Skip to main content

Full text of "Anarchismus und Kommunismus: Sechs Volkshochulvortra?ge"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



srl 



B 



\<<t\ ; r, ^ 



Jlnati^i5tnu$ uitit |0itiitiunhiitui 



-^ 



«Sertjs X^olks^odiiffbinivoxtxaqt 



von 



Dr. ID. (tl. Btetmann, 



Victtc: 
^uslt \H sett, sei tn^xtiäi^ ('^a* 



4> 






/ 

^ 



THE NEW YORK 

PUBLIC LIBRARY 

A8T0R, LENOX AND 
TILDEN FOUNDATtONS. 

R 1906 L 



5lfle $Rerf)tc öorbc^alten. 



Zneinem Sd^iDtegeroater, 



bcm Königl. bayr. Untoerfitätsprofcffor 3U lITündicn, 



f?crrn Dr. jur. Karl Blrfmcyer 



gciptbmct. 



^mxmffxl 



^ä) übergebe im golgenben einen '3^^«^ öon ,ßoiU^ 
l^od^fd^ulöorträgen", bie iä) im ^ebmar unb 3Rärj biefeS 3^]^^eg 
in ber Uniöerfitöt Seil^jig gel^alten l^abe, ber Öffentüd^feit. @§ 
öerftel^t fid^ öon felbft, ha^ biefe Sortröge fad^Iid^ nid^t§ 9ieue§ 
bieten ttjotten, fonbem öielmel^r il^re Stnfgabe barin erblicfen, 
ben ttjiffenfd^aftlid^ unb ^olitifd^ intereffierten Saien in ha^ fo 
ungemein fd^ttjierige Problem be§ „2tnard^i§mu§ unb SommuniS^ 
mu§" eingufül^ren. 

3Rit meinem Urteil, ha^, mie iä) glaube, nirgenbs in öer^^ 
le^enber ober gar unfad^Iid^er gorm gefaßt ift, l^abe id^ nid^t 
äurüdfgel^alten. gd^ l^ielt e§ für meine ttjiffenfd^aftlid^e ^fßd^t, 
offen garbe ju befennen unb bie anard^iftifd^en, fomie bie !om^ 
muniftifd^en Sl^eorien auf il^re ©tid^l^altigfeit ju prüfen, gd^ 
bin mir ttjol^l bemufet, ha% meine Sritif lebl^aftem SBiberf|)rud^e 
begegnen ttjirb. Slber iöielleid^t trägt fie gerabe baburd^ jur 
Klärung ber Stnfd^auungen bei. 

3cÖ l^abe bie Sortrag^form abfid^tlid^ beibel^alten, an bem 
gnl^alt fad^Iid^ nur Unmefentlid^eS geänbert, bagegen mand^e 
^Partien augfül^rli^er geftaltet, afö e§ mir im SRal^men eine§ 
einftünbigen Vortrages mögli^ mar. Sag trofebem ha^ f^loierige 



-8^ VI Ǥ- 

Problem, ha^ btcfcr ©d^rift jugntnbc liegt, nic^t annö^crnb 
auf bcn folgcnbcn SBIöttent erfd^ö|)ft ttJtrb, ift ja nur natürlid), 
unb bag muß manches Ungcuügcnbc unb Uubcfricbigcnbe er? 
Hören. 

3Röd^te ha^ anf|)rud^§Io)c Sücfilein eine freunblicfie 2tuf? 
nal^mc finbenl 



Set|)5tg, 9(nfang September 1905. 



©iermann. 



InljaU. 



©eitc 
(rrfter Sßortrag: Xetminologtfdie Einleitung. ®efc^id)te ber an= 

arcftifiifcften X^eorie bi§ ©obtDin einidjlieBlid) 1 

3weiter SSortrag: ^roub^on, 9J?aj ©tirner. S)er ältere beutfc^e 

ibediftifc^e 5Inard)i§mu§ 35 

dritter SSortrag: S)ie SBegtünbung ber anarc^iftifrf)en Parteien. 

S)ie $ro)3aganba ber 2^at unb ber öerbrecfterifc^c 5(nard)i§mu§. 

S)ie t^eoretifdie ©runble^re bc§ 2(nard}tSmuS unb t^re ^riti! 57 
SSiertcr Sßortrag: (£aint=Simon, fjourier, £oui§ SBlanc; Ciren . 95 
3ünfter58ortrag: 5l'QrI 9J?ar j unb bte $au)3tlel^ren be§ 3}2arji§mu§ 123 
©cc^fter SSortrag: ®ie beutfc^e foätdbemofratifc^e Söeroegung in 

i^rer ^iftorifd^en (Sntmirflung 153 



€rpter Hortroj* 



©ermtnologirdje ffiinieituttg* 
<Befd)td)te htx anordiiliirdjen ©Ifeorie bis ©obnjtn etnfx^L 



Sttcrotur: 

5£)ie^el, ^Beiträge jur GJefd)id)te beS Äommuni^niuS unb @oi^iaUS= 
muS. I., §ranfcnflcin8 Seitfdirift für (Mefdjic^te unb Sitcratur ber ©taatS» 
iDiff enfdiaf tcn , I. 1893. — S)ie^el, 91 rt. „3nMt)ibuQli§mu§'\ $)anb= 
tüörtcrbud) ber ©taatSmiffenfcftoftcn. 2. ^Jufl. (fünfttg zitiert qI§ „^brotb. 
b. ©t") IV. — SB i er mann, ©laat unb 3Sirtfd)aft. 1. 1904, @ 1—5. — 
^ lernt an n, 3)ie ©o^ial^JÖtlofopMe in ber neueften Literatur, ßonrabS 
Sa^rbüdier f. ^Jationalöfonontieu. 8tatiftif (fünftig gittert al§ „Sonrab^Q.")» 
SultW, 1905, @. 104 u 105. — ^oeblmann, ®eirf)ic^te beS antifcn 
ÄomntuniSmuS unb ©o^ialiSmuS. I. 1893, ©. 610-618. — Su. ©tein, 
^ic foj^iale groge im Sirfite ber «ßbtlofopöie. 1897; 2. 9JufI. 1904. — 
<äJ. Slbler, 9lrt. „9Jnarct)i§mu§", ftbmtb. b. ©t., I. — ©rünberg, 
%xt. ,.9(nar(t)i§mu§", SBörterbud) b. SSoIf^roirtfdjaft, I. — (&.^. ^enttx, 
^er 9lnarct)iSmu§. 1895. — ®. ^Ibler, ©efcbtdite be§ ©o^iali^mu« unb 
Äommuni§mu§. I. 1899. — ®ie]&I, $roub^on§ SSer^ältni^ ^um filteren 
€ngIi?d)en©oaiaU§mua, im II. SBb. üon „?5roubtion'', 1899, © 2H9— 277.— 
®. 5lbler, ^er englifcöe inbioibucliftifdie 3f?abifali§mu« im 18. ^atix^ 
l^unbert unb ^Sifliam ®obtt)in (Einleitung ju ber erften beutfd)en SluS* 
^abe öon ®obtDin§ „Eigentum"). 1904. 



^i er mann, ^narci^idntud unb ßontmunUmuS. 



Sd^ bcobfid^ttge in einem S^Itug öon fed^S SSorträgen über 
8lnard6igmu§ unb SomninnigniuS ju f^jred^en. @g ift bo0 ein 
oußerorbentlici^ fd^tüierigeg %f)tma, bo^j^jeft fd^tüierig, toenn eS in 
einer fo furjen S^janne geit, lüie eg für biefen Stoff fed^iJ 
©tunben finb, abge^anbelt toerben foH. Seöor lüir ung ben 
cittjelnen onard^iftifd^en unb lommuniftifd^en S^ftemen jutoenben 
lönnen, muffen toix un§ Har ju mad^en fud^en, toa^ benn ge^: 
mciniglid^ unter Slnard^igmuS unb Kommunismus in ber nationalä* 
ölonomifd^en SBiffenfd^aft öerftanben toirb, unb tt)a§ l^ier barunter 
öerftanben fein foH. 

Solan lann bei ber ®nH)t)ierung fojialtoiffenfd^aftlid^er 

S^fteme nad^ itoeierlei ®efid^t§t)unften öerfa^ren. ®nmal fann 

man bie ffilaffifiäierung ber ©^fteme nad^ t)raltifd^en, rein toirt^^ 

fd^aftspolitifd^en ®efid^t§t)unften öorne^men, nad^ i^rer 

Stellung ju getoiffen allgemeingültigen, fojialen S^f^itutionen, 

loie j. 8. }um Eigentum. Unb bann fann bie fflaffifiäierung 

ber öerfd^iebenen ©^fteme aud^ t^eoretifd^er, fo}iaIp]^iIofot)^ifd^er 

ärt fein, b. 1^. man fragt nad^ ben legten, et^ifd^en ?ßriniit)ien, 

nad^ ber fojiaIp^iIofot)^ifd^en SBeltanfd^auung be§ betreffen^^ 

ben ©d^riftfteÖerS. ®a§ ®runb^)robIem ber ©osialp^ilofo^jl^ie 

ift nun ba§ SSerl^ättni^ öon Snbiöibuum unb Staat. STOan fann 

aud^ fögen, ba§ Ser^ältniS öon Si^biöibuum unb ©efeöfd^aft 

(»ie^ef). aber ber SluSbrutf „Oefeafd^aft" ift benn bod^ nad^ 

meinem ©afürl^alten ein öiel ju öerfd^toommener, afö baß tovc 

1* 



^ : 

j ^ 



il^n unfcrcr Unterfud^utig jugninbc legen lönnten. S)etitt bic 
„©efellfd^aft" fül^rt junäci^ft nur ein begriffsmäßiges 3)ofein, 
gubent ergangen (Staat unb ©efellfcl^aft einanber gegenfeitig, fic 
ftel&en in lebl^after SBed^fetoirfung ; ber ©taat ift nid^t nur 
SBirfung, fonbern aud^ Urfad^e gefellfd^aftlid^cr Vorgänge. S)o:? 
mm ift eine ftrenge ©d^eibung jtoifd^en beiben jebenfallS unä* 
mögtid^. 3)enn — lüie ein befannter ©taatSred^tSle^rer OeHinel) 
mit SRed^t fagt — „feine ®efeIIfd^aftSgru<)<)e läßt fid^ außerl&olb 
be§ Staates ober bod^ ol^ite i^n benfenl" 3)er (Staat ift bie 
auf SRed^tSnormen berul^enbe ©efellfd^aft, bie leine felbftäitbige 
©onberejiftenj fül^rt. 

SRun bürfte Derftänblid^ fein, toarum lüir baS Ser^ 
l^ältniS tiom Snbiöibuum jum ©taat („the man versus the 
Ätate" — $erb. ©t)enccr), für baS ®runbpriniip ber ©ojiat 
n)iffenfd^aft l^alten, unb nid^t baS Serl^ältniS öom Qnbiüibuum 
jur ©efeöfd^aft. 3Ran fann nun jtoei STOöglid^feiten untere 
fd^eiben — fo fagte id^ fd^on frül^er — lüie man bie fojtat 
lüiffenfd^aftlid^en ©^ftcme gru^j^jieren njiÖ, ob nad^ t)raltif(^en 
®efid^tst)unlten ober nad^ foäiatp^ilofotJ^ifd^en ©rtoägungen. Di 
naä) ber ©teöungnal^me ber Tutoren jum ^Privateigentum unb 
ben übrigen ©runblagen unferer mobernen SBirtfd^aft ober nad^ 
i^rer ©teHungnal^me ju bem S^nen foeben bargelegten, tl^eoretifd^^ 
fojiatt)]^itofo|)l^ifd^en ®runbt)robIem, bem SSerliältniS tion ^vbU 
tjibuum unb ©taat. ^i) toä^U für meine ?perfon biefe festere 
SeurteitungStoeife, njeil fie mir bie öiel tiefgrünbigere ju fein 
f c^eint, benn fie rüdtt bie f ogiatnjiffenf c^aftlid^e SBeltanfd^auung 
beS SKutorS in ben Sorbergrunb. Unb barauf lommt eS bod^ 
fd^fießlid^ aÖein anl 3d^ unterfd^eibe nun, inbem ic^ üerfuc^e, 
bieöerfd^iebenen fo jiatoiffeufd^aftlid^en ©^fteme nad^ il^rer ©tettungs^ 
na^me ju bem ?ßrobIem „S^biöibuum unb ©taat" ju fonbern, 
itotx SRöglid^Ieiten, loie man baS Serl^öttniS tiom Qnbiüibuum 
jum ©taat auffaffen lann: Stämlid^ baS „3nbit)ibuatt)rinjip" 






m • s 






• •• 

• • • 



unb baS „@oiiatt)ritt}tt)". ®a^ c rft er c bebeutet: ®a^3nbU 
ötbuum tft allein ©elbftjtoedt, ber Staat nur SRittel jum 3^^*- 
3)a§ ©oäiaI<)rtnitp bagegen bebeutet umgefe^rt: ®er Staat 
ift ©elbftättjedt, ba§ Snbiüibuum nur äKittel jum 3^^*/ t^i^^ i^^S 
®üeb eines großen ©anjen; ber Staat ift hja^r^aft fd^öpferifd^, 
ba§ Snbiöibuum nur infoweit, afe e§ üerftel^t, in bem großen 
(Sanken, in bem ®emeintt)o]^t aufjuge^en. 3e nad^bem bie öer^ 
fd^iebenen Stutoren für baS eine ober für ba^ anbere $rinäi^ 
fid^ entfc^eiben, je nad^bem öinbijieren fie bem Staat eng bes^ 
grenjte ober felir »eitge^enbe 3^^*^^ i^ nad^bem ift für fie ber 
Staat nur bie Summe aöer einjetnen, ein btoßer SlbbitionS:^ 
projeß, ober aber er ift ein mäd^tiger unb fegen^reid^er ^ixltnx^ 
faftor, ber ba§ SBirtfd^aftSleben ju beeinfluffen berufen ift. 

®ttoö^nlx6) pflegt man nun nac^ h)irtfd^aft§<)oIitifc^en 
Slnfd^auungen ber betreffenben Stutoren unb i^rer Stellung ju 
gctoiffen Qnftitutionen unferer 3lec^t§s= unb SBirtfd^aftSorbnung, 
»ie }um Privateigentum u. bgt. }tt)ifd^en „gnbiüibuatiSmuS" 
unb „Soäiali^muS" ober „SommuniSmuS" ju unterfcfieiben. 
3)iefe Stuffaffung ber ®inge ge^t benn noc^ red^t toenig in bie 
liefe. Unb id^ l^abe e§ üorgejogen, eine Unterfd^eibung ber 
Slutoren in ^nbiöibnaliften unb Sojialiften üorjunel^men, je nad^ 
il^rer Stellung ju ben legten etl^ifd^en ^rinji^ien ber Sojial^ 
»tffcnfd^aft unb ber Sojiatpl^ilofo^jl^ie. ®a§ ift in biefem gaUe 
eben ba§ SSerI|äItni§ Dom ^nbiöibuum jum Staat. 

®§ leud^tet ol^ne weiteres ein, baß id^ unter „SojialiS:^ 
mn^" ettt)a§ ganj anbere§ üerftel^e afe ber leiber nod^ immer 
übliche allgemeine Spracfigebraud^, ber nac^ ben t)raltifd^en len^ 
ben jen unter fei) eib et. ®er „Sogialift" im biSl^erigen Sprad^^ 
gebraud^ ift ber rabilate ^Reformer unferer beftel^enben OefeH^ 
fc^aftSi? unb SBirtfd^aftSorbnung, er ift ber geinb be§ t)rit)aten 
®igentum§ an $robuftion§mittetn; ber „Sojialift" in meinem 
Sinne ift ber, bem ber Staat, ba§ große ©anje, baS ®emein^ 



tool^I tnel^r bcbcutct, atö ba§ cinsclne 3nbiöibuum unb feine 
egoiftifd^en ^priöotintereffen. „3tti>i^^bualtft" ift naä) bem 
bi^^erigen (Bpvai^^tivani), totx am 5ßriüateiflentuTn on ?ßrosf 
buItionSmitteltt unb an ber ffionhirrenj ber ©inielintcreffcn fcft^ 
f)&lif nad) meinent SSorfd^Iofl bogegen, tt)cm bie Qntercffen beg 
SnbiöibuuntS atte^ bebauten, ber ©toot, ba§ ®eniemn)o]^I nic^tg. 
S)em ©ojiaüften ift ber Staat ein organifd^eS, fetbftänbig lebenbeg 
unb mit fetbftänbtgen gunftionen begabte^ SBefen — nad^ bem 
@t)rad^gebrau(f) ber ©d^olafti! realiftifd^, b. I|. toirllid^ öor^ 
l^anben ; bem gnbiöibualiften ift ber Staat nur bie ©umme aßet 
einjetnen, fein felbftänbiger SSegriff, nur eine giftion, im fd^ola^: 
ftifcfien ©inne nominaliftifc^, b. f). nur ein SBort, ein leerer 
Segriff. ®en guriften unter Sinnen »irb ber Unterfc^ieb jUjifd^en 
inbibibualiflifd^er unb foäialiftifcfier ©taatäauffaffung — ol^ne 
lüeitereS einteucfiten, n)enn ic^ fie auf bie analoge berfd^iebene 
Seurteitung ber juriftifc^en ^erfon in romaniftifcfien unb ger^^ 
maniftifcfien Greifen t)ertt)eife. 

©ie l^abcn je^t gefeiten, nad^ njeld^en fo^iat^jl^ilofo^Ji^ifd^en 
@efid^t§|)un!ten n)ir bie oerfd^iebenen fojiatoiffenfc^aftlid^en 
©^fteme grup^jieren unb einteilen fönnen. §ier intereffieren un§ 
nur bie ©^ftcme beS 2tnard^i§mu§ unb S'ommuniSmuS. 
Seibe gel^ören nad^ unferer S3egripbeftimmung jum „^nhii: 
bibuatiSmuS". S)aS barf ©ie nad^ bem S^nen frül^er ®e^ 
fagten nid^t »unbernel^men. ©ie muffen ficf) eben enbgültig 
abgenjö^nen , bei bem SBorte „S?ommuni§mu§" an Seiiren ju 
beulen, bie bem ©0iiali§mu§ in bem frül^eren ©^)rad^gebraud^, 
alfo in bem ©inne einer Slnfeinbung be§ $riüateigentum§, üer^ 
toanbt finb. S)a§ intereffiert un§ erft in jn)eiter Sinie. SBir 
fragen un§: SBie fteüen ficf) Slnard^i§mu§ unb Kommunismus 
ju bem @runb|)robIem ber ©oäiatoiffenfcfiaft, bem SSerl^ältniS 
t)om Snbiöibuum jum ©taat ? S^ ^iu§ ^i^^ ^in S(Ki6öerftänbni§, 
bem id^ nur ju l^äufig in Saienfreifen begegnet bin, bon üom^ 



herein au§ bem SBcge röumcn 1 Sitte benfcn ©ic bei beut SBorte 
„2lttarci^i§ntu§" nid^t fofort an ®^namitbontben unb Slttentate 
u. bgl. (Greueltaten. ®eh)i6, aud^ ber fofl. „öerbred^erifc^c 
STnard^igmuS" unb bie „$ropaganba ber %aV* n)erben un§ 
^päitt befd^äftigen. Slber mit bem 9lnard^igmu§ an fid^ at§ 
SBeltanfd^auunfl l^aben fie nid^tS ju fd^affen. g)er Stna rd^ij^^ 
mn^ afö tl^eorctifd^eS Softem lel^rt — unb bai~ijt bie ©runb:^ 
len&en^^ter [einer ©tifteme — , baß ber je^t ^errfd^enbe ®t^ 
feUfd^aft^äuftanb ber ftaatüd^en 3^öng§geh)att unb beg SRed^te^ 
abgef ö^T toerbe burd& einen neuen ©efeüfd^aft^juftanb mit ab^ 
foluter Siutonomie, abfoluter ©effiftl^errtid^feit be§ eiujctnen 
gnbiöibuum«, burd^ einen Swftanb, — mit anberen SBorten — 
ber _gteid&6e beutenb ift mit ©taatgtofigfeit. ®iefe für je Se^ 
ftimmung ber legten 3i^te be§ Stnard^iSmuS bürfte lool^I ge^? 
nügen, um @ie baüon ju überzeugen, baß ber 2lnard^i§mu§ ein 
inbiöibualiftifd^eg Softem ift. S)enn für i^n ift — toit 
95a!unin einmal fagt — „ber ©taat nur ein gefd^id^tlid^ 
nottt)enbige§ Übel, eine öorübergelienbe gorm ber ©efettfd^aft." — 
3)agegen tooUtn loir un§ je^t fragen : SBarum ift benn aud^ ber 
fiommuni§mu§5uben inbiüibualiftifd^en ©^ftemen ju red^nen? 
S)er ®runb ift folgenber: ®a§ te^te et^ifd^e ^^rinji^) be§ 
fiommuniSmu^ ift ein inbiöibuatiftifd^eg. ®g erftrebt 
„le bonheur commun", bie allgemeine ®lücffeligleit. ®§ be^ 
urteilt i>a^ SSerl^öItni^ üon g^biüibuum unb ©taat inbiöibua& 
ftifd^, b. i). e§ l^ält ben Staat nur für ein SDtittet jum 3^^*/ 
bo§ Snbiüibuum allein für ben ©elbftjujedf aller fojiaten Ent:^ 
toidttung. $in}u lommt, baß für i^u ber Staat — n)ie tt)ir 
fpater nod^ be§ naiveren begrünben tt)erben — ni(f)t§ ift afö 
brutale SDlad^t, afö ein ungered^ter, feiner gaujen Entftel^ung 
nad^ naturgemäß einfeitiger Sloffenftaat, ber nur bie gi^tereffen 
ber i^errfc^ettben öertritt. S)a§ ©nbjiel eine§ jeben ffommum§:= 
mu^ gel^t fomit nid^t auf ba§ ©ebeil^en beg großen ©aujen, be§ 



8 

DrgottiSmuS bcr gcfamtcn SSoIfötüirtfc^oft, fonbcrn nur ouf bte 
©lüdffeliglcit bcö einjelncn. So lauten feine gomteln iuerft: 
„®inem jeben nac^ fetner Strbett" unb fpäter „einem jeben nad^ feinen 
Sebürfniffen". Scibe gormein finb rein inbimbuatiftifd^er SRatur. 

®iefe longe ©inleitung mußte icf) üorau^fd^idten, bamit Sie 
beutlid^ erfennen fonntcn, toa^ icf) unter „3"t>iöibuali§mu§" unb 
„@oäiaIi^mu§'\ unter „2tnard^i§muä" unb „Sommuni^muS" auf;? 
gefaßt »iffen tt)ill. Unb je^t ergibt fid^ aud^ ol^ne tt)eitere§, bafe 
id^ nid&t alle ©^fteme unb alle Slutorcn in biefen SSorträgen 
be^anbetn mü, bie man gemeiniglich na6) bcm bi^l^erigen ©prad^- 
gebraud^ atö „fojialiftifcf)" bejeid^net. Stein, l^ier intereffiercn 
un§ nur Stnard^i^mu^ unb Kommunismus, b. i). alfo inbi^ 
öibualiftifd^e ©^fteme. ©o bel^anbeln h)ir j. 35. nid^t 
SRobbertuS, benn SftobbertuS ift ein „©ojialift" in unferent 
©inne, toix tt)oIIen I|ier aber nur ffommuniften unb Stnard^iften, 
alfo nur^nbiöibnaliften bel^anbetn! Slber aud^ fonft mu6 
id^ mir SSefd^ränfung auferlegen; bie Kürje ber ^At geftattct 
mir nur, bie neueren lommuniftifcfien ©^fteme ju bel^anbcln, 
alfo bie DttjenS, ©aint^SimonS, gourierS, SJIancS unb 3}lax]c\ 
bagcgen auf bie frül^eren ©^fteme muß icf) l^ier öerjid^ten. Unb 
auä) bei ber SSetrad^tung beS Stnarc^iSmuS fann ic^ nur ganj 
furj bei ber anarcfiiftifc^en ©ntnjidlunqSgefd^id^te frül^crer Seiten 
t)ertt)eilen. ©agegen bie großen @t)fteme eines ®obtt)in, einc^ 
?Proub^on unb eines ©tirner »erben unS näl^er befc^äftigen. 

©ie njerben nun fpäter feigen, baß eS aHerbingS mand^mal 
tiorlommt — fo j. S3. bei ®obn)in — , baß Slnard^iSmuS unb 
Kommunismus in einem ©^ftem auf baS S^nigfte öerlnüpft 
erfd^einen, aber grunbfö^Iid^ ift ttjol^t baran f eftju^alten : 
Stnard^iSmuS unb Kommunismus finb nid^t gteic^bebeutenb ; 
ber erfte njitt ben ©taat burc^ eine neue ©efeUfc^aftSorbnung 
ablöfen, ber jttjeite bagegen umgefel^rt bie beftel^enbe ®efell^ 
fd^aftSorbnung burd^ ben ©taat vertreiben. S^arum ift eS ganj 



fatfd^, j. 8. bcn 9tnarci^i§mu§ bcr ©oiialbemofratic auf§ ffonto 
ju fe^en, eine Stnfc^auung, ber man immer nod^ jcl^r l^äufig in 
Saicttfrcifcn begegnet. SBir gelten nun ju ber Betrachtung ber 
erften inbiöibualiftijd^en 3BeUanfd^auung, jum Stnard^iSmu^ 
über. 3Ba§ „2lnard^igmu§" bebeutet, mufe id) l^ier tt)enigften^ 
ganj furj toieberl^oten. 3Kan üerftel^t barunter einen ©efeö^ 
fd^aft^juftanb mit ber benfbar größten Unabl^ängigleit ber cin^^ 
jetnen S^biüibuen, einen 3#anb ol^ne ftaatlicfien Stoan^ unb 
oline feine SRec^t^normen. ®er 9tu§brudt „Slnarc^ie" tt)irb jum 
erften 2Kafe in ber befannten Sd^rift ^roubl^onS „Qu'est-ce que 
la propriete** 1840, gebrandet. Unb h)ir njerben fpäter feigen, 
njenn n)ir nad^ ber SBürbigung ber eingelnen Stutoren noc^ 
einmal im Sitf^^^^^^öng bic ©runbtel^re beg Stnard^i^mug be:? 
fpred^en unb Iritifd^ beleud^ten werben, baß in bcr lat „§err=: 
fd^aftätofigfeit" (fo tttoa fann man ba§ griec^ifd^e SBort AvaQxrj 
öerbeutfcfien) ia^ ^heal ber anard^iftifc^en OefeUfcfiaftgorbnung 
bebeutet. SBenn Sie an unfere frül^ere ©d&eibung ber Begriffe 
„3nbiöibuali§mu§" unb „©oäiali^mu^" prüdEbenfen, fo njerben 
©ie je^t mol^I tierftel^en, ia^ ber Slnard^iSmuS pm g^biöibua^s 
liSmuS ju jäl^Ien ift, ja baß er f(f)Iec^terbing§ bie ejtremfte 
gorm einer inbiöibualiftifcfien Stnfd^auung barftellt, ba ja ber 
Staat mit feinen 3tt)ang§maßregeln in einer neuen, anarc^iftifc^en 
S33ettanf(f)auung übertt)unben »erben foH. 3Bir fommen aber, 
loie gefagt, barauf noc^ fpäter jurürf. S)enn beöor njir biefe 
S33eltanfd^auung, bie alten anarc^iftifd^en S^ftemen mel^r ober 
minber eigen ift, jufammenl^ängenb betracfiten, njoöen h)ir un& 
einen ÜberbüdE über bie ®nttt)irflung§gefd^ic^te be^ 
2lnard^i§mu§ ju öerf cfiaff en fuc^en. ^) Unferem SSorf a^e gemäß 
lann iä) Sinnen aber bie erften $erioben unferer 3BeItanfd^auung 
nur mit einigen pc^tigen ©trid^en geicfinen, benn bei einem 



^) 3""i &oIgenben ögl. ?(bler, ^bmtb. b. (5t., I. 



10 

fcc^Sftünbigen 3^ttu§ ift e^ boc^ nur natürlid^, toenn toir utig 
bic ^aiHJtjeit öon öornlicrctn für bie großen, noc^ l^cnte bebcut^ 
famen S^ftemc ju fiebern fuc^cn. 

Sticht nttt Unrcd^t f)ai man flcfogt — freiließ barf eg nxä)i 
oHju ntcd^anijcf) genommen »erben — , \>a^ bie Iiol^e ®eifte§fultur 
beg griec^tfc^en Slltertum§ gar üiele ^Probleme, bie unS l^eutc 
tiod^ mit SSorliebe befd^äftigen, bereite in bebeutenben, fertigen 
©^ftemcn entttjidfelt ^at. Um nur ein SSeifpiel ^erau^jugreifen : 
tßid^tS ift intereffanter, afö bem l^iftorifd^en Urquell be§ 9laturs= 
red^te§, jener geiftigen Strömung, bie in il^rem foSjiniercnben 
©lanj bie ftete SSegteiterin ber inbiüibuaüftifd^en JRid^tung bcr 
©ojiatttjiffenfc^aft gett)efen ift, nad^juforfd^en. ®ie tiefgel^enben 
Unterfc^iebe gttjifc^en einer ibealiftifd^en unb einer rein utilita^ 
riftifd^en Sluffaffung be§ SRcd^teS in ber naturrec^tlic^en ®oftrin 
toerben n)ir aföbann bereite in ben fic^ entgegengefe^ten Seigren 
ber ©toifd ^en unb ber E^fureifcfien ©d&ul^ üorfinben. Unb fo 
toirb eg un§ mit jal^IIofen anberen Problemen ergel^en. Unb 
anä) für ben Slnard^i§mu§, ben ejtremften 3^^ig t>^^ ^nbiöi^^ 
buaIi§muS, ^at man SSorbilber im griecfiifd^en Slltertum gefud^t 
unb — gefunben. 5Run ift e§ jnjeifellog rid^tig, bafe allerbing§ 
ni(f)t nur ber „©ogiaü^mu^" (in unferem ©inne), fonbern 
oucf) ber „S^biöibuali§mu§" in öerfd^iebenen griecfiifcfien S^ftemen 
feine 2lu§geftaltung fanb. SBoHen ©ie fid^ gan§ befonberg beut^ 
lid^ ben ©egenfa^ jttjifd^en ben beiben üerfd^iebenen SBeltanfd^au^ 
ungen t)ergfgentt)ärtigen, fo beulen Sie nur an ^latonS ^oliteia 
(ein foäiaIiftif(f)e§ Softem) unb Slriftopl^aneg ©cctefiajufen (bie SSer^? 
fpottung eine§ ejtrem fommuniftifd^en unb fomit inbiöibuoliftifd^en 
@^ftem§.) Stber ob man bireft öon anarc^iftifc^en ©^ftemen 
in ber gried^ifd^en ^l^ilofopl^ie fprecfien fann, ift mir benn bod^, 
j[e länger id^ barüber nac^benfe, je jnjeifell^after geworben. 
£ubtt)ig Stein, ber S3erner ©ojiatpl^ilofop]^ unb ®eorg Slbler, 
ber beruf enfte ®efd^id^t§fd^reiber be§ Stnard^i^mu«, l^aben 3cnon, 



11 

ben Stifter bcr ftoifd^cn ©d^ulc (342 — 270) ju einem Slnars? 
driften ju ftentpeln gcfud^t. SSon anberer Seite ^) ift lebl^after 
SBiberft)rud^ bogeflen erl^oben toorben. SRan faßte ben „änar^ 
d^i§mu§" 3^ttong ofö eine inbiüibualiftifc^e Slealtion^erfd^einung 
ouf eine gor jn arge Überfpannnng be^ ©taatSgebanlen^ auf. 
®enen unter Sinnen, »etd^e fic^ an bem trügerifd^en ©lange Iiifto^ 
rifd^er parallelen erfreuen, toerben gar ntand^e SSeifpicIe an^ 
fpäterer 3^it einfallen, bic 2tl|nli(f)eg bejeugen. @ine folc^e inbi:^ 
öibualiftifc^e SRealtion gegen bie Überfpannung ber ©taatäibee, 
etwa im ©tilc $taton§, fteHt nun gen)i§ bie Seigre be§ Se^ 
grünbersJ ber ©toa, bie Se^re öon 3^^^ bar. S^^^ ift öu§ 
ber ©d^ulc ber 3^nifer unb ber öon äKegara l^erborgegangen 
3)a^ Qbeal ift befanntlid^ in ber ©toifd^en ©d^ule bie änd&ecaf 
bie Seibenfd^aft^tofigfeit. Unb auf biefem foHte eigentlich eine 
ibeale fojiate Oemeinfcfiaft ficf) aufbauen. Slber bamit inirb ber 
„Staat" nid^t fc^Ied^thjeg öertoorfen, benn bie ©toiler fonnten 
bei biefer inbiüibualiftifcfien ©tl^if nic^t Derl^arren, fonbern mußten 
toenigftenS SluSnal^men jutaffen. Unb fo ließen fie fid^ anä) 
bie 3bec be§ „Staate^" gefallen, inbem fie betonen, baß ber 
SRenfd^ um be^ großen ©an^en njiHen ba fei. Slber ber Staat 
fei fittlid^ jU geftalten, e§ gebe eigentüd^ nur einen ^bealftaat, 
ba alle SSürger S3rüber feien. Sie feigen, man !ann bie Seigre 
ber Stoifer nic^t ol^ne n)eitere§ ate „2lnard^i§mu§" begeid^nen, 
tt)ic bag manche Slutoren tun. ©onbern bie 3cwonif(f)e Seigre ift 
i g m p t UiX ^inbiöibual iftif c^, aber fie ift nic^t anard^iftif^. 
3Rit SRed^t fpric^t barum ber ®efc^ic^t§f(f)reiber beS antuen 
Sommuni^muS unb ©ogiali^muS, ^öl^Imann, öon einem 
„fojialen 3BeItftaat" ber @toa. Unb biefer Slutor l^at auc^ 
barauf aufmerffam gemad^t, \>a^ gerabe bie ©emeinfd^aft^i? 
ibee „mit befonberer Entfc^ieben^eit" üon ber 3fiionifd^en Seigre 



') 58gl. §. 93. 51. Onrfcn, ©efc^tc^tc ber 9f?ationaIö!onomie. 1. 1902, 
©. 47. 



12 

betont h)irb, b. 1^. ber ®cbonfe, „bog fid^ jebcr ciitjdnc ofe Seit 
etnc^ großen, inncrlid^ jujammengel^örigcn ©anjen, afe ®Ucb 
einer Ocmeinfd^aft gu füllen l^at." Unb boc^ barf man l^icr 
nid^t, »ie ^ö^Imann c§ tut/) üon einer „antiinbimbualiftifd^en 
Xenbenj" reben. S)enn er felbft mug zugeben, bafe in bem 
beften ©taate, welchen baS JRaturrec^t forbert, ein ©egenfafe 
beg SBißen^ ber einzelnen gegen ben ber ©emeinjc^oft einfad^ 
unbenfbar ift. ©ine folc^e fünftüd^e ^amtonie jmifd^en inbiöi^ 
bueHen unb ®efamtintereffcn ift aber ein burd^au^ inbtöi^ 
bualiftifc^er Qnq. S)enn e§ liegt il^r ein Sern jugrunbe, ber 
©ebanfe nämtid^ an ba^ ©d^äblid^e jegtid^er ftaatlid^en SlHmad^t, 
bie Sorftellung eine§ ibealen Siaturftanbe^, für ben e§ feinet 
anberen afe be^ natürlicfien 9led^t§ bebarf unb eines 3w!unftS:s 
ibeatS, ba^ mit einem ftaatslofen ßuftanbe t)er5tt)eifelte 2t]^nlic^feit 
l^at,^) ber nur fonfequent ju ®nbe gebadet werben braucht, um 
bie ©runblage eine§ anordjiftifc^en ©t)ftem§ ju bilben. 3n 
biefem ©inne I|oben ton 3^no l^ier ermäl^nt. Übrigen^ l^at 
feine ©taatslel^re toeit njeniger gemirft afe feine grofegebad^tc 
SiKeta<)]^^fif, fein ^ant^ei§mu§, ben man mit SRed^t aU ba§ britte 
grofee metapl^tjfifc^e Softem be§ griecfiifc^en SlltertumS neben 
benen $Iaton§ unb 2lriftoteIe§, fonjie S)emofritg unb ®picur§ 
bejeid^net l^at. — Slud) ein onberer ^]^iIofo|)]^ beS fpäten Sltter^ 
tum§; ber ®noftifer S'arpofrateS njirb oft afö SSorläufer be§ 
fpäteren Slnard^i§mu§ , al§ eines felbftänbigen Sel^rgebäubcS 
genannt. S)ie ®nofti!er bilben befanntüd^ eine ©cfiule beS 
^weiten ^a^r^unbertS nac^ S^rifti ®eburt, bie ben ©loubcn 
einer l^öl^eren Stufe ber ®r!enntniS, bem SBiffen (yvwaig) unters: 
orbnen hjollte unb biefeS burc^ eine pl^antaftifc^e Sl^eofopliic, 
bie S^riftentum, gried^ifd^e ^l^ilofopl^ie unb orientalifcfien Sult 
bereinigte, ju erreicfien fuc^te. Sar^JofrateS leierte ein Seben frei 



^) ®eid)i(f)te beS antifen 5lommuni§muS unb ©p^ialiSmuS. SBb. I, 
©. 612. 2) SSgl. üud) «ßöf)Imann a. a. D. ©. 617. 



t)on jcbcm StoauQ, ein Scbcn tüic bic Xtcrc. ®tc SRcnfci^cn finb 
ju einer ©emetnfd^aft bereinigt, in ber aUgemeine ©leid^l^eit l^errfd^t. 
!3eber barf tun, toa^ er njiö, unter ber SorauSfefeung, baß alle bie 
gleid&en 9lnft)rüd^e auf aDeö geltenb mad^en fönnen. @o finben loir 
bctt Slnard^i^mu^ ber Sarpofratianer verbrämt mit einem ^ommn^ 
ni§mu§. SBir njerben f^joter felien, ba§ aud^ anbere S^fteme — td^ 
nenne l^ier nur ben SRamen ®obn)in — anarc^iftifd^ u n b jugteic^ 
lommunijHfd^ finb. aber ©ie muffen trofebem ftet§ baran feji?= 
Italien: ©runbfäfelid^ l^aben biefc beiben öfonomifc^en SBelt^ 
anfd^auungen gar nid^tS miteinanber ju fd^affen. ©obann 
finben ttjir unter ben Sluälöufern ber grül^fd^otaftil nod^ einige 
SR^ftiler, f o ben 9tbt goad^im öongtoriS unb ben 3Kagifter 
Slmalrid^ öon S3ena (S3enne§ bei El^artreS). go^^int 
fd^ilbert in einem m^ftifd^stjifionaren S^ftanb ein neue^ Sfteid^ 
ber 3ufunft, in bem jeglid^e 3it)anggorganifation — baS ift für 
ii^n in erfter Sinie bie Sird^e, bie er il^rer Korruption njegen 
berad^tet — t)erfd^tt)unben ift. Slmatric^ lel^rt, baß ®ott in 
allen Kreaturen lebe, unb jebeS S^biöibnum birefte Sejie^ungen 
JU il^m unterl^atte. S)arauf berul^e eben bie Offenbarung ®otteg. 
Sin fold^e^ S^biüibuum ift aber ®ott getoeil^t unb fann nid^t 
mel^r fünbigen. ®in fotcfieg Softem, ein ©ubjeltiöigmu^ l^öd^fter 
^ßotenj, fül^rt natürlid^ in feinen testen Konfequenjen jum 3m^ 
moraliSmug, b. f). ju einer SBettanfd^auung, bie feine fojialc 
SRoral fennt, in ber jebcr fein eigener SRid^ter ift. ®amit ift 
.aber ber ®runbgeban!e be§ 2tnard^i§mu§, pd^fte ©etbftl^errlid^^ 
fett beg 3^bit)ibuum§, bie fo teid^t mit eitler @etbftbeft)iegetung 
Derfnilpft ift, fd^on berül^rt. %xo^ mannigfad^en Verfolgungen 
t)on feiten ber Kirctie l^aben jene SRänner ©rfolg gel^abt, öor 
oHcm grünbete 2tmalrid6 eine ©efte, „bie Srüber tiom 
freien ® ei ft", bie fid^ longe 3cit bel^au^Jtete unb im. Sinne 
öbfoluter SRacfitöoIIIommenl^eit be§ einzelnen gnbiüibuumS wirlte. 
Unb loer möd^te leugnen, ber einmal ben gel^eimniSöoßcn ßonber 



14 

be§ Xraunted bed taufenbiäl^rigen äieid^ed f^ai auf 
ftd^ tütrfctt laffen — ein SSortourf, bcr ja ttod6 unferc tnobemftcn 
3)ratnatilcr bcfd^äftigt ~ baß in bicfer Qbee, in bicfcr ^ßl^anta^s: 
magoric anarc^iftifd^e Ocbonlen fd^tummcml ®cr Staat mit 
feiner 3^öngggett)alt foH obgelöft loerben burd^ einen @tW^ 
fd^aftSjuftanb, in bem bie geiftige SSoIIIoninteni^eit eineg jeben eS 
ermögtid^t, ol^ne jeglid^e S^o^fl^w^ittel ju leben. S)iefe gbeen 
be§ „taufenbjä^rigen SReid^c^", einc^ Si^^^ft^traumeS, öon beffen 
Erfüllung parabiefifd^e 3wftönbe erhjortet toerben, l^errfd^ten tior 
allem toäl^rcnb ber ^uffitenfriege. ©I^aralteriftifcf) bafür ift bie 
©efte bcr „Slbamiten", bie in Söl^men eine ß^ittcing getoirft 
f)at ®g ift ja felbfttjerftänblid^, baß aUe folc^en Seftrebungcn 
namentlid^ in fold^en Briten einen geeigneten SRä^rboben für 
ilire 3bcen finben, in benen un§n)eifel^aft fojiale SRigftänbe öor^ 
l^anben finb. ©aju lommt, wie ber Iierüorragenbfte ®efd^id^t8^ 
fd^reiber be§ 9tnard^i§mu§ ®. Slbter (beffen gü^rung n^ir un^ 
in biefem SSortrage anvertrauten) wol^I mit SRed^t betont, bcr 
religiöfe @ubjeftit)i§mu§ jener ß^it, ber naturgemäß in ftraffer 
Drganifation feinen geföl^rlid^ften ®egner erblidfen mußte. 

Stile biefe SehJegungen unb Sbeen treten aber jurüdE leintet 
ber aHmäcfitigen ®eifte§ftrömung, bie Sol^rl^unberte ge^errfc^t unb 
bie auSertefenften ®eifter in il^ren S3ann gejnjungen l^at, l^intcr 
bem 5Ratur redete be^ 16. bi§ 18, Sal^r^unbertä. SBag l^eißt 
„5Roturred^t" ? S)a§ ift jene Stuffaffung ber Sfted^tägeftaltung, 
bie neben ber t)ofitiöen, gefe^Iic^en SRegetung nocf) ein „natura 
üd^e§" SRec^t anerlennt, ba§ fogar baju berufen ift, ba§ 
pofitiöe, ba§ gefefetid^e SRecfit ju öerbeffem. S)aß biefeS Statur^^ 
red^t, toetc^eg bod^ mel^r ober minber ftetg öon bem ®t^ 
banfen erfüllt toar, baß bem ftaattid^en ßuftanbe ein Urjuftanb 
vorausging, ber feiige, parabiefifd^e, abamitifd^e S^^Pönbe auf^ 
gettjiefen ^atte, in pl^antaftifd^en fföpfen anard^iftifd^e ©pelulationen 
ertoedten mußte, fonnte bod^ nid^t njunbeme^men. Unb ebenfo 



15 

fül^rtc btc ©taot§begrünbunfl§fe]^re bc§ Slaturrcd^teg, jene Seigre, 
berjufotfle ber Staat öon ben Snbiötbuen gefd^affen tüurbe, auf 
boß getüiffen ntenfd^Iid^en Irteben ©enüge gefd^el^e, in t^ren 
legten golgerungen ju bem ©ebanlen, haj^ jener frül^ere, ftaatSs: 
lofe 3itftö^b boä) öielletd^t einmal n)teber jum Scben ertoedtt 
tuerben lönnte, \>a^ jcbenfallS aud^ im Staate (status civilis) bie 
einjclnen gttbiöibuen möglid^fte Steilheit genießen f oUten. (£§ 
ift ba^ eben jene ©oftrin mand^er SRaturred^tler (id^ nenne nur 
ben einen großen Siamen „@t)inoja", ber bie folgenbe Seiire 
ganj befonber^ fonfequent ausgebaut l^at), haj^ bo§ S^biöibuum, 
ba§ t)or bem ftaatlid^en SitP^nb frei gel^errfd^t unb bod^ frei*? 
tt)illig ben ©taat gefd^affen l^abe, anä) im ftaatüd^en ßuftanb 
ungeftört toeiter l^errfd^en bürfe. ®a ber Staat ja nur ein 
5ßrobu!t, eine S(f)öt)fung ber freien ©ntfd^tüjfe ber einjelnen 
gnbiöibuen fei. SRit anberen SBorten, ha^ SRaturred^t unb feine 
©taat^Iel^re begünfligten bie ©taatSauffaffung, njeld^e in bem 
Staate, in ber ©efeöfc^aft, in ber SSoIfönjirtjd^aft nur bie Summe 
ber eiujelnen Si^biüibuen, feine fetbftanbigen Sulturfaftoren fa^. 
Sie begünftigte, mit einem SBorte, bie Seigre be§ Snbiöibua:! 
Ii§mu§. Unb in biefem Sinne, in bem Sinne einer 9Ser^ 
fennung be§ felbftänbigen SBirfung§!reife§ be§ Staate^ unb feiner 
2lufgaben, feiner Stt^^cte, ift ba§ JRaturrecfit öon öerl^ängni^öoHem 
©influfe auf alle f^jäteren inbiöibualiftifd^en S^fteme, nic^t nur 
auf ben 2tnard^i§mu§, getoefen. SBir hjiffen jefet j. S3. mit db:^ 
foluter SJeftimmtl^eit bie gaben auf§un)eifen, Ujelc^e bie Seigren 
be§ SRaturred^te§ unb bie ber fog. Haffifd^en Scfiule ber Stationat 
ölonomie, ber Schute SSlbam Smitl^^ unb be§ Siberati§mu§ mit:: 
einanber eng öerftiitpfen. Unb nocf) ber le^te 9tu§Iäufer bicfer 
Haffifd^en S^ute, biefe§ flaffifcfien Siberati^muS, bie „beutfcfie 
Sreil^anbeföfc^ule", bie erft öor ttjenigen ga^rjelinten il^re ^err^* 
fd^aft in 3)eutfd^Ianb an bie jefet nod^ l^errfd^enbe l^iftorifd^s: 
fo}ial}JoUtifd^e Sd^ule unferer SBiffenfd^oft abgetreten l^ot, toeift 



16 

3ü9e auf, bie auf eine unöcrlennbare gamtttenäl^nltd^Iett mit beut 
5laturrcd^t fd^Iießen laffen. @o feigen tt)ir in bem Siaturred^t 
ber Stufllärunggjeit nid^t nur ben SSorläufer beg Snarc^i^muS, 
fonbern ben be§ 3iii>iöii^waIiSntu§ über^au))tl Siberali^ntu^, 
Äommunigmuä unb 9tnard^i§mu^ finb öon il^m befruchtet. SBir 
tüerben bei ber ©d^ilberung bc§ SRarjiSmu^ ein lontntuniftifd^e^ 
ffleifpiet für biefe Sel^auptung anfül^ren lönnenl 

^ä) fann ginnen l^ier natürlich nur ein paar 5Romen fold^er 
IBenler nennen, bie üon anard^iftifcfien Sbeen befangen n^aren, 
inbem id) auä) ^kx ber l^iftorifd^en S)arfteIIung ®eorg Slblcrö 
folge, Don beffen Urteil ic^ aber ntand^mal abttjeid^e. ^ 
nenne ben englifd^en ®eiftlid^en ^oofer, ben berül^mten 
franjöfifc^en ©atirifer SRabelaiS, ber fid^ baS Seben in ber 
neuen ©emeinfd^aft nac^ bem ®runbfo^e geregelt öorfteöte: „%vC 
toa^ bir bcticbt". Di man bagegen (mit 8lbler u. a.) aud^ 
«inen ber großen Slaffiler unferer beutfc^en Siteratur, jugteid^ 
einen ber ertouc^teften ©eifter be§ 18. ^a^rl^unbertS überhaupt, 
S^ffiiiQ h^ ^^^ tl^eoretifcfien Stnarc^iften rechnen fann, erfc^eint 
mir benn boc^ mel^r afö ^tpeifell^aft. ®r ift aßerbingS t)on 
einem tebl^aften Dptimi^mu^ bel^ufS ber ©rgie^ung be§ SRenfd^en^ 
gef(f)te(f)tS erfüllt, ja, jugegeben, aud^ öon einem extremen Snbis^ 
t)ibuali§mu§, tok ba^ feiner 3^it unb il^ren gbeen entfprac^. Slber 
bamit ift nocf) nid^t gefagt, ha'^ bie Utopie cine§ ftaat^Iofen Qva^ 
ftanbeg il^m jemafö ofö in abfe^arer ßeit realifierbar erfc^ienen ift. 

9lnber§ fte^t c§ mit bem großen beutfd^en, ibealiftifc^cn 
^l^ilofop^en gidjte. ®r ift jnjeifellog in feiner crften ®pod^e 
extremer gnbiüibualift gett)efen, Stnl^onger ber „SRed^tSftaatS^ 
ibee" im Sinne ffant^ unb SSerfed^ter folgenber Slnfd^auung, bie 
er in feinem SSüc^tein „Sinige SSortefungen über bie SSeftimmung 
ber ©elel^rten" (1794) vertreten l^at: „S)a§ Seben im ©taate 
gehört nid^t unter bie abfotuten Qmdt be§ SRenfd^en . . ., fon^f 
bern eg ift ein nur unter gclpiffen SSebingungen ftattfinbenbe^ 



-§> 17 <§- 

SRittel jur (Srünbung einer öottfontmenen ©efeßfd^aft. S)er 
(Staat gel^t, ebenfo tüte alle menfd^Iid^en ^nftthite, bie bloge 
SRittel finb, auf feine eigene SSernid^tung au^: e§ ift ber 
Qtoed aller ^Regierung, bie ^Regierung überflüffig 
^u machen, ge^t ift ber 3^it})un!t fidler nod^ nid^t — . . . 
ober e§ ift fidler, ha^ auf ber a priori öorgeieid^neten ßaufbal^n 
be§ 3Kenfc^engefd^Ied^te§ ein fold^er $unft liegt, tt)o aUe @taat§^ 
t)erbinbungen überflüffig fein ttierben. @§ ift berjenige $unft, 
njo ftatt ber @tör!e ober ber ©d^Iaul^eit bie bIo§e 
SSernunft aU l^öd^fter atid)ter anerfannt tüirb." 

S)iefeg ^itat jeigt 3^nen beutlid), tüeld^' eble 3Känner fid^ 
t)on bem ^anbtxtooxt ber „Slutonomie be§ 3nbit)ibuum§" fort^ 
reiben liefen. Slber e§ tüöre nun bod^ ööKig falfd^, Sid^te 
fd^Ied^tttjeg aU einen Vertreter be§ tl^eoretifd^en Slnard^i§mu§ ju 
bejeid^nen. ©etüig ttiar er, tüie 3^nen bie foeben Vorgetragene 
©teile gezeigt l^aben ttiirb, in feiner erften inbit)ibualiftifd)en 
Ißeripbe anard)iftifd^en 3^een burd)au§ nid)t abgeneigt. Slber 
nid^t biefer extreme 3nbioibuaIi§mu§ ber öfonomifd^en unb fojial^ 
:p]^iIofo:>)]&ifd^en SSeltanfd^auung fdE)afft gid)te feine l^iftorifd^e 
©teßung afö fojiaI})]^iIofo})^ifd)er S)en!er, fonbern vielmehr ber 
„©ojiaIi§ntu§" feiner jttjeiten @})od^e. ^n ben SBerfen biefer 
jtoeiten ®pod)e — id^ nenne l^ier nur ben „®efd^Ioffenen ^anbefö^ 
ftaat" t)om ^ai^xt 1800 — rebet gid)te ganj energifd^ einem 
ftarlen Staate unb feinem (Singreifen in ba§ SBirtfd^aft^Ieben 
ba^ SSort. Unb ttiir ©o^ialwiffeufd^aftler bemunbern l^eute in 
bem großen $^iIofo})l^en nid)t mel^r ben ^antfd)üler unb 3nbi=: 
mbuoliften, fonbern einen ber eifrigften unb grogjügigften SSer^ 
treter beS „©ojiaI})rinäit)§'\ ber in ber ®efd)id)te unferer SSäiffen^ 
fd^oft einen $Ia^ neben ^laton, ©i^monbi unb 9lobbertu§ öerbient. 

Seiner öon biefen Slutoren, bereu ®eban!en id^ 3^^^^ 
ja leiber nur furj anbeuten !onnte, l^at ein tt)ir!Iid^e§ anard^i^ 
ftifc^eS ©Aftern, eine })oIitifd^e S^eorie be§ Stnard^i^mu^ ent^: 

IBietmann, Slnarc^idntud unb ßommuntsmud. 2 



18 

toidclt. ®a^ erftc politif^c ©t)ftcm bc^ Slnarc^i^mug ^ai rin 
cnglifd^cr (Seiftfid^er unb ©d^riftftcllcr gef^affcn, SBilliam 
® b tp i n. ©citbcm ®ie]^I fein SSäcrf über ^roubl^on öeröffentj^ 
lid^t ^at, ben man bislang ate ben erften anarc^iftifc^en S^eore^ 
tifer ju betrachten gewol^nt ttiar, feitbem gilt ®obtpin ate ber 
erfte, grofee Slnard)ift. SSir ttierben feigen, ba§ e^ nid^t ganj 
leicht ift, bie anard^iftifc^en ©ebanfen biefe^ ©d^riftftellerg in 
bag rid)tige ßid^t ju rüden, ttjeil er juglcid^ Sontmunift ift. 
®obtpin ttjurbe am 3. äRörj 1756 in SSiSbeac^ geboren unb 
tüar urf:>)rünglid^ $rebiger einer S)iffentergemeinbe. S)od^ ttianbte 
er fid) balb öon feinem geiftlidien gad)e ai, ba x^n bie Schriften 
atoiiffeau^ unb ber franjöfifd)en ©nj^Hopäbiftcn ju »cit freieren 
9lnfd)auungen befel^rt l^atten. ®r legte fein Slmt nieber uni> 
lebte aföbann in Sonbon afö ©d^riftfteßer unb jugleid^ aSerlagg«: 
bud^l^önbler. Iro^bem er öielgelefene Slomane öeröffentlid^te^ 
l^at er ftet§ in arger Sebrängni^ gelebt, bi^ il^m feine greunbe 
ein Heines Slmt in bem ©c^a^amt öerfd^afften. 3l\ä)t mit Vin^ 
red^t 'i^at man (®. SIbler) barauf l^ingetüiefen, ba§ e§ eine liebenS^ 
tüürbige gronie be§ ©d^icffate fei, tüenn biefer ©diriftfteller, ber 
ben Staat fo bitter befämpft, aU ©taatspenfionär ftarb. ®obn)in 
ftarb am 7. 2lpril 1836. ©ein un§ l^ier intereffierenbeg ^aupt^ 

tüer! tnar bie „Enquii*y conceroing political justice" öom 

gal^re 17 9 3. SSäir tüollen e§ fur^tüeg bie „politifdie ®ered^tig= 
feit" nennen. Setjor tüir öerfudien, un§ bie ®eban!en biefer 
©d^rift f(ar ju mad^en, mu§ id^ ginnen nod^ mit ein paar 
©trid)en anbeuten, tüie fid^ ha^ erfte große anard^iftifc^e 
SSer! in ben l^iftorifd^en S^fommenl^ang jener ^ext be§ Qnbi^ 
öibuali^mug l^ineinfügt. S)enn ein jebe^ SSäerf, fei e§ aud^ nod^ 
fo groß unb berge e§ aud^ nod^ fo öiele eigenartige unb neue 
®ebanfen in fid^, ift fdiließlid^ bod^ nur ju üerftel^en, toenn man 
bie ^bttn fennt, bie jene 3^it benjegen, in ber eg entftanb, bie 
geiftigen ©trömungen mürbigt, au^ benen e§ l^erauggettjad^fen. 



19 

S)a^ föttt un§ l^icr nid^t fonberlid^ fd^tpcr, bcnn mir befinbcn 

uns ja nod^ in bcr 3^it bc§ Slaturreditcg, in bcr 3^^^ i>^^ 

rabifalcn gnbiöibuali^ntu^. S)er übcrfpannte, baS cinjclnc 3^^^ 

biötbunm Icbiglid^ aU äRittcI jum 3^^^ benu^enbe @taat§:? 

gcbanfe beS 3Kcr!antiIi§mu§, ber Sa3irtfd^aft§prajt§ bc§ aufgefCärtcn 

2lbfoIuti§ntn§, l^attc abgenjirtfd^aftet. Unb auc^ bic S^^eorie, bie 

SBiffenfd^aft ^ttc \x6) längft bc§ frül^er fo arg öernad^Iäffigtcn 

3nbit)ibuuni§ angenommen, 1776 toax ha^ aKeiftcrtüerf ber neueren 

9lationaIö!onomie erfd^ienen: „S)er SBol^Iftanb ber Stationen" 

öon Slbam ©mitl^. Unb f(f)on tjor i^m l^atte in granfreid^ bie 

(gdbute be^jSl&jfiofraten flen?ir!t, unb einer il^rer ebelften, freilid^ 

aud^ boftrinörflen Slnl^önger, Surgot, l^atte öergeblid^ ha^ alte 

aSourbonenreid^ öor ber 9leöotution ju retten gefud^t. Slber 

nid^t biefe Seigren finb e§ geroefen, bie bem SSerfe ®obn)in§ ben 

Saäeg ebneten, obwol^t fie il^n gewig beeinflugt l^atten, fonbern 

e§ h)aren rabüatere ©d^riften, beren ©runbtenbenj öor allem 

barauf ging, neue et]^ifd)e, fittlid^e SSerte ju fd^affen. S)ie 

Seigre öom größten ®Iücf ber größten ^af)i, ha^ ®Iücffeüg!eit§^ 

bogma afö ha^ 3i^^ menfd^(id)er unb gefeKfd)aftIid^er ©ntmidfCung 

l^atte tiefgreifenb genjirft. SBie nod) jüngft ®eorg 3lbler in 

einem feinfinnigen ©ffaQ — beffen S)arftettung id^ l^ier folge — 

nad^gemiefen l^at. ^i) nenne junäc^ft ben Flamen ^ßrieftlet), 

ben berül^mten El^emifer, für ben „ha^ gottgewollte, natürlid^e 

©treben beg 9Kenfd)en nad^ ®Iücf" jur Segrünbung be§ Staate^ 

burd^ einen ®efettfd)aft§t)ertrag — ber alte naturrecötCid^e ®es: 

ban!e — fiil^rt. @r leierte in feinem Sud)e „The first principles 

of government", 1768: „SUlan lebt in ®efellfd)aft um be§ gegen? 

f eitigen Sorteilg toiüen ; barum ift ber 31 u ^ e n unb ba§ ® I ü df 

ber aJlitglieber ber SUlagftab, nad) bem jebe ben Staat berül^renbe 

grage befinitiü entfd)ieben werben mug." ©obann ift ber 

politifd^e Stritl^metifer $ r i c e ju nennen, für ben bie gorberung 

nad^ greil^eit lurjweg gleid^bebeutenb ift mit ber gorberung nad^ 

2* 



-» 20 <§- 

„ßcitung burd^ \xä) felbft", nad^ Autonomie. — Sluc^Il^omaö 
$ainc gel^ört ju bicfer ®rut)pc. ®er aRann aber, bcr bcr 
ganjcn (Sciftcgrid^tung biefer aRönncr feinen Stempel aufbrudte, 
tüax ber ^l^ilofo})]^ be§ rabifalen gnbibibualigmnS, ber ed^te SSers^ 
treter englifc^er 9lüfeIid)feit§moraI, S3 entkam, ber ©d^öpfer bcr 
9lü^lid)feitöle]^re, be§ Utilitari^ntug. ®r lel^rt mit größtem 3laäi^ 
brucf, ba§ bei allen fojialen ^anblungen ba§ größte ®Iüd ber 
größten 3^^! erftrebt njerben muffe. SSon einem ^flic^t begriff 
ift gar nid)t bie Siebe. S)a§ ^rinjip ber allgemeinen Slü^Kd^^ 
feit entfd)eibet allein über fd^Ied^t unb gut. SSentl^am^ Einfluß 
auf ben S?nbit)ibuali§mu§ feiner B^it ^önn nid^t leicht überfd^ä^t 
njerben. Slamentlid) l^at er aud^ auf Slicarbo ben größten &n^ 
fluß ausgeübt, „gür bag ftaat^männifd^e unb politifc^e 3)enlen 
in ©nglanb jur Qtxt be^ Seginn^ be§ 19. 3a^r!^unbert§ (— aud^ 
fd^on am @nbe be^ 18. gf^l^^^unbertg 1 — ) maren bie SSent^am^ 
fd^en Se^ren bie unbebingt auSfd^Iaggebenben.'' ') 

©uc^en tüir atte biefe geiftigen Strömungen auf eine Sormcl 
ju bringen, fo !önnen toir fagen, eSiftbiegbee ber pcrfön^? 
tid^engreil^eit, totld^t in immer rabüalerer SSäeife allen biefen 
©rgüffen jugrunbe gelegt tt)irb. Unb jujar einer fo rabilal ju^ 
gefpi^ten „grei^eit", baß mir getroft an il^re ©teile ben Segriff 
„fd)ranfenIofe SBittfiir" fe^en fönnten. S)enn baß fold^e „gtci^ 
]^eit" notnjenbig mit bem ®efamtmo!^I in S^onflift geraten muß, 
liegt bod^ auf ber |)anb. Slber ha^ merften bie rabifalen eng^? 
tifd^en g^biüibualiften biefer ®pod)e nid^t. Unb aud^ l^ier ift 
tüol^I ber ©runbgebanfe be§ 9laturred^te§, ®Ieid^je^ung öon 
HJriüatintereffe unb ®efamtintereffe, lebenbig gemefen, ein ©ebanle, 
ber ber inbioibuaüftifd^en SSeltanfc^auung übrigeng aud^ nod^ 
im 19. Sal^rl^unbert treu geblieben ift. 

©iner unferer trefflid)ften Senner unb ©d^ilberer ber fojialen 



^) Äarl^le^öl, ©ojiahüiffenfci&aftlirfie ©däutevunqen ju *3). SRicarboS 
(Srunbgele^cn bcr aSolföwirtjdjaft unb Söcfteuerung. ll. 1905, @. 461. 



21 

®cf c^tc^tc (Sngtanbg, ber f rü)^ öcrftorbcnc 91 b o I f § e I b , l^at mit 
Siedet bic Scl^auptung aufgcftellt, ha^ bic te^te Sonfcqucnj cincS 
fold^cn überspannten greil^eitSbcgriffeS lebiglic^ bie ^rollamierung 
ber „Slnard^ic", beg ftaat^Iof en Si^ft^nbeS fein fönnte. Stament^ 
tid^ gilt ba^ für S5ent!^am. @o fagt $clb : „S)a§ barau^ nur ab^ 
folute Slnarc^ic folgen lann, ba§ fie^t SScntl^am nid^t, tüeil er 
mit feinem ^oftulat ber ©ouöeranität ber inbiüibueßen Vernunft 
bie giftion einer fel^r großen ®teid^artigleit biefer Vernunft bei 
allen 9Kenfd^en öerbinbet, berjufolge fie afe leibenfd^aft^^ unb 
gefül^IIofe Slutomaten, bie über bie größte SRüfelid^feit fpefuüeren, 
äu gleichartigen Sftefultaten gelangen muffen." ^) S)amit ift aber 
burd^au^ nid^t gefagt, ba§ bem ©Qftem be§ Utilitari^mu^ eines 
Sentl^am jeglid^e ©tl^if feilten muffe. SRur außerorbentlid^ manget 
l^oft toax fie, baS ift aßerbing^ rid^tig.^) 

©olc^e ©ebanfen toaren eS, bie aud) ® ob tu in erfaßten, 
unb bie il^n fein anard^iftifd^^fommuniftifd^eS ©^ftem ber „^olu 
tifd^en ®ered^tig!eit" fd^reiben ließen, bem ttiir unS je^t juttjenben 
tooBen. Slm ©d^Iuffe feinet SSerfeS bel^anbelt (Sobmin baS 
®igentumSprob(em. ®iefer S^eil ift au§ jujeierlei ®rünben fel^r 
»ertüoll: ©inmal ift e§ ein „SluSjug au§ bem ®anjen" nac^ 
ben eigenen SSorten be§ SSerfaffer§, üterarl^iftorifd^ in unferer 
SBiffenfd^aft aud^ baburdö berül^mt, ttieil fid^ in i^m bie SteBe 
über bie Unmöglid^feit ber Überüölferung finbet (gefegt ben %q&, 
baß bie Sfteformpläne ®obn)in§ öernjirflic^t ttierben), bie 9KaItl^u§ 
ju feiner berühmten Überöötferung^tl^eorie Veranlaßt l^at. Unb 
bann erHärt ®obtt)in felbft, baß feine anard^iftifd^en $Iäne 
erft bann öernjirüid^t werben fönnten, njenn aud^ feine mel^r 
ober minber lommuniftifd^en ©ebanlen nid^t mel^r bloß auf 



^) 5SgI. Qud) ?(bler in ber Einleitung /^u ©obtoinS „Eigentum". 
1904. 8. 24. 2) ]Xbn öentöam ügl. 2e§Iie ete)3^en, The 

English Utilitarians. I, Jeremias Bentham, 1900 — unb ^. ®ie6I, 
1. c, 6. 461—471. 



-^ 22 

bcm Rapier ftönben. S)a3 ift bcr ®runb, tüanim tt)ir bei einer 
(Erörterung ber anardjiftifd^en Seigre unfereS ©d^riftftetter^ noU 
njenbtgertüeif e an feine f ontmuniftif d^e Seigre öom ®igcntum 
anfnüpfen muffen. ®obtt)in fagt nämlid^ felbft au»brüdlid^: 
„Snblid^ ftel^t ber 3^itpunft, ber ber ^errfd^aft be§ 3*^01^8^^ 
unb ber Strafe ein 6nbe bereiten foH, in innigftem Suf^ntmen:? 
I^ang mit ber Satfad^e, bajs bie ®runbfö^e ber ®ered^tigleit unb 
SiKigfeit aud^ bejüglid) be§ 6igentum^ jur Stntpenbung gc^ 
langen.'' 3(^ glaube, burd^ biefe QtiUn ift mein SSorgel^en l^in^ 
reid^enb gered)tfertigt. ®rfreulid)ern)eife ift jüngft bie erfte 
beutfd)e Überfe^ung ber ©igentum^Iel^re ®obtt)in§ erfc^ienen, 
fo ba§ id^ in einer 3^nen aKen öerftönblid^en SSäeife unferen 
Stutor jum Seit felbft ju SSorte !ommen laffen barf. 

9lad^ feinen eigenen SSorten, bie id^ 31^nen foeben mitgeteilt 
l^abe, toiU atfo ®obn)in bie ©runbfö^e ber ©ered^tigleit unb 
Silligleit aud^ bejüglid^ beg ©igentumg jur 9lntt)enbung bringen. 

SBeId)e§ ift ba§ ®ebot ber ®ered)tigf eit? ®obh)tn 
gibt gar öiele Seifpiele ; id^ greife ba^ am meiften d^arafteriftift^e 
l^erau^. @o fagt er: „@in jeber l^at, fomeit ber allgemeine Vorrat 
reid^t, nid^t nur einen Stnfprud^ auf bie SRittel jum ßeben, tyitU 
mel^r aud) auf ein angenel^meS ßeben. 6^ ift ungered^t, toenn 
ein SKenfd^ arbeiten mujs, bi§ feine ®efunb^eit unb fein Seben 
untergraben finb, nur bamit ein anberer in SSol^Keben fd^ttietgen 
!ann. 6» ift eine Ungeredittgfeit, ttienn ein äRenfc^ bie 3Ku§e, 
feine geiftigen göl^igfeiten 5U entnjicfeln, entbel^ren mvi% tt)öl^renb 
ein anberer nid)t im geringften barauf hthaä^t ift, ba§ SSoIfe^ 
vermögen ju öerme^ren. S)ie göl^igleiten be§ einen gleid^en 
benen be§ anberen. S)ie ®ered^tigfeit öertangt, bag iebermann 
an ber Einbringung ber gefamten ßrnte mitarbeite, öon ber 
tt)ieberum jeber feinen Slnteit öerjel^rt — e§ fei benn, ba§ feine 
2^ätig!eit bem StUgemeinmol^Ie anbermeit nü^Iid)er fei. Qn; 
biefer ®egenfeitig!eit berul^t bag SSefen ber ®e^ 



23 

xed^tigfcit in crftcr Sinic.^) 9Bic aber ha^ ©rforbcntiS, bic 
nottücnbigc 2lrbcitgleiftung, fielet ju fteßcn ift, ba ja jcbcr feinen 
Slnteil an bem ®rtrage beanfpruc^en lann, mirb fic^ aföbalb 
©elegenl^eit bieten, ju unterfuc^en. 

3n no^ grellerem ßidite erfd^eint ber ®egenftanb nnferer 
Unterfud^ung, ttienn njir ein ttienig bei ber 3latnr beg Suju^ 
t)ertt)eilen. SWan lann öerftänbigermeife ben SBol^Iftanb eineg 
jleben Staaten afe bie ©umnte aßer @in!ontnten auffaffen, bie in 
il^m jlebeS ^al^r öerjel^rt ttierben, ol^ne ha^ man bie (Srunbtagen 
für ein gleic^eg @in!ontmen im folgenben gal^re jerftört. 

93etra(f)tet man nun biefeS ©infommen — toa^ ja in faft 
üllen götten gewonnen tüirb — , als ben ®rtrag ber lötigfeit 
ber Settjol^ner, fo folgt barauS, ba§ in jiüilifierten ßönbem 
oftmafe ber Sauer !aum ben jmanjigften 2^eil beffen öerjel^rt, 
toaS er mit feiner ^änbe Slrbeit gefd^affen l&at, tt)ä]^renb fein 
reid^er Stad^bar t)ielleid)t ben ©rtrag ber Slrbeit öon jttjanjig 
83auem geniest, ©id^erlid) mügte ber ©egen aujserorbentlid^ 
groß fein, ber biefen begünfligten ©terblid^en auf foId)e SSeife 
ermäd^ft. Unb bod^ ift feine Sage offenbar nid)t3 tt)eniger ofö 
angenel^m. SSäer nur 100 ^ iö^riid) ju öerjel^ren l^at, ift 
taufenbmal beffer baran, menn er fein ®Iüd öerftel^t. SSäaS fott 
ber 9leid)e mit feinem riefigen SSermögen beginnen? ©ott er 
unjöl^Iige ®erid)te, bie auf bie foftfpieligfte SBeife zubereitet finb, 
.cffen, ober fott er gäffer ebelften SBetne§ l^tnuntergiegen ? ®inc 
einfädle aRal^Igeit ttiirb feinem SBol^Ibefinben ungleid^ bienlid^er 
fein unb unenbüd^ mel^r jur Starl^eit beg SSerftanbeS, ju l^eiterer 
Saune unb felbft ju einem ®enuffe an ©peife unb Iran! bei=: 
tragen, gcift jebe tt)eitere Slu§gabe bebeutet eine ^ral^Iereil 
SJliemanb, felbft nid^t ber größte ©ptfuröer, toürbe lange an einer 
äberlabenen lafel ©efatten finben, l^ätte er nid)t S^\6)amx, ®äfte 



^) SSon mir ge|t)errt. 



-§«> 24 <§- 

ober Scbicnftcte, bic feine §au§]^altung folgen, gür toen pnb 
benti uitfcre prächtigen ^alöfte beftimmt, für ttjen unfere foftbaren 
SRöbel, unfere ©quipagen unb fogar unfere Slleiber? SBenn eines 
(SbelmanneS ^^antafie fid^ einntaf fottieit öerirrte, bag er im 
Seifte feine Seben^l^altung föl^c, tüenn niemanb il^n beobad^ten 
tt)ürbe unb er nur feinem eigenen Sluge ju gefallen l&ätte, fo 
njürbe er jUjeifelloS überrafdjt fein, ju finben, ba§ nur Sitetfeit 
bis bal^in fein ganzes |)anbeln beftimmt l^at. 

S)ie Seigre üon ber Ungered)tig!eit einer Slnl^äufung beS 
(Eigentums f^ai bie ©runblage aßer religiöfen ©ittenlel^re gebilbet 
gl^r Seftreben ging bal^in, bie äKenfc^en anzuregen, burd^ ®ütc 
beS einjelnen jene Ungerec^tigfeit tüieber auSjuglei^en. ®ie 
eifrigften SfteligionSlel^rer finb unujiberftel^lid) ju SSerteibigern ber 
reinen SBol^rl^eit auf biefem tüid^tigen ®ebiete genjorben. ©ic 
l^aben bie 9leid^en geleiert, il^r Sefig fei lebiglic^ anöertrauteS 
®ut, fie feien für bie Keinfte StuSgabe ftreng öerantttjortlid^ unb 
feien in erfter Sinie nur SSerUjalter, feineSnjegS aber (Eigentümer. 
S)aS Stiftern leibet baran, ha^ eS unS el^er veranlagt, unfere 
Ungerec^tigfeit 5U bemänteln aU x^x ju entfagen. 

S)ie SBal^rl^eit, bie fie leieren, ift überaus einfad^. ®S gibt 
feine |)anblung eincS menfd^Iid)en SSefenS, unb fid^erlid^ feine^ 
bie fic^ auf bie Verfügung über ha^ ©igentum be5iel^t, bie nid^t 
öerbeffert ober öerfd^Ieditert werben fönnte, unb für bie nic^t 
SSernunft ober 9KoraI eingel^enbe SSorfc^riften gegeben l^ätten. 
©rfennt jemanb erft an, bajs anbere SUlenfd^en biefelbe Statur 
l^aben tt)ie er, unb ift er imftanbe 5U begreifen, toie ein un^ 
parteiifd^er Seobad^ter über i^n urteilen UJürbe, fo mu§ er aud^ üoK^ 
fommen öerftel^en, ba6 baS@e(b unred)t angenjanbt ift, ha^ er auSs: 
gibt, um fid^ einen ®egenftanb ju üerfc^affen, ber für il^n felbft gor 
feinen ober nur geringen SSert befi^t, ber aber baju bienen fönnte, 
notujenbige unb unentbe^rtid^e Sebürfniffe eines anberen ju be^^ 
friebigen. SBer mit bem 2luge ber SSal^rl^eit auf fein ©igentum 



-|o 25 <«- 

Uidt, tütx^, ha% jcbcr ©djiHing bc§fct6cn burd^ bcn ©prud^ bcr 
®crcd^tiglcit feine Sefttmmung erl^atten ^ai; im gteid^cn 2lugcnbli(ie 
fielet er \xä) jebod^ fd^ttierer ©orge infolge feiner eigenen Un!enntni§ 
barüber auSgefe^t , tt) e I d^ e Verfügung über ba^ SSermögen in 
jebem einzelnen gaße (Sered^tigleit unb öffentlid^eg SBo^I forbern." 

2lu^ bem, tt)a§ id) S'^nen au^ ®obtt)in§ ©d^rift jitiert l^abe^ 
gel^t eine^ fd^on jur ®enüge l^eröor: er ift überjeugt, ba§ e^ 
l^öd^ft einfad^ ift, aud^ auf beut ®ebiete be§ @igentum§ ben 
(Srunbfö^en ber ©ered^tigfeit jum Siege ju öerl^elfen, nöntlid^ 
burd^ eine gleid^möfeige SScrteitung be»felben. 

9tun ift e§ aber intereffant ju feigen, bafe ®obtt)in feine 
anard^iftifd^en 3*^^^^ feinen fommuniftifd^en unterorbnet. ®enn 
für il^n ift bie l^eutige ®igentum§orbnung ein größere^ Übel, afe 
„ba^ Unl^eil, ba§ bie aRonard)ien unb 9legierungen öerurfad^en" 
(h)ie er fid& auäbrücft). ^i) laffe il^n felbft reben: 

„Unb l^ier mu§ leiber jugegeben tt)erben, bag ha^ Unheil, 
bog bie SWonard^ien unb ^Regierungen öerurfad^en, ba§ bie SSor^ 
fpiegelungen ber ®eiftlid^!eit unb bie Ungleid)]^eit ber ©trafgefe^e 
jur golge l^aben, ttiie unenblid^ grojs eg aud) fein mag, bod^ nur 
unbebeutenb unb öerfdinjinbenb Hein im SSergteid^ ju bem Unl^eitc 
ift, ha^ unfere l^eutige SigentumSorbnung anrid^tet." 

(Sobmin gel^t fobann baju über, bie ungünftigen SBirfungen 
biefer ©igentum^orbnung ber Steige nad^ ju betrad^ten. SBir 
JDoöen il^n feine SeujeiSfül^rung felbft Vortragen taffen: 

®ie erfte SBir!ung ber l^eutigen ©igentum^orbnung ift: 
„®in (Sefül^I ber Slbl^ängigfeit.^) Unleugbar l^errfd^en 
an ben §öfen niebrige (Sefinnung, Intrigen unb UnterttJürfigfeit, 
Unb fie übertragen fid^ burd^ 2lnftecfung auf alle Staffen ber ®e^ 
feöfd^aft. Eigentum aber trägt fotd^e unterwürfige unb fned^tifd^e 
®efinnung gerabennjegg in jebe§ ^an^ eine§ SSoI!e§. Seobad^te 



^) SSon mir gcfperrt. 



26 

bod& bcn 2lrmen, tüic er \iä) öcräc^ttid^ Iried^cnb öor feinem 
retdien SBolöItöter fdimiegt, mit einem (Sefül^Ie ftummer S)anl* 
iaxttxi, toni er ba§ empfangen ^t, toa^ er afö ba§ ©eine er^ 
l^obenen ^aupteS mit bem Setüujstfein l^ötte forbern fönnen, bog 
fein Slnfprud^ unanfechtbar fei. Seobadite bie S)iener im ®c^ 
folge eines reid^en ^txxn, tüie fie auf feine SBinle ad^ten, feinen 
SSefel^Ien jutjorfornmen, feinen Untjerfdiömtl^eiten nic^t ju toibex^ 
fpred^en tnagen, aH il^re 3^it unb il^re Sröfte feinen Saunen jum 
Dpfer bringen. Seobad^te ben Slaufmann, tüie er bie SBünfd^e 
feiner Sunben ju erforfdien fud^t, nid^t um i^nen ju ttiiber^ 
fpred^en, fonbern fie in il^nen ju beftärfen, tnie er öeröd^tlid^ 
fd^meidielt, unermübtid) unb unabläffig bieSSorjüge feinet ©efd^äfteS 
rül^menb l^eröorl^ebt. S3eobad)te enblic^ bie SRad^enfc^aften bei einer 
üffentlid^en 32a% tno bie gro§e SWaffe be§ SSoIfeS burd^ Sried^erei, 
2lu§fd^tt)eifungen unb SSefted^ung getüonnen ober burd) S5ebro!^ung 
mit Slrmut unb Verfolgung eingefd)üd)tert toirb. 3n ber 2^at: „S)ie 
9litterieit ift nod^ nid^t bal^inl" S)er ®eift be§ gcubaliSmuS 
tebt nod^ fort, ber jugunften ttieniger 3(u§ertt)äl^Iter bie große 
SKaffe ber SRenfd^l^eit mit ©Haöen unb SSiel^ auf eine Stufe fteHte! 
(Sin ttjeitereS Übel, ha^ ber beftel^enben ®igentum§orb^ 
nung entfpringt, ift ber SlnblidE, tüie fortgefe^t Unge* 
red^tigfeiten begangen toerben. Unb baS teiU in^ 
folge beS ßujuS, teiU au§ Saune. ^) 9tid^t§ ttjirft auf 
ben aWenfd^en fd)öblid^er afö Suju§. S)er menfd^Iid^e ®eift, 
ber feiner Statur nac^ lebl^aft tätig ift, tüirb fid^ notttienbig in 
ber Cffenttid^feit ober in feiner ^erfon ein ßiel für feine 93e^ 
tätigung njäl^Ien unb im j^eiten goße ein foId^eS, ba§ einige 
Sebeutung befi^t, bie Std^tung unb ß^rerbietung ber SUlitmenfd^en 
tüad^ruft. Sin fid) muß biefem Streben größte 9lner!ennung ges= 
joBt ttjerben. Unfere l^eutige ßigentumSorbnung treibt ben 



^) SSon mir gcft)errt. 



-g> 27 ..8- 

3Kcnf(^en jebod^ bal^in, ba§ er auf alle götte ein aSermögen ju 
getüinncn fud^t. S)ie ^rad^t ber Sfteid&en Iä§t unaufl^örlic^ ben 
SBunfd^ fid^ regen, aud^ felbft einmal ju 9leid)tunt ju gelangen. 
— S)er SSefi^ eine§ SSermögenä fid^ert beut Sftei^en eine l^eröor^ 
ragenbe Stellung, ttjeil bei bem l^errfd^enben UnterttJürfigfeitg* 
unb Slbl^ängigfeitSgefül^te er aßein allgemeiner Sld^tung unb 
®^rerbietung ttiert fd^eint. Unbeaditet bleiben Stüd^ternl^eit, SReb^ 
Iid)Ieit unb Steig, ein fd^arfer SSerftanb unb grenjentofe ®üte, 
fofem il^r Sefi^er nur in befd^ränften SSerl^öItniffen lebt. S)er 
allgemeine SSunfd^ gel^t be^l^atb bal^in, SSermögen ju erttierben 
unb mit il^m ju pral^Ien. S)er ganje Slufbau ber menfd)Iid)en 
©efeßfd^aft ift ju einem ©^fteme niebrigfter ©etbftfud^t gettjorben. 
Verfolgten Eigenliebe unb ®üte offenbar gleid)e S^dt, fo tt)äre 
e§ einem 3Kenfd)en möglid^, fid) allgemeine 9ld)tung ju ermerben 
unb bod) in feinen Stnfd^auungen tögtid^ ebetbenfenber unb 
menfd^enfreunblid^er ju tt)erben. S)a§ Streben, ttiie eg l^ier ge^ 
fd^ilbert ift, })flegt jebod^ auf jeber Stufe tjon einem unmenfdE)^ 
Kd^en Stiebertreten ber ^ntereffen anberer begleitet ju fein. SSäir 
fd^affen un§ ein SSermögen, inbem tt)ir unfere SKöd^ften überüor^ 
teilen, unb ttiir öernjenben e§ baju, fie ju öerl^öl^nen. 

S)er Slnblicf ber Ungered^tigfeit, ben un§ bie beftel^enbe 
Kigentum^orbnung getoäl^rt, l^at il^ren ®runb jum anberen in 
ber Saune. SSäittft bu in einem SUlenfd^en bie Siebe jum 
®uten ertoecfen, fo mugt bu i^m il^re ®runbfä^e nid^t btog 
mit SBorten, fonbern oudE) burd^ Saaten einju^jrögen fud^en. 
Siid^t feiten lel^rt man in ber ©c^ule mit ottem 3lad^brucfe 
Sauterleit unb Sel^arrlid^feit, unb ber Seigrer verurteilt o^ne 
®nabe jeben niebrigen ®ebanfen an ©elbftfud^t unb SSetrug. 
Ilnb tt)ie fielet ber Unterrid)t au§, ben ber öerbammte unb öer^ 
borbene ©d^üler bei feinem Eintritte in bie SBelt empfängt? 
gragt er: „SSorum el^rt man biefen äRenfd^en fo l^od^?" fo er^ 
l^ölt er bie für je 3(nttt)ort: „SSäeil er reid^ ift." Unb ttienn er 



28 

ttjciter forfd^t: „SBarum ift crrcid^?" fo toirb bicfc Entgegnung 
faft ftet^ lauten: „SBegen be§ Qn^aüt^ feiner ®eburt", ober 
„SBegen feiner ebenfo eifrigen ttiie niebrigen ®ett)innfud^t." 3)aS 
ft)ftematifc^e Streben nac^ Sefife ift ber ®rfoIg unferer (Staai^^ 
fünft, unb biefe tpirb — fo ^ai man un§ glauben gelehrt — 
t)on beut SSäitten ber (Sefamtl^eit beftimmt. S)amit ift ber SBiHc 
ber ®efe^geber unb ©enate in Erfüllung gegangen unb ber Sefife 
auf eine fo fd^änblid^c unb öernjerftidie SSäcife öerteitt »orben, 
bie ben gorberungen ber ®ercd^tig!eit unb ber SRenfdiennatur 
$)o]^n fprid)t. Sie SReufd^Iid^feit öergiefet Irönen über ba§ 
Slenb ber Sauern aller iiüilifierten Sauber, unb tt)enn fie fid^ 
öon biefent 2lnbIidEe abttjenben unb mit anfeilen Würbe, toeld^en 
ßup§ il&re rollen, anmafeenben, öerfdinjenberifd^en Ferren treiben, 
fo ttjürbe fid& il^r SKitgefül^I ttial^rlid^ nod) fteigern. Unb ba§ 
ift bie ©d^ule, in ber bie 3Kenfd)l^eit erlogen tt)irbl SWan l^at 
fid^ fo fel^r an ben Stnblicf ber Ungereditigfeit, Sebrütfung unb 
Ungleid^l^eit genjöl^nt, ha^ bie ©mpfinbung abgeftumpft unb ber 
SSerftanb unfähig tüarb, ha^ SSefen tüal^rer lugenb ju öerftel^en. 

S)ie Strnten bleiben au^ äKangel an freier 3^it untoiffenb. 
S)en 9leid)en l^ingcgen ftel^en in ber Zat aße Hilfsmittel ber 
Silbung unb ber Siteratur 5U ®ebote, aber man bejal^It il^re 
ßerftreutl^eit unb ®leid)gültigfeit. S)ie flärfften äKittel, bie bie 
SoSl^eit nur l^at erfinnen fönnen, toenbet man an, um §u öer^: 
l^inbern, bajs fie il^re Talente auSnu^cn unb fid) in ben S)ienft 
ber Stttgemeinl^eit fteßen. 

S)ieg fül^rt un§ brittenS ju ber Seobad^tung, bajs unfere 
l^eutige ©igentumSorbnung auf ba§ 9Kenfd)engefd)Ied)t in ber lat 
eine ebenfo niöellierenbe SSirfung^) ausübt, toie SBal^r^ 
l^eit unb forgfame 5ßflege be§ ®eifteg ben ©influjs eines SUlenfd^en 
mel^r erl^öl^en unb i!^n in feiner ©igenart fi^ärfer l^ertjortreten 



^) SSon mir geft)evrt. 



-» 29 <§- 

laffcn afö Scfriebigung bcr (Sitcifcit unb grcubc am ®cnuffc. 
S)ie Stufl^äufung öon (Eigentum tritt aUt gäl^iglcitcn bcS ^tx^ 
ftanbc§ in ben ©taub, fic jcrftört jcbcn gunfcn (Seift unb lögt 
bic groge SKaffc ber äRcufd^l^eit in Kcinlid^en ©orgen öerfinlen. 
Slugcrbem aber nimmt fic bcn SRcid^en, ttiic fd^on gefagt, ben 
l^eilfamften unb tt)irffamftcn Slnfporn ju eifriger lötigfeit. 3Rit 
Sefeitigung be^ Überfluffeg entfiele für einen großen Seil ber 
aJienf(f)!^eit bie 9totn)enbig!eit, fid^ burd^ il^rer §änbe 2lrbeit il^r 
Srot öerbienen ju muffen, unb bie etttja nod) erforberüd^e Slrbeit 
fiele niemanb mel^r jur Saft, ttieil fie fid^ leidet auf aße tötigen 
unb fröftigen SKitglieber ber ®emeinfd)aft verteilen toürbe. @in 
jeber l^ötte feine einfad)e, aber gefunbe Soft, jeber tt)ürbe bei 
bem geringen SRajse förpertid)er SIrbeit ju l^eitcrer ©inneSart 
gelangen linb nid^t infolge öon (Srmübung abftumpfen. 3"^ 
©egenteil, jebermann l^ötte SUlufee, bie eblen unb menfd^enfreunb^ 
lid^en Slegungen feinet ^er^enä ju })flegen unb bei feinem 
Streben nad^ SSeröoüfommnung feiner Silbung aße feine Sröfte 
JU entfalten. SBie gön^üd^ üerfd^ieben ift bod^ biefeS Silb öon 
bemjenigen, ba§ un§ unfere l^eutige SSerfaffung ber menfc^Iid^en 
©efeßfd^aft gettjöl^rt, tt)0 Sauer unb Slrbeiter fid^ plagen muffen, 
bis il^r SSerftanb öor 3Kü^faI erftarrt unb i^re Sterüen infolge 
ber ununterbrod^enen Stnfpannung abftum))fen unb unem})finblid^ 
ttjerben, bi§ il^r armer Körper öon Sranf^eiten l^eimgefud^t unb 
öorjeitig bem ftißen ®rabe überantwortet ttiirbl Unb toa^ ift 
bann ber ßol^n biefer maglofen unb unauf^örlid^en Slrbeit? 
3lbenb§ feieren fie l^eim ju il^rer ^ungernben gctmilie, bie, laum 
notbürftig befleibet, in einer öößig unjulönglidien SSäo^nung aßen 
Unbilben ber SSitterung ausgefegt ift, bie feinet Unterrid)te§ teit 
l^aftig h)irb, e§ fei benn, ba§ il^n in öereinjelten gößen eitle 
SBilbtötigleit erteilt, bereu erfte ßeftion bann toieberum öon 
bcr ücrttjerflid^cn Ined)tifd^en ©efinnung l^anbelt. Unb aß ba§, 
toö^rcnb ber reid^c Stad^bar — boc^ mir befud^ten il^n ja fc^onl 



-^ 30 

SBic fd^ncll unb tüte bcbcutcnb ttjürbc bic Silbung fort^ 
fd^rcitcn, ftänbc allen 3Kcnfd^cn ber Si^t^itt jum gelbe ber ©r^f 
!enntni§ freil ®egentt)ärttg finb unter l^unbert ^erfonen neun^ 
unbneunjig ebenfottienig 5U regelmäjsiger, emfter unb angeftrengter 
®eifte§arbeit angeregt, ttiie bie SSäitben felbft. SBie ^oä) ftönbe 
bie öjfentlic^e SReinung einer Station, in ber allgemeine Silbung 
l^errfd^te, in ber aKe bie geffeln be§ SSorurteifö unb be§ blinben 
aSertrauenS abgefdjüttelt l^ätten unb öoll furd^tlofer S^^öerfid^t 
ben (Eingebungen ber SBal^rl^eit folgten, in ber bie Setl^argic ber 
Seele für immer gefd^ttjunben ttjöre. ©^ ift öorau^jufel^en, baß 
eine gett)iffe geiftige SSerfd^iebenl^eit auc^ in äi^^^ft beftel^en 
bleibt; bod^ ift bered^tigter ®runb 5U ber Stnnal^me öorl^anben, bo§ 
ber (Senium eine§ fold^en S^ttalterS bie gettialtigfte bi§ jefet belannte 
®eifte§arbeit bei ttieitem übertreffen toirb. S)er (Seift ttiirb fid^ nid^t 
langer burd^ niebrige Segierben unb geizige 95et)ormunbung nieberif 
l^alten laffen. 6r tt)irb nid^t länger mit bem ©efül^Ie ber Semac^s^ 
läffigung unb UnterbrüdEung öoriüörtg ftreben — ; er tt)irb öietmc^r 
— fold^er Sefürd^tungen lebig, bie un§ immer ttiieber an ba§ ©treben 
nad) perfönlid^em SSorteit erinnern — einer freien 6nttt)idEtung ent* 
gegengel^en, eingebenf ber 9täd)ftenliebe unb be§ öff entlid^en SBol^Ie§." 

S)iefe brei SSirhingen : ba§ ©efül^I ber Slb^ängigfeit, bie fort* 
gefegten Ungered^tigfeiten unb enblid^ bie geiftige Jliüellierung finb 
e§ alfo, ujeld^e nad^ ®obn)in§ SUleinung fo ungel^eure ©d^aben 
in ber geiftigen ®nttt)idEIung einer Station öerurfac^en. — 

SIber nid)t geringer finb bie moraIifd)en ©d^äben. Unb 
ganj überfd)tt)änglid) finb bie Hoffnungen, bie unfer 2lutor an 
eine Sinberung ber l^eutigen ©igentumSorbnung fttüpft. ®r 
meint: „@g ttiirb fid^ öoraugfid^tlid^ feine ©elegenl^eit jur SSer^ 
Übung eine§ aSerbred)en§ mel^r bieten. 9Kan tiebt aßgemeiu bie 
©ered^tigfeit. ^eber tt)ei§, ha^ ber SKenfd^ ein SSäefen einer 
eiujigen gemeinfamen Statur ift, unb er fül^It, bag bie Sel^anb^^ 
lung, bie ein jeber feinem 9täd)ften juteil toerben löfet, ftc^ burd^ 



31 

allgemeine 3toxm beftimtnt. ®§ l^errfc^t ba^ Seftrebcn, beut 
SRäd^ften ju l^elfen, mag man nun biefen SSunfc^ atö 2tu3flu& 
eines angeborenen ©efül^tö betrad^ten, baS ju einer OueHe per^^ 
fönlid^er Sefriebigung tüirb, ober biefe Sereitmittigleit jur §ilfe^ 
leiftung au§ vernünftiger Überlegung l^erleiten. S)iefe§ ®efül^I 
tüurjelt fo tief in bem menfd^Iic^en ®eift, baß niemanb etnjaS 
beginnen ttiirb — unb l^anbele eS fid^ felbft um ein SSerbred^en — ^ 
ol^ne juüor ben SSerfud^ gemad^t gu l^aben, fein lun mit allere 
l^anb @o))l^ifterei ju befd^önigen unb fid^ baöon ju überjeugen, 
bag fein ^Beginnen burd^auS einn^anb^frei fei. S)arau§ folgte 
ha^ an Seleibigungen unb an Singriffe eineg SUlenfd^en ju beulen, 
ber menfd)Iid)en Statur burd^auS fern liegt, unb ba§ mit fold^en 
®eban!en uns nur ber fd^arfe ©tad^el ber 9tot befreunben lann. 
3Kan betrod^te unfere l^eutige ©efellfd^aft 1 @id^erlid6 mu§ ber^? 
jenige fid^ beS erften SSerbred^enS fd^utbig gemad^t l^aben, ber ein 
aRono^JoI auszubeuten begann unb aus ber ©dimäd^e feiner äRit^ 
menfd^en Stufen jog, um fid^ felbft beftimmte auSfc^Iießlid^e Sor^ 
redete ju fidlem. SBenn bcmentfpred^enb jemanb ben ©ntfd^Iufe 
faffen foßte, biefem SIKono:>)oIe ein ®nbe ju mad)en, unb ttienn 
er barauf beftänbe, für fid^ ju beanfprud^en, ttJoran ber SSefi^er 
Überfluß l^at, beffen er felbft aber bringenb bebarf, fo mürbe er 
in feinen eigenen Slugen nur als Städter ber Verlebten ®efe^e 
ber ©ered^tigfeit erfd^einen. @d)on biefe SluSfül^rungen jeigen 
jur ®enüge, ttiie fel^r bie Stnnal^me bered^tigt ift, ha^ eS auf ber 
SBelt ein SSerbred^en über^upt nid^t mel^r geben n^erbe." 

Sie werben mir tt)o]^I aUt juftimmen, tt)enn id^ meine, baß biefe 
legten StuSfül^rungen benn bod) einfad^ in baS ®ebiet ibealiftifd^er 
$]^antafie ju öertoeifen finb. Sie 3latur beS 3Kenfd)en l^at fi^ 
in gö^ttaufenben nid)t ujefentlid) geänbert unb ttiirb fid^ aud^ 
!ünftig nid^t in fo rabüater SSeife änbern laffen, tt)ie ®obtt)in meint. 

Unb außerbem bin id^ in ber Sage nad^ juttieifen, baß fid^ unfer 
Slutor felbft njiberfprid^t, benn einige Seiten öorl^er fagt er: „S)er ®e^ 



32 

batifC; man öemtöge baS SKenfc^engefc^Icc^t bcm ©influffc bcr Scibetis: 
fc^aften ju cntrücfen, ift in baö ®ebiet ber 5ß^antaftc ju öeriueifcn." 

3c^ muß l^ier abbrccfjen. 3^^ woDtc 3^nen nur an bcn 
eigenen 2lu§fül^rungen unfereö 2)en!erö geigen, tt)ie er über bie 
l^eutige ©igentumöorbnung unb il^re SReform benft. 

5(ber ®ine§ muffen ©ie fic^ ftetö öor 2tugen l^alten: bie 
©igentum^orbnung fann nur geänbert werben, h)enn bie aicgie^ 
rungen t)erfc^h)inben. ©^ befielt alfo eine innige SBec^fel^ 
h)irfung 5tt)ifc^en bem fommuniftifc^en ©igentumS^ 
ibeal unb bem anard^iftifc^en Oefellfc^aftöibeal 
®obh)in^lll Da§ geigt folgenbe Stelle: „SBenn bie menfd^s: 
lid^e ©rfenntni^ tüä6)^i — unb ba^ tt)irb niit befonberer ©c^neHig^ 
feit gefd^el^en, fobalb bie öerfel^Iten SRegierungSformen, bie je^t 
jeben gortfc^ritt l^emmen, befeitigt fein werben — , bann h)crben 
bie gleid^en ®rünbe, bie un§ t)on ber Ungerec^tigfeit aller Älaffen^ 
unterfd^iebe überzeugten, un§ auc^ benjeifen, wie ungerecht e§ ift, 
wenn ein SKenfc^ titoa^ notwenbig ju feinem ßebenöunterl^alte 
brandet, baö i^m, folange e§ fid^ im Sefi^ eineö anberen befinbet, 
ouc^ nid^t ben geringften SRufeen ju bieten öermag. ®ö ift ein 
oDgemein verbreiteter S^^rtum, oujunel^men, bafe man biefe Un* 
gered^tigfeit nur in ben nieberen SSoIföHaffen, bie unter i^rem 
3)rudEe ju leiben l^ätten, em))finbe; unb barauS folge, bafe fic 
fic^ nur mit ©ewalt befeitigen laffen werbe, gn erfter Sinie 
l^aben wir l^ierauf ju entgegnen, ba^ alle aWenfc^en barunter 
leiben, bie SReid^en, bie atte§ für fic^ in 2tnf))ruc^ nel^men, ebenfo 
wie bie 2trmen in i^rer bebürftigen Sage. SBir l^aben ferner 
im Saufe unferer 2tu§fü^rungen jum 2tugbrudEe gebracht, baß bie 
3Kenfc^en fid^ burd^auä nid^t in bem äRafee öon il^rem eigene 
^ntereffe bel^errfd^en laffen, wie man l^äufig annimmt. SBi 
l^aben womöglid^ nod^ beutlid^er l^eröorgel^oben, bafe nid^t IcbigÄ=s= 
lid^ ©goiften fid^ finnlid^en Vergnügen unb ber fjreube am aSer=ss==* 
bienfte l^ingeben, bafe im ®egentei( biefe^ ©treben nad^ Äu^ttr^ 



33 

iittb 3tu§5etd^nung tncl^r ober toemgcr eine allgemein öerBreitete 
Seibenfd^aft ift. S)er britte unb h)ic^tigfte öon allen ©rünben 
ift ba§ Vorbringen ber SBal^rl^eit. 6§ ift eine öottftönbig öer^ 
fel^Ite Slnnal^me, ba§ jtDifd^en I^eorie — int beften ©inne be^ 
SBorteg — unb $roji§ überl^anpt feine inneren Se^iel^ungen Be*: 
ftänben. fjinbet etnjaö augenfci^einlid^ unb au§brücflicf) unfere 
SBiHigung, fo tüirb e§ fidler aud^ unfer SSerl^alten beeinffuffen. 
S)er menfci^Iici^e ®ei[t ift nid^t eine 3tn]^äufung öerfd^iebener 
Gräfte, bie um bie iperrfd^aft !äm))fen; fonbern im Gegenteile 
entyprid^t unfer SBiHe in allen gäHen ber legten ßntfd^eibung 
unfereä SSerftanbe§. ©obalb man fic^ öoHfommen baran gemöl^nt 
l^at einjufel^en, n)eld^e lorl^eit ber £up§ ift, unb jeber feinen 
Slöd^ften mit einem gleid^en ®efü^Ie ber SSerad^tung bagegen er^ 
füDt l^at, erfd^eint e§ au§gefd^Ioffen, ba§ jemanb fid^ mit berfelben 
(Sier tüie bi^l^er bie nötigen äKittel, um ßup§ ju treiben, ju 
öerfd^affen fud^en tüirb." 

SBir l^aben un§ je^t ein beutlic^eS Silb öon ben ©runb^ 
gebanfen unb bem aieformbeftreben ber Oobwinfc^en Seigre ges: 
mad^t. SBir feigen beutlid^ — unb ba§ unterfd^eibet il^n t)on 
ben anberen 2lnard^iften — , ba^ er 2lnord^ift unb Sommunift 
ift. 55ie ^erfteHung eine§ gleid^mäfeigen Eigentum^ !ann nur 
nad^ Sefeitigung ber l^errfd^enben, öerfel^Uen SRegierunggformen 
gefd^e^en, unb umgefel^rt l^ängt bie S)urdf)fü]^rung be§ anard^iftifdfjen 
®efellfd^aft§ibeafö, ber ftaat^Iofen ®emeinfdf)aft ganj t)on ber 
Sd^affung einer neuen ®igentum§orbnung ai. 9lIfo Sommuni§^ 
mu§ unb Slnardf)i§mu§ in inniger Vereinigung 1 S)aS ift bie 
SBeltanfc^auung ®obn)in§. 9lber ba§ bürfte 3£|nen tt)o^I oud^ 
Kar gett)orben fein, ba§ ®obtt)in nid^t in bem ©inne Sommunift 
ift, ba§ er ba§ ©igentum unb bie auf ber* inbimbueHen gnitiatiöe 
berul^enbe, moberne ®efettfdf)aft§orbnung fd^Ied^tnjeg abfc^affen 
möchte. SRein, er gel^ört öielme^r ju benen, bie aU begeifterte 
^ro^jl^eten be§ ®uten im ajlenfd^en alleg, l^ier alfo eine aieform 

fdievmann, Slnard^iSmuS unb ftommunismuS. 3 



-§> 34 <§- 

ber ©tgetitumöorbituitg t)on einer moralifc^en UmgeftaTtung 
beS SRenfc^engefc^Ied^teS ertoartett. Unb toir l^aben ja fc^on 
frül^er gefeiten, ba§ er \\ä) in biefer SSejie^ung träumerifc^en 
göufionen, bie t)or ber nüd&temen ©rfal^ning nic^t beftel^en 
fönnen, l^ingegeben l^at. Ein „Siedet auf ben öollen 
2trbeit§ertrag" — nac^ Urteil eineö unferer crften ffenner 
ber ®nth)icftung biefer rabüaten SReformforntel (3tnt. SRenger) 
ift e§, n)a§ @obh)in erflrebt, b. 1^. ein jeber ^at ein aiec^t auf ben 
©rtrag feiner 2lrbeitl SBir njerben \päin bei ber S^itif ber ^anpU 
lel^re aJJarj', bei ber Sefprcctjung feiner Slrbeitömertt^eorie, ein 
IritifdieS SBort über biefeä fog. „?Rccf)t auf ben t)oßenSlrbeit§ertrag" 
5U fagen l^aben. Unb auc^ bie !ritifdE)e Seleud^tung ber anard^iftis: 
f d)en ®runbanfd6auiing @obn)in§ fönnen wir auf \p&kx üerfc^ieben, 
trenn mir ung bie grage öorjulegen l^aben (bie alle onarc^iftifc^en 
©^fteme ol^ne njeitereS mit „3a" beantnjortenl): 3ft benn üitv^avipt 
eine fojiale ©emeinfd^aft ol^ne ftaatticfienSwangbentbar; ober nid^t? 

Se nacfibent, tvk bort unfere SlnttDort lauten toirb, je 
nad^bent fällt ani) ha^ Urteil über ®obn)inS gw'funft^traum 
günftig ober ungünftig au§. ßu^^cflft tDoflten n)ir aber unfere 
Slufgabe barin erblidten, bie einjelnen anard^iftifc^en ©d^riftfteller 
unb Slgitatoren ber SReil^e nac^ auf il^rc anarc^iftifd^en S^^een ju 
^3rüfen. S)a unfere ß^it äu fnapp ift, um alle öfonomifd^en gor:? 
mulierungen ber einjelncn 2tutoren p bef^)rec^en unb ju !ritifieren, 
fo muffen toir un§ eben bomit begnügen, f))äter bie Orunble^re 
be§ 2lnord^i§mu§ überI)ou))t auf il^re ©tid^l^altigleit ju unterfuc^en. 

3)ie S)orfteIIung ®obtüin§ mu^ icf) l^ier abbrechen, ©ie l^aben 
gel^ört, mit toeld^em Sd^tDung unb mit toeld^er Segeifterung er feine 
2;l)eorien üeifid^t. Unb tro^ bem fagjinicrenben ® tan je, ber t)on 
mand^en Slu^fül^rungen ou?geI)t, l^ot er feinen großen ®inffu§ aug^ 
geübt. S)a§ anard^iftifd^e S)ogma verbreitet ju l^abcn, iftnid^t fein 
SSerbienft, fonbern ba§ eineg onberen SKanneg, bog 5ßroub]^onö, 
bem mir unS in bem nöcfiften SSortrage jutDenben tooHen. 



Jnjetter Uortrag. 



$)rr)tiblion, Maic Stirnen iDer ältere ieutfctje tI)eaU|iifr^e 

Änard)iBinu0* 



ßtteratur: 

Äarl 3)te]^I, % 3- ^rouböon. 3S3be., 1888 - 1896. - §1. a»üftl= 
berget, $. 3. $roubl)on, Sehen unb ?Ser!e. 1898. — SBourc^in, 
% 3. <proubl)on. ISOl. — ©eorg §lbler, i'>brotb. b. (St., I. — (5d)eIU 
toten, Sttrner unb S^iiefefdie. 1892. — JJreiberr SBictor oon €>tocf = 
]& a u f e n , S)te ©ertleljrt ^roubfion« in neuer S)aiftenung. 1898. (S3erner 
Beiträge jur ®efc^ic^te ber S^Jationalöfonomie, '^x. 11.) 



3* 



3c^ fc^Iog meinen SSortrag ^eute öor ad^t logen mit bem 
@a^e, ba§ man nic^t ®obtt)in afe ben SSegrünber einer onot:; 
ci^iftifd^en Schule unb Setoegung anfe^en bürfe, fonbem 
öiclmel^r ben SRann, ben man frül^er auc^ fälfc^Iid^ertoeife ate 
bcn erften ©c^ö^jfer einer anard^iftifd^en I^eorie bctrad^tet 
l^abe, ?ßroub^on. 3Kit biefem intereffanten I^eoretifer werben 
tüir un§ in bem heutigen Vortrage junöd^ft ju befd^äftigcn l^aben. 

^ierre Sofe^))^ 5ßroubl^on h)urbe am 15. 3anuar 1809 in 
einer SSorftabt SBcfon^on^ geboren, ©eine ©Itcrn toaren arm 
3)er aSater »ar föüfer, bie SKutter ffiöd^in in einem SBraul^aufe. 
SSom fiebenten big jum je^nten 3a^re toar unfer Slutor Sul^^ 
l^irt, um bann beim Kollege feiner SSaterftabt auf einer greifteQc 
untcrgebrad^t ju werben. ®r ftubierte mit außergewöhnlichem 
gleiße unb großem ©rfolge unb üerlieg mit neunjel^n ^al^ren 
bag Kollege, um auf eigene gauft ben ^am^)f mit bem ßeben 
aufzunehmen, ©r blieb junöd^ft in feiner SSaterftabt SBefan^on 
unb fud^te fic^ in einer 55rudEerei afö ffiorreftor unb (Se^er fein 
SSrot ju öerbienen. 3)ann manberte er längere 3rit, unb biefeä 
Seben auf ber SBalje fd^eint il^m, toit fo manchem »anbemben 
^anbtoerföburfd^en, baS 6Ienb einer ungeficfierten ©fiftenj oufecr^s 
orbentlic^ nal^e gebrad^t ju ^aben. ffir feierte nac^ SSefangon 
jurüdE unb übemol^m je^t felbftänbig, im Saläre 1836, eine Itcine 
a)rudEerei, mit ber er jeboc^ feine ©rfolge ju erzielen öermod^te. 



38 

2tbcr crft 1843 gelang i^m eine Siquibation bcg (Sefd^öfteö. 
SSermittelö etne§ ©tipenbiumä fiebelte er nun noc^ ^ariö über, 
tt)o er junäc^ft mit bem für bie ganje 5ßerfönlic^feit fo i^axah 
teriftifd^en ©ifer l^iftorifc^e, öoltewirtfd^aftlic^e unb p^ilofopl^tfd^e 
Stubien betrieben \)at. S)ie beiben Schriften, bie bicfe Spotte 
jeitigte, finb einmal bie Stbl^onblung „De la celebration du 
dimanche", „Über bie geier beg ©onntag^" unb fobann bie be^ 

rül^mte ©d^rift „Qu'est-ce que la propriete"^ öom ^^^^^e 1840. 

3eber SRationalöfonom, ber bie Seftrebungen, eine gefefelid^ feft^ 
gelegte ©onntag^rul^e ju ftfjoffen, in i^rer gefc^ic^tlid^cn dnU 
ttjicflung ju oerfolgen fucfjt, mufe bie juerft genannte ©d^rift mit 
banfbarer 2lnerfennung nennen. 2lber n)eit bebeutenber ift bie 
gleite, bie unfercn 2lutor berül^mt gemod^t ^at. 3n t^r fommt 
5uerft ba^ SBort „2lnard^ie" t)or. SRur unter ben fc^lüerften 
Opfern fonnte 5ßroub^on i^re SSeröffentlid^ung burd^fefeen. S)ic 
golgen biefer SSeröffentlic^ung toaxtn für unferen onarc^iftifc^en 
Sl^eoretifer fel^r einfdfjueibenbe : 6r !^atte ba§ Sud^ ber 2t!abemie 
öon Sejan^on genjibmet, bie i£|m fein @ti^)enbium öerfd^afft 
l^atte. ßutfffet aber über ben reüolutionären Sn^alt ber ©c^rift 
nal^m fie bie SBibmung nid^t on unb machte ernftlid^ SSerfuc^e, 
il^m ba§ ©tipenbium ju entjiel^en. ©o erboft tDar fie über ben 
unbanfbaren ©tipenbiaten. 2lber ba§ blieb !eine^n)eg§ bie etnjige 
golge feiner ©c^rift: ©eine g^^unbe goben il^n ebenfalls prei§, 
unb bie aiegierung ^ätte il^n beinahe öer^oftet, ttjenn i^n nid^t 
ha^ ®utodf)ten be§ 5RationaIöfonomen Slanqui baöor ge^ 
rettet l^ätte. 

SBir njerben l^eute leidet geneigt fein, über biefe gro^eSluf^^ 
regung fpöttifd) bie 5(d^feln ju äudten. Unb in einem ©inne 
mit SRed^t. S)enn, fo muffen mx fragen: ^atte benn gar feiner 
ber erjürnten Sefer ber 5ßroub^onfdf)en ©dfjrift gemerft, bafe e^ 
fid^ nid^t um eine ge^äffige, mit perfönlid)en Stu^fäHen reic^Iid^ 
gefpicfte ©treit=: unb 2lgitation§fd)rift l^onbette, fonbern öielmel^r 



39 

um rate bxnÜNUi^ »ifiesiii^attlii!^ gestriitte sab bnxt^grfnSutf 
UatamSfsn^y So? üt bom bxxl^ ris bimnttÜDnter UmeriiSnd) ! 
Hub XDJX jBtttKü e? Sloiunii bonlnt, bos ^ bificn HstoK^üb 
rid^tig moBt imb iii^axf ^oDürgf&Dbai bot %ul^ ixxncrcr Ssi^ 
fatiimg gibt c# asf ehie frli!^ iDinenidiaftlid&e S^firm. bie 
^ 9oIgenmgai gflongt hkIiI^ fu!^ mix bcr bfftt&enbcn @ndl? 
fd^aft^Dibssiig snb i^rcs Smbpriniiinai itii^t oerraigfn lo^atj 
nur dse Simprit: man moB nä^ mit ilir ge iftig assdnanbers: 
Snfffen im^nL (ün e^rüi!^# äRrTm bn gnrtigen Slinge mit 
bon tDi}^tJL^ä^a^tliä^tn, rris tberrrtiii&fn ^lordiiniai. Aber 
feine ^Dlijfiii^nnFcIfi . bas in bie rüi^tigc Hntrorrt cmt rine 
miffcnfi^aftlic^f Hnrennitinng , ^ iDflr&cn firnitqnat^ 
biefc anäi föinrrn m5gf. 

SifkÄ grnnbiQ$Ii(!^f S:>rt nbrr ha^ Saänlmt oQai 
ioU^ robüolni 2^-nifem gfgnmber li^irn mir &irr am ^lofe 
ffi ffin. £o(!^ fe^ni mir nun yi ^rnb^rn yarnd. &r l\i% 
1841 nnb 1B42 ^mri mntnt Siriftra nbn: ba# ©igcntnm fDlgcn. 
^a i^n bif It^tm in fij?nfl[ih mit bfr Sltgifmng brachte unb 
in rincn ^PrrjfB XKiwidtiti — brr aSfrbing? mit irinem grci? 
fimu!^ nibigtf — nmrbe er oflgfmrin befonnt @ült fr bwS 
immrr mcfyc oI# bcr übcrimgungerirllf 3Rd: m ia inner Sbecn. 
£aranf lifB ja axiä^ irin animmr^Iüic^, baxbcnbe? Sebcn id&IicBOL 
3^ ^nnger trid) i^n bajn, Deriiicbraf BtcIIcn anjnnebmcn. 
So lonrbe n jncrft Bffrctär eines iforiier ^^3}o!ate^ nnb bann 
SommiÄ ant^ Sucner fioölen^ nnb Xrcn?rrngn"6üftr. Aber 
balb lie§en i^n ieine @eban!en feine 3fc:be bei ber nnxötemen, 
^aftifc^ 8ernf«arf>eii, nnb er ^rg es ürr — trenn oaÄ m>äi 
fo befci^eiben — in ^oris feinen Stnbien p leben, 1S46 tüorcn 
feine „Zhmcmvä^ SBiberiprüifie", ieine .Contradictions eco- 
nomiques* er^ienen. Sie gebniorrnjclntirn com ^abrc 1S4S 
nnb i^e golgen bennf te er bajn. eine rege fArimtcflcriiÄc '^tx^s 
paganba für feine »trfc^iebenen 3lefrrmt>Dn(bIage ^n maibcn. 



40 

©el^r günftig war für i^n ber Umftanb, ba6 er jum SRitgücb 
bcr Stationaloerfammlung getüä^It tourbc. 3eboc^ tourbc er 
1849 ju einer breijäl^rigen ©cfängntöl^aft öenirteilt. Slbcr ba^ 
f)at biefen mutigen SKann nic^t gel^inbert, fpäter feine lätigfeit 
energifd^ fortäufc^cn, benn im ^a\)xt 1858 trug i^m feine 

©d^rift „De la Justice dans la Revolution et dans l'Eglise", 

^Über bie ®crec^tig!eit in ber Sleüotution unb in ber Äird^e", 
übermale eine breijäl^rige ®efängnigftrafe ein, ber er ieboc^ bur(^ 
feine glucfit nac^ Srüffcl entging. 1862 feierte er nac^ ?ßari§ 
jurücf unb ftarb bort am 19. ganuar 1865. 

©onjcit fein äußerer Seben^Iauf. Sie l^aben ein ßeben 
flüd^tig an fid) öorüber^iel^en laffen, ba§ ganj allein einer ^btt 
genjeil^t toax. Unb ba§ ücrpflid^tet un^ — tt)ic h)ir aud^ über 
bie Sciftung 5ßroub£|on§ unb i^re proftifd^en Sonfequenjen benfen 
mögen — mit ^tditung, ja mit Sewunberung einem fold^en SKanne 
gegenüber5utreten, eben um feiner inneren SBal^rl^aftigfeit unb 
feiner Selbftlofigfeit njiöen. 

SBir tDenben un^ nun, nocf)bem tüir bie äußeren ßebeng:? 
fd^idtfale be§ 9Ranne§ fennen gelernt l^abcn, feiner Se^re, 
feinem njiffenfcöoftlic^en Softem ju. Um 3^nen ein möglid^ft 
Ilareg S3ilb feiner Seiten ju geben, njill idö bie ©igentum^Iel^re, 
bie SBertlel^re unb bie S^eorie be§ 2tnard^igmu§ unb fjöberaliö^ 
mu§ ber Steige nad^ 3^nen üorfü^ren. dagegen muß ic^ gleich 
l^ier öorau^fc^idfen : bie eiuäelnen öfonomifd)en ^been über pxah 
tifdie SBirtfc^oft^poütif, über ®elb, Srebit, Sirfulation u. bgl. 
n)itt icf) in biefen SSorträgen nid^t berühren, ©inmal au§ bem 
Orunbe, tt)eil ic^ bonn einen längeren Sinkflug in baö ®ebiet 
ber allgemeinen aSoIf^tmrtfd^oft^Ie^re unternehmen müßte, um 
ginnen bog irrige ber $roub^onfdf)en Experimente nac^juttjeifen. 
Unb ba^u n)ürbe eg ung ^ier einfadf) an ßeit festen. Unb bann 
gloube id^ aud^ : bie fd)orfen S^onturen ber $roub^onfdf)en SBelt:; 
anfd)auung, bie beutüc^ ju ^eidfinen, mir l^offentlid) gelingen wirb, 



41 

limrbni nitr gar jn fe^ t)tttm}ä)t toerben, tDenn k^ mthiai Sot^ 
trag mit allerlei SoHoft, htm obenbrdn mir etn fc^r geringer 
tDtf|eiif(^aftIi(^ Sert bei^nmefien ift, belasten tombt. @# lomntt 
hh^ ja boc^ in erster Sinie boronf an, bie Seltanfcfeannng 
nitfereS 9ntor# in ba^ rüstige Sii^t jn rüden. 

Sir beginnen nnn nnfere X)arfteIInng mit einer Setraii^tnng 
ber SigentnmSle^re ^onb^on^. 

äSomm mnffen tnir nnfere S^arftellmtg gerabe mit brr 
Sigentnm^Ie^e beginnen? — fo fonnte oieQeic^t jemanb prägen. 
äSeil für ^ßronb^onS Softem bie Sigentnmele^re oon einer oi^n^ 
liefen, fnnbomentalen Sebentnng i% toie für @obtDin. @obmin 
fagte, tnie Sie fi(^ erinnern toerben, ba§ ba§ mobeme Eigentum 
ein no(^ öiel gröBere^ Übel fei, ol^ ber Btaat nnb bie 9le- 
giemngen. ^ßronbl^on fagt bogegen einmal: „SHe gan^ fogiale 
%TaQt Ü\t fic^ für nn§ in ber Sigentnmäfrage anf.'' Sie fe^ 
alfo, baB toir ein Stecht ^aben, mit ber Sigentumek^re jn bt^ 
ginnen. Unfere folgenbe SorfteHung fc^Iiegt ft(^ an bie o^nen 
zitierte Schrift ^roiA^onö an: ..Q^ie^t-ce que la propriet-e-' öom 
ga^re 1840. Slid^t al§ ob ^oub^on nur in bief er Schrift 
feine 9(nf(^annngen über ba§ Eigentum niebergelegt ^dtte. 
D nein, aber e§ gefc^aJ^ fpdtcr — ioie ber berufenftc firitifer 
nnb Siogra^^ nnferee tlnarc^iften, £arl £ie^I (beffen ^ü^rung 
toir nn§ ant>ertranen tooUcn) mit 9Hed)t ^eröor^bt — nie »icber 
^fo oollftanbig nnb gufammen^dngenb als in ber erften 3(^rift", — 
Sie 95egriff5beftimmung, bie nun gundt^ft ^roub^on öon bem 
(Sigentnm gibt, ift rein naturrec^tUt^er Art Sie tDcrben fid^ 
lUH^ t)on bem erften Sortrage ^er erinnern, toa§ man barunter gn 
t>erfiel^ f^at ^oubl^on fennt öier natürliche unb unt)erduBer5 
lic^c SRenft^rnred^te : fjrei^eit, ®Iei(^^eit, ©igentum nnb Sic^er^ 
^cit. Unter biefen öier Äct^ten nimmt aber ba§ ^©igentnm" 
rinc ganj befonbere Stellung ein, ^oub^on nennt c§ ein „Siedet 
att^cxi^QÜ ber @efellf(^aft". Sie ift ba§ jn öerftc^cn? 3>aÄ 



42 

ßigcntum ift etnja^, toa^ bie meiften SBürger überl^aupt nic^t cr^ 
ringen, c§ ejifliert nur afe „aKöglid^fcit". S^enn nur bann, 
wenn bie Sebingungen be§ ©igentumSerwerbö für oHc glcic^ 
ttJören, wäre ba^ Eigentum auc^ wirfUc^ ein Slaturrcd^t, toie 
bie grei^eit, ®Ieic^^eit unb (Sicfier^eit auc^. Sie Segrünbungen 
be§ (Sigentumg euttüeber auf beut Siechte ber erften SBefi^na^me 
(Dffupation^t^eorie) ober auf ber Strbeit (StrbeitSt^eorie) ober 
auf ber attgemeiuen ©intüilligung ober enblic^ auf beut ppfitioen 
Oefe^e (2egaIt£|eorie) fd^einen unferem 2tutor alle ööHig unge^ 
nügeub ju fein. Unb id) glaube, baß man il^m !^ier im attgei^ 
meinen burc^au^ ^uftimmen barf. 3lur einen SSorbe^alt möchte 
ic^ madjen: S)ie Segaltl^eorie, bie t)on mancfien mobemen X^coj; 
retifern (j. 33. 5(boIp^ SSagner) al§ bie einjig rid^tige l^ingefteHt 
wirb, ift in bem ©inne unanfechtbar, baß atterbingS ba§ je:? 
weiüge pofitiüe @efe^ unfer ©igentum^red^t fd^afft. Slber ©ie 
werben mir gewiß aöe äuftimmen, wenn id^ meine: fie erflärt 
wol^I ba§ „SBa§", aber niemals ba^ „SBarum" be§ ©igentum^. 
^roubl^on ift nun ber 2tnfcf)auung, baß bie^lrbeit gerabe ^ur 
@(eidf)^eit be§ ßigentum^ fül^ren muffe. ®r fteHt bireft ben 
Sa^ auf: ber Slrbeiter l^ot nad^ ßmpfang feinet ßol^neS no^ 
ein natürlidfje^ 6igentum§red[;t auf bie üon i^m probujiertc 
©adfjel S)amit ^aben wir ben ^weiten 9Serfed&ter beS „Sfted^teS 
ouf ben öoHen Slrbeit^ertrag" fennen gelernt. SBir Werben \a, 
wie fdfjon gefogt, fpäter im ß^fömmenl^ang barüber nod^ ein 
SBort 5u fagen ^oben. 

9lun werben ©ie gewiß beuten, für ^roubl^on wirb e§ au§ 
biefem Dilemma jwifc^en bem mobernen ©igentum unb feiner 
ibeolen gorberung, bem 9fledf)te ouf ben üoHen Slrbeitäertrag, nur 
einen 2tu§weg geben, ben S'ommuniSmu^, bie allgemeine ®üter* 
gemeinfc^aft. SBeit gefehlt 1 ßbenf owenig wie ©obwin ba§ 
©igentum an fid) angreift, ebeuf owenig tut e§ unfer Slutor. 
:3a, er befämpft fogar auf bo^ fd^ärffte ben SBommuni^mug. ®r 



43 

ipin cur ber Xbntz bif 9cmtmä^ari mtb ha Simtbnf: hsß 
gigodizm bif Smü&nf nnboL ßr ibibcx tif nbcr niäi in bau 
ftruuiuiiu^mii^, brncn ynitnrik. muf) ifhifT ögaiat Ss^ogc, 
90X5 n^ildtt ^fiflL XLnb nzii Subi iDfic er borar bis — ns 
grgmnm. bn^ imä) hnn? iiräi '^r um Sb. Sognn • olä U^ 
PizKibriDgüd} bcboxtirmmf grgTnnnrr gt^cn boi & i'n;ir.uni r mTi# ^ 
gchmb gnnxtdn nnib — . bei bn S ujimumi ^iag irrbl @>Ia]!b^ 
bm i&cnni fprsf. cbrr l»idc ©Iriibbrii bimi) bir $rrH>gcbf 
finf^ tiitl irubarcni ©ctf^ cxixnnni sdrnf, TirirhA bmd' bif 
?&rri5giibr brr ^xribrii. 

Stell, bir ÄPTEng. bir Surrbnc. bif 3B=m:l»bni ciuid c. litgt 
ffnt nson gnup nxbzrm ^slbs. Sr Tirmr: rifb iclbt: rinai 
ännrdjirfiL ^2xi# gignmnc mt- bns ärricnrm gtbai im 
brm Srgiim brr S&Ii ibrnn IJnrrgcng mgieggr: ipir l»c: 3Ran4 
bif ©cTÄnsfrE: in l»cr äingbri: Tiinit. ir tjiä: bif brrprrüdif 
©ndHicr: bif E-itonnig in bcr HLnErdnf." „SLncrdiif. ^nrrünQ? 
tfin jfbf* ^«mi. jfHf* Snmcrfai*. ir ^if fegirrEUgs-tmiL, ipfimrr 
ir»ir im^ ThgTitr Tnrfnr nübcrr rrr n^eldK: m* bif cingoprrylir 
©ciDrbrbcit. bfx HRnncbni ^rr fegd rrT ^rinni Sillrr «cm 
&ek^ ^ moibcn. cl* In? grPBif Hrrmrimg iniT» bcr Suf'MiuI 
bf* (£luxi>^ bfnmbifi: Icb:." 

£if idKx. bo* ir bif Bmdbnf 3E^ml^bnl^I UrT I^mrrT 
bobfn ipir irinf fB-^cxy^crmi ^a: Zucriiisismä . oTEienciSL 
bcr — ipif Sif fü jn iclrr idKrÄcngm Lr r . r .i rr — mr bür 
imtigfe nrii bei Signucm^ldtri ^srtnur: tu. Ü^r nni iifr 
rmf unbf S5cni»aibrimir: nn: i»fr idirt ö^pMpinsI £rr äjinranfri: 
ums iti tif ©fHiCiihiriÄimr.. ^lf clirj: gerer: it. Sif ir Inf 
Smcüirif me femnnunns-iriii mr giacrtrir. 6r nnx: nt mib 
inrgnieg cinf „^rriber". tn? nbcr imeiKrr ^Ci.lnmbrr* -r mb 
gngkid) ^gncnbif*'. idt^ fii int ryzr^&cr. b^ S5:I.'*i:r ruh: 
jnIttBi. Xn femniron^irii^ tr eirifirig. xd^J. er Inf ^rjin: 
bficmgi. unt) i^ns &grr:rn: it eber^r rirlcirig ii»r^ ^ l^u öiinü:- 



44 

^eit befeitigt. S e i b e n Sorberungen , 6 e i b c n naturliil^ 
JBenft^enred^ten toirb nur „bie brittc" ©ffeüfc^aftsforni gcrecbt, 
eben ber Stnard^isntuS im Sinne $roubl^on$. 

Xamit l^dtte ic^ ^ijxitn bie @tgentum^(el^re $rottb6oii# hir§ 
botgefteDt. SBir h)ol(en fie, bcöor wir jum ^weiten @nuibferc 
feiner I^corie, bcr SSertlel^re, übergeben, no(^ ganj furj ouf ibre 
©lit^^altigfeit prüfen. 3laä^ unferem S^afür^altcn tann ein 
Problem, wie bie Segrünbung beö Sigentum^, nur ^iftorifcib 
erflärt werben. Unb eine folc^e l^iftorifc^e ^erfpeftioe, bie un^ 
bie unerläßliche Sorbebingung für eine SSetrac^tung bes Sigcn- 
tumö unb feiner ücrfd^iebenen formen ju fein fc^eint, feblt 
unferem rabifalen 2)enfer üööig. S» fd^eint, aU ob ouc^ ^icr 
X^eorie unb @e{d)ic^te nicf)tS miteinanber 5U tun ^aben tooHtn. 
SBa6 ift aber bie 3oIge einer ^iftorifc^cn 93e^anblung^n>eiie 
eineö foId)en 5ßrobIem§? Sie grage barf nic^t ab folut gelön 
werben, fonbern relatiü. Unb baö l^eiöt: ba^ Eigentum ifr 
eine gorm be^ pofiliüen SRedites, bie ju üerfc^iebenen Seiten au6^ 
ganj üerfc^iebcn ausfgefe^en ^at deswegen ift bie SigentumS^ 
frage eine ^eitlid^ unb örtlicb üerfc^iebene grage. 
2)a^er !onn fie nur mit fteter 9tüctfid)tno]^me ouf Qdt unb Crt 
beontwortet werben. 3a, wäre ba§ Eigentum ein ewig unab? 
änberlictje^ „3Kenfc^enrecf)t", bann wäre wol^I eine „abfolute" 
Söfung ber grage, alfo ol^ne SRücffid^t auf S^ii unb Crt, ^u^ 
löffig. S)em ift aber nic^t fo. ©ie feigen, wie red|t i^ l^atte, 
wenn ict) S^nen früher fagte, ba§ „SRaturrec^t" ^ie^e fic^ wie 
ein grüner gaben burd) ben gefomten S^i^^^i^i^öliö^u^ be§ 
19. 3o£|r^unbert§, alfo aud^ burd) ben 2tnarcf)i§muö, l^in. Unb 
ganj naturredjtlici^ ift ja aud) bie Definition be§ Eigentum^ afe 
eine§ „unbefd^ränften Sled^t^ auf ®ebraud) unb äJiigbraud^". 
2lud^ biefeä fog. „Siecht" wirb eben je nac^ ben Sebürfniffen 
ber ®efomtl^eit ju öerfcfjiebenen S^xk^^ unb bei üerfd^iebenen 
SSöIfern in öerfdiiebener SBeife arg befdjuitten. 3)ie pofitiüe 



4d 

biiiuii Twai te irailK». S/nmic ffe & feir idnoIirK^ ^«izifes' 
i flürii^ff^ *- Ssän. xM ir da: mzä: cns namneäifädr 
Sbaznrfe: fmnr Snmti&mi irirm^di omnmita: not gfbn&t 
ir ücä et ^ toc BAbm; immna: minici:. tmi vprtitE um 
rms: StEn^r! iim; l^cr Ihilmr nnt iniiiu iai& her miviiiUiiidkix 
Söuiiuiim IK* nrylirr lae SBripngi geimnr. fift immrz mäxr 
feimi^Mtei. fe Tt lae ifer und .^ nur Zn gxaq va> 
idrifteiL TT lm| nä^ ü irrlti i m»: fem* cllf ?ii:i:tci:Ir:ri 6a> 
T ti n img ^xr lu^ Eiyniuc psbs: Infc 

Hjirigog ine TpriEr Sferaümn: k&t: feuK rrürthiki: Sii^ 
iftiniiiiujgi: ülrs IM^ £mE*miiiir. m^sncrDmlitd gtxzxx^s:! jünA 

Zif ^iDfiE imsmgi ütDrii fm Sstphöoft. mnginEdl: in: 
not) iör gJiaiKiTl^ mm gui?^ Mpuiiuindi^ S)fDrni»nc iti "Si 
Srinf S^riliiri l«r «nr mir j?|»: jmunil^n: nnolta: Sir 
TÜite: W mc m^iäijrhnmn: torgsitp: ir önr ? run: ftmtöt iniBe? 

iii mir^s»- . ir ünr „Sotrnr Dtr ötxnnmn'rmn: ffiij>rn2JrimK ute: 
SSnliniiite iftB Eimi^'' iwk It^i jUKrt rrhijiaKr. it mit naä» 

Sil Errommmcra: w? Ss^rtia nnn: ünr nmr. i«? iwn? 
itfanfThtm SiiKr mii Ssnm. jr bnxKiKr. im: innra: ir. iriiiitnr 
3n: j>a: Smloi ^ rmnr miB^nTümüiä TÖfSimriixöa: i^frmxana^ 
ttrn: gdnna: SBr iptöot: irnm mn nvä wrr: i>n". S2?*r: tniEr 
85^1 IT mU: imiin: üifkr y: rrüiirn: ini. nin Pyniii>iiaDi jir. tm 

MrK miiggud h tn*. inn. Sivrr: rnr r:'!f!ni i i. cum- nnm? 
boitgt^ «nr ^ac Sn^iftn^n: cJirr Si>rrt?iiiii5mii Jtnmi i»tr. larrntr. 
im fZfSnxtr. tnnj: Zih ir mit ferficrmii, vv. i'i'^nnnurnirrntt 
BH in* AJirfJifarpnt Sfn Imniiiiin"- ^cyiit mti2iiu*T: t i. mi 
joK i2d^. i«r ptTOigt ^»'- S^rnK tm ii«£ nm i«r Ss r oxmlmmi tr 



46 

bjtt). 2lrbcit§!often bcr betreffcnbett SBare rid^tcti, mit anbcreti 
SBorten: baß baö, toa^ eine SBare „geloftet" l^obe, i^ren „SBert" 
ou^ntac^e. Siefer „o b j e f t i ö i ft i f c^ c n" SBcrtt^coric fte^t fd^roff 
bie „fubjeftiöiftifc^c" SBertt^corie ') gegenüber, iDeld^e lel^rt, 
ba^ auöfc^Iaggebenb für ben SBert biefer SBore nid^t ber bur(^ 
bie Soften bebingte objeftiöe Saufd^h)ert fei, fonbem öielmel^r 
ber fubjeltiüe ®ebrauc^^tt)ert, ben bie SBare für ben Äaufer l^abe 
unb fomit beffen Saufluft, ©infeitig fönnen beibe X^eoricn 
bann fein, wenn fie an med^anifc^ tt)irfenbe ttjirtfd^aftlic^e 3latwc^ 
gefe^e glauben, wie an ia^ „Softengefe^" ober an baö r»®^fcfe 
t)on 2lngebot unb 9lac^froge". 2)ann öergeffen fie, baß biefe 
®efe^e nid^t ftreng automatifc^ ba§ SBirtfd^aftöIeben regieren, 
fonbem ba^ fogar nid^t rein wirtfcfiaftlid^e 3^^dEntä6ig!eit§jj 
erwägungen ber SKenfd^en audf) nocf) eine ©inlnirfung auf bie 
SleguUerung ber SBarenpreife ausüben fönnen. Slber fonft gel^ören 
unfere St)m\)at^itn md)x ber fubjeftiöiftifcfien Seigre, weil toir 
ber Slnfd^auung finb, ba§ üon bem SBerte einer SBare immer 
nur bann gerebet werben !ann, wenn fid^ wirflid^ ein tüert? 
fd^ä^enber 3Jfenfdf), b. 1^. ein Säufer einftettt. Unb eine folc^e 
SBertfdfjäfeung ift eben natürlidf) fubjeftiü. gm legten ®runbe 
ridfjtet fid^ bol^er ber SaufdE)Wert nac^ bem ®ebraud^öWert. geben^^ 
follg ift e^ ein geiler ber „Softent^eorie" unb anberer objefti^ 
t)iftifdf)en SBerte; unb 5ßrei^l^eorien, ba§ fubjeftiüe aWomcnt aller 
SBertbilbung ganj unbeod^tet gelaffen ju l^aben. 

S)iefer Heine Stu^flug in baS ©ebiet ber allgemeinen SBirt^ 
fdfjaftMel^re fdfjien mir burd^auä notwenbig ju fein, bamit Sic 
fünftig wiffen, um weldE)e ^Probleme eö fidf) benn eigentlich l^an^ 
belt, wenn wir t)on einer „SBertt^eorie" fpred^en. 9lun öerftanb 
bie flaffifd)e ©dE)uIe, nomentlid) Slicarbo, unter ben „Soften" 
^ewi§ aud^ in erfter Sinie bie materielle, „ejefutiüe" 2trbeit be§ 



*) Über bie fiier geroölilte dinteilunc^ ber SBerttfieonen ögl. 3)iel^I, 
Erläuterungen 5U 9^icarbo, a. a. D., I. 1905, (5. 14. 



47 «- 

Sol^narbcitcrg, bann aber aud^ bic Üötigfeit bc§ Don bcm Untere? 
nel^mcr öcrtüanbtcn Sapttafö. Sic Se^rc ^roubl^onS unb bie 
fpdtercr Sommuntften ge^t aber in i^rcr rein materialiftifd^en 
Suffaffung^ttjcife Diel toeiter, inbent fie ben SBcrt einer SBare 
allein auf bie met^anifc^e ^anbarbeit bafiert unb infoIgebef[en 
fonfequentertpeife im greife aud^ nur ben ßrtrag biefer Slrbeit 
fielet, ber ben Arbeitern gered^tertoeife allein jufallen muffe, ©ic 
feigen, ha^ bie geiftige Slrbeit be§ Unteme^merg, bie ja allein 
ha^ Kapital fruchtbar arbeiten lagt, DöQig unbead^tet bleibt. 
3)iefc fog. ärbcit^toertt^eorie — mit ber, toie ©ie fo? 
eben fid^ ftberjeugen lonnten, ba§ „Siedet auf ben öollen 2(r^ 
beit^ertrag" in naiver SSerbinbung ftel^t — ^at nid^t nur ^roub^on, 
fonbem fpöter mit öielem (Slanj unb toal^ren ^ejenfunftftürfen 
ber S)ialefti! öor aOem Sari SRarj vertreten. Sd^on um beffen^^ 
tüißen ttjor e§ nottoenbig, l^ier ettt)a§ toeiter au^nf^oUn. Unb 
©ic töcrben mir tool^I fd^on l^eute jugeben fönnen, ha^ eine 
SBürbigung biefer rein materialiftifd^en 2lrbeit6tt)crtt^eorie not^ 
tücnbigcrtocifc an eine SBürbigung ber Unteme^merarbeit an^ 
btüpfen muß, an eine SSürbigung ber geiftigen Arbeit in 
i^rcr Sebeutung für bie $|5robuItion. aSir muffen aber eine 
fritifc^c 2lu§einanberfe|ung auf fpater öerfd^ieben, ttnr hiü|)fen 
fie beffer aa fOlccqc an, ba er ja für bie (Segentoart ungleid^ 
bebeutung^öoller ift. 2ln jener Stelle »erben toir bann aud^ fe^cn, 
ha% felbft, toenn eine rein objeftiDiftifd^e SSertle^re — ©ic 
tüiffen ja je^t, toa§ ba§ ift — rid^tig toare, fie bann nid^t fo 
plum^) moterialiftift^, cntgeiftigt fein barf, tt)ie bie Slrbeit^tüert^ 
tl^eoric eine§ ^roubl^on unb eine§ 3Jlarj. 

fiel^ren toir ju unferem 2lnard^iften jurüd. SBir finb jc^t 
mit htm richtigen atüftgeug öerfe^en, feiner SBertt^eorie gegeTi= 
überjutreten. ^oub^on le^rt, ha% bie Slrbeit aOein alle ©^^^ 
mente be§ 9leic^tum§ l^crüorbringt, inbem er an einen ©ebatileu 
«bam ©mit^g anfnü^ft. Ser SBcrt ift bic „SSer^altni§md%i^i^^^ 



48 

bcr ^robulte, bic bcn SRcid^tum ou^mod&cn", unb bicfc§ SSer^s 
fjäUni^ fc^t bic 21 r b c i t f cft. So loutct, ganj furj jufammcTt^ 
gefaßt, bic SBcrttc^rc unfcrc^ S)en!cr§. ©ie ift einmal falf4 
tücit fie öerfud^t, bcn SBert einer SBare auf Strbcit ju fonffe 
tuieren, atfo auf „ein lonfrete^ S)ing bcr äu&entoclt". 2)a§ ift 
unrid^tig, »eil fid^ ber SBert nur auf ©c^ä^ungen bcr SKcnfdöen 
grünben !ann, ntit anberen SBorten, toie fd^on frül^er angebeutet 
— njcit eine rein objeftiöiftifd^e SBerttl^eorie mit ber ®r- 
fa^rung im SBiberfprud^ fte^t. S^üeitenS ift biefe 2:^corie 
aber be^l^alb fatfd^, njcil fie öon einer ganj e n t geiftigten, 
materiatiflifd^en ^robuftion^te^re augge^t, in ber bic geiftige, 
organifatorifd^e Slrbeit beg Unternehmer^ überl^aiHJt nid^t bcrüdE^ 
fid^tigt njirb, ebenfonjenig n)ic bic ^robuftiöe Sätigfeit beg &apu 
iaU. SBir njcrben biefe ^ritif erft f:päter nö^er augfü^ren, toenn 
n)ir bie Se^re äRarj^ bef^red^en. 3!)ie S^itil feiner Seigre toirb 
im genjtffen ©inne für ^roub^on unb alle Slrbeit^toerttl^corien 
überl^au^t mitjugetten ^aben. Unb fritifiert njcrbcn muß fpöter 
bie Slrbeit^njertt^eorie, benn fie fü^rt in i^ren legten Sonfe^ 
quenjen — baS njoöen ©ie alle njo^t bebenfen — ju ber Seigre, 
baß im greife lebiglid^ bie ©ntfd^äbigung für bie geiciftete 
materielte Slrbeit be§ ^anbarbeiter^ ju erbtidfen fei. ®amit 
njären ber Unterne^mergenjinn unb Sa^italjin^, bie ft)ir afö 
bered^tigte ©infommen^arten anfe^en, gerid^tet. S)ann ttjorcn 
allerbing^ beibe nur „9lu§beutung§gen)innc". SDamit tüöre bie 
auf biefer Slu^beutung beru^enbe moberne fa^Jttaliftifd^e ®cfelt 
fd^aft^orbnung allerbing§ ein entfe^Iid^eg Ungeheuer, ba§ auf 
irgenb eine SBeife unfd^äblid^ gemad^t njerben muffe, ©ie feigen, 
bie Slrbeit^njertt^eorie at§ folc^e njtrb un§ nod^ eine ^arte SSlnl^ 
5U fnadEen geben. Unb unferem früheren ©runbfa^e gemäß 
muffen n)ir um jeben $ret§ ben S^am^jf mit i^r aufnel^men. 
®a§ foll in bem 5. SSortrage gefd^e^enl (£in Untcrfd^ieb 
jnjifd^en ber SKarjfd^en unb ber $roub^onfd^en SBertlel^rc ift 



oBcr fd^on l^icr ^cröor jul^cBcn : für SRarj ift ba§ SBcrtgcfc^ 
nur eine l^iftorifd^c Kategorie, b. f). eS ftc^t unb fällt ntit ber 
ntobernen fapitaliftifd^en ?ßrobu!tiongn)eife. SBirb fie bcfeitigt, 
bann tritt aud^ im SBertgefe^ ber erfe^nte SBanbel ein. gür 
^roubl^on ift ba§ SBertgefe^ eine „enjige SBa^r^eit", eine 
ab folute Kategorie, ganj unabhängig öon irgenb njeld^en 
l^iftorifd^en Suftänben. Sennod^ fönnen njir unfere ^ritif f^äter 
jufantmenfaffen. S)enn njenn unS ber Slad^roei^ gelingt, ba§ bie 
^rbeit^njertt^eorie falfd^ ift, fo ^ei^t ba^ für $roub^on: bie 
Safierung beS SBerteg auf bie Slrbeit ift überhaupt fatfd^, für 
SRarj: fie ift falfd^ für unfere moberne SBirtfd^aft^orbnung, barum 
ift e§ aud^ unfinnig, biefe ju änbern. 

SBir l^aben ntit ber ©arfteöung ber ©igentunt^te^re unb 
ber SBertle^re bie S3etrad^tung ber njid^tigften öfonontifd^en (Srunb^ 
tl^eorien $roub^on§ beenbet; id^ fagte g^nen fd^on früher, ba§ 
xä) au§ SKangel an 3^^^ unb um nid^t bie fd^arfen Sinien ber 
3eid^nung ju öertüirren, barauf öerjid^ten muffe, g^nen nod^ bie 
einjelnen öfonomifd^^politifd^en Se^ren unfere^ S)enfer^ mit^ 
juteiten. 

dagegen muffen njir je^t nod^ ein SBort über ben 21 n^ 
ard^iSmu^refp. Söberali§mu§be§ f ranjöfifd^en Slnard^iften 
fagen: SBaS njar bod^ gleid^ baS 3^eat $roub!^on§, ba§ njeber 
Äommunigmug nod^ ba§ moberne Eigentum befriebigen fonnten ? 
5)a§ ^i^al toax „grei^eit unb (Steid^^eit". ©^ liegt nun in 
ber SRatur be§ ©taate§, ber um ber ©efamtl^eit njillen ba 
ift, unb nb^x^arxpt einer jeben ftraff organifierten Oemeinfd^aft,. 
bag biefe beiben gbeale niemafe ganj öernjirflid^t njerben fönnen. 
5)al^er ift e§ nur folgerid^tig gebadet, njenn ^roub^on eine 
brttte ®efeIIfd^aft§orbnung , ben Slnard^i§mu§ öorfd^tägt,. 
b. ^, alfo eine Slbfd^affung be§ Staate^ unb aller Süegierungen 
forbert. SRur bei anard^ifd^en 3iiftänben fönnen S^ei^eit unb 
©leid^^eit öermirflid^t njerben. S)ie Orunbibee be§ ^roubl^onfc^en 

93ietmann, Slnard^iSmud unb ftommunidmuS. 4 



ÖO 

Stnard^i^ntuS ift bic folgcnbc: „S)o« ganje Slcgterung^f^ftcnt fei 
baju bo, um bic SSorrct^tc bcr bcft^cnbcn Ätoffen gegenüber ber 
Befifelofen oufred^t ju erhalten; mit bem äugenblicfe, tt)o bie 
Don i^m öorgefc^tagenen öfonomifd^en JReformett, nomentlid^ bie 
Unentgeltlid^feit be§ JtrebitS, burt^gefü^rt feien, fei auä) bie 
Autorität überflüffig; bann fönne jeber felbft l^errfd^en unb fid^ 
felbft (Sefe^e geben; nid^t Unorbnung bebeutet alfo $roub]^on§ 
Slnarc^ie, fonbern bie größte Harmonie unb Drbnung aller; an 
©teile ber (Sefe^e foßen freie Verträge treten, bie öon ben 
ajlitgliebern ber einzelnen njirtfd^aftticöen ©ruppen, SSereine, ®e^ 
fetlfc^aften, S'or^orationen, 2lffojiationen untereinanber ouf ®runb^ 
löge be§ freien Slu^taufd^e^ ber ^robufte unb be^ unentgcltlid^en 
S^ebit§ gefd^toffen njerben."^) 

„^eber foß Selbft^errfd^er fein/' ba§ ift ber (Srunblem be§ 
$roubl^onfd)cn 9lnard^i§mug. S)a e§ aber aud^ ber ©runbfem 
be^ 9lnard^i§mu§ überhaupt ift, fo öerfd^ieben lüir bic ^til 
biefer Se^re, ebenfo tüie n)ir e§ mit ber Se^re ®obn)inS taten, 
auf ben Sd^tufe beg britten SSortrageg. ^ier möd^te id^ ©ic 
nur nod^ auf bie © t a a t § I e ^ r c ^roub^onS aufmerifam mad^en. 
S^m ift ber Staat nid^t^ aU brutale 2Rad^t, nid^tS afö eine 
aSaffe in ber $anb ber SSefi^enben gegen bie S3efifeIofen. SSJir 
fe^en l^ier bieäRad^t^ unb S'taffent^eorie an einem beut^ 
lid^en S3eifpiete fd^arf ausgeprägt, eine äuffaffuug be§ ©toatcS, 
ber mx fpäter bei ben frangöfifd^en S^ommuniften unb aud^ bei 
SRarj njieberbegegnen njerben. S)a aber für ^roubl^on „©taat^? 
lofigfeit" bag S^eal ift, fo ift er rabifater gnbiöibualift nad^ 
ber aSegriffSbeftimmung, bie id^ S^nen fd^on früher gegeben l^abc. 
Slud^ über bie ©taatgfe^re njirb erft bei ber 95etrad^tung 
SOtarj^ ein fritifd^eS SBort ju fagen fein. Unb bann njcrben ©ie 
aud^ beutlid^ ben ©influB be§ 3laturred^te§ auf bie Seigre 



^) Ä. 5)ie^I, ^. 3. «ßroub^on. II, 1890, 6. 108. 



51 

^roubl^onS crfcnnen lernen. 2tucl^ er gloubt an eine ^orntonie 
oHer ©injelintereffen. Slud^ il^m ift ein ffionflift ntit bent ®e^ 
fomtlüol^I unbenibar. Unb enblid^ finben n)ir bei i^m bie alte 
„SSertragStl^eorie" be§ natnrred^tlid^en ©ogmaS ; ber SSertrag, ber 
ben ©taat begrünbet f)at, fott i^n and) njteber öerbrängen, benn 
im anard^iftifd^en S^ftanb l^errfd^t nnr ber SSertrag, nic^t ba§ 
tRe^t. 

2ln biefer S^nen foeben gefd^ilberten, fd^roffen I^eorie be§ 
Slnard^i^mu^ ^at aber ^ßroubl^on nid^t feftge^alten. 1852 er^ 
fd^ien fein SBerf „Du principe Federatif" — „über ba§ ^rinjip 
be§ 5öberali§mu§". SBol^Ibenterft: ®er 3lnard^i§ntu§ bleibt 
fein @efeHfd^aft§ibeat, aber e§ ift eben nur ein Qbeal, ba§ 
Ttiemafe öernjirftid^t toerben fann. gür bie Sleatpolitil taugt er 
nid^t§, ba ntu6 i^n ber göberali^ntug erfe^en. 2Ran öer^: 
ftel^t barunter ein Slbfontnten nad^ SSerträgen, nad^ bent ein jeber 
S3ürger, ber in bie Oenteinfc^aft eintritt, ebenfoöiel öom ©taat 
ju forbern l^at, afö er i^nt o:pfert unb feine grei^eit fonjeit ita 
f)äU, aU e^ ber Oegenftanb erlaubt, um beffen njillen ber SSer^^ 
trag abgefd^Iof[en inurbe. S)iefer etn)a§ m^ftifd^e göberati§mu§ 
Berul^t auf bem ^ringip ber „®egenfeitig!eit", be§ 2JlutuaIi§mu^. 
Ißroub^on fetbft erHärt e§ burd^ bie ©entenj: „lue niemafö 
anbcren, toa^ bu nid^t njillft, baß man bir tue, unb tue ftetS 
anberen, tt)a§ bu njillft, baS man bir tue." Unb in einer 
fold^en ©cfeHfd^aftSorganifation finb burd^au§ nid^t alle ^olitifd^en 
gunftionen überflüffig, n)ie ^Proub^on felbft jugibt. SBir fe^en 
bcmnoc^, ba§ ber göberali^mug, fo tierfd^njommen er aucf) er^ 
fd^eint, immer nod^ ein etnjaS reatiftifd^ereg ®ing ift, afe ber 
1ttnarc^i§mu§. 

SBenn njir ein jufammenfaffenbeS Urteil abgeben n)oIIen, 
fo muß id^ $roubl^on^ bebeutenbftem S3iograp^en red^t geben 
{ff. ®ie]^I), n)enn er i^n afö eine njiberfprud&göolle Statur be^ 
^eid^net. 3^i>ciifttII§ fe^It il^m ein ftrafftr, logifd^er (Sebanlen^ 

4* 



52 

bau ööllig, bcn einer feiner glü^enbften SSerel^rer (SRül^tterger) 
oßerbingS glaubt entbcdt ju l^aben. 

SBir bred^en l^ier bie S)arfteIIung ber ^roubl^onfd^cn Seigren 
ah unb ttjenben unö einem S)eutfd^en ju, SRaj ©tirncr. 
(£r ^ie§ eigenttid^ Safpar ©d^mibt unb tourbe am 25. Dftober 
1806 ju aSa^reutl^ geboren. SRad^ SSoIIenbung feiner ©tubien 
lebte er afö Üe^rer am (S^mnafium unb an einer löd^terfd^ule 
in aSerlin. 1844 erfd^ien unter bem ^feubon^m „SRaj ©tirncr" 
fein SBerf „S)er ©injige unb fein Eigentum". @§ ift bag Icdfte 
anorc^iftifd^e Sud^ überl^aupt, ber rabifalfte gnbiöibualiSmuö, ber 
jemafö einen fc^riftlid^en Sluöbrud gefunben ^at. @r ^at ouc^ 
nod^ ein ^iftorifd^eg SBerf „(Sefd^id^te ber Sleaftion" öerfafet uni> 
öerfd^iebene nationalöfonomifd^e Überfe^ungen. @r ftarb in beii 
befd^eibenften SSer^ältniffen am 26. 3uni 1856. ^ier intereffiert 
un§ nur ba§ berühmte, ober ujol^l beffer berüd^tigte S3ud^ „5)er 
©innige unb fein ©igentum". ©in geiftöoller S^^^if^O ^ßt e§ 
genannt: „ben ledfften SSerfud^, ber jemafe unternommen iDorben 
ift, alle irgenbtoetd^e Slutoritöt öon fid^ abjufd^ütteln". Unb ba§ 
Urteil trifft in ber Sat ben 3laget auf ben S^opf. S)er materia^ 
liftifd^e $^iIofop^ geuerbad^ ging öon bem ©afee auS: „@ott 
töax mein erfter ©ebanfe, bie SSernunft mein jUjeiter, ber äßenfd^ 
mein britter unb le^ter ®eban!e". @r njollte feine rcügiöfe 
SBeltanfd^auung in t^rer ©ntujicftung baburd^ öeranfd^aulid^en 
unb feinen (Srunbfa^, ba^ „ber 2Renfd^ bem SKenfd^en ia^ l^öc^fte 
SBefen fei", ©tirner ge^t aber einen ©d^ritt toeiter unb 
forbert, ba§ ber eiujelne fid^ öon jeber ^Religion unb j[ebem SSor? 
urteit frei mad^en muffe, auf ba§ er allein „fein Eigener" ju 
fein tjermöge. S)ie golge ift, baß iebeS ©ittengefe^ für il^n ein 
Unfinn ift. SKit auberen SBorten: ©tirner njirb jum Sintis 
moraliften. Unb ebenfo leugnet er bie Sered^tigung eine§ red^t^^ 



^) 9?. ©tammjer, S)ie X^eorie be§ 9tnarc^t§mu§. 1894, @. 13. 



53 

ttd^cn 3^tt^9^^ wnb bcr bantit öcrbunbcnen Staat^organifation. 
<£r tüirb alfo ougcrbcm junt 2lnard^tften, bem ba§ „%xd fein 
t)om ©taatc" boä allein crftrebcn^tüertc g^cal ift. ^cin Slnars^ 
ci^ift jetgt fo beutlid^ bte ©runbtenbcnj ber anard^iftifd^cn SBcIt^ 
onfd^auung, bcn unpf^d^ologifd^cn Dptiini§mu§, afö 
unfcr ©tirtier.^) ®r lebt ber feftcn Überjeugutig, baß baS eilt:; 
jelne Snbiöibuum, o^ne Sd^aben ju ftiftett, frei unb fd^ranfenloS 
feinen Seibenfd^aften unb egoiftifd^en trieben nad^gel^en bürfe, 
ol^ne ha^ bte§ ju einem ffonflifte mit ben S^^^^^ff^^ ^iweS 
«nberen 3^^iöibuum§ fül^ren fönne. ^ntereffant ift an biefer 
SeftfteHung nur, bafe fid^ ba§ SRaturred^t bi§ in bie SBinfel beS 
m^ftifd^en 2lnard^t§mu§ ausgebreitet ^at. S)enn biefe ©leid^:; 
ftellung öon &t\amU unb ^riöatintereffe ift burd^au§ natura: 
red^tlid^. Stirner jufolge foll ber fd^ranfentofe ©goiSmuS be§ 
einjetnen Snbiöibuum^ frei toalten bürfen — unb bie Solge 
tüirb fein: oIIe§ toirb fid^ fünftig in fd^önfter Harmonie öoK^ 
jiel^en. Sie ©runbtage ber fojialen ©emeinfd^aft bilbet at^bann 
ber SSertrag, bie „^onöentionotregel" (n)ie fie Stammler ge^ 
nannt ^at), bie feinen 3^ö^9 f^nnt. SSir njerben fpäter fe^en 
(im britten Vortrage), ba§ eine fotc^e nid^t atg geeignete ©runb^; 
tage für eine fojiale Drganifation anerlannt njerben fann. 

Suno Sifd^er l^at in feinem SBerfe über ^egel au§:; 
gefül^rt, ba§ in gteid^er SBeife Stirner§ Se^re unb ber 3J?arji§^ 
mu§ au§ ber Se^re be§ großen ®iateftifer§ ^egel ernjac^fen. 
^egel ift ein 3anu§fopf mit ber SKigad^tung be§ g^biöibuum^ 
auf ber einen unb ber ^roflamierung be§ freien 3d^§ auf ber 
öuberen Seite. Sie erftere l^at bie materialiftifd^e ®efc^id^t§^ 
ouffaffung, bie le^tere ben ejtremen 3nbit)ibuati§mu§ : ben 
?lnard^i§mu§ Stimer^ gejeitigt. ®a§ 3c^ ift attmöc^tig, ift 
oÖeS. Sie golge: eitle Selbftbefpiegelung unb SSerad^tung ber 



*) 5^ie folgenben ^(uSfiilöruncjen fcfiliefeen fidi, j^um Xeil tuörtlid^, 
an mein S3udj „(Staat unb SSirtjd/aft''. S3b. I, e. 104—105 an. 



54 

l^iftorifd^cn Kontinuität bcr S)inge. S)a^fclbc jcigt fi^ ja ani) 
bei bem öid größeren SRie^fd^e, bef[en SSerad^tung ber ©efc^id^tc 
tt)ieber au^ Sd^open^auer gefd^öpft ift. SBir ftnb jeftt getool^nt, 
bie (Sattung, ben ®efellfd^aft§^ ober ©taatsnjillen in ben 
SSorbergrunb ju rücfen, toenn mir öon fojialtoiffettfd^oftlid^en 
©rörterungen reben njollen. S)er 2tnard^igmu§ ift bagegen bie 
SRücffe^r ju einer SBeltanfd^auung, ber umgefe^rt ba§ ^nbitiii^ 
buum alleg bebeutet. Slid^t ber SRenfd^ al§ fold^er, fonbern ha^ 
^d) fte^t im äRittetpunft aU Slllein^errfd^er be§ ©onjen. 

®aB folc^ eine Sluffaffung ööllig falfd^ ift, »eil fie einfad^ 
mit ber menfd^Iic^en Statur nic^t ju tjereinbaren, baS ujirb, fo 
benfe id^, fpäter au§ unferer ©efamtfritif be§ 2lnarc^i§mu§ ofe 
SBeltanfd^auung überl^aupt ^eröorge^en. 

Um jum Sd^tuffe enbUd^ nod^ Stirner toörtlid^ ju jitieren, 
fo meint er: 

,,S)e§ Staaten Setragen ift ®en)alttätigleit unb feine ®t^ 
njalt nennt er Siedet, bie be§ ©injetnen SSerbrec^en." 

3laä) feiner Se^re follte e§ natürlid^ gerabe umgelel^rt 
lauten : 

„2Ba§ bu 5U fein bie SRad^t ^aft, baju l^aft bu ba^ Siedet. 
Sd^ leite alle§ '3iz(i)t unb alle SRad^t auS mir l^er; iä) bin ju 
aöem berechtigt, beffen iä) mäd^tig bin ... . SBer bie ©emalt 
l^at, ber fte^t über bem ®efe^e .... (Senjalt gel^t öor 
^t(i)t, unb ^tüüx — mit öotlem Siechte." 

©ie fe^en, Stirnerg Se^re n)ill nid^t nur ben Staat unb 
ba§ Siedet, fonbern aöe fo^iate SRorat vertreiben. S)ie legten 
Sä^e geigen ja beuttid^ fein 2lnfinnen, ba§ id^ lool^I nid^t erft 
ju fritifieren braud^e. Sld^ten Sie aber auf ben großen Untere: 
fd^ieb jtt)ifd^en ^roub^on unb Stirner: S)er erftere ein be^ 
geifterter S^eatift, ber gtüeite ein antimoratifd^er, über]^auj)t jen^ 
feit§ tion ®ut unb S3öfe njanbcrnber Sanatifer be§ ro^en gauft:; 
rcd^t§. 3ene friöolen Sä^e brandeten nur in bie SBirflid^fett 



55 

üBcrfe^t ju tocrben, unb eine groge Oefal^r erl^ob fid^ für bie 
gefittete ©cfellfd^aft. Srofe biefem gefäl^riici^en 3fl«6^^f ^^^ ^^ 
auf bie SRaffen ausüben mußte, ^at ba§ SBerl aber toenig ges^ 
tüirft unb ift erft neuerbing§ ber SSergeffen^eit njieber entriffen 
ttjorben. S)er begeiftertfte SSorfämpfer ©tirner^ ift 'SRadat), 
ber nid^t nur fein Seben Befd^rieb, (1898) fonbern aud^ einen 
intereffanten JRoman „®ie 2lnard^iften" (1891) öeröffentlid^t ^at, 
bei beut wir un§ aber ^ier nid^t aufhatten fönnen. 

SBir ntüffen öietntel^r bcm „älteren beutfd^en ibea^ 
liftifd^en Slnard^i^mug" (Slbter) nod^ ein SBort jum 
©d^Iuffe beS heutigen SSortrag§ njibmen. gm ^af)xt 1843 üer^ 
öffentlid^te, Don ^roub^on ftarf beeinflußt, SKofeg §eß jmei 
9lb^ anbiungen, „?ß^iIofop^ie ber Üat" unb „©ogialigmuS" be^ 
titelt. ®r ftellte aud^ afe !3beal bie SSerneinung einer jeben 
§errfd^aft auf unb leierte, baß „bie SSerneinung be§ SSeftintmt^ 
njerbeng Don außen bie ©elbftbeftintntung t)on innen l^erauö 
fei." ^) 5)e§^atb muß jebe Sätig!eit au§ innerem Slntriebe 
gefd^el^en, fonft ift fie öernjerflid^ unb „eine Saft ober ein Safter". 

®anj ä^ntid^e Stnfd^auungen äußert ber gnjeifetlo^ begabte 
SarlOrün, ben n)ir jugteid^ afö einen ber bebeutenbften SSer^^ 
treter be§ öormär^Iid^en ffiommuni§mu§ anjufe^en ^aben. S^m 
äufolge foll jeber foöiel arbeiten unb fotjiet genießen, aU i^m 
l^aßt. Sn biefer triöiaten Se^re fanb er fid^ mit §eß, ber aud^ 
ein abfoIuteS Oenußred^t be§ 3nbit)ibuum§ ^rebigte. 2Bie foII 
e§ aber eine vernünftige ?ßrobuftion geben fönnen, wenn biefe 
gauj in ba§ Säelieben be§ einzelnen gefteßt iftl 5RatürIid^ muß 
aber aud^ erft ber Staat abgefd^afft njerben. Unb ba§ gcfd^iel^t 
nad^ ®rün baburd^, baß bie Sieic^en immer reid^er, bie Slrbeiter 
immer armer njerben, unb fd^Iießtid^ eine 9iet)otution unoer:; 
meiblid^ fein toürbc. ©ie fe^en, aud^ in ben 9lnard^i§mu§ f^ielt 



1) SSgL, auc6 jum &ofgenben, ®. ?(bler, ^bmtb. b. ©t., I, ©. 304 ff. 



56 

oft ein bi^t^cn SSerctenbung^tl^eorie, tüte fie ERory fpäter ou§^ 
gebitbet ^at, mit l^tncin. Unb nod^ einen brüten SRamen mu^ 
iä) ^in nennen, ben SBitl^etm 3Rorr§, ber in ber anard^ifti^ 
fd^en aSenjegung ber Sw^Ö^^u^f^^^ i« i>c^ franjöfifd^en ©d^tucij 
anfangt ber öierjiger ^ai)xt be§ öorigen 3a^r^unbert§ eine SRoIIe 
gefpiett ^at. 2lud^ äRarr befannte fic^ ou^bröilid^ ju ^roub^on. 
6r njoöte mä) „Jlnard^tft" fein nnb erftrebte afe fold^er bie 
SSernid^tung öon ©taat, (Eigentum unb (S^e. S)er SRenfd^ ift 
i^nt öiel ju ja^m. Sorunt ruft er au§'): 

„Slber — bei beut Sötoen ber SBüftel — ber SRenfd^ mug 
ttJteber tt)ilb njerben, bantit er tttoa^ njerbe. (£r fprenge ben 
äRenagerieföfig, in bem man i^n afe SBunber ber ßö^ntl^eit 
l^erumfü^rt! SRod^ ftecfen bie übermütigen 2ierbänbiger ganj 
ml^ig ben ffopf in ben SRad^en be§ Sönjen; benn fie n^iffcn — 
er bei§t bod^ nid^t ju. Slber — njenn er einmal jubeigt." 

„^\^v aUt, i^r ^od^^erjigen unb i^r gemütlid^en beutfd^en 
Süngtinge, bie i^r nur bie gugenberma^nungen eurer 2lmmen 
unb Pfaffen auftüärmt unb njieberfaut, unb eure ffraft unb euren 
2Jlut gä^men unb göl^men lafet burd^ ba§ (Sefpenft einer SSor^j 
fel^ung, bie ba bie SRenfd^en leiten unb führen fott tt)tc bie 
S)ra^tpu<3<3en auf einem 2Rarionettent]^eater : bebenft, ba§ in 
eud^ bie Sraft liegt, biefer SBettorbnung eine onbere JRid^tung 
JU geben, bafe i^r ba§ ganje Sug*: unb Iruggebäube unfercr 
l^eutigen gefetlfd^aftlid^en ©inrid^tung jerftören fönnt." 

SBir fönnen bei biefen äRännern !^ier nid^t länger öer^ 
njeilen, jumat fie öon unerl^ebltd^er Sebeutung, fonjol^I für bie 
2lu§bilbung ber anard^iftifd^en S^^eorie at§ aud^ für bie ber 
anard^iftifd^en ^arteienbilbung unb Safti! genjefen finb. S)iefcr 
festeren muffen tüir un§ je^t junjenben, unb bamit SRönnem, bie 
njeit erfotgreid^er Ujaren. S)a§ foö im näd^ften SSortrage gefc^el^en. 



^) Sangl^arb, 2)ie nnard)iftifc^e SSeiueguug in ber ©d^ioeij . . . 
1903, ©. 2. 



V,'^ 

y 



dritter Vortrag. 



Die ßegrfinbung ier anardjt|itfdjen ^arteten- 
©ije ^röpaganba htx ®at uitb ber oerbredjmfdjc Änardjtgmus» 



Sitcratur: 

5lblcr, ^anbrotb. b. St., I. — öang^arb, 3)ie anardftifttftöe 
SBcwegunfl in ber (Sdinjetj öon tl^ren 5lnfängen biS ^ur ©egenroart unb 
bie internationalen &ü§rer. 1903. — 9Ji. 9? et t lau, "m. Safunin. 1901. 
— W. 93afuninä fo^ialpolitifd^er SBriefroecbfel mit ^2llef. 3n). ^erjen 
unb Dgarjott), ^erauSg. öon $rof. S)ragomanonj, überfejjt öon iö. ^Ktnje^. 
1895. — Xl^un, ©efcbicbtc ber reöoluttonären Seroegungen in SRußlanb. 
1883. — 3)er 5lnarcbiSmu8 unb feine Xräger, (jnt^üUungen auS 
bcm Sager ber 9lnard)iften, öon . . . (5Serfaffer ber Sonboner Briefe in 
ber ,,Äölnifcben Seitung" = ?R. SJ^artin). 1887. — (Seuf f ert, 5Inarcf)i§= 
mu§ unb ©trafrec^t. 1899. — §(. fien^, ^er ?lnarcbi§mu§ unb baS 
etrafrcc^t, Seitfcftrift f. b. gefamte ©irafred)t§n)ifienfcf)aft. 1896. — g. «. 
Qtntix, S)er 9lnarc^i8mu§ unb feine Söefämpfung, ßeitfcbrift f. 6ojiaU 
wiffenfc^aft, I. 1898. — ^lecftanoro, ^2lnarct)iSmu§ unb ©o^ialiÄmuS. 

1894. — 3^etcbe§berger, Sozialismus unb Anarchismus. 1895. — 
SR of an Ott), SBafunin, jhapotün, ^etfc^ajero unb bie anarcbiftif(t)=ni^i= 
liftifcbc SBeaegung. „®efeafcl)aft", 1895. — Sombrofo, ®ie ^Inardiiften, 
nocb ber 2. &ufi. beS CriginalS überfe^t öon Ä^reüa. 1895. — g(^ = 
Bad) er, 2)er Änard)iSmuS. 1900. — SBerna^Ü, S)er Anarchismus, 
©c^moIIerS S^l^^buc^ f. ®efe^gebung, SSermaltung unb 58oItSroirtfd)aft, 

1895. — ?R. Stammler, iie Xi^eorie beS Anorcl)iSmuS. 1894. — 
ScIIine!, Aügemeine Staatslehre. 1900, S. 162—204 (grunblegenb 
für bie ^Rechtfertigung beS Staates unb feiner 3»öangSorgani[ation). — 
2B. SorgiuS, 5ßic gbeenrocit beS AnarcbiSmuS. 191)4. - 3Seibner, 
UluS ben liefen ber berliner Arbetterbemegung („©ro6ftabtbo!umente", 
IX). 1905. 



SBir l^abcti in ben Beiben früheren SSortrögen im »efent^ 
lid^cn nur Ül^eoretifdjeg geboten. S)ie onard^iftifd^e Ü 1^ e o r i e 
unb i^x Orunb^jrinjip, ia^ „greif ein öom Staate", ift un§ au§ 
ben Seigren ®obn)in§, ?ßroub^on§ unb ©tirner^ flar geworben. 
äCbcr 5U ber ©rünbung einer anard^iftifd^en Partei toax eS 
immer nod^ nid^t gefommen. S)a§ l^atte toeber ber begeifterte 
3beatigmu§ eine§ ?ßroub^on unb bie Slgitation ber tjon il^m be^ 
cinf(u§ten SKänner ^t% ®rün unb SfKorr burd^fe^en fönncn, 
nod^ gelang e§ bem antimoralifd^en 2lnard^i§mu^ eines ber 
gtinifd^ften beutfd^en S)en!er, 9Jlaj ©tirner. — 

3n ber l^eutigen ©tunbe »ollen tt)ir unS gunäd^ft ber Se^ 
grünbung einer anard^iftifd^en ?ßartci gunjenben, mit ber ber 
9iame eines ruffifd^en Slnard^iften auf baS ©ngfte öerfnüpft 
ift, nämtid^ ber 5Rame SäafuninS. 3)iefer äRann fanb ben 
Soben für feine ftaatsfeinbttd^en SSeftrebungen aufeerorbentlid^ gut 
vorbereitet. SRid^t etmo, ate ob eS mir einfiele, bie ^idt ber 
fojiatbemolratifd^en 2lrbeiterben)egung irgenbnjie mit ben S^tUn 
be§ 2lnard^iSmuS ju ibentifi^ieren. D nein, id^ l^abe mid^ ja 
fc^on im erften SSortroge auSbrüdttid^ gegen eine fold^e ©(eid^^: 
ftettung öerwal^rt, aU iä) über ben Oegenfa^ jUiifd^en Slnar^: 
d^iSmuS unb Kommunismus fprad^. 9lber baS tt)irb man bod^ 
gugeben muffen: bie fojialbemofratifd^e Slrbeiterbenjegung, bie in 
ben fed^jiger 3^^^^^ ^^^ vorigen ^Qi)xf)nr[htxt^ fid^ anfd^idEte, 



60 

jum Sebcn ju cxtüaä)tn, l^attc SScrftanb unb ©innc bcr unteren 
Jllaffen, nantentUd^ ber 5lrbeiterbeüölfcrung gefd^ärft, ja fic über^ 
^aupi erft für fotd^e rabtfatcn SReforntlcl^ren aufnal^mefäl^ig gc^ 
mad)i. Saffalle l^atte in S^cutfd^Ionb bcn 2lrbettert)erein ge^ 
grünbet. 3n ben testen SRegierung^ja^ren 3lapoUon^ Hl, regte 
fid^ immer mel^r bie franjöfifc^e 2lrbeiterpartei, bie öon einem 
^aftieren mit bem 3^"^^^^^^^^^"^ ^^^ napoleonifd^en S^naftie 
nic^t» mel^r njiffen »ollte. 1864 enbtid^ entftanb bie intern 
nationale Slrbeiteraffojiation. SSon biefer, foraie ber Slgitation 
£affalle§ njirb ja noc^ im fec^ften SSortrage an^fü^rUd^er ju 
reben fein. S)iefe görenbe, l^robelnbe, öon allerlei SBo^mbeen, 
aber aud^ öon größter 33egeifterung erfüllte Qdi toax e§, in bcr 
83a funin ben 2lnarc^i^mu§ gu neuem Seben ju ertoedfen unb 
bie äRaffen für i^n ju entflammen fud^te. Safunin tt)urbc 1814^) 
in 2^orftod geboren unb entftammte einer öornel^men, ruffifd^en 
gamilie, njar ^uerft Dffijier, fpäter ©tubent unb fd^Iicfelid^ 
Siterat. 1848 trat er fd)on eifrig für bie internationalen SRe^ 
öotutionen ein, njurbe bann nac^ bem miggtüdEten S)re§bener 
9lufftanbe 1849 gefangen genommen. 5lac^ Cfterreid^ ausgeliefert, 
njurbe er jum Sobe tjcrurteitt, um nun aber t)on Slufelanb, beffen 
3oren er einmal beleibigt l^atte, reftamiert gu »erben. ®ort 
njurbe er nad^ Sibirien gefd^idt, t)on too er aber 1861 fliegen 
fonnte, um na^ Sonbon über^ufiebetn. Qe^t beginnt feine 
rafllofe, agitatorifd^e, öon einer ungenjö^nlid^en ©nergic unter? 
ftüfete Sätigleit für ba§ S^eal be§ 2lnarc^i§mu§ 1 ®en Staat 
galt e§ ju befeitigen 1 3)enn er ift ja nur „ein gefd^id^tlid^ not? 
njenbigeS Übel, eine üorübergel^enbe gorm ber ©efeöfc^aft", toie 
fid^ SSalunin auSbrüdEte. 3^^ h^ erfe^en, ift bie Slufgabe ber 
freien (Semeinfrf)aft. Später, aU 33a!unin bie Seigren ^roub^onS 



*) (sein ®rat) auf bem ^renigartcnfrieb^of bev Stabt 53ern (9ir. 877) 
träfet freilid) ta<i (^eburtebatum 1813, luöbrenb bie Holographien baij 
3af)r 1814 angeben. 



61 

fcnnen (ernte, ^at er e§ öerftanben, beffen gbeen mit feinen 
eigenen gu tiermengen unb bie äRaffen bnrd^ bie Sln^fid^t jn 
toal^ren ©türmen ber95egeifternng l^ingureigen, ba§ erft einmal aUt^ 
öon oben nai) nnten gefeiert njerben muffe, erft bann fönne bie 
freie (Semeinfd^aft, bie Slnard^ie entftel^en, lüie ein ^l^önij auS 
ber Slfd^e. Unb biefe nene Drbnnng öoKgiel^e fid^ fraft einer, 
allen SKenfd^en innetool^nenben ©igenfd^aft, fraft ber „Solibari;: 
tcit". „SDag ift ein ©efü^I, njelc^e^ benjirft, baß ein SKenf^ fid^ 
nur bann frei füllten !ann, wenn er anbere äRenfc^en biefelbe 
greil^eit genießen fie^t." ^) S3e!anntlid^ ift Safunin ein erbitterter 
(Segner ber fojialbemofratifc^en Sewegung genjefen, toit fieSRar^ 
inaugurierte. S)enn er f^at gang anbere Stnfd^auungen über bie 
Befreiung ber Slrbeiterüaffe, afe jener, ©o ift er j. S3. ein 
®egner be§ allgemeinen Stimmred^tö. ®r njiß ben Slrbeiter 
lehren, baj^ er nid^t burc^ Stimm jettel, fonbern nur burd^ ®e^. 
ipalt fein SRed^t erlämpfen lönne. SRatürtid^ lann bad nid^t 
ol^ne Slutöergießen abgelten. Unb Sie feigen, n)ie immer mel^r 
ber 2lnarc^i§mug in revolutionäre Sahnen gebrängt njirb. 
Unb bod^ warnt Safunin öor aRenfd^enmorb, ben man möglid^ft 
öcrmeiben fotte. ©otc^e ^ttn ujaren e^ nun, für bie er feit 
©nbe ber fed^giger ^a^xt be§ vorigen ^a^ximnhtvt^ eifrig lämpfte. 
1868 bilbete fid^ auf ®runb feiner Agitation eine „intern 
nationale SttHanj ber fojialiftifd^en ®emofratie", bie fid^ 
ouf fein Programm feftlegen mu§te, njelc^eg folgenberma^en 
lautet : 

„1. S)ie aimana erHärt fi^ aU at^eifüfd^; fie njitt bie 2lb^ 
fd^affung aller SReligiongfutten unb bie ©rfe^ung beS (S(auben§ 
bur^ bie SBiffenfd^aft, fowie ber göttlichen ©ered^tigfeit burd^ bie 
menfd^üd^e. • 

2. ©ie hjitt öor allem bie ^otitifd^e, ölonomifc^e unb fojiale 

») ?lbler, ^bmtb. b. (St., I, ©. 307. — S)ie fotcjenben 5lu8fü^= 
rungcn fd)lte6en ft^ eng an Slb Icr 8 unb fiangl^arbS 2)atftcIIungen an. 



62 

©Icid^mad^ung bcr Slaffen unb ber Snbiüibucn bcibcr ©efd^Icd^tcr, 
tnbem fic mit ber Slbfc^affung bc§ Srbrcd^tc^ bcn Slnfang mod^t, 
bamit in 3"f""ft ^^^ ©cuug gtcic^ fei ber J)robu!tit)en Strbeit 
eineö jebcn unb, bem öom testen 9trbeiter!ongre6 ju Srüffel ge^ 
faxten Sefd^Iuffe gcmöfe, ber ®runb unb S3oben, bie Slrbeitg^ 
tüerf^euge, fomie otteg anbere Kapital, aU SoHeltiöeigcntum ber 
gefamten ©efeüfd^aft nur bem Stufen ber Strbeiter, b. 1^. ben 
odterbauenben unb inbuftrietten Stffojiationen bienen. 

3. Sie n)ill für otte Sinber beiberlei ©efd^tec^ter öon il^rer 
©eburt an bie ©leic^^eit ber aKittel ju il^rer ©nttoicflung, b. f). 
i^reö Unterhattet, i^rer ©rsie^ung unb il^rcS Unterrid^teö auf 
allen Stufen ber SBiffenfc^aft, ber ^^buftrie unb. ber fünfte; fic 
l^egt bie Überjeugung, ba§ biefc junöd^ft nur ölonomifd^e unb 
foäiale ©lei^^eit bie Sotge l^aben toirb, eine immer größere 
natürliche grei^eit ber 3^i>iöibuen ju fci^affen, inbem fie alle 
fünftlid^en Ungteid^l^eiten, ^iftorifd^e ^robufte einer ebenfo falfc^en 
afe unbilligen fo^ialen Drganifation öerfd^toinben mad^t. 

4. 2ltö geinbin jebe^ 5)efpoti§mu§ unb feine anbere politifd^e 
gorm aU bie republifanifd^e anerfennenb, fott)ie jebeS reaftionäre 
aSünbni^ abfolut üeriüerfenb, n)eift fie jebe politifc^e Sätigfeit 
tion fid^, bie nic^t ben Sriump^ ber ©ac^e ber 2lrbeiter gegen 
ba§ S^apital jum unmittelbaren unb bireften 3^^^ ^^t. 

5. Sie befennt, ha^ alle gegenlüärtig ejiftierenben politifd^en 
Slutorität^ftaaten, fic^ me^r unb me^r 5U einfad^en gunftionen 
ber SSerlüaltung be§ öffentlid^en SienfteS in il^ren betreffenben 
Säubern umtüanbetnb, in ber uniderfellen ©inigung freier, adter^j 
baueuber tt)ie inbuftrieller ®enoffenfc^aften tierfd^lüinben muffen. 

6. Sa bie fo^iale grage nur auf ber ©runblage ber inter^^ 
nationalen ober allgemeinen ©olibaritöt ber Slrbeiter aller Scinber 
il^re fd^Iiefelic^e unb njirfiid^e ßöfung finbcn fann, öertoirft bie 
2inianä jebe auf bem fogenannten '^Patriotismus unb ber SRiöalitat 
ber Stationen begrünbete 5ßoIitif. 



-§> 63 «- 

7. @tc tüitt bic untoerfcHc ©cnoffcnfd^oft oHcr lolatcn &t^ 
noffctifd&aftcn öemtittcfe bcr greil^cit." 

Sicfc „8lttianj" toax ein SScrbatib öffcnttid^er SScreinc, bcr 
öon einem ©el^cimbunb unter S3afunin§ S)ireftion geleitet tourbe. 
Sie ^at namenttid^ in gtaüen nnb <3pankn gro^e ©rfotge auf^^ 
juttjeifen gel^abt. Um nun feinen S3eftrebungen einen größeren 
©rfotg ju öerfd^affen, beabsichtigte Safunin mit feiner 9tIIian5 
in bie bereite feit bem ^al^re 1864 t>on 3Rarj geiftig geleitete 
„Si^temationale 2trbeiteraffo§iation" einjutreten unb ftettte am 
15. Sejember 1868 einen entfpred^enben Eintrag beim ®eneral^ 
rat ber gnternationate. 3Rarj unb ber ©eneratrat forberten 
aber eine 9tuflöfung be§ S3unbe§. Sann fönnten bie einjelnen 
©eftionen tool^I eintreten. S)a§ gefd^al^ benn auc^ 1869, menig^ 
ften§ öufeertid^. ^ebod^ SRarj unb feine Sln^önger bt^anpicim, 
ba6 ber ©el^eimbunb in SBirflid^feit bie Seitung aud^ fernerl^in 
ru^ig in ber $anb bel^alten l^abe. Unb fo üerl^iett e§ fic^ in 
ber 2^at. S)ie l^inter ber öffentlichen SlHiauä verborgene gel^eime 
Drganifation trat mit biefem 9tugenbtidEe erft in öolle 2^ötigfeit.^) 
6§ fam nun ju einem beftönbigen Äonflift ätüifci^en bem marji^ 
ftifc^en ©eneratrat unb ben S3afuninfc^en ©eftionen, ber enbtid^ 
1872 auf bem §aager S^ongreg ber gnternationatc mit ber 9fu§^ 
fd^tiefeung SafuninS unb feiner Stnl^änger enbigtc. 

3c6 meine, ba§ l^ier fc^on ber groge ©egenfa^ jtüifc^en ber 
anarc^iflifd^en Seigre, bie tiom Staate ühtxi^anpt nid^t^ miffen 
tooHte unb bem ^ommuni§mu§, 'iP^M bem 3Rarji§mug, ber 
öom ©taate fetbft bie ^erbeifd^affung beö neuen ©efeUfd^aftS^: 
juftanbeg »erlangte, um i^n erft bann öerfd^minben ju laffen, 
eine unüberbrüdEbare Kluft fc^affen mugte. Sie ausgetretenen 
Slnard^iften grünbeten 1873 eine neue „internationale" in ®enf, 
in ber bie ©etbftönbigfeit ber ©cftionen dottauf getoal^rt blieb. 



') Sang^arb, ©. 28. 



64 

®rogcn ®rfotg ^at fic aber nid^t gcl^abt, ba fic^ bcr Slnord^iSmuS 
jebeg Sanbc^, — tok tt)ir fpötcr noc^ feigen tücxbcn — fclbftönbtg 
entiüidelt ^at Sefonberc Scbcututig l^attc nur bic OinOppt ber 

Sctcgicrten be» 3ura, «La Federation jurassienne", 

bic fic^ auf bic 5ßrin5ipicn Safuning fcftgcicgt l^attc. 3^r 
intcücftuelleö ^anpt toax ber 5Reba!teur il^rcg pubtijiftift^cn 
Drgatig, SBrouffc, l^cutc bcfannt aU SSorfifecuber bc^ ^arifer 
©enteinberatg. ®r toax in 3Ront;)eIIier 1844 geboren unb l^atte 
urf;)rünglic^ aKcbijin ftubiert. ®r rebigterte ]^au|)tfac^fic^ bie 
„Stdantgarbe", bie inKoudert^ regetmäfeig aud^ benäRonart^cn 
juging unb ging mit feinen gorberungen n^eit über ba§ l^inauS, 
n)a§ Safunin gelehrt l^attc. 5)enn er trat toaxm für bie fog. 
„$ropaganba ber Xat" ein. SBaö l^cigt ba«? SSrouffc 
meinte : wenn Säten begangen würben, bie don ber Sorl^crrfd^aft 
anard^iftifcöer Si^cen 3^iJ9^^i^ ablegten, fo l^iefee ba§ ntd^tg weiter, 
afe ha^ man nun an6) überaß über ben 8lnard^i§muö fj)re(^en 
würbe. S)aburd^ Werben aber bic SRaffen auf bie neue Se^re 
aufmerffam unb bcfprec^en fic eifrigft. Seewegen empfiep 
Srouffe SRedoIutionen , Slttentate unb ©mpörungen auf ba^ 
SBörmfte. Unb babei gibt fid^ biefer 3Rann — baö ift befonber^ 
bemerfenSwert — feine^wegg ber S^i^fion l^in, afe ob nun bie 
^errfd^enbcn ©ewalten burc^ folc^e derbred^erifc^en ©treidle geftürjt 
werben fönnten. D nein, alle fotc^e 5ßutd^§ gelten nur ber 
„^ro|)aganba ber Xat". |)od^intereffant unb für feine rabifalen 
Se^ren d^arafteriftifd^ ift bic SSerteibigung^rebe , bic Srouffe, 
wegen ftaat^gefä^rüc^er 5Pre§tätigfeit dor bie ©c^weijer S3unbe§!? 
affifen geftettt, 1879 in Jleuenburg gehalten l^at. ßumat ber 
Umftanb ^atte bie JRid^ter em;)ört, bag |)öbel unb Slobiting 
nac^ i^ren Sittentaten auf \>tn greifen beutfd^en ^aifer in ber 
„Stdantgarbe" in fd^wärmerifc^en Slrtifetn gej)riefen worbcn 
waren. Über ben Sönig^morb bemerfte Srouffe in jener SRebe,^) 

Sang^arb, ©. 133—134. 



65 «- 

ba§ Seiten fommen fönnteti, wo feine 2lu§übung ben 8lbgrunb 
crl^cKen unb bo§ SSoIf auf feine Äned^tfd^aft aufmerffam machen 
fönnc, inbcnt er e§ jum Slac^benfen barüber ätüinge. ®r fönne 
ben S^^^fött beö Staate^ beförbern, toie in Seutfd^tanb, inbem er 
aOlinifterfrifen befd^Ieunige unb in bie j)oIitifc^e Drganifation 
Unorbnung bringe. 

3liä)t Srouffe ift e§ getoefen, ber ba§ S^uberttJort ber 
„$rot)aganbo ber %at" ge^)rägt ^at, ba§ beut 9tnor(i^i§mu§ bie 
SBcnbung jur g^eöeltat gab, fonbern ba§ toax ein SRann, ber 
gleid^fom n)ie ein äReteor auftaud^te, um bann für en)ig ju öer^ 
fd^tüinben, ein 3Rann, beffen ganje 2^ätig!eit für bie Sa6)t be§ 
2tnar(^i§mu§ pc^ eigenttic^ in ein einjigeS gal^r äufammen? 
brängt, unb ba§ ift ber 3luffe Sletfd^ajetü. Sa§ gal^r, in bent 
e r gen)irft l^at, ba^ 3^^^ 18 6 9, eine intereffante ®|)ifobe in ber 
©efc^id^te be§ 2lnard^i§mu§, muffen mx un§ nod^ ettt)a§ naiver 
anfeilen. SSafunin l^atte bie Slbfid^t gel^abt, bie anard^iftifd^e 
Setüegung aud^ nad^ 3lugtanb ^inüberäu^^flanjen , tüo, tüie er 
meinte, ein ganj befonberö frud^tbarer SRöl^rboben für feine gbeen 
mar. @r entfanbte ju biefem 3tt)edEe feinen Sanb^mann Sletfd^ajen), 
ber in äRo^fau, ©t. $eter§burg unb in anberen ©tobten einen 
gel^eimen Slub grünbete, ber fid^ nannte „3um SSoIfegerid^t" . 
2lud^ eine ä^^wö tüurbe öon biefem Pionier einer neuen SBelt^ 
anfd^auung in JRuglanb herausgegeben. ®etr)i§ fül^Ite fid^ 
Stetfd^ajen) n)o]^I im aKgemeinen afö ein ©d^üter unb Slnl^änger 
95alunin§, aber ba§ l^inberte il^n nid^t, in fein 2lgitation§|)rogramm 
feine eigenen 3been aufjunel^men, benen cö befd^ieben fein follte, 
einen Umfd^tt)ung in ber anard^iftifd^en Xaftif l^eröorjurufen.^) 
Unb in ber Sat finb bie redolutionören Sbeen unfereS 2lgitator§ 
für bie f|)öteren 9tnard^iftenparteien aöer Sauber maggebenb 
gctoorben. Ser anard^iftifd^e Sunb n)itt junöc^ft in SRufetanb 

» 

^) 3^1111 &oIgenben ügl. Stbler, a. a. D., (5.308 unb Sang^arb, 
©. 37-53. 

iSJiermann, ^nar(^t«mu3 unb ^ominuniSmuS. 5 



68 

unb ber Xaliit fpäterer 8(nar(^iften))arteien ben Stempel b 
SSerbrec^enö oufbrücfte. Sie ntüjfcn fid^ ober ftetö öor Süift 
f^alUn, bag bie eben ernannte „$ropaganba ber Xaf' ntc^ 
afe ein fiinb ber anarc^iftifc^en Seigre, fonbem be^ rnffifc^e 
9li^i(tSmui^ aufgufajfen ift. @ie flammt and ähtglanb ttnb> 
ift auf ruffifd^e SSerl^öItniffe gemünjt. 2)te $rof)aganba ber Xa± 
ift an fic^ fein wefentlic^eö äRcrfmat beS Slnarc^iÄmug, ber Se^e 
öon ber ©taatölofigfeit, fonbern fie Vjt ber ®mnblem jener on^ 
arc^iftifd^en in SSerbrec^en auöartenben Saltil revolutionärer 
©eifter getoorben, bie Vernichtung um jjeben ^reiS unb in jebcr 
gorm lüünfd^enJ) S)a^ et^ifd^e ^rinjip übrigen«, ba§ ber 
^ropaganba ber Xat jugrunbe tiegt, ift aud^ red^t olt. Senn 
bicfe „beruht ouf einer SSerquidtung bc§ Hnard^iSmu« unb einer 
mit i^m undercinbaren üe^re, bie gleid^faö« uralt ift, ba fie be^ 
reit^ t)on gried^ifd^cn ©op^iften unb fpäter nod^ oft auSgefprod^cn 
tt)urbe, ber Seigre, bafe e^ ein einjige^ natürlid^e« 8led^t gebe, 
ba§ Stecht be§ ©törferen ober klügeren, unb ein einjige« toirfc 
üd^e» unb bered^tigte§ SRotiü ber menfcfttid^en ^anblungen, ben 
®goi§mu§ unb bie ^errfd^fud^t", tt)ie e§ einmat ein bebeutenber 
©taat^rec^t^tel^rer au^gebrüdEt l^at. 2) Sletfc^ajett) l^at in feinem 
^atec^iSmu^ biefe ^ropaganba ber lat, bie un« beinal^e jtoingt 
benen Siecht 5U geben, toeldEie, mie ber berül^mte öerftorbene 
SBiener $f^d^iater üon Srafft?®btng, ben redolutionären Stnard^i^^ 
mu§ atö eine befonbere ©eifte^franf^eit, nömüd^ afe ben „politifd^en 
grrfinn'"*) betrachten, in ben folgenben SBorten derlünbet: 

„®a§ SBort l^at für un§ nur SBert, wenn i^m bie lat auf 
bem giifee folgte; aber nic^t alle§ ift %ai, toa^ biefen Jiamen fü^rt; 
5. 33. ift bie befd^eibene unb ju dorfid^tige Crganifation gel^eimer 



^) %l. 6. ^. Benfer, 5)er 9lnarcf)t§mu§ unb feine S3efämpfunfl, 
^eitjcfirift f. ©oj^idtDiffentctiaft, I. 1898, 6. 709... ^) Söerna^ü, 

©cf)motter§ 3Q^rbürf)ev, 1895, I, 6. 7. ^) Siitinliö) l!onibro|o. — 

^gi. ^. Seuffert, ^2i[narct)iömii§ unb 5tvafrecf)t. 1899, 8. 7. 



69 

©efeUfd^aftcn ol^nc äußere ffunbgebuttgcn in utifercn Stugcn nur 

ein läd^erlid^eS unb unerträglid^eS Sinberf^)iel. SSir nennen 

äußere Sunbgebungen nur eine JReil^e öon §anbtungen, bie pofitiö 

irgcnb ctttja^, eine $crfon, eine ®aä)t, ein SSer^ältniS, ba§ bic 

SSotföcmonjipation l^inbert, jerftört. Dl^ne unfer Scben ju fd^onen, 

muffen tt)ir mit einer Sleil^e öcrtoegener, ja übermütiger Untere 

itel^mungen in ba§ Seben beS 85oI!e§ einbred^en unb il^m bcn 

©lauben on feine eigene äRad^t einflögen, e§ ertt)edEen, bereinigen 

uitb jum Xrium))]^ feiner eigenen ®aä^t l^infül^ren." ^) Slctfd^ajett) 

jeiflte übrigens felbft in bcr „öorurteitelofeften" SSeife, bag er 

öor einem Serbred^cn nid^t jurüdEfd^rcdEte. ®r morbcte einen 

Sameraben, Stüanoff, öon bcm er SSerrat befürd^tete unb mugte 

fliel^en. ^) 3)ie ©cfttürij lieferte il^n 1872 an Stufelanb au§, too 

er JU lebenSlängtid^er S3ergtt>erföarbcit öerurteilt tt)urbc. ®r 

fiarb ®nbe 1882. 8Iud^ Srouffe tt)urbc unfd^äbtid^ gemad^t. 

(gr l^atte, »ie fd^on ntoaf^ni, bic Stttentate §öbcfe unb 9lobi^ 

fing« auf bie el^rtoürbige $erfon unfereS greifen ^elbenfaiferS, 

ein fd^amlofeS SSerbred^en ol^nc S3eifpicl, begeiftert ge|)riefcn unb 

tourbc in ber ©d^toeij toegen Stufreijung jum SönigSmorb ai^ 

geurteilt. @j)äter l^at er fid^ ganj öom Stnard^iSmuS abgetoanbt unb 

in granfreid^ burd^ ben föam^f mit htn ©uegbiften ben S^i^f^ött in 

biefranjöfifd^e fojialbemofratifd^c Strbeiterbemegung l^ineingetragen. 

aSalunin, ber Segrünbcr ber anard^iftifd^en Partei, tüar 

f(j^on 1876 in S3ern geftorbcn. ®r l^atte öor allem nod^ öor 

8eginn ber ficbcn^igcr Sial^re einen großen ©influB auf bie 

ruffifd^e, ftubierenbe 3ugenb ertüorben unb nid^t jum minbcften 

bem „Sltl^iliSmuS" in biefcn Greifen ben SBeg geebnet, grei? 

lid^ aud^ biefer gab fj)ater ba§ S3afuninfd&e Programm ganj auf. 

6r lebte feit 1873, !ör|)erlid^ ganj gebrod^en, in ßocarno. 



1) ©. mbicr, ^bwtb. b. (Bt, 1, ©. 308, 5(nm. 1. — Q. 58. genfer, 
a. a. £)., ®. 710—711. «) SBflI. bie 8rf)ilberung be§ fct)eufelict)en 

SScrbrct^enS bei üangl^arb, a. a. O., @. 39-40. 



70 

^d) fagtc galten fd^on früher, bag bic gtDCttc „Stttemationalc" 
feinen großen (Srfolg gehabt f^abt, unb bag ber Stnarc^idmud 
t)on ben fiebjtger Solaren be^ öorigcn 3a^r^unbert§ an be^ 
ginne, in jebem eingetnen Sanbe fic^ felbftänbig jn ent« 
widtetn. SSir muffen nun im folgenben öerfuc^en, un^ tt)cnig^ 
ften^ bie ^auptctoppen biefer ©nttüicflung an ben bebeutenbften 
Sönbern tlax gu machen. SBir betrad^ten junäc^ft gr anfrei d^. 
Ser 3Rann, tüeld^er in erfter ßinie bie anard^iftifd^e Setoegung 
nad^ granfreid^ l^inübergufpielen fud^te, toax ber ruffifd^e gürft 
5ßetcr ^ra))otfin. 3Ran fann il^n getroft afö einen ber 
eigenartigften SKcnfd^en bejeid^ncn, fowol^t toa^ feine äußere, afe 
feine innere ®nttt)idEtung angelet, ben bie großen ©egenfäfee unferer 
3eit l^eröorgebrad^t l^aben. gürft ^eter Äropotfin (ruffifd^ 
^opotfin) n)urbe 1842 in äRoSfau geboren, toar urf))rüngtid^ 
Äaöaüerieoffiäier unb f|)öter ^ammerl^err ber Saiferin. 1873 
wirb er wegen nil^itiftifd^er Slgitation gefangen genommen, ent:? 
fliegt aber 1876. ©citbem wirft Srapotfin in SBort unb ©d^rift 
atö Slgitator größten ©tile§. Slber nidEjt nur afö Slnard^ift tft 
er befannt, fonbern aud^ afe ber angefel^ene SSerfaffer jal^Ireid^er 
geologifc^er ©d^riften. Unb außerbem ^at er bie gebitbete 3BeIt 
mit gtoei üebengtoürbigen @aben feiner geber befd^enft, bie td^ 
3^nen aßen gur Seftüre nur em|)fe^Ien fann. 3d^ meine einmat 
feine „3Kemoiren eine^ JReöoIutionär^", ein SBerf öon 
ungemein ))f^d^oIogifd^em JReij, ha^ x6) nid^t aufteile, ofö eine 
^erle ber äKemoirenliteratur ju begeid^nen. ®g fd^ilbert ben 
äußeren unb an6) ben inneren ©nttoidttung^gang biefeg bebeuteuj? 
ben SKanneg. Unb ©ie werben mir jugeben muffen: ©d^on 
um ber ©ntwidEIung eine§ 3Kanne§ wiüen öom ^ammerl^erren 
ber ruffifc^en Sarin unb ruffifd^en gürften bi§ jum „JRedoIutioncir 
ol^ne ^atl^oö unb ©mbleme, ber aöeS tl^eatralifd^e ßubel^ör ber 
SReüoIution wie ©d^würe unb ßeremonien unb SSerfc^wörungen 
uerladjt" — wie i^n ber bönifdie Siterar^iftorifer unb ^ßublijift 



71 

®corg 95ranbc§ nennt, ift bic Scftürc bicfcr SRemoircn Icfcn§^ 
tDcrt. Sic mcrbcn fic^ fragen: lodere inneren Samp^tf tocld^t 
Stifen l^at biefer äRonn burc^mac^en muffen, um gum SteDoIutiondr 
ju »erben! Stuc^ er liefert einen Seitrag gur Seigre öon ber 
3}la6^t ber !^en, bie einen äRenfc^en erfaffen unb il^n gän^Iic^ 
ummobeln !önnen. Unb ba§ fergebni^ ^l^rer Seftüre tt)irb fein : 
©0 gmnbfalfcl^, ja fo öerttjerpid^ S^nen feine Se^ren erfd^einen 
»erben, bem äRenfd^en, bem geiftöoHen Senfer, bcm Slpoftel 
ber Uneigennü^igfeit »erben (Sie am ©d^tuffe bod& i^re S^nu 
patl^ie nid^t öerfagen fönnen. — 5^a§ jtoeiteSBcr! pcrfönlic^en 
Steiget au» ber geber biefe^ 3Ranne§ betitelt fic^ „(Segens 
fcitige §ilfe in ber ©ntmiilung", beffcn beutfd^e Über^ 
fc^ung (ö. ®uft. Sanbauer) 1904 erfc^ienen ift. ®iefe Schrift 
bcl^anbelt ein überaus intercffantcg ^robtem: S)ar»in l^atte be^ 
reitö in ber „Stbftammung be§ 9Kenfc^en" einen ©ebanfen au§? 
gcfprod^en, ben ber ruffifc^e äoologe ^rof. Kegler »eiter öer^ 
arbeitet l^atte. S)iefer fubftituiert namlid^ bem bartoiniftifd^en 
Äam^jf um§ Safein in ber Statur ba§ ®efe^ ber gegenfcitigen 
§ilfe. Unb jtoar fd^rieb er biefem festeren ein »eit größere» 
SaSirfunggfelb ju ate bem erfteren. Sie Wunen fid^ beulen, bag 
ba§ ein ^robtem für einen 2tnard^iften »ar, ber, »ie Ärapotlin, 
mit allem gelehrten Slüftjeug au^geftattet ift. Unb jtoar b e » 1^ a I b , 
»eil ja bie anard^iftifd^e S^eorie öou einem uupf^d^otogifd^en 
Dt)timi§mu^ auögel^t, üon einer Überfd^ofeuug beg ®uten im 
SReufd^en — »ie id^ fd^ou frül^er, an ber §anb @timer§; au§^ 
geführt f^aht. Unb ber Stuarc^ift, ber ba glaubt, ha^ ber ©taat 
mit feinen Sled^tgnormen, bie 3*ütti^9^^örafter tragen, abgetoft 
»erben fönne burd^ eine nur burd^ freie Verträge öerbunbene 
®emeinfd^aft, ber lägt auc^ bei ber Setrad^tung ber 9iatur bie 
f»9C9^nfcitige §ilfe" ben gegeufeitigen Kampf über»iegeu, unb 
5»ar öermittete ber „fojiaten S^ftinfte" ber Sebe»efen. ©ie 
fe^en eine feinfinnige Stufgabe feinfinnig burd^gefü^rt. 



72 

5lber fd^on gu lange l^abcn tt)ir Bei btcfen Beiben ©duften 
öertüeitt. SBir muffen ju bev 8lgitation unb bei anord^iftifc^en 
Seigre ^opotfin^ jurüdtfel^ren. Seöor Srapotfin in granfrcid^ 
tt)irft, leitet er bie anard^iftifd^e 8lgitation in ber ®ä)toti^, neben 
einem anbeten berül^mten ©elel^rten, bem an ber „greien Uni^ 
tjerfität" in Srüffel lüirfenben ©eograpl^en ®tife 5RecIn§>) 
ffrapotfin l^at ^ier auc^ ein eigene^ anard^iftifd^e§ Softem ent^ 
tt)idEeIt. ^6) fann ^^ntn natürlid^ nur bie leitenben ®runb^ 
gebanfen biefe§ Slnard^i^mu^ l^ier mitteilen: Um ben Staat, 
bie Duelle atteg Übefe ju befeitigen, fd^eut aud^ ber ®ciftt)oOfte 
ber Slnard^iften, ^apotUn, nid^t bie Stgitation jur 8lebeHion 
unb forbert ebenfo lüie SRetfc^ajem unb Srouffe, jur $roj)aganba 
ber Sat auf. Unb jiüar finb feine ®runbgebanfen etn^a bie 
fotgenben: -) 

2lud^ Srapotün l^ält ben ©taat für ungeeignet, irgenb^ 
n)ie bie Drganifation ber SSoIfölüirtfd^aft ju übcrnel^men unb 
burd^ feinen ß^ß^^Ö^c^örafter frieblid^e Sejiel^ungen ber SKenj^ 
fc^en untereinanber aufrecht ju erl^alten. SSor allem aber ift 
^apotfin ber (Staat ber große ®egner ber „grei^eit", ber 
freien ©ntfaltung ber inbidibuellen ^erföntid^feit. „Staat" afe 
foöeftidiftifdEier ®efamtbegriff unb „3d^" finb unüerföl^nlid^e 
©egenfö^e. Unb j e b e r ^on^iromiB jlüifdEien biefen beiben mu^ 
notgebrungen ein fauler fein. Slatürlid^ l^ölt ^apotfin auc^ 
ben ®Iauben an eine geredete, un^jarteiifd^e ^ntcröention be§ 
Staate^ für törid^t, ber Staat interveniert i^m infolge ftet§ nur 
jugunften ber befi^enben unb auSbeutenben klaffen. Der cigen=^ 
artige gilufionift, ber un§ fold^ rei§dotte§ SRemoirentoerf ge^^ 
fd^enft ^at, beffen Url^eberfc^aft njir bem „JRedoIutionär" — tt)ie 
er fidEi felbft begeic^net — juerft gar nid^t jujutrauen vermögen, 
betrad^tet ben Staat — unb biefer ift ftet* für ben fonfequcntcn 



^) Qnjnjiicben derftorben. ^) %l. ©taat unb 3Sirtf^aft. 

I, 1905, @. 103. 



Slnard^tftcn ein „tnbiöibualtftifd^cr äRad^tftaat" — afe ba§ Uti^^ 
gcl^cucr, baS ottctn attcg Slcnb öcrfd^utbct, ba^ bcn SRenfd^cn 
nid^t crjogcn unb gcbitbct, fonbcm ticrbilbct l^at, tücit e§ il^m 
btc gäl^igfrit raubte, feinen trieben unb Slffeften iu teben, mit 
einem SBorte: weil eg il^m bie Steilheit nal^m. Unb l^offnung^? 
freubig ruft unfer Slnard^ift au§: 

„Überall überlebt fic^ ber (Staat unb überlöfet feine S3efug^ 
niffe J)rit)aten Qinbiüibuen. Überall bringt bie freie SSereinbarung 
in bie ©taatSbomäne. S)o(i^ alle biefe Satfad^en .... geftatten 
un§ einen fd^toad^en StuöblidE auf ba§, toa^ un§ bie freie SSer^ 
einbarung in ber 3ii&inft öorbe^ätt, wenn e§ feinen Staat 
mel^r geben tt)irb." 

aSon fold^en 3^een erfüllt, fudEite nun Srapotfin, ber l^eute 
nod^ — er tebt in ßonbon — burd^ feine öietfad^ überfe^ten 
©d^riften auf bie Stnard^iften ber üerfd^iebenften ßänber lüirlt, 
üor allem in gronfreid^ für ben Slnard^i^muö ^ro^jaganba 
ju mad^en. gn granfreid^ ^) unterftüfete i^n namentlich ©mite 
®autier, ein au^gejeid^neter Siebner. S)ie jal^Ireid^en „Stubö", 
bie jefet Überott entftanben, afäe|)tierten ba^ ^Programm be§ 
ruffifd^en gürften. ©ie legten fid^ tl^eatralifd^ fd^auertid^e 9iamen 
bei, fo „bie SKorbbrenner", bie „Unbezähmbaren" u. bgl. m. 
Unb enblid^ 1880 tourbe ba§ erfte franjöfifd^e Drgan be§ 
2tnord^i§muö gegrünbet, bie „Kevolution sociale". Ser ®elb^ 
geber toax aber t)erfap|)ter ^oli^eiagent, ber im Stuftrage feinet 
®]^ef§ fid^ afe begeifterten ®enoffen eingefül^rt l^atte. 3n ber 
Siebaftion gtönjte bie erft Jüugft üerftorbene Souife aJlid^el. 
©d^on im ^erbft 1881 ging bie 3^it^^9 ^^^- 5)afür njurbe 
aber in ß^on für ©rfafe geforgt. Unb biefeS ß^oner Drgan 
l^ielt fid^ jtüei 3a^re, trofe forttüä^renben SSerurteilungen njegen 
Slufreijung ^n 2Rorb, S3ranb unb 5ßlünberung, tüetd^e tatföc^üdEi 



') 3um golgenben ügl. (^. §lbler, ^btütb. b. St., I, ©. 311 ff. 



-g> 74 <^ 

5tt)ei S^^namitattcntatc jeitigten. ®g öcrfd^toanb erft, ate ®auticr 
unb Sra;)otfin utib öielc anbete öerl^aftct tüurben unb ytoax für 
längere S^xt 8lber ber 9tnard^i§mu§ fanb nac^ mel^rercn Salären 
»ieber offene Dl^ren in 5ßartg. Unb noc^ toHer »urben bie 
Slamen ber btutbürftigen Stub§, bie fid^ jefet „bie Sranbfodel 
t)on Seüeöille" ober „ber n)ilbe ®ber öon SatignoHeS" nannten, 
Flamen, bie untoittfürlid) an Seberftmnt|)f§ fergö^Iungen unb 
ben testen 3Ko^ifaner erinnern. Unb nun geigt fid^ in ber 
©labt immer neuer ©enfationen, in ^ari^, eine ganj eigenartige 
©rfd^einung : bie erfd^Iafften 9tert)en einer bef abenten unb nerööö^ 
reijbaren S3ourgeoifie fuc^ten begierig il^ren ^eifel^unger nac^ un^ 
geeinten Steigen an ber eben gefennjeid^neten onarc^iftifd^en ^t^ 
ttJegung §u befriebigen. 5)ie „Sefabence", toctd^c bamafe in 
$ari§ ioa^re Orgien feierte, warf fid^ begeiftert bem 2lnard^i§mu§ 
in bie Slrme. 9ln ber ©pi^e biefe§ „anard^iftifd^en 3)anb^tum§", 
n)te e§ ®eorg Slbler treffenb genannt l^at, ftanb ber Did^ter ber 
Sefabence, Sait^abe. ®r prebigte in einem friüolen Stftl^eti:? 
gi^mu^, ha^ alle gredettaten gered^tfertigt feien, „wenn nur bie 
®efte fc^ön fei". 5)a§ fagte er, afe SSaillont furj üor^er ein 
9tttentat auf bie frangöfifd^e Kammer begangen l^atte. S)ie 
anard^iftifd^en 3been Würben üon ben beiben ß^itungen ber 
„atedolte" unb bem „^ere ^einarb" (Sater aKü^fam) cifrigft 
|)rogagiert. 9tamentlid^ ber Untere, ber jeitweife bie Biff^^ ^on 
10 000 Slbonnenten erreid^t l^at, l^at bie ^arifatur afö t)oIi^ 
tifd^e^ S*am|)fmittel au^gebilbet. 9lbler^) fd^ilbert j. 85. ein 
S3itb „le mine'*, unten Sergarbeiter im SBaffer ertrinfenb, oben 
ein Slftionör eine ^ßonlarbe dergel^renb u. bgt. m. 9lfö britteS 
^re^organ wirfte bie SBod^enfc^rift „l'Endehors" (feit 1891). 



^) n. a. C, <B. 316. — ߧ bürfte nicftt o^ne S^eig fein, bamit — 
um eine politifcl)e ^arifatur au§ unferen S^agen gu nennen — etwa 
bie 3^icft^^ungen be§ „Simplijiffimuö" jum (Srimmttfc^auer Streif gu 
t)ergleid}en. 



75 «- 

®cr 8lnard^igmu§ in g^onfrcic^. bcr juglcic^ afe l^ciltgc 
aW i f f i n üon ganatifcrn t^rcr Über jcugung gcprcbtgt utib ba^: 
neben öon friöolen (Sitpülnn aU Sport betrieben tt)urbe, f^at 
entfefelic^e gt^eöeltaten gezeitigt. 3d^ nenne nur bic Flamen 
fStat)aä)ot (1892) — SSaillant (1893) — §enr^ (1894). 
Siete »onbten fic^ nad^ biefen ©reueltaten öon ber ^ro|)aganba 
ber %at entfe^t ob — iä) fomme fpäter auf bie SSerbred^en 
nod^ ju f|)re(l^en. Slecto brad^ für ben 2lnard^i§mu§ aU 
„l^untane^" ©Aftern eine ßanje. 9tber ber ©tein toax fd^on 
in§ Stollen geraten: Saferio tmtorbetc einen el^rentoerten unb 
tiberol benfenben ©taatömann mit bem ©tilet: ben ^räfibentcn 
Samot. 9lun tt)urbe allerbingS ber ganje rud^Iofe ^ejenfabbat 
befeitigt, jumal burd^ ein ftrenge^ 8lu^na]^megefe|, ba§ gegen 
jlebe ©nnjfel^lung öon ®ett)att gerid^tet toax. Slber aud^ l^eute 
nod^ ift ber 8lnard^i§mu§ in g^anfreid^ feine§tt)eg§ ganj tot, 
ntand^e finnlofe Übeltaten jeugen t)on feiner ©jiftenj. 

SBir öerlaffen je^t g^anfreid^ unb bie aufgeregte romanifd^e 
Statur be§ ©aHierö unb loenben un§ ben beutfd^en SSerl^ött^ 
niffen ju: 

2tud^ in 3)eutfd^Ianb ^at fid^ eine eigene anard^iftifd^e 5ßartei 
gebilbet. Unb afö il^ren Segrünber l^aben ujir S o ^^ a n n 3R o ft ^) 
anjufel^en. 3Roft tt)urbe 1846 in 9tug§burg geboren afe ©ol^n 
einer Keinen ©ubaltembeamtenfamilie, unb wibmete fid^ nad^ 
2tbfoIöierung ber SSotföfc^uIe bem Sud^binber^anbmerf. gn ben 
fed^jiger ^al^ren agitierte er lebl^aft für bie fojialbemofratifd^e 
95ett)egung unb tt)urbe toieberl^olt in§ ®efängni§ geworfen loegen 
Slufrcijung jum fölaffenl^aB. 5Run würbe befannttid^ im gal^re 
1878, nad^bem ber 9leic^§tag nad^ ben Sittentaten ^öbefe unb 
9tobiIing§ (am 11. 3Rai unb 2. 3uni 1878) eine geneigte 
aRajorität ouftt)ie§, ba§ ©o^ialiftengefe^ ertaffen. S)amafö 



^) SSgl. h^m Sofgenben 5lbler, a. o. £., ©. 311 ff., 318 ff. unb 
Sang^arb, a. a. C, ©. 198—249. 



76 

forbcrtc 3Roft bic ©o^ialbcmofrattc auf, icbcm polttifc^cn iicbcn 
fernzubleiben unb im ftiHen Sröfte für bie Sftebolution ju 
fammeln. Diefeö Programm Würbe bon i^m fpäter nad) feiner 
9lu§tt)eifung in Sonbon in ber ß^itfc^rift „Die grcil^eit" 
naiver begrünbet. Unb natürlid^ toaren 3lebeIIionen unb Sltten^^ 
täte in biefem Programm feineöwegS öergeffen n)orben. SKoft 
tt)urbe t)on ber fojialbentofratifd^en Partei auf ®runb feinet 
blutbürftigen Programms auSgefc^toff en , tt)eil i^re gül^rer er^ 
Hörten, bag bie „greil^eit" bie gan^e laftil ber Parteileitung 
eni|)finblid^ ftöre. SSor oöem l^at fic^ Siebfned^t auf ba§ 
©d^ärffte ftet^ gegen 3Roft ouögefprod^en, ben er ^päUx einfoc^ 
für derrücft erflärte. 3n Dfterreid^ l^at tro^bent feine 8lgitation 
burdi äKaffeneinful^r burd^ bie ©d^tüeij ©rfotge aufguttjeifen 
gel^abt. Sie „greil^eit" tt)urbe nun offijielle^ Drgan be« Slnor^ 
dEji^muS; in ben ®j|)ebition^gefd^öften tt)urbe 3Roft t)on SReöe, 
einem 1846 geborenen ©d^reiner, unterftüfet. ^) SSa§ bie Seigren 
3Roft§ angelet, fo brüdtt er fid^ fotgenbermaBen über ben Segriff 
be§ 2lnardE|i§mu§ auö:^) 

„Sie ganj S3Iöben, nömtid^ biejenigen, n^etd^e ein ju Heiner 
$irn l^aben, um biefeö grembwort fid^ in« Seutfd^c überfe^en 
JU laffen, !önnen e§ nimmermel^r in il^ren ©d^äbel hineinbringen, 
bog „Slnarc^iömug" SRid^tl^errfd^aft ober §errfd^aft§tofigfeit be^^ 
beutet. SBürben fie erft biefen rid^tigen Sinn be§ SBorte§ öer^ 
ftel^en, fo müßten fie ganj öon felbft begreifen, baß jeber toirHit^ 
freil^eitlid^ gefinnte SRenfd^ Slnard^ift fein muß, toenn er fid^ 
feine §alb^eiten 5ufc^ulben fommen laffen toiü. 

Senn nur öerftodEte SSo^l^eit ober unl^eilbare Summl^eit 
tüirb be^oupten tDOÖen, baß ein Suftanb, too irgenbweld^e 
äKenfd^en über anbere ^errfdEien (b. f). eine „Strd^ie" ausüben), 



^) über Sf?et)e tjflf. Snngftarb, a, a, £., ©. 203; Söcibner, 
©. 49—52. 9?et)e ftarb 1896 luä^renb ber ^^erbüfeung einer fünfjcön= 
jährigen 8ud)tf)au§ftrQfe. ^) Sangöarb, @. 230—232; 236—238. 



-§o 77 <§- 

ein frei]^cit(id^c§ ober gar gteid^^eittid^eg SScr^öItni^ barfteöe. 
SBo gc^crrfd^t tüirb, inüjfen äRctifc^en e^iftteren, bic bel^errfc^t 
merbcn. S3e^errfc^te aber ftnb nid^t^ atibereö aU Änec^tc, ba 
ber ©egenfafe öon ^errfc^aft ^ned^tfd^aft ift. SBer alfo irgenb 
eine §errfc^aft (Slrd^ie) n)ill, ber will auc^ bie Äned^tfd&aft, tüeit 
$errfc^aft ol^ne föned^tfd^aft feinen Sinn l^ätte. SBer aber bie 
greil^eit will, ber crftrebt bie Slid^tl^errfd^aft, alfo bie 8lnard^ie. 

^ierouS ergiebt fic^, ba^ in SBirflid^feit nnr jweierfei 
SKenfd^en mit Setou^tfein gcinbe be§ 9tnarc^i§mn§ fein fönnen : 
i^errfd^füd^tige nnb föned^tfeeten. 

(Sinem altl^ergebrad^ten ^joütifd^en Slberglaubcn gemöfe büdtten 
biejenigen, wetc^e an bie Söfung ber fo^ialen grage backten, 
überaß jnnäd^ft gum Staat, toie jn einer 2lrt göttfid^er Slömad^t 
empox nnb rebeten fid^ ein, bafe biefe unbegriffene ©ewalt ber 
geeignete gaftor fei, atte§ ®ute in bie SSelt ju fefeen, toenn fie 
nur in ber geeigneten SSeife baju öeranlafet toürbe. 2ln bie 
©teöe ber „l^immlifd^en äRäd^te", wetd^e ber bebröngte SRenfd^ 
in früheren S^^^^^ n^d^ gröfeeren Unöerftanbe^ um ®IüdE unb 
Segen anflehte, toar gewiffermafeen ein potitifd^cr Herrgott 
getreten. 

3)iefe Slnbeterei beS Staate^ ioar ebenfo naio, toie bie 
©otte^derel^rung. SBie fid^ bie ©laubigen don e^ebem einen 
oufeernatürüd^en Sftegulator ber Dinge dorftellten , fo träumten 
bie $Reug{öubigen öon einer au^er^ unb übergefettfd^afttid^en 
CStaat^mad^t. @ie begriffen alfo nic^t, bag ber ©taat nid^tg 
cnbere^ ift afö ein ®etüaItorgani§mu§, toeld^er don benen ge^ 
id^affen unb ge^anbl^abt wirb, bereu materiale ©tctlung in ber 
©efellfd^aft e^ erlaubt, bie übrigen auSjubeuten unb gu untere 
Irüdten. 

Sie ®efefegeberei brel^t fid^ burdjtoeg um 3Rein unb Sein. 
3n einer ©efeHfd^aft, wie bie l^eutige ift; in einer ©efellfd^aft, 
tt)o ein beftönbiger Srieg aüer gegen alle, wo wilber S)am))f 



umr Il^aictr tjcrrirfc: ir. mir. (*>dcIIirDm: inr eni ftcincr 
5irof^eiitfati Dr. ^teüofinn ar* ^tsran. vüt. ateufrtnmeni töronct, 
tDöfircttb Ihr SDietatJci: tx: S^ote ielM: öc: migmramtriter 
Strbcit^trot:. nub: nnnir. SuiÄnii;: uc: aaste mir ocgctieren ^ 
fömten, ^ra^ lor s^ mrm'runu iaü); Dar. imten ffilnib ausgefegt 
fittb — tr enin intcbn. ßVeidRitmf: umtcben nd) büHetbtge 
Stroffobcrc. Aobüoif SrrtnTprei: ^äcbicr. StaatsamDoIte, ®en- 
barmen, lioli?iitter ©ftönairifii ^tmtif^tmlleii mU> iwmbcrt abxt- 
lüi^c „Dtbninip^iimnnncin:' aan^. von ielbf: ^n einer ©efcHfcöoft 
aber, tuo jcbcv SD^enict tr bc: Äoac ii:. leinc löafera^jtDCifc 
uttgeftftmalcrt ;i: penieBen wz etr pieidbbeitüdjee imb bod&ent^ 
tüidklte^ Sr^icbuno^roeier tcbcir. ^biötbmnn bie SRöpIüi^tett 
barbietct, t)on bn: SrfTcbnnicr cuin- frei emfalteten SStfienic^ 
itarf) fvcrj^en^luii ^u ^brcn. xmt ror bic ®cgenia|ie jtmid^eit 
arm uitb reidi total unbefami: nur, boren mit ben Urfotben 
ber Serbrecben bieic ietbi": auf. in feitbeinung fja treten. S)er 
3tt)ecf einer Strafqefe^pcbunn in nid&t mebr tjori^aiiben. 2)er 
bamit ^ufammenböttfjenbe S^eamtenabcarat tft überfföffig gciDorben. 
Äbntidi nebt ec- mit ber fonftigen ®eieggeberei. 

S'ic in gefe^lidje Säfigc ge^^toängtcn SKenfcben öon l^aite 
tDetben in ben klugen ber fünftigen ©efcllfd^aft nne bie ^nja^en 
einee ^oologtfcben O^artene erfdieinen. 

^nbere ©inriAtnngen, metd)c mit ber Staatlcrei auf^ engftc 
t»em»ad)ien linb, «»ic SD^Jititari^mue, ^affentmn u. bgL, bram^en 
niir mobl nicbt crit aU nnentbebrlici^ ju feimgeid^ncn. 
8WQiTenmDr^ nnb befien Iräger aller ^rt — bie ©urgelob 
^Aneiber nnb bic i'>imcrtt)eicbcr — fteben unb foHcn mit b 
te^igen ^eriobc fr^iolcr Crbnung^tofigfeit unb Slbraimci. 

5^ic ffinttigc (^o'eUfcbaft ftttnt nur noc^ öf onomifd^e , er* 
tieblitbc. niiPenfcbaftlidic — furj, fofcbe 3nfKttttbiicn , totlä^m 
^* bo^ii eignen, bni ^?enfd)en — oOen, tme febem — bie 
T(T^"ein'5i(bn>ifrigTcitcn io t>icl tt»ic mögticb ju berriiigem unb bei; 



9Aeja^aa% ^ er^ötot- ^nnbert^ unb taufenbfaltig ütetnaiiber; 
gefd^bmgeii — ime e^ bie 3ti>^cfmaBig(eite9rüiibe gcflatten loerbf n 
— ntogtn bitfe nunrigfaltigfn organifc^eit @ebilbe ein ^rmonifcb 
isfnunibagmfenbeS Slabertoer! barfteHen, aber oergeblic^ toirb 
mint trfibfiibe 3^i^<^^^^f^ i^^ gefc^obene 9hiII^iten \nAtn, 
e§ lotib Dtelme^r ein gleiches Ser^tni^ epftieren, n^ie ein 
Seftntf, too in htm Heinften ^ortifelc^en ber äRaterie bie ndnt< 
ßij^ ^n^i|nen ber Sxä\tt t)ortDaIten, tuelc^e ben @efamt^ 
met^oni^nniS be^ UniDerfum^ betoegen. Za^ — nnb nic^t«^ 
anbereS — ttjirb ber t)ielgefurc^tete, öerlafterte 9(nan6iÄmu« fein," 

^m übrigen f agt SRoft feine Ausführungen, tt7ie folgt, ^uf amnten : 

„3>er Staat ^at ha tt7eber älaum noc^ 3^^- ^^^ Som? 
mmie aU politifc^er Körper, ift ebenfalls überflüfjtg gemorben. 

^e SebenSjttjede beS 9Renfc^en toerben bun^ entfprec^enbc 
Crgonifationen ober ©ruppierungen erreicht. 

SHefelben pnb nic^t jentralifiert unb nur fomeit föberalifttfcft 
miteinanber t)erbunben, afö gur Srreic^ung ber bamit crftrebten 
3icle unerläßlich ift. 

©n $rit)ateigentuni an Sanb ober Sapital ejiftiert nic^t meftr. 

3^ie Arbeitsmittel aller 2lrt befinben fic^ in ben 4'>änben 
ber öerfc^iebenen getoerHic^en Crganifationen. 

äffe 9Renfc^en ftnb nic^t nur ^robujenten, fonbern aud) 
Sonfumenten, unb ha bie le^tercn ftetS in ber Sage finb, bei 
Slbfc^Iufe öon SieferungSöcrtrögen mit ieber einzelnen ^robuftiü- 
organifation in beliebiger Stnjal^I fi^ 5U gruppieren, fo fann 
auc^ öon einer Überöorteilung ni^t bie SRebe fein. 

Sie Drgonifotion ber Sonfumenlcn öerftel^t fi^ ober aucft 
fc^on beS^alb öon felbft, toeil e» unbenfbar ift, ba§ in einer 
freien ©efefff^aft unprobuftiöe §anbefef^maro|er Siaum ^aben, 
unb tt)eil mitl^in bie Sonfumenten ben 2luStauf(^ bei* SBareu 
felber regeln muffen, toaS nur auf bem SBege entfprecfienber 
Drganifation gef^el^en fann. 



80 

SBie bic ^anbctepreßerei fclbft, fo ift an6) bcrcn Saufcft-, 
rcfp. läuf^mittcl, ba^ ®elb im heutigen ©innc, abgef^afft tt)orbcn. 

3)ic SBaren tücrbcn nad) bcr barin ftcdtcnben Slrbeitöjcit tariert. 

3IIg ^robujcnt empfängt iebcr feinen ©(^cin über tt)irfiid^ 
geleiftete Slrbeit öon ber Drganifation , ju toelc^er er gel^ört; 
afe Sonfument taufi^t er bafür SBaren ein, bie ebenfoöiel getane 
Slrbeit entl^alten. 

SBillfürli^e Überta^erungen finb übrigen^ au^ burdft bic 
in einer folc^en ®efellf(^aft öon felbft gegebene, gemerlf^aftli^c 
unb allgemeine ©tatiftif au^gef^Ioffen. 

S)a§ öoßfommenfte ©elbftbeftimmung^re^t ber grau, bie 
ja enblic^, glei^ bem äJJanne, n)irf(i(^ frei geworben, liegt auf 
ber ^anb. S)ie Siebe ift proftitution^frei geworben, bie @^c 
t)er5i^tet auf ben fir^Iid^en (Segen, tt)ie auf bcn ftaatlic^en 
Stempel unb ift lebiglid^ bafiert auf bie Iriebe unb Steigungen 
berjenigen, \ötl6)t @efc^Ie^t§gemeinf^aften bilben; bie gamilie 
bürfte na^ unb nac^ größeren SSerbrüberungen fi^ liebenber 
äJJenfc^en meid^en. 

S)ie gefettfc^aftlid^en 3ufömmen]6änge merben aufrecht er^^ 
l^alten unb geförbert burc^ 5eitn)eilig jufammentretenbe ^aä)^ 
unb @od)t)erftänbigen!ongreffe. 

2ln bie ©teile ber ®efe|geberei tritt bie (Sntf^Iießung öon 

gaa au Saß. 

9tiemanb tüirb öon obenl^erob regiert; jeber ift SRitglieb 
t)on gol^Irei^en Korporationen, benen er fi^ na^ freier %x^toaf)t 
anfd^Iiefet; äße betätigen il^ren SBitten; feiner ift gejttjungen, 
gegen feine Steigungen ju l^anbeln. 

Surge 8lrbeit§jeit, reic^Iid)er ®enu6 unb aßgemeine§ SBiffen 
öermonbeln bie feitl^er jerflüftete äJJenfd^l^eit in einen Sunb öon 
Srübern unb ©^toeftern. 

Sa§ ift bie Slnarc^ie ober — wenn ba§ alte f5rembtt)ort 
ni^t beliebt — bie ^ormonie." 



81 

©ic ttjctbcn au^ ben foeben mitgeteilten toörtli^en Bitaten 
erfannt l^abeti, bafe bie ^)ofitit)en SSorfi^Iäge, tt)ie e§ benn 
eigentlich in ber neuen ©efeDfc^aftgorbnung augfel^en foße, re(|t 
tnapptx Statur finb. Unb bo^ ift überl^aupt ein ganj oßgemein 
verbreiteter SSrau^ oßer rabilalen Sääirtfd^aft^f^ftenie, ba^ fie 
meiftenS in ber ^itif t)iel ftarfer pnb, afe in bem ^ofitiöen 
5Iufbou. Sltterbing^ gibt e^ Stuänal^men, j. 35. ^roubl^on, ber 
bi§ in ba§ SIeinfte Sfteforntöorfi^Iäge für bie guhinft mai)t 

^el^ren wir na(| biefer Keinen Slbf^weifung ju SDloft unb 
feinem Organ, ber „fjreil^eit" jurüif. S)eren 2on würbe immer 
nta^Iofer unb ^)rebigte f^Iiefelid^ bie allgemeine Siad^al^mung be§ 
S3ombenottentate§, bem ber Sax Sllej anber II. öon Sftuglanb 
am 13. mäx^ 1881 jum Djjfer gefaüen war. 8lm 19. aRärj 
fd^rieb SRoft in feiner „greil^eit" einen „®nblid^" überf^riebenen 
Slrtifel, ber folgenbe ©ä^e entl^ielt:^) 

„Zxxnmp^ Xrium^)]^, ba§ SBort be§ 3)i^ter§ l^at fid^ er^^ 
fußt, ©iner ber f^eufelid^ften S^rannen ®uropa§, bem längft 
ber Untergang gefd^woren worben unb ber be^l^alb in wüftem 
Sta^ef^nauben unjä^Iige gelben unb ^elbinnen be§ ruffif^en 
SSoIIe^ öemid^ten unb einferfern ließ — ber S'aifer t)on Slufelanb 
ift nic^t mel^r. — 2lm vergangenen ©onntag, mittag^, aU bag 
Ungel^euer gerabe von einer jener Seluftigungen jurüdtfel^rte, 
tüeld^e in einer Slugentoeibe an wol^Igebriflten gerben ftujjiber 
aSIutg? unb ©ifenfflaoen ju beftel^en pflegen unb bie man 
„militörifd^e iReöuen" nennt, l^ot bie Seftie ber Stifter be§ 
SSoIfe^, ba§ bereu lobe^urteil längft gefprod^en, ereilt unb mit 
fräftiger ^anb abgetan." 9Koft würbe ju 16 äJJonaten Oie^ 
fängniS mit fernerer Slrbeit verurteilt. Unb bie „greil^eit" 
mu^te balb in bie (S^weij verlegt werben, fiebelte aber bann mit 
il^rem ßeiter äJJoft na^ Slmerifa über. — 



1) ©. Sangl^arb, ©. 204. 
33 i ermann, ^nard^i^ntud unb ßornmunUmud. 



82 

SBä^renb ber 9tnar(^igntu§ in Scut}(|Ionb junäd^ft nur 
ttjenige Stnl^ängcr jä^Ite, toax bcrcn 3^^^ ^^ fo größer in 
Dftcrreid^. ^ier ftonb an feiner ©pi^e ber frül^ere Si^ttmer^? 
moler gofef 5ßeufert, geboren 1856, ber in feinen ?ßreJ3^ 
Organen gmnbfä^Iii^ nur für bie blutigfte iReöoIution eintrat. 
S)ie ganje Slgitotion gef^al^ burd^ gel^cime SSerbinbungcn. SScr^ 
fd^icbene Stttentate unb iRaubmorbe ereigneten fid^, an benen 
Slnard^iften beteiligt toarcn, unb jtoar t)or allem jtoei SWönner 
mit SRamcn föammerer unb ©tellma^er,^) bie beibe 1884 
5U SBien l^ingerid^tct würben. 3a fo groß ttjar eine B^ittang 
ber ©influß be§ 2lnard^i§mu§, baß bie fojialbemofrotifc^e öfters^ 
reid^ifd^e Partei baneben gar leine Sebeutung mel^r l^atte. @rft 
ganj encrgifd^e SKaßregeln ber öfterreic^if^en ^Regierung l^aben 
bie ©rfolge arg bef^nitten. ^eufert unb anbere mußten findeten, 
gmmer me^r fc^rumpfte bie Partei jufammen, bi§ fie fid^ enblid^ 
ganj auflöfte. SK. ®. ein bebeutfame^ Scifpiel bafür, baß bem 
öerbre^erifd^en 8lnar^i§mu§ burd^ energif^e SIRaßregeln 
ber ^Regierung ber ®arau^ gemalt werben fann. Unb je^t 
l^errfc^t aud^ bort bie fojiaIbemofratifd)e Partei. — 

3n 3)eutfd^Ianb war biefe balb fo mäd^tig angewad^fen 
— unb jwar ni(^t §um minbeften bur^ ba§ öerfel^Ite „©ojialiften^ 
gefe|" — , baß ber 8lnar^idmu§ neben il^r ni^t auffam, tro| 
einigen Sittentaten, öon benen id^ l^ier nur ba§ auf ben ^oligeirat 
9lum^)ff erwähne. S)iefer würbe am 13. ^öuuar 1885 öon bem 
ehemaligen (Sd^ul^mac^er Siegle ermorbet, ber am 17. 9iot)cmber 
be^felben 3ol^re§ ^ingerid^tet Wurbe.^) ^otte biefer 5ßlan (Srfolg 
gel^obt, fo würbe gotttob ein anberer, weit fd^änbüd^ercr unb 
flu^Würbigerer gtüdtlic^ vereitelt. 3^ meine ben wal^nwi^igcn 
$Ian 9Iug. 3fiein§borf§, bie beutfc^en Surften am SliebcrWalb:? 



') 6. fiang^arb, 5. 263-279. ^) SSgl. 3)er 5lnarct|i§:= 

mu§ unb feine Xräger, ©. 103ff. — fiangljarb, Q. a. O., <B. 
279-286. 



83 

bcnfmal ju crmorbcn. Stuguft SRetn^borf/) ein bcutfd^er ©c^rifti^ 
fc^cr, geboren 1849, l^otte bereite in bcr ©d^toeij energif^ für 
bcti Stnor^igmu^ getoirft. ©ein ganjeS ©innen toax auf bie 
5ßroj)aganba ber Xai gerid^tei ©c^on 1880 bef(|äftigte xi)n bcr 
^lan, ein Sittentat gegen ben Sieic^^tag ju unternel^men, „biefe 
Scbientenbube", tüie er fte in einem SSriefe an SKoft nennt. 
1883 tüurbe aber ein öiel graufigerer $Ian gefaxt: ®r ftiftete 
bie ®enoffen S*. Sad&mann unb Steinig. Shtpfc^ an, bei ©intoei^ung 
be§ Slationalbenfmafö auf bem SRieberttJalb bei Sflübe^l^eim mittcfö 
S^namit ben beutfd^en Saifer, ben Äönig öon ©a^fen unb 
anbere Sunbe^fürften uftt). in bie ßuft ju fjjrengen. Sie Smb^ 
fd^nur brannte aber nur bi§ ju einer Entfernung bon 2 m t)on 
bcr Drainage, ©ntttjcber ift fic bann öon Sflupf^ bur^gefd^nitten 
iporben, ober fic toar fo feu^t, baB ba§ geuer nic^t brannte. 
SSor bem ©traffenat be§ aflei^§gerid^t§ l^at er etttja bie folgenbe 
SRebe gel^alten:^) „^6) öerftel^e unter Slnard^ie eine ©efeßfc^aft, 
in weld^er jeber normal beanlagte SKenfd^ imftanbe ift, bie l^ö^fte 
©tufe JU errei^en. Um ju einem folgen ©efettfd^aft^juftanb ju 
gelangen, ift e§ notmenbig: 1. ben SUienf^en bon ber über:= 
mäßigen 8lrbeit§Iaft ju befreien; 2. SRot, Summer unb ©lenb au§ 
ber SBelt ju fd^affen; 3. ben SKenf^en bon jebem 3>ütt^i9^ i^ 
befreien; 4. aße Summl^eiten unb atten Slberglauben au§ ber 
S38elt gu f Raffen. 2)ie§ ift meine Sbee; ob anbere Stnor^iften 
biefelbe l^aben, meiß i^ ni^t, ... bie ^flid^t für un§ Stnar^iften 
ift nun, JU errcid^en, baß au^ ber arme SKann auf jene föultur::: 
ftufe gel^oben toirb, bie l^eute ber SRann ber oberen S'Iaffen ein* 
nimmt. Um baju aber ju fommen, ift e§ notmenbig, baß bie 
$ribatprobuftion öottftänbig abgefc^afft wirb. 2ln il^rc ©tette 



*) SSgl. „^er Slnard)iften:pro§eß 9flein§borf unb ©enoffen öor bem 
2. unb 3. 6traffenat be§ D?eic^§geri^t§ ju fieii^jig öom 15.— 22. SJe^br. 
1884". 1884. — Sangbar b, a. a. O., ©.249—263. -) ©benba, 

®. 260—261. 

6* 



84 

muß eine anar^iftifdöc $robuItion gefegt toerben, b. f). bie Slrbett 
muß orgontfiert toerben jugunftcn ber ©cfamtl^eit. ®tefe DxQa^ 
Ttifation muß t)on unten l^er vorgenommen ttjerben, b. f). bie 
Strbeiter muffen ftc^ junäd^ft in ©^)ejioIt)ereinen organifieren . . . 
Stile biefe Slrbeiterfpejiotoereine föberieren fid^ nun untereinanber, 
in Sejirfen, ©ouen, bann über ba§ ganje Sonb unb barüber 
l^inau^: alfo eine internationale göberation t)on Slrbeit, ol^ne 
Sentralleitung. ©benfo muffen aföbann ^oft, lelegro^jl^ie unb 
Xrongjjortmittel organifiert toerben. @§ brou^t alfo fein ®enie, 
feine Slutorität mel^r ju geben, benn bie Slrbeiter l^aben foüiel 
SSerftanb, um oIIe§ felbft tun ju fönnen . . . SSon ^oligei unb 
^eer ift aföbann feine ©pur mel^r. %iä) xf)xt Slngel^örigen 
muffen jur Jjrobuftiöen Sötigfeit l^erongejogen toerben, felbft 
aSebiente unb Sleinl^anbtoerfer. 'S:}ann aber brouc^t ber SKenfd^ 
nur no^ l^öd^ften^ jttjei ©tunben tägli^ ju orbeiten . . . geber 
aKenf^ muß t)on feiner ®eburt an toiffen, baß er fein ganje^ 
ßeben l^inburc^ forgIo§ leben fann, bo§ ift ba^ ^auptjiel ber 
Slnard^ie. SBenn ba§ aber errei^t ift, fo ift bie Solge bat)on^ 
ba§ jeber fein ^au|)taugenmerf auf geiftigeg ßeben rieten fani 
^eutc toirb geteilt. S)er Stnar^i^mu^ fennt feine leilung, ben^M 
niemanb befi^t Eigentum, fonbern otte§ gel^ört ber ©efamtl^ei— ^ 
©obann muffen alle Stutoritäten abgef^afft werben . . . Slße 
©lenb, ba§ toir fe^t in ber SBelt l^aben, ift nur bie folgeric^ti 
föonfequenj ber je^igen ®igentum§t)er]^ältniffe, fo aud^ alle Saft 
,®igentum ift S)iebfta]^I^, l^at f^on ber große ^roubl^on gefa 
S)ie onard^iftifd^e Setoegung toirb fiegen, unb toenn e§ taufe 
SRei^ggeri^te gäbe." 

3)er ©i| ber beutfc^en Stgitation toax im übrigen ßonbc^^- 
SBa§ bie anberen europäif^en ßänber angelet, fo l^at i^ 
® n g I a n b ber 2lnar^i^mu§ auf ba§ Proletariat faft gar 
feinen Einfluß getoinnen fönnen. Sogegen toiefen Italien 
unb ©jjanien man^e Stttentate auf, aber große aSebeutuitg 



85 

l^abcn bie gbecn aud^ l^icr nid^t mcl^r, wenn man and) immer 
nod^ t)on Sittentaten lefen lann. 

2lnber§ in Slmerüa.^) SSon Softon au§ begann eine 

Slgitation im ©tile $ronb^on§ unb jtoor bnrc^ %uitx, ber 

aud^ über ein eigene^ gournol, bie „Sibert^" öerfügte. Siefer 

2lnard^i§mu§ njor aber mel^r S^eorie, fo ba§ pc^ il^m fogar 

t)crfd^iebene Softoner Samen ber bejferen (Stanbe angef^Ioffen 

^aben. 9tun fam ober SKoft nod^ Stmerifa. Unb feine flammenbe 

Sfiebefunft bettjirfte, ha^ überall onart^iftifc^e ©nippen, namentlich 

burd^ bie beutfi^en Slrbeiter in ber Union gegrünbet tourben. 

SRoft forberte offen ju Sluttoten anf. @r grünbete fogar eine 

„revolutionäre ^ieg§tt)iffenfc^aft", bie Stntoeifungen für S^namit=; 

bomben, ®ifte :c. geben fottte. ®en 3)ienem ^at er j. 95. ge^ 

raten, vergiftete Siagel in bie ©tül^Ie il^rer 95rotl^erren ju brüdten 

unb töa^ berglei(^en Sieben§tt)ürbigfeiten mel^r finb. 9iun trat aber 

ein ®reigni§ ein, ha^ ben Slnard^i^mu^ ttjieber jur Sebeutung^^ 

lofigfeit l^erabbrüdten foHte. Sie amerifanif^en ©etoerffd^aften 

traten nämlid^ am 1. 2Rai 1886 für ben a^tftünbigen Stormat 

arbeit^tag ein unb mürben nun, frül^er von ben 2lnard)iften 

tDegen il^rer Seilna^me an ber ^otitif öerl^öl^nt unb öerfpottet, 

auf einmal von biefen unterftü^t. S)a aber bei ben folgenben 

©treifö ®^namitbomben in bie ^olijei geworfen würben, würben 

ie^t energifd^c SitpreffiümaBregeln öon ber ^Regierung ergriffen. 

^iele gül^rer Würben l^ingeri^tet, äRoft §u 1 ^af^x ®efängni§ 

tierurteilt. So fiel bie Partei gufammen, öermod^te aber nie 

Vüieber, erl^eblid^en ©influg ju erringen, obwol^I fid^ SRoft feine 

SKül^e öerbrießen Iie§. ®r l^at fi^ aber nie mel^r öon biefem 

©daläge erl^olen fönnen unb fpäter nod) abenteuerltd^e SSege 

eingefd^Iagen. 

Sagegen ift e§ bem 2lnard^i^mu§ gelungen, Slnfang ber 



1) SSgl. 3(bler, a. a. a, 6. 314. 



86 

90 er Solare be§ vorigen ^a^xf^unittt^ in Scutfc^Ionb f cften 
gu§ ju f äffen. Sefanntüd^ toaio ja 1890 ba§ ©ojtaliftengefe^ 
aufgel^oben tüorben. ®er bei bent S)eutfd^en ftarf öorl^anbene 
3ug jum SBiberfpre^en, fo meint einer ber beften Senner be§ 
2lnarci^i§mu§ unb feiner ©ef^i^te (@. Stbler), l^ot aud^ in 
S)eutfd^Ianb ben toal^nfinnigen Seftrebungen be§ Stnard^i^mug 
©ingang öerf^afft. S i § nt a r dE f)at ja einmal gefogt, „bie fUt^ 
giemng fei f^on allein baburd^, ba§ fie bie ^Regierung ift, baju 
öernrteilt, öon ben ©jaltierten SSemnglimpfnngen unb Snfulten 
JU erfal^ren." 3)er Slnard^i^mu^ n^anbte fi^ gegen bie fojiat 
bemofratift^c graftion unb il^re föonjeffionen an bie pro!tifd^e 
5ßoIiti!. 3)ie SBortfü^rer nannten fi^ bie „Unabl^ängigen", 
f ödsten unter Seitung be§ Su^brudter^ SB er n er unb be§ %apt^ 
^iererg SBilbberger. 2ln ber (Sj)i|e il^rer 3^itung, be§ Ser^ 
liner „©ojialiften", einer 3^itung, bie je^t immer beutlid^er 
bie anard^iftifd^en SSerbred^en ju öerl^errlid^en fud^te, trat ein 
junger ^ßl^ilologe, ®uftat) ßanbauer. @j)äter finb SBill^elm 
Spo^r unb 2tIbertSBeibner/) beibe bem griebri^gl^agener 
Streife angel^örig, in bie JRebaftion mit eingetreten. Sie meiften 
Slrtifel tt)urben öon jungen 2tfabemifern öerfoßt, bie eine unüer^ 
ftanbene Seftüre be§ inbiöibualiftifd^en 2lriftofroten SRie^fd^e jum 
2lnar^i§mug gebrad^t l^atte. ®ie $otijei f^ritt, toäl^renb nod^ 
bie fog. „Umfturjöorlagc" 1894 beraten tt)urbe, auf ba§ 
©d^ärffte gegen alle Slnar^iften ein. Unb ber „©ojialift" ttjar 
batb tot gemad^t tüorben, lebte fpäter aber toieber auf, bi§ er 
1899 enbgültig einging.^) ©eit 1896 erfd^ien, um ben 2lrbeitent 
leid^tere S^oft ju bieten, baneben bag SBod^enblatt „S)er arme 
Äonrab". ^n Dppofition gegen ben „©ojialiften" erfd^ien fo^ 
bann feit 1897 ein neueg Statt, „5Reue§ Seben" betitelt, 
ba§ feit 1899 ben 8lnard^i§mu§ in ®eutf^Ianb Kterarifd^ öer^ 



^) SSgl. beffen @(^rift „3lu§ ben S^icfen ber ^Berliner 3lrbciterbe= 
luegung". 1905. ^) 3wni golgenben f. SSeibner, @. 65— 75. 



87 

treten l^ot. Snfolgc neuer 3hJtftigfetten inner^olb ber Settjegung 
tft bann f^)äter noc^ ber Slnard^ift cntftonben. daneben er^ 
fd^etnt „Sleueg Seben" fett bem 1. ^onnar 1904 weiter unter 
bem litel „Ser freie Strbeiter".^) ©oöiel über bic 
anard^iftifd^e treffe 1 — 3ni aßgemeinen ift aud^ in Serlin ber 
Slnard^iömu^ eine relatit) fel^r ^af)mt Semegung getoorben. — 
Sonbon blieb, obtool^I bie engltfd^e SSetüegung an \\i) ganj 
nnbebeutenb, ha^ ©yil ber anägewiefenen Slnord&iften. ^ier finb 
ond& öerfd^iebene Slätter in beutfi^er <Spxaä)t unb für 
beutf d^e Slrbeiter beftintntt erf^ienen. (SSgl. bie „Bibliographie 
de TAnarchie^^ t)on SDlaj SRettlau; be^gleid&en SBeibner, 
a. a. D., ©. 72ff. — Sei SB ei bn er au^ groben be§ braftif^en 
Stitö jener Slätter.) ^ier toirft no^ ^apotfin, unb l^ier 
toirfen bie onberen SKänner ber jertrüntmerten Parteien. @ie 
fd^einen öon ber englifd^en ^ßolijei im aßgemeinen oorjüglid^ ht^ 
toaä)t 5u werben. 

9Iuf bie anberen Sänber barf ii) an^ SKangel on 3^it ni^t 
mel^r eingel^en, fo gerne id^ an fi^ möd^te. ^m aßgemeinen 
!ann man fagen, ba^ bie ^otigei bie f^Iimmften Slug^^ 
ttJüd^fe befcitigt ^at. Unb bod^ fc^eint eö fid& in fester 3^it 
überaß ju regen. Snmal ber beutf^e Slnari^i^mu^ mac^t wieber 
t)on fid^ reben. SKan !ann beinal^e tägtid^ öon anar^iftif^en 
SSerfammlungen unb Äongreffen lefen u. bgl. mel^r.^) Slber fie 
fd^einen f^arf überwad&t ju werben. 

3^ fagte Ql^nen frül^er, ba^ ni^t§ Iteinti^er unb öerfel^rter 
fei, afö geiftige Strömungen, SBeltaufd^auungen mit ^ilfe ber 



1) ®te 9Koftfd)e „%xtxlitiX" ift jefet faft auSfcfiliefeUd) auf einen 
beutfc6=amerifanifd)en SeferfreiS befci^ränft. 

^) @in tntereffante§, ober tt)ot)l !aum fcftroerrpiegenbeS @i)m^)tom für 
bie gugfraft ber anard)iftifd)en 3Deen bilbet ber jütigft (®nbe ^(uguft 1905) 
gefaßte S3efd)Iu6 ber bem berliner ©eroerffdiaftSfarteÜ angeöörenben Or- 
qanifationen ber freien SBereinigung ber ®emerffd)aften, ficö tjon ber 
iSojialbemofratie loSj^ufagen unb bie SBilbung einer neuen fojtaU 
reöolutionären gartet anjuftreben, ber eine neue ^eltanfc^auung, 



88 

^ßolijei totfc^Iogcn ju tüoöen. 9lbcr eine SBcItanfd^auung, bte 
in il^rem legten ®runbc mit fanatifd^cr Scgciftcrung juin SScr^ 
brcd^en fül^rt, eine SBeltanft^auung, bie Sflaub unb Siebftol^t, 
SDlorb unb Sranbftiftung jum leil fogar um il^rcr fclbft tüiHcn 
cmjjficl^lt, bie fann nid^t bic ®^rc bcanfprut^en, ofö eine geiftige 
Strömung mit geiftige n SBaffen befämpft ju toerbcn. 

Unb fo ergibt fid^ benn bon felbft, bo^ unfereSritif be§ 
8lnar(^i§mu§ nottoenbigemjeife eine jttjeifad^c fein mug. 
SBir l^aben — fo läfet \ii) öietteid^t ber Unterf^ieb om fnappften 
t)eranf(i^aulid^en — jwif^en bem öerbred^erifi^en unb bem 
tl^eoretifd^en 2lnard^i§mu§ gu unterfd^eiben. Sen tf^to^ 
retifd^en 2lnard^i§mu§ moßen mir objeftiö auf feine ®runb^ 
le^re unb bie SRöglid^feit il^rer SSermirfüd^ung pxn^tn, wir tüollen 
un§ — tt)enn aud^ nur furj — mit bem ^\>tal ber ©taat§Iofig^ 
leit, mit bem 3beat ber nur auf freien SSerträgen berul^enben 
®efeöfd^aft§orbnung au§einanberfe|en. dagegen , bem ö e r =: 
bred^erifd^en 2lnard^i§mu^ gegenüber gibt e§ nur eine 2lu§^ 
einanberfe^ung : bie fd^ärffte Unterbrüdfung bur^ gefe^Iid^e 2Ra§:? 
nal^men, eöentuett burd^ internationale SSereinbarungen. Sie 
Xattit be§ rollen, entmenfc^ten SSerbred^en^ ift ju beantnjorten 
burc^ bie S^aftif ber aöerenergifd^ften Sfle^)reffalien. ^c^ benfe, 
n)ir finb un§ aUe barüber einig, bag ber öerbred^erifc^e 2lnar^ 
(^i§mu§ um jeben $rei§ befämpft werben mufe. ®§ !ann 
m. ®. nur barüber bi^futiert werben, ob Slu^nal^megefe^e ober 



ber „%naxdjO'(Bo^iali^mu^" (f^riebeberg) j^ugrunbe liegen foH. 
5)ie gan^e bi^tjenge Xattit ber ©o^ialbemofratte, namentli(^ ber $arla= 
ment'ari§mu§ mirb üenuorfen. 

Qd) glaube !aum, bafe biefe Seroegung Grfolg ftaben roirb, jjumal 
bereite öon 5^erfü^nung§oer)ud)en beriditet lutrb. Qmmerl^m t)at aber 
ba§ 5(nard)iflenorgan „^tx freie ?lr better" biefe neue SBeroegung 
begeiftert begrüfet unb gum 5(iilaB genommen, fic^ ah 1. Oftober er= 
fteblid) äu öergröfeern. 3ebe Plummer foll eine 33eilage erhalten, fo baß 
üter neue ^jfeonatSorgane erfdieinen werben. 3m allgemeinen muft 
jebenfaU§ an ber S8erfd)ieben^eit üon ©o^ialbemofratie unb 5lnarc^i§muö 
feftgef)alten werben. 



89 

gar intcrnottonalc SScrctnbarungcn nötig finb, ober ob ouf 
®runb bcr bcftcl^cnbcn ©cfc^gebung gcnügcnb gegen il^n einge^^ 
fc^tten toerben lann. SKit Sflet^t l^ot erft iüngft toieber ein 
SKationalöfonom (SorgiuS) biefe grage oufgetoorfen. 3lun 
inu§ man fi^ t)or allem öergegentoärtigen, baß bie ^)roftif^e 
93ebeutung ber onard^iftif^en Setoegung l^eutjutage eine rec^t 
geringe ift. Unb gerabe in ben Sönbem, in benen fi^ bie 
unterften S^Iajfen fonft organifiert l^aben, am geringften. ^ener 
5RationaIöIonom ftettt m. ®. mit Sfled^t bireft bie gormel auf: 
„^ mad^tiger in einem Sanbe bie ©ojialbemofratie, befto mini^ 
tnaler bie 2lu§fid^ten für ben 8tnarc^i§mu§", unb meint, baß bie SRe^ 
gierungen gar ju leidet ben tl^coretifti^en 9tnard^i§mu§ mit bemIerro=: 
ri§mu§, ber „ein ©rbteil be§ ruffif^en5Ri]^iIi§mu§" fei, öermec^felten 
unb fünftig öertoet^feln njürben. Salier fei eine ©onbergefe^^ 
gebung überpffig, tva^ ii) benn bod^ ni^t fo fd^roff l^infteßen 
möd^te: 3)er „2Rut ber Äaltblütigfeit" , ba§ SKotto be§ 
Ka^)rit)ifd^en ^Regimes tut e§ allein nid^t. 8luc^ i^ bin an fid^ 
fein greunb t)on 2lu§nal^megefe^en. Slber man barf boc^ nic^t 
öergeffen, baß man e§ f^üegtidö aud^ mit SluSnal^meöerbred^en, 
mit einer iRud^Iofigfeit fonbergleic^en gu tun l^ot. ^ä) gebe be§? 
njegen ©eorg 2lbler $Red^t, menn er meint, ba§ fc^on bie 
2lufreijung jum SRorb, jum Sittentat mit ©trofe bebrol^t fein 
muffe. SKit anberen SBorten:^) „ba§ bloße Se!enntni§ §ur 
Xatpropaganba muß für eine ftrafbare ^anblung erflärt toerben, 
ttjeil e§ unter allen Umftänben bie ®utl^ei§ung unb 2lnpreifung 
t)on SSerbred^en unb aud^ bie SInreijung l^iergu bebeutet." ßn^ 
gleid^ müßte ba§ ©rfd^einen be§ betreffenben ^ßreßorgan^ un=: 
möglich gemad^t werben. S)a§ fott gegen bie Slnard^ie afe bie 
SBeltanfd^auung be§ rollen SSerbrec^en^ lebigtid^ um 2lgitation§^ 
jtoedte ttjitten gefd^el^en. ^) 2lber baneben muffen tt)ir immer 



') (£. S^. 3cnter, äeitfcfinft für ©oäialmiffenWaft, 1, 1898, ©. 714. 
^) S3et bcr !riminaltftifd)en ©ette meinet 'Xi)^ma^ fann idi micfi 



90 

tt)cttcr fortft^reiten auf bcn fo glönjcnb inaugurierten Salinen ber 
©ojiatpoliti! unb ber ©ojialrefornt. SBenn tt)ir einen ©taat 
l^aben, ber bie Sntereffen be§ @t\amttoo^U gegenüber ben Seibcn^ 
fd^aften be^ ^riöategoi^mu^ unentwegt geredet vertritt, nt. a. SB. 
ttjenn toir einen „\o^iaUn*' Staat l^aben, toenn tüir jeben feine 
SReinung frei äußern laffen, bann öerftopfen n^ir ben ®runb^ 
quell be§ 2lnarcl^i§ntu§, bie Unjufriebenl^eit mit bem Staate unb 
ber ^Regierung. 

Um 3^nen nun ju geigen, toeld^e entfe^Ii^e Sifte t)on SRorben 
unb SSerbret^en ber öerbred^erifc^e 2lnard^i§mu§ bereite ctufju^: 
ttjeifen l^at — unb biefe Sifte toirb mir in 3^ren Singen red^t 
geben, toenn ii) nid&t nur energifd^e Unterbrüdfung^^, fonbem 
anä) SSorbeugung^maferegeln verlange — , tüitt i^ Sinnen bie 
befannteften anard^iftif^en ©reueltaten aufjäl^Ien, inbem id^ neueftc 
©reigniffe unbead^tet laffe: ii) fpra^ S^nen fd^on t)on Sfieittöj^ 
borf§ ^tan, öon ber ©rmorbung be§ ^oüjeirat§ Sflumpff burd^ 
Sie§!e (1885), ferner t)on ben brei franjöfifd^en SSombenattentatcn 
oon 9lat)ad&oI, SSaittant, $enr^, unb enblid^ t)on ber ©rmorbung 
be§ fran§öfifd^en ^räfibenten ©arnot (1894) burd^ ©aferio. 
3n Selgien fanben öiele ®^namitanfd^Iäge ftatt. SSor allem 
aber in ©Jjanien. 1893 tt)urbe ein Sittentat auf SDtartinejsj 
©arnpo^ begangen, fobann warf man SSomben in ba^ Siceo^ 
tl^eater unb tötete 22 ^erfonen, 1896 würben in S5arceIona bei 
einer ^rojeffion 12 ^erfonen getötet. 1897 fiel ber fpanifd^e 
SDlinifterpräfibent ©anööaS bei ©aftißo einem anard^iftifd^cn' 
Attentate jum Opfer. 2lm 29. $^uK 1900 würbe in SRonja 
ein ebler l^umaner SDlonard^, ffiönig ^umbert t)on Stauen, tjon 
Sre§ci ermorbet. ©d^on jwei ^a^xt frül^er, am 10. Sept. 1898, 
würbe bie poefieöerflärte öfterreid^if^e ^aiferin ©lifabetl^ in 



^ier nici^t aufl^altcn, id^ öemctfe bafür auf ©euffert, Slnard^tömuö 
unb ©trafredjt. 1899, unb 91. Seni, ®er Slnard)t§mu3 unb baS @traf= 
re^t, SeitJ^rift f. b. gefamte 6trafre^t§rDtfien|c^aft, 1896. 



®cnf, burc^ bte ^anb cine§ SDlorbbubcn Succ^cni, crbol^t, 
eiltet gänjKc^ öcrrol^ten g^ii^i^ii^^uin^ — tüic beutlic^ bic ®cnfcr 
©^tüurgcric^t§t)er]^anblung gcjeigt l^ot.^) Unb cttblid^ am 6. (Stpt 
1901 tt)urbc bcr ^ßräfibcttt ber SScrcintgtcn Staaten öon Storb^ 
antcrifa, 2Rac Stnlc^, bei einem öon bem 2lnar^iften ®joU 
po^ unternommenen Sittentat fc^toer öertüunbet unb erlag am 
14. ©ej)t. feinen SScrlc^ungen. 

SBir ttjoßen bie greulid^e ßifte l^ier fd^Iiegen. ®ie ©d^anb^ 
taten l^aben überaß energif^e (SegenmaBregeln l^eröorgerufen. 

Sum ©d^Iuffe be§ l^eutigen SSortrage§ nun nod^ ein SBort 
über ben tl^eoretift^en Slnarc^i^mu^.^) SBir fönnen un§ mit 
einem f^arffinnigen gi^riften (Stammler) ganj lurj ben Untere 
fd^ieb jtüift^en ber anard^iftif^en Sufunft^gefettfc^aft unb unferer 
beftel^enben ©taat^orbnung foIgenbermoBen Rar matten: 
Ser 2lnarc^i§mu§ tt)itt eine Drganifation ol^ne jeben S^^ng, 
b. ^. alfo ol^ne SRec^t^regeln, eine Drganifation lebigli^ mit 
freien Verträgen, mit „^onöentionalregeln" (Stammler), 
tt)ie njir fie nennen motten. S)ie beftel^enbe ©taat^orbnung ift 
aber eine 3tec^t§organifation mit ä^cing^normen, beren 8lner== 



^) Sangl^arb, a. a. £)., 6. 360—362. — ©autier, le proces 
Luccheni, ©(^rpetgerijcfic 3eitfc6rift f. ©trafred^t, XI, @. 1898. 

*) Qc^ möchte bitten, mit bem ^räbitat be§ „^Inarcfitften" bei 
einigen mobernen ©djriftflellern benn t>odj )tf)x öorficfitig ju fein. 
©0 fann man jj. S8. |)er^!a (roie c§ SBorgiuS tut), nic^t al§ ^2(narc]^iften 
be^cicftnen. ©erjla öertritt öielmel^r ba§ JRec^t auf ben öoHen 3lrbeitS= 
ertrag, bancben aber eine ntancf)efterlid)e, b. ^. jebem Eingreifen in ha^ 
2Birtfc6aft§leben obgeneigte (aber feine anart^iftifcfie) ©taatSauffaffung. 
3m übrigen pflegen — um nur einige S^amen tjerauSjugreifen — 
STolftoi (über i^n ögl. ©I^bacfier, ^reufe. Sa^rb., S3b. 100. — Sllma 
ö. ©artmann, «Preufe. Sa^rb., S3b. 112. — ^2llf. ©olbf^mibt, £eo 
SoIftoiS fojiale^ Problem. 1905) mit feinem „anard)ifd)en ß^riftentum", 
3bfen, Sruno SSilte, $rofeffor glatter in 3üric^ unb [Ruebe* 
bufc^ als tficoretifcfie Slnorci^iften bejeidinet ju werben. 

Sl.^dö ^^iegfd^e ift im geroiffen (Sinne ein t:^eoretifcJöer Slnarcfiift. 
©ein „Übermcnf^", ber jenfeit§ Don ®ut unb S3öfe fte^^t, fielet bem „Un= 
menfd^en" ©tirncrS öerjttjeifelt öl^nUcfi. darüber öergleici^e S3 e r n a ^ t f , 
a. a. £)., ©. 8. 



92 «- 

fcnntni^ crjtüungcn tücrben fann. 3!)a§ tft bcr Untcrf^tebl 
SBir muffen un§ nun fragen: 3ft ^i^^ fo^t^^ ttun burc^ freie 
aSertröge jnfammengel^altene ©efettfc^oft benn überl^anpt benfbar, 
folange bte SRenfc^en eben — äJJenf^en bleiben?^) 

3ft jener (Shptx^i^mvi^, jene SRigad^tung ber 3fied^t§nomt, 
jene Überf^äfeung bcr btofeen SSertrag^form benn njirHi^ be^ 
red^ttgt? füftit anberen SBorten: tüirb \\ä) bte anar^iftifd^e 
©efeßfc^aft jentafö t)ern)irfU^en laffen? ®ie 2lnttt)ort muß 
„nein" lauten, n)eil für bie ntenfd^tic^e Drgantfation unb ba§ 
gefettfd^aftIi^::ftoatüc^e Seben bie 5n)angli^e 3te^t§nomt gcrabe 
bo§ eigentti^ ©c^öpferif^e barftettt: ®§ gibt leine natürlid^e 
Harmonie be§ fojiaten 2eben§. S)er iRe^tgjmang ift unent^: 
bel^rtid^, er ift jugleit^ ©taat^jmang ; benn ein 3ufantmenrt)ir!en 
fojialer ^äfte ift nur in einer ftraffen Drganif ation , ber aUe 
in g I e i d^ e r SBeife untergeorbnet finb, ntögüd^. 3)ie Drganif ation 
ntu6 aber „erjmungen" merben fönnen. Sie S^agc nad^ 
beut ©taat^grunbe ift fc^Ied^terbing^ fontit ^ugleid^ bie Srage 
nac^ bem Sfled^t^grunbe. ©ine btoß öertragäntößige aSer^)fIid^tung 
ber S^biöibuen unter fid^ genügt nid^t; unb n)arum ni^t? 
3tt)ei fc^arffinnige S)en!er i)aben bie gtagen öerf^ieben beant^ 
tt)ortet. S)er erftere ((Stammler) meint, allein ber 3fie^t§ j tt) a n g 
fönne alle gnbitjibuen in gleicher SBeife öer^jfli^ten. ®enn 
ber aSertrag !ann nur für folc^e gelten, „bie jur t)ertrag§mö§igen 
aSereinigung mit anberen gäl^igfeiten befifeen." Siefe aSeant^: 
»Ortung ift rid^tig, fd[)eint mir aber ju fel^r an Stußerlid^em 
^aften ju bleiben; tiefer gräbt ber jmeite Senfer (®ecirg S^Hinef), 
ber meint, \>a^ ol^ne rec^ttid^en unb ftaatlic^en 3^öng ottein bie 
menfd^tid^en 2lffefte, ©^m^jatl^ien unb 2lnti)3at]^ien be§ einjelnen 
entfc^eiben toikben, unb ber (Stärfere ben ©c^mäd^eren ol^ne 
weitere^ öon ber öertrag^mäßigen ©emeinfd^aft au^fd^Iicgen 



1) 2)ie fülgenben 5(u§füftrungen jd)Iief3en fid), 5um Xtil mörtlic^, 
an mein a3uct) ©taat unb 2Strtfct)aft. I. 1905, ©. 100—101 an. 



93 

fönntc. Uttb ba^ tft in bcr Zat ba§ auäf^Iaggebenbc äRomcnt 
2)cnn bcr Slnor^tämug bctücgt \id) in einem 3^^^^: SBirb ber 
(Staat oBgefd^afft, fo entfielet unätüetfel^aft, ba bie SUienfc^en 
feine @ngel finb, ein brutoler „Krieg oßer gegen aße". Sttfo 
nad^ bent Siaturred^t jener S^öi^b, ber t)or bent Eintritt ber 
Snbiöibuen in bie bürgerli^e ©efeßft^aft liegt 1 S)a \i6) biefer 
3uftanb afe unleiblid^ ertoeifen tt)irb unb fomit balb tüieber 
abgef d^afft toerben f oß, muß toieber ein © t a a t gegrünbet n)erben, 
unb in fold^em gaße entfielet bann meiften^ (n)ie Stnton SKenger 
mit ^tä^t meint) ein (Setoaltftaat militärif^ :? t^ronnif^er 2lrt. 
®a§ l^ie^e aber ben Seufel burd^ Seljebub tjertreiben. ©o feiert 
ba§ Snbiöibuum reuig tüieber jum Staate jurüdE, e§ mü^te 
benn fonft fold^ ein ungel^euerer Umfd^toung in ber fittli^en 
Veranlagung ber äRenf^en fi^ öoßjiel^en, ber ein rein öertragg^ 
mä^ige^ 3iifö^^^^h)irfen ber S^^biöibuen gefiatten tt)ürbe, an 
ba§ tt)ir öorerft nid^t glauben !önnen, unb ba§ barum für un^ 
unbisfutierbar ift. Unb gefegt ben goß, bafe ber Slnar^i^mu^ 
möglid^ fei, fo tt)ürbe er eine fel^r tiefe Sulturftufe bebingen, 
„tt)eil bann Slutrad^e unb ©elbftl^itfe, ia^ gauftre^t mit ber 
eöibenten ©efal^r be^ SKifebrauc^^ bur^ ben Stärferen eintritt." ^) 
®er JRed^tSjtüang ift nottoenbig, meit „ba§ größte Übel für bie 
SRenfc^en l^ienieben nur bie SKeufd^en finb, bereu Summl^eit 
unb SRiebertrad^t. 3)iefe§ Übel aber fann ber Staat faum im 
Baume Italien; in ber 2lnar^ie tobt e§ gügello^ unb l^äuft 
©reuel auf ©reuel. ®in 2)ritte§ gibt e§ ni^t." ^) 

®er ©runbfel^Ier be§ 2lnar^i§mu§ ift eben, baß er ben 
©taat afe ein jeberaeit ju änbernbe§ fünftli^eg ^robuft auffaßt. ^) 
©0 leibet ber 2lnar^i§mu§ an einer ungel^eueren „Überfd^äfeung 
ber aSertraggform" (SRenger). ©r ift un^jf^^ologif^ unb l^in^ 



^) Serna^if, a. a. O., 6. 17—18. 2) ©umbloötcx, 

©runbrtß ber ©ojiologie. 2. ?lufl. 1905, ©. 304. ») 5ßql. £) %i)ann 
Tübinger 3eitf c^rift, 1905, 3. ^ ^ ' 



94 

fid^tfid^ feines o^Jtimiftifd^en OlaubenS an ba^ ®ute im SKenfd^en 
natvLXXtä)Üxä), er ift ejtrem^inbiöibualiftifd^ unb antifojial, ba 
eS für il^tt nur ein Sbeal, ber „(äinjige unb fein ©igentunt", 
gibt. S)aS einjelne gnbiöibuum ift alleS, ha^ ®efamttt)o^I nid^tS. 
®amit öeriaffen tt)ir ben Slnard^iSmuS , um un§ in bem 
näd^ften Vortrage bem SommuniSmuS beg neunjel^nten Sal^r^ 
l^unbertS unb feinen bebeutenbften Vertretern jujuttjenben. 



Uicrtcr Uortrog. 



Samt-Shnon, irourier, ßouis ßlanc, ©ruen. 



2itcratur: 



®. ^blcr, (BojialiSmug unb Kommunismus, |)biDtb. b. St., VI. — 
©rünbcrg, SosialiSmuS unb Kommunismus, 3Börterbuc^ ber ^oIfS= 
mirtfdjaft, Ü — iiorcnj ©tcin, 3)cr SojiaUSmuS unb ÄommuniS^ 
muS bcS heutigen granfreicbS. 2. 5(ufl. 1848. — fiorcnji 6tein, ®c= 
fd)icftte bcr fojjialen Seroegungen in Sranfreid). S3b. IL 1850. — fUtt)- 
banb, Etudes snr les reformateurs ou sozialistes modernes. 1843. — 
Su. © tcin, 5)ic fojialc gracjc im Sichte ber ^^ilofopöie. 1897, 2. 3lufl. 
1904. — S^ttctr Saint -Simon et le Saint -Simonisme. 1879. — 
D. ©arfdjaucr, ©aint^Simon unb bic 3aint=Simoniften. 1892. — 
®. SBcill, Saint-Simon et son oeuvre. 1894. — &. Seilt, l'ecole 
Saint-Simonienne. 1896. — ?5aul 3Seifcngrün, ^ie foi^idmiffcn- 
fcftaftlic^cn Sbeen Saint^SimonS. 1895. - ®. 3lblcr, 9lrti!el „Saint^ 
©imon", $)bn)tb. b. St., VI. — &. 91 biet, Saint=Simon unb feine 
Sdjule, 3citfcftrift für Soi^ialnjiffenfdjaft, 1908. — $Ienge, ©rünbung 
unb ®ef(t)id)te bcS Credit mobilier. 1903. — ^. S5art^, i)ie ^^iloiop^ie 
bcr ©efdjicftte als Soziologie. I. 1897, S. 17—23. — SBebel, Courier. 
1888. — £). S3arf(l)auer, Courier, foioie feine X^eorie unb Schule. 
1893. — ®. §lbler, Slrtifel „gourier'', ^brotb. b. St., III. — 
£). Sarfd)aucr, 2cuiS SBIanc. 1896. — Xfcfternoff, SouiS SSlanc. 
1904. — $)erfner, ?lrtitel „Croen", ^brotb. b. St., V. — ^olleanS, 
fHob. Dmen. 1905. — Helene Simon, 5Kob. Croen, fein Seben unb 
feine Söebeutung für bie öegenroart. 1905. — Xo^u S3iermann, Qft 
iRobert Cmen ein Snbiüibualift ober ein Scgialift ? Qeitfcörift für Soi^iaI= 
lüiffenfdiaft, 1905. — 2lbolf |)elb, 3"^^^ Sucher jur fo^ialen (^efdjic^le 
englanbS. 1881. 



98 

in il^rcr ©ntftcl^ung unb in il^rcn ®nttt)idE(nng§ftabten fc^ilbcm. 
©0 mein Programm. 

SBcnn tt)ir ben SSorfd^Iag cincS nationalöfonomifd^cn ®c^ 
Icl^rtcn (S)icfecl) aljeptiercn tt)oIIcn, bcn Sommnni§mu§, bcffcn 
Untcrfd^icb öom 9lnard^igmu§ ©ic jc^t \a fd^on jur ©cnügc 
Icnncn, in jttjci Ornp^jen ju teilen, in bie Sommnniften, beten 
SSerteilungS^Jtinjip lautet: „Sinem jeben nad^ feiner 2trbeit" unb 
in jene, beren $rinji<3 l^eigt : „@inem jeben naä) feinen S3ebürf^ 
niffen", fo gilt unfere l^eutige Setrad^tung öor allem ber 
erfteren @xvippt, bie nad^ einem „objeltiöen SJiagftabe", 
nad^ ber Slrbeit ben ©rtrag alle§ ©rarbeiteten ju verteilen be^ 
abfid^tigt. S^ folge in meiner ©d^ilberung nun nid^t genau ber 
d^ronologifd^en Steil^enfolge, fonbern toill S^nen junäd^ft ben 
franjöfifd^en SommunigmuS unb feine tt)id^tigften 
©tifteme Harjumad^en fud^en. 

Sie erinnern fid^ meiner frül^eren 2tu§Iaffungen über ba^ 
3taturred^t unb feinen tiefgel^enben ©influg auf ben Snbiöibuali^? 
mu§, fomit aud^ auf ben 9lnard^i§mu§ unb SommuniSmug. (£in 
trefflid^er ©ojiologe unb Oefd^id^t^^jl^ilofo^)]^ ($. Sart)^) l^at mit 
Siedet barauf aufmerffam gemad^t, bag bi§ jur franjöfifd^en 
Sieöolution, bi§ jum Seginn be§ 19. :3a]^r]^unbertg lann man 
fagen, bie Genfer, bie über bag SBefen beg gefellfd^aftlid^en unb 
ftaatlid^en Si^f^mmenlebeng unb il^re Orunbbebingungen fid^ ge^^ 
äugert l^aben, meiften§ über ba§ SSefen be§ Staate^, ber 9legierung^ 
h)ie fie toax unb toit fie fein follte, Setrad^tungen anfteöten- 
SBeniger intereffierten fie aber bie gleid^bleibenben formen be& 
®efellfd^aft§leben§, ttjeniger intereffierte fie baS öfonomifd^^ 
©lement be§ fojialen ©efd^el^en^. ^) Unb gerabe biefem, bei? 
gefellfd^aftlid^en ©runbbebingungen alle§ t)oIfött)irtfd^aftIid^en unt> 
ftaatlid^en ßeben^ n)anbte fid^ nun bie ttef greif enbe Seigre einej^ 



') 5)ie ^^ilofop^ie ber ekfd^ic^te alS (Soziologie. I. 1897, @. 16. 



-t> 99 cg- 

3Rannc§ ju, bcffcn ©influg auf bic öerfd^icbcnftcn, bcbcutcnben, 
fpötercn ®enfer erft öor furjcn lüicber (öor allcnt lüol^I öon 
5ß. 83art]^) in ba§ rid^tige ßtd^t gerüdt lüorben tft. gm gcttjiffcn 
©innc fann man il^n fogar afö bcn Scgrünber ber ©ojiologtc, 
ber „©cfcHfd^aftSlcl^rc" anfeilen, obtt)o]^I bcfanntlid^ bicfer Slu^^^ 
brud erft öon feinem ©d^üler ©omte geprägt tt)urbe. 3^ meine 
©aint^Simon. 

Klaube ^enr^, ®raf öon ©aint^Simon entflammte einem 
ber öomel^mften Slbefögefd^Ied^ter beg löniglid^en granfreid^S unb 
tourbe am 17. Dftober 1760 geboren, ©ein ©rofeonfel toax 
ber befannte ^erjog öon @aint*@imon, ber ein l^od^intereffante^, 
lultur^j unb fittengefd^id^tlid^ bebeutfame§ 2Kemoirentt)erf über 
bie Qdt Subn)ig§ XIY gefd^rieben l^at. gn Staube ^enrt) 
läntpften bie tt)iberftreitenbften Slnfd^auungen miteinanber: 3tid^t 
frei öon ©itelfeit ob feiner ariftofeatifd^en Stbftammung — führte 
er fie bod^ big auf S'arl ben Orogen jurüdE — fa^ er anberer? 
feit§ fein innigfteg Verlangen barin, bie SBa^r^eiten einer neuen 
^eifölel^re feinen SKitmenf d^en ju ^jrebigen. Site IGjäl^riger 
Süngling trat er, ber Irabition feiner Scimilie entf^jred^enb, in 
bie Slrmee afö ßeutnant ein. S)ann ift er in Slmerifa unb 
nimmt am Unab^ängigfeitöfriege teil, ^uxüdqdt^xi, tt)irb er 
1788 franjöfifd^er Dberft. SSSel^' große gbeen i^n aber fd^on 
frül^er erfaßt Ratten, jeigt berUmftanb, bag er bereite n)ä^renb 
feines amerifanifd^en Slufent^alteS ben $Ian einer ®urd^fte^ung 
be§ 3ft]^mu§ öon Manama geplant unb eine biegbejüglid^e S)en^ 
fd^rift bem SSijefönig t)on SKejifo überreid^t l^atte. S)er fran? 
jöfifd^en, großen Sieöolution ^at fid^ ©aint^Simon mit ber 
größten SSegeifterung angef^Ioffen. ®r öerliert fein SSermögen, 
gewinnt aber burd^ ©pefulationen balb ein neues,, unb öerüert 
oud^ biefeS. (£r n)irb ©Treiber mit einem ga^reSge^alt t)on 
1000 grcS. S)ie gamitie feines el^emaligen treuen SienerS 
S)iarb fe^te i^m nac^ beffen S^obe eine fCeine 9iente auS. 3Kit 

7* 



Si ö^^^ 



-t> 100 <g- 

biefer folltc nun ein 3Kann l^aug^dtcn, bcr ftctg einen unreget 
mäßigen 2ebenStt)anbeI gefül^rt ^atte. Untetbeffen l^atte er feine 
gbeen öeröffentlid^t unb einen fleinen, aber um fo treueren 
©d^ülerfeeig, barunter bebeutenbe SKänner, um fid^ ju fammeln 
oerftanben. 3n ber SSerjtt)eifIung um be§ täglid^en 2eben§ 3loU 
burft greift er 1823 jur 5ßiftoIe, tt)irb aber öon feiner SBunbe 
tt)ieber^ergeftellt, um atöbann in ben legten ßeben^ja^ren ban! 
ber Unterftü^ung eineg S3anfier§, feineiS ©^ülerg 9iobrigue§, 
ettt)ag geborgener t)or ber ©orge leben ju fönnen. @r ftirbt in 
$ari§ am 19. 3Kai 1825. SSetrad^ten tt)ir nun bie Seigren 
biefe§ eigenartigen SKanneö: Unb jtt)ar tt)oIIen tt)ir ber 9iei^e 
nad^, ein SBort über feine (ät^if, über feine ^ßrobuftion^Iel^re, 
über feine Se^re öom Staat unb enbUd^ über feine ®efd^id^t§^ 
p^ilofop^ie fagen. ©eine ^auptfd^riften finb „L'Industrie, ou 

discussions politiques, morales et philosophiques dans Tinteret 
de tous les hommes", — „L'organisateur", — „Du Systeme 
industriel", — „Nouveau Christianisme." 

3n ber legten, öielleid^t feiner berü^mteften ©d^rift*) meint 
er, bafe bie et^ifd^e ©runbformel be§ S^riftentumS, bie Stöd^ften^: 
tiebe, aud^ öon ben Oegnern begfelben allgemein afö bie Slid^t* 
fd^nur i^reS fittli^en ^anbete anerfannt tt)erben folle. ®emi§ 
ein burd^auS rid^tiger ®ebanfe, ber meinet ®rad^ten§ aber nod^ 
nid^t fo o^ne tt)eitere§ bie Se^auptung einiger ©d^riftfteller 
(®. Slbler, SBeifengrün) red^tfertigt, ©aint^Simon fei afö ber 
Segrünber be§ „S^riftKd^en ©ojialigmu^" aujufel^en. ®iefe grage 
bebürfte benn bod^ n)o^t nod^ einer näheren Unterfud^ung. S)ie 
®t^i! unfere^ S)enfcrg beruht iebenfallS auf bem d^riftlid^eir 
©runbbogma. SRan !ann bie Seigre feinet „bleuen ©^riftentum^" 
etttja in bie f olgenben ©ä^e jufammenfaffen ^) : 



*) ©ie ift in 5orm eines 3)iatDge^ jroifcften einem Äonferöatiüen 
unb einem teuerer („novateur") üerfa&t. ^) 28 e i f e n g r ü n , ^ie 

fo^ialroiffenfc^aftlic^en S^een ©aint=@imDnö. 1895, ©. 11—12. 



-t> 101 

„1. 2tttc aRcnfd^cn fottcn ftd^ jucinatibcr h)ie 93rübcr öcrl^altcn. 

2. S)ic ganjc ©cfcHfd^oft mug an ber SScrbcffcrung ber 
;)!^^fifci^cn unb ntoralifd^en ©afcin^bcbtngungen ber ärmften Slaffc 
arbeiten. S)ie ©efeHf^aft muß ftd^ in ber öoHfomntenften SBeife 
organifieren , nnt biefeS große Qid ju erreid^en. S)ie neuen 
Sl^riften muffen benfelben SBeg tt)anbeln, tt)ie bie Stnl^anger ber 
printitioen, d^riftlid^en Sird^e. (Seit bem XV. ga^rl^unbert l^at man 
in ben öerfd^iebenften SBiffenfd^aften öiele gortf^ritte erjielt, 
aber eg gibt eine SBiffenfd^aft, bie tt)ici^tiger ift afö bie 5ß]^^fi! unb 
SKatl^ematif, nömli^ bie 3KoraI, unb in ber 3KoraI l^at man 
feinen gortfd^ritt gemad^t. Seit 18 gal^rl&unberten ift lein l^öl^creS 
aKoraI^)rinji^3 entbecft tt)orben, afe bag d^riftlid^e. SKan muß e§ 
bal^er bel^alten." ©aint^Simon f daliegt bag „3teue ©^riftentum" 
mit bem folgenben Slufruf an bie Stegenten ®uro^3a§, tt)eld^e bie 
l^eilige 2tIIianj bilben: 

„Surften, 6ört bie (Stimme ®otte§, tt)eld^e burd^ meinen 
aSunb ju (£ud^ fprid^t. SSSerbet tt)ieberum gute El^riften, l^ört 
auf, bie 2trmeen, ©belleute, le^erifd^en Oeiftlid^en unb forrums^ 
t)ierten Stifter afö bie l^au^jtfä^Iid^en (Stufen ©ureS S^roneg 
oujufel^en. gm Flamen S^rifti üereint, trautet alle ^flid^ten 
gu erfüllen, bie ®r ben SKäd^tigften ber ®rbe auferlegt. (£r=j 
innert ®u^, bafe @r ben aWäc^tigen befolgten l^at, aU il^re 
Sräfte JU gebraud^en, um fo rafd^ afe möglid^ ba§ fojiale ®Iüdf 
l)er Slrmen l^erbeijufü^ren." 

@aint?@imon§ ^3oIitifd^e§ ©runb^jrinjip ift e§, bag bie 
granjöfifd^c SReöoIution mit i^rer Slbfd^affung lorrum^jierter unb 
veralteter 3nftitutionen fegenSrei^ gett)irft l^abe. 2tber fie i)dbt 
nur negatit), nur jerftörenb gen)irft. Unb ba reijt eg i^n, 
Sorfd^Iöge ju mad^en, mie auf ben Srümmern ber alten eine 
neue ®efeIIfd^aft§orbnung aufgebaut tt)erben fönne. (So fommt 
er in feiner ^robuItionSlel^reju ben folgenben ©rgebniff en : 
6r meint, baß bie $robu!tion öiel mistiger unb öiel frud^tbarer 



102 <:§- 

fei aU bag ©igentunt. 3)aruTn tnüffc man btc crftcrc, unb ntd^t 
ba^ leitete ad^tcn. 3)a§ cinjig vernünftige 3^^^ ^^ fojialen 
Oenteinfd^aften fei bie 5ßrobuItion öon nü^Iid^en S)ingen. 3tnr 
bie aWitglieber ber ^Jtobujierenben Steffen finb nü^Iid^e ^JliU 
glieber ber ©efellfd^oft, fie allein follen barum and^ ha^ SRed^t 
behalten, abjnftimraen. 9inr bie „5ßrobujenten" finb tt)a]^rl^aft 
nü^Iid^I Sa§ jeigt am beutlid^ften bie berül^mte ^arabel 
@aint:j@imon§, bie tt)ir in feinem SBerfe „L'Organisateur" üor^ 
finben. 3)er Snl^alt ber Parabel ift furj ber folgenbe : ^) ©e^en 
lüir ben %aU, Stanfreic^ öeriiere anf einmal 3000 feiner erftcn 

©elel^rten, ^nftler unb 3^i>itf*i^i^II^^ r ^^^ ^^^^ ^^^ Solge? 
3)a§ Sanb ^ötte feine ©eele öerlören , e§ müßte afö leblofer 
©d^atten hilturli^ jufammenfinlen. gefet laffen fie aber 1000 
SBürbenträger, Staatsräte, SKinifter, S3if^öfe, ffiarbinäle, Dbcr^ 
ftallmeifter, Dberjeremonienmeifter unb ^rinjen fterben, tt)a§ toäxt 
bie Solge ? ®ie gutmütigen granjofen mürben jtt)ar fel^r trauern, 
aber fehlen tt)ürben i^nen alle biefe SKenfd^en nid^t. ®enn e§ 
lüürben fi^ fofort Saufenbe finben, bie geneigt unb geeignet 
mären, bie ©teile ber Soten mit ©efd^idt einjunel^men. S)ie 3KoraI 
biefer ^arabel ift : bie ©eele be§ SSoI!e§ ftedEt in ben ^jrobujierenben 
S'öpfen unb ©täuben, mä^renb biefd^maro^enbeuDberd^argenebenfo 
leidet erfe^Iid^ finb, mie jene unerfe^Iid^. 3tur f^jielen bie ©rfe^Iid^en 
bie erfte, ^errfd^enbe SloIIe, unb bie Unerfe|Ud^en bie Ie|te. 

9lIIe§ ba§, mag irgenbmie geeignet ift — fo lel^rt unfer 
3)enfer meiterl^in — bie ^robuftion ju ftören ober gar }u ge=: 
fäl^rben, muß befeitigt merben, unb barum aud^ ber Srieg. S)a§ 
Sbeal ber neuen Oefettfd^aftSorbnung ift ber „^nbuftrieftaat", 
b. ^. „ein jeber muß fid^ afö in einer großen ©efellfd^aft öon 
2trbeitenben befinblid^ betrad^ten".^) 9luf bie 2trbcit, auf bie 

*) SSgl. 2u. ©tein, 5)ie fojiale grage im Sicfite ber ^]^Uofo|>^ie. 
®. 335—336. 2) Oeuvres de Saint-Simon et d'Enfantin. 1865 ff., 

m XVIII, <B. 186—188; ogl. auc^ Söeifengrün, ®. 25. 



-|o 103 <§- 

?ßrobuftion lomtnt in bcr %at allcg an. S)te $oKti! ift bie 
SBiffcnfd^aft tjon bcr ^robultion, fo Icl^rt ©aint^Simon in feinem 
SBerfe „L'Industrie". ®tefe begeifterte ßob^jreifung ber 2trbeit 
ip nun Ieincgtt)egg ein neuer ®eban!e unfcreS ®en!er§. 3tein 
— unb barauf ma6)i ein Sritifer unfereS ©^pent^ (D. SSarfd^auer) 
mit Siedet aufmerffam — , e§ ift ber Oebanfe, ben- fd^on ber S3e:= 
grünbcr ber Ilaffifd^en ©d^ule ber SRationoIöIonomie, 2tbam 
©mit)^, in bie gormel gelleibet l^atte, bag bie „Slrbeit bie Duelle 
oIIe§ 3ieid^tum§ fei". SRur bag unter „Slrbeit" ettoa^ SSer^ 
fd^iebeneg öerftanben tt)irb. S)iefe Orunbfä^e @mit^§ unb (Sa^§ 
tt)crben fid^ aber erft in ber neuen ®efeIIfd^aft§orbnung, bie 
©aint^Simon l^rebigt, öerttjirfti^en laffen, nämlid^ in ber „3n^ 
buftriegefeUfd^aft", in ber ^eriobe, in ber fid^ bie ^robuftion 
nü^Iid^er ®inge unter bem ©d^ufee- ber <3oIitif d^en Si^ei^eit ent^ 
lüidfeln lann. Unter ,,S n b u ft r i t" ^) öerfte^t unfer Slutor , jebe 
auf ©rmerb geri^tete unb ber Oefamtl^eit nü^Kd^e Sätigfeif' im 
tt)citeften Sinne be§ SSorteö. S)arum gel^ören ju ben gnbuftrietten 
ni^t nur Sanlierg unb Saufleute, Sanbtüirte, fonbem aud^ 
Huftier unb ©elel^rte. galfd^ toax e§ barum, tt)enn ba§ alte 
bourbonifd^e Königtum fid^ barauf fa^jrijierte , mit ^ilfe be^ 
Slbefö unb beS SIeruS, bie alte S^ubal^errfd^aft nad^ ber Sieöo^ 
lution tt)ieber]^erjuftellen. @aint*@imon ftellt fid^ auf bie Seite 
beg britten Staubet unb be§ Siberali^mnö, ber eben bamafö bie 
eigentlid^e jerftörenbe SSeltanfd^auung, bie rabüale Sieform^artei 
tvax. 2tber, toit gefagt, bie ä^tftörung beg Sllten genügt unferem 
S)enfer ni^t, er verlangt in bem S^nen angebeuteten Sinne bie 
Srrid^tung einer neuen ®efeIIfd^aft§orbnung , bie ©rrid^tung 
eines „3^buftrieftaate§". ®r toiti leinen allgemeinen Kom- 
munismus, feine abfoIute®Ieid^]^eit,^)ebenf omenig toie^roub^on; 



1) © . ® r ü n b e r fi , SSörterbud) ber SBoIfSroirtfcftaf t. S8b. IT, <B. 558. 

-) 9Kit 9tec^t ttjcift barum $Iengc ((äJrünbung unb ©ef^i^te beS 

Credit mobilier. 1903, ©. 25) Sor. ©teinS SBe^'auptung gurürf, baS 



104 

nein, er öerlangt eine ^3robn!titje, nü^Iid^e güterfd^affenbe 
(SefeHfd^aft, in ber einem jeben Strbeitgfäl^igen feine Soften} auf 
(Srunb feiner 2trbeit tjom ©taote garantiert tt)erben ntug. 31x6^1 
©aint^Sinton, fonbern feine S^üler Sajarb unbSnfantin, 
bie erft naä) bem Xobe be§ 3Keifterg burd^ 9tobrigue§ für feine 
2e^ren gctt)onnen tt)urben, l^aben ben „(Saint:j@intoni§nm§" afö 
ein lommuniftifd^eö Stiftern ttjeiter ausgebaut. 3)aüon f^jciter. — 
SKit bem ®runbfa|e, \)a^ einem jebem, ber arbeiten h)oIIe, aud^ 
feine ©jiftenj üom (Staate garantiert tt)erben muffe, belennt fid^ 
@aint?@imon bereite ju bem „9fled^t auf 2trbcit", ba§ fpöter 
befonberS Soui§ Slanc ausgebaut l^at. 9lud^ ©aint^Simon t)tx^ 
gißt aber, ba% er mit biefem „Siedete auf Slrbeit" in einen un^ 
lösbaren SBiberfprud^ mit fid^ felbft gerät, bcnn er lel^nt \a ben 
reinen Kommunismus, baS $rinji^ ber allgemeinen ©leid^l^eit 
ab. Unb in einer fojialen (Semeinf^aft, in ber grei^eit l^errfd^t, 
ift meines ©rad^tenS bie SSermirHid^ung eines fold^en SRed^tcS 
einfad^ unmöglid^, ttjeil eS mit ber greil^eit ber SerufSmal^I 
notn)enbig lollibieren mufe.^) SBenn id^ baS SRe^t l^abe, meinen 
Seruf felbft ju tt)ä^Ien, fo fann id^ au^ ni^t beanf^jrud^en, baß 
mir nun mxUii) Slrbeit garantiert tt)irb. 3)iefer Umftanb l^at 
aber belanntlid^ nid^t gel^inbert, ba§ fogar ein 9teaI<3oIiti!er, tüie 
ber gürft 93iSmardE fid^ offen — in einer Steid^StagSrebe t)om 
3a^re 1884 — für biefeS 3ted^t auf Slrbeit erHärt ^at. 

(Sie n)erben je^t beutlid^ baS ©efellfd^aftsibeal (Saints^SimonS, 
bie „3^i^wf^i^9^f^ßf^^ft" erfannt l^aben, tt)ie eS fi^ auS feiner 
$robu!tionSle]^re ergibt. SBir f ommen nun ju ber @ e f d^ i d^ t S ^ 
:t)]^iIofo<3]^ie beS SKeifterS.^) @aint=^@imon l^ält bie biSl^crigen 
SRetl^oben ber $oIiti! für unjureid^enb unb forbert eine „^olitü", 



^galitätSprinj^ip ftabe ©amt=6imon entfdieibenb beeinflußt. TOt unferer 
^uffaffung übereinftimmenb QJrünberg, a. a. D., (5. 559. 

1) Slreffcnb ^. ^ieftl, ^onrabS 3Qörbüd)er, 1902, (5. 105—106. 

*) SSgl. äum golgenben $. 53art(), a. a. £)., ©. 18—12. 



105 <8- 

btc bie Seigren bcr 5Raturtt)iffenfci^aftcn onncl^mcn fott. 5)tc 
^ofitt! foH, tt)ic Sic bereits lüiffett, bie Seigre öon ber 5ßrobu!^ 
tion, „la science de la production" feilt. SBeld^e SReuerungett 
fül^rt er nun in bie 83etrad^tung ber ©efd^id^te unb i^rer 3«^ 
fantntenl^öngc ein? S)er gunbantentolfa^ feiner Seigre ift, ba§ 
nid^t bie ©taatSüerfaffung, fonbem ber gefontte 3iif*onb ber ®e? 
feUfd^aft bcn ©egenftanb ber ^olitil ausmache. (£§ gibt ferner 
eine aUgenteine @ntn)i(flung beS ntenfd^Iid^en (Seiftet, bie fid^ in 
bo;)^3eIter gornt äußert: einmal in ber SBeltanfd^auung unb bann 
aud^ int ^jraltifc^en Seben. S)ie SBeltanfd^auung enttt)idfelt fid^ 
burd^ bag ©tubiunt ber SReligion unb ber äKetapl^^fi! bi§ jur 
pofitiben SBiffenfd^aft. ^m praltifd^en ßeben fül^rt biefe (£nt^ 
tridtlung öon ber friegerifd^en Xatigleit ju ber friebli^en Slrbeit 
ber gnbuftriegefeUfd^aft. 5)iefe§ @efe^ ber (SntmidEIung ber 
SBeltanfd^auung öon ber SReligion jur 3Keta^3]^t|fif unb öon i^r 
au^ jur pofitiüen SBiffenf d^aft ift jene bef annte 3)rei?(Stabien:j 
tl^eoric, ttjel^e juerft t)on bem (Staatsmann beS untergel^enben 
Sourbonenreid^eS, tjon Surgot aufgeftellt morben ift, unb bie 
bann öon ©aint^Simon unb nad^ il^m namentlid^ öon Somte 
gu einem ©tiftem aufgearbeitet tt)urbe. S)ie jtoeite mid^tige gc^ 
fd^id^tSpl^ilofo^jl^ifd^e Seigre ©aint^SimonS ift bie, bag jebe Stufe 
biefer geiftigen ®nttt)irflung mit einem auf i^r begrünbeten polu 
tifd^en Softem berfttü^jft fei. S)iefc§ ru^t mieber auf einer it^ 
fttmmten ©igentumS^ unb ^robuftionSorbnung. 3)arauS folgt 
bann eine beftimmtc S'Iaffenbilbung. 

3)iefe Seigre ift überaus bebeutfam. ^a, man i)at bel^au^tet,^) 
ha^ l^iermit, bereits t) o r S'arl SKary, bie fog. „m a t e r i a H ft i f d^ e 
(ober beffer: öfonomifd^e) (Sefd^id^tSauffaffung" geprägt 
tüorben fei. 5)aS fd^eint mir unrid^tig ju fein, ba für Saint? 
©tmon l^äufig bie geiftigen SRäd^te, baS „pouvoir spirituel". 



^) % S3art^, a. a. O., @. 303—305; gegen 93artö treffenb: 
^Icngc, a. a. D., ©. 25. 



-t> 106 

beftintmcnb ouf bie öfonomifd^en S^ftönbc cinlüirfen. 3)aburd^, 
bo6 er auä) auf bic t beeile Seite ber ®nttt)idflung, auf bie in 
ber Oefd^id^te tüirfenbeu gbeen StüdEficftt uimmt, uuterf^eibet er 
fid^ üou SKarj. ©aint^Simon l^at fomit feine SRad^foIger in 
jWeifad^er ^infid^t beeinflußt; bie ibeelle Seite würbe mel^r 
t)on Somte unb bie materialiftifd^e Seite biefer ®efd^id^t§auf^ 
faffung mel&r t)on ßoui§ Staue unb SRarj fortgebilbet. 

(£nbli^ nod6 ein SBort über bie ©taatslel^re beg 3Keifterg.^) 
3)er Staat ift naä^ Saiut^Siinon nid^tg afö brutale SKad^t, ber 
Staat ber 93efi^enben, ber überl^aupt feine ®ered^tig!eit üben 
fann. S§ ift bie fog. „3Kad6t:: ober Slaffentl^eorie", 
bie biefer Sluffaffung be§ Staate^ jugrunbe liegt, bie tt)ir ja 
anä) f^on bei ©obmin unb ^roubl^on fennen gelernt l^aben. 
Sie toixh un^ am beutlid^ften fpäter nod^ bei SKarj entgegentreten, 
unb be^l^alb öerf^ieben mir il^re ffiritif auf jenen f^Jäteren QtiU 
punft. Sin ^eröorragenber Senner be§ SontntuniSmug (Slnton 
aWenger) ntac^t mit SRed^t barauf aufmerffam,^) bag überl^aupt 
jebe reöolutionöre Partei, jumal tt)enn fie ein fommuniftifd^eö 
3beal anftrebt, fd^on an unb für fi^ auf bem Stanb^junft ber 
SRad^tt^eorie fte^e, toeil fie eben burd^ eine plö^Iid^e SSerönberung 
ber Sölad^töerl^ältniffe bie beftel^enbe Staat^^^ unb ©efellfd^aft^orb^ 
nung bauemb umgeftalten motte, ^m übrigen fott ber Staat 
na^ ber Seigre Saint^^Simon^ fid^ nid^t um ba§ SSSirtfd^aft^Ieben 
fümmern. So mar Saint^Simon, atterbing^ tjon Stu^nal^men 
abgefel^en, ein Sefürmorter ber Se^re ber Maffifd^en SRationat 

Öfonomie be§ ,,laisser faire, laisser passer". S)ie ^nbuftrie 

fott öon ber Slegierung bef^ü^t, aber nid^t me^anifd^ geregelt 
merben. 2tud^ l^ier finb bie Sd^üler Saint?Simon§ mit il^ren 
lommuniftif^en ^been m eit über bie Se^re il^reö 9Reifter§ l^inau^t^ 
gegangen unb l^aben biefe Sl^eorie fd^arf angegriffen. 



') Oeuvres, a. a. €., IV, ©.147; VI, @. 96—232; VII, S. 94 
bi§ 95. 2) ^[^eue Staatslehre. 1903, ©. 57. 



-g» 107 <§- 

S^ott bcr Slnard^ift Sari ®rün^) ^ai bcmcrft, bafe ©aint^ 
©imon bcr SScrfül^rerifd^ftc unter allen Somntuntften fei. Unb 
barin ftedt eine SBal^rl^eit. ©eine faSjinierenbe ^erfönli^feit, 
feine Iieben§tt)ürbigen gomten l^aben il^nt einen großen ©d^üler^ 
!retg öerfd^afft. Stber, ba^ Sieb öont ©pigonentunt, ba^ Sieb 
t)on ben ©d^ülem, bie nur bie @d^tt)äci^en i^rer SKeifter fe^en 
unb biefe nod^ übertreiben, bie bie Seigren, bie ber SKeifter nur 
öorfid^tig anbeutet, ejtrent fortgeftalten unb nur ju oft ing 
©egenteü öerjerren, ba^ Sieb mu6 aud^ l^ier angeftintmt n)erben. 
SBie lam eg tt)o]^I, abgefel^en tjon ber ^erfönlid^leit felbft, bag 
bie Seigre ©aint^SimonS bebeutenbe ©eifter anlocfte? @in 
$iftori!er be§ S'ontntunigntuS (®. Slbler) meint, e§ liege baran, 
ba6 ber 3Keifter fo fd^arf ba^ ^rinji^) ber (Sleid^l^eit ge^ 
;)rebigt l^abe, nid^t — tt)ie tt)ir fd^on früher fa^en — in beut 
©inne einer allgemeinen ©ütergemeinfd^aft, tt)of)l aber in bem 
©inne, bafe aller SBert be§ SRenfd^en nur auf feiner 9lrbeit§^ 
tü^tigleit beruhe. S)aS „neue E^riftentum", bag er prebigte, 
ba§ feffelte bie ^bealiften. Unb barunter finb SKänner, bie 
i^ren SKeiftcr ni^t me^r perfönlid^ gefannt l^aben. SSor allem 
njaren e^ jn)ei jünger, bie bie @aintiJ©imoniftifd^e 
@^ule begrünbet l^aben-): ©aint?2tmanb SSajarb unb 
Sart^elem^ Safper (Snf antin. SSajarb ^at eine üortrefftid^e, 
gcbanfenreid^e ®efd^i^t§!onftru!tion geliefert. 9lu^ ^at er toditx 
gearbeitet an bem ©^ftem feines SKeifterg. @r tvxU alleS S'apital 
unb ben ®runb unb Soben ber priöaten SSererbung entjie^en, 
unb eine „S^tttralbanf" foll bann bie ^robuItionSraittel ben 
Süd^tigften juttjenben. SSor allem aber foII bie Sleligion ttjieber 
mit ber Slrbeit öerlnüpft merben, jebod^ in bem ©inne, bafe aud^ 
ba^ ©innenleben göttli^en UrfprungS erfd^eint. 3)er ^rop^et 



*) S)ie fojjtate S3en)enung in granfrcidfe unb IBelgien. 1845, ©. 88. 
-j S8g(. sum gdigenben ^2(bler, 3eitfd)rift f. eoäialroifienfcftaft, 
1903, ©. o30ff. 



-|o 108 <§- 

bicfc§ @inncnfultu§, bcn Sajarb nur anbcutctc, lüurbc afebann 
©nfantin. (£r l^at ben ©itnotiiftifd^cn ^Üu^, h)ic er il^n 
tjerftanbcn, bcr Söd^crüd^fcit ^preisgegeben unb bamtt ber Se^rc 
feines SKeifterS ungemein gefd^abet. ©ein 3beal einer ®man^ 
jipation be§ gleifd^eS tt)urbe ^jroftifd^ in einen lüal^ren ipejen^ 
fabbat untgefe^t, fo bag fid^ Sajarb öeranlafet fal^, an^ ber 
©d^ule auSjutreten. ®üf|ring l^at biefe gange (£^3oci^e hopptU 
finnig ben „©nfantiniSmuS" genannt. ®er SSenuSberg^SuItuS, 
ben ©nfantin immer <3ro<3ogiert l^atte, tt)urbe burd^ bie Säd^er^? 
Kd^Ieit erfticft, bie er fd^Iiegüd^ in 5ßariS erregt l^atte. ©nfantin 
l^at fpäter nod^ aU eifriger ©efd^öftSmann ^) eine 9ioIIe gef^jielt. 

SSoS nun bie Seigre ber ©aint^Simoniften angelet, fo finb 
fie in jttjeifa^er Sejiel^ung t)on ben 5ßrinji<3ien il^reS SJieifterS 
abgen)id^en : 

1. Sie i)aitn ben „gnbuftrialiSmuS" in einen ^ommu^ 
niSmuS umgett)anbelt, inbem fie bie ©emeinfamfeit aller ®üter 
^jrebigten. (Sie gingen alfo öiel miitx, afö if)x f^tt)ärmerif(^ 
öerel^rter SKeifter. 3^r ©efellfd^aftSibeal ift berartig, bafe 
ein jeber bort nad^ feinen ßeiftungen belohnt loerben foll. 
3)aS bebeutet bie Slnerlennung be§ „Stentes auf ben öollen 
2trbeit§ertrag", öon bem n)ir ja fd^on frül^er anläBIic^ 
®obn)in§ unb $roub^on§ gef^rod^en fiaben. ©aint^Simon l^atte 
nod^ bie großen Unternel^mer afö öolfeloirtfd^aftlid^ nü^Iid^ 
angefefien, feine (S^ule bagegen tt)enbet fid^ ber ^jlatt materia^ 
Kftifd^en Sluffaffung t)om alleinigen SBert ber med^anifd^en, 
materiellen ^anbarbeit unb ber bamit öerbunbenen SRi^tfd^ä^ung 
ber geiftigcn, organifatorif^en Slrbeit ju. SSir Serben biefe 
Seigre, tok i^ ^l^nen fd^on im erften unb gleiten Vortrage 



^) S)a§ SSerlöältniS öonSBajjarb unb ©nfantin, forotc i^re 93e= 
beutung wirb auScrorbentUd^ üerjdjieben beurteilt. SKandjc f)alten ben 
erfteren für ben roeit bebeutenberen unb ebleren SJienfd^en (ß. ©tein, 
®. ^2lbler), anberc luieber iDoüen bai^ Urteil über Gnfantin rcöibieren. 
(©0 Söeill unb $lenge, a. a. £., ®. 27—28.) 



-fo 109 cg- 

gcfagt f)äbt, crft fpötcr bei ber Setrad^tung bcr ö^nlid^cn Sc^re 
SDtarj' ju fritiftercn fuc^cn. 

2. ®tc @aint:f@imoniftcn reben ftaatlid^cm ©ingreifcn 
in ba§ SBirtfd^aftglcbcn bag SBort, tüä^renb Saint ^ Simon in 
biefer Scjicl^nng oicl ntel^r Slnl^änger bcr ftaffifd^cn ©d^ulc 

unb i^re§ ®runbfa^C§ „laisser faire, laisser passer" geblieben 

toax, tt)ie tt)ir früher fa^en. 

©0 f)ai ber ^xopi^ti ©aint^^Simon ba§ UnglüdE gel^abt, 
tjon feinen güngern fatfd^ öerftanben ju tt)erben. Sie tt)erben 
ie^t bentlid^ erfannt ^aben, bafe bie rabüale 3^fpi|ung ber 
Se^ren nid^t öom SWeifter feCbft ftammte. S)enno^ ift fein 
©influfe auf bie weiteften ^eife ein gettjaltiger geioefen. SRönner 
toie ^eine, S3örne, ®u^fott) toaxtn beraufd^t t)on i^m. 
Unb in bem Salon ber geiftreic^en ^iü>in 'Sta^tl SSarn^ 
l^agen ju SSerlin tt)urbe eS 3Kobe, öon Saint^Sinton unb feinen 
3been ju fd^märmen. Seinen (äinflufe auf ben bebeutenben 
^jofitiöiftifd^en $^i(ofo<3^en ©ontte, ben Segrünber beS erften 
fojiologifd^en S^ftemS, crtt)ä^nte id^ f^on. Unb bann gehören 
aud^ JU feinen Sd^ülern jene beiben portugiefif^en Sieben ©mit 
nnb Sfaa! ^ereire, bie ben „Credit mobilier" in $ari§ bes^ 
grünbeten unb bamit ha^ Signal jur ©runbung unferer ntobernen 
©ffeften^ unb (ämiffionSbanlen gaben. ^) 

S)en ^ommuniömug feiner Sd^üler l^aben tt)ir fd^on fritifiert, 
ofö tt)ir anläjsli^ ^roub^on^ öon ben Sd^äben be§ allgemeinen 
®Ieid^^eitgibeafö f^irad^en. Sie Staatslehre befpred^en mir im 
näd^ften Vortrage, begglei^en baS 'Sttd)i auf ben öotten 9lrbeit§:= 
ertrag. 

S)er jttjeite ^eröorragenbe fraujöfifd^e Sommunift in ber 



*) SSon ben ©aint=©imoniften, bie fic^ fpäter auf anbeten ©ebieten 
auögejctcfinet ^aben, nennt ®. Slbler (§bnjtb. b. (St., VI, <B. 486) aufeer 
ben im Xejt genannten: Xf^itxxt}, S3u(^e/i, Serouj, ^b. iötanqui, ^id)el 
ß^eöalier, gerb, be ßeffepS, ^aleri), gel. 5)aotb unb nod) manchen anberen. 



-t> 110 <§- 

ung l^icr bcfd^dftigcnbcn (ä^jod^c toax gran§oi§ SKaric &)axUi 
gouricr. (£r lüurbc am 7. St^jril 1772 afe So^n einer axi 
gef eigenen ffiaufmannSfantilie in Sefan§on geboren. SKit 18 3^^^^ 
nal^m er eine ©teile afö Sleifenber in einem ipanblnnggl^oufi 
ju 9lonen an. ©o reifte er öiel nnb lernte frembe Sänbei 
fennen. ©ein fc^on frü^ entftanbener $ag gegen ba^ Äoufs 
mannötnm fteigerte fid^ jur lobernben glamme, afö er anf SSefe^l 
feines ©^efS eine ©d^iffslabung SReiS l^eimlid^ inS SKeer ber^ 
fenlen mu^te, um eine 5ßrei§fteigerung l^erbeijufül^ren. Iro^bew 
mußte er Saufmann bleiben, ba er tt)ä^renb ber Steöolutioti 
fein Vermögen öerloren l^atte. gebe freie ©tunbe benu^te a 
ober, um fi^ tt)iffenfd^aftlici^ fortjubiCben. Slugerbem gab ei 
feit 1808 eine Sleil^e öon ©d^riften l^eraug, burd^ bie er fid 
einen banfbaren ©^ülerfreis ertoarb. ©r ftarb am lO.Dftober 1831 
in $ari§. ©eine bebeutenbften ©Triften finb: „Theorie dei 

quatre mouvements," — „Traite de rassociation domestiqu« 
et agricole" — uub enblid^ „le nouveau monde industriel e 
societaire". — — 

SSeld^eS ift ba§ ®runbprinji^3 ber Seigre unfereg S)cn!er* 
bie er namentlid^ in ben brei eben genannten ©d^riften niebei 
gelegt l^at? S)a§ ©runb^jrinjip, nad^ bem fid^ alle 5ßrobuftio 
rid^ten mug, ift für unferen ®en!er ba§ ©efefe ber „<3 a f f i o n e U ei 
2lttra!tion".i) SSa§ ^eigt bag? gourier ift ber aReinung, 
ba§ eine abfolute Harmonie in ber SRatur l^errfc^e, unb ba§ 
be^^alb avL^ alle natürlid^en Iriebe be§ äRenfd^en erlaubt fein 
müßten, ©r nennt fie „^affionen". ®ie Statur ^ätte bcn 
aRenfd^en bie ^affionen ni^t öerliel^en, toenn fie nid^t vernünftig 
unb gere^tfertigt tt)ären. Slud^ ^ier jeigt fid^ bie 3louffeauf(^< 
Sbee, bag bie äRenfd^en öon SRatur au^ gut finb. 3)a abei 
au§ i^nen tro^bem ©ünben ^eröorge^en, fo muß ber geiler ii 



^) S8gl. Su. ©tein, a. a. 0., ©. 345ff. 



111 

unfcrcr ©cfcHfd^oftöorbnung ftedfcn. Unb in bcrSot; bic 3iöiü' 

fation „befinbet fid^ ouf einem ^rrtueg," ha fie bislang bie 

Harmonie burd^ SSejtoingung ber ^affionen be^ einjelnen äRenfd^en 

öufred^t ju erhalten fud^te. 3)ie SBa^rl^eit ober liegt im ©egenteil : 

Sine §omionie fann nur burd^ ba§ ©etuä^renlaffen ber Stiebe, 

ber 5ßaffionen entfielen. 3)er ®enu§ muß l^armonifdö geftaltet 

tocrben. Unb ba§ lann nur baburd^ gefd^el^en, bog toir bie 

8Irbeit jum ®enu§ ergeben. 5)enn nur, toenn »ir arbeiten, 

Qeniegen n)ir, benn aud^ für gourier ift »ie für 2lb. Smitl^ 

utib ©aint^Simon bie Strbeit bie Ouellc alle§ Sfteid^tumö. SBe^^atb 

folgt nun ber äRenfd^ feinem Sriebe? SBeil er auf ein 3^^^ 

öerid^tet ift, bo§ große Stnjiel^ungSfraft für i^n befi^t. 'Biefe 

Slnjiel^ung, biefc Slttraftion, ift begnjegen ba§ eigentüd^ Sd^öp^ 

ferifd^c aller gefeQfd^aftlid^en Drganifation. 3)a§ ©runbbogma 

?5ourier§ lautet nun: Soüiel Sriebe, foüiel Strten be^ ®enuffe§, 

^Les attractions sont proportionelles aux destinees," eine 

^$::^efe, bie man auf feinen ©rabftein gefegt ^at. ©ie werben 

ic^t fd^on erlennen fönnen, njorauf unfer 55en!er J^inauötoiH: 

^a bie Slrbeit jum ©enug erhoben njcrben foll, fo !ann bo§ 

Ttur baburd^ gefd^el^en, bag jeber bie feiner ©igenart ^n^ 

fagenbe Sttrbeit finbet, unb biefe Slrbeit muß eben feiner „$affion" 

entfpred^en. 3tun tritt aber ha^ fog. „Seriengef e^" in 

Sraft b. ^. „ber SSergefeUfd^aft^brang ®Ieid^gefinnter jur ©r^^ 

^ö^ung il^rer Seiftung^fä^igfeit". (®rünberg.) S)iej|enigen, bie 

t)on ben gleid^en trieben befeelt ftnb, follen fid^ ^ufammen^ 

f fließen, fid^ affojiieren. 5)urd^ biefen Sufammenfd^Iuß 

toerben üielmel^r ®üter al§ bi^l^er gefd^affen werben, bie e^ 

erntöglid^en , baß einem jeben äKenfd^en eine gewiffe Seben^^ 

l^altung „garantiert" wirb. Sie feigen ou§ bem anlegt Sölit^ 

geteilten, baß wir in Courier ben Segrünber be§ ®eban!en§ 

^n aiffoäiation unb Drganifation be§ 2lrbeiterftanbe§ ju 

öete^ren l^aben, unb nid^t etwa in Soui§ Slanc unb aiobert 



-^ 112 CS- 

Dttjen, bic fretltd^ mit öicl me^r ®IüdE btcfe flcl^rc tocttcr an^a 
bouten.^) 

S)tc tocttercn Seiten gourtcrö gehören in ba§ ®ebict bcr 
5ß^antaftil. ©r »iU fog. „^I^alanftcricn" fd^affen, b. f), 
palaftartigc Käufer für je 1800 ^crfoncn, bic fraft bcr paffio:^ 
ncßcn 3tttroftion arbeiten follcn. ®in gctoiffc^ äRinimunt — 
ein frud^tbarer ®eban!e, benfen ©ie nur an ba§ (Sjiftenjminintunt, 
boö ^eute bei unferer ©teuergefe^gebung eine SRoße fpielt — foH 
jebem Slrbeiter gunöd^ft garantiert toerben. ^m übrigen erhalten 
üont Unterne^mergenjinn bie Slrbeiter ^l^o, bie Äo))itaIiften f'j2 
unb bie Salente ^/^g. gourier gibt fid^ nun ben unglaublic^ften 
©rtoartungen ^infid^tlid^ ber fegen^reid^en SBirlung feiner neuen 
©inric^tung ^in. ©r meint, bag jeber Slrbeiter fd^Iieglid^ in 
feinem ^^olanfterium beffer leben »erbe, afe ber S^önig üon 
granfreid^ im Souüre. 3)ie Sonfequenjen, bie er gie^t, finb fo 
pl^antaftifd^ unb iüufionör, ba^ wir l^ier in einer »iffenf^aft^ 
ticken Setrad^tung unmöglich barauf eingeben fönnen. Unb noc^ 
üiel fc^Iimmer finb feine lo^mifc^en 2^räumercien. ®rrei^bare§ 
unb Unerreichbare^ laufen nebeneinanber l^er. ®r l^at gelüartet 
unb geujartet, bi§ i^m ber erfe^nte SBo^Itätcr mit ber crften 
SJliüion erfc^einen njürbe, auf ba§ er baö erfte ^l^alanfterium 
begrünben lönne. Sief burc^brungen aber war gourier üon 
fetner SebenSaufgabe, unb ba e§ i^m ^eiliger ©ruft mit feinen 
Sbeen war, fo muffen wir wenigften^ biefen wißig oncriennen 
unb fdiä^en. S)a§ SRidjtige an ber Seigre gourierg ift, ba§ er 
©Solution unb nic^t Sleöolution prebigt, ba^ er ein antireöoluif 
tionärer S?ommunift ift, ebenfo wie Saint ^ Simon. ®r l^offt 
ftet§, man !önne burc^ eine geitgemä^e SReform ber SReöoIution 
öorbeugen. Sourier üerlangt ein Stecht auf Strbeit unb ein 
Sjiftengminimum. Seibe finb im gewiffen Sinne, foweit e§ ftd^ 



M 53qI. £). Söarfc^auer, gourier, ©eine X^eorie unb Sct)u(e. 
1893, ©. 131. 



-» 113 «- 

nitt bcm in unfcrer SBirtfd^aftSorbnung bcftel^cnbcn 5ßrinji^ bcr 
fjrcil^ett öcrträgt, öcrtüirflid^t toorbcn. Unb cnbltd^ btc Drgonts: 
f otton bcr Strbctt f^ai gronbiofc ^rüd^tc, namcntlid^ in bcn legten 
^a^xit^nim, gcjeitigt. Sic feigen, bic ))raltifc^c SluSbeutc feiner 
^been ift gar nid^t fo gering anjnfd^Iagen. 

S)er bebeutenbfte Vertreter feiner Sd^ule, ber „ificole Socie- 
taire" ttjor ^rofper SSiftor Eonfiberant. Sein ^on^jttoerl 
betitelt fid^ „Destinee sociale". — Sie Sd^ule ^at eifrig für bie 
Se^ren il^reö äKeifterg ^ropaganba gemad^t, gugleic^ aber feine 
ip^antaftereien oufgegeben. 5)ie praflifd^en SSerfud^e, ^l^alanfterien 
tiod^ t5ourier§ SSorfd^Iog gu errichten, fc^Iugen beinal^e oHe fcl^I. 
?lm befannteften ift ber SSerfud^ be§ gabrifanten ®obin ge^ 
tüorben, ber aud^ in ber ®efc^id^te ber Sojialpolitif fid^ einen 
tWamen toegen ber ©infül^rung ber ®en)innbeteiltgung in feinem 
83etriebe erttjorben l^ot. ®r baute in ®uife ein „Familistere" 
nnb l^at f^jäter feine girma in eine ffionimonbitgefeßfd^aft auf 
IHItien öerttjonbelt, um bie Slnteilfd^eine aßmäl^Ud^ in ben bireften 
tBefi^ ber Arbeiter p bringen. 5)iefe§ Unternel^men in ®uifc 
l^at in ber lat ©rfolg gel^abt. 2tber mit SRed^t l^at mon (SBars^ 
fd^auer) baöor gedornt, ®obin§ Sötigfeit ofö bie Söfung ber 
jojiolen groge angufel^en. 55enn auf bie ^jaffioneHe Stttraftion 
unb eine je noc^ ben trieben toed^felnbe Sefc^äftigung l^at er 
"öergid^tet. Unb auc^ ba^ 3Kinimum fonnte nur infonjeit gewäl^rt 
tüerben, ofe e^ ba§ glorieren be§ ®efd^äfte§ guließ. Unb enblid^ 
gibt e§ in ber ^roji§ eben nid^t öiele fo felbftlofe Sbeoliften, 
tüie ®obin einer war. — 

55 er äRaftn, ber in ber Drgonifotion ber Slrbeit baö^eit 
tnittel ber fojialen ©rlöfung fal^, war Soui§ Slanc, geboren 
cm 28. Dftober 1811 in 3Kabrib. Seine gomiüe feierte nad^ 
t)er SReftauration be§ Sönigreid^e^ nac^ granfreid^ jurüdE. Slanc 
mußte fd^on afö Stubent fid^ feinen Seben§unter^oIt felbft öer^ 
iienen. ®r wibmete fid^ einer umfangreid^en joumaliftifd^en 

fditvmawn, %naxd}iimvLi unb ^ommunidmuS. 8 



-t> 114 cg- 

lättgfctt unb öcrtrat eifrig ))oIitifd^c unb fojialc Stcformöorfd^Iöge. 
1848 ttjurbc er afö Strbcitcröcrtrctcr in bic ^jroöiforifcl^c SRc^ 
gicrung getoäl^It, bic ben ^lan ju einer „Drganifation ber Slrbeit" 
aufarbeiten follte. ®r mu^te fpäter flüchten unb ^at lange in 
©nglonb gelebt. @r ftarb am 6. Segentber 1882, nad^bem er 
feit 1870 tüieber in ^ari§ lebte unb afö S)e))utierter eine giem:: 
lid^ gemägigte SRid^tung vertreten l^atte. ©eine n)id^tigften 
©d^riften finb: „Organisation du travail" unb öerfd^iebene 
l^iftorifd^e SBerfe über bie franjöfifd^en Sfteöolutionen öon 1789 
unb 1848, u. bgl. m. — 

3)a§ ))ofitit) 3teue, mit bem je^t Soui^ S3Ianc auftritt, ift 
ber ©ebanfe, bie fojiale SReform burd^ eine Drganifation 
be§ Proletariats ju befd^Ieunigen. ®in ®ebanfe, ber »eber 
öon Saint ^©imon, nod& üon gourier — tro^ beffen Qbeen ber 
Stffo^iation — fc^arf formuliert UJorben toax. 

2ln ber ^anb feinet SBerfcS „Drganifation ber Slrbeit" 
(beutfd^ öon SR. 5ßrager) »oßen mir SlancS Se^re je^t tttoa^ 
näl^er betrad^ten. 

Sie Urfad^e aUeS Übefö ift für SSIanc bie Sonlurrenj: 

„5)ie S3ourgeoifie ^at i^re ^errfd^aft auf ben unbefd^ränlten 
SBettbemerb, biefe ®runblage ber S^rannei, aufgebaut, unb gcrabe 
burd^ ben unbefc^ränften SBettbetoerb feigen toir l^eute bie Sour^ 
geoifie jugrunbe ge^en. ^i) i^ait jmei SJlillionen, fagft bu, mein 
Sonfurrent l^at nur eine, auf bem gefd^Ioffenen Sampfpla^e ber 
Snbuftrie, mit ber SBaffe beg billigften 2tngebote§ in ber ^anb^ 
öernid^te id^ i^n fieser. Unfinniger, fiel^ft bu benn nid^t, bafe 
irgenb ein unbarml^erjiger SRotfc^ilb bid^ mit ben eigenen SBaffen 
öernid^ten toirb ? SBie miUft bu bic^ bann besagen ? 3n biefem 
elenben ©Aftern be§ täglichen Kampfes ^at bie mittlere ^nbuftrie 
bie fleine bereite öerfc^Iungen. ©in $ß^rr^u§fieg 1 benn fd^on ift 
fie i^rerfeitS burd^ bie ®ro§inbuftrie gefnebelt unb biefe felbft^ 
meldte gejtüungen ift, unbefannte S^onfumenten an aßen (Snben. 



115 

ber SBelt oufjufud^cn, totrb balb nur nod^ ein Sptclball bc§ Qu^ 

fatt§ fein, toeld^cS ©ptcl, »tc alle ^ajarbfptclc, für btc einen 

mit einem ©d^urfenftreid^, für bie anberen mit bem ©elbftmorb 

enbigen ttjirb. 55te S^rannei ift nid^t nur »ibertüärttg, fie ift 

aud^ blinb, ttJo aber fein ^irn ift, fann aud^ feine ^nteHigenj 

t)ot]^anben fein." 

I. 55ie S^onfurrenj ift nid^t imftanbe, bem Strbeiter immer 

arbeit ju öerfc^affen. SBa§ fott benn ba l^elfen? S)arauf ant^ 

toortet Soui§ Stanc: 

„®en)ä]^rleiftet bem 2lrmcn ba^ Siecht auf Strbeit. %nx 

bie ©ered^tigfeit ift bamit freilid^ nod^ wenig genug getan unb 

e§ ift nod^ ein red^t weiter SBeg big jurSSrüberlic^feit; i^r l^obt 

ober ttJenigftenS bie fc^Iimmften ®efal^ren befd^tüoren unb bem 

offenen Slufftanbe bem SSoben entzogen. §abt il^r baran fd^on 

gebod^t? aSenn jemanb, um ju leben, ber ©efeßfd^aft feine 

®ienfte anbietet unb ba§u gebrängt njirb, biefe felbe ©efeUfc^aft 

anjugreifen, um nic^t ^ungerg 5U fterben, fo befinbet er fid^ mit 

feinem Singriffe im ßuftanbe ber 3tottt)e^r unb bie ©efeUfd^aft, 

tt)eld^e il^n fc^Iägt, Verurteilt nid^t, fie morbet. 

55ie grage toäxt alfo fo gu ftellen: Sf^ bie ffionfurrenj 

ein äKittel, bem Slrmen bie Strbeit gu geujä^rleiften ? ©ine 

grage biefer 2trt ftellen, l^eigt fie löfen. SBa^ ift Sonfurrenj 

für bie Strbeiter? 55ie Vergebung ber Slrbeit im SBege ber 

aSerfteigerung. ©in Unternehmer bebarf eine§ Slrbetter§: e^ 

melben fid^ bereu brei. SBieöiel forbert 3^r für ®ure Strbeit? 

3)rei granfS, id^ ^abe eine %xavi unb Sünber. ®ut, unb 3^r? 

Sttjei unb einen l^alben granf, id^ l^abe feine S^inber, aber eine 

grau, ©d^ön, unb 3^r? 3^^ granf§ toürben für mid^ ge^ 

nügen: id^ ftel^e aHein bo. ^^x foHt bie Strbeit l^oben. S)amit 

ift bie ©ad^e erlebigt, ber Raubet ift gefc^Ioffen. SBa§ mirb 

nun au§ ben beiben anberen Proletariern ? ©ie »erben ^ungerg 

fterben, toa^ ju l^offen ift. SBenn au§ i^nen nun aber Siebe 

8* 



-t» 116 <#- 

ttjfirbcn? ftcttic Surd^t, tooju ift bcnn bie 5ßoItjct ba? Dbcr 
äRörbcr ? bafür l^abcn toir jo bcti ^etiler 1 Unb bcr ®Iüdlt#e 
öon bcn 5)rctcti, oud^ fein Steg ift nur ein öorlaufiger. 2of[e 
einen öierten Slrbeitcr lommen, fröftig genug, um öon jtoei 
S^agen je einen ju faften, ber $ong, ben Sol^n l^erabjubrüÄen, 
ttjirb bi§ junt oHeräuBerften gefteigert toetben, ein neuer 5ßario, 
bielleid^t ein neuer Sftefrut be§ S3agnol" 

n. S)ag äUjeite Übel ber S^onhirrenj ift bie 33 illi gleit. 
„55ie Sinigleit ift ba§ große SBort, in bem naä) ben 
9SoIfött)irten ber Smitl^fd^en unb ©o^fd^en ©d^ule, alle SBo^t 
toten ber unbegrenzten Sonfurrenj fid^ äufontmenfoffen loffen. 
Slber ttjorum toel^rt ntan fid^ l^ortnödfig, bie Sorgen ber Silligleit 
in§ 8luge gu foffen unb i^r SSerl^öItni^ ju bem augenbliÄid^en 
Stufen, ttjeld^en ber ffionfument au§ il^r jiel^t? S)ie SSilligleit 
nu^t eingig unb allein benen, toeld^e nur Sonfumenten finb, 
wöl^renb fie ^njifd^en bie ^robujenten bie fteime einer öer^ 
nid^tenben Slnard^ie fc^Ieubert. 3)ie SSilligfeit ift bie ffeule, mit 
ttJeld^er bie reid^en ^robuäenten bie weniger gut gefteüten er^ 
fd^Iagen. S5ie SSiüigfeit ift bie ©d^Iinge, mit ttjcld^er bie 
!ül)nen ©^jefulonten ben fleißigen Strbeiter erttJürgen. S)ic 
83iIIig!eit ift ber longfame Job be^ gobrilonten, ttjeld^er ntd^t 
bie Soften für eine teure äKafd^ine ju erfd^ttjingen öermag, 
ttjelc^e feine reid^eren Stebenbu^Ier oniufd^offen imftanbc finb. 
2)ie SiHigfeit ift ber ^interl^alt, in n?eld^em ba§ 3Rono^)oI 
lauert, fie ift bie Sotenglodfe für bie mittlere Qnbuftrie, ben mittleren 
§anbel, bo§ mittlere Eigentum : mit einem SBort, fie ift bie SSernid^^ 
tung ber Sourgeoifie gugunften n)cnigerinbuftrieller8incin]^errfd^er." 
S3Ianc foßt feine ®ebon!en folgenbermaßen jufammen: 
„®ine UJirtfd^oftlid^e Umtoäljung muß erfolgen: 
1. ttjeil ber gegennjörttge 3iipö^i> ^i^t ju fel^r erfüllt ift 
öon ®Ienb, Sd^änblid^feiten unb Süge, ofö baß er nod^ lange 
anbauern lönnte; 



117 

2. toeil Sci^c^wonn , glcid^öiel »cld^er ©tcttung, tocld^em 
©taube, toeld^cr SScrmögcnöIagc er onge^ören möge, ein Sntereffe 
on ber ©Raffung einer neuen toirtf^aftlid^en Drbnung ^at ; 

3. enblid^, »eil eg mögli^ ift, biefe fo nottoenbige Ums: 
todtjung ouf friebli^em SBege ^erbeijufü^ren. 

3n ber neuen SBelt, in tueld^e tuir eintreten ȟrben, ȟrbe 
c§ nod^ ntand^erlei ju tun geben, um öottftänbig bcn ©runbfa^ 
ber SSrüberlid^feit burd^jufü^ren. Slber aKe SSorbcbingungen 
^ierju ttJören gegeben, unb bie Sertuirfli^ung »ürbe bie ©od^e 
ber Srjie^ung fein." 

I^pifd^ für ^Reformer unb ^ropl^etcn ift bei biefen 9tu6e^ 
rungen, bafe er bie glanjenbe ßi^^fi^wf^^o^Gt^wifötion für giemli^ 
na^e beöorfte^enb ^ält. 

Unb tDelc^e^ ift nun ba§ attt^eilmittel, ba§ ßoui§ »(anc 
öorf dalägt? S)a§ ift eben bie Drganifation ber unteren 
Stoffen unb bie Slbfd^affung ber freien Sonfurrenj. ®r meint, 
n)enn biefe fid^ erft einmal öollgogen Rotten, bann ttJürbcn au^ 
bie ^ö^er fte^enben Sfoffen in i^rem moralifd^en SSemufetfein 
gefd^arft n)erben, frieblid^ eine Stnberung ber befte^enben ®e^ 
fettfd^aft^orbnung ^crbeijufü^ren. S)er Staat ift e§, ber bie 
fojialen Ungleid^^eiten aufgeben unb ba§ erfe^nte Ski erreid^en 
foH. S3Ianc§ Se^re ift öon bem erften beutfd^en ^iftorifer be§ 
franjöfifdien Kommunismus (Sorenj ö. ©tcin) „gouüernementaler 
SojialiSmuS" genannt toorben. Unb in ber lat ftedt etmaS 
©taatSfoäialiftifd^eS in ber ße^re S3IancS, baS i^n ju einem 
geiftigen SSertoanbten SaffaHeS ftempclt. ^) 3)enno^ ift er 
Sommunift unb fomit, toeit i^m baS ®IüdE beS einjelnen 
baS l^öd^fte S^d, Snbiöibualift. Slber er unterfc^eibet fic^ oon 
feinen Vorgängern allerbingS baburd^, baft er nic^t n)ie bie 
SRand^efterlel^re ein ®ingrcifeu beS ©taateS in baS SBirtfc^aftSs: 



^) SSa^. ^leintüäcftter, Saffoüe unb SouiS S3(anc, Xübinger geits 
fc^rift für bie gefamte ®taat§n)i))cnid)aft, 1882. 



118 

Mcn ablehnt, fotibern c§ fogar »omt befürtoortct. ©einen 
fojiolen ©toot ^at aber SSIanc, afe er 1848 bie äRo^t baju 
befaß, hod) nid^t errid^tet. ©eine auf bcr ©runblage be§ „SRed^te^ 
auf Slrbeit", beffen eifrigftcr 2lpofteI er toar, toie Sie fid^ erinnern 
ttjerben, errichteten „3tationaItt)erfftätten" ^aben fid^ nid^t 
benjd^rt. SSSie ic^ fritifd^ über ba§ „Stecht auf Arbeit" urteile, 
tt)iffen Sie bereits, ©etoiß trete aud^ id^ fojiaI))oIittf^ bafür 
ein, baß ntan ber SlrbeitSlofigleit burd^ SRotftanbSarbeiten, öer^ 
befferten SlrbeitSnac^UjeiS unb eö. 8lrbeit§Iofent)erfid^erung ju 
fteuern fuc^t. Slber ein SRed^t auf 2lrbeit ift unöereinbar mit 
ben ^ringt^jien ber befte^enben, auf ber priüoten Qnitiatiöe be^ 
rul^enben ®efeHfd^aft§orbnung , unvereinbar öor aUem mit ber 
grei^eit ber SerufSUJal^I. SanIbar UJoHen tt)ir e§ bogegen an=j 
erfennen, baß aud^ S3Ianc eine revolutionäre ®ntn)idf(ung üer? 
abfd^eut unb ein allmä^üc^e§ ^ineintoac^fen in ben ß^ft^^ft^^ 
ftaat forbert. ®r ift überhaupt ber $raltifd^fte oHer Sommus^ 
niften geujefen. ©eine Se^re ber ftonfurrenj enthält viel SBa^reS; 
ttJir oße finb ja ^eute ujeit von jenem oberftäc^Iid^en Siberali§mu§ 
entfernt, ber in ber S^onhirreng nur ©d^öne§ unb ®ute§ fal^. 
SBir fe^en ja täglid^, mie oft ber SSrutate unb @ett)iffenIofe 
im Sonfurreuäfampf ben ©oltben, ©frupel^aften bejtoingt. Slud^ 
ttJir beläm^jfen burd^ ©ojialpolitif unb anbere äRittel ^eutc bic 
©d&äben ber fc^ranfenlofen Äonfurreng, für bie ber 2Renf(^ unb 
feine Slrbeit^ftaft nur eine SBare, tt)ie aße anberen ift. Slud^ 
n)ir feigen in bem 3trbeitcr ben 3Kenfc^en, ba§ mit SSenjugtfetn 
begabte SBefen, nid^t bie SBare, unb beg^alb forbern »ir eine 
So^npolitif, bie fic^ nid^t mit ben allgemeinen, für bie anberen 
SBaren geltenben fogenannten „^rei^gefe^en" begnügt, ©onbern 
n)ir forbern eine ©rgänjung ber rein ölonomifd^en bur^ fittüd^c 
©rnjögungen. 3tber bie Slritif Stauet ift ungel^euer übertrieben. 
SSor aUem ift e§ übertrieben, ba§ bie 3oIge ber Sonlurrenj 
ein fortgefe^ter Stiebergang ber Sö^ne fei. 5)a§ ift jum Xeil 



119 

bircft folfd^. ©tc tnu^ befielen iUibtn, i^rcr ©^äbcn tnögli^ft 
entllcibet, bamtt bcr intelligente, ©trebfatne aui) ^eute nod^ 
ben Summen unb Strogen überflügeln fann. Saftiot, ber 8l))ofteI 
abfolut freier S^onfurrenj, an ben ^äufig S3Ianc ^jolemifd^ an^ 
fnü^ft, fielet nur rofige Solgen ber S^onfurren^, Slanc nur 
büftere. Sie SBal^rl^eit liegt ani) ^ier — »ic mir gefe^en 
^oben — in ber äRitte. 55er ©ebonle ferner, bag ber Staat 
fid^ an ben fojialen ^Reformen beteiligen foHe, ift burd^auö 
rid^tig. 5)a§ le^rt aud^ bie moberne ©d^ule ber SRationat 
öfonomie, be^gleic^en ber ®eban!e ber Drganifation ber Strbeiter, 
ber — tüie fd^on frül^er ertoöl^nt — in ben legten Qal^rjel^nten 
eifrig befolgt tporben ift. So fc^eiben toir üon 2oui§ Slanc 
mit bem SSetPu^tfein , ba6 feine ©ebanfen tool^I öon allen 
fommuniftifc^en Qbeen bie größte praftifc^e SBirfung gehabt 
l^aben. — 

SSeöor toir unfere l^eutige Setrad^tung fd^Iiegen fönnen, 
muffen toir nod^ mit einigen SBorten be§ SSaterö be§ ®cnoffen=f 
fd^aft§gebanfen§, eine§ ber ebelften, ja öießeic^t beg ©betften unb 
Sieben^toürbigften ber S^ommuntften, SRobertDttJenö, gebenlen. 
^d) l^abe lange 3^it gefc^manft, ob er benn überl^aupt in ben 
Äreig unferer Setrad^tung ^ineingeprt. Senn id^ ^abt i^n 
frül^er für einen „So^iatiften" gehalten unb für feinen ffiommu^ 
niften unb infolgebeffen nad^ bem üon mir im erften Vortrage 
ftegrünbeten Sprac^gebraud^ für feinen Snbitiibualiften. Sie treffe 
lid^e Siograpl^ie öon Helene Simon, bie jüngft erfd^ienen 
ift, ^at mir aber wiHfommenen 2lnla6 geboten, meine frühere 
Slnfd^auung ju reöibieren. Senn bie 3tnal^fe, bie ^elene Simon 
an ben Schriften Dtt)en§ üornimmt, l^at mir gegeigt, ba6 er afe 
Sommunift unb nic^t afö Sojiaüft aufjuf äffen ift, Dtoen 
nennt feine eine Sd^rift felbft freitid^ „Sa^ fojiale Softem", 
aber ba§ foQ nur feinen ®egenfa^ gu bem lebiglid^ auf ber in^ 
biöibuellen Selbftöeranttoortung berul^enben fommerjietten ober 



-t> 122 Ǥ- 

tütr anä) feine tueiterge^enben 3irf^ fetneit Sornntunt^mu^, ber 
oud^ bei i^nt, tuie überall, ein Sluf geben ber grei^eit jugunften 
ber ®feid^^eit bebeuten »ürbe, ablel^nen muffen. 3n biefem 
©inne finb bie folgenben SBorte eineö trefflid^en ffenner^ ber 
fojialen ©efd^id^te Snglanb§ (21 b. $elb^) gemeint: 

„ffinglonb toirb i^m etoig ju banfen l^aben, ba§ ber öfo:; 
nomifd^e ©ojioIi§mu§ (toir fagen beffer: Sommuni§mu§) ben 
83unb mit ber politifd^en SReöoIution ^jrinjtpiell ablel^nte. @o 
tourbe Snglanb öor ben ^eftigften ®rfd^ütterungen ima^xt, unb 
e§ genjann lebenäfäl^ige ®enoffenfc^often." 

©ein jtüeiteg SSerbtenft ift e§, baft er juerft ein glönjenbeg 
83eifpiel öon Strbetternjo^Ifal^rtäeinrid^tungen geliefert f^at Unb 
fein ©intreten für eine Sinfc^ränhing ber Sünberarbeit foll il^m 
be^gleid^en unöergeffen bleiben. Sieben unb üerel^ren ttJoHen toir 
il^n ober, toeil er nid^t $a§ unb Älaffenfam^jf ))rebigte, ttjeil er 
nie ben Seibenfd^aften ber äRenge fd^meid^elte, fonbern toeil er 
burd^ feine ©ad^e allein überzeugen tooHte. S)ie neuefte 83io^ 
gropl^in unfereö $ßro))]^etcn (§. Simon) meint, bie fojiolbcmo:; 
trotifc^e SSetoegung trage Dtt)en§ ©tem^jel. 3)a^ mog, tt)0§ bie 
legten 3'^^ ^^^ i^^^ loömopolitif^e Saltif angebt, jum %t\l 
richtig fein. 8lber bo§ Softem, bie SReligion ber ©ojiotbemo* 
fratie, bie SBeltanfc^auung be§ fämpfenben ^Proletariats ift nid^t 
DtoenS ÄooperatiouÄtel^re geworben, fonbern bie eineä! mä^tigeren 
®eifte§, S*arl 3Karj, bem unfer näd^fter SSortrag getoibmet 
fein fott. 



') 3wei S3ürf)er jur foäialen ®efrf)id)te englanb^. 1881, ©. 386. 



iüttfter llortrog^ 



ßarl Maxie nxtb ile ^auptUljren hzs üarrtemus» 



Sttcratur: 

?5r. eng eis, STrtÜel „SKarf'S ^brotb. b. ©t., V. — ®. 5lbler 
S)ic ?lnfönflc ber SF^arffcften (So^^ialtfieorie .... geftgabe für 5lb. SBagner, 
1905. — ©ombart, ein ^Beitrag jur SSibliographie be§ 9)^arjt§mu§, 
Slrcöiö für @oaiaInjiffenfct»aft unb eoaialpolitif, 1905. — 3. SBoIf, 
@oaiaIiSmu§ unb fa^italiftifd)e ^Sirtfc^aftSorbnung. 1892. — 51 b. t). SS e n cf = 
ftcrn, SKarf. 1896. — SKafar^f, 3)ie pWofopWd)en unb fo^iologilc^en 
©runblogen be§ 9Karji§mu§. 1899. — ©ombart, ©ojialiSmuS unb 
f oktale Söerocgung im 19. gal^r^unbert. 4. ?lufl. 1903. — ©erfner, 
®tc ^Irbeitertrage. 3. 5IufI. 1902, ©. 225ff. — ®. 5lbler, 3)ie ®runb= 
lagen ber Äarl SKarffcfjen Ä^itif. 1887. — Goppel, gür unb 3Siber 
Ä, aj^ary. 1905. — W. Xugan^SBaranomSf^, ®ic t§coretifcf)en 
©runblagen beS ^Karji^muS. 1905. — SBiermann, 6taat unb Sötrts 
fd^aft. I. 1905, (5. 107- 125. — SB i er mann, @05iaUDiffenfrf)aft, ®e= 
fdjtd)tc unb 92aturmiffenfd)ott, 6onrab§ 3a{|rbüc^er, 1904. — Stammler, 
SBirtfc^aft unb Stecht. 1896. — (Stammler, «Irtlfel „3Katenalifttfrf)e 
®efd)ic^t§auffaffung, ^bmtb. b. ©t., V. — @taubinger, (St^if unb 
^ßolitif. 1899. — S.3SoItmann,^erf)iftorifcf|e9Jiateriali§mug. 1900.— 
iß. SBart^, 3)ic fog. materialifttfd)e ÖJefcf)ic^t^auffaffung, ßonrabS 3^^^= 
bücöcr, 1896. — $. Öartf), ®te $t)ilofop^ie ber ©ejcbiite al§ ©ojiologie. 
I. 1897, ©. 303ff. — mbler = $ilferbing, gKarjftubicn. I. 1904.— 
fR. §t. @ c I i g m a n , The Economic Interpretation of History. 1 903. — 
(Sombart, gur ^riti! bc§ öfonomifcbcn ©^ftem« üonÄ. 3!Karf , , SBraunä 
9lrrf)tü für fojiale ©efe^gcbung unb ©tatiftif , 1894. — ® i e § l , Über ba§ 
SSerWniS öon 3Sert unb ^rei§ im öfonomifdjen @l)ftem t)on Ä. ^J^arj. 
geftgobe für (Jonrab. 1898. — ö. Sö^m^Öamer!, gum 5rbfd)Iu6 be§ 
aWarffcften (sl}ftem§. Seftgabe für ÄnieS. 1896. — ©. ©c^mibt, S)er 
3. S3anb beS „Kapital", ©ojialpoIittfcbeS eentralblatt, IV. — t). ^omorr^ 
ä^nSfi, S)er 3. SBanb öon ^. 9Jiarj^ „Äa<)itoI", 3eitfcl)rtft für SßoI!§= 
wirtjcftaft, ©ojiaUjoIittf unb S^crmaltung, 1897. — So. Siebfncd)t, 



124 

tur ®ef(fti(fttc bcr SScrtt^eoric in (Snglanb. 1902. — (S. 93crnftcin, 
flcrftanb 3Bcrttöeorctifd)e§, ®o!umcntc beS ©o^italiSmuS, 1905. — SBler* 

mann, 3"^ Sc^rc üon bcr ^robuftion 1904. — $.\)on (Struöc, 

^ie Xfteoric bcr fojialcn (Jntroidlung bei ^. 9J?ary, SBraunS 9lrd)it), 
1899. — XugansliSarQnomgf^, S)cr 8uf ontmcnbruc^ bcr f apitaliftiftften 
SSirtfdjQftSoronung im Sichte bcr nationalöfonomifcftcn %corte, ^rc^ib 
für ©o.^ialrolficnfwt unb @o^ialpolitif, 1904. — (j. Dppcnl^etmcr, 
%a^ ®runb(\c)e^ bcr 3Karf fd)cn ®e(cafd)af t^Ie^re. 1903. — SWannftacbt, 
S)ic fapltaliftiic^e §(nnjenbung bcr ^?a)d)inerie. 1905. — Äaut«!^, 
^ic Slflrarfraac. 1899. {^qju © c r i n g , ©ci)moaer§ Sa^rbutft, 1899 unb 
ö. b. ®oI^, äeitf*rift für ©oaialroiffenjcftaft, 1899.) — S)QPib, ©O/^ialiS* 
mu« unb $?anbmirifct)Qft. I, 1903. (3)Qau SBicrmann, Seitfc^rtft für 
§tgrarpoIitif, I, 6, 1903.) 



SBir lommcti in bcm l^euttgcit SSortrogc ju bcni grogcn 
Stalcftifer, bcr burd^ bcn ©d^arfftnn unb btc ffiuiift feiner 2)ar:= 
fteüung Soufenbe unb Slbertaufenbe gefeffelt unb gu gläubigen 
Sln^ängem feiner Seigre gemad^t l^at. Unfer l^eutiger SSortrag 
gilt SarläRarj. 3d& biete S^nen bamit eine ganj befonber^ 
fd^toere Soft, ober ba§ liegt eben im Stoffe begrünbet, ben iä) 
S^ncn öorjulrogen l^abe. ^offentlid^ gelingt e§ mir, 3^nen bie 
toid^tigften Se^ren unfereS 2)enfer§ Ilorjumad^en. Um biefen 
möglid^ft öiel Qdt toibmen ju lönnen, ttjollen \üxx un§ bei ber 5)ar^ 
fteQung beS Sebenö unfere§ 3Reifter§ mögtid^ft furj ju faffen fud^en. 

ffarl äRarj tourbe am 5. 3Kai 1818 ju Srier geboren unb 
cntftammte einer jübifd^en götnilie. ©ein SSater trot 1824 ^um 
5ßroteftantiömu§ über. äRarj öerlebte feine ©tubienjal^re in 83onn 
unb S3erlin, mo er fid^ ber SRed^t^njiffenfd^aft unb ber ^l^ilofopl^ie 
n)ibmete. yiad) feiner 5ßromotion gum Dr. phil. im Qfal^re 1841 
tt)ottte er urfprünglid^ fid^ an ber Sonner Uniüerfität afö ^riüot^ 
bojent l^abilitieren, gab biefen ^lan aber auf. ©r tourbe nun 
goumalift unb toar sunöc^ft äRitarbeiter ber in min feit 1842 
erfd^einenben „Sll^einifd^en B^itung", bie üon ben jungen rl^einifd^en 
Stobifalen l^erauSgegebcn tourbe. Sie SRegierung öerbietet jebod^ 
balb ba^ ©rfd^einen be§ Stattet. 9tac^ feiner SSer^eiratung mit 
feiner Sugenbfreunbin 3enn^ öon SBeftfoten ficbelt 3Korj nod^ 
?Bari§ über unb gibt mit Slmolb 9luge jufammen bie „beutfd^^ 
frottjöfifd^en Qo^rbü^er" ^erou§. Slber oud^ öon biefen erfc^ien 



-» 126 c§- 

tiur ein §cft. äRorj ftubtcrt jc^t Icbl^oft 3tattonoIöIonomic 
unb öor ollem bic fojtalc 83en)egung ^xantttiä)^.^) Songfom 
bereitet fid^ bei il^m ber Übergang juni Sommuni^ninS öor. Qm 
(September 1844 lernt er griebrid^ ®ngel§ fennen, ber feit^ 
bem fein greunb nnb ber treuefte Serlünbiger feiner Se^ren 
n)urbe. 1845 erfolgt bie Überfieblung nod^ S3rüffel, ha er öom 
3Kinifterium ©nijot anf preugifd^eS Verlangen anSgemiefen ttjurbe. 
3m Januar 1848 arbeitete er l^ier in ®emeinfd^aft mit feinem 
grennbe ®ngefö ba§ berühmte „Sommnniftifc^e äRanifcft" 
an§, öon bem im näd^ften Vortrage nod^ gang fnrj bie Siebe 
fein fott. ®§ gefd^iel^t im Sluftrage be§ „S5unbe§ ber Sommu^j 
niften", bem beibe feit 1847 angehörten, gür hirje 3^^^ feiert 
äRarj nad^ ber gebruarreöointion nad^ ^ari§ jnrüdf, um aber 
balb barauf nad^ Köln überjufiebeln, njo er beinal^e ein Qal^r 
lang bie „3teue Sl^einifd^e 3^i*«i^9" l^eranSgab. 3)ann ttJurbe 
er lieber auSgetoiefen unb mugte bauernb feinen ?lufent]^alt in 
Sonbon nehmen, tt)o er am 14. SRärg 1883 geftorben ift. 

©on)cit äRarj^ Seben unb Seigre mit ber ®nttt)idtungS^ 
gefd^id^te ber fojialbemofratifd^en Seujegung öerhtüpft ift, njerben 
tüir Don i^m nod^ im näd^ften SSortrage ju fpred^en l^aben. $ier 
intereffiert un# nur feine S^eorie, ber fog. „n)iffenf(^aftlid^c 
Kommunismus" unfereS SJleifterS, beffen pxatix\ä)t Sonfe^ 
quenjen Sie erft in ber näd^ften Stunbe lennen lernen mxbtn. 

55a§ ^auptmerf S^arl 3Karj^ betitelt fic^ : „3)a§ Kapital", 
Sritif ber politif^en Dfonomie. 3 S3änbe in 4 Seilen. 1867 
bis 1894. S5anb H unb S5anb in finb nod6 bem lobe be^ 
aOteifterS öon Sriebr. ®ngefö auS bem SRad^Iaß l^erauSgegeben 
ttjorben. Stnbere ujid^tige ©d^riften öon i^m finb: „55a§ ffitcnb 



^) ^^amentlid) fd)einen gmei S3üclier, Sor. @lcin§ „©ojialtSmuS 
unb Kommunismus beS ]&eutigcn gronfreidiS" (1842) unb^roub^onS 
„Quest-ce que la propriete" (1840) auf it)n eingemirft ju ^abcn. SBgl. 
ÖJ. Slbler, Seftgabc für molpf) Söagncr. 1905, ©. 16. 



-t> 127 <8- 

*>^^ ^pi^tlofopl^tc" gegen ^roubl^onö „^l^tlofopl^ie be§ eienb§'* 

Ö^xid^tet, ferner „3ur Srittl ber »jolitifc^en Öfonomte" 1859. 

^nb jüngft ^at Sari ^ani^t\) au§ bem 3laä)lai eine ©d^rift 

^^auggegeben , bte in bogmenl^iftortfd^er Sejie^nng an^tx^ 

^tbentltd^ öiel gnierejfante^ bietet, ©r gab il^r ben 3tamen 

„^eorien über ben SRe^rtüert", S5anb I. Urfprünglid^ mar fie 

ba§ aJtanuffript ju einem nmfangreid^en SBerfe „Qnx ffiritif ber 

t)oIitifcl^en Öfonomie", öon bem aber nur 1859 bo§ erfte, S^nen 

öorl^in genannte ^eft erfc^ienen ift. ®ngefö ^tte beabfid^tigt, 

e§ afe üierteg S5ud^ be§ „So^itafö" eöentuell f^jäter erjd^einen 

ju laffen; jebod^ S*aut^!^ l^at e§ öorge^ogen, e§ afe felbftänbige^ 

S5ud^ unter bem 3^nen frül^er angegebenen litel gu öeröffent? 

lid^en. SBir njerben aud^ üon biefem 9iad^Ia§tt)er! nod^ jujei SSänbe 

nad^ ber 3Jlittet(ung S!aut§!t)§ ju erwarten l^aben. 

3tod^ biefen einleitenben Semerfungen über ba^ Seben unb 
bic tüid^tigften Schriften unfere§ lommuniftijc^en Senfer^ motten 
tüir un§ ben einjelnen §auptle!^ren jumenben. ®^ ift noc^ üor 
furjem lieber barüber geftritten worben, toeld^e ber jal^Ireid^en 
Seigren 3Karj^ eigentlich ot^ feine gunbomentallel^re, afö ba§ ®runb^ 
bogma feinet ganjen @^ftem§ anjufel^en fei. 55ie einen meinen, e§ 
fei bie fog. materialijlifc^e, ober too^I beffer gefagt: öfonomifd^e &t^ 
fd^ic^tgauffaffung; bie anberen meinen, e§ fei bie äRe^rtoertle^re, unb 
enblid^ S)rttte finb ber Überzeugung, e§ breite fic^ im legten ®runbe 
bei äRorj atte§ um feine Seigre öon ber Slffumulation be§ Sapttafe. 
2Rir fd^eint biefer Streit jum 2^eil mügig ju fein, benn er 
gcl^t üon falfc^en SSorau^fe^ungen au§. ®r üergi^t öor attem 
eine Trennung ber ©ogialpl^ilofopl^ie unb ber ©ojiat 
öfonomif unfereg 5)enfer§. 3laä) meinem Safür^olten ift bie 
fojialpl^ilofop^ifd&e ®runble^re SRorj^ feine materialiftifd^e 
Oefd^id^t^auffaffung, fie beftimmt bie gefamte SBeltaufd^auung be^ 
aiutorg; bie fojialöfonomifd^e ©runble^re bagegen ift bie 
ajiel^rtoertlel^re — ba§ muJ3 aud^ jüngften Stngriffen gegenüber 



128 

oufrcd^t crl^alten ttjcrbcn (%. Dppcnl^cttncr), bic bic 8lI!utnuIattonS^ 
Icl^rc ju einer fold^en ftentpeln ntöd^ten. ®anad^ rid^tet \xä) nun 
unfere folgenbe S)igpofitton. SBir betrad^ten juerft bie matertas: 
fiftifd^e ober öfononttfd^e ©efd^td^tSauffoffung unb im Slnfd^Iuß 
boron bie bomit eng tjerbunbene noturttjiffenfd^aftlid^sntecl^anifd^e 
aKetl^obe, fobann bie ©taatMel^re unb enblid^ bie SKel^rttjert^ unb 
Slffumulation^lel^re. ©ijejieH bie Sritif ber ©toatS* unb SBert^ 
lel^re ttjirb bann aud^ in gettjiffer SBeife eine nod^träglid^e Sritil 
einiger fd^on frül^er ernjäl^nten fontntuniftifd^en ®ogmen barfteHen 

I. Sie tnaterialiftiff^e nDer ölonomifdie 
@ef(l|id|t0auffaffuttg. 

Sie ttJerben fid^ nteiner frül^eren Sel^auptung erinnern, bofe 
©aint^Sinton bereite bie moterialiftifd^e ®efd^id^t§auffaffung an^ 
gebeutet l^abe. Sie ftjerben aber feigen, bo6 2Rarj fie gonj ein^ 
feitig — unb infofern originell — fortgebilbet l^ot. S)orum 
n)irb nton fid^ h)o]^I t)on einer Überfd^öfeung be§ @inf(uffe§ öon 
©aint^Simon ouf 9Rarj, t)on ber fid^ mand^e ©d^riftfteHer (j. 83. 
Iß. S3art]&) nidE)t ganj frei gel^alten l^oben, pten muffen. 2Rorj 
l^at feine ®efdE)i(^t§auffaffung am beutlid^ften im SSorftJort jur 
S^riti! ber ^3oIitifdE)en jDfonomie niebergelegt. S)ann aud^ in 
feiner ©treitf(^rift gegen ?ßroub^on unb in fleineren ©c^riften, 
am ftjenigften im „S^a|)ital". S^ ^iß S^nen eine ©teile njört^^ 
liä) jitieren, bie öon großer Sebeutung ift. @o äußert er fid^ j. S5. 
jufammenfaffenb im SSorftJort feiner ©d^rift „ßur Sriti! ber potiti^^ 
f(^en Dfonomie", tjon ber nur bo§ erfte §eft 1859 erf(^ienen ift:^) 

„®ie ©efomtl^eit ber ^robuftion^öerl^ältniffe (bie einer 6e^ 
ftimmten ®ntn)idE(ung§ftufe ber materiellen $robu!tit)!räfte ent^ 
f|)red^en) bilbet bie ölonomifdie ©truftur ber (SefeUfc^aft, bic 



^) 3ur .^riti! ber poUtifcfien Öfonomie t)on Äarl Wa\% ]^erau3= 
^tQthtn t)on Ä. ÄautSf^. 3. 5lufl., 1903, ©. XI. 



129 

reolc S3ap§, worauf ftd^ ein jurifttfdicr unb poltttfd^er Überbau 
crl^ebt unb toüä^tx beftimmte gefeUfd^aftlti^e Sett)u§tfein§formen 
entf^jred^en. ®te ?Probu!tion§n)eife be§ materiellen Seben§ bebingt 
ben fojioten, |)oIitifd^en unb geiftigen Sebeng^jrojeß überl^au^Jt. 
6§ ift nid^t t>a^ Settjußtfein ber 9Renf(^en, baß il^r 
Sein, fonbern umgelel^rt il^r gefellfd^aftlid^eS 
Sein, ba§ il^r Sen)u§tfein beftimmt.^) 9luf einer ge^ 
tüiffen Stufe i^rer ©ntttjidtung geraten bie materiellen $robuItit)^ 
Iräfte ber (SefeUfdiaft in SBiberf^jrud) mit ben tjor^anbenen 
5Probuftion§t)er]^äItniffen, ober, toa^ nur ein juriftifd^er 9lu§bru(f 
bafür ift, mit ben ©igentum^öerl^ältniffen, innerl^alb bereu fie 
fid^ bigl^er beftjegt l^atten. 9lu§ ®nttt)i(f(ung§formen ber '^xo^ 
buftiüfräfte fdE)tagen biefe SSerl^öItniffe in geffeln berfelben um. 
®§ tritt bonn eine ^püä)t fojialer 9let)oIution ein. 2Rit ber 
SSeränberung ber öfonomifd^en ©runbtage toal^i \xä) ber ganje 
ungel^eure Überbau langfamer ober rafd^er um. 3n ber Se^: 
trad^tung foldEier Umnjäljungen muß man ftet§ unterf(^eiben 
jtüifd^en ber materiellen, naturtoiffenfdEiaftlidE) treu ju !on^ 
ftatierenben Umn)äl5ung in ben ö!onomif(^en $robuftion§^ 
bcbingungen unb ben juriftifd^en , ^jolitifd^en, religiöfen, fünfte 
Ierif(^en ober ))^itofo))^if(^en, furj ibeologifd^en formen, ftjorin fid^ 
bie 3Renf(^en biefe§ S^onflilte^ beftjußt n)erben unb i^n au§fedE)ten." 

2lu(^ ber ©taat ift nid^t» @elbftänbige§, fonbern nur ber 
9leftej ölonomifd&er @rf(^einungen unb Vorgänge. @o fd^reibt 
Sriebrid^ ©ngete:-) 

„SBenn aber fd^on in unferer mobernen ^di mit i^ren 
riefigen ?Probuftion§^ unb SSerfel^rSbebingungen ber ©taat nid^t 
ein felbftanbige§ ®ebiet mit felbftänbiger ®ntn)idEtung ift, fonbern 
fein Seftanb n)ie feine ©ntftjidftung in le^ter Snftanj ju erHären 
ift au§ ben öfonomifdEien Seben^bebingungen ber ©efeUfd^oft, fo 

^) ^on mir gefperrt. ^) Su. fjeuerbacf) unb ber ^2lu§gang 

ber flajftfc^en ^öüojo^j^ie. 3. 5lufl. 1903, ©. 49—50. 

05 i ermann, 2lnard&i§mus unb ftommuniSmu«. 9 



-§=> 130 ci- 

mu6 bie§ nod^ tjtel mcl^r gelten für aUe frül^eren 3^iten, h)o bie 
$robu!tton be§ materiellen Seben§ ber 2Renfd)en nod^ nid^t mit 
biefen rei(^en §itf§mitteln betrieben ttjurbe, ftjo alfo bie '^oU 
ttjenbigfeit biefer $robu!tion eine nod^ größere §errfd^aft über 
bie aJlenfd^en ausüben mußte. 3ft ber ©taot no^ l^eute, jur 
3eit ber großen Snbuftrie unb ber ©ifenbal^nen, im großen nnb 
ganzen nur ber 9leflej^ in jufammenfaffenber gorm, ber öfono^ 
mifd^en Sebürfniffe ber bie ^robuftion bel^errfi^enben Klaffen, fo 
mußte er bie§ nod) öiel mel^r fein gu einer ©pod^e, ftjo eine 
SKenfd^engeneration einen ttjeit größeren Seil il^rer gefamten Sebcn^^ 
jeit auf bie Sefriebigung il^rer moterieHen Sebürfniffe öertoenben 
mußte, alfo ftjeit abl^ängiger öon il^nen toax, aU tt)ir l^eute finb." ^) 
Srifo 9le^t unb Staat finb nid)t§ h)eiter aU ber JReflej 
rein öfonomifd^er ©rfd^einungen 1 S)a§ ift ber ftoat§:? unb 
red^t§<3]^iIofo))l^ifd)e Sern ber materialiftifd^en ®efd)ici^t§auffaffung. 
S)arau§ folgt, ha^ n)ir ju bem 9lefultate fommen ftjerben, ha% 
ber Staat, ftjenn er nur 9fleflej öfonomifdier Sebürfniffc ift, 
niemafö fid) große, n)irtfc^aftlid^e Slufgaben fteHen fann, baß er 
ftet§ $affit)um, nie 2l!tit)um ift. ©in 9lefultat, beiläufig bemerft, 
bo§ ou(^ au§ bem brüten Stbfc^nitt unfere^ SSortragcg ber 
„©taat^Iel^re" ficf) ergeben ftjirb. ®r fann nie ba§ treibenbe SRab 
einer !ommenben ©nttoidlung, fonbern immer nur ber SRiebcrfd^Iag 
beftel^enber ö!onomifd^er Serl^ältniffe fein, ouf bereu (Seftaltung 
er nid)t ben geringften Einfluß au^juüben öermag. 3lber mit 
biefer refignierten geftftellung bürfen toir un§ nid^t begnügen. 
SBir muffen öietme^r bie ^jl^ilofopl^ifd^en ©runblagen ber „materia? 
liftifc^en ®efdE)itf)t§Ie!^re" aufgubedfen fuc^en. SDiefer Sl^eorie be§ 
3Rarji§mu§ ift billigernjeife eine Sonjeffion ju mad^en. S)a§ 
gefeUfd^oftticfie Sein gel^t gmeifeltog bem gefeUfd^aftlid^en 93 e^ 
ttjußtfein jeittid^ t)oron. 3^itli(f| ftjol^tüerftonben. Slber 



^) 2)te folc^enben ^lu^füftrungen fcl)IieBen ficf) an mein 93u(t) 
„©taat unb 2öirtid)aft". I. 1905, 6. 112-115 an. 



-^ 131 cg- 

etnc geitü^c SSerfcfitebenlöcit bebtngt bod^ nod^ feinen urfäd^Iid^cn 

3ufammen]^ang. Unb l^ier muß e§ na(^ meinem SDafürl^alten 

bei biefer einzigen Sonjeffion bleiben. Sie SKetl^obe be§ 9Rarji§mu§, 

Siecht, ©toat, überl^aupt aße geiftigen nnb ibeeHen Sen)egungen 

lebiglid^ ate 9tieberf(^Iag ölonomifd^er Serl^ältniffe aufsufaffen, 

ift im übrigen ju öemrteilen. Senn ber SKarji§mu§ verfällt 

in ben größten gel^Ier, in ben ein f o j i a I ttjiff enf d)of ttid)e§ ©tjftem 

übcrl^aupt verfallen fann: er vergißt einmal, baß alle§ öotfös^ 

wirtfc^oftlid^e ®ef(^e]^en pftjd^ifi^er unb anä) etl^ifd^er Statur ift, 

unb jnjeiten^ entftellt er bo§ SSerl^ältni^ t)on SSirtfdiaft unb 

aicd^t, ba§ niä)t aU jnjei öerfdiiebene Singe, bualiftifd), fonbern 

al§ eine ©inl^eit t)on regeinber gorm unb ju regeinber 9Raterie 

aufgefaßt Uierben muß (Stammler), ©in rein objeüiüer SRaterias: 

ti§mu§, Uiie er bem ganzen 9Rarjiftifd^en Sel^rgeböube eigen ift, 

bitbet aber ben bireüen Slntipoben f o 5 i a l n)iffenfd)aftlid^er 

5orf(^ung. Saß bie materialiftifd^e (Srunbauffaffung unfereö 

Äommuniften mit feiner naturtr)iffenfd)aftli(^en , med^anifd^en 

SKetl^obe ber fojialen gorfd^ung jufammenl^ängt, n)irb au§ bem 

nä(^ften Slbfd^nitt l^eröorgel^en. SKarj vergißt gans, baß e§ fid^ 

bei jeber foäialen ®emeinfdE)aft unb i^rer ©nttüidflung um frei 

tDoHenbe (nur burd^ il^r eigenfte§ SSefen beftimmte) SKenfi^en, 

um mit Senmßtfein begabte SSefen l^anbelt. „Sie öfonomifd^en 

SSerl^ättniffe !önnen eben ben SKeufd^en nid^t fdEiaffen, im ©egenteil 

f(^afft fie ber 9Kenfdf)" (SKafart)!). Unb tüir fügen gleicf) l^ingu: 

Ser 3Renfd^ fc^^^fft fie in jielbetüußtem ©treben, um feine ßtüedfe 

ju erreid^en. Völlig p Unred^t l^at man bie bem 9Rarji§mu§ 

5ugrunbe liegenbe SBeltanfd^auung aU eine gegen frül^ere ^tittn 

fortfd^rittlid^e l^ingefteHt. (Sr ift öielmel^r gang in ben Spuren 

t)orIritif(^en Sen!en§ ftedEen geblieben. SSa§ l^eißt ba§? 

9Rarj ift mit einem SSorte !ein @r!enntni§!ritifer. Unb ba§ 

ift aud^ neueften SSerfucfien, Sßarj ju einem $Rid)tmateriatiften 

5U ftem|)eln (2{bler^|)itf erbing) , gegenüber aufred^tjuerl^alten. 

9* 



-t> 132 <§- 

®a§ f)ti^i x^m aber ba§ 2obc§urteiI fpred^cn; bcnn mit Siedet 
legt unfere ^l^ilofopl^te feit 5)at)ib §ume unb S^manuel Sant 
ben größten SBert auf bie erfenntni^frittfd^e Sefd^eibung unb bte 
ftd^ barau§ ergebenbe logifd^^ntetl^obologtfd^e ©runbauffaffung 
eines ftjiffenfcfiaftlic^en @t)ftem§. Unb ^ier öerfagt ber l^iftorifd^e 
9KateriaIi§mu§ 1 ®r tjerfagt ebenfo tüie ber 9KateriaIi§mu§ 
überl^au^Jt, beut n)o]^I enbgüttig ha^ Sobe§urteiI gefprod^en fein 
bürfte. 5)er 3KateriaIi§ntu§ fällt, tüeil er erfenntnisfritifd^ 
falf(^ ift. @r öergigt, ba§ bie SKaterie aU Dbjeft nur für un§ 
erfennbar ift, tüenn ein erlennenbe§ ©ubjeft bie nötige a?orau§:: 
fe^ung bietet, ©benfo mu§ anä) ber ^iftorifdi^öfonomifd^c 
9RateriaIi§mu§ in ben ©taub finfen. @r öcrfennt üöHig, ba§ 
ba§ Siedet unb ber ©taat ftjeit mel^r aU SRiebcrfcfitäge unb Slefle^c 
ber öfonontifdien SSer^ältniffe finb. ®a§ Siedet ift bie gorm, in 
ber aßein ein fojiafe unb ein ö!onomifd^e§ ©efd^el^en ntöglic^ ift, 
e§ fteßt ben SRa^nten für ba§ 55ilb be§ fojialen ©efcfiel^en^ bar. 
2lu(^ bie materiatiftifdEie ®efdE)id^t§auffaffung jeigt fomit bie 
Dberfläd^Iid^feit ber ^roblentlöfung, bie toix fpäter no6) an ber 
3Kad^tte]^re roal^rnel^nten n)erben. ©ie ben!t nid^t über bie ^oU 
tüenbigfeit einer 3^^^9^o^9^^if^tion afö ®runbbebingung für 
fojialeg ®efd^e!^en überl^aupt nad^. S^r bleiben bie SSoraug^ 
fe^ungen, bie gefefffcf|ofttid^e§ Seben unb ftaatlidEie ©jiftenj be^ 
bingen, verborgen. Unb ba§ ift nur natürlid^ id einer ®e? 
fd^idE)t§fd^reibung, bie man treffenb afe „materialiftifd^e ©elbft^^ 
täufdE)ung" bejeid^net l^at. ©rufte ®en!er l^aben bereite frül^er 
barauf ]^ingen)iefen, ba§ bie größte ®efa!^r für ben 9Karji§mu§ 
in feiner rüdEftänbigen materiatiftifdEien SBeltanfdEiauung tiege. 
Unb ba§ ift unjroeifer^oft rid^tig. ©otange bem 9Raryi§mu§ 
fein f(f|ö|)ferifdE)er gortbitbner entftel^t, ber i^m feine materiali^ 
ftifd^e Safi^ entjiel^t, fotange ftjirb bie materialiftifd^e ©efd^id^ts^: 
auffaffung bem pl^ilofopl^ifdE) gebilbeten Sefer ate Sonftruftion 
unb afe erlenntni§fritif(^e SSerfe^Iung erfd^einen. SBenn ber 



-t> 133 «- 

3Rarji§mu§ iegüd^c fdbftänbigc Sebcutung geiftiger SciDegungcn 
leugnet fo lann anä) ba^ 3utunft§bilb, ba§ er tjon bem auf 
freier SSertrog^fc^Iiegung (bie untnögli(^ tftl) — tüte lüir f(^on 
bei ber Setrad^tung be§ 2lnard^i§mu§ fa^en — beru^enben 
3ufunft§ftaate enttüirft, un§ nur fel^r tüenig öerlodenb erfdieinen. 
(Sin l^eröorragenber 9led^t§))l^iIofop]^, SInton SKenger, felbft 
ein eifriger Somntunift, nteint mit Siedet: ^) 

„®ie ®efa^r ift jftjeifellog nal^etiegenb, ba§ bie Jiotionen, n)enn 
fie it|r ganjeg ^anbeln lebigtid^ al^ gotgeerfd^einung öfonomifd^er 
Iriebfebern betrad^ten, fid^ auä) für bie ßiitoft ou§f(^tie6Iid^ 
njirtfdEiafttid^e QkU fe^en, unb ba§ fo bie fogiale Sen)egung trofe 
il^reg ungeheuren Sluftüanbe^ öon geiftigen unb |)^9fifd^en Gräften 
fd^tiejstii^ in einem armfeligen Wtaä^U unb gutterftaate ou^münbet." 

©in 9RadE)t^ unb gutterftaat, ba^ fd^eint anä) un§ bie le^te 
föonfequeng be^ l^iftorifi^en äRateriati^mu^ ju fein. 5)enn a n b e r e n 
fegen^reid^en Slufgaben !ann ficf) ho6) ber ©taat be§ 3Kar^§mu§ 
nid^t unterbieten. S)enn, n)enn ber Staat mit feinen 
3tt)ang§normen feine fctbftänbige äRad^t ift, tnenn er nid^t im:? 
ftanbe ift, neue fogiale ®eban!en gu t)ern)ir!Iid^en, ba er ja nur 
ber SReflej bereite beftel^enber öfonomifd^er SSerl^ältniffe ift, fo 
üermag er aUerbingS nidE)t in fegen§reidE)er SSeife in ba§ SBirt;^ 
fd^aft^Ieben einjugreifen. $Rein, fonfequenternjeife müßte er fi(^ jum 
teilna^m^tofen 3ufd^auer einer @ntn)idEIung verurteilen, bie er nid^t 
3u beeinfluffen vermag. SSom ©tanbpunfte beg 3Karji§mu§ läßt fid^ 
tüol^t eineSonftruftion, aber niemals eine ®efdE)id^te be^fojialen 
@efd^e]^en§ liefern. SBeI(^e Sonfequen^ gießen toir au§ biefer lurjen 
Setrad^tung ber |)]^iIofo|)l^ifd^en ®runbtel^re be§ aKaryi§mu§ ? ®ie, 
baß ebenfon)enig ftjie mit bem 3Rancf|eftertum mit bem 3Karyi§mu§ 
eine fojialpotitifi^e SBettanfcfiauung Vereinbar ift, n)ie ftjir fie 
vertreten, b. 1^. eine SBeltanfcfiauung, bie vom Staate ein energifd^e^ 



') 9^eue (Staatslehre. 1903, ©. 272-273. 



-§=> 134 «g- 

©ingretfcn in ba§ SBirtfc^aft^Icbcn öcrtangt unb jtüar jugunftcn 
beg tüirtfci^aftlici^ ©(^tüäd^crcn, unb ntc^t jum tüemgftcn ber Strbcitcr. 



IL 2)ie naturttiiffettfc^aftUcft::mec^anifc^e SRctftoDe. 

©ic tücrben tüo^t f^on au§ bem bigl^er (Scfagten erfannt 
l^oben, ba§ c§ ni(^t alt ein bie fog. matcrioliftifd^e &t^ä)iä)t^^ 
ouffaffung ift, n)cld^e SKorj l^inbert, SRcc^t unb ©taat aU 
fd^öpfcrifdie äRäd^te anjuerf cnncn , fonbem ba§ c§ äugleid^ bie 
naturn)iffenf(^afttici^e, faufatmed^anif^e SRet^obe ift, bie überall 
nad^ ©efe^mägigfeiten be§ l^iftorifd^en unb fojialen SSertaufS 
fal^nbet. Unb biefe l^inbert nid^t minber 9Rarj unb feine ©d^ule, 
bie fojialbentofratifi^e SBeltaufd^auung, bereu t^eoretif(^en ©runb^: 
anf(^auungen Ujir oud^ in biefent rein t^eoretif(^en SSortrage ab 
unb 3u ein SSort tüibmen muffen, an eine förbernbe, ber ®es 
fantt^eit jugute fommenbe 2ätig!eit be§ Staate^ §u glauben. 
SBir werben \p'dkv feigen, ba§ enbtid^ bie britte fojialpt|iIofo:pt|ifd^e 
Seigre, bie „SKacfjttl&eorie" öom Staate, erft red^t ju bem üer^ 
jeidEiueten ©rgebniffe !ontmen mug, 2(ber juöor ein SBort über 
bie 9Rarjiftif(f|e me(^anif(^e SKetl^obel SBenn man ^eutc über 
bie SKetl^obe ber ©oäiatlüiffenfd^aften fprei^en tüiH, fo gilt e§ 
Stellung ju nel^men ju bem grogen erfenntni§?!ritifd^?togifd^en 
Problem unferer Sage: 3ft bie ©ogiatoiffenfd^aft eine ®efefee§^ 
unb fomit 5Katurn)iffenf(f|aft ober ift fie tjietme^r eine ©efd^ic^t^^^, 
eine fi^Iturmiffenfi^aft, b. 1^. eine ^Kid^tgefe^egtüiffenfd^aft? 
D^ne mid^ l^ier irgenbmie ouf biefe überaus fi^mierige Srage 
aud^ nur anbeutenb eintaffen ju UJoHen, ttjiß id^ nur erflären, 
ba§ naä) meinem Safürl^alten gerabe bie naturiüiffenfd^aftlii^e 
äRet^obe be§ 3nbit)ibuali^mu§ e§ geiüefen ift, bie feine ©^fteme 
ju er!enntni§fritif(^ tjerfe^Iten geftaltete. 9Rit anberen SBorten: 
®ie ©ojiatwiffenfdfiaft l^at mit ber SRaturUjiffenfd^aft gar 
ni(^t§ gemeinfam, ba^er muffen auc^ i^re SKet^oben üerfc^tebene 



-go 135 <§- 

fein. ^) SSon biefer @rlcnntnt§ tft aber äRarj unb bie ©ojiat 
bcmofratie nod^ tücit entfernt. Um nnr einen neueren, nod^ tebenben 
marjiftifd^en ©(^riftfteHer ju jitteren, fo fagt Sebet: 

„S)er Sluffaugung^projeg ber Steinen burd^ bie ®ro§en 
tritt mit ber 3Jlaä)t unb ber Unerbitttid^feit eine§ SRaturgefefee§ 
jcbem fid^tbar unb mit §änben greifbar t)or bie Singen." — 
6§ ift befannt, boß aU eine ber bebeutenbften rein öfonomifd^en 
Seigren be§ 3Kar^§mu§ jener „Sluffaugung^projeg ber Meinen 
burc^ bie ©roßen" angefel^en n)erben !ann. SBir n)oIIen il^n 
bcffer bie S^onjentration^^ ober 2IffumuIation§Iet|re nennen unb 
lommen f^jäter nodE) barauf jurüd. §ier fommt e§ borauf an, 
bie noturn)iffenfdE)aftIid^e Setra(^tung§n)eife be§ 9Rarji§mu§ auf^ 
§ubedfen. K^arafteriftifd^ für fie ift in l^ol^em (Srabe aud^ bie 
Sinleitung be§ ©rfurter ?Programm§ (1891), beffen 93e^ 
beutung tüir im näd^ften SSortrag nod^ ju njiirbigen l^aben tüerben. 

„S)ie öfonomifdEie ®ntn)idftung ber bürgerlid^en (SefeHfdEiaft 
ful^rt mit Sftaturnotnjenbigfeit jum Untergang be§ SIeinbetriebeg." 

®egen eine fotdEie „5Katurnotn)enbigfeit" -) gibt e§ natürlid^ 
feine SSorbeugung^magregell ©inb biefe ®eban!en be§ ©rfurter 
Programms benn tüirffid^ rid^tig? 5Kein, fie „leiben an bem 
tüiffenfd^aftlid^en ©runbfel^Ier ber SKarjiftifd^en S^eorie, n)eld^e 
bag üertoidfelte Problem ber ©ntmidttung ber a?olfön)irtf(^aft 
unb ©efeHfd^aft naä) einer einfad^en, med^anifd&en , apriorifc^ 
lonftruicrten gormel löfen miH" (2lb. SBagner). 5)a§ ein fold^eg 
SSerfal^ren unjuläffig, baß e§ iebenfaH^ fein fojiatoiffenfdEiaftlid^eS 
ift, tüerben tüir fpäter feigen, gunäi^ft ergebt fidE) bie grage: 



M»^ 



^) 3Ser ftd) nö^er für biejeS Problem tntereffiert, ben barf id) auf 
meine tHb^anblung „6oj^iaIrDtf)enicf)aft, ®efd^id)te unb S'iaturroifjenfiaft" 
(SonrabS 3at)rbüd)er, 1904) oenoeifen. 

2) ^iefe „9^aturnotiuenbigfeit" unter jdjeibet ^qtj: üon leinen 
5Borgängern, ben ,,3aufioniften", bte ein möglidift ibealeS ©taatSqebilbe 
al§ ^JKufter unb erftreben^roerteS Qiel entmerfen. 3Sql. ©tammlcr 



|)bmtb. b. St., V, ©. 729. 



138 

einem et^tfd^en 3beal immer nöl^er ju !ommen fud^t, öeränbert 
fid^ aud^ bie SBirtfd^aft. ®§ gibt !eine aUgemeine fojiale $Rot^ 
tüenbigfeit, ber aße 2Renfc^en in gteid^er SBeife unterliegen. S)er 
3tt)e(f bel^errfd^t ba§ fojiate ®ef(^e]^en. „5)ie fojialc ®efdE)id^te 
ift eine ©efd^id^te öon S^tdtn" (91. ©tammter). ®er ©toat ift 
nid^t teilnol^mlofer unb ol^nmäd^tiger 3itf^öuer einer natura: 
gefe^Iid^en ©ntroidflung, fonbern er ift ber mö(^tigfte Sulturfaltor 
unb öermag ba§ SBirtfd^aftSleben ju beeinfluffen. S)a§ gnbis^ 
tjibuum ift feine 3Kaf(^ine, bie t)on einer allgemeinen fojialen 
SRotftjenbigleit in Seftjegung gefegt n)irb, fonbern eine freitüoHenbe, 
auä) in tüirtfdEiafttid^en Singen nur burd^ it|r eigene^ SBefen be^ 
ftimmte $erfönlid^leit. diejenigen, bie bie faufate SetradE)tung§^ 
ttJeife für bie einzig mögtid^e l^alten, irren. S)a§ fojialc (Se:^ 
fdEiel^en berul^t auf SBiHen^öorgängen t)on mit Senju^tfein be=: 
gabten SKenfc^en. SBir begreifen biefe SBiUen^tJorgänge nur 
teleologifd^ , tüir fonftruieren, toenn n)ir laufal tjorgel^en. 
$aben toxv ben Qtoti beg fojiolen ®efd^e]^en§ begriffen, fo 
^aben n)ir aud^ eine 3lidE)tf(^nur für unfer §anbeln, tt)ir brauchen 
un§ ni(^t treiben ju laffen, fonbern fönnen un§ felbft ein Qui 
fe^en. Somit ift aud^ für bie öernunftgemäße, auf bo§ fojiate ;3beal 
gerid^tete Sätigfeit be§ Staate^ bie Sal^n frei. SBenn ber äRar ji§mu§ 
oud^ nicfit ööKig bie SBicfitigfeit be§ ß^^edEmomente^ für ba§ fojiale 
®e[(f|el^en t)er!annt l^at, fo ift i^m bo(^ feine für bie fojiatoiffenfd^aft? 
lid^e SKet^obe mafegebenbe Sebeutung t)erf(^toffen geblieben. — 
5)ic naturtüiffenfdEiaftüdEie, medEianifd^e Setrad^tung^toeifc be§ 
3Rarji§mu§ fü^rt fomit §u einer negativen ©taat^Iel^re unb ju 
einer SSerneinung ber ©taotsinteröention. S)ag biefe§ SRefuItat 
im 3Rarji§mu§ felbft mä)t tiax jum 2lu§brudE gelangt, liegt an 
ber n)iberfprucf|§t)oIIen marjiftifdEien $otiti!l ®ie Kare S'onfe^ 
quenj ber med^anifd^en Slffumutotion^Iel^re, auf bie tt)ir furj ju^ 
rüdEfommen, ift jebenfafö bie SSerbammung be§ Staates ju ber 
paffiöen Stoße be§ Bufc^ßuerSl — 



-» 139 cg- 

ni. Sie StatttSIc^rc. 

3Btr fomntcn je^t ju bcr brittcn bebcutfamen fojialpl^ilos 
fo|)]^if(l^en Seigre 3Raxi\ bcr ©taat^Icl^rc. Sic werben au§ i^r 
beutlid^ erlennen, bo§ ber 9Kor^§mu§ §u ben tnbtötbua^ 
liftif ^cn ©^ftenten ju red^nett x]t, naä) ber Segriff^befttmmung, 
bie id^ Sinnen im erften SSortrage t)om Snbiüibuali^ntUtf unb 
©ojtaligtnuS gegeben l^obe. Sie ©taat^Iel^re SRarj^ fül^rt — 
bo§ ergab fid^ ja fd^on au§ ber ntaterialiftifd^en (Sefd^id^t^^ 
auffaffnng nnb ber naturwiffenfd&aftlid^cn SKetl^obe — in te|ter 
Sonfequenj ju einer unfmdE)tbaren ©taot^auffaffung , bie '\\ä) 
t)on einem tätigen Eingreifen be§ Staate^ in ba» SSirtfcf)aft^? 
leben nid^t§ @egen§rei(^e§ ju öerfprei^en vermag? S)a§ ä^igcn 
beuttid^ bie brei §auptbeftanbteile ber @taat§te!^re, einmal bie 
ja oud^ f(^on früher bei ^roubl^on, ©aint^Simon unb anberen 
beobod^tete fog. „SKad^ttl^eorie", fobann ber So^mopoliti^mu^, 
bie int er nationale Sluffaffung be§ fogialen ®ef(^el^en» unb 
enbli^ bie naturred^ttid^e Se^re üom 3u!unft§ftaat. SDiefe brei 
Elemente ttjoßen wir un§ no(^ etwa§ näl^er anfe^en. 

1. ®ie „SKad^t^ ober Slaffentl^eorie". 

. @taat§red^tli(^ gefproc^en, liegt bem Tlav^i^mu^ bie fog. 
,,ÄIaffent^eorie" ober beffer gefogt: „SWadE)tt^eorie" gugrunbe. 
3nbem wir biefe X^eoric un§ je^t ffargumatfien fudf)cn, Idolen 
wir jugleid^ bie Sritif nad^, bie wir ber 9}iai^tt]^eorie ber friü^er 
erörterten fommuniftifdEien ©tjfteme fd^ulbig geblieben finb. SBa§ 
befagt nun bie 3RadE)ttl^eorie ? *) 

®er Staat ift „Slaffenftaat", b. f). er vertritt lebiglidf) 
bie gntereffen ber l^errfd^enben unb au^beutcnben Slaffen. Ser 
Staat ift fein mä(^tiger unb fegen§reitf)er SuIturfa!tor, fonbern 



&^^^ S'olgenben 09I. „Staat unb "ili^irtfdiaft", a. a. £., ®. 108 
bi§ 111. 



-^ 140 «i- 

cr tft brutale Ttaä)i, nid^t§ ttjciter. ^lax ^ai griebrid^ 
©ngctg ba§ SBefen be§ Staate^ in biefcr ^inftd^t gejei^net:^) 

„S)ie 3i^ftt^ntcnfaffung bcr gbitifterten ©cfcllfci^aft tft bcr 
©taat, bcr in aUcn muftergüttigen ^criobcn au§na]^m§Iog ber 
Staat ber l^errfd^enben S^Iaffen ift unb in aHen gällen ftjefentlid^ 
aKaf(^ine jur SRieberl^altung ber unterbrüdE ten , ausgebeuteten 
^affe bleibt." 

3Kan fielet, fein SBort baöon, ba§ ber Staat notn)cnbig fei 
ober nur, baß er feine SRei^tfertigung in fi(^ trage, ftjie ba§ Sfled^t! 
Stein, nur 9Ra(^t, unb nad^ ber SlufjeidEinung @ngel§ nichts 
tneniger afe legitime Tlai)il 3lüä) präjifer briidEt fi(^ Sebet au§: -) 

„®er Staat ift . . . bie nottüenbige Drganifation einer auf 
Slaffenl^errfdEiaft beru^enben ©efeUfd^aftSorbnung." Dber: 

„®er Staat ift nur bie Drganifation bcr SRad^t gur 9luf^ 
rcdE)ter^aItung bcr jcnjcüigen ©igentuntS? unb fojiatcn ^errfd^aftS^ 
üerl^ättniffe. 5)er Staat ^ört mit bcr Slufl^ebung beS ^err^? 
fd^aftSüerl&ättniffeS auf." — S)a6 eine fold^e StaatSauffaffung 
nidE)t nur unfrud^tbar, fonbern aud^ falfdE) ift, cntgel^t bem 
benfenben ßefer nid^t. Sotool^t ©ngcfö aU anä) Sebel bleiben 
mit il^rer ©rfiärung auf ber Dberfläd^e, inbem fie bie rid^tige 
Setrad^tung, baß ein bcftcl^enbeS Siedet in geftjiffcm Sinne ha^ 
®rgebni§ beftel^cnber öfonomifdEicr SScrl^ältniffc ift, ungcl^euer 
übertreiben unb bamit ba§ öiel tiefer üegcnbe Problem ber ®r^ 
flärung unb SRedEitfertigung be§ Staate^ getöft ju tiaben gtauben , 
Set)or ton barjulcgen öcrfudEicn, ftjarum bie fog. SRad^ttl^eoric 
überhaupt nid^t ju einer Sted^tfertigung be§ Staate^ führen fantr, 
n)oIIen njir nodE) jtoei 2lu§fprü(f|e be§ berühmten fojialbemo^ 
fratifd^en 2fü!^rer§ jitieren: 

„®ementfpre(^cnb ift bann aud^ aHe§, toaS ber Staat im 
5Kamen ber ®efellf(^aft für ba§ ,®emeinn)o]öI^ tat, ftet§ ben 



^) ^er Urfprung bcv gamtUe . . . 1884, S. 143. «) 5)ic grau 
unb ber eoäiaUömuS. 24. 5(ufl. 1894, 6. 264. 



-t> 141 «i- 

l^errfd^cnbcn klaffen bcfonber§ öortettl^aft geiüefen. 3n bercn 
Sntereffe ttjerbcn bie ®efcfec gcntad^t unb betrugt." Unb: 

„SDtcfc ba§ ©igcntum fd^ü^cnbc unb aufred^t^ 
erl^altcnbcDrganifation unbSetüalt tftbcr ©taat." 
„®ur^ bcn SrlaB öon ®efe^en fid^ert er beut ©igentunter feinen 
95efi| unb tritt gegen ben Stngretfer auf bie feftgefefete Drbnung 
aU SRtd^tcr unb Slödier auf. S)a§ Qntereffe ber ©taat^gettjalt 
ift otfo aud^ ba§ ^ntereffe ber ©igentüuter unb untgefel^rt." 

2Ran !ann fpejieH bie legten ©äfee aU ©d^ulbeifpiet bafür 
onfül^ren, ttjie bie nadte SKodEittl^eorie ben Staat aU fittlicfien 
unb fulturellen gaftor überl^aupt teugnet. Unb bobei ftel^en mit 
i!|rer SKod^ttl^eorie bie SRarjiften nid^t aHein ba, fonbcrn aud^ 
anbere, beut 9Karji§mu§ fritifdE) gegenüberftel^cnbe S^ommuniften 
^oben fie af^e^jtiert. ©o fdEireibt, um nur einen ber l^erüor^ 
rogenbften l^erau^junel^men, Slnton SKenger:^) 

„Sie Seben^jiele, bie n)ir l^eute bo§ öffentlidEie SBo^t nennen, 
ftnb in SBol^rl^eit nichts al§ bie 3Kad^ tintereffen enger 2eben§n)eife." 

Saffen ficf) nun t)om @tanb<3un!t biefer ^a6^U unb S^taffentl^eorie 
ixhtxf^avipi bem Staate gro§e Slufgaben ftellen ? SSenn ber Staat nicfit^ 
töeiter al§ bie „Drganifation ber iebe^maligen au^beutenben Slaffen" 
(;S^Qi^^^'f)*^^i^ft^ttt, ift er bann überl^aupt imftanbe, fogiale Slufgaben §u 
erfüllen ? Stein, benn ein Staat, ber nur „Drganifation ber SIaffen=^ 
l^errfd^aft" ift, ftjirb anä) nur jugunften ber l^errfd^enben Slaffen ein^ 
treten n)oIIen unb fönnen. ®r beruht auf brutaler Sßacfit, unb feine 
einzige 9Iufgabe ttjirb fein, biefe gu befeftigen, um fid^ bel^aupten ju 
!önnen. 2lIfo, bie SKacfittl^eorie be§ 3Karji§mu§ ift unfrucfitbar, ja 
nod^ fc^Iimmer, fie negiert im legten ®runbe ben Staat überl^aupt. 

®en)i§ ift bem 3Karji§mu§ gujugeben, ba§ jebe recfjtlidEie 
Sobififation jugleid^ in geftjiffem Sinne ben Staub ber öfono? 
mifd^en SSerl^ättniffe ftjiberfpiegelt. 



') SfJeue Staatslehre. 1903, 6. 29. 



-$> 142 cg- 

®a§ tft btc einjige ffonjcffton, btc man meinet ©rad^tcnö 
ber SKod^ttl^corie ntod^en lann. ©rftärt tft bantit aber gar nid^tg 
]^infid)ttid^ ber5Kottt)enbigfcit ftaatlt(^er Drganifation. ®6enf o 
fatfd^ tft btc (Steid^fe^ung t)on lüirtfdiaftltci^cr äRad^t tttit SKad^t 
über^u^Jt, bic beut 3Rarji§ntu§ gugruttbe liegt. SBeld^e^ fiitb 
bettn bie Sonfequenjeit ber 3Ko(^tIe]^re ? ©rflart fte bie 95e^ 
grüttbuttg be§ ©taateg uttb vermag fie biefetbe ju rei^tfertigen? 
Seiltet t)Oit beiben. Sie red^tfertigt lebigüd^ eitteit (£itttag§ftaat, 
beffen 2Rad^t „h)ie geiüottnett, fo jerrottttett." Sie fül^rt — unb 
ha^ ift i^re etitjige Sottfequettj — jur 3^^törung be§ @taatc§. 
„®te 3Ka(^tIe]^re red^tfertigt ben ©taat ttt(^t, fottbertt fie öer^? 
nid^tet il^tt, fie ebttet ber permanenten SReüoIution bie SBege/' 
fagt S^IIinef.^) SBenn ber ©taat nic^t^ aU brutale, öer^^ 
nunftlofe 2Rad^t ift, fo lann er feine ©yiftenj nid^t red^tfcrtigen, 
fonbern er ift überl^aupt überflüffig. @o fatf(^ bie SRad^t^ 
t^eorie un§ nun erfd^eint — ba§ fie aud^ bem franjöfifd^en 
S'ommuni^mu^ unb 2tnard^i§mu§ jugrunbe liegt, l^aben n^ir 
frül^er gefeiten — , fo läßt fie fid^ bod^ nic^t rein l^iftorifd^s: 
pft)(^oIogifdE) ftjiberlegen. 5)enn ftjir muffen, Uienn tüir ber SKad^ts^ 
tl^eorie ben ®arau§ mad^en n)oIIen, ni(^t btog ba§ (Sein be§ 
Staate^, fonbern t)or allem ba§@einfoIIen be^felben erüären. 
Unb toie foH ba§ gefcfiel^en ? S)urd^ bie einfodEie Überlegung, ber 
icf) bereite om @dE)Iuffe be§ britten SSortrage§ 2tu§brudE gab, ba^ 
ol^ne eine auf 9fledE)t§normen berul^enbe ftaattidEie Drganifation 
überl^aupt ein fojiate^ ©efdEiel^en n\ä)t möglid^ ift. SBir l^abeir 
gefe^en, ba§ ber 2tnard^i§mu§ lebiglidö bie SKitgtieber ber (Sefell^ 
ftf)aft burd^ SSerträge binben toxü, tva^ nur bann möglid^ tvm, 
n)enn ba§ ®utc im 3RenfdE)en aHmädEitig, unb ftjir werben feigen, 
ba§ aud^ ber 9Karji§mu§ für bie jufünftige gefeUfdEiafttic^e 9leu^ 
formation ben Staat unb feine 3iüang§gen)alt entbel^ren ju 



') ^(ügemeine (Btaatele^ve. 1900, ©. 173. 



-go 143 c§- 

!önnen gTaubt unb fomit allerbing^ bte rid^tigc Sonfequenj au§ 
ber ben ©taat negierenben Tlaä)it^toxk jte^t. Salier gilt bie 
bereite frül^er am 2lnard)i^mu§ geübte Sritif jutn Seil aud^ für 
ben 9Karji§inu§. 

2. ®ie !o§ntopotitifd^e, internationale 
Slnfd^auung^njeife.i) 

Unfere bi^l^erige Setrocf)tung ^ai un§ gegeigt, ba§ bie @taat§^ 
lel^re be§ 3Rarji§mu§ eine ba§ SBefen be§ ©taate§ öerneinenbe 
unb fomit unfrud^tbare ift. ®ie SRac^tle^re, bie materialiftifd^e 
@efd^id^t§auffaffung unb enblicf) bie noturn)iffenfd)aftIicf)e SRetl^obe 
fül^ren §u biefem SRefuItot. S§ erübrigt un§ nun nod), gu unter? 
fud^en, ob bie internationale fo§mo|)oIitifdE)e Slufs: 
faffung ber fojiaten ©nttoidEtung, bie bem 3Karyi§mu§ eigen 
ift, fid^ mit einer fräftigen ©taat^auffaffung öerträgt. 

SRun liegt e§ auf ber .^anb, ba§ jebe fo^mo^jolitifd^e ©taat^? 
ouffaffung ein frudE)tbringenbe§ Eingreifen ber ©tootggetoalt in 
getüiffem Sinne begrifflicf) ou§fd^tie§en muB- Übrigen^ ift nid^t 
nur ber 9Karji§mu§ fo^mopolitifcf) , fonbern e§ liegt in bem 
innerften SBefen be§ ffommuni§mu§ überl^aupt begrünbet, ha^ er 
feine §eiföle^re ber gangen SSelt öerfünbet unb an6) nur öon 
einer internationalen Semegung bie Sleform unb $Reuorganifation 
ber (Sefellfd^aft txtoaxkt @iner fräftigen ©taat^auffaffung unb 
Sefürtüortung toeitreid^enber ©taat^interöention muß nationale 
©efinnung gur Seite ftel^en, njenn anber§ fie tr)ir!ti(^ frudE)tbar 
tt)ir!en foH. ^n biefer fo^mopoIitifdEien, internationalen Stuffaffung 
jeigt fidE) eben ber boftrinäre ©runbgug be§ 3Karji§mu§, ber 
„t)on be§ ®eban!en§ S3Iäffe angefränfelt", fid^ niemals üerteugnet. 
@§ fel^tt il^m ber S3Iicf für bie ^mponberabitien be§ politifd^en 
Seben§ unb ha^ praftif(^ ©rreid^bare. 



•^) SSql. „(Staat u. 38irtfrf)aft". (5. 121 unb jum 3. Untevabfc^nitt 
©. 122—123. 



-g^ 144 «- 

3. S)er 3ii^ii^ft^1tciat unb bie SScrtragStl^eortc. 

SBtr f)aUn je^t bie Beurteilung lennen gelernt, bie bet 
3Rorji§tnu§ bem (Segentüart^ftaate, ber für il^n lebiglic^ „inbiöibua* 
tiftif(^er SKad^tftoat" ift, guteil tuerben läfet. SRun tüoHen tüir nod^ 
ein paar SBorte über ben 3w!unft§)taat ^injufügen. SBir fönnen 
un§ mit furjen Slnbeutungen begnügen, l^aben tüir bod) fd)on bei 
ber ffritif be§ 8lnard^i§ntu§ bie abfolute SRottüenbigfeit einer ftaat^ 
ticken Drganifation für bie fogiafe ©enteinfd^aft unb il^r SBirfen ein^ 
gel^enb begrünbet unb bamit inbireft bie Unntöglid^feit eine§ ftaats: 
lofen 3itftanbe^ erlüiefen. ®er 9Rarji§ntu§ l^egt ben (Stauben, ba§ 
ein ©taat (b. ^. eine 3^öng§organifotion) in ber julünftigen 
©efeUfd^aft^ij unb $robuftion§orbnung überflüffig fein tüerbe. 

©0 fd^reibt 9Karj in feiner ©treitfd^rift gegen ^ßroubl^on^): 
„Sie arbeitenbe Slaffe tüirb im Soufe ber ©nttüidtung an bie 
©teile ber atten bürgerlid^en ©efeUfdiaft eine Slffojiation fefeen, 
n)etd)e bie Slaffen unb il^ren ®egenfa| au^fd^liefet, unb e§ tüirb 
feine eigentüdie ^jolitifdie ©etüatt mel^r geben, tüeil gerabe bie 
potitifdie ©etüalt ber offijieHe 2lu§brud be§ SIaffengefe|e§ inner? 
l^atb ber bürgerlichen ©efellfd^aft ift." 

(Segen biefen Dptimi§mu§ fpredien fo öiel (Srünbe ^jf^djologifd^er 
Slrt, ba§ man überl^aupt nid^t ernfttid^ über il^n biSfutieren fann. 
S)ie SKenfd^ennatur fann fid^ f(^Ied^terbing§ nid^t berma^en änbern,. 
ba§ aHe egoiftifcfien SKotiüe tjerfd^lüinben. S)arum !ann au(^ ber 
©toat nid)t abgeftf)afft n)erben, ba nur feine 3^ttng§organifation 
— toie tüir ja fd)on am (Snbe be§ britten SSortrage^ au^gefül^rt 
l^aben — bie Drbnung unb bie (Sered)tig!eit aufredet erl^alten fann. 

(£§ ift !tar, ba§ \iä) ber 3Karji§mug unb bie ©ojiatbemo:: 
fratie in i^rem ©lauben an bie SKögtic^feit einer auf bloßer 
„Sont)ention" berul^enben (SefeUfcfiaft^orbnung nal^e mit ber 



1) efenb bei' ^^ilofop^ie (5)eut)cf) tion SBernftein u. (Sngel§, 2. 5(ufl.). 
1892, (5. 395. 



-I» 145 c§- 

bic^bcjügüd^cn 8(uffaffung bc§ 2lnard^i^ntu§ berühren, bcffcn 
Sc^rc mir frül^cr bctrad^tcten unb fritifiertcn. SBcnn in einer 
©efettfd^aft^orbnung ein jeber tun fott, toa^ er ntöd^te (unb nur 
eine fold^e ift ntöglid^, menn bie Snbiöibuaütät be§ einzelnen 
fid^ frei entmicfeln fottl), fo muß e§ anä) eine ftaatlid^e &malt 
geben, bie burd^ il^rc 3ft)anggnomien e§ öerl^inbert, bajs bie ^n^ 
tcreffen be§ einen bered^tigte ^ntereffen be^ anberen öerle^en. 
Unb barum mirb ber Staat aud^ nid^t, tt)ie griebrid^ ®ngeU 
pro^3^eäeit, in baS „äRufeum bcr 9lltertünter neben baS @)3innrab 
unb bie bronzene 2ljt" toanbern. S)er 9Karji§mu§ verbürgt 
aber nur eine ganj anbere ©efeUfd^aftöorganifation unb einen 
©taat, „in njeld^em fein SKenfd^ tun !ann, toa^ er ntöd^te, 
fonbern tt)o jeber 9Kann tun mvi% toa^ er gel^ei^en mirb" 
(|)erb. *@)3encer). ®§ jeigt fid^ in ber SKarjiftifd^en Se^re öont 3u^ 
funftöftaatebeutlid^ ein naturredbtlid^er3ug,nöntlid^ ber ®Iaube, ba§ 
ber SRenfd^ an unb für fid) gut fei. S)arau§ folgt, bafe er in ber 
rid^tigen $robu!tion§orbnung feiner ftaatlid^en ®inmifd)ung bebarf, 
ba eine Harmonie ber gntereffen aller befte^en mirb. S)ent 3laturred)te, 
tt)ie @ie bereite njiffen, einem gemeinfamen 93eftanbteile faft aller 
inbiöibualiftifd^en ©tiftente — ift aud^ bieSSertragöt^eorie 
entnommen, bie bem SKarjiftifd^en Si^hi^ft^ftaate jugrunbe liegt. 

IV. 2)ie SRe^rttiertletire utiD HHumulatiottSle^re. 

SBir öerloffen je^t bie n)id)tigften fo5ioI:()^ilofo:()]^ifd)en 
Seigren be§ 9Keifter§, bie un§ gelehrt ^aben, bafe ba§ Streben be§ 
SRenfd^en, beftimmte S'^tit ju erfüllen, ba§ allein bem Seben 
SBert 5U geben öermag, in il^nen feinen 9taum finbet. SBir 
l^aben nad^juttjeifen öerfud^t, bafe aUe brei foäiaI)3^iIofo:()]^ifd^e 
^aitptfe^ren öor einer tt)iffenfd^aftlid)en Sriti! nid^t ftanb^alten. 
SBir motten nun nod^ bie beiben bebeutenbften fojial öfonomifd)cn 
Seigren betrad^ten, unb jmar junöd)ft bie SKel^rtoertlel^re. 

iBiermann, ^^narc^iSniuS unt) ÄomntuniSmug. 10 



-^ 146 c§- 

S^ tnufe Sie ^ter ganj bcfonbcr^ um ^f^x^ Slufincrtfamfcit 
crfud^cn, ba c§ fid^ um etu äu^erft fcf)tt)icrigc§ Problem l^aubclt. 
3d^ !aun l^icr nur bic eigene S^eorie äRarj' anführen, o^ne mid^ 
ouf feine bogmen^iftorifd^en Unterfud^ungen einlaffen ju !önnen. 
SBog bie SBertle^re für un^ ^eute bebeutet, baö l^abe id^ 3^^^^ 
fd^on frül^er anläfelid^ ber ^roubl^onfd^n SBertlel^re au^einanber? 
gefegt. äRarj gehört ju beu o b j e ! t i ö i ft i f d^ e n SBertt^eoretif ern 
unb ftettt folgenbe SlrbeitStücrtt^corie auf:^) SBenn eine 
SBare menfd^lid^e Sebürfniffe befriebigt, fo ^at fie ®ebraud^ött)ert. 
@ie befi^t aber aud^ Saufd)tt)ert, ber junäd^ft nur ein rein 
quantitative^ SSer^ältniS einer SBare ju einer anberen öorftettt. 
Satfäd^üd^ ift biefe§ SSer^ältnig aber ber 9lu§brucf bafür, bafe 
in beiben SBaren etnjag ®emeinfame§ enthalten ift. Unb biefe^ 
©emeinfame, bie ©runblage aller aßertbejie^ungen, ift bic 
menfd^Iid^e 9lrbeit. Somit beftimmt fid^ ber SBert jeber 
SBare nod^ bem Ouantum ber in i!^r t)er!ör:()erten 9lrbeit. @o 
le^rt maxie. Slfe ba^ SKafe biefer arbeit ^at bie Slrbeit^äeit 
gu gelten. 99e!anntlid^ finbet in ber mobernen SSoIfett)irtfd^aft 
fein unmittelbarer Slu^taufd^ öon SBaren me^r ftatt, fonbem 
nur burd^ bie SSermittlung öon ®elb, tt)eld^e§ ^eute eben bie 
S3ebeutung eineö allgemeinen Saufd^^ unb ^^^^ii^Ö^^ittefö l^at. 
S)ie SBarenjirfuIation öerläuft nun nad^ 9lrt ber gormel: 
W — G - W (SBare -^ (Selb — SBare). 3 u e r ft 2) befinbet fi^ 
bie SBare A in ber ^anb öon X, ha^ ®elb in ber §anb öon Y, 
bie SBare B in ber ^anb öon Z. S)a§ ®nbe ber 3ir&ii<ition 
ift ein ganj anbereS: Sie SBare B ift in ber ipanb öon X, 
ba§ ®elb in ber ipanb öon Z unb SBare A in ber ^anb öon Y. 



') Sßgl. §um Solgenbcn ^axi maxie, ^a§ Kapital. S5b. I (4. Slufl. 
1890) (5. iff.. 70, 109 f., 113 ff., 129-130, 171 ff., 472 ff., 53b. III (1894), 
©. 124ff., 131ff., 138, 156-159; ferner öor allem: SS. Sicbfnedjt, 
8ur ©efd^idite ber Söertt^eorte in englanb. 1902, ©. 73 ff.; d. t). 83ö^m.- 
Satoerf, ^am 5(bfd)iu§ be§ 3J?arjfctien ©l)ftemg. fyeftgabc für Äarl 
^nic§. 1896, ©. 85 ff. *) SSgl. öiebfnec^t, a. a. £)., 6. 76. 



-I» 147 <§- 

So finb bic ©teilen ber SBaren getoed^felt tüorben, unb bie 
?ßerfonen, bie fie gebraud^en formten, finb befriebigt. 3lun !omntt 
aber nod^ eine jtpeite gorntel öor, ^) bie lautet: G — \V — G. 
®eh)iJ5 tt)crbeu aud^ l^ier gleiche S33erte au^getaufd^t. Slber bie 
ganjc gormel ftjäre bod) öottfommen finnlog, wenn ha^ G an 
crft er ©teile« unb ba§ G an britter ©teile ööttig gleid^mertig 
ttJären. Sa^er ntu§ ba§ G an britter ©teile einen l^öl^eren 
SBcrt befi^en (G + g) b. 1^. e§ ift ®elb in bie 3irfuIation ge=^ 
toorfcn tt)orben, um einen ^öl^eren ©elbmert ju errieten. Siefe 
gönn ber SBarenjirfutation ift nun ba§ S*a:()itat Unb j|e^t 
fud^t SKary ba§ ^^änomen ju erHären, ba§ tt)ir gerabe oben 
bcobad^ten fonnten, nämlich njie e§ benn möglid^ fei, bafe au§ 
bct bloßen SBaren^irfutation, in ber bod^ gleidEje SBerte umgetaufd^t 
tücrben (feiner 9lrbeit§tt)ertt]^eorie jufolge) ein „äRe^rnjert" 
cntftel^en fönnel S)er ®runb liegt barin, ba§ bie SBare ber 
legten gorntel bie 9lrbeitg!raf t be§ SKenfd^en ift, bie nac^ 
i^rent SBerte begal^It mirb, aber bereu ®ebraud^§n)ert eine Duette 
t)on l^ö^erem SBert fein fann, afe fie felbft l^at. S)a§ Kapital, 
bog ber S!a:()italift in ntateriette $robuftion§mitteI , tüie ©e^^ 
bäube, SRafd^inen 2C. l^ineinftedft , nennt SKary . fonftanteö 
i^opital. S)agegen ba§ Sa:()ital, ba§ ^unt Stuf auf ber 3lrbeit§^ 
fraft öertüenbet tt)irb, l^eigt öariable§ S^apital. 3lun wirb 
gett)iB aud) bie nteufdEjüc^e 9lrbeit§fraft in il^rem Saufd^njerte 
nad^ ber ju il^rer ^robuftion notnjenbigen Strbeit^jeit beftintmt, 
b. 1^. alfo burd^ bie 3^it bie nottüenbig ift, unt bie jur Stuf:; 
rcd^ter^attung ber 9trbeit§fraft notlüenbigen Seben^ntittel auf^ 
jubringen. Sie 2lrbeit^!raft fe^t aber tro^bent ben $robu!ten 
mc^r aBert ju, afe fie felbft ^at. SBie fontntt ba§? Sie 
Silrbcit^jeit, bie jur ©rl^attung ber Strbeit^fraft notmenbig märe, 
beträgt etnja nur 6 ©tunben, trofebem mufe ber Strbeiter aber 



') Ä. 3Karf, Xq§ Kapital. S3b. I. 4. 5(ufl., S. 109-113. 

10* 



148 

12 ©tunbcn arbeiten, oi\o 6 ©tunben Sölel^rarbeit teiften. 
S)a§ gibt infolgebeffen and) 6 ©tunben äRe^rlDert. ®iefer 
SRe^rtDcrt ift bemnad^ nad^ SRarj' Se^re bie golge baöon, boB 
bcr Äapitalift ben Sttrbeiter einen Seil beg Xage^ für fi^ arbeiten 
läfet, o^ne i^n bafür ju bejahten, ber SRe^rmert berul^t alfo 
ouf 2t n§ beutung, auf ©jploitation. — ©o cntftel^t bcr be^ 
rüd^tigte „SKe^rtüert".^) Siefen bürfen ©ie nid^t mit bcr fog. 
„Profitrate" öeriDcd^feln. S)er 3Re]^rtt)ert ergibt fic^ nur 
aus ber 9lrt, tt)ie ber Äa^jitalift fein öariableg Äa:()ital öcr^ 
iDcrtet; bagegen bie Profitrate cntftel^t baburd^, bag bcr 
Sa^^italift ben 9Ke^rtt)ert n i d^ t blofe auf ben öariabtcn Sa^^itafc 
anteil, fonbern auf fein ganje^ angemenbeteS Kapital an^ 
red^net. Sin bie „®urd^fc^nitt^)3rofitrate" fniipft nun ein eigene 
tüntlidfier SBiberfprud) an, ben SKarj burd^ ben nad^ feinem 
Xobe öon ©ngefe herausgegebenen britten 93anb in fein ©tiftcm 
^ineingebrad^t ^at: ^eber ^robuftion^gmeig ^ot feine eigene 
„organifd^e 3uf ammenfe^ung".^) ^m ©inne bcr SBert^ 
te^re unfereS ®en!er§ mügte nun, ttJcnn ber 3RtS)xtütxi gleid^ 
bliebe, jeber ^robuftiongjtoeig aud^ eine anbere Profitrate 
aufmeifen, ba ja bie SBaren in i^rem SBert nad^ ber in il^nen 
enthaltenen 9lrbeit bcftimmt loerben. 9tun jeigt fic^ aber eiu- 
ganj auffaHenber SBiberf^Drud) jmifd^en ber Se^re 9Karj' unb beer 
njirfiid^en SBelt! Senn in ber n)ir!üd^en SBett jeigt fic^ bcutlic^ 
bog S*a:()itale öon gleid^er ©röfee, „gang einerlei mic i^rc 
orgonifd^e Bi^f^i^^^wf^fcwng aufgefallen ift," aud^ gleid^en Profit 
abtoerfen. ^lad) 9Karj mügte, n)ie njir öor^in gefeiten l^aben, 
bie Profitrate aber eine ganj öerfd^iebenc fein. SBie öcrfud^t 
er nun biefen SSiberf:()rud^ jmifd^en feiner S^eoric unb bem 
mirflid^en Seben ju löfen? ®r fonn biefen Quoten nur burc^ 

^) 5SgI. gum golgcnben ö. S5ö6m = S8aiüerf , a. a. £)., (5. 98 ff. 

*) „^it SSert^ufammenfe^ung be§ .Kapitals, infofern fte burd) feine • 
%cf)niicf)e Sufammcnfe^ung beftimmt tt)irb unb biefe wiberfpiegelt, nennen mir 
i)te r 9 a n i f d) e äufammenfe^ung beö Ä'apitat§. " (9J? a r y , !öb. III, ©. 124.) 



-^ 149 c§- 

cinctt ©enjalt^ieB jer^aucn, inbem er fdbft feine Sl^eorie, bafe 
fid^ bic SBaren uaä^ i^ren Saufd^raten öerfaufen, fallen Iö§t. 
(£§ gibt ja nur jtoei SKöglid^feiten, tt)ie@. öonSöJ^m^SSamerf 
ntit Siedet auSfül^rt:^) entmcber öertaufd)cn fid^ bic SBaren 
nad^ ber in il^nen entl^altenen 2lrbeit, bann ntüffen bie $rof{t=: 
raten öerfd^ieben fein, eine „9?iöeIIierung" ber Äa))ttalgett)inne 
erfd^eint auSgefd^Ioffen. Dber: e§ finbet tro^bent eine fold^c 
SliöeHiemng ftatt (n)ie e§ tatfädEjIid^ int njirflid^en Seben ber 
gaH ift), bann mu§ jene 9lrbeit§h)ertt]^eorie ööttig falfdE) fein, 
©in Sritte§ gibt e§ nidE)tI SKarjr ^at fetbft in feinem britten 
Sanbc jugeben muffen, ba§ foldfje TOöeHierung tatfädE)Iid& ftatt^ 
finbe, baburd^ ba§ ein Seit ber SBoren über, ein onberer unter 
feinem SBerte öertaufd^t mürbe. Unb tt)illig räumt er fetbft ein, 
baß bic Sliöettierung ber Sapitotgenjinne bem njirftid^en Seben 
entf^)räd^e. S)amit ift aber ber SBiberf:()rudE) 5tt)ifd^en ber SBert? 
tl^corie be§ erften 93anbe§ unb ber ^rofitratcnlel^re be§ britten 
35anbe§ nid^t getöft. Unb biefen SBiberf:()rud^ ^aim m. ®. aud^ 
bic mel^r ober minber fünfttid^en a:()oIogetifd)en SSerfud^e einiger 
©d^riftftcHer (j. 93. S. ©d^mibt, ©ombart) nid)t ju löfen öer^ 
mod^t. Unb aud^ bie 9trt, tok 9Karj mit öerfd^iebenen 9lrgu^ 
menten ben Sern feiner SBertlel^re aufredet erl^olten möd^te, 
Bringt un§ nid^t barüber l^inmeg. @o feigen mir, ba§ bie SBcrt^ 
t^eorie mit ben Xatfad^en be§ Sebcn§ im SBiberf:()rud^ ftcl^t. 
Unfere 93etrad^tung l^at S^nen bie SSerfd^iebenl^eit öon SBcrt unb 
$rei§ aufgcbecft. Unb barin liegt eben ber ^ouptfel^Ier ber 
aRaryfd)en S^eorie: fie fonftruiert einen burd^au§ fünftlid^en 
©egenfa^ jmifdEien SBert unb ^rei§ unb fteHt einen a:()rioriftifd^en 
SBertbegriff auf, mit bem mir für bie ©rffärung be§ $reife§ nid^t§ 
anfangen fonnten. SBir moHen aber feine SBertbegriff^fd^oIoftif 
afö ©dbftjmedf, fonbern tebiglid^ eine SBertle^re ofö $rei§tl^eorie. 

') a. Q. C, 6. 109. 



150 

SKtt Stecht f)abtn aud^ neucfte ffritifer SWarj^ auf ba§ gel^Icrl^afte 
bcr SScrttcl^re aufmctifant gcmod^t. Sic irren aber er^ebltd^ 
(fo §. ©. Xugan^S3oranott)§f5), »enn fie meinen, trofebem bie 
äRel^rwertle^re nod^ Italien ju fönnen, bie bod^ mit ber Slrbeitö^ 
Werttheorie auf ba^ ©ngftc öerfnü^^ft ift. S)iefe ift aber auc^ 
beglpegen falft^, toxt itS) ft^on frül^er anläfelid^ ber ^roubl^on^ 
fd^en SBertt^eorie bemerft l^abe, toeil fie ba§ ©ubjeftiöe aßer 
SBertfd^ölung, ba§ ouf jeben %aU jur ©rftärung be§ ^reife§ 
mit l^erangejogen tt)erben mu§, unbead^tet läßt, ben @ebraud^§tt)ert 
über ben Xaufd^ipert öergifet. Unb felbft menn bie objefti^: 
t) i ft i f d^ e ?lrbeit§lpertt]^eoric rid^tig tü&xt, bann barf fie bod^ nid^t 
fo entgeiftigt, fo rein materiaüftifdE) auffallen, tt)ie bei 3Jiary. 
SBenn ber öolle Slrbeit^ertrog — unb biefe SBorte gelten aud^ 
für bie frühere 9luffaffung be§ „9fled^te§ auf ben öotten Slrbeitö^? 
ertrag" — ben „9lrbeitenben" jugute !ommen fott, bann ift 
bie probuftit) bebeutfamfte 2lrbeit nid^t bie be§ 8(rbeiter§, fonbem 
bie be§ Unternel^merS geiüefen. ^) 2)urd^ feine geiftige, 
organifotorifd^c 9lrbeit njerben bie einzelnen ©temente ber $ro^ 
buftion in ben S)ienft ber ^^robuftiöen latigfeit gefteHt. 3)er 
einzige lebenbige $robuftion§fo!tor ift gerabe bie fd&ö^)ferifd^e 
Sutettigenä, bie geiftige 9lrbeit be§ Unternel^mer^. Unb biefe 
ööKig mißad^tet ju ^aben, ift ber größte gel^Ier be§ 2RarjiSmu§, 
tt)ie ber fo Dieter anberer fommuniftifd^er ©^fteme: 3ft aber 
ber Unternehmer ber einzige $robu!tion§fa!tor, bann fommt 
il^m anä) ber öotte 9lrbeit§ertrag ju. Sie feigen, ba§ fid^ ber 
®egenben)ei§ gegen bie SKarj^fd^e SBertlel^re, ber l^ier natürlid^ 
nur angebeutet merben fonnte, bireft unb inbirelt fül^ren täfet. 
9tatürlid) faßt mit ber SBertte^re aud^ bie med^anifd^e Sol^ns^ 



') SB9I. Qud) mi gj^arf^all, ^anbburf) ber SBolfSmtrtfcfjaft&Ielöre. 

S5b. I, beutfcf) öon e^^ördm u. Sal^, 1905, 6. 576 S)iefc Um- 

It)fe, ba^ ber flaute ^D^e^nuert ha^ ^4^robu!t ber 5Irbeit fei, nimmt fc^on 
ah bemiefen an, ma§ erft ju beioeifen ift, fie terfuc^cn nic^t erft, t^ren 
(5a^ 5U betüeifen; er ift aber aud) nici)t ricl)tig." . . . ujro. 



-^ 151 

tl^coric. SRan fann jufammenfaff cnb f agcn : bte bcfte SBaffe gegen 
ben äRoteriafigntu^ be§ 9Karjt§mu§ ift jebcnfatt^ eine $robu!ttong^ 
lel^rc unb fontit anä) eine Sinfommen^Iel^rc, bic ber SSebeutung beg 
Unternel^mcrS für bie SSoIfötoirtfd^aft geredet ju njerben fud^t. 

Unb ebenfo übertrieben unb med^anifi^ ift bie jujeite fojiot 
öfonomifd^e S^arcpik^xt unfere^ 5)en!erö, bie Seigre — tt)ie SSebel 
fid^ auSbrüdtt — öont „Stuffaugung^projcfe ber kleinen burd^ bie 
©rofeen". SBir njoHen fie beffer bie ^tlumnlaiion^^ ober 
SonjentrationSlel^re nennen, t)on ber tt)ir fdEjon früher 
onläfelic^ ber naturmiffenfd^aftfid^en SKetl^obe furj gefprod^en 
^aben. ®enn gerabe bie Stüumulation be§ Sopital^ foH ja 
mit SRaturnottt)enbigfeit fd^Iießtid^ §ur SSergefettfd^aftung ber 
^robuftionSmittel, ju ber neuen fommuniftifd^en ®efettfd^aft§^ 
orbnung fül^renl SBie ber ganje SKar^ftifd^e ®eban!enbau ber 
(Sefd^id^tc ber inbuftrieKen ©nttüidtung feine ©ntftel^ung üerbanft, 
fo ift aud^ jene Seigre in erfter Sinie üon i^ren ^xop^tkn auf 
bie ^nbuftrie angettjcnbet tüorben. ©ie trifft atterbingg bi§ 5U 
einem gelüiffen (Srabe auf bie Slffumulation be§ inbuftrieHen 
Sapitofö, auf feine lenbeng jum (Srofebetrieb ju, aber anä) nur 
bi§ ju einem gert)iffen (Srabe. Safe bie Senben^ jum (Srofes^ 
betrieb feine§rt)eg§ au^fd^tieBIid^ bie inbuftriette ©ntlüidftung be^ 
l^rrfd^t, tok ^Ratjc unb feine Slnl^änger ittiaupttn, l^aben nn§ 
erft üor !urjem fd^arffinnige UnterfudEjungen über bie englifd^e 
3nbuftrte bemiefen,^) bie jugleid^ äugten, ba^ bie SetriebSgröfee 
t)on ganj anberen göftoren, namentlid^ öon ber 9tad^frage, ai^ 
pngig ift. Unb baß bie Seigre 9Karj' gar nid)t auf bie 
Sanbmirtfd^aft pafet, auf bie fie öor allem Sau t§!^ übertragen 
toollte, l^at ber . „reöifioniftifd^e" Seil ber ©ogialbemofraten 
(namentlich Saöib) felbft eingcfcl^en. 

*) 2S. $a§bad), (Scf)moIIer§ Sa^rburf) f. ©efe^gebung, SBerroaltunq 
unb SSolf§roirtfd)aft, 1903, ©. 352 ff., namcntlicb ©. 357. — SSgl. aud) 
Siefmann, ^ie 3i^eiterbilbung ber Unternebmmtg^formen unter bem 
^influfe ber ^arteüe. II; !S)eut|ct)e2Btrtfd)aft^5eitun0,'l, 3 u. 4, 1905. 









T. IT." C 




152 

Stuf bie fog. „SScrelcnbungötl^coric", bic mit ber 
?lffumuIation§Ic^rc eng juf ammcnl^angt, braud^c id^ nid^t mel^r cin^ 
jugc^en, ba fte nid^t nur burd^ bic Xatf ad^en, j. S3. burd^ bo^ 2tuffteigcn 
bc§ bcutfd^cn unb cnglifd^cn Slrbciterftanbeg mibcricgt, fonbem aud^ 
öon bcr ©ojialbemofratie fclbft faft ganj aufgegeben tüorben ift. 

SBir l^aben bie mid^tigften Seilten 9Karj* unb ber öon i^m 
beeinflußten ©ojialbemofraten an un§ öorüberjicl^en loffen. S38ir 
l^oben ba§ Sßlfd^e ber ©ojialp^ilofo^Dl^ie be§ fd^arffinnigen S)enfer§ 
erlannt, mir l^aben gefeiten, mie bie fojialöfonomifd^en ^aupU 
leieren mit ben Satfad^en im S33iberf:()rud) ftel^en. Unb barin 
liegt ber Hauptfehler be§ gangen ©^ftem^: S)a3 „Kapital" üoit 
SKarjr ift eine einfeittge S^onftruftion, eine ßi^^Äfö^i^ung bcr 
unenblid^en äRannigfaltigfett be^ öotfemirtfd^aftlid^en ®ef d^e^en^ auf 
eine gormcl. äRit Siedet !önnen mir ung barum in unf crem ® ef amt^ 
urteil ben f olgenben SBorten ö. 93ö^m^93art)erf§ anfd)Iie§en : ^) 

„9Son allen 2trten ber mirtfd^aftlid^en ©^fteme, glaube id^, 
finb biejenigen am fid^erften bem Untergang gemeil^t, bie, tüic 
ba§ SKarjfd^e, auf einer ^ol^Ien bialeftifd^en ©runblage ru^en. 
5)er 9Kenfd)engeift läfet fid^ momentan, aber nid^t bauemb öon 
einer gefd^idften St^etorif imponieren. Stuf bic S)auer fommen 
bod^ immer bie latfad^en, bie fotibe SSerfettung nid^t öon SBorten 
unb $^rafen, fonbern öon Urfad^en unb äBirfungen jur (Seltung. 
. . . 3n ben fel^r jugenblid^en ©ojialtoiffenfd^aftcn fonnte c§ 
©influß, großen ©influß erringen unb mirb i^n mal^rfd^einlid^ 
nur tangfam, red^t langfam öerlieren. ßangfam, benn e§ l^at 
feine mäd^tigfte ©tü^e nid^t in ben überjeugten Söpfen ber 2ln? 
ganger, fonbern in il^ren ^erjen, in i^ren SBünfd^en unb S3e^ 
gierben." ©infttoeiten tüixti bie Se^re be§ äReifterS in ben 
ateil^en ber ©ojialbemofrotie nod^ fort, foöiel aud^ fdEjon reformiert 
morben ift. Siefer fojialbemofratifdien SSemegung moHeii: 
mir in unferem testen Vortrage nod^ eine ©tunbe mibmen 



') a. Q. D. e. 204. 



Sc(l)|lcr IJortrag^ 



©te beutfdje fjoitolbemokrattfdje ßeroegung m tlprer 

ffinhüttklung» 

Sitcratur: 

®. §(blcr, ?lrtifel „©ojtolbetnofratifdie Semegunfl", $)btüt6. b. @t., 

VI. — |) e r f n e r , S)ic 5lrbciterfrage. 3. §(ufl. 1902, (5. 294 ff . - 5) t e f) I , 

^rtifel ,,SQffQne", $)bttJtb. b. (5t., V. — &. S5ranbe§, g. SaffaQe. 

4. «uff. 1900. — e. »ernftein, %. ßaffane unb feine S3ebeutung 

für bie «rbeltcrnaffc. 1904. — ^ertn. £ tiefen, Saffafle. 1904. — 

®. «bler, S)ic ®efd)f(^te ber erften foj^td^olitifrfien ^Irbeiterbemegungen 

in ®cutf4Ianb. 1885. — (S r i d) © l) cf , 5)er SBerein^tag 2)eutfd)er 5lrbeiter= 

öetcinc 1863—1868. 1904. — 3aecfö, 3)ie Snternationale. 1904. — 

3)aju @b. Sern ft ein, 2)of umentc bcS ©ojiaUSmug, 1905. — ©b. 53ern = 

ftcin, S)ie SSorau^fe^ungen beS 8ojiaU§mu§ unb bie ^lufgaben ber 

©ojidbemofratie. 1899. — @b. S3ernftein, ^ur öJefd)id)te unb Xtitoxxt 

beS (Sojialigmu«. 1901. — ^outSfi), S3emftetn unb t>a^ fo;\iQlbemo^ 

hatif^e Programm. 1899. — ©imf^omitfrf), 3)ie Ärifi^ ber ©ojiaU 

bctnofratie, ©onrabS 3a^rbücf)er, 1899. — öJ. Vlbler, Xie 3u!unft ber 

iojialen grage. 1901. — 3. ® r o §. 35 r o o t § , The Social Unrest. 1903 : 

b«utfcö;.toon ^erm. ^affe unter bem Üitel „Sojiolc^ 35.^ed)felficber", 1905. 



aSir tooVitn un§ ^cute, in unfcrcm legten Vortrage, mit 
^cix praftifd^cn Äotifequenjcn ber SRaryiftifd^en Seigre, mit ber 
» o gtalbemofratif (^en Semegung befd^äftigen. Stud^ l^icr 
dringt mid^ bie 3^*, mein %^tma ju 6cfd)rän!en: 9tatüriid& 
^omtnt cg mir öor allem barauf an, S^nen bie ®nttt)idf(ung unb 
^cbcittung ber beutfd^en ©ogiatbemofratie Marjulegen. Unb 
Um ba§ aud^ tuirftid^ erreid^en ju fönnen, mu§ ic^ tüol^I ober übel 
ctiif eine S)arfteIIung frül^erer fojialbemofratifd^er retjolutionärcr 
^ctoegungen, tt)ie ber Saboenffd^en SSerfd^njörung, be§ englifd^en 
^^arti§mu§ unb beg beutfd^en öormärglid^en unb 1848 er Semoi^ 
Bxati^mu^ öerjid^ten. Sbenfo mu§ id^ barauf öerjidEiten, bie 
ntoberne SSemegung in ben anberen, nid^tbeutfd^en Säubern 
au fd^ilbern. 3^ ^i^ juuäd^ft ^f^mn erflären, tüie e§ fam, 
\>ai bie beutfc^e 2trbeiterfdE)oft in i^rem Slaffenbenjufetfein er^ 
^arfte unb fid^ öon ber bürgerlid^eu Sinfen unb ben nationalen 
®rup)3en loSfagte, mit bcnen fie gemeinsame S^tlt, tote bie @e^n^ 
jud^t nad^ einem geeinten, beutfd^en Steid^e bi^tong tjerbunben 
Ratten. 

®ie Slrbeiterbemegung feit 1860 erl^ött il^re ganj befonbere 
Prägung burd^ ben 9tamen eine§ ber gen^altigften Slgitotoren, 
ben n)ir überl^aupt in S)eutfd^tanb befeffen l^aben: gerbinanb 
8 äff alle, ©ie merben genjife ba§ befannte SBort ^einrid^ 
bon Sreitfd^feg !ennen, ha^ e§ brei bebeutenbe beutfdfje 



-t> 156 <8- 

Slgitatoren im 19. gal^rl^unbcrt gegeben l^obe, Sift, Stöbert 99Iunt 
unb Saffalle. SBar griebrid^ Sift, ber ofe öerjtoeifelter SWart^rer, 
afö ©elbftmörber ftatb, ber öoIfglüirtfd^oftKd^ ^^robuHiöfte unb 
nü^Kd^fte, fo toax Saffalle bie glänjcnbfte ©rfd^einung unter 
i^nen. 

gerbinanb Saffalle tt)urbc ant 11. Stpril 1825 in 
S3re§Iau geboren unb entftammte einer jübifd^en ^aufmann^:? 
familie. 3laä) beut ©^mnafialbefud^ fiebelte er mit 15 gal^ren 
nad^ Seipjig über, um l^ier bie ipanbeföfd^ule ju befud^en. ©^3äter 
ftubierte er feit 1842 in 99re§Iau unb SSerün ^^ilologie unb 
$^iIofo:()^ie, um barauf größere ?Reifen ju untemel^men, bie il^n 
aud^ nad^ $ari§ führten, too er ipeinrid^ §eine in feiner 
„aKatra^engruft" befud)te, ber gonj entjüdtt öon il^m mar. S)ann 
feiert er nad^ SSerlin ^urüdt, mo er mit ber in einen ©^efd^eibung^^^ 
i)roje§ t)crtt)idfelten (Sräfin ^a^felb befannt tt)irb, bereu $roje§ 
er mit jäl^er ©nergie unb mit 2luftt)anb aller feiner rcbnerifd^en 
Salente ju einem guten ®nbe führte. 9?ad^ ad^t ;3a]^ren raft^ 
lofen Sam:()fe§, naä) bem toHen 3a^r 1848 fd^Iie^t fidE) unfer 
2lgitator an bie bemofratifd^e Partei an unb nimmt lebl^often 
2lnteil an ber reöolutionören 93en)egung. Späkx mirb er ju 
fed^§ 3Konaten ©eföngnig verurteilt tuegen Slufforberung jum 
SBiberftanb gegen Stegierung^beamte. S)ann öerfd^afft il^m ein 
l^ol^er ®önner, fein ©eringerer aU Slleyanber öon^um^ 
b 1 b t , ber große 9taturf orfd^er unb ©ünftling griebrid^ 
SBitl^elmS IV., bie ©riaubnig, feinen Slufentl^alt toieber in SSerün 
JU nel^men. §ier fd^reibt er fein SBerf über bie „^l^ilofo^^l^ie 
^erafleituö be§ Sunfeln öon ®^)]^efu§" unb fein Srauerfpiet 
„%xani tjon ©icfingen". 3e^t n)irb er immer mel^r, namentlich 
feit bem 2lu§brud^ be§ :()reu§ifd^en SSerfaffungSfonflilteS, auf bie 
Sßdf^n be§ foäiaIbemo!ratifd)en 2lgitator§ gebrängt. SSon feinen 
©d^riften, bie bouernben SBert l^aben, ift UjoI^I nur nod^ fein. 
redE)t§pl^Uofo)3]^ifd^e§ SBerf „S)ag ©tiftem ber erworbenen Siedete" 



-t> 157 <§- 

# 

5u nennen, bie anbeten ©d^riften finb größtenteils na6) gornt 
unb gnl^alt nur agitatorifd^en S^^^^t^- Saffatte ftirbt frü^ 
nad^ glängenber Sätigfeit aU @d^ö^)fer be§ beutfd^en 2lrbetter^ 
öereinö unb Drganifator be§ Proletariats. ®r faßt im 2)uett 
burd^ bie Sugel eineS mntänifd^en 93oj|aren öon 9tacot)i^a, beffen 
Sraut, $elene öon ®önnigeS, er öergebenS l^atte gettjinnen njotten, 
unb ftarb am 31. Sttuguft 1864 in @cnf. ©ein (Srab trägt eine 
gnfd^rift, bie lein ©eringerer aU ber große ^S^ilologe 9luguft 
S e cf ^ öerf aßt l^at : „§ier ru^et, maS fterblid^ ift öon Saffatte, 
bem 3)en!er unb im, Ääm)3fer." 

©eine J^corien intereffieren unS ^ier nur, fomeit fie pxah 
tifd^en Einfluß auf bie Strbeiterbeioegung gehabt l^aben. Iro| 
feinem an S. 93Ianc erinnernben ©taatSfojialiSmuS ift er 
Sommunift unb infofem S^bioibualift genjefen. — 9tun jur 
©rünbung einer eigentlid^en 9lrbeiter:()arteiin Seutfd^Ianb. ®S 
taudfjte in ben 2lrbeiterfreifen, bie fid^ mit ber öon ©d^ulje^ 
S)eli|fd^ ge|)riefenen, genoffenfd^aftlid^en ©elbft^ilfe, bie aud^ tati= 
fädfjlid^ beffer für Äleinmeifter paßte, nid)t befreunben fonnten, 
im ga^re 1863 ber ®eban!e auf, einen allgemeinen beutf dEjen 
Slrbeiterfongreß nadEi Seipjig ju berufen jur S^Iärung ber Sage 
biefeS ©tanbeS. ®in S^^t^ot^omitee, baS btefen S^ongreß öor^^ 
bereiten fottte, njanbte fidEi an SaffaKe mit bem ©rfud^en, in 
einer „i^m paffenb erfd^einenben Sorm" fid^ über bie 2lrbeiter^ 
Belegung unb il^re StuSfid^ten ju äußern. SaffaKe antnjortete 
mit bem berühmten „offenen Stntnjortfc^reiben", ha^ 
man gemeinigüdE), unb meines ®rad)tenS mit SRedit, als bie 
„©tiftungSurfunbe ber beutfd^en ©ojialbemofratie" aufgefaßt 
l^at.^) es ift batiert t3om 1. äRär^ 1863. ®iefeS Slnttüort^ 
fd^reiben, baS mir unS ettüaS nä^er anfeilen muffen, loeil eS, 
toic gefagt, ber 9lrbeiterbert)egung im getüiffen ©inne ben ent^ 

1) 35gr. jum gülgenben §. C n cf e n, Saf jaöe. 1904, (5. 253 ff., 257 ff., 
268 ff., 278 ff. — (&). ^2lb(er, 4)bmtb. b. 6t., VI, 6. 791 ff. 



158 

fc^cibcnbcn ©tofe gegeben l^at, f^ai ütoa folgenbcit ^nl^alt unb 
®cban!engang:^) 

@S gel^t öon ben im SSorjal^r lautgctoorbeneti Slnfid^ten au^, 
bic Slrbeitcr fottten \x6) übetl^aupt nid^t um ^olitif fümmcrn 
ober ficfi ber prcujsifd^en gortfc^rittö^rtet onfd^Iiejsen. SSeibe^ 
üertoirft er. ©clbftücrftänblici^ fei, ha^ ber Slrbeitcr bic ®r^ 
füttung feiner gntercffcn nur öon ber poütifd^en g^ei^^t erttjarte, 
jebe einjelne Slrbeiterfragc fei öon ber t)oIitifci^en Sage unb 
politifcfien ®efe|ge6ung obl^öngig. ®ic gortfc^ritt^partei aber 
l^abe burc^ il^r SSerl^alten im ^reu^ifd^ iBcrfaffungSfam^f ge^ 
jeigt, ba§ fic einer cntfd^Ioffenen fRegierung gegenüber burc^au§ 
ol^nmöd^tig unb eben baburd^ tjoöf ommen unfäl^ig fei, aud^ nur 
bic geringfte reelle ffinttt)idElung ber greü^eitSintereffen l^erbeiju^ 
führen. „S)er 3lrbeiterftanb ^) mufe fid^ öfö felbftänbige ^oütifd^c 
$artei !onftituieren unb ba^ allgemeine, gleiche unb bireftc SBal^t 
red^t ju bem <)rinji<)iellen Sofung§tt)ort unb 93anner biefer $artci 
mad^en. S)ie Vertretung beS 3lrbeiterftanbc§ in ben 
gef e|gebenben ffiör^jern ®eutfd^Ianb§ — bie§ ift e§ 
allein, tva^ in poütifd^er ^infid^t feine legitimen ^ntercffen bc:= 
friebigen fann. @ine frieblid^e unb gefefeüd^e Slgitation l^icrfür 
mit aßen gefe^tid^en 3Ritteln ju eröffnen, ba§ ift unb mufe in 
^oUtifd^er ©infid^t ba§ Programm ber Slrbeiter^jartei fein." S)er 
gortfd^ritt^^jartci gegenüber ergibt fic^ barau§ folgenbe laftif: 
felbftänbige ^onftituierung afö Partei, Unterftüfeung in S^agcn 
be§ gemeinfd^aftüd^en gntereffe^, S3e!ämpfung, toenn fic fic^ t>on 
bicfem gntereffe entfernt. So mirb man fie jtoingen, cnttocbcr 
fid^ t)orn)ört§ ju entmicEeln unb ba§ gortfd^ritt^niöeau ju übcr^^ 



*) S89I. gerb. Saf fallet hieben unb ©cftriften. ^eue ®efamtaug= 
gäbe, Ijerategegeben öon @b. berufte in. 53b. II, 1893, @. 409 ff. — 
'^dj folge, ber Jtürj^e l^alber, bem trefflirf)en 9iefumee ber ganzen S3rojc^üre 
bei ^. £)ncfen, a. a. £)., @. 257—260. 263-263. 

2) "äu^abi öon SBernftein, a. a. £)., II, ©* 413. 



159 

ftcigcn, ober aber immer tiefer in einen @uni(3f öon Sebeutungg^ 
uttb aWad^tlofigfeit ju öerfinfcn. 

SQäid^tiger nod^ afö biefe politifd^e ift für bie 9lrbeiter bie 
foäialc fSfrage. SBo ift l^ier bcr ^el anjufe^en? @S öcrfte^t 
fid^, ba§ Debatten über greipgigfcit unb ®ett)erbefrei]^eit ^eute 
nid^t mel^r auf bie lageSorbnung eines 3lrbciter!ongreffe§ ge^ 
l^ören. SBeiter: @|)arfaffen, 3nöaliben:=, $ilf^*= unb ^anfen^ 
faffen finb angemeffene äRittel, toenn eS fid^ um bie Sinberung 
be^ (SIenbeS öon Slrbeiterinbiöibuen l^anbelt (alfo ein untcr^^ 
georbneter S^cd, bcr am beften lofalen SSereinen ^u überlaffen 
ift); fie finb nid^t imftanbe, bie normale Sage be§ gefamten 
Slrbeiterftanbeg felbft ju öerbeffern unb über il^r je^ige^ Stitjeau 
JU ergeben, n)ofür afe Slutorität ber fonferöatiöe ^rofeffor §uber 
ougejogen toirb. SSon l^ier toenbet SaffaHe ficfi ^u bem ben 
Strbeitem em^fol^Ienen Slnfd^Iujs an bie ©d^ulje := ®eli^fd^fd^en 
Crganifationen. @r d^arafterifiert il^ren Url^eber: ^jolitifd^ gorts: 
fd^rittler, afö tl^eoretifd^er 3lationaIöfonom Slnl^änger ber liberalen 
©d^ule unb aller il^rer S^rtümer, britten§ aber — ba^ erfennt 
Saffatte in biefem ©tabium nod^ el^rlid^ an — eine ^jraftifc^e 
9latur, ber eiujige in feiner Partei, ber etma^ für ba§ Solf 
getan l^at, in gebrücftefter Qüi ber SSater be§ beutfd^en ©enoffen^ 
fd^aft§n)efen§ ; burd^ biefen fotgenreid^en 5lnfto§ bat er fid) ein 
SSerbienft tvtoovitn, „für ba§ ic^ i^m, fo fe^r id^ in t^eoretifd^er 
^infid^t fein ®egner bin, im ®eifte mit SBärme bie ^anb 
fd^üttle".^) 2)a§ ^inbert aber nid^t, mit fritifc^er ©d^ärfe bie 
eine grage in§ 8luge ju f äffen: finb bie ©d^uljefd^en ©enoffen? 
fd^aften, bie Srebit^ unb Sorfd^ufe:?, bie SRol^ftoff? unb ^onfum^^ 
vereine imftanbe, bie SSerbeffcrung ber Sage be§ 2lrbeiterftanbe§ 
JU betüirfen ? S)arauf anttoortet er mit bem entfd^iebenften SRein. 
^ebit;: unb SRol^ftofföereine intereffieren öon öornl^erein bie 



^) a. a. £., II, @. 417. 



160 

Slrbcitcr nid^t, fonbcrn bcn l^anbtpcrfömö^igcn Kleinbetrieb; unb 
jtüar vermögen auä) fie nid^t, i^n auf bie S)auer gegen bie 
immer pl^er anfteigenbe Äonfurrenj beS ®ro§betriebe^ ju fd^ü^en ; 
jie fönnen allein ben unbemittelten ^anbtoerfer in bie Sage 
fe^en, mit bem bemittelten §anbtt)erfer ju fonfurrieren, ttjerben 
alfo aud^ in bejug auf ben fteinen §anbtt)erfer ben lobeSfantpf, 
in bem ba§ Keine ^anbmerf ber ©rojsinbuftrie ju unterliegen 
beftimmt ift, l^öd^ften§ Verlängern, gür ben Slrbeiterftanb blieben 
bal^er nur bie Äonfumöereine. 8lber auc^ biefe finb gänjüd^ 
unföl^ig, bie SSerbefferung feiner Sage ^u bctt)ir!en. S)enn erftcnS 
brücEt ben Slrbeiter aU ^robujenten ber ©d^u^, nid^t ben 2lr^ 
beiter aU ffionfumenten ; mag fic^ l^ier an Jlebenfc^äbcn tnitoidtlt 
l^at, mag aöerbingS mit ^ilfe ber Konfumöereine eingefd^ränft 
tüerbeU; l^at aber mit bem Sem be§ Problems nid^tS ju tun. 

3lfe jmeiten ©egenftanb enttt)icEeIt SaffaHe bann feine öon 
9ticarbo entlehnte I^eorie beö Slrbeit^Iol^neg , ba§ eiserne 
öfonomifd^eOefe^, ba^ fortan eines ber ^au^targumcnte 
unb einer ber umftrittenften fünfte feinet ^rogrammeS lüirb. 
6» lautet f olgenbermagen : ®er burd^fc^nittlid^e SlrbeitSlol^n bleibt 
immer auf ben notmenbigen SebenSunterl^alt rebujiert, ber in 
einem SSoIfe gemol^nl^eitSmäßig jur griftung ber ©jiftenj unb 
5ur gortpflanjung erforberlid^ ift; er fann fid^ nic^t bauernb 
über biefen 5)urd^fd^nitt erl^eben — benn fonft entftünbe burc^ 
bie beffcre Sage ber 2lrbeiter SSermel^rung il^rer Sl^en unb ber 
2lrbeiterbet)öl!erung; SSermel^rung atfo be§ Slngebotö unb bamit 
|)erabbrücEen be§ 2lrbeit§Io]^ne§ auf unb unter feinen frül^eren 
©taub; er fann aud^ nid^t bauernb tief unter biefen nottt)enbigen 
Seben^unterl^alt fallen — benn bann entftel^en Sluömanberung, 
@^eIofig!eit, enblid^ eine burd^ ßlenb erjeugte SSerminbcrung ber 
Strbeitma^I unb bamit Verringerung beö 2tngebote§ unb Sntiid^ 
bringung beS SlrbeitSlol^neS auf feinen frul^eren ©tanb. 3)cr 
n)irt(id)e burcf)fc£)nittlid^e Strbeit^Iol^n befte^t fomit in ber 93e:? 



161 

toegung, beftänbig um jenen feinen ©c^toerpunft, in ben er forts: 
bauernb jurüdfinfen mu§, l^eruntiufreifen, balb titoa^ über il^m, 
batb ctttjaö unter i^m ju ftel^en.^) — 

Unb nun folgt auf bie negatiöe ^itil ber ^jofitiöe SSorfd^Iag 
SaffaHeS. 2lnn)enbung be§ ©enoffenfc^aft^prinitpS auf bie 
fabrifmöBige ©rofeprobuftion 1 „2)en Slrbeiterftanb ju feinem 
eigenen Untemel^mer mad^en — ba^ ift ba§ äJHttet, burd^ n)eIci^eS 
— unb burc^ tt)elc^e§ allein — , mie @ie je^t fofort felbft feigen, 
jenes eherne unb graufame ®efe| befeitigt fein tüürbe." ®ann 
töürbe bie ©c^eibung jn^ifd^en Slrbeitslol^n unb Unternel^mers: 
getoinn fortfallen unb an ©teße be§ bto^en 2trbeit§Io^neS ber 
gaujc SlrbeitScrtrag treten. 2lber toxt tüäre e§ jemafe möglich 
für ben 8(rbeitcr, bie ju ben grofeinbuftricHen Slntagen erforber*: 
lid^en 9tiefcnfopitaIien ju befd^ äffen, um ben betrieb auf eigene 
tRec^nung ju übernehmen? @§ toäxt unbenfbar, tt)enn bie Sir*: 
ieiter auf fid^ aßein angettiiefen n^ören, unb barum ift eS bie 
Slufgabc be§ Staate^, bie grofec Saä)t ber freien inbiöibueöen 
?lffojiation be§ SlrbeiterftanbeS förbemb unb entn)icEelnb in feine 
^änbe gu nel^men. 3l\ä)t^ afe grrefül^rung toar eS ju fagen, 
ba^ fold^e Snteröention be§ ©taateS bie fogiale ©elbft^itfe auf^ 
j^ebe: „@§ ift nid^t toal^r, ba6 id^ jemanb l^inbere, einen Surm 
ju erfteigen, toenn ic^ il^m Seiter ober ©tricE baju reid^e; e§ ift 
nid^t toa^r, ba^ ber (Staat bie 3ugenb baran l^inbert, fid^ 
burd^ eigene ^raft ju bilben, n)enn er i^r Seigrer, ©d^ulen unb 
S3ibIiot]^e!en l^ölt."^) Iro^ einzelner unb fettener SluSna^men 
Bleibt ba§ ®efe| befte^en, ha^ bie n)irflid^e SSerbefferung ber 
Soge ber Slrbeiter unb für ben aDgemeinen Slrbeiterftanb oIS 
fold^en nur burd^ bie ^ilfeleiftung beö Staate^ herbeigeführt 
loerbett fann. 



') a. a. D., n, @. 421—422. 
2) a. a. D., ©. 430. 

^itxmann, ^nard^Umud unb ßornmunidmud. 11 



160 

Slrbeitcr nid^t, fonbern bcn ^anbtpcrfemöfeigen Kleinbetrieb; unb 
itoav öermögen anä) fie nid^t, i^ti auf bie ®auer gegen bie 
immer l^öl^er anfteigenbe Äonfurrenj beö ©ropetriebe^ ju fd^üfeen ; 
jie fönnen allein ben unbemittelten ^anbtoerler in bie Sage 
fefeen, mit bem bemittelten §anbtt)erfer ju fonfurriercn, werben 
alfo aud^ in begug auf ben fteinen §anbtt)erfer ben lobe^fantpf, 
in bem ba§ fleine ^anbttjerf ber ©ro^inbuftrie ju unterliegen 
beftimmt ift, ^öd^ften§ öerlängcrn. gür ben 9lrbeiterftanb blieben 
ba^er nur bie Stonfumöereine. Stber aud^ biefe finb gänjKd^ 
unfö^ig, bie SSerbcfferung feiner Sage ju bett)ir!en. ®enn erften^ 
brüdtt ben Slrbeiter aU ^robujcnten ber ©d^u^, nid^t ben 2lr^ 
beiter aU Sonfumenten; toa^ fid^ l^ier an 3lebenfc^äben tnttoiddt 
i)at, mag aHerbingS mit ^ilfe ber Äonfumöereine eingefd^ränlt 
mvhtn, ^at aber mit bem Sern be§ $robIem§ nic^t§ ju tun. 

Site jmeiten Oegenftanb entmidtelt Saffatte bann feine öon 
SRicarbo entlehnte I^eorie beg Slrbeit^Iol^neS , ba§ eiserne 
öfonomifd^e®efe|, ba^ fortan eine§ ber ^auptargumcnte 
unb einer ber umftrittenften fünfte feinet ^rogrammeö toirb. 
6ö tautet folgenbermagen : ®er burd^fd^nittüd^e Strbeit^Iol^n bleibt 
immer auf ben notmenbigen Seben^unterl^alt rebujiert, ber in 
einem SSotte gemol^n^eit^mägig jur griftung ber ©jiftenä ^ttb 
jur gortpflanjung erforberlid^ ift; er !ann fid^ nic^t bauernb 
über biefen 5)urd^fd^nitt erl^eben — benn fonft entftünbe burc^ 
bie beffcre Sage ber 2lrbeiter SSermel^rung il^rer @^en unb ber 
Slrbeiterbeüölferung, SSermel^rung atfo be§ 8lngebot§ unb bamit 
^erabbrücEen be§ Slrbeit^Iol^ne^ auf unb unter feinen frül^eren 
©taub ; er fann aud^ nid^t bauernb tief unter biefen nottoenbigen 
Seben^unterl^aÜ fallen — benn bann entftel^en Sluöloanbcrung, 
ffi^elofigfeit, enblid^ eine burd^ ©lenb erzeugte SSerminberung ber 
Strbcittüaf)! unb bamit Verringerung be^ 2lngebote§ unb Qnvüd^ 
bringung be§ 2trbeit§Iol^ne§ auf feinen frül^eren ©taub. ®cr 
tpirtüdje burd^fc£)nittlic£)e Strbeit^Iol^n beftel^t fomit in ber 93e:s 



161 

toegung, Beftänbig um jenen feinen ©d^ttjerpunlt, in ben er fort:? 
bauernb jurücffinlen mu§, l^eruntgufrcifen, balb titoa^ über il^m, 
batb cttüaS unter i^m ju fte^en.^) — 

Unb nun folgt auf bte negatiöe Sritil ber t)ofitiüe Sorfd^Iag 
SaffatteS. 2lnn)enbung be§ ©enoffenfc^aftgprinjtp^ auf bie 
fobrifmäßigc ®rofe<)robuItion 1 „2)en Slrbetterftanb ju feinem 
eigenen Unternel^mer mad^en — ba§ ift ba§ äJttttel, burcf) n)eIci^eS 
— unb burd^ tt)elci^e§ allein — , toie ©ie je^t fofort felbft fe^en, 
j[cne§ eherne unb graufame ®efe^ befeitigt fein toürbe." S)ann 
tüürbe bie ©d^eibung itt)ifd^en Slrbeitslo^n unb Unternehmer^ 
getoinn fortfallen unb an ©teile be§ bloßen Strbeitglo^neö ber 
ganjc 2trbeit§ertrag treten. 3lber mt toäre e§ jemafö möglid^ 
für ben Slrbeiter, bie gu ben gro^inbuftrießen Slnlagen erforbcr^? 
lid^en 9tiefen!apitalien gu befd^affen, um ben betrieb auf eigene 
tlted^nung ju übernef)men? @§ toaxt unbenfbar, n^enn bie Wc^ 
ieiter auf fidE) aßein angenjtefen toäxtn, unb barum ift e§ bie 
Slufgabe be§ ©taate^, bie große ©ad^e ber freien inbiöibueßen 
Slffogiation be§ 2lrbeiterftanbe§ förbernb unb entn)idEeInb in feine 
^änbe ju nel^men. 9ticf)t§ ate Qrrefüfirung toar e§ ju fagen, 
baß fold^e gnteröention be§ ©taateS bie fogiale ©elbftl^itfe auf^ 
j^ebe: „6§ ift nid^t n^al^r, hai iä) jemanb ^inbere^ einen Surm 
ju erftetgen, n)enn id^ il^m Seiter ober ©tricE baju reid^e; e§ ift 
nid^t n^al^r, baß ber ©taat bie 3ugenb baran ^inbert, fid^ 
burd^ eigene Äraft ju bilben, njenn er i^r Seigrer, ©cfiulen unb 
93ibIiot]^e!en ^alt"^) Iro| einzelner unb fettener Slugnal^men 
SIeibt ba§ ®efefe befte^en, ba^ bie tt)irflid^e SSerbeffcrung ber 
Sage ber Slrbeiter unb für ben aßgemeinen Slrbeiterftanb afö 
fotd^en nur burd^ bie ^ilfeleiftung be§ ©taateg herbeigeführt 
toerben fann. 



») a. a. D., II, @. 421—422. 
2) a. a. D., ©. 430. 

föitvmann, ^nard^Umud unb ßommunidmud. H 



162 

äRerftn Sie ftc^ bitte afö bie brei ^auptpunttt be^ 
SaffaUefc^en $rogranitn§: 
aUgetneined äBa^Ired^t, 
$robuftit)affojiationen 
unb e^emed fio^ngefe^. 
X)a$ (e|tere ift (ängft afö Dödig unhaltbare mec^aitifc^ 9b^ 
ftrattion t)on ber äBtffenfd^aft abgelehnt toorben. Unb ant^ bie 
Sojialbemotratie (ieg eS fpater fallen, toie Sie not^ fe^en tDtri)en. 
X)a$ allgemeine S3a^(re(^t mürbe bent beutfc^n Solle tion 9i^ 
marcf gefd^enft, mö^renb bie $robuItit)genof[enf(^aften nn§ bereite 
au^ unferer 93etra(l^tung Souid 93(anc§ befannt finb, tion bent 
SaffaQe jnieifeUoS abhängig ift.^) Sie ftnb )nraltif(l^ totttlo^. 

«m 23. SRai 1863 toirb nun ber „allgemeine beutf c^e 
Ärbeiteröercin" in Seipjtg gcgrünbet, ber t^ fi(^ feinem 
Statut jufolge aU Qid fe|te, barauf l^injutt^irfen, bag baS a\U 
gemeine, gleid^e unb bircftc SBa^Irec^t eingefül^rt »erben foHte. 
Der SJercin toax über ganj ®eutfd^Ianb verbreitet, unb feinem 
?Präfibenten ftanb eine biftatorifd^e ®ett)att ju. — aber er ftel^t 
unb fällt mit bem Flamen SaffaßcS, unb man nannte feine Sn^ 
ganger furjtoeg bie „Saffattcaner". — 

6 in Umftanb öon bebcutenber Iragtoeite ift eS getoefcn, 
ber bie 93egrünbung ber fojialbcmofratifd^en Arbeiterpartei 
immer toiebcr l^inau^gefc^obcn l^at, id^ meine ben Umftanb^ 
ba§ fid^ immer me^r itod 9tid^tungen in ber beutfd^en SCrbeiter^ 
betocgung tjoneinanber trennten, nämlid^ bie aRarjiftifd^e, 
bie aßeg tjon ber naturgcfe^Iid^ eintretenben @nttt)icflung ber 
la^jitaliftifd^cn Stllumulation ertüartete, unb bießaffaUeanifd^e, 
bie eine ftaatg^foiialifttfd^c 5ßoIitiI befürn)ortete. 2)er Unterfd^icb 
beiber SRid^tungen ift befonntltd^ erft burd^ ben ©otl^aer ffongreg, 
1875, au^geglid^cn tt)orben. grüner ^atte man allgemein afe 



*) SBgl. Dncfen, a. a. D., ©. 272. 



163 

bic eine Duette bcr fojialbemolratifc^ett Slrbeitet^jartei bcn „aü^ 
gemeinen beutfc^en Slrbetteröerein" aufgefa&t unb ba§ ift aud^ 
l^eute noc^ rid^tig. 2lber eine jtt)eite Duette ber ©ntfte^ung 
l^atte man öiel gu n)enig beachtet. Unb e§ ift ba§ SSerbienft 
eine§ jungen ©elel^rten, ßrid^ @t|dE, in einer Keinen ©d^rift^) 
borauf l^ingettjiefen ju ^aben, ba§ bie jtüeite §au<)tquette ber 
„SSereinStag beutfd^er Slrbeiteröereine" getoefen fei;' 
SSon biefem n)u§te man früher nur,-) ba§ er 1863, ein 3a^r 
öor SaffatteS lob, im Oegenfa^ jur Saffattefd^en SSemegung ge^ 
grünbet tourbe, unb ba§ fid^ 1868/69 au§ i^m bie fog. ©ife** 
nad^cr fojialbemofratifd^e Partei entttjidelte. Safe er aber in 
ben bajmifc^en üegenben S^^^^n eine gütte fojiatpolitifd^er Slns^ 
regungen gegeben ^at, ba§ ^at un§ erft @t|d beutlic^ g^seigt. 
8i§ biefer SSereinStag immer mel^r in ba^ ftreng 3Rarjiftifd^e 
5a]^rtt)affer l^ineingeriet, l^aben SRänner öon ben öerfd^iebenften 
fojialen unb ^joütifd^en Überzeugungen auf i^n gettjirft. 8(Ite 
STd^tunböiergiger unb gbealiften, mie SRofemäfeler unb U^üd^, 
Slufftärer toie 93üd^ner, fromme ©ojialpolitüer, tok SS. 5!l. §uber, 
erfolgreiche 2trbeiterfü^rer, tnie S3ebel unb Sicbfned^t, fpötere 
^Parlamentarier toie ©onnemann, ©ugen SRid^ter, Dr. ©irfd^' 
trafen auf ben SSereinStagen gufammen, l^aben fid^ jum leil 
cuf il^nen i^re erften Sporen öcrblent. @in äRann, tt)ie ber 
lerül^mte ^^ilofo^))^ unb SSerfaffer ber „®efd^id^te be§ SRateriali^s: 
inu§", griebr. Sllbert Sänge ^at il^nen jal^rclang ben beften 
Seil feiner 2trbeit§!raft, bi§ an§ Scben§enbe feine ©timpat^ien 
gctoibmet. Unb unfer öere^rter Slltmeifter SBunbt taud^t menig^ 
ftcnS tjorüberge^enb bort auf. ^) 

SBie lam e§ nun, bafe biefer SSereinStag beutfd^er Slrbeiter:^ 



^) S)er SSeretnStag d eutfcfter 5lrbeiteröeretne, 1863 bi^ 
1868. ©in ^Beitrag jur Snlftel^ungSgefd^id^te ber beutfd&en 9lrbeiter= 
bemcgung. 1904. «) (g^cf, a. a. D., SBorwort, @. IH/IV. 

*) e^d, ©. 101. 

11* 



164 

xxxtxnt immer mel^r in bad Sol^rtDaffer äRarstfHfc^ $oIttiC 
geriet itnb enbltd^ mit ber $ronamientttg bed ftotnmmtdimtjS 
ettbete? SBenn tvxx Srid^ S^d ^) (Blaubett fc^enlen burfett, fo 
finb ed brei @rünbe getpefen, toeld^e biefe Cnttiridtttng t)or^ 
bereiteten : 

1. 2)ie Slrbciter, toetd^e big^cr mit ben bürgerlid^cu ©ogiofc 
))oIttiIem ^ufammettgeftrebt uttb gehofft Ratten, jagten ftc^ tion 
biefen (o$. SSor allem finb Antipathien gegen $reugen, alfo 
partilulariftifd^e Strömungen, an biefem 3^tt>ö^i^ ^dpxli 
gen)efen. 

2. äBol^I gab eS eine Sleil^e t)on tüd^tigen unb nad^bent« 
lid^en SKönnem, bie fid^ ernftlid^ um bie junge Srbeiterbetnegttng 
flimmerten unb ben Strbeitern el^rlid^e ©^m^jatl^ien entgegeus^ 
brad^ten. 2)a^ n^ar aber au^ alle§. 3m aOgemeinen toaxtn 
bie Sntereffen be§ Proletariats ben bürgerli^en Slaffen innerlich 
unb öugerlid^ ganj fremb geblieben. 2)a§ lag tt)o]^I t)or aDem 
an bem lanbegüblid^en Sibcrali^mu^, ber $reffe unb Parlament, 
üitti^aupi bie öffenttid^e SReittung bcl^errf^te, unb belanntlic^ 
bie Überjeugung öertrat, bafe nid^t§ fd^öbli^er für bie t)oIfö? 
tt)irtfd^aftli^e ©nttüidflung eines £anbe§ fei, afö ba^ fünftlid^e 
Eingreifen bc§ Staate^ in ba§ SSäirtf^aft^Icben, ja, bag ctnige 
Slaturgefe^e ba§ SBirtfd^aftSleben bcl^errf^en. S)agegen loar 
ffinglanb ganj anberS öorgefd^ritten. S)ie englif^e Arbeiter? 
bctoegung i^attt il^re Äinberfranll^eit, ben reöolutionören (S^ar? 
ti^muS, fd^on feit 3ö^^ä^^J^ten übern)unben unb l^atte in ben 
Irabe:;Union§, in ben ®ett)crft)creiuen mö^tige Drganifationen 
ber 5!lrbeiter gefd^affen. 9lud^ l^atte fid^ bort, nad^bem Dtoen 
gen)irft uttb t)or Quem, nad^bcm S^l^oma^ Sarl^Ie bai^ fojiale 
©etoiffen ber oberen ©täube gctocdtt l^atte, löngft ein Umfd^toung 
in ber öffentlid^en 3Keinung gugunften ber Arbeiter Vorbereitet. 



') a. a. D., ©. 95 ff. 



165 

^Ott fa^ ein, ba6 bic 5!lrbciterfcl^aft in ©nglanb an^ eigener 

^oft i^re Stellung bebcutenb toerbeffcrt ^atte. 

3. 2)er britte ®runb enblid^; marum ber SSerein§tag immer 

^^l^r fic^ auf ba§ fommuniftifc^e gbeal eine^ Sari äRarj fefts^ 
^^9te, ift in ber ^arlamcntarifc^en SRad^toerteilung ju fud^en^ tüit 
\te in Seutfd^Ianb im ®cgenfa| ju bem fortgefd^rittenen ©nglanb 
"^errfd^te. S)a§ beutfd^e, fpejiett bo§ ^reugifc^c Parlament ^attc 
tiid^tS erreid^t, bie ©ntmidlung ber legten gal^re — id^ erinnere 
nur an ben |)reu§ifd^en SSerfaffung^fonflüt — njor fogar gegen 
ba§ Parlament burd^gefefet n)orben. @§ mar barum bod^ nur 
natürli^; tt)enn ber beutfc^e Slrbeiter fid^ fragte, ob e§ benn 
unter fold^en Umftönben überl^aupt einen 3^^* ^^^^, fi^ ^^^ 
bürgerlichen Sinfen, ber gortfd^ritt§^)artei angufcfiliefeen 1 Unb 
nun fd^cnfte 93i§mardE ba§ allgemeine S33a^Irec^t. @in ® e f d^ e n f 
für S)eutfd^Ianb, mäl^renb bie engüfd^cn Slrbeiter bie SBal^Ired^tS^ 
tcform be^ 3a]^re§ 1867 be!anntlid^ Ratten er!öm<)fen muffen. 
3)ic bürgerlid^e Sinfe erftrebt, n)ie alle nationalen Parteien erft 
einmal bie 9leugrünbung unb Drganifation be§ ®eutfd^en SRei^eS. 
S)ie Arbeiter backten ^ier lieber nur an i^re gorberungen. @o 
toax ber 93rud^ entfd^ieben. ^a^u tarn nun — n)ic ßric^ 6t|df 
mit SRed^t ^eröorl^ebt — ein literarifd^e^ (£reigni§ : ba§ ©rfd^einen 
be§ erften 93anbe§ öon äJiarj' „S^apital". S)a§ mar 
benn boc^ etma§ ganj anbere§, afö bie Schriften Saf fallet, 
beffen miffenfd^aftlicfie Serbienftc mo^I lebiglid^ auf bem 
©ebiete ber Sfled^t^^)^lIofot)^ie liegen. ® er 3Jlann, ber in S)eutfd^^ 
lanb nun mit größter SSegeifterung unb einer 5äf)en ©nergie 
$rot)aganba für äRarj mac£)te, mar SBil^etm Siebfned^t. 
@r moßte ben Äommuni§mu§, unb e§ gelang if)m, ben tem^jera^ 
mentöoHen Sluguft Sebet auf feine ©eite gu giefien. ©ie 
errid^teten jene SJlauer, bie feitbem Proletariat unb übrige S3e:= 
öölferung fc^roff öoncinanber trennen foHte. 

3m ga^re 1864 mürbe aud^ bie berühmte „S^ternatios^ 



166 

Tialc Slrbcitcraffo jiation", gcgrünbet, bic übrigens in 
S)cutfd^Ianb nie mc^r afe 1000 SRitgücber gcjä^It l^at, aber bod^ 
bcn cigenttid^en §erb bcr SKarjJd^en Sltbeiterbctocgxing öorfteHt. 
®ie toiffen au^ meinem erften SSortrage, ba§ ber (äencralrat ber 
3- 31. 81. gan j unter bem 93ann ber Sbeen ^axl SRarj' ftanb. 
©ie tüiffen ferner, mie ber Äam^f itt)if^en biefcm ©etieratrat 
iinb ben ©eftionen ber Sahittinfd^en Partei ju ber SSerbrängung 
ber le^teren führte. 3c^ l^abe g^nen ba§ aHeS fd^on frül^er 
auSeinanbergefe|t unb barf ©ie ^ier barauf toertoeifen. @in 
näheres gingel^en ouf bie Oefc^id^te ber 3. 81. 21. erübrigt \x6) 
f^iex, tüo öon ber beutfd^en fojialbemofrütifd^eu SSetoegung 
gcf^jrod^en toerben foß, öon felbft. S)ie gnternationatc ^atte 
jebenfaDg }ene§ !ogmot)otitifd^e ßirf erreid^t, ba§ fic^ fd^on ba§ 
„fommuniftifd^e 3Ranifeft" gefegt ^atte. ®er „SSercin§tag" beutfd^er 
Slrbeiteröereine, ber, toie gefagt, immer mel^r marjiftifd^ badete, 
afje^Jtierte nun ba§ Programm ber g^^^^^^^ionalen, unb aui 
feinen SRitgüebern unb jugteid^ abgefallenen 3RitgIiebcrn be§ 
beutfd^en SltbeiteröereinS flaffattefd^er SRid^tung entftanb atöbann 
1869 — ein benltt)ürbige§ gal^r — bie „fojialbcmofratifd^c 
2lrbcitert)artei". 3^r Programm tourbe im 9luguft 1869 
ju Sifenad^ feftgefteHt unb cntl^ielt reinfte, marjiftifd^c S)oItrin 
unb au§ taftifd^en ©rünben (um einer fpöter öielleid^t erfolgenben 
SSerföl^nung mit ben SaffaHeanern bie SBege ju ebnen) aud^ einige 
fionjeffionen an bie frül^er fo ftegreid^en 3been SaffaöeS. Jlatürlid^ 
tt)urbe je^t in ber praftifd^en Setüegung junöc^ft ber ©egenfa^ 
jn^ifd^en SaffaHeanern unb ben fog. „ßifenad&ern" ganj befonberS 
^eftig. Slber auf bem Songreffe ju®ot^a 1875 !am bie 
SSerfö^nung gmifd^en ben Slnl^ängern SaffaHe^ unb beneit SRarj' 
juftanbe. 

S)a§ Programm biefe§ Oot^aer Äongreffeg jeigt übrigen^ 
beuttid^, ba)5 bie rabifatere SRid^tung, ber äRarjigmuS gcfiegt 
l^atte. 2ln ber ©^jije fte^t ber berühmte ©a|: „2)ie 8(rbeit ift 



167 

^^^ DucBc alle« SRcid^tumg unb otter Suttur." ®g fotgen bann 
i^nöd^ft bic ©runbibccn be§ internationalen; ntoryiftifd^en Som^ 
T^nni^ntug. Unb enblid^ au^ ein paar ffionjeffionen an bie 
3been Saffatteg, nämlic^ an ba§ eiserne Sol^ngefe^, baS öon 
bcr 5!lrBeitcrben)egung „jertrüntntert" tüerben müßte unb an bie 
5ßrobuftiöaffoiiotionen. gntnter^in ^at aber feit bem 3al^re 
1875 ber aRar^gntuS bie «Dein^errf^aft befeffen. 1874 jä^Itc 
bie ©Ojiatbentofratifd^e ?ßortei bereite 340000 9teicl^§tag§s^ 
ftimmen, 1877 bereite 493 000 ©tintntcn. 9?un »irb aber 
1878 baS ©ojialift engefei ertaffen. 3)ie SBirfung biefeS 
®cfe|e§, ba§ befanntlid^ nnter bem SinbrudE ber Slttentate tjon 
SßoBiüng unb §öbet auf bie aööerel^rte $erfon be§ greifen 
ffaiferg S33il^elm I. erlaffen tüurbe, ift fe^r öerfd^ieben beurteilt 
toorben. S)ie l^eutigen ©d^arfmad^er fönnen fid^ be§ Sflül^meng 
nid^t genug tun unb be^au^jten, e§ fei eine ber grogartigften 
laten 95i§marcEfd^cr ©nergie gemefen unb l^abe immerf)in bie 
Drganifation ber ©ogialbemofraten gebrod^en. Slnbere unb 
m. @. bie ©infid^tigereU; galten ba§ ©ogialiftengefe^, bo§ 1890 
nac^ bem ©turj 95i§mardE^ nid&t erneuert tüorben ift, für bie 
fd^tt)äd^fte lat feiner inneren ^oliti! überhaupt, unb id^ fd^Iiegc 
mid^ biefer Unteren Stuffaffung an. ®enn ber ^auptfel^ter 
ber 93i§mardEfd^en ®efe|gebung njar, ba§ fie ab irato erfolgte, 
unb ba§ fie ein au§ficf)t§tofe§ Unternel^men entrierte, nämlic^ 
ia^ SKunbtotmad^en geiftiger SSemeguugen unb Strömungen burd^ 
9lu§na]^megefe|e. Unb ba^ ®efe| l^at nic^t bie SBirfungen Qt^ 
f)abi, bie man beabfid^tigte, fonbern gerabe bie entgegengefe^ten. 
2)cnn 1890 jö^tte bic Partei bereite 1427 000 Stimmen. 
Unb biefe finb befanntlid^ gett)ad^fen bi§ gu ben 3 aRiüionen 
beS ^af)xt^ 1903. 

3m gal^re 18 91 njurbe ba§ ©otl^aer Programm einer 
Sieöifion untertt)orfen. S)ie otten ©d^tagtüorte SaffaHe^ n^urben 
gauj befeitigt, n)ie bo§ eherne So^ngefefe unb bie ^tobuftiö^: 



168 

iofjienf^afteit. 2)agegen tpurbe ber grogte SBert auf bte immer 
riet A)erbenbf, fic^ mit mec^anifc^er Stottoenbigleit t)onitt^ettbe^ 
4)itaUfttf(l^e Sltumulation unb bte Serelenbung ber gro§en 
Äaffen gelegt. 2)ie SReöifion öoßjog fic^ im Dftober 1891 jn 
Erfurt, unb bal^er erhielt ba3 neue Programm beu Slamen: S)o^ 
„(grfurter ^Programm". Sitten im aDem bebeutet bad (Sx^ 
furter ^rogromm feine^njcg^ eine milbere Seigre ober gar eine 
öerfö^nlid^e lenbcnj im ©egenfa| jum ©otl^aer ?ßrogramm. 
9lcin, menn ani) ha^ eiserne So^ngcfe| fallen gclaffcn toirb, fo 
ift bafür ba§ ©rfurter Programm ganj unb gar in ben ©renjen 
ftrcngfter SJlar^ftifd^er Drt^oboyie gel^alten. ^) Unb äße il^re 
^altlofcn Se^rcn, il^re biatcftifd^en föunftftücfe unb- ©opl^igmen 
klaren in unfercm Programm tt)iebcr. geber ÄonHJromiS mit 
ber Seigre Saffaßesä ift bcfcttigt. äRarj allein l^errfc^t mit 
feinen 3been. S)o§ Programm ift barum nid^t öerföl^nlici^er, 
fonbern nod^ rabüater geworben. 3m übrigen »iß id^ e& 
^ier felbft reben laffen. S)enn Sie muffen e§ genau lennen 
lernen, todi e^ nod^ l^eute ba§ offijteßc ^Programm ber 
beutfc^en fojiolbemofratifc^cn ^ortei barfteßt. gd^ toerbe eg 
ginnen in brei Slbfd^nitten vortragen, aßerbingS nur bie 
t)rinätpien bebeutfamen Seigren biefe§ 2)o!umentg. Unb an 
jeben biefer brei Stbfd^nitte möchte x(S) ein SBort ber ffritif 
fnüpfen. ^ä) fann mid^ in biefer fc^on um beStoillen furj 
faffen, tt)etl idj ja im öorigen Vortrage bie ^au^^tlel^ren beiJ 
Jfflarji^mu^; bie un^ je^t tüieber begegnen tt)erben, au^fü^rUd^ jtt 
Iritifieren öerfuc^t ^aU. 

®er erfte 9Ibfd[)nitt be§ ©rfurter Programms lautet folgenbers: 
ma§en : 

„S)ie öfonomifc^c (SntmicEIung ber bürgerlichen ©efeßfd^aft 
fül^rt mit SRaturnotmenbigfeit jum Untergang be§ SIeinbetriebcö, 

*) 3um golt^enbcn ügl. befonber§ 9(b. SS agner, 2)aS neue fo^ial:: 
bemofrQtijd)e ^rogiomm. 1892, S. 23 ff. 



■>. 



Vx 



««I 






-I» 169 <§- 

*^TTen ©runblagc ba§ ^rioatcigcntum bc^ 2trbeitcr§ on feinen 
^"^cbuKionSmitteln bilbct. Sie trennt bcn 2trbciter öon feinen 
'^'^Dbuftion^mitteln unb öern^anbett i^n in einen befifetofen 
^Xolctarier, inbe§ bie ^robuftionSntittet ba§ SKonopoI einer 
^^TTJ^ättni^möBig fleinen Sdf^l öon ^a^jitatiften unb ®ro§grunbi: 
^^^i^ern werben. 

§anb in §anb mit biefer 9Kono^)oIifierung ber $robuftion§^ 
Mittel gel^t bie SSerbröngung ber jerfptitterten S'Ieinbetriebe burc^ 
foloffale ®ro6betriebe , gel^t bie ©ntmidlung beö SBerfseug^ jur 
SKafd^ine, gel^t ein riefen^afteö SBad^^tum ber ^robuftiöität ber 
ntenfd^Iid^en Slrbelt. 2lber aUe Vorteile biefer Umnjanblung 
n)erben öon ben Äapitaliften unb ®ro§grunbbefi^ern ntonopolifiert. 
Sür ba§ ^Proletariat unb bie öerfinfenbcn 3Kittelfd^ic£)ten — 
Kleinbürger, Sauern — bebeutet fie njad^fenbe ßunal^nte ber 
tlnfid^erl^eit il^rer ©jiften^, be§ @Ienb§, be§ S)rucE§, ber ^ned^tung, 
ber ©rniebrigung, ber Sluöbeutung. 

Smmer größer njirb bie S^ijl ber Proletarier, immer 
maffenl^after bie Slrmee ber überfc£)üffigcn Slrbeiter, immer fc^roffer 
ber ®egenfa^ jnjifd^en Slu^beutern unb Slu^gebeuteten , immer 
erbitterter ber Ätaffenfampf jmifd^en Sourgeoifie unb Proletariat, 
ber bie moberne ©efeßfd^aft in jtüei feinblid^e Heerlager trennt 
unb ba§ gemeinfame SJlerfmal aöer gnbuftrielänber ift. S)er 
Slbgrunb ^mifcfien SSefi^enben unb SSefi^Iofen mirb nod^ erweitert 
burd^ bie im S33efen ber !a<)italiftifc£)en ^robuftion^meife ht^ 
grünbeten ^rifen, bie immer umfangreicfier unb öerl^eerenber 
njerben, bie allgemeine Unfid^erl^eit jum Jlormatjuftanb ber 
®efeflfd^aft erf)eben unb ben S3ett)ei§ liefern, ba§ bie $robu!tit):= 
fräfte ber l^cutigen ©efeöfd^aft über ben Sopf gemacfifen finb, 
bafe ba§ ^rioateigentum an $robuftion§mitteIn unvereinbar ge? 
tüorben ift mit bereu jmedfentfpred^enber Slnnjenbung unb öoller 
6ntn)icHung." 

®iefe 93e]^au^)tungen fte^en mit unferer ttiiffenfd^afttid^en @r^ 



170 

lennttti^ in SBiberfpru^. SBir fallen fd^on frül^cr^ bog c^ Irinc tDtri: 
fd^aftltd^cn Jlaturgefc^c gibt, ba§ bic fojiale ©cfd^id^tc öidtnc^r 
eine „®efcl^i(f|te öon 3tt)ecfcn" ift. Sieben ber 3Ret^obe ift aber öor 
ottent bie ntateriatiftifd^e Oefd^ic^tgauffaffung, jene ße^re, afe ob alleS 
gefd^id^ttic^e unb fojiote ©efd^e^en nur bie Solge ölonomifd^er @nt? 
n)idE(ung fei, aU fatfd^ ju bcjeid^nen. 3^ ^abe ba^ ja f^on in meinem 
tjorigen Vortrage auSfü^rlid^ au^einanbergefe^t. Übtxf)a\ipi jeigtfid^ 
gang beuttid^ bei biefem Slbfd^nilt, ben id^ S^nen foeben öorgetrogcn 
l^abe, ber ®r unb feister ber SRarjfd^en S)oItrin: nömlic^ ber, 
ba§ ba§ reiche, mannigfaltige unb fo unenblic^ öerfd^iebene l^ifto* 
rifd^e Seben auf eine — man möchte fagen — matl^ematifc^e 
gormel gebrad^t n)irb. S)a§ ift eine lünfttid^e Sonftruftion, eine 
unn)tffenfd^afttic^e SSergemaltigung ber latfad^en. 

S)ie Stffumulation^tcl^re ift, mic Sie ebenfalls fd^on au8 
meinem öorigen Vortrage ttiiffen, ftar! übertrieben unb ou^ fd^on öon 
mir in il^ren einfeitigen ©d^tufefolgerungen gefennjei^net toorben^ 
gür bie 3^i>iift^ic ftimmt fie nur jum Keinen Seit, für bi 
S a n b U) i r t f d^ a f t , n)ie bie tt)iff enfc^afttid^e 5!lgrart)oIitif, bie 93e 
trieb§5ä]^Iung unb enbtid^ ber SleöifioniSmuS felbft, nömlid^ ba 



umfangreid^e SBerf be§ ®enoffen 2)at)ib, ern)iefen l^aben, überl^aup^ 
nid^t. S)er SSerfud^ ^ant^tt)^, anä) bem lanbmirtfd^aft ^ 
tid&en Großbetrieb batbige OTeinl^errfd^aft ju ^jro^jl^ejeien , ift 
tjöllig mißlungen unb tt)iffenfd^aftlic£) unl^altbar. ©o ift bie 
2l!fumuIation§Ie^re nid^t§ todUx, aU eine unjutöffige SSeraH? 
gemeinerung njeniger rid^tig beobad^teter latfad^en. — 

Sd^ fal^re fort: „5)a§ Privateigentum on $robu!tion§mitteIn, 
tt)eld^e§ el^ebem ba§ SKittet toar, bem ^robujenten ba§ Sigentum 
an feinem ^robuft §u fidlem, ift l^eute jum SRittel gettjorben, 
Sauern, ©anbtoerfer unb S^Ieinl^änbler ju ejpro^jriieren unb bie 
5Rid^tarbeiter — Sapitatiften, ®roßgrunbbefi|er — in ben 
S3efi^ be§ ^robu!t§ ber Strbeiter gu fe|en. 9lur bie SSerttjanblung 
be§ fapitaliftifd^en 5ßrit)ateigentum§ an $robuItion§mitteIn — 



171 

^>cunb unb S3oben, ®rubcn unb Scrgtuerlc, SRol^ftoffe, SBcr!^ 

i^x:igc, SRafd^incn, Scrlel^rSmittcI — in gefcUfd^aftlid^cS Sigcn^ 

^^^xn, unb bic Umtuanblung bcr SBarcntJrobuftion in fojidiftifc^e, 

^^t unb burc^ bic ©cfcUfc^aft betriebene ^robuftion lann e§ be:; 

^irfen, ba§ ber ®ro6betrieb unb bie ftet§ tt)ac^fenbc @rtrag§i^ 

^ixl^igfeit ber gefeQfc^afttid^en Slrbeit für bie biSl^er ausgebeuteten 

Älaffen au§ einer OueQe be§ @Ienb§ unb ber Unterbrüdung ju 

einer Ouclle ber l^öc^ften SBol^tfal^rt unb aQfeitiger, ^armonifc^er 

SSertJoHfommnung ttjerbe. 

„S)iefe gefeUfd^afttic^e Ummanblung bebeutet bie Befreiung 
nid^t bIoJ3 be§ Proletariats, fonbern beS gefantten SKenfc^en^ 
gefd^tec^teS, ba§ unter ben l^eutigen S^ftänben teibet. Slber fie 
fann nur ba§ SBcrf ber 2lrbeiterflaffe fein, njeil aQe anberen 
Klaffen, trofe ber Sntercffenftreitigleiten unter fid^, auf bem 
SBoben beS ^ßriüateigentumS an ^robuftionSmitteln fte^en unb 
bie ©rl^altung ber ©runblagen ber heutigen ©efeßfc^aft jum ge? 
meinfamen Qidt l^aben." 

S)iefer 2lbfd^nitt erfc^cint iUuforifc^, n^eil ja gar nic^t U^ 
bad^t ttjirb, ob ein fold^er S^ommuniSmuS benn aud^ möglid^ 
fei. SSor allem fel^It gänjlid^ eine Stnbeutung beffen, n)aS cin^ 
ntal ftJöter lommen foH. 2tuc^ ^ier geigt ber ^Kommunismus 
fein uns fo befannteS ©efid^t: groß in ber Sritif, Hein im 
^jofitiüen 2lufbau. 9Rit Jfted^t i)at einer unferer größten SRational? 
ölonomcn, Slbot^j^SBagner, bie übliche Slntnjort, ha^ man 
bie 3wtnnftSorganifation nid^t naiver befd^reiben fönne, tt)eil baS 
untt)iffenfd^aftlid^ fei, alS „ttJo^Ifeile 2luSrebe" bejeid^net. SRiemanb 
toirb fid^ einem fo ungen^iffen ©d^idfal anvertrauen njoQen. 
©infeitig ift ferner bie Sejeid^nung ber ^a^jitaliften 2C. atS 
„9?id^tarbeiter". S)ie aQeinige ©c^ö^ung ber med^anifd^en 
^anbarbeit beS 2lrbeiterS unb bie 9lid^tfd)ö^ung ber geiftigen 
Strbeit beS üolfsnjirtfd^aftlic^en Unternehmers ift tenbenjiöS unb 
tüiberfprid^t jeber unbefangenen üolfsnjirtfd^aftlid^en ©rfenntniS. 



-I» 172 «g- 

!3d^ ^pxaä) über bicfcn urtüüd^figen 9Ratcriatfentu§ ja fc^on im 
üorigcn Vortrage.') 

®cr brittc Slbfd^mtt lautet tüte folgt: 

„Ser Sant^jf bcr Slrbeiterflajfe gegen bte fapttaltftifd^e Slu^^ 
beutung ift notttjenbigertüeife ein tJotitifd^er ffantpf. S)ie 2lrbeiter^ 
Haffe lann i^re öfonomifd^en SämtJfe nic^t füllten unb il^re 
öfonontifc^e Drganifation nid^t entttjicfeln o^ne potitifci^e Sfled^te. 
©ie fann ben Übergang ber ^robuftion^mittel in ben 93efife ber 
©efantll^eit nic^t bemirfen, o^ne in ben SSefife ber ^)otitifc^ett 
SKad^t gefontmen ju fein. 

liefen Sant))f ber 2lrbeiterfIoffe ju einem bemujsten unb 
einl^eitlid^en ju geftalten unb i^m fein naturnottt)enbigc§ Qxd 
5u njeifen — ba§ ift bie Slufgabe ber fojiatbemolratifd^en Partei 

S)ie Qntereffen ber 2lrbeiterflaffen finb in allen Sänbcm 
mit fa^itatiftifd^er ^robuftionSmeife bie gteid^en. 9Rit ber 2tu§^ 
bel^nung be§ SBeltüerfeiirS unb ber ^robuftion für ben 3BeIt^ 
marft n)irb bie Sage ber Slrbeiter eine§ jeben Sanbeg immer 
abl^ängiger üon ber Sage ber 2lrbeiter in ben anberen Säubern. 
®ie Befreiung ber 2lrbeiterflaffe ift alfo ein SBerl, an bem bie 
Strbeiter aller ^tlturlönber gleid^mägig beteiligt finb. Qu biefer 
©rfenntni^ fü^It unb erflärt bie fogialbemofratifd^e 5ßartet 
5)eutfd^Ianb§ fid^ ein§ mit ben Haffenbettjußten 9lrbeitern aQer 
übrigen Sänber. 

2)ie fo^ialbemofratifdie Partei S)eutfd^tanb§ iämp\t atfo 
nid^t nur für neue Jllaffenpriüilegien unb SSorred^te, fonbern für 
bie Slbfd&affung ber Slaffenl^errfc^aft unb ber Ätaffen fetbft unb 
für gteid^e Siedete unb gteid^e ^flidjten aQer o^ne Unterfd^ieb 
be§ ®efd^Ied)t§ unb ber 2lbftammung. SSon biefen Slnfd^auungen 
auSge^enb, befämpft fie in ber heutigen (SefeUfd^aft nid^t btofe 



^) 58al. bte tteffenben Söorte ?(b. ^SagnerS (a. a. D., @. 37): 
„^er (Ä^eift be^i SJlenfdien ift e», ber ba§ SBefentIia)fte tut, leitet, er= 
probt, bie Snitiatiöe ergreift." 



173 

^^^ Slu^bcutung unb Untcrbrüdfung bcr ßol^narbcitcr, fonbcrti 
i«^^e m ber 3(udbeutung unb Unterbrficfung, üä)tt fte fic^ gegen 
^xtt ßlaffc, eine gartet, rin ©cfc^Ied^t ober eine ?Raffe." 

§ter jeigt fici^ jener logifd^e ©c^nifeer, ben id^ ebenfalls 

^^on int üorigcn Vortrage gerügt l^abe, jener ©c^nifeer, ba§ bie 

3Jiad^t crttjorben »erben foH, trofebem fic^ SRarj^ ße^re pfolge bie 

fianje ©nttoicffnng boc^ naturnotttjenbig^med^anifc^ öon fetbft öoll^ 

ite^t. Unb aui) bie internationale lenbenj ift fd^on früher 

gebül^renb gett)ürbigt tt)orben. 

SBir ^aben bamit bie furjc ffritil be§ ©rjixrter ^rogrammg, 
bie unfere S^it un§ erloubt, beenbet. @g ift ba§ le^te offijielle 
5!)oIument ber fojialbentofratifc^en Partei geblieben. 2lber i6) 
barf meine tl^eorctifd^en (Erörterungen nic^t fc^Iiefeen, o^ne @ie 
nod^ auf bie ©ärung aufnterffam 5U machen, bie ber fog. „9ie^ 
bifioniömu^", b. 1^. jene Seigre, ttjetc^e bie alten SJlarjiftifc^en 
©ci^IagttJorte reüibieren möchte, in bie Partei hineingetragen ^at. 
6r fnüpft an ben Flamen ©buarb S5ernftein§ an. SSernftein 
t)eröffentti(i^te im 3al^re 1899 eine ©d^rift „S)ie SSorauSfefeungen 
be§ ©ojiotiSmug unb bie Slufgaben ber ©o^ialbemofrotie".') 
3)iefe^ 93uc^ toax ein ®reigni§:-) benn ber SSerfaffer fritifierte 
auf ba§ ©ingel^enbfte bie äRarjiftifd^en ©runbtel^ren, tt)enn er 
and) tt)enig 3leue§ bot, ^atle boc^ ba§ äReifte bereite bie S!ritif 
ber „bürgerlichen" 3lationaIö!onomic üor il^m feftgefteßt. 2lbcr 
ber Umftanb, bafe einer ber erften njiffenfd^aftlic^en ©ojiat 
bemofraten in fo offener SBeifc ba§ ©^ftem be§ äReifterS afö 
ret)ifion§bebürftig barftellte, mußte fenfationeU mxUn. Sernftein 
forberte einen neuen Ä^ant, ber mit fritifd^er ©c^ärfe bie alten 
Se^ren fid^ten foHe. ®r fritifiert bie ©ojialöfonomif unb bie 
@oäiaI})5itofo})]^ic SKarj'^ unb t)or aßem bie öfonomifd^en Se^ren. 



^) aWan tgl. aucö feine fpätere (Sd^rift : gur ®efc6id)tc unb Xfieorie 

?oäiaIi«mu«. 1901. «) S8gt. bie - - 

Ä. 3)ic^I, ^btttb. b. @t., V, @. 709-710. 



bcS ©oäialigmu«. 1901. «) S8gt. bie treffenbe ebarafteriftif Don 



-§o 174 cg^ 

3)ic SRc^rtoert^ unb Äffumulatioti^le^rc, bic SScrcIcnbungSs: unb 
Sufammcnbrud^Stl^cortc f^at er öorjüglic^ lüibcrlcgt. S)a§ l^at 
auc^ nic^t bie 9lntifritif, bic öon feinen ^ßartcigenoffen an 
©ernftein, namentlich t)on Äaut^I^, bem ^o^e^jrieftcr bc§ 
ort^obojcn SRarjfuttug, geübt tonrbe, ^inbern fönnen. @§ ttjar 
eine SBrefd^e in bie alten S)ogmen gelegt tt)orben. Unb öiele 
„3nteneftueQe", nantentlid^ bie „afabemifd^en" ©enoffen, mit 
benen auf bem S)re§bener ^orteitage fo berb umgegangen ttjurbe, 
^aben fic^ biefen SReöifionöbeftrebungen angefc^Ioffen unb betätigen 
fie feitbem eifrig, ©infttoeiten l^aben fie freilid^ nod^ leinen 
großen praftifd^en ©influfe auf bie SSettjegung erlangt. S)enn 
ba§ Ilingenbe ©c^Iagmort, bie reöotutionöre $^rafe ttjirft mel^r 
auf bie SJlaffe, afe bie befonnene ^itil unb öorfic^tige gormu^ 
tierung. Unb ba§ bringt mid^ jum © c^ t u f f e noci^ auf 
einige grunbfä^tic^e SBorte über bie ©ojialbemofratie unb 
i^re Qidt. 

^ä) erfenne bie el^rlic^e ®enlarbeit, bie in bem SRarjiSmuö 
unb feiner fojialbemofratifd^en ©efolgfc^aft ftedt, burci^auS an, 
tro^bem id^ bie meiften Seigren für fatfc^ l^alte, tt)ag ic^ an 
biefer ©teQe aUerbingS nur anbeuten lonnte. Slber tt)ir tDoHen 
un§ einer SBeltanfc^auung gegenüber — unb ba^ ift ber 
3Jlarji§mu§ — boc^ um alleS in ber S33elt nic^t auf ben ©tanb^ 
punft be§ ^^itifterg ober gar be§ ^oli^iften fteHen. (£§ gibt 
ja auc^ „ftaatSgefä^rlid^e" ^^ilofopl^en, beren 2)ettfarbett nrir 
trofebem anerfennen muffen. 

S)arau§ ergibt fid^ für un« bie ffonfequenj, bie nrir aud^ 
in biefem SSortrag§5t|fIu§ gebogen l^abcn: S)er Sam^jf mit geiftigen 
SBaffen. SBie ^aben ttjir un§ aber ju ben })raftifd^en JRefuftaten 
ber ajlarjfd^en Seigre, gu ber fo^iatbemofratifd^en Slrbeiterbetoegung 
JU ftellen? S)a§ für un§ SBertüoQe biefer Setoegung, fonjett 
fie burd^ bie ße^ren SJlarj^ gelenngeid^net ift, liegt in i^rcr 
ffiritif ber befte^enben ®efeHfd^aft§orbnuttg, auö ber toir öiet 



175 

lernen lonnten. 2lnf nnerfreutic^e Vorgänge in unferem SBirt» 
fd^aft§Ieben, gegen bie ber S^antpf fofort eröffnet tt)erben ntnfete^ 
f)ai fie nn§ erft aufmerffam gemacht. Unb e^ toax \a nur 
natürtid^, bajs bie oberfläd^Iic^e Seigre beg SSuIgärliberaliSmu^ 
be§ 19. 3a]^rl^unbert§, bafe eine etoige Harmonie befleiße, ttjenn 
man nur ba§ „freie ©))iet ber Kräfte" nic^t ftöre, eine energifd^e 
Sflealtion ertt)edfen mujste, afe bie Slrbeiter fallen, baß il^rßlenb 
ntc^t gelinbert ttjurbe. Unb ebenfo natürlich toax e§, ba§ jener 
rofige Dptintiömu^ burc^ ba§ entgegengefe^te ©jtrent, einen 
büfteren ^effimi§mu§ abgetöft njorben ift. SSeibe Siid^tungen, 
bo§ SKand^eftertum unb ber 2Rarji§mu§ unb bie ©ojiatbemofratie 
finb aber einfeitig unb übertrieben. S)a§ SRid^tige liegt aud^ 
l^ier in ber SJlitte. ®arum te^nen \üxx, bie ttjir ju jeber öer^ 
nünftigen ©ojialpotitif unb ©o^ialreform bie §anb bieten, bie 
Seigre be§ SJlarji^ntuS ebenfo ai, aU ben l^amttoSgläubigen 
D))tinti§mu^ jenes SiberatiSmuS. ®ie Se^re, tt)etc^e bie ettjige 
§amtonie be§ SBirtfd^QftSlebenS üon einer fatfc^ üerftanbencn 
unbefd^ränften „JJreil^eit" txtoaxkt, ift ebenfo einfeitig, tt)ie jene,, 
bie alle§ üon einer unbefd^ränften „©leid^l^eit" erl^offt. 2)a^ 
ntarjiftifd^e ©nbjiel — bie ©injellel^ren bef))rad^en ttjir bereits — 
beud^t uns auSfid^tSloS, bo bie SKeufd^en eben immer — SKeufd^en 
bleiben ttjerben. SRit SRec^t \pxxi)i Stbolf SBagner öon 
„tt)itben ©pelutationen über bie SSerönberungS?, bie SSerbefferungS:? 
fäl^igfeit ber geiftig^ittlic^en SRatur beS SRenfd^en, bie bod^ faft 
ganj in ber Suft fd^ttjebten." ®arum fd^eint mir einftttjeilen 
ber Kommunismus ber fojiatbemofratifd^en SBeltanfd^auung eine 
^)f^döotogifd^e Unmöglicöfeit. — 

SRan l^ört aud^ ^eute nod^ reüotutionäre ^l^rafen. Unb 
bod^ mag man nic^t red^t baran gtauben, bafe tt)irHid^ brei 
äRillionen SJlänner bauernb mit unferem ©emeinttjefen in uns^ 
öcrföntid^er geinbfd^aft teben follten. greitid^ ift unfer ®Iaubc^ 
ba§ cS bod^ nod^ mögtid^ fein tt)irb, bie ©ojialbemofratie pr 



176 

^jofitiöcn ajlitarbeit l^cranjujtcl^cn, burc^ bcn S)re§bcncr 
Parteitag unb anbcrc ©rctgniffc arg erschüttert loorben, aber 
noc^ ift er nid^t jertrünttnert. Unb ba^ ftel^t feft: bie (SnU 
tüicflung fann unb barf fid^ nur frieblid^ öoßjie^en. ©Solution, 
nid^t 9iet)oIutionl S)enn jcber rcüolutionäre SSerfud^ tüürbe 
gerabe ba§ ©egenteil be§ ©rtoarteten jur gotge l^abcn: fc^roffftc 
Slble^r aller ©ebilbelen in i^ren ©^mpat^ien t)on ben unteren 
Älaffen unb \^a^ Sinfefeen einer fd^arfen, aud^ jebc bered^tigtc 
Slrbeitcrbettjegung unterbrüdfenben 9iea!tion. ^) 

SBir, bie tt)ir un§ jur fo^ialpolitifd^en Sd^ute ber Slationals: 
öfonomie red^nen unb auf bem SSoben einer l^iftorifd^en SBeft=; 
anfd^auung fte^en, njollen un§ njeber burc^ Srol^ungen öon red^t§, 
nod^ üon tinfö abholten laffen, ^jofitiü für ba§ SBol^I ber 
SIrbeiter tätig ju fein. 2lud^ für un§ gilt ba§ fd^önc SBort 
unfereg ^aifer^, ba§ er einmal gefagt l^aben foH, afe man il^n 
fragte, tt)o§ benn alle 2lrbeiterfd^u^gefe^gebung nü^en foHe, 2) 
„ba§ ttjeig ic^ nic^t," anttnortetc er, „aber tt)enn fie nid^t§ nü^t, 
fo lönnen tt)ir un§ bann tüenigftenS fagen unb in unferem @e^ 
tüiffen bamit beruhigt fein: SBir ^aben getan, mag 3Kenfd^en 
möglid^ mar, @ott l^ctfe meiter." S)arum fäm))fen mir für bie 
bered^tigten gorberungen ber 2lrbeiter, inbem mir aber 
ba§ fommuniftifd^e gbeal al§ SQwfion, afe ^^antafie ablel^nen. 
3n biefem Sinne möd^te id^ mit ben SBorlen fd^tiefeen, bie 
jüngft unfer rafttofer Stoat^felretär be§ Snnern, ®raft). 5ßofa^ 

*) Unb bog fe^en befoiinene 5(rbeiterfü^rer audj ein. 34 jiticre 
bie folqenben SSoxte be§ ^ImerifonerS So^n 9Kitd|cIl: „SBcnn 3^r 
6ure Sadie auf einmal üernidjten, alle Cpfer umfonft gebradjt ^aben 
ttJoHt, bann laftt (Juvem Temperament freien Sauf; aber einige menige 
Slu§brüd)e berfelben, unb bie Öffentlicbe S^mpat^ic, unfere ftärtfte Stüt=ie 
im 5?ampf, roirb un§ nidit nur üerlaffen, fonbern wir öerbienen mirüictj 
gefd)Iagen ^u tüerbcn." (5?arf) 3. ®. S3roo!§, The Social Unrest. 1903. 
5E)eutfd) Don ^. .&af f c, unter bem 2:itel „(Bo^ialeS Söec^felfieber". 1905, 
©. 57.) 

«)jmit biefen ^Sorten fcftlieftt Slb. 3Bagner (©. 48) feine gebanfcm 
Teilte, fd)on i3fterS zitierte ©cljrift. 



-i> 177 «g- 

boto^fQ im Stetd^Stage bei ber @c^Iuperatung ber ^anbefö^ 
öcrträge gcfprod^cn f)ai: 

„S33ir crfenncn an, bajs mit ber gefteigerten SSotfebilbung 
ber SRaffen biefe ani) bered^tigt fipb, ^öl^ere Slnfprüc^e an il^re 
SebenS^altung ju ftcllen. S33ir ttjollen ©ojialpoütif treiben, 
inbem mir bem Slrbeiter eine tt)irtfd^aftlid^ öoDIommen gleid^^ 
bcred^tigte Stellung mit allen anberen Srtt)erb8Haffen . eins= 
räumen, unb toir tt)onen ©ojialpotitif treiben, um öon bem 
Seile ber 2lrbeiter, ber im politifc^en unb tt)irtfc^aftlic^en ffanH)fe 
leiber ba§ SSertrauen ju ber bürgerlichen ©efeHfc^aft unb ber 
Sflegierung öerloren ^at, biefcS Vertrauen ju ber bürgerlichen 
©efellfd^aft unb ber 3ftegierung wieber gu erttjerben." 

SRöc^te \x6) biefe Hoffnung nic^t afe trügerifd^ ertoeifenl 



SSiermann, ^narc^iemue unb Stommumdmu^. 1^ 



Üipptxt & Go. (®. ^&6'f(fee 9u(^br.), d^aumbura a. 3. 



*^"»-'N^^'^^^"«i''^^'<ta>«fN-'N^-.^%(-^V1to'%--^^Ni>'W^i-^'N. ta^ S.'^^^«-<^-^^.^.^-S.^'wX/>h^k/^^^^^k#>>.X »-■X.'N.-^^> 




ic ÜJerfaffung bc0 Dcutfd)cn llcid)0- 

Btä)^ ^od^fc^ulDorträge. 

Dr. f einrir^ ©effken, 

^tofeffor ber «eAtc, 
$rci§: 2 3K!. 50 «ßf., eleg. fart. 3 3W!. 




inan3n>t(Tcnfc^aff 



58on 

Dr. Itorl ®;ife0>(n: wn ©l^eberg, 

^rofeffor ber @taatdmffenf(^aften in Gelangen. 

94te ncrbefferte nnb nermel^rte $(nflage. 

ca. 8 3Wt., geb. ca. 9 W. 25 $f. 



beS 



Itcciltsirrtuins im Strafrccfct. 



SSon 

Dr. IJJnliw JlUfeB, 

D. ^rofcffor ber 9?cc^tc. 



$rei§: 80 



n. Dcidltrt'fc^e DerIagsbnd;t)Ms. ((SeorgSSttme), Ceipstg. 

in bte 

S5on 

Dr. !♦ |ti»^letr^ 

$rofeffor bcr Kecfttc in ©erliii. 

SweiU PcrBefferte nnb permet^rie ^Inflage* 

^rci§ 4 gjlf., eleg. geb. 5 Wlt 

3)er Ueberblicf über boS ©anjc ber fRe(f)tgroiffenfc^aft auS bcr gcber 
beS befannten berliner fReditsie^rerS ^ot einen eigenen 9?efä, ba er überaß 
bie ©teHungnal^me beS öielfeitig forfc^enben SlutorS ernennen läfet unb fo 
nici^t nur feinem eigentlici)en groecfc entf<)red)enb ben angel&enbcn 3uriftcn 
unb ben gebilbeten fiaien qI§ oricntierenber fRunbblicf bient, fonbern aud) bei 
reiferen Suriflen ba unb bort 3ntereffcäu crnjecfen öermag. (Sit. 9Jiitt.) 

SSon biefem SBerfe be§ befannten ^Berliner SJojentcn gilt baSfelbe 
njie öon feinen bisherigen ©ci)riften: e§ ift nic^t nur iuriftifdft, fonbern 
aud^ l^iftorifi^ unb <)l§iIofop^if(ö fe^r gut funbiert. Se^tereS gilt t>or allcni 
toon ber Söetrad^tung über bie grei^eit be§ SSiÜenS unb bie ftrafred^tUd^c 
SSerantroortungSfäl^igfeit, ttjö^renb j. S3. bie ©i^ilberung beS fjamiliens 
rechts ein 9J?ufterftücf rec^tSoergleic^enber ^arfteüung ift. 

(Slfab. SBlättcr.) 

'3)er SSerfoffer mibmet biefeä 9Ser! ben Qüngern ber fRed^tSmiffens 
fd^aft, ttjeld^en e§ einen öorläufigen D^unbblidC unb eine ))l^ilofo^3löiic^c 
Ueberfid)t geben foH; aber aud^ bem benfenben ^ublifum, ttjelc^em „bcr 
(ginblic! in baS 9^ecftt unb bie un§ be^errfdjcnben 9Jlödt)tc ber ^Jcd^tSorb* 
nung ebenfo toid^tig ift, toie ber (Sinblid in bie Sf^aturgcroaltcn, meldte 
uns umgeben unb umfcftlingen". ®iefe 5lufgabe löft ha^ 33ud& in ber 
bem SSerf. eigenen genialen SSeife, inbem bie einzelnen SRci^tSgebietc 
(^riöatred^t mit 55erfonen=, ©ütcr-, gorberungS«, ©anbelS?, fjamilicn= 
unb ©rbrec^t; OeffentIidt)eS Dtec^t mit 5ing. SScrttjaltung«* unb Äird^en* 
ttjefen, 9terf)tS<)fIege, SSöIferred^t) an fic^ unb in il^rem gegcnfcitigcn 3"= 
fammen^ange bargelegt unb beleudt)tet werben. (3). SRed^t.) 



Der 

Jlitffi(^t0tat hl Jlktiengffelifdiafl 

Sieformfragen unb 93ebcnfcn 

t)on 

Dr. 1^. §iier-§:pml0, 

^^J^rofcffcr in iBoiin a. 9l\). 



®cr i8cgriff der ©crccfttigfecil 



tm 



!&trafrcff)t. 

SSon 

Dr. lüfcplj itimb^rger* 



Sur Jlcform des §trafüoff5ug8. 



5Son 

Dp. |0feplj ieimb^rger. 

$rei§: 1 9Rarf. 



H. DeiClKrt*fd?e Pcrlagsbud^bMg. ((Scorg Böl^mc), £ctp3tg. 

Deyl^ecRt ^i^- ^v ^as ?ln(^9gefe| üBcr 5ir privaten 39er- 
|t(^entng9unterneQmunf^eu öotn 12. ajiai 1901. SRit ®tit^ 
Icttung, ©rläutcrungen unb ©ac^regiftcr, fotüte bcn ctnfd^Iägigcn 
aSoaaugginftruftionen. äR. 2.80, geb. 2R. 3.30. 



naumann. ^Pfarrer g., ®06 ()ei|Jt (Sljrijiridj-Sojiar? 1. ^eft. 
2. 2lufl. 2R. 1.40. — 2. §eft. SR. 1.80. 



Oeningen, ^rof. D. 9r. t)., 5)i(? SKorafpafipift in i^rer Sebcututtg 
für eine ©ojialetl^if. 3. üoUft. nmgearb. Slufl. SRit tabcUar. 
9ln^ang. 2R. 15—, 



Roesler, $rof. Dr. §., äiCer bie (Stunb^rcn ber t>on 5lbam 
SmitD Beftrünbden a^orfidtDirtl'cQaftetQeorie. 2. 3luf[. 3 SRI. 

, £cQr6u(^ bes beuifc^en -iieritianungdrec^td. 1. Sanb: 

S)aö foiiale SSerloaltunggrcc^t. 1. 2lbt.: Sinteitung, 
^erfonenrec^t, ©ad^enrec^t. 9R. 8.—. 2. 8lbt.: Serufg^ unb 
(SrmerbSrec^t. äR. 10.—. 

, 3Jorlef*un(jen üßer 55ofß$u>irt|'c5aff. 2R. 7.—. 



ScbmeUCft %x% S^arifgemcinfc^aften, i^re tt)irtfc^aftlid^e, fojiali 
potitifc^e unb juriftifd^e Sebeutung mit bcfonberer SSerüi 
fid^tigung be§ 2lrbeitgcberftanb))un!teg. 9R. 3. — . 



H* Dei(bert*fd?e Perlagsbud^t^blg. ((Seorg Boli^ntej, Cetpstg. 



UlIrtfrbaßB- ttnb 9ertDalt]tu0B|iubten 

mit 

befoDiertt fieritikrtdiKgnng Baqrrns. 

4?erou8flegcbcn öon 

Dr. fleorg Scbanz, 

$rof. t. 9{aHonaI0roninnte, Srinanannffenfc^aft u. Statiftit an ber Unit). SBäraburg. 



!6b. I. 0« $4Kitif« 3nr ©ef^t^te ber S^olotitfatton ttnb Snbnftne in 
Sranfen. (XVIII, 426 (5. Xejt u. 354 ©. Urfunben.) 1884. 12 9R. 

$b. II. g« ||i>f)Piitaiiii, fifonotntf^e (Sef^t^te S3a^cntd nttter äRontgelad. 
1799 bti» 1817. (IV u. 146 ©.) 1885. 2 gjj. 

$b. III. «. ioey^ Sfränftff^c ^anbelS^olUt! im Beitaltcr ber »ttf» 
flornng. (VIII u. 348 ©.) 1894. 5 SSfl. 

9b. IV. 3U iiibtviin^ ^er Dbermain ali^ ^mibeldflrafife im festeren 
aRittelttItcr. (VIII u. 70 ©.) 1899. 1 gjj. 80 $f. 

16b. V. yU^« ^atftv^ Anerben» unb Seilttngdf^fitem bargelegt an beit 
Sinei ^fäljiff^ett ©emeinbett ©erl^arbdbntmt tutb äRartiiti^tdlye. ^it 

3 harten. (VIII u. 48 6.) 1899. 2 3K. 

§Bb. VI. ^abtvt fdia^ntv^ ^ad ba^enf^e S^arfaffcntoefen. ^tt 

1 Xabefle. (X u. 132 6.) 1900. 3 m. 

fdh. VII. gvithr* iiuhutv, ^ic nnel^elif^en &thntten atö ©o^ial» 
^lyänomen. @in Söeitrag jur ©totiftif ber SöetJÖlfcningSbemegung im 
Äönigreicf) 33Ql)ern. TOt 2 harten. (Xu.238@.) 1900. 4 3Ä.80^f. 

^b. VIII. tfrnitDr $itti4>tck, Siebelung ttnb SBalbtuirtfc^aft im 8als= 
forft. @in ^43eitrag ^ur beutfcften 5Sirt)d)Qft§gefc^id)te. Wit einer 
Äarte be§ ealjforftgebietS. (X u. 194 ©.) 1900. 3 gjj. 60 $f. 

^b. IX. |t. geil, ^ie mtid^^hant nnb bie batierifc^e 9^otenbanf in 
if^vtv gegenfeitigen ^ntmitflnng in S3atiern 1876— 1899* ^tt 1 ^arte. 
(XII u. 68 (5.) 1900. 1 m. 60 ^f. 

^b. X. gvithv. PttUcr, ^ie gefii^i^taf^e ^nttuitflnng bed lanbttiirt» 
ff^aftii^en Q^enoffenf^aftötuefend in ^entfii^Ianb bon 1848,49 bid 
ättr ©egentnart. (XX u. 552 ©.) 1901. 10 Tl. 

f&b. XI. gv* itlfmanu^ ^ie C^ntmidlnng ber Solalbatnen in S3a^ern. 

3JJtt einer Äarte. (X u. 238 @.) 1901. 6 2K. 50 p. 



H* DeiAert*l'(be PerIa9£bud?t)Mg. ((ßcorg Böt^me), ietp5tg. 

S3b. XU. 31« 1^^ Plaier, ^tr Serbatib ber ^lac^l^anbff^utma^er mtb 
oertoanbten $(rbeiter ^entf^Ianbi». 1S69— 1900. (VIII u. 392 @.) 
1901. 8 m. 

$b. XIII. Ott« l^it^tttaiiii, 3ui^ Sfi^ofie ber äRobtliar^^ucmerftiitentng 
tm Äaniörciiftc ©a^crn. (VIII u. 82 (5.) 1902. 1 m. 50 «ßf. 

$b. XIV. ^vnfk itubadi^ ^ie sufönfttgc l^erfel^r^etttmifflnns auf 
bem regulierten Wlain mit befouberer IBerüdft^ttguug ber 8tabt 
Söürjburg. (X u. 74 ®.) 1902. 1 gjj. 80 $f. 

S3b. XV. p« |(« itlc^crmaiitt , ^ad S$erlagi^f#em ber Saufii^aer 
©laSwareutubuftrie uub fetue 9{efomtteruug. (X u. 154 (B.) 1902. 
3 m. 50 $f. 

$b. XVI. ®i>ttfric)i |iavtittt0, ^te bo^erifcAeu Saubftrageu, t||re 
^utwtffluug im XIX« ^dltr^uubert uub i^re Bufunft. dine ^iftortfcf):: 
!ritifc^e 6tubie auS bem ©ebiet ber baijerifcften SSerfe^rSpoIitif. 
(VIII u. 108 6.) 1902. 2 Sßl. 

^b. XVII. ^vt^itr ^übfdimtmn^ ^ie obligatorifii^e ÜIRoMliorbraub» 
öerFic^ienmö in ber ©cftuieiä. (VIII u. 92 6.) 1902. 2 2K. 40 $f. 

^b. XVni. ^tvmann jittttarg, ^ie fdnigL iBonf $u Mruberg in 
iftrer ©utuiirflunö 1780-1900. (X u. 184 ®.) 1903, 4 9J?. 25 ^f. 

$b. XIX. I^riitti JErtver ^übtv^bvunntv^ ^ie Hn^u:', $(rbeitd^ uub 
Orgonifation^oer^oltniffe im beutfcAen 83augettierbe^ mit befouberer 
^erä(ffi(i^tiguug beS beutf^en $(rbeitgeberbunbed für \>ad S3augeitierbe. 

(XIV u. 2HÜ ©.) 1903. 5 m. 50 ?Jf. 

^b. XX. (JBmU ^tvfftlhtVf ^ad Problem ber ^rebitberftc^eruug mit 
befouberer l^erittf ft^tigung ber berufsmäßigen SluSfuuftderteilung uub 
bcS augergcriifttlid^en Sergleiii^S. (X u. 226 @.) 1904. 4 9J?. 80 «Pf. 

$b. XXI. $v^ Vtvnmtvili von ^ürußtin^ ^ie ^amtiffiitiffaltrt 
auf bem S3obeufee unb i^re gef^i^tlic^e Sutmidlung mo^reub i^ret 
erften $ou)it))eriobe. 1824—1847. Unter Söenü^ung omtH^er ClueUen. 
(XIV u. 241 ©.) 1905. 5 m. 40 ?Jf. 

$b. XXIII. ynUntiii gitintvt, 3ur %xaqt ber ^Naturalteilung. (Sine 
Unterfud)ung über bie bäuerltd^en ^er^ältniffe. (VIII u. 66 ©.) 
1 SSR. 50 ^l 

^b. XXIV. piiiriK» Sfiittbie, ^er rufßff^ MfM'fintf^e 5^ieg uub bie 
iaponif^e Solföwirtfcftaft. (VIII u. 75 <B.) 1 3K. 8« «Pf. 

$b. XXV. $ie0frle)i pte^Ur, ^ie S^oIfSoerftdierung il ber e4ttiet§. 



ca. 7 S3og. ca. 2 gjl. 25 «Pf- 



t 



N