nest im Bezirk. 

Somit waren die recht sparlichen Storchnester von Oberfranken 
aufgezihlt. Tabelle auf S. 61 mége das Einst und Jetzt in kurzer, 
iibersichtlicher Form zeigen. 


avelivet Besetzte |Verlassene 
Nr. | Fluftal des (r) Zupeh ange 
Wasserlaufe 
Nester 
1 Main 5 ily 
Ellerbach — 2 
Rodach . — 5 
hv Aponte 2 == 
Schorgast : — 1 
Keronachs 0s il = 
2 Regnitz z 12 
Pegnitz . — 1 
Schwabach . — il 
Seebach . 1 z 
Aisch . 6 2 
Aurach 1 1 
Wiesent. . . = 1 
Rauhe Ebrach 2 6 
Mittel-Ebrach . if 4 
Reiche Ebrach 6 3 
3 Eger = 1 
R6flau — 2 


bo 
~I 


Summa 


| 62 


SS ee 


Es bestehen sonach zurzeit in Oberfranken noch 27 besetzte 
Storchnester, wiihrend 62 verlassen sind. Auf die Flufgebiete 
und Tiler verteilen sich die Storchennester in folgender Weise. 

Auch in Oberfranken standen und stehen die meisten der Nester 
auf Kaminen, auffallend ist nur hier die relativ grofe Anzahl von 
im Freien auf Baiume gebauten Nester. 


Uber die wirtschaftliche Bedeutung unserer Spechte. 


Von 
Dr. Wilhelm Leisewitz. 


Kaum bei einer anderen Gruppe von Vogeln, ja vielleicht von 
allen Tieren, lauten die Antworten auf die Frage nach dem Nutzen 
oder Schaden so verschieden als bei den Spechten. Ich brauche 
nur an die Schriften von Homeyer und Altum zu erinnern, in 
denen vielleicht auf der einen Seite der Nutzen der Spechte fiir 
imsere Waldungen ebenso iibertrieben wurde, wie auf der anderen 
Seite ihr Schaden. 

Seit jenen Kimpfen ist diese Frage nicht wieder so lebhaft 
erértert worden und jeder hat sie fiir sich eigentlich mehr nach 
Neigung, als nach Griinden beantwortet. In letzter Zeit aber ist 
die Bewegung des Vogelschutzes wieder stiirker geworden und in 
Zusammenhang damit die Frage nach der Bedeutung unserer 
Vogel fiir Forst- und Landwirtschaft mehr hervorgetreten. 
Deshalb méchte es vielleicht manchen interessieren, einiges tiber 
unsere Spechte zu hoéren. 

Um iiber die wirtschaftliche Bedeutung der Spechte ins klare 
zu kommen, miissen wir wissen, in welcher Art ihre Lebensgewohn- 
heiten in das Getriebe der Natur eingreifen. Dabei kénnen wir 
dann in jedem einzelnen Fall priifen, wie weit ihre Tatigkeit 
unserer Wirtschaft zugute kommt, oder inwiefern sie unsere Ab- 
sicht stort. % 

Im folgenden sei zunachst nur eine kurze Ubersicht tiber die 
verschiedenen Punkte gegeben: 


I. Das Héhlenzimmern der Spechte fiir Nachtruhe und 
Brutpflege. 


Nach der weitaus gréften Mehrzahl der Beobachtungen findet 
die Anlage von Hodhlen durch die Spechte nur in solchen Baéumen 
statt, die bereits infolge der EKinwirkung von Pilzen oder Ameisen 
oder anderen Insekten. oder infolge von gréSeren &uferen Ver- 
letzungen technisch verwertbares Holz kaum mehr liefern kénnen. 
Demnach ist Schaden wohl blo durch Verlust an Masse und 
Qualitat (Weiterschreiten der Zersetzung) des Brennholzes zu be- 
finden; und dies kommt praktisch auch noch deswegen wenig in 


Oi a 


Betracht, weil in den wertvolleren, peinlich kontrollierten Forsten 
derartige fiir den Specht geeignete Baiumen selten geduldet wer- 
den und in entlegenen Revieren der Verlust viel zu gering ist. 
Der oft angefiihrte Nutzen, den die Spechte dabei durch Anlage 
von Brutstatten fiir andere Hoéhlenbriiter (S’tfa caesia Wolf, die 
Spechtmeise u. a.) stiften, ist wegen der heutigen Wirtschaftsform 
aus den oben angegebenen Griinden meist praktisch belanglos, sonst 
aber vom Standpunkt des Vogelschutzes und auch des Waldschutzes 
zu begriiven. 
Il. Die Samennahrung der Spechte. 


Hierbei kommt von den Waldbiumen die Fichte, noch viel 
mehr aber die Kiefer besonders in Betracht, deren Zapfen der 
Specht kiinstlich an geeigneten Stellen einklemmt und dann ihre 
Schuppen zerhackt, um die Samenkérner zu bekommen; die zum 
gréften Teil ihrer Samen beraubten Zapfen wirft er fort, so dah 
sie in. der Nahe solcher ,Spechtschmieden* in Menge am Boden 
au finden sind. Hier liegt ein unzweifelhafter Schaden vor, der 
aber bei der Masse der produzierten Samen, die hiufig gar nicht 
wirtschaftlich ausgeniitzt werden, selbst bei der Kiefer in den 
meisten Fallen wohl ziemlich bedeutungslos ist, 


Ill. Das sogenannte Ringeln der Spechte. 


Man hat schon lange beobachtet, daf die Spechte an _ be- 
stimmten Baumen die Rinde immer wieder an den gleichen Stellen 
durch Hacken mit dem Schnabel beschadigen und daf durch die 
Uberwallungsvorgiinge im Laufe der Zeit ringformige Wiilste an 
diesen Biumen, besonders Kiefern, entstehen. Diese Befunde haben 
in der Literatur viele und lange Auseinandersetzungen zur Folge ge- 
habt. Sehr griindliche Untersuchungen meines Kollegen Gilbert 
Fuchs haben uns tiberzeugt, da’ der Zweck dieser Tatiekeit der 
Genus des Baumsaftes ist. Ich mu8 mich an dieser Stelle darauf 
beschranken, auf seine mit vorziiglichen Photographien ausgestattete 
Arbeit: Uber das Ringeln der Spechte and ihr Verhalten gegen 
die kleineren Forstschidlinge* hinzuweisen * 

Dieses Ringeln der Spechte ist wohl in "den meisten Fallen 
als durchaus schadlich zu betrachten, da es die Brauchbarkeit der 
Stémme als Nutzholz vermindert. Stérungen der Gesundheit des 
Baumes durch nachheriges Kindringen von Pilzen oder Insekten 
von diesen Stellen aus hat G . Fuchs nie wahrgenommen. 


IV. Gelegentliches Zerfetzen der Rinde, 


anscheinend an gesunden und insektenfreien Baiumen, vielleicht 
aus Mutwillen oder Neugierde. 


*) Erschienen in der Naturwissenschaftlichen Zeitschrift fiir Land- und 
Forstwirtschaft, herausgegeben yon Prof. yon Tubeuf. III. Bd., S.317—341. 
7 Abbild. und 1 Tafel. Stuttgart 1905. 


Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904. 5 


PEERY ees 


Diese Tatigkeit ist noch nicht klargestellt, zunachst aber als 
schidlich zu betrachten. 

Allen diesen Schidigungen hat man die Insektennahrung 
der Spechte als groBen Nutzen bringend gegeniibergestellt. 


V. Die Insektennahrung der Spechte. 


Hierbei haben wir folgende Fragen zu stellen: 

Welche Insekten dienen den Spechten zur Nahrung?, welche 
Bedeutung haben diese Insektenarten fiir unsere Wirtschaft?, fallt 
die Vertilgung derselben, auch wenn sie schadlich sind, betracht- 
lich ins Gewicht? und schlieSlich: ist die Art und Weise, wie 
der Specht seine Insektennahrung gewinnt, mit giinstigen oder 
ungiinstigen Nebenwirkungen verkniipft? 

Im folgenden seien einige Insektenarten, gruppiert nach ihrer 
wirtschaftlichen Bedeutung, und ihre Bekampfung durch die Spechte 
behandelt. 

1. Die kleinen hiigelbauenden Ameisen. 

Die Hiigel dieser Arten, meist Formica rufa u. a., werden von 
Spechten manchmal bis zur vélligen Zerstérung des Haufens nach 
Larven, Puppen, sog. Ameiseneiern und Ameisen durchwihlt. Da 
diese Ameisen unstreitig fiir den Forstmann sehr niitzlich sind 
(siehe u. a. Nitsche und NiBlin), so ist hier ein Schaden der 
Spechte durch Zerstérung der Brutgelegenheit und Vernichtung 
zahlreicher Individuen festzustellen. Der in Landwirtschaft und 
Gartenbau durch Ameisen angerichtete Schaden wiirde freilich 
andererseits den Specht wieder etwas entlasten. 


2. Die holzfressenden Riesenameisen 
(Formica herculeana L. und ligniperda Latr.). 

Diese machen ihre Bauten hauptsichlich im Innern von Nadel- 
hélzern, vor allem von Fichten und Tannen, gelegentlich auch von 
Eichen, indem sie den Stamm vom Wurzelhals bis hoch hinauf 
durch Anlage ihrer Galerien aushéhlen, ohne daf diese Bescha- 
digung nach auSen hin sehr auffallend wird. An solchen Baumen 
arbeitet nun besonders der Schwarzspecht und macht grofe Locher, 
um zu seiner Nahrung zu gelangen. Diese Art der Tatigkeit der 
Spechte ist es, welche auch dem Laien am meisten auffallt. 

Liegt hier nun Nutzen oder Schaden vor? 

Ein derart von Ameisen befallener Baum liefert auch im 
besten Falle nur wenig Nutzholz mehr, sondern meist nur noch 
Brennholz. Durch die Licher, welche die Spechte hineinhacken, 
kiénnen die Niederschlige eindringen und es kann durch die infolge- 
dessen entstehende Faulnis auch der noch iibriggebliebene brauch- 
bare Teil des Stammes in seiner Qualitiét verringert werden. In- 
soweit hiitten wir durchaus Vergréferung des Schadens zu befinden. 
Andererseits ist natiirlich die Vertilgung zahlreicher holzbescha- 
digender Ameisen wiinschenswert, aber es ist noch zu untersuchen, 


MearGg” 22 


wie weit sie praktisch in Betracht kommt. Eher ist vielleicht 
als giinstige Nebenwirkung anzufiihren, daf der Forstmann durch 
die Arbeit der Spechte auf solche, sonst gar nicht so leicht auf- 
findbare Biume aufmerksam gemacht wird, sie beseitigen lassen 
und dadurch den Ameisen, Bockkéfern und Holzwespen eine reich- 
lich beniitzte Brutstatte entziehen kann. Freilich nimmt er damit 
zugleich wieder den Spechten und anderen insektenfressenden 
Hohlenbriitern eine vorziigliche Nistgelegenheit. 


38. Insekten, welche sich in vollkommen abgestorbenem Holze 
entwickeln. 

Hierzu gehéren mancherlei Arten von Bockkafern (Ceram- 
bycidae), Prachtkafern (Buprestidae) u. a., die in fast oder ganz 
abgestorbenen Baumen oder in Stécken hausen und da von ver- 
schiedenen Spechtarten verfolgt werden. Diese Tiatigkeit der 
Spechte ist ziemlich ohne jede Bedeutung fiir unsere Wirtschaft. 


4, Insekten, welche sich in lebendem Holze entwickeln und durch 
ihre Larvenginge Schaden anrichten. 

Zu dieser Gruppe gehéren einige Bockkafer, etliche Schmetter- 
linge (Cossus, Sesta u. a.) und die Holzwespen, welche samtlich 
durch ihre Lebensweise manche wertvollen Nutzhélzer so beschi- 
digen, daf die Stammabschnitte nur als Brennholz noch verwertbar 
sind. Indem die Spechte nach diesen Schadlingen falnden, verur- 
sachen sie meist abermals grofe Zerstérungen, infolge deren durch 
entstehende und weiterschreitende Zersetzungen des Holzkérpers 
auch die Qualitaét als Brennholz verringert wird. 

Diesem Schaden von seiten der Spechte kann man jedoch als 
nutzenbringend gegeniiberstellen, dal sie durch die Vernichtung 
einer Anzahl dieser Insekten vor deren Fortpflanzungsfaihigkeit 
die Vermehrung dieser Schadlinge beschranken. 


5. Insekten, welche krinkelnde oder sonstwie pradisponierte 
Baume befallen, diese vollig t6ten und bei Massenvermehrungen 
auch gesunde Béiume zum Absterben bringen kénnen. 

Hierher gehért die Mehrzahl der Borkenkifer, ferner einige 
Riissel- und Bockkaferarten. Den meisten Formen dieser Gruppe 
gehen die Spechte eifrig nach und bringen durch Vertileung einer 
grofen Zahl derselben Nutzen; sie schidigen dabei das Holz nicht 
in bemerkenswerter Weise und kénnen hiaufig den Forstmann auf 
entstehende Herde aufmerksam machen. 

Diese durchaus niitzliche Titigkeit wird oft iibersehen und 
vielfach geringschitzig behandelt. Deshalb méchte ich einige 
Falle aus meiner eigenen Erfahrung bringen und das vorgezeigte 
Material naher beschreiben : 

Vor mehreren Jahren traf ich in einer gréferen Waldung in 
der Nahe Miinchens eine Fichte, die schon von weitem dadurch 
in die Augen fiel, da ihr Stamm vom Wurzelansatz bis hoch in 


5* 


BEER Os ge 


den Gipfel fast véllig seiner Rinde beraubt war und deshalb hell 

urch den geschlossenen Hochwald hervorschimmerte. Bei naherer 
Betrachtung zeigte sich, dafi hier Spechte gearbeitet hatten. Nach 
den vorhandenen Spuren war der Baum von einem Bockkéfer be- 
fallen gewesen und die Spechte hatten die Larven, die zum Teil 
wohl noch unter der Rinde gesessen, zum gréften Teil aber schon 
zur Verpuppung ins Holz gegangen waren, sich zur Nahrung her- 
vorgeholt. Ich vermochte keine einzige Larve oder Puppe mehr 
zu entdecken, soweit ich den Stamm darauf untersuchen konnte. 
Deshalb bin ich leider nicht imstande, eine sichere Bestimmung 
der Art zu geben, doch deuteten alle Anzeichen darauf hin, dak 
es sich um Vertreter von Tetropium luridum L., dem zerstérenden 
Fichtenbock, handle, welcher als letzter Nachziigler der grofen 
Nonnenkalamitaét in den oberbayerischen Waldungen noch manche 
Fichte zum Eingehen gebracht hat. In diesem Fall hatte der 
Specht wohl die ganze Brut vertilgt und dadurch einer weiteren 
Vermehrung Einhalt getan; zugleich war durch seine Tatigkeit der 
Forstmaun auf das Vorhandensein eines krankelnden Baumes auf- 
merksam gemacht worden, den er sonst bei der versteckten Lebens- 
weise dieser Cerambyciden-Gruppe wohl erst nach dem Ausflug der 
Kafer entdeckt hatte. 

In der Sammlung der zoologischen Abteilung der forstlichen 
Versuchsanstalt befindet sich eine Reihe von Fichtenabschnitten, 
an denen eine Menge Spuren anzeigen, dali hier die Larven und 
Puppen dieser Bockkiferart unter der Rinde und aus dem Holze 
herausgehackt worden sind. 

Einen zweiten Fall konnte ich im Gebirge beobachten. Dort 
sah ich eine Fichte, die in der unteren Stammhalfte viele Spuren 
von Spechtarbeit aufwies, im Wipfel aber noch vollig griin war. 
Nahere Untersuchung ergab die Fraiginge des Bostrychus (Tomicus, 
Ips) typographus l., des getiirchteten Fichtenborkenkafers, der 
diesen Baum stark befallen hatte. Seine Brut war aber von den 
Spechten griindlich zerstért worden, denn soweit ich nachpriifen 
konnte, war nicht eine Larve, Puppe oder Kafer mebr zu finden; 
Fluglécher waren ebenfalls keine vorhanden, so daf also hier 
ebenfalls der Specht zur rechten Zeit zugunsten des Waldschutzes 
eingegriffen hatte. 

Die Art und Weise, wie der Specht bei dieser Vertilgung 
der unter der Rinde hausenden Insekten verfihrt, ist sehr inter- 
essant. Ich méchte dies an einigen Birkenabschnitten zeigen, 
welche von Kecoptogaster Ratxeburgi, dem Birkensplintkafer be- 
wohnt waren und welche dann von Spechten nach den Larven 
und Puppen abgesucht wurden. Fig. 1 gibt ein gutes Bild eines 
solchen Abschnittes. Man erkennt sofort, daf{ es eine ganz sorg- 
faltige Untersuchung war, die der Specht da angestellt hatte. 
Die ganze Rinde weist die Spuren der Schnabelhiebe auf, durch 
die der Specht mit einer Art Perkussionsverfahren seine unter der 


oe BGG) 


3—4 mm dicken Rinde auf dem Splintholz sitzende Beute er- 
kundet hat. Auf den Seiten des Stammes, wo sich keine Larven 
befanden, sind die Hiebe spirlich gewesen, desto zahlreicher aber 
sind sie in der Region, wo sich die Enden der Larvenfrafeinge 
befinden. Bis zu 20 einzelne Hiebspuren konnte ich auf einer 
Flache von 1 qem zihlen. Die verschiedene Form der einzelnen 
Spuren zeigt, dafi die Art der Hiebe auch verschieden war. Am 


Fig. 1. Abschnitt eines Birkenstiimmchens, befallen vom 
Birkensplintkafer (Eccoptogaster Ratzeburgi Jans), dessen Larven- 
frafsgange man in der Ecke links unten auf dem Splint erkennt. Die 
Rinde zeigt die zahlreichen Spuren der Schnabelhiebe des Spechtes. 


eréBten ist die Zahl der ganz feinen Spuren, die jedenfalls nur 
von sehr leichten Hieben herriihren, diese sind auch strecken- 
weise ganz dicht in einer Linie nebeneinander, so da’ man fast 
vermuten kénnte, der Specht habe den einzelnen Larvengang per- 
kussorisch verfolgt. Dazwischen befinden sich dann wieder Spuren 
von stirkeren Hieben, mit denen der Schnabel 1—2 mm tief in 
die Rinde eindrang. Vd6llig bis zum Splint durchschlagen und 
etwas zerfetzt ist die Rinde an den Orten, wo sich die Larve 
oder Puppe aufhielt. Wo diese in Mehrzahl niher beisammen 


Se ETS e 


lagen, sind dann auch gréfere, bis zu 45 cm und mehr un- 
fassende Stiicke der ziihen Birkenrinde zum Teil ganz weggeschlagen, 
zum Teil noch in Fetzen daranhaéngend. Auf allen Abschnitten 
sind nur ganz wenige Fluglécher zu bemerken. Ob die Kafer 
vor oder nachdem der Specht diese Birke bearbeitete, ausgeflogen 
sind, lat sich natiirlich jetzt nicht mehr entscheiden. Jedenfalls 
kann man feststellen, dafi der weitaus gréfte Teil der Larven 
oder Puppen, die in diesen Stiicken lebten, dem Specht zur Beute 
gefallen ist, ehe sie ihre Entwicklung vollendet hatten. 

Ein anderes sehr interessantes Objekt ist ein Stiick Rinde 
von einer WeifStanne, die von dem Tannenriisselkafer, P2ssodes 
piceae 11]. befallen war. Auf diesem Rindenstiick (von unregel- 
mifiger Form, etwa 53—59 cm lang und 13—18 cm breit) finden 
sich auf der AuSenseite ahnlich wie bei den oben besprochenen 
Birkenstiicken eine Menge Spuren schwicherer und_ starkerer 
Perkussionshiebe. Sie sind jedoch im Vergleich viel weniger zahl- 
reich, vielleicht im Verhaltnis zu der geringen Zahl an Larven- 
gingen. Abgesehen von diesen Perkussionshieben bemerkt man aufen 
auf der Tannenrinde noch etwa 8 Stellen, wo der Specht kleinere 
oder gréSere Stiickchen aus der 7—12 mm dicken Rinde weg- 
gemeifelt hat, ohne jedoch die Rinde ganz zu durchschlagen, und 
dann zihlt man noch 17 Stellen, an denen der Specht die Rinde 
véllig durchléchert hat und bis auf das Splintholz durchgedrungen 
ist. SchlieSlich findet man auf dem ganzen Stiicke zwei Flug- 
lécher, die wohl sicher von ausgeflogenen Kafern des Prssodes 
prceae herrithren. 

Vergleicht man mit diesem Befund auf der AuSenseite der 
Rinde deren Innenseite und achtet besonders auf die Lage der 
Larvenginge und Puppenwiegen des Insekts, so kann man folgendes 
konstatieren: Die 17 Punkte, an denen der Specht die Rinde véllig 
durchschlagen hat, befinden sich genau an den Stellen, wo Larven- 
giinge ihr Ende erreicht haben und zum Teil schon Puppenwiegen 
angelegt sind. Man kann demnach wohl mit grofer Sicherheit 
behaupten, daf der Specht die dort vorhandenen Larven oder 
Puppen entdeckt und sich zur Nahrung herausgeholt hat. 

Die 8 Stellen, wo der Specht blo& Stiicke aus der AuSenrinde 
herausgeschlagen hat, befinden sich ebenfalls regelmafig itiber 
Larvengiingen gegen Ende ihres Verlaufes. In 5 Fallen davon 
sind sie kurz vor dem Ende des Larvenganges gelegen, nahe den 
Stellen, wo der Specht dann véllig durchgeschlagen und das In- 
sekt wohl wirklich angetroffen hat. Man diirfte also annehmen, 
dai der Specht zuerst wohl den Larvengang und zwar in seinem 
Endteile richtig herausperkutiert hatte, daf er sich aber vielleicht 
infolge des manchmal etwas unregelmafSigen Verlaufes an diesen 
Stellen zunichst iiber den Aufenthalt der Larve getaéuscht habe. 
Aber noch vor dem vélligen Durchschlag hat er anscheinend diesen 
Irrtum bemerkt, von dieser Stelle abgelassen und dann 1—2 cm 


daneben an der rich- 
tigen aufs neue ge- 
meifelt und hier dann 
auch durchgeschlagen 
(siehe Fig. 2). 

In den iibrigen Fallen 
scheint in den Géan- 
oven oder Puppenwiegen 
das Insekt nicht mehr 
lebend vorhanden ge- 
weseh zu sein denn 
der Specht hat, obwohl 
tiber der Puppenwiege 
oder dem Ende des 
Larvenganges klopfend 
nicht durchgeschlagen, 
und auch kein Flug- 
loch deutet an, dal hier 
ein Insekt iibersehen 
und nachher ausge- 
kommen ware. 

Uber diebeiden Faille, 
wo wir auf der Aufen- 
seite der Rinde Flug- 
lécher bemerkten, so- 
mit ein Auskommen 
des Kiafers konstatieren 
mu8ten, ist folgendes 
zusagen: Hier befanden 
sich jedesmal 2 Pup- 
penwiegen nahe_ beli- 
einander, in dem einen 
Falle nur 3 mm ent- 
fernt, von denen der 
Specht blof die eine 
zerstorthat. Auch wenn 
Wir annelmen wollen, 
daf die beiden Kafer 
nicht vor dem Zeitpunkt 
der Untersuchung des 
Baumes durch den 
Spechtausgeflogen sind, 
so miissen wir wohl 
unter diesen Umstanden 
und in Anbetracht der 

dicken WeifStannen- 
borke dies Ubersehen 
verzeihen. 


Fig. 2. 
Weilstannenriisselkifers (Pissodes piceae Ill.) auf der Innenseite 
von Weifstannenrinde mit den Spuren der Spechthiebe (*), nat. 


Einige Frafsbilder, verursacht von den Larven des 


Gr.). Die mit Punkten ausgefiillten Streifen stellen die Frafs- 
ginge der Larve dar, die schwarzen Flecken die Stellen, an 
denen der Specht die Rinde vollig durchlagen hat, so dafs auf 
der Innenseite der Rinde Locher in Form der Flecken ent- 
standen sind. Die gestrichelten Linien deuten die Stellen an, 
an welchen der Specht auf der Aufsenseite der Rinde Stiicke 
der Borke in dem bezeichneten Umfange weggemeifselt hat. 


“1 
NG) 
| 


Betrachten wir noch einmal kurz das Gesamtergebnis unserer 
Beobachtungen, so finden wir folgendes: 

Auf dem vorliegenden Rindenstiick haben etwa 24 Larven von 
Pissodes piceae nach Ausweis ihrer Frafginge ein gréferes Stiick 
ihrer Entwicklung durchgemacht. Davon sind 17 vom Specht 
vernichtet worden und nur 2 zum Ausfluge als Kafer gekommen. 
Die iibrigen scheinen zum Teil aus unbekannten Ursachen vor der 
Entdeckung durch den Specht abgestorben zu sein; jedenfalls sind 
sie weder vorher noch nachher zum Abschluf ihrer Entwicklung 
gelangt. 

Dieses Stiick, wo der Specht die grofe Mehrheit der Brut 
eines schidlichen Forstinsekts vernichtet hat, kann man wohl 
ebenfalls als Beispiel dafiir anfiihren, dali die Spechte den Waldern 
einen gewissen Nutzen bringen. 

Dieselbe Erfahrung kénnen wir an einem Stiick einer Kiefer 
aus derselben Sammlung machen, die von Pissodes piniphilus Hbst., 
dem Kieferstangenriisselkafer befallen war. Auf dem vorliegenden 
Abschnitt von etwa 42cm Linge und 15 cm Breite hat der Specht 
in tiber 40 Fallen die Puppenwiegen gefunden und die Larven 
oder Puppen herausgeholt. Fluglécher von iibersehenen Insekten 
sind auf diesem Stiicke nicht zu bemerken. 

Nun kénnte von manchen gegeniiber solchen Beispielen er- 
klairt werden, daS der Nutzen, den die Spechte durch derartige 
Vertilgung schidlicher Forstinsekten stiften, zwar durchaus nicht 
weggeleugnet werden solle, aber fiir das Wirtschaftsganze doch 
nicht in Betracht kommen kénne; der Specht kame mit seiner 
Tatigkeit meist erst kurz vor dem Abschlufi der Entwicklung der 
Brut und kénne die ohnehin dem baldigen Absterben geweihten 
Baume doch nicht mehr retten; er vertilge mit den Waldfeinden 
auch die niitzlichen Schmarotzerinsekten, und Massenvermehrungen 
hatten die Spechte, ebenso wie die anderen insektenfressenden 
Vogel, noch nie verhindert oder gar erstickt. 

Darauf wire zu erwidern: 

Die nichste Veranlassung einer Massenvermehrung von In- 
sekten scheinen in vielen Fallen gewisse, uns vorlaufig ganz un- 
bekannte Zustinde, vielleicht klimatischer, vielleicht auch anderer 
Natur zu sein, die manchmal gleichzeitig fiir eine Reihe verschie- 
dener Insektenarten ungewohnlich giinstige Bedingungen zu ihrer 
Entwicklung bieten. In anderen Fallen liegen die Ursachen in 
Elementarereignissen (Stiirme, Feuer, Schnee uw. a.), die grofke 
Mengen von Material in eine fiir die Brut geeignete Beschaffenheit 
versetzt haben. Erhoéht wird die Gefahr, sobald grofe, zusammen- 
hingende, ziemlich gleichaltrige reine Bestinde einer Holzart vor- 
handen sind, besonders wenn diese sich als beabsichtigte (zur 
Steigerung der Rentabilitit) oder unbeabsichtigte (Verringerung 
der Bonitiit des Bodens) Folge verschiedener Mafnahmen von seite 
des Menschen auf einem Standort befindet, der in gréSferem oder 


geringerem Mafe von dem Optimum ibres natiirlichen Verbreitungs- 
gebietes abweicht. 

Jede Massenvermehrung schadlicher Insekten hat nun zur 
Vorbedingung das Vorhandensein eines mehr oder weniger be- 
trachtlichen ,autochthonen eisernen Bestandes“ der Art im selben 
oder anliegenden Waldgebiet. Diesen eisernen Bestand eben des- 
wegen moglichst niedrig zu halten, ist eine der wichtigsten Auf- 
gaben des Forstschutzes. Die grofe Bedeutung dieses Punktes 
betont mit besonderem Nachdruck NitSlin in seinem neuen Leit- 
faden der Forstinsektenkunde. 

Nun méchte ich gerade in bezug auf die in diesem Abschnitt 
behandelte Tatigkeit der Spechte sagen, daf} sie uns durch ihre 
Vernichtung vieler Bruten von Riissel-, Borken- und Bockkifern 
die besten Dienste in dieser Richtung leisten. Durch ihr Wirken 
wird unter sonst normalen Verhaltnissen unbestreitbar der eiserne 
Bestand dieser Insekten auf einer sehr niedrigen Stufe gehalten, 
zugleich auch stets das Forstpersonal aufmerksam gemacht und 
dadurch wohl sicher oft das Entstehen von kleinen Frafherden 
verhindert, die sich sonst durch geringfiigige, anderweitig be- 
giinstigende Umstiinde zu einer den ganzen Wald bedrohenden Ge- 
fahr auswachsen kénnten. MHierin, in dieser durch unscheinbare, 
vielfach iibersehene Kleinarbeit bewirkten Verhiitung gréferer 
Schiden finde ich einen Nutzen von seite der Spechte fiir unsere 
Forstwirtschaft, der meiner Ansicht nach wirklich recht hoch zu 
schitzen ist. 

Diesem Vorteil gegeniiber fallt die gleichzeitige Vernichtung 
der (soweit meine Untersuchungen und Beobachtungen reichen) 
gewohnlich nur mit 2 bis héchstens 10°/, an der Brut beteiligten 
Schmarotzerinsekten doch kaum ins Gewicht. Ferner: Baume, 
die einmal von Borken- oder Bockkafern in erheblichem Mafe befallen 
sind, wird der Specht allerdings nicht mehr retten kénnen. Eine 
Frage ist es noch bei dem Vorkommen von Pissodes-Arten. Denn 
es ist nachgewiesen, daS die Biume den Fraf dieser Riisselkifer 
lange aushalten und manchmal auch tiberwinden und ausheilen 
kénnen. Hs ist mir jedoch nicht bekannt, ob in einem solchen 
Falle auch der Specht mit giinstiger Wirkung eingegriffen habe. 


6. Hylesinus (Dendroctonus) micans Kugel., der grofse 
Fichtenbastk4afer. 

In dem vorigen Abschnitt mute man den Nutzen der Spechte 
der Hauptsache nach in der Verhiitung gréferer Schaden finden; 
im folgenden soll auf einige Beobachtungen na&her eingegangen 
werden, die fiir einen direkten Nutzen sprechen. Diese Tatsachen 
wurden bisher in der Literatur nicht besonders erwihnt oder 
héchstens angedeutet. Aus ihnen wird hervorgehen, daf der Specht 
durch Vertilgung eines sehr gefahrlichen Forstinsektes ange- 
griffene Baume tatsaichlich zu retten vermag. 


Es handelt sich dabei um das Auftreten des groBen Fichten- 
bastkafers Hylesionus (Dendroctonus) micans Kugel. Dieser Kafer 
ist an verschiedenen Orten schon recht schidlich geworden; er 
befallt mit Vorliebe durchaus lebenskraftige Fichten von irgend- 
einer, oft ganz geringfiigigen Verletzung aus und bringt sie durch 
fortgesetzte Ausbreitung seines Frafes sicher zum Absterben. 

Dieser gefahrliche Borkenkiafer ist gar nicht so selten zu 
finden, als es haufig dargestellt wird; wenigstens gelang es uns 
im Laufe der Jahre auf forstzoologischen Exkursionen in den 
Waldungen der oberbayrischen Hochebene seine Spuren mehrfach 
anzutreffen. 

Aufgerst selten aber fand man in den Baumen, welche im 
iibrigen voéllig gesund erschienen, noch lebende Insekten dieser 
Art. Fast regelmafig lie& sich wahrnehmen, dai die Spechte 
hier tatig gewesen waren und mit der ganzen Brut griindlich auf- 
geréiumt hatten. 

Einige Beispiele seien hier erwahnt: 

Das eine fand sich im Revier K., wo wir eine starke Fichte 
ziemlich frisch von H. mecans befallen antrafen und besonders 
out die Kennzeichen des Feindes sahen: Unter Brusthéhe 3 grofe 
Harztrichter, moértelartige Klumpen von Harz und Bohrmehl mit- 
einander vermischt, und darunter den starken Harzausfluf, der sich 
in weifen Streifen den Stamm herabzog. Beistehende Photographie 
(Fig. 3) gibt das Hauptobjekt des Frafes wieder. Auf diesem 
Rindenstiick, das wir in einer Linge von 60 cm und einer Breite 
von 20 cm abmeifelten, finden sich in der dicken Borke etwa 
30 Stellen, wo der Specht gréfere oder kleinere Locher in die 
Rinde geschlagen hat, die gréftenteils bis aufs Holz gehen. Von 
diesen Léchern aus scheint er fast samtliche Larven und Puppen 
mit seiner langen Zunge herausgeholt zu haben. Denn auf diesem 
ganzen Stiick findet sich nur ein einziges Flugloch, und als wir 
die Rindenplatte abnahmen, war keine einzige Larve, Puppe, auch 
kein Kafer mehr darunter anzutreften, ebensowenig in der Nahe andere 
Flugliécher. Die Innenseite der Rinde zeigt den ausgedehnten 
Fraf der Larven des Kafers, so da8 sicher eine betrachtliche Zahl 
derselben vorhanden war. 

Aus der ganzen Sachlage mufi man folgern, da’ der Specht 
diese Brut fast véllig vernichtet hat. 

Einen zweiten Fall traf ich in einem anderen Revier in der 
Nahe Miinchens, eine Fichte, die vor langer Zeit von H. miécans 
befallen war; auch an ihr lieBen sich die Spuren der Spechtarbeit 
antreffen, die anscheinend mit derselben Griindlichkeit den Feind 
ausgerottet hatte. Das Fortgedeihen des Baumes trotz des ziem- 
lich schlechten Standortes lie wohl am besten den Nutzen er- 
kennen, den der Specht hier gestiftet hatte. 

Kine ganze Reihe von ahnlichen Objekten, die sich in der forst- 
zoologischen Sammlung befinden, beweist die Hiiufigkeit der Falle, 


xR) + ess 


wo Fichten, von H. micans befallen, vor der Beendigung der Brut 
vom Spechte bearbeitet werden. 

An dieser Stelle méchte ich Herrn Professor Dr. Pauly, Vor- 
stand der zoologischen 
Abteilung der k. b. forst- 
lichen Versuchsanstalt 
fiir die Uberlassung 
des reichen Sammlungs 
materiales zur Demon- 
stration bei diesem Vor- 
trage meinen verbind- 
lichsten Dank sagen. 

Wir haben mit diesen 
Beispielen wohl nachge- 
wiesen, dafi der Specht 
auch direkt das Ge- 
deihen der Waldbiume 
zu fordern vermag und 
dabei, wenn iiberhaupt, 
jedenfalls weniger Scha- 
den verursacht, als es 
der Mensch mit seinen 

Bekaémpfungsmab- 
regeln vermochte. 

Wenn wir zum Ende 
das Ergebnis unserer 

ganzen Betrachtung 
tiber die wirtschaftliche 
Bedeutung der Spechte 
ziehen wollen,so miissen 
wir, glaube ich, zu dem 
Schlusse kommen, dak 
der Nutzen, den die 
Spechte stiften, den 
von ihnenangerichteten 
Schaden bei weitem 
iibersteigt und daf sie 
deshalb keinesfalls ver- 
folgt, sondern viel eher 
geschont und nach Még- 


lichkeit oehegt werden Fig. 3. Aufsenseite eines, 1Stiickes Fichtenrinde, ‘auf 

. welecher weifser Harzausfuls, verursacht durch den Frafs 
sollten. Auch In unse- des grofsen Fichtenbastkafers ’ (Dendroctonus ;micans) und 
ren, in erster Linie zahlreiche Spechtlécher zu sehen sind (etwa '/, nat. Grofse). 


auf moéglichst hohen 

Ertrag bewirtschafteten Waldungen kénnte man durch ge- 
legentliches Belassen alter hohler Laubbéume oder durch ,ge- 
eignete kiinstliche Vorrichtungen den Spechten Brutgelegen- 


— 176 — 


heit schaffen, um sie zu Nutz und Frommen des Waldes zu er- 
halten. 


Zwei Seltenheiten fir Bayern. 
Von 
Dr. J. Gengler. 


Am 30. September 1905 sah der Forster von Buckenhof, einem 
Dorfe 6stlich von Erlangen, einen ,,Regenpfeifer“ in seinem Revier, 
der sehr zutraulich, ganz sandbraun von Farbe, mit auffallend 
schwarzen Schwingen war. Am Abend des 3. Oktober 1905 schof 
ein hiesiger Jagdliebhaber am Exerzierplatz direkt an der Stadt 
einen Rennvogel Cursorius gallicus Gm. Es war ein stark in 
der Mauser befindliches Weibchen und sehr fett. Die Kopfbinde 
ist noch nicht rein gefirbt, der blaugraue Hinterkopf noch unvoll- 
stiindig, der Riicken voll Stoppeln. Ohne Zweifel sind der gesehene 
und der erlegte Rennvogel identisch. Der Vogel ist fiir Franken 
neu, vielleicht auch fiir ganz Bayern, denn von dem angeblich 
bei Erding erlegten weil} niemand etwas Bestimmtes. 

Als zweite Seltenheit wurde Ende September bei Herzogen- 
aurach eine Ortygometra pusilla Pall. erlegt. Wenn der Vogel 
auch kein Unikum fitr Bayern ist, so darf sein Vorkommen doch 
wohl mit Recht erwahnt werden. 


Materialien zur bayerischen Ornithologie IV. 
Vierter Beobachtungshericht aus den Jahren 1903 und 1904. 


Unter Mitwirkung von 
C. Bertram, L. Freiherr von Besserer und Dr. J. Gengler 
bearbeitet von 


Dr. C. Parrot. 


Dank dem einmiitigen Zusammenwirken aller beteiligten Faktoren 
ist nach Ablauf eines Beobachtungszeitraumes von abermals zwei Jahren 
ein Bericht zustande gekommen, der sich wohl seinen Vorgingern wiirdig 
an die Seite zu stellen vermag. Allen Herren Berichterstattern sei 
deshalb, mégen sie nun einen stiindigen Beobachtungsposten versehen, 
oder nur gelegentliche Notierungen zur Verfiigung stellen, seitens der 
»Ornithologischen Gesellschaft in Bayern“ wiederum der herzlichste 
Dank ausgesprochen, denn nur ihrer treuen und uneigenniitzigen Mit- 
hilfe ist es zuzuschreiben, dafi’ der Ausbau der ornithologischen Landes- 
forschung, der von einzelnen nie erfolgreich hatte in Angriff genommen 
werden k6nnen, in dieser Weise in methodische Bahnen gelenkt zu 
werden vermochte. 

Lassen Regelmifigkeit und Dichtigkeit des Beobachtungsnetzes, be- 
sonders bei Fragen, die den Vogelzug betreffen, noch immer, trotzdem 
auch diesmal eine Mehrung der Berichterstatter zu konstatieren ist, noch 
viel zu wiinschen iibrig, so darf andererseits doch ausgesprochen werden, 
daf die Einsendungen, nicht unbeeinfluf$t jedenfalls von der Lektiire der 
an alle Stationen verteilten vorhergehenden Berichte, entschieden an Qualitat, 
an Exaktheit und Kritik der Beobachtung gewonnen haben, obgleich die 
notwendige Fiihlung, die eigentlich zwischen der Vereinsleitung und den 
Berichterstattern bestehen sollte, wegen des Fehlens geeigneter Hilfskrafte 
oftmals nicht in dem Male hergestellt werden konnte, wie es wiinschens- 
wert gewesen ware. 

Eine Fille wertvollen Materials haben uns diese beiden Jahre 
wieder beschert. Es ist aber klar, dali in solchen Zusammenstellungen 
nicht nur Neues, Originelles geboten zu werden braucht, sondern dal} 
der Schwerpunkt derselben nicht minder auf einer Wiederholung von oft 
unwichtig erscheinenden Einzeltatsachen rubt, deren Zusammenfassung 
erst eine sichere Basis fiir die Beurteilung vieler biologischen Momente 
in der 6rtlich starken Abweichungen unterworfenen Naturgeschichte der 
Tiere abgeben kann. So war es auch diesmal nicht vermeidbar, die Be- 
richte — ohne Riicksicht auf das Behagen der Leser! — ausfiihrlichst, 
natiirlich mit Hinweglassung alles direkt unwesentlich Erscheinenden, 
wiederzugeben. Auch bei den nicht der Sonderbeobachtung unterstellten 


eae OCT ae 


Arten wird der Aviphiainologe viele Details, so iiber gewisse Ver- 
schiedenheiten in den Besiedelungszeiten aufeinanderfolgender Jahre (z. B. 
bei Hypolais, Pr. rubetra, Ph. trochilus), tiber die merkwirdige Prazisitat 
in der Ankunft der Individuen mancher Arten (Hypolais 1903), tiber 
die friihzeitige Besiedelung der nordwestlichen Landesteile (Maintal), tber 
Uberwinterungserscheinungen, die iibrigens hierzulande durchaus_ keine 
auffallende Zunahme erkennen lassen (s. unter Stwrnus, wihrend das 
iiberall  sporadische Vorkommen von winternden Buchfinken eher auf 
eine nordliche Provenienz dieser Végel hinzudeuten scheint), und manches 
andere herauslesen kénnen. An der Hand solchen Materials wird spéter 
einmal auf diese Zugsfragen im Zusammenhang zuriickzukommen sein. 
Was nun die Bearbeitung der Sonderbeobachtung anbelangt, die 
wieder speziell den Friihjahrszug ins Auge zu fassen hatte, so ist die 
Anordnung des Stoffes im wesentlichen die gleiche geblieben. Es wurde 
nur diesmal von der Aufstellung von Durchschnittswerten fiir die ganze 
Zonenbreite Abstand genommen, nachdem sich abermals aus der von 
Herrn W. Gallenkamp mit grofer Sorgfalt entworfenen graphischen 
Darstellung ergeben hat, dali in einer einseitig die siid-nérdliche Pro- 
gression der Besiedelung beriicksichtigenden Durchschnittsberechnung die 
viel mehr zutage tretende Verschiebung der Ankunftstermine in west- 
dstlicher Richtung ganz und gar nicht zum Ausdruck kommen kann. 
Von der Beigabe dieser Kurvenkiirtchen, die fiir jede Art gesondert vor- 
liegen, wurde indessen aus Ersparnisriicksichten diesmal abgesehen. Es 
besteht die Absicht, nach einigen weiteren Jahren, wenn noch langere 
Beobachtungsserien bearbeitet und vor allem die diesjihrige grofe Rauch- 
schwalbenbeobachtung mit verwertet werden kénnen, wiederum eine 
graphische Wiedergabe des Besiedelungsvorganges zu bringen; das ver- 
mehrte Material wird dann ein einwandfreieres Ergebnis erwarten und vor 
allem die normale Basis der Besiedelung deutlicher erkennen lassen, durch 
die die einzelnen Jahre und ihre Abweichungen von dieser Norm iiber- 
haupt erst verstanden und beurteilt werden kénnen. Herr Gallenkamp 
selbst fiubert sich hierzu folgendermafien: ,,Das Kurvenbild ist im wesent- 
lichen das gleiche geblieben, wie es in Band III besprochen worden ist. 
Als Hauptresultat ergibt sich wieder, daf} yon einem Fortschreiten der 
Besiedelung von Siiden nach Norden keine Rede sein kann, daf} vielmehr 
die Tendenz dieses Fortschreitens eine ausgesprochen west-dstliche _ ist, 
wobei wiederum zwei Hauptkerne, Haupteinfallspforten hervortreten, das 
Donautal und das Maintal. Von den hauptsichlichsten Abweichungen 
vom rein west-dstlichen Fortschreiten der Kurven, d. h. von einem regel- 
mifigen Parallelismus derselben in nord-siidlicher Richtung zeigen sich 
wieder die gleichen wie in fritheren Jahren: die lange Erstreckung 
der Kurve frithester Ankunft im Donautal nach Osten (wobei hiufig sehr 
friihe Werte ganz im Osten zu finden sind, gleichsam als ob die erste 
Welle das Land in der ganzen Ausdehnung durehflutet, bis sie an den 
dstlichen Erhebungen Widerstand findet), ferner die Ausbuchtung der 
Kurven nach Siiden im Wertachtal und endlich die verschiedenen ge- 
schlossenen Enklaven an den Stellen orographischer Erhebungen, Bei 


einzelnen Arten zeigte sich im Jahre 1903 wieder die Andeutung einer 
3. Einfallspforte siidlich von Passau, die allerdings 1904 nicht zum Vor- 
schein kommt. Scolopax lief’ 1903 einen stetigen Fortschritt von NW. 
nach SO. erkennen, wihrend 1904 diese Art sich dem auch bei allen 
anderen Arten gefundenen ,,Schema“ anschlofs. Die schon im III. Be- 
richt beklagte ungeniigende Zahl der Beobachtungen lift die Einzel- 
heiten der Kurven in den einzelnen Jahren natiirlich nicht eine solche 
Ubereinstimmung zeigen, wie sie gefordert werden miifte. Bezeichnend 
ist nur, da} der Grundzug der Kurven in allen bis jetzt graphisch 
verwerteten Jahren fast unverindert gleich geblieben ist. Es 
ist dies vielleicht doch ein Anzeichen dafiir, dal} der eingeschlagene Weg 
gangbar ist und, wie gesagt, in einigen Jahren, mit dem dann vorhandenen 
reichlicheren Material zu greifbaren Resultaten fithrt.‘ 

Pflegen unsere Beobachter dem Spezialgebiet der Oologie im _all- 


gemeinen — allerdings nicht zum Nachteile der einheimischen Vogel- 
welt! — weniger Beachtung zu schenken, so verdanken wir andererseits 


einzelnen Herren recht wertvolle Beitrige zur Fortpflanzungs- 
geschichte, die in uns den Wunsch nach méglichster Fortsetzung 
solcher Erhebungen rege werden lassen. 

An Konstatierungen seltener Vorkommnisse, wie sie sonst in 
unseren Fachzeitschriften zum Gegenstand ausfihrlicher Besprechungen 
gemacht zu werden pflegen, wihrend sie in der Fille des hier Zusammen- 
getragenen fast untergehen, — sie sind wenigstens bis jetzt von den 
arbeitenden Ornithologen vielfach unbeachtet geblieben —, ist auch diesmal 
kein Mangel. Behandelte der erste Beobachtungsbericht 227 Arten und 
1 Subspezies, der zweite gar 247 Spezies und 1 Unterart, der dritte end- 
lich 242 Arten nebst 4 Subspezies, so fiihrt der nunmehr vorliegende 
vierte Bericht deren 234 nebst 6 Unterarten auf. Es erscheint diese 
Summe im Hinblick auf die Zahl der iberhaupt fiir Bayern nach- 
gewiesenen Vollspezies, welche nach meiner in Bericht II p. 15 
vorgenommenen Revision, bei der allerdings die beiden Baumlaufer- und 
Sumpfmeisenarten noch nicht auseinandergehalten, auch das Freivorkommen 
von Cygnus olor als unbewiesen angesehen wurde, 316 betrug, jetzt 
aber bei Beriicksichtigung dieser Momente, ferner bei Hinzuzahlung der 
s. Z. tibersehenen Arten Mormon fratercula und Uria lomvia sowie der 
beiden Konstatierungen aus allerneuester Zeit (s. p. 76) sich auf 
323 erhé6hen wirde, ziemlich bedeutend. Zu den relativ wenigen 
Arten, welche in unseren Berichten iiberhaupt kaum noch figurierten, gehért 
der sogar zu den Brutyégeln zu zihlende Zitronenzeisig (Chrysomitris 
citrinella), auf den hiermit die Beobachter speziell aufmerksam gemacht seien. 

Die Verteilung des ganzen Stoffes anlangend, so ist eine Neuerung 
nur darin zu erblicken, dali das Beobachtungsmaterial der Rheinpfalz, 
die ja einen yollig isolierten Gebietsteil darstellt und deshalb schon das 
vorige Mal bei der graphischen Darstellung der Zugsdaten ausgeschaltet 
werden. mufte, yon dem des diesrheinischen Bayern ganz abgetrennt und 
einem selbstiindigen Bearbeiter, den wir in der Person des Herrn Seminar- 
lehrers C. Bertram zu finden das Gliick hatten, tibertragen wurde. Dies 


ee 1 eee 


bedeutete eine gewisse Entlastung fiir das bisherige Herausgebertrifolium, 
das bei dem notgedrungenen Verzicht auf jede bezahlte Hilfskraft ohnehin 
aulserordentlich angestrenete Arbeit zu leisten hatte. 

Die geographischen Positionen der Beobachtungsorte wurden diesmal 
nicht in die Liste mit aufgenommen; dieselben sind, soweit es sich um 
Zugsdaten handelt, aus den Zonentabellen  ersichtlich; im iibrigen wird 
eine gewisse Orientierung durch die jedesmalige Beisetzung des be- 
treffenden Bezirksamtes erméelicht. 

Miinechen, im Oktober 1905. Dr. Parrot 


A. Das rechtsrheinische Bayern, 


Verzeichnis der Beobachtungsstationen*) 
in den Jahren 1903 und 1904. 


Station Bezirksamt Namen Beobachter 


* Adlmannstein| Regensburg Gengler, Dr. J. | k. Stabsarzt 


Aeschach Lindau Brég, Wilh. Priiparator 

: . Egenberger k. Forstaufseher 
A ffaltern Wertingen Rendle, Max k. Pfarrer 
Ammerland Wolfratshausen| Pocci, Frz. Graf v.| k. Kimmerer 

4 es Kink, Adalb. Schlofverwalter 

a x Oscheka, Konst. | Fasanenmeister 
Andechs Starnberg Heindl, Em. Pater O. S. B. 
*Aschaffenburg | Aschaffenburg | Schuster, L. cand. forest. 
Aschheim Miinchen Unterberger Revierjaiger 
Augsburg Augsburg Freih. v. Besserer| k. Major a. D. 

. ss Fischer, Anton k. Postadjunkt | 

y ‘ Ziegler, Valentin | Schutzmann 
Autenried Giinzburg Stélzle, H. k. Forstwart 
Bamberg Bamberg I Ries, Dr. A. a. 0. Lyzealprofessor 
*Beilngries Beilngries Jiingling k. Forstmeister 
*Beratzhausen | Parsberg Gengler, Dr. J. | k. Stabsarzt 
Berg Neumarkt,Obpf.| Messerer x. Forster 
Birkenfels Ansbach Ledermann, Alb. | k. Forster 
Bischofsheim | Neustadt a. S.| Fuchs k,. Forstmeister 
*Buchloe Kaufbeuren Oertel, Ernst Lehrer 
Burgwindheim | Bamberg II Mang, Max k. Forstgehilfe 
Colmberg Ansbach Halbinger, G. k. Forstmeister 


*) Die mit * bezeichneten Orte waren nur voriibergehend von Beobachtern 
besetzt. 


81 


Stand 


Bezirksamt Namen Beobachter 

*Dachau Dachau Schuster, L. cand, forest. 
Daschendorf Ebern Stéckhert k, Forster 
Diepolz Sonthofen Saule, K. Lehrer 
Dettenschwang | Landsberg Graff, Simon k. Forster 
*Diessen ; Parrot, Dr. C. Arat 
Dillingen Dillingen Adam, J. G. Lehrer 
*Eggolsheim | Forchheim Gengler, Dr. J. | k. Stabsarzt 
Hichstitt Hichstiitt Pischinger, Dr. | k. Gymnasialprofessor 
Erching Freising Hage, O. Brauereiarbeiter 
Erlangen Erlangen Gengler, Dr. J. k, Stabsarzt 
Ernsgaden Pfaffenhofen | Sporrer k. Forstwart 
EKuerdorf Hammelburg | Kuhn k. Forstmeister 
Fahr a. M. Gerolzhofen Graner, W. Lehrer 
Falkenberg Tirschenreuth | Fiflinger Revierjiger 
Flossenbiirg Neustadta.W.N.| Diepold k. Forstmeister 
Frauenneuhar- | Ebersberg Klee, Bernh. Hilfslehrer 

ting 
Freihdls Amberg Thoma, T. A. k. Forster 
Friedrichsberg | Gerolzhofen Kellermeyer, M. | Castellscher Forster 
Friesenhausen | Koénigshofen | Wehr, Joh. Lehrer u. Gutsverwalt. 
*Fiirth Firth Gengler, Dr. J. |k. Stabsarzt 
*Fiissen Fiissen Gengler, Dr. J. |, 5 
*Garmisch Garmisch Besserer, Freih. v.{k. Major a. D. 
Geiselbach Alzenau Molzer, F. k. Forster 
Geltendorf - Reichberger Bahnadjunkt 
Georgensgmiind| Schwabach Birnmeyer mae 
Geisenfeld Pfaffenhofen | Schlereth Bezirkslehrer 
Geroldsgriin =| Naila Dippold, Jakob |k. Forstgehilfe 
Grofhabersdorf| Fiirth Ditthorn, K. k. Forster 
Goldberg Kelheim Greil, Ant. hath 
Grofhadern Miinchen I Broég Revierjiiger 
*Gunzenhausen | Gunzenhausen |Gengler, Dr. J. |k. Stabsarat 
Guttenberg Wirzburg Stéckhert, G, k. Forster 
Hallerstein Miinchberg Gleichmann, G. |, ~~ , 
Happareute Lindau Spiegel, J. Lehrer 
Hausen Kissingen Heusinger, Th. 2 
Hatzenreuth Tirschenreuth | Wagner k. Forstmeister 
Heidenheim Gunzenhausen | Voit k. Forster 
Heigenbriicken | Aschaffenburg | Schmitt Forstaufseher 
Heinrichsthal | Alzenau Conrad, E. k. Forster 
Hilpoltstein Hilpoltstein Wenk, Theo . Ms 
* Hof Hof Gengler, Dr. J. |k. Stabsarzt 


Verhandl. Orn, Ges, i. Bayern. V. 


1904, 


6 


Stand Bezirksamt Namen Beobachter 

Ingolstadt Ingolstadt Pischinger, Dr. | k. Gymnasialprofessor 
5 5 Zirkel, Peter pens. Zugfiihrer 
Irschenberg Miesbach Lorenz, Fra. Revierjaiger 
*Trsee Kaufbeuren Ries, Dr. Al. a. o. Lyzealprofessor 
Ising Traunstein Veith, Peter freiherrlicher Férster 
Kaufbeuren Kaufbeuren Erdt, Christ. Priparator 
i : Regenbogen k, Forster 

Kirchschénbach| Gerolzhofen Schmitt, Wilh. 4 
Kissing Friedberg Fischer, Ant. Postadjunkt 
Kitzingeu Friedberg Steinmann Hauptlehrer 
Kolbermoor Rosenheim Hisenhofer, Dr. | pr. Arzt 
*Kohlerub Schongau Besserer, Freih. v.| Major a. D. 
Kreuth (Dorf) | Miesbach Miinch k. Forstmeister 
Langenbruck | Pfaffenhofen Molitor, Alf. k. Forster 
Laufamholz Niirnberg Volkmar, Ant. k. Forstgehilfe 
Lautrach Memmingen Bauer, Georg k. Forster 
Leogang Zell a. See Aigner, Karl k. Forstgehilfe 
Lichtenstein Ebern Schiffer, E. Revierforster 
*Lindau Lindau Bau, Alex. Gutsbesitzer 
Ludwigshéhe | Miinchen Schnorr, Dr. E. v.| Arzat 
Mitterlangau | Oberviechtach | Holl k. Forster 
Mauth Grafenau Memmel k, Forstmeister 
Mellrichstadt | Mellrichstadt | Niedermaier Ls 
Miinchen Miinchen Henseler, Nikol. | Priparator 

. 5 Oertel, Ernst Lehrer 

‘ 5 Parrot, Dr. 1C, Arzt 

7 ‘ Lesmiiller, Aug. | Chemiker 
Miihldorf a. I. | Miihldorf a. I. | Oetel k. Forstmeister 
*Miinnerstadt | Kissingen Am Rhein Diplomingenieur 
Miinster Rottenburg N.B.| Zeller, Georg Lehrer 
*Naila Naila Gengler, Dr. J. | k. Stabsarzt 
Neubau Roding Kimer k, Forster 
Neumarkt Obpf.| Neumarkt Speier, K. Apotheker 
Neumarkt ,, a Popp k. Forstmeister 
*Neu-Ulm Neu-Ulm Schuster, L. cand. forest. 
Nittenau Roding Gengler, Dr. J. |k. Stabsarzt 
Niirnberg Niirnberg Heerwagen, Dr. H.| Assistent 
*Oberaudorf | Rosenheim Lesmiiller, Aug. | Chemiker 
Obererkbach Gunzenhausen | Hilpoltsteiner, Fr.|k. Forstamtsassesor 
Oberbeuren Landsberg Patrot, | Dr.-C. pr. Arat 


” 


7] 


9) 


¢) 


Parrot, O. 
Ries, Ulr. 


Rentier 
Revierjiger 


Spaud 


Bezirksamt 


Namen 


Beobachter 


Oberschénefeld | Augsburg 


Ottenhofen 
*Pappenheim 
*Partenkirchen 
Pfeffenhausen 
Piirten 
Regensburg 


” 
Regnitzlosau 
Reuth 
Riedlhiitte 
Rockhorn 
Roggenburg 


+] 


Rofidorf a. F. 
Roding 

Rott a: S. 
Rottenstein 
Riickersdorf 
*Schleifheim 
Schupf 
Schongau 
Solnhofen 
Schwifting 
*Steinbacha.W. 
*Straubing 
Sulzbiirg 
*Siinching 
Siifenberg 
Teublitz 
'Thurnstein 


” 
Tapfheim 
Trasching 
Ummenhausen 
Ungelstetten 
Unterebersbach 
Unterpeifenbg. 
*Utting 
Valepp 
Vestenberg 


Ebersberg 
Weissenbg.i. B. 
Garmisch 
Rottenburg 
Mihldorf 
Regensburg 


») 
Retiad 
Forchheim 
Grafenau 
Erding 
Neu-Ulm 


” 


Bamberg 
Roding 
Wasserburg 
Hofheim 
Hersbruck 
Miinchen 
Hersbruck ~ 
Schongau 
Weissenbg. a.8. 
Landsberg 
Wiirzburg 
Straubing 
Neumarkt i. O. 
Regensburg 
Roding 
Burglengenfeld 
Pfarrkirchen 


” 
Dillingen 
Roding 
Landsberg 
Niirnberg 
Neustadt a. S. 
Weilheim 
Landsberg 
Miesbach 
Ansbach 


Walchner 
Kuzel, Jos. 
Gengler, Dr. J. 


Besserer, L.Freih.yv. 


Schitz 
Griener 


Andrian, C.F reih.y. 


Killermann, Dr. 

Schiiller 

Deeg 

Kundmiiller 

Hérmann 

Eekel, Wilh. 

Mirbach-Geldern, 
Alf. Graf v. 

Kundmiiller, Fr. 

Braun, Joh. 


Hilpoltsteiner, Fr. 


Marz 

Borner, H. 
Bachmann, Alf. 
Finkler 

Leix, Fritz 
Seiffert, E. 
Schmutterer, C. 
Geiersbach, Fr. 
Ries, Dr. Al. 
Lobenhofer 
Gengler, Dr. J. 
Goetz 
Recknagel 
Geldern, Graf R. 
Fleischmann, J. 
Egenberger 
Sattler, W. 
Bauer, G. 
Mitterlechner, F, 
Biechele, L. 
Saal, Max 
Parrot, Dr. C. 
Meiler, Joh. 
Lutz 


k. Forstmeister 
Lehrer 

k. Stabsarzt 

k. Major a. D. 

k, Forster 

k. Forstamtsassessor 
Stiftgs.-Administrator 
Lyzeal professor 

k. Forster 
Tischlereibesitzer 

k. Forster 

Lehrer 

erifl, Rentenverw, 
Fideikommifherr 


k. Forster 

k. Notar 

k. Forstamtsassessor 
k. Forstwart 
Forster 
Kunstmaler 
Lehrer 
Forstpraktikant 
k. Forster 

k. Forstwart 
Lehrer 
Lyzealprofessor 
k. Forster 

k. Stabsarzt 

k, Forster 

k. Forstmeister 
Gutsbesitzer 
Pfarrer 

k, Forstaufseher 
k. Forstwart 
Okonom 

k. Forster 

», ” 
Okonom 

pr. Arat. 

k, Forster 
Lehrer 


84 


Stand Bezirksamt Namen Beobachter 
Vilsbiburg Vilsbiburg Urban, Ant. Privatier (7+) 
Walderbach Roding Lautenbach, F. k. Forster 
Weibersbrunn | Aschaffenburg | Oehring, J. s a 
Weichering Neuburg a. D.| Laurer, J. B. k. Forstwart 
Wellheim Eichstiitt Strobel, Karl k. Forster 
Wemding Donauworth Egenberger k. Forstgehilfe 
*Wenzenbach | Stadtamhof Gengler, Dr. J. |k. Stabsarat 
Wiesenfelden | Bogen Wimboeck k. Forster 
Worth a. D. | Regensburg Bradacek Forstassistent 
es oe Regensburg Gengler, Dr. J. |k. Stabsarzt 
Wolfratshausen| Miinchen II Prestele k. Major a. D. 
Wiirzburg Wiirzburg Hoffmann, Rich, | stud. rer. nat, 
Zentbechhofen | Héchstadt a. A.| Dippold, Jak. k, Forstgehilfe 
Zoéschingen Dillingen Kuttler k. Forstamtsassessor 
Zwieselmiihle | Marktheidenfld.| Fischer, F. k, Forstwart 
Zwiesler-Wald-| Regen Eek k. Forstamtsassessor 


haus 


Abkiirzungen: 
nd. alt gef. = gefunden 
a. m. — vormittags Ges. = Gesang 
angek.— angekommen gfg. = gefangen 
b. = bei gg. = gesehen u. gehort 
beis. = beisammen geh. = gehort 
bl. = dageblieben geg. = gegen 
beob. — beobachtet ges. — gesehen 
Br. = Brutvogel h. = ar 
br. = briitend juy. = jung 
D. = Durehzigler_ ki. = klein 
d. = durchgezogen (M.) = bei Miinchen 
erh. = erhalten N. = Nest 
erl. = erlegt n. = nach 
Ex. = Exemplar NOw. = Nordostwind 
erb. = erbeutet (N.w.) = Nordwind am 
BR = Feld Vortage 
fl. = fliegend O.B. = Oberbayern 
G. ‘°= Garten M.Fr. = Mittelfranken 


1 == Paar 

BE = | Pialz 

pf. = pfiilzisch 

p.m. = nachmittags 
pull. = Flaumjunges 

S. = singend 

St. = Sttick 

Str. = Strasse 

v. = von 

W. = Wald 

(B.) = Bertram 

(v. B.) = v. Besserer 
(Dr.G.) = Dr. Gengler 
(Dr. L.) = Dr. Lauterborn 
(Dr. P.) = Dr. C2 Pama 
(Coll.P.)= Coll. Dr. Parrot 
& = Mannchen 

fe) = Weibchen. 


= by == 


Alle emeiner Beri¢h t*). 
Zusammengestellt von Dr. J. Gengler. 


Acanthis cannabina (L.), Bluthinfling. 
1903. 


Affaltern: Hiaufiger Br. in jungen Fichtenschligen mit freien 
Plitzen in sonniger Lage; im Herbst fast tiiglich in Fltigen beob.; 
im Winter weniger zahlreich; 31. I. & leise auf der Spitze einer Liirche s.; 
7. Il. kleine Gesellschaft in vollem Ges. auf dem Wipfel einer Fichte! 
Augsburg: 4. I. einige b. Langweid; im Friihjahr paarweise b. Géggingen, 
Holzhausen u. Banacker; 5. IX. sehr viele b. Lechhausen; 12. u. 15. IX. 
mehrfach kl. Fliige b. Stettenhofen u. Haunstetten; 7. X. iiberall, 10. X. 
u. 17. X. viele im Schmuttertal b. Pfersee, 19. XI. mehrere b. Hemerten 
(v. B.). 10. V. 2 N. mit je 4 und 5 Hiern gef., 25. V. erster fliigger juv. 
im protest. Friedhofe: 27. VI. 2 N. mit je 6 u. 4 Eiern am linken Lech- 
ufer im Wacholdergebiisch b. Siebenbrunn gef., 14. VII. Hier zerstort, 
Schalen in den N. (Ziegler), Beratzhausen: August mehrere b. Hemau 
u. Flinksberg (Dr. G.), Buchloe: 30. V. lehrte an der Singold 1 3 3 juv. 
die Trinke aufsuchen; nach oftmaligem Umfliegen brachte es sie endlich 
an die geeignete Stelle u. ,,gitsch giitsch“ rufend zum Trinken. Dachau: 
24, V.u. 3. VI. Nester mit je 5 Kiernim Moos; beide wurden zerstort. 
Eggolsheim: 5. XI. mehrere in der Nihe des Bahnhofes g. g. (Dr. G.). 
Kichstitt: Anfang Mai einige als Br. an der Burg, Erlangen: 10. [1.2 Ex, 
am Rande des Altstiidter Waldes laut lockend gegen S.O. iiber die F. fl; 
21. 1V. 2 Ex. dstl. der Stadt; 7. V. prachtvolles 6 ad. am Telegraphendraht 
verungliickt; 1 ds. taglich im Lazarettg; 14. V. 6 Ex. in einem G. der Ost- 
vorstadt; 17. VI u. 21. VI. je 1 N. mit Hiern in einem Gebiisch im Lazarettg; 
@ bleibt beim Hinsehen ruhig auf den Hiern sitzen; Nest vom 17. VI. von 
Katzen zerstért; 22. VII. Junge im 2. N.; 27 VI. hat 1 juv. offene Augen; 
30. VI. liegen die 4 juv. im Kreis geordnet im N.; bei der grofsen Hitze 
strecken sie die Hiilse lang aus, legen den Kopf auf den N.Rand und sperren 
den Schnabel weit auf; so ruhen sie oft 11/, Stunden lang ganz still; 
16. VII. 1 N. 1 m hoch in einem Fichtenbiischlein im Lazarettg. fertig; 
6 s. auf benachbarter Fichte; Q triigt noch einzelne Flocken ins N.; 
17. VII. 1. Hi darin; 9 briitet von da an fest, ohne sich durch genaues 
Ansehen stéren zu lassen; 6 nicht mehr s.; 1. VIII. 5 juv. ausgeschliipft. 
29. 1X. mehrere auf den F. éstl. der Stadt; 20. X. frith 1 6 im Lazarettg., 
20. XI. gro®er Schwarm auf den F. u. in den G. der Ostvorstadt, gegen 
den Reichswald abstreichend; 6. XII. p. m. viele auf den F. nordl. der 
Stadt an Unkrautsamen, Ingolstadt: 5. V. 1 Ex. ges. Miinchen: 
Nimmt sichtlich zu; hiufiger Br. auf jungen Fichten im engl, Garten 


(Oertel), Roggenburg: 27, IV. 3 Ex. ges. 


*) Die als ,erlegt* angefiihrten Végel wurden in jedem Falle vondem 
betr. Gewihrsmanne beim Priparator persénlich in Augenschein genommen 
und genau bestimmt, 


S20 aee 


1904. 

Affaltern: Jan. u. Febr. verschwunden; erst 29. II. wieder kl. 
Flug von 13 Ex. auf einer Eiche beob., von denen einige leise sangen ; 
16. IV. in allen jungen Fichtenschliigen in vollem Ges. Okt.: aufer- 
ordentlich hiiufig. Augsburg: 9. IV. einige Ex. am protest. Friedhof; 
20. IV. 1 P. in einem G.; 31. V. mehrfach bei Liitzelburg; 18. VI. 2 
ad. mit 5 juv. bei Zahling; 6 mit herrlicher roter Brust; 23. VI. einige 
bei Gégeingen; September zahlreich bei Stadtbergen, Derching, Kénigs- 
brunn u. auf den F. der Umgegend; 1. X. sehr viele bei Derching. 
Uberwintert einzeln (v. B.). 24. I. mehrere Futter suchend auf der Strafe; 
27. IV. fertiges N. in mannshoher Fichte in hohem Weidengebiisch am 
linken Wertachufer; 7. V. 5 Hier darin; 5. VI. bei Pfersee in den 
Wertachauen kiirzlich ausgeflogene juy., 28. VI. solche bei Géggingen 
(Ziegler). Bamberg: Hiufiger Br. Erlangen: 9. I. u, 23, I. mehrere 
auf den F. im Osten der Stadt; 13. II. 16 Ex. auf den F. zwischen 
Stadt und Reichswald; 19. IV. 1 P. friih im Lazarettg; 30. IV. N. mit 
5 Eiern in einem Fichtlein im Lazarettg.; 3. V.1 P. br. in einem 
Weidengebiisch am Brucker Anger; 8. V. mehrere am Kanal bei Buben- 
reuth; 11. V. mehrere P. am Exerzierplatz; 14. V. 4 juv. in dem am 
30. IV. gef. N.; 26. V. juv. ausgeflogen; 12. VIII. sehr viele am Rédel- 
heim und am Brucker Anger. Falkenstein: Kl. Schwirme 13. IX. auf 
den F. bei Brennberg; 15. IX. bei Atzenzell; grofer Schwarm in 
einem W. bei Sattelbogen. Fiissen: 4. VI. 1 lockendes 6 tiber eine 
Wiese fl. Kohlgrub: Hier und in der Umgebung hiufig. Minchberg: 
28. III. mehrere Ex. in Biischen vor der Stadt; 10—15 Ex. auf einem 
F. bei Mechlenreuth; 29. III. mehrere s. am W.Rand bei Gottersdorf. 
Oberbeuren: 15. II. kl. Flug, 3: VI. 3 Ex. beob., 28. VIE. geh: 
(Dr. P.) Rottenstein: Br. 21. III. gg.; 2 gro%e Schwirme im W., 
11. IV. N.Bau begonnen, 17. IV. beendet; 21. IV. 1. Hi, 22. IY. 
2. Hi, 23. IV. 3. Hi, 24. IV. 4. Ei; 8. V. Junge. Siinching: 20. IX. 
einige auf einem Stoppelf. b. Hagelstadt. Wunsiedel: 24. III. mehrere 
in einem kl. Fichtenw. b. Holenbrunn; 25. III. s. 656 in Biischen an 
der Hofer Landstrafe. 


Acanthis flammea (L.), Nordischer Leinfink (= linaria auct.). 
1903. 

Miinchen: 8. XII. einige Ex. gefangen (Dr. P.). Regnitz- 
losau: Tritt heuer in grofsen Scharen auf; hauptsichlich graue Végel, 
wihrend friiher mehr rotbriistige da waren. Vestenberg: 30. XI. bei 
frisch gefallenem Schnee 1 6 an einer Mauer auf Brennesseln mit dem 
Schmetterlingsnetz gefangen (,,engl. Form“), lebt noch in Gefangenschaft. 


1904. 

Affaltern: 30. I. 1 8 ad. allein in diirren Brennesselstauden 
beob.; auffallend rostfarben [cabaret?]. Augsburg: 20. II. gréferer 
Flug in den Lechauen bei Mering (v. B.). Erlangen: 25, I. 6—7 Ex. 
in den Biischen am Rédelheim, sehr braune Ex.; 2. II. friih gréferer 
Schwarm an der Schwabach und in den umliegenden G, 


oS Aly ee 
Accentor collaris (Scop.), Alpenbraunelle. 
1903. 
Garmisch: 21. VIII. einige im Hdllental ges. (v. B.). Parten- 
kirchen: An der Zugspitze nicht selten (Knorrhiitte) (L. Schuster). 


“1904. 
Augsburg: 23. V. am Steineberg beob.; im August am Hoérnle 
bei Kohlgrub; Anfg. Nov. bei Oberau und Hennerseck (vy. B.), Oberau- 
dorf: 25. VII. 6 © am Briinnstein beob. 


Accentor modularis (L.), Heckenbraunelle. 
IQ03. 

Affaltern: Nicht seltener Br. im Dickicht junger Nadelwalder; 
heuer auf dem Friihjahrszuge nicht in der G.Zecke beob.; 13. IV. 2 6 
s. in einer Kichenkultur; 25. IX. 1 Ex. am Huge im G. Augsburg: 
24. u. 26. IV. 1 & ad. s. auf einer Hecke bei der Schiefistiitte; ver- 
mutlich N. in der Nihe; 5. V. einige s. 6 auf Hecken der Umgebung 
(v. B.). Eichstatt: Anfang Mai 1 Ex. an der Burg ges. Erlangen: 
3. Ill. p. m. 4 Ex. lingere Zeit in meinem G. beob.; 16. VI. 1 Paar 
in einem Gebiisch an der Schwabach; beide sehr fngstlich, wahrschein- 
lich N. in der Nahe; 14, X. 2 Ex. in einer Hecke am Rande des 
Reichswaldes. Miinchen: 17. IV. 1 & s. am Kleinhesseloher See; 
21. IV. am chinesischen Turm beob.; 3 6 s. in der Hirschau: desel. 
noch 7. VI. (Dr. P.). Oberbeuren: 13. IV. 1 Ex. heiser s.; morgens 
Schnee; 25. IV.2 6 s. Im Mai an 6 verschiedenen Stellen im Revier 
geh., hiufiger wie sonst; 27. VI. noch 1 6 s,, 27. IX. 1 Ex. beob. 
Vestenberg: Jeden Herbst einzelne im G. beob., wo sie Stachel- u. Jo- 
hannisbeerstraéucher durchsuchen. 

1904. 

Affaltern: 24, IIT. 8 h. a. m, 1 Ex. an der Niststitte beob., 
Peat. IIT) sowie 6.-1V. je 1 Ex: in der’ G.Heckesd.;..5. Vil 
N. mit 4 Hiern in jungem Schlag auf einem Fichtenbiiumchen 1 m 
iiber dem Boden. Augsburg: 31. III. abends 1. Ges. in den 
Wertachauen b. Pfersee; 5. V. 2 6 in den Gigginger Wertachauen 


‘geh. (v. B.). 28. III. im Siebentischwald, 21. [V. im Gégginger Waldchen 


s. 6; 30. IV. N. mit 5 bebriiteten Eiern im hohen Weidengebiisch in 
der Wertachau oberhalb Géggingen; 9. V. '/,4 h. p. m. 3 juv. eben 
ausgeschliipft, 4 h. ein 4. juv.; 5. V. in den Lechauen zwischen 
Stettenhofen und Langweid 2 s. 6 (Ziegler), Erlangen: 6. V. 
s. am Nordrand des Reichswaldes; 13. V. s. dsgl. im Gebiisch an der 


- Schwabach. Fiissen: 2. VI. s. im Gebiisch an der Str. n. Faulenbach. 


Oberbeuren: 18. IV. einmal Ges. geh.; 24. IV. desgl., im ersten Friih- 
jabr sehr wenig, erst Anfang Juni an verschiedenen Plitzen geh. 


Accipiter nisus (L.), Sperber. 
1903.) ¥ 
Aeschach: Im Mai 1 Ex. b. Rengersweiler, 16. XII. 1 Ex. hier 
erl, Affaltern: ,Spatzenstecher“; hiufiger Br.; kommt fleifig ins Dorf; 


a GO ites 


ein besonderes beliebtes Jagdrevier bildet des Beob. Obstg.; 7. V. ver- 
folet 1 9 wiederholt der Ortsstraf’e entlang mehrere Rauchschwalben, 
ohne Erfolg; 9. VII. holt 1 9 vor den Augen des Beob. ein Hausrot- 
schwiinzchen v. Dachfirste. Ganz besonders dezimiert er die hier ziem- 
lich zahlreich nistenden Heidelerchen, welche er wiihrend des Ges. in 
der Luft zu schlagen pflegt. Ammerland: Vom Mai—Okt. zahlreich; 
im Sommer 9 Ex. erl. Augsburg: 25. III. 1 9 mit geschlagenem 
Vogel in den Fangen b. Bobingen; 20. V. 9 ad. b. Géggingen; 14. VI. 
1 3 einen kleinen Vogel schlagend b. Autenried; 24. VI. 1 Shee 
Schwalben heftig verfolgt b. Liitzelburg; 20. VIII. 1 9 ad. b. Sindels- 
dorf; Ende August viele juv. hier erl.; 29. X. 1 6 ad., sehr alt, 
tief rostrot gezeichnet, erl.; 29. XII. einige 9 juv. u. 6 erl., dar- 
unter ein auffallend braun gefiirbtes (v. B.); 5. I. 3 ges., das b. der 
Verfolgung eines Haussperlings durch ein offenes Scheunentor hinein- 
flog, dort gfg. u. getétet wurde; 20. X. 2 Ex. p. m. ges. 1 wurde 
lingere Zeit v. einer Krihe verfolgt; 30. X. 2 Ex. tiber die Stadt f1.; 
11. XI. 1 Ex. ges.; 12. XI. 2 Ex. ges., 1 von Krihe verfolgt; 23. XI. 
u. 13. -XII. Ex, in der Stadt (Ziegler), Autenried: Haufig; 28. XIL. 
1 Ex.erl. Beratzhausen: 27. VIII. 1 9 v. einer Krihe kurz ver- 
folet b. Flinksberg (Dr. G.). Erching: 1 9, ein Rebhuhn verfolgend, 
welches unter eine Dampfmaschine flog, setzte sich auf einen Baum u. 
wartete das Herauskommen des Huhnes geduldig ab. Erlangen: 7. I. 
1 © ad. in Beob. G. nach Amseln jagend; 31. I. 1 3 juv. hier erl.; 
3. Ill. 1 Ex. tiber der Schwabach; 4. III. 1 5 tiber ein F. Gstl. 
der Stadt fl; 28. IV. 1 6, sehr kl, tiber den Maximiliansplatz rasch 
streichend; 1 6 ad. erl., schwach, viel Rostrot auf der Unterseite; 
13. VI. 1 6 ad. hier erl.; 19. VI. 1 9 im Lazarettg. ges; 2am 
schligt 19 ad. in der Ostvorstadt eine von der Strafe Kot aufnehmende Mehl- 
schwalbe +/,7 h, a. m. vor einer Anzahl voriibergehender Leute; 14. X. 
1 auffallend groffes 6 ad.; 25. X. 1 9 ad. hier erl.; 5. XI. 1 Ex. 
iiber die F. b. Forchheim fl. Fiissen: 30. V. abends 1 3 im Lech- 
tal von Rauchschwalben heftig verfolgt, eiligst, ohne sich um die Be- 
lastiger zu kiimmern, dem W. zufl. (Dr. G.). Kaufbeuren: 14. L, 
20: 1, 8. IL, 7. TIL, 1s V.,. 28.'X., 8. XL, 5. KEL, 9. ue 
je 1 Ex. hier erl.; 14. 1, 20. V. v. Kempten, 21. I. Mindelau, 22. I. 
Raisweil, 1. II. Schwangau, 10. II. Ursulasried, 25. Il. Friesenried, 
18. IV. Oberdorf, 26. IV. u. 26. XI. Immenstadt, I. V. Irsee, 19. VIL. 
Eutenburg, 6. VIII, Kaisheim, 6. X. Mindelheim, 10. XI. Denklingen, 
24. XII. Eurishofen u. 30. XII. Berchtesgaden je 1 Ex. erh. Miinchen: 
27. IX. stot 1 6 4mal ohne Erfolg auf eine Goldammer (Oertel). 
5 Anfg. Jan. v. Herrn Fischer-Augsburg untersuchte Ex. (3 9 2 6) 
hatten nur Miuse in Kropf u. Magen; 16. I. erh. Ex. hat Miuse im 
Magen (starke Kiilte, ziemlich tiefer Schnee), desgl. 2 am 4. II. erl. 9 
(Dr. P.). Oberbeuren: 26. IV. ausnehmend kl. 4, das auf dem 
Hofe einen Vogel geschlagen, will ihn in der Ecke an der Freitreppe 
zur Villa krépfen, wird aber verscheucht und biiumt dann voriibergehend 
im G, auf, Dieses Ex, erscheint noch éfter (10. u. 26. VII.) im 


ARS (ogi 


Baumg. u. auf dem Hofe; einzelne © werden dann u. wann in der 
Nachbarschaft ges. (Dr. P.). Partenkirchen: 22. VIII. 1 Ex. im 
G. ges. Theising: 12. IX. a. m, sehr kl. 6 b. Harlanden ges. (Dr. G.). 


_1904. 

Aeschach: 9. II. hier, 25. VI. b. Bésenreutin, 28. VII. b. Sig- 
marszell, 7. XI. b. Mitten, 9. XI. b. Langenargen, 11. XI. b. Nonnen- 
horn u. 22. XII. b. Reutin je 1 Ex. erl. Affaltern: 24. II. wird 
1 6 y. 2 Krahen sehr heftig attackiert. Gewélle durchschnittlich 
3 em lang, aus verfilzten Federn u. Vogelschiideln, ganzen Schnibeln, 
Armknochen ete. bestehend, hiiufig am Saume y. jungen Stangenhdélzern 
gef. Ammerland: Br. 12. IV. in der Fasanerie; heuer 6 Ex. erl. 
Augsburg: 11. I. 1 9 b. Mertingen; 12. I. 1 9 in der Stadt ges.; 
24. I. 1d juv. b, Priip., dessen Unterseite ganz hellrostgelb angeflogen 
ist; 8. II. in der Umgegend erl.; 28. II. stéft 1 9 ad. b. Hochzoll 
zweimal erfolglos auf einen Sperling u. steigt sodann wie eine Rakete 
fast senkrecht empor; 28. II. 1 9 ad. ges.; 29. II. 1 © ad. niedrig durch 
eine Str. der Stadt fl.; 16. III. sehr viele Ex. b. Priap., auch im Freien viele 
zu sehen, vermutlich d. u. ankommende; 5. V. 1 Ex. b. Pfersee ges. Erst im 
Noy. wieder hiufiger, doch im ganzen noch spirlich (v. B.):; 17. 1, 31. Lu. 
7. Il. je 1 Ex. in den Lechauen ges. In den Auen fanden sich ver- 
schiedene Stellen, wo Wachholderdrosseln, die sich dort vy. den Sanddorn- 
beeren nahrten, gekrépft waren; in den Wertachauen, im Siebentisch- 
wald u. iiber der Stadt Febr.,.Miirz u. Sept. hiiufig; 14. X. 2 Ex. v. mehreren 
Rabenkrahen verfolgt; 17, XI. 2 Ex. zwischen Pfersee u. Goggingen; 
9. XII. 1 Ex. in der Stadt (Ziegler), Berg: 26. I. stiirzt im Park 
1 Ex. unter eine Schar Blaumeisen, erwischt aber keine (L. Schuster). 
Diepolz: Br. im Heiligenholz, Erlangen: 8. I. 1 Ex. iiber dem 
Maximiliansplatz; 12.1. 11 h. a. m. stiirzt sich 1 9 mitten am Bohlen- 
platz vor einer Menge Passanten in einen Schwarm Spatzen u. triigt 
einen auf die nahe Kirche; Ex. 25. I. u. 18. I. im Lazarettg.; 5. II. 
Ex. am Maximiliansplatz u. im Eichenw.; 19. IV. Rathsberger W.; 
28. IV. Exerzierplatz; 7. V. 1 Ex. in den Sam der Ostvorstadt mehrmals 
vergebens n. Sperlingen stofiend; 27. IX. 1 © ad. erl. Fiissen: 
22. VI. 1 o ad. iiber den W. am Kanzelweg fl. Grofhabersdorf: 
13. III. 1 einen Sperling verfolgendes 6 erl.; kommt nur vereinzelt 
vor; 15. VI. verfolgt 1 Habicht ein eine Beute tragendes Ex. Ingol- 
stadt: Von 2 erl. & hatte das eine sein Standquartier u. seine Schlacht- 
bank in dem kl. Féhrendickicht eines G. nichst dem Bahnhof; am 
Boden lagen die Federn von ca. 12 gerupften Spatzen, Ammern, Finken, 
eines ‘l'ages eines Rebhuhns u. einer Brieftaube. (Zirkel). Kohl- 
grub: Im Sommer beob. Oberbeuren: Erscheint 6fters auf dem Hofe, 
auch im Sommer, gerne in den ersten Nachmittagsstunden, wo es hier 
am ruhigsten ist, um auf Goldammern zu jagen; Stare u. Schwalben 
erheben sich dngstlich in die Luft und schwirmen umher; 25. VI. 1 4 
ad. im G. erl., 9. VII. in einem ca. 40jihrigen Fichtenstangenholz ca. 
9 m iiber dem Boden ein Horst mit 2 ziemlich grofen Flaumjungen, 


— 9 — 


welche schon selbst krépfen, gef.; er zeigt eine kleine u. flache Mulde, 
oben lagern viele Federn von Pringilla coelebs auf: die heruntergefallenen 
Reste der Raubvogelmahlzeit (u. a. eine Singdrossel) sind teilweise v. 
Fuchs geholt (Horst mit Insassen an die Staatssammlung geschenkt). 
Da die Jungen y. Vater nicht gefiittert worden zu sein scheinen (Q am 
Vortage erl.), sind sie ermattet u. liegen mit der Brust vorn auf; nach- 
her sitzen sie meist auf dem Steif’ am Boden mit nach vorne gestreckten 
Tarsen u. greifen mit den Fiangen und mit dem Schnabel an; schon 
am Nachmittag biiumen sie im Kifig auf einer Sitzstange auf; 31, VII. wird 
1 © erl., wiihrend es sich in einem Waldmoorgraben mit ansgebreiteten 
Fliigeln badet. (Dr. P.). Wunsiedel: Nicht seltener Br.; 25. III. 1 3 ges. 
Zischingen: 20. 1X. 1 eine Schwalbe im Schnabel tragendes Ex. erl. 


Acrocephalus arundinaceus (L.), Drosselrohrsiinger. 


Augsburg: 31. VII. 1903 1 6 am Telegraphendraht am Kaiser- 
platz verungliickt (v. B.). 


Acrocephalus palustris (Bechst.), Sumpfrohrsinger. 
Augsburg: 15. IX. 1904 im Moos b. Derching beob. (v. B.). 
Oberbeuren: 10. VI. 1903 10 h. a.m. im dichten Pflanzengestriipp 
(Urtica, Humulus ete.) ein meisterhaft s. 6 geh.; es ahmte nach Hypo- 
lais, Carduelis, Sturnus, Passer domesticus, Hur. rustica u.a.; Rohr- 
siingerartiges ist sehr wenig im Gesang; nur einmal hérte man den 
Acroceph. streperus heraus (Dr. P.). 


Acrocephalus streperus (Vieill.), Teichrohrsinger. 
1903. 

Augsburg: 13. V. ersten, noch sehr mangelhaften Ges. b. Pfer- 
see geh., 20. V. viele in den Auen; 7. VI. desgl. in den Wertachauen; 
29. u. 30. VI. noch fleifig, 10. VII. noch mehrfach s., 4. IX. einige 
in Kartoffelf., 19. IX. noch einzelne im Schilf an der Wertach (v. B.). 
26. IV. 4h. p. m. 8—10 Ex. b. Géggingen im alten Schilf des Wertach- 
altwassers; flogen Insekten u. Schnaken n.; 24. V. ebenda 1 P. 
beim N.Bau beob., 27. V. ein leeres N. gef., 30. V.3 Hier darin; ein 
weiteres N, mit 2 Eiern u. einem Kuckucksei gef.; 15. VI. N. der Hier 
beraubt; 2. VI. N. mit 1 Ei u. N. mit 2 Hiern gef, 15, VI. 1 P. 
beim N:bau; 1 N. ‘mit 1. Ei, 1 N. mit 2 Biern, 1 N 2 mittjemem 
3—4 Tage alten Kuckuck u. einem unbefruchteten Rohrsingerei; 
30. VI. Kuckuck aus dem N. verschwunden; 23, VI. auf dem r, Lech- 
ufer im Gebiisch neben dichtem Rohr 1 N. mit 2 Eiern u, 1 Kuckucks- 
ei, 3 noch leere N. gef.: in 2 N. wurden keine Hier gelegt, in 
einem 14. VII. 4 Hier; 27. VI. Kuckuck ausgeschliipft, 2 Hier ver- 
schwunden; nach 14—16 Tagen Kuckuck nicht mehr da, 26. VI. im 
Weidengebiisch auf dem rechten Wertachufer in wilder Hopfenrebe 1 N, 
mit 1 Bi; 27. VI. 1 N. mit 2 Hiern in dichtem Rohr auf dem 1 
Lechufer; 30. VI. am Wertachufer ersten ausgeflogenenen juv. gef., 
1 N. mit 1 Hi gef.; 6. VII. am r. Wertachufer 2 N. mit je 1 fast 
ganz befiederten Kuckuck gef.; 1 N. befand sich in dichtem, manns- 


ae ae | Co 


hohem, mit langem Gras durchwachsenem Weidengebiisch, das andere 
in einem dichten, langen, 2—3m_ breiten Rohrbestand; das N. war 
durch die Schwere des heranwachsenden Kuckucks herabgefallen und sak 
dieser auf alten, abgebrochenen Rohrstengeln. In dem Rohr selbst 
waren noch 2 ganz frischgebaute N. leer, in einem 3. 4 Eier (Ziegler), 


Roggenburg: 18. IV. a. m.s. & geh., + 10°, schén (ebenso). 


I9O4. 

Augsburg: 16. V. mehrere Ex. in den Wertachauen b. Inningen; 
17. V. ziemlich zahlreich b. Bobingen: 7. VII. viele im Schilf der 
Wertachauen; 4. IX. in den Kartoffelf. b. Mering; 9. IX. mehrere 
im Moos b. Derching. In der Regel endet der Zug Ende Sept., doch 
werden Anfang Okt. manchmal noch einzelne beob. (v. B.). 7. V. 
in altem Schilf eines Altwassers am 1, Wertachufer mehrere Ex. gg.; 
17. V.am r. Wertachufer das erste ausgebaute, noch leere N. gef.; 
25. V. am 1. Wertachufer oberhalb Pfersee 1 N. mit 5 Hiern u. 
1 Kuckucksei gef.; dann noch 1 N. mit 1 Ki. Im Weidengebiisch 1 N. 
mit 4 Eiern u. 1 Kuckucksei u.1 N. mit 1 Hi gef., 17. VI. letzterer 
Kuckuck schén im Gefieder; 27. V. auf dem r. Wertachufer 1 leeres N., 
2 N. mit je 1 Hi, 1:N. mit 3° Hiern, 1 N. mit 4 Hiern gef.; 5. VI 
auf dem ]. Wertachufer 1 N. mit 1 Ei, 1 N. mit 1 Ei, 1 leeres u. 
1 N. mit 4 Hiern u. 1 Kuckucksei, 1 N. mit 4 Hiern, 12. VI. auf 
dem r. Wertachufer 1 N. mit 3 Hiern, 1 N. mit 4 ca. 8 Tage alten 
juv. im Weidengebiisch, 1 N. mit 3 Hiern im Rohr; 17. VI. auf dem 
r. Wertachufer im dichten Gebiisch 1 N. mit 2 Eiern u. 1 Kuckucks- 
ei; auf dem 1. Wertachufer oberhalb Géggingen 1 N. mit 4 ca. 8 Tage 
alten juv., eine Brut eben ausgeflogener juv., 1 N. mit 2 Hiern u. 
1 Kuckucksei auf einer Weide u. 1 N. mit 1 Ei u. 3 eben aus- 
geschliipften juv.; 18. VI. in den Lechauen ca. 30 cm iiber dem Wasser 
1 N. mit 4 BKiern u. 1 Kuckucksei; 20. VI. auf dem r. Wertachufer 
im dichten Gebiisch 1 N. mit 10—12 Tage altem Kuckuck; 28. VI. 
auf dem r. Wertachufer im dichten Gebiisch 1 N. mit 3 ca. 8 Tage 
alten, toten juv. u. eine Brut erst ausgeflogener juv. gef. Erching: 
9, V. angek. Ww. (SOw.): 25. V. N. im Bau; 31. V. 1. Bi darin; 4. VI. 
Pebiers 14, VI. 2) juv. darin; 15, VI; noch» 1 Ei, 165 VI. 5 juv.; 
26. VI. 2 juv. auf dem N.Rand, 3 im N.; 4 h. p. m.N. leer, Erlangen: 
9. VIII. 1 Ex. ad. an der Schleifmiihle gfg. Miinchen: 23. V. 2 Ex. 
im Isarbett an der Grofhesseloher Briicke; 3. LX. zum letztenmal 2 St. 
(Lesmiiller.) 

Aédon luseinia (L..), Nachtigall. 
1903. 

Aschaffenburg: 2. V. zahlreiche 6 s. geh. Augsburg: Br. 
Paar im Juni bei Hemerten beob.; Brut vermutlich durch Katzen ver- 
nichtet. 6 hielt sich 3 Monate lang in der Gegend auf; verschwand 
dann (v. B.). Steinbach a, Welz: Br., Ankunft 25, IV., in fritheren 
Wehwen- 1895. 21. TV, 1896) 29. IV., 189829, 1V. 1900., 28. TV, 
e901. 25. IV. ua. 1902..97, IV, 


il gD = oes 


1904. 
Kitzingen: Br., 20.1V. gg., klar, windig, Ow. (wechselnd, Ow.). 
Kolbermoor: In den letzten 10 Jahren 2mal je 1 Tag beob. 


Aegithalos caudatus (L.), Schwanzmeise. 
1903. 

Affaltern: 31. I. 5 Ex. auf einer sonnigen Waldbléfe hohe, 
diirre Kriuterstengel in hastiger Eile nach Insekten absuchend; 20. XI. 
kl. Familie in den Kronen eines Féhrenstangenhelzes in Gesellschaft 
von ‘Tannen- u. Haubenmeisen. Augsburg: 27. Il. 1 P. in den 
Lechhauser Auen; 24. X. 1 Flug b. Lobingen; tiberhaupt grof§e Meisen- 
fliige; wiihrend des Dez. hiufig in kl. Fliigen beob. (v. B.). 12, TIL. 
8 Ex. in den Lechauen bei Haunstetten ges. 15. III. 1 P. beim 
N.Bau an einem Hollunderbaum im G. der Riedingerschen Maschinen- 
fabrik ges., N. halbfertig; 4. IV. 3 Hier im N., 15. V. von den juv. 
verlassen; a. m. safs noch 1 juv. im N., wiihrend die anderen auf 
Biumen in der Nahe von den Alten fleifiig gefiittert wurden; 20. ILI. 
1 P. beim N.Bau auf dem r. Lechufer im Weberhélzle in der 
Meringerau; N. in Mannshéhe in einem ca. 2m hohen Fichtenbiumchen; 
aur Hilfte fertig (Ziegler). Eichstitt: 14. V. im Hofg. eine kurz 
vorher ausgeflogene Brut ges.; haben sicher dort gebr. Erlangen: 
3.:L):6—8 Ex.7an Beob. G.;: 3.21. 1 P. im Hichenw.emmeee 
Schwarm im Rathsberger W.; 28. IV. 1 P. im Bubenreuther W. 
14. V. 1 Ex. mit Futter im Schnabel in einem G. an der Rathsberger- 
str.; 21. X.p. m. kl. Schwarm im Altstiidter W., nur weifképfige Ex. ; 
25. X. a.m. kl. Schwarm in den Erlen an der Schwabach; 16. XI. 
p-m., schon ganz dimmerig, gréfserer Schwarm ebenda; 27. XI. p. m. 
2 grofse Schwirme ges.: je 1 in einem G. an der Rathsberger- 
str. u. im benachbarten W. Kaufbeuren: 22. III. 1 Ex. von hier 
erh. Waihrend des Winters sehr hiufig in den G. in Fliigen von 
10—15 Ex. Minchen: 25. u. 28. L, 28. IL u. 8. XI. sehr viele in 
den Isarauen, 21. I. verzehren in den Isarauen das Fleisch der 
Ligusterbeeren rund um den Kern weg; sind so wenig scheu, daf sie 
sich kaum 2 m vom Beob. entfernt an die Beerentrauben hingen (Oertel). 
4, XII. ca. 20 Ex. im engl. G. ges., 9. XII. 1 Flug beim Aumeister beob, 
(L. Schuster). Neuulm: 4. XI. 1 Flug ges. Oberbeuren: 26. 1, 25. X. 
u. 28. XII. je 1 Gesellschaft beob. (Dr. P.). Zéschingen: Nicht selten in 
kl]. Fliigen im Mittelw. 

1904. 

Affaltern: 14. Il. 5—6 Ex. in den Kronen eines Fichtenstangen- 
holzes; 18. II. 10 Ex. in einem jungen Lirchenschlage; 21. II. 1 P. 
im gemischten W.: 8. V. 1 P. in jungem Féhrenbestande; 23. IX. 
mehrere auf Erlen am Bach: 3. LX. 6 Ex. im G. auf Lirchen; 15. XI. 
ca. 10 Ex. in junger Fohrenpflanzung; 17. XI. ungefihr 12 Ex. im 
Weidengebiisch; 18. XI. einige auf Erlenbiumen; 18. XII. ebenda 
15 Ex. Augsburg: Im Jan. u. Febr. manchmal kl. Gesellschaften 
in den Wertach- u. Lechauen beob., 11. IV. einige P. in den Auen 


see OB ea 


b. Pfersee. Im Dez. hiufig kl. Gesellschaften in den Auen (v. B.). 
17. I. unter anderen Meisenarten ca. 25 Ex. in den Lechauen unterhalb 
Lechhausen ges.; 26. III. 4 Ex. in den Wertachauen bei Giéggingen; 
5. LV. 2 Ex. am Hochabla§; 21. V. N. mit ganz fliiggen juv. auf 
einer Silberpappel unterhalb Lechhausen; 27. V. die ersten ausgeflogenen 
juv. in den Wertachauen bei Géggingen (Ziegler). Erlangen: 18. IV. 
im Hichenw., 14. V. mehrere am Kanal; 24. V. 3—4 Ex. im Reichsw. 
b. Tennenlohe; 26. X. kl. Schwarm in den Biaumen am _ Bohlen- 
platz. Kohlgrub: Hiiufig. Kreuth: Ende Jan. 9 Ex. ges. Miinchen: 
8. IX. gro®er Zug verschiedener Arten, darunter auch diese Art (Oertel) ; 
14. Il. kl. Schar in einem Wiildchen b. Allach (LL. Schuster). Riedl- 
hiitte: Nicht Br.; 16. LI. Flug v. 15—20 Ex. gegen N v. Busch zu Busch 
hiipfend. 
Aegithalos caudatus roseus Blyth. 

Anesbure: 14. X. 1903 1 Flug b. Pfersee ges., 21. X. 1’ Flue 
b. Gablingen ges. (v. B.). Im Sommer 1904 mehrfach in den FluSauen 
beob. (v. B.). Oberbeuren: 27. XII. 1903 1 Flug beob.*). 


Alcedo ispida (L.), Eisvogel. 
1903. 

Aeschach: Im Sept. 1 Ex. b. Oberreitnau, 14. XII. 1 Ex. hier 
erl. Affaltern: 2. II. im Stangenholze auf dem Schnee die Feder- 
reste eines frisch gekrépften Ex. gef., 24. Il. 1 Ex. am Dorfbache, 
teekent Hx, ge, 21. X. JP. an einem ‘abgelassenem MKarpfen- 
weiher, 9. u. 20. XI. je 1 Ex. an einem Bichlein am W.Saum ges. 
Ammerland: 7. I, 1 Ex. am Seeufer ges. Augsburg: 30. XI. 2 6 
in der Umgegend erl. (v. B.). 24. I. 2 bei Mering erl. Ex. ges. (Ziegler). 
Diessen: 24. VIII. am See beob. (Dr. P.). Erlangen: 21. IX. 1 Ex. 
an der Regnitz erl., 20. XI. 1 6 ad. am Rédelheim erl., 31. XII. 
1 Ex. am Kanal in der Nihe der Neumihle ges., flog an die Regnitz 
ab. Freising: 23.1X. einige an der Isar ges. (v. B.). Harlaching (M.): 
5. XII. 1 Ex. beob. (Dr. P.). Kaufbeuren: 21. I. u. 30. VIL. je 1 Ex, 
vewmter, 928. XI. 1 Ex. v. Kempten erh. Miinchen: 22. IS cht 
p- m. sitzt noch 1 Ex. auf den iiberhingenden Zweigen einer ganz nah 
am Weg .stehenden Weide an der Isar. ‘Trotz der vielen Spaziergiinger 
und der unter dem Baume bellenden und spielenden Hunde fliegt es 
nicht ab, wippt hiiufig mit dem Schwanze und macht, fortgesetzt ins 
Wasser schauend, nickende Kopfbewegungen, 350. I. an derselben Stelle 
fingt 1 Ex. einen Fisch in der Isar, schliigt ihn mehrmals kriiftig auf 
den Boden und verschlingt ihn sehr rasch; Nachtquartier nimmt dies Ex. 
in dem eisernen Balkenwerk der Eisenbahubriicke (Oertel). Kam zahl- 
reich zum Priparator [1902 sehr spirlich] (Dr. P.). Oberbeuren: 
4, I. 1 Ex. beob. Regnitzlosau: Hat heuer hier gebriitet. Schupf: 
10. X. 1 Ex. auf dem Wege nach Hersbruck ges., flog sehr niedrig 


*) Land| (Tirol): 12. X. 1003 einige typ. Ex. ca. 100 m tiber dem Tal mit 
P. ater, atricapillus salicarius zusammen; in einem anderen grofen aus P. maior, 
ater u. cristatus gemischten Flug diese Art deutlich erkannt (Dr. P.). 


a OE ase 


von einem Wassergraben quer tiber eine Wiese auf die ca. 10 Minuten 
entfernte Pegnitz zu. Ungelstetten: Im Winter hielten sich einige 
Ex. in den Wiesen entlang dem Réthenbach auf; im Laufe des Sommers 
hiufig 1 P. in einer mit Erlen bewachsenen, von Fichtenpflanzen um- 
schlossenen Mulde beob., N. nicht gef. Vestenberg: Am kl. Bache 6fters 
1 Ex. beob. Zoéschingen: Jedes Jahr am Bach beob. Schongau: 
2. IX. 1 Ex. beob. 
1904. 

Aeschach: 13. VII. b. Sonthofen 2 Ex., 28. IX. am Bodensee, 
12. XI. b. Rickenbach u. 26. XI. u. 11. XII. ebenda je 1 Ex. erl. 
Affaltern: 2. I. 1 Ex. sitzt im Wipfel einer Erle, mindestens 4 m 
itiber dem Boden; 4. I. 2 Ex. u. 17. L. 1 Ex. am Dorfbache ges.; 23. I. 
1 Ex. auf dem Briickengelinder iiber dem Bache an der Ortsstr. 
wiederholt beob., 10. LX. erstmals im Herbst beob., dann 23. IX., 28. XIL., 
11. u. 19. XIJ. Aub: Anfang Jan, 1 Ex. erl. Augsburg: Im Jan. 
einige Ex. beim Priip., 1. II. 1 erl. 9 ad. ges. mit auffallend hell- 
rostgelber Unterseite; Ende Sept., Okt. u. im Winter hiufig zum Priap. 
gek. (v. B.). 14. X. 1 Ex. an einem Lechaltwasser b. Siebenbrunn 
ges. (Ziegler). Erlangen: 14. I. 3 ad., 25. IX. 1 9 ad.; 8. XII. 16 
ad. erl. Fiissen: Selten; 1 erl. Ex. in Weifhaus ges. Grofshabers- 
dorf: Kommt vereinzelt vor; 5, II. 1 Ex. an der Bibart ges. Happa- 
reute: 3, VII. 1 P. an der Argen, 17. VII. 1 Ex. tot in Réthenbach 
am Tobelbach ges. Kaufbeuren: 19, I. v. Welden, 29. V. v. Biesen- 
hofen, 6, IX. v. hier, 11. IX. v. Fiissen, 12. IX. v. Waal, 23. IX. 
v. Nordendorf, 5. IX., 13 IX., 16. u. 18 X. v. Schiittendobel, 20. u. 
25. X. v. Binder, 29. XI. v. Hindelang, 1. u. 18. XII, v. Hitrang u. 
11. XII. v. Mattries je 1 Ex. erh. Kitzingen: Br., 17.1. gg. Kohl- 
grub: Im Sommer vereinzelt an den Bichen. Miinchen: 2 Ex., 
stiindige Wintergiste an der Isar, haben 8. II. wegen triiben Hochwassers 
den Standplatz verlassen (Oertel). Im Sept. kamen sehr viele, besonders 
aus der Gegend y. Freising zum Priip. (Dr. P.). Oberbeuren: Ende 
Aug, u. im Sept, mehrfach an Biichen beob. Zéschingen: 10. III. 1 Ex. 
am Bache. 

Ampelis garrulus (L.), Seidenschwanz. 
1903. 

Altenhaus (Vilseck): 19. XI. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Augsburg: 
Beim Priparator ges.: 22. XII. 5 Ex. aus Noérdlingen u. Moosbach 
(Oberdorf), wo 9. XII. hunderte eingetroffen sind; 26. XII. aus Entras- 
ried, 28. XII. aus Kempten, 29. XII. einige aus Haunstetten, Noérd- 
lingen und Neu-Ulm, wo iiberall viele vorgekommen sind; 27. XII. 
einige aus Weiler im Algiiu (v. B.). Burgtreswitz: 23. XI. 3 Ex. 
erl, (Dr. P.). Dorfen: Anfang Dez. einen Flug beob. (O. Hisenreich). 
Erlangen: 30. XII. 1 juv. aus einem kl. Schwarm b. Baiersdorf erl.; 
Ligusterbeeren im Magen. Kammerberg: 25, XI. 2 Ex. erl. (Henseler). 
Kaufbeuren: Waren im Winter in ziemlich grofer Anzahl zu gréfseren 
u. kl. Fliigen vereint hier, 27. XII. einen Flug v. ca. 15—20 Ex. an 
Beob, Fenster voriiberfl.; 16, u, 18. XII. je 1 Ex. v. Waltenhofen erh., 


auferdem noch 20 Ex. aus verschiedenen Orten zum Priiparieren erh. 
Kolbermoor: Im Dez. hielt sich ein Flug von ca. 25 Ex. hier mehrere 
Tage auf; 1 Ex. davon erl. Lichtenfels: 24. XII. 4 juv. erl. (Eber; 
eschenbeeren im Magen) (Dr. G.). Maut: 14. XI. ca. 30 Ex. beob., davon 
einige erl. Miinchen: 18. XII. viele Ex. aus der Umgegend erh. 
(Henseler). 19. 1.3 Ex. bei Griinwald, 11. Hl. 1 Ex. b. Maria Einsiedel 
beob. (Lesmiiller), Anfangs Dez. grofer Flug b. Holzkirchen beob., auch 
in Tegernsee u. Gmund, ferner Mitte Dez. b. Amberg, (cf. ,,Gef. Welt* 1904, 
,p. 215). Oberbeuren: 26.u.27. XII. 7 Ex. auf Erlen an einem Bach 
beob., ander Windach 40 Ex. v. Ries, 27. XII. 8 Ex. an einer anderen Stelle 
(Dr. P.). Peifienberg: In Oderding b. Weilheim ca. 100 Ex. ges., 4 erl. 
Regensburg: 24. XI. 2 Ex. erl. (Dr, P.). Regnitzlosau: Sonst hier 
sehr selten; heuer den ganzen Dez. iiber hier in den G. des Ortes. 
Schleifiheim: Mitte Nov. einige Ex. erl.*) (Dr. P.). Steinbach 
a. Welz: Im Winter 1901/02 1 Ex. ges. Straubing: 8. XII 18 Ex. 
erl. (Dr. P.) Vilsbiburg: 25. XII. 20 Ex. in einem G. beob., mehrere 
Ex. blieben einige Tage hier. Zwiesler-Waldhaus: Hierher kam kein 
Ex., wihrend im benachbarten Bohmen viele beob. u. erl. wurden. 


1904. 

Augsburg: 2. I. 4 Ex. aus Leipheim, 4. I. 1 Ex. aus Rettten- 
bergen, 4 aus Neu-Ulm, 7. I. aus Gundremmingen u, Koénigsbrunn je 
1 Ex., 9. I. aus Leuterschach u. 10. I. aus Leipheim je 3 Ex., aus 
Nordlingen 4 Ex., 11. I. 1 Ex. aus Leipheim, 2 aus Nérdlingen, 12.1. 
aus Kirchheim, 13. I. aus Blaichach je 1 Ex., 19. I. aus Weilheim u. 
19. If. aus Gundremmingen je 2 Ex., 24.1. 4 Ex. aus Leipheim ges.; 
22.1. beob. Revierjiger Kable 5 Ex. in den Wertachauen b. Wehringen 
(v.B.). Bamberg: 11.1. 4 Ex. in der Umgegend erl. Bayreuth: 11.1. 
1 9 juv. tot, aber ganz frisch am Bahndamm gef. (Schuler). Eisenstein: 
Mitte Jan. 4 6 u. 9 9 erl. (Staatssammlung). Erching: 10, I. Ex. 
erl. Forchheim: 1. I. 1 © ad. b. .Muggendorf erl., 3. I. in der 
frinkischen Schweiz beob. Giinzburg: Vom 1.—20.1. ca. 20 St. imG., 
verzehrten die roten Spargelbeeren (cf. Jahresb. Ver. vaterl. Naturk. 
Wiirttemb. 1904, p. 292). Heidenheim: Ofters in diesem Winter beob., 
4, II. die letzten. Ingolstadt: 3. I. ca. 30 Ex. in einem G. mitten 
in der Stadt auf einem Ebereschbaum sich niederlassend; einige Ex. 
wurden in der Umgebung gefg. u. erl. Kaufbeuren: 8. I. 6 Ex. v. 
Seeleuten b. Seeg erh. 17. I, 14 Ex. auf einer Esche an der Wertach 
ges, 1,, 10. u. 11.1. v. hier je 1 Ex., 8.1. 5 Ex. v. Wiedergeltingen, 
10. I. v. Hausen, 14. I. v. Tiirkheim, 26. I. v. Oy, 9. IL. v. Hinde- 
lang je 1 Ex. erh.; im Kifig spiiter gestorbene Ex. v. Haslach u, Wieder- 
geltingen erh, Kempten: 10, I. ganzer Flug hier beob, (Weidle). 
Kirchenlamitz: Im Jan. 2 Ex. erl. Kitzingen: 3, I. in mittleren 
Maintal beob. Miinchen: 9. I. 7 Ex. b. Maria Einsiedel beob., 14. I. 1 Ex. 


*) Perscheid (Oberursel a, Rh.): 20. u. 22. XI. je 1 Ex. [letzteres § ad.] erl. 
Die in der Folge bei den Ausstopfern in Miinchen priiparierten Vogel wurden 
yon mir nur zum allerkleinsten Teil notiert (Dr. Parrot), 


Se eMOG. 222 


b. Isariiberfiille, 2. 11. 83 Ex. b. Grofhesseloher Briicke, 21. I. 1 Ex. b. 
Maria Einsiedel (Lesmiiller). 25. I. 25 Ex. wurden auf dem hiesigen 
Wildpretmarkt unter dem Namen ,,Krametsvégel“ zu je 40 Pfg. verkauft. 
Beim Priparator Korb kamen etwa 100 Ex. zum Ausstopfen (Oertel). 
Praparator Henseler erhielt sehr viele Ex. Ende Jan, noch mehrfach 
erl. (16 Ex. zugleich b. einem Priiparator); b. den Wildprethindlern 
biindelweise zum Kauf ausgeboten; 1. IV. noch 1 Ex. erl. in der Um- 
gebung (Dr. P.). 4. HI. 1 Ex. beim Wildprethandler (O. Parrot), Naila: 
3.111. 1 9 ad. aus einem Flug heraus b. Reitzenstein erl. (Coll. Gengler). 
Neuburg a. D.: Mitte Jan. ges. u. erl. Oberbeuren: 8. I. 19 Ex. 
an der Windach y. Jiiger Ries ges., in der Folgezeit einige 6fter am 
Dettenhofer Bach; 5. III. 1 Ex. v. 3 erl. Pfrontenhausen: 28. II. 
1 Ex. erl. Regensburg: Wiihrend des Winters hier, b. Ebnath u. 
Schénsee in kl. Gesellschaften beob, Rehau: Im Jan. in zahlreichen 
Fliigen v. ca. 30 Ex. in der ganzen Umgegend: sie kamen sogar bis in 
die G, der Stadt herein. Schwabach: Anfang Jan. 1 Ex. erl. Schupf: 
11.1. 18, Ex. ges. Tegernsee: 13. IV. noch 1 Ex, erl. Zwieler-Wald- 
haus: ,,Pfeftervégel“. Mitte Jan. einzelne Fliige v. 5—10 Ex. auf Vogel- 
beerbiumen; 6 Ex. erl. Wiirzburg: In der ersten Woche des Jan. 
ca, 20 Ex. im Reichenberger Forst; nach langer Pause zum erstenmal 
wieder hier; fraf’en die Beeren v. Sorbus-Arten, zogen, da sie sehr 
beschossen wurden, weiter. Wunsiedel: Im Jan. waren grofe Scharen 
hier und auf dem Vogelbeerbiiumen der ganzen Umgegend; viele Ex., 
darunter schéne 6 ad., wurden gefe. u. erl.; besonders gro®e Scharen 
hielten sich b. Nagel und Umgebung auf*). 


Anas boschas (L.), Stockente, Wildente. 
1903. 

Augsburg: Im Jan. viele an der Schmutter, einige am Lech 
u. an der Siegold; 24. I. 8 P. b. Mering, 1. III. 4 P. b. Géggingen, 
13. Ill. 1 P. ebenda, 22. III. einige P. am Lech b. Haunstetten; 
4, 1X. 1 Flug v. 20 Ex. b. Lechhausen; 27. IX. 3 Fliige am Lech 
b. Mering. Seit Anfang Nov. Hunderte am Lech; 19. XI. 30—40 Ex. 
am Lech b. Hemerten; 22. XI. mehrere am Lech. 30. XI. viele an 
der Paar; 27. XII. 12—15 Ex. an der Singold; 28. XII. Fliige v. 
5—60 Ex. an der Schmutter umherstreichend (v. B.). 27, VI. auf 
dem 1. Lechufer b. Siebenbrunn in einem Altwasser 2 fliigge juv., 
die schon 30—40 m weit fliegen konnten, ges.; einige 100 m ab- 
wirts im seichten Wasser einen 2—3 Tage alten pull. gfg. (Ziegler). 
Autenried: Sehr hiiufig heuer in der Giinz zwischen Ginzburg 
u. Ichenhausen; ganze Scharen beob. Beratzhausen: 20. VIII. 
gegen Abend mehrere Ex. auf der schwarzen Laber ges. Dachau: 
3. VI. 2 N. mit 10 u. 9 Eiern im Dachauer Moos; 8. VI. im ersten 

*) Die Erscheinung versiegte also in Bayern nicht schon mit Ende Januar, 
wie es in einer vony. Tschusi in der ,,Ornis“ (Vol. XIII. p. 1905) unternommenen 
Zusammenstellung (der ein Teil des vorstehenden Materials zugrunde gelegt ist) 


heift, sondern erst anfangs Miirz; noch spiitere Vorkommnisse blieben ganz ver- 
einzelt (Dr. Parrot). 


ee OT 5 


N. eben ausgeschliipfte juv., das zweite leer. Erlangen: 6. II. mehrere 
Ex. im Aischgrund ges.; 27. II. Hunderte an der Regnitz: 8. VII. die ersten 
flugfihigen juv. aus dem Aischgrund erh.; 14. VII. viele juv. aufden Dechsen- 
dorfer Weihern; 4. XI. 2 juv. b. Herzogenaurach erl.; 31. XII. p. m. 
mehrere Ex. an der Regnitz unterhalb der Neumiihle beob. Fiissen: 
27.V. 1 5 am Schwansee umherstreichend; 5. VI. 38 9 ebenda (Dr. G.). 
Grafrath: 18. IV. auf dem Ampermoos 6fter paarweise ges., Q jeden- 
falls durch Uberschwemmung v. den Eiern gejagt; nur einmal 2 6 zu- 
sammen; 25. IV. 1 3 neben seinem br. 9; 4. VI. 3 & zusammen 
beob., 1 6 neben dem Q; die Végel erheben sich erst aus der Amper, 
wenn das Motorboot dicht neben ihnen ist; das neben dem Fluh 
liegende P. bleibt iiberhaupt sitzen (Dr. P.). Ingolstadt: 15. IX. 
3 Ex. am Dettelbach ges. (Dr. G.). Kaufbeuren: Um Weihnachten 
herum grofe Fliige an der Wertach. Kitzingen: 5. XII. 30 Ex. im 
Main ges. Oberbeuren: 25.1. v.6 h. p.m. ab mehrfach auf der Windach 
einfallend; 28. XII. Fliige v. 20—30 Ex. b. hohem Schnee am Detten- 
hofer Bach. Regnitzlosau: Seltener Br. Seeshaupt: 16. V. 10h. 
a.m. 3 6 zusammen am Ufer des nérdl. Ostersees schlafend beob. (Dr. P.). 
Tegernsee: Ziemlich zahlreicher Br. (Dr. P.). Utting: 26. IX. 2 6 
juv. erl., vollstiindig ausgefirbt bis auf einige braune Kopffedern. 


1904. 

Ammerland: Br. in mehreren P. im Weipertsh. Moos. Augs- 
burg: Im Jan. Hunderte auf den Wiesen b. Lechhausen; einige in 
den Auen b. Géggingen, an der Wertach u. Singold, viele am Lech, 
im Febr. einige P. am Brentweinbach b. Leckhausen, an der Paar 
b. Merching; 1. V. schon Junge; 11. LX. Hunderte am Lech b. Mering, 8. X. 
viele b. Mering u. an der Paar. Heuer sehr zahlreich am Lech u. den Neben- 
gewissern (v. B.). 12. V.¢ mit kl, Dunenjungen am Worthsee (Fischer). 17. I. 
70—80 Ex. am Lech b. Lechhausen; 8. III. 8 Ex. tiber dem Sieben- 
tischw.; 24. III. 8 Ex. an der Friedberger Ach; 15. IV. 6 Ex. am 
Lech b. Kissing; 14. X. 7 Ex. daselbst; 29. X.60—70 Ex. b. Lechhausen. 
Miirz u. Nov. wiederholt je 2—7 Ex. iiber der Stadt beob. (Ziegler). 
Erlangen: 12. V. p.m. grofe Menge 6 am grofen Dechsendorfer Weiher: 
gar nicht scheu. Fiissen: 7. VI. 2 6 ad. auf einem See im Faulen- 
bacher Tal; 8. VI. mehrere Ex. im Weifsensee b. Moos. Grof- 
habersdorf: 22. XII. 1 & an der Bibart erl.; sucht letztere nur b. 
Hochwasser oder starkem Frost auf. Kitzingen: Ende Dez. sehr viele 
in der Umgegend. Kohlgrub: Im Aug. mehrfach noch nicht fliigge 
juv.ges. Miinchen: 7. II. fl. in Paaren; 24. V. auf den Seen Nymphen- 
burgs juv. in allen Entwickelungsstadien; als ein halbgewachsenes 
Ex. von einer alten Ente aus Futterneid heftig verfolgt u. gebissen 
wurde, stiirmte dessen Mutter auf das Klagen aus weiter Entfernung 
herbei u. beschiitzte es (Oertel), Oberbeuren: Im Jan. éfters Fliige 
vy. 20 Ex. iiber das Revier ziehend. Sehr vereinzelter Br. hier; nimmt 
stark ab, seitdem die Windach durch Angler andauernd beunruhigt wird; 
9. IX. ca. 30 Ex. mit kl. Enten (wohl Krickenten) gemischt vom 

Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904. 7 


OE AGC 


Ammersee her nach W ziehend (Dr. P.). Tegernsee: 20. VIII. 30 Ex. 
zusammen beob. (Dr. P.). Die Art wurde auferdem in beiden Jahren 
bfter erl. resp. beob. b. Aeschach, Affaltern, Ammerland, Forchheim, 
Greifenberg, Raisting. 
Anas erecea (L.), Krickente. 
1903. 

Aeschach: Im Marz 1 9, 3. XII. 291 & im Bodensee erl. 
Augsburg: 4. I. mehrere Ex. b, Langweid: 1. X. 2 Ex. b. Mering (v. B.). 
21. Ill. 1 P. auf einem Seitenarm des Lech beob. (Fischer). Erlangen: 
27 XI. 16 juv.erl. Freising: 23. IX. viele Fliige an der Isar (v. B.). 
Kaufbeuren: 11. IX. v. Raisweil, 21. IX. v. Harlach, 2. XII. v. hier, 
10. XII. v. Kleinkitzighofen u. 19. XII. v. Pforzen je 1 Hx. erh: 
Roggenburg: 28. II. 7h.a.m. 10 Ex. ges. 


1904. 

Aeschach: 27.1. 1 Ex., 29. I: 2 Bx. u. 11. III. 1 Ex. im Bodensee 
erl. Ammerland: Im Okt. ca. 30 Ex. im Weipertshauser Moos. Augs- 
burg: 2. Il. 1 Ex. am Brentweinbach b. Lechhausen. Im Herbst mehr- 
fach am Lech u. an der Schmutter; im Nov. u. Dez. spirlicher, doch 
stets vorhanden (v. B.). 24. III. 4 Ex. an der Friedberger Ach im 
Derchinger Moos; 10. XI. 10 iiber die Stadt fl. Ex. ges. (Ziegler). 
Erlangen: Im Mirz 66 19 b. Neunkirchen erl. Fiissen: Kommt 
auf dem Strich hier vor; dad. im Prachtkleid in Weifhaus ges. Grof- 
habersdorf: 27. XI. 19 b. Weiterndorf unter Stockenten erl.; im 
Herbst dort dfter in grofen Fligen beob. Kaufbeuren: 20. X. y. der 
Wertach, 29. XI. v. Seeg je 1 Ex. erh. Oberbeuren: Im Aug. u. 
Sept. mehrfach an der Windach beob. (Ries). 


Anas penelope (L.), Pfeifente. 
1903. 
Ammerland: Im Febr. 1 Ex. erl. Augsburg: 1. IV. 1 6 ad. 
b. Leipheim erl. (v. B.). Miinchen: 8. ILI. 1 juv. auf dem Wildpret- 
markt ges. (Dr.P.). Wohenstrauf: 20. IX. 16 im Ubergangskleid 
erl. (Coll.P.). 
1904. 
Augsburg: 30. XII. 1 9 ad. v. Wallershausen beim Prip. ges. 
(v. B.). Erlangen: 12. V. 3 6 ad. am grofen Dechsendorfer Weiher 


ges. Kaufbeuren: 27. IX. 1 Ex. v. Ebenhofen erh. Kirchseeon: 
30. III. 1 6 juv. erl. (Dr. P.). Lindau: 9. IX.-4 Ex. ges. 


Anas querquedula (L.), Kniickente. 
Aeschach: Im Mirz 1903 16, 3. 1V.1904 1 Ex. im Bodensee 
erl. Augsburg: 28. HI. 1903 3 Ex. b. Hausen (Ottingen) erl. (v.B.). 
Erlangen: Im Marz 1904 16 ad., das mit A. crecca flog, b. Neun- 
kirchen erl. 


RQ. ae 


Anser anser (L.), Graugans. 
Erlangen: 30. II. 1904 grof’e Schar auf den Dechsendorfer 
Weihern; 19 ad. erl. Schweinfurt: 4. XI. 1904 20 Ex. auf einer 
Wiese am Main beob. 


Anser fabalis (L.), Saatgans. 
Ammersee: 11. XII. 1903 1 Hx. erl. (Dr. P.). Augsburg: 
Ende Nov. 1203 abends b. Dunkelheit ziehende Ex. b. Gdggingen geh. 
b.)o Vohbure: 15. IIT 1904 i Nx, erl. 


Anser spec., Wildgans, ,Schneegans“. 


I9g03. 

Kitzingen: 10. XII. an den Saaleufern Schwirme v. Wildginsen. 
Miinchen: 26. III. 1 Ex. auf dem Wildpretmarkt ges. (Oertel). Neu- 
burg a. D.: 26. I. 2 Ex. erl. (,D. Deutsche Jiger“ Nr. 4). Ober- 
beuren: 23. X. ca. 20 Ex. n. W. ziehend (Ries); 6. XI. 11 h 1°’ a. m. 
58 Ex. unter starkem Geschrei n. W. ziehend (Schall u. Ries). Vils- 
biburg: 3. XII. a. m. b. Nebel d. Ex. geh.; 5. XII. 3 h. p. m. 50 Ex, 
n. SW. ziehend ges. 750 B., —4°. 


1904. 

Ammerland: 9. XI. ca. 60 Ex. tiber den Ort v. S. n. NW. ff. 
Autenried: 24, II. 4 Ex. v. NW.—SO. iiber das Dorf hingezogen. 
Bamberg: Im Dez. vereinzelte Ziige beob. v. SW. n. NO.; einmal 
62 Ex., einmal 28 Ex. Grofshabersdorf: 12. XII. ca. 20 Ex. v. W. 
n. S. hoch mit vielem Geschrei fl. Heigenbriicken: 8. III. ca. 18 Ex. 
einem Talzuge entlang v. NW. n. SO. fl.; 11. X. 2 Ziige zu je ca. 
400 Ex.v. VO. n. SW. d. Irschenberg: 11.1. 23 St.d. Kitzingen: 
Ende Dez. sehr viele in der Umgegend. Oberbeuren: 8. XI. u. 24. XT. 
Flige biszu 60 Ex. n. W.d. Planegg: 10. XI. 11 h. a. m. ca. 100 Ex. 
n. W. ziehend. Unterpeifienberg: Mitte Nov. 3 Scharen v. ca. 
30—40 Ex.; die letzte lief sich ca. 10 Min. auf einem Brachaker 
nieder. Waldhaus: 3. III. 5 Ex. streichen hoch v. SW. n. NO. 
Weibersbrunn: 14. III. p. m. 60—70 Ex. n. N. d. Weifienburg 
ioe. eteoehneecans erl. Worth a. D.:.1. IV, 138 Ex. vy. 0. n. W. 
fl. Zéschingen: 24.111. 7'/, h p. m. 3 Ex. gegen S.; 15. IV. p.m. 
Gab. n. NN. fi, 


Anthus campestris (L.), Brachpieper. 


1903. 

Beratzhausen: 20, VIII. hinter dem Ort mehrere Ex. gg. (Dr. G.). 
Erlangen: 8. VIII. 2 h. p. m. 1 Ex. auf einem Sandfeld hinter dem 
Zentralfriedhof ges.; mehrere abfliegende Ex. gehérten ohne Zweifel auch 
dieser Art an; das Ex. duckte sich u. liefs Beob. in nichster Nihe an 
sich vorbeireiten. Griinstadt: 2. IX. 1 Bx. erl. Sind tiglich in einer 
Anzahl y. ca, 50 Ex. auf den Brachfeldern der Anhéhen meist paar- 
weise zu beob.; seit 9. IX. Zug im Abnehmen. 


7* 


— 100 — 


IgO4. 

Erlangen: 26. V. auf einer grofen Sandblé®e im Reichswald 1 s. 
5 lange beob. 

Anthus pratensis (L.), Wiesenpieper. 
1903. 

Augsburg: 27. IX. einige Ex. b. Mering: 29. LX. sehr viele b. 
Stadtbergen: 5. X. mehrere b. Inningen; 7. X. ziemlich viele am Zuge: 
9. X. viele b. Pfersee: 10. X. Hunderte in Fliigen v. 10—20 Ex. auf 
den F. b. Gablingen, grofsartiger Zug: 16. X. noch mehrere b. Mering; 
17. X. ebenso b. Pfersee (v. B.); 8. III. gg., SWw., Sonne (NWw. 
trib): 21. V. in der Kleinhohenrieder u. Karlshulder F.Flur viele ges.; 
5 flogen sehr hoch u. schwebten langsam, dabei s.. zur Erde, sich auf 
Torfeichen niederlassend: sehr hiufiger Br. dort: 13. 1X. einige auf der 
Oberhauser F.Flur; 15. X. viele in der Meringerau (Ziegler). Dachau: 
9. Ill. Flug v. 23 Ex. im Moose gegen Schleifgheim ges. (Dr. P.». 
Diessen: Uberwintert in einzelnen Ex. am Ammerseeufer (Dr. P.’. 
Erlangen: 2. VIII. a. m. 1 stark mauserndes Ex. im Lazarettg. gfe. 
Freising: 21. IX. einige Ex. auf den Wiesen: 22. IX. ebenda viele 
ges.s Zug (v. B.). Fiissen: 31. V: 1 s.°6 gg. (Dr. G.), ‘Gia em 
23. V. im Ampermoos 1 Ex. mit Futter im Schnabel beob. (Dr. P.). 
Oberbeuren: 22. IIL. 4 Ex. an der Windach; 238. III. kl. Fliige; 13. IV. 
einige am Beurerbach u. oberhalb Diessen auf dem F. unter Emmer- 
lingen, Buchfinken u. F.Sperlingen: 19. IV. sehr zahlreich paarweise 
entlang dem Beurerbach: iiberaus scheu u. vorsichtig: 11. X. oberhalb 
Diessen, 12. X. am Seeufer; 11. u. 19. X. auf den F. b. Dettenhofen 
vereinzelt; 25. X. zuletazt (Dr. P.). 


IQgO4. 

Affaltern: 27. 1V. mehrere Ex. in jungen Saatiickern auf hoéheren 
Unkrautstengeln b. Achsheim beob. Augsburg: 21. ILI. kl. Gesell- 
schaften auf F. b. Inningen; 18. IV. 1 Ex. auf Wiesen b. Mering; 
26. IV. mehrere im Moos b. Derching, wo sie zu briiten scheinen: 5. V. 
auf den Wiesen b. Inningen: vom 15. IX. ab viele b. Derching, Bo- 
bingen u. s. w.: 1. X. Hunderte auf den F. der Umgegend: 9. X. noch 
Hunderte in einzelnen Ackern: 18. X. erlischt der Zug: 24. X. die letzten 
ges. (v. B.): 24. III. 2 Ex. im Stiatzlinger Moos ges.; 23. X. 10 Hx, 
b. Siebenbrunn (Ziegler). Erlangen: 8. V.s. 6 b. Baiersdorf; 12. VIII. 
mehrere Ex. am Brucker Anger. Fiissen: 12. VI. s. Ex. auf einer 
Wiese an der Achn. Kitzingen: Br., 6. IIL. ¢g., rauh, Sw. (ebenso). 
Lindau: 22. III. viele auf den Wiesen: in einzelnen Ex. den ganzen 
Winter iiber am Bodenseeufer; 7.—24. X. viele am Seeufer. Ober- 
beuren: 18. IX. auf den F. beob.; 16. X. desgl. 


Anthus spinoletta (L.)., Wasserpieper. 
1903. 
Augsburg: 20. II. Flug v. 9 Ex. in den Auen b. Bobingen; 
25. IX. ziemlich viele b. Mering: 19. u. 22. XI. einige am Lech; 


— 101 — 


30. XI. an der Paar; 27. XII. an der Singold; 28. XII. an der Schmutier; 
aie SIE: b.-Inningen (vy. B.); 8: Ill. 2 Ex.am Lech; 24: X. 2 Ex. 
an der Wertach ges. (Ziegler). Dachau: 29. XI. 1 Ex. im Moos ges. 
Diessen: 26. XII. mehrere Ex. am Seeufer (Dr. P.). Eichstiatt: 
Im Winter einzelne Ex. am Bichlein b. Giirtuer Lorenz ges. Erlangen: 
18. XII. 4 h. p.m. 1 Ex. am Brucker Anger ges., flog lange vor dem 
Beob. her, immer wieder an einen Wassergraben einfallend. Freising: 
21. u. 23. IX. die ersten Ex. an der Isar ges. (v. B.). Miinchen: 
Wiad.) 24. I. mehrere Ex. an der Isar; 16. XII. 1 Ex. im engl. G. 
(Oertel). Neu-Ulm: 4. XI. zahlreich ges. 


1904. 

Augsburg: 23. u. 28. I. einzelne an einem Wassergraben b. 
Inningen: 23. IIL. vereinzelt b. Mering: 6. Il. 1 auf einem Baum sitzen- 
des Ex. Von Ende Okt. ab hiufig am Lech, an der Wertach u. an 
Griiben: im Nov. u. Dez. stets einzeln an geeigneten Orten (v. B.); 
17. I. 12 Ex. am Lech unterhalb Lechhausen; 24. u. 31. 1. u. 12. III. 
je 1 Ex.;.7. Il. 22 Ex. gegen die Friedberger Lechbriicke; 24. LIL. 
10—12 Ex. an der Ach im Derchinger Moos; 17. XI. 7 Ex. an der 
Wertach (Ziegler). Diessen: 2. u. 9. 1. je 1 Ex. am See ges. Kauf- 
beuren: 25. I. 1 Ex. v. Waal erh. Kohlgrub: Scheint am Hérnle 
Br.: auch in den Filzen der Umgegend 6fters ges. Regensburg: 2. VIII. 
auf sumpfiger Vielhweide 700 m itb. M. an der Arberhiitte beob. (Killermann), 


Anthus trivialis (L.), Baumpieper. 
1903. 

Affaltern: Gem. Br.: Bestand scheint zuzunehmen; 14. V. N. mit 
5 Hiern mitten auf einer W.Bléfe unter einem iiberhingendem Gras- 
biischel neben einem grofen Wurzelstock gef. Augsburg: 24. IV. 
ersten Ges. b. Inningen geh.; 28. IV., 30. IV. u. 14. V. b. Pfersee 
u. in den Auen s.: 2. VI. auf den W.Schligen b. Holzhausen ziemlich 
hiiufig; 11. VI. iiberall auf den Schligen s.: 14. VI. hiaufig b. Auten- 
ried (v. B.). 16. IV. ges., Ww., triib, Schnee (ebenso); 23. VI. ersten 
ausgefl. juv. ges. u. N. mit 1 Ei gef.; 27. VI. volles Gelege mit 5 Hiern 
(Ziegler). Dachau: 27. IV. 3 Ex. im Moos ges. (Dr. Ries). Erlangen: 
11. IV. 1 s. Ex. im Buckenhofer W.; 22. IV. viele am Rand des Alt- 
stiidter W.: 28. 1V. mehrere s. im Bubenreuther W.: 2. V. herrlich s. 
5 am Rand des Reichsw. Fiissen: Im Mai u. Juni iiberall an 
den W.Rindern s.: 31. V. besonders zahlreich: viele balzende 6 beob.: 
5. VI. 3 s. Ex. im Park v. Hohenschwangau. Kaufbeuren: 
2. V. ersten geh. (Regenbogen’. Minchen: 24. V. N. mit 3 Hiern 
gef. (L. Schuster). Oberbeuren: 26. IV. recht zahlreich; 2. V. ziem- 
lich haufig: 19. VII. an 2—3 Stellen noch abgebrochen s.; 26. VII. 
augt 1 Ex., das anf dem Hausdach sitzt, mit vorgestrecktem Kopf langere 
Zeit nach einem Hausrotschwanz u. fliegt plétzlich auf denselben ein 
(Futterneid ?) (Dr. P.). Theising: 4. IX. mehrere b, Hiendorf ges. (Dr. G.). 


— 102 — 


IQO4. 

Affaltern: Sehr hiufig. Br.; 16. IV. die ersten 3 s. Ex. beob. 
Durch das schon jetzt im Juli betiitigte Ausmiihen des ,,Seegrases“ (Carex 
brixoides) auf abgeholzten Bléfen gehen viele Bruten zugrunde. Augs- 
burg: 14. IV. erster noch stitmperhafter Ges. in den Wertachauen b. Pfersee; 
30. IV. u. 5. V. mehrfach in den Lechauen u. Wertachauen; 23. V. 
b. Almagmach u. am Steineberg beob.; 31. V.—2. VI. viele auf den 
W.Schligen b. Liitzelburg: 18. VI. ebenda noch viele s. (v. B.)#14. IV. 
einige in den Lechauen b. Oberhausen; 15. IV. mehrere b. Kissing 
(Ziegler). Bamberg: Ziemlich verbreiteter Br. im Bruderwald, Wiiden- 
sorg u. Waizendorf. Berneck: 8. IV. 1 Ex. am W.Rand gg. Er- 
langen: 10. IV. s. Ex. in der Solitude; 7. V. hier itberall s.; 28. IV. 
u. 2. V. einzeln am Reichsw.; 12. V. viele s. um Dechsendorf; im 
Mai geh. sonst im Altstiidter W., im Reichsw., um Uttenreuth, b. 
Eckenhaid; 2. VII. noch s. im Rathsberger W. Fiissen: Im Juni mehr- 
fach geh. am Lechfall, am W.Rand an der Kemptner Str., hinter der 
Achmiihle, im Hohenschwangauer Park, an der Augsburger Str. und im 
Neuschwanstein; 14. VI. eben fliigge juv. am Kobelweg. Miinchen: 
Heuer in der Umgebung sehr zahlreich (Oertel). Oberbeuren: 18. IV. 
an verschiedenen Stellen s.; 19. IV. ziemlich allgemein angek. (auch 
gegen Utting); 30. IV. b. sehr warmen Wetter hiufig; 11. VI. 1 Ex., 
im Sitzen s., die Art halt sich auch auf kl. Erlengruppen, die ganz 
frei im Geliinde stehen, auf; 10. u. 18. VII. noch einzelnen Ges. geh. 
DPrasehine? 16. 1V. fix. ee.: 7 Br. 


Apus apus (L.), Mauersegler, Turmschwalbe. 


1903. 

Andechs: 9. V. mehrere ges., 27. V. truppweise; 28. VII. bereits 
die Hauptmasse abgezogen: 8. VIII. noch einige Ex. beob. Augsburg: 
2. V. angek., 3. u. 4. V. erhebliche Zunahme b. schénem, warmen Wetter 
u. SWw., 5. V. Hauptzug; 28. V. schon einige juv.; 9. VII. beginnt 
mit den Flugiibungen u. zeigt bereits eine Abnahme; 10. VII. viele juv. 
herumstreichend (v. B.). 29. IV. 57° h. p. m. 2 Ex. ges., SWw. trib 
(Ww. Sonnenschein); 1. V. 9 h. a. m. 1 Ex., 54°h. p. m. 4, 4. V. 8h. 
a.m. 4ges., 5h. p.m. 12—15 Ex. tiber der Stadt herumfl., 6. V. tagsiiber 
ziemlich viele ges.; 2. VIII. noch viele hier, 3. VIII. keiner mehr da 
(Ziegler). Eichstitt: 30.1V. p.m. mehrere hoch in der Luft ge. Erlangen: 
30. 1V. 11 h. a. m. die ersten beob., schén, warm; 2. V. mehrere tiber 
der Stadt ge.; sind noch nicht an den Nistpliitzen; 38. V. 2 Ex. tiber 
Sieglitzhof ge.; 9. V. in grofer Menge an den Niststellen; 1. VIII. b. 
kalter, triiber Witterung abgezogen. Euerdorf: 6. V. 3 Ex, ges., SWw. 
warm. Fiissen: Zahlr. Br., 24. V. in grofen Mengen gg.; 25. V. fliegt 
1 P. in einem Starkasten am Kloster ein u. aus*), Gmund (Tegernsee): 
29,31. VII, tiglich einige Ex. beob.; 16. VIII. 74° h. a.m. 6 Ex. sich 
tummelnd u. in siidlicher Richtung verschwindend. (Dr, P.). Ingolstadt: 


*) In Reutte in Tirol zahlreicher Br. (Dr. G.). 


8) ae 


2. V. angek. Kaufbeuren: 5. V. 2 Hx. angek., 6. V. 10—20 Ex. 
ges. (Erdt). Kiefersfelden: 9. VI. in grofer Anzahl gg. (Dr. G.). 
Kitzingen: 26. IV. angek., 7. VIII. letzte ges. Lichtenstein: 18. V. 
5 Ex. ges. Miinchen: 26. V. 1 Ex. mit zerbrochenen r. Fliigelknochen 
unter einer l'elephonleitung gef.; 17. u. 18. VIII. letzte ges. (Oertel). 
7. V. erste ge, 23. VIL. p. m. in gréferen Gesellschaften tiber der 
Stadt sich tummelnd (160 Ex. gezihlt b. Durchfahren einer Strecke v. 
ca. 2 km.). (Dr. P.). 1. V. gegen 5 h. p. m. ca, 5 Ex. tiber der alten 
Akademie ges.; gegen Abend war kein Ex. mehr zu sehen; abends kihl; 
2. V. kein Ex. ges.; 3. V. sehr schén gegen 7 h. p. m. einzelne tber 
der Stadt; 4. V. abends 2 Ex., 5. V. abends wenige, 6. V. 8h. a.m. 
1 Ex. ges., 7. V. einzelne, 8. V. ziemlich zahlreich; p. m. in Bruck 
ca. 50 Ex. iiber der Amper beob., 9. V. ebenso; 10. V. sehr zahlreich; 
in Miinchen 10. V. 10 h. a, m. sehr viele; 11. V. sehr viele iiber der 
Isar b. Pullach, 12. V. zahlreich unter die Diicher der Akademie ein- 
u. ausfl. Sind von 8.—10. V. im Hauptzug angek. u. stabil geblieben 
(Dr.Ries). Miinster: 7. V. 8 h. a, m, 2 Ex.d., Ww. trocken, +13—16°R. 
(Ow. trocken, + 16° R.); 6 h. p.m. 4—5 Ex., bl. Neu-Ulm: 29. IV. 
angek, (v. B.). Niirnberg: 2. V. 5 Ex. ges. (Oertel). Oberbeuren: Im 
Juli einmal 1 Ex, iiber der Windach; 3. VIII. 3 Ex. iiber dem W. 
beob., d. Seeshaupt: 8. VI. zahlreich gg. (Dr. G.). 


1904. 

Affaltern: 27, VI, 1 P. am Turm in Biberbach ge. Augsburg: 2. V. 
63° h, p.m. 3—-4 Ex, iiber der Stadt kreisend, SWw. schwiil, etwas windig 
u. zunehmende Triibung (sehr schén, heifg, SWw.); 4. V. b. starkem 
Regen 1 P. iiber der Stadt, 5. V. einige in der Stadt, 8. V. Zunahme, aber 
noch immer wenige; 12. V. noch sehr spiirlich; 13. V. erheblich mehr; 
15. V. in Menge; Hauptzug eingetroffen; sehr viele in Ulm, Giinzburg u. 
Leipheim; 24. V.: die spat eingetroffenen scheinen sich jetzt erst zu paaren ; 
man sieht mehrere 5 1 9 verfolgen: 7. VII. sammeln sie sich u. fiihren Flug- 
iibungen aus; oft kreisen 20—30 Ex. gemeinsam iiber der Stadt. In 
den letzten Tagen des Aug. wurden hier an einigen Plitzen, so in der 
Maschinenfabrik, junge, fast vollig fliigge Ex. aufgef., die alsbald starben. 
Es ist anzunehmen, daf diese einer 2. Brut entstammten, deren Eltern 
abzogen, die Jungen ihrem Schicksal tiberlassend. Anfang Sept. wurden 
nochmals 2 eben erst verhungerte juv. im N. gef. (v. B.). 2. V. 9°/, h. 
a.m. 4 Ex., dann 7, dann 4, spiter 6 Ex. ges.; 1/,1 h. p. m. 1 Ex., 
3/,3h. noch 5 Ex. ges. Vom 12. V. bestiindig ziemlich viele da; 26. VII. 
noch viele, 27. VII. bedeutend weniger, 28. VII. tiber der Stadt gar 
keine mehr zusehen; p. m. aufserhalb der Stadt v. O. n. W. ziehende 
ges., 6 h. 4’ p. m. die letzten 20—-30 Ex., 29. VII. wenige tiber die 
Stadt ziehend, erst v. 7—1/,9 h. p.m. ca. 30—50. Ex. zerstreut kreisend 
ges.: 30. VIL. tagsiiber vereinzelte, abends bis zum Dunkelwerden 30— 
40 Ex. ges.; 31. VII. nur wenige, 1. VIII. erst gegen Abend 10—15 Ex. 
ges.; 2. VIII. erst v. 4°°h. p. m. an ges.; 18.—30. VIII. kein Ex. 
mehr ges., 31. VIII. 2 hb. 15’ u. 3 bh. p. m. unter vielen Schwalben je 


— 104 — 


1 Ex. ges., 4. IX. 6 h. 15’ p. m. dsgl. 1 Ex. n. W. ziehend_ (Ziegler). 
Bamberg: 1. V. 10h. a.m. erstmals ges., 5h. 50‘ p.m. mehrere, 2. V. 
9h.a.m. einige, 5h. 5‘ p.m. 2, dann 8 Ex.n. NW. ziehend, 5h. 30' p.m. 
einige, 5h. 45‘ zahlreiche Ex. ges.; 3. V. friih 2, 3h. p.m. 2 Ex. ges., 4. V. 
erst v. 5 h. p.m. einzelne Ex. sichtbar. Vom 5. V. ab jeden Abend 4—5 sich 
jagende Ex. ges.; v. 13. V. an zahlreich u. konstant bleibend; 27./28. VII. 
abgezogen. Diessen: 12. VI. 1 P., 6. VI. 1 einzelnes Ex. b. Detten- 
hofen ges., 26. VI. 1 Ex. iiber Oberbeuren, also weit v. Brutplatz beob., 
17. VIL. dsgl. kl. Flug. Erlangen: 6. V. friih die ersten tiber der 
Ostvorstadt, 8. V. n. heftigem Regen geg. Abend grofser Schwarm iiber 
der Stadt, 9. V. zahlreich an den alten Brutpliitzen; 12. V. mehrere b. 
Dechsendorf ges.; 14. V. briiten ganz niedrig in Lucken unter der Dach- 
rinne; 2. VII. in grofsen Mengen schreiend herumfl.: 31. VII. Abzug b. 
geradezu tropischer Temperatur. HEuerdorf: 7. V. angek. Friesen- 
hausen: Seit 10 Jahren jedes Friihjahr heftiger Kampf mit den Staren 
um die Nistpliitze: Apws blicb immer Sieger. Fiissen: 3.—7. VI. geg. 
Abend iiber der Stadt u. dem Lechtal viele kreisend: 10. VI. b. starkem 
Regen viele ganz niedrig im Lechtal kreisend: 12., 14. u. 16. VI. 
einzelne tiber der Stadt. Grafrath: 8.V. 2 Ex. beob., die ersten heuer 
gesehenen. (Dr. P.). Gro®Bhabersdorf: 14. 1V.|?]2Ex. um den Kirch- 
turm fl.: andern Tags wieder verschwunden. Ingolstadt: Nahm mitten 
in der Stadt einen Starenkobel ein, warf 2 halbnakte Staren heraus, 
briitete im Kobel u. brachte seine juv. gro®. Kaufbeuren: 9. V. angek. 
Briitete zahlreich auf den Tiirmen: 30./31. VII. abgezogen. (Erdt). 
11. V. angek. (Regenbogn). Kitzingen: Br.: 1. V. gg., klar, heif, Sw. 
(Ww. wechselnd): 3. VIII. abgezogen. Kohlgrub: Hiiuf. Br., besonders an 
der Kirche; 2. VIII. abgezogen; 15. VIII. 9 h. a. m. Durchzug eines 
gréferen Fluges, vermutlich nordischer: kamen aus N., jagten kurz n. 
Insekten, zogen dann in rein siidlicher Richtung ab: 22. VIII. 2 h. p.m. 
ziehen 5—6 Ex., durch ein starkes Gewitter v. ihrem Flug n. S. ab- 
gedringt, n. W. weiter. Die Végel schienen die tief auf dem Hornle- 
stock liegenden schwarzen Wolkenwinde zu meideu u. bogen vor ihnen 
eilig u. niedrig ziehend n. W. ab (v. B.). Lautrach: 6. V. abends 2 Ex. 
ges., + 8°, Ww. (ebenso): 25. VII. 5 Ex., abends n. SW. abgezogen. 
Minchen: 3. V. 2 Ex. ges. (Oertel). Mitte Juli aus der Stadt ver- 
schwunden: 25.— 28. VII. nu. einer geringen Abkiihlung der Temperatur 
n. lang andauernder Hitze ziemlich zahlreich wieder erscheinend: 25. VIT. 
ein lebendes, vollstiindig ausgefiedertes juv. erh., das auf der Erde ziemlich 
rasch, manchmal mit den Fliigeln, die nicht stark bewegt werden, etwas nach- 
helfend, trippelt u. mit seinen klugen Augen sehr lebhaft um sich schaut Im 
Magen Kauwerkzeug eines Kifers, Bauchhéhlenorgane sehr stark mit Fett 
belegt. Der Vogel soll schon 2 Tage in Gefangenschaft sich befunden haben, 
ohne Nahrung anzunehmen; 29. VII. noch einige ges. (Dr. P.). 27. 1V. 
4 St. am Frauenturm: 4. VIII. b. Elektrizitiitswerk juv. mit zerrissenem 
r. Fliigel tot gef. (Lesmiiller), Minster: 14. V. die ersten 4 Ex. ges. 
Neumarkt i. O.: 1. V. abends 3 Ex. angek., sehr schén, Sw. (ebenso): 
27. VII. Hauptabzug; 28. u. 29, VII. noch 1 Ex. geh. Regensburg: 


== iis == 


12. V. beob., 15. VIL juv. eingetibt, 19. VII. noch geh., 27. VIT. nicht 
mehr da.’ T'rasching: 12 V. 2h. p.m 4 Ex. ges., +1°Ww.: 1. VIIL. 
nicht mehr ges. Worth a. D.: 3. V.erstmals beob., warm, regnerisch, 
10. V. in Massen. Zoschingen: 12. V. 4h. p. m. 4 Ex. ges. 


Aquila chrysaétus (L.), Steinadlr. 
1903. 

Garmisch: Anfg. Mirz 1 Ex. v. Foérster Hohenadl erl. (Dr. P.). 
Oberstdorf: 13.11]. 1 Ex. an der H6fats. erl:, (v., B.). 18. III. -v. 
Oberjiiger Speiser 1 Ex. erl., der 20. Adler [,,17 Stein- u. 3 Kénigs- 
adler“|, den dieser Schiitze in den letzten Jahren auf dem gleichen 
Jagdgebiete erl. |Miinch. Neueste Nachrichten]. Miinchen: 18. XII. 1 9 
erl. ges., unbekannt wo (Dr. P.). 

1904. 

Berchtesgaden: 7. XI. 1 Ex. mit 2,20 m Flugweite in der sog. 
Bockskehle im Eisen gfg. Fiissen: Im Winter 1895 1 © juv. am 
Siuling gfg.: Kopf zurzeit in Weifhaus. Oberstdorf: 8. XI. 1 Ex. 
erl., Ende Nov. in Zeit v. 3 Tagen 4 weitere Ex. 


Aquila maculata (Gm.), Schreiadler. 


Kehlheim a. D.: 17. VIII. 1908 1 Ex. im Hienheimerforst erl. 
Preemome af 485, 16.7250; r, alt. 18% t. 90° mm (Coll. K Morsil: 
Versuchs-Anstalt). (Dr. P.). Fiissen: 24. VI. 1904 p.m. am Siuling in 
ca. 1800 m Hohe 1 Ex. lange beob.: fillt spiter in einen tief unten 
stehenden Nadelwald ein. 


Archibuteo lagopus (Briinn), Rauchfufbussard. 
1903. 
Asehheim: 19. II,.1 Ex. ges., 3 Ex. erl. Augsburg. 19. 116 
v. der Donau beim Priip. ges.; sehr helle Abinderung; 20. II. & u. 9 
vy. Leipheim a. D. beim Prip. ges.; letzterer erhielt wiihrend des Mirz 
einige Ex. aus der Umgegend (v. B.). Erching: Im Okt. 1902 1 Ex. erl. 
(Dr, P.).Miinchen: Anfg. Febr, 2 Ex., Anfg. Mirz je 1 Ex. b. Aschheim u. in 
der Umgegend, 20. III. 1 Ex. erl.(Dr.P... Planegg: 13. II. 1 juv. erl. (Dr. P.). 


1904. 

Aub: Im Dez. 1 Ex.erl. (Dr. P.). Augsburg: Ende Dez. 1 Ex. beim 
Prap. ges. (v. B.).Im Jan. 1 Ex. v. dort ges. (Dr. P.). Kaufbeuren: 28. I. 
1 Ex. yv. Kissingen erh. Miinchen: 3. XI. 1 Ex. erl. (Henseler). Ende 
Dez..2 Ex. erl. (Dr. P.). Sehillingsftrst: 3. VII. 2 Ex. vor dem Ubu 
erl.; sind noch nicht in der Mauser: das eine, etwas stirkere Ex. ist heller 
gefirbt; haben wohl dort gebriitet (Dr. P... SchleiBheim: 3. XII. 
1 6 erl. (Coll. P.). Straubing: 28. XII. 1 Ex.erl. (Dr. P.). 

Ardea cinerea (L.), Grauer Reiher, Fischreiher. 
1903. 

Affaltern: Fast alljahrlich im Winter am Bach. 23. I. 1 Ex., 22 IL. 

L Ex. 6, II. 1 P., 25)X. 1 Ex. ges/; 16. XI. 1 Bx, mitten auf einem 


— 106 — 


Sturzacker in ruhender Stellung wie eine Siule dastehend. Ammerland: 
7. V.im Gr. Weipotshauser Moos beob.: ist selten. Augsburg: 4. I. 1 Ex. 
b. Langweid; 23. II. 1 Ex. an der Singold b. Géggingen, 1. III. 1 Ex. b. 
Giggingen, 13. III. © ad. an der Singold erl.: 12. X. 2 Ex. an der 
Schmutter beob. (v. B.). Im Winter 1 Ex. am Wildpretmarkt (Fischer). 
Autenried: Wurde éfters hoch in der Luft beob. Erding: Anf. Febr. 
1 Ex.erl. (Dr. P.). Erlangen: 4. IV. 1 6, 28. V. 1 Q ad. erl. Grafrath: 
6. V. wurde 1 Ex. auf dem Ampermoos beob. (Dr. P.). Kaufbeuren: 
21.1. v. Waal, 30. VII. v. Oberkambach je 1 Ex. erh. Kitzingen: 7. 
IJ. ges., 26. XII. p. m. 4 Ex. gegen O. ziehend. Miinchen: 20. IX. 2 Ex. 
im Dachauer Moos (Oertel). 24. I. 1 3 ad. in der Umgebung erl. (im Magen 
3 ganze Miéuse und Reste): Ende Jan. u. Anfang Mirz je 1, Sept. 2 Ex. 
erl. (Dr. P.). Roggenburg: 24. II. 2 Ex. v. N. n. S. ziehend ges., Trauts- 
kirchen (M.Fr.): In dem, 1/, Stunde v. hier gelegenen Schufbachwald ist 
alljihrlich eine Brutkolonie; 25 Horste werden jedesmal geschont (Hofing- 
er). Zaiertshofen: 1 P. br. auch heuer wieder wie seit ca. 20 Jahren 
im Gehélze der Seifertshofener Halde br. (Dr. Ries). 


1904. 

Affaltern: 18. XI. 1 Ex. beob., 10. XII. 1 Ex. am Biberbache. 
Augsburg: 20. II. prachtv. 9 ad. aus Meitingen ges., 8. X. 1 Ex. b. 
Mering beob. (v. B.). 18. IV. 1 Ex. tiber die Stadt n. NW. fl. (Ziegler). 
Dachau: 29. III. 1 Ex. erl. Diessen: Mitte Nov. 1 Ex.amSee. Erlangen: 
19.1. 1 & juv. v. Unterleinleiter ges. Grofihabersdorf: Wihrend des 
Spiitsommers hielt sich 1 P. liingere Zeit an einem Weiher auf. Happa- 
reute: 3 Ex. Uberwinternd; 29. I. 1 Ex. erl., kurz darauf 2 andere 
im Schlageisen gefg. Heigenbriicken: Beica. 8 Tage andauerndem Froste 
werden alljilrlich Ex. im ganzen Talzuge an den warmeren Bichen u. 
Quellen beob., wo sie Forellen fressen.[smaning:(M.) 11.1. 1juy. erl.(Dr.P.) 
Kaufbeuren: 14. I. v. Willofs u. Waal, 8. X. v. Schlingen, 22. XI. 
vy. hier u.' 29. X01. v. Pforzen je 1 Ex. erh. Kitzingen: tees 
Landshut: 2. III. 1 ad. erl. (Dr. P.) Mindelaltheim: Im Winter 
1895/96 fischte 1 Ex. den Fischweiher b. der oberen Miihle total aus; 
an der Seifertshofener Halde zwischen Zaiertshofen u. Nattenhausen im 
Giinztal ist v. jeher 1 N.; 23. XII. 1887 oder 10 Ex. b. Wiesenbach 
im Giinztal fischend beob. (Dr. Ries). Mindelheim: Die hiesigen Reiher- 
kolonien bestehen schon seit 15 Jahren nicht mehr, da ein Forster grofe 
Reiherjagden veranstaltete, bei welchen gleich 130 Ex. getétet u. so die 
Vogel ausgerottet wurden: einzelne Ex. kommen noch hie u. da vor(y. Valta). 
Miinchen: Anfang Jan. 2 Ex.,.29. XI., 13. u. 17. XIU je Tien 
der Umgebun gerl. (Dr. P.). Oberbeuren: Einzelne Ex. im Jan., Juni u. 
Aug. beob. (Ries). Schleifheim: 3. III. 1 Ex. erl.,das bei der Fasanerie 
auf den Uhu reagierte. Weifenbach i. d. Rhén: 2 Ex. Mitte Juli 1901 
beob. Zentbechhofen: 19. III. 1 Ex. ges. 


Ardea purpurea (L.), Purpurreiher. 
Staltach: (O. B.) 18. V. 1904 1 & im dritten See erl. (Graf Pocci). 


— 107 — 


Ardeola ralloides (Scop.), Schopfreiher. 


1904. 

Aeschach: 2. u. 26. IV. je 1 Ex. b. Wasserburg erl. Augsburg: 
27. IV. 1 3 ad. aus Lauingen beim Priip.: seit 30 Jahren das erste Ex. 
hier (v. B.). Chiemsee: 25. IV. 1 starker juv. erl.: an den Halsseiten 
noch gestreift, Unterseite einfarbig (Dr. P.). Grabenstatt: 21. IV. 1 
schwaches Ex. erl., jedenfalls 9 (Dr. P.). Sécking: 25. IV. 1 starker 
guy. erl. (Dr. P.). 


Ardetta minuta (L.), Zwergrohrdommel, Zwergreiher. 


Augsburg: 21. VI. 1904 1 6 ad. aus Lauingen beim Prip. ges. 
(v. B.). Kaufbeuren: 8. V.1903 1 Ex. v. Ottobeuern erh. Moosburg: 
Im August 1904 1 Ex. erl. (Dr.P.). Staltach (O.B.): 20. IX. 1903 1 
navemerl (Dr. P.). 


Asio accipitrinus (Pall.), Sumpfohreule. 


1903. 

Augsburg: 2. I. 1 Ex. im Ried b. Holzen, 28. I. mehrere Ex. 
in den Lechauen b. St. Stephan, 22. III. 1 Ex. hoch kreisend iiber den 
Auen b. Haunstetten; 27. V. einige 5 beim Prip. ges.; 1 5 hat die Unter- 
seite fast reinweifs, Unterschwanzdecken weifs, Schleier lichtgrau, Augen- 
kranz ziemlich dunkel; 4. XI. 3 Ex. im Oberholz auf einem Schlag b. 
Holzen (v. B.). Im Laufe des Jahres 10 Ex. b. Inningen erl. (Ziegler). 
Dachau: 9. III. auf dem Moose gegen Schleifheim 2—3 P. beob., 
wurden v. Krihen angegriffen (Dr. P.). Kaufbeuren: 7. II. v. Welden, 
15. IX. v. Pforzen, 21. IX. v. Fiissen, 21. [X. v. Euratsried, 26. XI. 
vy. Kleinkitzighofen je 1 Ex. erh. Miinchen: Nicht so hiiufig wie in 
den Vorjahren; 25. V. 2 Ex., 29. V. 1 Ex. ges.; 25. VI. im Gewiélle 
viele Fliigeldecken des blaugliinzenden Rofikifers u. das Skelett einer 
Withlmaus gef. (Ortel). 

1904. 

Augsburg: 13. IX. erste b. Mering ges., 15. u. 21. IX. einige 
im Derchinger Moos u. b. Bobingen: 6. X. mehrere in der Umgegend 
beob. Im Dez. sehr viele in den Lechauen (vy. B.). Kaufbeuren: 
eet 25. %,..ve hier, 21. XI.-v. Barenbach je: Ex.terh.. . Wun: 
siedel: Ende Mirz 1 Ex. ad. b. Nagel erl. 


Asio otus (L.), Waldohreule. 
1903. 

Aeschach: Im Aug. 1 Ex. b. Oberreitnau erl. Affaltern: Br.; 
wird immer rarer im Gebiete infolge der sinn- u. zwecklosen Verfolgung. 
Ab 30. III. n. Eintritt der Dimmerung ihren dumpfen Ruf oft 
stundenlang geh. Augsburg: 10. I. 5—6 Ex. in den Lechauen b. 
Haunstetten, 23. III. 6 balzend im Siebentischw.; 25. V.7 h. p. m, 2 Ex. 
suchen auf den Wiesen vor dem Siebentischw. n. Beute; Sonne steht 
noch hoch; sie ergreifen mit grofser Sicherheit u. mit einer leichten 


— 108 — 


Schwenkung n. 1. herabstiirzend eine Maus mit den Fingen u. beifen 
ihr sofort das Genick durch; 6. VI. mehrere juv. rafend b. Banacker; 
14. VI. vielfach b. Autenried gg.: 16. VI. 3°°h. a.m. mehrere Ex. auf 
den Telegraphenstangen sitzend (v. B.) Im Laufe des Jahres 9 Ex. b. 
Inningen erl. (Ziegler). Burgheim (Schw.): 29. VI. 1 Albino (heur. 
juv.) erl. (Dr. P.). Dachau: Br. in den Kiefern des Mooses. Hammel- 
burg: 8. XI. 1_kl. Ex. erl. (Dr.G.). Kaufbeuren: 7.01 v2 Unter 
germaringen, 0. IX; 22. TIE; 30: IV. 23. VEL) 277 eee ae 
15. X. vy. thier, 30. IV. v. Stétten u. Thalhofen,, 14. VV, daseixeey. 
Blécktach, ,17.,V.,.. 22. X%., 6. XII. vy. Doringen, 13. Viige aoweene 
Eurishofen, 8. VII., 1. VIII, 7. VIII. v. Kirchheim, 28. VII. v. Rieder, 
9. VIII. v. Oberkambach, 23. 1X. v. Kirchzell, 26. IX. v. Biebelsberg, 
27. IX., 26. X. v. Irrsee, 9. X. v. Germaringen, 15. X. v. Unteregg, 
22. X. v. Kirchdorf, 14. XI. v. Blauhofen, 30. XI. v. Weicht, 3. XII, 
7. XII. v. Hausen, 9. XII. v. Oberostendorf u. 26. XII. v. Weinhausen 
je 1 Ex. erh. Oberbeuren: 4. IV. an 2 Stellen beob.; 26. VII. 
7°°h. p.m. ruft 1 juv. mit flaumigem Kopf auf einer Wiese am Wald- 
saum ca. 80mal hintereinander wie ein fiependes Reh (nur starker u. ge- 
dehnter): ,zid, zid, zid“: 2 weitere in einiger Entfernung ahnlich, der 
eine etwas héher, der andere tiefer; ein Ex. (ad.?) fliegen Beob., der auf 
einem Hochstand sitzt, vor dem Gesicht vorbei u. biumt ganz in der 
Nihe auf; 8 Tage spiiter sind die Végel — anscheinend 2 juv. u. 2 ad. 
— an 3 Abenden wieder am Platze u. fliegen vor Beob. auf u. ab, 
dabei ,,zick zick“ (manchmal éfter u. schneller wiederholt) rufend u. mit 
dem Schnabel knappend; auch ein Ton, der wie ein unterdriickter 
Schmerzensschrei eines gréfseren Hundes klingt, ist zu héren. Der 
Ruf der juv. lautet wie ,kiu“ u. ,,kii‘; 9. u. 29. VII. je 1 Ex am 
Filz beob.; 6., 18. u. 28. XI. je 1 Ex. aus Versehen erb. (Dr. P.). 


1904. 

Aeschach:: 19. IV. v. Schachen, 20. V. v. Hegnau, 11. VI. desgl., 
2: VIL. v. Hoyern u. 12. XII. v. hier je 1 Ex. erh.) Attalteum: 
Hener, da die Miuse fast ganz fehlten, nur sehr spiarlich vertreten. 
Aub: Anfang Jan. 1 Ex. erl. Augsburg: 8. II. einige in Pfahl- 
eisen gfe. Ex. ges.; 19. VI. mehrere auf Raub ausfl. in den an W.- 
Rindern gelegenen Wiesengriinden b. Zahling. Wihrend des Herbstes 
nicht sehr zahlreich (v. B.). Erlangen: 24. IV., 12. XI. u. 18. XI. 
je 1 Ex. ad. hier erl. Fitissen: 11. VI. ein fast fliigges, aus dem N. 
eenommenes juv. ges. Kaufbeuren: 9. u. 27. I, 28. I. 5. u. 25, IIL., 
13: n. 27. IV., 20. V., 8.-Vi,gdo: IX., 13. X. vy. hier ize 
Iffngen, 2: 1V., 1. V. v. Wiehlen, 30. V. v. Fissen; 12. VL, 20 Vis 
Kempten, 22. u. 28. VII. v. Oberdorf, 19. VIII. v. Ebenhofen, 28. VIII. 
v. Obergermaringen u. Stéttwang, 23. u. 27. 1X. vy. Ottobeuern, 28. [X. 
v. Tiefenbach, 8. X. v. Zengen, 17. X. v. Biesenhofen, 5. XI. v. Apfel- 
schwang, 5. XII. v. Untergermaringen, 7. XII. v. Pforzen, 8. XII. v. 
Gronau, 29. XII. v. Sachsenried je 1 Ex., 24. III. v. Untergermaringen 
u. 25. V. v. Pfronten je 2 Ex. erh. Oberbeuren: 24. I. geg. 


set) MANS) 


Diessen zu den Ruf geh., desg]l. 28. 11. 5h. 45' p.m., 16. IV. abends, 
17. u.18.1V.4 h. 30'a.m., 24.1V. 4h. 5/a.m.; 15. V.abends an einem 
Fichtenstamm angedriickt 2 Dunenjunge gfg., welche zuerst die Fliigel 
etwas stellen u. mit dem Schnabel knappen, sich aber dann ruhig greifen 
lassen u. mit aufgesperrtem Schnabel verharren; sie scheinen aus dem 
in der Hohe befindlichen Horst gefallen. Ein vorhergegangener Gewitter- 
regen hat sie etwas erstarrt. Wunsiedel: Anfg. Mirz 1 Ex. ad. b. 
Nagel erl. 
Astur palumbarius (L.), Hiilnerhabicht. 
1903. 

Affaltern: ,,Stofsvogel*. Heuer erstmals in der Umgegend nicht 
mehr gehorstet. Ammerland: 15. III. 1 Ex. ges. (Kink). 3. IV. 
1 Ex., das ein Rebhuhn geschlagen, an der Graaf beob.; 4. VIL. 1 Ex., 
das gerade 1 juv. Fasan geschlagen, erl.; einige Ex. den ganzen Herbst 
tiber beob. (Oscheka). Augsburg: 4. I. 1 Ex. b. Langweid beob.; 
9. I. 1d beim Priip., Gefieder sehr verblichen, an der Stinderbefiede- 
rung schon einige gebiinderte Federn; 10. VII. sté®t starkes QO mehr- 
fach in grofe Starenfliige ohne Erfolg, wird schliefslich v. einem Flug 
formlich in die Mitte genommen u. entfiihrt; 21. X. 1 Ex. b. Gablingen, 
9. XI. 2 Ex. aus dem Algitu ges. 11. XI. 1 9 ad. in der Umgegend 
erl. (v. B.). Hat im Hochholz hinter Kissing gebriitet; dem Horste 
wurden Anfang Juni 4 juv. (Halbdunen) entnommen (Fischer). 2. XI. 
1 juv. erl. (Ziegler), Autenried: Hiiufig beob.; 5 Ex. hier erl. Berg 
(O.Pf.): 1 Ex. hat heuer hier tiberwintert. Diepolz: Ist hier heimisch 
u. als Rauber gefiirchtet. Erlangen: 28. X. 1 6 ad. auf hohem Samen- 
baum im W. b. Untermembach ges., 21. XI. 19 juv. erl. Fiissen: 
1. VI. 1 P. b. Hohenschwangau beob.; die Krihen erheben ein grofes 
Geschrei, bleiben aber alle in den Biiumen verborgen sitzen (Dr. G.). 
Kaufbeuren: 30. V. v. Ziemetshausen, 1. VI., 19. X. v. hier, 4. VIII. 
saebuscen, 8. VIL. 2. XI. u.. 7. X11... v2 Kempten,..242-X4,, 20) XI 
u. 3. XII. v. Huttenwang, 26. X. v. Dicnbausen je 1 Ex. erh. Miinchen: 
7. I. 1 juv. (feine Binderung an der Schenkelbefiederung) erh.: sehr 
starke Fettablagerung in der Bauchhéhle: im Magen Reste eines 
1. II. 1 © ad. erh.; hat den FufS eines Maulwurfes im Magen (Dr. P.). 
Spechtes; Pfeffenhausen: 26. III. 1 Ex. ges., 2. X. 10h. a.m. 1 Ex. 
im Habichtskorb gfg. Theising: 14. IX. 1 6 juv. (kl., schwaches 
Ex.) b. Imbath erl. (Dr. G.). Valepp: Wird manchen Sommer gar 
nicht ges., héchstevs zur Zugzeit im Friihjahr u. Herbst: 31. V. 1 P. 
auf Haustauben stofend ges.; im Winter 1 Ex. hier. Zéschingen: 
24. X. 1 Ex. im Laubw. erl. 

1904. 

Aeschach: 1. Il. 1 Ex. aus Wasserburg erh. Affaltern: 1881 
noch zahlreich u. jedem bekannt, ist er jetzt héchst selten geworden. 
Ammerland: Wihrend des Sommers u. Herbstes 5 Ex. in der Fasanerie 
erb. Augsburg: 8. III. 1 6 ad. b. Inningen beob., 30. II. 1 9 ad. 
aus dem Algiu ges., 10. IV. 19 aus Peiting, sehr alt; Hosen fast 


or ae ee 


reinweifs, hat bereits Brutfleck; 5. V. einige aus Horsten geschossene 
starke 9 ges., 9. V. 1 Paar b. Ottingen vom Horst cheese hGereae die 
Jungen des vorigen Jahres hatten aah volles TJugendgefieder bis auf 
ein paar neue Federn an Brust- u. Fersengelenk; 15. V., 20. V. u. im 
Herbst mehrere Ex. heim Prip. ges.; 18. XII. 1 Ex. im Eisen auf ge- 
schlagenem Fasan b. Bobingen gfg. (v. B.). Baiersdorf: 29. II. 
1 Ex. b. Kersbach ges. Bamberg: Im Dez. bis in die Stadt kom- 
mend, so am Kaulberg u. 18» XII. am Stephansberg beob. Erlangen: 
12. If. 1 sehr grofses Ex., aus dem Reichsw. kommend, biumt auf 
einer einzelnstehenden Féhre am Exerzierplatz auf, um _ bald wieder, 
diesmal ganz niedrig gegen den W. zu abzustreichen. Fiissen: 1 hier 
erl. 9 ad. steht in WeiShaus. Grofihabersdorf: Hiaufig; 14. IV. 
a.m.1Q, p.m. 6 am Horst erl.: 26. VIII. 16 juv. b. der Hithnerjagd erl. 
Happareute: Zieml. hiuf. Br.; stiindig 3—4 Kx. hier. Irschenberg: 
Friihjahr 16 im Pfahleisen efg.; stiindiger Wintergast wie auch der Wander- 
falk. Kaufbeuren: 9. I.u.7. VILL. v. Schlingen, 18.1. v. Kempten, 30. I. 
vy. Birenbach, 24. Il. v. Untergermaringen, 2. u. 15. IV. u. 30. V. v. 
hier, 4. V. v. Stéttwang, 1. VIII. v. Ob, 12. XI. v. Oberdorf u. 7. XT. 
v. Beisweil je 1 Ex. erh, Oberbeuren: 16. VII. bestiindig das Ge- 
zeter einer Amsel geh., nachher einen noch warmen geschlagenen Vogel 
dieser Art im Fichtenstangenholz gef.; der in der Nahe aufgebiiumte 
Habicht wird nachher beim Abstreichen angeschossen, jedoch nicht er- 
beutet. Die Anwesenheit des Raubvogels bekundet sich auch in Resten 
einer geschlagenen Ringeltaube, eines Hichelhiihers, Kuckucks u, Griin- 
spechtes; 28. VIII. 2 Ex. beob.; 1. IX. 16 ad. gfg. (jederseits die 
4. Primiire neu u. erst zu 21 auseowachsen, ebenso die 2 mittleren 
StofBfedern frisch); 30. X. wird 1 Ex. v. Kriahen verfolgt; 16. X. totet 
1Q juv. einen Babriven starken Haushahn, der bemiiht war, seine 
Hennen erst in Sicherheit zu bringen, wenige Schritte vom Hof ent- 
fernt; in den niichsten Tagen 6fter Angriffe auf Hennen; Beob. sieht 
sie einmal alle gackernd unter einen Wagen retirieren. Der Habicht 
(Qjuv.) wird 21. X. b. dem ausgelegten Hahn im Pfahleisen, das zu- 
gehérige 5 (ad.) in der Niihe auf dem Habichtskorb lebend gefangen; 
sie werden in einen Flugkiifig gebracht und sitzen bald auf der Stange; 
das am Unterschenkel stiirker verletate 6 liegt allerdings oft auf 
der Brust am Boden; in den ersten Tagen miissen sie vom Jager 
herausgenommen u. gestopft werden, was sie sich ganz ruhig gefallen 
lassen. Das Q ist bald ziemlich wild u. haft dfter auf das é, das nur 
mit erhobenen Fliigeln eine Defensivstellung einnimmt; oft schreien sie 
sich gegenseitig an. Wihrend das Q in der nachsten Zeit immer selbst- 
bewuBter auftritt, krankt das 6 an seiner Verletzung, wird schwiicher 
u. sitzt meist am Boden: die Angriffe der Gattin wehrt es unter Ge- 
schrei mit vorgestreckten Fangen ab; am 30. X. gegen Mittag liegt es 
tot in der Ecke. Das 9, das sich spiter durch stetes Auffliegen am 
Schnabel eine Wunde zuzieht, geht am 4.1. 05 ein (Dr. P.). Roggen- 
burg: Horst in ca, 14m Hohe auf einer ziemlich schwachen Fichte 
(etwa vy. der Dicke einer Telegraphenstange) mitten in einem grofsen 


SS 


Hochholz entdeckt. Da gar kein Unterholz vorhanden, hatte der Jiger 
einen Schirm aus Buchenzweigen ganz nahe am Horstbaum gebaut, so 
daf& er in liegender Stellung gut verdeckt war. Nachdem er 3 Stunden 
im Schirm gepafit hatte, strich das 6 in den Horst u. hackte dann in 
der Niihe desselben auf, von wo der Jiiger es herabschof. Hbenso er- 
legte er eines der 3 juv., das sich auf den Rand des Horstes gewagt 
hatte. Am nichsten Morgen nahm Beob. den Uhu mit, setzte ihn neben 
den Horstbaum u. legte sich unter den Schirm. Nach 3/, Stunden kam 
das @ ad., ein sehr starkes Ex., unter wiitendem Geschrei dahergesaust 
u. stiirtzte sich mit einer Wucht auf den Uhu, dafs dieser v. seiner 
Sitzstange heruntergestofsen wurde. Dann biumte es in der Nihe auf, 
jedoch so, daf es vom Schirm aus nicht ges. werden konnte, Es stief 
fortgesetzt seinen schrillen Schrei aus, hafste aber erst nach ca. !/, Stunde 
wieder, biiumte dann schrig oberhalb des Schirmes auf, von wo es ein 
Schufi des Beob. herabholte; nachm. sollten die iibrigen 2 juv. lebend 
geholt werden. Das eine lag aber schon verendet am Fufe des Horst- 
baumes; vielleicht hatte es am Tage vorher schon ein Schrot erhalten. 
Da es sich als nicht méglich erwies, die Fichte zu ersteigen, wurde 
das 3. juy. auch herabgeschossen, als es am Horstrande erschien; alle 
3 waren nahezu fliigge. Vor einigen Jahren briiteten Habichte im selben 
W. (Graf Mirbach-Geldern). Valepp: 6. Il. wurde 1 Stunde v. hier, 
im Elendtal, v. einem Holzknecht 1 verendetes Ex. gef. Der Jagdgehilfe 
wollte den dem Holzknechte unbekannten Vogel vom Fundorte holen: 
als er in die Nahe kam, strich ein Raubvogel ab u. der Jagdgehilfe 
sah, dafs dieser den toten Vogel zerrissen u. teilweise gekrépft hatte. 
Er holte ein Eisen u. ricbtete dieses, mit Beniitzung des zerrissenen 
Vogels als Kéder, auf: am anderen Morgen hatte sich der andere Raub- 
vogel gfe. Es stellte sich heraus, dafi es 6 u. @ vom Habicht waren; 
Fliigelweite 1,10 bezw. 1,15 m. Wenzenbach: 8. IX. 16 ad. erl.; 
abends 1 9 auf dem Felde einer Kette Rebhiihner erfolglos nach- 
streichend. 
Athene noctua (Retz), Steinkauz. 
1903. 

Augsburg: 14. VI. abends b. Autenried rufen geh.; 16. VI. desgl. 
morgens; 19. IX. 1 4 juv. aus Méttingen ges. (v. B.). Erlangen: 
1. VI. 1 Ex. erl. Kaufbeuren: 26. XI. 1 Ex. erl. Krottenthal- 
wot: 27. XI. 1 Ex. erl. (Ziegler). _Mtinchen: 8. IM. “i Ex. m der 
Umgegend erl., dese]. im April, Ende Dez. 1 Ex. Vaterstidten (Dr. P.). 

* 


1904. 
Aeschach: 28. VI. v. Lindau, 20. XI. v. Oberreitnau je ft Ex. 
erh. Aub: Anfang Jan. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Augsburg: 10. XII. 
1 Ex. aus Mertingen ges. (v. B.). Erlangen: Im Mirz 1 Kx. erl. 
Kaufbeuren: 18. XII. 1 Ex. v. Mauerstetten erh. Miinechen: Im 
Jan. 1 Ex., im Nov. 4 Ex. in der niichsten Umgebung (dst. Friedhof etc.) 
eer. P:), Pérnbachi6::1.°1, Ex: erl-4(Dr P.). 


See, has 


Bonasia bonasia (L.), Haselhuhn. 


1903. 

Augsburg: Im Nov. 1 Ex. v. Kempten b. Priip. ges. (vy. B.). 
Eschenlohe: 16. VIII. mehrere Ex. am Simetsberg ges. (v. B.). Gar- 
misch: 24. VIII. 1 9 am Badersee beob. (v. B.). Kaufbeuren: 22. VI. 
1 Ex. v. Tiefenbach erh. Zwiesler-Waldhaus: Br. u. Standvogel. 


1904. 

Ammerland: Im Nov. 8 Tage lang tigl. 1 P. beob.; Dezemb. 
kommen tégl. 2 Ex. in den Pflanzg. ganz nahe ans Schlof u. tsen 
dort ganz vertraut an Kuhkohlstengeln. Happareute: Standvogel, mehrere 
im sog. Hufschlag beob., 1 Ex. erl. Kaufbeuren: 18. X. v. Hopferau, 
20. XI. v. Rehlach je 1 Ex. erh. Oberau: Im Aug. u. Nov. mehrere 
beob. (v. B.). 

Botaurus stellaris (L.), Rohrdommel. 


Ig04. 

Aeschach: 11. I. 1 Ex. am Bodensee erl. Augsburg: Beim 
Prip. ges. 11. L. 1 6 ad. v. Haunstetten, 12. I. 1 6 ad. v. Mertingen, 
22. I. 1 & ad. aus der Umgegend, 27.1. 1 © ad. desgl., 17. XI. 16 
v. Bobingen. Dachau: Im Sommer 1 Ex. erl. (Dr. P.). Graben- 
stidt: 29. LV. 1 3 ad. erl. mit sehr dickem ,,Brunsthals“ (Dr. P.). 


Bubo bubo (L.), Ubu, ,,Auf*. 


I903. 

Eichstitt: In den ersten Tagen des Juni 10 h. a. m. sahen 
W.Arbeiter, darunter Rottmeister Bauer, zwischen Ried u. Wielandshéfen 
b. Dollnstein auf dem Stock einer abgeschnittenen Buche 2 juv., die ein 
totes EKichhérnchen bearbeiteten: waren noch nicht ganz flugfiihig; 1 Ex. 
wurde gfg., aufgezogen u. fiir 28 M. verkauft, das andere Ex. entkam. 
(Nach K. Forstassistent Baier.) Bei Kipfenberg noch immer Br.; all- 
jabrlich werden juy. ausgenommen u. verkauft. (Nach Prof. Schwert- 
schlager.) Erlangen: 24. I. 1 & ad. b. Pretzfeld erl. Steinach 
(Straubing): 29. XII. 02 1 Ex. gfg., anscheinend ein wilder Vogel (Dr. P.). 
Vestenberg: In der Nacht 19./20. V. 1 ad. Ex. in einem mit Gummi 
iiberzogenen Tellereisen b. Palmeshof gfg.: lebend erh. u. spiiter an eine 
zool. Handlung in Ulm um 35 M. verkauft. 


1904. 
Kaufbeuren: 16. VI. 1 9 ad. b. Umenhofen erl. Vestenberg: 
27. XI. 1 Ex. b. Zollriiglingen (Weihenzell) im Tellereisen gfg. 


Budytes flava (L.), Schafstelze, Kuhstelze. 
1903. 
Ammerland: 19. IV. p. m. 3 Ex. ges., Ww., trib. Augsburg: 
5. IX. 1 Ex. in einem Kartoffelf. b. Lechhausen; 12. IX. 1 Ex. b. 
Stettenhofen (v. B.); 21. V. 2 Ex. in der Karlshuder F.Flur auf einer 


Sine 


Torfhiitte sitzend; b. Herankommen eines Sperbers flogen 5 Ex. demselben 
nach u. verfoleten ihn. Im Sommer sonst nie zu sehen, im Herbst 6fters 
unter dem auf der Weide befindlichen Vieh Trupps von 12—15—20 Ex.; 
31. VIII. b. Oberstimm unter Mot. alba einige Ex. ges. (Ziegler). Er- 
langen: 8. X. 5 h. p. m. 7—9° Ex. am Siidrand des Brucker Angers 
ges. Utting: 18.1V. 1 6 ad. (Kopf dunkelgrau, weifser Ciliarstreif) 
auf einem Acker beob. (Dr. P.). 
I9g04. 

Augsburg: 14. IV. 1 P. in den Lechauen b. Kissing (Ziegler). 
Erlangen: 5. VII. 2 Ex., das eine mit Futter im Schnabel in der 
Nihe des Kanalhafens ges. Fiissen: 4. VI. 1 © ad. am Lech ges. 
Kitzingen: Br., 13. IV. gg., Ww. warm (ebenso). Oberbeuren: D., 
24. 1V. 9 h.a.m.1 6 ad. auf d. F., fliegt auf einen Birnbaum u. putzt 
sich (Coll. P.). 


Buteo buteo (L.), Miusebussard. 
1903. 

Aeschach: April 2 Ex. b. Lindau, Mai 1 Ex. b. Rengersweiler, 
16. u. 23. XII. je 1 Ex. b. Nonnenhorn u. Oberreitnau erl. Affaltern: 
,Aarweihe“. Das ganze Jahr hier; fast nur die dunkle Varietit; 27. I. 
2 Ex. kreisend; 14. Il. 1 Ex. gg.; 25. TIX. 9 Ex. nebeneinander hoch 
in den Liiften kreisend; 26. XI. 1 Ex. gg. Ammerland: Das ganze 
Jahr hier; heuer besonders zahlreich beob. Augsburg: 23. IL 1 6 
aus Bobingen ges.; 24. Il. 4 Ex. in Meringer Haardt, Zug im Gange; 
2. Il. einige Ex. in der Umgegend erl.; 14. III. 1 9 mit legreifen 
Hiern; 16. III. mehrere in der Umgegend erl.; 21. ILI. 1 P. b. Bobingen 
ges.; 24. III. mehrere, meist 6, erl.; 8. V. 1 9 mit grofem Brutfleck 
erl.; 10. V. 1 Ex. b. Schénebach ges.; 1. VI. 1 P. b. Holzhausen; 
das merkwiirdige Stehenbleiben in der Luft, ohne Fliigelschlag schwebend, 
beob.; das 2. Ex. stand ebenso ca. 60 m hinter dem anderen; 2. VI. das 
P. wieder ges.; 6. VI. 1 Ex. b. Bobingen; 13. VI. einige b. Autenried; 
Sept. u. Okt. beob. b. Mering, Stettenhofen, Gablingen, Friedberg u. 
Burgwalden; 4. XI., 9. XI. je 1 Ex. aus Holzen, Waal u. Immenstadt 
ges., letzteres 1 9 ad., im Kropf 1 Fisch, 2 Mause u. Heuschrecken; 
25. XI. 2 Ex. ad. ges., sehr dunkel mit rostgelber Querbiinderung (v. B.). 
Autenried: Haufig. Beratzhausen: 19. VIII. 1 Ex. ges.; 22. VIII. 
2 Ex. tiber einem F. kreisend; 27. VIII. 2 Ex. b. Hemau ges.; 1. IX. 
1 Ex. aus einem Wiildchen b. Klingen aufgescheucht; 2. IX. p. m. 2 Ex. 
y. Krihen verfolgt iiber einem W. b. Stadla (Dr. G.). Erlangen: 10. I. 
1 Ex. am Rande des Altstidter W.; 31. I. 1 Ex. hier erl.; 16. II. 
1 Ex. b. Baiersdorf; 26. IV. 2 Ex. erl., beide fast ganz braun, Unter- 
seite kaum etwas heller; b. dem einen Ex. sind die Wurzeln der mittleren 
Stoffedern gelbbraun. Ende Mai 2 Ex. erl., beide dunkelbraun mit lichterem 
Bauch; 17. X. 1 sehr grofes Ex. erl., ganz braun mit weifgen Endfiecken 
der Bauchfedern; 19. X. 1 Ex., 21. X. 2 Ex. erl., beide auffallend dunkel 
u. klein; 5. XI. 1 Ex. b. Baiersdorf ges.; 20. XI. 1 groffes Ex. erl., 
sehr dunkelbraun, mit gebiindertem Sto; 1 sehr grofes 9 ad. hier erl.; 

Verhandl. Orn. Ges, i. Bayern. V. 1904. 8 


— Ais 


16. XII. 1 6 ad. hier erl. Fiissen: 23. V. auf einer Wiese 1 Ex. v. 
einer Kriihe verfolgt: letztere stot v. oben her sehr heftig auf den Bus- 
sard; dieser schreit laut u. fliegt eilends dem W. zu, immer y. der ganz 
stillen Kriihe verfolgt; 27. V. auferordentlich starkes, sehr helles Ex. 
im Park vy. Hohenschwangau beob.; 3. VI. 5 Ex. b. Schwangau y. einer 
Krihenschar laut schreiend verfolgt. Hilpoltstein: 14. III. 1 Ex. heftig 
v. Kriihen verfolgt b. Thalmiissing beob. (Dr. G.). Kaufbeuren: 21. L., 
24. TV. y. Schlingen, 10. U.,=265°1V., 7. VIL, 1. Vine 
26. VIP, 10.0%, 17. 0X. 2. X., 21. u. 22. X. vy. hier, 6. diliyeerrene 
zell,.9. 101. vy. Kirehdorf, 16. JI. y. Mindelan, 14. IV; s2o:eiVeege 
Immenstadt, 17. IV. v. Oberstdorf, 18. IV. v. Oberdorf, 22. IV. v. 
Schwangau, 23. IV. vy. Mindelheim, 28. IV., 3. VIII. v. Biesenhofen, 
26. IV. v. Oberkamlach, 2. V. v. Berchtesgaden, 12. VI. v. Thalhofen 
au. Aufkirch, 13. VI. v. Waal, 18. VI.,.9. VII. v. Riedemiizoriyie 
23. IX. v. Kempten, 26. VI. v. Ebersbach, 8. VII. v. Gutenberg, 30 VII. 
v. Rackstetten, 1. VHII., 2. LX. v. Kirchheim (mit reinweifger Unter- 
seite), 4. VIII. v. Eurishofen, 13. VIII. v. Irrsee, 10. IX. v. Unter- 
germaringen, 12. X. v. Fiissen u. 30. XII. v. Blanhofen je 1 Ex. erh. 
(Erdt). 6. VI. 1 sehr helJbraunes Ex. auf einer Einziiunung nahe der 
Bahnstrecke sitzend beob. (Dr. G.). Kissing: Ein seit mehreren Jahren 
stehender Horst auf einer Fichte im W. um Mergenthau enthalt 7. V. 
3 frische Eier; Horst im Harlachholz hinter Kissing enthalt 10. V. 3 
etwas bebriitete Eier; nicht weit v. diesem hat der Sturm einen Horst 
mit 4 Hiern zu Boden geworfen; 2 Hier zerbrochen, 2 noch unbeschidigt ; 
24. V. ein weiterer Horst im gleichen W. mit ca. 14 Tage alten Dunen- 
jungen nebst 1 faulen Ei: yv. diesem Horst war am 16. V. das 9 ad. 
erl. worden (Fischer). Laufamholz: 1 Ex. den ganzen Winter hier. 
Leuterschach: 6. VI. sehr dunkles Ex. in einer Wiese sitzend; biumt 
auf eine Heuhiitte auf (Dr. G.). Miinchen: 1. II]. mehrere P. im Forsten- 
rieder Park: sie kreisen sehr hoch u. schreien (Oertel). Neubiéu: Br.; 
17. Il. 10 h. a. m..2 Ex. ges. Oberbeuren: 4. u. 17. T. je i iixs 
14. Il. 2 Ex., 1. II. an verschiedenen Stellen beob., also alle Br.Paare 
zuriickgekehrt: 1 Ex. wird v. einer Krithe sehr andauernd u. heftig ver- 
folgt: 14. ILI. hiiufig, manchmal 3 Ex. beisammen; 1 ad. Ex. wird nahe 
seinem Brutorte v. einer Kriihe ca. 12mal sehr heftig attackiert, indem 
diese ihn iibersteigt u. dann auf ihn niederstéft u. ihm das Gefieder 
streift: er triigt aber ein bemerkenswertes Phlegma zur Schau u. weicht 
nicht einmal den Stéffen aus. Ahnliches kann man 6fter beob.; 13. VI. 
treibt 1 Bussard 7 Kriihen, welche ihn mit schrecklichem Geschrei verfolgen, 
etwas zuriick: diese biiumen dann alle einzeln auf Fichtengipfeln auf u. 
schauen lange nach der Richtung, in der der Bussard verschwunden; 25. VII. 
8 h. p.m. noch rufen geh.; 11. VIII. Federn einer gerissenen Meise u. 
daneben Brustfedern v. Bussard gef.; 30. VIII. 4 Ex. hoch kreisend; 
1. XI. noch mehrfach gg.; 12. u. 14. XII. einzelne Ex., eines auf dem 
Schnee herumhiipfend u. anscheinend mit einer Maus davonfl., 28. XII. 
2 Ex. ges. Pfeffenhausen: Standvogel: 27. I. 1 Ex. ges., 15. VI. 1 fliigges 
juv. am Horst erl., 16. VI. 2 juv. aus dem Horst genommen und die 


— 115 — 


Alten im Tellereisen gfg. Riedenburg: 3. IX. frih 3 Ex. b. Hexen- 
agger kreisend ges. (Dr. G.). Tapfheim; 8. II. 1 Ex. ges., 4. IX. 
groBtenteils abgezogen. 'heising: 8. IX. 1 Ex. auf einem F. b. Ober- 
hartheim (Dr. G.). Ummenhausen: 10. II. 1 h. p. m. 4 Ex. in der 
Hohe kreisend ges.; bisher nie iiberwinternde Ex. beob.; Nahrung haupt- 
siichlich Miiuse u. Reptilien, auf welche sie stundenlang lauern. Ungel- 
stetten: 14. I. 2 Ex., 15. Il. u. 2. IL]. je 1 Ex. beob. In diesem 
Sommer hat 1 P. im vorjihrigen Horst gebriitet; 3 juv. fliigge geworden; 
11. XI. 1 Ex. ges. Unterpeifienberg: 20. II. 11/, h. p. m. 2 Ex. 
ges.; bis Mitte Dez. beob.: es gab sehr viele Miuse auf den Wiesen. 
Vestenberg: Von Kriihen verfolgte Ex. sind sehr hiufig zu sehen; 
auffallend ist, dafs Ex. so oft an Weihern beob. werden. Weingarten: 
1 sehr starkes, helles Q erl., dessen Brust, Bauch u. Hosen ganz ein- 
farbig rostgelb sind. Wiesenfelden: 7. III. 2 Ex. ges. 


1904. 

meschach: 23. L. 26. 18. .8. V2 u. 17. VIM] vv hier, 137 Eh, 
v. Wasserburg, 22. V. v. Bésenreutin, 16. u. 20. VI. v. Oberreitnau, 5. XII. 
v. Schachen je 1 Ex., 9. VI. v. Rickenbach 2 Ex. erh. Affaltern: 
Ziem]. hiufiger Br., im Winter nur vereinzelt; 26. I. u. 3. Il. je 1 Ex. 
beob.; 8. VI. Horst mit bereits fliiggen juv. tief im W. auf dem Wipfel 
einer alten Fohre; 4. XI. 2 Ex., 29. XI. u. 11. XII. je 1 Ex. beob. 
Ammerland: Standvogel. Augsburg: 19. III. die ersten Ex. des Friih- 
jahrszuges, 2 6 u. 2 juv. aus der Umgegend ges.; einzeln u. in P. 
beob. b. Raisting u. Schondorf, Neu-Offingen, Leipheim, Dindorf, Liitzel- 
burg, Bobingen; b. Derching im Moos in einigen P.; 2. X. mehrere 
ziehend iiber era's 19. X. 1 Ex., wihrend es 1 Fasan krépfte, b. 
Klingenburg erl. (v. B.); 7. Hl. 1 iif p- m. 1 Ex. iiber die Stadt n. 
O. ziehend; 10. u. 19. III. desgl.; 24. HI. 2 Ex. im Mihlhauser 
Moos; 31. V. 1 Ex. v. Krihen eal b. Lechhausen; 13. IX., 14. X 
u. 14. XI. 1—3 Ex. iiber die Stadt n. W. ziehend (Ziegler). Er- 
langen: 12. V. 1 Ex. am Dechsendorfer Weiher, 24. V. 1 Ex. im 
Reichsw. Fiirth: 5. 1X. 1 Ex. am Bahndamm aufgescheucht. Fiissen: 
3. VI. Horst mit grofen Jungen am Alpenrosenweg; 7. VI. 1 Ex. an 
der Kénigsstr. Grofhabersdorf: Uberwintert hier; sucht mit Vor- 
liebe altere Horste auf; 4 Ex. v. den Horsten abgeschossen. Heiden- 
heim: 10. III. tagsiiber 7 Ex. ges. Kaufbeuren: Im Marz u. April 
zahlreich, am zahlreichsten im Sept. u. Okt. (viele Miuse hier); im Nov. 
u. Dez. nur einzeln. Lindau: 4. III. a. m. 1 Ex. ges. Miinchen: 
11. IX. mehrere Ex. ges., wohl am Durchzuge, weil wiihrend des Sommers 
nur wenige zu beob. (Oertel). Mitte Jan. 1 Ex. erl., das Reste eines 
Hasen (wohl krank oder angeschossen) im Magen hatte (Dr. P.). Nittenau: 
9. TX. 2 Ex. kreisend. Oberbeuren: 5. I. 1 Ex. erl.; 24. I. 1 Ex, 
ges.; schien heuer spiirlicher zu sein; 17. VII. erwachsene Junge sehr 
andauernd schreiend (vor einem Gewitterregen). Reupelsd orf (Sommer- 
ach): 5. VII. 1 sehr hell gefiirbtes juv. erl.; Gefieder fast ausgebildet, 
Iris hell chamoisfarbig (Coll. P.). Unterpeifenberg: 12. II. 2 Ex. 

Q* 


= ig = 


auf einer Wiese ges. Valepp: Br., 24. XI. 1 juv. ges. Waldhaus: 
8. Ill. 1 Ex. ges. Weichering: Wiihrend des ganzen Herbstes bis 
inde Dez. auffallend viele Ex. hier. Wunsiedel: Zahlreicher Br. in 
der Umgegend. 


Buteo buteo zimmermannae (Ehmcke), Falkenbussard. 


Augsburg: 25. X. 1904 1 6 ad. beim Priip. ges. (v. B.). Erlangen: 
Ende Mai 1903 1 @ ad. erl.: ist dreifarbig, Kopf, Riicken, Fligel, Biirzel, 
Sto u. Oberbrust erdbraun, Unterbrust u. Bauch schneeweifs, Hosen u. 
Unterfliigeldecken intensiv hellrostrot, leicht dunkler fein gewellt: zeigt 
genau die charakteristische Schnabelform. 


Calamodus schoenaboenus (L.), Schilfrohrsiinger. 
1903. 

Augsburg: 3. V. 1 P. bei Mering beob., 1 Ex. s. (Ziegler). Kitz- 
ingen: Br., 30. IV. ge. 

1904. 

Augsburg: 7. V. 1 Ex. unter Teichrobrsiingern an einem Wertach- 
altwasser b. Géggingen ges. (Ziegler). Erlangen: 16. VII. N. mit 1 
frischen Ei im Rohr der Regnitz: andern ‘Tages N. verschwunden. Kitz- 
ingen: Br.*), 16. IV. geh.; sehr warm, Sw. (ebenso). 


Caprimulgus europaeus (L.), Ziegenmelker, Nachtschwalbe. 
1903. 

Augsburg: 1. VII. 1 6 ad. in der Umgegend erl. (v. B.). Er- 
langen: Den ganzen Mai hindurch sehr viele Ex., besonders in der 
Morgendiimmerung, auf den Schneufsen des Reichswaldes beob. Lichten- 
stein: 15. II. 2 Ex. gg.[?]. Oberbeuren: 5. VII. 1 Ex. beob. (Gautsch). 
Rottenstein: Ist hier auf den W.Schligen an den Siidhingen der Hafi- 
berge verhiiltnismifig sehr hiiufig geworden: 21. 1X. noch da. Ungel- 
stetten: 29. III. p.m. 2 Ex. ges., + 3° R., 730 B (+ 5° R. 725 B). 
2 N. gef.: war sehrzahlreich; sitzt abends schnurrend auf den W.Wegen. 


1904. 

Affaltern: Hier unbekannt. Augsburg: 26. LX. beim Priip. mehrere 
Ex. aus der Umgegend ges. (v. B.). Erlangen: Anfang August 1 Ex. 
juv. direkt vor der Stadt erl. Gern (M.): 15. X. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 
Grofhabersdorf: Vereinzelt vorkommend; 2. VI. 1 juv. im N. auf- 
gef.; der Alte flog so nahe um Beob. herum, daf er fast dessen Kleider 
streifte. Kaufbeuren: 7. X. 1 Ex. yv. Obergiinzburg erh. Miinchen: 
Ex. erl. 24. V. b. Wolfratshausen, 28. VIII. b. Percha, 20. IX. b. M., 
26. IX. b. Osterhofen (Dr. P.). 


*) Um das Brutvorkommen dieser Art ganz sicher zu stellen, wire die 
Auffindung yon N. u. Eiern oder mindestens die Erlegung des Vogels zur Brutzeit 
unbedingt notwendig (Dr. P.). 


— Ft — 


Carduelis carduelis (L.), Stieglitz, Distelfink. 


1903. 


Affaltern: 15. I. u. noch einige lage danach kl. Gesellschaft auf 
Carduus crispus; 5. U1. macht 1 3 ersten stiimperhaften Gesangsversuch; 
23. Il. mehrere laut s.; 20. VII. N. mit fliiggen juv. in der niedrigen 
Krone eines jungen Apfelbaumes im G. Augsburg: 8. I. einige b. 
Gablingen; 10. V. mehrere P. u. 1 Flug v. 15—20 Ex. b. Schénebach; 
14. V. mehrere b. Pfersee: 2. VI. einige b. Holzhausen; 12. VI. hiufig 
in Autenried; 2. IX. viele juv. b. Mering; 5. IX. sehr viele b. Lech- 
hausen; 13. IX. Flige b. Haunstetten; 26. IX. u. 7. X. sehr viele 
Fliige iiberall; 10. X. viele im Schmuttertal; 16. u. 17. X. Fliige ziehender 
b. Mering u. Pfersee (v. B.). Hiufiger Br. 18. V. 12 Ex. in den An- 
lagen Samen v. Loéwenzahn fressend: 16. VI. erste ausgeflogenen juv. 
ges.; 22. VII. juv. v. 2, 23. VIII. v. 3 Br. ges. (Ziegler). Beratz- 
hausen: 21. VIII. mehrere Ex. b. Flinksberg; 25. VIII. daselbst grofser 
Schwarm in ein Birkenwildchen einfallend; 29. VIII. mehrere Ex. an 
der Landstr. b. Hemau; 1. IX. einige b. Klingen (Dr. G.). Bischofs- 
heim: 6. V. 1 P. ges. Diessen: 24. VIII. einige juv. mit Stumpf- 
schwiinzen werden fleifig gefiittert: Gesellschaft gréferer juv. auf Disteln; 
eee KL Flig: beob: (Dr. P.).) Heeols hems 5. SD. 1) Ex am 
Bahnhof; mehrere in G. v. Hallerndorf (Dr. G.). Erlangen: 8. IV. 
im Schlofg. ges.; 11. IV. 1 P. am Nordrand des Reichsw.; 24. IV. 
1s. Ex. im Schlofg.; 26. 1V. 2 desgl.; bis jetzt sehr spiirlich zu sehen; 
28. IV. s. am Schwabachsteg; 30. IV. am Maximiliansplatz; 18. V. 
5 Ex. daselbst, 3 P. bauen dort; 12. VI. mehrere Ex. in den Obst- 
biumen am Kanal; 18. VI. mehrere im Schlofg. u. am Maximilians- 
platz:; 21. VI. 1 & singt téglich eifrig im Lazarettg., ist aber stets ganz 
allein; 22. VI. Alte mit juv. im Schlofe.; 12. XI. mehrere daselbst; 
14. XI. auf Erlen an den Rudelsweihern. Herrsching: 3. X. ca. 20 Ex. 
im Moos (Dr. P.). Ingolstadt: 15. LX. 4 Ex. auf dem F. b. Mailing 
(Dr. G.). Miinchen: 14. X. in den Isarauen scharenweise auf Erlen, 
deren Samen eben reifen: auf den darunterstehenden Disteln nicht ein 
Ex. (Oertel): 2. I. einige Ex. im Engl. G. v. einem Bekannten beob. ; 
6. VII. auf einem jungen Ahornbaum an der Wiedenmaierstr. 1 P. am 
N. beob. (Dr. P.); 9. XI. gréfserer Flug an der Freimanner Landstr. 
(LL. Schuster). Oberbeuren: 26. IV. auf dem Hof beob.; 2. V. 4 Ex. 
in der Nachbarschaft; 1 P. briitet im G. der Villa; 80. VIII. werden 
unter vielem Liirm ausgeflogene juv. gefiittert; 13. XII. am W.Saum 
geh. Partenkirchen: 12. VIII. hiufig. Regnitzlosau: Friher selten, 
jetzt nicht seltener Br. Riederau (O.B.): 3. X. 1 Ex. geh. (Dr. P.). 
Schongau: 25. VIII. fast fliigge Vogel im N. Utting: Br. (Dr. P.). 
W olfratshausen: Im Winter in Scharen im Gelinde der Isarniederung. 
Zoéschingen: Jedes Jahr zu gleicher Zeit mit dem Gimpel erscheinend, 
den Wegen entlang an Disteln; 2. XII. 5 Ex. ges, 


— 118 — 


1904. 

Affaltern: 11. II. ersten beob.; 21. V. mehrere an reifen Samen 
v. Taraxum officinale; 15. VI. N. mit 6 nackten juv. in der Gabel eines 
kl. Apfelbaumes 2 m iiber dem Boden; 1. IX. ca. 25 Ex. gg.; 9. XII. 
ea. 20. Ex. an Unkrautsamen; 20. XII. 5 Ex. mitten im W. an Erlen- 
zipfchen hingend. Aibling: Sehr hiufig, Augsburg: 18. IV. einige 
P. b. N.Bau b. Inningen; heuer relativ spirlich; 24. IV. s. b. Géggingen; 
4. V. einige P. in G. auferhalb der Stadt; 5. V. in den Anlagen am 
Rosenauberg; 15. V. viele in den G. v. Haunstetten; 1. VI. mehrere 
in Liitzelburg; 7. LX. kl. Gesellschaften b. Stadtbergen; 9. IX. u. 1. X. 
sehr viele b. Derching auf Sumpfdisteln; 18. LX. viele b. Kénigsbrunn; 
im Nov. u. Dez. hiufig kl. Gesellschaften an Disteln u. Erlen beob. 
(v. B.); 17. I. 55—60 Ex. an Disteln b. Gersthofen; 7. Hl. 27 Ex. in 
den Lechauen; 17. IV. 12 Ex. Samen aus den Kieferzapfen herauspickend 
im Gégeinger Wildchen; 27. IV. 10 Ex. auf einem Baum in Géggingen; 
einzelne schon gepaart; 29. V. baut ein P. auf eine Kiefer 6—7 m iiber 
dem Boden im Giégginger Wildchen; 9 trug griine Erlenblitter herbei; 
3 begleitete das erstere, dabei s., in der Niihe noch 3 P. gg., 19. VI. 
u. 20. VI. die ersten ausgefl. juv. ges., solehe auch 28. VI. u. 30. VL, 
6., 9., 28., 24. u. 25. VIL, 11. VIII. viele ad. u. juv. auf Birken u. 
Disteln b. Géggingen; 23. VIII. in der Stadt eben ausgefl. juv.; 3. TX. 
auf einer Akazie am Bahnhofplatz N. mit fliiggen juv.; 18. IX. ca. 140 
bis 150 Ex. auf Disteln (Ziegler). Bamberg: Aufserst zahlreicher Br., 
auch in der Stadt selbst; 25. IV. s. am Friedhof. Bischofsheim: 
22. V. 2 Ex. ges. Bruck b. M.: Haufiger Br. Diepolz: 15., 16. 
u. 17. I. 10 Ex. ges.; Wintergast, der die Ebereschen aufsucht. Dies- 
sen: 30. IV. mehrere beob. Erlangen: 4. I. 1 Ex. im Schlofég.; 22. I. 
26 Ex. an Unkrautsamen am Brucker Anger; 15. IV. s. 6 im Schlofg.; 
17. IV. desgl. im Neust. Friedhof; 18. IV. an der Irrenhausmauer; 20. 1V. 
1 P. im Schlofg.; 2. V. ebenda 2 P.; 7. V. 2 P. am Maximiliansplatz; 
14. V. tiberall zahlreich; 20. V. N. auf einer Erle am Exerzierplatz; 
21. V. baut 1 P. am Neust. Kirchenplatz in eine Kastanie; 1. VII. 
fliigge juv. im Lazarettg.; 28. VII. grofser Schwarm juv. auf einem 
Stoppelacker; 3. VIII. N. mit fast fliiggen juv. im Lazarettg.: 6. VIII. 
viele fliigge juv. im Schlofg. u. am Maximiliansplatz: 12. VIII. eben 
fliigge juv. an der Brucker Landstr.; 15. X. kl. Schwarm hinter der 
Abfallstation auf Unkrautsamen; 13. XI. 25 Ex. am Brucker Anger. 
Falkenstein: 18 IX. gréfserer Schwarm im Norden u. 15. IX. b. 
Atzenzell. Happareute: Br. Im Friihjahr u. Herbst in Trupps 
v. 10—12 Ex. zu beob.; 9. IV. erstmals 7 Ex. Kaufbeuren: 
Heuer sehr zahlreicher Br. Kohlgrub: Sehr hiufig im Sommer. 
Miinchen: Heuer zahlreicher Br. b. Schwabing (Hirsch). Ober- 
beuren: 20. IV. in den G. zuriickgekehrt:; 14. VII. reifit 1 Hx. 
Myosotis-Bliiten im G, ab u. trigt sie zu N.*); 31. VII. ein Flug v. 


*) Ganz die gleiche Beobachtung machte ich am 13. V. 1898 auf dem 
Friedhof St. Georges in Genf; das N. stand auf einer Kugelkastanie (Dr. P.). 


— 119 — 


6 Ex.; 28. VIII. gréferer Flug auf den Wiesen. Unterpeifienberg: 
Im Winter in Unmasse hier, Unterschondorf: Br. Utting: Br. 
Wenzenbach: 7. [X. mehrere in einem Obstg., 8. IX. Alte mit eben 
fliggen juv. Worth a. D.: 11. IX mehrere in einem G. 


Certhia brachydactyla (Brehm), Gartenbaumliufer. 
IQ903. 
Allach: 9. III. mehrfach im Forste (gemischter Hichenw.) s. geh. 
(Dr. P.). Augsburg: 14. III. 1 Ex. an einem Baum in der Allee ges.; 
17. III. 1 Ex. am Wall beob. (v. B.). Erlangen: 11. VI. 1 Ex. an 
einer Pappel im Irrenhausg., 14. VI. 1 Ex. im Hichenw. an einer alten 
Hiche; 17. VI. Alte mit juv. an einer Linde der Niirnberger Landstr.; 
25. X. 2 Ex. an den Linden der Niirnberger Landstr.; 4. XI. 3 Ex., 
darunter eines mit auffallend kurzem Schnabel, im Schlofig. sich neckend 
u. an der Hausmauer des zool. Institutes herumkletternd. Fiissen: 19. V. 
1 Ex. an einem Baum b. Hohenschwangau lange Zeit aus niichster Nahe 
beob. (Dr. G.). 
1904. 
Miinechen: 12. IX. Ges. im engl. G. geh. (Bertram). 


Certhia familiaris (L.), Waldbaumliiufer. 
1903. 

Affaltern: Br. im Nadelw., niemals in Obstg.; 20. VII. 3 juv. 
beob. Erlangen: 19. XI. 1 Ex. an einem Baum im Schlofe. ge.; 27. XI. 
1 Ex. im W. an der Rathsberger Str. beob. Oberbeuren: 1. III. 
erste s. (Dr. P.). 

1904. 

Affaltern: 24. [. 1 Ex. in Gesellschaft v. Meisen u. Goldhahnchen; 
31.1. 1 vereinzeltes Ex. ges.; 12. II. lockt 1 Ex. besonders hell u. laut 
ylit tit’; 10. V. Gelege v. 5 Hiern in einem Holzstofe im W. ca. 50 cm 
iiber dem Boden; N. enthilt Bastfasern v. Fichtenstangen, die in der 
Nihe geschilt worden waren. Andechs: Im Okt. zahlreich im W. 
Augsburg: Im W. wihrend des Herbstes u. Winters heuer sehr zahl- 
reich (v. B.). Erlangen: 12.1. 1 Ex. im Schlofg., 28.1. desgl. 17. XI. 
1 P. an den Pappeln der Schwabach. Oberbeuren: 26. VI. N. unter 
der etwas abstehenden Borke einer alten Eiche ca. 6,5 m iiber dem 
Boden gef.: die Alten, welche kl. Motten u. dergl. im Schnabel tragen, 
getrauen sich zuerst nicht, einzufliegen u. hiipfen, ,zie zie“ lockend, in 
der Nachbarschaft auf Astchen herum; nachher fiittern beide Gatten 
eifrig; sie verweilen gewohnlich nur kurz im N. Die Art ist nicht selten 
im Fichtenhochholz, an dessen Rande die Hiche steht; briitet dort jeden- 
falls auch an anderen Stellen (Dr. P.). 


Certhia spec., Baumliufer. 
1903. 
Ammerland: Br. in einer kl. Mauernische tiber dem Schlofeingang, 
welche eine Madonna enthilt; nachher in einem Baume (Pocci). Augs- 


— 120 — 


burg: 21. III]. 1 Ex. am Ablafé ges.; 14. VI. mehrfach b. Autenried 
ges.; 28. VI. 1 Ex. b. Gablingen; 9. XI. 1 Ex. in den Siebentisch- 
anlagen; 13. XI. 1 Ex. am Wall; 23. XII. 1 Ex. an einer Linde 
in der Allee (v. B.). 16. V. erste ausgeflog. juv. beob.; 4. u. 26. III. 
b. N.Bau (Ziegler). Erlangen: 28.1. 1 Ex. im Altstiidter W.; 31. I. 
1 sehr zutrauliches P. am Maximiliansplatz: 5. I]. 1 P. an alten 
Eichen im Altstidter W., 3. III. 1 P. im Eichenw.: 17. IV. 1 Ex. 
in den Anlagen am Irrenhaus; 22. IV. 1 6 im Eichenw.; lat einen 
Lockton thnlich dem des Zebrafinken héren; 26. [V. 1 P. lange Zeit 
an einem Apfelbaum in Beob. G., 30. IV. 1 P. an einer Linde der 
Niirnberger Landstr.; 9. V. 1 Ex. an einer Fichte im Schlofg., 12. XI. 
mehrere Ex. im Eichenw. Kaufbeuren: 7. II. 1 Ex. v. Kempten erh. 
Miinchen: 10.1. in den Isarauen laut s.; 27.1. 1 Ex. im engl. G. 
(Oertel), Schwabach: 20. III. 1 P. im Friedhof beob. (Dr. G.). 
Zwiesler-Waldhaus: In den hiesigen Waldungen Br. u. Standvogel. 


1904. 

Augsburg: Im Jan. stets mehrere an den Alleebiiumen beob.: 38. III. 
einige P, in der Friihlingstr.; 8. II]. einige s. 6 in einem G., 5. IY. 
einige an alten Linden der Allee um die Stadt; 30. IV. 1 Ex. ganz 
unten am Baum anfliegend, rutscht ohne Scheu vor dem Beob. hinauf, 
kaum auf Armlange entfernt; 28. V. Ex. im Siebentischw. Futter fiir 
seine Jungen suchend. Recht hiiufig in den G. u. Anlagen in der Nahe 
der Stadt (v. B.). Erlangen: 12.IV. 3 Ex. an der Niirnberger Landstr. 
Happareute: 1 P. seit einigen Jahren an den Obstbiumen um 
das Schulhaus. Kaufbeuren: 3. LV. mehrere in einem Hélzchen ges.: 
26. I. u. 30. XII. je 1 Ex. v. hier erh. Kohlgrub: Ziemlich hiufig, 
namentlich in den W. am Hérnle. 


Charadrius apricarius (= pluvialis L.) (L.), Goldregenpfeifer. 
1903. 

Augsburg: 30. IV. Flug v. 10—12 Ex. b. Mering n. W. fi, 
2. X. 1 Ex. aus der Umgegend ges., 22. XI. kl. Flug b. Mering, 25. XI. 
1 juv. b. Mering erl. (v. B.). 27. TX. 1 Ex. v. Stettenhofen erh.; 27. X. 
1 Ex. aus der Gegend vy. Dinkelscherben, beide im Herbstkleid (Fischer). 
24. XI. 2 b. Igling erl. Ex. ges. (Ziegler). Ingolstadt: Im Herbst 
aus dem grofen Donaumoos b. Bobenhausen 1 juv. erh.; jeden Herbst 
wurden dort solche erl.; schmeckt gebraten besser als eine Waldschnepfe. 
Kaufbeuren: 14. III. v. Oberdorf, 8. XI. v. Ottobeuren je 1 Ex. erh. 
Miinchen: 29. XII. 1 Ex. im Engl. G. erl. (Dr. P.). Neuburg a. D.: 
Zia dlweetstix. orl. (Dr. AP:): 

1904. 

Augsburg: 23. IX. einige Ex. aus Bobingen, 26. IX. mehrere 
aus Mering b. Priip. ges. (v. B.). Eigen am Inn: Im Herbst 1 Ex. erl. 
(Dr. P.). Kaufbeuren: 25. [X. 2 Ex. v. Kleinkizighofen, 27. IX. 1 Ex. 
vy. Ebersbach erh. Miinchen: 23. IX, 1 Ex. erl, (Dr. P.). 


— 121 — 


Charadrius dubius (Scop.), Flufregenpfeifer. 
1903. 

Augsburg: 22. III. viele am Lech, 30. IV. mehrfach desgl. (v. B.). 
Kissing: 20. V. N. mit 4 frischen Eiern unter einer Seeschwalbenkolonie 
auf den Lechkiesbiinken; 2. VI- 3 pull. auf einer kl. Kiesbank; ver- 
bergen sich gut unter angeschwemmtem Holz; heuer hiiufiger Br. Nieder- 


aienbuch: 15. TV. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


1904. 

Augsburg: 18. IV. mehrere Ex. am Lech b. Mering (v. B.). 
Diessen: 15. X. 1 Ex. beob. Fiissen: 16. VI. mehrere Ex. am Lech 
beob. 

Charadrius morinellus (L.), Mornell-Regenpfeifer. 


Augsburg: 10. 1X. 1904 1 juv. aus Uffenheim (M. Fr.) b. Priip. 
ges. (v. B.). 
Charadrius squatarola (L.), Kiebitzregenpfeifer. 
Dachau: 15. X. 1903. 1 Ex. erl. (Coll. P.). Ismaning (M.): 
18. IX. 1904 1 6 im Winterkleid erl. (Dr. P.). 


Chloris chloris (L.), Griinling, Griinfink. 


1903. 

Affaltern: Seltener Br., hiufiger D., 13. I. ca. 50 Ex. auf einer 
Feldhecke an der Str. beob.; 31.1. 6 Ex. am Futterplatz, 10. III. ca. 30 Ex. 
im G., 3. IV. kl. Gesellschaft ebendas Ammerland: Br. im Schlof&g. 
(Dr. P.). Augsburg: 17.1. Fliige b. Mertingen; 6. V. recht hiaufig in 
der Stadt, 12. VI. desgl. in Autenried, 5. IX. viele b. Lechhausen, 
14. X. viele unter Ammern b. Pfersee, 17. X. Fliige b. Pfersee (v. B.). 
17. V. erste ausgeflogene juv. b. Stadtg.; frafsen reifen Samen v. Léwen- 
zahn (Ziegler). Deisenhofen: Im Juli beob. (Dr. P.). Diessen: 24, VIII. 
1 Ex. beob. (Dr. P.). Erlangen: 2. TI. 1 6 an der Niirnherger 
Landstr.; 6. IV. mehrere s. 6 im SchloBe., 16. IV. N. mit 3 Hiern gef., 
22.1V. zahlreich s. im Altstiidter W., 9. V. bauendes P. im Neustidter 
Friedhof, 16. VI. N. im Lazarettg. 2,5 m hoch: das br. 9 laft sich be- 
trachten, ohne abzufliegen; 11. VII. v. den Alten gefiitterte juv. in der Ost- 
vorstadt; 6. VII. N. mit 4 Hiern u. 1 juv. im Lazarettg.; 7, VII. 5 juv. 
imN., 17. VII. noch tiberall s., N. mit 2ca.8 Tage alten juv. gef.; 22. VII. 
2 juv., noch sehr unentwickelt, sitzen einen Tag auf einem Zweige 
neben dem N., anderen Tag abgeflogen: 6. XII. grofer Flug am Bracbhf. 
nordlich der Schwabach auf Unkraut. Gmund: Aug. beob. (Dr. P.). 
Kaufbeuren: 24. II u. 7. V. je 1 Ex. erl. Miinchen: Ungemein 
hiufig ; regelmifig auf Beob. Futterbrett; vermag die steinharten Friichte 
der Hainbuche aufzubeifsen (Oertel). 27. VI. sitzen 2 Ex. im Fried- 
hof auf einem am Grabstein hingenden alten Lorbeerkranz und 
picken daran herum (Dr. P.). Nérdlingen: 2.IV. 6 9 in einem G. 
beob. (Dr. G.). Schwabach: 23. III. s. 6 gg. (Dr. G.). Steinbach 
a. Welz: Im Winter seit langer Zeit wieder einige Ex. ges. Télz: 19, VILL. 


— 122 — 


sehr viele in Familien beob. (v. B.). Utting: 25. VII. 2mal geh. 
(Dri BP.) 
1904. 

Affaltern: Jan. u. Febr. ausnahmsweise nicht beob., 24. III. 
6 Ex. ges., 3. IV. ersten Ges. mit langgezogenem Schluf geh., 4. VII. 
Gelege v. 6 Eiern y. ganz verschiedener Firbung in einer Fichtenhecke 
eines G. 1 m iiber dem Boden gef.; 15. XI. 1 Ex. b. Verzehren vy. 
Wachholderbeeren beob. Augsburg: 28. I. mehrere an Futterplitzen, 
24. I. desgl. in Bobingen u. Iuningen, 8. III. viele in den stiadtischen 
Anlagen u, G.; die & anhaltend s.; 2. u. 6. IV. mehrfach P. b. N.- 
Bau beob., 9. 1V. einige P. in den Siebentischanlagen; 8. V. viele in 
den G., 15. V. mehrere in Haunstetten. Im Sept. hiufig im Moos b. 
Derching, b. Bobingen u. Mering an Disteln. Im Dez. zahlreich an 
den Futterplitzen (v. B.), 2., 17. u. 24. I. mehrere in den Lechauen, 
9. III. ca. 40 Ex. in den Anlagen am Stadtg., viele s.,, 18. TV. auf dem 
Rotentorwall b. N.Bau in einen an starker Linde emporgewachsenen 
Efeu; 27. VI. ausgeflogene juv.; 28, VI, 19. u. 24. VII. desgl., 31. VII. 
ebensolche im Lager Lechfeld (Ziegler). Diepolz: 15.—17. 1. 10 bis 
15. Ex. auf Ebereschen niichst dem Schulhaus beob. Diessen: Br,; 
fehlt in Oberbeuren. Erlangen: 26. I. mehrere im Schlofg., 28. I. 
desgl. 12. u. 18. IV. s. 6 im Schlofg.; 18. IV. friih 1 P. ebenda b. 
N.Bau; sonst beob. in den Irrenhausanlagen, am Burgberg u. an der 
Bleiche; 24. V. N. mit juv. an der Niirnberger Landstr,; 4. XI. 1/,12 h. 
a.m. mehrere 100 y. 6 u. 9 am Neustiidter Friedhof; jeder Baum 
wimmelte vy. thnen. Miinchberg: 5. IV. s. 6 auf Straffsenbiumen b., 
Schlegel. Oberau: 24.u. 25. XI. sehr hiiufig (v.B.). Schupf: 19, IIL. 
1 Ex. ges. (Pfalz). Wunsiedel: 21. III. s, 6 vor der Stadt, 25. ITI. 
desg]l. in einem Wildchen an der Hofer Landstr.; 26. III. mehrere s. 6 
am Weg zur Luisenburg (Dr. G.). 


Chrysomitris spinus (L.), Erlenzeisig. 
1903. 

Affaltern: Erscheint regelmifig zur Strichzeit in gréfseren u. kl. 
Fliigen; heuer besonders zahlreich in den W.; 6. I. ca. 25 Ex. imW., 
17. I. einige Dutzende auf Erlen; 22. I. 5 Ex. wiederholt auf dem 
Friedhofe an den Fruchtzipfchen v. Thuja occidentalis; 23.1. massen- 
haft auf den Kronen der Fichten, wihrend einige wenige den Fichten- 
samen, der auf dem gefrorenen Schnee umherfliegt, auflesen; 27. I. 
mehrere Hundert im W. in vollem Ges.; 13. III. 5h. p. m. ein groferer 
Flug b. der Trinke am W.Saume; 19. HI die letzten gg.; 28. IX. die 
ersten am Herbstzug im G.: 13. XII. 9 Ex. auf Erlen. Andechs: 
Jan. u. Febr. viele hier. Augsburg: 2. I. einige Fliige b. Holzen, 
28. I. in den Lechauen; 24.11., 14. X. u. 17. X. kl. Fliige b. Mering 
u. Pfersee; 20. X. u. 20. XI. Fliige b. Obergriesbach u. Mering (v. B.). 
26. VI. 14 ad. s. mit 1 Ex. juv. auf einer Lirche in einem G. an 
der Goggingerstr.; 15. XII. 15 Ex. auf einer Erle in den Siebentisch- 


— 123 — 


anlagen (Ziegler), Erlangen: 1. I. kl. Schwarm im Lazarettg.; 3. III. 
1 P. mehrere Stunden hindurch in Beob. G.; 25. X. einige Ex. in den 
Erlen am Schwabachsteg, dabei ein flott s.d; 7. XI. Schar vy. ca. 40 Ex. 
gegen Abend dem Bubenreuther W. zufl, Miinchen: 15. Il. in un- 
geheuren Fliigen in den Fichtenbestiinden des Perlacher Forstes; hangen 
sich wie die Meisen an die Zapfenfriichte u. holen sich die Samen 
heraus; 1. III. paarungslustig; 2 Ex. verfolgen sich sehr behend unter 
lautem Zwitschern iiber dem Isartal; 1. XI. sehr viele im Deininger 
Filz (Oertel). Regnitzlosau: Hat heuer hier gebriitet; selten. Vesten- 
berg: Den ganzen Winter viele Ex. auf den Lebensbiumen am Kirch- 
hof, den Samen derselben fressend. Wolfratshausen: Im Winter in 
Scharen in der Isarniederung. 
1904. 

Affaltern: Wihrend der Strichzeit kaum 1 Ex. zu sehen; 22. 1X. 
die ersten am Herbstzuge. Augsburg: Vom 8. X. an in den Auen 
an Erlen, im Winter oft kl. Gesellschaften (v.B.). 18. III. am Stadtg. 
6 Ex. ges., 22. III. 8 Ex. tiber die Stadt fl.; 23. IV. einige in den 
Lechauen geh.; 19. VI. 1 6 auf einer Erle im Stadtpark; 21. VI. 
ebenda 2 Ex. u. spiter mehrere juv. ges., 19. VII. b. der Schwimm- 
schule 3 juv., 11. VIII. mehrere im Stadtg. Birkensamen fressend; 
25. VIII. 40—50 Ex. auf Linden am Schleifgraben (Ziegler). Diepolz: 
15.—17. I. 10—15 Ex. auf Ebereschen beim Schulhause. Kohlgrub: 
Im Aug. hiufig in den Anlagen auf Erlen u. Birken. Miinchen: 31. I. 
ganze Schwiirme in den reichtragenden Fichtenwaldungen des ‘l'auben- 
berges. Im Dez., weil kein Fichtensamen, auch kein Ex. ges. (Oertel). 
Oberau: 28. u. 24. XI. beob. (v. B.). Unterpeifienberg: Im 
Winter viele auf Erlen hier. Wolfratshausen: Jan. u. Febr. tiglich 
am Futterplatz. 

Ciconia ciconia (L.), Weifser Storch. 
1903. 

Affaltern: 6. IIL6h. p. m. 1 Ex. am N. in Liitzelburg angek., 
22. III. das 2. Ex.; 22. VIII. Abzug. Augsburg: 6. II. 4 in Mering 
angek., 12. III. 9 desgl., 10. V. N. in Schénebach auf der Kirche 
bezogen; 21. V. in den N. zu Gablingen u. Liitzelburg je 3 juv.; 10. VI. 
die juv. in genannten N. kénnen noch nicht stehen: 28. VI. juv. fliigge, 
doch noch im N. (vy. B.). Heuer Br. in Friedberg, Aichach, Hérz- 
hausen b. Schrobenhausen u. Lichtenau b. Neuburg a. D. (Ziegler). 
Autenried: 10. III. 1 Ex. in Ichenhausen, 16. III. 2 Ex. angek. Im 
Waldstetter Revier briitete auch hener wieder 1 P. auf dem Sahlweiden- 
strunk; das P., das auf dem Dache der Engelwirtschaft in Wald- 
stetten viele Jahre horstete, verliefi diesen Sommer sein N. u. baute 
sich im Waldstetter Ried ein neues; 25. VIII. 25 Ex. auf den Diichern v. 
Giinzburg beob., 28. VIII. abgezogen. Dillingen: 28. II. mitt, 1 Ex. 
angek.; 4, III. mitt. 3 Ex. ges., 2 bl. Allem Anschein nach waren es 
29 u. 14, denn sie verkehrten friedlich nebeneinander mehrere Tage 
unter Beniitzung eines N, Hichstitt: Im Altmiihltal gibt es, so lange 


Sei, yADME = 28 


der Fluf{ durch das enge Tal des Jura flieBt, keine Stérche, dagegen 
briiten solche im oberen weiten Altmiihltal u. seitwiirts b. Neumarkt i. O. 
Erlangen: 18.1V. N. in Herzogenaurach un. Bruck besetzt, 14. VI. 25 Ex, 
zusammen b, Eltersdorf herumstreichend, 9. VII. 6 Ex. tiber die Stadt 
gegen Abend vy. O. nach SIV. streichend, 31. VII. 40 Ex. iiber die 
Stadt v. NW. n. S. hinziehend. Kaufbeuren: 14. IV. 1 Ex, angek.,, 
hat das alte N. bezogen: blieb bis Ende Mai; spiéter nur noch hie u. 
da einmal gekommen. Kitzingen: 21. II. ges., Ww. bedeckt (SOw.); 
23. VII. 10 Ex. kreisen hoch iiber der Stadt; 18. VIII. 1/,7 h. p.m. 
17 Ex. fliegen iiber die Stadt u. verschwinden mit den hiesigen juv. n. 
S.; 23. VIII. sind die beiden Alten nach einem niichtlichen Gewitter 
verschwunden. Langenbruck: 30, IV. 3 Ex. ges. Laufamholz: 
Hier nie ges., obwohl er friiher 2 km y. hier in Mégeldorf genistet 
haben soll. Im Friihjahr b. Heroldsberg éfters 1 Ex. in den Wiesen 
ges. Miinnerstadt: Br. auf den Stadttiirmen. Noérdlingen: 2. IV. 
1 P. ges: (Dr: G.). Petershansen: 10) VI. 1-ad. 3. guys 
ges. (Dr.G.). Tapfheim: 7. III. 1 Ex. angek., Sw., +-12°C. (SWw.). 
Wallerstein: 3. TV, 1 Ex, auf einem F. ges. (Dr>G.). 9 | 


1904. 

Affaltern: In Liitzelburg 6 10. TIL, 9 26. IIL. angek., 3 juv. 
4, VII. fliigge; 16. VILL letztmals am N. beob., worauf sich alle noch 
mehrere Tage auf den umliegenden F. herumtrieben, bis sie die Gegend 
verliefien. Augsburg: 18. IV. P. in Mering eifrig am N.; 31. V. 
br. in Gablingen u. Liitzelburg, 18. VI. 3 fast fliigge juv. in Liitzel- 
burg (v. B.).. 19. IV. 4h. a. m. 2 Ex. v. S. n. N. durchs: Leehtal fi: 
(Ziegler), Autenried: 12. III. 1 Ex. in Giinzburg. In Ichenhausen 
seit vielen Jahren Br.; heuer kam nur 1 Ex, u. blieb bis 25. VIII. da. 
Im Waldstetter Ried hat auch heuer das P. auf dem Sahlweidenstrunk 
gebr.; 16. VIII 8 Ex. tiber das Dorf d:. Cham: 8. VIDE @abger 
Erlangen; 11. IV. 1 Ex. nahe der Stadt, 25. IV. 2 Ex. auf dem N. 
in Baiersdorf: 27. V. 1 Ex. im N. v. Eltersdorf, 1 Ex. im N. v. Stei- 
nach. 20. VII. Alte mit 2 juv., fast fliigge, am N. v. Eltersdorf. 1 Ex. 
iiberwinterte in Frauenaurach u. kam sehr gut durch. Feldgeding 
(Dachau): Auf der Kirche nistend (Lankes). Geisenfeld: 7, III. 1 Ex. 
angek., Sw. (Ww.Schnee). Grofhabersdorf: 21.111. 1 Ex. angek., um 
das N. kreisend; nach einigen Tagen noch 2 Ex. angek. Nach hartem 
Kampfe zog 1 Ex. ab: das gebliebene P. zog 3 juv. grof. N. schon 
nahezu 100 Jahre auf demselben Hause u. fast alljiihrlich besetzt. 
Kaufbeuren: 138. VIL. kreisten 3 Ex. lingere Zeit iiber der Stadt: 
N. blieb heuer unbesetzt. Kitzingen: Br., 3. IV. am N, ges. Hat 
heuer keine juy. grofgezogen: 16. VIII. letztmals am ‘lurm beob. 
Neumarkt i. O.: 21. IV. 2 Ex. ges. Neusitz: 30. VIL. abends 
kamen 15—20 Ex. ins Dorf, besetzten die Dicher vy. Pfarrhaus, Kirche 
u. Scheunen, iibernachteten u. zogen am anderen Morgen wieder weiter 
(Werlin).’ Roth a. S.: 1. VEU Ex; amiN: ‘Traschong: S18) ies 
10h.a,m. 1 Ex. v. NV gegen S fl. 


— 125 — 


Ciconia nigra (L.), Schwarzer Storch. 


1903. 
Erlangen: 10. X. 1 ad. b. Kosbach erl. Neuulm: 31. VIII. 
1 Ex. erl. (v. B.). Wald (M.Fr.): Im nahen W. sind Ex. auch wih- 
rend des Sommers nicht selten zu sehen (Bezzel). Weisendorf: 1 Ex. 
b. Sintmann erl. (Trebes), Dachau: In den 80er Jahren wihrend 
einiger Tage im Moos beob. (v. B.). 


Cinclus cinclus (L.), Wasserstar, Wasseramsel. 


1903. 

Augsburg: 22. X. 1 Ex. aus Tettingen ges. (v. B.). Diessen: 
Anf. Dez. im Hofe des Fischers Brackenhofer 5 Ex. b. den Fisch- 
behaltern erl. (Dr. P.). Erlangen: 8. V. 1 P. b. Griifenberg beob. 
Fiissen: 20. V. 1 Ex. am Lech in der Nahe des bayer. Grenz- 
hauses ge. Kaufbeuren: 17. XI. v. hier, 21. XI. v. Mindelhein, 
28. XII. v. Raisweil je 1 Ex. erh. Kreuth: Den ganzen Winter tiber 
zu sehen. Laufamholz: Kommt selten vor; wohl wegen der Beun- 
ruhigung durch Niirnberger Ausfliigler. Am sogen. Schneidersbach — 
ein kl. Nebenbach der Pegnitz — 16 im W. erl. Miinchen: Wiih- 
rend des ganzen Winters 4—5 Ex. an den seichten Seitenarmen der 
Isar mitten in der Stadt ges. Der lebhafte Verkehr auf den Briicken 
stért sie nicht; 11. I. taucht 1 Ex. 387mal nacheinander; 20. I. b. 
—12° 1 Ex. auf dem Ufereise der Isar sitzend u. laut s., fliegt dann 
flufbaufwirts u. taucht mitten im Strom 60—70mal so rasch hinter- 
einander unter, daf es eben nur Atem dazwischen holen kann; fliegt dann 
auf eine Hisscholle, schiittelt sich u.singt: 25. I. 2 Ex.das.; 26. I. wiilzt 
1 Ex. beim Futtersuchen ziemlich grofge Steine, einmal sogar eine griéfere 
Steinplatte um. Bei dieser Arbeit unter dem Wasser rudert er mit den 
Fliigeln u. stemmt die Schwanzfedern auf den Boden (Oertel). Parten- 
kirchen: An der Partnach nicht selten. Zwiesler-Waldhaus: Br. 


1904. 

Augsburg: 20. II. v. Buchlohe, 27. IJ. v. Inningen, 8. ITI. v. 
Immenstadt u. 17. X. v. Waal je 1 Ex. beim Prip. ges. Im Dez. 
einzelne Ex. an der Wertach (v. B.). Forchheim: 8. X. 1 6 ad. 
in der frinkischen Schweiz erl. Fiissen: 24. VI. 1 Ex. am Lechfall 
ges. Happareute: In der Argen u. im Tobelbach hiufig. Kauf- 
beuren- 5. Il. vi 'Gutenberg,:'30-) VIIL iv. “hier! 8: u. 11. VIIL., 
18. X. v. Schiittendobel, 13. X. v. Waal u. 27. X.v. Rieder je 1 Ex. 
erh. Kohlgrub: Vereinzelt an Bichen (v.B.). Miinchen: In 5—6 Ex. 
stiindiger Wintergast u. ziemlich vertriglich; 29. I. 5 h. p.m. 14 b. 
empfindlicher Kiilte fréhlich s. (Oertel). 


Circaétus gallicus (Gm.), Schlangenadler. 


Falkenberg: 3. VI. 1903 1 6 ad. im Revier Buch b. Zorneding, 
lat den Schiitzen bis auf 100 Schritte heran und wird mit der Kugel 


— 126 — 


erl.; Fligelspannweite 1,80 m (Coll. P.). Erlangen: 24. X. 1904 
1 starkes Ex. b. Buckenhof in grofser Nihe beob., fiallt in dichtes Ge- 
biisch ein u. streicht, nachdem es iibergangen, ca. 100 Schritte hinter 
dem Beob. in den Hochw. ab. 


Circus aeruginosus (L.), Rohrweihe. 
1903. 
Ammerland: Ende Sept. 1 juv. in der Fasanerie erl. 
Pfrontenhausen: Anfg. Aug. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


1904. 

Adlmannstein: 12.1X. frith 6 ad., v. der Artillerie aufgeschreckt, 
lange in grofer Angst tiber den F. herumstreichend. Ammerland: 4. X. 
1 Ex. im Weipertshauser Moos erl.; 24. X. ebenda ges. Augsburg: 
6. X. 1 9 ad. aus Landsberg ges. (v. B.). Erlangen: 25. IX. 1 6 ad. 
b. Dechsendorf erl. Miinchen: 18. IX. 1 9b. Hartmannshofen, 20. IX. 
1 9 ad. b. Moosach, Okt. 1 6 ad. b. Dachau erl. (Dr. P.) 


Circus cyaneus (L.), Kornweihe. 
1903. 

Aschheim: 22. J. 1.9 juv. erl. (Dr. P:). Augsburgssosge 
1 9 juv. b. Lechhausen, 29. X. 1 6 juv. b. Thannhausen erl. (v. B.). 
Erching: 6.1.19 juv. erl.; in der Bauchhéhle kolossale Fettklumpen. 
Ein v. Herrn Fischer-Augsburg untersuchtes Ex. hatte im Magen 
5 Miause, ein anderes Reste v. solchen; 12. II. 1 6 juv. erl. (Dr. P.). 
Grofshadern: 26. II]. 2h. p.m. 1 Ex. ges.; d. n. O.. Nw. (Ow.), 
seit 8 Jahren nicht mehr ges. Ingolstadt: 1. IV. 1 Ex. ad. erl. 
(Dr. P.). Miinchen: 8. IV. 1 juv. erl.; im Sto% einzelne Feder des 
Alterskleides; 25. X. 1 juv. erl. (Dr. P.). Obergrashof (Dachau): 
Oroly.. A guy. vert. (Dr. /P.): 

1904. 

Aresdorf: Mitte Sept. 1 Ex. erl. Aschheim (M.): 14. X. 3 juv. 
erl. (Coll. P.). Augsburg: 28. II. 14 ad. b. Inningen durch einen 
Jiiger beob.; 15. IX. 1 9 ad. im Derchinger Moos auf Rebhiihner 
stofend: 1 X. einige daselbst beob. (v. B.). Dachau: Im Noy. 
1 ix. orl. (Dr. .P.).. item \(M.): (26. X61) Ex. \erl.. (Dre 


Circus pygargus (L.), Wiesenweihe. 
1903. 

Dachau: 27. IV. 1 Ex. nordwestl. Feldmoching, 1 Ex. zwischen 
Grashof u. Augustenfeld ges. Erching: Juni 3 frische Eier erh. (Coll. P.). 
Grafrath: 22. X. sehr helles 6 ad. an der Amper beob. (Dr. P.). 
Kaufbeuren: 25. VI. 1 Ex. v. Seegen erh. Miinchen: 1 6 ad. im 
Dachauer Moos ges., nahe am Boden hingaukelnd, plétzlich anhaltend 
u. herabstoBend, dann wieder in eulenihnlichem Fluge weiterziehend 


(Oertel), Wiesenfelden: 11. IX. 1 6 ad. erl. (Dr. P.). 


— 127 — 


1904. 

Erching: 10. VI. auf dem z. Zt. ziemlich trockenen Erdinger 
Moos ein N. mit 4 etwas bebriiteten Hiern ausgehoben; n. Aussage des 
Jigers war es 29. V. noch leer, 30. V. 1 Ei, 2. VI. 2 Hier enthaltend; 
es besteht aus alten langen Schilfblittern, die dicht aufeinander gelegt 
sind; das Schilfpolster zeigt eine deutliche Mulde. Das Geliinde zeigt 
kl. Graskufen, zwischen welchen ganz spiirliches */, m hohes, frisches 
Schilf u. solche alte Stengel emporstehen; ca. 70 Schritte v. dem N. 
entfernt fiihrt ein Weg vorbei, an dem einige Erlenbiische stehen; das 
6 ad., auf einem Hiigelchen sitzend, streicht friihzeitig ab, das 9 hilt 
auf ca. 30 Schritte aus u. wird im Wegfliegen erl.; dasselbe zeigt in 
Sto® u. Fliigel frische Federstiften u. sieht sonst sehr ramponiert aus 
(ee). Kaufbeuren: 16. 1X. 1 Ex. erl. Staltach: 1. V. 1.0 ad. 
eras. P.). 


Clivicola riparia (L.), Uferschwalbe. 
1903. 


Affaltern: Grofere oder kl. Brutkolonien existieren gegenwiirtig 
im Umfange des Bezirksamtes Wertingen: b. Bliensbach, Hohenreichen, 
Pfaffenhofen u. Emmersacker; nicht mehr besiedelt waren heuer die bis- 
herigen Brutstiitten b. Prettelshofen, Bocksberg, Markt u. Meitingen 
(hier an den hohen Ufern eines Altwassers des Lech, am sogenannten 
»hohen Land“), Die Besiedelung unterblieb wohl deswegen, weil diese 
Brutstitten durch gréfere Abrutschungen u. dergl. Stérung erlitten 
hatten. Augsburg: 28. VI. einige Ex. unter Ch. urbica an der 
Schmutter b. Gablingen beob. (v. B.). 26. IV. ges. SWw. bewdlkt 
(Ww., windig, triib, kalt). In einer Lehmgrube b. Géggingen sind 
die vorjihrigen N. verschiittet, aber 51 neue gegraben; 31. V. b. Fried- 
berg in Sandgruben 2 kl, Kolonien; 6. VII. erste ausgeflogene juv. ges. 
(Ziegler), Babenhausen: Seit mehreren Jahren eine sehr starke Kolonie 
am Sandberge westl. v. Kettershausen (Dr. Ries). Diessen: 24. VIII. 
ca, 18 juv. unter Ch. urbica ges. (Dr. P.). Erlangen: 15. V. 1 Ex. 
an den Rudelsweihern gg.; Ende Mai ein hier erl. ad. Ex. erh. Flossen- 
biirg: 2. IX. 7 h. p. m. strich 1 Schwarm hart tiber dem Wasserspiegel 
eines in einem geschlossenen Tale gelegenen Weihers sehr rasch unter 
fortwihrendem Gezwitscher auf u. ab u. ruhte hie u. da am Ufer aus, 
heftiger Ow.; andern Tags verschwunden; friiher nie beob. Kitzingen: 
Br., 30. IV. gg., 10. X. letztes Ex. ges. Schwabmiihlhausen: 21. V. 
1 km nérdl. v. hier, in der Niihe der Singold, ca. 8 Min. vom 
Wasser entfernt, eine Kolonie in einer Sandwand. Diese ist etwa 8 m 
hoch u. besteht in ihrem oberen, etwa 2 m michtigen Teile aus Lehm 
u. Gerdllschotter; hier befindet sich kein Loch, aber unmittelbar unter 
dieser Lehmlage, wo der weiche Sand beginnt, sieht man eine Menge 
fertige (113 St.) oder in der Anlage begriffene N.: vom Boden aus ist 
keines zu erreichen. Da wihrend des Jahres viel Sand weggeschaufelt 
wird, miissen die Réhren alle Jahre verliingert werden (Oertel). 


— 128 — 


1904. 

Affaltern: Mitte April sind die Kolonien b. Hohenreichen u. am 
,sandberge“ zwischen Ehingen u. Nordendorf bezogen; seit 2 Jahren 
sind verlassen die Brutstitten in einer Sandgrube am W. siidwestl. 
Achsheim u. die in einem Hohlwege b. Eisenbrechtshofen. Augsburg: 
18. V. 1 Ex. an der Wertach b. Géggingen; 25, V. einige tiber dem 
Eisweiher b. Pfersee; 3. VII. Kolonie am LEisenbahndurchschnitt b. 
Mering entdeckt (v. B.). 18. 1V. 2 Ex. unter Rauchschwalben am Zu- 
sammenflu® v. Lech u. Wertach ges., 25. IV. 12 —15 Ex. dsgl. b. 
Gersthofen; 17. V. in einer Lehmgrube b. Géggingen Kolonie; in einer 
Wand 25, in einer anderen 10, in einer dritten 4 u. in einer vierten 
23 frische Nistlécher; 28. VI. nur v. einzelnen P. noch juv. in den N.; 
viele der letzteren durch Nachrutschen der Lehmwand zerstért: 21. VII. 
kl. Kolonie in einer Sandgrube b. Wifertshausen (Ziegler). Bamberg: 
Im Spiitherbst Nisthéhlen b. Dellern gef.; einziger Brutplatz im Keuper- 
gebiet. Erlangen: 27. IV. viele unter Mehlschwalben an den Rudels- 
weihern. Fiirth: 5. IX. 1 Ex. auf einem Telegraphendraht beob. 
Kitzingen: 14. IV. ge., 11. IX. abgez. Lindau: 21. EXS pam 
ca. 100 Ex. am Seeufer, d. Regensburg: 15. V. in einem Steinbruch 
am Reinhausener Berg 1. d. Donau ges.; sind aus dem Sandbruch r. d. 
Donau infolge Stérung ausgezogen (Killermann). Zéschingen: 12. V. 


20 Ex. an den N.Léchern lebhaft hin- u. herfl. 


Coccothraustes coccothraustes (L.), Kirschkernbeifer. 
1903. 

Augsburg: 4. IV. 1 6 am Rotentorwall, 7. IV. b. St. Max, 18. VI. 
erste ausgeflogene juv. (5 Ex.), 2. VII. 2. Ex. b. Géggingen, 238. VIII. 
2 Ex. b. der Schiefistiitte, 21. IX. 2 Ex. b. Zuchering ges. (Ziegler). Er- 
langen: 1 P. im Schlofg. br.: im August tiglich ad. u. juv. im Garten des 
zool. Instituts. Miinchen: Sehr hiufiger Standvogel (Oertel). 3. 1. 2 Ex. 
beob. (Bachmann). Im Marz u. April im Engl. G. mehrfach beob. (Dr. P.). 
20. V. N. mit 6 Eiern im Wé&ldchen hinter Allach; 26. V. juv. darin; 
8. VI. ausgeflogen; 27. V. daselbst N. mit 2 Hiern, spiter verlassen. 
Schongau: 6. VIII. 1 Ex. mit 3 fliiggen juv. beob.; sie verzehrten 
in kurzer Zeit den reichen Ertrag der Traubenkirschbiume. 


1904. 

Augsburg: 10. IV. 1 ob. Gersthofen erl., 22. V. 1 Ex. am Hingang 
in den Stadtpark; 21. VI. hier 1 vom 6 ad. gefiittertes fliigges juv.; 
23. VII. 1 ad. u. 1 juv. an der Schiefistiitte; 25. VII. mehrere ad. u. 
juv. am Schlof Wellenburg b. Géggingen auf einem Elsenbeerbaum, 
dessen Beeren fressend. 1. VIII. u. 24. X. je 1 Ex. in der Stadt 
(Ziegler). Erlangen: 18. IV. 1 9 ad. im Schlofg., 1 P. Bliitenknospen 
fressend im Hichenw.: 28. V. eben ausgeflogene juy. im Schlofg.; 2. VII. 
ebenda 1 6 ad. Gauting: Ende Jan. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Miinchen: 
7. Il. in P. fl. u. oft lockend (Oertel). Im Engl. G. hiiufig; 1. u. 17. V. 


im Hofgarten iiber den Tischen des Café Lutz locken geh.: jedenfalls 
N. in der Nihe (Dr. P.). Oberbeuren: 24. IV. in einem Buchenwald 
1 P. beob., sehr wenig scheu, hipft in niedrigen Biischen u. auf der 
Erde umher, ohne Beob, zu beachten: sie bauen auf dem iuferen Zweig 
einer Fichte ca. 9 m tiber dem Boden u. fl. sehr oft ab u. zu, lange 
rashalme herbeitragend: manchmal verweilen sie ziemlich lange an der 
Grashalme herbeitragend hmal eilen s lich lang d 
iststelle: 1. V. P. wieder an der gleichen Stelle, auch viel am Boden. 
Niststelle; 1. V. P d ler gleichen Stell h ] Bod 
in 3. Vogel, der sich dem Standorte s N. niihert, wird sofort v. 
Kin 3. Vogel, d hd Standorte des N hert, 1 sofort 
en beiden anderen verjagt. i rt wur son nirgends in der 
den beid d gt. Die Art wurde sonst gends in d 
ganzen Umgegend konstatiert. Zéschingen: 24, VII. 2 Ex. in Arbeit 
an den Weichselbiumen. 


Colaeus monedula (L.), Doble. 


IQ03. 

Aeschach: 18. XII. 1 Ex. b. Reutin erl. Affaltern: Hat sich 
seit 2 Jahren auf dem Kirchturm in Biberbach neu angesiedelt; Bestand 
25—30 P. Augsburg: 1. II]. mehrere Ex. auf den Wiesen b. 
Goégeingen; Standvogel auf verschiedenen Tiirmen der Stadt; im Herbst 
unter den Fliigen der Saatkriihen manchmal einzelne u. kleine Verbinde 
(v. B.). Diepolz: 1.—4. X. in grofgen Ziigen beob. Erlangen: 3.1. 
Kl. Schwarm auf den Tiirmen der Stadt hin- u. herziehend; 22. IV. 
der Bestand an Brutpaaren ist zuriickgegangen; 2. V. N. mit kl. Tuy. 
am Neustidter Kirchturm; 8. X. kl. Flug im Reichsw., unter grofsem 
Geschrei der Stadt zufl.; seit 16. X. 12 P. am Neustiidter Kirchturm; 
25. X. auf dem Turm der reformierten Kirche friih eine kl. Schar; 
25. XI. auf der Neustidter Kirche friih ein sehr grofer Schwarm 
erschienen, der den ganzen Tag blieb, am Abend gegen W. abflog: 21. u. 
22. XIL. grofer Schwarm friih b. Tagesgrauen am Neustiidter Kirchturm 
angekommen, flog gegen Mittag ab. Fiissen: Br. in einem Turm auf 
der Burg, die 25. V. 20-25 Ex. umschwiirmen; 27. V. gegen Abend 
b. starkem Gewitterregen fl. ca. 30 Ex. in einen G. auf eine grifere 
Birkengruppe u. sitzen dort, leise krichzend, Fliigel u. Schwanz aus- 
breitend u. die sonderbarsten Stellungen einnehmend, so gleichsam die 
Wohltat eines lauen Bades geniefiend: nach Aufhéren des Regens 
flogen sie weg (Dr. G.). Ingolstadt: Trotz des AbschiefSens noch 
iufgerst zahlreicher Br. auf Tiirmen u. 6ffentlichen Gebiiuden. Ein Ex. 
hatte einen seiner gliinzenden Fliigeldecken u. Fife beraubten Carabus 
auratus u. ein vegetabilisches Gebilde, anscheinend junger Fichtenzapfen 
oder Zweigknospe, im Schnabel, im Magen, wie alle spiter untersuchten, 
ein Gekriimel vegetabilischen Ursprungs. (Zirkel). Kaufbeuren: 
Nisten nur noch in einzelnen P. Miinchen: 9, I. am Frauenturm 
3 Ex. beob.; 9. Il]. b. Allach zahlreiche P. beob.: 1 Ex. visitiert einen 
Aststrunk auf einer Eiche: dann vereinigen sich 60 Ex. iiber dem Forst zu 
einem Fluge, aber alle ohne Ausnahme fliegen paarweise; nachher trennen 
sich wieder einige P. u. fallen im W. ein. (Dr. P.). Miinnerstadt: 
Zahlreicher Br. Noérdlingen: 2. IV. viele Ex. auf den Tiirmen der 
Stadtmauer (Dr. G.). Vestenberg: 15. X. 1 h. p. m. 1 Schar b. 


Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904. ) 


ty 


— 130 — 


schénem Wetter v. NO. n. WSW. ziehend beob. Weifenburg i. B.: 
11. IIL. 15—20 Ex. schreiend auf der Wilzburg beob. (Dr. G.). 
Awiesler-Waldhaus: 6. III. p. m. ca. 100. Ex. von S. nach W., 
+ 3°R., Regen (ebenso, Sonnenschein); nicht Br. 


1904. 
Affaltern: Gréfere Kolonie im Turm der Schlofkirche in Markt 
b. Biberbach; 8. III. 11 h. a.m. 150—200 Ex. von W.n. O. ziehend: 
7. XI. 2 h. p. m. ca. 100 Ex. von O. nach W. hoch. Augsburg: 
23. II. einige Ex. unter Saatkrihen b. Mering; 2. III. mehrere den 
Turm der Moritzkirche umkreisend: 6. III. einige am  Ulrichsturm: 
31. V. einige auf gemihten Wiesen b. Gersthofen; im Herbst hiufig 
unter Saatkrihen (v. B.). 27.. IV. 12 P. auf dem Kirchturm zu 
Worleschwang; frische Hier in den N. (Fischer); 13. Il. einige 
P. auf dem Rathaus- u. Perlachturm angek.; 28. III. melhrere P. 
beim N.Bau; beim Durchzug der Saatkriihen im Friihjahr mehrere 100 Ex. 
beob: von den in der Stadt weilenden Dohlen flogen immer gegen 
Abend mehrere hinaus u. niichtigten unter den Saatkriihen im W. (Ziegler). 
Erlangen: 16. I. friih grofser Schwarm am Neust. Kirchturm, gegen 
Mittag abziehend; 31. I. u. 1. II. kl. Schwarm ebenda; 4. II. mehrere 
unter Saatkrihen am Brucker Anger: 5., 6. u. 18. Il. den ganzen 
Vormitt. grofser Schwarm am Neust. Kirchturm: 16. 1. 3 P. den Kireh- 
turm smfl., desel. 18. u. 19.,IL.; 31. III. banende: P. yantiidem 
Turm der Neust. u. der reform. Kirche: 18. IV. viele P. an ersterem: 
4. IV. holen die P. Baustoffe hiuter dem Friedhof; 22. V. fast fliigge 
juv. inden N.: 6. VIII. seit langer Zeit wieder einmal 6—8 Ex. auf dem 
Kirchturm; 22. IX. ebenda mehrere Ex.: 29. IX. kl. Schwarm im westl. 
Reichsw.; 17. X.°3. Ex. hoch in der Luft von O.n. W. ziehend; 9. XII. 
6:—10 Ex. am Neust. Turm. 19. XII. friih 2 Stunden lang grofer Schwarm 
am Neust. Turm. Fiissen: 17. V. Schwarm v. 15 Ex. um die Burg 
fl.: 2. VI. mehrere daselbst: 3. VI. in cinem G. der Stadt; 6. VI. ad. 
mit fliiggen juv.: 7. VI. eine Menge juv. auf den Wiesen. Hof: 7. III. 
mehrere P. am Turm der Kathol. Kirche; 9. ILI. in grofer Anzahl 
das. Lindau: 25. X. 8 h. a. m. einige 100 Ex. von WN. un. S. d. 
Minmehen: 5. III..12 bh. mitt. 52 Ex. fl. mn. O. (Oertel);. Bragium 
Forstenrieder Park in hohlen EHichen (Dr. P.). Niirnberg: 11. X.n. 
4 h. p. m. besonders auffallender Liirm an der Lorenzkirche; ausge- 
sprochener Regentag. Oberbeuren: 11. IX. 12 Ex. gegen W. fl. 
(Dr. P.). Schupf: 13.—15. ID. taglich Schar von ca. 200 Ex. 
(einzelne Kriihen darunter): gegen N. d. Trasching: Im Marz unter 
den ziehenden Saatkriihen beob. Worth a. D.: 11. LX. grofe Menge 
auf der Burg: kreisen friih u. am Spitnachmittag laut krichzend um 
die 'Tiirme. 


Colymbus auritus (L.), Ohrensteiffub. 
Augsburg: 8. I. 1904 1 in der Umgegend erl. Ex. ges. (v. B.). 


— 131 — 


Colymbus cristatus (L.), Haubentaucher, Grofer Haubensteiffub. 


: I903- 

Augsburg: Im Dez. einige Ex. erl. (v. B.). Diessen: Ziemlich 
zahlreicher Br. auf dem Pilsen- u. Ammersee;: Ofters beob. b. Rie- 
derau, Herrsching, Utting u. Diessen; 5. IX. 2 Ex. weite Strecken 
faeueop.: 21... X. von Pat. Haindl. noch 1. Ex. ges. (Dr., P:). 
Erlangen: 28. X. 16 ad. am grofen Bischofsweiher beob.; 5. XL 
1 Qad. am Kanal erl. Kaufbeuren: 30. VII. 1 Ex. v. Bern- 
beuern erh. Miinchen: Anfang Nov. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Roggen- 
pee 10; TIT) tt h. a. m.’6 Ex. ges. “Seeshaupt: 16. V. auf dem 
nord]. Ostersee 1 P. beob.; das eine Ex. triagt auf seinem Riicken 2, 
(vielleicht 3) ganz kl. juv., welche sich auch -manchmal auf dem 
Wasser aufhalten, dem Futter bringenden Vater entgegen- u. nach- 
schwimmen, aber stets bald wieder den Riicken der Mutter aufsuchen; 
auf diesem sah Beob. sie auch v. dem (viel umherschwimmenden u. 
tauchenden, bisweilen auch sich putzenden) 6 gefiittert werden (Dr. P.), 


1904. 

Aeschach: Im Bodensee; 6. IV., 16. VI. (6), 19. VL, 5. u. 14. VII. 
u. 22. erl. Augsburg: 8.1. 1 in der Umgegend erl. Ex. ges. (v. B.); 
Erlangen: 12. V.°1 6 ad. am grofsen Dechsendorfer Weiher beob. 
Kaufbeuren: 18. X. v. Hopferau 1 juv. erh. Riederau (Ammersee): 
Br. in 2——8 P.; 22. X. noch beob. Starnberg: 25. X. 1 Ex. im 
Karpfenwinkel erl. Steinebach: 12. V. 1 P. am Wérthsee (Fischer). 
Tegernsee: 20. VIII. 6 Ex. beis. in der Gegend vonWiessee, einige 
auch b. Kaltenbrunn (dsgl. 29. VII. 1903) (Dr. P.). 


Colymbus griseigena Bodd., Rothalssteiffu8. 


Laufen a. Salzach: 18. VII. 1904 1 Ex. juv. erl., wahrschein- 
lich dort erbriitet. (Henseler). 


Colymbus nigricans (Scop.), Zwergsteiffub. 
1903. 

Aeschach: 17. XII. 1 Ex. am Bodensee erl. Augsburg: 19. XI. 
einige b. Hemarten; 28. XII. einige an der Schmutter beob. (v. B.). 
Erlangen: 25. I. 1 Ex. ad. b. Dechsendorf erl., 5. XI. 1 Ex. auf einem 
Weiher siid]. Forchheim beob., 14. XI. 1 Ex. auf den Rudelsweihern, 
streicht gegen O. ab u. fallt in einen kl. Weiher am FufSe des Raths- 
bergs ein. Grafrath: 25. 1V. 1 einzelnes Ex. auf der Amper (Dr. P.). 
Kaufbeuren: 3.1. v. Stein, 27. IV. v. Stétten, 25. VIII. v. Oberdorf, 12. X. 
v. hier u. 10. XII. v. Barenbach je 1 Ex. erh. Oberbeuren: 23. I. in 
der Windach beob. (Dr. P.). 

1904. 

Meschach: Ex.erl--2.;17., 13.1, 5. Ue 6.x). Anesburg: 
Im Jan. mehrfach zum Prip. gekommen; 25. II. 2 P. am Brentwein- 
bach b. Lechhausen; 23. Il. ca. 8--10 Ex. auf der Paar b. Mering: 
17. XI. 1 & ad. aus Batzenhofen: Ganz licht hellbraun auf der Oberseite, 


OF 


= eo == 


Riicken, Schultern, Scheitel u. Ohrdecken mit rostrotem, seidenartigem 
Glanz; Unterseite weifi mit rostigem Hauch; Schwingen weiflich mit 
rostgrauem Anflag.; Lappenfiif’e olivgriin mit leichter Neigung zum gelb- 
rétlichen, Oberschnabel olivbraun, Unterschnabel heller mit rétlicher 
Schneide; heuer sehr gemein in allen offenen Wassern (v. B.). Er- 
langen: 24. IX. 1 Ex. b. Dechsendorf erl. Kaufbeuren: 27. IX. v. 
Kleinkizighofen, 2. X. v. Buchloe, 27. X. v. Oberdorf u. 2. XI. von 
hier je 1 Ex. erh. Oberbeuren: 5. II. abends 1 P. auf der Windach 
beob.: das d, erst allein, schaut lebhaft umher, taucht einige Male, ohne 
indessen die Stelle zu verlassen, u. lift schlieflich wiederholt seinen 
lauten Ruf ,.gligligligli* erschallen: darauf erscheint das — etwas heller 
gefiirbte —- 9; sie eilen auf einander zu, beriihren sich mit dem Schnabel 
u. schwimmen dann zusammen weiter. Starnberg: 26. I. 1 Ex. auf 
der Wiirm in der Niihe des Ausflusses aus dem See beob. (LL. Schuster). 


Colymbus nigricollis (Brehm), Schwarzhalsiger Steiffub. 
1903. 
Tegernsee: 8. IX. 6 Ex. erl. (Dr. P.). Miinchen: 9. IX. 1 Ex. 
in der Umgebung erl. (Dr. P.). 
1904. ; 
Augsburg: 25. X. 1 6 ad. aus Waal beim Prip. ges. (v. B). 
Miinchen: Anfang Nov. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Seeshaupt: 1. XIL 
ft juv.serl. (Dr: 7P.): 


Coracias garrula (L.), Mandelkrihe, Blauracke. 
1903. 


Ernsgaden: Heuer erstmals ausgeblieben, wihrend friiher 4—7, 
1901 noch 4—5 u. 1902 2 P. hier briiteten. Laufamholz: 1 6, das 
ohne Scheu den Jiiger auf sich zukommen lief, erl. 


1904. 

Greifenberg: 12. IX. 1 Ex. bart an der Bahnlinie beob. (Dr. P.). 
Miinchen: 8. IX. 1 juv. erl.; 2 Ex. in diesen Tagen in der Vorstadt 
Giesing beschossen; 19. IX. 1 Ex. erl. (Kafer im Magen); 19. VIII. 
1 Ex. ad. b. Schleif’heim, 26. X. noch 1 Ex. b. Perlach erl. (Dr. P.) 


Corvus corax (L.), Kolkrabe. 
1903. 
Ehrenschwang: 13. X. 1 6 ad. erl. (v. B.). Oberammergau: 
25. VI. 1 juv. (Federn noch in der Scheide steckend) erl. (Dr. P.); 9. XI. 
1 Ex. ad. erl. (Paul Oldenburg). 


1904. 
Kreuth: Ende Jan. 1 Ex. im Eisen gefe. Oberau: Ende Okt. 


u., Noy. (2 P. ges... (v. 1B.) 


— 133 — 


Corvus cornix (L.) & Corvus coraz (L.). 


Augsburg: Der Priip. erh. anfgs. III. 1903 1 Ex. vom Kénigs- 
see, das dem ganzen Aussehen, der Stiirke des Schnabels u. der Fiange 
n. nur ein Bastard genannter Arten sein kann. (v. B.). 


Corvus cornix (1.), Nebelkrihe. 


1903. 

Affaltern: 29. X. 1 Ex. unter corone auf einem Acker. Augs- 
burg: 8. I. 1 Ex. b. Gablingen, 19. I. beim Prip. mehrere Ex. ges., 
darunter sehr helle; 21. I]. 1 Flug v. 30 Ex. b. Haunstetten; 24. H. 
1 Ex. b. Mering; 3. XI. unter corone u. frugilegus b. Burgwalden ges. 
(v. B.); 16. If. in ziemlicher Anzahl noch hier zwischen Hochzoll u. 
Kissing; 21. III. 2 Ex. auf frischgepfltigtem Acker zwischen Krihen ges. 
(Fischer); den ganzen Winter iiber bis Anfg. Mira einige Ex. (8—15) 
an einem Schuttablagerungsplatz; 20. IX. 1 Ex. b. Hérzhausen, 24. X. 
1 Ex. b. Géggingen ges. (Ziegler). Erlangen: 9. II. 1 Ex. unter 6 
corone auf einem F. éstl. der Stadt: gar nicht scheu. Hoérmatzen: 
6. VI. 1 Ex. auf einer Wiese. (Dr. G.). Kaufbeuren: 22. X. 1 Ex. 
erl. Kitzingen: 18. Hl. beob. Miinchen: 2 Ex. im Jan. erl.; Priip. 
Korb erhilt in diesem Winter etwas mehr Ex. wie sonst, Prip. Baum- 
gartner wiihrend des Winters 7 Ex. (Dr. P.); 5. XII. 3 Ex. an der 
Freimanner Landst.: 9. XII. 1 Ex. b. Unterféhring an der Isar (L. 
Schuster). Reichenschwand: 1890—92 briitete in einem Kieferwildchen 
nahe Ottensoos 1 P. Krihen, dessen 9 cornix war; Bastarde waren im 
Herbst in dieser Gegend zu sehen (Barthell); Siinching: 5. V. 1 Q 
auf dem N. erl., in dem 3 nackte juv. lagen (Coll. Gengler). Vils- 
biburg: Anfg. Apr. aus einem N. an einem Tage 1 9 Rabenkrihe, am 
anderen eine Nebelkrihe geschossen. 


1904. 

Aeschach: 22.1.1 Ex. b. Hartnau erl. Affaltern: 30.1.1 Ex. 
in einem G. ges. Ansbach: Im Winter alljiihrlich hier. Augsburg: 
28. Il. 1 Ex. unter Saatkrihen b. Hochzoll: 25. IX. 1 Ex. b. Mering 
(v. B.); im Winter stets einige Ex. auf dem Kehrichtablagerungsplatz ; 
im Miirz unter den d. Saatkrihen einige Ex.: 7. XI. 1 Ex. auf dem 
erofen Exerzierplatz; 17, XI. auf einem F. oberhalb Pfersee 2 Ex. 
unter Rabenkrihen (Ziegler), Bamberg: Im Dez. hie u. da 1 Ex. beob., 
Erlangen: 1. X. p. m. 5 Ex. aus dem Bubenreuther W. gegen W. 
fl., dann sich auf einem F, zu Rabenkrihen gesellend; 26. X. 1 Ex. 
hier erl. Miinchen: 14. II. 1 Ex. unter Rabenkriihen beob. (Oertel). 


Corvus corone (L.) < Corvus cornix (L.). 
1903. 
Augsburg: 30.1. 1 Ex. erh., dessen vordere Hiilfte der Nebelkrihe 
iihnelt, nur ist das Grau triib, ins schwirzliche gehend, wiihrend der 
Riicken u. die hintere Hilfte des Bauches schwarz sind; ein 2, Ex., 


— 134 — 


aus dem vorigen Herbst stammend, ist fast schwarz, der Bauch jedoch 
ins Grau gehend mit vereinzelten grauen Federn; ein 5. Ex. ist wie 
eine Nebelkriihe, Hinterriicken schwarz, die Federn der oberen Partie 
erau mit dunklem Rande (Fischer), Miinchen: Im Jan. 1 Ex. erl.; 
sehr dunkel gefiirbt, nur Oberriicken u. Brustmitte schwarzgrau (Dr. P.). 


IQO4. 

Affaltern: 15, VI. 1 P. beis. auf einem Acker, wovon das 1 Ex. 
corone, das andere ein Bastard ist (Bauch u. Unterriicken schwarz, sonst 
wie cormx). Augsburg: Im Winter stets einige Blendlinge unter den 
Saatkriihen (v. B.). Fiissen: 14. VI. p. m. im Torfmoor b. Weifsensee 
1 P. Corvus mit 3 fliiggen juv., 1 ad. rein cornix, 1 juv. bis auf Kopf, 
Fliigel u. Schwanz ganz schmutzig braungrau, 1 juv. mit grauem Riicken, 
1 juv. mattschwarz: der 2. ad. konnte nicht genau ges. werden. (S. auch 
unter C. corniz, b. Reicheuschwand u. Vilsbiburg!) 


Corvus corone (L.), Rabenkrihe. 


1903. 

Affaltern: Sebr. hiufiger Br. 15. III. Flug v. ca. 100 Ex. vy. 
W.u. O. ziehend; 9. V. die ersten fliiggen juv.; 23. X. 2 Ex. be- 
schiidigen im Obstg. des Beob. eine Anzahl Apfel durch tieferes An- 
picken. Augsburg: 20. II. schon gepaart; 10. V. 2 P. am N. b. 
Schénebach; 13. X. 1 6 juv. aus Emersacker erh.; Gefieder silbergrau: 
war mit 3 schwarzen Geschwistern in einem N,: im ersten Jugendkleid 
war das Gefieder ganz weiferau; jetzt, wo das Kleingefieder frisch ver- 
mausert ist, ist das Gefieder wie bestiiubt, am dunkelsten auf dem 
Nacken u. den Kehlpartien: Schwingen u. Schwanz weif mit dunkleren 
Schiiften; Finge, Schnabel u. Iris normal (v. B.); 13. IV. Gelege v. 
5 Hiern auf einer Kiefer gef.; 2. VI. N. mit 4 frischen Eiern in einer 
kl. F.Hecke b. Mering, kaum 1,5 m iiber den Boden (Fischer); 20. IX. 
1 Ex. ges., das im rechten Fliigel 2 weifse Schwungfedern hatte. (Ziegler). 
Beratzhausen: 20., 21.u. 24. VIIL auf allen F. b. Hemau u. Flinksberg 
ges., die meisten noch in P, zusammenhaltend; 1. IX. mehrere auf den 
F. b. Klingen; 2. IX. 12 h. mitt. ca. 100 Ex. v. S. n. WN. tiber Klingen 
fl. (Dr. G.). Dachau: 10. V. N. mit 6 halberwachsenen toten juv.; 
3. VI. Gelege v. 5 Hiern vy. merkwiirdig kl. Volumen; 8. VI. N. zer- 
stért; in den am Boden liegenden Eiern stark entwickelte Embryonen. 
Eggolsheim: 5. XI. viele auf den F. b. Schlammersdorf u. b. Hallern- 
dorf (Dr. G.). Erlangen: 7. u. 13.1. viele auf allen F.; halten sich 
in P.: lassen Hunde sehr nahe an sich herankommen: eine aufge- 
scheuchte Kriihe stéft laut schreiend nach dem Hund; 6. HU. 1 P. 
auf einem F.; das eine Ex. unablissig schreiend u. knarrend: 2. III. 
1 Ex. bricht einen Ast y. einer Pappel u. trigt diesen im Schnabel dem 
W. zu unter fortwihrenden Kriichzen; 14. VI. 1 kaum flugbares juv. 
im Spardorfer W.; 14. X. grof’e Schar auf frisch gepfliigtem F.; 
28. X. einzelne im W. b. Untermembach: 7. XI. an der Regnitz b. 
Oberndorf sehr groffe Schar am Wasser: auf einen in der Ferne abge- 


— 135 — 


gebenen Schuf fl. alle schnell dem W. zu; 14. XI. 1 Ex. an der 
Regnitz, riittelt liingere Zeit itiber dem Wasser u. stéft wie ein Raub- 
vogel -hinein, zieht aber nichts heraus; 19. u. 20. XI. sitzen sie in der 
Stadt auf den Hausfirsten u. balgen sich dort thnlich wie die Dohlen 
schreiend herum; 20. XII. gegen Abend 50—60 Ex. vy. der Stadt wegfl. 
Forchheim: 5. XI, friih mebrere auf den F.: p. m. viele in einem 
abgelassenen Weiher (Dr. G.). Fiissen: Im Mai u. Juni iiberall sehr 
zahlreich; 24. V. 1 Ex. verzehrt Maikifer an der Landstr.; 28. V. 
mehrere Ex. dsgl.: 1 VI. N. in einer sehr hohen Fichte nahe dem Wege 
am Schwansee: 5. VI. ausgeflogene juv. auf den Héhen (Dr. G.). Graf- 
rath: 12. IV. 1 Ex. auf einer Erle an der Amper bauend; sonst noch 
mehrfach kl. Gesellschaften zusammen: 18. IV. u, 1. V. 1 Ex. im N. 
sitzend: 23. V. im N. auf einer anderen alten Erle grofe juv., die eben 
die Fliigel schwingen u. wohl bald ausfl. (Dr. P.). Greding: 14. III. 
crofe Schar beob. (Dr. G.) Gunzenhausen: 380. III. iiberall in P. 
auf den F. (Dr. G.). Hilpoltstein: 15. TI. viele P. b. Heideck (Dr. G.). 
Kreuth: Den ganzen Winter iiber hier. Miinchen: 29. X. p. m. 
eroBer Zug n. W.; 13. XID. mit kriftigen Schnabelhieben suchen sie 
die aus dem Schnee herausragenden Maulwurfshiigel n. Futter durch 
(Oertel); im Miirz 1 partiell weibes Ex. erl.: 1 Schwungfeder links 
ganz, rechts zum Teil weif, ebenso beiderseits die Fliigelspitze, die 
vordersten Fliigeldeckfedern u. fast alle Kinn- u. Kehlfedern herab bis 
zur Gurgel (Dr. P.). Neu-Reichenau: 10. VIII. in einem Gehélze 
52 tote Ex. gef.: diese waren wiihrend eines am 19. VII. niederge- 
gangenen Gewitters durch tannenzapfengrofe Hagelschlossen erschlagen 
worden (Dr. Ries). Oberbeuren: 27. 1V. mehrfach in P., 18. V. N. 
auf einer einzelstehenden Eiche enthilt stark bebr. Hier; 8. VI. Flug 
v. 17 Ex. beob.; 5. VII. ein schon erwachsenes juv. Ex. wird auf einer 
Wiese vy. einem ad. gefiittert. Theising: 4. IX. Schar v. 30—40 Ex. 
iiber einem W. lange kreisend mit lautem Geschrei; 6. IX, einzelne Ex, 
b. Pleiling (Dr. G.). Wolfratshausen: Sehr zahlreicher Br. in den 
Nadelw. v. Farchant; tragen junge Hiihner u. Tauben aus dem Schlage 
fort. Zo6schingen: Br, hat sich heuer sehr vermehrt; am Abend in 
grofen Fliigen auf den nahen W., zustreichend. Zwiesler-Waldhaus: 
Ist hier nicht Br. 
1904. 

Affaltern: Tritt als Br. in ganz bedenklicher.Menge auf, da dem 
schidlichen Vogel v, keiner Seite nachgestellt wird; 26. I, 50—60 Ex. 
an frischem Stalldung auf einer Wiese; 25. II. tiberall gepaarte P.; 
15. I. 1 Ex. mitten unter einem grofen Fluge Haustauben auf einem 
Sturzacker; 10. VII. f. f. mehrere Ex. beob., welche am Saume v. 
Getreideiickern an den noch stehenden Halmen die Ahren n. Dutzenden 
abreifien u. sodann aus denselben auf dem Boden die bereits reifenden 
Korner hacken. Mitte Juli wurden die Sauerkirschen in des Beob. G. 
tagtiiglich vy. den Kriihen gepliindert. Die Gewdélle hiervon, welche ein 
kirschrotes Aussehen hatten, waren unter den Randbiumen des nahen 
W. in Menge zu finden. Thre Liiuge betrigt durchschnittlich 5 cm b, 


— 1386 — 


einer Breite v. 1,5—-2 cm. Sie bestehen hauptsiichlich aus den ganzen 
Steinen der Kirschen vermengt mit unverdauten Getreidespelzen nebst 
diversent Kiferfragmenten u. werden durch eine Art klebrigen Speichels 
sehr fest zusammengehalten;: 10. u. 18. XII. je gegen 60 Ex. beis. ges. 
Augsburg: 3. III. schon 2 angfg. N! am Stadtgraben auf Linden u. 
Rofskastanien; 9. III. mehrfach beim N.Bau; 12. IV. viele P. im 
Siebentischw. u. in den Auen; 16. IV. iiberall fertige N.; 1. V. solches 
mit 5 stark bebriiteten EKiern: juv. am Ausschliipfen, leben beim Offnen ; 
2 Hier taub: 17. V. ein noch nicht fest sitzendes © auf N. b. Inningen; 
17. VI. viele juv. auf den F. (v. B.); 24. 1V.-N.. mit 4 stark™ be= 
briiteten Hiern b. Friedberg (Fischer); 13. I]. bereits zu P. auf den 
F.; 20. ILI. allgemein beim N.Bau; 28. III. dsgl.; 9. XII. 2 Krahen 
verfolgen einen Turmfalk, der sich eine Maus gfg., so da® er sie fallen 
lift; eine der Kriihen packt sie sofort u. verzehrt sie (Ziegler). 
Baiersdorf: 29. IL. viele auf den F., dsgl. b. Kersbach, Buttenheim, 
Hirschaid u. Strullendorf. Bamberg: 11. ILI. viele auf den F. (Dr. 
G.); 11. XI. flog 1 Ex. emem gelben Pinscher 2mal auf den Riicken 
u. setzte sich dort fest. ohne den Hund zu verletzen (Dr. Ries). 
Berneck: 7. IV. einzelne auf allen F. der Umgegend;: 8. 1V. mehrere 
im W. iiber der Stadt. Burgkundstadt: 17. III. abends viele auf 
den F. Erlangen: 3.1. einzelne Ex. auf den F. lings der Schwabach;: 
9. I. grofe Scharen auf den F.b. Bruck; 21.1. bereitsin P.; 22. I. viele 
am Giiterbahnhof u. b. der Abdeckerei; 4. II. sehr viele b. Bruck; 
darunter ein auffallend grofes Ex., aber kein corar.; 26. V. bereits 
ad. mit 3 ausgeflogenen juv. auf einer Bléffe im Reichsw.; 31. V. ad. mit 
juv. zwischen Forth u. Eckenhaid; 1. X. viele auf den F. im Regnitz- 
tal: 6. XII. mehr als 100 Ex. am Brucker Anger. Falkenstein: 
15. IX. 2 Ex. b. Atzenzell: auffallend ist das fast giinzliche Fehlen 
dieser Art im Sept. in den umliegenden Bergen. Fiirth: 27. VII. 
mehrere am Exerzierplatz; 29. VIII. sehr viele tiber den am Exerzier- 
platz befindlichen Féhrenw. hin- u. herkreisend; 30. VIII., 2. u. 3. TX. 
am Exerzierplatz beob. Fiissen: 8. VI. 3 eben ausgeflogene juv. auf eimem 
Baume im Hohenschwangauer Park: die juv. sitzen hilflos da, endlich 
fl. 2 ab, das 3. bleibt sitzen, wiihrend ein ad. in der Nihe ein furcht- 
bares Angstgeschrei erhebt; 5. VI. gegen Abend grofe Ansammlung 
ad. u. einiger juv. Ex., die laut schreiend iiber den Felsen kreisen; 
6. VI. 1 eben ausgefl. juv. sitzt in einem Laubbaum, lift mit Steinen 
auf sich werfen u. weifs sich nicht zu helfen: keines der ad. lift sich 
sehen; 8. VI. am W-.Rand entlang 3 eben ausgefl. juv.; 1 ad. treibt 
die gar nicht an Flucht denkenden juv. mit heftigem Geschrei v. 
Baum zu Baum, um sie aus des Beob. Bereich zu bringen; die juy. sind 
noch sehr tippisch; 14, VI. 1 N. mit grofen juv. auf hoher Tanne am 
Berg iiber dem Kobelweg. Hochstadt: 29. III. viele auf den F. Hof:1.u.2. 
Ill.zahlreich aufdenF. Hohenstadt: 20. II]. viele aufden F. Kohlgrub: 
Sehr hiufig u.auffallend vertraut: oft grofeGesellschaften aufden Wiesen (v. B.). 
Miinchberg; 28. IIT. u. 29. ILI. viele P. auf den F. b. Mechlenreuth 
u. Gottersdorf, Miinchen; 15, VIII. fangen auf den gemiihten Wiesen 


— 137 — 


n. Heuschrecken; werden noch v. ibren juv. angebettelt; Mauser be- 
ginnt; die Schwanzfedern wachsen staffelformig (Oertel). Naila: Anfg. 
Marz zahlreich auf allen F. Niirnberg: 20. Ill. 1 P. zwischen den 
Geleisen am Ostbahnhof. Oberbeuren: 15. V. Gesellschaft v. 9 Ex. 
beob.; 1 ziemlich stark bebr. Ei erh.; 1. VI. schon Flug v. 30 Ex. 
beis.; um diese Zeit viel auf den Wiesen Kerfe fangend u. unter dem 
Moos, welches sie aufwerfen, n. solchen suchend. Alte Ex. sind oft der 
Jagdausiibung sehr hinderlich, da sie das Wild durch bestiindiges Um- 
herfl. u. starkes Geschrei auf den Jiiger, den sie in der besten Deckung 
u. auf dem verborgensten Hochsitz zu entdecken pflegen, aufmerksam 
machen. Uberrascht fl. sie immer lautlos ab u. schreien erst spiiter ; 
das ,Warnen“ scheint also b. ihnen ein bewufites zu sein; Garrulus 
ruft beim Weefliegen oft im ersten Schreck, so daf’s man annehmen 
kann, das Erténen der Stimme sei in diesem Falle ein unwillkiir- 
liches; 4. VI. wird ein halberwachsener ,, N.Hocker“ erbeutet (Dr. P.). Ober- 
kotzau: 17. III. viele auf den F. Pegnitz: 20. III. p. m. mehrere 
auf den F. Pommelsbrunn: 20. UI. viele auf den F. Regens- 
burg: 18. VIII. im Nabtal beob.; fressen griine Apfel auf den Biumen. 
Rehau: 14. IIL. viele auf den Wiesen gegen Asch zu; 15. III. iiberall 
in P. Reichenschwand: 20. III. viele auf den F. Roding: 15. II. 
1 totes Ex. gef., das 54—55 cm lang war; in der Folge mafgen v. 15 erl. 
Ex. 4 je 51, 53, 53 u. 51cm. Schnabelweid: 20. III. mehrere auf 
den F. Staffelstein: 4. IV. viele auf den F. Siinching: 18. IX. 
in wenigen P. auf den F. Vorra: 20. HI. viele auf den F. Wun- 
siedel: 21. III. viele auf den F.; 22. III. einige auf der Str. n. 
Schénbrunn; 24. III. mehrere b. Holenbrunn. Zapfendorf: 8. IV. 
mehrere auf den F. 


Corvus frugilegus (L.), Saatkrihe. 


1903. 

Augsburg: Anfg. Jan. einige Ex. auf den F. b. Bobingen, Holzen 
u. Langweid, 17. I. u. 20. II. grofe Fliige b. Mertingen u. Bobingen; 
24. Il. grofer Zug v. W. n. O. tiber das Lechfeld; 1. III. Flug v. W. 
n. O. ziehend b. Géggingen; 7. Il]. Flug v. 30 Ex. b. Goggingen; 
1. X. erste Fliige aus O.; 4. XI. enorme Fliige v. O. n. W. ziehend; 
14. XI. Hunderte am Siebentischw.: im Dez. sehr viele auf den 
F. (v. B.); 21. Ill. einige Ex. auf frischgefliigtem Acker unter anderen 
Krithen beob.; 12. IV. Kolonie b. Obermeitingen im Lechfeld be- 
sucht. Der kl. W. besteht aus hohen Eschen u. Laubholz, iiber 100 
N. vorhanden: mancher Baum trigt deren 12—15 St.; oft sind 4—5 
N. zu einem Ganzen vereinigt: scheinen Eier zu haben, da zerbrochene 
Schalen unter den Nistbiiumen liegen: Geschrei ohrbetaiubend; einige 
Dohlen briiten in der Kolonie (Fischer). Auf dem Kehrichtablagerungsplatz 
an der Haunstetterstr. waren im Winter bis in den Monat Mirz hinein 
tiiglich ziemlich viele Nahrung suchend zu sehen, obwohl der Zug v. 
W. un. O. schon im Gang war: 28. II. — SWw. triib, windig — 11 h. 
45’ a. m. ca, 100 Ex, hoch in der Luft v. W. n. O. ziehend; 7. 


— 138 — 


Ill. — NWw. trib — 11h. 30‘ a. m. 60—70 Ex., Lh. 15‘ p. m. 57 Ex; 
12. III. — Ow. Sonnenschein — 1 h. 30‘ p. m. 50 Ex., 1h, 45‘ 100 
Ex. hoch in der Luft ges. Diese liefien sich in der Meringerau auf 
Biumen u. am Boden nieder u. hielten sich 2 Stunden auf; 15. 
III. — Ow. Sonnenschein —- 9 h. 15‘ a. m. 60 Ex.; 18. IIL. SSWw. 
Sonnenschein, windig — 1h. 45—50 Ex., in 2000 m Abstand 20 Ex., 
in 2000—2500 m Abstand 70—80 Ex. in sehr grofer Hohe fl. ges. ; 
20. Il. — SSWw. Sonnenschein — 3 h. 15‘ p.m. 15 Ex. hoch iiber 
den Siebentischw, fl., alle von W. nach O.; 20. X. 2 h. 15% p, 
m. — Ow. Sonnenschein — 40 Ex.,3 h. 15‘ p. m. 30—85 Ex. unter 
60—70 Kibitzen n. W. ziehend; 23. X. — SWuw. triib — 7 h. 15! 
a.m. 50 Ex., 25. X. — Sonnenschein — 10 h: 30‘ a. m. 25 Exe 26) 
X. — OSOw., Sonnenschein — 1 h. 30‘ p. m. 13 Ex., 1000 m links 
v. diesen 7 Ex., 8 Min. spiter 7 Ex., 10 Min. spiater 55—65 Ex, 
einige m danach 9 Ex., 2 h. 30‘ p. m. 150—160 Ex.; 27. X. — 
SSOw. Sonnenschein — 7 h. 55‘ a. m. 160—170 Ex. sehr hoch, 
8 h. 15’ a. m. 145—150 Ex., 8 h. 35‘ a. m. 30 Ex., 9 h 5* 90—100 
Ex., 9 h. 45‘ 650—700 Ex. in einer langgestreckten Reihe zerstreut, 
9 h. 50‘ 250— 270 Ex. in bedeutender Hohe; 28. X. geg. SO.— Sw. Sonnen- 
schein) 7 bh. 1o%la, m. 35 Hx. 7 b.. 45’. 100) Ex. 8h. 250 Mba eee 
& 120 Ex, 8 bh. .30' 45° Ex, 9h. 100 Ex., 9 b30° 160 -Bx539 atop 
60 Ex., 10 bh, 30’ 80 Ex., 10 h. 45‘ 30 Ex.; 3 h. 15‘ p. m. 50—60 
Ex. unterbrechen den Zug u. lassen sich in der Meringerau nieder 
auf Baiumen u. F., dort Nahrung suchend: um 5 h. p. m. noch da, 
29. X. — NOw. starker Nebel — 8 h. 45‘ a. m 190—200 Ex., 9h. 
10f £80—190 Ex, 9h. 20° 90 Ex.,.9 bh. 25’ 110 Ex. 9 biaae 
Ex., 10 h. 65—70 Ex., gleich darauf 280—300 Ex., 10 h. 30‘ 70 Ex., 
10 h. 40‘ 30 Ex.; 6. XI. — NOw. Sonnenschein — 7 h. 15‘a. m. 200 
Ex. in langgestrecktem Zug, 8 h. 15‘ 40 Ex., 8 h. 30‘ 70 Ex., 8 h. 50° 
30 Ex. sehr hoch, mit freiem Auge kaum sichtbar, 10 h. 350—400 Ex, 
in langem, breitem Zuge 10 h. 15‘ 340—370 Ex. ges.:7. XI. — Ow, — 
8 bh. 5‘ a. m. 35 Ex. sehr hoch tiber dem Nebel ziehend, 8 h. 15‘ 
if Ex, .2 ih. 15! ps m.b3d Ex, 2 hb. 25" 70 Ex; 8, X41. = Ogee 
etwas windig, 11 h, a. m. Aufheiterung — 8 h. 10‘ 10 Ex., 12 h. 11°’ 
Ex. sehr hoch; 9. XI. — SWw., Nebel bis 9 h. a. m. — 9 h. 30‘ a. m. 
40 Kx., 10 h. 35‘ 5 Ex.; 11. XI. — Ww. triib, Regen — zwischen 
4—4 h. 45' p. m. 350—400 Ex., v. den F. in den Siebentischw. 
in Trupps y. 20, 30—40 Ex. kommend, dort aufbiumend u. iiber- 
nachtend; 14. XI. — Ow. Sonnenschein — 11 h. a. m. 42 Ex.; 15. 
XI. — Ww. triib, etwas Regen — 7 h. a. m. 24 Ex. ges.; alle 
zogen v. O. n. W. (Ziegler). Dachau: 29, XI. mehrere Ex. im Moos 
ges. Erching: Vom 29. IX. bis 5. X. zogen Tausende nach W.; 
die ersten ‘Tage Wv., dann Ow.: alle zogen genau denselben Weg 
wie die vorhergehenden Fliige. Erlangen: 30. I. grofe Schar v. iiber 
100 Ex. auf den F. zwischen Hoéchstadt u. Gremsdorf; 13. X. 1 juv. 
hier erl.; 28. X. Schar v. ca. 100 Ex. p. m. tiber Alterlangen u. 
Biichenbach v. N. n. NIV. ziehend. Kaufbeuren: Um Weihnachten 


— 139 — 


erofie Fliige in der Umgegend: 28. XII. 1 Ex. erl. Laufamholz: 
Hinige Ex. im Winter b. tiefen Schnee auf den F. beob. Miinchen: 
25. u. 27. J. sehr viele auf den Schneeabladeplitzen der Stadt (Oertel). 
Neu-Ulm: 4. XI. grofer Zug. Oberbeuren: 25. u, 26. IV. Flug 
v. ca. 90 Ex. auf dem F.: nehmen die frisch gestreuten Saatkorner 
auf; 3. V. noch 10 Ex. ges.; 23. X. 1 Ex. aus grofger Schar erl.; 25. 
X. 5 bh. 25’ p. m. am hellen Abendhimmel 40 Ex. sehr hoch n. W. 
ziehend, 21. XI. 40 Ex. zusammengeschart, n. S. sich wendend; 22. 
pei Hx. auf dem Hof erl.. (Dr. P:): 


1904. 

Augsburg: 13. I. enorme Mengen im Schmuttertal.; 19. u. 24. 
I. Hunderte auf den F. b. Gablingen, Gersthofen u. Inningen; 24. u. 
28. enorme Fliige auf den F. b. Mering u. Hochzoll; 8. III. noch 
erofe Fliige sich abends im Siebentischw. niederlassend; 17. IV. b. 
Walleshausen sehr viele auf den F.; vermutlich eine Kolonie in der 
Nihe; 25. IX. die ersten ziehenden Scharen y. O. n. W. fl. beob.: 
im Okt. oft grof’e Fliige hier (v. B.). Wiéihrend des ganzen Winters 
hielten sich gegen 2000 Ex. in der Umgebung der Stadt, auf den F. 
v. Haunstetten, Inningen, Gégeingen, Pfersee, Stadtbergen, Kriegshaber, 
Oberhausen, Lechhausen, Friedbergerau u. Meringerau auf, die geg. 
Abend in kl. Trupps dem Siebentischw. zuzogen u. dort iibernachteten; 
7. Il. 40 Ex. v. W. n. O. ttber das Wertach- u. Lechtal hinziehend: 
9. Il. 600—700 Ex. v. W. kommend lassen sich siid]. der Stadt 
auf den F. nieder: um 5 h. 20‘ p.m., als es schon dunkelte, kamen v. 
NW. in einem Fluge 800—1000 Ex., daranter viele Dohlen, an: da- 
nach kamen noch kl. Trupps v. 10—35 Ex. dazu: schlieBlich kamen 
v. NO. iiber den Siebentischw. nochmals 700—800 u. v. W. zu gleicher 
Zeit 400—500 Ex. an. Nach kurzer Rast auf den F. flogen alle, ca. 
3—4000 Ex., zusammen in den W.: 11. Il. 3/,4 bh. p. m. auf den F. 
entlang der Lindauer Bahn 80—100 Ex.; von 3'/,—41/, h. p. m. 
zogen viele kl. Trupps v. 10—4® Ex. in die westl. W.Abteilung;  v. 
41/,—4 h. 55‘ p. m. kamen in langer Reihe ca. 3—4000 Ex. heran 
u. liefen sich auf die Biume nieder; es herschte den ganzen Tag ein 
organartiger Sturm; Ahnliches wurde am 13. u. 15. Il. beob.; 17. IT. 
gegen Abend ca. 2500—3000 Ex. in den W. fl.; 19. II. b. dichtem 
Schneefall 5 h.p. m. ca. 2000 Ex. iiber den Siebentischw. u. ca. 4000 
Ex. b. Inningen ges.; dazu kam noch ein Flug v. ca. 2000 Ex., so 
dafi abends ca. 10—12000 Ex. mit etwa 500 Dohlen im W. beis. 
waren; 21. II. aufden F. dst]. v. Inningen 5—6000 Ex., die gegen 
5 h. p. m. abflogen, sich mit einem anderen Fluge v. 2—3000 Kx. 
vereinten u. so dem Siebentischw. zuzogen: 2. III. gegen Abend da- 
selbst 2500—3000 Ex.; 7. III. 3/,11 h. a. m. 10 Ex. u. 4/51 h. p. 
m. 90—100 Ex. itiber die Stadt ziehend: 8. III. wiederum gréfiere 
Fliige beob.; geg. Abend waren in der Niihe des gen. W. 6—7000 
Ex. beis.; 10. II. p. m. in ungeheuerer Hohe ca. 1800—2000 
Ex. iiber die Stadt ziehend, danach zogen nochmals Fliige v. 70, 700 


— 140 — 


u. 200 Ex. voritiber: 14. III. 9 h. 25’ a. m. 50—-60 Ex. v. W.nJ@; 
iiber die Stadt ziehend u. 24 Ex. vy. einer Wiese mit sich nehmend; 5 h. 
45‘ — 6 h 15‘ p. m. zogen in langer Reihe 4—500 Ex. v. den F. b. 
Goégeingen u. Inningen in den Siebentischw., 5 h. 50° p. m. kamen 
noch 80 Ex. dazu; 18. Ill. mehrere Trupps v. 9—160 Ex. n. O. 
ziehend; 19. Il]. a. m. dsgl.; 20. Hl. p. m. 50 Ex. in den Sieben- 
tischw. fl. desgl. spiiter 4 Trupps v. 70—450 Ex.; 21. III. 80—90 
Ex. d. dsgl.; 22. III. einige kl. Trupps: 10. X. 1 Ex. zwischen Hoch- 
zoll u. Kissing ges.; 20. X. Flug v. 52, spaiter v. 6 Ex. d.; 22. X. 
21/, h. p. m. zwischen der Stadt u. Westheim 29 Ex., 2 h. 17‘ p. m. 
65 Ex. ges.; 23. X. trotz dichten Nebels starker D.; es zogen den 
ganzen Tag iiber Trupps v. 16—260 Ex. durch, meist hoch in der 
Luft, ebenso 24. X. Am 27. X. den ganzen a. m. starker Zug in 
Trupps v. 40—1000 Ex.; 28. X. mehrere kl. Fliige d.; 29. X. frith 
zogen in einer langen Reihe 1900—2000 Ex., dann ca. 600 Ex., spiiter 
noch 120 u. 40 Ex. durch; 30. X,. mehrere Trupps v. 10—110 Ex. 
d.; 1. XI. 100 Ex. auf den F. b. Obergriesbach; 4. XI. 40 u. 29 Ex. 
d.: 5, XI 11) Ex. ges; 6. XI. 20, 14 u. 38 Ex. d.; 7. XT viele @izanpe 
v. 25—200 Ex. ges.; 10. XI. 5,41, 50 u. 80 Ex. d.: 14. XI. einige 100 
hoch u. sehr zerstreut. Waihrend des Nov. u. Dez. einzelne Ex. auf 
den umliegenden F. (Ziegler). Berneck: 7. IV. an einem sonnigen 
Abhang b. Hohenknoden 20—30 Ex. beob. Erlangen: 4, IL. p. m. 
Schwarm v. ca. 100 Ex. am Brucker Anger; 23. X. 5. h. p. m. 55 
Ex. tiber den Exerzierplatz nach SO, ziehend: 19. XII. mehrere 100 
pm. b, Bruck. auf den F., gar nicht scheu; 23. XIl. 1) Mieeek 
Euerdorf: 8. ILI. beob. Grofshabersdorf: 30 Ex. v. NO. n. SO. 
ziehend beob. Kiefersfelden: 11. IV. viele auf den F. (auch b. Inn- 
bach)*(Dr; P.)! Kitzingen: D., 27. I ges. Lichtenfels:7eaiye 
p- m. auf den F. unterhalb Kloster Vierzehnheiligen ein grofe 
Schar beob. Miinchberg: 28. III. 4 h p. m. 50—60 Kx. in geringer 
Hoéhe v. Nin. SO. ziehend. Miinchen: 7. II. kl. Schar b. dem Militir- 
schiefplatz (IL. Schuster), Nittendu: 10. IX. friih ca. 60 Ex. auf 
einer Wiese siid]. des Ortes ges. Oberbeuren: 17. IV. 7 h, 15’ p. 
m. in der Dimmerung 25 Ex. aus WSW., herziehend. Afg. Sept. 
schon in gréfseren Fliigen d.: 23. X. gegen Mitt. laft sich ein 
Flug aus gro%er Héhe auf das F. herab; 5 h. 45’ p. m. 30 Ex. in 
west]. Richtung in anniihender Keilform ziehend (Dr. P.). Regens- 
burg: 7. IX. mitt. auf einem F. gréfiere Schar ges. Schupf: Im 
Winter auf den F. mit frischen Dunghaufen oft bis 50 u. 60 Ex. n. 
Nahrung suchend beob. Trasching: 12. III. 81/, h. a. m. ca. 200 
Ex, d.: 14. u. 15. LI. beob. Zieht mit grofer Regelmifigkeit u. in fabel- 
haften Massen im Mirz nach NO., im Herbst n. SW. durch. Der 
Friihjahrszug geht rascher vy. statten, auch streichen sie da viel héher 
als im Herbst; 27. III. 3 h. p. m. ca. 400 Ex. beob. — Ow. — sehr 
niedrig streichend: 23. X. Hauptzug: den ganzen Tag Zug auf Zug (je 
200—600 Ex.). 


Sepia 


Coturnix coturnix (L.), Wachtel. 
1903. 

Affaltern: Spiirlicher Br., fehlt in manchen Jahren ganz. 4. V. 
5 h. a. m. erster Schlag in einem Saatacker: 9. V. 8 h. a. m. 1 Ex. 
im Kleeacker geh.; 27. V. 4 h. a. m., 1. VI. 3 h. 30‘ a. m. geh., 8. VIII. 
abends letztmals schlagen geh.; kein Ex. wurde erl. Ammerland: 
5. V. 4 h. a. m. ersten Schlag in der Weipertsh. Flur geh.; nur 1 Ex. 
erl., wahrscheinlich sind die Gelege zugrunde gegangen (Oscheka). Im 
Friihjahr viele gg., im Herbst keine zu flnden (Pocci). Andechs: 
23. V. erstmals Schlag geh. Augsburg: 28. IV. erstes Ex. auf einer 
Wiese b. Pfersee beob.: Ruf noch nicht geh., 20. V. rufend in den 
Wiesen b. Géggingen; 51. V. mehrere b. Gablingen; 2. VI. schon 2 h. 30! 
a. m., 6. VI. sehr viele b. Banacker: in einem Umkreis v. wenigen 
100 Schritten rufen 4—5 6: 13. VI. b. Autenried mehrfach geh.; 30. VIII. 
6 Ex. b. Gablingen; 1. LX. 2 Ex. b. Bobingen: 2. IX. einige b. Mering; 
7. IX. eine starke Kette b. Inningen; 13. [X. 2 Ex. b. Haunstetten; 
18. IX. 1 Ex. b. Pfersee; 27. IX. 2. Ex. b. Mering (v. B.). Beratz- 
hausen: Br., 27. VIII. ad. mit 7 juv. b. Neukirchen, 28. VIII. am 
Abend 1 Ex. b. Neukirchen, 1. IX. 2 Ex. unmittelbar vor Klingen ges., 
2. IX. 1 juv. b. Aichkirchen er]. (Dr. G.). Dillingen: 9. IV. schlagen 
geh. Kaufbeuren: Die Art ist hier geradezu eine Seltenheit ge- 
worden; 8. VII. 1 Ex. v. Kempten erh. Kitzingen: Br., 28. V. gg.. 
Miinchen: Nimmt yv. Jabr zu Jahr ab (Oertel). Von Anfg. Sept. an 
éfter in der Stadt verungliickt gef., z. B. 21., 22. u. 27. IX. am Marien- 
platz; 30. IX. 11 h. a. m. wird 1 3 ad. auf der Theresienwiese in der 
Budenstadt lebend gfy., das v. oben kommend dem Betreffenden direkt 
vor die Fiifge fl.: das Ex., das sich wohl am Kopfe angestofsen hatte, 
benimmt sich ganz ruhig u. gewéhnt sich leicht im Kifig ein (Dr. P.). 
Oberbeuren: 4. vu. 18. VII., 6. VIII. je 1 Ex. geh. Regnitzlosau: 
Br., wird alle Jahre seltener. Tapfheim: In der Gemeindeflur finden 
sich heuer auffallend viele Ketten, nachdem die Art in den letzten 
Jahren immer seltener geworden war. Utting: 28. V. 26 geh. (Dr. P.). 
Wolfratshausen: Im Friihling auf den F. der Isarniederung beob. 


Ig04. 

Aeschach; 30. VII., 1. u. 11. IX. v. Lindau, 5. X. v. Enzis- 
weiler je 1 Ex. erh. Affaltern: 18. V. 4 h. a. m. erster Ruf im 
Saatacker, 20. V. 3 Ex. an verschiedenen Stellen gleichzeitig schlagend : 
4. VIII. 81/, h. p. m. schlagen 2 6 im Haferacker feuerig u. laut lingere 
Zeit nebeneinand:r: wegen Seltenheit absichtlich kein Ex. erl. Ammer- 
land: 12. V. 5 h. a. m. erster Schlag b. Weipertshausen; heuer viele 
hier. Andechs: 12. VI. u. 1. VIII. schlagend geh. Augsburg: 2. VI. 
3h. a. m. mehrere schlagende Ex. b, Liitzelburg u. Gablingen, 6. IX. 
viele b. Mering; 12. IX. mehrere b. Leitershofen, 17. IX. einige b. 
Géggingen, 18. IX. b. Kénigsbrunn, 20. TX. mehrere b. Géggingen, 23. 1X. 
dsgl. b. Bobingen: 26. IX. noch immer mehrere geh., 5. X. einige b. 
Mering; 12, X. noch vereinzelt auf den F., besonders im Klee (v. B.). 


— 142 — 


Autenried: Heuer éfter als im Vorjahre geh. Fiissen: 12. VI. friih 
schlagende 6 auf den Wiesen entlang der Ache. Geiselbach: 15. V. 
4h. am. Schlag geh. Grofhabersdorf: 29. V. 8 h. a. m. erste 
geh.: nicht gerade hiufig. Hallerstein: Heuer ziemlich viele hier, 
sonst Seltenheit; zogen scheinbar bald ab, da zur Hiihnerjagd nur selten 
1 Ex. erl. wurde. Kaufbeuren: 9. VII. v. Falkenried, 29. VIII. v. 
hier u. 24. IX. v. Oberdorf je 1 Ex, erh. Kitzingen: 12. V. geh. 
Kohlgrub: Sehr vereinzelt (v. B.). Langenwang: 29. VI. friih 
1 schlagendes 6 auf einer Wiese neben dem Bahnhof. Miinchen: 21. IX. 
1 Ex. erl. (Dr. P.). Oberbeuren: 1. VI. Schlag geh. (Schall). Ende 
Juni u. im Juli an 5 verschiedenen Stellen im Revier geh., 18. VII. 
desgl. u, 1. VIII. letztmals; 28. VIII. in einem Stoppelfeld 3 sehr 
wenig flugfiihige juv. gef.: 9. LX. an 2 Stellen je 2 Ex. aufgegangen; 
Lagerplitze v. anscheinend schwachen Vélkern 2mal gef. Regensburg: 
13. V. erstmals an der Laaber geh. Wellheim: Friiher zahlreicher, 
jetzt nur noch vereinzelt. Wolfratshausen: 26. V. 8h. p. m. 1 Ex. 
geh., wohl d. 


Crex erex (L.), Wachtelkénig, Wiesenschnarrer. 


1903. 

Augburg: Hinz. Ex. ges. 10. IX. u. 13. TX. b. Haunstetten, 25. 
u. 27. IX. b. Mering, 2. X. mehrere, 17. X. 1 Ex. b. Pfersee (v. B.), 
Erching: 16. V. ersten ges. Kaufbeuren: 15. V. u. 12. VI. 
Kempten, 6. VI. v. Obergiinzburg, 7. VII. v. hier, 2. IX. u. 20. X. v. 
Biesenhofen je 1 Ex. erh. Miinchen: Kommt sehr hiufig auf den 
Wildpretmarkt (Oertel). Kam im Sept. sehr vereinzelt zu den Prap, 
(Dr. P.) Peifsenberg: Sehr hiiufig vorkommend. Regnitzlosau: 
Br., wird seltener. 

1904. 

Aeschach: 19. V. 1 Ex. erl, Augsburg: 12, V. 1 6 ad. beim 
Priip. ges., 25. V. auf den Wiesen b. Pfersee u. Inningen beob., 27. VI. 
mehrere in den F. b. Diedorf geh., 21. IX. b. Bobingen geh., 1. X. 
einige b. Derching, 12. X. noch mehrere in der Umgegend, 16. X. 1 Ex. 
b. Lechhausen (vy. B,); 21. V. auf Wiesen unterhalb Lechhausen, 8, VII. 
westl. des Siebentischw. geh.; 22. VII. beim Priip. v. Mering, Igling 
u. Gersthofen je 1 Ex. ges. (Ziegler). Erching: 10. V. ersten beob. 
Freimann: 22. VI. 1 Ex. erl. Fiissen: Den ganzen Juni iiber aufer- 
ordentlich zahlreich auf den Wiesen nord]. der Stadt zwischen Lech u. 
Augsburger Str.; kommen bis an die ersten Villen heran; besonders 
abends n, warmem Regen iiberall rufend. Kaufbeuren: 3, IX. v. Rud- 
ratshofen u. 25. IX. vom Vorderhindelang je 1 Ex. erh.. Kohlgrub: 
Ziemlich hiufig; 24. VIII. b. Raisting beob. (v. B.). Miinehen: Im 
Herbst ziemlich hiiufig erl.; 23. X. noch 1 Ex. auf dem Wildpretmarkt, 
in Oberbeuren in beiden Jahren nicht zu héren! (Dr. P.). Oberdorf: 
29. VI. frith 2 Ex. auf gemihter Wiese. Worth a. D.: 6. V. 1 Ex. 
ges. Wunsiedel: Nicht seltener Br. 


— 1438 — 


Cyanecula eyanecula (Wolf.), Blaukehlchen. 
Ig03. 

Mitaliern 21. 0V. bh. pom. | Olad, ges. 1224, 0V..3. Wop: 
1 9 juv. in Beob. G. Hecke, welche in unmittelbarer Nahe des Dorf- 
baches sich befindet, am Zuge. Angsburg: 29. 1V. 1 6 ad. am Bahn- 
damm gef., am Telegraphendraht verungliickt (v. B.). Diessen: 24. VIII. 
1 3 juv. auf einer Weide am Seeufer sich putzend, sehr zutrau- 
lich (Dr. P.). Grafrath: 12. IV. halbwegs Stegen am Amperufer 
1 & ad. beob. (Dr. P.). Miinchen: 12. 1V.1 3 mit grofem weifem 
Stern im botanischen G. beob.: flog dann in ein Gewiichshaus (Lesmiiller) ; 


Ende Aug. 1 6 ad. erl. (Dr. P). 


IQ04. 

Augsburg: 4. 1X. einige Ex. in einem Kartoffelf. b. Mering, 17. IX. 
einige b. Géggingen. Im Herbst regelmiifsiger D., im Friihjahr wechselnd 
(v. B.). Oberbeuren: 28. VIII. 1 Ex. aus einem Kartoffelacker aufge- 
gangen (Dr. P.). Trasching: 20. IV. 3 h. p. m. 1 Ex, am Bach gg., d. 

Cygnus cygnus (L.), Singschwan. 
Miinchen: 18. XII. 1903 1 Ex. vom Chiemsee erh. (Henseler). 


Cygnus olor (L.), Hockerschwan. 


Mindelheim: 20. XII. 1904 1 Ex. juv. erl., vermutlich aus einem 
Park stammend (v. B.). 


Dafila acuta (L.), Spiefente. 
1903. 
Augsburg: 19. IX. 1 @ ad. b. Oberndorf erl. (v. B.). Miinchen: 
25. IX. 1 juv. in Oberbayern erl. (Dr. P.). Stegen (Ammersee): 12. IV. 
7 Ex. kreisen Jangere Zeit iiber der Amper u. fallen dann auf dem 
iiberschwemmten Moos ein; einige 6 ad. sehr gut zu erkennen (Dr. P.). 


1904. 
Worth a. D.: 138.11. ges.. 


Dendrocopus leuconotus (L.), Weifiriickenspecht. 


Kreuth 1904: Ofters im Gruberberge geg. Setzberg beob.; 1 fe) 
erl. Miinchen: 18. XII. 19038 1 Ex., 13. II. 1904 2 Ex. v. Rottach- 
Egern erh. (Henseler), 


Dendrocopus major (L.), grofer Buntspecht, Rotspecht. 
IQ03. 

Affaltern: Verbreiteste Spechtart. 30. V. in einer im Nadelw. 
eingesprengten jungen Hiche, welche, wie die frischen Spiine beweisen, 
vollstiindig kernfaul war, halbfliigge juv. geh.: das Flugloch, 1,60 m 
vom Boden an der Siidseite des Stammes angberacht, hatte eine Hohe 
v. 5,1 cm u. eine Breite v. 4,5 cm. Augsburg: 10. I. lebhaft trommeln- 


— 144 — 


des 6 in den Auen b. Haunstetten: 26. I. 1 Ex. in den Lechauen b. 
Stettenhofen; 20. 1V. 1 3 beim Priip. ges.; 2. VI. b. Holzhausen beob.; 
13. VI. trommelnd b. Autenried: 14. VI. N. ca. 6 m hoch in einer 
Erle; beide ad. fiittern die laut rufenden juv. bis geg. 1/,9 h. abends 
fortwibrend; 21. X. einige b. Gablingen (v. B.). Autenried: Kommt 
in den ausgedehnten Nadelholzwaldungen hiiufig vor. Erlangen: 3. U1. 
13 im Rathsberger W.; 25. III. mehrere b. Sieglitzhof u. Spardorf ge.; 
11. IV. mehrere Ex. hinter Sieglitzhof; 18. IV. 1 Ex. b. Neuses ganz 
nieder tiber dem Bach dem W. gzufl.; 15. X. 1 Ex. im Reichsw. b. 
Bruck ge.; 19. X. 1 & juv. b. Neunkirchen erl.; 25. X. 1 Ex. im 
Reichsw. klemmt einen Tannenzapfen in den Rindenspalt einer Féhre 
ganz unten am Stamm u. hackt ihn mit raschen Schligen auf. Gunzen- 
hausen: 27. III. mehrere Ex. auf den Biumen um das Bismarckdenkmal. 
Hipoltstein: 15. UII. 1 P. an der lLandstr. b. Heideck: (De sGer 
Kaufbeuren; 3. u..22.1., 16. 11. v. hier, 22. V. vy. Immenstadigg: 
VII. v. Stocken; 24. X. v. Raisweil, 28. X. v. Stein, 29. X. v. Mindel- 
heim u. 16. XI. v. Seeg je 1 Ex. erh. Miinchen: B. Greifenberg, 
im Allacher Forst u. b. Schleifheim beob. (Dr. P.); 20. XI. 1 Ex. im 
Perlacher Forst beim Abbrechen v. Fichtenzapfen beob. (L. Schuster). 
Oberbeuren: Ziemlich hiufig beob.: 22. If. 2mal trommelnd geh. 
Schwabach: 20. III. 1 P. b. der Abdeckerei u. auf den Biumen der 
nahen Miihle ges. (Dr. G.). Tapfheim: 17. VI. juv. iu einer hohlen 
Aspe werden eifrig gefiittert. Weifsenburg i. B.: 12. II. 1 Ex. an 
der Schafscheuer ges. (Dr. G.). 


1904. 

Aeschach: 23.1. hier, 17. X. b. Nonnenhorn, 21. XI. b. Heimes- 
reutin je 1 Ex.; 4. XII. 2 Ex. hier erl. Affaltern: Eine gewohn- 
liche Erscheinung in den ausgedehnten Nadelwaldungen: 21. IV. 5 h. 
p- m. ausnahmsweise einmal 1 9 ,,trommelnd“ auf dem diirren Aste einer 
Hiche gg. Taéuschung ausgeschlossen; 17. V. N. mit juv., welche 12. VI. 
ausgeflogen waren, in einer im Nadelw. eingesprengten Aspe: Flugloch 
ca. 3 m iiber dem Boden: 4. VI. Spechthéhle mit halbfliiggen juv. in 
einer eingesprengten Hiche in einer Héhe yon mindestens 12 m. Im 
Okt. besuchte 1 © tiiglich des Beob. G., um dort unter den Haselnuf- 
striiuchern reife Niisse aufzulesen. Zum Zwecke des Aufpickens wurde 
jede Nuf einzeln in die Astgabel eines jungen Obstbaumes gelegt u. 
durch wenige Schnabelhiebe an der Seite geéffnet. Augsburg: 11. I. 
mehrere im Mertinger Forst; 18. Il. mehrere b. Aystetten; 28. II. 1 6 
ad., 16. V. 2 Ex. ges.; 18. VI. mehrfach trommelnd b. Liitzelburg. 
Im Herbst in allen Waldungen mebhrfach angetroffen (v. B.). Bamberg: 
In Wildensorg u. Hiéfen beob. Diepolz: Hiiufiger Standvogel. Er- 
langen: 25. I. 1 Ex. im Spinnereig.; 2. III. 1 Ex. in den Erlen an 
der Schwabach; 13.u. 17. [V. 1 Ex. im Eichenw.: 27. IV. angefangenes 
Nistloch an einer Eiche im Rathsberger W., 2,46 m tiber dem Boden, 
Loch 6 em Durchmesser, Viefe 8 em: 0,5 m darunter ein kl. Loch 
angeschlagen: viele frische Spiine unter dem Baum; 1 Ex. ca. 100 m 


SMe == 


entfernt an einer Foéhre; 30. [V. N.Loch in gleichem Zustand, also 
verlassen; 1 P. an den MRudelsweihern; 1. V. 1 Ex. trommelnd im 
Reichsw.; 14. V. 1 Ex. mit groffem Wurm oder dergl. im Schnabel 
iiber die Solitude fl., ein 2. Ex. folgt; 6. VIII. u. 28. IX. im Eichenw.; 
16. XI. 1 6 ad. erl. Fiissen: 3. VI. in einem Laubbaum hart an 
einem Fufsweg im Hohenschwangauer Park 4,5 m iiber dem Boden N. 
mit juv., die sehr stark schreien; 6 kommt, fiittert u. verli®t mit grofem 
Kotballen das N.; 5. VI. juv. schreien nicht mehr so stark; 19. VI. 
juv. sind ausgefl. Kaufbeuren: 18. I., 16. X. v. Kempten, 26. I. 
peptaed 18. Il. v. Griefien; 16. V. v--Stock, 16. Vs 18. VIIL, £2. 
poled as 27. X12 vy. Wer, 8. X.-v.-Pforzen, 1. XI.) vi Baisweik (12: 
XI. u. 24. XII. v. Biesenhofen, 4. XII. v. Immenstadt je 1 Ex. u. 
17. VI. v. Irrsee 2 Ex. erh. Kohlgrub: In den Waldungen hiaufig 
(v. B.). Oberbeuren: 28. Il. b. — 9° R. u. tiefem Schnee sehr hiufig 
trommelnd; 16.1V.dsgl.24.1V. im Buchw. fast ununterbrochenes Trommeln; 
Art hat im ganzen Revier entschieden an Zahl zugenommen u. ist jetzt 
geradezu als hiiufig zu bezeichnen; 24. IV. 1 9 in den Zweigen einer 
noch nicht belaubten Esche ,,herumturnend“, sich wie eine Meise an- 
klammernd; 11. VI. juv. in einer Espe. Wenzenbach: 8. IX. abends 
1 Ex. mitten im Ort auf einer Fiche. 


Dendrocopus medius (L.), Mittelspecht. 
1903. 
Augsburg: 11. XI. 1 6 ad. b. Neuburg a. D., 30. XI. 1 6 ad. 
b. Buttenwiesen erl. (v. B.). 19. V. Ex. v. Gundelfingen ges. (Ziegler). 
Erlangen: 11. IV. h.a.m. 1 6 im Schlofig., 22. IV. 1 P. im Buben- 
reuther W., 6 eifrig rufend; 14. XI. 1 6 in der Solitude an einer 
Hiche herumhackend; gar nicht scheu. Landau: 23. II. 16 erl. (v. B.). 


1904. 
Babs 19. FV. I Gad. erl. Erlangen: /15, VV. Mo celad. am 
Kichenw. beob. Fiissen: 19. VI. p.m. 1 P. am Alpsee ges. Miinchen: 


7. If. zum erstenmal trommeln geh. (Oertel). Im Aug. u. 24. X. je 
1 Ex. in der Umgebung erl. (Dr. P.). 


Dendrocopus minor (L.), KI. Buntspecht, Zwergspecht. 


1903. 
Miinchen: 5. XII. 1 Ex. an der Freimanner Landstr. beob. 


IQgO4. 

Andechs: 30. 1X. 1 Ex. auf den Nufbiumen gg.; 19. XI. abends 
b. Sonnenuntergang 1 Ex. ganz nahe der Kirche an den Zweigen einer 
Ulme herumhackend beob. Bamberg: Im Dez. 2 Ex. regelmafig im 
Bruderw. beob. Buttenheim: Ende Marz 19 aderl. Fiissen: 6 ad. 
b. Hohenschwangau erl.: steht in Weifshaus. Kaufbeuren: 24. XII. 
1 Ex. v. Staltach erh. 

Verhandl. Orn. Ges. i. Vayern. V. 1904. 10 


ee Gia ee 


Dryocopus martius (L.), Schwarzspecht. 
1903. 


Aeschach: Im Aug. 1 Ex. b. Rickenbach erl. Affaltern: ,,Holz- 
gockel, Hohlkriihe*. In der Umgebung stindig 5—6 Ex. Ungefihr 
1/, Stunde westl. v. hier befindet sich eine gréBere herrschaftliche W.- 
Abteilung, in welcher am Saume eines dlteren Fichtenbestandes 7 miichtige 
Rotbuchen in gewissen Abstiinden stehen. 4 dieser Biiume haben einen 
sehr hohen u. vollstiindig glatten Schaft, dageg. sind die iibrigen 3 bis 
tief herab verastet. Gerade diese 4 astfreien, prichtigen Stiimme faad 
Beob. Anfg. Apr. in einer Héhe v. ca. 10 m vom Schwarzspechte u. 
zwar frisch angeschlagen, so daf unter den betr. Baiumen die Splitter 
dicht gestreut umherlagen. An einer der Rotbuchen konnte man 2 neu- 
gezimmerte Héblen im Abstande v. ca. 1 m iibereinander wahrnehmen, 
wibrend an den iibrigen Biiumen nur je eine Héhle zu sehen war. 
Wie nun die Beobachtungen ergaben, wurden diese Héhlen weder als 
Brutstiitten noch als Schlafriiume beniitzt; ja im Aug. hatte sogar in 
einer dieser Spechthéhlen ein Hornissenschwarm sich hiuslich einge- 
richtet. Das Anschlagen dieser Stiimme konnte aber auch nicht den 
Zweck haben, seine Nahrungsbediirfuisse zu befriedigen, denn die Biiume 
sind anscheinend ganz gesund. Dies ist die erste derartige Beobachtung 
in 20 Jahren, obwohl der Specht nicht selten ist. 10., 11. u. 18. XII. 
je 1 Ex. laut u. anhaltend rufend beob. Augsburg: 24. IIL 14 ad. 
mit abgebleichten, lichtbraunen Schwingen ges.: 31. V. u. 2. VI. 1 Ex. 
W. b. Holzhausen; 7. VI. b. Banacker beob.; 24. VI. 6 Balzflug aus- 
fiihrend b. Liitzelburg: Q ruft dabei fortwihrend laut: 6 fliegt wie 
hiipfend durch die Luft, fliegt an einem Stamm an, ruft, fliegt weg u. 
iiberschligt sich dabei nach riickwirts im Fluge: 28. VI. u. 21. X. 
einige b. Gablingen: 27, X. einige b. Friedberg: 38. XI. 1 Ex. b. Burg- 
walden;: 30. XI. einige ad. 6 in der Umgegend erl.; 2 XII. 1 Ex. b. Elmisch- 
wang (v. B.); 23. XI. 1 hier erl. Ex. ges. (Ziegler). Autenried: Nicht 
selten in den Nadelholzwaldungen. Erlangen: 14. X. 1 6 ad. 
b. Streitberg, 16. XII. 1 & ad. b. Hetzles erl. Fiissen: 21. V.1 6 
ad. im W, hinter Hohenschwangau, 23. V. 1 Ex. in der Nihe des Alatsees 
ges. (Dr. G.). Kaufbeuren: 5. V. u. 21. [X.-v. Oberdorf, 26. X v. 
Ebenhoffen, 1. XII. v. Immenstadt u. 15, XII. v. Obertiefenbach je 
1 Ex. erh. Miinchen: In den ausgedehnten Nadelwiildern aufer- 
ordentlich hiufig (Oertel). 14. VI. ad. mit fliiggen juv. im Perlacher Forst 
(L. Schuster), Oberbeuren: 14. III. 1 Ex. wiederholt trommelnd; 
oberhalb Utting 1 P. beob.: das 6, dessen schwebender Flug mir auf- 
fillt, ruft laut u. hell: ,Drui drui drui drui*; der Ruf erinnert stark 
an den eines Sperbers u. ist mir in dieser Art ganz neu; 13. IV. im 
Vichtenstangenholz eigentiimlich klagender, etwas an den Dohleuruf 
erinnernder Laut, vom Schw. herriihrend: 17. IV. N. im Buchenw. in 
einer anscheinend gesunden, stattlichen Buche nahe einem mifig 
begangenen Weg gef.: das ovale Flugloch sieht n. NNW. auf einen 
kl. Schlag u. ist ca. 7 m itiber dem Boden: man sieht v. unten die wie 


— 147 — 


eine Kuppel sich wélbende Decke der Héhlung: der Fu des Baumes 
ist ganz bedeckt mit frischen 1—2 cm langen Holazstiickchen vom 
Stamminnern, etwas weiter entfernt (bis 2 m) liegen langere, iiltere Stiicke; 
ca. °/, m unter dem Hingang findet sich ein wenig tiefer Einschlag; 
Beob. sieht einen Vogel vy. hier aus 3mal n. 1—2 km entfernten W.- 
Teilen fliegen. Dieser scheint am 10. V. zu fiittern; seine Stimme hért 
man in dieser Zeit gar nicht. Schon am 18. III. flog 1 Ex. in gerader 
Richtung geg. den N.Baum. Am 24. V. hingt das 6 ad. am Scblupfloch, 
lockt gediimpft u. zirtlich in kl. Intervallen: ,Dwie — dwie“ u. beweet 
bfter den Kopf n. vorne (dabei den Sto hebend), versenkt ihn auch 
einmal tief in die Héhle aus geringer Entfernung, (mindestens 5 Min. 
lang beob.); wie es den Beob. endlich bemerkt, fliegt es, wenig laut u. 
wie argerlich ,,Dwri dwri dwri* rufend, ab u. lift diesen Ruf auch aus 
der Nachbarschaft noch einmal erténen; 4. VIII. 1 Ex. auf den N.Baum 
gufl.; 27. LX. abends in der Dimmerung v. hier abfl.; 11. X. 2mal 
trommeln geh. Die Art scheint zahlreicher vertreten, als sie es in 
der Tat ist, weil sie sich zu fast allen Jahreszeiten hiufig bemerk- 
lich macht, weil ihre Stimme weithin schallt (bes. im Gebirge!) u. weil 
ihre regelmiifiigen Ansfliige ziemlich ausgedehnte sind. Beob. rechnet 
auf einen Raum y. 2000 Tagwerk hichstens 4 P. In d&hnlich gleich- 
miBiger Verteilung bewohnt der Schw. wohl alle unsere Nadelw. u. ge- 
mischten Bestiinde auf der bayerischen Hochebene u. in den Bergen bis 
hinauf zur Holzgrenze (Dr. P.). Partenkirchen: 3. VII. 1 Ex. b. 
der blauen Gumpe im Partnachtal beob. (LL. Schuster). Straubing: 
B. Wolferszell gg. (Dr. Ries). Vestenberg: Selten; im Sommer einmal 
geh. Worth a D.: B. Gschwellmiihle gg. (Dr. Ries). Wolfrats- 
hausen: 1 Ex. hielt sich den ganzen Winter tiber in den Auen u. 
Waldungen an der Isar auf; suchte sich aus den Ritzen der Hausmauern 
die Fliegen hervor; im Sommer in mehreren Ex. im Wolfratshausener 
Forst. Schongau: Vereinzelt vorkommend. 


1904. 

Affaltern: 2 Bruten in der nichsten Umgebung festgestellt; beide 
Niststellen befanden sich kaum eine Viertelstunde von-einander entfernt, 
in starken, im Fichtenw. ,eingesprengten“ Buchen. Nur das eine P. 
im Forstorte ,Bauernholz“ etwas eingehender beob., dessen Nisthéhle, 
aus friiheren Jahren stammend, vom Kleiber Anfg. April bis auf eine 
kl. Offnung frisch verbaut war; aber schon nach wenigen Tagen nahm 
der Schwarzspecht die Héhlung in Beschlag u. entfernte die Arbeit des 
Kleibers bis auf einen schmalen Rand. Gerade in dieser W.Abteilung 
hatte im Laufe des letzten Winters eine griindliche Durchforstung statt- 
gefunden, weshalb eben zur Brutzeit bestindig Leute in unmittelbarer 
Nahe der Niststelle mit Schiilen der Stiimme, Kleinmachen des Reisigs 
u. s. w. sich zu schaffen machten, was jedoch die Spechte nicht im ge- 
ringsten in ihrem Brutgeschiifte stérte; 27. V. morgens waren die juv. 
bereits alle ausgeflogin, nachdem sie am Tage vorher noch abwechselnd 
neugierig die Képfe aus der Hoéhlung herausgestreckt, wobei sie mit 


10% 


ao Tas == 


halbgeéffnetem Schnabel fortwiihrend ,lechzten“. 50. V. wurden unter 
Zuhilfenahme einer Leiter vom Beob. am Nistbaum genauere Messungen 
vorgenommen, die folgende Resultate ergaben: Schlupfloch 9 cm vertikal 
u. 7,5 em horizontale Durchmesser; so weit hatten die Spechte das vom 
Rleiver verengerte Hingangsloch wiederum erweitert, wihrend dageg. 
die urspriingliche Offnung im Stamm 11 em hoch u. 9,5 em breit war. 
Tiefe der Nisthéhle 30 em., Entfernung derselben itiber dem Boden 6,5 m. 
Von den in der Umgebung bekannten 9 Niststtiten befinden sich 6 in 
~eingesprengten“ Buchenstiimmen, 2 in Féhren u. nur 1 in einer Fichte. 
In Eichen, welche hier mitunter in miichtigen Ex. im Nadelw. ange- 
troffen werden, hat Beob. bis jetzt in mehr als 20 Jahren blof Griin- 
u. Buntspechte br. gef., auch auf der hiesigen Dampfsiige sollen n. 
Aussage des dermaligen Besitzers keinerlei Hichenstimme mit Schwarz- 
spechthéhlen zur Verarbeitung gelangt sein. Die Schlupflécher sind in 
einer Hohe vy. 4—12 m iiber dem Boden u. zwar n. den _ verschie- 
densten Himmelsrichtungen, gewohnlich aber n. der Lichtung hin ange- 
legt. Hiner der Brutbiiume zihlt 4 Schwarzspechthéhlen, die tbrigen 
2—3 u. nur 2 Baume weisen je 1 Spechthohle auf. Die Form der 
Kingangslécher, welche in der Gréfse sehr differieren, ist meist oval, mehr 
hoch als breit; als eigentlich rund kann wohl keines derselben ange- 
sprochen werden® ae Ritecnine: 6. I. 6 ad. in der Umgegend erl.; in 
den griéfseren W. recht hiufig (v. B.). Im Laufe des Jahres 2 Ex. beim 
Priip. ges., 2 davon am 5. [V.b. Christgarten erl. (Ziegler). Erlangen: 
Mitte “Mairz 1 9 ad. b. Neunkirchen; 24. IX. 1 6 ad. [in der Mauser] 
b. Dechsendorf erl. Fiissen: 8. VI. im Hohenschwangauer Park 1 @ 
ad. auf einem Felsblock sitzend, laut schreiend abfl., hingt sich an 
einen Baum u. lift sich dann gar nicht scheu langsam v. Baum zu 
Baum treiben; wahrscheinlich um vom N. abzulocken; dann _ plotzlich 
verschwunden. Kaufbeuren: 12. eS nv ee 1d. VILE a. aoe 
v. hier, 2. X. v. Mauerstetten, 11. . Oberdorf, 2. XII. v. Unter- 
germaringen je 1 Ex. erh. K Ra cats In den Waldungen ziemlich 
hiufig (v. B.). Miinchen: 24. 1V. u. 12. VI. trommelnd (Oertel); 19. VI. 
1 Ex. b. Haar beob. (Lesmiiller). Oberbeuren: 10. I. fliegt 1 Ex. im 
dichten Nebel 4h. 10‘ p.m. der N.Buche zu, wohl um zur Ruhe zu 
gehen: 5. u. 6. II. 6fter rufend; 16. IV. trommelnd: 30. IV. verlift 
1 Ex. eiligst die Nisthéhle, die vom vorigen Jahre wieder bezogen wurde, 
nachdem Beob. in der Nihe einen Flintenschu8 abgegeben hatte; 15. V. 
juv. fiitternd beob.; der Vogel streckt den Schnabel sehr oft in die Héhle, 
wihrend er sich aufsen anklammert; 16. V. Trommeln geh.; 4. u. 7 VI. 
dsgl. Im Juni u. Aug. oft einzeln u. paarweise in verschiedenen W.- 
Partien bemerkt; Ruf, besonders das ,,Dwie“ wird sehr moduliert vor- 
getragen, bald sehr laut, bald ganz unterdriickt u. leise; 14. VIII. ein 
eigentiimliches ,,.Dwirl dwirl“, wie noch nie, vernommen; 30. X. zum 


*)Weitere, héchst beachtenswerte Mitteilungen tiber das Nist- u. Brutgeschaft 
dieses Vogels bringt unser trefflicher Beobachter, Herr Pfarrer Rendle, soeben 
in ,Die Gefiederte Welt" 1905 Nr. 42 ff. (Dr. P.). 


— 149 — 


N.Baum fi. (Dr. P.). Stinching: 19. [X. 1 Ex. tiber die F. dem W. 
b. Moosham zufl. 


Emberiza calandra (L.), Grauammer. 
1903. 

Augsburg: 13. V. einige 6 b. Pfersee gg., 31. V. mehrere b. 
Gablingen (v. B.). 21. V. b. Stérzhausen geh.; 31. V. einige b. Fried- 
berg (Ziegler). Beratzhausen: 1. IX. mehrere Ex. in einem Gebiisch 
am Rande eines Haberf. b. Klingen ges. (Dr. G.). Erlangen: 7. V. 
2s. 6 auf den Wiesen zwischen Kanal u. Regnitz; 9. V. mehrere s. 
& ebenda u. b. der Wohrmiihle; 8. VIII. 1 Ex. zwischen Bruck u. 
Eltersdorf ges. Giinzburg: 1 P. Br. zwischen Rettenbach u. Hart- 
hausen (Dr. Ries). Gunzenhausen: 30. II. mehrere s. an der Str. 
n. Unterasbach (D. G.). Kitzingen: Br., 14. Ill. gg. Miinchen: 
29. XI. mehrere Ex. unter Goldammern b. Griinw. ges. (Oertel). Reg- 
nitzlosau: Br. in wenigen P. 

1904. 

Augsburg: 12. IV. 1 s. 6 am Telegraphendraht b. Pfersee: 7. V. 
einige im Derchinger Moos; 31. V. mehrere in einem F. b. Gablingen; 
18. VI. im Schmuttertal hiufig (v. B.). 24. IIL. b. Lechhausen mebhrere, 
im Derchinger Moos 2 Ex. beob.; 25. IV. in der Nahe des Gersthofener 
Bahnhofes 1 Ex., 5. V. einige b, Gersthofen u. Langweid gg. (Ziegler). 
Bamberg: Zahlreicher Br. hier u. um Waizendorf. Erlangen: 20. 
IV. s. 5 an der Bleiche; 24. IV. v. der Wéhrmiihle bis zur Windmihle 
auf den Wiesen zwischen Kanal u. Regnitz viele s.; 27. IV. 1 P. am 
Kanal, nicht scheu; 3. V. s. 6 u. P. v. Bruck das ganze Regnitztal 
hinab bis za den Werkern: 12. V. 1 9 mit Futter im Schnabel an 
der Schwabach b. der Bleiche: s. 6 in den Wiesen lings der Regnitz: 
5. VIL. 1 Ex. am Kanal. Kitzingen: Br., 16. HI. gg. Miinchen: 24. 
XI. 1 Ex. erl. (Henseler). Neufahrn (Freising): 10. VI. an der Str. 
gee. Gritneck (Isar) 1 6 ges. (Dr. P.). 


Emberiza cia (L.), Zipammer. 
Fiissen: 23. V. 1903 6 @ auf einem Baum an der Augsburger- 
Landstr. gg.; flogen dann in eine Wiese nérdl. der Stadt; konnten 
spiiter trotz eifrigen Suchens nicht mehr beob. werden (Dx. (Gays 


Emberiza citrinella (L.), Goldammer, Emmerling. 


IQ03. 

Affaltern: Uberaus zahlreicher Br. u. St.; 10. Il. erster Ges.; 
16. V. N. mit 4 juv. auf dem Boden in einer Vertiefung an einer Str.- 
Boschung neben einem Fichtenbiumchen. Augsburg: Jan. einige Hx. 
an verschiedenen Orten; 11. I. gréfere Fliige b. Kénigsbrunn; 20. II. 
s. in den Auen b. Bobingen; 28. II. viele s. dsgl. in den Auen b. 
Goggingen: schon gep.; 19. III. sind die meisten gep.; 26. IV. sehr 
viele b, Géggingen; 10. V. b, Schénebach; 2. VI, sehr viele b, Holzhausen ; 


— 150 — 


11. VI. u. auch sonst 6fters 3 h. a. m. 6 angetroffen, die in Wagen- 
geleisen saffen u. kaum auffl. wollten; scheinen da geniichtigt zu haben *). 
12. VI. haufig b. Autenried; 24. VI. 9 fiittert juv. mit Insekten; 4. 
IX. sehr viele in den Kartoffelf. Vom 18. IX. an Zunahme durch 
ziehende, hiiufig grofge, geschlossene Fliige; 8. X. grofe Mengen im 
Mindeltal, 10. X. ebenso im Schmuttertal u. anderwirts (v. B.). 6. IV. 
Gelege vy. 4 Hiern unter einem diirren Grasbiischel (Fischer); 27. V. 
N. mit 1 Hi, 1. VI. N. mit 4 Hiern gef. (Ziegler). Beratzhausen: 
20. VIII. noch in P. b. Hemau; 24. VIII. 1 6 mit Futter im Schnabel 
b. Flinksberg (Dr. G.). Dachau: 20. VI. N. mit 3 Hiern am Siidrand 
des Mooses. EHichstiatt: 26. Il. erster Ges. Eggolsheim: 5. XI. 
mehrere am Bahnhof, viele in Neuses u. Hallerndorf (Dr. G.). Er- 
langen: Jan. u. Febr. grobe Schwiirme auf den F., in den Str. der Stadt 
u. in Beob. G.; 27. Il. erster Ges.; 2. u. 3. III. tiberall s.2 SOR TV 
b. Bruck viele P.; 11. VI. trigt 1 6 Futter im Schnabel, sucht aber 
trotzdem den Ges. eines anderen 6 zu erwiedern: 14. VI. am Kanal 
erwachsene juv.; 16. VI. N. mit grofen juv. in einem ttber das Wasser 
ragenden Weidenstrunk an der Schwabach; 6 kommt mit grofser Fliege 
im Schnabel heran, gleich darauf das 9 mit Futter, beide atzen die laut 
schreienden juy. u. sind gar nicht scheu; 17. VI, hat 1 6 eine Heu- 
schrecke im Schnabel u. singt trotzdem 2mal seine Strophe, dann fliegt es 
in ein Heckenrosengebiisch, in dem die juv. laut schreien: 8. VIII. noch 
s. 6 bei Eltersdorf; 8. X. geg. Abend. grofser Schwarm tiber den Kanal 
gee. Biichenbach fl.; 27. XI. friih grof’er Schwarm im Lazarettg.; 4. 
u. 6. XII. — Schnee -— tiberall in der Stadt sehr viele; 31. XII. viele 
an der Brucker Landstr, Fiissen: Nicht hiufiger Br.; 5. VI. s. 6 
b. Hohenschwangau; 6. VI. ebensolches am Bahnhof. Hoérmatzen: 
6. VI. s. d ge. (Dr. G.). Mtinchen: 10. II. erster Ges. (Oertel): 
Miinnerstadt: Zahlreicher Br. in der Umgegend. Nordlingen: 2. 
IV. tiberall hiufig (Dr. G.). Oberbeuren: Im Jan. sehr viele auf 
dem Hof; 2. II. 160 Ex. gezihlt, an der Landstr. 30 Ex.; 14. IL. 
sehr wenige auf dem Hof: 1. III. ca. 50 Ex., in den Hecken einzelne 
s.: 14. III. iiberaus hiufig paarweise im ganzen Gebiete, an den W.- 
Rindern, Bachufern ete., auch auf dem Hofe, in dessen unmittelbarer Nach- 
barschaft (G. Hecke) einige spiiter briiten. Kin krank geschossenes Q fliegt 
noch eine Strecke weit u. wird hinter einem Stadel liegend nur dadurch 
gef., dafi das 6, welches nachfliegt u. sich auf einem Biumchen niederlift, 
leise lockend u. sichtlich interessiert auf die Gattin hinunterschaut. Nach- 
dem es sich itiberzeugt hat, dafi dieselbe tot ist, fliegt es v. dannen;: 5. VII. 
verzehrt 1 3 einen gréferen schwarzen Laufkifer: 9. VIII. 1 6 mit 
einem Grashalm im Schnabel verschwindet in einem Busch; 25. VIII. 
daselbst fertiges, aber leeres N.; 9. VIII. fiittert 6 mit hochgelbem Kopf 
erwachsene juv.; 22. VIII. fiittert 1 @ (bis 7 h. 30‘ p. m.) ziemlich 
erofe, laut zirpende juv. im N., das auf einer jungen, v. einer Fichten- 
koppe umwucherten, Birke steht, ca. 3/, m iiber dem Boden: die Pausen, 


*) ‘Die eleicher Beobachtung wurde auch von mir wiederholt gemacht (Dr. P.). 


— 151 — 


in denen der Vogel hinzufliegt, sind mitunter sehr klein, dann wieder 
miemlich lang; 5. u. 9. VIII. noch s.; 6. IX. verspeist ein Ex. eine 
Locusta viridis: vom 8. XI. ab in etwas groéfseren Scharen am Hof; 
28. XII. ebenda massenhaft (Dr. P.). Roggenburg: 14. IV. N. mit 
4 Hiern gef. Schupf: In diesem Winter in besonders grofsen Scharen 
beob. Schwabach: 23. III. tberall hiufig (Dr. G.). Tapfheim: 17. 
VI. volles Gelege gef. Theising: 5. IX. mehrere b. Harlanden: 9. 
IX. einige in Hinndorf (Dr. G.). Wolfratshausen: N. in kl. Fichten- 
bestand ca. 80 cm iiber dem Boden gef. 


1904. 

Affaltern: 2. I. ca. 50 Ex. auf der Dungstitte; 17. Il. mehrere 
leise s. Unter den aufgefundenen N. war nur 1 an der Erde, alle andern 
in jungen Fichtenbiéumchen 1—1,5 m iiber dem Boden. AdImann- 
stein: 12. IX. viele auf den F. Augsburg: Wihrend des Jan. sehr 
viele in Ortschaften u. auf Wiesen, wo Diinger ausgebreitet war; 26. 
II. trotz triiben Schneewetters s. an den Auriindern b. Bobingen: im 
Apr. ungemein hiufig in der Umgegend: 2. V. 1 P. beim N.Bau, 
triigt Halme zu (v. B.). In den Lech- u. Wertachauen hiaufiger Br.; 
7. Il. 50 Ex.; 21. If. 10—15 Ex. unter verschiedenen Finken; 2. III. 
laut s. 6: 20. IV. beim N.Bau; 21. 1V. 1 fertiges N.; 30. IV. 3 Hier 
darin; 29. IV. 1 N. mit 3 Hiern; 21. u. 25. V. die ersten ausgeflogenen 
juv.; 25. V. N. mit ausgefressenen Hischalen gef.; 27. V. N. mit 
3 Hiern in einem Gebiisch; 5. VI. 1 N. mit 3 Hiern, 1 N. mit 3 juv. 
u. 1 unbefruchteten Ei gef. u. eben erst ausgeflogene juv. ges.: 19. 
VII. 1 N. mit 3. bebriiteten Hiern u. 1 lecres N. gef., in letzterem 
26. VII. 3 bebriitete Hier (Ziegler), Berneck: 6. u. 8. IV. s. & in 
der Stadt: 7. IV. mehrere b. Hohenknoden. Diessen: 20. II. ersten 
Ges. ge. Erlangen: 9. I. grofer Schwarm an der Brucker Landstr.; 
vom 16. J.—2. II. tielich in Menge in der Stadt; 3. II., da Tauwetter, 
nur noch cinzelne hier; 20. Il. grofser Schwarm am Ostende: 12. IV. 
iiberall s.; 27. IV. mehrere P. an der Regnitz; 12. V. tiberall um 
Dechsendorf herum: 24. V. N. mit juv. in der Brucker Lache;: 16. V. 
N. mit 4 stark bebriiteten Eiern unter einem Grasbiischel im Strafen- 
graben; 31. V. mehrere b. Heroldsberg, 1 6 mitten in Eschenau. Vom 1. 
X. an grofse Schwirme allenthalben auf F. u. Landstr.; 31. XII. 
auf allen Str. der Stadt. Falkenstein: 14. 1X. grofer Schwarm b, St. Quirin. 
Fiirth: 25. VIII. viele an der Schwabacher Str. Fiissen: 4. VI. iiberall s., 
auch im Hohenschwangauer Park: 6. VI. eben ausgeflogene juv.; 10. VI. s. dd 
b. Eschach; 21. VI. N. mit 4 juv. in einem Busch. Hersbruck: 20. 
Ill. 1 s. & neben dem Bahnhof. Hof: 6. III. einzelne an der Stadt- 
erenze: 9. III. mehrere s. Kohlgrub: Sehr hiufig. Michelfeld: 
20. Ill. mehrere am Bahnhof. Miinchen 2. II.: haben lange nur 
das unter den aufgestellten Futtertischen liegende Futter aufgelesen, 
bis sie gemerkt, daf oben solehes in Fiille vorhanden ist; 7. II. 
erster Ges. (Oertel): 20.1V. & ad. der Var. L. citrinella brehmi (s. Orn. 
Jahrbuch 1905 p. 46) erworben (Dr. P.). Naila: 1 HI, viele in den 


Str.; 4. IIL. b. Froschgriin auf den F.: 1 6 s. am Stadteingang. Neuen- 
markt: 8. IV. s. 6 hinter dem Bahnhof. Nittenau: 9, IX. viele 
in der Umgegend. Oberbeuren: 22. II. massenhaft auf den Stoppelf., 
Streuhaufen u. Dungstetten, 6 ad. mit gréfitenteils gelbem Kopf nicht 
selten: auch zur Brutzeit immer in verschiedenen P. an den Gebiuden; 
23. VI. 36 ad. zusammen auf dem Hofe herumhiipfend, 2 6 fliegen sich 
n., sehr wenig scheu: 1 6 ad. an der Landstr., das Rofmist untersucht, 
laBt Beob. auf 2 Schritte vorbeigehen, ohne wegzufliegen (11. VI.); 
s. 30. VII.—8. VIII. ziemlich fleifiig, 12. VIII. noch sehr vereinzelt; 
22. ua. 28. X; wieder s.; 11. XIl. unter 4 erl. 6 ad. zeieiimmmem 
etwas rotbraune Zeichnung am Kinn (Dr. P.). Rehau: 14. III. s. 
5 an der Landstr.; 15. I. in grofer Anzahl um die Stadt. Schnabel- 
waid: 20. III. viele neben dem Bahngeleise. Siinching: 18. IX. 
viele an der Landstr.; 20. IX. zahlreich auf den F. b. Hagelstadt. 
Wenzenbach: 8. IX. mehrere an der Landstr, Wolfratshausen;: 
Im Jan. u. bes. Febr. tiglich am Futterplatz. Wunsiedel: 21. HI. 
viele an der Str. n. Alexandersbad: 22. III. s. 6 geg. Schénbrunn; 24. 
III. viele Ex, geg. Holenbrunn; 25. III. s. 66 an der Hofer Str. 
Zoéschingen: 18. II. viele ges. 


Emberiza hortulana (L.), Gartenammer. 


Mammhofen (Starnberg): 24. IV. 1903 2 6 ad. erl. (Dr. P.) 

Augsburg: 8. u. 20. III. 1904 15. resp. 9 Ex. geg. Abend in 
einer Fichtenkultur am Sicbentischw. beob.; 5 V. 1 5 an der Hauustetter. 
Str. gfg., hatte einen verletzten r. Fliigel (Ziegler) *). Ludwigshé he: 
(M.): Anfang Juni 1904 2 Ex. beob. 


Emberiza schoeniclus (L.), Rohrammer, Rohrspatz. 
1903. 


Ammerland: Im Aug. im Miinsinger Moos beob. Augsburg: 
27. II. einige Ex. am Brentweinbach b. Lechhausen, 66 s. u. schon in 
der Umfiirbung begriffen; 13. III. laut s. 6 ad. in den Auen b. Gég- 
gingen; 19. III. einige s. 5, auch s. Q b. Géggingen, dsgl. 26. IV. 
einige im Rohr; 10. VII. mehrere 6 daselbst; 22. XI. 1 P. im trockenen 
Schilf in den Lechauen (v. B.); 8. III. ges, 27. V. N. mit 1. Ke 2: 
VI. N. mit 4 halbfliigen juv., 15. VI. N. mit 4 angebriiteten Hiern 
gef.; 4. X. 1 Ex., 381. XII, 2 Ex. ges. (Ziegler). Dachau: Haufig im 
Moos: 38. VI. 3 fliigge juv. Erlangen: 14. X. kl. Schwarm frih im 
O. der Stadt ges., p. m. einige Ex. am Rédelheim gg; 17. XII. 1 6 
ad. b. Baiersdorf erl. Grafrath: 12. IV. an der Amper bis Stegen 
auffallend zablreich, einmal 7 Ex. zusammen, jedenfalls ziehende Végel; 
25. IV. ziemlich hiufig (Dr. P.). Miinchen: 19. III. beim Aumeister 
ges, (Dr. P.); 31. V. 1 & gg. nérdl. vy. Grashof zwischen Dachau u. 
Schleifbeim (Dr. Ries), Oberbeuren: 14. IIL. an der Windach 1 gut 


*) Das Ex. ist 16. VIII. 1905 noch am Leben und 1a6t fleigig seinen Gesang 
vernehmen. 


— 153 — 


s. 6; Ges. erinnert in seinen besseren Teilen etwas an den yv. Pratincola 
rubetra; ein 2. 6 singt weniger gut. in gewodhnlicher Weise: 22. III. 
4 &, alle etwas verschieden s.; der eine Ges. iihnelt ein wenig Luticilla 
phoenicurus, der beste lautet wie: ,zrid zrid zrid zrid zigoi zigoi zie“. 
Rettenbach: Mehrere P. an der Mindel u. Kammel beob. (Dr. Ries). 
Roggenburg: 4. III. 2. Ex. ges. Seeshaupt: 16. V. am nérdl. 
Ostersee 1 Ex. geh. (Dr. P.). Zaiertshofen: 1, P. wie jedes Jahr im 
Giinzaltwasser (Dr. Ries). 
1904. 

Augsburg: 24, IV. einige b. Géggingen: heuer anscheinend recht 
spirlich in den Wertachauen; 30. V. einige in den Altwassern der Wert- 
ach b. Inningen; 15. IX. viele im Moos b. Derching; 8. X. mehrere 
im Schilf der Bachriinder (v. B.). 2. I. 5 Ex. am linken Lechufer; 
24.1. u. 7. IL. ebendort je 1 Ex.; 14. III. 3 Ex. b. Siebenbrunn; 21. IV. 
in den Wertachauen b. Géggingen auf altem Rohr ein ausgebautes leeres 
N. gef.; 27. IV. 4 Hier enthaltend (Ziegler), Erlangen: 1. X. mehrere 
Ex. im Schilf am Kanal b. Oberndorf; 15. X. 4 Ex. das. Oberbeuren: 
10. TX. 1 Ex. an der Windach (Dr. P.). 


Erithacus rubeculus (L.), Rotkehlchen. 
1903. 

Affaltern: 22. III. 8 h. a. m.1 6 beob., 23. III. abends mehrere 
s. im W.; 6. IV. iiberall gemein; 8. V. die letzten d. im G.; 29. VIII. 
die ersten am Herbstzuge; 9. X. abends massenhaft lockend in jungen 
Fichtenschonungen; 17. XII. 3h. p. m. 1 Ex. im W. ges., welches sehr 
gutraulich sich lingere Zeit in unmittelbarer Niihe v. 2 Holzfallern 
herumtrieb (einziges in 22 Jahren hier iiberwinterndes Ex.). Ammer- 
land: 6. III. in der Fasanerie beob. Andechs: 22. III. s. Augs- 
burg: 22. III. 1 6 in den Auen b. Haunstetten, 238. III. einige s. im 
Siebentischw., 25. III. ziemlich viele in den Auen, 10. V. viele im W. 
b. Sch6nebach; 2. VI. kurz n. 3 h. a. m. s.; 16. VI. eben fliigge juv. in 
einem G. in Autenried, wo die Art hiufig ist: viele in den Auen b. Pfersee, 
27. X. im W. b. Friedberg, 30. X. einige am Stadtgraben; 19. XI. 
noch b. Hemerten beob. (v. B.). 1. u. 19, III. je 1 Ex. am Stadtgraben 
ges., dann 28. III.; 6.VI. die ersten juv., 19. VII. v. den ad. gefiitterte 
juv. ges.; in der Nahe 1 juv. der 1. Brut den Ges. iibend; 24. X. letztes 
an der Wertach b. Géggingen ges.: je 1 Ex. 3. XII. am Wasser in den 
Siebentischanlagen u. 7. XII. b. vielem Schnee am Stadtgraben beob. 
(Ziegler). Beratzhausen: 22. VIII. mehrere b. Neukirchen, 24., 26. 
VIII. mehrere b. Flinksberg (Dr. G.). Eichstatt: 22. III. erster Ges. 
Die in den W.Parzellen br. 6 singen leiser als die im W. Erching: 
23. III. erstes ges., schién, Ww. (ebenso); 23. X. mehrere ges., vom 25. 
X. an oft Tage hindurch keines ges.; 6. XII. 1 Ex. ges., kalt, etwas 
Schnee, seit 15. XII. tiglich beob. Erlangen: 16. IV. 6 h. p. m. 
1 P. im Schlofe.; hilt sich lange Zeit in demselben Busch auf: ist sehr 
gzutraulich; 22. IV. 1 s. 6 im Altstidter W., 26. IV. 1 Ex. im Schlofg. 


— 154 — 


geh., 27. IV. lockend im Eichenw., 28. IV. s. 6 auf der Regnitzinsel, 
dann 1. V. im Reichsw., 6. V. im Bubenreuther W.; 19. X. 1 Ex. im 
Lazarettg., 21. X. mehrere laut schnickend im Rathsberger W., 24. X. 
friih mehrere in den Anlagen. Fiissen: 19. V. im W. b. Hohenschwangau, 
ebenso im Park 21. V.; 22. V. 1 Ex. in nichster Nahe der Stadt an 
einem Abhang Futter suchend: 28. V.s. im Gebiisch am Lech; 31. V. s. dd 
im Faulenbacher Tal: 1.u.5. VI.dsel. im Park v. Hohenschwangau. Gunz en- 
hausen: 27. ILI. p.m. 1s. 6 am W.Rand; 28.111. mehrere s. dsgl.im lichten 
W. u. 29. III. b. Spielberg (Dr. G.). Heidenheim: 3. III. frih 1 Ex. 
ges. Ingolstadt: 2 Ex. iiberwinterten heuer am Glacis (Zirkel). Kauf- 
beuren: 20. IV. .3 Ex. u. 21. IV. 4. Ex. yv.. hier erh.) 20am 
den Wertachauen u. angrenzenden F. Dutzende ges., die Futter an 
schneefreien Stellen suchten; hielten sich in Menge mehrere Tage hier 
auf (Erdt); 19. IV. hoher Schnee; mehrere tote Ex. gef. (Regenbogen). 
Laufamholz: 28. III. a. m. 1 P. ges., 785 B., +12° R., Ww. Sonnen- 
schein (740 B., +-12° R., Ww., Sonne); ab u. zu einige Ex. wihrend des 
Winters in den Dickungen beob. Lautrach: 2. IV. friih 1 Ex. ges., 
Regen, Ww. (ebenso); 19. 1X. 1 Ex. ges., abgezogen geg. W. Lichten- 
stein: 21. II]. 1 6 im Tal geg. Abend beob. Miinchen: 21. III. s. 
6 im G. (Bachmann). 19. UI. Jockend beim Aumeister; 6. IX. Ex. 
noch im ersten Jugendgefieder erh., 20. u. 22. LX. starker Durchzug; 
es wurden viele gfe. (Dr. P.).; 2. XII. 1 Ex. im Engl. G., 9. XII. 
2 Ex. b. Unterféhring, 13. XII. 1 Ex. beim Aumeister (L. Schuster). 
Nordlingen: 2. IV. mehrere s. um die Stadt, 1 Ex. frei auf einem 
Baume (Dr. G.). Oberbeuren: 14. ILI. einmal lockend geh., 22. ITI. 
dsel., 4. IV. erster Ges. (31. III. Beginn des Nachwinters!), 5. IV. Ges. 
einmal geh., 15. IV. am Beurer Bach 4, wahrscheinlich d. Ex., 19. IV. 
dsgl. 5—6 Ex., méglicherweise auch durch den Schnee u. die Kalte an 
das Wasser getrieben: 26. [V. allenthalben recht hiiufig geh., 9. V. noch 
8 h. 6‘ p. m. s. im Fichtenstangenholz, dsg]. 8. VI. 8 h. 55‘ p. m., 
auch wihrend eines Gewitterregens, unter Tags dageg. sehr wenig: 11. 
u. 18. VII. noch einzelne s.: 24. X. zuletzt 1 bestimmtes Ex. am Brut- 
platz beob. Roggenburg: 24. III. 8 h, a. m. 1 Ex. ges., 414°, 
sehr schén (ebenso); 16. IV. N. mit 6 Eiern gef. Zwieselmiihle: Im 
Dez. 1 Ex. im Hofe des Dienstgebiiudes ges. Zwiesler- Waldhaus: 
3. II 8 h. a. m. 2 Ex. ges., bl., —1° R., nied. B., trib (-3s2aRy 
Schnee). 
1904. 

Aeschach: 4. Il. 1 Hx. erll, 4. III. 1 Ex. ges., 28. X. 2 
Langenargen erl. Affalteru: 20. I. 6 h. p. m. erster Ges. im W., 
29. 1 9h. a. m. 1 Ex. im-G. ge., 15. IV. die letzten D2 amie 
27. VIII. 7 h. a. m, die ersten D. am roten Hollunder; hiaufig, doch 
weniger als im Vorjabr, Augsburg: 6. I. b. Ottmaring im W. ges. 
(EHonstetter). 31. III. erster Ges. in den Wertachauen b. Pfersee, 2. IV. 
sehr viele hier, besonders im Siebentischw.; 9. IV. einige in den An- 
lagen: 12. IV. sehr viele im Siebentischw.: 28. V. ebenda mehrere s.; 
31. V. mehrfach im W, b. Liitzelburg; 13. X. hiufig in den W.; erst 


— 155 — 


Anfe, Nov. verschwunden (vy. B.). 17, I. 1 Ex, unterhalb Lechhausen: 
9. II. 1 Ex. auf dem roten Torwall; 16. u. 20. III. je 1 Ex. in einem 
Hause. am vorderen Lech; 25. III, 1 Ex. am prot. Friedhof; 26. III. 
4 Ex. in den Wertachauen b. Gégeingen; 10. IV. hiiufig s. im Sieben- 
tischw.; 12. [V. 10—12 Ex. in der Anlage hinter dem Stadtg.; 8. VII. 
ausgeflogene juv. ges. (Ziegler). —Berneck: 6. IV. p. m. in den Hecken 
u. der ganzen Oelschnitz entlang leise s. 56: 8. IV. zahlreiche s. 6 an 
den Abhingen in der Stadt. Erching: 19. III. friih mehrere Ex. im 
G. Erlangen: 13, IV. lockend in den G. an der Rathsberger Str.; 
19. IV. 1 Ex. in einer Hecke, 20. IV. u. 14. V. s. 5 im Rathsberger W. 
u. Eichenw., 24. V. im Reichsw. b. Tennenlohe u. im Féhrenjungholz der 
Landstr. entlang abends viele, recht gut s. d.; 26. V. dsgl. im Reichsw.; 
31. V. s. 6 im W. hinter Neunkirchen, Weiher u. Uttenreuth u. 2. VII. 
abends im Rathsberger W. Euerdorf: 12. III. erstmals beob. Fiissen: 
3. VI. einzelne im Hohenschwangauer Park, 5. VI. zahlreiche s. im W. 
an der Konigsstr.; 4. VI. u. 17. VI. s. & geg. Faulenbach; 7. VI. 
mehrere im W. unterhalb des Alpenrosenwegs; sehr zahlreich im Faulen- 
bacher Tal; 8. VI. mehrere s., sowie 1 N. mit kl. juv. unaterhalb des 
Weges zum Alatsee: 13. VI. viele, schén s. 6 um Neuschwanstein; 1 N. 
mit kl. juv. hinter Hohenschwangau; 16. VI. mehrere s. 6 am Weg 
zur roten Wand; 19. VI. mehrere im Park v. Hohenschwangau, dsgl. 
24. VI. Geiselbach: 18. III. erstmals ges. Guttenberg: 22. III. 
yorm. 1 Ex. ges. Heidenheim: 18. II]. a. m. 1 Ex., 19. II. p. m. 
1 Ex. ges. Kitzingen: 10. III. ges. Kohlgrub: Ziemlich hiufig, 
namentlich in den Buschrindern der Biche. Kreuth 1 Ex. iiber- 
wantermno,, Loautrach: 22. IIT. 1 Ex. ges:, d., dsgl. 29. UX; wel 7sc: 
Lindau: 17. III. iiberall in den Biischen, 21. LX. sehr viele am See- 
ufer; iiberwintern hier. Miinchberg: 29. Ill. p. m. s. 66 im W. 
b. Gottersdorf. Miinchen: 28. VII. N. mit br. 9, das vom 6 ge- 
fiittert wird u. hierzu dem 6 auf dessen Ruf entgegenfliegt (Oertel). 
25. KIT. 1 Ex. im Engl. G. (Dr. P.). Nittenau: 9. 1X. viele in den 
umliegenden W. Oberbeuren: Heuer nicht besonders zahlreich; 16. XI. 
1 Ex. vom Jiger beob. Piirten: 19. III. vorm. 1 Ex. ges. Rind1- 
htitte: 28. III. einige Ex. ges. Stiffenbach: 21. II. 6 h. a.m. 1 Ex. 
foie beasching: 22. 10l..9 hz: a.m. 2 Wx. gesy 252 MS tex: ces.; 
baal. G Bix’) eeh.; hiufiger Br. Valepp: Br. 152 Vges:. Walid- 
haus: 22. III. ges., bl. Wenzenbach: 8. 1X. sehr viele im W. u. in 
den Hollerbiischen v. Schénberg. Zéschingen: 24. III. 1 Ex. ges., 
mehrere geh., 15. IV. auffallend viele beob. Zwieselmiihle: Im 
Jan. 1 Ex. in einem Fichtendickicht ges. 


Falco aesalon (Tunst.), Merlin, Zwergfalke. 
1903. 
Augsburg: 20. II. 1 & juv. b. Leipheim a. D. erl.; 13. X. 1 6 
juv. aus der Umgegend lebend erh.; 22. XI. 1 Ex. b. Mering, 22. XII. 
1 6 ad. in einem G. der Stadt erl. (v. B.). 5. I. u. 7. II. je 1 Ex. 
juv. b. Inningen erl. (Ziegler). Dietersheim: 3. III. 1 6 ad. erl. 


— 156 — 


(Coll. P.). Erching: Im Winter im Hof nicht selten kl. Vigeln nachfl. 
beob., trigt seme Beute immer n. dem W.; briitet vielleicht hier, da immer 
1 P. beob. wird (Hage). Ende des Jahres 1902 1 Ex. erl. (Dr. P.). 
Erlangen: 3. XI. 1 9 juv. geg. Abend b. der Verfolgung eines Sper- 
lings in einen Krankensaal gepflogen u. lebend gfg.; hatte, obwohl sehr 
k]. Ex., stark entwickelten Eierstock (Coll. G.). Kaufbeuren: 26. XII. 
v. Kissingen 1 Ex. erh. Miinchen: 29. X. v. Neufahrn u. 31. X. v. 
hier je 1 Ex. erh, (Henseler). 22) 1.16 u. 9 juv., 28. ieee 
je 1 Ex. erl. (Dr. P.). Planegg: 14. II. 1 juv. erl., Mausreste im 
Magen (Coll. P.). Wallgau: Im Apr. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


1904. 
Augsburg: 17. X. 1 9 juv. aus Mertingen ges., 26. X. 1 Ex. 
b. Lechhausen beob., 6. XII. 1 9 ad. in einem G. der Stadt erl. (v. B.). 
In der ersten Febr.-Woche b. Scherneck u. 11. Il. b. Langweid je 1 
Ex. juv. erl. (Ziegler), Bayernrain: 4. XI. 16 erl. Miinchen: Je 1 
Ex. Jan. b. Bogenhausen u. Grafing, Febr. b. Hohenlinden. erl. (Dr. P.). 


Falco peregrinus (‘Tunst.), Wanderfalk. 


1903. 

Affaltern: 22. I. seit vielen Jahren wieder einmal 1 Ex. beob., 
das sich mehrere Wochen in der Umgebung aufhielt u. wiederholt die 
Haustauben beunruhigte; 4. IX. 1 © juv. b. Osterbuch erl. Aschheim: 
23. I. 6 juv. erl. (auf dem Unterriicken einige blauliche Federn); 22. 
Il. dsgl. 9 ad. (Dr. P.). Augsburg: 19. I. 3jihriges @ aus Nord- 
lingen; 3, IX. o juv. aus Laugen ges.; 25. X. 1 Ex. b. Inningen beob.; 
5. XI. 2 juv. aus Nordlingen ges. (v. B.). Dietersheim (M.): 2. III. 
1 juv. erl. (Dr. P.). Erching: Manches Jahr zahlreicher, manches 
selten zu sehen; 5. IL. krépft 1 Ex. ein Wasserhuhn; 8. II. 1 Ex. auf 
einem Pfahl im F. sitzend (Hage): 2. III. 1 & juv. erl.; in der Biirzel- 
gegend u. im Nacken, wahrscheinlich auch auf den Fligeldecken frische 
blauliche Federn (Dr. P.), Erlangen: 8. VIII 1 Ex. auf den F. b. 
Burgfarrnbach n, Rebhiihnern jagend. Fiissen: 22. V. 1 grofes Ex. 
iiber dem Lechtal kreisend beob.; 28. V. dsgl. (Dr. G.). Kaufbeuren: 
17. IX. v. hier; 5. XI. v. Raiten je 1 Ex. erh. Meitingen: -Anfg. 
Nov. 1 9 juv. erl. (Fischer), Miinchen: 6. VII. 1 6 ad. v. Flinsch- 
alp b. Brannenburg u. 26. X. v. Schleifheim u. Neufahrn je 1 Ex. 
erh. (Henseler); 9. II. 1 9 ad, erl., Kropf angefiillt mit Rebhuhnresten, 
im Magen der Kopf des Vogels; 2, III. 1 Ex. erl.; 18, VIII. 1 6 juv. 
beim Aumeister erl.; 25. u. 28. X. je 1 Ex. erl. (Dr. P.). Planege: 
1. HE. 1 6 ad. erl. (Coll. P.). Schlehdorf: 5. XL.) a Sagem 
(Dr. P.). Thurnstein: 23. VII. 1 Ex. ges. Zwiesler-Waldhaus: 
Br. am Gipfel des kl. Falkenstein. 


1904. 
Affaltern: Im Febr. schligt 1 Ex. wiederholt Haustauben: 5. VIII. 
streicht 1 Ex. rufend ziemlich niedrig tiber Beob. G. Ammerland; 


— 15% — 


1. IX. 1 Q juv. im Schwanenhals, 18. IX. 1 Ex. auf einer Hohltaube 
im Eisen gfg. Arnsdorf (NB.): 8. VII. 1 Ex. im Ubergang zum 
Alterskleid (alte u. frische Federn gemischt) erl. (Dr. P.). Augsburg: 
3. I. 1 6 juv. b. Gessertshausen, 14. III. 1 6 ad. b. Leipheim erl.; 
es stiefien 2 Ex., anscheinend 1 P., auf den ,,Auf* mit grofer Schnelle 
u. Hartnickigkeit; das 9 wurde gefehlt: 30. II. 1 Ex. im W. b. Leiters- 
hoten vom Jager Bogenhauser ges.; 20. XII. sehr starkes Q aus Mét- 
tingen ges. (v. B.). Erching: 20, XI. 10—11 h. a. m. verfolgt 1 Ex. 
eine Lachméve in heftigster Weise: die letztere fliegt nur wenige Meter 
iiber dem Boden hin, der Falke direkt hinter ihr: er stief§ ca. 10 —12mal 
n. ihr, aber stets vergebens, denn die Méve machte im letzten Augen- 
blick eine Schwenkung n. links oder rechts u. entkam so jedesmal; hitte 
sie ihre Schwenkungen etwas friiher gemacht, wiire sie sicher ein 
Opfer des Falken geworden: zuletzt setzte sich der Falke auf einen 
Pfahl, ruhte etwas u. strich dann ab. Fiissen: 2. VI. 1 starkes Ex. 
tiber das Lechtat fl., einige Zeit kreisend u. dann n. SW. verschwindend ; 
14. VI. 3 Ex., 1 davon mit stark lidiertem Sto u. mit 1 fehlenden 
Schwungfeder rechts iiber dem Moor b. Weifsensee kreisend, dann ins 
Lechtal fl. Grofihabersdorf: Nur vereinzelt vorkommend; 2. X. 1 
erl. Irschenberg: Im Winter 6 9 gfg.; im Magen des 9 Fleisch- 
stiicke u. Federn v. Perdix perdixv. Kaufbeuren: 28. XI. 1 Ex. v. 
Schlingen erh. Miinchen: 3. I. 1 Q ad. erl. b. Schleifheim, 3. II. 1 
Qg ad. b. Schwaig (Erding), im Apr. 2 Ex. in der Umgebung (Dr. P.). 
Oberbeuren: 13. VIII. 1 Ex. im Revier, 


Falco subbuteo (L.), Baumfalk. 


1903. 

Aeschach: Im Mai 1 Ex. b. Rengersweiler erl. Ammerland: 
Br., Sept. ad. mit 4 juv. erl. Augsburg: 21. V. 1 Ex. b. Holz 
Hausen; 27. V. 1 P. ges.; 28. VI. 1 Ex. b. Gablingen; 9. VIP. ‘1 Ex. 
im Siebentischw.: 31. VIII. Ende Aug. viele heurige juv. ges.; 7. IX. 
ihe b>. Inmingen; 13. TX. 1 Hx. b. Haunstetten; 19) 1X. f° Ex b: 
Pfersee (v. B.); 30. IV. erstmals ges.; 3. V. 2 Ex. b. Kissing in den 
Lechauen; 21. V. 1 Ex. b. Niederarnbach; 29. V. 3 Ex. im Sieben- 
tischw. (Ziegler). Erching: Friiher briiteten 3 P. hier (juv. immer 
beob.), heuer nur 1 P. Erlangen: 28. X. p.m. 1 Ex. b. St. Johann 
ges., strich geg..die Regnitz ab. Irschenberg: 5. VIII. 1901 2 Ex. 
ad. mit juv. beob. Kaufbeuren: 15, VIII. 3 Ex. v. Biesenhofen, 18. 
VIII. 1 Ex. v. hier erh. Miinchen: Apr. u. Mitte Aug. je 2 Ex. in 
der Umgebung, im Juni 1 Ex. b. Schillingsfiirst erl. (Dr. P.). 


1904. : 
Aeschach: 18. X. 1 Ex. b. Nonnenhorn erl. Augsburg: 18. V. 
1 Ex. b. Géggingen beob.; 3. VI. 1 P. b. Diedorf am W-.Rand ent- 
lang n. Raub streichend; 15. IX. im Derchinger Moos beob. Mitte 
Okt. abgezogen (v. B.); 28. III. 1 Ex. aufgerhalb der Stadt; 21. 
IV. 1 Ex. iiber dem Gégginger Wiildchen; 12. V. 1 Ex. hinter dem 


— 158 — 


Stadte.5 17: V. 3 Hx. b. Gégeingen; 21. VII. 2 Ex. b. Paar; 28a 
1 Ex. unterhalb der Stadt; 5. u. 19. VIII. je 1 Ex. tiber der Stadt; 
27. VIII. 2 Ex. b. Diedorf; 2. IX. 2 Ex. tiber der Stadt; wihrend 
des Sommers 3 Ex. beim Priip. ges. (Ziegler), Dachau: 23. IV. 1 Ex. 
erl. (Dr.P.). Erching: 21. IV. an der vorjihrigen Brutstelle eingetroffen ; 
2 P. spielend beob. Erlangen: 16. IX. 1 6 juv. erl. Fiissen: 
14. VI. p.m. 1 Ex. iiber die Wiesen an der Kemptener Str. dem W. 
gufl, Kaufbeureu: 30, VIII. v. Reichenbach; 19. IX. v. hier u. 15. 
XI. v. Fischen je 1 Ex. erh. Kohlgrub: Wihrend des Sommers beob. 
Miinchen: 9. V. 1 Ex., im Aug. 3 Ex. erl. (Dr. P.). Oberbeuren: 
Bb. Vic Ruft:geh. (Dr. P.). Schleif heim: 12. V. 1 Hx. erl(pemeee 
Thalkirchen: 14. IX. 2 Ex. zwischen 14. u. 23, IX. in der Um- 
gebung erl. (Dr. P.). 


Fringilla coelebs (1..), Buchfink, Edelfink. 


IQg03. 

Affaltern: Sehr hiufiger Br., namentlich in den umliegenden 
Fichtenwildern; 26. II. erster Schlag; 15. III. mischt 1 6 in seinen 
feurigen Ges. einen ganz eigentiimlichen Ruf, so daf Beob. dasselbe fir 
einen ihm véllig unbekannten Vogel halt; 5. X. einen Schwarm y. 
mindestens 200 Ex. auf einem Stoppelacker n. Nahrung suchend beob. 
Augsburg: 26. I. gréferer Flug b. Stettenhofen, 28. I. dsgl. b. St. 
Stephan; 28. II. einige in den Wertachauen b. Géggingen; 27. II. vollen 
Schlag in Lechhausen geh.; 26. LV. viele in den Auen u. G.; 10. V. 
viele P. b. Schénebach; 2. VI. sich morgens im Tau badend b. Holz- 
hausen; 12. VI. sehr hiufig um Autenried: 19. VIII. in Gesellschaften 
umherziehend: 7. X. gréfere Fliige auf den F. unter Ammern u. Feld- 
sperlingen: 8. X. Hunderte im Mindeltal: 10. X. dsgl. im Schmuttertal; 
16. au. 17. X. Fliige b. Mering u. Pfersee (v. B.). Anfg. Méarz viele 
schéne 6 zu sehen; 30. III. hat 1 P. den N.Bau begonnen, aber wieder 
verlassen; 26. [V. 1 P. beim N.Bau: im Okt. bis Mitte Nov. fast tiig- 
lich kl. Fliige v. 3—20 Ex. in westl. Richtung ziehend (Ziegler). 
Beratzhausen: 27. VIII. b. Rufenried ges., 1. u. 2. [X. mehrfach 
b. Klingen u. in Arnst ge. (Dr. G:). Buchendorf: 16. Uiiiaame 
— schwiil, — Schwarm vy. 3—4000 Ex. auf den F. zwischen Ziegelstadel 
u. Rémerstr. sowie am ganzen angrenzenden W.Saum ausgebreitet; meist 9 
u. 6 juv., Ges. noch zwitschernd u. probierend (Dr. Ries). Diessen: 17.1.u. 
2. II. je 35 ges., 12. X. 2mal deutlich schlagend geh.: 21. XI. 6 u. @ am 
See beob.; 26. XII. 1 6 ges. (Dr. P.). Hichstatt: 23. II. erster 
Schlag. Eggolsheim: 5. XI. friih viele 6 in den Obstg. v. Hallern- 
dorf (Dr. G.). Erlangen: 6. I. 1 3 im Schlofig.; 12. I. viele d in 
Beob. G.; 19. I. daselbst mehrere 9; 29. I. friih grof’e Schar 6 eben- 
da: 16. Il. 9 h. a. m. grofser Schwarm 6 b. Baiersdorf; 27. II. erster 
Schlag, noch nicht voll: 2. III. tiberall s. 6, aber keine 9 zu sehen; 
4, III. 9 in gréfgerer Anzahl ges.: 25. III. zahlreich s. b. Sieglitzhof 
u. Spardorf: 6. IV. 2 9 kimpfen im Schlofg. heftig miteinander; 21. 
IV. Schwarm v. 18—20 6 auf einem F. dst]. der Stadt; 11. VI. N. in 


— 159 — 
einem Hofe mitten in der Stadt, 1,5 m hoch in einem Hollunderbusch 
frei sichtbar, enthalt 3 kl. juv.: 9 dtzt vor den in niichster Nihe 
stehenden Menschen; 18. VI. erwachsene juv. betteln im Schlofe. noch 
die ad. an; 16. VI. N. im Altstiidter W. auf einer Foéhre 4 m hoch: 
beide ad. fiittern in ganz kurzen Zwischenriumen; 14, X. keine © 
mehr zu sehen; 24. X. p. m._grofser Schwarm 6 auf den F. zwischen 
Reichsw. u. Stadt n. SO. abstreichend; 7. X1. grofse Schar 6 auf der 
Regnitzinsel; 4. XII. viele in den G. an der Rathsbergerstr.: 6. XII. 
Schwarm auf einem F. am Nordufer der Schwabach an Unkrautsamen; 
30. XII. 1 & in einem G. der Ostvorstadt; 31. XII. mehrere Ex., darunter 
1 9 auf einem Brachf. Fiissen: Sehr zahlreicher Br.; Schlag sehr 
schlecht u. unvollkommen (Dr. G.). Gunzenhausen: 28. II. ganz 
guten ,Reitzug“ geh, (Dr. G.). Ingolstadt: Sowohl 6 als 9 itber- 
winterten in Menge hier. Kaufbeuren: 26. II. erster Schlag; 2. 
ILI. schon mehrere geh. (Regenbogen). Kreuth: Hat in grofen Mengen 
uberwintert. Miinchen: 15.1. 19, 28. 1.2 9, 24. L 19, 29. 1.20 
ges.; dem Vogelhiindler Schneid wurden schon wiederholt wiihrend des 
Dez. u. Jan. 9 gebracht; 18. II. erster Schlag (Oertel); 24. II. 1 s. 2 
geh.; 24. IV. 3 fertige N. in geringer Entfernung; an einem, ganz mit 
Papierschnitzeln beklebt, baut noch das 9; 11. XII. 1 6 beob. (Dr. P.) 
Noérdlingen: 2. IV. iiberall; schlechter Schlag (Dr. G.). Oberbeuren: 
14. Il. 14 beob.; 1 III.1 6 im G.s., im W. nur lockend; 22. III. an 2 Stellen 
ganz eigentiimlich s., so daf nur der Schluf der Strophe ziemlich charak- 
teristisch wirkt; 7. V. briitet 1 © auf einem jungen Apfelbaum im G.; 
24. V. pull. im N.; 5. VII. sehr viele juv., besonders zahlreiche 6 
zu sehen; 12, VIL. noch einige ds.; 26. VIL. 1 6 mit einer griinen Raupe im 
Schnabel; 6. IX. ,.dichtende* 6 in einem gréfseren Fluge; 28. XII. 16 
auf dem Hof ges. (Dr. P.). Partenkirchen: 12. VIII. hiufig. Roggen- 
burg: 22. II. erster Schlag. Schwabach: 20. III. iiberall s. (Dr. G.). 
Seeshaupt: 8. VI. zahlreich gg. (Dr. G.). Theising: 9. IX. einzelne 
Ex. in Hinndorf ges (Dr. G:). yy Valepp:.22. LV.) ca.f40 Bx Caeae 
Br., der bis Nov. hier ist. Wolfratshausen: Br., auch im Winter 
hier. Zwiesler-Waldhaus: 23. II. 8h. a. m. 1 Ex. angekommen. 


1904. 

Adlmannstein: 12. [X. kl. Schwarm 6. Affaltern: Im Winter 
hie u. da 1 6 ges., 23. IL. b. Schneefall ersten Schlag v. mehreren 3 
geh.; 15. III. 5 h. p. m. ca. 80—100 Ex., fast nur 6, auf einem Saat- 
acker; 18. Ill. die ersten 9 im Dorfe; 21. IX. ca. 200 Ex. am W. 
Augsburg: 24. I. einzelne 6 b. Bobingen u. Inningen: 26. II. erster 
Schlag; 28. II. grofer Flug 6 © auf Wiesen b. Hochzoll: & fangen an, 
sich intensiver zu fiirben: 8. III. iiberall eifrig s. Im Sept. Fliige auf 
den F. Heuer iiberwinterten auch ziemlich viele 9 (v. B.). 22. IV. 
N. ohne Gelege u. 1 N. mit 5 frischen Hiern (Fischer). 2., 4. Lu. 9. IL. 
auf dem Kehrichtablagerungsplatz beob., 21. Il. 10—12 Ex. auf einem 
Kleeacker; 18. III. erster Schlag; 1. 1V. N.Ban begonnen; 7. IV. u. 
15. IV, fertige N. im G.; 2. V. 1 P. noch bauend; 19. VI. v. 2 Bruten 


— 160 — 


ausgeflogene juv.; 19. VII. eben ausgeflogene juv. im W. (Ziegler). 
Berneck: 6.—8. IV. iiberall s., einige 6 unter Bergfinken. Birken- 
felg: 14) TE. 2 Ex, langek, "Diessen: 2) 1.1 6 ami See, 9 sia 
eines bis fast an den Bauch im Wasser watend; 27. II. ziemlich viele 
6 am See. Erlangen: 7. I. in einem Schwarm 6 1 9; 9. I. grofger 
Schwarm 6 beob.; 19. I. einzelne 6 im Lazarettg.; 23. I. iiberall 5 in den 
G. u. Str.; 28.1. sehr viele im Schlofg.; 22. II. erster Schlag; 17.1V. 
kampfen im Schlofg. 2 © heftig miteinander: 12, V. zahlreich in 
den W. um Dechsendorf; 24. V. 2 von Eichkiitzchen zerrissene N. an 
der Niirnb. Landstr.; 13. VII. ca. 60 juv. in den Anlagen hinter dem 
Irrenhaus; 12, VIIL. viele, noch meist im Jugendkleid, an der Landstr. ; 
21. IX. viele junge 6 in den Anlagen; 23. IX. viele 6 u. 9 an der 
Bleiche; 27. IX. iiberall frisch vermauserte 6, selten 1 9 zu sehen; 
29. IX. grofie Menge 3; grofe Schwirme 6 auf den F. 6. X., 17. X1. 
u. 18. XII; 28. XII. 66 im Kasernhof. Falkenstein: 15. IX. in 
einem Wildchen b. Atzenzell Schwarm 6, darunter ein eifrig s., grofer 
Schwarm b. Sattelbogen. Fiirth: 25, VIII. viele an der Str.; 3. IX. 
mehrere in einem kl. W. Fiissen: 2. VI. iiberall s. 6; 3. VI. ad. 
mit eben fliiggen juv.; 6. VI. N. mit juv. am Abhang unter der Burg; 
13. VI. zablreich um Neuschwanstein. Der Schlag hat einen ganz an- 
deren, viel rauheren Klang wie in Franken; er wird aber fleifiger vor- 
getragen u. schén beendet. Geiselbach: 16. III. die ersten 9 in Menge 
ses. 3) 1.°V. N. mit 1 Hi im’ G. Grofhabersdor#: 8. Il, ‘casd2teie 
in einem Stoppelf. ges. Hersbruck: 20. III. lockende 6 neben dem 
Bahnhof. Kaufbeuren: 14. I. ersten Schlag geh. Kitzingen: Br., 
23. I. & ges. Kohlgrub: Ungeheuer zablreich; 7. VIII. ganz er- 
wachsene juv. werden noch gefiittert (Dr. P.). Miinchberg: 28. II. zahl- 
reich s. in der Stadt u. in Mechlenreuth; 29. III. friih. s. in der Stadt, 
p. m. grofBe Schar 6 auf den F.; 5. IV. b. Schlegel Schwarm von 
ca. 100 Ex. umherstreichend. Miinchen: 1. I. 1 9 am Rofmist; 10. I. 
2 9; 16.1.2 © im Hofg., schnappen im Fluge die zugeworfenen Brot- 
stiicke; 7. II. sehr viele in den Anlagen, 2 © dabei, die 6 noch mit 
hellen Schnibeln u. deutlichem Scheitelband, die Fliigelflecke haben ein 
noch schmutziggelbes Weifs: Ges. stiimperhaft u. leise; besuchen die 
Futtertische nicht, sondern suchen im Gebiisch n. Ahornsamen, also 
wohl zugereiste; 16. III. 6 durch Telegraphendraht am linken Fliigel 
verletzt gef.; 19. III. eine Unmenge auf den F.; 17. IV. Begattung; 
19. VII. ad. u. juv. in Fliigen in den Weizenf., fressen die milchigen 
Korner; 9. X. grofer Flug, fast nur 6; 4. XII. 1 6 ges. (Oertel). 
22. 1. auf der Str. bei tiefem Schnee 9 6 ges.; 5. II. Ges. geh. 
14. II. im Englischen G. einmal einen abgebrochenen u, gequetschten 
Ges. geh.; 29. IL. im Héfchen, ganz von Hiusern umschlossen, 
wiederholt s.; 1. V. nimmt 1 6 einer Dame Brot aus der vorge- 
haltenen Hand; im Hofg. verschiedene solche zahme Ex.; 13. VIL. 
noch 1 s.é geh. Im Mai 1 chlorochroistisches Ex. mit beginnendem Al- 
binismus an den Fliigeldecken u. Schwingenriindern beim Prip.; Vorder- 
kérper schmutzig briiunlichweif, Biirzel kanariengelb, sonst alle Farben 


— 161 — 


verblaft; Schwingen u, besonders Steuerfedern so abgeniitzt, da® z. 'T’, 
uur die weiffen Kiele oder spiirliche Reste der Fahne vorhanden sind; 
der Vogel hat also lingere Zeit nicht gemausert; 11. VII. nimmt 1 Ex. 
in der Isarlust Kuchen vom Kaffeetisch weg u. triigt ihn seinen er- 
wachsenen juy. zu. Hin im Besitze des Grafen Pocci befindliches Ex. 
hat die gelblichen Teile des Gefieders noch so gefirbt, sonst ist es ganz 
weifs (Dr. P.). 138. Il. erster Ges. im Engl. Garten (L. Schuster). 
Oberbeuren: 16. IV. sehr viele 5 im G,; im Buchw. 1 9 bauend, 
belegt den oberen N.Rand mit Flechten; vom 31. VII. ab in Fligen; 
12. u.13. VIII. auf dem Hof ein ,,dichtendes“ 6, ziemlich vollstaindiger 
Schlag; 27. VIII. Flug von ca. 100 Ex, Oberkotzau: 17. III. mehrere 
in den G. Planegg: 3. VII. 1 s. 6 (Dr. P.). Rehau: 15. IIL. noch 
in mifiger Anzahl 6 umherstreichend; 17. III. 1s. in der Stadt. Ried]- 
hiitte: 11. Ill. 2 Ex. angek.; 28. III. ein ganzer Flug hier. Schupf: 
29. II. 1 lockendes Ex. beob. Trasching: 8. IIL. 7 h.a.m.1% ges.; 
18. III. 1 © gg.; 26.III.a.m. 4 Fliige von je 20—60 Ex. d. Unter- 
steraeh: 29. III. s.\6 6. Valepp: Br,,.8. IV. P.-ges..: Walld= 
haus: 12. III. erstmals gg. Worth a. D.: 11. IX. viele 6 im Ort. 
Wolfratshausen: Im Jan, u. Febr. tiiglich am Futterplatz; 16. XII. 
ea. 20 Ex., 27, XII. ca. 12 Ex., meist 6, ges. Wunsiedel: 21. III. 
viele s. an der Str.; in Alexanderbad schén schlagende 6; 22. III. s. 
36 b. Schénbrunn, desgl. 23. u. 24. III. mitten im Schneegestiber s., 
viele in einem Wildchen b. Holenbrunn; 25. III. s. dd im W. an der 
Hofer Str., 26. II]. am Weg zur Luisenburg, im Alexanderbad u. an 
der Strafie n. Redwitz; 28. III. iiberall s.; in einem G. sucht 1 9 
in den Baéumen auffallend umher; es ist von 1 6 begleitet. Zéschingen: 
18. II. probieren 55 zu singen. 


Fringilla montifringilla (L.), Bergfink. 
1903. 

Affaltern: 17. I. Flug v. ca. 100 Ex. beob., .30. L EI. Ge- 
sellschaft v. ca. 25 Ex., welche auf dem Wipfel einer Fichte an deren 
Zapfen sich zu schaffen machten; 2. II. grofer Flug v. ca. 200 Ex. 
gg., 19. III. 15 Ex. auf einer Erle, 16. X. Schwarm vy. ca. 88 Ex. 
9h am. v. O. n. W. fll Augsburg: 17. I. mehrere unter Griin- 
finken b. Mertingen; 8. V. 1 & ad. schon fast im reinen Sommerkleid 
aus Gersthofen ges.; im Herbst u. Winter nirgends beob. (v. B.). 
Miinchen: Heuer seltener Wintergast; 18. X. einige Ex. unter anderen 
Finkenarten ges. (Oertel), 5. XII. kl. Flug b. Unterféhring (L. Schuster). 
Oberbeuren: 3.1. einige Ex. beob. Regnitzlosau: Einzelne im Dez. beob. 


1904. 

Aeschach: 13, XI. 1 Ex. b. Schachen erl. Affaltern: 14. II. 
Schwarm yv. ca. 50 Ex, auf Fichten im W. gg., 28. X. einige Ex. unter 
Finken u. Ammern; 3. XI. gréferer Flug; ab 26. XI. tiglich, fast nur 4, 
am Futterplatz. Augsburg: 28. I, Flug an den Futterstellen unter 
Chloris; 24. I, einzelne b. Bobingen; 28. I. einzelne in der Stadt; 

Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904, lg! 


ar GR: 1 ae 


4. II]. mehrere an den Futterstellen: 23, IJ. kl. Flug b. Hochzoll: 
Nov. u. Dez. spirlich in der Umgebung (v. B.). 24. I. mehrere Ex. 
ges.; 21. Il. 20—25 Ex. unter Buchfinken u. Ammern am Rosenauberg; 
9. III. ca. 40 Ex. das. mit Buchfinken; 18. III. hinter dem Stadtg. 
geh.; 26. III. 2 Ex. in den Wertachauen; 24. IV. 1 9 hinter dem 
Stadtg. ges.; 23. X. die ersten daselbst: 1. XI. einige in Karlshuld; 
27. XJ. mehrere an den Futterstellen (Ziegler). Berneck: 7. IV, 
p. m. ziemlich grofie Schar, fast nur 6, auf einem F. am Schlofberg; 
eine kl. Gesellschaft 6 hinter Hohenknoden. Erching: Im Winter 
sehr viele hier; 8., 9. u. 10. III. noch in Scharen auf den Kleeiickern. 
Erlangen: 18. u..20. 1. kl Flug im Lazaretig.; 197 Go 25eele 
einige an einem Futterplatz im Schlofg.: 6. XII. 1 6 im Lazarettg. 
Kaufbeuren: 25. XI. v. Obertiefenbach, 26. XI. v. Biesenhofen je 
2 Ex., 5. XII. v. Rieder 1 Ex. erh.; im Dez. viele in der Stadt. 
Miinchen: 17. I. viele unter Buchfinken auf Buchen am W.Rande 
b. Grofhesselohe: 25. XI. suchen 10—12 Ex. im Pferdemist Futter b. 
hohem Schnee (Oertel). 6. III. 2 Ex. erl. (Dr. P.). Oberbeuren: 
24. XI. 1 Ex. b. Abtsried beob. Partenkirchen: 1. XI. einige beob., 
23. u. 24. XI. — starker Schneefall — sehr viele b. Oberau, Télz: 
24. XI. grof’e Fliige sehr gut genihrter Ex, am Isarufer (Bachmann). 
Valepp: 23.—26. XI. ca. 500 Ex. hier; kamen v. N. b. schwerem 
Schneefall; fressen Hanf am Futterplatz; 27. XI. geg. S. verschwunden. 
Wunsiedel: 21. III. grofe Scharen, prachtvolle 6 dabei, auf den F. 
gee. Markt Redwitz; 24. III. grofser Schwarm in einem kl. Fébren- 
hélachen b. Holenbrunn; 25. II]. p. m. auf der Str. n. Nagel 3 kl. 
Schwirme; 26. III. einzelne 6 am Wege zur Luisenburg. 


Fulica atra (L.), Schwarzes Wasserhuhn, Blafhuhn. 
1903. 

Aeschach: Im Okt. 1 Ex. 5, XII. 1 Ex. erl. Augsburg: 
Kommt seit 20. X. ziemlich zahlreich zum Prip., Zug wihrt den Nov. 
bis in den Dez. hinein (v. B.). Diessen: 18. IV. 28. Ex. nahe dem 
Ufer, 2. Il. u. 26, XII. je ca, 40 Ex. ges. (Dr. P.). Erlangen: 3, V. 
1 Ex. b. Bruck ges., 17. XI. 2 Ex. b. Tennenlohe erl. Grafrath: 
12. 1V..1 Ex. auf der Amper vor dem Dampfer herfl.; 18, IV. 1 P. an 
der gleichen Stelle, fl. ins Moos, jedenfalls Br. (Dr. P.). Kaufbeuren: 
4, 0YV;, 8. XL, 12. XID v. hier, 8. IX. v. Ob, 28, DX. We) ikemptem 
4, XI. v. Oberstdorf, 7. XII. v. Obergiinzburg je 1 Ex. erh. Roggen- 
burg: 28.11. 3 Ex. ges. Seeshaupt: 16. V. auf dem Nufdorfer Weiher 
einige Ex. ges. (Dr. P.). Tegernsee: ziemlich hiufiger Br. (Dr. P.). 


1904. 

Aeschach: 1. V. 1 Ex. im Bodenseeschilf erl. (Egenberger). Ex. 
erl, 16.0. 21. 1, 14:22. TIL, 671V., 27: V. (juy.), 8. VEnR eae aie 
4, X. u, 2. XI. (Brég). Augsburg: Einzelne wiihrend des Jan. beim 
Prip., dsgl. im Mirz: im Mai Ex. mit starken weifen Kopfplatten 
ebenda; 26. IX. die ersten yom Herbstzug beim Prip., darunter 1 6 ad, 


— 163 — 


doppelt so stark als normal u. 1 9 juy. sehr schwach, kaum gréfer als 
Gall. chloropus (v. B.). Erlangen: 15, I. 1 Ex. vor der Stadt tot 
mit Halsverletzungen gef.; 26. IV. mehrere Ex. auf einem kl. Weiher 
zwischen Baiersdorf u. Forchheim; 12. V. viele am grofen Dechsendorfer 
Weiher. Fiissen: Kommt auf den hiesigen Seen vor; Belegex. in Weif- 
haus. Kaufbeuren: 29. VIIT., 13. X.-uy 28, XI. v. hier, 27. X. v. 
Nesselwang je 1 Ex. erh. Lindau: Standvogel am Bodensee; die von N. 
iiberwintern zahlreich auf demselben; 24. XI. ca. 50 Ex. ges. 


Fuligula clangula (L.), Schellente, 
1903. 

Ammerland: 22. II. beob. (Gr. Mirbach-Geldern). Augsburg: 
27. 1. an der Donau erl. 6 ad. ges., 19. Il. dgl. 1 Ex. (v. B.). Diessen: 
27. XII. 1 9 juv. gfg.; die sonst zahlreichen nordischen Enten, Taucher 
u. Siger fehlen n. Aussagen eines Fischers am Ammersee in diesem 
Winter fast ganz! (Dr. P.). Kaufbeuren: 30. XII. 5 Ex, in den Wert- 
achauen, 1 Ex. davon erl. 

1904. 

Augsburg: 27. I. 1 6 ad. vom Chiemsee ges. (v. B.). Erlangen: 
28. XII. 1 o ad. b. Baiersdorf erl. Miinchen: Im Dez. mehrfach erl. 
(Dr:, P.). 

Fuligula ferina (L.), Tafelente. 
1903. 

Ammerland: 22, II. 4 Ex, erl. (Gr. Mirbach-Geldern), Augs- 
burg: 11. XI. 6 juv. aus Entrasried, 4. XII. 6 juv. aus Gersthofen ges. 
(v. B.). Ebersberg: 8. XI.d 1 ad. erl. (es sollen 8—10 Ex. dage- 
wesen sein) (Dr. P.). Kaufbeuren: 25. IX. v. Nesselwang, 6. XI. v. 
Rudratshofen, 7, XI. v. Mindelheim je 1 Ex. erh. Miinchen: 4, XII. 
2 Ex. auf dem Wildpretmarkt ges. (Dr. P.). 


1904. 

Aeschach: 17. XII. 1 Ex. im Bodensee erl. Augsburg: 8. II. 
1 6 ad. aus Mindelheim ges. (v. B.). Grabenstatt: 30. IV. 1 Ex. 
erl, (Dr. P.). Kaufbeuren: 12. XI. v. hier u. Irrsee je 1 Ex. erh. 
Worth: a. D2: 13. IIt. beob. 


Fuligula fuligula (L.), Reiherente. 


1903. 
Ammerland: Im Febr. 1 Ex. im See erl. Diessen: Ende Nov. 
1 & juv. erl. (Dr. P.). Stegen: 12. IV. taucht 1 6 ad. auf der Amper 
lange unter und lat den Dampfer ziemlich nahe heran kommen (Dr. P.). 


1904. 
Ammersee: Mitte Nov. 1 Flug v. 30 Ex. v. Fischer Brackenhofer 
beob. Augsburg: Im Dez. 1 & juv. aus Meitingen, 30. XIL 1 6 ad. 


Alb 


— 164 — 


v. der Donau ges. (v. B.). Kaufbeuren: 12. XI. 1 Ex. erl. Miinchen: 
24, XI. 1 juv. b. Inning, 8. XII. 1. Ex. am Tegernsee erl.; 26. XI. 
einige juv. auf dem Markt, ebenda 19. XII. 2 Ex. ges. (Dr. P.). Wirth 
&. D:: 13. ILL. beob. 


Fuligula marila (L.), Bergente. 
1903. 
Augsburg: 28. III. b. Hausen (Oettingen) erl. 6 ad. ges. (v. B.). 


1904. 

Augsburg: 14. X. 1 9 ad. aus Gersthofen ges. (v. B.). Miinchen: 

Im Noy. 1 Ex. erl.; dsgl. Anfg. d. Monats 1 6 ad. b. Murnau, 26. XII. 
1 9 ad. b. Staltach (Dr. P.). 


Fuligula nyroca (Giildenst.), Moorente, Weifaugenente. 
1903. 
Erlangen: 5. XI. 1 6 ad. auf dem Dechsendorfer Weiher erl. 
Miinchen: 20. IX. 1 6 ad. im Zerwirkgewolbe ges, (A. Fischer). Réhr- 
moos: Anfg. Nov. 2 Ex. erl. (Dr. P.). 


1904. 
Lindau: 7. X. ca. 20. Ex. ges.; ist hier Wintergast. 


Fuligula rufina (Pall.), Kolbenente. 


Diessen: Vom 21. II. 1904 ab hielt sich 1 P. auf dem Ammersee 
auf: am 27. II. beobachtete ich die beiden Ex. unter vielen Wasserhiihnern 
u. erlegte schlieflich das 6 (Coll, P.). Sie hielten sich immer zusammen; 
im Flug war das 9 voraus. Der priichtige orangefarbene Kopf des 3 
war schon von weitem sichtbar; mit dem Ruderboot liefien sie sich leichter 
anfahren als die Wasserhiihner, welche stets schon friih sich erheben 
(Dr. P.). Staltach: 1: Ty 1904/1 -6 ‘ad. erly (De P:). 


Galerida cristata (L.), Haubenlerche. 


IQ03. 

Augsburg: 27. II. mehrere am Lech b. Lechhausen; 1. III. 
einige b. Géggingen, 7. IX. b. Inningen; 28. X. mehrere am Bahn- 
hof Friedberg: iiberhaupt in der Nihe der Babnhiéfe hiufig (v. B.). Erlangen: 
1. I. itiberall in den Str. der Ostvorstadt; 8. I. 1 P. am Bohlenplatz; 
18. I. viele auf den F. der Ostvorstadt; 24. I. viele in der Stadt u. 
auf den Landstr.; 11. Il. erster Ges.; 2 sich beifiende 6 ges.; 4. III. 
iiberall eifrig s. 6; 14. VI. 1 Ex. mit einem langen Halm im Schnabel 
in ein Kartoffelf. b. Sieglitzhof fl.; 16, VI. an der Buckenhofer Landstr, 
macht 1 Ex. tiuschend den Stieglitzruf nach; 17. VI. N. mit 3 fast fliiggen 
juv. auf einer Wiese im Lazarettg.; 19. VI. juv. ausgeflogen; 16. X. eine 
ganze Menge friih b. Regenwetter sich auf dem flachen Dache eines 
Schuppens spielend u. neckend herumtreibend; 28. X. mehrere b. St. 
Johann an der Kosbacher Str.: 7. XII. — Schnee — viele in den 


— 165 — 


Str. der Stadt; 31. XII. dsgl. Forchheim: 5. XI. mehrere auf 
der Landstr. (Dr. G.). Kaufbeuren: 15. III. 1 Hx. ges. im Dez. 
einige Ex. in der Nihe des Bahnhofes; ist selten. Mititnchen: Kommt 
b. hohem Schnee bis in das Herz der Stadt (Oertel). Pasing: 29. 
IX. gee. Laim am Bahngeleise geh. (Dr. P.). Schupf: In 6 Jahren 
nie hier ges. Staltach: 16. VI. im Moos geg. Seeshaupt 1 Ex. beob. 
(ar. P.). 
1904. 

Augsburg: 17. I. 1 P. b. Géggingen; 14. II. mehrere auf Schutt- 
anfuhrstellen am Lech; 4. 1V. 1 P. an einer Schuttabladestelle b. Pfersee; 
12. IV. einige P. b. Mehringen; 8. V. morgens 6 eifrig s. b. Lech- 
hausen: 15. V. dsgl. b. Haunstetten; 20. X. mehrere am Bahnkérper 
b. Mering; auch an verschiedenen Bauplatzen stets mehrere Ex. zu finden 
(v. B.). Bamberg: Gem. Br., stellenweise hiufigste Lerche. Eggols- 
heim: 4. IV. 1 P. in der Nahe des Bahnhofes. Erlangen: Im Jan. 
viele in der Stadt; 12. II. in P.; 18. II. erster Ges.; 12. V. 1 P. auf 
der Str. nach Grofidechsendorf; 19. V. in einem Grasplatz des Lazarettg. 
1 N. mit 1 Ei; 1 N. mit fast fliggen juv.; 20. V. betteln 2 fliigge juv. 
die Alten an; 30. V. ein sich begattendes P.; im Juli u. Aug. tiber- 
all heurige juv. zu sehen; hat an Zahl ganz bedeutend zugenommen ; 
12. VIII. mehrere auf der Brucker Landstr.; 22. u. 23. IX. auf 
den F. im Osten der Stadt sehr zahlreich; 29. IX. mehrere am 
Brucker Anger; 15. X. einige zwischen Kanalhafen u. Regnitz; im 
Winter zahlreich in der Stadt. Fiirth: 26., 29. u. 30. VIII. mehrere 
vor der Infanteriekaserne, sonst nirgends ges. Kaufbeuren: Im 
Winter Futter suchend in der Stadt (Erdt); 18. V. 1 am Boden 
s. Ex. beob. (Regenbogen), Miinchen: Friiher auf den freien Platzen 
mitten in der Stadt, ist sie jetzt, nachdem diese gepflastert, asphaltiert 
oder mit girtnerischen Anlagen versehen, ganz an die Peripherie hinaus- 
gedriingt worden (Oertel). Ziemlich vereinzelter Br., soll aber in Zunahme 
begriffen sein, namentlich im Norden der Stadt; 22. I. 1 P. unterhalb der 
Prinzregentenbriicke auf der Str. (Dr. P.). Oberkotzau: 17. Ill. 1 
6 s. auf einem F. an der Schwarzenbacher Str. Wunsiedel: 22. 
III. mehrere Ex. auf der Str. n. Schénbrunn. 


Gallinago gallinago (L.), Gemeine Bekassine, Heerschnepfe. 
1903. 

Affaltern: 13. XII. 1 Ex. aus einem Wassergraben aufgegangen; 
22. XII. 3 Ex. ebenda. Augsburg: Wihrend des Jan. kamen viele 
Ex. zum Priip., alle so-fett, daf sie kaum zu priparieren waren; 24. IT, 
1 Ex. b. Mering: 31. V. abends 1 6 im Balzfluge iiber den Wiesen b. Gab- 
lingen; 1. X. einzelne u. 1 Flug v. 20—30 Ex. auf nassen Wiesen b. 
Mering; 8. XI. 3, Ex. am Zuge auf einer ganz trockenen Stelle b. 
Inningen; 10. XI. 1 Ex.b.Mering; 27. XII. 2 Ex.an der Singold b. Bobingen; 
28. XII. einige b. Gablingen (v. B.). Dachau: Im Moos bis in die letzte 
Juniwoche meckernd. Erlangen: 24. X. 1 Ex. auf den feuchten 
Wiesen am Rédelheim ges., flog nach S. tiber den Reichsw. ab; 29, 


— 166 — 


XID 1 Bx:, 28: XII. 1 Ex: b. Neunkirchen erl. Ingolstadt: 21.94% 
in der Lichtenauer Flur in sumpfiger Wiesen einige P. ges.; ist dort 
Br. seit 30 Jahren (Ziegler). Kaufbeuren: 13. VIII., 21. IX. 26. 
XI. v. hier, 27. X. v. Kempten, 10. XI. v. Waal erh.; 22. III. 20—30 
Ex. beob. Lichtenstein: 6. III. 1 Ex. meckern geh. Roggen- 
burg: 19. II. 1 Ex. ges. Ungelstetten: Wahrend des Winters 
regelmifig an offenen Stellen des Réthenbaches bis zu 3 Ex. beob.; 
im Sommer nicht da. Wiesenfelden: 21. III. 6 Ex. ges. 


1904. 

Affaltern: In einem engen W.Talchen, dessen Quellengraben ganz 
mit Brunnenkresse bedeckt ist, beob.: 2 I. 1 Ex., 3. I. 3 Ex., 8. IL. 1 
Ex. 12. 1..2 Ex., 27. I. 1 Ex., 21. XII. 2 Ex.; sie liefien Beob, sehr 
nahe herankommen, um dann in hohem Bogen abzustreichen. Ammer- 
land: 8. ILI. erste im Weiperthauser Moos geh. Augsburg: 23.1.1 
Ex. b. Inningen; 8. IL. viele abends an der Singold b. Bobingen herum- 
steichend; 12. IV. 1 Ex. an einem Graben b. Bobingen; 17. IV. morgens 
viele b. Raisting den Balzflug ausfiihrend; 26. TV. balzende Ex. im Derchinger 
Moos; 1. X. ebenda einige; Ende Okt. sehr viele auf den nassen Wiesen 
b. Mering; wiihrend des ganzen Dez. immer etliche b, Gablingen, Mering, 
Lechhausen, Gessertshausen u. Bobingen (v. B.); 29. II. 1 Ex. im Stitzlinger 
Moos; 14. III. 1 Ex. auf dem |]. Lechufer b. Siebenbrunn; 24. IIT. 4 Ex. im 
Derchinger Moos, 13 Ex. auf nassen Wiesen im Lechhauser Moos (Ziegler). 
Erlangen: Im Mirz 2 Ex. b. Neunkirchen, 24, IX. 2 Ex. b. Dechsen- 
dorf, 6. X. 1 Ex. b. Dormitz erl. Grofhabersdorf: An sumpfigen Stellen 
haufig; Br. u. tiberwinternd; 21. III. 9 h. a, m. ca. 20 Ex. beis. ges. 
Kaufbeuren: 8. III. v. Mindelheim, 19. X. v. Oberdorf, 4. XII. v. 
Welden, 10. XII. v. Kleinkizighofen je 1 Ex. erh. Kitzingen: Br., 
6. IIL. ges. Kohlgrub: Vereinzelt beob, Oberbeuren: 2, I. 1 Ex., 
17. u. 27. VIIL. einige Ex. beob. (Ries). Roggenburg: Zahlreicher 
Br. am Obenhauser Ried [nicht ,Umhauser R.“ wie es im II. Bericht 
p. 221 heif®t]. Wunsiedel: Nicht selten; iiberwintert hier aber nicht, 


Gallinago gallinula (L.), Kleine Bekassine, Stumme, Haarschnepfe. 
1903. 

Augsburg: 31. XII. 2 Ex. in einem Graben b. Inningen (v. B.). 

Im Winter auf dem Wildpretmarkt ges. (Fischer). Erlangen: Im 
Okt. 2 Ex. beim Wildprethindler ges. 


1904. 
Affaltern: 10. XII. 2 h. p. m, 1 Ex. aufgescheucht, das sofort 
in der Nihe wieder einfiel. Augsburg: 238. I. 1 Ex. b. Inningen (v. B.). 
Kaufbeuren: 16. X. 1 Ex. erl. 


Gallinago media (Fritzsch), Doppelbekassine, Mittelschnepfe. 

Moosach: 22. IX. 1903 1 Ex. erl. (Dr. P.). Augsburg: Im 
Sept. 1904 vereinzelt am Wildpretmarkt (v. B.). Kaufbeuren: 19. 
IX, 1904 1 Ex. v. Oberdorf erh, 


— 167 — 


Gallinula chloropus (L.), Griinfiifiges Rohrhuhn, Teichhuhn. 
1903. 

Augsburg: 4. I. einige Ex. b. Langweid, 19. I. 2 Ex. b. Bobingen, 
23. II. 8—10 Ex. b. Géggingen, 24. II. 1 Ex. b. Mering, 1. III. 1 Ex. 
b. Goggingen, 19. XI. viele b. Hemerten, 28. XII. 2 Ex. an. der 
Schmutter b. Gablingen, 31. XH. mehrere b. Inningen (v. B.). 26. IV., 
dann 6fter im Mai u, Juni b. Goggingen im Wertachaltwasser ges.; im 
Winter am Wildpretmarkt (Ziegler). Erlangen: 30.1. 1 Ex. in altem 
Schilf auf einem halbgefrorenen Weiher b. Baiersdorf ges.; 17. X. 1 9 
ad. b. Baiersdorf, 18. XI. 1 6 ad. b. Dechsendorf erl. Grafrath: 26. 
IV. 1 Ex. an der Amper beob. (Dr. P.). Kaufbeuren: 22. I. vy. Pforzen, 
vet. v. Lindau, 6. 1X. v. Raiten, 8. X. v.. Riding,.10. X.. 27. X. u. 
24. XJ. vy. hier, 14. XI. v. Irrsee, 12. XII. v.- Beckstetten je 1 Ex. 
erh. Miinchen: Anfg. Dez. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


I9g04. 

Aeschach: 1. V. 1 Ex. im Bodenschilf erl. (Egenberger). 3. I., 
Hoek. Vo. to XE tt XI im’ Bodersee,y 29. Ills b. Wasserbure 
feesever|.  (Brée). Augsbure: 23) 1. iP. ‘by Goeemeeny 245 F 
mehrere an der Singold u. in eisfreien Griiben b. Bobingen; 28. I. 
mehrere b. Géggingen u. Inningen; seit Anfg. Febr. auffallend viele; 
dann wieder im Herbst hiaufig an schilfreichen Gewissern; im Dez. 
immer einige an der Schmutter; ziemlich viele iiberwintern an offenen 
Griben b. Géggingen, Inningen u. Bobingen (v. B.). 26. III. 3 Ex. 
b. Goggingen, 25. VII. in einem Fischweiher b. Burgwalden 6 ca. 14 
Tage alte juv. mit 2 ad.; das © ad. trug in ein in der Mitte des 
Weihers stehendes Gebiisch aus dem Wasser gerissene Wasserpflanzen, 
als wenn es noch einmal ein N. bauen wollte; 11. VIII. in einem dicht 
bewachsenen Hisweiher b. Géggingen ad. u, juv. geh., desgl. ad. in 
einem Wertachaltwasser (Ziegler). Hrlangen: 26. IV. 1 fast ‘ganz 
schwarzes 6 erl., 25. IX. 2 Ex. b. Dechsendorf, 24. X. 1 juv. b. Neu- 
haus. Kaufbeuren: 8. I. v. Kempten, 17. II. u. 10. VIL. v. Klein- 
kizighofen, 25. IV. u. 26. [X. v. hier, 18. VIII. v. Biesenhofen, 9. IX. 
v. Welden, 11. IX. v. Oberdorf u. 18. X. v. Sonthofen je 1 Ex. erh. 
Miinchen: Ende Jan. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


Garrulus glandarius (L.), Hichelheher, Nufheher. 
1903. 

Aeschach: Im Sept. 2 Ex. b. Lindau erl. Affaltern: Auch im 
Winter hiufig hier; 4. XI. 12—15 Ex. auf einem Stoppelacker ges. 
Ammerland: Br., das ganze Jahr in Menge hier. Andechs: In 
diesem Sommer ungewodhnlich viele hier, die auch den G. fleifbig be- 
suchen, Augsburg: 26. I. 1 Ex. in den Lechauen b. Stettenhofen, 
20. Il, 1 Ex. in den Wertachauen b. Bobingen; 23. II. 4 Ex. b. 
Bobingen erl.; 24. IJ. 1 Ex. im Meringer Haardt; 27. II. 1 Ex. b. 
Lechhausen; in den Waldungen nicht sehr zahlreich; 19. VIII. mehrere 


— 168 — 


b. Sindelsdorf; 5. X. ziemlich viele, anscheinend ziehende b. Inningen; 
kommt in Menge zum Prip. (v. B.). Autenried: Sehr hiaufig. 
Beratzhausen: 24. VIII. mehrere b. Flinksberg; 26. VIII. 1 Ex. im 
Labertal; 28. VIII. 1 Ex. b. Rufenried; 30. VIII. mehrere b. Kemetz- 
hof u. 1. u. 2. TX. b, Klingen u. Stadla (Dr. G.). Erlangen: 29. I. 
3 Ex. im KEichenw.; 3. III. mehrere im Rathsberger W.; 30. IV. 
fliegt 1 P. in geringer Hohe iiber eine sehr belebte Wiese vom W. in einen 
G.; 5. V. 1 P. im Bubenreuther W.; 25. VI. juv. im Altstidter Wo; 
Okt. mehrfach im Reichsw., Altstiidter W.; 28. X. sehr viele im W. b. 
Untermembach u. Grofidechsendorf; 7. XI. 1 Ex. im Bubenreuther W.; 
20. XII. 2 Ex. geg. Abend am Nordrand des Reichsw. Fitissen: 18. 
V. frith 8—10 Ex. iiber den Lech den bewaldeten Bergen zufl.; 23. V. 
6 h. p. m. 15—18 Ex. fliegen ober der Stadt her tiber das Faulenbacher 
Tal in die gegeniiberliegenden Berge; einige tragen helle Gegenstiinde 
in den Schniibeln*); 28. V. mehrere Ex. an der Fiirstenstr. ges. Gunzen- 
hausen: 28. III. mehrere P. im lichten W., gar nicht scheu (Dr. G.) 
Miinchen: 18. X. 15—20 Ex. b. Griinwald; 25. X. in grofger Zahl im 
Perlacher Forst (Oertel). Oberbeuren: 4. IL, 1 Ex. erl., dessen Stof- 
federn, namentlich die linke iuferste, bis zu 3/, ihrer Linge blaulich- 
grau sind; geringere Grade kommen hiufig vor |Biinderung fast die 
Hilfte der Federn einnehmend|; 26. VII. gerissenes Ex. gef. daneben 
Brustfedern eines ad. 9 Sperber; 5. VIII. Gesellschaft v. 19 Ex.; 28. 
IX. ungemein hiiufig: 11. u. 18. X. allenthalben Eicheln eintragend beob. 
(Dr. P.). Partenkirchen: 12. VIII. einige Ex. beob. Theising: 4. u. 
5, IX. mehrere Ex. b. Harlanden; 11. 1X. dsgl. b. Hiendorf (Dr. G.). 
Vestenberg: Von dem grofsen Schaden, den dieser Vogel unter den 
kl. Singvégeln anrichtet, konnte Beob. sich in diesem Jahre tiberzeugen. 
Kin Ex. hat niimlich in kurzer Zeit alle Singvogelnester in Beob. G. u. 
Hofe gepliindert, wobei der sonst scheue Vogel bis dicht vor die Fenster 
kam. Leider gliickte es nicht, den Mordgesellen zu Schuf zu bekommen, 
obwohl beobachtet wurde, wie er das Fliegenschnippernest im Weinstock 
tiber der Schultiire und ein Buchfinkennest pliinderte. 


1904. 

Aeschach: 18. I. vy. Oberreitnau, 17. ID:, 22. X., 22. XIE -yv- 
hier, 15. [X., 9. u. 14. X. v. Reutin, 15. XI. v. Sonthofen, 23. XI- 
u. 20. XII. v. Heimesreutin je 1 Ex. erh. Affaltern: 2. I. 7 Ex- 
auf einer Wiese; 3. II. 10—12 Ex. auf einem Stoppelacker; 29. IV. 


grofere Gesellschaft in einem jungen Schlag; 30. V. 1 Ex. im Stangen- 


holz ahmt den Paarungsruf des minnlichen Waldkauzes bis zur vélligen 


*) Dieses eigentiimliche Wandern y. Eichelhehern im Spitfriihjahr beobachtete 
ich im Jahre 1898 auch in der Schweiz; am 17. Mai °/,10—11 Uhr kamen 
sie einzeln u. in kl. Gesellschaften vy. 14—40 St. vy. Savoyen her in der Rich- 
tung geg. Villeneuve gezogen; ich zahlte in kurzer Zeit 113 St., es waren 
natiirlich im ganzen viel mehr. Der Zug ging z. T. am Ufer des Genfer Sees 
entlang, auch tiber diesen hin u. tiberquerte das Rhonetal, Hier standen viele 
alte Eichen. (Dr. Parrot.) 


= 1169 .— 


Tauschung nach; 27. VI. beim Pliindern eines Finkennestes im G. be- 
troffen; ab 26. XI. taglich 1 oder mehrere Ex. am Futterplatze; 
bei ihrem Erscheinen riumten die Meisen, Sperlinge u. Bergfinken sofort 
das Feld, liefien sich jedoch ganz dreist in unmittelbarster Nahe wieder 
nieder; ein Angriff auf diese Kleinvégel konnte niemals beob. werden; 
dageg. wurde ein mit einem toten Sperlinge bekédertes , Krihen-Kisen“ 
mit Vorliebe vy. den Hiihern angenommen u. in kurzer Zeit eine An- 
zahl darin gfe. Augsburg: 26. II. einige in den Wertachauen; 31. 
V. viele im W. b. Liitzelburg; im Herbst u. Winter sehr hiiufig; 25. 
X. 1 & ad. untersucht, b. dem links das 3. blaue Federchen 2 cm lanzett- 
formig yerlingert u. die untere Fahne rein schwarz gefiirbt ist (v. B.). 
28. IV. im Feldgehélz b. Kissing 1 N. mit 7 frischen Eiern, 1 frisch- 
gebautes N, leer; 4. V. in den Lechauen zwischen Gersthofen u. Lang- 
weid 2 N. mit je 7 etwas bebriiteten Hiern in jungen Fichten (Fischer). 
18. Ill. 2 Ex. iiber die Stadt fl.; 20. II]. 2 Ex. im Siebentischw.; 
30. IV. 3 Ex. iiber Gédggingen hoch in der Luft n. W. fl.; 5. V. N. 
mit 5 bebriiteten Eiern in den Lechauen; 1. X. 19 Ex. hoch iiber die 
Stadt n. O. fl.; 24. X., 28. X. u. 18. XI. dsgl. mehrere Ex. (Ziegler). 
Diepolz: Zahlreicher Br. Erlangen: 14. I, 1 Ex. erl.; Tan Viele Hix: 
an den Rudelsweihern; im Mai mehrfach im Dechsendorfer W., Reichsw., 
zwischen Kalchreuth u. Heroldsberg; 12. VIII. an einem Platz im 
Reichsw. eine Menge Schwanzfedern gef.; 23. IX. im Rathsberger W. 
1 an einer Wasserpfiitze sich badendes Ex.; Ende Sept. flogen mehrere 
Tage hintereinander abends zwischen 5 u. 6 h. gréfere Mengen in 
aufgeléster Ordnung vom Eichenw. her tiber die Stadt hin dem Reichsw. 
zu; vom Schlofg. aus konnten an einem Abend iiber 300 Ex. nacli- 
einander fl. gezihlt werden; 31. X. mehrere auf den Hichen am 
Rand des Altstiidter W. Falkenstein: 13. IX. mehrere im Park; 
14. IX. desg]. b. Michelsneukirchen; 15. IX. b. Atzenzell u. Sattelbogen. 
Fiirth: 26.—29. VIII. einzelne in einem Wialdchen. Fiissen: 3. VI. 
1 Ex. im Hohenschwangauer Park; 14. VI. 1 P. mit 4 eben fliiggen 
juv. im W. am Kobelweg; 24. Il. ad. mit juv. im Park yv. Hohen- 
schwangau. Naila: 4. III. einige b. Froschgriin. Nittenau: 9. IX. 
frith viele hin- u. herfl. b. Kirn. Oberbeuren: 6. VI. ausgefl. juv. 
(Ries). 9. IX. allenthalben Kicheln eintragend; die Végel verweilen 
meist 8—10 Min. auf den Biumen, unter welchen gewohnlich viele 
abgerissene Hicheln (manchmal angeschlagen) liegen u. legen oft weite 
Strecken zuriick, um zu den Vorratskammern zu gelangen (iiber 1 km); 
3/,7 h. p. m. fliegt der letzte heim; 18. IX. noch viele eintragend (v. einem 
Baum werden 7 Ex. herabgeschossen); schon v. Anfg. Nov. sehr spir- 
lich anzutreffen; Art scheint im Winter teilweise auszuwandern. Rehau: 
15. Ill. viele gg. Zentbechhofen: 20. III. ahmt 1 Ex. deutlich 
Krihengeschrei nach; 14. XI. klettert einer spechtartig an einer rauh- 
borkigen Foéhre hinauf; in seinem Kropfe fanden sich 37 Kiefernblatt- 
wespenpuppen. Zéschingen: 9. III. in gréferen Fliigen beis., eigen- 
tiimliche Laute ausstofend, 


— 170 — 


Glaucidium passerinum (L.), Sperlingskauz. 
1904. 
Preyung: (24. XL. 1 Ex.serl. (Henseler). Fitissen: 1 in der 
Umgegend erl. Ex. ad. steht in Weifhaus. Kriin: 25. VI. 1 Ex. erl. 
(Dr. P.). Mittenwald: 19. VI. 1 © mit Brutfleck erl. (Henseler). 


Grus grus (L.), Kranich. 
1904. 
Erlangen: 12. X. abends zwischen 8 u. 9 h. langer Zug, laut 
schreiend, vom Regnitztal her gegen SO. ziehend beob. Weibersbrunn: 


13. X. 7 bh. a, m..ca. 100 Ex. direkt v. WV. n. S.-d.; andere Zige im 
Nov. beob. Worth a. D.: 20. IV. 2 Ex. d. 


Haliaétus albicilla (L.), Seeadler. 
Kaufbeuren: 7. III. 1903 1 Ex. v. Kempten erh. 


Harelda glacialis (L.), Hisente. 
Erding: 6. XI. 1904 1 6 juv. erl. (Dr. P.). 


Hydrochelidon nigra (L.), Schwarze Seeschwalbe. 
1903. 

Augsburg: 14. IX. Beginn des Durchzuges; 2 juv. b. Méttingen 
erl.; 26. 1X.: Priip. erhielt aus den verschiedenen Gegenden Schwabens in 
den letzten Tagen sehr viele teils juv. teils ad. im vollen Winterkleid; 
es scheint ein ungewohnlich starker Durchzug stattgefunden zu haben 
(v. B.). Erlangen: Im Herbst mehrere Ex. im Jugendkleide auf den 
Weihern der Dechsendorfer Umgegend beob., 1 Ex. erl. Grafrath: 
8. V. 1 Ex. auf dem Ampermoos beob. (Dr. P.). Kissing: 2. VI. 3 P. 
iiber den Lecharmen in niichster Nihe einer Seeschwalbenkolonie 2 Stunden 
lang beob.: scheint in wenigen P. zu br. (Fischer). Lindau: Im Sept. 
45 Ex. am Bodensee erl. (1 ad. in Coll. P.). Miinchen: In der Zeit 
v. 16. mit 21. TX. kamen zu 3 hiesigen Priip. mindestens 19 Ex.; namhaft 
gemacht wurden als Erlegungsorte Steingaden, Schwaben, Roding (mehrere), 
Weilheim, Dachau; die Fliigellinge der einzelnen gemessenen Ex. betrug: 
203° 2105; 21,23 °21/2°° 20,2. 21<s21: 20; 20/2: 20; 22. an eee 
20,2; 21,5 cm. Alle befanden sich im Winter- resp. Jugendkleide (Dr. P.). 


1904. 
Aeschach: 28. VII., 3. VIIL wu. 4. X. je 1 Ex, 27. [xaos 
3. X. 6 Ex. u. 23. X. 3 Ex. am Bodensee erl. Eibsee: 9. TX. 2 Ex. 
erl. (Dr. P.). Erlangen: 12. V. 2 Ex. am grofen Dechsendorfer Weiher 
beob. Miinchen: Prip. Henseler erhielt im Herbst nur 1 Ex,; 10. X. 
J) Wise by Waar serl/ (Dr. \P.): 


— 172i — 


Hypolais philomela (L.), Gartenspétter, Gelbe Grasmiicke. 
1903. 

Affaltern: 8. V. ersten Ges. im G. geh.; 12. V. singt 1 6 auf einer 
Fichte am W.Saum. Augsburg: 7. V. erster in den Anlagen; singt 
noch nicht; 10. V. erster Ges. in der Stadt; 238. V. Ges. noch auf- 
fallend schwach u. stiimperhaft; 26. V. dsgl., nirgends voller Schlag; 
12. VI. in Autenried ziemlich hiufig (v. B.). In den mit ca. 2m hohen 
Weiden u. Sanddorn bewachsenen Lechauen b. Kissing hiufiger Br.; 
15. VI. N. mit 5 frischen Hiern in einem Erlenbusch u. N. mit 2 Hiern 
im Sanddorn; die 6 sangen in niichster Nihe der N. (Fischer). 8. V. 
erstmals geh., Ow. triib, windig, leichter Regen (Ww. Sonnenschein) ; 
27. V. N. mit 1 Ei in der Wertachau, 30. V. 4 Hier enthaltend, 
15. VI. zerstért (Ziegler). Eichstaitt: 7. V. 1 Ex. gg. Erlangen: 
22. VI. 1 Ex. in Beob. G., sehr zutraulich; in der Farbung grofe 
Abnlichkeit mit H. olivetorwm; 9. VII. 6 noch s. in den Palms-Anlagen ; 
11. VII. s. & in Beob. G., 12. VII. dsgl. im Schlofg. Ingolstadt: 
5. V. 1 Ex. ges. Kaufbeuren: 3. VI. 1 Ex. erl. (Erdt). 8. V. 5—6h. 
a. m. 2 Ex. ges., warm, bewélkt (Mayr). Kitzingen: Br., 9. V. gg. 
Miinchen: Heuer auffallend selten (Oertel). 9. V. 1 s. 5 in der Gast- 
eiganlage (Dr. P.). 3.V. 1 Ex. zwischen Bruck u, Holzhausen geh.; 14. V. 
1 Ex. im botanischen G., Ges. noch unvollstiindig (Dr. Ries). Miinster: 
ove od bh. 2, m, erster Ges, Uttime: 28. Vi, u. 6, VIL geb, (Dr. P.). 


1904. 

Affaltern: 13. V. erstmals im G. geh.; lirmt vom ersten Morgen- 
grauen bis in die spite Abenddiimmerung hinein fast ununterbrochen, 
so dafs er Ende Mai vollstiindig heiser wird u. mehrere Wochen hindurch 
nur mehr ganz leise u. abgebrochen zu singen vermag; 16. V. 2 im Ges. 
miteinander rivalisierende 6 leisten sich eine richtige Balgerei, b. welcher 
der eine Nebenbuhler lustig weitersingt; 23. VI. N. mit 3 halbfliiggen 
juv. 1 m iiber dem Boden auf einer Elsebeerstaude (Sorbus torminalis) 
in einer G.Umfriedung; im iibrigen wurden 3 br. P. in den Obstg. 
des hiesigen kl. W.Dorfes festgestellt. Augsburg: 1. V. ersten in 
den Anlagen des Siebentischw.; 2. V. mehrere s., 5. V. iiberall, Haupt- 
zug eingetroffen; 8. u. 10. V. sehr zahlreich in allen G., Anlagen 
u. Auen; 11. V. ahmt 1 6 den Warnungsruf v. Hir. rustica, 1 3 
den Schlag v. Sylvia atricapilla tiuschend n. in den Siebentischanlagen ; 
16. V. einer der gemeinsten Vigel in G. u. Auen; 20. V. in Immen- 
stadt beob. Verstummt Mitte bis Ende Juli u. verschwindet Ende Aug. 
(v. B.). 30.1V. erster Ges. in einem G. der Stadt; 17. V. fertiges N. in 
den Wertachauen; 20. V. 1 P. beim N.Bau am roten Torwall; 22. V. 
1 P. dsgl. im Stadtpark: 25. V. N. mit 5 Hiern in den Wertachauen; 
26. V. N. mit 5 Hiern. im Stadtpark; 29. V. N. in Gdégegingen, 
Q briitet; 31. V. N. mit 2 Hiern in den Lechauen; 5 VI. 3 N. 
mit je 5 Hiern in den Wertachauen; vy. einem sind 17. VI. die 
juv. ausgefallen; 17. VI. N. mit Eiern in den Wertachauen; 18. VI. 
N. ca, 7m hoch auf einer Buche im Siebentischw.; 9 saf darauf; wahr- 


— 172 — 


scheinlich kl. juv. darin, da Hierschalen am Boden lagen: 19. VI. da- 
selbst 1 Eichhérnchen beob., das sich unter grofen Geschrei der Alten 
sowie eines in der Nihe bauenden Gimpelpaares dem N. mehrmals, 
obwohl stets verscheucht, zu niihern versucht; 21. VI. ist dasselbe 
leer; 21. VI. erste ausgeflogenen juv. ges.: 24. VI. 1 N. mit 5 ca, 8 Tage 
alten juv. u. 1 N. mit 5 fliiggen juv. in den Wertachauen; 28, VI. 2 P. 
mit eben ausgeflogenen juv. im Gégginger Waldchen; 4. VII. 1 N. mit 
3 Hiern in den Wertachauen b. Goggingen; 19. VII. 1 N. mit juv. 
in Stadtpark, 7—8 m hoch auf emer Akazie; 11, VIII. 2 Bruten aus- 
geflogener juv. in der stiidt. Anlage (Ziegler). Bamberg: Br.; nicht 
selten an der Sternwarte u. im Theresienhain. Erching: 3. V. ersten 
beob. Erlangen: 23. IV. 1 Ex. am Neustiidter Friedhof; 1. VIIL 
1 Ex. im Schlofie. ges. Grofhabersdorf: Heuer ausgeblieben, nach- 
dem 1 P. seit Jahren hier gebriitet. Kaufbeuren: 9. V. 1 Ex. ges. 
Kitzingen: 30. IV. ges. Miinchen: 12. V. in Gasteiganlagen, Eng- 
lischem G. u. Isarauen gg. Unterfohring mehrfach s.; Art ist jeden- 
falls nicht viel friiher angekommen (Dr. P.). Regensburg: 1. V. angek. 
in der Allee u. in Moosham; 23. V. einige P. b. Schénsee 655 m ii. 
M. beob. (Killerman). Trasching: Br., 12. V. 1 Ex. gg. . 


Tynx torquilla (L.), Wendehals. 


1903. 

Aeschach: Im Apr. mehrere Ex. erl. Augsburg: 29. IV. 1 Ex. inden 
Auen y. Bobingen; 3. V. 1 Ex. in einem G. der Stadt; 23. V. 1 6 an 
der Wallstr. Nahrung fiir seine juv. zum N. tragend (v. B.). 28. TV. im 
Stadtgraben erstmals ges. (Ziegler). Dachau: Im Sommer 1 Ex. erl. 
(Dr. P.). Hichstatt: 24. 1V. 1 Ex. geh. Erlangen: 27. IV. 2 rufende 
$ im KEichenw., 28. u. 30. IV. je 1 Ex., dann 1.—7. V. tiglich in 
Beob. G.; 28. IV. mehrere im Altstiidter W.; 29. VII. 1 Ex. im Buben- 
reuther W. ges. Gunzenhausen: 29, III. 1 Ex. ges, (Dr.G.). Kitzingen: 
Br., 4. IV. gg., Ww. Reif (Nw. bedeckt). Lichtenstein: 28. 1V. 1 Ex. 
in 450 m Hohe gg. Miinchen: 27. VIII. 1 Ex. erl, (Dr. P.). 24. V. 1 Ex. 
im Nymphenburger Schlofpark rufend (Dr. Ries), Oberbeuren: D., 10. V. 
Q in einer Hecke erl., 24. VIII. 5 h. p. m. 1 Ex. in der Hecke umher- 
hiipfend (Dr. P.). Rottenstein: 22. IV. geh. Wolfratshausen: 
Ende Aug. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


1904. 

Augsburg: 21. IX. 1 Ex. b. Haunstetten am Telegraphendraht 
angeflogen (v. B.), 29. IV. 1 Ex. in den Lechauen b. Siebenbrunn 
(Ziegler). Bamberg: Br. im Seminarvillag., in der Giirtenmulde zwischen 
Stephansberg u. Kaulberg u. im Theresienhain. Dachau: 20. V. 1 Ex. 
erl. (Dr. P.). Erlangen: 17. 1V. Ruf im EHichenw. geh., dsgl. 20. IV.; 
25. IV. im Schlofe. beob., 27. IV. im Rathsberger W., 30 IV. an den 
Rudelsweihern u. 1. V. im Reichsw., 8. V. melrere in den G. am Burg- 
berg, 12. V. hiufig im Dechsendorfer W. Euerdorf: 13. IV. erstmals 
beob. Fiissen: 4, VI. 1 Ex. in den Auen am Lech, 14. VI. im Tort- 


— 173 — 


moor b. Weifgsensee N. mit ganz kl, juv. in einem Baum am Weg, 1,40 m 
tiber dem Boden; Loch sehr grof’, spitzoval, N. tief unten, 1 Ex. ad. 
bleibt trotz Klopfens lange im N., kommt daun heraus u. treibt sich 
héchst aufgeregt im nahen Busch umher. Guttenberg: 14, 1V, 1 Ex. 
ges. Heidenheim: 11. IV. 1 Ex. geh. Ingolstadt: 12. IV. erstmals 
ges. Kitzingen: 20. LI. ges.,-Ow., mild, Nebel (Mw., Sturm, Regen). 
Landshut: 15. IV. geh. Miinchen: 14. IV. im Engl. G. gg. (Killer- 
mano). Regensburg: 16, IV. in der Allee u. Umgebung gg., 20. V. 
im Pullenrieder Forst geh., 13. V. an der Laaber ges. (Killermann). 
Rottenstein: Br., 12. 1V. gg. Schupf: 29. IV. 1 Ex. zwischen Hap- 
purg u. Kainsbach, 1 Ex. b. Mosenhof auf Hopfenstange rufend beob. 
Zéschingen: 17. V. 1 P. im Obstg. beob. 


Lagopus mutus (M.), Alpenschneehuhn. 
Kreuth 1904: In wenigen Ex. am Blauberge sich aufhaltend. 


Lanius collurio (L.), Rotriickiger Wiirger, Neuntiter. 
1903. 

Affaltern: Hiaufiger Br.; Bestand geg. das Vorjahr etwas zuriick- 
gegangen; eine Untat als ,,N.Riuber“ trotz sorgfiltigster Uberwachung 
nicht festgestellt; auf seiner ,Schlachtbank“* — Beob, untersuchte deren 
viele — fanden sich nur Mist- u. Laufkifer sowie mitunter Grillen, 
Hummeln u. grofe Heuschrecken; 3. V. 1 3 beob., 6. V. 1 dé ad., 7. V. 
1 9, 11. V. 2 6 juv., 27. V. 1 © juv. gfg., 19. V. verschiedene, be- 
reits gepaarte P. in den Rainhecken u, W.Schligen beob.; 25. V. Zug 
beendet; 11. VI. N. mit 5 Eiern im Schwarzdorn; 25. VI. eben aus- 
geflogene juv. mitten in einem jungen Fichtenschlage beob. 19. 1X, 1 juy. 
im G. ges. Ammerland: 3. VII. N. mit 5 juv. in der Fasanerie ges. 
(Pocci). Augsburg: 5. V. 2 ad. 6 b. der Schiefstitte; 10. VI. einige 
P. in den Hecken b. Liitzelburg (v. B.). Gewéhnl. Br. in der Gegend 
v. Kissing; 2. VI. 2 N. in F.Hecken mit je 5 Hiern, 5. VI. 3 N. mit 
je 4, 3 u. 5 Eiern (Fischer). 2. V. 1 9 in den Siebentischanlagen ges., 
31. V. N.Bau fertig; 1. VI. in einem anderen N. 2 Hier; 4. VI. Ge- 
lege mit 6 Hiern voll; 21. VI. 1 6 beim N.Bau ges. (Ziegler). Beratz- 
hausen: 21. VIII. 1 & in einem Waldchen b. Hemau ges.; 22. VIII. 
1 6 am W.Rande b. Flinksberg (Dr. G.). ‘Eichstatt: 9. V. die ersten 
ges. Erlangen: 1. VI. 1 P. erl., Kopf des & fast ganz schneeweif, 
iibrigen Farben sehr intensiv. Herrsching: 1. VIII. mehrere juy. in 
einem Weizenfeld (Dr. P.). Ingolstadt: 5. u. 7. V. je 1 Ex. ges.; 
haben alle eine grofse Vorliebe fiir einen gewissen Platz am roten T'urm, 
so daf dort 22 Ex. erl. werden konnten; ist ein grofer N.Riuber, der 
junge Grasmiicken, auch schon halbwiichsige, aus dem N. raubt u. verzebrt ; 
im Magen eines Ex. wurde das Bein einer jungen Grasmiicke gef.; der 
dicke ‘Teil fiillte den Magen so aus, daf§ er wie eine Haselnufs aussah; 
der diinne ragte dem Vogel bis in die Mundspalte u. es war der ‘l'arsus, 
um die Bewegungen des Halses zu erméglichen, in der Mitte geknickt 
(Zirkel), Kaufbeuren: 11. V. 3 3 ges.; 11. V. 2 Ex. v. Kempten, 


— 174 — 


18. VII. 1 Ex. v. hier erh. (Erdt), 10. V. ges. (Regenbogen), Lichten- 
stein: 11. V. 69 ges. Miinchen: 16. VI. N. mit 4 halbfliiggen 
juv. b. Freimann (L. Schuster). Oberbeuren: Br.; erst 10. V. 1 P. 
am alten Platze; 16. V. b. Diessen u. St. Alban P. beob.: ein erlegtes 
3 zeigt sich sehr bald durch ein anderes ersetzt: 4. VIII. verschiedene 
einzelne } ad. (eines singt ahnlich wie 7. pilaris), die wohl schon auf 
dem Zuge sich befinden, dann auch familienweise; 23. VIII. zuletzt 1 Ex. 
am Brutplatze beob. (Dr. P.) Partenkirchen: 23. VIII. einzelne beob. 
Raina. Lech: 9. V. mitt. 1 Ex. ges. angek., Rettenbach: Sehr zahlreicher 
Br. (Ries). Utting: 27. IV. erstes 5 beob.; 25. VIL. an gleicher Stelle 
ganze Familie pens (Dr: P:). Zischingen: Br., in 2 P. in der Hecke 
a vertreibt die iibrigen Végei aus Teen Obstg. 


1904. 

Affaltern: Friihjahrszug heuer schwicher als sonst; 6. V. 1 6 
erstmals in einer Fichtenkultur beob., 7. V. 16 im G. efe., das 19. V. im 
Kiafig zu singen begann u. Mitte Juli aufhérte; ab Ende Nov. lief es 
sich wieder ab u. zu héren; 8. V. 1 6 sen. (Fife tiefschwarz, Stirne 
licht, fast wei) gg., 10. V. 1 6 juv. (Streifen durch das Auge briiun- 
lich), 19. V. ff. die ersten angepaarten P. auf den F.Hecken, 20. V. 1 & 
mitten in einem jungen Fichtenschlage s., 31. V. die letzten am Zuge; 
1. VI. N. in der Krone eines jungen Apfelbaumes, 3 m iiber dem Boden; 
19. VI. N. mit halbfliiggen juv. in einer Fichtenhecke; 23. VI. ad. mit 
eben fliiggen juv. in einem jungen W.Stande; 24. VI. N. mit 6 nackten 
juv. in einem Fichtenbiiumchen auf einer Odung; 1., 2. u. 4. VIII. iiberall auf 
den Rainhecken; 24. VIII. 1 P. mit 2 juv. Beene: ; 10. [X. 1 juv. ges. Beob. lieB 
heuer absichtlich an 5 Niststellen gréfere, snes Weifidorniste anbringen, 
welche mit Vorliebe zum Aufspiefien der Opfer beniitzt werden; aber nur 
1 P. machte vy. den Asten Gebrauch, an welchen wiederholt verschiedene 
Lauf- u. Mistkiifer, ebenso eine Razah kl. Gehiiuseschnecken (Helix), 
Hinterleiber vy. dickleibigen Schmetterlingen u. einmal die Reste einer 
Ackermaus gef. wurden, wihrend an den iibrigen Stellen nicht das ge- 
ringste zu entdecken war. Daraus erhellt, da’ nicht alle Wiirger ihre 
Beutetiere aufspiefien, sondern daf diese sonderbare Gepflogenheit indivi- 
duell ist. Die hier br. Ex. leben mit den in ihrer Niihe nistenden Sing- 
végel in friedlichstem Einvernehmen; ebensowenig behelligt diese Art die 
N.Jungen — oder doch nur ganz ausnahmsweise —, weshalb die hiesigen 
Kleinvégel b. Anniherung eines Wiirgers niemals ihren Warnungsruf er- 
ténen lassen, was sie bekanntlich sonst b. jeder verdiichtigen Anniherung 
eines gefiederten Feindes sofort zu tun pflegen (Rendle). Augsburg: Anfg. 
Mai beob. (Honstetter). 17. V. 1 P. b. Inningen u. 1 9 b. Bobingen, 
19. V. 16 b. Géggingen, 31. V. einige b. Liitzelburg, 18. 1X. b. Kénigs- 
brunn beob. (v. B.). 7. V. 10 6 u. 1 in der Anlage hinter dem Stadtg. 
u. in den Wertachauen b. Géggingen; 24. VII. ersten ausgeflogenen juv. 
in der Anlage; 26. VII. am N. mit fliiggen juv. (Ziegler). Bamberg: 
Hiufiger Br. b. Waizendorf, Wildensorg, Altenburg u. in der néheren Um- 
gebung. Erlangen: 3. V. 1 Ex. auf Biischen an der Wohrmiihle, 12. V. 


— 175 — 


1 Ex. im W. an der Seebach, 14. V. 1s. & auf einer Hecke an der Soli- 
tude. Fiissen: 2. VI. 1 & in einer Hecke westl. der Stadt; 6. VI. 
1 P. aufgeregt am Ziegelberg hin- und herfl., 6 sehr altes Ex.; 7. u. 
10. VI. je 1 Q mit Futter im Schnabel, 11., 12., 16. u. 19. VI. 6 ad. 
an verschied. Pliitzen beob. Happareute: Nicht hiufig. Ingolstadt: 
5. V. ersten ges.; im Laufe des Jahres 52 Ex. erl. Kaufbeuren: 
7. u. 12. V. Ex. ges. Kohlgrub: Im Sommer einige ges. Miinchen: 
21. VIL. schimpfte u. haBte 1 Hausrotschwanz auf 1 6, das auf einem 
~Telegraphendraht in der Nihe seines N. safs; als das 3 abflog, verfolgte 
er es u. einige Mehlschwalben schlofen sich mit lebhaftem Rufen an 
(Oertel). 12. V. 1 5 im Engl. G. ges., wohl D. (Dr. P.). Oberbeuren: 
Ab Anfang Juni nicht selten im Revier zu bemerken; die Art wihlt 
jetzt auch, da an Hecken grofer Mangel herrscht, manchmal kl. Fichten- 
dickungen als Standquartier; 8. IX. 1 © ad. erl., 9. IX. diverse juv., 
18. IX. 1 9 beob. Regensburg: 13. V. erstmals an der Laaber beob.; 
sehr hiufig. Trasching: Br., 22. IV. 1 6, 20. V. 1 QO ges. Utting: 
7. V. 1 Ex. am alten Brutplatze beob. (O. Parrot). 9. V. 1 P. halb- 
wegs Oberbeuren; 14. V. 1 6 ad. in einem Hausg. (Dr. P.) Worth 
aes: 8. V. 1 Ex. ges.. Zéschingen: 11. V. 1) Ex. in-einem Obste. 


Lanius excubitor (L.), Raubwiirger, Grofer Wiirger. 
1903. 

Affaltern: Das ganze Jahr iiber mehrere P. in einem jungen, 
gemischten Schlage v. ca. 100 Tagw. mit einzelnen héheren Biumen 
beob.; zur Paarungszeit sehr hiiufig ein zirtliches, gedehutes ,, Wih-wiih“ 
geh.; 30. V. 4 ad. Ex. liingere Zeit friedlich auf einem Strauche beis. sitzend ; 
30. IX. 1 6 s, auf der Spitze einer hohen Fichte in der Abendsonne; 30, XI. 
verfolet 1 Ex. im G. einen F.Sperling u. streicht dabei in schnurrendem 
Fluge unmittelbar am Beob. voriiber. Andechs: 26, X. am halben 
Wege n. Landstetten 1 Ex. mehrmals iiber einem Stoppelf. riittelnd 
beob. Augsburg: 20. If. 1 & in den Wertachauen b. Bobingen 
rufend; 1 ILI. 6 seinen Balzflug ausfiihrend u. laut rufend b. Géggingen; 
13. III. 2 & daselbst; 15. VI. mehrfach b. Autenried beob.; 12. X. 2 
Ex. b. Kiihlental (v. B.). 10. V. in den Lechauen b. Mering 1 N. auf 
einem T’annengipfel, aus Hasenwolle u. diirren Grasstengeln erbaut; die 
Wolle war einem in der Nihe verendeten Hasen entnommen; N. blieb 
leer; 20. V. 1 N. mit 5 fast frischen u, einem stirker bebriiteten Ei 
(Fischer). 20. IX. 1 Ex. b. Aichach, 8 Ex. b. Niederarnbach teils auf 
Torfhiitten teils auf Gebiisch der Bahn entlang sitzend, 1 Ex. b. Lichtenau 
beob.; 28. X. 1 Ex. in der Meringerau (Ziegler). Dachau: Im Juni einige 
juy. erl. (Dr. P.) Ingolstadt: Im Friihjahr 2 } in der Nihe des N.u. spiter 
1 9 v. diesem erl., Anfg. Juni 1 9 mit 4 fliiggen juv. am Glacis, 
Q u. 3 juv. erl.; das © verga%, den juv. lockend, seine eigne Sicher- 
heit (Zirkel). Kaufbeuren: 14. I. v. Kempten, 17, IV. v. Raisweil, 
7. XI. v. Dienhausen, 7. XII. v. hier je 1 Ex. erh. (Erdt). 8, V. 
ges. ; auch vereinzelt im Winter beob. (Regenbogen). Laufamholz: 7. II. 
1 3, 3. XII. 1 & b. ziemlich tiefem Schnee in der Nihe v. Herolds- 


— 176 — 


berg ges. Miinchen: 14. III, an der Aufhiitte im Moos 35 Ex. ges. 
(Bachmann). 19. III. 1 Ex. am Rande des Allacher Forstes; piepte u. 
zeterte wie ein junger Vogel (Oertel); 9. XII. 1 Ex. beim Aumeister 
(L. Schuster). Oberbeuren: 27. VI. 1 heuriges juv. erl., 1. VII. 
1 ad) Ex. beob.,° 19. X. u: 25. X.jje°l Bx.:ges. (Dr. P.). Piartene 
kirchen: 23. VIII. einige Ex. beob. Zoéschingen: 23. XI. 6 Ex. 
auf den Ackern, dem nahen W. zustreichend. 


1904. 

Aeschach: 20. I. b. Nonnenhorn, 6 II. hier je 1 Ex, erl. Af- 
faltiern: 3. 11) 4) Oo aingeimem (F.Geholz;, 14.01. of & in einem 
jungen Fichtenschlag; imitiert allerlei Rufe, besonders tiiuschend u. laut 
das klagende ,Meh“ eines jungen Limmchens, 18. Il. dsgl.; 15. II. 
umwerben 2 6 1 9; 17. III. eine Anzahl Gewélle unter einer isoliert 
stehenden Birke gef.; diese Béllchen aus verfilzten Haaren hatten im 
Durchschnitt eine Liinge v. 1,5—2 cm, Breite ca. 8 mm u. enthielten 
nur Miuseknochen sowie einige Kiferiiberreste; 1. XI. 1 Ex., 18. XIL. 
1 Ex. ges, Augsburg: 24. [. 1 Ex. in den Wertachauen b. Bobingen; 
8. Il. 1 6 ad. in Mertingen im Pfahleisen gfg.; 16. IV. 1 Ex. im 
Moos b. Raisting; 9. IX. im Moos b. Mering u. 15. IX. b. Derching 
beob.; im Winter einzelne regelmifig in den Auen (vy. B.): 19. II. 
an der Haunstetter Str., 12. III. an der Friedberger Str., 26. III. in den 
Wertachauen je 1 Ex. ges.; 17. VI. 1 P. im Gégginger Wiildchen, juv. geh.; 
25. VII. 2 Ex. b. Géggingen; 31. VII. ad. u. 6 juy. im Lechf.; 13. XI. 1 Ex. 
an der Friedberger Str. (Ziegler). Bamberg: Seit dem Friihjahr regelmabig 
mehrere Ex. beim Weizendorfer Ziegelstadel; 5. VI. 1 Ex. beim Taub- 
stummeninstitut. Im Dez. ziemlich zahlreich auf Chausseebiumen u. 
Stangen. Erlangen: Mitte Marz 1 6 ad. erl., 26. V. 1 Ex. am Rande 
des Reichsw. b. Bruck; sehr erregt schreiend. Fiissen: 4. VI. 1 Ex. 
in den Auen am Lech; 5. VI. ebenda ad. mit fliiggen juv. Kauf- 
beuren: 17, IIL. v. Thierhaupten, 27. III. v. Buchloe, 11. V. u. 26. XI. 
vy. hier, 30. XI v. Schlingen je 1 Ex. erh. (Erdt), Oberbeuren: 
24. IV. N. mit 6 unbebriiteten Eiern nahe dem Gipfel eimer ca, 
30jahrigen Fichte (auch im Unterbau, der aus weichen Reisern u. 
diirren Grashalmen besteht, stark mit Hasenwolle u. Rehhaaren unter- 
mischt ou. innen mit solchen u. mit weifsen Enten- u. anderen Federn 
sehr warm ausgelegt, der ganze Bau ziemlich locker gefiigt); das 
br. @ fliegt erst n. begonnener Baumbesteigung ab u. kebrt schon n. 
kurzer Zeit auf Umwegen mit dem Gatten zuriick, um die leere N.- 
Stelle in Augenschein zu nehmen. An verschiedenen Stellen im Revier 
sonst beob.: 14. V. 1 © am Brutplatz erl., N. jedenfalls auf einer Rot- 
tanne; 6 sehr aufgeregt, kehrt immer wieder n. der betr. Baumgruppe 
guriick; 15. V. 1 6 erl. in dem gleichen Gehélz wie vor 5 Jahren, 
31. V. 2 dsgl. juv., ziemlich erwachsen; 6. XI. 1 Ex. mit zappelnder 
Maus im Schnabel wegfl. (Dr. P.). Zentbechhofen: 24, Il. 2 Ex. ges. 


Lanius minor (L.), Kleiner oder Schwarzstirniger Wiirger. 
1903. 
Augsburg: 13. V. 1 P. b. der Wasenmeisterei v. Pfersee (v. B). 
23. V. 1 P. b. Géggingen beim N.Bau; 2 Fichten stehen 2—250 m 
vom W, entfernt im F., in dem Gipfel der einen war das N. angebracht: 
enthielt 4. VI. 5 Hier; dieses u. erl. 9 der Sammlung einverleibt (Ziegler). 


1904. 
Erlangen: 8. V. p. m. 1 6 in einer Hecke am hinteren Burg- 
berg; lief sich 2mal auftreiben, flog dann in einen G. hinein; 14. V. 6 h. 
.m. 1 s. & auf einer Baumspitze an der Schwabach b. der Wind- 
miithle. Kaufbeuren: 12. V.1 Ex. hier erl., wahrscheinlich noch am Zuge. 


Lanius senator (L.), Rotképfiger Wiirger. 
1903. 
Affaltern: Alljihrlich im Friihjahre vereinzelt d., 8. V. 1 Ex. 
auf einer Rainhecke ges. Erlangen: 26. VI. gar nicht scheues 6 
ad. im Hichenw. ges. Kiihbach: 1. VII. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Lichten- 
stein: 21. V. 1 Ex. b. Eyrichshof ges. Miinchen: Anfg. Mai 1 Ex. 
en] (Dr. »P.). 
Larus argentatus (Briinn.), Silberméve. 
1903. 
Aeschach: 24. XI. 2 Ex. am Bodensee erl. Augsburg: 19. II. 
1 Ex. vom Ammersee erh., 29. X. 1 & juv. aus Immenstadt ges. (v. B.). 
Tegernsee: 8, IX. 1 Ex. erl. (Erdt). 


1904. 
Meosehach: 23. VIL. 1 Ex. 26. XL 1 Exu. 18. XI) Ex) am 
Bodensee erl; Lindau: 12. X. p. m 3 Ex., 17. X. 3 Ex., 31. X. 
2 Ex., 5. XI. 2 Ex., 24. XI. mehr als 100 Ex. ges. 


Larus canus (L.), Sturmmive. 
1903. 

Aeschach: Im Jan. 1 Ex. im Bodensee erl. Miinchen: 17. 
I. 2 Ex. juv. beim Aumeister erl.; Anf. Febr. Ex. b. Aschheim, 3 juv. 
b. Burghausen resp. im Engl. G. erl.; 1 Ex. hatte eine Maus im 
Magen (Dr. P.). 

1904. 

Aeschach: Beob. im Bodensee 5 I. 2 Ex., 9 I. 1 Ex., 28. IL. 
feed. Tile bk Pe ot VES 1 Ex,, 6. VER ei 19 VE b Ex, 
Comey belt, Kx.21 je: de Ex.e-ebenda . erl. 238i Xj637 XT. 64.9 8., 25: 
Meeeon Als 24. us 29. KIL. Awesbure:) 21) 02 6 juv. (schwach) 
aus Buchloe ges. (v. B.). Lindau: 17. X. 6 Ex. ges. Regensburg: 
fav 1 juv. erls (Dr; P.). 


Larus fuseus (L.). Heringsmive. 
Amberg: 21. EX.19038. 1 juv.'Ex, erl. (Dr. P.). 


Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904. 12 


EO Be a 


Larus minutus (Pall.), Zwergmive. 


Roding: 18. XII. 1903 1 Hx. erl. (Dr. P.). Aeschachz im 
3odensee 1904 24. VII. 1 Ex., 2. VIII. 1 Ex., 6 IX. 2 Ex. u. 17. 
IX. 1 Ex. erl. 

Larus ridibundus (L.), Lachmive. 
1903. 

Aeschach: Jan. u. 26. XI. je 1 Ex. im Bodenscee erl. Augsburg: 
13. IIL. 1 Flug tiber die Stadt n. N. ziehend; 15. III. einige Ex. in 
der Nihe der Stadt, 22. III. viele am Lech, 30. IV. 1 Ex. daselbst, 
22. XI. 2 Ex. b. Mering (v. B.); 21. III. 14 Ex. am Lech ges. (Fischer). 
8. Ill. 'Trupps v. 8, 10, 50 u. 60 Ex. den Lech aufwirts ziehend ges. 
(Ziegler). Bruck b. M.: 18. IV. ca. 100 Ex.; 10. V. 10)@iimieees: 
(Dr. Pe Dinkelscherben: 3. VI. 20 Ex. zusammen beob. (Dr. Pas 
Erlangen: 24. VII. 1 Ex. juv. b. Streitberg erl.; den ganzen Sommer 
iiber fast tiiglich 1 P. am Exerzierplatz herumfl., um Mittag geg. Bruck 
zu abstreichend. Fiirth: 18. V. 7 h. 45‘ a. m. 12—15 Ex. an der 
Regnitz ges. (Dr. G.). Kaufbeuren: 7. VII. v. Seeleuten, 7) XIE 
v. Obergiinzburg je 1 Ex. erh. Kitzingen: 10. III. ges. Miinchen: 
Von Mitte Febr. ab am Kleinhesseloher See, an der Isar u. deren 
Kandlen auffallend zahlreich; 9., 11. u. 12. III. ca. 100 Ex. beob., 
zweifellos Zuzug vy. zuriickkehrenden Voégeln; 19. III. noch 60—80 Ex.; 
26. III. aus der Stadtumgebung verschwunden. Der am 31. III. ein- 
getretene Nachwinter bewirkt aber, dafs die Végel, welche wohl bereits 
sich auf ihre Brutplitze zuriickgezogen hatten, ihre alltiglichen Fliige 
hieher wieder aufnehmen; so sieht man vom 7.—20. LV. ziemlich grofe 
Gesellschaften wieder im Englischen G.; nachher verschwindet die Art 
aus dem Weichbild der Stadt, um erst im Spiitherbst wiederzukehren 
(Dr. P.). Oberbeuren: 13. V. einzelne Ex. auf den F.; 4., 6. u. 
11. VI. hiiufig an der Windach auf den Wiesen, bis 20 Ex. zusammen, 
anscheinend Heuschrecken fangend, auch hinter dem Pfliiger; 12.—18. 
VII. oft 830—40 Ex. im Revier; kommen 4 h. 30‘ a. m. vom Ammersee 
an: die letzten ziehen in der gleichen Richtung 8 h. 15‘ p. m. ab. Im 
Aug. nirgends mehr zu sehen; die Végel verschwinden aber auch vom 
Ammersee fast ganz v. dieser Zeit an u. aufer 2 am 5. IX. b. Herr- 
sching u. ca. 10 Ex. am 19. X. b. Bierdorf gesehenen Ex. fehlte die Art 
wihrend des ganzen Herbstes vollstiindig (Dr. P.). Roggenburg: 18. III. 
1 Ex. ges. Starnberg: 8. VI. friih 8 Ex. am Dampfschiffsteg, mehrere 
b. Tutzing, den Dampfer umfl., viele b. Seeshaupt, 5 h. p. m. viele ad. 
b. Starnberg (Dr. G.). Utting: 21. Il. 20. Ex. auf den F.; 4. IV. 
mehrfach, 18. IV. ca. 60 Ex., 19. IV. wenige, 9. u. 10. V. noch ca. 
20 Ex. beob.; um diese Zeit nur wenige am See; 11., 18. u. 25. IV. 
wenige auf dem Ampermoos; 18. V. mehrfach b. Grafrath beob. (Dr. P.). 


1904. 
Aeschach: 5. 1, 3. VI. im Bodensee; 18, III., 14. IV. hier, 
22, VI., 18. IX., u. 16. XI. je 1 Ex. am Bodensee erl. Augsburg: 


— 179 — 


8. II. 1 Ex. juv. vom Lech ges.; 2. IV. 1 Ex. mit nur 1 Fufs beim Prip.; 
17. IV. groffer Flug zwischen Utting u. Schondorf; viele am Lech; 
Mitte Dez. einige am Lech (v. B.). 12. V. Kolonie am Wérthsee be- 
sucht; mehrere 100 N. mit stark bebr. Hiern oder kl. juv. (Fischer). 
9. u. 10. ILI. erste ges. 17. III. 9 Ex. geg. S. ziehend; 18. III. 4 Ex. 
gee. N. zichend, 19. IIL. dsgl. 7 Ex., 23. II]. 3 Ex. dsgl, 15. IV. 
20 Ex. am Lech b. Kissing; 4. VII. 35—40 Ex. auf den Ackern 
zwischen Bobingen u. Grofnitingen; 28. VII. in der Wolfzahnau an 
den Werkkanilen 20—25 juv. u. ad. Ex. (Ziegler). Erlangen: 8. IV. 
1 Ex. an einem kl. Weiher nordl. Baiersdorf; 12. V. 30—-40 Ex. 
am grofsen Dechsendorfer Weiher; 6. VII. 1 fliigges juv. hinter Bucken- 
hof erl.; 6, XI. grofse Schar an der Regnitz; 1 3 ad. erl.; 16. XI. je 
1 Ex. ad. u. juv. b, Neuhaus erl. Fiirth: 20. III. ca. 50—60 Ex. 
mittags an der Regnitz sich tummelnd, wenig schwarzképfige darunter, 
Happareute: 2. VII. Schwarm v. 30—40 Ex. auf einer Wiese; 
blieben ca. 3 Wochen hier. Kaufbeuren: 15. X. v. Goresried u. 13. 
Mi yvehier je 1 Ex. erh. Kitzimgen: D., 27. IM. ges. Minchen: 
25. III. 1 Ex. schon ganz umgefiirbt; 4. IV. an der Isar viele, meist 
braunképfige ges., einige an der Schnabelwurzel noch weib; viele noch 
im Jugerdkleid (Oertel); 12. V. an der Isar b. Unterféhring 34 Ex. 
ad., auch 9, V. b. Tiirkenfeld 20 Ex. auf dem F. beob. (niichste Brut- 
kolonie wohl im Ampermoos) (Dr. P.). Neufahrn: 10. VI. einige Ex. 
itiber der Isar (Dr. P.). Neumarkt i. O.: 23. III. 12 d. Ex. ges. 
Oberbeuren: 18. IV. 1 Ex. beob., um diese Jahreszeit ungewéhnlich ; 
ab 1. VI. einzelne u. in kl. Fliigen tiglich auf den Wiesen u. F.; 10. 
VII. u. 1. VIII. (letzte Beob.) je 1 Ex. ges. (Dr. P.). 


Limosa limosa (L.), Schwarzschwinzige Uferschnepfe. 
1903. 
Ammersee: 1 IV. 1 Ex.erl. (Dr. P.). Augsburg: 16.IV. 14 


ad., fast schon im Sommerkleid, v. Mindelheim ges. (v. B.). Kauf- 
beuren: 16. IV. 1 Ex. v. Kempten erh. 


1904. 
Lindau: 9. u. 16. IX. je 3 Ex. ges., Wintergast. 


Locustella fluviatilis (Wolf), Flu®rohrsiinger. 
Erlangen: War den ganzen Sommer 1903 iiber an der Regnitz 
v. der Thalermiihle bis zur Dechsendorfer Briicke fast tiglich zu sehen 
u. zu héren; 1904 wiederum einzelne Ex. an derselben Stelle im Juni 
beob.; Belegeex. steht noch aus. 


Locustella naevia (Bodd.), Heuschreckenrohrsiinger. 
1903. 

Augsburg: 13, V. erstmals geh.; 20. V. ziemlich viele in den 
Wertachauen; 10. VII. noch iiberall schwirrend (v. B.). Ingolstadt: 
Br. am Briickenkopf (Zirkel). 

12* 


= i1380- — 


1904. 

Augsburg: 5. V. 2 schwirrende 6 in den Wertachauen b. Inningen: 
heuer auffallend spirlich; 30. V. abends 1 6 b. Goégeingen; 26. VI. 
einige dsgl. b. Inningen u. Pfersee; im Sept. einzelne in grofen 
Kartoffelfeldern (v. B.); V. erstmals in den Lechauen b. Stetten- 
hofen u. Langweid geh.: 7. V. einige in den Wertachauen b. Gégeingen 
geh. (Ziegler). 


5. 
iy) 
fe 


Loxia curvirostra (L.), Fichtenkreuzschnabel. 


1903. 
Affaltern: Heuer massenhaft vorhanden, 6. I. mehrere gréfere 
Trupps beob.; 23. I. singt 1 6 ad. b. — 14° R. u. 5 em Schnee- 


hohe auf dem Dachfirst der Kirche in der Mittagssonne, wiahrend eine 
Anzahl jiingerer Ex. dort Mértel abpickt; 26. I. iiberall im W. in Menges.; 
ab 20. Il. eine kl. Gesellschaft tiglich auf dem Gottesacker an den 
Frachizipfehen v. Thuja occidentalis beob.; besuchen ab 14. ILI. 
mehrere Tage hintereinander in gréferen Fliigen die Obstg. im Dorfe; 
Ende Apr. langsam an Zahl abnehmeud, bis sie endlich Mitte Juli 
vollstiindig aus der Gegend verschwanden u. in diesem Jahre sich nicht 
mehr ‘zeigten. Ammerland: 4. II. im Park. beob., 1. P. erl. An- 
dechs: Von Jan. bis Marz treiben sich tiiglich Ex. am Kloster herum, 
v. den alten Winden Mértel abnagend. Augsburg: 24. IL. 3 6 aus 
Burgwalden ges.;. mehrere b. Ottmaring beob. (v. B.); 7. VI. 3 Ex. im 
Siebentischw.; 21. VI. 138. Ex. vom Siebentischw. n. Géggingen fl.; spiiter 
1 Ex. im W. anf einer Fichte ges. (Ziegler). Autenried: 23. XI. 
1 Ex. beob. Hichstitt: 23. III. s. Ex. im W. b. Weifsenkirchen, 
Kschenlohe; 15. VIII. sehr viele am Seinetsberg (v. B.). Garmisch: 
11. VIII. sehr viele am, Badersee (v. B.). .-Gauting: 15.711. 6 Ee 
erl. (Dr. P.). Kreuth: Wegen des Mastjahres an Nadelholzsamen sind 
seit Okt. ganze Scharen in den Wildern. Mammbhofen: Anf. Febr. 
2 Ex. erl.: (Q mit vollstindig entwickeltem Hi ohne Kalkschale) (Dr. P.). 
Miinchen: 29. XI. eine Menge im Perlacher Forst: sie schreicn ingst- 
lich; plétzlich holt sich ein Sperber ein Ex. heraus; die andern fliegen 
nicht ab, sondern schimpfen heftig weiter: ein Griin- u. cin Schwarz- 
specht gesellen sich dazu u. lirmen mit, wiihrend der Sperber ruhig 
krépft: 11. 1. Brutgeschiift vollendet; fliegen in Familien, die ad. lockend 
voran (Oertel). Oberbeuren: 22. III. 2 Ex. beob. (O. Parrot). 19. IV. 
4 Kx. beob., 2. V. 5 Ex., 12. VI. 26, dann 16 Ex., v. da an unge- 
mein hiufig in kl. u. gréferen Fliigen bis Mitte Aug., dann wieder vy. 
Mitte Okt. bis Ende Dez. nicht selten; 12. VIII. sind einige Ex. so 
eifrig an den ‘l'annenzapfen beschiftigt, da sie ein Fehlschuf nicht ver- 
treibt u. auch nachher das stetige Herunterfallen der Zapfenschuppen 
andauert: da die Zapfen noch ganz grin u. frisch sind, kénnen die Végel 
die Schuppen, wie sie es sonst tun, nicht aufheben, um zu dem Samen 
zu gelangen, sondern sie miissen vy. aufen durch Abtrennung der Schuppen 
eindringen: so findet man teilweise verwundete u. angeschlagene, teil- 
weise bis auf den Stiel der Schuppen beraubte Zapfen; wiihrend sich 


ea sie == 


die Végel an die ''annenzapfen anklammern, um sie mit dem Schnabel 
zu bearbeiten, reifien diese oft ab u. fallen zu Boden. Nicht selten wird 
dabei ein Stiickchen des Zweiges, an dem der Zapfen sitzt, mit abge- 
trennt. Die lautlose Stille des W. pflegt nur durch das leise Rieseln der 
fallenden Schuppen, dann u. wann durch das polternde Aufschlagen eines 
schweren T'annenzapfens, selten durch die Stimme der Kreuzschnibel, 
welche gewéhnlich nur beim Abfliegen zu vernehmen ist, unterbrochen zu 
werden. Der Testikel eines erl. 6 (12. VIII.) mift links 6 mm, rechts ist 
er etwas keiner (Dr. P.). Pfaffenhofena, Nm: 11.1, 2mal beob. (Dr. P.). 
Regnitzlosau: Selten; hat heuer hier gebriitet. Tegernsee: 29. VII. 
mitten im Ort charakteristisch bearbeitete Tannenzapfen gef., b. Kalten- 
brunn 5 Ex. beob. (Dr. P.). Valepp: 13. TX. am Hinteren Sonnwend- 
joch selbst noch in der Latschenregion hiiufig in Fliigen v. 15—35 Ex. 
ger, P-), 
IgO4. 

Affaltern: Heuer nur in wenigen Ex. beob., da Fichtensamen 
gering. Ammerland: 12. II, 4 Ex. in der Fasanerie beob. Augs- 
burg: 16. IV. einige P. aus den W. der Umgegend, namentlich v, 
Elmischwang ges.; infolge Gedeihens des Fichtensamens heuer selir hiufig. 
(v. B.). Erlangen: 16. X. 1 6 ad. in einem Féhrenwiildchen am Exer- 
zierplatz, laut lockend, fliegt dem Reichsw. zu, in welchen schon vorher 
mehrere Vogel geflogen waren.*) Kaufbeuren: 1. I. 1 Ex. erl. 
Miinchen: 31. I. am Taubenberg viele fleifig s. Ex., 2. Il. dsgl. im 
Perlacher Forst; der Fichtensamen ist aufgerordentlich geraten. Im Dez. 
im ganzen grofsen Nadelw. kein Ex., weil die Fichten keinen Samen tragen 
(Oertel). Oberbeuren: 2. I. geh., 10. I. 10 Ex. beob.; Kopf eines 
geschlagenen resp. gekrépften Ex. am Weg gef.;- 22. II. 1 P. ge., 20. IL 
in einem Buchw. 1 P. beob., das sich in der Stammgabel einer ca. 
30jihrigen Eiche zu schaffen macht; besonders das 6 verschwindet ein- 
mal auf ca. 6 Min. ganz darinnen, dann putzt es sich den Schnabel 
u. fliegt schlieBlich mit dem © ab: die Végel kehren spiiter zu der Stelle 
zurtick, aber nie trugen sie Baustoffe hinweg oder hinzu. Es mag hier 
der Grund zu einem N. gelegt worden sein, das aber spiiter wieder ver- 
lassen wurde, da inzwischen starker Schneefall eintrat, welcher die ganze 
Stelle iiberdeckte. Einzelne in diesem W. zerstreut stehende alte Fichten 
wurden v. den Végeln, wie Beob. sich genau iiberzeugen konnte, nur 
zwecks Nahrungsaufnahme (Fichtensamen) aufgesucht: 28. Il. 1 Ex. in 
einem benachbarten Fichtenw.: 18. IV. mehrfach kl. Fliige beob.; 
dsel. 24. u. 30. IV. Sfter in kl. Gesellschaften; 24. IV. 1 P. (6 rot) 
auf einem Birnbaum im G. vor der Villa! Die Fichten tragen um diese 
Zeit zum Teil noch dichtesten Zapfenbehang (wie iibrigens auch im Puster- 
tal u. am Brenuer konstatiert). Die Zapfenproduktion des vergangenen 


*) In Fiissen u. Umgebung konnten 1903 u. 1904 Kreuzschniibel nicht 
beob. werden. In Reutte aber hing fast an jedem Hause | meist noch rotes 6. 
In Lermoos fand sich eingekiftigt ein prachtvolles rotes 4 L. pityopsittacus 
Behst. Auf Befragen wurde versichert, da simtliche Vogel in der Umgegend 
gefangen seien (Dr. G.), 


aE 


Jahres war eine ganz enorme; 8. V. einmal geh.; 2. VI. 6 Ex. ges. 
von da an nicht mehr (Dr. P.). 


Lullula arborea (L.), Heidelerche. 


1903. 

Affaltern: Bestand nimmt merklich zu; 24. II. angek.; 5 Ex. 
p- m. auf einem Brachacker ges.; 28. II. 8 h. a. m. erster Ges.; 
1. III. auf einer W.Bléfe 3 3 in feuerigem Weittges.; alljihrlich einige 
,Nachtsiinger“ hier, die in mondhellen, warmen Niichten geg. 11 h. 
ihren Gesang beginnen: 1. VI. 1 Ex. 1/, Stunde vor Mitternacht u. 
10. VI. mehrere Ex. kurz n. Mitternacht geh.: 30. X. mitt. 2 Fliige 
zu je 8 u. 12 Ex. auf Stoppelf., unter fortwihrendem Locken Futter 
suchend. Andechs: 15. X. geh. Augsburg: 11. VI. auf ver- 
schiedenen Schliigen im W. b. Liitzelburg gg.; 10. X. sehr viele am 
Zuge auf den F. b. Gablingen (v. B.). Beratzhausen: 28. VIII. 
mehrere auf einem F,. b. Flinksberg; 29. VIII. dsgl. (Dr. G.). 
Donaustauf: 30. IIL. b. Tegernheim beob. (Dr. Ries). Erlangen: 
25, Ills. b. Spardorf. Hilpoltstein: 15. Ill. s. geh. (DemGap 
Kaufbeuren: 23. II. 1 Ex. ges., schin, SOw. +-9° (4+-7°): 22. III. 
2 Ex. ges. (Erdt); 4. IIL. im Génnachhauser Moos gg.: 15. III. auf 
der Oberbeurer Alp mehrere gg. (Regenbogen). Kitzingen: Br., 18. II. 
ges., SOw. warm (Nw.). Steinbach a. Welz: Ankunft 1895 2. III., 
i896. 3. TIL, 4189718. TIP, 1898 3. TIL, 1899 15.. 11., ‘P900RZoare 
1901 “24. 119.1902 2. TIL. 91908 '21. 1. =Theising* 5. aia 
4 Ex. b. Harlanden ges. (Dr. G.). Ungelstetten: 18. II. a.m. 1 Ex. 
geh.. —7° R. 740 B. schén (—9° R. 741 B.). Mitte Mai 2 N. mit 
je 4 Hier gef.: von Ende Okt. an nicht mehr ges. Utting: 28. III. 
unterhalb der Entrachinger Héhe gg. (Dr. P.). Wirtha. D.: B. Heils- 
bergermiihle, Breunberg u. Dietersweg beob.; cheint itiberhaupt in den 
Tiilern des bayerischen W., die auf die Donau ausmiinden, ziemlich haufig 
zu sein u., wie b. Heilsbergermiihle, an Zahl die Feldlerche fast zu iiber- 
treffen oder ibr doch gleichzukommen (Dr. Ries). 


Ig04. 

Affaltern: 8, ILI. 1. h. p.m. -erster Ges., 9. IIL. 396 eae 
sang noch immer, nachdem schon lingst die Abenddimmerung einge- 
treten: 14. III. mehrere an den friiheren Standorten beob.; 18. VIII. 
7 h. p. m. 9. Ex. auf einem Stoppelacker einander lockend; 14. IX. 
7 h. a. m. gréfseren Flug beob.; 14. X. 2 h. p. m. letztmals. Augs- 
burg: 31. V., 1. u. 2. VI. sehr viele in den W. um Liitzelburg: auf allen 
Schliigen s.; nachts jedoch nie geh.; 19. u. 20. VI. viele auf den Schligen 
der W. b. Derching u. Zahling; 13. X. grofer Flug b. Druisheim (v. B.). 
Bamberg: 1. VII. 2 3 am siidwestl. Abhang der Altenburg gg. Er- 
langen: 18. IL. p. m. kl. Flug am Siidrand des Exerzierplatzes; 12. V. 
1 s. & neben der Kosbacher Landstr.; 29. IX. 1 Ex. am Brucker 
Anger. Euerdorf: 4. III. erstmals beob. Geiselbach: 10. III. erste 
geh. Heinrichsthal: 4. III. 6. h. p. m. 1 Ex. geh.; 8. II. 5 Ex, 


— 183 -- 

Vda an taclich 7 lb.olh.. 2)lrupps wasnt PON d.5 11. XL. 
toebx, d. Kaltenbach: 22. Ilo di h. a.m. t Ex. ge; Kaufbeuren: 
Br., 26. HI. ersten gg. Kitzingen: 8; III. geh., 10. X. letztmals. 
Kolbermoor: 1. Ill. 8 h. 30’ a. m. 50 Ex. ges.; 7. III. die ersten 
s. Ex. gg. Miinchen: 19. ILI. eine Anzahl Ex. an einem W.Rand, wo 
sie sonst nicht heimisch, beob. (Oertel). Trasching: 4. III. 7 h. a. m. 
1 Ex. gg.; hiufiger Br. Wundsiedel: 21. III. s. 6 b. Alexanderbad; 
25. III. mehrere s. 6 in der Nihe der Hofer Landstr., 26. III. dsgl. b. 
der Luisenburg; 27. III. viele s. b. Schénbrunn. 


Machetes pugnax (L.), Kampfliufer. 


1903. 

Augsburg: 1. IV. 16 b. Leipheim a. D. erl. (v. B.) Dingol- 
fing: 7. V.im Moos 1 6 ad. in vollem Schmuck er]. (Henseler). Erding: 
9. IV. 1 ad. (sehr hell gefirbt, auf dem Oberkopf einige weife 
Federchen, Kinn u. Kehle bis zum Kropf weif) erl. (Dr. P.). Erlangen: 
24, IX. 1 9 ad. b. Dechsendorf erl. Grafrath: 25. V. steht dicht 
an der Amper 1 6 ad. mit sehwarzem Kragen u. leuchtend orangerotem 
Stiindern, das, ganz struppig aussehend, sich putzat u. erst langsam weegfliegt, 
wie das Schiff schon dicht neben ihm ist. Gleich nachher ein zweites, 
gleichfalls schwarzkragiges Ex. u. spiiter noch einen dritten gleichge- 
firbten Vogel auf der anderen Seite der Amper im jetzt ziemlich 
trockenen Moos stehen ges.; v. 9 oder anderen Genossen ist nichts zu 
sehen, obschon sich die Moosfliiche gut iiberblicken laft; 4. VI. ist das 
Schilf schon etwas emporgewachsen, so dafis man v. dem _ niedrigen 
Motorboot aus nichts v. den Végeln sehen kann (Dr. P.). Ising am 
Chiemsee: 5. IV. 1 9 juv. erl. (Coll. P.). Miinchen: Im Mai 2 6 
ad. b. Prip. Henseler ges.; das eine mit gelblichem, an das Ge- 
fieder der Fasanhenne erinnerndem Kragen, das andere mit schwarzem 
Schopf u. weiflichem, ganz fein schwarz gesperbertem Kragen (Dr. P.). 


1904. 
Grafrath: 8. V. auf dem Ampermoos kein Ex. zu bemerken;.sie 


seien aber n. Aussage des Kapitins an den Tagen vorher in Scharen 
dagewesen. Ismaning (M.): 8. IX. 1 9 erl. (Dr. P.). 


Mergus albellus (L.), Zwergsiiger, Nonnensiiger. 


1903. 

Augsburg: 19. II, 6 ad. v. Donauwérth, 2. III. 6 ad. v. Dorn- 
stadt, 5. XI. Qad. v. Aitrang ges. (v. B.) rine 7st 3 ad. erl. 
(Br; P.). 

1904. 

Augsburg: 16. I. 1 6 ad. vom Chiemsee ges. (v. B.). Dachau; 

2 6 im Jan, erl. (Dr. P.). 


— 184 — 


Mergus merganser (L.), Giinsesiger, Siigeente. 
Ig03. 

Ammerland: 22. II. beob. (Gr. Mirbach-Geldern). Augsburg: 
28. I. Flug v. 12 Ex. am Lech entlang ziehend b. St. Stephan; 19. IL. 
1 6 ad. v. Donauwérth ges., 2 III. 1 6 ad. v. Holzen; 22, III: 1 P. 
am Lech b. Haunstetten; 16. IV. 1 sehr starkes, doch nur schwach 
orangerotes 6 aus Totenweis ges. (v. B.). Im Winter 1 Q@ auf dem 
Wildpretmarkt (Fischer). Miinchen: 26. I. 1 3 ad. aus der Umgegend 
am Wildpretmarkt (Oertel). Im Jan. u. Dez. je 2 9 erl. (Dr. P.). 


IQgO04. 

Aeschach: 16. VI. 1 6 im Bodenseeschilf erl. Augsburg: 10.1. 
erofe Fliige am Lech b. Gersthofen; 50—60 Ex. u. mehr; 31.1. 1 P. 
am Lech b. Kénigsbrunn; 2. II. 5 Ex. am Lech beim Ausla& (v. B.). 
Miinchen: 24. V. 1 © mit zahlreicher Nachkommenschaft anf dem 
Nymphenburger See; die halbgewachsenen juv. tauchen fleiBig, beniitzen 
aber dabei die Fiifie noch so ungeschickt, dafs das Wasser hoch empor- 
spritzt: sie kommen stets sehr rasch wieder an die Oberfliche: die 
Mutter schaut behaglich zu. (Oertel). Anfg. Jan. 1 © erl.; Art wird 
hier immer seltener (Dr. P.). Walchensee: Br. in 6—8 P. in den 
90er Jahren (Miinch). 


Mergus serrator (L.). Mittlerer Siger. 
Augsburg: 21. XI. 1903 1 9 juv. aus Nérdlingen ges. (v. B.). 
Kaufbeuren: 10. XI. 19038 1 Ex. vy. Kempten erh. Worth agpe 
17. III. 1904 beob. 


Milvus Korschun (Gm.), Schwarzer Milan. 
1903. 
Augsburg: 3. III. 1 ziehendes Ex. am Lech ges, (v. B.). Neu- 
offingen: 3, VI. 1 Ex. beob. (Dr. P.). Tapfheim: 24. III. 2 Ex. ges. 


1904. 
Augsburg: 8 VI. 1 ad. b. Autenried erl. (v. B.). Neustadt a. A.: 
22. Wall. daBixe ert (Drs P:): 


Milvus milvus (L.), Gabelweih, Roter Milan. 
1903. 

Augsburg: 16. Ill. 1 6 ad. b. Gundelfingen erl. (v. B.). Bach- 
lach: 21. X. 1 Ex. am Wortsee beob. (Gautsch). Kaufbeuren: 25. 
III. 1 Ex. auf dem F. umherfl. Regnitzlosau: Hier so gut wie un- 
bekannt: diesen Sommer am Saume eines kl. Nadelw. ein Horst 
sehr hoch, dicht am Stamme einer Féhre; das N. wurde. im Auftrage 
des Jagdpiichters geschont u. durch Dornen geschiitzt, so flogen die juv. 
aus. Schleifiheim: 4. III. 2 Ex., die im Schneegestéber jagten; 
1 Ex. krépfte am Boden ein kleines Tier, wahrscheinlich Maus (Bachmann), 
Thurnstein: 27. Il. 9h. a. m. 1 Ex. ges.; blieb einige Tage; weder 
vorher noch nachher hier ges. (Graf Geldern), Zéischingen: 1 Ex. beob. 


-—- 185 — 


1904. 

Aubing: 14.X.1 Ex.erl.(Dr.P.) Augsburg: 5. LX. 1 Ex. b. Mering 
beob. (v. B.). 28. VII. 1 Ex. tiber die Stadt n. W. fl. ges. (Ziegler). 
Giinztal: Ende der 1870 u. 1880er Jahre im mittleren Giinztale ein 
gewohnlicher Vogel, beim Volke Hiihnchenweiher — , Heahla-Weiher“ 
genannt; ist jetzt auch noch nicht selten, doch nicht mehr so hiufig. 
Guttenberg: 17. ILI. 1 Ex. beob. Kaufbeuren: 8. III. 1 Ex. tot 
ohne iuffere Verletzung an der Str. gef.; ist jetzt sehr selten hier. 


Motacilla alba lugubris (Temm). 


Ein typisches Exemplar dieser Form (6 ad.), aus der Herzog von 
Leuchtenburgschen Kollektion stammend, steht in der Zoologischen 
Staatssammlung. Als Herkunftsort ist Bayern angegeben. Man vel. 


auch Jickel, System. Ubersicht d. Viégel Bayerns p. 162 (Dr. P.). 


Motacilla boarula (L.), Gebirgsbachstelze.*) 
1903. 


Affaltern: Nur in einzelnen Ex. aufser der Brutzeit vorkommend; 
16. IV. 1 6 im Sommerkleide am Dorfbache; 13. X. 1 P. auf einer 
Wiese am W.Saum; 6 im Winterkleid; 14. X. 1 Ex. mitten im W. 
auf der Str. n. Nahrung suchend. Ammerland: Hat 2mal in der 
Motorbootshiitte gebriitet. Augsburg: 22, X. 3--4 Ex. im Stadt- 
graben; 19. XI. einige am Bach; 24. XII. 2 Ex. am Stadtgraben (v. B.) 
6. V; am Stadtgraben gegeniiber dem Biirgerg. 3 noch  gefiitterte 
juv.; 22. IX. 2 Ex. b. Kloster Weltenburg; 24. IX. 1 Ex. b. Rohren- 
feld; 24. X. 5 Ex. zwischen Pfersee u. Géggingen an der Wertach; 
2. XII. 1 Ex. am Stadtgraben (Ziegler). Beratzhausen: 26. VIII. 
5 Ex. an der Neumiihle; 27. VIII. 2 Ex. b. Hemau (Dr. G.). Berg: 
9. III. 1 Ex. ges. Diessen: 24. VIII. am See u. an einem Bach, 
12. XII. ebendaselbst beob.; 28, XII. 1 Ex. am Gruber Graben im 
W. (Dr. P.). Erching: Seit 15. XII. taglich hier ges. Erlangen: 
23. III. 1 Ex. an der Schwabach ges.; 3. V. 2 6 1 9 dsgl. unterhalb der 
Schleifmiihle; die 6 stritten heftig miteinander; 17. XI. 1 Ex. laut 
lockend umherfl.. Fiissen: 27. V. 1 6 im Park vy, Hohenschwangau 
pesee(r. G:).‘Garmisch: 11. VII. 2 Wx am’ Badersee(v.B-); 
Hilpoltstein: 15. III. 1 P. an einem Bache 2 km. vor Heideck 
(Ur G.): ‘Irsechen berg: +20: Il. 1- Ex. beob- Kitzingen: Br:, 
12. I. ges.; iiberwintert hier, Kreuth: Den ganzen Winter an der 
Weifiach. Lichtenstein: 30. III. 1 Ex. hier beob. Miinchen: 
21. IV. je 1 Ex. an der Prinzregentenstr. und am Elektrizititswerk 
b. der Maximiliansbriicke ges. (Dr. P.). 13. XII. 2 Ex. b. Unter- 
fohring: 1 Ex. singt lange (L. Schuster), Neu-Ulm: 4. XI. 6 Ex. 
ges. Oberbeuren: 22. III. am Beurer Bach 1 Ex. beob.; 31. X. 

*) Nach B. Hantzsch ist die Art in Sachsen vielfach auch Standvogel. 


In den Gebirgsgegenden sieht man sie dort den ganzen Winter tiber an offenen 
Bachen (Dr. Parrot), 


— 186 — 


1 Ex. aufdem Hof. Roggenburg; 18. II. 1 Ex. ges. Thurnstein: 
16. III. 2 Ex. ges. Ungelstetten: 7. III. 2 P. in einem Hofe ges.; 
1 P. nistete in einem Holzstofe b. Beob. Wohnung u. zog 5 juv. gro; 
v. der 2. Hiilfte des August an nicht mehr ges. Valepp: Br., 16. ILI. 
4 Ex. ges.; im Sept. keine mebr. Zwieselmiihle: 27. Il. erstmals 
beob. Zwiesler-Waldhaus: 12. III. 2 Ex. ges. 


1904. 

Aeschach: 29. IX. letztmals beob. Affaltern: D., 9. III. 1 Ex. 
am Dorfbache; 12. III. 1 6 ad. ges., 20. V. 1 9 auf feuchter Wiese, 
6. X.. 1 Ex. beob., 17. X. 3 Ex. 21., 24. u. 28, XT je, Geen 
Dorfbache: auch im Dez. wiederholt beob. Augsburg: 3. III. einige 
sich verfoleende 6 am Stadtgraben, 4. V. 1 6 am Lech; laft im Fluge 
einen kurzen Ges. erschallen: am Stadtgraben wiihrend des ganzen 
Winters 5—6 Ex. (v. B.). 5. u. 17.1. je 1 Ex. am Stadtgraben, 17. I. 
1 Ex. b. der Wolfzahnau am Lech, 8. III. 1 Ex. am Stadtgraben; 
14. III. 5 h. 40° p. m. lat sich 1 Ex. in einem jiingeren Fichten- 
bestand auf einem Fichtchen zum iibernachten nieder: 26. III. 2 Ex. 
an der Wertach b, Géggingen; 6. IV. 1 Ex. beim roten Tor; 9. IV. 
1 P. am Stadtgraben; 30. IV. 1 P. in der Wertach b. Géggingen; 
11. VIII. auf einer Fichte b. Goéggingen 1 v. den ad. gefiittertes 
juv.; 9. XII. 1 Ex. am Stadtgraben (Ziegler). Bischofsheim: 21, III. 
2 sich paarende Ex. ges. Diessen: 9. I. 1 Ex. im Ort, hier heimisch, 
nicht Wintergast. Erching: 18. III. die ersten Ex. hier; 7. XII. 
3 Ex. ges. Erlangen: 13. V. N. mit juv. an der Schleifmiihle; 
ad. gar nicht scheu, besonders das 9; 17. XII. 2 Ex. am Rédelheim 
in der Nahe der Bahn g.g. Firth: 27. VILL. frih 1. Mssjam 
Exerzierplatz; 31. VIII. 11 h a.m. 1 6 ad. ohne jegliche Scheu 
mitten in der Stadt am Brunnen des Bahnhofplatzes sich lange 
herumtreibend. Fiissen: 3. VI. ad. mit eben ausgeflogenen juv. 
auf dem Dach eines Heuhauses zwischen Lech u. Augsb. Str.; 7. VI. 
1 Ex. im Lechtal; 17. VI. 1 & ad. auf der Augsb. Str.; 22. VI. 6 
mit Futter im Schnabel in einem Holzstof in Faulenbach verschwindend ; 
lautes Geschrei der gefiitterten juv. zu héren. Guttenberg: 27. II. 
b. Heidingsfeld 1 Ex. ges. Kitzingen: Bleiben auch im Winter 
hier. Kohlgrub: Hiaufig an den Biachen. Kreuth: 21. III. 1 P. 
beob. Lindau: 22. III. 5 Ex. ges., 19. XII. 1 Ex.; tiberwintert in 
einzelnen Ex. Miinchberg: 29. III. mehrere Ex. vor der Stadt ge. 
Regensburg: 25. III. b. Hauzenstein ges. (Killermann). Valepp: 
4,1V. ges. Waldhaus: 21. III. 3 Ex. ges., bl. Wunsiedel: 24. II. 


mehrere Ex. an der Roslau. 


Muscicapa atricapilla (L.), ‘lrauerfliegenschnipper. 
1903. 
Augsburg: 3. V. 1 Ex. in einem G. der Stadt; heuer sehr 
spirlich am Zuge (v. B.). D., 27. IV. 1 3 am Rotentorwall ges.; 
23. VIII. mehrere juv. in den Anlagen; 11. IX. einige Ex. am Gottes- 


ae iG ee 


acker ges. (Ziegler), Dachau: 29. VIII. 6—8 Ex. an der Amper im 
Jugendkleid (Oertel). Erlangen: 26. IV. 9 h. a.m. 1 P. (5 schwarz) 
im Hichenw., 18. IV. 1 ditto im Schlofg., 14. VI. s. im Altstidter W.; 
20. VL. ad. mit fliiggen juv. im Hichenw., 11. VII. ebenda 1 6. Fiissen: 
21. V. 2 P. im Park gg.; 1 5 b. Hohenschwangau ges. (Dr. G.). Ober- 
beuren: 30. VIII. 1 3 im G. beob., 4. VIII. Ex. im Fichtenw. 


1904. 

Affaltern: 25. VIII. 1 9 juv. am Zuge; dsgl. 8. IX. am roten 
Hollunder ges. Augsburg; 18. IV. 1 6 am roten Torwall ges., 7. V. 
mehrere im Gogginger Wildchen; 28. VIII. viele, lauter juv., auf dem 
Zuge in Stadtpark u. Anlagen ges. (Ziegler). Fiissen: 5. VIL 1 9 mit 
eben fliiggen juv. im Hohenschwangauer Park; das Q hatte nur 1 Schwanz- 
feder, Kaufbeuren: 12. V. 2 Ex. ges. Miinchen: 17. IV. 1 9 b- 
Thalkirchen ges., 24. IV. 1 5 ge. (Oertel). 16. IV. 1 3 ad., 23. IV. 
1 Ex. erl. (Dr. P.). Oberbeuren: D., 28. VII. 1 juv. beob., 8. IX. 
dsgl., 9. IX. verschiedene Ex. (zusammen mit M. grisola) b. SWw. u. 
leichtem Regen auf der Vichweide sich herumtreibend (Dr. P.). 


Muscicapa collaris (Bchst.), Halsbandfliegenschnapper. 


Kaufbeuren: 28. IV. 1903 11—12 h. a. m. 2 ad. ges. (Beyer). 
Dachau: 20. V. 1903 1 P. im Waldchen hinter Allach ges. 


Muscicapa grisola (L.), Grauer Fliegenschniipper. 


1903. 

Augsburg: 12. V. ziemlich hiufig in der Allee um die Stadt u. 
in den G., 10. VI. juv. fiitternd in Liitzelburg, 13. VI. mehrfach in 
Autenried beob., 28. VI. einige in Gablingen (v. B). 9. V. ges., 24. VI. 
die ersten ausgeflogenen juv., 23. VIII. noch hier ges. (Ziegler). Eich - 
stitt: 6. V. die ersten gg. Erlangen: 5. V. erstes Ex. im Schlofg.: 
vom 9. V. an zahlreicher zu sehen: 11. VI. 1 P. mit fliiggen juv. 
im Schlof%g.; 12. VI. iiberall s.; 14. VI. in einem G. am Kichenw. 
ausgeflogene juv., 20. VI. das. ad. mit fliiggen juv.; 12. VII. 
ad. mit juv. im Schlofg.; iiberall fliigge juv. zu sehen. Gmund 
(Tegernsee): 30. VII. beob. (Dr. P.). Kitzingen: Br. 9. V. gg. 
Miinchen: 11. V. 1 Ex. b. Grofhesselohe ges. (Dr. Ries). Minster: 
13. V. 1 P. ges.; nistete auf einem Fensterladen am Schulhaus unter 
den Weinreben; ein lang andauernder heftiger Wind lockerte den 
Laden, weshalb die ad. das N. verliefen, so daf die 4 juv. umkamen. 
Oberbeuren: 24. V, zuerst an einer Hecke bemerkt; spiirlicher Br.; 
3. VIII. im G., 26. VII. u. 4. VIII. im Fichtenhochw. beob. Parten- 
kirchen: 9. VIII. mehrfach in G. Zaiertshofen: 1 P. briitet seit 
13 Jahren alljaihrlich am gleichen Balkenvorsprung eines Hausdaches; 
30. u. 31. VIII. allenthalben in Baumg. hier sowie in Mohrenhausen u. 
Nattenhausen b. Krumbach (Dr. Ries). Zéschingen: Br. im Mai im 
Weinspalier vor dem Fenster (4 juy.); ein dufserst fleifiger Raupen- 
u. Fliegenfinger. 


— 188 — 


1904. 

Affaltern: 18. VIII. 1 Ex. un. 10jihriger Pause d. beob. Augs- 
burg: 18. V. einige am Rosenauberg, 6. VII. 1 Ex. am Stadtgraben 
(v. B.). 7. V. in den Anlagen; 19. V. 1° Ex. beim N.Bau; nahm 
mehrmals Material in schwebendem Fluge y. einem alten Amseln. auf 
einer Linde; 19. VI. 1 N. mit juv. auf emer Linde am roten Tor; 
1 P. beim N.Bau im Stadtpark, 19. VII. juv. bereits grof, 23. VII. 
ausgeflogen; 21. VI. die ersten ausgeflogenen juv. ges.; 3, VIL. fliigge 
juv. in einem N. am oberen Graben; 1 juv. verlie& das N. u. lief auf 
einem Aste hin u. her; 18. VII. N. mit 4 ca. 3 Tage alten juv. unter 
einer Wirtschaftshalle in iiber einem Gasbrenner angebrachter Glas- 
kugel; das © saf§ auf den juv., wihrend das 5 Nahrung herbeitrug, 
welche dann das Q aus dem Schnabel des 5 nahm u. den juv. ver- 
fiitterte; in einer anderen Glaskugel ein leeres N., in welchem die 
erste Brut grofsgezogen worden, obwohl stets Personen in der Halle 
waren; ad. wit eben fliigeen juv. am Stadtg. ges. (Ziegler). Bamberg: 
Zablreicher Br. in der Stadt. Erlangen: 16. 1V. s. 66 im Schlofg., 
17. IV. dsgl. u. im Hichenw., 5., 6., 7., 8. u. 12. V. im Schlofg. 
u. in den G. am Burgberg u. an der Schwabach beob.; 24. V. N. an 
einem Fabrikgebiude in einer v. wildem Wein tiberwachsenen Mauer- 
nische; 26. V. tiberall zahlreich; 1. resp. 5. VII. ad. mit fliiggen juv., 
18. VIE. dsel; in allen G. Fiissen: 2: VI. 1 Ex. an der gStrgn 
Vils ges. Geiselbach: 30. VI. N. mit 4 fliiggen juv. hinter dem 
Fensterladen. Kitzingen: 1. V. geh., 20. VIII. abgez. Kohlgrub: 
In den Anlagen mehrere Ex. beob. Niirnberg: 25. VIII. etwa ein 
Dutzend auf dem Zuge im Reichsw. ges. (Oertel). Oberbeuren: Br, 
auf dem Hofe: im W. scheinbar nur auf dem Durchzuge, so 27. VIII. 
u. 9. IX. mehrfach beob. Vach: 27. V. 1 s. & beim Bahnhof. 
Zischingen: 2. VU. am Weinstock briitend; 11. VII. 3 juv. im N. 


Nucifraga caryocatactes (L.), Tannenheher. 
1903. 

Fiissen: 27. V. an der Kénigsstr. 1 Ex. auf einer Tanne, fliegt 
tingstlich schreiend in das Dickicht, kehrt zuriick u. fliegt wieder dort- 
hin; ein 2. Ex. lift sich einer Tanne héren (Dr. G.). Kaufbeuren: 
27. I. v. Kempten, 12. X. v.. Weiler je 1 Ex. erh. Zwiesler:Wald- 
haus: Uberwintert hier, Oberaudorf: 21. V. 2 Ex. beob. 


IQO4. 

Fiissen: 24. VI. geg. Abend 1 Ex. im Park v. Hohenschwangau 
in einer dichten Baumgruppe; in einiger Entfernung davon schreien noch 
2 Ex. Kaufbeuren: 5. IX. u. 21. XI. v. hier,;-10--XI. v. Tiefen- 
bach je 1 Ex. erh. Kohlgrub: Im Aug. zahlreich; b. Tolz, Kochel 
u. Benediktbeuern hiiufig (v. B.). Oberaudorf: 28. VIII. rei®t 1 Ex. 


einen Hasselnufbzweig mit Niissen ab u. fliegt damit fort. 


— 189 — 


Numenius arquatus (1.), Grofer Brachvogel, ,Moosegrylle“. 
1903. 

Aschheim: 7. III. 5 h. p.m. 4 Ex. ges., Ww., teilweise Strich- 
regen. Augsburg: 20. III. am Lech geh., 30. IV. 3 Ex. dsgl., 5. X. 
Flug v. 15—20 Ex. n. SW. ziehend b. Inningen; war in Menge b. 
Stiitzling u. Kissing im Moos bis in den Nov. (v. B.). 21. X. in Gesell- 
schaften v. 5—20 Ex. auf den Lechkiesbiinken, 5 h. p. m. auf den Wiesen 
b. Schwabhof beob. (Fischer). Dachau: 9. II. im Moose geg. Schleif- 
heim zu trillernd (Dr. P.). 20. V. N. mit 4 Eiern im Moos gef. Diessen: 
13. IV. 7 h. p. m. am Fischener Winkel trillernd, Regen u. Schnee. 
(Dr. P.). Dillingen: 3—4 P. zwischen Schabringen u. Maria-Médingen ; 
einige P. zwischen Aislingen u. Dillingen beob., (Dr. Ries). Erching: 
Sei ea. 1b Wx. .ee,, 5, XT) ca. 15 Exe ges. (Gottler): 28. Xels die 
letzten geg. SW. fl. ges. (Hage). Grafrath: 12. IV. auf dem Ampermoos 
ca. 6 P. nahe dem Flufufer; 1 Ex. trotz des rauhen SWw. trillernd; 
18. LV. einzelne Ex. im Moos stehend; 25. 1V. auf der Fahrt bis Stegen 
9—10 Ex. gezithlt, 23. V. gewifS 18 Ex., dfter 2 u. 3 beis., so dak 
man annehmen kann, die juy. seien schon ausgekommen: nur 1 sitzt am 
Boden u. briitet wohl noch; 4. VI. nur ca. 6 Ex. beob., 1 Ex. sitzt 
auf einem Streuhaufen, ein anderes auf einem Pflock (Dr. Po. Wave 
beuren: 18. III. die ersten im Génnachhauser Moos gg. (Regenbogen). 
Miinchen: 8. III. 10. Ex. im Moos.b. Olching, 12. III. 3 P. im 
Moos b. Graflfing, 19. III. viele P. (Oertel). 24. XI. 1 sehr fettes Ex. 
erl, (Dr. P.). Oberbeuren: 8. VI. 1 Ex. geh., 15. VI. auf einer Wiese 
oberhalb Diessen 17 Ex. beob., 1. VIII. abends Ruf ziehender geh. (Dr. P.). 
21, 1X) 38 bh. a.m. 2 Hx. d. (Ries). Roggenbure: 23. MT. 3: h.7a m. 
3 Ex. ges. Schleiffsheim: 4. III. 1 Ex. rufend. Staltach: 16. V. 
auf dem Moos geh., auch am uérdl. Ostersee trillernd u. rufend (Dr. P.). 


1904. 

Ammerland: 12. VI. 3 Ex., 20. VIII. 3 Ex. b. Miinsing ges. 
Augsburg: 14. IL]. im Miihlhauser Moos beob.; 16. u. 17. IV. massen- 
haft-im Ammermoos. b. Raisting; 18. IV. 5 Ex. am Lech b. Mering; 
26. IV. viele im Derchinger Moos, wo viele P. nisten; 7. V. 1 6 den 
Balzflug ausfiihrend, steht mit gehobenen Fliigelu in der Luft still u. 
ruft mehrmals nacheinander wie ,wuub wuub“, trillert dann anhaltend. 
Im Herbst sehr zahlreich im Derchinger Moos, wo im Sept. grofe Ge- 
sellschaften sich vereinigten; in den ersten Tagen des Okt schon 
ziehende Scharen vy. W.—SO.; 10. X. 5 h. 30‘ p. m. Flug v. 50—60 Ex. 
unter haf lichen, kreischenden Ténen hoch iiberhin ziehend, erst in 
Keilform, dann in schriiger Linie; im Nov. Abzug der letzten (v. B.). 
24. ILI. im Stitzlinger, Derchinger, Miihlhauser u. Lechhauser Moos ca. 
70—80 Ex. zerstreut, nur in der Nihe des Lech ein Flug v. 26 Ex. 
beis. ges.; 2. X. 60—80 Ex. b. Kissing; 10. X. 27 Ex. b. Géggingen; 
14. X. 9 Ex. v. O. herkommend hoch in der Luft, gingen b. Kissing an den 
Lech herab (Ziegler). Chiemsee: 24. XII. 1 Ex, erl. (Dr. P.). Erching: 
6, ILI. ersten geh. Grafrath: 8. .V. auf dem Ampermoos zwischen 


— 190 — 


Grafrath u. Stegen 16 Ex. vom Schiff aus geziéhlt (6fters paarweise), 
also wohl mindestens 10 Brutpaare; sie sollen jetzt gréftenteils juv. haben. 
Kaufbeuren: 2. IV. v. Oberdorf, 27. XI. v. Wettenhausen je 1 Ex. 
erh. Kohlgrub: Vereinzelt beob. Miinchen: 9. IIL. erster erl, 
(Dr. P.). Regensburg: 1. V. b. Moosham geh. (Killermann). Roggen- 
burg: Br. in mehreren P. auf dem Obenhauser Ried. Werth a. D.: 
MOLY. x. ges. 


Numenius phaeopus (L.), Regenbrachvogel. 
Erding: 28. VIII. 1896 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


Nyctala tengmalmi (Gm.), Rauchfu8kauz. 
Bobing (Schongau): 22. II. 02. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Pfronten: 
23. IV. 1908 1 9 ad. erl. (v. B.). Weilhammer (Tegernsee): 25. IV. 
1903 1 Ex. erl. (Coll. P.). Miinchen: 12. XI. 1904 1 Ex. in der 
Stadt gfe. (Dr. P.). 


Nycticorax nycticorax (L.), Nachtreiher. 


Miinchen: Vor ca. 8 Jahren 1 Ex. am Worthsee erl.: steht pri- 
pariert b. Revierférster Fahrer (Gautsch). 


1904. 
Aeschach: 9. IV. 1 Ex. am Bodensee erl. Staltach: 28. IV, 
1 3 an der Ostseite des Ostersees erl. (Grf. Pocci). Kolbermoor: Im 
Apr. trieb sich 1 P. ca. 8 Tage in den Mangfallauen umher; 24. IV. 
1 Ex. davon erl. Stein (Immenstadt): 18. HI. 1 ad. erl. (Dr. P.). 


Oedemia fusea (L.), Samtente. 
1903. 
Aeschach: Im Jan. 1 Ex. am Bodensee erl. 


1904. 
Augsburg: 20. X. 1 juv. aus Immenstadt ges. (v. B.). Starn- 
berg: 9. X. 19 ad. im Karpfenwinkel, 25. X. 1 Ex. ebenda erl. (Dr. P.). 
Minchen: Im Nov. 1 Q erl. (Dr. P.). 


Oedemia nigra (L.), Trauerente. 
Lindau: 22. X. 1904 ca. 10 Ex. ges. 


Oedicnemus oedicnemus (L.), Triel, Dickfuf. 
1903. 

Augsburg: 4. XII. 16 juv. in der Umgegend erl. (v. B.). Dingol- 
fing: 1 Ex. erl., kam auf den Miinchener Wildpretmarkt (Oertel). 
Miinchen: Anfg. Nov. 1 sehr starkes Ex. erl. (Dr. P.). Murnau: 
9. XI. 1 Ex. b. Haarberg erl. (Henseler). 


1904. 
Miinchen: Im Perlacher Forst wurde im Okt. auf einer W.Bléfe 
1 Ex. aufgestébert u. erl. (Oertel). 21 X. 1 Ex. b. Dorfen erl. (Dr. Poy 


— 191 — 


Oriolus galbula (L.), Pirol, Goldamsel. 
1903. 

Ammerland: 9. V. 5 h. a. m. in der Gutsell geb.; sonst noch 
nie hier beob. Augsburg: 14. V. 16 ad. erl., abends 1 Ex. in den 
Auen b. Pfersee ges.; 16. VI. mehrere in Autenried im Laubholz, 
einmal 4 s. Ex., auch den leisen Ges. geh.; 10. VII. 1 6 juv. dichtend 
(v. B.). Dachau: Im Laubwiildchen hinter Allach 1 P. den ganzen 
Sommer tiber; im W. b. Karlsfeld nicht selten. Erching: 5. V. ersten 
ges. Erlangen: 25. V. 1 9 ad. erl., war heuer recht sparsam ver- 
treten. Ernsgaden: 5. V. 1 Ex. ges.; nimmt ab, friiher 15—20 P. 
hier. Kaufbeuren: 17. VIII. 3 Es. v. Goresried erh. Kitzingen: 
Br, 9. V. ge. Langeubruck: 13. V. 1 Hx. ges. Lichtenstein: 
9. V. 1 Ex. geh. Miinehen: 31. V. Gstl v. Torfstecherei Schleif- 
heim geh. (Dr. Ries). Niirnberg: 5. V. 1 Ex. erl. (Henseler). Pfeffen- 
hausen: 11. V. 11 h. a. m. 1 Ex. geh., sonst nicht mehr. Rotten- 
stein: 12. V. geh. Vestenberg: Mitte Mai mebrere Ex., die sich 
schreiend in der Gegend y. Lichtenau umhertrieben, beobachtet. 


I904. 

Ammerland: 5.V. 16 ges.. Augsburg: 5. V. in den Wertach- 
auen 2 priichtige 4 ad. s. u. 1 9; 18. V.1 6 ad. beim Prip.; 17. V. 
mehrfach b. Bobingen beob.: 31. V. mehrere im W. b. Liitzelburg geh.; 
18. VI. einige b. Muttershofen; 7. VII. viele in den Wertachauen b. 
Bobingen, doch hért man fast nur mehr den krichzenden Ton (vy. B.). 
5. V. erste in den Lechauen geh,; 13. V. 1 Ex. b. Haunstetten geh.; 
21. V. 2 s.d in den Lechauen b. Lechhausen; 25. V. zwischen Pfersee u. 
Goéggingen in den Wertachauen geh.; ebenda 29. V., 5. VI. u. 28. VI. 
geh.; 24. VII. in einem G. an der Gégginger Str. 1 juv. geh.; 1 6 ad. 
mit Nahrung im Schnabel flog hinein; N. spiter an den dufersten 
Zweigen eines Baumes, in niichster Niihe eines Kaffeehauses gef.; 25. VIL. 
im Schlofipark zu Wellenburg auf einem Elsenbeerbaum 1 6 ad. reife 
Beeren fressend. Bamberg: ca. 2—3 P. im Theresienheim, ebenso 
im Bruderw. u. Wildensorgw.; 11. VII. mehrere 9 in den Kirscheng. 
an der Altenburg geh. Erching: 23. IV. erste geh., Ww. (ebenso); 
28. VIII. letzten geh. Erlangen: 24. V. 3 6 im Reichsw., 26. V. 
ebenda zwischen Bruck u. Tennenlohe 5 6 geh., 31. V. 2 rufende & 
im W. hinter Neunkirchen; 21. VI. 1 4 ad. hier erl. Euerdorf: 2. V. 
erstmals geh. Friedrichsberg: 20. IV. p. m. 1 Ex. gg, -+- 15° 
Grofshabersdorf: Selten; 4. V. 1 P. ges. Guttenberg: 6. V. mitt. 
1 Ex. gg. Heidenheim: 11. u. 14. V. je 1 Ex. ges. Kaufbeuren: 
2. IX. aus Ried u. Goresried je 1 Ex. erh. Kitzingen: 27. IV. ges., 
Nw, (ebenso); 4. VIII. beob. Kohlgrub: Im Aug. vereinzelt beob., 
vermutlich schon d. Miinchen: 22. V. 3 6 2 9 im Herzogspark 
beob. (Lesmiiller). In den Auen der Mangfall hiufig (Oertel). 12. V. 
1 Ex. beim Aumeister geh. (Dr. P.). Oberbeuren: 5. VI. im 
Haartholz geh. (zum ersten Male.) (Dr. P.). Regensburg: 1. V. b. 
Moosham u. Hauzenstein gg.; 31. VIM. noch s. in Pfatter (Killermann). 


— 192 — 


Rofdorf a. F.: Mafig zahlreich; 22.V. 2 Ex. eg.; 1 P. hat in Abtl. 
Gregelholz genistet; 20. VII. ausgeflogene juv.: Ende Aug. verschwunden. 
Rottenstein:sBr. 6. V. gg. Drasching: D,,/8. V. 54/5 h.va.mmedee 
ges. Zéschingen: 17. V. 1 Ex. geh., 17. VI. 4 Ex. im Mittelw. ges. 


Ortygometra porzana (L.), Tiipfelsumpfhuhn, Rohrhuhn. 
1903. 

Kaufbeuren: 12. VIII. 1 Ex. erl. Miinchen: 18. IX. 1 Ex, 
auf dem F. erl.: Ex. verungliickten im Sept. b, Burgtreswitz, 20. IX. 
b. Garmisch (Dr. P.). 

1904. 

Augsburg: 16. 1V. 1 Ex. am Telegraphendraht in der Stadt ange- 
flogen; 24. VIII. mehrere im Moos b. Raisting; 21. [X. 1 Ex. am Tele- 
graphendraht angeflogen (v. B.). Erlangen: 25. VIII. 1 Ex.ad. b. Dechsen- 
dorf erl. Kaufbeuren: 27. VIII. 1 Ex. erl. Miinchen: 21. IX. 1 Ex. 
erl.; im Sept. zahlreich zu den Priip. gekommen; alle totgestof en (Dr. P.). 


Ortygometra sp. ,Zwergsumpfhuhn“. 
Aeschach: 2 I, 1904 1 Ex. am Bodensee erl. 


Otis tarda L., Groftrappe. 
Kitzingen: 10. XII. 1903 1 Ex. an den Saaleufern ges. 


Otis tetrax (L.), Zwergtrappe. 
Augsburg 1904: 24. VIII. 1 9 juv. b. Gersthofen, 11. IX.16 
ad. b. Mering in einem Kartoffelacker erl. (v. B.). Schwaig b. Erding: 
6. IX. 1904-1 © erl. (Dr. P.). 


Pandion haliaétus (L.), Fischadler. 
1903. 

Augsburg: Im Mirz 1 Ex. b. Kissing beob.; 29. III. 1 Ex. b. 
Burgwalden an den Weihern im Eisen gefg., 25. X. 1 Ex. am Lech b. 
Mering beob. (v. B.). ,, Bayerischer Wald“: 17. IV. 1 Ex. erl. (Dr. P.) 
Ebenhausen: 18.1V. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Matzling: Im Okt. 1 é erl.; 
das © soll Febr. 1904 noch im Revier sein (Dr. P.). 


1904. 
Erlangen: 28. V. 1 Ex. b. Buckenhof beob. Wiirzburg: 24. 
X. 1 9 b. Marktbreit am Main erl.; nach Aussage des Priip. kommen 
jedes Jahr um diese Zeit Ex. in der Umgegend vor; scheinen beim 
Durchzuge sich einige Zeit im Maintale aufzuhalten. 


Parus ater (L.), Tannenmeise. 
1903. 
Affaltern: Br, iiberall in den Fichtenw. der Umgebung; im Herbst 
massenhaft hier. Augsburg: 16. I. einige in den Lechauen b. Haun- 
stetten, 27, Il. dsgl. b. Lechhausen; 2 VI. mehrere Ex. beob., die sich 


St bG8), = 


morgens im ‘l’au badeten: 12. VI. recht hiufig in den W. um Autenried; 
20. X. viele in den W. b. Obergriesbach (v. B.). 13. IV. fertiges 
N. ohne Gelege (Fischer), 15. VI. N. mit juv. im Gogginger Waldchen, 
2 m y. einem Fufwege entfernt, in einem ca. 20 cm hohen, ausgehohlten 
Fichtenstock ganztiefim Boden; 23. VI. juv. ausgefl. (Ziegler). Autenried: 
Sehr hiaufig. Beratzhausen: 1. IX. mehrere Ex. b. Klingen (Dr. G.). 
Diepolz: 14. HI. 4 h.p. m. 50 Ex. ges.; das ganze Jahr iiber sehr hiufig. 
Erlangen: 28. I. kl. Schwarm im Eichenw.; 2. II. 1 P. daselbst; 
5. II. mehrere am Rathsberg; 22. IV. mehrere im Hichenw.; 28. IV. 
1 P. in Erlen am Rudelsweiher; 14. VI. mehrere im Altstaédter W.:; 
1 Ex. flog einem Insekt n. u. erhaschte es auch in der Luft; 8. X. 
grofer Schwarm im Reichsw.; 21. X. p. m. viele im Altstidter u. 
Kichenw. n. O. streichend; 28. X. viele b. Untermembach; 31. X. 
grofer Schwarm im Reichsw. Fiissen: 27. V. mehrere Ex. an der 
KGénigsstr.. Garmisch: 11. VIII. sehr viele am Bodensee. Theising: 
11. LX. mehrere b. Hiendorf (Dr, G.). 


Ig04. 

Affaltern: Anfg. Mai in einem ilteren Fichtenbestande eine ganze 
Anzahl] N. u. zwar ziemlich nahe beieinander in hohlen, oben offenen 
Stiimpfen v. stammfaulen Biumen, die vorher bei einer Durchforstung 
gefallt worden waren, gef.: 4. VI. N. mit halbfliiggen juv. in einem 
Sandloche oben an der steilen Wand einer Wegbéschung unweit 
des W. Augsburg: 13. IV. mehrere P. beim N.Bau im Siebentischw., 
23. u. 31. V. einige b. Almagmach u. Liitzelburg; 19. VI. ganze 
Familien b. Derching u. Zahling; 3. X. sehr zahlreich b. Obergriesbach. 
In den Aven u. W. sehr hiiufig: nimmt aber im Dez. entschieden ab 
(vy. B.). Berneck: 6.u. 7. IV. viele hier u. b. Hohenknoden. Erlangen: 
28. I. 2 Ex. an einem Futtertisch; 14. V. 1 P. im Altstidter W.; 22. 
V. ad. mit fliiggen juv. b. Uttenreuth: 11. VIII. viele b. Buckenhof; 
23. IX. mehrere im Altstiidter W.: 29. IX. ganzer Schwarm im Reichsw.; 
2. X. viele ebenda; 16. u. 30. X. kl. Schwarm b. Buckenhof u. im 
Reichsw. Fiissen: 2. VI. 1 P. mit juv. b. Faulenbach; dsgl. 7. VI. 
2mal b. der Kénigsstr. u. im Faulenbacher Tal; sehr zahlreich in der ganzen 
Umgegend beob. Kohlgrub: In den W. hiufig. Kreuth: Zahlreich im 
Winter. Oberbeuren: 21. II. Frihlingsruf ziemlich allgemein; im Winter 
nur sehr wenige bemerkt; 16.IV. zahlreich rufend; 2. VI. ausgeflogene juv. 
Wenzenbach: 8. IX. viele b. Schénberg. Wunsiedel: 27. III. 


mehrere in einem Fichtenw. 


Parus caeruleus (L.), Blaumeise. 
1903. 
Affaltern: Spiarlicher Br.; 23. I. suchen 5 Ex. in einem lichten 
F.Gehélz alle laubtragenden Gestriiuche, besonders Weidenstauden, ohne 


Ausnahme eifrig ab, wiihrend sie die ihnen in den Weg kommenden 
Nadelholzbiumchen vollstiindig meiden; 20. X, einige Familien auf Birken 


Verhandl. Orn Ges. i. Bayern. VY. 1904. it: 


— 194 — 


im W.; 8. XI. ca. 1 Dutzend Ex. in einem gemischten Schlage gg.: 
5. XII. 4 Ex. auf Weidengestriipp; 7. XII. 2 Ex. im G. auf Liarchen. 
Augsburg: 2. I. einige b. Holzen, 4, I. b. Langweid in den Auen des Lech 
beob.; 26. I. nur einzelne in den Lechauen; 27. IH. einige in den Lech- 
auen b. Lechhausen; 12. V. mehrfach N. in der Allee um die Stadt 
ges.; auch in G. hiufig; 9. VI. eben fliigge juv. fiitternd; 14. VI. in 
Autenried hiiufig; 21. X. einige b. Gablingen (v. B.). 8. IV. beim N.Bau; 
12. VI. N. mit juv. gef.; 21. VI. ausgeflogene juv. ges. (Ziegler). Hr- 
langen: 7. I. kl. Schwarm auf Birken im G.; 10. IL viele daselbst 
(auch in den Anlagen); 14. 18. u. 24. I. mehrere, 31. I. einzelne; 
9. Il. gréfsere Schwiirme ebenda 30. I. viele in den G.: 6, IV. mehrere 
im Schlofe. u. am Maximiliansplatz s.;: 9. V. 1 Ex. an einer Fichte, die 
mehrere Héhlungen hat, eifrig herumsuchend; 16. VI. ad. mit ausge- 
flogenen juv. auf Erlen an der Schwabach; 24. X. grofer Schwarm auf 
Erlen; 12. XI. b. leichtem Regen viele in den Anlagen; 21. XI. u. 
6. XII. mehrere in den G. Nérdlingen: 2. IV. zahlreich um die Stadt 
beob. (Dr. G.). Vestenberg: Im Winter hier; 6fters in Mausefallen 
am Bienenstand gfg. 


1904. 

Aeschach: 15. IV. 1 Ex. b. Schénau erl. Affaltern: 4. I. 
2 Ex. auf Erlen ges.; 28. I. 5 Ex. in gemischtem Bestande an Laub- 
biumen Nahrung suchend; 23. IX. erstmals am Herbststriche gg. Im 
Okt. u. Nov. fast tiglich im G.; 18. XII. Gesellschaften v. 8—10 Ex. 
an jungen Liirchen im W. Augsburg: 28. II. einzelne; 3, III. 1 6 ad. 
auf einem Aste sehr aufgeregt auf- u. abtanzend unter bestiindigem Locken: 
8, III, mehrere P. in den stidtischen Anlagen; 3 s. u. balzend; 9. IV. 
ca. 10—-12 P. in den Siebentischanlagen u. benachbarten G.; 13. IV. 
35 balzend; 10. V. fliigge juv. fiitternd. In G. u. Auen iiberall hiufig, 
im W. selten; im Winter zahlreich (v. B.). 17. I. einige Ex. unter 
anderen Arten in den Lechauen; 18. IV. beim N.Bau; 20. V. juv. im 
N. in einem G.; 21. V. 2 N. mit juv. ges.; 17. VI. eben ausgeflogene 
juv. in den Wertachauen (Ziegler). Erlangen: 2. I. kl. Schwarm am 
Bohlenplatz, 9. I. mehrere ebenda, 23. I. einzelne im Schlofig.; 1 Ex. 
bettelt Fliigel schlagend u. piepend ein anderes wiederholt um Futter an; 
3. Il. kl. Schwarm in den G.; 13, IV. mehrere Ex. im Schlofg. u. im 
Eichenw.; 15. IV. s. 6d in einer Allee; 18. IV. mehrere im Eichenw.; 
28. X. kl. Schwarm am Rédelheim; 29. X. einzelne im Schlofg.; 10. XII. 
viele hinter dem Irrenhaus. Fiissen: 13. VI. ad. mit fliiggen juv. im 
Park v. Hohenschwangau. Kaufbeuren: 1. I. 1 Ex. erl. Kreuth: 
Im Winter zahlreich. Miinchen: 17. I. necken u. verfolgen sich 6 
u. Q b. mildem Tauwetter lebhaft; 29. V. N. in einem hohlen Weiden- 
baum mit fast fliiggen juv.; 1. XI. grofer Zug, verschiedene andere 
Arten u. Goldhihnchen dabei; 12. XI. Birkensamen fressend (Oertel). 
Oberbeuren: Vereinzelter Br., 28. II. einige in einer grofen Gesell- 
schaft v. Kohl-, Sumpf- u. T'annenmeisen sowie Kleibern, nachher welche 
in einem Schwanzmeisenfluge. 


— “95 »=. 


Parus cristatus (L.), Haubenmeise. 
1903. 

Affaltern: Ziemlich hiufiger Br.; hilt sich besonders im Winter 
gerne am sonnigen Sanme von Fohrenbestinden auf. Beratzhausen: 
30. VIII. kl. Gesellschaft im Fichtenw. b. Kemetzhof; 31. VIII. ebenda 
mehrere ge. (Dr. G.). Erlangen: 10. u. 28. I. ein gréferer Schwarm 
im W.; 25, III. 1 P. im Spardorfer W.; 27. IV. mehrere im Altstidter 
W. gg.; 11. VII. daselbst ad. mit fliiggen juv. 14. X. grofer Schwarm 
im westl. Reichsw. Eschenlohe: 15. VIII. sehr viele am Simelsz 
berg (v. B.). Fiissen: 27. V. 1 P. im Park von Hohenschwangau. 
Miinchen: In Nadelhélzern ungemein hiiufig (Oertel). Wolfrats - 
hausen: Wihrend des Winters b. Farchant beob. Zoéschingen: Nicht 
selten im Mittelw. in kl. Fliigen. 


1904. 

Affaltern: Besonders gern in Gesellschaft von R. regulus; 12. II. 
mehrere leise s.5 Augsburg: 13. IV. 1 Ex. im Siebentischw. an einer 
Fichte ein Stiick am Stamm aufwirts kletternd wie ein Baumliufer: 
3. X. viele in den W. b. Obergriesbach (v. B.). Berneck: 7. IV. mehrere 
im W. b. Hohenknoden. Erlangen: 4. I. 2 Ex. erl.; 14. V. mehrere 
am Bubenreuther Weg beim ‘Tunnel; 2. X. viele im Reichsw.; 16. u. 
30. X. kl. Schwirme b. Buckenhof u. im Reichsw. Fiissen: 5. VI. 
ad. mit juv. in Tannen am Lech; 14. VI. 1 P. am Kobelweg; 24. VI. 
viele an der Kénigsstr. Kreuth: Im Winter zahlreich. Oberbeuren: 
18. IV. trégt 1 P. Futter zu (weifse Motten etc.); N. in einer diirren 
jungen Ejiche oberhalb des N. v. P. caerulews im Buchw. Den Végeln 
ist meine Anwesenheit sichtlich unangenehm, denn sie fliegen erst nach 
langem Zégern an das Loch heran; mindesten 10mal kehrt der eine 
Vogel wieder um, ohne einzuschliipfen; erst nachher werden sie zutrau- 
licher u. fliegen schlieflich ungeniert ein u. aus; einmal verweilen beide 
Gatten in der Héhle. Heuer recht sparsam im Revier (Dr. P.). 


Parus major (L.), Kohlmeise. 


1903. 

Affaltern: Hiiufigste Meisenart. Im Winter tiglich mehrere P. 
am Futterplatz, 31. I. ersten Paarungsruf geh.; Anfg. Noy. hiiufig an 
den groffen, saftigen Beeren der siifien Eberesche (Sorbus moravica) 
im G. Andechs: 4. VIII. eine dem Ausfliegen nahe Brut ges. Augs- 
burg: 26. I. sehr spiirlich in den Lechauen; 28. II. einige im Haard 
b. Mering; 27, II. dsgl. in den Auen; Paarungsruf geh.; 25. III. einzelne 
daselbst; auffallend spiirlich; 12. V. hiiufig in der Allee um die Stadt 
u. in den anliegenden G.; 9. VI. fiittert eben fliigge juv. in einem G.; 
14. VI. wiederholt b. Autenried; 20. X. mehrfach im W, b. Ober- 
griesbach; 27. XII. einige in den Wertachauen (v. B.). 26. IV. beim 
N.Bau ges. (Ziegler). Beratzhausen: 21. VIII. mehrere in einem 
Wiildchen b. Flinksberg, 30. VIII. im Fichtenw. b. Kemetzhof (Dr. G.). 


Bic 


— 196 — 


Eggolsheim: 5. XI. mehrere in Neuses: am Bahvhof 1 Ex. mit fast 
grauem Bauch beob. (Dr. G.). Erlangen: 2. I. bis 5. II. viele in 
allen G. u. Anlagen der Stadt; 24. I. sehr schmutzig aussehende 
Ex.; 3. III. viele im Altstiidter u. Rathsberger W.; 27. IV. eine Menge 
s. 6 geh.; eben fliigge juv. im Wéaldchen; 11. VI. u. 14. VL. dsel.; 
14. VII. im Lazarettg.; 15. Okt. u. Anfg. Nov. viele in Anlagen u. 
G. der Stadt, 21. X. viele im Eichenw., 6. XII. daselbst mehrere. 
12. XI. sehr viele im Altstiidter W. (auffallend graugelbe Unterseite), 
28. XII. viele am Bohlenplatz. Fiissen: 22. V. N. mit juv. in einem 
hoblen Ast im Lechgebiisch. Gunzenhausen: 29. ILL. iiberall zablreich; 
hackt lange Zeit an hingeworfenen Dattelkernen herum (Dr.G.). Miinchen: 
19. IL]. auf einer Wiese beim Aumeister 10. Ex. zusammen beob.; kamen 
Beob. grofs vor, jedenfalls D. (Dr. P.). 25. u. 26. L. Paarungsruf geh.; 
29. I. b. warmer Witterung sind alle Futterstiinde, obwohl reichlich belegt, 
verlassen; 11.11. verfolgen 5—6 6 1 Q beinahe mit derselben Heftigkeit, 
wie man es an den Spatzen gewohnt ist: 1 P. briitet in einem Briefkasten 
eines Wasseraufsehers direkt an einem vielbetretenem Fufiweg; 1. Brut 
mit 14 juv. kommt aus, die 2. nicht: 20. XII. grofer Flug im Per- 
lacher Forst (Oertel). Nérdlingen: 2. IV. iiberall zahlreich (Dr. G.). 
Oberbeuren: 4. VIII. Flug v. mindestens 20 Ex., meist juv., in Gesellschaft 
v. P. ater, cristatus, palustris: 5. VIII. ein sehr grofser Meisenzug (die 
gleichen Arten, dann 4—5 Certhia, einige Regulus und Sitta) enthilt 
auch viele junge Kohlmeisen: 30. VIL. Flug y. ca. 20 Ex. (mit 1 Certhia) 
in siidl. Richtung ziehend, dann teilweise wieder umkehrend. Parten- 
kirchen: 12. VIII. viele juv. beob. Theising: 4. IX. mehrere b. 
Hiendorf (Dr. G.). Wolfratshausen: Im Dez. im Weidengebiisch am 
Ufer der Loisach beob. Zo6schingen: Héaufig im G. vor dem Hause; 
bepicken die Knochen yor der Hundehiitte. 


IQ04. 

Affaltern: Anfg. Juni iiberall vy. den ad. gefiihrte juv.: nimmt 
hier Nistkasten selten an. Augsburg: 24. 1.1 P. b. Bobingen: 28. IT. 
einige P. in den Lechauen b. Hochzoll: 8. III. schon iiherall gepaarte 
Vogel: 14. IV. iiberall hiufig in G. u. in den Auen, auch an den W. 
Rindern; 6 balzend; 31. V. in G. u. W. b. Liitzelburg; 3. X. viele 
im W. b. Obergriesbach. Im Okt. sehr zahlreich in den W. u. Auen, 
im Nov. u. Dez. im Bestand abnehmend (vy. B.). 17. I. einige unter 
anderen Arten in den Lechauen; 9. Il. 15—20 Ex. am Boden im 
Stadtpark; 22. V. 1 N. mit juv. in einer hohlen Weide; die ad. 
holten das Futter auf einer frei stehenden buschigen Buche: ein anderes 
N. mit jav. in einer Linde am Stadtgraben, worin 1903 1 P. Kleiber 
gebriitet hatte: 30. V. erste ausgeflogene juv.; 18. u. 19. VI. mehrere 
P. mit ausgeflogenen juv., 10. VII. dsgl. (Ziegler). Berneck: 6. IV. 
1 Ex. in der Stadt ges. Erlangen: Jan. viele im Schlofg., einzelne 
an der Regnitz, am Rand des Bubenreuther W., kl. Schwarm am Brucker 
Anger, 6. II. mehrere im Lazarettg., 10. IV. an der Solitude s. 3 6, 
14. IV. im Schlofg. beob.; 20. IV. s. 6 an der Bleiche, 3. V. am 


= ion = 


Kanal, 12. V. 1 P. im Dechsendorfer W., 14. V. 1 P. am Kanal; 
24. V. br.; 23. [X. mehrere in G. an der Schwabach; 27. u. 29. IX. 
in allen G. an der Schwabach in Menge; 1. X. viele in den Gebiischen 
am Bahndamm hinter dem Tunnel; 15. X. mehrere am Kanal; 17. X. 
viele im Lazarettg.: 31. X. mehrere an der Schwabach. Falkenstein: 
13. LX. einige in Biischen im Ort.: 14. LX. viele in den G. v. Atzenzell. 
Firth: 29. VIII. u. 6. IX. mehrere am Exerzierplatz. Fiissen: 2. VI. 
1 Ex. ges.; 3. VI. 1 P. an der Achmiihle (Bauch ganz blaf neapelgelb), 
4, u. 5. VI. mehrere am Lech in den Auen, darunter 1 Ex. mit Futter 
im Schnabel; 5., 6. u. 7. VI. ad. mit juv. an verschiedenen Stellen; sonst 
noch beob., meist in P., mehrfach im Park vy. Hohenschwangau, an der 
Ache, in Faulenbach, am Alpsee. Hof: 10. HII. mehrere in einem G. 
Kohlgrub: Haufig, namentlich in G. familienweise sich heruntertreibend. 
Kreuth: Im Winter zahlreich. Miinchen: 17. I. den Paarungsruf im 
Griinwalder Forst geh. (Oertel). Naila: 5. II. kl. Schwarm in Erlen an 
der Selbitz. Oberbeuren: Hiufiger Br.; 4. VI. ausgeflogene juv., 31. VII. 
u. 13. VIII. Familien ges., 15. VIII. schon der erste gréfsere zusammen- 
gesetze Zug, (P. major, ater, palustris, cristatus u. Certhia). Oberkotzau: 
17. III. viele in den G., 19. III. zahlreich im Ort. Wenzenbach: 
8. IX. viele im W. um Schiénberg. Wunsiedel: 21. III. viele an der 
Str. n. Redwitz; dsg¢l. in Park v. Alexandersbad; 24. III. mehrere b. 
Holenbrunn u. an der Hofer Str. : 


Parus atricapillus salicarius (Brehm), Weidenmeise, Mattképfige 
Sumpfmeise. 


1903. 
Forchheim: 5. XI. mehrere Ex. friih in Neuses auf Obstbiumen 
(Dr. G.). Fiissen: 22 V. 1 Ex. im Lechgebiisch Oberbeuren: 5. VIII. 
iyavaverl.<(Dr.-P.)*): 


1904. . 
Affaltern: 21.1. 1 P. an einem sumpfigen Graben am W.Saum beob. 


Parus atricapillus montanus (Baldenst.), Alpenmeise. 


Hirschberg: 21. VIII. unterhalb des Gipfels in den Latschen 1 ad. 
P. beob. (Dr. P.). Kreuth: Kommt in Menge zu der Winterfiitterung, 
sowie es in den Bergen schneit. Oberau: Ende Okt. u. im Noy. mehrere 
am Hennereck; 24. u. 26. XI. b. starkem Schnee auch im Tal (v. B.). 


*) Landl (Tirol): Am 12.1X. 1903 beob. ich unterhalb Barnbadhiitte (1900 m) 
am Sonnwendjoch vor Beginn der Latschenregion eine Gesellschaft Weiden- u. 
Tannenmeisen gemischt; auch viel weiter unten traf ich solche Végel unter 
Tannen- u. Schwanzmeisen an. Diese Form ist im vorigen Bericht unter Parus 
montanus accedens Brehm aufgefiihrt. Hartert schligt aber in neuester Zeit 
vor, die Subspezies accedens ganz fallen zu lassen, womit man sich vorerst gerne 
einverstanden erkliiren kann. Der Speziesname montanus wiire durch atrica- 
pillus zu ersetzen (Dr. Parrot). 


— 198 — 


Parus palustris (L.), Glanzképfige Sumpfmeise, Nonnenmeise. 


I903. 

Affaltern: 24. XI. 3 Ex. unter anderen Meisen auf Erlen; 
24. XII. 5 Ex. im Ufergestriuch eines W.Bichleins. Andechs: 30. V. 
N. mit bald fliiggen juv. in einer Baumhéhlung ges. Augsburg: 26. I. 
spirlich in den Auen; 27, II. etliche inden Auen b, Lechhausen; 14. VI. 
hiufig b. Autenried: 8. X. sehr viele in den W. des Mindeltales; 14. X. 
sehr viele b. Pfersee: 27. XII. mehrfach in den Auen beob. (v. B.). 
Erlangen: 20. II. kl. Schwarm am Maximiliansplatz: 22. II. grofer 
Schwarm auf Obstbiiumen: 5. III. 2 s. 66 in einem G.; 16. IV. 1 P. 
im Schlofg.; 18. IV. daselbst s. 6; 22. IV. 1 P. am Maximilians- 
platz; ad. mit flliggen juv. 12., 13. VI, u. 2. VILL. Hilpoltsteia: 
15. Ill. 1 P. b. Heideck ges. (Dr. G.). Miinchen: 24. V. N. in einer 
Ulme im Engl. G.; ad. fiittern nur mit kl. griinen, glatten Raupchen 
(Oertel). N. mit halbfliiggen juv. im Engl. G.; 9. XI. 1 Ex. in den 
Isarauen b. Unterféhring; fraf Samen der gemeinen Klette (L. Schuster). 
Nordlingen: 3. IV. mehrere am Baldinger Tor ges. (Dr. G.). Vesten- 
berg: Im Winter hier; 6fters in der Mausefalle gfg. am Bienenstand. 


1904. 

Affaltern: Sehr vereinzelt vorkommend; 25. I. 1 Ex. beob.; 1 XI. 
1 Ex. an der Samenscheibe einer Sonnenblume; 28. XI. 2 Ex. sich an 
die reifen Erlenzipfchen hingend, mit dem ausgepickten Samen auf einen 
bestimmten Ast fl. u. denselben zwischen den Zehen herausnehmend. 
Augsburg: 12.1. mehrfach am Rosenauberg; 6. III. einige in den 
Auen b. Inningen; 8. III. 1 P. in einem G. der Stadt anscheinend schon 
zu N, tragend: 3. X. hiufig um Obergriesbach. Im W. u. in den 
Auen hiufig, in G. seltener; nimmt im Winter ab (v. B.). 17. LI. 
in den Lechauen mehrere Ex. unter anderen Arten ges., 9. II. dsgl. am 
roten Torwall; 26. II]. 2 Ex. ebenda: auch mehrere in den Wertach- 
auen; 18. IV. 1 P. beim N.Bau auf einer Linde am Stadtgraben; 22. V. 
1 P. triigt aus einem hohlen Akazienbaum im Stadtpark, 1,60 m hoch, 
verfaultes Holz heraus; 19. VI. in genanntem Baume ca. 5—6 Tage 
juv.; 21. VI. N. herausgerissen u. juv. verschwunden. Erlangen: 
Jan. 6fter einzelne im Schlofg.; 3. 11. 1 Ex. mit auffallend weifsen 
Wangen in den Irrevhausanlagen [palustris palustris Lu. ?|; 10. IV. 1 Ex. 
am Maximiliansplatz u. mehrere an der Solitude; 15. 1V. s. 6 in den 
Erlen b. der Schleifmiihle; 23. IV. 1 P. im Rathsberger W.; 7. V. s. 
6 am Maximiliansplatz.*) Falkenstein: 15. IX. kl. Schwarm in einem 
Wiildchen b, Atzenzell, einzeln in den Obstg. Fiissen: 3. VI. ad. 
mit eben ausgeflogenen juv. am Lech u. eine Familie im Hohenschwangauer 
Park; 12: VI. N. mit juv. b. Eschach gef.; 19. VI., ad.cmit juve b: 
Hohenschwangau. Kohlgrub: Ziemlich hinfig. 


*) Von Vogelstellern werden im Winter Unkundigen gern Sumpfmeisen als 
»schwarzképfe* angeboten; vielleicht hatte sich das 1900/01 in Greifswald iiber- 
winternd gefundene Schwarzplittchen (conf. Zool. Garten 1905 p. 154) bei 
naiherem Hinsehen auch als eine Sumpfmeise entpuppt (Dr. G.). 


— 199 — 


Passer domesticus (L.), Haussperling. 
1903. 

Affaltern: Br. in groBen Mengen im Innern des Kirchturms; 
es stehen 2 riesige N. im obersten Gezweige einer hohen Pappel an 
der Ortsstr. u. eines auf einer jungen Fichte im G. Augsburg: 12. VI. 
viele juv. in Autenried; 5. [X.-sehr viele auf den F. (v. B.). 19. III. 
beim N.Bau ges., 19. V. die ersten ausgeflogenen juv., 22. VIII. 
viele eben ausgeflogene juv., 23. XI. 25 Ex. am Kaiserplatz auf Weif- 
dornbiumchen iibernachtet; 2. XII. 6 Ex. dort iibernachtet; 9. XII. nur 
mehr in einzelnen P. dort (Ziegler). Autenried: Nach dem Abziehen 
der Stare bezieht er deren Kobel, um erst im Friihjahre n. erbitterten 
Kimpfen denselben wieder riéumen zu miissen. Beratzhausen: Im 
Aug. u. Sept. tiglich eine ganze Familie mit teilweise weifen Schwanz- 
federn ges. (Dr. G.). Eggolsheim: Br. in Neuses, Schlammersdorf 
u. Hallerndorf (Dr. G.). Erlangen: 17. IV. schleppt 1 6 eine tiber 
1 m lange Papierschlange in sein hoch an einem Hause gelegenes N.; 
15. VY. die ersten juv. im N.;.13. VI. mitten auf der Str. fiitternd. 
Fiissen: Sparlicher Br.; sehr rein gefirbt; nimmt gern Staubbader 
anf der Str.*) (Dr. G.). Mtinchen: 29. I. die & schon heftig um 
die 9 kimpfend; 26. III]. Paarung vollzogen (Oertel). B. einem halb 
albinotischen Ex. stechen die kastanienbraunen Teile des Gefieders sehr 
hiibsch v. dem Weif ab (Dr. P.). Theising: In Pleiling u. Umgegend 
im Sept. sehr spiirlich vertreten, ebenso in Hiendorf kaum einzelne zu 
sehen (Dr. G.). Zwiesler-Waldhaus: Hier nicht Br. 


1904. 

Affaltern: Den ganzen Winter iiber tiiglich ein blindes 6 ad., 
dessen beide Augen vollstiindig geschlossen, am Futterplatz vor dem 
Fenster; 15. II]. macht sich 16 an einem Meisenkobel mit Ausriiumen 
v. Nistmaterial zu schaffen; mehrere Ex. mit besonders grofen weifen 
Fliigelspiegeln u. einzelnen weifsen Fleckeu im sonst normalen Gefieder 
ges. Augsburg: 24. I in Mengen in den Ortschaften; 28. II. eine 
Menge auf gediingten Wiesen b. Hochzoll (v. B.). Ungemein zahlreicher 
Br.; vom III. ab beim N.Bau; 19. V. erste ausgeflogene juv.; 25. VII. 
auf Linden an der Gigginger Str. N. N., in denen noch juy. sind; 29. VII. 
in der SchiefSgrabenstr. auf 13 Linden je 1 N., auf einem Baum 2 N.; noch 
juv.; enthaltend 1., 5., 9. u. 24. VIII. noch jeweils eben ausgeflogene 
juv. beob. (Ziegler). Erlangen: Ungemein zahlreicher Br., auch in 
Niirnberg; hiufig in Eltersdorf, Falkenstein, Fiirth, Hof, Miinchberg, 
Naila, Oberkotzau, Rehau, Straubing, Siinching, Wenzenbach, Br. in 
Neuenmarkt, Vorbach, Wunsiedel u. Nachbarorten. Fiissen: Br., 2. VI. 
16 ad. mit 2 eben fliiggen juv. ges. Kleintettau: Hier gibt es keine 
Sp., obwohl. schon welche eingefiihrt wurden; +/, Stunde entfernt in 
Alexanderhiitte wieder Br. Kohlgrub: Gemein. Miinchen: 28. IIL. 


*) Tadellos gefiirbte Ex. in Reutte in Tirol ges.; die wunderschénen 6 machten 
einen ganz fremdartigen Eindruck (Dr. G.). 


— 200 — 


frit eine Schar die reifenden, noch am Baume hiangenden Birnen bis 
zum Kernhause ab: von den etwa 150 Friichten bleibt nicht eine ver- 
schont; Amseln halfen fleiBig dabei mit; 20.X. fiittern sie sich ihre Winter- 
nester mit warmen Stoffen aus (Oertel). 20. VII. in einem Restaurationsg. 
40 Ex. zusammen am Boden zwischen den 'Tischen herumhiipfend, darunter 
nur vereinzelte 6 ad.; ein solches halt einen jungen Vogel, der ihm etwas 
weggenommen hat, so fest an einer Halsfeder, daf’ derselbe ganz zur 
Erde gedriickt wird; dann zerrt ihu der Erboste eine Strecke weit fort, 
um ihn endlich wieder freizulassen; der so Gemafregelte stiirzt aber, 
sowie er sich frei sieht, sofort wieder auf den strittigen Brocken u. 
entflieht damit! (Dr. P.). Worth a. D.: Br. 


Passer montanus (L.), Feldsperliug. 


1903. 

Affaltern: Weniger zahlreich als P. dom.; 17. V. Gelege v. 5 
Eiern in einem Meisenkobel im G., 1 Ei ganz hell, die tbrigen 
v. normaler Farbung. Allach: 9. II. Fliige beob.; dann am Forste, 
auch wiederholt zwischen Dachau u. Schleifsheim b. den Kinédhéfen der 
Moosbauern (Dr. P.). Augsburg: 4. IX. u. 10. X. iiberall sehr viele 
auf den F. (v. B.). 22. IV. beim N.Bau im G. ges., 4. VI. die ersten 
ausgeflogenen juv.; 9. XII. viele an der Schiefstiitte in Fichten sowie 
in Rotbuchenbitumchen, iibernachtend (Ziegler). Beratzhausen: 23. 
VIII. ziemlich viele im Ort; 27. VIII. mehrere in Rufenried; 30, VIII. 
kl. Schwarm in Obendorf; 81. VIII. viele b. Hemau; 1. IX. grofser 
8chwarm juv. b. Hemau auf Telegraphendrihten; 2. IX. ad. u. juy. in 
Scharen b. Klingen (Dr. G.). Diessen: 18. XII. am Futterbrett beob. 
(Dr. P.). Eggolsheim: 5. XI. viele in der Nahe des Bahnhofs; 
erofer Schwarm b. Bautzenfeld (Dr. G.). Erlangen: 1. I. grofer 
Schwarm, auf den F., 2. I. dsgl. in G.s 4. HI. kl. Schwarm an der 
Schwabach auf Erlen; 22. IV. mehrere P. am Burgberg; 9. V. streitende 
S am Kanal; 11. VI. P. mit eben fliiggen juv. am Rande des Raths- 
berger W., 20. VI. dsgl. im Hichenw.: 7. VIII. N. mit fast fliiggen 
juv. in der Dachrinne eines Bahnwirterhauses: 8. VIII. ausgeflogen; 
8. X. grofer Schwarm in eine Pappel an der Landstr. geg. Abend 
einfallend, 15. X. dsgl. in einer Hecke; 2. u. 3. XI. grofser Schwarm 
in den Biumen an der Bleiche tibernachtend; dsgl. 14. XI. sehr viele 
in den Pappeln auf der Regnitzinsel; 31. XII, kl. Schwarm auf einem 
Brachf. Ing olstadt: 15, LX. grofen Schwarm beob. (Dr.G.). Miinchen: 
8. II. Flug mit Goldammern gemischt mitten im Dachauer Moos; 1, XI. 
sehr viele b. Deisenhofen (Oertel). Oberbeuren: 14. III. an einem 
alten Birnbaum mehrere Ex. bemerkt, 22. III. im Baumg. ges.; 25. X. 
eréfere Gesellschalt b. Dettenhofen; 13. XII. auf dem Hof Regnitz- 
losau: Sehr selten im Winter, an den Futterpliitzen éfters zu sehen; 
heuer hat 1 P. in einem Starkobel am Hause gebriitet. Theising: 
9, IX. Scharen in Hiendorf auf Obstbiumen u. Hollerbiischen; 16, LX. 
einige hier, 


ei 


1904. 

Affaltern: Zerstéren viele alte Mehlschwalbennester, indem beim 
Kampf um dieselben sich 2—3 6 gleichzeitig hineindraéngen wollen, wo- 
durch sie zerbrechen u. herabfallen; 15. XI. f. f. Flug v. ca. 60 Ex. 
auf der G.Hecke. Augsburg, 23. u. 24. I. tiberall an den Futter- 
plitzen; 23. I]. mehrere unter Finken b. Hochzoll; im Sept. grofte 
Fliige auf den F.; Okt. sehr hiufig, im Winter etwas abnehmend 
(v. B.). In der Gigginger u. Haunstetter Str. zahlreicher Br. in den 
Lindenbiumen; 2. VI. ausgeflogene juv. b. Géggingen: 26. VII. in einem 
hohlen Baum noch kl. juv. (Ziegler). Bamberg: Hiufiger Br. an den 
Abhangen der Altenburg. Erlangen: 9. I. kl. Schwirme am Brucker 
Anger; 23. I. mehrere am Niklasg.; 3. II. grofer Schwarm im G.; 
10. IV. mehrere Ex. an der Rathsberger Str.: 18. IV. auf einem 
F. an der Schwabach viele; 14. V. 1 P. am Kanal; 1 Ex. hat Futter 
im Schnabel; 29. IX. viele am Rédelheim; 1. X. grof’e Schar zwischen 
Bubenreuth u. Baiersdorf: fillt in das Schilf eines kl. Weihers ein; 
14. X. viele hinter der Spinnerei; 15. X. einzelne am Exerzierplatz. 
Falkenstein: 15. IX. viele in einem kl. Wéialdchen b. Atzenzell. 
Firth: 6. IX. viele am Exerzierplatz. Fiissen: 3. VI. mehrere P. 
mit eben ausgeflogenen juy. auf der Str.; 5. VI. ad. u. juv. auf den 
Wiesen am Lech; 12. VI. viele b. der Achmiihle; 28. VI. mehrere an 
der Kemptner Str. Kitzingen: Br., 27. HI. ges. Oberbeuren: 
22. II. & leise, aber hiibsch u. zusammenhiingend, etwas lerchenartig s. 
(Dr. P.). Utting: 15. VIII. 1 Ex. auf dem Gelinder vor einem Hause 
sitzend; 19. IX. 1 Flug auf dem F. 


Passerina nivalis (L.), Schneeammer. 
Regensburg: 6. XI. 1904 5 ad. b. Hauzenstein erl. (Killermann). 


Perdix perdix (L.), Rebhuhn, Feldhuhn. 


1903. 

Affaltern: Heuer besonders zahlreich u. in starken Ketten; vielfach 
auf W.Bléfen u. auf grofen Flichen mit ganz jungen Nadelholzkulturen vor- 
kommend. Ammerland: 456 Ex. erl.: 1 3: weifse Federn im Riicken einge- 
sprengt; primire Fliigelschwingen gréftenteil sweif}; Stof braune u. weife 
Federn. Aubing: 13, VII. 1 Ex. mit 3 juv. v. wenig iiber Sperlings- 
erdfie ges. (Dr. P.). Augsburg: Im Jan. starke Ketten iiberall in 
der Umgebung; vom 20. II. an allenthalben in P. u. ungemein zahl- 
reich; 28. VI. die ersten, ca. 3 Tage alten juv. b. Gersthofen; 30. 
VII. viele noch sehr schwache juv. (v. B.). Autenried: Sehr hiufiger 
Br., Ketten bis zu 20 Ex. beob. Beratzhhausen: Aug, b. Hemau 
u. Nenkirchen nicht selten (Dr. G.). Erlangen: 2, III. 1 P. auf dem 
P23. Til. 1° P. im emem-G. an der Solitudes 15. V..1 P. auf einer 
BléBe im W.: 4. XI. viele b. Herzogenaurach erl., 24. XII. mehrere 
aus dem Aischgrund erh. Gunzenhausen: 29. III. 1 P. in einem ike 
direkt vor der Stadt (Dr. G.). Miinchen: 1. III. in P, b. Griinwald ; 


202 — 


8. Ill. 8—10 P. im Dachauer Moos (Oertel). Im Noy. 1 chlorochroist. 
Ex. erl., weifi u. rostbraun gemischt, einige normalgefiirbte Federn auf 
dem Riicken (Dr. P.). Neuburg a. D.: 21. V. in der Lichtenauer 
F.Flur in einer sumpfigen, nassen Wiese auf einem v. Wasser umgebenen 
Grasbusch N. mit 9 Eiern gef. (Ziegler). Oberbeuren: 7. VI. 7 h. 
p- m. streicht b. leichtem Regen 1 6 aus der Tannenjugend auf die 
Wiese, ruft mehrere Male, wihrend es sich n. allen Seiten umkehrt, 
den Kragen reckt u. den Sto in die Hohe stellt, sehr laut, worauf sein 
Q aus der andern Ecke der Wiese angeflogen kommt u. sich laufend u. 
leise zirtlich ,gack gack gack“ rufend, auf wenige Schritte néhert; 
das 3 tut jetzt, als bemerke es die Gattin nicht, u. gibt sich der Nahrungs- 
aufnabme hin, indem es v. Dotterblumen u. andern etwas abpickt: die 
Henne sitzt erst unbeweglich vor dem 6, das aber keine Notiz von 
ihm nimmt, sie liuft dann dem Hahne schleunigst nach; 26. VII. 16 
faustgroBe juv. beob. Theising: Sept. auf allen F. (5. IX. friih viele 
laut rufend b, Harlanden) (Dr. G.). Utting: 28. II. '/,—%/,7 h. p. m. 
mindestens 4 6 andauernd rufend. (Dr. P.). 


1904. 

Affaltern: 23. I. 9 bh. a. m. 5 Ex. im G. in einer Schneever- 
tiefung gef.; 8. III. f. f. iiberall in P.; 29. VI. in einem Hafer- 
acker 1 P. mit ganz kl. juv.: wihrend Beob. 1 juv. aufhob, wurde er 
y. den ad. laut lirmend umflattert; Bestand sehr giinstig, Augsburg: 
20. Il. schon in P.; 24. II. wiederum in Ketten zusammen; 6. III. 
iiberall in P., 19. VI. die ersten juv. b. Friedberg: um Mering heuer 
sehr zahlreiche Ketten, auch b. Lechhausen, viele b. Gersthofen, Bobingen 
u. Kénigsbrunn (v. B.). Berneck: 7. IV. je 1 P. auf der hohen 
Warte u. im F. b. Hohenknoden. Erlangen: 12. II. 2 6 1 9 aufge- 
scheucht; 14. V. 1 P. in eiuem umziunten F.: im Sept. zahlreich beob. 
b. Falkenstein, Fiirth, Nittenau, Straubing, Siinching u. Wenzenbach. 
Happareute: Br. in der Umgegend. Miinchen: Im Sept. 2 chlorochrois- 
tische Ex. erl., spiter 1 dsgl.u. 1 partiell albinotisches(Dr.P.). Oberbeuren: 
2. VI. in einem eons nahe dem W.Rand unter diirren Asten 1 N. 
mit 19 stark pene Eiern verlassen gef.; es sind nur sehr wenige 
Bruten aufgekommen u. dann meist nur Sg Volker (sehr trockene 
Witterung): erst im Sept. einige starke Ketten (15 u. 18 Ex.) aus- 
findig gemacht (Dr. P.). Wunsiedel: 24. III. 1 P. b. Holenbrunn. 
Tete ech ho tan: 20. IL. gepaart. 


Pernis apivorus (L.), Wespenbussard. 
1903. 

Augsburg: 27. V. 5 Ex. aus Zusmarshausen u. der Umgegend 
erh.: ist sehr hiufig; 1. u. 2. VI. 1 P. b. Holzhausen kreisend; 4. VI. 
mehrere, fast nur 6 beim Priip. ges.: 12. VI. 1 auffallend hellgeférbtes 
Es 1. VII. viele Ex. beim Prip.; bei Ottmaring eine Familie beob., 
2 ad. 3 juv., Q mit reinweifer Unterseite: wiihrend des ganzen Aug. 
viele Ex. beim Prip. (1 sehr helles 6 juv.: Unterseite reinweifs, Kopf 


— 203 — 


ebenso, bis auf braune Flecken ums Auge u. auf den Wangen, Oberscite 
mit sehr vielen weifgen Federn); 10. IX. noch 2 Ex. beim Priip. (v. B.); 
5. VI. 1 Ex. b. Gundelfingen erl. (Ziegler), Kaufbeuren: 1 VI. v. 
Biesenhofen, 11. VI. u. 3. VIII. v. Kempten, 26. VI. v. Immenstadt. 
Se 19. u. 30. Vil. u. 7. IX. v. hier je-1 Ex..erh. Oberbeuren: Im 
Revier mehrfach beob.: 27. VI. sitzt 1 Ex. ca. 5 Min. lang auf einer Féhre 
am Rand einer Wiese u. verzehrt etwas: 8 ‘lage spiiter ein anderes Ex. 
in derselben Gegend; 11. VIII. aus einem Horst im hohen Fischtenstangen- 
holz 2 halberwachsene juv. erb. (Coll. P.); 9. VII. ganz in der Nihe 
auf einem Birschweg Honigwaben gef.; 23. VIII. 1 P. beob. (Dr. P.) 
Ochsenfurt: 20. X. 1 Qerl. (Dr. G.). Vestenberg: Anfg. Aug. 1 Ex. 
beob., wihrend es ein in der Erde stehendes Wespennest pliinderte: war 
so eifrig dabei, dafi es Beob. sehr nahe herankommen lief}; scheint 6fters 
vorzukommen. 
1904. 

Aeschach: 25. V. hier, 22. VIII. b. Hubers je 1 Ex. erl. Augs- 
burg: 20. V. 1 erl. 9 ad. ges.; Ende Mai kamen viele zum Prdp.; 
scheint wieder zahlreich in der Gegend gebriitet zu haben; 6. VII. 2 6 
ad. u. 1 Q ad. b. Meitingen erl.; das eine d ganz einfarbig graulich 
kaffeebrauu, auch auf der ganzen Unterseite, den Hosen etce.; 22. IX. 
am Zuge b. Inningen; 26. IX. 1 juv. beim Priip.; Anfg. Okt. scheint 
der Zug ziemlich lebhaft, Mitte des Monats zu Ende zu sein (v. B.); 
29, VI. 1 Ex. b. Nérdlingen erl. (Ziegler). Dietramszell: 30. VII. 
1 Ex. gfe. (v. Schilcher). Erlangen: 28. V. 1 6 ad. b. Buckenhof, 
25. IX. 1 6 ad. b. Kosbach (ersteres kaffeebraun mit mausgrauem 
Kopf, letzteres ganz mausgrau), 26. IX. 1 9 ad. b. Dechsendorf erl. 
Kaufbeuren: 21, V., 8.u.12 VI.v. hier, 27. V. v. Immenstadt, 9. VI. v. 
Mauheim, 26. VI. v. Pfronten, 15. VII. v. Steinach, 22. VII. v. Wertach, 
25. VIII. v. Stétten u. 10. IX. v. Fiissen je 1 Ex. erh. Kohlgrub: 
Im Sommer mehrfach beob. Lindau: Horstet im angrenzenden Pfander- 
gebirge. Miinchen: Im August erhielten die Priip. eine gréfere An- 
zahbl, meist junge Ex., darunter sehr hell gefirbte (,,marmorierte“) Ex.; eines 
ist unten fast ganz weif, auch teilweise am Kopf, ein anderes sepiabraun 
mit wenig gelblichweif, fast so dunkel wie ein Milv. Korschun (Dr. P.). 
Oberbeuren: Heuer nur vereinzelt bemerkt. Ohlstadt: Soll sebr 
hiufig geworden sein u. oft zu 2—3 Ex. beim Uhu zur Erlegung ge- 
langen (Dr. P.). 


Phalacrocorax carbo (L.), Kormoranscharbe. 
Aeschach: Im Sept. 1903 u. 26. V. 1904 je 1 Ex. im Bodensee 
erl, Erlangen: 23, X. 1904 ca. 10 Ex. an der Regnitz b. Baiersdorf, 
davon 1 9 ad. erl. (Coll. Gengler). Stock am Chiemsee: Anfg. des 
Jahres 1903 1 Ex. gfg. (Dr. P.). 


Phalaropus lobatus (L.), Schmalschnibliger Wassertreter. 


Augsburg: 10. X. 1904 1 6 ad, b, Westerndorf erl. Erstes Ex. 
in Schwaben (v. B). 


— 204 — 


Phasianus colchicus (L.), Kupferfasan *). 


1903. 

Aeschach: 24. XI. 1 Ex. b. Nonnenhorn erl. Affaltern: Be- 
stand geht zuriick; 26. I. 1 6 am sonnigen W.Saume im Sande 
badend; 11. III. mehrere balzende 6 geh. Augsburg: 26. I. 1 hahnen- 
federiges Q b. Stcttenhofen; 2. IIT. 1 5 part. Albino b. Totenweis erl. 
(v. B.). Autenried: Seit 4 Jahren eingesetzt, bat sich gut akklimatisiert. 
Eggolsheim: Ende Okt. 1 6 ad. erl. (Dr. G.). Erlangen: 14. X. 
1Qad.erl, Miinchen: Uberall in der Umgegend hiufig. Oberbeuren: 
Im Revierteile ,Haart“ 26. IV. u. 4. V. morgens lebhaft balzend 
(mindestens 8mal ,krihend“), 4. VI. 6 u. 9 beob., 27. IX. daselbst 
Gesellschaft v. 6 Ex. ges. 25. X. 4 Ex. ges, Im Nov, u. Dez. einzelne 
Ex. bemerkt, immer in demselben Gebiet, so dafi Hoffnung besteht, die 
spontane Ansiedelung méchte gelungen sein u. Bestand haben. (Dr. P.). 
Regnitzlosau: Hat heuer hier gebriitet. Schwifting: Im Sept. 
1 ganz weifes Ex. erl. 

Ig04. 

Aeschach: 27. X. 1 Ex. erl. Affaltern: Uberall in den W. 
in einzelnen Ex.; 4. I. 2 9 am frisch ausgebreiteten Stallmist auf 
einer Wiese am W., 17. III. mehrere balzend; will sich nicht recht 
mehren. Augsburg: 26. II. 1 albinotisches, hahnenfederiges Q b. Bo- 
bingen erl.; 7. VIL. 2 Ketten b. Inningen, Gréfe v. Rebhiihnern; sehr 
viele b. Lechhausen u. Gersthofen (v. B.). In den Lech- u. Wertach- 
auen ziemlich hiufig; 27. V. 2 .N. mit je 13 u. 14 Hiern ges. (Ziegler.) 
Miinchen: Im Marz 1 Ex. erl.: Chlorochroismus der riickwartigen 
Teile, Hinterbrust schon fast weifs, Kopf u. Hals normal, die isabell- 
farbigen Teile mit schwarzer Marmorierung (Dr. P.). Oberbeuren: 
Von Apr. bis Anfg. Juli an 4 verschiedenen Stellen wiederholt balzend; 
22. X. krihend: ein 9 kam nur einmal (24. VI.) zur Beobachtung 
(Dr. P.), Siinching: 20. IX. ca. 20 Ex. 6 u. 9 am W.Saume b. 
Hagelstadt ges. 


Phylloscopus bonelli (Vieill.), Berglaubvogel. 
1903. 

Fiissen: 19. u. 20. V. mehrere 6 b. Hohenschwangau u. im Lech- 
tal: 28. V. am Alpsee 6 s. u. Q mit Wirmchen im Schnabel in das 
Dickicht schliipfend (Dr. G.). Oberbeuren: 9. VI. 1 6s. geb., ent- 
fernt sich rasch: 2. u. 4. VIII. hiaufig Ges. geh. an verschiedenen 


Plitzen: an letzterem Tag — Zugstag 1. Ordnung, klar, starker Wv., 
nachts vorher SJV.-Sturm mit Regenschauer —- wimmelt es von Vogeln 


in den Himbeerstriiuchern u. Buchengebiischen, v. Laubvégeln (bonelli, 
trochilus, sibilator), Fliegenschniippern (grisola u. collaris), Wleibern u. 
vielen Meisen aller Art; 9. VIII. noch 1 Ex. s. (Dr. P.) Partenkirchen: 


| ~*) In Bericht III p. 245 wurde irrtiimlich bei Ammerland ein Ex. von 
Ph. torquatus (Gm.) unter Ph. colchicus aufgefiihrt. Die letztere Art kommt 
dort gar nicht vor (Dr. P.). 


— 205 — 


9. VIII. einige lockend; 12. VIII. noch mehrfach s. b. Garmisch: 
13. VIII. 1 Ex. tot auf der Terrasse einer Villa gef. Wasserzell: 
1. VI. 2 Ex. gg. (Pischinger). 
IgO4. 

Fiissen: 66 s. 3. VI. im Lechtal u. im Hohenschwangauer Park, 
5. VI. mehrere an der Hohenschwangauer Str., 16. u. 23. VI. am Kobel- 
weg, 19. VI. am Alpsee, 283. VI. hinter der Achmiihle. Kohlgrub: 
Im Sommer mehrfach hier u. im Ammertal beob. Oberbeuren: 25. IV. 
a. m. 1 Ex. in der Hecke: 6. VI. 1 6 am Kiihberg beob., sehr lebhaft 
u, unstet, tiberfliegt einmal ein breites Wiesental, um zu der gegeniiber- 
liegenden Anhéhe zu gelangen: n. Se Stunde singt es wieder am dies- 
seitigen Hang; nachher nicht mehr konstatiert (Dr. P.). 


Phylloscopus rufus (Bechst.), Weidenlaubyogel. 
1903. 

Affaltern: Siedelt sich von Jahr zu Jahr in den vielen, neu an- 
gelegten Fichtenkulturen immer hiaufiger an; 20. III. ersten im G, ges., 
24, II]. 1 Ex. in der Mittagssonne mit dem Erhaschen der auf den 
Bliiten v. Cornus mascula sowie an den Kitzchen der Haselnufstriucher 
sich sammelnden u. summenden Insekten beschiftigt, wobei die Bienen 
yollig unbehelligt blieben: 10. IV. 1 P. am Futterplatze an vorgestreuten 
Stubenfliegen; 50. IV. iiberall s. in den Fichtenschligen; 27. LX. am 
Herbstzuge im G. beob. Andechs: 27. IV. erster Ges. (n. dem Nach- 
winter!); 30. V. N. mit Hiern im Kiental gef.; 12. VII. im G. ziem- 
lich viele, dem Ges. n. meist 3 juv.; der Strich beginnt den Zug ein- 
zuleiten. Augsburg: 19. III. erst 1 Ex., dann 5 Ex. im niederen 
Gebiisch u. Schilf b. Bobingen ges. (stumm); 21. III. bereits s. b. Bo- 
bingen; 22. ILI. tiberall in den Auen s.: 28. III. sehr viele; 26. IV. 
noch viele im niederen Gebiisch in den Auen; 10. V. hiiufig in den 
W. des Zusamtales: 2. VI. mehrere im Holzhauser W.: 12. VI. auch 
in Autenried hiufig; 10. VII. noch manchmal s.; 18. LX. sehr viele in 
den Auen; 28. IX. viele lockend im Gebiisch; 7. X. viele am Zuge; 
12. X. mehrere im W. y. Kiihlental; 14. X. viele in den Wertach- 
auen b. Pfersee; 20. X. noch geh. (v. B.). 19. HI. 1 Ex. im Stadt- 
graben geh., Ww., Sonnenschein (SSWw., windig, Sonnenschein); 2. V. 
fertiges N. gef.; 15. VI. N. mit juv. hart am Fufsweg; 23. VI. ersten 
juv. ges.; 20. XI. noch mehrere in den Wertachauen ges. (Ziegler). 
Hichstatt: 28. Ill. viele s. Diessen: 12. X. & s. b. Regen in der 
Anlage (Dr. P.). Erlangen: 26. II. 2 s. & im Schlofg.; 11. IV. 
5 s. 6 daselbst; 22. IV. s. auch im Hichenw., Altstidter u. Bubenreuther 
W.; 26. IV. stiirzt sich 1 & n. beendigtem Ges. wie leblos v. ziemlich 
hohem Baum zur Erde u. hiipft dann 3 Schritte vor dem Beob. im Ge- 
biisch herum; 27. IV. s. d-in Beob. G.: 28. IV. s. am Burgberg, binter 
dem Tunnel u. an den Rudelsweihern: 30. IX. noch mehrere s. im Schlofg. 
Fiissen: 19. V. .mehrere s. b. Hohenschwangau; 20. V. mehrere 6 
im Lechtal geh.; 25, V. mehrere im W. an der Str. n. Hohenschwangau 


— 206 — 


geh. (Dr. G.). Grafrath: 12. IV. ziehendes Ex.; 18. IV. sehr/leb- 
hafter Zug entlang der Amper (im Moos): mindestens 12 einzelne Vogel, 
wenige mit ausgesprochener Richtung n. Norden, meist vor dem Schiffe her 
n. Stiden (Dr. P.), Gunzenhausen: 28. III. mehrere s. 3 gg. (Dr. G.). 
Kaufbeuren: 22. IIL p.m. ges., SWw. (ebenso); im Apr. in sehr starker 
Zahl in allen Gebiischen (Erdt). 28. LI. in den Wertachanen gg. (Regen- 
bogen). Kitzingen: Br., 17. III. angek., Nw. (Ow). Miinchen: 19, IU. 
ersten Ges. beim Aumeister geh., nur ein Vogel: 25. Il]. im Wérm- 
brunner Forst b. Griinwald nicht 1 Ex. geh.: 17. IV. am Kleinhesseloher 
See niedrig auf den Baéumen, auch dicht am Wasser mindestens 12 Ex. 
in nordlicher Richtung ziehend (Dr. P.) Neu-Ulm: 2. V. in der Um- 
gegend hiufig (v. B.). Oberbeuren: 22. u. 23. II. 3—4 6s.; 5. IV. 
an 3—4 Stellen geh.; 26. IV. nicht selten, 27. IV. auf dem Wege n. 
Utting in kurzen Abstinden 8 s. 6; 2. u. 3. VIII. noch einzelne ab- 
gebrochen s.; dsgl. wieder 27, IX. an verschiedenen Stellen (Dr. P.). 
Schwabach: 23. III. mehrere s. im Stadtpark (Dr. G.). Zéschingen: 
23. III. 10 h. a. m. 2 Ex. ges. 


1904. 

Affaltern: 28. ILI. ersten geh., 29. II. mehrere s. in Obstg. wie im 
W.; 10. IV. treiben sich 5 Ex. vollkommen stumm liingere Zeit in Beob. 
G. umher; 16. IV. tiberall in jungen Fichtenkulturen hiufig; 17. X. 16 
laut s. im G. Augsburg: 28. III. iiberall in den Wertachauen; Haupt- 
zug schon eingetroffen; 12. IV. Ges. tiberall in W. u. Auen; 29. IV. 
viele in den Lechauen; 6 lat immer seiner Strophe tonlose Laute in 
gleichem Rythmus folgen, manchmal schickt es sie auch voraus, dann in 
der Regel leise knarrend: 20 V. um Immenstadt u. auf den Bergen beob. ; 
31. V. mehrfach im W. b. Liitzelburg; 19. u. 20. VI. haufig b. Derching 
u. Zahling; 22. IX. viele in den Wertachauen; 2. X. noch zahlreich s. 
im W. b. Mering: 3. X. dsgl. b. ObergriefSbach; 19. X. mehrere s. b. 
Klingenburg (v. B.); 10. III. mehrere im Siebentischw. gg.; zahlreicher 
Br. in den Wertach- u. Lechauen sowie im Siebentischw. (Ziegler). Bam- 
berg: Nicht seltener Br. im Theresienhain, Bruderw., zwischen Kaulberg 
u. Stephansberg. Erlangen: 10. IV. s. 3 an der Solitude; von da an 
bis zum 28. VII. tiiglich s. 66 im Schlofg.; 12. IV. 1 Ex. am Neu- 
stidter Friedhof; 18. IV. viele s. im Rathsberger u. EHichenw.; 27. IV. 
u. 14. V. s. im Rathsberger W.; 24. V. viele im Reichsw. Fiissen: 
2. VI. s. im Lechtal: 3. VI. mehrere an der Kénigsstr.; 4. VI. mehrere 
am Lechfall; 5. VI. viele im Hohenschwangauer Park; 7. VI. mehrere 
im Faulenbacher Tal; 10. VI. N. mit juv. im Strafenabhang; sonst mehr- 
fach noch um Neuschwanstein u. am Kalvarienberg. Grofhabersdorf: 
15. IV. geh. Kaufbeuren: 15. III. 1 Ex. ges. Kitzingen: 19. I. 
ges. Kohlgrub: Haufig. Lindau: 17. II. a. m. 2 Ex. ges.; 19. II. 
6 s. Ex. geh.; 22. X. p. m. 4 Ex. ges. Miinchen:- 25. DI. 2 Ex. 
gg. Die entfernteren stidtischen Anlagen, die sich bis jetzt in einem 
etwas urwiichsigeren Zustand befanden, bargen immer eine grofse Zahl 
dieser Végel. Seitdem man aber das Gestriipp gelichtet u. z. T. aus- 


— 207 — 


gerottet u. den Boden mit kurzblitterigem Grase besit hat, ist ihre Zahl 
stark zusammengeschmolzen; 16. IV. 3 lebhaft s. u. lockend, obwohl 
ein Bein lahm u. vertrocknet herabhingt; 26. VI. werden juv. gefiittert 
(Oertel). Oberbeuren: Uberall zu héren, wenn auch vereinzelt u. in 
groéferen raumlichen Abstiinden, also jedenfalls nicht allzu hiufig; die 
Zahl der vorkommenden P. ist schwer zu bemessen, da der Vogel beziig- 
lich seines Gesangsvortrags sehr launisch scheint u. an manchen ‘Tagen 
ohne ersichtlichen Grund ziemlich stumm sich verhilt; im ersten Friih- 
jahre verhindern oft rauhe Witterung u. Wind den Ges., nachher nimmt 
das Brutgeschift den Vogel in Anspruch; 17. VII. noch vereinzelt s. 
(Dr. P.). Trasching: 5. IV. 1 Ex. ges.; 11. IV. 1 Ex. geh.; nicht 
hiufiger Br. 


Phylloscopus sibilator (Bechst.), Waldlaubvogel. 
1903. 

Andechs: 4. V. 1 s. 6. Augsburg: 28. IV. 1, 30. IV. 2 Ex. 
in der Stadt gg. (Ziegler). Hichstitt: 28. IV. 1 Ex. im Hofg. gg. 
Erlangen: 22. IV. 2 3 im Altstidter W. gg.; 28. IV. mehrere 5 im 
Altstiidter- u. Eichenw. geh.; 30. IV. 1 s. 6 im Reichsw. b. Bruck; 
8. VIII. 1 s. 5 in einem W. zwischen Eltersdorf u. Vach. Fiissen: 
25. V. 1 s. 6 am W.Rand an der Str. n. Hohenschwangau. Kauf- 
beuren: 22. IV. friih 1 Ex. geh. (Beyer). Kitzingen: Br., 9. V. gg. 
Miinchen: 6. V. im Gasteig ersten Ges. geh. (Dr. P.). Oberbeuren: 
9. V. im Buchw. erstes Ex. s.; 28. V. 2 3, weiteres 6 am Rande des 
Fichtenw.; 12. VI. 3 & im Buchw. s.; 2 Ex. scheinen eifrig zu fiittern, 
doch ist das N., das unter dem diirren Laub verborgen zu sein scheint, 
nicht auffindbar; Unterholz fehlt ganz an dieser Stelle; 13. VI. 1 6 im 
Fichtenstangenholz geh. (Dr. P.) 

1904. 

Andechs: 8. VIII. 1 s. Ex. im G. beob. Augsburg: 18. IV. 
2 Ex. in einem G. der Stadt geh.; 29. IV. im Stadtpark 6 gg.; 24. u. 
27. VII. in einem G. an der Gigginger Str. einige ges.: dort scheint 
1 P. zu briiten (Ziegler). Erlangen: S. 3 11. IV. friih im botan. G., 
12. IV. im Reichsw. b. Bruck, 20. IV. im Rathsberger W., 12. V. 
mehrere im Dechsendorfer W. dsgl.; 26. V. in der Brucker Lache. 
Fiissen: 3. u. 5. VI. im Hohenschwangauer Park geh.; 10 VI. mehrere 
in einem W. hinter der Achmiihle gg.; 13. VI. s. 6 an der Kénigsstr. 
Oberbeuren: 24. IV. 2 & im Buchw.; ab 1. V. daselbst 3 (-—4) P.; 
26. VI. zum letzten Male s. (Dr. P.). 


Phylloscopus trochilus (L.), Fitislaubvogel. 
1903. 
Affaltern: Br., in jungen, gemischten Bestiinden nicht selten; 17. 
IV. angek. Augsburg: 19. IV. erstmals im Siebentischw. gg.; 24. IV. 


iiberall ziemlich viele in den Auen; 26. IV. viele s.; 10. V. viele in 
den W. des Zusamtales; 2. VI. ziemlich haufig b. Holzhausen; 12. VI. 


— 208 — 


hiufig um Autenried; 10. VII. wenig s. (v. B.): 12. IV. im Stadtgraben 
go., Ww. bewdlkt (W.-Nw. Regen u. Schnee); 26. VI. die ersten aus- 
gefl. juv. ges.; 24. X. noch mehrere in den Wertachauen (Ziegler). 
Eichstaitt: 22. IV. mehrere an der Burg geh. Erlangen: 22. IV. 
s. 6 im Altstiidter W.; 28. IV. s. 5 im W. hinter dem Tunnel. Graf- 
rath: 25. IV. mehrfach im Ampermoos lings des Flusses beob.; 
zahlreiche Laubyégel hier auf dem Zuge! (Dr. P.). Kitzingen: Br. 
11. IV. gg., NWw. sonnig (Mw., rauh, regnerisch). Méiinchen: 21. IV. 
im Engl. G. ganz vortibergehend Ges. geh. (Dr. P.). 8. VI. N. mit 
3 Hiern im Dachauer Moos ges. (L. Schuster), Neu-Ulm: 2. V. haufig 
(v. B.). Oberbeuren: 26. IV. 3 s. 6, eines auf dem Hofe; 6 vy. 
Busch zu Busch ziehende Ex. im Filz: 2. V. an 5 Stellen geh. (auch 
26 b. Utting, 16 b. Entraching); etwas hiufiger wie im Vorjahre: 5. VII. 
noch mehrfach s. (Dr. P.). Seeshaupt: 16. V. im Moosw. ziemlich 
hiufig geh. (Dr. P.). 
1904. 

Affaltern®: 11.. TV. 02) Ex.is:,im G.; 16, 1V.. 10:h. a:4meivaelonae 
in einem grofen, jungen Schlage neben rufus, v. welchem einzelne 
Ex. im Ges. etwas annehmen; 13, IX. 1 6 s.; weniger hiufig als rufus. 
Augsburg: 12. IV. erster Ges. im Siebentischw.; 14. IV. viele 
ebenda; zahlreich in den Wertachauen eingetroffen: 16. IV. einige 
im Moos y. Raisting:; 29. IV. viele in den Lechauen; 31. V. einige 
im W. b. Liitzelburg; scheint heuer etwas spirlich zu sein; 19. u. 
20. VI. hiufig b. Derching u. Zahling (v. B.); 12. IV. 2 Ex. im 
Stadtpark gg: zablreicher Br. in den Wertach- u. Lechauen, sowie 
im Siebentischw. (Ziegler). Bamberg: Nicht gerade ganz seltener Br. 
Erlangen: Heuer anferordentlich spirlich; 15. IV. s. 6 im Hichenw. 
Ingolstadt: 12. 1V. erstmals geh. Kitzingen: 11. IV. geh. Ober- 
beuren: 18. IV. mehrfach s., dsgl. 24. u. 30. IV. allenthalben; hat 
entschieden an Zahl zugenommen u. ist eher hiufiger als Ph. rufus; 
6. VI. in einer jungen Rottanne 1 Fuf iiber dem Boden N. mit 5 ziem- 
lich stark bebriiteten, teilweise stark ziegelrot gefleckten Hiern gef.; 1. u. 
2. VIII. Ges. noch geh. (Dr. P.). Riederau: 17. IV. Ges. geh. (Dr. P.). 
Trasching: 14. 1V. 1 Ex. geh.; als Br. hiufiger wie rufus. 


Piea pica (1), Elster. 
1903. 

Augsbure: Beob. b. Holzen, Langweid, Stettenhofen, in den 
Auen b. Lechhausen (27. IJ. 12 Ex. beis.) u. Inningen: 12. VIII. 1 Ex, 
b. Partenkirchen; 19. VIII. viele b. Siedelsdorf:; im Herbst hiufig im 
den Auen (v. B.); 21. III. bauend in den Lechauen (Fischer). Beob. b. 
Niederarnbach, Mering u. Gégeginger W. (Ziegler). Erlangen: Beob. 
wiederholt an der Schwabach, im Altstiidter u. Eichenw., N. auf hoher 
Pappel b. Niederndorf; 14. VI. 1 Ex. mitten in Sieglitzhof auf einem 
Rasenplatz: 11, XII. 5 Ex. in der Niihe der Abdeckerei; sonst beob. 
b. Flinksberg u. Klingen (Beratzhausen), Hallerndorf u. Forchheim, 


999 


Gunzenhausen (Dr. G.). Hilpoltstein: 15, III. 8 Ex. an einem Bache 
b. Heideck (Dr. G.). Karlsfeld: 9. III. baut 1 Ex. auf hoher Ulme 
an der Landstr. ein N.; auf der einen Seite fehlt noch die Haube (Dr. P.). 
Miinchen: Im den Isarauen haufig; 17. V. 1 Familie im Dachauer 
Moos (Oertel). Anfg. Juli im W. b. den Schiefistinden ad. mit fliiggen 
juv., 28. XI. ebenda 12 Ex. (L. Schuster). Oberbeuren: Einzelnes 
Ex. den ganzen Winter iiber 6fter im Revier bemerkt, zuletzt 14. HL; 
25. LV. fertiges N. b. Entraching in einem dichten Buchenjungw; als Br. 
konstatiert sonst b. Geltendorf, Raisting, u. namentlich b. Weilheim (Dr. P.). 
Peifienberg: Das ganze Jahr iiber sehr zahlreich. Schupf: War 
friiher im Orte nicht selten, seit einigen Jahren meidet sie dieses u. die 
nichste Umgebung dngstlich, wiihrend sie in den umliegenden Ortschaften 
sich hiiufig sehen lift. Wolfratshausen: Hiaufig. 


1904. 

Aeschach: 23. XII. 1 Ex. b. Reutin erl. Augsburg: 8. III. 
einige angefangene N. in den Anlagen; im Herbst hiaufig in den Auen 
(v. B.). Beob. im Friihjahr b. Lechhausen, Gersthofen (6 Ex.), b. 
Géggingen, Kissing u. Inningen: in den Lechauen 6 N.; sie enthalten 
1, 6, 4, 3, 3 u. 2 Hier (Ziegler). Bamberg: Hie u. da in G. der 
Stadt beob. Burgkundstadt: 29, II]. 2 N. an der Str. n. Stréfen- 
dorf, das eine mit einer Haube. Erlangen: Nicht selten in der Um- 
gebung; 4. Il. 10 Ex. geg. die Neumiihle hinfl.; als Br. konstatiert 
auch b. Fiirth, Leuterschach, Marktzeuln, Vorbach u. Wunsiedel. Friesen- 
hausen: Im Frihjahr wurde 1 P. heftig v. 2 C. corone verfolgt, so daf es 
sein N. verlassen mufte. Als dann die Kriihen juv. hatten, téteten die 
Elstern diese u. warfen sie aus dem N. Fiissen: Im Juni beob. in den 
Biischen am Lech, im Faulenbacher Tal, an der Augsburger Str. u. b. 
Horn; 17. VI. 2 Ex. die gemihten Wiesen eifrig absuchend. Kohl- 
grub: Recht haufig u. sehr zudringlich, kommt viel in die G.; mehrere 
im Kiafig gehalten. Oberbeuren: Vereinzelter Br. in der weiteren Um- 
gebung; ein im Friihjahr abgeschossenes 6 ist sehr rasch wieder durch 
ein anderes ersetzt; 2. VI. 1 P. iiber den Hof fl. (Dr. P.). 


Picoides tridactylus alpinus Br. Dreizehenspecht. 
Oberstdorf: 12. II. 1904 1 9 ad. erl. (v. B.). 


Picus viridicanus (M. u. W.), Grauspecht. 


1903. 

Affaltern: 20. IX. 19 im Nadelw. an einem Féhrenstamm; 15, XII. 
hackt 1 9 auf dem Boden aus einem halbverfaulten Fichtenstocke Holz- 
maden, Augsburg: 28. I. rufend in den Lechauen b. St. Stefan; 16. VI. 
einige b. Autenried beob. (v. B.). Erlangen: 19. XI. 1 9 ad. im 
Reichsw. erl. Kaufbeuren: 20. III. v. Sonthofen, 5. XI. v. Irrsee, 
15. XI. v. Stocken, 27. XI. v. hier, 28. XI. v. Kempten u. 11. XII. v. 
Rieder je 1 Ex. erh. Murnau: 15. XI. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Ober- 
beuren: 14, II. 1 Ex. beim Filz beob., auch zwischen Entraching u. 


Verbandl. Orn. Ges, i, Bayern, VY. 1904, 14 


So 2d) Mee 


Utting gg.; 4. IV. oberhalb Utting oft u. sehr anhaltend schreiend (Dr, P.). 
Télz: Im Jan. 2 Ex. erl. (Dr. P.) Vestenberg: Im Winter treibt 
sich 1 P. hier herum: wird vom Griinspecht verfolgt, vor dem es flieht: 
Art hier erstmals beob. 

1904. 

Affaltern: Sehr vereinzelt; 28. 1. macht sich 1 9 lingere Zeit 
an Lirchenstiimmen zu schaffen; 23. XI. 16 an einer Birke im ge- 
mischten Schlage. Augsburg: 31. V. einzelne b, Gablingen u. Liitzel- 
burg; im Winter an kalten Tagen bis in die Ortschaften eindringend 
(v. B.). 1 Ex. aus Nérdlingen beim Prip. ges. (Ziegler). Diepolz: 16. 
X. 4 Ex. ges. Erlangen: 7. VI. 1 6 ad. in einem Baumloch lebend 
gfg., 23. XI. 16 ad. hiererl. Kaufbeuren: 31. III. v. Partenkirchen, 
27. X. u. 29. XII. v. hier, 20. XI. v. Nordendorf, 8. XII. v. Dingau 
je 1 Ex. erh. Kohlgrub: Einzeln beob, Miinchen: Im Dez. an 
4 Orten erl.; soll b. Etzenhausen (Dachau) hiufig sein (Dr. P.). Ober- 
beuren: Im Laufe des Friihjahrs u. Sommers in einem Umkreis v. 
einer Stunde an 5 verschiedenen Plitzen (zuerst 5. IL, zuletzt 31. VIL.) 
geh., kommt also neben dem Griinspecht, wenn auch seltener, vor; ges. 


nur einmal (Filz). (Dr. P.). 


Picus viridis (L.), Griinspecht. 
I9g03,. 

Aeschach: Im Sept. 1 Ex., 22. XII. 1 Ex. b. Oberreitnau erl. 
Affaltern: Ziemlich hiiufig; 26. V. in einer im alten Féhrenbestande 
eingesprengten HKiche br.; Flugloch der Nisthéhle, welche aus friiheren 
Jahren stammt, verhaltnismifig kl., kreisrund u. ca 3 m iiber dem 
Boden an der Nordwestseite des Stammes, 5. u. 15. XII. den lauten 
Ruf wiederholt geh.; 26. XII. 3 h. p. m. ist 1 Ex. eben damit be- 
schiiftigt, das Innere einer erst im Friithjahr in einer Buche neu ah- 
gelegten Nisthéhle zu erweitern, so dafs die frischen Spine unter dem 
Stamm auf dem Schnee dicht umherliegen. AJllach: Im Allacher u. 
Wormbrunner Forst beob. (Dr. P.) Augsburg: 24. Hl. Paarungsruf 
b, Mering geh., 25. Il. mehrere rufend b. Lechhausen; 13. VI. mehrere 
b. Autenried; 21. X. einige b. Gablingen; 27. X. einige b. Friedberg. 
3. XI. 1 Ex. b. Burgwalden; 19. XI. mehrere b. Hemerten (v. B.), 
19. I, 22. 1V., 4. V. u. 23, XI. je 1-Ex. im Siebentischw; 2. XI. 1 Ex. 
b. Gundelfingen erl. (Ziegler). Donaustauf: Am Tegernheimer Sommer- 
keller geh. (Dr. Ries). Erlangen: 3. II. 4 Ex. im Eichenw., 14. VI. 
1 © ad. im Spardorfer W. beob.; 25. VI. 1 6 juv. gfe.; 16.X. 16 
ad. b, Adelsdorf erl.; 31. XII. 1 Ex. an den Erlen der Spinnerei. 
Hilpoltstein: 15. III. 16 ad. b. Heideck tiber eine weite offene Strecke 
hinfl. (Dr. G.). Kaufbeuren: 7. I. v. Oberstdorf, 12. I. v, hier 
27. I. v. Ottobeuern, 22. VI. v. Sonthofen, 16. VII. u. 23. XII. v. 
Kempten, 8. X. v. Raisweil, 19. XII. v. Oberdorf je 1 Ex. erh. Ober- 
beuren: Hiiufiger Br.; N. in einer ganz abgestorbenen alten Erle; die 
Art ruft Ende Juli u. Anfg. Aug. auffallend viel. Straubing: B. 
Wolferszell beob., iiberhaupt tiberall im bayr. W. anzutreffen (Dr. Ries). 


es ee 


Worth a. D.: B. Wiesent, Brennberg u. Dietersweg beob. (Dr. Ries). 
Zéschingen: Hiufig im Obstg.; 5. LX. am Boden die Ameisenhiiufchen 
n. Puppen absuchend. 

1904. 

Aeschach: 19. XI. b. Oberreitnau, 9. XII. b. Mitten, 28. XII. b. 
Wasserburg je 1 Ex. erl. Affaltern: 4. VI. br. P. in. einer im 
Fichtenw. ,eingesprengten“ Aspe; 15, VI. juv. ausgeflogen. Dieselben 
verhielten sich vollstindig still u. rubig im N. u. lieSen nur beim un- 
mittelbaren Hineinsehen in die Héhle ein heiseres Fauchen hiéren; 
Schlupfloch 5 cm breit, 5,5 em hoch; Tiefe der Bruthéhle 38 cm, 
Flugloch 3,05 m iiber dem Boden; Umfang des Stammes in Brusthéhe 
81 cm. Die Nisthéhle stammte aus friiheren Jahren u. war nur, wie 
die wenigen Spiine am Boden bewiesen, im Innern etwas erweitert 
worden. Aub: 16. II. prachtvolles 9 ad. erl.; ist direkt grasgriin, licht- 
gelb auf den Fliigeln iiberlaufen; Kopfplatte intensiv rot. Augsburg: 
22.1. u. 8. 1. in der Umgegend 2 6 ad. erl.; heuer hiufig; 15. III. 
1 Kx. im W. b. Gessertshausen; 12. 1V. Paarungsruf im Siebentischw. 
‘genus (v- B.); Br. im Siebentischw. (9. IL, 5. IV; 9: IV.,.29. IV. uw. 
2. X. beob.). 13. V. b. Haunstetten geh.; 28. VII. 1 Ex. in der Stadt 
ges. (Ziegler). Erlangen: 17. II. 1 P. erl., 24. IV. 1 Ex. b. der 
Wohrmiihle, 27. IV. 2 Ex. an der Solitude, 7. V. 1 Ex. ebenda, 12. V. 
1 Ex. im Dechsendorfer W., 26, V. 1 9 ad. an morschen Wurzelstécken 
im Reichsw. herumhackend; 2. X. 1 Ex. daselbst, 15. X. 2 Ex. b. der 
Neumiihle;, 24. X, 1 Ex. am Kanal erl., 31. X. 1 Ex. auf einer Birke 
an der Schwabach; 5. XI. 1 Ex. auf einer Birke am Neust. Friedhof; 
fee ix, “im Hichenw.; 18. XI 2°6 1,9 etl. “Falkenatein: 
13, IX. mehrere im W. b. Brennberg, Fiirth: 1.—6. IX. wiederholt 
im Waldchen am Exerzierplatz beob. Immenstadt: 23. V. in der 
Umgegend geh. (v. B.). Kaufbeuren: 11. I. v. Stein, 18. I. v. Ober- 
ginzburg, 3. III. v. Wertach, 9. III. v. hier, 12. III. v. Pfronten, 15. X. 
v. Ottobeuern, 23. X. v. Fischerlust, 27. X. v. Mauerstetten, 11. XI. 
v. Hindelang u, 24. XII. v. Untergermaringen je 1 Ex. erh. Miinchen: 
Anfg. Jan. mehrfach erl.; wahrscheinlich z. T, zugewanderte Ex. (Dr. P.). 
Oberbeuren: Anfg. Jan. v. einem Sperber verfolgtes Ex. schreit jiimmer- 
lich (Ries), 24. I. einzelne schon wieder rufend, auch 5, LU. kurz ab- 
gebrochen. Scheint heuer spiirlicher im Revier vertreten wie sonst, trotz- 
dem viele sehr starke W.Ameisenkolonien bestehen: pflegt allerdings im 
Mai u. Juni nur sehr wenig zu rufen: im Aug. Ruf gewéhnlich nur 
kurz abgebrochen: Ende Okt., Nov. u. Dez. ofter rufend; an den 
Ameisenhaufen nicht selten die Spuren v. grabenden Spechten (Dr. P.). 
Wenzenbach: 8. 1X. 1 Ex. schreiend iiber den Ort fl. Zoschingen: 
16. X. 1 Ex. an der Mauer des Hauses Mértel abpickend. 


Pisorhina scops (L.), Zwergohreule. 
Burghausen: 16. V. 1904 1 Ex. erl., tadellos gefiedert (Dr. P.). 
14* 


ZS a 


Pratincola rubetra (L.), Braunkehlchen. 
1903. 

Affaltern: 5. V. 1 © juv. erstmals ges., 6. V. mehrere auf tief 
liegenden Wiesengriinden gg., 8. V. 4 h. a. m. s. 6. geh:> 12. ViliaNe 
mit stark bebriiteten Hiern auf einer Wiese in unmittelbarer Nihe einer 
Miithle. Augsburg: 28. IV. einige s. 6 b. Pfersee; 30. IV. mehrere 
b. Mering; 5. V. recht haufig in den Wiesen des Wertach- u. Schmutter- 
tales: 1. VI. 8 h. a. m. s. b. Holzhausen; 12. VI. auf den Wiesen 
b. Oxenbronn hiufig; 19. VIII. Anfinge des Zuges zu bemerken; 12. 
IX. ad. b. Stettenhofen (v. B.): 26. IV. 1 P. b. Géggingen ges., SWw. 
bewolkt (Ww., triib, windig, kalt); 23. VI. erste juv. ebenda; 21. V. 
zahlr. Br. in der Kleinhohenrieder u. Karlshulder F.Flur; 18. [X. 1 Ex. 
in der Nihe der Stadt; 5. X. 1 Ex. in den Wertachauen (Ziegler). 
Brannenburg: 9. VI.s. 6 am Telegraphendraht gg. (Dr. G.). Dachau: 
4. V. ca. 8 & auf dem Moos zwischen Feldmoching u. Schleifheim 
geh. (Dr. Ries). .Diessen: 24. VIM. 2 Ex. beob. (Dr, FE) ia 
langen: 9. V. s. 6 am Telegraphendraht b. der Wohrmiihle; 12. VI. 
dsgl. auf einer Wiese an der Regnitz; 8. VIII. ein ganzer Schwarm, 
fast nur 6, in einem Kartoffelacker b. Bruck. Fiissen: Zahlreich 
auf allen Wiesen um die Stadt; 1 6 singt 21. V. auf emem Erd- 
hiigelchen, gleich daneben sitzt 1 9 auf fertigem N. ganz fest u. fliegt 
erst beim Nahekommen ab; N. ist aber ohne Hier: 28. V. 6 vy. den 
Heustadeln herab eifrig s. (Dr. G.). Kaufbeuren: 3. V. 2 Ex. ges. 
(Erdt), 2. V. ersten ges. (Regenbogen). Oberbeuren: 10. V. 2 6 
zuerst beob.; Art ist heuer im Beurer u. Windachtal in einigen P. ver- 
treten; 12. VI. ahmt 1 6 den Finkenschlag ganz gut nach; 19. VII. 
5 ausgeflogene juv. beob. Partenkirchen: 15. VIII. im Loisach- 
tal hiufig, 23. VIII. einzelne noch iiberall in den Wiesen. Utting: 
23. V. 1 Ex. beob. 

1904. 

Affaltern: Sehr spit u. spirlich eingetroffen; 13. V. erstmals beob.: 
20: V..7 h. p. m. erster. Ges.; 9: VI. 2 h. a. m. mehrere 5.;(2729Va 
Gelege mit 6 Eiern auf einer Wiese: 20. VIII. 1 P. auf Sumpfpflanzen- 
stengeln sitzend; 24. VIII. 1 juv. ges. Augsburg: 17. IV. b. Mering 
geh.; 26. IV. u. 8. V. hiiufig im Derchinger Moos, wo 9. IX. noch 
zahlreich u. familienweise: 5. V. einige in den Inninger Wiesen; 8. V. 
viele im lLechhauser Moos; auf den Schmutterwiesen tiberall hiiufig ; 
Mitte Sept. abgezogen (v. B.), 28. IV. in den Lechauen erstmals s. 
(Ziegler). Erlangen: 3. V. 1 6 auf einer Wiese an der Regnitz b. 
der Wohrmiihle; 8. V. an der Regnitz geg. Oberdorf mehrere s. 6, 
31. V. dsgl. am Wege n. Kalchreuth. Fiissen: 38. VI. auf allen 
Wiesen zahlreich; iiberall s. 56; 14. VI. 6 mit eben fliiggen juv., kommt 
Beob. entgegen u. sucht ihn v. den juy. mit abgebrochenen Gesangs- 
teilen abzulocken; 16. u. 17, VI. viele 6 9 u. juv. auf den frisch 
abgemihten Wiesen; 21. VI. N. mit grofen juv. in einem mit Unkraut 
iiberwachsenen Erdloch: 24. VI. ebendort 1 P. mit fliiggen juv. Kau f- 


beuren: 24. IV. 1 Ex. ges. Kitzingen: 17. IV. gg., Nw., schwil 
(sehr warm, Sw.). Kohlgrub: Ziemlich hiufig auf den Wiesen; Anfg. 
Ane. schon fehlend (Dr. P.). Oberbeuren: 2. V. 1 Ex. beob., 8. 
Vy. 2 Ex. b. Oberfinning, im Juni wiederholt b. Dettenhofen u. Diessen 
ges., 10. IX. 2 Ex. beob., 19. IX. 1 9 erl. Wolfratshausen: Br., 
30. IV. abends 1 Ex. gg. (,,Staudenjiiger“): am selben Standorte wie im 
Vorjahre; mit den fliiggen juv. oft am G.Zaun. 


Pratineola rubicola (L.), Schwarzkehlchen. 
IQ03.- 

Augsburg: 14. VI. 1 Ex. auf dem Schlag im Weihergeheu b, Auten- 
ried (v. B.). Beratzhausen: 28, VIII. abends auf einem Acker zwischen 
B. u. dem hohen Bahndamm 2 Ex. ge., 30. VIII. ebenda mehrere Ex. 
ee, (Dr. G.). Fiissen: 21. V. auf einer Wiese am Lech 1 6 ad. zu- 
erst auf einem Kreuz, dann auf einem diirren Baumwipfel eifrig s., 23. 
V. 1 s. & ad. auf einer Wiese nérdlich der Stadt gg. (Dr. G.). Ingol- 
stadt: 15. IX. auf einem F. b. Katharinenberg mebrere Ex. frische 
Misthaufen absuchend beob. (Dr. G.). Miinchen: 5. XII. 1 sehr zu- 
trauliches Ex. b. Unterféhring an der Isar beob. (L. Schuster). Ret ten- 
bach: Im Friihjahr u. Sommer 1 P. im Mindeltale beob. (Dr. Ries). 


1904. 

Attalter no: 28.°X.2 bh. pgm lS aduges. (Pahr ar Maat, 
Il. p. m. 3 Ex. ges., angek., SOw. zeitweise triib (ebenso); 27. IX. 
feed 10, X.. 2 Ex. d. ,Fiissen: 3.. Vi.-1,.s.6. aufscimem) Heue 
haus, spater ebenda 1 9: 8. VI. 2 6 1 @ mit Futter im Schnabel auf 
den Wiesen entlang der Kemptner Str.; 9. VI. p. m. 1 6 in den Wiesen 
an der Augsburger Str.; 10. VI. ebenda mehrere 6; auch 1 9 mit 
Futter im Schnabel; 1 6 singt v. einem Tannenwipfel herab; 12. u. 
16. VI. 3 u. Q auf den Wiesen an der Augsburger Str. Regensburg: 
Br., 27. I]. am Bahndamm an der Laaber ges. (Killermann). 


Pyrrhocorax alpinus auct., Alpendohle. 
Partenkirchen: 2. VII. 1903 1 P. b. der Knorrhiitte (Zugspitze) ; 
kommt Futter suchend, bis dicht an das Gebiiude. Weiter oberhalb kl. 
Schwarm in den Felsen (L. Schuster). Oberaudorf: 6. VIII. 1908 
7 St. b. Abstieg vom Briinnstein beob. 


Pyrrhula pyrrhula europaea (Vieill.), Gimpel, Dompfaff. 
1903. 

Affaltern: Zur Brutzeit einzelne Ex. gg.: so 30. V., 6. VI, 11., 
22. u. 30. VIL, 24. VIII, N. jedoch nicht gef.; in den Wintermonaten 
stiindig in kleineren Gesellschaften v. 6—10 Ex. auf W.Bléfen an Samen 
v. Hrica beob. Ammerland: 5. V. an der Fasanerie 1 P. ges., im 
Sommer selten, im Winter hiufig,. Augsburg: 25. II. mehrere in den 
Auen b. Lechhausen; 28. II. dsgl., 9. XI. mehrere in den Siebentisch- 
anlagen; 19. XI. hiufig in den Auen b, Hemerten; Dez, zahlreich in 


ONS 


den Auen u. Anlagen (v. B.). Vom 30. Mirz ab, im Apr. u. Mai 6fters 
am roten Torwall beob., hier in einem G: 17. VI. 1 ausgeflogenes juv.; 
im Siebentischw. im Mai u. Juni wiederholt getroffen, einzelne auch b. 
Hochabla& u. Gesundbrunnen (18. V. 1 5 am reifen Samen y. Taraxaeum): 
in den Siebentischanlagen 18. VII. 1 P. mit 4 eben ausgeflogenen juy. 
(Ziegler). Diessen: Im Jan. beob. (Dr. P.). Erlangen: 14. I. 6 

am Futterplatz im Schlofg.; 2. III. 1 9 im Schlofg.; 3. III. 1 3 im 
Rathsberger W. Griinwald (M.): 25, III. 1 Ex. im W. geh. (Dr. P.). 
Kaufbeuren: 17.1. 1 Ex. v. Raisweil erh. Kitzingen: DeegpeWe 
ges. Miinchen: 9, XT. 4 6 in den Isarauen b. Unterféhring; 22. XI. 
2 Ex. im Perlacher Forst. 2. XII. 3 9 im Engl. G. (L. Schuster). 
Oberbeuren? 2. III. 4 Ex, 5. IV. 2 P:‘beob. 3. V. 1 Petia 
mehrfach u. 12. XII. einige 6 beob. (Dr. P.). Rottenstein: 20, III. 
geh., 22. III. ges., 6. 1V. N. begonnen, 16. IV. vollendet; 26.1V. erstes 
Ei, 29. IV. Gelege mit 4 Hiern voll; 14. V. juv. im N.; 2. Brut: 
242 eVie 2. By 222 Va 2. Mi, 23) Vi. 3.) Hi, 24. Vi. 45 meee 
5. Hi; 18. VII. fliigge juv. Tegernsee: 29. VII. in einem Hause. 
3 juv., noch ,gelb“ gefiirbt, beob., kamen mit den ad. (welche auch 
ins Zimmer hereinfliegen) auf das Fensterbrett, wo ihnen immer Hanf- 
samen gestreut wird (Dr. P.). Wolfratshausen: In Scharen im 
Winter in der Isarniederung. Zéschingen: 20. XI. 5 Ex. im Obstg. 


1904. 

Affaltern: 23. I. 2 Ex. an vertrockenten schwarzen Hollunder- 
beeren: 7. III. einige an Brennesselsamen; 2. IV. kl. Flug: ab 15. VUE 
mehrere tiglich am Birkensamen im G.; 28. VIII. ff. 2 juv. v. den 
ad. noch gefittert. 12. X. ff. mehrere an schwarzen Hollunderbeeren ; 
4. XI. 26 4 9 auf Birken im W.: 30. XI. ff. kl. Gesellschaft in den 
Dorfg. Andechs: Im Okt. viele hier. Augsburg: Hiéufig im Jan. 
16. I. 15—20 Ex. an der Friedberger Str., die ihrer Gréfe n. vielleicht 
zur nordischen Form zu rechnen wiren: 17. I. einige in den Wertach- 
auen:; 4. I]. Flug am Rosenauberg; 28. II. 1 6 ad. beim Prip.; 8. II. 
einige in den stidtischen Anlagen:, 20. III. 2 6 3 Q am Futterplatz 
am Rosenauberg: 8. IV. 3 P. daselbst; 9. IV. einige in den Sieben- 
tischanlagen; vom 12. IV. ab verschwunden: 7. VII. daselbst; 16 die 
juv. fiitternd! Im Dez. hiaufig in Auen u. Anlagen (v. B.). 17. IL. 
2 9 in den Lechauen: Mirz u. Anfg. Apr. 5—10 Ex. hinter dem 
Stadtg.: 29. IV. 1 P. in diesem; 6. IV. 1 P. auf dem roten orwall; 
5. u. 9. ITV. 2. P. am Hochablafi; 12.IV. 2 P. in den Anlagen; 19. VI. 
im Stadtpark (wo schon 5. 1V. beob.) beim N.Bau auf einem Seitenast 
einer Buche 2,20 m iiber dem Boden; 23. VI. 3 Eier im N.; 28. VI. 
4, u. 29. VI. 5 Hier (Ziegler). Berg (Starnberg): 26. I. kl. Schar im 
im SchloS&park beob. (L. Schuster), Diepolz: Wintergast: 21., 22. u. 
23. XI. 46 Ex. ges. Erlangen: 26, I. 1 & ad. erl., mehrere Ex. 
an den Fatterplitzen im Schlofe.; 19. XI. kl. Schwarm, fast nur 3 im 
Reichsw.; 2. XII. 26 in einem G.; 3619 an der Landstr. Kitzingen: 
D. u, Wintergast; 29. III. ges. Kohlgrub: Sehr hiufig: auch in den 


215 — 


Anlagen. Miinchen: Da der Ahornsamen schlecht geraten, sieht man 
kein Ex. im Winter hier; 12. 1V. N. in den Isarauen auf einer Fichte*). 
Im Dez. suchen sie flei®ig am Boden n. Ahornsamen (Oertel). Ober- 
Beuren: 10. P22. HL, 22. XX. 29) X.) 6. X1.-u. 10. KIT: je einige 
Ex. beob. Regensburg: 11. XI. in der Allee erschienen; 1. u. 2. XII. 
mehrere P. daselbst; 2. VIII. am Arber in 1000 m Hohe geh. (Killer- 
mann). Waldhaus: Uberwintert zahlreich in den W.; b. grofser Kiilte 
bis an die Hiiuser kommend. Wunsiedel: Br. in den Wiildern um 
Nagel; im Winter zahlreich auf den Vogelbeerbiiumen der Landstr. 


Pyrrhula pyrrhula (L.), Grofgimpel. 
IQ03.- 

Miinchen: 18. I. lesen mehrere Ex. den Samen des Ahorns auf; 
21. I. an den in grofsen Biindeln hiingenden Samen der Eschen; sie gehen 
dabei sehr verschwenderisch um, denn der Schnee unter den Biumen 
liegt voll v. nicht enthiilsten Samen; 23. I. kl. Trupp, worunter auch 9, 
suchen eifrig n. Ahornsamen auf dem Boden, obwohl in niichster Nihe 
Eschensamen in Menge auf den Biumen hingt; 5. Il. 10—12 Ex. b. 
Foéhring. 13. XII. nur 24 in den Isarauen; 16. XII. 10—12 b. Grof- 
hesselohe. Bei einem hiesigen Vogelhindler etwa 2—3 Dutzend (Oertel). 


1904. 
Augsburg: 24. I. sehr grofes 6 b. Bobingen ges. (v. B.). Miinchen: 
' 3. XI. 2 Ex. b. Nymphenburg, 15. XI. 2 Ex. b. Schleifgheim erl. 
(Diese Ex. sind stiirker wie die unserigen, erreichen aber wohl nicht 
die Maximalmafge) (Dr. P.). 


Rallus aquaticus (L.), Wasserralle. 
I903. 

Augsburg: 10. IX. 1 Ex., 13. IX. 1 Ex. b. Haunstetten, 25. u. 
ad. IX. 1 Ex. b. Mering ges., 2. X. mehrere erl., 17. X. 1 Ex. b. 
Pfersee (v. B.). Im Winter 1 Ex. am Wildpretmarkt ges.: aus der 
Gegend v. Rain das ganze Jahr tiber ad. u. juv. Ex. erh., so 16. IL., 
VI., 25. XI. (Fischer), Erlangen: 4. XI. 1 ad. b. Dechsendorf erl. 
Kaufbeuren: 13.1. v. Ridingen, 16. XI. v. hier, 10. XII. v. Kissingen 
je 1. Ex. erh. Miinchen: Anfg. Nov. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


Ig04. 

Anup: Anfo. Febr.. 1 ad. erl; Augsbure: 26.90. 1. bx. ‘b. 
Goéggingen; 28. I. 2 Ex. laut rufend b. Géggingen; 8. II. einige b. 
Bobingen; 25. Il. 1 Ex. b. Lechhausen; 28. II. 1 6 ad. u. im Marz 
mehrere beim Priip., darunter 1 am Telegraphendraht verungliicktes Ex.; 
iiberwintert vereinzelt (v. B.). Erlangen: Ende Marz 1 6 1 9 b. 
Neunkirchen erl.; 24. X. 16 ad. b. Neuhaus erl. Kaufbeuren: 
10. I. v. Schlingen, 17. TIX. v. Oberbeuern, 23. IX. v. Obergiinzburg 


*) Uber das Brutvorkommen im Weichbilde der Stadt berichtete ich 1890 
im ,,Ornithologischen Jahrbuch“, p. 134 (Dr. Parrot), 


— 216 — 


je Ex. erh. Miinchen: Im Juni 1 Ex. erl.; 28. XI. 1 Ex. auf dem 
Wildpretmarkt (Dr. P.). Oberbeuren: 14. VIII. 1 Ex. an der Windach 
vom Hiihnerhund aufgestébert; fallt n. kurzem, unbeholfenem Fluge bald 
wieder ein. Das Ex. wird bis Ende des Monats noch 6fter an der 


gleichen Stelle beob. (Dr. P.). 


Regulus ignicapillus (Temm u. Brehm), Feuerképfiges Goldhihnchen. 
1903. 
Affaltern: 24. III. 1 P. in der Weifsdornhecke des Beob., 28. 
IX. 16 ad. auf einem Apfelbaum, 11. X. eine Familie in einem jungen 
Foéhrenbestand. Miinchen: 25. HI. 1 6 b. Bogenhansen, 1. X. 1 6 
beim Aumeister erl. (Dr. P.). Wallerstein: 3. IV. 2 Ex. in einer 
Piniengruppe am Schlofberg beob.; 6 eifrig s. u. lockend. (Dr. G.). 


1904. 

Affaltern: 23. III. 1 P. ad. imG., d.; Lockruf ,,sit“ viel lauter 
u. charakteristisch schiirfer als b. regulus; 5. IV. 1 Ex. im Weif$dorn- 
zaun; 29, VIII. 2 Ex. friih auf Liarchen imG., d. Augsburg: 14. IV. 
fallen 2 3, sich bekimpfend, wenige Schritte vor dem Beob. zur Erde 
u. sind in niichster Nihe zu _ betrachten; vermutlich im Sommer im 
Siebentischw. nicht selten; 18. IV. 1 6 in der Umgegend tot gef.; 28. 
V. bekiimpft 1 6 ein regudus-d in den Siebentischanlagen (v. B.). Miinchen: 
9, IV. N. im Bau begriffen zwischen den lang herabhiingenden diinnen 
Zweigen einer Fichte; Q rupft kurzes Baummoos dazu ab; das 6 spielt 
fleifiig mit seinem lebhaft gefiirbten Scheitelstreifea, den es, wenigstens 
aus der Ferne ges., zu verbreitern imstande zu sein scheint (Oertel). 


Regulus regulus (L.), Goldhihnchen. 


IQ0O3. 

Affaltern: Das ganze Jahr in kl. Gesellschaften in den Fichtenw.; 
16. I. eine Menge in den Kronen eines jungen Stangenholzes, trotz des 
rauhen u. kalten Tages eifrig lockend; 18. X. 2 h. p.m. 1 s. 6: 11. 
XII. iiberall in allen Schligen u. W.Abteilungen. Augsburg: 1. III. 
1 P. im niederen Gebiisch: 19. III. mehrere b. Bobingen; 25. III. in 
den Auen u. W. hiufig; 12. VI. zahlreich b. Autenried; 20. X. sehr 
hiufig b. Obergriesbach: 27. XII. mehrfach in den Wertachauen (v. B.). 
Beratzhausen: 1.u.2. IX. mehrere b. Klingen beob. (Dr. G.). Eggols- 
heim: 5. XI. viele im W. vor Hallerndorf (Dr. G.). Erlangen: 10. IL. 
ziemlich grofse Scharen im Altstidter W.: 28. I. gréferer Schwarm 
ebenda; 3. III. 1 P. am Rathsberg; 25. II. mehrere s. 6 im Spar- 
dorfer W.; 11. IV. mebrere P. im Reichsw.; 11. VII. N. mit laut 
schreienden juv. auf einer Féhre im Altstiidter,W., iingstlich umflattert 
v. einem ad. Ex.; 21. u. 25. X. viele im Rathsberger W. u. Reichsw.; 
14. XI. grofer Schwarm an der Solitude v. NO. n. S. den W. durch- 
streichend. Fiissen: 1. u. 5. VI. mehrere an der Kénigsstr. u. im Park 
v. Hohenschwangau (Dr. G.). Gunzenhausen: 29, LUI. viele im be- 
nachbarten W. (Dr. G.), Miinchen: Sehr verbreitet in den Nadelw.; 


6. I. sehr viele im Perlacher Forst (Oertel). Oberbeuren: Nicht 
hiufiger Br. Theising: 4. u. 5. IX. viele b. Harlanden; 11. IX. 
mehrere b. Hiendorf (Dr. G.). 

I9g04. 

Affaltern: 9. Il. 1 Ex. s. in der Nachmittagssonne; 18. II. 
iiberall massenhaft; 3. III. 5 Ex. in der G.Hecke; 2. IV. mehrere Ex. 
mit auffillig breiten, reinweifsen Fliigelbiindern im W. beob.; 6. VII. 
eben fliigge juv. ges.; 24. IX. 1 s.d6 im G.; 14. X. in Menge in G. 
u. W. gg.: zur Brutzeit weniger zahlreich als sonst. Andechs: Im 
Okt. zahlreich herumstreichend. Augsburg: 6. III. 1 P. in den Auen; 
8. ILI. viele in den stiidtischen Anlangen: 14. IV. einige P. im Sieben- 
tischw. u. in den Anlagen; 20. V. b. Immenstadt beob.; im Herbst u. 
Winter hiufig; dann sehr gern in niederem Gebiisch n. Nahrung suchend 
(v. B.). Berneck: 6. IV. viele b. der Stadt. Erlangen: 3. H. grofser 
Schwarm im Rathsberger W., einzelne in den G. gg.; 12. IV. mehrere 
im Reichsw. b. Bruck; 26. V. ad. mit fliiggen juv. daselbst; 23. X. kl. 
Schwarm: 16. XI. Gesellschaft im Kosbacher W. Fiissen: 3. VI. 
4—6 P. mit fliiggen juv. im W. an der Kénigsstr.; auch 7., 11. u. 
16. VI. viele daselbst; 11. VI. sehr viele um Neuschwanstein, am 
Kobelweg u. am Alpsee. Kohlgrub: Ziemlich hiufig in den W. 
Wunsiedel: 21. III. viele im Park v. Alexandersbad; 26, III. im 
W. unter der Luisenburg viele, dabei s. dé. 

® 


Rissa tridactyla (L.), Dreizehenméve. 


1903. 
Aeschach: Im Apr. 1 Ex. b. Wasserburg erl. Augsburg: 20. 
Il. 1 3 ad. b. Minkhausen u. 10. III. 1 Ex. b. Ottingen erl. (v. B.). 
Kochel: 11. I. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Stock am Chiemsee: 23. III. 
Peeper (Dr. P.). 
1904. 
Augsburg: 5. II. 1 Ex. in der Umgegend erl. (v. B.). Brannen- 
bors,a..:: Im Dez. 1 Ex. erl. (Dr.-P.)... Mithidorf>, 19.41. 1 x. 
in den Auen erl. (Henseler). 


Saxicola oenanthe (L.), Steinschmiitzer. 


1903. 

Augsburg: 14. VI. 1 Ex. auf dem Schlag im Weihergeheu b. Auten- 
ried (vy. B.). Beratzhausen: 26. VIII. 1 6 ad. auf einem Felsen im 
Labertal (Dr. G.). Fiissen: 3. VI. 6 ad. friih am Bahnhof; treibt 
sich auf Wechseln u. Steinen umher u. lift dabei eine herum- 
schleichende Katze nicht aus den Augen. Griinstadt: Anfg. Sept. 
tiglich viele juv., einmal 1 6 ad. im Winterkleid beob. Miinchen: 
26. IV. 1 & b. Griinwald; 17. V. 1 P. im Dachauer Moos; 20. IX. 
1 P. auf Torfstiicken b. Olching (Oertel). Nymphenburg: 20. IV. 
3 Ex. am 6stlich vom Schlof gelegenen u. abgelassenen Weiher; trotz 
der kolossalen Schneefille in den Alpen ist der Vogel doch zur gewohn- 


= GT 


lichen Zeit b. uns eingetroffen (Dr. Ries). Utting: 18. IV. 1 Ex. 
unter Bachstelzen auf einem Acker beob. (Dr. P.). 


1904. 

Adlmannstein: 12. IX. 1 6 ad. auf einem Sturzacker,  fliegt 
sprungweise vor dem Pferde her u. verschwindet endlich in einem 
Kartoffelacker. Augsburg: 16. IV. 1 6 ad. aus Untrasried ges.; 24. 
VIII. die ersten juv. am Zuge auf F. b. Raisting; 17. IX. einige juv. 
b. Géggingen; 18. IX. 1 ad. b. Kénigsbrunn (v. B.). Immenstadt: 
In geringer Héhe iiber dem Tale beob. (Schneider), Kohlgrub: Im 
Aug. einige beob. Lindau: 16. IX. p.m. 6 Ex. ges.; 26. IX. 4 Ex. 
ges. d.; im Sommer bisher nicht beob. Miinchen: 2, IV. im Dachauer 
Moos 1P., 4. VI. das gleiche an derselben Stelle ges.; 11. IX. mehrere 
Ex. d. b. Griinwald (Oertel). 


Serinus serinus (L.), Girlitz. 
1903. 

Andechs: 27. IV. Ges. geh. Augsburg: 13. IV. 2 Ex. b. der 
Diakonissenanstalt; 6. V. mehrere s. Ex. in den Anlagen am roten u. 
am Wertachbrucker Tor; 28. V. mehrere b. der Schwimmschule (vy. B.). 
Erlangen: 11. IV. die ersten 2 s. 5 im Schlofg.; p. m. 4 6 u. 2 
Q b. Sieglitzhof; 18. IV. mehrere s. 5 im Schlofg.; 19. IV. 1 6 im 
Kichenw.; 22. IV. mehrere: 26. IV. u. 12. VI. fiberall sehr zahlreich. 
Griinstadt: 12. IX. im G. 1 jiimmerlich schreiendes, halbfliigges Ex. 
gef.; vielleicht 3. Brut? Kitzingen: Br., 24. III. gg. Ww. hell (ebenso). 
Vestenberg: Anfe. Okt. éfters 1 P. ges.; bisher noch nie hier ges. 


Ig04. 

Andechs: 1. V. Ges. im G. geh. Augsburg: 13. u. 14. IV. 
1 s. 5 in den Siebentischanlagen: 10. V. an mehreren Stellen der An- 
lagen s. 566: 15. V. in Haunstetten beob.: 24. V. am roten Torwall; 
26. V. in fast allen G. der Peripherie (v. B.). Bamberg: 25. IV. 
1s. 5 am Friedhof. Erlangen: 16. IV. 2 s. 6 im Schlofg., in den 
nichsten Tagen auch im Neustidter Friedhof u. im Eichenw. an der 
Bleiche, liings der Str. v. Buckenhof n. Uttenreuth (viele): 12. V. iiberall 
zahlreich da; an der Niirnberger Str. mehrere br. P. Kitzingen: 25, III. 
ges., hell, mild, Ow. (ebenso, rauh). 


Sitta caesia (L.), Kleiber, Spechtmeise, Blauspecht. 
1903. 

Affaltern: Nicht seltener Br.; 11. V. 1 P. in einer Birke, die 
ein Jahr vorber vom Gr. Buntspecht angeschlagen u. zum Briiten be- 
niitzt worden war, nistend gef.: das urspriinglich 6 cm weite Flugloch 
war auf 3 cm verengert. Nachdem ein Herbststurm den Baum _ gerade 
an dieser Stelle abgebrochen, konnte beob. werden, daf der Kingang 
nicht blo& an der Aufenseite, sondern in der ganzen Dicke der Holz- 
schichte n. innen mit lehmiger Erde vermauert worden war, so dafs das 


219 == 


Schlupfloch ¢ eewissermafen eine 7 cm lange Réhre aus l'on bildete: 23, VIT. 
2 Juv. im Stanvenkolz. Augsburg: 238. II. 1 Ex. b. Bobingen; 12. V. 
N. in einer alten Kastanie an der Allee; 10. VI. juv. atzend b. Liitzel- 
burg; 5. XII. mehrfach in der Schiefigrabenstr, (va Bays 42) ut 26.7 EVE 
beim N.Bau beob.: 16. V. 6 eben pane ieeene juy. (Ziegler).  Er- 
langen: Hiaufig im Altstiidter W.; 22. IV. pherallie im Hichenw., Buben- 
reuther u. Altstidter W.: 21. VI. 1 P. im Schlofg. lingere Zeit am 
Boden im feuchten Gras herumstibernd. Fiissen: 3. VI. 1 Ex. an der 
Landstr. n. Schwangau in einen Starenkobel emsig aus- u. einschliipfend; 
5. VI. 1 Ex. an der Hohenschwangauer Str. Gmund ('Tegernsee): 29. VIL. 
beob. (Dr. P.). Gunzenhausen: 28. III. mehrere ges. (Dr. G.). Miinchen: 
10. I. laut rufend in den Isarauen; 11. I. Paarungsruf im Engl. G., © 
antwortet; 1 4 lockt vor einem Astloche, wiihrend das 9 an den Zweigen 
desselben Baumes sich zu schaffen macht; 6 schliipft hinein u. triigt 
alte Baustoffe heraus; 25. I. im Perlacher Forst erschallt tiberall der 
Paarungsruf (Oertel), Oberbeuren: Das ganze Jahr vereinzelt auch 
zur Brutzeit hier, im Aug. ziemlich hiiufig, namentlich in Meisenziigen, 
welche schon yom 27. VII. ab beob. werden, besonders aber Anfg. Atg. 
sich zeigen u. sehr oft aus Kohl-, Sumpf-, Hauben- u. ‘annenmeisen (u. 
vielleicht Weidenmeisen), Goldhihnchen u. Baumliiufern zusammengesetzt 
sind (Dr. P.). Regnitzlosau: Selten; hat heuer hier gebriitet. 


1904. 

Adlmannstein: 12. IX. mebrere in einem nahen W, Affaltern: 
22. IV. ist 1 P. eifrig damit beschiftigt, ein riesiges Nistloch, welches 
im vorigen Jahre vom Schwarzspechte in den Stamm einer michtigen 
Buche ca. 10 m iiber dem Boden geschlagen worden war, zu verkleben. 
Auf dem rechten Rande war Seite eine icenicnt aufgetragen; 29. IV. 
fand Beob. die Offnung bis auf ein kL, zirkelrundes Schlupfloch in der 
Mitte verengert: 5. V. ganz frisch poeta N., an welchem der hiezu 
verwendete Lehm noch nicht ganz trocken u. verhirtet war, in eimer 
Birke unmittelbar an einem viel betretenen W.Wege ca. 3 m iiber dem 
Boden: 17. V. br. P. in einer Eiche, welche im vergangenen Sommer 
ein Gr. Buntspecht bewohnte. Das Schlupfloch, welehes 1,60 m_ tber 
dem Boden angebracht war, hatte eine Héhe v. 3 cm u. eine Breite v. 
2, 6 em: 14. VI. waren die juv. ausgeflogen, worauf eine Fledermaus- 
Ee oaie sich dort hiuslich einrichtete. Ab Mitte Sept. bis Ende Okt. 
tiglich einige Ex. in den Haselnufstanden in Beob. G. Augsburg: 
Pei iterall laat sutende oi den G. u. Anlagen der Stadt: 12. IV. 
mehrfach im Siebentischw: heuer sehr ied 4. V. in der Forsterstr. 
juy. fiitternd; N. in einer Ulme, Nistloch 3 m tiber dem Boden n. SW. 
gerichtet: 11. V. juv. fiitternd am Oblatterwall: 3. X. viele in den W. 
b. Obergriesbach: la%t an schénen Wintertagen stets seine Stimme héren 
(v. B.). Erlangen: 8. I. eine ganze Menge im Hichenw., Jan. oft laut 
lockend im Schlo%g.: 10. IV. mehrere an der Solitude u. im Rathsberger 
W. ge, 12. V. 1 Ex. mit Futter im Schnabel im Schlofg.: 22. X. viele 
Ex, daselbst: 11. XIJ. mehrere im Eichenw. Fiissen: 7. VI, 1 sehr 


— 220 — 


helles Ex., Futter im Schnabel tragend, tiber dem Lechfall: mehrfach 
beob. b. Neuschwanstein, am Kobelweg u. im Park n. Hohenschwangau; 
19. VI. N. mit juy. in einem Baumloch hinter Hohenschwangau. Happa- 
reute: In den W. haufig; kommt auch in die Obstg. Kaufbeuren: 
14:%n. 15, 1X:, 4, X11. v. shier, 17. XI. v. Biesenhofen, 12° 20raae 
Immenstadt erh. Kreuth: Zahlreich im Winter. Miinchen: 7. IL. 
Paarungsruf, kommt auf Beob. Antwort angeflogen (Oertel). Oberbeuren: 
War heuer ein wenig hiufiger; 18. IV. im Buchw. N. in einer kern- 
faulen Espe, 1,80 cm iiber dem Boden das ummauerte Schlupfloch; ca. 
60 cm iiber diesem ein frisch gemeiseltes kreisrundes Loch einer Bunt- 
spechthéhle: 24, IV. nur das Kleiberp. anwesend, das indessen nicht 
einzufliegen wagt u. nur ganz in der Niéhe herumhiipft. Auch das untere 
Loch ist urspriinglich v. einem Buntspecht gefertigt: auffallend erscheint 
eine Impression in der Lehmmauer, die v. dem Schnabelhieb eines Spechtes 
herzuriihren scheint. Wenzenbach: 8. IX. mehrere im W. b. Schén- 
berg; in den Obstg. des Ortes nicht selten. 


Somateria mollissima (L.), Eiderente. 


Uffenheim: Im Dez. 1903 1 9 ad. gfg. u. bis Juli 1904 auf einem 
Weiher lebend gehalten (Coll. P.). Der Vogel hatte eine vom Anstreifen 
an einen ‘l'elegraphendraht herriihrende Fliigelverletzung. Bamberg: 
1904 1 9 hier erl. (Dr. Ries). 


Spatula clypeata (L.), Léffelente. 
1903. 
Eschenbach (O.Pf.): 16. IV. 1 3 ad. erl. (Dr. P.) Miinchen: 
4. X. 1 juv. in Oberbayern erl. (Dr. P.). 


1904. 

Augsburg: Ende Sept. einige am Wiltpretmarkt (v. B.). Hengers- 
berg (N.B.): 25. I. 1 6 ad. erl. Kaufbeuren: 28. IX. 1 Ex. b. 
Schlingen erl. Lindau: Wintergast oder D., 4. X. p. m. 2 Ex. ges, 
Miinchen: 30. X. 1 Ex. in der Umgegend erl. (Henseler). Apr. 1 Ex, 
in O.B. erl.; Anfg. Sept. u. Mitte Nov. je 1 juv. auf dem hiesigen 
Wildpretmarkt; auf dem Augsburger Markt n. Fischer 8 Ex. (Dr. P.). 
Planegg: 7. 1. 19 erl. Weilheim: 15. IX. 1 6 (teilweise noch im 
Jugendkleid) erl.; 8. XI. 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


Spinus s. unter Chrysomitris, 
Stercorarius parasiticus (L.), Schmarotzerraubméve. 
Aeschach: Sept. 1903 3 Ex., 16. VII. u. 27. VHT. 1904 je 1 Ex. 
am Bodensee erl. Diessen: 1. X. 1903 1 Ex. auf dem Ammersee 
erl. (Dr. P.). 
Stercorarius pomatorhinus (Vieill.), Mittlere oder Spatelraubméve. 


Roding: 30. IX. 1903 1 Ex. erl. (Dr. P.). Lindau: Wintergast 
am See; 19. I, 29. u. 830. IX. u. 15. X. 1904 je 1 Ex. beob. 


= 4 


Sterna hirundo (L.), Flufseeschwalbe. 


1903. 

Aeschach: Im Apr. mehrere Ex. am Bodensee b. Lindau erl. 
mantakrerns 17. VISAS bh. asim Pies) Tome 4. Vi je) tix.) am 
Biberbache fischend beob. Ammerland: 25. VI. 1 Ex. beob. (Dr. P.). 
Augsburg: 28. IV. erste geg. die Schmutter ziehend ges., 30. IV. 
u. 7. V. viele am ech herumfl., 27. V. 2 Ex. ges. (v. B.).. Nicht 
mehr so haufiger Br. der Lechkiesbiinke wie friiher; Brutkolonie b. 
Kissing zihlt heuer nur 14 br. P.; 20, V. 14 N. mit je 2—3, gréBtenteils 
etwas bebriiteten Eiern (Fischer), Erlangen: 18. IX. 1 juy. erl. 
Utting: 11, VIL. 1 Ex. beob. 


IQ 04. 

Mege hae: | 45, a. LOrcLV.. (o:.,) Viy ject x, L0> Vile2Bxivam 
Bodensee erl. Affaltern: 21. IV. 2 Ex., 9. u. 16. VI. je 1 Ex. 
iiber dem Dorfbache auf- u. abfl. Augsburg: 16. IV. einige am Lech 
b. Kissing: 5. V. 1 Ex. hoch iiber dem Wertachtal fl., 12. VI. b. Die- 
dorf am Karpfenweiher beob., 25. VI. 1 Ex. b. Pfersee iiber einem 
Bach (v. B.). Hat 12. V. Hier (Fischer), 15. VI. am Lech b. Kissing 
ca. 25 Ex. ges. (Ziegler), Buch (Ammersee): 8 V. 1 Ex. beob., 
9. VII. b. Utting u. Herrsching je 1 Ex. (Dr. P.). Miinchen: 26. VI. 
2 Ex. auf einer Kiesbank an der Isar (Oertel). Neufahrn: 10. VI. 
au der Isar einige Ex. (Dr. P.). Wolfratshausen: 24. IV. 1 Ex. 
an der Isar erl. (Dr. P.). 


Sterna minuta (L.), Zwergseeschwalbe. 
Kaufbeuern: 23, IX. 1903 1 Ex. aus Fiissen, 2 Ex. v. hier erh. 


Sterna nilotica (Hasselqu.), Lachseeschwalbe. 


Augsburg: 1904 6. VII. 3 Ex. b. Prittriching am Lech erl.; 
scheint heuer dort wieder gebriitet zu haben (v. B.). 


Strix flammea (L.), Schleiereule. 


1903. 
Augsburg: 19. Il. 4 Ex. in der Umgegend der Stadt, 10, IX. 
1 9 ad. in Oettingen erl. (v. B.). Kanfbeuren: 9. VIII. 1 Ex. v. 
 Blicktach erh. Miinchen: 21. XI. 1 Ex. in den ,Isarauen“ erl.; 
im Sommer 1 juv. b. Schillingsfiirst, 20. XI. 1 Ex. in Landshut (Dr. P.). 
Noérdlingen: 5. I. Ex. erl. (Ziegler). 


1904. 
Aeschach: 8, XI. 1 Ex. b, Esseratsweiler erl. Affaltern: Soheint 
im Gebiete ausgestorben zu sein. Augsburg: Miirz 1 6 ad. i. Schwaben 
erl., Mai 1 9 ad. dsgl., Nov. 1 Ex. b. Oettingen (v. B.). Miinchen: 
3. X. 1 Ex. b. Ismaning erl., Unterseite stark gelb; 1 unterseits 


Me ee 


fast ganz weifes Ex. beim Priip. ges.; Anfg. Sept. 1 Ex. b. Schillings- 
first, 2. X. 1 Ex. b. Schwindegg erl. (Dr. P.). 


Sturnus vulgaris (L.). Star. 
1903. 

Aeschach: 10. XI. 20 Ex. ges. Affaltern: Nistet in der Regel 
nur in den ausgehiingten Kobeln, 2 P. indessen in hohlen Birnbaéumen u. 
1 P.in hohler Eicheim W.: 11.1.4 Ex. angek.; 20. Il. Gesellschaft v. ca, 25 Ex. ; 
21. III, abends ca. 60 Ex. auf einer hohen Pappel versammelt: 2. VI. die 
ersten juv. ausgeflogen: haben im ganzen Dorfe nur einmal gebriitet. 
Eine ganze Anzabl Kobel wurde vy. einer durchreisenden Zigeunerbande 
gepliindert. Ende Juni ad. u. juv. vollstiindig aus der Gegend ver- 
schwunden; 5. IX. zum erstenmal wieder an der Starkiisten erschienen; 
20. X. den letzten gré®eren Schwarm, darunter viele juv., auf einem 
frisch gepfliigten Acker beob:; 29. XI. wurde noch 1. grofer Flug b. 
Wertingen ges. Ammerland: 28, II. ca. 12 Ex. in Wimpasing ges. 
Andechs: 11. II. die ersten; letztes Ex. 24. X. am Futterbrett: ein 
iiberwinterndes P. bis z. 13. I. ges. worden. Aschheim: 22. IL. mitt. 
6 Ex. ges, NWw., bewélkt (schéin), Augsburg: 21. Il. 1 Flug b. 
Haunstetten; einige b. Ottmaring; 23. Il. 2 Ex. b. Giéggingen; 24. II. 
einige b. Mering: 1.III. einzelue an den Kobeln in Goggingen; abends 
mehrere Fliige v. S. nu. NV. ziehend; 6. III. mehrere in der Stadt; 7. 
IIL. Fliige v. 30—200 Ex. herumziehend; 19, III. Fliige u. P: an 
den Kobeln; 20. III. sich lebhaft verfolgende 6 beob.;. 25. III. immer 
noch gro%e herumziehende Fliige; sonst tiberall an den Kobeln; 23. V. 
schon viele ausgeflogene juv., 5. VI. juv. in Menge: 24. VI. grofe 
herumziehende Fliige b. Liitzelburg; 10. VII. vereinigen sich abends geg. 
8 h. an einem Altwasser der Wertach zwischen Géggingen u. Inningen 
Tausende v. St., die in Partien v. 5—200 u. 300 aus fast rein nérdl. 
Richtung kommen, um im Schilf u. auf Weidenbiischen zu niachtigen; 
zuweilen stob die ganze Schar, zumal als ein Habicht darunter fuhr, 
mit donneriihnlichem Getése auf wie eine riesige Wolke: 7. IX. grofe 
Fliige u. einzelne Ex. b. Inningen; 12. XI. riesige Fliige b. Stetten- 
hofen; 13. IX. ebenso b. Haunstetten; 28. XI. grofge b. Pfersee u. 
10. X. noch b. Gablingen; 20. X. einzelne Ex. in den Ortschafteu; 
26. Xi einzelne u. 8. XI. 38-Ex. in Inningen; 28. XII: 2 Ex. b. 
Gablingen (v. B.). 23. VIL. in Schwiirmen v. 50—100 Ex. auf den 
frisch gepfliigten F.; viele juv., teilweise stark vermausert, darunter; ad. 
gréftenteils schon im Winterkleid (Fischer). 18. II. auf dem Kehricht- 
ablagerungsplatz an der Haunstetterstr. 9 Ex. unter einer Menge 
Finkenvégel (Ziegler). Autenried: 23, III. a. m. 5 Ex. ges., 26. IL. 
viele Ex.: Mitte Aug. verschwunden; 24. LX. wieder an den Nistkasten. 
In gro%en Scharen bis 4. X. hier, dann abgezogen. Beratzhausen: 
21. VIII. kl. Trupp auf den F. b. Hemau; 28. VIII. grofer Schwarm 
auf den F, b. Kollersried; 31. VIII. 4 Ex. b. Hemau; 2, IX. friih mehrere 
s. in einer Linde in Klingen; p, m, grofse Schar auf den F. b. Hoéfen 


— 223 — 


(Dr. G.). Berg: 3. I. p.m. 3 Ex. gg. Bischofsheim: 15. II. das erste 
P. am Nistkasten; Ende Juni abgezogen u. Mitte Sept. wieder ge- 
kommen. Dettenschwang: 6. III. 7 h. a. m. 12—14 Ex. an den 
Kobeln-ges. Diepolz: 1. III. 9 a. h. m. 20 Ex. angekommen, +-10°, 
Ww. (ebenso); 24. X. in grofSen Scharen beob.; 4. XI. b. dichtem 
Nebel 1 Ex. auf dem Gartenzaun beob. Dillingen: 11. II. 11 h. a.m. 
3 Ex. ges., bl., trocken, kiihl,- heiter; 22. III. Beginn des N.Baues; 
wegen kalter Witterung ausgesetazt u. erst 22. IV. fortgesetzt; 24. V. 
juv. ges., 2. X. kamen ad. u. juv. zu den N. u. blieben s. bis 11. X,, 
worauf sie verschwanden, Hichstatt: 25. Il. einige Ex. angek., 
16. Il. mehrere b. Schernfeld ges. Erching: 15. IL. erster friih 
auf einer Linde, flog geg. NO. ab; schon, still; 238. Il. 3 Ex. Er- 
langen: 23. Il. die ersten hier, einige s., schon, friih warmer Regen; 
26. u. 27. Il. itiberall in G.; 5. IV. eifrig bauend; alle Kobel, selbst 
halbverfallene sind besetzt; 14. 1V. 1 Ex. den Rufv. Dendrocopus. major 
tdiuschend nachahmend im Kichenw.; 16. 1V. 1. Ei im N.; 18. IV. friih 
10—11 h. zwischen Kriegenbrunn u. Neuses ca. 200 Ex, beis. auf 
einer Wiese; 22. LV. friih 16 Ex. auf einer Wiese im Schlofe., fest 
zusammenhaltend; 26. IV, trigt 1 P. eifrig in den ersten Morgen- 
stunden Stroh in einen Nistkasten; 27. IV. kimpfen 2 6 in der Laft 
heftig miteinander; 12. VI. viele auf den gemiihten, iiberwdsserten 
Wiesen an der Regnitz; marschieren bis zum Bauch im Wasser umher 
u. suchen Nahrung: 14, VI. juv. der 2. Brut schreien in Sieglitzhof 
in den Kobeln; 17. VI. am Brucker Anger viele juv. der 1. Brut um- 
herfl.; 8. X. geg. Abend kl. Schwarm auf den F.; 14. X. mehrere Ex. 
im Lazarettg. Freihdls: 10. HU. 1 Ex. ges., angek.,. bewélkt, Ww. 
Fiissen: Mafig zahlreicher Br.; 27. V. schreiende juv. in den Kobeln 
(Dr. G.). Gmund (Tegernsee): 29. VII. 4 h. 5‘ p. m. Hunderte v. 
juv. in geschlossenen Scharen iiber dem Schilf; 7 h. 15‘ p. m. viele oben 
im Schilf sitzend: 30. VII. 9 h. a. m. viele Hunderte auf den Kirsch- 
biumen u. Ulmen, lauter juv.; 2 ad. einzeln auf einer Wiese am See; 
15. VIII. bis 5 h. 35’ p. m. viele Tausende, alle aus N. kommend, im 
Schilf des Sees einfallend, in Gesellschaften vy. 6—7 Ex., meist aber sehr 
grofe Fliige (anscheinend v. weiter herkommend), die mit dumpfem Ge- 
riusch in herrlichen Wellenlinien wie auf Kommando sich éfter senken 
u. wieder emporsteigen, bis sie an ihrem Bestimmungsorte angelangt sind 
(Dr. P.). Gunzenhausen: 27, ILI. iiberall zahlreich (Dr. G.). Heiden - 
heim: 16. II. a. m. ca. 30 Ex. ges. Ingolstadt: 15. IX. zwischen 
6 u. 7 h. a. m. enorme Scharen iiber Dorf Katharinenberg wegziehend 
(Dr. G.). 22. II. angek. (Zirkel). Kaufbeuren: 20. II. 1/,10 h. a. 
m, 2 Ex. ges., +. 5° (— 5°); trotz 125 ausgehingter Starenkisten macht 
kein P. hier seine 2. Brut (Beyer u. Erdt). 20. II. 4 Ex. an den Kobelu 
ges., 17. LI. schon zahlreich da; in einzelnen Gruppen auf den Wiesen; 
bis zum 19. u. 20. IV. wurden sie gefiittert, da 15 cm hoher Schnee lag. 
(Regenbogen). Kau fering; 6. VI. am Bahnhof u. in dessen Nahe Kobel, in 
denen juv. schreien u. ad. aus- u. einfliegen (Dr. G.). Kirehschénbach: 
24.1], 1h. p.m. ca, 20 Ex. ges., bl., Sw., Sonne, windig (ebenso); 3. X. ca, 


— 224 — 


2—300 Ex. n. S. fl. Kitzingen: 11. Il. ges., Ww. mild (ebenso). 
Die Fliige waren im Sommer u. Herbst besonders zahlreich: tibernachteten 
auf Pappeln b. Sickershausen. Langenbruck: 27. Il. 11 h. a. m. 
3 Ex. ges., d., schén (ebenso); 10. I. 11 Ex. bl. Laufamholz: 12. 
II. p. m. 2 Ex. angek., Ww. trocken, 735 B., +- 8° R. (741 B., + 8° R.); 
24. IV. Beginn des N.Baus: 28. IV. Begattung beob. Lichtenstein: 
24. Il. 3—4 Ex. ges., kalt (sehr mild). Miinchen: 16. II. angek. 
(M. Neust. Nachr.); 17. LX. grofge Fliige iiber der Stadt beob.; 19. IX. 
einzelne: 22. IX. 2 juv. erl., Kopf des einen noch im N.Kleid, 1. X. 
kl. Flug: 27. [X. 1 Ex. am Kobel im Hof: schareuweise in den duferen 
Stadtteilen (Dr. P.): 6. X. in enormen Fliigen beob., nachtigen im ,,Leo- 
poldpark“ (Fleischmann). 5. XII. 1 Ex. b. Unterfshring, 16. XID. 
2 Ex. in Miinchen beob. (L. Schuster). Miinnerstadt: Hier nicht Br., 
nur ab u. zu auf dem Durehzuge beob. Miinster: 21. II. 9 h. a.m. 
2 Ex. d., SWw. warm (ebenso). Neubiau: 15. Il. 8 h. a. m, 2 Ex. 
ges., d. v. S. n. N., heiteres Frostwetter (teilweise bedeckt). Nérd- 
lingen: 2. IV. tiberall zahlreich (Dr. G.). Oberbeuren: 25. IL. 
2 Ex. d.; 1. If. nur 1 Ex. geh; 14. III. ca. 5 Ex. 22 IIL. einige 
an den Kobeln u. im W. an hohlen Biumen; 13, IV. (Nachwinter!) 
wieder zusammengeschart auf Ackern, nur 1 Ex. im G.: 19. IV. ganz 
fehlend, nur b. Utting 6 Ex. ges. u. 1 kl. Flug iiber dem See; 26. IV. 
ungemein zablreich auf dem Hof an allen Kobeln: verschiedene bauen; 
N. N. unter dem Dach des Stallgebiiudes, in 2 alten Eichen, im Buchw.: 
N. in einem hohlen Birnbaum, der im Obstg. neben dem Bienenstand 
steht, enthilt 23. V. juv.: das Schlupfloch ist nur 1,5 m iiber dem 
Boden, das N. steht noch 40 em tiefer in der Héhle; 2. V. 1 N. in 
einer alten diirren Erle oberhalb der Nisthéhle eines Griinspechts; 2 Ex. 
ahmten den Lockruf n. v. Dendrocopus major, Colaeus monedula, Fulica 
atra, Totanus totanus u. den Ges. v. Oriolus: Mai Fliige v. 6—14 Ex. 
hier u. b. Entraching éfter beob.: scheinen aber alte Végel zu sein; 4. 
VI. werden juv. auf einem Obstbaum gefiittert: Geschrei vy. ausgepflogenen 
juv. ziemlich hiufig; 5. VIL. 2 kl. Fliige beob.: 12. VII. v. Staren nichts 
mehr zu sehen, nur in der Nachbarschaft des Ammersees kl. Fliige; 
27. VII. kl. Flug b. Schondorf; 10. VIII. kl. Flug b. Raisting (Dr. P.). 
Oberdorf: 6. VI. Br. am Bahnhof (Dr. G.). Oberfinning: 12. II. 
angek. (Dr. P.). Pfeffenhausen: 22. II. 9 h. a. m. 6 Ex. ges., d.; 
25. II. wiedergek., bl.; 16. X. Hauptabzug n. SW.: 18. X. ca, 16 Ex. 
ges. Pleinfeld: 10. VI. 50—60 juv. auf einer Wiese ges. (Dr. G.). 
Raubling: 9. VI. schreiende juv. in den Kobeln (Dr. G.). Regnitz- 
losau: Hat sich wegen des Aufhiingens zahlreicher Nistkasten als Br. 
vermehrt. Im nahen Dorfe Nentschau finden sich jeden Sommer im G. 
des dortigen Schlosses enorme Starenmengen ein, um dort zu tibernachten. 
Die Aste der Laubbiiume, auf die sie geg. Abend einfallen, brechen fast unter 
der Last der Vigel. Das erste leise Zwitschern wiichst zuletzt zu einem starken 
Brausen an: auch die ganze Nacht ist keine Ruhe: b. Tagesgrauen gehen 
sie n. allen Richtungen auseinander. Roggenburg: 22.: I. 8 h. a.m. 
1 Ex. ges, +- 13°, trib (+ 8°, heiter). Rottenstein: Br.; 28. II. 


- 


as Pe 


ges., kiihl, Ww. stark (Reif, Regen): 15. III. mit 'N.Bau begonnen: 
machen nur eine Brut hier: 15. X. letztmals ges. Schleifheim: 
Br. in hohlen Ulmen (Dr. P.). Schupf: 14. IL 8 h. am. 5 Ex. 
ges., d., triib, kalter Wind (ebenso); 20. II. 8 h. a. m. 20—30 Ex. ges., bl, 
bew6lkt, nicht kalt (ebenso): scheinen heuer weniger zu sein; 13. VI. 
erste Brut ausgekommen. Schwabach: 20. III. iiberall in der Stadt 
gg. (Dr. G.). Schwifting: 24. II. mitt. 5 Ex. ges., Ww., Schnee 
(Ww.). Solnhofen: 21. Il. 10 h. a. m. 20—26 Ex. ges., angek. v. 
SO., schén, warm, SOw. (ebenso); 18. X. abgezogen n. O. Starn- 
berg: 8. VI. zahlreich gg. (Dr. G.). Steinbach: 16. II. angek. In 
friiheren Jahren angek.: 1895. 2. III, 1896. 21. IL, 1897. 27. IL, 
1898. 13. IT., 1899. 1. III., 1900. 16. IL, 1901. 24. IL. u. 1902. 
16. Il. Tapfheim: 26. I. 4, Ex. angek.,-+ 2° C. Ww. (ebenso): 
30. IX. die meisten abgez.: 7. X. noch Nachziigler ges. Theising: 
5. IX. abends grofer Schwarm in bedeutender Hohe iiber Pleiling hinfi.; 
6. IX. 2 h. p. m. dsgl.; fallen in einen Hopfengarten ein u. singen 
dort lebhaft; v. Zeit zu Zeit kommen neue Schwirme herbei u. 
schliefen sich an: geg. Abend kommt neuer Zuzug, so daf alle 
Hopfenstangen dicht besetzt sind u. das laute Gezwitscher weithin 
zu horen ist: 7. IX. friih viele in Obstbiumen in Pleiling s.; 9. IX. 
mehrere in einem G. in Hiendorf: 13. IX. 11 h. a. m. kl. Schwarm 
das. auf einen Hollunderbaum einfallend u. eifrig Beeren fressend; 
3h. p. m. grofer Schwarm ebenda in Obdstbiumen sitzend, eifrig u. 
laut s.; 17. IX. kl. Schwarm b. Tholbath (Dr. G.). Trippstadt: 
Wahrend des ganzen Jahres hier. Ummenhausen: 21. Il. mitt. 
12 Ex. ges., Ww. klar, schén (ebenso): 1. III. einige angek. Ungel- 
stetten: 24. IL. ersten beob., +-1°R. 733 B. SWw. (+ 4° R. 737B,); 
verlassen n. der ersten Brut die G. u. begeben sich in die W., vy. 
wo sie erst Mitte Okt., kurz vor ihrem Wegzuge zuriickkehren. U nter- 
ebersbach: 20. II. */,9 h. a. m. 1 Ex. balzend auf der Giebelspitze eines 
Gebiudes ; 776 B., +-3° R., NOw.trocken (777 B., SOw.). Unterpeifen- 
berg: 21.11.10 h. a. m.ca, 30 Ex. ges., bl., Ww., neblig (ebenso). Im Okt. 
noch sehr viele hier. Utting. 24. VIII. ineinzelnen P.;19. X.k1. Fliige: 
dsgl. b. Diessen. Vilsbiburg: 22. Il. 9 h. a. m. 2 Ex. angek., 
23. I. 2 Ex. ges.; 20. X einige Ex. ges. Wallerstein: 3. IV. 
tiberall zahlreich (Dr. G.). Wellheim: 20. Il. mitt. 16 Ex. ges., bl., 
stiirmisch, NWw., nafikalt (ebenso): 8 P. briiteten in auf Baumen an- 
gebrachten aus hohlen Aspenabschnittstiicken gemachten Nistkisten im 
Forstg. Wiesenfelden: 22. II. friih 12 Ex. ges., bl., SWw. (bedeckt). 
Wimpasing: 15. Il. 1 Ex. ges, Ww. Wolfratshausen: 10. I. 
12 hb. mitt. 10 Ex., 2 h. p. m. 3 Ex. gg, +10° C. 781 B. Ow. 
(+ 8° C. 780 B. SWw. Regen): 2. VI. erste Brut ausgeflogen; 
10. VI. Brutkasten verlassen: 1 Ex. trug aus einem zerstérten Finken- 
nest Haare u. Wolle in seinen Kasten, desgl. aus eimem Spatzennest. 
Im Juli verschwanden die grofsen Scharen aus der Umgegend: seit 
Sept. wieder in Scharen hier: 20. X. Hauptmenge n. SW. abgez., 
23. X. 6 Ex., 8 XI. 2 Ex. beob. Wolnzach: 10. VI. juv. in einem 


Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1994, 15 


226 — 


Kobel am Bahnhof. Zéschingen: 4, III. ca. 100 Ex. im W. ges,, 
vb. LI]. a. m. 5 Ex. im Hausg. im Streite mit den Spatzen um die 
Nistkisten. Zwiesler-Waldhaus: 20. III. a. m. 4 Ex. ges.; 25. IIL. 
10 Ex. ges., bl. 

1904. 

Aeschach: 18. II. erste ges.; 20. Il. kommen sie immer noch ver- 
einzelt an; 24. IX. abziehend; 27. LX. nur mehr einzeln hier; 15, X. 
letztmals beob. Affaltern: 13. I]. 8 h. a. m. 2 Ex. angek., andern 
Tags wieder fort; —1°R. schneefrei, NOw.; 18. Il. 5 Ex. auf dem 
Kirchturm u. 4 Ex. auf einer Pappel beob.; 1 III. Flug v. 15—20 Ex. 
eg.; 4. IIL. einige an den Kobeln; 10. III. tiberall an den alten Brut- 
stellen; fast simtliche P. machten heuer eine 2. Brut; 25. V. juv. der 
ersten u. 27. VI. juv. der zweiten Brut ausgefl.; 23. VIII. ad. u. juv. 
n. liingerer Abwesenheit wiederum an den Kobeln, schliipfen unter fréh- 
lichem Geplauder abwechselnd aus u. ein; unter den juv. noch einzelne 
im Ubergangskleid. Die hiesigen 6 imitierten hauptsiichlich den Ruf 
der Dohle, des Grofen Buntspechtes, Pirols, Mausebussards, Turmfalken, 
Rebhahns, sowie das Klappern des Storches; 31. X. noch ein grofer 
Schwarm im Dorfe. Ammerland: 8. Il. 4 Ex. an der Landstr. ges.; 
6. TIT. ca. 60 Ex. bs Miinsing: 9. IX. ca. 300). lx.” beis); laijmvemente 
12. IX. aus einer Gesellschaft v. 6 Ex. 1 ad. erl. (Coll. P.). Augs- 
burg: 23. IL. grofer Flug b. Mering; 28. IJ. dsgl. b. Hochzoll, kl. 
b. Lechhausen; 3. III. ersten am Kobel imG.; 7. III. kl. Fliige y. S. 
n. NV. ziehend im Wertachtal; 8. III. tiberall an den Kobeln; 21. II. 
noch Fliige d. beob.; 12. IV. 7 h. p. m. ziehen gréfere u. kl. Flige 
v. W. n. O. iiber das Wertachtal dem Lech zu, anscheinend um dort 
zu niachtigen; 5. V. Flug v. ca. 20 Ex., nur 6, b. Inningen; 25. V. 
schon viele ganz fliigge juv. Im Sept. grofe Fliige auf F. u. Wiesen, 
Anfg. Okt. noch Steigerung (v. B.); 5. IL. erster in den Anlagen, 11. 
Il, 2 Hx. b. Géggingen fl.; 17. u. 19. II. je 50—60 Ex. im Sieben- 
tischw. unter Saatkriihen; 21. Il. ebendort 70—80 Ex., dsgl. 8. II. 
300 Ex.; 9. Il. vereinzelte Ex. in den G. u. Anlagen; geg. Abend 
unter Saatkrihen mehrere hundert Ex. auf den F.:; 28. III. einige s. 
d an den Nistkasten; 24. III, ca. 300—400 Ex. in kl. Fligen im 
Lechhauser Moos unter Kibitzen; 3. u. 6. IV. beim N.Bau in der Stadt; 
5. IV. am Tage noch immer in kl. Trupps auf den F.; Kobel in der 
inneren Stadt noch wenig besetzt; 17. IV. zahlreich an den Kobeln in 
Goggingen: 30. IV. ebenda viele beim N.Bau; 7. V. hier u. in Gég- 
gingen juv. in vielen Kobeln; 21. V. in den Lechauen b. Lechhausen 
80—100 Ex. die Gebiische n. Maikiifer absuchend; trugen diese ihren 
juv. zu: 28. V. erste ausgefl. juv. in den Wertachauen zwischen Pfer- 
see u. Goggingen; 19. u. 27. VI. eben ausgefl. juv. ges.; 30. VI. 3 Kobel 
mit fliiggen juv. an der Siebentischwirtschaft: die ad. fiitterten auch mit 
aus dem nahen G. geholten Kirschen; 18. VII. viele fliigge juv. der 
2. Brut ges.: 19. VII. fligge juv. auf einem Weichselbaum die Friichte 
verzehrend; 24. X. 29 Ex., die letzten, n. W. ziehend (Ziegler), Auten- 
ried: 25. II. ersten angek., kalt. In Waldstetten schon am 16. II. 


au Gap «<8 


beob.; 2. HI. die meisten Kobel bezogen, 8. III. die in Beob. G.: Mitte 
Aug. verschwunden; 9. IX. zuriick; 7. X. abgezogen. Baiersdorf: 
Zahlreicher Br. Bamberg: 8. IV. nérdl. der Stadt ein kl. Schwarm 
auf den F. Berneck: 8. IV. an den Kobeln s.; Br. in Hohenknoden. 
Biessenhofen: Br. am Bahnhof; 29. VI. verlift 1 Ex. mit einem Kotballen 
im Schnabel das N.. Bischofsheim: 17. Il. mitt. 3 Ex.ges.; 18. VIL. 
Schwiarme ges., 10. VII. alle abgezogen, 10. IX. wieder gekommen. 
Breitengiifibach: Zahlreicher Br. Bubenreuth: Zahlreicher Br. Burg- 
kundstadt: Zahlreicher Br. Diepolz: 4. II. 1 Ex. ges., +- 8°; 6. III. 
Seb a.m. 2 Hx., 8..1IT. 10 Ex. ges.; 18:, 20: 21. u. 22. X. Hunderte 
abgezogen; bei jedem Haus sind mehrere Kobel aufgestellt, die aber 
nicht ausreichten. Dillingen: 7. III. einige Ex. ges., 9. II. b. schénem 
Wetter schon in die G. verteilt: 7. V. ersten juv.; 22. VI. ersten juv. 
der 2. Brut. Erching: 15. Il. 7—8h. a.m.1 Ex. ges.; Ende Sept. 
iibernachteten allabendlich in auf einer Insel stehenden 3—4 m langen 
Weidenstauden ungeziihlte Ex.; 2 Sperber holten sich aus diesen 
ihren Raub; Ende Nov. zeigte sich tiglich 1 Ex. beim Vogelfutter, das 
mit dem Schneeschmelzen verschwand. Erlangen: 18. I. 1 Ex. im 
Lazarettg.; 18. I]. 2 Ex. in der Ostvorstadt; 13. III. iiberall s.; 9. V. 
juv. in allen Kobeln; 20. V. N. mit juv. in einem Geriistloche an 
einem Hause, wo sonst Rotschwéinze briiteten; ganz in der Nihe hingt 
ein neuer Kobel sehr schief; 22. V. Flug v. 18 Ex. juv. abends geg. 
N. fl.; hier noch keine fliiggen juv.; anderes N. mit juv. in einem 
Geriistloche: 26. V. ad. mit ausgefl. juv. im Reichsw.; briiteten in den 
dort an Samenbaéumen aufgehingten Nistkasten; 8. VII. fliegen die juv. der 
2. Brut aus; 13. VIII. grofer Schwarm am Brucker Anger; 25. u. 27. 
IX. s. an den Kobeln in der Stadt; 29. TX. noch tiberall eiuzeln; 1. X. 
einzelne Ex. u. kl. Gesellschaften im Regnitztal etc.: 6. X. sehr grofer 
Schwarm iiber der Regnitz; 6. X. kl. Schwarm iiber der Ostvorstadt; 
15. X. in kl. Trupps in den G. am Rande der Stadt; 17. X. Schwarm 
v. tiber 100 Ex. im Lazarettg. Falkenstein: 15. IX. viele in den 
G. v. Atzenzell. Falls: Zahlreicher Br. Forchheim: Zahlreicher 
Br. Fiirth: 2. IX. gréferer Schwarm am Exerzierplatz; 1 s. 6 auf 
einer ‘T'elegraphenstange: 3. LX. grofer Schwarm auf einem Kartoffel- 
acker. Fiissen: Nicht sehr zahlreicher Br.; 2. VI. ad. mit fliiggen juv.; 
p.m. 1 © Baustoffe in einen Kobel tragend; 3. VI. gréfere Schwiirme 
juv., mit einzelnen ad. darunter; 6. VI. iiberall in der Umgegend juv.; 
die ad. riisten zur 2. Brut; 9. VI. ca. 40 juv. auf den Wiesen; 10. u. 
12. VI. viele juv. ebendort u. an der Landstr.; 13. VI. in Kobeln zu 
Hohenschwangau u. Horn br.; 25. VI. briitet 1 P. in einem Astloch. 
Geiselbach: Den ganzeu Winter iiber hier, Geisenfeld: 17. I. 
7 h.a. m. 3 Ex. ges., bl.; 28. X. letztmals. Grofihabersdorf: 10. 
Il. 4 Ex. ges.; 16, II. ca. 100 Ex., kiihl, Schneegestiéber; n. einigen 
Tagen wieder abgezogen. Happareute: 13. II. mitt. 5 Ex. ges.: 5. 
u. 6. IIT. 4—5 Ex.; 10. u. 11. ILI. groffe Scharen angek., schon, 
warm. Heidenheim: 13, II. mitt. einen Flug ges., NW.Sturm, Regen. 
Heigenbriicken: Bleibt zum grofsen Teil auch im Winter hier; viele 


15% 


— 228 — 


Nistkisten werden ihm im Spessart geboten u. angenommen. Hersbruck: 
Zahlreicher Br. Hirschaid: Zahlreicher Br. Hochstadt: Zahlreicher Br. 
Hof: 8. III. p. m. 6 s. Ex. auf einer Pappel vor der Stadt; 10. II. 5 Ex. in 
einem G.; 11. III. 1 lebhaft s.d mitten in der Stadt; 14. ILI. viele dass. 
Hohenstadt: Zahlreicher Br. Holenbrunn: Gemeiner Br. ILugol- 
stadt: 23. II. die ersten beob. Kaufbeuren: 3. II. hier u. in der 
ganzen Umgegend beob.: 28. V. juv. ausgefl.; 5. u. 6. X. zu vielen 
Hunderten hier (Erdt); 13. II. ca. 20 Ex.; 27. 11. 2 Ex. ges.; 4. IIL. 
die ersten am Kobel (Regenbogen). Irschenberg: 22. II. p. m. 
6 St.d. Kirchenlaibach: Br. Kirchenlamitz: Br. Kirchschén- 
bach: 7. III. 1 h. mitt. 250-—-300 Ex. in Begleitung v. Krahen u. 
Dohlen auf den F. u. Wiesen ges.; Mitte Dez. 6 Ex. beob. Kitzingen: 
Br., 2¢. FE. ges., 16. XI. 4 Hx. 26. XI. 30 Ex.; 20: XI 4 Hx sheobe 
iibernachten im Réhricht. Kohlgrub: Fehlt hier im Aug. (v. B.). 
Kulmbach: Gemeiner Br. Lautrach: 16. II. friih 10 Ex. ges., gee. 
On -f.,, 20.11. 3 Hx. ges. bl, 29. IL 50 Ex. ges. d.,, LOSS 
Kobel; 11. V. 4 juv. im N., 27. V. juv. ausgefl., 22. VI. juv. der 2. 
Brut im Kobel. Lengenwang: 29. VI. kl. Schwarm auf den F. 
Lichtenfels: 8. IV. p. m. grofer Schwarm auf den F. Lindau: 28. 
IT. a. m. 14 Ex. ges., 3. DIL. 10 Ex.; 24. V. die ersten ausgefl. juv.; 
31. X. p. m. ca. 50 Ex. abziehend. Mainleus: Zahlreicher Br. 
Marktleuthen: Br. Marktschorgast: Br. Martinlamitz: Br. 
Michelau: Gem. Br. Miinchberg: 28. III. s. an den Kobeln in 
Mechlenreuth; 29. III. tiberall in der Stadt s.: Br. in Gottersdorf u. 
Unfriedsdorf: p. m. grof%e Schar auf den F. Miinchen: 16. VIL. die 
2. Brut ausgefl. (Oertel); 6. V. im Haushéfchen schon juv. fiitternd; 
11. VI. 1 Albino (Iris angebl. schwarz) erl.; Anfg. Sept. schwache 
Flige b. Bogenhausen; 8. IX. grofer Flug an der Isar_ besetzt 6 
Kastanienbiiume laut schwatzend u. liirmend; 3. X. Fliige beob. (Dr. P.). 
Mimster: 18) IL) 5h. p: m. 2) Hx: ges, 19. HL. 8 h. a. meee 
Naila: Br. Neuenmarkt: Br. Neumarkt i. O.: 13.11. p. m. ca. 
30 Ex. ges., 6., 14. u. 16. IT. 16 Ex. ges. Niirnberg: Zahlreicher 
Br. 20. III. an allen Kobeln s. Oberbeuren: 18. 1V. sehr zahlreich 
auf dem Hof; verschiedentlich Strohhalme eintragend: 24. IV. Strohhaline 
u. breite Papierstreifen zu N. schleppend: 8. V. trigt 1 Ex. Birnbaum- 
bliiten ein; 14, V. werden juy. gefiittert: in Unterbeuren hért man das 
Geschrei der juv. schon aus den Kobeln: die ad. fliegen auch, wenn sie 
Hier oder juv. im N. haben, gerne in kl. Gesellschaften vy. 6—10 Ex, 
zusammengeschart auf’s F. u. auf die Wiesen (wahrscheinlich Angehérige 
der gleichen Kolonie aus einem G., aus einer Hiche etc.); 2. VI. erster 
Flug juv. (b. Raisting 1. VI. schon ein solcher vy. ca. 100 Ex.), 3. VI. 
ad. im G. schon wieder Niststoffe (Stroh) eintragend*). Im Aug. b. 
Oberbeuren ganz fehlend (kl. Fliige vereinzelt b. Weilheim, Uffing, 


*) Angesichts dieser iibrigens auch schon in friiheren Berichten wiederholt 
angefiihrten Tatsachen sollte an dem ziemlich regelmafbigen Vorkommen 
einer zweiten Brut doch nicht mehr gezweifelt werden. Vegl. die Auberung 
Heinroth’s in der Aprilsitzung der Deutschen Ornithol. Gesellschaft 1905 (Dr. P.). 


a) 


Utting, Puchheim, Raisting u. Miinchen), nur 28, VIII. 2 Kx. 
ad. beim N. auf dem Hofe; 12. IX. 40 Ex. beim W., 19. IX. 
kl. Flug auf dem Hof, juv.; 1 Ex. mit weiflicher Kehle sitzt auf dem 
Hausdach. Oberdorf: 29. VI. viele auf den F, Oberkotzau: Br. 
Pegnitz: 20. III. an den Kobeln eifrig s. Ranna: Gem, Br. Rehau: 
Br., 14. IIL. ges., 15. III. mebrere auf den Wiesen u, s. an der Landstr, 
Reichenschwand: Gem. Br. Riedlhiitte: 3. HI. 2 Ex., 12. III. 
alleemein angek. Rott a. L: 17. Il. p.m. 2 Ex., 19. Il. 3 Ex. ges. 
bis 5. III. nur einzelne, 11. HI. 3 grofe Schwiirme (ca. 100 Ex.); vom 
10. III. ab stindig ca. 15 Ex. im G., im Kobel aus- u. einfl., 16. IIL. 
ein Schwarm v. ca. 100 Ex.v. Nin. S. fl; 20. X. gréferer Schwarm 
ges., 24, X. die letzten 2 Ex. Rottenstein: 24, II. gg., 27. V. fliigge 
juv. Rupprechtsstegen: Gem. Br. Schnabelwaid: Gem. Br. 
Schupf: 5. Il. 1/,10 bh. a.m. 1 Ex, 13.11. 9h. a. m.4 Ex. ges., bl.; 
12. V. juv. in den Kobeln; am 10. I. soll ein ganzer Schwarm b. 
Eschenau ges. worden sein. Schwarzenbach a. S.: Br.Seulbitz: Br. 
Staffelstein: Gem. Br. Stammbach: Br. Siinching: 18. IX. viele in 
den G. s.; p.m. Flug v. mehr als 100 St. v. Nn. S. tiber die F. fi. 
Sumenbach: 13. Il. 7 h.’a, m. 1 Ex. ges. 14. 7 hoa. m:, Ix. 
s., 6. II]. mehrere an den Nistkisten. Teublitz: 21. II. 1 Ex. 
geh., 22. II. 1 Ex. ges, 1 II]. 2 Ex. am Kobel; 14. V. schreiende 
juv. in den Kobeln; am Pfingstmontag schwemmte der heftige Regen 
1 N. mit 4 Eiern durch die Dachrinne; das gleiche geschah mit beiden 
ad.; 25. VI. wird die 2. Brut gefiittert, Trasching: 14. II. 8 h. a.m. 
16 ges., 22. IL. 7 8-3, 30. IIT. ca. 6 9 ges, 5. V. die ersten juv.; 
hat 1903 nur einmal gebriitet, 1904 v. 8 nur 2 P. 2mal. Ungelstetten: 
17. II. a. m. 4 Ex. auf der Linde im Hof; starker Strichregen mit Schnee- 
flocken; briiteten zahlreich in allen, auch den im W. aufgehingten 
Nistkasten; verschwanden n. der ersten Brut u. kamen erst wieder zur 
Zwetschgenreife in das Dorf; zwischen 22. u. 25, X. abgezogen. Unter- 
ebersbach: 10, I. 9. h. a. m. 1 Ex. auf einem Dachgiebel; 18. XII. 
1/,11 h. a. m.-3 Ex. beim Hause auf einem Apfelbaum s, Unter- 
peiBenberg: 19. II. 91/, h. a. m. 30 Ex, ges; 18, XII. 4!/, h, p. m. 
4 Ex. beob. Untersteinbach: Gem. Br. Valepp: 17. V. 5 Ex. 
ges. Vilsbiburg: 7. III. 4 Ex. ges., 8. III. mehrere, 29. IX. letzt- 
mals. Vorbach: Gem. Br. Vorra: Br. Waldershof: Br. Weichering: 
21. I. friih 2 Ex. ges., Tauwetter; 20. II. 20—30 Ex. ges, bl., v. 
da ab stets gréfere Fliige. Wellheim: 17. II. ges. bl.; auf einer 
anderen Seite des Ortes schon einige Tage frither beob. Wenzen- 
bach: 7. 1X. viele in den Obstg., 8. IX. in allen G.s. Wortha. D.: 
16. Il. 1 Ex. ges, + 4°R., 19. II. 25 Ex. ges., 11. IX. frith in den 
G. s. 6. Wolfratshausen: 17. II. a. m. ca. 15 Ex. ges., bl.; nur 
einmal gebriitet u. Ende Juli aus der Gegend verschwunden; nahm nicht 
selten Nistmaterial ans Sperlingsnestern, die unter Dachvorspriingen nicht 
leicht zuginglich waren; ca, 6—8 juv. tot in einem F%ohrendickicht 
beis. gefunden: sehr hiufig wurde die Imitation des Pirolrufes, welche 
Art hier aber nicht vorkommt, geh.; Anfg. Okt. abgezogen. Wolnzach; 


— 230 — 


29, VI. ad. am Bahnhof juv. fiitternd. Wunsiedel: Br., 21. III. frih 
an den Kobeln; p. m. sehr viele in Alexandersbad, 22. III. an allen 
Kobeln in der Stadt u. in Schénbrunn; 24. II. kl. Schwarm p. m. auf 
einer Wiese b. Holenbrunn; mebhrere Ex. an der Str. n. Nagel, wo er 
Br. ist; 27. III. kl., auf den Wiesen umherstreichende, Gesellschaften. 
Zapfendorf: Gem. Br. Zentbechhofen: 24. Il. 2 h. p. m. 3 Ex. 
ges. SOw. warm (NOw. kalt). Zoéschingen: 20. Il. 1 Ex. ges., 
mehrere s., 10. IX. eine ganze , Wolke“ vy. N. n. S. b. Ow. ziehend beob. 


Surnia ulula (L.), Sperbereule. 


Deinschwang (O,Pf.): Im Dez. 1902 wurde mitt. zwischen 12 u. 
1 h. b. Sonnenschein y. einer Fichte 1 Ex. herabgeschossen (Prof. Heer- 
wagen). 
Sylvia atricapilla (L.), Schwarzplittchen. 


1903. 

Affaltern: Ziemlich hiufiger Br.; 15. IV. 16 ad. im G., — 1° R, 
NWw.; 6. V. erster Ges. Andechs: 29. IV. u. 1. V. 5. 6, 6. X 
noch 1 Ex. s. Augsburg: 24. IV. erstmals in Géggingen ges.; 3. V. 
um die Stadt hiufig; 12. VI. b. Autenried hiufig (v. B.). 7. IV. 1 P. 
am Stadtgraben, Ww. triib (VWw., Schnee): 8. V. N. in den Siebentisch- 
anlagen gef., 6 sa® auf den Hiern 3 h. 45‘ p. m.; 26. VI. erste juv.; 
27. VI. N., ganz niedrig iiber dem Wasser hingend, mit fliiggen juv.: 
29. VI. juv. ausgeflogen; 22. VII. eben ausgeflogene juv. ges. (Ziegler). 
Erching: 30. IV. erste ges.. Ww.; 16. V. N. mit 4 Hiern, enthalt 
17. V. deren 5; 31. V. juv. ausgeschliipft; 11. VI. haben juv. N. ver- 
lassen u. sitzen auf nahen Biumchen. Fiissen: 21. V. s. 6 im Lech- 
gebiisch, 26. u. 28. V mehrere s, 3 ebenda (Dr, G.). Kaufbeuren: 10. V. 
2 Ex. ges. (Erdt); 1. V. 2 Ex. ges. u. noch einige geh. (Mayr). 1. V. 
erstes Ex, gg. (Regenbogen). Kitzingen: 27. IV. ges.: heuer sehr 
zahlreicher Br. Miinchen: 30. IV. 2 6 ges. (Oertel), Neu-Ulm: 2. V. 
in den G. haufig (v. B.). Oberbeuren: 2. V. 1 Ex. im Baumg. ges., 
10, V. 1 & ges. (auBer 2 S. cwrruca sonst keine Sylvia ges. oder geh.!); 
24, V. nur an ca, 4 Stellen im Revier geh., fast alle lassen den hif- 
lichen ,,Zweiton“ vernehmen, welcher ein Charakteristikum aller schlechten 
Singer scheint; 27. VI. an einigen Stellen s, (lauter ,,Wirrler“), 5. VI. 
noch mehrfach, zuletzt 4, VILL (Dr. P.). Roggenburg: 6. IV. friih 1 Ex. 
geh,, + 8° windig (+ 8° veriinderlich). Seeshaupt: 16. V, 3—4mal 
beob. (Dr. P.). 

1904. 

Affaltern: 15, IV. 9. h. a. m. 2 s. 6 im jungen gemischten W. 
ge.: beide vorziigliche Singer; die hiesigen Br. ,, Meisterstiimper“; 16. IV. 
u. 18. V. je 1 6 im G.; 7 IX. u. 14. X. je 1 S an Hollunderbeeren. 
Augsburg: 12. IV. erster Ges. in den Siebentischanlagen: 14, IV. an 
anderem Platze 1 s. 6: 7. V. einige in den Anlagen; 15. V. erheblich 
mehr in G. u. Anlagen: 23. V. mehrfach um Almagmach; 31. V. ver- 
einzelt im W. b, Liitzelburg (v, B.); 13. IV. 2 s. 5 in G, der Stadt; 


Se) bee 


15. IV. 1 & in der Meringerau; 16. IV. 1 s. &6 an der Schiefstiitte ; 
17. IV. mehrere 6 in G. der Stadt geh.; 20. V. N. mit 6 Hiern auf 
dem roten orwall; 19. VI. erste ausgeflogene juv. (Ziegler). Bam- 
berg: Nicht seltener Br. im Theresienhain u. Michaelsbergerw. Erching: 
17. IV. ersten ges. Erlangen: 22. IV. s. 6 im Schlofg.; 30. IV. 
dsgl.; 8. V. am Burgberg; 24. V..1 s. 6 in der Brucker Lache; 30. VI. 
N. mit bebriiteten Hiern im Schlof&g. v. einer Katze zerstért. Falken- 
stein: 13. LX. mehrere in einem Hollunderbusch mitten im Ort, Fiissen: 
2. u. 4. VI. 2s. 6 in Faulenbach; 3. u. 5. VI. mehrere dsgl. im Hohen- 
schwangauer Park; 7. u. 11. VI. je 1 s. 6 im W. an der Kénigsstr., 
dabei 11. VI. 1 Q mit Futter im Schnabel; weiter oben ein zweites 6d, 
das bedeutend schlechter singt; 17. VI. im Lechgebiisch in Faulenbach neben 
einander 3 s. 3, davon eines mit Doppelitberschlag. Geiselbach: 25. IV. 
die ersten gg. Grofhabersdorf: 7. V. erstmals geh. Guttenberg: 
Pale Hx ech. Kaufbeuren: 17. FV. 1 Ex., 18. [V2 Hx. ges: 
Kitzingen: 12.1V. ges. Kohlgrub: Melrfach beob, Lindau: 7. IV. 
1 Ex.; 9. IV. mehrere ges. Oberbeuren: 19. IV. ersten Ges. geh. 
guter Singer); 24. IV. fast den ganzen Tag iiber ein schlechter Sanger 
im Baumg. vor der Villa, auch auf einer alten Lirche; v. 30. IV. an 
an verschiedenen Stellen geh.; ist heuer hiufig vertreten, weit 
zablreicher als S. simplex (friiher war das umgekehrte  Ver- 
haltnis); 90°/, ,,Wirrler“; 16. VII. noch an 2 Stellen s,; es kommt 
Beob, vor, als wenn der Vogelges. wegen der auferordentlichen Hitze 
dieses Sommers friiher verstummte. (Dr. P.). Regensburg: 15. IV. geh. ; 
sehrzahlreich (Killermann). Riederau: 17.1V.s. (,, Wirrler“). Trasching: 
Bree2ee IV, 1 6 ge. Valepp: Br. 15. Y. geb. 


Sylvia curruca (L.), Zaungrasmiicke. 


1903. 

Mitalrern: 27. 1V. s: 6 im G.. Auesburg? 26. 1V> 1) Exom 
einer Hecke in Géggingen ; 3. V. zahlreich in der Stadt vertreten: 2. VI. 
einige Ex. im W. b. Holzhausen; 15. VI. einige b. Autenried (v. B.); 
13. IV. erstmals ge. am roten Torwall (Ziegler). Diessen: 16. V. 
Be Beeeeeh. (Dr, P.).:EKichstatt: 23. IV. a. ml Ex, ge. rauh. Wr- 
langen: 28. IV. mehrere Ex. in Beob. G.; 30. IV. s. 5 in einem G. 
der Stadt: 8. V. s. 6 im Schlofg.; 30. VI. ad. mit eben fliiggen juv. 
in Beob. G.; 17. VII. dsgl. 20. X. frih 5 Ex. im Lazarettg. Fiissen: 
20. V. s. & geh. (Dr. G.). Kaufbeuren: 15. IV. 1 Ex. ges. (Erdt). 
2. V. 2 Ex. ges. (Mayr). Kitzingen: Br. 26. IV. ges. Miinchen: 
11. V. 1s. 6 b. Neuhofen-Grafeneiche (Ries). Neu-Ulm: 2. V. mehrere 
s. 6 geh. (v. B.). Oberbeuren: 2. V. 4 s.6; 10. V. nur 2mal geh.; 
im Juni an ca. 7 Plitzen im Revier festgestellt; 27. VI. 1Imal geh.; 
5. u, 19. VII. letzten (leisen) Ges. 2mal geh.(Dr. P.). Staltach: 16. V. 
2 Ex. beob. (Dr. P.). Valepp: Br., 20, IV, 1 P. in der Nahe des 
Hauses erfroren gef. 


1904. 

Affaltern: 25, IV. a. m. mehrere fleifsig s. in einem Birkengehau; 
26. LY. im G.; 26. VIII. 1) Ex. im G., d. Augsburg: 5. V.vemomm 
den Wertachauen b. Gégeingen; 7. V. einzelne im Siebentischw.; 8. V. 
vereinzelt b. Hochzoll; 23. V. um Almagmach u. Ornach beob.; 31. V. 
mehrfach in Fichtendickungen b. Liitzelburg; 19. VI. mehrere in den W. 
b. Derching (v. B.); 21. IV. in den Wertachauen erstmals gg., 30. IV. 
beim N.Bau beob., 8. V. 5 Eier im N., 23. VI. am roten Torwall N. 
mit ganz fliiggen juv. (Ziegler). Bamberg: In der Stadt u. Umgebung 
hiiufiger Br.; 23. IV. erster Ges. Erlangen: 2. V. s. & in einem G.; 
6. V. s. 66 in einem G. am Eichenw.: 7. V. 1 s. 6 an der Solitude; 
12. V. 1 Ex. in einer Hecke an der Schwabach. Kaufbeuren: 2. V. 
2 Ex. ges. Kitzingen: 16. IV. geh. Kohlgrub: In G. u. Anlagen; 
20. VIII. mehrere in einem Apfelbaum Insekten fangend (vy. B.). Ober- 
beuren: 24. IV. 1 6 ges., singt auch einmal leise; 30. IV. an ver- 
schiedenen Stellen: ist nicht selten, singt aber nur spirlich; 25. VI. auf 
relativ kl. Gebiete 8 6 geh. Trasching; Br., 20. IV. 1. Ex. gg. 


Sylvia simplex (Lath,), Gartengrasmiicke. 


1903- 

Affaltern: Bestand geringer als S. atricapilla; nur im W.; in ek 
selbst am Zuge dufserst som Andechs: 14. V. erster Ges. Augs- 
burg: 7. V. erste b. der Schiefstitte beob., 23. V. recht haufig in den 
Aulagen; ist heuer sehr hiufig, auch im W.: 6. VI. einige b, Banacker; 
12. VI. auch in Autenried hiufig (v. B.); 9. V. erstmals gg.; 24. V, 
beim N.Bau auf einer 6—8 m hohen Fichte b. der SchieBstiitte ; 30.-V. 
N. mit 1 Ei in der Wertachau; 27. VII. N. mit einem kurz zuvor aus- 
geschliipften juv., sonst kein Ei da (Ziegler), Eichstatt: 11. V. 1 Ex. 
ge. Erlangen: 27. IV. 9 h. a. m. erste im Eichenw. geh.; 10. V. 

s. 6 im Schlofig.; 12. VI. 1 s. 6 im Irrenhausg. Fiissen: 19. V. 
in mindestens 6 P. in den G, der Stadt: sonst geh. 2 s. am Lech; 
prachtvoll s. 6 in einem Baum an der Augsburger Str.: ferner s. Vogel 
im Gebiisch unter der Burg u. b. Schwangau (Dr. G.). Kaufbeuren: 
Sehr hiufiger Br.. 10. V. 2 Ex. ges. (Erdt); 8. V. 6—8 Ex. gg. (Mayr). 
Kitzingen: Br., 8. V. ges. Thun Goan alee In dem ca. 600 ha grofen 
Dienstbezirk nur 2 P. beob. Miinchen: 9. V. 1 s. & ges. (Dr. P.). 
Oberbeuren: 16. V. noch nirgends zu finden; 24. V. an 2 Stellen 
geh. (auch oberhalb Utting), erst Anfg. Juni zeigte es sich, dafs diese 
Art, welche fast keiner geeigneten Gebiischpartie fehlt, zahlreich ange- 
kommen u. viel verbreiteter als S. atricapilla ist; 27. VI. wenige s.; 
5, VIL. 1 sehr guten Singer geh.; 12. VIL. noch 2 s.d. (Dr. P.). Theising: 
11. [X. mehrere Ex. in Hiendorf auf Hollerbiischen mit reifen Beeren; 
1 Ex. davon leise s. (Dr. G.). 

1904. 

Affaltern: 18. V. 5 h. a, m, 3 Ex. im W. erstmals geh.; 3. VIII. 

1 Ex. juv. an rotem Hollunder im G, Aibling: 19. VII. 3 kaum flug- 


— 233 — 


fiihige juv. sitzen aneinandergedriingt auf einem Zweige u. rufen n. 
Futter (Oertel). Andechs: 7. VII. N. im G.; 13. VII. 3 ca. 4—5 Tage 
alte juv., 17. VII. 2 schon halbbefiederte juv., 21. VII. N. leer, 1 Ei 
enthilt toten Embryo. Augsburg: 15. V. einige in den Siebentisch- 
anlagen u. im G. der Bleicherei in Haunstetten; 20. V. in Immenstadt 
in G. beob.; 10. VI. mehrere herrlich s. in Liitzelburg; 20. VI. hiaufig 
in den G. v. Friedberg u. in den W. v. Derching (v. B.); 5, V. mehrere 
s. Ex. in den Lechauen zwischen Gersthofen u. Langwaid; 2. VI. N. 
mit 4 Eiern im Giégginger W.: 5. VI. N. mit 5 Hiern in den Wertach- 
auen b. Pfersee; 18. VI. erste ausgepflogene juv. im Siebentischw. ; 
23. VI. N. mit 4 ca. 6—8 Tage alten juv. im Stadtpark; 19. VIL. 2 
eben ausgeflogene juv. im Stadtpark:; werden y. den ad. mit reifen Beeren 
v. Hartriegel u. rotem Hollunder gefiittert (Ziegler). Bamberg: Ziem- 
lich verbreiteter Br., 14. V. erster Ges. Berneck: Zahlreicher Br. 
Biessenhofen: 29. VI. 1 s. 6 am Bahnhof. Erlangen: 27. 1V. 2s. 
& in den Hecken lings der Regnitz; 8. V. 2s. 6 am Burgberg; 12. V. 
1 s. & in einer Hecke an der Schwabach, 1 9 im Busche herumhiipfend : 
14. V. in den G. an der Solitude 6 s. 6; 24. V. 2s. 6 in der Brucker 
Lache. Fiissen: Im Juni s. 55 iiber dem Lechfall, b. der Achmiihle, 
mehrfach im Hohenschwangauer Park, in Buschauen am Lech (hier 5. VI. 
3 prachtvoll s. 5), im Hohenschwangauer Park, unter der Burg, am Weg 
n. Moos u. n. Eschach, in einem G. an der Augsburger Str., unterhalb 
Neuschwanstein, am Kobelweg u. am Burgberg (19. VI. 5 s. & neben- 
einander), Kaufbeuren: 1. V. 1 Ex. ges. Kitzingen: 5. V. geh. 
Mindanty 10. LV. [?| 1 Ex: gg. bl. Miimchen: 12. Voy s. beim 
Aumeister (Dr. P.). Oberbeuren: 15, u. 16. V. an mehreren Stellen 
s.; Art ist jedenfalls erst in den letzten Tagen angek. v. weniger hiufig 
wie sonst; singt gern b. ganz warmem, schénem Wetter, manchmal nur 
eine Strophe, um dann sofort wieder zu verstummen; 1. VIII. will 1 Ex. 
sein in einem Dornbusch sitzendes juv. fiittern, wagt sich aber nicht berab 
u. schreit ca. 10 Min. lang ununterbrochen ,,wed wed“, wiahrend es 
das Futter im Schnabel hilt; b. Beob. Anniherung geriit es ganz aufer 
sich, schligt mit den Fliigeln, fliegt auf einen Ast dicht tiber dem Beob. 
u. lift ein schrilles, mi®tiénendes Zetergeschrei, das in hohen Fistelténen 
wie ,drie drie“ klingt, vernehmen, als wiirden ihm kérperliche Schmer- 
zen bereitet! Erst nachdem Beob. sich weit zuriickgezogen, beruhigt 
sich der Vogel ganz allmihlich. Der Lirm hat eine Sumpf u. eine 
Tannenmeise herbeigerufen, die sich interessiert n. dem Grunde der Stérung 
umsehen. (Dr. P.). Trasching: Hiaufiger Br., 8. V. 2 6 gg. Wolfrats- 
hausen: Von Juli bis Anfg, Sept. im G.; zahlreich auch in den Isarauen*). 


*) Auch diesmal (vgl. III. Jahresber. Orn. Ver. M. p. 271 unter Neumarkt!) 
wird das ausnehmend friihe Erscheinen der Art an 2 Orten, aus Ungelstetten 
(24. II. 03 Lockton — sehr mildes Wetter—) u. Zentbechhofen (4. II, 04. 
Ges., — heiter, SWw. —) gemeldet. Es ist aber in allen diesen Fallen sicher 
eine Ver wechselung vyorliegend! (Dr. P.). 


— 234 — 


Sylvia sylvia (L.), Dorngrasmiicke. 
1903. 

Affaltern: Alljihrlich d, im Friihjahr in der Weifidornhecke des Beob,, 
27. IV. 1 3 erstmals gg. Augsburg: 13. V. erstmals ge., scheint heuer 
spirlich zu sein; 14. V. einige b. Gdggingen; 6. VI. mehrere P. auf Hecken 
b. Banacker (v. B.). 17. V. in den Anlagen hinter dem Stadtg. fleibig s. 6; 
fertiges N .im dichten Gebiisch (ca. 80 cm hoch), dessen Zweige bis auf den 
Boden herunterhiingen: 24. V. nichts mehr vom Vogel zu héren; 4. VI. 
liegt im N. eine lebende Eidechse! In den Wertachauen s. 6 geh,; 
21. VI. juv. v. 2 ausgeflogenen Bruten, 1 P. beim N.Bau ges. (Ziegler). 
Erlangen: 28. IV. 1 6 abgebrochen s. im Wildchen hinter dem Tunnel; 
9. V. 1 s. 6 b. der Wohrmiihle gg.; 16. VI. N. mit ziemlich grofen 
juv. in einem Gebiisch an der Schwabach. Fiissen: 25. V. streiten 
3 Ex. in einem Schlehenbusch u. verfolgen sich dann heftig (Dr. G.). 
Kitzingen? 30. TV. ges. Moosach: 27. IV. 10 Hix.) antemen 
bliihenden Kirschbiiumen b. der Fasanerie die Zweige ablesend beob, 
(Dr. Ries). Miinchen: 31. V. 5 & zwischen Schleifiheim u. Dachau geh. 
(Dr. Ries)) Oberbeuren: 10. V. 16 ad. fleifig s., sehr scheu; 24. V. 
an verschiedenen Stellen geh. (auch b. Entraching); 27. VI. noch mehr- 
fach s., einige vorziigliche, aber auch schlechte Singer; 13. VII. letzt- 
mals s. geh. 

1904. 

Affaltern: 30. IV. a. m. ersten Ges. in einer jungen Fichten- 
kultur geh.; 15. V. einige in gemischtem Schlage gg.; 14. V. ff. mehr- 
fach im G. beob.; heuer etwas hiufiger. Augsburg: 5. V. in den 
Wertachauen b. Géggingen u, in den Anlagen mehrere gg., 8. V. in 
den Lechauen b. Hochzoll viele, ebenso in den Hecken an der Str.; 
15. V. mehrere in G. u. Anlagen; 31. V. haufig in den W.Schligen 
b. Liitzelburg (v. B.). 23. IV. erstmals 1 6 in den Lechauen gg.; 25. V. 
N. mit 4 Hiern in den Wertachauen: 28. VI. fliigge juv. in den Wertach- 
auen (Ziegler), Bamberg: Sehr hiufiger Br. in der niachsten Um- 
gebung. Erlangen: 20. IV. s. 6 an der Bleiche u. in einem G. an 
der Rathsberger Str.; 24. V. N. mit Eiern in einem Féhrenjungholz 
im Reichsw. Fiissen: Im Juni s. 3 b. Faulenbach, in den Auen am 
Lech, b. Horn, hinter der Achmiihle u. am Hohenschwangauer Weg. 
Kitzingen: Br. 22. IV. geh. Kohlgrub: Etliche im Aug. ges.; 
dfters in einem Krautg. Raupen sammelnd beob. Oberbeuren: 2. V. 
ersten Ges. geh.: heuer recht vereinzelt vorkommend; verschwindet mit 
der v. den Bauern riicksichtslos betriebenen Entfernung des niederen 
Buschwerks u. namentlich der Hecken immer mehr; 11. VII. noch s. 
Regensburg: 1. V. b. Moosham gg. (Killermann). Trasching: Nicht 
hiufiger Br., 8. V. 2 6 gg. 

Syrnium aluco (L.), Waldkauz. 
1903. 

Aeschach: Im Aug. 2 Ex. b. Schachen erl., 15. XII. 1 Ex. hier 

erl. Affaltern: Hiiufigste Eulenart; rotbraune Ex. vorherrschend; 


11. III. 6 h. p. m. erstmals den Paarungsruf geh., indem 2 6 in ge- 
ringer Entfernung voneinander sich gegenseitig antworteten. Im Apr. 
1 P. auf einem Krihennest br. gef., 16. V. juv. bereits ausgeflogen; ad. 
u. juv. hielten sich aber mindestens 14 Tage lang b. der Brutstiitte 
auf, woher man sofort n. Hintritt der Dimmerung das schrille, hung- 
rige Pfeifen der juv. wahrnehmen konnte, welches oft ununterbrochen 
bis n. Mitternacht wihrte. Daf der W.Kauz einen bestimmten Baum 
aufsucht, um sein Gewdélle auszuwiirgen, wie manchmal behauptet wird, 
konnte Beob. niemals wahrnehmen; in der Regel war das Gewélle immer 
unter mehreren Biiumen in der niheren Umgebung seines gewéhnlichen 
Aufenthaltes zu finden. Augsburg: 2. III. 1 6 ad. in der Umgegend 
erl.; 20. V. abends n. Beute jagend b. Géggingen; 27. V. 1 9 ad. b. 
Strafiberg, 22. X. einige rote u. graue Ex. in der Umgegend, 29. XII. 
mehrere sehr starke Ex. erl. (v. B.). Erlangen: 1. XII. 1 Ex. erl, 
Kaufbeuren: 11.1V., 23. V. u. 11. XII. v. hier, 15.1V. v. Kempten. 
20. V. v. Waal, 2. IX. v. Kirchheim u. 29. IX. v. Sonthofen je 1 Ex. 
erh. Miinchen: 3. II. beim Priip. 2 rote Ex. ges., 3 u. 9, letzteres 
etwas roter; einem 6, III. in einem T'aubenschlage gfg. Ex., das 2 Hier 
gelegt hatte, wird noch ein 3. Hi mit Kalkschale entnommen (Dr. P.). 
Minster: 25. II, 2 bh. p. m. lag in Beob. Taubenschlag im Giebel 
des Hauses 1 Ex. neben dem Flugloch u. schlief. Erst als Beob. sich 
ihm ganz niherte, erwachte es, legte sich auf den Riicken u. nahm eine 
Verteidigungsstellung ein. Beob. entfernte sich u. lief’ ihn in Ruhe; 
man hatte schon den ganzen Winter tiber Kiiuze im Dorfe  schreien 
héren u.*auch 1 P. in der Dimmerung fliegen sehen; wahrscheinlich 
hatte der Kauz schon linger im 'l'aubenschlag gewohnt, da dieser seit 
dem Herbst nicht mehr besichtigt worden war; 26. II. lag ein ver- 
hiltnismifig grof es, rundes, weifses Ei im Schlage; das Taubenp. zog 
aus u, hielt sich iiber dem Schlage auf; 10. III. fanden sich 4 solche 
Kier; die Tauben zogen wieder ein, nisteten aber oberhalb des Schlages; 
28. III. 6 Kier inmitten des Schlages in einem Bodenfach; 6, 1V. briitet 
die Eule noch; lie& sich im Anfang nur schwer yv. den Hiern ver- 
treiben, spiter wurde sie scheuer: der Tauber safsi nachts der Eule 
gegentiber; 8. oder 9. IV. fielen die Hier aus; sie waren wiihrend des 
Bebriitens durchscheinend schwach schmutzigweifs geworden; 14. IV. 
lagen 10 tote Miiuse neben den 5 weifien, mit dichten Dunen bedeckten 
juv. (spiiter erhielten diese Querlinien); 27. IV. waren nur noch 4 juy. 
im N., daneben lagen 2 Frésche; die Alte hielt sich tagstiber nun 
nicht mehr b. den juv. auf; das 6. Ei erwies sich als faul; das feh- 
lende juv. scheinen die ad. fortgetragen zu haben, da n. dem Ausfliegen 
5 juv. geh. wurden; 29. IV. lagen 2 Miiuse, 30. IV. 1 Sperling ohne 
Kopf u. Schwanz am N.; die juv. verschlangen v. da an die Miéuse 
ganz mit einigen Schluckbewegungen; 19. V. flog das letzte juv. aus 
u. hielten sie sich noch einige Tage in der Nahe auf Biumen auf. Die 
juv. frafen Maikifer sehr gierig u. in grofser Menge. Auferdem fand 
Beob. einmal das Schwanzstiick einer Blindschleiche. Das 'laubenp. er- 
briitete iiber dem Schlage 1 juv., das den alten Kiiuzen erhiiltlich ge- 


— 236 — 


wesen wire, aber unbelelligt blieb. Zur Zeit der Abenddimmerung 
lie sich meist in der Ferne, dann niher u. niiher der Ruf einer Eule 
héren, dann flog das br. 9 aus dem Schlage u. vereint mit dem 6 be- 
gann dann die Jagd in den nahegelegenen F.; der Aberglauben vieler 
Dorfbewohner wurde durch den Nutzen u. die Harmlosigkeit dieser 
Vogel dem Anschein n. getilgt, jedoch weniger die Scheu vor diesen 
»grausamen“ Eulen u. ihrem nichtlichen Geschrei. Oberbeuren: 4, I. 
u. 2. II. Ruf geh., 26. IV. 5 h. a. m. dsgl.; 7. VI. 1 Dunenjunges mit 
ziemlich entwickelten Schwingen, aber Blutkielen, v. einem Raubvogel 
gerissen gef.; Ende Noy. 1 starkes Ex. erl. Wolfratshausen: Von 
Mitte Mirz bis Anfg. Apr. aus nahem W. fast jede Nacht stundenlang 
den Ruf geh. 
1904. 

Aeschach: 6. X. 1 Ex. b. Rickenbach erl. Affaltern: Nur 
einzelne P. hier, weil kein Méusejahr; 21, III. erstmals Paarungsruf 
geh., 28. ITI. 71/, h. p. m. mehrere 6 zugleich geh., 9. IV. 74/, h. 
p.m. u. 15, IV. 73/, h. p. m. je 1 & mittels des ,Eulenschrei“ an- 
gelockt; 24. IV. 8 h. p.m. 36 geh.; 14. u. 17. IX. schreien mehrere 
um Mitternacht im Dorfe; wird wegen ,Jagdschidlichkeit* v. den 
Jigern arg dezimiert. Aub: Anfg. Jan. 1 Ex. (sehr hell) erl. Augs- 
burg: 8. II. 6 ad. ges., das am Bahnzuge verungliickte u. auf der 
Str. liegen blieb; 16. IV. 1 Ex. im Moos b. Raisting; 26. IX. einige 
Ex., meist grau, in der Umgegend er]., ges. Im Okt., Nov. u. Dez. 
vielfach beim Priip., darunter sehr starke Ex.: die graue Fiarbung herrscht 
entschieden vor; schéne rotbraune Ex. sind seltener (v. B.). Kauf- 
beuren: 14. I. u. 7. V. aus Immenstadt, 18. I. v. hier, 26) Tey. 
Lindenberg, 14. XII. v. Stétten u. 24. XII. v. Kempten je 1 Ex. erh. 
Miinchen: 20. XII. 1 Ex. an der Wittelsbacher Str. beob. (Gautsch). 
28. V. beim Priip. einen ziemlich erwachsenen pull. im Fleisch ges. 
(Dr. P.). Miinster: Wie im Vorjahre, so nistete auch heuer ein, jeden- 
falls dasselbe, P. auf dem Dachboden des Schulhauses u. zwar in einer 
kleinen Kiste, welche am westl. Giebelloche angebracht war; wegen 
Unruhe waren sie vom dstl. zum west]. Giebel gewandert; 3. [V. 4 Hier 
im Kistchen; 11. IV. 4 blinde juv. darin; 22. IV. nur noch 3 juv. 
darin; 29. IV. nur mehr 2 juv. da; 2. V. saf die ad. nicht mehr im 
N.; das 1. Hi dirfte am 26. I. gelegt worden sein. Oberbeuren: 9. I. 
Ruf geh., 14. IV. 11 h. 30’ a. m. im W. laut schreiend geh., 16. IV. 
Ruf geh., 22. IV. 1 Ex. (rostbraune Varietit) vom Jager gfg.; muf 
gestopft werden u. geht wohi an einer Fufverletzung ein; 15. IV. wird 
ein im offenstehenden Horste im Fichtenw. sitzendes 9 erl.*) (Coll. P.). 
15. V.4h.a.m.lautrufend. (Dr.P.). Rottenstein: 20. XII. 10 Ex. auf 
einem Baum beis. in ca 10 m hohem Kiefernbestand; wurden dort wieder- 
holt aufgestébert. Ungelstetten: 1. Il. 10 h. p. m. 1 Ex. geh.; 
briitete in einer hohlen Buche in der Abteilung Eichenloh; 2 juv. v. 


*) Herr Pfarrer Rendle berichtet auch in ,,Die Gefiederte Welt 1904 
iiber das Offenbriiten dieser Eule (Dr. P.). 


— 237 — 


verschiedener Firbung (,,grau u. gelblich“) wurden fliigge. Zentbech- 
hofen: 24. IL. erstmals 1 Ex. geh. 


Tadorna tadorna (1.), Brandente. 


1904. 
Augsburg: 18. II. 1 9 juv. b. Kénigsbrunn am Lech erl, (v. B.), 
Miinchen: 13. II. 1 9 b. Neufahrn erl. (Henseler). 


Tetrao tetrix (L)., Birkhuhbn. 
1903. 

Augsburg: 2. I, 12 3 im Ried b. Holzen; 10. I. 5 6 b. KG6nigs- 
brunn; 17. I. einige im Moos b. Mertingen;: 22. II]. 11 6 b. Haun- 
stetten; 30. IV. 46 u. 2¢9 b. Mering; 27. IX. einige 6 u. Q ebenda 
fee oa. t3.-1V. im Siebentischw. 1.6 u- 2 9 (Pischer). /28./ 10h 
1 9 in den Lechauen b. Gersthofen; dort nicht. br.; 17. 1V. 1 & b. 
Unterigling erl. (Ziegler). Beratzhausen: 2, IX. 1 9 ad. im W. b. 
Stadla ges. (Dr. G.). Erching: 4. VIII. im Moos ein fast ganz 
weif befiedertes 9 ges.. hatte keinen Stofs; strich im Zickzack ab: 
10. VIII. dasselbe Ex. nochmals ges.; 18. XI. a m. 1 6 juv. v. 
einem Raubvogel vergeblich verfolet. Erlangen: 17. IV. 1 6 erl.; 
wegen der grofen Kite Balz noch gering: 28. IV. im Reichsw. viele 
balzende 3 (bis Ende Mai), Fiissen: 21. V. 1 6 ad. erl. (Dr. G.). 
Grafrath: Mitte Okt. im Moos an der Amper tiglich 4—6 6 
beob. (Gautsch). Griinwald (M.): 25. HI. auferhalb des Wérmbrunner 
Forstes 1 © beob. (Dr. P.). Miinchen: 22. Il. am Rande des Per- 
lacher Forstes 22 6 ges.; 8. III. ist 1 & ad. ruhig einige 100 Schritte 
yom Hause eines Moosbauern entfernt, obwohl der Hofhund den Beob. 
laut anklafft: spiter noch 41 6 beob.: einige flogen in geringer Nihe 
voriiber; in den ,,Vierteln“ des Dachauer Mooses wimmelt es 11. III. 
vy. 9; jeder Baum war v. ihnen besctzt; einmal flogen 22 9 auf, 
10 9 safen enggedringt auf dem kurzen First einer Torfhiitte; es mégen 
wohl 100 9 gewesen sein, darunter nur ganz wenige 6. Wenn die 9 
abfliegen, gackern sie ein wenig; sind viel weniger scheu als die 6. 
Wenn 1 6 in die Nihe eines 9 kam, hob er sein Federspiel; auf- 
gescheucht flogen die Q in geschlossener Kette ab, das 3 flog seitwiirts 
auf den Gipfel einer Kiefer u. kiimmerte sich nicht weiter darum; 
15. XI. b. Griinwald auf frisch geackertem Felde 69 Ex., meist 6 (Oertel). 
16. Ill. 6 6 2 9 im Forstenrieder Park, Oberbeuren: 13. III. 
eee. 7 h. a. m. zum erstenmal balzend; 21. III. 4h. p.m. 16 
kollernd; 5. IV. mitt. 2 5 unregelmifsig balzend; 7 h. 15. p. m. am 
Rand des Filzes 2 6 sich einander nachfl. u. aufeinander  stofsend, 
der eine fallt dann auf der Wiese ein u. bleibt eine Zeit lang 
sichernd sitzen, wiihrend der andere in das Filz streicht; 21. IV. zum 
ersten Male etwas besser balzend; vom 238. IV. ab constant, 25. IV. 
3 6; ein alter 6 beherrscht spiiter allein den Balzplatz, eine grofe Streu- 
wiese; seine 9 hat er in verschiedenen Gehélzen, die im Umkreise um 


= ROSY Fae 


den Platz liegen; darnach wechselt auch der 6 unter verschiedenen be- 
vorzugten Plitzen auf der Erde u. auf einzelstehenden Baiumen ab, 
ohne sich aber an bestimmte Stellen am Boden zu binden; er beginnt 
bald da bald dort. Am 4. V. balzt er v. 41/, h. bis 4/,7 bh. a. m. 
fast ununterbrochen, vor Aufgang der Sonne bevorzugt er die Boden- 
balz, spiter setzt er das Spiel auf Baumen fort; hier hért man ihn 
fast nur kollern; 9. V. nur aus gréferer Entfernung das Schleifen gebh.: 
6. u. 11. VI. 6 h. am. 1 6 noch kollernd, auch abends eim- 
mal; 30. VI. 1 9 mit juv. beob.; 13. VII. 1 @ mit 5 staren-groffen 
juv. beob. (Dr. P.). Regnitzlosau: Hat heuer hier  gebriitet. 
Schlei®heim: 9. III. in dem Birkenwildchen auffallend viele Q auf- 
gebiumt beob. (Dr. P.). 
1904. 

Ammerland: Im Apr. u. Mai 5 Ex im Weipertsh. Moos erl., 
8. VE 1 Ex: -erl. Augsburg: 22. I..4 im Donaumoes)jenkuec 
28, III. sehr starkes 6 ad. aus Leipheim, 4. IV. 6 aus Aibling ges. 
Seit Anf. Apr. Balz ziemlich allgemein: 16. IV. sehr flotte Abendbalz 
b. Raisting; 10—12 6, sehr viele 9; um '/,7 h. am flottesten; 17. IV. 
Friihbalz 7—8 6; 23. IV. 2 6 ad. v. Totenwies; 2 6 juv. auffallend 
braun, v. Ottmarshausen; b. einem 6 vy. Straubing Stof um 3 em linger 
als bei anderen; 1 6 hat auf den weifgen Federn des Unterstofes 
rechts 5 grofse schwarze Flecken, links nur 2 u. einen schwachen, 
schwarzen Rand an einer Feder; 26, IV. mebrere balzende 6 im Derchinger 
Moos; 28. V. 1 & juv. erl. im Steinsberg b. Immenstadt; 28. V. 1 6 
ad. aus Sonthofen mit prachtvollem Stof; Stoffedern sehr lang 
u. breit, bis zur 5. gekriimmt (Prip. erhielt heuer 56 6); 24. VIII. einige 
Ketten b. Raisting; 9. LX. viele juv.u. ad. im Derchinger Moos: 6 noch 
nicht ausgemausert; Stof noch unentwickelt; Ketten vereint: 6 fir sich 
zusammen; 21. IX. 3 Ex. b. Bobingen (v. B.). 29. II. 2 Ex. im Statz- 
linger Moos; 24. III. 3 Ex. im Derchinger Moos (Ziegler). Erching: 
17. XII. 18 6 beob. Erlangen: 15. I. 3 6 am Reichsw.; 25. IV. 
1 lebender, unverletzter, in einer Fufischlinge gfe. 6 v. einer Bauern- 
frau gebracht; bis 9. V. b. Tennenlohe 4 balzende 6 erl.; 22. V. 1 Q 
im Buschw. b. Uttenreuth aufgescheucht. 6. XII. 1. d juv. b. Dechsendorf 
erl., 23. XII. 16 juv. erl. Fiissen: Zahlreicher Br. in der Umgegend. 
Herzogstand: 19. IX. 1 6 balzend (Gallenkamp). Kaufbeuren: 
Zahlreich in der Umgegend (iiber einem Bastard mit dem Fasan s. Sitzungs- 
berichte p. 14). Kohl grub: Auf den Filzen ziemlich hiufig. _Miinch- 
berg: Zahlreicher Br.; beginnt erst Ende Mirz zu balzen; Hauptbalzzeit 
Mitte Apr. Oberbeureu: 18.1V. Héhepunkt der Balz;. 5 mehr schleifend 
wie kollernd, zwischen 1/,6 u. 7 h. a. m. meist auf Béiumen; im Marz 
wiederholt auf dem DettenhoferF.1 6 ad. mit 189 beob.; 24. IV. sehr 
lebhafter Balzmorgen (feuchter Nebel): Beginn 1/,5 h.; 25. IV. erstes 
Schleifen schon um 4 h. a. m.; 1. V. 3 h. 25’ a. m. zeigt ein & sein 
Erwachen durch kurzes ,,Riéuspern“ an (Mondschein) ; Beginn des Schleifens 
3h. 40': 2. V. setzt ein auf ca, 100 Schritte ,herangeblasener“ u. ver- 
geblich beschossener 6 gleich nachber das Balzen auf einer einzeln 


— 239 — 

stehenden Fichte fort; 2 weitere 6 falzen an getrennten Plitzen am 
Boden; der 6 ad., der den Plan beherrscht, reagiert gern auf Beob, 
»Anblasen*, nihert sich aber immer erst einige Zeit nachher, dann aber 
mit grofien Spriingen oder langsam mit vorwirts gestrecktem Hals form- 
lich anschleichend, einmal auch eine kl. Strecke fliegend; 1 am 
Balzplatz sitzende Q bleibt auf einen dem 6 geltenden Fehlschuf hin 
sitzen! Sonst halten sich die Q gewéhulich auf entfernten, im weiten 
Umkreis stehenden Baiumen auf: durch einen dicht. vorbeihoppelnden 
Hasen lifft sich der 6 nicht im Balzen stéren; 1. V. 9 h. a. m. u. 
4 h. 30’ p. m. lebhaft balzended in anderen Revierteilen beob.; 24. IV. 
u. 14. V. 8 h. p. m. balzt noch 1 6 ad. laut; 15. V. friih noch leb- 
haft blasend, 6. VI. zum letztenmal; 2. VI. abends Schleifen geh.; 
22-NI. die ersten kl. juv. bedb.; 7. IX. 4 h. p. m. 1 6 kollernd 
im Staatsfilz; 16. IX. 1d juv. mit noch teilweise braunem Kopf, Hals 
u. Riickengefieder erl.: die gute Entwickelung des Stofses wiirde eher 
einen etwas iilteren 6, statt eines heurigen, vermuten lassen; 22. X. 
15 Ex. auf einem gepfliigten Acker, 1 6 still balzend u. andere 6 an- 
greifend; 23. X. unter einem Flug v. 16 Ex. 10 6 erkannt (Dr. P.). 
8. V. haft 1 Kiebitz heftig auf 4 beis. balzende 6 (O. Parrot), 
Rehau: Br. in der Umgegend. Roggenburg: Hat sich im Obenhauser 
Ried eingebiirgert. Wunsiedel: Br. in den umliegenden W. Zent- 
bechhofen: 7, IL. 73/, h. a. m. 1 Ex. kollernd. 


Tetrao urogallus (L.), Auerhuhn. 


1903. 

Augsburg: Ende Apr. viele 6 in der Gegend vy. Kempten u. Anfe. 
Mai viele im Algiu erl. (v. B.). Erlangen: 12. X. 1 9 ad. b. Tennen- 
lohe erl., klein u. sieht sehr einer Rackelhenne thnlich; 4. XI. 1 9 ad. 
b. Herzogenaurach 29, XII. 1 5 im Aischgrund erl. Oberbeuren: 
27. IV. d u. 9, auf der Grenze gegen den Staatsforst beob.; 2 V. 
6 h. 10‘ p. m. daselbst 1 6 sich ,einschwingend“; 25. IX. 2 9 u.16 
daselbst beob. (Dr. P.). Regnitzlosau: Hat heuer hier gebriitet. Wolfrats - 
hausen: Kommt im Wolfratshauser Forst vor. Zwiesler-Waldhaus: 
Br. u. Standvogel in den W. (700—1400 m Meereshohe). 


1904. 

Ansbach: 22. X. 1 6 ad. erl Augsburg: 26. IV. erstes erl. 
} ges.; bis 2. V. 11 Ex. beim Prip.; 21. V. 1 6 ad. b. Immenstadt 
erl.; Prip. hat 18 6 erh, (v. B.). Baunach: 26. IX. 1 6 ad. auf 
einer Wiese sitzend erl.; sehrfett. Berneck: Br.in der Umgegend. Er- 
langen: 17. IV. 1 balzendes 6 b. Uttenreuth, 19. XI. 1 6 ad. 
hier erl. Falkenstein: 13. IX. 2 6 ad. b. Vélling erl. Fiissen: 
Nicht seltener Br. in der Umgegend. Kaufbeuren: Im Friihjahre 
mehrere 6, im Herbste auch etliche juv. hier erl. Miinchberg: Seltener 
Br.; vor einigen Jahren kam 1 6 ad. 11 h. a. m. in einen Bauernhof 
geflogen u. setzte sich auf einen Baum, v. dem er dann herabgeschossen 
wurde; 9 werden 6fters in den umliegenden W. beob. Oberbeuren: 


= Ag, = 


Si TM Q beob. (Ries). 8 Min. vom Hofe u. ca. 50 Schritte ent- 
fernt vom Rande eines ca, 60jahrigen Fichtenhochholzes an einer Stelle, 
die etwas geg. einen Moorgraben zu abfiillt, befand sich ein Staubbade- 
platz, der n. den hinterlassenen Federn u. der Tiefe der Mulde zu 
urteilen, wihrend der heifsen Zeit im Juli v. einem alten 6 fleifig bentitat 
zu werden pflegte (Dr. P.). 14. VIII. in einem anderen Revierteil abends 
das Einschwingen eines 6 geh. (O. Parrot), Wunsiedel: Br. in den 
W. der Umgegend. 


Rackelhuhn (Tetrao tetrix > wrogallus). 
Miinchberg: Im Jahre 1900 oder 1901 in der Nahe 1 6 juv. erl. 


1904. 

Feldafing: 13. IV. sehr starker, aber erst einjiihriger 6 erl., 
der am Hals noch Reste des Jugendgefieders zeigt; auf dem Riicken 
stark auerhahnartig gefirbt; Sto kurz mit weifslichen Endsiiumen, obere 
Schwanzdecken kurz u. am Ende noch nicht weifi; Rose schwach; weifie 
Schulterdecken; weife Fliigelbinde sehr breit; Brust mit kupferfarbigem 
Glanz. (Dr. P.) Oberbeuren: 9. I. zwischen Wielenbach u. Raisting 
1 h. p. m. 1 starkes 6 auf einem einzelstehenden Baum  sitzend 
(2 9 dabei) v. der Bahn aus ges. Es wurde Beob. nachher die An- 
wesenheit eines Rackelhahns im Revier bestiitigt. Im nahen Staats- 
forstbezirk ,,Lange Boden‘ balzen alljiihrlich ca. 5 Auerhiihne; auf dem 
vorliegenden Moos ist ein starker Spielhahnbestand (Dr. P.). Perlach: 
8. XI. sehr starkes 6 ad. erl. (Dr. P.). Regensburg: 25. IIL. 6 ad. 
b. Hauzenstein erl., Liinge 70 cm., Flglw. 92 cm. Gew. 5 #., Ling eStof aus- 
geschnitten, Birkhahntypus (Dr. P.). Straubing: 14. X, 1 Ex. in 
der Gegend erl., Linge 60 cm. Figlw. 88 cm., Stof fast nicht aus- 
geschnitten (Dr. P.). 


Tichodroma muraria (L.), Mauerliufer. 
Tutzing: 10. X. 1904 1 Ex. erl., das am Brauhaus_ herum- 
kletterte (Dr. P.). 


Tinnunculus naumanni (Fleisch.), Rételfalk. 

Dachau: 1901 1. V. 1 & ad. erl. (Coll. P.). Endorf: 1904 
14, 1X 1 9 ad.erl. (Dr. P.). Firssen: 1904 12. JV. 1 Ogee 
(Der obe 

Tinnunculus tinnunculus (L.), Turmfalk. 
1903. 

Affaltern: Vereinzelter Br.in den W.; 31. I. u. 3. IX. je 1 Ex. 
ges. 18. IX. 1 P. Augsburg: Ex. beob. Jan. b. Bobingen, Haun- 
stetten, Mertingen, Stettenhofen; 1. III. 1 P. iiber der Stadt kreisend ; 
12. Ill. 6 & Balzflug ausfiihrend in der Stadt, am Perlach- u. Ulrichs- 
turm; 21. III. einige b. Bobingen; 7. VI. 1 3 das.; 22. VI. 3 Ex. 
umkreisen den Perlachturm; 1. VII. 1 schon fltigges 6 juv. erl.; 9. VIL. 
Ex. mit einer Maus im Fang beob.; 7, LX. 1 Ex. b. Inmningen; 12. IX. 


— 241 — 


1 Ex. b. Stettenhofen auf Lerchen stofend (v. B.).. Auf niederer Fichte 
in einem alten Kriihennest in den Lechauen br.; 2. VI. im Horst 3 stark 
bebriitete Hier (Fischer). Den ganzen Winter tiber, sobald der Schnee 
weg war, 4 Ex. am Rathaus zu sehen; 28. X. 31/, h. p. m. 1 Ex. in 
der Meringerau eine Fledermaus verfolgend; stief 6—8mal vergeblich 
u. gab es dann auf; die Fledermaus flog geg. den Falken an u. wich 
im entscheidenden Moment geschickt aus (Ziegler), Ercehing: Zahl- 
reicher Br.; bleiben, wenn es viele Miiuse gibt, den Winter iiber hier: 
fressen aber auch jeden Vogel, den sie erwischen kénnen. Erlangen: 
27. V. 1 9 ad., 24. VII. 1 9 ad., 27. XI. 1 9 juv. erl. Kaufbeuren: 
iy. 2. uv 8. VIIL.,-19.: X11. ; Ex, ,vithier, 10.) EX.. vy Werftensee, 
29. X. v. Kempten, 5. XII. v. Mindelau u. Waal je 1 Ex. erh. Lindau: 
Im Apr. 1 Ex. erl. (Brég.). Miinchen: Ende Jan. einige Ex. erl.; 
24, u. 28. Il. einige Ex. erh., dsgl. 1. III. 2. Ex., anscheinend ge- 
paartes P., halbjunges 6 u. 9, beide am Bauch, Schulter u. Riicken 
frisch vermausert (Dr. P.), 21. II. 1 Ex. an der Frauenkirche (Dr. Ries). 
Partenkirchen: 9. VIII. 1 Ex. beob. Schleifheim: 4. III. 2 Ex. 
im Schneegestéber beob. (Bachmann). Vestenberg: 13. VIII. auf dem 
Hesselberg ca. 20 Ex. beob., welche sich in Gesellschaft einiger Krihen tum- 
melten; ein herrliches Schauspiel! Vielleicht Br. inden am Berge gelegenen 
grofen Steinbriichen. Vilsbiburg: 5, III. 1. Ex. ges., 15. Il]. dsgl., 1. 1V. 
einige Ex., 1. u. 12. X. je 1 Ex,; seit 18. XII, fast taglich 1 Ex. ges. 


1904. 

Aeschach: 24.1. 1 Ex. b. Wasserburg erl. Affaltern: D., 4. II. 
1 Ex. im F. beob., 7 u. 10. TX. je 1 Ex. im W.; wird aus Unkenntnis 
riicksichtslos geschossen. Andechs: Im Jan. erschien mehrmals 1 Ex. 
am Hause. Aub: Anfg. Jan. dad.erl. Augsburg: 16. IV. einige b. 
Raisting am Ammersee, 17. IV. 1 6 b. Egling, 7. V. 1 P. am Horst 
im Siebentischwald; 20. V. 1 P. beim Prap.; 9 mit legreifen Hiern; 
15. IX. u. 19. IX. einige b. Derching u. Bobingen; v. da ab stets 
vereinzelt, auch im Winter (v. B.). 14. Ll. erstmals wieder am Rat- 
haus, 8. IV. beim N.Bau; 9. XII. fingt 1 Ex. auf dem F. eine Maus, 
die ihm aber y. einer Rabenkrihe abgenommen u. verzehrt wird 
(Ziegler). Erlangen: 18. XII. 1 9 ad. erl. Fiissen: 6. VI. friih 1 
ad, auf einem Hiigel gegeniiber der Burg; 8. VI. 2 Ex. im Lechtal. 
Kaufbeuren: 15, III. 2 Ex. ges. Kohlgrub: Im Sommer mebrfach 
beob. Miinchen: Anfg. Jan, 1 Ex. erl.; die zahlreich das ganze 
Jahr tiber b. den Priip. gesehenen T. sind natiirlich nicht notiert (Dr. P.), 
Oberbeuren: Spirlicher Br., 13. XII. 1 3 ad. in einem offenen Stadel 
tot gef., ginzlich abgemagert, im Magen spirliche Kiferreste: seit 5 Wochen 
Fluren mit Schnee bedeckt (Dr. P.). Thalkirchen (M.): 16. II. ges. 
Wilsbiburg: 2. IV. 1 Ex., 10. TV. .mehrere ges. 


Tinnunculus vespertinus (L.), RotfuBfalk. 
1904. 
Augsburg: 18. IV. 1 6 ad. aus Ingolstadt ges.; Kropf angefiillt 
mit einer dunkelroten Masse, dazwischen Raupenhiiute; 20. V. 1 9 ad. 
Verhandl. Orn. Ges. i. Payern. V. 1904, 16 


— 242 — 


aus Gessertshausen (vy. B.). Finsing (M.): 16. IV. 1 6 ad. erl. (Dr. 
P.) Kaufbeuren: 21, V.1 Ex. v. Seeg erh. Miinchen: 19. V. 1 Q ad. 
u. 26. V. 1 Ex. erl. (Dr. P.). Obergrashof (Dachau): 25: V. 1 Qijuv 
exl?(Dr.p Ps). 
Totanus fuseus (L.), Dunkler Wasserliufer. 
Gauting: 5. 1X. 1901 1 juv. erl. (Coll. P.). Miinchen: 26. VILL. 
1903 1 Ex. in der Umgebung erl. (Dr. P.). 


Totanus littoreus (L.), Heller Wasserliiufer. 
1903. 
Erlangen: 24. X. ziemlich grofer Schwarm am hinteren Kosbacher 
Weiher; 25. X. 1 ad. an der Regnitz erl. Moosburg: 26. VIII. 1 Ex. 
erl (Dr. :P:). Roding: Mitte Sept. 1 -Ex.-erl.’ (Dr. P.). 


Totanus ochropus (L.), Punktierter Wasserliufer. 
1903. 

Augsburg: 28. XII. 1 Ex. an einem Graben b. Gablingen (vy. B.). 
Erlangen: 14. XI. ziemlich grofser Trupp an den Rudelsweihern; strei- 
chen geg. die Regnitz zu ab. Freising: 23. IX. mehrere an der Isar 
(v. B.). Miinchen: 9. XII. 2 Ex. an der Isar b. Unterfohring (L. 
Schuster). 

1904. 

Augsburg: Uberwintert vereinzelt am Lech: 14, XI. 1 Ex. aus 
der Umgegend beim Priip. (v. B.). Miinchen: Ex, erl. 25. IV. b. Beider- 
bach (N. B.), 26. VI. beim Aumeister (M.), 17. XI. b. Erding (Dr. P.). 
31.1, 1 Ex. an der Isar b, Unterféhriug ges. (L. Schuster). Weichering: 
14, IV, 1. Ex. erl. (K. Zoolog. Samml.). 


4 


Totanus totanus (L.), Gambettwasserliufer, ,,.Rotschenkel*. 
1903. 
Ammerland: 24. III. ca. 12. Ex. auf dem kl. Weipertsh. Moos 
ges. 1 Ex. erl. Augsburg: 20. III. am Lech geh., 30. IV. einige 
das.: 27. IX. 2 einzelne u. ein Flug v. 12—15 Ex. b. Mering ziehend 
(v. B.). Diessen: 5. IV. 7 bh. p. m. 7 Ex. am Seeufer bis an den 
Oberkérper im Wasser watend; 13. LV. abends 1 Ex. ebenda. Frei- 
sing: 23. IX. mehrere an der Isar (v. B.). Grafrath: 12. IV. auf 
dem Ampermoos bis Stegen mehrfach beob.: 27. IV. in wenigen P.; 25. V. 
kaum mehr wie 2 P. ges.; 4. VI. ca. 4 P. im ganzen (Dr. P.) Miinchen: 
In friiheren Jahren zwischen Dillingen u. Aislingen beob.; 20. LV. im 
abgelassenen Nymphenburger Schlofweiher éstlich vom Schlof 1 Ex. beob, 
(Dr. Ries). Seeshaupt: 16. V. am Ostersee trillernd geh. (Dr. P.). 
1904. 

Aeschach: Am Bodensee je 1 Ex. erl. 19. IIL, 13. u. 18. VIII. 
Augsburg: 18. IV. einige P. am Lech b. Mering; 5, IX. einige, 11. 
IX. viele das. (v. B.). Erlangen: 24. X. 1 Ex. b. Neuhaus erl. 
Ising: 24, IV. 4 Ex. am Chiemsee beob., davon 1 Ex. erl. (Coll. P.). 


— 243 — 


Tringa alpina (L.), Alpenstrandliufer. 


Diessen: 12. X. 19038 5 Ex. am Seeufer beob.; eines scheint das 
Sommerkleid noch zu tragen (Dr. P.). Augsburg: 12. IV. 1904 1 6 
ad. in beinahe vollem Sommerkleid b. Géggingen er]. (v. B.). Murnau: 


20. IX. 1904 1 Ex. erl. (Dr. P.). 


Tringa minuta (Leisl.), Zwergstrandliufer. 


Aeschach: Okt. 1903 1 Ex. am Bodensee erl. Erlangen: 23. IX, 
1904 1 Ex. aus kl. Flug b. Neunkirchen erl. 


Tringoides hypoleucus (L.), Flufuferliufer. 


1903. 
Augsburg: 30. IV. 1 Ex. am Lech, 25. 1X. einige das. b. Mering 
(web) Bogen: 17. VIII. 1 Ex. erl. (Dr. P.).) Kaufbeuren: Br, 
27. IV. 3 Ex. ges, SWw., +1° (Ww.-+-4°). 


1904. 
Augsburg: 18. IV. am Lech b. Mering beob., 5. IX. mehrere, 
11. TX. ziemlich viele ebenda (v. B.). Kaufbeuren: 2. V. 1 Ex. ges. 
Lindau: 9. IX. 4 Ex. ges.; 16. [X. dsgl. Miinchen: 3, IX. 6 h. 
p- m. 1 Ex. iiber die Isar stromaufwiirts fl.; am Ufer einfallend wird 
es v. einer Gebirgsstelze angegriffen u.ein Stiick zuriickgejagt (Dr. P.). 


Troglodytes troglodytes (L.), Zaunkénig. 


1903. 

Affaltern: Hiufig, im Sommer nur im W.; nicht selten auf hohen 
Fichten feurig s.; kommt im Herbst u. Winter gern ins Dorf, lebt hier 
im dichten Weifdornzaune des Beob., sucht ihn 2 mal taglich a.m. u. geg. 
Abend genau ab. Erscheint eine Katze, so liirmt er aus sicherem Ver- 
stecke so lange, bis diese verschwunden. Augsburg: Uberall in den 
Auen, W. u. G.; 10. V. mehrere b. Schénbach; 2. VI. sich morgens im 
Tau badend b. Holzhausen; 12. VI. hiufig um Autenried; 22. XI. einige 
in den Lechauen b. Mering; 27. XII. mehrfach in den Wertachauen. 
Erlangen: 6. I. 1 Ex. an der Schwabach; 24. X. 1 Ex. in den Erlen 
am Rédelheim; fliegt genau den Wiudungen des Baches n. wie ein Cin- 
clus; 12. XI. 1 Ex. in den Zweigen gefillter Hichen im Altstiidter W. 
herumhiipfend. Kreuth: Den ganzen Winter an der Weifach beob. 
Oberbeuren: 22. III. ersten leisen Ges. geh. (im Winter gar nicht be- 
merkt!); ein zweiter Vogel singt erst laut, lifft aber dann, als er Beob. 
ges. hat, beim Umherhiipfen u. Abfliegen seinen Ges. nur leise (wie unter- 
driickt) erténen (vgl. Jahresber. III p. 27); 24. V. 1 nur aus langen, 
diirren Grasblittern gebautes u. innen dicht mit Amselfedern ausge- 
polstertes leeres N. in einer Fichtenjugend gef.; gleich daneben liegen 
eine Menge Federn v. 7. merula, der wohl hier gerissen worden war; 
27. 1X. 1 6 ziemlich laut s. Vestenberg: Sehr hiufig am Bach; Stand- 
vogel an den hohen mit Busch- u. Wurzelwerk bewachsenen Ufern. Wolf- 


16* 


zs, OAS Oe 


ratshausen: Im Dez. am Futtertisch im G. beob. Zwieselmiihle: 
Den ganzen Winter iiber als einziger Standvogel da, auch s. 


IgO4. 

Affaltern: 15,—23. III. 1 6 jeden Morgen b. Tagesgrauen in 
Beob. Weifdornhecke s. Augsburg: 28. II. 1 Ex. in den Lechauen 
b. Hochzoll: 8. III. in einem G, der Stadt s.; 12. IV. dsgl. im Sieben- 
tischw.; 1. VI: 1 P. juv. fiitternd im W. b. Liitzelburg: N. in einem 
Reisighaufen. In Friedhéfen u. G. ziemlich hiufig: 14. HI. 3 Ex. in 
der Meringerau; 24. III. 2 Ex. an der Lechbriicke b. Gersthofen; 26. 
Ili. 4 Ex. inden Wertachauen; 20. V.Schlafnest am roten 'Torwall in 
dichtem Hollergebiisch, fast ganz aus Moos gefertigt; nur 1 Ex. aus- u. 
einschliipfend: 21. VII. 1 N. aus Moos auf einer Buche, hoch tiber dem 
Boden; 1 Ex. ad. flog ab (Ziegler). Diepolz: Nicht hiufiger Br. Er- 
langen: 22, V. 1 Ex. b. Uttenreuth in dichtem Brombeergebiisch; 29. 
u. 30. IX., 16. XI. einige Ex. am Rédelheim; 16. XI. 1 Ex. in den 
Weidenbiischen an der Regnitz: 19. XI. 1 Ex. in einem G. am Burg- 
berg: 20. XI. mehrere Ex. auf den Holzstéfen im Holzhof; 10. XII. 
1 Ex. in der Abenddiimmerung an der Schwabach. Fiissen: 19. VI. 
N. mit Eiern im Park v. Hohenschwangau; mehrere s. 6 ebenda. Happa- 
reute: An den zahlreichen Quellbiichen der W. wiihrend des ganzen 
Jahres hiufig, Hirschberg: 21. VIII. auf dem Gipfel (1670 m ii. M.) 
,schnurren“ geh, (Dr. P.). Immenstadt: 20. V. in der Umgegend 
hiufig (v. B.). Kohlgrub: Ziemlich hiéufig, namentlich am Hornle. 
Oberbeuren: 27. VIII. normalen Ges, geh.; 2. VIII. 1 Ex. eigentiim- 
lich ,holperig“ s., wobei das bekannte Schnurren immer den Grundton 
abgibt: auch im Kurg. zu Kohlgrub 7. VIII. b. 1 3 der Ges. férmlich 
mit dem Schnurren verwebt (,.dichtende“ oder mausernde Ex. ?) (Dr. P.). 
Waldhaus: 22. Il. mehrere Ex. ges. Wolfratshausen: Nur einmal 
wihrend des Winters ges. Wunsiedel: 24, III. 1 Ex. an der Réslau. 


Turdus iliacus (L.), Rotdrossel. 


I903. 

Augsburg: 6, XI. 1 Ex. unter mehreren merula in der Anlage 
hinter dem Stadtgraben ges,*) (Ziegler), Zwieselmiihle: 20. III. 3 h. 
p. m. ca. 1000 Ex. beob., soeben angek. u. n. 3/,stiindiger Ruhepause 
abgestrichen; 21. u, 22. ILI. wieder so viele d. beob.: saf®en auf den 
héchsten Gipfeln sehr hoher W.Baéume u. waren durch ihr Zwitschern 
u. Jubilieren weithin vernehmbar. 


1904. 
Affaltern: 18. III. grofer Flug am Wasser n; O. ziehend; 2. IY. 
1 h. p. m. Scharen vy. ca. 100 Ex. leise zwitschernd auf den Randbiumen 
eines Stangenholzes, NWw. Graupelnu. Augsburg: Anfg. Apr. noch d.; 
1 6d flog an den ‘Telegraphendraht u. wurde mit zerbrochenem Fliigel 


*) Anfg. Febr. bestellte cin hiesiger Delikatessenhiindler in Frankfurt a. M. 
Krammetsvégel, bekam aber als soleche nur Rotdrosseln geschickt (Ziegler). 


— 245 — 


noch lebend b. Pfersee gef. (v. B.); 28. X. 10 Ex. hinter dem Stadte. 
ges. (Ziegler), Erlangen: 18. II. zwischen 3—4 h. p. m. Schwarm 
v. ca, 200 Ex. tiber den Exerzierplatz kommend u. laut zwitschernd am 
Nordrand des Reichsw. einfallend. Kaufbeuren: 27. X. 1 Ex. erl, 
Miinchen: 18. X. unter Singdrosseln auf dem Markt (Dr. P.). 


Turdus merula (L.), Schwarzdrossel, Amsel, 
1903. 
Affaltern: Unter den hier briitenden Drosselarten am wenigsten 
verbreitet; 7. III. 5 h. p. m. erster Ges. im W.; 24. XII. 1 6 imG. 
Andechs: 12. V. N. mit 4 Eiern im Kiental gef. Augsburg: 1. III. 
s. in den Auen b. Géggingen; 13. ILI. mehrere s. 6; 26. IV. bereits 
juv.imN.; 7. V.N.im Oberlicht eines Treppenhauses an der Kaiserstr; 27. V. 
vollkommen ausgewachsene juv. mehrfach zu sehen; 12. VI. viele in 
Autenried; 17. X. iiberall sehr viele (v. B.); 6. IV. kl. juv. ges. 
(Fischer). 6.1. 16 laut s.; sehr warm; 19. III. N.Bau beob.; 30 ILI. 
N. mit 4 Hiern gef.; 4. 1V. N. mit 3 juv., b. denen bereits die Federn 
hervorbrechen, in einem alten zerfallenen T'reibhause; Mitte Apr. aus- 
geflogen; 11. V. fliigge juv. von 2 Bruten ges.; 11. XI. 5. h. p. m. 
30—40 Ex. in den Siebentischw. fl., wo sie in den Fichten iibernachten; 
viele kommen 9. XII. geg. Abend aus der Umgegend, um in den Fichten 
an der Schiefgstiitte zu iibernachten (Ziegler). Dillingen: Ende Febr. 
u. Anfg. Marz 5—6 Tage hindurch geh.; kommt alljahrlich um diese 
Zeit in denselben G. EHichstatt: 25. II. erster Ges. Erching: 
Wiihrend des Winters 6fters 1 6 am Futterplatz beim Haus; flog 
abends in den W. zuriick. Erlangen: 3.1. 6 u. Q in allen G.; bes. 
im Schlofig. in Menge; fliegen geg. Kinbruch der Dimmerung iiber die be- 
lebtesten Str. ihren Schlafplitzen zu; 24. I. 5 h. p. m. b. fast voller 
Dunkelheit 10 Ex. laut schreiend auf niederem Gebiisch im Schlofg.; 
5. V. auffallend viele 9 beob.; 23. II. erster voller Schlag; friih warmer 
Regen; 3. III. n. warmem Regen vicle s. 6 in den G.; 25. IL. iiberall 
in vollem Ges.; 22. 1V. 6h. a.m. 16 auf der gepflasterten Str. herum- 
hipfend wie ein Spatz; 26. 1V. am Maximiliansplatz sind 36 um 1 fe) 
versammelt; 28. I1V. N. auf hoher Féhre im EHichenw.; p. m. versucht 
1 Eichhérnchen das N. zu zerstéren; die Amseln stofien unter gellendem 
Geschrei tollkiihn auf den Nager, der sich 6fters geg. das 6 zur Wehr 
setzt, aber trotz Beob. Stockschlige an den Baum sein Vernichtungswerk 
vollendet; 13. VI. tiberall fliigge juv.; 1 6 singt seit Marz jeden Tag 
zwischen 9—11 h. a. m. u. 6—8 h. p. m. v. einem Kamin der 
Orangerie herab; fast immer am gleichen Platze des Schlofg, beginnt 
1 & jede Gesangsstrophe mit einem 5mal hintereinander rein gefléteten 
»Dulipp“, das erste ganz hoch u. dann tonleiterartig immer tiefer 
pfeifend; man meint, ein Mensch miifite diese Téne hervorbringen; 21. X. 
geg. Abend ziehen die Amseln wieder laut scheltend auf ihre Schlaf- 
plitze; 25. X. friih viele d 9 im Schlofg., fressen v. den aufgeschnappten 
Friichten der Pfaffenhiitchen (Hvonymus vulgaris Mill.) die eiformigen 
orangefarbenen Samen heraus; 7. XI. 1 P. an belebter Str. der Stadt 


= NG = 


wilde Weinbeeren fressend; 12. XI. sehr viele 9 in den Anlagen ete.; 
31. XII. viele d im Schlofg. Geroldsgriin: 17. II. 2 Ex. ges.; 1 Ex. 
iiberwintert alljihrlich in dem G. einer Fabrikanlage, wo es gefiittert 
wird. Kaufbeuern: Viele Ex. im Apr. n. dem starken Schneefall 
hier (Erdt). 2. IIL. erster Schlag (Regenbogen). Miinchen: 12. IL. 
erster Ges. (Oertel). 22.1.1 s. 6 im Hof; 11. III. in der Gasteing- 
anlage 1 Ex. mit weiffem Nackenband beob.; 7. IV. auf einer jungen, 
noch mit altem Laub bedeckten Buche ca. 1,5 m iiber dem Boden, dicht 
am Stamme ein sehr hochrandiges N. gef., leer (spiter zerstért); 24. TV. 
fiittert 1 Ex. an einem hochstehenden N.; 27. VI. tétet 1 6 einen 
grofen Laufkiifer erst, nachdem es etwa 20mal vergeblich auf sein Opfer 
losgepickt hatte, durch Abreif’en des Kopfes, dessen Kiefer es zuerst 
verzehrt; der Vogel schleudert den Kiifer, anf den er mit groffem Un- 
gestiim losfiihrt, wenn er an seinem Schnabel haften bleibt, immer sofort 
wieder weg, da ihm das krappelnde Tier unangenehm zu sein scheint; 
er beniitzt den Schnabel nur als Waffe, nicht zum Halten seines Opfers; 
8. VIII. ganz junges ausgeflogenes Ex. gefg.; 5. 1X. im Hofg. 1 Ex. mit 
grauem Hinterkopf u. 1 Ex. mit weiflichem Fleck auf dem Oberkopf 
ges.; 20. XII. 1 3 ad. ein anderes 6 auf dem Schnee in gewaltsamer 
Weise n. Entenart tretend, dann fliegen beide gegeneinander in die Hohe, 
das erstere verfolgt das zweite ein Stiickchen (dabei eigentiimlich hell 
u. gediimpft ,,duck“ lockend); dieses kehrt zwar alsbald zuriick, ent- 
zieht sich aber seinem Gegner, der sehr erregt scheint u. wieder an- 
greifen will, durch abermalige Flucht (Dr. P.) 7. III. im Englischen G. 
dicht an der Fahrstr. treibt sich 1 Ex. umher, das am ganzen Kérper 
schwarz u. weifs gebindert ist ; an derselben Stelle vor einigen Jahren 1 Ex., 
welches fast ganz weifs mit wenigen schwarzen Stellen war (Hirsch). 
Nérdlingen: 2. IV. wenige Ex. hier ges.(Dr.G.). Oberbeuern: 4. I. 
1 Ex. ges.; ziemlich zahlreicher Br. im W.; 27. [X. mehrfach 6 u. 
12 Ex. ziehend beob. (Dr. P.). Regnitzlosau: Friiher nur im W. 
nistend, briiten sie auch hier jetzt in gréfseren G.; im Winter bleibt sie 
jetzt in einzelnen Ex. hier, was sie friiher hier niemals tat. Roggen- 
burg: 20. IT. erster Schlag. Schupf: Uberwintert alljihrlich im sog. 
Renkental in einzelnen Ex. Tapfheim: 2. III. 1 Ex. ges. Tutzing: 
8. VI.s.dgg. (Dr. G.). Wallerstein: 3.IV.mehrfach beob. (Dr. G.). 


1904. 

Aeschach: 10. IV. 1 Ex, hier, 12. XI. 1 Ex. b. Reutin u. 3. XII. 
1 Ex. b. Lindau erl.. Affaltern: Br. nur im W.; 1.1. 1 6, 26. L 
26. 30.1) 1 9 im'G.3 20. TIL: 6 bh. p.m. ‘erster Ges.;° 19> eae 
an Beeren in der G.Hecke; 16. XII. 1 6 tiglich im-Hofraum des Beob.; 
im W. fehlend. Augsburg: 7.1. 5h. p.m. ziehen sie in kl. Gesellschaften 
lockend aus der Stadt n. dem Siebentischw.: 30—40 Ex. halten genau 
denselben Weg ein: 3, III. abends erster Ges. an verschiedenen Punkten 
im Stadtgraben: auf einem Baume ca. 8—10 Ex. versammelt; 8. IIL. 
viele in den stiidtischen Anlagen: 4 verfolgen 9; 16. III. 1 3 ad. mit 
stark gekriimmtem Schnabel: 6. IV. fertiges N. in niederem Gebiisch in 


=e Dar a 


einer Astgabel.; 28. IV. bereits juv.;° 7. V. vollstindig fliigge juv. 
Hat sich sehr vermehrt, doch konnte keine Schidigung Sacred Arten 
wahrgenommen werden (v. B.). 2. V. 1 N. ohne Ei im Jungholz b. 
Kissing: eines daneben mit 4 frischen Eiern u. ein drittes mit 4 fliiggen 
juv. u. 1 faulen Ei (Fischer). 23. II. 5. h. 15‘ p. m. b. leichtem Schee- 
fall langere Zeit s.; 5. IV. N. mit 4 Hiern; 7. IV. 1 N. mit 4 Hiern 
u. 1. mit 3 Hiern; letzteres am ~9. IV. ausgeleert: ersteres am 11. IV. 
heruntergefallen, da es auf ganz schwachen Zweigen befestigt war: auf einem 
weiteren N. briitet das 9, ein viertes N. enthaélt 16. IV. 4 Hier; 15. IV. 
N. auf einer Fichte, 9 briitet; 16. IV. N. mit 2 ca. 3—4 Tage alten 
juv., 20. IV. sind diese tot u. eine Menge kl., roter Ameisen im N.; 
24. 1V. © beim N.Bau: nahm das Material v. einem am Boden liegenden, 
heruntergefallenen Amselnest: 2. V. 1 6 mit 2 weifsen Schwungfedern in 
einem Fliigel u. mit einem kl. weifien Fleck am Kopf oberhalb des 
Schnabels; 7. V. 1 N. mit 4 Hiern u. 1 juv., welches gerade ausge- 
schliipft ist; 1 weiteres Ei ist angepickt: 1 N. mit 1 Ei in den Wertach- 
auen, ebenda 1 ausgeflogenes juv.; 12. V. ausgeflogene juv. in der 
Anlage; 17. V. N. mit 2 Hiern in den Auen; 19. V. 2 N. mit juv. 
auf Lindenbiumen; 20. V. N. in einem Geisblattgebiisch, @ briitet; 
26. V. 1 P. beim N.Bau; 5. VI. N. in der Schiefistitte, o briitet; 26 VI., 19. 
u. 25. VI. ausgeflogene juv.; 29. VII. auf einer Kastanie 8—10 m hoch 
N. mit v. den ad. gefiitterten juv.; 1. VIII. juv. noch im N.; 9. VIII. 
auf einer Linde ca. 10 m hoch N. mit ganz fliiggen juv. In einem 
Delikatessengeschiift waren unter den Krammetsyégeln mehrmals Amseln 
(Ziegler). Bamberg: 25. IV. mehrere s. 6 am Friedhof. Dillingen: 
8. III. 1 Ex. geh. Erlangen: Im Jan. nicht selten, vielfach an den 
Futterplitzen; 3. II. a. m. erstes s. 6 im Schlofg.; 22. I. 1 & leise, 
aber anbaltend daselbst s.; 2 andere 6 am Boden umherhiipfend; 13. IV. 
s. 6 im Kichen- u. Ratsberger W.; in der Stadt 6 u. 9, mit Futter 
im Schnabel; 15. ITV. 1 Baustoffe tragendes Ex.; 16. IV. erste 
fligge juv. im Schlofig.; die noch gefiittert werden; 1. V. viele im 
Reichsw., 7. V. iiberall im Ratsberger W., an der Solitude, am Burg- 
berg: 2. VII. s. 6 im Schlofe.; 4. VIII. stark mauserndes 6 juv., halb 
Bee ear7: 10. X. 9 h. a. m. ganzer Flug in einem G., kein 6 ad. dabei; 
12. X. 1 © Pfaffenkiippchen im Schlofg. fressend; 10. XI. 15 Ex. (& 9) 
geg. Abend hoch in den Biiumen lebhaft schreiend u. herumhiipfend. 
Fiirth: 27. VIII. 2 juv. in den Anlagen am Bahnhofplatz. Fiissen: 
2. VI. 1 3 im Lechgebiisch; 3. u. 24. VI. mehrere s. im Hohenschwang- 
auer Park u. an der Kénigsstr.; 16. VI. 1 9 ad. mit viel Futtter im 
Schnabel auf einer Wieseam W.Rand. Happareute: Zahlreicher SUL 
in den W.; wiihrend des letzten Winters kam 1 Ex. tiiglich ca. 3 Wochen 
lang vor die Haustiire; fraf’ besonders gern Apfel. oro. Ir. ‘1 Se 
in der Stadt gg.; 10. III. 3 Ex. in einem G.; 11. III. friith leise s. 6 
Kaufbeuren: 16: X. p:m-. sehr’ viele fier Kohlerab:’ “In -We 
meeAdlacen heeb.. ulm bach? | 11. 3H SG 'h. pm, -s." oan 
Bahnhof. Miinchen: 7. II. lauter Ges.; der Schnabel fingt an b. den 
6 juv. gelb zu werden; gekochte, geriebene Kartoffeln werden gern an- 


2 ag = 


genommen; 1. XI. haben die 4 juv. schwarze Schnibel; an der Brust stehen 
noch einzelne graubraune Federn des Jugendkleides; 19. XI. Liguster- 
beeren, zu denen sie wegen ihrer Kérperschwere auf den Zweigen nicht ge- 
langen kénnen, im Fluge wegnehmend (Oertel). 27. IV. fiittert im Hofg. ein 
Herr 4 6, darunter ein juv. mit Stumpfschwanz, mit Brot, das sie 
ihm, von der Erde auffl., aus den Fingern nehmen; 1 Ex. nimmt es, 
auf der Erde sitzend. aus der langsam vorgestreckten Hand; 7. VI. 
werden kiirzlich ausgeflogene juv., welche zwischen den Kaffeetischen 
herumhiipfen (N. oben auf einer Kastanie), v. den ad. gefiittert. Beim 
Prip. 1 Ex. mit part. Albinismus: Gréfter Teil des Riickens weif, dsgl. 
Kopf, Kropf u. Bauchseiten; Schnabel gelb (Dr. P.). 12. 11. 5 h. p.m. 
erster Schlag in einem G. (L. Schuster), Oberbeuren: Im Friihjahr 
haiufig Ges. geh.; 1. VIII. schon zusammengeschart, ca. 12 Ex. in 
lockerem Verbande, wohl auf dem Zuge; 2. VIII. junge, noch nicht lange 
ausgeflogene Brut; Kinheimische auch sonst an den Standpliitzen ges. (Dr. P.). 
Regensburg: 1. V. fliigge juv. im Lyzeumsg. Riedlhiitte: 26. ILL 
allgemein angek. Ungelstetten: Wihrend des ganzen Winters 2 Ex. 
hier in der Nihe der Futterplitze fiir Rebhiihner; hat bis jetzt nie 
iiberwintert. Wunsiedel: 25.—27. III. mehrere 6 im W., b. der 
Luisenburg u. hinter Schénbrunn. 


Turdus musicus (L. 1766), Singdrossel, 
1903. 

Affaltern: Br.: Bestand geht ganz betrichtlich zuriick; 7. III. 
4 Kx. erstmals gg., 13. III. ca. 10 Ex. geh. Andechs: 16. IIL. Ges. 
geh. Augsburg: 23. II. abends s. b. Géggingen; 27. II. 1 Ex. in den 
Lechauen; 13. III. mehrere b. Inningen, vermutlich Hauptzug; 19. IIL. 
viele unter einem Flug 7. pilaris; 21. III. vielfach s. in den Auen; 
25, ILI. ziemlich viele in den Auen u. W.; 26. IV. viele; 10. V. viele 
in den W. des Zusamtales; 6. VI. schon juv. b. Banacker; 10. VI. 
zahlreich b. Liitzelburg: 12. VI. in Autenried sehr hiufig: 25. IX. viele 
in niederem Gebiisch b. Mering; 7. X. viele am Zug; 9, X. nur wenige 
in den Auen; 12. X. noch mehrere im W. vy. Kiihlental; 17. X. noch 
mehrere in den Auen b. Pfersee; 20. X. einige im W. b. Obergries- 
bach; 3. XI. 2 Ex. in Burgwalden (v. B.); 8. II]. 3 Ex. auf einer 
Wiese am Siebentischw., SWw., Sonnenschein (NWw. triib): 20. HI. 
12—15 Ex. in der Meringerau; 10. Ex. v. S. her hoch in der Luft 
kommend, lassen sich im sog. Weberhélzl nieder; 24. IV. 4 s. 6 in den 
Siebentischanlagen, spiter noch oft dort geh.: 20. X. 4 Ex. letztmals 
im Siebentischw. ges. (Ziegler). Beratzhausen: 21. VIII. 1 Ex. in 
einem Wiildchen b. Flinksberg gg. (Dr. G.). Erlangen: 5. III. */,10 h. 
a.m. 1 Ex, in einem Altstiidter W. gg., 27. IV. s.d am Fufs des Raths- 
berges; 28. IV. s. im W. hinter dem Tunnel; 14. [X. 2 Ex. im Reichsw. 
erl. Guttenberg: 25. Il. mitt. 1 Ex. geh., + 10° R. Ww. (ebenso). 
Ziemlich hiufiger Br. im Guttenberger W. Kaufbeuren: 14. III. 
1 Ex, ges., schén NWw. (ebenso); 21. IV. 1 Ex. v. Kempten erh.; 
im Apr. sehr viele hier (Erdt): 11. IJ. erste geh. (Regenbogen), 


=) PNG Mex 


mirehenthumbach:» 10; EI. 12 hy mitt, 2)5Bx/ Yee, mild, 775 RB: 
5° C. (heftiger SW.-Sturm). Kitzingen: 17.II. ges. Langenbruck: 
fobs Aish. a) m. I Ex: geh:., —- 2° Cy i(sehén); 202 TE 1 Ex. ge. 
Laufamholz: 26. Il. a.m. 1 6 gg., Sw., sehr schéu, 734 B. (ebenso). 
Miinchen: 21. III. 1 6 s. in Beob. G. (Bachmann); 11. III. 1 6 in 
den Isarauen s. (Oertel); 12. III. s. am chinesischen Turm im Engl. G.; 
19. III. zwischen Kleinhesselohe u. Aumeister 9 verschiedene s. 6; jeden- 
falls auf dem Durchzuge u. frisch angek., da am vergangenen Nachmitt. 
ein Umschlag in warme regnerische Witterung eingetreten war; 21. IV. 
3—4 s. 5 in der Hirschau; 26. III. s. 5 beim Dianabad; 7. IV. im 
oberen Engl. G. bis zum chinesischen Turm 4 verschiedexe 6 *) (Dr. P.). Ober- 
beuren: 21. III. in allen W.-Teilen, auch auf dem Wege n. Utting 
u. b. Entraching, an oft nahe benachbarten Stellen s. 6d; sie musizieren 
abends bis etwas n. 7 h.; 13. VI. noch 8h. 45‘ p. m. s.; 27. VI. Ofter 
ausgeflogene juv. ges.: eines kann sich eben mit Miihe auf ein Baium- 
chen schwingen; 5. VII. singen noch 3 6, 12. VII. letztes s. op ane EX: 
einzelne in westliche Richtung ziehend; 11. X. einige, 18. X. 1 Ex. 
beob. (Dr. P.). Roggenburg: 24. II. 1 Ex. ges., +9 6 heiter (ebenso). 
Schwifting: 27. Il. a. m. 1 Ex. geh., Ww. windig (SWw. schon). 
Tapfheim: 27. II. 1 Bx. ges, + 10°C. Ww., trib (Ww. + 2° C). 
Utting: 29. III. Flug v. ca. 30 Ex. in lockeren Verbande ziehend 
(Dr. P.). Vilsbiburg: 1. III. abends 1 Ex. geh., 4. ITI. abends 
2 Ex. ges. resp. geh., + 1°, 760 B., NWw.; 5. IIL. p.m. 2 Ex. dsgl. 
Zwieselmithle: 2. III. 6 h. a.m. 10 Ex. auf einer grofen Fichten- 
kultur ges., sangen bereits, tiber Nacht angek., warm Sw. (kalt). 
Zwiesler-Waldhaus: 14. III. a m. 3—4 Ex. gg., bl, — 2°R 
Ww. (ebenso), Schongau: An den Johannisbeeren des G. stellten 
sich S. u. Amseln ein, es zeigten sich aber erstere hierbei viel weniger 
scheu als letztere. 
1904. 

Affaltern: 9. III. geg. Abend auf einmal der ganze W. voll 
Ges., nachdem am Tage kein Ex. dort; aufser der Zugzeit wenige Ex. 
ge. Augsburg: 7. III. erster Ges. in den Wertachauen; 15, HI. 
mehrere abends s. in den W. um Gessertshausen; 28. HII. Flug am 
Rosenauberg; 9. IV. 1 P. in den Siebentischanlagen; 20. V. viele b. 
Immenstadt; 28. V. juv. im Siebentischw.; 31. V. sehr viele in den 
W. um Liitzelburg; ebenda morgens u. abends 17. u. 18. VI. herrlich 
s.; 19. u. 20. VI. zahlreich s. in den W. um Derching u. Zahling: 
19. X. viele b. Klingenburg, wohl am Zug; Anfg. Noy. Ende des Zuges 
(v. B.); 28. IV. frische Eier in den N. b. Kissing (Fischer); 8. III. 
mehrere erstmals im Siebentischw. gg.; 9. III. 4 Ex. am Rosenauberg; 
26. III. viele in den Wertachauen zwischen Géggingen u. Inningen; 
15. IV. 20 Ex., aber vereinzelt, in den Lechauen b. Kissing; 29. IX. 


*) Von einer annihernden Gleichstellung mit der enormen Hiufigkeit der 
Amsel, v. L. Schuster behauptet (,,Orn. Beobachter“ 1903 p. 286), kann nattir- 
lich keine Rede sein; vgl. ibid. 1903 p. 324 (Dr. P.). 


mehrere in den Wertachauen (Ziegler). Berneck: 6. IV. einige s. 3} 
in den W. an der Oelschnitz. Erlangen: 3. V. 1 P. an der Woéhr- 
mithle; 26. V. s. 6 am Rand einer grofen freien Flaiche mitten im 
Reichsw.; 2. VII. abends 1 s. 6 im Rathsberger W.; 29. IX. geg. 
Abend ca. 50—60 Ex. v. den Gebiischen an der Spinnerei zum Reichsw. 
in aufgeléster Ordnung eifrig lockend geg. S. fl. Euerdorf: 10. III. 
erstmals beob. Fiissen: 3. VI. mehrere s. 6 im Park v. Hohenschwan- 
gau: dsgl. abends 5. VI.; 8. VI. geg. den Alatsee; 11. VI. s. 6 an 
der Kénigsstr. Geiselbach: 18. III. erste geh. Grofhabersdorf: 
Ab 5. ILI. taglich geh. Guttenberg: 9. II. 1 Ex. flott. s. Kauf- 
beuren: 8. III. erstmals geh., 15. III. 1 Ex. ges., 22. III. mehrere 
Ex. gg.; 16. X. p. m. sehr viele hier. Kirchschénbach:. 8. III. 
3 h. p.m. 1 Ex. ges., bl. Kitzingen: 13, III. erstmals geh. Kohl- 
grub: Ziemlich hiufig. Miinchberg: 20. III. prachtvoll s.6 im W. 
b. Gottersdorf. Miinchen: Beim Futtersuchen am Boden viel lebhafter 
als die Amsel; 16. VI. 1 N. mit eben ausschliipfenden juy. auf einer 
kl. Fichte b. Schiiftlarn (Oertel). In der 2. Oktoberwoche hiufig auf 
dem Wildpretmarkt (Dr. P.). Oberbeuren: Ziemlich zahlreich zuriick- 
gekehrt; 11. VI. n. abends 9 h. s., 6., 24. u. 25. VI. viele geh.; 16. X- 
sehr hiufig, 25. X. noch vereinzelte. SiiBenbach: 9. ILI. 5 h. 45‘ p.m. 
1 Ex. geh. Trasching: Hiaufiger Br., 8. III. abends 1 Ex., 10. III. 
4 Ex. geh., 17. III. tiberall. Vilsbiburg: 14. III. abends mehrere 
geh., 15. III. p. m. mehrere gg., bl. Waldhaus: 9. II]. 3—4 Ex. 
ge. bl. Wiorthsa, Ds 16: 1V.ica. 5 Ex. ges. Zoschingeueeume 
2s. Ex, geh. Zwieselmtihle: 9. IIT. 9 h. a.m. 1 Ex. gg., -bl., 
ONSET 1 OMe. dix, “imal Wh 


Turdus pilaris (L.), Wachholderdrossel. 
1903. 

Aeschach: Im Sept. 1 Ex. hier erl. Affaltern: 24. I. 1 Ex., 
5U. I. 7 Ex. gg., 20. III..ca. 30 Ex. beob., 5. IV. eine Gesellschaft 
v. ca. 50 Ex. auf einer hohen Fichte in ganz leisem Geplauder mit 
einzelnen héheren Ténen, 25. IV. ca. 20 Ex., 20. V. einige kl. Fliige 
ges., 28. V. Brutkolonie v. 3—4 P. u. 4. VII. eine solche v. 8—10 P., 
beide in lichten F.Hélzern gef.; mehrere der N. waren mindestens 80 cm 
vom Stamme ab im Gezweige der Fichten- u. Féhreniste in einer Hohe 
v. 7—8 m angebracht. Ab Ende Aug. scheinen ad. u. juv. nicht blob 
v. den Brutstellen, sondern tiberhaupt aus der ganzen Gegend verschwunden 
zu sein; 14. X. erstmals wiederum ca. 30 Ex. gg. Augsburg: 
2. I. grofser Flug aus N. kommend b. Holzen; 10. I. groBer Flug b. 
Haunstetten; 23. II. einige in den Wertachauen b. Géggingen; 25. LIL. 
einige b. Lechhausen; 1. III. Flug b. Géggingen; 7. ILI. einige b. In- 
ningen; 13. III. gréferer Flug u. einzelne b. Géggingen u, Inningen; 
25. III. einzelne Ex. u. Fliige b. Bobingen; mehrere s. 6 im Fluge; 
26. IV. starker Flug b. Géggingen: im Fluge s. 6 6; 20. V. einige 
P. in den Auen, scheinen juv. zu haben; 10. VI. den juv. Nahrung 
zutragende Ex. b. Liitzelburg; dort also auch im W. angesiedelt, aber 


— 251 — 


einzeln br.: 12. VI. b. Autenried mehrfach angetroffen; 4. 1X. einzelne 
in Kartoffelickern; 13. IX. dsgl. b. Haunstetten; 25. LX. einzelne b. 
Mering; 22. XI. die ersten Fliige nordischer Wanderer daselbst ; 30. XII. 
ein Flug u. einzelne in den Lechauen (v. B.). 6. IV. frisches Gelege 
b. Hochzoll am Lech ges. (Fischer). Im Gigginger Wialdchen u. auf 
dem linken Lechufer b. Haunstetten haben mehrere P. gebriitet; 29. X. 
ca. 50 Ex. 6. XI. 11 Ex. in der Anlage hinter dem Stadtg.; stillten 
im Vorbeiziehen an einem mit roten Beeren behangenen Busch ihren 
Hunger (Ziegler). Diepolz: 6.—10. XI. scharenweise ges. Erching: 
WeeeveoN. mit .degenz El.) -juy.,126. Vj) juv.>-nech ,im Ni: 273.0Ve 
schon 10 m davon entfernt; N. auf Eichenast, der in ein Fichtenbiumchen 
hineingewachsen ist. Sonst nur im Winter hier beob. Erlangen: 10. I. 
mehrere am Rathsberger Weg auf Hecken; 7. V. dad. aus Zufall erl.; 20. XI. 
2 Ex. hier erl. Ingolstadt: Heuer nur sehr wenige hier. Miinchen: 1. XI. 
erofer Flug im Deininger Filz (Oertel). 16. III. ein Flug im Forstenrieder 
Park, 27. IV. Schwarm im Dachauer Moos, 25. V. 1. N. b. der Torf- 
stecherei Schleifsheim; iiberall auf dem Moos schackern geh. (Dr. Ries). 
27. V. N. mit 4 Eiern im Dachauer Moos; 15. VI. juv. enthaltend, 
8 Tage spiiter zerstért: 28. XI. kl. Flug im W. beim MilitirschieBplaiz 
(L. Schuster). Oberbeuren: 4. I. 2 Ex. an einer Wasserlache; 15. III. 
1 P., 22. III. an 2 Stellen einzelne Ex. ges.; Br. in verschiedenen einzelnen 
P.; 5. IV. Flug v. 30-—40 Ex. halbwegs Diessen; 19. 1V. 6 Ex. am 
Beurer Bach; 25. IV. Flug v. 18 Ex. dort; 24. V. zwischen Utting u. 
Hutraching 6 Ex. beob.; 4. u. 6. VI. an 2 Stellen einzelne Ex.; 27. VI. 
N. mit 5 ungleich (eines gar nicht, 2 wenig, 2 stark) bebriiteten Hiern 
erh.; eines weist die Grundfarbe vom Hi des 7. torquatus alpestris auf u. ist 
in ganz abnormer Weise disseminiert rétlich gefleckt, tihnlich wie b. 7. 
visciworus; 12. VII. im gleichen W.Teil 5 Ex. ges.; 5. IX. geh.; 18. X. 
einige Ex., 1. XI. kl. Flug, 8. XI. 60 Ex. geg. Dettenschwang zu, 
13. XII. einige Ex. am Bach u. 27. XII. einzelne Ex. beob. Regnitz- 
losau: Hat heuer zahlreich hier gebriitet; N. vielfach niedrig in Erlen- 
u. Birkenausschligern, 1 m iiber dem Boden. Schleifsheim: 4. III. 
Flug ges.(Bachmann). Schupf: Heuer zahlreich an den vielen Wachholder- 
biischen beob., besonders am Retzbiihl u. dem Wettersberg. T'apfheim: 
28. Il. 11. Ex. ges. Zoéschingen: 28. II. 50 Ex. auf Biumen im 
Mittelwalde. Zwiesler-Waldhaus: Kamen bis Anfg. Dez. vor, bis wo- 
hin sie die hier befindlichen Vogelbeerbiume geleert hatten. 


1904. 

Andechs: 28. I. 1 Ex. unter Goldammern unter des Beob. Fenster. 
Affaltern: 17. I. 10 Ex. ges.; 25. III. ziehen ca. 50 Ex. schiickernd 
vy. W. un. NO.; 10. IV. Gesellschaft v. 100—150 Ex. in leisem Ge- 
plauder: 15. IV. mehrere laut s. beob.; 1. V. einige P. auf frisch ge- 
fliigten Ackern Nahrung suchend; 14. V. verfolgen 2 Ex. einen Miiuse- 
bussard; 2. VI. in einem aus wenigen jungen Fichten bestehenden 
W.Kopfe 3 N., v. denen jedes fiir sich auf einem anderen Baume u. zwar 
in einer Héhe v, 2—4 m stand, Alle 3 N. waren dicht am Stamme 


— 252 — 


angebracht u. nur aus diirren Stengeln, Halmen u. Wiirzelchen ohne 
alle Beigabe v. Moos sehr zierlich gebaut. In 2 v. ihnen, die je 
6 stark bebriitete Hier enthielten, konnte man keine Spur y. erdiger 
Ausschmierung entdecken, wiihrend dagegen die Innenwandung des 3. N., 
in welchem bereits halbfliigge juv. lagen, eine Ausgliittung mit etwas 
Lehm u. Erdklumpen deutlich erkennen lief; 19. VI. ist auch die Mulde 
dieser beiden ersten N. mit Erde gerundet. Im Sept. u. Okt. nur einzelne 
hier; 28. XI. den ersten gréferen Schwarm wiederum gg. Augs- 
burg: 23. I. gréfserer Flug am Rosenauberg, 7. II. kl. Flug b. In- 
ningen; 31. III. grofer Flug in den Auen b. Pfersee; 16. u. 17. IV. 
sehr viele im Moos b. Raisting (Diessen); 6 balzend u. eifrig im Fluge 
s.; 7. V. auch in der Gégginger Au angesiedelt; 16. V., wihrend einige 
5 noch im Fluge singen u. balzen, tragen sehr viele schon Futter fiir 
juy. in der Gégginger Au, wo heuer sehr viele nisten; 25. V. kolonienweise 
nistend in den Auen; briiten auch zahlreich in denWertachauen. Im 
Herbste heuer nicht sehr zahlreich eintreffend u. d. (v. B.). 2. I. 25 Ex. 
auf dem |. Lechufer; 24.1. ebenda mehrere Ex.; 17. I. unterhalb Lechhausen 
ca. 500—600 Ex., welche sich dort linger aufhielten u. v. den dort 
haufigen Sanddornbeeren lebten; 14. III. 1 einzelnes Ex. iiber die Stadt 
fl.; 26. III. viele in den Wertachauen zwischen Géggingen u. Inningen; 
25. u. 29. V. erste ausgeflogene juv.; 1 N., auf welchem das © noch 
briitet; 24. VI. im Gégginger Wildchen v. 2 N. die eben ausgeflogenen 
juv. ges., 21. VII. mehrere ad. u. juv. in den W. b. Rinnenthal; 28. VII. 
dsgl. in der Wolfzahnau (Ziegler). Bamberg: 27. VI. am Sendelbach 
im Hauptsmoor 1 br. P. beob. Berneck: Im Winter zahlreich; 7. IV. 
s. im W. iiber der Ruine. Dachau: 24. I. 1 Elug geg. Schleifheim. 
Diepolz: 15, u. 17. I. je 10—15 Ex. auf Ebereschen beim Schulhaus 
beob. Erching: 31. III. 2 sehr grofse Scharen vy. SO. angek., iiber- 
nachteten im W. u. zogen friih weiter, Erlangen: 20. I. kl. Schwarm 
am Burgberg; 1. V. 1 P. im Reichsw., 1 Ex. lockend am Nordrand; 12. 
V. 1 P. im W. vor Grofdechsendorf. Futter tragend; 26. V. ad. mit eben 
fliiggen juv. im Reichsw. b. Tennenlohe. Fiissen: 5. u. 12. VI. 15s. 
6 im Hohenschwangauer Park, anch 1 P.; 12. VI. friih 2 P. in einem 
Wialdchen hinter der Achmiihle; 1 N. ziemlich hoch auf einer Tanne 
nahe am Stamm (Végel nicht scheu), 23. VI. fast fliigge juv. darin. 
Happareute: 13. Il. mehrere Ex. beob. Kitzingen: D., 2 IIL. gg. 
Kohlgrub: Br. in den Filzen. Lindau: 20. IX. 6 Ex. ges. Ober- 
beuren: 24. I. 1 Ex. beob.: 16. IV. morgens lirmend: 18. 1V. gréferen 
Flug beob.; 15. V. am Filz geh.; 12. VI. 1 P. am Brutplatz beob., das 
einen Miusebussard aus der Gegend vertreibt u.. sich nachher noch 
recht aufgeregt gebiirdet; 11. VII. 1 Flug vy. 16 Ex. auf einer Wiese beob., 
13. VIII. dsgl. v. 12 Ex., 14. VII 30 Ex., 1 6 im Fluge s.; 12. IX. 
einige ges. Wunsiedel: 26. III. 2 s. 6 u. eine Menge Ex. im W. 
zwischen Luisenburg u. Alexandersbad ge. Zentbechhofen: 8. II. 
10 h. a. m. erstmals rufend. 


— 253 — 


Turdus torquatus alpestris (Boie), Ringamsel. 


1903. 

Ammerland: 14. IV. 5 Ex, ges. Kaufbeuren: 20. IV. 6 Ex. 
ges., Schnee. Im Apr. hielten sich in der Umgegend wihrend des 
starken Schneefalls sehr viele auf, was seit 1892 nicht mehr so der 
Fall war;) 21. IV. v. Schwangau, 22. IV. v. Kempten u. Sonthofea je 
1 Ex. erh. (Erdt). 21. IV. 2 Ex. gg.; 2. sonniger Tag n. langen 
Schneestiirmen (Mayr). Miinchen: 30. V. am Wendelstein fiitterndes 
3 ges. (Oertel). Partenkirehen: In den Latschen an der Zugspitze 
nicht selten (L. Schuster). Zwiesler-Waldhaus: 8. IV. 2 Ex. ges., 
bl.; ist im Sommer ziemlich hiiufig; iiberwintert aber nicht, sondern 
verschwindet im Oktober. 

IQ04. 

Zwiesler-Waldhaus: 17. III. zahlreich angek., bl.; scheu, zieht 
sich mit dem verschwindenden Schnee in die héheren Lagen hinauf. 
(Vgl. auch Ornith. Monatsberichte 1905, p. 150 iiber d. Vor- 
kommen der Art am Falkenstein, Rachel u. Osser). 


Turdus viscivorus (L.), Misteldrossel. 


1903. 

Affaltern: Hiiufigste Drossel hier; ist in Abnahme; 19, II. angek.: 
22. Il. erster Ges.; 9. X. letzte gg. Augsburg: 25. II. einzelne an 
den Auriindern b. Bobingen; 31. V. mehrere in den W. um Holzhausen 
u. Gablingen; 11. VI. recht hiufig b. Liitzelburg; 12. VI. b. Auten- 
ried ziemlich hiufig; 4. XI. 1 Ex. iu Holzen (v. B.). Erlangen: 21. 
X. 2 Ex. im Altstiidter u. Hichenw. gg., waren sehr aufgeregt; 25, X. 
mehrere Ex. im Reichsw.; 5. XI. 1 Ex. b. Dechsendorf v. einem Sperber 
verfolet. Fiissen: 27. u. 28. V. s. an der Konigs- u. an der Fiirstenstr. ; 
5. VE 1 s. 6 am Schlofberg v. Hohenschwangau Hilpoltstein: 
Pe Ee ys.56. im W. eg: (Dri G.).. Kaufbeuren: 23. 11, 1 Hx. ges. 
SOw. + 9° (ebenso); 2. III. mitt. 2 Ex. ges.; 20. IV. 1 Ex. v. 
Immenstadt erh. Kitzingen: 25. II. gg., Ww. bedeckt; wahrscheinlich 
Br., doch nicht ganz sicher. Oberbeuren: 2. III. einige gg., 14. IIL. 
allgemein, doch hauptsiichlich nur zwischen 11 u. 12 h. b. warmer, 
schéner Witterung s.; 9. V. fast am Rande eines Fichtenholzes auf der 
obersten Stammgabelung einer jungen Ksche ca. 3 m iiber dem Boden 
ein nur notdirftig gestiiztes N. mit 4 frischen Hiern gef.; bevor u. 
wihrend Beob. hinaufsteigt, ,,schnerren“ die beiden ad. fortwiihrend u. 
fliegen iingstlich auf den umstehenden héheren Baiumen herum. Die Art ist 
im ganzen Revier hiufig vertreten; auch im Buchw. (11. VL), in welchem 
nur wenige Fichten stehen, hért man dfter den Ges.; sind immer nur 
im ersten Friihjahr fleifige Singer, sonst nur sporadisch zu _héren;: 
Anfg. Aug. familienweise auf den Wiesen, Ende Sept. schon fast gar 
nicht mehr zu bemerken (Dr. P.). Roggenburg: 27. I. friih 3 Ex. 
ges., + 8° triib (++ 6° Regen). Zwiesler-Waldhaus: 20. H. 9h. 
a.m. 2 Ex. geh., 735 B., — 4° R. Sonne (ebenso). 


a AE 


1904. 

Aeschach: 14. XII 1 Ex. b. Oberreitnau erl. Affaltern: 
Ziemlich hiufig; 22. II. erster Ges., 2. IL[I. 3 Ex. beob., 3. III. 5 Ex. 
ge., 8. III. itiberall s.; 8. V. fligge juv. Augsburg: 15. DL im W, 
b. Gessertshausen geh., 19. VI. zahlreich in den W. b. Derching u. 
Zahling., 3. X. mehrere b. Obergriesbach (v. B.). Fiirth: 6. IX. 5 h. 
a. m. ca. 50—60 Ex. in langer Reihe aufgelést iiber die Schwabacher 
Str. fl. u. dort in einem Féhrenw. einfallend. Fiissen: Mehrfach im 
Juni (3. VI. noch s.) nérdl. der Stadt im Park v. Hohenschwangau u. 
an der Kénigsstr. gg. Kaufbeuren: 6. III. erstes Ex. gg., Ow. schién; 
15. III. tiberall hiufig; 16. X. sehr viele ges. Kitzingen: 27. I. 
beob. Kohlgrub: Ziemlich hiufig, Minchberg: 29, IIE. s. b. 
Gottersdorf. Miinchen: 17. IV. in grofer Anzahl in allen umliegenden 
Fichtenw. (Oertel). Nittenau: 9. IX. abends mehrere laut schreiend 
in einem nahegelegenen Wialdchen. Oberbeuren: Hiufiger Br. in 
den Fichtenw.; 24. IV. im Laubw. in einer mehrfachen Stammgabelung 
einer alten Buche nur 1,46 m iiber dem Boden N. mit 4 hoch be- 
briiteten Eiern gef.; dasselbe ist so eingeklemmt, dafs die eine Wand 
teilweise v. dem Stamme gebildet wird, der also einbezogen ist: Mulde 
mit diirren groben Grasbliittern u. Halmen ausgelegt; 9 fliegt b. Beob. 
Anniiherung ab; Untergebiisch fehlt; 1. VIII. ca. 40 Ex. auf einer 
Wiese, 18. VIII. kl. Gesellschaft in lockerem Verbande hin- u. herfl.; 
9. 1X. kl. Flug, 23. X. einige Ex. beob. (Dr. P.). Siiffenbach: 18. II. 
Sh. a.m. 1 Ex. ges., Schnee, mild. Wunsiedel: 25. III. im W. an der 
Hofer Landstr. u. hinter Schénbrunn. 


Turtur turtur (L.), Turteltaube. 
1903. 
Ammerland: 16. V. mehrere Tage hintereinander einzelne Ex. 
d.: bisher noch nie beob. Kaufbeuren: 7. VI. 1 Ex. v. Rieder erh. 
Kissing: 7. V. a. m. ruft 1 6 unermiidlich im Tannendickicht; Br. 
seit einigen Jahren im Feldgehélz; 10. V. p. m. ebenfalls dort geh.; 
19. VI. 1 9 in den Lechauen b. Kissing erl.; 3 P. briiteten in der 
Umgegend in Feldgehélzen b. Mergenthau u. in den unteren Lechauen in 
der Nihe des hies. Bahnhofes. 
1904. 
Augsburg: 11. IX. einige Ex. b. Mering am Zuge (v. B.). 25. 
IV. auf dem rechten Lechufer b. Gersthofen 1 Ex. geh., 31. V. 1 Ex. 
in den Lechauen b. Lechhausen ges. (Ziegler). Huerdorf: 2. V. erst- 
mals beob. Geiselbach: 7. V. erste gg. Kaufbeuren: 23. IX. 
1 Ex. b. Rieder erl. Regensburg: Im Laute des Jahres mehrfach beob. 
(v. Andrian). Trasching: 11. V. 5h.a. m. 2 Ex. gg. d. Wértha. D.: 
25. IV. 1 Ex. ges. 
Upupa epops (L.), Wiedehopf. 
1903. 
Aeschach: Im Aug. 1 Ex. erl. Affaltern: Meidet die Gegend 
schon seit mehreren Jahren, obwohl an alten Spechtléchern in Kichen, 


= Oh = 


wo Beob. ihn friiher wiederholt br. bevb., gerade kein Mangel wire. 
Augsburg: 15. IV. 1 6 in der’ Umgegend erl.; 29. 1V., 4. u. 8. V. 
erl. Ex. aus der Umgegend ges.; 31. VIII. Ende Aug. starker Durchzug, 
wobei viele erl. (v. B.). Ernsgaden: Br., nimmt ab; frither 5—6 P. 
mer29. il, 1 Ex. geh., angekipil4.)1V.«7. h. a.’m.91 Ex.) geh. 
Kanufbeuren: 12. IV. v. Berchtesgaden, 15. u. 16. IV. v. Griefen, 
18. VIII. v. Kempten je 1 Ex. erh. Kirchschénbach: 3. IV. 8 h. 
a.m. 1 Ex. geh., bl., 753 B., heiter, Sonnenschein, Sw. (754 B. Sw. 
Nebel); 5. IV. 1 Ex. geh. Kitzingen: Br., 11. IV. ges. Miinchen: 
23. u. 25. IV. kommen die ersten zum Priip., 22. LX. 1 Ex. noch erl. 
(Dr. P.). Regnitzlosau: Selten; heuer Br. Weichering: 28. III. 
friih 1 Ex. ges., sehr warm, trocken, Sw. (ebenso); vom 31. III. an, 
wo Sturm u. Schnee einsetzten, wieder verschwunden u. erst am 7. V. 
wieder erschienen: Br. im Donaumoos. 


1904. 


Aeschach: 6. VI. b. Schachen, 12. VI. b. Nonnenhorn je 1 Ex. 
erl. Augsburg: 16. IV. 1 b. Aichach erl. 6 ges.; 5. V. in den Wertach- 
auen b. Géggingen beob.: 21. VI. 1 6 juv. aus Oettingen ges.; Schnabel 
noch ganz gerade, sonst vdllig fliigge; Ende Aug. mehrfach juv. Ex. 
beim Prip.; ziemlich hiufig heuer d. (v. B.). Erlangen: Ex. beob. 
2. V. an den Rudelsweihern, 12. V. b. Grofidechsendorf, 20. V. am 
Nordrand des Reichsw.; 29. VIII. 1. Ex. juv.b. Dechsendorferl. Heinrichs- 
pial 16. 1V. 1 d.-Exserl. Kaufbeuren: 15) TV. v. Hitrang, 27. IV. 
v. Kempten, 28. VIII. v. Unteregg, 29. IV. v. hier je 1 Ex., 16. IV. 
vy. Grieffien 2 Ex. erh. Kirchschénbach: 18. IV. 7 h. 30’ a. m. 
1 Ex. geh.; heuer seltener; manchmal 2, im Juli einmal 3 Ex. gg. 
Kitzingen: 19. III. ges. Kolbermoor: Im Friihjahr trieb sich 
hier 1 P. als Seltenheit mehrere Wochen herum. Landshut: Im Aug. 
1 sehr fettes Ex. erl. (Dr. P.). Miinchen: 12. IV. 1 Ex. in den Isar- 
auen; v. Finken u. andern Kleinvégeln lebhaft verfolgt, fliichtet es tiber 
die Isar; als Br. sehr selten (Oertel). Im Aug. mehrfach b. den Prip. 
(Dr. P.). Oberbeuren: 17. IV. 1 Ex. beob., auch 16. IV. 1 St. b. 
Riederau (Ries). Valepp: 14. V. geh. Weichering: 22. IV. 1 Ex. 
geh., bl.; 26. IV. 1 Ex. ges., v. da ab jeden Tag. 


Urinator areticus (L.), Polartaucher. 


Aeschach: Im Febr. 1903 1 Ex. im Bodensee erl. Geltendorf: 
Anfg. Marz auf dem Weiher ca. 8 Tage lang 9 grofe ,Polartaucher“ 
beob. (Reichherzer); 14. III. 3 Ex. daselbst vom Eisenbahnzuge aus ges., 
jedenfalls U. arcticus (Dr. P.). 


1904. 


Miinchen: 81. X. 1 Ex. in der Umgegend, 4. I. 1 juv., Anfg. 
Noy. 2 sehr verschieden starke Ex. erl. (Dr. P.). Regensburg: Im Nov. 


==, Obie = 


1 Ex. b. Weiden erl. Wassertriidingen: Anfg. Jan. 1 & in einem 
Fischernetz in der Wornitz gfg. (Lutz). 


Urinator septentrionalis (L.), Nordseetaucher. 
1903. 
Hof: Im Dez. 20, Min. v. hier auf der Saale 1 Ex. erl. (Schuler). 
Unterftéhring: 7. XI 1 juv. erl. (Dr. P.). 


1904. 
Erlangen: 4. XII. 1 Ex. ad. auf der Regnitz erl. Regensburg: 
Anfg. Nov. 1 Ex. b. St. Johann erl. (Henseler). 


Vanellus vanellus (L.), Kibitz. 
1903. 

Ammerland: Br., 2. Ill. am Gr. Weipertsmoos beob.; die ersten 
Gelege wurden im Apr. zugeschneit. Aschheim: 22. Il. 7 h. a. m. 
2 Ex. angek., NWw. bewélkt (sehr schén). Aubing: 17. X. b. Emme- 
ring 40 Ex., 19. X. geg. Puchheim zu mindestens 250 Ex., dann ca. 
30 Ex. ges. (Dr. P.). Augsburg: 7. IN. am Lech eingetroffen; 
13. III. 1 Flug iiber die Stadt fl.; 20. ILI. mehrere am Lech; 30. IV. b. 
Mering; 5. IX. b. Lechhausen; 9. IX. grofer Flug auf den F. b. In- 
ningen; 25. IX. einige Fliige b. Mering; 1. X. ebenda grofse Fliige; 
10. X. griéfere Fliige b. Gablingen: 25. X. abends ziehende b. Inningen 
geh.; 26. X. kl. Flug b. Lechhausen; 4. XI. Flug b. Holzen nach S. 
ziehend (v. B.), 21. IL. einige 100 Ex. auf den F. b, Kissing (Fischer). 
12. III]. 12—15 Ex. aufden Lechkiesbiinken b. Kissing; 20. [X. zwischen 
Lichtenau u. Karlskron auf Wiesen 300 —400 Ex.; 20. X. ca. 60 Ex., dabei 
ca. 380 Corvus frugilegus, hoch iiber die Siebentischanlagen n. W. f1.; 
9, XII. 2 Ex. b. Langweid am Lech erl. (Ziegler). Berg: 12. III. 5 h. 
p- m. 2 Ex. ges., SOw. mild (ebenso). Dachau: 9. III. auf der ganzen 
fast 21/, Stunden langen Strecke bis SchleiSheim nur 3—4 P. beob. 
(Dr. P.). Diessen: 13. IV. abends 1 Ex. am Seeufer im seichten 
Wasser n. Nahrung suchend (Dr. P.), Erching: 26. If. 11 h. a. m. 
1 /Exi ges., .d.5 :2700) 11 hh. afom.- 13. "Ex: ‘ges.,"bl.; 1290 eae 
4 Hiern gef. (Gottler). 2. XII. abends letzte ges.; wollten sich auf die 
schneefreien Pliitze setzen, flogen dann aber fort (Hage). Erlangen: 
4. IV. 1 Ex. erl.; 30. IV. 1 P. am Brucker Anger; dem Benehmen n. 
Hier hier; 17. VI. 24 Ex.hin u. herfl.; 5. XI. Schwarm v. iiber 100 Ex. 
auf einem abgelassenen Weiher b. Baiersdorf. Griflfing: 14. III. 
1 Ex. ges.;. hiufiger Br. Grafrath: 12. IV. auf der Fahrt bis 
Stegen nur 4—5 P. im vielfach iiberschwemmten Moos ges.; 18. IV. 
iiberhaupt nur 1 Ex., 25. IV. 6 Hix. im ganzen, 23. Vouoee 
(Dr. P.), 22. X. 24 Ex.an der Amper (Gautsch). Gunzenhausen: 
29, III. 1 P. auf einer Wiese b. Aha (Dr. G.). Herrsching: 3. X. 


— 257 — 


42 Ex. beob., 24. X. 1 Ex. auf dem Moos (Dr. P.). Kaufbeuren: 
22, Ill, 2 Ex. v. Seeg, 11. X. v. Barenbach, 28. XI. v. Kempten u. 
Geextl, vy. Seeg je 1 Ex. erh. (Hrdt). 18. IT. 1/,8 bh. a. m. 9 Ex. ges. 
O. fl. (Regenbogen). Kitzingen: Br., 8. III. gg., SOw., Reif (SWw). 
Miinchen: 10. XI. 1 Ex. erh. (Henseler). 8. III. 10 Ex. im Dachauer 
Moos; 12. III. b. Olching grofer Flug; 19. IL. einzelne; 29. ILI. 2 noch 
unbelegte N. gef., 5. IV. beide ~belegt (Oertel). 24. XI. 6 Ex. erl. 
(Dr. P.). 22. XI. b. Perlach 21 Ex. auf eiuem Sturzacker (L. Schuster), 
Oberbeuren: 22. III. am Windachmoos 1 P. beob., nachher Flug 
v. 12 Ex. aus siidéstlicher Richtung ankommend; 26. IV. 1 P. ebenda; 
2 Lachmoéven werden y. einem Kibitz verfolgt; 21. XI. 3 Ex. ges. 
eee. et?. LIT 5 h. p. m. 6 Ex, d..geg. W.(H6chtl). 21. UX. frtih 
3 Ex., 19. XI. ca. 30 Ex. auf dem F. beob. (Ries). Pappenheim: 12. III. 
mehrere b. Schambach (Dr. G.). Pasing: 18. V. p. m. 3 Ex. auf einer 
Wiese beim Bahnhof ges. (Dr. G.). Pfeffenhausen: D., 11. III. 3 h. 
p- m. 7. Ex. ges., d. geg. N., kalt, bewélkt (ebenso). Roggenburg: 
feels dh: a.m. ca. 50—60 Ex. d. /SchlerGheim: 4. 11. pb. 
Schneegestéber angek. (Bachmann), Staltach: 16. V. ein tiberaus heftig 
auf eine Krihe stofendes Ex. bringt diese sofort zum Abziehen (Dr. P.). 
Straubing: Zwischev hier u. Oberaltaich ziemlich viele br. in den Donau- 
amen. (Dr. Ries):. Vilsbiburg: 25, Il, p. m. 20 Ex. ges, 769 B, 
+ 10°, Ww.; 26. II. 30 Ex. ges., bl.; 25. XI. 10. Ex. im F. ges. 
Wefiling: 24. IX. auf Kartoffeliickern massenhaft beob. (Schall). 
Wiesenfelden: 17. III. friih 20 Ex. ges, Ww. schén. Zoéschingen: 
19. X. 150 Ex. in 3 halbmondférmigem Abteilungen v. S. n. N. d. 


Ig04. 

Affaltern: Hochst selten; 5. III. 1. P. auf nassen Wiesen ges.; 
28. V. jagen sich 2 Ex. laut schreiend tiber Brachickern ununterbrochen 
v. 6 h. p. m. bis zum Hintritt der Dimmerung. Ammerland: 8. III. 
40—50 Ex. beob. Augsburg: 28.1]. 4 Ex. v. NO.—SW. itiber den 
Lech b. Lechhausen ziehend; 2. HI. gréfere Fliige b. Gersthofen ; 
17. IV. einige im Moos b. Raisting; 18. IV. mehrere am Lech b. Mering; 
26. IV. einige br. im Miihlhauser Moos; 3. VII. juv. auf den F. b. 
Mering; 24. VIII. 1 Flug im Moos b. Raisting; 31. VIII. Fliige auf 
den F. b. Gersthofen; 4., 8. u. 11. IX. viele b. Mering; 20. IX. Fliige 
b. Géggingen; 25. TX. ein sich sammelnder Flug b. Gersthofen; 1. X. 
Hunderte bei Derching; 16. X. einige b. Lechhausen; 26. X. kl. Fliige 
ebenda. Bis Mitte Nov. einzelne Fliige am Lech (v. B.). Hat 14. V. 
bebriitete Kier u. juv. (Fischer). 8. III. 6 Ex. iiber die Stadt v. W.—O. 
pened) 9.) Til 29 Wx, dsel.; 14. TIT. 4 0518 Bxy be Kigsine 19. IIT. 
Fliige v. 7, 38 u. 4 Ex. beob.; 24. III. 800—400 Ex. im Stitzlinger, 
Derchinger, Miihlhauser u. Lechhauser Moos; an der Grenze des Lech- 
hauser Mooses u. der Lechauen ca. 200 Ex. (Ziegler), Bamberg: 
22. V. 1 P. br. am Waizendorfer Weiher; hiiufig b. Staffelbach. Diepolz: 
D., 30. X. 2 Ex. n. W. ziehend: genau auf der Wasserscheide Rhein- 
Donau beob. Erching: 13. II. erstes Hx. ges.; 19. III. 8—9 h. 


Verbandl. Orn. Ges, i. Bayern. V. 1904, 1 


a. m, 40—50 Ex. n. NO. fl.; liefSen sich im Moos nieder; 9. X. zwischen 
7—1/,8 h. a.m. 4 grofe Scharen n. S. fl.; 1 grofser Raubvogel, héchst 
wahrscheinlich Habicht, flog ihnen n.; sofort driingten sich die Kibitze 
dicht zusammen u. fiihrten mit grofer Schnelligkeit Flugschwenkungen 
aus; 22.30. X. sehr viele auf den Kiesbiinken der Isar, oft 3—4000 
beisammen*). Erlangen: 13. IV. 170 frische Kier aus der Umgegend 
zum Kauf erh.; 20. IV. 5 frische Kier erh.; 12. V. sehr viele Ex. am 
grofsen Dechsendorfer Weiher: 13. VIII. ca. 20 Ex. am Brucker Anger 
Heuschrecken fangend; 15. X. viele auf den F. zwischen Kanal u. 
Brucker Str; Freihélz: 8. IL. 11/, h. p. m. 1 Ex. ges. Geisene 
feld; 18. IL. frih 10 Ex. ges. Heidenheim: 10. Ill) 49iaieest 
Herrsching: 11. VIII. 1 Flug v. 40 Ex., 17. TX. ca. 150 Ex. beob. (Dr. P.). 
Kaufbeuren: 21. III. v. Oberstdorf u. 12. XI. v. Kempten je 1 Ex. 
erh. Kitzingen: 10. III. ges. Miinchen: 24. XI. 1 Ex. erl. (Henseler). 
Neumarkt i. O.: 5. III. 1 Ex., 7. III. 20 Ex. beob. Oberbeuren: 
Im Friihjahr auf der Streuwiese stets nur 3 Ex. bemerkt; beginnen 
frith schon vor oder gleich n. den Feldlerchen zu schreien; 9. V. bereits 
3 h. 30‘ a. m. einzelne Laute geh.; 6. XI. Flug v. 14 Ex. on. W. 
ziehend. Osterhofen: 11. III. erstes Ex. erl. Regensburg: 11. XI. 
ca, 100 Ex. b, Pirkelgut beob. worden. Rehau: 15. II. 1 Ex. geg. 
Abend am Perlenbach ges. Schwaben: 12. XI. 10. Ex. beob. Siin- 
ching: 18. 1X. p. m. 3 Ex. mitten in einem Schwarm Staren herum- 
kreisend; dann 11 Ex. iiber den F.; 19. UX. friih mehrere b. Moosham, 
20, IX. 1 Ex. b. Hagelstadt.. Vilsbiburg: 9.. IIL. p. mo 22aiieew 
10. Ul. am. 4 N.; 18. XI. d. letzten ges. Weichering: 20. II. 
10 Ex. im Verein mit Staren ges.; v. da an fast tiglich an den Wasser- 
laufen des Donaumooses. Worth a. D.: 26. I. 20 Ex. unruhig hin- u. 


herfl. Zéschingen: 20. VII. 2 Ex. beob. 


*) Soll auf dem Erdinger Moos abgenommen haben, wihrend Numenius 
arquatus noch hiiufig ist (Dr. P.). 


259 — 


ae 


ponderbeobachtung 


tiber Alauda arvensis, Motacilla alba, Scolapax rusticola, Hirundo 
rustica und Chelidonaria urbica, 


bearbeitet von 


L. Freiherr v. Besserer. 


Die Feldlerche, Alauda arvensis L. 


Diese Art gehért zu unseren hiufigsten und wohl auch verbreitetsten 
Vogeln. Mit Ausnahme einzelner hoher (z, B. Kreuth) und waldiger 
Lagen (Affaltern selten) kommt sie wohl iiberall mehr oder weniger 
zalilreich vor, wo Feld und Wiese gedeihen, und dringt sogar in die 
Alpentiiler ein, so dafs es wichtiger wiire, jene Punkte festzustellen, wo 
sie fehlt, als diejenigen, wo sie vorkommt. 

Sie trifft im Frithjahr von allen Zugvégeln am zeitigsten wieder 
bei uns ein, was zu dem Schlusse berechtigt, da die bei uns nistenden 
Lerchen keine sehr fernen Winterquartiere aufsuchen, wofiir auch ihr 
spiter Abzug im Herbst spricht. In manchen milden Gegenden (Gold- 
berg, Grofshabersdorf, Kitzingen) und sogar in klimatisch ungiinstigeren 
verbleibt sie in weniger schneereichen und kalten Wintern fast regel- 
mifig auch wihrend dieser Jahreszeit. Diese Gewohnheit im Verein 
mit ihrem friihen Zug erschwert die Beurteilung des Beginns des Letz- 
teren nicht unwesentlich und lift es fraglich erscheincn, ob sie sich zu 
einer Sonderbeobachtung vollwertig eignet. Hs ist niimlich auch sehr 
wohl der Fall méglich, da® die an irgend einem Orte Uberwinternden 
durch besondere Umstiinde, namentlich Nahruvgssorgen zum Herum- 
streichen veranlaft, plétzlich in einer anderen Gegend auftreten und 
dort den Eindruck erfolgter Ankunft hervorrufen. Ich sah mich daher 
in der folgenden Bearbeitung gezwungen, um gréfere Irrtiimer méglichst 
auszuschliefien, einen bestimmten Termin als den mutmaflichen Anfang 
der Zubewegung auf Grund allgemeiner Vergleiche und spiterer Beobach- 
tungen entsprechend anzunehmen und wihlte hiezu den 10. beaw. 9. 
Februar, da diesen Tagen sich jeweils eine fortlaufende Reihe von 
Daten anschlof. Ich halte die Lerche iiberhaupt fiir emen so ausge- 
sprochenen Februarvogel, daf ich fast alle Marzbeobachtungen mit Aus- 
nahme solcher aus hohen Lagen, wo besondere Schneeverhiltnisse dem 
Eindringen hindernd im Wege stehen miégen, nur fiir Gelegenheitsbe- 
obachtungen ansehen méchte, die lediglich unter gewisser Beschrinkung 
beriicksichtigt werden kénnen. In bezug auf. griindlichere Klirung 
dieser Punkte ist es sehr zu beklagen, daf nur in seltenen Fiillen fiir 
zwei oder mehr aufeinander folgende Jahre Beobachtungen aus den ném- 
lichen Stationen vorliegen und z. B, soleche aus Orten des eigentlichen Ge- 


17* 


ie 960 4 


birges noch immer fast giinzlich fehlen. Immerhin scheint mir, und 
manche Angaben bestiitigen diese meine Annahme, daf die frithen An- 
kunftsdaten gréfstenteils unsere Gegenden besiedelnden Individuen, die 
spiiteren dagegen nach nérdlicheren oder 6stlicheren Gebieten Durch- 
ziehenden angehoren. 


Zonentabelilen. 
| pee ee SS Se ee 
| 1903 | 1904 
Breite | Lange 7, Beob- |II. Beob- oi I. Beob- | II. Beob- 
achtung | achtung achtung | achtung 
AZ as | 27—28* Diepolz 7. <u 
Happareute 13. TEE 
47 an | 28—28% | 25. IT. Lautrach 
23; It Kaufbeuren G.. TO: 
(19. 11.) 
2h LE. oie Wii 2 Are 5. LEE 
PO Perrone LEE Unt.-PeiBenberg | 3. II. 
721 (ate Oberbeuren 26.11: 5. TIE 
2s LE Agel. Mae 3 
26.5 Geltendorf 
Coed: Dettenschwang 
De. Wl Ummenhausen 
Oberschondorf 22. We 
Gye Wie Andechs ros WD 
(3° NTE) Schongau (16, ELES (bre, tiie) 
99—2990| 1. IIT. | 11. III. |Wolfrathshausen| 8. TIT. 
24. II. Weipertshausen | 10. II. | 24. II. 
1. JIL. | 11. IIL |Sanerlach 
2980-=30 | 26. IL. Irschenberg 13. 2 2a 
22. II. Kolbermoor 
48 s 28°29 | 26. II. Schwifting 
29—29%° Miinchen 14, II. 
16> TF: Aschheim 
293°_30 Ottenhofen bE 
48 n 2730_28 | 19. II. 20. Il. |Roggenburg (2., IL); 
28—28% | 22. IT. | 25. II. |Affaltern LO. ie 16. Br 
289°_-29 | 23. IT. Oberschonefeld 
21. U1. | 23. I. |Augsburg 23. If 326 
De. abl " (7. II} (C ee 
29—39% | 21. ID. Erching 252k 
30—30% | 24. TE: | 25, DL | Vilsbiburg 8. i 9. THE 
30°—31 | 4. III. Thurnstein 
48 as | 27928] 25. IT. Zoschingen ete 20. IT. 
28—28* |(Anfg. IT.) Dillingen 5. Ee 
28—28% | 25. II. Tapfheim 
29 —29* Geisenfeld 19. he 
22. II. | 26. II. |Ernsgaden 
oi: Gl; Langenbruck 
29830 | 21. IL. Miinster 
48.an | 28%9—29 | 19. I. Schernfeld 
Solnhofen 9: 
10. II. Wellheim 


*) Kursiv gedruckte Daten betreffen Durc hziigler. 


1903 | 1904 
Breite.. Linge I. Beob- | IT. Beob- Ort I. Beob- | II. Beob- 
| achtung | achtung achtung | achtung 
29 — 29% | Ingolstadt 16:0: 
297930 | 23. IL. Goldberg 
30—31° Riedlhiitte Ga LEE 
49 s pe 2600. Ot: DE. 25. II. |Heidenheim ley EE 1G. IF. 
1S. RE: Hilpoltstein 
PO= 9980) 21 ES | Beilngries 13. 1S Pose 
299030 | (14. III.) Regensburg 
SO S0R? || Bae IN Wiesenfelden 
Werte Neubau Pe 1D 
SiiBenbach PAGS JUL: 
Worth a. D. Uh pes i Je 20, (IT. 
Roding 4, IfT. 
49 n Trasching (S11)! Se ehh: 
28—28* | 24. IT GrofShabersdorf 
35 LL Birkenfels TOP ae) 
28%°_29 Riickersdorf 14h JUL i, JOC 
Neumarkt (fi a ES 
Eichelhof 
(5; JLT) Berg 
28) I: Laufamholz alfa OH tre 
Georgensgmiind 
29 — 298°; 11. II. Schupf 
27.41: Gro6 wiesenhof 
Ags .| 99999 | 12. IT. 17. Il. |Freihéls LOS se [Oe aie 
27% _98 |-13. II. | 4. WIL |Kitzingen 13580. 
289929 | 2. III. Erlangen 
30—30* | (6. IL.) | 21. Il. |Laub 
Laubersrieth Tse PEE: 
Orla FloBenbiirg By AGL ay TOE 
(2.. IIL) 
Atari ar. | 22. All. Weibersbrunn 
27°28 Guttenberg 19). VE 
Fahr a. Main ewe Jot i OGL 
28—28%° ; 25. II. Kirchschénbach 
28°°—29 | 10. II. 14. IL. |RofSdorf Sa Rec 
(20. II.) 
AP BE Daschendorf 
29—29% | 24. II Kirchenthumb. 
Zentbechhofen 13; 101. 
50 s aie Heinrichstal (5. IT:) 
730__98| 10, IT 14. II. |Hausen ake Le hed i 
Euerdorf py Il, 
28—28* Friesenhausen (Get oot: PA TS 
Rottenstein 20.. II. 
iO 20 Lichtenstein 
293930 | 18. II Hallerstein ee ga ci bl ali 
30—30%° | 2. IIT Hatzenreuth 
50 n 273028 | 23. IT Mellrichstadt Gani | BEE. 
29—29 | 24, IT Geroldsgriin 
Schwankung 10. II.—7?. III. 25 Tage. Schwankung 9. II.—17. III. 36 Tage. 


Hauptmittel: 23. LI. 


Hauptmittel: 23. IL. 


bo 


62 — 


Sehen wir uns die beiden Datenreihen etwas genauer an, so zeigen 
sie trotz mancher kleiner Unregelmifigkeiten eine grofe Ubereinstimmung, 
die sich am klarsten in dem errechneten Hauptmittel ausspricht, das 
wiederum dem yom Jahre 1902 sehr nahe steht, sodafs’ uns hiedureh 
ein ziemlich sicherer Anhaltspunkt fiir den Zeitpunkt der Frithjahrszugs- 
bewegung unseres Vogels gegeben wird. 

Der Zug entwickelte sich in beiden Jahren ziemlich friih und 
setzte, wenn man von den paar Einzelbeobachtungen in den allerersten 
Februartagen, die bei dem im allgemeinen stets in Scharen ziehenden 
Vogel etwas verdiichtig erscheinen, absieht, mit dem 10, bezw. 9. II. 
nachdriicklich und an mehreren Orten sogar verschiedener klimatischer 
Beschaffenheit ein. 

Es war der allgemeine Witterungscharakter im Februar und Mirz 
1903 ein ziemlich giinstiger, vorwiegend schén und warm: erst Anfang 
April stellte sich ein béser, lange dauernder Nachwinter ein. 

Die Zugbewegung der Lerche spielte sich vor diesem Zeitpunkt 
ab, der anscbeinend nur ein zeitweiliges, nochmaliges Zusammenziehen 
der bereits aufgelésten Wanderscharen, wie dies gerade bei diesem 
Vogel 6fters wahrzunehmen ist, hervorgerufen hat. 

51 Februarnotierungen stehen 11 aus dem Monat Marz gegeniiber. 
Die sehr friihen Februardateu von Berg und Laub konnten als vermut- 
lich iiberwinternden Individuen ihren Ursprung verdankend keine Be- 
riicksichtigung finden, ebenso mufite das spite Datum von Schongau als 
nicht geniigend gerechtfertigt und durch den Vergleich mit Punkten von 
tihnlicher Lage (z. B. Unterpeifienberg) widerlegt, sowie jenes von 
Regensburg auf Grund einer diesbeziiglichen Bemerkung des betreffenden 
Beobachters aufser Betracht bleiben. An den auf den 10, II. treffenden 
Notierungen beteiligt sich die Mitte des Kénigsreiches mit einer, der 
Norden und Nordwesten mit drei. Bis zum 20, II. hilt sich die Er- 
scheinung vorwiegend nérdlich der Donau und greift von da ab auf das 
siidliche Ufer iiber. Es driickt sich bis zu einem gewissen Grad ein 
Vorriicken von West nach Ost aus, das namentlich in Zone 48 n deut- 
licher zutage tritt. Die wenigen Mirzdaten, denen einige Berechtigung 
zugebilligt werden kann, wie Dettenschwang, Andechs u. s. w. bringen 
einigermafen eine Einwirkung hyptometrischer Faktoren zur Anschauung, 
deren tatsichlicher Kinflu& durch den  bedauerlichen Mangel jeglicher 
Beobachtung aus dem Gebirge oder Ortlichkeiten mit wirklich hoher 
Lage leider zu wenig ergriindet werden kann, 

Ks betrug die Schwankung fiir dieses Jahr, der 10. II. als erstes 
richtiges Zugsdatum, der 7. III. als letztes, da solche aus héheren 
Lagen vollstiindig mangelten, angenommen, 25 Tage. Die Kulmination 
des Zuges fiel zwischen 21. und 25, Il. Als Hauptmittel errechnet sich 
der 23. Februar. 

Die Beobachtungen fanden, soweit niiher bezeichnet, der Hauptsache 
nach Vormittags, weniger Nachmittags, und meist mit dem Auge statt. 
Die Witterung war in der Mehrzahl der Fille schén, heiter, warm, 
seltener kiihl. Frostwetter findet sich nur zweimal, Schnee fiinfmal ver- 


zeichnet. Die Temperaturen schwankten zwischen — 3° und +- 15°C., 
die Windrichtung war sehr hiufig eine westliche bezw.  siidwestliche, 
nur viermal eine dstliche, je einmal eine siidliche und eine nérdliche. 

Da diese Angaben der Windrichtung stets etwas allgemein gehalten 
sind, glaube ich nicht fehl zu gehen, wenn ich sage, daf die Wind- 
richtung auf die Ankunft der Feldlerche keinen Einfluf ausiibt. 

Im Jahre 1904 begegnen wir Ende Februar und wihrend des Marz 
ebenfalls ziemlich giinstigen Witterungsverhiiltnissen im ganzes Beobach- 
tungsgebiet, das einen merklichen Wirmeiiberschuf% in diesem Zeitraum 
aufweist. Trotzdem konnten aber die friihen Daten von Friesenhausen, 
Heinrichsthal, Eichelhof und Grofhabersdorf, die zu sehr den Charakter 
der Ueberwinterung an sich tragen, nicht in den Rahmen der Besprechung 
einbezogen werden. Dagegen erschien mir dasjenige von Solnhofen (9. II.) 
aus dem Vergleich mit anderen aus naheliegenden Gegenden eher als 
ichtes Zugsdatum annehmbar. Von da ab gestaltete sich aber der Zug 
anscheinend ziemlich regellos, indem die folgenden Notierungen Stationen 
aus den vyerschiedensten Zonen betreffen und weder eine Progression 
von W. nach O., noch einen besonderen Kinflu® der Héhenlage in dieser 
Periode erkennen lassen. Auffallend friih ist in diesem Jahre gegen 
1903 das Datum von Erlangen, spit dagegen das von Ingolstadt und 
wiederum jenes von Regensburg, die beide wohl nur als Gelegenheits- 
beobachtungen aufzufassen sein diirften. Kinzelne andere spiitere Miirz- 
daten vermochte ich, da durch hohe Lage und damit méiglicherweise 
zusammenhiingende Schneeverhiiltnissen eher gerechtfertigt, ja sogar be- 
dingt, nicht auszuschalten, namentlich da an einigen dieser Punkte be- 
reits frither Durchzugsbeobachtungen stattgefunden hatten, die aber aus- 
driicklich als solche bezeichnet nicht herangezogen werden kounten. 
Nur das Datum von Schongau mufste auch in diesem Jahr aus demselben 
Grund wie im verflossenen fallen gelassen werden. Im allgemeinen 
schob sich die Zugsbewegung noch etwas mehr in den Miirz hinein, 
dennoch iiberwogen auch diesmal die Februartaten. Die Schwenkung 
belief sich, den 9. II. als ersten, den 17. III. (Diepolz) ais letzten 
wahrscheinlichen Termin angenommen, auf 36 Tage, die Kulmination 
fiel auf 19.—28. II., worauf noch einmal zwischen 5. und 8. III. eine 
starke Zugsbewegung stattfand. Als Mittel ergibt sich auch diesesmal 
der 23, Februar. 

Die Mehrzah] der Wahrnehmungen erfolgte in diesem Jahre Nach- 
mittags und zwar wurden die Végel gesehen und gehért. Die Witterung 
war in den meisten Fiillen eine ungiinstige und fanden sich Frost und 
Schnee hiufiger verzeichnet als mildes warmes Friihjahrswetter. Die 
Temperatur lag in sehr vielen Fiillen unter dem Gefrierpunkt und 
schwankte zwischen — 5° und-+ 12°C. Die Windrichtung soweit 
angegeben, war eine sehr wechselnde, doch iiberwogen westliche und 
siidwestliche Strémungen entschieden. 

An anderweitigen Beobachtungen enthalten die ecingelaufenen Be- 
richte pro 1903 nur wenig. Eine Zunahme der Ankémmlinge ist speziell 
nur fiir Oberbeuren (Dr. P.), fiir Affaltern mit einer gewissen Kin- 


— 264 — 


schrinkung wegen des stark bewaldeten Geliindes, ferner fiir Grofshabers- 
dorf, Schupf und Kitzingen erwiihut, eine ausgesprochene Abnahme 
dagegen fiir Wolfratshausen und Kirchschénbach. 

Von Anfang bis Mitte Mirz scheint die Lerche an vielen Stationen 
in grofser Menge aufgetreten und namentlich durchgezogen zu sein. So 
verzeichnen: Kaufbeuren: 15. III. sehr viele. Oberbeuren: Vom 14. 
Ill. ab auf Feldern und Wiesen nicht selten; 13. LY. iiberall trotz Kilte 
fleifig s.; 18. IV. kiiltester Tag des Nachwinters, 40—50 Stiick auf 
einem Acker, ebenso auch 19. IV., darunter einzelne s. 6d: auch b. 
Utting massenhaft, Schaaren v. 60 u. mebr St. (Dr. P.): Ernsgaden 
10. ITI.; Kitzingen 1. ILI. tiberall; Erlangen vom 2. III. iiberall in 
der Umgegend der Stadt; 30. II. Gunzenhausen, ebenso 3. IV. b. 
Wallerstein u. 18. IV. b. Herzogenaurach (Dr. G.). Gerolds- 
griin: In grofser Zahl fast tiglich beob. 

Uber das Brutgeschiift aiufern sich die Notierungen spirlich. Als 
hiufigen Brutvogel fiihren sie jene von Dachau, Schupf (am Plateau 
des Férrenberges), Fiissen, Hilpoltstein sowie von Affaltern (mit vorer- 
wihnter Einschriinkung) an. Speziellere Angaben finden sich: Oberbeuren: 
25. V. auf einer Haferstoppel N. mit 4 ganz frischen Eiern, 85 Schritte 
davon ein zweites mit 4 leicht angebriiteten (Dr. P.). Dachauer Moos: 
Nach L. Schuster enthielten alle Nester als Héchstzahl nur 3 Hier, was der 
betreffende Beobachter, da er dort auch die Zahl der Kier iu anderen Nestern 
geringer fand, als mit den Ernihrungsverhiltnissen im Zusammenhang stehend 
vermutet. Grofshabersdorf: 18. V. die ersten Jungen,. Erlangen: 
26. VI. N. mit 4 Hiern an einem Feldrand, nach 2 Tagen ausgenommen. 
Fiissen: 2. VI. N. mit zum ausfliegen fast reifen Jungen in einer Wiese 
am Lech nahe einem Fufiweg; © sehr besorgt, lift sich beinahe mit den 
Hinden greifen. 

Der Ab- und Durchzug begann im Laufe des Sept. und wihrte 
bis in den Noy. Besondere Aufzeichnungen: Kaufbeuren: 17. u. 18. XI. 
vereinzelte noch b. Schneefall. Kaufbeuren u. Unterpeifienberg: 
Beginn des Abzuges Ende Sept. Oberbeuren: 28. IV. bereits Ab- 
nahme, noch zahlreich b. Utting 25. X., einzelne b. Oberbeuren, 20. X. 
b. Obermiihlhausen n. S. ziehende (Dr. P.). Rebenbrunn: 23, X. 
aus einem Schwarm eine ganz hell rostgelbe Feldlerche geschossen. Auf 
der Kleinhohenrieder u. Lichtenauer Feldflur b. Neuburg a. Donau 
20. IX. viele Lerchen zu 3 u. 4 sich verfoleend u. fortwihrend lockend, 
wie sie es beim Abzuge zu tun pflegen. Zo6schingen: 17. X. noch 
einige. Grofshabersdorf: 2. XI. noch viele. Birkenfels: 12. X. 
Abzug. Erlangen: 14. X. p.m. mehrere auf den F. siidlich der Stadt: 
24. X. p. m. grofser Schwarm zwischen hier u. dem Reichsw.; 25. X. 
1 St. auf dem Brucker Anger; 29. X. 1 St. b. Erlangen erl.; 5. XI. 
mehrere auf den F. b. Hallerndorf-Eggolsheim; 9. XII. p.m. 2 grofte 
Fliige auf den F. am Brucker Anger. Hilpoltstein: Abzug erst Ende 
Okt. bemerkbar, wiihrte bis Mitte Nov., dann noch einzelne  sichtbar. 
Weibersbrunn: Blieben bis Eintritt v. Frost am 25. X.; ziehen dann 
in die Niederung, v. wo der Abzug wohl spiiter erfolgt. Rofdorf: 


Sammeln begann Mitte Sept., Abzug Anfg. Okt., Dauer wihrend des ganzen 
Monats, Abnehmen in der 2. Hilfte, sodann noch Durchzug einzelner. 

Letzte Beobachtungen: Kaufbeuren 20. XI. b. Schneegestober ; 
Oberbeuren 31. X. (Dr. P.).; Oberschénefeld 11. XI.; Augsburg 22. XI.; 
Géggingon 29. X.; Regensburg 11. X.; Kitzingen 19. XII.; Rofdorf 
Was XI. 

1904 sind weitere Beobachtungen wiederum keineswegs sehr haufig. 
Diepolz, Kaufbeuren, Oberbeuren (Dr. P.) meldeten sehr zahlreiches Kin- 
treffen der Lerchen, Wolfrathshausen etwas, Affaltern starke Zunahme 
insbesondere anfangs Marz, was auch bei Augsburg der Fall war, aus 
dessen Umgegend eine fortlaufende Reihe von Beobachtungen einlief, 
nach welcher vom 7.—26. III. tiglich wihrend der Vormittagsstunden 
gréfsere und geringere Mengen aus westlicher Richtung eintreffend oder von 
West nach Ost durchziehend festgestellt wurden. Grof habersdorf sehr hiufig. 
Schupf zahlreich. Auferdem wurde ihre grofe Hiufigkeit konstatiert, 
da iiberall singende 5d zur Beobachtung in grofer Anzahl gelangten, in 
der Umgegend von Erlangen, Kalchreuth, Heroldsberg, Eschenau, Hof, 
Rehau, Wunsiedel, Schénbrunn, Holenbrunn, Nagel, Miinchberg, Gotters- 
berg, Schlegel, Neuenmarkt, Fiissen, Langenwang, Markt Oberdorf, spater 
auch bei Leuterschach, Firth, Worth a. Donau, Falkenstein, Siinching 
und Hagelstadt (Dr. G.). Flofenbiirg yom 9. III. ab starker Durehzug. 
Kitzingen sehr viele. Rofdorf in bedeutender Menge, mehr als friiher 
gebriitet. Mellrichstadt vom 27. II. ab iiberall anzutreffen. 

Bei Erching wurde die Lerche nicht selten iiberwinternd angetroffen! 

Wenig Beachtung fand wiederum das Fortpflanzungsgeschift. Augs- 
burg: 25. und 31. V. gut entwickelte Junge. Georgensgmiind: Sehr 
hiufiger Brutvogel, Nest meist in Wiesen in einem Viehtritt oder in 
Kornickern. Zwei Nester stehen gewohnlich nur in gréferer Entfernung 
voneinander, da die 56 sich gegenseitig nicht dulden und nach heftigem 
Kampfe eines die Gegend meiden muf. Erlangen: 24. V. Viele Paare 
briiten auf einer grofen BléfKe mitten im Reichswald (Dr. G.). Fiissen: 
5. VI. ein eben fliigges Junge auf einer Wiese am Lech; 8. VI. eben 
fligge Junge auf einer Wiese ander Kempter Strahe; 21. VI. Junge im Feld 
am Lech (Dr. G.). 

Ab- und Durchzugsdaten: Moosham: 2. X. noch s. dé. 
Kaufbeuren: 20. 1X. mehrere Hundert auf den F,; 2. X. noch einige. 
Oberbeuren: 23. X. 40 St. in lockerem Verband auf den F. (Dr. P.). 
Schwaben: 12. XI. noch ein kl. Flug. Augsburg: Abzug Ende Okt., 
vom 16. X, ab Beginn ausgesprochenen Abzuges in den Vormittagsstunden ; 
23. X. starker Durechzug in derselben Zeit bis geg. 1 h., ebenso b. Nebel 
24, X.; 25. u. 26. X. Unterbrechung des Zuges; 27. X. einige d.; 28. X. 
einzelne, 29. X. keine; 30. X. 5 St.: alle Végel zogen vn. W.; 10. XI. 
a.m. erst 4, daun 6, dann noch einmal 4 St. n. SW. ziehend. Grof- 
habersdorf: 25. X. 150 St. d. Wérth a. Donau: 11. IX. viele auf 
den F. V6lling b. Falkenstein: 13. LX. einzelne aufden F. Siinching: 
18. IX. einige in Kartoffelickern. Hagelstadt: 29. IX. a. m. grofe 
Mengen auf den F., viele leise s. u. sich neckend: Brucker Str. 15. X. 


= O66R. <2 


mehrere auf den F. Erlangen: 23. X. 1 St. am Exerzierplatz; Brucker 
Anger 18. XI. 10 St. Fahr a. Main: 22. IX. Beginn des Abzuges; 
vom 9,—20. X. stets noch einzelne. Rofidorf: Sammeln schon in der 
ersten Hilfte Sept. bemerkbar. Abzug begann aber erst n. dem 2. X.; 
auf der ganzen Flur in 'Trupps zu 60—80 St. wohl viele Tausende. Vom 


7. X.ab unter Andauer des Zuges starke Abnahme. Heinrichstal: 31. X, 
Flug v. 100—150 St. auf Samen- u. Stoppelfeldern Nahrung suchend. 


Letzte Beobachtungen: Diepolz 30. X.; Andechs 4. XI.; Augs- 
burg 11. XL; Georgensgmiind 17. XII, anscheinend Uberwinternde; Fahr 
7. XII. 1 St. auf den F. (iiberwinternd?); Rofdorf 23. X. 2 Trupps 
vy. 50—50 St., die letzten. 


Die Weisse Bachstelze, Motacilla alba (L.). 


1903 1904 
Brottes |, linge 1/e Bepbal| Ele Beob: Ox I. Beob- | II. Beob- 
achtung | achtung achtung | achtung 
47 n 30—30* | 23. IIL. | 28. III. |Leogang 22... IIT." )\¢2e-0e 
AV as’) 27—27% Lindau (Ostufer)) 5, IIL. 
279928 Aeschach 10; oR, 
As evils Diepolz (28. IIT.) 
Happareute (3. IV.) 
293030 | 16. III. Valepp 10) TL 
47 an | 27°°—28 | 20. III. Lautrach 8. III. 
28—28% | 4. ITT. | 16. III. |Kaufbeuren 6. III. 5. bls 
Peed HL Seale * 5. eis 
28°°—29 | 25. II. UnterpeiZenberg | 15. III. 
on i: Schongau 2s 
Ma 0 Oberbeuren 
eel: Geltendorf 
teu. Diessen 
5. UL: Andechs (26. IIT.) 
29-—29%9 | 27. Ii. Ammerland (22s aIIG) 
18. III. Sauerlach 16.405 
Kreuth 14. III. 
29°30 | 10. III ‘Irschenberg 14, TUE eee 
Kolbermoor 2. Ti 
Rott a. Inn 167 ae 
48 s 28°29 | 20. III. Schwifting 
29—29%9 | 14. IIT Aschheim 
Miinchen 
293°_-30 Ottenhofen 1 
30—30*° 95, Piirten (27. TEE) 
(24, III.) Miihldorf 
48 s A — 28 218 bE, Roggenburg tx Sl: 
28—28%0 1. III. | 20. III. |Affaltern Eyota ll? rae 
28°°—29 4. EIT: Augsburg ARS FB Ell. 
fo i; 9. Lil. )2. ee 
le ee RB Oberschoénefeld 
48 n 29—29* | 27. II. 28. II. |Erching 
30—30* 4, JiT. 8. III. Vilsbiburg 14, SE io ae 


48a s | 27%°—28 | 18. III. |Zoschingen 5 UU Sahie 


1903 1904 
Breite | Linge |] Reob-| Il. Beob- Ort eiiBeebe | 11. Beobs 
: achtung | achtung | achtung | achtung 
28—28 | 16. III. | 26. III. |Taptheim 
BS 8) || BX. IOOL Weichering 535 IU 
29—29% | (22. TIT.) Langenbruck 
| 29°°—30 Miinster 85 JUDE 
AStamun|ezoo— eo) |) LOS We. Wellheim 
OP. UL Fichstitt 
29—293° Ingolstadt epee ls 
29310) 2. UU Goldberg 
Si oie Riedlhiitte IPE) Uk 
o8—28 | 17, III. Hilpoltstein 
495 23°29 | 25. IT. Obererlbach 
29—29% | 23. IT 25. II. |Beilngries 
297930 | 15. IT. Regensburg (22. TIL) 
30—30*° Werth a-Donaul, Wi) 125) i 
SitiBenbach oo, SUE 
PAN Alli Wiesenfelden 
Roding Sa ie 9. III. 
Trasching PA Es Pl tte 
SOPs RE INL. Zwiesler Waldh.| 9. III. 
28—28* ng JUN, Heidenheim 
Colmberg Le Le tS eh, 
at OU Grofhabersdorf NOR ODIs. Ws Wn 
(4. V.) Birkenfels (26. IIT.) 
28°°—29 OP liele Berg 
JUL Lautamholz 
(een Nie Ungelstetten Colle lee eb 
(22. IIT.) Neumarkt Opie 
Georgensgmtind | 10. III. | 18. TIT. 
49 n 29—29%° | 6. IIL. Schupf asta y Ble 
20 27h IT Freihdls 
‘Kichlhof 8. III. 
A9 as | 27°°—28 | (4. I.) (28. I.) |Kitzingen Doe lle 9. III. 
28°—29 eae Erlangen (22 hie) 
30—30* | 13: IT. Mitterlangau (25. IV.) 
oe NDEs Flofenbiirg Powmilite 
49an | 27—27% Ns IOC Zwieselmiihle Saale 
Loe Te Weibersbrunn 19. III. 
2S — AAS} |) 1B ADU ‘Guttenberg 15s RE SiG: aes. 
‘Fahr a. Main SIE. S|) 9s TLE 
Kirehschénbach | (22. III.) 
28—28* | 27. II. Friedrichsberg STU 
28°°—_29-| 19. IIT. | 20. III. |Rossdorf mile Je 9. IIT. 
50s | 26°°—27 Geiselbach ifs aul, 
27—27%° Heigenbriicken LORD? TAY TET 
Heinrichstal oF Wie als da Ole 
22 ol eloa Mlle Euerdort PAO ALE. 
Pass UL Hausen iS. JNM Ov Te 
28—28*% Friesenhausen (Cael a 
ape VUE Rottenstein lie JU0K 
25 alle 10. III. | Lichtenstein 
283°—28 ; 15. III. Daschendorf 
29°—30) | lib. TE Hallerstein 205 IIE 
30—30% | 22. III. | 24. Ill. |Hatzenreuth 
HO nm -\' 27°28 Dells Bischofsheim eee | 
Ge JUG Mellrichstadt ye we 


Schwankung 21. IJ.—23. III. 30 Tage, Schwankung 21. IJ.—22. HI. 29 Tage. 
Hauptmittel: 8. III. Hauptmittel: 10. IT. 


Diese Art teilt mit der vorhergehenden die unverhohlene } Neigung 
zu zeitweiliger Uberwinterung und eeecnrat daher gleich wie sie die 
sichere Beurteilung des Besiaas ihrer Zugsbewegung. Es sind aus diesem 
Grunde Januar- ey friihe Febr Seeleopatheaer wohl stets darauf zuriick- 
zufithren und verdienen bei kritischer Betrachtung des Friihjahrszuges 
keine weitere Beriicksichtigung. So haben gewif ie beiden Notierungen 
aus Kitzingen darin ihre Ursache, insbesondere, da dieser Ort ein sehr 
mildes Klima besitzt und Fille sogar aus Gegenden mit einem erheblich 
rauherem mehrfach bekannt sind. Als friihesten Termin des Zuges glaube 
ich zufolge vierjahriger Erfahrung den 20. Hl. annehmen zu diirfen. Fiir 
1903 entwickelt sich vom 21. II. ab eine ziemlich fortlaufende Datenreihe 
und auch fiir 1904 ist die nach diesem Datum eintretende Unterbrechung 
keine zu schwer wiegende, méglicher- ja sogar wahrscheinlicherweise nur 
eine durch Beobachtungsmangel hervorgerufene. Allerdings gewinnt die 
Bewegung gegen Ende des Monats Februar erst an Intensitit, denn die 
Weifie Bachstelze ist entschieden mehr ein Miirzvogel, dessen Friihjahrs- 
zug nur regelmafig mit seinen Anfangen auf den Benen hintibergreift. 
een bei a zeigen die errechneten Mittel der beiden letzten Jahre eine 
auffallende Ubereinstimmung mit den der zwei vorhergehenden, wodurch 
sich der Beweis fiir eine ziemlich genau eingehaltene Zugperiode ergibt. 
Leider fehlen auch bei ibr oftmals Seeaieacimanees yon denselben Ortlich- 
keiten fiir beide Jahre sowie solche aus richtigen Gebirgslagen, welch 
letztere die Einwirkung hypsometrischer Faktoren iiberzeugend zur An- 
schauung bringen wiirden. 

1903 weist 15 Februar- und 48 Miarzdaten auf, wodurch meine vor- 
her ausgesprochene Ansicht hinliinglich begriindet erscheint. Der friiheste 
zweimal vertretene Termin entstammt einem dem Donautale nahe ge- 
legenen Orte, sowie einem weit nach Osten vorgeschobenen Punkte der- 
selben Einsenkung. Anschliefiend daran setzt die Erscheinung alsbald 
in einem nicht allzu weit nérdlich dieses Flufitals sich ausbreitenden 
Gebietsteil, dem Altmiihltale ein, um in den folgenden Tagen sich so- 
wohl nach Norden wie nach Siiden unter gleichzeitigem Vorriicken von 
West nach Ost auszudehnen. Auffallend friith erscheint mit Riicksicht 
auf die hohe Lage das Datum von Unterpeifenberg. Wiéihrend der 
ersten Mirzpentade herrschen Notierungen aus den westlichen Land- 
strichen des Beobachtungsgebietes entschieden vor: nur zwei beriihren 
auch éstliche Gegenden, die erst mit Eintritt der zweiten Pentade mehr 
in Mitleidenschaft gezogen werden. Dieses Vordringen nach Osten und 
Norden tritt in der dritten Pentade noch deutlicher hervor, indessen in 
der vierten mehr eine Ausbreitung nach Norden und eine Besiedelung 
einzelner héher gelegener Stationen Platz greift. Spit und wie der 
Vergleich mit tihnlich gelegenen Punkten zeigt, nicht hinreichend durch 
irgend welche Umstiinde begriindet sind die Daten von Schongau und 
namentlich yon Zéschingen, Tapfheim und Weichering. Die noch 
spiiteren von Langenbruck und Neumarkt konnten als noch weniger 
gerechtfertigt eine Beriicksichtigung nicht finden, wihrend das von 
Leogang im Hinblick auf die Lage des Ortes nicht ausgeschaltet wurde. 


2) 5g 


Wenn wir nun den 21. II. als ersten Zugtag, den 23. IIL. als 
letzten wahrscheinlichen annehmen, so betriigt die Schwankung im Jahre 
1903 30 Tage. HKinen gewissen Héhepunkt erreichte die Zugserscheinung 
erstmals zwischen 25. und 27. Il. sowie am 4. III. Von einer wirk- 
lichen Kulmination kann wohl mangels ausreichender Beobachtungen 
nicht so eigentlich die Rede sein. Als Hauptmittel ergibt sich der 
8. III. Der Vogel wurde meistens gesehen, in einzelnen Fiillen erfolgte 
die Beobachtung mit Auge und Ohr und zwar ziemlich gleichhiiufig am 
Vor- wie am Nachmittag. Die Witterung war vorwiegend eine sehr 
giinstige, sowohl am Beobachtungstage als auch am vorhergehenden nur etwa 
zehnmal eine triibe, regnerische. An manchen Orten lag noch eine geringe 
Schneedecke, Schneefiille finden sich nicht verzeichnet. Die 'Temperatur 
schwankte inden Angaben zwischen — 5° und -+- 16° C.: manclmal findet 
sich auch die Bemerkung, dafi sie morgens nur + 1°, untertags dann 
+15° bis +-16° C. betragen habe. Die Windrichtung wird in den 
meisten Notierungen als eine westliche bezw. siidwestliche, zehnmal als 
eine Ostliche, dreimal als siidliche angegeben. 

Obwohl das Jahr 1904 keinen verspiitenden Charakter an sich trug, 
haben wir dafiir nur 4 Februar- gegeniiber 50 Miirznotierungen. Die 
Bewegung begann mit dem gleichen Termin wie 1903, auffallender- 
weise aber an zwei ziemlich weit nach Norden und Osten vorgeschobenen 
Stationen. Méglich, doch immerhin nicht deutlich ersichtlich, dafs dies 
eine Vorliiuferbewegung, das Auftreten Uberwinternder aus einer anderen 
Gegend war! Bei so friih ziehenden und zur Uberwinterung neigenden 
Arten ist, wie schon bei der Lerche erwihnt, eine absolut sichere Ent- 
scheidung sehr schwierig. Ich méchte sie aber auf Grund verschiedener 
Erfahrungen hier nicht fiir solche halten. Erst nach einer Pause von 
5 Tagen liegen weitere Beobachtungen, riumlich aber ziemlich weit 
getrennt, aus Orten vor, die mehr dem Westen des Gebietes angehéren. 
Von da ab beginnt eine im allgemeinen fortlaufende Datenreihe, ein Beweis, 
dafs die Zugsbewegung tatsiichlich in Schwung gekommen war. Auf- 
fallenderweise entstammen die ersten Angaben dieser Reihe wihrend 
der ersten Miirzpentade wieder ziemlich weit nach Osten vorgeriickten 
Punkten. Erst am 5. II. nimmt die Erscheinung im Siidwesten ihren 
Anfang, um mit dem Beginn der zweiten Pentade wieder nach nérdlichen 
Gebietsteilen iiberzuspringen und sodaun auch im Donautale einzusetzen. 
Es konnten doch wohl kaum Schneeverhiiltnisse oder andere Griinde 
deren Schuld seiu, weshalb ich glauben méchte, daf eher die grofen 
Liicken im Beobachtungsnetz Ursache dieses, ein richtiges Bild stérenden 
Vorkommnisses sein diirften. Am 8. III. scheint eine starke, mehrere 
Zonen umfassende, zugleich einen gewissen Héhepunkt darstellende Zugs- 
bewegung stattgefunden zu haben. Wenige Tage spiter macht sich 
eine leichte Abschwiichung geltend, die erst am 14. und 15. noch ein- 
mal einer stirkeren Zunahme der Erscheinung den Platz einriumt, 
welch letztere namentlich sich auf Orte mit héherer Lage ausdehnt und 
der Einfluf§ hypsometrischer Faktoren hervortreten lift. Von da ab 
flaut der Zug ab, um am 22. III. zu versiegen. Dieses Datum wurde 


— 270 — 


fiir Leogang, welcher Ort tief im Gebirge gelegen ist, noch als voll- 
wertig angenommen, wihrend das niimliche fiir Ammerland, sowie die 
nach ihm fallenden Termine von Andechs, Piirten, Diepolz, Regensburg, 
Birkenfels und Kirchschénbach, von den Aprilnotierungen ganz abge- 
sehen, als zu sehr den Charakter von Gelegenheitsbeobachtungen an sich 
tragend in Wegfall kommen mufiten. 

Es betrug die Schwankung fiir 1904 demnach 29 Tage. Hoéhepunkte 
des Zuges treten zwischen 7. und 10. III. sowie am 14. und 15. dieses 
Monats ein. Das Hauptmittel fallt anf den 10, Miz. 

Die Beobachtung erfolgte vorwiegend mit dem Gesicht, nur einmal 
ausschlieSlich mit dem Gehér und zwar erheblich 6fter Vor- als Nach- 
mittag. Das Wetter war an den meisten Ankunftstagen schén, sonnig, 
hiiufig mild und warm, Frost war selten. An 14 Tagen findet sich 
tribes, regnerisehes Wetter, an einem Schneegestdber und einmal 
schwache Schneedecke verzeichnet. Auch an dem der Beobachtung vor- 
ausgehenden Tag war die Witterung in der Regel die niimliche. Die 
Temperaturangaben bewegen sich zwischen — 7 u. +17°C., doch sind 
solche unter 0° spirlich und ist meist eine Wirmezunahme untertags 
angefiihrt. Die Windrichtung war tiberwiegend eine westliche, seltener 
eine stid- oder nordwestliche 6fters eine dstliche, nur viermal eine siidliche. 
Weitere Beobachtungen sind auch bei der Bachstelze, die zu unseren 
hiiufigen, weitverbreiteten Végeln ziihlt, ziemlich spirlich eingelaufen und 
folgenanschliefend gesondert. Kaufbeuren: 3.—9. III. langsame Zunahme, 
vom 16, III. ab tiberall hiufig. Oberbeuren: 14. III. 2 P. am Hof (Dr.P.). 
Diessen: 13. IV. 7 St. am Ufer des Sees (Dr. P.). Utting: 18.1. 
kiltester Tag des Nachwinters: 12 sehr rein gefirbte 66 ad. auf einem 
Acker hinter dem Pfliiger zusammen mit Saicola oenanthe u. Budytes 
flava (Dr. P.). Affaltern: 20. III. die erste, 24. III. mehrere P: 
beob. Augsburg: 19. IIL einige 66 ad., 22. III. mehrere P. Weichering: 
31. Il. 10—12 St. auf einem Acker. Hichstaitt: Anfg. Marz mehrere. 
Kitzingen: Sehr hiufig. Erlangen: 2. III. geg. Mittag mehrere 
auf den F. siidlich der Stadt; 25. III. ttberall vorhanden; 15. III. viele 
b. Heydeck; 27. III. ebenso b. Gunzenhausen u. 3. IV. b. Wallerstein 
(Dr. G.). Ende Aug. u. Anfg. Sept., viele darunter auch juv., b. 
Hemau, Flinksberg, Klingen, Arnest, Pleiling, sich wie Hirwndo rustica, 
laut zwitschernd untereinander neckend (Dr. G.). Rofsdorf: Hitufig. 

Auf die Fortpflanzung haben Bezug: Oberbeuren: 12. VI. 
N. mit 5 frischen Eiern in der Kuppel des Kapellenturmes; 9 fliichtet u. 
findet schwer deu Ausgang. Die Végel fliegen sonst durch die Liicken der 
Schalliiden aus u. ein; 5. VII. fiitternder Vogel an der Kapelle (Dr. P.). 
Wolfratshausen: Mitte Juni fliigge juv. Affaltern: 30. V. N. mit 
6 Hiern ungefiihr 11/, m iiber dem Boden an der Innenseite der aus 
diirren Reisigbiindeln bestehenden Einfassung einer Kohlstatt. Brut trotz des 
vielen Rauches gliicklich ausgekommen. Augsburg: 6. VI. erste aus- 
gefl. juv., 22. VI. ein P. beim N.Bau (wohl zweite Brut). Oberschéne- 
feld: 4. VI. fliigge juv. auffer N. Hin P. nistet in einer Holzbeuge. 
Erching: Mitte Mai -altes N. renoviert: 20. V. friih 2 Kier darin, 


271 


22. V. Hier zerstért. Wellheim: 2 P. in einer Holzbeuge br. im 
Forstg., juv. 27. VI. ausgeflogen. Groffihabersdorf: 29. IV. N.Bau, 
25. VI. fliigge juv. Herzogenaurach: 18. IV. Br. (Dr. G.). Schleif- 
miihle: 21. IV. Br. (Dr. G.). Erlangen: 22. 1V. im Lazarett unter 
einem Balkenkopf eines Krankenpavillon bauend; ein P. in einem 
alten Steinbruch am Burgberg; 14. VI. N. mit grofen juv. in einem 
Neubau an der Sieglitzhoferstrafie; die ad. werden durch die Arbeiter 
nicht gestért. Hohenschwangau: Briitet in einem Heustadel auf 
emer Wiese ‘am Lech (Dr. G.).. Seeshaupt: 8: VI. 9 mit aes im 
Schnabel (Dr. G.). Starnberg: 8. VI. 6 mit Futter (Dr. G.). Fisch- 
bach: 9. VI. am Basnhofe br., juv. im N. (Dr. G.). 

Sammeln und Abzug: Diepolz: a X. den ganzen Okt. noch 
viele ges. Valepp: Im Sept. nicht mehr zu sehen. Lautrach: 
oie 2 St, fortgezogen. _Kaufbeurens 7. X, mochida, 19) XxX: 
mittags 20—30 St., 21. X. 30—70 St. Unterpeifienberg: Im Okt. 
noch zu sehen, Schongau: 10. 1X. noch 1 St. beob. Oberbeuren: 
10> X. Flug v. 100 St..auf dem Hof; 11. X. nicht selten; 25! X./2 P. 
in der Niihe des Ortes (Dr. P.). Miinchen: 11. X. 12 St. anf den 
Dichern in einem kl. Hof in der Thierschstr. (Dr. P.). Obermiihl- 
hausen: 9. X. 120 St.n. SW. abziehend. Affaltern: 17. X. ea. 
20 St., darunter 8 juv., auf einem Acker; 21. X. ca. 15 St. unter 
weidendem Vieh. Siebenbrunn: 21. X. viele auf frisch geackerten 
F, Pfersee: 24. X.4 St. an der Wertach. Erching: Am Herbstzug 
in Scharen im Schilf iibernachtend. Ungelstetten: Abzug Mitte Sept. 
Hilpoltstein: Sept. plotzlich verschwunden. Friedrichsberg: 18, X. 
groBer Flug. Ingolstadt: 13. IX. geg. Abend 1 St. laut rufend, 
aufgereet v. Haus zu Haus fl.; 15. IX. einzelne an der Schaumiihle 
(Dr. G.). Tholbath: 16. u. 19. IX. einige (Dr. G.). Erlangen: 
15. X. p.m. Schwarm am Brucker Anger, 24. X. p. m. einzelne u. 
groBer Schwarm auf den F. siidlich der Stadt n. oe streichend. 

Letzte Beobachtungen: Wolfratshausen 7. X., Affaltern 29. X., 
Augsburg . Oxs Obenchinoiela 4, X., Erching 6. oa Vogel sachet 
ein Pliitzchen im Schilf zum niichtigen (ieee. 15. XII. Uber- 
wiuternde; Vilsbiburg 15, X., Ziachaneet 15. X., Obererlbach 15. X., 
Regensburg 16 X., Weibersbrunn Ende Okt., Grouhaberadags A0\, Se 
Kitzingea 7. XI. (Uberwinterung), Rofdorf 19. X., Hatzenreuth 18. X. 

Weitere Beobachtungen im Jahre 1904. Leogang: Vom 
23. I. ab Zunahme. Kaufbeuren: 15. II. Zunahme, 25. IIL. iiberall 
anzutreffen. Vilsbiburg: Vom 16. III. ab Zunahme. Wéorth a. D.: 
Vom 13. III. ab Hauptzug. Trasching: Die zuerst beobachteten 
Végel scheinen sehr miide, safien lange a der gegen Wind geschiitzten 
Dachseite. Als sich das 9 endlich havea fingen die 66 zu locken 
u. zu kimpfen an. Grofihabersdorf: Hiufig. Erlangen: Von Mirz 
an hiufig in der Gegend der Stadt, ferner b. Oberkotzau, Rehau gee. 
Asch, b. Schnabelweid, Wunsiedel, Schénbrunn, Réslau, Alexandersbad, 
Miinchberg, Mechlenreuth, Unfriedsdorf, b. Berneck u. Umgebung (Dr. G.). 
Rofdorf: Stark zugenommen. Mellrichstadt: 19. III. iiberall zu sehen. 


— 272 — 


Fortpflanzung: Lindau: Anfangs Mai erstes Gelege 5—6 Hier: 
19. VI. juv. ausgeflogen; Ende Juni zweites Gelege 4—5 Bier; 1. VIII. 
juv. ausgeflogen. Valepp. Br. Andechs: 18. VI. fiel 1 juv. aus einen 
unter einem Dach befindlichen N., das sich aufgezogen priichtig ent- 
wickelt hat. Dorf Kreuth: Ende Mai erste Brut, kamen 5 St. durch; 
zweite Brut nicht bemerkt. Affaltern: 19. III. die ersten in P. sehr hiiufig. 
Leider gehen viele Bruten zugrunde, weil die Holz- u. Reisighaufen, in 
denen die N. stehen, gerade zur Zeit der Hier u. juv. abgefiihrt werden; 
20. V. in einem Reisighaufen Geleg v. 6 auffillig dunkel graubraunen 
Hiern. Giggingen: 23.1V. N.Bau, 9. V. Alte juv. im N. fiitternd an der 
Wertachschleuse. Augsburg: 19. VI. fliigge juv. im Siebentischw. O ber- 
hausen: 28. VIL. eben fliigge juy. ander Wertach. Zéschingen: 10. VI.ad. 
zwei juv. fiitternd. Wellheim: N, im gleichen Holzstof im Hof wie 1903. 
Trasching: Br., der hiiufig schon 8 Tage vorher im Regental weilt, 
ehe er auf die héheren Brutplitze kommt; macht regelmifsig 2 Bruten. 
Grofhabersdorf: Hin P. nistet in einem Holzstof: 21. IV. volles Gelege; 
19. V.4juy. aus. Ungelstetten: Hin P. nistet in emem Erlenstock am 
Réthenbach, wo 5 juv. ausfallen. Georgensgmind: Hiiufiger Br. Er- 
langen: 14. V. N. mit juv. im Schlofigarten, 17. V.in Holzstéfen, Stock- 
haufen u. s. w.; die P. halten bestimmten Abstand; grofe juv. in den N. 
Uttenreuth: 22. VI. br. Fiissen: Im Juni hiaufig auch mit juv. beob. 

Sammel-undA bzugsbeobachtungen: Lindau: Vom7,— 24.X. 
viele am Bodenseeufer; 31. X. einige; es iiberwintern stets etliche. 
Lautrach: 11. X; ca. 50 St. n. W. abziehend; 24. XII. 1 St. an 
einer offenen Stelle an einem Bach iiberwinternd. Kaufbeuren: Ende Juli 
sehr zahlreich in den Gebiischen an der Wertach; 20. IX. 100—200 St. 
aufden F.: 2. X. noch mehrere, darunter ein reinweifies Ex. Andechs 16. 
X. noch ziemlich viele. Wolfratshausen: Abzug Mitte Okt. Rott a.Inn: 
21. TX. ca. 60d. Affaltern: 23. X. noch mehrere. Roding: 4.—18. X. 
einzelne. GroBhabersdorf: 5. X.4St.,anscheinendabziehende. Fiirth im 
Aug., Siinching im Sept. mehrfach ges. Erlangen: Ende Sept. noch 
mehrfach; 1. X. mehrere an der Regnitz geg. Baiersdorf; 10. X. noch einige 
am Kanal (Dr.G.). Rofidorf: Anfg. Okt. Fahr a. Main: 10. X. 12 St. 
nachts abgezogen: 15. X. 3 St. d.; 20. X.. kommen 27 St. spit abends 
aus JV. an u. fliegen ins Schilf zum Ubernachten, d. Heigenbriicken: 
10.—15. IX. einige versammelt u. walrscheinlich abgezogen. Heinrichs- 
tal: 15. X. 8 St. auf einem Stoppelf. Friesenhausen: 23. IX. nur- 
mehr i St.; 10. X. 3—6 St. fortgezogen. 

Letzte Beobachtungen: Aeschach 26. IX.; Diepolz 22. X.; 
Andechs 21. X.: Dorf Kreuth 4. X. ca. 16 St. suf den Wiesen an der 
Weifsach zum Abzug bereit; Affaltern 6. XI. 1 St. neben Schafen auf der 
Hiirde; Augsburg 2. X.; Erching 20. XII. an der Isar; 25. XII, auf 
einer Wiese (Uberwinterung !): Vilsbiburg 27. [X.; Zéschingen 17. X.; 
Roding 21. X.: T'rasching 5, X., 1 St. tiberwintert infolge einer Fliigel- 
verletzung; Georgensgmiind 1 St. tiberwintert vermutlich wegen eines Ge- 
brechens ; Kitzingen iiberwinternde; Weibersbrunn 16, 1X.; RoBdorf 24. X.; 
Friesenbausen 11. XI. 


Die Waldschnepfe*), Scolopax rusticola (I..). 


1903 1904 
Breite | Lange |] Beob- | II. Beob- om TeeBeone Re Beobs 
achtung | achtung achtung | achtung 
47 n 30—30*° | (8. V.) (9. V.) |Leogang 
47 es | 27%°—-28 Happareute CZ TVs) 
Aeschach 20), JOULE 
29) 330) 2X05 IGE ‘Schliersee 
Valepp (26. IV.) 
Aad eea o—— 28 |\( 14. Ve) Lautrach , IUUL 
28—28*° ‘Kaufbeuren ly, JOO, 
28%9—29 ‘Schon gau (3S Ee) 
Wielenbach We JN 
19. IIT. Andechs 4b, JU0t 
2Oe= 203023.) lls Ammerland 
ifs U0, || Be IG is 
29°30 | (21. IV.) Irschenberg spo OG 
Kreuth AO), IOUT, 3. ID\. 
| Rott a. Inn Tile AUNTS yo ee 
48s 283029 | 22. IIT. Edelstetten 
29—9930| 18. III. Miinchen 
16. IIL Aschheim 
30—30* | 21. III. Piirten (27. IV.) 
29. III. Miihldorf 
48 n PS Autenried 9. III. 
P8265) (P29 ile 1. IV. |Affaltern 46 JO || ae IUGL, 
Dee ONnno. Ve Oberschonefeld 
18. III. | 22. III. |Augsburg 7) TED) AO eT 
29—293%0 Erching Kas JUNE 
HO Ove Vilsbiburg Ao JU 4) Br TUL. 
48as 279028 | 23. III. | 24. III. |Zéschingen Sailr OF ite 
28—28*| 8. III. | 11. III. |Dillingen JUL 
23. ITI. | 24. IIL. |Tapfheim 
28°29] 17. III. | 18. III. | Weichering AOS IB |) Bil, ION 
AGS IUOK Solnhofen eile 
29—29% | 18. III. | 20. III. |Ernsgaden 
48 an | 28%—29 Wellheim Gy JUDE 
Poy JOUL, Schernfeld 
29—2930 Ingolstadt IS OL 
29°°—30 | 20. III. Goldberg 
30—31 205 UNI. Iggensbach 
leaner Riedlhiitte 29. III. 
49s 28—28*9| 5, III. Heidenheim 
28°30—29| 19. III. Obererlbach 
29-—29 |. 2.-TV. Beilngries 
29°30 | 17. III. | 22. III. |Regensburg WG. UU |) eS IONE 
30—30*° Worth a. Donau| 26. III. | 27. III. 
24. III. | 25. III. |Neubau 
aoa |) Dy IOOL Zwiesler W.Haus| 22. III. | 26. ILI. 


*) Im III. Jahresbericht 1901 und 1902 wurden bei den Zonentabellen die 


Jahreszahlen verwechselt. 
Verhandl, Orn, Ges. i. Bayern. V. 


1901 gehért rechts, 1902 dagegen links. 
1904. 


18 


1903 1904 
Bee ee?) |aeBeoh Wun abcobs Ort" | I. Beob- |iieteene 
achtung | achtung achtung | achtung 
49 n 28— 28% | 25. TIT. GroBhabersdorf | 19. III. 
| | ‘Colmberg | 18. 0 20 seiame 
Pegg Ol Birkenfels ieee URE 
9830__99 | 29. III. | ‘Ungelstetten PeSyey JOULE 
Eichelhof ifsHe GU 
‘Behringersdorf | 15. III. 
‘Lauf 5. ae 
49as | 27°°—28/ 14. III. | 21. III.. |Kitzingen 
235929 Erlangen (Like DV) 
30307") 5. IV. Mitterlangau [242 Te 
49an | 27—27%| 5. III. Zwieselmtihle 
27°28 Guttenberg 8. III. 
Wiirzburg 9. LIL issn 
28—28* | 18. ITT. Friedrichsberg 
285°_29 | 20. III. Daschendorf 17. Lilo | Sate 
10. IIT. | 17%. II. |RoBdorf ¢. oe 
29-29% | 11. ILI. ‘Kirschenthumb. 
50s 2 — oe a LL Untermain 
Heigenbriicken | 21. III. 
273028 | 12. III. | 14. IIT. |Euerdorf 17.00: 
8. IIT. | 11. II]. |Hausen 14, III. 
S. WHE Hammelburg 
50 s 28—28*° | 17. III. ‘Rottenstein 15. 
Oeekiie . |Marolsweisach 
18.000, Lichtenstein 
50 n 2750_28 | 19. III. Bischofsheim 18. 0 
Schwankung 1. IIJ.—8. IV. 38 Tage Schwankung 6. IIf.—30. III. 24 Tage © 
Hauptmittel 19. III. Hauptmittel 16. IIL. 


Wenn wir kurz das Zugsbild der Waldschnepfe, soweit es uns die 
leider wenig zahlreichen Berichte der beiden einschligigen Jahre vor 
Augen fiihren, niiher betrachten, so ergibt sich wenigstens fiir jene Orte, 
aus welchen beidemale Notierungen vorliegen, eine auffallende Uber- 
einstimmung der Ankunftsdaten, die kaum um ein paar Tage voneinander 
abweichen. Aber auch die iibrigen einzeln dastehenden fiigen sich im 
allgemeinen so giinstig in diesen Rahmen, daf aufergewéhnliche un- 
schwer sich ausschalten lassen. Die Waldschnepfe ist ausgesprochener 
Mirzvogel und hat entschieden in diesen beiden Jahren, in welchen 
die iiberwiegende Mehrzahl der Daten auf diesen Monat entfallen, in 
ihm auch ihren Zug der Hauptsache nach vollendet. Februarnotierungen 
sind in einzelnen klimatisch bevorzugten Lagen manchmal gewifs nicht 
ganz von der Hand zu weisen, jedoch immer mit einiger Vorsicht auf- 
zunehmen, da sie miglicherweise auch zeitweilig bei uns iiberwinternden 
Stiicken ihren Ursprung verdanken kénnen. Friihe Aprildaten haben, 
als der Besiedelung angehérend, sicher oftmals ihre Berechtigung, wihrend 
sehr spate selbst in héheren Lagen nur durch besondere Umstiinde hin- 
reichend begriindet als vollwertig erscheinen kénnen. Recht bemerkens- 
wert diinkt mir eine Nachricht des Jahres 1904. aus Weichering, daft 


— 275 — 


unser Vogel sich am rechten, siidlichen Donaunfer erst 5 Tage spiiter 
als am noérdlichen linken gezeigt hat. Die sonnseitigen Hinge des 
linken Ufers waren wohl eher schneefrei und, nach Siiden abfallend, 
vermutlich wiirmer, der Erniihrung giinstiger, als die kilteren, nach 
Norden abgedachten des rechten. 

Die Waldschnepfe diirfte bei uns in vielen Gegenden Brutvozel 
sein, obwohl die Kunde hieriiber nur sehr sparsam zufliefit und in der 
Regel nur die Vorberge, das eigentliche Gebirge und der eine oder 
andere Hihenzug des nérdlichen oder éstlichen Bayerns umfafit. Genauere 
und reichhaltigere Angaben wiiren itiber diesen Punkt sebr wiinschens- 
wert! Es ist nimlich durchaus nicht ausgeschlossen, dafs sie auch manche 
andere Ortlichkeiten zur Fortpflanzung erwahlt, wie dies ja der fiir 
1904 mitgeteilte Nestfund im Forstenrieder Park zur Geniige dartut, 
Aus dem nun 4 Jahre umfassenden, wenn auch nicht sehr umfangreichen, 
so doch immerhin hinreichenden Material scheint ziemlich sicher herver- 
zugehen, daf die Schnepfen der Mehrzalil nach erst die tieferen, wiir- 
meren, somit auch im allgemeinen schneefreieren Lagen schon der leich- 
teren Krnihrung halber aufsuchen und aus diesen zur Erledigung des 
Brutgeschiiftes erst in die héheren sich begeben, in welche wenigstens 
keine gréBere, direkte Kinwanderung stattfindet. Es hindert dies 
jedoch natiirlich nicht, dafs Teilziige das Gebirge iiberfliegend sich un- 
mittelbar dort niederlassen. Als Haupteinbruchstellen haben sich auch 
fiir die beiden letzten Jahre wiederum die Maingegend einerseits, das 
Donautal andererseits in allgemeiner Richtung von West nach Ost er- 
geben. 

1903 setzte die Zugsbewegung bereits mit Beginn des Monats 
Miirz ein und entwickelte sich zuerst in der Maingegend, die nach 
mehrfacher Erfahrung fiir friihe Ankunftsdaten sehr giinstige Vorbediu- 
gungen besitzt. Auch die ersten, nachfolgenden Notierungen gehéren 
dem Westen und Nordwesten an. In den niimlichen Gegenden halten 
sich der Mehrzahl nach auch jene, welche nach einer kurzen Pause, 
die wohl mehr in mangelnder Beobachtung als in tatsiichlichem Aus- 
setzen des Zuges selbst ihren Grund haben diirfte, auftreten. Nur eines 
entstammt dem Donautal, in welchem er sich auch ziemlich zeitig, aber 
nicht, wie vielfach angenommen wird, yon Ost nach West, sondern in 
umgekehrter Richtung zu entwickeln pflegt. Die nun anschliefSenden 
Daten umfassen zwar noch vorwiegend den Nordwesten, zeigen aber 
bereits deutlich ein Vorriicken nach Osten. LErst mit Beginn der dritten 
Miirzpentade tritt die Erscheinung, im Nordwesten und Norden an Um- 
fang gewinnend, auch siidlich der Donau auf, um alsbald lings dieses 
Fluf®tales nach Osten vorwiirts zu schreiten. Gegen Ende dieses Zeit- 
abschnittes greift sie auch in héheren Lagen, sowohl siidlich der Donau 
als auch im Norden um sich, um unter gleichzeitiger Ausbreitung in 
diesen Gegenden nach Osten, auch im Gebirge selbst sich geltend zu 
machen. Die vierte Miirzpentade zeigt ein paar aufergewohnlich spiite 
Daten aus dem Donautal, die aber, obwohl in keiner Weise niher be- 
griindet, dennoch nicht gut ausgeschaltet werden konnten, da irgend- 


18* 


welche Faktoren, die sich augenblicklich einer genaueren Beurtcilung 
(Besiedelungsvorgang?) entziehen, die Schuld daran tragen mbgen, (Siehe 
die in der Einleitung angefiihrte Bemerkung pro 1904 fiir Weichering). 
In den weiteren Tagen lift sich andauernd ein Vorriicken nach Osten, 
insbesondere in den nérdlichen Gebietsteilen und ein Ausdehnen nach 
héheren und rauheren Lagen wahrnehmen. In diesem Letzteren diirften 
anch die drei Aprilnotierungen, die deshalb beibehalten wurden, ihren 
Grund haben. Spiitere, wie die von Lautrach, Irschenberg, sowie das 
Maidatum von Leogang mufiten dagegen, weil selbst fiir die Besiedelung 
unwahrscheinlich und durch den Vergleich mit denen anderer, iihnlich 
gelegener und iihnliche Verhiiltnisse aufweisender Punkte hinreichend 
widerlegt, fallen gelassen werden, 

Es ergab sich fiir dieses Jahr bei einer Schwankung von (1. III. 
bis 8. IV.) 38 Tagen als Hauptmittel der 19. Marz. 

Die Beobachtung fand vorwiegend gelegentlich des Abendschnepfen- 
streiches statt. Morgenwahrnehmungen finden sich nur viermal ver- 
zeichnet. Die Végel wurden dabei meist gesehen, dfter gesehen und 
gehért, letzteres allein nur selten. Die Witterung war hiufiger eine 
giinstige, warme, zuweilen ist kiihles, rauhes, doch helles Wetter, sel- 
tener triibes, regnerisches und nur zweimal Schnee erwiihnt. Die Wind- 
richtung wurde als vorherrschend westliche und siidwestliche, nur zwei- 
mal als eine dstliche angegeben, indes die T'emperatur zwischen — 1° und 

8° C. schwankte, auch einmal eine Temperaturzunahme untertags 
bis + 14° C. eintrat. In einigen wenigen Fiillen ist eine voriiber- 
eehende Stérung und Unterbrechung des Zuges infolge starker Schnee- 
fille besonders hervorgehoben. 

Im Jahre 1904 begann der Zug nur einige Tage spiter als in 
dem eben besprochenen. Die ersten Notierungen gehéren in ihm dem 
Donautale an, doch folgen ihnen solche aus dem Nordwesten sofort, 
so dafi am Ende auch nur ein Fehler der Beobachtung an dieser Er- 
scheinung Schuld sein kénnte. Die folgenden Daten umfasseu gleich- 
falls die eben erwihnten Gegenden und ist besonders das genaunte 
Fluftal an ihnen beteiligt. Auffallenderweise macht sich aber die Be- 
wegung auch bereits in den Vorbergen siidlich des Donaueinschnittes 
um diese Zeit geltend. Vereinzelte Daten der zweiten Miéirzpentade 
betreffen den Nordwesten einerseits, sowie andererseits einige héhere 
und rauhere Orte siidlich der Donau. Erst mit Beginn der dritten 
Pentade spricht sich namentlich im Norden ein deutliches Vorriicken 
nach Osten aus, das von da ab auch im Donautal und siidlich desse!ben, 
insbesondere wihrend der auscheinden gréferen Zugsbewegung am 17, IIL, 
die sich namentlich auf den Siidwesten erstreckt, klar hervortritt. Auch 
nach diesem Termin hilt im grofen Ganzen diese Tendenz der Be- 
wegung vor und werden auch héhere Lagen von ihr anscheinend bereits 
beriihrt. Es macht sich hier der Mangel an Nachrichten aus dem 
eigentlichen Gebirge sehr unangenehm fiihlbar. Mit der vierten Miirz- 
pentade tritt eine weitere Ausbreitung im Donautal und im Siiden des 
Beobachtungsgebietes ein, indes die Notierungen, die dem Ende des 


= OM Ten 


Monats entstammen, neben dem Vordringen nach Osten auch ein solches 
nach dem iufsersten Norden und Nordosten veranschaulichen, Nirgends 
lat sich ein Kinbruch von Ost nach West das Donautal aufwiirts er- 
kennen, dagegeu ist eine verspiitende Einwirkung der Héhenlage und 
bis zu einem gewissen Grade auch der geographischen Lage eines Ortes 
unverkennbar. Die Schwankung betrug (6.—30. HT.) 24 Tage, das 
Hauptmittel ist der 16. Miirz. 

Auch diesmal wurde der Vogel meistens und zwar wiederum mit 
Ausnahme yon vier Fallen auf dem Abendstrich gesehen, manchmal zu- 
gleich auch gehért, nur spiirlich aber mit dem Ohr allein festgestellt. 
Das Wetter war etwas hiiufiger sch6n und mild als wagtoandliehs reg- 
nerisch, trib und rauh. Schnee fiel nur einmal. Als Wedacntade 
wurde etwas 6fter eine Gstliche bezw. nordéstliche, als eine westliche 
und siidwestliche angefiihrt: je einmal war sie eine nérdliche und rein 
stidliche. Die Temperatur war einer Schwankung zwischen +-2° und 

18° C. unterworfen. 

Auch yon der Waldschnepfe liefen weitere Beobachtungen 
ziemlich spiirlich ein, die im Nachfolgenden fiir die einzelnen Jahre 
gesondert wiedergegeben werden: 

1903. Leogang: 8. u. 9. V. 2 bezw. 4—5 St. gelegentlich des 
Verhérens eines Averhaline ge. dh 45) a. m.; da im Sommer keine da 
waren, scheinen sie hier nicht zu briitten. Ammerland: 23. II., wegen 
Sebneofalls Pause bis Ende Apr.; Strich sehr zuriickgegangen, Affaltern: 
Werden stets in der niimlichen W. Abteilung angetroffen. Augsburg: Friih- 
jahrsstrich schwach. Zéschingen: 26, III. 6 St. lebhaft falzend. W eiche- 
ring: 17. II.—3. IV. fast jeden Abend mehrere streichend. Erus- 
gaden: 18. IIIJ.—21. III. einige streichend. Wellheim: 6, III. bis 
8. IV. einige. geblieben (?). Goldberg: Vom 16. LI. bis Mitte Apr. 
guter Friihjahrsstrich. Beilngries: Ende Miirz bis Anfg. Apr. guter Strich. 
Regensburg: 17. III.—6. IV. Dauer des Friihjahrstrichs. Zwiesler- 
Waldhaus: Bis 5. IV. ungefiihr Dauer der Ankunft der hier sich an- 
siedelnden Schnepfen; Mitte Mai Falzen noch allgemein, sogar im Juli 
noch gehért. Grofhabersdorf: Am Frihjahrszug sehr vereinzelt. 
Obererlbach: Strich seit einigen Jahren nicht mehr gut. Weibers- 
brunn: Im Frihjahr keine gesehen. Guttenberg: Im Frihjahr selten. 
Daschendorf: Frihjahrszug bis Ende Mirz gut: dann durch Schnee- 
fille beendet. Rofdorf: Uberwinterung nicht selten. Hauptstrich 
zwischen 16. u. 25. III. Einzelne noch im Apr. 

Fortpflanzung. Leogang: Scheinen hier nicht zu_ briiten. 
Zwiesler-Waldhaus: In der ersten Hialfte Juli in einem Alt- 
bestand neben Jungholz 1000 m ii. M. eine Schnepfe mit 5 sperling- 
grofen juy. LErstere strich nieder und langsam in das Jungholz, die 
juv. driickten sich sehr schwer erkenntlich auf den gleichgefiirbten Boden. 
Friedrichsberg: Im Sommer eine Schnepfe getroffen, die ein lerchen- 
grofes juv. zwischen den Standern forttrug. Mitterlangau: 22. V. 
a, m. in einem Fichtenhochw. br. Schnepfe, 4 Bier im N. angetroffen. 

Herbstzug. Valepp: Blieben bis Ende Okt. Lautrach: 6. u. 


8.X.a.m. je 1 Stiick n. Sfortgezogen. Ammerland: 21. X.b. einer Treib- 
jagd 5 St. angetroffen. Piirten: 29. X.—19. XI. verschiedened. Ober- 
beuren: 25. us. 31. X. je 1 Ex., 1. XI. 5h. 30° p.m. 2 St: lautlosob. 
bedecktem Himmel u. SWw. n. SW. streichend (Dr. P.). Miinchen: 
29. X. am Viktualienmarkt 10 St.; iiberall sehr viele erl. (Dr. P.) 
Affaltern: 8., 14. 25., X. je 9 St. ges. Augsburg: Herbstzugs- 
dauer v. Ende Sept. bis erste Halfte Dez.; Hauptzug Ende Okt. bis 
Mitte Nov. Oberschénefeld: 20. X. p. m. 1 St., einzelne bis 24. XI. 
Zoéschingen: 16. X. a.m. 1 St. auf Treibjagd hochgemacht. Weiche- 
ring: 29. 1X. 1 St. im Mittelw.; 23. X. in der Donauschiitten; 2. XI, 
2 St. auf einer Treibjagd; seit 7 Jahren nicht mehr so viele vor- 
gekommen. Erlangen: 20. X. sehr mageres St. b. Forchheim erl. 
Solnhofen: 14.—22. X. sehr viele d. Goldberg: Herbstzug vom 
iio Xk bis Anfe. Nov. Regensburg: 11., 18. XX. je WisteaG 
X. 6 St. auf Treibjagden angetroffen. Zwiesler-Waldhaus: Von 
Anfe. bis Ende Okt. einzelne aufgegangen. Grofhabersdorf: Im 
Herbst allenthalben gefunden: 26. XI. noch 1 St., ebenso 8 Tage 
vor Weihnachten. Ungelstetten: Herbstzug sehr ausgedehnt u. er- 
giebie, 10: XL p.m. 2 St., 17. XI.ebenso, 19. XI- u,-203eeeaye 
1 St., 18. XI. am Moritzberg 1 St. Beim Aufstreichen abends um 
5 Uhr nehmen sie die Richtung stets nach SO., Windrichtung IW., am 
letzten Tag NW. Kitzingen: 14. XI. 1 St. b. Grofilangheim. Weibers- 
brunn: Vom 20. [X.—16. X. manchmal eine, manchmal mehrere am 
Abend Guttenberg: 21. X.12, 28. X. 1, 29. X. 2) u. TOES 
ges. Daschendorf: Ende Okt. bis Nov., namentlich Mitte dieses 
Monats sehr viele. Rofidorf: 27. X. 1 St. auf einer Treibjagd ges. 
Kirchenthumbach: Sehr hiufig im Herbst; am 14. XI. auf einer Treib- 
jagd b. Kitschenrein 600 m hoch 11 St. vorgekommen. Euerdorf: 
3. XI. noch eine erl. 

Letzte Beobachtung: Ammerland 20: XI.: Affaltern 21. XI; 
Vilsbiburg 1. XII.; Grofhabersdorf 16. XII.: Birkenfels 18. X.; Ungel- 
stetten 20. XI.:; Friedrichsberg 27. XI.; Obererlbach 20. X.; Euerdorf 
3. XI.; Uffenheim 5. XII. 

1904. Wolfratshausen: Friihjahrszug schlecht. Rott: Beginn 
des Zuges 11. IIL, warmer Regen Ow., 12. 5, 18. 4—5, 14. 1, 15. 2, 
16. 10—12 b. NOw., 17. III. 10—12, warmer Regen, 18. 6, 19. 5, 10. 
2, 21.5, schién Ow., 22.4—5, warmer Regen Ww., 23, III. 2—38, starker 
Regen, 25. III. 1, NOw., 26. Il. 10—12, mild Ww., 27., 28. Moje 
2, warm Regen NOw., 29. III. 5, warm Ww., 31. III. 1, kalter Regen, 
1.1V. 2, 2. IV. 6, Schnee, 3. IV. 38, sehr schén, mild, 4. IX. 4, kalter 
Regen, 5.1V. 5, mild, 7, 1V. 10—12, kalt, windig, 8. 1V.10—12, Regen, 
9. IV. 3, 10. IV. 2, schén, mild, 10. IV. Schluf. Kreuth: 3. u. 
4. IV. mehrere, ab 16. IV. schon bis zu 1000 u. 1200 m, am 20. IV. 
bereits im 1600—1700 m Hohe angetroffen; am 4. V. noch ein gréferer 
Trupp angekommen. Diessen: 3. u. 10. IV. Strich ausgezeichnet, 6—8 St. 
abends (Dr. P.). Oberbeuren: 17. IV. 1 St. murksend geh. 7 h. 20° 
p.m. (Dr. P.). Affaltern: v. 18, III. — 9. IV. fast jeden Abend 


mehrere streichend. Zoéschingen 22. II. — 30. IV. mehrere lebhaft 
falzend ges. u. geh., flogen geg. Ende schon paarweise; 18. VI. v. einem 
W.Wiirter 1 St. beob., das ihn wie eine Eule umflog. Weichering; V. 
21.—27. LI. einige, v. da bis 51. ILI. bester Strich, alle Abend 5—6 St.; 
1.—3. IV. 26—31 Schnepfen abgezogen. Schnepfen treffen am rechten 
Donauufer erst am 20. III. ein, am linken u. Donauaufwirts schon 
am 15, II]; die am 25. u. 26. III; erl. waren sehr mager, die am 27. 
III. erl. gut b. Wildpret. Sie scheinen familienweise zu zieher, 4—5 St. 
zusammen, u. an gewissen Stellen einzufallen. Solnhofen 14. IV. 
4—5 St. streichend. Wellheim: 15. III. einige, 20. III. 6 —8 streichend, 
7. IV. Ende des Strichs. Regensburg: 19, III. u. 22. III. mehrere 
raizend hbo uw. 14. 1V.ia. m. noch) :3=—4; ‘ges.; 55 1h p. mail St. 
Trasching: Im Frihjahr nicht erscheinend, tritt dagegen in den W, 
v. Nittenau, Bodenwoéhr u. Roding auf. Worth a. d. Donau: 27., 28., 
29. IIIl., sowie 1. u. 2. IV. mehrere, Donaustauf: 26,—30. III. 
Hauptzug. Wiesent: 2. 1V.—12. IV. tiaglich mehrere, spiter einzelne, 
vermutlich Brutschnepfen. Hofdorf: 23, III. die ersten, 4. IV. die 
letzte ges. Zwieseler-Waldhaus: 26. u. 27. ILI. 3—5, v. da ab 
bis 1. IV. nur mehr je 1 St.; am 2. IV 7h. 30‘ a. m. v. einem sicheren 
Gewiihrsmann 3 St. hoch v. W.n. O. ziehend ges. Grofhabersdorf: Im 
Friihjahr nur vereinzelt. Colmberg 20.—23. III. 1—7 St. ges., 9.—14. 
einzelne, 13. 1V. 7 St. Mitterlangau: 2. ITV. 10 St. falzend. W eibers- 
brunn: Fehlt im Frihjahr, Wirzburg: 16. III. mehrere streichend, 
Rofdorf: Strich dauerte bis Ende Mirz. Rottenstein: Schnepfen- 
strich heuer besser als sonst. 

Fortpflanzung: Happareute: Nistet auf hiesigen W.Wiesen. 
Kaufbeuren: Sollen schon im Sommer hie u, da ges. worden sein, 
daher médglicherweise Br. Kreuth: Briiten mehrfach alle Jahre hier. 
Am 21. VII. am Rofistein nahe einem Holzhieb alte Schnepfe mit 4 juv, 
aufgegangen. Die juv. konnten nur flattern. Die ad. stief’ mehrmals 
ein furchtsames ,,Kitsch!“ aus, strich ganz nieder hart um den Beob., 
wihrend die juv. wiederholt aufflatternd sich unter zwei liegende Stimme 
im Laub verbargen. Wieder aufgegangen liefen sich ad. u. juv. wankend 
zu Boden fallen u. es schien als ob erstere dem Begleiter ins Gesicht 
fahren wolle. Sie wurden noch mehrere Tage lang am selben Ort ges., 
waren aber n. 14 Tagen verschwunden. Miinchen: 10. IV. erhielt Priip. 
Kiisthart ein N. mit 4 stark bebriiteten Eiern aus einer Birkenjugend 
des Forsteurieder Parkes; kam in die Staatssammlung (Dr. P.). Wiesent: 
Wabhrscheinlich briitend. Wiirzburg: Briitet im Irtenberger Forst. 
Bischofsheim: Das Balzen der Schnepfen im Juni u. Juli lift deren 
Briiten ziemlich sicher annehmen. 

Abzug. Aeschach: 25. X. 2 St. am Durchzug. Lautrach: 12. 
Bee et. d./iKauibeuren?,.2& X., 27. Ry pel ex, 24. XT. 
einzelne aus der Umgegend. Herbstzug gut, es wurden viele erl. Wolf- 
ratshausen: Herbszug gut, auf einer Jagd 13 St. ges. Oberbeuren: 
22. IX. 1 St, aufgegangen, 16. X. 2 St., 22. X. 1 St. abends sehr nieder 
n, S, ziehend dem Laufe eines Baches entlang, untertags mehrmals einzelne 


Oe 


aufgegangen; 30. X. abds. streichen genau iiber die gleiche Waldecke eine 
einzelne Schnepfe u. dann ein P., n. SO. Es wurden auf Herbstjagden viele 
erl., so b. Schwaben, Weilheim u. s. w. (Dr. P.) Dorf Kreuth: 29. IX. 
die erste, 2 St. am Sitzberge wiihrend der Hirschbrunst tiiglich mehrere 
auch b.. Schnee. Autenried: 15. X., 27. X. u. 7. XI. einzelne, 
Roggenburg: Ende Okt. 13 St. erl. Affaltern: 5. X. erste am 
Herbstzug; 24.—29. X. taglich mehrere. Vilsbiburg: 1. X. die 
erste; Sehr zahlreich am Herbstzug. Zéschingen: 17. X. einzelne. 
Weichering: 14.—351. X. éfter angetroffen. Trasching: Im Herbste 
regelmiifig v. Aug. bis Nov. Grofihabersdorf: Wird im Herbst iiberall 
sogar bis in den Winter angetroffen. Heidenheim: Von Anfg. Okt. 
bis Ende Nov. haufig, Erlangen: 23. X. b. Herzogenaurach, am 10. 
XI. 2 St. b. Grifenberg erl., gut b. Wildpret. Ungelstetten: Im 
Herbst heuer mehrfach erl. Weibersbrunn: Von Mitte Sept. bis Ende 
Okt. viele. Wiirzburg: 15. X. u. 1. XI. am Herbstdurchzuge. Rof- 
dorf: Herbststrich v. Mitte Okt. bis Mitte Nov. 

Letzte Beobachtungen: Kaufbeuren 17. XI.; Kreuth 24. X.; 
Affaltern 3. XII.; Augsburg 19. XI.; Erching 25. XI.; .Vilsbiburg 
24. XI.; Weichering 17. XII.; Heidenheim 25. XI.; Regensburg 238. 
XI.; Trasching 6. XI.; Grofshabersdorf 17. XI.; Ungelstetten 10. XL; 
Pegnitz 27. X. 

Die Rauchsechwalbe, Hirwndo rustica (L.). 


| 
1903 1904 
Breite |, Wives - Bea. | iE. Beab- eae! I. Beob- | II. Beob- 
achtung | achtung achtung  achtung 
AY DF 150s— a0 2. OV. Leogang Oe Ree G.iVe 
A7Vas |279°—27080 Lindau Ostufer ISR AW 
(9. IV.) 
27 9804__280 Happareute | 11. 1V29| stove 
10..V. Diepolz |, 25, LE Ve 
20 08) 18 LV. Gmund | 
14. IV. | 17. IV. |Bauer in der Au 
29°°=— 30) 28. TV. Valepp | (5. EL) 
Alana |e oo — 2a) Ome Lautrach | 
28—28"|} 9. IV. | 17. IV. |Kaufbeuren ORV 
AN INA | Oy IR 5 9. TV.” | at2aave 
288929 | 15. IV: Schongau Ik, IY. 
UnterpeiBenberg | 11. IV. 
fda ADV Ummenhausen 
MIEN Oberbeuern 18, IVs) || t23aeive 
4..1V.. Utting 
5, Te Vie 
27. IV. | 28. IV. |Andechs 3: FV. ieee 
29—29* | 27. IV. Sauerlach 13:1 Ve see ve 
GasliV. Ammerland 
Wolfratshausen 
292 —31 | 21. LV. Irschenberg 10) VE 
Kreuth LOEWE 
BR WE Kolbermoor ATV 


RRL rN RS ERE SE ES SE TET 


| 


I9g03 | 1904 
Breite | Linge |] Beob- | II. Beob-| Ort (eepesbelti Reob- 
| achtung | achtung | achtung achtung 
48 s 29—29% | 25. ITT. Griifelfing | 
PAS. ANU SchleiBheim 
Sens Miinchen 
30—30°° | 16. TV. | Miihldorf 
(255) ie Piirten 
48 n 27a 28.) be EW /Roggenburg 
il. JA Autenried AS TVS So Ose 
FO Sek L So aViewn Oe Vien Athtalicen NO.-TVs ase TV. 
2 SEES 0 (BO ea IR ae ‘Oberschénefeld | 
8. IV. | 22. IV. |Augsburg LS LVEGie 16s-INED 
(11. IV.) 
DAE AINE. ‘4 OVE 
DOZ=9980 || 20) ive Freising 
: AS VE Erching 
30—30%9 | 16. IV. Vilsbiburg Semis np oe lee 
48 as—| 279°—28 | 29. IV. ‘Zoschingen LOWLY. 
ESO EO | IGE Ve Dillingen 
29 -—2.930 Geisenfeld Zt TV 
14. IV. ‘Ernsgaden 
Sea ée Langenbruck 
29°°—30'| 28. Til. Pfeffenhausen 
21, Il. | 29. IV. |Miinster 14. IV. 
48 an | 287°—29 |Ende IV. Wellheim 
11. IV. | 21. IV. |Schernfeld 
Bika IDV Solnhofen fe etal Oe eae oa Uh fs 
29—29% Ingolstadt Leer VAS ip Ope EN 
29203029. le 1. IV. |Goldberg 
49 s 98 9870) 8..V; 4. V. Heidenheim 11g 0V lbboe, LVe 
99, IV. | 25. IV. |Hilpoltstein 
SUN) || BAO IAW Obererlbach 
29-—29*° | 19. IV. Beilngries 
29330 | 26. IV. | 29. IV. |Regensburg Alo TVenal) LA aE VE 
Teublitz IS OWA 
30—30*" Worth a. Donau| 7. IV. | 10. IV. 
Roding ye We Gr LY: 
Oiled IW Walderbach Thode 
22M LN: Zwiesler W.Haus| 23. IV. 
ORIG Wiesenfelden 
Trasching SEV. dd. LV. 
49 n 982296201 (29. 1V. |Birkenfels 
21. IV. | 24. IV. |Grofhabersdorf CVn lores 
983099 | 18. IV. Laufamholz 
2G Ungelstetten LG AAA, E2021 V.. 
Pp ANOLE Neumarkt 29. III. 
‘Georgensgmiind cee 
EKichelhof Il ID 
217 EVs Schupf L2TV. 
OOS) 920) NO eeliVic Freihéls 
49 as 998__35 | 24. IIT. |-26. III. |Kitzingen PO eles Jie 
289929 | 28. IV. Erlangen See View|) Lon Ves 
30-—302° | 28. IV. | 29. IV. |Flofenbirg Pile uN 
25 EVG Mitterlangau 


| 1903 1904 
eee 28S) | Teco heancope Ort [ Beob-4| latnenne 
achtung | achtung achtung | achtung 
4) an || Breer) || BBY IVE Zwieselmiihle Le EWige | 
Ds} |Fahr a. Main | 8. IV. NO) AIA. 
2 Ve Guttenberg (US Vee 
28—28*° | Kirchschénhach | 11. 1V. 
28%°_29 | 28. IV. | 29. LV. |Ro8dorf We IY. 
TA EAS /Daschendorf le NYA 
29—29°°| 8. IV. Kirchenthumb. 
50s 2 ee—= i Geiselbach M5}, TINY 
27—27°? | ‘Heinrichstal | 13. “DVS Gee 
Heigenbriicken 15 WE 
27°28 | 9. IV. | 21. IV. |Hausen iy II (Ne 
7. IV. | 11. IV. |Euerdorf GemlwWwe Sanlive 
28—28* | Friesenhausen 192 DVS 120.3 ve 
| sb Ave ‘Rottenstein USS ID 
59 n are —28 | 26: LV Bischofsheim 14. IV. 
yeas JEN 'Mellrichstadt 11. Vi | le ae 


Schwankung 21. III.—10. V. 50 Tage Schwankung 26. III.—15. V. 49 Tage 
Hauptmittel 16. IV. Hauptmittel 12. IV. 

Die Rauchschwalbe erscheint diesmal zum dritten Male in den Sonder- 
beobachtungen. Der Verlauf ihres Zuges brachte, wie bisher immer, 
so auch fiir die beiden in Frage kommenden Jahre die weitaus gréfte 
Zahl von Aufzeichnungen, nimlich fiir 1903 67, fiir 1904 deren 53. 
Allerdings ist dies fiir die riiumliche Ausdehnung des Beobachtungs- 
gebietes, die Hiiufigkeit und weite Verbreitung des Beobachtungsobjektes 
und dafiir, dati dieses ziemlich allgemein bekannt ist, immerhin noch 
eine sehr spirliche Ausbeute und nicht angetan, die Ergriindung der Zugs- 
verhiltnisse gegen frither wesentlich zu fordern oder zu vertiefen. Es 
ist mit Riicksicht darauf namentlich immer wieder zu beklagen, daf 
nur selten Nachrichten aus ein und demselben Ort fiir zwei aufeinander- 
folgende Jahre, einen Vergleich gestattend, vorliegen, sowie, daf 
so viele alpine Stationen und solche des siidéstlichen Bayerns sich 
beharrlich in Schweigen hiillen. Gerade von dorther wiirden aber Mit- 
teilungen von entschiedener Wichtigkeit sein, wie tiberhaupt ein tunlichst 
engmaschiges Beobachtungsnetz allein klarer zu sehen, somit einen giin- 
stigeren Erfolg erméglichen kann. Wenn nun also auch das vorliegende 
Material wieder ziemlich bescheiden ist und uns zu keinen zu weit gehenden 
Schliissen berechtigt, so kénnen wir ihm dennoch im allgemeinen die 
Richtigkeit der schon friiher aufgestellten Anschauungen entuehmen, da 
auch die letzten beiden Jahre im grofsen und ganzen ein iihnliches 
Bild des Verlaufes der Zugsbewegung ergeben, wie die in den ersten 
Jahresberichten behandelten. Zu meiner grofen Uberraschung und 
Freude kam ich bei diesen meinen Untersuchungen zu einem Ergebnis, 
das sich im wesentlichen mit dem von Herrn Gallenkamp auf Grund 
seiner graphischen Darstellung erzielten (siehe III, Jahresbericht p. 385 


nebst Tafel) deckt und fiir ein ausgesprochenes Vorriicken von West 
nach Ost, wie ich ein solches schon in meinen Arbeiten des III. Be- 
richtes mehrfach angedeutet habe, spricht. 

Abgesehen von den Notierungen spezieller Natur iiber Fortpflanzung 
u. s. w., die am Schlusse noch gesammelt folgen, finden sich auf den 
Beobachtungszetteln mehrfach Bemerkungen iiber Zunahme und starke Ver- 
mehrung unseres Vogels, freilich und leider auch einige iiber fihlbaren 
Riickgang des Bestandes und namentlich sparlicheren Zuzug. Auch 
diese Schwalbe wird stets mehr und mehr aus den Stidten verdringt, 
wo ihrer Ansiedelung, ihrer Nestanlage innerhalb der Hiuser beinahe 
gréfere Schwierigkeiten und Stérungen als denen der Mehlschwalbe 
entgegengesetzt werden, und muf infolgedessen nach dem Lande, in die 
Dorfer und Weiler ausweichen, wo der Landmann ihr noch eher Unter- 
kunft in Stall und Wohnhaus gewihrt und ihr vielfach, dank eines 
alten Aberglaubens, noch zugetan ist. Aus einer einzigen Gegend 
(Heigenbriicken) fand ich einen gegenteiligen Vermerk, der von einen 
Zerstéren der Nester und Bruten spricht, da die dortige Landbevilkerung 
in dem Wahn befangen ist, daf die Schwalben Wanzen und anderes 
Ungeziefer in die Wohnhiiuser verschleppen. Es wiire in diesem Fall 
doch eine entsprechende Autklirung von seiten einer geeigneten Persén- 
lichkeit sehr wiinschenswert. 

Mehrfach finden sich Angaben iiber annormale Nesteranlagen aufver- 
halb von Gebiiuden, ferner einige iiber Zeit und Art der Ankunft, welche 
als in der Regel morgens zwischen 7 und 9 Uhr oder abends nach 
5 Uhr entweder vereinzelt oder in ganz kleinen lockeren Verbiinden er- 
folgend geschildert wird. Meine eigenen Wahrnehmungen bestiitigen dies 
ebenso, wie das friihere HKintreffen des Miinnchens am Nest, das gewéhn- 
lich dem Weibchen um etliche Tage vorauseilt oder sich erst nach einem 
solehen umsehen muf. Im Herbst dagegen geht dem Abzuge stets ein 
gréferes Sammeln, die Bildung betriichtlicher Scharen voraus, die auch 
wihrend desselben zusammenhalten und nur gegen das Ende zu merk- 
lich zusammenschrumpfen und in ganz kleinen Trupps ausklingen. Was 
nun die beiden zu besprechenden Jahre anlangt, so war in ihnen der 
Verlauf der Zugsbewegung im allgemeinen ein ziemlich iibereinstimmen- 
der, wiihrend er im. speziellen manche Unterschiede aufweist. So be- 
gann er 1903 schon zu einem sehr friihen Termin, vermutlich veran- 
laf&t durch das lange andauernde schéne und warme Wetter im Mirz, 
das nicht nur bei uns, sondern auch im ganzen Siiden unseres Kontinents 
herrschite, erfuhr aber dann infolge des heftigen, schneereichen Nach- 
winters Anfang bis Mitte April eine gewisse Verschleppuug, ohne jedoch 
eine tatsiichliche Unterbrechung zu erleiden. Die Erscheinung wurde 
tropfenartig und gelangte erst von der dritten Dekade an zu einer gewissen 
Hohe. 1904 dagegen setzte sie ziemlich normal ein, um schon wiihrend 
der ersten Aprildekade, aber mehr noch im Anfange der zweiten ihren 
Hoéhepunkt zu erreichen. 

Ich konnte auf Grund ganz bestimmter Angaben in den Berichten 
die friihen Daten des ersteren Jahres nicht als Vorliuferdaten auf- 


fassen und eliminieren. Die Schwalben waren eingetroffen und blieben 
da sie waren am Nest und iiberdauerten in den meisten Fallen die 
Leiden des Nachwinters! Und da der Faden der Erscheinung nicht ge- 
waltsam abrif, mufite ich die Termine als vollwertig annehmen, ebenso- 
gut als die des Jahres 1904. In thnlicher Weise sah ich mich auch 
veranlaft, einige spiite Notierungen aus beiden Jahren gelten zu lassen, 
die mit Ausnahme der nicht haltbaren von Piirten (1903) als Besiede- 
lungsdaten besonders hervorgehoben waren oder den Vermerk enthielten, 
daf§ vorher kein Individium zu sehen gewesen sei. 

Auffallend eingehender als sonst behandelten diesmal die Berichte 
die Wetter- und Windfrage, damit aber einen ziemlich deutlichen Beweis 
erbringend, daf’ diesen Faktoren kein wesentlicher Einflu® auf den Zug 
selbst, héchstens auf die Zugswahruehmung zukommt, die unter dem Hin- 
tritt einer Depression gewohnlich eine bedeutendere zu werden pflegt. 
Es erlitt auch nach meiner Ansicht der Glaube an einen Riickstrich, der 
friiher manchmal spuckte, durch die letzten Beobachtungen eine nicht 
unwesentliche Erschiitterung, denn, wenn jemals notwendig oder denkbar, 
so wiire im Jahre 1903 Grund zu seiner Ausfiihrung vorhanden gewesen. 
Es kam aber nicht dazu, so dafs ich mich fiir berechtigt erachte, ihn auch 
friiher, wenigstens in den meisten Fallen fiir eine Taiuschung zu halten. 

Gehe ich nun zu einer kurzen Besprechung des Zugsverlaufes der 
beiden letzten Jahre iiber, so zeigen sich fiir 1903 schon sehr friih- 
zeitig Anzeichen seines Beginnes. Wie bereits erwihut, kann ich sie 
nicht als solche einer Vorliuferbewegung annehmen, da z. B. in der 
Ammerseegegend in Erling schon am 20. III. unser Vogel in mehreren 
Exemplaren auftrat, dablicb und den Nachwinter in Stallungen iiber- 
dauerte. Auch aus Miinster, einem dem mittleren Donautal nahegelegener 
Ort, besitzen wir eine thnliche Nachricht und den 21. III. als Ankunfts- 
datum. Uber den mutmaflichen Grund dieser friihen Erscheinung habe 
ich mich bereits in der Hinleitung niiher geiufert. Auffallenderweise 
betrifft die nichste Notierung eine Gegend des Inneren von Bayern (Neu- 
markt), die auch in den anderen Jahren stets friihe Ankunft zu _ver- 
zeichnen hatte und vermutlich vom Donautal aus auf nérdlichen Vorstof 
erreicht wird. 

Erst nach diesen Anfiingen setzt die Bewegung auch in der friihes 
Eintreffen bevorzugenden Maingegend ein, der unmittelbar die schwiibisch- 
bayerische Hochebene und das mittlere Donautal sich anschliefien. Wir 
haben also bereits einen Vorstofs in letzterer Kinsenkung, eine Ausbreitung 
wahrscheinlich yon ihr aus nach Nord und Siid und den Eivbruch im 
Nordwesten. Vom 1.—8. April hilt sich die Erscheinung im allgemeinen 
mehr im Westen und tritt nur vereinzelt in mittleren Gebietsteilen, an 
welchen deutlich ein Vorriicken nach Norden zu erkennen ist, auf. In 
diesem Zeitraume scheinen einige Momente auch fiir einen Hinfall aus 
Siidwesten zu sprechen. Wéihrend nun bis 13. IV. der Westen noch 
vorherrscht, ist von da ab ein Vordringen nach Osten siidlich der Donau 
bemerkbar, das sich auf Stationen der Vorberge und des Gebirges er- 
streckend, bis zu den Ufern des Inn reicht. Wihrend nun mehrere der 


-— iS) 


folgenden Daten eine gewisse Ausbreitung oder Verdichtung im Inneren 
des Gebietes und fortwihrenden Vorschub nach Osten zur Anschauung 
bringen, macht sich im Nordwesten ein Fortschreiten nach Norden im 
Main- und Saaletal geltend. Gegen Ende April werden einige hoéher 
gelegene und namentlich rauhere Punkte besiedelt, wodurch bis zu einem 
gewissen Grad ein verspitender Hinfluf§ des hypsometrischen Faktors 
zutage tritt, den natiirlich nur alpine Stationen beweiskriftig dartun kénnten. 
Er erscheint auch weiterhin in den Maidaten von Leogaug und Diepolz 
angedeutet, wenn diesen nicht am Ende andere Ursachen (andere Kin- 
bruchsrichtung ete. etc.) zugrunde liegen, Die Daten von Zéschingen, 
Obererlbach und Birkenfels machen stark den Eindruck einer verspiteten 
Zugwelle, die das Donautal herabflutend sich nordwiirts ausdelnte und 
zu der auch die Mainotierungen von Heidenheim und Langenbruck in 
innigem Verhiiltnis stehen. 

Es bedurfte demnach die Rauchschwalbe 1903 zur Besiedelung des 
Gebietes 50 Tage, voin 21. III. bis 10. V. Als Hauptmittel errechnet 
sich der 16. IV. Der Héhepunkt des Zuges fiel zwischen 20. und 23, LV. 

Die Beobachtung fand erheblich hiufiger Vor- als Nachmittag und 
zwar ausschlieBlich mit dem Auge statt. Die Witterung war am An- 
kunftstage oftmals triib, windig bis stiirmisch, einigemale rauh und von 
Schneefiillen begleitet, aber beinahe Gfters schén, mild und angenehm. 
Auch die am Vortage herrschende unterschied sich nicht wesentlich und 
trug nur selten einen anderen Charakter. Die Windrichtung wurde meist 
als eine westliche und siidwestliche, einigemale als eine dstliche und zwei- 
mal als eine nérdliche angegeben, wihrend sich die Temperatur zwischen 
+ 0° und 19° C. bewegte. 

1904 nahm der Zug einen ziemlich normalen Verlauf. Diesmal setzat 
die Bewegung im Maintale mit dem 26. III. ein, um aber alsbald auch 
im Inneren des Gebietes und zwar wieder in Neumarkt in der Oberpfalz 
sich bemerkbar zu machen. Sofort erfolgt auch mit Anfang April der 
VorstoB im Donautal mit einer Ausbreitung nach Norden und Siiden, 
wobei das friihe Datum fiir Andechs eine Einwirkung hoherer Lage zu 
widerlegen scheint. Unter gleichzeitiger weiterer Entwicklung im Norden 
und Nordwesten priigt sich auch ein sehr energischer Fortschritt nach 
Osten in der ersten Aprildekade aus, der bis zum Béhmerwald sich er- 
streckt und auf eine sehr bedeutende Zugsbewegung in diesen Tagen 
zuriickzufiihren sein diirfte. Zu nahezu gleicher Zeit scheimt auch ein 
Einbruch aus Siidwest aus der Bodenseegegend stattgefunden zu haben, 
da das Vorland der Berge und das Gebirge selbst in Mitleidenschaft ge- 
zogen wird, wihrend auch im Norden eine weitere Ausdehnung unver- 
kennbar ist. Die zweite Aprildekade zeigt eine Verdichtung und ein 
Vorriicken in allen Lagen, wobei ersteres namentlich in den inneren Ge- 
bieten, letzteres mehr in der Peripherie zum Ausdruck gelangt und nach 
Norden und Osten in stiirkerem Mafe als nach Siiden stattfindet. Aut- 
fallend erscheint auch in diesem Jahr das wiederum etwas spiite Datum 
von Zéschingen, das heuer ebenfalls am Ende einem Nachschub durch 
das Donautal seinen Ursprung verdanken kénute, einer Welle, die mbg- 


=! SG prs 


licherweise auch den ‘Termin des Zwiesler Waldhauses, der allerdings 
mit dem vorigjihrigen beinahe ganz iibereinstimmt, hervorrief. Spit in 
Anbetracht der Lage ist die Notierung von Heigenbriicken und vor allem 
von Guttenberg. Beide muften aber als immerhin wahrscheinliche Be- 
siedelungstermine, als welcher gerade die letztere ganz besonders hervor- 
gehoben war, beibehalten werden. Aus dieser speziellen Notiz geht aber 
zur Evidenz hervor, daf anscheinend weit hinausgeriickte Angaben 
immerhin im Besiedelungsvorgang ihre Wahrscheinlichkeit und Berechti- 
gung haben kénnen und nicht vorschnell beseitigt werden diirfen. 

Im Jahre 1904 dauerte also der Zug der Rauchschwalbe 49 Tage, 
niimlich vom 26. III. bis 15. V. Als milderer Ankunftstag konnte der 
12. IV. festgestellt werden, der Tag, der nahezu mit der Kulmination 
des Zuges, die am 11. IV. stattfand, zusammenfallt. 

Auch in diesem Jahre wurden die Ankémmlinge gréftenteils in den 
Vormittags- und Morgenstunden, spiirlicher im Laufe des Nachmittags 
gesehen. Das Wetter war bedeutend 6fter schén und warm als triib 
und regnerisch. Kinmal nur fand ich Schnee, einigemale Graupelu, rauhen 
Wind und Gewitterneigung verzeichnet. Die Windrichtung, die durch- 
schnittlich wieder meist eine westliche und siidwestliche, seltener eine 
nordwestliche war, scheint nie rein aus Norden, aber dreimal aus Siiden 
und 6fters aus Osten gekommen zu sein. Die Temperatur zeigte eine 
Schwankung zwischen +-3° und + 21° ©. 

Weitere Beobachtungen 1903. Leogang: Erst 13. V. 4 St. 
beob.; vorher zwischen 2. u. 18. V. keine mehr. Andechs: 20. IIL 
nach glaubwiirdigem Bericht bereits einige in Erling eingetroffen, die in 
Stillen den folgenden Nachwinter gut iiberstanden haben sollen; 21. IV. 
mehrere in der Klosterstallung. Kaufbeuren: 11, V. iiberall zu 
sehen u. zahlreicher als im Vorjahr. Oberbeuren: 2.—-9. V. treffen ver- 
schiedene P. am Hofe ein (Dr. P.). Autenried: Vom 27. IV. ab 
viele. Affaltern: 22. u. 23. IV. mehrere P., doch heuer etwas spiar- 
licher. Augsburg: 22.—28. IV. Ankunft in gréferer Zahl b. der Stadt 
u. in der Umgebung. In der ganzen Gegend hiiufig. Dillingen: 
mehrere Schwalben d. 26. III. vermutlich rustica. Pfeffenhausen: 2. IV. 
8 St. eingetroffen, uehmen alljiihrlich ab. Miinster: Die am 21. III. 
eingetroffene Schwalbe hielt die folgende kalte Woche in einem Kuhstall, 
sich v. Fliegen erniihrend, bis zur Ankunft der anderen aus. Goldberg: 
Seit 3 Jahren ein P. weifser Schwalben hier beob. Schernfeld: 
Von 27. IV. ab hiaufig, Zwiesler Waldhaus: Heuer etwas weniger 
hiiufig als im Vorjahr. Heidenheim: Vom 6. Y. ab hiiufiger. Ober- 
erlbach: Das seit 6 Jahren in einer Scheune br. P. heuer ausgeblieben. 
Regensburg: 29. u. 30. IV. auf dem Lande ziemlich viele. In der 
Stadt Zahl nicht erheblich. Grof’habersdorf: Von 28. IV. ab mehrere. 
Ungelstetten: Geg. das Vorjahr Zunahme. Erlangen: 30. IV. noch 
spirlich, ebenso auch 9. V. Hilpoltstein: Heuer merkliche Abnahme. 
Daschendorf: Sehr zahlreich, eher Zunahme anzunehmen. Hausen: 
Die am 9. IV. eingetroffenen Schwalben haben den Nachwinter vom 
12.—21. IV. tberstanden. 


— 287 — 


Fortpflanzung. Valepp: Hier nicht Br. Andechs: Brutkolonie 
in den Klosterstallungen. Sauerlacher Str.: 30. V. Beginn der Brut 
ohne Neubau des N.; Brutpflege 9 u. & abwechselnd. 11. VI. 5 juy. 
2. VII. ausgeflogen. 11. VII. Neues N. begonnen. 21. VII. 2. Brut. 
12.—15. VIII. 3 N. gebaut ohne zu briiten. Kaufbeuren: N. aufer- 
halb des Hauses auf einem Fenstersims. Oberbeuren: Das N. aufen 
am Haus (conf. Bericht HI, p. 334) wird wieder bezogen. 8. VI. juy. 
im N., wihrend in einem anderen der alte Vogel noch briitet; 29. VI. 
Juv. ausgeflogen; auch im Juli mehrfach br. u. juv. fiitternde Vogel; 
es scheint, daf ein 9 sofort nach Fliiggewerden der juv. wieder 
Kier gelegt hat; auch im Aug. noch juv. in einzelnen N. (Dr. P.). 
Gmund (Tegernsee): 29. VII. 4 N. in der Bahnhofshalle, 2 aneinander 
gebaut. juv. Kaltenbrunn: 13. VIII. 15 N. gezihlt, 11 auf Brett- 
chen, 2 auf Rollen v. Stallampen (Dr. P.). Staltach: 16. V. an 
einem Okonomiegebiiude sehr zahlreich (Dr. P.). Autenried: 27. IV. 
alle N. bezogen. Affaltern: 16. VI. juv. erster, 5. VIII. zweiter 
Brut ausgeflogen. Hin Teil der die N. neugebaut hatte, hat nur einmal 
gebriitet; Anfgs. Aug. baute ein P. auf einem Brett ein neues N., nur 
aus 3 Schichten bestehend u. brachte trotz niederen Bestandes die juv. 
auf. 1 P. nistete auf dem Dachboden eines Bauernhauses. Augsburg: 
31. V. b. Friedberg N. aufsen an einem Mauervorsprung unter dem 
Dach; b. Rinnental 31. V. schon N. mit juv. im Hausgang; Juni 
u. Juli viele Bruten ausgekommen; auch noch Ende Aug. Erching: 
16. V. 9 festsitzend; 2. VI. juv. ausgefallen, 19. VI. ausgeflogen; 
19.—28. VI. Reparatur des N., 28. II. erstes Hi, 18. VII. juv. im 
N.; 7. VIII. ausgeflogen. Miinster: Hin N, im Hausgang des Beobachters 
wurde erst zur Zeit der 2. Brut besetzt. Wellheim: 6 P. unter dem 
Vordach des Stadels br. Grofshabersdorf: 23. VI. erste fliigge juv. 
Kitzingen: 27. III. Nestbesiedelung an einem Haus; 6. LY. an einem 
anderen; 24. IV. an einem dritten; 25. VI. juv. auf Biumen im 
Schlofgarten. Erlangen: Zahlreicher Br. in Sieglitzhof. Fitissen: 
Nicht zahlreich. Art ist sonst noch Br. in Hohenschwangau, Oberdorf, 
Kaufbeuren, Buchloe, Kaufering, Tutzing, Rosenheim, Raubling, Brannen- 
burg, Beratzhausen, Obendorf, Kollersried, Klingen, Theising, Peiling, 
Hiendorf, 'Tholbath (Dr. G.). Beratzhausen: 28. VIII. juv. werden 
(meist nur 2 ausgeflogen) auf den Leitungsdrihten v. den Alten gefiittert; 
kennen ihre Artgenossen schon genau u. rufen nur voriiberfliegende Rauch- 
nie Mehlschwalben an. Durchschuittlich alle 2 Minuten 10 Sekunden 
kommt eine Alte u. fiittert: manchmal wird ein Junges dreimal bedacht, 
wihrend die anderen leer ausgehen (Dr. G.). Hiltpoltstein. Hin P. briitete 
nur einmal, 5 juv. fielen aus, die eines morgens tot unter dem N. lagen. 

Sammeln und Abzug: Kaufbeuren: 16., 17. u. 18. IX. infolge 
kalten Wetters alle fort; 20. TX. nur noch einzelne. Schongau: 7. IX. 
nur noch 7 St. Oberbeuren: 9. X. einige, 10. X. 4 St. juv. iiber 
einer Wiese (Dr. P.). Diessen: 10. VIII. ca. 60 St. am See, 23. VIII. 
Hunderte auf 'T'elegraphendrihten u. hoch iv der Luft, 12. X. 30—40, 
scheinbar juv., auf einem Hausdach: 17. X. ca. 20 juv. am See (Dr. P.). 


O02 
—- 988 — 


Utting: 7. IX. p. m. kl. Fliige in lockerem Verband bei warmen 
Wetter u. SWw. niedrig n. S.u. SW. ziehend (Dr. P.). Kolbermoor: 
20. X. Flug v. 20 St. d. Autenried: 9, VIII. beginnend, sich zu 
sammeln; 30. VIII. ca. 100 auf Drihten; 22. IX. mehrere Hundert. 
Affaltern: 2. VIII. p.m. ca. 50 St. sich sammelnd. Augsburg: 20. 
IX.— 26. IX. Auf einer Fahrt n. Pobenhausen u. Ingolstadt viele 
zum Abzug sich sammelnde u. abziehende Schwalben gesehen; vom 
10. IX. an kommen die juv. 2. Brut nunmehr abends in den Hausgang 
ans N., bleiben v. 16. LX. an aus. Bis 19. IX. abends kommt nunmehr 
das 6 ad. herein, das am 20. IX. auch fern bleibt (v. B.). Erching: 
Vom 25. IX. sammelnd. Zéschingen: 14. IX. alle fort. Dillingen: 
Von Anfg. Sept. an fast keine mehr zu sehen. Goldberg: 8, IX. 
ziehen grofe Fliige ab. Zwiesler Waldbaus: 1. LX. sammelten sie sich 
u. zogen am 2. IX. ab. Solnhofen: 26. IX. fortgezogen. Regensburg 
13., 15, 17., 25. TX. in vielen Orten abgezogen; 5. X. noch etliche; 
15. X. ein Schwarm n. S. ziahend. Walderbach: 19. IX. 6 h. p. m. 
200 St.n. SW. ziehend. Birkenfels: 10. IX. abgezogen. Grofhabers- 
dorf: 6. IX. ca. 150, 19. IX. 10 St. abziehend. Kitzingen: 5. IX. 
ein Zug iiber der Stadt: 22, IX. Abzug vy. zwei Brutstellen; 30. IX. 
Abzug an zwei anderen Nistorten; 24.—27. iibernachteten im Schilf; 
2., 5., 7., 8., 138. X. Nachziigler. Erlangen: 19. IX. vollstindig ab- 
gezogen (Dr. G.). Pleiling: 6. IX. Scharen tiber den Wiesen; 8. IX, 
noch zahlreich: juv. werden auf einem Apfelbaum noch gefiittert: 10. DX. 
b. Theising Scharen auf den F.; 11. LIX. ebenso b. Demling; 12. IX. 
b. Hiendorf trotz Kilte s. 65; 14. IX. werden viele ermattet 
in Hiausern gfg.: meist juv.; 17. IX. noch s. 66 in Tholbath 
(Dr. G.). Ingolstadt: 15. IX. viele auf den F. b. Katharinenberg, 
ebenso b. Mailing, fliegen wohl aus Hunger nahe um Pferde u. 
Menschen herum. Ein Ex. mit ovalem weifem Fleck auf dem 
Ricken (Dr. G.) Hilpoltstein: 16. X. ca, 30 St.5 h. p. min. O. 
abziehend. Floffenbiirg: Vom 17. IX. ab kein St. mehr zu sehen; 
kalt, regnerisch. Rof§dorf: 19. LX. sammelnd, Ende des Monats abge- 
zogen. Daschendorf: 25. IX. Abzug. Hausen 20. IX. noch ein 
Schwarm, dann keine Schwalbe mehr zu sehen. Euerdorf: 29. IX. 
abgezogen. Rottenstein: 21. IX. fortgezogen. 

Letzte Beobachtungen: Berchtesgaden 16. IX. (Dr. v. Schorr); 
Sendling 8. IX. (ders.); Wolfratshausen 21. IX.; Kaufbeuren 5. X; 
Kolbermoor 2. XI.; Affaltern 28. IX.: Augsburg 4, X.; Autenried 
6. X.: Vilsbiburg 5. X.; Ziéschingen 14. IX.: Regensburg 15. X; 
Grofhabersdorf 19. IX.: Ungelstetten 10. X.; Kitzingen 15. X. 

Friihjahr 1904. Diepolz: Es gab heuer viele hier. Kauf- 
beuren: Ankunft ging langsam vor sich, erst Anfg. Mai mehrere. 
Oberbeuren: ca. 5. V. 1 P., 14. V. 2 P. da, haben die N. im Kuh- 
stall besetazt (Dr. P.). Utting: 23. IV. ziemlich viele (Dr. P.). Miinchen: 
28. IV. einzelne an der Isar; 11. V. 12 St. daselbst b. Regenwetter 
(Dr. P). Kreuth: Nicht sehr zahireich, doch eher Zu- als Abnahme, Rosen- 
heim: 2.1V. einige, Ankunft stets ein paar Tage friiher als in Kolbermoor. 


O89. <2 


Affaltern: MHiéufig. Augsburg: 13. u. 25. IV. mehrere einge- 
troffen. Solnhofen: 16. IV. 30—40 eingetroffen; im ganzen 
etwas weniger heuer. Wellheim: Erst wenige, spiiter im Mai mehr 
angekommen. Ingolstadt: 3, IV. 15 St. Wéorth a. D.: Mitte Apr. 
Hauptmasse eingetroffen. Roding: 6.—15. IV. einlzene, 15. V. 5h. 
p- m. 5, 25. IV. 7 h. p. m. 100—150 St. v. SW—WNO. ziehend an- 
gekommen. Walderbach: Zug. in drei Etappen 7., 15. u. 24. IV. 
Trasching: 14. IV.—6. V. mehrere. Grofshabersdorf: 12.—16. 
IV. in gréf®erer Zahl angekommen, heuer Zunahme. Georgensgmind: 
Anzahl gering heuer. Schupf: Nur einige P. angekommen. Kitzingen: 
Heuer wenige. Erlangen: 10. IV. 3—4 h. p. m. grofer Schwarm im 
Regnitztal n. NV. weiterziehend; bis 16. IV. einzelne, dann etwas 
zahlreicher; 27. IV. u. 12. V. mehrere iiber den Rudels- u. Dechsen- 
dorfer Weihern. Br. in Bruck, Niirnberg, Fiifen, Hohenschwangau, Biefsen- 
hofen, Fiirth, Neumarkt i. Oberpf., Abbachhof, Wenzenbach, Kirn, Falken- 
stein, Atzenzell, Straubing, Wolferzell, Steinach, Siinching, Alteggloftsheim, 
Hagelstadt (Dr. G.). Zwieselmiihle: Nicht vorkommend. Fahr a. M.: 
10. 1V..30St. Rofsdorf: Werden weniger. Euerdorf: 8. IV. zahlreich 
eingetroffen. 

Fortpflanzung: Lindauéstl. Ufer; AnfangsJunil, Gelege mit5—6, 
Ende Juli 2. mitd Kier u. manchmal 3.Gelege mit 34 anfangs Sept.; letztere 
geht gewohnlich zugrunde. Unterbeuren: 12. VI. 3 P. Oberbeuren: 
12. VI. 9 br. im Kuhstall; dort noch ein N., ein drittes im Pferde- 
stall auf der unteren Platte einer T'-Schiene: N.Stoffe fast 3/, m weit 
ausgebreitet, nur in der Mitte erhéht; 4. N. in einer Nische des niederen 
Jungviehstalles; 7 der Végel erst in der ersten Maiwoche ange- 
kommen; 10. VI, Stofsen der ad. auf eine Katze u. Warnungsruf 
selbst vor einer ganz jungen, die an der Stalltiire sitzt; Ende Juni bis An- 
fang Aug. br. u. juv. fiitternde ad.; 14. VIIL scheinen juv. 1. Brut 
abgezogen (Dr. P.). Wolfratshausen: Ein P., das 3. Jahr in einem 
leerstehenden Zimmer gebriitet, 50. VI. 2 juv. ausgeflogen; 2. Brut 
Anfg. Aug., 4 juv.im neuen N. Kreuth: Briiteten nur cinmal 3 juy. 
aus Anfg. Juni. Autenried: 19. IV. die meisten N._ besetzt, 
Affaltern: Ein Viertel der Brutstellen heuer leer. Nirgends in Kolonien 
nistend, mehr als 4 N. auch in den gréfsten Stallungen nicht vorhanden; 
8. VI. die ersten juv. ausgeflogen; 19. VIII. halbfliigge juv. einer 3. Brut. 
Augsburg: 13. IV. 5h. a. m. 6 am N, im Gang angekommen; 18. IV. 
a. m. © dortselbst eingetroffen (v. B.). 17. 18. u. 19. VI. einige Bruten 
ausgefallen; Ende Aug. in der Umgegend viele erst ausgeflogene juv. 
Grofshabersdorf: 16. IV. erste fliiggere juv. Ungelstetten: P. inder 
Scheune gebriitet; 1. Brut 4, 2.3 juv. Kitzingen; 17. VII.im Schulhaus 
br.; 29. VII. 4 juv., 13. VIII. ausgetlogen. Erlangen: Beginnen 22. IV. 
zu bauen; 19. Y. teils noch beim N.Bau, teils ganz kleine juy. in den N.; 
3. VIL. fliigge juv.; eine ad. setzt sich auf den Riicken des juv. u. fiittert es 
so; 18. VIII. viele fliigge u. auch ganz kl. juv. (Dr. G.). Neumarkt 
7. IX, N. mit 2 halbfliiggen juy. im Hausgang (Dr. G.). 

Sammeln und Abzug. Lindau: 21. IX. p. m. Hunderte iiber 


Verhandl. Orn, Ges. i. Bayern. V. 1904. 19 


=< 29) — 


den See fortziehend; 10. X. noch viele. Happareute: 25. IX. ein 
Schwarm abziehend; Diepolz: 1. u. 2. X. Hunderte. Kaufbeuren: 
27. IX. 70—100 d.; 2. X. einige umherfl. Schongau: 2. IX. einige d. 
Andechs: 19. IX. der gréfte Teil fort; 2. X. a. m. viele d.; scheinen 
am friihen Morgen angek. zu sein, da sie b. Morgengrauen auf den Blitz- 
ableitern safsen u. die am Orte sefhaften bereits geraume Zeit fort 
waren; zogen tagstiber umher u. verschwanden tiber Nacht. Ober- 
beuren: 10. IX. noch 2 ausgefallene juv. am N.; 9. 1X. 80—100 auf 
Biumen u. Dichern; 10. LX. ca. 60 b. Regen; 11. 1X. nur wenige; 11. u. 
12. IX. Gesellschaften itiber den Wiesen langsam n. S. ziehend; 11. 1X. 
stéBt eine nach Motacilla alba (Futterneid?); 23. X. verfolgt 1 Ex. einen 
Bussard, vermutlich <Archibuteo lagopus, der sich in die Hohe sehraubt. 
(Dr. P.). Diessen: 29. VII. Hunderte auf den Telegraphendrihten, 
Miinchen: 16. IX. 40, 17. u. 19. IX. wenige (Dr. P.). In Tegern- 
see, Gmund, Moosrain u. Ammerland im Aug. viele, b. Starnberg 15. X. 
3 St. (Dr. P.). Garmisch: 1. X. sehr zahlreith, Kochel: 20. IX 
massenhaft versammelt. Wolfratshausen: 24. 1X. abgezogen: 28. IX. 
einige. Dorf Kreuth: Ende Sept. Abzug des Gros.: Anfg. Okt. noch 
einige. Autenried: 9. IX. ca. 80 abziehend; 38. X. ca. 50 n. SO. 
Affaltern: In der ersten Augustwoche ein Teil abgezogen, Gros in der 
Regenwoche 22.—27. VIII; 1. IX. 80—100 a. m. nieder itiber das 
Schilf des Bieberbaches streichend, kalt, regnerisch; 21. u. 23. TX. ein 
Dutzend an der Waldlisiere jagend; 3., 9., u. 16. X. einzelne in der 
Nihe des Weideviehes. Augsburg: 21.—-23. IX. Abzug; 14. X. 
2h. 15' p. m. 4 St. abziehend, 3 nach O., 1 Stiick n. S., Lech-auf- 
wirts. Vilsbiburg: 21. IX. abgezogen. Zéschingen: 11. IX. p. m. 
abzezogen. Geisenfeld: 4. X. Solnhofen: 28. IX. noch 2 St. 
Regensburg: Anfg, Aug. am Arber (1475 m Hohe) Miicken fangend; 
11. IX. groffer Schwarm abziehend. Teuplitz: 6. LX. ein Schwarm 
durch- u. abziehend; 10. IX. noch 25 St. auf Drihten. Roding: 
18., 19., 20. u. 28. IX. sowie 9. X. abziehende Schwalben (20, 42, 60, 
50, 3 u. 6 Stiick) ges. Walderbach: 23. VIII 6 bh. a.m. 60—70 
St. n. SW. ziehend; 7 IX. kl, Fliige. Trasching: 24. u. 29. 1X.n. S. 
ziehend. Grofihabersdorf: 26. IX. ca, 100 v. NO. n. SW. ziehend. 
Neumarkt: 11. X. Hauptmasse fort. Georgensgmiind: Mitte u. 
Ende Sept. Abzug. Schupf: 17. .u.. 18. IX. Abzug. Erlangen: 
23. IX. noch zahlreich, 25. 1X. abgezogen; 1. X. 9 h. 30’ a. m. 30 St. 
auf Telegraphendriihten rastend, fliegen n. SW. weiter (Dr. G.). Abbach- 
hof: 7. IX. sehr viele iiber den F.; in Kirn 9. TX, nochda. Straubing: 
16, IX. noch in Menge. Siinching: 18. u. 19. IX. noch zahlreich,. 
(Dr. G.), Flofienbtirg: 5, 6. 7., 8. LX. wurde n. Sonnenaufgang 
auf sonnigen Dichern, Biumen’ grofer Flug Schwalben. ges.,  an- 
scheinend fremde, die plitzlich verschwanden; 17., 21. IX. 3 St. 
Zwieselmiithle: 12.—17. IX. Abnahme; 19. IX. noch viele. Fahr a. 
Main: 6. IX. ca. 100, 26. [X. p.m. ca. 30, 27, IX. 3 St. abziehend; 
Zugschwalben iibernachteten im Schilf. Kirchschénbach: 8. IX. 
150 St. n. S.d.; Anfangs Okt. noch kl. Fliige (bis 20 St.) n. S. fl. 


Zo 


Rofdorf: Sept. verschwunden; 18. TX. b. Pettstadt cin gréferer Flug 
abziehend. Heinrichstal: 20. IX. einige. Hausen: 1 IX. grofer 
Schwarm fortgezogen 6 h. a. m.; 14. IX. 7 h. a.m, 30 St, 16. IX. 
30—40 St. nieder n. S. fl, 20. IX. a. m. einige, 23. IX. a.m. 10 St. 
Friesenhausen: 10. 1X. 30, 27. IX. 2 St. am Zuge n. S. Rotten- 
stein: 28. IX. abgezogen. 

Letzte Beobachtung: Lindau 22. X; Happareute 9. X.; Kauf- 
beuren 2. X.; Oberbeuren 23. X.; Erding 4. X.; Dorf Kreuth 5. X.; 
Augsburg 2. X.; 14. X.; Roding 9. X.; Walderbach 7. X.; Kitzingen 
3. X.; Erlangen 5. X.; Flofsenburg 22. [X.; Fahr 9. X.; Guttenberg 
7. [X.; Hausen 23.1X. 


Die Mehlschwalbe, Chelidonaria urlica (1..) 


1903 1904 
oe | Lange 7, Beob- | 11. Beob- OF I. Beob- |II. Beob- 
achtung | achtung achtung | achtung 
47 n_ | 30—30° Soa Leogang 
47an | 279°—28 | 28. IV. Lautrach 28. IV. 
28—28% | 2. V. ‘Kaufbeuren (ee 
hele 3. Mp s BMS 1b. Ve 
28%°—29 oe Oberbeuren 
2¢e LV. 2 
PON) Andechs ZONE 
29°°—30 | 25. IV. Irschenberg 13p. EV. 
Kreuth 14: TV, 
Rott a. Inn Te Ne 
48 s_ | 293°—30 Ottenhofen Seve Ske 
S0— 30%.) 13.1Y. Piirten 12, IV. 
4S mn - |} 27°°—28 | 3. IV. Roggenburg 
28—288 | 27. IV. Affaitern 26: TV.) 20. 1vs 
28%°_29 | 20. IV. Oberschinefeld 
Acre ae Augsburg 24. IV. Bre Ve 
29—29 | 27. 1V. Erching 21. IV. 
48 as | 27°°_28 | 30. IV. | Zéschingen EL Vic 
28—28” | Dillingen 9. TY. 
28%° —29 | Weichering NG sec 
29299 | 8. V. | Ernsgaden 
29°30 | 30. IV. Miinster 
2o am .| 289929 | b: V. Eichstidt 
297930 | 28. IV. Goldberg 
31—31” Riedlhiitte 12. TV. 
Adis | 29-99% | 26. LV. \Beilngries 
29339 | 14, V. | 16. V.  |Regensburg 
30-—30*° Roding ek Se 
SiiGenbach a. R.|(28. III. ?) 
Trasching ee NA Tee 
49n | 28-283 | 30, IV. | 2. V- |GroShabersdorf | 19. IV. | 21. IV. 
2839 29 Georgensgmiind ee is 103 Ve 
29—29%° Schupf OV 
293030 | 27. TV. Freihdéls 
49as | 9730_98 | 22, Iv. | 24. IV. |Kitzingen fe ty. | TAN 
28929 Sa Wee | Erlangen 


1903 | | 1904 
Breite: | Lénge | 7% Beob-\| I Beob- Ox I. Beob-| aBeene 
achtung | achtung | achtung | achtung 
30—30° | 25. IV. | Mitterlangau 
\Oberviechtach PA ee WY 
AQtam wy yes | 28". 4 ‘Zwieselmiihle 
The ie Weibersbrunn 118) IVeS eee 
272 —28 Fahr a. Main le Wi Re WE 
28—28* 25 NV. > vy  |Kirchschénbach 
| 28999 | 30. IV. | 2: V+ |Ro&dorf 15. LV. ozs 
50s | 27—275 Heigenbriicken 20M 
27°°—28 ee NA Euerdorf AREA 
| 28—28% _  |Friesenhausen 15.. IV. | tbs 
Be WE 4. V. |Hausen 
oe We ieee Lichtenstein 
29930 | 26. IV. | 2 V- |Hallerstein 30. IV. | ie ye 
| BO ==s0tel ees. DVess Hatzenreuth 
RO iot |p Os} Bischofsheim is}, JIA 
| Bove Mellrichstadt 20-00 Vie ‘ave 
Schwankung 2. IV.—14. V. 42 Tage. Schwankung 3. IV.—11. V. 38 Tage. 
Hauptmittel: 28. IV. Hauptmittel: 23. IV. 


Das wiederum iiber diese Art sehr spiirlich eingelaufene Material 
erschwert auch fiir die beiden in Frage kommenden Jahre, wie schon 
friiher, die Bearbeitung des Zugsverlaufes erheblich und gestattet nicht, 
ein klares Bild desselben zu entwerfen, da die ndétigen positiven 
Grundlagen hiefiir fehlen. Solange das Beobachtungsnetz stets so grofe 
Liicken wie bisher aufweist, ist eine erfolgreiche Behandlung dieses 
Gegenstandes nahezu ausgeschlossen. Immerhin lassen aber die wenigen 
Angaben neuerdings die, von mir schon in den friiheren Berichten her- 
vorgehobene, Regellosigkeit des Zuges dieses Vogels ziemlich klar her- 
vortreten, eine Erscheinung, die kanm auf einer durch die vorerwihnte 
Liickenhaftigkeit der Beobachtungen hervorgerufenen Tiiuschung beruhen 
kann, sondern viel wahrscheinlicher in der tatsiichlichen Entwicklung 
und Gestaltung des Zuges selbst ihren Grund haben diirfte. Es geben 
wenigstens die nun aus 6 Jahren vorliegenden, wenn auch beschrinkten 
Aufzeichnungen hiefiir ziemlich sichere Anhaltspunkte. Die Tiere er- 
scheinen eben bald da, bald dort, ohne irgendwie eine bestimmtere 
Zugsrichtung oder einen speziellen Einflufs irgendwelcher anderer Fak- 
toren, als etwa biologischer zu veranschaulichen. Es schlieft dies nicht 
aus, da sich manchmal z, B, die Einwirkung hoher Lage angedeutet 
findet, oder ein Vorriicken von West nach Ost oder von Siid nach Nord 
sich voriibergehend ausspricht. Allein diese Momente gewinnen niemals 
auch nur die geringste Konstanz und werden wo méglich sofort durch 
anderen Erscheinungen widerlegt. 

So haben wir auch fiir die beiden letzten Jahre wiederum ziemlich 
zerrissene Zugsbilder, die viel mehr den Eindruck einer allmihlichen 
Fiillung des Besiedelungsgebietes, als einer progressiven oder sukzessiven 
Kinwanderung in dasselbe hervorrufen. Erfreulicherweise erwihnen 


= 103 = 


die meisten Berichte eine Zunahme, manchmal sogar eine sehr nam- 
hafte, sowie einen grofenteils giinstigen Verlauf des Brutgeschiiftes 
dieser Schwalbe. Nur anus den Stiidten, wo es ihr immer mehr an 
Baumaterial feblt und ihre Nester nicht mehr an den Hiusern geduldet 
werden, ertént die wohl berechtigte und begriindete Klage ihrer fort- 
schreitenden Abnahme. 

Fiir das Jahr 1903 liegen uns nur 35 Noticrungen vor. Die ge- 
ringe Zahl iiberrascht bei der ziemlich umfangreichen Verbreitung dieses 
Vogels. Bedauerlicher Weise fellen Nachrichten aus dem eigentlichen Gebirge, 
in dem er héher als Hirundo rustica hinaufzusteigen pflegt, fast vollstindig. 

Der Zug scheint durch die eigenartigen Witterungsverhiltnisse im 
Friihling dieses Jahres, speziell durch den Eintritt eines heftigen Nach- 
winters im Anfang der zweiten Aprildekade nicht unwesentlich beeinfluBt 
worden zn sein, nachdem er ziemlich friihzeitig seinen Anfang genommen 
hatte. Wir begegnen einer ersten Notierung bereits am 2. 1V. aus dem Nord- 
westen des Beobachtungsgebietes, Der Umstand, dafs dort ein grifierer 
Flug wahrgenommen wurde und 8 Tage friiher, also Ende Miirz, schon 
mehrere gesehen worden sein sollen, lifft die Vermutung, daf es nur 
eine Vorliiuferbewegung gewesen sein kénnte, weichen, zumal da die 
ziemlich lange andauernde schéne und warme Witterung in letzterem 
Monat eizen so verfriihenden Einfluf& gehabt haben kénnte. (Ich selbst 
sah damals am Lago maggiore Ende Miirz diese Schwalbe schon mehr- 
fach am Nest, wihrend Hirwndo rustica noch nirgends zu sehen war.) 
Tatsichlich spricht auch das sofort am 3, IV. foleende Datum aus einer 
dem Donautale ziemlich nahe gelegenen Gegend, wobei auch mehrere 
Vogel gesehen wurden, deutlich dafiir, da der Zug wirklich begonnen 
hatte. Allerdings lifst sich damit die nun eintretende 10tigige Pause, 
die noch keineswegs durch den Eintritt des Nachwinters begriindet ist, 
kaum in Kinklang bringen. Sie diirfte daher doch am Ende eher in 
dem Mangel an Beobachtungen als in einem wirklichen Aussetzen des 
Zuges selbst ihre Ursache haben, wofiir auch die niichste, véllig ver- 
einzelt dastehende Nachricht vom 13. IV., die dem Siidosten entstammt, 
méglicherweise einen, wenn auch schwachen Anhaltspunkt geben kénnte. 

Die nunmehr eintretende 7tiigige Unterbrechung dagegen wurde 
ohne Zweifel durch die Strenge des Nachwinters und _hauptsiichlich 
durch die heftigen Schneefiille im ganzen Alpengebiet hervorgerufen. 
Erst am 20. IV. kam die Bewegung wieder in Flufs und von diesem 
Termin, der Gegenden siidlich der Donau betrifft, ab, entwickelt sich 
eine zwar magere, aber immerhin fortlaufende Datenreihe, die bis gegen 
Ende des Monats eine gewisse Steigerung erfihrt und die Kulmination 
des Zuges darzustellen scheint. Erst Punkte siidlich der Donau, wie 
schon bemerkt, beriihrend, springt sie in das sonst friihen Ankunftszeiten 
sehr geneigte Maintal iiber, um sich dann alsbald ganz dem Osten und 
den Vorbergen im Siiden zuzuwenden. Vom 26. IV. ab tritt die Er- 
scheinung im dufersten Norden, nérdlich und siidlich der Donau und im 
Lechtal auf. Am 27. IV. lassen die verhiltnismiifiig zahlreichen No- 
tierungen den LEintritt einer stiirkeren Zugsbewegung annehmen, die 


SOO ea 


speziell an Orten der Vorberge, mit héherer rauherer Lage, in waldiger 
Gegend, sowie im Osten und Norden zum Ausdruck kam, Auch an den 
folgenden Tagen erstreckt sie sich auf das Vorland des Gebirges, auf 
mittlere Gebietsteile ebenso wie auf den iufersten Nordwesten und Nord- 
-osten. Wir haben eben das Bild eines regellosen Umherspringens, das 
uach im Mai keine Anderung erfihrt, wenn auch einige Daten dieses 
-Monats, die, als unzweifelhaft der Besiedelung angehérend beibehalten 
werden muften, im allgemeinen ein schwaches Vorriicken nach Norden 
und Osten und zeitweilig einen EHinfluf§ hypsometrischer Faktoren. dartun. 
Auch sie betreffen anfiinglich noch die Vorberge und nordliche Gebiete, von 
der zweiten Maipendate ab aber auffallenderweise vorwiegend Orte aus mitt- 
leren Lagen mit einer leisen, aber ziemlich willkiirlichen Neigung nach Osten. 

Die Mehlschwalbe bedurfte daher vom 2, 1V.—14. V., das sind 
42 Tage zur Besiedelung ihres Gebietes. Als Hauptmittel errechnet 
sich der 28, IV., ein Termin, der so ziemlich mit der den Daten zu 
entnehmenden Kulmination des Zuges zusammenfiillt. 

In siimtlichen Beobachtungsfillen wurden die Ankémmlinge gesehen 
und zwar hiiufig am Morgen bezw. vormittags, aber beinahe ebenso oft 
nachmittags oder namentlich gegen Abend. In der Regel wurden 
mehrere Individuen, nur selten lediglich ein einzelnes wahrgenommen. 
Die Witterung war grofsenteils eine giinstige, warme, etwa in einem 
Drittel der Fille eine triibe, von Regen oder Nebel begleitete. Manch- 
mal war sie am T'age vor der Erscheinung eine vom Ankunftstage ver- 
schiedene. Die Windrichtung, soweit angegeben, scheint stets eine 
westliche gewesen zu sein, die ‘'emperatur bewegte sich in einer 
Schwankung zwischen -+-1° und +-15° C. Hin direkter Einfluf dieser 
Momeute war nirgends mit Sicherheit zu erkennen, es hat nur den An- 
schein, als ob der Eintritt einer Depression zeitweilig die Wahrnehmung 
begiinstigt hiitte. 

Das fiir 1904 zur Verfiigung stehende Material ist noch beschrinkter als 
das des Jahres 1903, indem es nur tiher 30 Daten verfiigt. Die Witterungs- 
verhiltnisse dieses Jahres waren wahrend der Zugzeit dieser Art giinstigere, 
was schon aus dem Mangel groéferer Zugsunterbrechungen hervorgeht. 

Die Bewegung begann wieder ziemlich friih, indem wir bereits am 
3. IV. eine Notierung aus dem Siidosten des Gebietes haben, aus welchem 
auch die niichste, nach einer 4tigigen Pause auftretende, stammt. Beide 
rufen unwillkiirlich die Vermutung wach, dafs hier ein EHinbruch aus 
siidlicher bezw. siidwestlicher Richtung das Inntal entlang stattgefunden 
haben kénnte, doch fehlen hiefiir leider beweiskriftige Aufzeichnungen 
aus diesbeziiglichen Lagen. Immerhin besitzen wir auch fiir den 12. IV. 
eine Nachricht aus der niimlichen Gegend, zugleich aber auch eine solche 
aus dem mittleren Donautal und dem dufsersten Osten Bayerns. Die seit 
7. IV. sich zu einer ziemlich fortlaufenden Reihe gestaltenden Daten 
ereifen erst mit dem 13. IV. auf die Maingegend, zu gleicher Zeit aber 
auch auf das Vorland des Gebirges tiber, in welch letzterem selbst schon 
am 4. die Erscheinung zutage tritt. Von da ab umfaft sie den Norden, 
das Rhéngebirg mit seinen rauhen Lagen, sowie den Nordosten, die 


-Waldgebirge des Nordostens und springt erst vom 21, IV. ab wieder 
auf Gegenden des mittleren Bayerns iiber, in denen sie nun einigermafen 
an Ausdehnung gewinnt, um aber nach wenig ‘Tagen sich iiber die Vor- 
berge im Siiden einerseits und iiber den fiu®ersten Norden andererseits 
auszubreiten. Erst mit dem Beginn des Mai beteiligen sich die sonst 
friihe Ankunftszeiten bevorzugenden Mainregionen und sgolche des nord- 
_westlichen Bayerns an ihr, wiihrend bei den spiteren Notierungen sowohl 
der auf erste Osten, wie auch die Vorberge vorherrschen. Am 11. V. 
hinkt noch eine Station des westlichen Donautales nach, die aber auf- 
fallenderweise auch 1902 ein auferordentlich spiites Datum verzeichnet hatte. 

Wenn sich nun auch in diesem Zugsbild manchmal ein Fortschreiten 
nach Norden zeitweilig auszupriigen scheint, so ist dies doch nur ganz 
voriibergehend und so verschwommen der Fall, dafi es uns gu keinem 
Schlusse berechtigt. Es lassen im Gegenteil die so sehr spirlichen Nach- 
richten den ganzen Verlauf noch verworrener und zerrissener erscheinen 
als in fritheren Jahren. Die Schwankung betrug (3. [V.—11. V.) 38 Tage, 
-woraus sich als Hauptmittel der 23. April ergibt. 

Die Wahrnehmung erfolgte stets mit dem Gesicht und zwar _ iiber- 
wiegend Vor-, etwas seltener Nachmittag. Das Wetter war in diesem 
Jahre erheblich giinstiger und treffen auf die vielen Berichte schéner, 
warmer und sonniger Tage nur vier schlechter, unter denen sich einmal 
Schnee verzeichnet findet. Der Wind war je einmal Siid und Nord, 
sonst mehrfach Ost, aber weitaus hiiufiger West, die Schwankung der 
Temperatur zwischen —1° und +-18° C. Wie die Ankunftsdaten so 
sind auch die weiteren Beobachtungen, die jahrweise hier folgen, nur 
spirliche. 

1903. Leogang: Nach dem 3. VY. mehrere P. u. im Sommer ziem- 
lich hiaufig beob. Lautrach: 18. u. 19. V. viele d. Kaufbeuren: 
Vom 10. V. Zunahme; ist wieder hiufiger. Affaltern: 11. V. viele; 
haben heuer zugenommen. Augsburg: Sehr hiufig in der Umgegend. 
Zébschingen: Die Zahl war heuer sehr gering. Goldberg: Den Sommer 
itiber ziemlich hiiufig. Grofhabersdorf: 20. V. ca. 20 angekommen; 
kommen spiiter an als Hirundo rustica. Regensburg: Zahl sehr gering 
Kitzingen: Hat nicht abgenommen. Rofi}dorf: 2. V. mehrere ange- 
kommen. Hausen: 25. V. in gréferer Zahl eingetroffen. Hallerstein: 
Haben sich bedeutend vermelrt. 

Fortpflanzungsgeschift: Kaufbeuren: Haben in der Stadt 
wieder genistet. Andechs: Nisten unter den Diichern der Bauernhiiuser 
in Erling u. Herrsching. Oberbeuren: 10. V. 1 P. am alten N., spiiter 
2 P. im Hof; 29. VI. u. 5. VII. juv. fiitternd; 26. VII. singt 6 neben 
dem 9 sehr hiibsch; das Zwitschern erinnert etwas an den Ges. des 
Schilfrohrsiingers (Dr. P.). Schondorf: 1. VI. am N. fiitternd (Dr. P.). 
Autenried: 3 P. im Dorfe nistend. Affaltern: 10. V.1 P. b. neuem 
N.Bau; 7. VII. die ersten juv. der ersten, 5. IX. die ersten der zweiten 
Brut ausgeflogen. Ks entstanden heuer neue Siedelungen. Wo diese 
Schwalben hier kolonienweise briiten, sind die einzelnen N. gewohnlich 
in geringen Abstiinden voneinander; manchmal sind auch 2, hie u. da 


2 BOG Wi 


3, hener zum erstenmal 4 N. zusammengeklebt. Augsburg: In der 
Umgegend sehr viel N. besetzt:; 6. VII. die ersten juy. ausgeflogen ; 
31. VILL. b. Ingolstadt fliigge juv. Zoschingen: Die juv. gingen im Mai 
infolee Kalte u. Nahrungsmangel zugrunde. Goldberg: Haben heuer 
zahlreich u. zweimal gebriitet. Grofhabersdorf: Brutkolonie in Biirg- 
lein heuer stiirker besetzt, umfaft ca. 80—90 N. Kitzingen: 28. IV. 
erste am N.; 30. IV. ein N. besiedelt; 2. V. 4. N. besiedelt; 17. V. 
alle N. eines Hauses besiedelt; 2. VI. an 2 Gebiuden 2 bezw. 3 neue 
N., am 4. VII. an einem davon 7 neue N.; waren heuer hiaufig u. 
briiteten kolonienweise in ungefaéhr 55 N. Erlangen: 14. VI. viele P. 
in Sieglitzhof br.: grofe juv. im N.; 27. VI.: heuer sehr zahlreich; an 
allen Hiusern im Osten der Stadt N.: 23. VII. iiberall sehr viele juv.; 
die ad. sind b. der 2. Brut (Dr. G.). Fiissen: Nur in wenigen P. hier 
Beratzhausen: 23. VIII. fast fliigge juv. im N.; 30. VIL. ebenso 
(Dr. G.). Theising: 6. IX. noch zahlreich in Pleiling; in einer 
Scheune N. mit noch nicht ganz fliiggen juv. (Dr.G.). Bischofsheim: 1 P. 
nistete am Wirtshaus auf dem Kreuzberg 932 m hoch u. machte 2 Bruten. 

Sammeln u. Abzug. Lautrach: 19. IX. Kaufbeuren: 16., 
17.,18.1X. Andechs: 8. VIII Beginn des Sammelns. Diessen: 24. 
VIII. ca. 80 St. auf den Telegraphendrihten, darunter eimige Clivicola 
riparia. Piirten: 13.—20. IX. einzelne u. Schwirme Abziehender, 
Nachziigler. Augsburg: 12. u. 13. IX. gréfgere Fliige n. S. ziehend. 
Affaltern: 13.—20. IX. Abzug b. kaltem Regenwetter; 1. X. u. 14. X. 
Goldberg: 6.—12. IX. gréfere Fliige n. SW. ziehend. Rock- 
horn: 26. X. 25—30 St. auf den Durchzug n. S. wie schon seit 
4 Jahren: 1899 29. X., 1900 9. XL, 1901 11. XE, 19020 2oee 
beob. Sie ruhen zuerst auf der Siidseite des Kirchendaches, fangen dann 
Insekten, umfliegen die Linde u. fliegen zwischen den Hiusern zum Bach; 
Ankunft a.m. 91/,—10h., Abzug ?/,11—111/, h. Heidenheim: 25. u. 
26. VIII. Hunderte sich sammelnd. Kitzingen: 14. IX. mehrere unter 
rustica; 13., 16., 17. TX. aus 3 Kolonien abgezogen; 23. TX. nurmehr 
wenige; 13. X. noch eine; 27. X. 3 juv. tot in einem N., eines noch 
lebend. Erlangen: 19. IX. alle fort. Weibersbrunn: 15. bis 
18. IX. groffe Fliige. Kirchschénbach: 27. IX. 3h. p. m. 200 St. 
abziehend, Rofidorf: Sammeln Mitte Sept. 

Letzte Beobachtungen: Affaltern 14. X.: Oberschinefeld 2. X.: 
Zéschingen 14. [X.; Tapfheim 15. IX.; Grofhabersdorf 19, [X.: Rofsdorf 
25, IX.; Euerdorf 17. [X.; Hatzenreuth 22. IX. 

1904. Kaufbeuren: 15. V. mehrere an den N. Oberbeuren: 
16. V. 7 h. a m. 3 P. frisch angek., sehr lebhaft immer an den alten 
N. anfl.: 1 St. schliipft in das am EKingang etwas beschiadigte u. bis- 
her v. Spatzen bewohnte N. (Dr. P.). Dorf Kreuth: Zahlreicher als 
rustica; eher Zu- als Abnahme. Affaltern: 28. LV. mehrere P. die 
alten N. umschwirmend; 12. V. 7. h. p. m. viele erregt an den alten 
Siedelungen zwitschernd u. um den Besitz kimpfend. Augsburg: 5, V. 
30 St. zwischen Stettenhofen u. Langweid hoch ziehend. Géggingen: 
7. V. sehr viele. Regensburg: Nicht beob. Trasching: Scheint abzu- 


Se Ort be 


nehmen. Georgensgmiind: Gegen friiher selten. Schupf: Kamen heuer 
sehr spit. Weibersbrunn: 25.1V.mehrere. Roffdorf: Heuer wenige. 
Heinrichstal: Kommt nicht vor. Bischofsheim: 11. V. in grofer 
Zahl. Mellrichstadt: 1. V. zahlreich. 

Brutperiode, Lautrach: Im Orte briiten nur 3 P., in der Um- 
gegend zahlreicher. Kaufbeuren: In den Orten der Umgegend hanfig, 
in der Stadt vereinzelt br. Rott-a. Inn: 10. VII. 1 P. N.Bau begonnen; 
Poe WIT. N. fertig; 7. VIII. 4 juv. darin; die 24. VIII.’ ausflogen. 
Affaltern: Kinzelne beim N.Bau; an einer Scheune 4 N. zusammen- 
geklebt, deren mittlere v. Spatzen, die dufgseren v. Schwalben besetzt sind; 
2 neu angelegte N. haben in der Mitte ein gemeinschaftliches Schlupf- 
loch, in einem engen Schlitz v. oben n. unten bestehend; ein N. n. 
oben ganz offen. Bienenziichter wollen einzelne wrbica Bienen fangend 
beob. haben, was bei rustica nicht der Fall sein soll. Oberbeuren: 10. 
VII. juv. fiitternd; 12. VIII.—27. VIII. ebenso; 11. IX. fliegen ad. 
u. juv. am N. ein u. aus, oft 3—4 St. zugleich darin (Dr. P.). Unter- 
Memren=vo.N., (Dr. P.).. Diessen: Haug: br.; 190 VIL. juvsfutternd ; 
12. IX. noch einige im N. (Dr. P.). Dettenhofen: Vereinzelt br. (Dr. P.). 
Augsburg: 25. VII. in Géggingen, Bergheim, Burgwalden viele ausge- 
flogene juvy.; 27, VIII. im Diedorf, Hausen, Willishausen viele juv. 
2. Bruten. Miinchen: 11. IX. noch juv. fiitternd. Trasching: Br., 
doch werden die N. hiufig nicht geduldet. Grofhabersdorf: Kolonie 
in Biirglein v. 60—70 N. stark mit juv. besetzt. Georgensgmiind: 
Wenige P.; N. hiufig v. Spatzen besiedelt. Kitzingen: 2. V. N. mit 
5 Hiern; 13. V. noch mehrere N. leer; 16.. 18. u. 20. V. werden die 
3 Kolonien in der Stadt besiedelt; von 20 N. nur 5 besetzt; aus einem 
warfen die Schwalben die Sperlinge heraus; 31. V. alle N. besetzt. Fahr 
a. Main: In 7 N. nur eine Brut gemacht. 

Sammeln und Abzug. Aeschach: 21.—25. IX. lLautrach: 
20. IX. Kaufbeuren: 3. VIII. Hunderte sammelnd; 15, IX. mehrere 
Hundert abziehend. Andechs: 24. IX. viele, letzte. Rott a. Inn: 21. 1X. 
sammelnd. Dorf Kreuth: 16. IX. Abzug n. 8tigigem Sammeln; 8.—-13. 
X. b. Schneefall in Héhe v. 1000—-1500 m noch viele, bis 19. X. 
Diessen: 29. VIII. unter Hunderten v. rustica einige urbica (Dr. P.). 
Hirschberg: 21. VIII. tiber den Kamm des Gebirges ca. 1600 m hoch 
9h. 30’ a. m. 7 St. jagend (Dr. P.). Ammerland: 30. VIII. eine Anzahl 
(Dr. P.). Miinchen: 30. 1X. einige (Dr. P.), 11. 1X. noch juv. fiitternd. 
Affaltern: 4. VIII. 7 h. a. m. 30—40 St. auf einer hohen Lirche 
versammel]t im Hofraum des Beob.: nachdem sie im Aug. hiiufig Wett- 
fliige unternommen, waren sie in kurzer Zeit bis auf wenige fort; ab 
31. VIII. keine mehr zu beob. Zéschingen: 14. VIII. 50 St. auf 
Telegraphendrihten versammelt; 25. VII. 5 h. p. m. 100 St. um den 
Turmkranz sitzend; 5. VIII. vor dem herannahenden Gewitter in 
grofser Hohe ein breites ca. 200 m langes Band v. vielen hunderten, 
dem Wind entgegenstrebendeu Mehlschwalben im Nordosten des Orts. 
Riedelhitte: Ende Juli u. Anfg. Aug. ein Flug v. 1—2000 St. 
in dem feuchten Talkessel eingefallen, der bis Mitte Aug. blieb. Da 


NOS 2 


um diese Zeit sonst die 2. Brut im Gang, ist nur anzunehmen, daf 
wegen der ungewoéhnlichen Trockenheit im Flachland das Brutgeschift 
unterblieb u. die Schwalben am Ende auch Nahrungshalber Zuflucht im 
feuchten Grunde suchten. Regensburg: 6. VIII.9 h. a.m. 100St. sich auf 
einem Baum sammelnd; einige Tage spiiter am Schulhause zu Eisenstein 
700 m hoch ad. noch juv. fiitternd. (Killermann). Roding: 19.1X.—21. 1X. 
einzelne. Trasching: 21. 1X. p.m. 18—20 St. abziehend. Grof habers- 
dorf: 26. IX. a. m. im Verein mit rustica. ziehend. Georgens- 
emiind: 28. VIII. geschart. Kitzingen: 18.—27. VI. grofge Ziige 
herumfl.; 5. VIII. 7. h. p. m. grofe Zahl auf dem Kirchendach; 28. VIII, 
viele auf den Blitzableitern; 4. u. 5. 1X. viele hoch in der Luft; 6. LX. 
keine mehr aufdem Kirchendach; 11. IX. einige iiber der Stadt; 17.—21. IX. 
fortgezogen. Weibersbrunn: Vom 15. IX. ab Sammelu; 19. IX. ab- 
gezogen. Fahr a. M.: 31. VIII. 150 St. abgezogen; 26. IX. noch 20 St. 
Rofidorf: Ende Sept. abgezogen. Heigenbriicken: 20.—30. VIII. 
sammelnd, 100—250 St., 20. IX. noch einzelne, Friesenhausen: 
18.—27. IX. p. m. abgezogen. Bischofsheim: 10. VII. Gros abge- 
zogen. 

Letzte Beobachtungen: Aeschach 18: X.;. Lautrach 125); 
Rott a. Inn 4. X.; Pirten 20. IX.; Erching 4. X. 


299 


ponderbeobachtung 


iiber Columba palumbas, Columba oenas, Ruticilla tithys, Ruticalla 
phoenticura und Cuculus canorus, 


bearbeitet von 


DraCy Parcot: 


Die Ringeltaube, Columba palumbus L., 


Schon bei einer fliichtigen Durchsicht des in den beiden letzten 
Jahren eingelangten Beobachtungsmaterials tiber den Friihjahrszug der 
Ringeltaube mufite diesmal eine Wahrnehmung auffallen, die bisher noch 
nie in gleichem Mafse in die Erscheinung getreten war. Die Ankunfts- 
-bewegung des Jahres 1903 niamlich wird von einer aufergewohnlichen 
grofen Zahl von Friihdaten eingeleitet, welche die Higentiimlichkeit an 
sich tragen, dafi sie fast alle ausdriicklich als Durchzugsnotierungen 
bezeichnet. werden. So stehen nicht weniger als 9 von diesen ausnahms- 
los in die letzte Februarwoche fallenden Daten weitere 5 nicht naher 
charakterisierte, aber z. ‘I. vielleicht Ahnlich geartete Beobachtungen 
gegeniiber. Es galt nun, die Entscheidung zu treffen, ob solche ‘Termine 
in die Darstellung des Besiedelungsvorganges mit einbezogen werden 
-diirften, oder ob man sie entgegen der bisherigen Annahme, daf die 
guerst gesehenen Végel in der Hauptsache als einheimische oder doch 
nach unmittelbar benachbarten Orten zustindige zu betrachten  seien, 
wihrend die nérdlichen Durchwanderer erst viel spiiter beobachtet zu 
werden pflegten (vgl. Bericht II. p. 803—306), als richtige Durchztigler 
aufzufassen und daher aus der Durchschnittsbereclnung auszuschalten 
hatte. Wir entschieden uns fiir das letztere: um diese Daten aber fiir 
eine eventuell spiter notwendig werdende Revision der Darstellungsweise 
parat zu halten, sollten sie doch in die Tabelle der Ankunftsnotierung 
aufgenommen werden. Sie sind desbalb durch kursiven Druck kennt- 
lich gemacht. Es ist ja nicht ausgeschlossen, daf§ nicht schon die 
niichsten Jahre eine Aufklirung in dem Sinne bringen werden, dafi die 
angewandte Vorsicht als eine unbegriindete zu bezeichnen wiire. 'Tatsiich- 
lich lat schon das Jahr 1904, das allerdings viel weniger Daten ge- 
liefert hat, die erwiihnte Erscheinung nicht mehr deutlich hervortreten, 
es finden sich im Gegenteil eine gréfere Anzahl von Durchzugsnotierungen 
aus der 2. Hiilfte des Mirz, aus einer Zeit also, da die am Platze heimischen 
Indiyiduen sich schon sefhaft gemacht hatten. Wenn nun auch zuzugeben 
ist, daf die ersten Ankémmlinge im zeitigen Friihjahr ihre Standplatze noch 


wenig einhalten, so trugen doch die im Februar 1905 gemachten Beobach- 
tungen unverkennbar den Charakter des Zugfluges (nach Hohe, Richtung 
und Schnelligkeit) an sich, sie gingen aufserdem der am gleichen Platze 
erfolgten Ansiedelung von Brutvégeln oft geraume Zeit voraus. Die 
sichere Konstatierung der letzteren, welche sehr oft mit dem Vernehmen 
der Balzlaute, die allerdings fast ausnahmslos erst in oder nach Ablauf 
der ersten Mirzwoche gehért werden, zusammenfallt, wird ja immer ihre 
Schwierigkeit behalten und sie verdiente, sollten die natiirlichen Fehler- 
quellen nicht durch eine ungleich gréffere Anzahl von Daten  einiger- 
mafien auszugleichen sein, nur eine approximative genannt zu werden. 
Leider wurde die gerade in solchen Jahren besonders wichtige 2. Notie- 
rung nur in relativ wenigen Fallen durchgefiihrt. Hie und da berichten 
die Beobachter iiber das Eintreffen der Gesammtheit der Brutvégel: solche 
Termine sind durch fetten Druck gekennzeichnet. Ausgeschaltet (ein- 
eeklammert) wurden wieder alle unnatiirlich frithen (vermutliche Uber- 
winterungs-) oder spiiten Daten. Zu erwiihnen wiire noch, daf die 
Hoéhenquoten den einzelnen Stationen diesmal nicht wieder beigesetzt 
wurden, weil sie im grofien ganzen schon in den beiden vorhergehenden 
Berichten Erwiihnung gefunden haben. Bei neu hinzugekommenen Orten 
laBt sich ihre ungefiihre Héhenlage, soweit sie nicht alpinen Gegenden 
angehéren, und solche fehlen nach wie vor fast ganz, leicht aus der 
geographischen Position ersehen. 

Hine Vergleichung der beiden Jahre kénnte sich bei der Verschieden- 
artigkeit des Materials, das leider nur in selteneren Fiillen eine Gegen- 
iiberstellung gleichértlicher Daten zulift, lediglich auf die Konstatierung 
beschriinken, dafs 1904 der Besiedelungsvorgang eine Verschiebung 
erfuhr, indem er in diesem Jahre erst zu der Zeit eingesetzt zu haben 
scheint, da er 1903 vielenorts schon abgeschlossen hatte; wenigstens 
liegen die Kulminationen der Ankunft um mehr als eine Pentade aus- 
einander. 

So berechnet sich auch das Totalmittel aus allen echten Besiedelungs- 
daten, das 1903 auf den 10. Mirz fallt, im nichsten Jahre auf den 
15,5. Miirz. Das letztere iihnelt in dieser Hinsicht dem Friihjahr 1901, 
wo allerdings bei Einbeziehung auch der Durchzugsnotierungen (die gar 
nicht friihen Pfilzer Daten spielen dabei keine Rolle) der 15. Marz als 
Landesmittel erhoben wurde. Fiir 1902 wiirde sich als solches der 
14. Miirz ergeben. Worin die gréfere Verschiedenheit der beiden letzten 
Jahre begriindet sein mag, lifit sich bei der ziemlichen Gleichartigkeit 
der Witterungsverhiltnisse in den in Betracht kommenden Monaten 
schwer vermuten. Eine kurze Besprechung des Zugsverlaufes in jedem 
Jahre soll nach Bekanntgabe des vorliegenden Originalmaterials 
folgen. 


— 301 — 


Zonentabellen. 
1903 1904 
Breite| Linge |]. Beob- | II. Beob- Ot I. Beob- | II. Beob- 
achtung | achtung achtung | achtung 
A7m | 30°—30° 30'| 13. IIL. | 14. Tit. |Leogang De LEV: a Ay 
AZ as| 27°—27° 30! Lindau 4, III. 
27° 30°—28° | 14. TIT. Diepolz 
Happareute 28. ULT. 
47 an| 28°—28° 30'| (1. IV.) Lautrach (fei DR et 8 0 ee 8 
aa. LI. 8. III. |Kaufbeuren Sik an 6 0 
5. Il. | 13. IL. |Kaufbeuren Snel 
Schongau 20 he Ie SEV: 
28° 30'—29°| 7. IIT. Dettenschwang 
1 EL 2. III. Oberbeuern tL 
1, TL: Ummenhausen 
UnterpeiBenberg | 15. III. 
22. ILI. Andechs 
poe 299 307) dl. TRE: Ammerland 9, TH, | 22; TE 
27. II. | 15. III. |Minsing 
Kreuth 28) LEH. 
Rott a. I. 14, EL SS ee 
18s Et, Irschenburg (22 BE) eae 
485 | 28° 30‘—29°| 3. III. Schwifting 
22 DEE. Geltendorf 
29°29° 30'| 2. III. Aschheim 
30°—30° 30'| 27. IT. Piirten LOSE. 
lGe TER Miihldorf 
30° 30'—31°| 4. IIT. 6. III. |Thurnstein 
A8n | 27°30'—28°| 25. ITI. Autenried 
Epp ae Roggenburg 142 TEL 
28°—28° 30'| 3. III. | 7. III. |Affaltern 12) TE ts, bie 
9 
2g" 30'29°| {or 17 | 19, IIT. |Augsburg 20. IIL. | 22. IIT. 
12. TE: Augsburg 28. III. 
LEE, Oberschonefeld 
rales i Kissing 
29°—29° 30'| 20. II. | 24. II. |Erching Zul 
30°— 30° 30‘| 1. III. | 4. III. |Vilsbiburg 24 TI 26.eEE 
48 as| 27°30’—28°| 5. III. | 14. III. |Zéschingen po) Ue OD 21 a 
28° 30'—291| 18. III. Weichering 18. TET. 
29°—29° 30'| 10. III. Langenbruck 
7 LED: Ernsgaden 
29° 30‘—30°| 10. III. Pfeffenhausen 
48 an| 28° 30'—29° | 19. IIL. Schernfeld 
8. LE. Wellheim 
29° 30—30° | 24. LU. | 15. III. |Goldberg 
31°—31° 30 Riedlhiitte ai, - TIT. 
A9s | 28°—-28°30°| 7. III. Heidenheim Ces) ea ea a 0 
(a ER) 4, II. |Hilpoltstein 
28° 30—29 Goble Obererlbach 
29°— 29° 30'| 26. IT. Beilngries 
29° 30‘—30° | 14. III. Regensburg 202 Wie 25, sie 
30°—30° 30‘ | (81. IIT.) Walderbach 
Sti®benbach 1G. TTT. 


1903 | 1904 
Prete Spe ceve’ . 11 Beob2| 41, Beab| Or I. Beob- | II. Beob- 
achtung | achtung | achtung | achtung 
Trasching 15, TEL | ee 
205 LE Wiesenfelden 
Roding av, TE, 
Worth a. D. 9. TIT. | ae 
1S EER || Zwiesler W.H. 
49 n | 28°—28°30'| 5. III. | 15. IIL. |GroBhabersdorf 5. TLL] SiS eenie 
ea Birkenfels 16; FEE 
| 28° 30‘—29°| 2. IIT. 5, IL. |Berg 
OFSERK \Laufamholz 
LES || ‘Ungelstetten ae LEE. 
‘Neumarkt oY TE |) se 
29°—29° 30'| 3. IIL. Buchberg 
By 100% Sulzbiirg (20. TIE 
29° 30'—30°| 5. III. Freihéls 1902) 
Eichlhof LT. cEBE: 
49 as| 27° 30'—28° | 20. III. Kitzingen 9... EEE: 
28° 30'—29° | 24. IT. Reuth 
30°—30° 30‘ | 22. TIL. Mitterlangau 26. EEE 
20. III: Flossenbiirg 19. LEE | oie 
49 an| 27°—27°30'| 2. III. Zwieselmiihle 
Me ee | Weibersbrunn 20. III. 
27° 30‘—28° | 20. IIT. Guttenberg 28: EE 
‘Reichenberg 28. II. 
28° —28°80'| 25. ILI. ‘Friedrichsberg 9. TIT. 
eal oe ol Oe Kirschschénbach | 9. III. 
28° 30'—29°| 15. III. Daschendorf (18. IL) | 221 
13 III. | 16. III. |Rofdorf 11, T1T.-| (20) TEE 
29°—29° 30'| 8. III. ‘Kirchentumbach 
50s | 26°30‘—27° Geiselbach 8. III. 
Heigenbriicken | 28. II. 
Heinrichsthal 15. ERE 
27°30‘—28° | 14. III. | 20. III. |Euerdorf | 18. TH |) aaa 
Hausen 20. TT. 
28°—28° 30'| 3. IIL. ‘Lichtenstein 
23. ILL. Rottenstein 18. TEE 
29° 30'— 30°| 12. IIT: Hallerstein (31.. TIE) |) 
30°—30° 30' | 23. III. | 26. ILI.- |Hatzenreuth 
50 n | 27°30‘—28°| 6. III. Bischofsheim 1570 
(pace 8 |Mellrichstadt 9. TY. | eee 
Zo. EF. Unterebersbach | 10. III. 
29°— 29° 30‘| 9. III. | 11. III. |Geroldsgriin 
28. IT. Langenbach 


1903. So stark auch der Geselligkeitstrieb bei den Wildtauben entwickelt 
sein mag, von der Mitte des Marz ab pflegen bei uns zulande wohl 
simtliche Exemplare in ihre Brutreviere verteilt zu sein. Grifsere Fliige, 
die man um diese Zeit zu Gesicht bekommt, diirften, wenn nicht be- 
sondere Abhaltungsgriinde, wie strenge Nachwinter, vorliegen (so waren 
im April bei Oberbeuren, wo der Schnee in den Dickungen im letzten 
Drittel des Monats oft fufstief lag, nur sehr wenige Ringeltauben zu 


— 303 — 


sehen: 13. 1V. 3 St. ges., 1 geh., 18. 1V. 1 Ex. balzend; vielleicht hatten 
sich die Vogel zu dieser Zeit nach tieferen Lagen verzogen), wohl in 
der Mehrzahl der Fille als durchziehende zu betrachten sein. Auch 1903 
wurden solche verschiedentlich beobachtet. In Kaufbeuren rasteten am 
18. Miirz 30—40 auf einem Felde: in Oberbeuren, wo erstmals 7 Exem- 
plare zusammen konstatiert waren, notierten wir Fliige von 27 und 
50 Stiick in der 2. Mirzhilfte, wihrend im Walde allerdings nur ver- 
einzelte Paare anzutreffen waren; am 24. April sah ich einen Flug von 
30 Stiick; diese wenigstens waren sicher keine hier heimischen Végel. 
In Affaltern wurden noch am 10. Mai abends 8 Exemplare auf cinen 
neu angesiiten Acker beobachtet, wehrscheinlich zusammen _ gescharte 
Nistvégel. Bei Kissing safien am 21. Mirz gegen 100 in den Lech- 
auen auf Fichten und Kiefern umher, vermutlich lauter fremde. Auch 
bei Weichering wurden am 16. April viele beobachtet; 2 grofe Ziige 
von je 40 St., die am 15. Mirz bei Goldberg vorkamen, scheinen sich 
in der Gegend verteilt zu haben, da man sie von da an iiberall rufen 
horte. 

Nach einer erstmaligen Konstatierung von 10 St. in Zwieselmiihle 
(2. III.) wurden einige Tage spiiter bei Eintritt einer warmen Regen- 
periode mit Siidwind eines Nachmittags 500 Ringeltauben auf Wald- 
biiumen angetroffen. Auch die Fliige, welche sich am 20. und 21. Mirz 
bei Kitzingen herumtrieben, mégen Durchwanderer gewesen sein. Dagegen 
waren die ca. 30 Exemplare, die am 38. Marz bei Lichtenstein erstmalig 
konstatiert werden konnten, wohl hier zustindig. 

Die 1. Beobachtung von Aschheim bei Miinchen am 2. Mirz betraf 
einen Flug von ca. 50 Stiick. In Erching wurde am 24. Februar schon 
eine Gesellschaft von 31 Exemplaren fliegend beobachtet, aber der relativ 
niedrige Flug und die Richtung nach Westen dem Walde zu lift den 
tiichtigen Beobachter (Hage) ganz richtig vermuten, daf die Vogel nur 
von Futtersuchen kamen. Auch von Piirten wird ein am 27, Februar 
erstmals gehérter Vogel ansdriicklich als geblieben bezeichnet, wihrend 
im nahen Miihldorf die Art fast 3 Wochen spiiter anlangte. Bei Beiln- 
gries sah man am 29. Februar 10 Exemplare. Schon am 28. Februar 
ist die Art in Langenbach, wo sie iiberhaupt viel haufiger als in dem 6 km 
entfernten Geroldgriin vorkommt, in grofser Zahl cingetroffen. Man 
ersieht daraus wenigstens, daf eine derartige friihe Ankunft von sogen. 
Vorliufern, wie sie woh] in individuellen Kigenheiten (starker Bruttrieb) 
begriindet sein mag, auch im Jahre 19058 tatsiichlich vorkam und daf 
jene Februardurchzugsdaten, wenn wir sie schon nicht zur Durchschnitts- 
berechnung und Kurvenbildung heranziehen konnten, doch recht wohl als 
Faktoren der nachbarlichen Besiedelung unsere Beachtung verdienen. 
Ks diirfte interessieren, einiges iiber den Witterungscharakter eben dieser 
Februartage, wie er von den Beobachtern geschildert wurde, zu erfahren, 
Ks heift da: 20. IL. klar; 22. II. Ww., +-6°, heiter; 23. IL Ww., triib, 
warm, foéhnig; 24. II. starker Ww., kiihl, teilweise bedeckt; 26. II. 
Ww., + 1°, Spriihregen; 27, Hl. Ww., warm; 28. II. schén. — Ich 
glaube nun nicht, daf die hier ziemlich iibereinstimmend charakterisierte 


— 304 — 


Wetterlage irgend ein veranlassendes Moment fiir den Durchzug tiber- 
haupt in sich birgt, sie scheint nur besonders geeignet zu sein, den Zug, 
der soust wohl unbemerkt obenhin geht, in die Erscheinung treten zu lassen. 
Diese durchziehenden Gesellschaften, wozu z. B. auch ein Flug von 12 St, 
auf dem Felde bei Reuth gerechnet ist, setzten sich aus 5—12 Ex.zusammen. 
Die Zugrichtung war eine nordéstliche oder rein nérdliche. Kine Bevorzugung 
zeigen die Vormittagsstunden von 10—11 h. Wiihrend nun die Februar- 
wahrnehmungen fast ausnahmslos mit dem Gesichtssinn erfolgten, trat 
mit Anfang des Mirz auch die Gehérswahruehmung in ihre Rechte. Sie 
tiberwog sogar bei weitem. So balzten am 2. die ersten Ex. b. Berg, 
am 5. b. Reuth, am 7. u. 8. b. Affaltern, am 14. b. Zéschingen (7 St.). 
In Freihéls kam das erstmals (5. III.) beobachtete Ex. auf den kiinst- 
lichen Ruf, den es erwiderte, angestrichen; es fanden sich bei ihm im 
Kropf Weizenkérner, Grassamen und auch Mais in wenig verdautem Zu- 
stand, den der Vogel wohl noch im Siiden aufgenommen haben mochte. Bei 
Wellheim, wo erstmals gleich 10 St. konstatiert wurden, begannen die R. 
auffallend spit mit ihrem Balzruf. 

Mit wenigen Worten sei schlieSlich noch auf obenstehende Tabelle, 
welche 60 brauchbare Besiedelungsdaten auffiihrt (die Notierungen 
vom 31, III. u. 1. IV. konnten unméglich mehr beriichsichtigt werden), 
eingegangen. Darnach ist die Ankunftsbewegung, so friihzeitig sie 1903 
auch begonnen haben mag, als eine ziemlich verzettelte zu bezeichnen. 
Andererseits gibt es Zonen, wie 47 a. n. u. 48 s., namentlich in den 
westlicheren Teilen, die eine bedeutende Homogenitiit der Termine er- 
kennen lassen; diese zeichnen sich zugleich auch durch ziemlich friihe 
Zeiten aus. Es ist aber auch zu beriicksichtigen, daf in diesen Landes- 
teilen wegen der Hiiufigkeit des Vogels die Beobachtung eine gréfere 
Exaktheit erlangen konnte als in Gegenden, wo C. palumbus spiirlich vor- 
kommt. Interessant ist, dafs die Hihenlage des betr. Beobachtungsortes 
keine zu grofse Rolle zu spielen scheint: wiihrend die Ankunft in Andechs 
712 m i. M.) wieder ziewlich spit konstatiert wurde (allerdings lange 
nicht so spit wie in den Vorjahren), ist es interessant, dafs bei Leogang 
(Herzogtum Salzburg) schon am 13, Marz 3 Ex. sich an einem Siidhang 
des Sonnberges 1299 m iiber der Adria aufhielten. Immerhin darf eine 
Verspiitung von einigen Tagen, die gewifs hier vorliegt, nicht zu gering 
angeschlagen werden, Ein Vorriicken der Besiedelung von Westen nach 
Osten wird auch in diesem Jahre durch die graphische Methode, welche 
die Mittelwerte der 43 in Frage kommenden Zonenvierecke gruppenweise 
zu Kurvenbildern vereinigt, tiberzeugend nachgewiesen. Man darf aber 
nicht denken, da® die See Sans ganz nyse ie in geschlossener Front 
yorwiirts schreite, sondern ihr Strom Ww ae anh nach Siiden, manch- 
mal nach Norden oder in sonstiger Richtung ab und es zeigt demgemiif 
die Karte ein mannigfaches Ineinandergreifen der Zwischen- 
kurvenriume. Hs liegt darin auch der Grund, daf man den Einzeldaten 
in ihrer scheinbar regellosen Verteilung oftmals ratlos gegeniibersteht und 
gar geneigt sein kénnte, wenn das Datenmaterial aus Westen nur spirlich 
eingelaufen, die westistliche Tendenz des Vorschreitens zu verkennen. 


— 305 — 


Das tritt besonders leicht ein, wenn, wie im Jahre 1903, im Norden des 
Landes eine ziemliche Hiufung von relativ spiteren Notierungen Platz 
geeriffen hat, die dann geeignet ist, die spirlicher vorhandenen Friihdaten 
aus den nordwestlichen Teilen des Gebietes zu verdunkeln. 

Wihrend nun, wie schon erwihnt, die Schwankung der Ankunfts- 
zeiten eine ziemlich betrichtliche genannt werden mufs — sie erstreckten sich 
vom 20. Februar an gerechnet tiber 34 Tage —, so erreichte die Be- 
siedelung doch schon in der Zeit vom 1.-—5. Miirz ihren Hoéhepunkt; 
in diese Pentade fallen 20 Daten; weiters erfolgte die Ankunft in der 
Pentade vom 6.—10. u. vom 16.—20. Miz in je 12, in der vom 11.—15. 
Miirz in 9 u. in der vom 21.—25. Marz endlich in 7 Fiillen. Das noch- 
malige Ansteigen der Kurve in der 2. Mirzhilfte deutet vielleicht 
darauf hin, da unter diesen Notierungen, die ohne Zweifel eine Anzahl 
Durchzugsbeobachtungen an Stelle von richtigen Ankunftsdaten einschliefen, 
eine strengere Auswahl getroffen werden sollte. 

Recht spiirlich sind diesmal die Nachrichten iiberdas Fortpflanzungs- 
geschift eingelangt. Bauend wurde die Art beobachtet am 13, April 
bei Augsburg. Am 20. Apr. fanden sich dort in Feldgehdlzen 
(Kissing) frische Nester ohne Hier, so auch noch am 7. Mai, doch an 
diesem Tage auferdem 3 Nester mit angebriiteten Hiern; am 20. Mai 
flog ein briitender Vogel auf einer niederen Fichte in den Lechauen 
erst bei Beriihrung des Nestes weg, wiihrend die Jungen dasselbe am 
30. Mai bereits bei Anniherung des Beobachters (A. Fischer) ver- 
liefien. 

Ein bei Goldberg am 17. Mai gefundenes Gelege von 2 Hiern 
wurde von einem Raubtier vernichtet. Bei Grofihabersdorf traf man 
am 26. Mai auf einem diirren Ast einer Alteiche sitzend die ersten 
Jungen an. Solche fanden sich wohl auch unter den Gesellschaften (von 
8-—23 St.), welche sich von der letzten Maiwoche ab bis gegen Mitte 
Juni alltiiglich und immer wieder, trotz hiiufiger Beschiefiung, auf einem 
Wickenfeld dicht am Hofe in Oberbeuren einstellten. Hin dort am 
23. Mai erlegtes altes 6 hatte den Kropf voll kiisig riechender Fett- 
stiickchen, daneben einen Regenwurm und 2 Erbsen, ein anderes Exem- 
plar barg in Magen und Kropf Erbsen, Wicken und Gerstenkérner, Den 
Falzlaut hérte ich dort zum letztenmal am 9. August; um diese Zeit 
begann auch schon die Mauser. Am 7. Juni klatschte ein Vogel beim 
Einschwingen so stark mit den Fliigeln, da ein zweijiihriger Rehbock 
ganz erschreckt aus dem Holz auf die Wiese sprang. 

Die Ringeltaube wird in diesem Jahre als hiiufiug angegeben in 
Autenried, Affaltern, Kissing, Augsburg, Grofshabersdorf, als durchaus 
nicht zahlreich in Geroldsgriin und im Guttenberger Wald. In Hilpolt- 
stein war gegen das Vorjahr eine Verminderung zu konstatieren und auch in 
Kirchschénbach hat sie gegen friiher sehr abgenommen; walirscheinlich 
durch die vielen Holzabschwendungen wird sie alle Jahre seltener in 
Ernsgaden. Im August wurden Ringeltauben beobachtet bei Neukirchen 
und Oberdorf (Beratzhausen). 

Der Beobachter in Ungelstetten bezeichnet als Hauptnahrung beider 

Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904, 20 


306 — 


Taubenarten den Waldsamen; auf bestellten Feldern bevorzugen sie 
Erbsen. Uber den Abzug liegen folgende Meldungen vor: 

Lautrach: 8. X. a.m. 8 St, 21. X. 100 St. beob.. Kaufbeuren: 
7. X. einige. Oberbeuren: 9. X. eroffe Fliige, 17. X v. Jiger Ries 
78 St. beob., 19. X. noch 26 St. d. (Dr. P.). Ammerland: Im Okt. 
abziehend, nachdem sie im Sept. sich zu Hunderten zusammengeschart. 
Autenried: 10. X. ea. 25 Ex. letztmals beob. Affaltern: 138. X. 
ca. 50 St. am W.Saum b. Heretsried, 26. X. die letzten. Augsburg: 
14. X. im Siebentischw. 1 St. (Ziegler); 16. X. die letzten; 4. XIU. 
noch ein mattes Ex. b. einer F.Jagd b. Ottmarshausen erl. (v. B.). 
Oberschénefeld: 14. X. die letzten. Erching: 29, X. letztmals. 
Vilsbiburg: 15. X. die letzte. Zoéschingen: 9. X. tiber 100 St. 
10 h. a. m. fortaiehend, 16. X: 10 St. 4 h. p. m. auf Fichten, 
Weichering: Von Mitte Sept. bis Mitte Okt. in gréferen Ziigen d. 
Pfeffenhausen: 29, X. scharenweiser Abzug. Goldberg: 17. IX. 
Fliige v. 80—100 St. auf den F.: v. da an ab u. zu einzelne Ex, zu 
beob. Wellheim: Bis Ende Okt. bl. Regensburg: 5. u. 21. X. 
letzte (gréfierer Flug), Walderbach: 10. X. 4 h. p. m. letstmals 
8 St. auf einem Saatf. Grofhabersdorf: Vor dem Abzug in gréferen 
Scharen beis., geg. Ende Okt. die Gegend verlassend. Birkenfels: 
30. IX. Abzug. Ungelstetten: Fand sich zusammengeschart in der 
2. Okt. Halfte noch vor. (Reuth 1902: 2.—6. X. 100 St. gesammelt, 
bis sum 15, X. noch 10—15 St. tiiglich zu sehen, dann verschwunden). 
Friedrichsberg: 20. X. ca. 100 St. geg. SW. fl. Rofdorf: 
10.—18. X. meist abends Trupps bis 10 St. fortgezogen, spiiter eimzeln, 
23. X. die letzte. Daschendorf: Vor dem Abzug Ende Sept. Flige 
v. 10—30 St. zu beob. Euerdorf: 9. X. noch 9 Ex. ges. Hatzen- 
re ut be doe oS 

Das Uberwintern der Art wird diesmal von keiner Seite erwahnt; 
wahrscheinlich ist es bei einigen Exemplaren, welche teils einzeln, teils 
zu 3—6 Stiick, im November noch bei Weibersbrunn (Spessart) kon- 
statiert wurden. Ziemlich sicher hatten den Winter 1902/03 im Lande 
verbracht die beiden am 3. Februar bei Hilpoltstein erstmals beobachteten 
Exemplare, die aus diesem Grunde auch aus der Reihe der giiltigen An- 
kunftsdaten auszuschalten waren. Im iibrigen zeigen die Herbstnotierungen, 
wie ersichtlich, eine ziemliche auffallende Ubereinstimmung, aus der 
hervorzugehen scheint, daf’ es sich bei den letzten Konstatierungen in 
der Mehrzahl der Falle wirklich um den Abzug von hier oder doch 
in der Nihe heimischen Brutvégeln (vielleicht der alten Exem- 
plaren) gehandelt hat. Dieser fand hauptsichlich in der Zeit vom 
10.—20. Oktober statt. Die damals bestehende Witterung gibt zu 
besonderen Bemerkungen keinen Anlaf, 

1904. Auch in diesem Jahre leitet scheinbar die Ankunftsbewegung 
eine sehr friihzeitige Februarnotierung ein. Doch ist es wohl richtiger, 
dieselbe, zumal sie ganz vereinzelt dasteht, ebenfalls unberiicksichtigt zu 
lassen. Es handelt sich hier vermutlich um ein in der Nihe tiber- 
wintertes Exemplar, da der Beobachter ausdriicklich angibt, der am 


— 307 — 


2. Februar bei Westwind und sehr warmer Witterung erstmals gesehene 
Vogel sei geblieben. Solche Uberwinterungsvorkommnisse wurden, wenn 
schon sehr vereinzelt, auch fiir Siidbayern als wahrscheinlich nach- 
gewiesen.. In Daschendorf kam am 18, Februar ein einzelnes Stiick 
aur Erlegung, das sich gesund und sehr gut geniihrt zeigte und Hicheln 
im Kropf hatte. Seine geringe Scheu — es safs auf einem Wege und 
baumte dann im Laubwald auf — scheint mir unbedingt darauf hinzu- 
deuten, daf der Vogel nicht frisch angekommen war, sondern in der 
Gegend iiberwintert hatte, trotzdem der Berichterstatter das nicht an- 
nehmen will. 

Im iibrigen liegen Daten vom Ende des Februar, Erching aus- 
genommen, wo auch 1905 eine solche Konstatierung gemacht wurde, 
nur aus dem wirmeren Unterfranken vor. So sind bei Reichenberg am 
28. 4 Exemplare als zuriickgekehrt bezeichnet. Am gleichen Tag sollen 
5 Stiick bei Heigenbriicken einem ‘Talzug entlang aus Siidosten an- 
gekommen und geblieben sein. Auch aus Guttenberg wird am 28. Februar 
das Erscheinen der Art gemeldet. Es scheint also in diesen Tagen die 
Besiedelung ihren Anfang genommen zu haben und es besteht eine 
hohe Wabhrscheinlichkeit dafiir, da die zahlreichen Februarnotierungen 
des Jahres 1903 vielfach Exemplare betrafen, die auf dem Durchzuge 
nach den klimatisch giinstigsten Teilen des Landes sich befanden. 

An sonstigen Details des Friihjahrszugs sind kurz folgende heryor- 
zuheben: In Heidenheim, Heinrichstal u. Neumarkt erschien die Art bei 
ihrem ersten Auftreten gleich in gréferer Anzahl (7—8 Ex.). Bei Flossen- 
biirg waren es einmal 19 Ex., dann 7. Bei Rofidorf zogen am 11. Mirz 
10 St. v. SW. n. NO. durch. Auch die 15—20 St., welche am 10. 
des Monats um 9 h. a, m. auf Kicheniiberhialtern ausruhten, waren wohl 
Durehziigler. Bei Lautrach wurden am 14. Mirz 12 St., b. Ammerland 
am 22. ebensoviele beob., durchziehend b. Irschenberg am 11. 40 St, 
iiber die Stadt Augsburg am 22. zwischen 7h. a. m. u. 1 h. 30‘ p.m. 
62 am)'Gesellschaften. v. 2, 4, 5, 6,.7, 8 u. 22. St. v. WL mu: O. bd. 
Grofshabersdorf am 18. 3h. p. m. 28 St. in der gleichen Richtung u. 
endlich b. Zéschingen am 8. Apr. noch 50 St. v. S. n. NW. 

In weitaus den meisten Fallen wurden die angekommenen Végel 
zuerst gesehen (35mal), seltener (13mal) nur gehért. Balzende Tauben 
kamen anfangs Mirz ganz vereinzelt zur Konstatierung, nur am 4. 
und 9., vom 12. resp. 14. ab etwas 6fter; die meisten diesbeziiglichen 
Notierungen datieren erst aus der letzten Miarzwoche. 

Bei Kreuth waren die Ringeltauben von Mitte April ab stindig zu horen ; 
der Leoganger Becbachter sieht und hort sie vom 4. April an regel- 
miifsig. 

Nachdem aus diesem Jahre nur 46 unzweifelhafte Besiedelungs- 
daten zur Verfiigung stehen, ist einer Bestimmung der Kulmination 
nur ein untergeordneter Wert beizulegen. Diese wiirde mit 10 Daten in 
die Zeit vom 9.—13. Miirz fallen, wihrend die darauffolgenden Pen- 
taden mit 9, 8, 6 und einer, die vorangehenden mit 7 und 5 Notierungen 
beteiligt waren. Der ganze Vorgang erstreckt sich, vom 27. Februar 


20* 


— 308 — 


beginnend und am 1. April endigend, wieder iiber eine Zeit von 
o4 Tagen. 

Daf auch 1904 trotz eines teilweisen Versagens der Beobachtungs- 
stationen und des strengeren Auseinanderhaltens von Ankunfts- und 
Durchzugsdaten ein regelmiafiges Fortschreiten der Besiedelung von 
West nach Ost stattgefunden hat, gibt sich schon aus einer Gegeniiber- 
stellung der Mittelwerte aus den vertikalen Zonen zu erkennen, aus 
welcher folgende ziemlich konstant ansteigende Reihe_ resultiert: 
Marz (8.), 10., 18,5., 12., 14,6., 23., 25. (21). Lift man aber die 
Mittelwerte aus den horizontalen Zonen oder Zonenbreiten von Siid nach 
Nord aufeinanderfolgen, so steigen und fallen die Zahlen in ganz un- 
regelmifiger Weise und zeigen, wie schon in anderen Jahren, das Minimum 
in der Mitte, nicht am Anfang, was wenigstens darauf hinzudeuten scheint, 
da® sich in oder benachbart dieser Zone ein Einfallsgebiet befinden miisse. 
Die Unhaltbarkeit der letzteren, teilweise vou den Ungarn tibernommenen, 
Methode fiir Bayern wird aber noch deutlicher durch das Kurvenbild 
bewiesen, das, die verschiedenen Dimensionen gleichmiifig beriicksich- 
tigend, wieder die stiirkste Anlehnung an das graphische Ergebnis der 
iibrigen Jahre erkennen lift. Die Zone allerfriihester Ankunft liegt 
diesmal im siidlichsten Maintal, dann folgen der Bodensee und die Nach- 
barschaft des Neckartals mit Ausliiufern in die siidlich des oberen Donau- 
tals gelegenen Gegenden, sowie das nordwestlichste Bayern; die sich 
anschliefiende Zone gruppiert sich um die eben hervorgehobenen Gebiete 
der westlichen Landesteile; es folgen dann noch zwei Zonen im Ost- 
lichen Bayern, von denen aber die vorletzte im Norden des Landes 
einen ungleich gréferen Raum einnimmt wie die vornehmlich den Siiden 
beherrschende letzte. Gerade in dieser eigentiimlichen Anordnung liegt 
iibrigens die wesentlichste Verschiedenheit zwischen dem Kurvenbild des 
Jahres 1904 und dem im vorigen Bericht reproduzierten von 1901. 

Beziiglich der Hiiufigkeit im Jahre 1904 liegen nur wenige An- 
gaben vor. Sehr zahlreich war die Art um Regensburg, Kaufbeuren, 
Affaltern, hiiufig in Grofshabersdorf und Trasching: in Ungelstetten hat 
sie gegeniiber dem Vorjahre (wie auch C. oenas) zugenommen; bei Heigen- 
briicken wie iiberhaupt im ganzen Spessart bezeichnet sie der dortige 
Beobachter als stark vertreten. Das Haidekorn, welches dort ziemlich 
hiufig angebaut wird, suchen sie zur Zeit der Reife mit Vorliebe auf 
und kann man oft grofe Scharen auf einem Acker beisammen sehen. 
In Kreuth kommt die Art spiirlich yor; nach Forstmeister Miinch briiten 
alljihrlich einige Paare am Griineck und Osthang des Leonhardsteins. 
In Oberbeuren fand ich sie entschieden spirlicher vertreten wie 1903. 
Am 7, Juni trafen wir Gesellschaften von 7 und 16 Stiick 6fter in 
einem Fichtenholz, wo sie am Boden Samen auflasen, im Juli fehlten 
Junge fast ganz und waren die Végel auch um diese Zeit meist nur 
einzeln und paarweise zu sehen. Im August zeigten sich vereinzelte 
Familien; der Balzruf wurde von mir zum letztenmal mehrfach am 
2. dieses Monats vernommen. — Dr. Gengler beobachtete am 29. Marz 
ein Paar bei Unfriedsdorf (Miinchberg). 


— 309 — 


Im Nachstehenden seien die auf das Brutgeschift beziiglichen 
Mitteilungen aufgefiihrt: 

Lautrach: 27. VIII. noch 2 juv. im N. ges. Oberbeuren: 17. 
VII. balzt ein 6 vor dem © auf einer Wiese, indem es den Stof ganz 
in die Héhe stelzt, Komplimente macht, mit beiden Fii®en zugleich 
vorhiipft oder schnell nachtrippelt. Augsburg: 18. V. auf einer 
Fichte N. mit 2 halbfliiggen juv., die spiter v. einem Raubtier gefressen 
wurden; 22. V.1 P. beim N.Bau auf Kastanie beim Stadtpark; der Tauber 
brach v. 4 im G. stehenden Fichten diirre Reiser ab u. trug sie dem 
Q@ au, welches das Bauen besorgte; 26. V. safs ein Vogel im N., das 
aber dann (wohl wegen der vielen vorbeigehenden Arbeiter) verlassen 
wurde; im Vorjahr briitete 1 P. im G. des Landgestiits an der gleichen 
Str.; 2 St. heffien sich im Siebentischw. auf 25 Schritte Entfernung 
ohne jede Scheu vor voriibergehenden Personen und Radfahrern lange 
Zeit betrachten (Ziegler). Kissing: 2. V. N. mit 1 frischen Ei im 
Jungholz (Fischer). Grofhabersdorf: 30. V. die ersten fliiggen juv.; 
zur Zeit der Heidelbeerreife in solchen Forstorten flugweise anzutreffen. 
Geiselbach: 30. VI. 1 Ex. auf ca. 18 m hoher Kiefer direkt tiber 
einem Platze, auf dem v. vielen Leuten mit klappernden Geriiten ge- 
arbeitet wurde, bauend; es holte ca. alle 7 Min. neues N.Material, 
das in 2—-3 diirren Kieferzweiglein bestand, u. iiberflog damit die Str.; 
viele Reiser wurden probiert, bis ein passendes gefunden war. Ungel- 
stetten: 2 N. mit Hiern resp. juv. gef.; eine 2. Brut konnte nicht 
beob. werden. Affaltern: 14. VIII. das Rucksen zum letztenmal geh.; 
Gesellschaften vy. 5—10 St. wurden Mitte Mai inmitten einer grofgen 
Krihenschar auf frischem Samenacker u. im Sept. unter Haustauben 
auf den Stoppeln beob. 

Uber den Herbstzug handeln schlieflich folgende Beobachtungen: 
Lautrach: 28. VIII. 40 St.v. 0—W.d. Kaufbeuren: 8. X. mehrere 
ges., 16. X. 20 St. v. O.— W. fl. Dettenhofen: 27. 1X. 42 Ex. p.m. 
vy. O.—W. d. Oberbeuren: 20. VIII. sehr groffer Flug d., im Sept. 
Gesellschaften v. 6, 12 u. 20. St. zusammen; 16. X. 3 St. ges., dann 
nur ganz vereinzelte noch (Dr. P.). Wefling: 17. IX. ca. 30 Ex. ges. 
(Dr. P.). Kreuth: Abzug Anfg. Okt. Rott a. I: 18, IX. p. m. ca. 
Poteot. d., 23. EX. a.m. ca, 60° St) im W. Affalterns) 20. LX2 uit. 
Flige v. 13—25 St., Ende Sept. nur wenige mehr da, 20. X. die 
4 letzten. Augsburg: 30. 1X. 24 u. 12 Ex. iiber die Stadt n. W. fl, 
23. X. noch 1 St. (Ziegler). 6. XI. letzte Beob. (v. B.). Vilsbiburg: 
16. X. die letzten. Regensburg: 2. X. 1 St. Trasching: 18, IX. 
p- m. ca. 40 St. d. v. NO.—SW.; sonst oft bis spit in den Okt. bl., 
wenn die Hichen Mast tragen. Grofshabersdorf: 9. X. 15 St. d. vy. 
NO.—SW., 20. X. letztmals 2 St. Weibersbrunn: Einzelne noch 
im Noy. Kirchschénbach: Noch im Okt. einzeln da. Rofidorf: 
20.—24. IX. Hauptabzug. Heigenbriicken: 15.—20. IX. ca. 15 Ex. 
fortgezogen. Heinrichsthal: 14. X. 18 St. d. v. NO.—SW., 15. X. 
7 St. dsgl. 


Bei der relativ geringen Zahl von Herbstnotierungen ist die schwache 


— 310 — 


Beteiligung aus dem mittleren Bayern noch besonders auffallend. Nach 
allem scheint sich in diesem Jahre der Abzug der R.  vielenorts, 
namentlich in spirlich von ihr bewohnten Gegenden ziemlich unbemerkt 
vollzogen zu haben. Entschieden schon im September ist die Masse 
abgereist, den Beobachtern imponierten diese Végel meistens als Durch- 
ziigler; die wenigen bis in den Oktober hinein verweilenden Exemplare 
aber scheinen vielfach wieder zwischen dem 14. und 20. Oktober 
bei guter Herbstwitterung verschwunden zu sein. Der Abzug ist im 
sidwestlichen Bayern mehr ein nach Westen gerichteter, in den noérd- 
licheren Landesteilen scheint die siidwestliche Richtung bevorzugt zu 
werden. Als Hauptdurchzugszeiten sind die Stunden 10 h. vormittags 
und 4 h. nachmittags anzusehen. 


Die Hohltaube, Columba oenas (L.). 


Trotzdem die Ankunftsnotierungen der beiden letzten Jahre gegeniiber 
dem Vorjahre eine ganz erfreuliche Zunahme erfahren haben, so reichen 
diese Zahlen noch immer nicht hin, um uns ein annihernd zutreffendes 
Bild von dem Verlaufe der Besiedelung abzugeben. Es ist auferdem 
mehr als wahrscheinlich, daf’ ein Teil derselben nichts anderes als 
Gelegenheitsbeobachtungen darstellt, welche bei einer strengeren Revision 
ohne weiteres auszuscheiden wiiren. Zu diesen gehéren z. B. zwei 
zufillig als Durchzugsnotierungen charakterisierte Daten des Jahres 1904 
aus dem siidlichen Bayern, wo die Art ohnehin zu spirlich vorkommt, 
als daf’ eine ganz prizise Ankunftsbestimmung zu gewiartigen wiire. 
Es sind iiberhaupt alle spiiten Mirzdaten — von den so wie so ausge- 
schalteten Aprilnotierungen gar nicht zu reden — als verdiichtig und min- 
destens zweifelhaft aufzufassen. Das geht schon aus dem Material friiherer 
Jahre hervor. So fallen unter den 3 brauchbaren Daten des Jahres 1902 
(rechtsrheinisch), das durchaus nicht bevorzugt genannt werden darf, 
7 allein in die 1. Pentade des Miirz, deren 5 in die 4. Pentade, aber 
alle anderen Pentaden gehen fast leer aus! Es scheint das dafiir zu 
sprechen, daf die Notierungen vom 16. Mirz ab schou mit der Ankunfts- 
bewegung nichts mehr zu tun gehabt, sondern lediglich zufilligen 
Beobachtungen ihre Entstehung verdankt haben. Wie es sich in der 
Tat damit verhilt, wird sich vielleicht erst nach einer gréferen Reihe 
von Beobachtungsjahren, welche einen gewissen Ersatz fiir die Mangel- 
haftigkeit des Materials im einzelnen Jahre zu geben imstande ist, ent- 
scheiden lassen. Fiirs erste kann also auf eine detailliertere Besprechung 
des Besiedelungsvorganges noch gar nicht eingegangen werden. Wenige 
Bemerkungen iiber die zutage tretende Verschiedenheit der beiden in 
Frage kommenden Jahre mégen auf die nachstehend mitgeteilten Daten- 
reihen folgen. 


1903 1904 
proke) Tange. |" Beeb. |1L. Beab-| Out I. Beob- |II. Beob- 
achtung | achtung achtung | achtung 
47-an| 28°—28° 30‘ | 18. ILL. Kaufbeuren (S. IV.) 
Oberbeuren Be, LT) ATW, 
(23. TUR) s oF Greifenberg 
28° 30°—29/ Andechs (20, FV.) 
29. Til. Ammerland (125 EV.) 
29°30‘—30° | 23. III. Irschenberg 24, III. 
AS) s:}) 29°—29° 30’; 1. ILL. Aschheim 
9. Ti: Allach 
30°—30° 30! Piirten 22. IIT. 
48 n | 28°30‘—29°| 20. II. | 19. III. |Augsburg 26. TU. 
10, TE. Oberschoénefeld 
48 as | 28°—28° 30‘ | 31. III. Tapfheim 
48 an| 28° 30'—29° Solnhofen 125 Tile EDI 
23. ILI. Wellheim 
Qe, Ale Goldberg 
31°—31° 30‘ Riedlhiitte 6» LET: 
A9s | 29°30‘—30° Teublitz eee I 
30°—30° 30° Trasching cw CS lees Te 
Worth Ee Le toe 
30° 30‘—31°) 25. II. Zwiesler W.H. | 29. III. 
49 n | 28°—28° 30! Colmberg iar 1 a a ay 6 
VS vagal Birkenfels 
4 0G GroBhabersdorf | 14. IIT. 
JeSTEE, Ungelstetten oe 
29°—29° 30! Schupf 14. ITI. 
29° 30°—30°| 3. III. ’ |Freihéls 
49 as| 30°--30° 30'| 20. III. Flossenbiirg 
49 an} 27°—27° 30'| 25. II. Zwieselmiihle 9..e1T8: 
Weibersbrunn ro ee 0 Oa hee I iro 8 Ue 
27° 30‘—28° | 13. ITI. Guttenberg 11. LLL 
Wiirzburg Spa 8 bie 
24. IL. Kirschénbach 
Ps eel Burgwindheim 
28°—289 30'| 15. ITI. Friedrichsberg 105 0Y, 
28° 30'—29°| 20. ILI. | 28. LIZ. |Ro&kdorf 
29°—29°30'| 7. IIT. Kirchenthumb. 
50s | 27°30'—28°| 24. ITI. Euerdorf 29> TET, 
28°— 28° 30‘ | 21. III. Rottenstein 26. ITI. 


Die Gegeniiberstellung der Ankunftsdaten, welche sich leider nur 
in wenigen Fiillen auf die gleichen Ortlichkeiten erstrecken kann, lift 
deutlich erkennen, dafi auch bei dieser Art das Jahr 1903 dem nach- 
folgenden in der Besiedelung bedeutend vorangeeilt ist; denn wihrend im 
ersteren 18 teilweise recht zweifelhaften Miéirznotierungen nicht weniger 
als 6 Februardaten gegeniiberstehen, kommen ‘solche im Jahre 1904, 
das allerdings nur 19 Werte aufweist, ganz im Wegfall; die Besiedelung 
beginnt hier erst mit dem 2. Mirz, sie kulminiert in der 2. Pentade 
und sinkt in der 3. ab, um in der 4. scheinbar ganz zu versiegen; 
die in der 6. und 7. wieder auftretenden Termine sind zweifelhafter 


Natur. 1903 aber findet sich der Héhepunkt gleich in der 1. Pentade, 
welche, da die erste Notierung auf den 20, Februar fallt, mit einem 
Teil der zweiten sogar, ganz diesem Monat angehért. Die iibrigen Daten 
sind durch den ganzen Mirz verzettelt, nicht ohne dafi auch hier gegen 
die Mitte des Monats sich eine spiirlichere Beteiligung zu erkennen gibe. 

Wie schon 1902 ersichtlich, pflegen die friihesten Ankunftstermine 
in Mittelfranken und in Unterfranken vorzukommen; die daneben vor- 
liegenden spiiten Notierungen von dort sind wohl ungenauer Natur. 
Interessant ist aber, dafs auch héher gelegene Orte im Osten des 
Landes unter Umstiinden sehr friih besiedelt werden kénnen: fiirs erste 
ist freilich das ,,Vorliiuferdatum“ (?) von Zwiesler Waldhaus als ein 
exzeptionelles zu betrachten. Bei der absolut zeitigsten Notierung, die 
in Augsburg erfolgte, hatte man es wahrscheinlich mit Durchziiglern zu 
tun. Die wenigen Details, welche zu den beiden Jahren noch vorliegen, 
mégen im Nachstehenden folgen: 

1903. Die erste Beobachtung geschah mehrfach vormittags zwischen 
9 und 11 Uhr. Sie hetraf oft mehrere Exemplare, die voriiberflogen, 
Sowurden am 23. Mirz 4 St. von N. nach SO. durchziehend beobachtet 
bei Wellheim; in Ammerland wurden ebenfalls erstmals 4 St. bemerkt. 
Bei Rofidorf zogen am 28. Miirz 6 Exemplare durch, nachdem 8 Tage 
vorher die ersten gesehen worden waren. Bei Ungelstetten zeigten 
sich am 1. Miirz 2 Paare, von denen das eine die alte Brutstiitte 
okkupierte. Einzelne Stiicke wurden notiert in Greifenberg (als unzweifel- 
hafte Gelegenheitsbeobachtung) und Roggenburg (16. V.). In Oberbeuren 
hérte ich die Art am 2. Mai erstmals balzen. Am 3. treiben sich 2 9 
mit 1 6 auf einem Sturzacker herum: das letztere umwirbt erst das 
eine 9, indem es sich verbeugt, vorwiirts trippelt, ei Rad schliigt ete., 
dann, nachdem dies abgeflogen, das andere, findet aber kein Gehér. 

Ganz spiirlich sind die Brutbeobachtungen. Am 26. April wurde 
eiu Paar bei Pfeffenhausen beim Nestbau in einer hohlen HKiche beobachtet. 
Das zuerst angekommene Paar, das bei Ungelstetten wiederum die alte 
Brutstiitte, eine Eiche, bezog, machte nur eine Brut, die erst am 10. Aug. 
fliigge geworden sein soll. Von 5 Brutpaaren, welche in hohlen Eichen 
und Buchen nisteten und jedesmal 2 Jungé grofzogen, machten lediglich 
zwei eine ,Nachbrut“. Bei Ammerland briiteten 2 Paare in hohlen 
Buchen im Herrenholz; die Art soll dort frither wegziehen wie C. palumbus. 
In Goldberg, wo sie am 3. Sept. noch zu vernehmen war, hat sie zwei- 
mal gebriitet. Zum letztenmal beobachtet wurde die Hohltaube bei 
Oberschinefeld am 14. Okt., bei Oberbeuren, wo ich selbst am 11. Okt. 
noch 1 Exemplar gesehen hatte, am 9. Okt. (86 St. bei Sturm von 
N. nun. S. 8h. 30‘ a.m.) u. 14, Okt. (80 St. d. bei starkem Ww. 9 h. 30° 
a. m.), bei Birkenfels am 28 Sept., bei Ungelstetten um den 20. Okt., 
bei Rofdorf anfangs Okt. und bei Weibersbrunn Ende Sept. Am 18. Dez. 
gelangte noch 1 Exemplar zu einem hiesigen Priiparator. Die Art 
wird bezeichnet als sehr hiufig in Burgwindheim (in der Regel vor 
CO. palumbus eintreffend), als hiiufig in Oberschénefeld, als ziemlich zahl- 
reich in Guttenberg (wird aber durch Wegnahme der alten Kichen zuriick- 


— 313 — 


gedriingt), als nicht sehr hiufig in Rofédorf, als sehr vereinzelt vorkommend 
in Grofhabersdorf, Kirchschénbach, Euerdorf, Regensburg und Kaufbeuren, 
und als vollstindig fehlend in Affaltern, Kitzingen und Hatzenreuth. 

1904. Hinige Kinzelheiten zum Friihjahrszug sind hier noch aufzu- 
fiihren: In Oberbeuren zogen durch 14. III. 21 St., b. Irschenberg 24. IIT. 
8 St.; b. Solnhofen wurden 17, III. 6 St. ges. b. Zwieselmihle 
9. III. 1 P. beob.: das 6 falzte. Die Art briitete in 3 P. b. Ammerland, 
mehrfach auch am Friedrichsberg. Bei Rottenstein kommt sie nur mehr 
in 4—5 P. vor. In Grofhabersdorf wurde sie heuer nur einmal gesehen 
und zwar in der Nihe einer Buche, in der sonst alle Jahre ein Paar 
briitete, das aber jetzt wahrscheinlich infolge der Beunruhigung durch 
Hichhérnchen die Stelle verlassen hat. 

Letztmals kamen Hohltauben zur Beobachtung am 29. Okt. 
bei Augsburg, am 1. Sept. (p. m. 34 St. d. von NQ. n. SW.) bei 
Trasching, am 6. Aug. bei Birkenfels (10 St.), am 3. Okt. bei Soln- 
hofen, am 18. Sept. bei Weibersbrunn. Bei Oberbeuren sah ich am 
23. Okt. 16 St. 9 h. a. m. nach W. ziehend, nachdem am 2. Okt. 
noch 1 St. erlegt war. Sonst wurde die Art von mir dort beobachtet 
am 8. Mai in der Haart, am 7. Juni 1 Paar, das bei starkem Gewitter- 
regen auf das Feld flog, bei der Kohlstatt und am 28. Aug. am Schorn. 
Herr Dr. Gengler meldet schlieflich die Konstatierung von 4 Ex, in 
einem Wildchen zwischen Fiirth und Erlangen (27. V.), von 1 Ex. im 
Hohenschwangauer Park (24. VI.) und die Auffindung eines frisch ge- 
rissenen Vogels (9, Brust und Eingeweide gefressen) neben der Land- 
strafie bei Siinching (18. IX). Im Apr. gelangte eine Hohltaube bei 
Wolfratshausen zur Erlegung. 


Der Hausrotschwanz, Ruticilla tithys (1). 


1903 1904 
: Ostl. Linge ap ep 
Breite ie II. Be-| 2 Ort I. Be-|II. Be-| 3 
v. Ferro | I. Pon obach-| & obach-| obach-| 
tee tung S tung | tung | § 
Ai wf 30° 30° 30% |). 2. IV. ‘Leogang Po 3 4a 
aly fis |) Bie \Lindau 10. 111. 
| Aeschach PULMUU IE VO 
27° 30’—28° Happareute 28. ITI. 
pie ile Diepolz Dates lakell 
29° 30‘—30° | (28. IV.) Valepp 7. 1V. 
Aaa eeoe— oS. OUP 20. ule |Lautrach lene 
25. III. |27.111.| 6. [V.;Kaufbeuren 20.111. LEE 
Kaufbeuren ZOE 25 oe UL. pve 
Psy, Ja Irsee 
B eee Schongau 12e1V. 
28° 30’— 29° UnterpeiBenbg. |20. IIT. 
IP Ie ls aye Oberbeuren abe UWe 
19. ILI. |26. II1.|21. TV.|Andechs 20. III. 
Wolfratshausen | 9. TV. 


314 


1903 1904 
Breite ea ae Te iBes avi Beelaes Ort I. Be-|IL. Be-| 4 
Pee ent obach- | obach-) = = obach-| obach-| 52 
S| a8 
tung tung | & tung | tung | 
Ae JUGE Sauerlach 
29° 30'—30°| 28. ITI. Irschenberg 2. 1V.) 5. Va 2olv- 
Kreuth 29-3 ib 2a ee 
ZO, JUDE Kolbermoor Pyle OUT 
Rott a. Inn AO ET. 
48 s | 28° 30'—29°| 13. III. Schwifting 
29°— 29° 30/ | 29. IIT. Miinchen 
Ottenhofen US OE 
30°—30° 30! Te IY Piirten 2oquimle 
48 n | 27°30‘'—28'| 1. IV. Roggenburg 
28°—-28° 30‘| 21. III. |23. 111.) 7. 1V.|Affaltern 17. 101./18, 117.}25. III. 
28° 30'—29°| 10. IV. Oberschénefeld 
Ao, JUL, |EXOOOL Augsburg (9. IV.)|12. TV.) 922¥. 
28. III. |29.117./29.111./Augsburg 25.111. 
299399302) 29. Ll. Erching Oe 
30°—30° 30 | (27. IV.) Vilsbiburg 
28. III. Thurnstein 
48 as| 28°—28° 30'| 28. III. Tapfheim 
Oe tile Miinster Pome 
48 an} 28° 30'—29°| 26. III. Hichstiitt 
202 30 —— 30° Los Tiel: Goldberg 
340); JUL 30. IIT.'Sulzbach 
Kichlhot PAL IU 
AQ TS) |) 28°==$28930! | 24. nih. Heidenheim 
ms IQUE Gunzenhausen 
29°—29° 30! IG IIWE Obererlbach 
26. ITI. Beilngries 
20830 30 OT Vee LV: Regensburg 8. 1V20Guiwe 
30°—30° 30! Roding Pe UE 
Trasching 18.017 20 re 
Walderbach 16.111. 
SOY Ss) Bos TI Zwiesler W.H. 
AG n | 28°—28° 30! 2h We Birkenfels 19. IIT. 
Ae IMO. UO, GrofBhabersdorf |16.III.) 2. LV. 
Neumarkt 2S eile 
(18. IV.) Berg 
28° 30'—29° Niirnberg eyes Wik 
23. ITI. Schwabach 
Dome Laufamholz 
Ungelstetten 20. IIT. 
Georgensgmiind 16.III./18. fl. 
24. III. 24, I11.|Schupf 21.101. 
2O3 O30 ee teen aoe Freihéls 
49 as| 27° 30’—28°| 8. ITI. | 9.III.|20.1I1.|Kitzingen 6. 1II.}19. Il. 
28° 30'--29°| 26. III. | 4. IV.) 7. IV.)/Erlangen 30. ITT.| 2. FV; 9. 1V- 
Buchbrunn 18. III. 
30°—30° 30‘| 16. IIT. Mitterlangau 4, 1V. 
av. LoL. Flossenbiirg 18. 110/10. TV. 
AQ an| 27°—27° 30! Zwieselmiihle (27.111. 
20: stile Weibersbrunn 


1903 1904 
: Ostl. Lange \ d = ; ; 
Breite v. Ferro | I. Beob- c. ng Bi 50 Ort ee ze te “a B a0 
achtung Oe SLR Ceo la as 
tung | | tung | tung | 4 
Marktheidenf. |20. ITI. 210), JON 
27° 30‘—28° | 13. III. Guttenberg 20. III.(22. III. 
Fahr 18. III./20. If]. 
Bamberg ima HUE 20. III. 
2829209 30) Kirchschénbach)?1. II. 
28° 30/—299 | 26. TIT, 1 LV. RoSdorf mate WOU AAG 
Oe Un, 1129 sels Daschendorf 
50s | 26° 30'—27' Geiselbach 20. ILI. 
Heinrichsthal |15. III.}16. IL. 
2 RVs) als. ADA Euerdorf 2% WIC 
Til, AUG Malte OO Hausen 16. II1.J19. IIT. 
Friesenhausen |18 III. 
28°—28° 30! AL WW Lichtenstein 
G3 INUE Rottenstein 
29° 30'—30° Hallerstein 6. LY. 
Wunsiedel 2 27a: 
309==30° 30h A262) 11. \) 1arVv: Hatzenreuth 
510) iy) BPO ROP ee | are ION Unterebersbach |27. III. 
Zo a0 290 Mellrichstadt |19. III. 26. IIT. 


1903. Ubereinstimmend mit dem friihzeitigen Hintreffen der Ringeltaube 
war auch die Riickkunft des Hausrotschwanz in diesem Jahre im _all- 
gemeinen eine recht zeitige; sogar im siidlichen Bayern iiberwiegen dies- 
mal bei weitem die Mirzdaten, denn 41 ersten Notierungen aus diesem 
. Monat stehen nur 15 Aprildaten, von welchen sogar noch einige (so 
die von Berg und Vilsbiburg) ohne weiteres als unwahrscheinlich zu 
streichen sind, gegeniiber. Dafs dies nichts Extraordinéres sein kann, 
ergibt sich schon aus einem Vergleich mit dem ihnlich gearteten 
nachfoleenden Jahre, in welchem allerdings eine so hochgradige Home- 
genitit der Werte nicht erreicht wurde. Um so auffallender berihren 
einige dazwischen eingestreute spite Aprildaten an Orten, deren Lage durch- 
aus nicht als besonders ungiinstig bezeichnet werden kann, das umso mehr, 
als die gleichen in vorhergehenden Jahren unter Umstiinden mit recht 
friihen Notierungen hervorgetreten waren. Der Grund fiir diese Erscheinung 
kann nur darin gesucht werden, daf 1903 anfangs April ein béser 
langdauernder Nachwinter sich einstellte, welcher Anlaf zu einer Hinaus- 
schiebung der Riickkunft zu den Brutstiitten gegeben haben mochte. 
Was bis Ende Marz noch nicht angesiedelt war, mufite seine Nieder- 
lassung am Brutplatze fast auf Wochen hinaus verschieben; diese Exem- 
plare warteten die richtige Zeit wohl an wirmeren,  geschiitzteren 
Lokalitiiten ab, blieben also unsichtbar, bis der Winter engiltig Valet 
gesagt hatte. Nur so lift sich z. B. die tiberraschend spite Ankunfts- 
notierung von Valepp, wo doch die Art unter jedem Dache in unge- 
zihlten Paaren haust und im Herbst bis zum Eintritt der Schneestiirme 
verweilt, erkliren. Andere ziemlich hoch gelegene Orte, wie Zwiesler 


— 316 — 


Waldhaus (696m), Andechs, das sonst immer recht spit daran ist, bringen 
diesmal auffallend friihe Notierungen, wiihrend an den_ siidbayerischen 
Orten Oberschénefeld, Oberbeuren, Schwifting die Art entweder vor Ein- 
tritt des Nachwinters itibersehen wurde oder ihre Riickkunft tatsich- 
lich erst nach Ablauf desselben (wenigstens der schlimmsten Periode) 
sich vollzogen hatte. Daten aus der 2. Aprilhilfte aber glaubte ich 
selbst bei Beriicksichtigung dieser abnormen Witterungsverhiltnisse aus- 
schalten zu miissen, denn bei ihnen sind Beobachtungsfehler als mehr 
als wahrscheinlich anzunehmen. Ganz natiirlich muf es erscheinen, da 
dieser Nachwinter, zu dessen Beginn iibrigens die Art bereits an 46 Orten 
angesiedelt war, auf der rauhen siidbayerischen Hochebene und in den 
Vorbergen eine gréfere Rolle gespielt haben diirfte als in den mittleren 
und uérdlicheren Teilen des Landes, die tatsiichlich auch fast ausschlief- 
lich Marzdaten aufweisen. In diesem Jahre gibt sich auch im nord- 
dstlichen Bayern, wo sonst oft relativ spite Termine eingesprengt waren 
oder sogar iiberwogen, keine wesentliche Verspitung zu erkennen. Hine 
Progression der Ankunft von Siiden nach Norden lift sich natiirlich 
1903 ebenso wenig konstatieren wie in anderen Jahren, dagegen ist 
ein Fortschreiten des Besiedelungsvorganges in westdéstlicher Richtung 
auch diesmal unverkennbar, sowohl bei einer blofen Vergleichung 
der Kinzeldaten untereinander als auch noch mehr bei einer Betrachtung 
des aus einer Verbindung der Mittelwerte aus den Zonenvierecken ge- 
wonnenen Kurvenbildes. Hand in Hand damit scheint ein Vorangehen 
der Besiedelung in den nérdlicheren Landesteilen vor den  siidlichen 
Tatsache zu sein. Die Besiedelung des rechtsrheinischen Bayern nahm 
in diesem Jahre mit dem 8. Mirz — einer aus dem Maintal stammen- 
den Notierung — ihren Anfang. In der von da an gerechneten Pen- 
tade erfolgte die Ankunft nur in 2 Fiillen, in der niichsten in 5, in der 
iibernichsten in 7 Fillen; ihre Kulmination erreichte die Besiedelung 
in der Zeit vom 23.—27. Mirz mit 19 Notierungen; schon in der darauf- 
folgenden fallt die Zahl derselben auf 13 ab; damit hat denn auch die 
Ankunftsbewegung im grofsen ganzen schon ihren Abschluf  erreicht, 
denn in der Pentade vom 2.—6. ‘April erscheinen nur 3, in den vom 
7.—11. und vom 12.—16. April gar nur 2 und 1 Daten. Der ganze 
Besiedelungszeitraum erstreckte sich auf 37 Tage (vom 8. III.—18. IV.). 
Der Ablauf wiirde aber ein ausnehmend prompter genannt werden miissen, 
kénnten die verschwindend wenigen Daten aus der 2. Aprilwoche noch 
in Wegfall kommen. Als Totalmittel aus allen verwertbaren Notierungen 
errechnet sich der 27,9. Miirz. 

Aus den leider nur spiirlich und nicht allgemein durchgefihrten 
Notierungen des ferneren Eintreffens von Exemplaren an einem und dem- 
selben Orte lift sich fiir die Beurteilung des weiteren Verlaufes der Besiede- 
lung nur herzlich wenig herauslesen. Meist folgte die 2. Notierung ganz 
bald der ersten, und ist diese frith gelagert, so ist auch die Hinwanderung 
der Masse, von der freilich nur ganz selten berichtet wird (solche sog. 
Hauptzugsnotierungen haben in einer 3. Spalte der Tabelle Platz ge- 
funden), eine bald nachfolgende. Es kann aber auch ein Zeitraum von 


— 317 — 


einigen Wochen dazwischen liegen; in diesem Falle mufs man schon 
ein Hereinspielen meteorologischer Faktoren (Nachwinter!) als méglich 
zugeben. Ganz friihe Ankunftstermine dokumentieren sich dadurch, daf 
der Hauptzug erst geraume Zeit spiiter erfolgt, wenn auch meist noch 
vor Eintritt der allgemeinen Kulmination, ganz abgesehen von ihrem 
sporadischen Auftreten, als richtige Vorliiuferdaten. 

Ob die alten Vogel vor den jiingern zuriickzukommen pflegen, lift 
sich aus den vorliegenden Berichten nicht mit Sicherheit ersehen. Nur 
Affaltern und Miinster bringen die Angabe, daf der zuerst gesehene Vogel 
ein altes Minnchen war. In Augsburg fand sich ein solches unter 3 anderen 
Exemplaren. In Daschendorf soll ein Weibchen zwei Tage vor seinem 
Minnchen (ad. 6, 29. III.) eingetroffen sein. Ein Beobachter gibt 
noch an, dafs er den ersten Gesang 2 Tage nach der 1. Konstatierung 
gehért habe. 

Der Hausrotschwanz wird bezeichnet als sehr wenig vertreten in 
Rottenstein, als spirlich auch in Fiissen (von Dr. Gengler nur schwarze 
3 getroffen, so am Alpsee, in Faulenbach etc.), als ziemlich zahlreich in 
Guttenberg, als hiufiger Brutvogel in Diepolz, Grofhabersdorf, Hilpolt- 
stein (seit Jahren ein treuer Gast des Forsthauses, aber gerade 1903 
ansgeblieben), in Kreuth (in allen Stiideln bis in die héchsten Lagen), 
als sehr zahlreich endlich in Affaltern, Kaufbeuren und pa ne 
Art kommt sonst noch vor in Baldingen u. Wallerstein (3 IV. s. 53), 
in Beratzhausen (20. VIII. mehrere oe Felsen hinter der Ortschaft), r 
Klingen, Kemetzhof, Hiendorf, bei Kloster Weltenburg und Kelheim. 
In Erlangen zeigten sich anfangs April fast lauter graue 6; ferner 
heifSt es von dort: ,,10. IV. graues 3 ges. mit grofsem dreieckigen, schnee- 
weiffex Spiegel auf beiden Fliigeln; 22, IV. viele in den Steinbriichen 
am Burgberg; jetzt viele schwarze, prachtvolle 6 mit grofen weifsen 
Spiegeln zu sehen; 9. V. sehr zahlreich; mehrere auf den F. zwischen 
Kanal u. Regnitz ges.; 12. VI. 6 am Tunnelberg; 18. VI. iiberall s. 
6 in der Stadt; 14. VI. in Sieglitzhof in einer Ziegelei br.; 16. VL. 
schwarzes u. graues 6 kimpfen heftig miteinander; ein zweiter grauer Vogel 
kommt dazu und beide graue schlagen den schwarzen in die Flucht; 17. VI: 
prachtvolles schwarzes 6 am Neustiidter Friedhof.“ Ich selbst beobachtete 
in Oberbeuren auf dem Hofe, wo am 13. IV. a.m. ein 3 bei Neu- 
schnee sang, am 26, 2 graue fleifsig singende Végel, am 9. Mai aber 
auch ein altes Minnchen. In Utting notierte ich am 27. April ein 
schwarzes Exemplar, am 27. Juni ein graues Minnchen, das seinen Gesang 
erténen lief. In Augsburg wurden ausgefiirbte Miinnchen oft gesehen. 
Der Hausrotschwanz ist ein Friihaufsteher; mit dem ersten Tagesgrauen 
schon vernimmt man seine Stimme. Der Beobachter in Kitzingen notierte 
den Beginn des Gesanges 16. VII. 3 h. 45’, 4. IX. 5 m., 22. IX. 
5h. 15‘. Ich hérte denselben z. B. am 12. VI. schon um 3 h. 5‘ friih. 

Am Abend bleiben die Végel manchmal lange wach; am 16. Juni 
wurde 1 Paar noch um 9 h. herumfliegend beobachtet. 

Folgende Meldungen liegen iiber das Brutgeschift we Gmund 
a. Tegernsee: 29. VIL. & ad. mit erwachsenen juv. (Dr. P.). Kauf- 


— 318 — 


beuren: 20. VII.juv. ausgeflogen. Wolfratshausen: Mitte Juni fliigge 
juv., welche auferhalb des N. sitzend sich ruhig anfassen lassen; 11. 
V. Gelege mit 4 Hiern in einem Geriistloch neben dem Brennofen der 
Ziegelei; 24. V. N. mit 5 Hiern iiber dem Kingang einer viel besuchten 
Feldkapelle. Augsburg: 15. VI.die ersten ausgeflogenen juv.(Z.) Kissing: 
23. VIL. kaum dem N. entflogene juv. Erching: 19. VII. N. mit 5 juv. in . 
einem Speicher. Goldberg: 2mal br. mit je 4 juv. Obererlbach: 
An 2 neuen Niststetten angesiedelt, wiihrend die alten unbezogen blieben 
(wahrscheinlich nicht die Végel vom Vorjahre!). Oberbeuren: 11. VL 
1 P. sehr eifrig bauend; 5. VII. fiitternd b.; Schondorf 4. VI. ziem- 
lich ad. & (Brust schwarz u. grau gemischt) u. 9 am N. tiber dem 
Hingang zu einer Glasveranda, 3. VII. werden Exkremeute daraus weg- 
getracen. Grofhabersdorf: 3. VI. die ersten ausgeflog. juv., 25, VII. 
die zweiten N. alljihrlich an gleicher Stelle. Kitzingen: 2. VI. am Abort 
juv. im N., 13. VI. v. Katzen geholt; 13. u. 15. VI. andere juv. beob. 
Weibersbrunn: 1 P. in Holzhalle brachte 4 juv. zum Ausfliegen. 
Unterebersbach: Anscheinend das gleiche P. vom Vorjahr auf dem 
Hof. Erlangen: Am chemischen Laboratorium N. mit grofen juy, in 
einer Ventilationséffnung, zu der nur ein ganz ki. Kingang fiihrt; 12. 
VIL N. in Mannshéhe in Mauerloch an einem Neubau; 4 juv. am 
Ausfliegen; tiberall fliigge selbstiindige u. noch gefiitterte juv.; 25. VI. 
ad. mit eben fliiggen juv. im Spitalg.; 29. u. 30. VII. eben fliigge 
juv. im Lazarettg.; auferordentlich zablreich hier; in den Balkenléchern 
aller Neubauten N.N.; an einem solchen in 2 Léchern, die nur 1 m ent- 
fernt voneinander sind, je 1 N. mit 4 juv., die beiderseits ausflogen. 

Uber den A bzug resp. das letzte Verweilen der Art am Brut- 
platze liegen folgende Beobachtungen vor: Kaufbeuren: 7. X. noch 
mehrere da; 23. X. 1 9 ges. Affaltern: 23. X. 3h. p. m. letater Ges.; 
25. X. noch 2 Ex. da. Augsburg: 18. u. 19. IX. starker Abzug v. juv.; 
7. X. letztes Ex. ges. (v. B.); 8. X. letater (6 ad.) ges. (Ziegler). Wolfrats- 
hausen: 14. X. 5 ad. beob. Oberbeuren: 26. u. 28. IX, tagl. 
noch s., 19. X. letzter (6 ad.). Diessen: 12. u. 19. X. noch s. 
Valepp: 12. 1X. 6 ad. unterhalb Birenbadhiitte (1900 m) beob. (Dr. P.)*). 
Kolbermoor: 19. X. zuletzt b. sehr kaltem Wetter. Vilsbiburg: 
1. X. letzter. Goldberg: 1. IX. zuletzt. Oberer! bach: 15. X. 2 St. 
Regensburg: 15. u. 25. IX. beob., 23. IX. 1 6 ad. Birkenfels: 
2. X. zuletzt. Grofhabersdorf: 16, X. letzte. Kitzingen: 19. X, 
Erlangen: 29. IX. u. 1. X. noch eifrig s.: 14. X. noch iiberall, p. m. 
fortwihrend Schnaken in der Luft fangend; mehrere graue 6 s.; 17. X. 
a, m. prachtvolles schwarzes 6 im Kasernhof, 20. X. 5. Ex. (1 schwarzes, 
2 graue 5, 29) a.m. im Larzettg., 24. X. die letzten. Weibersbrunn: 
8. X. zuletzt. Guttenberg: 23. X. ca. 4 Ex.. Rofsdorf: Ende Sept. 
verschwunden, Euerdorf: 14. X. zulezt. Hatzenreuth;: 14. X. 2 St. 
Rottenstein: 8. X. noch da. 


*) Zwischen Landl- und Thiersee (Tyrol) 15. IX. auffallend hiufig an 
der Landstr. (Dr. P.). 


— 319 — 


Uber die Nahrung des Hausrétels iu ert sich nur ein Beobachter: 
In Minster frafien 2 Végel im Okt, die Beeren des wilden Weins. In 
Oberbeuren wurde ein 6 ad. am 28. August am Bienenstand beobachtet, 
das die eingefangenen Bienen seinen bereits ausgeflogenen Jungen 
zutrug. 

Entschieden friiher wie im Vorjahre erfolgte die Riickkunft der 
Art 1904: bei gleichértlichen Daten fallt ein Vergleich oftmals direkt 
zugunsten des letzten Jahres aus; allerdings durchaus nicht immer, 
denn in den nérdlichen Landesteilen ist das Verhiltnis nicht selten ge- 
rade ein umgekehrtes. Ob hier ein Zufall vorliegt, 1aBt sich natiirlich 
bei der geringen Anzah] der in dieser Weise giinstig gelagerten Ver- 
gleichszahlen nicht entscheiden. Als mafsgebend darf wohl betrachtet 
worden, dafi als Hauptmittel aus den 57 zur Verfiigung stehenden 
Kinzeldaten (bei Kreuth mufste der gemeldete Ankunftstermin einer schon 
vorher erfolgten Durchzugsnotierung dreier Miinnchen u. eines Weibchens 
konsequenterweise vorangestellt werden) der 24. Miirz resultiert, ein 
Termin also, der wesentlich friiher situiert ist als 1908, und der eher 
mit dem Landesmittel vom Jahre 1902 (23. Miirz) zusammenfallt. 

Die Tendenz eines zeitigeren Zuges gibt sich auch aus den frihen 
Notierungen der héher gelegenen Orte Leogang, Happareute, Diepolz, 
Andechs (das iibrigens in beiden Jahren auffallend giinstig beteiligt 
erscheint) zu erkennen. 

Bei einer Schwankung von 37 Tagen, beginnend mit dem ganz 
vereinzelt dastehenden Datum vom 6. Miirz und endigend mit dem 
unnatiirlich spaiten Termin vom 12. April, kulminiert der Besiedelungs- 
vorgang bereits in der Zeit vom 16.—20. Marz; diesen 21 Notierungen 
stehen 14, 8, 4, 4 und 1 in den folgenden Pentaden gegeniiber, wihrend 
auf die unmittelbar yvorangehenden nur je 2 Konstatierungen treffen. 
Die Frequenzkurve ist also eine stetig abfallende. Zudem erscheinen 
die gegen den Schluf verzeichneten Daten aus Schongau, Wolfrats- 
hausen, Irschenberg (2. IV. schon Hauptzug), Hallerstein, méglicher- 
weise auch Valepp und Regensburg, das zwar schon immer recht spit 
daran war (woran aber jedenfalls in erster Linie die zwischen den 
héheren Hiiusern erschwerte intravillane Beobachtung die Schuld 
triigt), ziemlich zweifelhafter Natur. Kamen diese in Weefall, so wiirde 
der ganze Ablauf der Besiedelung noch gréfsere Prignanz gewinnen und 
unser Vogel in diesem Jahre véllig als ausgezeichneter ,, Mirzvogel“ 
charakterisiert sein. Aufsergewéhnlich grof ist diesmal die Homogenitiit 
der Werte aus den verschiedensten Landesteilen. Trotzdem lift das 
Kurvenbild, das sich an jenes vom Jahre 1902 anlehnt, ein Fort- 
schreiten der Besiedelung in westéstlicher Richtung erkennen. Dafi sie 
1904 im Westen ihren Anfang genommen, erhellt unmittelbar aus der 
Tatsache, dafs die beiden friithesten Konstatierungen wieder in der stets 
bevorzugten Gegend des Maintals resp. des Bodensees stattgefunden 
haben. 

Die erste Wahrnehmung geschah nicht selten in einem Paar, meistens 
aber waren es nur einzelne Exemplare und hierunter anscheinend mehr 


eer (Yea 


Miinnchen wie Weibchen: das zuerst beobachtete Stiick blieb oft eine 
Zeit lang ganz unsichtbar: ich mufs es dahin gestellt sein lassen, ob es 
sich hier um Durchziigler handelte oder um Exemplare, die nach fliich- 
tigem Besuche der Heimstitte wirklich wieder fiir einige Zeit ver- 
schwanden, wie das bei den sogen. ,,Vorliiufern“ 6fter der Fall zu 
sein pflegt. Der Gesang beginnt, besonders wenn es sich um sehr 
friihe Aukunftszeiten handelt, gewéhnlich erst nach einigen ‘l'agen, was 
wiederum dafiir zu sprechen scheint, da® die so friih konstatierten Vogel 
eben noch nicht an ihrem Heimatsorte angelangt waren und auf der 
Durchreise sich befanden. Die 2. Beobachtung betraf oft mehrere Stiicke, 
aber durchaus nicht immer; in letzterem Falle wird es sich nicht selten 
um einen und demselben Vogel gehandelt haben. Ob alte Méannchen 
vor den jungen ziehen, lift sich nach den vorliegenden Berichten kaum 
entscheiden. So wurden in 'Trasching zuerst nur graue Minnchen gesehen, 
am 22. Marz auch ein altes, das dann mit einem jiingerem Vogel um 
die Brutstiitte kimpft uud Sieger bleibt, bis es am 12. April von einem 
grauen Miinnchen verdriingt wird; am 16. April baute ein Weibchen. 
In Affaltern betraf die erste Beobachtung 2 alte Weibchen, welche in 
einer Gartenhecke sich befanden; ihnen folgte am _ niichsten ‘Tage 
(18. Marz) ein altes Minnchen auf dem Hausdache (8 h. a. m.); am 
25. Marz sang ein grauer Vogel laut auf dem Gipfel einer Liirche; ein 
sehr altes Minncheu, wie sie sonst nicht beobachtet wurden, zeigte sich 
am 5. April. In Kreuth kamen zur Beobachtung zuerst 3 Méannchen 
und 1 Weibchen, die aber durchgezogen zu sein scheinen, erst 6 ‘Tage 
spiiter ein Mannchen am Hause, und nach weiteren 2 Tagen (31. Miirz) 
ein Weibchen. Die Regensburger erste Konstatierung betraf, so spiit 
sie war, nur 1 Miinnchen. In Marktheidenfeld zeigten sich am 20. Marz 
schon ,,mehrere Paare“. 

Aus der Brutperiode stammen folgende Beobachtungen: In der 
Umgebung von Lindau wird das 1. Gelege (meist 5 Hier enthaltend) 
vom 20.—25. April, das zweite gleichstarke Mitte Juni gefunden. In 
Lautrach waren am 30. Mai Junge im Haus. In Oberbeuren, wo die 
Art in mindestens 5 Paaren auf dem Hofe briitete (darunter 2—3 
jiingere Mannchen) — auch in einzelstehenden Heustadeln traf ich 
sie nicht selten — baute ein jiingeres Minnchen am 24. und 30. April 
eifrig am gleichen Platze wie im Vorjahre. In einem Abort des Schulhauses 
Weidach (Wolfratshausen) okkupierten 2 Paare verlassene Schwalben- 
nester. Ende Juni fanden sich 4 Junge, die am 12. Juli abflogen. 
In Kreuth, wo 2 Paare im Forstmeisterhause briiteten, war am 31. Mai 
die erste Brut ausgeflogen, eine andere am 3. Juli. In Trasching 
wurden heuer drei Bruten zu je 4 Hiern beobachtet; auffallenderweise 
wiihlten die Végel jedesmal einen neuen Nistplatz, die dort befindlichen 
alten Nester ausbessernd. Kiimpfe fanden in den Zwischenzeiten nicht 
statt. In Affaltern, wo die Art ungemein hiiufig ist, wurde am 28. April 
das erstes Gelege mit 6 Eiern in dem primitiven Aborte eines Bauernhauses 
gefunden. Ein anderes Paar nistete mitten in der Pfarrkirche in 
einer auf einer Stange angebrachten Laterne. Als am Fronleichnams- 


feste (2. Juni) morgens das betr. Requisit fiir die Prozession instand gesetzt 
werden sollte, wurde der briitende Vogel entdeckt, welcher so fest auf den 
Hiern safs, daf er sich in der Laterne auf der Stange von der Kirche bis in 
den Pfarrhof tragen lief, wo ihn Beobachter gewaltsam herausnehmen mufte. 
Am 29. Mai wurden die ersten ausgeflogenen Jungen bei Gégeingen 
beobachtet, am 19. und 25. Juli erst kiirzlich ausgeflogene Bruten. 
Alte Mannchen waren heuer bei Augsburg wenige zu sehen (15, April 
in Kissing 1 Mannchen juv., 28. Juni 1 Mannchen ad. in Goéggingen), 
In einer Scheune zuGrofhabersdorf fand sich am 29, April ein Nest mit 
4 Hiern; am 2. Juni flogen die Jungen aus. In Ungelstetten, wo nur ein 
einmaliges Briiten konstatiert wurde, standen Nester in einer Mauernische 
und in einem Holzstof (5 Junge in dem einen). Zwei Bruten kamen 6fters 
in Georgensgmtind vor. Unter einem Dachvorsprung nistet seit einigen 
Jahren ein Pirchen in Zwieselmiihle; alljihrlich werden 2 Bruten 
mit 3—4 Jungen grofigezogen, doch kehrt im Friihjahr stets nur 1 Paar 
zuriick, Bei jeder Brut wird das Nest aus Moos, Wurzelfasern, diirren 
Grashalmen, Borsten und Federn neu gebaut. Kin Sperlingspaar, das 
sich im Sommer das Nest aneignen wollte, wurde vertrieben. In Kirch- 
sch6nbach nistete 1 Paar auf einem Rollfenster und brachte 3 Junge 
auf. In Seeg zeigten sich am 29. Juni Alte mit Jungen am Bahnhof. 
Bei Fiissen, wo die Art tiberall zahlreich war, beobachtete Dr. Gengler 
am 38. Juni eben fliigge Junge auf einer Scheune, am 7. ein Nest mit 
grofen Jungen in einem Neubau in Faulenbach, am 10. ein Brutpaar 
in der Achmihle, am 13, ein Nest in einem Balkenstof (6 juv.) und 
ein schwarzes Miannchen mit eben fliiggen Jungen, am 16. ein Nest 
mit kleinen Jungen in einem Holzhiiuschen. Ferner berichtet er aus 
Erlangen: 9. IV. baut 1 P. in ein Mauerloch meines Hauses; 10. IV. 
schwarzes 6 am Maximiliansplatz: 11. IV. schwarzes mit grauem6 streitend 
im Lazarettg.; 12. IV. auffallend zablreich tiberall; 13. IV. 1 P. im 
Rathsberger W.; 25. IV. sehr viele schwarze 6; 30. IV. N. in einem 
Improvisationssaal im Lazarett: ad. fliegen durch offenes Fenster aus u. 
ein; 11. V. in ein Mauerloch bauend au der Neustidter Kirche; 19. V. 
grofe juv. inden N.; 27. V. ausgefl. juv. tiberall; 3. VIII. ad. mit eben 
fliiggen juv. im Lazarettg.: 4. u. 6. VIII. dsgl. am Neustidter Kirchen- 
platz; 12. VILI. noch immer vy. den ad. gefiitterte juv. zu sehen. 
Rottenstein: N. auf dem Gebilk der Scheune; 2. V. 1. Ei, an jedem 
folgenden ‘lage ein weiteres; 6. V. das 5. Hi; 21. V. juv. 

Auch iiber den Abzug der Art im Herbst und iiber die letzte 
Beobachtung liegen wieder eine Reihe von Aufzeichnungen vor. Doch 
sind sie immer noch nicht zahlreich und priizis genug, um die Frage 
entscheiden zu kénnen, ob die zuletzt gesehenen Exemplare in der Mehr- 
zahl der Fille einheimische Brutvégel oder durehwandernde Exemplare 
sind. Alles scheint nun dafiir zu sprechen, dafs§ mindestens die Alten 
so lange als méglich bei uns verweilen, wiihrend die junge Nachkommen- 
schaft schon friiher zu verschwinden pflegt. Da eine priizise und ein- 
wandfreie Beantwortung dieser Frage natiirlich nur bei allerseltensten 
Gelegenheiten zu erwarten ist, so sind wir eben auch hier auf die Jahr 


Verhandl. Orn. Ges. i. layern. V. 1504. 21 


ee Oe 


fiir Jahr sich wiederholende Sammlung eines méglichst grofsen Daten- 
materials angewiesen. Es ist aber immerhin bezeichnend, daf die letzat- 
maligen Notierungen im ganzen Gebiete eine merkwiirdige Uber- 
einstimmung darbieten; es handelt sich hier zweifellos um _ wahre 
Abzugsdaten. Die Abreise dieser am lingsten verweilenden Brut- 
végel vollzog sich zwischen dem 16. u. 22. Okt. Hier in aller Kiirze 
die Notierungen der einzelnen Beobachter: 

Lindau: 21. IX. viele in Biischen am Seeufer d., 29. IX. sehr 
viele, nur graue, d. Diepolz: 17. X. die letzten 12 St. Kaufbeuren: 
2. X. mehrere, 16. X. noch viele ges. Oberbeuren: 16. X. noch auf 
dem Hofe s. (Dr. G.). Andechs: Abzug ca. 16—18. X.; 7. XI. a.m. 
noch ein anscheinend beinkrankes Ex. beob. Kreuth: 18. X. 7 St. 
ees:s 19> Xx. noch éin 6.  Trasching: 12. X, 14°St. do; abeeeaies 
noch s. auf dem Hausdach. Affaltern: 16. X. noch s.; 20. X. das 
letzte P. an einem Feldgehélz. Augsburg: 19. X. abends 1 6 ges. 
(v. B.); 14. X. letzte ges. (Ziegler) Regensburg: 5. X. 1 6 ges. 
Walderbach: 16. X. 7 h. a. m. 4 St. zuletzt. Grofshabersdorf: 
3. X. 2 8t. Erlangen: 29. 1X. u.1. X. noch viele s. graue u. schwarze 
d (auch oft s.) da; 6. X. 3 sich jagende Ex., darunter 1 6 ad.; 14. 
u. 15. noch iiberall; 17. X. noch beob. Fahr a. M.: 8. X. ca. 7 St. 
noch ges.; in der Nacht vom 9./10. X. die meisten abgezogen; 13, X. 
28t.d. Rofidorf: 7. 1X. einige d.; 12. X. letztes, Kitzingen: Vom 
15.—22. X. abgezogen. Heinrichsthal: 15. X. 10 St. in einem Hohl- 
weg d. v. Busch zu Busch. Hausen: 13., 17. u. 24. [X. a. m. noch 
einige ges. Rottenstein: 8. X. noch da. 

Das Hausrotschwiinzchen wird als hiiufig bezeichnet in Diepolz, 
GroBhabersdorf, Georgensgmiind, Atzenzell, Regensburg, als ungemein 
hiiufig in Affaltern u. Wenzenbach (7. u. 8. IX. iiberall graue 4, auch 
sich neckende Ex., ein ganz altes Ex. an der Kirche). Prof. Killermann 
beob. am 2. Aug. viele auf den Felsen der Nordseite des Arber, am 1. Okt. 
auch 1 Ex. am Brennes (1000 m) iiber dem Hisenstein Dr. Gengler sieht; 
mehrere 14, 1X. auf den Dichern v. St. Quirin (Falkenstein), 25. VIII. 
am Wiichterhaus des Exerzierplatzes Fiirth 1 graues s. 6, 6. IV. 1s. 6, 
in einem Haushof zu Berneck. In Miinchen konnte ich die Art in der 
Nihe der Isar einigemale konstatieren, so 14, IV. auf einem hohen neu- 
gebauten Hause an der Dianastr., 16. IV. an einem Holzschuppen am 
Gries u. 24. V. an der Kohlstrafe. 

Uber die Nahrung liegen nur wenige Beobachtungen vor: Der 
Beobachter in Georgensgmiind schreibt: Die Bienenziichter dulden ihre 
Ansiedelung in der Nihe der Stiinde nicht; es erschnappen mit erstaun- 
licher Gewandtheit iitzende Eltern die fliegenden Bienen; die immer hung- 
rigen Jungen scheinen aber vorwiegend mit Raupen versorgt zu werden. 
Die Alten sind unendlich fleiBige Fiitterer. Ungelstetten: Im ersten 
Friihjahr, wenn es noch wenige Insekten gibt, und auch im Sommer bei 
liingerer kiihler Witterung gehen sie den Bienen nach, fangen sie am 
Flugloch ab, sind daher insofern schidlich; sonst sind sie aber grofe Ver- 
tilger schiidlicher Insekten. Auch Herr Pfarrer Rendle hat einzelne 


323 


Exemplare zur Zeit, wo sie ihre Brut zu ernihren haben, wiederholt in 
der Nihe von Bienenwohnungen beobachtet, wie sie blitzschnell eine Biene 
im Fluge ergreifen und auf ihren Beobachtungsposten, der gewoéhnlich ein 


Gartenzaun ist, zuriickkebren. 


schreibt: ,,Bienenfra® ist nicht ausgeschlossen. 
sichlich den Drohnen zu gelten. 
gefundenes junges Exemplar hatte in der Nickhaut des Auges einen Bienen- 
stachel stecken. 'l'rotzdem bin ich fiir unbedingte Schonung.“ Dem schliefsen 
auch wir uns an. 


Breite 


47 n 
47 as 


47 an 


48 s 


48 n 


48 as 


48 an 


495 


49 n 


49 as 


Der Gartenrotschwanz, Ruticilla phoenicura (L.). 


Herr Forstwart Sattler in 'Trasching 
Er scheint aber haupt- 
Ein auf einem Bienenflugbrett tot 


1904 


1903 
Linge I. Be- II. Be-| + B Orte I. Be- II. Be-) 
obach- jobach-| 5°5 obach- obach-| 3 
tung | tung = Py tung tung jaa 
30°—30° 304 Leogang WLS TVS. 
27—27° 30‘ Lindau 12 EY: 
Diepolz ac. 001, ac. LIT. 
27° 30‘—28° Happareute Lr OV 
29° 30'— 30° |28. IV. Valepp 
28°— 28° 30! |16. IIT. Lautrach 
31. HI./10. [V.|16. [V.|Kaufbeuern 4, IV.|10. IV. 
Schongau 14. IV. 
28° 30/—29° |19. IV. Oberbeuren 24. IV.|30. IV. 
Utting PAS ol OA 
24. IV. Andechs 13S EVE 
Wolfratshausen |26. TV. 
Kreuth 29. 1V. 
29° 30'— 30° |27. III. Irschenberg LOS EY: 
Rott 1300 5, | Amt By. 
18. IV. Kolbermoor 12) TV. 
29°—29° 30! |21. IV. Hirschau (M.) 
30° 30‘—30° | 6. IV. Piirten 5. TV. 
28°—28° 30° |23. IV.|26. IV. Affaltern 
28° 30/—29°|15. IV. Kissing 
19. IV. 26. IV. Augsburg 132 LV. 
17. IV.|23. 1V./28. IV.| Augsburg oe Lee: TV. Ss EV: 
27° 30! — 28° |23. ITI. Zoschingen 30 IIT. 
29°—29° 30! |24. III. Ernsgaden 
29° 30‘—30°| 1. V. Wellheim 
28° 30‘—29° |26. IV. Kichstatt 
28°— 28° 30! |20. III. Heidenheim SAL RECr EV: 
29°—29° 30! |16 III. Beilngries 
29° 30°—30' | 8. IV 22.IV.|Regensburg _—|11. 1V.|12. Iv.| 16. IV. 
Teublitz be DY 
30°—30° 30 Trasching Le LVAIMGL TV. 
28° — 28° 30' 113. IV. GroBhabersdorf |10. LV. 
28°30'—29° |20. III. Neumarkt 
29°—29° 30¢ 24. ITT. Sulzbiirg 
27° 30‘—28° Kitzingen iyejedl Nel brea ie 


1903 | | 1904 
Breite Linge I. Be-|IL. Be-!-= — Orte | I. Be- |II. Be-| # 
obach-| obach-| = = |obach-| obach-| 5 & 
SN Sas 
tung tung | & tung | tung mapas) 


28° 30'—29? |22. IV,| 28. IV.|/ Erlangen 
49 an| 27°30‘—28° |27. IV.| Guttenberg 23. 1 Vii262 Ie 
Fahr 
28° 28° 30! |22. ITI. Kirehschénb. |29. IIT.) 1. 1V. 
28° 30°—29° |29. ITI. 31, TT. RoBdort 
50s | 29° 30'—80° 116. TIL.) Hallerstein 18. 11] 
HO MeAeZee sO=—292 7. VE Mellrichstadt 
23. Ee Bischofsheim 


Wie aus vorstehenden Datenreihen ersichtlich, sind die Termine in 
beiden Jahren so verzettelte, da nur wenig damit anzufangen ist. Sie 
tragen vielfach den Stempel der zufiilligen Beobachtung an sich und 
trotzdem ist es interessant, zu bemerken, daf die gleichértlichen Daten 
beidesmal eine gewisse Ubereinstimmung zeigen, aus der hervorzugehen 
scheint, dafs die Umstiinde, welche an einem bestimmten Orte eine 
zeitigere oder spiitere Besiedelung bedingen, im wesentlichen in 
jedem Jahre die gleichen bleiben. Wéaihrend aber bei den friihen 
Ankunftszeiten, die noch dem Mirz angehéren, 1904 eine Verspiitung 
gegentiber 1903 sich bemerkbar macht, ist der Fall im April ein gerade 
umgekehrter. Den Grund hiefiir einzusehen, ist nicht schwer. Dem 
iiberaus harten Nachwinter vom Jahre 1903, der am 31. Miirz seinen 
Anfang nahm und bis zum Schlusse der 3. Aprilwoche andauerte, so 
zwar, dafi noch am 16. und 17. starke Schneefiille stattfanden und dah 
der 19. als der kilteste Tag dieser Periode verzeichnet ist, haben wir 
es zuzuschreiben, daf eine formliche Zerreifung der Ankunftsbe- 
wegung in zwei getrennte Epochen stattfand. Hinige Notierungen 
fallen allerdings auch in die Zeit des Nachwinters, namentlich in die 
Tage vom 6.—8. April, dann in die dritte Aprilwoche, wo der iminer 
miichtiger werdende Kinwanderungstrieb mancher Individuen, die wohl 
schon liangst die eigentliche Heimreise angetreten haben mochten, sich 
nicht mehr zuriickdimmen lief, aber eine neue Besiedelungswelle setzte 
doch erst nach erfolgtem Wettersturz ein. Schien in der Zeit vom 
8. bis 15. April eine vollstiindige Pause in der Riickkunft eingetreten 
zu sein, so ist es jedenfalls, so unzureichend auch das vorliegende Ma- 
terial sein mag, kein Zufall, daf& sich diese verspiiteten Ankémmlinge 
im letzten Drittel des April und diejenigen aus der zweiten Mirzhiilfte 
fast vollstiindig die Wagschale halten. Wie schon im friitheren Jahren 
stammen die Spiitdaten, von wenigen Ausnahmen auf der einen oder 
anderen Seite abgesehen, aus der schwibisch-bayerischen Hochebene; auch 
auf Niederbayern, das leider nur ganz wenige Notierungen aufweist, 
trifft dies im Allgemeinen zu. Auffallend friih sind 1903 Lautrach, 
Kaufbeuren, Irscheuberg, 1904 Diepolz und Rott a. Inn daran; in allen 
Terminen gibt sich wohl der verfriihende Einfluf der Boden- 


— 325 — 


seenihe resp. des Inntals zu erkennen, wie sich 1903 auch das 
Donautal durch einige recht zeitige Noticenmecn auszeichnet; Regensburg 
bringt auch hier dics obligate Te eetnmns zur Anschauung. Das mittlere 
und nérdliche Bayern zeigen hier in beiden Jahren eine solch bedauer- 
liches Manko an Beobachtungen, daf aus den wenigen vorliegenden 
keinerlei Schliisse gezogen werden kénnen. Es sei nur hervorgehoben, 
da iibereinstimmend mit dem oben Gesagten die Besiedelung im ersten 
Jahre schon am 16. Mirz in drei riiumlich ganz auseinanderliegenden 
Orten begann; es sind das Lautrach, Beilngries, Hallerstein: 1904 setat 
sie zwei Tage spiiter in Mellrichstadt an; die beiden letztgenannten ge- 
héren wenigstens ziemlich benachbarten Gegenden, néimlich der nérd- 
lichsten Zone Bayerns an. 

Im folgenden seien nur einige Kinzelheiten zum Friihjahrszug 
sowie die sonstigen Beobachtungen Fjecietl: 

1903.Affaltern: 29. IV. 16 juv. ec : sehr spiirlicher Br.; aufger der 
Zugzeit nur im W.; ziehende singen nicht; 4. V. 1 Ex. b. Baneen u. 
Verzehren einer Feldgrylle beob.; ‘4. u. 6, Wy) ZiGrads suniGe, ads. Well- 
herm: 1, V 1: PP; angek., bl. (iaidlner: Sue LR: Beaks: nur wenige 
Tage bl. Die erste Beob. in Kissing betrifft 1 P., ebenso in Bischofs- 
heim. In Augsburg wurden am 17. IV. 26 ges.: das in Grofshabers- 
dorf d. Ex. war ein 6; in Heidenheim erschien zuerst das 6, einige Tage 
spiiter das 9. In Regensburg kamen vom 22. Apr. an tiglich einige 
P. im Park zur Beobachtung. Uber die Hauptazugszeiten, oder besser: 
die Zeit, wann die Hauptmasse eingetroffen ist, gibt die 3. Kolonne der 
Tabelle Aufschluf. 

Folgende Beobachtungen ausder Fortpflanzungszeit liegen vor: 
Miinchen: 20. VI. 1 6 mit juv., die gefiittert werden, im Englischen 
Gemebeeh:). «Anugsbure: ll. Voi1) Beam) der “Siadtmauer fb: 
N.Bau; 24. VI. erste ausgeflogene juy.; es werden meistens alljiihrlich 
die alten N. benutzt. Die Art ist hiufig hier. Am 24. Apr. wurden 
3 6 in den Siebentischanlagen, am 28. auf dem alten Mauerwerk beim 
Luginsland 4 sich gegenseitig verfolgende 6 gezihlt; v. dort bis zur 
Hisfabrik den Stadtgraben entlang konstatierte der Beobachter (Ziegler) 
nicht weniger als 10 P.; am 29. Apr. jagte 1 6 abends zwischen 
7/, u. 7+/, h. eine Bachstelze, welche in einem Gebiisch Nachtquartier 
suchte, einige Male heraus u. verfolgte es, worauf es trotz der ein- 
getretenen Dunkelheit seinen Ges. noch erschallen lie®. Oberbeuren: 
feanel icopimeGs, de on im W., (8. V. oh oiim Wsime sd anti 
Fichtenhochholz, wo einzelne alte Eichen stehen, beob., hat jedenfalls 
hier gebriitet: 9. VIII. fliegt mir in einem anderen Fichtenw. 1 ad. 
d fast vor die Fiiffe (Dr. P.). Seeshaupt: 16. V. 1 6 am Bahnhof 
geh., das neben seinem gewoéhnlichen Ges. im Flug iibermiitig klingende 
zwitschernde u. flétende Téne vernehmen lift; auch b. Staltach 1 Ex. 
beob. (Dr. P.). Gmund: (Tegernsee): 29. VII. 3mal beob. Utting: 
19. VII. 3 ad. 27. VIL d juv. ges. Kaufbeuren: Briitete in einen 
Starenkobel; 3. VII. juv. ausgeflogen. Miinster: 29. IV. 1 9 beob., 
30. IV. 1 zerbrochenes Ki unter einem Starenkobel gef.; Beob. sah vor 


oO GE 


Jahren schon einmal, daf Staren die Eier von fF. phonicura heraus- 
warfen. Regensburg: 9. VI. juv. aus einem hohlen Obstbaum aus- 
geflogen. Erlangen: 28. IV. mehrere s. in den G.; 1 V. im Reichsw.; 
5. V.s.d im Schlofg.; p.m. hat 1 9 den ganzen Schnabel voll Baustoffe (im 
Hichenw.); 9. V. 1 P. auf den Apfelbiumen am Kanal; 11. VI. mehrere 
dé u. 9 im Eichenw., 1 Q trigt Futter im Schnabel weg; im Schlof&g. 
mehrere s.d; 12. VI. mehrere Ex. am Tunnelberg; 1 9 am Schwabach- 
steg; 138. VI. 1 P. juv. fiitternd am Maximiliansplatz; 14. VI. juv. 
fiitternd in einem G. am LEichenw.; 11. VII. selbstiindige juv. in 
einem G. der Stadt; d ad. im Schlofg. ges. Fiissen: 19. V. zahl- 
reicher Br.; 24. V. singt ein 6 in einem G. und spottet so gut, daf 
ich mich erst durch das Glas iiberzeugen mufte, daf wirklich eine 
R. ph. der Spétter sei; es lief héren: Hmb. citrinella, Hirundo rust., 
FPrithacus rub., Anklinge an Turd. mus. etc.; 29. V. eifrig s. 6 auf 
einem Telegraphendraht; 1. VI. s. 6 in Faulenbach gg. Tutzing: 
8. VI. mehrere s. 6 beob. (Dr. G.). 

Uber den Ab- u. Durchzug der Art im Herbst 1903 geben 
folgende Mitteilungen Aufschlu8: Diepolz: Im Herbst auf dem Durch- 
zug Ofter bemerkt. Kaufbeuren: Von Mitte Sept. alle verschwunden. 
Oberbeuren: 3. VIII. einzeln schon am Zuge (Dr. P.). Schongau: 
2: VIII. -2 St. beob: .Zéschingen: 18. 1X. u. 12. X.. jeaisiemees 
Augsburg: 18. u. 19. IX. starker Zug, 14. X. letztes Ex.; war sehr 
hiufig heuer (v. B.). 19. IX. in einem G, viele ad. u. juv. ges., d. 
(Ziegler). Regensburg: 14. TX. letzte ges. (v. Andrian). Kirch- 
schénbach: 21. IX. 2 ad. mit 3 juv. letztmals in G.; die ad. lasen 
fleibig die Raupen des Kohlweiflings ab u. trugen sie den juv. im N. 
zu; nach Fliiggewerden yertilgten auch diese grofie Mengen der Raupe. 
Valepp: Nahe der Barnbadhiitte (Sonnwendjoch) 12. IX. 1 6 ad. wenig 
unterhalb der Latschenregion beob. (Dr. P.). Miinchen: Vom 7. IX. 
werden viele ad, u. juv. von stiidt. Vogelstell.rn gefangen; der starke 
Duchzug dauert bis in den Nov. (Dr. P.). Die Art fehlte heuer ganz 
b. Euerdorf u. Kitzingen, war sehr selten in Grofhabersdorf; vereinzelt 
briitete sie b, Guttenberg. 

1904. Wie auch im Vorjahre wurde der G. beim ersten Male meist ge- 
sehen, mehrfach nur in 1 Stiick (3), oft aber auch in einem P. oder in 
mehreren Exemplaren, was leicht verstiindlich ist, wenn man sich ver- 
cevenwiirtigt, dafs der vielenorts ziemlich seltene und verborgener wie sein 
Vetter lebende Vogel bei seinem allerersten Erscheinen gar leicht iiber- 
sehen werden kann. So traf man in Leogang am 14. u. 15. Apr. 
2 resp. 1 Exemplar an, in Irschenberg am 10. Apr. gleich 4 St. an, 
in Rofsdorf wurden erstmalig 2 6 geh., dsgl. in Kolbermoor, in Lindau 
3 St., in Happareute 2 P., in Augsburg 5 St., in Fahr die beiden 
ersten Male 2 resp. 3 Ex., in Rott Anfg. Apr. mehrere, in Trasching 
261 9(15. IV.), in Diepolz gar schon das erste Mal 10 St. (27. IIL), 
was doch direkt fiir eine frtthe Einwanderung im Westen spricht. 
In Regensburg betraf die erste Beobachtung viel spiter nur ein einziges 
6. In Oberbeuren, wo die Art an ca. 4 Stellen im Revier briitete, 


— 327 — 


beobachtete ich am 30. Apr. 2 6; eines ahmte, auf dem Dache des 
Kirchleins sitzend, den Fitisgesang vollkommen nach und _ kniipfte 
eine eigenartige, hiibsch klingende Strophe an. Im allgemeinen darf 
man sagen, dafs alle spiteren u. deshalb gehiiufteren Ankunftsnotie- 
rungen immer recht bedingten Wert besitzen, zumal sich die Beobachtung 
in der Hauptsache bei dieser Art auf die leichter kenntlichen miinnlichen. 
Vogel zu beschriinken pflegt. 

Die ersten ausgeflogenen Jungen traf man in Augsburg am 23, VI. 
im Stadtpark an; zwei alljiihrlich besetzte N. fanden sich in hohlen 
Lindenbiiumen. In Wolfratshausen wurden in Nistkiisten verschiedene 
Nestbauversuche beob., die aber von Staren verhindert worden zu sein 
scheincn. In Teublitz enthielt ein N. auf dem Dachboden in der letzten 
Maiwoche Junge. In Trasching werden nur selten 2 Bruten beob.; 
ein @ baute 3. V. in einen Nistkasten, der aber nachher herabfiel. In 
Fahr hatte 1 V. 1 Ex. Baumaterial im Schnabel. In Kaufbeuren ist 
die Art tiberall in G., Anlagen u. W. zu finden, in Kreuth ganz 
selten, in Rofsdorf nicht stark vertreten, in Grofshabersdorf selten: in 
Augsburg ziemlich hiiufig, war die Art in diesem Friihjahre bei A ffaltern 
durchaus nicht aufzufinden. In Diefsen konstatierte ich sie als Br. 
Zu Ingolstadt briitete sie in einem G. beim Bahnhof. 

Uber den Herbstzug stehen folgende Mitteilungen zu Gebote: 
Weepols: 7. X. viele ges. Kaufbeuren: 17. EX. 1 St. ta, xX: 
2 St. ges. Schongau: 16. X.1 St. beob. Andechs: 24. IX. einige 
ges. Oberbeuren: In der 2. Septemberwoche ziemlich zahlreich d. 
(Dr. P.). Wolfratshausen: 14. X.2Ex.ges. Tegernsee: 20. VIII. 
1 3 b. Abwinkel beob. (Dr. P.). Kreuth: Im letzten Drittel des Sept. 
nicht mehr da. Rott: Anfg. Okt. noch 5—6 St. im G. Affaltern: 
3. VIII. 1 & ad. an Johannisbeeren, 6. VIII. 1 6 juv. am roten 
pambueus im G.; 24. IX. 1 Ps im W. . Augsburg: 12. IX. letzter 
(v. B.). Miinchen: Mitte Sept. viele d. Regensburg: 28. IX. 
1 © beob. Trasching: Ab 12. VIII. nicht mehr ges. Rofdorf: 
Ante, Okt. verschwunden. 


Der Kuckuck, Cuculus canorus (L.). 


1903 1904 
Breite; lange 1 Beob- |IL. Beob- Ont i Boone bie Bean: 
achtung | achtung achtung | achtung 
AT n | 30°—30° 30‘| 26. IV. | 29. IV. |Leogang Pall, JY, |) RE IAW 
ASN oe oO! Lindau IDEM 16s EV 
| Aeschach LG BAW 
27° 30/—28° Diepolz Dae VE 
Happareute feeb | 18. 0E Ve 
29° 30°—30°| 3. V. Valepp 
47 an Lautrach 1G. TEV eters IY), 
265 EVE 3. V. |Kaufbeuren 5 DV. Ve 
Cee - 
28° 30‘—29° | 23. IV. | 24. IV. |Oberbeuren 42 TV. |) aGse Ve 


1904 


1903 
Brettes) MANE? || 7, Beob4 | Teac: “eo I. Beob- | IL. Beob- 
achtung | achtung achtung | achtung 
23. IV. Ummenhausen 
Diessen lose 
Raisting | ailrecsel avs 
Riederau 15S SVE 
SORT: Andechs 20) TEE. 
29°__29° 30'| 25. IV. | 80. IV. |Ammerland 15: Ve 
290 292300 (203 V2) Wolfrathshausen| 24, 1V. 
29° 30'—-30° Kreuth 27. IVea| 20 seus 
2B UN. Irschenberg 14. IV. 
Zen. Kolbermoor 25: AVE 
Rott a. Inn 15. JV.6)) 21a aaNe 
485 | 29°—29° 30 | 27. IV. Dachau 
20. IV. Miinchen 
Frauenneuhartg. | 12. TV. 
30°—30° 30‘ | 27. IV. Piirten 
22. IV. Miihldorf 
A8in |} 27° 30'—28' | 29. IV. Roggenburg 
Pate AE Autenried 21. LVe 
28°— 28° 30'| 22. IV. | 27. IV. |Affaltern 17: TV.7) 20a 
28° 30'—29° | 26. IV. | 4. V. |Augsburg 18. IV. | 24. 1V. 
4 23. TV.) |saaneee 
4. IV. Oberschénefeld 
29°—29° 30! Erching (11. IIL.) 
27. IV. | 28. IV. |Vilsbiburg akc ranl (3 
48 as| 27° 30'—28°| 23. IV. 3. V. | Zoéschingen 16, FV. teas 
Os Ve Tapfheim 
224 Vs | 214.) View | Weichering 14, LV. io aeve 
30. IV. | ‘Langenbruck 
29° — 20°30") 21. TY. Ernsgaden 
29°'30'=380° ) eV. 3. V. |Miinster 
(Zo. TIT) Pfeffenhausen 
48 an| 28° 30°—29°| 27. IV. Wellheim 
29°—29° 30 Ingolstadt 212 NE 
29° 30‘—30°| 26. IV. Goldberg 
49 5 | 28°—28° 30‘| 29. IV. Heidenheim 18. IV. | s2e.eee 
gee LVS 3, Hilpoltstein 
29°—29° 30'| 27. IV. | 26. IV. |Beilngries 16ENE 
29° 30'—30° | 25. IV. Regensburg 12. TV. |. 22 
ae 14. IV. | 18..IV. 
| Teublitz 15. TV.) eee 
30°—30° 30'| Worth a. Donau| 21. IV. 
26. IV. Walderbach 18. IV. 
2k a NES Wiesenfelden 
Roding 16. (EME 
SiiBenbach 15. IV. |) aie 
Trasching 16. TV. \|\2a ee 
30, TY, Zwiesler Waldh.| 24. IV. 
49 n | 28°—28° 30‘; 27. IV. | 26. 1V. |Birkenfels L6G: CV: 
| 22. IV. Grofhabersdorf | 14. IV. 
Colmberg 22. TV. | ise 
28° 30’—29° Ungelstetten 10. IV. 
ote Vie Laufamholz 18. IV. 


F003) = ag 1904 


Breite) Lange | 7 Beob- | II. Beob-| Ort Teobe lit. Beob: 
: achtung | achtung | achtung | achtung 
By JAW Neumarkt 1G. JAY. 
Zoe LV. Sulzbiirg 1D ENE 
; Schupf 142 LV; 
29° 30—30° Eichlhof 
Da AAV 5. V. |Freihéls 16. LV. 
49 as| 27°30'—28°| 19. IV. | 22. IV. |Kitzingen 
DS SIOp Bi | Se TAY ‘Reuth 
Gove 7. V. |Erlangen BO LV 
30°—30° 30°| 29. IV. Mitterlangau Zo EVs |oaieal Ves 
Be a 4, VY. |Flofenbtirg LO EV: 
49 an| 27°—27° 30! Zwieselmtinle 15), JEWS 
Michelreuth IES IW 
PX, IVs Weibersbrunn 19. LV. 
Rohrbrunn 
27° 30°—28°| 13. IV. Guttenberg 
SPS BOP NN es IW Kirchschénbach IS. IW 
Friedrichsberg 14. IV. , 
28° 80—29° | 28, LV. 1. V. |Rossdorf 4b MWe 
OS |) BSR SOW Geiselbach lab TW 
A PAGO BOL Heinrichstal Don Ve 
Be OPP AG Ie Euerdort oy Le 
24. IV. | 26. IV. |Hausen GS SIOVE 
DE WY OI) ise Ve 6. V. |Rottenstein 14h WY. ie JOY 
DE NY Lichtenstein 
B02—o0%302 Bi Wo Hatzenreuth 
50 n | 27°30°—28°| 22. IV. | 29. IV. |Bischofsheim 15s Ve 
22. IV. | 23. IV. |Mellrichstadt Gy AVS ale AY 


y2l. IV. Erster freundlicher und ziemlich warmer Tag seit 
3 Wochen, Ow.! 22. IV. SOw., bewolkt; 238. IV. Sw., denkbar niedrig- 
ster Barometerstand, p.m. Regen; 24. IV. Sw., teilweise bedeckt, ziem- 
lich kihl“ —, so lauten die Eintragungen in meinem ornithologischen 
Tagebuch 1903. Vergleicht man nun die oben verzeichneten Ankunfts- 
termine, so diirfte es keinem Zweifel unterliegen, dafs die ganz exzep- 
tionelle Verschiedenheit der beiden Serien nur mit dem eigentiimlichen 
Witterungscharakter des Monats April 1903, welcher durch einen lange 
dauernden, erst mit Beginn der vierten Woche abgeschlossenen Nach- 
winter ausgezeichnet war, in Verbindung gebracht werden kann. 

In keinem Jahre bisher war die Ankunft von Ouculus durchgehends 
eine so verspitete: die genannte Wetterlage beherrschte aber auch in 
seltener Ubereinstimmung das ganze Gebiet; so macht ein Beobachter 
im Norden des Landes, der am 22. April in aller Friihe die Ankunft 
des ersten Kuckucks konstatiert hatte, ebenfalls den 21. April als ‘Tag 
des Umschlages namhaft, wihrend vorher andauernd rauhe Witterung 
mit sporadischen Schneesiiirmen zu verzeichnen war. 

Findet nun die stattgehabte Verspiitung der siimtlichen Ankunfts- 
termine in einem ungewéhnlich hinausgeriickten Totalmittel — es 


— 330 — 


errechnet sich als solches aus 56 brauchbaren Einzeldaten der 24, April 
— ihren greifbaren Ausdruck, so ist in diesem Jahre auch die Homo- 
genitat der Werte, welche naturgemifs im wesentlichen auf einen kiirzerem 
Besiedelungszeitraum zusammengedringt erscheinen, eine so grofe, dah 
es wirklich schwer ist, eine Differenzierung nach geographischen Ge- 
sichtspunkten herauszulesen. Es geben sich ohne weiteres héchstens 
die hypsometrisch bedingten Retardationen an einzelnen Orten wie An- 
dechs, Zwiesler Waldhaus (in gleicher Weise iibrigens auch 1904!) als 
solche zu erkennen, doch sind die Differenzen immerhin weniger be- 
deutend als in sonstigen Jahren. Um so iiberraschender mufs es er- 
scheinen, daf die als regulir nachgewiesene westéstliche Progression 
des Besiedelungsvorgangs, die so nur an vereinzelten Daten (vgl. Gutten- 
berg und Kitzingen) ersichtlich wiire, auch 1903 in dem Kurvenbilde, 
das im ganzen dem vom Jahre 1901 ihnelt (vgl. Band III), sich aus- 
gesprochen findet. Einige mehr dem Flachlande angehérige Spatdaten 
lassen sich freilich schwer erkliiren. Sie zu eliminieren liegt aber kein 
Grund yor, so lange es sich nicht um ‘Termine handelt, die als direkt 
unmdglich bezeichnet werden miissen (so Wolfratshausen und Wiesen- 
felden). Flossenbiirg hinkt iibrigens auch im nichsten Jahre den Nach- 
barstationen nach, und Erlangen, bei dem es sich vielleicht doch um eine 
Gelegenheitsbeobachtung handeln diirfte, ist allerdings in allen Jahren 
(nicht nur bei der vorstehenden Art) mit relativ spiiten Notierungen 
beteiligt gewesen. Dafs einige Gebirgsstationen, wie Valepp und noch 
mehr Leogang solchen Daten voraneilen, wiirde vielleicht dafiir sprechen, 
daf§ diese Gebirgstiiler ihre Bewohner von einer anderen Hinfallspforte 
her — wenn wir jetzt schon von einer solchen sprechen diirfen — er- 
halten kénnoten. Als richtige Vorliuferdaten imponieren diesmal nur die 
Notierungen aus Oberschénefeld (bei Augsburg) und Guttenberg (bei 
Wiirzburg), die erstere fillt gerade in den Beginn der Schlechtwetter- 
periode und konnte also von dieser nach kaum beeinfluf&t sein, die 
letztere findet in der besonders giinstigen Lage des Ortes, der wohl 
von dem Nachwinter nicht allzu viel verspiirt hat, seine Erklarung. 
Die Notierung von [feffenhausen aber, die vielleicht gar auf einem 
Schreibfehler beruht, war, obwohl Mirzdaten doch in den Bereich der 
Méglichkeit zu gehéren scheinen, besser zu streichen. Wiirden die immer- 
hin etwas verdichtigen Maidaten in Wegfall kommen, so liefe sich 
sagen, dafs die eigentliche Besiedelung des Landes (rechts des Rheins), 
von ganz vereinzelten Ausnahmen abgesehen, mit dem 19. April ihren 
Anfang genommen und mit dem 30. ihren Abschluf gefunden hatte, 
woraus dann nur ein Zeitraum von 12 Tagen resultierte. Dieser rasche 
Ablauf des Vorganges ergibt sich auch aus den sonst vorliegenden 
Details zum Friihjahrszug, denn es wurden mehrere Exemplare bereits 
konstatiert am 30. in Leogang, am 26. in Oberbeuren, am 29. in Vils- 
biburg — also unmittelbar im Anschluf an die 1. oder 2. Beobach- 
tung —, am 29. auch erst in Kitzingen; die anderen in der Tabelle 
schon durch gesperrten Druck kenntlich gemachten Notierungen von 
mehreren Exemplaren fallen ebenfalls fast alle noch in den Monat April. — 


— 331 — 


Die Ankunftsbewegung erreicht ihren Héhepunkt mit 27 Daten in 
der Zeit vom 26.-—30. April; die vorhergehende Pentade ist mit 20 Daten 
beteiligt, die uachfolgende, wenn man die ermine von Anfang Mai 
passieren lift, nur mit 10; verschwindend spiirliche Notierungen weisen 
demgegentiber die anderen Pentaden auf. 

Interessant und vielleicht kein Zufall ist, daf die erste Wahr- 
nehmung, welche fast ausnahmslos mit dem Gehér erfolgte (gesehen 
wurden Exemplare am 22. April schon in Miihldorf und Hilpoltstein), 
nur selten in den frithesten Morgenstunden geschah, sondern viel 6fter 
am spiteren Vormittag zwischen 6 und 10 Uhr, namentlich um die 
siebente Stunde, dfter auch am Nachmittag. Méoglicherweise waren die 
betr. Vogel erst am gleichen Morgen von der Reise zuriickgekehrt; auf 
diesen Gedanken muf man kommen, wenn man einige Male liest, daf 
der Kuckucksruf am unmittelbar darauf folgenden Morgen schon in aller 
Friihe, so um 4 und 41/, Uhr (gegeniiber 7 und 71/, Uhr am Vortage) 
zu vernehmen war, 

Die erste Konstatierung betraf fast immer nur ein Stiick, woraus 
hervorzugehen scheint, dafs die Besiedelung an den fraglichen Tagen 
tatsichlich erst ihren Anfang genommen hatte. Ubrigens diirfte der 
Umstand, daf doch ein sehr grofer Bruchteil unserer Beobachter aus 
Forstleuten sich rekrutiert, denen der erste Ruf nicht lange verborgen 
bleiben kann (wenn anders er ‘tiberhaupt bald nach der Riickkunft zu 
erschallen pflegt), eine gewisse Garantie fiir die Zuverlissigkeit der an- 
gestellten Erhebungen abgeben. 

Die Art wurde in diesem Jahre zuletzt rufend gehért 380. VI. 
b. Lautrach, 27. VI. u. 13. VII. b. Oberbeuren, wo sie heuer miafsig 
hiufig sich eingestellt hatte (24. u. 26. IV. nur je 1 St., 27. IV. 
3 St. rufend, erst im Mai etwas zahlreicher), 29. VI. b. Autenried 
(spirlich vorkommend), 12. VII. b. Affaltern, 10. VII. b. Oberschéne- 
feld, 26. VI. b. Zéschingen, 3. VII. b. Pfeffenhausen, 10. VII. b. Gold- 
berg (nur vereinzelt vorkommend), 6. VII. b. Rofdorf, 27. VI. b. Kirch- 
schénbach, 5. VII. b. Euerdorf, 1. VII. b. Weibersbrunn (wo infolge 
starker Schneestiirme der K. sehr verspiitet eingetroffen war), 7. VII. b. 
Guttenberg (im Guttenbergerwald nur 2—4 Ex. auf 2000 ha) u. 1. VIL 
b. Hatzenreuth. 

Im Juni kamen sehr viele Exemplare zu den Miinchner Tieraus- 
stopfern, da die Art oft als Raubvogel erlegt und selbst nach der Er- 
legung nicht als das erkannt wird, was sie ist. Im Andechser Kloster- 
garten trieben sich Ende Juni bei nafkaltem Nebelwetter 2 Exemplare 
mehrere Tage lang ganz nahe den Gebiiuden herum. Ein K. war 
stiindig in den Kiefern des Mooses bei Dachau anzutreffen. Bei Hohen- 
schwangau wurde der Vogel im Mai und Anfangs Juni nicht selten 
gehért; bei Ernsgaden war die Art sehr hiufig und kam in 15—30 
Exemplaren zur Konstatierung; auch bei Weichering, besonders in den 
Donauauen, zeigten sich heuer auffallend viele: eine eigentiimliche Beobach- 
tung wurde aus Hilpoltstein gemeldet; dort sollen sich am 9. August 
nachmittags 7 Exemplare tiber cinem Schlag, formlich miteinander spielend 


— 332 — 


getummelt haben. Im September kamen zu Augsburg noch viele sehr 
fette Junge zum Priiparator, das letzte, ein Mannchen, am 26. September. 
In Kaufbeuren wurden junge Exemplare eingeliefert am 17., 21. u. 
29. IX., in Miinchen 22. IX. noch 1 St.: die letzten beobachtete man 
b. Walderbach 17. VIII., b. Grofhabersdorf, wo die Art nicht zahlreich 
u. besonders heuer spiirlich vertreten war, 11. VIII., b. Birkenfels 30. VIL. 
und b. Vilsbiburg Mitte September. 

Herr Ziegler (Augsburg) sah 20. IX. b. Aichach, Hérzhausen, 
Niedernarubach u. Lichtenau mehrere Ex. fliegen, auch 24. IX. b. 
Rohrenfeld (Bez. Neuburg a. D.) einen jungen K. lingere Zeit auf einem 
Baume an der Landstrafe sitzcn. 

Uber das Fortpflanzungsgeschift berichten nur 3 Beobachter. 
Bei Weibersbrunn wurden in 3 Rotkelchennestern junge K. gefunden, 
wovon 2 zum Ausfliegen kamen, wihrend der 3. wahrscheinlich von 
Raubtieren gefressen wurde. Einen jungen K. enthielt ein bei Er- 
ching entdecktes Rohrsiingernest. Sehr ausfiihrliche Mitteilungen iiber 
Eierfunde verdanken wir unserem eifrigen Beobachter Herrn V. Ziegler 
in Augsburg, die im wesentlichen schon gréftenteils bei Acrocephalus 
streperus verwendet worden sind. 

Herr Dr. Eisenhofer (Kolbermoor) war in diesem Jahre wihrend 
der Sommermonate im Besitze von 2 lebenden K., die er im Gesell- 
schaftsbauer hielt. Die Ernaihrung geschah mit Milchbrot und rohem 
Fleisch; iiber Heuschrecken, grofie Raupen fielen sie mit Gier her. Die 
Tiere wareu langweilig und brachten sich durch den iiblen Geruch, den 
sie verbreiteten, in Mifikredit, so dafs sie abgeschafft werden muften. 

1904. Selten noch hat der Bearbeiter dieses Abschnittes das Aus- 
bleiben von Nachrichten aus gewissen Teilen des Gebietes mehr bedauert, 
als gerade bei der Durchsicht des diesmaligen Datenmaterials. Relativ 
stattlich sich priisentierend ist die vorliegende Serie durch eine so aufer- 
gewohnliche Geschlossenheit ausgezeichnet, daf der Wunsch nur zu nahe 
liegt, auch diejenigen hauptsiichlichsten Liicken des Beobachternetzes, 
welche sich bisher immer am stérendsten fiihlbar gemacht, endlich einiger- 
mafien ausgefiillt zu sehen. Mit ganz vereinzelt auftretenden Daten, 
mégen sie auch noch so wichtig erscheinen, ist nur wenig anzufangen, 
so lange sie nicht durch ahnlich geartete aus gleichen Gegenden gestiitzt 
werden. So sind auch diesmal diverse Kinzelheiten eher geeignet, uns 
neue Riitsel aufzugeben, als daf§ wir durch sie einer Aufklirung so 
mancher dunkler Punkte naher gebracht wiirden. Doch nun zum posi- 
tiven Ergebnis der diesjihrigen Erhebungen. 

Unter den 61 brauchbaren Notierungen findet sich 1904 nur eine, 
welche als verhiiltnismifig spit einigen Zweifeln begegnen kénnte; da 
jedoch der betreffende Ort (Mitterlangau) auch im Vorjahr relativ spiit 
beteiligt war, diirfte eine Eliminierung kaum in Frage kommen. Auch 
diesen ‘Termin mit eingerechnet, betriigt die Schwankung der Ankunfts- 
bewegung nur 21 ‘Tage. Gleich die 1. Pentade, yom Beginne der Be- 
siedelung am 10. April an gerechnet, ist mit 14 Beobachtungen beteiligt; 
schon die niichste, in die Zeit vom 15.—19. April fallend, weist die 


— 333 — 


Kulmination mit nicht weniger als 28 Notierungen auf: der in gieicher 
Weise abfallende Teil der Kurve zeigt die Zahlen 13,3 u. 13 es ist so- 
mit die Besiedelung im diesseitigen Bayern, die eigentlich nur die Zeit vom 
10.—24, April einschlieft, auferordentlich prizise verlaufen und es tritt 
an uns die Frage heran, zu priifen, ob gewisse Landesteile eine Be- 
vorzugung erfahren haben. Die allerfriihesten Notierungen erfolgten dies- 
mal im westlichen Mittelfranken und am Bodensee. Daran reibt sich das 
Donautal, sogar mit Einschlu& seines nérdlichsten Veiles; auffallend friih 
sind auch das ganze Ammerseegebiet, im Westen sogar in seinen héheren 
Lagen, der Starnbergersee sowie das Inntal daran und stehen insofern 
mit Notierungen aus Unterfranken auf gleicher Stufe. Ob das gehiiufte 
Vorkommen von gewissen ‘Terminen — auffallend oft figuriert der 
14. April, nicht selten auch der 12. und 16. — am Ende einen Schluf 
auf die Gleichartigkeit der Einwanderungsgebiete oder auf eine etwaige 
Vergesellschaftung auf der Reise von siidlicher und nérdlicher behei- 
mateten Individuen zulift, kann schwer entschieden werden: doch muf 
es immerhin merkwiirdig erscheinen, daf wieder andere Tage ganz, so 
der 13. April, oder fast ganz, so der 17. April, leer ausgehen. Ganz 
deutlich weisen die vorhandenen Friilhdaten auf emen Kinfall der Wanderer 
von Westen her hin. Bei aller Abnlichkeit aber, welche das diesmal 
entworfene Kurvenbild mit demjenigen des Jahres 1901 darbietet, er- 
scheint doch die Méglichkeit einer teilweise aus Siidosten stattfindenden 
Besiedelung nicht véllig ausgeschlossen:; als bewiesen kénnte sie indessen 
erst gelten, wenn auch hier mit einiger Regelmifigkeit ganz frihe Ter 
mine zur Konstatierung gelangen wiirden. 

Als ‘Totalmittel aus allen Ankunftsdaten des Jahres 1904 errechnet 
sich der 17,5. April. 

Auch in diesem Jahre erfolgte die erste Konstatierung 6fter am 
spiteren Vormittag oder nachmittags (auch bisweilen abends) als in 
friihester Morgenstunde: eine Beobachtung, die morgens um 4 Uhr ge- 
macht wurde, betraf dagegen 3—4 Exemplare (Mellrichstadt), was dafiir 
spricht, dai die Art an dem betr. Orte schon einige Tage eher angelangt 
sein mochte. In Oberbeuren am 16. April noch vereinzelt zu héren, 
lief sie sich am 17. u. 18. 4 h. 30’ a. m. schon mebrfach vernehmen. 
Sie ist hier tiberhaupt hiiufig zuriickgekehrt. Am 2. Mai vief ein 6, 
auf dem Gipfel einer hohen Fichte sitzend, mit heller Stimme iiber 
1/, Stunde lang fast unuuterbrochen, schlieflich vor Erregung ,,quukukuk 
und quukuk“, am 3. Juni wieder an der gleichen Stelle 105mal ohne 
jede Unterbrechung, dann 50-, 36mal u. s. w. Als ein anderes 6 in 
der Nihe mit etwas tieferer Stimme zu schreien begann, verstummte der 
ersterwahute sofort und wechselte, ein iirgerliches, an den Laut von Turdus 
puaris, auch an die Stimme der Birkhenne erinnerndes Gackern ver- 
nehmeu lassend, den Platz, kehrte aber dann auf seine bevorzugte Aus- 
sichtswarte zuriick, um hier, viel rufend und im Affekt alle méglichen 
Modifikationen hervorbringend, wieder tiber 1/, Stunde lang bis 1/,9 h. 
abends sitzen zu bleiben. Tags vorher flogen hier 2 6 einem Q nach. 

Ein férmliches Uberschuappen der Stimme, welche dann wie ,kruck 


— 334 — 


kruck kruck giguck, guckuck“ klingt, bisweilen auch im Fluge vorgetragen, 
ist nicht selten zu hdren (Dr. P.). 

In Frauenneuharting, wo die Art heuer ziemlich zahlreich war (auf 
ca. 6000 Tagwerk, ?/, Waldbestand, zihlte man 7 |wohl rufende] Exem- 
plare), aed am 2. Mai abends 104/, h. aus dem Filzengrund deutlich 
ca. 15mal wiederholt der Rufvernommen: die Nacht war kiihl und sehr finster, 

Bei Regensburg beobachtete Herr Prof. Killermann am 24. April 
5 h. a. m. 2 hoch in der Luft kreisende, rufende und sich verfolgende 
Exemplare. Kine eigentiimliche Beobachtung machte me Lehrer Stein- 
mann in Kitzingen im dortigen Stadtpark: Am 24, 25. Mai, sowie 
4, Juni sess 1 9° unter eee Geschrei lan auch Menschen 
(wie den Beobachter mit seinem Hunde), die in seinen Bezirk kamen, 
indem es die Fliigel hingen lief und bestiindig mit dem Schwanze schlug; 
das 6 machte dhnliche Bewegungen, rief aber nicht! 

Bei Flossenbiirg riefen die Kueckucke am 28. April hiufig und laut, 
wihrend am ‘lage vorher der Ruf nur sehr piano zu vernehmen war. 

Bei Zwieselmiihle, wo am 17. April warme Witterung eintrat, 
wihrend es vorher kalt und stiirmisch war, wurde die Ankunft am vor- 
hergehenden Tage notiert, 2 Tage spiiter ,,auch schon im Haslochtale im 
tieferen Spessart“. Gesehen wurde die Art erstmals bei Walderbach 
(3 St.) und bei Irschenberg (2 St.). 

Uber das Fortpflanzungsgeschift des K. wissen nur wenige Bericht- 
erstatter etwas zu vermelden. Herr Pfarrer Rendle fand am 24. Mai 
in einem verlassenen Bachstelzennest in einer Kéhlerhiitte unter 5 an- 
scheinend frischen Hiern (eines zerbrochen!) ein braunes Kuckucksei. 
Die ausfiihrlichen Mitteilungen Zieglers aus Augsburg sind z. T. schon 
unter Acroc. streperus verwertet. Hier noch einige Details. Der junge 
K. vom 17. VI. schien einem Sperber zur Beute gefallen zu sein, da 
sich 11 ‘Tage spiter unter dem Nest nur Fliigel und Fiif’e von ihm vor- 
fanden. In der Nahe des 5. VI. gefundenen Eis hérte Z. 6 h. 30‘ 
p- m. die beiden alten Kuckucke; das 6 wurde darauf, als es wegflog, 
v. einem Teichrohrsiinger ein Stiick weit schreiend verfolgt: 17. VI. war 
der inzwischen ausgeschliipfte K. etwa 2 Tage alt, v. jungen streperus war 
nichts im N. zu sehen, dagegen fand sich ein erkaltetes Ei mit véllig 
ausgewachsenem juv. am Boden vor! Von einem 17. VI. gefundenen 
Teichrohrsiinger-N., das 2 Hier u. eines vom K. enthielt, blieben die ad. 
sofort weg; in einem andern N. safs eine Zeit spiiter ein 10—12 Tage 
alter Kuckuck; vy. den urspriinglich vorhandenen 2 streperus-EKiern lag 
eines, regelmifsig in der Mitte auseinandergebrochen (also wohl ausge- 
fallen), am Boden, das andere war verschwunden. Das 18. VI. im Schilf 
gefundene niedrig angebrachte N. (1902 u. 1903 stand ein solches in 
unmittelbarer Nahe im Gebiisch) war eine Zeit danach leer u. in so 
gutem Zustand, dafs der juv. K. darin nicht fliigge geworden sein konnte. 
Hin 20. VI. gef. juv. K. saf am 29. noch im N., schon gut befiedert; 
v. hinausgeworfenen Eiern war nichts zu sehen. In der Nihe befind- 
liche Spétter- u. Gartengrasmiickennester wurden hier vom K. nicht in 
Anspruch genommen. 


Der letzte Ruf des Kuckucks wurde in diesem Jahre vernommen: 
28. VII. b. Lindau, 2. VII. b. Lautrach (ca. 10 P. im Bezirke vor- 
handen), 8. VII. in Kreuth (21. V. 3 h. 40‘ a. m. 2 Ex. rufend), 27. 
VI. b. Autenried, 28. VI. b. Affaltern (19. V. abds. 50mal mindestens 
ohne Unterbrechung rufend; heuer in der niichsten Umgebung nur 2 Ex. 
stindig zu héren), 26, VI. b. Augsburg (n. Ziegler sehr haufig; Ruf 28 bis 
43mal ohne Aussetzen), 24. u. 25. VI. b. Oberbeuren, 25. VI. b. Zischingen 
(8. VIII. 1 9 im Obstg. eine Raupe vom Boden aufnehmend u, auf den 
eleichen Baum, v. dem es herabgestofgen, zuriickkehrend), bis in den 
Juli hinein b. Ungelstetten (ziemlich viele u. regelmafig im Bezirk ver- 
teilt; Nahrung infolge der Hitze im Sommer reichlich), 25. VI. b. 
Weibersbrunn (heuer in geringer Zahl vertreten; Beob. hat trotz des 
schénsten Wetters u. vielen Aufenthalts im W. oft 8 Tage lang keinen 
geh. noch ges., auch nicht 1 Ei v. ihm gef.), 23. u. 25. VI. b. Kirch- 
schénbach, 3. VII. b. Rofidorf (war nicht stark vertreten), 28. VI. b. 
Rottenstein (hiufig heuer). Aus Guttenberg, wo ein bewihrter Bericht- 
erstatter stationiert ist, mangeln heuer Beobachtungen ganz; in Heinrichs- 
tal war nur 1 St. zu héren! In Trasching war die Art nicht gerade 
hiufig. 

Letztmals ges. wurden Ex. 20. VIII. b. Zéschingen (1 ¢ erl.), 11. 
VIU. b. Grofshabersdorf, anfgs. Sept. b. Ungelstetten, 12. VIII. b. 
Ammerland. 

Die Art kam im Aug. mehrfach zu den Miinchener Priparatoren , 
fae) EX, noch 1 juy.; am gleichen ‘Tag fand sich 1 ad. 6 auf 
den Wildpretmarkt. Herr Erdt-Kaufbeuren erhielt Ex. 10. V. v. dort, 
26. V. v. Krihmos, 10. VIII. v. Welden (juv.), 16. VIII. v. Unter- 
kambach (juv.), 18. VIII. v. Unterthingau, 19. VIII. v. Schwangau; der 
K. kommt b. Kaufbeuren tiberall vor, doch in Auen u. gemischten W. 
hiufiger als im reinen Tannenw. Herr Dr. Gengler beobachtete den K. b. 
Erlangen im W. b. Dechsendorf, b. Buckenhof, im Ratsberger u. bes. im 
Reichsw., ferner b. Steben u. Fiissen, hier namentlich im Hohen- 
schwangauer Park, wo 3. VI. p. m. 3 6 riefen. 


B. Das linksrheinische Bayern (Pfalz), 


Verzeichnis der Beobachtungsstationen 
in den Jahren 1903 und 1904. 


Station Bezirksamt Beobachter 
Birkenhoérdt | Bergzabern k. Forster Fath 
Bobenthal Pirmasens k. Forstamtsassessor Nieder- 
reuther 
Diirkheim, Bad Diirkheim, Bad Lehrer Fr. Zumstein 
Frankelbach | Kusel Lehrer E. Wagner 
Griinstadt Frankenthal Apotheker Eppelsheim 
Hinterweidenthal Pirmasens k. Forster Osterheld 
Hordt Germersheim k. Forstwart Knecht 
Kaiserslautern Kaiserslautern Seminarhilfslehrer K. Ber- 
tram 
Landau Landau Briider K. und L. Ber- 
tram, Kinnehmer Frommer, 
Glasermeister Heiliger. 
Leimersheim a, Rh. | Germersheim Waldwirter Schwab 
Ludwigshafen a. Rh. | Ludwigshafen Professor Dr. Lauterborn 
Mélschbach Kaiserslautern Lehrer K. Wenz 
Neustadt a. H. Neustadt a. H. Tierarzt Dr. W. Ohler 
Reipoltskirchen Kusel k. Forster Angerer 
Schifferstadt Speyer k, Forstmeister End 
Sondernheim a. Rh. | Germersheim k. Forstmeister Vill 
Spesbach Homburg Lehrer L. Bertram 
Trippstadt Kaiserslautern k. Forstamtsassess. A. Briistle 
(resp. k. Forstwart Daun- 
hauser) 
Winnweiler Rockenhausen k. Forstmeister Hummel 
Wolfstein Kusel Karl Bertram, Briider W. u. 
H. Konig, Schustermeister 
Worth a. Rh. Germersheim Bertram, Fabrikant Lick- 


Verhandl, Orn, Ges. i, Bayern. V. 1904, 


roth, Waldwirter Stein 


bo 
bo 


— 338 — 


Alle eam eame res ericht 


Zusammengestellt von Karl Bertram. 
Acanthis cannabina (L.), Bluthinfling, ,Stockfink“.*) 


1903- Diirkheim: Ziemlich hiiufig, namentlich im Frihjahr in den 
Wingerten ; iiberwintert. Kaiserslautern: Es iiberwinterten wieder meh- 
rere Fliige; blieben linger als gewéhnlich beis. 24. 1V. noch ca. 100 St. 
ges. Im Miirz u. Okt. Durchzug. Im Okt. mehrmals Schwirme bis zu 
300 Ex. auf den F. Locken viel. Ges. der 66 auch im Winter zu 
héren. Landau: Sehr hiaufiger Br., namentlich in den Wingerten u. 
Girtnereien. N. in Rebstécken, besonders auch in den lebenden Zaéunen 
lings der Bahnen, in Efeu- u. Stachelbeerstriiuchern: im Mai 1900 
br. Q in einem bliihenden Rosenstock (B.). Wolfstein: Erste Brut 
meist im lichten Niederw. in jungen Fichtenbiumchen (jedoch nicht am 
Stamm, sondern in der Regel in einer Astverzweigung) u. Buchenaus- 
schlag mit altem Laub. N.Funde am 27. IV.: 1. in Buchenausschlag 
fertig ohne Ei: 2. in Buchenausschlag 3 Kier: 3. in einem Fichten- 
biumchen, fast fertig: 4. ebenfalls in einem Fichtenbiumchen, 2 Hier. 
Das schlechte Aprilwetter hat ohne Zweifel das Baugeschift beeintriichtigt. 
N. Nr. 1 war am 14. IV. schon halb fertig, am 18. IV. fertig bis auf 
die innere Auspolsterung mit Kubhaaren, am 27. IV. ganz fertig, aber 
noch ohne Ei. Am 10. V. war dieses N. verlassen, Am 31. V. N. 
mit 5 fast fliiggen juv. auf dem Réckweilerhof im Efeu. Die 2. Brut 
findet hier zumeist in den Wingerten statt (B.). N. in einem Stachelbeer- 
busch in des Beob. G.; am 30. IV. lag das 1. Ei; am 30. V. flog die 
Brut aus (H. Koenig). 

1904. Diirkheim: Nistethiufig in Weinstécken. Kaiserslautern: 
Im Jan. u. Febr. auf den F. meist zus. mit Chloris, Fr. montifringilla 
u. Alanda. 12. u. 14. Tl. D. 21. IIL. 1 Ex. im Streit mit einer 
F.Lerche: sie wirbeln miteinander in die Héhe. 18. IV. Art Balzflug 
beob. b. einem 6, welches des 9 auf der Suche n. Nistmaterial be- 
gleitete. 9. X. kl. Fliige streichend. 11. X. ziehend 20, 15, 40, 60 Ex. 
15., 14., 15. X. lebhaft schwiirmend u. ziehend. Im Novy. u. Dez. 
seltener angetroffen. Landau: 7. Il. Pirchen auf einem Str.Baum b. 
Godramstein; 6 lebhaft s. (B.). Wolfstein: 26. V. 5 juv. v. den ad. 
gefiihrt u. gefiittert (W. Koenig). 


Acanthis linaria (L.), Leinfink. 


1903. Kaiserslautern: Am 27. XI. mehrere kl. Verbinde zus. 
mit verwandten Arten auf den Ackern; 3. XII. ebenso; ein einzelner 
(braune Form) klaubt an einer Giinsedistel (Sonchus arvensis) die Samen 
aus; 11. XII. wieder einige streichend; 23. XII. mit Passer montanus 
u. A. cann. zus. b. Wolfstein (B.). 


*) Die unter Anfiihrungszeichen gestellten Trivialnamen sind die in der Pfalz 
gebriuchlichen. 


— 339 — 


1904. Kaiserslautern: Am 11. I. 2 Schwirme (18 u. 50 Ex.) 
u. einzelne; von einem der letzteren aufser dem ,,Schiitt, schiitt“ mehr- 
mals einen flétenden Lockton geh. Der aus 18 Ex. bestehende Flug 
hielt sich in einem Erdipfelacker auf; 12. I. kl. Fliige beim neuen 
Friedhof; 31. I. ebendort 5 Ex. gg. (B.). 


Accentor modularis (L.), Heckenbraunelle. 


1903. Kaiserslautern: Br. in jungen ‘T’annenpflanzungen im 
Hagelerund, b. Eselsfiirth u. b. der Str. n. Pirmasens. 1. X. s. 6, 
letzte Beob. 

1904. Kaiserslautern: 10. III. erster Ges. Landau: Nicht 
hiufiger Br. in G. u. den Forstanlagen. Uberwinternde Ex. wurden nicht 
bemerkt (B.). Wolfstein: Br. im Efeu am neuen Schlof u. in den 
Gartenziiunen 11. IV. bauend. Im Kénigsberg mehrere P. mit N, in 
jungen Fichten konst. 5. VI. ausgeflogene Brut; die ad. fiittern (B.). 


Accipiter nisus (L.), Sperber, ,,Stéfer, kleiner Stéfer“. 

1903. Dirkheim: Nicht selten. Kaiserslautern: Im Jan. 
strich mehrmals an Abenden 1 9 dicht iiber das Anstaltsgebiude n. dem 
Innern der Stadt, wo es anscheinend einen Schlupfwinkel als Schlaf- 
stiitte besafg. 3 dfters in den 1. Monaten auf den F. ges. Am 5. II. 
schraubt sich 1 6 zu grofser Héhe empor u. zieht oben Kreise. Am 
3. V. schligt 6 ein ausgesetztes Rotkehlcheu im alten Kirchhof (O. 
Monatsschrift 1903 pag. 388). 4. V. S mit Beute in den Fiangen aus 
einem Privatpark kommend. Begleitet mitunter die fahrenden Bahn- 
giige. 8. u. 14. X. je 1 6 auf dem Zuge; Richtung: W. Landau: 
Br. Im Winter haufiger. 21. III. 1901 6 sté®t mehrmals n. einem 
Buchfinkenminnchen, ohne zu reiissieren. 25. IV. 1901 7 h. 30‘ a. m. 
ergreift ein 9 eine in vollem Schlage schmetternde Nachtigall im West- 
park vor den Augen des Beob. Die v. dem Verein ,,Vogelfreund“ er- 
richteten Futterstellen werden v. einzelnen Sperbern geradezu belagert. 
Ein Abschuf§ dieser Individuen wire im Sinne des Vogelschutzes absolut 
geboten (B). Wolfstein: 28. XII. & stiirzt in eineu Schwarm Feld- 
sperlinge u. streicht mit dem Opfer ab, v. Rabenkrihen verfolgt (B.). 

1904. Diirkheim: 24. VIII. 3 h. p. m. 1 Ex. beob., das v. 
einem grasbewachsenen Abhang aufflog u. sich auf den untersten Ast 
eines Kirschbiiumchens setzte, dabei einen schwarzen, wurmartigen Gegen- 
stand verzehrend. Der Vogel flog dann noch 2mal abwiirts u. kehrte 
mit derselben Nahrung zuriick, was Beob. aus ca. 25 m Entfernung 
sehen konnte. Bei gréfserer Anniiherung strich der Sperber ab. In 
dem Grase fand Beob. dann zahlreich die schwarze, haarige Raupe des 
»grofen Biren“. Eine Stunde spiter hielt sich der Sperber an der 
gleichen Stelle auf. Kaiserslautern: 6. I. starkes Q am Gers- 
weiler Weg auf Schlehdorn. 12.1. 3 stéft beim neuen Friedhof ohne 
Erfolg unter Feldsperlinge u. Buchfinken. 17. I. Q bestreicht b. der 
Lampertsmiihle das soeben y. einer Jagdgesellschaft passierte Revier. 
Im Okt. Durchzug. Meist 99. Zugrichtung: W. 5. X. wohl 9 n. W,, 

22* 


— 340 — 


12. X. 1 Ex., 13. X. 2 9, eines v. einer Bachstelze begleitet, 14. X. 
1 Ex. Ebenso am 19. u. 20. X. n. W. 29. X. © setzt sich in ge 
ringer Entfernung vom Beob. auf einem Acker u. schreitet. Mit blof&em 
Auge sind die Nackenflecke erkennbar; fliegt dann ab; das Klein- 
gevégel warnt. Wolfstein: 6. IV. 9 schligt am W.Rande 1 Sing- 
drosselQ. Wir jagen dem Riuber die Beute wieder ab u. nehmen das 
desperate Opfer zu uns. Es stirbt mn. einer halben Stunde. Bei der 
Sektion ergeben sich schwere Verletzungen der Leber u. Lunge; stark 


entwickeltes Ovarium. 24. IV. 6 u. © beis. ges. (B.). 


Acrocephalus arundinaceus (L.), Drosselrohrsinger. 

1904. Worth: 21. V. in dem Altwasser b. der Jockgrimer Str, 
auf ca. 500 qm Fliche Rohrw. ca. 10 s, Ex. Sitzen dabei meist ganz 
frei, oft in der Rispe. Ein 6 verlif®t das Rohr u. setzt sich auf den 
Ast einer ital. Pappel, in welcher es b. Herannahen des Beob. héher 
hinauf riickt. Beim Singen hingen die Fliigel beiderseits etwas herab, 
Kopf- u. Kehlfedern sind gestriiubt, der Schnabel weit gedffnet, so daf 
man in den orangefarbenen Rachen sehen kann. Wenig scheu (B.). 


Acrocephalus palustris (Bechst.), Sumpfrohrsiinger. 

1904. Kaiserslautern: 11. VI. s. & in einem Kleefelde mit 
Getreide gemischt auf dem Rotenberg. Nachdem der Ges. noch mehr- 
mals an der gleichen Stelle geh. wurde, ist anzunehmen, daf diese Art 
hier briitete. (In diesem Jahre (1905) im Juni N. in einem Wickenf. 
gef.) (B.). Worth: 21. V. 2 s. 6 b. den Hiusern im Schilf der Abzugs- 
griben in den Giirten (B.). 


Acrocephalus streperus (Vieill.), Teichrohrsinger, ,,.Rohrspata“. 

1904. Diirkheim: Hiufig in den mit Schilf bewachsenen Griben 
im Bruch. 5. VI. 4 h. 30‘ a.m. 8—10s.6 auf einer ca. 10—12 Min. 
langen Strecke. Die Vogel kommen auch aus dem Schilfe heraus in die 
Weidenbiische u. singen in unmittelbarer Nihe des Beob. 28. VII. 3 N. 
mit je 3 Hiern. Auch fliigge juv., welche gefiittert werden. 9. VIII. 
in einem N. 3 nackte juv. u. 1 Ei. 20. VIII. juv. der 2. Brut aus- 
geflogen. Viele Schuppen im N. Alle Végel sind verschwunden. 3. 
IX. 4 h. p. m. 4 Ex. an einer entfernteren Stelle. Worth: Ungemein 
hiiufiger Br. in den Altwassern; nur wo arundinaceus vorherrscht, etwas 
seltener. Zeigen sich nicht so frei wie ihre gréferen Vettern. 21.—23. 
V. allenthalben fleifBig s. (B.). 


Aédon luscinia (L.), ,,Nachtigall“. 
1903. Diirkheim: War seit ca. 10 Jahren verschwunden. 1902 
soll 1 P. hier gebr. haben. In diesem Jahre 4—5 P. im Kurg. u. b. 
der Limburg. Kaiserslautern: D. Friihere Einbiirgerungsversuche 
hatten nicht dauernden Erfolg. Landau: Hiiufiger Br. in Anlagen u. 
G. Es schlagen in allernichster Umgebung der Stadt alljiihrlich ca. 
30—40 6. Bruten haben viel zu leiden durch marodierende Katzen. 


— 341 — 


Standort der N. zumeist in den Fliederbiischen am Boden zwischen 
den Stimmcehen. (B). Wolfstein: Br., in ca. 6—8 Pirchen vertreten. 
Auch b. Rofbach, Rutsweiler, Kaulbach, Frankelbach, Untersulzbach u. 
Réckweilerhof Br. (B). Worth: Sehr kiaufiger Br. in dem iippigen 
Unterholz zwischen Rhein u. Altrhein (B.). 

1904. Diirkheim: Erst 2 P., dann 1 P. beob. Ebernburg: 
14. V. Ges. unterhalb der Burg, im Huttental u. b. Altenbaumburg geh. 
Br. b. Alsenz, Oberndorf, Kriegsfeld und Obermoschel (B.). W olfstein: 
22. V. N. in Buchs gef. ca 1 m iiber dem Boden. Darin 2 Hier u. 3 
gerade ausgeschliipfte juv. 5. VI. leer, wohl zerstért (W. Koenig). 
Worth: 8 P. konst., jedoch mehr 6 geh. (Stein). 


Aegithalus spec., Schwanzmeise, ,,Pfannenstielchen“. 

1904. Diirkheim: Zahlreich. Kommt im Winter in kl. Scharen 
in die G. Meist 10—-20 St. beis. Diedelkopf: Noch am 5. IV. eine 
Gesellschaft v. 20 Ex, in den Dorfg. (Seminarist Heil), Sondernheim: 
24. IV. N. mit 14 Eiern in einem Weifidorn am Altrhein. 28. IV. 
juv. im N. Gegen Mitte Mai N. leer. 


Aegithalus caudatus (L.), Schwanzmeise. 


1903. Kaiserslautern: Die reinen Weifiképfe kommen sehr 
selten zur Beob. Ubergangsformen mit nur schwacher Streifung an den 
Kopfseiten hiufig bemerkt. Ein sichezer Beweis fiir die Anata einer 
Verbastardierung liegt nicht vor; jedoch kommt in folgender Beob. eine 
hohe Wabhrscheinlichkeit zum Ausdruck. Wolfstein: 13. IV. P. b. 
N.Bau, jedes mit einem Pickchen Federn im Schnabel _herbeieilend, 
davon das eine ausgesprochener fypicus, das andere mit starker Streifung, 
also vagans. Die typische Form ist auch hier weit weniger stark ver- 
treten als die westliche. 10. V. fliigge Brut aufserhalb des N. auf dem 
Boden u. den Biumen. Ein Bube, der das N. gef., ziihlte 13 juv. 
Eines nabm Beob. v. der Str. auf; es flog vom Finger auf einem Baum- 
ast. ad. fiittern (B.). 

1904. Wolfstein: 25. ILI. schon paarweise.. Wieder P., v. dem 
ein Teil zu ,,roseus‘’ gehért (B.). 


Aegithalus caudatus roseus (Blyth.), Westliche Schwanzmeise. 


1903. Kaiserslautern: Wihrend der kalten Jahreszeit (Okt. bis 
Miirz) streichend im W. Meiden den Schwarzw. u. benehmen sich in 
gréBere: Meisenverbiinden ziemlich selbstiindig. Locken viel u. halten 
sich stets nahe beis., so dafs die ganze Schar oft in einer ein- 
zigen Baumkrone herumhingt. Selten mehr als ca. 25 Ex. beis. 
17. III. schon teilweise in P. Landau: Nicht haufiger Br. in den 
Anlagen. 26. [V. 1901 br. Der n. oben umgebogene Schwanz sieht 
zum Hinflugsloch heraus. Leider verraten die ad. ihr N. vielfach schon 
beim Bauen durch ihr auffilliges Benehmen. Keine der mir bekannt 
gewordenen Bruten kam hoch (B.). Wolfstein: Hiufiger Br. 3. IV. 
ein schon iiberwélbtes N. 15 m hoch auf einer Eiche im Woog. 10. V. 
ad, fiittern b. diesem N. Ein zweites N. 12. IV. in Schwarzdorn, 


ae) ee 


fertig, aber giinzlich durchweicht u. verlassen. Die meisten bekannt ge- 
wordenen N. auf EHichen gef. (v. B.). 

1904. Kaiserslantern: 30.1, halten sich 6—8 Ex. voriibergehend 
in Kiefern auf. Die wiihrend des Winters beob. Fliige gehérten alle 
dieser Form an. 

Alauda arvensis (L.), Feldlerche. 


,Weerch, Leerche (hpf.) Bodemlerch, Lerchel.“ 


1903. Diirkheim: Auf dem herbstlichen Durchzug am 1., 4. u. 
21. X. beob. Richtung SW. 7. XI. die letzten D. im Bruch. Einzelne 
iiberwinterten. Heuer zahlreich br. im Bruch. Kaiserslautern: 381.1. 
erster Ges. in der Mittagsstunde. 8. u. 10. X. unvollkommener Ges. 
einiger D. KI. Gesellschaften tiberwinterten. 15. III. erbitterter Kampf 
zweier 6, der bis zur volligen Erschépfung eines Teiles dauert. Im Dez. 
mehr Uberwinterer als im Vorjahre. Landau: Hiufiger Br. Einzelne 
iiberwintern. 8. XI. ca. 50 Ex. b. Nufsdorf streichend. Wolfstein: 
Hinzelne tiberwintern. 

1904. Diirkheim: Haben gegen frither an Zahl zugenommen. 20. I. 
einzelne, 3 Ex. u. ca. 30 Ex. im Bruch. 6. II. einzelne u. ca. 40 Ex. 
auf den Ackern im Bruch, 24. II. wie am 6. II. 2, XI. ca. 20 Ex. im Bruch 
ges. 20. XI., 14. XII., 28. XII. ca. 30. Ex. ebendort. Auferdem 
einzelne neben den Scharen. Durchzug am 10., 17. u. 24. X. a. m. 
in kl. Scharen n. W. wu. SW. Kaiserslautern: 11.1. 5 Bx, 1258 
ca. 20 Ex. beim neuen Kirchhof, 16.1. 18, 6 Ex. auf dem Rotenberg, 
17. I. 24 Ex. b. der Stadt, 380 Ex. b. Rodenbach; 18. I. 22 Ex. b: 
der Salingsmiihle, 22. u. 25 L. je ca. 35 Ex. b. der Papiermiihle. Es 
ist bemerkenswert, daf die Lerchenfliige an den rauhen Tagen vorzugs- 
weise die tiefer gelezgenen Acker aufsuchen, wo der Wind nicht leicht 
ankommt. 31. 1. 5—6 steigende u. s. 6. 24, XI. ca. 60 Ex. b. der 
Salingsmiihle in einem Stoppelacker. Landau: 7. II. Stiickhafter Ges. 
(B.). Trippstadt: Sehr hiufiger Br. Einige iiberwintern. 


Alcedo ispida (L.), ,,Hisvogel*. 


1903. Diirkheim: Einzelne Ex. an der Isenach. Im Winter in 
d. Nahe d. Stadt. Kaiserslautern: Im Winter 1901/02 mehrmals am 
Eselsbache aufgejagt; seitdem nicht mehr bem. Landau: Br. an der 
Queich. Gelege schon im Marz. N. aus Fischgriiten. Im Winter hiufig 
zu beob. (v. B.). Wolfstein: 9. XII. an der Lauter beob. (W. Koenig). 

1904. Wolfstein: Seit 25. [X. wird éfters 1 Ex. an der Lauter 
beob. wiihrend des ganzen Winters (W. Koenig). 


Ampelis garrulus (L.), Seidenschwanz. 


1903. Bobenthal: 28. XII. 1 Ex. im G. auf Vogelbeerbiumen. 
1904. Kaiserslautern: V. dem Siidzuge dieser Art im Winter 
1903/04 sind dem Bearbeiter zwei Beob. aus unserm Gebiet bekannt 
eeworden. 1 Ex. flog im Dez. 1903 b. einer hiesigen Holzhandlung 
an Draht u. wurde andern T'ags verendet aufgef. Das susgestopfte Tier 


— 343 — 


im Besitze des Finders. 31.1.1094 wurde b. den Hermersberger Hof aus 
einem kl. Flug 1 @ juv. erl. B. Prip. Wechinger in Landau ges. 
(B.). Trippstadt: 29. I. 1 © in einem Schneeballstrauch im G, erl. 


Anas boschas (1..), ,Wildent, Stockent*. 


1903. Diirkheim: Kommt den ganzen Winter hindurch b. Eintritt 
der Dimmerung in Scharen vom Rein herauf an die Ufer der Isenach 
in die Nahe der Stadt. Es sollen im Bruch 2 P. gebr. haben. 
Kaiserslautern: 3. II. 4 Ex. b. Neukirchen auf dem F. 1. XI. 2 P. 
im Bruch b. Hiitschenhausen, 30. XII. Pirchen aus dem Schilf des 
Glanes b. Altenglan aufstehend. Landau: Im Winter werden in der 
Umgegend alljihrlich einige erl. Wolfstein: Fast in jedem Winter 
werdea b. der Lauter einige erl. (B.) 

1904. Diirkheim: 14. XII. 4h. p. m. ca. 20 Ex. im Bruch ges. 
Kaiserslautern: 8. III. 8h. 30‘ a. m. 11 Ex. ohne bestimmte Ordnung 
ostwirts ziehend; 13. III. im Bruch b. Hiitschenhausen mehrere Hinndent 
in kl. Fliigen u. paarweise; auch in den Fliigen zumeist paarweise 
gesondert. 17. X. ebendort 3 u. 10 Ex., am 6. XI. 6 Ex., meist Erpel. 
Sondernheim: 27. IV. begab sich Beob. mit seinem Waldwiirter in 
die Alluvionen am Rheine, um br. Rabenkriihen, die hier eine wahre 
Landplage sind, aus den N. zu schieffen. Als der Waldhiiter geg. 
ein N., das sich ca. 8 m hoch in den Asten einer Weide befand, 
feuerte, flog eine Stockente ab, die leider bald darauf verendete. Beob. 
liefS den Baum besteigen. In dem N. befanden sich 9 hochbebriitete 
Hier. Der Wasserstand des Rheins zeigte damals 4,30 m Maxpegel, war also 
durchaus nicht hoch, auch waren die Alluvionen vorher u. damals nicht itiber- 
flutet, wohl aber war im Vorjahre zur Brutzeit der Enten Hochwasser, so 
daf§ anzunehmen ist, daf§ die Ente gewitzigt durch tible Erfahrung vom 
Vorjahre den abweichenden Nistort wihlte*). Wirth: 20.—22. V. 
hiufig b. den Altwassern u. am Altrhein aufgescheucht (B.). 


Anas crecea (L.), Krickente, ,,Drasselente“. 


1904. Diirkheim: Vor Jahren im Bruch unter Stockenten einige 
erl, Kaiserslautern: 2. X. 1 Ex. im Bruch b. Hiitschenhausen erl. 
v. Dentist Zundel. Leimersheim a. Rh.: Nicht seltener Br, (B.). 


Anas penelope (L.), Pfeifente. 


1904. Kaiserslautern: 13. III. im Bruch b. Hiitschenhausen kl. 
Flug. Lassen mehrmals das charakteristische Pfeifen héren. 16. X. 9 b. 
Miesenbach erl. 23. X. © ad. b. Hiitschenhausen erl. (Coll. Zundel). 
B. beiden St. ist die weifse Unterseite schwach rotlich tiberflogen (v. B 
Ludwigshafen: Erscheint b. uns auf dem Herbstzuge viel seltener als 
auf dem Friihjahrszuge, wo sie im Mirz u. Apr. am hiufigsten ist; so 


*) »— — machen ihre N. zu Zeiten uff die Baum bey den Wassern“, 
(cf. Leonh. Baldners Vogel-, Fisch- u. Tierbuch p. 24) (B.). 


— 344 — 


sah ich beispielsweise einmal noch am 28. [V. 1898 auf dem Altrhein b. 


Neuhofen etwa 25 P. vereinigt (Dr. L.)*). 


Anser spec. ,Wildgans, Schneegans, Halgans“ (ndpf.). 

1903. Diirkheim: 19.1X. 3h. 30‘ p.m. 15 Ex.n. SW. Kaisers- 
lautern: 21. X. b. eingetretener Dunkelheit ziehende Ginse geh. (Sem.- 
Lehrer R. Stoffel). Wolfstein: 20. X. 11 h. 50 p. m. grofe Schar 
mit viel Geschrei n. S. ziehend (W. Koenig). 

1904. Kaiserslautern: 22. II. 9b. 30' a.m. 7 Ex. n. NO. mn 
Keilordnung u. geringer Héhe; 7. III. geg. Abend 18 Ex. in rein 6stl. 
Richtung. 8, III. 9h. a.m. 3 Ex. n. NO. b. leisem Gegenwind. 14. IIL. 
10 u. 6 Bx. n. ONO. Wolfstein: 26. Il. 10°h. 30° a. m: 2aiixeean 
Keilform n. NO. 25. TIT. ca. 40 Ex. in Keilordnung n. NV. 5. X. zwei 
Herden y. Bahnarbeitern beob. 18. X. grofe Schar n. SW. 19. X. 
Schar in schriger Reihe sehr hoch n. W. (W. Koenig). 


Anser bernicla (L.), Ringelgans. 
Ludwigshafen: Seltener u. unregelmifiger Wintergast am Ober- 


rhein, erscheint aber bisweilen selbst in milden Wintern, wie beispiels- 
weise 1901/02, wo ich ein im Dez, b. Germersheim erl, Ex. sah (Dr. L.). 


Anser fabalis (Lath.), Saatgans. 


1904. Kaiserslautern: 2. XI. 1 Ex. v. Herrn Forstamtsassistenten 
Carl erl. Es befanden sich 5 Ex. beis. auf einem F. In der Nahe 
arbeiteten Leute, vor denen die Giinse nur geringe Scheu zeigten. Das 
erl. Tier fungierte als Wichter; es wurde wiihrend des ,,Sicherns® erl. 
Anscheinend 6. Mae (am ausgestopften Vogel genommen): Ala: 450, 
rostrum: 59, tarsus: 82, digitus tertius: 80 mm. V. den 4 tibrigen 
Ginsen wurden am 4. XI. 2 Ex. erl. v. Herrn Rentner Frz. Karcher. 
Die Mafge des einen Ex. @ juv. (Coll. P.) sind L. t. 660, a. 385, r. 52 
(Breite 2,6, Héhe an der Wurzel 2,9 cm), t. 81, dig. tert. 76 mm 
(am frisch erl. Vogel genommen). Unterriicken dunkelbraungrau. Die 
normal angelegten Fliigel reichen etwas iiber den defekten Schwanz 
hinaus. Kropfinhalt: ca. 50 Roggenkérner, ca. 20 junge Saatblattchen 
(Art nicht bestimmbar), kl. Stiicke einer Kartoffel bis zur Grofe cines 
Rockknopfs, au®erdem Ackererde. Der Schnabel stark beschmutzt, was 
daher riihren mag, daf’ der Vogel in die Erde sticht. Oberschnabel v. 
etwas abweichender Farbung: das Gelb und Schwarz (bezw. dunkelgrau) 
etwa in gleicher Ausdehnung. An den Seiten der hinteren Schnabel- 
hilfte dunkle (nicht schwarze) Flecken- u. Strichzeichnung auf schwach 
eerdtetem, etwas mattem, gelbem Grunde. Unmittelbar hinter dem Nagel 
ist das Gelb am intensivsten. Am zweiten ‘l'age alles Gelb matter, n. 
10 Tagen dunkelrot u. rotbraun. 


*) Die angezogenen Beob. des Herrn Prof. Dr. Lauterborn werden hier 
nicht zuerst publiziert. Sie sind entnommen dem ,,Vogel-, Fisch- u. Tierbuch 
des Leonhard Baldner aus dem Jahre 1666, herausgegeben vy. Dr. Lauterborn 
(Ludwigshafen 1903) u. dem LX. Jahrgang der Mitteilungen der Pollichia 
(Ludwigshf. 1904) (B.). 


— 345 — 


Anthus campestris (L.), Brachpieper. 

1903. Kaiserslautern: 25. V. u. spiterhin s. 6 b. einem der 
immer seltener werdenden Heidepliitze in unmittelbarer Niihe der Stadt. 
Wohl Br. Wolfstein: 27. IV. 1 Ex. an einer sterilen Kalkhalde beim 
Réckweilerhof. Fliegt eine Weile unstit umher, fortwiihrend das , Zierli* 
ausrufend, biumt mehrmals auf u. geht dann im jungen Klee n. Nahrung; 
im ganzen Habitus u. Betragen- noch adretter als seine Vettern u. den 
Stelzen am niichsten kommend. 

1904. Wolfstein: 24. IV. am geschilderten Orte wieder beob. 
Wohl Br. 

Anthus pratensis (L.), Wiesenpieper 

1903. Kaiserslautern: D. im Frihjahr u. im Herbst. Der Durch- 
zug erstreckt sich fast auf 5 Monate, Hauptzug im Miirz u. Okt. Zug- 
richtung SW., bezw. VO. Uberwinterung noch nicht bestimmt erwiesen. 
Letzte Beob.: 25. XI, 2 Ex. b. den Eisweihern im Westen der Stadt. 
27. XI. 1 Ex. auf dem Rotenberg streichend. 9. XII. 1 Ex. in Gesell- 
schaft mehrerer Wasserpieper b. den Hisweihern: sind nicht scheu; 
der Beob. bemerkt sie jedoch meist erst, wenn sie eifrig lockend 10—12 
Schritte vor ihm aufstehen. 16. IV. b. Bosenbach unter ca. 50 Ex, 
mehrere mit rétlich tiberflogener Kelle u. Oberbrust. Br. im Landstuhler 
Bruch. Nufidorf: 8.XI. kl. Flug b. dem Wingerten an der Landauer Str. 
(B.). : 

1904. Diirkheim: 13. X. 20 Ex. auf den Ackern im Bruch ges. 
Kaiserslautern: Im Noy. u. Dez. nicht beob., dagegen im Bruch b. 
Hiitschenhausen am 6. XI. mehrere ge. 


Anthus spinoletta (L.), Wasserpieper. 


1903. Kaiserslautern: Wintergast. B. den EHisweihern, auf 
feuchten Wiesen u. im Bruch. Meist kl. Gesellschaften bis zu 15 Ex. 
HEinzelne sichern beim Nahen des Beob, auf erhabenen Stellen (Grund- 
haufen, Satzsteinen). Wie alle Pieper fliegen sie nicht mit einem Schlage 
auf, sondern nacheinander mit lebhaftem Locken. Hinzelne lassen sich 
aus grofier Nihe betrachten. Selten, daf sie aufbiumen. Letzte Beob. 
am 28. II. b. Hirschhorn. Erste Beob. 18. XI. ; 

1904. Kaiserslautern: Letzte Beob. 24. II. 2 n. ONO. ziehende 
Ex. Erste Beob. 9. XI. Leimersheim: 30. HII. Am offenen Rhein 
u. b. den Altrheinen mehrere aufgejagt (B.). 


Anthus trivialis (L.), Baumpieper. 

1903. Diirkheim: Ziemlich hiufiger Br. Kaiserslautern: Hiufiger 
Br. unseres alten Laubw. Landau: In der niheren Umgebung der 
Stadt nicht seltener Br. Ankunft Mitte Apr., 1899 12. IV. (v. B.). 
Wolfstein: Hiaufiger Br. im W. u. Obstplantagen. Ankunft 3. IV. 
26. VII. eine 2. Brut im Klee gef.; vier halbfliigge juv. Alter: 8—10 
Tage. ad. fiittern; setzen sich erst immer auf einen Baum in der 
Nihe u. rufen fortwihrend ,Sib, sib“. T'rotzdem Beob. lange die 
fiitternden ad. beob., machte das Auffinden des N, grofe Schwierigkeiten, 


— 346 — 


weil die Viégel laufend zum N. gelangen u. erst eine Strecke v. dem- 
selben entfernt steil auffliegen. Nach dem ungemein starken Regen 
am 28. VII. besuche ich das N., um zu sehen, ob die Brut Schaden 
genommen, finde sie aber wohlauf, Der N.Rand ist héher als vorher, 
wohl vy. den ad. in die Hohe gezogen. 30. VII. 8 h. a.m. N. leer u. 
voller Schuppen. Brut ist offenbar am 29, VII. im Alter v. 12—14 
Tagen ausgeflogen (B.) 

1904. Diirkheim: Hiufig. 10. VII. letzter Ges. Trippstadt: 
Ziemlich hiufiger Br.; 26. IV. erstmals beob.; 1. V. flott s.; 8. VI. fl. 
1 Ex. y. einer Fichte s. auf u. lifst sich wieder auf einen 'Telegraphen- 
draht nieder. Wolfstein: In diesem Jahr weniger hiufig zu bemerken 
als im Vorjahre. 

Apus apus (L.), ,,Turmschwalb*. 

1903. Diirkheim: Sehr bhiiufiger Br. Abzug in der ersten Aug.- 
Woche. 7. VIII. letzte Beob. Kaiserslautern: Gemeiner Br. 
Landau: Gemeiner Br. Ankunft 1900: 28. IV. Abzug 1900: 30. VII. 
(B). Ferner Br. in allen pf. Stidten u. einer ganzen Reihe vy. 
Dérfern (Essingen, Worth, Enkenbach, Ebernburg, Katzweiler, Spesbach). 
Diese Art nimmt zu (B). Wolfstein: Br. seit 1894. Nisten im 
Kirchturm u. im Mauerwerk einer Brauerei. Es sind in diesem Jahre 
4 P. Ende Juli jagten juv. u. ad., zusammen 14 Ex., meist unter 
Hausschwalben. 28. VII. noch alle da; 29. VII.—6. VIII. nur noch 
ca. 8 Ex. wohl die ad.; danach bis zum 8. VIII. noch 2 Ex. In den 
N. viele Gerdllreste (B.). 

1904. Diirkheim: Abzug 26. VII. Ww. (Gewitter, Regen; vorher 
wochenlang keine Niederschliige u. sehr heif}) 27. VII. 11 h. 30‘ a. m. 
1 Ex. ges.). Kaiserslautern: 20. V. 2 Ex. vereinigen sich in der 
Luft derart, dafs sich Korper u. Fliigel véllig decken. Indem die Fliigel 
stark n. oben gehalten sind (etwa wie beim Baumpieper, wenn er sich 
im Balzfluge niedersenkt), schweben beide langsam schriig n. unten. 
Die Beriihrung dauerte ca. 5 Sekunden. Méglich, daf so fl. der Coitus 
vollzogen wurde. Am 4. VIII. keine mehr zu sehen. Der Abzug 
erfolgte in diesem Jahre durchweg sehr friihe. (Heifser trockener 
Sommer.) Spesbach: Abzug in der Nacht zum 30. VII. Tripp- 
stadt: 12. V. angek. 1 P. briitete in einer hohlen Eiche. Wolfstein: 
Abzug in der Nacht zum 24. VII. Ein P. mit noch nicht fliiggen juv. 
blieb noch linger da, Letzte Beob. 12. VIII. Worth: 21. u. 22. V. 
am Abend ca. 50 Ex. tiber den Altwassern, die kaum alle in dem Dorf briiten 
diirften (B.). 

Archibuteo lagopus (Briinn), RauhfuBbussard. 

1903. Kaiserslautern: 20. X. 6 Ex. d. Zugrichtung SW. 
Leiser O. Im Scheine der Sonne priisentiert sich die charakteristische 
Firbung der Unterseite auf das deutlichste. 


Ardea cinerea (L.),_,,Fischreiher.“ 
1903. Kaiserslautern: Wird alljiibrlich im Bruch b. Hiitschen- 
hausen wihrend der Wintermonate beob. Von hier aus besuchen einzelne 


— 347 — 


gelegentlich die Tiiler des Glanes u. der Lauter. In der Woche n. 
Weihnachten 1 Ex. zu Miihlbach a. Gl. v. Seminarist Rheinberger beob. 
Im Jahre 1901 wurden ebendort 2 Ex. erl. (B.). 

1904. Kaiserslautern: 6. XI. 1 Ex. im Bruch, 25. XII. 6 Ex. 
dortselbst beob. Landau: 11. I. 1901 1 Ex. juv. halb verhungert 
autgef. u. v. Leuten aus Niederluststadt erschlagen (Bio, Wirth ot. Tt 
1 Ex. b. einem Altwasser aufstehend. Zieht den Hals im Fluge nicht 
ruckartig ein, sondern bediichtig (Ba) Letzten Winter Panroroses: (Stein). 


Ardea ralloides (Scop.), Schopfreiher. 


Ludwigshafen: 2 Ex. am Altrhein b. Neuhofen erl. (das eine 
ame VEL. 1891) (Dr. B.). 


Ardetta minuta (L.), Zwergrohrdommel ,,Wuh*. 


1904. B. Leimersheim u. Worth nicht seltener Br. Im Bruch 
b. Hiitschenhausen n. Aussagen der Jiger zuweilen zur Zugzeit 
vorkommend (B.). 


Asio accipitrinus (Pall.), Sumpfohreule. 


Landau: In den Jahren 1897—1901 Ofters b. Priip. ee 
ges. Werden namentlich b. den herbstlichen Treibjagden erl. (B.). 


Astur palumbarius (L.), Hiihnerhabicht, ,Grofer Sté®er, Habich, 
Habch, Stofhabch“ (h pf.) ,,Weih* (v. pf.). 

1904. Kaiserslautern: 19. IV. schligt ein Habicht (n. Gréfse 
u. relativer Langsamkeit ein @) b. der Salingsmiihle eine weifse Zier- 
taube. In geringer Hohe fiber dem Boden wurde die Taube erfafit. 
Im Moment des Zugreifens breitete der Habicht den Stof so weit aus, 
dafi das Opfer ganz darunter verschwand. Kaum hatte sich der Rauber 
niedergelassen, so waren auch schon 3—4 Rabenkrihen zur Stelle, 
die ihn mit viel Geschrei ganz nabe umflogen. Als zu gleicher Zeit 
ein Mann, der den Vorgang aus allerniichster Niihe beob, hatte u. Beob., 
der aus einiger Entfernung zusah, n. der Stelle eilten, wo der Habicht 
safs, erhob er sich mit der heftig flatternden Beute in den Fiangen u. 
suchte die nahen Tannen zu erreichen. Jetzt aber wurden die Krihen 
erst recht aggressiv. Sie stiefSen mit grofiem Mute n. dem Kopfe des 
Riubers, der sich dieser Angriffe nicht erwehren konnte, da er die 
Fiange nicht frei hatte. In dieser Bedringnis (der Mann warf auch n. 
ihm) lief der Habicht seine Beute fahren. Sogleich wurden die Krihen 
vorsichtiger u. wagten nicht in die Tannen zu folgen, in welchen der 
Habicht verschwand. Die Taube, deren Federn weit umherfuhren, war 
zu Boden gefallen, erhob sich aber, als der Maun sie aufnehmen wollte 
u. flatterte miihsam geg. die Diane wo sie auf einem diirren Zacken 
am Stamm fufte. Hier saf das jedenfalls schwer verletzte ‘Tier noch 
n, einer halb. Stunde u. ist wohl doch noch dem Todfeinde zur Beute 
gefallen. Wolfstein: Seltener Br. der Umgegend, Hinigemale wurden 
Ex, an den Ausstopfer gegeben, 


— 348 — 


Athene noctua (Retz.), ,,Steinkiuzchen “,*) 
»Kiiuzel, Kauz, Totenvogel”. 

1903. Kaulbach: 24. VII. 4 h. p. m. in einer Obstplantage 
ges. 10. VIII. ebendort um dieselbe Stunde. Wolfstein: Br. 

1904. Landau: Hiufiger Br. Wolfstein: 29. II. in der Abend- 
dimmerung sehr laut; 25. VII. ausgefl. (Br. 5 juv.) bleiben bis Ende 
VIII. beis. u. werden wiihrend dieser Zeit hiiufig beob. in derselben 
Baumanlage, wo sie ausgebriitet worden waren; sie sitzen auch am 
hellen Tag auf den Biiumen u. entfernen sich b. Auniiherung des Beob. 
n. verschiedenen Seiten (W. Koenig). 


Bonasia bonasia (L.), Haselhuhn. 


1903. Diirkheim: Nach Aussagen y. Jagdbesitzern am Rahnfelsen 
vork. Wolfstein: Als Br. seltener geworden. Um Weihnachten 2 6 
erl., b. Ausstopfer Miiller ges. (B.). 

1904. Diirkheim: Ende XI. 1 Ex. erl.. Wolfstein: 1. XP am 
Selberg den Pfiff geh. (Lehrer Mang). Anfg, XII, 1 Ex. erl. (W. Koenig). 


Botaurus stellaris (L.), Rohrdommel, ,Rohrdrommel*. 
Landau: 11. I. 1901 1 Ex. b. Rheinzabern erl. (B.). 


Bubo bubo (L.), Uhu. 


W olfstein: Friiher Br. Der letzte wurde 1884 oder 85 erl. 
Dieses Ex. steht gestopft b. Kiirschner Miller. Brutort: Gemiiuer der 
Ruine Alt-Wolfstein (W. Koenig), 


Budytes flavus (L.), Schafstelze. 


1903. Kaiserslautern: Nicht hiiufiger Br. in den Wiesen b. 
der Stadt. Etwas hiiufiger in den Lauterauen, so auch b. Wolfstein. 
Landau: Nicht seltener Br., namentlich geg. die Ebene hin, Auf dem 
Exerzierplatz machen sie sich niitzlich, indem sie v. den weidenden 
Tieren (Schafen) das Ungeziefer ablesen (B.). 

1904. Ditrkheim: Vereinzelt im Bruch. Kaiserslautern: 9. V. 
ca, 20 D. auf einem Acker. Worth: Sehr hiaufiger Br., namentl. in 
der Nihe der Altwasser; 31. V. mehrmals ges., wie sie auf den fleischigen 
Blittern der Teichrose stelzte u. Nahrung aufnahm: 21. V. N. auf einem 
Rasenplatz unter einer Hand voll faulender Schilfblitter gef. Diese, 
iiber dem N. dachartig erhoben, leiteten das Regenwasser beiderseitig 
ab. Das N. selbst in einer Bodenvertiefung, vielleicht der Spur eines 
Pferdehufes. 6 halberwachsene juvy. Nach einem ungemein _heftigen, 
wenn auch nicht gerade lange anhaltenden Regenguf finde ich die juv. 
vollig trocken im N. Ein 2. N., das in jungem Weizen stand, ver- 
rieten die ad. nicht, obwohl Beob. volle 2 Stunden darauf wartete, daf 


*) Die im Bericht III p. 216 unter Griinstadt mitgeteilte Beobachtung 
ist dahin richtig zu stellen, daf8 die in Trupps iiberwinternden Eulen keine 
Steinkféuze, sondern Waldohreulen waren. 


ei 


sie mit ihrer Atzung zu N. flégen. Hin Teil lockte einsilbig, der andere 
azweisilbig. Noch viele andere fiitterten (B.). 


Budytes flavus borealis (Sund.), Nordische Schafstelze. 


1903. Kaiserslautern: 9. V. einzelner unter ca. 20 typischen 
Schafstelzen auf frisch gepfuhltem Acker b, den Harzéfen.  Hielt 
sich ziemlich isoliert u. war weniger scheu. Superciliarstreifen fehlte 
vollig. Oberkopf tief schiefergrau (wohl 6 ad.), die Gegend um das 
Auge nahezu schwarz. Gelb der Unterseite mehr ins Griinliche spielend 
als b. den iibrigen. Keble u. Brust ohne (oder besser noch ohne) 
Fleckenzeichnung. Der zweite Fliigelstreif um ein weniges deutlicher 
ausgepriigt als b. der Abbildung im ,,Neuen Naumann“. 


Buteo buteo (L.). 
Miusebussard, ,Grofer Habch* (Wolfst.), ,,Gorra“ (Leimersheim und 
Worth), ,Regenvogel“ (Steinalben). 

1903. Diirkheim: Br. Germersheim: 16, XI. 1 6 juv., hatte 
im Kropfe Reste v. einem ausgewachsenen Hermelin — vollst. Kopf u. 
ein Vorderfuf — u. Reste eines Finken (Fischer). Griinstadt: 
ol. VIII. Flug v. 30 Ex. beob. Hinterweidenthal: 5. II. 2 Ex. 
kreis. u. schreiend. Kaiserslautern: In diesem miusereichen Winter 
eifr. Miiusejiger auf dem Rotenberg, bes. in der Diimmerzeit; 18. L, 
29. I, 21. Il. Parchen kreis. u. schreiend iiber dem Hagelgrund. Im 
Marz u. Okt. Durchzug; 10. X. 3 Ex. n. W., darunter ein auffallend 
hell gezeichneter, Wird leider als ,,Habicht“ viel verfolgt. Wolf- 
stein: Br. 12. 1V. 3h. p. m. 6 ,,steht“ an einer Berglehne, geg. welche 
der Wind senkrecht anweht, miuutenlang im Winde ca. 20 m iiber dem 
Boden. Dabei sind die Handschwingen stark riickwiirts gebogen, der 
Stof} ist nur mifig ansgebreitet, die geschlossenen Fiinge sind weit n. 
unten gestreckt. Bald darauf wiederholt sich das Manéver. Dauer: 
5 Minuten! Die Schwingen scheinen zu vibrieren, selten bemerkt man 
eine zuckende Bewegung. Direkt aus dem Stehen im Winde stiirzt 
sich der Vogel schriig n. unten, wo ihn das 9, auf einem wagrechten 
Ast sitzend, erwartet. Sofort n. dem Coitus erheben sich beide ‘Teile 
u. schrauben sich kreis. zu gr. Héhe empor; 11. X. 4 Ex. kreis. iiber 
dem Stiidtchen; wohl Familie (B.). 

1904. Kaiserslautern: Diesen Winter seltener bem. als im 
Vorjahre; 31. I. schreiend; 2. I. kreis. u. Flugspiele iib. P.; 18. IV. 
kreis. P. v. einer einzelnen Kriihe belastigt. Okt. Durchzug; 11. X. 
So Ex. in. Wo; 210, X. Gb. Rodenbachy erl. 3/15, X59) vad. 1b: 
Miesenbach erl.; 1. XI. sehr kraft. Ex. b. Mehlbach erl.; 30. Il. P. 
kreis. u. schreiend iiber dem Isenachtal. Landau: Br. in den Wildern 
der Ebene. Im Marz werden viele beim Prip. eingeliefert (L. Bertram). 


Caprimulgus europaeus (L.), 
,Nachtram“ (hpf), ,,Nachthabich“ (Leimersheim), ,,Nachtschatten“ (vpf.) 
1903. Diirkheim: Selten. Im Juli 1 Ex. beob. Flog aus dem 


— 350 — 


Heidekraut auf u. lief& sich auf einer nahen Kiefer nieder. Wenig 
scheu. Sondernheim: 15. Ill. 2 Ex. ges., P., wurde wihrend des 
ganzen Sommers beob.; briitete in emer 3—5jihr. Kiefernkultur. Das 
N. war unter iiberhingende Griiser versteckt, ganz primitiv, 2 Hier, 
schmutzigweif bis bliiulichweifi u. grau gefleckt. Die ausgekrochenen 
juv. konnte man kaum v. Boden unterscheiden. Mitte LX. waren die 
ad. noch da. Wolfstein: Wird alljihrlich bem. (W. Koenig). 

1904. Kaiserslautern: 12. X. gleich n. Mitternacht 1 Ex. mit 
lebhaftem Schreien (hiit) tiber der Stadt gehért. Regnerisch. 


Carduelis carduelis (L.), ,,Distelfink“. 

1903. Dirkheim: Hiaufiger Br. in G. u. Anlagen; 25. XI. 
2h. 30’ p. m. ca. 40 Ex., 20. XII. 4 Ex. ges. Kaiserslautern: 
Zieml. seltener Br., auch im Winter nur vereinzelt; 8. Hl. ca. 20 Ex. 
b. den G.; 16. IL. einige mit Spinus zus. auf dem neuen Kirchhof, im 
Okt. etwas hiufiger zu bemerken; 27. XI. 4 Ex. am Gersweiler Weg; 
4. u. 11 XII. je 2 Ex. b. der Stadt; 15. XII. mehrere am Nordbahn- 
hof. Landau: Hiufiger Br. in Anlagen, G., Alleen u. Friedhéfen. Im 
Winter kl. Fliige in den Erlen u. Riistern; 23. I. 1901 ca. 40 Ex. 
Schon Ende Mirz riicken sie in die Brutgebiete ein; 8. XI. 19038 
ca. 100 Ex. b. Nufdorf (B.). Wolfstein: Sehr hiuf. Br., jedoch 
mit starken Schwankungen, N. mit Vorliebe auf Robinien; 10. V. 
Beginn des N.Baues auf einer Linde; 17. oder 18. VI. Fltigge 
Brut. (B.). Blieben in diesem Friihjahr sehr lange in Schwirmen beis.; 
12. IV. auf der ,.Striet* noch mehrere Hundert beis. (H. Koenig). Im 
Winter mit Vorliebe an Cichoriwmn endivia, das massenhaft an den 
Wegen steht; 27. IX. ca. 150 St. daran (W. Koenig). 

1904. Diirkheim: Besucht im Winter scharenweise die Erlen; 
3. XII. ca. 50 Ex. im Bruch. Kaiserslautern: Finden sich Mitte 
Apr. b. den Brutorten ein. Ende IV. allenthalben bauend, so am 
28. IV. auf einer Rofikastanie im Seminarhofe. Am 24. X. schwacher 
Durchzug. Landau: 29, III. zum Teil schon in die Brutreviere ein- 
geriickt. Trippstadt: Nicht Br., 12. IV. 1 Flug d. Wolfstein: 
Ende III. u. Anfg. IV. lésen sich die Verbiinde; 17. VII. 6 ausgefl. juv., 
v. den ad. gefiihrt; 14. VIII. 50—60 Ex., meist juv. in den Wingerten 
(W. Koenig). 

Certhia spec., Baumliiufer. 

1904. Diirkheim: Hiufig in Kiefernw. u. in den Anlagen; 8. I. 
Ges. geh. An hellen Wintertagen hort man hiufig ein 5—10mal 
wiederholtes ,di di di*... 


Certhia brachydactyla (Brehm), Gartenbaumliufer. 
1903. Landau: Hiufiger Br. in den Anlagen. Hier wurde nie 
die kurzschniblige Form beob.; 29. IX. Ges. (B.). Wolfstein: 12. IV. 
N. am Giebel eines Hiiuschens nahe der Firste unter dem Holzwerk. 
3 sucht die nahen Biume ab u. trigt Nahrung n. dew N., offenbar fiir 
das br. 9; 27. IV. beide ad. dortselbst eifrig fitternd (B.). 


— ole 


1904. Kaiserslautern: Hier seltener als familiaris. Landau: 
7. II. 9—11 h. a. m. mehrere s. b. der Fortkaserne. Hin Ex. sang 
neben seiner Strophe noch eine zweite abweichende Strophe, namlich; 
»Hst, hst (beidemal lang gezogen) ist he he he he he he“ (B.). Die 
am 30. u. 31. III. b. Sondernheim, Leimersheim u. Worth beob. Ex. 
gehéren n. dem Ges. alle zur kurzzehigen Form (B.). Wolfstein: 
Ein P. nistete wieder im Giebel eines Hiuschens, jedoch auf der andern 
Seite des Fleckens (W. Koenigs). 


Certhia familiaris (L.), Waldbaumlaufer. 

1903. Kaiserslautern: Zieml, hiufiger Br. unserer Wilder. Im 
Winter sehr hiufig, was auf Zuzug v. Wintervégeln zu deuten scheint. 
Hinzelne zeichnen sich aus durch auferordentlich gr. Zutraulichkeit, so 
am 27.1. mehrere, die sich beimahe mit der Hand greifen liefen. 
Himmert mehr als sein Vetter. Lugt unter die Borke, indem er d. 
Képfchen schief hilt u. fest andriickt. Die Kralle b. der Abbildung 
im N. Naumann scheint mir nicht gentigend gebogen. LErster Gesang: 
5, Il. Wolfstein: 4. V. bauend in eine morsche Buche. EHingang 
zum N. eine Spalte. Beide Gatten tragen Moos herbei (B.). 

1904. Kaiserslautern: Im Winter wieder sehr hiiufig bemerkt. 
Gleich oft an Laub- u. Schwarzholzstiimmen. Erster Ges.: 30. I. 10. III. 
2s. 6 im Hagelgrund. Ein ziemlich sicheres Unterscheidungsmerkmal 
gegeniiber der Gartenform bildet der weif’e Strich iiber den Augen, der 
zwar n. Ausdehnung u. Reinheit des Weifen ziemlich variiert, aber 
brach. fast oder ganz abgeht. 


Charadrius morinellus (L.), Mornell-Regenpfeifer, 
Ludwigshafen: Einen jung. Vogel dieser Art schof am 17. IX. 
1902 in m. Beisein Herr Fabrikdirektor Schiffer in Griinstadt auf d. 
Griinstadter Berg, einem noch reich mit Odungen u. Kalkfelsen bedeckten, 
trockenen Hiigel unmittelbar b. der Stadt. Im Besitz des Beob. (Dr. L.). 


Charadrius pluvialis (L.), Goldregenpfeifer. 
F909. landau? 24. IX. l. Ex.cb. Bébingen, erl: 9 7.- XI. 1900 
auf d. hiesigen Exerzierplatze erl. Der Herbstzug der Art scheint sich 
mithin lange hinzuziehen (B.). 


Chelidonaria urbica (L.), ,Schwalb“, 

,»,Hausschwalb“, ,,Speierling“‘, ,,Drecksteier‘‘ (Germersheim). 

1903. Birkenhérdt: Abzug: 10. IX. Diirkheim: 6. IX. ca. 120 
Ex. beis. 23. 1X. 2 h. 30 p. m. 50—60 Ex. wahrscheinlich d. Richtung SW. 
Hohe: zieml. bedeutend. 10. X. 4 Ex., die letzten. Bestand d. Br. scheint 
unverdindert. Kaiserslautern: In der Stadt nur noch 2 Kolonien (davon 
die eine jetzt auch zerstért). In der ersteren 9 bewohnte N. Landau: 
Nicht seltener Br. Ende IX. 1901 noch besetzte N. Wolfstein: Erste 
Versammlung unter dem Kirchendach 25. VII. 7 h. a. m. Die ausgefl. 
ersten Bruten niichtigen nicht im Stidtchen, sondern auf bevorzugten 


Bas ee 


Biumen im W. 24. VIII. 9 h. a. m. auf dem Dache einer Brauerei 
ca. 6—700 Ex. beis. Bestand ist geg. frither nur wenig zuriickgegangen 
(B.). 19. IX. noch alle da, 20. IX. noch viele, aber weniger als tags 
zuvor, 21. IX. keine mehr zu sehen. 28. IX. 40—50 d., sehr hoch 
kreisend, 2. X. 30—40 D., ebenfalls in groffer Hohe, 5. X. 3 Ex,, 
9. X. 1 Ex. auf dem Zuge. 1894 in der Nacht zum 9. X. noch juy. 
im N., die bis dahin gar nicht ausgeflogen waren, andern Tags N. leer, 
keine Schwalbe mehr zu bemerken (W. Koenig). 

1904. Birkenhérdt: Haben sich in diesem J. aufserst stark 
vermehrt. Abzug am 16. IX. 10 h. a. m. (kalt, NO., etwas neblig). 
22. IX. ca. 250 D., 25. IX. ca. 80 D. v. NV. kommend. Bobenthal: 
Hiuf. Br., da die vielen alten Hauser mit vorspringenden Gesimsen 
u. Kalkverputz gute Gelegenheit zum Nisten bieten. 12. V. Beginn des 
N.Baus; 20. V. N. fertig, 1. VI. Brut fliigge; 12. VII. vollstindig flug- 
bare Vogel. Wiederholt habe ich gelegentlich der Abendpiirsche beob., 
dafi wiihrend der 2. Brut viele Schwalben (wohl juv. der 1. Brut! 
Anm. des Bearb.) in einem nahen Altbestand Kiefern nichtigten. Merk- 
wiirdigerweise war nie rustica dabei vertreten. Wihrend b. den Ver- 
sammlungen vor dem Abzuge die beiden Arten sich mischten, konnte 
auf dem eigentlichen Zuge immer nur jede Art getrennt beob. werden. 
20. IX. u. 21. IX. a.m. ca. 200 Ex. abgezogen n. SO., kiihl; NO.; 
spiter O. (NW. u. sehr kithl). 30. IX. a. m. ca, 30 Ex. D. n. SO, 
warm sonnig (triib, bewdlkt, neblig). Diirkheim: Haben zugenommen. 
Bemerkeuswert waren die gewaltigen Scharen Hausschwalben, welche v. 
19. IX.—23. IX. vor der Stadt zu beob. waren u. am Morgen die der 
Sonne zugekehrten Diicher férmlich bedeckten. 23. 1X. Abzug des Gros. 
NO. Regen. 29, IX. einige unter Rauchschwalben. Kaiserslautern: 
23. IX. grofie Gesellschaft iiber den Ackern ges., 27. IX. letzte Beob. 
am N. (Seminarlehrer Haaf). 9. X. 3 h. 45' p. m. kl. Gesellschaft in 
groBer Héhe n. W. abziehend. Trippstadt: Erst seit 13, u. 14. V. 
starke Einwanderung der Br. 14. V. beginnt der N.Bau, aber ohne 
rechten Ernst. Es scheinen in der Hauptsache dd zu sein; es gibt 
niimlich stiindig Raufereien an den Baustellen. Erst am 19. V. ist ein 
Fortschritt zu bemerken. An eben diesem Tage kurz vor 7 h. p. m, 
kamen nochmals ca. 40 Ex. in nordéstl. Richtung durch. Dabei schreien 
sie so, wie sie im Herbste tun, wenn sie v. ihren Sitzplaétzen in 
Schwiirmen wegfliegen. Wolfstein: 25. V. 5 ausgeflogene juv. auf 
dem Draht. 26. VII. erste Versammlung unter den Kirchendach. Von 
da ab tiiglich. 22, IX. noch 2 N. unter einer Galerie mit 3, Bruten, 
25. IX. in der Miihle noch 3 N. besetzt. 3. Bruten kamen in 
diesem Jahre mehrfach vor. 18.—25. IX. tiiglich 4—500 Ex.,, 
nachher weniger, so am 27. u. 28. IX. nur noch ca, 40—50 Ex. 
Anfg. X. tiglich wieder 2—-300 St. bis zum 7. X. Dann weniger. 9 X. 
umflogen ca. 50—60 Ex. den Kirchturm. Danach keine mehr bis zum 
13. X., an welchem Tage a. m. 1 Ex. laingere Zeit den Turm umflog. 
(H. u. W. Koenig). 


— 353 — 


Chloris chloris (L.), Griinling. 

1903. Diirkheim: Hiufiger Br. in G. u. Anlagen. Uberwintert. 
25. XI. 2 h. 30‘ p. m. ca,-40 Ex. 20 XII. 4 Ex. ges. Kaisers- 
lautern: Im Winter nur ganz vereinzelt zu bemerken. 3. II. 2 Ex. 
unter Acanthis, 10. Il. b. HMmberxia. Anfe. HII. riicken sie in ihre 
Brutreviere ein. Br. in Parken, G., Alleen u. Friedhéfen. 25. V. N. 
auf einer Thuja im alten Friedhof; 3 gerade ausgeschliipfte juv. 4. XII. 
ca. 40 Ex. voriibergehend auf dem Rotenberg, 12. XII. 1 Ex. am W.Rande. 
Landau: Sehr hiufiger Br. in Anlagen u. G. Im Winter in Herden 
bis zu 100 St. beis. Ein Teil scheint jedoch wegzuziehen. 8. XI. 
grofer Schwarm b. Nufdorf, 27. XII. kl. Flug hinter dem Fort (B.). 
Trippstadt: Ziemlich hiufiger Br., 21. 1V. erstmals ges. N. in Cypresse, 
29. IV. 6 ohne Verletzung tot unter diesem Baume gef. Wolfstein: 
Ziemlich kiufiger Br. Im Winter unter verwandten Arten. 16. IV. 
6 Ex. b. Efsweiler (B.). 

1904. Diirkheim: 4. III. einzeln auf Bitumen, lassen den lang- 
gedehnten Ruf héren. Kaiserslautern: Im Winter éfter im neuen 
Kirchhof u. auf den Ackern. 28. I. ca. 50 Ex. Seit 5. III. an den 
Brutorten Ges.; Als am 2. IIL. Fringilla montifringilla das F, réiumte, 
machte Chloris den Riickzug nicht mit. Im Méarz Durchzug. 12. u. 
14. III. ca. 50 Ex. 55 in schénem Hochzeitseewand. Ungemein hiufiger 
Br. in den G. u. Obstplantagen der Gaudérfer zwischen Neustadt- 
Landau u. Speyer-Germersheim (B.). 


Ciconia ciconia (L.), Storch“, ,,Stork“*). 


Cinelus cinelus (L.), ,,Wasseramschel*. 


1903. Diirkheim: Zur Brutzeit im oberen Isenachtal beob. v. 
Herrn Lehrer Geib. Kaiserslautern: Einzigesmal im Febr. am 
Eselsbach beob. 1902 im Wellbachtal im Apr., Juli u. Nov. mehrere 
Ex. beob. (B.). Landau: An der Queich hin u. wieder bemerkt (B.). 

1904. Wolfstein: Wihrend des ganzen Jahres beob. Geht die 
Lauter hoch, so zieht er sich n. den seichteren Nebenbichen zuriick. 
Manche Stellen an der Lauter sind bevorzugt, wo das seichte Wasser 
rasch iiber die Steine eilt (W. Koenig). 


Cireaétus gallicus (Gm.), Schlangenadler. 


1903. Landau: Prip. Wechinger hat ihn wiahrend 25 Jahren 
mehrmals erhalten. 1897-—1901 ecinmal dortselbst ges. aus der Gegend 
vy. Dahn (B.). 

1904. Bobenthal: Kommt in zwei Abteilungen des W. b. St. 
Germanshof (zw. B. u. Weifsenburg) als Stand- u. Br. vor. Diirkheim: 
Jagdhiiter Kullmer, Jigertal, erl. am Drachenfels (etwa 2'/, Std. v. D.) 


*) Eine Zusammenstellung des reichen faunistischen u. biologischen 
Materials iiber diese Art folgt in einem spiteren Bericht. Es briiten zur Zeit 
in unserem Kreis ca, 180—200 P. Die meisen Stérche briiten in Lachen (6 P.), 
Gommersheim (5 P.) u. Geinsheim (4 P.). Der Bearbeiter. 


Verhandl, Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904, 2a 


— 354 — 


am 11. u. 15, VIII. je 1 Ex. Das eine (Linge) 72 cm, Weite 1,48 m, 
Unterseite sehr hell, Schwanzquerbinden etwas undeutlich) befindet sich 
in Hardenburg, das andere (Weite 1,88 m) in Ludwigshafen. Die Végel 
wurden schon im Sommer y. einem hiesigen Jagdbesitzer ges. Nach 
Aussage des Jagdhiiters K. soll sich der Horst in der Nihe befinden; 
jedoch ist dies fraglich. Genannter Horst hat die Gréfse eines Habichts- 
horstes. In demselben ausgedehnten W.Gebiete wurde 1884 diese Art 
ebenfalls erl. (cf. Jiickel: ,,Végel Bayerns“). 


Circus cyaneus (L.), Kornweihe. 


1903. Kaiserslautern: 21. I. p. m. 2 Ex. (6 ad. u. 9 oder 
juv.) auf dem Rotenberg. Beide auf Grundstiicken mit Miusefra®. 22. I. 
Nur noch der 2. Vogel da. Sitzt pfeilgerade u. véllig aufrecht auf 
einem Sandsteine. Plétzlich dreht sich der ganze Kérper bis zur horizon- 
talen Lage (in welcher der Vogel aus der Ferne wegen des langen 
Stofes auffallend an eine Elster erinnert), es folgt Entleerung (weif u. 
fliissig) u. bald Riickkehr zur ersten Stellung. Nicht besonders scheu. 
Unterseite sehr licht. Spaterhin nicht mehr beob. 

1904. Kaiserslautern: 9. X. a. m. 3 ad. Fliegt sehr niedrig 
iiber den F. hin, was vy. weitem den EKindruck macht, als laufe 
eine weifie Katze dariiber hin oder als treibe der Wind einen Papier- 
fetzen vor sich her. Sté®t plétzlich zu Boden u. verweilt ca. 5 Min. 
an der Stelle. Als er abstreicht, kommt er nahe am Beob. voriiber. 
Das reine Weifs des Biirzels (Unterscheidungsmerkmal v. pygargus) u. 
die dunklere Halsfiirbung (gegeniiber macrurus) lassen keinen Zweifel 
iiber die richtige Bestimmung. Noch eiumal stot die Weike n. einer 
sitz. Feldlerche, ohne indes zu reiissieren. An der Stelle, wo der Vogel 
gesessen hatte, fand Beob. die Reste der Mahlzeit: Haarbiischel, den 
ganzen Kopf samt den Halswirbeln u. die Verdauungseingeweide v. 
Arvicola arvalis. 

Clivicola riparia (L.), Uferschwalbe, ,Rheinschwalb“. 


1904. Altrip: Als Br. seit Regulierung des Strombettes seltener 
geworden (Seminarist Hook) Blieskastel: Br. an den Steilufern der 
Blies (Seminarist Schunk), 


Coccothraustes coccothraustes (L.), ,Kirschfink, Kernbeifer‘. 

1903. Kaiserslautern: Zieml. vereinz. Br, 26. ILI. b. Hohen- 
eckeu einige. 20. X. auf dem Zuge. LEinzeln u. nicht hoch n. W. 
Rufen dabei fortwihrend ,ziet“, vereinzelt auch das scharfe  ,,ixt“. 
Landau: Br. vy. sehr wechselndem Bestand. 21. V. 1900 N. im Fort 
auf einem Baum ca. 3 m_ itiber dem Boden: die 3 Kier weichen in 
der Gréfe u. der Form auffallend voneinander ab. Im Winter in kl. 
Fliigen streichend; fressen die Baumknospen ab. 21. Il. 1901 kl, Flug 
auf einer Ulme im Fort. (B.) 

1904. Diirkheim: Vereinzelter Br. 26. VI., ausgeflogene Brut 
v. den ad, gefiihrt auf der Limburg; 17. XII. 3 h. 30’ p. m, 6 Ex. 
auf der Limburg ges. 24. XII. 6 Ex. in einem G. in der Stadt. 


— 355 — 


Kaiserslautern: 30. I. 1 Ex. im Wienertal, lockt ,ixt", ,zip“ u. 


(nahezu zweisilbig) ,zieb“. Wolfstein: Unstiter Br. Im Mai 1mal 


P. im Oberwald geh. (B.). 


Colaeus monedula (L.), Dohle. 


1903. Kaiserslautern: D, u. vereinzelter Wintervogel. Fast 
immer in Gesell- schaft v. C. frugilegus. 19. II. mehrere b. C. /r., 
oil 15-:Ex. n.. NO. d., 14. u. 16. TIL. vereinzelt; 19. X. die ersten 
unter den Krihen, 22. X. ca. 300 Ex. unter den lebhaft ziehenden 
Saatkrihen. 4. XI. die letzten d. Speyer: 7. X. b. Illumination des 
Domes anliflich des Bischofjubiliums 9 h. p. m. umflattern die auf- 
gescheuchten Végel in grofer Exaltation die Tiirme (L. Bertram). 

1904. Kaiserslautern: 8. ILI. unter Saatkriihen mehrere Ex. 
n. O. ziehend. 9. III. ebenso: 13. X. 2 Ex. unter Krihen n. W. 16. 
24,, 27. X. u. 6. XI. auf dem Zuge. 


Columba oenas (L.), ,,Hohltaub, Lochtaub“. 


1903. Diirkheim: Selten. Kaiserslautern: Nicht  seltener 
Br. unserer alten Laubw., so im Stadtw. b. Eselsfiirth; 5. X. kl. Flug 
auf den Ackern, 14. X. 10 Ex. siidwestlich d. Zwei weitere Herbstzugs- 
beob. sind leider nicht ganz sicher. Am 5, u. 15. X. kamen 2 grofe 
Taubenfliige hier durch, letzteren schiitzte ich auf 3—400 Ex. Es war 
die Entfernung zu grof§ u. die Beleuchtung zu ungiinstig, als daf eine ge- 
naue Bestimmung méglich gewesen wiire. ,, Blau“ herrschte jedoch vor u. vy. 
der weithin leuchtenden Hals- u. Fliigelzeichnung der Ringeltauben, die 
nur in Frage kimen, war nichts zu bemerken. Immerhin lagen ca. 
1000 m dazwischen. Schifferstadt: 1902 am 24. II. 11 h. a m. 
guerst bemerkt. Winuweiler: 1. V. 1 Ex. ges. Wéorth: 2. V. 
mehrere P. beob. (Stein). 

1904. Bobenthal: 10. IX. a. m. 1 Ex. ges.; kommt hier spir- 
lich vor. Kaiserslautern: 8. III. einzelne u. P. streichend. Miirz 
lebhafter Durchzug. Wie paluwmbus besuchen sie die Acker bei der 
Stadt. 28. IV. 14 Bx. auf frisch angesiitem Acker. Sie kommen y. 
verschiedenen Seiten paarweise angepflogen u. fl. auch ebenso wieder 
ab zum W. Balzlaute hiufig geh. Worth: In Beob. Bezirk 6 P. (Stein). 


Columba palumbus (L.), ,Ringeltaub, Holztaub, Wildtaub, Rukstaub“. 


1903. Kaiserslautern: Br. u. haufiger Tagesd. Landau: 
1897—1902 in 2 oder 3 Jahren Br, in den Fortanlagen b. der Stadt, 
eine Anpassungserscheinung (B.), Leimersheim: Noch im Dez. 1 Kx. 
beob. 24. VI. b. N.bau. 2 Hier. Brutzeit 18 Tage; 3. X. grofge Scharen 
n. S, abziehend. Winnweiler: 24. XI. letzte Beob. Wolfstein: 
Haufiger Br. 

1904. Bobenthal: 1. IX. 1 br. R. getroffen auf 2 Hiern, 5. IX. 
juv. ausgeschliipft, 15. LX. eines aus dem N. gefallen (tot), das andere 
fehlt. Au®er dieser verspiteten Brut in der eigentlichen Brntperiode 
kein N. gef. 11. IX. 3 Ex. ziehend n. SO. (triib, bewélkt SW.). 


23° 


— 356 — 


Diirkheim: 6. IL. 1 Ex. unter Finken u. Lerchen 10 b.30‘ a.m. n. O. 
(bedeckt; 748; 7°). Leimersheim: 5. X. a. m. 80—100 Ex. n. S. 
abgezogen b. Sw. Im Juni beim N.Bau beob. N. in ca. 4 m Hohe. 
Als die Kier lagen (2). konnte man sie durch den N.Boden durch- 
scheinen sehen. Brutzeit 18—20 Tage. Nur 1 juv. schliipfte aus, das 
n. 5 Wochen das N. verlief§. Diese Art ist sehr furchtsam u. verlaft 
oft n. einmaliger Stérung das N. Im Spitjahr sammeln sich die 'Vauben 
bis zu Scharen vy. 100—130 Ex. u. ziehen dann ab. Danach sieht 
man nur noch selten 1 Ex. Reipoltskirchen: 9. I. 10 h. a. m. 
1 Ex. ges. vom Baum abstreichen; wohl Uberwinterer. Trippstadt: 
Ein Schwarm Tauben hat offenbar iiberwintert, wohl wegen der Eicheln, 
die es reichlich gegeben hat; wenigstens sah Beob. den Schwarm (14 Ex.) 
am 8. II. u. spiterhin in dem gleichen Hichenschlag. Am 24. IIL, 
waren sie noch beis., hatten sich aber auf ca. 30 Ex. verstirkt. 


Colymbus cristatus (L.), Haubensteiffub, ,SpiefSeans*. 


Ludwigshafen: Br. auf den seeartigen Altwassern b. Neuhofen u. 
Roxheim, wo jedes Jahr mehrere br. u. der Vogel als ,,SpieSgans“ allen 
Jigern u. Fischern bek. ist. Noch hiufiger auf dem D. im Miirz u. dann 
wieder im Okt., Nov.; im milden Winter manche zuriick bl. (Dr. L.). 


Colymbus nigricans (Scop.), ,,Duckentchen“, ,,Arschenterle“. 

1904. Kaiserslautern: B, Miesenbach im Frihjahr 6 u. Q erl. 
Br. an Lauter u. Glan. 2 Ex. im Winterkleid b. Olsbriicken, bezw. am 
Glan erl, (B.). 

Corvus corax (L.), ,,Aasrab“. 

W olfstein: Friiher hier Br. Horst stand bis 1886 in der Ruine 
Alt-Wolfstein. Infolge baulicher Veriind. verzog sich das P. u. nistete in 
der Nihe im altem Larchenholz; letzte Brut kam hoch 1891. Seit 1892 
ist diese Art hier nicht mehr Br.; wurden z.'T. abgeschossen. (W. Koenig). 


Corvus cornix (L.), 
»Grauer Rab“, ,,Winterkrihe‘, ,,Doolrab“, ,Daalkrapp“. 

1903. Diirkheim: Wintergast; 7. XI. ca. 25—30 Ex. auf den 
Bruchwiesen. Kaiserslautern: D. u. vereinzelt Wintergast. In der 
Zeit v. 23, XII.—3. 1.1904 wurde an ca. 70 Orten des Gebiets auf diese 
Art geachtet. V.31 Orten liefen Notizen ein, zumeist aus der Vorder- 
pfalz. Das Material soll vorliiufig zuriickgestellt u. sollen erst spiiter 
die Ergebnisse der Untersuchungen, auf weiteren Beob. basierend, mit- 
geteilt werden. Landau: D. u. regelm. Wintergast; 8. XI. ca. 30 Ex. 
hinter dem Fort, 22. XI. mehrere b. Walsheim. 

1904. Dirkheim: 24. IL. ca. 20 Ex. ges.; 2. XI. 8—10 Ex., 
dann immer hiiufiger werdend. Kaiserslautern: 10. X. zuerst beob. 
NOw. (W. u. SWw.); 14. X..2 Exon: W.;3 15. X. 1 Exim, Weg 
einige unter den massenhaft zieh. C. frug.; 23. XI. 1 Ex. unter Saatkrahen 
auf den Ackern, W ol fstein: Wird in manchen Wintern bemerkt(W. Koenig). 


— 357 — 


Corvus cornix  corone (L.). 

1903. Kaiserslautern: 10. II. in den Lauterwiesen b. Otterbach 
1 Ex. unter ca. 50 Rabenkrihen; das Schwarz an Kehle u. Brust hatte 
doppelte Ausdehnung, das Grau der Unterseite war so diister, da man 
es aus einiger Entfernung gar nicht als solches erkannte; 28. II. an selbiger 
Stelle wieder beob. 

Corvus corone (L.). 

»haab* (West- u. Ndpf.), ,Krapp“ (Vpf.), vereinzelt ,Krack“. Im 
SW. auch ,Jakob, Schakob“, ganz an der SW.Grenze ,.Ramm“. 

1903. Diirkheim: Hiufiger Br. Kaiserslautern: 27. XI. 1 Ex. 
mit partiellem, symmetrischem Leucismus: Beiderseits eine weife Arm- 
schwinge. Heftig kimpfende 66 11. V. Wolfstein: Ende V. werden 
einem Jagdbesitzer 2 fast fliigge Bruten gebracht. 

1904. Diirkheim: 7. IV. N. mit 3 Hiern. Kaiserslautern: 
Erwihntes albinot. Ex. am 29. II. wieder beob.; 18. V. 1 Ex. unter ca. 30 
Ex. mit vielen hellen Federn in den Fliigeln; 18. III. triigt Reisig 
gu N.; 31. V. im W. fliigge Brut, v. den ad. gefiithrt. Landau: 
Eivige N. alljiihrlich in den Anlagen oder in deren Nihe. Ist wie die 
Elster eine Geifgel fiir die Anlagenvégel,indem sie im Mai u. Juni syste- 
matisch den Nestraub betreibt; 10. LI. 1899 Ex. mit Nistmaterial (B.). 
Wolfstein: 4. 1V. N. mit 1 Ei, 5. IV. 2 Eier, v. denen leider eines 
zerdriickt wird, das andere bleibt liegen; 11. IV. 3 Hier, angebriitet (B.). 


Corvus frugilegus (L.), Saatkrihe. 

1903. Diirkheim: Alljihrlicher Wintergast. Scharen vy. 40—50 Ex. 
Kaiserslautern: D. in grofen Schareu; Wintervogel; doch seltener als 
in der Vpf.; 30. XII. ca. 100 Ex. b. Bosenbach, 30 Ex. b. Altenglan. 
Die hier beob. Ex. sind meist juv. mit noch erhaltenen Schnabelborsten. Vor 
dem Aufsuchen der Schlafstitten gréfiere Ansammlungen, Landau: D. 
u. hiiufiger Wintergast. FJ.am Abend meist geg. das Gebirge zu den Schlaf- 
orten; solche gibt es auch im Offenbacher W. (B.). Wolfstein: Ende 
Okt. massenhaft auf dem Durchzuge (W. Koenig). 

1904. Diirkheim: 138. II. 10h.30‘ a. m. ca. 80—100 Ex. ges.; 
2. XI. ca. 25 Ex. ges.; danu immer hiufiger werdend. Kaiserslautern: 
20. XI. ca. 20 Ex. ges.; 25. XI. ca. 15 Ex. juv. beim neuen Friedhof. 
Landau: 7. I. 20 Ex. ad. hinter dem Fort, 20. XI. ca. 100 Ex. b. Eden- 
koben (B.), 

Coturnix coturnix (L.), ,, Wachtel“. 

1903. Diirkheim: Seltener Br. Landau: Ziemlich seltener Br. 
Wolfstein: Schlag noch am 2, VIII. geh. 

1904. Schlag am 20. V. b. Nufdorf, am 21. V. b. Worth (B.), 
am 22. V. b. Wolfstein (W. K.). 


Crex crex (L.), Wachtelkénig. 


1903. ‘l'rippstadt: Mitte Sept. 1 Ex. erl., erstes seit 10 Jahren. 
1904. Dirkheim: 20. VI. 9 h.30’—10h. 30‘ p. m.; in einem 
ca, viertelstundenlangen Wiesengebiet im Bruch 4 Ex. geh.; VY. 10 h, ab 


— 358 — 


ertént der Ruf lange ununterbrochen, Ausgestopftes Ex, in einer hiesigen 
Privatsammlung. Kaiserslautecn: Br. im Landstuhler Bruch. 


Cuculus canorus (L.), ,,.Kuckuck*. 

1903. Diirkheim: Bestand geg. 1902 anscheinend zuriickgegangen, 
Landan: Hilt sich alljihrlich voriibergehend Tage lang in den Fort- 
anlagen auf, so Mitte V. 1900, Ende IV. 1901. 9 nicht bemerkt. Hs 
ist aber trotzdem wahrscheinlich, dafs solche auch hier n. N. suchen. 
Wolfstein: 10. V. a. m. v. einer Stelle aus 8 rufende Ex. geh. 1 Ex. 
bringt dreisilb. Ruf u. zwar das zweite u. drittemal in gleicher Tonhthe, 
nur zuletzt schwacher u. etwas zégernd, 30. VII. b. einem F.Weg nahe 
am W. 1 Ex. juv. Liif®t Beob. immer auf ca, 30 m heran, fliegt dann ab 
u. lift sich wieder am Wege nieder. Schwanz erst halbe normale Linge. 
Im Nacken weifer Fleck, ein kleinerer auf dem Scheitel. 4—5mal auf- 
gejagt, fliegt er zur ersten Beobachtungsstelle zuriick. Nimmt aus dem 
Graben Nahrung auf. Wieder riickt er St. fiir St. auf dem Wege weiter. 
Da gewahren ihn einige Rabenkriihen. Sie verfolgen ihn, er weif sich 
aber geschickt ihren Angriffen zu entziehen. Biiumt zweimal auf. Hine 
Tirundo fliegt neckend um ihn herum. Das Gefieder der Unterseite wunder- 
bar fein gewellt, auf der Oberseite warmes Rotbraun vorherrschend (B.). 

1904. Diirkheim: In diesem Jahre seltener zu héren; 5. VI. 3h. a.m. 
Ruf geh.; 16. VI. letzten Ruf geh. Mo6lschbach: 24. VIII. zuletzt beob., 
Ruf lingst nicht mehr geh. Wolfstein: 22. 1V. 2 6 rufen gleichzeitig 
in grofier Nihe; plotzlich stiirzt sich der eine auf den anderen, beide 
purzeln zu Boden, wo der eine von dem Nebenbuhler derart traktiert wird, 
dafs er schwer verwundet vom Beob. (Postexpeditor Jossé) aufgenommen 
wurde u. in dessen Hand bald danach verendete. Leider bekam ich nur 
Steuer- u. Schwungfedern zu sehen, so daf iiber die Art der Verletzung 
nichts mitgeteilt werden kann; 16. V. im K@6nigsberg 1 Ex., das drei- 
silbig ruft: diesesmal sind die beiden ersten Silben gleich hoch, die 
zweite jedoch mit stiirkerem Akzent u. linger gehalten, so daf in diesem 
Falle die erste Silbe als eine Art Vorschlag aufgefaBt werden kann, 
wie umgekehrt b. der Beob. vom Vorjahre die dritte Silbe als Nach- 
schlag (B.). 4. VII. letzter Ruf; (W. Koenig). Worth: 22. V. im Bienw. 
in gr. Anzahl rufend; 1 Ex. (6) kommt angefl., setzt sich auf den Baum 
iiber den Beob., wird aber sofort y. einem Buchfinken 6 angegriffen u. 
b. Abstreichen verfolgt (B.). 


Cyanecula cyanecula (Wolf), Blaukehlchen. 
1904. Worth: 27. III. ca. 25 Ex. mit u. ohne Stern. Eines 
der letzten, in des Beob. Besitz, imitiert die Gesiinge des Spotters, der 


Singdrossel, der Kohlmeise, Rauchschwalbe, die Lockrufe des Rohrhuhns, 
der Wachtel u. des Buchfinken (Lickroth). 


Dafila acuta (L.), Spiefente. 
Ludwigshafen: Regelmifiger D., besonders im Miirz u. Apr., 
aber immer wohl nur in wenigen P. 1902, am 3. V. 6 u. 9 noch auf 
dem Altrhein b. Neuhofen (Dr. L.). 


— 359 — ‘ 


Dendrocopus leuconotus (L.), Weifriickiger Specht. 
Johanniskreuz: Im Jahre 1901 durch Herrn Forstamtsassistenten 
Jiiger erl. Der sehr defekte Balg im Besitze des Herrn Dr. Lauter- 
born. 
Dendrocopus maior (L.). 
,kotspecht,“ ,, Pliickelspecht,“ ,,Buntspecht,“ , Baampicker,“ , Rinepicker“. 


1903. Diirkheim: MHiaufiger Br. Kaiserslautern: Letzten 
Winter sehr hiiufig; wohl Zuzug; 5. II. erstes Trommelnu geh, Im Vor- 
friihling benehmen sich diese Spechte b. einigermaffen gutem Wetter 
sehr laut und auffiillig. Es fl. dann meist mehrere 6d einem 9 nach, 
schreien viel u. trommeln; 16. V. frische Nitshéhle in einer Eiche im 
Stadtw.: 9 schliipft ein; 13. VI. Brut zerstért; der Eingang zur Brut- 
héhle mit scharfen Instrumeuten (Beil) gewaltsam erweitert; 25. V. 9 
hiipft um einen flugunfihigen Schmetterling herum (Aglia Taw 9), der 
heftig mit den Fliigeln schliigt, kann sich aber nicht entschliefien zuzu- 
ereifen; 18. X, 1 Ex. legt sich eine ,Schmiede“ an; wihrend des 
ganzen Winters vorwiegend vegetabilische Kost. Landau: Erscheint 
im Spiatjahr in Anlagen u. G. u. verweilt hier bis z. Friihjahr. Nur 
einzelne. In den W. hiufiger Br. (B.). 

1904. Kaiserslautern: Diesen Winter weniger hiufig; 26. I. 
im Wiener- u. Pfaffental immerhin ca. 10 Ex. gg.; 9. I. 1 Ex. tragt 
den Zapfen am Stiel herbei; 30. I. erstes Trommeln; 28. X. 10 h. a. m, 
1 Ex. im Direktoratsg. unserer Anstalt. 


Dendrocopus medius (L.), Mittelspecht. 


1903. Kaiserslautern: 8. X. 2 Spechte auf dem Zuge 9 h. 30‘ 
a.m. Ziehen wie die Pariden tief. Kopf rot, vielleicht auch D. maior 
juv. Richtung W. Landau: 23. IL. 1 6 hier erl., dsgl. 17. XI. 16 
in der Pf, (v. B.). Wolfstein: Br. In Beob. Apfelbaum 1902 eine 
Brut (W. Koenig). Zur Biologie dieser Spezies cf. O. Monatsschrift 
1903 pag. 269 (B.). 

1904. Diirkheim: Sehr selten; 24. X. 10h. 30’ a. m. 1 Ex. 
am Rande eines Kiefernw. Zuvor nie beob. Wolfstein: 23. X. 6 
in den SchloBwiesen. Riickt an einem Ast so weit hinauf, da er eine 
Birne erreicht, die v. der Ernte iibrig geblieben war. Schliigt sie an, 
scheint sie aber nicht besonders schmackhaft zu finden. Ich hole die 
Frucht herab u. finde ein ca. 15 mm tiefes Loch ausgefressen. Ein 
Buchfinken & macht sich das Vergniigen, neben dem Specht herzufl., 
ihn verwundert zu beiugen u. zu necken; 1. XI. 2 Ex., sehr lebhaft 
u. sich zuweilen jagend in den Steinwiesen (B.). Trippstadt: Geg. 
friiher vermehrt. 


Dendrocopus minor (1.), Kleiner Buntspecht. 


1903. Diirkheim: 12. II. © in einem G. ges. Landau: 1897 
bis 1902 2mal bemerkt; 27. 11.1901 in den Fortanlagen; 3. III. 1901 
im Offenbacher W. (B). 


== . Bar == 


1904. Diirkheim: Sehr selten: 16. XI. 1 h. p.m. 1 6 in einem 
Obstg. ges. Wolfstein: 1. XI. 1 Ex. an einem Birnbaum nahe b. 
Haus ges. (B.). 


Dryocopus martius (L.), ,Schwarzspecht“. 

1903. Kaiserslautern: Nicht seltener Br. in den alten Bestinden 
in der Umgebung: 1. IL 6 klettert mit weit zuriickgehaltenem Ober- 
kérper an einer Kiefer empor. Klettert auch ein St. riickwiirts, jedoch 
nicht so gewandt wie D). medius. Bearbeitet dann einen morschen Wuvrzel- 
stock; 18. II. im Fluge anhaltend schreiend (,,Drii, dri, drii“, etc.), 
gleich darauf im Sitzen mehrmals ,, Dliéh“ (1. Silbe sehr kurz), dann auch das 
sonore ,,Kliih, kliih, kliih ete.“ Bald darauf 9 dem 6 folgend; 7. V. 
Trommeln geh. Wihrend des ganzen Jahres an verschiedenen Orten gg. 
Landau: Nach Aussage des Priip. Wechinger wurden in den letzten 
5—6 Jahren mehr eingeliefert, als yorher in der 4fachen Zeit. Nimmt 
wohl zu; 29. IX. b. Ruine Scharfeck geh. (,,Drii“ u. ,,Dlish“) (B.). 
Sondersheim: 26. IV. 5 h. p. m. 1 Ex. ges. Es war das 1. Ex, 
das Beob. hier antraf. Wéahrend des ganzen Sommers ges. u. die Rufe 
geh. Scheint gebriitet zu haben. Wolfstein: Seit Menschengedenken 
spirlicher Br. (2—3 P.); 1. III. rufend am Rotenbihl; 14. IV. 6 u. 
Q im Woog gg.; 11. VIII. & auf der Hohe des Kénigsberges gg. (B.). 

1904. Kaiserslautern: 30. I. am Pfaffenberg 1 Ex., rufend. 
Bringt die Silbe ,drii* 30—35mal; 19. IL. erster Friihlingsruf im Hagel- 
grund: 8. III. erstes ‘Trommeln. 


Emberiza calandra (L.), Grauammer, ,,Riedspatz‘. 


1903. Diirkheim: Hiiufig im Bruch; 29. X. noch Ges. geh. 
Kaiserslautern: 15. X. 2 Ex. unter Goldammern u. Finken auf dem 
Durchzug: 16.1V.s.db. Altenglan. Landau: Haufiger Br. des Queich- 
tales u. seiner Seitentiiler; 10. IV. s. 66 b. Siebeldingen. 

1904. Dirkheim: 19. IX. 3 h. p. m. ca. 25—380 Ex. im Br.; 
unvollk. Ges. Edenkoben: Charaktervogel des ,,Giius“, der Gegend 
zwischen hier, Neustadt. Speyer u. Germersheim; ungemein hiufig (B.). 
Kaiserslautern: 19. IV. s. 6 am W.Rand b. dem Stiftswalder Forst- 
haus. Br. b, Otterbach, Sambach, Katzweiler, Olsbriicken. W olfstein: 
Nicht seltener Br. Einmal Streit zwischen 56 v. calandra u. citrinella 
beob.; letzterer ergriff die Flucht (B.). 


Emberiza cia (L.), Zippammer. 


1903. Diirkheim: 4. VIL. N. mit 3 halbfliiggen juv., auf alten 
Gemiuer am Bergabhang, v. einem Grasbusche iiberdeckt, ca. 20 m tief 
W. Unterlage aus vermoderten Gras- u. Wurzelstoffen, das Innere aus 
feinen Wiirzelchen u. Pferdehaaren. Durch das Aus- u. Einfliegen der 
ad. war das N. in eine schiefe Lage gekommen u. 2 juv. herausgefallen. 
Beob. brachte sie in das N. zuriick. Andern Tages waren sie ver- 
schwunden. Das 38. juy. Jag tot im N. Die Art wurde im Verlaufe des 
Sommers wiederholt in der Gegend ges. 


1904. Diirkheim: Vereinzelte Br. an Abhiingen; 20. III. Lockton 
pens beh Ve A oh BOM ps mi 1 Dz; ped 17 LV gel. e262 V6 hb. p. am: 
Pirchen auf Biumen. In den folg. Tagen an gl. Ort ges.; 27. VI. 
6 h. p. m. 1 Ex. ges., Nahrung suchend auf dem Boden; 28 VI. 5 h. 
p. m. P. ges., 1 km entfernt noch ein einzelnes Ex.; 15, VIII. 1 Ex. 
ges. Lockton geh.; 1. IX. 4 h. 30' p. m. 2 Ex. ges.; 15. X. 10 h. 30° 
a.m. 2 Ex. b, der Limburg ges.; 5. XI. 4h. p.m. 1 Ex. geh. Kaisers- 
lautern: Im Mai oder Juni b. Miesenbach Piirchen erl. Die an den 
Balgen (Coll. P.) genommenen Mafse sind diese: 


long, tot. ala cauda rostr. tarsus 
& 155 82 le ial 18 mm 
Q 154 Hee Wb 10 18 mm 


19, X. 5 Ex. auf dem Durehzug beob., 2 Ex. in Gesellschaft v. Mot. 
alba. Im Fluge, namentlich beim Auffliegen lieSen sie den charakte- 
ristischen Lockton héren. Richtung: WSW. 


Emberiza cirlus (L.) Zaunammer. 


1903. Diirkheim: 15. XI. 10 h. 30‘ a, m. 1 Ex. auf einer Hecke 
ges. Wetter schén u. warm. Lief’ Beob. sehr nahe heran, so daf die 
schwarze Zeichnung um den Schnabel deutlich erkannt werden konnte. 


Emberiza citrinella (L.), 
,Goldammer“, ,,Gollhammel“, ,.Emmerling“, ,Gollmert* und ,,Gollmer®. 

1903. Diirkheim: Hiaufiger Br. Kaiserslautern: Im Winter 
in gréferen u, kl. Verbiinden streichend; 3. XII. b. der Stadt ca. 100 Ex.; 
9. II. erster Ges.; 10. IIT. ca. 150 Ex. auf den Ackern, viele 99. 
Starker Strich im Mirz u. Okt. Schreitet verhiltnismifig spat zur Fort- 
pflanzung, trotzdem die P. sich schon frith sondern. Wolfstein: 25. I. 
ca. 80 Ex. auf den F.; 28. XII. an dem Dung auf einem Acker ca. 
200 Ex.; 26. VI. hochbebriitetes Gelege. 

1904. Kaiserslautern: 31. I. ,,studierendes“ 6 beim neuen Kirch- 
hof; 4. II. im Hagelgrund erster vollst. Ges. Mitte Febr. lésen sich 
die Verbiinde, schlieBen sich jedoch b, eintretendem Witterungsriickschlag, 
Anf. III. b. Schnee viele in der Stadt; 19. IV. bauend im alten Kirch- 
hof; 28. IV. volles Gelege (4). Man trifft diese Art zur Brutzeit auch 
auf W.Bléfen mit Jungholz; 27. X. in einem Park unsicherer Ges. 
Landau: Hiufiger Br.; 18. II]. viele Hunderte in den Weing. b. Frank- 
weiler (L. Bertram). Wolfstein: 10. IL. erster Ges.; 20. V. volles 
Gelege (5) am Eisenknopf (H. Koenig). 


Emberiza schoeniclus (L.). Rohrammer. 

1903. Kaiserslautern: 1. XI. mehrere streichend im Bruch b. 
Hiitschenhausen. 

1904. Diirkheim: Nicht hiufig; 3. XII. 2 Ex. im Schilf; 11. 
XII. 1 Ex. ges. Kaiserslautern: 9. III. Pirchen unter Goldammern 
auf dem F.; 14. II. mehrere 6 u. @ ébendort, ebenso am 21, HL; 
14. X. kl, Flug n. W, ziehend. 2 Ex. am Wege 6 u. 9; 17. X, an 


— 362 — 


einem Wassergraben im Bruch b. Hiitschenhausen. Leimersheim: 
30. III. mehrere s. 6 im Rohr. KJ. Gesellschaft auf einem Kleeacker (B.). 
Worth: 21. V. iiberall hiufig gg. P. fiittern (B.). 


Erithacus rubeculus (L.), 
,Rotkehlchen®, ,,Rotbriistel“, ,,.Kuckucksbriiter“ (Wolfstein). 


1903. Diirkheim: 1.—5. LI. hiaufig zu sehen. Kaisers- 
lautern: Uberwintert in u. b. den Ortschaften u. an geschiitzten Orten 
im W.; 12. X. s. Ex. im Seminarg. Landau: Br. in Anlagen u. G. 
Es ist auffallend, wie weit die Ges.Leistung hiesiger Br. zuriicksteht 
hinter derjenigen der Br. b. Wolfstein oder auch b. dem nahen Gleis- 
weiler. Keine ,,Wipfelsiinger“. Im Friihjahr oft massenhaftes Auftreten 
zur Zugzeit; 8. LX. Ges. in den Anlagen u. b. Gleisweiler (B.). Wolf- 
stein: Regelmifiiger Uberwinterer, jedoch in nicht zu grofer Anzahl; 
31. V. 9 h, 30% p. m. noch Ges. geh. vy. mehreren Hx.; 165 VIE 
mit 6 Hiern (2. Brut). Unmittelbar am Wege am Boden; 22. VII. juv. 
ausgekrochen; 30. VII. sind es noch 5 juv. Hin am 3. VIII. dem N. 
entnommenes, aufgepippeltes juv. ,,dichtet“ am 9. VIII., als die Glocken 
liuten. Der Flaum stand dem Singer noch auf dem Scheitel. (B). 

1904. Diirkheim: Sehr hiufig; 6. III. viele s.: 30. X. singt noch 
hiufig auch b. Hartenstein u. Grethen (B.); 18. XII. 4—5 6 singen, 
recht hiibsch 10 h. 30‘ a. m. in G. Frankelbach: Im Winter tiiglich 
1 Ex. im Schulhofe. Kaiserslautern: 21., 25., 28. I. je 1 Ex. im 
Hagelgrund beob. Landau: 7. Il. a. m. sehr leiser, aber schon zu- 
sammenhingender Ges. im Fort. Am gleichen Tage p. m. leiser Ges. 
in einem Park b. Godramstein (B23): Trippstadt: 5. III. erstmals gg.; 
soll schon 11 Tage friiher beob. sein; auferordentlich hiufig, Wolf- 
Stieim: yao. OX. a Ex, Js. 


Falco aesalon, (Tunst.), Merlin. 


1903. Kaiserslautern: Wintervogel; 15. II. 6 ad. stét unter 
Buch- u. Bergfinken u. bleibt mit der Beute in den Fiingen, des Beob. 
jetzt erst ansichtig werdend, noch eine Weile am Boden sitzen, streicht 
dann mit dem Opfer ab; 27. IX. mit den letzten durchziehenden Lerchen- 
schwiirmen eintreffend. Plétzlich mitten unter den Lerchen auftauchend, 
weifs er geschickt 1 Ex. zu isolieren. Er sté8t nun in schneller Folge 
ca. 10—12mal n. der Lerche u. zwar stets schriig v. oben, kann sie 
aber nicht erwischen. Mit wunderbarer Anmut u. Leichtigkeit weif das 
Falkchen immer wieder die Héhe zu gewinnen, sich oben elegant herum- 
zuwerfen u. neuerdings zu stofsen. Als der Merlin schlieflich abzog, 
folete ihm eine Rabenkrihe, die er aber weit hinter sich lief. Alter u. 
Geschlecht nicht zu bestimmen. 

1904. Kaiserslautern: 18. II. mit den ersten Feldlerchen 3 Fiilk- 
chen d., v. denen einer so nahe an Beob. voriiberkam, daf er als aesalon 
erkannt wurde. Zugsrichtung NO. 


— 363 — 


Falco peregrinus (Tunst.), Wanderfalk, ,,Taubenfalk“, 
» Laubenstifer*. 


1903. Diirkheim: Forster Guckert auf Forsthaus Weilach fand 
1 N. auf einer hohen Kiefer mit 2 ausgebriiteten Eiern. Farbe rost- 
braun mit dunkelbraunen Flecken. Gestalt auffallend rund. Kaisers- 
lautern: 21. I, auf vollig freiem F. 6 ad. sitzend in ziemlich senk- 
rechter Haltung. Lift Beob. ziemlich nahe heran, fliegt aber plétzlich 
sehr rasch ab. Unmittelbar darauf gehen 8 Rebhiihner gerade vor Beob. 
Fii®en auf u. fliegen n. der entgegengesetzten Richtung ab. Der Falke 
safs kaum 20 m y. ihnen entfernt; 19. X. einem Hauptzugtage v. Co- 
lumba palumbus, zieht ein Raubvogel in grofer Héhe direkt westlich 
durch, in welchem ich mit viel Bestimmtheit (n, Flugbild, Flug u. Schnellig- 
keit) diese Art vermute. 

1904. Kaiserslautern: 13, X. kommen bald nacheinander 2 Ex. 
durch. Der 2. Vogel kreiste mehrmals in nicht zu grofer Hohe iiber 
dem Hagelgrund. 


Falco subbuteo (L.), Baumfalk, ,Sprinzel. 


1903.. Kaiserslautern: Br... D.;,28. EV. 1) h. 2, m., Po hinter 
den Harzéfen, eines auf einem Grundhaufen, eines auf einem Pflug sitzend. 
Als sie sich erhoben, verstummten alle Lerchen; nur aus ungeheurer Héhe 
kam kaum vernehmlicher Ges. zweier 66. Nach kurzem Jagen ver- 
schwinden die Falkehen n, NO. Etwa 5 Min. spiter grofes Geschrei 
der Hiihner u. Sperlinge b. der Salingsmiihle, Stare fliichten in das 
Weidendickicht, Lerchen verstummen. 2 andere Falken erscheinen iiber 
der Miihle, einer mit flatterndem Vogel in den Fiingen. Dieser mit seiner 
Beute sogleich n. NO. verschwindend, der andere jagt noch lingere Zeit 
u. kommt sehr nahe beim Beob. voriiber. Am Abend des gleichen Tages 
(Hauptazugstag v. Chelidonaria) werden auch auf den Rotenberg mehrere 
Ex. bem., am 30. IV. b. der Salingsmiihle 3 jagende Ex.; 4. VI. 1 Ex. 
im Hagelgrund. Wolfstein: Im Juni u. Juli dfters ges. (W. K.). 

1904. Diirkheim: 1 P. wiihrend des ganzen Sommers am W.Rande 
u. in den angrenzenden Obstanlagen. Ofter gg., zuerst 17. VI. 5 h. 
p.m. Kaiserslautern: Ende IX. y. Herrn Forstamtsassistent Scherer 
juy. erl. u. unserer Anstaltssammlung iiberlassen: 24. X. D. letzte Beob. 
Wolfstein: Wieder wiihrend des ganzen Sommers bem. Im Aug. holte 
er sich oft tiber den Stiidtchen eine juv. Schwalbe; 9. VIII. 6 u. 9 ge- 
meinschaftlich jagend, wie es Liebe schildert. Solange das Falkchen 
einzeln jagt, macht es den Schwalben Vergniigen, den Todfeind in respekt- 
vollem Abstand zu umschwiirmen, sowie jedoch der 2. Gatte erscheint, 
verschwinden alle Schwalben mit einem Schlage (B.). 


Fringilla coelebs (L.), ,,.Buchfink, Buffink, Boffink“, 
1903. Diirkheim: Sehr hiufiger Br.; 20. XII. ca. 3— 400 Buch-, 


Berg- u, Griinfinken auf einem Tresterhaufen vor der Stadt. Kaisers- 
lautern; Erste stiimperhafte Gesangsversuche am 11, II., erster Schlag 


E. SSeuite2 


am 20, II. (1902: 17. IL. bezw. 23. IIL.). Es tiberwintern fast nur 6; 
zuw. bem. man auch ein 9. 4. der Stadt u. namentlich auch b. beliebten 
Ausflugsorten in der Niihe sehr dreiste Individuen. Landau: Sehr haufiger 
Br. Es wurden alljahrlich tiberwinternde 6 konst.; 20. IL. 1. vollst. 
Schlag (1899): 17. Il, 1900:914. 00 bezw. 22. IT... 1901s .2 amie 
10. IV. véllig fertiges N. auf einer Pappel beim Spielplatz, 2 m iiber 
dem Boden, sehr weich mit Federn ausgepolstert; 29. IX. ,,studierende“ 
juv. Wolfstein: 1. III. mehrfach Ges. geh.; 14. IV. fertiges N. beim 
neuen Schlof, innen weder Haar, noch Wolle oder Federn (cf. O. M. 
1903 pag. 379f.) (B.). 

1994. Diirkheim: 28. II. 1. Schlag. Kaiserslautern: 31. I. 
einige 6 schon mit stahlblauem Kopf. Seit 11. IV. allenthalben bauend ; 
12. u. 14. IV. s. 9 b. alten Kirchhof (cf. O. M. 1905 p. 105); 20. V. 
fliigge juv. im G.; 28. X. mehrere 6 lassen im alten Friedhof u. in 
einem Privatpark b. sonnigem Wetter einen lauten, aber unsicheren Ges. 
héren. Erster Ges. im Frihj.; 16. II. bezw. 22. IIl.. Trippstadt: 
Im Winter relativ wenige hier; 6. III. sehr viele Scharen mit Bergfinken 
gemischt; 7. III. erster voller Schlag; 13. u, 23, III. u. noch 12 IV. 
Scharen auf den F.; 22. IV. sich begattend. Wolfstein: 12. IL. erster 
unvollkommener, 19. II. erster vollst. Schlag; 8. V. schon eine aus- 
eeflozene Brut, v. den ad. gefiihrt u. gefiittert. (Einer so friihzeitigen 
Brut kann sich Beob. nur noch aus dem Jahre 1874 erinnern, wo er am 
1. V. eine halbfliigge Brut antraf.) 23. V. mehrere ausgeflogene Bruten 
(W. Koenig). 27. V. Brut auf dem Birnbaum hinter dem Schulhaus fliegt 
aus (J. Bertram); 9. VIII. mehrere dichtende juv. Worth: Ungemein 
hiufiger Br. im Bienw. (B.). 


Fringilla montifringilla (L.), ,.Bohemer“. 
1903. Diirkheim: 20, XII. unter andern Finken viele. Kaisers- 
lautern: Wintergast u. D. v. schwankendem Bestand. Wenn keine 
Bucheckern da sind, ausgesprochener F.Vogel, meist zus. mit I’. coelebs; 
26. LIL. letzte Beob.; 14. X. zuerst geh. unter ziehenden Buchfinken; 
17. XI. ca. 400 Ex. auf dem Rotenberg. Fast tiiglich im Winter hier 
zu beob. Landau: 4. IV. 1900 noch ca. 40 Ex. im Fort. 
t904. Diirkheim: Im Winter zahlreich unter Griin- u. Buchfinken; 
14, X. 2 Ex. ges.; 20. XI. 1 Ex. unter Buchf.; 27. XI. b.- Schnee 
einzelne unter Griinf. Kaiserslautern: Wihrend des Jan. éfter 5 bis 
600 Ex. auf den Rotenberg, meist aber kl. Verbiinde, seit dem 24. II. 
wieder mehr, so ca, 600 Ex. auf dem hinteren Rotenberg, ca. 300 Ex. 
auf dem vorderen; am 29. II. 3 grofse Fliige, zus. ca. 1200 Ex.; 10. 
X. erster auf der Birke vor Beob. Fenster. 23. IV. eine Gesellschaft 
geh. Leimersheim: 30. III. einz. Ex. iiberfliegt den Rhein (B.). Tripp- 
stadt: 6. III. ca. 200 St. mit Buchfinken auf den F. Wolfstein: 
23. X. 2 Ex. beim neuen Schlof (B.). 


Fulica atra (L.), Blafhuhn, ,,Pfaff*. 
1904. Worth: 21.—23. V. hiufig b. den Altwassern beob. 1 Ex. 
verfolet 1 boschas Q bis auf die rohrfreie Wasserfliche, nimmt darauf 


ein Halmeben auf u. begibt sich in das Rohrdickicht zuriick. Uberfliegt 
mehrmals eine kl. Wasserfliiche so niedrig, daf es die Fife als Ruder 
gebrauchen kann. Hiufig hort man einen einsilbigen Lockton wie ,, haut“ 
oder ,,gaut“, dann wieder ein scharfes, hartes ,,Gsiw, gsip“. Bei letzterem 
Rufe wird der Schnabel zuerst weit geéffnet u. nachher sehr energisch 
zugeklappt. Wéiihrend des Zuklappens wird der schneidende Ton heryor- 
gebracht: das Geriiusch, womit.der Ruf auslautet, wird durch das Zu- 
sammenschlagen der beiden Schnabelteile verursacht (B). 


Fuligula ferina (L.), Tafelente. 

Ludwigshafen: Die hiufigste Tauchente, n. Anas boschas die am 
hiiufigsten vorkommende Zugente iiberhaupt. Auf den Altrhein b. Neuhofen 
erscheinen die ersten Ankémmlinge im Herbst bereits Mitte Sept.; ihre 
Zabl nimmt im Okt. u. Nov. rasch zu. In gelinden Wintern iiberwintern 
sie hier. Der Friihjahrszug ist am stiirksten im Marz, wo ich schon 
Scharen v. 2—300 Ex. beob., die sich vy. den Stockenten abgesondert 
halten; einzelne P. noch im April, selbst Anf. Mai (Dr. L.). 


Fuligula fuligula (L.), Reiberente. 


1904. Worth: 12. III. 3 P. beob. 1 @Q wird erl. u. ziert die 
Sammlung des Beob. (Lickroth). 


Galerida cristata, ,,Haubeleerch*, ,,.Kowel- u. Kobellerch (vpf.), 
Winterlerch, Drecklerch, Mistleerche‘. 


1903. Diirkheim; Zahlreich vorhanden. Im Winter in der Stadt. 
Kaiserslautern: Macht sich im Winter mehr bemerkbar als im Sommer. 
15. I. trotz grofer Kiilte b. Sonnenschein leise s. Ex. auf der Landstr. 
11. Il. steig. u. s. 19. III. heftig kimpfende 66. 8. X. Ges. 10. XI. 
letzter stiickhafter Ges. Landau: Ungemein hiuf. Br. in der Nihe der 
Stadt, namentlich b. den Kasernen u. auf dem Exerzierplatz (B.). Wolf- 
sein: Seltener Br. 

1904. Diirkheim: Sehr zahlreich. Kaiserslautern: 28. I. 
4 h. p. m. b. Sonnenschein erster Ges. Manche 6 singen auffallend 
schon; 9. III. steigend u. s. Seit Ende X. in der Stadt. Ende X. 
jagen sich 2 Ex. an mebreren Tagen in sehr auffiilliger Weise mit viel 
Geschrei iiber den Hiusern b. d. Seminar. Im Marz in den Gaudérfern 
sehr hiufig angetroffen. Landau: 20. III. noch viele in der Stadt. 
(L. Bertram). Wolfstein: 2. X. 8 Ex. am Bahnhof (W. Koenig). 


Gallinago gallinago (L.), Bekassine. 

1903. Diirkheim: 20. XII. bis Ende I. 1904 fast taglich 1 Ex. 
an der Isenach in unmittelbarer Nihe der Stadt aufgejagt. Kaisers- 
lautern: 1. XI. im Bruch b. Hiitschenhausen ca. 20 Ex. aufgejagt, 
meist einzeln. 

1904. Diirkheim: Vereinzelt. D. im Friihjahre; 20. VI. 10 h. 
p- m. 2 Ex. meckernd; 20. XI. 1 Ex. an einem Wassergraben im Bruch. 
Kaiserslautern: 13. III. 8 h. 30‘ bh. bis 10 h. 30/ a. m. im Bruch 


a ee 


b. H. mehrere aufgejagt. Von 1 Ex. hoéren wir vom Wege aus das 
»djépp, edjépp, edjépp, edjépp, edjépp“ am Boden, jedesmal 8—10mal 
sehr anhaltend. Als das Ex. aufstand, ging der Schu® leider fehl, so 
dafs nicht festgestellt werden konnte, ob ein 6 oder 9 der Rufer war; 
17. X. 1 Ex. ebendort aufgejagt; 23. X. 1 Ex. erl.; 5. XI. viele gehen 
auf, 4 Ex. werden erl. Worth: 7. III. 1 Ex., vielleicht Uberwinterer; 
20.—27. III. in grofer Zahl eintreffend (Lickroth). 


Gallinago gallinula (L.), Kleine Bekassine. 


1904. Kaiserslautern: 9, X. sehr viele im Bruch b. Hiitschen- 
hausen; 1 Ex. erl. (Coll. Zundel). 6. XI. ziemlich viele (ca. 20 Ex.) 
ebendort. 2 Ex. erl. Maf’e eines Stiickes (Coll. P.) im Fleisch: Long. 
tot: 166, ala 107, rostr. 39, tarsus 25, dig. tert. 28 mm. 


Gallinula chloropus (L.), Teichhuhn, ,,Pfaff,“ ,Flohr*. 


1903. Landau: Br. an der Queich b. Godramstein. 

1904. Diirkheim: 25. XI. 1 Ex. am Bach vor der Stadt erl. 
Platte griinlich, nicht rot. Wolfstein: Br. an Lauter u. Glan. Wihrend 
der Wintermonate werden von der Eisenbahn, die den Bachlauf  be- 
gleitet, immer einige Ex. auf der freien Wasserfliiche gesehen; lassen 
den Zug auf 10—20 m vorbeifahren, ohne sich darum zu kiimmern. (B.) 
Ein im letzten Winter erl.; juv. b. Jean Miiller ausgestopft. Worth: 
Sehr héufiger Br.; 21. V. 1 Ex. erscheint mit einem etwa hihnerei- 
grofen pull, am Rande des Rohrw. Dunen schwarz. Das ad. wippt 
fortwihrend mit dem Schwanz aufwirts. 25. XI. 1 Ex. mit griiner 
Platte erl. (B.). 

Garrulus glandarius (L.), 

»Hiher, Hehr, Hicher, Hichert; Markgrof, Markgruf, Markgrub; Giger, 
Giigert, Herrevogel, Hergerger, Higiigert, Gergert, Herregirtsch; Her- 
schak; Bitsch.“ 

1903. Diirkheim: Haufiger Br. Kaiserslautern: 26. III. ca. 
20 Ex. im Waldmiihltal. 18. X. massenhaft in einem Hichenbestand mit 
reichlicher Mast. Wohl D. im Friihjahr u. Herbst. Beim Pliindern 
eines Baumes geraten sie sich nicht selten in die Federn. Landau: 
In den W. im Gebirg u. der Ebene hauf. Br. (B.). Wolfstein: 6. IV. 
1 Ex. im Lirchenschlag, das die verschiedenen Geriusche eines gehenden 
Pfluges in der bestimmten Aufeinanderfolge, wie sie durch das Anziehen 
der Zugtiere, die Reibung, den Widerstand des Holzes u. der Hisenteile 
u. durch die Energie der leitenden Menschenhand bedingt ist, so tiuschend 
nachahmte, daf man deutlich das Klirren u. Rasseln der Ketten, das 
Pfeifen u. Quietschen der Rader u. das Knarren des Holzwerks zu 
vernehmen glaubte. Quakte dann lingere Zeit wie eine Ente u. lief 
dazwischen gar komisch das ,Kja“ der Dohlen héren. Solche Virtuosen 
sind selten. (B.). 

1904. Diirkheim: 1. VI. N. mit 6 angebr. Hiern. Kaisers- 
lautern: 30. I. ca. 20 Ex. im Wienertal. 10. III. 1 Ex. imitiert 


— 367 — 


T. musicus, Parus maior u. Buteo. 28. V. 1 Ex. im Falkensteiner Tal am 
Donnersberg ein Rotkehlchenn, ausraubend. 'Trigt die juv. im Schnabel 
davon. Wolfstein: 24, VII. ausgefl. Brut (5) v. den ad. gefiihrt. 
(W. Koenig). 

. Grus grus (L.), Kranich, Schneegans“, 


1903. Diirkheim: 19. X. 6 h.15‘p. m. 3—400 Ex. d. Richtung: 

SW. Ostwind. Flugordnung: 
i Kaiserslautern: Am 19., 20. und 21. X. d. 
nach Aussage der Herren Seminarlehrer Haas und 
Reuther. Richtung SW. Der von Herrn Reuther am 
20. X. 6 h. p. m. beob. grof’e Flug hatte dieselbe An- 
ordnung wie der in Diirkheim am Tage zuvor gesehen; 22. X. 9 h. 10‘ 
a.m. 7 Hx. d. Ordnung: Winkel mit gleichen Schenkeln. Richtung 
WSW. Hohe ca. 150 m iiber dem Beob. 

1904. Kaiserslautern: 13. X. kommen iiber 300 St. hier durch. 
Himmel bedeckt, schwacher NOw., nicht kalt. 9 h. a. m. ca. 60 Ex. 
n. WSW. Spitze des Hakens verschiebt sich. 10 h. 10‘ a. m. ea. 
80 Ex. in gleicher Ordnung. Richt. weg. zu grofer Entfernung nicht 
bestimmbar. 10 h. 15’ a. m. ca. 80 Ex. u. bald danach ca. 60 Ex., 
beide Scharen in Hakenordnung WSW. 10 h. 30‘ a. m. ca. 50 Ex. in 
gleicher Ordnung un. SW. Trippstadt: 18.—23. II. in zahlreichen 
u. starken Ziigen v. SW.--NO. d. Wolfstein: 11. X. 4 h. 30‘ p. m. 
ea, 80 Ex. in Keilordnung n. W. Ziemlich hoch. Am gl. Tag 5 h. 
p-m. 24 Ex. ziemlich niedrig. d. Geschrei. 13. X. 11 h. a. m. ea. 
35 Ex. un. W. Uber dem Tal geriet die Schar in Unordnung, grup- 
pierte sich aber wieder zu einer Pflugschleife; dabei verschob sich die 
Spitze. Nach dieser neuen Anordnung bog die Schar etwas siidwestlich 
um (H. Koenig). 

Haliaétus albicilla (1.), Seeadler. 

Landau: 27. XII. 1900 1 Ex. Ex. juv. b. Kandel erl. Fliigel- 
breite 2,23 m. Uber die bemerkenswerte Art der Erlegung ist in der 
»Orn. Monatsschrift“ 1901 pag. 146 Niheres mitgeteilt. Besitzer: Herr 
Fabrikant Just in Kandel (B.). 


t 


Hirundo rustica (L.), ,,Schwalb, Stallschwalb, Rauchschwalb“. 

1903. Birkenhérdt: Abzug 18. IX. Dirkheim: 15. IX. ea. 
80—100 Ex. Nachdem in der letzten Septemberwoche keine mebr zu 
sehen gewesen, wurde yom 4. X. ab wieder eine gréf ere Schar b. der 
Saline beob., wohl d.; die Schar wurde immer kleiner ua. die letzt. 
(2 Ex.) am 22. X, bem. Bestand der Br. geg. das Vorjahr unver- 
indert. Kaiserslautern: 10. X. 1 Ex. auf dem Zuge (westsiidwestl.), 
15. X. 3 Ex. ebenso. Winnweiler: 21. IX. letzte Beob. Worth: 
1 N. im Stalle des Beob. mit je 2 Bruten (5, 4 juv.). Beob. hebt den 
grofen Nutzen im einzelnen Falle besonders hervor (Stein). Wolf- 
stein: Kine 2. Brut wird Mitte VIII. fliigge. Erste Versammlung auf 
dem Draht am 23. VII. 


— 378 — 


1904. Birkenhérdt: Im Stalle eines Bekannten hat 1 P. 
2mal gebr. Zahl der Hier, bezw. juv. 5.; 13. LX. ca. 40 Ex. abge- 
zogen n. S. (kalt, VO., bewolkt). Bobenthal: 2. VIL. ca. 10 juv. bem., 
12. VII. vollig fliigge. 12. IX. p. m. cc. 80 Ex. n. SW. d. Kihl u 
regnerisch, SWw. 30. IX. mehrere in Gesellschaft v. Chel. n. SO. d. 
(Warm SWw.). Diese Art gegeniiber der Hausschwalbe verhiltnismafbig 
eering vertreten. Beob. fiihrt es auf die Tatsache zuriick, da® die 
Bauern wegen der auch im Hochsommer sehr kiihlen Niichte die Vieh- 
stiille beinahe ,hermetisch“ verschliefien. Beob. hat mehrere begonnene 
u. halbfertige N. gef., deren Ausbau infolge der angefiihrten Verhilt- 
nisse unterblieb. Im flachen Lande der Siidpfalz, wo die Nichte wirmer 
sind als im W.Lande, ist diese Art viel hiaufiger. Diirkheim: Bis 
zum 23. IX. tiglich ca. 300 Ex.zu bem., dann rasch an Zahl abnehmend. 
f°: 4 Ex. 11. X. 10 °Ex., 14. X. 2 Ex, 18. X. 4 °Ex. pesceieeee 
Lehrer Geil sah am 29. X. 4 h. p. m. in Meckenheim noch 4 Ex. 
Hoérdt: 29. IX. Abzug. Kaiserslautern: 30. IX. ca. 12 Ex., ad. 
u. juv. b. einem Strohschober auf dem F., 9. X. 2 Ex. an der Stadt- 
peripherie. 12. X. 2 Ex. ebendort, 13. X. 4 Ex. am W.Rande jagend. 
Mélschbach: Sehr seltener Br. 2 Ex. wurden noch am 19. X. beob. 
Trippstadt: Vom 14.—21. IV. immer nur einziges P., das im Nachbar- 
hause, baute beob. Erst vom 13. u. 14. Mai ab war eine Zunahme der 
hiesigen Br. zu konstatieren. Wolfstein: Das seit vielen Jahren in 
der Einfahrt der Gerberei v. F. E. Braun nistende P. zog in diesem 
Jahr drei Bruten auf. (Sonst in der Regel 2.) Dazu beniitzt das 
P. immer 2 N. 22. V. erste Brut (5) im vorderen N. fliegt aus, 23. VII. 
zweite Brut (4) im hinteren N. fliegt aus. (Stein). 12. TX. dritte Brut (4) im 
hinteren N. fliigge. Worth: Von 12 ersten Bruten, die ich beob., 
zihlten 8 zu je 5 juv., 3 zu je 4, 1 Brut zu 3 juv. Abzug: 7. IX. 


Hydrochelidon leucoptera (Meisner et Schinz), 
Weififliigelige Seeschwalbe. 
gor. 22. V. beob. ich auf dem Altrhein b. Neuhofen langere 
Zeit 4 Ex. dieses priichtigen Vogels, welche in iiberaus gewandtem Fluge 
tiber dem Wasserspiegel u. den Rohrfeldern dahin streichen (Dr. L.). 


Hydrochelidon nigra (Boie), Schwarze Seeschwalbe. 


Ludwigshafen: Als Br. jedenfalls sehr selten; hiufiger auf dem 
Zuge. Ich sah den Vogel 6fter noch im Mai in kl. Gesellsch. tiber den 
Altrhein b. Neuhofen dahin streichen (Dr. L.). 


Hypolais philomela (L.), Gartenspétter. 

1903. Kaiserslautern: Sehr seltener Br. im Buschwald. Landan: 
Hiufiger Br.in G., Anlagen u. Kirchhéfen, auch im lichten W. mit reichem 
Unterholz in der Ebene. Wolfstein: Nicht hiiufiger Br. im Buschw. 

1904. Diirkheim: Zieml. hiufig. 10. VII. letzter Ges. (Zumstein). 
Am W.Rande zwischen Neustadt u. Diirkheim, sowie in den Anlagen u. 
G. b. Deidesheim u. Wachenheim am 12. V. hiiufig geh. (B.). 


Ja Se 


Jynx torquilla (L.), 
, Wendehals,“ ,Drehhals,* ,,Drehhans,“ ,,Regenvogel*. 

1903. Diirkheim: In Obstanlagen nicht selten. Kaiserslautern: 
Br. in alten Eichenbestinden. In den Anlagen, Pirken u. G. leider keine 
Nistgelegenheit. Landau: Hiiufiger Br. ‘Trifft in der Regel kurz vor 
der Nachtigall ein (1899: 8.1V., 1900: 20. IV., 1903: 10. IV.). Wolf- 
stein: In 4lteren Obstanlagen br.; beniitat oft viele Jahre lang immer 
wieder dieselbe Nisthéhle (W. Koenig). 

1904. Diirkheim: 18. VI. letzten Ruf geh. Worth: 20. V. haufig 
geh. (B.). Trippstadt: Br. im Ort. Ges. ab 15. IV. taglich geh. 


Lanius collurio (L.), 
,Neuntéter“, ,Neunetiéter“, auch ,,Eintéter* (Vpf.), Mrenendesker 
, Neunmorder“ (Htrpf.). 


1903. Diirkheim: Ist mit dem Verschwinden der Hecken seltener 
geworden. Kaiserslautern: Nicht seltener Br. Landau: Sehr hiufiger 
Br. in den reichlich vorhandenen Dornhecken namentlich b, den Hohl- 
wegen. 10. V. 1901 erstes Ei: 17. VI. 1901 fliigge Brut. Als v. einem 
P. durch Zufall das 9 abgeschossen wurde, briitete das 6 weiter u. zog 
allein die Brut (5) auf (B.). Ws erde Haufiger Br. 

1904. Diirkheim: Nicht haufig. 19. VI. ausgefl. Brut. Tripp- 
stadt: 1. V. 1P. beob., 12. V.d ein Qjagend. Wolfstein: 12. V. sitzen 
auf einer Hecke nahe beis, 6 Ex.: plétzlich faihrt eine Amsel aus 
der Hecke hervor, beiugt einen Wiirger eine Weile, indem sie ein 
verhaltenes, kurz abgesetztes Geschrei héren la%t u. fliegt dann mit 
Ungestiim geg. den Wiirger an. Dieser setzt sich zur Wehr, so daf 
die Federn wegfliegen. Nach kurzem Kampf kehren beide wieder an 
ihren Ort zuriick. 12. VI. N. mit 4 Eiern in Schwarzdorn, am 20. VI. 
5 Eier hoch bebriitet, am 26. VI. ist das N. zerstért (W. Koenig). 
Worth: 21. V. 2 P. konst. Ein 9 mit ausgesprochen rotbraunem 
Riicken u. sehr dunklem Ziigelstreif, wohl senilis. N. fertig, aber ohne 
Hi (B.). 


Lanius excubitor (L.), ,Grofer oder grauer Neunmérder,“ 
» Weifer Dornendreher‘. 


1903. Dirkheim: 7. XI. 1 Ex. auf Draht im Bruch. Kaisers- 
lautern: Im Winter stets einige Ex. b. der Stadt. Man sieht sie zu 
jeder Tageszeit iiber den F. riitteln, namentlich in der Abenddimmerung. 
Im Miirz meist schon paarweise. Als Br. nicht hiufig. Landau: 
Hiufiger Br. N. meist auf alten Nufsbiumen, an denen die Gegend 
so reich ist, oder auf verwilderten Birnbiumen. Dieser Wiirger ist bei 
weitem schiidlicher als collurio, dessen Nutzen durch Vertilgung unzihliger 
Kerfe m. E, nicht geniigend gewiirdigt wird. Ende Juni 1901 eine halb- 
fliigge Brut (5) ausgenommen. Unter dem Nistbaume lagen Federn y. 
Carduelis, Acanthis u. anderen Kleiay égeln, auf dem N.Rande Uberreste 
y. Miusen. Die 5 juy. wurden y. Ban Koll. Seebode u. mir lange im 
Kiifig gehalten, wo sie in erster Linie Julikifer u. wurmartig eeschimitienes 

Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904, 24 


— 370 — 


Fleisch erhielten. Sie starben an einer merkwiirdigen Krankheit, die sich 
in der Weise zu iufiern begann, dafs der Vogel eines ‘l'ages sich nicht 
mehr auf das eine Bein zu stellen vermochte. Nur 1 Ex. iiberdauerte in 
der Pflege des Herrn Heiliger den Winter (B.). Wolfstein: Nicht 
hiiufiger Br. 

1904. Diirkheim: Selten. 27. L im Bruch. Stéft ohne Erfolg 
unter Lerchen. 3. XII. 1 Ex., 14. XII. 2 Ex. im Bruch. Kaisers- 
lautern: 11.1. b. Eselsfiirth. Nimmt mehrmals den Rauhreif v. einem 
Astchen als Ersatz fiir mangelndes Wasser. 18. 1. 1 Ex. b. der Salings- 
miihle, 21. I. riittelnd am Morlauterer Weg. 27. X. am Gehdélzrand des 
Hagelgrundes, am folgenden Abend riittelnd, als es schon stark dunkelte. 
30. X. 1 Ex. b. Hardenburg auf der Spitze eines Baumes. Unter ilim 
in den Zweigen eine Gesellschaft v. Feldsperlingen u. Buchfinken, die durch 
Geschrei ihre Aufregung iiber die Anwesenheit des Wiirgers bekunden. 
Als er abfliegt, folgt ihm ein coelebs 6 u. stéBt vorsichtig n. ihm, (27. XI. 
1903 1 Ex. unter Goldammern u. Feldspatzen, die ihn véllig ignorieren.) 


Lanius minor (L.), Schwarzstirniger Wiirger. 
Landan: Einzigesmal bem. im Sommer 1901, in welchem auf 
einem Chausseebaume b. Dammheim eine Brut konstatiert wurde. Erst 
bemerkt, als die juv. gerade ausflogen (B.). 


Lanius senator (L.)., Rotképfiger Wiirger. 

1903. Landau: Br. b. Essingen (B.). Wolfstein: Seltener Br. 
Wihrend der Brutzeit merkt man y. den ad. fast nichts, so versteckt ist 
im Gegensatz zu anderen Laniiden — seine Lebensweise. 26. VII. 
3 greift einen Hither an, der sich in sein Revier gewagt. Klappert dabei 
heftig mit dem Schnabel. 2. VIII. letzte Beob. (B.), 

1904. Wolfstein: 14. 1V. zuerst beob. Dann wiihrend des ganzen 
Sommers nicht mehr, obwohl er sicherlich wieder gebriitet hat. N. zumeist 
auf verwilderten Bitumen, n. Héhe des Standortes zwischen collurio u. 
excubitor in der Mitte (W. Koenig). 


Larus ridibundus (L.), Lachméve, ,,Seetaub‘. 


1904. Kaiserslautern: 14, X. 9 juv. b. Miesenbach erl. Worth: 
30. IT. 19 Ex. b. Maxau auf einem Altwasser. 25. XI. 1 Ex. juv. erl. (B.). 


Locustella naevia (Bodd.), Heuschreckenrohrsinger. 


1904. Worth: 21. V. 7—8 h. a. m. b. feinem Reg. ca. 20 Minuten 
beob. Sirrte in dieser Zeit je 45, 17, 15, 18, 37, 28, 38, 48, 25, 21, 
165, 22, 24, 32, 25, 34, 20 u. 55 Sekunden. Dazwischen kurze Ansitze. 
Ober- u. Unterschnabel bilden dabei einen Winkel v. ca. 40°. Vibration 
kaum merklich. Wenn der Vogel sich bewegt, etwa auf dem Weidenzweig 
oder Schilfstengel fortriickt, wird das Sirren schwiicher. Die dynamischen 
Abstufungen scheinen mithin doch nicht lediglich nur daher zu riihren, 
da der Vogel sich vy. dem Beob. ab oder ihm zuwendet, ‘wie man hie 
u. da lesen kann. Hier nicht seltener Br. Ebenfalls als Br. konst. in 
den Waldungen lings der Queich zwischen Dreihof u.Ger mersh eim(B.) 


— 371 — 


Loxia ecurvirostra (L.), Fichtenkreuzschnabel. 

1904. Kaiserslautern: 26. I. im Wienertal in den reichlich 
tragenden alten Rottannen mebrere kl. Fliige. So lange sie an den Zapfen 
arbeiten, verhalten sie sich zieml. stille. 30.1. wie am 26.1. 29. X. 
2mal den Lockton geh. 


Lullula arborea (L.), Haidelerche, ,Waldlerch, Hidlerch‘. 


1903. Dirkheim: Zieml. haufiger Br. 8. X. den Lockton zuletzt 
geh. Kaiserslautern: Nicht seltener Br. an W.Rindern u. auf Bléfen. 
Auf dem Herbstzug hiiufig, Den Zug dieser Art kennzeichnet eine ge- 
wisse Unstiitigkeit u. Unrast. Letzte Beob. am 24. X. Am 18. X. noch 
2s. Ex. im Waldmihltal. Landau: Nicht hiufig. Br. in den Wingerten. 
In den Nichten wetteifern die Heidelerchen mit den Nachtigallen, s. aber 
einen ganzen Monat liinger als diese. Zur Zeit der Weinlese s. sie wieder. 
29. IX. mehrere s. b. Frankweiler (B.). Wolfstein: Hiiufiger Br., v. 
dem erfreulicherweise in den letzten 30 Jahren eine stetige Zunahme zu 
konst. ist. Darunter wunderbare Nachtsinger. 21. VIL. noch s. (B.). 

1904. Dirkheim: Hiaufig. 3. X.Ges. Kaiserslautern: 24. X. 
letzte Beob. Landau: (1902: 27. IL, 1901: 4. III. zuerst geh.). Neu- 
kirchen: 30. IX. 1900 1 Ex. s. am W.Rand. Trippstadt: 4. III. 
1. Ges., dann tigl.; 1. V. lange s. auf einem Telegraphendraht; mit 
Sicherheit 11 br. P. konst. Wolfstein: Es scheinen in diesem Jahre 
weniger da zu sein als im Vorjahre*). (Ebenso b. Anthus triv.) 18. IX. 
schéner Ges. (W. Koenig). 


Machetes pugnax (L.), Kampfliufer. 


1904. Kaiserslautern: 11. IX. im Bruch b. Hiitschenhausen 1 3 
juv. v. Herrn Dentisten Zundel erl. (Coll. Zundel). 


Milvus milvus (L.), ,,Weih,“ ,Scherhabch*. 
1903. Kaiserslautern: 20. X. 1 Ex. niedrig iiber den F. n. W. 
ziehend. Die Lerchen ziehen unbektimmert unter ihm hin. 
1904. Kaiserslautern: 8. III. 9 h. a. m. 1 Ex. tiberfliegt ost- 
westlich den Rotenberg. 15. III. 7 h. 40‘ a. m. 1 Ex. n. ONO. Wolf- 
stein: Seltener Br. der weiteren Umgebung. 


Monticola saxatilis (L.), ,Steinamsel‘. 

1902. Diirkheim: Soll nach glaubwiirdiger Mitteilung im Sommer 
1902 in einem Steinbruch (,,.Riesenbruch“) in einer Felsenspalte gebriitet 
haben. In fritheren Jahren auch in anderen Briichen br. Landau: Nach 
Aussage des Herrn Priip. Wechinger friiher Br. b. St. Martin (B.). 


Motacilla alba (L.), 

»Bachstelz,“ ,Ackermiinnchen,* ,,Spitzeschar,“ ,,Sehwollehupser“ (an 
der Nordgrenze vereinzelt: ,,Wippsterz“* und, Wippscherz“.) 
1903. Diirkheim: ca. 100 Ex. n. dem 20. IX. tiglich b. Gradier- 

bau beob. Beg. des Abzuges: crste Oktoberwoche. 19. X. noch ca. 30 Ex. 


*) In diesem Jahre (1905) wieder sehr viele, mehr als je (B.). 


24* 


— 372 — 


beob. (cf. Bem. Dr. Parrots pag. 42 des III. Berichtes). 10. LV. ad. fiitternd. 
Frankelbach: 24. VII. im Glockentiirmchen des Schulhauses eine fast 
fliigee 2. Brut (5.) (B.). Kaiserslautern: Im Okt. lebhafter Zug bis 
zum 20. X. 8. u. 15. X. je ca. 50 Ex. hinter dem Pflug. 18. X. im 
Waldmiihltal 7 Ex. n. SW, ziehend beob. Zugsrichtung allermeist SW, 
18. XI. unfreiw. Uberwinterer (fliigellahm) auf einem Miillhaufen vor der 
Stadt. (Abermals beob. am 25. XI., 14. XID, 21. XID, 1. I. 1904 immer 
am gleichen Ort, zuletzt v. sehr ramponiertem Aussehen.) in zweiter 
Uberwinterer mit lahmem Fuf am Giiterbahnhof am 3. XII. u. 18, XIL. 
beob. Auch freiw. Uberwinterer wurden konstatiert. 24. XI. P. b. einem 
Holzlagerplatz, 14. XII. 2 Ex. b. den Kisweihern, 21. XII. 1 Ex. dort- 
selbst. (1. Il. 1904 wieder 1 Ex. dortselbst, ru®ig wie ein Sperling). 
Landau: Hiufiger Br. 17. V. 1900 verlassenes N. mit 5 toten juyv. b. 
der Kreuzmiihle. Ameisen im N. Einzigemal Fall vy. Uberwinterung 
beob. b. einem fliigellahmen 'Tierchen, das aber dem furchtbaren Febr. 1901 
erlag (B.). Leimersheim: Briitet in der Nahe der Gewisser in Stein- 
haufen, hélzernen Kaéhnen u. in Hiitten. Im Mai Gelege (5) in einem 
Steinhaufen am Strom. Zweites N. m. juv. in einem alt. Nachen. Winn- 
weiler: 26. X. letzte Beob. Wolfstein: 20. X. letzte Beob. (W. Koenig). 

1904. Bobenthal: 5. VII. in einem nordsiidlich ziehenden W. 
Tale an derStrafenbéschung ca. 1,5 m tiber dem Boden 1 Ex. iiber 5 Hiern 
br.: 17. VIL. juv. ausgekrochen, 31. VII. juv. ausgeflog. In eben diesem 
Tale 1 Ex. 6 wihrend des Winters neben Mot. boarula. 29. IX. 8—10 
Ex. letzte Beob. Diirkheim: Beob. wihrend des Winters: 20. XI. 3 Ex., 
28. XI. 1 Hx. 4. XI. 10—12 Ex. 14. XII. 1 Hx. 24 XI 20 
1. I. 1905 4 Ex. b. —14°. Kaiserslautern: 8. XI. letzte Beob. 
Leimersheim: Wieder eine Brut in einem Steinhaufen a. Rhein beob. 
Zuletzt Ende Sept. beob. Mélschbach: 3 P. tiberwinterten. Sondern- 
heim: 25. X. 1 Ex. ges. Letzte Beob. Trippstadt: 24. I: 1 ixvauge 
einem Dachfirste ges., spiterhin nicht mehr bem. 22. III. ca. 20 Ex. beim 
Pflug. Heuer auffallend viele Bachstelzen hier, dabei auch ein ganz abnorm 
eefiirbtes P. (schwarz u. aschgrau ohne jede lebhaftere Farbe).*) Wolf- 
stein: 1 P. machte drei Bruten in demselben Mauerloch an einer 
Wagnerwerkstiitte. 25. Ill. schon bauend. 28. V. juv. schon ausgeflogen. 
30. VI. die 2. Brut wird fliigge. 4. VIII. die 38. Brut fliegt aus. 1. VII. 
N. mit kaum ausgekrochenen juy. in einer Mauer am Bach, — 3. VII. ist 
die Brut zerstért. Die Bachstelzen vermehrten sich in diesem Sommer 
auferordentlich. 9. X. noch mehrere, 16. X. letzte Beob. (W. Koenig). 


Motacilla boarula (L.), ,Gelbe Bachstelz“. 


1903. Diirkheim: An der Isenach nicht selt. Br. Uberwintert in 
einzelnen Ex. Kaiserslautern: Nicht selt. Br., der auch im Winter 
ges. wird. (Kusel: 30. XII. 2 Ex.). Landau: Br. Eine ausgeflogene 


*) Wohl zur westlichen Form Motacilla lugubris (Temm.) gehérig. Diese 
artlich kaum yon M. alba zu trennende Lokalform sei der Aufmerksamkeit der 
Herren Beobachter aus der Pfalz besonders empfohlen (B.). 


Brut schon am 5. V. 1899 im Fort (B.). Wolfstein: Br., auch im 
Winter da (W. Koenig). 

1904. Diirkheim: Ziemlich hiufig am Bach in den G. u. Anlagen 
inmitten der Stadt. 4. III. Balzflug vom Gradierbau der Saline herab, 
Kaiserslautern: 18.1., 25.1., 20. 11 je 1 Ex. b. der Papiermiihle. 30. X. 
im Diirkheimer Tal mehrfach ge.*) Wolfstein: 16. VII. eine 2. Brut 
fliegt aus. Im Dez. tiiglich hinter dem Hause des Beob. am Bach (W. Koenig). 


Muscicapa atricapilla (L.), Trauerfliegenschnipper. 

1903. Diirkheim: Sehr selten. Vielleicht nur ein P. im Kurg. 
Kaiserslautern: Prichtige tiefschwarze Ex. werden im Friihjahr auf 
dem Durehzug bem. Unsere Br. gehéren ausnahmslos zur grauen Form. 
In unseren alten Laubw. recht hiuf. 13. VI. N. in einer alten Eiche; 
Kingang: ausgefaultes Astloch, 6 m iiber dem Boden; die ad. fiittern. 6 
u. @ mehrmals gleichzeitig in der Héhle: man hort v. den juv. nichts. 
16. VI. Gezirpe der juv. Landau: D. in Friih- u. Spatjahr (B.). 

1904. Diirkheim:11.1X. 1 Ex. am W.Rande ges.; besucht wieder- 
holt einen Strauch v. Cornus sanguinea u. verzehrt die Beeren. 17. IX. 
2 Ex. letzte Beob, Kaiserslautern: Die Gréfe des Fliigelspiegels ist 
nicht immer korrelativ der Ausdehnung des Stirnflecks (ebensowenig wie 
b. R. tithys nicht immer died mit gréftem Spiegel auch am tiefsten schwarz 
sind), so am 8. V. 1 Ex. mit grofiem Spiegel und ohne die geringste Spur 
einer Stirnblisse. Der Ges. dieser Art variiert sehr je n. der Gegend. 
Wolfstein: Mehrere P. briiten im Buchenhochw. Wirth: Auferordent- 
lich hiufiger Br. des Bienw. Nur graue Form (B.). 


Muscicapa grisola (L.), Grauer Fliegenschniipper. 


1903. Diirkheim: N. am 11. VII. gef., 1,50 m iiber dem Boden 
auf einem Stammvorsprung. 38 nackte juv. Kaiserslautern: Nicht 
hiufiger Br. der Pirke u. des Hochw. Landau: Sehr hiiufiger Br. in 
G.u. Anlagen. Wolfstein: Nicht hiufiger Br. 1901 N. an dem Latten- 
geriiste einer Hausrebe gef. (B.). 

1904. Diirkheim: 21. IX. letzte Beob. (4 Ex.) (Zumstein). 12. V. 
auferordentlich hiufig bem. auf einer Tour v. Neustadt n. Diirkheim in 
den G. der Dérfer u. Stidte (B.) 


Numenius arquatus (L.), Grofer Brachvogel. 


1904. Kaiserslautern: 6. VIII. 8 Ex. im Bruch b. Hiitschen- 
hausen beob., davon 1 Ex. erlegt. Schnabelliinge (gerade gemessen) 11 cm. 
(Coll. Zundel). 

Oidemia fusea (L.), Samtente. 

1904. Kaiserslautern: 23, X. werden b. den Niedermehlinger 
Weihern 6 Ex. beob., 2 Ex. davon erl. u. vom Bearb. in einer Wild- 
prethandlung (!) gef. 1 Ex. als Balg in der Coll. P. Ludwigs- 


*) Am 11. XII. 1904 bei Bensheim a. d. B.: ca. 5—6 Ex. an der Str. 
n. Schwanheim (B.). 


hafen: Einzigemal beob. 12. XII. 1900 auf dem Altrhein b. Neu- 
hofen. In kalten Wintern einzeln auf den Altwassern des Rheins, fast 
stets nur juv. u. 99 (Drs T:). 


Qedicnemus oedicnemus (L.), Triel. 
1899. Diirkheim: Im Apr. im Bruch erl. (Zumstein u. Dr, L.). 


Oriolus galbula (L.), 
»Goldamschel,“ ,Goldamsel,“ ,Geelamsel,“ ,Goldhahn,* seltener , Pirol* 
und ,,Bierknecht“. 


1903. Diirkheim: Zieml. hiufiger Br. 14. VIII. Ruf noch geh. 
Wolfstein: ca. 6—8 P. in der niheren Umgeb. im Niederw. 6. VIII. 
Ruf zuletzt geh. (W. Koenig). 

1904. Diirkheim: Bestand scheint zuriickgegangen zusein. 4. VIII. 
9h. 30‘ a.m. n. einem niachtlichen Gewitterregen ruft der P. so schén u. 
hiufig wie im Mai. 9. VIII. zuletzt geh. Landau: In ca. 6—8 P. 
in den Anlagen u. G. b. der Stadt. 6&6 tiberwiegen sehr an Zahl. In 
den lichten W. der Ebene hiufiger Br. Wolfstein: 31. VIL. letzten Ruf 
geh. Worth: Hiaufiger Br,, namentlich im Bienw. (53): 


Ortygometra porzana (L.), Tiipfelsumpfhuhn. 

1903. Kaiserslautern: Im Okt. flog 1 Ex. beim Einsiedlerhof 
an Draht u. wurde am Morgen verendet aufgenommen. Bald danach 
endete ein zweites Ex. in gleicher Weise b. Landstuhl. Letzteres mit 
auffallend kl, Schnabel (1,7 em); Schnabelliinge des ersten Ex. 2,1 cm. 


Otis tarda (L.), Groftrappe. 


1903. Landau: 28. I. 1 6 juv. b. Weingarten erl.; das Tier 
hatte wohl die Fihlung mit seinen Genossen verloren: es wurde mehrere 


Tage b. gen. Dorfe beob. (B.). 


Parus ater (L.), Tannenmeise*). 


1903. Diirkheim: Hiiufig. Kaiserslautern: Kommt im Herbst 
u. Winter aus den Tiefen der Schwarzwilder in die Nihe der Ortschaften. 
Sehr wahrsch. findet auch Durch- u. Zuzug statt. Meist in Gesellschaft 
v. P. cristatus u. Regulus. Uandau: Br. in den Gebirgswaldungen. 
Von Okt. bis Mirz auch in den Anlagen b. der Stadt zu beob. (B.). 

1904. Kaiserslautern: Im Bremerhéfer Tal wiihrend des ganzen 
Winters eine Gesellshhaft bemerkt, fast immer am Boden unter alten 
Fichten, wo durch Hichhérnchen entschuppte Zapfen den Boden bedecken. 
21. II. 1. Ges. Im Apr. allenthalben im Schwarzw. eifrig s. dd. 
Trippstadt: 19. u. 21. IV. in grofger Gesellschaft beob. 


Parus coeruleus (L.), ,Himmelmis“, ,,Bloomiis‘. 
1903. Diirkheim: Haufiger Br. Im Winter in Scharen in Obst- 
anlagen u. Weinbergen. Kaiserslautern: Nicht seltener Br. 7. V. 


*) Der mundartliche Ausdruck zur Benennung aller Meisenarten ist ,,Mas“, 
welches Wort im Norden und Westen fast durchweg nasal gesprochen wird (B.). 


— 3875 — 


bauend im Stadtw. im diirren Wipfel einer Eiche ca. 10 m hoch. Im 
Winter streichend, jedoch immer nur in verhiiltnismifig geringer Stirke 
b. den kombinierten Meisenschwirmen vertreten. Landau: Hiaufiger 
Br. Wolfstein: Sehr hiufiger Br. 3. 1V. ix den SchlofSwiesen 2 bauende 
P. 1 Ex. schilt v. eimem Zweig die Rinde ab u. triigt die abgeschiilten 
St. zur Nisthéhe. 31. V. Brut in einem Mauerloch auf den Réck- 
weilerhof. Eingang eine sehr enge, wagrechte Spalte. Die ad. fiittern 
sehr emsig (wihrend 15 Min. 6mal). 

1904. Diirkheim: 25. V. N. mit juv. Die ad. fiittern in der 
Stunde 24mal. Kaiserslautern: Seit Ende Febr. tiglich Ges. im 
Seminargarten. Suchen im Nachwinter mit Vorliebe Birken auf, ‘'ripp- 
stadt: Uberall, auch im Winter; eben fliigge juv. am 4. VI. 


Parus cristatus (L.), ,,Kobelmiis“. 


1903. Diirkheim: Hiufiger Br. Kaiserslautern: Im Schwarz- 
walde sehr hiufiger Br. Macht sich im Winter mehr bemerkbar. Geht 
gern auf den Boden. Erster Ges.: 11. Il. Kein anderer Vogelges. macht 
auf den Beob. so den Eindruck, als ob der Singer b. besten Willen 
nichts besseres leisten kénne als der Ges. dieser Art. 26. III. Coitus 
am Boden. 14. V. N. in dem diirren Wipfel einer Hainbuche in einem 
alten Spechtbau, 10 m itber dem Boden. Die 5 juv. liegen duferst 
weich gebettet. Von einem Haubchen ist noch nichts zu merken, doch 
ist es durch einem schén melierten Lingsstreifen auf dem Oberkopfe 
angedeutet. Die ad. tragen die Atzung v. den nahen Kiefern herbei u. 
legen keine gr. Angst tiber die Stérung an den Tag. 

1904. Kaiserslautern: Im Jan. wieder recht hiufig bem. Erster 
Ges.: 16.11. Trippstadt: Haufiger Br., 25. II. erstmals, im Winter 
fehlend. 

Parus maior (L.), 


»Kohlmis, Spitzdieschar, Spitzeschar, Bitscheschar, Kehler, Kehlert*. 


1903. Diirkheim: Sehr zahlreich. Kaiserslautern: Unsere 
hiufigste Meise. 7. I. erster Friihlingsruf. Im Winter in manchen 
Abteilungen des Laubhochw. massenhaft. 15. III. 12 Ex. d., halten 
sich aingstlich an das Gehélz. Richtung: ONO. 8. 14. u. 24 X. mehrere 
kl. Gesellschaften auf dem Herbstzuge. 16. u. 18. X. ,,Friihlingsruf*. 
Landau: Sehr hiufiger Br. 7. V. 1901 zirpende Br. im Nistkasten. 
Stért man das br. 9, so zischt es wie lynx torquilla. Wolfstein: 
12. IV. fast fertiges N. in einem Zwetchgenbaum, 27. IV. 2 Hier, 10. V. 
5 Hier; das Gelege ist verlassen; am Boden u. b. N.eingang liegen 
die Federn des offenbar wiihrend des Briitens v. einem Riiuber_ iiber- 
raschten 9 (B.). 

1904. Kaiserslautern: 11. IL. b. Eselsfiirth ca. 20 Ex. am Boden 
unter Buchen; wenden das Laub. 28. J. erster Friihjahrsruf. Uber 
das stimmliche Kénnen dieser Art liefSe sich wohl sehr viel sagen. 
Immer wieder wird auch der erfahrene Beob. itiberrascht durch neue 
Laute u. Modulationen. Wihrend des ganzen Vorfriihlings lief} unser 


Gartenvogel ein ,,Vije, vije“, bis zum Uberdrusse héren, das an den 
Lockruf von Ph. rufus erinnerte, u. zwar so, wie er ihn um Johannis 
héren lift, wenn er sich schon recht abgeschrieen hat. 21. IV. bauend 
in einer Mauer, 26. IV. bauend im W. 31. V. ausgefl. Brut (12—14) 
in den Linden an der Str. n. Hohenecken. 3. XI. ,,Frihlingsruf“. 


Parus palustris (L.), Nonnenmeise. 

1903. Diirkheim: Ziemlich hiiufig. Kaiserslautern: Hiaufiger 
Br. Im Winter oft mit maior u. coeruleus zusammen. 30. XII. auf 
der Landstr. an Rofsiipfeln. Landau: Hiufiger Br. Macht sich im 
Vorfriihling sehr bemerklich durch ihr lautes  ,.Spitzidihdihdah“. 
Wolfstein: 26. VII. 2 Ex. am Hafer. Riickten an den Zweigen eines 
alten Apfelbaumes, die bis hinab zu den Halmen reichten, abwiirts, rissen 
ein Korn los u. hiipften damit wieder in die Héhe, wo sie auf einem 
Ast das Haferkorn zw. die FiifBe nahmen u. zerklaubten. An der Stelle, 
wo die Baumzweige in das Haberfeld niederhingen, waren die Rispen 
fast aller ihrer Korner beraubt (B.). 

1904. Kaiserslautern: 18. u. 22. If. Ges. im Hagelgrund. 
Landau: 7. Il. 6 durchstreift die Pappeln b. der Fortkaserne u. s. 
ohn’ Unterlaf sein monotones Liedchen: ,Jit, jit, jit, jit, jit, jit.“ (B.). 
Bei Sonderheim, Leimersheim u. Worth kommt diese Art neben 
salicarius vor, ist aber seltener (B.). Trippstadt: Nur 24, IV. 
5 Ex. ges. 

Parus atricapillus salicarius (Brehm). 


1904. B. Leimersheim, Sondernheim u. Worth a. Rh, haufiger 
Br.; 29.—31. UI. viele geh. Der heisere Lockruf (,,Deh, deh“ oder 
vielleicht besser ,,Djeh, djeh“ [das ,,j“ zischend gesprochen]), ist weniger 
laut u. aufdringlich als das ,Spizi dah dih dah“ der vorigen Form, 
jedoch nicht minder auffallend u. vernehmlich. Hiiufig geht auch ein 
leises ,Si si si“ voraus. Der Ges. unterscheidet sich wesentlich v. dem 
der Nonnenmeise. Die Silben sind linger gehalten, so dafs man bequem 
mitzihlen kann; sie klingen: ,’'Tje tje tje tje“ oder fast flétend wie 
» ji, tjii, tjii, tji*. Nichts an diesem Ges. erinnert an das ,Geklapper“ 
v. Sylvia curruca, viel eher denkt man an die Paarungsrufe yv. Phyllo- 
scopus sibilator. In diesem Jahre (1905) wurde salicarius auch b. 
Dreihof u. Zeiskam im Laubw. konst (B.). 


Passer domesticus (L.), ,,Spatz, Spatzert, Spatzerich“. 


1903. Kaiserslautern: Strohn. in den Platanen des Stadtparkes 
u. auf einer Rofikastanie im Seminarhofe. Landau: 1900 viele N. 
aus Stroh auf den Platanen b. Schiinzel. Gemeiner Br. (B.). 

1904. Diirkheim: Sehr haufig. Kaiserslautern: 4. V. ausgefl. 
Brut. Wolfstein: Br. P. auf den Kirchturm: 1. V. 3 hochbebriitete 
Hier; 15. V. 3 halbfliigge juv.; 24. V. erstes Ei der 2. Brut; 5. VI. 
@ briitet anf 5 Eiern; 11. VI. noch br.; 27. VI. fast fliigge juv. Die 
ad, fiittern diinne langbeinige Kerfe. 2. VII. N. leer. 3. VII. ebenso; 


— 377 — 


6. VIE ebenso: 9. VIL. 2 Hier der 3. Brut; 10. VIE. 7 h. 30’ a. m. 
3 Hier; 16. VII. 9 br. auf 6 Hiern. 26. VII. 5 juv. ca. 3—4 Tage 
alt; 28. VII. beide ad. fiittern; 2. VIII. ebenso; 6. VIII. die juv. 
fligee; nur noch 3 St. im N. 8. VIII. 7 h. 30’ a. m. N. leer. Eine 
4. Brut wurde nicht gemacht. 27, VI. in einem andern N. 9 br, auf 
7 Hiern (B.). 

Passer montanus (L.), ,,Feldspatz“. 


1903. Diirkheim: Sehr hiufig. Im Winter scharenweise in den 
Obstanlagen. Kaiserslautern: Sehr hiufiger Br. 28. IV. mehrere 
P. bauend in einem verlassenen Steinbruch. Ende Apr. noch in Schwiirmen 
bis zu 100 Ex. beis. Landau: Gemeiner Br. Nahm fast alle in den 
Anlagen ausgehiingten N.Héhlen an. 8. IX. wurde b. Steinweiler ein 
rein weiftes Ex. erl. Schnabel u. Fii®e schmutzig gelb. Uber die 
Farbung der Iris ist Beob. nicht unterrichtet, da das Tier schon gestopft 
war (B.). Wolfstein: Gemein. 25. I. in den Steinwiesen ca. 300 Ex. 
beis., baden in einem Wisserlein u. machen auf den Biumen ‘Toilette. 
Nicht scheu. 28. XII. 1 Ex. v. Ace. nisus & geschlagen. Lieben die 
Gesellschaft der Goldammern (B.). 

1904. Kaiserslautern: Im Winter scharenweise b. der Stadt; 
b. neuen Kirchhof mehrmals ca. 300 Ex. ges. An sonnigen Februar- 
tagen Gesangsversuche. 23. XI. ca. 400 Ex. beis. ges. 


Pelecanus onocrotalus (L.), Gemeiner Pelikan. 


1g02. Hin Ex. wurde im Juni auf dem Roxheimer Altrhein 
(b. Worms) durch Herrn Dr. Dupré aus Frankenthal erl, (Dr. L.). 


Perdix perdix (L.), ,,Feldhinkel‘. 

1903. Diirkheim: Zieml. haufig im Bruch. Kaiserslautern: 
25. II. schon in P, auf dem Rotenberg. Hiiufiger Br. Landau: Sehr 
hiufiger Br. in der Gegend. Sondernheim: 24. VI. P. mit 5 juv. 
Als die Henne des Hundes ansichtig wurde, flog sie in den Rhein, wo 
sie lockte, wihrend sie v. der Strémung fortgetrieben wurde, dann vom 
Wasser aufflog, den Beob. umkreiste u. das Schauspiel so lange wieder- 
holte, bis Beob. sich entfernte. Bestand heuer gering. Wolfstein: 
Haufiger Br. 

ma4..) Kaiserslautern: 12. 1. po m. Kette’ v.15 Exe ‘ges. 
27. I. auf dem Rotenberg zwei grofie Ketten. Heuer starker Bestand. 


Pernis apivorus (L.), Wespenbussard. 


Landau: Wahrend der Zeit 18971901 Gfters b. Priparator 
Wechinger ges., oft mehrere zugleich. Scheint in den Wiildern der 
Ebene nicht seltener Br. zu sein (B.). 


Phasianus colchicus (L.), ,,Fasan‘. 
1903. Hoerdt: Im Mirz machte der Gemeindewaldhiiter v. hier 
dem Beob. die Anzeige, daf er im Gemeindew. hart neben einem sehr 
begangenen Wege ein Fasanenn, mit 11 Hiern gef. habe, Gleich andern 


— 378 — 


Tages teilte er mit, daf einige Hier fehlten. Um den vermeintl. Eier- 
dieb abzupassen, hinterstellte sich Beob. mit dem Hiiter in der Nahe 
des Geleges. Nach einiger Zeit kam die Henne herbei, setzte sich tiber 
den Eiern u. versuchte nun mit Hilfe des Kopfes u. der Stiinder sich 
ein Ei zwischen Hals u. Brust zu schieben, was auch gelang, u. ver- 
schwand damit. Dies wiederholte sie so oft, bis das N. leer war. In 
einer Entfernung yv. ca. 100 Schritten hatte sie ein neues N. bereitet, 
wo sie ungestérter briiten konnte. Landau: 5, V. 1901 b. Dreihof 
Gelege mit 15 Hiern gef.; lag in einer flachen Vertiefung unter einem 
Grasbiischel. Die Henne flog erst ab, als wir sie fast zertreten hitten. 
17, Ill. 6 in einem Privatpark b. der Stadt beob. Flog ab n. den 
Wingerten (B.). 

1904. Kaiserslautern: Im Lautertal wurden Fasanen alljihrlich 
erl., auch bevor man sie hier ausgesetzt hatte: Bestand nimmt zu. Anfg. 
XI. 1 Ex. ganz nahe b. der Stadt erl. Landau: Im Laubw. zwischen 
Dreihof u. Zeiskam ungemein hiufiger Br. (B.). Sondernheim: 23. I. 
schof Beob. in der Nihe des Rheines auf einen Hahn, der n. dem 
Schusse iiber den Strom fliegen wollte, mitten im Rhein jedoch in das 
Wasser stiirzte. Nach einigen kraftigen Fliigelschliigen landete er auf 
einer Sandbank, lief iiber diese hin geg. das diesseitige Ufer zu, durch- 
schwamm eine ca. 8 m breite, '/, m tiefe Rinne, stieg am Ufer aus u, 
wurde hier, als er geg. den W. fliichten: wollte, vom Hunde gfg. Der 
rechte Fliigel wies eine geringe Verletzung auf. 


Phoenicopterus roseus (Pall.), Flamingo. 


1904. 6. VII. wurde laut Mitteilungen der Tagespresse 1 Ex. im 
karminfarbenen Alterskleid auf dem Rheine in der Nahe v. Rheinau y, 
Fischern aus Speyer n. einstiindiger Verfoleung erschlagen. Die stark 
abgentitzten Fliigel im iibrigen unbeschidigt. Das Tier kam n. Mit- 
teilung des Herrn Fischer, Augsburg, auf Umwegen in die Sammlung 
Heufsler in Speyer. Dieses Auftreten des Flamingos am Oberrhein steht 
nicht ganz einzig da. Im Verlaufe des verflossenen Jahrhunderts wurde 
er mehrmals bemerkt; in dem ebenfalls sehr heiffen Sommer 1811 wurden 
sogar 27 Ex. b. Kehl u. spiiter b. Germersheim beob., wovon 6 Ex. 
erl. wurden. Eine Mitteilung des ,Ornith. Beobachters‘ IV. pag. 31 
laBt es dahingestellt, ob es sich nicht um ein Tier handeln k6unte, 
das einem gréfseren Flamingotransport n. Norddeutschland méglicher- 
weise entflogen ist (B.). 


Phylloscopus rufus (Bechst.), Weidenlaubsinger. 


1903. Diirkheim: Hin P., vielleicht dasselbe, v. dem friiher be- 
richtet wurde, wiihlte eine Giirtnerei zum Aufenthaltsort. Ks wurden drei 
sruten konstatiert. 9. 1V. Beginn des N.Baues (in einem Lorbeerstrauch ca, 
1 m tiber dem Boden). 17.IV. N. fertig. 23. IV. volles Gelege (6), 7. V. aus- 
eveschliipfte juv., 20. V. juv. fliigge. Das 2. N. in unmittelbarer Nahe 
des ersten im Gebiisch ca. 1 m. iiber dem Boden. 10. VI. Q auf 
6 Hiern br. 21. VI. 6 juv., 1, VIL. 2. Brut fliigge. Das 3. N. im 


Efen an der Mauer 1 m iitber dem Boden. 20. VII. 4. Hier, 12. VIII. juv. 
fliigge. 11. X. letzte Beob. Kaiserslautern: Ges. noch am 28. VII. geh. 
Letzter Herbstges. am 8. X. Letzte Beob. am 20. X.u. 24. X. in der Nihe 
des Gewerbemuseums. Landau: Br. in den Anlagen. Zur Zugzeit im 
Friihjahre oft massenhaft auftretend. (1899: 13. III., 1901: 17. III. 
auerst ges.) 29. IX. mehrere s. in den Anlagen u. Girten (B). 

1904. Diirkheim: 16. X. 1 Ex. gg., letzte Beob. Kaisers- 
lautern: 14. IV. 1 Ex. s. sein monotones Lied im Fluge, als es einen 
freien Acker tiberfliegt. 26. VI. b. Villa Ludwigshéhe (Hdenkoben) 
ein lebhaft s. 6. Herbstzug fiel heuer sehr friihe. (30. VIII. 1 Ex. 
s. am Burgberg in Niirnberg, 4. IX. viele im Englischen Garten in M.) 
Trippstadt: 15. IV. erstmals, dann tiglich, Wérth: 30. ILI. massen- 
haft in den Weiden lings des Stromes, wohl d. Als Br, hier seltener denn 
trochilus (B.). 

»Phylloscopus rufus sylvestris (Meisner)*. 

1903. Kaiserslautern: 26. III. 1 Ex., wohl d., im W. b. der 
Pirmasenser Str. ge. Beginnt ahulich wie ein Fitis u. bringt dann 
jedesmal 3—4mal die Silbe des Weidenlaubsiingers. In der Erregung 
bedriinge ich den Vogel zu sehr, so dafs er sich der Beob. entzieht. 
Am nichsten u. den folg. Tagen wird er nicht mehr vorgefunden. 


Phylloscopus sibilator (Bechst.), Waldlaubsinger. 

1903. Diirkheim: Nicht seltener Br. Landau: Hier nur auf 
dem D. beob. (B.). Wolfstein: Hiufiger Br. in den Buchenschligen, 
im Buschw. nicht zu bemerken. 

1904. Diirkheim: 27. VIII. 1 Ex. ges., letzte Beob. Kaisers- 
lautern: Hiufiger Br. 19. VI. 6 noch im vollen Ges. Um Johannis 
mictimebr geh. Trippstadt: 3. u. 13. VIL gg. Worth: 21. ¥. 
im Bienw. ziemlich hitifig vorgefunden (B.). 


Phylloscopus trochilus (L.), Fitislaubsiinger. 
1903. Diirkheim: Ziemlich hiiufiger Br. Kaiserslautern: Haufiger 
Br. Obwohl er Laubniederw. vorzieht, trifft man ihn doch auch nicht 
selten in jungen Fichtenschligen. 7. X. zuletzt beob. Landau: Br. in 
den Anlagen u, namentlich in den buschreichen W. der Ebene aufer- 
ordentlich hiiufig (B.). Wolfstein: Hiufig. 11. X. noch 1 Ex. am 
Hisenknopf gg. 31. VII. ausgepflogene Brut, v. den ad. gefiihrt (B.). 
1904. T'rippstadt: Sehr haufiger Br.; 17. IV. einige sich jagende 
Ex. in einem Nadeljungholz. Worth: Sehr hiufiger Br. im Buschw. (B.). 


Pica piea (L.), ,,Atzel“, ,Orzel*, ,,Hatzel*, 
nur ganz vereinzelt in der Vpf.: ,,Elster“. 


1903. Diirkheim: KEinzelne P. nisten auf Erlen u. Pappeln im 
Bruch. Kaiserslautern: Seltener Br. in der niheren Umgebung. 
Landau: Alljiihrlich N. auf Erlen u. Pappeln in den Anlagen u. b. 
den Wasserliiufen. Im Mai u. Juni pliindern die Elstern — meist schon 
vor Tagesanbruch — die N. der Kleinvégel in den Anlagen u. G, Sie 


— 380 — 


erdienen gerade hier, wo so viele edle Singer briiten, keine 
sa eert (B.). W olfstein: Hiufiger Br. der weiteren Umgebung. 
‘Tun sich im Winter gleich den andern “Corviden zusammen: 26, XII. b. 
Oberweiler 12 Ex., 28. XII. b. Rutsweiler 14 Ex., 30. XII. b. Bosenbach 
15 Ex., 30. XII. b. Altenglan 8 Ex. beis. N. auf hohen Erlen u. 
Pappeln (B.). 
1904. Diirkheim: 7. IV. N.Bau. Wolfstein: 10. IV. wird ein 
N. mit 6 Hiern b. Oberweiler v. Buben zerstért (W. Koenig). 


Picus viridicanus (Wolf et Meyer), Grauspecht. 


1903. Diirkheim: 5. IX. 1 Ex. (9) ges. Kaiserslautern: Nicht 
seltener Br. Weniger scheu u. weniger laut als viridis. Setzt sich gern wag- 
recht auf diinne Ziwe ige u. fliegt sehr hiiufig die Stangen der clekiveeben 
Leitungen u. das Maren! u. Hialwonk ie Hiuser an. 10. TS Rias: 
den Harzéfen. 7. XII, 5 b. Méschbach erl. Im Magen Uberreste v. 
teilweise noch ganz erhaltenen Dipteren, 19. XII. Q ad. v. ebendorther 
erh. Das Tier war v. einer Katze umhergeschleppt worden. Paarungs- 
rufe wihrend des ganzen Okt. geh. Landau: Seltener Br. (B.). 

1904. Diirkheim: 23. XI. 2 Ex. ges. Kaiserslautern: 4. IL. 
erster Friihlingsruf. Am gleichen Tage ein eifrig trommelndes 6 beob. 
18. Il. flei®ig rufend. 27. Il. Trommeln aus grofer Nihe beob. 17, XI. 
Q sucht an einem Schuppen im freien F. ca. 800 m vom W. entfernt 
die Holzwiinde ab. 20. XI. & zus. mit viridis 9 aut einer Wiese im 
Hagelgrund. Als sie sich ganz nahe kommen, vertreibt der Griinspecht 
seinen kl, Vetter. Wolfstein: Ziemlich hiufiger Br. im lichten Hochw. 
u. in Obstplantagen. 


Picus viridis (L.), ,,Griinspecht, Bii&mpicker“. 

1903. Diirkheim: Hiufigste Spechtart. Im Winter in niichster 
Nahe der Stadt. Kaiserslautern: Nach D. maior die hiiufigste Specht- 
art. 19. I. Ansiitze zum Frithlingsruf. Im Jan. fand Beob. mehrere 
arg zerwiihlte Ameisenhaufen, b. denen die Exkremente dieser Art herum- 
lagen, die in einer ausgetrockneten Hiille nichts anderes aufwiesen als 
die Chitinpanzer v. Formica rufa. Im Okt. das ,Glih, gliih ete.“ 
wohl der juv. — fast tig]. geh., zul, am 7. XI. Landau: Haufiger 
Br. Ausgefl. juv. 6fters im Juni u. Juli in den Anlagen bem, (B.). 
Wolfsteiu: Bestand etwas stiirker wie b. der vor. Art. 7. IV. b. 
Zimmern der Nisthéhle in einer alten (jetzt leider gefillten) Buche 
b. alten Schlof§. 13. TV. noch in der Nisthéhle arbeitend. Als Beob. 
den Paarungsruf nachahmt, antwortet das Tier im Baum _ mehrmals, 
lift sich aber durch allen Liirm (Rufen, Klopfen am Stamm ete.) 
nicht bewegen hervorzukommen, sondern stellt Jediglich das Himmern 
ein. 14, IV. 1 Ex. arbeitend. Wirft einmal 30mal nacheinander Spihne 
aus, die jetzt so fein sind, dafs der Wind sie weithin zerstreut. 12. IV. 
ein 2. P. b. der Héhlenbereitung in einem Kirschbaum an der Str. (B.). 

1904. Kaiserslautern: 17. I. b. Stockborn laut rufend. 4. II. 
erster Friihlingsruf im Hagelgrund. 27. Il. 1 6 am Boden laft Beob. 


— 381 — 


auf ca. 20 Schritte heran, nimmt dabei eine geduckte Stellung an. 26. IV. 
himmernd in der Nisthéhle im Stadtw. Eingangsloch ca. 7 m iiber den 
Boden. Trippstadt: Im Winter Gfters in der Baumschule Nahrung 
vom Boden aufnehmend; 6. III. 1. Ruf geh.. 


Pratincola rubetra (L.), ,.Wiesengerre* (Wolfst.). 

1903. Diirkheim: Seltener als rubicola. Br. im Bruch. Kaisers- 
Jautern: Hiaufiger Br. in den Wiesen b. der Stadt u. im ganzen Lauter- 
tale. 6. V. im Streit mit Budytes flavus. Landau: Zieml. seltener Br. 
in den Queichwiesen. Wolfstein: Sehr hiufiger Br. in den Wiesen, 
auch in Bergwiesen. Die Bruten werden leider in vielen Fallen b. der 
Heuernte zerstért. 26, VI. beim Miihen in einer Wiese 2 N. mit je 
5 stark bebriiteten Hiern gef. Obwohl diese nicht beriihrt werden u. 
um sie herum einiges Gras stehen bleibt, werden sie doch beide v. den ad. 
verlassen (W. K@énig). 

1904. Diirkheim: 7. V. im Bruch 2 s. Ex. Kaiserslautern: 
30. IV. sehr hiiufig b. Otterbach, Katzweiler u. Olsbriicken gef. 27. VI. 
an eben diesen Orten viele ausgeflogene Bruten, v. den ad. gefiihrt. 
Wolfstein: Viele Bruten kamen gliicklich auf, obwohl die Heuernte 
schon um dev 10, Juni begann. 


Pratiacola rubicola (L.), Schwarzkehlchen, ,,Mohrenkiépfchen“. 

1903. Diirkheim: Hiufiger Br. in den Bruchwiesen. Kaisers- 
lautern: Ktwa gleich stark vertreten wie rubetra, ca, 183—15 P. in 
der niheren Umgebung. Landau: Ungleich hiiufiger als rubetra. N. 
stehen gern in Brennesseln (B.). Ankunft 1899: 14. III. 1900: 17. 
ME 1901: 8. 110. Wolfstein: Seltener als vorige Art (B.). 

1904. Kaiserslautern: 18. ILI. ein sehr erregtes 6 verfolgt ein 
Q lange Zeit in wilder Hast um Hecken u. Gebiisch. Ein 2. 6 sitzt in 
der Niihe u. singt, ohne sich au der wilden Jagd zu beteiligen. Tripp- 
stadt: 19. V. 1 6 Engerlinge hinter dem Pflug auflesend u. zu N. 
tragend, dazwischen auf einer 8 m hohen Fichte ausruhend. Wéorth: 
21. V. ziemlich hiufig bem.; 1 P. fiittert b. der Hagenbacher Str. (B.). 


Pyrrhula pyrrhula europaea (Vieil.), ,,Blutfink“, 

1903. Diirkheim: Wahrend des ganzen Jahres zu sehen. Kaisers- 
lautern: Im Winter aufer im W. auch in den G., Anlagen u. Kirch- 
héfen, meist in kl. Gesellschaften bis zu 6 Ex., wobei auch stets 99. 
25. I. stiimperhaften Ges. geh. Landau: Im Winter einzeln u. in kl. 
Gesellschaften in der Niihe der Stadt. Wolfstein: Hiaufiger Br. Im 
Friihjahr tun sich die Blutfinken an den Knospen der Obstbiume giit- 
lich, was in einzelnen Fillen (namentlich an Zwergbiumen edlerer Sorte) 
empfindlich schaden mag, im ganzen aber nicht hinreicht, sie als aus- 
gesprochen schidlich zu brandmarken (B.). 

1904. Diirkheim: Vereinzelter Br. 11. V. 1 P. b. der Limburg. Im 
Herbst u. Vorwinter gern auf Birken. 19. XI. 4 Gesellschaften zu je 
G--8 Ex: ges. 27. XI 9 hs a. mi /15..Ex. im Kurg, .17. XIE. t00mix: 


— 382 — 


Kaiserslautern: 26. I. am Pfaffenberg unter 6 Ex. ein s. 6. Mit 
dem fortschreitenden Vorfriihling lassen die Blutfinken immer hiaufiger 
einen 2, Lockton héren, der gerade eine kl. Terz hoher liegt als der 
iibliche. Schon sehr zeitig im Febr. hért man allenthalben im W. den 
gequilten, unbedeutenden Ges. 'Trippstadt: Relativ hiufiger Br. in 
Eichenkulturen u. Feldgehélzen; im Winter im bot. G. 25. IL. 1 P. b. 
heftigem Schneegestéber Heidekrautsamen fressend. Wolfstein; 31. VIL. 
Netnnt 5 juy. eel. 12 Br (W..1K.): 


Regulus ignicapillus (Temm. et Brehm), Sommergoldhihnchen. 


1903. Diirkheim: Ziemlich selten. Kaiserslautern: 28. IV. 
beim N.Bau beob. Nur das 9 baut; N. ca. 3,5 m iiber dem Boden an der 
Unterseite eines Rottannenastes. 30. [V. 2. N. gef., 3 m iiber dem Boden. 
Dieses wird verlassen, nachdem es fast fertig gestellt ist. Fast véllig 
kugelférmig, an sieben Zweiglein mit Spinngeweben befestigt. Manche 
Zweige sind in die N.Wand hineingearbeitet. Baumaterial: Moos, Flechten 
u. Spinngewebe. Im Winter wurde diese Art trotz besonderer Aufmerk- 
samkeit bis jetzt noch nie beob. Landau: Br. in den wenigen Fichten 
in den Anlagen u. auf dem Friedhof (B.). Wolfstein: Haufiger Br. 
in Fichtenbestiinden. Der ,Gesang“, vy. welchem Dr. Voigt in seinem 
Exkursionsbuch nichts Niheres angibt, ist durchaus nicht selten zu héren, 
verrit vielmehr tiberall seine Gegenwart. Er ist véllig verschieden y. 
dem Geleier des andern Goldhihnchens; er besteht aus der Silbe ,,Si‘, 
die ca. 10mal rasch wiederholt wird u. der angehingten Schlufsilbe 
»sia“, Bemerkenswert ist das gleichmifsige Crescendo bis zur zweit- 
letzten Silbe. So liefe sich dieser Ges. etwa schreiben: ,,Sisisisisisisisia, “ 
oder mit den Zeichen des Exkursionsbuches: ——— > 

sseerooaw 2 Os (B.). 

1904. Diirkheim: 4. V. N. gef., 2 m tiber den Boden zw. den 
Spitzen der Aste zweier Fichten frei hingend u. mit einem weifgen Ge- 
spinnst befestigt. 7 Hier. In unmittelbarer Nahe des Weges; wurde 
bald darauf zerstort. 


Regulus regulus (L.), Wintergoldhiihnchen, ,,Miésche“, 

1903. Diirkheim: Sehr hiufiger Br. in Kiefernw. Kaisers- 
lautern: Im Mirz u. Okt. findet Durchzug statt. Im Winter in den 
hiesigen W. ungemein hiufig. Auch als Br. zahlreich. 8. IL. erster 
Ges. Riittelt oft vor den auf ersten Nadeln. Meist gar nicht scheu. 
Landau: Br., im Winter in Gesellschaft der Meisen u. Kleiber die An- 
lagen durchstreichend. 

1904. Kaiserslautern: 9.u. 26. I. (n. Angabe des Herrn Seminar- 
lehrers Stoffel wiihrend des ganzen Jan. tiglich) mit P. ater am Boden 
unter alten Fichten b. der Bremerhéfer Str. Es lagen hier damals zu 
Hauf die Reste der Eichhérnchenmahlzeiten umher, abgenagte Schuppen 
u. die Spindeln der Zapfen, an denen sich die Vogelzwerge zu schaffen 
machten, Die Goldhaihnehen suchten auch namentlich den Fu der 


Stimme ab. 10. II. erster Ges. 28. X. lebhaft s. 6 im alten Kirehhof. 


— 383 — 


Trippstadt: 9. 14., 21. TIL, 16. u. 18. XII. Gesellschaften beob.; 
25. LV. erster Ges. Wolfstein: Br. 


Ruticilla phoenicura (L.), Gartenrotschwanz. 


1903. Diirkheim: Kommt zieml. hiiuflg vor. Von Aug. ab kam 
Beob. kein Ex. mehr zu Gesicht bis zum 13. X. 3 h. 30’ p. m. ein 
wohl d. 6. Kaiserslautern: Zieml. hiufiger Br. in Parken, dem alten 
Friedhof u. im Laubhochw. 13. VI. Brut in einem diirren Hichenast. 
Hingang eine lange u. breite Spalte. Ad. fiittern. 16. VI. Brut aus- 
geflogen. Landau: Hiiufiger Br. 6. V. 1900 volles Gelege (5) ca. 
50 cm iiber den Boden in einer Spalte, die zwei unten zusammenlaufende 
Robinien bilden. Dieses Gelege wurde durch anhaltenden Regen zer- 
stért. 12. V. 1901 volles Gelege (5) in einer Mauer im Fort. Wolf- 
stein: Nicht seltener Br. in Obstplantagen, b. den Ruinen u. im Laub- 
hochw. (B.). 

1904. Diirkheim: 18. VI. letzten Ges. geh. 27. VI. ausgeflog. 
juv. v. den ad. gefiittert. Kaiserslautern: 19. 1V. d mit einem tithys 
im Alterskleid raufend. Der Gartenroétling ergreift schlieflich die Flucht, 
nachdem ihm sein Gegner einige Federn ausgerissen hat. Ebernburg: 
Seit 1900 briitet alljiihrlich der Gartenrotschwanz auf dem Hutten- 
Sickingendenkmal. Zuerst wurde 1 N. zw. Schwertgurt u. Mantel der 
Figur Huttens gebaut, spiiter ein 2. N. im linken Armel derselben Gestalt. 
In letzterem befanden sich b. unserem Besuch am 14. V. juv., die v. 
den ad. gefiittert wurden. Die N. werden y. dem Wiirter geschont u. 
gehiitet (B.). Worth: In Beob. G. bef. sich alljihrlich auf einem Birn- 
baum ein N., in welchem 2 Bruten statttinden (Stein). 


Ruticilla tithys (L.), Hausrotschwanz, ,,Rotschwinzchen“, 
,» Rotschwiinzel“. 


1903. Diirkheim: Wurde n. dem 19. X. nur selten ges., zuletzt 
am 22. X. 2 Ex. Kaiserslautern: 6. VI. eine ausgeflogene Brut v. 
den ad. gefiihrt, 7. VI. die Brut am Saalbau der ,,Hintracht“ fliegt aus. 
19. X. Ges. zuletzt geh. 20. u. 24. X. je 1 Ex. der grauen Form beim 
Gewerbemuseum, 26. X. 3 Ex. b. einem Steinbruch, davon 2 grau, 
eines tiefschwarz mit sehr hellem Scheitel. 25. II. hére ich v. einem 
tithys den ,Schiferpfiff* v. Sturnus vulgaris. Landau: Gemeiner Br. 
4, VI. 1900 fliigge Brut am Knabenschulhaus, 29. V. 1901  ebenso. 
14. X. 1899 letzter Ges., 22. X. 1900 letzter Ges. (B.). Winn- 
weiler: 20. X. letzte Beob. Wolfstein: Gemeiner Br. 26. IV. N. 
in einem hohlen Apfelbaum mit 1 E. 9. V. Gescbrei v. juv. 28. 1V. 
erste ausgeflogene Brut. 9. VII. eine 2. Brut fliegt aus, 15. VII. mehrere 
ausgeflogene 2. Bruten. 9, VIII. erster ,Herbstges.“. 21. VIII. ein in 
der Mauser stehendes s. 6 juv. aus niichster Nihe beob. An Kopf, 
Hals u. einem Teil des Oberkérpers ist noch das gewellte Jugendkleid 
vorhanden, der iibrige Teil des Kérpers (Unterseite) stark vermausert (B.). 
11. X. noch viele s. u. jagend. Seit 20. X. nur noch vereinzelt, 22. X. 
letzte Beob. Im Jahre 1892 befanden sich noch anfgs. Nov. in einem 


N. 5 juv., die v. den ad. gefiittert wurden (W. Koenig). Am 6. XII. 
1901 & ad. im Freien beob. (H. Koenig). 

1904. Birkenhérdt: Vermehrten sich heuer sehr stark. Boben- 
thal: 6. VI. juv., soeben dem Ki entschliipfte Brut gef., 24. VI. aus- 
geflogen. 29. IX. 1 3 ges., abgezogen, 16. X. & ges., letzte Beob. 
Diirkheim: Lehrer Arnold v. Freinsheim sah 1 Ex. schon am 24, II. 
3. X. noch zahlreich in den Weinbergen zu sehen. 24. X. 5 h. 30‘ 
p. m. 6, letzte Beob, Kaiserslautern: 27. V. ausgeflogene Brut im 
G. Bis zum 10. X. viele auf den F. u. in der Stadt; teils s.; bis zum 
15. X. ziemlich viele. Unser Hausvogel (er war im grauen Kleid im 
Friihjahr gekommen u. triigt jetzt das Alterskleid) la®t sich zuletzt am 
19. X. héren. 19. X. 2 grau u. 1 schwarzes Ex. am Morlauterer 
Weg; 21. X. letzte Beob. (grau). Leimersheim: Briitete im Juli b. 
der Scheune des Beob. Im Sept. nicht mehr bemerkt. Mélschbach: 
9. XI. noch 2 Ex. beob. Spesbach: 4. u. 5. VIII. a. m. beob. ich 
1 3 juv. der 1. Brut, der im vollem Federwechsel stand u. ,dichtete“. 
Was er vortrug, konnte als ein Imitationsversuch fremder Vogellaute 
aufgefaBt werden, weil man sowohl das perlende Gezwitscher des Rot- 
kehlchen als auch die Rufe der Kohlmeise (beide am gleichen Ort Br.) 
heraushéren konnte. Der Singer safi gerade vor dem gedffneten Fenster 
auf einem Gartenbaum. Auffalleud war, daf der Vogel sofort verstummte 
u. hierauf beharrlich schwieg, als sich Beob. dem Fenster niiherte. Er 
flog nicht weg, sondern riickte nur im Baum etwas n. oben u. lief sich 
aus der Nihe besehen. Dafs er aber gar nicht mehr s. wollte, machte 
fast den Eindruck, als schiime er sich seiner Leistung (B.). 28. X. 
letzte Beob. (L. Bertram). In Katzenbach wurde ein s. 6 auf dem 
Schulhausdache noch am 4. XI. gg. (L. Bertram). Trippstadt: 22, III. 
mindestens ein Dutzend Ex. unter Bachstelzen auf frisch gediingtem 
Acker, 28. III. Ansitze zum N.Bau. Nachdem am 29. u. 30. III. 
kaltes, rauhes Regenwetter eingetreten war, wurde das N. nicht fertig 
gebaut. Wolfstein: 10. V. erste ausgeflogene Brut; Mitte Mai mehrere 
fliigee Bruten; 26. VI. eine zweite Brut fliegt aus; 1. VIII. 3. Brut 
(im gleichen Mauerloche wie die beiden vorigen) fast fliigge juv.; zeigen 
sich schon vorn am Eingang, werden aber in der darauffolgenden Nacht 
das Opfer wohl einer Katze. 18. X. letzter Ges. 22. X. 1 Ex. in einem 
Wingert, 23. X. letztes Ex. (grau) in den SchlofSwiesen. Es scheinen 
viele dritte Bruten ausgekommen zu sein. Im Aug. massenhaft (W. Koenig). 
25, VII. erster Herbstges. 6 h. 15‘ p.m.: Siinger noch in voller Mauser. 
Es haben in diesem Jahre n. ziemlich genauer Schiitzung hier (in ea. 
250 Hiiusern, Wingertsmauern, Wegmauern, Steinbriichen u. hohlen 
Biiumen) ca, 120 P. gebriitet. An mehreren Neubauten br. gleichzeitig 
2 P. 10. IV. graues 6 im Zahlwieser Graben imitiert folgende Vogel- 
stimmen: Ges. des Hinflings, Stiicke aus dem Liede der Singdrossel 
u. der Amsel, das ,fiiid“ des Weidenlaubsiingers, ebenso ein drei- bis 
viermaliges ,,Zilp, zalp“ derselben Art, das sanfte Locken des Blut- 
finken, das ,fiiid“ (tiefer u. voller als das vorige) das Gartenrotschwanzes 
u. das ,Sizida‘ der Kohlenmeise. Dazwischen Originallaute (B.): 


== TAS 


Worth: Wie alljihrlich, so auch heuer 2 Bruten am Haus des Beob. 
(Stein). 

Saxicola oenanthe (L.), ,Steinschmiitzer, Weifiirschelchen“, 

1903. Diirkheim: Hiufiger Br. im Wingertsmauern u. anderm 
Gemiiuer. Kaiserslautern: Seltener Br. 3. V. lebhaft s. Ex. Landau: 
Br. in den Wingertsmauern b. Gleisweiler u. Frankweiler. Wolfstein: 
Ziemlich hiufiger Br. in allerlei Manerwerk, uam. in Wingertsmauern. 
20. VII. 5 juv. v. den ad. gefiihrt (W. Koenig). 

1904. Diirkheim: 3. IX. 2 Ex. ges. Kaiserslautern: 8. X. 
letzte Beob. (2 Ex. auf freiem F.). Trippstadt: 12. IV. $9 beob.; 
28. IV. mehrere s.; Br. 


Scolopax rusticola (1..), Waldschnepfe, ,Schnepp*. 

1903. Diirkheim: Wurde auch schon im Winter erl, Winn- 
weiler: 27. X. beob. b. kiithlem klarem Wetter mit Ow. Worth: Im 
Bezirk des Beob. wiihrend des ganzen Jabres zu bemerken; trotzdem 
nie ein N. gef. (Stein). 

1904. Bobenthal: 9. IV. 3 Ex. balzend; 11. IV. P. b. der 
Bodenbalze beob. 6 tritt das 9. 12. V. Balzlaute des 6 geh. 18. VII. 
3 halbgewachsene, flugfihige juv. beob, 18. XI. a. m. b. einer Treib- 
jagd 2 Ex. ges., vielleicht Uberwinterer. Kaiserslautern: 16. X. 
1 Ex. b. Kollweiler, 24. X. b. Rotselberg, 31. X. b. Oberweiler i, Th. 
1. XI. 4 Ex. b. Mehlbach erl. Mélschbach: Es werden n. Aussagen 
der Jiiger alljihrlich Uberwinterer (,,Lagersclhnepfen“) bemerkt, so auch 
heuer am 9. XII. 4 bh. p.m. 1 Ex. Trippstadt: Br., der in einzelnen 
Ex. auch im Winter anzutreffen ist. 


Serinus serinus (L.), Girlitz, ,Sommerzcisel*. 

1903. Diirkheim: Hiufiger Br. in Obstanlagen u. G. Im Herbst 
in Scharen; 14. X. letzte Beob. Kaiserslautern:  Haufiger Br, 
10. VI. fliigge Brut; 4., 5. u. 16. X. kl. Gesellschaft an der Peripherie 
der Stadt. Landau: Sehr hiufiger Br. in Anlagen u. G. Wolfstein: 
Nicht seltener Br. : 

1904. Diirkheim: Singt noch im Okt. 24. X. 10 h, 30‘ a. m. 
noch eine Schar ges. 30. X. einzelne geh. 12. XI. 1 Ex. gg. Kaisers- 
lautern: 9. X. ca. 6—8 Ex. unter andern Finken. 22. X. 1 Ex. ges. 
24.-%. 1 Ex. s, im alten Friedhof. Trippstadt: 13. 1V.¢ 1) P. im 
bot. G., 21. IV. s.; N. im oberen Quirl einer 6 m hohen Kiefer; 3 P. 
briiteten hier. 


Sitta caesia (Wolf), Kleiber, ,,Grofser Baamlifer, Rinnekipper“. 

1903. Diirkheim: Sehr selten bemerkt. Grofbundenbach: Im 
Buchenhochw. ziemlich hiiufig (Zumstein), Kaiserslautern: Nicht 
seltener Br. im Laubw. 27. u. 29.1. schon sehr laut. 21. II. Beginn 
des N.Baus in derselben Héhle, wo im Vorjahre eine Brut aufgezogen 
wurde. 30. IIL. fleiBig mauernd. Die herbeigetragenen Lehmkiigelchen 
haben die Gréfe eines starken HaseluuBkernes. Die Mauerarbeit besorgt’ 
Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. VY. 1904. 2H 


lediglich der Schnabel. Infolge der nafikalten Witterung wihrend des 
Apr. wollte der Lehm nicht trocken werden u. bréckelte wieder ab, so 
dafs er Ende Apr. véllig erneuert werden mufte u. sun das Brutgeschift 
seinen ungestérten Fortgang nehmen konnte, 25. Y, fiitternd im Stadtw. 
Im Herbst sehr zahlreich in unsern W. auftretend. Sind dann duferst 
wohlgenihrt u. beleben durch ihr lautes Wesen den herbstlichen W. 
Landau: In den W. der Ebene u. des Gebirges hiiufiger Br. Einzelne 
P. br. auch alljihrlich in den Anlagen. Im Herbst u. Winter treten 
sie oft in starker Zahl auf mit Meisen u. Goldhiihnchen. Wolfstein: 
Legt wie Troglodytes ,Spielnester“ an, die véllig ausgebaut (Laub, Rinden- 
stiicke) u. mit vermauertem Kingang versehen, aber zur Brut nicht 
beniitzt werden. 6, IV. Nisthéhle in einem alten Apfelbaum, ca. 1,5 m 
itiber den Boden. Ein Spielnest in einer alten Buche, nur ca. 50 em 
iiber den Boden. Héufiger Br. (v. B.). 

1904. Diirkheim: Im Sommer nur vereinzelt bemerkt, im Okt. 
in den Vorw. u. Anlagen sehr hiufig. 9. X. 4 Ex. beis. Wolfstein: 
23. X. auf der Landstr. an Rofipfeln. 


Somateria mollisima (L.), Eiderente. 
Ludwigshafen: Beob. sind bis jetzt zwei Vogel dieser Art zu 
Gesicht gekommen, v. denen der eine im Nov. 1888 siidl. vy. Mannheim, 


der andere, ein furchtbar abgemagertes 9, am XI. 1897 b. Neuhofen 
erl. wurde (Dr. L.). 


Spatula clypeata (L.), Léffelente. 


1904. Worth: 12. III. 2 P. beob. davon 1 priichtiges 6 im Hoch- 
zeitskleide erl. In der Sammlung des Beob. (Lickroth), 


Spinus spinus (L.), ,,Zeisig, Winterzeisel*. 

1903. Diirkheim: Im Winter u. Friihjahre scharenweise zu sehen. 
Kaiserlautern: 15. I. einige in den Thujen des neuen Friedhofs. 
19. II]. 12 Ex. auf einer Birke im alten Friedhof. Auf dem herbst- 
lichen Durchzug am 15., 20. u. 22. X. in kl. Fliigen. Landau: 29, III. 
kl. Fliige in den Ulmen. Wolfstein: In den schlimmen Apriltagen 
mehrfach auf den Liirchen die Knospen abfressend; 14. IV. 8 Ex., 
17. IV. ca. 40 Ex. beis. 

1904. Diirkheim: Im Winter auf den Erlen zu beob. (Zumstein). 
30. X. beim Herzogsweiher in Grethen kl. Flug (B.). Kaiserslautern: 
23, XI. 16 Ex, beim neuen Friedhof. 


Sterna hirundo (L.), Flufseeschwalbe, ,,Fischgeel“. 


1904. Leimersheim: Nach Aussagen der Fischer friiher sehr hiiufiger 
Br. auf den Kiesbiinken des Rheins. Seitdem der Stromlauf reguliert 
ist, als Br. seltener geworden (B.).  Dasselbe bezeugt auch Herr Prof. Dr, 
Lauterborn. 
Strix flammea (L.), ,,Nachteul, Perleul“. 
1903. Diirkheim: Nicht seltener Br. Kaiserslautern: Br. in 
den Tiirmen der Stiftskireche. 16. IT. am Abend im Lichtkreis einer 


Laterne in der Pariserstr. 1 Ex. ges. Wolfstein: Br. in der Zwei- 
kirche u. im Stidtchen. 

1904. Kaiserslautern: 11. XII. 1 Ex. b. Hiitschenhausen erl. 
(Coll.. P.). Wolfstein: 22. IV. werden 38 halbfliigge juv. v. Buben 
ausgenommen; N. in einem Mauerloch beim alten Schlof, wo bis 1886 
noch Oorvus corax, bis in die 70er Jahre bBubo bubo briitete. 


Sturnus vulgaris (L.), 
, Star, Stoor“; ,Spreh, Sprewe, Spreu*. 

1903. Diirkheim: Seltener Br. 24. VI. grof’e Scharen in den v. 
Raupenfraf heimgesuchten Teile der Gemarkung. 3.-XI. die letzten ges. 
Kaiserslautern: Ziemlich hiufiger Br. im alten Laubw. KL Fliige 
auch im Winter zu beob. (30. I, 15. IL, 18. XII.) oft in Gesellschaft 
v. Krammetsvégeln u. Krihen. Im Okt. auf dem Durehzug: 15. X. 
22. Kix. n. SW., 19. X. mehrere kl. Fliige n. WSW., 26. X., 27., 23 
u. 7 Ex. n. WSW. Landau: Br. in den alten Laubw. der Ebene. 
V. Ende Juni bis Beendigung der Weinlese (Ende Okt.) in grofser 
Anzahl (oft n. Tausenden) in den Weinkulturen, so anfgs. X. dieses 
Jahres Fliige bis zu 4000 Ex. in der Nufidorfer Gemarkung (B.). Wolf- 
stein: Bestand vermelrt sich v. Jahr zu Jahr. Um die Mitte des vorigen 
Jahrhunderts noch sehr seltener Br., nisten jetzt in u. um unserm Ort 
ca. 40 P. Noch stiirker haben die Stare zugenommen an solchen Orten 
der Pfalz, wo man Nistkiibel aushiingt (was hier nur ausnalmsweise 
geschieht), wie im Landstuhler Bruch, im Glantale u. in der Siidwest- 
pfalz. Uberwinterer wurden konstatiert am 18. I. ea. 40 Ex. b. der 
Zweikirche, 25. I. 18 Ex. in den Steinwiesen, 30. XII. ca. 60 Ex. b. 
Effweiler, 30. XII. ca. 200 Ex. b. Bosenbach, 12 Ex. b. Altenglan. 
Ende Mai mehrere fliigge Bruten. Die juv. der 1. Brut tun sich schon 
im Juni u. Juli zusammen u. schwirmen umher (B.). 

1904. Diirkheim: 20 I. 3h. p.m. iiber 200 Ex. im Bruch. 
20. II. 20—30 Ex. am Rande eines Kiefernw. 1 Kx. scheint merk- 
wiirdig laut, etwa wie ,kriik“, so daf’ man es hunderte v.m weit hort. 
Ende Juni erscheinen wieder grofe Scharen in den vom Blattwickler 
heimgesuchten Teilen der Gemarkung. 7. X. ca. 2000 Ex. ges., 25. X. 
ca. 200 Ex. ges. 14. XII. 3 bh. p. m. ca. 300 Ex. im Bruch; 24. XII. 
10 Ex., 28. XII. 200 Ex. ebendort. Kaiserslautern: KI]. iiberwinternde 
Fliige mehrfach bemerkt. Im Okt. D. Maxau a. Rh.: 30. III. 6h, 30! 
bis 7h. p. m. b, Regen u, stiirmischem NW. stellen sich nacheinander 
mehrere grofie Fliige ein, schwirmen eine Zeit lang u. fallen dann in 
die Rohrf. ein. Eine einigermafen richtige Schitzung ist nicht méglich, 
es waren aber sicher mehr als 5000 Ex. (B). Trippstadt: 19. V. eine 
Schar Engerlinge auflesend; Br., iiberwintert. Wolfstein: 19. I. ca. 
200 Ex. auf dem Landsberg; 1. V. schon fiitternd, 22. V. ausgeflogene 
Brut, 24. V. mehrere ausgeflogene Bruten, 24. V. auf dem Kirchturm 
ein lediglich aus Stroh erbautes N., 20. VI. eine 2. Brut fliegt aus 
(W. Koenig), Worth: Hiufiger Br. im Bienw. 22.:V. Allenthalben 
fiitternd, teils schon ausgeflogene Bruten. Am Abend zwischen 8 h. 30! 

2D™ 


u. 9 h. 15! erscheinen vy. W. her in kl. Fliigen bis zu 20 Ex. ca. 600 Ex., 
schwirmen lingere Zeit u. verfiigen sich dann mit viel Geschwatz in 
das Rohr (B.). 
Sylvia atricapilla (L.), 
,Schwarzpliittchen, Waldplittchen, Schwarzképfchen“. 


1903. Diirkheim: Gemeiner Br. 9. V. N. mit 5 Hiern. Abzug 


letzte Septemberwoche. Kaiserslautern: Ziemlich hiufiger Br. im Buschw., 
Anlagen u. G. Landau: Hiaufiger Br. in Anlagen u. G. N. gern in 
Zierstriiuchern u. Stachelbeerbiischen. 24. [V. 1899 Beginn des N.Baus, 
27. EV. IN. Fertig 28) TV. 7 bh. a.-m, 1 Bi, 29. IV: 3-iher; S0e aye 
4 Hier 6 sitzt. 38. V. 1900 volles Gelege; 3. VI. juv. fliegen aus. 
Bruten leiden ungemein durch Katzen, Elstern u. menschliche 
Strauchdiebe. 29. IX. 1 Ex. ,dichtend“ im Fort (B_). 

1904. Diirkheim: 10. V. N. mit 4 nackten juv. 24. IX. leisen 
Ges. in den Anlagen geh. 2. X. 1 Ex. gg., letzte Beob. Kaisers- 
lautern: 18. 1V. (Nacht vorher starker Regen) sehr viele D., darunter 
5 mit ausgezeichnetem Ges,, der auch Spétterbegabung verriet. Tripp- 
stadt: Sehr hiufiger Br. Wolfstein: Ges. noch in der ersten August- 
hilfte geh.; hiiufiger Br. Wirth: In manchen Teilen des Bienw., 
namentlich in den Lisieren sehr hiiufiger Br. (B.). 


Sylvia curruea (L.), Zaungrasmiicke, Miillerchen*). 

1903. Diirkheim: Zieml. hiufig an Bergabhiingen, auch im Nieder- 
holz. 20. VII. 3 kaum fliigge Jungen in einem Busch im G. Als sich 
Beob. nihert, flattert der alte Vogel wie geliihmt auf dem Boden dahin, 
kommt dann ingstlich schreiend bis auf 1 m Entfern. heran, stéft forml. 
nach dem Beob., um seine Jungen zu schiitzen, Kaiserslautern: Nicht 
hiufiger Br., dageg. in Frankenstein und Altleinningen am 23. Y. 
sehr hiufig vorgef. Landau: Zieml. hiufig; auch in G. inmitten der 
Stadt (B.) Wolfstein: Nicht seltener Br. 

1904. Diirkheim: Von unseren vier Grasmiicken die am wenigsten 
zahlreiche. 4. VIII. letzten Ges. geh. Kaiserslautern: Ein P. br. in 
einem G. b. der Anstalt 12. VIL. noch Ges. geh. Trippstadt: Hifrigs. bis 
gm, 19. V. 


Sylvia simplex (Lath.), Gartengrasmiicke, ,,welsche Grasmiick“. 


1903. Kaiserslautern: Im Buschw. ziemlich hiufiger Br. Am 
meisten sagen ihr jene Schlige zu, wo das Buschholz bereits iiber manns- 
hoch ist. Diese Art verdiente nach Beob. Erfahrungen an vielen Orten 
weit eher den Namen ,,Wald-“, denn Gartengrasmiicke. Treibt sich 
auch recht gern auf héheren Biumen (Fichten und Kiefern nicht aus- 
genommen) herum. Ges. schiitze ich niichst dem der Nachtigall am 
héchsten. Br. bei Altenbaumburg und Ebernburg. Landau: 
Hier die seltenste Gasmiicke. (B.) 


*) Die verschiedenen Grasmiickenarten hilt das Volk nicht auseinander, 
sondern benennt sie alle (auch die Braunelle, die Laubsiinger und den Spotter) 
als ,,Grasmiick, Grashiitsch, Grashetsch oder Hickertchen” (B.). 


=I BOF! 


1904.. Diirkheim: Zicml. hiiufig. 4. VIII. letzten Ges. geh. 
(Zumstein). Am Rande des Gebirgsw. zwischen Neustadt und Diirk- 
heim, auch in grodferen Piirken b. Deidesheim und Wachenheim 
am 12, Vi hautic, gef, (BB) Trippstadt:: Br. Woltstein: ‘Nicht 
allzuhiiufig hier br., Bestavd etwas stiirker als der Nachtigallen. Bei 
Worth am 21. u. 22. V. ca. 10 s. & konst. Im Bienw. hiufig im 
Buschw. (B.) ‘Trifft v. allen Grasm. zuletzt ein, meist erst im Mai. 


Sylvia sylvia (L.), Dorngrasmiicke. 

1903. Diirkheim: Gemeiner Br. in den Obstanlagen. Kaisers- 
lautern: Hiaufiger Br. in Schlehdorn an den Wegen, in Klee- u. Ge- 
treidef., am W.Rand und in Besenginster. Landau: Br. in Hecken 
u. G. b. d. Stadt, sehr hiufig, wo allerhand Buschwerk die Feldwege 
u. Bachliufe begleitet, auch in der Niihe v. Alleen u. Obstplantagen 
gegen die Ebene hin (B.). 

1904. Diirkheim: 1. VII. noch Ges. geh. Bei Altenbaum- 
burg u. Ebernburg hiufig (B.). Trippstadt: 12. V. 3 beim Liebes- 
werben bei einem Weifibuchenzaun. Wolfsteim: Hiaufiger Br. 
31. VIL. N. mit 3 oder 4 Jungen im Schlehdorn. Worth: Sehr hiufiger 
ine, ~(B:). 

Syrnium aluco (L.), Waldkauz. ,,Grofe Waldeul, Uhu, Nachteul*. 


1903. Kaiserslautern: In hohl. Hiche im Stadtw. b. Hselsfiirth 
hat Beob. b. seinen Ausfliigen dahin den Kauz stets angetroffen. Er- 
schien stets im Hingangsloch zur Héhle, beiiugte den Stérenfried eine 
Weile und verschwand hierauf polternd im Innern des Baumes. 24. III. 
Baum bestiegen. Kauz streicht sofort ab. Héhlung mehr als metertief. 
Stets fanden sich unter dem Baum auch einige Gewélbe, meist mit Uber- 
resten von Ackermiusen, am 24. III. mehrere mit den Chitinpanzern 
von Dungkifern. Wolfstein: Br. an einem steilen Hang des Kénigs- 
berges, wo Beob. am 6, IV. 1901 das volle Gelege (5) fand (B.). 
Wiahrend des ganzeu Jahres den Ruf geh. (W. Konig). 

1904. Diirkheim: 5. II. auf Fichten in einem G. inmitten der 
Stadt erl.; hatte auf Amseln Jagd gemacht. Liinge 45 cm; Spannweite 
98 cm. 

Tadorna tadorna (L.) Fuchsgans, Brandente. 

Ludwigshafen: Ein sehr seltener Gast, der einzeln oder in kl. 
Gesellschaften erscheint. Ich selbst sah einen jungen Vogel dieser Art, 
der im Aug. 1892 am Altrhein bei Neuhofen erl. wurde (Dr, L.). 


Tetrao urogallus (L.), Auerhahn. 

1903. Diirkheim: 25. V. N. im Schlag ,,Sausenthal“ in dem 
Fahrgeleise eines W.Weges. Die stark bebriiteten Kier wurden z. T. 
durch ein Fuhrwerk zerstért; 1 Ei im Besitz des. Beob. Kaisers- 
lautern: Scheint erfreulicherweise im Pfilzerw. zuzunehmen. Hs 
wurden im Apr. laut Mitteilungen der Tagespresse Hiihne erl, bei 
Hambach, Weidenthal, Kirchheim a; d. Eck, Hertlingshausen und 
Johanniskreuz. 


— AID — 


1904. Kaiserslautern: Wieder wurden laut Zeitungen zur Balz- 
zeit ca. 6 Hihne erl. 


Tichodroma muraria, Alpenmauerliufer. 
1903. Diirkheim: Férster Guckert erl. im Febr. 1 Ex. an ein. 
Steinbruch in Grethen. 


Tinnunculus tinnuneculus (L.), Turmfalk, 
,Kregel“, ,.Sperber“, ,,Rotelfalk“, StéBer*. 

1903. Durkheim: 11, 11.4 h. p.m, 4 Hx. beob: 205 Evans 
auf einer Erle im Bruch. 38 in der Fiirbung verschiedene Hier: 1. rost- 
braun ohne Zeichnung, 2. rostbraun, fein dunkelbraun gespritzt, 3. rost- 
braun mit gr. dunkelbraunen Flecken. Kaiserslautern: 17. I. riit- 
telnd beob., 2., 4:, 11., 18. XII. beob. 27. XII. 1 Ex. b. Edesheim. 
92. IV. P. & schreit. 28. IV. ebenso; 6 riittelt u. ruht von Zeit zu 
Zeit auf ein. Heuschober aus.  Stiirzt sich einmal von hier aus jih z. 
Boden, wobei es, um die Wucht des Anpralls z. mildern, Fligel u. 
Schwanz weit ausbreitet, so daf’ man aus ca. 100 m Entfernung deutlich 
den Aufschlag vernimmt. © sucht eine Boschung ab, schreitet wie eine 
Taube, nur ungeschickter. Landau: Wiihrend des ganzen Jahres beob. 
(B.) Sondernheim: Nistete auf eine italienische Pappel; Beob, lief 
am 23. V. das N. besichtigen. Es lagen 6 Eier darin, Die Br. scheint 
zerstort worden zu sein. 

1904. Diirkheim: Seltener als im Vorjahre, jedenfalls infolge 
Zerstérung der N.: wird von den Leuten mit dem Sperber verwechselt; 
6. IJ, 1 Ex. ges.; 14. XII. 1 Ex, riittelnd u. der Bruchwiesen. 
Kaiserslautern: Im Jan. mehrmals einzeln auf den Rotenberg ges.; 
17. I. 1 Ex. b. Erfenbach; wihrend des Jahres ebenfalls seltener be- 
merkt als friiher. Wolfstein: Br., der auch im Winter ges. wird. 


Totanus littoreus (L.), Heller Wasserliiufer. 
1904. Kaiserslautern: Im Mai wurde 1 Ex. b. Miesen bach erl. 


Totanus ochropus (L.), Waldwasserliufer. 


1903. Kaiserslautern: 21. IV. 3h. p. m. 4 Ex. am Kselsbache 
aufgejagt. Sie suchten an den seichten Stellen n. Nahrung. 
1904. Leimersheim: 29. III. 2 Ex. b. einem Altrhein (B.). 


Tringoides hypoleucus (L.), Flufuferliiufer. 

1904. , Worth: 22. V. mehrere am Rheine. Stehen ca. 20 Schritte 
vom Beob, hart am Ufer auf, schlagen dann fl. einen Bogen, wobei sie 
so niedrig iiber dem Wasser fl., dafs die abwiirts geschlagenen Fliigel 
dasselbe fast beriihren, und lassen sich an einer entf. Uferstelle wieder 
nieder. Im FI]. kommt d. helle Fliigelstreif schén z. Geltung, Sie sind 
nicht sehr scheu (B.), 


Troglodytes troglodytes (L.), ,,Zaunkénig“, 
»Mauskénig, Zaunschiliipfer, Zaunschlipperle, Heckenschliipfer, 
Backofenschlupper, Backéfel, Schlupper, Schluppert‘. 
1903. Diirkheim: Ges. am 20. XI, wiihrend des Winters mehr- 


= oleae 


mals vernommen. Kaiserslautern: 15. II. erster Ges. 16. IIL. 1 
Ex. mit Nistmaterial im Schnabel. 20. III. fertiges Spieln., lediglich 
aus Moos gebaut. 26. III. Coitus am Boden. Im Apr. mehrere Spieln. 
hier u. in Wolfstein gef. Landau: Hiufiger Br. 8. XI. ungemein 
hiiuf. in. Anlagen u. G. beob. Mehrere s. (B.) 

1904. Diirkheim: Hiufig. 11. VI. N. mit halbfliiggen Jungen. 
Ges. geh. am 5. XI., 3. XID, 11. XII. Kaiserslautern: Im Jan. 
keinen Ges. geh. 4. II. erster Ges, 21. X. 1 Ex. im Seminarg. s., 
28. X. 1 Ex. in einem G. s. inmitten der Stadt. Wolfstein: 25. III. 
viele s. 17. VII. N. mit fast fliiggen Jungen in einem Heuschuppen. 
N. auf einen Balken u. ins Heu gebaut. 23. X. mehrere s. in den G. 


Turdus iliacus (L.), Rotdrossel, Weindrossel. 


1903. Kaiserslautern: Bis jetzt nur im Frihjahr auf dem 
Durechzug bem. 2. IV. ca. 30 Ex. am W.Rand Ges. Landau: All- 
jabrlich auf dem Friihjahrsdurchzug Ende Miirz u. Anfang Apr. beob. (B.). 

1904. Kaiserslautern: 18. III. a.m. s. 6 in einem Privatpark. 
Am gl. Tage mehrere Ex. in einer Obstanlage. 


Turdus merula (L.), ,Amsel, Amschel, Schwarz-, Dreck-, Mirz-, 
Stockamschel“. 

1903. Diirkheim: Sehr hiufig, br. auch auf Obstbiumen. 8. IV. 
beim N.Bau beob, 1. V.1 Hi. N. wurde zerstért. Kaiserslautern: 
26. Il. p. m. erster Ges. im Hagelgrund, 6. III. erster Ges. unseres 
G.Vogels. Gesanglich stehen die hiesigen Stadtamseln weit zuriick 
hinter den Br. b. Wolfstein, ebenso wie die Landauer Br. hinter den 
Br. b. dem nahen Gleisweiler. 11. III. 6 h. p. m. heftig kimpfende 
56 in einer Girtnerei. Das eine verhielt sich mehr passiv, das andere 
umkreiste jenes fortgesetzt u. sang gedimpft dazu. Wagte jenes eben- 
falls zu singen, so stiirzte der wiitende Gegner auf es ein, sie wirbelten 
in die Héhe und setzten unten wieder das Kampfspiel in der ange- 
gebenen Weise fort. Durch ganz nahe voriiberkommende Fabrikarbei- 
terinnen lieffSen sie sich nicht stéren. Als schlieflich (nach ca, 5 Min.) 
beide mit dem bek. widerlichen Geschrei abflogen, flog das eine dem Beob. 
fast in das Gesicht, ein Beweis, dafi die Kiimpfer seine Gegenwart gar 
nicht gemerkt hatten. Landau: Sehr hiaufiger Br. 24. IT. 1901 9 
mit Nistmaterial. Miirzgelege kommen Gfters vor. 7. III. 1899 erster 
Ges., 19. II. 1901 ebenso. 23. IV. 1900 ¢ briitet auf 4 Kiern im 
Buchs. Wolfstein: Hiufiger Br. 13. IV. hochbebriitetes Gelege. N. 
am Boden in einem Wurzelstock, unmittelbar b. einem W.Pfad; innen 
mit diirren Bliattern ausgelegt. 25. IV. juv. im N. 10. V. N. leer; 
wohl zerstért. Im Winter tun sich die Ams. zus. 23. XII. in den 
Steinwiesen 12 Ex., 31. XID. b. Oberweiler 14 Ex. beis. 

1904. Diirkheim: 21. I. 1 Ex. mit einem gr. weifien Fleck auf 
dem rechten, Fligel ges, °,12..1], p.m. 1, Ges, geh, “4. IV. N, mit 
4 Hiern auf einem Obstbaum vor der Stadt. 9 br. Kaiserslautern: 
Im Jan. kl. Gesellschaft (8—10 Ex.) im Hagelgrund. 13. I. 8h. a.m_ 


= BUD <== 


erster Ges. .19. VI. fiitternd im G. N. auf einer Rofkastanie ca. 8 m 
ii. d. Boden. Am 23. VI. fiel ein halbfliigges juv. aus dem N. a. 
trieb sich mehrere Tage im G. herum, n namentlich in dem spiirlichen 
Gestriiuch, wohin ihm die Alten Futter zutrugen. An den Abenden 
fingen es die Schiiler ein u. brachten es dem Beob., der ihm tiber Nacht 
einen Kiifig zuwies. 10. X. vor Beob. Fenster leiser, aber schén zu- 
sammenhiingender Herbstges. eines 6 ad. Wolfstein: 24. I. 15 Ex. 
beis. ges. 

Turdus musicus (L.), Drossel, ,,Druschel, Drusel, Drutschel, 

Pappdruschel, Zip*. 

1903. Ditirkheim: In den W. am Abhang des Gebirges selten. 
Zur Zeit der. Traubenreife unternehmen die Singdrosseln in kl. Gesell- 
schaften (10—20 St.) Ausfl. in die Wingerte am W.Rande u. fallen 
dann nicht selten den Raubyégeln zum Opfer, wie Uberreste beweisen. 
‘26, X. zuletzt ge. Hinterweidenthal: 27. II. 10 h. a. m. erster 
‘Ges. Kaiserslautern: In Dr. Ritters Park scheint heuer 1 P. gebriitet 
‘zu haben, wenigstens wurde der Ges: wihrend der Brutzeit hier 6fters 
geh. Im W. nicht hiufiger Br. Landau: Hiufiger D., vereinzelt br. 
Wolfstein: Nicht seltener Br. 27. IV. N. mit 4 Hiern, am gl. Tage 
zwei andere fertige N. gef. 18. X. noch mehrere im W. geh. 29. X, kl. 
Flug in den Wingerten. 4. XI. letzte Beob. (W. Koenig). 

~ 1904. Diirkheim: 11. TX. schon in den Wingerten. 24. X. noch 
haufig zu sehen. 12. XI. letzte Beob. Wolfstein: 23. X. zuletzt beob. 
Worth: Im Bienw. hiufiger Br., jedoch ist der Bestand n. Aussagen 
der W.Arbeiter zuriickzegangen (B.). 


Turdus pilaris (L.), Wachholderdrossel, ,,.Krammtsvogel™. 


1903. Diirkheim: Im Winter auf den Bruchwiesen. Kaisers- 
lautern: 5. Il. 25, Ex. im Hagelgrund, zus. mit Sturnus vulgaris. 
28. III. zuletzt beob. 17. XI. einzeln am W.Rande. Landau: Winter- 
gast u. D. Wolfstein: 26. I. einzelnes Ex. auf einer Bergwiese (B.). 

1904. Altdorf: 28. ILI. in den Wiesen ca. 300 Ex.: kl. Fliige 
sitzen in den Kronen der Erlen u. singen (ganz in der v. K. Th. Liebe 
angegebenen Weise), was sich aus einiger Entfernung aus so vielen Kehlen 
ganz wunderlich anhért. Diirkheim: Seit 16. I. auf nassen Bruch- 
wiesen. 20. I) 4. Ex. ges. 27. I. ca. 40 Ex. im Bruch unter Nebel- 
krihen. 6. II. 70—-80 Ex., 20. II. keine mehr da. .27. XII. 1 Ex; 
auf Vogelbeerbiumchen am W.Rand. Kaiserslautern: 25, L 2 Ex. 
im Hagelgrund b. Amseln. 1 Ex., anscheinend 6, zeigt ein eigentiim- 
liches Benehmen; hiipft thnlich wie ein balzender Passer domesticus mit 
hoch erhobenem, ausgebreitetem Schwanz u. etwas hingenden Fliigeln 
umher u. dringt ica auf die Amselmiinnchen ein. “Diese entziehen 
sich den Angriffen durch kurze Flucht. Zweimal setzt sich jedoch eine 
Amsel zur Wehr u. es entsteht ein hitziger Kampf. Die beiden pil. 
lassen sich aus grofer Nihe beob. Trippstadt: 14. L 1 Ex. erl. 
Worth: 31. Ill. in Ps AJjluvionen beim Altrhein noch melhrfach 
geb. (B.). 


— 393 — 


Turdus torquatus (Boie), Ringamsel. 
Wolfstein: 1901 am 10. LY. in einem kl, Waldchen 1 Ex. in 
Gesellschaft einer Amsel ges. Beide Vogel waren ziemlich scheu (B.). 


Turdus viscivorus (L.), ,Ziemer“. 

1903. Diirkheim: Zieml. hiufig; ttberwintert. Hinterweiden- 
thal: 28. I. 11 h. a. m, ersten Schlag geh. Kaiserslautern: Nicht 
selt. Br. der Kiefernwaldungen. 29. I. lebhafter Ges. eines Uberwinterers 
im Stadtw. 23, IL. mehrfach Ges. geh. 14. III. 1 Ex. stéft mehrere 
Male n. einem sitzenden Buteo, Im Okt. ziehend, 4. XI. zuletzt auf 
dem D. beob, Landau: Im Winter 1900/01 1 Ex. hiufig in den 
Anlagen ges. Hier D. Wolfstein: Zieml. haufiger Br. N. stehen 
hier vorwiegend auf alten Eichen. 27.1V. N. mit 2 juv. mit weifen 
Dunen u. noch geschlossenen Augen in einer starken Astgabel ca, 8 m 
itiber den Boden. Zweites véllig fertiges N. ca. 10 m hoch hart am 
Stamm. Das N. dieser Art ist ein sehr solider Ban; aufien Wurzelwerk, 
innen mit Halmen der W.Griiser ausgelegt (B.). 23. Il. erster Ges. 
(W. Koenig). 

1904. Diirkheim: 2. II. erster Ges. 18, XII. 2 Ex. gg: Kaisers- 
lautern: 25. II. 1 Ex. unter Wacholderdrosseln b. den Harzéfen. 8. II. 
s. im Hagelgrund. 5. X. 8 h. 30’ a. m. 17 Ex. westlich d., bald 
danach erheben sich 4 Ex. v. einem Acker u. ziehen in gleicher 
Richtung ab. Moélschbach: Hiaufiger Br. Wolfstein: 6. III. mehrere 
s. 16. V. ausgeflog. Brut auf der Héhe des Kénigsberges v. den ad. 
gefiihrt (B.). 

Turtur turtur (L.), ,,Turteltaub“. 

1903. Diirkheim: Zahlreich br. in den Kiefernw. am Rande des 
Gebirges. Landau: N. mit 2 juv. b. Siebeldingen im Juni 1902 gef. 
(L. Bertram). Wolfstein: Haufiger Br. 17. V. ersten Balzruf yeh. 
(W. Koenig). 

1904. Diirkheim: 12. V. zahlreich ge. Olsbriicken: Vom Coupe- 
fenster aus einigemal wihrend des Sommers bem. (B.). Trippstadt: 
ee yt) Ex. beob. 

Upupa epops (L.), 
»Kothahn, Quodhahn“, ,,.Wuddwudd, Dreckvogel*. 

1903. Diirkheim: In wenigen Ex. hier. Kaiserslautern: Bis- 
her nur als seltenen D. beob. Landau: Als Br. b. Dreihof, Zeis- 
kam, Boébingen angetroffen (B.). Wolfstein: Bis in die allerletzte 
Zeit Br. hier u. b. Kaulbach scheint er aber in absehbarer Zeit als Br. 
zu verschwinden, was zum Teil wohl auf das Verschwinden der alten 
Weidenbiume zuriickzufiihren sein diirfte. 

1904. Diedelkopf: Br., 6. 1V. 1 Ex. ges. (Seminarist Heil). 
Dirkheim: 4—6_P. hier. 13. IV. 4 h. 30’ p. m. 1 Ex. ges. 


Urinator glacialis (Rchw.), Histaucher. 


Bisher am Oberrhein iiuferst selten er]. u. zwar fast ausschlieflich 
im Jugendkleide. Herr Prof. Dr. Lauterborn glaubt am 12. XII. 1900 
1 Ex. juv. auf dem Altrhein b. Neuhofen beob. zu haben (B.). 


3 ode 


Vanellus vanellus (L.), 

»Kiebitz, Kiewitz, Kifitz, Kiewik, Kiwix, Giwitz, Giewick*. 

1903. Diirkheim: Br. im Bruch; nicht haufig. 2 N. mit 4 Kiern 
wurden gef. Bahnwiarter D. sah am 4. XI. ca. 30 Ex. Kaisers- 
lautern: Hier nur D., im Bruchgebiet b. Landstuhl u. Homburg nicht 
gerade hiiufiger Br, 22. X. 2 Ex, auf dem Rotenberg aufgejagt. 4. XI. 
b. eintretendem NO. u. damit verbundener Kilte 27 Ex. a. m. streichend. 
1. XI. N. im Bruch b. Hiitschenhausen gef. mit den zertriimmerten 
Schalenresten. Landau: Br, b. Dreihof, b. Zeiskam u. Bobingen. Ver- 
mehren sich b. letzterem Ort seit einigen Jahren aufserordentlich (B.). 

1904. Kaiserslautern: Vom Herbstzug war heuer im Okt. wenig 
zu bemerken. 12. X. 1 Ex. steht aus einem Acker auf. 6. XI. im Bruch 
b. Hiitschenhausen 2 griéfere Fliige, zus. ca. 120 Ex. Leimersheim: 
Br. ,,Wuchtelndes*® & am 29. Ifl. Reipoltskirchen: Zeigen sich 
hiiufig auf dem Durchzug, jedoch nicht alljihrlich. Wolfstein: 24. IV. 
halbverwesten Kadaver im Woog gef. Worth: Brutkolonien geg. Hagen- 
bach. Ein Ex. umfliegt Beob. lange ,,wuchtelnd“. Den Eiern wird hier 
leidenschaftlich nachgestellt (B.). 


Der Friihjahrszug in der Rheinpfalz. 
1903 und 1904. 


Bearbeitet von 
Karl Bertram, Kaiserslautern. 


In nachstehender Bearbeitung des aviphiinologischen Materials aus 
der Rheinpfalz, die einen isolierten Landesteil darstellt, ist ein neuer 
Modus der Darstellung gewiihlt. Das liegt in der urspriinglichen Anlage 
dieser Arbeit begriindet, die zuerst nur auf den Aufzeichnungen des Be- 
arbeiters basierte und zeigen sollte, wie fiir den Beobachter an einem 
bestimmten Orte sich das Bild des Friihjahrszuges aufrollte. Als 
dann auf Veranlassung und durch Vermittlung der Vereiusleitung auch 
das iibrige Material aus unserem Gebiete angezogen werden konnte, blieb 
die urspriingliche Anlage bestehen: das Besiedelungsbild wurde reicher, 
farbiger, wenn auch — was sich nicht vermeiden lief — etwas auf 
Kosten der Einheit und Ubersichtlichkeit, Einer eventuellen graphischen 
Darstellung des Friihjahrszuges, die, weil Daten aus den dazwischen 
liegenden aufserbayerischen Gebieten fehlen, doch gesondert zu behandeln 
wire, ist in keiner Weise vorgegriffen. Bei der Fiille des Beobachtungs- 
materials aus dem rechtsrheinischen Bayern liefSe sich dort kaum eine 
Darstellung versuchen, wie sie im Nachstehenden durehgefiihrt ist; sie 
beanspruchte zu grofen Raum, erforderte zu viele, Arbeitskrifte und er- 
mangelte der Ubersichtlichkeit. — 

Einige Bemerkungen iiber das Beobachtungsgebiet seien voraus- 
geschickt. Von den Beobachtungsorten kommen in erster Linie in Be- 


950 


tracht Kaiserslautern, Bad Diirkheim und Wolfstein, Kaisers- 
lautern ist im Mittelpunkte des bergigen Teiles der Pfalz 236 m_ iiber 
dem Meere gelegen. Im Norden der Stadt zieht sich eine ca. 5 km lange, 
1—-2 km breite, angebaute baumlose Anhéhe hin, der Rotenberg, der 
sich in seinen héchsten Lagen ca. 80 m iiber die Stadt erhebt. Wer 
von hier seinen Blick in die Runde gehen lift, sieht nach allen Seiten 
hin ausgedehnte Wilder, welche die Stadt mit ihrer niichsten Umgebung 
inselartig abschliefSen. Sehr deutlich lift sich im Westen der Verlauf 
der nérdlichen Ausliiufer des Hartgebirges erkennen, die in langem Zuge, 
kulissenartig zuriicktretend, sich in der Form verlieren. Hier verliuft 
deutlich erkennbar die Linie, die aus der Gegend von St. Ingbert iiber 
Homburg, Kaiserslautern sich bis Griinstadt fortsetzt und als Nordgrenze 
des Buntsandsteingebietes, der in der Hauptsache waldbe- 
wachsenen Hart, zu betrachten ist. Nordlich davon erstreckt sich 
ein geognostisch wie orographisch nicht uninteressantes Gebiet bis gegen 
die Nahe hin, das, soweit es zur Pfalz gehért, den Namen ,, Westricher 
Hinterland“ fihrt. Hier liegt tief im Tale zu Fiissen des 549 m hohen 
Koénigsberges 181 m iiber dem Meere das Stiidtchen Wolfstein, wo die 
Mannigfaltigkeit der Landschaft und des Pflanzenwuchses eine zahl- und 
artenreiche Ornis bedingt. Als dritter Hauptteil des Gebietes wiire der 
pfilzische Anteil an der oberrheinischen Tiefebene, die Vorderpfalz, 
zu nennen. Dort, wo die Hart ziemlich schroff gegen die Ebene abfillt, 
liegt am Austritt eines lieblichen Waldtales die Stadt Diirkheim, nur 
132 m iiber dem Meere, in klimatischer Hinsicht einer der bevorzugtesten 
Orte unseres deutschen Vaterlandes. 

Aus Diirkheim und Wolfstein liegen fast durchweg uur eigentliche 
Besiedelungsdaten vor, wihrend in Kaiserslautern, das durch seine 
isolierte, inselgleiche Lage dazu besonders disponiert zu sein scheint, 
auch Durchzugserscheinungen reichlich beobachtet werden konnten. 

Ks wurde einer Einteilung der ganzen Zugzeit in mehrere Zug- 
perioden der Vorzug gegeben vor einer unverinderten Heriibernalime der 
Aufzeichnungen der Tagebiicher, weil einerseits nur dadurch eine iiber- 
sichtliche Darstellung méglich ist, andrerseits nur so Wiederholungen 
sich vermeiden lassen. Dauer und Charakter der Zugperioden sind be- 
stimmt durch die jeweiligen Wetterverhiiltnisse. Dem Entgegenkommen 
des Herrn Prof. Dr. Medicus dankt es der Bearbeiter, dafs nach Ein- 
sichtnahme in die Tagebiicher der meteorologischen Station Kaiserslautern 
den Angaben iiber die Witterung der Charakter der Exaktheit verliehen 
werden konnte. 

Uber Hirundo rustica und in beschriinkterem Make tiber Ciconia 
ciconta und Cuculus canorus liegen auch aus anderen als den unter 
dem Verzeichnis der Stationen genannten Orten Beobachtungen vor, die in 
der Hauptsache von Schiilernder K. Lehrerbildungsanstalt wiihrend 
der Osterferien gesammelt wurden. Mit anerkennenswertem Interesse 
haben die Zoéglinge diese freiwillige Ferienbeschiftigung aufgegriffen, 

Noch sei bemerkt, da, wenn kein Ortsname ausdriicklich genannt 
ist, die betreffende Beobachtung in Kaiserslautern angestellt wurde und 


— 396 — 


daf die Ausdriicke ,,hier“, ,bei der Stadt“ sich ebenfalls auf genannten 
Ort beziehen. 


1903. 
Der Winter 1902/03 war trocken und miifiig kalt. Die Trocken- 
heit hielt an bis Ende Mirz. Der April bescherte uns — vielleicht im 


Zusammenhang mit der auf den 11. IV. fallenden Mondfinsternis — 
einen bésen Nachwinter. Es fiel in diesem Monat ziemlich viel Regen 
und mehr Schnee als wiihrend des ganzen vorausgegangenen Winters. 
Der Schnee blieb indes aufer in den Bergen nirgends lange liegen. 
Wiihrend der drei ersten Wochen im Mai blieb das Wetter unfreundlich 
und kalt, wie es im April gewesen war, besserte sich dann aber um den 
20. V. plotzlich. Die wiihrend der Zugzeit vorherrschenden Winde waren 
Siidwest, West und Nordwest. Vom 7,—15. ILI. hatten wir ganz 
schwachen 6stlichen Wind. Als véllig windstiller Tag zeichnete sich der 
Karsamstag aus (11. IV.). Die Temperatur war (ausgenommen im April) 
bedeutenden monatlichen Schwankungen unterworfen. Auch die tiiglichen 
Schwankungen waren zeitweise recht erheblich, so in der erwiéhnten 
Periode mit kontinentalen Winden und im letzten Drittel des Mai. 
Stiirmische Tage mit viel Regen hatten wir Ende Februar und Anfang Miirz. 
In unverkennbarem Zusammenhang mit diesen meteorologischen Vor- 
aussetzungen verlief der diesjihrige Friihjahrszug weniger kontinuierlich 
als vielmehr stof’weise. Im April stockte er zeitweise ganz. Zugtage 
erster Ordnung waren der 14. und 15. III., der 28. und 29. IV. 


1. Die Zeit vor dem 24. Februar. 

Es erscheint zweifelhaft, ob die am 29., 30. und 51.1. in Kaisers- 
lautern und am 11. II, bei Diirkheim beob. Lerchenfliige als die ersten 
Ankémmlinge aufzufassen sind, nachdem Uberwinterungserscheinungen an 
beiden Orten nicht selten vorkommen. Das gleiche diirfte gelten fiir 
eine Beobachtung aus Schifferstadt, wo am 8. II. 11 b. a. m. 6 Hohl- 
tauben (Columba oenas) ges. wurden. Ein starker Lerchenzug setzte um 
den 20. II. ein und erreichte am 22. und 23. IL. bei westlichem Winde 
einen ersten Héhepunkt. Erste Notierungen iiber Alauda arvensis liegen 
noch vor aus Hinterweidenthal (21. IL.), Stumpfwalder Forsthaus (23. IL.), 
Schifferstadt (26. II.) und Winnweiler (8. III.). 

In der Mittagsstunde des 19. II. sangen am Waldrande bei der 
Stadt zwei Heidelerchen, (Laullula arborea), am 23, IL. erklang der herr- 
liche Gesang an mehreren Orten. 

Ciconia ciconia, stets einer der ersten Lenzkiinder, trifft zuerst zu 
Duttweiler ein am 18. Il. Die weifse Bachstelze (Motacilla alba) erscheint 
zu Wolfstein am 22. II., hier und in Diirkheim am 23. II. In allen 
Fallen kommen gleich mehrere Ex. zur Sicht, Ebenfalls am 25. IL. 
8 h. a. m. werden auf dem Rotenberg vier Ringeltauben (Columba pa- 
lumbus) gesehen, Am gleichen Tage wird diese Art auch zu Leimers- 
heim a. Rh. zuerst notiert. 

Der Schlag des Ziemers (Turdus viscivorus) wird am 23. Il. an 
vielen Orten im Walde vernommen, nachdem er schon friiher an schénen 


Ba tee 


Wintertagen vereinzelt gehort wurde. Es scheint mithin der Zug dieser 
Art schon jetzt einzusetzen. 

Anthus spinoletta, welche Art im Winter zigeunerhaft streicht, wird 
namentlich im Februar hiufiger auf feuchten Wiesen, an Abzugsegriiben 
und Weihern angetroffen, verschwindet aber in den ersten Miirztagen. 

Auch die Saatkriihen zielhen jetzt schon. Zu unseren Wintervégeln 
gesellen sich durchkommende Fliige. Jene zeigen ein auffiilliges Be- 
nehmen, indem sie noch inniger als zuvor zusammenhalten, oft untitig 
oder das Gefieder ordnend auf einem Acker beisammen sitzen, dann ge- 
meinsam schwiirmen und im Fluge paarweise sich necken. Am 17, IL. 
schniibelt sich ein Pirchen nach T'aubenart. Es sind diese Auffillig- 
keiten im Benehmen der Tiere wohl als eine Folge des crwachenden 
sexuellen T'riebes anzusehen. 

Das entschiedene Hinsetzen der Zugbewegung um den 20. II. er- 
klart sich durch das rapide Steigen der Temperatur bei siidwest- und 
westlichen Strémungen. Das Tagesmittel betrug am 18. II. nur —1,5° 
Celsius, am 23. I. schon 11,45°. Die beiden letzten Nachte vor dem 
23. Il. waren sehr mild. 


2. Vom 24. Februar bis zum 9. Marz. 

Die Temperatur ist schwankend. West- und Siidweststiirme herrschen. 
Es regnet viel. Der Himmel ist andauernd bewélkt. Barometerstand 
erst fallend, dann (seit 3. III.) steigend. — 

Diese stiirmischen T'age sind fiir den Zug wenig giinstig. 

Am deutlichsten tritt ein Nachlassen im Durchzuge von Alauda arvensis 
in Erscheinung. Bessere 'l'age abwartend liegen die Lerchen auf den 
Feldern fest, Auch der Zug der Turdiden geriit ins Stocken. Daf auch 
schon Turdus pilaris auf dem Zug begriffen, beweist eine Notiz vom 
24. Il. (12. Ex. unter Saatkriihen), welche als ein negatives Datum an- 
zusprechen sein diirfte. Twrdws musicus wird hier zuerst am 5. III., in 
Wolfstein am 8. III. notiert, 

Am 2. III. werden im Hagelgrund, einem Waldtal bei Kaisers- 
lantern, die ersten Wiesenpieper (Anthus pratensis) angetrofien an der 
gleichen Stelle (iiberwiisserte Wiesen), die kurz zuvor von ihren gréferen 
Vettern geriiumt worden war. Uberwinterer dieser Art konnten bis jetzt 
noch nicht konstatiert werden. Der Friihjahrsdurchzug dieser Pieper 
erstreckt sich meist iiber zwei volle Monate. Durchzug und Aufzug 
von WMotacilla alba nehmen ihren zégernden Fortgang. Sie erscheint zu 
Reipoltskirchen am 27. II., zu Schifferstadt am 1. III., zu Hinterweiden- 
thal am 5. III. An letzterem Orte wird am 26, II. Columba oenas zu- 
erst gehért. Von Columba palumbus liegen aus dieser Zeit folgende 
Notierungen vor: 24, II. 10 Ex. zu Winnweiler, 4. III, 120—150 St. 
bei Worth a. Rh., 5. OI. 6 Ex. bei Birkenhérdt. 

Ciconia cicoma trifft ein am 24. II. zu Neustadt a. H., am 1. LI. 
zu Ludwigshafen, Godramstein, Offenbach und Erpolzheim, am 2. III. 
zu Landau. 

Trotz des heftigen Riickenwindes dauert der Zug von Corvus frugi- 


— 398 


legus an. Am Abend des 4. III. fiillt eine aus ca. 500 Ex. bestehende 
Schar in den Kiefern des Hagelgrundes ein, um hier zu nichtigen. Am 
Morgen des 5. III. ziehen die Kriihen (darunter auch einige Dohlen) 
dstlich ab. Auch Rabenkrihen (Corvus corone) sind jetzt auf dem Zuge: 
am 4. ILI. zeigt sich unter ihnen ein einzelner Corvus cornix. 

Am 7., 8. und 9. III. ist die Situation eine durchaus winterliche. 

Bemerkenswert ist das verfriihte Eintreffen eines Hausrotschwanzes 
(Ruticilla tithys, 6 ad.) in Wolfstein am 1.IL., wo er 6h. p. m. bei einer 
Villa beob. wurde. Auffallend war das eigentiimlich scheue Wesen des 
Tierchens: es verschwand bald unter dem Giebelholzwerk des Hauses. 
Sollte der Vogel nicht unfreiwilligerweise durch den am 28. II. toben- 
den Siidweststurm hierher verschlagen worden sein? ‘'Trotz eifriger Be- 
miihung konnte er an den folgenden Tagen nicht mehr gesehen werden. 


3. Vom 10. bis zum 16. Marz. 


Die Temperatur ist niedrig, nachts ohne Ausnahme unter den Ge- 
frierpunkt zuriickgehend. Der Himmel zeigt nur noch am 10. stirkere 
Bewélkung und neuerdings am 16. III., sonst ist er unbedeckt. Infolge- 
dessen grofe tigliche Wirmeschwankungen. Es ist windstill; nur hin 
und wieder erhebt sich eine leise dstliche Brise. Am 16. schligt der 
Wind um in Siidwest. — 

Lebhafter Zug, namentlich Durchzug: 

Am 10. III. wird bei einem Wassertiimpel eine halbe Stunde vor 
der Stadt unter Wiesenpiepern, Goldammern und Bachstelzen die erste 
Ruticilla tithys (3 im Alterskleid) konstatiert. Am gleichen Tage wird 
zu Wolfstein das erste bleibende 6 notiert. Am 12. III. sind es dort- 
selbst schon mehrere, am 13. III. viele. Die erste intravillane Beob. 
von Kaiserslautern datiert vom 15. III, an welchem Tage in der Friihe 
mehrere 6d (graue und schwarze) ihren Gesang héren lassen. ‘Tags 
darauf klingt und krichzt es von allen Giebeln. Der Hauptzug dieser 
Art fillt hier mithin einige Tage spiiter als in Wolfstein, woftir ein 
anderer Grund, als daf letzterer Ort eine aiuferst geschiitzte Lage hat, 
kaum vorzubringen wiire. Erste Notierungen liegen auferdem vor aus: 


Forsthaus Stumpfwald 9. III. 


Diirk heim i? ana lO 
W orth 13, CE 
Birkenhordt TAP aie 
Reipoltskirchen 14 TTT, 
Schifferstadt ile OE be 
Hinterweidental 20. Tk) 


*) Im Vergleich mit diesen wenigen pfalzischen Daten, als deren Durchschnitt 
— das friihe Datum aus Wolfstein eingerechnet — sich der 13. ITI. ergibt, erscheinen 
die im II. Jahrg. des ,,Ornith. Beobachters* mitgeteilten Ankunftsnotierungen 
aus der Schweiz, die doch im allgemeinen friihere Daten aufweist als unser 
Gebiet, als relativ spite. Denn eine zusammenhiingende Reihe ergibt sich dort 
erst nach dem 17. IJ. Fiir 1904 und 1905 liegen die Dinge fihnlich, weshalb 
ich es besonders hervorheben méchte. Auf der Nordseeinsel Juist wurde der erste 
Rotschwanz am 19. IIT. notiert (Ornith. Monatsschrift 1904 pag. 293) (B.). 


ae OSs 


Die weifse Bachstelze wird bemerkt zu Leimersheim am 11. III., zu 
Winnweiler am 14. IIL., das Schwarzkehlehen (Pratincola rubicola) in 
Diirkheim am 12. III., hier am 13. HI. Hin erstes 9 dieser Art laBt 
sich am 16. IIL. beobachten. Hrithacus rubeculus, im groften 'Teile des 
weiteren Beobachtungsgebietes regelmifiger Uberwinterer, zeigt sich auf 
dem Zuge zuerst am 13. Hl. Am 16. III. hort man den Gesang aller- 
orten. Diese Art tritt zur Zeit des Friibjahrszuges stets sehr hiiufig, an 
bestimmten Orten zu manchen Tagen sogar massenhaft auf. Der Durch- 
zug erstreckt sich bis tief in den April hinein. 

Der Zug von Lululla arborea, T. viscivorus T. musicus und Mota- 
cilla alba hilt an. Der Ziemer scheint mehr bei ‘Tage, die Drossel mehr 
bei Nacht zu ziehen. Wo immer ein Pflug geht, folgt seiner Spur das 
»Ackerminnchen. “ 

Viele Tausende von Buchfinken (Fringilla coelebs) sind jetzt auf 
der Wanderung und zwar fast ausschlieflich 65. Der gréfte Teil der 
hier durchziehenden Buchfinken beniitzt als lokale Zugstraf’e das im 
ganzen ostwestlich ziehende Hagelgrundgehélz, das zwei gréfere Wald- 
komplexe miteinander verbindet. Den Beobachter, der in den Vor- 
mittagstunden (namentlich von 7—10 h.) hier weilt, iiberfliegen an guten 
Zugtagen viele Hunderte, im Herbst oft Tausende von Finken. Hs ist 
dies die Tageszeit, in welcher die Buchfinken nicht eigentlich ziehen als 
vielmehr nach Naumanns Worten ,,nur noch einige Meilen fortriicken“. Sie 
ziehen in gréferen und kleineren, ziemlich lockeren Verbiinden dann 
meist so niedrig, dafi sich selbst mit unbewaffnetem Auge das Geschlecht 
erkennen lift. In der Regel unter ihren Verwandten, oft auch selb- 
stindig ziehen jetzt — ebenfalls zu Tausenden auch die Béhemer 
(Fringilla montifringilla) durch. Am 12, III. lassen die 56 einer am 
Waldrande biiumenden Béhemergesellschaft einen unbedeutenden Gesang 
héren. Die Richtung des Zuges der Finken ist im Friihjahr bei uns 
eine ostnordiéstliche. 

Wie der Finkenzug, so kulminiert in dieser Periode mit leisem 
Gegenwind auch der Zug der Ringeltauben. Diese ziehen mit Vorliebe 
an hellen Tagen in kleinen Verbinden in direkt dstlicher Richtung, 
meist so hoch, dafs man bei giinstiger Beleuchtung ohne Glas gerade 
noch die charakteristische Fliigelzeichnung und den Halsfleck zu er- 
kennen vermag. 

Die ersten Kiebitze (Vanellus vanellus) kommen am 14. III. zur 
Sicht. Der Durchzug dieser Art erstreckt sich noch iiber die ganze 
folgende Periode. Auch sie ziehen wie die Ringeltauben gesellig am 
Tage, scheuen aber mehr als jene den Gegenwind. Kleine Gesell- 
schaften iibernachten zur Zugzeit oft auf dem Rotenberg, werden 
hier wohl auch einmal tagelang durch widrige Winde festgehalten. 
Dann iiberrascht man sie am Morgen bei der Toilette oder wie sie in 
den Furchen nach Nahrung gehen. Mit Corvus corone scheinen. sie 
auch wihrend der Wanderzeit auf dem Kriegsfuf zu leben, dagegen 
Sturnus vulgaris gern unter sich zu dulden. 

Alanda arvensis ist jetzt wieder lebhaft auf dem Zuge. 


— 400 — 


Um ein richtiges Bild zu geben von den Zugsverhiltnissen jener 
Tage, seien die Tagebuchnotizen vom 15. III. hierhergesetzt: 

»in der Nacht starker Zug von Drosseln und Rotkehlchen. Am 
friihen Morgen erster Gesang von futicilla tithys. Eine Kiebitzgesell- 
schaft auf den Ackern. 

9—11 h. a. m.: es ziehen durch: Fringilla coelebs in Verbinden 
von 10—120 Ex.: ca. 600 Ex. Fringilla montifringilla im kleinen 
Verbinden ca, 300 Ex. Columba palumbus 9, 9, 15 und 21 Ex. zus.: 
54 Ex. Alanda arvensis, zusammen ca. 250 Ex. 

Etwas hoher als die Tauben zieht in ‘schnurgerader Front eine 
mir weder nach Flugbild noch Stimme bekannte Art. 

Sehr niedrig, fast das Gebiisch streifend, ziehen zwei kleine Ge- 
sellschaften Kohlmeisen zu je ca. 12 Ex., ganz gegen ihre Gewohnheit 
miuschenstille. Teils ziehend, teils streichend Bachstelzen, Bluthinf- 
linge, Heidelerchen, Ziemer und Hohltauben, 

9—10 h. 30’ p. m.: Kurz vor 10 Uhr fliegt die erste Schnepfe 
(Scolopax rusticola) ,,zwickend“ iiber mir hin. 

Uber den Schnepfenzug liegen noch Notierungen vor aus Germers- 
heim (1. III.), Diirkheim, (6 ILI.) Wérth (13. II.), Schifferstadt (15. HI.) 
und Winnweiler (17. LIL). 

Von einem Zuge der Saatkriihen wird in dieser Periode, solange 
der Wind aus Osten kommt, nichts verspiirt. Kaum aber ist am 
16. III. Riickenwind eingetreten, als auch die seit einigen Tagen hier 
zurtickgehaltenen Kriihen (darunter wieder Dohlen und Stare) uns ver- 
lassen. Aufserdem wird am gleichen Tage eine Kriihenschar in grofer 
Hohe iiber unsere Stadt hinziehend mit Richtung nach ONO. bemerkt, 
ein Beweis, wie sehr diese Wanderer den Riickenwind lieben, man 
méchte fast sagen, wie sehr sie darauf angewiesen sind. 


4. Vom 17. bis zum 28. Marz. 


Steigende Temperatur bis zum 27. III., einem geradezu sommer- 
lichen Tage. Die Nichte sind mit geringer Ausnahme windstill, am 
Tage herrschen westliche Winde. Bewélkung schwach; Barometerstand 
schwankend. Am 28. III, Nordweststurm. — 

Der Zug verliiuft normal. 

Massendurchzug der Krihen (0. frugilewgs), namentlich bis zum 
21. III., mit welchem Tage ein Stillstand einzutreten scheint; méglich 
auch, daf nach diesem Datum die Krihen in so bedeutender Hiéhe 
zogen, daf sie der Beobachtung entriickt waren. Oft entdeckt man 
einen solchen Kriihenflug nur durch einen gliicklichen Zufall oder wird 
darauf aufmerksam gemacht durch die hellen Rufe der mitziehenden ge- 
schwiitzigen Dohlen. Die Richtung ist immer eine éstliche mit geringer 
Wendung nach Norden oder eine rein 6stliche. 

In einer am 20. III. durchkommenden Finkengesellschaft werden 
viele 99 bemerkt. Auch die bei uns briitenden 99 treffen jetzt ein. 
Weitaus die meisten ziehen im Herbst fort; einzelne iiberwintern. Die 


— 401 — 


durchziehenden 3 tragen, wenn kurzer Aufenthalt genommen wird, einen 
stiimperhaften Gesang vor und befehden sich. 

Von anderen Durchziiglern sind auf er Kiebitzen und vielen Rot- 
kehlehen zu erwihnen: ein weifger Storch, der am 23. III. 6 h. p. m. 
in ziemlicher Héhe ostnordéstlich den Rotenberg iiberflog, und mehrere 
Gesellschaften Krammtsvégel (Turdus pilaris), deren letzte am 28. III. 
durchkam. 

Das erste Q von Ruticilla tithys wird hier mit Sicherheit am 
20. III. konstatiert, am 23. IIT. sind es viele. Das im Anstaltsgarten 
briitende 9 zeigt sich am 27. III. zuerst vor meinem Fenster. In Wolf- 
stein werden um den 20. III. schon einige Pirchen beim Nestbau gesehen. 

Am 19. III. wird <Accentor modularis, am 20, III. Phylloscopus 
rufus zuerst bemerkt. lLetztere Art zeigt sich in Diirkheim schon am 
15. Ill: viele Weidenlaubsinger werden am Morgen des 26. III. ge- 
sehen und gehért. Am 23. III. a. m. singt der Girlitz (Serinus serinus), 
der in Dirkheim schon am 16. III. eingetroffen ist, bei einem Feld- 
gehélz nahe bei der Stadt. 

Kin Vertreter der fraglichen Spezies Phylloscopus rufus silvestris 
(Meisner) wird am 26. III. im Buchwalde bei der Strafe nach Pirma- 
sens beobachtet. Diese Beobachtung halte ich insbesondere deshalb fiir 
beachtenswert, weil Phylloscopus trochilus meist erst in den ersten Apriltagen 
bei uns einzutreffen pflegt, mithin es in diesem Falle so gut wie ausge- 
schlossen erscheint, dafs ein itis seine Vorliebe fiir den monotonen Gesang 
seines kleineren Vetters durch Nachahmung betiitigte. Das Sommer- 
goldhahnchen (Regulus ignicapillus) wird in Diirkheim zuerst am 
19. HL bemerkt. 

5. Vom 29. Marz bis zum 20. April. 

Die Temperatur zeigt eine absteigende Tendenz. Am 18. IV. sinkt 
das tigliche Mittel fast auf den Nullpunkt. Reichliche Niederschlige, 
dann seit 13. IV. auch Schnee und Graupeln kennzeichnen diese Periode. 
Am Tage suchen sich Nordwest- und Stidwestwinde zu_iiberbieten. 
Dazwischen hinein fallen anfangs April einige windstille Tage und 
Niachte. Der Himmel ist stets bewolkt; der Barometerstand sehr ver- 
inderlich. — 

Der Zug gerit ins Stocken und hort nach dem 12. IV. fast 
ganz auf. Bei allen Arten, die gewéhnlich in der ersten Hiilfte des 
April einzutreffen pflegen, tritt eine Verspitung ein. Von einem Riick- 
zug ist nichts zu verspiiren. 

DaB ein Zug von Corvus frugilegus auch noch gegen Ende der 
vorigen Periode stattgefunden haben mag, beweist der Umstand, daf 
noch einmal ein negatives Datum auftritt, d. h. dafs Durchziigler, durch 
das ungiinstige Wetter (West- und Nordweststiirme) am Weiterzichen 
gehindert, voriibergehenden Aufenthalt hier nehmen. Am 30. IIT. kommen 
ca. 100 junge Tiere, die ein auferst scheues Benehmen an den Tag 
legen, am 31. III. ca. 400 Ex. (juv. et ad.) zur Beobachtung. An 
letzterer Schar fillt auf, daf§} bei vielen Tieren Schwingen und Steuer 
Defekte aufweisen, bei einzelnen in so hohem Grade, daf sie augen- 

Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904. 26 


fillig dadurch im Fliegen behindert sind. Dieselbe Gesellschaft wird 
noch am 1. und 2. IV. beobachtet. 

Am 2. und 3. IV. sind die Zugbedingungen relativ gute. Am 
2. IV. kommt eine Schar Rotdrosselu durch (Turdus iliacus), in der 
Nacht zum 35. IV. treffen viele Sommergoldhihnchen, die ersten Fitisse 
(Phyloscopus trochilus) und Baumpieper (Anthus trivialis) ein, denen 
aber nur wenige Artgenossen folgen. 3. IV. 10. h. a.m. erscheint aus 
Westen ein Flug von 28 Ringeltauben iiber dem Kénigsberg b. Wolf- 
stein; sie schwairmen eine Zeit lang und biéumen dann auf. Unter einer 
grofien Schar Wiesenpieper, die am 16. IV. bei Bosenbach zur Beob. 
kommt, befinden sich mehrere 66 mit rétlich iiberflogener Kehle und 
Oberbrust, die indes nicht zur Art A. cervinus gehéren. 

Uber den Zug von Hirwndo rustica liegen aus dieser Periode 
foleende Angaben vor: 

Kaiserslautern: 29. III. 9 h. a. m., einzelnes Ex. auferhalb 
der Stadt, aus Osten kommend. Eine Viertelstunde spiiter wird eine 
Rauchschwalbe, wohl dieselbe, von einem Schiiler iiber dem Schiller- 
platz ges. Dirkheim; 29./IT. 11h. a.m. 1.Ex, ges.;amgeenive 
werden 5 Ex., am 7. IV. 10—12 Ex. gezihlt. Bellheim: 6. IV. 
6 h. p. m., einzelnes Ex. tiber der Dorfstrafe. Kinmalige Beob. 
Niederkirchen b. Kaiserslautern: 7. IV. 6—7 h. p. m. 1 Ex. am N. 
Bleibt nicht. Ulmet: 8. IV. 1 Ex. titber dem Glan. Seit 10. IV. 
mehrere bl. 15. IV. zihle ich von der Glanbriicke aus 14—15 Ex. 
Altrip).a. Rh,: 9, TV. a.m. 1 Ex., 10..]V.. mehrere ) Ex.) bie 
16. IV. 5—6 h. p.m. beob. die Seminaristen Hoock und Weitzel tiber 
dem Neuhéfer Altrhein ,wohl drei Tausend* Rauchschwalben, welche 
ganz niedrig iiber dem Wasser jagen. Biedesheim: 9. IV. p. m. P. 
am N. Bleiben u. werden tiiglich beob. Schifferstadt: 9. IV. a. m., 
6 Ex. bl. Dimbach: 9. IV., kurz vor Mittag 3 Ex., davon 2 — wohl 
P. — bleibend. B. Regen u. Schneewetter sitzen sie unter einem 
Schuppen auf einem Leiterwagen. Kalkofen: Je am 10. u. 11. IV. 
einzelues Ex. auf dem Dache, bezw. einer Stalltiir sitzend, Spiiter 
nicht mehr beob. Kallstadt: 11. IV. 11 h. a. m. 1 Hx. beim N., 
bleibt nicht. Mehlbach: 11. IV. 3—4 h. p. m. 1 Ex.; bleibt nicht. 
Am Abend kommen 2 Ex. aus S/V., kreisen manchmal u. ziehen nord- 
dstlich weiter. Schwegenheim: 11. IV. einzelnes Tierchen, bl, nicht. 
Ottersheim: 11. IV. 9 h. a. m. P. am N. b. B. schlechtem Wetter 
im am N. Kleinkarlbach: 12. IV. 2 Ex. tiber den Wiesen vor 
dem Dorf. Bl. nicht. Klingenmiinster: 13. IV. 1 Ex. tiber den 
Bach. 16. IV. 4 h. p.m. erscheint eine Schwalbe am N., gerade als 
es zu schneien anhebt. Kollweiler: 13. IV. 1 Ex. am N., als ein 
Schneetreiben einsetzt. Einmalige Beob. Mimbach: 13. IV. a. m. 
4 Ex. iiber den Bliesauen. Einmalige Beob. Winnweiler: 14. IV. 
3-h.-piim:, 3 Ex., bl. Harxhbeimeil4. IV. 6 bh: p: m. 1 Exo eiee 
Wolfstein: 15. IV. 6 h. p. m. 1 Ex. umkreist mehrmals den Kirch- 
turm u. verschwindet wieder. Dérrmoschel: 16. IV. 9 h. a, m. 
mehrere Schwalben auf dem Draht; ziehen wieder ab. Hainfeld: 


— 403 — . 


17. IV. 5 h. p. m. mehrere Ex. kommen aus SO, u. verschwinden geg. 
das Dorf hin. Zweibriicken: 17. IV. 6—7 h. p. m. 1 Ex. vor der 
Stadt. Hinmalige Beob. Olsbriicken, Sulzbach, Hirschhorn, Katzweiler: 
19. LV. b. diesen Orten im Lautertal vom Hisenbahnfenster ca. 50—60 Ex, 
gezihlt. 

Dies ist das Ergebnis der Beobachtung wihrend der Oster- 
vakanz. Bei weitem dan gréfte ‘Teil der hinausgegebenen Beobachtungs- 
zettel kam leer zuriick. ionerea(ades vielmehr feende wegen) seiner 
Geringfiigigkeit gibt das oben zusammengestellte Datenmaterial ein 
richtiges Bild von der ersten Phase des Besiedelungsvorganges wihrend 
der schlimmen Zeit vor dem 20. IV. Kaum beginnt sich der Aufzug 
am 9., 10. und 11. IV. zu entwickeln, als er auch schon im Keime 
erstickt zu werden droht. Bezeichnend ist, daf unter den Beobachtungs- 
orten sich nicht ein einziger mit ausgesprochener Hohenlage heandee 
Hs scheint diese Art bei oeetee Wetter im Friihjahre noch mehr 
als sonst an das Wasser gebunden zu sein. Von diesem Gesichtspunkte 
verdient die Beobachtung aus Altrip vom 16. IV. ganz besondere Be- 
achtung. Die Beobachtungsorte liegen iiber den ganzen Kreis hin zer- 
streut, so dafi — wenigstens soweit es die erste Phase der Be- 
siedelung, von welcher hier ja nur die Rede ist, betrifft — fiir unser 
Gebiet vollstiindig dasselbe gilt, was Gaal de Gyula fiir Ungarn fest- 
gestellt hat, nimlich daf bei Hirundo rustica weder von Frontzug 
noch von Zugstrafen die Rede sein kénne, sondern nur von 
einer gradweisen Besiedelung des Brutgebietes, welche der Arbeit 
des Siemanns gleicht. (,,Aquila* VIL pag. 362). Im_ iibrigen 
ist nicht zu verkennen, daf, wie schon Freiherr von Besserer es 
als wahrscheinlich hervorgehoben hat. das Rheintal einen bestim- 
menden Hinflu& ms tibien mag. Eine Besiedelung vom Rheine her 
ist wenigstens fiir einen Teil des Gebietes zuniichst ale wahrscheinlich 
festzuhalten. 

Spirlich wie iiber Hirwndo sind auch die Beobachtungen  iiber 
Cuculus canorus eingelaufen. Der Kuckuck wird gehért zu: 


Altrip am 10. IV. 11—12 h. a. m 
Limbach wlOs- EVs 3-3 4h pea 

Kalkofen yar DEE, 097 ia. sone 
Kirechheimbolanden , 11. IV. 3—4 h. p. m. 
Ottersheim go LL EV oe soho 
Schwegenheim a EL. EVs 4s Wepre: 

Dimbach , 11. IV. wihrend des ganzen Tages. 
Schifferstadt aie Ly kV peepee (an, Ex) 

Mimbach i 2 lits. Vir ee eels une 

Rhodt U7. [Vc Age 


Von diesen zehn Orten Bohgren dem ebenen Toile des Gebietes an: 
Altrip, Schwegenheim, Ottersheim und Schifferstadt; Rhodt und Dimbach 
zihlen dem aeons zu, Limbach und Mimbach liegen im Bliesgau 
(Siidwesten), Kalkofen und Kirchheimbolanden sind nordpfialzische Orte. 
Von allen iibrigen Orten, wo der Ankunft des Kuckuck ebenfalls Auf- 


26* 


— 404 — 


merksamkeit geschenkt wurde, kamen leere Zettel zuriick. Aus den 
diirftigen Angaben erhellt, dai Cuculus canorus im Jahre 1903 zur 
gewohnten Zugzeit (zweites Drittel des April) nur durch einige Helaireurs 
vertreten gewesen ist. Dem Volke, dafs seit undenklichen Zeiten dem 
Wanderzug der Vogel seine Aufmerksamkeit geschenkt, das, lange bevor 
sich die empiristische Forschung mit Aviphinologie befaBte, wuBte, da® eine 
Schwalbe noch keinen Sommer mache, ibm ist auch das_pedantische 
Einhalten der Zugzeiten dieses geheimniskundigen, viel bekannten und 
wenig gekannten Lenzkiinders nicht entgangen und in Redensarten hat 
sich diese Erkenntnis niedergeschlagen. So hért man in der Vorderpfalz 
vom Kuckuck sagen: 

,Am 10. April kann er kumme,*) 

am 15. April muf er kumme,‘ 
und in der Hinterpfalz 

,Am 13. April 

kreischt**) der Kuckuck, 

er man ***) stecke, wo er will.“ 

In der Friithe des 9. IV. singen im Westpark zu Landau zwei 
Schwarzplittchen (Sylvia atricapilla). Nach glaubwiirdiger Mitteilung 
sind beide Tierchen am 7. IV. eingetroffen. In Diirkheim erscheint der 
Ménch am 8. IV., in Wolfstein wird sein Gesang zuerst am 12. IV. 
vernommen und an eben diesem Tage auch schon ein 9 bemerkt. Nach 
dem 12. LV. verstummt das siife Lied ganz und es scheint nicht aus- 
geschlossen, daf diese Erstlinge Schaden genommen haben. 

Fiir Landau sind noch zwei (relativ) friihe Daten zu merken: am 
9. IV. wird Ruticella phoencura, am 10. IV. Lynx torquilla notiert. Der 
Ruf des Wendehalses wird bei W olfstein auffallenderweise zuerst gehért 
am 18. IV., in der Reihe der bésen Tage der schlimmsten einem. In 
Diirkheim wird er am 20. IV. notiert. Daf’ auch Saxicola oenanthe 
und Chelidonaria urbica in dieser Reaktionsperiode vereinzelt auftreten, 
beweisen die Notizen aus Diirkheim, wo der Steinschmitzer (gleich 
4 Ex.) am 10. IV., die Hausschwalbe (38 Ex.) schon am 6. LV. zur 
Beobachtung kommen. 

Was von Hirundo rustica und Cuculus canorus scheint auch yon den 
iibrigen sonst in der ersten Aprilhiilfte eintreffenden Arten (Ménch, 
Nachtigall, Gartenrotschwanz, Drehhals, Fitis, Steinschmitzer, Baumpieper, 
Girlitz und Feuerképfchen) zu gelten, niimlich daf trotz der ungiinstigen 
Zugverhiltnisse, vornehmlich der niederen Temperatur, eine gréfere 
oder kleinere Zahl von Vorliufern vorhanden gewesen ist. Der 
Hauptzug aller hier genannten Arten fillt jedoch in die niichste, bezw. 
iiberniichste Periode. 

Clivicola riparia ist schon am 14. IV. in mehreren Exemplaren zu 
Altrip a. Rh. (alta ripa!) anwesend. 

Das Bild des Vogellebens wihrend der Osterwoche (12.—19. IV.) 
wiire ein durchaus winterliches gewesen, hitten nicht trotz Sturm und 


*) kommen. **) schreit. ***) mag. 


— 405 — 


Schnee die Lerchen und Rotkehlchen mit Gesang fortgefahren, hitte man 
nicht hin und wieder den. Schlag des edlen Finken, die Strophen der 
Amseln, Drosseln und Laubsinger vernommen. 


6. Vom 21. bis zum 23. April. 

Das Barometer sinkt ploétzlich und erreicht am 23. IV. seinen 
tiefsten Stand. Es ist ziemlich windstill und regnerisch. Am Abend 
des 23. IV. stiirmischer Siidwest. Temperatur steigend. — 

Nach der langen Ebbe eine kriftige Flutwelle. 

Am Morgen des 22. IV. werden zu Worth a. Rh. mehrere grofe 
Fliige von Rauchschwalben ,,bis zu 70 Exemplaren und noch mehr“ 
beobachtet, offenbar Durchziigler. Leider ist keine Angabe iiber die 
Richtung der Fliige beigefiigt. Die Kuckucke stellen sich allenthalben 
ein, am 21. IV. bei Kaiserslautern, am 22.1V. bei Birkenhérdt, 
Diirkheim und Wolfstein. Hauptzug von Anthus trivialis, Rauticilla 
phenicura und Saxicola oenanthe. Kin Wiedehopf (Upupa epops), hier 
nicht Brutvogel, hilt sich am 22. und 23. IV. im Hagelgrunde auf. 
Die auffallende Hiufigkeit von Rotkehlchen am 22. IV. deutet auf eine 
stirkere Zugsbewegung dieser Art in der vorausgegangenen Nacht. 

Am 21, IV. jagt Bearb. im Hagelgrund am Bache einen To- 
tanus ochropus und weiterhin noch drei weitere Ex. auf. Mit einem 
lauten mehrmaligen ,,Zick“ fliegt der Vogel auf und lift sich an einer 
anderen seichten Uferstelle wieder nieder. Fliegend folgt er den 
Bachwindungen wie ein LEisvogel oder Wasserstar. Dabei Jeuchtet 
weithin das Weifi des Birzels und der oberen Schwanzhiilfte. Vor- 
sichtig niiher tretend finde ich den Vogel bis zu den Fersen im seichten 
Wasser stehend, wippend und Nahrung aufnehmend. Plotzlich zieht er 
durch eine ruckartige Bewegung den Kopf zuriick und verharrt nun 
langere Zeit in dieser Stellung. Ich erkenne mit Hilfe des Glases den 
langen Schnabel (Unterscheidungsmerkmal von glareola), die feine 'Tiipfe- 
lung der Fliigel und den grauen Kopf. Wie Beobachter noch niaher 
herantritt, flieet er auf. Nichts gleicht der Jachheit und Entschiedenheit, 
mit welcher sich der punktierte Wasserliufer erhebt. Wieder schreit 
er mehrmals sein scharfes ,Zick“, verspritzt im Fluge seinen fliissigen 
Kot und Jat nun drei- bis viermal einen angenehmen, flétenden Ruf héren 
wie ,,Tlui“. Will es erst scheinen, als beabsichtige der Vogel abzuzichen, 
so wird der Beobachter doch bald eines andern belehrt. Der respektable 
Flieger denkt nicht daran. Jetzt schliigt er einen Haken, schwenkt 
dann in schénem Bogen herum, wirft sich nach dieser, nach jener Seite 
und fallt zuletzt gerade an der Stelle wieder ein, wo er zuerst aufge- 
jagd worden. Ganz ithnlich benehmen sich auch die iibrigen. Scheu 
sind sie durchaus nicht. Schliefilich biumen alle auf. Am folgenden 
Tage und spiiterhin wird diese Art nicht mehr vorgefunden. 

Am 23. IV. 11 h. a. m. kreisen drei Segler (Apus apus) iiber 
dem Hagelgrund, nachdem sich 2 Stunden zuvor die ersten Haus- 
schwiilblein (Chelidonaria urbica) auf dem Zuge gezeigt haben. In 
Worth und Hinterweidental werden die ersten Hausschwalben am 


— 406 — 


21. IV. bemerkt. Auch Budytes flavus kommt hier am 23. IV. zuerst 
zur Beobachtung. 

Der Durchzug der Buchfinken ist noch nicht erloschen, d. h. er hat 
neuerdings eingesetzt. Es werden mehrere kleine Fliige auf dem Durch- 
zuge bemerkt, in welchen teilweise die 99 iiberwiegen. 


7. Vom 24. April bis zum 7. Mai. 

24. und 25. IV. mit niederer Temperatur, stiirmischem Siidwest 
und viel Regen weisen keine positiven Daten auf. Seit 26. IV. steigende 
Temperatur. ‘Tagsiiber meist westliche Windstrémungen, nachts vielfach 
voéllig windstill. Das Barometer steht tief, der Himmel ist meist be- 
wolkt. Etwas Regen. — 

Sehr lebhafter Zug in den letzten Tagen, bezw. Nichten des 
April. Die lange zuriickgehaltene Woge bricht den Damm. Nach 
dem 1. V. tritt wieder mehr Ruhe ein und verliuft der Zug normal. 

Fast mit einem Schlage erscheinen die Grasmiicken. Sylvia sylvia, 
am hiiufigsten vorkommend, wird zuerst am 28. IV. gesehen. Am 
niichsten Morgen schallt das heimliche Lied aus allen Hecken. Auch 
29 werden am 29. IV. schon bemerkt. An eben diesem Tage singen 
in den Girten in und bei der Stadt mehrere Miillerchen (Sylvia 
curruca,). Sylvia simplex wird hier zuerst am 30 IV., in Dirkheim 
am 5. V. gesehen. Massenhaft treffen am 28., 29. u. 30. IV. die 
Ménche ein. 

Auch die Kénigin der gefiederten Stinger, Aédon luscinia, la®t nun 
nicht linger mehr auf sich warten. Am 26, IV. a. m. schligt sie im 
Westpark zu Landau, am 28. IV. p. m. bei Wolfstein, am 1. V. bei 
Diirkheim. 

Am 27. IV. wird ein Anthus campestris beim Réckweilerhofe vor- 
gefunden, der fleifig sein ,Zirli* zum Besten gibt, am 28. IV. erscheint 
Pratincola rubetra und am 29, und 30. IV, hort man hier und in 
Diirkheim allenthalben im Walde das Schwirren und Klagen des Phyl- 
loscopus sibilator, Es trifft ferner ein die Menge der Steinschmiitzer, 
Wendehilse, Schafstelaen, Kuckucke (Winnweiler: 29. IV.) und Sommer- 
zeisige. 

Haupteinwanderung der Schwalben. In Birkenhérdt treffen die 
ersten Hausschwalben am 25. IV., die ersten Rauchschwalben am 
29. IV. ein, in Wolfstein kommen am 26. IV. die ersten bleibenden 
Rauch- und Hausschwalben an, sehr viele vom 27.—30. IV. Hinter 
den Schwalben her, d. h. mit ihnen, zieht Falco subbeteo. Diese 
Filkchen ziehen am Tage meist paarweise, seltener einzeln. Am 28., 
29. und 30. IV. kommen viele dieser wundervollen Flieger hier durch. 
Fiir die Lerchen der Umgebung ist der kurze Aufenthalt ihrer Todfeinde 
ein schlimmes Intermezzo gewesen. 

Der ersten Beobachtung der Turmschwalbe vom 238. IV. folgt die 
zweite erst am 28, IV. Es werden am Abend 4 Ex. hoch iiber der 
Stadt kreisend gesehen; am andern Morgen werden 9 St. gezihlt, am 


Abend des 2. V. ca. 20 Ex., am 3. V. sind es sehr viele. Die erste 


= AOS 


Notierung dieser Art aus Diirkheim fillt auf den 1. V., aus Wolfstein 
auf den 10. V. Musciapa atricapilla wird in Diirkheim am 29. IV., 
hier werden am 4. V. in alten Laubwalde ihrer viele beobachtet. Hin sehr 
schén ausgefirbtes 6 der schwarzen Form mit grof em Stirnfleck bialt 
sich am 4. V. in einem Park inmitten der Stadt auf. Muscicapa 
grisola kommt in Diirkheim am 29. IV., hier am 4. IV. zuerst zur 
Beobachtung. 

Lanius collwrio erscheint bier und in Wolfstein am 7. V., Oriolus 
galbula in Diirkheim am 3. V., 


8. Nach dom 7. Mai. 


Meist regnerisch und kalt. Erst als der Wind am 20. Mai um- 
schligt, beginut die Temperatur rapid zu steigen. — 

Besiedelung und Zug dauern noch wihrend des ganzen Mo- 
nats an. 
Oriolus galbula trifft in Wolfstein am 10. V. ein, ein zweites Ex. 
am 17. V. Am letzterem Tage wird auch der Balzruf von Turtur 
turtur zuerst vernommen. Hypolais salicaria wird in Dirkheim am 
3. V. in Wolfstein am 31. V. notiert. Ein starker Zug der rot- 
rickigen Wiirger scheint in der Nacht zum 20. V. stattgefunden zu haben. 


1904. 

Das Friihjahr 1904 unterscheidet sich, was die Witterung anlangt, 
sehr vorteilhaft von seinem Vorginger. Der Januar war kalt und 
brachte nur mifige Niederschlige, der Februar hingegen bei etwas 
héherer Durchschnittstemperatur deren sehr starke. Wo immer man um 
Mitte Februar den Fuf hinsetzen mochte, flossen Wisserlein; Biche und 
Fliisse waren miichtig angeschwollen, Die Regenperiode erreichte ihr 
Ende am 22. Februar. Am 25. II. setzten éstliche Strémungen ein, 
nachdem zuvor starke Westwinde geherrscht hatten. Die Herrschaft der 
kontinentalen Winde erstreckte sich mit kurzen Unterbrechungen fast 
tiber den ganzen Miirz, In dieser Zeit fiel etwas Schnee, der aber nur 
an zwei bis drei Tagen (2.—4. III.) eine zusammenhingende Decke 
bildete. Die Miirztemperatur war ziemlich niedrig, ebenso die Tempe- 
ratur im ersten Drittel des April. Um den 10. IV. trat die ersehnte 
Besserung ein und zwar so nachdriicklich, dafs der diesjahrige April 
trotz seiner schlechten Anfinge (starke westliche Strémungen mit viel 
Regen; leichte Nachtfriste) doch mit einem Temperaturmittel von nahezu 
10° das Mittel des Aprils vom Vorjahre um rund 4,5° iibertraf. Der 
Mai, der sich im iibrigen wiirdig dem April anschlof, bescherte uns in 
der Zeit vom 4.—11. V. eine Reaktionsperiode, die indes ohne |Nacht- 
fréste verlief. Nach dem 12. V. war ganzer, voller Sommer. West- und 
Siidwestwinde nahmen in diesem Jahre oft einen sturmartigen Charakter 
an, die entgegengesetzten Winde waren meist schwach. — 

Man kann sagen, daf§ der Zug in diesem Jahre normal verlief. 
Zugtage mit negativen Daten waren in erster Linie der 12. u. 17. Marz, 


der 18, April und der 9. Mai, 


— 408 — 


1. Die Zeit vor dem 23. Februar. 

Die mittlere Temperatur schwankt zwischen 1, 7 und 7, 2 Graden. 
In den Niachten einigemale geringer Frost. Das Barometer  verriit 
niederen Luftdruck. Tiefster Stand am 10. Il. mit 716,7 mm. Im 
Zusammenuhang damit starke Winde aus Westen, Nord- und Siidwesten. 
An mehreren ‘lagen orkanartige Stiirme. Auferordentlich starke Nieder- 
schliige [Regen] charakterisieren diese Periode. — 

Der Zug nimmt seinen Anfang. 

Ciconia ciconia eréffnet den Reigen. Der Liebling des Volkes 
erscheint zu 


Neustadt a. H. am 142 sie 
Boébingen bei Edenkoben Su HO in 
Rodenbach bei Kaisersl. Gees 


Beeder Miihle bei Homburg ,, 16. LI. 
Weisenheim am Sand te 6 Es 
Schwegenheim Pali LE 
Zeiskam males ae 

Die Feldlerchen (Alauda arvensis werden jetzt auch schon vom 
Wandertrieb ergriffen. Am Morgen des 19. II. ist deutlich zu erkennen, 
wie sich der Lerchen eine eigentiimliche Bewegung bemiichtigt. Hinzelne 
erheben sich, fliegen unstiit umher und locken so eindringlich, da man 
sich des Eindruckes nicht erwehren kann, es geschehe, um die Art- 
genossen zum Aufbruche zu ermuntern. In der Tat erheben sich auch 
kleine Gruppen aus den Feldern, schliefSen sich immer eifriger lockend 
zusammen und ziehen nordéstlich ab, Diese Beobachtung lehrt, daf 
wir in unseren Winterlerchen zumeist zugezogene Wintergiaste 
zu erblicken haben, Auch werden an diesem Tage schon Durehziigler 
konstatiert, die in kleinen Verbinden in nordéstlicher Richtung durch- 
kommen, zus. ca. 250 Ex. Am 19. II. findet bei etwas niederer Tem- 
peratur als am Vortage und starkem Riickenwinde kein Lerchenzug 
statt. Dagegen bevélkern Hunderte von Lerchen die Acker des Roten- 
bergs. So bleibt das Bild auch wihrend der nichsten Tage. Bei 
Béllenborn werden am 23, Il. 8 Feldlerchen gesehen. 

Falco aesalon, der im Spitherbste mit den letzten Lerchenfliigen 
an- und durchzukommen pflegt, wird ebenfalls am 18. Hl. gesehen. 
Aufgserdem zeigen sich an diesem T'age ein Turmfalk und ein Sperber- 
minnchen. 

Motacilla alba erscheint zu Hordt am 16. IL, zu Diirkheim und 
Kaiserslautern am 18.11. Vor dem gerade im letzten Winter vereinzelt 
beobachteten Uberwinterern dieser Art unterscheiden sich die ersten An- 
kémmlinge sehr auffallend durch ihr reinliches Habit. Am 19. I. wird 
das hier hinter dem Pflug bemerkte Ex. nicht mehr vorgefunden, ob- 
eleich der Pflug noch geht. Die zweite Beobachtung am hiesigen Orte 
fillt reichlich zwei Wochen spiiter. 

Sturuus vulgaris ist seit 13. Il. in kleinen Triippchen auf dem 
Zuge. 
Am 19. II. werden hinter einem Pflug ca. 40 Saatkrithen (Corvus 


— 409 — 


frugilegus) und fernerhin eine Gesellschaft Krammetsvégel (Turdus pi- 
laris) ges., ein Beweis, daf’ auch der Zug dieser Arten eingesetzt hat. 


2. Vom 23. Februar bis zum 4. Marz. 

Der Wind schligt um in Nordost, spiter Ost und Siidost. Baro- 
meterstand etwas héher. Das tigliche Temperaturmittel sinkt unter 
den Gefrierpunkt. An den meisten Tagen fillt ei feiner, k6rniger 
Schnee. Ein stiirkerer Schneefall findet am Abend des 1. II. und in 
der Nacht zum 2, III. statt. Am Morgen des 2. III. liegt eine zusammen- 
hingende Decke von 7—15 cm Michtigkeit, die jedoch im Verlauf der 
nichsten Tage wegschmilzt. — 

Die Zugsbewegung ebbt, hért aber keineswegs auf. 

Von den drei Orten, wo der Storch schon am 16. II. eingetroffen 
ist, wird mitgeteilt, da er sich seit EKintritt der Reaktionsperiode nicht 
mehr beim Horste gezeigt und sich erst im Miirz wieder eingefunden 
habe. 

Am 23. II. 9 h. 30‘ a. m. kommen 7 Wildgiinse. Anser spec. hier 
durch. Richtung: Nordosten. Hohe: ca. 100 m. Flugordnung: Haken 
mit gleichen Schenkeln. Am 3. III. 8. h. 30‘ p. m. zieht ein Flug 
Wildgiinse in dstlicher Richtung iiber Kaltenbach hin. 

Von Alauda arvensis ist, wenn kein Riickzug, so doch ein Aus- 
weichen nach schneefreien Gebieten zu beobachten. Am 2. III. in aller 
Friihe verlassen die Lerchen, Eis und Schnee im Gefieder, den Roten- 
berg. Als ich 7 h. 45‘ dort eintreffe, ist der Abzug in vollem Gange. 
Wihrend einer Stunde votiere ich noch 45, 12, 14, 15, 61, 15 und 4 Riick- 
ziigler. 8 h. 30! a. m. erscheint ein griéfferer Flug (ca. 120 Ex.) aus 
Nordosten und zieht ebenfalls stidwestlich ab, Dieses Ausweichen der 
Lerchen nach schneefreien Gebieten, das sich unter Umstiinden 
zum volligen Riickzuge steigern kann, wie es manchen Beobachter noch aus 
den schneereichen Tagen Ende Miirz 1901 noch in Erinnerung sein 
mag, lift sich auch wihrend des Winters bei stirkeren Schneefiillen 
beobachten, weil sie nicht gleich den meisten andern Kleinvégeln in 
die Stidte und Dérfer einzuriicken wagen. Uberhaupt bleiben sie — 
und das gilt mehr oder weniger fiir alle Wintervégel — auch wiihrend 
der kalten Jahreszeit in bestindiger Bewegung, so daf der 
Beobachter oft im Zweifel ist, wie er dieses Hin und Her zu deuten hat, 
ob als Strich oder als den Anfang, bezw. das Erléschen der Zugsbewegung. 
Als die Schneedecke rasch weggeschmolzen, stellten sich auch bald 
wieder die Lerchen ein. Am Abend des 4. III. wird ein Flug von ea. 
60 Ex. notiert. 

Massenhaft treten auf Buch- und Bergfinken. Seit dem 23. II. 
werden tiiglich grofe Gesellschaften auf den Feldern beobachtet, die 
offenbar schon im Zuge begriffen, sich durch den Temperaturriickschlag 
aufgehalten sehen. Am 29. II. wird die Zahl der auf den Ackern des 
Rotenbergs streichenden Finken auf ca. 1800 Ex. geschiitzt (ca. 1200 
coelebs und ca. 600 montifringilla). Der Riickzugsbewegung am 2. III. 
scheinen sich die Fringilliden ebenfalls zum Teil angeschlossen zu haben ; 


= oy = 


denn es werden abziehende Fliige gesehen und es werden am 2., 3. und 
4. III. auch nur kleine Triippchen auf den schneebedeckten Feldern be- 
obachtet. Eine Notiz vom 2. III. méchte ich nicht unterdriicken. Auf 
einer Schwarzdornhecke bei einem Hohlwege safien ca. 40 Béhemer. 
Eben zog eine etwas stiirkere Schar in geringer Hohe dariiber hin. 
Hifriges Locken beider Teile. Die oben auf dem Riickzug begriffenen 
scheinen unschliissig, ob sie weiterfliegen oder sich niederlassen, die 
unten sitzenden, ob sie bleiben oder sich anschliefSen sollen. Jetzt er- 
heben sich einige, gesellen sich zu ihren obenhin ziehenden Kameraden 
und suchen durch lebhaftes Locken und ermunterndes Umfliegen auch 
die iibrigen zum Aufbruch zu bewegen. Diese bleiben indes, auch ihrer- 
seits unausgesetzt rufend, ruhig auf ihrem Schwarzdorn, wihrend die 
ziehende Schar nach einem minutenlangen Aufenthalt, wihrend dessen 
sie ohne Ordnung geschwirmt, in der urspriinglichen Richtung (SW.) 
weiterfliegt. Doch jetzt trennen sich die wenigen, die sich ihnen an- 
geschlossen, ab und kehren wieder znr Hecke zuriick. ° 

Turdus pilaris meist zusammen mit Sturnus vulgaris wird all- 
tiglich auf den Feldern gesehen. Am 27. Il. 9 h. 15‘ a. m. azieht 
bei leisem Gegenwind Milvus milvus, von den Kriihen signalisiert, in ge- 
ringer Hohe ostnordéstlich itiber den Rotenberg. Am gleichen Morgen 
wird der Lockton der Heidelerche (Lullula arborea) zuerst vernommen. 
Am 26. II. 10 h. 30‘ a. m. ziehen 15 Wildginse in Keilform tiber 
Wolfstein nach Nordosten, am 1. III. 1 h. 30‘ p. m. 100—120 ,, Kraniche“ 
tiber Reipoltskirchen hin. In Schifferstadt fillt die erste Beobachtung 
der Hohltaube (Columba oenas) auf den 24. IL., des Kiebitzes ( Vanellus 
vanellus) auf den 28. II. Die weifgse Bachstelze wird gesehen 

zu Schifferstadt am 23. II. 

, Woltsteimn 4 IQUE 

» Mélschbach = 5 CUT 

» Kaiserslautern III. (mebhrere) 

» Dirkheim III. (mehrere) 

» Bobenthal . III. (seit 8. III. mehrere). 

In Leimersheim wurden am 26. Il. 4 h. p. m. 2 Ringeltauben 
notiert. Am 4. III. p. m. wird ebendort ein Flug von 30—40 Ex. 
gesehen. Diese Art wird in Trippstadt zuerst am 21. und 26. IL. (je 
1 Ex.) auf dem Zuge gesehen. Richtung: N., bezw. NO. 


Oe Ee Be 


3. Vom 5. bis zum 28. Marz. 


Schwache éstliche Winde dominieren auch jetzt noch. Jedoch gilt 
dies nur fiir die niedersten Luftschichten. Der Zug der Wolken verrit 
meist andere Strémungen in héheren Schichten. Bei Besprechung des 
Zuges von Corvus frugilegus wird gerade auf diesen Punkt naher ein- 
zugehen sein. Der Barometerstand zeigt nur geringe Schwankungen ; 
die Temperatur ist ziemlich niedrig. Am 12. III. erreicht das tigliche 
Mittel seinen tiefsten Stand mit 1,7 Grad. Die Nichte sind durchweg 
kalt, indes ist die Zahl der ecigentlichen Frostnichte gering. Der 
Himmel ist fast stets bewélkt. Am Morgen liegt meist dicker Nebel iiber 


— All — 


unserer Gegend, der bei der Beobachtung lastig empfunden wird, Durch 
viel Sonnenschein und héhere Tagestemperatur zeichnen sich 3 Montage 
aus, der 14., 21. und 28. III. Vom 8.—12. III. Regen. — 

Trotz der relativ niederen Temperatur lebhafter Durchzug ge- 
sellig wandernder Tagesziigler. Durch positive Daten ist in erster 
Linie der 14. III. ausgezeichnet, negative Daten ergeben sich am 12. 
nod 17. III. 

Alauda arvensis ist seit dem 6. III. (an welchem Tage 10 h. 30° 
bis 11 h. a. m. auch in Diirkheim kleine Gesellschaften dstlich ziehend 
und in Trippstadt a. m. 20 Ex. nordéstlich ziehend beobachtet worden) 
wieder auf dem Zuge. Der Hauptdurchzug findet statt am 13. und 
14. III. An letzterem Tage 8—10 h. a. m. notiere ich ca. 1200 
éstlich und. nordéstlich durchkommende Lerchen. Nach dem 14. III. 
nimmt der Lercheuzug sehr deutlich ab. Am 17. III. findet gar kein 
Zug statt. Der starke Gegenwind (Ost) hilt sie zuriick. Manchmal 
will es zwar scheinen, als versuchten sie dagegen anzukaimpfen: sie 
stehen aber schlieflich doch davon ab. 

Hauptzug von Corvus frugilegus. Soleche Mengen wie im Ok- 
tober werden jedoch nicht bemerkt, was auch fiir andere Durchziigler 
gilt wie Anthus pratensis, Alauda arvensis, Columba palumbus et oenas, 
Fringilla coelebs u. a. Dem Tagebuch entnehme ich iiber den Krihenzug: 

8. Ill. Leiser Ostwind. Als der Nebel fiallt, lift sich am Zuge 
der Wolken in héherer Region eine siidwestliche Strémung erkennen. 
Es erheben sich von den Ackern mehrere kleine Fliige (19, 20, 27, 
14 Ex.) und ziehen in geringer Héhe Gstlich ab. 10 h. a. m. zieht 
eine Schar (ca. 120 Ex.) in bedeutender Héhe direkt éstlich durch. 

9. Ill. 4 h. 30’ bis 6 bh. p. m. Leiser Ost, in héheren Schichten 
Westsiidwest. Hine aus ca. 120 Stiicken bestehende Schar schraubt sich 
in die Héhe und zieht ohne bestimmte Ordnung gegen Osten ab. Etwas 
spiter ziehen ca. 200 Tiere in gréfserer Hohe in gleicher Richtung durch. 

11. II. p. m. ca. 30 Ex. lassen sich aus bedeutender Hohe mit 
viel Geschrei auf einen Acker nieder, wo gepfliigt wird. Es sind an- 
scheinend nur alte Tiere. 

12. III. Viele Saatkrihen, durch den starken Gegenwind und die 
niedere T'emperatur zuriickgehalten, bevélkern den Rotenberg. 

13. III]. Die gestern beobachteten Saatkrihen finden sich heute 
nicht mehr yor: sie sind gleich den Kiebitzen in der Friihe abgezogen. 

14. Il]. 8—11i h. a. m. Mafiger Ost, manchmal Siidost. Oben 
eine siidwestliche, noch héher eine rein westliche Strémung*). Bewél- 


*) Wie unerliflich notwendig es ist, daf der Beobachter des Vogelzuges nicht 
nur die Bewegung der niedersten Luftschichten, welche durch die Wetterfahnen 
und Wetterhihne angezeigt wird, beriicksichtigt, sondern auch acht hat auf die 
hédheren Strémungen, vorausgesetzt, daf der Zug der Wolken sie verrat, be- 
weisen vorstehende Erfahrungen zur Geniige. Verlaéft man sich lediglich auf 
die mehrmaligen tiglichen Aufzeichnungen der meteorologischen Stationen  tiber 
Windrichtung und -stirke, so entstehen leicht Irrtiimer und jene grassen Wider- 
spriiche, welche die Aviphinologie fast in Verruf gebracht haben. So verzeichnet 
beispielsweise hiesige Station an siimtlichen Krihenzugtagen Ost- bezw. Stidost- 


kung schwach. Es werden notiert 30, 50, 100, 20, 60, 40, 60, 14> 
70, 40, 28 Durchziigler, zusammen ca, 500 Ex. Dabei sind ca. 50 Dohlen 
( Colaeus monedula), welche gern mit den Saatkrihen ziehen, mitgezahlt. 
Fast alle auf dem Rotenberg voriibergehend rastenden Krihen schrauben 
sich mit viel Geschrei in die Héhe und ziehen ab. Die Richtung 
ist bei allen Ziigen eine Ostliche mit ganz geringer Wendung nach 
Norden. 

15. Il. 7 h. 40‘ a. m. ziehen ca. 30 Ex. in so grofer Héhe 
durch, daf§ sie nur durch einen Zufall entdeckt werden. Wenn ich bei 
Schitzung der Héhe dieses Krihenfluges die Resultate neuerdings an- 
gestellter Versuche zur Beurteilung der Entfernung fliegender Vogel 
(mitgeteilt in den Reichenowschen Berichten 1903 pag. 49 f.) anziehé, 
so ergibt sich, daf diese Kriihen, die durch das Glas gerade noch rekognos- 
ziert werden konnten, wihrend sie das unbewaffnete Auge kaum er- 
reichte. in einer Héhe von 1200—1500 m iiber dem Erdfesten dahin, 
zogen. Wie gar mancher Krihenzug mag unbemerkt tiber dem Be- 
obachter hingehen! 

Von Corvus cornix kommt je 1 Ex. zur Beobachtung, am 4., 7. 
und 14. II. 

Der Durchzug von Columba oenas nimmt seinen Fortgang nament- 
lich seit dem 8. III.; am 15. Ill. ziehen kleine Fliige (bis zu 14 Ex.) 
nach Nordost. In Worth trifft die Hohltaube am 12. IIL, im Boben- 
thal am 16. LI. ein. 

Uber Columba palumbus liegen folgende Aufzeichnungen vor: 

7. Il. 4 p. 50’ p.m. 11 Ex. iiberfliegen in genau nordlicher 
Richtung den Rotenberg, rasten eine halbe Stunde lang auf einer Kiefer 
im Hagelgrunde und ziehen dann bei leisem Gegenwind rein 6stlich ab. 

8. If. 9h. 30° a. m., 11 Ex: nach Ostnordost, 9 h.’ 45°%aseme 
17 Ex. nach Osten durchkommend. 

14. ITT. 9 h. 30‘ a. m. fliegen 2 Fliige von je ca 20 Ex. mit 
reifender Geschwindigkeit direkt nérdlich zum Hagelgrund und biumen 
auf. In welcher Richtung sie weiterziehen, vermag ich nicht anzu- 


wind, der auch in den tieferen Luftschichten in der Tat vorherrschte. Wie nahe 
liegt es hier, den verhingnisvollen Schritt zu tun und za behaupten, die Krahen 
zogen bei Gegenwind! Dem ist durchaus nicht so. Die Krahen bevorzugen 
entschieden den Riickenwind und sie zogen auch jetzt mit dem Winde, indem 
sie sich eben in jene Hiéhe begaben, wo der Luftstrom sie mit sich fort 
trug. Damit ist nun nicht gesagt, daf man Kriihen nie im Gegenwinde ziehen 
sehen kénne. GewiS8 kommt auch dieses vor, aber es liegt dann jedenfalls so, 
daf® der wenig angenehme Gegenwind die Tiere auf dem Zuge tiberrascht hat. 
Daf Corvus frugilegus spezifischer Riickenwind-Ziigler ist, bezeugt neben anderen 
auch J. Thienemann, der Leiter der Vogelwarte Rossitten, der, wie ich mich 
nachtriiglich informiere, in der Frage iiber den Zusammenhang von Vogelzug 
und Wind im iibrigen ebenfalls eine reservierte Haltung wahrt (cf. Jahresberichte 
der V. R. L., ID. und IIL, veréffentlicht im ,,Journal fiir Ornithologie“). Ich 
bin iiberzeugt, da§ sich manches noch Unklare oder Entstellte klart, wenn man 
sich gewohnt, der Bewegung héherer Luftschichten mehr Aufmerk- 
samkeit zuzuwenden. Hoffentlich sind auch die Bestrebungen, die Aéro- 
nauten fiir dieses Problem zu interessieren, von Erfolg gekront (B.). 


— 413 — 


geben, Aufserdem ziehen in gréferer Hohe 7 Ex. nach Osten. An 
den folgenden Tagen werden nur streichende Tiere bemerkt. 

21. IL. 10 b. 30’ a. m. auf dem Zuge. Richtung eine dstliche 
mit geringer Wendung nach Norden. 

In Diirkheim wird am 6. III. ein nach Osten ziehendes Ex. notiert, 
in Birkenhérdt erscheinen die ersten Ringeltauben am 9. II. 8 h. a. m. 
(2 Ex.), in Bobenthal wird am 16. HI. 1 bleibendes Ex., am 20. III. 
4 Durehziigler (nach NW.) bemerkt. In Reipoltskirchen werden am 
22. Ill. 11 h. a. m. 6—8 Stiick auf einem Banm beob. (wohl D.). 

Fringilla coelebs zieht am 8., 10. und namentlich am 14. III. 
lebhaft. Dagegen werden am 12. und 17. III. durch das_ schlechte 
Wetter (starker Gegenwind und niedere Temperatur) die Finken am 
Weiterziehen gehindert. Sehr lehrreich sind die Beobachtungen vom 
17. IlJ. Am friihen Morgen tindet bei leisem Gegenwinde starker Zug 
statt. In der kurzen Zeit von 7 h. 20‘ bis 8 h. werden ca. 450 Durch- 
ziigler geziihlt und geschiitzt. Es ist aber anzunehmen, dafs vor 7 h. 20° 
schon Hunderte von Vogeln passierten, da um 7 h. 20’ der Zug schon 
in vollem Gange gewesen. Um 8 h. wird der Gegenwind stiirker 
und kalter. Fast plotzlich bricht der Finkenzug ab. Eine grofartige 
Stauung der Wanderer auf den Ackern des Rotenbergs ist die Folge. 
Mehrere Fliige von 800—1000 Ex. treiben sich umbher. Auf einem 
auch wihrend des Winters von den Finkenvégeln bevorzugten Acker 
ist eine Gesellschaft von ca. 3000 Tieren guriickgedriingt, zu 2 Dritteln 
aus Buchfinken, im iibrigen aus Béhemern bestehend. Die 66 von 
Fringilla montifringilla sind jetzt sehr schén ausgefirbt; die lichten 
Federriinder haben sich abgestoBen und Kopf und Riicken sind infolge- 
dessen tiefschwarz. — Schwacher Durchzug der Finken findet noch am 
19. und 21. III. statt. Unter den Buchfinkenfliigen treten jetzt auch 
schon viele 99 auf. 

Auch fiir Anthus pratensis, Alauda arvensis, Lullula arborea und 
Motacilla alba ergibt der 17. ILI. negative Daten. Die Heidelerchen 
werden in Diirkheim seit dem 6. III., hier seit 7. HI. hiufiger an- 
getroffen. Am Abend wird zuweilen eine Gesellschaft in einem Stoppel- 
acker aufgestért, so am 9. III. 35 Ex., am 17. II. 18 Ex., die offen- 
bar an diesea Orten zu nichtigen beabsichtigen. 

Der Zug der weiffen Bachstelze erhilt durch die seit 5. III. vor- 
herrschenden westlichen Strémungen in héheren Luftschichten einen 
neuen Impuls. Am 5., 7., 9. und 12. III. werden viele auf den Feldern 
gesehen, namentlich bei den Pfliigern. Am 14. ziehen keine Gesell- 
schaften bis zu 13 Ex. nach Nordost. Am Abend des 17. LI. werden 
auf den Dichern der Galappmiihle im Hagelgrund 24 weifse Bachstelzen 
gezihlt. Als sie zusammen abfliegen (wohl zum gemeinsamen Schlaf- 
ort) sammeln sich andere auf der Miihle, wie denn iiberhaupt auch bei 
dieser Art eine Stauung an diesem ‘lage konstatiert werden konnte. 
Bemerkenswert ist, dafs der Federwechsel bei einer ganzen Anzahl von 
Tieren noch nicht beendigt gewesen ist; wihrend doch das am 18. II. 
beobachtete & schon sein fertiges Hochzeitskleid getragen hatte. Es 


— Al4 — 


liegen aus dieser Periode iiber Motactlla alba noch folgende Beobach- 
tungen vor: 
Trippstadt am 5, Ill. 1 Ex. angekommen 
: 5) ne ea dx. A 
Kaltenbach se od oS Lb Exe, 
Reipoltskirchen ,, 8. III. einige 
Diirkheim Bey? dulll; fvdele if 

Uber den Zug des Kiebitzes (Vanellus vanellus), der ganz in diese 
Periode fillt, liegen folgende Notizen vor: ~ 

7. Ill. erste Beob. aus Worth a. Rh. 

7. Ill. 10 h. a. m. 2 Ex. auf dem Felde bei Reipoltskirchen. 

8. III. a. m. 14 Ex. auf dem Rotenberg bei Kaiserslautern. Sie 
haben offenbar da genichtigt und ziehen 9 h. 45‘ a. m. ostvordéstlich ab. 

12. III. a. m. ca. 250 Ex. ebenda. Dev Acker, auf welchem sie 
iibernachtet haben, ist mit Exkrementen iibersit. Mitunter erhebt sich 
ein Trupp und schwirmt dichtgedriingt eine Zeit lang umher. Als ich 
schlieBlich die ganze Gesellschaft zum Auffliegen veranlasse, um die 
Anzahl genauer festzustellen, zeigt sich unter den Kiebitzen eine einzelne 
Rabenkrihe, nach welcher jene abwechselnd stofen. Sie weifs sich aber 
geschickt diesen Belistigungen zu entziehen. 

13. X. nicht ein einziger Vanellus ist zu erblicken. 

15. III. a. m. im dichten Nebel versprengtes Ex. auf dem Rotenberg. 

19. III. 10 Ex. auf dem Zuge nach NO. 

22. III. 9 Ex. auf dem Zuge nach NO. 

Am 7. III. p. m. ziehen 18 ,,Schneegiinse* (Anser. spec.) in éstlicher 
Richtung durch. Ordnung: Haken mit ungleichen Schenkeln. Am 8. III. 
9h. a.m. ziehen 3 Ex. in schiefer Reihe nach Nordosten, am 14. IIL. 
10 und 6 Ex. nach Nordnordost, am 25. III. kommen ca. 40 Ex. in 
Hakenordnung in Wolfstein nérdlich durch. 

Anas boscas zieht jetzt ebenfalls. Am 8. III. 8 h. 30‘ a. m. werden 
11 Ex. auf dem Durchzuge beobachtet, am 13. III. treffen wir mehrere 
Hundert Stockenten in kleinen Fliigen und in Paaren im Bruch bei 
Hiitschenhausen. Aufgescheucht fliegen einige kleine Fliige éstlich und 
nordéstlich ab. Es werden auch kleinere Entenformen gesehen, mit Sicher- 
heit jedoch nur Anas penelope erkannt. Gallinago gallinago, die sowohi 
bei Hiitschenhausen als auch am Rhein vereinzelt tiberwintert, wird am 
13. IT. im Bruch hiufig bemerkt. In Wérth kommen viele Bekassinen 
in der Woche vom 20.—27. III. an. 

Ciconia trifft ein zu 


” 
22] 


Offenbach am 6. III. 
Leimersheim Pad. ALU 
Freinsheim ees Le 
Heuchelheim eos Lule 
Klingenminster , 9. IL. 
Neukirchen peat Q): SEE 
Godramstein ee} dae 


Lachen pipei. Lt 


— 415 — 


Magheng (2: Horst) ole Ei: 
Maikammer moe LENE 
Sturnus vulgaris wird jetzt fast tiiglich auf dem Zuge oder doch 
streichend beob. Es sind immer nur kleine Triippchen, die niedrig iiber 
dem Boden hinstreichen und es immer sehr eilig zu haben scheinen. Am 
14. III. werden notiert 8, 4, 12, 3, 10, 382, 2 Ex. Die Stare durch- 
ziehen unser Gebiet nordéstlich und ostnordéstlich. 
Die Waldschnepfe (Scolopax rusticola) wird beob., bezw. erl. zu 


Mélscbach ann ied =). Elle 
Kaltenbach pk deel. Sivhies pa cms 
Kandel feos Lk. 
Schifferstadt oi 8 DEL (Spe Enx:) 
Trippstadt ae O's) EN) 29s Exes) 
Diirkheim i yee Mel ULE 
Waldleiningen Smo: VRE: 

e nig Lou wLLC(2aiex?) 
Bobenthal pm Gs LEE (28 Bix) 
Johanniskrewzs |.) “lt, il: 

Dahn go) eee LE 
Rumbach TT SSe Tie 
Kaiserslautern, \ slosh: 
W olfstein ~ 20. TH. 
Béchingen 5 oOo Lhe 
Trip pstadt , 2o. II. zahlreich 
Bobental 28. III. (6 Ex.). 


Aus diesen 17 Daten iiber ea diesjibrigen Schnepfenzug ergibt 
sich fiir unser Gebiet als Durchschnittsdatum der 15. IIT. Uber den 
heurigen Schnepfenzug gibt Herr Forstamtsassistent Brii ule Trippstadt, 
folgenden Bericht: 

Vom 10.—18. III. Schnepfen streichen, meist stumm. (Strich gegen 
das Vorjahr schlecht.) 

Vom 19.—21. HI. kein Strich zu bemerken. 

21. IIL. schwacher Strich. 

23. III. zahlreich und gut balzend. 

24. III. kalter NO. Von Schnepfen nichts zu spiiren. Bis zum 
4. IV. kein Strich. 

4. IV.—11. IV. gut und regelmifig streichend. 

Hin Flug Weindrosseln (Turdus tliacus) kommt am 18. III. in einer 
Obstanlage nahe bei der Stadt zur Beobachtung. Ein Ex, triigt in einem 
Park sein Lied vor. Die Singdrossel (Turdus musicus) wird hier am 
TO. i, in Worth am 12. I, in Dirkheim am 17. HII. notiert. 
Seit dem 17. III. ist sie hier hiiufiger zu héren, jedoch immerhin in 
beschrinkter Anzahl*). Der Ziemer (Turdus viscivorus) wird am 8., 9. 


*) Die Singdrossel geht auch bei uns (vgl. Jahresber. III p. 85) in ihrem 
Bestande merklich zuriick. Man kann sie heute nicht mehr als ,,haiufigen‘‘ Brut- 
vogel der Pfalz bezeichnen, der sie friiher nach Aussagen vieler Kundigen ent- 
schieden gewesen war. Bei Kaiserslautern briitete 1903 ein Pairchen im Ritterschen 


— Al6 — 


und 14. III. auf dem Zuge betroffen. Am 28. ITI. werden in den Auen 
bei Altdorf ca. 300 Krammtsvégel (Turdus pilaris) gesehen. Sie suchen 
die Wiesen ab und geben von den Erlen herab ihren bescheidenen Ge- 
sang zum Besten. Unter ihnen einige Singdrosseln. Dafs auch ein grofer 
Teil der Bluthinflinge, Griinfinken und Goldammern unserem Winter 
ausweicht, beweist die Tatsache, da jetzt viel mehr Végel dieser Art 
als friiher gesehen werden. Dies wurde auch im Vorjahre bemerkt. So 
kommen beispielsweise — nachdem die winterlichen Verbinde sich lingst 
gelést haben — am 10. III. 1903 und am 9. IIT. 1904 je eine gréfere 
Gesellschaft Hmberixa citrinella zur Beobachtung. Im Vorjahre sind die 
Geschlechter ungefiihr gleich stark vertreten, heuer iiberwiegen dabei 
die 99. Unter ihren Vettern werden am 9., 14. und 21. III. mehrere 
Rohrammern (Hmberixa schoeniclus) bemerkt. Hmberixa cia wird in 
Diirkheim zuerst am 20. III. konstatiert. 

Die Braunelle (Accentor modularis) wird zuerst am 10. III. im Hagel- 
grund bemerkt. Am 19. III. zeigen sich mehrere Pirchen auf dem Zuge. 
Das Rotkehlehen (Hrithacus rubeculus), von welcher Art heuer sehr viele 
Ex. iiberwintert haben, tritt seit dem 19. III. hiiufig, an manchen ‘Tagen 
sehr hiufig auf. Die erste Spur der Einwanderung von Pratincola ru- 
bicola zeigt sich am 11. LII., einem durch giinstige Witterungsverhialt- 
nisse keineswegs ausgezeichneten Tage, an welchem 2 6 in der Nihe 
der Stadt gesehen werden. Am 18. III. kommen schon viele Mohren- 
képfchen vor, darunter auch 99. 

Uber Pe Einwanderung des Hausrotschwanzes (Ruticilla tithys) 
liegen aus 9 Orten 15 Notierungan vor, nimlich aus 


Diirkheim vom 10. ET, 2 Bixe 
Trippstadt Os Ss dy Ex. rau 
Mélschbach Pea aT 2k 
Bobenthal 5 6. NT ix... gran 
Wolfstein SG. Deki 
Kaiserslautern , 17. III. 1 Ex., graues 3 
W olfstein » 1%. Ill. mehrere 
Diirkheim » 17. IIL. in gréferer Zahl 


Kaiserslautern , 18. III. mehrere 
Reipoltskirchen: , 19. TT. 2 Ux. 


Birkenhordt Op aae ea.. A. Hx: 

Wolfstein » 19. IL. viele, auch schon 99 
Kaiserslautern » 20. III. viele, entravillan u. extravillan 
Trippstadt | haee ca. 12 Ex. 

Schifferstadt ye h23 Pa x. 


Die EKinwanderung der Rotschwinze zeichnet sich stets aus durch 


Park im Norden der Stadt. In diesem Friihjahre (1905) trieb sich lange Zeit 
ein Pirchen im alten Kirchhof herum und es schien, als wollte es hier briiten, 
was indes nicht eintraf. Ein weiteres Beispiel von Anniherung an die Stadt habe 
ich nicht in Erfahrung gebracht. In den Landauer Pirken briiteten bis jetzt 
keine Singdrosseln, obwohl in den letzten Jahren — etwa seit 1898 — selbst 
Columba palumbus an einer Stelle domiziliert (B.). 


— 417 — 


kurze Dauer. Abgesehen von den vereinzelt sehr friil auftretenden Vor- 
liufern (auch in diesem Jahre wurde ein einmal friihes Datum mitgeteilt, 
nimlich yom 24. II. aus Freinsheim bei Diirkheim durch Herrn Lehrer 
Arnold) volizieht sich der Aufzug der grofsen Masse stets innerhalb 
weniger Tage, bezw. Nichte. Der Héhepunkt des heurigen Aufzuges 
fillt in die Nacht zum 19. III., als Durchschnitt berechnet sich der 
17. III. oder (mit Anziehung des friihen Datums aus Freinsheim) der 16.111. 

Phylloscopus rufus wird in Dirkheim zuerst am 20. IIT., in Kaisers- 
lautern am 22. HI. gesehen und gehért, viele Weidenlaubsiinger be- 
volkern am 25. III. den Wald bei Wolfstein. Das erste Sommergold- 
hahnchen (Regulus ignicapillus) wird zu Wolfstein um 26. III. bemerkt. 
Diese Art konnte bis jetzt noch nicht als Uberwinterer nachgewiesen 
werden, obgleich ich seit Jahren Hunderte von Goldhihnchen im winter- 
lichen Walde ,.Revue passieren“ liefi. Ruticilla phoenicura wird schon 
am 22. III. zu Schifferstadt, am 28. III. zu Altdorf bei Edenkoben 
notiert. Ca, 25 Blaukehlchen, dabei einige ohne Stern, werden am 27. III. 
bei Worth a. Rh. vorgefunden. Besonders hervorzuheben ist noch ein 
auBerordentlich friihes Datum aus Diirkheim, wo schon am 21. III. 
5 h. 30’ p. m. ein 6 von Sylvia atricapilla (Monch) gesehen wird. 

4, Vom 29. Marz bis zum 7. April. 

Starke West- und Stidwestwinde. Es regnet viel, namentlich in der 
Nacht zum 30. III. Die Temperatur ist niedrig. Leichte Nachtfréste. — 

Der Besiedelungsvorgang schreitet zégernd fort. 

Der Aufzug der Stérche (Ciconia ciconia) geht zu Ende. Es 
liegen Notierungen vor aus 

Lachen (8. Horst) vom 29. III. 


Landau mm 2s eel: 
Duttweiler s ) 2Ose bh 

i (2: Horst) -,, 30:00 
Nufdorf 6 oo olen ul 
Kirrweiler ns 1 EVR 
Worth a. Rh. At Dias ales 
Arzheim ‘5 8. CEV, 
Nufdorf 9 A) OS SNE 
Hoerdt LIC Se 


2] 

Hs sind 27 Daten iiber den Frithjahrzug dieser Spezies eingelaufen, 
durch welche das langsame, zégernde Tempo des diesjiihrigen Aufzuges 
seinen deutlichen Ausdruck erhalt. Der Zug der Stérche erstreckte sich 
auf die Dauer von 58 Tagen. Als Durchschnitt ergibt sich der 14. III. 

Erithacus rubeculus und Phylloscopus rufus treten an einigen Tagen 
massenhaft auf, so letztere Art am Morgen des 30, III. in deu Weiden- 
pflanzungen liings des Rheines bei Wérth. Serinus serinws, schon am 
23. Il. und seit dem 2. 1V. hiiufiger in Diirkheim vorhanden, wird am 
29. ILI. zuerst in den Landauer Anlagen gehért, seit 31. II. hiufiger. 
Der Fitis (Phylloscopus trochilus) lift seine schwermiitige Kadenz zuerst 
am 31. III. bei Worth, am 3. 1V. 11 h.30/ a. m. bei Diirkheim héren. 
Die Schafstelze (Budytes flavus) kommt in Diirkheim am 7. IV. schon vor. 


Verhandl. Orn. Ges. i. Bayern. VY. 1904. 27 


— A418 — 


Mehrere Wasserpieper (Anthus spinoletta) treiben sich noch am 30. III. 
bei Leimersheim am offenen Rheine herum, ebenso einige Wasserliufer, 
vielleicht Totanus totanus. Ein einzelner Bohemer, der letzte in diesem 
Friihjahre beob., iiberfliegt am gleichen Orte und Tage den Strom. Aus 
einem nahen Altwasser steht ein Reiher (Ardea cinerca) auf. 

Am 4. IV. p. m. trifft in Wolfstein eine Mehlschwalbe ein (Cheli- 
donaria urbica). Sie wird tiiglich beobachtet und bleibt linger als eine 
Woche die einzige zuriickgekehrte Schwalbe dieser Art. Uber Hirundo 
rustica, die ebentalls jetzt schon vereinzelt auftritt, ist bei Betrachtung 
der folgenden Zugsperiode eingehend gesprochen. 


5. Vom 8. April bis zum 3. Mai. 


Ks ist zunichst noch kiihl und reguerisch; bald aber tritt eine 
entschiedene Besserung ein, welche sich mit geringen Schwankungen als 
bestiindig erweist. Ausgezeichnet ist der 15.1V. durch tiefsten Baro- 
meterstand, véllige Windstille und héchstes tiigliches Temperaturmittel. 
Die heftigen Winde, welche der vorigen Periode ihr Gepriige geben, 
schweigen seit dem 8. ITV. Die Windrichtung ist jetzt keine konstante, 
jedoch wiegen westliche Strémungen vor. Nur ein einzigesmal in der 
Nacht geht die Temperatur unter den Gefrierpunkt zuriick. An den 
Tagen ist viel Sonnenschein. In der Nacht zum 18. IV. regnet es 
auf erordentlich stark. — 

Der Zug verliiuft normal. Negative Daten am 18. IV. 

Der Kuckuck (Cuculus canorus) wird zuerst gehért zu 

Schifferstadt am *6: Vc 1) ix: 
Hoerdt oe al SEW Soha. as 
Wolfstein leet Vic 

Worth as, Rh. 4th: 
Schifferstadt , 12. IV., mehrere 


Kaltenbach 5 Ss EV. 7 cheese Ol aor 
Krihenberg ne Lomeli. 
Landau lo. Ne 
Mélschbach fod gle aL NE 
Birkenhordt » 3. 1V. 7 bh. a. oma ee 
Dirkheim ple ka 7. SD as ie ee 
Trippstadt oe Ws a ey ER Dp 

- Pon el Ve. o lx: 
Kaiserslautern 5) 915.-1Y. 
Rutsweiler 15. TY. 


2] 

Am 17. IV. hért Herr Kollege Lawall auf einer Fuftour von 
hier nach Neustadt (ca. 35 km durch den Wald) ca. 5—6 rufende 
Kuckucke. Aus diesen 16 mitgeteilten Ankunftsdaten berechnet sich 
als Durchschnitt der 13. IV. 

Der Wendehals (Jynx torquilla), der sich wie der Kuckuck auch 
erst durch sein Rufen bemerklich zu machen pflegt, wird in Dirkheim 
und Kaiserslautern zuerst am 12. TV. bemerkt. Am 13. IV. rufen hier 


ae ARON 3s 


mehrere. Die erste Notiz aus Wolfstein lautet vom 20. IV.; er scheint 
indes hier tibersehen worden zu sein. 

Die Nachtigall (Aédon luscinia) trifft ein zu Schifferstadt am 11. IV., 
eine zweite am 14. IV., zu Landau am 15. IV., zu Wolfstein .am 
16. 1V.; zu Diirkheim am 18. IV. In Worth findet sie Herr Lickroth 
am 17. IV. schon vor. Hine hier in Kaiserslautern durchziehende 
Nachtigall schligt am 14. IV. 6 h. 30‘ a. m. in einem Privatparke, 
eine zweite am 27. IV. im alten Friedhofe. Im Frankelbach trifft sie 
erst am 30. IV. ein. 

Auf den 12.1V. fiillt aufierdem fiir hier die erste Konstatierung der Schaf- 
stelze (Budytes flavus) und des Ménches (Sylvia atricapilla), die beide 
in Diirkheim schon in der vorigen Zugsperiode auftreten. Am 15. IV. 
sind hier viele Schwarzképfchen vorhanden, ebenso in Diirkheim seit 
dem 13. 1V. Die erste Notierung fiir Landau und Worth fallt auf den 
17. LV. Auferordentlich viele Grasmiicken, neben Schwarzképfen auch 
Dorn- und Zaungrasmiicken (Sylvia sylvia et curruca) beleben am Morgen 
des 18. IV. die Biische und Hecken. Die Dorngrasmiicken verhalten 
sich stille, wiihrend die Miillerchen einen abgebrochenen Gesang héren 
lassen. Sylvia sylvia wird in Worth schon am 12. IV., in Diirkheim 
erst am 20. 1V. notiert. Die erste Spur der Einwanderung der Garten- 
grasmiicke (S. simplex) zeigt sich in Wolfstein am 24. IV., in Tripp- 
stadt am 2. V. Die meisten Gartengrasmiicken treffen indes erst nach 
dem 11. V. ein. 

Am 10. IV. werden in Wolfstein bemerkt die ersten Girlitze (Ser?- 
nus serimus), Baumpieper (Anthus trivialis), Gartenrotschwiinze (Ruticalla 
phoenicura) wnd Steinschmiitzer (Saxicola oenanthe). In Kaiserslautern 
tritt der Baumpieper auffallend hiiufig am 14. IV. auf, in Diirkheim ain 
17.1V. Der Gartenrétel wird hier und in Diirkheim am 12. IV. zuerst, 
seit dem 17. und 18, IV. hiiufig bemerkt. Am 3. V. wird er in Tripp- 
stadt gesehen und gehort. Der Steinschmiitzer kommt in Diirkheim 
schon am 7. IV., hiufiger seit dem 12. IV. vor. Am 18. IV., dem 
Tage nach der Nacht mit starkem Regen, werden hier auf einem Acker 
ca. 15 Steinschmiitzer beisammen angetroffen, meist 6d (3 bis 4 im 
Alterskleid). Hin 6 juv. singt sehr eifrig. Unter den Schmiitzern zeigen 
sich die ersten Braunkehlehen (Pratincola rubetra). 

Phylloscopus trochilus kommt hier und in Wolfstein zuerst am 
11. IV. zur Beobachtung, Phylloscopus sibilator wird in Diirkheim am 
14. IV., hier am 21. IV. gehdrt und gesehen. Am 23. IV. sind es 
mehrere. In den letzten April- und den ersten Maitagen starker Durch- 
zug dieser Art. 

Chelidonaria urbica kommt zur Beobachtung in Diirkheim am 9. IV. 
3 h. 30’ p. m. (2 Ex.), in Reipoltskirchen am 10. IV. 12h. (1 Ex.), 
in Worth am 13. IV. (ca, 100 Ex.), in Wolfstein seit 13, IV. hiaufiger, 
in Kaiserslautern am 25. IV. 5 h. p. m. (bei Nordwind in nordéstl, 
Richtung durchziehend) und in Bobenthal und Trippstadt am 1. V. 
(2 bezw. 6 Ex.): am 3. V. sind es in Bobenthal ca. 15. Ex., am 4. V, 
in 'Trippstadt (ca. 10 Ex.), 

Zi 


= 420 


Apus apus erscheint in diesem Jahre trotz der anscheinend besseren 
Zugsverhiltnisse (Ende April) spiter als in den vorausgegangenen 
Jahren*), niimlich in Diirkheim am 1. V., in Kaiserslauten am 2. V. 
(ca. 12. Ex.), in Landau am 38. V., in Wolfstein am 7. V. (Am 2. V. 
wurden in Frankenthal noch keine Segler bemerkt.) 

Upupa epops wird am 9. IV. 5 h. p. m. auf dem Durchzug bei 
Reipoltskirchen, in Diirkheim zuerst am 13. IV. bemerkt. Ein Lantus 
senator, bei uns ziemlich spiirlicher Brutvogel, wird schon am 14. IV. 
bei Wolfstein, ein Lanius collurio am 30.1V. 4h.30‘ p. m. bei Dirk- 
heim, am 1. V. ein zweiter bei Dreihof konstatiert. Hypolais salicaria 
kommt am 1. V. bei Dreihof, am 2. V. bei Diirkheim schon vor. Ebenso 
Oriolus galbula am 3. V. in Diirkheim. 

Hin prichtig ausgefiarbtes 3 der schwarzen Form y. Muscicapa atricapilla 
zeigt sich schon am 18. IV. bei Kaiserslautern auf dem Durchzug, 
unsere Brutvégel (graue Form) treffen am 23. IV. und spiterhin em. 
Erste Beobachtung aus Diirckheim datiert vom 2. V. 6 h. p. m. (8 Ex.) 

Von Durchziiglern aus dieser Zeit seien noch erwiihnt zwei Gesell- 
schaften von Wiesenpiepern (Anthus pratensis), die am 18. und 20. IV., 
zwei Fliige Saatkriihen, die am 25. und 28. IV. und eine kleine Schar 
Singdrosseln, die am 18. IV. durchziehen. 

Der Friihjahrszug von Hirundo rustica zeigt dieses Bild: 


Als 
| Beobachtungsort = E Tageszeit | Anzahl Bemerkungen 
3 |A 
fy 
TL: 
1 |Dirkheim 23 1 bl.**) Wiederges. a. 27.111. 4.1V. 
2 Hiitschenhausen | 2 | 28 10.50 h. a. m. 3 davon 2 Ex. bl. 
3 |Duttweiler eee e Loses a, ne 3 bl. 
4 | Bébingen 4 |31 <b: 1 bl. 
5 |Hermersberg 5 |31) 6h pm 2 am Nest; bl. 
Vi. 
6 |Kaiserlautern 6 | 1 | %15h.p.m 1 einmal, Beob. 
7 |Griinstadt Atel fees ha Re ae om a 1 am Nest; einmal. Beob. 
8 |Oberndorf (8/8) 6h.p.m 1 einmal. Beob. 
9 Spesbach } 9.) 44) Shi pom 1 bl. 
Hermersberg 10) 5 p.m. 4 bl. ; 
10 | Wolfstein 11| 5 | 5.50h.p.m.} ca. 15 |d.,incal00m Hohenach NNW. 
Diirkheim 12] 6 {11.30 h. a. m.| mehrere |bl. 
11 |Bobenthal 136) | (6. pom: 2 bl., aus Stiden kommend 
12 Weilerbach 14| 7 | 3.30h. p. m 1 ‘einmal. Beob. 
13 |Landau 15) 7 1 einmal. Beob. 
14 | Diedelkopt 16| 8 | 6Gh.p m. 1 bl. 
15 |Zweibriicken 1748 i 5) psa ea. 12 (d., in nordwestlicher Richtung 
Diirkheim 18} 83) Sih p.m: ca. 15), || 


**) Dasselbe ist auch andrenorts aufgefallen, beispielsweise in der Schweiz 
(von Burg) und im rechtsrheinischen Bayern (Dr. Parrot). 
*) bl. = bleibend, d. = durchziehend. 


A421 


s Als 
7 | Beobachtungsort | = E Tageszeit Anzahl Bemerkungen 
ae) 
sal Jae 
{aa LBV 

16 |Dietrichingen {|19) 8| 3h. p.m. 1 bl. 

17 |Alsenborn 20| 8 Lh. p.an. 1 am Nest 

18 |NuBbach | 20) 8} 1.30 p.m; 1 bl. 

19 SchmeifSb. Miihle)| 22| 8 | 9.30h. p. m. 2 tiber den Wiesen jagend 

20|Worth a. Rh. | 23| 9 a. m. 2 bl. 

21|Klingenmiinster 24) 9 | ll h.a.m ca. 10 |tiber dem Bach jagend, wohl d. 
Spesbach 25-9 (23.00 hp mehrere | bl. 

Wolfstein 26| 9 p.m. 2 bl. 
Bobenthal 27| 9 mittag 1 aus Siiden kommend 

22 Mannweiler 28) 9 ap ea. 20 |iiber den Wiesen, wohl d,. 

23 /Becherbach 29| 9 /11.30 h. a. 1 |beim Nest 

24 |Mehlbach 30| 9 5 hh. p. 1 bl., tibernachtet im Nest 

25 |Katzweiler ae} OF ieoO: hea: 1 bl. 

26 |Erzenhausen 32| 9 | 5.30 h. p. 2 bl. 

Bébingen ae ||.10 a.m. mehrere bl. 

27 |Schwedelbach 34|10) 8.30 h. a. 4 bl. 

28 | Kallstadt 35 | 10 a. m. mehrere an ihren Nestern 

29 |Karlshof BO) LO) oan. 2 am Nest 
Klingenmiinster |37/10) 6h. p.m. 1 am Nest 

30 | Bergweiler 38|10| 9h.a.m. 2 beim Nest; bl. 

Ol | Alsenz 39|10| 2.45 h.p m can Gs \b. 

32 |Waldgrehweiler |40|10| 5.50 h. p. 1 einmal. Beob. 
Hiitschenhausen |41/10/| 9.45h.a. 4 bl., bei den Nesterr 
Duttweiler 42}11 a il viele |bl., bauen schon 

33 |Mehlingen AS El | eo) bea: 1 am Nest 

34 | NuBbdorf 44/11) 8h.a.m. 2 bl. 

35 |Hochstein 45/11; 8h.am. 1 bl. 

36 |Hirschhorn 46|11! 1.30 h. p. einige | bl. 

37 |Untersulzbach | 47{| 11] 1.30h. p. mehrere bl. 

Becherbach 48/11} 4.30h p. | mehrere |bl. 

38 |Kaulbach 49/11} 6h.p.m. 1 vor dem Dorf; einmal. Beob. 
Katzweiler 50/11} 140h p. einige (auf dem Draht. 

39 |Freimersheim SET) “hop. a ca. 10 |bl. 

40 |Hundheim SOLE |e eh. p: me 2 bl. 

41 |Essingen 83. 11} “Ahopem- ca. 10 |bl. 

42 |Schifferstatd 54} 11 p.m. 1 beim Nest 
Schifferstadt boy) LI, sii. op; m0. ca. 25 |d. in genau noérdl. Richtung 

43 |Otterbach 56}11] 5.30 h. p. 2 am Nest 

44 |Trippstadt Syealal p-m. 1 d. 

45 |Kriegsfeld 58 | 12 8 h.a. 1 bl. 

Kaiserslautern | 59/12 9h. a. 2 bl. 
Freimersheim 60 | 12 10h. a. hunderte jd. nach NNO 

46 | Birkenhoérdt 161,12) 10h, a. 2 bl. 
Schifferstadt 62 | 12 m. viele | bl. 

47 |Ulmet 63 | 12 hep: viele |bl; ein Pirchen baut schon 

48 |Edigheim 64 | 12 3h. p. 2 am Nest 

49 |Eschenau 65 | 12 5 h. p. 1 auf dem Draht 

50 Kollweiler 66 | 12 7p. 2 treffen am Neste ein 
Trippstadt 67 | 12 ie Ba 08 ok , 

Wolfstein 68 | 13 am. viele | Haupteinwanderung 

51 Wiesbach 69'| 13 a.m. d 


— 422 — 
| = 
Als 
5 Beobachtungsort | ~ = Tageszeit Anzahl Bemerkungen 
16 |A 
4 
Iv. 

52 |Bolanden 70/13] Qh.a.m. einige | bl. 

53 |Dreisen CUR a.m. mehrere | bl. 

54 | Battweiler 7213} 9.30 h. a. 2 am Nest 
Landau 73 13 a.m. mehrere | bl. 

55 |Kinéllen 74/13) 10h. a.m. i beim Nest 

56 | Miinsterappel 79) 13), 1h. a.m. 1 bl. 

Bobenthal 76] 13 m. 3 bl. 
Edigheim 77/13) 10h.a.m. | ea, 200 |d. nach N. dem Strom entlang 
‘Katzweiler (0| 131, (6h. p: m: viele |bl.; zum Teil d. 
57 |Kindenheim C3 12h. mehrere | bl. 
‘Kindenheim 80) 13 p.m. kl. Fliige |d. nach N. 
Trippstadt 81] 13 3 d. 
Alsenborn 82/13|. 6h. p. m. 4 bl. 

58 Sembach | ton) ele. OUR Gp: 4 bei den Nestern eintreffend 

59 Frankelbach 84) 13 1, 6h. p.m: 1 bl. 

60 Minfeld 85] 13 p.m, 2 bl. 

61 ‘Saalstadt 86] 14 a.m. mehrere | bl. 

‘Frankelbach 87| 14 a.m. 4 bl. 

62 | Walhalben 88] 14 a.m. einige | bl. 

63 Hettenhausen 89] 14 a.m. einige | bl. 

64 Hodheischweiler | 90/14) 1h. p.m. 2 am Nest, in einer Ziegelbrennerei 

65 Vogelbach 91) 14 5h. p. 2 am Nest 

__ |Trippstatd 92| 14 6 bl. 

66 Gallappmiible 93] 15 7 hiya. 1 bl; singt im Fluge 
‘Otterbach 94| 15 7.15 a. 1 am Nest eintreffend 
Hermersberg 95) 15, a.m, viele | Haupteinwanderung 

67 Pirmasens 96) 15 a.m. einige aus Siidosten kommend 
Hoheischweiler | 97/15} 11.30h.a 2 am Nest in einem Stall 

68 Niedermoschel | 98,16! 11 h.a.m 4. bl. 

69 St. Ingbert | ggliz| 7ham. mehrere |bl. 

Battweiler 100} 17 a.m. ca. 15 | Haupteinwanderung 

70 \Stiidter Hof TOU alg ee tvacamne 2 am Nest 
Birkenhoérdt 102)17| 2h. p.m. ea. 20 | Haupteinwanderung 

71 |Kaltenbach 103} 17| 4h.p.m. 1 d. nach 0. 

72 |Harzéfenb. Klaut|104)18; 9 h.a.m. 4 bl. 

73 |Pulverfabrik bei 
\ St. Ing. 105}18; 4h. p. mehrere | bl. 

74 Salingsmiihle 106} 19 9 h. a. 4 bl. 
jSembach 107} 20 6 h.a. ca. 12 | Haupteinwanderung 
Bobenthal 108} 20 a.m. 6—S8 |d. nach N. 
Niedermoschel 109} 20 a.m. mehrere |bei den Nestern eintreffend 
Zweibriicken 110} 21 Shia ca. 12 |d. nach NW. 

75 |Schnappach 111) 22] 8.30h.a 4A bei den Nestern 

76 |Steinalben 112) 23 9ha 2 beim Nest 

77 |Eisenberg 113/24) 11.15 h. a 3 bl. 

Zweibriicken 114| 25 2h. p. 2 beim Neste eintreffend 

78 |Mutterstadt 115) 26| 4.30 h. p. 5 aus SO kommend 

79 | Asselheim 116) 27). 10 h. a.m; 2 beim Neste 

80 | Mélschbach 117| 28 12 h. 2 am Nest eintreffend 
Trippstadt 118} 28 8 in groBer Hohe nach NO. durch- 

ziehend 

81 |Oberwiesen 119} 28 llh.a 4 an den Nestern 
Bobenthal 120) 30 a.m, ca, 20 |aus SO. ankommend 

Vv. 
Oberwiesen 12112) 2hp.m ca. 25 |d. nach NW. 


A423. — 

Aus diesen 121 Notierungen an 81 Beobachtungsorten ergibt sich, 
dafi sich die Besiedelung der Rbeinpfalz durch Hirwndo rustica in 
der Zeit vom 23. Mirza bis zum 2. Mai vollzog, also in einem 
Zeitraum yon anniihernd 6 Wochen. Das letzte Datum aus Oberwiesen 
bezieht sich zwar auf eine Durchzugserscheinung, bei welcher man nicht 
im Zweifel sein kann, daf§ es sich dabei um weit im Norden briitende 
Individuen und nicht um hiesige Brutvégel handeln kann. Dieses Datum 
wurde trotzdem mit in Rechnung gezogen, weil es dazu beitrigt, das 
Resultat bei Gewinnung des durchschnittlichen Ankunftstages zu korrigieren. 
Dieser fallt niimlich auf Grund der immerhin reichlichen aber trotzdem 
nicht vollig ausreichenden Datenserie (aus den meisten Orten liegt nur 
eine einzige Angabe, die erste Beobachtung, vor) leicht etwas zu friih, 
was sich anders verhielte, wenn aus allen Stationen mitgeteilt wire, 
wann die Haupteinwanderung stattgefunden hat. Die Folge dieses 
Mangels der Berichterstattung der Beobachter tritt bei Zusammenstellung 
und Bearbeitung des Materials deutlich hervor, indem zwar der Be- 
ginn und der Verlauf der Besiedelung bis zur Kulmination 
treffend zur Anschauung kommt, der weitere Fortgang der 
Fillungserscheinung und ihr langsames Erléschen jedoch 
nicht entsprechend beriicksichtigt sind. 

Als durchschuittlicher Ankunftstag (in mathematischem, nicht geo- 
metrischen Sinne) ergibt sich aus dem mitgeteilten Datenmaterial der 
12. April. Ligen mehr zweite und dritte Notierungen vor, oder wollte 
man noch das spiter zu erwiihnende negative Datum vom 9. V. aus 
Kaiserslautern anziehen, so fiele der Durchschnitt auf den 13. IV., den 
Tag mit den meisten Notierungen. 

Kinen besseren Uberblick itber den diesjihrigen Friihjahrszug der 
Rauchschwalbe gewiihrt nachstehende Zusammenstellung: 


Ti IV. 
29 23 | 24 | 25 | 26 27 | 28 | 29 30 | 31 1}2/3/4]5|6|7|8]9]10/11/12 
—|1|-|-|- —|1/1|— 9 1|—[2/a]2l2 9 7 |10| 9 |16| 10 
1 4 6 | 30 | 

IV. V. 

13|14| 15] 16|17| 18] 19 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |29] 30 1/2/32 
18| 7 Hele be 2 1]afaja{2fafafala)a{—f2 [fr] 

- 
56 | 12 | 5 | 6 1 


SAO 


Bis zum 7. April ist das Auftreten der Art ein vereinzeltes. Diese 


erste Phase des Aufzuges zeigt wie im Vorjahre einen — man méchte 
sagen — czufilligen Charakter, der durch den friiher angezogenen 


Vergleich mit der Arbeit des Siemanns treffend aasgedriickt ist. Dureh 
ungiinstige Witterungsverhaltnisse wird der Zug zuriickgehalten, um dann 
am 8. IV. unter giinstigeren Priimissen um so entschiedener einzusetzen. 
Noch bevor das Luftdruckminimum seinen deutlichsten Aus- 
druck angenommen (am 15. IV.), erreicht die Bewegung ihren 
Hihep Seale (11.—13.1IV.). Was auf Grund reicher Beobachtungen die 
ungarischen Ornithologen in geradezu klassischer Darstellung*) seit 
[eneer konstatierten, trifft auch fiir uns zu, niimlich dafi Depressionen 
einen férdernden Einflufi auf den Zug nicht nur der 
Schwalben, sondern vieler anderen Wandervégel ausiiben, 
indem die aus Siiden zufliefiende Luft die Vogel mit sich 
nimmt. Wie die ,gute“ Seite der Depression beschleunigend, 
so wirkt die ,schlechte“ Seite mit ihren kiihlen nérdlichen 
Strémungen verzégernd auf den Zug. 

Die spirlichen Angaben iiber die Richtung durchziehender, bezw. 
ankommender Schwalbenfliige gehen auseinander. In fiinf Fiillen ist die 
Ankunftsrichtung mit Siidosten, in 4 Fiillen mit Siiden, je einmal mit 
Siidsiidost, Siidsiidwest und Siidwest angegeben. Reichen auch diese 
geringfiigigen Angaben nicht hin, bestimmte Ansichten iiber die wahr- 
scheinliche Richtung des Zuges dieser Art in unserem Gebiete zu stiitzen, 
so ist andererseits bis jetzt auch keine Veranlassung, von den Vermutungen, 
wie sie bei Behandlung des vorjihrigen Zuges ausgesprochen wurden, 
etwas wegzunehmen. 

Daf neben der Hohenlage der Beobachtungsstationen auch ihre 
geographische Lage wesentlich in das Gewicht falle, ist bei der relativ 
geringen Ausdehnung und der kompakten Gestalt des Gebietes kaum 
anzunehmen. Dagegen wird gerade in Anbetracht dieser Umstiinde recht 
deutlich, dafs in weit hherem Mafe als die hypsometrischen biologische 
Faktoren die ,Schwankung* bedingen, So zeigt sich beispielsweise in 
Hermersberg (nebenbei bemerkt dem einzigen Ort mit ausgesprochener 
Héuvenlage, der ein Friihdatum aufweist) die erste Spur der Einwande- 
rung schon am 31. III. (Pirchen am Nest), wiihrend der Haupteinbruch 
sich erst am 15. IV. vollzieht. Ich halte das Material noch nicht fir 
ausreichend, bestimmte Schliisse hinsichtlich des hypsometrischen Ein- 
flusses auf den Besiedelungsvorgang zu konstruieren. Daf die durch 
grofe Wilder isolierte Lage eines Brutortes verspiitende Hinfliisse aus- 
itiben mag, zeigen die Spitdaten von Mélschbach und Oberwiesen. 


6. Von 4. bis zum 11. Mai. 
Kine Reaktionsperiode mit relativ niederer Temperatur. Starke; 
regenbringende Siidwestwinde. Sehr viel Regen in der Nacht zum 9. V- 
Der Zug nimmt in den weniger windigen Nichten seinen Fortgang. 
Am 9. Mai negative Daten. 


*) Aquila“, Organ der Ungarischen Ornithologischen Zentrale in Budapest. 


sy ABI 


Gartengrasmiicke (Sylvia simplex) und Gelbspotter (Hypolais sali- 
caria) werden hier zuerst am 7. V., ersterer in Diirkheim am 11. V., 
hiufiger seit 12. V. bemerkt. Ebenfalls am 7. V. zeigt sich bei einer 
Brutkolonie von Chelidodaria urbica inmitten der Stadt das erste Ex. bei 
Nest und treffen in Wolfstein die ersten Segler (Apws apus) ein. Am 
8. V. zeigt sich hier und in Wolfstein zuerst der rotriickige Wiirger 
(Lanius collurio) und an letzterem Orte der Pirol (Oriolus galbula). Der 
graue Fliegenschnipper (Muscicapa grisola 6 und 9) wird ebenfalls am 
8. V. im hiesigen Stadtpark konstatiert. 

Am Nachmittage des 9. V. treffe ich bei den Harzéfen ca. 30 Rauch- 
schwalben an, die offenbar auf ihrem Zuge nach héheren Breiten sich 
zu kurzem Aufenthalt genodtigt sahen. Sie flogen sehr niedrig meist 
itiber einem frischgepfullten Acker hin und her und setzten sich mit 
hingenden Fliigeln hiufig und lange auf den Ackergrund. Obwohl ich 
sie einzeln vor das Glas nahm, konnte ich nichts entdecken, wodurch 
sie in der Farbung von unseren Brutvégeln abgewichen wiiren. Eine 
stiirkere rostrote Ténung der Unterseite, wie sie mehrere aufwiesen. 
kommt ja wohl auch bei vielen unserer Brutvégel vor. Der erwiihnte 
Acker zog auch noch andere nordische Durchziigler an, nimlich ca. 
25 Braunkehlchen (Pratincola rubetra) und ca, 20 Schafstelzen (Budytes 
flavus) 5 und 9. Unter letzterem befand sich ein einzelner Budytes 
flavus borealis (Sund.). Aus der Gegenwart dieser nordischen Form lift 
sich der Schluf rechtfertigen, daf auch die iibrigen Durchziigler még- 
licherweise noch einen recht weiten Weg vor sich hatten. 


7. Nach dem 11. Mai. 

Rapid steigende ‘Temperatur. 

Es trifft ein die grofie Menge der rotriickigen Wiirger, der Mehl- 
und Turmschwalben, Gartengrasmiicken, Pirole, Spotter und Fliegenfinger. 

In Birkenhérdt findet sich die Mehrzahl der Hausschwalben (ca. 
50 Ex.) am 12. V. ein. Die Turteltaube (Turtur turtur) wird in Diirk- 
heim am 12. V., in Wolfstein am 14. V. zuerst bemerkt. Durchziehende 
Trauerfliegenfinger (4 6 singend in einer Pappelallee) werden ebenfalls 
am 12. V. 11 h. a. m. in Diirkheim konstatiert. Den Schlag der 
Wachtel (Coturnix coturnix) hore ich am 20. V. bei Nufdorf, am 
21. V. bei Wérth a. Rh., am 22. V. wird er auch bei Wolfstein ver- 
nommen. 


Am Schlusse angelangt verhehle ich mir nicht, dass die von mir 
eingeschlagene Methode einer Gruppierung des Beobachtungsmaterials 
auf der Grundlage immerhin ziemlich willkirlich angenommener Witterungs- 
perioden geeignet scheint, einer falschen, allzu mechanischen Auffassung 
des Zugphinomens Vorschub zu leisten. Allein ich bin andererseits 


za AO Gee 


gewif, dafs von einer solchen Gefahr nicht die Rede sein kaun, wo der 
ndtige Respekt vorhanden ist vor dem, was wir von dieser grofartigen 
Naturerscheinung nicht wissen und vyoraussichtlich auch nie wissen 
werden und wo die Erkenntnis ist, da die Natur iiberhaupt nicht 
nach der Scbablone wirkt und schafft. Es gibt auch hier keinen 
besseren Diimpfer auf voreilige Assoziationen und Kombinationen als 
die Achtung vor dem Unerforschten und dem Unerforschlichen. 


Beobachtungen iiber den Herbstzug einiger Arten. 


Von Karl Bertram. 


Nachstehend mitgeteilte Beobachtungen aus den Jahren 1903 und 
1904 beziehen sich lediglich auf Durchzugserscheinungen. Es 
handelt sich mithin nicht um den Abzug unserer Brutvégel, nicht um 
die Entleerung unseres Gebietes, welche der Fiillung im Friihjahre ent- 
spricht, sondern lediglich um den Durchzug fremder Individuen aus 
nordlich, bezw. dstlich von uns gelegenen Gegenden. Man wird demnach 
nicht eine Aufziihlung simtlicher Abzugsdaten erwarten wollen. Es ist 
vielmehr der Versuch gemacht, an wenigen bekannten und in grofer 
Menge passierenden Tagesdurchziiglern zu zeigen, in welcher Weise 
und welchen Zusammenhiingen sich die herbstliche Durchreise  voll- 
zogen hat. 

Die Beobachtungen konnten persénlicher Verhiltnisse wegen jeweils 
erst mit Eintritt des Monats Oktober aufgenommen werden. 

Der viel erérterten, immer noch nicht endgiiltig gelésten Frage des 
Zusammenhanges von Zug und Wind wurde besondere Aufmerksamkeit 
gewidmet. Diesem neuerdings wieder aktuell gewordenen Problem glaubt 
Verfasser ohne Voreingenommeuheit gegeniiberzustehen und ist weit 
davon entfernt auf der Basis seiner nicht weit zuriickreichenden Er- 
fahrung allgemeine Sitze zu konstruieren. Es liegt ja fiir den denkenden 
Beobachter nahe, aus seinen Erfahrungen bestimmte Regeln uad Ver- 
mutungen abzuleiten (oder vielmehr diese driingen sich ihm geradezu 
auf) und gar leicht ist er geneigt, dieses oder jenes Resultat seines 
Nachdenkens fiir das vermutliche Gesetz zu halten. Da sté®t mitunter 
eine einzige wuchtige Tatsache mit einem Male den ganzen hiibschen, 
siiuberlich gefiigten Bau wieder um und man ,ist so klug als wie zu- 
vor“, Es sollen in Nachfolgendem nur Fakta reden, wirklich Be- 
obachtetes, an welchem es uns weit mehr mangelt als an geistreichen 
Spekulationen und Theorien. 

Noch ein kurzes Wort gerade iiber das ,,Fiir“ und , Wider“ der 
gemeinten Frage sei vorausgeschickt. Es ist unverkennbar und sehr 
einleuchtend, daf Riickenwind den Zug begiinstigt und ich stimme 
voll und ganz dem neuerdings wieder aufgestellten und verteidigten Satze 
der Briider Miller bei, da ,ein Ziehen gegen den Wind nie und 
nimmermehr allgemeine Regel sein kénne“, fiige aber eisnchriinkend hinzu, 


da® eine vorurteilsfreie Beobachtung lehrt, dafi gewisse Art n, wie beispiels- 
weise Fringilla coelebs, auch bei Gegenwind ziehen und, wie es scheint, mit 
Vorliebe. Ein Zug gegen einen recht kalten oder allzu starken Wind 
kommt aber auch bei diesen Arten kaum vor. Die meisten Arten 
zichen nur dann gegen den Wind, wenn die Not sie zwingt; es 
kommt immer wieder vor, selbst bei so entschiedenen Freunden des 
Riickenwindes wie Corvus frugilegus und Vanellus vanellus. Plotzlich ein- 
tretender Gegenwind oder jiher Temperatursturz veranlassen nicht selten 
eine Stockung der Zugsbewegung, indem die Durchziigler zur voriiber- 
gehenden Rast gezwungen sind. Die Aviphinologie spricht dann von 
negativen Zugsdaten. Der Drang nach der Ferne ist aber bei solchen 
wider ihre Absicht festgehaltenen Wandervégeln oft stiirker als die Ab- 
neigung gegen den Gegenwind und dann trifft es ein, dafi auch von 
Kriihen, Kiebitzen u. s. w. der Zug im mifigen Gegenwinde fortgesetat 
wird. 

Mag Altmeister Naumann immerhin geirrt haben, wenn er schreibt, 
da ,nur die duferste Not den Vogel veranlassen kénne, mit dem 
Winde zu fliegen und daf es sonst allemal gegen denselben geschehe*, 
so tut man doch meines Erachtens nicht recht daran, alle diesbeziig- 
lichen Angaben des Forschers im einzelnen (auch dort, wo sie durchaus 
angebracht erscheinen wie eben bei Fringilla coelebs u. a.) kategorisch 
zu desavouieren, wie dies leider im ,Neuen Naumann“ geschehen ist. 

Die Richtung des Zuges ist fiir simtliche hier in Betracht ge- 
zogenen Arten zumeist eine westliche mit geringer Wendung nach 
Siiden, oft auch eine siidwestliche oder rein westliche. 

Zur Charakterisierung des Beobachtungsortes Kaiserslautern ist 
am Hingang der vorstehenden Arbeit iiber den Friihjahrszug einiges 
Nihere angegeben. 

1. Alauda arvensis, Die Feldlerchen kommen zumeist in 
Verbiinden bis zu 100 Ex. in grofer Zahl hier durch. Die Zugrichtung ist 
zumeist eine siidwestliche oder westsiidwestliche, seltener eine rein west- 
liche. Sie ziehen in mittlerer Hohe, oft auch ganz niedrig tiber dem 
Boden. Mit ihnen reisen nicht selten Fringilliden und Wiesenpieper. 

1903. Nachdem wihrend der ersten Hilfte des Oktobers der 
Lerchenzug sich tiiglich geltend gemacht, erreichte er bei schwachem 
Gegenwind am 15. X. einen Héhepunkt. Von 8 h. 15‘ a. m. bis 9 h. 
45‘ a. m. werden ca. 2000 Durchziigler gezihlt. Als um 9 h. der 
Gegenwind sich merklich verschiirfte, lie& der Zug sehr augenfiillig nach. 
Am 16. und 17. X. schwacher Durchzug; am 20., 24. und 24. X. ziehen 
bei Riickenwind viele, am 26. X. sehr viele (8—10 h. a. m. ca. 
1800 Ex.). Nach diesem Termin konnte der Hauptzug als beendet 
gelten; die Bewegung setate sich jedoch mit Unterbrechungen noch 
wiihrend des ganzen folgenden Monats fort. Es trat mehrmals deutlich 
hervor, wie durch Wetterumschlag ein neuer Impuls in die erléschende 
Zugsbewegung kam, so am 4. XI., als ein entschiedener Nordost ein- 
setzte und am 27, XI. nach dem ersten stiirkeren Schneefall. An diesem'Tage 
kommen zwei Fliige (60 und 50 Ex.) in rein westlicher Richtung durch. 


aS 4oRe = 


1904. Am 3. X. viele auf den Feldern, z. T. westlich fortriickend, 
am 8, X. bei Gegenwind massenhaft auf den Ackern, kein Zug. Am 
11. X. schwacher Durehzug bei Riickenwind, ebenso am 14. X. bei 
kaltem, schwachen Nordost- und Ostwind. Am 15. X. bei klarem 
Wetter und kaltem Riickenwind werden ca. 600 Durchziigler gezihlt, 
die in kleimen Fliigen abziehen. Am 19. und 20. X. bei Windstille 
und klarem Himmel schwacher Zug. Eine auffallende Anschwellung 
der Zugbewegung macht sich seit dem 22. X. geltend. Es weht leiser 
SW.Wind. Dichter Nebel deckt die Gegend. Grofie Schwiirme von 
Feldlerchen liegen auf den Feldern oder riicken sehr niedrig itiber 
dem Boden westlich fort. Als Hauptzugtag kann der 24. X. gelten. 
Am Himmel zeigen sich zwei Wolkenschichten iibereinander, die aber 
erst sichtbar werden, als gegen 9 h. der Nebel sich lichtet. Es weht 
bis gegen 8 h. 30‘ a. m. ein milder, leiser Siidostwind. Danach tritt 
bis 9 h, 20’ eine Windstille ein und dann setzen westliche Strémungen 
ein, die diesmal eine starke Abkiihlung zur Folge haben. Der 
kalte Gegenwind ist in den untersten Luftschichten ein siidwestlicher, 
in den héheren Regionen ein nordwestlicher. Um 10 h. deckt den 
Himmel ein einformiges Grau. Vor 9 h. 20' lebhafter Zug in kleineren 
und gréferen Verbiinden bis zu 150 Ex., zus. ca, 3000 Durchziigler, 
die meist in geringer Héhe westsiidwestlich und siidwestlich durch- 
kommen. Mit Eintritt des kalten Gegenwindes lift der Zug merklich 
nach, hért indes nicht véllig auf. Am 27. X., einem Tag mit fortge- 
setztem Wechsel der Windrichtung wird nur schwacher Zug konstatiert 
(zus. ca. 200 Ex.). Am 29. X. findet bei kriftigem Riickenwind mit 
niederer Temperatur kein Zug statt, am 31. X. ist eine schwache Be- 
wegung bemerkbar. Im November kann der Zug als erloschen gelten, 
wie deun in diesem Jahre mit seinem heifien Sommer der Wegzug der 
Vogel sich durchweg zeitig vollzogen hat. 

2. Anthus pratensis. Der herbstliche Durchzug der Wiesen- 
pieper erstreckt sich iiber viele Wochen. So kommt es (da sie es 
auch auf dem Friihjahrszuge im Gegensatz zu den meisten anderen 
Arten nicht eilig haben), daf’ man diese Spezies, obwohl sie in der 
niheren Umgebung der Stadt nicht Brutvogel ist, wiihrend 4—5 Monaten 
im Jahre beobachten kann, nimlich wiihrend des ganzen Miirz und 
April und von Mitte September bis November, ja vereinzelt bis Dezember. 
Auf dem Zug, namentlich im Spitjahr, ist der Wiesenpieper mehr Feld- 
als Wiesenvogel, der thnlich wie die Ammern, Lerchen und Finken 
streicht. Ein typischer Zugvogel ist er nicht, da er sozusagen nur 
schrittweise bei uns fortriickt. Es ist infolgedessen auch nicht leicht 
die Zugrichtung festzustellen, weil die Végel eben iiberall rasten und 
stunden- und tagelang, ja wohl auch wochenlang an zusagenden 
Ortlichkeiten verweilen. Uberfliegen die Wiesenpieper eine gréfere 
Waldpartie, so tun sie es im Herbste stets in siidwestlicher Richtung. 
Zu iibersehen oder vielmehr zu iiberhéren ist diese Art nicht leicht; 
denn unaufhérlich locken sie: ,,Hist ist ist ist ist ist“, welche Rufe 
sich dem Beobachter so deutlich einpriigen, daf’ mit der Erinnerung an 


sie unwillkiirlich die Vorstellung der herbstlichen Felder und was sich 
darauf abspielt und vom Geruch des. verkohlenden Kartoffelkrautes ge- 
weckt wird. 

1903. Am 1. X. ist der Zug schon in vollem Gange. Aus allen 
Stoppelfeldern und Kleetkern hért man den Lockton, kleine Gesell- 
schaften bis zu 30 Ex. kommen durch. Ein ithnlicbes Bild geben auch 
die folgenden Tage. Wurde der Gegenwind stiirker, so hérte der Zug 
auf und befanden sich dann wm so mehr Pieper auf den Ackern. So 
am 9. und 10. X. Am 14. und 15. X. findet bei mifigen Gegenwind 
schwacher Zug statt, am 19. X. vollzieht sich bei Riickenwind ein 
stiirkerer Durchzug und der Abzug der bisher auf dem Rotenberg 
streichenden kleinen Verbiinde, so daf§ nach diesem ‘Termine nur wenige 
kleine Fliige (Familien?) angetroffen werden. Die letzten Notizen seien 
aus dem Tagebuch heriibergenommen: 

24. und 26. X. nur wenige ziehend und streichend, 

3. XI. einige streichend. 
4. XI. 6—8 Ex. stehen aus einem Kleefelde auf. 
14. XI. 3 Ex. in einem Stoppelacker. 

19. XI. einzelnes Ex. im Hagelgrund. 

25. XI. 2 Ex. bei den Hisweihern, 

27. XI. 1 Ex. auf dem Rotenberg. 

9. XII. einzelnes Ex. unter den Wasserpiepern bei den Hisweihern. 

1904. Am 3. X. ziemlich viele streichend auf den Feldern. Ebenso 
am 5., 6. und 8. X. 

Am 9, X. bei wechselnden Windstrémungen (unten meist West- 
wind) schwacher Durchzug. In den nachfolgenden Tagen bis zum 24. X. 
kommt ein unzweifelhafter, entschiedener Zug nicht zum Ausdruck, 
hingegen ziehen am 24, X. die Pieper sehr lebhaft, meist unter den 
Feldlerchen in siidwestlicher Richtung in kleinen, lockeren Verbinden, 
zus. ca. 200—250 Ex. am Beobachter voriiber. 27. und 31. X. zuletat 
beob. auf dem Rotenberg, 6. XI. noch einzelne im Bruch bei Hiitschen- 
hausen. Es kamen in diesem Jahre gegen friiher auffallend wenige 
Wiesenpieper zur Beobachtung, was weniger daher riihren mag, dafs es 
tiberhaupt weniger Vogel waren als daher, dafS§ das Gros der Pieper 
schon vor dem 3. X. passierte. 

3. Columba palumbus. Die Ringeltauben ziehen mit Vor- 
liebe in den letzten Vormittagsstunden, namentlich bei klarem sonnigen 
Wetter. Die Zugrichtung ist fast stets eine rem westliche, seltener 
eine gegen Siiden abgelenkte. Nur bei stiirkerem steifen West biegen 
sie gern siidwestlich aus. Sie ziehen selten unter Turmhéhe jedoch 
meist nicht héher, als dafs man bei guter Beleuchtung mit dem Glase 
oder auch blofsen Auges die charakteristische Fliigelzeichnung und den 
beiderseitigen Halsfleck deutlich zu erkennen vermag. Ihre Ordnung 
auf dem Zuge ist eine lose, breite Front, jedoch immerhin geschlossener 
als bei Corvus frugilegus. Wautlos ziehen sie dahin. Sie ziehen mit 
dem Winde und gegen den Wind. In ersterem Falle nehmen sie oft 
eine reifende Geschwindigkeit an. 


— 430.— 


1903. 8. X. 9—10 h. 30‘ a.m. bei leisem Siidwest kommen 60, 
12, 2 und ca. 160 Ex., zus. ca, 240 Ex., in rein westlicher Richtung 
durch. 

9. X. 9 h. 45‘ a. m. bei starkem Westwind 80 Ex. nach Siidwesten. 

10. X. 8 h. 40’ a. m. bei starkem Westwind 40 Ex. nach Siidwesten. 

10. X. 10 h. a. m. bei starkem West ca. 110 Ex. nach Siidwesten. 
Wie dieser Flug iiber dem Rotenberg ankommt, will es scheinen, als 
ob bei den Tauben Unschliissigkeit herrsche, ob sie in der angenommenen 
Richtung weiterfliegen oder nach Westen umbiegen sollten. Man kann 
deutlich eine so zu deutende Bewegung unter den ‘Tieren erkennen. 
SchlieBlich lést sich der rechte Fliigel von der Hauptmasse los und 
nimmt einen westlichen Kurs an. Die iibrigen behalten den alten Kurs 
bei, wenn auch — wie es scheint — zégernd. Als aber die abgeschwenk- 
ten Tauben nach und nach wieder herankommen, geht es in der alten 
Richtung ohne Aufenthalt weiter. 

Am 14. und 15. X., Hauptazugtagen von Fringilla coelebs und 
Alauda arvensis, kommen gar keine Ringeltauben durch. (Nebel und 
regnerisch.) 

16. X. 8 und 10 Ex. ziehen durch. 

18. X. Es kommen mehrere grofe Fliige durch; jedoch ist wegen 
allzu groBer Entfernung nicht zu bestimmen, ob es sich um Ringel- oder 
Hohltauben handelt. ; 

19. X. 9—10 h. a m. bei Riickenwind 120 Ex. nach Siidwesten, 
2, 9, 34, 15 Ex. nach Westen. Gegen 10 Uhr kommt ein michtiger 
Flug von ca. 4—500 Tauben aus Nordosten, biegt iiber dem Hagel- 
grund sodann nach Westen um. 

20. X. 7 h. 380'—10h. 1, 2, 4, 12 Ex. nach Westen. Riickenwind. 

22. X. 8—10 h. 7 und wieder 7 Ex. nach Westen. 

1904. 3. X. 10 Ex. streichend. 

5. X. 9 bh. a m. 45 Ex. ziehen nach Siidwesten. 

11. X. 7 h. 30'—9 h. 30 a.m. bei Nordostwind ziehen 1, 6, 50, 
26, 6, 6 Ex. nach Westsiidwesten. 

13, X. 8 h. 30'—10 h. 30‘ a.m. ziehen bei mildem Nordostwind 
19: Ex. (WS), 28 BW 10 Wx. (WS We), “8. x Wale 

19. X. 3 Ex. nach Westen. 

29. X. 1 Ex. nach Westen. Letzte Beobachtung. 

4. Corvus frugilegus. Auferordentlich zahlreich auftretender 
Durchzugsvogel. Die Saatkriahen bevorzugen auf das allerentschiedenste 
den Riickenwind. Man kann sie daher mit ziemlicher Sicherheit mit 
den einsetzenden Ostwinden um den 15. bis 20. X. erwarten, wie um- 
gekehrt im Februar und Mirz mit westlichen und _ siidwestlichen 
Strémungen. Nun kommt es vor, dafs wiihrend der Kriihenzugzeit der 
Riickenwind in Gegenwind umschliigt und es ist dann sehr lehrreich, 
das Verhalten der Krihen in diesem Falle zu beobachten. Die folgen- 
den Aufzeichnungen, namentlich aus dem Jahre 1904, geben davon 
Bericht. Die Richtung der Krihenziige ist im Herbst zumeist eine direkt 
nach Westen gehende oder etwas nach Siiden abgelenkte. Auch wurde 


— 431° — 


eine siidwestliche, ja sogar eine westnordwestliche Zugrichtung kon- 
statiert. Was die Héhe des Wanderfluges der Saatkriihen anlangt, so 
ist dieselbe sehr wechselnd, indem die Tiere gerade jene Strémungen 
aussuchen, die ihnen die foérderlichsten diinken. Nicht selten herrschen 
in der atmosphiirischen Hiille mehrere oft kontriire Strémungen iiberein- 
ander. Wehen nnn unten der Zugrichtung entgegengesetzte Winde, in 
erofer Héhe aber Riickenwind, so arbeiten sich die Kraéhen in hohe Regionen 
hinauf und ziehen dann oft so hoch, dafs das unbewaffnete Auge sie 
nicht mehr erreicht und nur ihre schwach herabdringende Stimme oder 
das helle ,.Kja“ der mitziehenden Dohlen den Beobachter aufmerksam 
machen. Die Ordnung der Kriihenfliige ist keine scharf ausgeprigte, 
jedoch iiberwiegt die lose, zur Zugrichtung rechtwinkelig sich aus- 
dehnende Front. Die Stirke der Fltige ist schwankend. Der groéfte 
Flug (am 22. X. 1903 beob.) zihlte nach ziemlich genauer Schatzung 
ca, 1600 Ex. Mit den Saatkriihen pflegen immer einzelne Dohlen 
zu ziehen, hin und wieder zeigt sich auch einmal ein Cornix darunter. 
Eine besondere Higenheit ziehender Kriihenfliige ist, dafé sie mitunter 
im Weiterflug innehalten und eine Zeit lang kreisen, um dann nach 
kiirzerem oder lingerem Aufenthalt weiterzuziehen. Aus Diirkheim 
wird berichtet, dafs dies die Kriihen jedesmal titen, wenn sie, iiber die 
Rheinebene kommend, sich yor dem ziemlich steil ansteigenden Hart- 
gebirge siihen. Méglicherweise hat dieses Kreisen den Zweck, eine 
andere Hiéhe zu gewinnen oder doch zu sondieren, ob in héherer oder 
tieferer Schicht geeignetere Strémungen herrschten. 

1903. 19. X. werden die ersten Durchziigler bemerkt (26, 47, 53 Ex). 
Die bisher vorherrschenden westlichen Windstrémungen schweigen seit 
heute. Es ist ziemlich windstill. Die Krihen (dabei auch einige Dohlen) 
ziehen sehr hoch nach Westen. 

20. X. 17, 4 und 6 Ex. am Morgen auf dem Durchzug beobachtet. 

21.X. 5 h. p.m. ein grofser Zug geht in westlicher Richtung itiber 
die Stadt hin. Wolfstein: Grofer Zug geht iiber das Tal in westlicher 
Richtung. 

22. X. Hauptzug bei mifigem Siidwestwind. Der Gegenwind zwingt 
die Krihen niedrig iiber der Erde nach Westen fortzuriicken und 6fters 
zu rasten. Mehrmals wird beobachtet, wie aus Osteu kommende Scharen 
sich auf freiem Felde niederlassen, um dann nach einiger Zeit den Zug 
wieder aufzunehmen. Eine bestimmte Ordnung im Fluge kommt nicht 
gum Ausdruck. Die Richtung ist eine westliche mit schwacher siidlicher 
Ablenkung. Wéalrend des ganzen Tages dauert der Durchzug an. In 
der Zeit von 8—10 h. a.m. werden gezihlt und geschitzt ca. 3000 Ex., 
daruuter die oben erwihnte grofe Schar von ca. 1600 Ex. Dabei sind 
ca. 300 Dohlen mitgerechnet. 

24.X. Hauptzug unter éhnlichen Wetterverhiltnissen wir vorgestern. 
Es werden am Morgen in weniger als eine Stunde ca. 1000 Durchziigler 
konstatiert (gréfte Schar ca. 250 Ex.). 

26. X. wieder viele auf dem Zuge, ‘zusammen ca. 1400 Ex. notiert 
(gréfte Schar ca. 250 HEx.). 


28. X. ca. 200 Ex. auf den Ackern. Kein Zug. 

29. X. eine grofe Schar zieht in bedeutender Hohe itiber Wolfstein 
in westlicher Richtung. 

31. X. 3—400 Ex. auf dem Durchzug. 

4. XI. 9h. a. m. eine grofe Schar iiberfliegt in westlicher Richtung 
den Rotenberg in solecher Héhe, da® eine einigermafien genaue Schitzung 
unmédglich ist. 

1904. Die ersten Durchziigler (83—10 Ex.) werden mit Sicherheit 
am 14. X. konstatiert. Danach zeigen sich Saatkrihen tiiglich auf dem 
Zuge bis in die ersten Novembertage. Besonders zahlreich ziehen sie 
am 24. X. durch; es weht bis 8 h. 30‘ a.m. eine schwache siidéstliche 
Brise, worauf erst eine Windstille eintritt und 9h. 20’ a. m. stirkere 
kalte westliche Strémungen einsetzen. Es kommen 8—10 h. a. m. 18 
grofse Herden durch. Gleich nach 8 h. passierte die gréfte derselben, 
die eine frontale Ausdehnung von mehr als 1 km besafs. Es waren 
ca, 800 Ex. Die iibrigen Verbiinde waren wesentlich kleiner (noch 
drei wurden auf ca. 2—300 Individuen geschitzt. Wie 9 h. 20‘ der 
kalte Gegenwind sich deutlich fiihlbar machte, lic& der Krihenzug plétz- 
lich nach. Hine Gesellschaft von 64 Stiick und bald darauf eine solche 
von 13 Ex. liefien sich auf einem Acker nieder, riickten aber nach 
kurzem Aufenthalt sehr niedrig tiber dem Boden westlich weiter. Auch 
andere nach 9 h. 20’ durchkommende Fliige zogen meist ganz nieder 
oder sie iinderten die Flughéhe so, als untersuchten sie, wo es sich am 
besten fortkommen liefe. Im ganzen kamen nach Ziihlung und genauer 
Schiitzung in den zwei Stunden ca. 3300 Saatkriihen am Beobachter 
voriiber. Die Richtung des Zuges war verschieden. Die gréfte Schar 
zog westlich mit ganz geringer Wendung nach Norden, andere zogen 
nach Westen, Westsiidwest, zumeist Siidwest, Der Durchzug der Krihen 
dauerte wihrend des ganzen Tages an. 1 h. 05‘ p. m. zogen ca. 200 
Kx., 1 h. 20‘ ca. 150 Ex. westlich iiber die Stadt. Dasselbe gilt fiir 
den folgenden Tag. Am 26. X. mit starkem West- und Nordwestwinde 
werden keine Krihen auf dem Durchzuge bemerkt. Am 27. X. (bei 
ahnlichen Windverhiltnissen wie am Vortage) werden am 9h, 15‘ a. m. 
ca. 150 Ex. in so ungeheuerer Hohe bemerkt, daf auch mit Hilfe des 
guten Glases eine genaue Schiitzung nicht méglich ist. Richtung nach 
Westsiidwest. Nur ganz schwach drang das Geschrei lerab, 10h. 40‘ 
kommen 35 Ex. ebenfalls sehr hoch durch, gleich darauf 12 Ex. weniger 
hoch. (An diesem Tage war die Windrichtung sehr unbestindig. Es 
wurden verzeichnet nordwestliche, nérdliche, nordéstliche, stidwestliche, 
und siidéstliche Strémungen.) Am 29, X. 8 h. 30‘—10 h. a. m. fand bei 
kraftigem Riickenwinde (Nordost und Ost) reger Durchzug statt. Es werden 
13 Gesellschaften notiert (80, 100, 115, 31, 65, 44, 30, 130, 24, 34, 
37, 47, 36 und 48 Ex., zusammen ca. 800 Ex.). Die Zugrichtung 
war naeh Westen und Westsiidwest. Der Zug von 44 Ex. zog nach Nord- 
westen. Hiaufiges Kreisen bei mehreren Fliigen. Es ist auffallend, dat die 
Kraihen fast durchweg mit schrig zur Flugrichtung gestelltem 
Koérper fliegen. Es hat auf den ersten Blick den Anschein, als mache 


— 433 — 


dieses Fliegen halb nach der Seite besondere Anstrengung nétig, indem 
scheinbar der eine Fliigel stiirker belastet ist als der andere. Ganz 
nahe liegt auf Grund dieser Wahrnehmung fiir den Beobachter der Schluf, 
die Kriihen (und mithin wohl die Vogel tiberhaupt) seien beim Riicken- 
wind gezwungen, eine wenig vorteilhafte und leicht zur Ermiidung fiihrende 
Kérperhaltung anzunehmen, um so zu verhindern, dafs ,der Wind von 
hinten in seine Federn bliist und sie aufhebt“ (Naum.), und die weitere 
allgemeine Folgerung, daf ,,Riickenwind den Zug stért und verlangsamt“ 
(Brehm). Bei genauerein Zusehen — und damit kehre ich zu dem 
speziellen Falle zuriick — ergibt sich aber, daf die geschilderte schrige 
Haltung der ziehenden Kriihen im Riickenwinde keineswegs eine 
gezwungene und unzweckmifsige sein kann, sondern daf sie 
im Gegenteil nur angenommen wird, um der den Riicken treffen- 
den Luftstrémung eine méglichst groff’e Koérperfliche zu 
bieten und so ihre férdernde Wirkung zu steigern. 

Halt man zusammen, daf solche Jahr fiir Jahr sich wiederholenden, 
allen gewissenhaften Beobachtern des Zuges der Végel geliufigen Er- 
fahrungen leicht falsch gedeutet werden kéunen (und auf der verschie- 
denen Deutung der Erscheinungen ruht ja wohl der ganze Kampf der 
Meinungen); dafs ferner gerade an ‘Tagen mit vorherrschenden Gegen- 
winden der Zug sich recht bemerkbar macht, indem die Wanderer zum 
voriibergehenden Aufenthalt gezwungen sind an Orten, wo sie bei 
Riickenwind nicht gerastet hiitten; dai weiterhin solche wider Willen 
Aufgehaltene sich innerlich getrieben und gezwungen sehen, trotzdem (meist 
niedrig iiber dem Boden) in der Zugrichtung fortazuriicken, wenn man 
zuletzt nicht vergift, dafs einzelne Arten (wie gerade nachher bei Be- 
sprechung des Herbstzuges von Fringilla coelebs deutlich werden wird) 
eben doch einen leisen oder mifigen Gegenwind mit nicht zu niederer 
Temperatur lieben: so ist hier vielleicht der Schlissel zur 
Erklirung des-grandiosen Irrtums unserer grofen Forscher 
gegeben. 

'  §. Fringilla coelebs. Ver herbstliche Durchzug der Buch- 
finken scheint schon zeitig im September seinen Anfang zu nehmen, 
wenigstens scheint er mit Beginn des Oktobers seinen Héhepunkt er- 
reicht, wenn nicht schon tiberschritten zu haben, wie dies namentlich 1904 
so der Fall war. Wie hinreichend bekannt, ziehen die Finken getrenut 
nach Geschlechtern. Indes ist die Trennung im Spatjahr nicht 
so deutlich erkennbar wie beim Friihjahrszug. Bei Aufnahme der Herbst- 
zugsbeobachtungen am hiesigen Ort tiberwogen die 66 schon bei weitem 
an Zahl, mithin mag das Gros der 99 schon voriiber gewesen sein. Je 
weiter die Zeit fortschreitet, desto mehr sinkt der Prozeutsatz der mit- 
ziehenden 99 herab. So mag fiir hiesige Gegend gelten, dafs der Haupt- 
gug der minnlichen Buchfinken im Oktober, bezw. Marz, der Hauptzug 
der weiblichen im September bezw. April von statten geht. Auch jetzt 
wurde wie im Friihling die Beobachtung gemacht, daf bei leisem oder 
miffigem Gegenwind starker Zug stattfand, ja, daf sich die Tiere auch 
durch kriftigeren Gegenwind nicht aufhalten liefKen. Die Zugrichtung 


Verhandl, Orn. Ges. i. Bayern. V. 1904, 28 


— 434 — 


der Finken ist zumeist eine westliche mit schwacher Ablenkung nach 
Siiden. Bei starkem Westwinde weichen sie siidwestlich aus, bei starkem 
Siidwest ziehen sie in rein westlicher Richtung. Ein Faktor, der sicher- 
lich die gréfte Beachtung verdient, pflegt in der Regel nicht beachtet 
zu werden, wenn man nach den Zusammenhingen von Zug und Wind 
forscht, -das ist die Temperatur des Windstromes. Ich glaube 
bemerkt zu haben, daf§ die Finken bei Gegenwind mit niederer Temperatur 
nicht ziehen, wihrend tags zuvor bei ebenso starkem, ja stiarkerem 
Gegenwind mit héherer Temperatur Zug stattfand. 

Es ziehen im Herbste weit mehr Finken voriiber als im Friihjabre. 
Trotzdem muf der Beobachter in stiirkerem Grade die Sinne anstrengen, 
weil sie jetzt weniger lebhaft locken, viele Fliige sogar passieren ohne 
einen Laut von sich zu geben. Am hiaufigsten lassen jene Individuen 
ihr ,,Jiib, jiib“ héreu, die einzeln daher kommen, also ihre Fiihlung 
mit den Kameraden verloren haben, Die Hohe der ziehenden Fliige 
ist in den meisten Fallen eine mifige, so daf man bei einiger Ubung 
die Geschlechter unterscheiden kann. Manche Fliige kommen in gréferer 
Hiéhe durch. Die Bergfinken, die meist gleichzeitig mit ihren Vettern 
durchwandern, ziehen mit Vorliebe etwas héher als diese, halten auch 
inniger zusammen. 

1903. 5. X. Ziemlich kriftiger Siidwestwind, Entschiedener Zug 
in geringer Héhe. Geschlechter gemischt. 66 itiberwiegen. 

7. X. Nur wenige Durchziigler. 

8. X. Leiser Siidwind. In der Frihe Nebel. Der Himmel fast 
wolkenlos, doch etwas verschleiert. 9—-10 h. 30‘ a. m. zahle und 
schiitze ca. 900 Durchziigler. 

9. und 10. X. Starker West. Die wenigen durchkommenden Fliige 
ziehen siidwestlich, doch arbeiten sich zwei Fliige nach WSW-. durch. 

14. X. SW. Regnerisch. 8 h. 30‘ —9 ca. 900 Ex., dabei die 
ersten F. montifringilla. 

15. X. SW. Starke Nebel bis 9 h. a. m. Manchmal geht ein 
feiner Regen nieder. Nach 9 h. wird es heller und gewinnt die Sonne 
einen Durchblick. 8 h. 30‘—9 h. 30‘ starker Zug, zusammen ea. 
2000 Ex., meist in kleinen Fliigen bis zu 50 Individuen, auch 3 Ge- 
sellschaften von iiber 100 St. Sie ziehen wie gewéhnlich in lockerem 
Verbande, halten sich aber — wohl im Schutze des Nebels — diesmal 
nicht fngstlich an das ostwestlich verlaufende Hagelgrundgehélz, an 
dem sie sonst mit einem gewissen Higensinn festzuhalten pflegen, sondern 
ziehen iiber das freie Feld Richtung: W. und WSW. Ziahle ich die auf dem 
Hin- und Nachhausewege beobachteten Fliige dazu, so ergibt sich fiir die 
kurze Zeit von ca, 11/, Stunde die stattliche Zahl von ca.3000 Durchziiglern. 

16. X. WSW, kalt. Obne Nebel und Tau. Zug 1aft nach, 
Immerhin mehrere Hundert Ex. 

17. X. SW. kalt und regnerisch. Noch weniger als gestern offenbar 
im Zusammenhang mit dem Temperatursturz. An diesem Tage wird 
die erste gréfsere Gesellschaft auf den Feldern bemerkt. Die Finken 
liegen wohl solange fest, bis giinstigere Zugsverhiiltnisse eintreten, 


— 435 — 


18. X. Siidwest. Etwas wirmer. Starker Zug namentlich von 
7—8 h, a. m (Es kommen viele Hunderte voriiber.) 

19. und 20. X. Ostliche Strémungen. Es tritt wieder eine Ebbe 
ein. Am 19. X. ziehen in grofer Hohe einige Finkenfliige (coelebs 
montifringilla). Im Zuge der Wolken verrit sich in héheren Schichten 
eine nordwestliche Windstrémung. Scheint es in diesem Falle nicht, 
als verschmihten sie den leisen Riickenwind und suchten den Gegen- 
wind geflissentlich auf? Wenn es doch die Wanderer selbst sagen 
kénnten! 

22. X. Schwacher Siidwest. In der Nacht Regen. Nicht kalt. 
Hinige Hundert Durchziigler, meist kleine Verbiinde. 

24. X. Wenige auf dem Zuge. 

26. X. Noch weniger. In den nachfolgenden Tagen nur noch 
streichend. 

1904. Der Hauptdurchzug der Buchfinken scheint schon Ende 
September vor sich gegangen zu sein und es konnte mit Aufnahme 
der Beobachtungen anfangs Oktober nur konstatiert werden, da die 
Bewegung schon stark im Nachlassen begriffen war, Die Hinzelheiten 
anzufiihren ist demnach nicht notwendig. 


Anmerkung: Es liegen noch Daten vor tiber den Herbstzug des Bohemers 
(Fringilla montifringitla), der Heidelerche (Lullula arborea), der Bachstelze 
(Motacilla alba) und des Kiebitzes (Vanellus vanellus), die vorzutragen aber 
nicht angeht, nachdem der Raum fiir die Materialien aus unserer Pfalz schon 
liber das Ma8 in Anspruch genommen ist und neue Gesichtspunkte nicht mehr 
anzufiihren waren. (B.). 


28* 


— 436 — 


Untersuchungen zur Nahrungsmittellehre der Vé6gel. 
Von 
Dr. C. Parrot und Dr. W. Leisewitz. 


Exakte Nachforschungen tiber die 6konomische Bedeutung 
unserer Vogelwelt sind wohl von allen Seiten als Haupterfordernis 
verniinftiger Vogelschutzbestrebungen, die ja begreiflicherweise nie 
von isthetischen Gesichtspunkten allein werden ausgehen diirfen, 
erkannt worden. Obwohl es nun nicht die Aufgabe eines relativ 
kleinen, iiberdies zur Geniige mit anderen Fragen befaSten Vereins 
sein kann, derartige Untersuchungen, wie sie formlich zu den 
Spezialaufgaben gewisser staatlicher Institute, wie land- oder 
forstwirtschaftlicher Versuchsstationen, ornithologischer Zentralen 
oder biologischer Anstalten, gehéren, in grofem Mafstabe zur 
Ausfiithrung zu bringen, so konnten wir uns doch nicht langer der 
Notwendigkeit verschlieBen, einer lediglich auf rein wissenschaft- 
liche Probleme gerichteten Betatigung doch auch eine mehr auf ihre 
wirtschaftliche Verwendbarkeit abzielende an die Seite zu stellen. 
Nachdem im vergangenen Jahre von Seite des hohen Staatsmini- 
steriums des Innern in dankenswerter Weise ein Beitrag speziell 
zu praktischen Erhebungen zur Verfiigung gestellt worden war, 
sollte nun auch diese Frage durch unsere Ornithologische Gesell- 
schaft in Angriff genommen werden, in Beriicksichtigung der 
voraussichtlich hohen Unkosten und der mangelnden Arbeitskrafte 
allerdings zunaichst nur in bescheidenem MaSstabe. Denn nicht so 
sehr die Zahl der ausgefiihrten Untersuchungen, sondern in fast 
hoherem Mae die lokale EKigenart der zu erwartenden Ergebnisse 
ist imstande, jeder einzelnen Untersuchungsreihe ihre Bedeutung 
zu sichern. 

Das notwendige Material war bald beschafft. Eine Sammlung 
von 176 Ingluvialien, von mir selbst im Laufe der letzten Jahre 
zusammengebracht — friiher schon konnte ich eine kleine Kollektion 
der K. landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin zur Verfiigung 
stellen — bildete den Grundstock. Ferner lieferten uns drei hiesige 
Praparatoren, gegen eine mifiige Entschadigung fiir jeden einzelnen 
Vogelkérper, von Januar dieses Jahres ab, wo durch die General- 
versammlung die notwendigen Mittel fiir Beschaffung des Materials, 
fiir Praparatenglaiser und Spiritus bewilligt worden waren, Ca. 
520 Magen- und Kropfingesta. Diese wurden teils von Herrn Dr. Leise- 


— A437 — 


witz, welcher sich auch bereit erklarte, ihre wissenschaftliche 
Bestimmung auszufiihren, teils.von mir aus den Koérpern heraus- 
geschnitten und zur Konservierung gebracht. Im nachstehenden 
legen wir, da unvorhergesehene Abhaltungen Herrn Dr. Leise- 
witz nur zu einem Teil der Untersuchungen kommen liefen, 
vorerst der eine kleinere Reihe von Resultaten vor. LEinige 
Bestimmungen, welche vor langeren Jahren Herr Privatdozent 
Dr. K. Escherich fiir mich auszufithren die Giite hatte, sollen, 
wie auch eine Anzahl von mir selbst vorgenommener (z. T. aus 
friiherer Zeit) gleichzeitig damit Veréffentlichung finden. In einigen 
Fallen erfreuten wir uns auch der Unterstiitzung des Herpetologen 
Herrn Lorenz Miiller. Der Name des bei der Untersuchung Be- 
teiligten ist jedesmal im Anfangsbuchstaben beigesetzt. Wir be- 
eniigen uns fiir diesmal mit der Mitteilung der nackten Tatsachen, 
die ja teilweise fiir sich selbst sprechen, und beginnen mit den 
Raubvégeln*). 

Aufgefiithrt sind nur die Végel, welche iiberhaupt Mageninhalt 
hatten und wo sich die Objekte aus dem Mageninhalt mit einiger 
Sicherheit erkennen lieSen, ebenso vom Mageninhalt nur das, was 
sich einigermafen bestimmen liefi. Die Zahl der Tiere im Magen- 
inhalt wurde nur so weit angegeben, als sie mit gré’ter GewiSheit 
durch Rudimente von Képfen u. s. w. festgestellt werden konnte, 
einerlei z. B. ob die GréSe des Ballens auf mehrere Individuen 
schliefen lief. 

Miinchen, im Dezember 1905. Dro. 


Buteo buteo (L.). 

1. 1892, 9: 1 Blindschleiche (Angwés fragilis) und 1 Maulwurfs- 
erylle (Gryllotalpa vulgaris) (P.). 
d: 1 junge Blindschleiche (Angas fragilis) (P.). 
. —: Magen gestopft voll Hintagsfliegen (Hphemera vulgata)(P.). 
18. II. 93, 9: 1 ausgewachsene Hidechse (Lacerta agilis) (P.). 
— 6: Schlangenreste (P.). 
— 6: Schlangenreste (P.). 
. Herbst 92: Magen gestopft voll Kaferlarven (P.). 
. 4. V. 92, 6: Fliigeldecke eines Kafers (P.). 
. 5. V. 92. —: Magen gestopft voll Feldmiuse, im Kropf 
solche Fleischreste und ein Froschschenkel (im Horst des Ex. war 
eine Blindschleiche gefunden worden). (P.) 

10. 4. V. 92. — Maushaare (P.). 

11. 4. V. 92. —: Magen mit Mausen (Arvicola arvalis) an- 
gefiillt (P.). 

12. — 1892, 3: 1 Gryllotalpa vulgaris, 1 Melolontha vulgaris, 
1 Geotrupes stercorarius, 1 Mausskelett (E.). 


CO CO IS? OTHE 29 DO 


*) Die Untersuchungsobjekte stammen siimtliche aus Oberbayern; wo nicht 
andres bemerkt, ist der Mageninhalt gemeint. 


— 438 — 


13. — — 1900: 1 Arvicola arvalis Selys, Feldmaus. 

14. — — 1900: 2 Geotrupes sp., Mistkafer. 

15. (3) 18. IV. 1900: 1 Arvicola amphibius Desm gro8e 
Wiihlmaus. 


16. 6. VII. 1904: 1 Arvicola arvals, 


41, 


14. 


. 15. 
pili 


6: 
> 16: 


10,—20. V. 


1 Talpa europaea Li. Maulwurtf. 


_ 24. I. 05: 1 Arvicola arvals. 
_ 99. I. 05: 1 Arvicola arvalis. 
Fe) 


Il. 05: 1 Talpa europaea, 


TET. 
iC GE 
HI. 


LEEK 
WO 


1 Spitzmaus. 


: 1 Arvicola arvalis. 


: 1 Arvicola sp. 


: 1 Arvicola arvalis, 


1 EKulenraupe (,,Erdraupe“). 


si) Broseh. 


: 2. Arvicola arvalis. 
1 Frosch. 
: 11 Kafer, darunter 1 Geotrupes sp., 
1 Carabus sp., 
die tibrigen Carabiden. 


: 1 Eidechse. 


: 1 Eulenraupe (,,Erdraupe“), 

1 Carabus cancellatus I1., 

1 Geotrupes sp., 

10 Lumbricus sp. Regenwurm. 
: 1 Arvicola arvalis. 
: 1 Arvicola arvalis. 
: 1 Talpa europaea, 
1 Gryllus campestris L., Feldgrille. 

: 2 Arvicola arvalis. 


: 1 Arvicola arvals, 


1 Arvicola sp. 


: 1 Arvicola sp. 

=< it Vogel: 

: 1 Arvicola arvalis. 

: IV Vogel: 

: 1 Anguis fragilis L., Blindschleiche. 
: 2 Eidechsen. 

: 1 Talpa europaea, 1 Bufo sp. 

: 1 Arvicola arvalis, 


4 Lacerta agilis (L.), 
2 Lacerta sp., 
1 Carabus cancellatus, 
1 Gryllus campestris. 
05: 1 Geotrupes sp., 
2 Melolontha vulgaris L., Maikafer. 


(L.) 


Atay. Ob: 


r+ pip re 


- 0d: 


S 
oN ee 
DO 6 FF tp FE Ot 


32 
DE 28.°X. 05: 3 


439 — 


Arvicola arvalis, 
HKidechse, 
Melolontha vulgaris. 
Carabiden-Larve, 
Gryllotalpa vulgaris Latr., 
wurfsgrille. 
Schmetterlingsraupen, 
Heuschrecken, 
Spinne. 

Arvicola arvalis. 
Arvicola arvalis. 
Frosch. 

Arvicola arvalis, 
Talpa ewropaea. 
Spitzmaus, 
Ringelnatter, 
Carabus sp., 
Erdraupen, 
Heuschrecken, 
Gryllus campestris. 
Arvicola arvals, 


1 Anguis fragilis, 


6 


Erdraupen. 


Maul- 


(L.) 


In den Magen dieser 50 Bussarde befanden sich also, um das 
Wichtigste zusammenzufassen: 

1 gro’e Wiihlmaus, 

dl Feldmiuse (mindestens), 


2 Spitzmause, 
5 Maulwiirfe, 
2 Vogel, 
14 Eidechsen, 

3 Schlangen, 


5 Frésche und Kréten, 


14 Laufkafer, 
6 Mistkiifer, 
4 Maikifer, 


17 Erdraupen und 5 andere Raupen, 


6 Heuschrecken 


34 Feldgrillen und 
7 Maulwurfsgrillen. 


Archibuteo lagopus (Briinn). 


1. 6. XII. 1904: 1 Spitzmaus. . 
2. 14. UI, 1905: 3 Arvicola arvalis, 


t (L.) 


— 440 — 
1. Tl. 05: 2 Arvicola arvalks, 
Arvicola sp. 
Arvicola arvalis. 
Arvicola arvalis. 
Arvicola arvalis. (L.) 
27. III. 05: 8 Arvicola arvalis. 
98. III. 05: 4 Arvicola arvalis. 
. 9. IV. 05: 1 Arvicola arvalis. 
In den Magen von 9 RauhfufSbussarden fanden sich also 27 Feld- 
miuse und 1 Spitzmaus. 


6: UL. O05: 
G6. 1.05: 
Ot. iil. Ob: 


CAPO ow 
XS) 
—s 

H co et Oo r+ + DO 


Pernis apivorus (L.). 
1. — 9: Magen voll unbestimmter Kafer und Vegetabilien (P.). 


2. 9 juv.: Magen und Schlund ausgefiillt mit 2 Kidechsen 
(Lacerta agilis) (P.). 
3. 6: 1 Kaferlarve (P.). 


Circaétus gallicus (Gm.). 


1. 3. VI. 08, 6: 1 Blindschleiche (Angus fragils), F ligel- 
decken und Thorax von Stlpha, Geotrupes, Abax, eines Riisselkafers 
und einer Anzahl kleiner Caraben, darunter C. convexus (M.). 


Aquila maculata (Gm.). 
1. 11. VI. 92. —: 9 Gryllotalpa vulgaris (P.). 
2.11. IX. 05., 6: 1 Teichfrosch (Rana esculenta), 1 Berg- 
eidechse (Lacerta vivipara), 1 Riisselkiifer (Otiorhynchus sp.), letz- 
terer jedenfalls im Frosch enthalten, Reste einer Feldmaus (M.). 


Haliaétus albicilla (L.). 


1. 8. XI. 92. —: Magen gestopft voll Fischreste (P.). 
2.19. XII. ? —: Magen mit Siugetierhaaren und Knochen- 
resten gefiillt (Hase?) (P.). 


\ 


Milvus milvus (L.). 
1. 8. VI. 92., 6 juv.: Unbestimmbare Vogelreste (P.). 


Faleo peregrinus Tunst. 


1. 1892 9: EKinige Federn von Hirundo rustica (P.). 

2. 10.1V.05. —: Mazerierte Tarsen eines starengrofen Vogels (P.). 
3. 16. X. 00. —: Reste (Tarsus) eines drosselartigen Vogels (P.). 
4, — I. 04. —: Undefinierbare Reste eines keineren Vogels (P.). 
5. 5. Il. 00. —: Teile der FiiSe eines finkenartigen Vogels (P.). 
6. 3. II, 01. —: Zusammengeballte Federn (P.). 

7. — XI. 02. —: S&ugetierhaare (Maus?) mit Grasblattern 


zusammengeballt (P.). 
8. 26. VI, 02, —: Extremitaten und Haare einer Maus (P.). 


— 441 — 


Falco subbuteo (L.). 


1. 12. V. 1892, 5: Reste eines Vogels (P.). 
2.4. V. 1892. —: Angefiillt mit Kerbtierresten (P.). 
3. 1892. —: Vegetabilien, 1 Carabicide (Nebria?) (E.). 


Tinnunculus vespertinus (L). 


1. 1892. —: 1 Carabus cancellatus und Vegetabilien (E.). 


Tinnunculus tinnunculus (L.). 


Hier ist zu bemerken, dafi der Turmfalk gewohnlich seine 
Beute so zerkleinert, da man meist nur Bruchstiicke der Mause- 


schadel, 


manchmal iiberhaupt keinen Schaidel unter dem Magen- 


inhalt findet. Dadurch ist die sichere Bestimmung der Art haufig 
nicht méglich. 


1. 18. IL. 93., 6: Reste von Arvicola arvalis und 
1 ganzer Mausembryo (Ey: 
2. 12. V. 92., 6: Gefiillt mit Mausresten (P.). 
3. 1892. — 9: Mit Feldmausen vollgestopft (P.). 
4, 13. 12. 04., 6: Sparliche Kaferreste (P.). 
5. — 00: 1 Gryllotalpa vulgaris, Maulwurfs- 
grille. 
6. — “—-00: 1 Mans, 
1 Heuschreck, 
1 Motte. 
7. — — 00: 1 Carabus sp. 
8. 1. XII. 02: 1 Spitzmaus. 
9. 20. IX. 038: 1 Arvicola arvalis Selys., Feldmaus. 
Me 2d. 1 05: 1 Maus: 
it, 14. O05: 1 Vorel. 
1 i EN. Obst Spitzmans: 
13. 27. IIL 05: 1 Arvicola arvals. 
14. 27. WI. 05: 1 Arvicola sp., 
Insektenreste. (L.) 
#59). 1V..05; 1 Avicota: sp. ’ 
16. 5. IV. 05: 2 Arvicola arvalis. 
17. 5. IV. 05: 1 Arvicola arvahs. 
18. 5. IV. 05: 1 Arvicola sp, 
19. 9. IV. 05:.1 Arvicola arvalis. 
20. 10. IV. 05: 1 Arvicola sp. 


. 10. IV. 05: 3 Arvicola arvalis. 
Bp 
32. 


12. IV. 05: 1 Arvécola sp. 
12. IV. 05: 2 Arvicola sp. 
Reste von Geotrwpes sp. und 
Carabus sp. 


. 14. IV. 05: 1 Arvicola arvalis. 
. 14. IV. 05: 2 Lacerta agilis L., 


1 Arvicola sp. 


ae? es 


26. 17. IV. 05: 3 Lacerta vivipara Jacq. 
27. 20. IV. 05: 4 Lacerta vivipara. 
28. 20. IV. 05: 1 Arvicola sp. 
29. 20. IV. 05: 1 Lacerta agils, 

1 Arvicola sp. 
30. 27. IV. 05: 2 Arvicola arvals, 
31. 27. IV. 05: 1 Arvicola arvalis, 

Reste von Geotrupes sp. und 
Carabus sp. (L.) 

Bot 9) V.005: ak Aroicola sp: 
30. 9. V. 05: 1 Arvicola arvalis, 


Insektenreste. 

34. 10. V. 05: 1 Meloé sp. (,, Maiwurm“). 

30. 16. VI. 05: 1 Perlide (Afterfrithlingsfliege). 

56, £6: VOD: 1) Arvicolassp. 

al. 28. IX. 05: 1 Arvicola arvalis, 

1 Arvicola sp. 

Die Untersuchung ergab also in 37 Magen des Turmfalken 
die Reste von: 
tiber 30 Feldméusen, 

2 Mause gen. et sp. ine., 

2 Spitzmausen, 

1 Vogel, 

10 Hidechsen, 

1 Maulwurfsgrille, 

dmal von Laufkaéfern, 

21. 4, —Mistkatern 

1-2) 2 weusehrecken: 


Cerchneis naumanni (Fleich.). 
1. IV. 04: 1 Gryllotalpa vulgaris (Maulwurfsgrille). 


Astur palumbarius (L.). 


1. 18. II. 03., 6: Reste eines jungen Vogels (P.). 

2. 27. Hl. 05. —: Schwer bestimmbare Reste (1 Auge) eines 
Finkenvogels; in dessen Magen Gerstenkérner (P.). 

3. 1900. —: 2 Tarsen einer Drossel (P.). 

4, 12. 11.05. —: Federn und Fleischstiickchen von einem Vogel 
(Specht?) (P.). 

5. 10. 1V. 05. —: Federchen und Schnabelteile eines Stares (P.). 

6. 1900, 9: Unbestimmbare Reste eines kleinen Vogels (P.). 

7. 16. X. 00. —: Reste eines Kérnerfressers und Fichten- 
nadeln (P.). 

8. 1900, 9: Gewdélle von Maushaaren und Vogelfedern (P.). 

9. IT. 03, 9: Hinde und Haare eines Maulwurfs (Zalpa 
europaea) (P.). 


— 443 — 


Accipiter nisus (L.). 
1. 27. IV. 05. —: Extremitéten und Magen einer kleinen 
Grasmiickenart (P.). 
2. 25. II. 05, 9: Tarsen etc. von Fringilla coelebs (P.). 
3. 1. II. 05, 9g: Reste (Tarsen etc.) eines Griinlings und eines 
2. kleineren Finkenvogels (P.). 


4, 25. VI. 04. —: 2 Tarsenpaare von Finkenviégeln (Chloris 
und wahrscheinlich Fr. coelebs (P.). 
5. 15. II. 05. —: In Kropf u. Magen stark mazerierte Reste 


(Tarsen, Magen) eines kl. Kérnerfressers (P.). 

6. 1. III. 05. —: Zehen von einem Finken (P.). 

7. 1. XII. 02. —: Mausreste. 

8. 1901. —: 2 Vorfiike eines kleinen Vogels (P.). 

9. 26. I. 03. —: Den ganzen Magen fiillendes, sehr fest zu- 
sammengeballtes Gemélle von Maushaaren. 

10. XI. 038. —: 2 Tarsen, Auge und Schnabel von Passer 
domesticus (P.). 

11. 1900. —: Reste eines kleinen Vogels (Anthus trivialis?)(P.). 

12. If. 02. —: Mausreste (P.). 

13. 1900, 9: Federn und Knochenfragmente eines kleinen 
Vogels (P.). 

14. XII. 02. —: Verfilzte Maushaare (P.). 

15. 1900. —: Oberkiefer einer Maus (P.). 

16. I. 03. —: Kieferknochen einer Maus (P.). 

17. 9. II. 05: Zehen eines kleinen Finkenvogels (Zeisig) (P.). 

18. 9. IL. 05: Zehen und Schnabelteile einer Meise (P.). 

19. 9. IL 05: Tarsus und Zehen einer Goldammer, 

(Hmberica citrinella Li.) (P.). 

20. 17. IV. 05: nur Federn, Star? (P.). 

21. 3. VI. 05: Reste eines kleinen Vogels (P.). 

a2 3. VI. 05: 1 Vogel. 


Asio otus (L.). 


. 1890. pull.: Magen gestopft voll Méuse (P.). 

1892. ad.: 2 Maikafer (Melolontha vulgaris) (P.). 
1889. —: Einige Maushaare (P.). 

1889. —-: Mit Mausen angefiillt (P.). 

1889. —: Dsgl. (P.). 

1889. —: Ziemlich viele Mausreste (P.). 

1889. —: Zum Platzen mit Mausen angefiillt (P.). 
1889. —: Dsgl. (P.). 


0 IS? OTR 9 PO 


— 444 — 


Keri tk: 
Von 
Dr. Ernst Hartert. 


In dem sehr interessanten vierten Bande der , Verhandlungen 
der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern“ befindet sich auf 
S. 32 eine Kritik des 1. Heftes meines Buches ,Die Vogel der 
palaarktischen Fauna“, die meines Erachtens nicht ganz den Tat- 
sachen entspricht. Ich erlaube mir daher, darauf folgende kurze 
Bemerkungen zu erwidern: 

Es wird das Fehlen von ,Schliisseln* zur Bestimmung der 
Spezies geriigt — ein Blick auf mein Buch aber zeigt, daf ein 
solcher ,Schliissel“ bei jeder Gattung, die mehrere Arten enthialt, 
gegeben ist! 

Referent aufert sich ,.wenig befriedigt iiber die Behandlung der 
Corvus corax-Gruppe, bei der er eine prizisere Kennzeichnung 
der durch viele Uberviinge miteinander verbundenen Formen ver- 
mift*. Ich glaube, daf hierin ein Widerspruch liegt: wenn 
Formen durch ‘viele Ubergiinge miteinander verbunden* sind, so 
ist es doch wohl nicht gut ‘moelich, »praizisere Kennzeichnungen“ 
zu geben, als sie sich in meinem Buche befinden. Tatsachlich 
sind nun zwar Ubergiinge zwischen den verschiedenen Kolkraben- 
formen nur in einigen Fallen konstatiert und keineswegs so 
zahlreich, wie mein Kritiker zu glauben scheint, jedoch sind 
mehrere der bekannten Formen einander so ahnlich, und durch so 
wenig auffallende Unterschiede kenntlich, dai eben nur die von 
mir angegebenen Merkmale anzugeben sind. Es sind also nicht 
meine Kennzeichen, sondern hichstens die Raben selbst zu tadeln, 
die einander so fahnlich sind und_ keine prézisen Merkmale 
aufweisen. — Ferner ist bemerkt, da8 dem Referenten die Syste- 
matik der Leinzeisige keine besonders gliickliche Lisung gefunden 
zu haben scheint“. Ich wiirde dem Referenten dankbar sein, wenn 
er statt dieser Bemerkung auf den Fall selbst eingehen wiirde 
und kundgeben, was an meiner ,Lésung* ihm nicht gliicklich 
erscheint. Ich habe das getan, was heutzutage von der Mehrzahl der 
Ornithologen als richtig erkannt worden ist, nimlich die inihren Haupt- 
merkmalen tibereinstimmenden und sich anscheinend zur Brutzeit 
geographisch ausschliefenden Formen als Subspezies einer Art auf- 
gefafit, die in wesentlichen Merkmalen sich unterscheidenden und 


— 445 — 


mit anderen im selben Gebiete vorkommenden Formen dagegen 
als Arten betrachtet. Wenn ich einen oder den andern Punkt 
fraglich und unentschieden lief, so war das jedenfalls ehrlicher 
und besser, als wenn ich eine Behauptung aufstellte, die mir durch 
das untersuchte Material nicht bewiesen schien. Daf ich in 
Hinzelheiten Fehler gemacht habe, ist bei einer so anerkannt 
schwierigen Gattung sehr leicht méglich, ja sogar wahrscheinlich 
— kann aber mein verehrter Kritiker mir solche nachweisen? Hat 
er auch nur annihernd ein solches Material untersucht wie ich, 
der ich mich auferdem fiir Leinzeisige seit langen Jahren be- 
sonders interessierte? Ich wirde ihm fiir nachgewiesene Fehler 
dankbar sein und sie in einem Appendix zu meinem Buche be- 
richtigen, werde aber nicht erstaunt sein, wenn ich solche selbst 
zuerst herausfinden sollte. 

Mein Kritiker bedauert ferner, daf nicht mehr Abbildungen 
in meinem Buche sind: ich versichere ihm, dal ich das selbst be- 
dauere und daf ich ohne grofe Miihe eine Serie von Abbildungen wie 
die in Ridgway’s Werke hitte herstellen lassen kénnen — die 
Folge aber wire gewesen, dal mein Buch bedeutend umfangreicher 
und somit auch viel teurer geworden wire, da dasselbe im Ver- 
lage eines Buchhandlers erscheint, dem man nicht zumuten kann, 
da’ er leichtfertig sein Geld aufs Spiel setzt. Ware dem Publikum 
damit geniitzt worden? Da mein Kritiker sich tibrigens jetzt 
mit meiner Auffassung von Subspezies und trinaérer Nomenklatur im 
Hinklange befindet, hat er dadurch bewiesen, dafi er die japanische 
Form der Blauelster, die allerdings zu unterscheiden, aber ungefahr 
so ahnlich der kontinentalen Form ist, wie sich zwei Subspezies 
sein kénnen, trinér benannt und beschrieben hat. Mdége sich ihm 
Gelegenheit zu weiteren Entdeckungen in reichem Mafe bieten, 


— 446 — 


Entgegnung. 
Von 
Dr. C. Parrot. 


Zu vorstehenden Ausfiihrungen mégen mir ouge Bemerkungen 
oestattet sein: Was das geriigte Fehlen von Schliisseln zur Be- 
stimmung der Spezies anlangt, so handelt es sich hier allerdings 
um einen Lapsus meinerseits, der indessen nicht in dem Ubersehen 
der tatsaichlich vorhandenen Speziesschliissel liegt (wie ware das 
auch miéglich, wo das Buch sich doch bestaéndig in meinem Ge- 
brauche befindet?), sondern in einer nicht ganz prézisen Ausdrucks- 
weise. Nachdem nimlich eine so grofe Anzahl von Arten nunmehr 
in Subspezies umgewandelt ist (was tibrigens in den meisten Fallen 
meine Billigung findet), ware fiir diese ehemaligen Spezies erst 
recht ein Bediirfnis fiir Bestimmungstabellen vorhanden gewesen; 
die Unterscheidung der relativ wenigen verbleibenden Arten macht 
ja ohnehin keine besonderen Schwierigkeiten. 

Beziiglich der ,Rabenfrage“, iiber welche ich mich in einer 
demnachst in den ,,Zool. Jahrbiichern“ erscheinenden gréSeren Arbeit 
auslassen werde, méchte ich nur sagen: Nicht die Raben sind zu 
tadeln, daf sie einander so ahnlich sind, sondern die Forscher, 
welche stets die Neigung haben, trotz der Unmdglichkeit einer 
prazisen Kennzeichnung, die Formen in Namen zu fassen, ob- 
schon gerade durch ihre groke Ahnlichkeit, ja durch oelevent- 
liches Ineinanderiibergehen ihre vollstiindige Inkonstanz dargetan 
wird. Auf den Fall , Leinzeisige“ kann ich hier ebensowenig aus- 
fiihrlich eingehen, wie in jener Besprechung. Aber es mag ge- 
niigen, wenn ich sage: Die These von dem geographischen Ge- 
trenntsein der Unterarten scheint im allgemeinen ihre Richtigkeit 
zu haben; aber noch steht sie nicht so unumstéflich fest, daf die 
Auffindung zweier sich stark ahnelnder Tiere in der gleichen 
Lokalitét uns schon berechtigte, sie nun dem Prinzip zuliebe als 
artlich different anzusprechen. Dazu ist unser Material immer 
noch nicht grof§ und vor allem nicht einwandfrei genug (man be- 
denke nur, wie sehr hier unsere Wissenschaft von der Verlassig- 
keit der Originaletiquette abhingig ist!), dazu fehlen auch die 
biologischen Grundlagen, wie sie wenigstens in der Baumlaufer- 
und Sumpfmeisenfrage vorlagen, in den allermeisten Fallen voll- 
standig. Ich glaube auch nicht an das allzu haufige Vorkommen 


— 447 — 


solcher auSerlich sich nahe stehender Arten auf gleichem Gebiete, 
noch weniger an ihre oftmalige ,,Verbastardierung*, welche aller- 
dings zur Erklarung der Ubergange nur zu gern herhalten muB. 
Es scheint mir auch die individuelle Variabilitat der Arten nach 
Saison, Geschlecht und Alter noch zu wenig gewiirdigt zu werden, 
oder besser: gekannt zu sein. Ein reiches Feld der Tatigkeit er- 
éffnet sich hier fiir die junge Generation der Systematiker. Im 
iibrigen vermag mein verehrter Herr Gegenkritiker aus meinen 
Publikationen speziell im ,Ornith. Jahrbuch“ zu entnehmen, 
daf ich im allgemeinen ein tiberzeugter Gefolgsmann der Methode, 
wenn ich so sagen darf, bin, welche ,heutzutage von der Mehrzahl 
der Ornithologen als richtig erkannt worden ist*. 

Was schlieSlich meine Ausstellung bezitiglich des Fehlens von 
schematischen Abbildungen anlangt, so kann ich nur noch- 
mals bedauernd hervorheben (und darin vermégen mich auch 
die finanziellen Erwigungen des Autors nicht zu beirren!), dak 
die Beigabe von solchen dem schénen Werke in jeder Hinsicht 
zum Vorteile gereicht haben wiirden und da der Verleger auch 
hierbei sicher seine Rechnung gefunden hatte, um so mehr, als 
dasselbe, nachdem in ihm auch die spezielle Biologie eine Be- 
riicksichtigung erfahren hat, doch wohl nicht als einfache ,,syste- 
matische Ubersicht* der vorkommenden Formen gedacht ist, son- 
dern als richtiges Handbuch der paliarktischen Avifauna. 


Ein Generalindex 


zu sdmtlichen bisher erschienenen Banden wird im_ nachsten 
Frihjahr zur Ausgabe gelangen, 


Errata. 


Lies p. 79 unten statt: der beiden Konstatierungen . ... auf 323 erhéhen: ,der 
Konstatierung .... auf 322 erhéhen“. 
» » 110 statt Cal. schoenaboenus: ,,Cal. schoenobaenus*. 
Erganze p. 110 unten bei Roggenburg: 21. VI. 
. p- 153 bei Augsburg unter Hmb. schoeniclus: ,,2. I. 5 Ex. in den 
Lechauen beob. (Ziegler). 


es 
4% 


‘ 


NAN 
MrAis ay + 
Dearne 


ii 


100107533