Skip to main content

Full text of "Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und publicistik"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


91  tief  fcota 


J«r 


nr  tieften   ferutfdxn  ^bilofopbic  unt>  $itblirtjltf 


oon 


SBrutto  Sauer,  Snfeurfo  $cuctbad>,  $tic&rid)  Aitypeis,  Aarl 
9?autt>er<f ,  fktsolfe  Stufte  uisfc  einigen  ttitgenauntem 


ßerauäqeqeben 


von 


21 1  tt  o  1  fc   91  tt  &  e. 


(Srjier  33anr. 


Sfcicfc  uttb  SBiutcttynr , 

St  er  lag   bes  £  1 1  e  r a  r  i  fd?  e  n   (5  ont  ptoir  t. 

1848. 


"*» 


2lnef  fcota 


jwr 


neueftrii    beutfd>cn  $bilofopbif  uitfe  sJ$ublicijtif 


oon 


®runo  Sauer,  Snfeurio  $cuctbad>,  ^tiefend)  Aitypeis,  Aarl 
ttauwttd,  ffonolfc  9tii0e  uufc  einigen  ttitgenauntcm 


äerauäcieqebtn 


0011 


21 1  tt  o  1  fc    91  tt  &  e. 


erjler  33anr. 


Verlag   bee  fcitcrarifdfccn   Gomptcir  *. 

1848. 


IV       — 


Stiftung,  Die  in  tyftttt  auftritt,  mit  ber  beutfdjen  (Senfur 
ju  einer  Shiöföfynung,  nod)  »ief  weniger,  bag  bie  „trägen 
Deutfctjen"  fo  balb  ju  einer  ehrenvollen  <Preßfreil)eit  fommen 


werben. 


3trnolb  9Iuge. 


<$e  tt  f  ti?. 


2lftenm4$ige  Darlegung  ber  (Senfurüertydltnfffe  ber  £aUf* 
f#en  unb  2)eutf<$en  3aljrbü<$er  in  ben  Sauren  1830, 
1841,    1842. 


fßotbtmtttuuQ. 

3d)  tfyeüe  in  bem  golgenben  meine  eigenen  eingaben  unb 
Gorrefponbenjen,  fo  n>ie  bie  S3efd)etbe  ber  S3el)örben  auf  bte* 
felben  mit,  unb  fuge  ntdjtä  fytnju,  atö  n>a$  jur  SBerbinbung 
ber  Documente  fon>ot>l  alä  jum  SBerflanbmß  ber  (Sretgmjfe  un* 
umgängltd)  nötfjtg  erfdjemt.  Daß  id)  mir  feine  Stebaction  unb 
Slenberung  ber  eigenen  unb  fremben  Sfuöfu^rungen  erlaubt 
Ijabe,  »erfleht  ftd)  t>on  felbft.  Der  Verlauf  würbe  baburd) 
entjtettt  »orben  fein. 

eben  fo  fefyr  aerftefyt  e$  ftcf>  t>on  fefbfl,  baß  id)  ntdjt  bie 
rad)füd)tige  3lbjcd)t  fyabe,  bie  9>erfonen  unb  bie  S3ef)örben, 
»eld)e,  burd)  bie  SBerljältmjfe  gezwungen,  bie  ßenfur  fcertre* 
ten,  compromtttiren  unb  in  ein  nadjtfyeütgeä,  mid)  felbft  ba* 
gegen,  ber  id)  bie  ßenfur  im  ^Jrincip  angreifen  muß,  in  ein 
glänjenbeö  ?id)t  ju  fegen ;  obgteid)  id)  atterbmgä  feljr  »ol)l 
weiß ,  baß  id)  ben  SortfyeÜ  ber  guten  ©ad)e  auf  muwe  <S*\U 


—     4     — 

babe.  ©$  l)anbe(r  fTd)  tyter  um  anfdjaultdje  Qarjiellung 
rincr  princtpiett  l)6d)(t  widrigen  ftrage.  9Wtt  bcm  allgemeinen 
Orunbfafc  ber  ^reßfretyeit  fommt  man  md)t  weit;  e$  ifl  für 
bie  ©ntnudelung  beä  SBenmfJtfeinä  nöti>ig ,  baß  ber  Äampf  ber 
sprinripten  in  ^>erfonen  unb  faßliche  33erl)dltmjfe  betfptelnmfe 
aerförpert  werbe.  £aju  folieu  bie  mitgeteilten  Slftenftücfc 
bienen,  unb  baju  werben  jte  bienen.  3e  weniger  jte  urfprüng* 
lief)  für  bie  £)effentltd)fett  benimmt  waren ,  um  fo  reiner  fiel* 
len  jte  ben  ßonfltct  unferer  3eit  bar;  er  tjt  fein  3erwürfhtf$ 
mit  ^erfonen  ober  autoritären,  fonbern  ganj  rein  ber  tytiti* 
cipienfampf  ber  ßenfur  unb  ber  ©eifteöfreityett  ober 
ber  *Pre£polijei  unb  ber  freien  sIBtffenfd)aft.  Da$ 
n>irb  aud)  bie  gehaltene  Raffung  ber  Dofumente  barttyun. 

Jlrnolb  9tuge. 


Sie  erfte  bebeutenbe  33efd)wernng  be$  5ournalö  mar  bie 
3uritcfwetfung  einer  ganjen  bereite  im  £rucf  vorgelegten 
9Bod)e,  aufgefüllt  »on  ber  (fpäter  in  SRanntyeün  unter  bem 
Site! :  „  ^>t>itofopt>te  unb  6t)riftcntl)um  * ,  erfcfyienenen)  Slbfyanb* 
lung  i.  geuerbad)*:  „Der  wafyre  ®ejtd)t$punft,  aui  welchem 
ber  8eo*Jpegelfd)e  Streit  beurteilt  werben  muß." 

üKeine  perfönlidjen  SSerbanblungen  mit  bem  Jperrn  ßenfor 
|>rof.  9Bad)ömutl>  unb  bem  Jperrn  Äreiäbirector  von  Ralfen* 
|lein  Ratten  ba$  ftefultat,  weld>eö  bie  92ad>rid)t  be$  nadrfol* 
genben  93rtefe$  enthält. 

Jperrn  Dr.  31.  9iuge,  wofylgeboren,  tytt  in  £eipjig. 

Serefyrtejier  Jperr  Doctorl 

3m  ©ebrdnge  von  Berufsarbeiten  fyabe  icf)  i)eute  früb  nid)t 

baju  fommen  tonnen/  ber  münblicfyen  üRtttljeüung  ben  fdjrift* 

ßd)en  93efd)eib  be*  ßenfurcollegium*  nachfolgen  ju  (äffen;  wollen 

©ie  bieä  gutigd  entfd)ulbtgen !    Uebrigen*  ift  jiener  von  ber 


->       .- 


—     5     — 


3t)nen  fd)on  befonnten  tjortöujtgen  ©rKärung  wenig  t>erfrf)ie^ 
ben.  Da*  9Befentltd)e  ba*on  i|t,  baß  ber  3(bbrucf  be*  3(uf* 
fafce*  nur  btö  ju  ben  ©orten  (©.  492):  vber  nur  bem  reit* 
gtöfen  ober  poltttfcfyen  $anatt$mu$  eigen  i|l",  gemattet  wer* 
ben  f ömtc ,  baß  aber  bem  $o(genben  bte  ju  @nbe  be$  ©anjen 
wegen  ber  barm  enthaltenen  fdjarfen  Sppojttton  mcfyt  nur  ge* 
gen  bie  cf>rtflltd)e  ©rttyoborte,  .fonbern  gegen  9fe(tgion  unb 
ßfmftentfyum  überhaupt,  auf  ben  ©runb  be$  §.  8  ber  (Senfo* 
remnffructton,  baö  Imprimatur  ju  tterfagen  fei. 

Der  §.  8  lautet:  „9ltd)t$  barf  gebrucft  »erben,  .... 
toai  ba$  rcltgtöä  unb  fird)(id)  Jpetlige  tyerabwürbigt  ober 
Spannung  unb  gegenfetrige  ilnbulbfamfeit  jwtfcfyen  ben  t>er* 
fd)iebenen  @onfefftonen  aufregt.4* 

Wocfymafö  bte  S3erfld)erung  metner  aufricfyttgften  Jpody* 
fd)ä$ung  unb  bie  Sitte  um  ein  geneigte*  Slnbenfen. 

«etpjtg,  ben  4.  üRarj  1839. 

3f}f  flanj  ergebender 

ÜB.    SBacHmutb. 

©egen  biefe  @ntfd)etbung  ber  2etp$tger  ßenfur  wanbte  tcf) 
mich  mit  ber  fotgenben  SorfteHung  an  baä  f>ot>e  SRinifiertum 
in  Drüben: 

©efud)   um   ba$    Smprimatur    ber   Anlage:     „Der 
wafjre   ©eftcfytöpunft  *c." 

jpocfygebietenber  Jperr  ©taatämimfier ! 
@näbiger  Jperr! 
3m  anfange  be$  vorigen  Safyreä  überreichte  id)  ba$  erfle 
Jpeft  ber  jpattifdjen  Sa^rbüdjer.  Den  mächtigen  S3etflanb  <8w. 
©rjeUenj,  »eichen  id)  im  Safere  1838  für  bie  3ufunft  *on 
Stynen  erbat ,  fetye  id)  mtd)  fyeute  wtrWtd)  in  Sfafprud)  ju  nefc 
men  burd)  eine  ganj  unerwartete  ßenfurljemmniß  gezwungen. 
©$  tft  bie  hod)tt)td)ttge  grage  gefieHt: 


—     6     — 

ob  bie  ortbobore  unb  angebfid)  gläubige,   wirfüd)  aber 

ungläubige  Styeologie,  unb  eben  fo  bie,  eine  ©rtfyoborie 

nur  aorgebenbe,  Jpegelfcfye  9>f)ilofopf)ie  bie  9iorm  ber  6en* 

für  fein  fotten? 

@n>.  ©rjettenj  Ijaben  bie  neuefle  Weltbewegung  atö  eine 

©träfe  ber  erheuchelten  junäcfyft  fatfyolifcfyen  ©rtfyoborie ,   alä 

eine  Strafe  ber  Slnerfennung  ber  längft  begrabenen  Jpterard)te 

gewiß   ebenfalls   angefefyen.    @in  Olcicfyeä  bebrobt  un$  je&t 

innerhalb  be$  ^roteftantiämuö  felbft.    3ct)  gefiele  e$,  JpegeW 

3ugeftanbniß,  bie  Dogmattf  mit  ber  *pbrtofopt)te  aerföfynt  ju 

fyaben,  i(l  eine  2Jäufd)ung,  unb  bie  ortfyobore  Jpegelfcfye  tyty* 

(ofopi)ie  t|t  biefefbe  (Salamitat,  welche  bie  angeb(id)  ortbobore 

Styeofogie  ifl,  tfyeifö  eine  £äufcf)ung,  thetfö  eine  gröbliche  iln* 

n>at>rt>eit  unb  Jpeucfyelei. 

?ubrotg  $euerbacf),  ©obn  be$  berühmten  Surtficn,  aber 
ungleid)  genialer  atö  felbft  fein  Sater,  einer  ber  auägejetcf)* 
netjien  Äöpfe  ber  fefct  (ebenben  *pt)üofopben,  fenbet  mir  bcu 
anltegenben,  wunberbar  ergreifenben  unb  wahrhaft  entjütfen* 
ben  Sluffafc: 

„Der  »afyre  @ejld)t$punft  beä  ?eo*Jpegelfd)en  Streitet 

IC.   IC."/ 

unb  tfyut  barin  ben  weltbewegenben  ©djritt, 

bie  d)ri(Wid)e  unb  pf)ilofopl)tfd)e  (b.  t).  altl>egelfd)e)  Jpeu* 

d)e(ei  nad)juroeifen  unb  mit  bem  Sfaäbrud  ber  ungcfcfymtnfc 

ten  SBBafyrfyett  unb  9>arrf)efTe  abjuflreifen. 

Die  ?eipjiger  (Senfur,  fo»of)l  ber  ßenfor  ^rofeffor  2Bad)ä* 

matt)  atö  baä  ßenfurcoHegium ,  tterfagen  biefem  Slrttfel  baä 

Imprimatur. 

Damit  ifl  bie  Jpeteroborie  ber  ©elefyrfamfett  unb  ber  freien, 
nid)t  fyeuctyerifdjen  9Biffenfd)aft  gehemmt,  unb  e$  wäre  ber 
3u(lanb  be$  ®lauben$*  unb  9Btffen$gertd)te$  faftifd)  fyerge* 
(teilt,  ber  Unglaube  unb  bie  wiffenfdjaftridjen  3»eifel,  bie  baä 
fßrincip  be$  proteflantifcfyen  freien  ®lauben$  juläßt,  bie  fteuer* 


—     7     — 

bad)  felbfl  aui  ?utfyer$  ©Triften  unb  aui  gerbet,  ©d)iller 
imb  ©otfye  cirirt,  biefc  3»rifcl  wären  in  bic  gönn  einer  ©e* 
fyetmlefyre  jurudgebrängt. 

Sie  geuerbadtfdje  5lu$fiil)rung  ifl  rein  gelehrt,  mitme* 
len  Zitaten  auö  ben  Ättd)ent)4tent  ber  fatf)oltfd)en  3eit  unb 
auä  ben  ©d)riften  ber  gutfyertfdjen  ©rtljoborie  *erfef)en,  — 
bie  Jpatttfd)en  Safyrbüdjer  werben  nur  twn  ben  f)od)ftgebilbeten 
üRännern  unb  t>on  folgen  Sönglingen  gelefen,  benen  ohnehin 
alle  Duetten  ber  Jpeteroborie,  bie  geuerbad)  in  ?effing,  ®d)iU 
lex,  ©ötye,  Jperber  namhaft  mad)t,  ju  ©ebote  flehen,  ja  be* 
fannt  ffnb.  £en  ©(auben,  fofern  er  nid)t  in  ber  Literatur, 
fonbern  int  Statte  ifl/  hat  geuerbad)  burdjauä  nid)t  junt  @e* 
genflanbe,  fonbern  nur 

bie  erprefie  6hrifHid)Feit  ber  J)eud)ferifdjen  Styeologte  unb 
unb  pfytlofopt)tfd)en  Jpalbfyeit. 
©o  ifl  affo  ber  ganje  Slrtifel  eine  eben  fo  rein  wiffenfdjafa 
(tdje  Slngelegenfyett,  a(ö  bad  ebenfalls  fyeterobore  Sud)  &on 
Strauß  über  bai  Seben  Sefu,  weld)e$  fefbft  in  Preußen  auf 
5Reanber$  ©utadjten  nidjt  unterbritdt  worben  ifl. 

3d)  bitte ,  @rjettenj  wollen  biefer  prineipiett  unenb(id)  wid>* 
tigen  %va$t  ein  gnäbigeä  JDfyr  leihen,  unb  Sbren  mächtigen 
Hinflug  bat)tn  richten,  baß  e$  ben  pbüofopbtfd)  t>on  Jpegel  unb 
Drtboborie  befreiten  üJiännern  md)t  »erwehrt  werbe , 

ihre  wiffenfcfyaftüd)  unb  gelehrt  begrunbete  Jpeteroborie 
energifd)  unb  wtrffam  gegen  bie  tterberbte  jpeud)e(ei  unb 
ben  fcfywadjföpftgen  ©elbflbetrug  biefer  3eit  entgegen  ju 
fe$en. 

3ebe  93efd)u&ung  be$  Sobten  unb  Unwahren  führt  ju  foldjen 
tfebenäwirren,  toit  wir  jie  in  ber  Äölner  ßafomität  twr  und 
haben.  @w.  ©rjettenj  fennen  ben  ©ang  ber  ©efd)id>te,  unb 
werben  ed  ohne  3weifel  wunfdjenäwertl)  ftnben,  baß  ber 
©treit 

be$  wirfUd>en  unb  erheuchelten  ©laubenä  liebet  a\tf  bm 


-     8     — 

(Sebiete  ber  ffitffenfcfyaft  alö  auf  bem  beä  bebend  auäge* 

f od) tat,   lieber  mit  Dinte  alö  mit  93lut  ttttb  Steuer,   Ite* 

ber  mit  ber  $eber  atö  mit  bem  ©eiferte   entfetteten 

werbe.  *  Daß  er  aber  \t%t  nid)t  mefyr  vertagt  werben 

fann,  ifl  gewig.    Der  8rud)  ifl  ba,  ber  3»etfel  lebt; 

er  ifl  nid)t  ju  er  (liefen,  fonbem  nur  im  Oeifte  unb  in  fei* 

ner  freien  ^Bewegung  ju  6eftegen. 

Sei  ber  Petition  um  baö  Imprimatur  für  ben  genialen 

©treidj,  ben  fteuerbadj  in  biefem  Sluffafce  füfyrt,  würbe  id) 

jeboct)  gerne  felbft  beantragen,  bie  legten  vier  3eilen  ju  jiret* 

djen ,  aud)  bei  (Styriftentfyum  gerne  ba$  SDBort  „  erfluftüe "  tfitt* 

jufegen,  wo  e$,  naeft  genommen,   ben  SKiftoerftanb  erregen 

fönnte,  atö  fei  bamit  bie  ganje  heutige  Silbung  unb  ifyre  wirf* 

lidft  Religion  gemeint,  watyrenb  $euerbad)  überall  nur  bat 

bie  3Beltwei$l>ett  unb  üBeltbtlbuug  audfd)(ieflenbe  <5f)u|tentl)um 

meint. 

@w.  ©rjettenj  würben  mid)  unenblid)  glftdlid)  machen, 
wenn  id)  in  biefer  folgenreichen  Angelegenheit,  welche  unö  bie 
3ufunft  entweber  ju  öffnen  ober  $u  t>erfd)lteßen  fdjeint,  Styren 
wirffamen  ©d)ufc  gegen  ängftlidje  unb  verbunfelte  SlnfTdjten 
fonft  eljrenwertfyer  Subalternen  erfahren  burfte. 

3d)  unterjeidjne  mit  ber  tiefjien  Jpod)ad)tung  @w.  ©rjellenj 
Jpalle,  5.  3Rärj  1839. 

untertänig jter  Diener, 

Dr.  jlrnolb  SRuge. 

hierauf  erfolgte  bte  ©ntfdjeibung : 

Dem  9Wini(lerium  be$  Snnern  tft  bie  von  ben  Stebactoren 
ber  »Jpalltfdjen  3al)rbüd)eru  unterm  4.  btefe*  3Wonat$  gegen 
baö  ?eipjiger  ßenfurcoltegium  wegen  Verweigerung  beä  3m* 
primatur  ju  bem  größern  Styeil  eine*  von  ?.  geuerbad)  für 
biefe  3eitfd)rift  beflimmten  Sluffafce*  geführte  »efdjwerbe  fammt 
ber  3ufd)rift  jugegangen ,  mit  welcher  bie  33efd>werbefd)rif t  an 


—     9     — 

be*  $emt  Staatöminifierö  t)ott  Sinbenou  ©rjettenj  gefenbet 
morben  tfl.  Wad)  Prüfung  be$  in  ©abbogen  jug(eicf)  eütge* 
reiften  3luffa&e$  mit  ber  3luffd)rift: 

„Der  wafyre  ®ejtd)täpunft/  axß  wettern  ber  geo^egel* 

fd)c  Streit  beurteilt  werben  nw$", 

fo  wie  ber  t>on  bem  ßenfurcottegium  in  feinem  baruber  erfor* 

betten  $erid)te  angeführten  ©rünbe,  fann  baö  9Kini(lerium 

be$  Snnern  nicht  umt)in ,  eö  bei  ber  9?efo(utton  biefer  Sebörbe 

bewenben,   unb  hie  Drud erlaubniß ,   infoweit  ffe  nid)t  bereit* 

erteilt  worben  i(l/  fbrtwdtyrenb  verweigern  ju  laffen ,  ba  burd) 

bie  aorgefdjlagene  3lu$fd)eibung  ober  Slbanberung  ber  Sctyuß* 

(leite/  fo  toit  anberer  einzelner  Stellen,  bie  entgegenfieberen 

Sebenten  feef)  nid)t  befeitigen  laffen/  nnb  (entere  bauptfäd^tid) 

and)  bie  Senbenj  unb  bie  Jpauptgebanfen  be$  ganjen  jurud* 

gewiefenen  Styeüe*  ber  Slbfyanbtong  treffen ,  welche  barauf  be* 

rechnet  i(l,  nid)t  fowofyl  etnjelne  Dogmen  be$  einen  ober  atu 

bern  d)rifllicf)en  ®lauben$befenntnijfe$ ,   atö  vielmehr  bie  t>on 

allen  6onfejftonen  anerfannten  ©runb*  unb  Jpauptlebren  be$ 

€l)ri  jtentl)um$ ,  wie  fie  unbeftritten  t>on  feinem  Stifter  gelehrt 

»orben  finb,  al$  unvereinbar  mit  ber  $)t)Üofopf)ie ,  fo  wie  mit 

bem  Staate^  unb  alä  unhaltbar  barjujteHen.    So  wenig  nun 

ba$  SRiniflerium  be$  Snnern  einer  freijlnnigen  eregetifdjen  unb 

pt>Hofopl)ifci)en  Ärttif  ber  ftrctyidjen  Dogmen  unb  ber  Sluffaf* 

fung  beö  @)riflentl)um$  burd)  bie  ßenfur  geffeht  anfegen  laf» 

fen  will,  fo  wenig  fann  bod),  wegen  beä  bavon  ju  erwarten* 

ben  gemeinfd)äb(id)en  ©inbruefä  unb  ber  nad)tt)ei(igen  @tnwtr* 

hing  auf  JReligiojTtät,  Sittltd)fett  unb  ®emütf)$ruf)e,  bie  33er* 

öffentltdjung  einer  bergleicfyen  33eleud)tung  ber  fyetligflen  5ln^ 

gelegensten  ber  9Renfd)t)eit,   befonberä  in  einer  beutfd)  ge* 

fd)tiebenen  unb  bem  großen  publicum  juganglidjen  3eitfd)rift 

geflattet  werben  unb  bie  Unterteilung  beö  vortiegenben  Sluf* 

fafced  unter  bie  Sejlimmungen  §§.8/9  unb  10  ber  allgemein 

nen  Genforentnjhuction  (einem  3weife(  unterliegen. 


—     10     — 

Sie  »ott  bem  (Sentralcenfor  an  einen  ber  Stebactoren  un* 
tenn  4.  gWärj  biefeä  3al)re$  erfaffene  3ufd*rift  folgt  betgefyenb 
jutücf. 

Sreäben,  am  18..2Rarj  1839. 

9Rintfterium  beä  Snnern: 
W  o  fti  fc    nnb  Sändenborf. 
Sin  bie  Stebactoren  ber  „  JpaHifdjen  Satyr* 
büdjer",  bie  Soctoren  Srnolb  9tuge 
unb  Sfyeobor  ©djtermeper. 

Sie  folgenben  Safyre  feto  jum  Secember  1841  fanben  (eine 
tief  eingreifenben  Störungen  be$  Srucfeö  ©tatt.  ©clb(t  bie 
umlaufenben  @erüd)te  eine*  SBerbotä  ber  3eitfd)rift  in  Preußen 
betätigten  ftcf>  nid)t;  »iehnefyr  n>urbe  ber  9febaction  im  9Kat 
be$  Safyreä  1841  burdj  eine  ÄabineWorbre  ©r.  9Kaje(tät  be$ 
Äönigä  t>on  Preußen  bie  Verlegung  be$  Srutfä  ber  Jpalltfdjen 
3at)tbüd)er  nad)  Jpalle  ober  unter  preußifdje  ßenfur  anbefofy* 
(en  unb  nur  ttn  ilnterlaffungäfatte  baö  Verbot  be$  Sebitä  ber 
3eitfd)rift  in  ben  preußtfcfyen  Staaten  au$geft>rod)en.  Sie 
9>ubltcation  tiefet  Sefefyte ,  womit  bte  3eitfd)rift  unter  preußi* 
fcfyer  ßenfur  conceffiontrt  »ar,  fiel  mit  bem  Umjuge  ber  9te* 
baftion  nad)  Sreäben  jufammen.  Safyer  mürbe  e$  nötfyig, 
bie  JpaKifdjen  Jahrbücher  aufjugeben  unb  bie  beutfcfjen  an  tfyre 
©teile  treten  ju  (äffen.  ©bgletdj  ber  Srud  in  Preußen  um 
ter  biefen  Umjiänben  md)t  met)r  bie  Sebingung  ber  (Sonceffion 
ber  3eitfcf)rift  fein  fonnte  unb  alleö  $o(ijeitid)e  nun  lebiglid) 
ber  fömgl.  fäd)ftfd)en  Regierung  anfyeim  fiel,  fo  hatte  bod)  bie 
Siäcujfton  über  3»ed  unb  Sebeutung  einer  9itd)tung,  wie  bie 
ber  Safyrbüdjer,  bie  bei  biefer  ©elegenfyeit  *>or  bem  großen 
publicum  eröffnet  würbe,  bie  «Spannung  gegen  biefelben  be* 
beutenb  erhöbt.  2Öar  bod)  in  ber  Jlugäburger  3eitung  fogar 
ein  Sluffafc  erfd)tenen,  welcher  bie  Ueberfcfyrift  trug:  „Sie 
preußifdje  Regierung  unb  bie  Jpallifd)en  3abrbüd)er  " ,  unb  barin 


* 


* 


—    11    — 

etite  princqnette  Differenj  angebeutet  Sorben,  tue  gar  ntdjt 
geeignet  war,  baä  Sluge  ber  ^olijei  ab  juftumpfen.  3n  ben 
§§.  8,  9  unb  10  ber  altgemeinen  ßenfurorbnung  unb  ihrer 
fhengen  Auslegung,  furj  in  ber  ßenfur  felbft  (ag  allerbingä, 
eben  fo  gut  wie  in  ber  preufKftyen  SRomanttf,  eine  Differenj 
mit  btm  Oeijie  ber  neuen  3Biffenfd)aft.  £)iefe  Sifferenj 
brauste  nur  in  Anregung  gebracht  unb  bie  veraltete  2Ra* 
rime  „ unnad)j?d)tlid) "  im  (Sinne  einer  »ergangenen  SStt 
bung,  n>orin  eä  jid)  nod)  um  ben  (Streit  religiöfer  (Sonfeffio 
nen  unb  religiöfer  Unruhen  unb  Kriege  fyanbelte,  geltenb  ge 
madjt  ju  »erben,  unb  e$  litt  feinen  3wetfel,  ba$  bie  Satyr 
büd)er  ganj  anberä  cenjtrt  werben  fonnten,  alö  bteä  biäfyer 
gefdjeben  war.  Sie  Anregung  blieb  mrf)t  auö.  Sie  »orge* 
fefcte  S3efyörbe  in  ©ad)fen  fprad)  batyer  gegen  @nbe  beä  3alp 
red  1841  in  $olge  biefer  Anregungen  ifyre  9Jitßbittigung  eben 
fo  fel)r  über  bie  bisherige  ßenfur  aU  über  ba$ 
9>rtncip  ber  3abrbüd)cr  felbfl  au^;  unb  e$  erfolgte 
ohne  weitere  33eranlaffiing  burd)  einen  bestimmten  in  grage 
geseilten  Auffag  unb  otyne  Anfrage  ber  9tebactton  folgenber 
„  Äanjleibefcfyeib kl : 

Da$  föniglid)e  2Rtmfterium  beä  Snnern  t)at  nid)t  länger 
eö  unterlagen  burfen,  ben  ®ei|t,  in  welchem  bie  in  ?etp)ig 
erfd)einenben  „  beutfdjen  Satyrbudjer *  rebigirt  unb  cenfirt  wer* 
ben,  jum  (Segenftanbe  ernfter  Erwägung  ju  machen.  SOSenn 
gebadjteä  SRiniflertum  feinem  @infd)reiten  beßtyalb  bi$  jefct 
Anftanb  geben  ju  fbnnen  glaubte/  fo  i(t  bieä  in  33erutfjid)ti* 
gung  ber  §.  10  ber  allgemeinen  Snftrucrion  ber  ßenforen  anä* 
gebrochenen  Orunbfäfce  gefcfyefyen;  in  ber  SBorauöfefeung,  baß 
tiefe  3eitfd)rift  nad)  ityrer  SEenbenj  unb  ©prad)e  immer  nur 
ben  2Beg  ju  einem  folgen  $ub(ifum  fucfyen  unb  ftnben  werbe, 
welchem  gegenüber  eine  felbfl  bt$  jum  Uebermaß  gemattete  unb 
biö  }um  üTCißbraud)  geübte  ©cfyreibefrettyeit  minbere  SRadMeile 


—     12     — 

haben  föntie;  in  ber  ©rw&gung,  baß  bte  3Btffenfd>aft  burd) 
freie  Siebe  uub  (Segenrebe  geförbert  »erbe;  enb(id)  aber  in 
£erucfftd)ttgung  beä  von  ber  fäd)ftfd)en  ®taat$regierung  feft* 
gehaltenen  ©runbfageä ,  bem  befonnenen  gortfdjreiten  auf  bem 
©ebtete  ber  SBBiffenfcfyaft  nicht  fyemmenb  entgegen  ju  treten. 
Wlan  tfat  aber  bereite  wahrgenommen,  baß  biefe  3eitfd)rift 
ein  immer  großereö  unb  md)t  bloß  ein  wirflid)  wiffenfchaft* 
lidjeä  f>ub(ifum  ju  ftnben  fd)eint,  baß  fie  auf  ber  ganj  eigene 
lirf)  revolutionären  S3al)n  be$  Sttegtrenö,  befonberä  aud)  im 
©ebiete  ber  9ieltgion£pf}Üofopf}ie  unb  ber  tyolitit,  mit  ben  ihr 
unverfennbar  ju  ©ebote  fiefyenben  reiben  geifiigen  Mitteln, 
aber  and)  jnm  Sl)ei(  mit  eben  fo  unverfennbarer  83ered)nung 
für  ?eferfreife  ofyne  eigentliche  wtffenfd)aftlid)e  S3tlbung  immer 
weiter  vorwart*  (errettet,  maß*  unb  rütfftd)tlo$  ihren  Ärieg 
gegen  aKeö  Sefle^enbe  mit  (Warfen  Stoffen  fortfegt,  unb  e$ 
barauf  anfommen  (äffen  ju  n>o(ten  fd)eint/  n>ie  lange  unb  wie 
weit  man  fte  auf  biefer  93afyn  vorwärts  gehen  (äffen  werbe. 

SRur  ungern  würbe  baö  fftnig(td)e  SDiinifierium  be$  Snnern 
©id)  entfd)(teßen,  ba$  l)ier(änbifd)e  fernere  ©rfcheüten  einer 
3eitfd)rift  ju  verhütbern,  xotl&jt  bei  ben  intettectuetten  Äraf* 
ten,  welche  fccf>  für  beren  Stebaction  vereinigen,  in  mehrfacher 
SSejtehung  nisglid)  ju-  warfen  berufen  fein  fönnte.  @$  wid 
vielmehr  jur  3eit  bie  Jpoffmmg  nicht  aufgeben,  baß  bie  9te* 
bactoren  unb  ber  Verleger  berfelben  jwetfmaßtgen  SBorftedun* 
gen  ©ebör  geben,  unb  fogar  ber  SRothwenbigfett,  mit  Jpulfe 
ber  (Senfur  unju(äffigen  3lu$fd)rettungen  (hrenger  atö  biäfyer 
begegnen  $u  muffen ,  burd)  Umfielt  bei  ber  JRebaction  juvor* 
futommtn  wiffen  werben. 

2)er  (Senfor  ber  „beutfdjen  Sahrbitdjer  "  ifl  an  feinem 
Steile  unter  Mißbilligung  ber  von  ihm  seither  bewiefenen,  bie 
©renjen,  bie  bie  öffentlich  befannt  gemachte  3nfiructton  für 
6enforen  geflerft  hat,  in  einjelnen  galten  wenig  jten*  über* 
fdjreitenben  9iad>jid)t,   ju  fhrenger  Beobachtung  feiner  *PfIid>t 


—     13     — 

unb  jur  anfrage  in  jwetfetyaften  galten  angewtefen  worben; 
bte  SRebaction  aber  wirb,  im  @tm>erftanbniß  mit  bem  fönigli* 
d)en  üRuufterüim  be$  Snnern  unb  auf  beffett  Serorbnung  t>om 
Vi-  b.  9K-  *><>«  obiger  Serfiigung  fyierburd)  mit  bem  Semer* 
fett  in  Äenntniß  gefegt,  baß  fie  für  ben  gatt,  baß  fte  md)t 
felbft  aud)  t>auptfad)(td>  ben  3lnlaß  baju  )u  aermetben  wijfen 
»erbe ,  bit  ilnterbrütfung  gebauter  3eitfd)rift  in  ©adtfen  b*r* 
beifügen  würbe. 

?«Wfl/  am  10-  Sejember  1841. 

Äömgl.  fadtffdK*  ßenfurfollegium : 
ftalfenjtein. 
Äanjleibefcfteib  an  ben  Jperrn  Dr.  9tuge, 
att  9iebacteur  ber  beutfcfyen  Jahrbücher 
in  Sterben. 

gerner  bie  folgenbe  SKittfycilung  beä  Jperrn  ßenforä: 

Jpod)t>eret)rter  Jperr  Doctorl 

Die  9lnjeige  t>on  Jpoffmannä  t>.  g.  unpolitifdjen  fiebern, 

ber  id)  bat  Smprtmatur  habe  fcerwetgern  muffen ,  gibt  mir  3ln* 

(aß  )u  gegenwärtigen  3et(en.    ©$  ifl  immer  ein  fataler  liebet* 

ftanb,  wenn  ein  fchon  abgefegter  Jlrttfel  jurücf genommen  wer* 

ben  muß,  unb  barum  fetye  id)  e$  für  rätbltd)  an,  Sbnen  mit* 

jutfyeüen,   baß  bie  ßenfur  ber  Preußen  betreffenben  Strtifel 

fünftigbin  minber  nachgiebiger  aU  biö^er  }u  fein  genötigt  ifi. 

3ct)  fann  babei  nid)t$  cuttern,  unb  wünfcfye,  baß  ©te,  ofync 

ber  £enbenj  ber  t).  3-  ©intrag  ju   tbun,   hierauf  gefällige 

Siütfjtdjt  nehmen  wollen,    ©te  wiffen,  wie  leib  e$  mir  tbut, 

einmal  Oebrudte*  jurucfweifen  ju  muffen,  unb  wie  fct)Wiertg 

e$  oft  ijl,  ju  mobiftciren.  —  ÜJiit  aufrichtiger  Serebrung 

ganj  ber  3brige 
«eip,ifl,  15.  Dej.  184t.  ^    *•*«••»*. 

Jperrn  Dr.  a.  9tuge,  SBotylgeboren , 
ju  IDreäben. 


—     H     — 

Slntroort  an  ben  Äreiäbtreftor  t>on  $a(fenfietn. 

J£>od)n>of}lgeborner 

Jperr  Äretäbirector ! 

3tyre  geehrte  SRittfyeÜung  auä  ber  ÄanjJei  be$  fömglidjen 
ßenfurcottegünnS  in  33etreff  ber  beutfdjen  3al?fbüd)er  t>om  10. 
bieö  fyabe  icf)  geftern  empfangen. 

3d)  fann  unmöglid)  bie  root)fa>ollenbe  Meinung  be$  hohen 
9Rim(terü  verfemten,  nnb  »erbe  an  meinem  StyeÜe  md)t$  t>er* 
f&umen,  um  ben  2Bünfd)cn  beftelben  möglid)ft  nad)jufommen , 
ba  id)  fon>of>i  po(ittfd)  al$  moratifd)  mit  ben  $rinjipien  be$ 
conjtitutionetten  ©ad)fen$  mief)  ntd)t  im  3Biber(hreit  erblitfen 
fann.  Um  bafyer  bie  nähere  Meinung  ©r.  ©rjellenj  nidjt  gu 
*erfel)(en ,  werbe  id)  mtd)  im  ©injehten  ju  unterrichten  fud)en, 
unb  mir  ju  biefem  93ei)ufe  eine  $htbienj  bei  bem  Jperrn  Wlinu 
per  erbitten. 

@n>.  Jpoct>n)of)(geboren 
Ererben,  22.  £ej.  1841.  ganj  gefyorfamfler 

Dr.  Hrnolb   SRuge. 

3n  ber  Antwort  an  $rof.  3Bact)$mufy  erflarte  id>,  bie 
Umflänbe  berütffid)tigen  unb  flatt  ber  tyolitit  metyr  bie  Meli* 
gionäpfyilofopfyie  in$  3(uge  faffen  ju  »ollen.  »Hein  biefe  jcigte 
fid)  gar  baJb  eben  fo  »erfängüd) ,  n>ie  bie  ^olirtf,  unb  and) 
eine  3lu$»anberung  in  bie  ruffifdje  unb  frangöjcfd)e  tyolitit  war 
md)t  minber  unjulaffig,  att  bie  alte  Jpeimatl)  in  ber  preußi* 
fdjen.  Den  üRiftoerftanb,  in  welchem  ßenfor  unb  SRebaction 
eine  3eit  lang  gelebt,  tyoben  bie  folgenben  3ufd)riften  beä 
geiziger  @enfurcottegium$  unb  be$  Jperrn  9>rof.  SBadj^mut^ 
felbfi  toottflänbtg : 

©b»ol)l  )u  erwarten  geroefen  roare,  baß  bie  Stebaction 
ber  Deutfdjen  3af)rbüd)er  in  gfofge  be$  ©rlaffeä  t>om  10.  De* 
jember  *.  3.  ein  anbereä  SBerfaljren  einklagen  unb  bemüht 


—     15     - 

fein  »erbe,  Senbenj  imb  Son  ber  3ettfd)rift  fo  ju  regeln, 
nrie  ed  bte  be(tel)enben  preßpoltjeiltcfyen  SSorfdjriften  erbeifdjen, 
fo  ift  boef)  letber  biefe  ©Wartung  nkfyt  in  ©rfütlung  gegan* 
gen;  melmetyr  geben  faft  alle  Hummern,  bte  im  STConat  3a* 
niiar  erfd)ienen  finb,  Belege  baju,  baß  aud)  jefct  nodj  bie 
auf  eine  ttöUige  Sluflofung  alter  f tr cf>lt cf>en  nnb 
foctalen  SBerfyältntffe  Ijtnarbettenbe  Stiftung  in 
einem  alle  ©renken  überfct>rettenben  Son  in  bte* 
fer  3eitfd)rift  fid)  geltenb  mad)t.  @$  ift  bafyer  ba$ 
fömglidje  ßenfureoflegtum  auf  Jlnorbnung  be$  fönigl.  ORtnifie* 
riuutf  be$  Snnern  genötigt  gewefen,  btn  @enfor  mir  gefcfyarf* 
fer  2tmt>etfung  ju  fhenger  Erfüllung  feiner  btefyer  nur  mit  gar 
ju  großer  9iad)ftd)t  erfüllten  6enforpflid)ten  ju  aerfefyen,  eine 
amoeifung,  bie  um  fo  unerläßlicher  war,  alö  in  ber  Styat  bie 
fd)on  früher  auögefprodjene  ©Wartung  t>on  93efdm>erben  au& 
»artiger  Regierungen  bereits  in  Erfüllung  gegangen  ifl.  3>a$ 
fömgltcfye  ßenfurcottegium  fegt  bie  Stebactton  fyier&on  in  Äennt* 
mß,  unb  t)at  e$  fid)  biefelbe  lebtgltd)  felbfi  jujufcforetben,  wenn 
enblicf)  bod)  nod)  baö  föntgltcfye  9Kint(terium  be$  3nnern  ©tefy 
feilte  genötigt  fefyen,  bie  ganje  3*ttfd)rift  ju  »erbieten. 
?eq>jtg,  ben  12.  gebruar  1842. 

Äönigl.  fädjf!fd)e$  ©enfurcottegtum : 
galfenftetn. 
Äanjleibefdjeib  an  Jperrn  Dr.  9tuge, 
atö  Stebacteur  ber  Deutfdjeit  Satyr* 
büdjer,  in  Dreäben. 

€n>.  SBofylgeboren 
beehre  id)  mid)  ergebenft  ju  benachrichtigen ,  ba$  eine  an  mtdj 
ergangene  gefcfyärfte  3tüge  über  bie  ßenfur  ber  Deutfcfyen 
3abrbüd)er  t>on  nun  an  mict)  in  bie  unabroetälidje  Sttotyroen* 
bigfett  fefct,  ber  gefammten  Senbenj  be$  S3latte$,  inäbefonbere 
mie  biefe  m  beut  gegenwärtigen  3at)rgange  ftcf)  bargefleSt  Ijat, 


—     16     — 

entgegen  ju  treten.  @£  ift  nidjt  bie  9tebe  twn  einzelnen  %\x& 
brucfen  ober  ©afcen,  wenn  aud)  hierin  mir  jur  Saft  gelegt 
wirb,  ju  inbulgent  gewefen  ju  fein,  fonbern  toott  ber  9Üd)tung, 
bie  ftd)  in  einer  Meifye  twn  Krtifeln  bargetfyan  tfat  3d)  fyabe 
beftyalb  einen  33rief  an  Jperrn  Dr.  9tuge  ju  gefalliger  33eför* 
bensng  betgelegt;  an  @n>.  98ot)tgeboren  aber  richte  id)  bie 
f6itttf  mit  ber  33ud)brutferei  eine  foldje  Einrichtung  treffen  ju 
wollen,  bafi,  bei  ben  nun  twrauäjufebenben  häufigen  anfragen 
beim  fonigt.  ßenfurcottegütm  unb  überhaupt  bei  ber  mir  notb* 
wenbigen  längern  ileberlegung,  ntcf>t  erwartet  werbe/  ber 
Brud  fcnne  in  ber  bisherigen  Slrt  fortgeben,  kentert  ftd) 
bie  gefammte  Senbenj  be$  Stattet,  bann  t)ört  aud)  biefe  S3e* 
furd)tung  auf;  wo  aber  nietet,  fo  bitte  id)  Sie,  nidjt  mir  bie 
um>ermetblid)en  häufigen  ©toefungen  unb  Störungen  jur  ?aft 
legen  )u  wollen.  —  Veit  *o((fommner  Jpodjadjtung 

@w.  2Öohlgeboren 
?eip§ig,  16.  8*br.  1842.  ergebender 

UÜ.  3Bad)*mutt). 
JÖerrn  Sudjbänbler  £)tto  Sßiganb 
in  hier. 

9Serebrtefler  #err  unb  $reunb! 
9tod)tnatö  werbe  id)  »er  anlaßt/  mtd)  bireft  an  ©te  ju  wen* 
ben,  um  ©ie  twn  einer  neuen  an  mid)  ergangenen  9tüge  in 
Äenntnif}  ju  fefcen,  unb  baburd),  womöglich,  peinlichen  €on* 
flicten  bei  ber  (Senfur  im  ©njelnen  twrjubeugen.  2Bir  ftnb/ 
fdjetnt  mirr  jur  Äataftropb*  gelangt.  Die  Stätter  9fr.  1 ,  4, 
7  331.,  10  £(./  19  931./  23/  24  ic.  traben  ba$  große  üRtfc 
fallen  erregt/  baff  beftyalb  bie  bebroblidjjten  üKahnungen  an 
mid)  erlaffen  worben  finb,  unb  id)  nunmehr  erlennen 
muß,  baß  aud)  in  nid)t  eigentlich  politifdjer  9ttd)' 
tung  bit  ßenfur  eine  ganj  anbere  al$  bisher  wer* 
ben   feil.    3d)  gefiele  Stynen  offen  meine  3weifel,   ob  ©ie 


—     17     — 

ohne   vollf ommene    Slenberung    ber    Senbenj    ba$ 

®latt  tverben   fortfefcen   fönnen.    ginbet  bic  leitete 

Statt  mtb  bie  3ettfd)rift  babei  ihr  ©ebetyen,  bann  meinen 

betrieben  @tücfn>ünfd) ;   im  entgegengefefcten  gälte  beflage  id) 

mid)  im  9Sor  aut,  ber  jenige  fein  ju  muffen ,  ber  ate  Serberber 

ganjer  äolumnen  ober  gar  Hummern  in  ben  Drud  eingreift. 

3d)  »erbe,   ba  von  mir  erwartet  tvirb,   b&uftger  aW  bisher 

bei  bem  fönigl.  ßenfurcottegmm  über  bebenMicfte  Sluffafce  @nt* 

febeibung  etnjubolen ,  and)  Jperrn  SGBiganb  benachrichtigen,  baß 

bie  Manipulation  beä  Drude*  eine  anbere  Einrichtung  betont* 

men  muß ,  wenn  md)t  ber  eventuelle  Aufenthalt  ber  Anfragen 

ober  eigene  längere  Ueberlegung  ©todungen  veranlaffen  foll. 

©ort  befohlen!    —    5Wit  freunbfcfyaftlictjer  Jpocfyadjtung   unb 

ergeben  fjeit 

^ipjig/  IG-  gebr.  1842.  ganj  ber  Sfyrige 

3B.   9Bad)^mutb. 
Syttxn  Dr.  2lrn.  9tugc 
in  ©reiben. 

Jpiemtt  n>aren  n>ir  nun  bei  ber  SEenbenjcenfur  ange? 
langt,  unb  e$  n>ar  bie  gorberung  geftettt,  „Senbenj  unb 
Eon*,  alfo  ^rtnjip  unb  ßfyarafter  ber  3eitfd)rift  ju  änbern. 
Unb  marum?  Sebig(id)  barum,  tveil  nicfyt  bie  jefcige  ^tyilofo* 
pbie  alä  93i(bung  ber  9Wenfd)en,  fonbern  eine  vergangene,  bie 
altpro te ftantifcf) e  unb  altpolitifcfye  Seit  als  ba$  „  33eflef)enbe " 
aufgefaßt  mürbe.  Die  Unmöglich cit ,  biefe  gorberung  ju  er* 
füllen,  liegt  vor  Slugen.  Äein  SKenfd)  fann  ftcf>  bie  Seele 
ausreißen,  fo  and)  bie  ©djriftfteller  ber  3af>rbürf)er  unb  bie 
Sebaction  nid)t.  6$  fragte  ffcf)  nur,  wie  verfielt  bie  ßenfur 
ihre  gorberung  im  ßinjelnen ,  unb  n>a$  n>irb  ffe  |tretd)en,  tva$ 
bulben?  SBBir  legten  bafyer  bie  jum  Drud  eingefanbten  2J?a* 
ttttferipte  ate  2J?anufcripte  bem.  Jperrn  ßenfor  vor.  Die  ?lnt* 
»ort  folgt: 

2 


—     18     — 

©w.  2ßot)lgeborcn 
beefyre  id)  mid),  bie  von  Sfytien  mir  übergebenen  3)Tauufcripte 
jurütfjufenben.  3d>  Ijabe  ein  S3latt  beigelegt/  worauf  mein 
vorläufiges  ®utad)ten  über  baö  mutljmagltdje  ©djtcffal,  ba$ 
jene  SWanufcripte,  mit  Sluänaljme  von  SRr.  6,  in  ber  3enfur 
haben  werben/  unb  bewerfe  nod),  baß  id)  bei  SRr.  2,  3  unb 
^  jebenfaflß  bie  Gfntfdjeibung  be$  (.  ßenfurcoHegtumä  einjuljo* 
(en  genötigt  fein  n>erbe.  9Rod)mal$  meinen  beften  üBunfrf), 
baß  ftd)  bie  gegenwartige  SSerwicfelung  ba(b  nnb  gut  enben 
möge. 

#od)ad)tung$voH  unb  ergebend 

tfeipjig,  25.  gebr.  1842.  3f)r  getyorfamfter 

3B.   2Bad)*mutb. 
£crrn  Otto  SBiganb. 

1)   Reiben  unb  greubcu  beä    tbeologifdjen   23ewußtfein$    — 

nidjt  pafftrlid). 
2-   3ur  ?iteratur  über  ben  Äönigöberger   SGerfaffungSantrag 

—  fdjwerlid)  unb  nur  etwa  ttyeilweife  pafitrlid). 
3)   Einleitung  in  bie  ©ogmengefd)td)te  —  nur  tfyeilweife. 
\)  8r*mifd)e$  ÜKagajin  —  nur  jum  geringern  Styetl,   viel* 

leidjt  gar  nidjt. 
5)   Ueber  jeitgemaße  SReform  be$  SEub.  ©eminarä  —  großen* 

tyeifc. 
6}   Sogifdje  Unterfudjungen  —  Smprimatur. 

7)  geuerbad),  vorläufige  Styefen  —  fd)on  entftyteben. 

©obann  fpater,  ben  4.  2J?arj: 

8)  SReue  ÜBenbung  ber  beutfd)en  ^>t>t(ofoy>t>te.  2>a$  SBefcn 
be$  6f)riflentf)um$  von  2.  fteuerbad).  9tecenjton  von  9rnolb 
ftuge.  —  ?lm  SRanbe  bc$  erflen  tlbbrucf  $  bie  €frf  lärung  : 
..  Daö  f.  ßenfurcollegütm  i)at  biefem  3luffa$e  ba$  3ut* 
primatur  verweigert  unb  jugleid)  erflärt,  baß  in  ber 
ftolge  jeber  eine  gleiche  Senbenj  fo   entf cf>i e ^ 


—     19     — 

ben   auäfpredjenbe  8(uffa(j  unnad)fid)t(id)  ju* 
rütfgewiefen  werben  muffe.    SBt^*1 
9)  22.  ftyrtL    Die  lit.  Rettung.   «ritif  twn  &  Muge.    9fb^ 
gebrucft  unter  (5.  11.    Antwort  wie  folgt: 

5Bertfyer  greunb! 

empfangen  ©te  bett  beifolgenben  ^weiten  93anb  ber  ®e# 
fd)id)te  granfreidjä  2c.  mit  gewohnter  greunblidtf  eit  I  £er 
Sndjbinber  f)at  mid)  ein  3>aar  Sage  aufgebalten,  unb  fo  bat 
fid)  benn  aud)  bie  Mucffenbung  3l>teö  2Ranufcripte$  (SRr.  9), 
mit  bem  id)  jugletd)  baö  Sud)  an  Sie  gelangen  (äffen  wollte, 
wrjögcrt.  Sin  bad  Smprimatur  für  jeneä  ijt  md)t  ju  benf  en ;  id) 
würbe  Sbnen  gar  nid)t  einmal  einen  Sienfl  geleijtet  fyaben, 
»etm  id)  e$  an  ba£  Genfurcollcgium  gebracht  i)dtte.  „  ©d)icfet 
ßudj  in  bie  3eit."  £>b  e$  balb  anberä  werben  wirb,  fyangt 
in  oielen  S3ejiebungen  wol  t>on  Preußen  ab;  bod)  mit  ber 
J Geologie  fjat  e$  aud)  fyeimifdje  ©ebenfen.  —  Seben  Sie 
wohl! 

fcipjig,  22.  Slpril  1842. 

3f)f  Sfynen  aufrichtig  ergebender 
SB.  0Öad)$mutl). 
3d)  notirte   fog(eid)  beim  Empfange  golgenbeä  auf  ben 
$rirf,  wa$  id)  ijiet  nid)t  unterbringen  will: 

„SUfo  bie  „  Geologie  "  unb  wieber  bie  „  Styeologie  "  unb 
Jfear  bie  y,  i)eimifd)e * ,  welcher  ber  alte  Garpjow  nod)  im  Seibe 
itaft,  fo  rationa(iflifd)  fte  aud)  angefhrtdjen  tft.  Slber  wad 
«tcidjt  bie  2!i)eo(ogie  baburd): 

baß  fte  aufbort,  ein  wiffenfdjaftlidjeä  unb  (ebenbig  geifti* 
ge$  Sittereffe  ju  feinl  SQBtr  fönnen,  nad)bem  fte  ju  bie* 
fem  @}efianbnig  ihrer  ßfynmadjt  gefommen  ifl,  &on  il)r 
fcbweigen.  Dteß  t)ätte  ohnehin  *>on  felbfi  ftd)  gefun* 
ben  —  btefeä  ©d)weigen  —  fo  wie  bie  proteftantifdje 
9Biffenfd)aft  twn  ber  fatyolifdjen  Styeologie   fd)weigt. 


—     20     — 

@ö  gibt  wertvollere  3nterejfen  ju  aerfyanbeln ;  wie  aber, 
wenn  überall  ba$  ^rinctp  ber  Geologie  junt  Jperren  ber 
(Senfur  erhoben  mürbe?  ÜBenit  alle  ßenforen  „Sbeolo^ 
gen"  würben? 

„@$  tfl  bieß  nicht*  anbcreS,  aW  ber  ßonflift  ber  ©ijfen* 
fdjaft  mit  ber  (Senfur  überhaupt,  ber  bann  eintritt,  —  bie 
ttyeologifche  ßenfur  $at  überhaupt  nur  biefen  ©inn;  nnb  ber 
2>ilemann  ifl  eine  weltl)iflorifd)e  Aufgabe,  beren  gofung  nur 
günflig  für  bie  SBijfenfchaft  auffallen  (ann. 

„  @$  ifl  je$t  ohne  ©d)eu  ba$  ^rincip  ber  römtfdjen  Äurie 
proclamtrt,  unb  bie  legte  Freiheit,  auf  bie  wir  Deutfdje  fxotf 
waren,  bie  be$  ©eifleä  unb  ber  SBBtffenfrfjaft /  biefe 
taflen  un$  jefct  bie  Theologen  an.  3Beil  jte  unfähig 
ffnb,  im  offenen,  ehrlichen  Äampfe  bie  ^fyilofopbie  ju  befle* 
ben,  fo  fleden  jte  ftcf>  hinter  bie  ^olijei.  ©ie  erf  ernten,  baß 
ihr  Sooä  unb  ba$  800$  be$  9>oltjeiflaate$,  be$ 
willfürlichen  unb  prä&entiaen  Verfahren*  nach 
fubjecti&em  (Srmeffen,  ein$  unb  baffelbe  ifl.  2lrme 
Sinologie:  ®*fä  unb  Freiheit  futb  bie  Detrifen  ber  3ufunft; 
bie  SBötHfür  wirb  im  9>rtncip  unb  überall  aufgehoben  werben: 
unb  tu  wittfl  burd)  eben  biefe  SÖittfür  beute  3utunft  fiebern? 
„Unb  in  ber  Sbat,  e$  fdyetnt,  baß  ber  alte  Ungetfl  ber 
f&ct)fTfd>en  Rheologie,  ber  bieß  8anb  fo  fefyr  jurücfgebracfjt  fyat, 
nod)  einmal  fid>  erheben  unb  wemgftenö  im  ©tiffen  ber  ^>hi- 
tofoptyie  entgegen  arbeiten  will.  £er  f dcf)fifd> e  9tationalt& 
muö  ftimmt  natürlich  mit  bem  berliner  ßbriflenthum  über* 
ein  gegen  bie  Aufhebung  ber  Geologie  in  9tytlofoptyie  ober, 
wie  geuerbad)  bieß  näher  auäbrücft,  in  Anthropologie.  Die* 
fen  ©djritt  ber  neuen  SBtjfenfchaft  fcheinen  bie  ©efe&e  aller 
Staaten  unmöglich  ju  machen,  wafyrenb  ihn  ba$  ©efefc  ber 
©ntwicfelung  be$  93ewußtfeüt$  unaufhaltfam  herbeiführt.  Die 
wafyre  Religion  unb  felbfl  ba$  watyre  6briflentbum  —  benn 
ba$  ifl  in  ber  Xtyat  Jpumantömu*  —  unb  bie  wahre  ©rfül* 


—     21     — 

hing  bed  @efe$e£  tfl  ba$  neue  ©efefc  ber  greiljeit ,  ba£  f)reß* 
gefefc  unb  bie  conftituirte  ©etfteäfreifyeit  atö  abfoluter  (Staate 
j»ecf.  2)ad  neue  ©efefc  l>ebt  ba$  alte  auf.  £a$  alte  mirb 
aber  junt  Unrecht  gegen  ba$  Sebürfniß  be$  neuen/  bem  um 
be$  alten  mitten  ntdjt  entfprodyen  merben  foll." 

# 

Dbgletd)  nun  bte  2lu$merjung  and)  ber  reügion&pfyilofopfyt* 
f<hm  Sluffafce  auö  ben  Satyrbüdjern  bemirf  t  mar ,  fo  ftanb  un$ 
bod)  nod)  eine  weitere  9Raßregel  be&or;  ber  folgenbe  SBrief 
jetgt  jie  an : 

?ieber  greunb! 

eben  erhalte  id}  Sfyren  unb  93. 33auer$  SJrtef.  3d)  fürchte, 
matt  (aßt  feinen  brüten  Sfyeil  nid)t  ju  *) ,  ba  eö  eben  auf 
$.  9.  abgefefyen  ift.  9ton,  id)  muß  {ebenfalls  ben  SSerfud) 
matten  unb  2llfe$  baran  fefcen.  3m  übrigen  haben  Sie  motjl 
tfd)t,  baß  ***  mit  bafyinter  ftecft,  unb  **  fein  ami.  33eibe$ 
Sfiteraten,  —  ba  fifet  ber  Anoten. 

©djon  am  vorigen  ©omtabenb  tfl  mir  feierlid)  bie  60 n* 
ceffion  auf  bie  Safjrbüdjer  genommen.  3d)  mürbe 
»or^en  9*att>  cttirt,  unb  auf  mtnifierieHen  Sefeljl  ber  6on* 
ceffion  öerlufKg  erUart.  %ix  jebeä  SRummero  foO  id)  jwette 
Senfur  unb  ßenfurfdjein  nad)fud)en. 

3d)  Ijabe  proteflirt  unb  twrgefiern,  wie  gemöfynlid) ,  fed)$ 
Kümmern  ausgegeben.  6$  tft  fofort  $ertd)t  erfiattet,  um 
leben  ©clat  ju  »erfyüten,  unb  möglicher  SÖeife  ifi  nod)  ntd)t 
8IIe$  verloren.  ©leiben  ober  SBanbern,  ba$  ifi  bie  ftrage. 
Jür  wen  unb  »a$  (breitet  man  aber?  Süden  mir  um  unö 
unb  t)ord)en  mir,  bann  ftnb  mir  meiße  9taben.  £te  tfyörid)* 
ten,  »erblenbeten  2Renfd)enI  $aft  alte  geben  ber  Meaction 
rcd)t,  unb  baä  mad)t  fte  immer  fetfer.    Süden  fte  nad)  3>or* 


•)  ©iefe  Sefütafyuna,  ifi  unterbtffen  im  3uni  in  GrftiUuna  gegangen. 


—     22     - 

tugal,  fTe  fyaben  bie  gretyett  gefd)lad)tet.  3n  Spanien  gel)t$ 
nid>t  t)iel  beffer.  3n  @nglanb  fTegen  trofc  aller  SBeruunft  bie 
Sorjtf.  ©uijot  fleljt  fefl  nnb  fyat  fortwäfyrenb  bie  SKajorttät. 
Sa&ignp  ifl  ütfinifler !  9>ud)ta  fommt  nad)  ©erlin.  ».  Sauer 
biäponibel.  fteuerbad)  auf  einem  Dorfe.  @ie  fönnen  in  Dr. 
md)t  einmal  33ürger  »erben.  3d)  flefye  fafl  ifolirt;  ber  @e* 
ffnnungälofefle  ifl  ber  ffiiKfommenfle !  —  STOein  lieber  greunb, 
foOen  wir  ntdjt  lieber  (Sfyampagner  trinfen  unb  bie  Karren 
auölad)en,  al$  unö  pro  patria  fafieien  unb  verfolgen  (äffen? 

©ollen  Sie  fiel)  eine  fyeitere  STOinute  machen  ,  fo  lefen  ©ie 
im  beilegenben  Jpeft  ber  Kernte. 

10,000  ^Jfunb  SRenten, 
unb  bann  bie  ©riefe  über  £>eutfd)lanb ,  bie  id)  mir  im  gfram 
joftfdjen  t>erfct)affr  unb  tuet  beutfd)  mitgeteilt  habe. 

Werne  beflen  ®ruße 
?eipjig,  11.  SWarj  1842.  3f>r 

©.  3Biganb. 
£errn  Dr.  31.  9tuge  in  DreSben. 

3n  biefer  Jage,  wo  bie  angebaute  Unterbriitfung  beä 
SournaK  bereite  entfdjieben  ju  fein  fd)ten,  unternahm  td)  im 
Wadjfolgenben  eine  Darlegung  be$  ganzen  S3erl>altmffe$  an 
einen  fyodjgejMten  ®taat$mann,  weniger  um  eine*  unmitteU 
baren  ©rfolgeä  atö  um  ber  SJefettigung  mancher  Sorurtfyeile 
willen/  bie  mir  burd)  bie  bisherigen  $erf)anbtungen  alä  fold) 
unb  al$  wefentlicf)  eütwtrfenb  befannt  geworben  waren: 


e 


@w.  6rceDenj  fyaben  mir  $u  wteberfyolten  9Ralen  eine  Styeit 
nafyme  jugewenbet,  bie  mid)  aerpfltdjtet,  aber  and}  aufmun* 
tert,  in  einem  fo  fritifd)en  Slugenblicf,  wie  ber  gegenwartige 
—  id)  benfe  babei  an  bie  Sifettigung  ber  3al)rbud)er  burd) 
bie  ßenfur  —  mid)  prwatim  gegen  ©ie  auäjufpredjeu,  um 
3fyre  gute  SReinung   bei  meinem  je$igen  unb  fitnftigen  33er* 


—     23     — 

halten  md)t  jtt  verlieren.  3d)  bitte  um  bie  ertaubniß,  gang 
offen  ju  reben.  Co  fyanbelt  ffd)  um  ein  ^rinctp,  unb  ba  tft 
allemal  bie  befte  f)olitif,  ferne  tyolitit,  atö  bie  ganje  röcf* 
fkfjtälofe  SBaljrfjett  ju  haben,  t)on  ber  irf)  aber  tm  9Sorau$ 
weiß ,  baß  ©ie  baburd)  nid)t  beleibigt  ,  attd)  nid)t  unangenehm 
berührt  werben  fonnen. 

ßbgleid)  @ad)fen  ftrf>  gelungen  ftefyt,  ba$  2(natbem  ju 
»erlangen,  unb  Preußen  fo  ba$  ßbium  uermeibet,  eine  rein 
pbilofopbtfd)e  Qiöcuffion  potijei(id)  ju  befettigen;  fo  *>erfenne 
id)  bennod)  md)t,  baß  e$  ber  @eniu£  ber  3eit  ift,  ber  &or 
beut  fübnen  ©ebanfen  ber  ©elbfterfenntniß  in  feinem  3nner* 
dm  erbittert,  unb  *>or  feiner  eignen  Jpot>(f>eit  ftcf>  entfefct,  ber 
bafyer  ju  ber  ÜRaßregel,  ftd)  *>or  ffd)  felbft  ju  verbergen,  um 
feinen  ungläubigen  ©tauben  in  ^rieben  ju  genießen/  greifen 
muß.  5d)  werbe  baber  aut  meiner  Rechtfertigung  t>or  bem 
$ub(ifum  feinen  ©egenflanb  ber  Dppofttion  gegen  bie  fad)* 
ftfche  Regierung  madjen,  vielmehr  bie  <Sad)t  fo  allgemein  nefy 
men,  n>ie  fte  e$  in  ber  Xtjat  ifl. 

Die  2>ifferenjen  ber  3eit  finb  fo  fd)arf  auägebübet,  baß 
man  ftd)  über  ben  practtfcfyen  Gonflict,  roie  er  in  bem  2lna* 
tfyem  ber  <5l)rtfiltd)feit  gegen  eine  pfyilofopfyifdje  3ettfdjrift, 
alfo  gegen  bie  tint)t  proteftanttfdje  $orm  ber  ©et'Mfretbeit 
»erliegt,  nid)t  nmnberu  famt;  bennod)/  obn>of)l  bie  neue  9te* 
gierung  in  Preußen  fef)r  entfd)teben  ba$  romantifdje,  reftau* 
ratorifdje,  antipl)ilofopf)ifd)e  $rincip  ergriffen  l)at,  aermeibet 
man  felbfl  bort  ben  ©d>ein  beä  Unfreien;  unb  e$  tommt  fo 
bie  ©rfd)emung  ju  Sage,  baß  man  eben  fo  gut  ber  treffe 
att  bem  ÄatljoKciämuä  ßonceffionen  mad)t.  Die$  beweist  ba$ 
Sud)  t>on  $u(on>*@ummeron> ,  bie$  bereifen  bie  Ädnigäberger 
unb  bie  9M)eütifcf)en ,  ja  fogar,  fo  linfifd)  ibnen  and)  bie  gro* 
ßere  ^rei^eit  jtel)t,  bie  berliner  3eitungen;  nid)t  minber  be* 
weift  ben  em>ad)ten  polttifdjen  ©eift  bie  ganje  berliner  ©o* 
de  tat,   bie  i)öcf)flen  Beamten  gar  nid)t  aufgenommen,    ffiir 


-     24     — 

baben  bei  allen  frommen  2Bunfd)en  ber  Siomanttf  fdjon  jegt 
n>efent(id)e  9>rogrejfen  »or  un$ ,  unb  nod)  mel  n>efentlid)ere  ju 
erwarten,  wenn  erfl  bie$  ganje  ©^flern  ber  ©djwanfung  ju 
allen  feinen  ßonfequenjen  gefommen  fein  wirb. 

3n  bemfelben  SlugenbKtf  nun,  wo  biefe  ^refhrelajration  in 
Preußen  mit  großem  (Sclat  oor  ftcf>  gefyt,  ja  nod)  meljr,  n>o 
ba$  9Wini|terium  ßid)l)orn  mit  Jpülfe  ber  @d)leiermad)ertaner 
unb  Kantianer  eint  eigne  Slnjlalt  jur  ÜBiberlegung  ber  Deut* 
fd)en  3al>rbiicf)er  gegrünbet  l)at,  bie  „  literarifdje  3*itungu, 
wo  man  a(fo  t>on  äußerlichen  Maßregeln  abfiraf)irt  unb  tfd) 
auf  ben  literarifdjen  ©oben  begibt,  — -  in  bemfelben  2lugen* 
blicf  ergebt  t>on  ber  fäd)fifd)en  ßenfur  an  mid)  bie  gorberung, 
„Senbenj  unb  Son"  ber  3a()rbüd)er  ju  änbern,  unb  eö  wer* 
ben  bie  2luffafce  »on  geuerbad),  33runo  Sauer  unb  mir,  alle 
„  unnad)fid)tltd)  wegen  if>rer  £enbcnjfct,  ber  Äritif  ber  griffe 
lid)en  SBeltanjTdjt,  auägefhridjen,  ja,  eä  i(i  fogar  am  vorigen 
©onnabenb  bem  Serleger  feier(id)  Dom  geiziger  Watt)  bie 
ßonceffion  ju  ben  3ai)rbud)ern  endogen  worben,  wie  er  mir 
melbet,  unb  iljm  aufgegeben,  für  jebeö  einzelne  SBlatt  ber  3ett* 
fd>rift  einen  befonbern  6enfurfd)ein  cütjutyolen,  wenn  id)  bit 
9iad)rid)t  richtig  tterjlanben  Ijabe.  33e&or  id)  nod)  t>on  biefem 
legten  ©djritte  gegen  ben  Verleger  unterrichtet  mar,  begab 
id)  mid),  wie  ©te  bie  (Sitte  fyatten,  mir  ju  ratfjen,  ju  bem 
Jperrn  üRinifter  be$  Snnern,  fiberjeugte  mid)  aber  gar  balb 
twn  ber  Unmöglidjfett ,  bie  3nrürfjiet)ung  ber  Senbenjcenfur 
ju  erlangen.  —  ©tel)t  biefe  fcfl,  fo  legt  alfo  ber  Staat,  wie 
bie$  and)  in  Preußen  gefd)ief)t,  ba$  ganje  ©ewidjt  feiner  ?iu* 
torität  in  bie  Stogfdjale,  verwirft  bie  neue  9Wd)tung  ber  tyty* 
lofoptyiealS  eine  „  fd)led)te  * ,  nennt  jte  „®iftk<  unb  „befiruc* 
tto",  unb  bejeidjnet  iljr  ^>rincip  ate  ein  unmoralifdjeä,  *>or 
bem  man  fid)  entfefcen  muffe ,  wie  e$  fonjt  bie  Äirdje  mit  ben 
Äefcern  tl)at,  bie  nid)t  anber**,  fonbern  fd)led)tbenfeube  2Ken* 


—     25     — 

fdjen  Don  Oft  genannt  mürben,  geinbe  ®otte$,  bie  man  fcer* 
md)ten  muffe. 

2>a$  ©ennd)t  be$  Staate*  ifl  aKerbingö  ein  große* ,  feine 
Autorität  bte  t)öd)fle;  niemanb  fann  größer  &on  ihr  benfeit, 
atö  bie  neuefle  ^>t)üofopt)ie,  bte  alle*  ©örtliche  in  feinen  ©d)ooß 
legt;  aber  eö  ifl  fel)r  bebenflid),  in  einer  Angelegenheit  wn 
ber  Autorität  Oebraud)  ju  madjen,  n>o  nidjt  bie  Autorität  baö 
@ntfd)eibenbe  ifl,  fonbem  bie  legten  unumfdjränften  ©rünbe 
ber  Vernunft,  bie  freie  @inftd)t.  SRiemanb  n>irb  e*  glauben, 
baß  mir  $f}i(ofopf)en  fd)lcd)te  9TOenfd)en  jinb,  bar  um,  weü  mir 
ctnfeben  unb  beroetfen,  baß  ba£Jpöd)fle,  ber@etfl,  perfönlid) 
nur  a(ö  üJienfd)  bie  @rbe  befdjrettet  unb  baß  ba$  Snbünbuum 
jlerb(id),  unflerblid)  aber  nur  ber  ©eifl  ifl.  Denn  bie$,  unb 
nid)tö  anberd,  ifl  bie  neue  SEenbenj,  ber  3(tl)ei$mu$  unb  bie 
äegerei,  t>or  ber  ade  Geologen  itd)  entfegen  unb  alle  Sanbe 
ber  ©efeflfdjaft  gefatyrbet  fein  folten. 

f)o(itifd)  ffnb  bie  ßonfequenjcn,  ber  freie  SRenfd)  unb  bie 
vernünftige  SBeltorbnung  in  Staat  unb  ©efcfyidjte  fei  bie 
Ijödjfle  ©rfdjeinung  bed  ©ött(id)en.  Unb  I)ter  furchtet  man 
nun  Demokratie  unb  Siepublif ,  atö  wenn  bie  ^tyüofopfyie  biefe 
jjorm  ofyne  ben  freien  2Kenfd)en,  etwa  in  ©dyro?}  unb  Uri, 
freier  ftnben  fonnte,  atö  wenn  irgenb  ein  SRenfd),  ofyne  geu 
ftig  ftd)  felbfl  ju  befreien/  alfo  ber  blanfe  9>öbel,  wie  ibn  bie 
Statur ,  ()od)  ober  niebrig  erjeugt,  frei  fein  fonnte!  2Öeld)e 
gönn  ber  ©taat  annimmt,  immer  wirb  ifyn  bie  SSübung  ber 
3eit  betyerrfdjen,  unb  wie  fct>r  aud)  bie  Sfyeologen  gegen  bie 
$f)ilofopt)ie  eifern,  nie  werben  fte  etroa$  anbere*  prebtgen 
tonnen/  a(ö  wat  tynen  ber  ®eifl  unb  bie  Silbung  ifyrer  3ett 
in  ben  SRunb  legt.  Diefe  formen  (ber  9>rebigt  unb  SSolfäer* 
)iei)ung)  jerflört  feine  9M)tlofopljie ,  iebe  aber  burd)bringt  fie, 
Sie  Senbenj  ber  neueflen  9>tyüofopt)ie  ifl  feine  anbere ,  atö  bie 
ber  $i)üofopt}ie  überhaupt. 

6w.  ©reellen*  (leben  ju  frei/   um  ju  verfemten,   baß  mir 


« 


—     26     — 

bei  bem  Dilemma,  bte  Senbeng  ber  ^>fyiIofcpf>te  /  biefer  gan* 
jen,  entfd)loffenen  isnb  offenen  9>!)itofopi)ie,  ober  bie  3ai)rbu* 
d)er  aufgugeben,  feine  2Bal)l  bleibt.  9Ba$  wäre  td)  für  ein 
3Renfd)/  wenn  id)  für  eine  iäbrlid>e  einnähme  mtd)  felbjt  auf* 
gäbe,  n>enn  id)  einen  Slugenblicf  fdjmanfte/  ob  td)  für  bie 
SBiffenfdjaft,  ber  id)  biene,  Atteä  einfeuert  unb  jeben  Sortiert 
aufopfern  foll?  So  fieljt  nun  bie  böfe  Angelegenheit/  unb  e$ 
ifl  ein  Gonfltct  oorfyanben ,  ben  toatyrlid)  md)t  id) ,  fonbern  bie 
freie  @ntnncfetung  ber  ©egenftänbe  herbeigeführt  t)at 

®ott  id)  aufrid)tig  fein/  fo  ifi  biefe  Angelegenheit  feine 
®ad)e  ber  äanjteien  unb  ßenfurcoflegien ,  fonbern  beä  freien 
Staatsmannes.  2>te  Deutfd)en  brauchen  bie  Saljrbttdjer  fefyr 
notfyig  /  unb  e$  n>irb  taufenb  Gebern  unb  bie  fdljigften  unb  bie 
feurigfien  Äöpfe  in  eine  fet)r  bittere  ßppofttion  werfen ,  wenn 
biefe  SSerufyigung ,  baß  mir  f)ier  bod)  naljeju  eine  freie  treffe 
gehabt  Ratten  —  benn  fo  ftcfyt  man  bie  3al)rbüd)er  in  ber 
ganjen  cftnliftrten  Seit  an  —  fytnmegfäßt.  Unb  id)  toiißte 
md)t,  wie  ber  3)rutf  ber  geiftigen  ÜÖelt  unter  ber  (Senfur  au* 
genfälliger  unb  aud)  bem  Sragfien  fühlbarer  ^emad)t  n>erben 
fönnte,  afö  toenn  man  bie  £i$cuffion,  pl)ilofop()ifd)er  Probleme 
fogar,  unmögltd)  mad)t,  unb  jtoar  je$t  erfi  unmög(id)  marf)t, 
nun  jebertnann  fd)on  bie  grage  fennt,  um  bie  e$  ftd)  ()atu 
belt:  —  $f)ilofopl)ie  ober  ßfyrtfientljum. 

@ewiß  ifi  e$  bittig ,  bie  2Bünfrf)e  ber  Stegierung  ju  l)6ren, 
unb  wenn  bie  Umfianbe  brängen ,  prinripielle  fragen  möglid)fi 
jurucf aufteilen ;  aber  »on  aßen  ©etten  (türmen  bie  ©egner  tnö 
%efb  unb  tyre  Carole  füllt  alle  alten  Literatur  Leitungen :  gänj* 
lid)  ju  tterfiummen  unb  ba$  auägefprodjene  9>rinctp  md)t  ju 
rechtfertigen  —  ba$  ifl  moralifd)  unmögltd).  @$  ifi  eine  ($ty 
renfad)e,  in  ber  un$  jefct  bie  Jpanbe  gefehlt,  bem  ©egner 
aber  bie  fteben  ©djwerter  bc$  alten  5Ruget>it  auf  einmal  in 
bie  jpänbe  gegeben  ftnb.  2Beld)'  ein  3ufianb!  unb  baju  ber 
polttifdje  öannfirabl! 


-     27     — 

©w.  ßrceflenj  würben  mir  gewiß  einige  ?eibenfd>afi  in 
einem  folgen  ßonflict  ju  @ute  galten;  bennod)  aerblenbe  id> 
mid)  nid)t  mit  eraltirten  ©ebanfen  unb  Hoffnungen.  Sie 
ffiafyrfyett  t(l  immer  unpolitifd),  immer  bitter ,  immer  unbe* 
quem.  ®lütf  mact^t  man  nur,  wenn  man  jTe  »erfüllt.  Slber 
ber  alte  @ofrate$  fd)on  l>atte  feinen  Dämon,  ber  iljn  ju  re* 
ben  unb  $u  forfdjen  trieb;  biefer  Dämon  febt  nod),  er  ifi  bie 
ehre  unb  ba$  ©ewijfeu;  man  muß  tym  folgen  unb  ber  $f)ü 
lofopljie  treu  bleiben.  3d)  fyojfe  batyer  ,  an  3fynen  eine  gütige 
prfpradje  ju  ftnben,  wenn  id)  mid)  genötigt  fef)c,  mein  33er* 
fahren  aud)  bem  $ublifum  gegenüber  ju  rechtfertigen. 

Drtfben,  ben  13.  ÜKärj  1842. 

6n>.  ©rceHeng 

uutertfyänigjter 

Slrnolb  9tuge. 


Dem  88er leger  ber  Deutfdjen  3al)rbüd)er  würbe  bie 
foncefiton  ju  benfelben  auf  feine  Sorfteflung  an  ein  Jpofyeä 
SKinifierium  jurüd gegeben ,  ober  tneltnefyr  neu  erteilt ,  ba  er 
fte  biöfyer  auf  bie  alte  ßonceffion  für  bie  Jpallifdyen  3afyr* 
büdjer  herausgegeben  ifatte.  Der  Jperr  genfor  aber  blieb  in 
einer  fefyr  gebunbenen  Stellung  gegen  ba$  ßenfurcottegium , 
unb  würbe  baburd)  ju  einer  ßenfur  ant  einem  @eftd)töpunft, 
ber  bei  weitem  nid)t  feiner  Neigung  unb  Ueberjeugung  ent* 
fprid)t,  gejwungen.  Wöge  bie$  ber  weitere  93er (auf  biefer 
üKtttfyetlungen ,  jufammengefyalten  mit  bem  freieren  junb  toat}* 
ren  3uflattbe,  au$  welkem  bie  Genfur  burd)  bie  neueflen 
Maßregeln  t>om  December  1841  unb  Februar  1842  herauf 
geworfen  ifi/  barttyun. 

3d)  gebe  junad)fl  eine  ßenfurprobe  unb  bie  baran  ange* 
(impfte  (Sorrefponbenj. 


—     28     — 
Gtuiutptobt. 

3lu$  Saben  über  bie  Stellung  ber  SP bilof opbie. 

NB.    Die   mit  [  ]   emgefötoffcnen  einzelnen  «Säfte  unb  ©örtec  finb  oon 

ber  Genfur  geftridjen  morben. 

©ett  einiger  3eit  Kerben  ber  Stimmen  über  ben  t>ern>at)r* 
lobten  3ujianb  ber  pfyUofopfytfcfyen  ©tubien  auf  ben  babifcfyen 
Untoerfttäten  immer  mefyr  (out.  Der  3ufianb  iji  augenfällig; 
bie  Urfadjen  biefer  betrübenden  ©rfdjetnung  liegen  aber  tiefer, 
al$  fie  gewöfyntfd)  genommen  werben.  3unäd)jl  ijt  baö  baupt^ 
fad)(id)fle  Jpinbenuß  bie  gegenwärtige  ofienftble  9itd)tung,  meiere 
©übbeutfd)lanb  fo  gut  ate  ben  Korben  ergriffen  tiat  unb  in 
9teligion,  ^olitif  unb  3Bijfenfd)aft  Snterejfen  einer  [längjt  »er* 
gangenen]  3ett  verfolgt.  Die  ^oefie  ifi  nod)  9?omantif,  [bie 
SReligion  md)t  t>on  biefer  3Belt],  bie  SBijfenfdjaft  &on  fdjola* 
fttfcfyen  Elementen  burd)brungen  unb  bie  $o(itif  febnt  feef) 
nad)  aitbeutfcfyen  Jperrlidjfetten  unb  bewegt  ffcf>  im  ©tnne 
be$  92apo(eonifd)en  ^olijeifiaateä.  Daß  in  bem  protejlanti* 
fd)en  äBürtemberg  reger  ©inn  für  üBiffenfdjaft  tyerrfdjt,  fann 
nid)t  geläugnet  werben;  aber  (leben  nid)t  einem  Strauß  SReiff, 
33ifd)er,  3e0er  in  tfyrem  SBirfen  bie  (Sfcfyenmaper ,  (Snnemofer, 
Äerner  u.  f.  w.,  *on  bem  ganjen  übrigen  Sroß  ber  Vornan* 
tifer,  gW^ftifer,  ©fyrenbtöfer ,  ©laubigen,  9Kagnetifeur$  unb 
SBiebertäufer  gar  nid)t  ju  fpredjen,  mit  einem  gewaltigen  31n* 
t)ange  gegenüber/  unb  jtnb  biefe  md)t  üerbünbet  mit  ber  ÜKadjt 
ber  ©  ewobnfyett ,  unb  unter  ber  ©unjl  bed  fyerrfdjenben  Juste 
milieu?  2Bir  führen  nur  ein  33eifpiel  an,  um  ju  geigen,  baß 
SBftrtemberg  nid)t  au&  (auter  9tyüofoptyen  jufammengefe&t. 
Slm  legten  SReuiafyrätage  fd)loß  ein  @eijl(id)er  [in  Stuttgart, 
albert  Änapp  ber  Dichter,]  bie  Untoerfttät  in$  £ird>engebet 
ein  [unb  (ag  feinen  Jperrn  mit  ©eufjern  an,J  baß  [er]  bie 
©djüler  berfelben  t>or  ben  ©dringen  einer  t>erberbltd)en  „9>t)i* 
Iofopl)ie "  bewahren  möge,    ©in  jweiter  [machte  e$  nad)],  nur 


*      —     29     — 

in  verblümterer  gorm.  ßßte  feltfant/  aber  bod)  n>eld>  ein 
merfamrbiger  Settrag  jur  spfypjTologtc  be$  ganatiämuä !  (Skid)* 
gültig,  mie  er  in  ben  äugen  ber  (Sebitbeten  bantit  erfdjeinen 
nra$,  toeroenbet  ein  ^rebtger  baä  ©ebet  fetbfl  r  um  bei  ben 
?aten  in  ber  SBBtffettfrf)aft  bie  bunffe  Sorjtellung  ju  em>ecfen 
wn  einem  unbefangen,  aerberbltdjen  ©tfte,  ba£  tu  ber  3u* 
genb  fct>letd)e,  unb  mit  bem  e$  bereite  fo  n>eit  gefommen  fei, 
bap  man  bagegen  n>ie  gegen  eine  ?anbe$feudje  in  ber  Ätrdje 
beten  muffe.  iä$t  ftd)  baburd)  nad)  Unten  weitetest  ber 
©ahn  in  33en>egung  fegen,  wie  1839  in  3ürid),  fo  ifl  nad) 
Oben  bie  Jpoffmtng  &orf>anben/  auf  biefem  9Bege  bie  33eforg* 
niffe  *on  bem  beunrufytgenben  unb  aerfiörenben  ©influffe  ber 
mobernen  2Biffenfd)aft  ju  aermefyren,  womit  fd)leid)enbe  ©b* 
renblafer  baö  ©ennffen  ber  weltlichen  9TOad)t  ju  erfüllen  be* 
fdtafrtgt  ftnb.]  9BiH  man  fyieju  nod>  bie  neuflen  ^Berufungen 
an  [bie  Untoerfttät  Tübingen  rechnen ,  fo  nrirb  man  ftd)  kid)t 
uberjeugen,  baß  bie  fübbeutfd)e  $o(itif  fcfyon  fo  profan  ntd)t 
mehr  ifl,  n>ie  e$  barum  fielen  beuten  gefdjienen  hat,  weil  ber 
Dr.  Strauß,  ein  üBurtemberger  ifl.  [9TOan  wirb  einräumen/ 
bafj  Jpetrte  jefct  aber  alt  Stecht  hat,  wenn  er  fagt:] 

[SBir  f)Qben  bie  fdjönften  Pfaffen, 
SBir  jeugen  un«  immer  mefcr., 
Unb  (jören  nidpt  auf  ju  (Raffen, 
Si*  pfäfftfdj  ifl  XUeö  umfjer.] 

[Dann  nehmen  mir  @ptf  unb  $ifio(en 
Unb  jiefjn  ju  ber  ©laubenSarmee; 
Don  Carlo«  mirb  ftd}  erboten, 
Unb  bad  Bol!  t)at  *in  Xutobafä.] 

SBa$  bie  Unwerfttät  gretburg  betrifft/  fo  bat  man  auf  ityr 
bie  ^btlofophie  förmlid)  geästet.  Db  2Jrentott>$K  ^tyilofopl) 
ifl  ober  nicfyt,  wage  td)  nid)t  ju  entfd)eiben ;  n>enn  er  eö  aber 
and)  ifl,  fo  f)üft  bte$  n>enig  ober  nidjtä,  n>o,  nne  hier,  bie 
Ideologen  aOeö  freiere  Streben  ju  paratyftren  wtffen.  —  2Bitt 
bie  Regierung  einmal  bie  9>rofeffuren  für  ^>bi(ofopt>te   unb 


—     30     — 

®efd)td>te,  bie  fdjon  langfi  offen  fielen,  befefcen,  fo  wiffen 
fietä  bie  geijtlichen  Statte  fo  ju  agtren,  baß  e$  ntd)t  gefd)tcbt. 
Danf  nod)  bem  £immet,  baß  bie  Regierungen  in  33aben  unb 
2Bftrtemberg  aufmerffam  genug  ftnb,  itjte  Univerfltaten  nicht 
ä  la  SBürgburg  reflouriren  ju  (äffen.  Denn  immer  nod)  bef> 
fer  leere  ßatfyeber,  olö  eine  ^tyilofopfyie ,  vorgetragen  von  fa* 
ttyoltfchen  SReufcheHingianern  ,  ben  Sieupptfyagoräern  unfrer 
Beit  2Belder  nannte  in  ber  Kammer  bie  Urfadyen  biefer 
geifttgen  Stagnation  bei  ihrem  wahren  tarnen,  inbem  er 
barauf  fyinwieä ,  „  n>ie  unter  ber  £>onunation  etneä  jefuitifd^en 
@eru$  von  Sefyrfreifyeit  nictyt  mefyr  ju  reben,  alfo  and}  eine 
wafyre  UniverfTtat  unmöglich  fei.u  —  ©taubenmeier  bringt  nun 
einmal  mit  feiner  fatfyoltfchen  ^tytlofopfyie  burd),  eine  ber  feit* 
famen  Ausgeburten  ber  Serirrungen  unb  jugleich  ba$  fyöchfie 
3bol  unfrer  verfemten  3ett,  welche  voHfommen  ju  begreifen  nur 
bann  gelingt ,  wenn  man  auf  tyre  Äetme  in  ber  fogenannten 
SRomantif  unb  SRaturptyilofopfyie  jurudgefyt  unb  nachfiefyt,  wie 
biefe  protefiantifchen  Richtungen  felbfi  bem  Äatfyoltciämuä  ju 
feinem  £eile  unb  gfrommen,  ju  ber  Regeneration,  in  ber  nur 
tyn  vor  und  Gaben,  auflagen  mußten.  [3u  ben  $t)antafie* 
reten  ber  Romantifer  brachte  man  ben  ©pul  ber  fatt)o(ifd)en 
Dogmatil,  unb  bie  erjte  ^l>afe  ber  S5ilbung  war  fertig;  bann 
fam]  ©taubenmeier,  fhibirte  au$  ©ftfchel,  Daub  unb  Jpegel 
Terminologie  unb  fdjrteb  eine  ©ncpf lopabie  ber  S^eologie ,  bie 
[fo  fatboltfd)  ifi,  als  nur  je  ein  tyattx  2Bei$fyammel  gepre* 
btgt,  unb  wegen  ber  Definitionen,  bie  er  ju  feinem  ®e  brau  che 
unb  jur  großem  (Sbxe  ©otteä  au$  ben  Jpegelfdjen  33egrtff$be# 
flimmungen  jufammeugejimmert  fyat],  unter  ben  fatbolifdien 
ftytlofopfyen  al$  bie  fyöchfte  ©tufe  ber  wiffenfchaftlichen  @nt# 
wicflung  betrachtet  wirb,  eine  üßetötyeit,  bie  alle  fernere  tyty* 
lofopfyte  überfläffig  mache.  9Öa$  hcn  Mangel  an  ©inn  für 
ftytlofopfyie  unter  ben  ©tubirenben  in  greiburg  unb  Jpeibelberg 
überhaupt  betrifft,  fo  bezeichnete  üBelcfer  alt  eine  ber  Jpaupt* 


—     31      — 

urfadjen   batwn  tiefe,   „baß  bie  babifd)en  ©tubirenben  auf 

ihren  fogenannten  fyceen  ?ogif  unb  spfydjologie  fo  lernen  mii^ 

tcn,   baß  fte  mit  ©fei  gegen  tiefe  Dtöcipltnen  unb  gegen  bie 

$bi(ofopi>ie  überhaupt  erfüllt  würben."    9Wan  braucht  aud) 

nur  in  bad  ?et)rbud)  ber  Sogif ,  weldjeä  einen  gereiften  ©ocfel, 

?ebrer  ber  9tyilofopf)ie  am  fyceum  in  ÄarWrutye,  jum  SBer* 

faffer  f>at,   hinein  jn  felyen,  um  ftd)  fog(eid)  ju  überjeugen, 

baß  ffielcferä  Älagen  gegrunbet  ftnb.    3n  tiefen  Sefyrbüdjeru, 

bie  für  ben  ©ebraud)  ber  Spceen  legaliftrf  ftnb,  fann  man  bie 

trbaultd)ftat  Dinge  lefen,  weldje  alle  für  $t)ilofopf)ie  au$ge* 

geben  werben,    ©o   fyerrfcfyt  in  bem   ermähnten  ©ocfelfdjen 

9?ud)e   eine   ßonfufton  unb  Serfefyrtljett  in  ben  Definitionen 

benn  auf  tiefem  ©tanbtyuncte  t>  o  r  bem  Segriffe  beftnbet  man 

(tdj  natürlid)  burd)au$)   t)on  Denfen,   »erfianb,  9>l)an  tafle, 

Bemunft,   Mittelbar  feit  unb  Unmittelbarfeit ,  baß  ber  ©d)ü* 

ler,  wenn  er  fold)  Unwefen  ernfilid)  für  2ogif  lyalt,   (eine 

größere  Siebe  jur  9>l)ifofopl)te  gemimten  fann,   atö  ifym  2R<t* 

pl)ifiopf)ele$  beizubringen  für  gut  ftnbet.    Äommt  er  nun  gar 

auf  bie  £od)fd)ule  unb  fyört  [bie]  äftl)etifd)e[n]  Sorlefungen 

[eine*  Professor  p.  o.  ber  9tyilofopl)te]  über  ftaufi,  unb  [aui 

bem  üftunbe  be$  9>rofeffor$  felbft  bie  fyerrlidjen]  @rpofttionen 

pt  ber  ©teile,  „ba  wo  Segriffe  fehlen,  (teilt  ju  rechter  3eit 

ein  SBort  fid)  ein",   baß  foldje  ÜÖorte  ta^  cogito  be$  2)e& 

carte*,   bie  ©ubfianj  be$  ©pinoja,   bie  9TOonabe  Seibnifcenä, 

ba$  3<*)  $id)te,$  feien  u.  f.  w.,  wer  wirb  ifym  aerbenfen,  baß 

ar  ftd)  um  tiefe  begrifflofen  303 orte,  bie  iljm  mit  fo  ttiel  ®t* 

mixtat  verleibet  ftnb/  nun  nid)t  weiter  flimmern  mag?  5Ber 

nod)  (eine  einfielt  in  bie  9>fytlofopl)te  gewonnen  tjat,  wie  tarnt 

ber  wiffen,   baß  biefe  SBBorte  ba$  ©erüjt  einer  großen  6nt* 

nricNung  ftnb/   ber  größten ,  welche  ber  menfdjltcfye  (Seift  ju 

vollführen  unb  nid)t  jeter  9>rofeffor  ber  9tyilofopl>ie  )u  capt* 

ren  t>ermod>te?  —  Unb  fo  wirft  natürlid)  ber  3ufyörer  bfefe 

Sorte   tn  eine  Kategorie  jufammen  mit  bem,  wa£  er  auf 


—     32     — 

beut  fyceum  gelernt  fyat,  in  fetner  w  formalen  ?ogtf"  t>on 
Syllogismis  Cöcleanis,  cornatis,  bicornibus,  tricornibus , 
qoadricornibas  u.  f.  u>.,  bem  ©alenifcfyen  ®d>ema,  ben  (che* 
nen  SBerfen: 

Barbara,  Celarent  primae,  Darii  Ferioque ; 
Cesare,  Cameatres,  Fesliuo,  Barocco  secundae, 
Tertia  (grande  gonans  recitat)  Darapti,  Felapton, 
Disamis  et  Üatisi  nee  non  Bocardo,  Ferison. 
Quart  Bamalip,  Calemes,  Dimatis,  Felapo,  Fresison. 

ben  <5ntf)9memen,  @ptd)eiremen  u.  f.  w.,  womit  man  ben  ge* 
fnnben  üWenfd)em>erftanb  nnb  ba$  @ebäd)tnt£  ber  fyceiflen  ju 
paaren  treibt.  —  [2Öagt  eö  aber  bennod)  ein  ©tubent,  ftdj 
mit  $f)ilofopl)ie  befdjaftigen  ju  wollen,  fo  fyört  er  fret(td)  in 
ben  ßoflegien  be$  gtetfyerrn  *>on  9tetd)lm*a>?elbegg  über  tiefe 
„SBorte,  benen  bie  83egriffe,  nad)  feinen  gaufh>orlefungen, 
fehlen  " ,  md)t$  anbereö  ,  afe  »a$  feine  $nftd)t  betätigen  muß, 
baß  ba$  Cogito,  bie  ©ubftanj,  bie  ÜWonabe,  ba$  3d>,  ba£ 
Sbfotote  leere  äBorte  feien.  Da$  fagt  ber  Jperr  gretfyerr 
freilief)  md)t,  baß  md)t  bie  ^>bi(ofopt>en  begrijffoS  gefprod>en, 
fonbem  er  e$  fo  aufgefaßt,  weil  tym  felbfl  bie  83egrtjfe  ftt)U 
teil;  aber  er  fagt  e£,  unb  wie  nafye  ftefyt  feine  $lnftd)t  ber 
natürlichen  ber  ©tnbenten?  ÜBte  bequem  ju  bem,  wie  frei* 
(Innig  ifl  fiel  Der  Jperr  9>rofeffor  unb  bie  Ferren  3ufyorer 
wollen  natürlich  t>on  einem  bestimmten  ©tjftem  md)t$  rotjfen, 
„um  tljre  ^rett^eit  md)t  ju  sedieren".  2Ba$  ifl  bteä  aber  fär 
eine  ^retbett?  ©oOte  e$  mettetd)t  bie  fein,  bie  SBiMür,  bie 
eignen  ©infatte  unb  natürlichen  Weinungen  gegen  bie  ©eroalt 
ber  freien  ©bjectttritftt  be£  ©ebanfen*  ju  ffd>ern  unb  jtoar 
burd)  gfludjt  »or  bem  $ampfe?  @ine  fofd>e  ÜRutfyloftgfett  ift 
ba$  @lement,  in  bem  bie  ^>l>iIofopl>ie  nid)t  gebetyen  fann;  fte 
nritt  Äampf ,  unb  nur  ba$  tft  Oft  wahret  ©gentium ,  »ad  fte 
burd)  tyre  ©nergie  errungen.  @rben  ober  jtd)  fdjenfen  laffen, 
barf  ffe  ttidjt*.    Huf  biefe  SBBrife  ifl  bie  Zoologie  reicher  ge* 


"   —     33     — 

morben ,  unb  nun  podjt  fte  auf  tt>re  ©d)äfce ;  aber  auf  einmal 
»irb  ftd)$  Mar  jetgen,  baß  bie  Styeologte  mit  fa(fcf)er  ÜKiinje 
begat>lt  ttnb  iJ>r  ©elb  ffcE)  bem  Empfänger  in  eitel  Äotjfen  t>er* 
manbett.  3»>ar  haben  manche  Styeologen  bicd  eingefefyen  unb 
felbft  gegen  bteft  $a(fd)tmtnjeret  geeifert/  fo  baß  bie  Sernünf* 
tigen  t>on  tynen  jur  9tyttofopl)ie  {amen/  um  ba$  äBafyre  Dom 
Unäd)ttn  fdjetben  ju  lernen.  Slber  für  Jpeibelberg  ftnb  biefe 
3eiten  mieberum  vorbei.  Äein  Saub  unb  ^>auluö  ri»a(iftren 
mebr,  fonbem  bie  Jperren  Sfyeologen  treiben  e$  gerabe  tme  bie 
$rciburger ,  nur  baß  feiner  t>on  ifynen  an  Talent  bem  bortigen 
Staubenmaier,  ber  baju  eine  ©ntfd)tebenfyeit  beflfct,  bie  ifpt 
eiltet  beffern  Soofeä  ttmrbig  madjte,  alä  ein  d)ri(HaH)olifd)er 
^büofopt)  ju  fein/  gleicht  omm  t ,  unb  baß  feiner  *on  itynen  fe 
etwa*  g ef daneben,  baä  ©taubenmaierä  $aup tfdyriften  gleuf)* 
jufefcen  märe.  @te  galten  d)rtji(id)en  ^rieben  unb  @inigfett 
unter  einanber/  um  bie  Käufer  ju  tauften,  baß  bei  tynen 
«f)W  ©oib  fei.  (Segen  bie  ^tyüofopfyie  fietten  fte  ftdj  freund 
(ic^z  aber  nur  um  ßontrebanbe  einftfjmuggeln  ju  fönnen.]  ©ie 
twOten  bei  ber  SBacanj  bed  tyteftgen  pbt(ofopt)ifd)en  8el)rfhtl)l$ 
ben  fyaltifdjen  nadjgerabe  »erfdjollenen  ©rbtnann  fyieber  berufen 
traben r  bamit  bie  Jpegelfcfye  (!)  ^>t)i(ofopbie  »ertreten  fei.  [0 
sancta  simplicitas  I  ]  ©ie  Ratten  e$  n>ot)(  aud)  burcfygefefct, 
hätten  fte  jtd)  mit  einer  no<f)  pofttwern  Partei  bereinigen  fön* 
Ren,  welche  ben  9>rofeffor  ©engler  Don  Harburg  tt>ünfd)te, 
m  burdj  tl>n  —  in  ät)nltd)er  üBeife  wie  in  ÜRarburg  —  ber 
Ptyfofoptjte  aufhelfen.  3»ar  fyatte  bie  Regierung,  in  lieber» 
rinßimuning  mit  [efyrltdjeru]  SRatfygebern  aut  ber  gacultat, 
tot  guten  ©ebanfen  bitrdjgefübrt,  ben  frühem  @r(anger  9>ro* 
feffbr  Stopp  jum  $profeffor  ju  ernennen ,  unb  mit  ifytn  ben  9>ro* 
feffor  94eid>Kn#üTCelbegg.  3lber  wirb  bieä  bie  allgemeinen  ©tu» 
Wen  fog(etd>  fyeben  fönnen ,  ba  bie  £  belogen,  totldje  fo  groß» 
wttlpg  bie  f>atronen  ber  pljilofopfyifdjen  gacultät  fpielen,  unb 
in  ber  S^at  am  meifieu  auf  9tytfofopl)te  angenuefen  ftnb/  [it>re 

3 


—     34     - 

eigne  gaeultot  fo  fyeruntergebradjt  haben,  baß  ffe]  tm  fcerflof 
fetten  ©ottttnerfemefler,  obwohl  gerabe  unfre  3ett  ben  front 
tuen,  d)rifllid)en  Xenbenjen  fo  befonberä  bolb  tjt,  nur  jety 
Rheologie  ©tubtrenbe  gafyfte  ?  —  [@$  fcbeint  ein  eignet  ©tra 
tagem  ber  Geologen  ju  fem,  immer  über  ben  3uflanb  be 
pfyüofopt)ifd)en  %acnltät  ju  jammern ,  nm  bte  Singen  t>on  be 
©löße  ifjrer  eignen  abjutenfen.]  —  @$  ifl  jnoar  wahr,  ba 
man  in  SJaben  feinen  3ubrang  »erfpürt  jn  ber  ©otteägelefyi 
famfett,  aber  eö  fommen  aud)  feine  auswärtigen ,  u>a£  boc 
in  nid)tö  anberm  begrünbet  fein  famt,  atö  bar  in,  baß  bi 
pf)itofopf)tfcf)4ririfdK  ©eite  eben  fo  wenig,  alö  bie  pbtlofopfyi 
fdje,  burd)  einen  ber  bebeutenben,  9tid)tung  unb  @pod)e  nto 
d>enben  ©elefyrten  in  ber  f)ieftgen  ti^eologiföen  gfacultät  t>« 
treten  ifl.  3»ar  nehmen  bie  Ferren  Ährcfyenrätbe  Uftman 
unb  Um  breit  [in  ihren  ©tubien  ofyne  Äririf  unb  in  ifjre 
Äririfen  ohne  ©tubien]  lebhaft  äntfyetl  an  ben  tfyeologtfdje 
©irren  unfrer  Seit,  [freiließ  md>t,  nm  flc  Mar  jn  machen 
fonbern  um  jte  n>o  moglid)  nod)  mehr  ju  t>ernnrren  unb  ban 
ber  SSJelt  meiß  ju  machen,  ba$  trübe  äßaffer  fei  ffar.]  3bi 
welche  9ticf)tung  haben  jte,  atö  bie,  baß  jte  feine  fyaben 
2Ber  (td)  naljer  für  ben  ©etfl  ber  ©tubien  ober  Äritifen  tt 
terefjtrt,  ben  erinnern  wir  nur  an  üKüüer  gegen  geuer 
bad),  ungefähr  biefe(be  Äririf ,  wie  toetlanb  ber  feiige  @ftf 
gegen  ?efjtng,  ober  an  UKmann'ä :  £iflortfd)  ober  Wptl)tfdj 
ober  an  ben  ©eniuä  be$  ßuttuö  t>on  ©eifen  n.  f.  n>.  Xxn 
ba  id>  Don  bem  (Senium  bed  €u(tu£  an  ben  @u(tu£  beö  @enüi 
erinnert  werbe,  fo  bringt  bieö  mid)  auf  ben  Dr.  6arriör< 
ben  begeiflerten  Slpoflel  „ber  Komantif  ber  3«funft.a  ©elb 
biefer  ifl  hier  nod)  nicfyt  religio^  genug;  man  legt  tfynt  al 
möglichen  Jpinbemiffe  in  ben  $Öeg,  um  ihn  md)t  ^um  IDoctr« 
gelangen  )u  (äffen;  man  (Zaubert  &or  bem  ©ebanfen,  baß  et 
junger  SRann,  ber  einmal  mit  ber  „  bejtructtoen  Ototte  bi 
£egelingen"  in  Serfefyr  geflanben,  einen  Sehrflut)!  in  Jpetbe 


—     35     — 

6erg  betrete.  SBäfyrenb  bodj  gerabe  ßarridre  in  (egtrer 
3eit  burd)  mehrere  ©Triften  jeben  £enfenbeu  bebenfKd)  raa? 
djen  mußte,  ob  er  beftruetfo  ober  md)t  mefateljr  conflructfo 
fei ,  er,  befielt  britteä  SBSort  bie  SReltgton  ift,  unb  ber,  wenn 
er  aud)  *>on  „freier  ^Bewegung  unb  ©eftaftung"  fpridjt,  bod) 
fd)werltd)  über  bie  3inffd)t  fjinauäfommt,  baß  wir  un$  bamit 
,,an  ba£  (SbrifHidjc  anfdjßeßen"  müßten.  @r  fdjetnt  fid)  atö 
Wtofopf)  „ber  nationalen  Partei "  ju  geriren,  wie  er  bteä 
»or  einiger  Seit  in  ber  oberbeutfdjen  3eitung  erffart  Ijat. 
ffiir  meinen  bod),  ein  foldjer  s))f)tIofopb  fönne  ben  d)riji(td)en 
Jpeibefbergern ,  wenn  nidjt  öielletd)t  3>ri»atrftcf  j!d)ten  burd)  ihn 
Beriefet  »erben,  nur  wiflfommen  fein.  Wiödfte  er  nur  nidjt 
ba$  Ungfütf  fyaben,  bie  ^fyüofopfyie  ebenfo  über  bem  ^ofiti* 
Den  ju  t>ergefien,  wie  bie  gute  Dberbeutfdje  in  ifyrer  »natio* 
nalen  Stellung  u  bie  gtetyeit  ber  ßonflitution  bei  ber  Urlaube 
frage,  ©ein  greunb  £)ppenf)etm,  ber  jid)  in  ber  juriftt* 
fdjen  %acnltat  fyabüirirte ,  fd)eint  nad)  „feinen  ©tubien  über 
9>oftttf  •*  and)  erfi  bi$  jur  Nationalität  gefommen  ju  fein, 
ffiaä  jegt  nid)t  alled  beutfd)  national  wirb!  SSon  ben  übri* 
gen  Z)ocenten  ber  pbilofopbifd)en  gacultät  jeidjnet  ftd)  ein 
Dr.  9totl)  baburd)  aud,  baß  er  in  ben  brei  (Surfen,  feit  wet 
djen  er  ffd)  i)ier  fyabttitirte ,  fd)on  SSorlefungen  über  (Sfyinefifd), 
Sanötrit,  ^>erjtfd),  griedjifdje  unb  römifdje  2iWratur  unb 
!(ltertl)ümer ,  über  tyiaton,  bie  Aufgaben  ber  ^btlofopbte  unb 
tyre  £5fung,  2ogtf  unb  ©ott  n>eiß,  rvaö  er  SlHeä  nod)  ange* 
fönbigt  bat.  Die  btejlgen  ©tubenten  jinb  aber,  n>ie  eä  fd)eint, 
jel>r  gleid)gi(tig  gegen  foId)e  ilntoerfalgenie'ä ,  unb  wollten  eö 
fogar  anmaßenb  ftnben,  baß  er  fagte,  3>(aton  fei  bi$  iefct 
(dfo  bfc  auf  ifyn)  nod)  gar  nid)t  aerjlanben  worben;  er  fei 
bie  @ini)eit  beö  £eßem$mu$  unb  ©rientali$mu$ ,  fege  a(fo  ju 
feinem  SSerflänbnifie  bie  perjcfdje  Literatur  t>orau$.  [$ätte 
ber  Jperr  ©ef)etmeratb  Greujer  gewußt,  baß  9tötf)  in  bem 
Sermengen  be$  £)rientalifd)en  mit  bem  Jpellemfd)en  fo  fiart 


-     36     — 

ift,  vielleicht  tv&re  9töti>  uttb  ntdjt  @pengel  $rofeffor  getvor* 
ben.]  J)od>  warum  bei  fo  unfd)U(btgen  geuten  ffd)  fo  lange 
aufsattelt  ?  Dr.  v.  33eaulieu*93onoeü  befdjaftigt  ficf)  tn  Staat«* 
wtffenfcfyaften  unb  Oefdjidjte.  @r  tritt  nidjt  genug  fyervor. 
@r  fott  von  Traufe  ju  £egel  übergegangen  fein  unb  ftcf>  ge* 
genwartig  auf  einen  veränberten  9Btrfung«frei«  vorbereiten. 
Uebrigen«  t)at  bie  Äraufifcfye  3>tu(ofopi}te  in  ber  jurifttfdjen 
gacuttat  fefie  9Burje(  gefaßt/  unb  wenn  aud)  ein  rufüger  2lr* 
beiter  an  Dr.  ginbemann,  ber  einem  Stufe  in  bie  ©djwet) 
folgte,  verloren  gegangen  ift,  fo  fann  man  bo<f)  erwarten, 
baß  in  bem  gfretyerrn  v.  ?eonfyarbi,  bem  ?iebßng«junger 
unb  ©djwiegerfofyne  Äraufe'«,  bie  Ärauftfdje  ^>bt(ofopt>ie  ^ter 
einen  neuen  Vertreter  ftnben  werbe,  ?eonf)arbt  wirb  um  fo 
(etd)ter  für  bie  9tyilofopl)ie  wirfen  tonnen,  ba  ü)m  von  ber 
jurifKfd)en  gfacultat  a«$  3uf)örer  jufommen ,  watyreub  von  ber 
tyeologifdjen ,  wie  fdjon  oben  bewerft,  in  biefer  Jpinf?d)t  äße 
Hoffnung  wegfallt.  Äapp  bagegen  fchetnt  ber  Umverftt&t  md>t 
ffdjer  )u  fein.  @r  ift  ein  gfreunb  von  geuerbad),  ben  er  jtenu 
tid)  befannt  gemacht  tfat ,  wenn  er  auf  bie  ?eijtungen  ber  fytyU 
fofopfyte  ber  ©egenwart  ju  fpredjen  t am ,  unb  bietf  (antt  beim 
and)  ben  [Jperren]  Styeologen  unb  ifyren  $reunben  tdd)t  vet* 
borgen  geblieben  fein.  [33on  biefen  3ul)örern  aut  anbem 
©runben,  al«  um  ftcf>  ju  belehren],  muß  ber  ungläubige  tytfi* 
lofopf)  benn  aud)  in  (egter  3ett  @rfat)rungen  gemacht  fyabtn. 
(St  fcfytoß  neulief)  feine  33orlefungen  über  9>o(itif  unb  SBeltge* 
fäidjtt  fttytl.  b.  ©efd).)  mit  ben  Starten  SßBallettftem« : 

„üKit  jiebem  (Stegner  wag'  id)'«,  —  ben  idj  fann  feljen 
unb  in«  äuge  f äffen,  —  ber  felbfi  voll  ÜWutlj,  andj  mir  beu 
WtvLtt)  entflammt;  —  9ttd)t,  tvaä  lebenbig,  fraftvott  ftd)  ver# 
fftnbigt,  —  3fl  ba«  gefabrlid)  gurdjtbare.  Da«  ganj  —  ®e* 
meine  ift«,  ba«  ewig  ©eitrige,  —  2Ba«  immer  war  unb  im* 
mer  wieberfefyrt,  —   Unb  morgen  gilt,  weif«  beute  bat  fle* 


—     37     - 

gölten,  —  Denn  au 3  ©em  einen  tjt  bteä  Sott  gemad)t, — 
Unb  bie  ©ewoljnfyeit  nennt  e$  feine  3lmme.a  — 

„Stud)  ber  2Rutl)tgfte  u ,  fefcte  er  tyinju,  „  f önne  burd)  f ort* 
»äbrenb  im  gtnjiern  fd)letd)enbe  Sntrtguen  ermübet,  aud)  bad 
freubtgfle  üBtrfen  burd)  geheime  9Jiad)tnationen  verbittert  unb 
bie  retnfie  Sljatigfett  fo  um  manche  $rüd)te  betrogen  werben." 

„$ieHeid)t  Ijabe  er/4  fügte  er  IjinjU/  „ba$  Äatfyeber  für 
lange  3eit  jum  legten  ÜJ?ale  betreten/  unb  werbe  jtd)  mit 
ftymeigenber  93erad)tung  jurüdjietjen,  um  feine  Ärafte  auf  eine 
anbere  üffieife  ju  fcermenben."  [Huf  er  bem  Jpaffe  ber  Styeolo* 
gen,  welcher  jebetr  in  ber  3Biffenfd)aft  entfdjtebenen  <§f)arafter 
trifft],  jog  [er]  ftct)  aud)  nod)  ben  ©roß  einiger  Slmtdbrüber 
in  ber  pbilofopljtfdjen  gacultät  ju,  ba  er  ftd)  im  Snterejfe  ber 
Mprfretyett  ßarriäre'ö  mit  @ntfd)iebenl)ett  annatim,  unb  einem 
JMane  ber  Jperren  Ordinarii,  burd)  Sinfu^rung  fyalbj&fyriger 
föamüta  „ben  allgemeinen  ©tubien  aufhelfen " ,  burd)  ein 
Separatootum  an  bie  Regierung  mit  ©rfolg  entgegen  trat 
Sie  Jperren  backten  waf)rfd)einltd)  burd)  bie  projectirten  9>rü* 
fangen,  wie  fte  in  SSaiern  befielen,  ben  allgemeinen  ©tubien 
and)  Ijter  ju  ber  »lüttye  wie  bort  ju  verhelfen,  @d  war  bef}# 
Mb  fefyr  grob  unb  uncollegtalifd)  Don  Äapp  gefyanbelt,  un* 
wnfloßKd)  barjutynn,  baß  fold)e  ©djuleramtna  bie  allgemeinen 
©tobten  nur  unterbrucfen  unb  bie  3Biffenfd)aftIid)feit  untere 
graben  würben,  um  fo  bie  arriäre-peas6e  bed  ganjen  9>lan6 
jicmltcfo  bloß  ju  legen ,  baß ,  weil  bie  Ordinarii  bann  prüften, 
eine  Sfrt  3wang  bewirft  werben  würbe,  biefe  unb  nid)t  bie 
grtraorbinarten  unb  $rfoatbocenten  ju  boren.  Deßfyalb  §aU 
tot  aud)  manche  ber  Ferren  fo  treu(id)  gegen  fünftige  ^)ru 
tatbocenten  jufammen.  SNüffen  fte  bod)  immer  fürd)ten,  ba* 
©etfrief  werbe  ftd)  erneuern ,  weldjeä  ber  getfhreidje  30II9  ge* 
geben,  tnbem  er  in  motten  Slubitorien  mit  bem  i)öd)fien  S5eü 
falle  $f}9ftt  Ueät,  [w&^renb  bie  be$  orbentlid)en  ^rofeffor* 
Wunfe  leer  ftnb].    3a ,  bie  Sugenb  will  Äraft,  ftretyeit  unb 


Veben,    iinD  Den  (Meur  tann  nur    Der    anregen,   ber  ihn  felber 
bejl^t.     Slmen  1 

(2Cuf  bem  Stanb  be6  ©lüttrt  machte  ber  Genfor  no$  folgenbe  Semers 
tung:  „Siefen  Xuffafc  gang  unb  gar  jurfitfjutpetfen,  $abe  ta;  Sebenten 
getragen;  aber  ob  nadj  bem  SBegfaH  fo  oieler  unpaffenber  Gleiten  ber  Xb* 
brucc  nod)  geraden  fein  wirb?    ©tfj.") 

Antwort  auf  bie  S3efchn>erbe  be$  Serleger*  an  bett 
Jperrn  Genfor,  bie  mir  nicht  juganglid)  tfh 

@n>.  äBobfgeboren 
fdume  idj  md)t,  in  @rnneberung  Styrer  geehrten  3ufd)tift  anf 
3»eierlei  aufmerffam  ju  machen: 

1)  £a#  fiatt  ber  an  mid)  gerichteten  Vorwürfe  eine  9te* 
clamarion  bei  bem  fonigL  Genfurcollegium  ber  ©ad)e  unb  meu 
nem  98unfd)e  nnb  33orfd)(age  angemeffener  geroefen  fein  mürbe. 

2)  Daß  3br  33eget)ren,  td)  möge  bie  ßenfur  ber  Deut* 
fd)en  Satjrbüdjer  aufgeben ,  ttoUfommen  mit  meinen  2Bunfd>en 
ttberetnfttmmt  —  id)  brauche  n>o(  feine  Lebensarten  barüber 
ju  verlieren  — -  baß  bieä  aber  nidjt  in  meiner  Wlad)t  liegt  ^ 
wenigftenä  nicf)t  fo,  n>ie  @n>.  üBofjlgeboren  bie  ©ad)e  (teilen, 
baß  aber  eine  33efd)tt>erbe  über  unb  gegen  mid)  mit  angetyang* 
tem  @efud)  um  einen  anbem  genfer  bei  ber  JDberbefyörbe  Ijter 
in  ber  Drbnung  ju  fein  fdjeütt. 

«eipjtg,  22.  2Kai  1842. 

Oang  ergebenfl 

äÖ.  9Bad)*mut^. 
9t.  ©.  3d)  überlajfe  e*  nun  nod)  Sfyrer  Seftimuiung ,  ob 
@ie  bie  fragliche  Stummer  bnrety  mtd>  an  ba$  tönigl.  6cn# 
furcoUegium  gebracht  nnffen  wollen,  ober,  toaö  id)  atö  tytrr 
jmeetmaßiger  »orgefd)lagen  Ijabe ,  felbfl  ftcf>  an  baffelbe  richten 
wollen.  2ßtt>. 

Dem  8$ud)l)dnbler  Jperrn  Otto  'JBiganb, 
SBoljlgeboren ,  fyier. 


-     39     — 

£emt  f>rofeffor  2Bad)dmutb ,  SÖoMgeboren, 

getpjig. 

2)redben,  28.  2Rai  1842. 

Jpodjgeefyrter  Jperr  ^rofcfibr! 

SSerefyrter  greunb! 

ffitganb  ^at  mir  bei  feiner  £urcf)reife  nad)  üBictt  feine 

(Sorrefponbenj  mit  3f)nen  mitgeteilt  unb  jugletd)  bie  SRad>* 

rabr,  baß  Preußen  in  mer  2Bod)en  bie  S3üd)er  über  jmanjig 

Sogen  freigeben  werbe.    3d)  f>ielt  bte$  Schere  namentlich  für 

mistig  genug ,  um  bem  Jperrn  97iinifter  t>on  *  *  meine  Stuf* , 

»artnng  gu  machen  unb  unfere  ßenfurtierfyaltmjfe  twn  feuern 

jur  Sprache  ju  bringen.    £er  Jperr  Sffiiniftar  fagte  mir/  baß 

»an   fyter   nod)  feine   9Kitri>ettong    über   eine  foldje   3Ibftcf)t 

$reußen*  fyabe,  t)6rte  übrigens  fefyr  gern  unb  war  aucf)  fd)on 

batum  unterrichtet,  wie  £önig£berg  unb  ber  Stfyein  ju  einer 

factifdjen  9>reßfreil)ett  gelangt  finb.    ©te  wtffen,  baß  wir  t>or 

eitrigen  Jahren  aadj  in  ©adtfen  in  biefem  gfötflidjen  gatte 

waren;   ©ie  fyaben  neuerbtngä  bafür  büßen  muffen,  unb  nun 

jtefyen  wir  leiber  viel  fcf)(ecf)ter.    3d)  brachte  einen  ßenfurbo* 

gen  t>on  Stynen  mit,  bie  ßorrefponbenj  an*  83aben  SRr.  124, 

unb  (egte  ffe  mit  Sfyren  Slenberungen  »or,  um  ben  Jperrn 

3Ktnijier  ju  überzeugen,  baß  ©ie  burcf)  bie  wieberfyolten  9tü* 

gen  unwiber(eglid)  in  ein  unhaltbarem  ©pfiem  getrieben  feien, 

unb  jwar,  wie  Sebermann  wijfe,  gar  fefyr  wiber  Sfyre  SRei* 

gung  unb  eigne  beffere  Ueberjeugung.    3rf)  (egte  eö  nicf)t  bar* 

auf  an,  ©ie,  fonbern  nur  biefe  Sage  einer  fo  wiKfur(icf)en 

Qenfur  anjuf  lagen;   unb  ©ie  werben  eö  mir  auf  mein  9Bort 

glauben,  baß  ©e.  ©rcettenj  bie  Uebeljtänbe  biefer  $orm  ber 

€enfur  burdjaud  md>t  aerfannten.    Der  fragliche  tfoffafc  tfat 

wenig  SBertf),  ber  äutor  iji  nid)t  abfotut.    Slnbere  bagegen, 

bie  iebe$  2Bort  wägen  unb  genau  berechnen,    geftatten  mir 

foMje  Kbbructe  ifyrer  arbeiten  ntd)t,  unb  wir  mußten  unauä* 

bkibltd)  babei  ju  (grunbe  geben.    9iun  weiß  i&)  wobt/-   baß 


—     40     — 

©ie  nur  eine  gute  3lbj7d)t  batmt  haben;  Sie  motten  retten, 
wa$  moflltd)  tfl.  Slber  gefielen  ©ie  felbft,  id)  fyabe  Sfynen 
feit  ber  legten  ÄrifTd  nid)t$  wefentlid)  33erfängfid)e$  unb  nid)tö 
formeO  SSerlefcenbeä  vorgelegt,  ©ie  ftnb  wirfltd)  mit  ber  Gor* 
rectur  unb  mit  Sefetrtgung  nament(td)  allei  Slnttttyeo* 
Iogifd>en  ju  weit  gegangen.  3<f)  fyabe  Med  Htteö  nur  mit 
bem  £erm  SRtnifier  befprocfyen,  um  Sie  unb  mi<f)  auä  einer 
unerträglichen  Sage  herausbringen  unb  n>o  tnögltdj  oljne  g&rnt 
unb  3lerger  unb  3ett*>erlufl.  3d)  wollte  bafyer  nid)t  gfeid)  mit 
ber  Styiir  in$  ^auö  fallen  unb  Hagen.  Der  Jperr  SRimfler  ift 
ein  9Ramt  *>on  (Seift  unb  freiem  83lid.  3d)  t>ertaffe  ifyn  nie 
ofyne  gefieigerte  £od)ad)tung,  unb  werbe  bafyer  auc!)  bieämal 
feinen  Watt)  befolgen,  ber  fdjon  barum,  weil  er  *>on  itym 
fomtnt,  gebeibltd)  auflagen  totrb.  @r  fagte  mir,  „i$ 
möchte  mtd)  am  liebfien  mit  Sitten  toerfianbigen,  jumat  mit 
perfönltd)  in  gutem  »ernennten  feien;  bie  3eit  fei  allerbittgd 
in  einer  um>erfennbaren  jfciftä;  e$  werbe  aber  am  ©nbe  ber 
Sernunft  mdjt  fehlen,  baß  fte  ftd)  burdjfe&e."  9tod)  einige 
äÖocf)en  unb  SRonate  @ebu(b,  unb  e$  wirb  fl<f>  Sitten  beffer 
einrichten.  Sie  Symptome  ftnb  un&erfennbar  beutlid).  3d) 
will  unterbeffen  gern  baö  SRetmge  tljun,  unb  fyoffe,  baß  wir 
wieber  auf  ben  alten  guten  gfuß  fotnmen. 

Die  3abrbü*er  ftnb  fo  notfywenbig,  baß  fte,  in  ©ad)fen 
unterbotet,  gletd)  anberöwo  wieber  gegränbet  werben  warben, 
ofpte  baß  iä)  einen  Ringer  barum  )U  rubren  brauchte.  äBeldp 
»ornirt^eit  in  ber  Senaer  ?ttteraturjeitung  1  Diefe  (gruftuö  unb 
»adjmarat  unb  grted  1  9Be(d)'  eine  Unwiffen^eit  über  bie  we* 
fentlid)ften  Singe  in  ber  Jpatttfctyen  fttteraturjettung  unb  welche 
Serfommenfyeit  in  ben  berliner  3afyrbud)ern !  @$  ift  niemanb 
fäijtg,  ofyne  bad  tyvintip  ber  fieten  $(ftfftgf  eit  ber  ©ntwirfhmg 
eine  gitteraturjeitung  ju  galten,  unb  baju  mu$  ber  $roceß 
mit  Sewußtfein  gemacht  werben.  Die*  gefd)iel)t  bei  und 
btd  je$t,  unb  ba  wir  e$  einmal  gezeigt  ^aben,   baß  ed  ge# 


—     41      — 

fdpf>en  muffe,  ifl  eö  auf  immer  entbecft  unb  erobert  @in 
JHatt  toon  btefem  $rinctp  wirb  immer  fein,  fo  lange  £eutfdj* 
(anb  nid)t  litterarifd)  t>ermd)tet  tfl;  unb  ©ie  werben  ©tauben 
genug  in  ©td)  unb  mid)  unb  ben  ganjen  ©elefyrtenflanb  fefcen, 
baß  bte$  ntdjr  gefd)ietyt.  ÜWan  märtet  nur  auf  einen 
bonetteren  ©eifl  in  83 erlin,  —  unb  er  wirb  aufleben,  — 
sm  bie  treffe  überaß  fo  frei  $u  geflalten,  wie  in  Äömgäberg 
unb  am  9tyetn.  3d)  fege  3t)tien  eine  Kummer  ber  9tyetm* 
fäpn  3ettung  bei;  lefen  ©te  nur  ben  ©cfyluß  über  2BaIe£robe'ö 
8ttd>  unb  „  bie  Hegemonie  in  X)eutfd)lanb  " ,  um  ®td)  ju  über* 
{engen,  wie  ber  @eifi  in  Äonigäberg  unb  am  Styetn  ifl,  unb 
»ie  weit  wir  in  ©adtfen  überflügelt  ftttb. 

Waffen  wir  alfo  burd>  baä  Silberige  bie  unterirbtfcben  ©öt# 
ter  tterfdbnt  fein ,  unb  weifen  wir  ben  Shttym  nicht  t>on  und , 
auf  bem  unfre  9Bot)ffat)rt  unb  unfre  9Wad)t  rntyt.  2>er  @in* 
idne  ifl  md)t  ofynmädjtig ,  ber  an  ben  guten  ©eifl  feinet  SJof* 
te  glaubt 

£od)ad)tttng$twtl 

ber  Styrige 
Dr.  Slrnolb  JHuge. 

81  n  t  w  o  r  t. 

£od)t>eref)rter  £err  Doctor! 
Jpodjgefchäfcter  $reunb! 
©ie  werben  nicbt  mitbe,  für  3bre  ©ad)e  ju  fampfen;  i&i 
fctrfenne  nidjt,  wie  ehrenwert!)  foldjer  ©tfcr  unb  Drang  ifl, 
nu0  Sbnen  aber  auf  Styre  legte  9Rittyei(ung  erwiebem,  baß 
id>  in  meiner  ©telluug  ju  ben  £eutfd>en  3afyrbüd)ern  unb 
©Triften  ätynlidjer  SEenbenj  nid)t$  änbern  fann  unb  id)  itynen 
gegenüber  auf  bem  bisherigen  ©tanbpunet  bleiben  muß ,  btä 
wir  bie  junä<f)ft  competente  Se^örbe  ju  erfennen  gibt,  baß 
id)  tticfjt  in  tyrem  ©inne  »erfahre.  &aiu  aber  (aßt  ftd)  nid>t 
burd>  eigenmächtige^  abweichen  twn   ben  jüngfUn  Können, 


—     42     — 

fonbern  nur  baburd)  gelangen ,  ba$  ©te  9iec(amatton  gq 
meine  ßenfur  bei  ber  botyern  Sefyörbe  ergeben,  ©te  wert 
tterffcfoert  fein/  baß  eö  mir  md)t  leib  tfyut,  wenn  ©ie  bei 
ben  ©ieg  über  inid)  bawntragen.  9Jur  über  ©tnd  wollen  € 
fid)  nicfyt  tauften:  ben  Stnfetnbungen  ber  S^eoloj 
unb  be$  6tyri|tentf)umd  wirb  nimmermehr  9ta» 
gegeben  werben;  barin  fyaben  ©ie  ntd)t  bloß  t 
6en  für  beworben  wtber  ftd).  ©ine  3>ru>afrerjianbigu 
mit  mir  —  bie  l)ier  überbieä  nidjt  bie  erfte  fein  mürbe 
bringt  bei  ben  gegenwärtigen  Umflänben  bie  ®adjt  um  nid 
weiter;  ©ie  müfyen  fid)  »ergebend  ab:  ju  gefd)weigen ,  n 
bauen  auf  meinen  Styeü  fommt.  Safyer  bitte  td)  ©te,  wc 
©ie  fitnfttg  ftd)  befcfywert  futylen,  3fyre  ©^reiben  birect 
baä  fönigl.  GenfurcoUegium  ju  richten  unb  nid>t  mit  mir,  f 
bern  gegen  mtd)  gelten  ju  wollen.  Wlit  Sfynen  ttottfomn 
euwerftanben,  baß  wir  in  einer  3eit  ber  Ärife  (eben  —  b< 
td)  i)abe  alle  Sage  ben  ©lauben  fdjwarj  auf  weiß  in  1 
Jpanb  —  aber  eben  fo  mwermögenb,  an  bem,  wa$  je(jt  t) 
befielt,  fo  t)ie(  ju  änbern,  baß  td)  Sfjren  Erwartungen  e 
fpräd)e,  bitte  td)  ©ie/  meine  perfönltdjen  ©ejtnmtngen  v 
9ejiei)ungen  ju  Sfynen  t>on  bem  ®efd)aft$d)arafter  ju  trent 
unb  (Td)  &on  ber  »oKfommenen  Jpod)fd)ä(jung  ju  überjeugi 
mit  ber  id)  mtd)  unterjetdjne  al$ 

?eip$ig,  ben  3.  3uni  1842. 

3l)r  3l)nen  ergebender 
OB.  3fl3ad)$mutt). 

SBenige  Sage  nad)  empfang  biefer  ßorrefponbenj  empfi 
td)  bie  9lr.  148  unb  149  ber  3at)rbüd)er  mit  bem  33emerfi 
„Dem  ©djfojfe  (be$  »uffafceä:  Da*  ©elbftbewußtfetn  i 
©lauben*  unb  bie  Offenbarung  unfrer  3eit)  t>on  ©.  590  (» 
9tad)fie  ic.)  an  l>at  ba*  fonigl.  genfurcollegtum  ba*  Smprui 
tur  ganjltd)  verweigert.    ÜÖtt)/4 

Darauf  richtete  td)  bie  nadtfolgenbe  «orftellung  an  l 


—     43     — 

He  sRuufiertunt  be*  Snnern,  um  nod)  einmal  ben  Serfud) 
31t  machen,  ob  bie  beutlid)jie  Darlegung  ber  Uebelfiänbe,  bie 
ba*  »erfahren  auö  einer  veralteten  33ilbung  Ijerau*  mit  ftct) 
fuhrt  ^  md)t  im  ©tanbe  fein  follte,  eine  Sluftyebung  ber  SJeiv* 
benjcenfur  unb  ber  3Serbad)t*erfldrung  fpcctell  gegen  bie  Satyr* 
buchet  ober  bie  Sluffyebung  ber  ttyeofogifdjen  (Senfur 
pt  erwtrten : 

2ln  ein  fyofye*  2Rini(lerium  be*  Innern  in  Dre*ben. 

@efud)  um  ba*  von  beut  Seipjiger  (Senfurcottegium  verweigerte 
3mprimatur  ber  Stnlage:  Deutfcfye  3al)rbüd)er  SRr.  148 
unb  149.  (@d)luß  be*  Staffage*:  Da*  ©elbfttewußtfein 
fce*  (glauben*  unb  bie  Offenbarung  unfrer  3eit.) 

einem  Jpofyen  9Jiimflerium  be*  Smtern 

lege  td),  nad)bem  bie  Deutfd)en  Satyr  büdjer  burd)  bie  neue 
Seiftiger  ßenfur  um  eine  große  Sinjatyl  ber  phüofoptjtfd)  wertlp 
ooüflen  arbeiten  verfärbt  ftnb/  bie  erjte  33efd)werbe  über  biefe 
geipjiger  ßenfur  vor. 

Da*  ©njelne  tft  e*  nidjt,  um  ba*  e*  ftcf>  Ijanbelt;  fein 
3utagetreten  jn  fyinbern,  liegt  nicht  in  ber  9Jiad)t  ber  ?etpjt* 
ger  Weltforen ;  nottywenbtge  ©eifte*entwitf elungen  werben  burd) 
ben  Drucf  nur  geförbert;  e*  fyanbelt  fcd>  vielmehr  einfad)  um 
ba*  9>rhtcip  ber  ßenfur,  bie  it$t  geübt  wirb/  überhaupt.  Unb 
iß  e*  nid)t  ju  erreichen,  baß  bie  Senbenjcenfur  unb  bie  um 
verantwortliche  moraltfdye  3(ed)tung  ber  neufien  ^btlofopfyte 
aufgehoben  wirb;  bleibt  nad)  wie  vor  bie  Dogmatil  im  9telu 
gtöfen  unb  ba*  ©djmeigen  im  3>o(itifd)en  ba*  ^rmrip  ber 
SenfitT/  fo  mu$  biefe  ^tyüofoptyie  unb  mit  tyr  bie  Initiative 
ber  ©etjie*btlbung,  toit  ju  Seibnifcen*,  $u  Sfyomajlu*  unb  ju 
$id>te'*  3eit,  nod)  einmal  au*  ©ad)fen  flud)ten,  unb  bie*ma( 
ifi  e*  bie  pt)tlofopt)ifdje  unb  polttifdje  8itteratur,  um  beren 
&t*wanberung  au^  ?etp}ig  e*  ftd)  fyanbelt.    Der  tluffdjwung 


—    4*     — 

* 

ber  preußifdjen  Bettungen  gibt  ba*  3etd)en  baju.  Diefen  le$* 
ten  Dergweifetten  ©cfyrttt  fottte  ber  SKtttelpunct  be$  Sudlern* 
betö  nid)t  herbeiführen.  2etpjtg  gehört  Deutfd)lanb  an;  H 
fottte  |Td)  üor  localer  83ormrtbeit  burd)  ba$  Sewußtfein  ber 
getfltgen  2Kad)t,  bie  in  einer  freien  ?itteratur  liegt,  fdjüfccn. 
3rf)  ergreife  biefe  ©elegenfyeit,  einem  Jpo^en  9Ruufierium  bte* 
fen  wichtigen  ©ejidjtäpunct  in  ein  fyetteä  ?td)t  ju  fefcem  Der 
^att  ifl  felbflrebenb  genug.  Der  geflridjene  äuffag  Don  ©.  590 
ber  Sabrbücfyer  an  tfl  eine  rein  pfytlofopljifdje  Unterfudptng , 
Döttig  ungngänglid)  bent  großen  9>u6Kfum,  unb  fo  entfernt  Don 
aller  21ufret$ung,  baß  er  mehnetjr  Derföfynenb  beweist:  „Der 
beutftye  <$eifi  fdjeine  nid)t  einen  folgen  Untergang,  wie  ber 
griecMfctye  ju  feiner  3eit,  erfahren  ju  fotten."  3a,  bie  6en# 
für  felbfi  bat  ben  31uffa|  Döttig  miftoerfianben ;  bieö  beweist 
baö  ©treten  be$  Derfotynenben  ©cfyluffeä,  nadjbem  bie 
Diffonanjen  )wif<f)en  ^>t)tlofopt)te  unb  £)r Roberte  flehen 
geblieben  ftnb.  Die  Dtjfonang  tfl  ba ,  unb  in  biefer  Dtffonanf 
fletft  alle  ffielt,  ^rofeffor  SBadjämutl) ,  bie  Sperren  Dom  (Seit* 
furcottegium  —  tyre  rationette  ßonfeffion  ijt  befannt  —  ja, 
td)  getraue  mid)$  $u  behaupten,  jeber  ber  Sperren  Dom  üRini* 
fierium,  bie  meine  Sorfiettung  (efen,  ftnb  in  biefer  Diffonanf 
mit  Ärummadjer  unb  beffen  confequenter  <5l)rijtlid)feit  begriff 
fen;  bie  fäcfyfifdjen  Styeologen  Don  Stuf,  ben  Jperrn  Don  21m* 
mon  unb  ben  Jperrn  ©rofmamt  cot  ber  @pi(je,  ftnb  ed  eben* 
falls.  Unb  wenn  nun  bie  gxage  entfielt,  wie  wirb  ficf>  biefe 
Diffonang  löfen,  unb  wenn  td)  nun  biefe  $rage  rein  ptytlofo* 
pfyifd),  in  jtemlid)  terminotogtfctyer  äBetfe  unb  fd)(ie@ltd)  Der« 
fötynenb  löfe,  fo  fott  bte*  ntd)t  paprltd)  fein?  Die  Diffonan* 
gen  ffnb  ja  bat  9tegatwe  unb  bie  SBerfdfynung  berfelben  baö 
9>ojttiDe. 

Hber  aud)  bie  einzelnen  S(eifhftffarict)e  be$  Jperrn  (Senforf 
beweifen  eine  totale  Serirrung  beö  Serftänbniffe*. 

©.  590  ifl  notirt:    „baß  Ärummadjer  bem  9>l)t(ofopl)en 


—     45     — 

tödjerlid)  fei,  aber  ttor  (ich  feine  Äomöbte  fpiele,  roetf  er  bie 
Umtefyrwig  feinet  SBewußtfein*  nidjt  wiffe."  3Iu^  welchem 
Srunbe  tarnt  bieä  anftößig  fem?  ©oll  etwa  Ärummadjer  ba£ 
$rinrip  fem,  n>o  bleibt  bann  ber  fäcfyjTfdjen  2tyeologcn  ratio* 
ttale*  ©erhalten?  ©ott  er  nid)t  ladjerlid)  fein?  Defto  fd)lim* 
mer,  wenn  er  emflttd)  ju  nehmen  wäre. 

©.  591  ift  bie  Sfufföfung  „ber  Jpeßenifcfyen  Seligion  unb 
Sitte  unb  bei  Jpettenifdjen  ®taattt"  emgeflammert.  Slber 
ber  Genfer  weiß  bod),  baß  biefe  Sluflöfung  ba$  ÜÖerf  bei 
©»riftentynm*  ift?  Der  Jpettemfdje  (Staat  tjt  SKepublif,  bie 
Sitte  ber  Seltenen  fd)öner  Jpumaniämuä ,  bie  Seligion  ber 
Jrteltateit  ÜJfyrtjologie.  3(1  bem  Cenfor  bie  Sluflöfbng  biefer 
Hnd)rifHid)en,  aber  fub|tanjtetten  ®eftalten  be*  ©eifteä  an? 
(lößig?  3Ufo  nid)t  bie  Religion  ober  ber  33egriff  unb  bie 
ffiabrfyett  ber  Seligion,  fonbem  jebe  Seligion,  and)  ber  3eu$* 
unb  Sacdptöbtenfi,   fott  nidjt  aufgelöst  werben?    Unmöglich! 

®.  591.  Sie  3n|iößtgteit  „ber  größern  2Kad)t  bei  ®eu 
fte*  atö  ber  Drommeten  t>on  3erid)0 *  t)abe  id)  nid)t  ergrunbet. 

©.  591.  „  Die  ironifdje  £errfd)afrl  ©ebilbeter  über  83ar* 
baren,  fo  ber  ©nglanber  in  ©fimbien,  ber  Sefuiten  in  9>ara* 
gua9,  ber  rujftfdjen  Regierung  über  ihre  barbarifchen  Golfer, 
ift  bodj  in  Deutfdjlanb  unmöglich  eine  ©ad)e ,  bie  nidjt  offene 
lid)  erwähnt  werben  tonnte. 

©.  592.  „Die  ©eijilofigfett  unferer  ^olitifer,  bie  nidjt 
ben  ©eift  unb  bie  greifyeit  beö  ©eifteö,  fonbem  enblidje  be# 
fdjräntte  3n>ede  im  Sluge  tyaben  * ,  tft  eine  üBatyrfyeit,  bie  bod) 
mobl  bie  atterum>erfänglid)fie  ifi.  Denn  biefe  9>o(ititer  baben 
ja  bie  gange  JÖelt  ber  breiteten  ÜTCaffe  ju  ibrer  ©tü&e.  ©e* 
fällt  eö  aber  biefen  sperren  nidjt,  biefe  ©tu|e  ju  baben,  wer 
mehrt  e£  tfynen,  9tyilofopl)en  ju  werben?  Die  ^olitifer  fön» 
not  bie  9>t)ilofopl)en  *>erad)ten,  unb  in  ber  Styat,  in  biefer 
Seradjtung  fyaben  (Te  e$  weiter  gebracht,  afö  umgefebrt  t>te(e 
$bilofopben    in   ber   $erad)tung    jener   geiftlofen   $olttifer. 


—     46     — 

ffiarum  ftreidjt  ber  $m  6enfor  nun  bie  „  ohnmächtige "  Ser* 
a<f)tung  ber  ^tytlofopfyie  gegen  bie  befd)r&nf  ten  tyolitit er  ?  Uttfe 
wenn  bie  $i)i(ofbpi)ie  mächtiger  wäre,  atö  matt  tfyr  einräumt, 
wenn  (Te  9ted)t  f>&tte;  wirb  nid)t  ber  ©runb  ber  ©eiftloftgfetl 
angegeben  unb  ift  feine  ©rfenntniß  nid)t  feine  Sluffyebungl 
SHfo  and)  biefe  33erföl)nung  einer  gegcnfeittgen  Sßeradjtung  foB 
ttidjt  fein  ?  Die  Dijfonanj  fott  bleiben  ?  Der  ^oKtifer  foD 
ein  pracrtfcfyer  ^>^tlifler  ,  ber  ^tyilofopl)  ein  unpractifcfyer  3be<u 
(ift  bleiben?    Nimmermehr. 

SRr.  149.  „Die  2Belt  ift  nod)  immer  öotter  Sarbaren, 
bie  ftdj  in  ben  germanifdjen  Jungbrunnen ,  wie  einft  bie  ©  er# 
manen  ntdb  Montanen  in  ben  gried)ifd)en ,  ftürjen  möchten." 

©egen  welche  Kategorie  ber  ßenfurorbnung  uerftoßt  nun 
ba$?  ©inb  bie  rufftfcfyen  ©teppen&öffer  unb  felbfl  bie  fonflfr 
gen  ©fa&en  in  Mußlanb  unb  Oeflerretd)  gegen  bie  ©ermanen 
feine  Sarbaren,  unb  brangt  bie  Sarbarei  beä  @lam$mu$  mc^t 
jefct  auf  Deutfcfylanb?  Ober  brangt  (Te  etwa  fcfyon  fo  febr, 
baß  bie  Genfur  e$  tterfyuten  muß ,  ben  ©lauen  bie  Unannebm* 
lidjfeit  ju  bereiten,  ifynen  unb  und  biefe  SBBafyrfyett  ju  fagen? 
Unb  wenn  nun  uottenbö  gejeigt  wirb,  baß  bie  ©ittfür  be* 
romanrtfdjen  ober  djriflficfyen  ©emfityälebenä ,  —  ba$  ficf>  bemt 
bod)  wofyl  in  Ärummadjer,  Stephan,  ©bei  unb  Diflel,  ?eo 
unb  Jpcngflenbcrg  jefct  unb  in  ben  Slugen  be$  facfyjifcfjen  Ghvi* 
flentbumä  afc  ffiittfitr  auägewtefen  t)at,  —  baß  biefe  2Bifffur 
burd)  bie  ^bilofopfyie  unb  bie  I>tflortfcf>e  Äomöbie  unferer  3eit 
barum  jur  Freiheit  erhoben  werben  f ernte,  weil  jefct  bie 
9tyilofopf)ie  flaatenbilbenb  unb  weltenbilbenb  fei  —  ©adtfen  tfl 
ja  felbfl  eben  erfl  an$  ber  Styeorie  beraub  neu  conflttuirt  — 
ift  biefe  Serföfymmg  be$  ungeheuren  6onflicte$  ber  alten  unb 
neuen  Seit,  in  bem  wir  leben,  cenfurwibrig ? 

^Betrachtet  man  alle  bie  einzelnen  ^unete,  bie  id)  erörtert, 
unb  bie  ganje  Senbenj  be$  2luffa&e$,  fo  ergibt  ftd>  mit  5Rotl^ 
wenbigf  eit,  baß  nur  auä  einem  ftetitfoen,  fftnfllid)  angenommen 


—     47     — 

«es,  ber  gangen  fäd))7fct)en  93tlbung  eben  fo  gut  afe  ber  neue* 

ften  $>l}ilofopi)te  entftembeten  ©djemattemuä  beraum  biefer  Stuf* 

fa$  t>on  ber  ßenfur  beanfianbet  fein  fann.    3ebe  Religion  unb 

jebe  93  Übung,   ben  3euöbienfi,  bte  Drommeten  t>on  3ertd)o, 

£rummacf)er,  bte  Sarbaren,  bte  getftlofen  ^olittfer  —  atteä 

Med  in  ©d)u$  ju  nehmen,  fann  nimmermehr,  roeber  bie  <5en* 

ftttaorfdjrift,  nod)  bte  Ueberjeugung  beä  ßenforä  mit  ftcf>  brat* 

gen.    ©$  tft  fd)lünm,  bie  Ueberjeugung  be$  €enfor$  jum  2Jiaß* 

ftabe  ber  Unterfud)ung  ju  fyaben;  ja  e$  tfl  unmöglich,  ein  fofc 

d»e$  Serfyältmß  ju  ertragen;   aber  e£  tft  nod)  fcMtmmer,  ein 

@efpenfi,   einen  @d)ematiömuö,   ber  jeben  Aberglauben  unb 

jebe  Sefctyränf  tfyeit ,  ja  fogar  bie  Barbarei  in  ©tf)u$  nimmt, 

jnr  ©renje  ber  Ärttff  ju  fyaben. 

3d)  lege  einem  fjotyen  üJJüuflerium  ben  ftatt  offen  unb  ebne 
Kücfbalt  »er.  3d>  fenne  bie  gewöhnlichen  Sebenfen,  bie  gu 
jenem  ttnfeligen  ©djematiömuä  geführt  haben,  unb  id)  bitte 
tan  bit  ©rfaubnif},  )Te  beleuchten  ju  bürfen. 

@$  fyanbelt  ftcf>  bei  ber  ©ntfdjeibung  etneä  Jpot)en  9Rtnu 
{teriumä  um  ttid)tö  @eringereä,  aß  um  bie  (Seifteäfreitjett; 
beim  waä  tfl  bie  £eud)elet  unferer  3ett,  wenn  md)t  bie 
SRartme,  baß  ßenfor  unb  Autor  au$  einem  ibnen  fremben 
Seift  fyerauä  »erfahren  foHen? 

£ie  ffiafyrfyett  ifi  nie  gefäbrlid),  bie  Vernunft  nie 
fd)(ed)t;  aber  mebe  benen,  n>etd)e  beiben  jtd)  entgegen  wer* 
fen:  avayxrj  yocQ,  %Qov(p  note  ex  rc5v  ipevdäv  äyaftäv 
aXri&tg  öviifävcu  xaxov,  fagt  SlrijtoteleS  Polit.  IV.  10.  5." 
Sudgabe  ton  31.  ©tafyr. 

£a$  erheuchelte  ©^fietn  geijttger  unb  polittfdjer  Unterwerk 
fimg  unb  ©daueret  ifi  ein.  fold)eä  „©d)etngut"  unb  ba$ 
„mirflidje  Uebel"  ifi  bie  ttnrfüdje  ©cla&erei,  bie  ©cla* 
teret  aber  ber  Staaten  unb  ber  ©injelnen  ifi  ihr 
Untergang. 

rie  Penfur,  mit  welcher  in  einem  fo  erfdjrecfenben  ®rabe 


—     48     — 

@rnß  gemacht  wirb,  wie  jefct  m  2eipjig  gegen  bie  £eutfd>en 
3at)rbüd)er  unb  beten  ^rinctp  ber  neueflen  frttifd>en  3>f)tlofo< 
pl)ie,  tfl  eine  boflfommne  capitis  deminutio,  eine  entfd)tebene 
©daueret  ber  melen  ©cfyriftfletler  unter  bem  guten  ^Beamten. 
Äein  ©efe$  —  benn  ba$  ijl  nietet  möglid)  —  bie  reine  SBtJU 
für  unb  ba£  fubjeetioe  ©rmeffen  be$  ßenforö  ober  beä  (Solle* 
giumä  flretcfyt  bie  widjtigften  unb  wertfy&olljlen  Erörterungen 
an*.  3d)  fyabe  gezeigt/  wie  fefyr  bie  jperren  (Senforen  midj 
mißberjlanben  haben,  benn  e$  fehlen  tynen  ade  SBorauäfefeun* 
gen  ju  bem  richtigen  aSerflanbniß  be$  einjig  *}>oftth>en  in  ben 
Negationen  ber  ^büofopt)te ;  jie  finb  fämmtlid)  feine  ^tyüofo* 
pben,  fonbern  gadjmanner  ober  Seamte.  Äömtte  ftcf>  biefe 
Unterjochung  ber  ^>i)i(ofopt)ie  allgemein  burd)fe$en,  fo  wäre 
bamit  ber  Untergang  beä  beutfcf)en  ©eifleä  vollbracht;  aber 
fte  fann  e$  nid)t:  unb  fo  tfl  jene  erceffiue  $orm  einer  unge* 
fd)euten  93erad)tung  ber  9>l)tlofopl)ie ,  be*  ©etfleä  unb  ber 
Sßahrbctt  außer  bem  ©bium  aller  benfenben  ÜWenfcfyen  aud) 
noch  mit  ber  ©djmacf)  ber  £)i)nmad)t  belaflet. 

jpätte  man  im  3l(tertl)um  bie  SSolföreltgion  unb  ben  alten 
Staat  jum  ^rtneip  einer  ßenfur  machen  wollen  ober  föraten: 
wir  bitten  jeßt  weber  bie  SBerfe  beä  3lriflopt)ane^/  nod)  be$ 
3lriflotele$  unb  ^fato,  ja  nidjt  einmal  bie  unfd)ulbigen  fytfiß 
(ofopt^eme  ©cero'ö  über  feine  ©ötter.  eine  fold>e  Genfur  ijl 
aber  nie  jur  Wlad)t  ber  3eit  gu  ergeben;  jie  fann  retjen,  4r# 
gern,  »erfnmmern,  nie  berrfcfyen.  ©o  ifi  e$  aud)  je$t.  3>te 
Ärtrtf  unb  bie  a\\&  ber  ©d)olajlif  befreite  yipfofoplpe  bringt 
in  taufenb  ©ellalten  anä  2id)t;  bie  ganje  (Gegenwart  ifl  bt* 
reite  ba&on  erfüllt.  Slud)  nur  bt$  ju  Strauß,  ja  nur  biö  jum 
SRationaltemuä  brauchen  wir  mitjugeben,  unb  ber  ©ieg  ber 
autonomtfetjen  Vernunft  ifl  in  ber  S^eofogie  felbfl  entfd)ieben; 
bie  Sijeologie  ifl  bereite  eine  rationale ,  eine  SSernunftwtffett* 
feftaft,  feine  ©ffenbarungälebre  mefyr,  b.  b.  „bie  Geologie  ifl 
bie  Anthropologie  * ,  benn  bie  Vernunft  ifl  ba*  meitfcf)* 


—     49     — 

Hefte  $rmctp;   9tationa(i*mud  unb  Jpumaniömu*  ift  einerlei, 

rntb  e$  ifi  tetdjt  ju  begreifen,  baß  gfeuerbad),  ber  bie  Z()eo* 

tagte  atö  Anthropologie  aufoeigt,   md)t$  anbre*  tfi/   al$  bie 

Offenbarung,  ba£  offene  Auöfpredjen  beffen,  n>ad  ber  ganje 

tfyeologtfdje  SRattonaliämuä  an  ftd)  unb  innerltd)  fdjon  jum  ^>rttu 

eip  gemacht  t^atte,  unb  n>aö  er  baruut  jum  $)rtnctp  machen 

■mßte,  weil  barm  ba£  ©etyetmniß  aud)  ber  JDrtfyoborie  be* 

ftetyt,  baß  fte   jwar  einen  anbern  ©Ott  (ein  anbre*  *Prtnctp) 

haben  will,  alö  ben  ©eift,  aber  e$  nid) t  weiter  bringt, 

al$  baju,  ben  ©eift  nad)  allen  feinen  Kid)  hingen:   be$  @e* 

mittfi,  beä  SBerfianbeä,  be$  3Bißen$,  jum  ©ott  ju  erbeben. 

2Baä  will  nun  bie  ßenfur  gegen  biefen  9>roceß  aufrief) ten? 
Sie  will  eö  &er()tnbern ,  baß  bte  $  f)  e  o  l  o  g  i  e  aufgelöst  werbe 
in  Anthropologie.  Aber  ba  i>ätte  bie  ßenfur  gfeid)  ben 
ftationaltämuö  ampuriren  muffen ,  ja  fie  bätte  bie  ganje  ©d)<>* 
pfung  ber  Dogmatil  t>erf}inbern  muffen;  benn  fyaben  wir  ein* 
mal  bte  Dogmatil,  fo  baben  wir  aud)  baö  ©efyemuttß  ber 
©ötter  bilbung ,  bie  HBerf  fiatt ,  aud  ber  ber  djriftlicfye  ©ott  ge* 
boren  tfi.  Die  Geologen  wußten,  wad  fte  tbaten,  alt  fte 
mit  geuer  unb  ©djwert  für  tljre  ©afcungen  fochten;  feit  fte 
aber  aufhören,  probueti»  ju  fein,  baben  fTe  aufgehört  ju  fein. 
Sbr  üDtyfierium  ifi  öerratben,  fdjon  burd)  bie  Stationaliften 
unb  bie  Aufffärung;  unb  nun  foU  bie  geipjtger  ßenfur  bie 
Rheologie  fdjufcen,  nun  ba  bie  Theologen  felbft  ffd>  bie  Art 
an  bie  SBurjel  gelegt,  foK  bie  @tu$e  ber  3>olijet  ben  fTnfen* 
ben  Saum  galten?  —  e*  ifi  ju  fpat:  e$  lebt  fein  SRenfö 
metjr  in  £eutfd)lanb,  ber  ftd)  uon  ben  Styeologen  feinen  ©ott 
machen  ließe,  unb  bie  St)eologen  felbft  ftnb  ju  befdjeiben,  um 
ftd)  nod)  für  Äünftlef  ju  galten;  fte  wollen  nur  Söiffen* 
fdjaftler  unb  Ärttifer,  gelehrte  ÜJtenfdjen,  feine  Äir* 
d>ent>ater  unb  £et(tge  ntebr  fein. 

üXan  weiß  e6  wol)l,  wie  e$  mit  ben  SEbeologen  (lebt,  aber 
*fte  ftnb  unb  fte  ftnb  notftwenbtg".    SRiemanb  negirt  bie 

4 


—     50     — 

9r*ri*  ber  Sotfrttlbnng ;  ober  bie  Zlpeofogen  fonnen  md)C 
anber*  (efyren,  aM  ma£  ffe  mtffen.  Unb  mmn  ffe  bie  all 
2>ogmatif  nriber  ffiiffen  tntb  SEBifien  aerfnnbtgten,  »er  mwrb 
fid)  befefpren  (äffen?  Änupfen  bte  Seljrer  nicht  an  nnfer  $$f 
nraßtfein  an,  fo  prebigen  ffe  tauben  SDhren;  mtfer  SetonfN 
fem  aber  tft  fririfd)  mtb  rational  btf  unten  ^entnter.  liefet 
Status  quo  fonn  ftd)  feine  9Kad}t  ber  ©rbe  entheben.  5Wa 
gel)t  alfo  toolfl  auf  ba$  Nationale  itnb  Äritifcfye  ein,  abe 
man  mtterfdjetbet.  Sie  rationalen  Geologen  nnb  bte  aufg« 
Harte  ^Regierung  furchten  bte  gange  Aritif,  bte  fd>onnng* 
( o  f e  Stafbecfung  aller  ©etyeimniffe  nnfer*  ©tauben*  nnb  2Btj 
fett*,  bie  ftomdbie  mit  ben  nbenonnbenen  ©eflaften  be$  ©ei 
fteä.  @nt,  wir  tooOen  nnfrerfeit*  auf  bie  %uxd)t  eingehen 
Der  S^eolog,  ber  fRationaliff  ifi  ber  fdjonenbe  Äritifer 
er  taflet  bie  4>svta  aya&a,  „bie  ©Weingüter rt  be$  altei 
@(anbenä  nidjt  an;  ber  ^>^tIofopi)  ifi  ber  fdjonungölof 
Äritifer,  bie  Äomobie  bie  nnoerfdjämte  $(oßfie( 
(nng.  —  „3tnr  biefe  gorm  foü  ntdjt  fein.44  Slbei 
toe(d)e  Ueberffd)tigf eit  nnb  meldje  nnbegrunbete  $nrcf>t!  ©rfl 
lidj  ifi  biefe  gtorm  fcfym;  e$  ifi  ntdjtä  gegen  ihre  6rifieftj 
aufyuricfjten,  nnb  bie  Spannung,  in  bie  ffe  bnrdj  Serfudp 
ber  Unterbrncfung  gefegt  n>irb,  gibt  xtft  nur  neue  Straft  ©o 
bann  ifi  tyre  ©rifienj  ganj  unb  gar  nidjt  gefätyr(id).  3-  6 
in  ber  Oper  „6gar  nnb  3umnennannu  tohrb  ber  93urge= 
meifier  fontbbirt,  b.  Ij.  e$  ifi  fein  Jpocfyoerratfy,  über  bet 
Snrgemeifier  ju  lachen;  in  biefem  @e(äd)ter  befreit  bei 
3Renfd)  f\d)  tum  beut  ©efufyle  ber  f (einen  Xprannet,  bie  ber» 
gleichen  JDbrigf eit  ju  üben  pflegte,  bie  man  aber  im  gebifbe* 
ten  33ett>uf}tfetn  nidjt  ntefyr  butbet.  3ft  ba*  nun  eine  »uflfc 
fung  aDer  bürgerlichen  Srbmtng  ?  3fi  ber  <5jar  unb  3immer< 
mann ,  biefe  ertremfie  Äririf  ber  ?oca!obrigf eit ,  ber  SRufye  bei 
©tabt  2>re$ben ,  beut  3lnfehen  ber  Dbrigfeit  burd)  bie  40  obet 
50  Aufführungen,  meld)e  biefe  beliebte  Äomöbie  in  Bresben 


—     51     — 

erfahren  fyit,  gefaljrltct)  geworben  ?  Äefn  3Renfd)  in  ber  3Öett 
benft  att  fo!d)e  Sfbfurbität.  Unb  bod)  ifl  bie  Sbrigfeit/  ber 
Surgetnetfter ,  eine  fet)r  fubflanjteße  ©eflalt  be$  ©etfle*  in 
ber  bürgerlichen  ©efettföaft/  beren  9>erftfftirung  t>ieKeid)t  in 
Jpamburg,  wo  eö  nod)  „  äBoblweiöfyeiten  *  nad)  altem  ©ttl 
gibt,  bebenflicfyer  alä  in  £re$ben  fcfyeüten  möchte.  916er  weU 
d>er  üKenfd)  würbe  ben  3Bol)lwei$l)eiten  Stecht  geben,  n>enn 
jie  meinten,  bte  Äomöbtrung  biefer  ©eflaft  beä  Surgemei* 
fter*  tfbbt  ben  Segriff  beä  Surgemeiflerä  auf,  wie 
man  vorgibt,  bie  Äomöbirung  einer  beftimmten  Religion  bebe 
bie  Religion  atö  ©ewijfenfyaftigfeit  gegen  ba$  ©öttlicfye  ober 
att  Segeiflerung  bafür  überhaupt  auf/  —  wer  alfo  würbe  ben 
Hamburger  „  SGBofylwetefyeiteu  "  9ted)t  geben ,  wenn  fie  ftd)  et* 
ner  folgen  Äritif,  alä  in  ber  Äomöbirung  beä  33nrgemeifler$ 
von  ©aarbam  liegt/  wtberfefcten?  ©te  tfyun  e$  and)  gewiß 
nid)t.  Denn  ba$  gacit  biefer  Erörterung  tfl,  baß  bie  Ärittf 
unb  felbfl  bie  Äomöbirung/  welche  bie  aKerärgfle  Äritif  tfl, 
nur  eine  tfyeorettfcfye  ^Befreiung  ifl.  Kalbern  bie  ©olba* 
ten  ben  €dfar  a(ö  ben  calvum  moechum  im  Sriutnpi)  burd) 
Kom  geführt,  würbe  er  erfl  ber  ©rünber  be$  @afarentf)um& 
Sie  Äomöbie  jefyrt  triefatefyr  ba£  ^>atboö  ber  ^>rariö  auf/  afc 
bafl  fie  c$  beförbern  fottte.  21  ber  im  rein  tbeorettfdjen 
@ebiete.tft  fie  ba$  @nbe  ber  entwirf elung.  2Öo  fte 
auftritt/  ijl  feine  9>rari$  mebr  nötfytg,  ifl  bie  tfyeorctifdje  93e* 
freiung  bereite  uorfyanben.  3Ber  auägeladjt  werben  (ann, 
wirb  gewiß  triebt  tobtgefcfylagett 

3n  biefem  %aüt  finb  wir  mit  ber  Srtljoborie ,  ber  e$  nint* 
mermefyr  gelingen  wirb,4f>re  ©Weiterlaufen/  ifyre  Ätrdjenflra* 
fen  n.  f.  w.  wieber  aufjurirf)ten.  ©ie  Äritif  fampft  ernfliid) 
gar  nidft  mefyr  mit  ifyr,  fonbem  nur  mit  ftcf)  felbfl,  mit  fritt* 
fd>m  eriilenjen,  alö  bem  9iationalidmu$  unb  ntd)t  minber  ber 
romantifdjen  SReflerionätyeofogie ;  neuerbingä  mit  ber  tbeologt* 
f$en  gorm  be$  »ewufltfein*  überhaupt;   bie  ©rtboborie  ifl 


—     52     — 

eilte  fomifd)e  gigur,  wie  Ärummadfer,  mit  welcher  ber  ftampf 
bereite  ein  ©ptel,  eine  Äomöbte  geworben  tfi. 

©ott  bie  Sfyeologie  ntd)t  polijeilid)  gefdjufct  werben ,  fo  Ijat 
man  bod)  bad  SBebenfen,  ob  man  benn  ba$  Gtyrtfientljum  ofyne 
polizeilichen  ©d)u$  (äffen  fönne.  2lber  baö  Sebenfen,  man 
muffe  baö  ßtyrifientfyum  po(ijeüid)  fdjöfcen,  iflt  wefentlid)  eüt$ 
mit  bem  9>olijetfd)ufc  ber  Styeologte.  Kennt  man  ben  ganjen 
gegenwärtig  gebübeten  ©etil  ber  d)riftltd)en  SSölfer  djrtftlid); 
fo  ifi  bie  Äritif,  bie  in  tym  fld)  erjeugt  tjat,  and)  d)rifi(id); 
unb  d)riftKd),  menfd)(id),  wafyr  cit>i(tftrt  —  ba$  fällt  bann 
atteä  jufammen.  Da$  ©6tt(td)e  ifi  reiner  in  bem  pbtlofo* 
pfyifcfyen,  aW  in  bem  rofyen  SSerftanbe;  bie  Religion,  afö  S3e* 
getjierung  für  btefeä  ®öttltd)e,  tfi  wahrer  bei  bem  ©ebtlbeten, 
afc  bei  bem  Ungebilbeten.  Dem  Ungebilbeten  fann  feine  fraffe 
SReltgiofttät  nur  mit  ber  Unbtlbung  genommen  werben,  ©olcfye 
9>roceffe  ftnb  aber  ewige  Aufgaben;  unb  e$  ifi  ülBabnftmt,  an 
eine  Ueberfturjung  ber  SBtlbung  unb  eine  )tt  fcfyuelle  Shsftyebung 
ber  dtoiftfeit  Befürchtungen  )u  fnüpfen.  Sie  ÜÖafyrtjeit  braucht 
(einen  anbem  ®d)u$,  atö  fict)  felbfi,  unb  fte  Ijat  feinen  am 
bem;  bie  Unwa^r^eit  ober  bie  fdjaal  geworbene  unb  abgefiatu 
bene  S03al>ri>eit  früherer  3eiten  ifi  burd)  feinen  äußerlichen 
©d)U&  »aufrecht  ju  erhalten.  Kennt  man  a(fo  baä  ßfyrtftetf 
tfyum  biefe  unfere  getjtige  ©ntwtcfelung,  fo  braucht  biefe  feinen 
©d)u$  ber  (Senfur.  Kennt  man  aber  bie  alte  orttyobore  I>og* 
mattf  Gf>riflentl)um,  fo  ifi  bteä  bereite  untergegangen.  Dafür 
fyat  jeber  ben  Jöewetd  in  feinem  Sewußtfeüt ,  unb  eö  ifi  mdjt 
nött^tg,  ®ötfye'6  gauft  unb  ben  2lu$fprud)  ju  citiren: 

2CU<«,  roaö  entfielt, 

3Ü  wertfc,  taf  cd  ju  ®runbc  ge^t. 

yii&ft  bie  Ärttif,  nid)t  bie  ^>bilofopi)ie  /  ja  nid)t  einmal  bie 
Äomöbte  ifi  ba$  ®efät)did)e;  baö  @efdt)rtict>e  ftnb  einjig  bie 
4?£vda  dya&a,  ber  2>d)ein,  bie  Jpeud)elei.  SDiefe  ftnb  gönnen 
eine*  im  ©rillen  fd)on  erifiirenben  SBerberbenä,  unb  ber  Utu 


—     53     — 

ferjong,  bai  xaxAv  äXtitög,  tjt  fobann  nur  feine  9Wamfefta> 
Hon.  —  3d)  tfabc  ei  md)t  unterlagen  wollen,  bei  biefer  ©e* 
(egen^eit  ba$  ganje  ©ewtd)t  ber  großen  9>rtnctpienfrage  unfe* 
rer  3ett  einem  £ohen  2Rimflerium  öorju führen,  um  wo  mög* 
lid)  bie  @ntfd)ribung  ju  erwirfen:  baf}  baö  9>rinrip  einer  Setu 
ben}cenfitr  unb  bie  SSerbacfytäerflärung  gegen  bie  neufle  ^hilo* 
fopt^ie  att  ber  ganjen,  fcoßen  unb  freien  Stxitit  aller  ©ejiaU 
tat  beä  uienfd)lid)en  ©etfteä  nicht  mit  ben  Snterejfen  ber  2Bif* 
fenfct>af r ,  beö  ©taateä  unb  ber  gebilbeten  2Renfd)l}eit  ju  »er* 
einigen  tfl ,  ba$  alfo  bie  ßenfur ,  wenn  fte  ja  einmal  fein  fott, 
mehr  eine  9lotijnaf)me  tton  ben  Ittterartfcfyen  $)rojecten  atö 
eine Serljtnberung  ber  freien,  wiffenfd)aftlict)en  Unterfud)ungen 
fein,  ja  baß  bei  aller  Genfur  factifd)  immer  9>ref}freifyeit  fein 
raüjfe,  wenn  nid)t  ein  geifligeä  SBerfommen  unb  eine  ?ltte$  auf* 
lofenbe  £tynmad)t  ber  Staaten,  baä  xaxdv  äkrjföötazov ,  baä 
e*  geben  fann,  fyerbeigefityrt  werben  foK. 

©eftü$t  auf  obige  fpeciede  unb  tUgemeine  ©runbe,  bie 
meine  aufrtd)tigfle  unb  gutgemeinte  lieber jeugung  jtnb,  bitte 
idj  um  SReformirung  ber  »orliegenben  @ntfd)etbung  be$  ?eipjt# 
ger  (Senfurcottegiumö  über  bie  Wummern  ber  £eutfd)en  Satyr* 
büdjer  148  u.  149/  unb  bamit  um  einen  Inhalt  jur  SBieber* 
herflcHung  eüteä  factifrf)  ehrenhaften  unb  erträglichen  ßenfur* 
jujtanbe*  in  33ejug  auf  ein  rein  fritifdjeä  unb  ber  ©ntwide* 
iung  unfrer  ?itteratur  bereite  unentbehrlich  geworbenes  JDrgan. 

Dreien,  ben  23.  3um  1842. 
©tneö  Jpofyen  ÜJitmftermmä 

nnterttyänigfler 

Dr.  2lrnofb   Äuge. 

hierauf  erhielt  icf)  folgenben  93efd)eib: 

Die  t>on  bem  Jperro  Dr.  SKuge  unterm  2%4.  biefe*  9Ro* 
natö  an  baä  aJiimftertum  beä  Snnern  gerichtete  @ingabe  iß 
nact>  Jon  unb  Inhalt  nidjt  geeignet,  um  fcon  biefem,  wie  e$ 


—     54     — 

gletdjwofyf  jur  Erörterung  einer  angebrachten  Sefdjwerbe  ttö* 
tt)ig  ifl,  bem  ?eipjiger  EenfurcoUegium ,  gegen  weldjeg  fte  ge* 
rietet  ifi,  jugeferrtgt  ju  werben.  E$  würbe  aber  aud)  bie 
jebenfaltö  erforberltcfye  Vernehmung  unb  Prüfung  ber  ©rünbr, 
aui  welken  ba£  EenfurcoKegium  ju  bem  gangen/  &on  (5.  599/ 
©palte  2  an  in  ben  anbei  gurücffolgenben  beiben  ©abbogen 
beftnblid)en  ©djluffe  eine*  ärtifelö  bie  Druckgenehmigung  &er# 
weigert  tjat,  in  feinem  gfaHe  gu  bem  uon  £errn  Dr.  SRuge 
gewünfcfyten  Erfolge  führen  f önnen ,  ba  ber  geftrtd)ene  ©d)luß, 
wenn  aucf)  nid)t  in  allen  oon  bem  Genfer  angezeichneten,  bodj 
in  mehreren  ©teilen  ber  Slbänberung  bebürfen  würbe,  unb 
nad)  ttn  in  ber  SSorftettung  enthaltenen  Sleußerungen  nid)t 
ju  erwarten  ifi,  baß  berfelbe  geneigt  fein  möchte,  ihnen  eine 
alle  Siebenten  auäfcfylteßenbe  Raffung  ju  geben,  inbem  e£  bei 
einer  folgen  Umarbeitung  eben  baranf  anfommen  würbe/  bie 
eigentliche  Senbenj  beä  ganjen  SIrtifetö  aufjugeben. 

Uebrigenä  ifi  bei  ber  je$t  &om  Jperrn  Dr.  9tuge  ganj 
unverhohlen  ausgekrochenen  3(bftd)t,  ba$  Efyriftenttyum  in 
feinen  oberfien  unb  wefentltcfyften  ©runbfä$en  ju  befampfen, 
üorauäjufeben ,  unb  fann  e$  tt>n  felbfi  md)t  befremben,  baß 
feine  3eitfd)rift  fortwäfyrenb  große  ©djwierigfetten  bei  ben 
Eenfurbcfyörben  erfahren  wirb. 

3e*  größer  bie  3ut>erj!d)t  ifi/  mit  welker  Jperr  Dr.  9tuge 
über  ben  Erfolg  biefer  feiner  angriffe  fprid)t,  befto  mefyr 
wirb  er  ftcf>  felbfi:  fagen  (önnen,  baß  unb  weßfyalb  bie  SKc* 
gierung  jtd)  öerpflfidjtet  füllen  muffe,  berartigen  Serfudjen 
mit  aßen  ihr  ju  ®ebote  ftebenben  gefefc*  unb  tterorbnungä* 
maßigen  Mitteln  entgegen  ju  Wirten,  ba  fte,  gan)  abgefeben 
»on  ben  etwanigen  enblicfyen  Erfolgen  biefer  SSerfucfye/  ben, 
wenn  and)  Dorübergebenbeu  nacfyfien,  bie  öffentliche  unb  9>ru 
aatwofylfafyrt  bebrofyenben  äBtrfungen  berfelben,  namlid)  ben 
Einbrüchen  ju   begegnen  bat,   welche  bergleicfyen  Sluffafce  auf 


-     55     — 

einen  £beif  be$  $u6(icumd,   in  beffen  Jp&nbe  ffe  gelangen, 
machen  muffen. 

fcreäben,  am  27.  3uni  1842. 

üJitmfterütm  bc£  Snnern: 
SR  o  fit  fc   unb  Sanrfenborff. 
an  jperrn  Dr.  3lrnolb  SHugc 
btefclbji. 


11 


JBe merfungen  über  bie  neuejie  prmpifc^r  <5e nfurinfiructtoit. 


ßon  einem  SR$etnlänber. 


2Öir  gehören  nid)t  ju  ben  ÜJi  alcon  ten  ten ,  bie  fdjon  *>or  ber 
@rfd)einung  be$  neuen  preußifdjen  €enfurebict$  aufrufen: 
Timeo  Danaos  et  dona  ferentes.  Sielmebr  ba  in  ber  neuen 
3nffosctton  t>it  Prüfung  fdjon  erlaffener  ©efe$e,  fottte  fie 
aud)  ntd)t  im  ©ütne  ber  Regierung  auffallen,  gebilligt  n>irb, 
fo  machen  mir  fogletd)  einen  Anfang  mit  ihr  felbfl.  Sie 
ßenfur  i(l  bie  offtctelle  Stxitit;  tyre  Wonnen  ftnb  fri* 
ttfc^e  Tonnen,  bie  alfo  am  roemgftat  ber  Ärtttf,  mit  ber  fie 
ftd)  in  ein  gelb  (teilen,  entzogen  werben  bürfen. 

Die  im  Eingang  ber  Snftruction  auägefprodjene  allge* 
meine  Senbenj  n>trb  gewiß  Seber  nur  bißigen  tonnen :  „um 
fd)on  jefct  bie  treffe  t)on  unftatttyaften ,  md)t  in  ber  aller* 
f>öd)fien  2lbfTcf>t  Itegenben  33efd)ranfungen  ju  befreien  /  ljaben 
@e.  üRajeftät  ber  Äönig  burd)  eine  an  baö  föntgl.  ©taatö* 
üRtmjterium  am  10.  b.  2R.  erlaffene  l)öd)(le  ©rbre  jeben  unge* 
bül)rltd)en  3ü>ang  ber  fd)riftfleUerifd)en  Styätigfett  auäbrücflid) 
ju  mißbilligen  unb  unter  änerfennung  bed  2ßertt)£  unb  beö 
93ebürfmffe$  einer  freimütigen  unb  anflänbigen  ^ub(tcttät  und 
}it  ermächtigen  geruht,  bie  ßenforen  jur  angemeffenen  Sead)* 
tun  g  be$  tlrt.  2  be*  ßenfurebtct*  oom  11.  De  tober  1819  *>on 
SReuem  anjuroeifen.* 


—     57     — 

©ewig!  tft  bie  Genfur  einmal  eine  SRotfywenbigfeit ,  fo  tft 
bie  freimütige,  bie  liberale  Qenfur  nod)  notbmenbiger. 

3Ba$  fogleicf)  ein  gewiffeä  93efremben  erregen  bürfte,  ifl 
bae  Saturn  beä  angeführten  ©efeijeä ;  ed  ifl  batirt  Dorn 
11.  ©ct.  1819.  SBie?  ifl  e$  etwa  ein  @efe$,  welche*  bie 
3eitumflänbe  ju  berogiren  jwangen?  @d  fdjemt  nid)t;  benn 
bie  Weltforen  werben  nur  „*on  Steuern"  jur  33ead)tung  be$* 
felben  angewiefen.  Sllfo  bis  1842  war  baö  @efe$  twrfyanben, 
aber  e$  ifl  ntdjt  befolgt  worben,  benn  „um  fcfyon  jefct"  bie 
treffe  twn  unflattfyaften ,  md)t  in  ber  aUeri)öd)flen  3Ibfccf>t  lie* 
genben  ©efcfyränfungcn  ju  befreien,  wirb  ed  üt£  ®ebäd)tnif} 
gerufen. 

£te  treffe  —  eine  unmittelbare  ßonfequenj  biefeä  ©in* 
gang*  —  unterlag  bi$  jefct  trofc  bem  ©efefce  unflattfyafter 
Sefchränfungen. 

Sprint  bieö  nun  gegen  ba$.©efefc  ober  gegen  bie 
ßenforen? 

$a$  (entere  bnrfen  wir  faum  behaupten.  3wei unb  jwanjig 
3ahre  burd>  gefd)at)en  illegale  jpanblungen  t>on  einer  23ef)örbe, 
»eldje  ba^  l)öcf)fle  Sntereffe  ber  Staatsbürger,  ihren  ®eifl, 
unter  Sutet  t)at,  twn  einer  Sehörbe,  bte,  nod)  metjr  alä  bie 
röraifdjen  ßenforen,  nidjt  nur  baä  betragen  einzelner  Bürger, 
foiibem  fogar  baö  Setragen  beä  öffentlichen  ®etfle$  regulirt. 
Sollte  in  bem  wot)l  eingerichteten ,  auf  feine  Slbminiflratton 
ftoljen  preufKfd)en  Staate  fold)  gewijfenlofeä  benehmen  ber 
bodjflen  ©taatäbtener,  eine  fo  confequente  Stlopalitat  möglid) 
fein?  ober  i>at  ber  @taat  in  fortwäfyrenber  SSerblenbung  bie 
lwtüdjttgflen  3nbtoibuen  ju  ben  fcfywierigflen  Stellen  gewählt? 
ober  t}at  enblid)  ber  Untertban  bei  preußifcf)en  ©taateä  feine 
9Rögltd)feit  gegen  ungefefcmäfHgeä  ©erfahren  ju  reflamtren? 
@inb  alle  preuf} ifcfyen  @d)riftfleUer  fo  ungebilbet  unb  unflug,  mit 
ben  @efe$en,  bie  üjre  ©riflenj  betreffen,  nid)t  befannt  )u  fein, 
ober  finb  fie  ju  feig,  bie  ünwenbung  berfelben  ju  »erlangen? 


—     58     — 

Starfeit  nrir  bie  @dpüb  auf  bte  ßeuforen,  fo  ijt  nid)t 
nur  ihre  eigne  ©l>re,  foubern  bte  @bre  be£  preutHfchett  Staate, 
ber  preußifctyen  SktyrtftjieOer  couipromütirt. 

©$  märe  ferner  bnrd>  baö  meljr  att  jwanjigjäbrige  gefeg* 
lofe  Senebmen  ber  Grnforen  trog  ben  @efe$en  ba$  argumert- 
tum  ad  homioem  geliefert,  baß  bte  treffe  anbrer  Garantien 
bebarf ,  ate  fold>er  allgemeiner  Verfügungen  für  fotöje  ntwer* 
antworttidje  3nbü>ibnen;  e$  wäre  ber  Sewetö  geliefert ,  baß 
im  ffiefrti  ber  €enfnr  ein  ©runbmangel  liegt,  beni  (ein  @efe$ 
abhelfen  famt. 

SBaren  aber  bie  Weltforen  tüchtig,  nnb  taugte  baö  @efeg 
nidjt,  warum  eö  *on  feuern  jnr  abhülfe  ber  Uebel  aufrufen/ 
bie  e$  veranlaßt  l>at? 

©ber  fotten  etwa  bie  objeeti*en  gebier  einer  3nfh* 
tution  ben  3«btt>ibnen  jur  2ajt  gelegt  werben,  nnt  ol>ne 
Serbefferung  beö  äBefen*  ben  Sxfyein  einer  Serbefferttng  ju 
erfdjletdjen  ?  6$  iß  bte  %xt  be$  ©d)einliberali$mu$,  ber 
ßd>  ßoncefftonen  abnötigen  läßt,  bie  $erfonen  binjuopfern, 
bie  ffierfjeuge,  nnb  bie  ®ad)t,  bie  3nftitntion  feffyufyalten. 
©ie  Sufmerffamfett  eine*  oberflächlichen  9>ub(ifum0  wirb  ba* 
bnrd)  abgelenft. 

Sie  fachliche  Erbitterung  wirb  jur  perfonlicben.  9Kit  einem 
$erfonenwed)fel  glaubt  man  ben  ÜÖechfel  ber  15ad)t  ju  haben. 
Son  ber  ßenfur  ab  richtet  ftd>  ber  93licf  auf  einzelne  Genforen 
nnb  jene  Keinen  ©djriftfieOer  beö  befohlenen  $ortfd>ritteö  t^anb* 
haben  mimitiofe  Äüfynfyeiten  gegen  bie  ungnäbig  Setyanbeften, 
a(£  eben  fo  wie  Jpulbigungen  gegen  ba$  @out>ernement. 

9?od)  eine  anbre  <5d>wierigfett  hemmt  unfre  ©cfyrttte. 

einige  3eitung$correfponbenten  halten  bie  ßenfurinflruftion 
für  ba$  neue  ßenfurebict  felbjt  ©te  haben  geirrt;  aber  ifpr 
Srrtbum  ifl  t>erjetblid>.  £>a$  genfurebict  vom  11.  £>ct.  1819 
foüte  nur  promforifd)  bte  jum  Safyre  1824  bauern  unb  —  e* 
wäre  bte  auf  ben  heutigen  Sag  prooiforifdje*  ©efefc  geblieben, 


—     59     — 

wenn  wir  ttid)t  Mi  ber  twrliegenben  3nflruftion  erfuhren,  baß 
e*  nie  in  Slnwenbung  gefommen  ifl. 

'Und)  baö  (Sbtct  t)on  1819  war  eine  intertmifiifdje 
üRaßregel ,  nur  baß  fyter  ber  ©Wartung  bie  beftimmte  Sphäre 
*on  fünf  Satiren  angewiefen  mar,  wäfyrenb  fte  in  ber  neuen 
Snftructton  beliebigen  Spielraum  fyat,  nur  baß  ber  ©egenflanb 
ber  batnatigen  @rwartung  ®efe$e  ber  ^reßfreifyeit, 
bie  ber  jegigen  ©efefce  ber  ßenfur  ffnb. 

9nbre  3«tung$correfponbenten  betrachten  bie  Genfurinftruc* 
tion  aW  eine  3Bieberauffrifd)ung  be$  alten  6enfurebictö.  3ljr 
3rrtf}um  wirb  burd)  bie  3n|iructton  felbft  wtberlegt  werben. 

SBir  betrauten  bie  Genfurin|iructton  al$  ben  antteipirten 
(Seid  beö  mutmaßlichen  ßenfurgefefceä.  9Btr  fd)ließen  un$ 
barin  flrenge  bem  ©eift  beä  (Senfurebictä  Don  18  J  9  an,  worin 
tanbeägtfege  unb  Serorbnungen  al$  g(eid)bebeutenb 
für  bie  treffe  tyingefiettt  werben,  (Sielje  ba$  angeführte  Gbict 
»rt.  XVJ.  5Rr.  2.) 

Äefyren  wir  jur  3nftruftion  jurücf. 

„SRadj  biefem  ®efe$,  namlid)  bem  »rt.  2 a  foU  bie  ßenfur 
feine  ernftyafte  unb  befdjetbene  Unterfudnmg  ber  äBatyrtyeit 
bütbern,  nod)  ben  ©d)riftfteKern  ungebührlichen  3»ang  auf' 
legen,  nod)  ben  freien  SSerfefyr  be$  33ud)l)anbel$  hemmen/' 

Die  Uuterfud)ung  ber  3Baljrl)eit,  bie  t>on  ber  ßenfur  nid)t 
gelfinbert  werben  foß,  ifl  ndfyer  qualtftctrt  atö  eine  ernfi* 
hafte  unb  befcfyetbene.  Seibe  33eftimmungen  weifen  bie 
Unterfudjung  nidjt  auf  tfyren  Snbalt,  fonbern  »iehnetyr  auf 
ttm&,  baä  außer  intern  3nt)alt  liegt.  (Sie  gießen  t>on  t>orn* 
herein  bie  Unterfudjung  uon  ber  SGBatjrfyeit  ab,  unb  fdjreiben 
ihr  Stufinerffamfeiten  gegen  einen  unbefannten  Dritten  twr. 
Sie  Unterfudjung,  bie  ihre  Stogen  bejiänbig  nad)  biefem  burd) 
bad  ©efefc  mit  einer  gerechten  3rritabilität  begabten  Dritten 
rietet,  wirb  ffe  nid)t  bie  3Öal>rl)eit  au*  bem  @ejid)t  verlieren? 
3fr  e*  nid)t  erfle  9>flid)t  be*  3ÖaI)rl>eit$forfd)er$  birect  auf  bie 


—     60     — 

2Baf)rfydt  lotytgetyen,  olpte  redjtd  ober  linfö  ju  fefyen?  33er* 
geffe  id)  ntd)t  bie  ©ad)c  ju  fagen,  toenn  id)  nod)  weniger  &er* 
geffen  barf,  ffe  itt  ber  aorgefctyriebenen  gorm  ju  fagen? 

Die  äBafyrfyeit  ifl  fo  wenig  befdjeiben  ate  ba*  ?id)t,  uttb 
gegen  wen  füllte  fle  e*  fein?  @egen  ffd)  felbfl?  verum  index 
sai  et  falsi.    Stlfo  gegen  bie  Unwahrheit? 

©übet  bie  Sefdjeibenfyeit  ben  ßbaracter  ber  Unterfud)ung, 
fo  ifl  ffe  efyer  ein  Äennjetcfyen  ber  <&d)tu  t>or  ber  3Bat>rt)ett 
afö  uor  ber  Unwahrheit,  ©ie  ifl  ein  nieberfd)lagenbeä  Mittel 
auf  jebem  §5d)ritt,  ben  id)  fcornoartö  tt)ue.  @ie  ifl  eine 
ber  Unterfud)ung  fcorgefcfyrtebene  Slngfl  baä  9te* 
fnltat  ju  ftnben,  ein  9>räfen>atfomittel  *>or  ber  üBafyrfyeit. 

ferner :  bie  äBabrt)ett  ifl  allgemein ,  ffe  gehört  md)t  mir, 
ffe  gehört  31ßen  /  ffe  t)at  mid) ,  id)  habe  fte  nid)t.  ÜRein  ©gen* 
tfyum  ifl  bie  gorm,  fte  ifl  meine  geiflige  Snbfoibualitdt.  Le 
style  c'est  lhomme.  Unb  wie!  Da$  ©efefc  gemattet,  baß 
id)  fc^reiben  fott,  nur  foll  id)  einen  anbern  alä  meinen  ©tp( 
fd)reibenl  3d)  barf  ba$  ©ejTcht  meinet  ©eifleä  {eigen,  aber 
id)  muß  eö  fcorfyer  in  »orgefdjriebene  galten  legen! 
3Beld)er  SRann  t>on  ©fyre  wirb  nid)t  erröten  über  biefe  3w 
muthung  unb  nicht  lieber  fein  Jpaupt  unter  ber  £oga  uerber* 
gen?  9Bemgflen£  laßt  bie  Soga  einen  3upiterfopf  ahnen.  Die 
t>orgefd)riebenen  galten  i)ei$tn  nichts  atö:  bonne  miue  ä 
mauvais  jeu. 

3fyr  bewunbert  bie  entjucfenbe  ÜWannigfaftigfeit,  ben  uner* 
fchöpflichen  9Retd)tl)um  ber  Statur.  3br  »erlangt  nicht,  baß 
bie  Diofe  buften  foS  wie  batf. Seilchen,  aber  baä  aUerreidjfle, 
ber  ©eifl  fott  nur  auf  eine  2lrt  erifliren  burfen?  3d)  bin 
bumortfttfd) ,  aber  baö  ©efefc  gebietet  ernflhaft  ju  fdjreiben. 
3ch  bin  f erf ,  aber  ba£  @efe$  befiehlt ,  baß  mein  ©tyt  befcheiben 
fei.  © r au  in  ©r an  ifl  bie  etnjige,  bie  berechtigte  garbe 
ber  Freiheit.  3eber  Tautropfen,  in  ben  bie  ©onne  fcbeint, 
ßltfeert  in  unerfchöpflichem  $ärbenfpie( ,  aber  bie  geiflige  ©onne, 


—     61     — 

in  wie  Dielen  Snbitribuen,  an  melden  (Segenfiänben  fte  andj 
jtd)  bredje,  fott  nur  eine/  nur  bie  officielle  garbe  erzeugen 
bnrfen!  Die  wefentlidje  gönn  beä  ©eijie*  ijt  Reiter  fett, 
¥id)t/  unb  it)r  mad)t  ben  ©chatten  ju  feiner  einjigen  ent* 
fpredjenben  erfdjeinung ;  nur  fdjwarj  gef  leibet  fott  er  gelten 
anb  bod)  gibt  e$  unter  ben  ©hinten  feine  fd)»arje.  Da* 
ffiefen  be*  ©eifle*  ifi  bte  3ßat)rt)eit  immer  felbft  unb 
toa*  madjt  it)t  jn  feinem  SGBefen?  Die  99efd)etbenf)ett. 
3tur  ber  ?untp  tft  befreiten,  fagt  ©ötfye,  unb  ju  folgern  ?unt* 
pen  wollt  tt>r  ben  ®  etft  machen  ?  £)ber  fott  bie  Sefdjeibenfyett 
jene  ®efd)eibenf)eit  beä  <$enteö  fein,  toofcon  ©djttter  fpricfyt, 
fo  *emanbe(t  juerft  ade  eure  (Staatsbürger  unb  &or  ättem 
eure  ßenforen  in  ©enieä.  Dann  aber  befielt  bie  Sefdjeibetu 
^ett  be*  ©enie*  jn>ar  nidjt  barin ,  worin  bie  (Sprache  ber  Sit* 
bung  befielt,  feinen  Slccent  unb  feinen  Dialect,  wotfl  aber  ben 
Secent  ber  <&ad)e  unb  ben  Dialect  tyre*  äßefenö  ju  fpredjen. 
Sie  begebt  barin,  33efd)eibenl)ett  unb  Unbefd)etbeni)eit  ju  &er* 
geffen  unb  bie  ®ad)e  fyeraudjufdjeiben.  Die  allgemeine  33efd)ei* 
benfyett  be$  ®etfte$  iß  bie  SSemunft ,  jene  untoerfette  Liberalität, 
bte  ftd)  jn  jeber  9tatur  nad)  tfyrem  wefentltdjen  €lja* 
racter  »eri)ä(t. 

©oll  ferner  bie  ©rnfiljafttgfeit  ntdjt  ju  jener  Definition 
be*  Tristram  Shaody  paffen,  roonad)  fte  ein  I)eud)lerifd)e£ 
Senebmen  beä  Äörperä  ijl,  um  bie  Mängel  ber  ©eele  ju  t>er* 
beden,  fonbern  ben  fadjlidjen  ©rn(t  bebeuten,  fo  t)ebt  ftcf>  bie 
ganje  Sorfdjrift  auf.  Denn  ba$  ?äd)erltdje  befyanble  id)  ernfi* 
^aft,  wenn  id)  eö  (äd)er(id)  beraubte  unb  bie  ernjtyaftefie  Un* 
befd)eibenl)eit  be$  ©eifteä  W,  gegen  bie  Unbefd)eibenf)eit  befdjet* 
ben  )u  fein. 

©ntftyaft  unb  befd)eibenl  welche  fdjtoanfenben ,  relativen 
begriffe  1  3Bo  t>ört  ber  @mfi  auf,  wo  fängt  ber  ©cfjerj  aal 
»o  l>ört  bie  93efd)eibenfyett  auf,  wo  fängt  bie  Unbefd)etbenf)eit 
<m?    fflir  ftnb  auf  bie  Temperamente  be$  ßenfor*  ange* 


—     62     — 

triefen,  @$  n>&re  ebenfo  iutred)t  bem  genfer  baö  Sempera* 
ment,  atö  bem  ©djriftfletter  bett  ©tyl  t>orjufd)retben.  ffioflr 
ityr  confequent  fein  in  eurer  äftyetifctyen  Ärttif,  fo  verbietet 
auef)  allju  ernflfyaft  unb  allju  befreiten  bie  SBafyrfyeit 
)tt  unterfucfyen,  benn  bie  aOju  große  ßrnflfyaftigfett  ifl  ba* 
9Merläd)erltcf)fle ,  unb  bie  attjugroße  33efd)etbenf)eit  tfl  bie  bit* 
terfle  Sronie. 

©nblid)  wirb  &on  einer  völlig  aerfefyrten  unb  abfhracten 
Slnjtdjt  ber  ÜÖafyrfyeit  felbfl  ausgegangen.  Sflle  Objecte  ber 
fd)riftfletterifd)en  S'fjattgfeit  werben  unter  ber  einen  allgemeinen 
SSorflettung  „SBafyrfyeit"  fubfumirt.  ©eben  nur  nun  felbfl 
t>om  ©üb  jeetitten  ab,  nämlid)  ba&on,  baß  ein  unb  berfelbe 
@egenftanb  in  ben  *>erfd)iebenen  3ubfoibuen  fTd)  t>erfd)teben 
bricht  unb  feine  »ergebenen  Seiten  in  eben  fo  Diele  t>erfd)ie* 
bene  griflige  ßfjaractere  umfe&t;  fott  benn  ber  ßfyaracter 
beö  ©egenflanbeä  gar  feinen,  auij  nid)t  ben  geringsten 
@ütfluß  auf  bie  Unterfudjung  ausüben  ?  3ur  3Babrl)ett  gehört 
triebt  nur  ba$  SRefultat,  fonbem  and)  ber  ÜBeg.  Die  Unter* 
fudjung  ber  ÜBafyrfyett  mu$  felbfl  n>al)r  fein,  bie  toaijtc  Unter* 
fudjung  ifl  bie  entfaltete  äßafyrfyett,  bereu  auS  einanber  gefreute 
©lieber  fT<f>  im  Mefultat  jufammenfaffen.  Unb  bie  2lrt  ber 
Unterfud)ung  foKte  md)t  nad)  bem  Oegenjlanb  fTd)  aeranbern  ? 
SÖenn  ber  ©egenflanb  lad)t,  fott  fte  ernfl  auäfefyen,  n>enn  ber 
©egenflanb  unbequem  ifl ,  fott  fte  befd)eiben  fein.  3fyr  »erlebt 
alfo  baä  9ted)t  be*  Dbject*  wie  3fyr  ba$  9ted)t  be$  ©ubjectö 
oerlegt.  Sbr  faßt  bie  SDBal)rbett  abftract,  unb  madjt  ben  ©etfl 
jum  Unterfud)ung$rtd)ter,  ber  fte  trotfen  protocolltrt. 

©ber  bebarf  ti  biefer  metapl^ftfdfen  Dualem  md)t?  ifl 
bie  SOBafyrfyeit  einfad)  fo  ju  »erflehen,  baß  üBafyrfyett  fet, 
»a$  bie  Regierung  anorbnet,  unb  baß  bie  Unter* 
fudjung  alö  ein  überflfüfftger ,  jubrütglicfyer,  aber  ber  @tt* 
quette  wegen  nidjt  ganj  abjuwetfenber  Dritter  tyütjufomme? 
6$  fd)eint  fafl  fo.    Denn  *on  öornfyerein  wirb  bie  Unterfud)ung 


—     63     — 

i»®egenfafc  gegett  bte  SBa^rfyeit  gefaßt  uitb  erföeint  bafyer 
i*  ber  aerbddjtigen  offtcietten  Segleitung  ber  ©rnftyaftigfeit 
unb  Sefdjetbenfjett,  bte  aKerbingö  bem  Säten  bem  ^rieftet  gegen* 
öfter  gejtemen.  Der  9iegterung$t>erftanb  tft  bte  einjige  <&>taat& 
ftermutfi.  Sem  anbem  Serftanb  unb  feinem  ®efci)wa$  jtnb 
jtpar  unter  gewijfen  3ettumflanben  (Soncefffonen  ju  machen, 
jugletd)  aber  trete  er  mit  bem  33ewuf}tfein  ber  ßoncefflon  unb 
ber  eigentlichen  9fed)tloftgfeit  auf,  befcfyeiben  unb  gebeugt, 
mtjtfyaft  unb  langweilig.  ffienn  SBoltaire  fagt  tous  les  genres 
sont  bons,  excepte  le  genre  ennujeux,  fo  wirb  fyter  baö 
emrayante  ©eure  junt  ercluffoen,  wie  frfjon  bie  Jpinweifung  auf 
„bie  Serfyanbbtngen  ber  9tyeimfd)en  ?anb(lanbe4t  jur  @enüge 
btmi&L  2Öarum  nid)t  lieber  ben  guten  alten  beutfd)en  ßuriat» 
ftyl?  gfret  fottt  ifyr  fcfjretben,  aber  jiebeö  ÜBort  fei  jugleid)  ein 
Änir  vor  ber  liberalen  ßenfur,  bie  eure  eben  fo  ernflen  att 
befdpibenen  Sota  pafftren  lä$t.  Da$  33ewußtfein  ber  Devotion 
verliert  \a  nid)t! 

Der  gefe$tid)e  Son  liegt  nid)t  auf  ber  Sffiafyrfyeit, 
fonbem  auf  ber  33efd)eibenf)ett  unb  (Srnftyafttgfett.  2llfo  alle« 
erregt  Sebenfen,  bie  ©rnftfyaftigfeit,  bie  33efd)eibenf)ett  unb  vor 
allem  bie  äöafyrfyeit,  unter  beren  unbeflimmter  ffieitt  eine  fefyr 
bffhmtnte,  fefyr  jweifetfyafte  2BaJ)rl)ett  verborgen  fd)eint. 

^Die  €enfura,  fyetfjt  e$  weiter  in  ber  Snffructton,  „fott 
alfo  feineäwegä  in  einem  engfyerjtgen ,  über  btefeä  ©efefc  t)tn* 
auägeljenben  ©tun  geljanbfyabt  werben." 

Unter  biefem  ©efefc  tft  junäd)fl  ber  3lrt.  2  be$  ©biet* 
von  1819  gemeint/  allein  fpäter  verweist  bie  Snfiruction  auf 
ben  „  ©  e  i  fl  *  beö  ßenfurebtctä  überhaupt.  SSeibe  SBejtfmmun* 
gen  ftnb  leid)t  ju  vereinen.  Der  2frt.  2  tfl  ber  concentrirte 
(Beiß  bed  ßenfurebtcW,  beffen  weitere  ©Iteberung  unb  ©peci* 
feation  ftcf>  in  ben  anbern  Slrttfeln  ftnbet.  2Bir  glauben  ben 
cittrten  ©etfl  md)t  beffer  cfyaractertjTren  ju  fönnen,  al$  burd) 
folgenbe  Steuerungen  beffelben: 


—     64     — 

Strt.  VII.  „Die  ber  Slcabemie  ber  äBtffenfdjaften 
unb  bett  Unttterfitaten  fritfrer  üerliebene  ßenfttr* 
freityeit  wirb  auf  fünf  Saljre  hiermit  fugpenbirf 
$.  10.  „Der  gegenwärtige  eittflmet (ige  93efd)(u$ 
foK  fcom  feurigen  Sage  att  fünf  Safyrc  in  SBirffamfeit  bleiben. 
Bor  Ablauf  biefer  3eit  fott  am  Sunbeätage  grunblid)  untere 
fudjt  werben,  auf  welche  SOBetfe  bie  ün  18.  9rtife(  ber  Statt* 
beäacte  in  Anregung  gebrauten  gleichförmigen  Serfugiut* 
gen  über  bie  9>reßfretf)ett  in  ©rfüßung  ju  fefcen  fein 
möchten,  unb  bemnad)fl  ein  Z)eftmtittbefd)Iuß  über  bie  reget 
maßigeu  ©renken  ber  ?>reßfreit>e 1 1  in  £>entfdjlanb  er* 
folgen.44 

@in  ©efefc,  we(d)eä  bie  9>reßfretl)ett,  wo  fte  ttod) 
eriftirte,  fuöpenbirt,  unb  wo  fte  jur  ßriflenj  gebraut  werben 
fotlte,  burd)  bie  ßenfur  uberflüffTg  mad)t,  fann  nid)t  gerabe 
ein  ber  treffe  gihtftige*  genannt  werben.  2lud)  gefleht  §.  10 
gerabeju,  baß  anflatt  ber  im  18.  Slrttfel  ber  Sunbedacte  in 
Anregung  gebrachten  unb  t)ieOeid)t  einmal  in  ©rfüttung  ju 
fefcenben  9>ref}fretfyeit  y>rot)iforifcf>  ein  6enfurgefe$  ge* 
geben  werbe.  Dte$  quid  pro  qao  »errätf)  jum  wenigsten,  baß 
ber  (praeter  ber  3eit  Seftyränfungen  ber  treffe  gebot,  baß 
ba$  ©biet  bem  *Dii$txantn  gegen  bie  treffe  feinen  Urfpntng 
tterbanft.  Dtefe  SSerflimmung  wirb  fogar  entföulbtgt,  inbem 
fte  aW  promforifd) ,  afö  nur  für  fünf  Sabre  geltenb  —  (eiber 
tiat  fte  22  Sabre  gewährt  —  bejetdjnet  wirb. 

@d)on  bie  näd)fle  3ei(e  ber  3nflruction  jeigt  un$,  wie  fte 
fat  ben  äBiberfprud)  gerät!},  ber  einerfeitö  bie  Genfur  in  feinem 
aber  bad  ©biet  J)mau$gef)enbcn  ©tnn  geljanbfjabt  wiffen  wiO 
unb  tyr  )u  gleicher  3eit  bie«  Jpinauägefyen  »orfd)retbt:  „Der 
feettfor  fann  eine  freimütige  S3efpred)ung  and)  ber  innern 
Stagelegenfyeiten  fefyr  wofyl  gefiatten."  25er  ßenfor  fann,  er 
muß  nicf)t,  e*  tfi  feine  »otywenbigfeit ,  allein  fd)on  biefer  *or* 
ftd)rtge  ttberaltömu*  gefyt  triebt  nur  über  ben  ©etft,   fonbem 


—     65     — 

Aber  bie  befttmmten  ftorberungen  be$  6enfurebict$  fet>r  beftimmt 
Ijmauö.  $a$  alte  ßenfurebtct  unb  jn>ar  ber  in  ber  3nftruc* 
fiütt  cirirtc  Slrt.  2  geftattet  nid)t  nur  ferne  freimütige 
Sefpredjung  ber  preußifdjen,  fonbern  nid)t  einmal  ber 
dnneftfdjen  Angelegenheiten.  „  Jpietyer kt ,  namlid)  ju  ben 
Serlefeungen  ber  ©id>erl>ett  be$  preußifd)en  ©taatä  unb  ber 
bentfd>en  Sanbeäfiaaten,  wirb  commentirt,  „gehören  alle  SSer* 
fudje,  in  trgenb  einem  Sanbe  beftetyenbe  Parteien,  n>eld)e 
am  Umfhtrj  ber  Serfaffimg  arbeiten,  in  einem  günfligen 
Uifte  bar  juft  eilen."  3(1  auf  biefe  SßBeife  eine  freimütige 
Sefpredjung  ber  d)inejlfd)en  ober  türftfdjen  ?anbe$angelegen* 
Reiten  ütfkattetl  Unb  wenn  fd)on  fo  entlegene  Weiterungen 
bir  irritable  ©id)erl)eit  be$  beutfdjen  35unbe$  gefäfyrben,  wie 
ßtct)t  jebe*  mißbtlligenbe  SBort  über  innere  Angelegenheiten? 

®ttjt  auf  biefe  ÜBeife  bie  3nflructton  nad)  ber  liberalen 
@ette  tyin  über  ben  ©eilt  beö  Art.  2  beä  ßettfurebictä  fyinauö 
—  ein  Jpinauögefyen,  befien  3nl)alt  fict>  fpäter  ergeben 
»trb,  baö  aber  formell  fd)on  infofern  t>erbäd)tig  ift,  atö 
cd  fid)  jur  €onfequenj  beä  Art.  2  madjt,  *>on  beut  in  ber 
3nftntction  roetölid)  nur  bie  erfle  Jpälfte  cttirt,  ber  Genfer 
aber  jugleid)  auf  ben  Slrtifel  felbft  angetmefen  wirb,  —  fo 
gebt  fte  ebenfofebr  nad)  ber  illiberalen  Seite  l)in  über 
ba*  ßenfurebict  tytnauä  unb  fügt  neue  9>reßbefd)rän* 
fangen  ju  ben  alten  hinju. 

3n  bem  oben  citirten  Art.  2  be£  ßenfurebtctä  heißt  e$: 
„ibr  3»>e(f  (ber  ßenfur)  ift,  bemjemgen  ju  fteuern,  »ad  ben 
allgemeinen  ©runbfäfcen  ber  Religion  ofcne  9?ücPfi<fct 
auf  bie  Meinungen  unb  ?ebren  einzelner  Meligionäparteten 
anb  im  Staate  gebulbeter  ©ecten  junnber  ift." 

3m  Satyr  1819  f)errfd)te  nod)  ber  9tationaltömu$ ,  welcher 
imter  ber  SReligton  im  allgemeinen  bie  fogenannte  SScrnunft* 
Religion  »erfianb.  Diefer  rationaliftifdje  ©tanbpunft 
ifl  auä)  ber  ©tanbpunft  be$  Senfurebict* ,  noeldje*  atterbütg« 

5 


—     66     — 

fo  ütcottfeqnettt  iß,  fccf>  auf  ben  irrettgiöfen  ©tanbptraft  pt 
(teilen,  »äfyrenb  e$  bte  Religion  ju  befdjüfcen  bejtvecft.  ©* 
n>iberfpttd>r  nämlidj  fcl)on  bett  allgemeinen  ®runbfa$en  ber 
Religion,  tfyre  allgemeinen  ©runbfäfce  von  ttyrem  pofttiven  3n* 
Ijalt  ttnb  von  ihrer  $e  jttmmtfyett  ju  trennen ,  benn  jebe  Religion 
glaubt  fid)  üon  ben  anbem  befonbern  eingebübeten  9teK* 
gtonen  eben  burd)  ihr  befonbereS  ffiefen  ju  unterfdjeibeu 
unb  eben  burd)  ihre  93ejtimmtbeit  bie  wahre  Religion 
ju  fein.  Sie  neue  Geufurinftruction  läßt  in  ber  Sitarion  beö 
Slrt.  2. ben  befd)ränfenben  9tad)fa£  au$,  burd)  meieren 
bte  einzelnen  Sietigiontyarteien  unb  ©ecten  von  ber  3nviola* 
btfitat  au$gefd)lojfen  mürben ,  aber  fte  bleibt  md)t  hierbei  flehen, 
fte  liefert  ben  folgenben  Kommentar:  „3lUe$  tva$  n>iber  bte 
d)rt  filtere  Religion  im  allgemeinen  ober  tvtber  einen  be* 
fttmmten  8el>r begriff  auf  eine  frivole,  feinbfelige 
9rt  gerietet  ift,  barf  nid)t  gebulbet  »erben. %4  $a$  alte  €etu 
furebict  erwähnt  mit  feinem  ÜBort  ber  cf)ritflid)en  Religion, 
im  ©egenrfyetl  e$  unterfd)eibet  bie  Religion  ton  allen  eütjeU 
neu  9ieligtonäparteien  unb  ©ecten.  Sie  neue  Genfurinfhruction 
vertvanbett  nid)t  nur  Sieligion  in  d)  r  i  (l  l  i  d)  e  Religion ,  fonbern 
fugt  nod)  ben  beßimmten  ?el)rbegrtff  Ijtnju.  ÄöfHidje 
Sfuögeburt  unfrer  d^rifirfid)  getvorbnen  2Biffenfd)aft !  903er  miS 
nod)  leugnen ,  baß  fte  ber  treffe  neue  gtffeln  gefdjmiebet  Ijat  ? 
Die  Sieligion  foll  »eber  im  allgemeinen  nod)  im  93e# 
fonbern  angegriffen  werben.  ©ber  glaubt  3fyr  etwa,  bte 
SEBorte  frivol,  feinbfelig  matten  bie  neuen  Äetten  ju  Stofen* 
fetten?  2ßte  gefdjidt  gefdjrieben,  frivol,  feinbfelig! 
£a*  äbjectivum  frivol  richtet  ftcf)  an  bie  ©fyrbarfett  bei  Cur* 
ger$,  e$  ift  baö  eroterifdje  SBBort  an  bie  ÜBelt,  aber  baö  3tb* 
jeetivum  feinbfelig  wirb  bem  ßenfor  tn$  ©Ijr  gefluflert,  eö  ifl 
bie  gefe$ltd)e  Interpretation  ber  Frivolität,  3Bir  werben  in 
biefer  3nftruction  nod)  mehrere  Seifpiete  von  biefem  feinen 
Sacte  ftnben,  ber  ein  fubjectiveä,  ba*  Slut  in«  ®efid)t  treu 


—     67     — 

benbe*  SBort  an  ba$  fyubühxm  unb  ein  objecti*e$,  ba$  SBlut 
bem  ©djriftfleßer  an*  bem  ®ejTd)t  treibenbeS  ÜBort  an  ben 
§enfor  richtet  Sfaf  biefe  SBeife  fann  man  lettres  de  cachet 
in  SRuftf  fefcen. 

Unb  in  n>e(d)en  merftourbigen  ÜBiberfprud)  verfängt  |Td> 
bie  €enfurinflruction  I  SRur  ber  i)a(6e  Singriff,  ber  fid)  an 
einjelnen  Seiten  ber  @rfd)einung  fyalt,  ohne  tief  unb  emfl 
genug  )u  fein,  um  ba£  SBefen  ber  <&ad)e  ju  treffen,  ifl  frtool, 
rten  bie  JBenbung  gegen  ein  nur  83 efonb er e$  al$  fold)e$ 
ijt  frtool.  Sfl  alfo  ber  Singriff  auf  bie  djrtflltdje  Religion  im 
allgemeinen  verboten,  fo  ifl  nur  ber  frivole  Singriff  auf  fie 
geblattet.  Umgefefyrt  ifl  ber  Angriff  auf  bie  allgemeinen  ©runb* 
fa$e  ber  Religion,  auf  it)t  SBBefen,  auf  ba$  Sefonbere,  infofern 
ti  6r fd) einung  be$  SBBefenä  ifl,  ein  feinbfeliger  Singriff. 
Sie  Seligion  fann  nur  auf  eine  feinbfelige  ober  fri* 
oo (e  SBeife  angegriffen  werben,  ein  Drittes  gibt  e$  nidjt. 
Biefe  Snconfeqnenj ,  in  n>eld)e  fid)  bie  Snflruction  verfängt, 
ifc  aflerbingä  nur  ein  ©  d)  e  i  n ,  benn  fie  ruht  in  bem  ©d)eine 
aB  fottte  überhaupt  nod)  i  r  g  e  n  b  ein  Singriff  auf  bie  Religion 
gemattet  fein;  aber  e$  bebarf  nur  einet  unbefangenen  33KcfeS, 
rot  biefen  ©djetn  alä  ©djein  ju  ernennen.  Die  Religion  foll 
weber  auf  eine  feinbfelige/  nod)  auf  eine  frivole  ÜBeife,  n>eber 
in  allgemeinen,  nod)  im  33efonbern,  alfo  gar  nid)t  ange* 
griffen  toerben. 

©od)  n>enn  bie  Snflruction  in  offnem  SGBiberfprud)  gegen 
M  genfurebict  Don  1819  bie  y>bi lof op (>tf cf>c  treffe  in 
aew  geffeln  fd)lägt,  fo  follte  fte  toenigflenö  fo  confequent  fein, 
bie  religio  fe  $  reffe  au£  ben  alten  Steffeln  ju  befreien,  in 
Me  jene*  rationaliflifd)e  ©biet  fie  gefdjlagen  fyat.  6$  mad)t 
ttamlid)  aud)  jutn  3n>ecf  ber  ßenfur :  „bem  fanatifd)en  herüber« 
ticken  wn  religiöfen  ©laubenäfäfcen  in  bie  $otitif  unb  ber  ba* 
btrd)  entflefyenben  ©egriffS&ernnrrung  entgegenzutreten." 
Die  nette  3ttftatction  ifl  jtoar  fo  flug  biefer  SefKtrammg  ixt 


—     68     — 

ihrem  Kommentar  nidjt  ju  ermähnen,  aber  fie  nimmt  bie» 
fette  nid>t6  befio  weniger  in  bie  ßitatton  be$  Art.  2  auf. 
9Ba6  beigt  fanatifd)e$  Jperuberjieben  *on  rdigiöfen  ©laubeitf* 
fäfcen  in  bie  $olitif?  ©$  beißt  bie  religidfen  @lanben*fa$e 
ihrer  fpectftfd>en  Statur  nad)  ben  Staat  beftimmen  laffen,  eä 
beißt  ba$  befonbere  ffiefen  ber  ^Religion  jum  5Kaß 
b  e  $  © t a a t £  machen  £aö  alte  Genfurebict  tonnte  mit  9ted>t 
biefer  Segriffäverwirrnng  entgegentreten/  beim  eä  gibt  bie  be* 
fottbere  Religion,  ben  befHmmten  Inhalt  berfelben  ber  Ärittf 
anbeim.  £od)  ba$  alte  ©biet  flaute  ff*  auf  ben  feidjten, 
oberflächlichen,  »on  ©udt  felbft  verachteten  9iationali6mu& 
3br  aber,  bie  ihr  ben  ®taat  and)  im  fönjelnen  auf  ben  ©lau* 
ben  nnb  baä  etyriftentbnm  jhifct,  bie  ibr  einen  d>rijl> 
liehen  Staat  wollt,  n>ie  fdnnt  3br  nod)  ber  @ettfnr  biefer 
©egrtjftoerwirrung  vorzubeugen,  anempfehlen? 

£ie  Confufion  beä  politifd)en  unb  d>rtfiltd)*re(igiöfen  3>rät* 
jip*  ifi  ja  officieüe  Confeffion  geworben.  X)iefe  &>tu 
fufion  motten  wir  mit  einem  SÖort  Mar  madjen.  Stoö  von  ber 
ebrifttieben  atö  ber  anerkannten  Religion  jn  reben,  fo  habt  3l>r 
in  Purem  Staate  &atl)o(ifen  unb  $roteflanten.  Seibe  machen 
gleiche  3(nfprud)e  an  ben  (Staat,  wie  fie  gleiche  Pflichten  gegen 
ihn  haben.  Sie  [eben  ab  von  tyren  religidfen  Differenzen  unb 
verlangen  auf  gleiche  ffietfe,  baß  ber  &aat  bie  3*envtrfltd>ung 
ber  politifchen  unb  rechtlichen  Vernunft  fei.  3hr  aber  wollt 
einen  d)rifilid)en  ®taat.  3ft  euer  Staat  nur  lutfjerifdj* 
chriftlid),  fo  wirb  er  bem  &atbolifen  jn  einer  fttrdp, 
ber  er  mdjt  angehört,  bie  er  atö  fegerifd)  verwerfen  nmft, 
bereu  itmerfle*  ffiefen  ihm  wiberfpricht.  Umgefebrt  verhalt  e6 
ftd)  ebenfo,  ober  madjt  3hr  ben  allgemeinen  ®eifl  be* 
ßbriftentbum^  junt  befonbern  ©etfi  ©ure*  Staate*,  fo 
entfehetbet  3br  bod)  aui  eurer  protefiantifd>en  ©Übung  herauf 
w  a  $  ber  allgemeine  ©eift  be$  ©brifientfyumö  fei.  3l)r  befh'mmt, 
ma*  chriftlidjer  Staat  fei,  obgleich  ©ud)  bie  le$te  3ett 


—     69     — 

gde^rt  t)at,  baß  etngelne  SRegierungöbeamte  bte  ©renjen  jnoifdjen 
Religion  unb  SBelt,  jn>ifd)ett  (Staat  unb  Äircfye  ntd)t  jietyen 
tonnen.  «Rtcfyt  ßenforen,  fottbem  Diplomaten  hatten 
über  btcfe  Segrtffö»ern>irrung  nid)t  ju  entfcfyeiben, 
fonbern  ju  unter  banbeln.  Gnb(id)  fielt  3t)r  @ud>  auf  bett 
fefcerifdjen  ©tanbpunft,  wenn  3br  ba*  beftimmte  Dogma 
att  nmoefentfid)  »ernoerft.  Kennt  3br  euren  ©taat  aüge* 
«ein  cf>rt ftl tcf),  fo  befennt  3br  mit  einer  bipfomatifcfyen 
fflenbnng,  baß  er  uncfyrtfllid)  fei.  Stlfo  verbietet  enttocber 
bte  Steltgton  überhaupt  in  bie  ^olitif  ju  jtefyen  /  —  aber  baö 
»ottt  iljr  md)t,  benn  3fyr  n>ot!t  ben  ©taat  nid)t  auf  freie  $er* 
mmft,  fonbem  auf  ben  ©tauben  (lügen ,  bie  Religion  gilt  Pud) 
att  bie  allgemeine  ©anetton  beö  ^ofitiaen,  —  ober 
erlaubt  and)  bad  fanatifcfye  Jperüberjiefyen  ber  SReKgion  in 
bie  $olttxf .  ta$t  jie  auf  i  t)  r  e  SB  e  i  f e  potttijiren  ,  aber  ba$ 
»ottt  3t) r  n>ieber  nid)t:  bie  Religion  fott  bie  2Beltlid)feit  flögen, 
ohne  baß  ftd)  bte  ÜBeltlidtfett  ber  Religion  unterwirft.  3tet)t 
3fyr  bie  9ieftgion  einmal  in  bie  ^olitif ,  fo  ifl  eö  eine  untrüg* 
ßdje,  ja  eine  irreligiöfe  Anmaßung,  xveltlid)  beflimmen 
ja  motten,  wie  bie  SReKgion  innerhalb  ber  tyolitit  aufzutreten 
habe.  SBer  ftd)  mit  ber  Religion  fcerbünben  mitt  au*  9telt> 
giofT  tat,  muß  itjt  in  allen  fragen  bie  entfdjeibenbe  ©timme 
einräumen,  ober  aerjlefyt  3l)r  t>ietteid)t  unter  Religion  ben 
€itltnö  ßurer  eignen  Unumfdjränftfjett  unb  9tegie* 
rangärceUbeit? 

9tod)  auf  anbre  ÜBctfe  gerätf)  bie  9ted)tgläubigfett 
ber  neuen  ßenfurtnflructton  in  ßonflict  mit  bem  9tattonali$* 
und  be$  alten  ßenfurebtetä.  DtefeS  fubfumirt  unter  ben  3wecf 
ber  Senfur  auc^  bie  Unterbrucfung  bejfen,  „tt>a$  bie  üRoral 
«Hb  gnten  Sitten  beleibigt."  Die  3nflructton  führt  biefen 
$afiuä  atö  ßttat  an^  bem  2lrt.  2  an.  Slllein  wenn  ibr 
6o«mentar  in  SBejug  auf  bie  Religion  3nfäfce  machte,  fo 
enthält  er  9Beg(affungen  in  93ejug  auf  bie  9Rora(.    9(u$  ber 


—     70     — 

5»eleibigung  ber  Floxal  unb  ber  guten  Sitten  wirb  eine 
%öer(e(>ung  t>on  „3ud)t  unb  (Sitte  unb  äußrer  Snfianbtgteit". 
Man  flrt>r:  bie  Moral  aU  Moral/  atö  $rinjip  einer 
Welt;  bie  eignen  ©efefcen  geborgt,  »erfctywinbet  unb  an 
bie  ©teUe  betf  SUefen*  treten  äußerliche  ©rfdjeinungen ,  bte 
polijrilicbe  ©l)rbarfeit,  ber  con»enttonel(e  Mnflanb. 
C*bre  bem  Pbre  gebührt/  hier  erlernten  wir  wahre  Gonfequenj. 
«Der  fpeeiitfet)  cbrijMiche  (Sefefcgeber  fann  bie  Moral  al*  in 
fleh  felbft  geheiligte  unabhängige  Sphäre  nid)t  anerfenneu, 
beim  ihr  innere*  allgemeine*  SBefen  mnbictrt  er  ber  Religion- 
fcie  unabhängige  Moral  beleibigt  bie  allgemeinen  ®nmbfa$e 
ber  Religion  unb  bie  befonbern  Segriffe  ber  Religion  ftnb  ber 
Moral  juwtber.  fcie  Moral  erfennt  nur  ihre  eigne  allgemeine 
unb  vernünftige  Neligion  unb  bie  Religion  nur  ihre  befonbre 
|W|Uwe  MoraL  fcie  Cenfur  wirb  alfo  nad>  biefer  Snjfamction 
bie  inteHeetueUen  vierten  ber  Moral,  wie  etwa  fiant,  %idfit, 
$puto)a  al*  irreligiös»  al*  bie  JUtcbr,  bie  Sitte,  bte  änjhre 
Auifonbtgteu  *erle$enb,  verwerfen  mnffeiL  911e  bteje  Meraltften 
geben  wn  eine«  vrutctpteltat  *£tberftr*d>  petubai  Moral  mtt 
9ieit$uNt  ort»  benn  bte  Moral  rmbe  avf  ber  9nreae«te, 
bte  Religion  auf  ber  i>ettro«o»te  bc$  mriMüfcai  @eijte& 
ttaft  bt*K«  nnmtinhjbtett  Seinmut$e«  ber  £emfkr  —  timiftirt 
fctt  fttotaifu**  tbee*  mtraliKb««,  oabtami*  ber  rijwifm 
&ifemtttt$  tbet*  refc^wK*  (gkwtftifc*  —  wtmbex  war 
fett*  tßrmtttabtten ,  jn  tat  Ctsjefftcnti: 

In^  steige  uNfatHtnbeve  f  ta$  <ctbciKiu  *  ot  fetra  bvr 
thttWNjaüamrt  u*  <$ta$tt  itaer  at  ragttam  Stange* 
ettafen*  tihtt  «uft  jtt  etiajfntihr  <£*w*  au*  tferam 
«plcom  $tffctuir*  «toHHitt  MSfr  Ätjjijttjfit  jur^efteift,  'S 
$tt  antyrihmoer  tfhre  ut  thc*ftia$  $tta&ftc  wettar 
mtitar,  wi  u<  tsr  cum  ätitent  £umr  *(£  tat  fear  31 
£0ttNNWMn> »  stiiic  ju.  xcuKtv<,n  *t  itfr  •    okm  nt  dm  dptt^pina 
iWfcurtip:  tu*  ttet  $***«$  WHriHi*etEe«*  *>*     g^aUi» 


—     71     — 

beutet  uttb  ©rnftyaftigfeit  ber  Unterfud)ung.  IDtefe  $orberung 
fyilt  bie  ntut  Snfhruction  mit  bem  ßenfurebict,  allein  itjt  ge* 
migt  bie  anfianbige  Raffung  ebenfotoentg  n>ie  bte  Sffiabrbett 
be*  Jnfyaftä.  Sie  Jen beug  wirb  ihr  jum  Jpauptcrttertum, 
ja  fie  tfi  ifyr  burdjgefyenber  ©cbanfe,  »afyrenb  in  bem  ©biet 
felbfl  nict)t  einmal  ba$  ©ort  SEenbenj  ju  ftnben  tft.  UBorüt 
fie  befiele,  fagt  aud)  bie  neut  3nftruction  nid)t,  n>ie  mistig 
ibr  aber  bie  Xenben)  fei,  möge  noef)  fotgenber  Sluäjug  beweifen; 
,g$  ifl  babei  eine  unerläßliche  Sorauäfefcung ,  baß  bie 
Xenbenj  ber  gegen  bie  Maßregeln  ber  Regierung  auäge* 
forodjenen  Erinnerungen  nid)t  gefyaffig  unb  bö&mlltg,  fonbem 
t&otylmeinenb  fei/  unb  e$  mu$  *>on  bem  ßenfor  ber  gute  UBitte 
«ab  bie  @inftd)t  »erlangt  werben,  baß  er  ju  unterfd>ciben 
»ijfe,  wo  ba$  eine  unb  baö  anbre  ber  $atl  ifl.  üWtt  !KücffTci)t 
hierauf  traben  bie  ßenforen  ihre  Slufmerffamfett  aud)  befonber* 
auf  bie  gform  unb  ben  £on  ber  ©prad)e  ber  3>rutffd)riften  ju 
rieten,  unb  infofern  burd)  2etbenfd)aftlid)feit,  Jpeftigfeit  unb 
Sttmaßung  ifjre  Senbenj  ffd)  afö  eine  t>erberblid)e  barftettt, 
bereu  Drucf  nidjt  ju  geftatten."  Der  ®d)riftftetter  ijl  alfo 
bem  furdjtbarften  £errort$mu$,  ber  Surtäbtctton 
be$  93erbad)t£  anfyeim  gefallen.  Senbenjgefefce,  ©efefce 
Me  feine  objeetioen  formen  geben,  ftnb  ©efefce  be$  2errort$# 
mo&,  wie  fie  bie  SRotl)  be$  ©taatö  unter  Stobefyierre  unb  bie 
Serborbenfyeit  be*  ®taatt  unter  ben  römifdjen  Äaifem  erfun* 
ben  t)at.  ©efefce,  bie  nid)t  bie  Jpanblung  alt  foldje, 
fonbem  bie  ©efinnung  be$  £anbelnben  ju  ihren  Jpauptcri* 
tmen  machen,  flnb  nid)t$  atö  pofitiae  ©anetionen  ber 
® ef e $  l  o  f i  g  f  e  i t.  8ieber  tote  jener  ßjaar  oon  9?ußfanb  Sebem 
ben  Sart  burd)  ofjtciette  Äofacfen  abfd)eeren  laffen,  afö  bie 
Meinung,  in  ber  id)  ben  SBart  trage,  jum  Kriterium  be$ 
6d>eeren*  machen. 

Kur  infofern  id)  tmd)  äußere,  in  bie  ©pfyare  be*  äBtrf* 
Ityeu  trete,    trete  id)  in  bie  ©pfyäre  be*  ®efe$geber$.    pr 


—     72     — 

bat  ®efe(j  bin  id)  gar  ntdjt  »orljanben,  gar  fein  ©bject  bef* 
felben,  außer  in  meiner  £t)at.  ©ie  ifl  ba$  @injige ,  n>oran 
und)  ba$  ©efefc  ju  galten  bat;  benn  fie  ifl  ba$  ©njige,  wo# 
für  'id)  ein  9ted)t  ber  ©riflenj  »erlange,  ein  ffttd)t  ber 
SBirf lid)feit,  woburd)  id)  a(fo  aud)  bem  n>irftid)en 
5K  e  d)  t  anleint  falte.  SJttetii  ba$  SEenbenjgefefc  beflraft  md)t 
allein  ba^r  n>aö  id)  tljue,  fonbern  ba$,  n>a$  ic^  außer  ber 
Sl)at  meine.  @£  ifl  alfo  ein  Snfult  auf  bie  @J)re  be$  Staat** 
bürgert,  ein  SerirgcfcB  gegen  meine  ßriflen}. 

3d)  fann  mid)  breiten  unb  »enben,  wie  id)  tritt,  e$  fotmnt 
auf  ben  Sfyatbeflanb  nidjt  an.  üTCeine  ©riftenj  ifl  &erbad)tig, 
mein  innerfleS  SBefen,  meine  3nbhnbualität  wirb  atö  eine 
fd)led)te  betrachtet,  unb  für  biefe  üReinung  werbe  id) 
beflraft.  £a$  ©efefc  flraft  mid)  md)t  für  ba$  Unrecht, 
n>a$  id)  tfyue,  fonbern  für  baö  Unred)t,  xvaö  id)  nid)t  ttyue. 
3d)  »erbe  eigent(id)  bafur  geflraft,  baß  meine  Jpanbhmg 
nid)t  gefefcwibrig  ifl,  benn  nur  baburd)  jttnngc  td)  ben 
milben,  n>ol)(meinenben  9?td)ter,  an  meine  fd) (ed)te  ©efin* 
nung,  bie  fo  flug  ifl,  md)t  an*  $age$lid)t  ju. treten,  ftd)  ju 
galten. 

£a$  ©eflnnungSgefefc  ifl  (ein  ©efefc  be*  ®taatei  für 
bie  Staatsbürger,  fonbern  ba$  ©efefc  einer  Partei 
gegen  eine  anbre  Partei.  £a*  £enbenjgefe$  fyebt  bie 
©leid)t)eit  ber  Staatsbürger  vor  bem  ©efe&e  auf.  @6  ifl  ein 
©efefc  ber  Sdjeibung,  nid)t  ber  @tnung,  unb  alle  ©efefce  ber 
Sdjeibung  ffnb  reaction&r.  ©$  ifl  fein  ©efeg,  fonbern  ein 
Privilegium.  Der  ©ine  barf  tyun,  toa*  ber  Slnbre  nid)t 
ti)un  barf,  nid)t  weil  biefem  etwa  eine  objeetfoe  ©tgenfd)afl 
fefyfte,  wie  bem  Ätnb  jum  @ontraf)iren  von  Verträgen,  nein, 
weil  feine  gute  9Keimmg,  feine  ©eftnnung  fcerbadjrig  ifl.  ©er 
fittlidje  Staat  unterließt  in  feinen  ©liebem  bie  ©efin* 
nung  beö  Staats,  fottten  fie  aud)  in  £)y>y> oft tio tt  ge* 
gen  ein  Staatsorgan,   gegen  bie  Regierung  treten; 


—     73     - 

aber  bie  @efettfd)aft ,  in  ber  ein  Organ  fid)  alleiniger,  er* 
ctoftüer  Seftfcer  ber  ©taatäaernnnft  unb  ©taatäflttficfyfeit  bünft, 
eine  ^Regierung,  bie  ficft)  in  principiellen  ©egenfafc  gegen  ba$ 
Soff  fefct,  unb  baber  ihre  flaatöttnbrtge  ©efinnung 
für  bie  allgemeine,  für  bie  normale  ©cjumung  halt,  ba$  üble 
@en>tffen  ber  gaction  erftnbet  Senbenjgefefce ,  ©efege  ber 
5Rad>e,  gegen  eine  ©efinnung,  bie  nur  in  ben  9iegierung$* 
gliebem  felbfl  tyren  ©i$  tyat.  ©efTnnungägefefce  bahren  auf 
ber  ©effnnungäloffgfeit ,  auf  ber  unwirtlichen,  materiellen  3ln* 
j«t>t  t)om  ®taat.  ©ie  finb  ein  inbtecreter  ©djret  be$  6öfen 
Qtariffen*.  Unb  n>ie  ifl  ein  ©efcB  ber  Slrt  ju  erecutiren? 
tmrd)  ein  Mittel,  empörenbcr  atö  ba$  ©efefc  felbfl,  burd) 
Spione,  ober  burcl)  vorherige  Uebereinfunft,  ganje  (ittera* 
rifdje  Stiftungen  für  t)erbäd)tig  ju  halten,  wobei  allerbtngö 
wieber  au6jufunbfd)aften  bleibt/  n>e(d)er  9tid)tung  ein  3nbhri> 
bttum  angehöre.  3Öie  im  SEenbenjgcfefc  bie  gefe$lid)e$orm 
bem  3nhalt  n>iberfprtd)t,  n>ie  bie  Regierung,  bie  eS 
gibt/  gegen  ba*  eifert,  n>a$  fle  felbfl  ifl/  gegen  bie  flaatä* 
mibrige  ©ejtnmmg,  fo  bilbet  fle  and)  im  33efonbcrn  gletdjfam 
bie  »erfetyrte  Sßelt  ju  ihren  ©efefeen,  benn  fle  mißt  mit 
koppeltest  9Kaf}.  9lad>  ber  einen  <S>titt  ifl  9ted)t,  n>a$  ba$ 
Uwredjt  ber  anbem  ©ette  ifl.  31>re  ©efefce  fd)on  finb 
ba*  ©egentheil  *on  bem,  n>a$  fie  jum  ©efefc 
«adjen. 

3ti  btefer  £ialefttf  »erfängt  fcä)  aud)  bie  neue  ßenfur* 
ttftr  nerton,  ©ie  ifl  ber  äBiberfprud) ,  atteS  ba$  auäjuüben 
tflb  ben  €enforen  jur  $flid)t  ju  machen,  n>a$  fte  an  ber 
treffe  atö  flaat$n>ibrig  tterbammt. 

®o  »erbietet  bie  Snflruction  ben  ©d)riftflettern ,  bie  ©e* 
ftannng  ©injelner  ober  ganjer  klaffen  ju  t>erbäd)tigen ,  unb 
in  einem  Sthem  gebietet  fte  bem  ßenfor ,  alle  Staatsbürger  in 
*crbad)tige  unb  um>erbäd)tige  einjutbeilen,  in  tt>ol)fatetnenbe 
unb  ubelmeinenbe.    ©ie  ber  treffe  entjogene  Äritif  wirb  jur 


—     74     — 

täglichen  ^fL\d)t  be*  9tegterung$fritif  er* ;  allem  bei  tiefer  Um* 
februng  bat  e$  nid)t  einmal  feilt  Setoenben.  3ttnerl)alb  bet 
treffe  erfdnen  ba$  ©taatewibrige  feinem  ©ehalte  nad)  atä 
ein  befonbereä,  Seite  feiner  ftorm  mar  e$  allgemein/  b.  I>. 
bem  allgemeinen  Urteil  preis  gegeben. 

allein  nun  brefyt  fiel)  bie  ®ad)e  um.  £aö  SJefottbere  er* 
fd)cint  je$t  in  JBejug  auf  feinen  3nfyalt  aW  ba*  33ered>* 
rigte ,  baä  ©taatfnribrige  ate  ÜRetnung  beö  @taat$,  aU  ®taat^ 
red)t,  in  Sejug  auf  feine  gform  afö  SefonbereS,  unjugang* 
lid)  bem  allgemeinen  2id)t,  aug  bem  freien  Sag  ber  Deffent* 
ltdtfeit  in  bie  Slctenftube  be$  9tegterung$fritifer$  verbannt 
©o  tt>id  bie  Snjlructton  bie  SReligion  befcfyufcen,  aber  fte  »er* 
legt  ben  allgemeinften  ©runbfafc  aller  Religionen,  bie  Jpeiltg* 
feit  unb  Unberleglidtfeit  ber  fubjeetfoen  ©eftnnung.  Sie  mad)t 
ben  genfor  an  ©otte$  ©tatt  jum  9tid)ter  be$  Jperjen*.  ©o 
itnterfagt  (Te  beleibigenbe  Äeugerongen  unb  etyrenfranfenbe  Ur* 
fyeile  über  einjefne  ^erfonen,  aber  fte  fefct  eud)  jeben  SEag 
bem  efyrenfranfenben  unb  beleibigenben  Urteil  be$  <5enfor$  an*. 
©o  mia  bie  Snjtruction  bie  »on  ubetooKenben  ober  fd)led)t  un* 
terricfjteten  Snbtmbuen  fyerrufyrenben  £latfrf)ereten  imterbrütfen, 
unb  (Te  jnnngt  ben  ßenfor,  firf)  auf  foldje  &(atfd)eräen,  auf 
ba$  ©pioniren  burd)  fcf)led)t  unterrichtete  unb  ubetrooBenbe 
Snbtoibuen  jtt  »erlajfen  unb  ju  »erlegen,  inbem  fte  baö  Ur* 
tbeil  au*  ber  ©pfyare  beä  objeetfoen  ©efyaltö  in  bie  ©pfyäre 
ber  fubjeetfoen  Meinung  ober  SfÖitlfür  berabjicf)t.  ©o  fott  bie 
?lb(td)t  be*  Staat*  nid)t  t>erbäd)rigt  werben,  aber  bie  3nffar»c 
Hon  gebt  Dom  $erbad)t  gegen  ben  ©taat  au*,  ©o  fott  unter 
gutem  Schein  feine  fd)led)te  ©eftmtung  »erborgen  »erben, 
aber  bie  Snjlruction  felbfl  ruljt  auf  einem  falfdjen  ©djetn. 
©o  foll  ba*  Kationalgefufyl  erbost  werben,  unb  auf  eine  bie 
Karionen  erniebrigenbe  3lnfid)t  wirb  baftrt.  ÜRan  »erlangt 
gefefcmäfltge*  Setragen  unb  Sichtung  »or  bem  ©efege,  aber 
jugleid)  fetten  wir  3nftitutionen  efyren,  bie  un*  gefefelo*  ma* 


—     75     — 

dpa  wib  bie  SflBittfur  an  bie  ©teile  be$  9ied)tö  fefcen.  3Ötr 
fetten  ba$  ^>rinci?>  ber  $erfonlid)feit  fo  fefyr  anerfennen,  baß 
wir  trofc  beut  mangelhaften  Snftitut  ber  ßenfur  bem  ßenfor 
vertrauen/  unb  3f)r  »erlegt  baö  ^rinctp  ber  ^erfönltdjfeit  fo 
febr,  baß  3t)t  fic  nid)t  nad)  ben  Jpanblungen,  fonbern  nad) 
ber  3Reuwng  Don  ber  ÜKeinung  it>rcr  Jpanblungen  richten  laßt. 
3b*  forbert  33efd)etbenl)eit,  unb  3t)r  get)t  »on  ber  enormen 
Unbefd)eibent)eit  aui,  einzelne  ©taatäbiener  iura  Jperjenäfpaber, 
jum  90t»iffenben ,  jum  ^>t>ilofopl)cn ,  S^eologen,  ^olitifer, 
jum  be(|>i}tfd)en  Apollo  ju  ernennen.  3fyr  rnadjt  unä  emerfeitö 
bie  Sfoerfennung  ber  Unbefd)eibent)eit  jur  ^ fliegt  unb  »erbietet 
mtö  anbrerfeitä  bie  Unbeftfjeibenbeit.  Die  eigentliche  Unbe* 
föeibenfyeit  befielt  barin,  bie  SSottetf&ung  ber  ©attung  befon* 
bem  3nbi»ibuen  }ujufd)retben.  ©er  (Senfor  ifl  ein  befonbereö 
3nbt»ibuum,  aber  bie  treffe  erganjt  jid)  jur  ©attung.  Un$ 
befehlt  3^r  Vertrauen  unb  bem  üEtßtrauen  Ieit)t  3t)r  gefe&ltdje 
Äraft.  3l)t  traut  (Suren  ©taatäinftitutionen  fo  »iel  ju,  baß 
ffe  ben  fcfjroadjen  Sterblichen ,  ben  Beamten ,  ju  Jpeüigen  unb 
tynt  ba$  Unmögliche  tnoglid)  machen  werben.  216er  3l)r  mißtraut 
eurem  ©taatäorgantämuö  fo  febr,  baß  3t)r  bie  ifolirte  üRei* 
um%  eine*  $)rt»atmann£  fürdjtet;  benn  3l)r  befyanbelt  bie 
fhreffe  atö  einen  3>ri»atmann.  33on  ben  Seamten  unterteilt 
5^r,  baß  fte  ganj  unperf anlief),  otyne  ©roll,  ?etbenfd)aft, 
ttontrtyeit  unb  menfd)ttd)e  ©d)n>äd)e  »erfahren  werben.  21ber 
bat  UnperfbnlidK ,  bie  Sbeen,  »erbädjtigt  3l)r  »oller  perfön* 
Udjer  Stanfe  unb  fubjeetiuer  SRteberträdjtigfeit  ju  fein.  Die 
3*fhruction  »erlangt  unbegrenztes  Vertrauen  auf  ben  ©tanb 
ber  beamteten,  unb  jie  gel)t  »on  unbegrenztem  Mißtrauen 
gegen  ben  ©tanb  ber  9tid)tbeamteten  au$.  SßBarum  follen  mir 
nidjt  ©leidjeö  mit  ©leidjem  »ergelten  ?  SÖarum  fotl  unä  md)t 
eben  biefer  ©tanb  ba$  93erbact)tige  fein  ?  ©benfo  ber  ßfyaraf* 
ter.    Unb  »on  »om  herein  mu^  ber  Unbefangene   bem  Ctya* 


—     76     — 

ratter  be$  öffentlichen  Äritifcrä  metjr  Sichhing  gotttn,  alö  btm 
©>arafter  be$  geheimen. 

ÜBaä  überhaupt  fd)led)t  ifi,  bleibt  fd)led)t,  welche*  3nbi* 
»ibuum  ber  Sräger  tiefer  ©d)teci)tigfeit  fei/  ob  ein  $ru>attrt* 
tifer  ober  ein  t>on  ber  Regierung  angepeilter ,  nur  baß  im 
legtent  #atl  bie  ©d)led)tigfett  autoriftrt,  unb  al$  eine  SRotty* 
roenbigfeit  t>on  Oben  betrautet  wirb,  um  baö  ®ute  wn  Un* 
ten  gu  aerwirffidjen. 

Die  ßenfur  ber  Senbeng  unb  bie  Senbenj  ber 
genfur  |Tnb  ein  ©efd)enf  ber  neuen  liberalen  3n* 
firuetion.  Sttiemanb  wirb  un$  »erbenfen,  wenn  nur  mit  et* 
nem  gewijfen  aJiißtrauen  gu  ifyren  weitem  Seflirnmungen  mt* 
btnwenben. 

„  Seleibigenbe  3teußerungen  unb  ebrenfränfenbc  Urteile 
über  einzelne  ^erfonen  jinb  nid)t  gum  Drucf  geeignet."  9Wd)t 
gum  Drucf  geeignet!  ®tatt  biefer  ÜRilbe  wäre  gu  wünfdjen, 
baß  ba$  beletbtgenbe  unb  ebrenfranfenbe  Urtt>et(  objecti&e  93e* 
ftimmungen  erhalten  t)ätte. 

„  Daäfelbe  gilt  »on  ber  33erbäd)tigung  ber  ©ejTnmntg  @tn* 
jetner  ober  (ütl)altgfd)wereö  Ober)  ganger  älaffen,  t>om  @e* 
brauet)  tum  $  artein  amen  unb  berg(eid)en  $erfonttd)feiten." 
Sllfo  auef)  bie  SRubricirung  unter  ßategorien,  ber  angriff  auf 
gange  £f äffen,  ber  @ebraud)  »on  ^>arteinamen  —  unb  ber 
SKenfd)  muß  Slllem  wie  2lbam  einen  SRanten  geben,  bamit  e* 
für  tyn  twbanben  fei  — ,  3>arteinamen  jtnb  notbwenbige  6a* 
tegorien  für  bie  politifdje  treffe, 

„ffieit  jebe  ftrantytit  &tn>örberft,  rote  SDoctor  ©affafra*  meint, 
„Um  gldctlt^  ftc  turiren.ju  fönnen, 
„Senamfet  werben  muf." 

Die*  alleö  gehört  gu  ben  9>erfön Herleiten.  Site  fod  man 
eö  nun  anfangen  ?  Die  $erfon  be$  ©ingeinen  barf  man  nidjt 
angreifen/  bie  Älaffe,  ba$  allgemeine,  bie  moralifd)e  $erfon 
eben  fo  wenig.    Der  ©taat  will   —   unb  ba  bat  er  red)t  — 


-   .77     - 

feine  Injurien  bulben,  feine  ^erfönlidjfeiten ;  aber  burdj  ein 
Ieid)teö  „ober"  wirb  baä  ungemeine  au*  unter  bie  9>erfön* 
licfofeiten  fubfumtrt.  Durch  baö  „ ober4*  fommt  bad  3lflge# 
meine  in  bie  SRitte,  unb  burd)  ein  fleineä  „unb"  erfahren 
wir  fd)(teß(id),  ba£  nur  von  $erföntid)feiten  bie  Siebe  gerne* 
fen.  21W  eine  ganj  fpietenbe  ßonfequenj  aber  ergibt  fld)  ,  baß 
atte  ßontrofe  ber  ^Beamten,  wie  folrfjer  Snftiturionen ,  bie  al$ 
eine  &(affe  t>on  Snbfoibuen  eriftirt,  ber  treffe  unterfagt  wirb. 
„  5Btrb  bie  6enfur  nach  biefen  Slnbeutungen  in  bem  (Seifte 
be*  ßenfurebtctä  t>om  1.  ©ct.  1819  ausgeübt,  fo  wirb  einer 
anflanbtgen  unb  freimütigen  ^ubticität  binreicfyenber  ©piefe 
räum  gewährt,  unb  eä  ifl  ju  erwarten ,  baß  baburd)  eine  gro* 
flere  £beilnal)ttie  an  *>atertänbifd)en  Sntereffen  ermecft  unb  fo 
ba$  9tationa(geful)(  erhöbt  werben  wirb/1  Daß  nad)  biefen 
Snbeutungen  ber  anjlanbigen,  im  Sinne  ber  Genfur  am 
(laubigen,  9>ubßcitat  ein  metyr  atö  binreid)enber  (Spielraum 
gewährt  fei,  —  audj  baä  üBort  Spielraum  ift  glücflid)  ge* 
»äfyft,  benn  ber  Kaum  ifl  für  eine  fpielenbe,  an  ?uftfprüngen 
fä  genugenbe  treffe  berechnet  —  gefielen  wir  ju;  ob  für 
eine  freimütige  $ubltcitat,  unb  wo  ifyr  ber  freie  90?utf> 
fl&en  foK,  übertaffen  wir  bem  ©rfjarfblirf  be$  ?efer$.  3Öa$ 
bie  Erwartungen  ber  Snftrucrion  betrifft,  fo  mag  atfer* 
bingä  ba$  SRationalgefüfyl  in  ber  SBBcife  erhöbt  werben, 
wie  bie  jugefanbte  ©cfynur  ba$  ©efühl  ber  türfifdjen  9iatio* 
ftafität  erhöbt;  ob  aber  gerabe  bie  ebenfo  befd)eibene  aH  ernft* 
hafte  treffe  Styeilnafyme  an  ben  aaterlanbifdjen  3ntereffen  er* 
werfen  wirb,  überlaffen  wir  Oft  fetbft;  eine  magere  treffe  ifl 
n\d)t  mit  China  aufjufüttem.  SlHein  t>iefleid)t  fyaben  wir  bie 
angeführte  ^eriobe  ju  ernjlfyaft  begriffen.  3Sießeid)t  treffen 
wir  beffer  ben  Sinn,  wenn  wir  fte  at$  bloßen  Jpafen  in  ber 
9tofenfette  betrachten.  Sießetdjt  f>aCt  biefer  liberale  £afen 
eine  ^>er(e  »on  fefyr  jweibeutigem  SBertfy.  ©eben  wir  ju. 
Suf  ben  3ttfammenbang  fommt  aOeö  an.    Die  Erhöhung  beö 


—     78     — 

9tattoita(gefuf)te  unb  bie  @rwecfung  brr  Styetlnafpne  an  »ater* 
(änbifd)en  3ntereffen,  bie  in  bem  angefahrten  obligaten  *Paflu$ 
alö  Erwartung  auögefprodjen  werben,  »erwanbebt  ffcf)  mu 
ter  ber  #anb  in  einen  Sefefyl,  in  beffen  üKunbe  ein  neuer 
3>reß{wang  unfrer  armen  fd)Wtnbfud)tigen  Xageöbl&tter 
liegt. 

0,?luf  biefem  üBeg  barf  man  fyoffen,  baß  aud)  bie  politt* 
fd)e  gitteratur  unb  bie  Sageäpreffe  tf)re  33e(Kmmung  beffer  er* 
f ernten,  mit  bem  @ewinn  eineä  reihern  Stoffel  aucf)  einen 
wurbigern  Son  fld)  aneignen/  unb  e£  fönftig  uerfdjmctyen  wer* 
ben,  burd)  SJcittfyeilung  getyaltlofer ,  auö  fremben  3citungen 
entlehnter,  *>on  ubelmollenben  ober  fd)(ed)t  unterrichteten  €or* 
refponbeuten  berrüt)renben  Sageäneutgfeiten,  burd)  Afatftye* 
reien  unb  9>erfonKd>feiten  auf  bie  iReugierbe  it)ttx  ?efer  ju 
fpeculiren  —  eine  Stiftung,  gegen  weldje  einjufcfyretten  bie 
Genfur  ben  unjweifeltyaften  Seruf  tyat." 

2luf  bem  angegebenen  9Öeg  wirb  gehofft,  baß  bie  poß* 
tifd)e  2itteratur  unb  bie  Sageäpreffe  tyre  Seftimmung  beffer 
erfennen  werben  ic.  allein  bie  beffere  ©rfenntntß  laßt 
ffcf>  nicht  anbefehlen;  aud)  ifl  j!c  eine  erfl  nocf)  ju  erwartettbe 
$rud)t,  unb  Hoffnung  ifl  Jpojfming.  Sie  Snftruction  aber  ifl 
mel  ju  pracrifd),  um  ftd)  mit  Jpoffnungeu  unb  frommen  9Bun* 
fd>en  ju  begnügen.  SÖaljrenb  ber  treffe  bie  Hoffnung  tyrer 
funftigen  33efferung  ald  neueä  ©oufagement  gewährt 
wirb,  wirb  ihr  jugteid)  t>on  ber  gutigen  Snftruction  ein  ge* 
genwarrigeö  9ted)t  genommen.  ©ie  verliert ,  wat  jte  nod)  Ijat, 
in  Jpoffnung  tyrer  SBefferung.  ©$  geht  ifyr  wie  bem  arme« 
©and>o  9>anfa,  bem  fein  Jpofarjt  ade  ©peife  *>or  feinen  9fo# 
gen  entjog,  bamit  fein  öerborbener  üRagen  tyn  jur  Erfüllung 
ber  t>om  Jperjog  auferlegten  ^>flid)ten  untüchtig  macfye. 

3ug(eid)  bürfen  wir  bie  (Gelegenheit  nid)t  vorbeigehen  laf# 
fen,  ben  preußifd)en  @d)riftfleder  jur  Aneignung  biefer  Strt 
üon  anfiänbigem  ©tp(  auftuforbern.    3m  Sorberfafe  fyeißt  ti : 


—     79     — 

„Sfaf  biefent  SBege  barf  matt  troffen ,  baß. "  So«  btefem 
baß  wirb  eine  ganje  Keifye  *>on  Seftimmungen  regiert,  alfo, 
baß  bie  poKttfdje  ?ttteratur  uttb  bie  Sageäprejfe  ihre  33efiim* 
mung  beffer  erf ernten,  baß  jle  einen  roürbigern  3!on,  tc.  tc., 
baß  fie  SKittljeilungen  getyaltlofer ,  au$  fremben  3eituttgen  ent* 
(runter  €orre$ponbenjen  tc.  *>erfd)mal)en  werben.  SlUe  biefe 
StfKntntungen  fielen  nod)  unter  bem  Regiment  ber  Hoffnung ; 
aber  ber  ©d)luß,  ber  jTd>  burct)  einen  ©ebanfenjlrid)  an 
ba*  95orbergef)enbe  anfcfylteßt:  „eine  Stiftung,  gegen  welche 
rinjttfd)rciten  bie  ßenfur  ben  unzweifelhaften  93eruf  tyat", 
überlebt  ben  ßenfor  ber  langweiligen  Aufgabe,  bie  gereffte 
Sefferung  ber  Sageiprejfe  abzuwarten,  unb  ermächtigt  ifyn 
melmetjr,  baä  üTttßfaUtgc  ohne  ©eiteret  »egjuftreidjen.  Sin 
bie  ©teile  ber  innern  Cur  iß  bie  Imputation  getreten. 

„Damit  biefent  3ie(e  näher  getreten  werbe,  ift  e$  aber 
erforberlid),  baß  bei  (Genehmigung  neuer  3eitfd)riften  unb 
netter  SRebacteure  mit  großer  Sorjtdjt  »erfahren  »erbe,  bamit 
bie  SEageöpreffe  nur  völlig  unbefd)oftenen  ÜRännern  anvertraut 
»erbe ,  bereu  wtffenfcf)aft(td)e  33efäl)igung ,  (Stellung  unb  ßfya* 
raeter  für  ben  ©ruft  tyrer  53efhrebungen  unb  für  bie  ?opalitat 
ihrer  Denfungöart  33urgfd>aft  leifien.*1  @fye  wir  auf  baö  @in* 
(eine  eingeben,  juüor  eine  allgemeine  Semerfung.  Die  ®e* 
Betätigung  neuer  JRebacteure,  alfo  überhaupt  ber  funftigen 
Sebacteure,  tfi  ganj  ber  „großen  $Borfid)trt,  t>erftet>t  jtd) 
ber  ©taatäbefyorben,  ber  ßenfur  anfyeimgejleltt,  roafyrenb 
ba*  alte  ßenfurebict  roenigjten*  unter  gewijfen  ©arantien  bie 
SBabl  be$  Kebacteur*  bem  belieben  be$  Unternehmer* 
überließ:  „2lrt.  9.  Die  ©bercenfurbetyörbe  ifi  berechtigt,  bem 
Unternehmer  einer  3eitung  ju  erflären,  baß  ber  angegebene 
Xebacteur  nicfyt  von  ber  ärt  fei,  baö  nothige  3utrauen  ein* 
juflößen,  in  meinem  gafle  ber  Unternehmer  verpflichtet  ift, 
tntoeber  einen  anbem  9tebacteur  an^u nehmen,  ober  wenn  er 
ben  ernannten  beibehalten  will,  für  tyn  eint  »on  Unfern 


—     80     — 

oben  erwähnten  ©taatömmttierien  auf  beit  $orfd)(ag  gebauter 
©bercenfurbebörbe  ju  befiimmenbenäaution  ju  leifien." 

3n  ber  neuen  ßenfurinffrucrion  fprtd)t  jTdj  eine  gait}  an* 
bete  Siefe,  man  fann  fagen  Stomantif  beö  ©etfie*  au$. 
9Bäbrenb  baö  alte  Genfurebict  äußerliche,  profaifdte,  bafyer 
gefefe(id)  bejthnmbare  Äautionen  verlangt,  unter  beren  ®a* 
rantie  auch  ber  mißliebige  Kebacteur  gujulaffen  fei/  nimmt 
bagegen  bie  3nftrucrton  bem  Unternehmer  einer  3ettfd)rtft 
jeben  Eigenwillen,  unb  »erweiät  bie  twrbeugenbe  Abtg* 
beit  ber  Regierung ,  bie  große  93orftd>t  unb  ben  getftigen  SEief* 
ftttn  ber  gehörten  auf  innere/  fubjectioe,  äußerlich  unbeftimuu 
bare  Dualitäten.  .  ffiemt  aber  bie  Unbeftimmtbeit,  bie  {artftie 
nige  SnnerKdjfeit  unb  bie  fubjectwe  Ueberfd)W&ng(id>fett  ber 
iRomantif  in  baö  rein  9eußer(id)e  umfctjlägt,  nur  in 
bem  ©inn,  baß  bie  äußerliche  3ufäIItgfeit  ntd)t  mehr  in  it)rer 
profaifdjen  Setfimmtbeit  unb  Segrenjung,  fonbern  in  einer 
wunberbaren  ®lorie,  in  einer  eingebilbeten  Siefe  unb  £err* 
liebfeit  erfcbeint,  —  fo  wirb  aud)  bie  Snfhruction  biefent 
romantifdjen  ©d)icffal  fcbwerlid)  entgegen  fönnen. 

Sie  JÄebacteure  ber  Sageäprejfe,  unter  weld>e  Kategorie 
bie  ganje  3ournaltftif  fällt/  fotten  oollig  unbefd>oltene  9Rätt* 
ner  fein.  311$  Garantie  biefer  völligen  Unbefd>o(tenbeit  wirb 
junäd)ft  bie  „wiffenfd)af  tlicbe  Sefäbigung"  angegeben. 
SRidjt  ber  leifefte  Zweifel  fteigt  auf,  ob  ber  ßenfor  bie  roif* 
fenfdjaftlidje  Befähigung  befTßen  fann,  über  wijfenfd)aftfid>e 
^Befähigung  jeber  Art  ein  Urtbeil  ju  beftfcen.  ?ebt  in  Preußen 
eine  folcbe  ©d)aar  ber  Regierung  befannter  Uniuerfafgenie'* 
—  jebe  ©tabt  bat  wenigften*  einen  ßenfor  — ,  warum  treten 
biefe  enc9flopäbi(lifd)en  Äopfe  nid)t  afö  ©djriftfleUer  auf? 
Keffer,  al$  burd)  bie  ßenfur,  fönnte  ben  Verwirrungen  ber 
treffe  ein  @nbe  gemacht  werben,  wenn  biefe  Beamten,  über* 
mäcbtig  buref)  ihre  änjafyl,  mächtiger  burd)  tyre  2Bijfenfd>aft 
unb  ibr  @enie,   auf  einmal  ftd)   erhöben  unb  mit  tfyrem  ®e# 


—     8i     — 

»td)t  jene  elenben  ©cfyriftflefler  erbrücf tett ,  tte  stur  in  einem 
@enre,  aber  felbft  in  tiefem  einen  ©enre  o^ne  officiett  er* 
probte  S3efäl)igung  agiren.  Sffiarum  fcfyroeigen  tiefe  gewiegten 
9ftutner,  bie  rote  bie  römifdjen  ©anfe  burefy  tyr  ©efdjnatter 
baä  eapitol  retten  formten?  @$  fTnb  Banner  üon  ju  großer 
3urikffya(tmtg.  Da$  -roiffenfd)aftlid)e  3>ub(ifum  fennt  fte  nuf)t, 
aber  bie  Regierung  fennt  fte. 

Unb  roenn  jene  Männer  fd)on  ÜKänner  fTnb,  roie  fie  (ein 
Staat  )u  ftnben  mußte,  benn  nie  hat  ein  ©taat  ganje  Älaf* 
fen  gefamtt,  bie  nurröon  Unroerfafgenie'S  unb  ^otytyifioren 
eingenommen  werben  f innen ,  um  rote  me(  genialer  muffen  nod) 
bie  ffiäfyler  biefer  Sftanner  fein !  SDBeldje  geheime  SBiffenfdjaft 
muffen  fte  befTfcen,  um  Beamten,  bie  in  ber  SRepublif  ber 
ffiiffenfdjaft  unbefannt  fmb,  ein  Sltteft  über  ihre  uni&erfal* 
roiffenfcf>aftttd)e  33efäf)tgtmg  aufteilen  ju  fönnen!  3e  f)6f)er 
»ir  fletgen  in  biefer  SJüreaufratte  ber  3ntefltgenj, 
nm  fo  rounber&ottere  Äopfe  begegnen  unä.  ©in  Staat,  ber 
foldje  ©aulen  einer  aottenbeten  treffe  beftfct,  (ofynt  e$  bem 
ber  üKübe,  fyanbelt  ber  jroecfmaßtg,  biefe  Männer  ju  SB  ad)* 
tern  einer  mangelhaften  treffe  gu  machen,  ba$  33oßenbete 
in»  9Ritte(  für  ba$  Unöottenbete  fyerab jufefcen  ? 

©o  tnete  biefer  ßenforen  3fyr  anließt,  fo  aiele  ßtyancen 
ber  SJefferung  entjiefyt  3fyr  bem  JReid)  ber  treffe.  3fyt  ent* 
|iel>t  ©urem  Jpeer  bie  ©efunben,  um  fte  ju  Slerjten  ber  Un* 
gefmtben  ju  machen. 

Stampft  nur  auf  ben  ©oben  roie  ^ompejuä,  unb  au$  je* 
ben  Stegterungögeb&ube  roirb  eine  gefyarnifcfyte  9totta$'3W)ene 
ta&orfpringen.  98or  ber  officiellen  treffe  roirb  bie 
feilte  Sageäpreffe  in  ifyr  9itd)t$  gerfatten.  Die  ©riflenj  be£ 
ö*td  reicht  f>üt,  bie  ginfternif}  ju  roiber  legen.  Sagt  ©uer  Sid>t 
kneten  unb  ftettt  e$  nid)t  unter  ben  ©djeffel.  (Statt  einer 
numgelfyaften  ßenfur,  bereu  SoUgMtigf eit  @ud)  felbft  probier 
ttatifö  bänft/  gebt  un$  eine  »oKenbete  treffe,  bie  3br  nur 

6 


—     82     — 

p  befehlen  fyabt,  beren  Sorbilb  ber  d>tn cfifrf>e  ©taatfdjon 
feit  Safyrfyunberten  liefert. 

2>odj  bie  wiffenfd)aftltdje  Befähigung  jur  einzigen, 
jur  notywenbigen  33ebingung  für  bie  ©cfyriftjteller  ber  Sage** 
greife  machen,  tfi  ba$  ttict>t  eine  Bcjtimmung  beä  ©rifie*, 
feine  Segünfligung  be$  f)rimtegium$ ,  feine  conuentionelle  gor* 
berung,  ifi  baä  nidjt  eine  Bebingung  ber  ©ac^e^  feine  Bebau 
gung  ber  Werfen? 

Leiber  unterbricht  bie  ßenfuunftruction  unfre  ^anegjjrii 
Sieben  ber  Bürgfdjaft  ber  wijfenfdjaftlidjen  Befähigung  ftnbet 
ftd)  bie  ber  ©teltung  unb  be$  (Sljarafterä.  Stellung 
itnb  6t)arafrerl 

£er  ßfyarafter,  ber  fo  unmittelbar  ber  Stellung  folgt, 
fdjeüit  beinahe  ein  bloßer  Sluöfluß  berfelben  ju  fein.  Die 
Stellung  laßt  un$  &or  Slttem  tn$  Sluge  f äffen,  ©ie  fielet 
fo  eingeengt  jwifd)en  ber  wtffenfd)aftlid>en  Befähigung  unb 
bem  Gfyarafter,  baß  man  beinahe  t>erfud)t  wirb,  an  tyrem 
guten  ©ewiffen  ju  jweifeln. 

Sie  allgemeine  gorberung  ber  wijfenfd)aftlid)en  Befä* 
fyigung,  n>ie  liberall  bie  befonbere  gorberung  ber  ©tel* 
tung/  wie  il  über  all  Die  wiffenfd)aftlid)e  Befähigung  unb 
bie  ©tellung  jufammen,  tvic  fd)  ein  liberal!  Da  miffen* 
fd)aftlid)e  Befähigung  unb  Gfyarafter  fetyr  unbefiimmt,  bie 
©tellung  bagegen  febr  befHmmt  ifl,  warum  follten  wir  nid)t 
fdjließen,  baß  ba$  Unbeflimmte  nad)  notfywenbigem  logifdjen 
©efefee  ftd>  an  ba$  Beflimmte  anlehnen  unb  an  it)tn  Jpatt  unb 
3nt)alt  erhalten  werbe?  äBäre  e$  alfo  ein  großer  gefylfdjlnß 
beä  ßenforä,  wenn  er  bie  Snftruction  fo  auflegte,  bie  auf* 
fere  gorm  ber  wiffenfd)aftlid)en  Befähigung  unb  beö  6tya> 
rafterä,  in  ber  Seit  aufjutreten,  fei  bie  ©  t  e 1 1 u n g,  um  fo  metyr, 
ba  fein  eigner  ©tanb  itym  biefe  Slnficfyt  atö  ©taatäanjtdjt  *>er* 
bürgt?  Sfyne  biefe  3tu6(egung  bleibt  e$  wenigjtenä  trötttg 
unbegreiflich ,  warum   wijfeufcfyaftlidje  Befähigung   unb  C^a* 


—     83     — 

taflet  md)t  #nretd)enbe  33ürgfd)aften  be$  Sd>riftftel(er$  fmb, 
warum  bte  Stellung  ba$  notfywenbige  dritte  tft.  Äame  bet 
genfor  tum  gat  üt  Conflict,  fänben  jTcf)  biefe  aSürgfdjaften 
fetten  ober  nie  jufammen,  wofyüt  foH  feine  ÜBatyl  fallen,  ba 
einmal  gewägt  werben,  ba  bod)  irgenb  wer  3eitungen  unb 
Journale  rebigiren  muß?  Die  wijfenfd)aftltd)e  »efaljigung 
n«b  bet  (Sfyarafter  o^ne  Stellung  fönnen  bem  Genfor  tbrer 
ItobefHmmtbeit  n>egen  problemartfdj  fein,  n>ie  e$  überhaupt 
ferne  gerechte  Serwunberung  erregen  muß,  baß  feiere  Dualis 
täten  getrennt  oon  bet  Stellung  erifliren.  Darf  bagegen  ber 
Genfor  ben  €l>arafter,  bie  SÖiffenfcfyaft  fcejweifeln,  wo  bte 
Stellung  borfyanben  tfl?  @r  traute  in  biefem  $aH  bem  (Staat 
toemger  Urteil  ju,  atö  jtd>  felbft,  wftfyrenb  er  in  bem  entge* 
jengefe^ten  bem  Sd)riftjiefler  mehr  al$  bem  (Staat  jutraute. 
Sollte  ein  genfer  fo  taetfoä,  fo  übelmeinenb  fein?  @6  fieljt 
nidjt  ju  erwarten,  unb  wirb  gewiß  nid)t  erwartet.  Die 
Stellung,  weil  f!e  im  3n>etfel$fall  baä  entfd)eibenbe 
ßritertum  tfl,  ifl  überhaupt  ba$  abfolut  @ntfd)eibenbe. 
ffiie  alfo  früher  bie  Snfhrucrton  burd)  ihre  9ied)tg(äu* 
bigfeit  mit  bem  Senfurebict  in  ßonfKct  gerät!),  fo  jefet 
bwrd)  ifyte  Stomantif,  bie  immer  jugletd)  £enbenj*^oeffe 
rjt  9hsö  ber  ©elbcaution,  bie  eine  profaifdje,  eigentliche 
Storgfdyaft  tfl,  wirb  eine  ibeeOe,  unb  tiefe  ibeelle  berwanbelt 
fd)  in  bte  ganj  reelle  unb  inbioibuede  Stellung,  bie 
eine  magifdje  ftngirte  SBebeutung  erhalt.  6benfo  berwanbelt 
frf>  bie  ©ebeutung  ber  33ürgfd)aft.  9?id>t  mehr  ber  'Unteme^ 
«et  » 4 1)  1 1  einen  Webacteur ,  für  ben  e  r  ber  SBefyörbe  bürgt, 
fimbem  bie  SJeljörbe  wäfylt  ifym  einen  SRebacteur,  für  ben  ffr 
fty  bei  ftd)  felbfl  verbürgt.  2)a$  alte  ©biet  erwartet  bie  Sir* 
betten  be$  3tebacteur$,  für  welche  bie  @elbcaution  be$  Untere 
neunter*  einfielt.  Die  Snfhruction  hält  ftcf>  ntdjt  an  bie  31  r* 
beit,  fonbem  an  bie  9>erfon  be$  9tebacteur$.  Sie  bedangt 
eme  befUmmte  perfdnltd>e  Subibibualität,  bie  ihr  ba$  (Selb 


-     84     — 

be$  Unternehmers  üerfdjaffen  foO.  £)ie  neue  3ttfiruction 
tfi  eben  fo  außerlidj,  aW  ba$  alte  ©biet;  aber  fiatt  ba$  bie* 
feö  ba$  profaifd)  ajejtimmte  fetner  Statur  gemäß  auäfprtd)*, 
unb  begrenzt/  leifyt  fte  ber  äußerften  3ufätttgfeit  einen  tmagt' 
uftren  ©eijt  unb  fpricfyt  ba$  bloß  3nbtmbuelle  mit  bem  9>atl>o$ 
ber  Allgemeinheit  au$. 

SQBenn  aber  bie  romantifetye  3nftruction  in  Sejug  auf  ben 
SRebacteur  ber  äußerlichen  33eftimmtl)eit  ben  £on  ber  gemüfy 
t>ollftcn  Unbefttmmtljeit  gibt,  fo  gibt  fte  in  93ejug  auf  ben 
ßenfor  ber  uagfieu  Unbeftimmttyett  ben  £on  ber  gefeilteren 
©eftimmtfjeit.  „  9TOit  gleicher  S3orjtd)t  muß  bei  Ernennung  ber 
Genforen  verfahren  werben,  bamit  ba$  Genforamt  nur  2Ran* 
nem  &on  erprobter  ©eftnnung  unb  gäfyigfeit  übertragen 
»erbe ,  bie  bem  ehrenvollen  Vertrauen,  welcfyeä  baffelbe  t)or* 
auäfefet,  aollftanbtg  entfprectyen;  üJiäunern,  welche,  wölben* 
fenb  unb  fcfyarfjtcfytig  gugleid),  bie  gorm  *>on  bem  SÖefen  ber 
©acfye  ju  fonbern  aerjtefyen,  unb  mit  ffctyerm  Sa  et  fid)  über 
Sebenfen  Ijinwegjufefcen  n>iffen ,  n>o  ©tun  unb  £enbenj  et* 
ner  ©d)rift  an  (Td)  btefe  ©ebenfen  nicfyt  rechtfertigen.41  Sin 
bie  ©teile  ber  Stellung  unb  be$  €l)arafter$  beim  ©djriftfielter 
txitt  fyier  bie  erprobte  ©eftnnung,  ba  bie  Stellung  uon  felbfl 
gegeben  ifl.  Sebeutenber  ijt  btcö,  wenn  bei  bem  ©d)riftjiel* 
(er  wiffenfcfyaftlidje  93efal)tgung,  bei  bem  ßenfor  g&# 
fytgfett  of)ne  wettere  SBejltmmung  gef orber  t  wirb.  SDaä  alte, 
bie  ^olitif  aufgenommen,  rationaltftifd)  geffnnte  ©biet  erfbr* 
bert  in  Art.  3  „wiffenfcfyaftlid)  gebilbete"  unb  fogar 
»  attfßrf lartr  "  ßenforen.  33eibe  9>räbtcate  fallen  in  ber  3tf 
(faruetton  fort,  unb  an  bie  ©teile  ber  Sefafyigung  beö 
©djrif tftellerä ,  bie  eine  beftimmte,  auägebilbete ,  jur  äBirflicfc 
feit  geworbene  %at)i$Uit  bebeutet,  txitt  bei  bem  ßenfor  bie 
Anlage  ber  S3efal)igung,  bie  ftäfytgfett  ixbextiawpt  Jllfo 
bie  Anlage  ber  gäbtgfeit  fotl  bie  wirflicfye  SJefätyi* 
gung   cenfiren,   wie  febr  audf  ber  Statur  ber  ©ac^e  nadj 


—     85     — 

offenbar  baö  SBerfyafttuß  umgufefjren  ifi.  9?ur  im  Vorbeigehen 
bemerfen  wir  enb(id),  bag  bie  ftäljigfeit  beö  ßenforä  betn 
fad)(id)*ti  Snljatt  nad)  md)t  naher  beftimmt  ifl,  woburd)  it)r 
gbarafter  aflerbing$  jwet  beutig  wirb. 

£a$  ßenforamt  fett  ferner  Scannern  übertragen  werben/ 
»bie  betn  efyremwUen  SBertrauen,  weldjeä  baffelbe  erforbert, 
DoUfommen  entfprecfyen. tt  Diefe  pteonajlifcfye  ©djetn* 
bejttmauntg,  SRänner  ju  einem  3lmt  ju  wählen,  benen  man 
vertraut/  baß  jTe  bem  ehrenvollen  Vertrauen,  weld)e$  tynen 
gefdpnft  wirb ,  toolljtänbtg  entfprecfyeu  (werben?),  ein 
aSerbtngg  febr  vwllflanbigeä  Vertrauen ,  —  ift  nidjt  weiter  $u 
erörtern. 

©nb(td)  follen  bie  Genforen  Männer  fein,  „welche,  woljU 
benfenb  unb  fd)arfftd)tig  jugleid),  bie  gorm  von  bem  5Befen 
ber  ©ad)e  ju  fonbern  »erflehen,  nnb  mit  fid)erm  Sacte 
jfdj  aber  ©ebenfen  hinwegzufegen  wijfen,  wo  ©tun 
unb  Senbenj  einer  ©djrift  an  ftd)  tiefe  95ebenfen  nidjt 
rechtfertigen. a 

üJtebr  oben  bagegen  fd)reibt  bie  3nftruction  üor: 

w9Bit  9turfffd)t  hierauf "  (nämlid)  bie  Unterfurfjung  ber 
Senbenj)  „Ijaben  bie  Cenforen  ifyre  Slufmerffamfeit  and)  be* 
fonbcrS  auf  bie  gorm  unb  ben  Son  ber  Sprache  ber 
£rutffd)riften  ju  richten,  unb  infofern  burd)  ?eibenfd)aftlid)* 
tat,  Jpeftigfeir  unb  Anmaßung  ihre  Senbenj  ffd)  atö  eine  t>er* 
berbltdje  barfMt,  beren  Drutf  md)t  ju  geftatten."  ©tnmal 
atfo  fotl  ber  Genfor  bie  Senbenj  au£  ber  gorm,  *>a$  an* 
bere  9Kal  bie  gorm  auö  ber  Senbenj  beurteilen.  2Öar 
vorhin  fdjon  ber  3nf)alt  ganj  acrfdjwunben  alt  Kriterium 
be$  ßenftrenö,  fo  t>erfd)winbet  jefct  and)  bie  ftorm.  3Benn 
nur  bie  Senbenj  gut  ift,  fo  t)at  c$  mit  ben  Serftößen  ber 
$orm  nidjtä  auf  ffd).  9Kag  bie  Schrift  aud)  nid)t  gerabe 
feljr  ernftyaft  unb  befdjeiben  gehalten  fein,  mag  fic  fyeftig, 
(cibenfdpaf tftd) ,  anmaßenb  fd)einen,   wer  wirb  ffd)  bie  raube 


—     86     — 

tluffenfette  fdjrecfen  (äffen?  üRan  muß  ba$  formelle 
wm  ffiefen  ju  unterfdjeiben  n>tffett.  Seber  ©cfyein  bet  8e* 
flimmungen  mußte  aufgehoben,  bie  Snflructüm  mußte  mit  ei* 
nein  üoUfommencn  ÜBiberfprud)  gegen  fid)  felbfl  en* 
ben;  benn  alleö,  woraus  bie  Senbenj  erfamtt  werben  fott, 
empfangt  aiehnefyr  erft  feine  Dualiftcirung  and  ber  Senbenj 
nnb  muß  tnclmcbr  aud  ber  Senbenj  erfannt  »erben.  Die 
JpefHgfctt  beä  Patrioten  ifl  heiliger  @ifer,  feine  geibenfd>aft* 
(id)f  eit  ifl  bie  JReijbarf  eit  be$  Siebenben ,  feine  Shtmaßung  eine 
fymgebenbe  £f)eilnaf|me ,  bie  jn  maßlos  ifl,  um  mäßig  ju  fein. 

SiUe  objecti&en  formen  finb  weggefallen,  bie  per* 
fonl  idje  Schiebung  ifi  ba$  Ccfete  unb  ber  Xact  be$  ßettford 
b  a  r  f  eine  SBiirgfdjaff  genannt  werben.  2Ba$  f ann  alfo  ber 
(Senfor  verlegen  ?  Den  £act.  Unb  Sactfojigfeit  ifl  fein  8er* 
brechen.  2Ba$  ifi  auf  ©eite  be$  ©djrif tfletter«  bebrotyt  ?  Die 
©rijlenj.  3Öe(d)er  Staat  fyat  je  bie  ©riflenj  ganjer  Älafien 
t>om  Sact  einzelner  Beamten  abhängig  gemacht? 

9iod)  einmal,  alle  objecti&en  Tonnen  finb  wegge* 
falten;  t>on  ©eite  be$  ©cfyriftflellerS  ifi  bie  Senbenj  ber  fegte 
3nf)a(t/  ber  »erlangt  unb  toorgefcfyrieben  wirb,  bie  formfofe 
Meinung  a(£  Sb  jeet ,  bie  Senbenj  a(ö  ©ubjeet ,  al$  STOet* 
mtng  t>on  ber  Meinung,  ifi  ber  Sact  unb  bie  einjige  Beilim* 
mung  beö  genforef. 

3Benn  aber  bie  SOBillfur  be$  ßenforä  —  unb  bie  Seredjti* 
gung  ber  bloßen  Meinung  ifi  bie  Berechtigung  ber  ffiittfür  — 
eine  ßonfequenj  ifl,  bie  unter  bem  ©djein  fachlicher  SSefKnu 
mungen  verbrämt  war ,  fo  fprtd)t  bie  3nfhruction  bagegen  mit 
twKem  Bewußtfein  bie  Sßillfür  be$  Dberprafibiumä  auö; 
btefem  wirb  ebne  ÜÖettereä  Vertrauen  gefdjenft,  unb  btefed 
bem  JDberprafibenten  gefdjenfte  Vertrauen  ifi  bie 
legte  ©arantie  ber  treffe,  ©o  ifl  ba$  2Befen  ber  Gen* 
für  überhaupt  in  ber  hochmütigen  ©nbilbung  be$  $)oIi)etflaa' 
ted  auf  feine  Beamten  gegrünbet.     ©etbfl  baä  @infad)fle  wirb 


—     87     - 

bcin  Serftanb  unb  bem  guten  üBillen  beä  publicum*  nid)t  ju* 
getraut;  aber  felbfl  ba$  Unmögliche  fotl  bett  Beamten  mög* 
(ich  fein. 

Diefer  @runbmangel  get>r  buref)  alle  unfere  3nflttutionen 
l)inburd).  ©o  j.  9.  finb  im  (Srimtnatoerfafyren  9?id)ter,  an* 
Hager  unb  2$ertl>etbtger  in  einer  3>erfon  vereinigt.  Biefe 
Sereinigung  wiberfprid)t  allen  ©efefeen  ber  ^fpcrjologie.  aber 
6er  Seautte  ifl  über  bie  pfpd)ologtfd)en  ®efege  ergaben ,  wie 
ba$  publicum  unter  bemfelben  (lebt.  Dorf)  ein  mangelhafte^ 
Staatäprtncip  fann  man  entfcfyulbtgeu;  aber  un&erjeiblid)  wirb 
e6,  wenn  e$  md)t  et)rtid>  genug  ifl,  um  confequent  ju  fein. 
Sie  i$erantwortlid)feit  ber  Beamten  müßte  fo  unoer. 
(HUtmfhnäßig  über  ber  beä  publicum*  (leben,  wie  bie  93eam* 
ten  über  bem  publicum,  unb  gerabe  hier,  wo  bie  ßonfe* 
quenj  allein  bai  ^rinetp  rechtfertigen ,  e$  innerhalb  feiner 
Sphäre  jum  rechtlichen  machen  fönnte,  wirb  e$  aufgegeben , 
unb  gerabe  hier  wirb  baö  entgegengefefcte  angewanbt. 

Sfod)  ber  ßenfor  ifl  Slnflager,  Sertfyeibtger  unb  9tid)ter  in 
einer  Werfen;  bem  genfor  ifl  bie  Verwaltung  beä  ©ei* 
fte$  anvertraut;  ber  (Senfor  ifl  unverantwortlich 

Sie  (Senfur  fönnte  nur  einen  protnforifd)  loyalen  Gba* 
rafter  erbalten,  wenn  fte  ben  orbentlictyen  ©ertdUen 
unterworfen  würbe/  wa$  allerbtngS  unmöglich  ift,  fo  lange 
eä  feine  objeetiöe  ßenfurgefefce  gibt.  aber  ba£  allerfd)led)tefle 
TCittel  ifl,  bie  ßenfur  wieber  oor  ßenfur  ju  fletten,  etwa  vor 
einen  ©berprajibenten  ober  ein  £)bercenfurcoUegium. 

3llle$,  wa$  t>on  bem  Serbaltniß  ber  treffe  jur  genfur, 
gilt  wieber  rjom  Serfjältniß  ber  ßenfur  jur  £)berjenfur  unb 
turnt  Sertyältmß  be$  2>d)riftfleller$  jum  ©bercenfor,  obgleid) 
ein  Witte  Ig  lieb  etngefcfyoben  ifl.  Sä  ifl  baffelbe  Serrjältniß , 
auf  eine  Ijöfyere  ©taffei  geftellt,  ber  merfwürbige  Srrtrjum, 
bie  2>0L&it  ju  laffen  unb  it)r  ein  anbereg  2Befen  burd)  anbere 
$erfonen  geben  ju  wollen.    SBoßte  ber  3»ang$ftaat  loyal 


—     88     - 

fein,  fo  J>öbe  er  fid)  aufr  3*ber  9>unct  erforberte  benfelben 
3tt>ang  unb  benfelben  ©egenbruef.  Die  Öbercenfur  mußte 
roieber  cenjtrt  werben.  Um  biefem  t6btlicf>en  Äreiä  ju  entge* 
ben,  eittfcfjließt  man  j!d)  tücpal  ju  fein,  bie  ©efefeloftgfeit 
beginne  nun  iu  ber  britten  ober  99ten  ©ct)td)te.  iÖeil  bieä 
S3en>ußtfein  beut  Seamtenjlaat  unflar  t>orfd)tt>ebt,  fudjt  er  n>e* 
nigflenä  bie  Spl)dre  ber  ©efefclofigfett  fo  l)od)  gu  (teilen,  baß 
fte  ben  53 liefen  entfd)n>inbet,  unb  glaubt  bann,  jle  fei  vtx* 
fd)n>uubens 

Die  eigentliche  SRabicalcur  ber  ßenfur  märe  ityre 
3lbftf)affung;  beim  tat  Snftttut  tft  fd)led)t,  unb  bie  Snjli* 
tuttonen  tfnb  mächtiger,  aW  bie  SRenfdjeu.  ©od),  unfre  Sin* 
fid)t  mag  richtig  fein  ober  md)t.  3ebenfalfc  gewinnen  bie 
preußifdjen  ©cfyriftfteller  burd)  bie  neue  Snftruction,  ent* 
roeber  an  reeller  gretfyeit,  ober  an  ibeeder,  an  Sc« 
ttmfttfcin* 

Rara   temporum  lelicitas ,   ubi   qaae    yelis   sentit  e   et  quae  teutia» 
dicere  ließt. 


B. 


tyrefiireibeit. 


35 ie  fHfyeinifäe  &eitvixiQ  übet  $re§freiljett. 


Seit  bct  Umroanbfong  ber  ßenfur  in  2eip$ig,  tvie  au$  ben 
wn  uttd  mitgeteilten  Sctenftücfen  unb  au$  ber  n>efentlid)en 
Sertörjung  ber  3fttytbftd)er  um  bie  prtncipteß  eingreifenbflen 
Staffage  fyer&orgefyt,  ift  e$  babtn  gefommen,  ba$  bie  gfortfcfyritte 
jit  neuen  @ejtd)tdpuncten  bäuftg  in  polirifdjen  Bettungen,  nament* 
fidj  in  ber  „Äönigäberger"  unb  „9tyeinifd)en  Bettung"  crfd>tc^ 
nett  finb.  Unä  »urbe  fogar  bie  Sfafüfyrung  au*  ber  „Wljefe 
nifdjen  3eitung4t  über  bie  9>reßfreil)eit,  bie  tt>ir  bei  ©elegen* 
krit  beä  Sluffageä  ber  3at)rbud)er;  „ber  biplomatifcfye  ©tu" 
in  einer  3nmerfung  geben  wollten ,  burd)  bie  ?eipjtger  ßenfur 
inftibirt,  a(fo  bie  9>reüfJtfd)e  Genfur  jener  3citung  nidjt  aner* 
tamtt.  2Bir  Ijolen  nnfer  ©tat  fyier  nad),  ba  jener  Sluffafc, 
ber  ffd)  an  bie  Debatten  be$  9tyeinifd)en  Canbtag*  anfnüpft, 
bte  grage  nad)  ber  ^reßfreibeit  auf  eine  n>efentlid)  neue  unb 
fdjtagenb  richtige  Sajid  fteßt,  überaß  baljer,  wo  von  ^re£* 
freiljeit  in  3nfunft  bie  9tebe  ifl,  roenigftenä  feinem  principe 
nad)  gefannt  unb  jum  ©runbe  gelegt  ju  n>erben  toerbient. 
Jto.  130  unb  132  Seiblätter.  @$  l)ci$t  bort:  „^reßfreiljeit  i|l 
immer,  e$  fragt  fT<f>  nur,  ob  ffe  aW  Privilegium  ©injelner  ober 
ate  Privilegium  be$  menfdjltdjen  ©efd)led)t$  eriflirt  unb  ertftiren 
fott."  „Die  ber  gfteifyett  angemeffene  ©riflenj  ifl  ba$  ©efefc", 
»bte  ßenfur  ifl  eine  93orfTd)tgtna$regel  ber  ^>o(ijei  gegen  bie 


—     92     — 

gfretyeit;  ba$  ^reßgefet*  bagegen  tfl  feine  Dtepreflfomaßregel, 
e$  tfl  bie  Otegel  ber  Freiheit  felbfi,  bie  fid)  jum  2Kaß  ttyrer 
3(uänal)men  madjt.  Die  ßenfurmaßregel  ifl  fein  ©efefc.  Da* 
9>reßgefc$  tfl  feine  2Raßregel.u  „3m  9>reßgefe$  (traft  bie 
gretfyett.  3m  ßenfurgefefc  wirb  bie  Freiheit  befhraft.  Da$  6en* 
furgefefc  tfl  ein  33erbad)t$gefe$  gegen  bie  Freiheit.  Daä  9>reß* 
gefe$  tfl  ein  9Sertrauen&>otum ,  baö  bie  greitjett  fTcf>  felbfi  gibt. 
Da*  9>reßgefeg  befhraft  ben  üRijJbraucfy  ber  ftretyett.  Da* 
ßenfurgefefc  befhraft  bie  gretljett  al*  einen  3Rtßbraud>.  ©ie 
betyanbelt  bie  gfrettyett  al*  eine  Verbreiterin ;  ober  gilt  e*  nid)t 
in  jeber  Sphäre  für  eine  ©fyrenfhrafe  unter  po(i}eütd)er  Stuf* 
ficht  ju  fielen?  Da*  ßenfurgefeg  fyat  nur  bie  gorra  eine* 
@efe$e*,  ba*  $reßgefe$  ifl  ein  mir ftid) e ^  ®efe$.  Da* 
9>reßgefefc  ifl  wir  flicke*  ©efefc,  u>etl  e*  pofttit>e^  Dafetn 
ber  grettjett  ifl.  @*  betrachtet  bie  $reit)eit  al*  ben  normalen 
3uflanb  ber  treffe,  bie  treffe  al*  ein  Dafetn  ber  gtei^eit, 
unb  ttitt  baber  erfl  in  Gonfltct  mit  bem  ^rejfrergefyen ,  al* 
einer  3lu*nal)me,  bie  tfyre  eigne  Siegel  befätnpft  unb  fid)  bafyer 
aufgebt.  Da*  ^reßgefeg  erflärt  bie  greüjett  für  bie  Statur 
be*  Verbrechern.  ÜÖa*  er  alfo  gegen  bie  %xtit)tit  getban,  bat 
er  gegen  ftcf>  felbfi:  getban  unb  bie  ©elbftoerlegung  erfcfyetnt 
it)tn  al*  ©träfe,  bie  tl)m  eine  SJnerfenming  feiner  grettyett 
ifl.M  „Der  Mangel  einer  3>reßgefeggebung  mufj  al* 
bie  Slu*fd)ltefmng  ber  ^)reßfreibeit  au$  ber  ©pfyäre  ber  redjt* 
liefen  greibeit  betrachtet  werben,  benn  bie  rechtlich  an« 
erfannte  treibe itertjlirttm©taateal*  ©efefc."  — 


II 


SD  t  e    treffe    unb   bie   greifet  t. 


2Bür  haben  (Slctenjl.  A.  I.)  an  einem  93eifpicler  roo  e$  jtdj 
am  ben  reinen  Sluöbrucf  eineä  neuen  9>rinctp$  ber  reinen 
Stffenfcfyaf t ,  ber  ^>büofopbier  tyanbelte,  gegeigt,  n>aö  bie 
ßenfurtjlunbtbut.  ©ie  fragt  ntdjt,  i(l  bie  ©acf)e  wahr 
unb  vernünftig  berechtigt?  Um  bteä  ju  tonnen ,  müßte  jte 
totffenfcfyaftlich  barüber  toertyanbeht ,  alfo  in  benfelben  fehler 
verfallen  ,  ben  fte  »ertmeben  wtffen  nriO,  jle  müßte  jid)  mit 
ityrer  &nftd)t,  bie  um  jeben  9>rete  aufrecht  ju  erbalten  fein 
fott,  in  bie  (Gefahr  ber  Diäcufffon  begeben;  fte  fagt  a(fo,  ba$ 
»eue  ijl  nid)t  meine  Slnjtdjt,  fo(glid)  ift  e$  „nuber  ben 
®taat,  bie  Meligion  unb  bie  gute  ©ttte",  l)at  eine  „fd)led)te 
Zenben; "  unb  muß  burd>  mid) ,  bie  t*  auf  3ud)t  unb  £>rb* 
mmg  halte,  befeitigt  werben. 

2Btr  haben  femer  (A.  II.)  bei  (Gelegenheit  be$  neuen  preuf* 
fifaen  genfurebicte*  gefefyen,  maä  bie  ©enfur  eigentlich 
»ill.  ©ie  nutt  bie  ©ejTtmung ,  bie  Senbenj  ibretf  9>rtnctp$, 
alfo  ber  ^artfyet,  bie  fte  ergriffen,  gegen  bie  9>artt>ei  beä 
neuen  3>rtnctp£  burefy  $erbad)t£erf(ärung  unb  politifdje  Sledp 
tmig  ober  burd>  bai  Sinfehen  be$  ©taatä  aufrecht  erhalten 
ober  burd>fe$en. 

3Bür  fyaben  enblich  (B.  1.)  auf  bie  Sluäführung  ber  9ü>eu 
wfaen  Bettung;   baß  bie  ^)reßfreiheit  immer  aortyanben  fei, 


—     94     — 

baß  eö  nur  barauf  antomme,  ob  ffe  in  $ortn  be$  gerechte 
©efefceä  ober  be$  ^rimlegmmä  ber  ßenforen  t>ort)anben  fe 
tymgewiefen. 

Sluä  allen  bret  atmeten  {itfammen  (äffen  fccf>  unfer  3>reß)ti 
flanb  unb  unfere  SWedjtätferfyältmffe  in  einem  fo  wefentlid^e 
©ebiete  fdjon  jtemltd)  ttollftänbig  ertennen.  3m  ©efitfyl  tyre 
SBtdjtigfeit  »ollen  wir  inbeffen  bie  9>reßfreil)eit  nod)  wette 
juriicfoerfolgen.  SBBir  flehen  am  Sorabenbe  einer  großen  Um 
geftaltung  ber  polittfcfyen  2BtrfKcfyfeit,  wenn  n>ir  anberö  jemal 
wie  öffentliche^  ©taatäleben  unb  eine  freie  treffe  errette 
unb  md)t  für  immer  hinter  @ng(anb  unb  gxanfreid)  jurud 
bleiben  follen.  3n  folgen  3eiten  iji  allemal  bie  tbeorerifd) 
Orientirung  unb  Silbung  Don  ber  l)öd)fteu  Sebeutung.  Seit 
nur  barum  traben  wir  £eutfd)e  1813  unb  1815  bie  *>oOe  büt 
gertid>e  greitjeit  nid)t  errungen,  »eil  n>ir  in  ttyeoretifcfyer  9tol] 
tjeit  befangen  waren.  Der  9tudfd)lag  auf  ba$  Nationale,  be 
ber  gretyetMfrieg  barfiellt,  ti>urbe  überfd)a$t,  unb  baö  gan 
erpreß  £>eutfd>e  geftaltete  ftd>  ju  einem  utopifdjen  Slltbeutfdj 
tfyum,  bem  bte  wirflid)  t>od)anbenen  polittfcfyen  $orauöfe$uitgei 
wunöglid)  jugefityrt  werben  tonnten.  Sltterbütgä  fprad)  m* 
im  gretyeitöfriege  genug  t>on  ber  gtetyeit;  aber  man  »erfiari 
unter  frei  bamalö  burd)gängig  bod)  nur  beutfd)  unb  unab 
b&ngig,  ba$  negative,  nidjt  ba^  poffttoe  gretfein.  %Ran  i\ 
geworben ,  toa&  man  werben  wollte.  Der  ÜÖille  aber  reid) 
nie  weiter,  afö  bie  @inftd)t,  unb  man  wollte  nicfyt  meljr,  wei 
man  weiter  nid)t$  wußte.  Da*  9>atfyo$  be$  energifetyen  2Btl 
lenä,  bie  Segeifterung  unb  ber  3luffd>wung  jener  3ett,  wa 
nid)t  twll  t>om  freien  &aat  unb  &on  ber  freien  treffe,  eip 
nod)  t>on  ber  9tationaleint}eit.  ^atürlid).  9tid>t  wieber  unter 
jodjt  ju  werben  ober  —  wa*  bat  ^oftttoe  bierin  ifl  —  im 
überhaupt  erft  einen  Döllig  unabhängigen  beutfdien  Staat 
eine  wahrhaft  fou&eraine  beutfdje  @roßmad)t  ju  haben,  ba 
mußte  freilid)  bie  Jpauptfadje  fein,  batnit  ju  allererfi  eine  SJafii 


—     95     — 

be*  freien  ©taotd  gewonnen  würbe.  Wlit  beffen  gxeityeit  aber 
mad)te  man  ftct>  freütd)  vor  fetner  ©riftenj  fo  wenig  ju  tyun, 
baß  man  fte  nid)t  einmal  im  Äopfe,  t>tel  weniger  im  Jperjen 
Ijatte.  3a,  biefe*  vom  „äBelfdMum"  unterfcfyiebene  „Seutfcfc 
tbitm*  —  nid)t  bie  ©riftenj,  fonbern  baä  2Befen  be$  „Styum" 
folte  verfcfyieben  fein  —  wiberfprad)  fogar  ben  weiften  ^>rirt^ 
cipien,  auf  weldjen  bie  n>irflid)e  gtetfyett  in  Deutfcfylanb ,  bie 
preußifcf)e  Degeneration  von  1808  baffrt  war;  nnb  wa$  e$ 
mit  ben  „jianbtfdjen"  ?$erfaffungen ,  bie  vorjugöweife 
„beutfd)"  fein  follen,  auf  ftd)  t)at,  weiß  3ebermann.  ©ie 
fmb  aOerbingd  barin  beutfd),  baß  fte  viele  beutfcfye  9Jro  vin* 
jen,  feinen  fouveratnen  &taat  hervorbringen,  unb  e$ 
gilt  wieber  ba£  alte  Sieb: 

txa  Hebe  $eiTge  röm'föc  9let(^ 
SBie  JÄlt**  nur  nodj  jufammen! 

£atte  man  nur  erfl  ben  beutfdjen  (Staat  glutflid)  ver* 
Hieben,  fo  war  e*  fretlid)  md)t  fdjwer,  hie  beutfd)  e  ftrei* 
tltit  }u  vermeiben;  unb  e$  t)at  lange  gebauer tr  bi$  wir  uns 
b«rd>  bie  ©rperimente  ber  vielen  beutfcfyen  Staaten  (9>ro* 
binjen)  baruber  flar  geworben  ftnb,  baß  Preußen  ber  beutfcfye 
6taat  fei,  baß  wir  alfo  getroji  anfangen  fönnen,  auf  bie 
frreibeit  biefe*  ©taateä  ju  benfen,  ja,  ha^  biefer  ®taat  ber 
»atjrfyaft  freie,  ber  narf)  3unen  unb  2lußen  fouverahte  nur 
fein  gu  wollen  brauet,  um  ber  beutfd)e  jn  werben.  Äurj 
wir  fennen  jefct  bie  Wtafyt  unb  ben  Snbalt  ber  greifet*  um 
rietet  n&t)er,  atö  vor  26  Saljren,  unb  wenn  wir  erfl  aufhören 
»erben,  vor  tyr  ju  erfcfyretfen,  ja  wenn  wir  fogar  genötigt 
fein  werben,  fte  ju  unferm  ©djirm  unb  ©d)ilb  ju  machen, 
bann  werben  wir  ^öffentlich  nod)  einmal  wieber  ba$  werben 
fönnen,  waö  wir  werben  wollen. 

©o  wichtig  iji  bog  SBiffen  unb  bie  Styeorie.  2Bir  muffen 
alfo  vor  allen  Singen  it$t  and)  über  bie  treffe  vollfommen 
flar  fetyen  lernen,  benn  fte  ftefyt  immer  jugleid)  mit  bem  freien 


-     96     - 

Staate  auf  ber  Sageäorbnung.  Die  freie  treffe  ifl  eine  gor» 
bed  freien  (Staate* ,  beibe  finb  res  publica,  ffian  fi>rid)t  batjer 
in  Preußen  \et$t  mir  9ted)t  t>en  beiben.  ©$  l)errfd)t  aber  eine 
große  Verwirrung  über  biefen  »tätigen  ©egenflanb :  unb  ba 
e$  mcf)t  an  Üjefuiten  fefylt,  welche  bie  Verwirrung  gefliffettttid) 
vergrößern/  fo.  motten  n>ir  f!e  mit  möglichem  gleiß  ju  (Öfen 
fucfyen» 

2JJan  mu$  ftd)  ju  bem  3roctf  bie  fragen  vorlegen:  9Bad 
ifl  bie  treffe?  2Ba*  bie  ßenfur?  2Öa$  ba$  ßenftrte 
unb  n>a$  bie  freie  treffe? 

i.    2Ba*  ifl  bie  treffe? 

2Ba$  anberä  a(ä  ber  üRunb  unb  ba$  ©t)r  be$  Votfe*  ja* 
gleid)  ?  ©te  ifl  bie  Siebe  be*  Sollet  an  ftcf)  felbfl ;  unb  btefe* 
Sieben  beä  allgemeinen  ©eifled  mit  jTd)  felbfl ,  n>aö  ifl  e$  an* 
berä,  al$  ©elbflverflänbtgung  ober  Denfen?  2Btr  fyaben 
in  ber  treffe  nicht  bie  Siebe  beä  ßinjelnen  an  ben  (Sinjelneu, 
nid)t  bie  93efpred)ung  von  privaten  unb  von  folgen,  bie  im 
Verborgenen  it)ren  ju  verbergenben  ©ebanfengang  verfolgten; 
mir  tjaben  in  üjx  ben  öffentlichen  Sluäbrutf  beä  ©efammt* 
bentenä,  unb  n>a$  baö  roafyre  Denfen  fein  foll,  ba*  wirf  lief) 
allgemeine,  bie  erplictrte  unb  fld)  felbfl  burd)ftd)tige  menfefc 
(td)e  ©attung,  ba$  ifl  bie  treffe  reell.  3n  iljr  brüdt  eine 
3eit  unb  ein  Voff  nad)  allen  (Seiten  bin  fld)  auä,  ba$  3ufak 
lige  unb  baö  verfehlte  Streben  Ijebt  in  ihr  ju  ber  magren  unb 
burd)bringenben  ©eflalt  fld)  auf.  Die  öffentliche  Vernunft 
richtet  unerbittlich,  baö  ©br  ber  Gattung  jwingt  ben  3Jiuub 
ber  ©attung  bie  wahren  Söne  ju  fiteren,  unb  nur  ber  ©djrift* 
fleller  wirb  eine  Wlad)t,  ber  biefe  STCelobie  unb  Harmonie  ber 
Vernunft  ju  treffen  weiß.  5Wan  l)at  bafyer  gefagt:  Votfe* 
©ttmme  ©otteö  ©ttmme,  unb  brücft  bamit  nichts  anberä  au*f 
atö  bie  jTd)  felbfl  regulirenbe  unb  flimmenbe  S^ätigfeit  bei 
©eifleä  ober  ber  Vernunft  ber  ©attung. 


—     97     — 

SÜlerbingä  machen  erfl  bte  welen  ©timmen  tiefe  @itte  ©tim* 
untng ;  aber  intern  fte  bieö  tfyun,  bleiben  fte  nid)t  bie  einzelnen, 
^fälligen  ©dreier,  »ielmebr  entfcfyetbet  ba$  @ertd)t  ber  Cef* 
fnitiid)fett  unb  ba$  flrf>  erflärenbe  3ettbettwf}tfem  über  bie 
Äd)tbarfett  ober  33erad)tlid)feit  ber  ©injelnen.  SÖ3er  ben  9>rocefl 
ber  ©efd)td)tc  roefentlid)  ju  beftünmen  bie  Äraft  tyat,  i|l  ntcf>t 
ju  »erachten;  für  n>a$  er  aber  ju  achten  fei,  bat  lefyrt  bie 
3eit  ÜRit  ber  3ett  namlid)  wirb  burd)  baä  öffentliche  ©l)r 
ein  neuer  Inhalt  btt  öffentlichen  SKunbeä  erjeugt  unb  bat^  ifi 
bann  bte  Äritif,  welche  bie  ©efd)id)te  fortführt,  inbem  ffe 
ftd)  atö  ba$  28 ort  beweift,  n>eld)e$  ba£  neue  SJewußtfeüt  ber 
@attung  au£fprtd)t. 

£ie$  gefdjiefyt  in  bem  Organ  beä  ©efammtbenfenä  (Sieben 
unb  $öreit,  beibeä  ifl  baffelbe  Uenfen),  ber  treffe,  ©te  ifl 
alfo  bat  Clement  be$  allgemeinen ,  ber  £>  r  t ,  wo  bie  Ö at^ 
tong  ffd)  felbjt  objectitnrt. 

2BetI  tytemad)  lue  Äritif  ber  ©attung,  bte  Solfäflimme, 

netbrcenbtg  baju  gehört,  um  bat  öffentliche  äöort  be$  ßtnjet 

um  jum  Suäbruct  ber  ©efammtoernunft  ober  jur  59tad)t  ber 

3rit  ju  ergeben;   fo  ifl  alle  @cfd)etbthctt  be$  @tnjelnen  ohne 

biefe  SBtebergeburt  ntdjt  in  31nfcf)lag  ju  bringen.    Die  @tteU 

feit,  cht  beffereä  SBort,   alt  bat  geltenbe,   fagen  ju  fönnen, 

fobalb  man  tt  nur  ber  9JJül)e  wert!)  hielte,  —  eine  febr  ge* 

m*lptKd)e  ©rfdjeütung  —  beruht  bafyer  auf  bem  Srrtfyume ,  bie 

bloße  9Kögltd>feit  eben  fo  l)od)  unb  fogar  böber  aujnfcfylagen, 

attbtr  SBtrfltcfyfett,  ober  ba$  ju  fällige  ©ubjeet,  n>ie  et  un* 

mittelbar  ftd)  ftnbet,  über  baä  fyiflortfdje  ©ubjeet  ju  fefcen. 

Jreilid)  ifl  bie  Sernunft  republteantfd) ;  fte  macfyt  ba$  f)iflo* 

rif d)  r  ©ubjeet,   aber   baö  fyiflorifcfye  ©ubjeet  ifl   nicht  ber 

3»erf.    alle   ©ubjeete   unb   tfyr   3ufammenn>irfen 

ju  ber   Sernunft  ber   ©attung   finb   ber  3wetf; 

ba*  fyftonfdit  ©ubjeet  t}at  nur  bie  Ctyre,   l)ert>orfled)enbeö 

Kittel  ju  btefeut  3»ect  ju  fein;   ein   ben>orflecf)enbeä 


—     98     - 

Wlittel  ber  SSermmftreafifirung  fonnen  aber  tttd>t  bie  Sielen 
unb  uid)t  Seber,  ber  ftd)  gefcfyeibt  bünft,  fein.  Die  eitlen  ©nb* 
jecte  toerfennen,  baß  eä  aud)  barum  ffd)  gar  nid)t  tyanbelt. 
Der  3wecf  ifl  ja  ber  republtcamfcfye ,  baß  ba$  Organ  ber 
©attung  bie  Function  ttjrer  ©elbfh>erwirflid)ung  ausübe,  ntd)t 
ber  perfönKdje ,  baß  einjelne  ©ubjecte  ber*orfted>en  nnb  fyifhM 
rifd>e  ©fyren  empfangen,  we$l)a(b  benn  aud)  ber  roatyre  ©tolj 
beä  freien  SKenfdjen  barin  befielt,  baß  er  fortbauernb  fidj 
afö  SErtbunen  jeneä  repubKcanifcfyen  ©ememfmnä  betrachtet 
unb  baä  btflortfdje  ©ubject  in  feiner  allgemeinen  Sebeutung 
(aber  and)  nur  in  biefer)  neibloä  anerfennt. 

Die  treffe  ifl  je£t  bie  notfywenbtge  g;orm,  worin  bie  38er* 
nunft  ber  Gattung  auägefproctyen  unb  »ernommen  n>irb.  Dief  c 
gform  tfl  baber  für  bie  ©ntwidelung  ber  ©attung  t)on  ber 
bödmen  ÜÖidjtigfeit ,  ja,  biefe  ©ntwttfelung  felbfl  wirb  burd) 
ba$  ©mtreten  biefer  $orm  wefentltd)  mobiftcirt. 

Die  ©ntwidelung  ber  ©attung  ober  bie  Sluöbitbung  ber 
menfdjlidjen  SSernunft  tyat  j!d)  otjne  bie  treffe,  ja  fogar  oljne 
bie  ©d)rift  befyolfen.    @$  war  aber  and)  nur  ein  93etyelf. 

Qat  erfle  Clement  ber  SSerftänbtgung ,  worin  fogleid)  bie 
allgemeine  gorm  beö  SSerflanbeä  erreicht  wirb,  ifl  bie  ge< 
fprodjene  ©prad)e.  Urfprünglid)  (unb  biefe  Urfprungtidp 
feit  ifl  nod)  üorbanben)  bilbet  ju  jeber  3eit  bie  Kanutte  fte  aud, 
bann  ba*  ©efd)led)t,  bie  £>rtfdjaft,  bie  ®tabt,  ber  ©tont*. 
Die  ftxtiijcit  ber  ©pradje,  biefe  erfle  9>rejjfreü>ett,  ift 
nur  burd)  bie  ©tttc  unb  bie  <ftatur  befdjranft,  im  Uebrige* 
ifi  ibjte  gtetyeit  unb  Drbnung  einjtg  bie  be$  SBerflanbeä  felbfl 
Tia  aber  ber  Stampf  mit  ber  ©djranfe  biet  bie  ©ntwirfelunj 
macfyt,  fo  ifl  e$  intereffant  ju  beobachten,  wie  bie  gefprodjene 
Sprache  al$  ©lement  ber  SSerftänbtgung  ber  natürlichen  3er> 
fplttterung  anheimfällt.  Die  natürliche  ©pradje,  bie  ed  nidjt 
weiter,  al$  jum  Sprechen  bringt  unb  bie  weitere  SlUgemeüu 
heit  ber  Schrift  nod)  nidjt  fyat,   jerfäKt  in  bie  Unfuges 


—     99     — 

Statten  imb  Slngewoljntyeiten  ber  Familien  unb  ©rtfd>aften. 
3ebe*  Dorf  frtidjt  feine  eigene  Sprache,  fönnte  man  fagen, 
uberaB  n>o  bie  SSilbung  ber  ©djrtft  ben  jerfplitterten  SRatur* 
mdfi  nidft  aufgebt,  unb  aud)  neben  ber  ©djrift  bleibt  immer 
nod>  bie  natürliche  3*rfplitternng ,  wenn  aud)  fdjon  mehr  t>er* 
toifdjt,  afö  in  ben  nur  gebrochenen  Sprachen.  Ueberbanpt 
ift  T)ia left,  wie  ber  natürliche  33er jüngungäquett ,  fo  aud) 
bie  natürliche  3etfplttterung  ber  Sprache ;  unb  e$  bürfte  nicf}t 
ftywtr  fallen  ,  jroei  beutfd?e  üRaturf  inber  au$  febr  abweidjenben 
lialeften  jtifammenjubriugen,  bie  ftct>  einanber  fein  ÜBort  v>er* 
Sehen,  ©o  lange  fld>  nun  bie  97Jenfd>en  mit  ihrer  Serftän* 
bigung  untereinanber  an  9?atur  unb  ?ocalangewot)itl)eiten  ge* 
bunben  fetyen,  unb  alfo  in  t leine  Äreife  jerfplittert  unb  in 
bitfen  fefigetyalten  werben,  n>irb  allerbingä  bie  @nt? 
toicfelung  be$  @etfied  fo  febr  gehemmt,  baf5  fie 
faum  bie  gorm  ber  ©efd)id)te  erreicht.  Deunod) 
(inb  unö  unzweifelhaft  prtnetpielle  Devolutionen  an*  ber  t>or* 
fd)riftlid)en  3«t  überliefert  werben.  SßBir  brauchen  nur  an 
bie  griedjifcfje  ßtötter*  unb  Jpelbenfage  jn  erinnern. 

9Rir  ber  ©cfyrift  tritt  fobann  eine  fyöfyere  $orm  ber  greü 
Ijeit  ein.  Die  ©grauten  ber  ©ewobnljett  unb  ber  9iatur  wer* 
be»  »id)t  fo  empfunben  ,  afc  bie  fetbjtgefefcten  ©djranfen  in 
ben  burd)  bie  ©djrift  ftrirten  ©ebanfen  unb  in  bem  ebenfo 
jmrten  ÜBitten,  bem  ©efefc.  Sie  @mpftnbung  ber  ©cfyranfe 
ftort  jur  bemußten  Ueberwältigung.  9Ktt  ben  ©djranfen,  bie 
ber  ©ctji  fld)  felber  fegt,  wirb  baher  eine  l)6here/  felbftbewnfte 
gnretytit  unb  ber  ftetige  ©tufengang  ber  ©efd)id)te  erzeugt. 

Dir  Silbung  ber  ftrirten  ©pracfye,  ber  ©d)rtftfprad)e ,  unb 
ber  ftrirten  ©ttte,  be$  ©efegeä,  ift.nun  jngleid)  ©eifteöbübung 
ts  ber  Literatur  unb  ©taatäbilbung  in  ber  weiteren  ©efefc* 
gebung ,  wie  wir  fie  bei  ben  Römern  unb  ©riedjen  t>or  klugen 
total,  et  entfielen  ©efe&e  fogar  in  33ejiel)ung  auf  ben  Wli%* 
brande  ber  ©djrift.     Dod>  wie  nur  ©predjfreifyeü,  fo 


—     100     — 

femtt  man  and)  nur  ©djreibfreiljeit.  9Wau  weiß,  bafl 
©pradje  unb  ©ct>rtft  unmittelbar  freie  Elemente  ber  ©elbjtoer* 
jtaubigung  ber  menfd)lid)eu  Gattung  ftnb.  Der  republicantfdp 
3n>ecf  ifi  unmittelbar  anerf  annt  überall ,  wo  bie  Styranmö  unb 
ba$  £)f)r  be$  DionpjTuä,  welche  tt)n  bejweifeln,  gefturjt  ift 
Sem  republicamfdjen  3we<f  ber  ©ntwidelung,  n>ie  wir  ityn  fo 
eben  beflimmt  fyaben,  entfprtd)t  bie  ©taatäform  in  ben  ©tabte* 
SWepubltfen.  £aö  Sllterttyum  fdjafft  bie  Äönigäwürbe ,  welche 
ba$  l)cn>orjted)enbe  ©ubjeet  jum  3md  mad)t,  ab,  ja,  e$  gibt 
fogar  im  ©fhractemuä  eine  $orm,  ba$  l)er&orfted)enbc  ©ubjeet 
überhaupt  ju  befettigen,  bamit  e$  nietet  jur  unverbauten 
©riftenj  in  bem  republtcamfdjen  9>rocef5  werbe,  ber  watyre 
3wetf  ber  ©ntwtdelung  alfo  um>errüdt  bleibe. 

SDBtr  fyaben  nun  (in  ben  Staaten  beö  311tertl)um$)  erfi  bie 
©djrift,  nod)  feine  treffe,  aber  n>ir  fönnen  fetyeu,  n>aö  fte 
anrichtet,  eine  SKeDolutton  jagt  bie  anbere,  b.  I).  bie  ©djrtft 
fufyrt  fd)on  eine  ßntwtdelung  be$  ®ei(te$  in  feinem  eignen 
Elemente/  eine  Ueberwäftigung  feiner  fe(bßgefe£ten  ©djranfen 
herbei,  ©ie  fdjafft  tfym  ein  9K  aterial ,  worin  er  frcf>  felb jl  ftcfyer 
twr  klugen  bat  unb  baä  erreicht,  baß  er  burd)  bie  ©Übung 
beäfelben  nur  ffd)  felbjt  bilbet:  bie  Äünjte,  bie  2Öiffenfd)aften, 
bie  ©taatä&erfajfungen  in  ben  gefe^ltd)  ftrirten  SBefKmmungen 
finb  bieg  Material  unb  biefer  ©egenftanb,  ber  felbfl  ©eift  iß. 
Slber  erji  bie  gorm  ber  treffe  gibt  bieä  Material  in  bie  ©e* 
walt  Mcx  unb  befynt  ben  Ort,  baä  Clement  be$  ©efamntt» 
bewußtfetnä,  ober  ber  ©elbjt&erftanbigung  ber  &attmtQ,  aui  — 
für  ben  <Staat  über  £>rtfd)aft  unb  ©tabt,  für  Äuufi  unb  Söif* 
fenfcfyaft  über  ben  Äreiä  weniger  33e*>orjugter  unb  Gegitterter 
hinauf.  2>te  Quantität  änbert  fyter  wefentlid)  bie  Dualität. 
3ur  Jper&orbringung  bes  wafyrfyaft  9JJenfd)ltdjen  ifi  ber  ganje 
Stxtü  ber  wafyrfyaft  ju  fymnantfTrenbeu.  9Kenfd)t)eit  nötfyig. 

©d)on  bie  gürirung  unb  ©bjeetimrung  beö  ©efprod)enen 
burd)  bie  ©d)rift  fyatte  eine  weitere  (Sntwtdelung  erfahren, 


-    ioi    — 

ttdmlid)  jur  unmittelbaren  Segfeitung  ber  Diebe  —  jur  ©te* 
nograpbte.  Ueberatt  wo  bie  2J?enfd)en  im  bellen  Pichte  be$ 
6eftftbewufJtfein$,  b.  b.  in  öffentlichen  republifanifdjen  ©taa* 
tat  um  ben  wahren  2fa$brucf  beö  3ettgeifte$  in  öffentlichen 
Heben  fämpfen,  tritt  baä  Seburfmß  auf,  biefe  öffentlichen 
Meben  burd)  Stenographie  ju  erhalten,  um  ffe  bann  ju  v>er* 
breiten.  üRan  gewinnt  burd)  ©tenograpfyte  bie  ©djnefligfeit 
ber  SRebe  wieber,  oljne  tbre  ^irirung  ju  verlieren.) 

üRit  ber  treffe  aber  wirb  bie  SSer&teffaltigung  beä 
Sirirten  unb  bamit  eine  Verallgemeinerung  beä  9lu$brutfä  ber 
Sebanten  erreicht,  welche  bie  ©effentlid>feit  beä 
Sprechend  unb  Senfenö,  baä  SSernommenwerben 
unb  reelle  JperauStreten  be$  Snnern  auf  ben 
größten  £rei£,  bie  ganje  fytftortfdje  SWenfrf) bei t , 
iringt.  £urd)  ba$  Jperbetjiefyen  ber  größten  Serfammlung 
mittbätiger  2Jienfd)en  iff  nun  aber  in  ber  Styat  ein  böfjereä 
dement  unb  ein  Dergeifligter  £>rt  für  bie  allgemeinen  Singe* 
legenfyeiten  errungen ;  weäfjalb  benn  aud)  bie  ?iteraturbewegung 
ben  republifanifd)en  3n>ed,  unb  ben  ©ftraciämuä  fogar,  in 
ficf>  felbft  gefiebert  t)at 

©ben  bie  republicamfdje  Jorm  nun  aber  unb  ber  ©ffracte* 
an*  gegen  alle  ©ubjeete  unb  93üd)er,  bie  ffd)  an  bie  ©teile 
ber  Bernunft  jum  3werf  ergeben  möchten,  —  ba$  iff  e$,  wa$ 
bie  treffe  in  ßonfKct  bringt  mit  allen  nidjtrepublicamfcfyen 
Subjecten  unb  Snftitutionen.  Diefe  fyaben  ffe  an  Öfter  Sleußer* 
liefet*  ergriffen ;  unb  bie  gtorm  be$  unfreien  <5taatt$ ,  ber 
ettte  anbete  Drbnung ,  aU  bie  ber  freien  Vernunft  unb  tfyrer 
6eibfh>erfianbigung  bat,  a(fo  bie  äußerliche  Srbmtng  be$  tyo* 
lijetffaateö,  fudjt  man  auf  bie  treffe  ju  übertragen.  Der 
3uriefpa(t  biefer  beiben  fd)led)tf)tn  entgegengefegten  ©rbnungen 
ift  ber  Äampf  ber  treffe  mit  ber  ßenfur. 

ÜBürbe  eine  ©rjtnbung  gemacht ,  welche  bie  Mittel  ber  ©e* 
bantenftrmmg  unb  ifyrer  Verbreitung,  wie  ffe  jefct  bie  treffe 


—     102     — 

bejifct,  in  tue  ®en>alt  jebe*  einjelnen  ©ubjecte*  gibe,  fo  w&ri 
jeber  SSerfud) ,  ber  Sleußerung  be*  ©eifteö  anbete  ©djranfen 
al*  bie  perfönlicfye  33erect)tiguug  ju  geben,  vereitelt.  Oft* 
biefe  ©rftnbung  aber  ift  bie  ©taat*fretl)eit  ber  einjtg* 
2Beg,  bie  @eifte*freit)eit  ju  erringen,  bie  freie  $refli 
bafyer  ein  ©gentium  republicanifdjer  Staaten.  6$  ifl  (^iei 
nun  aber  ber  £)rt,  bie  5»atur  ber  6 en für  bü  anf  ben  ©rtnü 
ju  burcfyfcfyauen.    2tlfo 

2.    2Ba*  ifl  bie  ßenfur? 

3(1  bie  treffe  bie  SRealtfirung  ber  ©eifteöfreifyett,  fo  tf 
bie  Gen  für  bie  Störung  biefer  greifyeit  ober  eine  Jorm  bei 
SDBittfür  im  fyödjften  ©lemente  ber  ftreifyeit,  bem  öffentliche« 
D  e  n  f  e  n ,  au&  welchem  ber  Snfyalt ,  bie  SJJotfoe  unb  bie  Selbfi 
gennjtyeit  be*  öffentlichen  äöülen*  ober  be*  freien  Staat* 
(eben*  ju  nehmen  ifl. 

Durct)  bie  treffe  wirb  öffentlich  gebaut.  Da*  offen* 
lict>e  Denf en  ifl  ba*  watyrfyaft  realiftrte ,  ba*  objeetfoe  2)eufen 
3nerfi  wirb  e*  mitgeteilt,  baburd)  ein  ©emeinfame*,  unb  ti 
biefer  SKeibung  ftnbet  e*  feine  ?auterung.  Sin  ber  ©effentlid) 
feit  tiat  e*  fein  ©ennffen  unb  feinen  SKtcfyter,  bie  objeetu* 
Vernunft,  bie  e*  berücffidjttgt  unb  *>on  ber  e*  nneberum  be 
rucfjTd)ttgt,  frttifirt  wirb.  Da*  öffentliche  Denfen  (id)  maefy 
hier  ber  Äürje  wegen  feinen  Unterfcfyteb  jwifeben  öffentlichen 
gfüfylen,  Slnfdjauen,  SSorftellen,  Denfen  —  Denfen  brueft  bet 
ganjen  geifltgen,  Doruebmlid)  tbeorerifdjen  ^roceß  au$)  fya 
alfo  ba*  9Kaß  feiner  gteifyeit,  SÖatjrbeit  unb  <&ittlid)Uit  tt 
ftcf>  felber.  Die  Deffentlid)fett  be*  Denfen*  ift  ber  Serrori* 
mu6  ber  SBernunft,  wie  ba*  ?id)t  be*  Sage*  unb  bie  Sluget 
aller  8Jienfd)en  ber  £errori*mu*  ber  ©ttte ,  be*  Slnftanbe*  unt 
ber  ©efefcficfyfeit  im  iebtn.  *£a$  £age*leben,  ba*  ?id)t  bet 
©omte  unb  ber  öffentliche  SJiarft  fmb  bie  flttficfyen  unb  fieberet 
fünfte;  erfl  mit  ber  Wiaty  unb  i^rem  ungewiffen  ?id)t,  erf 


—     103     — 

mt  ber  Jptintlicf)f  eit ,  in  bie  jeber  Crüyelne  fein  ©efüfte  büßen 
hm,  entfielt  ber  eigentliche  ©Kielraum  für  bte  Verlegung  ber 
Sitte  unb  be*  ©efefcetf.  ©o  fel>r  ifi  ber  ORenfd)  bem  3Rcnfd)en 
ba$  ©ewiffen  unb  ber  &ott.  —  Unb  warum  ijt  er  bie*? 
Seil  ber  ORenfd)  bei  bem  3TCenfct)en  bie  Seruunft 
torauäfefet.  Z)iefe  Sorauäfefcung  tft  ba$  ©ewtffejte  von 
Wem  trab  jebem  SKenfcfyen  unau$löfd)ltd)  in  bte  ©eele  gefdjrie* 
bat.  Sa$  bteburd)  geregelte  ?eben  ber  SKenfdjen  ift  bie  @r* 
(cbeinung,  wekfye  wir  ©elbftregteruug  ber  Vernunft,  bie 
Autonomie  be$  ©eified  unb  jugfetd)  feine  Slutofratie 
nennen;  eben  fo  urie  bie  umgefebrte  ätorauäfefcung ,  baß  ber 
Kenfd)  atö  unjtttlid)  unb  unvernünftig  ja  nehmen  fei ,  eine 
tiefe  Serborbenfyett  beä  ©emütbeä,  ba$  einleben  in  eine  ge* 
miffenfofe  X)octrin  ber  9iact)t  unb  ber  ffiillfür  ifl.  greiltd) 
ber  ftotyetfiaat ,  welcher  nur  vereingelte  SUienfcfyen ,  nur  ^ru 
»atyerfonen  fennt,  fennt  ben  2Renfd)en  nur  in  feiner  ßntwür* 
biguitg  —  bie  burcfygefüljrte  SBeretnjefung  ifl  bie  SJtyiertyeit. 
Den  üJtenfdjen  afö  unjtttltct)  unb  unvernünftig  vorauäjufefcen 
ifl  gewiffenloä ;  benn  jeber  üWenfd)  füfylt  in  ber  ©efellfcfyaft 
bie  ©egenwart  ber  Vernunft  al$  fein  eignet  ©ewiffen.  üJiit 
jebem  Stet  biefer  ©ewiffenloftgfeit  erniebrigt  ber  9Kenfd)  flct) 
fdbfl.  X)tefe  anard)ifd)e  Doctrin  macfyt  baö  SSewußtfetn  ber 
8ertred)er  jum  Sewußtfein  ber  2Renfd)f)eit  unb  wenn  jTe  regiert, 
fo  regiert  fte  im  tarnen  be$  äterbrecfyen*.  ©ie  nimmt  ben 
2Renfd)en  al6  ben  vereinzelten.    2Öenn  bie  9JJad)t  mit 

u 

iljrem  Xmnfel  ü)n*bc$  ?id)t$  beraubt  unb  au^  bem  vernünf* 
tigen  3ufammenl)ange  herauswirft,  fo  reißt  biefe  gewijfenlofe 
9Karime  bem  SKenfcfyen  am  betten  Sage  bie  Sfogen  auö,  unb 
nadjbem  fte  itym  biefelben  an  ben  Äopf  geworfen  tjat,  ruft  fte 
i^n  ja :  fiel)',  wie  unvernünftig  bu  bift  I  ebne  mein  Siegünent 
Ȋrft  bu  ein  Styier  unb  jwar  ein  totf  er  Jpttnb ,  ber  jebeu  bijfe, 
ber  ihm  in  ben  5Öeg  fame.  ©ie  bat  ganj  red)t,  biefe  Sieife 
beit,  wenn  fie  fagt,  ber  vereinzelte  Wenf*  wäre  ein  SJrier; 


—     104     — 

aber  fte  tyat  ganj  unrecht  ,  »ettn  ff e  ffct>  mitten  auf  ben  9Warft 
unb  in  ba$  f)cüe  ?td>t  ber  ©ottne  tytnfieltt,  unb  bort  mit  bei 
um>erfcf)ämtefien  aller  Sögen  auftritt,  nämlich  mit  ber  Setyaflp 
tung:  ber  SWenfd)  im  öffentlichen  geben  unb  im  öffentlich 
(Seift,  alfo  in  ©taat  unb  ?itteratur  wäre  ein  Vereinzelter: 
unb  bennodj  ift  et  biefe  gewußte  unb  gewollte  Unwatyrfycit, 
biefe  permanente  ®  ewtffenloftgf eit  unb  ?ftge ,  auf  ber  alle  ®Ä 
rung  ber  ©elbftregierung  ber  Vernunft,  b.  %  äße  2Öt Hffti 
beruht. 

Die  ^olijei,  welche  biefe  Störung  inm  ^rinetp  madpi 
wollte,  wäre  alfo  bad  aHert>erwerflid)(te.  Hat  richtige  $rincq 
ber  9>oltjei  ift  nidjt,  bie  ©elbftregierung  ber  Vernunft  aufju 
beben,  fonbern  ihr  gegen  9iad)t  unb  Sftcbel  barin  ju  £6lfe  ja 
fommen.  £a$  ^)rincip  ber  wahren  9>olijet  ift,  bie  Jpin 
berniffe  ber  ©effentlicfyfeit  ber  SSemunft  ju  befeirtgen,  nid) 
fte  it>r  ju  fcfyaffen.  Sie  Sufbecfung  t>erbred)erifd)er  JpeimUd) 
fett,  bie  Erleuchtung  ber  9?ad)t,  ber  pfypftfctyen  unb  ber  geifHgen 
bie  Straßen*  unb  SBerf etyrdorbnung ,  bat  Sluge  ber  objeetma 
Vernunft  in  ber  9iad)t  unb  im  ©ewityl  ber  9>lanloftgfett,  toi 
ber  3ufaff  et  anftif tet  —  biefe  9>oKjeigefd)afte  beruhen  al 
auf  ber  SBorauäfegung  ber  SSernünftigfeit  unb  richten  ftd>  al 
nur  gegen  bie  natürlichen  ©djranfen  ber  objeettoen  93er 
nunft/  ni*t  gegen  biefe  felbft  ober  angeblich  gegen  berei 
innere  ©djranfen,  bie  bat  Sageälicfyt  unb  bat  ©elbjlbewufH 
fein  in  ftd)  felbft  aufgeben  unb  aufjubeben  bad  9ted)t  unb  bei 
S*n  habe,  Seim  hellen  ©onnenfd,««  m#  @a*(atern<n  fpt 
beieilen/  ift  eine  überflüf jTge ,  eine  ohnmächtige,  eine  beleibigenb 
unb  eine  aerrütfte  Slnfirengung. 

ÜÖa$  ti)ut  nun  bie  ©eifteäpolijei  ber  ßenfur? 

X)ie  ßenfur  macht  ben  9>rit>atgebanf en ,  b  a  $  innerliche 
baö  geheime  2)enfen,  ben  Dereinjelten  9Renfd)ei 
unb  feine  ffiillfür  jum  ^rineip  Hat  ift  ber  ßenfor 
ber  in  feiner  Jpetmlidtfeit ,  in  bem  Dunfel  feiner  Sereiitjehtttj 


—     105     — 

toi  ©cfyrif tftetler ,  bcr  ffd)  bem  gegefeuer  ber  ©effentlidjfeit 
unterwerfen  nriff,  al$  einen  ebenfalls  fceremjelten  9Wenfd)en, 
att  eine  ©eftalt  ber  SffiiKfür  bebanbelt.  Sie  ßenfur  fann  ba* 
geheime  Denfen  nidjt  fyinbern.  ©ebanfen  (Tnb  jollfrei.  3lud> 
ba*  mitgeteilte  Denfen  burd)  ©pradje  unb  ©d)rift  unb 
wel  fcor  ber  ©eburt  ber  ßenfur  $ublicirte$  erreicht  fte  nid)t, 
ja,  nidjt  einmal  ba$  gemeinfame  Renten  in  ben  3ufam* 
meitfunften  ber  3Kenfd>en.  »ber  jTe  flört  ba$  öffentliche 
Cenfen,  ba$  n>afyrl)aft  allgemeine/  baö  Renten  ber  ©attung, 
ffe  flört  bie  ©elbflregterung  beä  Denfenä  nnb  bie  3luto* 
(rotte  ber  vernünftigen  97ienfd)l)ett  im  Sichte  beö  öffentlichen 
Cenfen*. 

3fyr  $rincip  i(l  nidjt  ba$  ber  wahren  ^oltjet,  alleä 
raä  ?id)t  ju  fefcen,  aOeä  Verborgene  an$  Sid)t  ju  jteben  nnb 
bie  natürlichen  ©djranfen  beä  Vemefympnö  ber  Vernunft  beben 
ja  Reifen,  ©ie  tfl  in  einem  demente,  n>o  biefe  ftd)  felbfi  auf» 
lieben;  fte  erleuchtet  bie  ©ernte  mit  @a$:  benn  (Te  traut  ber 
6onne  ntdjt,  fte  tjat  Rieden  auf  tfyr  entbedt:  „jTe  ifl  gelehrt 
tmb  noeife":  ifyr  ^rtnctp  i(l  baä  Mißtrauen,  ja,  ber  per* 
«anente  V  erb  ad)  t  gegen  batf  öffentliche  Denfen,  gegen 
ba6  X)enfen  ber  ©attung.  Sie  SWadjt  beä  Sageölidjteä ,  bie 
5Kad)t  ber  öffentlichen  unb  objeettoen  Vernunft/  bie  9Kad)t  beö 
göttlichen  2)enfen$  unb  ber  SflBafyrtyeit  —  biefe  felbfi  ifl  itjt 
»erbadjtig-  3l)r  bunft  e$  gefätyrlid),  baß  bie  3Bat>rbett  fei, 
nod)  meljr,  baß  fte  Ijerrfcfye.  Vor  bem  SJerroriämuä  biefeä 
unerbittlichen  9te{fhnente$  bebt  fte  jufammen,  unb  weil  fte  in 
bie  Sonne  niefen  mu$,  will  fte  bie  ©onne  auäniefen.  äBeld)' 
ein  ©ebanfe ,  meld)9  ein  Slbcrnnfc  I 

©ber  ifl  bie  9Ö3al)rl)eit  unb  ba$  SBiffen  ber  3Bat)r^eit  wtrfr 
Kd)  ju  fürdjten?  gär  bie  Dtealtjtrung  ber  Vernunft  —  nein! 
für  bie  SRealiftrung  ber  Unvernunft  ober  für  ba$  SSefteljen  ber 
Unvernunft ,  bie  etwa  fd)on  realiftrt  wäre ,  ja !  —  28a$  folgt 
barau*?    9Ber  bie  3Bafyrt)ett  unb   ba$  SDBiffen  furd)tet,   fa, 


—     106     — 

wer  and)  nur  meint,  bie  Uttwafyrfyeit  unb  bat  falfdp 

tonne   ba*  waipre  überwältigen,  ber  tjt  im  'IBiberfpi 

ber  offenstehen  ,  mit  ber  göttlichen  SSernunft ,  mit  ber  9 

atö  ber  abfoluten  SÖeltmadjt.    ©r  glaubt  nid)t  an 

fein  ©yftem;  er  fyat  ba*  ©efütyl,  ba$  bieä  nid)t  obje 

twnftig  fei,   aber  er  glaubt  bod)  aud)  nid>t  ober  ei 

eben  barum  nid)t  an  bie  öffentliche  Vernunft.    9lber  <S 

muß  er  bod)  nod)  traben,  weit  bie  3ufunft  fortbaue 

tritt.    3br  muß  er  entgegen  fefyen  entweber  mit  3' 

ober  mit  Jurdjt;  benn  er  weiß  ffe  nid)t.    SBüßte  er 

fünft,   fo  hätte  er  entweber  md)tä  fcon  iljr  ju  fürd)te 

wüßte  er,  baß  er  3ttfe$  ju  furchten  t)ätte,  fo  wären  f 

mufyungen  eine  Starrheit,    ©o  aber,  ba  er  mct)t£  weit 

al$  baß  feine  ©unbflutt)  bie  3ufunft  tyinbert,  unerbitt 

ju  treten,  muß  er  bod)  auf  trgenb  einem  ©titgpunet  ftc 

fte  in  9>ofTtur  fefcen,  er  muß  an  irgenb  etwa*  in  tfyr  ( 

@r  glaubt  alfo  an  bie  Genforen.    ©efyr  einfad 

gutl    Slber  bie  Genforen,  wa$  fiirb  benn  nun  bie  6c 

2fian  fann  fte  fefyen,  man  fann  ffe  mit  Jpanben  greife 

fennt  ffe,  tbnen  fann  man  jTd)  anvertrauen,  man  fan 

9tafen  geben;   alfo  wa$  ftnb  fte  ?    Sie  ffnb  einzelne, 

(td)  befannte  3Renfd>en,  md)t  bie  ganje ,  gewaltige,  un 

©ubfianj  ber  2Renfd)t)eit.    ®nt,  Styomaä,  fyier  ftetyfl 

9täge(male  unb  bie  Sldjitteuäferfe  ber  2TCenfd)t)eit,   biet 

bu  ba$  Ungeheuer  ber  gigantifd)en,  alle*  überwäftigenb 

nunft  an  feiner  empftnblidjen  ©teile  faffen ;  of^ne  Diel  U 

fann(l  bu  e$  „an  ber  SRafe"   faffen  unb  führen,  w< 

wiltfi   —   bu  weißt  wofyini    Der  ^>oli}eiflaat  glaul 

weil  er  fte  ftefyt,  an  biefe  Genforen  unb  ibre  SJtlbung, 

ffe  »orfinbet,  unb  nun  gibt  er  ba$,  wa$  Stilen,  xoat  b 

fentüd)feit  unb  ber  ®attung  gehört,   biefen  vereinzelte 

foren;   ifynen,  bie  er  bei  ber  9tafe  tfat,  gibt  er  9>re 

tieit    ©te  flnb  e$,  bie  ba  fagen:  Imprimatur!  b.  b. 


-     107     — 

tai  bnt  ©eift,  wie  ein  toitbti  $bier,  im  Äajtg  uttb  lajfen  it>n 
firr  (Selb  fetten.  6$  ifi  tttcfyt  ihr  eigner  ©etfl,  ben  fTe  im 
&&ßg  tyaben.  3nbem  fte  alfo  bie  ©injigen  flnb,  welche  bie 
frettpit,  b.  f).  welche  e$  in  ihrer  fflitlfür  haben,  bie  öffent* 
Itdp  Sernunft  fagen  ju  (ajfen/  maö  ffe  fagt,  unb  fo  in  einem 
»efentlidjen  ©ebiete  ben  ganjen  ©eijt  unb  baö  göttliche  geben 
ber  (Haftung  }u  vermalten  unb  ju  »ertreten;  formen  fte  ba$ 
«id)t  pofltxt)  —  bann  mußten  ffe  allein  öffentlich  benfen  — , 
fonbem  nur  negatw,  tnbem  fte  bteö  £>enfen  bemalen. 

2Ber  nun  fo  ben  ©eijt  tractirt  unb  ba$  öffentliche  Denfen 
wtter  bau  ©efe$  feineö  2Wif}trauen$  unb  33erbad)te$  ju  6eu* 
gen  t>erfud)t,  toai  tfyut  er?  Snbem  er  nidjt  an  ben  @et(t, 
an  bie  9Kad)t  ber  SBafyrfyeit  über  bie  2Renfd)en  unb  ifyre  3Ser# 
mtstft  glaubt/  uerfyalt  er  tfd)  atfyeiftifd)  im  fctyimmjten  ©inne 
tmb  glaubt  gerabeju  an  bie  Uebermad)t  be$  Söfen,  unb  ob# 
gleid)  er  fleht,  baß  nicht  auf  öffentlichem  2Rarft,  fonbem  nur 
in  ber  Sereinjelung  ber  Jpeimlid)feit  unb  ber  2J?ad)t  böfe  fei* 
benföaften  bie  Vernunft  überwältigen/  ja  inbem  er  wafyrnelj* 
«en  mu$,  baß  bie  öffentlichen  ?eibenfd)aften  nur  bie  er* 
fyafrenen  unb  göttlichen  feibenfehaften  ber  Sernunft  felbft  fmb, 
fo  foH  bennod)  bie  öffentliche  SSernunft,  ohne  bie  3luffTd)t  ber  • 
gettfoten,  fogleid)  ber  Summelplag  alleä  33öfen  werben.  üJtan 
femit  ba$  «eben  be$  ©fifte*  un&  We  ©ntwidelung  ber  »er# 
wmft  nid)t,  barum  furchtet  man  e$;  ober  mau  fennt  beibeö 
mtb  fürchtet  e$  eben  barum ,  fo  ifl  man  t>errucf)t. 

©od)  uberlajfen  wir  bieg  SBewußtfein  feinem  eigenen  ©e* 
troffen,  unb  halten  wir  und  an  bie  Styatfadje. 

9Kan  greift  alfo  au$  ber  Jpeimlidjfeit  fyerauä  unb  burdj 
öereingelte  ©ubjeete  in  bie  ©ntwtdelung  be$  öffentlichen  Den* 
(eitf  ein  unb  ftört  e$.  Die  aereinjelten  ©ubjeete  flnb  bie 
Qarfielhmg  ber  üBüIfür;  erfl  bie  ^Probe  beö  Ginjelnen  am 
allgemeinen  gebiert  bie  Freiheit.  Die  (Störung  be$  objeetfoen 
Selbfireinigungö*   unb   ©elbftregterungöproccjfeä  ber  Freiheit 


—    to$    — 

tft  bie  Unternehmung ,  ben  ©etft  imb  feine  innere  ©efegm&ßig* 
fett  unb  Freiheit  burd)  bte  ffiillfur  aereinjelter  ®ub* 
jecte  )u  unterjochen;  e*  ifl  alfo  ber  Serfucf)  ber  (Sei* 
fle$fned>tf*aft  unb  bamit  ber  Stoftebung  aller  wahren 
©taatäfreifyeit ,  ba  e*  ohne  bte  Freiheit  be*  öffentlichen  Den* 
fen*  feine  ^rett>eit  be*  öffentlichen  SBillen*  geben  fann. 

greiüci)  ifl  e*  unmöglich,  mit  biefem  2$erfud)  »oOft&nbig 
gutn  3iel  ju  fommen.  6*  märe  bie  entefyrtefle  Station  unb 
ihr  ©eifl  ber  verfommenfle  unb  ofynmactytigfle ,  in  welchem  in 
ber  SEbat  unb  SBBafyrfyeit  nid)t  bettnocf)  ,  ber  ßenfur  jum  SErofc, 
bie  göttliche  ©elbflfritif  ber  öffentlichen  Vernunft  fyerrfdjte  unb 
ba*  jufällige  ©ubject  be*  ßenfor*  felbfl  vor  ber  ©ewatt  bei 
öffentlichen  ©ewtffen*  nieberwurfe.  Slber  bantit  ifl  ba*  $rtn* 
cip  ber  ßenfur  nur  um  fo  mehr  afö  ein  unvernünftige*  bar» 
gefleüt;  benn  eben  weil  e*  unvernünftig  unb  unwahr  in  fld) 
felbfl  ifl,  barum  fann  e*  nidjt  ju  allen  feinen  ßonfequenjen 
fommen ,  barum  ifl  e*  bie  DarfleOung  ber  Unmöglich tit  unb 
©fynmadjt  feiner  9bfTcf)ten. 

Steßenforen,  welche  jufalltge  Snbivtbuen  (Tnb,  fönnen 
bie  ©attung  nid)t  fritiftren;  wenn  fte  e*  fönnten,  wären  ffe 
IMftorifdje  uub  nottywenbtge  ©ubjecte.  Diefe  aber  werben 
nidjt  im  SSorau*  burcf)  bie  Sebörben  ernannt.  2ßtr  fyaben 
gejeigt,  wie  fte  von  ber  ©attung  felbfl  creirt  unb  wieber  gu* 
rucfgenommen  werben. 

Slffo  Sitte*  jufammengefaßt :  bie  Genfur  ifl  bie  fcfyreienbfle 
ftorm  ber  mittut,  bie  3lufl>ebung  be*  fittlicf)en  ©ei* 
fle*  im  Elemente  be*  öffentlichen  Denfen*  felbfl;  fie  fjat  ben 
unftttltdyen  3wecf,  bie  Berechtigung  unb  ©elbftgewiftyeit  ber 
Vernunft  nicfjt  nur  nidjt  anguerf ennen ,  fonbern  ifyren  $)roce$ 
fogar  mit  frevelnber  Jpanb  ju  fl&ren  unb  an  bie  Stelle  fei* 
ne*  notfywenbigen  Serlauf*  bie  SBillfür  ber  jufälli* 
gen  ©ubjecte  {U  fefcen. 


—     109     — 

3.    2Öa$  tfl  nun  baö  Genftrte? 

£>a$  (Senfirte  tfl  ber  neue  ©etjt  »or  bem  §orum  be$ 
alten,  wie  btefer  in  t>ereinjelten ,  jufälligen  ©ubjeeten  eru 
(Hrr.  Den  neuen  ©eift  f>ar  bte  ©ubflanj  be$  alten  gebo* 
ren;  in  ifym  wirb  alfo  ber  ganje  ©etfl  angetajtet,  bte  %xeu 
Ipit  beffelben,  ba$  fd)led)tl)üt  ftreie,  **  /  ber  abfolut  3ltte$ 
befyerrfdjenbe  (Seift. 

2Bir  haben  gefeben,  baß  bte  ©ubflanj  ober  ber  allgemeine 
Seift  jtdj  burd)  bie  I) t flortfd>en  ©ubjeete  toerwtrflicht.  3ft 
alfe  n>ol)(  bie  Genfur  be$  allmächtigen  ©eifteä  unmöglich/  weil 
nr  and)  bte  ßenforen  unb  bie  ©d)öpfer  ber  ßenforen  beim 
Schopf  nimmt  unb  in  ben  gemeinfamen  „  Äelch ,  au$  bem  ihm 
feine  ilnenbttcfyfeit  fcfyaumt",  in  bie  ©efd)id)te  fdjleubert,  fo 
liegt  barum  nicht  minber  bad  SSerljdttniß  vex,  ba$  bie  jufäl* 
(igen  ©ubjeete  ben  Serfuch  machen,  bie  hifter t f d) en  ju 
frefyerrfchen  („bie  Wenigen,  bie  toa$  bauen  ertannt,  bat  man 
wm  je  gefreujigt  unb  verbrannt u ) ,  wogegen  bie  5Diögltd)feit, 
baf?  einmal  ein  ßenfor  ein  ^tflortfcf>eö  Snbitnbuum  unb  umge* 
tyrt  bie  meiflen  cenjirten  3nbimbuen  jufältige  fein  fönnen, 
»id>t$  beweifet.  £a$  ^)rincip  ber  ßenfur  ift  einmal  bie  be* 
fannte,  alfo  bie  »ergangene  Silbung,  bie  in  bem  Genfer 
mit  SUigen  gefeben  wirb,  —  unb  ber  watyre  @onflict  tritt  erfl 
ein ,  wenn  biefer  ©tanbpunet  einer  wefenttid)  neuen  ©Übung, 
alfo  fetner  eigenen  Negation,  jTch  ju  wiberfefcen  tyat. 

üRit  biefem  SBerfud)  ober  melmetjr  mit  ber  ©rfenntniß  bie* 
fe$  2tarfud)ä,  ba$  ju  fällige  ©ubjeet  einer  geltenben  föiU 
bung,  ben  Genfer,  jum  Jperrn  unb  üWetfter  einjufeöen  über 
bad  tytftorifcfye  ©ubjeet,  welcfyeä  in  ^elitif,  Äunft  unb 
SÖiffenfdjaft  ein  neue*  ^rineip  bringt,  wirb  e$  offenbar,  baß 
bie  ßenfur  zugleich  immer  ein  perfönlicfyeä  Dtedjt  »erlegt, 
ffltr  wiffen  aber  fchen,  baß  fte  baö  9ied)t  in  feinem  gunba* 
mente,  bie  Freiheit  im  ^rtneip  verlebt:    welche  sPerfenen  (Te 


—     110     — 

alfo  trifft,  mag  fte  ju  fällige  ober  b t (lor ifd) e  ©ubjecte 
ibrer  2ÖiHfür  unterwerfen,  fte  »erlegt  in  beiben  ba$  Stecht, 
ti)re  greibett  ju  gebrauchen  unb  nur  für  tyren  wirflictyen  unb 
im  @erid)t  bewiefenen  3Ri@braud)  verantwortlich  ju  fein. 

Die$  füt)rt  auf  bie  Wotfywenbigf tit  fowofyl  ber  freien 
treffe,  welche  bie  t)iflorifci)en  Snbivibuen  angebt,  a(£  beä 
9>reßgefefce$,  mcld)eö  ben  QRtßbraud)  ber  treffe  burdj  ju* 
fällige  3nbit>ibuen  angebt. 

4.    9*ref}freif)eit. 

Die  freie  treffe  unb  bad  ^reflgefefc  f ann  man  aud) 
pofitiveS  unb  negatives  ©efefc  ber  treffe  nennen. 

Die  watyre  treffe  ift  bie  freie.  Dteä  ert>eUt  auö  beut, 
wa$  wir  oben  barüber  gefagt.  £)ie  treffe,  meldte  bie  (&\\U 
widelung  be$  ©etfteä  barflellt ,  t)at  ba$  pofitive  ©efefc  it)xtt 
greityeit  an  ber  $orm  ber  ©ntwidelung  felbft,  alfo  an  ber 
©elbftbeljerrfdjung  ber  $retl)eit  im  Äampfe  ifyrer  <&>tittn.  Da* 
©efefc  biefer  vernünftigen  Dialeftif  fud)t  bie  ^>t)i(ofo|>^te  ju 
jutben,  bie  Jptflorie  barjuftellen.  3t)tn  ju  vertrauen  unb  ftd> 
für  feine  ©e(tenbmad)ung  }u  begeiflern,  ift  bie  wafyre  9teli* 
gion.  Die  treffe  flet)t,  wie  bie  @efd)td)te  überhaupt,  unter 
biefem  @5cfetser  felbft  wenn  e$  verfannt  unb  ber  Serfud),  e* 
ju  aboliren,  burd)  bie  Genfur  unternommen  wirb.  Die  freie 
treffe  aber  entfielt,  wenn  eä  anerfannt  wirb,  baf}  We 
geiflige  ©ntwicfelung  biefe  Autonomie  fyaben  folle. 

Daä  ^reßgefefc  t)at  biefe  3lnerfennung  jur  SBorauä* 
fefcung;  unb  e$  fprid)t  fobann  aud,  baß  bie  ©djriftfletter,  wie 
jeber  anbere  ajfenfdj,  verantwortlich  ffnb,  aber  nur  für 
ben  ÜRifJbraud)  ihrer  gxetyeit. 

SKißbraud)  ber  greit>eit  ift  ba$  btftimmU  $erbred)en ;  JBcr# 
brechen  bie  SSerlefcung  ber  greifjeit,  welche  im  ©efe$ 
bafür  erflärt  ift. 

Jpieburd)  entfielt  nun  baä  umgefebrte  a&erfyaltaifj  gegen  bie 


—   111    — 

Gestfur.  £a*  9>re0gefeg  fegt  bte  Freiheit  ujtb  bat  ©efefc  bcr 
Jretfyeit  atö  SRegel  t>orau$  unb  betraft  bte  SJuänaljmen  *>on 
Wefer  Stege! ,  bte  äÖiüfür.  Umgefetyrt  fegt  bte  Genfur  bte 
SBillfür  »orauä  unb  beftraft  bte  gxettyeit  burd)  bie  SBBiHfür. 
(SergL  bie  oben  angeführte  SfaSfityrung  ber  3tyeütifd)en  3ei* 
tung.) 

@r|t  burd)  bte  freie  treffe  unb  baö  jte  t>orau$fefcenbe  9>reß* 
9efeg  wirb  ba$  9teid)  ber  gteiljeit  reell  unb  redjtlid)  aufge* 
ridjtet  unb  bie  treffe  mit  bem  ganjen  3nljalt  ber  politifdjen, 
»iffenfd)aftlid)en  unb  fihtftlerifdjen  3Belt  lebenbig  erfüllt. 

6ütjig  biefer  3ufianb  ber  freien  treffe  tjl  ein  ehrenhafter 
nnb  einer  curilijirten  Nation  allein  nmrbiger.  £ier  erjt  tritt 
bie  öffentliche  Sugenb  unb  Sapferfeit  ein;  hier  erft  ifl  ber 
Wann  ein  ganjer  9Kann ,  ber  für  feine  Saaten  einjufteben  bat, 
ber  aber  aud)  bau  aolle  ©elbjtgefütjl  beö  ©anjen  in  feinen 
©orten  unb  Saaten  jum  2lu$brurf  bringen  fann.  Gin  folcfyer 
Suäbrucf  be$  öffentlichen  ©etfleö  ifl  aläbann  unt>erbad)tig,  hat 
ben  ©lauben  äud)  anberer  SBölfer  für  |Td)  unb  gilt  Don  5Ra* 
tion  }u  Kation ,  roafyrenb  bie  unfreien ,  cen fürten  SBölfer  weber 
ftd>  felbfl  fennen,  nod)  üon  ben  anbern  gefannt  unb  anerfanut 
toerben. 

Sie  Umnögli(f)feit,  ben  jefcigen  3n|tanb  ber  treffe  in 
£eutfd)(anb  ju  galten,  liegt  in  feiner  SBernunftwibrigf ett,  bie 
mir  jietn(id)  beutltd)  gemacht  ju  fyaben  glauben;  bie  ©djwie* 
rigfeit,  ityn  ju  fyeben,  welche  gleid)tt>ol)l  al$  brudenbeä 
{actum  fortbefiefyt,  liegt  in  bem  (Scheine,  atö  feien  bie  9ieue* 
rer  unter  ben  ©djriftfiellern ,  roeldje  mit  ber  ßenfur  in  6on* 
flict  geraden ,  nur  wenige  prolatäre  Snbunbuen,  bejtfclofc, 
ubetoollenbe  Unrufjftifter  unb  uerblenbete  Sbealiften ,  beren  bte 
befonnene,  auf  ruhigen  ©rroerb  unb  lopaleö  8eben  gerichtete 
Waffe  ftd)  nimmermehr  mit  ihren  ©pmpatfyieen  annehmen 
«►erbe,  unb  beren  fie  ftcf>  in  ber  £t)at  bte  jefct  nicht  annimmt/ 
felbfl  menn  bie  ©djriftfteller  burd)  polijeilidje  3erfiörung  ihrer 


—    iii    — 

Arbeiten  frifdjweg  uitb  otyne  red)t(id)e£  ®ef)6r  um  tyr  ©igen* 
ttyum  unb  um  ifyren  öffentlichen  guten  tarnen  gebracht  werben. 

liefen  Schein  ju  jerjlören  unb  bie  fonfl  anerfannte  Sfrtiß 
ligfeit  be$  9ted)t$  auet)  in  biefer  ©pfyäre  geltenb  )u  machen, 
baju  reid)t  auef)  bie  Hügfle,  überwaltigenbfle  Sarjlellung  nid)t 
au$.  £aju  bebarf  e$  ber  £urd)bringung  bed  bürgerlichen 
bebend  mit  bem  ibealen  Sntereffe  ber  ^olitif  unb  be$  9ted)tö 
überhaupt ,  furj  ber  völligen  Aufhebung  be$  geifllofen  Jpin* 
lebenä  aller  aKenfcfyen  unter  ßuratel  unb  polizeilicher  9ufftd)t, 
baju  bebarf  e$  eineä  l)iflorifd)en  Umfd)Wung$.  3e  heftiger  ber 
ßonflict  ber  fhrettenben  ^rineipien,  ber  greifyett  unb  ber  6u# 
ratel,  in  ber  Sfyeorie  werben  wirb,  um  fo  nafyer  rüden  mir 
and)  bem  Sluäbrud)  iljreä  ßonflicteä  im  bürgerlichen  ?eben, 
unb  mit  bem  SSegriff  beä  freien  Staatsbürger^  wirb 
aud)  ber  Segriff  be$  freien  ©cfyr  iftflellerä  geboren  »er» 
ben,  unb  ber  ©d)ctn  aufhören,  al$  feien  bie  freien  ©cfyrift» 
jteller  nur  barum  fo  frei/  n>ei(  fie  bürgerliche  ^rolatarier 
waren,  ©o  lange  ber  ^Bürger  Spießbürger,  einer  ber  nur 
(eben  will,  bleibt,  fo  lange  bält  er  jTct)  für  ben  glüdlidjen 
Jpunb  unb  ben  teuerer  für  ben  unglücfltcfyen  SßÖolf. 

@$  befielt  aber  aud)  ber  ©cfjetn,  al$  feien  bie  cenfumub* 
rigen  ©cfyrtftjlelfer  w i f f enfd) a f t lief) e  ^rolatarier,  tim  WltU 
nung,  bie  eifrig  genarrt  wirb,  weil  man  baburd)  bie  ffieft 
ber  ©cfyriftfleller  unb  ©elefyrten  felbfl  in  imi  feinblicfje  Sager 
aut  einanber  reißt. 

@ö  ifl  nidjtä  bagegen  ju  fagen,  ba$  bie  ©injetyetten  tue* 
ler  gelehrten  gorfcfyungen  twllig  unbefangen,  baß  fo(d>e  ©e# 
lehrte  in  it)rer  achtbaren  Styüttgfeit  affo  völlig  über  bie  Gen* 
für  ergaben  ober  unter  ifyrer  33ead)tung  ftnb  unb  bafyer  and) 
fein  Sntereffe  gegen  bie  Geufur  baben  mögen.  3llle$  aber, 
wa$  ben  ©eifl  felbfl:  betrifft,  ba$  9ted)t,  bie  Religion,  bie 
9M)ilofopl)ie,  mit  einem  UBorte,  alleä  Jpiflorifcfye  ifl  nidjt  im* 
befangen.    Unb  wenn  eä  nidjt  fd)wer  ifl,  alle  biefe  2)iäctpli* 


—     113     - 

not  ebenfalls  auf  einen  unbefangenen  $u0  ju  fegen,  —  man 
braucht  ftd)  nur  barauf  ju  befdjränfen,  t>on  bem  bisherigen 
Snbalte  äußerlich  SRotij  ju  nehmen  unb  ftct>  in  bie  ungeheure 
Ausbreitung  beS  i)tflortfcf>ett  SJiaterialS  }U  »erriefen,  oljne  bcu 
bei  eine  Äritif,  eine  ©rfenntmß,  eine  SßÖiebergeburt  biefeS 
tobten  ©eijleS  eintreten  ju  (äffen  —;  fo  beweist  bieS  nid)t 
baS  ^rolatariat  unb  bie  S3erad)tlid)fett  ber  pbt(ofopi>ifcf>en  Un# 
rubflifter,  fonbem  lebiglid)  bie  ©eijlloftgfeit  ober  baS  gelehrte 
tyrolatartat  jener  unbefangenen  unb  in  ifyrer  Unbefangenheit 
bod)mütt)tgcn  Scanner. 

Die  fogenannte  „reine  ©elefyrfamfeit"  ofyne  bie  ©rfennt* 
mj}  ber  f>rincipien  beruht  auf  einem  fanget  an  Äopf;  unb 
toetl  ein  fo(d)eS  Snbwibuum  ntd)t  flar  über  fcd>  werben  fann, 
fdjiebt  e$  ben  bentenben  unb  unruhigen  köpfen  ben  Mangel 
jh,  ben  e$  bei  ftd)  felbfl  ju  fud)en  hätte.  5Rid)t  baß  bit  @e* 
lehrten  nidjt  benfen,  fonbem  baß  fte  wirflid)  unb  ernfllid) 
bmfen ,  baS  ifl  ifym  ber  ÜJIangel.  Diefe  „  reinen  '4  © elefyrten 
finb  bie  natürlichen  ©egner  ber  Denfer ,  unb  tt>r  Mangel  beS 
ÄepfeS  wirb  gar  leidet  ju  einem  Mangel  beS  £erjenS,  in« 
bem  fte  ftd)  als  bie  erbitterten  Verfolger  berer  beweifen,  bie 
fte  aU  tyre  SBorbüber  ehren  foflten.  ©o  unrein  ifl  gemetnig* 
fid>  btefe  „reine"  ©elefyrfamfeit,  bie  ©eburtSflätte  ber  Gen* 
foren  unb  aller  Sertfyetbtger  eines  „foliben  ©tatuS  quo44  ge* 
gen  jene  teuerer,  ©ie  nennt  ftd)  barum  and)  felbfl  folib. 
Sber  ifl  biefe  „reine"  ©elefyrfamfeit  nidjt  immer  rein,  fo  ifl 
ihre  ©olibttat  niemals  folib. 

Sie  ©oltbitat  eines  JpanblungSfyaufeS  ifl  bie  3af)(ungS? 
fabigfeit,  md)t  ber  Seftfc  fo(d)er  #onbS,  bie  gar  nid)t  flott 
gemad)t  werben  fonnen;  bie  wafyre  ©olibität  beS  ©elefyrteu 
ijt  bie  geiflige  3a^(ungSfal)ig(eit,  baS  ?iquibmad)en  beS  @e* 
wußten,  wobei  er  iebeSmal  ju  beweifen  fyat,  baß  bie  ®ad)t 
nun  and)  wtrfltd)  fein  ©gentium,  fein  ©rwerb,  fein  9>robuct, 
nidft  etwa  baS  Äapttal  eines  3(nbern  ifl.    ©olib  unb  groß* 

8 


-     114     — 

fyänblerifcf)  folib  (Tab  in  ber  SBtffenfcfyaft  alfo  nur  bie  princi* 
piellen  unb  funbameutalen  9t  euer  er,  eben  jene  Verachteten. 

3luf  bte  „reine  unb  folibea  ©elefyrfamfeit  wirb  immer 
pnwocfrt,  wenn  ber  9>t)ifofopl)ie  bie  Äefyle  jugefcfynürt  werben 
foH;  unb  feiten  t>erfcl)lt  biefe  ^rooocation  ifyre  üBirfuug.  ©$ 
jtnbet  (Td)  irgenb  ein  „  reiner a  ©elefyrter ,  ber  gegen  jene  Un* 
reinen  unb  ©tanfer  ju  gelbe  jiefyt. 

3fl  nun  fdjon  ba$  23ewußtfein  ber  angeblich  „foKben  unb 
reinen kt  ©elefyrten  ein  großeä  Jpmberniß  and)  ber  wijfenfdjaft* 
Hdjen  ^reßfreüjeit,  fo  i(i  e$  ber  3lmt$*  unb  „SJrobge* 
lefyrte"  nod)  metjr.  ©eine  SDBei^eit  toatytt  mit  feinem 
Slmte,  feine  ©rfafyrung  mit  feiner  9>rari$,  unb  er  uberjeugt 
fid)  in  ber  Siegel  bte  jum  ftanatiämuä  ba&on,  baß  mit  ber 
Sfyeorie  ber  Jpunb  nid)t  &om  £)fen  ju  locfen  fei  unb  baß  alle 
Steuerungen  in  ber  Styeorie  auf  Unroiffenfyeit,  in  ber  9>rariä 
auf  „  Unerfahrenst "  jurudjufütyren  ffnb. 

Der  3fott$*  unb  Srobgelefyrte,  ber  eä  ganj  ijl,  weiß  mdjt, 
baß  er  ein  ©Heb  eined  ©pftemä  ifl  unb  baß  er  felbft  mit  fei* 
nem  Dienfi  unb  feiner  tyxaxü  tfyeoretijlrt,  inbem  er  ja  *>on 
tjorn  herein  ba$  ^rtneip  be$  ©pjtemä  anerfennen  muß,  bem 
er  bient.  3lber  freilief) ,  wer  tfyeorett(!rt,  ofyne  e$  ju  wiffen, 
ifl  ein  fd)led)ter  Styeorettf  er ,  er  i(l  ba$,  wa$  ber  „9>raftifertt 
für  ba$  einjig  3tid)tige  fyalt,  ein  gebanfenfofer  üTCenfd).  Der 
©(odengießer  aber  fagt: 

„>Den  fcfclecjjten  «Rann  mup  idj  ocradjten, 
Der  nie  bebenft,  was  er  tJoHbringt." 

Die  „  SBrobgetefyrten *  ffnb  in  bemfelben  $afl,  wie  bte  fo* 
genannten  „  reinen  ©etetytirn  a :  ber  üWangel  tyreä  Äopfeä  wirb 
nur  ju  tyauftg  jum  2RangeI  be$  £erjen$.  ©ie  [äffen  ftd>  tjüu 
reißen  erfl  jur  flntipatfyie  gegen  bie  Styeorie,  bann  jur  SBer# 
folgung  ber  „nafeweifen,  alle*  beffer  wiffen  wottenben  Styeo* 
retifer,   Sbealiflen  ober/  wie  Siapoleon  fagte,   Sbeologcn", 


—     115     — 

imb  bebenfen  stity,  wie  fefyr  fte  bamtt  gegen  ba$  J£>eiligfie, 
»a*  e$  gibt/  ben  ©etfi  unb  feine  Sluäbtlbung  funbigen. 

Die  33robge(el>rten  btlben  ben  Uebergang  ju  bem  weitern 
jnljaltc  beS  9)olijetflaate$  ober  be$  SKotfyftaateä,  n>ie  ifyn  Jpe* 
gel  nennt,  ber  nid)t$  metter  fei,  al£  bie  bürgerliche  ©efett* 
fd)aft  unb  itftt  äußere  ©rbnung,  ben  wirf  liefen  ©taat  unb 
fein  ©elbflbewußtfein  aber  nod)  nid)t  erreicht  fyabe.  Die 
Srebgelefyrten  ftnb  „fo  practifd)",  mit  ifyrer  ©efefyrfamfeit 
weiter  nid)t$  ju  wollen,  atö  ben  foltben  ©rwerb  unb  gebend 
unterhalt : 

„  9Äan  Übt,  weit  man  en'fttrt." 

gfaßt  aber  ber  „^Beamte"  unb  ber  fogenannte  „reine" 
©ele^rte  (eid)t  eine  5Berad)tung  gegen  ben  pfyÜofopt)tfcf)en 
unb  ibealiftifcfyen  ©d)rif t  jtetter ,  fo  ift,  n>ie  wir  gefefyen  Ijaben 
unb  nod)  alle  Zage  fefyen  fönnen,  bie  üKaffe  ber  bürgerlichen 
@efeOfd)aft  nur  gleichgültig  gegen  tf)n  unb  fein  2oo$,  fo 
lange  fte  bie  ^ret^eit  ber  treffe  nod)  nid)t  burd)  Sejifc  unb 
practxfdje  @rfo(ge  t)at  fdjäfcen  gelernt,  ©ie  tfl  eben  belegen, 
weil  fte  nur  gleichgültig  ift,  nidjt  für  immer  unempfänglich 
für  ba$  3bea(e  unb  bie  fyöfyeren  3nterejfen.  ©obalb  biefe  nur 
in  ber  $orm  t>on  gefcf>icf>r(id)ett  unb  augenfälligen  ßreignijfen 
auftreten/  ergreift  bie  gauje  unbefangene  ÜBelt  ihre  Jat)ne; 
unb  alöbann  t)aben  bie  Beamten  unb  „  bie  Keinen  *  feine  2Rtt* 
te(  mefyr,  ben  ©goiämuö  unb  bie  ©eiftlofigf  eit  in  ber  Jperr* 
fd)aft  ju  erhalten.  Die  unbefangene  bürgerliche  ©efellfd)aft 
wirb  ba$  Material,  welcfyeS  burd)  bie  fytftorifdjen  Umfdjwihtge 
jtdj  oergeifligt :  unb  nur  in  einer  foldjen  S&ergeifHgung  —  wie 
mir  fte  in  Jranfreid)  burd)  bie  9let>ofation  fyaben  entfielen 
fetten  —  ift  eä  mögltd) ,  ba*  ^rineip  be$  9> oßjetflaate*  »öllig 
ju  überotnben  unb  an  bie  ©teile  ber  Wottf  beä  ?ebenä  bie 
geijligen  Snterejfen  ber  ftretfyeit  jum  $atl)oä  be$  tiefer  gefaßt 
ten  ©taateö  ju  ergeben. 

Die  ©djwterigfett,  ben  iefctgen  3n(lanb  ber  treffe  in 


—     116     — 

X)eutfd)(attb  ju  fyeben,  ifl  bafyer  aKerbing*  fet)r  groß.  Sticht 
weil  bie  Staatsmanner  gar  ju  übelwoflenb  waren ,  f onbern 
weil  bie  33equemltd)feit  be$  $olijeiflaate$  unb  fein  pfyiltjlerfyaf* 
ter  Snfjaft  ofyne  große  SRotfyftanbe  unb  ohne  reelle  ©efafyrbung 
ber  ^erfonen  unb  be$  @igentt}um$  (ju  benen  c$  aber  buret) 
bie  ßonfequenjen  be$  Statuä  quo  für  bie  gefd)id)tltd)e  Stefc 
lung  bed  bloßen  ^olijeiflaateä  notfywenbig  fomtnen  muß)  mcfyt 
in  bie  Unbequemlicfyfeit  ber  ^rei^eit  aufjufyeben  fein  wirb. 
9Kan  fjat  bted  aud}  fo  auigebrueft,  ba$  man  eine  freie  treffe 
ofyne  freien  Staat  unb  einen  freien  Staat  ofyne  freie  treffe 
nid)t  traben  fönne.  Diefem  Siebenten,  baß  bie  Freiheit  über* 
t)au$t  bort  nicfyt  fein  fönne,  wo  man  bie  ©daueret  fyaben 
will,  ifl  unbebingt  beijuflimmen.  2)aä  ifl  eine  üBeiäfyeit,  bie 
im  ©runbe  weiter  mcf)tö  fagt,  a(ö:  alle  off  entlief)  gewollte 
gretfyeit  ifl  Staatäfretyeit ;  ba  nun  aud)  bie  ®eifle$freil>cit  ober 
bie  $reifyeit  be$  öffentlichen  Denfenä  öffentlich  gewollt 
werben  muß/  fo  ifl  wofyl  flar,  baß  bie  ^reßfreifyeit  bei  ben 
J)eutfd)en  fo  lange  ad  graecas  Calendas  vertagt  werben  wirb/ 
biö  ber  freie  beutfcfyc  Staat  bie  ®eburt$wet>en  be$  SRutter* 
fcf)oße*/  in  bem  er  jefct  noef)  fcfylummert,  »erarbeitet  tfat 
£ie$  wirb  nid)t  ausbleiben;  unb  wenn  wir  aud)  bie  Sd>wie* 
rtgf eit,  ben  3beali$mu$  unb  bie  greifyeit  jum  tyattjoi  ber  OTcit» 
weit  jtt  ergeben/  bie  Gtyre  an  bie  Stelle  ber  ©efüfyllojTgf  eit, 
bie  Arbeit  an  bie  Stelle  be$  Jpinbrätenö  unb  bie  ©efpannttyett 
an  bie  Stelle  furjjicfyttger  Sorgfoffgfeit  gu  fegen,  nid)t  &er* 
fennen:  fo  ifl  e*  bod)  gewiß/  baß  bie  3Beltgefd)id)te  auö  ibea* 
len  Snterejfen  unb  aud  ber  9Wad)t  ber  ^rineipien  fyeraug  be* 
wegt  wirb,  bie  $rincip(ojigf eit  unb  ©leicfygulttgfeit  be£  SoU 
fe$  alfo  nur  protnforifd)  fein  (ann. 

«rnolb   SRuge. 


c. 


gefrrfretbett- 


I 


3Jruno  JBauer  unb  bie  itffxfxeityit 


£ie  ge^rfret^eit  fyängt  mit  ber  ^>reßfret^ett  genau  jufam* 
nett :  ba*  93ud)  unb  ber  ?ef)rfhif)l  jinb  jwei  ©cbiete  /  auf  benen 
W  bie  eine  ©adje,  bie  ©eijleäfreifyeit ,  verwirf Kd)t.  Der 
Umfang  betber  (Gebiete  tfi  aber  beträdjtlid)  öerfcfyteben.  3n 
ber  treffe  ifi  ein  ©rgan  ttorfyanben,  n>e(d)ed  fo  unfoerfefl 
mrrfrr  baß  man  bei  bem  Inhalt  ber  ^reßfretyeit  nur  an  ben 
tyrocef}  beö  tfyeoretifcfyen  ©eifleä  überhaupt  ju  benfen  gewohnt 
iß;  in  bem  fcefyrftuJjt  bagegen  erblicfen  nur  fogletd)  ein  ©taat& 
mftitut,  unb  ba$  SÖort  ©eifleä*  unb  ©eroiffenäfreifyeit,  tt>eU 
d)ri  wir  jurn  ^rineip  ber  Setyrfretyeit  machen ,  erinnert  fpecieO 
an  ben  9>rotejtantiömu$  ober  n>a$  einerlei  tft  an  bie  £l)eo* 
logie.  Die  gfreityeit  be$  ©etfteä  ifl  naturlid)  bie  gteifyeit 
überhaupt,  „©eifteäfrcifyett"  aber  brütft  nur  bie  greifyeit 
be$  proteflantifd)en  ©faubenä  unb  ber  proteflan* 
tifd)en  SBBiffenfdjaft  au$,  obgfeirf)  e$  feinem  3weifel  unterliegt, 
bag  bie  Freiheit  be$  ©eijte*  ba$  ganje  Denfen  unb  Stoßen, 
aud)  ba$  ntcfytdjrifMicfye  unb  unproteftanrifcfye,  angebt,  „©eifteS* 
fretyeit",  atö  f)tftorifd)e  Äategorie,  gebort  alfo  bem  9*ro> 
tejtantiämuä  fpejiefl  an,  unb  ifl  afä  fo(d)e  baö  ^rineip  ber 
?fl)rfreif>ett  be$  9>roteftanti$mu$.  Unter  ber  Jperr* 
fäaft  beä  d>rifl(icf>eit  ©etoiflfenS  barf  ber  ^roteflant  lehren, 
toad  er  weiß  unb  mitt.     Die   greifet*  be$  ©eifteö  bagegen, 


—     120     - 

roeldje  ^rincip  ber  ^reßfreifyeit  fein  muß,  femtt  nur  bat.® 
mtffcn  ber  SSernunft  unb  gehört  bem  ÜBefen  be$  menfd)(id) 
©eifteä  überhaupt  an;  fte  beruht  auf  ber  richtigen  Chrfenntti 
be$  öffentliche«  2)enfproceffe$ ,  unter  beflen  Jperrfd)aft  a 
gleiche  ÜBetfe  ber  tfyeorettfdje  ©eifl,  bie  3Btffenfd)aft ,  unb  b 
practifdje,  ©ittfidjfett  unb  ®taat,  fielen,  ©eitbem  nun  b 
djrifllidje  ©ewiffen  unb  ba$  ©ennffen  ber  Vernunft  in  ©ege 
fafc  unb  in  Äampf  geraden  fenb  r  muß  man  e$  auöfpred)< 
baß  bie  burd)  ben  ^roteflanttämuä  errungene  ©ennffenä*  u 
©etfleäfreifyeit  ber  Jptflorie  angehört  unb  für  unfer  gegemirf 
ttgeä  93ebürfniß  nidjt  mehr  au$reid)t.  (53  ifl  nid)t  genug ,  b 
id)  glauben  famt,  roaä  kf)  will  unb  vermöge  meiner  $t(bu 
muß/  baß  man  alfo  in  mein  ©ewiffen  ntd)t  einbringt/  fonbe 
baäfelbe  frei  fict>  felbfl  überläßt;  e$  ifl  nid)t  genug/  baß  ' 
unter  ber  Jperrfd)aft  be$  d)rifllid)en  ©emtffend  Styeologie  le^r 
unb  ba$  2Öort  prebigen  barf/  wie  id)  e$  fcerflefye;  e$  n>i 
notfywenbig  ju  forbern:  baß  id)  aud)  eine  2Öiffenfd)aft  let)t 
unb  eine  SßÖafjrljeit  t>erfunbtgen  unb  Derbreiten  bürfe,  bie  t 
Ütyeologte  unb  bem  d)rifl(id)en  ©ennffen  nnberfpridjt;  e$  b< 
nidjtä  nötl)ig  fein  ju  biefer  ©rlaubniß,  a($  bie  gä bigfett,  I 
ÜBatyrtyett  offentlid)  a($  9Öal)rl)ett  behaupten  unb  geltenb  mad] 
ju  fönnen.  Unfere  3eit  ifl  nid)t  mehr  tfyeologifd) ,  n>ie  t 
9>roteflanttemu$,  unb  eben  barum  weil  fte  nid)t  mefyr  tljeo 
gifd)  ifl/  nid)t  mefyr  in  bie  Sntereffen  ber  Ütyeologie  aufge 
reid)t  aud^  bie  ?et)rfrei()eit ,  ju  welcher  bie  proteflantifdje  SEI)i 
Iogie  e$  gebracht  ^at,  nid)t  mefyr  au$;  triehnefyr  befielt  I 
gorberung  einer  neuen  germ  ber  8e()rfreil)eit ,  beren  ^rini 
(ein  particular  proteftantifd)e£  ober  d)riflltd)e$ ,  fonbem  b 
unfoerfeHe  rein  menfd)tid)e  ber  Vernunft  unb  beren  £>rbnu 
lebiglid)  bie  freie  Dtaleftif  ber  SSernunft  felbfl  ifl. 

I>ie$  tiefer  gefaßte  Problem  ifl  bie  Ce^rfrei^eit ,  »et 
burd)  ben  33runo  93auer'fd)en  gatl  in  Anregung  gebracht  mi 
unb  beren  Eroberung  »on  nun  an  bie  Aufgabe  fein  muß. 


-       121     — 

Der  $rotefiantiämuö  tjat  feine  offtciette  ©eflalt  in  ber 
Geologie;  feine  ©runbfafce,  feine  formen,  fein  öffentliches 
?eben  rutyen  in  ber  Jpanb  ber  Styeologen.  Sie  ©ewiffenäfrei* 
^eit  ber  £f>eologen  gewinnt  bafyer  gleid)  einen  offtcietten  21tv 
jtri^,  fte  nriffen  roie  ffe  benfen  foltat/  fte  fjaben  ein  djrift* 
(tcf^e^  ©ennffcn/  ii)nen  iß  bie  33tbel  fyeilig  unb  wenn  ffe  and) 
alle*  6inje(ne  t>or  ber  menfd)tid)en  SSernunft  fallen  ließen/  bie 
$eüigfeit  be$  ©anjen  unb,  bar  auf  gegrünbet,  bie  €l)ri|tlid)feit 
ifyreä  ©ennffenä  fönnen  fte  nid)t  fallen  (äffen. 

Keben  biefem  offtcietten  ^rotefiantiömuö  ber  Rheologie  lauft 
ba$  gewiffenlofe  33olf  nebenher.  Die  5Rtd)ttl)eofogen  haben  feine 
Urfadje,  fTd)  fortbauernb  ju  erinnern/  baß  it)r  ©ennjfen  d)rifi* 
lid)  fei;  unb  fobalb  ber  tfyeologifcfye  ©eift  nid)t  mef)r  bie  @e* 
nutzer  and)  ber  Säten  bei)errfd)te ,  erjeugte  fccf>  eine  SBBtffen* 
fd>aft  r  bie  (ein  anbereö  al$  bä$  rein  menfd)(id)e  ©ennjfen  ber 
Semunft  ju  ifyrer  SBorauäfefcung  t)atte  unb  biefe  2Ötffenfd)aft 
nahm  bie  untoerfefle  gorm  an  —  in  ber  ^fyilofopbie. 

Obgleich  bie  ^M)i(ofopl)ie  bie  unfoerfcttc  SBBiffenfd)aft  tfl, 
jb  befielt  neben  üft  bie  Rheologie  unb  jn>ar  nicht  etwa  al$ 
eine  befonbere  %oxm  in  ber  allgemeinen  SDBiffenfdjaft,  fonbern 
auäbrücfltd)  außer/  neben  unb  trog  ber  allgemeinen  SQBiffcn* 
fdjaft. 

üKan  fud)te  Styeologte  unb  ^)bilofopt)ie  au$  einanber  ju 
halten,  unb  roenn  e$  and)  nid)t  gelingen  fonnte,  bat  ©inbrin* 
gen  ber  ^ilofoptyie  ju  fcerbinbern ,  fo  hielt  boct)  bie  Rheologie 
bat  einen  ©a$  fefl:  bie  ©djrift  im  Slllgemeinen  i(l  fyeifig, 
wibSEfyeolog  fein,  tyeißt  ein  d)rijtlid)ed  ©ennjfen  haben.  £ie£ 
ft  ungefähr  ber  Shtöbrucf  be$  5Rationalt$mu$ ;  unb  man  muß 
ptyeflelpt,  baß  bie  Jpaltnng  ber  Äantifcfyen  9>I)ilofopl)ie  allere 
bütgd  biefe  SQBenbung  feiner  theologifd)en  ßonfequenj,  be$ 
Sationaltemu* ,  rechtfertigt.    ÜBir  »erben  ba$  gleid)  feljen. 

Sorber  wollen  nrir  über  bie  ?ehrfreiheit  an$  ber  t>ergan* 
Pen  fauttfcfyen  3eit  bie  pbilofopfyifdje  @onfequenj  be$ 


—     124     — 

unb  ©runblefyren  ber  fyeütgen  ©cfyrift  unb  be$  (Sfyrifien* 
tfyumä  mißbraucht;  wie  3br  biefeö  namentlid)  in  @urem93ud>: 
.Religion  innerhalb  ber  ©renjen  ber  bloßen  Vernunft "  ,  beö* 
gleiten  in  anbem  Heilten  2I6t)anMungcn  getfyan  tjabt  2Btr 
t)aben  un$  ju  @ud>  eineä  Sefferen  &erfel)en;  ba  3br  felbft  ein* 
feben  mußt,  n>ie  unverantwortlich  Sfyr  baburd)  gegen  (Sure 
Wict)t,  al$  ?ebrer  ber  Sugenb,  unb  gegen  unfre,  @udj  fefyr 
wol)l  bekannten  lanbeä&äterlicfyen  3Ibftcf)tett  baubelt.  2Btr  &er* 
langen  beä  ©fyeften  @ure  gewtffentyafte  Verantwortung, 
unb  gewärtigen  nun  t>on  Qhxd) ,  bei  SBermeibung  unferer  f)öd)fien 
Ungnabe ,  baß  3br  (Sud)  fünfttgbtn  nid)t$  berg(eid)en  ju  ©d)ul* 
bett  fommen  (äffen ,  fonbern  vielmehr  @urer  tyfLidft  gemäß, 
@uer  Jlnfetyn  unb  Gure  SEalente  baju  anwenben  werbet/  baß 
unfre  lanbeäsäterlidje  Intention  je  metyr  unb  mefyr  erreicht 
»erbe,  wibrigenfalte  3f)r  1$ud),  bei  fortgefefcter  JKemteng, 
unfehlbar  unangenehmer  Verfügung  ju  gewärtigen  habt. 

©inb  (Sud)  in  ©naben  gewogen, 
»erlin,  1.  ©ct.  1794. 

Sluf  ©r.  Äönigl.  9Raj.  aßergnäbigften  ©pejialbefetyl : 

äBöllner.« 

£ie$  bie  Antwort  auf  gidjte'ö  3?rage,  ob  e$  ttutt  gäbe, 
bie  ben  freien  Fortgang  ber  2Biffenfd)aft  ju  tyemmen  fügten. 

2lud)  Äant  „  manbte  feinen  S3(tcf  unwillig  t>on  bem  Silbe 
biefer  ?eute"  unb  fud)te,  flatt  ben  £anbfd)ub  aufzunehmen,  ben 
Äampf  ju  ttermeiben.  @r  ernannte  in  feiner  Verantwortung 
bie  Differenj  nidjt  an  unb  —  geJ>ord)te.  Äant  fdjicfte  (Td)  in 
bie  3eit.  311$  aber  bie  3eit  beflfer  würbe,  publtcirte  er  feine 
wahre  Jperjenämeimtng  unb  biefe  ernannte  allerbiugä  ben  3wie» 
fpalt  an,  fud)te  itfm  aber  nochmals  au^juweicf)en  unb  bie  bop* 
pelte  SRorm  ber  SDBiffenfdjaft  einmal  „  ba$  (Statut  *,  aW  Storni 
ber  oberen  gacultäten,  baö  anbere  üRal  „bie  SBaWett*1,  aW 
9iorm  ber  pbilofopbifdjen  gacultät ,  fejijufyalten.  £a  ifl  wieber 
nebeneinanber   bie   äßabrbeit,  alfo    baö  UnwerfeKe    unb    ein 


—     125     — 

Statut,  ba$  nod)  außer  ber  3BaI)rl)eit,  alfo  außer  tiefem 
geijKgen  Unfoerfum  feinen  ©runb  unb  83oben  fyaben  foß.  Die* 
Serfyältniß  entwicfett  un$  ber  große  90c amt  in  feinem  „Streit 
ber  Jacuttaten",  einer  ©d)rift,  bie  and)  t)eute  nod)  ungemein 
(rfenöwerti)  ifl.  @r  jeigt  bie  SRotfywenbigfeit  unb  bie  ©efcfc* 
mäßigfeit  be$  (Streitet  unter  fo  bewanbten  Umflanben.  „<5ta* 
tutarifdje  SBorftyriften  ber  Regierung  in  Slnfetyung  be$  offene 
lid)  SBorjutragenben,  fagt  er,  werben  immer  fein  muffen ,  weil 
bie  unbefctjränfte  Freiheit,  alfo  feine  Meinungen  in$  9>ublifum 
ju  fd>reien,  tfyeilä  ber  Regierung,  tfyeilä  aber  aud)  tiefem 
9>ublifum  felbjl  gefdbrlid)  werben  müßte.  2111c  ©afcungen  ber 
Regierung  aber,  weit  fie  t>on  9Kenfd)en  auägetyen, 
toenigfleng  t>on  biefen  fanctionirt  werten,  bleiben 
jeberjett  ber  ©efatyr  be$  3rrt()um$  ober  ber  3tt>ecfwibrigfeit 
unterworfen;  mithin  ftnb  fie  e$  and)  in  2Infel)ung  ber  ©ano» 
tionen  ber  Regierung,  womit  biefe  bie  obern  gacultaten  fcer* 
fieljt.  ftoltilid)  fann  bie  pl)ilofopI)ifd)e  gacuttät  il)re  Stüflung 
gegen  bie  ©efabr,  womit  bie  2Bal)rl)eit,  bereu  ©rf)u^  tyr 
aufgetragen  ifl,  bebrobt  wirb/  nie  ablegen,  weil  bie  obern 
$acu(täten  t t>r e  Regierte  ju  l)errfd)en,  nie  ab* 
legen  werben." 

©d  tfl  leid)t  ju  begreifen,  baß  ein  „(Statut41,  weldjeä  nid)t 
felbfl  ben  2lnfprud)  mad)t,  bie  2ÖaI)rf>eit  ju  fein,  wenig  genirt. 
£>te  Surften  j.  83.  fönnen  bie  ©efefce  nur  I)iftortfd)  lehren  unb 
nur  pljtlofopfyifd)  fritiflren,  befolgt  werben  muffen  otynetyin  alle 
©efefce,  fo  fange  fie  gelten;  bie  ÜRebiciner  aber  böten  gar 
fein  ©efefc,  tyre  3Biffenfd)aft  ifl  Sttaturwiffenfdjaft,  tyre  $rarte 
aber  feiner  fiatutarifd>en  Siormirung  fähig.  £a$  einjige 
„Statut a,  um  ba$  e$  fid)  l) anbei t,  fann  alfo  nur  baä  tfyeo* 
logifdje  fein,  unb  weldjeä  ifi  bteö?  —  ©$  ifl  ber  3n^alt  in 
bem  ©tatut  ber  tl>eologifd)en  gacultät,  welcher  bie  gorm  ber 
SBabrfyeit  für  ftd)  in  Shtfprud)  nimmt,  alfo  e$  fTnb  „bie  Jpaupt* 
unb  @runb(el)ren  ber  ^eiligen  (Schrift  unb  beö  ßbri* 


-     126     - 

jtentfyumS"  au$  bem  9Bößner'fd)en  atefcript,  e$  tfl  mir 
©inem  2Bort  bie  ©cfyrift  alt  bic  I) eilige  ©cfyrift,  tt>e(d)e  bie 
2Bat)ri)ett  enthalten  unb  über  bie  üßabrl)eit  ber  Vernunft  er* 
tyaben,  eben  barum  aber  bie  geheiligte  fein  foll.  Wlan 
muß  bie$  bead)ten,  unb  man  nrirb  bie  ßoKijion  in  alten  (Sta? 
tuten  ber  tfyeologifcfyen  ftacultäten  fd)on  entbeefen.  2Bir  feilen 
ba$  3enifd)e  unb  ba$  berliner  ©tatut,  an*  ber  üRinerai  t>om 
2Rai  1842  unb  au£  9Rarl)einefe$  SSotum  mit: 

£aö  3cnifd)c ,  §.  1:  „Sie  tI)eofogtfd)e  gacultät  t)at  atö 
Styeil  ber  UntoerjTtät  bie  SSeftimmung  burd)  SBorlefungen  unb 
burd)  Pflege  ber  it)r  anvertrauten  Slnfialten  im  ©eift  ber 
e&angelifdjen  Ätrdje  bie  gelehrte  tfyeologifdje  SSÜbung  ju  för* 
bern  unb  tüdjttge  üKanner  für  bie  djrijtttdjen  ?ef)ramter  fyeran* 
jubtfoen."  £a$  berliner ,  §.  1 :  „  Sie  tfyeologifdjc  gacultat  tfat 
bic  ©efltmmung,  nad)  ber  2el)re  ber  ct>angelifd)en  Äird)e 
fon>ot)l  überhaupt  bie  tfyeologifdjen  SÖiflenfdjaften  fortjupffanjen, 
alä  ütäbefonbere  burd)  SBorlefungen  unb  anbre  acabemifcfye 
Uebungen  bie  jtd)  bem  Dtenfl  ber  Äirdje  n>ibmenben  Sünglinge 
für  biefen  tüd)tig  ju  machen."  $ür  W*  Protestanten  tt>ar  „ber 
©eift  unb  bie  ?e^re  ber  e&angelifdjen"  Äirdje  nur  bie  grei^eit 
im  ©egenfafc  gegen  ben  Äatfyoliciämuä ,  für  bie  SBiffcnfcfyaft, 
unb  t>on  unferm  SSenmßtfein  au$  angefeljeu,  ijt  btefer  ©ctfl 
unb  biefe  getyre,  bereu  ^rinetp  bie  fy  eilige  ©djrift  ijt,  eine 
Steftrtction ,  eine  ?cf[el.    ©o  i(l  bie  ßoWjTon  aorbanben. 

Diefe  6ollijton  n>ar  aber  and)  fdjon  ju  Äantä  3eiten  unb 
für  Äant  felbjt  beutlid)  genug  toorfyanben;  allein  er  fcermeibet 
and)  t)icr,  n>ie  oben  gegen  2B ö  lln er ,  fo  hier  gegen  bie  tjeu 
lige  ©d)rift,  ben  Äampf  in  lefcter  Snfianj  unb-— aecommo* 
birt  fid).  Statt  bie  Jpcüigfcit  ber  33ibel  ju  negiren,  n>ie  er 
mußte/  ba  e$  für  ihn  nidjt  jn>ei  9Bal)rl)eiten  geben  famt,  fagt 
er  ©.  322:  „£te  ©öttltd)fett  tyre*  moralifd)en  3nt)alt* 
entfd)abigt  bie  SSeruunft  binlänglid)  n>egen  ber  9ftenfd)lid)feit 
ber  ©efd)id)töer}äi)(ung,  bie  gleid)  einem  alten  Pergamente  fyin 


—     127     — 

unb  wteber  un(eferticf),  burd)3lccommobattenen  unb  6on* 
jecturen  im  3wfammenl)ange  mit  bem  ©anjen  muffen  &er* 
liänb(id)  gemacht  werben,  unb  berechtigt  babci  bod)  ju  bem 
©afce,  baß  bie  83tbel,  gletd)  aU  06  fie  eine  göttliche 
Offenbarung  märe,  aufbewahrt,  moraltfd)  benufct,  unb 
ber  SReKgton,  aK  ifyr  ?ettmtttel,  untergefegt  ju  werben  fcerbiene." 
ffiie  trefflief)  tyaben  bie  3tattonalijten  ficf>  biefe  Jlccommobation 
unb  biefe  DuafTgöttlidjfett  ber  $ibe(  gemerftl 

2Ba$  für  eine  fcefyrfretyeit  alfo  bringt  biefer  ©tanbpunet 
beraub?  gür  bie  SJfyeologie  feine  anbere,  atö  eine  fdjetnbare, 
beim  baß  fte  wenn  and)  nur  bie  fdjeütbare  ©öttlidjfett  ber 
$ibe(  anerkennen  muß,  woran  liegt  baö  anberä,  atö  an  ber 
©djranfe  be$  eignen  33ewußtfein$ ,  weld)e$  biefe  ©öttlidjfeit 
ntdjt  entbehren  fann?  woran  anberä  liegt  eö,  atö  an  bem 
djri  filteren  ©ewiffen  ber  3eit?  Unb  für  bie  *pi)ilofopf)te  ? 
SGun,  bie  fann  t>on  ber  33tbe(  abftrafyiren ,  fte  braucht  fein 
d)rifHid)e£  ©ewiffen  ju  fyaben,  fte  ift  eben  barin  $l)ilofopI)te, 
ba$  fte  bie  2Bat)rf)eit  rein  an*  ber  Vernunft  ju  entwiefebt 
fudjt;  aber  freilid),  wenn  burdjauä  t>on  ber  33ibel  bie  9tebe 
fein  muß,  nun  ba  fyaben  wtVä  ja  eben  gefefyn,  wie  (Te  ftd) 
auäfpridjt  unb  we(d)e  Jorberungen  von  ©taatäwegen  an  (Te 
gefiettt  würben.  Offenbar  fyat  jene  3eit  ba$  ©efüfyl,  baß  fte 
ben  festen  ©d)(agbaum  ber  (Srfenntniß,  bie  33ibel,  in  $rage 
{u  fleflen  nidjt  flarf  genug  fei,  unb  wenn  fte  ihre  £eiligfeit 
im  9Qefent(id)en  aufgehoben  fTetyt,  fo  erfennt  fte  bod)  an,  baß 
bie  55ibet,  „g(eid)  al$  ob  fie  eine  göttliche  Offenbarung 
wäre",  gehalten  werben  muffe. 

Äann  ber  ^roteftanttemuä  Pcbrfreit)eit  ljaben  in  bem  ©imte, 
baß  er  nur  ba$  ©ewiffen  ber  Vernunft  anerfennt?  Kein 
£iefe  gefyrfretyeit ,  wie  alle  formen  ber  wirtlichen  gfretyeit  beö 
®eifte$,  wäre  —  eine  Deformation  be$  ^roteftan* 
tiämuä  ober  ber  Sfyeologie,  benn  bereu  33orau$fe$ung  unb 
®efe$  ifi  ba$   d>r t flltd> e   ©ewiffen.     Diefe   ilnmöglidjfett 


—     128     — 

liegt  in  ben  Untoerfftaten,  ber  conftitmrten  protejtantifdjen 
greifet,  ausgeprägt  t>or. 

Die  ganje  SSorauSfefcung  ber  JacultatSemtfyeifung  itttb  ber 
Drgatuämuä  ber  protejtantifdjen  Unfoerjitaten ,  ben  Äant  jum 
©runbe  feiner  Slbfyanblung  legt,  (eibet  an  einem  unauflöslichen 
Dilemma,  bem  beS  befd>ränften  practtfcfyen  3n>ecfS  unb  bem 
ber  unbefdjränften  Sffiabrbctt.     „Die  tfyeologifdje  gfacultat  fyat 
baS   en>ige  Jpeil  (Seelenheil),   bie  jurijtifdje  baS  burger* 
lid)e  unb  bie  mebictmfdje  baS  leibliche  2Öobl  ber  3Renfd)en 
ju  beforgen  ",  fagt  Äant,  unb  nur  ber  pl)ilofopl)ifd)en  gacultat 
fd)reibt  er  baS  reine  Sntereffe  ber  3Bal)rl)ett  ju.    3n  9Ba^rf>ett 
benft  er  nid)t  groß  toon  ber  Lanier,  mit  ber  alle  brei  obern 
gacultaten  ffcf>  biefer  ®efd)äfte  entlebigen.    @t  tromfirt  bie 
2JienfcI)en,  welche  biefe  S3ormünber  fyaben  wollen  unb  bie  33or* 
münber,  meiere  ffd)  baS  ju  ©ute  fommen  laffen.    @r  fegt 
wenig  Jpoffnung  auf  bie  3unftgenoffen,  aber  er  ftnbet,  n>a$ 
baS  „bürgerliche  üBof)!"  angebt,  „eine  Gegebenheit  in  fetner 
3eit,  weldje  baS  gortfd)reiten  beS  9Renfdjengcfd)led)tS  jum 
Seffern  nid)t  nur  beweifet,  fonbern  felbft  fd)on  ein  fold>er  gort* 
fd)ritt  ift."     ©r  fa^rt  fort  ©.  346:    „Die  «Resolution  eine« 
geiftreid)en  S3olfS,   bie  mir  in  unfern  Sagen  haben  toor  fid> 
gefyen  fet)en,  mag  gelingen  ober  fdjeitem;  fie  mag  mit  @lenb 
unb  ©ewalttfyaten  bermaßen  angefüllt  fein,  baß  ein  wofylbetf 
(enber  SKenfd)  ftc  auf  biefe  Sofien  nid)t  jum  jmettenmal  be* 
fd)ließen  würbe,  —  biefe  «Resolution,  fage  id),  finbet  bodj  in 
ben  ©emütfyern  biefer  3ufdjauer  eine  fold)e  Sl)eilnei)mung 
bem  SÖunfcfye  nad),  bie  nafye  an  @ntl)u|taSmuS  grenjt,  unb 
beren  Sleufkrung  felbfl  mit  ©efabr  fcerbunben  war,  bie  alfo 
feine  anbere,  als  eine  moraltfcfye  Anlage  im  9Renfdjengefd)led)t 
jur  Urfad)e  fyaben  fann."     <gr  fommt  fobann  auf  bie  befie 
SSerfaffung ,  bie  er  mit  3lri(io teleS  als  bie  „  r  e  p  u  6 1  i  c  a  n  i  f  d)  e  tt 
bejeid)net  unb  „n>enn  aud)  autofratifd)  ge^errfd)t  werbe,  fo 
muffe  bie*  bod)  im  @inne  beS  SRepublicaniSmu*  unb 


—     129     — 

nad)  einer  Analogie  mit  bemfelben  gefd)et)en.i4  (©.  340.)  <5r 
tß  alfo  weit  bat>on  entfernt,  ba$  „bürgerliche  SBoljl"  t>on  ben 
Surißen  unb  ebenjb  bai  „leibliche44  t>on  ben  Slerjten  ju  erwar* 
ten;  naturlid),  —  unb  baß  er  fein  greunb  ber  tfyeofogifdjen 
Sanft  fei,  i(i  überfluffig  ju  erörtern.  3tber  er  ftnbet  fiel)  mit 
allen  ab,  unb  eine  9teform  ber  Unfoerjttaten  tyat  er  ntdjt  für 
ttotyttenbig  erachtet,  noäljrenb  e$  bod)  auf  ber  Jpanb  liegt,  baß 
eine  eüttljeilttng  ber  SBBiffenfdjaften  nad)  jenfeitigen,  bürgere 
lidjen  unb  leiblichen  3»ccfen  eine  gänjltd)  aerfetyrte  unb  un* 
faltbare  tfi.  ©oll  überhaupt  bie  2Btffenfd)aft  nad)  3&nften 
unb  Snmmgen  betrieben  werben,  fo  ift  e$  tootfl  ganj  flar, 
baß  bie  pf)tlofopl)ifd)e  gacultat  bie  einjige  fein  muffe  unb  tt)r 
$rinctp  ganj  allein  bie  Unfoerjttat  au$füße.  (Sin  anbereö 
^rineip  atö  bie  SDBa^eit  fann  bie  2Btffenfd)aft  nid)t  traben; 
bringt  man  ti  üjr  auf,  fo  noftrbtgt  man  fte  jum  jpanbwerf 
ber  ab,  unb  fpannt  ben  $egafuö  *>or  ben  üRiftfarren  be$  ge? 
meinen  Seburfhijfeä.  £a$  9DBtffenfd)afrttrf)e  in  ben  obern  gaeul* 
taten  tfl  bafyer  aud)  gar  md)t$  anbreä,  al$  ba$  ^f)t(ofopbtfcf)er 
unb  eö  märe  bie  Stufgabe,  bem  Jpanbwerf  feine  angemaßte 
SBurbe  ju  entjieljen  unb  für  bie  befdjränften  practifdjen  3n>ecfe, 
fo  lange  fte  in  biefer  gorm  nod)  verpflegt  werben  muffen, 
Seminarien  ju  grunben,  ober  bie  Unüoerfttäten  bei  tyrer 
jefeigen  unnnjfenfd)aftlid)en  gorm  ju  belaffen,  bann  aber  rein 
mtffeuföaftttdje  Slnftalten,  lebtgltd)  mit  bem  ^rinetp  ber  pf)t* 
(ofoplpfd)en  gfacultat  über  fte  ju  ergeben  unb  ber  Sugenb  nod) 
Scabemien  ber  freien  SD3iffenfd)aft  jujubereiten,  beren 
fte  ftd)  forgloä  übertaffen  fönnte,  nad)bem  fte  bie  Slngft  bed 
Srobfhtbütntö  unb  bie  Qxamina  für  ba$  gorrfommen  hinter 
ftd)  fy&tte.  Dod)  fo  lange  bie  n>efentlid)en  ftortfdjritte  ber 
9Renfd)f)eit  nid)t  jum  3n>ecf  erhoben  werben  unb  bie  ©taaten 
an  bie  ©teile  beö  jurifiifdjen  unb  tfyeologtfcfyen  Jpeitö  nid)t 
ba*  ber  fjreifyeit,  alfo  ba$  »afyrfyaft  menfd)Iid)e  £etl  fefcen 
f ernten,  ift  e*  *er$eblid),  an  eine  Meform  ber  UtifoerfTtäten  ju 


—     130     — 

benfett.  Die  Univerjttäten  trienett  ben  3tt>eden  be$  $roteftatu 
ttemuä,  bem  ©eelentyeil  ber  vereinzelten  3nbivtbuen  in  jener 
SBelt,  bem  ffiofyl  ber  Privatleute  in  biefer  ÜBelt  unb  bem 
fetblidjen  2Bol)l  biefer  «Privatleute ;  tfyre  9teform  wäre 
.bafyer  unmittelbar  bie  SReform  be$  $roteflantt£* 
mnt  felbfl. 

Dtcfe  Deformation  ifl  aber  aßerbingä  in  vollem  Slnjuge, 
weäfyalb  benn  and)  ©etjl  unb  äGBtjfenfcfyaft  mrf)t  met)r  ba* 
Monopol  ber  Univerjitateu  futb.  Da  nun  bie  proteflantifcfye 
3Belt  wefentlid)  eine  tfjeologifcfye  genannt  werben  mn$,  fo  ifl 
eö  ganj  in  ber  Srbnung ,  baß  bie  äuflöfung  berfelben  an  ber 
Styeologie  felbfl  jum  SSorfcfyem  fommt,  bie  neuefle  ©nt* 
wicfelung  ber  SEfyeologie  ifl  bie  äuflöfung  ber 
Sfyeologie,  bie  neuefle  ©ntwicfelung  be$  $>ro" 
teflanttämuä  bie  Sluflöfung  ber  proteflanttfd)en 
ffielt. 

Diefe  proteflantifcfye  3Belt  \)attt  ba$  en>ige  Jpeil  unb  bie 
ewige  SBafyrfyeit  im  Jpimmel,  ba$  ©ewiffen  in  ber  33ibel,  bie 
©efcfjictjte  in  ^alafhna  unb  in  ben  3lnecbotenfammlungen  ber 
^eiligen  Urfunben;  ben  ®taat,  bie  ©egenwart,  bie  wirNid>e 
äBett,  bieä  „Sammertfyal"  unb  biefe  „irbifcfye"  Unwefentlicfc 
Uit,  modjte  nehmen,  wem  e$  juftel.  „Der  gftrft  biefer  SBelt" 
brauchte  aucf)  feiner  ©ett$  nidjtt  weiter,  aW  —  „e in  d>rtfl* 
lidjtt  ©ewiffen",  um  bie  ©laubigen  ju  fd)üfcen  in  tyren 
SSeflrebungen  „bie  ewige  (Seligfeit  ju  erwerben".  Die  wafpre 
SOBelt  war  bie  jenfeitige,  ber  <3taat  ein  notljwenbigeS  Uebel, 
wie  ba$  geben  felbfl,  „ba$  irbifetye  Sammerttyal "  brachte  e$ 
nur  inm  Siotfyflaat,  unb  ber  unfidjtbaren  £trd>e  ftanb 
ein  geheimer  <Staat  gegenüber.  ©o  ifl  bie  ^fyantajte  auf 
ber  geifligen  unb  ber  @goiömuö  auf  ber  reellen  ©ette  mit  allen 
©ütern  ber  ÜRenfcfytyeit  unb  i^rer  gtetyeit  burcfjgegangen,  unb 
nid)t$  übrig  geblieben,  atö  bie  d)rifllid)e  üRoral  unb  ba$ 
fftedjt   be$    Privatmannes;    benn    biefeä  betbeö,    bie 


—     131     — 

» 0et!>iffen*freif>eit "  (bie  c^rtfllid>e)  unb  „ein  ruhige*  unb  ju* 
firtebette*  «eben  m  aller  ©ottfeltgfeit  unb  @l)rbarf  eit " ,  ifl  e* 
tod}  tt>ot>l ,  n>aö  ber  9iotl)  jlaat  fdjufcen  unb  gewähren  fofl  unb 
nriK.  2)er  $>roteflant  benft  ben  ©taat  ate  eine  aparte  Wiadjt, 
bie  ganj  &on  Süßen  über  tf)n  verhängt  ifl,  unb  bie  aud)  ohne 
fem  Stttereffe  unb  3utl)un  ftrf>  felbfl  erhält,  ja  fogar  i^tt  noef) 
fdptgenb  unter  tt>re  ßbfyut  nimmt,  er  benft  ftcf)  ben  ©taat  fo 
jenfettig ,  n>ie  feinen  ©Ott  unb  Jpimmel;  bie  ganje  ÜBelt  tfl  in 
bie  fdjeelftat  3(bflractionen  aufgelöf  t. 

Die  argjle  Äefceret  gegen  ben  9Jroteftanti$mu$  ifl  bafyer, 
bie  Semunft  unb  bie  gfretfyeit  ber  9Kenfd)en  jum  ^rineip  unb 
Wlittcbpunct  alleö  Jpeil^  ju  machen,  benn  ba$  beißt  bie  SEfyeo* 
togte  unb  ben  ganjen  Jpünmel  abfdjaffcn,  ba$  ©efyeimniß  bed 
©taatä  an  ben  Sag  bringen/  bie  ßfyriflen  ju  ÜRenfdjen  unb 
bie  Untertanen  ju  Wepublicauern  erbeben. 

Unb  toixtlid)  jtnb  bie  Slugen  ber  SKenfcfyen  burdj  ba$  jafyr* 
Iptitbertlange  Jptnauäflarren  m$  ©laue  fo  fcerborben,  baß  fte 
in  ber  tftüdtttfx  ju  ber  birecten,  concreten,  wirf  liefen  3ln* 
fdjamwg  ber  9Belt  unb  be$  ©eifleö  nur  einen  bobenlofen  3lb* 
grunb  erblicfen.  £ennocf)  auf  ber  anbem  ®eite  fonnte  ba$ 
»erfefyrte  83ett>ußtfein  ber  mddjtig  bewegten  3Birfltd)feit  gegen* 
über  mdjt  ©tief)  Ijalten  unb  Äant  i>at  ganj  ^Hed)t,  n>enn  er 
ben  »efentlufyen  moralifcfyen  (geifligen)  gortfcfjritt  an  bie  fran* 
iöftfdje  9tet>ototfon  fnüpft.  ©eitbem  ifl  ber  9>roteflanti$mu$ 
im  $rinctp  geflurjt  unb  baö  Programm  ber  3ufunft  ifl  bie 
$retyeit  be$  menfd)lid)en  ©eifteä,  „bie  9Wenfd)enred)te  unb  bie 
Kepubltf.« 

Saß  bie  Surifyrubenj  im  proteflantifdjen  ©taat  aerfüm* 
mem  unb  gänjlid)  unter  ber  £errfcfjaft  jeneä  tfyeologifdjen 
$rütcq>ö  flehen  muffe,  liegt  am  Sage;  bie  grage  naef)  ber 
Sebrfretyeit  betrifft  bafyer  nur  bie  SEbeologie  unb  ben  tfyeolo* 
gifd)en  ©taatäbegriff,  ben  andj  Äant  in  feiner  Slbbanblung 
nod>  nicht  »erlaffen  \)oi,  tnbem  er  eine  ber  üBatyrbeit  jenfeitige 


—     138     — 

Wladft  nad>  anberu,  aW  bett  3»ecfen  ber  äBafyrfyett  felbfl, 
a(fo  bod)  tDot>l  nad)  unwahren  3wecfen,  etwa  be$  6goiönttt6 
unb  ber  äBüffur,  bie  Statuten  ber  obern  $acultaten  feftfefcen 
(aßt.  ätteä  beruht  in  tiefer  ®ad)t  auf  ber  Stellung  be$  all- 
gemeinen 83ett>ußtfetn$ ;  unb  bamit  Med  red)t  bentlid)  werbe, 
wollen  »ir  einen  3Utproteftanten  felbfi  feine  3(nftd)t  vortragen 
laffen.  SBtr  fommen  baburd)  jugleid)  ;u  unfernt  3tele,  betttt 
bie  innern  2Btberfprud)e  tiefet  Senmßtfeinä  beben  ed  utmiu 
telbar  auf  unb  geben  un$  bie  Wotfywenbigfeit  be$  neuen  9>rüt* 
cq>$  nur  um  fo  mefyr  ju  füllen. 

3n  Sran'*  üRtneraa  Dom  Wai  1842®.  312  fhtbet  (Td)  ein  3tuf# 
fafc,  welcher  bereifen  wiß,  „baß  mit  93runo  83  au  er  ganj 
fo  gefdjefyn,  wie  3ted)ten$  feiu.  3nbem  wir  bieä  unmittelbar 
jugeben,  bleibt  un$  nur  ju  unterfudjen  übrig,  ob  ber  3uftanb, 
weldjer  jefct  nod)  9ted)ten$  ijl,  benn  aud)  vernünftig  unb  vor 
ber  ebenfalls  rechtmäßig  etablirten  33tlbung  unferer  3eit  fKd)* 
faltig  fei.  Jpören  wir  unfern  Theologen.  @r  beweift  juerfi: 
„?efyrfreil)eit  fei  nid)t  mögltd).  Die  Staat  muffe  anorbnen, 
wa$  in  ber  ©d)ule  gelehrt  werben  fotle ,  er  allein  f onne  wiffen, 
ttaö  ftrf)  mit  feinem  3»ecfe  »ertragt,  wa$  nid)t.4t 

©*  tft  beutlid),  baß  tf)m  ber  »egriff  be$  <5taati  unbeut» 
lief)  vorfd)Webt,  b.  fy.  er  benft  it)n  (Td)  proteftantifd)  unb  tljeo* 
logifd)  afö  bie  jenfeitige  3Rad)t  unb  „feine  3»ede"  ate  ver* 
fdjieben  von  ben  3n>eden  ber  ?ef)re  ober  ber  SÖijfenfdjaft, 
wäfyrenb  e$  bod)  Nar  ifl,  baß  ber  Qtaat,  wenn  er  feine  3wecfe 
wtrflid)  am  heften  verfielt,  eine  SOBtffenfdjaft  berfelben  l)at 
unb  biefe  3Biffenfd)aft  frei  erercirt,  alfo  ?ef)rfreil)eit  Ijat  unb 
ausübt.  getyrfretyett  t)at  immer  irgenb  wa$  in  ber  ÜBelt  unb 
wenn  e$  wafyr  wäre,  baß  ber  ®taat  fte  für  ftd)  in  Slnfprud) 
näfyme,  fo  tjättt  fte  freilief)  ber  <&taat;  unb  ba  ber  (Staat, 
protefiantifd)  gebadjt,  ber  gürft  unb  feine  Beamten  wefentltd) 
anbere  ©efdjäfte,  a(ö  ba$  ?eljren  tyaben,  fo  übertragen  fte  bie 
£el)rfreif)eit  an  eigen*  baju  befteltte  Beamten.      Slber  jebeö 


—     133     — 

ffiort  tarnt  eine  tttjtt  fein,  unb  ber  gürft  fann  ba$  Sieben 
ber  WidjtbajubefMten  nicfyt  fyinbern,  ja  er  (ann  nid)t  einmal 
bie  SflBorte  feiner  Beamten  aortyer  anorbnen.  e$  ift  and)  in 
ber  SEfyat  nidjt  toaijx,  baß  er  eine  folcfye  Slbfurbttät  unternimmt- 
Sie  <5ad>e  fcerfyalt  ficf>  fcielmeljr  fo,  baß  ber  ©taat  unb  ber 
prfl  felbft  ein  ^robuct  be$  SSettmßtfein*  unb  alfo,  ba  ba* 
Smnftfein  nid)t  auf  bem  SWer  n>ad)$t,  ber  ?efyre  tjt;  bie 
©djranfen  ber  ?efyre  ftnb  aber  bie  ©cfyranfen  be$  33ettmßtfein$, 
mtb  alle  Sinorbnungen  tonnen  nur  baju  bicnen  ba$  33ett>ußtfein 
auäjubräcfen,  ba$  ofynetyin  bie  3Belt  fdjon  befffct;  nid)t  einmal 
bie  ©cfyranfe  beäfelben  fonnen  bie  Snorbnungen  al$  <5d)ran(e 
f äffen,  bann  mußte  ba$  93en>ußtfein  ober  ber  3eitgeift  feine 
Gdpattfe  f ernten,  unb  baä  tyi$t  f!e  bereite  fyinter  (Td)  traben. 
Änrj,  bie  Stoorbnungen  ftnb  in  ber  äBiffenfcfyaft  unb  in  ber 
£efyre  berfelben  mad)t(oö,  menn  jte  mit  bem  93en>ußtfein  ftretten, 
unb  überflüfjTg,  toenn  fle  e$  nur  auSbrficfen,  ba  bie  SOBiffen* 
frf^aft  iljr  Setoußtfein  Diel  angemeffener ,  als  in  Slnorbnuugen 
feibfl  anSbritdt  unb  bie*  ©efdjaft  (ein  ©taat$gefd>aft  tfh 

„£te  Seljrfretyeit  (önne  (eine  fcötttge  Unbefdjranftfyett  fein." 
Der  £err  9>rofeffor  braucht  um  feine  ©d)tcm(e  nid)t  beforgt 
ja  fein.  6r  \>at  feinen  2(rti(el  nid)t  getrieben,  »ie  e$  tyn 
gelüftete  unb  wie  e$  ifym  eine  »fiflte  SflBilfför  eingegeben,  foiu 
be^i  nrie  bie  SJefdjranftfyeit  feine*  ©eijteä,  b.  tf.  feine  pro* 
tefrmtifae  SJilbung  e$  ifym  *orfd)rieb  unb  notywenbtg  machte. 
©ine  »ftfie  SBißfur,  bie  mit  bem  Soßften  querein  tarnt,  gibt 
H  tut  ©eifte  nid)t,  SOBcr  nid)t  t>errurft  tfi,  ftef^t  unter  ber 
£errfd)aft  ber  Semunft  feiner  3eit,  tt>enn  aber  eine  ganje 
3eit  Derrucft  fein  fottte,  fo  würbe  ber  Sßidjtterr&cfte  fo  mad)t* 
M  fein,  aW  ber  Solle  unter  un$.  2ieß  j!d)  bie  ?efyre  unb  bie 
9Bri*i}ett  nid)t  anorbnen,  fo  läßt  ftcf>  bie  Soweit  nicf)t  t>er* 
bieten.  SJeibed  aber  ift  aud>  fetyr  uberflufjtg,  beim  bie  Jperr* 
fdjaft  ber  Semunft  rut)t  bod)  nur  in  ibr  felber.  Die  ttyeore* 
tifcfye  Unvernunft  ifl  ber  3rrtbum.    Der  n>irb  nid)t  bnrd)  93er* 


—     134     — 

böte  Gefertigt,  fonbern  burd)  ©rfenutniß.    3fi  er  erfomtt  «üb 
onfgebetft,  fo  verbietet  er  ftcf)  *ou  felbfi 

£er  Theologe  meint  femer/  r einer  Kirnte  Serbred>en 
lehren ".  £o$  fann  er.  aber  bagegen  (Tnb  mcf>t  bie  (Statuten 
ber  Un  werft  tat,  fonbem  bie  €rimtnalgefe$e  beö  Staate  w>t* 
banben. 

Jpat  er  ©.  312  bettiefen:  bie  Sebrfreibrit  tjl  mtmogfid); 
fo  bemetft  er  334:  „bie  «ebrfrribett  ifi  tmrfltd},  ber  WH> 
ntjler  ©id)f>orn  bat  fte  anerfannt,  inbem  er  bie  $aatltat*gut» 
achten  über  Sruno  Sauer  eutforberte."  Sie  ftlprfretyett  unter 
beut  ©efefc  be$  cf)rifUid)en  ©emiffenö  fKmmt  atterbingä  mit  bem 
geheimen  Broecf  be$  geheimen  Qtaatä,  roeöbalb  btefe  Setyr* 
frctt>et't  benn  aflerbingä  and)  »orfyanben  ifi  nnb  ber  ÜRütifier 
nur  fragt,  „ob  Sruno  Säuert  Sud)  unter  ber  2)ireetiou  beö 
djrifllicben  ©ennffenä  gefcfyrieben  fei'4,  nnb  tine  »eitere  an* 
orbnnng  überhaupt  md)t  gemacht  werben  fann.  Der  &>nflict 
ifi  nun  aber  eben  tiefer,  baß  23.  Sauer  (ein  anbereö  ©ewiffen, 
atö  baä  ber  Vernunft  anerfennt  nnb  ben  Seroeiö  fityrt,  baß 
bie  Sefyauptung  ber  Geologen,  üon  bem  ©muffen  ber  Ser* 
nunft  nid)t  wefentlid)  beherrfcht  gu  fein,  gemiffentoö  nnb 
„fdjamloä"  fei.  S.  Sauer  behauptet  alfo,  baß  bie  Sfyeotogie 
inner lid),  moralifd)  bereit*  aufgelöft  fei,  baß  alfo  and)  tyre 
tmrffidje  Sfaflöfung  in  —  birecte  menfd)(id)e  Vernunft  unb 
SBiffenfdjaft  vorgenommen  werben  muffe.  @r  unternimmt  ed. 
Sie  SEfyeologic  protefHrt. 

ferner  ©.  336:  „Styeologie  unb  Suriäprubenj  ftnb  pofttfoe 
ÜBiffenfdjaften,  bie  ben  legten  SefKntmungägrunb  ityrer  9Bafyr* 
t>tit  in  einer  gfefijlelfang  burd)  äußere  Autorität  tjaben."  „»ber, 
beißt  e£  ©.  339,  in  ber  Geologie  fommt  aße$  auf  leben* 
bige  lieber jeugung  Don  ber  äBafyrfjett  be$  religiöfen  ©lau* 
ben*  an";  alfo,  fottte  man  benfen,  fann  ber  (e$te  SBeftim* 
mungägrunb  nur  baä  eigne  Denfen  fein;  aber  nein,  ed  wirb 
fortgefahren,  ,.unb  feiner  fann  religiöfer  SolWlebrer  fein,  ber 


—     135     — 

md)t  einen  (ebenbigen  religiöfen  ©(auben  befifct. "  „Dafyer 
fann  bte  Styeologie  md)t  folcfye  ?ebter  brausen,  wefcfye  bie 
negative  9Kd)tung  ;u  einem  folgen  @rceß  treiben/  wie  83 runo 
8  au  er. u  9tid)tig.  ©o  fomtte  ber  $abfl  ?utfyern  aud)  nid)t 
brauchen.  3Benn  aber  ber  „@rceß",  b.  t).  baä  SBerlaffen  be$ 
c^riff lief) en  ©ewiffenä  bie  3eit  für  ftd)  gewinnt,  wie  bann? 
6*  werben  bann  feine  ?efyrer  mefyr  ju  frtegen  fein,  „wie  fte 
bie  Geologie  braucht",  unb  bie  ÜBelt  wirb  ?efyrer  nehmen, 
wie  fie  bie  2Renfd)ljeit  nnb  bie  Vernunft  braudjt. 

Stefen  ©treit  ber  Geologie  unb  ber  SSernunft  brücft  bie 
9Rinert>a  weiter  unten  fo  axiü :  „Sie  practifdje  Jpauptbejiefyung 
ber  Z^eofogie  ifl  ©adje  be$  @emüth$  unb  ber  ©efTnnung ,  be$ 
®efuf)W  unb  ber  iJfjat;  ba$  SBiffen  ifl  in  ihr  untergeorbneteä 
Mittel ,  w  e  i  I  (!)  bie  ©egenjlänbe  beäfelben  einer  fyöfyern  über* 
ftmt(id)en  ©rbnung  ber  Singe  angeboren ,  bie  gar  fein  Sbject 
eüteä  eigentlich  wtffenfdjaftlidjen  ©rfennenä  in  beftimmten  33e* 
griffen,  ©djtüffen  unb  Seweifen  ifl."  Wie  ifl  ber  SBernunft 
ftyamlofer  üt$  ©eftdjt  gefdjtagen  werben,  atö  inbem  biejemge 
9öiff enf djaf t ,  bie  auäbrücflid)  erfldrt,  baß  fte  feine  fei  unb 
feine  fein  fbnne,  ben  oberjlen  9tang  unb  bk  Jperrfdjaft  über 
bie  anbern  in  Slnfprud)  nimmt  6$  ifl  md)t  ju  »erwunbern, 
baß  biefer  äBiberfprudj  jefct  aufgehoben  werben  foK,  fonbem 
baß  er  fo  lange  hat  <3tid)  halten  fönnen  gegen  bat  3ted)t 
ber  SSernunft. 

3n  ber  Suffaffung  ber  Äird)e  tritt  fobann  ba$  politifcfye 
Moment  ein.  Jpier  wirb  nun  ber  äBiberfprud) ,  ber  mit  bem 
Staat  entfielen  müßte ,  wenn  ficf)  ba$  chriftlidje  ^rineip  äußere 
tief)  reaftftren  wollte,  in  bie  reine  *PhantafTe  hineingetrieben. 
£er  9>roteflant  fagt:  bie  Strebe  foll  fein,  aber  fte  foll  fein 
©taat  fein,  bie  Jpierardjie  foll  eben  aufgelöf  t  werben.  „Die 
Stixd)c  ifl  alfo  bie  unfidjtbare,  baä  geiflige  Meid)  be$  ©lau* 
bend,  ber  ©laube  an  ßtvriftuö  ihr  ©pmbol,  bie  ©d)rift  feine 
Duelle,  bie  jeher  felbfl  auflegt,  jeber  ifl  fein  eigner  3>riefter, 


—     136     — 

unb  efyrifht«  ba«  unfidjtbare  Oberhaupt  ber  Ätrdje-"  So 
fagt  bie  üJiüter&a,  unb  ba«  ifi  ganj  richtig.  Sie«  SitfUtut  iß 
nicfyt  briicf enb ,  ja  e«  ifi  ,,©ett>tffen^fret^eita  intym:  „niemanb 
unterwirft  feine  mbüoibuelle  Ueberjeugung  ber  Beurteilung 
anberer",  wirb  an*  SBicfe'«  Äird>enred)t  citirt,  unb  nur  ba« 
eine  ftefyt  feft,  bie  Sibel,  bie  er  fid)  autfegt,   ifi  ganj  im 

m 

allgemeinen  t) eilig. 

ÜBtr  fyaben  fyier  alfo  eine  ©emeinfdjaft,  bie  unftdjtbar, 
ein  überhaupt  berfclben,  welche«  ebenfalls  unftd)tbar  unb 
ein  ©efefcbud),  welche«  nur  ganj  im  allgemeinen  fyeilig  tft 
Sa«  ©efefc,  welche«  im  ©injetnen  (ein  ©efefc  ifi,  überläßt 
aUe  9Renfd)en  frei  (cd)  felbft.  Sie  Sieligion  ifi  fjier  eine  ®ad)t 
ber  3nnerlid)f eit,  jeber  ©tnjelne  tfat  fle  für  jtcf),  unb  ba  im 
9>rotefianti«mu«  feine  ©emetnfdjaft  twbanben  ifi ,  ber  fTd)  ber 
einzelne  ju  wtbmen  Ijätte,  ba  e«  nur  auf  fein  egoifiifd)e« 
„  Seelenheil  "  an(ommt,  fo  gibt  e«  im  3>rotefianti«mu«  nur 
@injelne,  nur  Privatleute  unb  (eine  anbete  greifyeit  al«  bie 
,,©ewiffeu«fretl)eitu,  b.  I).  innerliche  ^)riDatfrei^eit.  Sie  einzige 
reelle  Drganifation ,  ju  ber  e«  gefommen,  ifi  bie  ber  9Bt{feiu 
fdjaft  (benn  bie  „  ©eelforger "  geboren  ber  ©taat$t>erfaffimg 
an).  (Statt  be«  Äircfyenftaate« ,  ben  ber  3)rotefianti«ims«  auf* 
I5ft  unb  in  ben  weltlichen  Staat  aufgeben  läßt,  brangt  er 
alfo  ju  einer  Drganifation  be«  mietbaren  Meiere«,  unb  bie« 
ifi  ba«  ber  2Biffenfd)af t ,  bargefteßt  buref)  bie  UnfoerjTtaten  unb 
bie  ?itteratur. 

Sie«  9*eid>,  ba«  nun,  ba  bie  ©eiftlid)(eit  al«  &ird)ett* 
fiaat«bienerfd)aft  ihren  ©uro  verlor,  notfywenbig  ein  geifüge« 
werben  unb  alle«  bef)errfd)en  unb  umfaffen  mußte,  erfd)eütt 
auf  ben  erfien  S3(tcf  al«  eine  Sluflöfung  in  gänjlicfye  2lnard)te, 
wafyrenb  früher  ba«  geifiige  Meid),  bie  Jpierarcfyie,  wunberbar 
georbnet  unb  regiert,  war.  Slber  bie  fdjeütbare  Slnardjte  ifi 
bie  wirflicfye  greibett,  in  beren  Sereicf)  bie  Semunft  mit  fo 
unerbittlicher  ©idjerbett  tyerrfdjt,   baß  niemanb  in  tym  eine 


—     137     — 

9Ra&)t  ju  erringen  ftermag,  ber  ffe  nidjt  »erbfent  unb  feber, 
ber  (le  aerbient,  fTe  audj  erringt,  (©iefye  oben  bie  Stbljanb* 
fang  aber  bie  ^reflfretyeit.) 

Unb  wo*  ifl  nun  bie  ?ef)tfr eifyet t  ?  - 

Sie  Slnwenbung  tiefet  im  ©onjen  fdjon  ttorfyanbenen  93er# 
^iltmfFe*  ber  abfofaten  aSernunftfyerrfdjaft  auf  bie  UnfoerfTtö* 
tetL  SBBir  brauchen  baju  atterbingä  Unfoerfttaten,  bie  *>on 
aller  a»urfffd)t  auf  bie  $rariö  »6Hig  frei  finb,  weil  e$  *>on 
oont  herein  ba6  einjig  richtige  SBer^&ltnif  ifl,  wenn  Don  ben 
SBerfflätten ,  wo  ftcfy  ba$  neue  SJewußtfein  bittet  ober  wenige 
fiettö  bitten  fott,  bie  9>rarte  befyerrfdjt  wirb,  md)t  umgefefyrt, 
wemt  *>on  practifdjen  Snflituten  bie  2Biffenfd)aft  unb  bie  SBafyr* 
bctt  befyerrfdjt  »erben. 

SQBirb  alfo  bad  ^rinctp  ber  pfyilofopfytfdjen  $acultat,  bie 
SBaljr  fyeit,  jum  allgemeinen  erhoben ,  fo  ifl  ber  Organismus 
ber  Unfoerfftaten  ber  richtige.  Die  3unftoerfaffung  ifl  bann 
aufgehoben.  3eber  barf  lefyren,  t»a&  er  uerflefyt,  unb  wir 
Ifabtn  {war  fpecieHe  %ad)ex  in  ber  UnwerfTtaä,  wie  jefct  in* 
nerfyalb  ber  pfyilofopfytfcfyen  gacultat  felbfl,  aber  tiefe  ©pecia* 
litaten,  wie  jefct  Ätiologie,  9%ftf,  ÜWatfyematif,  $f)tlofopl>ie 
fclbji,  bitten  feine  3ünfte  unb  Korporationen  r  fie  werben  nur 
oon  ben  in  ifynen  ftcf)  fyeraortfyuenben  Sehern  gebittet ,  unb 
ber  Uebergang  t)on  einem  3weige  jum  anbern  foflet  nur  bie 
SRitye,  feiner  Jperr  ju  werben  unb  in  iljm  jtd)  geltenb  ju  ma> 
djen.  Dte$  5Berl)altnifJ  für  bie  ganje  UnfoerfTtat  in  Sinwen* 
bung  gebracht,  ifl  Sluffyebung  ber  3ünfte  unb  Sieform  ber 
Utttoerfttäten. 

Da*  3nbitnbuum  ifl  t)ter  junad)fl  Docent,  wenn  eS  jeigt, 
baß  ed  ber  überlieferten  SDBiffenfdjaft  gewadtfen  ifl,  fte  im 
8efl$  t)at  unb  mit  ifyr  ju  arbeiten  xoti%.  Die*  entfcfyeiben  bie 
bereite  bewährten  Docenten.  9hm  aerfudje  man  e$,  ftd>  geltenb 
ju  machen.  Sine  weitere  ßontrolle  ifl  nid)t  mögtid),  ftnbet 
ftd>   aud)   nirgenbä    wirflid)   aorgefdjrieben.     Die   öffentliche 


—     138     — 

©eltuitg  bed  neu  jugefajfenen  £ocenten  t>ängt  rein  *>on  ber 
©adje  ab,  ba  er  feine  Slutoritat  ifl;  unb  bie  waljre  2Wad)t 
gewinnt  er  bod)  nur  burd)  bie  Slnerfennung  t>on  ©einerlei* 
djen  in  ber  Sttteratur  unb  burd)  feine  Stellung  ju  bem  offene 
ltdjen  Sewußtfein  ber  %tit  SSon  biefem  t)ängt  baö  Sewuffr 
fein  ber  3ul)örer  überall,  wo  e£  mdjt  *>on  ber  pracrifdjen 
9tücfftd)t  beftimmt  wirb/  entfd)ieben  ab.  Unb  bieö  ifl  ganj  in 
ber  Orbnung ,  ba  bie  ©tubenten  über  ben  SBertt)  ber  Probleme 
nur  baburdj  aufgeflart  werben  fönnen,  baß  fle  biefelben  im 
öffentlichen  93ewuf[tfeinr  wo  fle  [felbfl  fTd)  an  bie  ©efd)id)te 
anfnüpfen,  aorftnben. 

2>a$  93erl)ältnifJ  ber  UnwerfTtat  jur  ?itteratur  unb  junt 
öffentlichen  aSewußtfem  ber  gelehrten  3Belt  überhaupt  beweist, 
baß  nidjt  mefyr  bie  Untoerfttäten  ben  öffentlichen  ©eifl,  fotu 
bem  biefer  bie  Unwerfltaten  bef)errfd)t,  weftyalb  benn  aud)  bie 
3>reßfretyeit  t)tel  wichtiger  erfd)einen  muß ,  a(£  bie  ?efyrfretf)eit. 
Sie  S3auerfd)e  Angelegenheit  ifl  nur  ber  Sluäbrucf  biefer 
©adjfoge.  @rfl  mit  ber  öffentlichen  ©eltung  burd)  ben  Drucf 
„ber  e&angeltfdjen  ®efd)id)te  ber  ©pnoptifer"  trat  bie  goßt* 
(ton  ein  mtb  würbe  atö  foldje  beljanbelt. 

ÜWan  Ijat  93runo  Sauer  nun  geraten,  unb  bie  9Rtntn>a 
ttjut  ed  aud),  er  möge  in  bie  pijilofopljtfdje  ^acultat  itberge* 
f)en,  ofyne3weife(  weit  man  benft,  biefe  habe  eben  bem  $rhu 
cip  nad)  ?ef)tfreil)eit.  Aber  fle  bat  fie  ber  Srgantfation  ber 
Unwerfitaten  nad)  feineäwegä.  Sie  ifl  3unft  neben  Bünften. 
Sruno  Sauer  würbe  in  tf>r  über  bie  ©pnoptifer,  über 
3Bertf)  unb  ©eljalt  ber  fßibel  nid)t  (efen  Würfen,  über  £og* 
matif  nun  »ollenbä  nid)t,  unb  wenn  eä  wafjr  ifl/  baß  fid)  für 
foldjen  Snljalt  pljilofopljifdje  Xitel  ftnben  (äffen/  fo  ifl  eö  eben 
fo  wafyr,  baß  bie  SRotfywenbigfett  etneä  fo(d)en  ©d)(eid)^anbeU 
nur  wieberum  bie  ?ef)rnnfreibeit  beweist ,  weil  3unftjwang  unb 
feine  mabre  unb  wirf(id)e  Unwerfttaö  ?ttterarum  t>orf>anben 
ifl ,  wie  j.  95.  in  ber  ?ttteratur ,  wo  Wiemanb  fragt ,  ifl  ber 


—     189     — 

Serfaffer  beim  vermöge  feiner  3unft  berechtigt,  biefen  ©egen* 
ftanb  ju  befyanbetn,  fonbtrn  nur,  ifl  er  vermöge  feinet  (Sei* 
fte*  unb  SBiffen*  berechtigt. 

SBtr  t)aben  gefefyen,  baß  bte  ?el>rfreil)eit  bed  9>roteflanti$* 
uro*  unter  ber  Jperrfdjaft  be$  d>r tft(td>en  @enriffen$  unb 
bte  barauf  berufyenbe  3unftt>erfaffung  ber  proteflanttfcfyen  Uni* 
tterjttaten  mit  betn  ^Begriff  ber  nnffenfd)afrtid)en  gretfyett  in 
ßcBtfton  getreten  ifl.  SDicfe  (Solltjton ,  bte  fd)on  lange  voxtjan* 
ben,  aber  erfl  burd)  bte  Sttteratur  ber  neuflen  ^fyüofopfyte 
gefd)ärft  unb  mit  @ntfd)iebenf>ett  anerfannt  werben  iß,  mürbe 
burd)  SSruno  Sauer  in  bie  Sbeologte  felbfl  unb  auf  bie 
Untaerfttat  aerpftonjt.  Sie  gacultaten  tjaben  feine  ©djrift 
über  bie  ©jwoprtfer  förmlich  tterbammt,  unb  bie  Regierung 
t!>n  wegen  langete  an  tintta  d)rift(td)en  ©ennffen,  md)t  n>e* 
gen  wiffenfd)aftlid)er  Unfaljigfeit,  bie  tfyeotogifdje  Sicentiatur 
entgegen. 

Sie  Angelegenheit  ifl  Eternit  ein  ©egenflanb  beö  offen«* 
djen  a3e»ußtfetn$  unb  bie  ßotttjion  eine  fyijlortfdje  £fyatfad)e 
geworben,  inbem  bie  Jacultaten  felbfl  erftört  fyaben,  baß  nid)t 
bie  9Biifenfd)aft  unb  ba$  rucf  j?d)t$tofe  ©ennffen  ber  Vernunft, 
fonbem  ba$  d)rifllid)e  ©ennffen  unb  bie  9tutfj!d)t  auf  baö 
Gfyriffentfptnt  it)t  tyrincvp  ifl. 

SHIerbingä  Voöt  ®.  Sauer  bie  Styeologte  unb  bie  tfyeolo* 
gtfd}e  SWetljobe  auf;  aber  biefe  Sluflöfung  jetgt  jugleid),  wie 
fefyr  bie  Styeologie  felbfl  fcfron  in  ber  Sluflöfung  begriffen  ifl. 

9tid)i£  fann  bie  ßoUtfton  ugenfätttger  machen,  alö  ba$ 
Sud):  „#egefc  Sefyre  tton  ber  Stetigion  unb  Äunfl;  &om 
Ctanbpunct  be$  ©laubenä  auö  beurteilt.  Seipjig,  bei  Otto 
ffitganb,  1842%  weldje*  93.  Säuert  ©pnopttfer  förmlid) 
auf  biefe  £e£erei  aerflagt.  @o  ©.  40 :  „  @rfl  befämpft  er 
bte  S^eologen,  welche  bie  t> ier  Gtoangelien  fertig  *>or  ftd) 
liegen  l>aben,  b.  f).  bie  fird)lid)en  Styeologen,  bie  ftd)  btö  auf 
unfere  3eit  bemüfyt  fyafren ,  unfere  Slugen  für  bad  heilige  9Bort 


—     140     — 

©otte*  weiter  ju  madjett.  ffientt  er  tyre  Äunflgriffe,  Sftgen 
unb  Jpeudjeleien ,  tote  er  ftd)  au$brüdt,  aufgebedt,  fo  beginnt 
er  benfelben  Äampf  gegen  ba$  tfyeologifdje  S3emußtfetn, 
wie  e$  ftd>  in  benjenigen  Styeologen  ausgeprägt  ^at,  bie  nidjt 
aUe  t)ier,  fonbem  nnr  brei  ober  jwei  ©aangelien  t>or  jld)  lie* 
gen  Ratten,  b.  f).  gegen  3ofyanne$  unb  Wlattfyaui.  ffiemt 
er  biefe  aufgelöst  unb  im  Vorbeigehen  aud)  bem  ?uca$  einen 
(Stoß  tterfe&t  t)at,  fommt  er  ju  9Karcu$/  um  beffen  nod> 
retigiöfe  SReflerion  unb  ^tojtif/  wie  er  ed  nennt/  b.  fy. 
im  ©runbe  beffen  SEruggewebe  gleichfalls  auäehtanber  ju  reißen 
unb  alö  bloß  fd)riftftellerifd)e$  9Jcad)Werf  ju  beweifen.4* 
»3fi  er  fo  btö  in  baö  Jpeitigtljum  ber  Steligton  uorgebrun* 
gen,  fo  ergoßt  er  fld)  bar  an,  baffelbe  ju  profantren  unb 
als  ein  freies,  menfd)lid)e$  ©ebaube  ju  betrachten  unb 
ben  Sefero  als  ein  foldjeä  ju  beweif en. rt 

„Sauer  nennt  bie  protefianrtfcfye  unb  überhaupt  tyeologt* 
fd>e  ©d)rtfterflämng  „  jefutttfd) ".  X)ie  tf)eologifd)e  2(u$* 
legung  ber  Sibel,  b.  1).  bie  jenige  Sluälegung,  welche  bie 
äBafyrfyeit  ber  ©cfyrift  t>orauSfe$t,  meint  er/  muß 
notfywenbig  jefuttifd)  fein,  n>ei( 

1)  in  ber  Sibel  aSejtmtmungen  ftd)  aorfinben,  bie  fld)  wtber* 
fpredjen  unb  beibe  bod)  als  gletd)  pofitw  anerfannt  fein 
wollen ,  alfo  it)r  SBBiberfprud)  nur  baburd)  aufgelöst  wer* 
ben  fann,  baß  feine  *on  beiben  ®tittn  rein  als  fold)e 
anerfannt  wirb/  b.  t).  jebe  t>on  beiben  in  gleid)  illufo* 
rifdjer  üBeife  verflüchtigt  ober  gemijtyanbelt  wirb. 

2)  ÜWuß  biefe  Sluölegungöart  jefuittfd)  fein,  weil  bie  3fufr 
leger  bie  fiarren,  pofititten  Angaben  ber  Schrift  alt 
ewige/  unerfd)ütterltd)e  3Baf)r Reiten  betrachten, 
*>orau$fefcen  unb  bennod)  entweber  in  t^rer  SRenfdp 
ltd)fett  überhaupt  ober  in  ben  9lnjTd)ten  ber  fortge* 
fd)rittenen  3eitbilbung,  ber  fte  jld)  bod)  nid)t  ganj 
baben  t>erfdjließen  fottnen,  Sorauöfe jungen  beftyen, 


bie  btn  biblifdjen  miberfpredjen,  bie  fie  aber 

bennod)  nid)t  ganj  aufgeben  fonnen,  alfotrofc 

ber  bibfifdjen  2Baf)tf)eiten  burcfyfefcen  muffen/ 

b.  ff.  weil  fie  nun  bie  btblifcfyen  aSejümmungen  in  bem* 

felben  Slugenblufe  Beriefen,  wo  fie  fid)  ben  ©djein 

gebenr  atö  sollten  fie  biefelben  auflegen  unb  fogar 

befefiigen,  wafyrenb  fie  bod)  ifyre  mobernen  9JnjTdjten 

burdjfefcen  unb  biefe  freilief)  wieber  nidjt  rein  auöfpredjen 

unb  burdjfefcen  founen,  ba  ffe  ja  biefelbcn  mit  ben  bib# 

Kfdjen  SBejh'mmungen  in  ©inHang  fefcen  motten."    „3Da* 

ift  ber  notfywenbige    3efuitt$mu$  ber  Xtjeo* 

logen.1* 

8.  Sauer  tjat  in  ben  ©pnoptifen  bteö  im  (Sinjelnen  nadj# 

gewiefen,  unb  juerjt  ofyne  alle  tfyeologtfdje  SBorauäfefcung  bie 

ßompofirtonen  ber  Gtoangelien,   bie  wir  &or  unö  fyaben,  tyr 

3erf)ältm0  ju  einanber,  ifyren  Urfprung  unb  tyren  Snfyalt  un* 

terfudjt.    ©r  l>at,  mit  einem  üBort,  eine  tljeologifcfye  ©ewif# 

fenloffgf  rit  begangen ,   weil  er  bie  „tfyeologifdfe"  ©emif^ 

fen^aftigfett  für  Sefuittemu«  unb  UnfIttKd)feit  erfennt-;   er  ift 

rein  feinem  wtffenfd)aftKd)en ,  b.  t).  bem  ©ewtffen  ber  Vernunft 

gefolgt;  unb  biefe  ?efyrfreifyeit,  welche  ber  Sitteratur  heutige* 

Xage*  nid)t  mefyr  ftreitig  gemacht ,  nur  partiell  unb  ofyne  @r* 

folg  Derfummert  werben  fann,  l)at  er  in  baö  veraltete  Sunffc 

»efen  ber  UnfoerfTtat  t>erfe$tr  f)at  er  innerhalb  ber  tfyeologi* 

fäen  $acu(tat  felbfi  geltenb  ju  machen  gefügt. 

Sie  gacultäten  l)aben  biefe  üjre  3urucffu^rung  jur  waty 
ren  gretljeit  unb  ©itt(id)feit  &erfd)mal)t;  bie  ÜBunbe  ift  alfo 
offen,  unb  bie  grage  war  &on  nun  an  bie:  wirb  bie  menfcf)< 
lidje  greifet  unb  <Sittlid)teit  ober  ber  tfjeologifdje  Sefuitiämud 
ben  ©teg  batwn  tragen?  2M$  ju  biefer  Siefe  fdjneibet  bie 
fottifton  ein.  @$  ftnb  jwet  fflelten,  bie  in  it)t  auf  £ob  unb 
feben  jtd)  begegnen:  twn  ber  einen  <5citt  bie  üBelt  ber  Jpii* 
nanität  unb  ber  Vernunft,  wn  ber  anbern  bie  ÜBelt  be$  um^ 


—     U2     - 

gefeierten  SBenmßtfeittä  ober  ber  djrifttidjen  ffieltanfdjauung , 
n>eld)e  bie  gfreifyeit  ber  mcnfdjlidjen  SBermtnft  unb  bamit  baä 
«princtp  ber  ganjen  greifet ,  bie  ba*  Jperj  unfern  3eit  be* 
wegt,  md)t  anerfennt. 

Sie  Sieform  ber  Unfoerfttaten ,  bie  Stefbrm  be$  jenfeirtgen 
©taatS,  bie  Sieform  be$  ganjen  abftracten,  tjotjlen  unb  jenfei* 
eigen  2Beltben>ußtfein$ ,  ein  neueä  geben  unb  ein  neuer  ©eift, 
bie  SBelt  ber  magren  ftretyeit  unb  ©ittlidjfeit  —  nid)t$  @e* 
ringereä  liegt  in  biefer  ßolIijTon  ju  ©runbe;  unb  e$  ifl  fd)on 
au$  ber  bloßen  ©riftenj  ber  6oUi(Ton ,  fo  wie  auö  bem  üWutfye, 
mit  bem  jTe  herbeigeführt  unb  geltenb  gemacht  n>trb ,  ju  fefyen, 
baß  bie  neue  üBelt  in  ben  Äöpfen  ber  9Kenfd)en,  wenn  and) 
nod)  nid)t  fogletd)  in  ben  Snjtttutionen  unb  Lebensformen, 
bereite  eine  ad)tungön>ertf)e  ©rijtenj  als  üBirflidjfeit  gewotf 
nen  l>at. 

@$  ijt  mftglid),  baß  £eutfd)(anb  an  feinen  toerrofletett  unb 
unff tt(id)en  formen  nod)  einmal  unb  grftnblid)  untergeht ;  feine 
©Übung  aber  unb  feine  rabicale  gtetfyeit  wirb  baS  ^aOabutm 
aller  3ufunft  unb  aller  SSölfer  fein,  benn  fte  ifl  ed  fd)on. 


»rnolb  9tuge. 


II 


1842    n.   ßtyr.    unb   399   *.   ß$r. 


£te  et)an9e(ifd)4t)eoIogifcf)e  gacultät  ju  Sonn  f)at  geflagt, 
bafi  ber  Sicentiat  SBruno  Sauer  in  ©d)rift  unb  ?efyre  9>rinct* 
pien  auöfprecfye  unb  burdjf ui^re ,  bie  *on  bem  SBefianbe  ber 
d)riji(id)en  SBaljrfyett  in  ifyrer  iefctgen  gaffung  aottig  abwichen 
unb  beftyaft  bem  (Staubenäfunbamente  jleber  tfyeologifdjen  $a* 
enltät  unb  ifrer  Aufgabe  auf  baö  Sefthnmtefte  ttnberfpradjen. 
Sie  f>at  in  ^olgc  beffen  e$  für  begrünbet  erachtet,  baß  bie 
Setjorbe  itjta  mdjt  bloß  bie  Seförberung  ju  einer  ^rofeffur  in 
einer  tfyeotogtfcfyen  gacultat  aerfage  ,  fonbern  aud)  bie  iljm  &er# 
Keijene  Stent}  afö  ^rfoatbocent  an  ber  e*ange(ifd)*tl)eologifd)en 
ftacultat  ju  lehren  wieber  entjtefye.  SBBtberfpridjt  nun  n>ir((icf) 
©runo  Säuert  Sefyre  bem  ©laubenäbeftanb  ber  je&igen  et>an* 
gctifdptfyeologifcfyen  ftacuttaten?  3a.  3(1  alfo  bie  Sonner 
tbeo(ogtfd)c  gacultät  nid)t  in  ifyrem  guten  9ted)te,  baß  fte 
Ragte  unb  auf  ©ufpenjton  antrug? 

3n  bem  Staatsarchive  ju  Sitten  würbe  nod)  in  fpätcr  3eit 
folgenbe  Auflage  aufbewahrt :  9Kelito$,  bed  9KeKto$  Sofyn  au$ 
$itttu>$,  ergebt  gegen  ben  ©ofrateä  beä  ©opfyroniäfoä  ©ofyn 
au$  JUopefe  biefe  ©d)riftflage  unb  6efct)tt>ört  (Te  mit  bem  @ib 
für  ©efafyrbe :  ©ofrate«  begebt  ein  Staatsverbrechen,  in  bem 
er  an  bie  ©taatögötter  nidjt  glaubt,  bagegen  anbre 
nme  ©ötter  einführt;   er  begebt  ein  Staatsverbrechen  aud}, 


—     144     — 

inbem  er  bie  Sugenb  »erbirbt.  —  ©trafantrag:  $ob. 
©efafyrbete  nun  ©ofrate«  totrHid)  ben  ©tauben  an  bte  »ater* 
lanbifrfjen  ®i>tter,  lehrte  er  bte  Sugenb  nrirflid)  Singe,  bte 
ber  alten  hergebrachten  ©itte  tt>iberfprad)en  ?  3a.  üBar  benu 
nad)  üWelito*,  be*  2Jtelito$  ©oljn  au$  9>tttl)o$,  nid)t  in  feinem 
guten  9fiecf)te /  baß  er  Nagte  unb  auf  ben  £ob  antrug? 

Sie  Jpeliajten  ju  Sitten  unb  ba$  9Ktnijteriutn  bed  (Sultu* 
unb  be$  Unterrichte  ju  SerKn  f)aben  gerietet :  ©ofrateö  mürbe 
*>erurtl)etlt,  33runo  Sauer  tft  fufpenbtrt;  bte  e&angelifcfcttyeo* 
togifd)e  %acnltät  ju  Sonn  l>at  tt)t  9ted)t  behauptet,  wie  2We* 
litoä  be*  ORelitoä  ©ofyn  ju  Sltfyen. 

Ober  t)atte  9KetitoS  ntcf)t  ein  Stecht,   ben  ÜWann  bem 
®taatt  atö  gefafyrlid)  anjujeigen,  ber  fein   ©ewiffen  f)bt)tx 
ad)tete,  al*  bie  ftttlidjen  2Rad|te  außerhalb  feiner?  Ber  ©eifl 
beö  atl)enifcf)en  SSolW  an  jTd),  feine  SBerfaffung,  fein  ganjeö 
Sefle^en  beruhte  auf  beut  Sittlichen,   auf  ber  Sieligton,  auf 
bem,  tt>a£  an  unb  für  ftd)  ein  ^efted ,  SefiefyenbeS.    Sofra* 
te$  aber  legte  ba$,  tt>aö  ba$  SBafyre  ifi,  in  ba6  (Sutfdjetben 
beö  itmem  Senmßtfetn* ;   bieä  9>rincip  lehrte  er  unb  brachte 
eö  in  ein  lebenbige*  33crt)ättntß.    Unb   er  gin^  4pnf>er  unb 
jupfte  bie  Sugenb  bei  ben  Slermeln  unb  lehrte  foffat?,  £er* 
(ontnten  unb  ©efefc  felbflfianbig  ju  prüfen,  unb  jtogte  tfyr  bie 
Sd>amrotl)e  auf  bie  äBangen,   inbem  er  iljr  jetgte,  n>ie  tyr 
5Biffen,  ü>r  hergebrachter  ©taube,  bie  alten  Verkeilungen  ber 
33a ter,  bie  fte  für  unumftößltd),  für  fettig  gehalten  l>atte, 
tyalt*  unb  tt>iberjtanblo$,  mdjt*  ald  Srrtfyunt  waren.    Unb 
Ratten  nid)t  bie  tttfyenifdjen  Jpeliaften  ein  9ted)t,  ben  üKaitn 
ju  verurteilen,  ber  bie  Jpaltlojtgf  eit  ber  ©runblagen  be*  grie* 
d)tfd)en  Staate*  unb  ber  griecfytfdjen  Steltgion  umtuberfpred)* 
lid)  nad)tt>ie$? 

Sie  Ratten  ein  9ted>t,  unb  ffe  fyaben  e£  ausgeübt. 

SBir  aber  f  ernten  ein  f)öl>ere$  9led)t,  einen  t>6^ern  9tid)ter. 
Die  äBeltgefd)id>te  ifi  ba*   SBBeltgeridjt.    Die   3Beltgcfd>id)te 


—     145     — 

aber  bat  anber*  gerietet.  Sie  bröcfte  ba«  Sranbmal  ber 
©djanbe  auf  5P?efito^  ©ttrn  tmb  übergab  tt)n  ber  Sergeffetf 
l>ett;  fte  brad)  ben  SJtfyenifdjen  Staat  unb  bie  $empe(  fetner 
©öttcr ,  unb  fprad)  ben  ^^^)  «&*r  bie  Verurteilung  bed  ©o* 
frateö;  fte  fdjrieb  be$  ©ofrated  Kamen  mit  golbner  ©d)rift  in 
ü>re  Sudjer  unb  erfyob  ihn  ju  einem  JperoS  ber  ÜWenfd)ljeik 

SBie?  tfi  benn  bie  3Öe(tgefd)id)te  eine  ungerechte  Mieterin? 
Spattt  nid)t  SßltliM  9ted)t  ju  Hagen?  @r  fyatte  SRedjt,  aber 
ba$  9ted)t  ber  Sefdjranftfyeit;  bie  3Beltgefd)id)te  fennt 
nur  ba*  SRedjt  ber  Freiheit.  2Jcan  fonnte  ©cfrate«  tttd)t 
«überlegen,  feine  ©orte  (ehrten  2Bal)rl)ett;  aber  biefe  ©orte 
untergruben  baö  gfanbament ,  auf  bem  man  f eflgen>ad)fen  mar, 
auf  bem  man  fielen  unb  fallen  fottte;  barum  »erflagte,  barum 
»erbamutte  man  ben  ©ofrateä  unb  —  ging  unter. 

Sfrat  nun  nidjt  and)  bie  e&angelifd)*tfyeotogifd)e  ^acultät  ju 
Sonn  ein  9ted)t,  ben  ÜWamt  anjuf lagen,  ber  nid)t  bloß  burd) 
Sel^auptungen ,  fontern  burd)  fd)arfjtnnige  Seweife  bie  funba* 
mentalen  ^a&e  jerftört,  auf  welchen  baä  ©ebäube  ber  Styeo* 
legte  aufgeführt  iß,  unb  ber  ben  jungen  e»angeltfd)en  Sfyeo* 
logen  Suiten  unb  ?etyren  mitteilt,  bie  ba$  ®egentl>eil  ber 
Sbtologie  ftab?  <&uö)t  Sruno  Sauer  nid)t  nad)jun>eifen,  baß 
aud)  fein  chtjtge*  3ttom  in  ben  Gtoangelien  gefd)id)t(id) ,  baß 
*ietmel)r  SlHeä  freieö  fd)riftflellerifd)ed  ^>robuct  ber  ©aangelt* 
den  tfi,  baß  bie  6t>angelijien  in  @iner  Steige  flehen  mit  £o* 
mer  unb  Jpejtob,  bie  nad)  Jperobot  ben  ©riedjen  it>re  @ öfter 
gemacht  fyaben  ?  ©teilt  er  nidjt  baö  menfd)(id)e  ©elbftbenmßu 
fein  afc  ben  allmächtigen  ©d)öpfer  ber  heiligen  ©efd)id)te 
auf?  —  ©ettrif}  ffe  fyat  ein  9ted)t.  I)ie  e&angeltfd)  *  tfyeologt* 
fd)e  gacultat  ju  Sonn  hat  ba*  5Red)t  bed  ÜTtelttoö,  ©ofyn  be* 
3Ketito$,  ju  »tyen,  ba*9ted)t  ber  Sefdjranftbeit.  ®te 
bat  tyren  ?icentiat  angeNagt  unb ,  fo  n>eit  eä  &on  ifyr  abging, 
»erbammt;   fle  felbft  aber  —  bod)  n>ir  greifen  ber  üBeltge* 

10 


—     146     — 

fd)td)te  md)t  ttor;  fte  wirb  tickten,  unb  fte  wirb  nid)t  3afyr* 
f)unberte  mit  tt)tem  Urtljeüfprudje  warten,  fo  wenig  fte  bei  brn 
Sttfyenienfern  wartete;  itjr  $ul*  (topft  fdjnett,  rafd)  eilt  tfjr 
guß;  nod)  furje  3eit,  unb  fte  l)at  gerietet. 

Sfyr  üWanner  *>on  Sitten ,  warum  tjabt  Oft  alfo  getyanbelt? 
@*  gab  eine  3eit,  wo  tyr  bie  unmittelbare  (Segenwart  unb 
gorterifienj  ber  ©ötter  unb  Jperoen  in  bem  (Sebföte  eurer 
©Wen  al*  bie  ftttltdje  ©runblage  be*  Staate*  betrachtetet. 
©*  gab  biefe,3*tt  unb  fte  ging  vorüber.  Unb  e*  fam  eine 
Seit,  wo  iljr  bie  erwerbenbe  Styatfraft  be*  9Kanne*  unb  be» 
babnrd)  erfampften  materiellen  33eft&  al*  bie  Saft*  bürgerte 
d)er  Örbnung  feflfletttet.  6*  lata  biefe  3eit,  unb  fte  ging 
vorüber.  Darauf  folgte  bie  3ett,  wo  itjt  ben  unbefangenen 
Sinn  unb  praftifdjen  2Mttf  be*  Snbfoibuum*  al*  bie  wafyre 
fltHtdje  9Jtad)t  be*  Staate*  anfallet,  unb  in  biefer  3eit  glaubt 
tyr  eud)  nod)  )u  befinben.  5Rttn  fefyt,  je$t  tritt  ein  9Rann 
auf,  unb  beweist  eud)r  baß  bie  ÜWoraKtät,  ba*  ©ewiffen, 
baß  ber  benfenbe  (Seift  bie  ftttltcfye  ©runbmad)t  be*  ©taate* 
ifl;  unb  üjt  aerbammt  tt>n  a(*  einen  Revolutionär?  Unb  e* 
gab  eine  3eit,  wo  if)r  bie  bunfeln  9Räd)te  ber  &0tur ,  bie 
fdjaffenben  ,  entjütf enben  unb  fdjrecf enben  © ewalten  be*  £inu 
mel*  unb  ber  @rbe,  gefialt*,  oft  namen(o*  anbetetet.  Unb 
wieberum  gab  e*  eine  3eit,  wo  bie  frönen ,  Reitern,  plafiu 
fd)en  ©ötter  be*  ©tymp*  bie  alten  (Sottfyeiten  ßurjten  unb 
ba*  Regiment  ber  üBelt  ifyren  wtberftrebenben  Rauben  enfr 
wanben.  3br  aber  glaubtet  an  bie  neuen  (Sötter.  Unb  fte 
famen  fyerab  unb  wanbe(ten  unter  eud)  unb  vermalten  ftd) 
mit  euren  £öd)tern,  unb  fte  faljen  au$,  wie  ifyr;  fte  fpradjen, 
fte  fd)erjten  unb  lachten;  fte  jurnten  unb  liebten  unb  fampf* 
ten,  wie  itjt.  Unb  nun  fprid)t  jener  3Rann,  ba*,  wa*  in 
eurem  SBufen  lebt  unb  eud)  jur  Sugenb  treibt ,  vorn  33öfen  ju# 
rucfy&lt,   ba*  ifl  bie  mafyre  göttliche  3JJad)t;   unb  it>r  tterur* 


-     147     — 

ttjeüt  tljn  aW  einen  »Reiften?  3(1  e*  fo  ferner,  bte  ©efdjidjte 
ja  »erftefyeu?  Unb  bod),  »er  bie  ©cfdjidjte  ntdjt  mefjr  »er* 
flefyt,  l)ört  auf,  eine  ®efd)idjte  ju  fyaben.  £od)  warum  reben 
wir  ju  ben  lobten? 

3f)r  3Ranner  ju  Sonn,  warum  Ijabt  i^r  ba£  getljan?  28ir 
»oDen  eud)  nid)t  aerwetfen  auf  bie  ©tabien  ber  ©ntwtcfelung 
ber  protefianrtfdjen  SBBtffenfdjaft ,   wie  ffe  geworben  unb  wa* 
fie  geworben.    SDBir  fragen  nur:   ifl  baä  ber  unüberwtnbltdie 
@(aube,  baö  felfenfefte  Vertrauen  auf  bie  3Rad)t  ber  üBafyr* . 
I)eit?    »ergrabt  fie  in  bie  Siefe  ber  @rbe,   unb  fie  fteigt  in 
8tomen  unb  ©rafern  in  bie  Jpöfy';    fdjliefk  ffe  in  (Stein  unb 
6t|,  unb  fie  gejiaftet  e$  ju  intern  Slbbilb;  t>ert)üUt  ffe  in  bie 
tieften  ©djlupfwmfel  be«  JperjenS,  unb  ffe  feuchtet  au$  ben 
Sugen  t)en>or;    bergt  ffe  in  2tyranen  unb  ©eufjer,   unb  ju 
i^rer  3ett  rollt  ffe  wie  ber  Sonner  beö  Jptmmete.    303er  wagt 
e$,  bie  SBaljrljett  ju  unterbrücfen,   ober  atetatefjr,  wer  fann 
jie  unterbrücfen?    ©te  mad)t  jeben  SJerfud)  ju  ©djanben,  je* 
ber  SSerfud)  bient  nur  ju  tfyrer  Befruchtung  unb  Serfjerrlidjung. 
Kim,  it>r  fagt,  tfyr  lefyrt  bie  3Öabrl)ett;  tt)r  (ehrt  ffe  mit  ©lau* 
ben  unb  Vertrauen ;  itjt  flößt  eurer  Sugcnb  eine  SHJeteljett  ein, 
bie  ntdjt  bloß  ben  ©raminatoren  mutfjig  inä  Sluge  ju  blicfen 
»riß,  fonbem  bie  aud)  ber  gel*  beä  ?eben$  fein  fott,  an  we(* 
d)era  bte  tobenben  gflutfjen  ber  wiberwartigfien  ©efd)itfe,  ber 
bttterflen  SRötljc  unb  ©efatjren  madjtloä  jeffdjellen  feilen.   3fyr 
leljrt  eine  SBetäljeit,   bie   nid)t  ber  -trüben  Slbgefdjlo jfenfyeit , 
bem  ftnflern  ©eljeimniß  ifyre  ßrfyqttung  )u  banfen  behauptet, 
fonbem  bte  ba$  ?td)t  beö  S£age$,   bie  ?uft  be$  gebend,   ben 
freien  Slüf  be*   ©etfteä  vertragen  fann.    ffiie?    unb  biefe 
ffieutyett  fürchtet  bie  Slfterwet%tt,  bie  ?üge?    ©tratylt  bod) 
ba$  üd)t  am  fjettjien  in  bem  ©chatten,  gtänjt  bod)  ber  SBeife 
am  meifien  unter  Sporen,  jlegt  bod)  ber  ©tarfe  am  leid) teflen 
über  bie  ©djwadjen.    ©täubt   ihr,  SJugenb  ju   befffcen,  fo 


—     148     — 

wiinfdjt  md)  bte  9Wtl)e  be$  ?eben$,  um  ffe  ju  bewahren; 
glaubt  ifyr  Sertrauen  ju  eurer  SÖafyrfyett  ju  fyaben,  fo  witnfdjt 
eud)  ben  3»eifel,  wünfdjt  eud)  ben  Äampf  mit  ber  ?uge,  um 
ffe  ju  erwarten.  Äampft  and)  ber  ©egner  mit  nod)  fo  t>tel 
Äraft,  ©ewanbtljeit  unb  ©djarffmn,  befto  gtänjenber  ber 
Steg  be$  wahren  $rincip$ ;  it)X  »ißt  e$  ja ,  ber  (Segner  ftebt 
auf  einem  falfdjen  ©oben ;  alle  feine  glanjenben  Mittel  muffen 
nur  baju  beitragen/  feinen  Untergang  unb  euem  $rtumpf)  ju 
befdjleumgen ;  wollt  ihr  alfo  nidjt  ben  ©orten  beä  wetfeit 
©amaliel  folgen  unb  ifyn  ruhig  bulben,  fo  fampft,  ifyr  mißt 
e$  ja,  bie  Ratete  fann  tixti)  nid)t  festen;  wiffenfd)aft(id)e 
3Öabrbcit  fann  burd)  ben  Äampf  nur  gewinnen,  ffe  wirb  burd) 
ihn  in  einer  Älarfyeit,  einem  Vertrauen,  einer  (Energie  erbo* 
ben,  wie  ffe  ffe  t>or  bem  Äampfe  md)t  fannte. 

Unb  fyängt  nid)t  an  euerm  SRunbe  eine  frifdje,  uroerbor* 
bene  Sugenb,  bereu  wat)rf)ett$bur|ttge ,  unbefangene  9iatur 
nod)  belle  Slugen  unb  offene  ©fjren  für  bie  lautere  SÖafyrfyeit 
Ijat?  ©efe^t  aber,  fte  würbe  burd)  bie  Scfyeingrunbe  ber 
Unwahrheit  verwirrt,  ffe  würbe  burd)  bie  @d)meid)eltöne 
menfd)tid)er  Vernunft  aerlocft  unb  berutft  —  wo  fömtte  ffe 
gefabrlofer  biefer  ©efafyr  auSgefefct  werben,  wo  fönnte  man 
ffe  forglofer  bie  genaue  Sefanntfdjaft  be$  ©rbfeinbe*  machen 
fetyen,  afö  ba,  wo  ifyr  bie  wurbigen  3eugen  ber  SOBabrbett 
fietä  jur  Seite  fielen,  unb  wo  ffe  immer  in  ben  ©tanb  ge* 
fe(jt  ifl,  einen  fcergfeidjenben  S3lttf  in  ben  Spiegel  ber  2Öatyr* 
beit  ju  werfen  unb  ben  9*atb  be$  SSerftänbigen  ju  »ernennten  ? 
SBenn  bie  Spartaner  tbren  Söhnen  trunfene  Jpelotett  tw>rfübr> 
ten ,  meinten  ffe  bamit  bie  ©ittlidjfeit  ber  Jünglinge  ju  fd)WÄ> 
d)en  ober  ju  (t&rfen?  SGun  wotyl,  e$  fd)eint,  baß  bie  c&an* 
geltfdHfyeologifdje  $acutt&t  nid)t  fo  »iel  Vertrauen  auf  ii)ren 
(Stauben  hat,  aW  bie  Spartanifdjen  SRanner  auf  ihre  Sitt* 
Iid)feit  Ratten. 


—     149     — 

galtet  eud)  md)t  für  gejidjert  burd)  bie  weltlidje  ÜRadjt 
auf  eurer  Seite.  @$  ift  fd)ön,  *wn  biefer  ÜRadjt  anerfannt, 
gccbrt  unb  gefeiert ,  mit  Slemtern  unb  Stteln,  mit  (Selb  unb 
Drben  überlauft  ju  werben;  aber  e$  ifi  nod)  fd)öner,  etnjig 
auf  feinem  ©ewtjfen  fiefyenb,  trofc  biefer  weltlichen  9Rad)t  ju 
(legen.  SBir  fyaben  gefeljen,  baß  ©ofrateä,  beä  ©opljrontefoä 
6of)n,  auä  Sllopefe,  oon  ben  Streitern  oerbammt  würbe,  unb 
betmod)  bejwang  feine  SBBetefjeit  bie  Sltfyener  unb  ihren  Staat; 
mir  tyaben  gefefjen,  baß  3efu$  Den  Kajaretl),  beö  3tmmer* 
mann*  ©ol>n,  im  Warnen  beö  ÄaiferS  unb  beä  Jpofyenprteflerö 
an  bai  Äreuj  genagelt  würbe,  unb  bennod)  Ijat  feine  2et)re 
9tom  unb  ben  Semmel  überwunben;  wir  fjaben  gefeben,  t>a$ 
Wtattin  iuttftx,  be$  SBergmannö  ©ofjn  au$  erleben,  oon 
Äaifer  unb  $apjt  geästet  unb  gebannt  würbe,  unb  bennod), 
roaö  Slnbereä  t)at  baö  9teid)  unb  bie  ßirdje  gebrochen,  afö 
bie  Deformation?  SD3ir  fyaben  gefeben,  ba$  61).  äBolf,  ba$ 
%id)te  vertrieben,  baß  Äant  bebrof)t  würbe,  unb  wer  fjat  ge* 
fieflt?  £at  SBBöllner  unb  baä  SKeltgionäebtct  gejtegt?  3i)r 
lächelt  unb  meint,  fjter  fei  nidjt  twm  (Schierlingsbecher,  oom 
Äreuj,  oon  Sann  unb  Sledjtung,  nidjt  oon  Vertreiben  unb 
Serfolgen  bie  Siebe,  ©anj  red)t.  3ebe  3eit  fpridjt  ityre  be* 
fonbere  Sprache,  jebe  l)at  ifjre  befonbem  ©traf*  unb  9iegt* 
rungöfyfteme ;  ber  SBraud)  ift  oerfdjteben  nad)  ber  Temperatur 
ber  Äöpfe  unb  3eiten,  aber  feine  Sebeutung  ifl  ganj  bie* 
felbe.  SRennt  jid)  eine  üffiafyrfyeit  eine  wtffenfdjaftlidje  SBatyr* 
Ijeit,  fann  ü)r  bann  wol)I  irgenb  eine  SBefyauptung ,  irgenb 
eine  ©rfenntniß  fdjaben?  9Äuß  jte  nidjt  burd)  jebe,  wenn 
|te  aud)  nod)  fo  fembfelig  fd)einen  fottte,  gewinnen  an  Älar* 
l}ett  unb  uberjeugenber  Äraft?  Serliert  jTe  bagegen  nid)t 
tiefe  WRad)t  ber  lieber jeugung,  wenn  jie  neue  wiffcnfdjaftfidje 
Behauptungen  nid)t  mit  ifjren  eignen  SQBaffen  befampft,  fon* 
fcern  jur  äußerlichen  ®ewalt  ifyre  3uflud)t  nimmt?    ©ibt  (ce 


—     150     — 

fid)  bannt  nicht  fefbft  auf,  tterjtditet  fte  nicht  auf  ihre  9tea(ü 
thtt  —  3br  t)(At  eucf)  fetbft  ein  armutbäjeugnij}  auägefiellt, 
mtb  fd)eint  ferner  feinen  Snfprud)  mehr  ju  machen  auf 
bte  SBatyatta  nnffenfcbafdidien  9tut)tneö,  fonbem  auf  ba$ 
JpofpttaL 


D 


$olitif$e  $rei*efc 


I 


$  t  d?  t  e    unb    bie   9t  e  tt  0  1  u  t  i  o  n. 


Daß  gfid>te  bie  „  SBtflenfdjaftäletyre "  gefdjrteben,  baß  er 
in  Berlin  „  Sieben  an  bie  beutfdje  Kation *  unb  »tele  anbete 
Sorlefttngen  gehalten,  baß  er  bei  feinen  ?ebjeiten  ate  ^Itbeift 
unb  nad)  feinem  Sobe  al$  Demagog  in  Unterfudjung  gewefen, 
»iffnt  alle,  bie  »on  tfym  gehört  fyaben.  SBBeniger  befannt  ijt, 
baß  er  aucf)  ein  getoalttgeö  Surf)  über  bie  franjöftfdje  9tet>o* 
totion  in  bie  SÖelt  gefanbt  fyat,  nnb  *on  ben  SBBentgen,  bie 
totffefbe  bent  Kanten  nad)  f  ernten,  Ijaben  e$  bie  SBemgften 
gdefen.  Unb  bod>  Ijat  e$  bei  feinem  er(len  ©rfdjeinen  (1793) 
nid)t  geringes  Staffelten  erregt,  obgleid)  nur  ein  einjigeä  beut* 
fdje*  Journal,  bie  „  ©d>le$n>ig'fd)e  2Jionat$fd)rift "  ba$  erfte 
Jpeft  einer  änjeige  ttritrbigte;  1795  erlebte  e$  eine  jwette  Sluf* 
läge  unb  würbe  fpäterfyin  jn>ar  nidjt  bie  SBeranlajfung ,  n>ohl 
aber  ber  eigentliche  ©runb  ju  ben  befannten  Serbadjtigungen 
nnb  Verfolgungen  $id)te'i.  v@$  i(l  nidjt  mzin  2lti)ei$mu$a, 
fd)reibt  er  felbft,  „fonbern  mein  DemofrattSmuS,  ben  fte 
gmd>tltd)  »erfolgen,  Jpier  bebarf  e$  feiner  üBcutljmaßungen 
unb  feine*  9tatf)en$.  Die  Sriebfeber  jener  Sfaflage  ift  flar, 
ift  notorifd);  nur  baß  Äeiner  ben  Kamen  be$  Dinge*  au& 
fpredjen  will.  3d)  bin  überhaupt  ntdjt  gemacht,  um  hinter 
tan  Berge  ju  galten,  nnb  td)  n>ill  e$  befonber*  l>ier  nid)t; 
ittbem  id)  biefer  Angriffe  nunmehr  mübe  bin,  unb  für  biefe* 


—     154     — 

2Ral  mir  entweber  9tul)e  »erfdjaffen  will  für  mein  gan 
übrige^  ?eben,  ober  mutbig  ju  ©runbe  geben.  3d)  atfo  « 
e$  fein,  ber  ben  Kamen  biefeä  Dinget  auäfpridjt.  3<f)  1 
ifynen  ein  Demofrat,  ein  Sacobiner,  bie$  tfFä.  S 
einem  folgen  glaubt  man  jeben  ©räuel  ebne  weitere  ^rüftu 
gegen  einen  folgen  fann  man  gar  (eine  Ungered)tigfeit  begel) 
$at  er  and)  btefeä  2J?al  nidjt  wrbient,  n>aö  ifym  wieberfal] 
fo  Ijat  er  eö  bod>  ein  anbermat.  9ted)t  gefctyiefyt  tym  auf  jd 
$aU,  nnb  e$  tft  polttifd),  bie  ba$  wemgfte  $uffei)en  et 
genbe,  bie  popularfie  älnflage  ju  ergreifen/' 

3Bie  nnb  wobnrd)  bie  ©d>rift  in  ber  golge  fafl  gang 
Sergejfenfyeit  geraden,  ergibt  flrf)  leid>t.  $id>te  felbfi  fyc 
in  feinen  fpateren  9SerIjdltnijfen  (ein  Sntereffe,  biefelbe  wie 
fyertwr jujtefyen ;  and)  tj&tte  fte  waljrenb  ber  Äaiferjeit  um» 
lief)  Entlang  ftnben  (onnen.  £>b  fte  übrigen*  »om  beittfd 
9ietd>$tage  ober  einzelnen  beutfd>en  Regierungen  im  ©efyet« 
unterbrücft  werben  ift,  weiß  id)  md>t;  bod)  fdjeäit  baö  < 
einigen  Sleußerungen  gftdjte'S  fyertwrjugetyen.  3ebenfatt$  tfl 
jefct  beinahe  alt  t>erfd)oOen  ju  betrachten,  unb  id)  l)abe  j 
borer  unb  SBereljrer  gfidjte'*  gefprodjen,  welche  »on  it>r  ni 
einmal  gehört  Ratten. 

@$  Ijeift  alfo  wafyrlid)  nid)t,  ben  unberufenen  Sefdpoö 
fpieten,  wemt  man  einmal  wieber  auf  btefelbe  tjiiitotift.  i 
»erbtent  e$,  md)t  bloä  ifyre*  Urheber* ,  fonbern  aud)  ty 
Snfyaltä  wegen,  ©ie  iji  feine  unfd>ulbtge  (iterarifd)e  9Ri 
wurbigfeit,  fonbern  —  wenn  wir  einjetne  Slnbeutungen  i 
6ntwicf  elungen  JpegeW  auönefpnen  —  bte  auf  ben  heutigen  3 
ba$  Sebeutenbjie,  ba$  ©rünblid>jte ,  ba$  Kabicaljte,  wal 
ein  Deutfd)er  über  bie  fratt$ofifd)e  Resolution  gefd)rieben  t 
äud)  au^  anbem  ©rünben  bürfte  e$  jettgemäß  fein ,  bai  $ 
beuten  an  btefelbe  ju  erneuen.  3efct,  wo  ber  Drang  n 
freier  politifd>er  ©ntwtdelung  in  unä  Deutfdjen  (ebenbiger  i 
ftd)  felbfi  flarer  tfl  al$*  jemals,  wirb  bie  Stimme  be*  reütfl 


—     155     — 

entfdjiebenften ,  djaracter&otljten  beutfdjen  *pt)ilofopl)en  mefyr 
änflang  ftnben  unb  befier  aerftanben  »erben  alä  ehemals. 
Ktcolai  Ijat  jwar  proptyejeit,  baß  nad)  bem  Satyre  1840  9iie* 
manb  meljr  t>on  $td)te  teben  »erbe  unb  fpater  biefen  Termin 
nodj  bebeutenb  aerfürjt;  inbeffen  fdjeint  gerabe  erfl  etwa  fett 
jenem  3al)re  baä  beutfdje  fßolt  bafyin  gefommen  ju  fein,  gidjte'S 
Streben  in  feinem  ganjen  Umfange  ju  begreifen  unb  ju  wür* 
bigen,  —  ju  begreifen,  tt>a$  e$  nidjt  bloä  in  ber  SBiffenfdjaft, 
fonbern  aud)  in  ber  SRefigion  unb  9>olitif ,  in  Äirdje  unb  Staat 
beißt:    3d)  bin  3d). 

^aS  Suc^  ifl,  wie  gefagt,  im  3af)re  1793  erfdjienen, 
alfo  nad)  ber  Einrichtung  ?ubwigd  XVI,  baä  jweite  23änbd)en 
fogar  erfl  nad)  bem  ©turj  ber  ©ironbe,  mithin  wäfyrenb  ber 
fogenannten  ©djrecfenöjeit,  alä  bie  meifien  übrigen  Seutfdjen 
iljre  Sympathien  für  bie  9tet>ofuti<m  bereite  aufgegeben  Ratten, 
unb  e$  ifl  bemerf enäwertl) ,  baß  and)  fpäter ,  atö  ber  £errori$* 
mu$  feine  äußerfit  £öl)e  erreichte,  afö  ber  „©djrecfen  im 
Sdjreden"  eintrat,  $id)te  niemals  bie  Jpoffnung  aufgegeben 
tat,  baß  wenn  ber  ©türm  ausgetobt  unb  bie  2eibenfd)aften 
M  ^arteifampfeö  vorüber  mären,  (Td)  au$  jener  Umwäljung 
bie  waljre  gefefcfidje  greifet  unb  baä  red)te  ^Mittel,  jTe  gu 
erhalten,  entwicfeln  würben.  Slud)  i(l  e$  nur  um  wenige  9Ro* 
nate  früher  verfaßt  a(ä  gebrueft;  er  begann  baäfelbe  wäfyrenb 
feined  Slufentfjalteä  ju  Danjig  unb  fegte  e$  ju  3ürid)  fort. 
Gr  fd)rieb  e$,  wie  er  felbfi  fagt,  vwä^renb  er  alä  ©aft  in 
einer  t leinen  norbifd)en  JKepublif  lebte,  twn  welcher  au$  er 
in  ben  Sagen,  ba  fte  t>erfd)lungen  würbe,  nad)  einer  füblid) 
gelegenen  Slepublif  abreiste,  twn  Unwillen  fyingerifien  über  bie 
Uebertreibungen ,  bie  jtd)  bamatö  bie  SBertfyeibiger  ber  gefefc* 
lofen  ffiitlfür  ber  9Jiäd)ttgen  erlaubten."  Uebrigenä  ifl  e$  nur 
Fragment  unb  baö  britte,  »on  iljm  »erfprodjene  33änbd)en, 
wie  e$  fdjeint  ofjne  feine  ©d)ulb,  niemals  erfd)ienen.  Slud) 
tat  er  fid)  nid)t  auf  bem  SJitel  genannt,  bod)  bie  ©d)rift  felbfi 


—     156     — 

nie  abgeleugnet/  wie  er  benn  überhaupt  gleid)  anfangö  i 
einftweilen  atö  Serfaffer  unbefannt  bleiben  wollte.  ,,3d)  g 
beut  3>ubKtum  hiermit  mein  (Sfyrenwort  u,  beißt  eä  in  ber  S 
rebe,  „baß  id)  entweber  nod)  bei  meinem  Seben  felbfl,  o 
nad)  meinem  Sobe  burd)  einen  anbern  mid)  ju  biefer  ©dy 
bef  ennen  werbe.  Weine  fd)riftfieOerifd)e  @ruttbregel  iß :  fdjri 
nidjtd  nieber ,  worüber  bu  »or  bir  felbfl  erröten  müßtefl  i 
bie  $robe,  bie  idj  hierüber  mit  bir  anfleKe,  bie  $rage:  fö 
tejl  bu  wollen/  baß  bein  Beitalter,  unb,  wenn  e$  mög 
wäre,  bie  gefammte  9iad)welt  xov^tt,  baß  bu  ba$  gefd)rie 
Ijaft?  Diefer  $robe  t)abe  id)  gegenwartige  ©djrift  unterw 
fen,  unb  fte  t)at  fte  aufgehalten.  SKeüi  £erj  »erböte  mir  < 
md)t,  mid)  ju  nennen.  Saß  aber  ju  einer  3eit,  wo  ein  < 
letzter  ftd)  nid)t  fdjeut,  in  einer  Stecenfton  einen  anbern  < 
lehrten  beö  Jpod)»erratfy$  anjuf lagen ,  unb  wo  e*  Surften  ge 
fönnte,  bie  eine  fold)e  Älage  aufnähmen,  bie  Älugfyett  jeb 
lern  feine  SÄufye  (ieb  ift,  e$  verbiete,  wirb  ber  Sefer  emfefye 
3unäd)fl  ifl  bie  ©d>rift  gegen  9tet)berg$  »iel  geprief 
„Unterfudjungen  über  bie  franjöfifd>e  Siefco 
tton"  gerietet/  weiter  bie  (entere  nad)  ben  $rinctpten 
fogenannten  ^iflorifd^en  9?ed)t£  beurteilt  unb  babei  äfynl 
(Srunbfage  au$gefprod>en  hatte,  wie  fpater  £.  »on  Jg>al 
wenn  aud)  nid)t  mit  foldjer  6ntfd)iebentyeit  unb  ©djamto 
feit.  Dod)  ifl  fte  nur  an  wenigen  ©teilen  eigent(id)  polen« 
fonbem  fafl  burdjgefyentö  freie/  pofltwe  ©ntwidelung.  ©efH» 
war  fte  md)t  für  bie  ©djufe,  fonbem  für  baä  SSolf;  „b 
bie  ?et)te  t)on  ben  9>fltd)ten  unb  Siebten  be$  üDtenfd)en  ifl  l 
Äletnob  ber  ©djule.  SBBoju  ftnb  jene  @tnftd)ten ,  wenn  fte  n 
allgemein  in*  ?eben  eingeführt  werben?  Unb  wie  fönnen 
eingeführt  werben ,  wenn  fte  md)t  wenigften*  ber  große 
Jpälfte  »nttyeil  finb?  ©o  toie  e$  jefct  ifl,  fann  e*  nidjt  Metl 
Sollen  wir  mit  betn  Sauen  warten/  bte  ber  burd)gebrod) 
©trom  unfere  Ritten  weggeriffen  habe?    Sollen  wir  ni 


—     157     — 

8lut  unb  ?eidjen  bem  verwilberten  ©daven  Sorlefungen  über 
Die  ©eredjtigfeit  galten?  3efct  tft  e$  3eit,  ba*  Soff  mit  ber 
Freiheit  befannt  ju  machen,  bie  badfelbe  ftnben  wirb,  fobalb 
e$  jfe  fennt.  ©ewaltfame  Devolutionen  ju  vertyinbern,  gibt  e$ 
ein  fefyr  ftd)ere$  Sföittel,  aber  eö  ift  ba$  einjige:  ba$  Soff 
grunb(tcf)  über  feine  ^>fltct)tcn  unb  9ied)te  ju  unterrichten/4 

tiefem  3*vecfe  gemäß  ifi  benn  aucf)  bie  ©arfießung  burd)* 
aud  nid)t  abftract  unb  fd)ulgemäß,  fonbern  n>ie  in  $id)te'$ 
fänrattlidjen  populären  Schriften  fyödjft  lebenbtg,  anregend 
crgreifenb.  SJefanntltd)  ijt  feine  Serebfamfeit  nid)t$  weniger 
ote  eigentlid)  rfyetorifd);  er  tyat  feine  reiche  ^>^anta(te  unb 
baljer  wenig  Silber  unb  fonjttgen  ©cfymucf ;  er  verfdjmafyt  jeg* 
lidje  &unji,  jebe  abj!d)tlid)e  Ueberrafdjung ;  er  t)at  nur  eine 
rindige  Jpulfäquelle :  bie  Äüljnfyeit  unb  Energie  beö  ©ebanfenö 
unb  ber  ©eftnnung,  welche  beibe  in  itjta  volffommen  @inö  ftnb. 
Sie  allein  ftnb  e$,  bie  mit  unwiberjtefyficfyer  Äraft  tyn  unb 
fern  Sefer  Einreißen  unb  wie  von  felbft  bie  t)öd)ften  rebnerifcfyen 
©ffecte  hervorbringen.  3u  feinem  glütyenben  ©ifer  für  bie 
äBafyrbett,  feiner  Augenblicken  gtetfyeitäliebe  unb  eifemen  <5on* 
fequtnj  gefeilt  ftd>  bei  feiner  ^Betrachtung  ber  franjöftfcfyen  9te* 
Solution  nodj  ber  fyeilige  @rimm  gegen  bie  entfestigen  ÜJiifJ* 
bräune  ber  guten  alten  3*it,  gegen  bie  fdjnöbe  üBtdfür  unb 
Unterbrütfung  ber  2Jtenfd)enred)te ,  gegen  bie  $ii$tit  unb 
Halbheit  be$  in  @goi$mu$  unb  ^rivatrüdftcfyten  untergegan* 
genen  ©efcfyledjt* ,  „ba$  bodj  ja  utd)t$  an  feiner  bisherigen 
lieben  ©riftenj  verrücfen  laffen  wollte."  ÜBtr  fönnten  eine 
SRenge  ©teilen  anfuhren,  wo  ifyn  biefer  jur  großartigflen  reb* 
nerifdjen  ?eibenfd)aft  ergebt;  bod)  wir  wollen  md)t  vorgreifen. 

IDie  Hauptfrage,  welche  in  bem  33ud)e  erörtert  wirb,  ift 
naturlid)  bie  nadj  bem  33erf)ältmß  be$  allgemeinen,  Vernunft 
tigen,  ewigen  9ted)t$  ober  —  um  mit  ber  erflen  9iationalver* 
famrnlung  ju  reben  —  ber  „9Renfd)enred)te"  «nb  be$ 
fogenattsiten  ^i(iortfd)en  9ted)t$,  b.  b.  ber  S3evorred)tung.    3(1 


—     158     — 

ba$  33efteJ)enbe,  bloe  weil  e$  befielt,  fdjon  befyalb  an  unb 
für  ftcf>  redjt,  gerechtfertigt,  geheiligt  unb  unantaftbar?  £af 
mithin  ein  33olf  bad  9ted)t,  feine  SSerfaffung  ju  änbern  ober 
nidjt?  Unb  wenn  e$  baffelbe  fyat,  tt>a&  ergibt  ftd)  fyieraud 
für  bie  bevorrechteten  ©täube,  für  Slbel  nnb  ÄleruS? 

©el)en  wir,  n>ie  biefe  fragen  von  %id)te  beantwortet 
»erben ! 

3n  ber  Einleitung  unterfud)t  er  junäd)ft,  nad)  welchen 
©runbfäfcen  man  ©taat$t>eränberungen  ju  beur* 
tt) eilen  habe.  „Sei  ^Beurteilung  einer  9tet>ofutton  fömten 
nnr  jwei  fragen,  bie  eine  über  bie  SKcdjtmafngfeit,  bie 
jweite  übjer  bie  SflBeiäfyeit  berfelben,  aufgeworfen  werben. 
3n  Slbjtdjt  ber  erftern  fann  entweber  im  allgemeinen  gefragt 
werben:  fyat  ein  SSoff  überhaupt  ein  9ted)t,  feine  ©taat$t>er# 
faffung  wtltf ürftd)  abjuänbern  ?  —  ober  tn$  S5efonbere :  tyat  t$ 
ein  9ted)t,  e$  auf  eine  gewiffe  bejtimmte  2lrt,  burd)  gewijfe 
9>erfonen,  bnrd)  gewiffe  STOittel,  nad)  gewiffen  ©ruitbfafcen  jtt 
tfyun?  Die  jweite  fagt  fo  mel :  ffnb  bie  jur  ©rretdjung  brf 
beabffdjttgten  3n>ecf$  gewählten  9Rittel  am  angemeffenften? 
9Be(d)e  ber  83ilttgf  eit  gemäß  fo  ju  (teilen  ift:  waren  e£  unter 
ben  gegebenen  Umfiauben  bie  beflen?" 

Äann  nun  bie  er  (lere  grage  nad)  @rfal)rung$fä&en, 
nad)  ©afcen,  bie  wir  t)ier  auf  Sreu  unb  ©lau ben,  auf  ba* 
Slnfetjen  unferer  SSäter  unb  ?el)rer  angenommen ,  ofyne  33eweü 
angenommen  fyaben,  entfd)ieben  werben?  Kein,  ifl  bie  2fafr 
wort.  „  Denn  wenn  biefe  ©afce  felbfl  falfd)  waren ,  fo  müßte 
ja  unfere  auf  ffe  gegrünbete  Antwort  aud)  notfjwenbig  unridp 
Hg  fein.  Diejenigen,  nad)  beren  Slnfefyen  wir  biefeö  SDfw 
nungäftjflem  bitbeten,  nahmen  fte  freilief)  für  wafyr  an.  21ber 
toie,  wenn  fie  irrten?  Unfer  Soff  unb  unfer  3eitalter  nimmt 
fte  freilief)  mit  un£  für  wafyr  an.  3lber  wiffen  wir  benn  nidjt, 
ba$  in  ßonftantinopef  gerabe  ba$  allgemein  für  tvabx  anef 
(annt  wirb,  toa*  man  in  9?om  allgemein  für  falfd)  anerfennt? 


—     159     — 

£aß  t>or  etlichen  tyunbert  Sauren  tu  SBittenberg  allgemein  für 
richtig  gehalten  mürbe,  ma$  man  jefct  eben  bafelbfl  eben  fo 
aBgemein  für  einen  »erberblicfyen  Srrtyum  fyält?  SQBir  gelten 
m  i»anjig  Sauren  unauägepreßte  ©urfen  für  ungefunb,  au£ 
eben  ben  ©rünben,  auö  meldjen  btä  jefct  ncrf)  bie  meiflen  un* 
ter  un$  meinen :  ein  üKenfd)  f önne  Jp  e  r  r  eitteä  anbern  3Ren* 
fdjen  fein,  ein  Sürger  fönne  burd)  bie  ©eburt  anf  SBorjüge 
»or  feinen  üDtitbürgern  ein  SRedjt  befommen  n.  f.  m." 

aber  md)t  bloß  Jperfommen,  ©emoljnfyeit ,  Srabitfon  nnb 
Autorität,  fonbem  anc^  nnfere  Steigung,  unfer  3ntereffe 
haben  unmillfürlid)  ©influß  auf  unfer  Urteil  über  ba$,  ma$ 
Äed)t  ifl.  „öemüfyt,  bie  Slnfprüdje  unfern  ©gennufceä  anbern 
nnb  enbltd)  aud)  unö  felbfl  unter  einer  eljrmürbigen  9Ka$fe 
twjuflellen,  machen  mir  jte  ju  rechtlichen  2lnfprüd)en  unb 
freien  über  Ungered)tigf tit,  oft,  menn  man  nid)t$  weiter 
tljttt,  atö  un$  »ertyinbert,  felbfl  ungerecht  ju  fein.  Äetn  3lb* 
lid>er /.  feine  SKilitärperfon  in  monard)ifd)en  Staaten,  fein  @e* 
fdjäftemann  in  Dienflen  eineä  gegen  bie  franjöjtfcfye  9let>oIu* 
Hon  erflärten  Jpofe?  follte  beßtyalb  in  biefer  Unterfud>ung  ge* 
Ijört  merben.  9iur  ber,  ber  meber  Unterbrücfer  nod)  Unter* 
brütfter  ifl,  bejfen  Jpanbe  unb  ©rbttyeil  rein  jtnb  t>om  Staube 
c{!  ber  Sationen,  bejfen  Äopf  md)t  »on  3ugenb  auf  in  bie  con* 
^  tientionellen  formen  unfern  3eitalter$  gepreßt  mürbe,  bejfen 
J  Jperj  eine  manne,  aber  flille  @tyrfurd)t  fühlt  für  2J?enfd)en* 
U  toerty  unb  üJJenfd)enred)te ,  fann  l)ier  9itd)ter  fein.  —  @$  ifl 
$j  toalp,  «Ritter  t>om  golbenen  SSließ,  ber  bu  md)t$  metter  bifl, 
^  ab  baä  —  e$  ifl  mat)r ,  unb  niemanb  läugnet  e$  bir  ab ,  baß 
£pj  «*  für  bid)  fei)r  unbequem  fein  mürbe ,  menn  bie  2ld)tung  für 
^  beute  i)ofee  ©eburt,  für  beute  Sttel  unb  beute  Örben  jtd)  plö£* 
jj,!  lid)  aud  ber  SBBelt  verlören  unb  bu  auf  einmal  bloß  nad)  bei* 
uH  **»  perfonttdjen  äBertfye  geehrt  merben  folltefl;  menn  Sllte* 
aß  »on  beuten  ©ütem,  bejfen  33ejtfc  ftcf>  auf  ungerechte  5Red)te 
^  gtimbet,  bir  abgenommen  merben  follte;  —  ed  ifl  mafyr,  baß 


s 

* 

CT 
t 

>    0 

tt 
fl 


* 


—     160     — 

bu  ber  »eradjtetfte  unb  ärmfie  unter  ben  9Rettfd>ett  werte 
ba#  bu  in  ba£  titfite  ©lenb  »erftnf  en  würbeft :  aber  t>er$etfye 
bie  ?rage  war  and)  gar  nid)t  twn  beinern  @(enbe  ober  9Hd 
elenbe;   fte  war  bon  unferm  fechte.    2Bad  bid>  deitb  ma<f 
fann  nie  redjt  fem,  raeinft  bu.    Slber  ftelje  Ijier  behte  btft 
t>on  bir  unterbrächen  leibeigenen  ©claben;   —    eö  würbe 
wahrhaftig    fet)r    glücHtd)   machen,    fefbfl   baöjemge    beii 
©cfyafce,  wa$  bu  mit  Stecht  befffceft,  unter  ftd)  ja  teilen;  b 
ju  ihrem  ©cfaioen  ju  machen,  toie  ffe  biäfyer  bie  beimgen  w 
ren;    beine  ©ohne  unb  Softer  jn  &ned)ten   unb  üJfägbe* 
nehmen,  wie  bu  biäfyer  bie  ihren  baju  nahmfl;    bid>  toor  f 
her  ba$  ffiilb  treiben  jn  laffen ,  wie  ffe  ei  btefyer  wt  bir  fr 
ben;  —  fte  rufen  unö  ju:  berSReidje/  ber  SegunfKgte  gefyi 
nidjt  jum  33olfe;   er  bat  feinen  Slntfyeil  an  ben   aOgemeii 
OKenfd)enred>ten  I    Xiai  ift  il>r  Sntereffe.    Styre  ©djluffe  fl 
fo  grunb(icf) ,  ali  bie  beinigen.    28a$  fte  glüd Iicf>  madjt,  (in 
nie  unrecht  fein,  meinen  fte.    ©ollen  wir  fte  nidjt  fyören? 
9Sun  fo  ertaube,  baß  wir  aud>  bicf>  md)t  fyören." 

3fad)  auö  ber  @efd)id)te  fann  bie  $rage  nad)  ber  Sied 
mäßtgfett  einer  Stebotorion  nidjt  beantwortet  werben;  be 
and)  fte  gibt  nni  nur  ©rfafyrungäfafce ;  fte  lefyrt  nur,  waö  \ 
fd)iet)t  unb  gefd)ehen  ifl,  nid)t  aber,  wa^  gefdjeben  fol 
©te  gibt  un$  nur  Gegebenheiten,  3tyatfad>en,  £anbhmg< 
aber  nid)t  bie  9iorm,  an  welcher  biefe(6en  geprüft  wert 
muffen,  unb  eben  auf  biefe  SRorm  fommt  ei  an.  Ueberb 
ifl  iebe*  3eitafter,  jebe  Wation,  jebe*  Snbfoibuum  ein  »nl 
re$.  „Ober  toid  man  über  bie  9ted)tglaubigf  eit  bei  @rgt>afc 
Abraham  nad)  bem  preußifdjen  9ie(igton3ebtct ,  über  bte  Äec 
maßigfett  ber  Sluörottung  ber  (Sanaamter  nad)  ben  ÜRa 
fefien  beä  £erjog$  twn  33raunfd>weig  gegen  bie  ftartfer  t 
tfy eilen?"  @nbKdj  aber  l)at  bod)  aud)  bie  ®efd)id)te,  wie  c 
Erfahrung,  irgenbwo  ein  ©nbe.  SRadj  wetd)em  @efege  n 
man  bann  rieten  ?    „  Ober  bort  hier ,  fyört  j.  83.  bei  ber  \ 


—     161      — 

ftat  @ntfd)liefmng  Slbamö  bie  Betrachtung  einer  freien  Jpanb* 
fang  in  9itt<ffut)t  beä  ©ottenä  gdttjhä)  auf,  ba  biefem  feine 
Erfahrungen  \>on  ben  f)räabamiten  her,  nad)  weldjen  er  fccf> 
hätte  rtdjten  feilen,  bod)  unmoglid)  aufgezählt  »erben  fonnen?44 

Da*  Slefultat  biefer  erjlen  Unterfucfyung  ifl  bemnad)  fol* 
genbeä:  Die  gftage  nad)  ber  9ted)tmä@igfeit  einer  9te* 
üolution  laßt  fld)  nid)t  au$  ber  ©rfatyrung,  fonbern  lebiglid) 
and  beut  Segriffe  beä  9ted)t$  felbjl  beantworten.  „SBiö  auf 
bie  urfpritttglid)e  gorm  unferä  ©eifleö  muß  bie  Prüfung  ju* 
rucfgetjen,  unb  nid)t  bei  ben  färben  beffcfbcu,  weldje  3ufatt, 
©emofyutyeit ,  aud  Srrtfyum  umtuüf ür ltd) ,  ober  fcon  ber  Untere 
brfcfungöfitd)*  nnUfftrlid)  auägeflreute  33orurtl)etle  ifym  anljau* 
ct^en,  muß  fte  fielen  bleiben,  ©ie  mu$  —  mit  anbern  3Üor* 
ten  —  aui  ^rtncipien  a  priori,  unb  jmar  au^  practifdjen, 
wtb  barf  fd)led)terbtng$  md)t  au^  empirifdjen  geführt 
tperben." 

ÜBtr  fommen  jur  jweiten  grage,  jur  grage  uad)  ber 
ffietdljeit  einer  ©taat$umtt>äf jung ,  b.  f).  „ob  bie  beften, 
memgflcnö  unter  ben  fcorljanbenen  Umjlänben  beften  Mittel  jur 
gnetdpmg  be$  beabfidjrigteif  3n>ed$  gewagt  worben.44  9iad) 
melden  ©runbfägen  ifl  biefelbe  ju  entfdjeiben? 

©te  ifl  natürlid)  eine  boppelte ;  benn  eä  banbelt  ftd)  erflen* 
um  bie  Beurteilung  beö  3wecfe$  unb  jweitenS  ber  Mittel. 

9Bc(<f)eä  ifl  ber  @nbjtt>ecf  aller  ©taattoerbinbung  ?  X)iefe 
Jrage,  fagt  $id)te,  auf  welche  ftd)  jene  nad)  bem  3»ed  je* 
ber  9iet>obttton  jurücffityren  lagt,  fann  nur  au$  beut  Sitten* 
gefefcc  beantwortet  werben,  unb  ifl  ntityin  ebenfalte  rein 
apriorifd). 

@ta>a* '  anber*  t>er^alt  e$  ftd)  mit  ber  $rage  nad)  ber 
»eurtfjettung  ber  Wlitttl  Jpter  Ijat  bie  Erfahrung  eine  ©rtmme, 
namentlid)  bie  emytrifd)e  ^ft)d)ologie  unb  bie  practifdje  SKetu 
fd>eutamtmß  überhaupt;  benn  e$  f ommt  barauf  an ,  nidjfWof} 
ben  urfprüngltd)   reinen  ÜKenfdjen,   fonbern  ben  burd)  SRatio* 

11 


—     162     — 

nalttdt,  3eitaitet,  Stlima,  93efd)äftigung  unb  burd)  fftmlicfje 
3ufä$e  aller  %xt  befcimmten  3Reufd)en  ju  beurteilen.  9btd) 
bie  ©efdjidjte  ijl  babei  ju  Statte  gu  jtefyett,  bamit  jte  Slnalo* 
gien  liefere,  aitö  welchen  auf  bett  ttorliegenben  gaB  gefdjloffen 
werbe.  ®el}drt  aber  beßljalb  bie  ganje  gfrage  unb  in  lefcter 
jnfianj  t>or  bereu  9iid)terjiui)(  ?  &eüteäwegö!  £enn  juttör* 
berjt  bietet  bte  ©efd)td)te,  wie  gefagt,  nur  immer  ätynlidye, 
nie  »öKig  gleiche  Urfadjen,  auö  benen  mitbin  nur  aud)  afjn* 
liehe,  nie  gleiche  2ßir hingen  gefolgert  werben  f  ernten.  nllnb 
ferner,  worauf  grunbet  flcf>  benn  überhaupt  eure  Folgerung, 
baß  ähnliche  Urfadjen  ähnliche  ffiirfungen  traben  werben/  wenn 
nid)t  auf  ein  allgemeine*  ©efe$  ber  SRotywenbtgfeit?  ©ber 
wie,  wenn  ihr  auf  einen  gaß  fomrat,  ber  in  eurer  @efd)td)te 
nodj  ni&it  ba  gewefen  ifl,  wa*  mad)t  ihr  bann?  3d>  für  d)te 
fehr,  baß  ba*  bei  ber  grage  twn  ben  2Ritte  In,  ben  einjtg 
wahren  3»ed  einer  ©taatet>ereinigung  ju  erreichen,  wtrflid) 
ber  gall  fei.  3d)  fürchte,  baß  tt>r  in  allen  biäfyerigen  ®ta& 
ten  uergeblid)  nad)  einer  3wedeinf)eit  fudjen  werbet  —  in 
ihnen,  bie  ber  3ufatl  jnfammenf  ügte ,  an  benen  jebe*  3eifr 
alter  mit  fd>üd)ternem  9tefpecte  für  bie  Wantn  ber  »orfyerge» 
tyenben  fiidtc  unb  auSbejferte  —  in  if)nen,  beren  tobenöwur* 
bigfle  ©igenfdjaft  e*  ifl,  baß  fie  inconfequent  ftnb,  weil  bie 
Durchführung  mancher  iijxcx  ©runbfafce  bie  2Jienfd)fyeit  völlig 
jerbrücft,  unb  jebe  Hoffnung  eine*  einfügen  Sluferftefyen*  in 
if)r  *ernid)tet  Ijaben  würbe  —  in  ifynen,  in  benen  man  Ijödj* 
fien*  nur  bie  jenige  ©nfyeit  antrifft,  bie  bie  t>erfd)iebenen  ®at* 
tungen  ber  fletfdjfreffenben  Spiere  jufammenfyalt ,  baß  ba* 
fd)wad)ere  twin  fiarferen  gefreffen  wirb/  unb  ba*  nod)  fdjwfe 
djere  felbft  frißt.  3d)  fürd)te,  baß  tt>r  über  bie  SBirfungen 
mancher  Sriebfebern  auf  ben  3Renfd>en  in  eurer  ©efd)td)te 
(eine  9iad)rid)t  ftnben  werbet/  weil  bie  Reiben  berfelben  fic 
bem  menfd)lid)en  Jperjen  anzulegen  vergaßen.     3t)r  werbet 


—     163     — 

bemnacf)  mit  einer  Untermietung  a  priori  tud)  —  begnügen 
muffen/  »enn  bie  a  posteriori  md)t  möglid)  fein  follte." 

2$or  melden  3ttd)terjtül)len  bte  9tet>olutton  ihr  Urtljetl  ju 
empfangen  hat,  müßten  mir  alfo.  —  33i$  bieder  t)at,  obgletd) 
jumetlen  etma$  erregt,  ber  9tytlofopl)  gefprod)en,  bie  ^rincu 
pien  ber  Unterfuctyung  fejlgejMt  nnb  ber  Vernunft  »inbtcirt, 
maö  tt>r  gehört.  SRun  aber  ergebt  fid)  ber  9? ebner,  um  bie 
Suiptrifer  nicfyt  mefyr  )u  mtberlegen,  mie  jener,  fonbern  um 
(ic  anjuf  lagen,  —  ffe,  bie  „  tnelmtjfenben  ©ad)fenner  " ,  bie 
fortroätyrenb  gegen  bie  Slnmenbung  urfprünglid)  vernünftiger 
(Brunbfäge  im  geben  beclamiren  unb  ba$  SSolf  t>or  ben  (eeren 
Sorfpiegelungen  nnb  fyofylen  2tyeorien  ber  ^Myilofopfyen  marnen. 
angriff  folgt  jefct  auf  Angriff,  ©d)lag  auf  ©djlag. 

w  2Bo  ber  eigentliche  ©treitpunet  jmifcfyen  un$  liegt ",  t)et^t 
tf  unter  Snberm,  „ba$  fann  irf)  eud)  wohl  mitteilen.  3f>r 
t^oSt  cd  freiließ  nid)t  ganj  mit  ber  Vernunft,  aber  aud)  nid)t 
ganj  mit  eurem  mofyftfjätigen  greunbe,  bem  ©djlenbrtan,  »er* 
berben.  Sfyr  mottet  mofyl  gern  ein  menig  vernünftig  fyanbeln, 
nur  untf  Jpimmetö  mitten  nid)t  ganj.  —  3f)r  bleibt  batet, 
mtfere  pt)i(ofopf)tfcf)en  ©runbfage  ließen  jidj  einmal  ntd)t  in* 
{eben  einführen;  unfere  Leonen  feien  freilief)  unmtberleglid), 
aber  fie  feien  ntd)t  ausführbar.  Da$  meint  tfjr  benn 
bod)  mofyl  nur  unter  ber  33ebtngttng,  menn  alle*  fo  biet* 
ben  f oll,  wie  eö  je^t  ifi.  5lber  mer  fagt  benn,  baß  eS 
fo  bleiben  feile?  3Ber  Ijat  vx&\  benn  ju  eurem  Sluäbejfern 
unb  ©tümpern,  ju  eurem  Sluffltcfen  neuer  ©tüde  auf  ben 
alten  jerlumpten  SRantel,  gu  eurem  2ßafd)en,  o()ne  einem  bie 
Jpaut  naß  machen  ju  motten,  gebungen?  303er  l)at  benn  ge* 
I4ugnet,  baß  bie  9Kafd)üte  baburdj  fcbtttg  in$  ©toefen  gercu 
fyen,  baß  bie  9tijfe  (Td)  vergrößern,  baß  ber  3JJol)r  molyl  ein 
Kohr  bleiben  merbe?  ©öden  mir  benn  @fel  tragen/  menn 
it)t  ©djnifcer  gemacht  fyabt?  «ber  ihr  m  ollt,  baß  alle*  t)öi>fd> 
bei  bem  alten  bleibe;   bafyer  euer  SBiberftreben ,   baber  euer 


—     164     - 

©efdjrei  über  bie  Unau$ful)rbarfeit  unferer  ©runbfäfce.  3bm, 
fo  feib  wenigftenä  efyrtid)  unb  fagt  nid)t  weiter:  wir  fönnen 
eure  ©runbfäfce  nidjt  ausfuhren,  fonbern  fagt  gerabe,  wie 
ibr'$  meint:  wir  wollen  fce  nidjt  auäftiljren." 

„£a3  ©efcfjret  itber  bie  Unmöglidjfeit  beffen,  wa$  eud) 
nidjt  gefällt,  treibt  ihr  nicht  erfi  feit  f)eute;  ihr  fyabt  »on  \& 
her  fo  gefd)rieen ,  wenn  ein  mutbiger  unb  entfd)(o  jfener  sDcatpt 
unter  eud)  trat  unb  tnd)  fagte,  n>ie  ihr  eure  Sachen  flüger 
anzufangen  hattet  £ennod)  ifl,  trofc  eurem  ©efdjret/  man* 
d)e$  wirffid)  geworben ,  inbeß  ihr  end)  feine  Unmög(id)feit  be* 
wiefet.  ©o  rieft  ihr  »er  nid)t  gar  langer  3ett  einem  3Ramtc 
ju,  ber  unfern  2Beg  ging/  unb  bloß  ben  ftefjler  fyatte,  baß 
er  ihn  nidjt  weit  genug  »erfolgte:  proposez-nous  donc  cc 
qui  est  faisable  —  ba$  t>eiße:  proposez-uous  donc  ce  quon 
fait,  antwortete  er  cud)  fetyr  richtig.  Styr  feib  feitbem  burd) 
bie  ©rfafyrung/  bad  ©injige,  wad  eud)  .flug  machen  fann, 
belehrt  werben,  baß  feine  33orfd)lage  bod)  nid)t  fo  ganj  im* 
ttjunlid)  waren/4 

v9?oujfeau,  ben  tt)t  nod)  einmal  über  ba$  anbere  einen 
Sraumer  nennt,  utbeß  feine  Sraume  unter  euren  äugen  in 
Erfüllung  geben/  »erfuhr  »iel  ju  fd)onenb  mit  end),  tyr  ©nu 
pirifer;  ba$  war  fein  geiler.  9Kan  wirb  nod)  ganj  anbete 
mit  eud)  reben,  alä  er  rebete.  Unter  euren  Slugen,  unb  td) 
fann  eö  ju  eurer  33efd)ämung  Ijinjufefcett/  wenn  tyr'ö  nod) 
nid)t  wißt/  burd)  JRoujfeau  geweeft,  i)at  ber  menfd)(id)e  @eift 
ein  SflBerf  »ottenbet,  baä  tt)r  für  bie  unmögliche  oder  Unmdg* 
lid)f eiten  würbet  erf Ifirt  haben ,  wenn  itjt  fäfyig  gewefen  wäret, 
bie  3bee  beffelben  ju  faffen.  3f)r  werbet  nod)  oft  ndttytg  1)0* 
ben/  end^  bie  äugen  ju  reiben ,  um  eud)  ju  überzeugen ,  ob 
ihr  red)t  fel)t,  wenn  wieber  eine  eurer  Umnögltdjf eiten  wirf' 
lid)  geworben  ift." 

„Sßollt  ihr  bie  Äräfte  be$  9Kanne$  nad)  benen  bti  Ana* 
ben  meffen?    ©(aubt  iljr,  baß  ber  freie  9Ramt  nid)t  mefyr 


—     165     — 

vermögen  »erbe ,  ate  ber  Wlann  in  ftejfeln  »ermodjte?  ©e* 
itrtbeilt  it>r  bie  ©tarfe,  bie  ein  großer  Gntfdjluß  un*  geben 
wirb/  nact)  ber,  bie  mir  alte  Sage  haben?  2Ba$  wollt  tfyr 
borf)  mit  eurer  @rfal)rung  ?  Stellt  ffe  un$  etwa*  anberä  bar, 
atö  fönber,  gefejfelte  unb  3itttag$menfd)en  ? rt 

„3f>r  eben  feib  bie  competenten  9ltd)ter  über  bie  ©renjen 
ber  menfd)(td)en  Ärafte!  Unter  ba$  3od)  ber  Autorität,  al* 
euer  Warfen  nod)  am  btegfamjten  war,  eingehängt,  müfyfam 
m  eine  fünjiltd)  erbaute  Denfform,  bie  ber  SRatur  wiberjtreu 
tct,  gepreßt,  burd>  ba*  flete  ©nfaugen  frember  ©runbfäfce, 
ba*  flete  ©djmiegen  unter  frembe  ^(äne,  burd)  taufenb  33e* 
bftrfmffe  eure*  ÄorperS  entfefbjtet,  für  einen  fyityern  2luf* 
fcfywung  be$  ©eifteS  unb  ein  ftarfeä,  Ijeljreä  ®efübl  eure* 
3d>  t>erborben,  —  fonnt  tyr  urteilen,  toa^  ber  9Jienfd) 
fpmte?  —  finb  eure  Ärafte  ber  SRaßfiab  ber  menfd)lid)en 
ftr&fte  überhaupt?  Jpabt  ifyr  je  bie  golbenen  glügel  beä  ®e* 
triuö  rauften  gebort?  —  nid)t  beffen,  ber  ju  befangen,  fon* 
bem  beffen,  ber  ju  Saaten  begeiftert?  Jpabt  iljr  ein  fräfti* 
gtf:  td)  will,  eurer  Seele  jugeljerrfcfyt?  güblt  ihr  eud) 
fa^ig,  bem  Dcfpoten  in*  3lngefldjt  ju  fagen:  tobten  fannft  bu 
mtd),  aber  nid>t  meinen  Gntfd)lufJ  anbern?  £abt  ifyr  — 
töitnt  it>r  ba*  nid)t,  fo  wetd)t  twn  biefer  ©tatte;  fte  ift  für 
cud)  ju  fyeütg!* 

Den  ©djtujj  ber  gefammten  Einleitung  mad)t  bann  eine 
Setrad) hing,  bie  jwar  md>t  eigentlich  bie  ©runbfäfce  ber  S3c^ 
urtbeilung ,  aber  baä  SR  e  d)  t  ber  öffentlichen  Seurtbeilnng  felbji 
angebt.  Darf  man,  foll  man  bem  publicum  über  (Staaten 
«nb  ©taaW&erawberungeu ,  mitbin  and)  über  bie  franjöjTfd)e 
KetJoluritm  bie  ganje,  »otle,  um>erfürjte  SBabrbett  fagen? 

ffiie  bie  Antwort  ausfällt,  aerftefyt  fld)  au$  gid>tc^  Denf* 
meife  unb  ßfyarafter  Don  felbfl.  „9Kan  ergebt ",  fagt  er, 
„bei  freien  politifdjen  Unterfudjungen  jefct  wieber  ein  @e* 
tritfd),  wie  man  eö  fd)on  ehemals  bei  religibfen  trieb,  über 


—     166     — 

eroterifcfje  unb  efoterifcfye  SQBafjr fjetten ,  b.  f).  —  beitn 
bu  fottfl  e$  tiidjt  aerftefyen,  unftubtrte*  publicum,  bnrat  totr* 
ben  fte  jtd)  n>ol)l  fyuten,  eä  beutfei)  ju  fagen  —  b.  f>.  alfo: 
twn  Stafetten,  bie  ein  Seber  wiffen  fann,  weil  eben  mcfy 
toiel  SröfHicfyeS  barau*  folgt ,  unb  twn  anbem  SBafyrfyeiten, 
bie,  (eiber  I  eben  fo  wafyr  finb,  &on  benen  aber  niemanb  toif* 
fen  fott,  baß  fte  wahr  ftnb.  —  ©iefye,  liebet  publicum,  fc 
fielen  beine  Kebltnge  bir  mit,  unb  bu  freuft  biet)  in  fmblidjei 
Unbefangenheit  über  bie  Srofamen ,  bie  fte  bir  tum  ifyrer  reid) 
befefcten  Saf e(  jufließen  (äffen.  Sfraue  tynen  md)t ;  ba$  /  wor» 
über  bu  eine  fo  JjerjKdje  ftreube  Ijaft,  ifl  nur  ba$  ©roterifdje; 
ba*  ©foteriföe  fotttefl  bu  erft  fefyen,  aber  —  ba*  ifl  -nidM 
für  bid)." 

„£>a$  ifl  auc^  eine  *on  euren  alten  Untugenben,  feige 
Seelen,  baß  ihr  unö  mit  einer  getyeimnißtwllen  9Rtene  ort 
©fyr  flüftert,  xoad  it)X  aufgefpürt  l)abt:  aber,  aber  —  fe$1 
ihr  btnju  unb  mad)t  ein  fluged  (Seftctyt,  baß  e$  ja  md)t  web 
ter  auäfommt,  ^rau  ©e^atterin !  £aö  ifl  md>t  mämt(id>; 
tt>a$  ber  9Jiann  rebet,  mag  Seber  wtffen." 

„£ie  allgemeine  Verbreitung  ber  SBafyrfyett,  bie  unfern 
©eift  ergebt  unb  fcerebelt,  bie  und  über  unfere  Steckte  ttnl 
9>flid)ten  unterrichtet,  bie  und  bie  beflen  SBege  aufftnben  Ufftt, 
wie  wir  bie  erfleren  behaupten,  unb  bie  ©rföKung  ber  jwe& 
ten  red>t  fruchtbar  für  baä  menfd)lid)e  @efd)fed)t  machen  fötu 
nen,  foKte  fdjabltdje  folgen  Ijaben?  SBielletcfyt  für  biejemgen, 
welche  und  auf  immer  in  ber  Styierljeit  erhalten  möchten,  ba* 
mit  fte  und  auf  immer  if>r  3od)  auflegen  unb  ju  üjrer  3*ä 
und  fd)f achten  fonnen?  Unb  weiche  benn  aud)  für  fte,  dti 
etwa  bie,  baß  fte  bann  ein  anbereä  Jpanbwerf  ergreifen  muß* 
ten?  $urcf)tet  Oft  bie*  atö  ein  Unglucf?  9iun  freilief),  bariti 
ftnb  wir  mit  eud)  nid)t  einig;  wir  fürchten  bt'efed  Ungläd 
nid)t.ki 

©eben   wir   aui  ber   Anleitung   an   ba$  erfle  ßapttel! 


—     167     — 

»$at  überhaupt  ein  83olf  bad  Stecht,  feine  8er* 
faffung  jn  änbern?"  lautet  bie  Ueberfdjrift.  ©ie  i(l  $u* 
flfeid)  bie  eigentliche  poKtifdje  Lebensfrage  unferer  ©egenwart. 

9touffeau  t)at  (eine$weg$  gefagt  —  fo  bebt  bie  Unterfu* 
d)iwg  an  — ,  baß  alle  bürgerlichen  ®efellfd)aften  ftd)  ber  3* it 
nad)  auf  einen  Vertrag  grunbeten.  „ÜJ?an  ftefjt  e$  ja  unfe* 
ren  ©taatf&erfajfungen  unb  allen  ©taat$t>erfaffungen ,  bie  bie 
bisherige  ©efd)td)te  femtt,  leidjt  an,  baß  tbre  Silbung  nid)t 
bad  SBerf  einer  Derfianbigen  93eratl)fd)lagung ,  fonbem  ein 
SBurf  be$  Ungefähr  ober  ber  gewaltfamen  Unterbrüdung  war. 
Sie  grmtben  ftcf>  aDe  auf  ba$  Stecht  beä  ©tärfern;  wenn 
e*  erlaubt  ifi,  eine  Slaäpfyemie  nad)jufagen,  um  jie  aerljaßt 
ju  machen.  £aß  aber  rechtmäßiger  SB eif e  eine  bürgen 
lidje  ©efeflfdjaft  fid)  auf  nidjtä  anberä  grunben  (ann,  alö  auf 
einen  »ertrag  jwifdjen  tbren  ÜWitgliebern ,  unb  baß  jeber  <&>taat 
tfötttg  ungeredjt  Derfaljre  unb  gegen  baä  erfle  9tedjt  ber  ÜJienfd)* 
l>ett,  ba£  9fted)t  ber  üRenfd)l)eit  an  fid)  fünbtge,  wenn  er 
md)t  wenigflenä  hinterher  bie  ©nwtltigung  jebeö  einzelnen 
9Ritg(iebeö  ju  jebem,  ma^  iljm  gefefelid)  fein  folt,  fudjt,  ifi 
oljne  üRülje  aud)  bem  fd)wäd)flen  Äopfe  einleud)tenb  ju  mad)en." 

„Äeüt  ÜWenfd)  (ann  Derbunben  werben,  ofyne  burd)  ftd) 
felbft ;  (einem  9Wenfd)en  (ann  ein  ©efefc  gegeben  werben,  obne 
t)on  tym  felbfl.  Saßt  er  burd)  einen  fremben  SBttten  fid)  ein 
®efe$  auflegen,  fo  tt)üt  er  auf  feine  2Äenfd)l)ett  S3erjid)t  unb 
madjt  fid)  jum  Spiere ;  unb  ba$  barf  er  nid)t.  93loß  baburd) 
alfo,  baß  wir  felbfl  e$  und  auflegen/  wirb  ein  pofltweä  ©e* 
fe$  »erbütbtid)  für  und.  Uufer  SBille,  unfer  @ntfd)luß,  ber 
aW  bauemb  gefaßt  wirb/  ifi  ber  ©efefcgeber,  unb  fein  anbe* 
rer.  @in  anberer  ifi  md)t  möglid).  Äein  frember  SQSiUe  ifi 
©efefc  für  wi*;  aud)  ber  ber  ©otttyeit  md)t,  wenn  er  Dom 
©efefc  ber  Sernunft  t>erfd)teben  fein  (önnte." 

„£aä  ©ebtet  ber  bürgerlichen  ©efefcgebung  umfaßt  übri* 
gen*  nur  ba*  burd)   bie  Sernitnft  gfreigelaffene ;   ber  ©egen* 


—     168     — 

ftattb  ttjrcr  Verfügungen  (Inb  bie  Der  äußerlichen  Siebte 
bei  2Jienfd»en." 

„entließt  nun  bloß  aui  bcm  SBillen  ber  ßontrabirenben 
im  Sertrage  bie  Verbtnblid)fett  gefeßfd)aftlid)er  Vertrage  unb 
fann  btefer  2Ötlle  fTcf)  änbern,  fo  ifi  Mar,  baß  bie  grage:  ob 
fte  ttyrcu  Vertrag  änbern  fönnen,  jener:  ob  fte  überhaupt  et* 
nen  Vertrag  (fließen  fönnen,  t>otttg  gleid)  ifi.  3ebe  Verona 
berung  be$  erften  Vertragt  ifi  ein  neuer  Vertrag,  worin  ber 
alte  in  fo  ober  fo  weit  bejtätigt  ober  aufgehoben  nrirb.  58er* 
änberungen  unb  SBeftatiguugen  erhalten  tyre  Verbtnblid)feit 
t>on  ber  ©nwtlligung  ber  ßontrafyirenben  im  {weiten  Sertrage. 
©ine  folcfye  $rage  (aßt  ftd)  mithin  vernünftiger  SBetfe  gar 
md)t  aufwerfen."' 

Jpiemut  wäre  bie  ©adye  eigentlich  abgetan.  66  fdunte 
bagegen  aber  nod)  ein  ©inwanb  gemacht  werben ,  tote  er  ben» 
gegen  JWouffeau'ä  Styeorie  wirf  tief)  gemacht  toorbett  ift,  it&m» 
(id) :  „  wie ,  wenn  ei  aber  eine  33ebtngung  be$  Vertragt  wäre, 
baß  er  ewig  unb  unabanberlict)  fet?"  ®rünblid)er  unb  rtdp 
tiger  auägcbrücft  flellt  fTcf)  bie  gftage  fo:  ifi  eine  ©taattoer* 
binbung,  welche  unabanberlict)  fei/  ntcfyt  etwa  wiberfpred)ettb 
ober  unmöglich?  ober:  wiberftreitet  bie  Unabänberlidjfeit  tt» 
genb  einer  ©taat$t>erfajfung  nicf)t  ber  buretyö  ©ittengefefc  auf* 
gefteltten  93eftunmung  ber  üRenfcfyfjeit  ? 

3ur  Beantwortung  berfelben  folgt  nun  eine  umftänbltdje 
Unterfud)ung  über  ben  ©nbjwecf  aller  gefeOfci)aftluf)en  Verbau 
bung  unb  bie  lefcte  Steftummtng  be$  üftenfdjen  überhaupt.  3e* 
ner  ©nbjwecf  ifi  bie  ßultur  atö  „bie  Uebuug  aller  Äräfte 
auf  ben  3»ed  ber  »ölligen  gretyeit  unb  Unab(>ängtgfett  wn 
allem,  toai  nid)t  3Btr  felbfi,  unfer  reinem  ©elbfi  ifi.a  „Siefe 
Kultur  jur  greif)eit  ifi  bie  einjig  mögliche  $efiimmung  bei 
9Wenfcf)en,  in  fo  fern  er  ein  SJ^eÜ  ber  ©innenweit  ifi;  web 
djer  J>öd)(le  finnlid)e  ©nbjwed  aber  wieber  nid)t  ©nbjwccf  bei 
3Wenfct)en  an  jtd>,  fonbern  lefcteä  Mittel  für  £rreid)ung  feinet 


—     169     — 

bereit  geiflfgen  ©nbjwed*  ifl,  ber  »öBigen  UebereinfHmmung 
feinet  ffitttcnä  mit  bem  @efe$e  ber  Semunft  $ltteö,  wa* 
Wenfdjen  ti)un  unb  treiben/  muß  fld)  alö  2KttteI  für  biefen 
legten  ßnbjwecf  in  ber  ©tnnenweft  betrachten  (äffen,  ober  eä 
$  ein  treiben  ohne  3wed,  ein  unvernünftige*  treiben." 

SBir  tonnen  bie  weitem  Shtäeinanberfegungen  übergeben; 
tar  @d)luß  ergibt  ftd>  ja  von  felbfi.  Denn  ba  bie  ßultur  im 
ftrten  gortfdireiten  ift  unb  fld)  fhtfenweife  realiflrt,  fo  ift  bit 
nofymenbige  Folgerung:  „feine  ©taatäoerfajfuug  tfi  unabate 
brrlid>;  eö  ifi  in  it>rer  9latur,  baß  ffe  jid)  ade  änbern.  ©ine 
f$led)te,  bie  gegen  ben  nottywenbtgen  ©nbjwecf  aller  ®taaföf 
•  wrbüibungen  fireitet,  m\i$  abgeanbert  werben;  eine  gute,  bie 
ita  beforbert,  anbert  ftcf>  felbji  ab.  £ie  ßlaufel  im  gefeit 
f^afHtdyen  Vertrage,  baß  er  unabänber(id)  fein  fotte,  wäre 
«ityitt  ber  fyartefte  SBiberfprud)  gegen  ben  ©eift  ber  üReufd)* 
feit  3d»  t>erfpred)e,  an  biefer  ©taat*t>erfaffung  nie  etwa* 
p  änbern,  tyetßt:  id)  t>erfpred)e,  (ein  9Wenfd)  ju  fein,  nod) 
p  buiben,  baß,  fo  weit  id)  reichen  fann,  irgenb  einer  ein 
Kenfd)  fei.  3d>  begnüge  mtd)  mit  bem  Stange  eine*  gefd)tcf* 
tes  Styier*.  3d>  aerbtnbe  mtd)  unb  uerbinbe  ade,  auf  ber 
6t»fe  ber  Gultur,  auf  bie  wir  tytnaufgerucft  flnb,  flehen  ju 
bleiben,  ©o  wie  ber  93tber  freute  eben  fo  baut,  wie  feine 
Sorfabren  »or  taufenb  Saljren  bauten ;  fo  wie  bie  33tene  fyeute 
tyre  3eHen  eben  fo  einrichtet,  wie  it)r  ©efd)led)t  *or  3ai)r* 
tanfenben;  fo  wollen  aud)  wir  unb  unfere  9iad)fommen  nad) 
Sabrtaufenben  unfere  X)enfart,  unfere  tljeorettfdjen,  poKtifdjen, 
jitttidpen  Forinten  immer  fo  einrichten,  wie  jie  jefct  etngertd)* 
tet  finb.  Unb  ein  fold>e*  93erfpred)en ,  wenn  e*  aud)  gegeben 
»fcre,  foHte  gültig  fein?  —  »ein,  2>ienfd»  bu  burftefi  ba* 
tüjt  t>erfpred)en;  bu  fyafi  ba*  9ied)t  ntdjt,  auf  beine  üRenfcfy* 
beit  $erjid)t  ju  tbun.  Sein  3Serfpred)en  ifi  redjWwtbrtg ,  mit* 
bin  red)t*unfräfrig.%l 

SUfo  feine  ©taat*»erfa{fung  tfi  unabanberlidt  unb  t>a$  fie 


—     170     — 

ti  fein  foDe,  fotm  im  bürgerlichen  Sertrage  nid>t  feflgefe 
»erben,  —  biefer  ©afc  gilt  im  allgemeinen  ,  aber  er  fyat  tto 
außerbem  eine  ganj  fpeciette,  terrorifiifcfye  ©eltung  für  bie  bt 
teerigen  Staaten  /  b.  ff.  für  bie  abfohlten  ÜTfonardjien.  ©ci 
e$  fragt  f!d>:  traben  biefe  nnrflid)  bie  ßultur  geforbert  in 
tjt  bie  WoQlidjhü  tmb  «eidjrtgfett  ber  6uftur  bei  ©riutbm 
unb  «Regierung  ber  bisherigen  &aattn  @nbju>ecf  gewefen? 

,,3d)  forfdje  gewi ffent^aft " ,  ifi  bie  Antwort,  „unb  ftd 
—  SUfetnfyerrfcfyaft  eure*  SBiUenö  int  3nnern  * 
Verbreitung  eurer  ©renjen  nad>  außen  ald  ein 
3n>ecfe.  3d)  bejiebe  ben  erfien  ate  Wtittti  auf  unfern  l}dd)fh 
@nbjtt>erf,  ßultur  jur  Freiheit;  unb  id)  gefiele,  nid 
ju  begreifen,  n>ie  e$  unfere  ©elbfitfyatigfeit  erfyofyen  tbm 
wenn  niemanb  felbfitfjätig  ifl,  alä  ü)r;  tme  e$  auf  Sefretns 
unfere*  S03itten$  abwerfen  fömte,  toenn  niemanb  einen  98üf< 
Ijaben  barf ,  afc  it)t ;  wie  e$  jur  JperfieKung  ber  reinen  ©ctbf 
t)tit  bienen  möge,  menn  ifyr  bie  einjige  ©eele  feib,  weMj 
SKittionen  Äörper  in  ^Bewegung  fe$t.  3d)  *ergfetd>e  be 
jmeiten  3n>ecf  mit  jenem  enbjtoede,  unb  bin  nrieber  nid 
fd)arfftcf)tig  genug/  einjufefyen,  xvaü  e$  unferer  6u(tur  ha 
fd)Iagen  f önne ,  ob  euer  SOBitte  an  bie  (Stelle  nod)  «einiger  %a$ 
fenb  mefyr  trete/  ober  nidjt.  ÜReint  ihr,  baß  e$  ben  Segrfi 
»on  unferm  SBBertfye  um  ein  @roße$  erhöben  werbe,  wen 
unfer  33efTfcer  redjt  t>te(e  Jpeerben  befffct?" 

„  Damit  nid)t  Sine  9TConard)ie  ade*  *>erfd>linge  unb  untei 
jod)e,  fagt  tyr,  muffen  mehrere  9Konard)ten  fein,  meldte  flai 
genug  ftnb,  ftd>  ba$  ©egengenndjt  ju  galten,  unb  bamit  ff 
ftarf  genug  feien,  muß  jeber  9Ronard)  fid)  im  Snnern  ber  Stttefa 
berrfcfyaft  ju  aerficfyern  unb  t>on  Stoßen  feine  ©renjen  t)on  Sei 
)u  3eit  ju  erweitern  fliegen.  —  SBBir  bagegen  folgern  fo :  biefe 
fietc  Streben  nad)  Vergrößerung  t>on  Snnen  unb  außen  tf 
ein  große*  Unglücf  für  bie  Softer;  tfl  e$  wahr,  baß  jTe  ei 
ertragen  muffen,  um  einem  ungleich  größern  ju  entgehen,  fi 


-     171     — 

laßt  und  bod)  bie  Duette  jened  großem  Ungtödd  auffudjen 
nnb  (Te  ableiten/  wenn  ed  möglich  ift.  SBBir  fmben  fTe  in  ber 
«netngefdjränften  monardjifdjen  Serfaffung;  jebe 
mteingeftyränfte  3Jfonard)te  (tyr  fagt  ed  fe(bfi)  (trebt  unanf* 
\jbtlid)  nad)  ber  Unwerfa(monard)te.  gaßt  und  biefe  Duette 
üerftopfen,  fo  ifl  unfer  Uebel  au&  bem  ®runbe  gehoben. 
JBemt  und  niemanb  mefyr  wirb  angreifen  motten,  bann  werben 
otr  ntdjt  mefyr  geruflet  ju  fein  brauchen;  bann  werben  bie 
fd)recf(td)en  Kriege  unb  bie  nod)  ftyredltcfyere  fiete  S3ereitfd)aft 
{mn  Äriege,  bie  wir  ertragen/  um  Kriege  ju  üerfjtnbem,  nid>t 
me^r  ndtfyig  fein.  Sfyr  fagt:  ba  ttneingefcfyranfte  2Ronard)ien 
fein  fotten,  fo  muß  ftd>  bad  menfcf)(td)e  (9efcf)(ecf)t  fdjon  eine 
ungeheure  2Renge  wn  liebeln  gefallen  (äffen.  2Bir  antworten : 
ba  ffd)  bad  menfdjKcfye  ®efd)led)t  biefe  ungeheure  ÜWenge  wn 
liebeln  md>t  gefallen  (äffen  will/  fo  fotten  feine  unetngefcfyranften 
Wonardjien  fein  3cf)  n>eiß/  baß  ihr  eure  Folgerungen  burd) 
ftefyenbe  £eere,  burd)  fcfywered  ©efd)ü$/  bnrd)  gfeffeln  unb 
gefhmgdftraf e  unterflu$t ;  aber  fte  fdjeinen  mir  barum  nidft 
bte  grmtblidjern." 

hierauf  folgt  eine  (ange  gtänjenbe  Sfyojiropfye  /  in  welcher 
binrd}gefut)rt  wirb,  baß  atterbtngd  bie  bisherigen  ®taattn  unb 
ihre  Serfaffung  ber  9Kenfd)t}ett  unb  beren  $(udbi(bung  genügt, 
baß  aber  bied  9tefu(tat  fetnedwegd  in  ber  «bfld)t  ber  3tegie* 
renben  gelegen,  fonbern  fogar  wiber  if)ren  SBBitten  erfolgt  fei. 
SBir  t innen  und  nicfyt  enthalten ,  ba  biefelbe  an  einzelnen  ©teU 
ien  bid  in  ben  innerflen  ?ebendpunft  unferer  heutigen  3ufianbe 
einbringt/  fte  trofc  tyrer  Sänge  ganj  wteberjugeben. 

„2Bemt  nur  a(fo",  (autet  fte,  „nidjt  blöd  unter  euren 
politifdjen  »erfaffungen,  fonbern  and)  mit  burd)  fte  an  6u(tur 
jur  Freiheit  gewonnen  hatten,  fo  fyaben  wir  eud)  nid)t  bafur 
i»  banfen,  benn  ed  war  nid)t  nur  euer  3wed  nid)t,  ed  war 
fogar  gegen  tyn.  3fyr  ginget  barauf  aud/  atte  äBtflendfretyeit 
m  ber  üKenfdjfyeit,  außer  ber  eifrigen  ju  Demidjten ;  wir  fömpf* 


—     173     — 

tett  mit  eud)  um  biefelbe,  uttb  wenn  wir  in  biefem  Stampft 
ßärfer  würben/  fo  gefd)af>  eud)  bamit  ftctyer  (ein  SMenfl.  — 
&  ifi  wafyr,  um  eud)  fcotte  ©eredytigfeit  roieberfafyren  $u  laften, 
t^r  tyäbt  einige  unferer  Äräfte  fogar  abftd}t(id)  culturirt;  aber 
nid)t  bamit  wir  für  unfere  3werf e ,  fonbern  batnit  wir  für  bie 
eurigen  tauglicher  würben.  Sfyr  gingt  mit  un*  ganj  fo  um, 
wie  wir  mit  unö  felbfi  Ratten  umgeben  muffen.  3fyr  unter* 
jod)tet  unfere  ©tnnKcfyfeit  unb  itoantf  fie,  ein  ©efefc  anjuer» 
fennen.  9?ad)bem  tl>r  fte  unterjocht  tfattet,  bitbtttt  tf>r  fle  jur 
Eauglidjfeit  für  allerlei  3wecfe:  fo  weit  war  atteä  red)t,  unb 
wäret  it)t  fyier  fielen  geblieben,  fo  wäret  ifyr  wafyre  Sorntun* 
ber  ber  umnunbigen  9Wenfd)l)eit  geworben.  9iun  aber  foHte 
eure  Semunft  unb  nid)t  bie  unfere/  euer:  3d)  will/  unb  uid)t 
ba*  unfere/  ber  obere  33efyerrfd)er  fein,  welcher  biefer  gejalpnten 
unb  gebilbeten  ©imt(id)feit  ifyre  3wecfe  beftimmte.  3fyr  ttefjet 
im*  in  mancherlei  SBtffenfcfyaften  unterrichten ,  bereu  gönn  unb 
3nl)alt  fdjon  nad)  euren  3fbf!d)ten  eingerichtet  waren/  bamit 
wir  (enffamer  für  biefelben  würben.  Sfyr  ließet  unö  mancherlei 
fünfte  (ehren/  bamit  wir  eud)  unb  btejenigen,  bie  eud)  um* 
geben/  entwerten  tonnten/  ober  bamit  wir  eud)  unb  ben  9Berf* 
(engen  ber  Unterbringung  in  euren  Jpanben,  wo  eure  Jpäube 
fefbft  nid)t  hinreichen  fonnten,  ben  3>runf  t>er  fdjaff ten ,  womit 
tyr  bie  äugen  be$  f>ö6etö  blenbet.  3tyr  unterwiefet  enblid) 
ÜTfillionen,  —  unb  baö  ifi  ba$  SReifierfiurf/  worauf  if>r  eudj 
am  meifien  ju  gute  tt)ut  —  in  ber  Äunft ,  f?d>  auf  einen  ffiutf 
red)W  unb  ItnW  ju  fd)Wenfen/  an  einanber  gefctjloffen  wie 
9Rauern  jid)  p(öglid)  wieber  ju  trennen,  unb  in  ber  furcfyter* 
lid)en  gfertigfett  ju  würgen  /  um  fle  gegen  alle*  ju  brauchen, 
wo*  euern  Sßitten  nidjt  afö  fein  ©efefc  anerfennen  Witt.  £af 
finb,  fo  toiel  id)  eö  weiß,  eure  abfid)tlid)en  Serbienße  um 
unfere  Pultur." 

„dagegen  fyabt  ihr  oon  einer  anbem  ©eite  jie  abftdytttd) 
gebinbert,  unfere  Schritte  aufgebalten/  unb  Fußangeln  auf 


—     173     — 

mtfere  ©atyn  geworfen.  3d)  will  euct)  nid)t  an  bie  jjtyaten 
bri  3bea(6  aller  9Wonard)ien,  ber  jenigen,  bie  bie  ©runbfäfee 
berfelben  am  fefiefien  unb  folgerechteren  auöbrucffe,  an  ba$ 
$apfiti)um  erinnern.  £aö  ift  berjentge  Unfug/  an  meiern 
t^r  unfdjulbig  feib ;  tl>r  wäret  bamalä  felbfi  3Berfjeuge  in  einer 
fremben  Jpanb,  wie  wir'*  je&t  in  ber  enrigen  ftnb.  aber  in 
»te  xotit  finb  beim,  feitbem  tyr  frei  feib,  eure  ©runbfafce  Don 
ben  (Srunbfäfcen  eure*  großen  9Wetfter$,  bem  nur  wenige  unter 
md)  bie  fdjulbige  Sauf  barfeit  jeigen,  —  bod)  ja!  man  fangt 
OH/  feine  $flid)t  ju  erfennen  unb  ju  erfüllen  — ,  abgewichen? 
Um  ben  legten  Äeirn  ber  ©elbfltljätigfett  im  3Renfd)en  ju 
«nterbröden,  um  ifjn  bloä  paffTt>  ju  machen,  (äffe  man  feine 
Meinungen  *>on  frember  Autorität  abhängen,  —  war  ber 
@nmbfa$/  auf  welchem  biefe  fürchterliche  Unt&erfalmonardjie 
aufgeführt  war;  tin  ©a$,  ber  fo  wafyr  ifl,  atö  je  ber  SBi$ 
ber  Jpöüe  einen  erfanb;  ein  ©a&/  mit  welchem  bie  unum* 
jtyranfte  9Ronard)ie  unausbleiblich  entweber  fielet  ober  fällt, 
©er  nidjt  beftimmen  barf,  toa$  er  glauben  will/  wirb  fld) 
sie  unterbieten,  ju  be|iimmen,  wa&  er  tljun  will;  wer  aber 
feinen  Serflanb  frei  mad)t,  ber  wirb  in  Änrjem  and)  feinen 
Sitten  befreien.  —  £a$  rettet  beine  @f)re  bei  ber  ridjtenben 
Sactyweft ,  unfierblidjer  $  r  i  e  b  r  i  d) ,  erbebt  bid»  aui  ber  ßlajfe 
ber  jertretenben  £)eäpoten,  unb  fegt  bid)  an  bie  etyremwlte 
Seilje  ber  6rjiel)er  ber  SBölfer  für  greifet.  Eiefe  natürliche 
Jolgc  unbemerft  fict)  entgegen  lajfen,  fonnte  bein  bell  fetyenber 
Seift:  nid)t;  bod)  wollte  ji  bu  ben  Serfianb  beiner  Sölfer  frei; 
bu  uwfjtefi  alfo  pe  felbfi  frei  wollen,  unb  fjätten  ffe  bir  reif 
für  bie  gfretyeit  gefcf)ienen,  bu  Ijättefl  iljnen  gegeben/  woju 
bu  unter  einer  juweiten  garten  3ud)t  (le  nur  bilbetefl.  —  Slber 
tyrSlnbern,  waä  ttyut  ifyr?  —  gonfequent  »erfahrt  ityr  freilief»/ 
bielleidjt  confeqnen ter ,  alö  it)r  felbfi  e$  wißt:  benn  e$  wäre 
fliegt  ba*  erftemal,  baß  jemanben  ber  ÜJnfiinft  richtiger  geführt 
fyatte,  ali  feine  Folgerungen.     ÜBenn  it>r  tjerrfdjen  wollt,  fo 


—     174     — 

mufft  tyr  juerfl  ben  Serflanb  ber  ÜWenfdjen  unterjochen; 
biefer  toon  eurer  SBittfür  ab/  fo  wirb  ba$  Uebrige  ty« 
SKitye  folgen.     Sieben  unetngefcfyranfter  Dcnffrei^eit  fai 
uneutgefcfyränfte  Ü7fonard)ie  nidft  befielen.    Da*  n>if  t  i^r 
fuljlt  e*  nnb  nefymt  eure  üKaf regeln  banad).     ©o  erf^ol 
bafi  id)  eudj  ein  Seifpiel  anführe,  auö  ber  üWtttc  ber  ©etfli 
aeret  ein  mutiger  üKamt,  ben  tyr  jefct  in  eure  ©ruf 
gebenben  einmauern  würbet,  wenn  er  itl$t  tarne,  nnb  en 
ba*  9ted)t,  über  unfere  Meinungen  ju  fprecfyen,  ber 
be*  römifdjen  Despoten ,  unb  trug  e*  auf  ein  tobtet  Sud) 
£aö  war  für  ben  erjlen  Anfang  genug,  befonberä  ba 
S3ud}  ber  ©etfleäfreiljeit  einen  weiten  Spielraum  lief, 
(grftnbung  mit  bem  83ud)e  gefiel  eud>,  aber  nid>t  ber 
©Kielraum.    2Ba$  einmal  gefdjefyen  war,  ließ  fid)  nid)t 
fd)el)en  machen:  aber  für  bie  3ufunft  nefymt  tfyr  eure 
regeln.    Sfyr  jwängtet  jeben  in  ben  Kaum  ein,  ben  bei 
9uffcf)wunge  ber  ©eifler  ber  feinige  eingenommen  tjattt, 
pftylttt  it)ti  t)\et,  wie  ein  befdjworneä  ©efpenfl  in  feinem  C 
mit  äiflinctionen  unb  €(aufe(ri,  banbet  an  biefe  ßlaufebt 
bürgerliche  ßljre  unb  ©riflenj  unb  fprad>et:  ba  bu  nun 
einmal  l>ier  bijl,  fo  wollen  wir  bid)  woljl  t)ier  (äffen, 
weiter  fottfl  bu  nidjt  tottraten/  alö  biefe  9>fäl)(e  geflecft  fün 
unb  jefct  wäret  it>r  unferer  ©eifleöfclat>erei  gej!d)erter,  a 
Unfere  Meinungen  waren  an  einen  fyarten,  unbiegfameu 
(laben  gebunben;   hättet  it)t  wtä  bod)  lieber  ben  (eben 
9Keutung*rid)ter  gelaffen!     Durd>  feinen  ffitberfprud)  $ 
wäre  er  wenigjtenö  in  einiger  Entfernung  bem  ©angi 
menfd)(id)en  ©eifleg  gefolgt/  unb  wir  waren  jefct  weite 
Da$  war  euer  üKetflerflucf  I    ©o  lange  wir  md)t  beg 
werben/  baß  nidftä  bamm  wafyr  tfl/  weil  e$  im  $Bud)e 
fonbem  bag  ba$  33ud)  gut/  beiltg,  wenn  wir  wollen,  gi 
barum  ifl,  weil  wafyr  tjl,  waö  bar  innen  fleht/  werbet  tl 
btefer  einzigen  Stttte  unö  feilhalten  fornten." 


—     175     - 

„Dtefem  ©runbfafee  fetb  itjt  t)ier/  itjt  fetb  tym  in  Slflem 
treu  geblieben.  3f>r  habt  nad)  allen  Stiftungen  f)tn,  bte  bcr 
mtnfd)(icf)e  ©etfi  nehmen  fann,  ©renjpfdfjle,  w  prwilegirte 
©ninbwafyrfyeiten u  ju  betiteln/  geftecft  unb  gelehrte  Klopffechter 
babei  gefleflt,  bie  jcben,  ber  über  jte  fjinau*  will,  jurücf^ 
treiben.  £a  tyr  nid)t  immer  auf  bie  Unüberwinblid)feit  biefer 
gemieteten  Kämpfer  rennen  fonntet,  fo  tjabt  itjx  ju  mehrerer 
CUber^ett  einen  bürgerlichen  3aun  jwifcfjen  ben  ^fäfylen  ge* 
fbdjten  unb  Sefttctyer  an  bie  9>förtdjen  bejfelben  gefegt.  Daß 
»hr  innerhalb  biefer  Umjäunung  unö  Ijerumtummeln,  mögt  if)r 
briben;  werft  aud)  wofyl,  wenn  tyr  bei  guter  Saune  fetb,  einige 
Sdjaupfenmge  unter  und/  um  eud)  an  unferer  ©cfrf)äfttgfett 
jic  aufjufangen,  ju  belujiigeu.  SJber  webe  bem,  ber  jld)  über 
btefe  Umjäunung  fyinautfwagt;  —  ber  überhaupt  feine  Umjau* 
nmtg  anertennen  will,  afc  bie  be$  menfd)ltd)en  ©etfteä.  ©d)Iüpft 
ja  einer  einmal  binburd),  fo  fommt  ba$  bafyer,  weil  weber 
tyr,  nocf)  eure  33efud)cr  etwaä  merfen.  ©onft  ifl  alles,  tt>a$ 
barauf  afywecft,  bie  Sermtnft  in  ifyre  unterbrücfte  9led)te  wie* 
ber  einjufefcen ,  bie  üJienfdjfyett  auf  ifyre  eigene  $ü$t  ju  (teilen 
unb  fte  burdj  tyre  eigene  Slugen  fefyen  ju  (äffen/  toor  euren 
Sagen  eine  Sfyorfyeit  unb  ein  ©räuel." 

„£ie$  wäre  bemnad)  unfere  2lbred)nung  mit  eucfy  über  bie 
jortfdjritte  in  ber  ßultur,  bie  wir  unter  euren  ©taat$*>erfaf» 
fragen  gemacht  fyaben." 

Unb  nun  bie  eublicfye  Folgerung  ?  —  „Daß ,  wenn  wirf  ltd) 
Guttue  jur  ftretyeit  ber  einjtge  @nbjwed  ber  ©taaW&erbin* 
bung  fein  fann,  alle  ©taattoerfaffungen ,  bie  ben  völlig  ent* 
gegengefefeten  3wed :  ber  ©daueret  910er  unb  ber  gretfyeit 
«w*  ©injtgen,  ber  Gultur  Silier  für  bie  3wecfe  biefeä  @in* 
(igen/  unb  ber  SBerfyinbemng  aller  Slrten  ber  ßultur,  bie  jur 
8teit)eit  mehrerer  fuhren,  jum  ©nbjwecfe  fjaben,  aller  Slbän* 
ktrmtg  nidft  nur  fällig  jinb,  fonbern  aud)  wirflief)  ab* 
fteanbert  werben  muffen/1 


—     176     — 

<$ö  muß  und  t>tmtad)  fafi  wunbern,  ale  Ueberfdprtft 
fofgenbenabfcfynitt*  bie  grage  ju  lefen:  ^3|1  baä  91 1 
bie  ©taatötferfaffung  ju  änbern,  burd)  ben  9 
trag  SUfer  mit  91(en  beraußerlid)?*  —  Dcra 
Antwort  Hegt  ja  nidjt  etwa  bloß  DerbüKt  im  Sortgen, 
bern  i(l  bereit*  pofttto  an*gefprod)en.  3n  ber  £bat  ffi 
ganje  Aapitel,  wie  gidjte  felbjt  fagt,  nur  gefdjrieben, 
öle  möglichen  (Sinwenbungen  gegen  bie  Unberlierbarftit  t 
9led)t$  ju  wibertegen ,  unb  namentlich  ben  fa(fd)en  <5 
aller  ©opbtfiereien  aufjubecfen,  bie  man  gegen  baä  9ted>t 
Surgerd/  feine  SonfKtution  ju  änbern,  ani  bem  langen 
geidjniß  ber  großen  2Bofy(tbaten  ableitet,  bie  er  tljr  ju  tx 
baben  fotf."  einen  eigentlichen  ftortfebritt  in  ber  Unterfiid 
enthält  ti  a(fo  nidjt,  obwohl  im  Anfang  Segriff  unb  d 
tung  be$  Sertragrt  genauer  afc  im  früheren  erörtert  ma 
bie  größere  Jpälfte  tft  rein  po(enrifd). 

3n  bem  jweiten  SJanbe  wirb  nun  bie  Snwenbung  ber 
ber  entwicfelten  ^rineipien  ber  9eurti)ei(ung  auf  bie  fe 
red)teten  ©tänbe  gemacht.  ,.S9i$  je&t  ging  unfer  SBeg  bie 
©trage  beä  9taturred)tä ;  bon  nun  an  wtnbet  er  ftd>  burd 
finflem  Jpoljlwege  gottjifdjer  Meinungen  unb  burd)  bie  Jg> 
unb  bie  SBufdje  einer  ()a(bbarbarifd)en  ftafittf."  Die  ©i 
tung  f)anbe(t  „bon  ben  begunfHgten  SolfäHaj 
überhaupt,  in  93ejtef)ung  auf  ba*  9ied)t  ei 
©taataumwäljung",  bie  beiben  folgenben  9bfcbnitte 
„Sbef"  unb  ber  „Ätrdfe"  inäbefonbere. 

Die  35orau$fe$ung  ifi  affo,  baß  bie  gegenfeitigen  91 
unb  93erpf!id)tungen  ber  begunfh'gten  unb  ber  übrigen  ©t< 
burger  fld>  auf  Bertrag  grünben,  ba  fie  fonfi  jeber  redjtl 
95afTö  ermangeln  würben/  folglid)  ebne  SBeitereö  aufgefj 
unb  ®ewa(t  mit  ©ewatt  bertrieben  werben  fonnte.  @*  f 
•  fccf>  nun ,  „  ob  bei  Serträgen  biefer  Srt  ber  wahre  innere  SS: 
ber  gegenfeitigen  Seifhingen  ali  gleidjgeltenb  ju  betrauten 


—      1 77     — 

nrirfftd)  ein  Saufd)  toott  Sortierten  jtattgefunben  unb  md)t 
ein  Styeil  t>on  bem  anbern  über  alle  Spaßen  bet)orttyei(t  wer- 
tat  ifi.  9lad)  ben  oben  feftge|Mten  unb  entwtcfelten  ©runb* 
fdfcen  jtnbet  jene  33et>ortl)ettung  über  alle  SDiaßen  ganj  fid>cr 
ba  fiatt,  wo  ein  unveräußerliche^  ÜJienfctjenrectjt  veräußert 
»orben.  gür  ein  folcfjeä  ifi  gar  fein  ©rfafc  möglich;  ein 
fbldje*  burfen  wir  nid)t  aufgeben  ,  fo  lange  wir  nicf)t  aufboren 
Wenfdjen  }u  fein ;  ein  Vertrag ,  in  weldjem  eä  aufgegeben  wirb, 
i(l  fd)on  an  jtd)  ungültig  unb  nichtig.  ©obalb  bemnaef)  ber 
Mtbegunftigtere  33ürger  anfängt  ju  merfen,  baß  er  burd)  ben 
»ertrag  mit  bem  begüufligten  bet>ortfyeilt  fei,  fo  fyat  er  völlig 
ba£  9ied>t/  ben  nachteiligen  Vertrag  aufzubeben.  @r  entbinbet 
jenen  feined  3Serfpred)en$ ,  unb  nimmt  bagegen  ba$  feinige 
jmruef.  @r  fyebt  entweber  bie  Seiflungen/  ju  beneu  jener  ftcf) 
»erpflid)tet  fyat,  ganj  auf/  weil  er  tbrer  entbehren  ju  fönnen 
glaubt,  ober  er  benft  barauf/  fte  um  einen  wofylfetlern  9*rei$ 
{n^aben.  @r  ftnbet  eö  etwa  nid)t  metyrjo  ehrenvoll  für  fccf>r 
baß  eine  Jpanbtwll  Slbeliger  unb  ^rinjen  auf  feine  Sofien  einen 
glänjenben  Jpofftaat  bilbe,  ober  mct)t  meljr  fo  juträgltd)  für 
ba*  JpeÜ  feiner  Seele,  baß  eine  ©cfyaar  von  33onjen  ffcf>  von 
bem  üWarfe  feiner  ?anbereien  malte,  —  ober  er  bietet  etwa 
bie  wenigen  ibm  nötigen  Äriegäbienjte  gegen  erträglichere 
©ebingungen  an*.  SGBer  ibm  bie  gelinbefien  mact)t,  bem  wirb 
er  jene  geijhtngen  übertragen. * 

£te  SJegünftigten  werben  hiergegen  eutwenben,  baß  ibxs 
Steifte  (icf)  auf  feinen  twrauägefefcten  SSertrag  grünben,  baß 
biefelben  vielmehr  ifynen  von  ben  SBorfafyren  übergebene,  t>er* 
oltete  SHedjte  finb,  —  unb  bie  Antwort  barauf  (autet:  v@$ 
gibt  feine  angebornen  9ted)te,  als  bie  allgemeinen  ÜJJen* 
ftf)enred)te,  unb  beren  i(l  feinet  au$fd)ließcnb.  3bre  9ted)te 
Büßten  bemnad)  bod)  julefct,  wenn  gleict)  md)t  von  ihnen, 
btmtodj  »on  einem  anbern  erworben  fein,  ber  biefelben  auf 
fie  übertragen  tyatte;   unb  jwar  burd)  SSertrag  mußten  fie 

12 


—     178     — 

erworben   fein,   Da  fein  SRedu  auf  >))erfonen  anbere  erworben 
werben  fann." 

Jpiewad)  flellt  jid)  nun  bie  <&ad)e  für  ben  93egünfltgten 
nod)  Diel  ungunfliger;  benn  er  felbfi  wirb  freilief),  —  wie 
bie$  bei  ber  9ied)tät>ererbung  ber  gatt  tfl,  —  nad)  bem 
SEobe  be$  erblajferä  gern  in  ben  Vertrag  eingetreten  fein; 
„aber  ifl  woljl  ber  @rbe  unb  Stellvertreter  be$  Setwrtbeitten 
eben  fo  freiwillig  in  ihn  eingetreten?  ober  tonnte  ber  Stawr* 
teilte  ganj  willfitrltd)  feine  93erbinblid>feit  auf  einen  anbem 
übertragen/  obne  bei  tt)m  anzufragen ,  ob  er  fte  übernehmen 
wolle?  ober,  wetdjeö  eben  baö  t>eißt :  Derbinbet  biefen  ein 
freuiber  üBiKe?  —  ©in  frember  SBtlle  Derbtnbet  nie; 
ba$  ifl  ber  erjle  ®runb  alleä  3Sertrag$red)te$.  ÜKag  bod)  fyter 
immer  ber  Segünfligte  (äugnen,  baß  ber  Se&ortbeitte  nod) 
wät)renb  feinet  gebend,  fobalb  er  wolle,  feinen  Vertrag  auf» 
beben  burfe ;  ftirbt  biefer  93e»ortf)etlte,  fo  bort  bod)  bann  feine 
Serbinblidjfett  gewiß  auf,  weil  er  itjr  gar  fein  ©enuge  atefyr 
tbun  fann.  SGBer  auä  ber  ÜBelt  ber  @rfd)einungen  fyerauöge* 
treten  ifl,  ifl  feiner  3ted)te  barin  aerfufttg  unb  feiner  SBerbütb* 
lid)feiten  entlebigt.  Serfolge  ibn  bod)  ber  S3egünftigte  in  bte 
anbere  3Belt,  unb  madje  bort  feine  Slnfprüdje  auf  ihn  geltenb, 
wenn  er  fann;  in  biefer  ifl  er  einmal  nicht  met)r  anzutreffen. 
Slber  ben  erflen,  ben  beflen  ju  ergreifen  unb  itjut  ju  fagen: 
id)  hatte  3lnforberungen  auf  3emanben;  er  bat  burd)  feinen 
$ob  ftcf>  benfelben  endogen;  mir  muß  ©enüge  geleiflet  werben; 
fömm,  Du  foDfl  mir  für  ifyn  einfielen  —  wie  fodte  ba$  an* 
get)en?  -  aber  er  t>at  mid)  auf  bid)  angewiefen,  fagfl  bn 
mir.  —  £ann  bebaure  id),  baß  bu  bid)  untergeben  (ießefl; 
er  tjatte  fein  9ted)t  über  mid)  ju  verfugen;  ba$  bat  niemand 
aW  id)  felbfl.  —  3lber  bu  bifl  fein  ©obn.  —  3Jber  barum 
nid)t  fein  ©gentium.  —  <§r  bat  a(£  Verwalter  beiner  9*ed)te, 
wafyrenb  beiner  Unmunbigfeit,  bid)  in  ben  Vertrag  mit  ein%& 
fd)(offen.  —  £aö  burfte  er  woljl  tbun ,  bte  auf  ben  3ettpunft, 


—     179     — 

»o  id)  münbtg  fein  würbe,  nidjt  aber  länger.  3et$t  bin  tdj 
ntttubtg  unb  Verwalter  metner  3ied)te  felbfi,  nnb  gebe  bir 
feind  auf  mtd).u 

@ang  *on  felbfi  fnüpft  ftct>  tyieran  bie  33efampfung  ber 
fäjeHfllidjen  ©opbiflereien  SKebbergd ,  burd)  weldje  bie  ?etbeigen* 
fd>aft  ald  uotljroenbtg  crwiefen  »erben  fottte  unb  ber  Jpeudjelei 
bed  gfyriftentfyumd ,  baä  für  bte  ©eele  beä  97Jenfd)en  bte  jar* 
•  tefte  Sorgfalt  tragt  unb  bod)  bte  ©daueret  rechtfertigt.  ICann 
folgt  bie  Sluftaljfong  ber  9ied)te,  wette  veräußert  werben 
fotnten. 

3u  btefen  gehört  erftend  bad  9ied)t  ber  ©elbjhwtljeibigung 

burd)  3w>ang,  bad  Äriegdredjt;  bod)  mit  jwei  ©nfdjran* 

taugen :  „  SÖtr  muffen  und  bad  9ted)t  vorbehalten,  ober  melmefyr 

e*  bleibt  notfywenbig,  and)  ohne  audbrütflidjen  SBorbetyaft  imfer, 

im*  gegen  einen  fd)leunigen  Eingriff,  ber  einen  unerfefclicfyen 

Sefffc,  ben  unfered  gebend  in  ©efabr  bringt,    unb  ber  bat 

Smarten  frember  Jpülfe  unmöglid)  mad)t,  felbfi,  —  unb  gegen 

ben  l)öd)flen  Sertljeibtger  ujtferer  fechte  immer  in  eigener 

Werfen  ju  »erttjeibigen.    Ueber  bat  erfte  biefer  9ted)te  l>at  im 

allgemeinen  nie  ein  3roeifel  ftattgefunben ;  txaö  jweitc  t>at  man  in 

ben  inefyrflen  Staaten  Dötttg  unterfdjlagen ,  unb   burd)   atte 

Kittel,   befonberd  burd)  93erebungdfünfte ,  aud  ber  djriftlidjen 

Religion  entfernt,  jur  jlummen  ©rtragung  atted  Unredjtd,  bat 

tmfere  Sertyetbiger  ntd)t  räd)cn  motten,   ober  weil  fte  felbfi 

e*  und  jufügten ,  nid)t  fädjen  f ernten ,  jur  wittigen  Eingebung 

imter  bie  Jpanb  unfern  Sdjeererd  ober  Sdjladjterd    und   ju 

«berreben  gefud)t ;   aber  weil  ed  unterbrüd t  würbe ,    tfl  et 

tarmn  #md)t  minber  fefl  gegrünbet.  —  Du  »ertfyetbigft  und 

gegen  aSe  ©eroalt  Slnbrer ;  bad  ijl  redjt  unb  gut ;  aber  wenn 

b*  min  entweber  felbfi   unmittelbar  (Sewalt  gegen  und  aut* 

ityt,   ober  baburd),   baß  bu  bie  t>erfprod)ene  S8ertJ)eibigung 

mttrrläffejl,  bie  wir  felbfi  nidjt  unternehmen  bürfen,  bie  ®e* 

maUfyarigfetten  Sfaberer  ju  beinen  eignen  madjil,  wer  feil  und 


—     180     - 

bann  gegen  biet)  felbft  t>ertl)etbigen  ?  Du  felbft  fannft  md)t 
bem  eigener  Sttcfyter  fein;  biirfen  nur  gegen  biet)  und  nid)t 
felbft  Stecht  t>erfrf)affen,  fo  tyaben  tt>ir  ba$  9tect)t  ber  ©elbfi* 
t>crtf)eibtgung ,  infoferu  eä  (Td)  auf  biet)  bejiebt,  ööflig  aufge* 
geben7  unb  ba$  bürfen  mir  nid)t;  benn  nur  bie  Slrten  biefeä 
9ted)t  auöjuüben,  ob  e$  j.  93.  burd)  und  fefbjt  ober  buref) 
einen  Stellvertreter  gefcfyefyen  folle,  mcf>t  aber  baä  9?ed)t  felbft 
ift  Deräußerlid).  ©b  unb  rote  biefe  SBertfyeibigung  gegen  bie 
böcfyjte  ©en>alt  in  einem  Staate  ofyne  Unorbnung  unb  3errüt* 
tung  möglief)  fei,  t)a6e  id)  hier  nod)  ntct)t  ju  unterfudjen :  td) 
hatte  blo$  ju  jetgen,  baß  (le  jtattftnbe  unb  notbtoenbtg  flatt* 
finben  muffe.44 

SQBtr  übergeben,  roaä  Don  ben  übrigen  t>eraußer(tcf)en  Staaten,  „ 
namentlich  ber  Dienflftetjtung  unb  be$  @tgenttyum£  unb 
Don  beren  rechtlicher  3urücfnaf)me  gefagt  wirb.  Da$  3>rincq>, 
nact)  weldjem  bei  Slufljebung  beö  Vertrages  bie  6ntfdtabigung 
beö  93egünftigten  gefcfyeljen  feil,  ergibt  jtcf)  au$  bem  SDbtgen 
Don  felbft,  baß  berfelbe  namlid)  in  allen  gälten,  in  welchen 
feine  bisherigen  93orred)te  gegen  ein  allgemeines  9Renfd)enred)t 
(breiten,  gar  feine  jßntfd)äbigung  ju  f orbern  bat/  feine  anbete 
n>enigften$,  val$  baß  n>ir  it)n  fo  lange  ernähren,  bt$  er  gelernt 
traben  wirb,  jn  arbeiten  unb  jTct)  felbft  ju  ernähren. " 

Jpteran  fcfylteßt  (Tct)  eine  für  bie  bamalige  unb  aud)  für 
unfere  3eit  fef>r  treffenbe  Semerfung.  „  üRan  t^at  unter  int* 
n>et)mütt)ige  ©efubte  gefeiten  unb  bittere  klagen  gehört  über 
baä  vermeinte  @(enb  fo  Dieter,  bie  aud  bem  größten  Ueberfhtß 
plb^lict)  in  einen  weit  mittelmäßigem  3uftanb  fyerabfanfen,  — 
von  benen  ffe  bef tagen  gehört,  welche  in  ben  gtücfltdjjte» 
Sagen  eä  nie  fo  gut  Ratten,  atö  jene  in  ifyrem  größten  Um 
(lerne,  unb  welche  bie  geringen  Ueberbleibfel  vorn  ©lud  jener 
fut  ein  benetbenäwertfyeä  ©lücf  hätten  halten  bürfen.  Qie  itn* 
getyeure  93erfd)tt>enbung ,  bie  bisher  an  ber  Safe!  eine*  £önig* 
geberrfd)t  fyatte,  »urbe  in  ettoaö  eingefdjranft,  unb  £eute,  bie 


—     181      - 

nie  eine  Xafel  tyatten  nod)  haben  werben,  wie  jene  etnge* 
fd>ränfte ,  bebauerten  tiefen  Äönig ;  eine  Königin  hvittc  eine 
tarje  3eir  lang  ÜJiangel  an  einigen  Äletbungäflücfen ,  unb  bie* 
jemgen,  meiere  fefyr  glücflid)  gewefen  wären ,  wenn  jTe  biefen 
Mangel  Ratten  tbeilen  bürfen,  bettagten  ihr  @lenb.  —  ©efct 
man  etwa  bei  biefen  klagen  ganj  unbebingt  baö  ©pflem  twrauä, 
&aß  nun  einmal  eine  gewtffe  klaffe  t>on  «Sterblichen,  id)  mi$ 
nid)t  we(d)eö  9tecf)t  tyabe,  alle  33ebürfhiffe,  bie  bie  auäfctjwei* 
fcnbfle  einbtlbungäfraft  nur  irgenb  ftd)  erbieten  fönne,  ju 
befriebigen ;  baß  eine  jweite  nur  nict)t  ganj  fo  m'ele,  atö  btefe ; 
eine  britte  nur  nid)t  gang  fo  mele,  alö  bie  jweite,  u.  f.  w. 
haben  muffe/  bte  man  enblid)  ju  einer  Älajfe  berabgefommen, 
bie  ba$  2Werunentbel)rltct)fle  entbehren  muffe/  um  jenen  f)öbern 
Sterblichen  ba$  ällcrentbei)rlict)fle  liefern  ju  fönneu?  ©ber 
fe$t  man  biefen  9ied)t£grunb  blo$  in  bie  ©ewotynfyett  unb 
fdjlteßt  fo:  weil  6ine  Familie  biäfyer  baä  Unentbehrliche  t>on 
sRitttonen  Familien  üerje^rt  bat,  fo  muß  fie  notfywenbtg  fort* 
fahren,  e*  ju  »erjetyren?  ©ine  auffattenbe  ftolgelofigf dt  in 
unferer  Eenfungäart  ifl  e$  immer,  baß  wir  fo  empftnblid)  für 
ba$  eienb  einer  Äönigin  ftnb,  bie  ein  3Ral  fein  frifcfyeö  Sinnen 
Ijat,  unb  ben  SRaugel  einer  anbern  SKutter,  bte  bem  SBater* 
lanbe  auef)  gefunbe  Äinber  gebar,  n>elcf)e  fte,  felbfl  in  ?umpen 
gebullt/  naefenb  twr  ftd)  herumgeben  (Tebt,  febr  naturlid) 
(tnben.  ©olcfye  2eute  jinb  e$  gewohnt,  fTe  wtffcn'ä  md)t  beffer, 
fagt  mit  jlidenber  (Stimme  ber  fatte  SBBoKüflling,  wafyrcnb  er 
feinen  föfllictyen  SBBein  fd)lurft;  aber  bat  ifl  nict)t  wafyr:  an 
ben  Jpunger  gewöhnt  man  ftcf>  nie,  an  wtbernatitrlict)c  STCalj* 
rnngötmttel,  an  ba$  Jptnfd)ttnnben  aller  Ärafte  unb  atted  Wiuttyö, 
an  93löße  in  flrenger  3abre^eit  gewöbnt  man  fitf)  nie.  Daß 
nid)t  effeu  fotte,  wer  nid)t  arbeitet,  finbet  man  naw;  man 
erlaube  un$,  nid)t  weniger  natt)  ju  ftnben,  baß  allein  ber, 
melier  arbeitet,  nid)t  effen,  ober  baä  Uneßbar  jte  effen  folle/* 
$a$  Äapitel  „t>om  3Cbelfct  ifl  ber  größeren  Jpälfte  nacb 


182     — 

tyifiorifd);  e£  enthalt  Unterfudjungen  über  ben  Urfprung  be$ 
Slbelä,  befonberä  bei  ben  germanifcfyen  SJöIfcrn.  ausgegangen 
wirb  babet  Don  ber  t)öd)fl  wichtigen  Unterfdjeibung  be$  Slbeld 
ber  9Jcetnung  unb  beä  Stbefä  beä  3t c d> t ^.  „I>er  erflere 
ijl  fo  alt  aß  bte  @efd)td)te  unb  entlieht  nottywenbtg,  wo  ÜEen* 
fcfyenflämme  in  fortbauernbe  SSerbütbung  mit  einanber  fommen. 
6$  gibt  einen  ©eletyrten*8lbel ,  einen  Äaufmann$*3l be( ,  einen 
äbe(  tugenbljafter  ©roßttjaten  u.  f.  w.  3eber,  ber  feinem 
tarnen  eine  gewtffe  93crübmtbctt  gibt,  pflanzt  mit  biefem 
Wanten  jugleid)  bie  93erüt)tntl)eit  auf  fein  ©efd)(ed)t  fort, 
einen  foldjen  2lbel  ber  Meinung  gab  eä  bei  ben  @ried)en  unb 
Wömern  jur  Seit  ibrer  93(utt>e ;  aber  feinen  Hbel  be$  tRedftt, 
unb  eä  jeugt  t>on  lädjerltdjer  Unwiffentyett,  wenn  man  btefe 
Mobilität  unferm  3(be(  g(etd)  fegt,  benn  t>on  Sorred)* 
ten,  etn>a  t>on  einem  au$fd)ließlid)en  Wed)te  auf  bie  työd)flen 
SRagtjlratäwürben  u.  bgl.  fann  bei  berfelben  gar  nid)t  bie  9?ebe 
fein.  Unb  ferner,  weld)  etwaä  ganj  anbereä  mar  e$,  wenn 
ein  Wömer  jTcf)  einen  SSrutuä,  einen  ©ctpio,  einen  Sfppiuä, 
ober  (Simon  ftd)  SKtlttabeä  ©otjn  nannte,  atö  wenn  ber  mo* 
berne  ©beimann  un$  fagt:  3d)  bin  t>on  Slbel!  Sc  fit  matte 
Sbatfadien  bestimmter  Männer  gingen  bann  t>or  ber  ©eele 
be$  SJolfä  vorüber  unb  fnüpften  ffcf)  an  ben  Wann ,  ber  burd) 
feineu  Warnen  ober  burd)  ben  Warnen  femeö  SSater*  ba$  Sin* 
benfen  berfelben  erneuerte.  3Iber  wai  benfen  wir  bei  beut 
unbestimmten  weitfd)id)tigen  Segriffe:  21  bei?  @twa$  Kare* 
wemgflenä  nid)t.  ©ber,  fagt  und  and}  ber  moberne  @behstatra 
feinen  Warnen :  iö)  bin  ein  Jperr  t>on  2) .  . .  ober  ein  £err 
t>on  X . . .  ober  ein  Jperr  t>on  3  • .  •  /  fo  tfl  er  unb  wir  baburd) 
metflenttyctlä  febr  wenig  gebeffert.  2öir  fmb  im  Slügemeinen 
in  unferer  tmterlanbtfdjen  ©efd)id)te  weit  weniger  unterrichtet 
atö  bie  alten  Soff  er,  weil  mau  unö  fo  mcl  afä  mög(id)  abgalt, 
JtntbcÜ  an  6ffeitrlici>en  ©efdjäften  ju  nehmen:  —  unb  xoai 
wir  allenfalls  wiffen,  erregt  unfere  Sbeünabme  in  ..weit  gerim 


—     183     — 

flcrem  ©rabe,  weil  e$  berfelben  meifi  fo  wenig  würbtg  i(i. 
ffienn  wir  beim  nun  »on  ben  Saaten  bcr  Slhnhcrrn  beä  3E . . . 
ober  be$  2)...  Jpaufeä  fetyr  genau  unterrichtet  wären,  — -  wa$ 
mürben  wir  benn  nun  wtjfen?  Stelletdjt,  baß  ber  @ine  bei 
einem  Souraiere  beö  Äatferä  griebrtd)  beä  Bweiten  mitge* 
fochten ;  ein  Slnbrer  einen  Äreujjug  mitgemacht ;  in  ben  neuern 
3eiten  ein  Dritter  9Rini(ler  war,  wie  alle  SKinifler  ju  fein 
pflegen;  ein  Sterter  ©eneral,  wie  alle  ©enerale  ju  fein  pfle* 
gen ;  baß  ein  fünfter  alä  ©efanbter  einen  2?aufd)t>ertrag  über 
einige  Dörfer  abgefd)lo(fen ,  ober  eine  Derfefcte  Sanbfdjaft  ein* 
gelöst,  baß  ein  ©ed)$ter  in  bem  ober  jenem  treffen  brat) 
getfyan  tyabe  u.  f.  w." 

6$  folgen,  wie  gefagt,  (Srörterungen  über  ben  Urfprüng 
ttnfere*  feurigen  @rbabel$,  wobei  btö  auf  Sacttuä,  ba$  @e* 
fofgfdjaftä*  unb  Sel)n$wefen  jurütf gegangen  wirb.  211$  erfte 
Seranlaffung  jur  @nt|lel)ung  eineä  „2lbel$  be$  9ted)t$i;  be# 
jetdjnet  gierte  bie  @rbftd)fett  ber  ?el)en.  ,,5Rod)  immer 
aber  gab  nid)t  bie  @eburt  ben  Slbel,  jie  gab  ba$  2el)n  unb 
ba*  ?el)n  erft  gab  ben  2lbef.u  —  „Um  ber  (5nt|iel)ung  etneä 
Slbetö  auf  bie  ©pur  ju  fommen,  ber  md)t  mittelbar  burd) 
etwaä,  ba$  jTd)  »ererben  faßt,  —  burd)  ?anbereien,  fonbern 
unmittelbar  burd)  bie  ©eburt,  — -  unb  nid)t  vermöge  übernom* 
mener  befonbrer  33erbutbltd)fetten,  fonbern  frei  »on  allen  SSer^ 
binbf  id)f  eiten ,  3Sorred)te  )it  ererben  aermetnt,  muß  man  in 
ein  eben  fo  ftnfiereö,  atö  aerborbeneä  3«talter  tyerabftetgen, 
wo  bie  alte  Barbarei  ol)ne  ihre  alte  ßonfequenj  fortfyerrfdjte." 
9tad)bem  biefeä  gefd)el)en  unb  gezeigt  worben  ifi,  wie  bie  lefcte 
enblid)e  Seranlaffung  jur  ©ntfietyung  be$  heutigen  Slbelä  ein 
„Crett*,  namlid)  ba$  SBBappen  gewefen  fei,  werben  bie  t>er* 
fd)iebenen  9tofprud)e  bejfelben  etnjefn  burd)genommen  unb  ab* 
gefertigt.  SÖir  fönnen  nid)t  in  baä  ©injelne  eingeben,  unb 
Ijeben  beäljalb  nur  fofgenbe  ©teile  nod)  fyeroor:  „©nblid)  for* 
bert  ber  91bel  au$fd)ließenb   ben  Umgang  be$  $üt(Ufc, 

t 


—     184     — 

»eil  ee  wichtig  fitr**  tfonb  fei,  baß  benfelben  itutt  von  guten 
(9runbfa$en  umgeben,  ©äre  bie*  richtig ,  fo  müßte  ba6  gerate 
©egentheil  be*jenigen,  »ae  ber  Sbel  baraue  fdiließen  will, 
gefolgert  werben,  rann  geborte  ber  Umgang  mit  bem  Surften 
unter  bie  wichtigjten  3taat*bebienungen,  »eiche  nach  obigen 
(Srunbfaßen  mit  ben  größten  unb  heften  9D?aratern  auä  ber 
gefantmten  3Kajt>  ber  Sürger  unb  nicht  bloä  au£  bem  9tt)fl 
ju  befe&en  jinb.  3lber  ich  befenne  febon  im  Soraud,  wo* 
obnebem  balb  an  ben  lag  fommen  muß,  baß  fein  gürft,  auf 
bejfen  gute  ©runbfase  unb  guten  Tillen  febr  Diel  anfommt, 
nnb  ben  man,  wie  ein  Äinb  oor  böfen  Ginreben,  hüten  muß, 
mir  fonberlich  gefalle.  £aä  ©efe§  muß  burd)  ben  Surften 
tyerrfchen,  unb  ihn  felbft  muß  ee  am  ftrengften  beberrfd)en. 
©r  muß  nichts  tbun  fönnen,  toad  biefeä  nicht  miß,  unb  muß 
aOeö  tbun  müjfen,  toaö  biefeä  will;  er  liebe  nur,  fo  (Sott 
will,  im  Jperjen  bas  ©efeg,  ober  er  beiße  unttriOig  in  ben 
3aum,  ber  ihn  halt  unb  leitet.  £er  gurjl  atö  gfürjt  tfi  eine 
Dom  ©efefce  belebte  2JJafchine,  bie  ohne  jeneö  fein  Sehen  Ijat. 
Snfofern  er  Privatmann  ift,  mag  er  ober  bie  ©efedfdjaft  für 
feinen  fittlidjen  Gbarafter  forgen;  ber  Staat  forgt  bloö  für 
ben  Cbarafter  be$  ©efefceä.  £tr  gürjt  bat  feinen  Umgang, 
nur  ber  Privatmann  bat  einen." 

3um  Schlüge  ber  ganzen  Jlbbanblung  über  ben  Slbel  fyeißt 
e$  bann:  „6$  bleibt  überhaupt  fein  gefegmäßigeä  üJtittel 
übrig,  um  bem  3lbel  aufzuhelfen,  aber  warum  fott  tym  berat 
and)  aufgeholfen  werben?  9ied)t£anfprüd)e  bat  ber  Slbel 
atö  21be(,  b.  i.  atö  ber  gegenwartige,  burd)  bk  ©eburt  beftimmte 
Solfäförper  gar  nid)t  ju  machen ;  benn  fogar  fein  Safein  fyattgt 
vom  freien  äöillen  be$  Staate  ab.  2Öa$  bat  ber  ©taat  nötfytg, 
fid)  auf  feine  gorberungen  lange  einjulaffen?  %äüt  er  itjm 
baburd)  befd)werlich ,  fo  bebt  er  it>u  felbft  auf,  unb  ifi  baburd) 
aller  feiner  Slnforberungen  entlebigt;  benn  n>aö  md)t  tfi,  famt 
aud)  feine  Slnfprüche  machen." 


.? 


■s' 


—     185     — 

gid)tc  felbft  mar  mit  bem,  toa$  er  über  ben  Sibel  gefagt, 
iridjt  ganj  jufrieben.  ©d>on  1794  fdjretbt  er  an  SRetntyolb, 
baß  er  in  bem  betrejfenben  Kapitel  9Wand)e$  aeränbert  wiinfdjte. 
@hrößere£  @ett)id)t  bagegen  legt  er  auf  ben  fofgenben  unb  kfr 
ten  Sfbfcfynitt  „über  bie  Äird)e,  m  33e$ietyung  auf  ba* 
SRedjt  einer  ©taafctoeranberung u ,  in  welchem  er  mel  9ieue$ 
gefagt  ju  traben  glaube.  £)b  mit  3*ed)t,  möge  ber  8efer  be* 
urteilen. 

3unad)fl  wirb  ber  33egrijf  ber  unfi d)t baren  unb  bann 
ber  fidjtbaren  Äirdje  feftgeftellt.  3ebe  Ätrcfye  griinbet  fld) 
auf  9S  ertrag;  „benn  e$  ift  phi)|Tfd)  unb  moralifdj  unmög* 
lief} ,  baß  jte,  mie  etwa  ein  irbtfd>er  <&taat,  burd)  Unterjochung 
entfiele,  £te  Unterwurjtgfeit  ber  ©eifter  unter  ein  ©lauben& 
befenntniß  jeigt  fid>  nidjt,  wenn  jTe  nid>t  freiwillig  i(l.  3w*i 
wenigfienö  mußten  ben  Anfang  machen,  jid)  ihre  beiberfeitige 
Unterwurjtgfeit  ju  gegeben,  unb  bie  übrigen/  bie  fie  etwa  im 
Serbad)t  ber  gleichen  Unterwurjtgfeit  Ratten,  jum  33efenntntjfe 
einlaben;  fonfi  n>äre  au$  Millionen  2Renfd)en  nie  eine  Äird)e 
entjianben.  Die  erfte  SJorauäfefcung ,  ohne  welche  überhaupt 
fein  fird)ftd)er  Vertrag  möglid)  wäre/  ifl  aber  bie:  baß  ba£ 
Upn  ju  ©rtwbe  gelegte  ©laubenäbefenntniß  ohne  allen  3weifel 
bie  einige  unb  reine  SÖatyrtyett  enthalte,  auf  weld)e  Seber, 
ber  bie  2Bat)rf)eit  fucfye,  notfywenbig  fommen  muffe;  baß  ed 
ber  einjig  wafyte  ©taube  fei:  —  bie  jweite,#weld)e  unmitteU 
bar  and  ber  erjien  folgt:  baß  e$  in  ber  9Rad)t  jebeö  üRen* 
fdjen  flet>e,  biefe  Ueberjeugung  in  fid>  fyenwr jubringen ,  wenn 
er  nur  wolle ;  baß  ber  Unglaube  immer  entweber  auf  Mangel 
an  aufmerffamer  SBetyerjigung  ber  Sewetfe  ober  auf  muttywil* 
lige  Serfiocfung  jid)  grunbe,  unb  baß  ber  ©laube  t>on  unferm 
freien  3BiUen  abhänge.  Dafyer  gibt  e£  in  allen  fircf)licf)en 
@9flemen  eine  ©laubenäpflidjt;  *Pfltd)t  aber  fann  nid)t 
fein/  waä  ntd)t  in  unferer  9Wad)t  |tet)t;  bpä  bat  nodj  nie  eine 
Sird)e  geläugnet." 


—     186     — 

£a6  erfte  31mr  aber,  roelcbeö  bie  legrere  hat,  ift  batf  9tidi^ 
teramt,  bae  Urtheilen  an  ber  Stellt  ©ort«.  „Cbne  ba£* 
felbe  fann  jie  fcblecbterbingö  triebt  beliehen,  3Ba$  fle  löfet, 
ba^  muß  auch  im  £immel  gelefet  fein,  unb  roa$  jie  binbet, 
bad  mu§  auch  im  £immel  gebunben  fein.  £bnc  biefeö  Stich* 
teramt  verlangt  fte  oergebltd)  eine  £errfchaft  über  bie  Seelen 
ber  SKenfdten,  brebet  »ergebene  mir  ©trafen,  von  benen  fle 
gefleht,  ba#  jie  biefelben  nicht  juerfennen  fann  u.  f.  n>/ 

v  ©te  foll  alfo  über  bie  £er}endreinigfeit  ber  3Kenfd}en 
richten  unb  ihnen  nach  Maßgabe  berfelben  Strafe  unb  Selch* 
nung  ausheilen.  £a  fle  aber  beren  SmiereS  nicht  erforfdfen 
fann,  fo  entgeht  für  (Te  eine  neue  Aufgabe,  namlid)  biefe: 
ihr  @(aubenöbefenntmt?  fo  einzurichten,  baß  e$  fid)  in  äußern 
folgen  jeige,  ob  man  »on  ber  äQahrbeit  bejfelben  überjeugt 
fei  ober  nicht,  —  ficb  felbjt  eine  folche  SJerfajfung  ju  geben, 
baß  fle  »on  bem  ©eborfame  unb  ber  Ergebenheit  iljrer  SKiU 
glteber  auö  fieberen  unb  tinuerbacbtigen  SRerfmalrn  urtheilen 
fönne.  £amit  fie  fiAer  fei,  fich  nicht  ju  irren,  wirb  fie  biefe 
97terfma(e  fo  in  bie  äugen  fpringenb  machen ,  al$  e$  ttyr  mdg* 
Iicf>  ifi.  £ie$  geflieht  auf  jroeierlei  8rt:  burd)  Ijarte  93e* 
brücfungen  ityreä  Serfianbeä  unb  burety  firenge  (Gebote,  bie 
man  ihrem  Sßiüen  auflegt.  3e  abenteuerlicher,  ungereimter, 
ber  gefunben  Vernunft  nnberfprecbenber  bie  2ebren  einer  &ird)e 
ftnb,  beflo  feftft  fann  fie  »on  ber  Ergebenheit  foleijer  WlxU 
glieber  überjeugt  fein,  welche  baö  alleä  ernftbaft  anhören, 
ohne  eine  STOiene  babei  ju  »erjietyen,  unb  e$  ihr  lernbegierig 
nad)fagen  unb  mit  STCübe  unb  Krbeit  in  ihrem  £opf  ehtprä* 
gen,  unb  ftcf>  forgfaltig  tyüten,  baß  ntd)t  ein  SBörtcfjen  auf 
bie  6rbe  falle.  3e  härter  bk  SBerfagungen  unb  ©elbfh>erläug* 
nungen,  je  graufamer  bie  Süßungen  finb,  bie  fle  forbert,  befle 
fefler  fann  fle  an  bie  Ireue  folcf)er  9J?itglieber  glauben,  »eldK 
uch  biefem  allem  untergehen,  um  nur  mit  ihr  vereinigt  ju 
bleiben;   midie  auf  alle  irbifd)eu  ©üter  S3erjid)t  (eifien,  um 


-      187     — 

nur  ber  l)immftfct}cn  thetlbafttg  ju  werben.  5Rad)bem  ftc  bie 
grücfjte  be$  ©laubenä  in  äußere  Uebungen  gefegt  bat,  beten 
Beobachtung  ober  Unter laffung  jebeä  gute  Sluge  ficht,  bat  fte 
baburef)  eine  (eichte  3lu$ft  d)t  in  baä  Jperj  felbjt  eröffnet. * 

„Unfern  feurigen  ©tferern  für  bte  Slufredjttyaftung  üftti 
aSein  feltg  madjenben  ©laubenä,  bte  großen tbetlö  nid)t  mit 
berfelben  @t)rlid)feit  eifern,  muß  id)  hierbei  eine  ?ehre  geben, 
bte  ben  Serbruß,  ben  ihnen  bie  Iwrdjlefung  btefeö  Gaptrete 
ttrurfacfyen  fönnte,  reid)lid)  erfefct.  —  SQBenn  jTe  ihren  ©lau* 
ben  baburch  ju  behaupten  fud)en,  baß  fte  etn>a  bte  abenteuere 
lidjcn  ©äfce  aufgeben  unb  tt>n  ber  SSermtnft  näher  ju  bringen 
fudjen,  fo  ergreifen  fte  ein  SWittet,  ba$  gerabeju  gegen  ifyren 
3wecf  läuft.  @et)t  ben  umgefefyrten  3Beg !  3ebe  Ungereimt 
beit,  bte  in  Snfprud)  genommen  wirb,  beweist  fütjn  burd)  eine 
anbere,  bie  etwaä  größer  ift;  eä  braud)t  einige  3eit,  ehe  ber 
erfetyroefene  menfd)ltd)e  ©eijt  wteber  ju  ftd)  felbft  fommt  unb 
mit  bem  neuen  Phantome,  ba$  anfangt  feine  Slugen  blenbete, 
fid)  befannt  genug  macht,  um  eä  in  ber  9täbe  ju  unter  fuchen: 
läuft  ei  ©efabr,  fo  fpenbet  ihr  au$  bem  unerfd)öpfltd)en 
<§d)a%t  eurer  Ungereimtheiten  ein  neueä ;  bie  vorige  ©efdjtdjte 
wieberholt  ftd),  unb  fo  geht  eä  fort,  biü  an  baö  @nbe  ber 
Sage.  9iur  (aßt  ben  menfd)lid)en  ©etjt  nicht  jum  (alten  93e* 
fönten  fommen;  nur  (aßt  feinen  ©tauben  nie  ungeübt;  unb 
barat  trogt  ben  Pforten  ber  Jpölte,  baß  fte  eure  Jperrfd)aft 
überwältigen.  —  $a$t  eudj,  o  ihr  SJerftnfterer  unb  ftreunbe 
ber  yiad)t  —  laßt  end)  biefen  9tath  burd)  bie  SSermuthung, 
baß  er  von  einem  gttnbe  fomme,  ja  nid)t  t>erbäd)tig  werben. 
3tad)  fogar  gegen  euch  tft  Surfe  unerlaubt,  ob  ihr  fte  gleich 
gegen  wt$  braucht.  9>rüft  ifyn  aufmerffam,  unb  ihr  werbet 
ihn  völlig  richtig  ftnben." 

Jpiernad)  wirb  mit  9ted)t  bie  fatholifche  Ätrdjc  al*  allein 
confequent  anerfannt.  „  Sie  8utberifd)e  Äirche  iji  inconfequent 
unb  fud)t  ihre  3nconfequenj  ju  bemänteln;    bie   reformtttc  ift 


—     188     - 

franf  unb  frei  inconfequent.  Die  reformirte  Stirbt  fjat  fein 
9tid)teramt;  bte  ?utbertfd)e  bat  bloß  bat  ©djein  beflelben. 
Der  ?utl)ertfd)e  9>riefter  »ergibt  mir  bie  ©unbe  mit  ber  33e# 
bmgung,  baß  ©Ott  fte  mir  and)  »ergebe;  er  ertbeilt  geben 
unb  ©eltgfeit  mit  ber  93ebtngung,  ba$  ©ott  fie  and)  erteile. 
3d)  bitte,  toaö  tt)Ut  er  benn  ba  ©onberlidjeä ?  wa$  fagt  er 
mir  benn  ba,  baä  mir  nid)t  ein  Seber,  baö  td)  mir  nidjt  felbfi 
eben  fo  wohl  tyatte  fagen  fönnen,  atö  er  mir  fagt?  3d)  wollte 
beftimmt  wiffen,  ob  ©Ott  mir  bie  ©ünbe  »ergeben  tyabe;  er 
fagt  mir,  ©r  wolle  fte  mir  »ergeben,  wenn  ©Ott  (Te  mir 
and)  »ergebe.  2Ba$  bebarf  id)  fetner  Vergebung?  id)  wollte 
bie  SSergebung  ©  o  1 1  e  $.  —  Der  Sutfyerifdje  ^riefier  gibt  ftdj 
alfo  bloß  ben  Slnfdjetn,  alä  ob  er  ©egen  erteilen  fönne;  er 
fann  e$  nicht  wtrfltd);  ©träfe  auflegen  barf  er  nid)t  einmal 
jum  ©d)ein.  @r  fann  weiter  md)t$  gegen  bie  ©ünbe  untere 
nehmen,  alä  fte  »ergeben;  bebalten  barf  er  fte  gar  nidjt,  atö 
»or  ber  ganzen  ©emeinbe  inä  blaue  gelb  hinein.  @r  fann 
nur  ben  Jpünmel  »erfpredjen;  mit  ber  £öHe  broben  barf  er 
Äetnem;  fein  STOunb  muß  immer  in  ein  fegnenbed  8ad)e(n  ge* 
jogen  fein  ((Tun  air  benin  le  pächeur  il  caresse)." 

Diefe  Snconfequenj  ergibt  fid>  and)  nod)  auf  einem  an* 
bern  SBege.  ,,3d)  »iß  feiig  werben,  baä  ifl  mein  lefcter 
enbjwecf ;  alle  Ätrcfyen  »erftdjern,  baß  baä  nid)t  burd)  eigene 
SBernunft  unb  Äraft,  fonbern  allein  burd)  ben  ©lauben  an  fie 
möglid)  fei;  td)  muß  alfo,  ihrer  eigenen  SerfTdjerung  nad), 
it)neu  glauben,  wenn  id)  feiig  werben  will.  Sllle  brei  £ird)en 
lehren,  baß  man  in  ber  römifd)en  Ätrd)e  feiig  werben  fonne; 
trete  i&\,  um  feiig  ju  werben,  in  bie  römifd)e  Ätrdje,  fo 
glaube  id)  allen  breien ;  id)  werbe  btmnad) ,  nad)  SerfTdjerung 
aller  breier,  feiig.  Die  römifd)e  Äirdje  lefyrt,  baß  man  in 
ben  beiben  übrigen  Äirdjen  nid)t  feiig  werben  fönne;  bin  id) 
in  einer  »on  biefen  beiben  unb  glaube  bennod)  feiig  ju  wer* 
ben,   fo  glaube  ich  einer  Ätrdje  nid)t;    id)  werbe  bemnad), 


—     189     —      * 

nach  SerjTdjerung  Gitter  Ätrd)e,  nidjt  feiig.  Der  ©laube 
gritnbet  j!d),  ber  etnfiunmtgen  8ebre  aller  Äircfyen  nad),  nid)t 
auf  Sernunftgrunbe ,  fonbern  auf  Stutorität.  SBenn  bic  t>cr* 
fdjiebenen  Autoritäten  nid)t  abgewogen  werben  fotlen  — 
ba$  fönttte  nur  burd)  33ernunftgrünbe  gefcfyeben,  beren  @e* 
braud)  unterfagt  t|l  — ,  fo  bleibt  nidjtä  übrig,  alä  bie  ©t im* 
men  ju  jdt) Ten.  Senn  tcf)  in  ber  römifdjen  Ätrdje  bin,  fo 
werbe  id)  burd)  alle  Stimmen  feiig ;  wenn  id)  in  einer  anbem 
bin,  nur  burd)  jwet,  unb  burd)  eine  »erbammt.  3d)  muß, 
nad)  ber  ?ebre  alter  Ätrcfyen,  bie  größte  Autorität  wählen; 
id)  muß  alfo,  nad)  ber  2ef)re  aller  Ätrcfyen,  in  bie  römtfdje 
Äirdjc  treten,  wenn  id)  feltg  werben  will.  —  Äann  ben  pro* 
teftanttfdjen  2ef)rern,  we(d)e  ftrdjltdje  ©runbfäfce  t)aben,  biefe 
leid)te  Folgerung  entgangen  fein?  3d)  glaube,  fanm.  3d) 
glaube,  baß  ffe  in  ifyrem  Jperjen  Alle  uerbammen,  bie  nid)t 
benfen,  wie  jte,  unb  baß  jte  jtd)  nur  nid)t  getrauen,  e$  laut 
)u  fagen.  Dann  fmb  (Te  confeqent,  unb  bafur  gebührt  ifynen 
il)r  «ob." 

9?ad)  biefen  unb  ätynlidjen  Auäemanberfefcungen  über  bie 
beiben  anbem  Gewalten  ber  Äirdje,  nämlid)  bie  gefe^ge* 
benbe  unb  auäübenbe,  fd)reitet  bie  Unterfud)ung  wet* 
ter  jur  eigentlichen  Hauptfrage :  „  'iBeldjeä  33ert)ältniß  bat  bie 
&ird)e  tum  9Jienfd)en  unter  bem  5Raturgefe$e  unb  unter  bem 
©efefce  be$  <&taat$,  welche  33ejtel)ung  auf  ben  2Kenfd)en  als 
foldjtn  unb  atö  »ärger  beä  ©taatä?" 

©ie  bat  ein  2?erl)ältntß  jum  2Kenfd)en  aU  fold)en, 
aber  (te  (lel)t  in  biefem  SBerbältmß  unter  bem  @ertd)t$l)ofe  be$ 
9taturred)tö.  „Demnad)  ifl  ber  9JJenfd)  frei,  unb  SRtemanb 
l)at  ba$  5Wed)t,  tym  ein  ©efe^  aufzulegen,  al$  er  jtd)  felbft. 
Die  &ird)e  l)at  folglid)  fein  3ted)t,  Semanben  tyre  ©laubenä* 
gefefce  burd)  pt^fefdjen  3n>ang  aufjubringen,  ©ie  mag  öer* 
bammen  unb  mit  ben  fyärtejien  ftlücfyen  belegen,  wer  (Tel)  if)r 
nid)t  unterwerfen  will;    fo  lange  biefe  33erbammung$urtl)eile 


—      1 90      — 

im  ©ebictc  ber  unfichtbaren  9BeIt  bleiben,  wot)tn  ixe  gebe* 
ren,  —  »er  börfte  etwa*  bagegen  haben?  ©te  flucht  im 
£erjen,  wie  jener  unglittflidje  ©pieler,  unb  biefe  ©enugtbuung 
fann  man  3ebem  gönnen.  ©obalb  aber  biefe  ftlitdje  ©ingrtffe 
in  bie  3ted)te  be*  Slnbern  in  ber  ftd)tbaren  SÖeft  jur  golge 
fyaben,  fo  betjanbelt  bcrfelbe  rechtlich  bie  Äircbe  al*  geinb  unb 
nötigt  jTe  jum  ©djabenerfafc.  3eber  fann  bemnad)  ber  &ird)e 
ben  ®et)orfam  anffünbtgen,  fobalb  er  »iß,  unb  bie  Airdje 
f>at  eben  fo  wenig  ba*  9ted)t,  ihn  burd)  pt)9fTfd>c  Mittel  ju 
nötbtgen,  in  ihrem  ©djooße  ju  bleiben,  af*  fie  jene*  hatte, 
it)n  burd)  bergleid)en  Mittel  ju  nötigen,  in  benfefben  jufföd)* 
ten.  Der  SSertrag  ift  aufgehoben;  er  gibt  ber  Äircfye  ihren 
t)immltfd)cn  ©djafc,  ben  er  nod)  nicht  angegriffen  bat,  mroer* 
fetyrt  jurücf,  unb  laßt  it>r  bie  grethett,  alle  iijre  3ornfd)a(en 
in  ber  un)Td)tbaren  2Öelt  über  ihn  au*jufchütten ;  unb  fie  gibt 
tfym  feine  ®fauben*frcil)eit  wieber.  Sitte  pbpjTfcfyen  ©trafen, 
welche  bie  Ätrdje  einem  üRenfdjen  wiber  feinen  sI8iüen  auf* 
legt,  ftnb  nid)t  bloß  ben  eigenen  ©runbfäfcen  ber  Äirdje,  — 
(te  flnb  aud)  bem  2J?enfd)enrechte  juwiber.  Seber  Ungläubige, 
ben  bei  fortbauernbem  Unglauben  bie  betüge  SnquifTtion  tyn* 
gerichtet  hat,  ift  gemorbet,  unb  bie  heilige  apofto(ifd>e  Kirche 
fyat  fid)  in  ©trömen  unfdjulbtg  aergoffenen  9Renfd)enbfute*  be* 
raufd)t.  Sebcr,  ben  bie  proteflantifdjen  Verneinen  um  feine* 
Unglauben*  willen  verfolgt,  Der  jagt,  feine*  (Stgentbum*  unb 
feiner  bürgerlichen  Gtyre  beraubt  haben,  ift  unrechtmäßig  t>er* 
folgt  worben;  bie  2tyranen  ber  ffitttwen  unb  SDSaifen,  bie 
©eufjer  ber  niebergetretenen  SJugenb,  ber  ftfud)  ber  Wlenfä* 
fyeit  laflet  auf  ifyren  fymboltfdjen  Suchern/1 

Jpterau*  ergibt  ftd)  fd)on,  wie  ba*  SSerhältniß  twn  Äirdje 
unb  ©taat  bejtimmt  wirb:  „Die  Kirche  tfat  ihr  ©ebtet  in 
ber  unfichtbaren  SBelt  unb  i)1  »on  ber  fichtbaren  au** 
gefd)(offen;  ber  <Btaat  gebietet  nad)  Maßgabe  be*  Sürgenoer* 
trage*  in  ber  ftdjtbaren  unb  ift  »on  ber  unfichtbaren  au*gc* 


—     191     — 

fd)(offen.  SBBenn  beibe  ihre  ©renken  fennen ,  unb  bte  ©renjen 
bed  anbern  refpectiren,  fo  fönnen  fee  nie  in  ©trett  geratben." 
3tuf  bad  @ntfd)iebenfte  erflärt  fld)  bal)cr  $td)te  gegen  bie 
welgeprtefene  ©tnbett  t>on  Äirdje  unb  ©taat.  „üRan  bat", 
fagt  er  unter  2lnberm,  „einen  gcwtffen  gegenfeitigen  93unb 
btr  &ird)e  unb  bed  <5taat$  erbad)t,  fraft  beffen  ber  ©taat 
ber  Stirbt  feine  üWacfyt  in  biefer,  unb  bie  $trd)e  beut  ©taate 
tyre  ©ewalt  in  ber  jufünfttgen  äöelt  freunbfcbaftltd)  leit)t. 
£te  ©laubendpflid)ten  n>erben  baburd)  ju  bürgerlichen,  bie 
8ürgerpflid)ten  ju  ©laubendpflidjten.  ütfan  glaubte  ein  2Bun* 
ber  ber  ^olitif  roollbradjt  ju  haben,  ald  man  biefe  glütflid)e 
Sereinigung  getroffen  fyatte.  3d)  glaube,  baß  man  unserem* 
bare  Singe  Bereinigt  unb  baburd)  bie  Äraft  beiber  gefd)Wäd)t 
babe.  6in  ®taat,  ber  bie  Ärücfe  ber  Religion  borgt,  jetgt 
und  md)td  weiter,  ald  baß  er  (ahm  ifl;  wer  unä  um  ©otted 
unb  unferer  ©eligfeit  willen  befdjwört,  feinen  ^Befehlen  ju  gc* 
bord)en,  ber  gefleht  und,  baß  er  felbfi  nid)t  bie  Äraft  tyabe, 
und  jutn  ©efyorfam  ju  nötigen,  fonfi  mürbe  er  ed  tbun,  otyne 
©ott  jur  Jpülfe  ju  rufen.  —  <*d  (lebt  ihnen  allerbingd  wof>l 
an,  und  bie  SBejatylung  in  jenem  icbm  anjuroetfen,  wenn  fte 
und  in  biefem  3llled  nehmen;  ober  und  mit  ber  #ölle  ju  bro* 
ben,  wenn  wir  und  ihren  ungerechten  ©ewalttbätigfeiten  md)t 
unterwerfen  wollen.  2Bad  glauben  fte  felbfi  benn,  tnbeß  fie 
fo  franf  unb  frei  ungerecht  finb?  (Sntweber  nid)t  Jpünmel 
nod)  JpoKe;  ober  fte  benfen  für  ihre  ^erfon  bie  S>ad)e  mit 
©ott  wot)(  abjumadjen.  ÜBte  nun,  wenn  wir  eben  fo  (lug 
finb,  ald  (Te?  —  SRtrgenbd  geigt  fleh  bied  auffallenber ,  afd  in 
protefiantifd)en  ®taatt\x.  eine  unb  biefelbe  9>erfon  fann  aller* 
bingd  ftürfl  fein  unb  33ifd)of ;  aber  bie  SSerrid)  tungen  bed  $üt* 
flen  finb  anbere  ald  bie  bed  93ifd)ofd,  unb  feiner  barf  beut 
anbero  beigeben.  3n  einer  unb  berfelben  £anblung  fann  man 
ntd)t  betbed  jugleid)  fein.  9iun  haben  bie  proteftantifdjen  gür* 
jien  fid)  fagen  (äffen,  baß  fTe  jugletd)  33ifd)öfe  feien,  unb  eif* 


—      192     — 

rtg,  wie  ftc  jinb,  wollen  fte  auch  ihre  bifchöfüchen  Pflichten 
erfüllen.  Die  Steimgfeit  beä  ©laubenä  liegt  ihnen  am  £er* 
jen,  nnb  biefe  wirb,  wenigfienä  ihren  geringen  Gutachten  nach/ 
t>erfälfd)t.  3m  gerechten  3ngrimme  tappen  fie  um  fid),  er* 
greifen,  roaä  ihnen  in  bie  Jj>änbe  fommt  unb  fd)(agen  brein. 
©$  war  ber  ©cepter,  aber  ifi  benn  ber  ©cepter  baju?  ©er 
Jg>irtenflab  follte  e$  fein,  ©inb  jie  Sifdjöfe,  fo  mögen  fie  ben 
Ungläubigen  »erfludjen,  aerbammen,  bed  £imme(d  üerweifen 
unb  in  bie  Jpölle  gefangen  fegen:  fie  mögen  Scheiterhaufen 
errichten,  auf  benen  Seber  fict)  verbrennen  fömte,  ber  gern 
Derbrennt  fein  will,  um  feiig  ju  werben;  aber  bie  2Ract)t  be$ 
©taatä  bürfen  fie  nicht  gegen  it)n  brauchen,  fonjt  fleht  er  ben 
©taat  um  <&d)u%  an.  —  Den  Staat?  Sich,  in  welche  Jpdnbe 
ftnb  wir  gerathen!  <*$  ift  ber  Staat  fefbfl ,  ber  im  Kamen 
©otteä  auf  unä  $ufd)lägt.tl  4 

Jpierju  unter  bem  Sert  fofgenbe  Slnmerfung:  „aber  wenn 
e$  nun  ben  gürften  ein  wahrer  @rnji  wäre,  für  bie  fünftige 
©eligfeit  ihrer  Unterthanen  nad)  ihrer  3lrt  ju  forgen,  fottte 
man  bann  nid)t  wemgftenä  ityre  guten  3lbfTcf)ten  efyren?  — 
Vielleicht;  aber  ifyren  SSerfianb  unb  üjx  ©ered)rtgfeit$gefül)l  fidjer 
nid)t.  3ebcr  bat  baä  Dtedjt,  bie  üTctttel  ju  feiner  ©eligfeit 
felbft  )u  fnd)en,  ju  prüfen/  )u  wählen/  unb  er  bulbet  mit 
feinem  twllen  Steckte  feine  frembe  Jpanb  auf  biefem  feinem 
eigentümlichen  ©eben.  Unb  warum  wollen  benn  wofyf  eigene 
fid>  bie  dürften  it)re  Untertanen  fo  gerne  feiig  haben?  £>b 
e$  wol)l  in  ber  Dtegel  au$  bloßer  reiner  ?iebe  ju  ifynen,  ober 
ob  eö  nicht  bisweilen  an^  ©elbftltebe  geflieht?  2Sie  fommt 
e$  boef),  baß  e$  meijt  eben  bie  vierzehnten  fttbwige  unb  3fc 
ungleichen  ftnb/  bie  fo  angelegentlich  für  2t  n  ber  er  ©eligfeit 
forgen?  Solche  ^ürfleu  wiffen  an  ihren  Unterthanen  Wtei 
ju  brauchen.  Die  Werblichen  Seiber  berfelben  t)aben  fte  ©lieb 
für  ©lieb  fcfjon  fo  hoch  in  3lnfd)Iag  gebracht/  baß  an  biefen 
weiter  fein  großer  ©ewinn  ju  machen  ijl.  —  Uber ,  fagt  iljnen 


—     193      - 

tfyr  @ewi  jfenäratt» ,  haben  3bre  Untertbaneu  mdjt  aud)  eine 
unterbliebe  ©eefc  ?  unb  auf  biefe  wittf  ommene  Srinnerung  ent* 
werfen  fte  gefdjwinb  einen  9>lan,  (Te  nod>  im  ewigen  ?ebeu 
jn  bemt$en,  unb  felbfi  bem  lieben  ©Ott  bie  Seelen  berfelben 
fo  treuer,  al$  e$  gefyen  will,  ju  öerbanbeln." 

5Kit  ber  proteftantifdjen  Ginbeit  Don  Äirdje  unb  ®taat  ifl 
e*.  alfo  9tid)t6.  »  Ueberfyaupt ,  bie  prote|lantifd)en  (Semeinen 
jfttb,  wie  gefaßt,  entweber  inconfequent,  ober  fie  geben  fid) 
gar  nid)t  für  $ird)en  aud.  6$  gibt  fein  Dritte*;  man  muß 
ftd>  entweber  in  ben  ©djooß  ber  allein  fefig  ma* 
djenben  romifd)en  Äircfye  werfen,  ober  man  muß 
entfd)loffen  ein  gretgetft  werben.  Unb  bat  ber  ©taat 
ben  lefctern  ju  furchten?  —  3cf>  feJ>e  wofyl  ein,  warum  ein 
weifer  &aat  feinen  confequenten  Sefuiten  bulben  fönne;  aber 
id)  fefye  nirf)t  ein,  warum  er  ben  3t tfyetflett  nid)t  bulben 
foffte.  Der  erflere  t)ält  Ungeredjtigfeit  für  $flid)t,  bat  fefct 
ben  ©taat  in  ®efafyr;  ber  (entere  anerfennt,  wie  man  ge* 
wöfynlid)  glaubt,  gar  feine  9>ßid)t;  ba$  öerfdjfagt  bem  (Staate 
gar  ntdjtä,  al$  welcher  bie  ü)tn  fdjulbtgen  Seißungen  burd) 
ptoftftye  @ewa(t  erjwingt,  man  mag  fte  nun  gerne  aollbrin* 
gen  ober  itidjt." 

©inb  nun  aber  Ätrdje  unb  ©taat  fofdjergefialt  t>on  ein* 
anber  gefetyieben,  wa$  folgt  barauä  fitr  ben  %aü  einer  9iet>o< 
turion?  welche  Steckte  bat  ein  ©taat,  ber  umgefdjaffen  warb, 
gegen  bie  Äircfye  unb  baä  bteljerige  firdjltdje  ©9)lem? 

Die  Antwort  ifl  furj  biefe:  „@r  barf  Sefyren  ber  £ird)e, 
bie  biäfyer  tum  bem  Jöitrgerredjte  md)t  au$fd)loffen ,  burdjftrei' 
djen,  weil  (Te  feinen  neuen  ©taatägrunbf&fcen  juwiber  ftnb; 
er  barf  twn  allen,  bie  baä  Bürgerrecht  begehren,  bie  SBerfidK* 
rang,  baß  fte  jenen  Meinungen  entfagt  Ijaben,  unb  bie  feier* 
liehe  Uebernehmung  ber  neuen,  jenen  kehren  wiberftrettenben 
Serbtnb(id)feiten  forbern;    er  barf  alle,  weld^e  biefe  33erf!d}e* 

13 


-       194     - 

rung  nid)t  geben  wollen,  aon  feiner  ©emeütfcbaft  unb  üo» 
bem  ©enuffe  aller  Sürgerredjte  ausließen. a 

3Bie  aber  verhält  eö  ftd)  mir  ben  geteilteren  ©ütern  ?  benn 
fie  ffnb  bei  jeber  Umwaljung  bie  £auptquclle  beä  ©trettö  Jim* 
fdjen  ©taat  unb  Äirdje  gewefen,  unb  waren  e$  aud)  bei  ber 
franjofifdjen. 

„Sie  Äirdje  al$  Äirdje",  antwortet  herauf  %id)te ,  „fami 
nid)t  oecupiren;  n>ad  (Tc  bemnad)  6cft^t ,  bejefct  jie  burd)  Star* 
trag,  unb  jwar  nid}t  burd)  Arbeitsertrag  —  fie  fann  nidjt 
arbeiten  — ,  fonbern  burd)  Kaufvertrag,  ©te  t>ertaufd)t 
!)tmmftfd)e  ©uter,  bie  ffe  im  Ueberfluffe  befifct,  gegen  irbifdje, 
bie  ffc  gar  md)t  tteradjtet.  ©ie  Äirdje  t>at  SSeamte ,  bie  nid)t 
*om  bloßen  ©lauben  (eben,  fonbern  bie  ju  ihrer  ©rfjaltung 
and)  nod)  irbifdjer  ©peife  unb  irbifdjen  SranW  bebürfen.  & 
liegt  in  ber  SRatur  jeber  ©efellfdjaft,  baß  bie  SKitgliebtr  bie* 
jenigen  erhalten,  bie  ifyre  3eit  unb  Äraft  jum  Dienfle  ber 
©cfeHfcbaft  anwenben ;  bemnarf)  jTnb  ohne  Bweifel  bie  9Ritg(ie» 
ber  ber  fircfyltdjen  ©efellfdjaft  öerbunben,  tfjre  Beamte  ju  tu 
nähren.  Die  Seitrage  baju  gibt  aber  ber  6injelne  in  ber 
Hoffnung,  burd)  bie  ©nabe  ber  Ätrd)e  feiig  ju  werben;  er 
üertaufd)t  alfo  baä,  xotö  er  gibt,  gegen  ben  Jpimmel.  eben 
fo  offenbar  ifl  ber  2Jaufd)t>ertrag ,  wenn  bie  Abtretung  irbi* 
fdjer  ©üter  an  bie  Ätrdje  unmittelbar  jur  Slbbüßung  firdjfi* 
djer  ©ünben  ober  unmittelbar  jur  @rfaufung  l)öt)erer  Selig* 
feiten  beö  Jpimmelö  gefd)ief)t." 

„  2lu$  biefer  Slrt  beä  Urfprungä  ber  f  ird)ftd)en  ©uter  fließt 
nun  eine  wichtige  $olge.  Äetn  Vertrag  ifl  namltd)  Dottjogen, 
bi$  t>on  beiben  Steilen  geleiflet  worben  ifl,  wa$  fie  ju  lei* 
(Jen  *erfprad)en.  Der  33ef!fcer  ber  irbtfd)en  ©üter  fyat  an 
feinem  Steile  geleiflet;  aber  nid)t  fo  bie  Seftgerin  ber  fyintnu 
lifdjen  an  bem  ihrigen.  9htr  burd)  ben  ©lauben  eignet  ftcf> 
ber  erflere  einen  33efT$  ju ,  gegen  ben  er  nid)t  bie  bloße"  Jgioff* 
nung,   baß   er  feine  seitlichen  ©üter  ber  Stirbt  übergeben 


—     195      - 

»erbe,  fonbern  ben  wirf  liefen  33ejt$  biefer  ®üter  ber  £urd)e 
übergibt.  SBer  weif,  ob  er  ben  ©tauben  an  bie  &ird)e  rat* 
mer  behalten  unb  ob  bie  Stixdjt  ben  äöttten  fyaben  werbe,  tym 
©ort  )u  halten  u.  f.  ».?  —  Jpat  man  bemttad)  bei  irgenb 
einem  Sertrage  bad  9ted)t  ber  3teuc,  fo  bat  man  ed  ofenbar 
bei  tixiem  £aufd)bertrage  mit  ber  &trcf)e.  Äcin  ©djabenerfafc ! 
wir  fyaben  bte  fyimmlifdjen  ©iiter  ber  Äird)e  md)t  abgenufct; 
bie  £ird)e  mag  fie  jurücf nehmen ;  fte  mag  un$  mit  ihren  ©tra* 
fen,  mit  ifyrem  Sänne/  mit  tyrer  SBerbammung  belegen.  £a6 
ftel)t  it^r  frei;  wenn  wir  überhaupt  md)t  metyr  an  bie  Ätrd)e 
glauben/  fo  wirb  bied  alled  eben  feinen  großen  ©inbruef  auf 
und  machen. a 

SDfit  ber  ©rfebigung  biefer  grage  über  bie  ©tnjtefjung  ber 
geiftlidjen  ©üter  fd)ließt  bad  jweite  83änbd)en  unb  jugletdj  bie 
ganje  Unterfud)ung.  3m  britten  £eft  foflten  bie  bisher  bar* 
gelegten  ©runbfafce  fpeciefl  auf  bie  franjöfTfd)e  ^taattumtoaU 
jung  angewanbt  unb  an  ifyr  burd)gefüf)rt  werben;  bod)  tjt 
baffelbe,  wie  gefagt,  nid)t  erfd)tenen.  Subeß  rechtfertigt  bad 
Sud)  aud)  fo  feinen  Sitel:  „Seitrag  jur  Berichtigung 
ber  UrtfyeÜe  bed  ^ublifumd  über  bie  franjöfifdje 
[Revolution";  benn  wenn  bad  ^ubltfum  ju  urteilen  &cr* 
fietyt,  fo  wirb  ed  fdjon  felbfi  bie  Slnwenbung  machen  fönnen. 

Die  gegebenen  Siudjitge  bebürfen/  benf  td),  fetned  (Som* 
mentard  unb  feiner  9iad)rebe;  fte  reben  fytntänglid)  burd)  unb 
für  ftd)  felbft.  SBad  wir  aud  ifjnen  unb  aud  ber  ganzen 
©djrift  lernen  fonnen?  —  2Bare  ed  aud)  nid)td  weiter,  fo 
ifl  ed  bod)  bied:  baß  3f)r  mit  Unrecht  bie  Jpegeffdje  9>l)üofo* 
pfjie  auflagt,  jie  allein  fei,  toie  3>l)r  ed  nennt,  atfjetfttfd) 
unb  revolutionär.  23er  $id)te  war  bod)  aud)  ein  9>f)tfofopl); 
31)r  l)abt  ju  feiner  3eit  Don  feiner  $l)ilofopI)te  ®ebraud>  ge* 
mad)t,  —  unb  nun  fefyt,  wie  er  auf  ben  contrat  social  $u 
rüdgefyt,  unb  bie  9Kenfd)enred)te ,  bie  droits  de  lhomme  ina- 
liänables  et  imprescriptibles  reetamtrt;   wie  er   bie  ftirdje 


—     196     — 

ganj  an*  ber  jldjtbaren  SOBclt  tferbrcmgt,  b.  I).  Don  ihr  gai 
nid)tö  totffett  n>iU!  —  2)od)  bafür  ifl  ftidftt  ja  aud)  „octi 
bad)ttga  geroefen.  —  Sltterbütg*!  ©od)  mit  beut  Öcwe« 
fen  ifl  mct)tö  gefagt.  Sitte  9Wlofopbte  tfl  »erbadittfl.  Qt 
lebe  bte  ^>f)i(ofopt)ie  1 

Poppen. 


II 


.,2Bof)er   unb   tootyin? 


ober 


Ter  prrttfüfitye  Sanbtag  im  ^atyre  1840." 

(Die  Jtritit  iü  flefefcrieben  önbe  1841.) 


'  £ie$  ifi  ber  Sitel  einer  Heilten  ©d)rift,  n>e(d)e  fd)on  im 
vorigen  3af>re  mit  @ifer  gelefen  würbe  utib  fortwäfyrenb  tfyre 
5rifd)e  unb  3eitgemäf5l)eit  behauptet,  ©ie  ifi  eine  ber  Dielen 
9toturfd)überungen  beö  eblen  93aume$  JBoruffta,  welchem  eine 
Partei  n>ot)(  SBIatter,  allenfalls  and)  einige  Sltitfyen  geftat* 
ten/  aber  grucfyte  jn  tragen  »erbieten  will.  Slber  bie  äunfi, 
»fldje  bie  Statur  Derjwtcft  unb  tterjwergt,  biefe  ber  abfohlten 
9Ronard)ie  für  ©arten  unb  ©taaten  fo  geläufige  Äunft  untere 
liegt  julefct  iljrem  wotyfoerbienten  ©d)itffale.  3tud)  in  Preußen 
mtrb  fte  nid)t  flegen;  benn  ifyr  ©ieg  wäre  Preußen*  Untere 
gang.  Preußen  aber  ifi  nid)t  geartet,  baß  e$  jtd)  nod)  ein* 
mal  ruhig  Einlege,  um  ju  fierben. 

Siefe  gewiffe  ©rwartung  ifi  ber  ?ebenöl)aud),  welcher  aud) 
bie  oben  genannte  Slbfyanblung  burdjbringt.  Die  fräftige 
Sprache,  mit  welcher  fte  gegen  bie  93eamtenl)ierard)ie  unb 
tad  Serwaltungöfteber  unb  für  eine  freie  9?etd)$*>erfaffung 
auftritt,  mu$  um  fo  wirf  famer  fem,  atö  ffe  nad)  attyemcuut 


—     198     — 

Serftd)erung  *>on  entern  roafyrfyaft  erleuchteten  tyotyen  Staat* 
beamtet!  tyerrttyrt ,  welcher  mit  treuem  ©emutye  unb  raftlofem 
Äopfe  aße  neuem  ©d)icffa(e  9>rcuf5en$,  ermebrigung  unb  6r* 
tyebung,  mitteninne  burctyebt  fyat.  ©r  tfl  mehr  afö  8eaut* 
ter,  er  tfl  ein  (Staatsmann  im  ebelfien  ©tune.  £er  Utu 
terfdjteb  jnnfcfyett  beiben  Naturen  tfl  an  ffcf>  Mar  unb  jirat 
ileberffaffe  tyiftorifd)  begrüntet.  33eamten*3beale  waren  e$, 
n>e(d)e  ba$  erhabene  2Bort  fpradjen:  M  Stube  ifl  bte  crfle 
Bürgerpflicht ! u  Ratten  fte  9ted)t  besaiten,  fo  mären  mir 
nod)  franjoftfd),  ober  auf  bem  geraben  SBege,  rufftfd)  ju  »tr* 
ben,  fatlö  ba$  üöaffengtücf  und  gerabe  einmal  ben  Stucfcn 
fef)rte.  Beamte  jener  2lrt  f)aben  ju  allen  3eiten,  u>a6  aud) 
fatn/  immer  eben  »eggefdjrieben  unb  erpebirt  unb  ihren  ®e# 
ba(t  bejogen.  (Staatsmänner  aber,  bie  ©iütbe  ber  ®taatö* 
bürger,  waren  e$,  welche  ficf>  in  böfer  3eit  an  bie  ©pifce 
be$  SolWjorneä  (teilten,  unb  ba$  Saterlanb  mit  bem  ganjett 
9?eid)tbutn  feineä  3nl)a(t$,  t>or  allen  Singen  bie  @J>re  mieber 
eroberten,  liefen  Männern  ber  Styat  fei  aud)  baö  erfle  SBort 
gegönnt 

Güten  *>on  tbnen  boren  wir  nun  wieber  auf  9tet<f>6' 
flänbe  bringen.  Sie  neuefte  SÖetterentnucfelung  be$  preußt* 
fd)en  yrotnnjialftänbetljum*  ifl  ein  ^aHiatto,  mit  bem  man 
bie  offene  2Bunbe  beö  ?anbe$  bebanbclt.  $rot>injta(flänbe, 
foOten  fte  aud)  bie  fyöctyfie  SBoBfommenfyeit  erreichen,  »ermdgen 
fein ©taaWIeben  ju  gebären,  feine  allgemeinen  ©tänbe  ju  er* 
fefcen.  fön  mangelhafte^  ^rinetp,  mag  e$  nod)  fo  weit  ge* 
trieben/  nod)  fo  m'ef  bar  an  herum  gefunkelt  unb  anägebeffert 
werben/  bleibt  immer  im  3Öefen  unb  ©etftc  »ou  bem  „allein* 
fefigmacbenben *  principe  *>erfdjieben.  gttr  ben  ©taat  ifl  lefc* 
tereä  bie  ungeflörte  SerwtrHidjung  ber  üRenfdjennatur,  b.  b. 
bie  Freiheit;  fte  berechtigt  nn$  jum  gerebelten  ©ebraudye 
jene«  päplttidjen  2Borte$.  Die  ftretfjett  ifl  e$ ,  welche  9tatio* 
nen  gegen  innere*  Serberben  unb  äußeren  Untergang  fd)ü$t. 


—     199     — 

@te  mangelt  aber  ba,  roo  bie  Marion  an  intern  eigenen  Staate 
ntd)t  beteiligt,  wo  fte  *on  ber  ©efefcgebung  auögefd)(offen  tfl 
unb  feine  ßberaufftdjt  über  bte  Verwaltung  ausübt.  Dteä 
iß  bloß  burd)  9?etd)$ftänbe  auö  freier  Vo(f£n>afyl 
mög(td).  97ttt  9>rot>injiaU  unb  Äreiäflanben  bleibt  ein  Volt 
Unterlid)  unfrei  unb  fdjwacfyltd). 

3aljre  lang  ftnb  in  Preußen  bie  Kation  unb  bie  9>romn* 
jiaUanbtage  gleichgültig  an  einanber  vorüber  gegangen;  auf 
bie  fem  2Begc  ber  etnfeittgen,  in  ben  ©onberintereffen  2Be# 
niger  »itrjefaben  Vertretung  blieb  bie  allgemeine  politifcfye  @r* 
jietjung  auf  Kuß.  5Bur  n>a$  Dom  Jperjen  fommt,  gefyt  jum 
£erjen;  ©eifl  forbert  ©eift.  Slud)  ein  S3o(f  nrirb  nur  burd) 
ba*  JDrganifd)e  ergriffen  unb  gehoben.  Sa*  aWedjantfdje 
in  $reußenä  öffentlichem  ?eben  (fo  weit  bteüon  bie  Siebe  fein 
fatm),  ba*  SlggregatmajKgc  ber  Volf  Vertretung ,  bie  Slpottyeofe 
be*  3ufatW  unb  ber  Dinge/  welche  ntd)t  in  bem  aEenfdjen 
fötb,  fonbem  an  ibm  f leben,  atö  ber  ©eburt,  be$  ©tänbe* 
tlptmö  unb  beä  Vermögens,  —  bie$  Sllletf  wirfte  biöfyer  nid)t 
anberö,  atö  e$  eben  fonnte.  Die  Vertretung  genießen  md>t 
<Df  enf djen,  (Staatsbürger,  Preußen,  fonbern  ©tänbler,  $ro* 
tnnjbewobner ,  ©djlefter,  SBeftpfyalen,  Sommern  ic.  k.  Die 
an  3abl  unb  ©ewid)t  für  ben  ©taat  weitaus  @rfycbltd)flen, 
Sürger  unb  Sauern/  ftnb  jumStyetl  gar  nidjt  vertreten,  unb 
bie  Vertretenen  muffen  ffcf>  gefallen  (äffen,  neben  Stbel  unb 
©nutbbefffc  eine  untergeorbnete  Stellung  einzunehmen.  Dafyer 
bie  nid)t  ju  befhreitenbe  polittfdje  ?aut)ctt  in  ben  meiften  preußt* 
fdjen  £anbjhrid)en.  Die  ©efabren  aber,  weldje  in  jener  Slto* 
mijKf,  fo  wie  in  ber  t>on  ber  Söeamtenarmee  Donogenen  an* 
fyaltenben  ©d)emati|trung ,  ^räpartrnng  unb  9tubricirung  einet 
frifcfyen,  faftoollen  VolWleibeS  liegen,  brangen  ftd)  in  Waffe 
bem  einfachen  9tad)benfen  auf.  Slußerbcm  ftnb  fte  atfergrnub* 
ßd)jl  tpifiorifd)  begrünbet.  tlm  crnftltdjften  brobett  biefe  ®e* 
fahren  ba,   wo  ftet)  überbebenbe  ©efbfttäufdnlng  fo  weit  per* 


—     200     — 

breitet  ift  3»  fdjwrigen  twn  tobelnäwerrben  ©eweggrnnbe« , 
gibt  e*  mandje  $renf?en ,  meiere  in  aller  ©tyrlidjfeit  bie  DoUen* 
bete  (Sonnenblume  atteä  flaat(id)en  Crgauiömuö  bei  fldj  jn 
£aufe  erbtiefen.  Die  eb(e  beutfd)e  Sefd)eibenl)eit  iß  aBerfetttf 
I»  empfehlen;  fte  unb  bie  einfache  33etrad)tnug  ber  SBirftid^ 
feit  n>etöt  jene  umgriffe  nnb  93orurtt)ei(e  jurücf ,  burd)  weldje 
©garten  mit  bem  Kanten  iid)t  beehrt  nnb  bie  trojttofe  Senf* 
ferlictjfeit,  bad  bürftig  unb  flapperig  9Red)anifd)e  für  freien 
Crgauiömuö  ausgegeben  wirb. 

Preußen  t>a(t  feine  ÜjnfKtutionen  in  fünftitd)*gewaItfameT 
®efangenfd)aft  unter  ber  £öbe  ber  3eit.  93iö  bie,  meldte  ba$ 
Stoiber  fuhren,  enb(id)  jur  Ueberjeuguug  t>ou  bem  Scr^onben* 
fein  brotyenber  älippen  gelangen  unb  an  bie  3Rog(td)feit  anö* 
(änbifd)er  ©türme  glauben/  wirb  allem  9nfd)eine  nad)  nod) 
manches  SBort  (out  werben  muffen/  wenn  überhaupt  bie  8e* 
fefyruug  burd)  biefeä  frieblicfye  inlänbifd)e  38 erfahren,  burd) 
gewöhnliche  jpauämittel  erfolgen  wirb.  Daß  übrigen*  anbe* 
rerfeitä  ade  biejenigen  Preußen  unb  £eutfd)en,  beren  Jperj 
mit  ihrem  Sater (anbe  jufammengewad)fen  ifl,  tägfld)  »ottfian* 
biger  ben ©ruft  nnb  bie  9Jothwenbigfeit  einer  freteu  Staate 
oerfaffung  würbigen,  i(l  eine  in  Dielen  3ügen  fyanbgretf* 
lidje  Sljatfadje.  Sud)  bei  bem  bejien  2BiUen,  unb  wenn  man 
nod)  fo  gutmütig  i(l,  wirb  man  lieber  nad)  bem  Jpalt  eine* 
befiefyenben  ©taatägefe&ed  unb  be$  t>on  Sitten  auerfamtteu 
Stentes  greifen/  al$  nad)  ber  beweglichen  £anb  einer  bem 
Sarometer  beä  täglichen  ?eben£  unterworfenen  ^erfou.  Unb 
©nabe  t)oflenb$  ift  ein  politifdjeä  Surrogat,  weldjeö  gemeinig» 
lief)  bem  ©penber  eben  fo  wenig  aW  bem  Sefpenbeten  jur 
ehre  gereicht.  äBoju  aud)  ©uabe,  fobalb  baö  9ted)t  twtU 
fommen  au$reid)t?  äBarum  immer  bemütljigeö  Vertrauen  for* 
bem,  ba  bod)  otyne  ©elbfh>ertrauen  ein  Soff  fraftloö  wäre? 
ffienn  baö  nunmehr  in  ©oft  rufyenbe  „  9>olitifd)e  9Bod)enblatt  * 
fotje  3eit  oor  feinem  feiigen  6nbe  von  ber  beutfd)en  Kation 


—     201     — 

tagte,  ba0  in  tyr  „ein  finblidjed  Vertrauen  ju  ben  tw* 
tertiären  Sbftcfyten  tyrer  Regierungen  mit  einem  frommen 
(8ott»ertrauxn  Jpanb  in  Jpanb  gc^t M ,  fo  fnüpfeu  ftcf>  an 
biefe  Sorfiettung  mcle  Semerfungen  »otj  felbfl  an.  @rn>ad)» 
fene  Äinber  wirb  e$  freilief)  tt>of)I  immerbar  geben.  Slber  bie 
Sölfer  fommen  in  unfern  Sagen  mit  ber  Ätnblicfyfeit  md)t  au*. 
Äinber  fonnen  md)t$  im  Staate,  (!e  taugen  nur  für  ba* 
„ £tramelretd) ".  Stuf  ber  @rbe  braucht  man  2R  anner.  Sie 
Regierung  aüein  fann  unb  foll  nicfyt  Slfleä  ttyun;  aud)  ifyre 
„  töterlid)fien  3Ibfid)tenu  mären  umfonft,  wenn  baä  SBolf  ofjne 
Selbfigefityl  unb  ©elbfttljat  bliebe.  (Sine  etnjTcfytige  Regierung 
siu0  gerabe  baljin  arbeiten  Reifen,  baß  bie  Surger  t>on  ber 
Cbre  mtb  9Bof)lfaf)rt  tljreä  Staate*  fo  burd)brungen  werben, 
»te  Spartaner,  SJtyener,  Römer,  Sriten.  3I(fo  bie  Äinblid)* 
feit  laffe  man  enbltd)  einmal  faden ;  fie  ift  felbft  al$  33ilb  un* 
tangltd).  $aö  „fromme  ©ottoertrauen a  ifi  eine  fyöcfyji  jtoei* 
benage  Sadje;  jie  bringt  gar  ju  oft  an  ben  SJetteljiab  unb  jur 
(tttficf}en  @ntnmrbtgung,  weil  man  nicfyt  bie  Jpänbe  rityrt,  nod) 
tot  Äopf  gebraust.  Süchtige  S^ätigfeit  fann  oljne  eure  t>teU 
belobte  gxömmigfett  befielen ,  biefe  ofyne  jene  bringt  ei  ju  gar 
nidjt*.  Unb  Setfhmben  *>oflenb$  fenb  ben  leiblichen  unb  geu 
fügen  3ntereffen  gerabeju  Derberblid). 

!Da$  ad)te  Vertrauen  eine*  SBolfeä  ju  feiner  Regierung  t)at  . 
umfyrfjaftig  nod)  niemals  gemangelt  (bie  ©efdjicfyte  prebigt  eö 
tyiutber  tfaltig) ,  fo  oft  bie  Regierung  nur  irgenb  ernfHid)  be* 
wie*,  t>a$  fie  ba*  ffiedjt  über  SlUe*  (IcUte  unb  nidjt  bem  SBolfe 
fein  rein  menfdjlidjeö,  freie*  Safein  tterfiimmerte.  Seiber  fya* 
ben  bie  £eutfd)en  mit  if)rem  „finblicfyen  SSertrauen •*  fefjr 
berbe  6rfaf)rungen  gemacht;  unb  ben  Reji  ityrer  Äraft,  mit 
meinem  fie  ©roße*  leiteten  unb  in  ber  Arbeit  mue  Strafte 
fanben,  Ratten  (Te  eben  nidjt  bem  Syfteme  ber  „SBäterlidjfeit" 
ju  üerbanfen.  ©roß  genug  ift  beftyalb  bie  3al)l  berer ,  welche 
lieber  wachen,   a(*  fdjlafen,    btö  tbnen  ber  auölänbifdje  ober 


—     203     — 

tnl&nbtfdK  $ttab  fd»on  im  Waden  fl&t,  meUf)e  Steffen*  *) 
4d)te*  9tormannentt>ort  im  Sufen  tragen :  „  Sie  Steigung  |mn 
Defpotiänuö  erfKrbt  nie,  unb  fletä  bewaffnet  muß  in  jebem 
erfdjehtenben  ©taate  ber  wahre  Surger  über  feine  $retlptt 
wadjen;  beim  jebe  @rfd)(affitug  erjeugt  Uuterbrutfung." 

Jpieju  ifl  t>or  allen  Dingen  eine  gute  ©taattoerfaffung 
erfbrberlid).  Wlit  größter  ffiabr^ett  tbut  baljer  berfelbe  <3tef* 
fett*  in  berfelben  ©d)rift  ben  Sluöfprud):  „(Sin  jeber  nidjt 
confiitntionede  Staat  ifl  ein  interemiflifcfyer."  3n 
biefer  ©efutnung  l)at  aud)  ber  eb(e  Serf affer  bei  „SBolpr 
mtb  äBofyin  ?  "  feinen  innerflen  ©taatögebanf en  enthüllt.  Seine 
Darlegung  ifl  in  ber  Äürje  folgenbe: 

„  SBBofjer  ber  Stuf :  allgemeine  ©täube !  7  ©o  fragt  U>r 
tud),  fo  fragt  tyr  Rubere,  fraget  bie  ©efd)id>te  r  mtb  jle 
antwortet:  griebrid)  II  fanb  ein  ungebifbete* ,  gebanfenfofe* 
nnb  fein  benffafjigeä  33olf  t>or.  3uerfl  au*  feinem  (Seifte 
ging  eine  neue  ©ebanfenweft  auf  baö  Sott  übet,  unb  bie 
9Rad)t  be*  ®etfle$  machte  fid)  geltenb.  Da*  SBolf,  fyod)bc# 
geiftert  tum  bem  ibeenreid)en  Äönige ,  folgte  ifym  blinb,  tpoipn 
er  e*  führte,  Slber  Std>t  entjünbet  Stcf>r.  De*  Äomg*  3been 
foKten  ind  ?eben  treten/  ©taatäbiener  mußten  feine  Sefeble 
Doßfheden ,  unb  aud)  in  ihnen  machte  ftcf>  bie  9Rad)t  be* 
@eifleö  geltenb;  eö  gingen  einjelne  ©trafen  *>on  bem  @Hanje 
be$  großen  @)eifle£  aud)  auf  )\c  über.  Die*  gab  ber  Diener« 
fd)aft  in  ben  Slugen  be$  SBolfeö  größere  3Öid)rigfeit  unb  tjöfyere 
Sebeutung,  alä  fonfl  bem  SoOfhreder  gegebener  93efei)le  ju 
%t)t\l  wirb.  Diefer  Slbglanj  beä  Jpeiltgenfdjeineä  be$  &önig* 
mußte  jwar  »or  bem  innern  tyetlaufleudjtenben  %id)tc  ber  SSolf^ 
bilbung,  t>or  bem  fteigenben  ßulturjuflanbc  beä  SBolfeö  immer 
mattet  juruef  treten.  SlUein ,  wie  bie  Ätrdje  an  ifyren  ^eiligen 
immerbar  gern  feflljält,  fo  pffonjte  fid)   aud)   bie  SKeinnng 


•)  JMe  gute  ©adje.    2tip$ig  181». 


—     208     — 

jene*  Sbglanje*  txm  ®efd)(ed)t  ju  ©efcrjletfjt  fort/  bi*  ba* 
preußtfcrje  SBeamtentreibeu  ben  Jpityepnnft  erreichte,  n>o*ou 
©trauß  gegen  ©treeffuß*)  *>olffommen  richtig  fagt,  baß  bie 
preußtföe  ©eamtenwelt  wie  im  Sinne  ber  fatf>ortfd>en  Äircfye 
banble;  bernt,  nrie  ber  @etfi(id>e  bort  nur  für  fTrf>,  ofyue  S3e* 
liebttng  unb  SRütfft  d)t  auf  bte  ©enteinbe,  ben  ®otte*bienji  t>er* 
richte,  fo  »ahne  ber  preußifd>e  JBeamte,  befonber*  ber  bem 
Söffe  ferne  ftefyenbe,  baß  ber  ©taat*bienfl  nur  für  ihn,  unb 
ba0  er  nid)t  für  ba*  Soff/  fonbern  ba*  SBoff  für  it>n  ba  fei. 
86er  e*  fam  ja  mefyr  unb  metyr  Stcf>t  in*  Soff/  e*  tagte 
immer  fetter  auf/  n>ie  im  SKitteljtanbe,  fo  im  3bel.  ©rfterer 
beruhigte  jld),  ber  ©rfcheinung  jener  Seamtemoelt  gegenüber, 
(trat  Styeil  baburd)/  baß  er  felbji  ben  Seamtenfianb  ju  bitten 
fld)  bemühte. 

Ztajfetbe  gefcfyaf}  beim  Dienjiabet,  ber  ohne  Vermögen  unb 
®runbeigentf)um  ba  ftanb. 

Unerträglich  bagegen  mußte  bie  SBe&ormunbung  t>on  Seiten 
ber  Beamten  bem  unabhängigen  üRanne  fein,  üt*befonbere  bem 
©rmtbabel,  ber  eingebenf  fetner  früheren  jperrfctjaft  tfynen 
gegenüber  (lanb,  jumal  nacrjbem  and)  in  ber  Stellung  ber 
Seamten  nod)  ein  Schritt  weiter  gefcrjah. 

Die  fieigenbe  6u(tur  näm(id)  äußerte  oad)  infofem  tyren 
ßinfbtß  auf  bie  93eamtcmt>e(t,  baß  jte  balb  nid)t  mehr  blinbe 
ffierfjeuge  jur  3Sotlfüf)rnng  eine*  fremben  SÖitten*  fein  wollten, 
fonbern  fie  glaubten  eigne  ©ebanfen  unb  Meinungen  über 
&aat  unb  @taat**>ern>altung  aufhellen  unb  realijTren  ju  tonnen. 


•)  Der  *uffa$  „©trectfuf  unb  ba*  9>reu$entyum  oon  einem  Startern« 

berger u  ntyrt  niäjt  oon  Strauß  fjer;   er  ift  oielme&r  oon  öcfctermeper  ju* 

erft  projeetirt  unb  bann,  ba  bie  ©aäje  @i(e  t)atte,  oon  und  gern  ein  fdjaftticfc 

aufgeführt,   ber  Anfang  oon  mir,    ba«  (5nbe  oon  (gdfctermeoer  gefärieben. 

Der  unterzeichnete   „ttärtemberger"   follre  nur  ben  <5onfritutionalt*mu* 

repräfentiren ;  etf  war  ntc^t  unfere  Xbftty ,   bie  iBermutbung  auf  ©trauf* 

tu  lenlen. 

tf.   Wuge. 


—     204     — 

©o  (teilte  fid)  halb  ieber  ©eamte  al*  ber  Mepr&fentant  einer 
attönbenben  9Rad}t,  ober  metatebr  alö  befouberer  üKadjtfyaber 
in  bem  ihm  jugewiefenen  Äreife  bar,  uttb  eS  tonnte  mdjt 
fehlen,  baß  biefe  SeamtenfieOung  ftch  beut  Söffe  nur  ju  em* 
pftnb(icf)  geftenb  machte.  Ueberbieö  fain  noch  hütju,  baß  nt 
bem  früheren  roheren  ©taatöjußanbe  eine  3Renge,  baö  Soff 
unmittelbar  berüfyrenbe  Angelegenheiten  »on  ben  &rtdobrig* 
feiten  ober  ben  ©utäberren  in  £)rbratng  gehalten  ober  gewtffer* 
maßen  patriardialifch  verwaltet  worben  waren,  tiefer  3nßanb 
ber  Dinge  ließ  fid)  nun  aOerbing*  wegen  ber  bannt  ttertan* 
benen  uttb  oft  fdjroff  unb  Ijart  hertwrtretenben  SBtttfur  bei 
jttnefpnenber  <§u(tur  nid)t  mef)r  galten ;  er  jianb  bem  SUbttugä* 
jnfianbe  beä  Söffe*  bemmenb  gegenüber.  (Statt  nun  aber  bttreb 
eine  beffere  £)rbnung  ber  9tationab>erl}ättniffe  biefen  Angelegen* 
fetten  ben  angemeffenen  SBeg  einer  in  tyrem  eignen  ffiefen 
begrünbeten  ©rgamfarion  anjuwetfen,  jog  man  fte  wx  ba* 
©outoernement,  weichet,  baburd)  aui  feinem  Äretfe  fyerauö* 
tretenb,  bie  geßeOte  Aufgabe  niemals  jweefmaßig  lofen  tarnt. 
Die  gfofge  war:  baö  Soff  faf)  immer  f(arer  ein,  baß  ti  fort 
unb  fort  wie  am  ©ängelbanbe  geleitet,  gleich  einer  Jperbe 
hierhin  unb  borthin  geführt  unb  ohne  ©runb  unb  3wecf  ju 
f  ernten,  ba(b  ju  biefer,  halb  ju  jener  Jpanbluug  aufgeforbert 
unb  genötigt  würbe.  — 

üKan  erfannte  immer  mehr  unb  mehr  unb  immer  attge» 
meiner,  n>ie  febr  oft  bnrA  ©nfettigfeit  einzelner  SKacfytyaber 
ber  3wecf  beä  ®taate$  *>erfehrt  unb  *>errücft  toorben,  jumal 
wenn,  wie  nicf>t  feiten  gefchab,  ju  folgen  einfettigen  Stoben* 
jen  Dom  Söffe  überbieö  noch  Seiflungen  unb  53cibit(fe  geforbert 
würben.  @$  fomtte  baber  nicht  fehlen,  baß  biefe  Setoormun* 
bung  münbtger  Waffen,  im  ©etjte  ber  93eamtenfyterard)ie  ge* 
fuhrt,  ba£  @efüf)l  ber  ©elbftflänbtgf eit  be$  münbigen  Zweite 
beö  Söffet  tief  unb  fd)merj(id>  verlegte.  Um  fo  mehr  nahm 
man  im  Söffe  bie  ©täbteorbuung  mit  hohem  6ntbuftaöntuö 


—     205     — 

auf,  wtb  mit  um  fo  größerer  @efynfud)t  fal>  man  einer  6onu» 
munalorbnung  unb  einer  SBolfö*  ober  ©tänberepräfentation 
entgegen/  inbem  man  tyoffte  nnb  meinte,  in  biefer  bie  üRün* 
bigfett  be$  gebübeten  Styeifc  beä  SSolfeS  tvixfiid)  and)  anerfannt 
tu  feigen.  Da*  Unglüd  ber  3aljre  1807—1813  nnb  bie  &u 
fefce  biefer.  3eit  förberten  biefe  ©elbftftänbigfeit  beä  SBolfe* 
nod)  bebeutenb  mefyr  nnb  brachten  fte  in  immer  tiarered  93e* 
nraßtfetn.  Die  fd)önfie  grud)t  bavon  unb  bie  fyerrlidjfte  @r* 
fdjeiiwng  beS  erwähnten  ©etfieö  biefer  3eit  war  bie  preußifdje 
frmbwefyr,  nid)t  von  QKüitär*  ober  ©vifbeamten  errichtet, 
fonbern  au*  bem  SSotte  hervorgegangen  unb  burd)  bie  Äraft 
be$  Statte*  herangereift.  @*  war  bie  3ett  ber  @rfemttmß 
gerommen. 

Da*  (Souvernement  erfannte  nad)  bem  Kriege  im  Saljre 
1813  feinen  neuen  ©tanbpunft  unb  e*  brängte  <Td)  if)m  felbfl 
bie  äbjldjt  auf/  von  tfym  au*  bie  ©taat*organifation  jeitgem&ß 
ju  entwicfeln.  SlUein  bie  33eamtenwett,  (Sivil*  unb  QKUttar* 
©tarnten,  faljen  and)  balb,  baß  in  bemfelben  ©rabe,  at*  bie 
©e(bft(tänbtgfeit  unb  SRimbigfeit  be*  Sötte*  junetymen,  unb 
bie  ganbffanbe  überhaupt  an  SßBicfytigfeit  für  ben  Staat  ge* 
mimten/  bie  bisherige  33eamtenwid)tigfeit  fdjwmben  muffe. 
yjian  fürchtete  ba*  fernere  ©ewtcfyt  ber  Sanbfiänbe  werbe  in 
ber  @taatömage  bem  früheren  ©ewicfyte  ber  Beamten  feine 
große  SSebeutung  nehmen,  unb  e*  trat  fomit  eine  planmäßige 
Seacrton  gegen  bie  3eit  unb  ifyre  gorberungen  im  ©ouverne* 
ment  ein.  @*  folgten  ©djrttte  auf  (Schritte,  um  bem  SBeam* 
tengen>id)t  für  immer  feine  93cbeutfamfeit  ju  erhalten :  bie 
©tabteorbnung  würbe/  foweit  man  e*,  oljne  ben  ®d)tin  ber 
Sarbar  ei  unb  Snconfequenj  auf  ftcf>  ju  laben,  nur  irgenb  ver* 
mochte,  aUmälig  in  ber  Micfytung  einer  Seamtenorbnung  um* 
geflügelt  unb  mobiftcirt.  @ine  ßommunalorbnung  hielt  man 
nidjt  für  jeitgemaß.  —  3luf  bie  ?anbwe^r  gefcfyafyen  von  3eit 
)U  3eit  fo  heftige  Angriffe,  baß/  obgleid)  itjx  eigentlicher  Gfya* 


—     206     — 

rattrr  fd>on  mobiftcirt  unb  ihr  @nmbton  ftarf  genug  toerftimmt 
war,  fogar  ihre  gortbauer  juweifen  jweifelbaft  fdjien.  Sfarc 
Suffyebung  gerabeljin  au*jufpred)en ,  wagte  man  ntdjt;  allein 
fit  erhielt  je  mefyr  unb  mehr  ®pecialemrid)tungen ,  welche, 
ifyrem  ©etfte  juwiber,  fte  bem  Seamtenmilitär  immer  naher 
bringen  foflteit 

Sie  $ro*>in}taHanbtage  würben  *on  bem  Söffe  mit  wahrem 
©ntf)ufTa*mu*  aufgenommen,  weil  fie  ein  Sewetö  ber  Sner* 
fennung  ber  üRunbigfeit  be*  Söffe*  )u  fern  fcf>tenen,  unb  weil 
man  glaubte  burd)  fte/  neben  ber  SBeamtenfKmme ,  and)  eine 
So(f*fHmme  an  ben  ®out>erain  bringen  ju  tonnen;  unb  man 
glaubte  bte*  um  fo  fixerer/  at*  bie  Stiftung  ber  3eit  e*  ju 
forbem  festen,  allein  bie  Stiftung  ber  @om>ernement*in6nner, 
welche  bei  biefer  SBoföjtttntne  SBBerfjeuge  be*  ®oiu>eratn*  waren, 
ließ  fte  nidjt  auffommen;  fie  würben  gefürchtet  unb  tferb&d)* 
tfgt,  unb  bie  Seamtengewalt  würbe  für  bie  »ewa^rung  unb 
Slufrectjttyattung  tbreö  ttormunbfcrjaftlicrjen  Serfyäftniffe*  immer 
mehr  mit  Slngflt  unb  Seforgniß  erfüllt.  SM*  j.  8.  ber  prenf* 
flfdje  ?anbtag,  bei  ber  Sereitwittigfeit  be*  »offe*,  bai  «anb 
aadj  mit  ber  Solf  *maffe  )u  DertJjetbigen,  ben  ©oweratn  eutfi 
bat/  einige  fefte  fünfte  im  ?anbe  ju  etabliren,  fprad)en  ftcf> 
mehrere  bebeutenbe,  t)obc  üRUtt&rbeamten  f)6d)ttd)  entfrembet 
unb  faß  empört  barüber  au* ,  baß  Sanbflänbe  über  foldje  »er* 
fyältntffe  aud)  nur  eine  Stimme  tyaben  wollten,  ober  wofjf  gar 
Anträge  barüber  machen  f onnten ;  ja  fte  betrachteten  ben  8ntrag 
be*  Sanbtage*  fogar  a(*  eine  ffräflidje  Anmaßung*),    ©benfe 


•)  groben  folget  üerberblüfcen ,  bie  Nation  $um  äretiniimuft  oertam« 
menben  jtupiben  $o$niutye6  ftnb  bclcnntlic^  fjäuffg  genug.  (Sntmetyttiig 
ber  ©djriftjfrUerfcber  ijt  e«,  »oft  in  ber  ©pener'fd&en  3eitung  t>om  23.  Je« 
brttat  b.  3*  unter  berBuffcfcrift  „©MceHen"  gebruett  fte*t:  „Unjeitfg  a»b 
taltlod  war  auaj  bie  Beleuchtung  ber  ßertyeibigung$loftgfrtt  Ojrpreufcnft 
gegen  SRufjlanb.  SBelctyer  Jlluge  wirb  bie  eigenen  @$roä$en  bem  9?a$bar 
öffentlich  aufbetten?  ^Dergleichen  SBeforgniffe  unb  ßorfdjlfige  geboren  nir* 
genb,  -  auf  er  mifbraudjöwetfe  in  ber  fran&öfiföcn  SepuHrtenfammtr  - 


—     207     — 

fottben  Sefdjwerben  über  8bmimflrationöbeamten ,  unb  Anträge 
ju  weiterer  ©ntwidefang  eine*  regeren  JBottälebenä  feinen  Sin*' 
Hang;  fie  regten  tneltnefyr  bie  SReaction  *>on  ©eiten  ber  93e* 
amteuwelt  nur  nod)  um  fo  mefyr  auf  unb  ber  @rfo(g  *on  bem 
90m  war: 

Dad  SJolf  fam  bei  aller  Sreue  gegen  ben  ©ou*>erain< 
immer  mefyr  in  eine  unheimliche  Stellung. 

©o  ftanb  e$  in  Preußen  im  3at)re  1840.  £)a  fragte  ber 
tonig  Dor  feiner  Jpulbigung :  „SBeldje  früheren  3uftd)erungen 
wollt  3fyr,  preußtfdje  ©tänbe,  betätigt  fyaben?"  Unb  ber 
gattbtag  antwortete:  „Kur  bie  SottfiUjrung  bef[eu,  waö  im 
3ahre  1814  unb  fpätert)in  in  ftanbifcfyer  Jpinftdjt  jugefagt  tß, 
unb  jwar  wuufcfyen  wir  ©eneralfianbe ,  bie  auf  (grforbern 
Satty  geben/  bamit  bie  obersten  3lbmütijirattott$beamten  /  ber 
fiäitbifdjen  Sertyanblung  gegenüber/  nid)t  wie  bei  ben  9>ro*>itt* 
jiaüanbtagen ,  über  ben  Sanbtag  ju  flehen  tommen."  ©o  ant* 
»orteten  bie  ©tänbe  auf  bie  grage  i^teö  Äönigä  unb  mußten 
fo  antworten/  bemt  ber  gflud)  *>on  ©efd)led)t  ju  @efd)led)t 
würbe  fTe  getroffen  Ijaben,  Ratten  jte  jefct  tot  tyre*  £onig£ 
Styron  unb  (Sötte*  tlngejidjt  bie  9Baf>rl)eit  verleugnet  unb  bie 
Stimme  it>reö  ©ewiffenä  unb  ihrer  Ueberjeugung  erflidt. 

Unb  wer  gab  biefe  Antwort?  9tfd)t  eigent^um *  unb  l)ei* 
matlofe  9Wenfd)en,  nid)t  gebanfenleere  Sunglinge,  nid)t  mometf 
tan  aufbraufenbe  ©eifter,  bie  nur  blinbfyin  nad)  Neuerungen 
fyafdjen.  Gegitterte  ÜKänner,  ÜKänner  *>on  Urteil  unb  ge* 
reifter  erfatyrung,  üRanner  irr  grauen  Jpaaren  (teilten  ben 
Antrag/  unb  jwar  fold)e,  bie,  wenn  if>r  Verlangen  jur  Slnardjie 
ober  and)  nur  entfernt  jur  Sttoyalitat  Ijinfityren  fömtte,  ba* 


fdr  bie  Ceffentiidtfdt.  Gie  ffnb  von  Weswegen  bie  Getyeimniffe  ber 
Jtönige  unb  i$rer  8Ktni|ter.u  ©laubt  ber  Kerf,  benn,  ba&  ftufHanb 
nic^t  weif,  wie  ed  in  Cjtpreufen  autftetyt?  Unb  ftnb  nid)t  bie  Sewotyner 
dtpreufent  bie  erften,  meiere  bie  fceiben  bet  Ariele*  empffaben  würben, 
alfo  am  meiften  bei  ber  große  beteiligt? 


bnrd»  mebc  »eiferen  misten,  al*  bo*  regierest*  ,pan*  pi  be* 
funfeten  bobeu  bUTTTe. 

£ie*  fe$te  faus  jederzeit  ob  oncr  alen  Umtoben  auf 
ben  Sciftasb  anberer  Scuverame  redmen,  aber  «mm  ein  wü* 
ber  Sturm  ber  ?eibenfd>afreu  im  Seife  auftriebt,  fo  »erben 
ftet*  btejeuigen,  meld*  aU  Seguserte  amrittefbar  wt  bau 
Seife,  unb  bemfelfeeu  am  nad>#eu  lieben,  wr  9lem  att  Cpfer 
faOrn,  ebc  ned>  frembe  £u(fe  eintreten  fann.  Seid*  9Ränner 
waren  cd,  nid>t  Proletarier,  fenberu  bie  erjtai  Xrtabüttäten 
be*  ganbeä,  wfl  igrene  an  <&**}«  gegen  bat  €*nt>eratn,  twl 
©ifer  für  fein  unb  feine*  ganbe*  Se£e6,  gewiffeubaft  in  ihrer 
90td?t:  bat  Kacfetfceil,  wefafeen  je?t  ber  Soiweratn  mit  bau 
Seife  bnreh  bie  Seamtenbierardite  erleibet,  abwenben  ju  mnf* 
fen;  fit  waren  e$,  meldp  bat  &tfrag  gemacht  unb  ibrem  Äd# 
«ige  auf  feine  $rage  geantwortet  toben.  Unb  gegen  wen  ift 
ber  Antrag  gefteBt?  9DKt  nid>teu  gegen  ben  Souserain,  ttH>t^! 
aber  gegen  bie  Söerfjenge  be*  @onbernement*,  meldp  bte  €al* 
turentwufebtng  ün  Söffe  hemmen,  ba*  Soff  in  Uummtbigfett 
frfibaften  wollen,  nnb  nur  fid)  allein,  gleich  ben  fatfp(tfd)eu 
yriefiern,  alt  beUmunbtg  betrachten.  — 

SBebutT 
bftrfte  man  nun  fragen/  würbe  ber  Antrag  fuhren?    SBa6 
würbe  bie  geige  einer  3ufantmenbernfuug  »on  (Seneralßanben 
fein?    ©ie  warben  aOerbiugö  bie  gewidjtigftat  rRefultate  mir 
£d>  fuhren;   beim  juuädpß  unb  »er  äHem  werben  bie  @ene* 
ralftönbe 
1)   bie  Verwaltung  aller  angelegenbetten,  welche  uidjt  (Seif 
»ernementö*,  fonbem  National*  unb  €emmuualfad>en  (tnb, 
flcf>  jueignen;  baburd)  wirb  aber  eineä  Sbeitö  ba*  Solf 
an  ©elbftftänbigfeit,  an  ?uft  unb  gafyigfeit  ju  guten  SQSerfen 
unb  nftglidjen  Unternehmungen  gewinnen,  anbem  SbeiK 
aud)  eine  große  3abl  ber  jefctgen  ©taatöbeamten  entbehr* 
lid)  werben.    £ie  ©eneralftänbe  werben 


—     -209     — 

2)  Stotffunft  über  bie  SBerwaftung  ber  gtnanjen  f orbern, 
Serföwenbungen  entgegentreten/  bie  man  ftcf>  jefct  angebe 
(td)  jutn  SJejien  beS  SBofW  erlaubt/  unb  eine  einfachere 
Serwaltung  erlangen.  2>ie  3al)(  ber  Beamten  wirb  fo* 
mit  and)  auf  biefe  üBexfe  fcerminbert  werben.  Sie  6Je* 
tteralfiallbe  werben 

3)  and)  ben  3tyeÜ  ber  Ijujftj&erwaltung ,  bei  weitem  eö 
befonberö  auf  genaue  Äenntniß  ber  ?anbeö!>erl)ä(tnijfe  unb 
beinahe  and)  nur  auf  gefunben  ÜJJenfdjen&erftanb  unb 
natürlichem  richtigem  Urtbeil  anfommt,  in  ifyren  Äreiä 
gießen,  woburd)  eüterfeitä  eine  beffere  9?ed)t$&erwaltung 
eintreten  wirb,  inbent  ber  9iid)ter  bann  in  ben  ©tanb 
fornmt,  bie  ifym  fcerbleibenben  richterlichen  ©efdjafte  nad) 
9ntt  unb  $flid)t  ju  führen,  unb  anbererfeitä  eine  aber* 
tnattge  SSerminberung  ber  ^Beamten  erfolgen  tann.  @ö 
»erben 

4)  bie  ©eneralfianbe  and)  ben  Antrag  (teilen  unb  e$  (Td) 
felbft  )ur  Aufgabe  machen,  baß  bie  bewaffnete  3Rad)t 
mit  bem  JBolfe  in  engere  SSerbinbung  gefegt  unb  bem 
Solfe  fontit  wafyrfyaft  vertraut  gemacht  werbe.  Die  erjien 
©rabe  ber  militarifcfyen  Saufba^n  werben  bann  ntn  fo 
meljr  ®ad)t  be$  JBoltö  (ein,  unb  bie  Sanbwefyr  wirb  ba$ 
Sanb  bitten ,  wefd)e$  baä  SSolf  beftänbig  auf$  engfle  mit 
ber  bewaffneten  tylad)t  *>erbinbet.  Dte$  StQed  wirb  bann 

5)  aud)  ben  ganbftdnben  bie  gebüfyrenbe  ÜBetfe  unb  bie  in 
tyrem  SBefen  begrünbete  93ebeutfamfeit  in  unb  für  ben 
Staat  geben.  Um  fo  mefyr  werben  in  gMfl*  &efF*n  W* 
ßttril*  unb  üRilitarbeamten  and)  felbfl  in  tf)rer  Weinung 
in  bie  Stellung  gebracht,  in  welche  bie  Statur  ber  ®ad)t 
unb  ber  ©tanb  ityrer  33erJ)ältmffe  in  tyrem  2lmte  ffe  tyin* 
»eist.  3wei  fäftige  unb  unerträgliche  Uebel:  „lieber* 
mntt)  unb  ®en>ilttatu  werben  bann  erbrudt,  wenigften* 
in  enge  ©renken  gewiefen.    3luf  ben  ßbarafter  unb  bie 

U 


—     210     — 

Stimmung  be$  Solfrf  aber  wirb  bieä  ben  wohltbAtigften 

Einfluß  ausüben.    Dem  ©om>erain  felbji  gibt 

61  bie   ßanbifche   9tepräfentation   für   bie  SBirffamfeit   ttnb 

£üd)ttgfeit  feiner  Seamten  unfehlbar  ben  beftat,  vielleicht 

bett  einjig  bletbenb  wirffamen  ^rüfftem.    98er  t>or  bie 

©tänbe  ju  treten  bat,   wer  Slechenfchaft  ittor  feine  93er* 

waltnng  *>or  ihnen  ablegen  muß,   fann  md)t  unwiffenb 

unb  fopfloö  fein.    ©öfer  SBtße  aber  muß  fdjnetl  ju  ©djan* 

ben  werben.     Um  fo  fidlerer  fann  bann  ber  ©outoerain 

barauf  vertrauen,  bat  tt  fteW  jutn  rechten  Stinte  ben 

rechten  Wann  gemäht  habe,  unb  »a$  für  tyn  unb  ben 

©taat  ein  unfcha$bareö  ©ut  ifl,  im  öffentlichen  {eben 

ber  flänbifd)en  JRepräfentation  ftnben  alle  Äabale  unb  afle 

$o(ijeifunfie  jietä  ein  fchneKeö  @nbe.   9Wch*  minber  fegend 

reid)  wirfen 

7)  bie  ©eneralfianbe  auf  ben  ®ei(l  ber  ©efefegebung.    SBer 

n>iO  unb  fann  e$  leugnen/  baß  jefct  bei  jeber  Dom  ©ou* 

»ernement  auSgcfyenben  Maßregel,   jietä  ba$  9Wiß  trauen 

erwacht/  ob  bie  ^Beamten  bie  Sage  ber  ©ad>e  richtig  er* 

fannt  unb  bie  JBerljaltniffe  richtig  erwogen  fyaben?    ©anj 

anberS,   wenn  bie  Maßregeln  »on  ben  ©eneralftanben 

erörtert  werben  1    3n  if)nen  concentrirt  ffd)  bie  Äerattniß 

ber  aSerf)d(tniffe  unb  Sebürfhiffe  bei  gefammten  Solfeä, 

unb  auch  barum  haben  fchon  bie  mit  *>on  ifjnen  auägefyen* 

ben  ©efefee  ftetä  bie  Meinung  be$  JBolfeä  für  jld).  — 

SRur  burd)  ©eneralfianbe  fann  unb  wirb  in  unferem  Sanbe 

öffentliche^  geben  entfielen  unb  gebeten.  — 

3ft  ber  Sag  baju  angebrochen,  fo  läßt  bie  Sonne  (Id) 

nid)t  in  i^rem  Saufe  gebieten.    ©d)on  im  3af)re  1813  fafy 

man  bie  erfte  9Worgenrötl)e  einet  folgen  öffentlichen  gebend 

auftauchen,  unb  bie  äußerten  ©pi&en  gen  £>fi  unb  SBeft  ftnb 

noch  ba&on  erleuchtet. 

Daher  fam  b antäte,  alö  ber  Äönig  rief/  StßeS,  Sung  unb 


—     211     — 

3Ut  ju  feinen  $afynen,  ja  fftrn>abr,  in  fcotter  2Jreue  Farn  man 
in  Preußen  be$  Ä&nig$  Stuf  ju&or.  Sritt  für  un$  erft  baä 
*oBe  öffentliche  geben  ein/  fo  jmb  wir  unubernnnblid) ,  nnb 
nnfer  Sfyron  jtefyt  bann  auf  einer  Jpöfye  ba,  auf  ber  er  nad) 
bem  (Sulturjuflanbe  beä  33oIfe$  ju  flehen  fcerbieht.  Sie  3ett 
ber  fogenannten  *>ater(id)en  unb  ^atrimomahregterung ,  für 
wefcfye  ba$  3$oIf  a\x$  einer  ÜJJajfe  Unmunbiger  befielen  unb 
ftd)  beliebig  leiten  unb  führen  (äffen  fett,  (aßt  jid)  nid)t  jurud* 
fuhren.  Sßenn  man  tue  3eit  nid)t  nimmt,  nne  fte  ift,  unb 
ba*  ©Ute  barauö  nid)t  ergreift/  unb  in  feiner  @ntotcfe(ung 
forbert,  bann  (traft  bie  3eit!" 

©oldjen  2B orten,  in  meieren  bie  @efd)id)te  unb  bie  ©egen* 
wart  fefbfl  ftmdjt,  (aßt  ftd)  nid)t$  binjufügen. 

Ä.   9?enmnrd. 


III 


(Sin  äHicf  in  bie  inneren  ßufWnbe  be8  :preuf»tf($en  Staates 
nebjl  einer  Slnafyfe  ber  „SSier  gragen"  eineS  Djtyreufcen 
unb  furjer  ßrftif  wer  feiner  ©egner.  93er  ün,  1841. 
$(a$n. 


üRandjer  glaubt,  unb  in  vielen  „  Serid)tigitng6artif  ein  * 
tyaben  nur  e$  hören  muffen/  bie  preußifche  Serfaffungäfrage 
fei  abgethan,  rein  abgethan.  £ie$  ift  bedljatb  unrichtig, 
weil  Preußen  nocf)  feine  9teid)$ftanbe  bat.  Sie  ©Ute  einer 
®ad)t  bangt  nietjt  *on  ifyrem  fofortigen  Grfolge  ab;  ber 
lefetcre  ift  &on  jeher  bloß  ber  üJiaßjtab  Heiner  Seelen  unb 
enger  Äöpfe  gewefen.  Die  ^>olen  in  Sibirien ,  in  $ranfreid), 
auf  ber  ganjen  Crbe  betoeifen  nicfyt,  baß  bie  polnifcfye  Nation 
redjt*  unb  eriftenjloä  fei,  fonbern  umgefebrt,  baß  ihre  ®ad)c 
eine  ber  lebenäfräftigften  unb  gejTdjertften  ift.  <?in  S3olf,  ba* 
Gurtier  unb  ÜBtnfelrtebe  erjeugt,  barf  nod)  eine  große  3ufunft 
hoffen;  bie  Saufenbe,  n>eld)e  lieber  in  ber  Verbannung  unb 
beut  @(enbe  (eben,  alä  baß  fte  um  ©nabe  nnnfefa,  tonnen 
unö  über  ^>o(en  beruhigen,  roeldjed  n>ob(  vertagt,  aber  nid)t 
verloren  ifl.  9?eüt,  mit  bem  ©rfolge  läßt  fTcf>  nid)t$  beur* 
teilen.  (?ine  ©adje  ift  nid)t  gut,  toeil  fte  ©lud  i)at:  fte  tjat 
©lud,  toeil  (Te  gut  ift.  £ie  lieber (agen,  n>e(d)e  ber  3Renfd)< 
f)eit$geniu$  ju  erleiben  fdjeint,  ftnb  öerfteef te  Siege ;  ber  fdjfieß* 


—     213  ■   — 

l\d}c  Sriumpb  ifl  beflo  gewiffer.  3m  engumfränjten  £balf)oru 
jont  pflegt  man  jcbcn  ©rfolg  für  ben  legten  anjufet)en ;  aber 
nad)  fedjä  gel)lfd)üffen  fann  ber  ftebente  treffen.  ©elten  tritt 
etwa*  @roßeö  auf  einmal  fertig  unb  flegreid)  l)en>or;  in  ber 
Siegel  mußte  e$  »orber  Prüfung,  Seiben  unb  Unterbrücfung 
überfielen.  Sie  Surgen  be$  Uebete  muffen  belagert  werben, 
unb  beim  ©türm  wirb  mandjer  frifdje  Jpaufen  erforbert. 

£>ie  Sluäbilbung  ber  monard)ifd)en  ©infeitigfeit  Preußen« 
jur  politiföen  grett)ctt  unb  ttoffötyitmtidjen  SKannigfattigfeit 
iß  fdjon  tn  Umrtffen  angebeutet;  bie  öffentliche  SnteHigenj  unb 
bad  ©taatäintereffe  wirb  fTe  uoKenbö  herbeiführen,  ©erabe 
bie  mißglücften  Serfudje  unb  bie  ©timmen  ber  SBüfle  bürgen 
für  ba$,  toai  fommt;  mit  einigen  Decreten  unb  burd)  perfön* 
lid)e  ©pmpatfyien  unb  Antipathien  wirb  beutjutage  ba$  ©cfyicfc 
fa(  ber  Kationen  nid)t  metyr  gemacht  unb  protocollirt.  9?eben 
unb  unter  ber  offteietten  Gfyronif  wogt  bie  wafyre  @efd)id)te 
in  ben  ©ctflcrn  unb  ©emüttyern.  Sßobin  biefe  ©efcfycfyte  ju* 
öddjfl  ht  Preußen  fhrebt,  ifl  letdjt  wahrnehmbar:  jur  freien 
Bewegung  beö  83ürger$  im  ®taatt,  wn  welchem  er  felbfl  ein 
orgamfdjer  JBeflanbtfyeil  ifl.  5Bon  allen  europaifdjen  ©taaten 
ifl  Preußen  berjenige/  welcher  am  wenigften  eine  freie  (Staat** 
berfaffung  entbehren  fann.  ©djon  au$  einem  ©runbe,  welcher 
alle  übrigen  überflüfftg  mad)t:  bie  äußere  Unabfyangigfeit  be$ 
überall  offenen,  fo  ungünftig  alt  möglid)  gelegenen  9?eid)e$  ifl 
auf  bie  Sänge  bloß  burd)  bie  fyöcfyfle  innere  Äraftentwicfetong 
miglid),  unb  biefe  ficht  bloß  burd)  eine  freie  JBerfaffung  ju 
endeten.  3e  freier  bad  Sater (anb,  befto  Reißer  wirb  e$  *on 
feinen  ©ofynen  geliebt.  Da$  Duantum  &on  fünfjefyn  SKitlionen, 
memt  eö,  wie  bie  ßonftettation  ber  ©roßmacfyte  e$  erfyetfcfyt, 
boppelt  unb  breifad)  gelten  fott,  muß  eine  auägejeicfynete  Oua* 
(itat  beftyen;  unb  tton  biefer  fehlt  ifym  nod)  betrad)t(id)  Diel. 
Preußen,  bie*  Aggregat  t>on  febr  biäparaten  ©rößen,  wirb 
mefjr  unb  mefyr  ein  unmöglid)er  ®taat ,  wenn  feinen  93e* 


—     214     — 

wofynern  bie  ©mancipation  }U  Staatsbürgern  fortwäbrenb  *ov* 
enthalten  wirb. 

9iad)btm  ber  preußifdje  JBerfaffimgäflrom  lange  unter  ber 
@rbe  fortgefloffen  war,  brad)  er  in  bem  antrage  ber  preuf* 
ftfcfcen  Staube  wn  1840  lieber  tyer&or,  in  größerer  Starte 
afc  je.  Serfcfywinben  fann  er  nun  nid)t  meljr.  Die  politifdp 
Stiftung  be$  3eitalter$,  bie  wacfrfenbe  ?ebenbigfeit  beä  beut» 
fdjen  SRationalgefüWä  wirb  nidjt  efyer  ruhen,  bt$  ganj  Deutfd)* 
lanb  gletd)  anberen  ?anbern  für  baö  Staatäprincip  ber  Wen* 
jeit,  baö  conftitutionelUbemofratifcfye,  gewonnen  ifl.  Sie 
Autonomie  beä  ©eifieä,  welche  ber  ^roteftantiämuä  wiH,  ifl 
auf  ba$  fiaatlicfye  geben  übertragen :  Selbflregierung  ber  Surger. 
Sie  üJiitglieber  cineä  Staate*  fyaben  baä  9ted)t,  ©foterifer  ju 
fein;  mit  ber  abfohlten  9Ronarct)ie  bleiben  fte  befianbtg  ©ro* 
terifer  unb  auf  ber  tiiebrigftcn  (Stufe  be$  Staatentimm*. 

Die  Erhebung  Preußen*  in  bie  Sphäre  ber  $reifiaatat 
(mit  ber  5Bolf  Vertretung  fängt  ber  gxeifiaat  an)  ifl  von  *er* 
fdjtebenen  Seiten  l)er  in  berebteftem  Sluäbrucfe  a(6  bringenbeä 
JBebitrfniß  »erfünbigt  werben.  Durdjgebübetc  ^rotunjiafflänbe, 
tvcld)c  jtd)  itjvcx  JDtynmacfyt  ju  entringen  trachten,  tyaben  mit 
gleichem  ©rufte,  n>ie  bie  pubKctftifcfye  Literatur,  auf  bie  9Jotf)* 
wenbtgfcit  eine*  freien  unb  öffentlichen  Staatd[ebenö  i)inge» 
liefen.  Sitte  Sertyaltniffe  $reußen£,  unb  ttornefymfid)  ber  geifiig* 
(ttt(id)e  Stanbpnnft  feiner  SJewotyner,  fprecfjen  bafur,  baß 
biefeä  SRcid)  entlief)  einmal  auö  ber  Stufe  be$  üKecfjaniämuä 
in  bie  beö  Srgamämuä  aerpflanjt  werben  muß.  Der  roafjr* 
haft  innerliche  gfortfcfyritt  eine*  Solfeä  ifl  auf  abminifiratfoem 
unb  polijeilidjem  2Üegc  nidjt  erreichbar ;  er  muß  frei  fein,  wie 
bie  innere  DurcfybÜbung  beä  Snbhnbuumä.  Der  Staat  in 
höherem,  eblerem  Sinne  wirb  an  ber  Freiheit  unb  SDeffent* 
(id)feit  erfannt;  wo  üJienfdjen  nidjt  unter  ihren  eigenen 
©efefcen  (eben,  ba  ift  in  2Baf)rl)eit  noct)  fein  Staat.  SÖenn 
bieä  früheren  in  öejug  auf  Preußen  nod)  ntcf)t  ftar  genug 


—     215     — 

waXf  fo  fyabett  e$  bie  ©rörterungen  ber  treffe  üt  bad  ^ellfle 
£id>t  gefegt.  $ie$  gilt  nid)t  bloß  t>on  bcn  greunben  beä  freien 
organifctjen  ©taatölebenö ,  fonbern  aud)  Don  ben  Sertfyeibigern 
ber  alten  3ujiänbe.  £ie  (enteren  ffab  faft  ebne  Sluänafyme 
mit  fo  unerhörter  ©djwadje  unb  ©opfyiftif  aufgetreten,  baß 
man  fie  für  arme  SSeufeläaboofaten  galten  mußte,  Daä,  »a$ 
fie  angriffen/  tyaben  fte  bloß  nod)  metyr  befeßtgt.  Die  @egner 
btf  conftitutionellen  ^reußenä  fyaben  fTd)  um  bie  äBette  ladjer* 
ltdj,  ja  jum  S^eil  fogar  oeradjtlid)  gemacht.  DaS  erftere 
burd)  ü)re  Meinungen  unb  ©rünbe ,  *  baö  jweite  burd)  9Kiß* 
banblung  ber  Styatfadjen,  ber  »irMtdjfien  3Birflid)feiten.  9Ba$ 
bat  man  und  bei  ©elcgenljeit  beö  preußifcfyen  SBerfaffungäan* 
traget  sticht  alleä  glauben  mad)en  »ollen?  Jpier  fei  nur  ein 
©eifiriel  angeführt,  Söefannt  iß  ber  abgegriffene  Äunftgriff, 
mit  meldjem  baö  Serlangen  ber  gebilbeten  Preußen  nad)  einer 
ßonftitution  alä  bloßem  parteitreuen  bargefiellt  n>irb.  ©o  t)at 
»an  aud)  bie  SBerljanbtongen  ju  Äönigäberg  unb  bie  barauä 
Vorgegangene  £enffd)rift  an  ben  Äönig  öerbad)tigcn  »ollen. 
Die  gan^e  ®aty  foll  nidjts  aW  bie  Atriale  einer  gaction  fein, 
toeldje  bie  8anbtag$nutglieber  überrumpelt  i)abe.  Die 
tiefgewurjelte  Ueberjeugung ,  ba$  gebiegene  SBenefymen  reifer 
SRdnner  fanfe  bemnad)  ju  berfelben  ©rbarmlidjf  eit  tyerab,  n>ie 
eine  orbinare  $ofintrigue.  Ratten  n>ir  meljr  ©effentlid)feit, 
befonberö  in  Preußen,  fo  würbe  bie  SRidjtfgfeit  jene*  ©efdjwafceä 
nod)  t)ie(  beffer  burdjfdjaut  werben,  ja  e$  fyatte  gar  nidjt 
anffommen  fdnnen,  I)od)|ien$  burd)  8eutc,  welche  »om  2ügen 
unb  t)on  ber  2Roud)arberie  ^rofeffton  machen.  ©lücflid)er* 
meife  reicht  ba*  befannt  beworbene  i)in,  um  ju  n>iffen,  baß 
ber  preußifd)e  SBerfaffungSantrag  ber  8lu$brurf  innerfter  lieber* 
jeugungötreue  n>ar  unb  gletchfam  üon  felbft,  wie  attcö  in  fTd) 
ffiafyre,  in*  Seben  trat,  otync  baß  fünfilidje  ftadjfyelferei  bie 
reine  Ztyat  befubelte.  8Renfd)en  &on  fo  reblid)en  ©efmnungen, 
»ie  bie  preußtfdjen  ©tänbe,  uerfdnn&ben  bie  £unfe(fd)(eid)erei 


—     216     — 

unb  bie  ÜRonier  ber  $o(ijei ,  welche  fo  gern  iai  Wdjtfrienbe 
fefct  unb  madjt,  unb  bat  ©etenbe  verneint  unb  jerjtört.  2)a0 
bie  Äönigäberger  Jbat  von  1840  in  8lbjld)ten  unb  üJtitteta 
gleid)  rein  unb  berechtigt  war,  biefe  ltdjte  Sfyatfadje  fyat  von 
feiner  Verunglimpfung  verbunfelt  werben  tonnen.  Jpeutjutagc 
(äffen  ftd)  bie  9Jienfd)en  nidjt  mehr  bie  @efd)id)te  unter  ben 
Jpanben  wegftefylen.  Der  Unterjeid)ncte  fann  aud  umnittefc 
barfter  autbentifcfyer  Duelle  folgenben  Jpergang  a(6  ttjatfäd)* 
(id)  verbürgen.  Die  preuf?ifd)en  ©täube  wollten  ftd)  tyreä 
guten  SRedjteä  bcbieneu  unb  einer  ^eiligen  $fKd)t  ©enüge  leiflen, 
inbent  fte  um  vollftänbige  @rfußung  bc$  tief  aud  beut  gefd)id)t* 
(idjen  2eben  ber  3?tt  hervorgegangenen  93erfpred)enö  von  1815 
baten.  @üt  förmlicher  Antrag  von  ©eiten  eine*  einlebten 
Slbgeorbneten  würbe  auf  bem  Jputbtgungälanbtage  gar  nid)t 
geftcttt.  @te  beburfte  etneS  folgen  nidjt,  weil  bei  ber  vorberr* 
fdjenben  Uebereinflimmung  ber  ©eftnnung  fein  3wetfel  baritber 
obwaltete,  wie  bie  vorgelegte  fömg(id)e  ftrage  ju  beantworten 
fei.  Die  Denffdmft  an  ben  Äönig  vom  7.  «September,  von 
einem  Slbgeorbneten  verfaßt,  würbe  junadjft  in  bem  betreffen« 
ben  2lu$fd)ufi  grünblid)  erwogen,  unb  fowofyl  von  biefem  aU 
Später  in  bem  Plenum  unter  unwefentlicfyen  Stbanberungen  an* 
genommen.  55fl  in  biefem  (egalen  Verfahren  eine  ©pur  von 
Ueberrumpelung  ?  Die  2eute,  welche  e$  unbegreiflich  unb  an« 
maßenb  ftnben,  wof)(  gar  ben  erften  Schritt  junt  i?od)Verratl) 
barin  erblicfen,  baß  man  eine  anbere  atö  bie  ofjtcieU  vorge* 
fdjriebene  3(nftd)t  t)abe,  mögen  ftd)  vielmehr  bie  Jrage  vor« 
legen,  wie  man  ftd)  bie  Abneigung  ber  Regierung,  tyre  $ro* 
pofttiouen  ben  ©tänben  fdjon  vor  bereu  Einberufung  mitpi' 
tfyeilen,  ju  erfldren  l)abe?  Scbenft  man  bie  furje  3eit  tyre* 
93eifammenfetn$  unb  bie  95affe  ber  vorgelegten  ©egeufianbe, 
fo  liegt  baä  gcbanfenlofc  Safagcn  nahe  genug.  Da*  Uti}ii* 
(angliche  ber  Uebcr(egung ,  Erörterung  unb  9Rotivirung  tfl  bie 
unvermeib(id)c   golge.     Eine  facti  fdje   Ueberrumpelung  iji 


—     217     — 

bobei  unläugbar,  mag  bie  MbjTd)t  ber  Regierung  nod)  fo  rein 
fein.  Sie  ffrobinjialflänbe  felbfl  tonnten  jTct)  meiflen*  btefen 
Uebetftanb  nid>t  t>eri>e()(en  unb  machten  Sorftellungen  bagegen. 
3n  ber  2tyat  fattben  fle  bei  ber  Regierung  JBerucf jtcfytigung ; 
aber  meldet  3n  bem  legten  rtyetmfcfyen  ?anbtag$abfd)iebe 
wirb  bem  ©efudje  wegen  »organgtger  redjtjeitiger  aftittfyeifang 
ber  fyropoffrionen  gewillfahrt,  „fo  weit  biefclbe  jweefmäßig 
erfd>etne  unb  Siebenten  nid)t  entgegenflanberi. "  Dtefe  Ber* 
wafyrung  ifl  mehr  alt  mpflertö«. 

Sie  poltrifdje  Silbung  ber  öilltdjen  unb  anberer  Preußen 
wirb  itfxt  ftaatäredjtlidje  ©riftenj  erlangen ,  trofj  aller  auäge* 
fyrengteu  Lebensarten,  a(«  fei  e«  nidjt«  mit  ihren  SSerfaf* 
fungdwünfdjen ,  unb  biefe  fpuften  nur  in  einigen  neuerungö* 
fudjtigen  Äöpfen.  ©rünblieber  Srrtbum  unb  tum  hamifcf)er 
Serbrefjung  nid)t  frei  ifl  j.  33.  bie  Slnfeinbung  be«  ©flpreußen* 
tlpsin«  in  ber  Sdjrift:  „3ur  Literatur  über  ben  ÄönigSbcr* 
ger  Serfaffungäantrag  u ,  fo  wie  bei  bem  2obrebner  berfelben 
in  ber  Seliger  allgemeinen  3eitung  »om  20.  unb  22.  %\mi 
1841.  Sin  legterm  Orte  wirb  „ber  bou  Öftyreußen  au«  re* 
benbe  fegenannte  ?iberali«mu« "  al«  ein  „  burd)au«  ifolirte« 
9>fyänomen  *  betyanbelt ;  unb  gefabelt  wirb  „  bie  Befangenheit 
feine«  ©tanbpwrfte« ,  bie  %llo$alitat  feiner  Mittel,  bie  @in# 
fettigfeit  feiner  Argumente  unb  ber  üJitßbraud)  ber  t>on  ihm 
*orgefd)ü$ten  Autoritäten "  (Stein  u.  f.  w. ,  Jpegelfcfye  ftyla 
fopljie).  gauter  unbegrunbete  33efd)ulbigungen.  Da«  „ifolirte 
fty&nomen"  ifl  in  2Birf liebfeit  ba«  Titelblatt  eine«  aut  weit* 
befannten  ©rünben  geheimgehaltenen  33ucf)e«.  SSier  2Üod)en 
freier  9>reffe  —  nnb  bie,  welche  e«  angebt,  würben  erflau* 
nen,  wie  allgemein  verbreitet  gewiffe  Ueberjeugungen  nid)t 
bloß  in  Dflpreußen,  fonbern  im  ganjen  Neid)*  ffnb.  £en* 
tenbe  unb  fitylenbe  üTCenfcfyen  wollen  nidjt,  ba$  ber  <5taat  eine 
Äaferne  fei/  fte  »erlangen  allfeitige  freie  Entwicklung: 
wie   fann  man    ifynen   ,t  Befangenheit %c    unb    ,*  ©mfeiti^tevt" 


—     218     — 

©djulb  geben?  liefe  Gigeufcboften  fütb  vielmehr  bo*  ©Hm 
tbeü  berer,  me(d>e  feine  Sbnung  von  ber  freie«  f>erfdn(td)feit 
Ruberer  haben,  »ebbe  ben  2Eenfd>ru  pt  eine«  Dinge,  ba* 
regiert  wirb,  berabwnrbigen,  welche  ben  Staat  numopolißren. 
£a*  (Sewid>r  be*  Sorwurf*  ber  „illoyalen  9Kittel*  fallt  von 
felbft  auf  feine  Urheber  jnriuf,  »ebbe  ftch  bei  tpüem  %a%t 
fobber  9nflage  nicht  entbtoben.  Sa*  ben  „  9Ki0brand)  ber 
Autoritäten  *  betrifft ,  fo  wäre  e*  lächerlich,  erfi  betreffen  jn 
»ollen,  ba£  ber  confequente  Stein  nnb  ber  confeeptente  Jpegel 
bie  entfebiebenjien  @tu$en  be*  conjHtutioueBen  Syfiem*  ftnb. 
9ber  woju  einjetne  3Ken$ben?  Die  98ettgefd)td)tc  tfl  bie 
aOerfiärfjte  Autorität  für  bie  heutigen  Seforberer  beä  freien 
Staate.  Sie  haben  einen  fo  breiten  Soben  unter  ben  $ä$eu, 
att  er  jemalö  bent  Keuen  unb  einer  großen  gefdjufctlidpu 
Sonfequenj  vergönnt  war. 

Die  wahren  g  e  i  n  b  e  be*  eblen ,  freien  © taatö! eben*,  wie 
e$  ber  ffiürbe  be$  menfcblicben  ©eifteä  entfpridjt,  ßnb  bie 
Jpalben  unb  bie  Jpeud>(er.  Halbheit  entfpringt  an*  verfd)ie» 
benartigen  Duetten ,  tbut  aber  burd)  ihr  Sdpaufelfyßem  immer 
Sdjaben.  Jpeudjelet  »tö  ben  Schein  nnb  Sbtlpn  beä  $ort* 
fetyritte*,  aber  nid)t  ba$  2öefen  beffetben;  fie  ift  nnbebingt 
fein  gefährlicher  fteinb.  dagegen  bie  greunbe  nnb  8e* 
förberer  ber  fiaatlid>en  $reifyeit  bilbeu  jwei  Stoffen,  eine  jw* 
ftttt>e  unb  eine  negative.  Die  erftere  fäntpft  offen  nnb  loyal 
in  ©ort  unb  £f)at;  bie  anbere  ifl  bie  unverholene  Sleaftiou. 
3fyr  £etd>entud)  von  ©d)nee  unb  ©$  beeft  bie  junge  Saat  ber 
greityett.  ©in  fräftiger  Drucf  ruft  ben  ®egenbru<f  fjervor. 
Qewiffe  Gegebenheiten ,  we(d)e  an  unb  für  ftd>  genommen  von 
ber  betrübenbfien  Art  waren,  fyaben  unter  anbem  Sänbem  and) 
Deutfcfylanb  weiter  gebracht.  Derfelbe  $a0  ifl  e*  auf  bent 
@ebiete  ber  Literatur;  wer  mag  j.  93.  berechnen,  wie  viele 
frriftmuge  3(nftd)ten  baä  berliner  polirifdje  2Bod)enbfatt  l>er* 
vorgerufen  unb  beftärft  hat?   Sie  Deutfd)en  3abrbüdjer  wei* 


—     219     — 

Ipit  tym  mefyr  atö  eine  gljräne.  3n  »erwanbter  SGBetfe  haben 
ftd)  allein  Snfdjein  nad)  bie  fflugfcfyrif  ten ,  welche  gegen  bie 
oftyreußifdje  Bewegung  gerichtet  würben,  ba$  SDBort  gegeben, 
bie  Umtmgäng(id)feit  einer  frifd)en  unb  freien  SBerfaffung  für 
^renßen  redjt  flar  unb  offenbar  ju  machen,  ©ie  würben  nod) 
mefyr  gewirft  Ijaben,  tyätten  ftd)  iljre  Serfaffer  genannt.  2iud) 
baö  eingangs  genannte  ©d)riftd)en  arbeitet  im  äßetnberge  beö 
HeunjeJjnten  3afyrl)unbertö.  81uö  bemfelben  unb  über  baffelbe 
$o(genbe£. 

Der  93erf.  beginnt  mit  febr  freunbltdjen  äBorten  über 
Dppofttion.  Sie  fei  überall/  aud)  im  (Staate,  unentbeljr* 
lid),.weitn  biefer  ein  organifd)e$  ©anjeä  fein  unb  ftd)  »or 
gmfettigfett  Ritten  wolle.  Die  (entere  füfyre  jur  ©abelfyerr* 
fd)aft  ober  jur  3(nard)ie.  2iber  bie  red)te  ©ppofttion  fei  eine 
vernünftige,  be$  ©rfolgeä  gewtffe.  3fl  baö  nid)t  bie  liebe 
„  opriette  ©ppofttion  u  /  aud)  ein  SJeflanbtljeil  beä  ganjen  21m* 
pfyibtenfpflemd ,  bie  liberale  ©djminfe  auf  bem  ^olijeigeftdjt  I 
„SDppojltion  muß  fein/  aber  jTc  muß  vernünftig  fein,  b.  I). 
eine  gum  ©paß,  ein  ©unud).  91m  beflen  wirb  fte  t>on  einem 
befolbeten  ^Beamten  verwaltet.  ©in  foldjer  „  vernünftiger " 
Dppofttionämann  tfl  bie  jeitgemäße  SKetamorpfjofe  beä  weilanb 
Hofnarren,  dagegen  „eine  blinbe,  Sllle^  über  ben  Raufen 
rennenbe  Äraft,  welche  nur  agiren  will  unb  feine  SReaftion 
bulbet,  ifl  ein  Unbing,  baä  ba$  Mißlingen  in  ftd)  trägt  unb 
al$  tobtgeboren  gebad)t  werben  muß."  Sin  weldjeä  ©remplar 
ber  £>ppojftion  benft  ber  SSerf.  biebei?  Weint  er  bie  Snfur* 
rection  gegen  unerträgliche  SEprannet,  fo  ifl  fte  fein  Unbing, 
fonbent  etwa*  fefyr  9>ofttfoe$,  auc^  wenn  ber  »öde  ©rfolg 
nid)t  fogleid)  ftd)  etnfledt.  üRetnt  er  aber  iebe  fefle,  cntfcfylof* 
fene,  aud  Saterlanböliebe  unternommene  JDppoftrton,  fo  ifl 
aud)  fte  fein  Unbing.  3u  fagen ,  fte  wolle  feine  9tcaf tion  buk 
btn,  tfi  gerabeju  albern.  3ebe  feit  (angerer  3"t  beftefyenbe 
Regierung  fyat  für  ftd)  in  ber  einen  £anb  bie  ©ewobnbeit  beö 


—     220     — 

®efjorfam*/  in  ber  anbent  bie  33eamtenfd)aft  unb  ba*  flRtfo 
tax.  2Ber  Stypofttion  madjt,  unb  wäre  e$  nur  auf  (gutem 
fünfte,  weiß  nur  allju  gut/  n>ie  wenig  (Spielraum  bie  Setion 
ber  Staatsgewalt  tym  läßt.  Sie  „bKnbe  Äraft,  weldp  nur 
agiren  will  unb  (eine  SÄeaction  bulbet u  r  iß  ein  feljr  befanntri 
Sing:  bie  Staatsgewalt  in  unfreien  Säubern.  Ser  Serf., 
bem  wir  nid)t  Unrecht  tfyun  mögen,  gibt  bie*  felbft  gu:  „3» 
©taat^tebett  fTnft  jebe  Stypofttion,  bie  ftd)  be*  üJttßlütgenä 
bewußt  fein  muß/  von  wannen  fte  aud)  fyerfommen  mag/ 
jur  leeren  Agitation  fyerab,  bie  nur  jerjtören,  niemals  wieber 
aufbauen  fann,  unb  bie,  in  if>rer  8trt,  beßljalb  eben  fo  ei» 
feitig  tjt,  wie  e$  9ftonard)en*  ober  $öbelbefpotie  nur  immer 
fein  fonnen."  ©ott  t)ier  ber  Segriff  ber  SDppojTtion  aud>  auf 
bie  Regierung  übertragen  werben/  fo  fann  biefe  uttpaffettbe 
Sluffaffung  bloß  Verworrenheit  hervorbringen.  Senn  wenn 
gleidj  Regierungen  ftd)  öfter  bem  2BitIcn  unb  ©treben  ber 
SBölfer  opponiren,  fo  wiffen  biefe  redjt  gut/  baß  fofdjc  JDppo* 
fitton  it)nen  fcfywerc  Seiben  bereitet  unb  gewoljnlid)  blutige 
Dpfcr  forbert.  Seßfyalb  ift  jener  Käme  viel  ju  mi(b  unb  mu 
genügenb.  —  ÜÖaS  feilen  wir  aber  mit  bem  ©r  folge  aW 
Kriterium?  Sie  9tucfftd)t$loftgf  eit  auf  ben  @rfo(g  ifi  gerabe 
ba$  Äcnnjeidjen  beö  (Sbelftnneä  unb  ber  Ueberjeugungötreue. 
(Sie  wirft/  weil  fte  muß;  Sofyn  ober  ©träfe/  (SUttcM*  ober 
Ungliicf$au$ftd)ten  fönnen  tyre  Jpanblungen  nidjt  beftimmen. 
Semnad)  ifi  „teere  %$itation"  vielmehr  fo(d)e  ©ppofttion, 
weldje  biefen  Kamen  gar  nicf)t  verbient:  SBtberbeDerei  olpte 
©runb  unb  aui  Saune.  3um  öftern  ifi  fte  bie  efyrlofe  Sugc, 
welche  abgefauft  werben  Witt  unb  tfyre  fetten  ©djanbtage  in 
bem  3Werl)eiligften  ber  geheimen  ^olijei  befcfylteßt. 

»Sie  „vier  gxagen"  würben  bei  ifyrem  @rfd>einen  aU 
ein  ßuriofum  betrachtet"  (©.  3).  ©ef>r  falfdjlid)  unb  feljr 
richtig  urteilte  fo  ba$  ^ublifum.  Sie  gtugfdjrift  berührte 
fefyr  viele  wunbe  ©teilen  beö  preußifdjen  2Befen*  unb  fdjleu* 


-     221     — 

berte  ente  9Renge  flagranter  ©arbeiten  in  bte  &ejfent(id)feit. 
Daß  man  biefe  9Bat)rl>eiten  mit  93efd)(ag  legte,  war  für  jTe 
eine  3Hummarion,  eine  glanjenbe  9led)tfertigung.  3n  fo  fem 
bie  $(ugfd)rtft  mitten  au*  ber  9Birf(id)feit  hervorging,  n>ar 
ffe  bnrdjauä  natürlich  unb  gar  nicfyt  curio*.  aber  fyödjft  cu* 
rio*  war  e*  fretlid),  baß  inr  einer  3eit  unb  in  einem  ?anbe, 
»o  bte  üWenföen  feflemattfd}  von  aller  Seffentlicfyfett  unb 
ftreimutfytgfett  in  Staat**,  aud)  anberen  <5ad)en  entwöhnt 
»ttrben,  auf  gefeilterem  unb  wibergefe&Kcfyem  2Bege,  ffd)  betu 
w>d)  ein  üJtann  fanb,  welcher  BaterlanbSKebe  genug  befaß/ 
um  bte  weit  verbreitete  Unbefyaglidtfeit  unb  Unjufriebenfyeit  in 
Sorte  ju  fajfen.  ©$  wäre  attju  curio*,  wenn  ba$  getabelte 
©9flem  tyn  unangefochten  gelaffen  t)htte.  @in  ganj  artiger 
brotfdpr  $tojeß  t)at  ftd)  an  feine  gerfe  geheftet,  u.  f.  w. 

Unfer  Serf.  meint/  bie  „33ter  fragen u  waren  erft  burefy 
bie  (Segen  f Triften  ju  fyöfyerer  Sebeutung  gelangt.  Slber 
c*  waren  vielmehr  bie  jur  Sprache  gebrachten  Dinge,  welche 
ber  Shtgftyrift  bie  mädjrigfte  Sfyeünafyme  fiebern  mußten.  Die 
Entgegnungen  tonnten  nid)t  ungefcfyicfter  fein;  ber  SSerf.  bat 
ftedjt,  bie«  ©cfyttffal  ber  „guten  ©adje"  ju  besagen.  Der 
„Cffyrenße"  fjat  burd)  feine  ©egner  einen  tüchtigen  3uwad)d 
<m  Straft  erhalten.  28tr  wollen  aber  nidjt  ungerecht  fein. 
ffiemt  bie  ®aä)t  felbfl  ungefcf)ttft  ijt,  wa«  fönnen  ifyre 
Serttyetbiger  anberä  fein?  3(1  e$  ja  boef)  (eine  (eid)te  ©acfye, 
ba$  8erwerfttd>e,  j.  33.  einen  Staat  ebne  (Staatsbürger  unb 
ein  öffentliche*  Seben  ofyne  Deffcntltd)fett,  ju  vertfyeibtgen,  ba$ 
Unbegritnbete  burd)  ©runbe  ju  fluten,  ©djemgritnbe  unb 
tagen  ffttb  jwar  fefyr  wofylf eil ;  aber  bie  Seute  (Tnb  großenteils 
fdjon  fo  florettb  flug,  baß  fte  jene  Stffignaten  md)t  an  3ab< 
tongd  Statt  annehmen  wollen. 

Die  $otemif  be*  Berf.  gegen  bie  „SBier  gragen "  ifi  um 
nt$tt  gewichtiger  unb  treffenber,  al*  bie  tfyetlweife  von  tym 
getabelte  ber  früheren  @egenfd)riften.    3f)m  fdjrtttwctfc  fol* 


—     222     — 

gen,  verlohnt  ftd>  nicht  ber  üRübe.  £eßba(b  tonnen  einige 
Seifpiele  genügen,  a(ö  ©rabmeffer  fetner  anteiligen}.  ffiir 
wählen  foldje  Erntete,  bei  benen  e$  miß(icf)  ift,  bie  Antwort 
fd>ulbig  ju  bleiben. 

Sei  ©elegenbeit  ber  Erörterung ,  welche  ber  „  ©ftyreuße  • 
Aber  baä  Sertyältniß  ber  S3ilbung*jiufe  be*  »olfe*  |n 
feinem  (Sinfluß  auf  bie  Regierung  gibt,  nimmt  unfer 
Serf.  mit  triumpbirenber  üJitene  beö  ©egnerö  2Bab(fprudj: 
facta  loquunlur,  in  bie  Jpanb  unb  ftreeft  ihn  in  ben  fcatar» 
länbifd)en  ©anb  mit  folgenber  t>ernid>tenber  Sbatfacbe:  „SBo 
gibt  e$  eine  freiere  Serfaffung,  alt  im  9?omaben(eben ,  unb 
wie  ftetyt  **  &«  um  bie  Äultur?"  3ittert,  ihr  $retyeit*tnäiu 
ner!  9ton  wißt  ihr,  baß  bie  Freiheit  im  umgef ehrten  Star» 
tyaltmß  jur  6u(tur  (lebt,  baß  bie  reinen  Defpotien  bie  aßer* 
gebitbetjten  (Staaten  fein  muffen.  Sielletdjt  bleibt  eud)  aber 
nod)  ein  Heiner  Sudweg  t>or  tiefer  fürchterlichen  @onfequeiq 
offen.  SBie,  wenn  bie  DGomabenfretbeit  gar  feine  wäre/  w* 
nigftenä  eine  *on  ber  curiKfirten  Freiheit  fpectftfd)  t>erfcf)iebene? 
2Bie,  wenn  bie  robe  9?atitrfraft  eben  bat  wäre,  waö  t>on  ber 
gefeilteren  greifyeit  befeitigt  werben  fott?  9Bte,  wenn  einem 
jeben  Sode  gerate  fo  *ief  Freiheit  gebührte,  a(ö  e$  Gutar 
beftfct,  unb  wenn  et*  je  freier  befto  cwiliffrter  wäre? 

Die  S5efd)werben  be$  „  JDfipreußen "  wegen  fefyleuber 
9>ublici tat  werben  »on  unferm  SSerf.  auf  bie  befannte  1&* 
cfyerltdje  SBBeife  abgewiefen.  ©r  pod)t  auf  StrtiW  über  ben 
©efunbfyeitöjujianb  ber  ©djüler,  über  9>oftenreform  u.  tgl.,  auf 
»eröffentlidjung  flatiftifcf)er  Stngaben,  j.  85.  ber  halben  3eu 
tuugSfpalte  Subget,  auf  bie  ©riftenj  ber  brei  ÜRinifterialbläfc 
ter,  auf  bie  Bulaffung  vieler  frember  3eitungen,  bie  ftd) 
oft  fel)r  fpecieU  mit  und  befdjäftigen !  Angriffe  auswar  tu 
ger  3«tfcf)riften  auf  Preußen  würben  oft  in  preußifdjen 
3eitfd)riften  wib erlegt.  SDlan  bebenfe,  weldje  ungeheure 
preßfreibeit !     ÜBeiter:    ba$    SReAt    ber    SefAwerbefübrung 


—     223     — 

fd)ft$c  »oflfommeti  gegen  33eamtem>ergeben.  ©ine  neuentbecfte 
ffia^ettl  SBoju  bann  no*  bie  „  papterne 44  «pubficttat?  3lld 
Probe,  ju  tt>e(d>er  SJornir  ttyeit  bte  Unfenntniß  bed  Audlanbed 
imb  bte  egotftifdje  Berfiebtljett  in  fein  eigened  ^>i)i(iflermm 
fahre,  fantt  bte  natbe  Art  bienen,  tn  »elcfyer  ber  33erf.  enb< 
ltd)  bod)  bem  „©ftyreußen"  bad  ©d)(ad)tfelb  räumt.  „Die 
gonge  Äfoge  bed  festem  über  bie  Jpemmung  ber  JDeffetttKcf)^ 
feit  in  ffreußen  rebudrt  jTd)  auf  ben  einfachen  ©afc :  Die  ge* 
toölpifidjen  fogenannten  polittf  d)ett  inlänbifdjen  3  ei  tun  gen, 
öorjüglidj  bie  berliner,  enthalten  ober  wichtige,  in* 
nere  öffentliche  Angelegenheiten  n>enig  ober  gar 
md)td."  fticfyt  ttafyr,  to>e(d)e  ntd)t  ber  9tebe  »ertfje  Äleinig* 
feit!  Dad  iß  ja  gerabe  ber  Sammer  unb  bie  Umtmrbigfett , 
baß  bad  ßenfurfatfcm  und  ben  ©taat,  welcher  und  felbfl  ge* 
ijort,  an&  ber  treffe  tocgedcamottrt  hat!  Aber  nod)  mefyr. 
Der  Berf.  führt  und  Don  einer  Ueberrafcfyung  jur  anberen. 
©d  ifl  tym  nicfjt  ganj  Kar,  ob  ber  SKangel  an  ©effentltdtfeit 
rinjig  unb  allein  ©d>u(b  ber  Regierung  fei.  Aber  immer  bef* 
frr.  @e(bfl  bied  zugegeben,  fo  ifl  gfofgenbed  bie  2ofung  bed 
erhabenen  SRätfyfeld:  „9Bir  erlauben  un^  }u  argumentiren , 
baß  bte  Regierung  ben  gemeinen  3Rann,  ber  ber  größeften 
<Refyr}al}(  nad)  —  boraudgefefct  namlid),  baß  er  bafftr  (Sinn 
unb  Keigung  l)at,  n>ad  bod)  fefjr  Ijauftg  nid)t  ber  gatt  tft  — 
nur  eine  Bettung  lefen  fann,  nid)t  in  einen  Sbeenfretd,  ber 
üjm  unb  burd)  tJjn  ber  ©efammtfyeit  gefafyrbringenb  ift,  jtefyen 
(äffen  »itt.  „Die  2ßat)tbett  ift  für  ben  äöetfen."  (©d)«' 
(er  in  Don  @ar(od.)  Wlan  muß  einräumen,  baß  ber  Serf. 
ber  9Bahrf)eit  jtemlid)  nahe  gefommen  ifl,  ganj  in  ber  @inf alt 
feined  $erjend.  Die  jartlidje  Siebe  unb  Sorgfalt  ber  SRegie* 
rang  für  bod  2Bol)(  bed  gemeinen  SKanned  an  ?eib  unb  Seele, 
(ic  a(fo  mad)te  aud  ben  preußtfdjen  Leitungen  (auter  Ätrd)* 
böfe?  Dad  wäre  ja  badfelbe  ©pflem,  ald  (ieße  man  bie  ©ei* 
nigen  btriptngent,  bamit  jTe  ffd>  nidjt  ben  3Ragen  berberben. 


—     224     — 

Kein,  tu  grunbefjrlidje  Seele,  bie  ©adje  t)ängt  nod>  an 
jufammen.  9tamen(ofe  ©d)üd)ternl)eit  unb  SIngfl  »or  öffc 
djer  Erörterung  einer  fei  tä,  S3equemiid>fett^(tebe  unb  £an< 
unbefdjr&ntter,  ungeftorter  Diegiererei  anberfeitä  bat  bat  X 
fdjen  tyre  f>olttifd)e  treffe  fo  mannigfach  »erfümmert  unb 
terbrücf  t.  gfretlid)  mit  ©rabunterfd)teben :  beutfd)e ,  preuf} 
unb  ofterreid>ifd)e  3eitimgen  (teilen  brei  @nftricfe(ungöft 
bar,  baö  £ettbunfel,  bie  bunfle  Jpetle  unb  baö  Dunfel. 
Jpelle  felbfl  ift  mit  ber  ßenfur  unmoglid);  ebenfo  tft  ein  I 
furfcott  po(itifcf)  unmünbig  unb ,  bem  beliebten  3rrtf}um  juft 
am  (eid)teflen  jn  regieren«  Die  gefd)id)rtid)e  2Babrl)eit 
baß  ein  fd)arf  überwachtet,  überall  controllirteö  JBolf  ba< 
ju&erläjfigfte  unb  fd)»ad)Hd)fte ,  unb  babei  ju  unruhigen 
wegungen  unb  3luffiänben  fefyr  geneigt  ifl.  Sie  ©efyeimtyi 
Fann  unmöglich  Vertrauen  erroeefen.  2Bie  wahr  fagte 
üRinifter  ©raf  Jperfcberg  in  feiner  in  ber  Sttabemie  ber  S 
fenfd)aften  ju  »erlin  gehaltenen  SRebe  (23.  äug.  1787):  , 
ber  (Staat,  ber  feine  Jpanblungen  auf  SBeiöfyeit,  innere®! 
unb  @erecf)tig(eit  grünbet,  vertiert  nid)t,  fonbern  getot 
roenn  er  ffe  and  fyetle  Sageältdjt  bringt,  unb  bie  $u6Iicitii 
nur  für  fo(cf)e  Staatsverwaltungen  gefäfyrlid),  n>e(d)e  {in 
unb  unterirbifcfye  @d)[eid)»ege  lieben."  Diefe  ©orte  f 
unfer  Berf.  fclbft  an ;  fte  bleiben  aber  bei  itym  ein  tobte*  6 
©einen  v  gemeinen  SKann"  muffen  n>ir  nun  noef)  in  Ä 
feciren.  üWan  bemerfe  ben  Sßiberfprud) :  eigentlich  gibt 
ber  gemeine  üJJann  nid)t  tyäujtg  mit  3eitung$lefen  ab;  b< 
aber  bie  äBenigen,  welche  e$  tbun,  nid)t  einfettig  n>erl 
bulbet  bie  Regierung  gar  (eine  £)efentUd)feit  über  3ntö 
fdjeä.  SlHein  für  eine  (ebenbige  Styeilnafjme  an  ber  einfye 
fdjen  ^olitif  fommt  gar  nid)t  in  S3etrad)t,  waö  man  ben 
meinen  Wann  nennt.  Sie  legtere  ©ejiefyung  paßt  bloß 
Ungebilbete  unb  im  materiellen  geben  befangene.  £em  S 
jufolge  mären  für  bie  Regierung  alle  gebilbeten  Älaffen 


—     225     - 

iid)t  »ortyanben;   Ijddjften*  fönnte  fle  für  „bte  SBeifen"  eine 
geheime  cenfurfreie  äBaljrfyetWjeitung  erlauben. 

©tüten  oberfien  ftaat*red)tlid)en  @(auben*artifel  gibt  ber 
Serf.  ist  ftolgenbem:  „@tn  guter /  »etfer  gürfi  ifi  bem  Stoffe, 
eis  treue* ,  loyale*  Soff  beut  durften  bie  allein  benfbare  ®a* 
xaxtir  90o  bie  ©fite  unb  2Öet*l>eit  be*  gürfteu,  bie  fcreue 
mtb  Sopalität  be*  »otfe*  fefylt,  Reifen  äße  gefdjrtebenen  Ser* 
trage  uidjt*.  £e$tere  begünftigen  überhaupt  nur  ba*  ffeftyal* 
tat  an  bem  £ud)fiaben ;  unb  ber  ©tb  —  jeber  Styeü  toeiß  ifyn 
in  fernen  ©unfien  ju  beuten,  unb  bie  Slbljülfe  liegt  allein  in 
ber  —  materiellen  Wlcutjt"  Dtefe  81njid)t  mag  für  &ammer< 
Ferren  brauchbar  fein;  für  bie  taufenbfad)  t>erfcf)lungenen  3n* 
tereffm  eiste*  Sode*  ifi  fte  mmul$,  ja  un^eitooO.  @tn  gürfi 
fettfl/  ttetyer  „gut  unb  weife u  ifi/  begreift  bie  SRotfywenbig* 
feit  fäjüfcenber  gönnen,  beren  jtd)  erforberlidjen  gfatt*  ein 
Stoff  gegen  Uebergriffe  unb  Ungered)tigfeiten  ber  Ianbe*^errli# 
dpst  ®e»alt  bebienen  fönne.  3n  äBafyrfjeit  ffnb  bloß  bie 
föled)ten  unb  ttyoridjten  durften  auf  iljre  Unumfdjrätiftbeit 
eiferfwfytig.  Stuf  bem  ©tanbpunete  be*  Serf.  bürfte  aber  gar 
feist  Unterföieb  jnrifdjen  guten  unb  fd)led)ten  durften  gemalt 
merben.  3n  ber  %t)at  flefd)tef)t  e*  aud)  nur  pro  fonpa-  $ur 
ge»tffe  9Restfd)en  unb  ©pfyaren  ifi  ber  regierende  Prfi 
„gut  unb  weife",  fo  gut  nrie  ber  9>apft  unfehlbar  ifi/  fo  gut 
nrie  bem  €ommumcirenben  bie  ©ünben  vergeben  werben.  Da* 
l)er  bie  burd)  atte  3afprf)unberte  (Td)  g(eid)  bleibenbe  ©eftalt 
ber  färfrlidjen  ®eburt*tag**  unb  $u!bigung*gebicf)te.  Die 
ßrflgeburt  ifi  bie  toafyre  Duelle  unb  3nf)aberm  ber  „  ©üte 
unb  ÜBei*l)eit41.  3m  einfachen  3ltt*bwtfe  lautet  jene*  offene 
Mjt  Stecht  be*  #amiltenflaate* :  3eber  $ürfi  ifi  bem  Söffe 
bie  alleinige  ©arantie.  ©old)e  Folgerungen  finb  unuernteib* 
lid),  wenn  man  einen  unbegrünbeten  SQBiberwttten  gegen  „ge* 
fdjriebene  »ertrage"  t)at.  üRtt  Unrecht  wirb  oft  oorau*ge* 
fefct,  baß  6onfÜtutionen  (einen  anbern  Bwerf  t>aben ,  a(*  blo$ 

15 


—     226     — 

bot  ©turj  be$  durften  ober  bie  Styramuftrung  beä  SoKeö  jn 
Berfyinbern.  ©ie  jinb  melmetyr  eben  fo  feljr  für  gen>dfytütd|e 
Betten  beregnet,  a(6  für  außerorbentlicfye  3ufälle.  ©ie  re* 
geht  unb  organijircn  bie  tt>ecf)felfeitigen  9ied)te  jwifctyen  gurfl 
unb  SSoK;  nur  unNare  Äöpfe,  welche  (eine  Stymtng  »om  jus 
tyaben,  (onnen  behaupten,  baß  off entließe  $eri>ä(tnijfe  ntd)t 
eben  fo  fefyr  ber  geftig(eit  unb  gefeilteren  £)rbnung  bebürfen, 
ali  9>rit>att>erl)altmjfe.  Daß  bei  ßonftitutionen  aud)  UmwäU 
jungen  ©tatt  fyaben ,  »er  wollte  e$  laugnen  ?  aber  erfdjwert 
werben  bie  ledern,  toenn  ßonflicte  auf  beut  9ted)töwege  jld) 
abmalen  laffen.  @in  ?anb,  welche*  (eine  €rtmutalgefefce 
fdjreiben,  bruefen,  ftriren  wollte/  mußte  nad>  ber  abfoluri* 
ftifcfyen  Styeorie  bie  wenigften  SSerbrecfyer  Ijaben,  inbem  e$  ftd> 
auf  bie  „  ©fite  unb  S03etöl)eit a  ber  üRenfdjen  »erließe.  5(1 
ba$  fd)recflic^e  „gehalten  an  bem  Jöudjjtaben"  gegritnbet, 
fo  muß  man  alle  ©efefee  abfcfyaffen,  benn  fte  alle  begunftigen 
e$.  SBo^toerflanben ,  ber  93ud)ftabe  (ann  nur  Don  ber  Ibf 
reblidtfeit  gemtßbraucfjt  werben.  31(6  Organ  be$  ©eiße*  auf* 
gefaßt,  (ann  er  mit  biefem  nid)t  in  äBiberfprud)  fielen.  — 
Die  not^wenbige  @onfequenj  be$  monard)ifd)cn  Slbfohttiömit* 
fprid)t  tn  33erf.  in  alter  92at«>etat  felbfi  aud.  Die  »matc 
nette  Üffadjt"  ifi  bie  ©eele  aller  ©efefce,  ber  eigentliche  3ie* 
gent;  benn  fdjließlid)  bei  GoKiftonen  jwifdjen  bem  Jperrföer 
unb  ben  33efyerrfd)ten  (ornmt  atteä  barauf  an,  wer  beffere 
Räufle  t)at.  Da  liegt  bie  ganje  «Roheit,  ®efegto{tg(eit  unb 
Barbarei  ber  anfctyeinenb  fo  liebreichen,  *on  SKilbe  unb  Stülp 
rung  uberftromenben  ^atrimonialibee  offen  ju  Sage. 

Die  @injetyeiten,  mit  welchen  ber  JBerf.  bie  „  S8ter  gra* 
gen"  ju  enrfräften  glaubt,  ftnb  fo  oberflächlich,  fo  wenig 
probefyaltig ,  baß  tyre  SBiberlegung  inxui  wäre,  ©ie  wiber* 
legen  ffd)  burd)  fyanbgretflicfye  ©runblojig(eit  meijtenä  felbft. 

3um  ©d)(ujfe  mag  bloß  noef)  erwähnt  werben,  baß  ber 
Serf.  bie  Nichterfüllung  be$  SReicfySfldnbeöerfprecfyenä  tum  1815 


—     227     — 

in  ber  „ÜJiad)t  ber  Umftanbe"  begrünbet  jtnbet.  ©ennß, 
fcfyon  formeB  genommen,  eine  fyocfyft  mißliche  ©rflärung.  3n 
welchem  ?id)te  erfcfyetnt  ein  <&taat  ober  ein  ^rfoatmann,  tocl* 
djer  fid)  tt>egen  9?id)terlebigung  einer  feierlichen  3ufage  mit 
ben  Umftanben  entfdjulbigt ?  Safymenber  3n>ang  allein 
fann  rechtfertigen.  9>rüft  man  aber  bie  33efd)affenl)eit  ber 
Umftanbe  felbft,  fo  tt>ei$t  ftd)  baä  5Rtd)tt>orl)anbenfeitt  einer 
freien  9?etd)$Derfaffung  in  Preußen  al$  (Srgebntß  be$  freien 
SBiOenö  unb  Deranberter  2lnftd)ten  ani.  Sie  polttffcfye  %ttU 
fyeit  würbe  ben  Preußen  unb  überhaupt  ben  Deutfdjen  Don 
Oben  fyer  Derljeißen,  n>eil  bie  Softer  tyre  üKfinbigfeit  erfyar* 
teten,  $unäd)ft  baburd),  baß  jle  tyre  ^ret^eit  nneber  erobere 
ten  unb  gugleid)  ben  Regenten  itjtc  Xijxone  retteten  unb  ftdjer* 
ten.  £te  dürften  felbft  ernannten  bie  ÜRimbigfett  ber  Softer 
unb  ifyre  Berechtigung  )u  einem  öffentlichen  ©taateleben  an. 
3fi  e$  in  Preußen  nod)  nid)t  baju  gefommen ,  fo  mögen  bem 
©inen  „  Umftanbe tt  Don  ©ett>id)t  erfdjeuten,  n>eld)e  für  ben 
Slnbern  nidjt  maßgebenb  fmb.  3m  ©egentfyeil  ftnb  „  Umftanbe  " 
eingetreten/  »eldje  bie  freie  ©taattoerfaffung  je^t  nod)  brin* 
genber  empfehlen,  al$  jemals.  SSor  allen  nennen  nur  ben 
einen  „Umftanb",  baß  bie  93en>o^ner  Preußen*  nod)  mehr 
SWünbigfeit  unb  gfafytgfeit  jum  ©taatäburgertfjum  fyaben,  aU 
in  ber  Sefretungäjett.  Die  gortfdjrttte  in  ber  Sntelligenj 
möchten  nun  entfpred}enbe  politifdje  9ted}te  genießen.  üBenu 
in  fjöfyeren  ©pfy&ren  ehemalige  2tafTd)ten  ftd)  ge&nbert  fyaben< 
fo  ftefyt  biefem  Umftanbe  ber  anbere  Umftanb  mit  tibernne* 
genber  Äraft  entgegen/  baß  bie  SSolKanfidjt  ffd)  nid)t  gean* 
bert  t)at.  93efonber$  ift  febr  lebenbig  bie  Ueberjeugung ,  baß 
bie  p^litifdje  Unfreiheit  über  furj  ober  lang  lieber  jur  alten 
Unmunbigfeit  führen  muffe.  Dafyer  bie  tuelfad)en  beutfdjen 
©emegungen  für  einen  allgemeinen  3uftanb  Don  greifyeit  unb 
%t<i)t.  Äarl  9lautt>ercfv 


rj'  «— 


IV. 

2)  er    t>aterlflnbifd>e    Sßreufce. 

Beifällige  ffrtldrung. 


Cie  ©penerfdje  Sertimfdje  Bettung  brachte  in  ber  Seil 
tyrer  Stummer  vom  8.  ©ctober  1840  ehten  „  9Wd)t  polenrif 
fiberfcfyrtebenen  2(rtifel,  t>oll  Älarfyeit  unb  £raft,  nne  b* 
fetten  erfdjeinen.  Ser  3ournali$mu$  würbe  burd)  feine  1 
tägfidjfeiten ,  burd)  bie  SKenge  mittelmäßiger  ober  gerat 
(ugnerifdjer  unb  gefährlicher  ärtxfel  bie  traurigfien  Serotn 
gen  in  ber  öffentlichen  3ntettigenj  anrichten,  raffte  er 
nidjt  von  3eit  ju  3ett,  fld)  fefbfl  übertreffenb ,  burd)  Sfrt 
auf,  roeldje  fid)  wie  Etappen  ber  SSölfemeiöfyett,  wie  ®igi 
(langen  unb  ?eud)ttfyurme  ber  geifligen  ßultur  uimuberfitHj 
ber  ©efeDfd)aft  bemächtigen,  ©o  etwa  tterjetyt  man  eil 
genialen  ©djaufpieler ,  ber  un$  juweilen  rufyrt  unb  fytnrei 
feinen  jn>eibeutigen  Ceben$n>anbel. 

2Ran  muß  bebanern,  baß  ber  oben  genannte  $uffa$  n 
in  aOen  fciefoerbretteten  3eitfd)riften  jugletd)  erfd)ienen 
n>eld)e  ftd>  übrigen*  beeilen  foKten,  jtd)  burd)  ifyn  ju  be 
djern.  @r  aerbtente,  in  allen  preufKfdjen  Jpauäpoftißen,  < 
ted}i$men  unb  @rerctrreglement$  aU  Slnfyang  ju  glänjen.  3 
Serfajfer  beffelben  (nad)  ber  Unterfdjrift :  „  ein  Preuße  " ) 
feine  ©ä$e  furj  unb  bunbig  fytngejtellt.    3u  ber  Styat  be» 


—     229     — 

tue  t>aterlänbifd)e  äßatyrljett  ftcf>  burd)  fTd)  felbfl;  il>r 
atteitt  tfl  ber  3itfel6en>etö  geflattet,  fte  überlebt  ficf)  aller 
®rünbe ;  beftyalb  führt  ber  93ejetd)nete  faß  gar  feine  an.  3e* 
bod)  ifl  eö  juweiten  gut,  im  3nterefie  ber  tmnber  Unterrichte* 
ren/  bie  SBafyrfyett  nod)  mit  ^Beweismitteln  beö  SQeiteren  ju 
unter  fluten. 

Der  2luffafc  beginnt:  „Preußen  tfl  ba$  Canb  ber  3n* 
t  eilig  enj;  ba$  tfl  ein  anerfannter ,  inelfad)  ausgekrochene* 
©a&.  216er  Preußen  tfl  and)  baö  einige  Canb  ber  Sßelt, 
roo  roatyrfyaft  gefefcltdje  gretfyeit  fyerrfd}t.  Diefe  ©&fce 
flehen  in  üBBedtfelwtrfung  nnb  unterflugen  ftd)  gegenfeitig  im 
öewetfe  tfyrer  ©emeingülttgfctt.  @$  liegt  aber  aud)  in  tfynen 
unb  ganj  aorjügltd)  im  testen  ber  juretdjenbe  ®runb,  auä 
bem  bie  2et>ren  ber  liberalen  9>ropaganbiflen  „Don  ben  po* 
lttifd)en  ©arantien"  unb  „t>on  ben  conflitutionel* 
lenüKonardjten"  in  Preußen  Dermaßen."  2)a$  tfl  jebem 
guten  Preußen  au*  ber  ©eele  gefprodjen;  aud)  ber  befcfyei* 
benfle  muß  e$  jugeben.  @$  ifl  f>öcf>fi  jwetfelfyaf  t ,  ob  ftd)  cuxd) 
in  anbeten,  fyauptfäd)ltd)  beutfd>en  2anbern  jene  SnteUigenj 
jtnbe;  in  foldjer  gftlle  wenigflenä,  wie  Preußen,  bejlfct  fein 
etnjtgeä  jte.  Deßfyalb  nennt  man  befanntltd)  allgemein  9>reuf* 
fen  „  baö  ?anb  ber  anteiligen j t( ;  fo  wie  man  uon  einem  Sa* 
terlattbe  ber  ^flanjen  fprtdjt:  benn  anberöwo  tottraten  fle  mtu 
flend  nur  »erfriippett  fort.  Unb  bie  >,gefefclid}e  $retyeit", 
»eldjc  bloß  in  Preußen  befielt,  ifl  fte  nid)t  ba$  »  unb  D 
ber  poltttfdjen  öBeiäfyeit,  bie  SBurjel  ber  SBolKwofylfafyrt ,  bie 
Ue6erfd)rift  eine*  reaWbealen  ©taateö?  Die  gr et t>e tt  un* 
ter  poltjeüidjer  3lufftd)t  ifl  ba*  Werfmal  bei  toUtom* 
menen  Staate*  unb  ber  allgemeinen  3ufriebenf)eit.  ©ett>i0r 
ber  Slnblitf  ber  graufem>oflen  ©lutbaber,  ber  ewigen  33örger* 
friege,  ber  unaufhörlichen  UÖirrett  unb  ©tretttgfetten  über 
Sreifyeit  unb  Drbnung,  über  ©taatägrunbfafce  unb  äBafylmobu* 
in  gereiften  beutfd)en  unb  weflettropäifdjett  ?änberu  mu§  ba* 


—     230     — 

tieffle  ÜRttleib  einflößen.  Sreffenb  madjt  ber  »erlimfdje  9r* 
tifel  bemerfltd),  baß  „  ber  3ted)t$juflanb  in  Preußen  nid)tt>on 
Slbflimmungen  unb  Parteien  abhänge."  üWan  fefye  bagegen 
in  ©nglanb  unb  granfreid),  wie  wanbelbar  bie  ©efefce,  wie 
alle  SSer^altniffe  ftd>  fretfelartig  brefyen,  wie  jweibeuttg  unb 
flraßenräubcrtfd)  bie  ©ered)tfgfett,  n>ie  bie  bürgerliche  ©efefl* 
fd)aft  feef)  ju  ©ad  t>erflüd)tige !  $Ba$  t)cute  erlaubt  tfl,  wirb 
morgen  verboten;  man  weiß  fyauftg  gar  ntcfyt,  wa$  gerabc 
3ted)ten$  ifl.  Sit  ben  3tt>tfd)enacten  beö  Umflurjend  nnb  üRa* 
cf)enä  gibt  e$  ©tunben  /  2Bod)en ,  Monate  lang  gar  feine  ®e» 
fefce.  Sei  ben  äBafyfoerfammlungen  in  (Snglanb  ifl  man  be* 
bebend  md}t  ftdjer;  man  tfyut  wof)l,  bt$  an  bie  3<tyne  bewaff* 
net,  ober  beffer ,  gar  ntd)t  tyinjugeljen.  3ßeld>er  ©nglanber 
ba$  Unglücf  fyat,  Sorp  ju  fein,  fann  ber  ftd)  fdjmetdjeln,  t>on 
einem  3Bl)tgmtniflerium  3lmt  unb  33rob,  wäre  e$  aud>  nur 
eine  Dorffufleret,  ju  erlangen ,  ja  nur  in  feinem  rechtlichen 
SefT&e  gefdjufct  ju  werben?  ©td)erl)eit  be$  @tgentl)umÄ  unb 
ber  ^erfon  ifl  im  wefllid)en  ©uropa  bloße  ßtnbtlbung.  Wlbty 
ttn  bod)  alle  Kationen/  namentltd)  bie  beutfd)en  £anbö(eute, 
welche  ben  trofllofen,  unfyetlbefäeten  SflBeg  ber  conflitutioneKen 
38erfajfung$form  eingefd)Iagen  fyaben,  nid)t  allju  fyofyeÄ  Zet}t* 
gelb  bejahten,  möchten  fte  (falW  e$  tynen  bie  geringe  3ntellt* 
genj  erlaubt)  balb  begreifen,  wie  unglutf lief)  fte  jtnb;  mochten 
fte  ju  ber  fd)önen  lieber jeugung  ber  Preußen  empor  jtetgen , 
welchen  (wie  „ein  Preuße"  fagt)  „ e$  l)ell  unb  dar  einleud)* 
ttt,  baß  ein  3lu$brud  im  Ceben  fegen$reid)e  93ebeutung  md)t 
i)aben  fonne  (conflttutionelle  9Konard)ie) ,  ber  au$  ©orten  £u* 
fammengefefct  ifl ,  bie  unter  jtd)  in  einem  inner n,  nie  ju  löfen* 
ben  SBBtberfprucfye  flehen;  in  ii)nen  lebt  e$  fräfttg,  baß  in  ber 
6int)cit  bie  9Kad)t  rul)e ;  unb  mit  3aud)jen  unb  Subel  fönnen 
fte  ba$  (öniglict)e  SBBort  entgegen  nehmen,  baä  tfyrer  gret* 
I)eit  bie  fidjerflc  ©ewäfyr  ifl. "  3a,  bie  ffieifen  ber 
©rbe,  bie  ebelften  S3ölfer  tyaben  jenen  „  Sötberfprud) *  wn  je* 


—     231     - 

bef  erfamtt;   fingt  bod)  fd)on  Jpoiner,  bie  93(ume  ber  altgrte* 
d>ifd)tn  €ultur,  g trabe  fo  wie  ein  Preuße  fingen  würbe: 

„O^nc  ©cbctyen  tft  «ictytrrfäaft ;  nur  einer  foU  $crrf($en!u 

Unb  $(aton  ,  in  welchem  bie  f  lafftfdje  ^bilofep()ie  gipfelte, 
Ijätte  feinen  bekannten  ©a&  fo  auäbrüden  fönnen:  ber  Äöntg 
iß  ftyüofopt}  nnb  ber  ^Ijtlofopl)  Äönig.  aber  jener  „2Biber* 
fprud)"  ifl  aucf)  ein  au0erlid)*etymologifd)er.  „ßonflitutionett" 
erinnert  an  bai  „  3ufainmengefe&te  M ,  an  pure*  gfttfwerf .  ©in 
einfacher  Sßcf  auf  foldje  Cänbes  jetgt  und  ein  @fyao$  jafyllofer 
auäeütanberf allenber  Sltome ,  eine  6oben(ofe  Slnardjte,  eine  per* 
raanente  offene  SRebeKton  ber  Motten  be$  Styriman  gegen  ba$ 
gute  9>rtncip,  wäfyrenb  bie  abfolute  8Ronard)ie  eine  SQBafyr* 
heit  ifl,  weif  fte  ton  organtfdjer  ©tnfyett  burd)  unb  burd)  ge* 
fattigt  unb  weil  tyr  SRegterungäfpflem  fd)led)terbmg$  ba$  £  öd)  fte 
ifl/  wa$  ber  tnenfd)ltd)e  ©etfl  in  biefem  gad)e  (etflen  fann. 
Die  abfolute  9Wonard)ie  tyat  ein  Problem  getönt,  eben  fo  fdjwer, 
mie  bie  Duabratur  be$  3trfel$-:  eine  Nation  n>ie  eine  @ouu 
pagnte  ererciren  ju  (äffen,  eine  allgemeine  SSerbrüberung  ju 
bewirten.  3n  tfyr  (eben  bie  ÜRenfdjen  in  f  tnbltdjer  SRufye ;  über 
aUe  8erl)ä(tniffe  legt  ftd)  ber  ©cfymelj  ibpUtfdjer  3ufrieben^eit. 
Da*  eben  ifl  baö  ©roße  ,  @wtge  ber  achten  reinen  SKonardjte, 
baß  fte  bie  uralten  ©taatäfunbantente ,  meiere  ani  einer  3eit 
flamaten/  wo  nad)  ber  rüfyrenben  wafyrfyaft  t)iflortfd)en  SBölfer* 
fage  ba$  2Renfd)engefd)led)t  ber  ©otttyett  näfyer  flanb ,  burd) 
aße  €iilturfhtfen  mttJjütburdjmmmt,  baß  in  it)r  bie  um>erän* 
berltdje  ©ubflanj  ber  menfd)lid)en  Watur,  oor  allen  fingen 
ber  unbebingte  ©efyorfam,  bat  oon  @ott  fe(bfl  eingefefcte 
patriard)a(ifd)e  Dafein,  ungetrübt  oon  abftracten  ßfyimären 
(j.  8.  ber  freien  ©taatäbürgerfdjaf t ,  ©elbflbefleuerung ,  9tebe* 
unb  ©djriftfretljett)  alle  3eitalter  Überbauer t.  Seber  Familien* 
oater  in  Preußen  ifl  ein  spatriard)  int  altbtblifdjen  ©nute; 
er  weiß  genau,  wo  unb  in  welcher  $>erfon  oerförpett  tox 


—     232     — 

<&taat  ju  ffnben  ift.  ©ort  iß  SfOeitt^errf^cr  imb  regiert  n» 
umfdjronft  ofyne  Kammern  (fle  »erben  im  erfien  ftafje  SRofft 
gar  nf  d)t  erwähnt) :  fo  muß  eä  aud)  auf  ber  ©rbe  fein,  bem 
Slbbilbe  be$  Jphnmefc.  (Sefegnet  ftttb  bie  Sanber,  in  welchen 
baö  SBort  beö  äostigö  nod)  Zeitig  tfl,  welche  im  Soraitä  »on 
ber  Ueberjeugung  befeelt  ftnb,  baß  alle  öffentlichen  angelegen* 
Reiten  in  ber  Jpaitb  ©ne$  3Ranne*  (cd)  eben  fo  gut  flehen, 
wie  bie  fatf>oIifcf>e  OlaubenSlefyre  unb  £ird)enjud)t,  »eldje 
t>on  ben  untrüglichen  ^äbften  ©inljeit  unb  Ummberlegfearteit 
empfing,  ©o  f ann  benn  ber  Serliniföe  ärttfel  Äußern :  „Die 
Preußen  burfen  e$  ftd)  fagen,  baß  Diele  ©efefce  unb 
Einrichtungen  itjxcü  2anbe$  bem  Sbeale  gleidtfteipn. " 
Der  2Baf)rl)eit  ju  etyren  mvi$  man  fjinjufugen,  erftatä,  baß 
biefer  ©afc  gleid)  »at)r  bleibt,  mag  man  ba$  Sbeal  aU  gott» 
liefen  cber  menfd)lid)en  ©ebanfen  f äffen;  jwettend,  baß  ba$ 
3bealifd)e  in  Preußen  nid)t  gang  unb  gar  menfd)lid)en  HbrfoU 
gen,  fonbem  etn>ad  aud)  ber  climatifd)en  Sefdjaffentyeit  ju 
»erbanfen  ifi.  Sie  3tealifirung  beö  3beal$  fKd)t  am  meinen 
i)eruor  in  ber  jal)lreid)en  33eatntenfd)aft,  roeldje  in  jeber  9>ro* 
»inj  eine  förmliche  Slrntee  bilbet.  9Bte  reid)  muß  ein  Staat 
fein,  »eldjer  fo  mele  üJienfdjen  3abr  aud  Saljr  ein  pünftlid) 
befolbetl  nod)  mefyr,  n>e(d)er  bie  Jpälfte  feiner  ©infunfte  bloß 
für  ba&  Äriegäbepartement  ausgibt!  Daö  famt  bod)  fein 
anbre*  2anb  baran  toenben!  Unb  biefer  tbealifdje  Bttfhmb 
wirb  gar  ntd)t  burd)  ju  l)o^e  ©efieuerung  f)ert>orgebrad)t ;  benn 
bie  Dielfad)en  $efd)tt>erben  über  biefelbe  bei  ben  untern  klaffen, 
wie  tagelöhnern  j.  93.  in  ©d)lejien ,  ftnbet  man  in  preußifdjen 
Journalen  nirgenbg  gebrudt,  beäfyalb  ftnb  ffe  ffd)erltd)  nnbe* 
grünbet.  5Bo  nid)t,  fo  würben  jte  gleid)  Slnfangä  erlebigt 
werben  fein.  —  Der  mebrerroäfyntc  Sfoffafc  rühmt  aud)  „ben 
bol)en  ©tanbpunft,  auf  bem  bie  ©tttlid)fett  unb  Sott** 
tußenb  ber  SSölf er  9>reußen$  flehen".  —  „3Siele$  befunbe  bie$, 
unb  namentlich  bie  fortwäbrenbe  Serminberung  ber  3al)l  ber 


-     233     — 

«ergehungen  gegen  bie  ©teuer*  intb  3oBgefe$e.a  3e  grifi* 
reidjer,  bejio  pofitiber.  Wid»t  nad)  ()oJ)len  Sfyeouen  laßt  ftcf? 
bie  öffentliche  <&ittii<t)ttit  beurteilen;  nein,  ihr  untrüglicher 
Jfyennouteter  fafi  ift  bie  ©rfabrung  über  bie  ©ittltd}fett$pro* 
Portionen  bed  ©djmuggetyanbete.  @$  iß  fidjer  unnötig,  nod) 
anbere  ftatifKfdje  Statten  beizubringen ,  wie  j.  ©.  bie  anberäwo 
unerhörte  SBirffamfett  ber  2Raßtgfeit$t>eretne  in  Preußen,  3Bo 
gäbe  eö  fo  tötete  nüchterne  geute  al$  in  biefem  ?anbe?  3Öo 
»dre  enblid)  bie  $o(ijei ,  bieö  ©efyeimmß  ber  wahren  ©taatä* 
faiff,  töefe  ?oeomotit)e  ber  ©tttlid)fett  unb  be$  ^ietiömuä, 
jaljl*  nnb  fegenöretd)er  aÜ  bort? 

Serfcfymeigen  barf  man  übrigen*  nid)t  (bie  Unpartet(td)fett 
trtyetfcfyt  e$),  baß  l>ie  unb  ba  in  Preußen  Älagen  über  ju 
»tele  Jretfyeit  gehört  u>orben  ftnb.  2K6d)te  biefeö  9tetd> 
bod)  hierin  feinen  3bealen  nid)t  untreu  werben!  Slber  felbfl 
ba$  »erßärft  ben  93ewet$  bafür,  baß  Preußen  über  bie  con* 
titutionette  @ntnricfelungdßufe  tängji  hinweg  tfi;  fo  u>ie  ein 
ffiunberftnb  ganje  ßapitel  in  ber  ®rammatif  überfpringen 
barf/  »eil  e$  fte  fd)on  Bon  felbfl  weiß.  (Sin  preußifdjer  Patriot 
fdjfog  baljer  nad)  ber  £ulbigung  ein  wenig  fdjwArmerifd)  »or, 
1940  jn  fdjrriben.  Sie  preußifdjen  ©tänbe  aber  unb  anbere, 
»eld)e  für  Preußen  eine  aKgenteine  3Solf$*ertretung  forberq, 
worin  fie  mit  ber  früheren  2Bil(enömeinung  ÄönigS  gttebrtd) 
ffiityefm  III.  alö  gute  Kopaltften  überetnftitnmen ,  aber/  feit 
ber  SBinb  umfegte/  illoyal  ftnb/  flecfen  in  einem  tiefen  2lna* 
dmmtemuä,  inbem  fie  etwa*  fud)en,  toat  fie  fd)on  feit  3afyr* 
bunberten  in  ber  Jpanb  halten.  98er  fpannt  benn  and)  $ferbe 
*or  einen  Kampfwagen  ?  9Rtt  9ted)t  behauptet  ber  93ertimfd)e 
äuffafc:  ..@$  ifl  gewiß  unb  wafyrfyafttg  wafyr,  wa*  ein  93er* 
(iner  ßorrefponbent  ber  2eipj.  SlUg.  3eitung  in  feinem  9iad)* 
beridUe  (9Rr.  269)  über  bie  Jpulbigung$feterlid)feiten  in  Äönigä* 
berg  fo  feeptifd)  au$fprtd)t :  v  baß  bie  Preußen  ben  8to$fprud) 
ibted  Äönig*,  im  Äömgäberger  ?anbtag$abfduebe ,  in  ibxtt 


—    «34     — 

Sntetligenj  mit  Subel  aufgenommen  gärten. *  Ätaft  itjrer 
3ntel(tgenj  unterfdjetben  bte  Preußen  ben  ®lanj  ber  SBaljrlpit 
pom  falfdjen  ©d}eme  u.  f.  n>.  Sebe  Semerfung  fyteju  »are 
überftüfjtg ;  e$  n>ar  t)orau$iufeJ>en ,  baß  baä  ttefgetourjelte  von 
©tredfuß  ana  tomirte  SSolfäbewußtfein  ber  Preußen ,  baß 
bie  unbefd)reiblid}e  ©egetfterung  für  alle*  Satertänbifdje, 
welche  aud)  be$  ©cfenfiefyerä  ©ruft  burd)glül)t,  auf*  fräftigffe 
Seftrebungen  t>on  jtd)  flößen  würbe,  n>eld)e  S(uötänbifd)e6, 
fct)on  atö  folcfyeä  uon  ber  preußifdjen  unb  namentlich  ber  Set* 
Kniffen  5Botf$tl)ümKd»feit  @el)aßte$,  in  ben  preußifd)en  ®taat 
ein$ufd)tt>ärjen  üRiene  machten.  Der  bejeidjnete  ©djriftfMer 
erinnert  mit  gutem  ©runbe,  baß  „bie  Preußen  ju  tyrer  ©r* 
fenntniß  feine  SBergleidjung  mit  md)tyreußtfd)en  3uftanben  bt* 
bürfen;  bie  äBat^eit  flefye  auf  ficf>  felbfl"*  Die  Un*er# 
gleid)lid)fett  an  unb  für  jtd>  wahrer  3uflänbe  tfl  außer 
alter  ^rage ;  ba$  ©lud  beö  Siebenben  fennt  feiner  außer  itjm. 
Deßfyalb  war  and)  alteö  gefagt,  wenn  Defpfyt  „  ber  SRabel  ber 
6rbe "  fyieß ;  benn  mehrere  Kabel  fann  eä  nid)t  geben.  Deß* 
l>alb  nennt  <id>  aud)  gfyina  „  baö  3teid)  ber  OJtittc u ,  ober  baä 
^  t)immlifcf)c  5Retd)u,  unb  »erlaßt  ba$  auälanbifdje  ©e(ad)ter. 
£)aö  6efrembet  feinen/  ber  <5i)inaö  »unberbar * »eife  einriß 
taugen  genauer  fennt.  2Ber  eine  Stnanaä  tßt,  weiß,  ebne 
einen  Äürbiä  ju  fofien,  wie  gut  fie  fdjmecft.  Die  ttatertan* 
bifd)e  SBafyrfyeit  fd)tt>ebt  frei  unb  f>ct>r  über  ber  biefen  Sftmo* 
fpt)drc  ber  Unf (arbeiten  unb  ?ügen,  gleichwie  nad)  ^inbar 
„ber  göttliche  Söget  beö  3eu$  jtd)  nid)t  um  baä  Äradjjett 
gemeiner  Stäben  fümmert". 

@cf)üeß(id)  fei  erlaubt/  eine  SBergeffenfyeit  bed  S3er(inifd)en 
Strtifetö  au$jugleid)en.  2lu$lanbifd)e  Sabler  ftnben  oft  Stnfloß 
an  ben  preußifd)en  ßenfurgefefcen;  in  iljrer  ©tmbfyeit  fefyen 
ftc  nicf)t  ba$  Sbealifcfye  in  benfetben.  3ut>örberfl  feilte  man 
bod)  rüfymenb  bie  gleichmäßige  @ered)tigfett  anerfennen/  mit 
welcher  bie  Genfur  gegen  ba$  9Ritg(ieb  ber  Slcabcmie  ber  UBtfr 


-     235     — 

tyaften,  wie  gegen  ben  neuerungSfüdjtxgen  £anbeWcommt$ 
afyrt.  Sann  baö  Sßefen  ber  ßenfur  felbft  betrejfenb,  warum 
esi  benn  abgemachte  unb  Dottfommen  ffore  Singe/  wie  bie 
tatögefege  unb  ©taatäeümdjtungen,  nocf)  off  entlief)  beleuchtet 
ben?  Sie  Siegierenben  wiffen  ja  bereite  alleä  bergletcfyen 
rHein,  wa$   für  bie  Äopfe  ber  Regierten  unnüfcer  Sattaft 

würbe.  SflBtrflicf)  flnb  biefe  fetyr  banfbar,  baß  ifynen  alle 
$e  beö  Senfenö  über  öffentliche  Angelegenheiten  abgenom* 
t  würbe.  9Bad  bagegen  nod)  unerlebigt  ifi,  ober  erfl  ge* 
jfen  werben  muß,  j.  93.  baö  Srofcfyfenwefen,  bie  ©rleud)* 
j  ber  ^auönutnmem  u.  a.  wirb  ber  freieren  unb  grünb* 
flen  Unterfudjung  eröffnet/  »erfleht  (Tct)  mit  ben  gebüfyrenben 
fdjränfungen.  3lud)  bie  notae  censoriae  Don  2oui$  Srucfer 
enen  ftd>  Don  Seiten  ber  ßenfur  etneä  au$gebel)nten  ©piel* 
mi;  ftnb  ffe  poltttfd),  fo  fctycft  er  fte  in  bie  Ceipjiger 
icmeine  3eitung.    SStele  anbere  Singe  enb(id)  werben  Don 

Senfur  feljr  liberal  befyanbelt,  j.  83.  bie  matfyematxfdjen 
|fenfä)af ten ,  baö  Sntelligenjblatt,  bie  SJtfttenf arten  u.  a. 
bji  burd)  ben  üRißbraud)  biefer  ©djretbfreifyett,  j.  93.  gwet* 
rtge  üJiotto*  auf  ©tif  etten ,  t)at  bie  langmütige  (Senfur  f!d) 
it  jur  93erfd)arfung  ber  befteljenben  Serorbmtngen  Einreißen 
rn.  —  3m  Uebrigen  i(l  e$  fyanbgretflid) ,  baß  bie  ßenfur 
Preußen  (fowie  anberäwo)  bie  unerläßliche  93ebingung  ber 
ntliä)en  3BoblfaI)rt  unb  3tul)e  ifi,  weil  )Tc  bafür  forgt,  baß 

baö  SßBafyre  unb  Jp  e  i  If  am  e  befannt  gemacht  wirb, 
fpteföwetfe  hierfür  fei  baä  leiber  wegen  9Ketattfd)Winbfud)t 
jftd)  jur  Unflerb(id)feit  eingegangene  berliner  polittfdje 
djenblatt  genannt/  beffen  9Biberfad)er  mit  bem  Derbtenten 
nlforbe  einl)etge()cn.  Unbefangene  itutt  wiffen/  baß  bie 
für  nid)t  gegen  baä  intelligente  SSolf,  fonbern  bloß 
rn  einige  Uebelwollenbe,  welche  natürltd)  nirgenbä  fehlen, 
d)tet  ifi,  gegen  gewijfenlofe  SSerfübrer,  bie  ba$  SSolf  Der* 
tel|i  ©opfyiämen  feiner  fonnenflaren  burd)bad)ten  @inf!d)ten 


—     236     — 

berauben,  tym  feine  auf  beut  $e(fen  be$  Sertrauenö  rufyenb« 
unerfdjütterltdje  Ueberjeugung  erfdiuttern  wollen.  @$  tfi 
fyeüige  9>fKd)t  ber  tyofyen  93el)orben,  folgen,  n>enn  and}  »er» 
einjelten,  Slnfdjlagen  mit  ©rnfl  unb  Äraft  entgegenjutreten, 
Baljer  fftfylt  jtd)  ©infenber  biefe$  glütflid)  in  ber  Ueberjeugung, 
baß  jeber  preußifctye  Genfer  einer  SBtberlegung  be$  oben  ge> 
nannten  S3erlinifd)en  3(rtifel$,  fottte  überhaupt  3emanb  (Te 
unternehmen,  bie  Dwcferlaubmf}  verweigern  mürbe. 


Äart  9tautt>ercf. 


V. 


m   aui  tyxtwfyn   an  Sßrfiijjen.     guitf  @eft>r&$e. 
£efoetöerg  1841;  frei  SBtnter. 


tjaben  jungft  *)  \* rfudjt,  bie  tatfpltfd>ett  Stttlje  $*tttf' 
f  ifyren  SJegriff  juriict jufüfyreu ;  »orßegenbeö  ©d)riftd)en 
>te  jtd)  ein  afynfid>eö  SettMßtfein  über  btefen  (Segenftaub 
itefyr  im  33oIte  ausbreitet;  unb  fy&tte  aud)  ber  unbefattnte 
r  tiod)  grünbltdjer  unb  tiefer  greifen  unb  fld>  fdjärfer 
ttfger  breit  auäfpredjen  tonnen  —  n>aö  er  gefaßt  ^ 

»erjianbtg  nnb  tterfi&nblid)  gefaßt,  unb  man  tarnt 
ntd)  jtt)ifd)en  ben3etten  lefen;  er  fei  und  a(fo  wttt^ 
.  yiidjtü  nimmt  Don  unfern  öffentlichen  ober  trielmefyr 
öffentlichen  Angelegenheiten  mefyr  bie  allgemeine 
Ijme  in  Snfprud)  afc  unfere  SSerfyältnijfe  mit  9tom. 
reien  3uftanbe,  bie  Wieberbructung  be*  polittftyen  ?ebeitf, 
für,  bie  ^oltjei,  bie  romantifd)f>tetiftifd)en  Xenbettjen 
*  bamit  im  3«fammenJ)ange  flet>t  —  3H(e£  bie*  brueft 
htblid)  nur  auf  bie  ebleren  Steile  bei  Söffet,  bafyer 
icf)  unfere  @egner  mit  Stecht  behaupten,  bie  „gefunbe, 
rtfye  üWeljrfyeit  ber  Station"  fei  mit  ben  preufHfd»en 
en  t)oKtommen  auftrieben  unb  fem  *on  unfern  Älagen. 


(n  ben  beutfäcn  3^rbä4em. 


—     238     — 

Denn  allerbtnge  btlben  Sauer  unb  Jpanbroerftmaim  bie  bebeu* 
tenbe  90c  ehr  bei  t,  jle  jinb  femer  im  @anjen  ebrettwertb  tutb 
aud)  in  ber  Siegel  gefunb.  aber  bei  ben  protefiantifd)*pä|>fb 
liefen  Angelegenheiten  füblt  fid>  aud)  biefe  „gefunbe,  eipreif 
wertfye  üRebrbeit"  tnnigft  betbeüigt,  auch  ber  gemeine  9Kamt 
laufdjt  begierig  auf  bafytngefyörige  Keuigf eiten ,  ber  £afyo(if, 
»eil  ifym  bie  $riejier  fagen,  e$  tyanble  flcf>  um  feine  fyetlige 
Steligion,  ber  $roteßant  fleht  fTd>  in  feinem  prottßantifc^ 
preußifdjen  Stolje  auf  ba$  @mpfutb(td)fie  »erlegt  ffihr  traben 
ben  $ayfi  nun  feit  brei  Saljrfyunberten  Deratyet,  ja  e$  war 
fo  weit  gefommen,  baß  man  Don  ihm  md)t  mebr  unb  beinahe 
baffelbe,  al$  Dom  Äaifer  Don  ßbtna  fprad),  unb  jefct  ift  er 
plöfclid)  wieber  ein  großer  £err  geworben ,  halt  bie  (betreuen 
unb  bie  abtrünnigen  unauägefe&t  in  Styem,  leljrt  ben  pfeifen 
preußifd>en  9tucfen  Sucfltnge  unb  Ärafcfüße  machen  unb  Der» 
fefyen  wir  ein  Hein  3Benig  babet,  fing*  gebfö  wieber  unter 
bem  @etdd)ter  ber  fömnenjen  Don  Dorn;  e$  fei,  lyeißt  e$,  niebt 
canonifd)  gewefen.  Äurj,  ber  große  93ötferi}trt  läßt  ben  nor* 
bifeben  SSaren,  ber  ftcf>  nid)t  mitweiben  (äffen  will,  weitigftenä 
jur  Änrjmcil  tanjen.  @ö  ift,  fage  id),  nid)t$  allgemeiner,  att 
ba$  Sewußtfein  biefer  fdjmad)Dollen  Sage,  unb  wir  fagen  wahr* 
lief)  nid)t  ju  Diel,  wenn  wir  behaupten,  baß  bie  Sfrt,  wie  (id) 
ber  preußifdje  Staat  bem  ^>apfi  gegenüber  gebellt  fyat,  bie 
f>roteflanten  auf  ba$  Sieffie  franft  unb  fränfen  muß,  unb  baß 
bie  aufgeflärten  Äatboltfen  nid>t  minber  mit  großem  Sebenfen 
fet?en,  wat  ftc$  ein  ®taatf  ber  fo  ftarf,  fo  mäd>ttg  fein 
f  bunte,  in  biefen  Serfyanblungen  Dergibt,  bloß  weil  er 
feine  @c^wad)e  nidft  einfetten  will,  unb  jid)  fdjeut, 
eine  bittere  Slrjnei  einzunehmen.  WHit  beinern  beften 
gleifd),  Antonio,  bejafylfi  bu  beine  ©djulben?  9hm  fiel)', 
ber  alte  ©l)9locf  me$t  ba$  ^Keffer  unb  ifl  bereit.  Sauraternb 
umfielen  bid)  beute  greunbe,  unb  9>orcta,  fdjeint  e$,  i(l  febr 
weit,  febr  weit. 


—     239     — • 

Der  SBerfaffcr  toeüt  barauf  t>itt  ^  in  wie  aerfommenem  3u* 
jlanbe  flcf>  baä  $apjltl)um  im  vorigen  3af)rl)unberte  unb  im 
anfange  be$  jefcigen  befunben  habe,  fdjon  langft  gegen  ben 
Verlauf  ber  3Be(tgefd)id)te  in  feinen  rescrvalis  ecclesiasticis 
proteftirenb,  unb  fd)on  langfl  von  tfjr  feiner  wahren  SBebeu* 
tung  nad)  abforbtrt.  3Öie  eö  bann  attmälig  wieber  ju  3(nfeipt 
unb  ÜKadjt  gefommen,  inbem  man  angefangen ,  „tue  Jpanb* 
babung  ber  geffeln,  weldbe  jTd)  aut  ber  Sieligion  bereiten 
(äffen,  atö  ein  wefentltdje*  Attribut  jeber  (Staatsgewalt  ju 
betrachten rt,  unb  wie  bann  bfe  gfurdjt  vor  ber  Sacobinermufce 
ben  SErmmpl)  ber  Äapuje  voUenbet  unb  ber  $ap|t  ber  wafyre 
Deprafentant  aller  Legitimität  geworben  fei.  Sarin  liegt  viel 
28atyreS.  93efanntlid)  waren  bie  nacfyfien  @rben  ber  Defor* 
matten  bie  durften.  Sfyre  üEacfyt  erhielt  baburd)  einerfeitö 
bie  ibeefle  ©runblage,  anbrerfeitä  eine  glitte  materiellen  93e* 
ft$e*;  ber  ©egner,  ber  btö  bafyin  anerkannter  SÖeife  ber  33er* 
treter  ber  3bee  gewefen  unb  atö  folcfyer  aud)  bie  ©d)ä$c  ber 
Söelt  lieb  gewonnen  unb  errungen  fyatte,  lag  ofynmadjrig  am 
S3oben.  Unb  bie  fürftlidje  ©ewalt  fdumte  nid)t,  ba$  neue 
Serraitt  ausbeuten,  bie  üWacfyt  ber  ©tanbe,  bie  ©cfyranfen 
ber  Serfaffungen  unb  Jperfommen  würben  immer  mehr  ju  ofyn* 
mächtigen  ©Ratten ,  unb  fo  arbeitete  fte  jtd)  enbltd)  ju  bem 
gottverlaffenen  ©runbfa&e  aut:  l^tat  c'est  moi,  ober  ju 
bem,  wie  ftcE)  äBact)Ier  auäbrüdt,  „  erblichen  Saumefwafyn  ber 
(Stuarts  von  bem  göttlichen  Urfprunge  unb  Deckte  ber  mo? 
nard)ifd)en  ©ewalt " ,  ein  SBBafyn ,  ber  f!d)  natürlid)  bem  Statte 
balter  ©otteö  gegenüber  nid)t  Ijatte  behaupten  lajfen,  ber 
aber  nad)  ber  Deformation  in  fatf)oltfd)en  unb  proteftantifdjen 
ftmbern  feine  eigentliche  93ebeutung  befam.  2113  enblid)  bat 
freie  Sewußtfein  ber  Deformation  aud^  bie  untern  ©d)id)ten 
beö  Solfeö  burcfybrang,  ba  erfolgten ,  burd)  biefe  ©runbfäfce 
unb  ifyre  ßonfequenjen  hervorgerufen,  je  nad)  ben  verfd)tebe* 
nen  SBolW&eburfniffen  Devolutionen ,  im  jiebenjefynten  3ai)rt)utu 


—     240     - 

bert  in  @ng(anb ,  id)  ad)tjel>nten  in  granfrrid).  über  gwifdjen 
biefen  Devolutionen  jeigte  bte  3Beltgefd)id)te  aud)  in  einem 
glänjenben  Seifpiele,  wie  bie  ©eelengröße,  aud)  otyne  burd) 
bie  Devolution  gezwungen  gu  fein,  fafyig  ift,  ben  Kitnbu«  be« 
i)inaufgefd)raubten  gürjienid)«  abjulegen  unb  tljre  @(orie  nur 
m  ber  weltbewegenben  3bee  unb  ifyrer  S^atfraft  ju  fudjen. 
Z)iefe«  (eud)tenbe  üReteor  feiner  3ett,  biefer  üKorgenftern  einer 
beffern  3ufunft  tfi  griebrid)  ber  ©roße,  nad)  bem  üRaßfiabe 
tmferer  3eit  immer  rwd)  ein  £prann,  neben  ben  fyodpnutyigen 
<£jaren,  ben  93ourbon«  nnb  $ab«burgern  feiner  3«t  aber  ein 
fd)lid)ter  Surger,  ber  erfte  feine«  Staate«.  2>a«  Seifptel 
war  gegeben/  ber  9Beg  gejrigt,  wie  ber  ^ürfl  Don  feiner 
tran«fceubenten  £öl)e  fyerab  in  ben  ©d)ofJ  be«  Söffe«  (tagen 
nnb  ju  einer  gereinigtem  unb  ibeettern  ßriftenj  wtebergeboren 
werben  fönne.  aber  ©elbjiverläugnung  iji  fdjwer.  Die  fron* 
jöflfd>e  Devolution  fommt,  nnb  muß  aud)  Preußen  revobttu» 
niren.  Slber  fd)on  langft  war  bie  Äritif  (ebenbig  geworben; 
je  harter  ber  Drucf,  befto  fdjarfer  ber  3*veifel;  bie  Xitafyfe 
be«  begriff«  unb  bie  Betrachtung  ber  ©efd)td)te  fingen  an, 
ben  ©lanj  be«  ^urpur«  unb  be«  golbenen  $f)rone«  ju  genta* 
gen  —  ba  flüchtete  fld)  ba«  bebrängte  ßöntgtiptm  fytnter  ben 
Sorfyang  ber  Religion ,  unb  wo  ba«  „  SUtergnäbtgße  "  unb  ba« 
„  ©roßmadjrigfle "  nidjt  mefyr  au«retd)te,  ba  fd)üfcte  ba«  „von 
©otte«  ©naben";  bie  £trd)e,  früher  nur  eine  Glteitttn,  würbe 
jefct  Ijoffafyig.  SU«  nun  aber  gar  unter  ben  furdjtbarften  €r* 
fdjutterungen  aKer  SBerfjältmffe  ber  abfoluten  9Ronard)ie  bie 
®off«fouveramt&t,  bem  göttlichen  Deckte  bie  9Wenfd)enred)tc 
entgegen  traten ,  unb  bie  ©otte«geißel  unter  biefem  neuen  $0* 
niere  bie  abtöne  Europa'«  fegte,  ba  folgte  jwar  eine  erjwmt' 
gene,  momentane  äöiebergeburt  ber  monard)ifd)en  ©ewaft, 
aber  aud)  um  fo  entfd)iebener ,  uadjbem  ber  ©turnt  ausgetobt, 
eine  9feaction,  ein  um  fo  au«gefprod)enere«  gehalten  am 
göttlichen  9ted)te,  unb  ba«  Äönigtfyutn  warb  jum  tyitmnlifd)en 


-     241     — 

Se^en.  9iid)t  $ranfreid)  allein;  ba$  ganje  civili|!rte  @uropa 
i)at  feine  9tefiauration  gehabt,  bic  plumpfie  war  freilief)  bie 
bet  Sourbonen. 

Dtefe  9teftaurarton  beftanb  in  £eutfd)lanb  barin,  baß  man 
bie  gute  alte  3eit  unb  ii)re  Segriffe  bem  neoterifttfcfyen  ©tnne 
ber  (Segenwart  meglicfjft  ftegfyaft  entgegentreten  lieg,  jwar 
friert  mel>r  mit  geraden  unb  3öpfen  angetan ,  aber  bem  9Befen 
nad)  waren  e$  bie  alten.  @egen  bie  granjofen  würbe'  ewiger 
£aß  geprebigt,  ein  JpafJ,  ber  jwar  in  ben  Seiben  ber  jungjien 
Vergangenheit  ^inreid)enbe  ©ntfdjulbigung  fanb,  beffen  Pflege 
aber  tmb  abjtd)tltd)e  Unterhaltung  völlig  undjrtftlid)  war.  Wiit 
Sfrföeu  würbe  auf  bie  (Sräuel  ber  Devolution  fytngewtefen, 
afeer  9Hemanb  erinnerte  an  bie  ©räuel,  burrf)  welche  bie  3te* 
Solution  hervorgerufen  werben  war  /  unb  wenn  SRajfenfrad)  im 
3afyre  1809  t)atte  treiben  tonnen:  ,,td)  jog  im  Safyre  1792 
in  ba£  gelb,  in  ber  $(bjtd)t,  meine  3lu$btlbung  ju  beförbern, 
uitb  in  ber  lieber  geugung,  biefer  Stampf  ber  Könige  gegen  ben 
(Seift  ber  Soller  werbe  ein  bem  preußtfcfyen  ®taatt  nadlet* 
lige*  ftefultat  hervorbringen.4*  —  „fctefer  Ärieg  war  eine 
gfolge  ber  Keinen  $(nftd)t,  welche  ben  Königen  von  ben  Urfad)en 
ber  franjojtfdjen  Devolution  fyutgefteUt  worben  mar",  fo  wur* 
ben  ba$  aKmälig  l&jiige,  übel  vermerfte,  ja  verpönte  SinjTd)* 
ten,  unb  je  mefyr  man  jtcf)  von  feinem  ©djrecfen  erholte,  befto 
mebr  gefalteten  ffd)  bie  franjöfifcfye  Devolution  unb  tfyre  folgen 
jmn  ©ünbenfaB  ber  (Segenwart;  jenfeitö  alfo  baä  ^arabied 
ber  Segittmität,  bieöfeitö  bie  SBerfudje,  bie  irritirte  <Dienfd)f>eit 
in  ben  legitimen  Waturjufianb  jurütf jufiiijren. 

üBer  (teJ)t  nid)t,  baß  unter  folgen  Slufpicien  bie  $ierard)te 
nnb  an  üjrer  ©pifce  feine  $eiligfeit  für  neue  unb  wirffame 
Gperationen  bie  g&nßigfle  Gelegenheit  Ratten.  2)er  9>apft  ifl 
befanntlid)  wlegitint/  ur*confervativ,  ur^antirevolutionar ,  bie 
berrfdjenben  Senbenjen  (tauben  alfo  ju  itjtn  in  einem  9>ietatS* 

16 


—     242     - 

verfyältniffe ,  »ie  bie  ffiinbe  jum  Seoloö  [xilvov  yag  rafUijv 
Avisen  xoirfiB  K^mnov).  Ueberbieß  (luvten  (Id)  audj  aOe 
feine  $orberungen  auf  bte  berrfefrenben  $rincipien,  er  war 
tmr  nod)  etn>a£  beutlidjer  ttnb  entfdjiebener  in  feinen  ?(nfid)ten. 

Set  btefer  Jparmonie  ber  ©rnnbprineipicn  überfaty  man 
(etd)t  bte  flehte  ©ijferenj,  bte  *on  Anbeginn  jtvifdjen  bem  pro* 
teftantifdjen  Staate  uttb  bem  $apfte  obwaltet,  vermöge  welcher 
tt>eber  ber  erftere  ben  lefcteren,  nod)  ber  festere  bett  trflerett 
aB  eine  tvirflidje  üJfadjt  atterf ernten  fann,  oljne  ftd>  felbfi 
anzugeben,  man  überfaf),  »ie  gefagt,  biefen  flehten  Streit* 
punft,  benn  ber  ©ine  tjatte  bte  Wtadjt,  ber  Rubere  bte  @ebulb. 
©o  fd)ob  man  neue  ©runbmauern  unter  ben  alten  Saftfan 
itnb  bte  (Soneorbate  reibeten  fld)  nm  ba$  aeroitterte  ©ebäube, 
tme  Strebepfeiler.  Unb  über  ein  £(eined  f>atte  ftd)  baö  Slatt* 
d)en  gewenbet,  je$t  (jatte  ber  Snbere  bte  üRadjt  unb  ber 
©rflere  jur  2lbwed)felung  bte  ©ebulb. 

Der  Gonfltet  jwifdjen  ©taat  unb  Äirdje  erfolgte,  atö  bte 
(e&tere  it>re  $rtnetpten  ju  entwicfeln  begann.  üWan  fyatte  glatt* 
ben  f ollen,  ber  ©taat  fei  barauf  vorbereitet  getoefen;  aber  er 
tt>ar  bei  ber  JKebabilitation  ber  romifcfyen  Stirbt  unb  beö  $apfi' 
tlptm*  fo  ungemein  unbefangen  ju  SBerfe  gegangen,  baß  er 
fld)  form(id)  verblüffen  ließ  unb  burd)  einen  unred)ttid)en  ©cfyritt 
fein  gute*  Stecht  im  fjödjften  ®rabe  gefabrbete.  ®anj  natura 
Ud),  man  war  über  fein  SJerljattniß  jur  Ätrdje  unb  namentlich 
jur  rötnifdjen  Äirdje  völlig  im  UnKaren ,  unb  meinte  bte  ultima 
ratio  ber  abfohlten  Staatsgewalt  fönne  julefct  bod)  vor  bem 
«Riß  (leben. 

Unfer  SSerfaffer  ifl  nun  mit  bem  ©erfahren  be$  ©taateö 
nad)  feinem  erflen  ©dritte  gar  nid)t  jufrieben  unb  fagt :  „  SBcr 
einem  gebarnifdjten  gttnbe  einen  Jpteb  verfemt,  bann  ptdfelid) 
ben  Segen  in  bie  ©djeibe  fteef t  unb  tl>m  juruft :  „  2Btr  wollen 
^rieben  galten  I"   ber  tjat  e$  ftd>  felbfi  ju  auftreiben ,  tvettn 


-     243     - 

er  nun  wetyrloä,  wie  er  tfi,  ju  ©oben  gefdjlagen  wirb.**  Diefe 
SBorte  werben  aber  buref)  eine  anbere  ©teile  richtig  erganjt, 
wo  e$  fyeißt:  »Daß  bloße  @ebu(b  (ober  fogenannte  pafiive 
5Ke(i(lenj )  (ein  l)inretd>ettbeö  üRittel  gegen  btcfeö  immer  brotyen* 
ber  auftretenbe  Uebel  fei,  muffen  bie  ©reigniffe  längfi  gelehrt 
baben.  Aber  freüid>  wäre  fie  immer  nod)  einem 
uttjwecfmäfHgen,  bie  ©ad)e  nod)  mefyr  t> erwxcf e ln^ 
ben  Jpanbeln  vorjujtefyen."  hiermit  ftnb  offenbar  jwei 
Siegterungöfyjieme  bejetd>net;  ba$  erfiere  ffetfte,  erfdjrocfen, 
eiste  wunbe  ©rette  beö  abfoluten  Staate*  berührt  ju  fyaben, 
ba$  gejogene  ©d>wert  eiligfi  wieber  in  bie  ©ctyeibe  unb  ließ 
nun  ben  ©türm  unenblid>er  ©djmafyungen  über  fTd>  ergeben; 
ba$  {weite  fud>te  auf  eine  moglid)ft  anflanbige  SÖeife  ben  grie* 
ben  ju  vermitteln  unb  tjat  ti  jefct  laut  rfyetmfdjem  Sanbtagfr 
abfdjieb  ju  einem  vorläufigen  ^rieben  gebracht.  SÖie?  bavon 
\jat  nod)  nid>tö  JDfftcielted  verlautet,  tt>aö  aber  md)t'offtcteU 
baruber  verlautet,  dingt  böd)ft  erbaulid).  Dod)  n>ir  brauchen 
wt$  leiber  nid)t  an  ba$  ju  galten,  wa$  verlautet,  n>ir  fyaben 
genug  an  bem,  wag  gewiß  ift:  Preußen  Ijat  ftd)  von  fecfyd 
üJittttonen  ©ewiffen  loägefagt  unb  tyat  ffe  ber  Legitimität,  ber 
Gonfervation  be$  S3eftefyenben ,  ben  befreunbeten  fatfyolifcfyen 
9Räd)ten,  feinem  eignen  £atl)olict$mu$  ju  @ef alten ,  bem  alten 
*J>rtefier  in  9tom  überantwortet ,  um  ben  in  Preußen  fein  Jpafyn 
fräßen  würbe,  wenn  tiefet  Preußen  etwa*  weniger  engfyerjig 
fein  unb  feinen  bürgern  bie  freie  Stellung  gewahren  wollte, 
bie  tyrer  Stlbung  jufommt,  in  welcher  ffe  bann  bie  ©ewiß* 
tyett  Ratten,  baß  feine  SlÖillfür,  fein  partifulare*  belieben  in 
it>r  fyetttgfieö  ©gentium  ju  bringen  vermöge ,  unb  alle  SSer* 
fudjung  verfd>wunben  fein  würbe ,  ifjre  sacra  über  bie  Sllpen 
flüchten.  Die  Jperren  Diplomaten  ftnb  jufrieben  fed>$  5KiU 
Konen  ?eid)name  mit  tyren  ©elbbeuteln  unb  gdufien  ber  preuf* 
fifdjen  2Wonard)te  erhalten  ju  fyaben,  ba$  ©ewtffen,  biefer 


—     244     — 

Settel,  gebort  ttidjt  jum  Staate.  ober  tyat  $renßen  etwa 
nidjt  bttrd)  feine  €om>entionen  unb  €oncorbate  feine  fatholifdjrn 
Untertanen  red>tlicf)  au£gefd)ieben  au$  feinem  fyiftorifdjrn  geben, 
Ijat  nid)t  ber  $apft  t>oBfommne£  9ied)t,  gegen  jebe  tiefere 
Srfenntniß,  bie  ben  ©eifl  frei  madjt  t>on  ben  Sanben  wüftai 
Aberglauben*  unb  fd)(äfriger  ©ebanfentoftgfett ,  bie  tbn  mit 
jugenbtid>em  €totf)ufta$mu$  unb  männlichem  Streben  erfüllt  unb 
ju  Sbaten  in  2Btffenfcf)aft  unb  Seben  fityrt,  feierlich  ju  pro* 
teßiren  unb  fle  mit  ben  SBaffen  feiner  geifHicfyen  @ewalt  ju 
»erfolgen,  ba  ftc  gegen  fein  mittelalterlich  ©pflem  ifi  unb 
biefelbe  Jpanb,  bie  biefeä  burdjbridjt,  and)  üjm  ben  ©i$  au$ 
bem  golbenen  ©tut)le  fd)lägt?  SEritt  nidjt  Preußen  allen 
geifUgen  gfortfdjritt ,  alte  wiffenfd)aft(id)e  @ntwi<fetung,  bie  e$ 
fonfl  fo  gepflegt  unb  geförbert  t)at,  in  feinen  fatboltfd)en 
Untertanen  rürfj7d)t$lo$  mit  ftüfkn,  inbem  e$  ffe  unter  bie 
Auetoritat  be$  $apfieö  fleflt,  bem  nidft  nur  unfere  @d)ulen 
unb  Unfoerfttaten  ein  2Berf  beä  AntidjrifW ,  fonbem  unfere 
ganje  geiftige  Silbung  ein  SBorljof  ber  Jpotte  ift?  3(t  jefct 
nid)t  jebem  eblern,  bötjern,  freieren  Streben,  we(d>eä  jenem 
ftnfiern  Auctoritatäglauben  gefafyrlid)  werben  fömtte,  in  jebem 
fanatifdjen  Pfaffen  ein  fyütenber  Drache  jur  ©ette  gefegt,  ber 
jebe  Siegung  belauern/  jeben  Auffcfjwung  läbmen  fann?  3ft 
ba$  Ȋterlid)  *>om  Qtaatt  geljanbelt?  Unb  welche  gfrudjte 
wirb  ifjrn  ba*  felbfi  bringen? 

Uebrigen$  ifi  eö  unbegreiflich,  wie  $reußen  bieä  eine 
©d)lid)tung  ber  fird)(td)en  Angelegenheiten  nennen  fann,  wenn 
e$  ben  @rjbtfd)of  *>on  Drofie  unb  einige  anbere  3>erfdnlid>feiten 
jum  ©djwetgen  gebraut,  wenn  e*  ben  $apfi  »erfölptt  unb 
etliche  ©prengel  wieber  mit  Äircfyenfürften  befefct  l>at.  Jrvat 
man  benn  bie  ®ai)t  im  ^rütcip  erfaßt?  ober  ftnb  biefe  3er* 
wurfniffe  nur  3ufa0igfeiten  gewefen,  an  bie  f!d>  anbre  3ufät* 
ligfeiten  angereiht  fyaben?    Saufenbe  t>on  Verlegenheiten  unb 


—     245     — 

SRotben  werben  nod)  entfielen,  junädjft  für  bie  ©njelnen,  julefct 
für  bett  ©taat.  @(aubt  Preußen,  baß  eö  jld)  ben  gforberungen 
be$  2BcItgei(led  n>etd>ltd>  entjiefyen  fönne,  glaubt  e$,  baß  eö 
of>tte  SBBeitereä  fein  protejlantifdjeä  3)rtnctp  aufgeben/  ober 
wenigftenä  ungefiraft  baä  feinblid>e  9>rincip  f)ätfd)eln  fönne? 
„9(bam,  wo  bift  bu?"  ruft  ©ott  ber  Jperr  unb  aergeblid) 
üerjiecft  jtd)  ber  arme  ©ünber  unb  entfd)u(bigt  jtd)  mit  feiner 
Kacftfyeit.  Jpimoeg  ©roßprafyler,  fyuweg  günfoeJ^ÜJitHionen* 
©taat,  ber  bu  unter  ben  ©roßmäd)ten  ber  6rbe  ft^ett  unb 
über  ben  ©roßtürfen  unb  bie  SÖeltangetegenfyetten  richten  nnßfl, 
unb  nid)t  bie  Äraft  fyaft  ein  felbfiftanbtge*  $rincip  ju  haben 
unb  burdjjufefcen.  SBergebltd)  trofcejl  bu  auf  beine  pbt>fffd)e 
Äraft,  auf  beine  Jpeeraerf ajfnng ,  bie  bid)  in  furjer  3*it  über 
Jpunberttaufenbe  gebieten  laßt,  ©in  ©efefc  —  unb  granfretd) 
unb  JDefhretd)  unb  ade  ?anber  (Suropa'ö  fjaben  biefelben  SSor* 
ttyeüe,  unb  beine  numerifdje  üKadjt  ifi  jufammengefdjnmnben, 
wk  ©djnee  an  ber  ©onne.  ©djon  langfl  bift  bu  fein  %ütpctt 
meljr  ber  ÜBeltgefdjidjte ,  fonbern  nnrfl  *>on  i^r  n>ie  ein  ent* 
mafieteä  ©djtjf  getrieben ,  fdjon  langft  bifi  bu  befyerrfd)t  t>on 
ben  @tnflüffen  SRußlanbä  unb  S>e(lreid)ö ,  bu  fyafi  bei  beuten 
fatfyolifdjen  Untertanen  bie  freie  2Bijfenfd)aft  bem  römtfdjen 
©tufyte  geopfert,  bu  (leljfl  im  33egrijf,  bie  proteflantifdje  ÜBif* 
fenfd)aft  nad)  ben  fiarren  Dogmen  ber  Äirdje  ju  richten,  bu 
baft  bid)  ju  ©unfien  ber  Älöfier  be$  2largau'$  erflart,  bu. 
fud)ft  bid)  ber  fatfjolifdjen  Jpodjfirdje  in  ©nglanb  ju  nähern, 
bu  funbirjt  gemeinfd)aft(id)  mit  biefer  Jpod)fird)e,  bie  bid) 
natur(id)  im  ©runbe  tfyreä  Jperjenä  ebenfo  wie  bie  römifd)e 
&trd)e  befpteirt,  einen  S3ifdjof$jT&  ju  Serufalem,  bamit,  wie 
bu  fagft,  bie,  tt>eld)c  bie  ÜBijfenfdjaft  ober  „ber  Srieb  nad) 
djrifHidjer  (Srbauung  nad)  ^Jaläfiüta  füfyrt"  einen 
<&d)ü$  unb  Sfafyalt  ftnben ,  bu  trittfi  bie  ©ennjfen  beiner  fattyo 
(ifdjen  JPürger  an  ben  rbmifdjen  Stuhl  ab    -    beiner  halb 


? 


—     346     - 

fatbo(tfd)*nutte(a(tir(icf)en  Sefhrebungen  in  beinern  Snnern  gar 
«td)t  ju  gebenfett  —  rooju  bebürfett  wir  beiner  im  SRatye  ber 
2Beftmad)tc,  beim  bie  fatbolifd)cn  Snterejfen  werben  fcfyon, 
unb  reiner  alä  t>on  bir,  Don  ©cfhreid)  vertreten.  Jpinroeg 
»er  bem  flammenben  Schwerte  be£  ßfyerubim! 

SJraun,  e$  fommt  bte  3ett,  unb  fommt  ffe  aud)  (angfam, 
fo  fommt  ffe  bod)  furchtbar  fdjnell,  unb  wenn  e*  erfi  bte 
?inben  in  S5erltn  tt>i$pern,  bann  ift'S  $u  fpat. 


ö.  91  b  e  i  n. 


VI. 


3ur  Literatur  über  ben  ÄönigSberger  33erfaffung§antrag. 
Seidig  1831.  8.  bei  Ä.  fr  Äötyer  (aber  gebrucft  in 
JBftlfn  bei  fr  SBeiWe).     3Kit  bem  3Kotto:  -  ydoto- 

<poö(itv  avev  ftaXaxias  — 


Diefe  167  Seiten  (aitge  ^)ret*fd)rift  eined  Slnonpmud  foll, 
wie  i)in  unb  nneber  t>erfict)ert  würbe,  aud  einer  ganj  befoiu» 
bem,  inbunbuetten  Seranlajfung  entfianben  fein.  Dergleichen 
Jriebfebern  fommen  aber  befanntlid)  erfi  in  fpätern  Sauren 
and  Ware  £agedlid>t.  SBBir  fefbft  t>erjtd)ten  aud)  gerne  auf 
bie  &enntniß  fubjectfoer  ©d)»ad)f)eitett  unb  $aufd)ungen.  aber 
»ad  und  leib  tfyut,  unb  tt>oburcfy  wir  und  ju  tiefer  Slnjeige 
bed  93ud)ed  getrieben  füllten,  ifl  bie,  nne  burd)  ilebereinfom* 
men,  fafi  *>ernad)laf[igte  @rn>äf)nung  bejfelben  in  allen  fritu 
fdjen  Organen  Deutfd)lanbd.  @d  ifl  jwar  eine  beliebte  9Ke* 
tfjobe,  burd)  3gnortren  feine  SBeradjtung  'aud jubritcf en ;  aber 
baju  ifl  bad  in  Siebe  ftefyenbe  Sud)  bod>  t>iel  ju  gut.  Slußer* 
bem  rüt)rt  ed  *>on  einem  unbefannten  SSerfajfer  Ijer,  ber  nad) 
feiner  SSerftdjerung  (f.  SSorrebe)  „nur  einzelne  gliicflid)e  Sage 
jatyft,  bie  it)m  eine  Ijelle,  Kar  empfunbene  ©tuube  bringen: 
ber  ityren  ©enuß  mit  unausbleiblicher  (angerer  <5rfd)öpfung 
büßt*4;  ba  wäre  ed  bod)  ju  fyart,  ifjm  foldje  glütflidje  Sage, 
in  n>eld)en  er  fein  5Berf  coucipirt  Ijat,  nod)  ju  trüben  burd) 


-     248     — 

©d)meigfamfeit  über  best  fyödjften  9u$brud)  feiner  griffigen 
Äraft. 

2Ba$  bte  äußere  ©economie  be$  $ftd>letnö  betrifft/  fo  ger* 
faßt  e$  in  eine  SSorrebe  (XXV  ©.) ,  in  eine  8rt  *>on  Prolog 
auf  t>tcr  ©etten ;  bann  folgen  bie  eigentlichen  Äemgrünbe  nad) 
fünf  3l6fd>nittcn  »ertyetft,  nnb  jtoar':  1.  äbfdjnitt.  ©egenfa$ 
politifdjer  3lnj!d)ten  unb  entwicfelung  be$  po(itifd>en  ©yfiem* 
in  Preußen.  II.  Sbfdjmtt.  Mtterarifdje  Vertretung  be$  po* 
lirifdjen  ©pfiem*  in  Preußen.  III.  Slbfdjnitt.  Der  Äönig* 
berger  33rief.  IV.  3Ibfcf)nttt.  einige  Betrachtungen  t>om  ©tanb< 
punct  ber  ^rinctpienfrage  in  Preußen.  V.  Sbfdptitt.  Sie 
9>roüinjialjianbe.    ©djhtß. 

Der  Anfang  be$  ©d)luffe$  t>atte  am  bequemfien  für  ben 
?efer  ju  Anfang  ber  ganjen  ©djrift  gefefct  werben  muffen/ 
bamit  biefer  fogleid)  erfahren  tonnte,  baß  f)ier  eigentlid)  ju 
ben  bebten  gerebet  n>irb.  9Rit  ©chatten  nnb  üJtanen  ber  8b* 
geriebenen  tjat  übrigen*  ber  SSerf affer  wie  ein  ©riflerbattner 
»iel  SSerfebr.  Der  Anfang  beä  ©d)luffe$  fyetßt  aber:  ,,3*' 
bem  idj  biefe  ©Kjje  uberfefye,  in  welcher  mir  bie  ©ebanfeit 
um  fc  bunter  burd>einanber  gegangen  jtnb,  je  meljr  mir  bie 
®ad)t  am  Jperjen  (ag  unb  je  weniger  e$  idj  ($robe  tum 
Durdjeinanber)  für  {wertmäßig  erachtete,  in  ba$  Detail  an 
benjenigen  Ernteten  wenigfienä,  wo  idj  angemeffen  unterrichtet 
bin,  einjugefyen,  frage  td>  mid),  ob  \d\  mit  meinem  Urtfyette 
ftanbpuncte  (ein  2tebKng$wort  be$  33erfaffer$)  woljl  ju  aOer< 
erfl  ben  ©eiftern  jener  großen  Jpelben  be$  ftebenja^rigen  Arie* 
ged,  bem  Haren  r  entfdjiebenen  unb  entfd)loffenen  ©inne  2Btiu 
terfef b'ä ,  bem  rebltdjen  Jperjen  3ietf)en^,  unb  fo  weiter  allen 
Jeanen  unferer  eblen  Jpelben  jener  3eit  unb  einer  noef)  leben* 
bigem  fpatern  verantworten  ju  fönnen  fyojfen  barf,  unb  auf 
ba*  3eugniß  fyin ,  toa&  idj  mir  auf  biefe  grage  felbfl  gegeben 
habe,  übergebe  id)  btefed  ©djriftdjen  bem  publicum/1 

»lug  biefer  SWittbeÜung  aBein  febon  ijl  man  im  ©tanbe, 


—     249     — 

tat  Serfaffer  nad)  feinem  ©tanbpunct  gebüfyrenb  jn  rangiren. 
gr  geborte,  hätten  wir  aud)  fcierjebn  po(itifd>e  üJteimingäflaf* 
Vit,  tote  Stofllanb  SRangjhifen ,  in  bte  erfle  unb  twrnefymfle , 
oe(dje  nur  wenige  SBiffenbe  vereinigt.  Denn  tiefet  gefyeim* 
ttftooQe  SBiffen,  biefe  offenbarungtoolle  ©eltgfeit  unb  lieber* 
'djwenglidjfeit  patriard)alifd)er  2Öei$l)eit  beftfct  er  in  fyofyem 
grabe.  Dabei  aber  »erfdpnäfyt  er  nid)t,  n>ie  fpater  nadjju* 
wtfett  ifl  unb  in  bem  angeführten  fd)on  eine  $robe  liegt,  bie 
jdptdben  fötnfle  ber  ©opfjtflen,  bie  g(etßnerifd)en  33Ienbwerte 
ber  9tyetoren.  @r  ifl  mit  einem  SBBorte  ein  gewanbter  @(a* 
Motor  in  ber  Dia(ef  tif  beö  ©djeinS  ,  ber  bod)  jugleid)  ben  2ln* 
)em  bie  ©utmutfjtgfeit  ju  traut,  fle  »erben  ifjm  aufö  ÜBort 
Rauben,  foba(b  er  e$  aud)  nur  auf  33erfTd)erungen  witt  an* 
hratmen  (äffen.  Der  ßontrafl  beiber  Seiten  ifl  nidjt  ju  über* 
fe^en,  unb  wofyl  ebenfalls  ein  ÜBerf  flnger  93ered)nung.  33alb 
fäljrt  ber  Serf.  f)od)  auf  unb  bringt  ein,  brid)t  f!d>  mit  jeber 
Baffe  95at>n  —  itjm  fdjeint  weber  Ätrdjtnfyülfe  nod)  Staate 
toolpsng ,  weber  Spott  nod)  ©cfyanbe,  n>eber  Jpoljn  nod)  33er* 
[fumbung  feinem  3wetfe  unangemeffen ;  in  aflen  jrigt  er  nid>t 
geringere  ©ewanbtljett  be*  ©ebraud)£,  —  bann  wieber  wirb 
er  fjerablaffenb ,  neigt  (Td)  gnäbig  jn  ben  ©djwadjen  ber  3r* 
renben  unb  SBerfüfyrten ,  trennt  ben  brauen,  treuen  Raufen 
wm  ben  UebetooKenben.  3(1$  Äunflflütf  betrautet,  wäre  bie 
Sdprift  lobenswerte  —  al$  Uebnng  in  ber  Styetortf  unb  ©o* 
p^tfKf.  fragen  wir  nun  nad)  ber  SBBafyrfyeit  berfe(ben,  fo  er* 
forbert  bieö  ein  weiteres  ©ingefyen  auf  bai  33ud).  Den  58er* 
iud),  e$  in  einigen  Jpauptyuncten  ju  anatyftren,  (äffen  wir 
folgen.  <S$  (jat  bie$  feine  ©djwiertgfeit.  Denn  e$  genügt 
rttd)tr  anjugeben,  toai  ber  33erf.  für  2Bat)rt)eit  be$  &taaM 
tutb  im  Staate  fyält;  man  muß  metflentfyetlS  feine  Meinung 
au*  ben  auf  Schrauben  gefledten  ©afcen  IjerauSflauben ,  fte 
in  t>erflänb(id)e£  Deutfd)  umfefcen,  um  ju  begreifen,  wat  un* 
(er  9tätyfe(fd)mieb  fagen  unb  tvai  er  nur  erratben  wiffen  will. 


—     250     — 

an  ttirfeu  ©reiten  aber  mug  gewiß  jeber  Serfhinbtge  oott  bi€* 
fem  rufymlicfyen ,  pf)i(o(ogifd)en  Sorfyaben  abfielen ,  unb  fid)  bei 
oortiegenber  ©djrift,  tote  bei  ber  Offenbarung  3ofyanne£ ,  ba* 
mir  beruhigen,  baß  weitere  6rftarungdoerfud)e  unter  bie  tfaU 
ben  Starrheiten  geregnet  werben  burften.  S)er  9Serf.  mag 
bagegcn,  um  unö  feiner  ©pracfye  ju  bebienen,  rufyig  fort  ar* 
gumentiren  oon  feinem  Urttyeitäfianbpunct  attererfHid)  über  bie 
Xrubung  unb  Serwitberung  be$  nationalen  Stffecteä;  t)ie(tetd)t 
gelingt  tym  bann,  ftd)  Mar  ju  tnadjen,  wa£  feine  SBorte 
(©.  120)  Reißen  foßen: 

»Unfere  wtd)tigfte  ©arantie  ifl  ja,  näd)ft  ber  urfrrungti* 
dien,  bem  in  bat  2Öct>[  unferd  fonoeranen  Stegenten  nofywetu 
big  eingefrorenen  3Öof)(  unferer  Untertanen,  bie  Kare,  t>er* 
ftänbige  3(bgemejfenl)eit  ber  SBerfyältmjfe ,  in  weldjen  bie  ?e* 
benäfunctiouen  unfern  ©taated  in  bie  inteOectuette  unb  mora* 
Itfd>e  ßriftenj  ber  Seoötferung  einjuge^en  oermögen,  fo  baß 
eö  faßtid>  wirb,  ntd>t  nur:  wie  oiel  33efonbered  ifl  redjtenä 
in  Preußen?  fonbem  oiehnetyr:  wie  ifl  tiefer  fottoerane  ©taat 
in  feinen  befonberen  £>rbnungen  redjtenä?  3u  welkem  83e* 
Ijufe  e$  benn  *or  allen  Dingen  nid>t  an  tüchtigen  ©rwtbfäfcen 
fnr  bie  wtd)tigfien  ©mnbfragen  fehlen  fann." 

5Öir  halten  biefe  SBBorte  allerbingä  nid)t  für  gebullt  in 
£eraftitifd)e  Dunfetyeit  ober  Sotjannifdje  JDffenbarungtorr* 
fd)(o(fent)eit ,  baju  liefert  ba$  S3ud)  anbere  2>inge,  wofyt  aber 
in  grünbttcfye  ßonfufion  gefieeft,  unb  -  ubertaffen  gerne  jebem 
Sfaberäbenfenben  bie  Jlnatyfe  berfelben. 

3u-  otelcn  ber  ilebelfiänbe  feiner  ©d>rtfr  t>at  ffcf>  ber  SBerf. 
aufrichtig  freiwillig  befennt,  obgteid)  wir  barin  nur  ben  Äunfl» 
griff  erblicfen  fönnen ,  ben  ?efer  baburd)  in  bie  2Bal)rl)ett  unb 
9tid)tigfeit  be$  Uebrigen  um  fo  (eicf)ter  bineintäufdjen  )u  fön* 
nen.  Denn  barum  gefleht  ber  SBerf.  ^  baß  ber  $(uffafe  mit 
alten  üRangetn  feiner  erften  ßoneeption  erfcfyeine ,  baß  bie  3lr* 
gumentation  weber  erfd)öpfenb  nod)  binlanglkt)  begrunbenb  fei, 


s 


—     251     — 

nod)  fogleid)  jufamwenfaffenb  unb  Hat  anorbnenb.  ffiarum 
erfdjeint  er  aber?  fragt  er  ftd)  fefbfi.  „2Öeil  bie  greityeitSbo* 
teit  immer  jiarfer  fprecfyen,  immer  beutltd)er  eine  ber  @mpö' 
rung  jufiifyrenbe  ©pracfye  reben."  ÜRan  ffetyt,  worauf  unfer 
Apologet  ber  Dinge ,  n>ie  fte  nun  einmal  jmb ,  jtd>  (tüfct.  3luf 
bie  SBerbad)ttgung  feiner  ©egner ,  als  führte  ihre  ©pradje  jur 
Empörung.  Da  t)ört  feine  fd)embare  @I)rlid)fett  auf;  er  fdDt 
au*  feinem  d)riftlid>  *  väterlichen  2!on  in  ben  d)ineftfd>*  patriae 
djalifdjen,  intern  er  „bie  politifcfye  Slnjlcfyt  beS  @egnerS,  n>enn 
trgenb  eine,  in  itjren  Argumenten  wemgftenS  nid)t  nur  furj* 
<W)tig  /  fonbern  and)  einfettig  nennt ,  inbem  fte ,  anfiatt  bie 
Sntereffen  jn> if d> e n  ber  Begeiferung  unb  bem 
Souverän  aufjuflären,  vielmehr  ben  f id> tbar 
befdjränften  Untertan  roiber  bie  angebliche  33e# 
fdjränftfyeit  beS  SRegierungSfpflemS  fpred>en  läßt, 
ja  ju  fo  uneblem  Dtenft  ÜBort  unb  3eugntß  unferer  ebe(n 
Jperoen  aus  ben  Sagen  ber  fyarteften  Drangfal,  ber  munbefleit 
3eitlaufte,  mißbraucht,  unb  baS  freilief),  fiatt  auS  ber  tyto* 
pfyetie  foldjeS  SÖorteS  unferer  ©egenwart  eine  in  2ßat>rt>cit 
belefyrenbe  Stoff  lärung  ju  fcfyajfen,  nur  bem  reb(id>en  £erjen 
»erjtönbiger  3Renfcf)en  wefye  tijut." 

älingt  baS  md)t,  wie  ber  jur  Derbienten  S3efanntfd)aft 
gebraute  9>ajfuS  eines  renommirten  ©riefet,  welcher  ba  tyeißt: 
„unb  e$  jiemt  bem  Untertanen  ntd)t,  bie  Jpanblungen  beS 
(Staatsoberhauptes  an  ben  üRaßfiab  feiner  befetyranf* 
ten  einfielt  anjulegen,  unb  firf)  in  bunfelfyaftem 
Uebermuttye  ein  öffentliches  Urtfyeil  über  bie 
Dtedjtmaßigfeit  beffelben  anjumaßen"?  Unfer  ©e* 
roäbrSmann  tritt  etmaS  leifer  auf;  er  appellirt  an  baS  3Rit< 
(eiben  verfianbiger  9Renfcf)en ,  bie  aber  bod)  in  ber  Siegel  aud) 
fo  gefd)id)tSfunbig  jtnb,  baß  fte  bie  Slnfiifyrung  Don  SBerjtdje* 
tungen  unb  Settyeurungen  felbjl  aus  ben  nntnbeften  3eit(äuften 
in  ifyrer  5Bat>rbeit  anerfennen,   unb  bie  jugleid)  in  ber  (Sin* 


—     258     — 

fad)ipit  üftti  ©ewußtfeittf  bte  Suffarengunge«  «n  ftrrrobm 
©opfyipif  rnljig  unb  ernfl  t>ou  fld>  abweffbi.  ©d  gibt  nod) 
SEaufenbe  oott  triefen  „jldjtbar  befdjränften  Untertanen", 
weldje,  bte  Jpanb  auf  iljre  SBunbmale  gelegt/  fdjwören  »er* 
ben,  baß  ffe  ^baö  2Bort  ttnb  3eugniß  unfern  ebebt  Jperoen 
attf  bett  Sagen  ber  Ijartefien  Drangfal"  für  trifft  anber*,  aU 
»ad  e*  war,  für  untrügliche  unb  iuroerfalfd)te  ffiafjrfyeu  ge* 
galten  t)aben.  Unb  nur  ba$  wirb  tum  üjnen  jngegeben  »er* 
ben,  wie  e*  aud)  fonft  fdjon  au0gefprod)en  würbe,  baß  fld> 
bte  Diplomaten  bantatö  in  einer  Segeiflemng  ,  wie  ber  eine* 
€I)ampagnerraufd)eö  befunben  Ratten,  aat  beut  ffe  früher  alt 
bie  Softer  erwad)t  waren. 

£arum  mag  ber  SSerf.  *>or  allen  Singen  e$  in  Strebe 
fetten,  „06  bie  polittfdje  Oppofftton  ün  preußifdjen  ©taat, 
jnnädjfl:  in  ber  $rot>üt)  Preußen,  namentlich  ber  gange  @e* 
feßfd>aft$frei$,  ber  ftcf>  und  atö  ©tetn*@d)arnfyorfFfd)e  ©djule 
proclamirt ,  wtrfHd)  and)  nunmehr  nod>  im  ©hra  unb  tyarat* 
ter  be$  fetigen  SRinifferö  greifyerrn  t>on  ©tein  tfyärtg  tfi?" 
©oldje  $  er  (Teuerungen,  unb  bte,  weld)e  er  an  fd)  ließt,  traben 
biefefbe  S3ewet$fraft,  wie  bie  entgegengefegten.  ©te  gewin* 
nen  baburd)  nid)t  an  @inbringlid)feit,  baß  er  ba$  wunberbare 
Sertangen  Hellt,  Seber,  ber  Steint  ©runbfäfce  fettleibige , 
muffe  andj  ben  ©tanbpunet  be$  SSerftorbenen  einnehmen.  VJtan 
ffat  ffd)  bei  und  trief  fürjer  gefaßt,  inbem  man  bie  Ser6rei* 
tung  ber  wieber  abgebrueften  ©tein'fdjen  ©runbfafce  verbot. 
Sind)  bat  mödjte  (ein  gtänjenbe*  3eugniß  tton  ber  Offenheit 
nnb  innern  Ueberjeugung  bei  Serf.,  wa$  feine  ©mnbfafce 
betrifft,  abfegen,  baß  er  ftcf>  ju  ber  Seußerung  herleiten  laßt, 
„bie  Staffelten  ®tetn$  waren  nie  unmittelbare^  Stefultat  fei* 
ne$  Denfen*  unb  %t>üti$,  feine*  icbznt."  Verhalt  ffd>  baö 
bei  bent  Verf.  etwa  anberä?  Ober  will  er  glauben  madjen, 
baß  wer  tjtuU  nod)  in  ben  @tein'fd)en  ©runbfäfcen  ffd)  be* 
wegt,  nidjt  aud)  baju  burd)   fein  Denfen  nnb  Styun,   burch 


—    253     — 

fein  geben  gefommen  (fi?  @r  fefct  $war  überall  Umnünbigfett 
&or ani.  2lbcr  müt  fjat  ihn  jum  SBormunb  berfelben  befteKt? 
©eine  Hefe  SBeidljeit  etwa?  Diefe  befteljt  bod)  meift  in  ber 
Berufung  auf  üerftorbene  3*ugen,  wie  wenn  er  aufruft: 
„9Ba$  würbe  ber  braue  beutfdje  ^rofejfor  3litbutjV  ju  beit 
lenbenjen  einer  3ettfd)rift  fagen,  welche  *>on  einer  Sanbeö* 
unfoerjttät  aud  eine  JDppofftion  gegen  bie  fömgfidje  Regierung 
übernehmen  wollte?"  ©ber:  v2Öad  würbe  ber  redjtfdjaf* 
fene  beutfdje  ^rei^err  twn  ©tein  fagen  u.  f.  w.?a  ÜBemi 
wir  ritdwartd  gingen/  tonnte  *riefleid)t  bie  Berufung  auf 
manche  »erjlorbene  Shttorität  nid)t  fo  unnufc  fein;  bod)  brauchte 
man  bann  nidjt  gerate  Wtebuljr  unb  ©tein  tun  ifyre  ©timmen 
anjuflefyen.  Da  träte  ein  großer  6t)or  auf/  unb  würbe  und 
ganj  anbere  ?efyren  in  taufenbfftmmigem  2BiebcrbaIl  üortra* 
gen,  ald  welche  und  ber  Serf affer  aufnötigen  wiO.  6r 
würbe  und  nidjt  *>on  ©orten,  *>on  bloßen  Zerreißungen  be# 
richten,  er  würbe  und  feine  Saaten  »orljaltett  unb  und  fragen: 
ffiie  weit  feib  ityr  burd)  bie  JDpfer  unferd  ©utd  unb  33lutd  in 
ben  t)öd)(len  ©ütern  menfd)lid)en  Dafeind  geförbert?  SBerfyar* 
ret  it>r  nod)  immer  in  ben  SErünunern  bed  2Uten  unb  9ieuen, 
tüa^  ber  3ufatt  forbern  unb  geben  wolle? 

@d  ifl  eine  fdjöne  ©adje  um  bie  ÜRoral;  befanntltd)  fyaben 
bie  Sefuiten  bie  bequemte;  bei  ihnen  werben  alle  9ied)tdfra< 
gen  burd)  bie  triefen  Pforten  ityred  cafuifiifdjen  ©ebäubed  nad) 
belieben  ein*  ober  audge(affen.  Sem  SSerf.  nun  gefiel  ed/ 
(Td)  auf  ben  fubjeetioen  ©tanbpunet  t)ober  ÜRoralttät  ju  fiel* 
tat/  unb  t>on  ba  oben  herunter  ben  Äönigdberger  liberalen 
tyre  Untertfyanenpffidjt  ind  ©ewiffen  ju  reben.  Diefe  Ratten 
(Td)  befanntltd)  auf  ein  ©efefc  *om  22.  Wlai  1815  berufen. 
Darüber  laßt  (Td)  ber  &erf.  »ernennten:  „ÜBarum  ©e.  üRa* 
jeflat  ber  regierenbe  Äönig  biefed  ©efefc  fbrmlid)  auftufjeben 
md)t  geruht,  ifl  mir  unbefannt;    inbeffen  »ermutbe  td),  ber 


—     254     — 

©runb  Hegt  in  ber  jenigen  Interpretation,   bie  <5e.  SKajeftöt 
bemfelben  geben.*1 

©oc(>  Gonrab  fpradj:  ein  äaiferoort 
©ott  man  nidjt  bretyn,  noc^  beuteln. 

Sin  biefe  Abfertigung  ber  Steinten  Partei  fnüpft  ber 
93erf.  ben  9tad)Wei$  „  be$  eblen  Srrtfyumä  £egeW a ,  womit  er 
e$  aber  nid)t  ju  tfyun  haben  will,  fonbern  er  gefyt  nur  auf 
„  ben  uneblen  ber  jweiten  Jpanb  au$ ,  worunter  er  aber  nidjt 
feine  würbigen  ©d)üter  »erflehen  fattn,  fonbern  einen  baareit 
@fyarlatani$mu$,  ber  ftd>  in  einiger  Entfernung  mit  ber  Jpc 
gelfdjen  ©d)ule  in  SBerbinbung  fe$t."  9Wan  flet>t,  ber  9Kamt 
meint  e$  gut  mit  ben  SEobten,  Witt  aud)  Stiemanb,  ber  war* 
big,  b.  f).  wofyl  in  fdjon  »o^gerücftem  After  ffl,  um  bie  9tut)e 
feinet  2eben$abenb$  bringen;  aber  für  bie  böfe  3ngenb  bc 
wafyrt  er  ftd>  nidjt  einmal  ben  natürlichen  SEon,  ber  ihm  bod} 
fonfi  fo  leidet  ju  ©ebote  ficfyt. 

Die*  fyalt  ber  Serfaffer  für  bie  ©runbpfeiler  unferer  gc* 
fe&ltd)en  Anfprüdje  auf  eine  burd)  oernünftiged  Stecht  gefiederte 
©egenwart:  ®tein  unb  Jpegel;  unb  er  tjat  fo  unrecht  ni&ft. 
@r  »ertennt  aber  ganjlidj,  baß  beibe  Scanner  fo  gut  wie  fte 
Anfangäpunfte  einer  geifiigen  (Sntwtcfelung  geworben  f!nb,  bereit 
9?ed)tmaßigfeit  unb  innem  3ufammenl)ang  er  unabl&fftg  ju 
fcerbrefyen  fud)t,  fte  eben  fo  nur  au$  tyrer  3ett  geboren  »er* 
ben  fonnten,  unb  weil  bie  3eit  für  tfyre  Sbeen  reif  war, 
ober  fte  biefe  ©ebanfen  be$  2Beltgetjle$  in  ftdj  jum  ©elbflbe* 
wußtfein  brachten ,  baß  barum  aber  nod)  nid)t  mit  bem  @nbe 
tbrer  pcrfönltd)en  SBerfünbigung  and)  bie  3eit  ber  geifiigen 
%xeit)tit  ju  ©rabe  getragen  tji. 

Der  SBerfaffer  bagegen  will  un$  glauben  machen,  alö  ob 
bie  Argumente,  worauf  ftd)  „  bie  Äonigäberger  liberale  ?itera* 
turu  jiüfct,  ofyne  gunbament  barum  waren,  weil  er  fte  für 
nidjt  berechtigt  erflärt,  ftd)  auf  ©tein  ober  Jpegel  ju  berufen. 
@r  ignorirt  abfTd)tltd>  bie  Anstrengungen  aller   ber  watfern 


^uimtcv  im  Äricg  unb  Anobni,  bie  ^^rc^>  \Ii'mr  unb  Ibat  ilu 
i'ebett  geopfert  t>abeu  für  tue  3bee  ctneä  neu  aufblütyeubett 
Staate ,  ju  bem  bie  ©runblagen  &or  langer  alä  bretßig  Safyren, 
weil  bie  alten  verfault  waren ,  neu  unb  fiarf  mußten  eingefügt 
werben.  Z)amatö  unb  bte  auf  unfere  Sage  lachte  fein  „  guter 
Patriot,  ber  bei  gefunben  ©innen  mar,  über  tiefen  jammere 
liefen  Son  eonfiitutionefler  ?ocfyfeifen " ,  er  (ad)te  ntd)t,  rt 
foftete  tym  melmeljr  blutige  Spänen,  „wenn  man  tfyn  an 
große  Kamen  unb  an  große  3*iten  erinnerte  unb  ber  Jpocfy* 
umtfy  toirb  iljn  nid)t  bitter  machen  ( benn  e$  ifl  »aljreä  ©elbfi* 
bewußtfein),  mit  feeMpm  er  an  jene  unfere  Stotlj  unb  jene 
unfere  £ulfe  erinnert  wrfrt/1 

Der  Serfaffcr  »iB  t»  jeben  9>retd  bie  ©eljetmnißleljre  be* 
Staat* ,  »eldje  bie*  oft  nur  für  bie  befieflten  äBtffenben  ifl, 
bewahren;  barum  finb  tfym  bie  ßonfequenjen  „ber  frommen 
$ußgebanfen  ebler  beutfcfyer  9Ränner  in  ber  9iotf)  eine  grauen* 
t)afte  €arrteatur".  Darum  Ijetßt  e$:  „eine  foldje  Sitterfett 
»erjhxfter  3been  rebet  und  t>on  ^euerem  ©tun  unb  »aeferer 
©efinnung;  t>on  ©taatäref ormen ,  um  unferen  »erfommenen 
©jarafter  ju  retten,  ffe  »enbet  ftd>  an  ben  unjufriebenen  Un* 
tertfyan,  ber  fofl  ber  geiflige  Wetter  be$  SSaterlanbeä  werben. u 
3u  bem  leiblichen  war  er  aottfontmen  gut  genug,  warum 
nidjt  and)  ju  bem  geifUgen?  2Bol)er  foll  benn  überhaupt  bie 
Wertung,  welcher  2(rt  ffe  nun  fein  mag/  bem  ©taate  fommen, 
atö  wn  ben  Untertanen  ?  greilid)  „  ba$  arme  Soft  1  Ueberall 
nrirb  e$  in  ben  ©d)(oßtyof  gelaben,  tt>o  bie  größten  Mafien  be$ 
Stiebend  unb  be$  Äriegd  »egjutragen  ftnb;  überall  wirb'* 
au*  bemfelben  gejagt,  wo  bte  größten  ©üter  auöjutbeilen  finb, 
j.  99.  ?id)t,  Äunft,  ©enuß,  ja  bloße  Feiertage.  ÜBemt  man 
nun  fragt,  wie  aiel  üWamt  fltarf  ba*  »off  ifl,  fo  fdjminbet 
gegen  feine  SolWmenge  bie  regierenbe  unb  gelahrte  9Wannfd)aft 
ganj  weg." 

»Wit  welkem  9ted)te  fobert  trgenb  ein  ©tanb  ben  ani* 


-     256     — 

fdjlteßenbrn  Seftfc  be*  Sid)t$  —  biefer  geizigen  Suft  —  toetut 
er  nidjt  etwa  einä  auö  bem  Unrecht  mad>en  tpifl,  befto  beffer 
an*  bem  JpeBen  fyerab  ju  regieren  dt  trottet.* 

„Sa  ertfKrr  eine  ber  ältefien  Critm>enbmtgen  —  bie  »obre 
graue  Äronbeamte  be*  erften  £edpotett*£l}ron6  machten  —  bap 
näm(id)  baä  Stoff  wie  uferte  unb  Söge!/  gebfeitbet  mel  föoner 
ta  ber  9to0mftf)(e  mtb  auf  bent  Sogetyeerbe  bteneu,  fomot>(  bem 
©dbfKntereffe  afc  bem  ©taatfattereffe." 

„  Jtfefer  böfe  Site  *ont  Serge  fiet>t  fpifcbübifd)  erftltd)  tw 
an*,  baß  ba$  ©oitnenlidjt  nur  auf  ben  Sergen  mt$e,  in  ben 
Skiern  aber  fd>abeu   (3ean  «paul'S  gretyeitfbudyleut). 

tiefer  angeführten  SBorte  geboren  nod)  ber  t)offnttng6retd)en 
3ett  £eutfd>(anbä  an ,  bie  um  fo  tyoffnnngäreidjer  mar,  je 
flärfer  ber  IDrud  war,  au&  bem  bie  SMffer  ffd>  unb  tyre  g«r* 
flen  befreit  Ratten.  @$  ftnb  9tad>ffänge  au$  bem  fogenamtten 
beutfd>en  gfreifyeitöfriege ,  n>e(d>e  ifyren  ibealen  Urfprung  **n 
bem  fo  heftig  angegriffenen  unb  t>ertl;eibigten  Xngenbfriutbe 
ableiteten.  2Ba$  ber  SEugenbbunb  burd)  ba$  Seif  ju  erretten 
bemüht  toar,  ba$  fpr ad>en  bie  Jperrfd>er  aW  „bie  fyetitge  81* 
lianj"  au^,  beibe  Stiftungen  fd)ienen  gunäd)fi  nur  burd>  einen 
formellen  Unterfdjieb  getrennt  )u  fein.  Sber  bie*  mar  and) 
nur  ein  ©djetn.  ^*to  ttn  ©ninbe  mar  bie  Sbee  ber  ^eiligen 
Sultan}  nur  ber  fpater  mit  größerem  9tad)brucf  au6gefprod)ene 
3ßaf)lfprud) :  8He$  für,  <Rtd>t*  burd)  ba*  Soff;  wogegen  bie 
Stiftung  be$  SEugenbbunbeä  Ijauptfadjltd)  auf  ein  feftfifföiu 
btgeä,  benmßted  {eben  be$  preufKfd)en  unb  überhaupt  beutfdpn 
Solfeö  für  tyre  imtem  unb  eigenen  Sntereffen  tfy&ttg  groefen 
n>ar,  aU  e$  barauf  auf  am,  jene*  üJJotto,  ba£  9tapo(eon  mit 
eifemer  6onfequettj  auf  bie  fyödjfle  ©pi&e  jn  treiben  f!d)  ben 
31nfd>etn  gab,  burd)  bie  für  grretyeit  unb  Stecht  begetflerten 
SSölfer  ju  bemid)ten. 

Unb  bon  biefem  üftotto  nun  banbelt  eigentlich  bie  ganje 
wrliegenbe  ©djrift.     Der  SBerfajfer  fyut  fid>  aOe  mögliche 


—     257     — 

©malt  att,  red)t  »äterltd)  ju  freuten;  aber  er  unterlägt  eö 
and)  nie,  wenn  er  Verhärtung  ober  Ungelefyrtgfett  bei  bem 
Äreife  fetner  itym  befannter  geworbenen  Äinber  antrifft,  ein 
ernfieö,  jürnenbeä  SBort  fallen  ju  (äffen,  unb  felbft  mit  btt* 
terem  Jpofyn  btejenigen  -auä  feiner  9täl)e  ju  oer bannen,  bie  er 
ntd)t  für  feine  Äinber  anerfennt. 

2)arum  ift  „tym  ber  bloße  ©ebanfe  an  eine  (Sonflitutüm 
unerträglich,  weit  erträglicher  ftnb  bie  imaginär  jien  $läne  aui 
bcn  Betten  einer  großen  Bewegung  im  ©eifle  beutfd)er  Station  ". 
aBeil  bie  ßonftitution  nid)t  ben  ©eijt  nnb  bie  Äraft  einer  bie 
©fyre  bc$  Staate  uertretenben  9>olitif  ju  fyeben  vermag,  iß 
ebenfalls  ber  ©ebanfe  an  fte  unerträglid).  9iun  tjat  aber  bie 
@rmtb(age  nnb  bie  Jpoffhung  einer  €onftitution  fd)on  bem  preuf* 
(tfdjen  ©taat  ©etfl  unb  Äraf t  »erliefen  ,  bie  ei)rem>o(lfie  ©tel* 
lung  wteber  etnjuneljmen.  Sebod)  bem  33erfq#er  beliebt  e$, 
foldje  befdjroeriicfye  Erinnerungen  überhaupt  ju  ignoriren,  ober 
mütbefienö  gu  *>erbrel)en.  311$  Preußen  in  feiner  3Btebergeburt 
lag  (1810),  fdjloß  SBBoltmann  feine  ^Betrachtungen  über  ben 
©eijl  ber  neuen  preußifdjen  ©taatäorganifation  mit  ben  SBBor* 
tcit :  „  wenn  mit  einem  Organ  be$  33olWwtllen$  bie  SBerfaffung 
ber  preußifdjen  2Ronard)ie  begrüntet  ifl,  nur  bann  erjt  wirb, 
mit  83eif)ülfe  ber  Kation,  @n  mächtiger  2Bitte  »on  bem  Staate 
ratt)  au$,  biefer  einfyeit,  biefem  ÜRtttetpunft  ber  ganjen  33er* 
waltung,  bie  Sbeen  ber  neuen  ©taatäorganifation  ju  einem 
nit  fioefenben  Umlauf  burd)  alle  Steile  be$  ®taat$  treiben/' 
Unb  wieber  a6)t  Safyre  fpäter  fyören  wir  &on  einem  ächten 
Saterlanbäfreunb  bie  Sßorte *):  „Unb  griebrtd)  2Bill>elm  111., 
ber  ung(u(flid)fle  unb  ber  glucfltd)fle  feiner  Xtynafiie,  bem  fein 
©efd)id  bie  (Gelegenheit  gab,  mit  ben  übrigen  Stogenben  feinet 
£elbenflamme$  nod)  äBürbe  unb  ©tanbfyaftigfett  im  Unglud 


*)  Regent  unb  »olt.    Ober :   meldje  Qonfhtution  mujr  ber  S>reufiifd)e 
€Jtaat  $aben?    ©erlin ,  1818.   8. 

n 


in  ihrem  hoebften  Wlaiue  >u  seilen,  Dem  ec-  Den  hohen  C^enin; 
bereitete,  baö  Vertrauen  auf  fem  ä>olf  am  Sage  ber  (Gefahr 
mit  ber  l)elbenmutl)igflen  ©rnneberung  intb  2lnt)änglid)feit  t>er* 
polten  ju  fe^ett/  ber  biefeä  Sott/  t>on  tym  geleitet,  Saaten 
»errieten  fat>,  bie  bie  Saaten  ber  Sorget*  mit  hinter  fid) 
ließen;  griebrtd)  äBityeh«  IIL,  gemtynt,  ben  Watt)  tterfiäiu 
biger  Diener  ju  fyoren ,  n>a$  foflte  er  für  feine  ©idjertyett  ju 
beforgen  fyaben,  n>a$  foßte  er  Don  feinem  föniglid)en  Stafetten 
verlieren,  wenn  er  burd)  eine  Serfajfung  bie  $ortbauer  biefer 
glücf lidjen  Sertyaltniffe  verbürgt.  9ieinl  er  gebe  ffe  un$,  er 
gebe  ffe  balb  unb  aoHfianbig ,  nnb  Europa  toirb  feinen  gtitcf* 
liieren,  feinen  geliebteren,  feinen  größeren  Ädnig  fetyen. 

Die  3ah(  folcfyer  Stimmen  au*  jener  3eit  ließe  f?d>  bte 
jum  Ueberbruß  vermehren.  3Bir  wollen  nnr  auf  eine  auö  bem 
Safyre  1820  nod)  fyimoetfen,  bie  über  griebrid)  Söiltyelm  111. 
(Td)  alfo  vernehmen  laßt*):  „@r  entfernte  bie  ©ünfHinge;  ©r 
berief  bie  SJcünbigen  in  fein  ©abtuet  gurürf;  @r  fyob  bad  3ie* 
ttgion$ebtct  auf;  @r  (teilte  bie  geiflige  greifet t  wie* 
ber  her;  @r  weefte  burd)  SBeifpiel  unb  2Öort  ben  gleiß  unb 
bie  SBerufätreue  im  ©taatäbienfie ;  ©r  »iberrief  bie  £er(W> 
hdig  ber  Sabafäregte ;  @r  fyerte  bie  Stimme  feinet  SBoIfö. 

„2Rit  biefem  Jperjen  unb  ©etjie  t)at  er  gwei  unb  iwanjtg 
Safyre  regiert,  unb  mit  bemfelben  Jperjen  ifl  er  jefct  im  $e< 
griffe,  feinem  SBolfe  eine  große  SBürgfcfyaft  ber  3ufunft  ju 
geben.  £)ie  SOSet^^ett  be$  ÜRonarcfyen  nrirb  einen  neuen  83unb 
fd)ließen  jtt>ifd)en  bem  Sfyrone  unb  bem  Söffe;  einen  SButtb, 
ber  nid)t  auf  bie  gebenäbauer  eineö  £ömg$,  ber  auf  bie  ?eben* 
bauer  be$  preußifcfyen  2JolW  unb  <&taat$  gefd>(offen  wirb. 

„  ©ein  33otf  erlebt  jegt  ben  jweiten  großen  Sag  in  ber  @e* 
\&)\i)tz  ber  Solfer.    Da$  Satyr  1820  bringt  itym  baö  e*an> 


♦)  Hbbruct  oon  ©cnft  SRcbe  jur  £f)ronbefteigung  griebric^  JBttytlmt  IIL 
SRtt  einem  ßorwort.    eetpjig,  1820. 


—     259     — 

gefilmt  ber  3ufonft,  bcn  Sag  ber  ©rünbung  einer  |tän* 
bifdjen  »erfaffung." 

X)iefe  3ut>erfW)t  machte  ftcf>  jefyn  3al>re  fpäter  wieber 
(fbenbig  geltenb.  Unb  abermafö  jchn  Satyre  verffoffen;  unb 
fie  war  nod)  nid)t  abgeworben. 

SBeil  nun  aber  folgern  orange  be$  9ted)t$gefül)W  immer 
mefyr  bie  öffentliche  Sleußerung  verfagt  würbe ,  weil  ein  attf^ 
gejwungeneä  33erfhtmmen  ben  ©cfyein  ber  3ufriebenJ)eit  unb 
JtoSfofynung  mit  bem  alt  hergebrachten  unb  ber  um  fTcf)  gret* 
fenben  3teaction  gegen  bie  3nftitutionen  ber  9teitjeit  gab, 
barum  fann  ber  JBerfaffer  jur  8itteratur  über  ben  Äonig$berger 
Serfaffmtg^antrag  bie  ©efd)id)te  ^Jreuf} en$  ignoriren  unb  „  ben 
Seruf  be$  Staates  barin  ftnben,  baf}  berfelbe  bie  ßonfequenjen 
femed  3Dconard)iömuö  mehr  unb  mehr  in  ebler  fdjarfer  Stein* 
I)rit,  Älarfyett,  @ntfd)tebenljett  hervortreten  laffe,  nid)t  jur 
Seugung,  fonbem  melmefyr  jur  Jpebung  unb  eckten  ©rbauung 
be$  jtaatsbürgerticfyen  ßfyaraf ter$. w  £a$  fofl  n>at>rfd>etnltcf> 
roieber  Sronie  fein. 

Wlit  Uebergefyung  be$  ^rologä,  in  meinem  ber  33eamten* 
flanb  ber  neuefte  nnb  gefegnetjte  33tlbung$trieb'  unfrei  Staate* 
genannt  wirb,  wenben  wir  un$  ju  ben  fünf  Slbfdjnitten  ber 
6d)rift,  bie,  toie  bie  fünf  3fafler  e^ner  frampffjaften  £anb, 
bie  abfohlte  3J?onard)ie  nicfyt  aufgeben  förnten,  weil  foldje* 
bte  fyiflorifdje  SRotfywenbigfeit  verbiete. 

Um  ben  ©egenfafc  aber  in  ben  Slnflcfyten  über  baä  polttifdje 
@9fietn  Preußen*  ntd)t  voflfommen  ju  ignoriren,  laßt  fTcf)  ber 
Serfaffer  baju  fyerab,  einige  ©rflarung^grunbe  aufjubringen, 
marum  ficf>  eine  Verbreitung  conftituttonefler  Sbeen  unter  un* 
fem  Staatsbürgern  ftnbe.  Diefe  ©rünbe  aber  fdjöpft  er  rein 
nur  von  ber  ©berftäcfye  ber  Erfahrungen,  wofür  ifym  „ber 
tjiftorifdje  9tomantiömu$  unb  pl)üofopf)ifd)e  9iationali$mu$  a 
gelten  muffen ,  ba  er  nid)t  im  ©taube  i(l  bie  Verbreitung  foldjer 
Stiftungen  au$  bem  tnnerfien  Drange  ber  mobernen  SBeltge* 


—     260     — 

fd}i(f)te  ju  begreifen.  9tim  habe  ffet)  aber  in  bem  ©onflict  ber 
Sbcen  feine  conftitutionelkliberftle  ^tyrtei  in  Preußen  bilben 
fönnen.  Dieä  iji  wieber  eine  Don  ben  tnelen  fcfyeinbar  gläu* 
bigen  33erjTd>eniugen  be$  ÜRanneä.  SBBarum  bie$  aber  ntd)t 
möglid)  geroefen,  gibt  er  nid)t  an;  man  mußte  benn  etn>a  atö 
ben  »ermutigen  Jpemmungägrunb  anfefyen  feine  feine  Seiner* 
fung:  wbaß  nid)t$  bie  moralifcfye  Stellung  unfere$  Stegenteu? 
Ijaufeä  jum  Sötte  fcfyärfer  bejeicfyne,  al$  bie  gforberung  einer 
Legitimität  ber  ©ejinnungen  unb  nid)t  bloß  ber  flaatöbürger* 
liefen  9>flid)tfeifhmg.u  ÜRan  bemerfe  n>ot>l,  n>a$  Sllleä  hinter 
biefer  feinen  SBemerfung  jieeft.  Der  ÜTCann  »erlangt  gegiti* 
mität  ber  ©effanung  atö  ben  character  indelebilis  eintt  preuf* 
fifd)en  Untertanen,  ift  alfo  gejnntngen,  bie$  f>df>er  ju  (teilen 
atö  jtaatäbürgerlidje  ^)flid)tlei(hing ,  roaö  ade  guten  Preußen 
mit  ben  Untertanen  anberer  Jperrfcfyer  gemein  fyaben.  Darauf 
folgt,  baß  ber  fanget  jener  Legitimität  ber  ©ejinnung  ben 
preußifcfyen  Untertanen,  reff),  ©taatäbebienten  sc.  annullirt. 
2ßürbe  ein  folcfyer  3uftanb  bc$  ©taatä  nidjt  bie  quatootle 
Dauer  jener  böd)(len  ©pi&e  au$  bem  franjöjifdjen  9ie*>olution6' 
Serroriämuä  begrunben?  Darum  t)at  ber  äJerfaffer  n?ot)l 
feine  ©eele  falmren  motten,  wenn  er  fagt  (©.  2):  „9Bic  aber, 
wenn  fid)  itym  felbft  ein  SGBiberfprud)  emeifen  laffen  feilte  mit 
ben  centralen  ©eroalten  unfereä  <S>taatt$  unb  tyren  3ufluenjen, 
gn  roeldjcn  ftcf>  aud)  ein  feljr  bebeutenbeä  9Kaß  be$  Srrtytim*, 
btö  ganj  natye  ber  »eiligen  Slbtrünnigfeit ,  nod)  immer  ju  be* 
(ennen  vermag?"  2BoJ)in  er  ben  ©taat  gern  geführt  fyaben 
möd)te,  erjiefyt  man  tt>enigften$  beutlid)  au$  bem  *ben  Singer 
führten;  er  null  ben  £errori$mu$  preußifcfyer  ©efinmmg,  gang 
fo,  n>ie  er  jfd)  biefelbe  Dorflellt.  Unb  n>itt  femer,  ganj  con> 
fequent,  „  n>eil  alleö  ftaatäbürgerlidje  Snterejfe  in  Preußen 
rein  in  baö  föniglicfye  aufgebenb  unb  eben  alö  föniglid)e£,  al$ 
Sntereffe  beö  föniglicfyen  ©taateä  ^ad^t  nnrb"  (t>on  einem 
föniglid)en  Snterejf*,  baä  eben  fo  in  baö  ©taatäintereffe  auf* 


—     261     — 

gelten  muß,  tjt  natürlid)  feine  9?ebe,  baä  verfielt  fld)  ja  von 
felbft),  „baß  beßfyatb  aud)  in  Preußen  nid)t  ber  HeinfteÄeim 
einer  fo(d)en  StypofTtion  (wie  etwa  1840  bte  preußifd)e  war) 
gebufbet  werben  barf ;  &ernad)Iäffigte  bie  SHegierung  t)on  ifyrer 
po(itifd)en  Uebermactyt  (Sebraud)  gu  machen,  fo  wirb  e$  ber 
Untertban  von  feiner  moraftfdyen  muffen.44 

X)a  wäre  e$  bann  freilid)  am  bellen,  man  vertilgte  ba* 
©ort  Sppoff  tion  unb  alle  feine  Synonymen  au*  ber  ©pradje, 
»oju  j.  93.  ber  Äaifer  von  6f)ina  unter  fo  vielen  $cbeit& 
rechten  gleichfalls  befugt  tfi.  2)er  SBerfaffer  tjt  vieBeidjt  auf 
feinem  eigentbumlic^en  „  Urtfyeüöjtanbpunft 44  fcfyon  fängjl  ofyne 
Äenntniß  ber  ©efdjidjte  ju  einer  folgen  d)inefifdjen  3fafid)t 
gelangt,  unb  will  flcb  nur  abftcfytlid)  nicfyt  beutlicfyer  auäbrutfen. 
©r  (aßt  unö  nur  ahnen,  baß  Siberaliömud  unb  ©ppofttion 
baffelbe  fei ,  unb  weil  33eibe$  unter  einer  väterlichen  Jperrfdjaft 
nid)t  gebulbet  werben  burfe,  malt  er  unö  aud)  bie  @ntbel)r* 
lidjfeit  beö  8iberali$mu$  >  wie  folgt,  jum  Srojte  ber  ©efin* 
mtng$*?egitimen  au* :  „Denn  waä  foH  un$  b  e  n  biefer  ?ibe* 
raliämu*.  ©efefct,  er  forbert  aud)  nidjt  jur  ©mpöruug  auf, 
unb  eä  graufet  iljm  vor  bem  Blutvergießen,  fonberftd)  wenn 
er  fid)  ftdjer  toü^f  e$  bliebe  bloß  bei  bem  (einigen;  gefegt 
ferner,  er  forbert  unö  and)  nicht  baju  auf,  bie  öffentliche 
Meinung,  bie  ßonverfation  ber  gefeflfd)aftlid)en  Äreife  unb 
bie  ©timmung  beö  SJolfö  fo  (ange  ju  treiben,  biä  fie  unver* 
feJjen*  bennod)  in  ©ewalttfyätigfeiten  au$brid)t;  gefegt  enb* 
lief),  er  beabftdjtigt  and)  \\id)t,  un$  entweber  unfern  ftaatfc 
bürgerlichen  tyfiid)ten ,  bie  benu  bod)  überbieä  and)  eine 
entfdjiebene  ©efinnung  einfcfytießen  (wa$  ber  SSerf affer  fonft 
Legitimität  nennt)  untreu  ober  b od)  in  unferen  ftaaWbiirger* 
liefen  Seiftungen  läfftg  ju  machen:  toa*  fetten  wir  bod)  mit 
einem  ?iberati$mu$ ,  ber  unä  geifliger  SDBeife  nid)t  ba  verharren 
läßt,   wo  wir  mit  @ut  unb  ©lut  auäbalten  muffen?44    3er* 


re,  »er  Sefeages  barau  fwbet,  btrfea  Gaferyo  m  pet* 
fbeii  Serartfepngea  «b  unreifen  Suäbriuteo. 

Demi  bari*  liegt  gerat*  ber  plumpe  Äunfrgriff  ber  immer 
frirdyenben  Änetbte  beö  Sbfotatidmuö,  ber  übrige**  fdjen  jn 
abgenufct  iß,  al*  baß  er  nod>  irgeubwo  ©(antat  fanbe,  aU 
ob  ber  £ibera(i*mu*  mir  negotii  fei,  mir  auf  3erftdrtaig  axfc 
ginge.  SOerbing*  bat  bie  Freiheit  erft  bte  ©ewalt*berrfd)ajt 
ja  überwölben,  ebe  fte  ju  best  ©emtf  ihrer  @iter  fahren  (am. 
Da  »erlangen  tum  jene  belaßten  gmfler  ber  öffentlichen  9Rei> 
nung  mit  ernßer  üJfiene  im  äntlifc,  mit  farconfdjem  gädpln 
üt  üjrem  ttertroefneten  Jpergrn,  bie  Sreiiptt,  ber  gtberaltemu* 
fotlc  einem  Sötte  Sugenben  nnb  Sorjuge  *erfd)affen,  bte  üjm 
feine  92atur  tterfagt  tfat;  er  fofl  üpn  bie  angebomen  %ttfltt 
nehmen;  ba*  tarnt,  ba*  will  bie  greifyett  nid)t,  tatb  bemwd) 
tfi  jie  be*  Sottet  größte*  ®ut:  feine  ©efunbljett. 

„äBenn  ber  Slrjt  einen  Äranfen  ju  feilen  fud>f,  fommt 
Sfyr  bann ,  nm  ihn  ju  fragen :  warum  t>eiU  31)r  biefen  üKann, 
efye  3t) t  reif(td)  überlegt,  toa*  Sfy*  nad)  ber  Jpeitung  au*  tym 
machen  wollt?  @r  ifl  ein  fd)wad)er  ©rei*,  wollt  3l>r  einett 
fräftigen  Sungling  au&  ihm  machen  ?  @r  ifl  ein  Settier ,  wollt 
3fjr  il)n  jum  reichen  2Ramte  machen?  @r  ifl  ein  33öfewid)t, 
wollt  3f)r  tl>n  jum  tugenbbaften  9Renfd)en  machen?  ©r  iß 
ein  Dummfopf,  tonnt  3t)r  ifym  ©eifl  öerfdjaffen  ?  ©r  wolptt 
in  ber  oben  ?üneburger  Jpaibe,  wollt  3fyr  iljn  nad)  Neapel 
bringen?  Der  Slrjt  antwortet  eud):  id)  will  tfyn  feilen, 
wie  er  bann  feine  ©efunb^eit  benufcen  fömte,  benugen  wolle, 
ba*  ifl  feine  ®ad)t,  ba*  wirb  feine  Seflimmung  entfe^eiben. 
©o  and)  fpridjt  bie  gretf>eit :  id)  gebe  ben  SBölfern  ifyre  @e* 
funbfyett  wieber/  bod)  wie  ffe  bte  gxeifyeit  benugen  wollen, 
benugen  f önnen ,  ba*  mu$  id)  ityrem  äßillen  unb  intern  ©d)irf' 
fale  überlaffen.  2Bte  ein  gefunber  SBettler ,  ber  an  feiner  fteu 
nemen  SJrobrtnbe  fauet,  glücflidjer  ifl,  al*  ber  franfe  reiche 
SRann ,  ber  an  einem  üppigen  SSifdje  fctywdgt ;  fo  ifl  ein  freie* 


—     263     — 

Sott  unb  roofynte  e$  im  eifigen  Sorben,  ofyne  ftunfl/  o^tte 
3Biffenfd)aft,  ofyne  ©tauben,  ohne  aUe  ftrettben  be*  8eben$, 
unb  mit  ben  93ären  um  feine  SRafyrwtg  fämpfenb  —  fo  ifl  e$ 
bennod)  glüd lieber  afö  ein  SJolf ,  baä  unter  einem  parabieftfcfyen 
jptmmel  mit  taufenb  Slumen  unb  gtüd)ten  fcfyroelgt/  bie  tym 
ber  95 oben,  bie  Äunfl  unb  bie  äBiffenfcfyaft  reiben,  aber  babei 
ber  greifyeit  entbehrt,  9iur  bie  gretyeit  vermag  alle  Gräfte 
eistet  Seifet  ju  entwideln,  baß  e$  baä  3tel  erreiche,  roeld)e$ 
ifym  auf  ber  93af)n  ber  üWenfd)fyeit  twrgefledt  werben.  9tur 
fie  fann  bie  verborgen  feimenben  Sugenben  eined  33olfe$  an 
ben  Sag  bringen/  offenbaren/  welche  feine  ©ebredjen  ber  (Snu 
artung/  welche  ber  Statur  jujufcfyretben ,  unb  feine  gefunben 
Borjuge  t)on  benjenigen  trennen/  bie  unter  bem  Scheine  ber 
Äraft  nur  eine  ©d)tt>äd)e  bebeden/  bie  nid)t$  af$  franffyafte 
ßongefttonen,  gefefcnribrige  Anmaßungen  etne^  £)rgan$  über 
ba$  Slnbre  finb  — •  fo  etwa  wie  bie  £au$lid)feit  unb  ber 
SEranäcenbentaltemuä  ber  £)eutfcf)en." 

„@in  33olf/  ba$  nicfyt  frei  ifl/  ba$  nod)  in  feiner  Siegte* 
rung  wie  ein  götuö  im  2Rutterfd)O0e  rufyet,  ifl  gar  fein  felbfl* 
(tanbige*  9Jolf;  e$  ifl  eine  Hoffnung/  aber  feine  SBirflicfyfeit. 
Unb  bie  grethett  ifl  aud)  bte  6bre  ber  «elf er.  —  Sitte  geinbe 
ber  $reil)eit  reben  bie  nämltcfye  Sprache,  benn  fie  geboren  ju 
einem  Soff  unb  ber  ©geunufc  ifl  tt)r  gemeinfd)aftlid)e$  93ater* 
(anb.  ©o  oft  fie  in  einem  ?anbe,  baö  eine  freie  SBerfaffung 
t^at  /  üRangef  fefyen ,  fcfyreiben  fie  biefe  SRängel  ber  freien  33er* 
faffung  ju.  ©o  oft  fie  in  einem  anbern  ?anbe,  ba$  unbe* 
fdjranfte  Jperrfcfyer  fyat,  SSorjüge  erbltden,  fagen  fie,  biefe 
Sorjüge  waren  bie  wobftbatigen  folgen  ber  unumfcfyränften 
Regierung. u 

Da$  ifl  aber  md)t  bie  Siebe  unferä  93erfaffer$;  er  liefert 
baju  nur  bie  9>arobien  feiner  ganjen  ©cfyrift ,  unb  e$  ifl  gleich 
gültig,  welche  ©teile  wir  mitteilen.  SDBir  wählen  folgenbe: 
„äße$  baö,  worauf  bie  Nationen  ihr  ©elbflgefübl  ju  grünben 


-     264     —  % 

vermögen  (©.  1*9) ,  abgefebrn  von  uralten  Srabitwntn,  bte 
bem  SRattonaliämnd  eigentlich  nur  aW  poetifdp  ©djöpfung  an* 
gehören,  »erbanfen  (ie  einem  3Birfen  ber  £>pnafhen,  baö  meifl 
im  Äampfe  mit  ben  9>articnlarintereffen  ber  ©täube  auf  ba* 
müfyfamfle  (ober  tmUfur(icf)fie )  bte  Äräfte  ja  einer  pofitifdjen 
Griffen}  in  perfönlidjer  gebenöfude  jufamuieu brachte,  jwar  bie 
ni(f)t  centralen  Äräfte  im  Staate  br ad),  bie  9Wad)t  allerbtng* 
in  ffd>  vereinigte,  aber  aud)  an  bie  @tpre  be*  JpanfeS,  bie 
ftd)  ber  Nation  mitteilte  unb  an  eine  ©taatSnnrtfyfdjaft  auf* 
roenben  mußte,  bie  bem  gemeinen  3Befen  ja  gute  fam  nnb 
ofyne  welche  aud)  jene  üJfadjt  ju  einem  geringen  ©chatten  l>er* 
abfanf.« 

„  Sie  Seiben  einer  Nation  unter  ber  Regierung  eine*  $b> 
nig$  ofyne  ßfyarafter  (@upl)emi$mu$)  (inb  unenblid)  groß;  aber 
i&)  fyoffe,  baß  Seber,  ber  au$  ber  ©efd)td>te  3engniffe  ent* 
nehmen  miü,  mit  mir  bamit  ubereinfHmmt,  bie  ism>erf>a(tniß* 
mäßige  ßonfumtton  be$  ©taattoermogenä  tfl  nod)  eine*  ber 
geringften,  unb  felbfl  ber  ©influß  ftttenlofer  durften  auf  bie 
SRoralität  ber  Kation  (wie  aber  auf  ben  9ted)td}ufianb  berfel* 
ben?)/  ifyre  Angriffe  auf  bie  ©fyre  be$  Privatmanns  fyat  ofyne 
ba$  Jpinjutreten  anbermeitiger  Umflänbe  jwar  fdjmerjlidje,  aber 
ben  ©eifl  ber  Station  nie  fyerabwärbtgenbe  JDpfer  gefo* 
ftet.  (üRan  fiebt  beutlid) ,  ber  SBerf.  I>at  feine  ganj  befonbem 
®efd)id)t$erfaf)rungen.)  Äurj,  baß  mandjed  ©ute  an  3hrud)^ 
33lütl)e,  Äeitn  babtn  ftxrbt,  ba$  fojtet  tyerbe  JDpfer  genug; 
aBein  gerabe  bann  entfdjäbigt  ber  ©emeingeifl  unb  gibt  bem 
jagenben  Privatmann  feine  Raffung  jurftd ,  —  aber  baß  nid>t* 
®utt$  lebt/  baß  jTd)  fein  guter  ©eifi  regen  unb  rühren  fann, 
baß  baäjemge,  n>a$  ein  ganjeä  33oIf  ergebt  unb  erbaut,  ba* 
bin  jtnft,  ba$  ifl  ba$  fd)limrojte  geiben  einer  Kation  unter 
ber  Regierung  eines  durften  obne  ßfyarafter." 

„Dem  aber  wirb  fo  nid)t  abgeholfen,  wenn  ben  durften 
bie  Wadtf  jugemejfen  .wirb ,   mit  ber  ffe  o^ne  ©cftaben  aud) 


_     265     — 

jrer  menfd)(uf)en  ©d)n>ad)beit  ftd>  hingeben  f önnen ;  beim  ba£ 
inbert  fie  freilief)  nid)t,  große  SKanner  ju  fein,  n>of)l  aber 
en  ©egen  ifyre$  Dafeinä  frei  unb  gewaltig  über  baö  ?anb 
«Sjugießen." 

©o  weit  bie  9>arobie.  3efct  febren  n>ir  wteber  jur  Drb* 
ung  jurürf.  Der  erjte  Stbfdjnitt  wagt  alfo  bie  Äräfte  unb 
Raffen  ber  confiituttonetten  unb  inconftitutioneflen  Preußen  ab ; 
te  Sßagfdjate  ber  erftern  fcfywebt  oben  in  ber  Sttft^  weil,  fo 
iel  politifdje  5RationaKjten  (fonji  SRafomteurd  genannt)  e$  au<h 
ibt,  fie  baä,  wa$  fte  finb,  nur  ber  £erjen$grofhnutl)  ifjrer 
tegenten  fcerbanfen;  beim  „ber  preußifcfye  ®taat  iji  ja  nur 
ie  ©cfyöpfung  ber  Dpna|He;  ihr  @tgentl)ttm$rect)t  an  ifjm  tyat 
ine  burd>au$  befonbere  SSeftyaffenfyeit,  bie  fccf>  fiarf  unb  all* 
emetn  füf)lt.u  Bon  biefent  jtarfen  unb  allgemeinen  ©efübf 
et  2Racf)t  appeflirt  ber  Serf.  weiter  an  bie  ©eijier  ber  8fc 
ten,  „mit  benen  ftcf>  jeber  fftmglictye  Jperr  über  ©egenwart 
nb  Sufunft  beratet. a  Der  SSerf.  tjbvt  fe^r  beutlid),  waä 
ie  fagen,  unb  fütfxt  it>re  Keben  auf  üier  Seiten  (©.  9—12) 
n,  bie  naturlid)  alle  ©djretfen  einer  nächtlichen  ^tyantajle 
eprobuciren  in  bem  gatte,  baf}  ber  @rbe  ber  SKacfyt  nid)t  in 
en  ^ufjftapfen  feiner  Sinnen  fortwanbelt.  „©cfjlimm,  n>o  bem 
d  iji;  fd)(immer,  »er  fidi'S  fo  machen  wollte/1 

Da  laßt  ftd)  ber  SBerf.  auf  einem  ifym  felbfi  gefährlichen 
Btberfprud)e  ertappen.  (§t  fragt  im  ©inne  ber  Sinnen: 
3Bem  überlaffeft  bu  benn  fortbin  bie  ©orge,  biefe  fielen 
JMfer  be$  Sanbed  gu  einigen?  Dem  triebe  be$  National* 
ttereffeä?  aber  bein  $>reußen  concentrirt  {Td>  ja  nid)t  burd) 
ine  eigene  Nationalität."  Die$  ifl  üblicher  SBetfe  ein  Jpaupt* 
rgnment  gegen  bie  ber  ÜRacfyt  bittere  Slrjnei  einer  ßonftitu* 
ion  geworben ,  unb  biefe  fyat  ftcf>  unabläjfig  auf  bie  fytftorifdje 
hfabrung  t)on  ihrer  £eiffraft  ju  biefem  3wecfe  berufen;  fie 
at  ihr  SSermögen  nadjgewiefen ,  üerfd)iebene  ©tamme  ju  ei* 
lern  Söffe,  ju  einem  ©taate  einigen  jtt  f önnen.    9(ber  id  «* 


—     266     — 

beim  whrflid)  nur  eine  Säufdptng  ber  fiofiftifdmt  Sompettbiea, 
baß  bterjefyn  SRtdionen  3Rettfd)en  fid>  Preußen  nennen,  unb 
baß  Dom  <Dtemef  firom  btt  ©aarloutö  ba$  Sieb  erfftttgr :  „  34 
bin  ein  $reußea?  Dber  gel)t  nur  bie  eafuifttf  be*  Serf.  fo 
wtit,  and)  ben  bödmen  ©tolj  fineö  Satertanböfreunbe*  ju  &er* 
(äugnen,  wenn  ed  it)m  gerabe  bequem  baud>t? 

3tof  bte  SRebe  ber  Stynen  aber  antwortet  nun  ber  einfadje 
Untertl>anem>erftanb  (bem  fonfl  md)t  »erfiattet  ift,  ben  9Kaß* 
(lab  feiner  befdjranften  6injid)t  ic.);    tyter  catcultrt  er  red)t 
»erfiänbig :  „  entn>eber  wirb  fo  conßituttomrt,  baß  ber  6  n  e  r  g  i  e 
bed  Surften  baraud  feine  Jpinberung  erwadtfen  fanu;  woju 
ift  bemt  bie  ßonfiitution  ?  ober  ed  wirb  conftttutionhrt  berge* 
fltalt,  baß  ein  preußtfcfye*  ©taatäfpftem ,  wehfjeö  in  biefer  t>om 
?eben  toägeriffenen  ßfyartenfdrmtgfeit  nod)  öiel  fctyroffer  baftetjt, 
a6gefd)toffen  wirb;   bann  bleibt  eigentlich  aJto,  wie  e*  tfr" 
SBer  traut  wof)(  folgen  ©d>arfffnn  einem  einfachen  Unterfya* 
nem>erfianbe  ju?    96er  ber  Serf.  tijnt  e$,  tf)ut  ti  nod)  auf 
brei  Seiten,  unb  gelangt  barauö  ju  bem  gefperrt  gebrurften 
©djluß  (©.18):  „3m  f)öl>eren  Sntereffe  ber  ?anbe$wofjlfal)rt, 
ber  ©idjerfyeit  be*  ®taati,  ber  Stofye  ©uropa'*,  ja  be*  fer* 
neren  ©ebetbenä  be$  djartenmaßig  befdjränft  confHtutioneüen 
©taatenorganiSmuä  (wie  werben  ftd)  bie  confHtutioneKen  ©taa* 
ten  Deutfdjlanbä  wunbern!),  wie  er  ftd)  btetjer  ftrirt,  aud) 
namentltd)   beö   nationalen  SSerneljmenä  jwtfdjen  bem  Jpaufe 
Orleans  unb  ben  franjöflfdjen  ©tauben,  auf  bem  @runbe  ber 
retnbtrten  Sparte,  liegt  ui$t  bie   ßonftituirung  9>reußen6, 
wel^e  entweber  an  Gräften  null  unb  nichtig  bleiben  ober  bem 
politifdjen  geben  burd)  ganj  ©uropa  l)tn  einen  neuen  ©tonb* 
punet  anweifen  mügte.u    DaS  ifl  unfehlbar  ein  8tbfd)mtt  au* 
bem  gefyeimften  ßapitel  ber  t)öbern  ©taatäweiäljeit ,   unb  nur 
auf  febr  fyofyen  ©tanbpuneten  ju  begreifen. 

©er  SBcrf.  füt>rt  im*  nod)  auf  berfelben  ©eite   auf  bte 
fteiffte  ©pifce  ber  ©efabr  »on  einer  Gonftttutton  unb  läßt  uite* 


—     267     — 

in  ben  fdjrecfltdjen  Slbgrunb  fyinabbliden,  fo  baß  ben  einfachen 
unb  ftdjtbar  befdjranften  Untertfyanenaer  jtanb  ©djwinbel  er* 
greifen  muß:  „ @r  würbe  bod)  fdjaubern,  ba$  Regiment  in 
bie  Jpanbe  verwegener  ©predjer  unb  auö  ihren  treulofen  Jpan* 
ben  in  bie  nod)  leichtfertigeren  freier  3ettung$fd)reiber  ju 
übergeben  unb  auf  ben  €our$  liberaler  6t)kanen  gu  (teilen. 
2>a$  würbe  il)m  Reißen  /  eine  Devolution  confiatiren  (conftttuu 
ren?)  wollen." 

33on  tiefen  ©runben,  welche  ber  SJerfaffer  Serflanbe* 
griinbe  gegen  bie  ßonflitution  nennt,  füfyrt  er  und  gu  ben 
biftorifdjen ,  beren  Dualität  er  freilief)  ftcf>  nad)  fdjon  gegeben 
neu  groben  für  feinen  Appetit  juredjt  gemacht  l)at.  @r  fommt 
auf  ba*  SBBiener  @bict  »om  22.  9Rat  1815  ju  fpredjen.  Da* 
fei  aber  gum  ©lud  ^reußenö  in  bie  ^roDinjiatflänbe  umge* 
fd)(agen.  „  Unb  nur  fo  toeit  reicht  baS  föniglicfye  SJerfpredjen, 
baö  man  fo  unwürbig  and)  t)tnt  nocl)  mißbraucht,  mit  einem 
fo  utnoerfianbigen  £ro$,  baß  eö  biefen  felbjt  fofort  caffirt." 
Unb  nun  bkibm  mir  „beö  Äöntgö  wertljejteä,  in  feinem  3n* 
tereffe  gefdjirmteö,  in  feiner  moralifd)en  SBürbe  gead)teted, 
in  feiner  intellectuetten  SBilbung  geefyrteö  ©tgentfyum."  Wian 
bemerfe  wofyf,  vmie  ber  33erf.  faft  ängftlid)  bei  aßen  fold)en 
Belobungen  be$  Untertfyanenftanbeä  jebe  Slnbeutung,  bie  nur 
wie  M9ted)t"  Hingen  fönnte,  bermeibet.  3Bir  Ijaben  fein  9ted)t 
gegen  bie  bon  @ott  eingefegte  JDbrigfeit. 

Stein  SBolf  follte  aber  and)  ferner  fo  unbillig  fein,  j!d> 
über  bie  ©taatäöf  onomie  9ted)enfd)aft  oerfdjaffen  gu  wollen; 
benn  „  wer  garantirt  un$  für  ein  tüd)tige$  3Jolf  unb  wer  für 
tüd)tige  SolKreprafentanten?"  Da  jtnb  bod)  gewiß  bejfer  bie 
großen  Snbibibualitdten ,  bie  Smpulfe  großer  ^erfönlidjfeiten. 
Dann  folgen  wieber  ftaatäöfonomifcfye  ©rünbc,  nm  bat  33er« 
roerflidje  ber  conftitutionetlen  Serfaffung  and  5£age$lid)t  gu 
bringen,  @ö  fd)eint  &telleid)t,  baß  in  folgern  Durdjeinanber 
fein  ©ebanfengang  $u  erfennen  fei.    ÜÖir  öerweifen  aber  be§« 


—     268     — 

halb  getroft  auf  ben  Serfoffer,  ber  e*  t*ra*twortr*  mag,  ta 
mit  biet  oB  fein  Wiener  fein  9ied>t  haben,  mt*  «ber  feine 
bannt  bejwecfte  Intention  anäjttlaffen. 

Daß  $reußen  ftd>  nidjt  conffttutioutrro  barf ,  bauet  ber 
Serf.  weiter  an,  liegt  in  feiner  Stellung  jn  9tußlaub  mtb 
Oefterreid).  3Babrlidj  andi  fein  Gompltmeut  für  bie  fünfte 
ber  @roßtnäd)te  @nropa'£,  bie,  muß  fte  ihr  Seßeben  erft  burdi 
9htfd)(ießen  an  anbere  9Räd)te  fid}ern,  in  ©nglanb  größere 
Sicherheit  atö  in  Ütnßfonb  gefunben  bat,  an  granfreidj  aber 
einen  geringem  ©egenfafe  ate  an  SDeflerreidj  haben  würbe. 

©ublid)  fontmt  ber  Berf.  auf  bie  moralifd>en  unb  itt* 
tellectuellen  ©runbe,  warum  e£  fc,  wie  e$  iff,  befferiß, 
alt  wenn  Preußen  ftdj  eine  Gonftitution  geben  weite;  beim 
bie  $reußen  ftnb  ja  mora(tfd>er  unb  htteOechtefter,  aU  bie 
Soff  er,  welche  unter  conftitutionellen  Siegenten ,  b.  b.  aU  bie 
gfranjofen,  weil  e$  bod)  ju  hart  fein  würbe,  and)  bie  übri* 
gen  beutfdjen  33rubert>btter  mit  9uöfd)btß  ber  IDefterreid^er  fe 
berabjufefcen. 

2)aö  ©nbe  be*  abfdptittö  enthält  einige  Sufforberungen  an 
bie  SoKer  ßuropa'ö,  ftd>  eine  tüchtige  ©ittlidjfeit  anjufdjaf* 
fen,  unb  bie  jiemlicf)  alte  ©ntbeefung,  baß  man  ber  neuflen 
^>bilofopl)ic  bie  6onfen>atton  be$  93eftebenben  juge  traut,  (ich 
aber  getdufcfyt  habe;  unb  barum  tritt  man  ibr  fad  feinbfelig 
entgegen. 

Der  j  weite  Slbfd>nttt  bebanbelt  bie  Ittterarifdje  Ver- 
tretung be$  politifcfyen  ©pflemS  in  Preußen,  b.  b.  eigentlich , 
er  banbelt  t>on  ber  ßenfur.  3Bir  erhalten  barin  fogletd)  ben 
intereffanten  Stuffctyuß,  baß  ber  Serf.  für  feinen  Xbeil,  wie 
and)  SRiemanb  in  feiner  nähern  Umgebung/  bie  Erwartung 
gehegt  habe,  ©e.  üKajeftät  ber  jeßt  regierenbe  Äönig  werbe 
bat  ©efe$  »om  22.  üTtai  1815  jur  Sütffübrung  bringen.  Daß 
©r  bieä  aber  mit  einem  offenen  SBorte,  wa$  fretltd)  anfangt 
nicht  ganj  ffar  eingefehen  würbe ,  auögefprodjen  habe,    freut 


—     269     — 

Den  Jperrn  SSerfaffer  ungemein.  „  @*  hat  and)  bie  »Meinung 
biefer  Petition  (um  bie  Erfüllung  jene*  ©efefce*)  bem  SBolfe 
nid)t  ba*  SKtnbejte  gefojtet%  benn  e*  war  fett  25  Saferen 
tnnretdjenfc  barauf  vorbereitet.  SRun  folgt  eine  ^Betrachtung 
über  bte  Stellung  Preußen*  in  poiittfd>er  unb  fiaat*red)tltd)er 
$inftd)t  jtt>tfd>en  gtußlanb  unb  gtanfretd),  eine  Abwägung  ber 
3nfluenjen  beiber  Staaten  auf  ben  preußifdjen.  3lud)  ber 
ßonflict  mit  bev  Äircfye  wirb  beamtet.  Sie*  SXQeö  jwingt  bte 
Regierung,  „im  »erftänbigen  ©tnne  populär  jit  fein".  ©* 
fragt  fld)  nur,  wie  bie*  gefcfyeljen  fönne?  „@*  gibt  tn  $reuf* 
fen  einlebte  Socumente  einer  ojficieflen  SBeamtenlttteratur." 
Auf  biefer  Saft*  mußten  bie  Sntereffen  be*  ®taat&  aud)  all* 
gemein  befprocf)en  werben.  Sie*  tfyut  aber  ber  SBeamte  in  ber 
Siegel  nid)t,  er  mü$tt  benn  felbfl  „ein  liberaler  "  fein;  fonfl 
„wirb  er  nur  bitter"  unb  bafynt  baburd)  ben  confhtutionetten 
3been  einen  befto  leichtern  Eingang.  SRad)  einigen  9tefIerio* 
nrn  gelangt  ber  SBerf.  ju  ber  gxage  von  ber  *PreßfreiI)ett, 
wobei  er  jTrf)  al*  Slnfyanger  be*  öflerretcfyifcfyen  (Senfurwefen* 
ju  erfennen  gibt.  Sie  ©efa^ren  felbfl  einer  gefefctid)  fyocf)fl 
eingeengten  $re$fretl)eit  bebucirt  er  wieber  au*  ben  ©rfctyei* 
mtngen  in  geroijfen  conflitutioneflen  Staaten  mit  fo  abfid)t(id) 
befetyranftem  Serjlanbe,  al*  ob  er  von  geflew  ober  fyeute  märe. 
Sie  eigene,  preufKfcfye  ©efd)id)te  ignorirt  er  vollkommen.  @r 
lägt  e*  unerwähnt,  baß  unter  alten  europätfdjen  SSölfern, 
außer  ben  Seutfcfyen,  bereu  Sreue  unb  @l)rltd)feit  fdjon  bie 
befle  SJurgfcfyaft  für  volle  9>reßfreil)ett  wäre,  etwa  nod)  bie 
Muffen  unb  JDefterretdjer  an  bem  ©angelbanbe  vorzeitiger 
Senforen  ityre  geifhgen  (Spaziergänge  ju  machen  l)aben. 

Der  Serf.  l)at  eine  getoijfe  ^IjantafTe.  @r  fpridjt  »on  ben 
Sirfungen  ber  treffe  „  auf  bie  bid)te  2Öolfe  be*  Sbeenmpfle* 
rium*  in  conftitutioneOen  Staaten  ",  unb  entwirft  in  golge 
bejfen  —  ber  weitere  3nfammenf>ang  i(l  un*  nid)t  Mar  ge* 
morben   —  ein   ©türf  Jpogartl)'fd)e*  ©emälbe,   wie    folgt: 


—     270     — 

„Vergeben*  wirb  man  bann  aud)  erinnern,  biefer  Sbeenfpnf 
habe  jid)  bei  feinem  einbringen  in  ba$  gamüienfeben  unb  m 
bie  fletne  SBelt  be$  efyrlicfyen  Sertrauenö  bie  a8erfd)änblid)ften 
Stößen  flegeben;  efyrücfye  beutfcfye  SGBeiber  hätten  unfern  ibea* 
len  %xunt enbolben ,  wenn  fie  freef)  waren ,  ben  dürfen  gef  ebrt, 
unb  ben  (litten  «Schwärmern  barunter  in  ben  33art  ge(ad)t; 
einige  Styörinnen  aber,  bie  ffcf)  in  ba$  Spiel  ber  Jpötte  ein* 
gelaffen,  waren  entu>eber  geblieben/  wa$  fte  waren/  ©ufylerin* 
neu,  ober  fte  wären  t>erborrt  an  Seib  unb  (Seele/  ober  Ratten 
ein  fo  furd)ter(trf)  jerriffened  ?eben  nid)t  ju  tragen  vermögt. 
Dod)  nid)t  einmal  tyr  ungfötflid)e$  @nbe  mit  btefem  Haren 
3eugnif}  eine$  t>errud)ten,  feelen&erberbenben  gfret>e(ö  fyabe  bie 
öerfefyrtejten  üWenfdjen  jur  SSeftnnung  bringen  fönnen." 

©oll  man  ratben,  wa$  biefed  Änieftutf  bebeuten  fott?  ©$ 
war  im  allgemeinen  &on  ber  freien  treffe  bie  Siebe;  bann 
würbe  ein  fyaax  Seiten  lang  myftifdjer  Saud)  aud  bem  SBeilp 
gefäffe  be$  BerfafferS  gelajfen,  unb  nun  jleljt  ber  ?efer  nod> 
t)dlb  bttaubt  &or  biefem  ©emälbe.  SBBorauf  foK  ber  ftdjtbar 
befdjranfte  Unter  ttyanentterftanb  anberä  fallen/  ate  bteS  ijl  eine 
SOirfung  ber  spreßfreibeit,  unb  baß  er  fo  fdjeinbar  t>on  fetof* 
auf  biefe  SSermurtjung  geleitet  wirb,  barin  liegt  gerabe  ber 
9>ftff.  ©egen  foldje  SSerfcfylagenfyeit  aber  fcfyeint  gerabe  bie 
befannte  @abinet$orbre  gfriebrid)  3Bityelm$  III.  wm  20.  gebr. 
1804  gerichtet  ju  fein,  in  ber  e$  Ijeißt:  w@ine  anflänbige 
9>ubtijität  ifi  ber  [Regierung  unb  ben  Untertanen  bie  ftd>erfie 
»örgfcfyaft  gegen  bie  5Wad)fäfftgfeit  unb  ben  böfen  ^Bitten  ber 
untergeorbneten  Sffijianten,  unb  »erbient  auf  alte  SBBeife  bt* 
förbert  unb  gefdjufct  ju  werben.  *  3n  gleichem  ®inne  Jjatte 
9>reußenö  großer  ÜRinijter,  ©raf  Jperjberg ,  gefprodjen:  w3*' 
ber  &aat,  ber  feine  Jpanblungen  auf  2Bei$f>eit/  Äraft  unb 
®ered)tigfeit  grunbet,  gewinnt  allemal  burd)  bie  Dublin  tat, 
woburd)  jene  tn$  fyette  iid)t  &or'$  publicum  gefegt  werben, 
unb  welche  nur  benjenigen  Regierungen  gefä^rlid»  tf*,  wetöK 


—     871     - 

fcunflc  unb  »erjtecfte  ©d)leid)wege  lieben.44  Slber  bad  ift  ge# 
rabe  bad  ©onberbare  bei  bem  beutfcfyen  Verlangen  nad)  ber 
nod)  gar  mct>t  fo  lauge  verloren  gegangenen  ^>reßfrett)eit , 
Daß  alte  n>at)rf)aft  gebübeten  unb  eblen  üRanner  bed  Solfd 
—  wir  begreifen  baruuter  bie  erleuchteten  (Staatsbeamten  fo* 
wofyl  als  bie  oerflanbigen  Sürger  —  &on  bem  SÖertye  unb 
ber  SRotfyweubigfeit  einer  mefyr  ober  minber  unbebingten  9>ref}* 
fretyeit  burcfybrungen  waren  unb  nod)  ftnb,  wie  SJaufenbe  t>on 
3eugniffen  beurfunben,  unb  baß  bennod)  üWenfcfyen,  wie  ber 
und  twrliegenbe  33erfaffer ,  faettfef)  9ied)t  bebalten.  Derfelbe 
fu^rt  und  nur  in  feiner  Sßetfe  einen  weitläufigen  tylan  au$, 
wie  ber  lttterarifd)e  SSerfeljr  jum  SSejlen  bed  patriard)alifd)en 
Staated  betrieben  werben  muffe.  @d  l>errfd)t  barin  eine  fo 
pbantajiereidje  Imagination  ^  baß  ftcf>  ber  flare  ©ebanfe  bar* 
unter  gänjlid}  verloren  fyat.  @o  t>tel  wir  aud  ad)t  Seiten 
(51—58)  über  biefen  ©egenftanb  fyeraudgebrad)t  fyaben,  fofl 
ber  „  (itterarifc^fociale  Serfebr  jwtfdjen  bem  9>rtoatmann  unb 
Beamten "  gelinbe,  gelaffen,  fyerjendfreunblid)  geführt  wer* 
ben;  ed  foU  aa&  tym  l)en>orgefyen,  „baß  bie  Sntereffen  ber 
Regierung  unb  ber  Untertanen  biefelben  flnb,  unb  baß  ber 
Staat  nid)t  ben  ftcf>  t>erintereffirenben  gactor,  fon* 
bem  bad  Snbfoibuum  in  feinem  ©ctyoße  I)egt.u 

Unter  biefen  Umjiänben,  wenn  fie  fid)  fyerfMen  f äffen , 
»wollen  wir  —  fprid)t  ber  SSerfaffer  —  ben  preußifdjen  8anb# 
fjtänben  au&  ibrenv  ttorgängigen ,  wot)lmeinenben  Antrag  fein 
arg  machen;  nad)bem  aber  bad  3Bort  @r.  ÜRajefiat  gefpro* 
d)en  ift,  (äffet  und  tfyun,  wad  jum  gemeinfamen  frommen  bte* 
nen  fann,  unb  nid)t  auf  ben  2Begen  ber  wiberftnnigen  ÜRei* 
nung  fyerumtreiben." 

3n  bem  brüten  21  bfd) nitte  wirb  ber  Äönigdberger 
©rief  brfprod)en.  Ueber  bied  2)ocument  ber  3eitgefd)id)te  ift 
fo  btnretdjenb  unb  erfd)öpfenb  t>erf)anbelt,  baß  wir  rootjl  t>er* 
mutzen  bürfen,  unfer  SBerf.  werbe  fyödjfiend  av^  htm  ©djrein 


—     272     — 

feine*  jperjen*  einige  falbungtootte  Sieben  barüber  ausgießen, 
©r  fcfyeint  aber  ben  Serf.  in  perfonlicfye  Slffection  nehmen  ju 
wollen;  er  muß  bejfen  nähere  Sefanntfd)aft  irgenbmte  gemalt 
fyabett,  unb  läßt  t>ter  einige  alte  rancunes  aui,  baö  aber  nur 
für  bie  nafyer  (Beteiligten  t>on  3nterejfe  fein  fann.  3Bnr  »oI> 
len  und  nid)t  auf  eine  Slnafyfe  ber  änatyfe  be*  SrtefÖ  ein« 
laffen;  wir  fönnten  fonfi  nooljl  unferm  Jperrn  Serfaffer  ben 
Jpofyn  unb  ba$  ironifd)e  9Kitleiben,  toeUfjeä  er  über  ben  £ö* 
mgäberger  93riefflefler  ausläßt,  retd)ltd)  einbringen,  (Setegen* 
t>ett  genug  t)at  er  baju  auf  35  Seiten  gegeben ,  auf  benen  er 
eigentlich  ein  profatfcfye*  ©pottlieb  über  bie  ^Regeneration** 
epocfye  be*  preufi ifcfyen  &aaM  unb  tyrer  falfd)ltd)  geäfften 
ßonfequenjen  t>at  abbruefen  laffen. 

©o  ganj  o^ne  SOBifc  erweifet  jTd)  ber  Jperr  Serfaffer  #er* 
bei  md)t,  toie  au*  folgenber  Slpoftropfye  ju  entnehmen:  „arme 
9>t)i(ofopl)ie,  anner  8ogo*  ber  ©efd)id)te,  toie  tjafl  bu  bir  bie* 
©d)icffa(  jugejogen,  auf  bie  ffiaffermüfyldjen  ju  geraden  unb 
fo  ganj  armfelige  Dtenfie  ju  tfyun?  3ene*  fyalb  toigige,  t>a(b 
fofette,  ober  geliebt  e*  Semanb  mefyr,  titanenfyaftige  ©ptel 
mit  bem  SOBeltgeifi  t}at  bir  nun  bie  unau*fief>lict)e  Segion  ber 
9Beltgeifterd)en  über  ben  £al*  geführt." 

Der  SBerf.  befennt  fid)  im  Verfolg  feiner  Slnatyfe  baju, 
baß  ifym  ba*  (Berliner  po(itifd)e  ÜBodjenblatt  auö  eigener  3ta* 
(Td}t  völlig  unbefannt  fei.  Incredibilc  dictal  Dagegen  t)at 
er  bie  (Befanntfd)aft  mit  #engfienberg*  £ird)enjritung  gemacht. 
Den  ©d)lufj  mad)t  mieber  eine  väterliche  ©rmafynung,  aber 
mit  aufgehobenem  3eigefinger  unb  firengem  (Bltcf. 

Der  vierte  $lbfd)nttt:  „Einige  (Betrachtungen  vom 
©tanbpunet  ber  $rincipienfrage  in  Preußen  u ,  fyott  jum  vier* 
ten  üKale  weit  au*,  um  ben  ©djein  ber  ®runblid)feit  über 
bie  ganje  Unterfud)ung  ju  verbreiten.  ©r  fyebt  an  mit  ®bt* 
tingen ,  „  wo  ba*  l)iftorifd)e  Urtt>eü  in  Deutfd)lanb  allerer  jlltd) 
ju  foliben  $unbamenten  gebiet).    9Ran  fiefyt  aud)  ganj  beutltd) 


—     273      - 

tue  üWittel,  mel*e  bort  jufammcnfloflen  unb  bte  Betrachtung 
erbauten.4'  3Baö  nun  tiefen  „ Urtljetteftanbpunft "  unferä 
Serf.  betrifft,  fei  e$  erlaubt,  tfyn  auf  bie  SIrttfel  über  bie 
Unwerfttät  ©öttingen  in  biefen  Blättern  hinjume tfen ;  WeHetd)t 
and)  l)at  er  jtd)  injwifdjen  eme$  Bejfern  belehrt,  ©egenroär* 
rig  beutet  er  nod)  auf  bie  ©ebrecfyen  ber  pfyüofopbifdjen  93c* 
tradumtfl  ber  SDBettflcfd)td>te  fytn,  fo  n>ie  auf  einen  „britten 
Srieb,  ben  man  nid)t  mit  Unrecht  afö  ben  patriotifcfyen  be# 
jeidjneu  fann."  Diefer  trägt  feine  Bliitfyen  unb  grumte  in 
ber  fyiftortfd)  *j urifttfdjen  unb  fritifd)*pf)tfofogifd)en  ©d)ufe. 
311$  Jperoä  beiber  Seiten,  beibe  in  einer  vereinigt,  jtefjt  Wie* 
bufyr  ba.  ©einem  SBerfe  ftnbet  unfer  33erf.  fein  jweiteä  &er* 
g(eid)bar.  Darüber  läßt  er  fid)  weiter  au$,  fpriebt  nod)  eu 
nige  Wlak  von  Blütfyen  unb  ^ritd)ten ,  um  nn$  Deutfdjen  un* 
fere  ftiße  SSaturfraft  anfdjaulid)  ju  machen,  unb  gelangt  bann 
jum  vierten  Sriebe  beutfcfyer  Jpijtoriograpijte,  ber  biplomatt* 
fd>en  Dueßenforfdjung.  <5r  tritt  näm(id)  auf  Betrachtungen 
»am  ©tanbpunet  ber  ^rtneiptenfrage  in  Preußen  loäfteuern, 
unb  baju  gebort  atterbtngä  ganj  im  ©rnfie  bipfomatifcfye  Duefc 
Icnforfd)ung.  3Jber,  f)ilf  Jpimmel!  n>a$  nütseu  benn  alle  Duetten 
bem  ©elefyrten,  wenn  man  bie  ©rgebniffe  nid)t  barf  an  bie 
3ugenb  be$  SBoIK  bringen?  ©ernährt  einmal  bie  3tefultate 
unferer  beutfd)en,  refp.  preußtfcfyen  9ted)t$gefd)id)te  in  etnfa* 
d)er,  fcbfidjter  gform  ben  ©emutfycrn  ber  3ugenb  aU  geifttge 
Kafyrung ,  aK  ©porn  jur  Styeilnafyme  an  tfyren  t>aterlänbtfd)en 
?lngelegenf)eitcn,  unb  tyr  »erbet  (launen  über  bie  (Srfotge. 
9tur  barf  e$  freilid)  nid)t  in  ber  gorm  gefdje^en,  bie  unfer 
Serf.  jtd)  angeeignet  i>at,  um  un&erftänblid)  ju  bleiben.  @r 
»itt  t)on  jmei  biplomattfcfyen  ©djufen  fpredjen,  unb  tfyut  ba* 
alfo:  „Die  ältere  ben>ei$t  mit  ben  2tyatfad)en  ßoneeptionen, 
*on  benen  bie  DarfMung  au$gef)t,  üKeinungen;  bie  jüngere 
erHärt  £f}atfad)en  mit  (Sonceptionen ,  ju  benen  bie  Darfiedung 
ben  nadjbcnfenben  Sefer  führen  muß ,  mit  ffmpefo  SReffarionen ; 

18 


—     274     — 

ge  generoltfirt  bad  factum  burd)  9bßraction  t>on  feiner  3m 
bwibnatitat;  fte  erftnbet  tym  einen  Segriff  biefed  ©ertbed/ 
@r  frijjirt  nun  beibe  @d>u(en  etwad  naber ,  nnb  fontmt,  n>ie 
er  glaubt,  „oljne  ©odljeit44  ju  bem  ©<f>btß,  baß  überhaupt 
„in  allen  ben  Stiftungen  unferer  ^tfhmfdten  tttteratur  ber 
©eruf  md)t  gegeben  war,  eine  @ntwi<felungdgefcf)td)te  be* 
Äönigtljumd  in  Europa  ju  (^reiben. a  eine  Sergtetd?ung  ber 
$o(ttif  mit  ber  9%ftf  füt)tt  it>n  auf  bie  3>rinjtptenfrage. 

SBad  iß  nun  letzter,  ald  ju  behaupten ,  n>ei(  mir  in  ba$ 
SBefen  bed  europäifd)en  &dnigfyumd  auf  allen  $faben  tyifto 
rifd)er  Sßeidfyeit,  gefd)weige  benn  ber  3>bilofopbie ,  nod)  nicht 
eingebmngen  ftnb,  barunt  fei  über  ben  Unterfctyieb  jtt>tfcf>en 
ber  conjKtutioneOen  unb  abfohlten  <Dconard)te ,  fo  wie  über 
ben  SSorjug  ber  einen  t>or  ber  anbem  nod>  Diel  weniger  ju 
entfdjeiben.  ®ai  ließe  ftcf)  aber  nod)  am  leictytefien  nad)wri< 
fett,  baß  ber  conftttutioneKe  ©taat  feinen  ßrebit  in  ber  9to* 
mofratie  gefunben  habe;  in  biefem  ßrebit  aber  liege  ein  3rr* 
ttfutn,  &on  bem  ber  fou&erane  &taat  vermöge  fetned  ntoralu 
fcfyen  Jpaltö  fyimmelweit  entfernt  fei.  Um  mora(ifd)  ju  erifK* 
ren,  muffe  er  aber  ein  9Zegime  t>on  firenger  ©tat  unb  com 
fequenter  ?ebendorbnung  entwiefebt. 

3e$t  bricht  plö^Iid)  eine  ßaffanbra  auö  bem  SBerfaffer  tyer* 
aud;  wir  befinben  und  im  Zentrum  feiner  ©treitfrafte ,  bie 
aber  feine  ^tyalanr  bilben;  benn  ed  ftnb  folgenbe: 

„£)aö  burfen  mir  und  fd)led)terbingd  nid)t  fcerfjeblen,  baß 
wenn  ed  und  ffter  in  Preußen  augenbKdlid)  aud>  nod)  fo  leidjt 
werben  foHte,  ber  aui  ber  (Sommunication  mit  bem  conftttif 
tioneden  ©taat  ^beigetragenen  Sntereffen  Jperr  ju  werben; 
wenn  ed  und  Untertanen  felbfi  aud)  nod)  fo  Ietd>t  werben 
foOte ,  ben  ©uro  altgemein  ju  werfen ,  in  bem  ed  firf>  verträgt, 
mit  aoHer  ©efunb^eit  an  Jperj  unb  ©eifi  jugleid)  fömglid)er 
Untertan  unb  ein  beutfdjer  @f)renmann  ju  fein,  (urj  bie  ©jrc 
M  preußtfdjen  ®taatibüx$txtt)umi  wn  bem  überfyanb  nefc 


—     275     — 

menben  franfyaften  ©cfühl  eiltet  unwürbigen  33eftnben$  unfe* 
rer  93e&ölferung  in  biefer  ityrer  pfltdjtmäßigen  Stellung  unbe* 
fliecft  ju  erhalten,  t>a$  wir  bann  nod)  einen  meir  rabtcalern 
conftitutionälufttgen  ?iberali$mu$  twrftnben  werben,  wenn  eö 
und  nid)t  aud)  gelingt,  ben  ßrebt't  beö  ibeal* monarcfyifdjen 
äbfohttiömuö  ju  brechen,  mag  er  (Td)  pl)tlofopl)ifd)  ober  reli* 
giö$  ober  tote  fonji  argumentiren.  " 

Ser  SBerf .  f>at  früher  geftanben  ,  baß  er  nur  einjelne  glüd* 
licf)e  Sage  jafjle,  bie  tym  eine  belle,  Kar  empfunbene  ©tunbe 
bringen;  barum  wirb  un$  barau*  (eine  2Rtßbeutung  entfielen 
Surfen,  wenn  n>ir  bie  Sermutfyung  au$fpred)en,  feine  fo  eben 
angeführten  ©orte  feien  in  einer  unflarcn,  franfen  ©tunbe 
von  it>m  concipirt.  ÜÖarum  will  er  ben  gefunben  $Qa<t)MfVLm 
be$  preufKföen  ®taat&,  ber  allerbiugä,  wie  ber  Jperr  $er* 
f affer,  feine  ArantyeitäanfäUe  ()atte,  aufhalten,  warum  t>er* 
femten,  baß  Preußen,  atö  bie  gtetfyeit  in  ©uropa  gefunfen, 
»eil  bie  Solfer  fccf)  iljrer  ntd)t  würbig  bewiefen,  unbefdjranfte 
Wlad)t  jeitgemaß  war,  burd)  ba$  £errfd)ertalent  breier  Sie* 
genten  innerhalb  eine$  3al)rl)unbert$  ju  einer  europäifd)en 
3Kad)t  fid)  erf)ob  nnb  erhielt?  Daä  ftolje  ©eböube  beä  De* 
fpottämu*  aber,  baä  fdjönfte  feiner  3eit,  ftürjte  jufammen  t>or 
bem  jpaudje  eineä  burd)  Steilheit  unb  ©leidjfyeit  ftarf  gewor* 
benen  SSolfeä.  3lu$  ben  Srümmern  erfyob  (Td)  Preußen ,  atö 
bie  Steffeln  im  Snnern  gebrochen,  burd)  beä  Sollet  Äraft  ju 
neuem  ©lanje,  ju  neuer  9Rad)t.  ©o  fteljt  e$  ba  im  euro* 
päifdjen  ©taatenfpfteme ,  neu  gefd) äffen,  nid)t  burd)  ben  6or* 
poralftab,  baö  Talent  ober  gelbfyerrngenie  eine*  2Ranne$, 
fonbern  burd)  ba$  Salent  feinet  33oIfe$  für  Nationalere, 
%xeii)€it  unb  Unabfyangigfeit,  —  berufen  jum  ©djufc  unb  jur 
Grfyaftung  beutfd)er  greifyeit  unb  Unabhängigkeit,  wie  ein 
Damm  gegen  beö  3fo$lanbe$  broljenbe  ^Barbarei,  meljr  gegen 
Shtßlanb  wie  gegen  granfreid).  ©o  tfl  bie  (Spaltung  unb 
©rftarfung  $reußen*  nid)t  nur  not^wenbige  8eben$bebütgung 


—     276     — 

für  £eutfd)lanb,  fonbern  für  Curopa,  im  3nterejfe  ber  ßwü 
Itfation,  bamit  bte  greiheit  nicht  untergehe  in  ber  alten  2Öelt. 
ffiie  Preußen  burd)  bie  ifyre  3eit  überflügelnbe  Sntelligenj  ge* 
grüntet  uttb  emporgehoben,  wie  cö  bie  burd)  Sntettigenj  gewetfte 
93olföfraft  neu  gefct)affen,  fo  faun  e$  nur  blühen,  warfen 
unb  gebeten  unter  bem  Sanner  ber  3nteUtgenj ,  nur  begeben, 
wenn  e$  bte  befte  (b.  f).  bie  jettgemaßefte)  Serfajfung,  bie  bejie 
SBerwaltung  unb  ba$  befte  Jpeer  t>at.  2Öa$  Preußen  afö  eu> 
ropäifdje  3JJad)t  neu  gefdjaffen,  ba$  Salent  feinet  Softe*  für 
greifyett  unb  Uuabfyaugigf ett ,  fann  e$  nur  auf  feiner  Jg>öbe 
erhalten;  barum  ©ntfeffelung  unb  üRobilmadjung  jeber  geijit* 
gen  unb  leiblichen  Äraft,  wie  1813,  wo  Preußen  jtd)  an  bie 
©pifce  ber  Softer,  ber  gretfyett  (teilte,  ©inen  anbem  9Kaß> 
(lab  anzulegen,  anbere  s])rinctpieit  auäjucalcuftren ,  ift  burd)* 
au$  fein  ©runb  Dortyanben.  —  „Sie  büraufrarifdje  ÜTConar* 
d)ie,  behauptet  ber  greifen  von  ®tei\\,  fdjabet  ber  geiftigen 
©ntwidelung  —  fle  erfiarrt;  —  bie  freie  conftttuttonelle 
5Jtonard)te  belebt,  entwickelt,  reißt  ben  9Wenfd)en  an*  bem 
tragen,  felbjtfüd)ttgen  2eben.a 

SDSenn  ber  SSerf.  will,  baß  fotct>e  SReben  „bem  reblid)en, 
fd)lid)ten  UntertfyanenjTnn  fdjon  unenblid)  nachteiliger  gewor* 
ben  ffnb,  atö  aller  Demagogen  Seid)tjmnu,  fo  ift  ba$  eben 
fein  Urtfyeiläftanbpunct ,  auf  bem  bie  ©rfd)etnungen  im  geben 
ber  Softer  wie  burd)  gewiffe  Spiegel  ju  3errbilbem  entfieltt 
werben.  „£od)  baä  tyefyre  «Seugniß  ber  ©efdjidjte  muß  man 
nid)t  mißbrauchen ;  wer  eö  mißbraud)en  mag ,  ber  fyat  eä  aud) 
niemals  üerftanben 4t ,  (Tnb  ja  bie  eigenen  SBBorte  bei  Ser* 
fafierä. 

lieber  bie  Jlrt,  wie  bie  Untertanen  etneä  Staate  jur 
treuen  Dienftyfltdjt  auf  bem  üBege  be$  öffentlichen  Ittterari* 
fd)en  Serfefyrä  angebalten  werben  müßten,  war  in  bem  %b* 
fdjnttt:  „Der  Äönigäberger  SJrief  %  be$  fangen  unb  breiten 
»erfyanbelt.    Jpier  nun  gefd)tel)t  etgentltd)  bajfelbe,  nur  baß 


—     277      - 

bte  formen  unb  SBege  ber  33elebrung  anbete  jTnb ,  burd)  welche 
bie  ©djule  tljre  3Bctöf>ett  Dergebltd)  an  baä  Soff  bringen 
möchte.  @ä  tfl  aber  bem  SSerf.  bte  ©pecufatton,  „beren 
Uebermacht  fietä  auä  franfbaften  3n(lanben  ber  ©efeUfd>aft 
hervorbricht " ,  ba$  ©ift  unferer  Seit,  weldjeä  wobl  für  einige 
®eijter  fyeilfame  SRafyrung  liefern  fönne,  im  ©anjen  aber,  „wo 
nid)t  ba$  einjige,  bod)  ba$  wefentlidjfie  £tnberniß  geworben 
tft,  maö  baä  mißt>er(tänbltd)  al$  wtllfürlidje  Jfteacrton  üerjtan* 
bene  SHegteruugSfijfiem  in  unferm  Staate  gefitnben  ijat." 

Aber  ber  33erf.  tröfiet  (Tel)  barüber  mit  feinem  Slrgttmente : 
„5Beld)er  Äluge  nnter  un$  wäre  fo  gar  fing,  ju  jagen,  baß 
er  ftcf)  einem  Regiment  fügen  muffe ,  bei  bem  ein  Stegent,  wie 
ber  große  $riebrid),  beftebeu  fann?  ©erabe  bte$  Argument 
ift  ba$  fcolfötl)ümIid)fte  wiber  alle  Gutwenbungen  ber  ©egett« 
Partei."  Vetn  würben  wir  unbebingt  beiftimmen  fönnen,  wenn 
wir  nod)  in  grtebrtdjä  3*tten  lebten,  wenn  eä  md)t  feine 
9>erfon  gewefen  wäre,  wekfje  jene^  Regiment  in  jenen  Seiten, 
unb  bod)  felbft  bie  legten  9flegterung$jabre  beä  großen  ÄöntgS 
au$gefd)lojfen,  &olfötl)ümltch  gemacht  hatte,  nnb  baß  jenes 
Regiment  bod)  niemals  alä  Urfadje  biefer  *perfönlid)feit  tonn 
ausgegeben  werben.  5Beil  aber  ber  @  inj  ige  ba$  nicht  ge* 
tban  hatte ,  toaü  feine  9lad)folger  mm  auch  nid)t  tfyun  werben, 
fo  wirb  „ba$  einfache  Serflänbniß  jTch  auch  tn  furjer  3eit 
burdjauS  unb  überall  geltenb  machen,  —  —  barum  t>erloljnt 
e*  jtd)  nicht  ber  üJJüfye,  t>fel  ju  reben." 

5Btr  hatten  unö  gleichfalls  gern  bie  50titf>e  erfpart,  ju  re* 
ben,  wenn  e$  bem  Serf.  nirfjt  beliebt  hätte,  trofc  feiner  @in* 
ftd)t  in  baS  Ueberflüjfige  feiner  9tcbe  ffd)  bod)  jiemlid)  um* 
ftänbltch  auSjufajfen.  9Bir  beuulsen  aber  feinen  ffiinf,  uns 
über  baS  ftolgenbe  fo  furj  wie  möglich  ju  fajfen.  ffiir  über* 
geljen  fein  3tafonnement  über  JJtrdje  unb  ©taat,  über  Äatho* 
ItciSmuS  unb  ^roteftantiSmuS.  SRotbwenbtg  muß  ber  SSerf. 
von  feinem  „  UrtbeiWflanbpunct 4t  an*  catboliftren,  obgleich  er 


-     278     — 

aon  „wir  beutfdjen  ^roteftonten  u  fprtdjt;  er  muß  bat 
6o(tfd>ett  Sudjern  ein  geneigted  Jperj  unb  ©et)ör  (eisest 
beit  fpmbolifdjen  33üd)ern  ju  bent  ©ebanfen  tum  bem  gre 
abfohlten  Äönigtyum  bed  Jperrn  aller  Jperrett  ift  nur  ein  <§k) 
Unb  nad)  folgen  9>rämtfien  erfdjetnt  folgenber  ©a$  ati 
umftößltd)e  äßat>rt)eit,  wer  nur  ben  ©iauben  tfat:  M@t» 
folutidmud,  wie  er  in  Preußen  behauptet  wirb,  fann  ur 
freien,  ebefo  Äinbern  bed  #aufed  ergeben  ober  ju  fd)te 
£ned)ten  fyerabwftrbigen,  bie  bad  JpetI  it>rer  unfeligen  $r< 
in  ber  Empörung  fud)en,  n(ff)t  fo  fe^r,  rote  bie  JBegi« 
und,  ald  noci)  t>ielmel)r,  wie  wir  felbfi:  wollen."  (©.  bie 
fd)td)te  &on  6t)tna.) 

„@r  ift  t>ori)anben,  unb  fieljt  barum  ffd^er ,  weil  gar 
9Kad}t  ba  ift,  meiere  berechtigt  wäre,  iljm  ffitberftat 
letften;    and)  ber  unbefangenfte  3urifiem>erfianb  müßte 
bafytn  einfd)lagenben  SSerfud)  ald  Jpod)t>erratl) ,  a(d 
pörung  qualifteiren." 

Z)a^  ftnb  Striome,  bie  in  ifyrer  rufyigen,  contentpfa 
SBurbe  auf  ftd>  berufen  muffen;  benn  jeber  baljin  einj 
genbe  k. 

ffitr  wenben  und  beftyalb  lieber  ju  einer  um>erfang(i 
Seite  bed  ©d)riftd)end,  unb  geben  ju  ben  etroa  unabjld 
mitgeteilten  33eifpielen  eüted  ©tyld,  wie  er  md)t  fein 
folgenben  aRujterfafc:  „gxeilid)  (©.  135)  fonnen  nur 
#eiligfeit  m*t  jwingen  ,  f!d)  aud)  ifyrerfeitd  nad)  bem  3u(i 
unb  bem  83ebiirfhijfe  itnferd  ©taated  umjufefyen;  rotr 
werben  und  jebenfattd  bemühen  muffen/  bad  9Kaß  bed 
nehmend  richtig  ab  jugrenjen,  wenn  unfere  Regierung  mi 
minbeften  bad  3te(,  wad  ffe  ftd)  geftedt  hat,  eine  berg 
grunbfä$(id)e  SBerwaltung,  bag  foldje  bie  ©emütber  and 
ajcotfo  ifyred  ^Jrincipd  felbfi  beftimmt,  erreichen  will,  \ 
alfo,  unter  anbern,  bie  ?ef)rftubfe  auf  ben  Unitterfltäteii 
gutem  Vertrauen  fetten  befefct  werben  fonnen  unb  wem 


—     279     — 

p 

©eifl  ber  Untoerfttäten  fTcf>  wieberum  mit  beut  ©elfte  ber  man* 
djerlei  Slemter  im  ©taat  uttb  in  ber  Äürd)e  enblid)  aerftefjen 
fott."  Unb  ba  wir  einmal  beim  3lbfd)reiben  ffnb ,  nod)  foU 
genbe  flafftfc^e  ©teile: 

„  Jpod)fi  wunfd)en$wertl)  für  ben  Fortgang  ber  Singe  muß 
e*  jebenfaKö  erfreuten,  biefen  plaftifd)en  Srieb  (ein  SSebürf* 
tiiß  namlid)  auf  bie  Degeneration  nod)  lebenbiger  Äörper  im 
Staate)  unter  unä  birectefi  auf  baä  Centrale  in  unferm  Staate 
jid)  richten  ju  fefyen;  jiebeö  nid)t  fd)Ied)tl)tn  in  biefem  Sinn 
organifdje  ($en>äd)ö  müßte  unter  ben  3eit&erf)altniffen  jtd)  al& 
balb  in  felbftftanbige  33ejiel)ungen  unb  aRimatur*6onftituttoni* 
rungen  umfegen ,  bie  ju  ben  fielen  ®ebreften  einer  in  aßen 
gefettfd)aftlid)en  SBerfyaltniffen  ttjeilö  burd)  bie  auf erorbentltd)* 
den  ©d)idfale  ber  3cit,  tyeüö  burd)  bie  außerorbentlidjften 
Opfer  begeiferter  Eingebung  nod)  immer  wunben  ©egenmart 
nur  neue  bringen  mußte/' 

3n  folgen  eigenti)üm(id)en  ÜÖünfd)en ,  Hoffnungen  unb  SBe^ 
furd)tungen ,  bie  (!d)  in  ba$  ©ewanb  einer  fdjwerfaßigen  Dia* 
(eftif  gef leibet  fyaben,  bewegt  fTcf)  bie  DarfteUung  Don  Anfang 
btö  ju  @nbe. 

Ueber  ben  fünften  3lbfd)rtitt,  ber  Don  ben  9>rot>tnjia(* 
jiänben  hantelt,  baben  wir  fd}on  im  (Singange  unferer  3ta* 
jeige  bie  notfywenbtgen  3tnbeutungen  mitgeteilt.  Der  SBerf. 
mußte  t>on  feinem  „  Urtfyeitöftanbpunct "  notfjwenbig  ju  ben 
ßonfequenjen  (ommen ,  mit  benen  er  ba$  3nfiitut  be$  9>rot>in* 
jiallanbtagä  umgibt/  „obg(eid)  er  befürchten  muß/  mit  biefer 
feiner  üReinung  feljr  allein  ju  flehen ".  Denn  baö  widjtigfte 
SRoment  im  Safein  ber  ^protunjialfianbe  fönnte  nad)  be$  SSerf. 
Meinung  baljin  au$fd)(agen,  baß  fte  „baö  93efdjwerbe  fü^ 
renbe  ßorpä"  würben.  „Slber  wer  tjat  benn  aud)  bte$  bem 
$rot>injialtage  btctirt  ? %*  Wad)  einigen  „  Argumenten  *  gelangt 
ber  93erf.  ju  ber  33et>auptung:  „®e.  2J?ajeftät  ber  Aönig 
felbft  würbe  ba$  ?anb  nid)t  wol)l  beraten ,  wenn  er  fein  3ht* 


—     280     — 

genmerf  batauf  richten  wollte/  »ox  allen  Singen  bie  93efd)»er* 
benj)ütweg  ju  räumen."  Slud)  bafür  l)at  ber  Serf.  feine  3lr> 
gumente.  Ob  al$  Argument  für  ober  gegen  fein  aufgefieDteä 
Slriom,  benn  er  fpricfyt  ftct>  barüber  nod)  unbeutltcfyer  al$  ge* 
tt>öf>ttlict)  au$,  füfyrt  er  an:  „Die  rfyeinifd)e  $Red)t$t>crfajfung 
erifiirt  nad)  bem  föniglicfyen  ÜBillen;  barüber  tynaut  tfat  bie 
gxage  fyier  fein  3uterefie.a  Sie  Sifyetnlänber  tyaben  aber  ntd)t 
fo  fiel  getljan  für  bie  ßentralität  be$  fömglid)en  ®taate$,  afe 
biefer  für  baä  rl)eimfd)e  9{ed}t^f9flcm.  211$  SSerwarnung  fdjließt 
ber  33erf.  fogleid)  an:  .,3m  Snterejfe  be$  foniglid)en  ©taa* 
teä  aber  muß  bie  nadjbrütflidje  Sßirfung  be$  9>rot>tn$ialtagä 
gefucfyt  werben;  jcbe  anbere,  bie  fldj  ju  einem  momentanen 
?eben  erfräfttgen  follte,  mu$  notfywenbtg  ju  ben  aUerfyeillofe* 
jien  3crn>ürfniffeu  führen  (©.  157). a  „Der  ?anbtag  aber  tfl 
nur  ein  fefyr  befdjetbeneä  3nfittut  in  unferm  ©taate,  berufen 
ohne  S31at)ung  (!)  ju  feinem  Siufcen  gerabe  an  ber  ©teile , 
wo  fiel)  öffentliche  unb  *Prwatinterejfen  ifyrer  9iatur  nad)  fon* 
bern,  ju  wirfen;  in  biefer  feiner  33efd)ränfuug  unb  in  biefer 
feiner  S3e(limmung  tjt  er  eben  ,ein  ^nwinjtallanbtag  " ,  fagt 
ber  35erf.  fetjr  wabr. 

Um  bem  ?efer  nid)t  länger  webe  ju  ttfun,  fdjlteßen  wir 
mit  beö  SSerf.  eigenen  Sorten/  bie  aber  jugleid)  bat  fyofye 
Sieb  feiner  ®ejinnung$genojfen  bilben;  er  fprtd)t  „t>on  ber 
bod]fl  etyrwürbigen  Nationalität  im  beutfdjen  äJolf,  wie  e$  in 
feiner  trauten  ©infalt,  gering,  fcfyledjt  unb  red)t,  (tili  für  (Tcb 
binlebt.  @$  ifi  aber  unfer  ©d)itffal,  wo  wir  flug  ju  ttfun 
anfangen  (welche  33efd)etbenl)eit ,  baß  ftcf>  ber  Serf.  mit  ein* 
fd)ließt),  wo  baä  ®emütf>  nid)t  metyr  in  sollen  SJönen  fprid)t, 
fdjlägt  ber  Slberwtfc  bie  beutfdjen  (Setfier."  „  Gtyren  wir,  fag' 
icf),  ben  Demunftigen,  nüchternen  ©inn  unfern  äi)t  beutfcfyen 
9iattonaltemperament$  iciC  2lel)nlid)e$  bat  'öor  3eiten  ÜBotf* 
gang  Söcnjef  ber  SOBelt  Deroffenbart  in  feiner  8itteraturge* 
fd)irf)te,  unb  95örne  barauf  geantwortet:    „  Sir  paufiren  jwar 


-     281     — 

betrdd)tl(d) ,  ffnb  nur  im  Stillen  fruchtbar,  matten  gebulbig 
auf  unfere  SRieberfunft  unb  fcfylafen  unfern  guten  beutfcfyen 
^Pflanjenfctylaf;  bod)  tonnte  e$  gefcfyefyen,  baß  nur  einmal  im 
©rfjlafe  ungebüfyrlid)  mit  ben  Stättern  flüftent;  barum  fperrt 
un$  ein,  lieber  Jperr  Sogt,  um  und  gegen  unfere  eigene  Gral* 
tation  ftdjer  ju  (leiten.     SEbut  baä ,  lieber  jnerr !  *'• 

9itg. 


VIL 


5>  r  r    9(  b  e  l    unb    bie    3  *  *  *• 


3m  Shtgufi  be$  vorigen  3atare0*)  haben  mir  ben  erften 
It>e«  ber  ©chrift: 

3wei  Kapitel  attd  einem  üftanuferipte  über 
beutfdu  Angelegenheiten.  ?eipjig,  1841. 
einer  Prüfung  unterworfen;  baß  auch  tue  jweite  größere 
Jpälfte  berfelben  einer  folgen  bebarf,  fönnte  int  neunzehnten 
3aJ)rf)unbert  befremben,  wenn  man  nicht  wüßte  itnb  fäbe,  baß 
alle  gefd>id)tlid)en  (grfdjeinungen  nod)  lange  nachher  tfyre  9Rad)> 
jügler  fyaben,  beren  üKutt)  ju  größerer  Sewunberung  auffor* 
bert  a(ö  ihre  ©inftdrt.  £a£  jweite  Capitel  ber  genannten 
©djrift  banbelt: 

..lieber  ben  beutfdjen  9tbel  unb  beffen  SKeform 

in  gefd)id)t(tcf)et/  jiaatöred)t(td)er,   natio* 

nalof  onomifcher  unb  po(itifd)er  3?ejtchung 

mit  9tücffid)t  auf  bie  neueflen  6rfd)einun* 

gen  in  Preußen.*1 

©er  bie  Deformation  unb  bie  Devolution  in  ihrem  ©runb* 

fafce  unb  gefd)icf)t(id)en  Serlaufe  auffaßt,  beffen  Urtf>etl  wirb 

jTch  ju  bem  ©afce  abfließen:    ber   ©eift  ber   3eit  iß, 

bie  3eit  be$  @ei|te$  ju  »erwirflicben.     <*$  tfl  wahr, 


*    3n  ben  beutfdjen  3af)rbücfcern. 


—     283     - 

bie  gorm  tfat  lange,  fefyr  lange  gefyerrfd)t;  aber  bied  tft  ein 
©runb  mefyr,  baß  ber  ©eift  an  ü)re  ©teile  trete,  baß  bie 
verborgenen  Äeime  ber  ganjen  üKenfd)beit$gefd)id)te  an'ö  SEageä* 
ltd)t  bervorfommen  unb  mit  @in(Td)t  unb  Siebe  gepflegt  werben. 
Eiefe  ©elbftpropfyejeiung  ber  ©efd)id)te  gebt  auf  twllftänbige 
©ntwidelung  ber  Sbee :  30?  e  n  f  d).  Die  neuere  3eit  ifl  rußiger, 
aW  trgenb  eine,  in  bief er  Slrbeit  begriffen.  @rft  bie  neuere 
3eit  b<u  ben  2Renfd>en  entbedt;  unb  t>on  Sage  ju 
Sage  begreift  ber  üKenfd)  ffrf>  beffer,  nad)bem  er  einmal  ftd) 
felbjt  gefimben.  2Öo  befanb  fid)  benn  vormals  ber  2Renfd)? 
6r  war  begraben  von  ber  gönn,  bem  Warnen,  ber  Sleußer* 
lid)feit,  ber  Jpüffe ;  ber  Äampf  gegen  biefe  geffeln  ift  bie  83e* 
beutung  ber  neueren  3eit.  ©ie  f>ätt  baö  ungefdjriebene  ©efefc 
in  ber  OJienfdjenbrujt  atö  blenbenbe,  t>ernid)tenbe  golie  gegen 
bie  f  leinen  bürgerlichen  ©afcungen,  fle  will  ben  ©etfi  von  ber 
Sprannei  ber  leeren  fid)  aufbla^enben  gorm  befreien,  fte  er* 
fyebt  bat  Jperj  unb  ba$  natürliche  ®efüt)I  über  bie  bloße  6on* 
»enienj,  bie  Offenheit  über  bie  2JJaöfe,  bie  SBBaljrljeit  über 
bie  ?üge.  Seiber  fieefen  mir  nod)  tief  in  ber  gefellfd)aftlid)en 
heuchelet.  SQBie  viele  ©cfyeinertfienjen  fpreijen  jld)  mit  erlo* 
genem  ©ehalte,  wie  viele  ©taatätafente ,  wie  viele  gebauten, 
wie  viele  ©eefen  verfperren  unnüfc  ben  9taum!  @$  gibt  Äir* 
cfyengemeinfdjaften ,  in  benen  einige  plumpe  Zeremonien  unb 
verfeinerte  ©laubenäformeln  über  bie  ewige  ©eligfeit  ent* 
fd)eiben.  @$  gibt  v  freie "  ©taatäverfaffungen ,  welche  ben 
SBBertf)  beä  üKenfdjen  auf  ber  ©olb  *  unb  ©ilberwage  berechnen ; 
and)  baö  alltägliche  Seben  Hebt  vielfad)  an  biefer  fdjutufeigen 
JRedjenfunjt.  @$  gibt  abfolute  2R  onardjien ,  in  welchen  bie 
offteietten  3eitungen  ben  üKillionen  Untertanen  tagtäglid)  bie 
bofynvolle  ?üge,  wie  feiig  (Te  unter  bem  „väterlichen  ©cepter* 
leben,  in'$  ©eficht  fdjleubern. 

©ein  ober  ©d)ein,  barum  fyanbelt  e$  fid).    Der  größte 
SRenfdjenfampf  ifi  ewig  jwifdjen  $id)t  unb  $infterniß ,  flwt(d\e* 


-     284     — 

3nbalt  unb  gorm ,  jwifdyen  üBirf  (icbf  eit  unb  ©dtatten ,  jwtfcben 
©eijl  unb  2J?aterie.  frier  liegt  ber  GriflaOifationSpunft  aller 
(Sultttribeen.  @be  tiefe  anfehießen,  bauert  e$  lange,  ©ie 
ftnb  eben  fo  feiten,  alS  bie  Eintagsfliegen  häufig.  Deshalb 
wätjte  ftd>  baS  2Renfd)engefd)(ed)t  fo  mübfam,  fo  fdrfäfrig  auf 
ber  93ahn  ber  <*ntwicf*{ung  fort,  Äoftet  eS  nicht  Sabrbunberte, 
bis  ein  langft  gehängter,  gefpießter,  geraberter,  verbrannter 
3rrtbum  enblid),  enblid)  mirflieb  nnb  wahrhaftig  tobt  ifl? 
92tcf>r  genug.  Sann  gebt  er  nod)  um.  9?un,  bie  3rrtbttmer 
ber  üWenfdjfjeit  (tnb  Miefen,  unb  ihre  93ejteger,  bie  Qulturge* 
banfen,  muffen  aud)  Miefen  fein,  Miefen  —  nicf>r  fowobl  an 
Siefe  beS  DenfenS ,  als  an  Äraft,  ©ebulb,  Unerfcbütterlidtfeit. 
SBBie  Drenftjerna  ju  feinem  ©ofyne  fagte:  „Da  ftebfl  bu,  mein 
Äinb,  mit  wie  wenig  SBeiSfjeit  bie  UBelt  regiert  wirb,  fo 
fpringt  auch  in  bie  3lugen,  wie  einfad)  bie  ©ebanfen  (Tnb, 
weldje  bie  2Belt  weiter  brauten.  Der  ©ebanfe  Sefu,  ber 
©ebanfe  ?utf)erS,  ber  ©ebanfe  ber  Devolution,  ber  ©ebanfe 
ber  neueren  ^Ijilofcpljie  —  waS  ifl  er  anberS  als  ber  einfache 
©afc:  ©in  2Jtenfd)  ifl  ein  gjtenfd)?"  Dtefe  triviale 
fflabrbeit  ifl  nod)  wenig  genug  im  Privatleben ,  weit  weniger 
im  öffentlichen  anerfannt.  @S  ifl  aber  ntdu  bie  ©d)ulb  ber 
Slriome,  wenn  bie  ^)iebeflale  ihrer  Jperrfdjaft  Seid)enberge  fmb. 
Sllfo  bie  3bee  beS  2Renfd)eu ,  einerlei  ob  vom  fpeculativen 
Denfen,  ober  von  ber  empirifdjeu  Anthropologie  erfaßt,  ifl 
auch  fyeute  nod)  ber  93reunpunft  beS  öffentlichen  ÄampfeS. 
DaS  Mittelalter  Ijatte  wol)I  Äönige,  Jperjoge,  ©rafen,  Mitter, 
Änappen,  ^riefler,  SJtönche,  Bürger,  ?eibeigene,  aber  feine 
9Wenfd)en  fd)led)tweg.  Die  gemeinfcbaftltdK  ©röße,  welche 
allein  jenen  ©tanben  jum  ©runbe  lag,  baS  sBcenfdjentfyum, 
ifl  erfl  von  ber  tfyeoretifdjen  unb  practtfdjen  Devolution  beS 
ad)tjebnten  SafyrijunbertS  berauSgefonbert  unb  jum  ©eneral* 
9tenner  ber  3Beltgefd)id)te  erhoben  worben.  Die  organifebe 
Med)tSmveltirung  für  alle  9Ritglieber  ber  menfeblichen  ©efefl* 


—     285     — 

fdjaft  tfl  ber  3n>etf  aßet  heutigen  Solfäbetoegungen.  gretlidj 
gab  e$  aud)  in  ber  gfeubaljett  9ted)te  unb  greifyeiten ,  aber 
bloß  ©tanbe$red)te  unb  Befreiungen  von  ber  allgemeinen  *Pfltd)t. 
3e  niebriger  ber  ©tanb,  befto  bunner  bau  Siecht,  brö  eö  ganj 
unten  ben  5Ruflpunft  erreichte.  211$  man  „  Sreifyctteit  "  fyatfe, 
fannte  man  eben  beßbalb  bie  grcit)ett  nid)t.  Unfere  3eit  bilbet 
jTd)  inm  Slntipoben  beä  üJIittelalterä  auä.  Die  Sergleidjung 
mit  lefcterem  jeigt  and) ,  baß  eö  mit  ber  „  ©rflärung  ber  2J?en* 
fd)enred)te"  nod)  mefyr  auf  fld)  t)at,  afö  inbifferente  SßBifcltnge 
unb  bienfleifrige  9>olijeiratf)e  meinen,  ©ie  2Renfd)enred)te  be* 
fagen  eben,  baß  auä  bem  Äafteuflaate  ein  üRenfdjenfiaat  t>er=» 
»orgeljen,  baß  bie  9Ka|fc  ber  Nation  nid)t  mehr  jum  SRufcen 
unb  Vergnügen  @tne$  ober  einiger  üRenfdjen  vorfyanben  fein 
[cd.  Sie  natürliche  Ungleichheit  ber  Stellungen  foll  nid)t 
funfllid)  unb  gefltfientlid)  vergrößert ,  fonberu  buref)  bk  auf 
ben  gemeinsamen  üJcenfdjenbegrtff  begrunbete  !Wed)t$gfeid)bett 
ausgeglichen  werben. 

Z)eßi)alb  ifi  ber  Stbeläftanb  mit  ber  neueren  ©ntnridelung 
mwertraglid).  Sllle  93efirebungen ,  jeneä  ftttf enbe ,  überlebte 
SnjKtut  ju  galten  ober  burd)  Reform  ju  fraftigen,  jinb  bloße 
©äciHationen,  burd)  n>eld)e  bie  ®efd)td)te  ffct>  nid)t  auä  tyrer 
Safyn  n>eifen  läßt.  Vcx  Slutfbrud  SReform  fann  nidjt  befielen; 
etn>a$  völlig  Unbrauchbare^  verbient  (Te  nidjt  unb  ifl  ihrer 
nicht  fäi)ig.  ©ofdje  Slltfliderei  fomntt  bod)  nur  auf  bare  9?e* 
fiauratton  fytuauö,  wobei  man  mit  einem  ©a$e  in  eine  n>ett 
l)inter  und  liegenbe  3eit  jurücffpringen  n>id.  Sie  fdjönften 
ÜBorte,  baß  ber  Slbel  nun  nnrfltd)  eine  2ßabrt)eit  fein  fotle, 
roirfen  nid)t  mefyr  alö  bie  3al)len,  mit  benen  (Td)  einer  auf 
bem  Rapier  ein  beliebige^  Vermögen  jufdjreibt.  Die  neueren 
?ebenöregungen  be$  2lbelö  alö  fold)eu  fyaben  alle  einen  fläg* 
(id)en  Verlauf  genommen.  SDBtr  fet)en  tootfl  3udungen,  aber 
eä  finb  bie  burd)  ©atoaniämuö  au^  (gelangten  gelotften.  Sitte 
biefe  S3erfud)e  liefern  ben  33en>ei£,  baß  bie  abltgfn  ^Reformer* 


jkb  m  Sooft  ocrgnfni  Kobew.  ru  Ärtefrttr  vm  1815 
vor  fdiea  robf geboren ,  ba  ihr  ftregran  m  b«  3RirgKrbeni 
auf*  wat  Area  Uatrrfdmftra  beebrr  wibt  3Ki*  autchageai 
£cata£  «nte  terfaabet,  ,.c£  fei  bie  Seftiaaiig  be* 
9beB,  ber  arte  aab  gebäbetjre  §taab  ta  £catfMaab  |n  fein; 
tu  tfcai  ff  He  ber  altertbianiicbe  ritrerlid*  Saat  cnvecft  anb 
erfealten  »erben,  bannt  jcbe  getioge  sab  for?crfkbc  SKlbaag 
bei  bent  9bri  ianarr  «ehr  fortfcforetfr.  2Koa  befr  eis  frtlp 
üdie*  ©ebetben  aab  frofttged  Stahotbaai  ber  Serbtabang. 
9a6  bemfelben  warben  fid>  aunufre  liebliche  Slatbca  aab  ^rudjte 
enttoufeüt,  bie  fnr  je$t  ttod»  rtidit  $a  abnni  feiea."4  £iefc 
ftrblidjfeit  würbe  brr  betttftfcea  Kation  amäuebmenb  bitter  wr* 
gefentmen  fein.  aber,  wie  jHnber  fagt,  „e*  mar  MratttyM 
frfcni/  bajj  biefe  SBirner  €ougre#fht<fct,  wtktft  mrr  Sabriran* 
brrte  pt  fpat  fam,  jnr  Keife  nuht  gebetben  werbe  *.  Daffefbe 
läßt  fid)  aud>  oon  ben  aOenteneften  Senritbungen  be*  9bel6* 
vereitlet  ober  otelntebr  ber  9bet£jeitnng  fagen,  um  toekbe  fteih 
ein  befamtter  Saron  fo  viele  Serbienfte  erworben  bat.  ©$ 
tyti  and)  btefe  ritterliche  Xbat  md}t$  tterfangen  motten ;  bat 
3nta(ter  ijt  ju  profaifd),  jn  unbanfbar.  6$  wiberfefet  ftd> 
beut  practifd>en  Weftanrationäwefen  ,  oerbirbt  aber  übrigen* 
Äeinem  feine  uttfd)u(btgen  $reuben.  5Öenn  eilt  ©lieb  be$ 
öffentlichen  SebenS  im  Serfaulen  unb  Sergeben  tft,  fo  ftttben 
ffd>  immer  jahlreiche  £tenßbef!iffene ,  welche  baffetbe  ©lieb, 
»eldjeä  fte  mit  ©alben  nnb  ©inben  bebanbeln,  für  ein  fem* 
gefnnbe*  ausgeben/  nnb  baö  $u6lihtnt  fleißig  bawn  untere 
galten,  ©in  reid)bebad)ter  3»eig  ber  vornehmen  Literatur 
ffnb  bie  bieten  BbeWlerica,  3Bappenbud)er  unb  9bel£jeitungen. 
3n  attfeitigem  Sßugen  nennen  wir  einige  £ettfmaler  ber  neueflen 
Sorgfalt  für  ba$  Site ;  b.  3ebli^9?enfird) ,  preufl tfd>e^  »belfe 
«ericon;  6aft,  fubbeutfdjer  »bel^erelb ;  bat  bairifdje  »betebttd); 
ba*  pofaifefie  ffiappenbud)  bon  ftieftecfi,  neue  aufläge  n.  a. 
fciefe  «teratur  fdjeint  wirHi*  einem  bringenben  3eitbebitrfntffe 


-     287     — 

jit  entfprecfyen.  Die  aerdnberte  gefeHfd)aftlid)e  Stellung  be£ 
9befö,  uitb  bie  3lt)nung  beä  ?oofe$,  weldjeä  bie  Urne  be* 
3abrbunbert$  für  ifyn  nodj  bewahrt,  ruft  wofyl  bie  aggprifdje 
Pietät  Ijeroor,  weldje  fein  Slnbenten  ber  wißbegierigen  5Racfa 
weit  auf*  genauere  überliefert.  3Iber  bie  neuen  @ntwtdelungen 
geljen  trofc  ber  Mumien  *>orwart$;  ben  Sebenbigen  gehört  bie 
©elt.  Kur  muffen  fte  nid)t  mube  werben ,  ba$  SEobtengraber* 
amt  nebenbei  )u  verwalten.  @$  ifl  3eit ,  and)  unferem  Stbetö* 
reformator  biefen  Siebeöbienfi  )u  erweifen.  Jpörcn  wir/  wa$ 
er  witt. 

6r  fimd)t  juerft  (©.  37—51)  oom  i>ot^en  Slbel,  befon* 
ber*  Don  beffen  SReclamarionen  feit  1815.  Die  ©efd)id)te  ber 
SRebiatifirung  ifl  betannt  genug;  bie  tyofyen  Jperren  traben 
felbft  bafür  geforgt/  baß  gewiffe  Styatfacfyen  unb  beren  9hi$* 
anwenbung  bei  ben  Deutfcfyen  nid)t  fo  balb  in  SSergeffenfyeit 
fluten  tonnen.  Da$  beutfd)e  9teid)  war  fd)on  lange  ein  wüfler 
Jpaufen  fou&erainer  Oligarchien  unter  einem  SRominaltaifer, 
welcher  felbft  bloß  ber  größte  jener  JDligarcfyen  war.  Da  im 
lieben  Deutfd)lanb  3Hle$  in  feiiger  föufje  entfd)lafcn  lag,  fo 
fonnte  und  ber  ©cfympf  md)t  erfpart  werben,  baß  frembe 
Jpänbe  mit  unferer  Sßeugeftaltung  begannen.  2Bir  tonnen  e* 
nid)t  (äugnen :  unfere  wefl(id)en  fteinbe  brachten  und  bie  9tecepte 
}u  ber  Äraft,  mit  welker  wir  fte  fpätertyin  beilegten.  Da* 
9Rebtatiftren  war  einer  ber  gewaltigften  Jpiebe,  welche  bie  Slrt 
ber  9te*o(ution  auf  beutfd)em  ©oben  aollfityrte.  9lud)  bie 
Democratie  weiß  ba$  ovx  äyaftöv  nokvKoiQavla  in  Uebung 
ju  bringen.  Die  9Kebiattftrten  aber  tonnten  ffcf>  ntd)t  red)t 
in  bie  3*tt  ftnben ;  unb  mit  bem  SQBtener  ßongreffe  hofften  fte 
bie  Wutftefyr  ber  guten  alten  3eit.  Daß  fte  für  tyren  SBorttyeü 
arbeiteten ,  wer  möd)te  e$  ifynen  Derbenten?  ©o  fprid)t  man 
wotjl  ju  tfyrer  Rechtfertigung.  Slber  biefer  JBort^eil,  in  bie 
beutfcfye  Sprache  überfe^t,  war  ber  9iad)tl)eil  *>on  Millionen 
SWenfdjen.    Unb  beßfyalb  xeox^  man  Mangel  an  SBaterbutbäliebc 


—     288     — 

fernen  oortorrfen,  »eldje  tn  3Bten  lungtrtm  mtb  feilfdjten, 
sin  alle  ihre  brutfenben  9>rit>ilegiett  ju  retten  mtb  baö  alte 
gatnilienfcblaraffentbum  »ieberberjuitetlen.  JDbtool«!  Upten  nun 
bte  9?ekb6nnmttte(barfett  triebt  »ieber  ju  SbeU  würbe,  fo  blieb 
ober  fiel  ihnen  bodj  mancher  fette  Stffen  ja,  tan  bat  fte  ein 
röfhgcr  Snrger  ober  Sauer,  welcher  aOeä,  toaä  er  Dom 
„®taatea  bat  unb  nod)  barüber,  baar  bejablt,  triebt  benetbet. 
ffienu  bte  beutfd?e  Station  ficf>  mit  ein  paar  3tifat  in  ber 
Snnbeäacte  begnügt  bat,  fo  fönnen  ftd)  bte  SKebtatijirten 
roabrlicb  nid)t  befd>n>eren ,  benen  bie  $unbe£  #  unb  bie  ©djlnß* 
acte  eine  fo  weitläufige  Särtlidjfett  gen>ibmet  fyaben.  Wach 
bem  14.  Slrttfel  ber  SBunbeäacte  genießen  bte  mebiatiftrten  ober 
ftanbe^berrlicben  ^anritten  bie  größte  $riDilegürtbeit  im  ®taatt, 
tnäbefonbere  in  änfebung  ber  Sefienerung;  fte  baben  prtDt# 
(egirten  ©erid)t£fianb  unb  ftnb  Don  aller  üJiilttärpflittjtigfeu 
befreit;  fte  ftnb  tm  Seftfc  be$  großem  £beilö  ber  ©eredjtig* 
feittyflege,  ferner  ber  $o(i)ei  unb  beä  $atronat&  9nbere6, 
tote  bie  Gbenbürttgf  eit  mit  ben  fouDeratnen  Käufern,  ifl  gleich* 
flftltig.  „  Snbeffen  *,  wie  nnfer  SBerfaffer  felbft  fagt,  „  genüg* 
ten  biefe  Sefiimmungen  nod)  fetnedwegä  ben  änfprücben  btefer 
Ijofyen  gamilien."  Deßtyalb  fugten  einige  9)iebtattftrte  burd) 
©eparatmtterfyanblungen  mit  ihren  ?anbeäljerren  it>re  23orred)te 
ju  erweitern.  £er  fdjlimmfie  $unft  blieb  bie  3tuö(egung  be$ 
14.  Slrtifetö  ber  Sunbeäacte.  Sie  beutfdje  ©pradjc  ifl  in 
öffentlichen  Sctenfiucf en ,  mit  Sludnalpne  Dieler  $o(ijeifad)en, 
gewöfynlid)  fo  työflid)  unb  fd)ud)tern,  baß  Don  Dorne  herein 
ber  Sinn  nid)t  red)t  Mar  ifl  unb  man  ftd>  baö  S3ergnügen, 
Kommentare  ju  machen,  Dorbetyalt.  2)iefe  Kommentare  ftnb 
aber  erfi  baburd)  DoHfommen,  baß  fte  fpäter  nod)  einiger 
Interpretationen  bebürfen.  Detnnad)  erhielt  aud)  in  golge  Don 
Weclamationen  ber  ©tanbe*t)erren  gegen  Derfd)iebene  9iegie* 
rungen,  namentlich  bie  n>ürtembergifd)e ,  ber  14.  Srtifel  ber 
Sunbeäacte  feine   nähere  ßrflärung  in  bem  63.  Srtifel  ber 


-     289     - 

®d)(ußacte  von  1820.  ©djou  vortjer  tu  beut  @efd)luffe  ber 
93unbe$verfammlung  vom  24.  9J?at  1819  waren  bie  beutfd)en 
Regierungen  ermahnt  worben,  it)re  Uuterfyanblungen  mit  ben 
©tanbeöberren  „ ungefäumt 4i-  ju  betreiben;  bie  unerlebigt  bleu 
benben  fünfte  follten  „  innerhalb  f ixx jefler  3eitfrtft rt  ( b.  1)-  „noefy 
im  Saufe  ber  gegenwärtigen  ©jungen  vor  ben  Herten,  ober 
fpäteflenä  bti  bem  2Öieberaufange  ber  ©tfcungen")  an  ben 
Sunbeötag  gebracht  werben.  SÜlan  ftetyt,  baß  bie  Staubet* 
berrett  mit  einer  it)rem  Staube  gebührenben  aufmerffamen  @i(e 
bebient  würben.  @in  unfcfyäfcbareä  ©ut  würbe  ifynen  in  ber 
äBiener  ©ctylußacte  jugewenbet.  ©ie  befagt  im  63.  3lrtife( 
unter  anberem:  „2Benn  gleid)  bie  über  bie  Slnwenbung  ber 
in  ©emäftyeit  be$  14.  Slrttfelä  ber  SBunbeäacte  erlajfenen  SBer* 
orbnungen  ober  abgeflogenen  Serträge  entfletyenben  ©trettig* 
feiten  in  einzelnen  gälten  an  bte  competenten  ©efyörbett 
bc$  33unbe$ftaateö ,  in  weitem  bie  Seftyungen  ber  mittelbar 
geworbenen  Surften,  ©rafen  unb  Jperren  gelegen  finb,  jur 
@ntfd)eibung  gebracht  werben  muffen ,  fo  bleibt  benfelben  bodj, 
im  g?aße  ber  verweigerten  gefeilteren  unb  verfaffungömäßigen 
9ied)töi)u(fe ,  ober  einer  einfeitigen,  ju  ttyrem  92ad)ti)eil  erfolgten 
legislativen  ©rflärung  ber  burd)  bie  Sunbeöacte  tynen  juge* 
fieberten  9ted)te,  ber  SRecurö  an  bie  Sunbeäverfamm* 
lung  vorbehalten;  unb  biefe  ifi  in  einem  folgen  gaUe  ver* 
pflichtet,  wenn  fte  bie  33efd)werbe  gegrünbet  ftnbet,  eine 
genägenbe  Slbfjülfe  ju  bewirf en."  2Ber  wollte  biefe  Familien 
nid)t  glücflict)  pretfen,  baß  tbnen  ein  fo  voUftänbiger  9ted)tä* 
weg  frei  gehalten  worben  ifl?  Der  Jpannover'fcfye  SBerfaf» 
fungöfirett  tjat  in  allen  beutfd)en  Säubern  eigene  SBebenfeu 
hervorgerufen ;  man  wünfd)t  anf*  lebfyaftejte,  baß  bie  53 ölf  er 
2>eutfd)lanb$  bei  ber  l)of)en  ©unbeäverfammlung  baffelbe  ge* 
neigte  ©ehör,  wie  bie  ©tanbe$l)erren ,  ftnben  möchten.  3u 
©unßen  ber  lefcteren  ifl  fogar  eine  flänbige  33unbe$commiffton 
errietet  für  ade  wegen  ungenügenber  SoUjiefyung  be$  14.  5lr* 

19 


290 

ttfelä  ber  SJunbeäacte  eingetyenben  Sefdjwerben.  Dtcfe  Gonu 
tmfjTon  iji  fcf)on  fiarf  genug  befdjaftigt  worben.  9fod)  einmal/ 
glftrfltrf)  bie  Durd>Iaud>ten  imb  @r(aud)ten,  welken  in  tyren 
Jpänbeln  mit  ben  ?anbe$fyerren  bie  SppeKation  an  bie  fyofyc 
Sunbeätterfammhtng  unuertihnmert  ift  unb  jn  forgfaftigßcr 
rechtlicher  ©rörterung  fütyrt.  3n  neuefter  Seit  fmb  ein  Seifpiel 
fyie&on  mehrere  33unbe$tag$befd}lujfe,  in  welchen  bie  93efd)Wer* 
ben  ber  metften  ©tanbeäfyerren  beö  ©roßl)erjogtf)um$  Reffen 
wegen  ber  ©runbrentenablöfung  bie  bereitwiUigjie  SerücfjTd)* 
tigung  gefnnben  fyaben.  Dort  n>ie  anberäwo  (j.  35.  in  Jpanno&er) 
ift  ben  ©tanbeäfyerren  bie  2anbe$gefefcgebung ,  obg(eid)  ober 
weil  fTe  mit  ben  federen  unb  gerechteren  3eitanftd)ten  ©djritt 
t)hlt,  nicf)t  gut  genug;  jte  verlangen  mehr  für  jid>,  alt  bie 
gewöhnlichen  ©utäbeftfcer.  ©ie  richten  flcf>  nad)  bem  Sttan* 
gelium:  ben  Jpabenben  wirb  gegeben.  Die  Privilegien  unb 
Monopole/  mögen  ffe  noef)  fo  abgefd)madt  fetti,  fyaben  mit 
bem  ©alje  wenigften*  bie  3Iei>nlicf)Feit  /  baß  fTe  immer  burftiger 
machen. 

3ladj  bem  fyofyen  Stbel  banbelt  ber  93crf.  Dom  nieberen 
31  bei  ( inäbefonbere  ber  ehemaligen  SReid)$ritterfd>aft),  we(d>en 
bie  beutfdje  33unbe$acte  ebenfalls  mit  SBorredjten,  &fynftcf> 
betten  ber  ©tanbeöfyerren ,  bebacf)te.  Der  JBerf.  meint,  burd) 
bie  neuen  33erfajfung$urfunben  fei  and)  ber  niebere  Ubel  „  gleich 
ben  9iid)tabefigen  in  feine  ewigen  9ted)te  eingefefct ".  Wlit  ber 
@wigfeit  ift  e*  n>ot)l  fd)(ed)t  beftettt;  bie  „  tytfiortfdje  * 
©d)ute  foUte  bod>  felbjt  am  beften  wijfen,  baß  ©anbei  unb 
Sergäng(id)feit  in  aßen  irbifd>en  Singen  fyerrfd)t.  SBitt  man 
e$  aß  ein  befonbereä  9ied)t  betrachten,  baß  bie  9be(igen  tfyren 
Kamen  nad)  einer  eigenen  SKetfyobe  fdjreiben,  fo  fann  ifynen 
baffe(be  unbebenfftd)  in  ade  @wigfeit  tterftattet  werben.  Die 
grage  bleibt  bloß,  ob  bie  größere  SReid>fyaltigfeit  ber  83enen* 
nung  and)  ein  größere*  9Kaß  bürgerlicher  9ied)te  einfließe 
unb  rechtfertige.    Der  SBerf.  meint :  „  Da  ber  »bei  nid)t  tnefyr 


-     291     — 

bie  friegerifcfye  Äraft  ber  Kation  repräfentirt,  fo  fann  er  l)eute 
nid)t  met)r  fein,  wa$  er  ef)ebem  mar.  Slber  er  fann  in 
verjüngter  ©eftatt  auftreten,  nü&Kd)  ben  prfien  unb  wofyfc 
tbattg  ben  JBolfern."  SQBürbe  biefe  SBerjüngung  anf  etwa* 
anbereö  hinauslaufen,  al$  baß  ber  2lbel  in  unferer  3eit  bie 
ßimlfraft  ber  Kation  reprafenttren  foUe?  Der  Kufcen  be$ 
SlbeW  für  bie  dürften  tjt  wenigflenä  jweibeurig  nnb  nur  ba 
ftcfyer ,  wo  biefer  ein  bloßer  3lbel$  *  nid)t  SBoIfcfürft  ift.  2ßoran 
aber  fofl  bie  3Bol)ltI)arigfeit  beö  2lbel*  für  bie  Softer  erfannt 
werben?  3n  welkem  ?anbe  ifl  ber  2lbel  etwa*  anbere*  ge* 
mefen  atö  ein  SnjKtut  jur  93enad)t^ei(igung  ber  gangen  übrigen 
Kation?  ©elbfi  wenn  gar  feine  33efct)äbtgung  in  ber  3lbjTcf)t 
lag,  waren  bie  regelmäßigen  SBBirfungen  eine*  ©tanbe$  mit 
mefyr  Steckten  unb  weniger  ^fKd)ten,  atö  anbere  ©täube, 
unau$Wetdjlid>. 

3Bie  löcherig  raifonnirt  wirb,  bavon  folgenber  Seleg: 
„Der  31  b el  fann,  feine  2fafprüd)e  auf  ©runb  unb  Soben 
unb  auf  großereö  geifiig  *  moralifct)e$  Vermögen  fiüfcenb,  ftd) 
an  bie  ©pifce  ber  neuen  unb  allgemeinen  ©taatöintereffen  fiel* 
len,  unb  man  wirb  ifym  gern  in  jebem  conjtttutionetten  unb 
weife  regierten  ©taate  alle  bie  53orred)te  einräumen,  bie  mit 
ber  SSerfaffung  vereinbar  ftnb,  unb  auefy  bem  erworbenen, 
nidjt  ererbten  SSerbienfie  freie  93afyn  (äffen.  9ted)tltd>  wirb 
man  et  ofynefyin  ftnben,  bem  Slbel  ben  Serluft  folcfyer  Steckte 
ju  vergüten,  in  bereu  wot)l  erworbenem  ©eftfce  er  fid)  bisher 
befanb.  ©eredjt  wirb  man  feinen  ©d)tnerj  über  ben  SSerluji 
ber  ©elbfifianbigfeit  nennen,  befonberd  wo  ba$  SDpfer  nid)t 
für  einen  großen  unb  würbigen  3wecf  gebracht  werben  mußte. u 
©tefjt  man  ba  nid)t  mehr  Scrfcfyrtljeiten  atö  äöörter?  Die 
„neuen  ©taaWinterejfen a  unb  ba$  allgemeine  SSefte  ftnb  mit 
9  betöfianb  unverträglich ;  will  er  alfo  etwa*  bebeuten ,  fo  muß 
er  in  ber  föeformarbeit  bei  jtd)  felbfi  anfangen,  er  mn^  jtd) 
felbfl  aufgeben  unb  bat  ©djmarofcerttyum  auf  allgemeine  Sofien 


-     292     — 

aerfcfymaben.  ©ibt  eö  beim  etwaä  Sgnoblereä ,  aW  unter  nid)* 
tigen  SSornoänben  Prärogativen  vor  fernen  90iitbiirgern  genießen? 
9Baö  ifl  ba$  ©bbad)  ber  3lbel$primlegien  anbereä  afö  ein 
aornefymeä  3irmenbau$?  Sfber  bie  „  Slnfprücfye "!  ©eljr  n>cW- 
@in  33ernflorff ,  ein  <&>tein  nnb  ibreä  ©letdjen  »erben  mit  3nbel 
„  an  ber  ©pifce  ber  ©efdjäfte  *  begrüßt ;  allein  hätten  jfe  bloß 
©runb  unb  Soben  befejfen,  fo  wären  „iJjre  3lnfprud)ea  ebne 
allen  ©runb  unb  33oben  gewefen.  SDBenn  ber  93erf.  nid)t  fonft 
al$  ernfhneinenb  beglaubigt  wäre,  fo  mußte  man  in  feinem 
„  größeren  geijtig*moralifd)en  Vermögen  "  be$  3lbel$  einen  guten 
©d)erj  erbliden.  5Rod)  öfter  fprtcfyt  er  von  bem  „mit  ©runb 
unb  S3oben  gehörig  botirten  unb  geiflig  tyodjjtebenben  ©efdjlecfytä* 
abel",  afö  wenn  ba$  Seifammenfein  biefer  Gigenfdjaften  jich 
»on  felbfl  verfftutbe.  £er  SSerf.  foßte  aber  md)t  fo  oberflad)' 
Ctd>  fein  unb  Heber  einen  red)t  grünblidjgelcbrten  anatomifefa 
pf)9ftologifd)en  Sewete  betf  fpeciftfcfyen  SSorrangeä  abfiger  ©e* 
fyirne  geben.  33i$  biefer  Seweiä  erfdjeint,  muß  e$  fd)on  bei 
ber  trivialen  SßBabrfyeit  bleiben,  baß  bie  9Jatur  bei  ber  3lu$* 
tfyeilung  ifyrer  ©aben  nid)t  erfl  Sefeble  von  bödjjten  unb  fyofyen 
Stammbäumen  etnbolt.  33ejüglid)  auf  ba$  „  SRoraftfdje " ,  €(l 
althergebracht  bie  ©rfafjrung,  baß  „abiige"  ©rjtefjung  eine 
Duelle  vieler  Untugenben  ifl,  wenn  gleid)  eine  gute  gefunbe 
Watur  ben  ©ieg  über  foldje  »erber6Kcf)e  (SittfUffe  erringen 
fann.  —  £er  SSerf.  irrt  ffrf)  weiter,  baß  man  bem  3lbel  „gern41 
JBorred)te  einräumen  werbe.  Die  Kation  l>at  ba$  größte  9?ed)t, 
jid)  baburd)  befeibigt  ju  fielen ;  unb  Regierungen ,  bie  e$ 
„  gern  *  tfyun ,  verliehen  weber  il)re$-  SSolf e$  nod)  tfyr  eigene* 
SSefle.  Wlit  ber  „  SSerfa  jfung  u  ffnb  alle  SSorredjte  burd)au$ 
unvereinbar;  jte  fennt  nur  9ted)te.  3wifd)en  Reiben  ift  ein 
unermeßlicher  Unterfd)ieb ;  benn  SRedjte  fefcen  Seifhtngen  vorauf 
S3orred)te  aber  wollen  Sofyn  ohne  Sirbett  unb  jtnb  mit  Unge* 
redjtigfeit  gfetdjbebeutenb.  £eßbafb  ifl  e$  and)  optifd)e  Sßu* 
fdjung ,  baß  neben  „  SSorred)ten  u  ba$  ber  9>erf önfidjf ett  imma* 


—     293     — 

nente  aSerbienfl  „freie  ©aljn"  tyabe.  Socomotwen  unb  eilige* 
fd)irrte  ^ferbe  fönnen  feinen  regelrechten  SÖettlauf  galten. 
3Beld)e  ntebrige  Slnjtdjt  twm  „  JBerbienfle "  enthüllt  fccf>  in  ber 
SSorauäfefcung ,  eä  gebe  jn>ei  klaffen  beffelben,  ererbtes  unb 
nid)t  ererbtet.  3nm  gelben  ober  gum  pflicfytgctreuen  Spanne 
l)at  jtd)  nod)  Wtemanb  gefd)fafen.  „Scrbtenfi"  laßt  jtet)  nid)t 
forterben,  fo  wenig  wie  ein  ©ötfye  feinen  ©eniuä  uermaetyen 
taxin.  Uöcr  aber  3lnfprüd)e  ergebt  bloß  beßtyalb,  weil  fein 
2$ater  ober  3lbn  aSerbien (l  tyatte,  Derbient  wegen  langete  an 
6t)rgefut)l  bejammert ,  aber  nid)t  crfyort  ju  werben.  Die  abiige 
SSerbienjttfyeorie  ijt  völlig  ebenbürtig  mit  ber  ortfyobor  *  fird)* 
ltd)en  twn  ber  9ied)tfertigung  unb  ©rlöfung  beä  aRenfcfyen  buref) 
bie  SBerbtenfte  unb  Seiben  Gfyrifli.  £iefe  an  6rctini$mu$  grän* 
jenbe  unb  nur  ju  letd)t  alle  watyrfyafte  £ugenb  untergrabenbe 
fcefyre  tfl  bei  ben  Äatfyoltfen  nod)  um  einige  ©rabe  finbifcfyer 
auäfiaffirt,  alä  S^eorte  t>on  bem  unerfcfyöpf  liefen  ©nabenfdjafce 
ber  £ird)e,  welcher  auä  ben  überftromenben  SScrbienjlen  ßfyrijli 
unb  aller  Jpetltgen  befteljt.  —  Sluf  bie  Styeorie  *>om  „wol)l 
erworbenen  33ejT&e"  (aßt  |Td)  nid)t$  erwiebern,  al$  baß  er 
eben  fo  „  wohl  verloren "  ifl.  £a$  Slbefötnfiitut  ijt  nid)t  fo* 
mobl  burd)  älnbere,  a(e  burd)  jid)  felbft  unb  feine  eigenen 
gret>el  gefiürjt.  ©djon  allgemein  genommen ,  (aßt  jtd)  mit 
ber  9Kenfd)l)eit$entwidelung  unb  ber  SBernunfterjtarfung  nict)t 
rechten.  3at)üofc  Dinge  ftnb  fdjon  bem  „  ©ewonnen  unb  3*** 
rönnen  *  anheimgefallen.  @$  gibt  nod)  einen  t)öt)ercn  9ted)t$* 
cober  aK  bie  SSerbriefungen ,  bereu  Urfpruug  gar  oft  eine 
»erbredjertfdjc  ©ewalttfyat  tfl,  alä  bie  ber  ÜRenfcfyennatur  ju* 
wiberlaufenbe  @efd)lechtcr*£omiuatton.  ffiarum  immer  GnU 
fcfyabigungäanfprüdje  für  bie  9ied)te  ergeben,  welche  ber  Slbel 
gehabt  l)at?  Ober  wären  nid)t  mel  berechtigter  bie  (SnU 
fd)äbigung$anfprüd)e  wegen  ber  9ted)te,  welche  baö  JBolf  nict)t 
gehabt  hat'!  Unb  bod)  bar  man  md)t  gehört,  baß  bie  itib* 
eigenen,   al$  ihre  ©onne  aufging,   @egenred)nungeu  gemacht, 


-     294     — 

®d)merjen6ge(ber  für  bte  langen  ©enerartonen  ihrer  äffpten 
geforbert  gärten.  SHfo  faßt  eud)  genügen  an  ben  getwffeuen 
$renben  eurer  Sorfabren,  unb  feib  fr  ob,  baß  bie  Reiben,  mit 
welchen  jene  erfauft  würben ,  nid)t  an  tud)  nnb  euren  jttnbern 
behngefudtt  werben,  Raffet  alfo  bte  tobten  fechte  ruhen.  JDber 
wo*  wollt  iljr  billiger  Seife  mehr  atö  allgemeine  ©leidet 
itnb  freie  Concurrenj?  <*rfennet  bod>,  um  tote  Diel  gerechter 
bie  Soff  er  unb  oolfömaßigen  ^Regierungen  frnb,  atö  eure  etnfl 
bominirenbe  Äafie.  2Ran  hat  euch  mit  feinem  bürgerlichen 
Sänne  vergelten.  3m  @egentyet(,  muß  mandjeä  ?anb  ned) 
fagen.  £eer  ifl  baljer  be*  Serf.  Älage  über  ben  „SSerlufl  ber 
©elbftfianbigfeit  ".  211*  ber  »bei  nicht  burd)  innerlich  begrüß 
bete  Sorjüge ,  fonbern  burd)  ©taub  unb  unter  allen  Utnftanben 
gültige  Privilegien  fyerrfdjte  ,  bamald  war  er  „  unfelbfifiänbtg  " 
tm  wahren  ©inne;  jefct,  ba  e$  fyeißt:  3Ba$  (eijlefi  bu?  ifl 
aud^  ber  Ublige  erft  wahrhaft  frei  unb  felbfifiänbtg.  £a$  ifl 
freilid)  richtig,  auf  anberen  flehen  unb  fie  treten,  biefe  Slrt 
„  ©elbflftdnbigfeit a  traben  wir  hinter  und.  £>er  2>ufef  tyabe 
fie  feiig !  £er  „  3wed  " ,  für  welchen  fte  Ijat  Einfahren  muffen/ 
ifl  wohl  fo  „groß  unb  würbig*,  n>U  irgenb  einer,  trogbem, 
baß  er  bem  SSerf.  nid)t  ganj  einleuchten  will.  3d>  famt  tym 
aber  ein  9Rittel  oerfdjreiben ,  weldjed  feinen  Äopf  fo  fyell 
machen  würbe,  wie  eine  Jppbroorpgenga^flamme.  @r  wafyle 
fldj  irgenb  einen  orbent!id)en  SSojaren  jum  gnabigen  Sfrtrtn  unb 
(ebe  einige  3af)re  atö  beffen  leibeigener.  @in  fleineö  £)pfer 
im  3utereffe  forialer  ©rpertmente  1  @$  mußten  nodj  SBunber 
gefdjefyen ,  wenn  ber  SSerf.  audj  bann  nod)  bie  w  Selbfifiän* 
bigfeit "  be$  SSojaren  nid)t  würbigte. 

ffianbem  wir  mit  bem  SSerf.  weiter.  @r  ftnbet,  baß  bte 
feit  ber  franjöftfdjen  Devolution  in  X>eutfd)laub  erfd)ienenen 
©djrtften  über  bei)  3lbel  fid)  feiten  „  mit  Unparteilid)feit •*  über 
beffen  SBefen  verbreitet  Ratten.  3!jm  muß  cd  wohl  fo  oor* 
fommen;   wirflid)  aber  ifl  Parteinahme  gegen  ben  äbeldflanb 


—     295     — 

ott  ©taatöelement  eigentliche  Unparteilidtfett.  Üffienn  Seber 
ungeflört  feine  9Nenfcf)en  *  unb  ^Bürgerrechte  genießen  barf, 
»er  fonn  ftd)  ba  beflagen?  @$  wäre  aber  bürre  tyaxtnUd)* 
feit/  für  einen  erintirten  ©tanb  ju  fprecfyen. 

SBunberlid)  motfoirt  ifl  bie  ©etyauptung ,  bie  älmtö*  unb 
bie  ©elbartftofratte  feien  bie  gefährlichen,  „weil  jTd)  tt>rc 
©enojfen  für  beffer  unb  tüchtiger  galten,  n>ie  (alö)  Slnbere, 
bloß  weil  fte  mächtiger  ober  reicher  ftnb,  wie  biefe. u  811$ 
Ratten  bie  Slbltgen  für  gew&fynlict)  nict)t  and)  eine  fetyr  auäge* 
)etd)nete  üJteinung  t>on  ftd)  felbfl ;  nur  ber  ©runb  ifl  junad)jl 
ein  anberer :  weil  fte  bötyer  geboren  ftnb.  3Ber  &on  ben  breien 
tyit  nun  mefyr  ©runb?  Der  SSerf.  flagt,  bie  Slriflofratieu 
be$  9Rutl)ed  unb  be$  SEalenteä  unb  ber  grunbbeftfcenbe,  geifttg 
t)od)Ret)enbe  ©efd)lect)t$abel  würben  unterbrücft.  SBBefcfyer  9Ktfd)* 
mafdj  I  ©cfylecfyten  Sanf  werben  it)m  aber  feine  (Slienten 
wiffen,  wenn  er  berichtet:  „SDBir  fefyen  jefct  biefe  brei  factifd) 
eble  unb  würbige  Slriflofratten  auf  bie  beflagenäwertfyefte  SBetfe 
in  ben  Sorjitmnern  jener  anberen  fyarren,  welche  bie  (?f)ten* 
jletten  unb  SBBürben  an  ambitiöfe  unb  fnecf)tifcf>e  Snbfoibuen 
t>er(etyen,  unb  ben  SRammon  in  tyren  Äiflen  ijabtn,  ber  fle 
ju  gelbmarfd)äUen  ber  ©taatäpaptere  mad)t. "  äßenn  üRutl), 
SEalent,  ©eburt,  ©runbbeftfc  wirf(id)  anticfyambriren  unb  ftd) 
unter  bie  „ambitiöfen  unb  fned)tifd)en  Snbhnbuen"  mifcfyen, 
fo  ifl  bat  nict)t  „  bettagenäwertl) ",  fonbern  *>erad)tlid) ,  niebriger, 
atö  SBorte  fagen  tonnen,  ©lücf lieber  SBBetfe  gibt  ed  nod) 
3Renfd)en,  welche  ber  SSerf.  nidjt  in  feinem  obigen  $ad)werfe 
ju  (äffen  wüßte.  ©in  „  geiflig  l)od)flel)cnber  "  SDiann,  fei  er 
abiiger  ober  bürgerlicher  ©eburt,  ifl  fein  ©djwctfwebler ; 
menigflenö  fann  bieä  nid)t  att  Siegel  gelten.  —  ©einen  Säbel 
ber  @elbariflofratie  unterflügt  ber  SBcrf.  mit  einem  3lu$fattc 
SKenjefä  gegen  biefelbe.  festerer  möge  *d  Dor  ber  @efd)id)tc 
verantworten,  baß  er  behauptet:  „grüner  achtete  man  ben 
ÜKenfcfyen,  je$t  nur  nod)  ba*  ©e(b.a    ©ewtß  wirb  nod)  t)eutc 


—     296     — 

bat  9teinmenfd)lid)e  lange  md)t  fo  geartet ,  wie  e$  fein  fottte ; 
aber  ju  weldjer  3eit  wäre  e$  mehr  für  ba$  er(!e  unb  watyre 
©riterium  gehalten  werben,  al$  gerabe  feit  ber  großen  9let>o* 
(ution?  ©ewiß  fpielt  ba$  ©elb  oft  genug  eine  um>erbtente 
Wette;  aber  in  welcher  3eit  wäre  bteä  nirfjt  ber  %aU  gewefen? 
IDie  95Jetall*  unb  ^apierform  madjt  e$  boef)  nid)t  allein;  mit 
©ittern  jeber  3trt  (Tnb  immer  Slnfprüdje,  and)  bie  atterfcfyled)* 
teften,  burcfygefefct  werben,  bei  Reiben  unb  (Triften,  bei  üJcor* 
gen*  unb  Slbenblänbern.  £ie  SBirhtngen  beä  neueren  ©elb* 
foftemä  jtub  aber  jum  Sbeil  t>on  n>efent(id)em  9?u&en  für 
bie  ©efellfdjaft.  9Wenjef  fagt  felbft:  „Ja^  ©elb  bat  jene* 
Kantern  ber  !jbeologen,  bie  allgemeine  ©leidet/  wtrflid) 
in'ä  practifdje  £eben  eingeführt,  fo  weit  tiefet  mögltd)  ifh 
©elb  ift  ber  ©d)lüjfel  ju  allem,  unb  jeber  üJcenfd)  fann  t^n 
ftnben. u  3d)  biete  mtd)  mit  Vergnügen  jum  aboptitn>ater 
biefeä  ?lrgumente$  an,  unb  bebaure  bloß,  baß  eä  erfi  in  ge* 
ringem  yjla$e  eine  2Öat>rf>ctt  tjl.  Slber  bie  6ntwicfeluug  ber 
Staate  0  unb  ©efettfdjaftäwijfenfdjaft  wirb  bejfentlid)  bie  9Rittel 
beä  Unterbaited  immer  jugänglid)er  machen,  fo  baß  „jeber 
SKenfd)  (Te  finben  fann". 

Snbem  ber  Verf.  ficf>  nad)  geeigneten  ©egengewtd>ten  ber 
©elbartftefratie  umfielt,  fpridjt  er  mit  rütyrenber  Salbung 
ant,  bie  33afW  beä  focialen  gortfcfyritteö  muffe  „nid)t  in  bem 
umrubelten  treiben  ber  fegenannten  liberalen  Partei  —  fon* 
bem  in  einer  väterlichen,  rcligiöfen,  humanen,  djrifMicben 
Verwaltung  ber  9Konard)ieu  ic.  aufgefud)t  werben.  ÜBit 
folgen  Slnjidjten  fann  man  e$  febr  weit  bringen,  bloß  nidjt 
)u  bem  dtnlfme  eine*  2ogifer$  unb  Jpijioriferä,  bie  ^bilofopbie 
ganj  au$  bem  ©piele  gefajfen.  3n  allen  3eiten  baben  bie 
£errfd)enben ,  mit  Privilegien  unb  Sejifctbumern  ©efegueten 
eine  natürliche  Vorliebe  für  ben  stalus  quo  f  eine  erfcfyredenbe 
@d)laffud)t  gehabt,  ausgebreitet  ifl  bie  ©djule  be$  @ancbe 
9>anfa,  beffeu  ^)bilofopbie  jum  ^rinetp  batte:    „©efegnet  fei 


—     297     — 

ber  SRann,  ber  ben  ©d)faf  erfanb."  ÜBenn  mm  bie  9Menfd)* 
beit  ober  ein  SSoIf  weitet  fottte  unb  wollte,  fo  mußten  wofyl 
bie  2Bad)enben  unb  £>enfenben  fpred)en  unb  fyanbeln.  5Öte 
feilte  bie$  aber  ofyne  alle  Unruhe  abgeben?  ©efyr  glaublid) 
ifl  e$,  baß  man  in  höheren  ©paaren  Unruhe  empfinbet,  feine 
bäuölidje  93equemlid)feit  über  atleö  liebt.  31ber  bei  norma* 
lern  Verhalten,  b.  f).  unter  2eben  unb  33ewegltd>feit,  würbe 
man  nidjtä  oon  „  Unruhe "  fpüren  unb  baö  „  treiben  ber  3>ar* 
teien"  würbe  höheren  JDrtä.ganj  in  ber  ©rbnung  erfreuten. 
Der  etnfad)fle  ©eleg  fyieju,  welchem  e$  and)  jtd)er(id)  nid)t 
an  Legitimität  mangelt,  ifl,  baß  Regierungen,  welche  ihre 
Aufgabe  rennen  unb  wollen,  am  meiflen  Lärm  machen.  ?eo* 
potb,  Sofeph  unb  griebrid)  waren  fefyr  unruhige  Äöpfe,  wiir* 
ben  aber  wofyl  bie  ®unft  unfern  £rn.  SScrf.  unb  aller  berer 
bcfefien  fyaben,  welchen  biefelbige  <g>ad)t  eine  gang  anbere  ifl, 
je  narf)bem  jie  einen  93ürgerrocf  ober  Hermelin  anfyat.  Wiebriger 
Charafter  ifl  e$  nidjt  bei  Sitten,  e$  ifl  fyäuflg  33efd)ränftfyeit 
be$  Urtyeitö,  bei  anbern  beibeä,  fo  ju  fagen,  fd)wacf)e  QenU 
art.  —  SßBaä  für  einen  af  eptyalen  götu$  fyaben  wir  nun  l)ier : 
,.oater(id)e,  religiöfe,  Rumäne,  ctyrifllicfye  Serwal* 
lung  ber  9Konard)iew!  Unb  gar  foll  jTe  mit  eine  93ajfö 
fein  für  vfolibe  ©ociafoerbejferung  unb  gortfdjritt " !  Süfo 
flatt  be$  bleuen,  ©roßen,  wad  in  biefem  $ad)e  erfunben  ifl 
unb  nod)  erfunben  wirb,  fofli  wieber  ba$  alte  abgebrauchte, 
Berfaferte,  3erriebene  bienen?  ©$  hat  ftd)  jiemlid)  überall 
auäge»atert  unb  auägefinbert,  jum  Styeil  fd)on  beßljalb,  weil 
einige  9Ronard)en  fel6fl  nicht  mehr  Äinber  wie  ebemalö  ftnb. 
Z)ie  beliebte  23ergleict)ung  bed  ©taateä  mit  einer  großen  $a* 
m  i  ( i  e  (iegt  in  ihrer  ganjen  Unwahrheit  unb  Unjwecfmäßigteit 
bloß.  Die  9>rebiger  berfelben  fcergejfen  bie  attereinfad)fle  <5on* 
fequenj.  3Benn  bie  Ätnber  groß  werben,  fo  erlangen  ffe 
©elbflftänbtgfeit  unb  Freiheit;  eben  fo  bie  fönbeäfinber. 
9Barum  foll  eö  nun  im  Staate  ewig  unb  immerbar  Äiuber 


-     298     — 

geben/  unb  feine  SSürger,  bie  hineingeboren?  Der  3>atrimo* 
malftaat  wäre  fyeutjutage  SSerratfy  an  bcn  tyetligften  9Kenfd)en* 
Sntereffen,  jumal  wenn  er  |Id)  mit  bem  ^olijeiftaate  amal< 
gamirt,  in  welchem  nid)t  einmal  Äinberjtreidfe  ju  madjcn 
erlaubt  ift.  ©o  t>iel  für  bie  SBäterlidjfeit.  äBaä  fangen  wir  mit 
ber  „ Rumänen tv  9Konard)ie  an  ?  Der  93erf.  ift  red)t  graufam. 
SBarum  fott  ein  armer  gurfl  tticf)t  and)  feine  ©onberbarfeiten, 
feine  Sannen  fyaben,  n>ie  jeber  anbere  97ienfd)?  J£>at  er  bod) 
nod)  mei)r  ©elegenbett  typpodjonbrifd)  ju  werben,  atö  feine 
Untertanen.  SRur  ein  tyerjlofer  Serrorift  fann  auf  fold}e 
SBeife  bie  perfdnlid)e  grcifyeit  be$  durften  befdjränfcn  »ollen, 
baß  er  Jpumanitat  *>ou  tym  verlangt.  jpunbertmal  nüfc* 
lieber  unb  bequemer  für  Sebermann  im  <&taaU  ifi  eine  gefefc* 
lidjt  Snftitution ,  nact)  welcher  für  ba$  ®anic  gar  md)t$  barauf 
anfommt,  ob  bie  oberfte  ^erfon  buman  ober  inhuman  ift 
©an«  gelten  bie  Dinge  tyren  regelrechten  @ang.  3d)  lobe 
mir  ben  Äonig  t>on  ßnglanb,  welcher  atteö  fein  fann,  waä 
man  will,  2ßeib  ober  Äinb,  fing  ober  MöbfTnnig,  welcher  in 
aller  Stutye  feine  Partie  SQBfytft  fpielen  unb  wenn  er  blutbür* 
füger  Sßatur  ifi,  gtiege«  unb  güd)fe  erlegen  barf.  ©roßbrt* 
tannien  ftefyt  ju,  wenn  ed  gerate  ?ufl  bat;  im  Uebrtgen  arbeitet 
t&  weiter  an  feinem  Zeitwerte.  Daö  ©efefc ,  ba*  ©taatäredjt 
ift  Äönig  im  Sanbe;  bie  regierenbe  ÜRajefiat  ifi  fein  ©prad)* 
rol>r,  unb  ber  9)remiernunifier  rietet  e$,  wo^in  er  muß. 
©o  weit  t>on  ber  Jpumamtat.  Jperein  bie  SteUgiofttät  mit 
fammt  ber  €l)riftltd)feitl  Der  Serf.  fdjeint  ya  glauben, 
bie  boppelte  DofW  fei  (Teuerer,  äßtr  fyabeu  aber  an  ber  eiiu 
fachen  fdjon  )u  *>iel.  6ljrijtlid)feit  1  Cui  bono  ?  Die  Sieligion 
tfl  ja  reine  ^rtoatfactye,  mit  ber  man  ba$  Staatliche  nidjt 
mtfd)en  unb  trüben  mn$.  Die  ®efd)id)te  fagt  und,  welche 
Dualität  *>on  ©egnungen  cf>rift(icE>e  Könige  über  it>rc  Seifet 
gebraut  fyaben,  unb  aoUcnbö  bie  allerd)rifilid)fien  I  6ifrtge 
SReltgiofität  bat  einen  giftigen  Äeün  in  ftd},   welchen  bie  ©e* 


-       299     — 

legenbett  gar  ju  Icict>r  auffchteßen  lägt,  ben  Äcim  bcr  Unbutb* 
famfeit,  be$  ganatiäinuä.  Der  Ijod)miitl)igen  „  ßtyriftlid)! eit  * 
ifl  Jpeibentbum  unb  3nbiff erentiämuä  weit  aorjujiefyen ;  mit  bie* 
fem  tfl  5rctt)eit  unb  ©lud  91  n  ber  er  weit  vertraglicher.  Der 
©ine  gottlofe  grtebrid)  bat  mcl)t  geleitet,  atö  me(e  Dufcenbe 
nodj  fo  d)rifllid)er  Äonige.  greüicfy  gibt  eö  üJcenfd)eU/  tt>eld>e 
*>on  ibm  feigen:  @r  n>ar  ein  brauet  üßann  unb  großer  Äö< 
nige;  fdjabe,  baß  er  (ein  6l)rifl  war.  2Btr  anbere  beuten 
aber/  baß  er  ebne  ben  ortfyoboreu  3oKflempel  nod)  großer  ba 
jtetyt:  ein  Äönig,  welcher  ba$  Äömgtfyum  untergrub,  inbem 
er  an  ber  SKunbtgfeit  be$  SSolfeä  arbeitete.  Die  €l)rifllid)feit 
ifl  alfo  mütbeflend  entbefyrlid) :  roaä  ttor  Ottern  5Rotf>  tt>ut,  tjl 
ber  geuereifer  für  bie  allgemeine  ©erecfytigfeit.  SSeffer ,  ald 
baö  Diedjt,  ifl/  naef)  gafcf*  lluäbwcf  /  unter  allen  meufdjlicfyen 
Dingen  audj  ba$  S5e(le  nid)t.  @in  gerechter  Äöntg  &olk 
bringt  baö  Jpöd)fJ:e  in  feiner  Stellung ;  er  fann  ntdjt  mehr  aW 
gerecht  fein.  3Ktt  biefer  ©genfdjaft  auägeriiflet,  flettt  er  fid) 
felbfl  unter  baö  ®efe$  unb  unter  ba$,  n>a$  int  ©efefce  be* 
fdjftfct  werben  muß/  bie  gfreifyett.  @n  geregter  Äöntg  i(t 
namentlich  aud)  ein  3(nt)ängcr  beä  Jpcraflit,  ober  »ielmeljr  aller 
ibreä  Ramend  nmrbigen  ^)t)ilofopf)ie  überhaupt;  er  weiß,  baß 
mit*  in  ewigem  gluffe  ifl/  unb  (aßt  beßljalb  jeber  9Ka> 
nifeflation  be$  ©etfleö  freien  Sauf.  Die  @efd)id)te  ber  SBöl* 
fer  tjat  il)r  natürlichem  ©efdtte;  ihr  fiinflltcfye  SBetten  graben/ 
ifl  unnftfce  Dualerei. 

SBitt  man  »tffen ,  roeldje*  „bie  große  grage  be$  Sage*" 
fei,  fo  lernen  n>ir  *>om  SSerf./  fte  befiele  barin ,  „ob  man 
benen  folgen  foll,  bie  ©elb,  ober  benen,  bie  Site!  unb  Sinnen, 
ober  benen  /  bie  SSerftanb  unb  ©eifl  l)aben.a  @ine  aortreff* 
Itd)e  ©affifteation ,  unb  ein  tiefet/  t)dd)fl  t>emncfelte$  Problem  1 
Unter  ben  „  pretenmrbigen  u  ®ct)riftfle0em  barüber  nennt  ber 
Serf.  ©rätteO  unb  fd)ließt  jtd)  nament(id)  an  beffen  ©djrift 
an:  „Der  S3aron  unb  berSBauer,  ober  baä  ©runbbejtfcttyum". 


—     300     — 

Der  JBerf.  fd)t(bert  ©.  64  bie  traurigen  ffijrfungeu  ber  ge> 
wohnlichen  ©rbfolge,  weld)e  „einen  jab(rcid)en  unb  verarmten 
8lbela  hervorbringen.  Daburd)  werbe  ber  31be(äjianb  ernieb* 
rigt  unb  bie  ©tanbeäefyre  (ein  wahrer  >]>ucf  von  Drudfefyfer 
finbet  (Td):  „  ©djaubeäefyre i; )  ju  ©rabe  getragen.  „(?got& 
mu$,  Jpabfud)t,  9tanfefd>micbcn ,  $ried)erei  unb  £offafyrt 
fcurdjbringen  ben  fauligen  Körper  uub  reißen  in  ber  ©enof* 
fenfd)aft  and)  bie  bejfern  üKttglieber  t>äuftg  t)in  k.  je."  Defc 
fyalb  nun,  n>ie  ani  viefeu  aubern  ©rünben,  beburfen  wir  ber 
©raveltfdjcn  „Degeneration  be$2tbel$%l.  Jporen  wir,  wa$  er 
un$  fein  foll:  „Der  ßfyaracter  beö  eckten  S(.bel$  beurtuu* 
bet  fief)  in  ber  U n ab fyän gigfeit  ber  fäinmtltcfyen  ©taiibeä* 
genoffen ,  welche  ba$  wefentltdje  Grforbernip  ift,  bamit  (Te 
Regierung  unb  SBolf  frei  unb  buref)  ibr  ©tanbeäanfetyen  ver* 
mittein  unb  jene  abhalten  fönnen,  biefeä  ju  bebruden,  baä 
93olf  aber  verfyinbern,  .jtd)  an  ben  ©ered)tfamen  ber  SRegie* 
mng  ju  vergreifen."  Dergleichen  wirb  und  von  ©d)riftftel* 
lern  geprebigt,  weldje  bie  SSertfyctbiger  ber  bürgerlichen  greu 
fyett  fo  gern  i)ot)(e  Styeorettfer  betiteln.  Äann  wof)l  etwaä 
utopifdjer  unb  unl)ijiorifd)er  fein,  al$  bie  obige  (Erwartung? 
Der  „unabhängige"  Slbel  ifl  nod)  niemals  „eine  fefte  ©tufec 
be$  Staate*  "  gewefen,  fonbern  (ebiglid)  bie  feüteä  ©täubet; 
er  bat  immer  nur  für  ftd)  felbfi  geforgt.  @r  §at,  laut  ber 
@efd)id)te,  nid)t  für  bie  „(Spaltung  bed  9ted)Wjuftanbe*  * 
gelebt ,  fonbern  entweber  mit  «gmlfe  ber  Regierung  bau  SBolf 
unterbrueft  ober  gegen  beibe  feine  ÜRadjt  gewanbt,  wie  e$  ge* 
rabe  fein  SBortfyeil  erfyeifdjte.  2Bo  er  einmal  auf  Seite  be$ 
SSolfeä  ftanb,  ba  t)at  biefeä  von  ber  jweibeutigen  SSerbinbung 
nicht  bie  erwarteten  gxudjte  geärntet.  Die  (Srfatyrung  von 
Sahrtaufenben  i\t  e$  nicht,  welche  folgenbe  Meinung  an*  ber 
Saufe  gehoben  hat:  „Qit  ftamiliengröße  bed  Slbel*  liegt  in 
bem  ©d)U$e,  ben  er  allen  Staatsbürgern  gewährt."  frei* 
lid)  ber  ^flanjer  fdjüfct  and)  feine  9iegerfclaven ;   ber  &tmt> 


—     301      - 

fd)üfct  fein  9J?a!)l  gegen  Angriffe.  @tn  rounberlicfyer  ®d)U§, 
bie  perf5nltd)e  ©nabet  95(og  objectfoe  ©efefce  »ermögen  im 
Staate  ®d)u1$  ju  gewahren. 

9tadj  ©täfelt  muß  ftcf>  bie  Unabfyangigfeit  beö  ®efd)led>t$* 
abeW  offenbaren:  1)  barin*),  baß  er  feine  polttifcfye  Stellung 
Sftemanb  fcerbanft,  „fonbern  ffe  »ermöge  feiner  ©eburt  burdj 
©ott  unb  bie  ßonftitution  feinet  ?aube*  erhält ".  ©ott 
ifl  hier  ftdjerlidj  eine  unbrauchbare  Snftanj;  er  f)at  anbere 
Dinge  )U  tbun,  afö  bie  ©eburt  ber  9Rajoratöf)erren  ju  beauf* 
tätigen,  ©onjl  fäme  in  biefer  ßlaffc  nid)t  fo  mel  ©d)Wäd)* 
lidjeä  jur  SHBelt.  SßBenigflenS  mußt  ifyr  bod),  felbft  wenn  tyr 
blinb  feib,  fefyen,  baß,  foK  einmal  ber  deus  ex  machina  auf 
ber  @rbe  umgeben,  Sebermann  bi$  jum  ©cfyweinejungen  g(eu 
djerweife  *>on  ©otteä  ©naben  geboren  ifi,  baß  ©ott  mit  gleid> 
fpecietter  Borfefyung  Sbetögegner  unb  Slbeläreftauratoren  be* 
benft,  unb  baß  berfe(6ige  and)  Gontti tuttonen  warfen  läßt, 
welche  ben  Slbel  für  gänjlid)  uberfluffig  erflaren.  üRit  bem 
göttlichen  Urfprunge  ifl  eö  ben  Jperren  aber  (ein  confequenter 
©ruft;  ffe  fugen  „baö  Stecht  ber  ©tanbeäerfyöfyung u  fyinjtt. 
üRan  muß  bem  «eben  ©ott  nad)t)elfen;  bie  SBerfertiger  t>on 
(^bedeuten  flehen  if>m  ohnehin  weit  naher,  aß  anbere  9Ren< 
fd>en.  Die  prombenttelle  3eugung  wirb  alfo  fombolifd)  nad>* 
gemacht;  neun  Minuten  —  unb  wir  fyaben  einen  abeligen 
üJiajoratäfyerrn  mehr.  Gm  unbanfbareä  ©efd>öpf  mü^te  bie* 
fer  fein,  wenn  er  ber  fraglichen  älbeldtyeorie  nachlebte,  wel* 
d)er  jufolge  er  „feine  Stellung  Sßiemanb  »erbanft41.  —  2) 
Der  Slbelige  muß  in  feinen  äußeren  SSertyaltniffen  unabhängig 
fein,  burd>  fein  Vermögen  *>on  allen  SSerbinblidjfeiten  frei 
bleiben  unb  nid)t  na*  SRebrerwerb  trad)ten.  ©fync  3weifel 
ifl  foldje  Unabljangigfeit  eine  fd)bne  ©acfye;  warum  fee  aber 
in  ihrer  ^affmität  nod>  fünflfid)  mit  poltrigen  9ted)ten  jur 


*;  sDtefc  ftubricirung  ifl  md)t  com  SRcc 


—     30*     - 

©efotynung  audgefiattet  werben  foll,  ijt  metyr  ate  buitfel.    t>aö 
bloße  Sermögen  gibt  feine  ptyigfeit.  —  3)  Die  Jpauptbefd)äf> 
rigung  be^  »beiigen  foff  fein  „feine  eigne  perföitlid>e3tt* 
bilbung  nnb  ber@enuß  Gerebelter  gebenäfreuben." 
ß*  ftnb  ©inridjtungen  nötbig ,  weldje  e$  bem  3be(äßanbe  mög* 
iid)  machen,   ebel  ju  fein  unb  ebel  ju  fyanbeliu    Der  Äbeltge 
foU  nad)  „©leidjmuty  be*  ©emittlja"  nnb  „  Sefianbtgteit  feu 
ner  ?agea  (heben.    Sorgen  unb  $erbinblid)teiten  fallen  ifym 
frentb  bleiben ,  „  weßfyalb  in  ber  2tyat  jebetf  Streben  nadj  @r# 
»erb  nnb  jcbeä  Sefaffen  mit  allen  Arten  twn  fpeatlatroen  Ute 
ternebmungen  nidjt  abelig  i(la.    Da  fyaben  wir  ed,  alte  SBte* 
(obie:  bem  Saron  muß  ba$  Vergnügen  eine  Arbeit,  bem  Sauer 
bie  Arbeit  ein  Sergnugen  fein.    Da$  ifl  ber  offenere  ober  Der« 
(leeftere  Jpintergrunb  aller   3be(£tyeorien.    Die   fyeiße   ©ter, 
immer  reidjer  )u  werben,  jtemt  9Hemanb,  bie  ärbett  be£  Un* 
terfyatö  wegen  3ebermann;  warum  barin  Unterfrf)ieb  jwifd>en 
Jlbeligen  unb  bürgerlichen  machen?    Aber  frei(id),  baö  &d)te 
Sfbetötyum  fyatte  niemals  eine  anbere  Sieligion/   a(ö  bie  ber 
Srägfyrit  unb  beS  ©enuffe*.    Da$   „ebel  fein  unb  fyanbefaa 
t)at  ben  allerH&glid)fien  Anfang,  wenn  bie  uneble  $orberung 
öon  ^Privilegien  gleirf)  vorangefMt  wirb.    Sud)  ftnb  ja  eble 
Jpanbltmgen  gar  nidjt  burd)  Vermögen  unb  ©>re  notfjwenbig 
bebingt.  —   4)  SBegen  ber  aüfeitigen  Suöbilbmtg  feinet  ®ei# 
fte$  unb  Gtyaracterö  muß  ber  »beiige  in  ©ejtunung ,  8nflrf)te« 
unb  Jpanblungen  burd>au$  frei  unb  felbfift&nbtg  fein.  3d> 
wußte  nid)t,  warum  biefe  ber  SBürbe  ber  üRenfdjen  gemäße 
Knforberung  bloß  auf  ben  Sbetöfianb  befdjränft  werben  fottte. 
Sor  allen  Dingen  aber  gefyt  au$  ber  neueren  ©efdjidjte   l)er* 
vor,   baß  fein  ©tanb  weniger,   alö  ber  genannte/  ftrf>  ebler 
Unabfyangigfeit  t>on  alten  materiellen  9tficfftd)ten  beffiffen  unb 
bie  ©efbftflanbigfeit  be$  freien  ©eifte*  angeftrebt  fyat.    Der 
große  Jpaufe  be$  8lbel$  bat  feit  Safyrfyunberten  feine  @i)re  im 
3Rinifierialiömuö   unb   feinen  9tufpn   in  Jpofbien|ten   gefügt. 


—     303     — 

Deßbalb  tjat  er  aud)  feit  (grftarhtng  ber  abfolutcn  SWonardjfe 
bad  SKeiftc  jur  Äncdjtung  ber  Softer  betgetragen/  unb  bie 
(efeteren  werben  ifyre  fofibare  @rfaf)rung  über  bie  Sßirhtngen 
beä  Sbefö  feiner  luftigen  9teftauration  be$  festeren  jum  Opfer 
bringen.  31ud)  im  ©ctyooße  bcd  äbefc  felbfl  fyaben  burdjge» 
bilbete  unb  wafyrfyaft  unabhängige  ©eifier  biefelbe  ©rfenntniß 
gehabt  unb  betätigt.  —  5)  „3n  feiner  politifdjen  ©tedung 
vertritt  ber  8lblige  nur  fid>  felbft."  »on  biefer  2Bat)rf)ett 
unb  ffitrflfdjfett  t)at  bie  äBelt  fTd)  fattfam  überjeugen  fonnen: 
ber  Sbetöfianb  l)at  fid)  nur  äußer jl  feiten  fyerabgelaffen,  für 
baö  allgemeine  ©taat$wof)l  ju  wirfen.  üBo  eS  ber  ein* 
jelne  ©beimann  tfyat,  mußte  er  mefyr  ober  weniger  gegen  feine 
eigene  Korporation  wiffentlid)  ober  unwijfentlid)  arbeiten.  — 
Daß  ber  Ablige  „nur  atiein  feiner  inneren  Ueberjeugung 
unb  feiner  @  f)  r  c  nad)jugel)en  tjat <( ,  ift  wieber  nic^t  ba$  3Ro* 
nopol  eine*  ©tanbeä,  fonbern  eine*  jeben  ßtyrenmannä  ©ad>e. 
Da  n>o  ber  SBerf.  fTcf>  über  bie  geiftigen  unb  ftttlidjen 
©genfdjaften  be*  Slbel*  auflaßt,  gibt  er  )U,  baß  bie  „SRotfc 
roenbtgfeit  geifiiger  SBe&orjugtfyeit a  ntdjt  bie  ©eifteöanla* 
gen,  fonbern  bloß  beren  Suöbilbung  betreffen  fönne.  ÜBtr 
fefyen  fyter  ein  Seifiriet  ber  felbfimorberifdjen  Argumentation 
unfern  Utopifien.  ©r  weiß  redjt  gut/  baß  bie  ©enie'ä  nid)t  • 
auf  ßommanbo  jur  äöelt  fommen;  aber  nachträglich  laßt  ftd) 
fo  etwaö  machen.  Der  (gbelmamt  mn^  einmal  notfywenbig 
«.geifHg  beworjugt a  fein.  2Ba$  fyilft  aber  aller  Unterricht, 
wenn  ber  funftige  große  9Kamt  einfaltig  ifi?  SflBare  ict)  ber 
Serf.,  trf)  würbe  gar  nidjt  jugeben,  baß  bie  Dummföpfe  jTd) 
aud)  unter  bie  abiigen  ©eburten  verirren;  wäre  id)  nod) 
äbetemarfcfjatt  baju,  fo  würbe  id)  wdfyrenb  ber  neun  SRonate 
bie  feierlichen  ©ebete  an  bie  göttliche  SSorfcljung  richten  laf* 
fen ,  unb  bie  Trägerin  be$  funftigen  üRajoratäljerrn  unb  9>fei* 
ler$  ber  <Dconard)ie  mußte  abwedtfelnb  bie  neuteflamentlidje 
8erfftnbmtg*gefd)id)te  unb  $lutard)$  &benäbeföreibungen  lefetu 


—     304     — 

£)0it)  oiettetdjt  gefd)iet)t  bem  Serf .  Unred)t ;  nämlid)  mran  fein 
SSorfdjlag,  bie  Aufnahme  in  beti  Sbetöflanb  oon  Prüfungen 
abhängen  ju  laffen,   ernft  gemeint  unb  )metfentfpred)enb  iß. 
Gott  bie  Prüfung  auf  ber  £>berfläd)e  bleiben,  fo  tfl  fie  über* 
ftöffig  unb  bie  abtige   „®eburtfct   ein  hinlängliche*  Kriterium 
be*  ibealen  (Sbelmanneö ;  bringt  bie  Prüfung  aber  miffenfdiaf u 
Iicf>  in  üRarf  unb  Sein,   fo  entfielt  bie  gerechte  Seforgnip, 
ber  3(beldfianb  möd)te  ju  büun  bet>ölfert  werben   ober  einer 
reichen   ßhrgänjung   aut  ben  Stobobyä  beburfen.    Unb   bann 
mären  ja  nid)t  bie  gebomen  6beHeute  abelig  ,  fonbem  bie  ©e* 
burtälofen.    3Ba$   foflte  ba   au*  beut   Staate,  ja   au*  ber 
ÜJienfdjbctt  werben?    SflBäre  e$  bent  SJerf.  mit  ber  „grijHgen 
S5et)orjugtl)eit "  rechter  ©rnft,   fo  mürbe  er  biefer  ben  unbe* 
bingten  Sorrang  einräumen  unb   ben  ©runbbeftfe  att  gleid)* 
gültige  Siebenfache  betrachten.    £ie  jlaatämännifdjen  Talente, 
bie  großen  ©efeljrten,  Dichter  unb  äünfiler  mußten  bann  in 
ber  „  ©aronie "  (igen.    216er  ba$  ifl  mirf lid)  o^net^in  ber  gfall, 
unb  eö  bebarf  nidjt  erft  beä  Ramend  unb   fünft  lid)  er  6^ 
renredjte  bei  3Kännern  ,  meiere  iljre  l>obc  Stellung  in  ber  ©  e# 
fefffdjaft  auf  org  an  ifdje  SBeifc  errungen   haben.    —    ein 
blenbenbtyetteä  ©ilb  t>on  ben  inneren  Äopftfyeifen  bei  Serf.  gibt 
fein  ßatalog  ber   SBiffenf  haften,  welche  ber   Stoel   aU 
©taub  ju  miffen  notbig  fyabe:   ,,©efd)id)te  unb  ©tatijtif,  na* 
ment(id)  fpeciett  bie  »aterlänbifdje  Waturte^re  unb  allgemeine 
Xedjnologie ,    ausführlicher  bie  ?ancmnrtt)fcf)aft,  ^>bi(ofopJ)ie , 
ganj  befonberö  2ogif,   9iaturred)t  unb  üKoral,    unb  bie 
©taatämijfenfdjaft  überhaupt,    »orjüglid)    ®taatömirtyfd)aft, 
9>o(iHf,   ©taatäregimentäfefyre ,   unb  jene  Sefyre,  me(d>e  nod) 
(einen  Kamen  unb  feinen  (?atbeber  Ijat,   jtd)   aber  mit  ber 
Aenntniß,   ber  SBürbigung  unb  ber  Sefdjaffitng  ber  getfKgen 
©üter  befdjäftigt,  unb  ju  meldjer  £etnrotl)  in  feiner  „£)rtbo* 
btotif  ober  febre  t>om  richtigen  Seben"  eine  fyerrlid)e  ©runb* 
tofl*  geliefert  l>at,  werben  ben  Umfang  beö  5Biflen$mertfyen 


305       - 

auömad>en.  @tn  fo  audgefiatteter  (gbelmann  wirb  auf  fernem 
fMafce  fielen.*  •  äBaö  benft  benn  ber  SSerf.  *om  3fbel?  3f* 
man  bfgbalb  ©beimann,  um  ficf>  ben  Äopf  mit  biefem  enor* 
mcn  Raufen  SÖiffenfdjaften  ju  {erplagen,  wo  bie  Styeorte  ber 
Düngung  an  bte  ?et)re  *>om  Slbfoluten  grengt?  Da$  tft  »tel  ju 
t)ie( ;  unb  beinahe  Ijätte  ber  SScrf.  nod)  eine  neue  2Biffenfd)aft 
binju  erfunben.  ©ollen  alte  jenen  2Ötffenfd)aften  in  feinem 
Sinne  uerwanbt  werben,  fo  muffen  (Te  wemgftend  »orfyer  ge# 
abelt  werben,  ©o  wie  fte  wirflid)  ftnb,  untergraben  fte  ba* 
SlbelöinfKtut ;  wenig  über  bie  Elemente  hinauf  brauchen  bte 
©bedeute  batwn  ju  wtffen  —  unb  (Te  b liefen  ftdj  einanber  an, 
wie  r&mifd)e  Slugnren.  ©efd)td)te,  Cogif  unb  9taturre$t  fön* 
nen  fdjon,  jebeö  für  ffd)  allein,  ade  ariftofratifdjen  ©ubftan* 
jen  ju  @aö  tferfludjrigen.  Der  SIbel  (äffe  ftd)  ernfllid)  t>or 
unferm  SBerf.  warnen ,  welker  feiner  als  ein  Sefuit  bie  3lqua 
Soffana  grunb(td)er  SBtffenfdjaftlidjfeit  bem  8lbel$tl>ume  bei- 
bringt. Siel  nobleren  Sact  beweist  Jpr.  t>on  <5l)6$9,  welcher 
ithtgfl  ein  99üd)lein:  „Die  fedjä  noblen  $afftonen " ,  geförie* 
ben  t)at.  Diefe  flnb:  1.  Da*  HBatbwerf,  2.  bte  ritterlichen 
Uebungen,  3.  ba$  SR&cenat,  4.  bie  @alanterte,  5.  ba*  ©piel, 
6.  baö  3ed)en.  3Barum  aber  nid)t  bie  fyetltge  3al)l  biefer 
$flid)ten  gegen  ftd)  felbfl  Doli  machen?  7.  bte  Unwiffenl)eit. 
©in  9torma(ebe(mamt  tfl  ofyne  Sgnorang  unbenfbar;  benn  fo* 
balb  it)ti  bte  SBSiffenföaft  befeelt,  t>ört  er  auf,  bem  ©tänbe* 
tt)um  ju  t)ulbigen,  unb  ergebt  ffd)  jur  Kd)ten  Jpot>e  beö  reu 
nen  9Kenfd)entf)um$.  —  Der  SBerf.  madjt  nad)  ©rättell  auf 
bie  9Btd)ttgfeit  ber  p o litt fcf^en  Ceconomie  aufmerffam; 
genaue  93efanntfd)aft  mit  biefer  bie  fyeilfamfien  SBafyrljeiten 
(etyrenben  SBtffenfdjaft.  erforbere  v  ber  bie  Saronie  auäjetd)* 
nenbe  t)obe  »erufu.  ÜR&gltd),  baß  btefe'  »aronie,  „junadfft 
berufen ,  bie  großen  Sntereffen  be$  gamiltem>erbanbe$  gu  waty 
ren a ,  auf  bem  9R  onbe  gebeizt ;  auf  ber  6rbe  ifl  fte  nod)  nie* 
matt  ba  gewefrn,  unb  felbfl  Preußen  würbe  biefe  Stglttcfung 

20 


-     306     - 

ablehnen.     üRan  braucht  iticfyt  weit  ju  fudjen,  wenn  man  ben 
($ebraud),  welchen  bie  $aronie  wen  ber  „po(itifd)eu  £)econe» 
mir"  mad)t,   fennen  will.     Ueberall   nod)  bat  fie   nad)  kern 
Wotto  gelebt:    Freiheit  unb  Dieidjtbum  für  un$,  Änedjtfdjaft 
unb  Sirmutt)  für  alle$  93olf.    9Sid>t  ber  5Rationah>erbanb ,  ihr 
eigener  giamilienverbanb  ift  ber  3wed,   auf  welchen  fie  atte£ 
bejiebt.    Der  ungarifdje  @belmaun  jabft  gar  feine  abgaben, 
Weber  birecte  nod)  inbtrecte.     Die   misera  contribucns  plebs 
ifl  in  Ungarn  ein  alteä  Ding  unb  ffiort.    ©tue  wunberfd)i>ne 
SflBiffenfdjaft,  bie  politifdje  Deconomie!     Die  englifd)e  Sarenic 
forgt  mit  mütterlicher  3ärtlid)feit  für  bat  SSolf,   weld)eä  ftd> 
ein  Vergnügen  barauö  mad)t,  faft  ben  ganzen  ©taattfbebarf 
aufjubringen ,  wäbrenb  bie  @runbfieuer  ber  ?orb$  feit  anbert* 
halb  Sabrbnnbertcn  immer  bei  bcrfelben  geringen  <5umme 
geblieben  ift,  trog  ber  unvergleichlichen  Steigerung  aller  fon* 
fügen  abgaben  unb  beä  SBertljeä  ber  Räubereien.    Sie  Sarc 
nie  von  (Großbritannien,  bie  „  ebetfien  9be(ögefd)(ecf)ter  a  (wie 
nnfere  31be(ö}eitung  fagen  würbe)   ftnb  in  fd)tmtgiger  Habgier 
unb  gefüfyllofer  9tobf)ctt  weit  unter  bem  verworfenfien  ^>6bel. 
Der  Srlänber  verhungert  mitttn  unter  ben  reichen  &ornfelbern 
fetner  SKuttererbe ;   ber   gabrifarbeiter  @nglanb$  fdptappt  in 
vielen  Dijtrtftcn  vergebend  nad)  bem  33robe,  welche  itjm  bie 
noble  Scannet  ju  fyod)  fyängt.    93ermutl)(td)  ftnb  bie  ©etretbe* 
monopolgefe&e  and)  ein  Sluäfluß  ber  lehrreichen  unb  menfdjem 
freunblid)en  „polttifd)en  Seconomie  ". 

3foßer  ben  geiftigen  ©ütern  muß  nad)  bem  SSerf.  ber  Slbel 
and)  materielle  haben;  bte$  ifl  benn  tt>ot>l  bie  £auptfad)e. 
Unbewegliche*  Vermögen  fott  ba$  gibetcommiß  be$  2Ka* 
joratöherrn  fein.  Die  politifdje  Einrichtung,  baß  immer  nur 
@iner  au£  bem  $aufe  91bel  unb  Vermögen  befommt,  »ftd)ert 
bavor,  baß  ber  ©tanb  nid)t  burd)  Vererbung  auf  alle  £üt* 
ber  ju  einer  ftafie  ausarten  fann,  welche  in  bem  falfdjeu 
©ahne,  baß  berfeibe  burd)  baä  8fot  vererbt  werbe  unb  baß 


307 

abeligee  SMut  ein  eblere*  (et,  ffd)  auf  eine  tbörid)te  unb  »er* 
berb(id)e  ÜÖeife  über  alle  anberen  Surger  überlebt,  unb  hit 
Steinzeit  biefeä  Sluteö  burd)  äfu£fd)lie|}ung  ju  ben>al)reu  jlrefrt. 
©erabe  biefer  &aflengeifl  Ijabe  Unfrieben  unb  fdjroffc  ©d)ei# 
bung  jiotfd)en  ben  »erfdjiebenen  ©täuben  fyen>orgebr  ad)  t."  ÜBäre 
nur  ber  (Staube  an  bie  3Bobltt)aten  beä  SlbeWinftitut*  nid)t  fo 
grünblid)  erfd)üttert!  Die  ©efd)id)te  gibt  und  bunbertmal 
mebr  äfctenflitcfe,  aW  mir  brauchen,  für  bie  2Bal)rl)eit:  bat 
äbel  jcber  3lrt,  mit  unb  ofyne  SKajorate ,  ein  ganj  gemeine* 
£ajlenti)um  hervorbringt ,  roeldjeö  jule&t  nur  von  ber  9TOad)t 
ber  fittlidjen  unb  SRedjtdibee  uberrounben  wirb.  SBeldje  ^lage 
für  ben  ®taat  ein  Jpeer  unbemittelter  ßbeHeute  ift,  fcfct  ber 
Serf.  felbfl  ©.  64  auäeinanber.  jlud)  f tagt  er  bie  äbelige» , 
welche  ftd)  gegen  ÜRajoratäeinrtdjtungen  er  Haren,  „corporate 
oer  £enbenjen *  an.  SBenig  beffer  aber  ifl  e$  }.  93.  in  6ng* 
lanb,  n>o  bie  nadjgebornen  ©oljne  befanntKd)  bei  @ri)afd)ung 
von  Staate  unb  Äirdjenämtern  meiflenö  ba$  $ra»enire  fpte* 
len.  £aö  Äaflenroefen  gebetet  bort  aufd  Ueppigfle;  fdjou  be#< 
halb,  n>cü*aüe  ©efd)(ed)t&>ern>anbte  an  bie  @rbfd)aftöreit)e 
fommett  fönnen  unb  ftd)  al$  @mbrpone  ber  Saronte  betraf 
ten.  Da*  Sluttorurtyeü  tfl  babei  jroar  etn>a$  gemübert,  aber 
reid)(id)  burd)  ba$  ©tanbcäwrurtljeil  erfefct. 

Der  33eruf,  weiter  ber  Saronie,  bem  fjcrtfjjten  ©tanbe, 
jugetf)ri(t  wirb,  nämlid)  bie  Sermittelung  ber  übrigen 
©tanbe,  ifl  eine  $t)antafterei.  ©djranfen  fönnen  bloß  treu* 
neu,  nid)t  vermitteln.  Die  93aronie  beweist  ba$  gerabe  ®t* 
genfyetl,  ben  9Baffer#  unb  Öefftaat.  %nd)  ifl  fie  nidjt  „ba* 
tmrffamfle  Gegenmittel  mtber  bie  33eamtenariftofratie  unb  bie 
©elbariflofratie *.  Dad  watjre  (Segengift  ifl  bie  üRünbigfeit 
bti  StaKeö  unb  bie  freie  33en>egung  in  ber  ©üterroelt.  Die 
93aronte  ifl  weiter  nid)t$,  ald  nod)  eine  »riflofratte  )u  ben 
übrigen,  nod)  eine  auf  9ted)t  unb  $reü)eit  lo*getaffene  Sam* 
p?rfd>aar.    üRauchtr  totamtt  übrigen*  wirb  Äd)  von  ber  ?i6e< 


-     308     — 

taiität  bee  Serf.  angeln  (äffen,  na&i  roelcfyem  „bie  böcbfte 
Siudftcfyr  unb  entfd)iebenfie  93e(ebnung  für  ben  wrbienren  ©e* 
amten  hnmer  fein  wirb  —  baroniftrr  ju  »erben*.  —  2Bemt 
bie  ©efbßfudjr  unb  Jpabfud>r  mit  ©elb  unb  beweglichem  SSer* 
mögen  in  natürlicher  93ern>anbtfd)afr  (leben,  wie  ber  Serf. 
behauptet,  fo  muß  er  and)  zugeben,  baß  ba$  unbewegliche 
Vermögen  mir  benfelben  ©ebredjen  jufammenfyange.  SBucher 
unb  ®ier  naef)  einem  großem  9teid)tbum  fann  flcf>  aUerbingd 
bei  bem  Sanfter  leichter  enmncfdn,  atd  bei  bem  SKajoratä* 
berrn;  aber  an  fid>  genommen/  ifl  nicht  baö  Vermögen,  fon* 
beim  bie  (Sfyarafterbefchaffenbeit  unb  bie  3(u6fiattung  ber  33e* 
ftyenben  mit  Privilegien  a(£  wirfenbe  Urfache  anjuffagen.  Sie 
©rfabtung  jeigt  $ur  ©enuge,  baß  j.  93.  in  @ng(anb  beibt 
ßlaffen  tton  Sröfuffen  in  ber  9>arforcejagb  nach  SKebr  ju  nett* 
eifern  vergeben,  nur  eine  jebe  auf  eigene  üBeife.  Sie  2Ka# 
joratäoligarchte  ifl,  ofyne  gtubalbrifle  angefchant,  nid)tö  »et* 
ter,  afä  eine  romantifdHttufirirte  ©elbariftofratie.  Son  ©e* 
gengemid)t  ber  erfiern  gegen  bie  legrere  reben,  beißt  fo  viel, 
atö  jwei  Äranfbeiten  jlatt  einer  empfehlen,  Schließlich  inbef* 
fen  vertragen  fie  fich;  ber  3$erf.  meint,  baß  and)  ben  ©elb* 
(euren  bie  ©fyre  ber  93aronie  atö  bödmen  ©ranbeö  „einen 
2Öunfd)  ber  ©ebnfud)t  einflöße". 

Sier  ©raube  gibt  eö;  biefe  5Rorij  ifl  fyöctyjl  bantenöwerty. 
„Der  2lbel  unb  bie  89arome  vertritt  ba$  ©ein  ober  bie  $er* 
fönlid)feit,  nid)t  ber  einzelnen  3nbivibuen,  fonbern  im  gami> 
Itenverbanbe  — ;  bie  brei  anbern  ©raube  ber  fanbbauer,  ©e* 
roerbrreibenben  unb  ©elefyrten  vertreten  atteä  Jpaben,  alled 
Seftfetyum  unb  allen  ?eben$verfel)r  burd)  baöfelbe  unb  mir 
bemfelben",  äßteber  ein  genialer  SBurf!  äßörter  ftnb  bo«h 
eine  berrlid)e  @rfinbung;  fte  (äffen  atteä  mir  ftct>  machen. 
SBenn  man  aber  ba$  ©cheibewajfer  ber  5ßirflid)feit  barauf 
tröpfelt/  fo  ftefyt'ä  fcf)lünm  au$.  Obige  Sierfiänbt  *  $i>eorie 
vereinfacht  fid)  bann  in  ben  außer jl  Icic^r  ju  faffenben  Unter» 


-     309     — 

fdjteb  *>on  jwei  ©täuben,  ber  9ttd)tdri>uer  imb  ber  Arbeiter, 
©ott  ber  erftere  ©tanb  ber  Ijöberc  fein,  weil  WidjtSttyun  t>or* 
nehm  er  i\t,  afö  arbeiten?  sperfönlidrt eit !  UÖte  fann  »on 
ihr  bie  5Webe  fein,  wo  ©eburt,  Vermögen  unb  6rbred)t  ent* 
fdjeibet?  Äörperlicbe  unb  geiftige  Jtyatigfett  ben  brei  plebeji* 
fcfeen  ©tänben:  ivat  bleibt  benn  für  bie  ©berfafte?  Saä 
botjle  „©ein*  beä  S3erf.  ift  ein  fümmerlid)eä  SSegetiren  in 
9>rafferet.  Saä  waljre  ©ein,  bie  ffiürbe  ber  «perfönlidjfcit 
fommt  ben  brei  arbettenben  „©tanben"  ju,  welche  ltid)t$ 
haben,  wenn  fte  nidjtä  f i  n  b.  Die  93arone  aber  fotten  Slfletf 
haben,  wenn  fie  aucf)  md)W  jtnb;  (Te  fotten,  toie  @pifur£  ©dt* 
ter,  in  fefiger  SKutje  ewig  genießen.  Siefe  fyarmlofen  ©öfter 
tnbeffen  fann  man  ficf>  nod)  gefallen  (äffen ;  (Te  beftreiten  ihren 
Slufwanb  au$  eigenen  Mitteln  unb  (äffen  bie  ©rbbewotyner 
ungefd)oren.  Sie  üRufterbaronie  aber  ifl  bloß  eine  fdjöuc 
äBudjerpflanje,  unb  t>erpfufd)t  ben  arbeitenben  klaffen,  ber 
ganjen  Station  ihren  ©taat.    (Srgebenften  Sauf! 

©.  80  ff.  (tetyt  eine  erbau (trf)e  ^rebigt  für  bie  faule  $ta* 
tegorie  bei  „  3Utt>ergebrad)ten  " ,  unb  gegen  bie  unbefdjranfte 
Ibeilbarfett  beä  ©runbbefigeö,  biefe  gottfofe  Softer  ber  Sie* 
Solution.  Sie  „objectiüe,  fytjlorifd)  begrünbete  3ln* 
lTd)t,  welche  fefie,  fittüdje,  eingewadjfene  3wflanbe  für  gewiffe 
ßlaffen  witta,  wirb  pflid)tfd)ulbigjt  gepriefen  auf  Äoflen  ber 
„  abftracfcfubjecti&en  2htfld)t".  6in  anbermal:  w  eingelebte 
©itten",  ba$  „organifd)  @rwad)fene ".  Wolter,  Snquifition, 
¥eibeigenfd)aft  unb  bunbert  Singe  fonft  nod)  waren  axxd)  „  ein* 
gelebt4'/  unb  wo  jtnb  fTe  jc$t?  3Öir  f ernten  biefeö  SQBieber* 
gefaue  ber  ^>feuboi)iflorif er ;  man  riedjt  e$  auf  meilenweit. 
Sa$  Sllte,  ba  eä  fo  tnelfact)  $ned)tfd)aft  mit  ftdj  brachte, 
fonnen  fie  am  meijten  brauchen;  im  ©runbe  aber  ifl  3l(ter  unb 
%euf)eit  tynen  twtttg  einerlei,  wenn  nur  bie  ©elbftfucfyt  nid)t 
ju  furj  babei  fommt.  Saö  nennen  jie  bann  objecto,  fyifio* 
rifdj!     ^eben  unb  93üd)er  baben  baä  (Smpörenbe  be$  SKajo* 


—     310     - 

ratöroefenö ,  bie  unnatürliche  ^Barbarei  gegen  alle  fttnber  (benn 
and)  ber  ©rbe  empftnbet  oft  genug  bie  böfen  ffiirfungen  bie* 
(er  gfamilieninfibutation)  in  bat  Ijellfte  ?icbt  geftellt.  lieber 
ba*  ganje  ©Aftern  bed  gtubaltemuä ,  welcher  ben  Wenfcben 
jum  Sefianbtbeile  ber  Schotte  berabwiirbigte  unb  aertbierte, 
ift  in  ben  »orgefchrittenen  2dnbern  bat  bifhmfdje  ©eritbt 
ergangen.  Der  9$erf.  felbft  fann  nicht  umbin,  bat  3Boblthä* 
fige  in  ber  ©efeitigung  ber  ^euballafien  anjuerf  ernten;  er  muß 
et  fcbon,  weil  bocb  aud)  bie  metfien  Regierungen  in  bie* 
fem  Sinne  »erfahren.  Slber  ju  ©unfien  feiner  gebätfcbelten 
Saronie  muß  ber  gtubaliömud  fortbegeben,  wenigfien*  ein 
tüchtige*  Stud  batwn.  er  befritett  bie  freie  $  heil  bar* 
feit  bct  33  oben  3  au$  ben  nichtigen  abgebrofcbenen  ®run* 
ben.  ?lltju  febr  »erfleüternbe  3er  fd)  lagung  be$  9?oben$  fann 
allerbingö  üRißftänbe,  namentlich  iBerfcbufbung,  herbeiführen. 
Slber  e$  liegt  auf  ber  Jpanb,  baß  bat  richtige  üftaß  t>en  ber 
Watur  ber  Dinge  felbft  julefct  bergeftellt  wirb.  9Kan  barf 
ebne  alle  8lngft  jufeben;  bie  gefunbe  Vernunft  unb  bat  mate* 
rielle  Sntereffe  üerbinbern  bat  @ntfteben  wertblofer  Farcen* 
(ben.  Unberechenbar  bejfer  unb  wohltätiger  ift  ein  3uftanb, 
wo  Siele  f (eine  ©runbftücf  e  haben ,  a\t  wo  Giner  jie  alle  allein 
bef?$t.  Da$  festere  ift  ber  glud)  ©icilienä  unb  anberer  ?än* 
ber ;  Sarone  unb  Pfaffen  finb  bort  wegen  ungeheurer  9lu£beb> 
nung  ihrer  fänbereten  bie  Urfacbe  be$  allgemeinen  @lenb£  an 
?eib  unb  Seele.  —  Daß  bie  Sobencuftur  burcb  bie  9>arcefli* 
rung  nicht  erhöbt  fei,  tft,  milbe  gefagt,  eine  ^Behauptung  ber 
»ottftänbigften  Unwiffenbeit.  Der  SSerf.  wiberlegt  ftcb  felbfl 
fcbon  burct)  baö  3ugeflänbniß  ber  Jbatfacbe ,  baß  bem  ©taatc 
materielle  SBortbetle  baraud  erwacbfen  finb.  9Öare  bieä  mög* 
lieb/  wenn  nid)t  auch  bie  Sanbeigentbümer  mehr  3&oblftanb 
erlangt  bitten?  2lber  ber  „Gigennufc"  alt  beftberatbencr 
Regulator  btt  ©üterumfangä  tft  ihm  burcbau$  anflößig.  Vie 
©aronie  bat  ibn  fo  benebelt,   baß  er  und  mit  9iebel   uberjie* 


—     Sil     — 

t)en  mochte:  „Sfiidjt  ber  ©igennug,  fontern  bte  üBernunft  mit 
ihrer  @efe$mäßigfeit  mu$  bie  Dinge  unb  ba$  Serbaltcn  ber 
©taatöbewofyner  beßimmen  unb  regieren/'  3Öad  ben  GtnjcU 
neu  nu$(id)  unb  fyeilfam  iji,  ift  e$  aud)  ber  Summe  btefer 
einzelnen.  Daö  ifi  33  er  nun  fr.  Der  materielle  2Bobl|lanb 
tjt  bte  ftdjerfie,  bie  notywenbige  ©runblage,  auf  n>eld)er  ein 
33olf  jum  9Kenfd)engeful)le  gelangt  unb  getftig  *  fittlidje  2Öol)l* 
fafyrt  gewinnt.  Der  SSerf.  foppt  feine  ?efer  mit  ber  gorbe* 
rung,  ber  ©efefcgcber  muffe  „ntd)t  auf  ben  ©tgennufc  ber 
einzelnen,  fonbern  auf  ben  3njtanb  ber  ÜRitbürger  unb  ber 
©efammtfyett  ber  ©taatäförperfd)aft a  feinen  93licf  richten, 
©inb  benn  bie  „  ßinjelnen  "  nietet  aud)  „  STOttbürgcr "  ,  Steile 
ber  „  ©efammtfyeit  "  ?  gxetltd)  mögen  »tele  (Sinjelne  ftcf)  nid)t 
^ergeben,  baß  jie  t>on  ein  paar  SBaronen  auägefogen  werben. 
Der  betwrjugte  ©taub,  ba$  ift  bie  >,  ©efammtyeit" ,  mit  wel* 
djer  ber  SSerf.  tafdjenfptelert.  „deiner  will  bem  allgemeinen 
UBofyle  feinen  SSortbeil  opfern,  nod)  bie  5Rad)tfyetle  be* 
achten,  bie  einerfeitö  ihm  unb  anbererfeitö  ber  ©efammtfyeit 
au$  ber  3$eweglid)fett  be$  ©runbbefffceä  juflteßen."  3m  Jpahb* 
umbrefyen  wirb  ber  Sortljetl  be$  einzelnen  in  5Rad)H)eü  für 
tfjn  »erwanbeltl  ilm>erbefferlid)er  ©injelner,  ber  bu  nid)t  ein* 
tfeljjt,  welche  3Öonne  e$  gewahrt,  gußfdjemel  tineü  Sarong 
ju  fein!  5Kan  fann  bem  SSerf.  nur  ratfyen,  baß  er  nod)  bie 
botye  ©d>ule  ber  ©opljtfitf  befuge;  feine  Dtaleftif  ijt  nod)  ju 
ungelenf.  Da&on  jeugt  aud)  bteä:  >,Da$  bewegliche  ©runb* 
eigenttyum  fommt  nid)t  immer  in  bie  #änbe  ber  guten  2anb* 
wirtye,  fonbern  Dornet)  mltd)  in  bie  ber  ßapitalijien  unsc 
©peculanten  "  ic.  jc.  Sorn  im  ©a$  iji  bie  Sludnaljme  3lu$* 
na^mt ,  fyinten  ift  ffe  Siegel !  Der  ©uterfdjadjer  ijt  allerbingtf 
ein  ilebel,  wie  jeber  ©d)ad)er ;  allein  eine  anftänbige  S3erwen* 
bung  beä  freien  ©igentljumö  ifl  etwaä  ganj  anbereä.  Uebri* 
gen*  tji  bie  Saronie  ebenfall*  mit  gemeiner  ®ewinnfud)t  fel>i* 
vereinbar.    @$  gibt  2»ajorat$fyerren ,   weldje   fid>   »on  ©elb* 


—     312     — 

mdflern  unb  ©üterfpeculanten  burd)  nid)t$  alä  noble  ©eburt 
unterfdjeiben,  wenn  jte  and)  tt)r  Majorat  nid)t  antafien  fön* 
tten.  ÜWandjer  abelige  ©utäbejifcer  mad)t  gute  ©efcfyafte  in 
Slecfern,  gerabe  wie  ein  Motürier.  SBenn  er  feine  <5d)ulben 
bamit  becfr/  befto  beffer  für  bie  ©laubiger.  Wlan  muß  ffdj 
nur  nid)t  gellen,  atä  fei  bie  ©roßmutl;  unb  eble  Unetgen* 
nugigfeit  baä  Monopol  bed  Slbefö  ober  feiner  SSlütbc,  ber 
Öaronte. 

2Benn  ber  SSerf.  jtd)  felbfi  treu  bliebe,  fo  würbe  er  beut 
@runbbeftge  bie  SRücffetyr  in  ben  alten  geubaltemuä  gerabeju 
empfehlen.  6r  täufd)t  jid)  felbfl/  ütbem  er  fld>  für  einen 
3öjle'<9ti(ieu  jn>ifd)en  ben  alten  geuballaften  unb  bem  mobent* 
liberalen  ©pfteme  unbefdjranfter  gretbeit  be$  @runbeigentt)um£ 
erflart.  3ft  biefe  $reü)eit  eine  tjalbe,  bebingte,  fo  wirb  (ich 
ber  Sauernftanb  niemals  an&  feiner  pi)9ftfd)en  unb  fleißigen 
93ornirtt)ett  erbeben,  unb  bie  briitfenbe  Domination  ber  ©utfc 
berren  wirb  fld>  verewigen,  ©o  gut  wie  alle  anbern  ®taat$* 
angef)örigen  bat  aud)  ber  Sauer  ein  9iecf)t,  Staatsbürger  ju 
fein,  unb  nid)t  bloßer  Untergebener  eüteö  ©utöfyerrn.  Der 
93erf.  flü&t  jtd)  unter  anbern  ©ewabr^männern  auf  guntfc: 
„Die  auS  ber  unbefdjranften  Sbeübarfeit  be$  ©runbeigem 
ttyumS  benwrgebenben  92acf>tt>etle  **.  Derfefbe  meint:  „Der 
Sauer  muß  perfönlid)  frei  fein,  unb  mithin  bie  ?etbetgenfd)aft 
aufboren;  allein  ju  weit  gefyet  man,  wenn  man  ben  Colonen 
außer  aller  SJerbtnbung  mit  bem  ©utöfyerrn  bringt/'  ffiatf 
bejwedt  bteä  anberä,  atö  halbe  getbeigenfdjaft?  Die  @rbun* 
tertfyamgfeit  ift  in  jeber  ©eftalt  mit  Ungered)ttgfeit  »erfnitpft 
unb  eine  ©ünbe  wtber  ben  ^eiligen  ©eijt  beö  SJienfdjen.  3Bir 
halten  e$  in  biefem  unb  oerroanbteu  ©egenftanben  mit  ©tepetf 
siÖort:  „(Sine  Ijalbe  SÖafyrfyett  i(l  nod)  ein  Srrtfyum."  3cbe 
Variation  beS  3lbetöftanbe$  fann  bie  jperrfdjaft  einer  3eit  ju* 
rücffübren,    wo   man    *>on   la   gent  taillable  et   corveable  ä 


—     313     — 

merci  ei  ä  volonte  fprad),  wenn  gletd)  bcr  Serf.  meint, 
„fein  äd)ter  Slbeliger44  werbe  in  tiefen  £on  etnftfmmen. 

Die  Jrömmigfeit,  ein  gtrmß,  in  welchen  jeßt  fo  tötete 
Sert^altniffe  eingetaucht,  ein  Stoff,  au&  welchem  fo  mancher* 
lei  gabrifate  ungerichtet  werben,  wirb  and)  bei  ber  Shtfredit* 
Haltung  bed  fragen  Sauerntyumä  nüfclid)  verbraucht,  gunefe 
u.  81.  fprecfyen  von  einer  „  frommen '  ©ejtebung  be$  üKcnfdjen 
jum  SBobenbejtfce ,  von  inniger  SSerbinbmtg  beä  3ltferbaue$  mit 
ber  „  Meligion  * ,  nnb  gegenteilig  von  ber  „  ©ottentfrembung  a 
unb  falfd)en  Freiheit,  bem  Jpocfymutfye  unb  üRangel  an  SSater* 
lanbäliebe  bei  bem  ©ewerbä*  unb  Jpanbefcflanbe.  £ie  9täl>e 
®otteä  mad)e  ben  Sicferbau  fromm.  Stuf  all'  foldjeö  ©erebe 
ifl  nid)t$  )u  erwiebern ,  a(£  erftenä ,  baß  bie  (t ttlictyen  üBirf un* 
gen  bed  ?anblebenä  and)  ohne  jene  liiere  Religio)! tat,  unb  noch 
beffer,  erfolgen;  $  weiten  3,  ba$  biefer  -Sortljeif,  fei  er  groß 
ober  Mein,  bei  ber  freie jien  3lttobialverfaffung  am  grünbtief)* 
ften  ju  erlangen  ftet>r ;  brittenö,  baß  bie  SSauernfrömmtgfeit 
gewöhnlichen  ©d)lageö  eine  bumpfe  niebrige  ©tufe  ifl,  welche 
viel  eblere,  begehrenswertere  über  jtd)  l)at. 

£a  ber  9$erf.  bie  SBarome  fo  wenig  wie  feinen  ©djatteu 
loa  wirb,  fo  muß  fie  and)  bie  bute  noire  feinet  Äritiferä 
bleiben.  ©.  87  lefen  wir  ben  erhabenen  2lu$fprud):  „£aä 
SReid)  ber  Privilegien  unb  ber  nur  burd)  ©eburt  33evorred)te* 
ten  ifl  batyin  unb  barf  nid)t  wieberfetyren;  aber  bie  93aft^  ber 
Staaten,  bie  tief  verlegt  ifl,  mn$  wieber  fyergeflellt  werben 
burd)  eine  für  ffiafyrbeit  unb  gegen  äÖillfur  nad)  feften  5Ror* 
men  einwirf enbe  35  a  r  o  n  i  e. %l  ©id)  felbft  wiberfpredjenb  läßt 
ber  Serf.  l>ier  bie  äBidjtigfeit  ber  „©eburr4  fahren.  3Dann 
fturjt  ja  and)  fein  Äartenfyauä  ber  SJaronie  jufammen.  9lber 
—  quandoque  bonus  dormitat  Homerus.  Die  S3a(Tö  ber 
Staaten  ifl  um  fo  fefler,  je  weniger  9ted)t$ungfeid)l)eit,  je 
mehr  freiet  ©taatäbiirgerttyum  in  ü)nen  ifl.  ©inen  tüchtigen 
$a(lafl  von  Privilegien  hat  bie  fteujeit   an^  bem  Jj>aufe  ge* 


—     314     - 

worfen.  T)a$  fctyetnt  bem  SSerf.  ein  bittere^  Unredjt.  er 
fönnte  fid)  mir  bem  Duantum ,  welcfyeö  nod)  brinnen  geblieben 
ift,  begnügen.  3tber  er  möchte  bad  SSefeiHgtc  burcfy  bie  £tn< 
tertfyüre  n>icber  einfdjmuggeln ,  wenn  aud)  unter  ber  QKatfc 
einer  nagelnetten  93arome. 

3llle$  Wöglicbe  bietet  ber  SSerf,  für  feine  Slbeföreform  auf: 
bie  ^>oefie.  ©r  citirt  baä  ftaunenbe  ©efütyl  be$  „SSerftor* 
benen  a  beim  Slnbltcfe  ber  impofanten  S5urg  28arwicf  mit  iljren 
herrlichen  33e(t£ttngen  unb  taufeubjätyrigen  ©efd)led)töerinnc 
rungen.  Der  $ürft  fragt :  „  ®ibt  e$  einen  fo  unpoetifd>en 
SRenfdjen,  in  bejfen  Sluge  nidjt  bie  ®(orie  biefe*  3nbenfeuo 
aud)  ben  fdjwadjften  Sieprafentanten  eines  folcben  Slbelä  noch 
beute  umglänjt?"  Sitte  3ld)tung  t>or  ber  ^oeffc,  aber  uod> 
größere  &or  ber  SBatjrbeitl  £>te  fürftlidje  grage  enthalt  Diel 
(Stoff  git  einer  3(beläprebigt;  bod)  (äffen  ftd)  aud)  SSolttprr* 
bigten  bamit  aerforgen.  eine  fold)e  wäre  etwa  in  brei  Styei* 
len;  erflentf:  ©in  fdjwadjer  Sprößling  wirb  pon  ber  Sfynen* 
gtorie  titelt  umgfänjt,  fonbern  tterbunfelt  unb  in  baö  reine 
9tid)t$  gefdjoben ;  jweitenä ,  bie  „  ©lorie a  ber  alten  ©bedeute 
wirb  üjrerfeitS  gar  ju  fyauftg  »erbunfelt,  wenn  man  fie  mit 
ber  wirflid)en  ©efd)id)te  beleudjtet.  Srutafe  Ferren  unb  abrü* 
*tirtc  Äned)te  treten  un$  felbft  auä  ben  bürftigflen  alten  Gi)xo* 
nifen  entgegen.  Drittens,  alle  ©tammbaumäpoefie ,  aller  Wim* 
bu£  nobler  gelben thaten  ifl  ärmliche  unb  erbärmliche  9>rofa 
gegen  biejienige  ^oejte,  welche  im  freieren  ^lügelfdjlagt  beö 
(Seniuä  ber  beutigen  9Kenfd)beit  liegt. 

?lm  ©djluffe  feiner  ©djrift  fpriebt  ber  SSerf.  von  ben  3Ser* 
baltniffeu  be$  Slbelä  in  Preußen.  Cbgleid)  er  felbft  ben 
f  läglidjen  3uftanb  biefeä  ?anbe$ ,  welcher  ben  tiefen  ©titrg  unb 
bie  9tegeneratton$gefefee  l)ert>orrtef,  naher  bejeidjnet ,  fo  bringt 
ihn  boeb  bteä  nidjt  jur  Scftnnung  über  feine  93orfd)läge  we* 
gen  etneä  neuen  ÜJcagnatentl)itm$.  SSon  felbft  öerftebt  jld>, 
baß  er  ftcb  t>on  ben   „böchft  bebeutfamen %t   ©tanbetferbö* 


-      315     - 

hangen  bei  (Gelegenheit  ber  Jpulbigung  1840  t>tel  t>erfpwt)t. 
Sie  £aupttenben$en  unferer  3«t  (äffen  feinen  3weifel  bau 
über,  bafl  bergleid)en  Maßregeln  t>ereinjelte  madjtlofe  9Ser* 
fudje  bleiben  werben.  Unter  bem  Stbel  felbfl  bat  ftd),  wenn 
gieict)  and  t>erfd)iebenartigen  Seweggrünben ,  »ötttge  Slbneigung 
gegen  ßreirung  »on  STOajoraten  funb  gegeben.  SBloße  XitcU 
dnberung  bei  gewiffen  ^Jerfonen  aber  ifl  eine  33efd)äftiguug , 
bte  feined  ffd)  felbfl  acfytenben  durften  würbig  fein  möchte. 
&offentKd)  wirb  ftd)  ber  SSerf.  in  ber  SBorauSftdjt  taufcfyen, 
,,  ba#  burd)  ben  neueflen  Vorgang  in  Preußen  bie  ©tanbed* 
erböbungen  ancb  in  anbern  beutfdjen  Staaten  junetymen  wer* 
ben*4;  bi$  jefct  ifl  nidjt  öiel  bauen  ju  fetyen,  wenn  gleid)  im* 
mer  nod)  mehr  a(£  notbtg. 

Der  ©rwafynung  wertfy  ifl  noch  beä  Sßerf.  5Bunfd),  ber 
beutfebe  Sunbedtag  möge  einen  SSefdjluß  wegen  voller  3lner* 
fenmtng  be$  SJbeK  nnb  ber  ©tanbeäerböbung  cintü  befltmmten 
Sunbeöftaateö  in  allen  übrigen  faffen.  Daneben  möchte  9tef. 
iTd)  nod)  ben  Sorfdjfag  erlauben,  ba$  ebenfalls  burd)  ©unbeä* 
befd)tuß  bie  Dotte  ©ültigfeit  eineä  ©taat$grunbgefe$e$  im  3«* 
lanbe  aufredet  gebalten  werbe.  Drmgenber  ifl  bie$  offenbar, 
al$  jene  Maßregel  beim  Slbef ,  welcher  wenigftenS  im  Sulanbe 
felbfl  nid)t  angetaflet  wirb. 

—  Die  3lbe(£ibeen,  welche  im  Äopfe  beä  SSerf.  fpufen, 
fönnte  er  mit  einigen  Stellen  feiner  eigenen  ©d)rift  üerfdjeu* 
eben.  @r  benfe  g.  35.  nur  eine  ©tunbe  redjt  aufnterffam  über 
ba&  5Bort  nad)  (®.  92) ,  welche*  ber  ehemalige  preußifebe  3iu 
dijminifler,  ©raf  Dandelmann,  in  einer  sjJtütifteriafoerfamm* 
hing  auöfprad):  „Jpatte  ber  Äönig  mid)  barum  nur  ju  mei* 
ncr  SBürbe  erbeben,  weil  iö)  ©raf  bin,  fo  wäre  id)  auf  ber 
©teile  bereit,  mir  ben  2fbfd)ieb  ju  erbitten.4*  Diefe  @rffä* 
rnng,  fe  bell  wie  Sonnenlicht,  ifl  unferm  SSerf.  jti  bnnfel. 
<Dian  bewunbere  feine  @efd)itf  liebf  eit ,  ©djlüffe  ju  madien: 
„Solchen  <D?ännern  gebührt  ber  <*hrenpfafe  &en  SKecbtä' 


—     316     — 

wegen44    (b.  I).  flJiämter,   wie  ©raf  Dancf elmanit ,   Derbienen 
baromjTrt  ju  werben).     „  ©ie  betätigen  bie  ffiabrbeit,   baß 
ber  ädjte  Slbel  bte  ©tilge  beä  Sfyroneä  mit  ber  üermittelnbe 
©taub  jwifcfyen  gürft  unb  SSolf  finb.    9ttdjt  ju  oft  fann  man 
bie  98at>rt>ctt  wieberljolen :    baß  eine  erbliche  3Ronard)ie  ohne 
einen   tüdjtigen  ©rbabel  ein   ©ebäube   ift,   baä   in   ber   ?uft 
fdjwebt,  unb  baß  nur  SÖenigen  gegeben  ift,   ein  fokfjeä  ®c* 
bäube  im  ©leidjgewicfyt  ju  erbalten.*4     Demnad)  leiert  berfelbe 
Danrfefmann,   ber  nid)t$  *>on  feinem  ©rafentbum  t>ä(t,   bau 
weber  Jürft  nod)  Soff  oljne  Slbel  auäfommen  fönnen!     ©e* 
fd)id)tlid)e  93elege  gibt  eä  reicfylid),  baß  ©rbabel  bte  üRonar* 
d)ie  nid)t  »or  bem  ©turje  bewahren  fonnte;    im  ©egentbeit, 
er   bat  ityn  regelmäßig   beförbert.     28enu   ein  gürfi  mit  ber 
Sntelttgenj  unb  £üd)tigfeit  feinet  S3olfc$  ©d)ritt  bält,  fo  fann 
er  feine  (irrere  ©runblage  feineä  Styroneä  finben,    aW   eben 
fein   Soff;    er   fann   otyne  ?eibwad)e   rubig   burd)  beoölferte 
©traßen  getyen  unb  in   ber  befd)eibenften  Jpütte  übernachten. 
Da$  aSolf  ift  feine  2eibwad)e;    bagegen  jeber  äbel,   welcher 
ben  gwften  *om  Solfe  fdjeibef ,  erregt  ba$  gerechte  Mißtrauen 
be£  (enteren.    Die  33efianbigfeit  ber  Dpnafiien  f)ängt  nid)t  »ou 
Slbel  unb  Militär  ab,  fonbern  t>on  ihrer  eigenen  £anbhin$ö* 
weife.    Defpotifdje  ober  and)  nur  reaetionäre  dürften  erregen 
metyr  unb  metyr  ben  öffentlichen  £aß  unb  erarbeiten  fid)  felbfl 
baufig   genug   ityren  Untergang.    Da   fyilft  tynen  fein  ©Ott, 
nidjt  einmal  ein  nod)  fo  „tüchtiger  (Srbabel".    SRod)  ergo$ü* 
djer  inbeffen,   atö  bie  SBorfteltung  twn  ben  beilfamtn  Äraften 
beä  ©rbabelä  für  bie  üRonarctyie,   ift  bie  »on  bem  Serf.  )u 
jpülfe  gerufene  9Reinung  3ad)ariä'$,   nad)  welker  ber  @rb* 
abel  bem  Solfe  unentbebrlid)   ift  unb  ju  einer  Slrt  ©ürger* 
rettungdinftitut  wirb.     3n  beffen  ©d)rift:     „Die  ©out>erane< 
tät$red)te  ber  tfronc  fflürtemberg  in  ityrem  Sertjaltniffe  ju  ben 
ftanbeäberrlidjen  ©igentljumärecbten  be$  fürfilicfyen   ©efammt* 
baufeä  Jpobenlobe  * ,  beißt  eä:     y@in  SSolf,  baä,  unter  einer 


-       317       - 

crbIid)*monard)ifd}en  SSerfaffung  lebenb,  feine  gefeilteren  grei* 
betten  ot)tic  einen  @rbabe(  bewahren  ju  tonnen  glaubt,  *>er* 
gi§t  bte  SJotywenbigfeit,  gegen  eine  ©efatyr  t>on  ©cfyu&mitteln 
©ebraud)  ju  machen,  n>eld>e  ber  ©efafyr  gleichartig  ffnb." 
?ilfo  similia  similibus!  Daß  ber  älbel  für  feine  eigene  fixei* 
beit  berrltd)  gefampft  J>at  unb  Slnbere  fämpfen  laffen,  iffc  j.  33. 
au$  9>oIen$  @efd)id)te  jum  Ueberbrnffe  befamtt.  Daß  er  aber 
jum  Jpelb  unb  üTCärtprer  ber  ©emeinfreifyeit  geworben,  tfi  feU 
ten  gefd)eben  unb  gemöbnlid)  nur  in  einzelnen  fyotyen  ©eftalten. 
3n  ber  legten  polnifcfyen  9te*>olution  *>erwarf  ber  ?lbel  befannt* 
lid)  bte  t>or§cfd)lagene  GSmancipation  ber  Säuern,  bie  ftd)  bod) 
gewiß  tudjttg  fd)lugen.  2Bie  wiK  mau  bod)  ben  ÜÖertf)  bed 
3lbel*infiitutö  t>on  jener  ®titt  ber  aufpufcen?  Die  SSölfer 
glauben  ntdjt  baran.  Jpof,  2lbel,  ^Jolijei  unb  5lrmee  —  biefe 
£etrard)ie  bat  auö  ber  abfoluten  ÜRonardjie  3abrbnnberte  (ang 
eine  ©etßel  ber  Kationen  gemacht.  Die  reine  Defpotie  ijt  ber 
öffentlichen  ftttitftit  mcl  weniger  gefäfyrlid),  atö  wenn  jte  uefc' 
artig  einen  gafyheidjen  ?lbel  über  baä  SSoff  auäfpannen  fann. 
Dljne  biefen  tfi  jte  eben  fo  leicht  geführt,  wie  entfianben. 
Deßfyafb  wäre  ber  d)ronifd)e  SJbel  atö  ©cfyufcmtttcl  gegen  afute 
Defpotie  ungefähr  baäfelbe ,  wa$  permanente  Diarrhöe ,  bamit 
man  nicht  bie  Spolera  befomme.  Die  Styrannei  eüteä  ÜRanneä 
nebfi  Slnfyang  tft  ung(eid)  letzter  ju  curiren,  alt  baäfelbige 
Uebel,  wenn  fyunberte  t>on  deinen  Styrannen  e$  repräfentiren. 
©in  Soll,  weldjeä  nod)  gebenäfraft  l>at,  erwartet  bie  SBe* 
fd)ü$ung  feiner  gfretfyeit  md)t  t>on  einem  prttulegirten  ©taube, 
ffienn  irgenbwo ,  fo  tfei$t  e$  in  biefem  belicaten  tyunete :  fetbji 
ifl  ber  üKann.  Die  3u(iret>o(ution  gibt  baju  ein  SJeifptel  t>on 
fd)ärffier  Umgrenjung.  lieber  ba£  Sfyerapeuttfdje  fotgenbe  83e* 
merfung.  Dem  2lnfd)etne  nadj  »erfuhren  bit  gfawjofen  l>o* 
möopatfyifd) ;  in  folgern  äußerflen  galle  wirb  ©ewalt  mit 
@ewa(t  curirt.  3l)rer  inneren  9iatur  nad)  ifl  aber  biefe 
Jpetlmetfjobe  reine  2JUopatt)ie.    Die  bloß  burd)  Styrannei  be# 


—     318     — 

redjtigte  9iet>olutton  ifl  nid)t$  weiter,  alö  bie  grettyeit,  baö 
Stecht/  bie  Drbnung  unb  baö  üöoM  bed  ©taateä,  aufgeregt 
unb  in  3orn  geraden.  Sie  Sprannci  tjl  felbft  Me&otution 
gegen  biefe  t>öd>(icn  politifcfyen  ©üter.  Sie  (Erhebung  eine* 
83olfe$  für  feine  greifyeit  ifl  Negation  ber  Negation,  alfo  bie 
atlcrflärffle  ^Jofction. 

Stile  33erfud)e,  bie  9?ott)n>enbigfeit  unb  5Rufclid>feit  bee 
5lbet$  ju  ermatten,  miiffen  an  feinem  begriffe  unb  feiner  ©c* 
fdjicfyte  fdjeitern.  3m  neunjefynten  3afjrl)unberte  ifl  er  öollenbä 
ein  3lnad)roni$mud.  Sie  norn>egifd)e  ßonflitution  bat  c6  bc> 
griffen.  Slbel  ober  feiner,  ifl  eine  Streitfrage,  u>eld)e  in  ber 
ctöiltfTrten  2Öelt  jiemltd)  entfdjteben  ifl.  3Öoju  brauchen  wir 
Warnen  unb  2Öörter?  Slu$ge$eid)nete  9Kenfd)en  flnb  jla  fcfyon 
alä  folcfye  abelig;  »eftyalb  nod)  bie  auäbrücf Kdje  ^Benennung? 
Nobililas  sola  est  atque  unica  virtus,  fagt  !jm>ena(.  Sie, 
toeldje  ben  3lbel  machen  motten,  fmb  ©acramentaliften.  Sie 
%cxm  ber  catt)olifd)en  Saufe  j.  93.  mad)t  fd>on  fromm  unb 
feiig.  ©old)e  ?eute  (leiten  nad)  ^rteflermanier  bie  ©ad>e  auf 
ben  Äopf.  ©ie  machen  au$  jufaltigen  3(eußertid)(eiten  3Jer* 
bienfle.  ©ie  forbem  Vorrang  ohne  Slrbeit,  ©enüffe  t>or  ber 
SKüfye.  316er  ba£  conferöatfoe  festina  lente  mag  nid)t$  bat>on 
muffen  unb  fagt:  ©rfl  laßt  eure  SJerbienfle  fefyen,  bann  n>irb 
bie  ÜBurbe  fd)on  nachfolgen. 

UBa$  aber  mit  beut  einmal  uorfyanbenen  2lbel  anfangen? 
yiid)t$  einfacher.  ÜWan  belaffe  ü>m  (ein  einjigeä  3tarred)t, 
b.  f).  ungerechte*  SRecfyt;  man  fabrteire  (einen  neuen,  ©o 
n>irb  ber  9fbel  rufyig  ju  @nbe  flerben.  Arzneimittel  fonnen 
nur  feine  Seiben  verlängern,  ®etfllid)en  Srofl  wirb  man  tbm 
gern  gönnen. 

Staxl  SRauroertf. 


•    3  *  t>  *  i  t. 


Seite 


A.  (Senfur. 

I.  Kctenmäfige  Darlegung  ber  öenfuroer^ältniffe  ber  4>aUi- 

fcfcen  unb  äeutföen  Sa&rbüc&er  1839,  1841,  1842 

II .  Bewertungen  über  feie  neuefte  preufifefce  ßenfurinffruetion , 
n.  o 

B.  yreffrei^eit. 

I.  Die  rf)einifä)e  Leitung  über  yreffretyeit.    n.  *. 

II.  Die  treffe  unb  bte  ffretyeit,  oon  Vrnolb  SRuge 
G.    8e$tfrei&eit. 

I.  Cruno  Steuer  unb  bie  fce&rfreifceit,  oen  Ken.  9tuge.   n.  o. 

II.  1842  n.  <5&r.  unb  1599  d.  €tyr.,  oon  90*.  g.    n.  $. 
D     *J>olittfä)e  grei$eit. 

I*    8id)te  unb  bte  SReoolution,  oon  griebridj  Jtöppen.    n.  o. 

II.  ffiotyer  unb  toofcin?  ober  ber  preujHfte  fcanbtag  im  Saljr 
1810.    Äritif  oon  Äarl  Sfcauroercr.    n.  ». 

UI.  Snnere  3uftänbe  f>reu|Jen$  neoft  einer  Änolpfe  ber  „  Gier 
gragen"  eine«  Oflpreufen  unb  turjer  Jrritit  oier  feiner 
Otogner.    Jtrirtf  oon  Äarl  9taun>cr<L    n.  j.    . 


3 
56 

91 

93 

119 
143 

153 

197 


212 


320 


IV.  iDei*  oaterlcmbifdje  ^reufje,  eine  beifällige  Grflfirung ,  oon 

Jtarl  9tauroer<f.     n.  t> 228 

V.  Stimmen  äug  $reu$cn  an  9>reufcn,  com  SRfjein.     n.  j  237 

VI.  3ur  gitteratur  über  ben  äönigäberget  ßerfa  flu  nqöan  trag, 

oon  Sita,,     n.  v      .  247 

VII.  ©er  Abel  unb  bie  »Seit,  oon  Jtarl  9tauwer<f.    n.  t>.      .  282 


Wnttbota 


jur 


neueften  beutfd)en  $9ifofoj>fyie  unb  $ublicifHf 


oon 


JB**«»  Hauer,  8nfc»i0  9tnttba$,  Sriefcricft  ft  typen,  Statt 
9ta«t»er4,  Htuptt  Stufte  unb  einigen  Ungenannten* 


^erauftgegeben 


von 


Sltttolfr   9t  iigt. 


Sroeiter  SJanb. 


Slrf*  nnt  *Bi»tert*nr, 

Verlag  be<  £iterarif$en  Gomptoir  *. 

1843. 


t.  * 


Oracf  ••«  Stafrtr  «Mt  9«rm. 


3«M  1 1 

t>r$  jroetten  ätanfced. 


@eite 


.    f>$Uofop$ie. 

I.  Keue  SSenbung  ber  beutfäen  Styüofopfcie ,  Sttitil  be<  93u$* : 
„fBefen  be<  Gtyriftrntyumt  oon  Cubroio,  jfeuerbad)"  oon 
Vroolb  &u(je.    n.  g 

II.  BorWuftge  2$efen  gu  einer  Reform  ber  Styilofop&ie,  oon 
fcubtoia,  geuerbadj.    n.  t 

?.    £$eolo$ie. 

I.  Setben  unb  greuben  be«  tr)eolo0tfc^en  SBewuf tfetn* ,  oon 
93.  Sauer,    n.  g.  

II.  Sremiföe*  aRagagin.    SHec.  oon  ©.  Stauer,    n.  j. 

III.  Jtltefotr)d  Einleitung  in  bie  jDoa,mena.efd&id&te.  «Rec.  oon 
S.  Sauer,    n.  g.  ....... 

IV.  Xmmon,  geben  Sefu.    Äec.  oon  83.  Sauer,    n.  $. 

V.  X)a*  alte  neue  aeftoment,  oon  S.  Sauer,    n.  j. 

Betmifcfcte«. 

VI.  Die  ^tfrorifcfec  Jtomöbie  unferer  3cit,  oon  Ärnolb  SRuge. 
n.  i 


62 


89 
113 

135 
160 
186 


194 


-       IV        — 


Seite 

¥11.  fcutyer  al*  Qc$ieb*ri<$ter  gwtjtyen  Strauß  unb  geuerfa$. 

&ein  Berliner.  206 

VIII.  SDie  ptflofop&ifcfe  Äriti!  ber  beutföen  3a$rbü*<jfrer.  Ku« 
Berlin. 209 

IX.  Da«  n$rifi(i4*a,ermanif4eu  Saftemilieu ,  oon  Ärnolb 
8cuge.    n.  j.  215 

X.  Die  d&riftlid&e  Ätiologie,    oon  9».  jf.    n.  o.  251 

XI.  Ueber  öoljlen*  Autobiographie,  oon  Jtari  9tau»ercr.  3ur 
SergieUfeuna,  mit  bem  Ybbruct  in  ben  beutftyen  3<tyr* 
bütytn 275 


E. 


PhtioiOphiC 


1 


*Ku<t*ota  *'• 


•'Jtaic  äBentomg  ber  beulen  $$iU»foi>$ie. 

$ae  Sikfen  ber  Gfcriffcntyumd,    uon  gubwig  geuerbacty.     Mpjifl,   Otto 

©fganb,  1841.) 


Jeuerbad)  l)at  bie  vPrinctpten  biefer  ©ctyrtft  fdjon  früher 
!  femer  ©efd)id)te  ber  neuern  9tyilofopl)ie  bei  ®elegent>ett 
>n  Seibnip  unb  Pierre  ißayU  1838,  in  ber  „Ärttif  ber  po* 
foen  ^>l>tlofopi)ie  -  (Jpattifdje  3al)rb.-  1838),  in  bem  Sluffafc 
|ur  Äritif  ber  £egelfd)en  <pl)itofopf)ie  u  (Jpaflifdje  3at>rb.  1839) 
it>  in  ber  Srofrfjüre  „über  9tyilofopl)ie  unb  <5t)riflentt)um  " 
839)  au$gefprod)en.  Daß  bieö  etwa*  wefentlid)  SReueä  unb 
tö  eä  eigentlich  fei,  würbe  nirfjt  fogletcfy  begriffen,  wenn 
itt  aud>  t>on  ©ubjectimSmud,  t>on  9tationali$mu$  unb  üRtfc 
rflanb  ber  ®efd)td)te  fpraety.  Vielmehr,  um  ben  ütnerfien 
nti  unb  ba^  gange  ©enudjt  biefer  9>rincipien  beut  publicum, 
>flt  bem  ptyilofopljifcfjen,  nalje  ju  rüden,  war  erft  noef)  tyre 
tteentrirung  unb  nähere  3(uöfüi)rung ,  wie  fte  je$t  t>or  un$ 
jt ,  notbwenbtg.    @rft  feitbem  fommt  $euerbad)ö  Sebeutung 

bie  2Öeiterfül)ruug  ber  9tyifofopI)ie  unb  für  bie  ®efd>id)te 
rrtyaupt  metyr  unb  mefyr  jutn  Senmßtfem.    SBBir  fyaben  hier 

erfie  n>irflid>e  Äritif  be$  ßfyrijientfjum*  aor  und- 

Die  practifdjen  Siebenten,  bie  bie  ©ad>c  t>on  hinten  am 
igen  unb  und  über  eingebilbete  Verlegenheiten  (amentiren 


—      i      — 

(äffen  wollen,  welche  aut  bem  ©ingeftänbmß  ber  enthüllten 
JBafyrfyeit  entfpringen  feilen,  geboren  nidjt  bieder;  jte  je* 
fyören  jenem  roljen  Sewußtfein  an,  welctyeö  nocf)  etwa*  Stabe* 
reo  außer  ber  2Bal)rl)eit  für  baä  Wnte  erflärt.  ©$  banbelt 
ficf>  hier  um  9tyilofopl)ie  unb  um  nid)t$  atö  $l)ilofopl)ie.  9Kan 
fönnte  nun  meinen,  fo  fiünbe  bte  <&ad)c  febr  gut;  benn  wie 
tnel  alte  unb  junge  Wannet  gibt  eö  nid)t  jegt,  bie  $l)ilofo* 
pben  ftnb?  Slber  fo  mele  ficf)  aud)  greunbe  ber  9Bat)tbeit 
nennen,  wenige  werben  eä  fein.  Die  Ärittf  beä  ßfyrifientyum* 
i|t  für  S3eruf,  ftortfommen  wnb  gefeUtge  ?age  gar  ju  unbe* 
quem.  Dennod)  fann  in  biefem  ^aH,  obwohl  er,  wie  eine 
üRejferfdjeibe,  jwei  große  Stromgebiete  ber  2Belt* 
gefd)td)te  auä  einanber  tfyeilt,  &on  nid)tö  Weiterem 
bie  SBebe  fein,  afö  Pon  bem  ©d)icffal  aßer  wahren  ^>f>t(ofop^ie. 
Die  ^ietiffcn  unb  bie  9tationaKjlen,  bie  ßonfenoatfoen  unb 
bie  ßenfur,  afö  bie  ^olijei  beä  geifiigen  sialus  qoo  —  ba$ 
ift  ber  alte  Scheiterhaufen,  nur  in  feine  ©femente  jerfpftttert: 
fugt  fie  in  @tn$  jnfammen,  gebt  ber  Zoologie  ifyren  SBiDen, 
unb  ifyr  fyabt  ifyn  wieber:  unb  wie  e$  nidjt  an  Säuern  fehlt, 
bit  ben  9?oH)jlift  ber  Genfur  burd)  ÜBerfe  fuhren,  bie  fte  nidjt 
»erflehen,  fo  wirb  aud>  jener  S5auer  nid)t  fehlen,  ber  ba* 
#o[j  jn  bem  neuen  ©(aubenäfeuer  herbeitragt.  Die  utoralifdK 
Serbammniß,  wo  e$  fFd>  nm  reine  ©rfenntniß  fyanbeft,  ba$ 
fönfdjreiten  mit  polijeilidjen  Maßregeln  gegen  ftyilofopfyte  unb 
2Bijfenfd>aft  ijl  ganj  bie  alte  üRarime,  nur  Derbümtt,  w 
blaßt  unb  l)umani(crt.  ÜBJan  fud)t  ffcf>  fo  ober  fo  bie  unbe* 
queme  SBafyrtyeit  Dom  Jpaffe  gu  fdjaffen.  „  ^tyifofopfjie ,  faßt 
geuerbacfy  in  feiner  Äritif  ber  9>of! thriften ,  ift  @nttau< 
fdjung  —  barum  abflringirenb ,  bitter,  fyerb,  wiber(id),  um 
populär;  bie  Speculation  (ber  9>ojIti*riften)  bagegen  ifi  Selbjfc 
täufdjung  —  barum  gemütfylid),  angenehm,  populär,  wie 
jebe  Slfaffon."  SRodj  mefyr.  Der  9>l)ilofopfy  ift  ein  3rrenarjt, 
bem  e$  in  feiner  9>rari$  nid)t  feiten  begegnet,  baß  bie  Äran* 


—      5     — 

feit  tym  Stufyl  unb  95dnfc  an  ben  Stopf  werfen ,  Weil  ber 
ffiafynjlnn  mit  ihm  nid)t  befielen  Wnne  unb  bie  SBelt  ohne 
SoIIbeit  ffdjerftd)  ju  ©runbe  gefyen  würbe.  £arum  nennen  ffe 
bie  ftyilofopfyie  „  beftruetfo "  unb  „negatfo",  bte  üBebictn  ber* 
fetten  „@iftu  unb  „  corroffo ".  Sie  fyaben  red>t.  3nbejfen 
äußert  ftd>  in  neufier  3eit  bte  Äranffyeit  weniger  acut/  a(ö 
früher;  bie  üWaniaci  jinb  nod)  üorbanben,  aber  ffe  bominiren 
nidjt  mefyr,  unb  bie  fanftere,  fyalb  aui  beut  Sraum  gerijfene 
SRajorität  fd>amt  (!d)  t)or  bem  3ufd)lagen,  ftnbet  ed  im  Hfl* 
gemeinen  robv  unb  wenn  ffe  auch  im  Stißen  manchem  wahren 
®ort  ben  £al$  umbretyt ,  fo  tjat  ffe  wenigfienö  öffentlich  einen 
gewiffen  ftefpect  t>or  ben  läfügen  äerjten. 

Jpieranä  erff&rt  ffd>  bie  9fföglid)feit  ber  beteroboren  ?tte* 
ratur  aW  äußerliche  Styatfacfyc. 

£)te  wiffenfcbafUidje  ®eneffö  ber  jefcigen  Jpeteroborie 
brausen  wir  nidjt  auf  bie  etyifcfye  unb  polittfcfje  Haltung  ber 
3*it  jnrurf jufüfyren ,  obgleich  biefe  burd>  bie  unerbörten  3u* 
mutfymtgen  ifyrer  fdjamfofen  Steaction  fefyr  flarf  babei  betfyei* 
Itgt  ift,  baß  man  ben  alten  Snbatt  ewfißd)  unb  grunblictjer 
ate  je  tn$  äuge  gefaßt;  wir  finben  melmebr  bie  ©egenfä$e, 
in  ber  wtffenfd)aftltd)en  Literatur  felbft,  rein  aU  Stufen  ber 
©rfenntmß  bargefietlt,  werben  alfo  in  unferer  Äririf  baö  QttfU 
fdje  möglidjfi  auä  betn  Spiele  lajfen,  unb  ben  Sfidjern  unb 
ifyren  Starfaffern,  bie  fyiefyer  geboren,  feine  anberen  2Woth>e 
juf ^reiben,  ald  bie  Stellung  ifyre*  wiffenfdiaf Micken  Sewußt* 
fem*. 

Kenerbtng*  ftnb  »ier  33ü*er  erfdjienen ,  bie  ein  tntereffatf 
ttf  Serbaltniß  ju  einanber  unb  ju  ber  Jpegelfdjen  ^tyilofopfyie 
haben,  unb,  richtig  gefiellt,  Stufen  ber  ©eifiefattwicfelung, 
bie  jefct  t)or  fict>  gebt,  begegnen:  „Satte  aber  bie  menfeb* 
\id)t  $retyeit",  „Strauß  cfjrifilicfje  6Hauben£lel)re  in  ibrer 
gefä)id)tltd)en  ©ntttnefetang  unb  im  Äampfe  mit  ber  mober* 
neu  SBtff ettfd»aft " ,  „bie  $ofaune  be$  jungften  ©eriebte  Aber 


#*f 


—     6     — 

J£*ge(  ben   3nttd>riflen    unb   Slt^e iflett a ,    unb    „geuerbaoW 
ffiefen  be*  ei>rifletttf>umd  *. 

3«  ben  beiben  erften  $äd)ern  oon  Satfe  unb  Strauß 
fprid}t  fcfyon  bereitet  bie£egelfd>e  3fmp^t6oItef  ben  »&ampf" 
ber^menfdjlidjen"  gfretyeit  mit  bem  ubcrmenfcbttdjen  @d)at* 
tenreidj  ber  Geologie,  auö.  Set  »atfe  {legt  bte  Geologie, 
bei  Strauß  bie  <pi)ilofopt)ie.  @*  ifl  nod>  nid>t  retner  »oben 
ber  9tyilofopl)te,  aucf)  nid)  t  ber  @efd>td>te;  Batfe'ä  „menf4' 
fidje  gfreiljeit*  fyat  eö  bafyer  nid>t  mit  bem  9ternmeufd)tid>en 
nnb  mit  bem  $roeeß  ber  Semunft  in  ber  ÜBett  jn  tbnu ,  fön* 
bern  mit  bept  blauen  £)un(l  ber  Geologie;  eben  fo  in  Strauß 
Cogmarif  wirb  nictyt  nnb  tonnte  nid>t  ausgegangen  »erben  *on 
ber  2Birflid)feit  ber  totalen  menfd)(id)en  @ntwtcfetaug  (nnb 
au^  biefer  ifl  bocfy  immer  erfl  bie  Stnflöfnng  ber  S^eobgie  er* 
Närlid)),  fonbem  t>on  bem  befdprattften  ©ebtet  ber  Sinologie 
unb  tyrer  qtyantafteen.  X>a$  3ntereffe  in  beiben  Sudlern  ifl 
nid)t  menfdjltd),  fonbem  tf)eo(ogifd).  VOerbtngä  (Mt  Strauß 
bie  $l)eo(ogie  auf;  biefe  Arbeit  in  biefer  SBetfe  ifl  unenbltA 
bod)  anjufd)  lagen ,  aber  bennod)  ifl  feine  £ogmatif  bad  befie 
Jpülfö  ^  unb  Jpanbbud)  für  Styeologiefhtbirenbe ;  bie  Sfpofogie 
hat  einen  ftarfen  SKagen,  unb  ffe  n>irb  balb  bie  Wotfywenbig* 
feit  einfefyen,  ernfiltd>  auf  Strauß  jurücfjufommen;  feine  Dog* 
matif  ju  übertreffen,  wirb  ihr  wenigftenS  unmdgltd)  fattrn, 
bie  äöeiefyeit  ber  Sibylle  alfo  aud)  in  biefer  jufantmenge* 
fdpimnbenen  @efla(t  bemtod)  ju  acquiriren  unb  Strauß  auf 
irgenb  ein  tl)eologifd)e$  Äatfyebcr  gu  berufen  fein.  3n  ber 
britten  Sdjrift:  Mber  $ofaune",  wirb  aUerbingö  mm  ber 
Styeologie  nur  ftcttuer  äßeifc  ausgegangen.  Die  Sinologie 
wirb  in  3Öafyrtyett  tnelmetyr  t>orau6gefe$t,  atö  eine  £entungfe 
art,  mit  ber  unfere  ganje  3eit  fo  grunblid)  fertig  geworben 
fei,  ba$  ttjr  reiner  unb  natoer  Sfuöbrucf  auf  bad  p^tlofop^ifrf^e 
unb  gebilbete  Sewußtfein  nur  eine  groteöf  *  f  oimfd>e  äBirfung 
hervorbringen  fonne.    £a$  merfwurbige  33ud)  mit  feinen  Stet 


—     7     — 

Int  aitd  bett  $fa(men,  ben  ^ropfyeten,  bcm  Jptob  u.  f.  w.  macfyt 
bie  $robe.  31ber  bte  Intention ,  bie  wenigfie nö  fcfyeinbar  t>or* 
liegt,  baä  neue  $rinctp,  woburd)  £egel  ju  feinen  Gonfequen* 
jen  gebraut  wirb/  fd)on  in  Jpegel  fclbfi  uad»}uweifen,  gelangt 
nur  Ijalb  jur  ©ttibenj.  ©efbft  bie  ßitate,  bie  bod>  ju  beut 
3wecf  auögew&f}(t  jinb,  um  bie  Gonfequenj  red>t  berb  fyer* 
tforgutjebett ,  {eigen  nod)  bie  Jpegelfdje  Snconfequenj  unb 
Staplpbolie  auf.  ©o  wirb  im  erften  3Ibfd>nitt  bie  $o(emif 
$ege(ö  gegen  bie  (Sefitylötlpologie  au$  bem  orttyoboren  @tanb* 
pnnct  unb  mit  bem  ©bject  ber  %nf>etun%  geführt/  unb  bennod) 
folgt  im  eilften  unb  jwölften  »bfdjnitt  bie  Sluftöfung  aller 
Gnltur  in  bie  toaste  ©bjecttoität  beö  @)eifieä,  wie  fle  Jpegel 
üerftetjt,  n&mttd)  bie  ©tttKdjfeit,  ben  Qtaat  unb  beren  fitr* 
ftdtfetenbe  @riftatj,  b.  fy.  ben  $roceß  be*  felbftbewußten  ©eu» 
fle«,  in  bem  aUeä  ©bject  ber  Anbetung  ftrf>  in  ®eift  unb 
6etbftbewn0tfein  anflögt,  Diefer  SBiberfprud}  in  unaufgetö* 
ter  ©efltalt  ifl  bem  $egelfd>en  @tanbf)unct  eigenty&mlid) ;  er 
tfr  er  felbft  £egel  mad>t  mit  feinem  9>rincq>  be*  freien  ©elbfl* 
bewnfltfein*  ober  beä  ©eifte«,  ber  abfohlt  ift,  ber  alten  SBelt 
gegenüber  nirgenb*  atö  in  abstracto  ©rnfl.  ÜBa*  er  in  ber 
Sogtf  wiberlegt,  erfennt  er  in  ber  9led>t$*  unb  9teligion*pf)i' 
lofoplpe  wieber  aa.  Diefe  3foq>f>iboUe  fied  t  baffer  aud)  in  ber 
»$ofamte".  £te  „9>ofaune"  alfo,  fo  ertrem  aud>  tyr  *er< 
wegener  Son  bem  $ietifien  in*  £tyr  brotynen  mag,  ift  bennod* 
auf  ber  Sinie  ber  $egelfd>en  ^^ilofopt)ic  fielen  geblieben,  mai^ 
renb  ed  feinem  3weifel  unterliegt,  baß  tfpr  »erfajfer,  ergaben 
über  fein  $ud>,  bem  wefentttd*  neuen  ©taubpunct  ber  wirflu 
d>en  reellen  gretyett  angehört.  Saufenbe  fyaben  £egel  gelefen 
unb  tyn  fo  gelefen,  wie  e*  2Wobe  war,  bie*  „ nu$ltd>4öblid)c 
©efd>äft"  ju  betreiben;  ber  9>ofauni(l  jeigt  mit  genialer  3ro* 
nie,  toa*  alle*  aui  £egel  fyeratiägelefen  werben  fomte,  wenn 
man  bie  Sugen  baju  ffat.  @*  ift  wie  mit  ber  83ibel,  au*  ber 
nun  fd>on  fo  Diele  3ahrbunbertc  binburd)  jlebe  3eit  ftd>  felbfi 


—     8     — 

beron*  lo$,  werai  fit  e*  borotif  anlegte.  €tn  fätfajjembetf 
Seifpiel  nnb  jugteid)  eine  große  gebre.  6*  genügt  nid)*;  freu 
gortfäyritt  ber  3eit  in  ber  Sergangenbeit  nacbjtnoeifen;  ba* 
Keue  muß  fld)  auf  feine  eigenen  gftße  fitfleu;  berat  alle  @re* 
gefe  eine*  Keuen  auö  beut  Sitten  tfi  fd>ief ,  iß  eben  ber  geb* 
(er  ber  Jpegeffdjen  3tt>eibenttgfeit  unb  feine*  Doppelfmneä,  ber 
$eb(er  ber  ^>t)ilofopl>ie,  weld>e  ftcb  in  bie  ubtrfd)rittette  ebrifc 
lidft  nnb  feubale  2Be(tanf!d)t  hineinlegt  irnb  bei  btefem  0e» 
febäfte  fowobl  fid>  atö  jene  gkifteäfinfen  falfd>  atrölegt. 

Dod)  bie  „  $ofaune  M ,  bie  ein  ©djaff  getrieben ,  b**  ot^ne 
3n>eifel  einen  po(ittfd>en  ober,  wenn  man  lieber  will,  einen 
etytfdjen  3  werf,  nnb  biefen  mnßte  ffe  notbwenbtg  erreichen. 
Sie  vm$tt  e$  erreichen  t  ben  fdjretenben  SÖiberfprud)  ber  fty* 
(ofopbte  ober  nnferer  3eit  nnb  ©iflettfdjaft  mit  ber  Wteriftfp 
itberfebrittenen  3eit  ber  cbrifHtcbett  SBelt  and)  bem  Stupibefie« 
anfebanlid)  ju  machen.  Sie  ifi  eigentfid)  eine  &mfeqtten{ 
$euerbad>*/  bie  aber  trat  ber  3ronte  willen  fd>einbar  erneu 
Stritt  gunkf  ge^t. 

£at  nun  ber  Serf.  ber  „^ofaune"/  obgleich  er  mit  tbe* 
(ogifeben  Jputtben  y>^tfofcpfyifc^e  £afen  jn  b*$*tt  torgibt,  w& 
ber  bie  Stellung  Jpegelö,  nod)  bie  ber  Sbeologie,  waä  bie 
beiben  Seiten  feine*  S3ucb$  finb/  »erbält  er  f!d)  alfo  gn  fei* 
nem  83ud)e  offenbar  tronifd);  fo  ffnb  bagegen  Satfe  nnb 
Strauß  t>on  ibren  ©üdjern  niebt  jn  trennen ,  am  wenigem 
Strauß  wäfjrenb  man  atlerbtngd  SJatfe *«  Suhlen  um  ba* 
3eugniß  ber  r  UeberehtfKtmnung  mit  ber  wabren  ftrömtmgfetf1, 
unb  ba*  in  biefer  Sage  beö  wtffenfcbaftlicben  nnb  politifdp« 
©eiMr  für  eine  Simulation  unb  noeb  baju  bie  aflererfolg* 
fofcfle,  bie  ed  geben  fann,  halten  mußte/  wenn  mdjt  biefe 
üble  ©ewobnbeit  fd)on  »on  £egel  ber  fo  entfebieben  gut  an* 
bern  Statur  feiner  legitimen  unb  ^periegittmen  Sobne  gewor* 
ben  wäre ,  baß  fte  für  baä  6tbtfd)e  in  biefem  fllamfcben  Acte 
gar  feine  ßmpftnbung  mehr  haben.    $a$  war  ein  Staitbpnttet 


—     9     — 

be*  Sewufftfeind  ober  aud)  ber  Sewußtfoftgteit  ,  bed  tyeologi* 
fd>en  £ufe(*.  3e$t,  feit  $euerbad)ö  ©ud)  erfdjtenen,  tft  btefe 
ftotoit&t  am  @nbe.  Satfe'6  Sud)  erfd)ien  fafi  gleidjjeitig , 
uitb  tytite  fo  baö  Unglüd ,  in  ein  red)t  grelle*  ?id)t  ju  faden. 
Staftrirt  man,  wie  33atfe,  einen  boppelten  ©etfi/  fo  gibt  e* 
feine  menfdjltdje  greifet.  3Dte  frommen  mögen  twrtrefffid) ,  ffe 
mögen  Gnget  fein,  wie  bie  guten  unb  frönen  Äütber,  aber 
frei  ftnb  ffe  md)t.  gretyeit  ifl  mit  gröntmigfeit ,  ber  Unter«» 
wurftgfrit  unter  ein  entgegengefefete*  ©elbft,  fdjledjtfjm  mu 
vereinbar;  ade  £afd)enfpie(erfi&cf d>en /  bie  ben  tfyeotogtfdjen , 
tranfcenbenten  @ott  unb  ben  pl)i(ofopl}tfd}en  ©egriff  be*  ©ei* 
fie*  Bereinigen  wollen,  finb  verlorne  üftutje.  $ege(  (egt  in 
ber  9ted»t£pi)i(ofopi)ie  ber  Seigre  t>on  ber  $reü)rit,  welche  ben 
gangen  etyifdjen  JDrgantemu«  auöfuttt,  ben  üöttten  jnm  ©rmtbe; 
bie  @rptication  be*  ffitflend  ifl  ber  ntetapWTfdje  2tyeil  batwn 
nnb  bie  £d>  fclbft  befHmmenbe  Semnnft  a(ö  bie  ©egen* 
wart  beä  ewigen,  ba$  ifl  feine  große/  bie  beterminirte 
Sntbecfung  aller  $retfyeit.  Sied  meint  Jpegel  ernfilid).  ©r 
feratt  mir  @tne,  ntd>t  mehrere  $reii>eiten.  Diefe  ©runb* 
läge  fefyrt  bei  Satte  w&rtlid)  wieber;  er  tyat  fte  gefdjicft  wie* 
bereit,  bisweilen  fogar  gefdjtcfter,  att  er  ffe  twrfanb;  aber 
er  mad)t  einen  feltfamen  ©ebraud)  bat>on.  Stuf  einer  meta* 
ptyjfrfdjen  ©ntnblage  biefer  %rt  gibt  e$  feine  anbre  ©ubjecti* 
oürung  nnb  93erwirf(td)tsng  ber  gretyeit,  alö  baä  3*eid>  ber 
©ittltdtfeit  unb  ber  @efd>id>te.  ©er  (Sott,  bem  biefe  SteaK* 
tat  nid)t  gut  genug  tfi,  wirb  tranfcenbent ,  otyne  bamit  eine 
beffere  )u  erreichen,  $rei(td>  faden  £unfi  unb  äßtffenfdjaft  in 
biefe  &bjectit>ttät  hinein;  baä  gange  9tetd)  ber  Sbealttät  unb 
be$  ©öttlidjen,  baä  man  uorbent  ber  Ätrdje  tnnbicirte,  muß 
alä  eine  9iea(ifirung  ber  greityett  begriffen  werben;  ba$  Den* 
fett/  ba*  Silben/  ber  fittlid)e  ßbaraftet,  ade«  bie«  prätenbirt 
aber  and)  nid)t,  eine  twnt  freien  unb  wahren  ©taate  getrennte 
ober  gar  tym  entgegengefefete  $reil)ettörea(ttät  ja  fein.    „  ©ott 


—     10     — 

mefyr  gefyerdjen,  al*  ben  39tatfd)en",  ifl  (ein  freie*,  fonbern 
ein  unfreie*  2Bort,  benn  e*  f)anbelt  fid)  überall  nur  tun  ben 
einen  ©efyorfam  910er  gegen  bie  Serounft ;  bie  93orau*fe(itng, 
3Renfd)en,  bie  md>t  im  Kamen  ber  Sermtnft  unb  ber  greift 
gebieten,  ju  get>ord)en,  iß  bie  93oratt*fe$ung  eine*  ©flauen. 
Z)te  £trd>e  ifl  nun  aber  fdjltmm  baran.  Der  ©taat  unb  ba* 
2Be(t(eben  l)at  alle*  ©öttlidje  an  fid>  geriffen;  e*  ruljt  in  fei* 
nem  ©djoofle,  e*  fotnmt  burd>  tt>n  nnb  au*  itpn  jutn  Bor* 
fd>eüt.  £ennod>  trennt  j!d)  bie  Äirdje  t)om  Staate.  Sie  pro* 
tenbirt,  and)  nad)  Satte,  nod>  eine  anbre  &bjectitriritng  ber 
$reifyeit,  al*  bie  be*  potitifcfyen  9{eid>*  ber  ©ittlidtfrit;  fte 
f)at  nod>  eine  anbre  ©emeinbe,  al*  bie  &taat*gentembe ,  bie 
„ religiofe " ,  unb  einen  anbem  ®etft,  al*  ben  freien,  ben 
„^eiligen",  aber  bie  greüjeit  ber  ^Religion  nnb  be*  ^eiligen 
(Seifte*  ift  entweber  fd>led>tl>in  gretyeit  be*  ©etfte*  ober  gor 
(eine  greifyett.  ffiatfe  läßt  nn*  jtmfd)en  biefent  Dilemma  in 
ber  ®c^tDebe,  unb  fltörjt  ben  ganjen  Apparat  ber  alten  trän* 
fcenbentalen  @tyt(,  al*  ba  ifl  „Sftnbe",  ,,©uabea,  „@e* 
meinfdjaft  ber  ^eiligen",  „^eiligen  Oetft",  „Ätrdje", 
„8u0e4i,  „£ird>enftrafe"  neben  „  ©taat*fhrafe  a  unb  ba« 
$rtncip  aller  biefer,  formen ,  ben  tranfcenbenten  tfjeo* 
logtfd>en  @ott,  in  bie  ÜBelt  ber  gretyett,  bie  er  nn*  an** 
legt,  hinein  —  eine  fetyr  unn>ol)n(td)e  UBelt,  in  ber  itfm  ber 
©rjbtfdjof  t)on  Ganterbury  unb  fein  College  Jpengfienberg  guten 
SRorgen  bieten  »erben,  ehe  er  ftd)*  Derftebt.  Sat(e  tra* 
»efttrt  bie  $>l)t(ofopl)ie  in  Geologie,  in  bie  „fftflc 
©e(bfit&ufd)ung  "  ber  ©peculation.  ©peculation  ifl  batyer  and» 
fein  ?ieb(ing*tnort,  fein  3beal.  Sarfe  ifl  ber  tatentooBfie, 
ber  fpeculatwfle  Sltyegelianer ;  aber  er  ifl  tf)eotogtfd)er,  al* 
irgenb  ein  Snberer. 

einen  flarfen  (Schritt  weiter  gebt  ©trauß.  ©r  ertemtt 
bie  Unt>erträg(td)(ett  ber  mobernen  ÜBtffenfdjaft 
ober  ber  ^bilofopbie   nnb  ber  Sbeologie  nnb   er* 


-    11    — 

ff  mit  ßt  an.  6r  ifl  ein  Gfjarafter  in  ber  ffiiffenfdjaft ;  bie 
jpegelfdje  Slmpfyibotie  faßt  er  fdjarf  in*  Buge ,  namentlich  bei 
ben  tbeofogiftrenben  ©d)ii(ern  unb  becft  ffe  unerbittlich  auf. 
@r  tyanbett  nid)t  mit  ber  „  ftrömmtgfeit " ,  er  jerfldrt  alle  it>re 
SHuflonen  unb  —  „  fegt  an  bie  ©teile  ber  £>ogmattf  bie  *pt)u 
(ofoptpe. "  ©iefe  ^>t>irofopt>te  tfl  n>efent(id)  bie  Jpegeffd)e  /  nur 
baß  bie  tfyeologtfcfyen  Sorflellungeu  in  bie  Segriffe  ber  ®at* 
tung  unb  ber  ©ubfl anj  aufgelöst  »erben,  fo  Gtyrtfluä, 
@ott  unb  Unfterblidjfeit  beö  3nbh>ibuum&  Die  ätyeofogie  be* 
b&It  mir  bie  ©eltung  einer  aufgelösten  $orm,  roäfyrenb  fle 
bei  £eg*l  in  ben  irenifctyen  $artieen  eine  gleichberechtigte , 
erifKrettbe  $orm  ju  fein  ftyint.  Strauß  »erfahren  ifl  eine 
Steinigung  ber  $>f)i(ofopf}te.  aber  biefe  Steinigung  bleibt  ben* 
nod>  bei  beut  £egelfd)en  $rinjip,  namentlich  im  Serfyältnif} 
jnr  Steligtott  flehen.  Sie  ©ubflanj,  biefer  legte  $alt  unb 
©runb  ber  ©tranßifcfyen  $l)i(ofopf)ie ,  bringt  tf  ntd)t  jutn 
Äultuä  ober  melmefyr  ifl  eine  entföiebene  Ueberfctyreitung  alle* 
ftnltuä.  jDer  fiultuö  braucht  bie  $erfon.  3tun  tfl  nad)  ©trauß 
ber  ©rlofer  bie  Oattung  unb  ©Ott  bie  SHfyerf önlidjf eit ,  alfo 
beibe  feine  $erfoneu ;  bennod)  tonnte  ©trauß  in  beut  ©leiben* 
ben  unb  Vergänglichen  „ fTcf>  md)t  entfdjtießen , "  ben  &ultuö 
}u  bem  Vergänglichen  ju  jaulen  unb  er  t>erfte(  auf  ben  „  StuU 
tu*  bc*  ®eniu$  «.  „  eijrijlu*  ifl  ber  retigiofe  ®enüt*. "  »lieb 
mm  für  ©trauß  ber  Stnltui,  fo  blieb  er  bod)  nidjt  atö  £ul* 
tud  beö  Slbfohtten,  benn  ba$  Slbfolute  ifl  tym  ja  bie  ©üb* 
flau)/  baö  abfobtte  2Befen,  nidjt  bie  abfolute  $>erfon,  bie 
barum  md)t  abfobtt  fein  fann,  weil  fie  beterminirt  ifl.  £ad 
äugefläubniß  be$  „  £u(tu£  be$  ©eniuö " ,  beö  Divus  flatt  be* 
Dens,  ifl  eine  3nconfequen  j ,  eine  Jpalbtjeit,  eine  €onceffton 
gegen  bie  Styeologte,  bie  aber  t>on  biefer  eben  fo  wenig  a(ä 
oorbem  bie  @oncefftonen  Jpegetö  unb  geibnigenä  angenommen 
würben.  3n>ifd)en  Segriff  unb  Segrtffloftgtett  gibt  e$  feine 
Serträge.    3nbeffen   ifi    „ba*  Sleibenbe   unb  Vergängliche" 


—     12     - 

überhaupt  nur  eine  @oncefffon  gegen  bie  $egrtfflofigfett  unb 
ein  bor»  d'ocuvre.  2Btd)Hger  tft  ©traußend  fyegelfdje  £al# 
tung  tu  ber  Suffaffung  be$  Sert>&(tmfe3  oon  Keltgion  unb 
^>biiofopt>te,  auf  ber  feine  ganje  £ogmatif  ruht.  „Die  8e* 
griffe  ber  $bi(ofopt)te  erfefeen  im  ©emütbe  bed  9tyi* 
fofopben  bie  reltgiofen  Sorftellungen.  ©r  finbet  in 
ihnen  ,,  biefelbe  »efriebigung  , "  fagt  ©traug.  Xber  beabftd** 
tigen  bemt  aud)  Dteligion  unb  f)t)i(ofopt}ie  biefe(6e  Sefriebignsg 
mtb  bie  ©efriebigung  bleiben?  ©inb  bte  „93egriffea  im 
,,  ©emfitye "  ?  3ft  ba*  ©emütb  ba$  Sorffellenbe  ober  ba* 
8egetyrenbe7  SfUerbingd  fleflt  ber  $ege()renbe  ftd>  tx>r,  wa* 
er  will ,  aber  fein  Sntereffe  ifl  nid)t  ba$  Sorbetten  tmb  bie 
6rfenntniß,  bie  barm  liegt,  fonbern  ber  ffiitte,  ber  ÜBunfdj 
biefe  Sorflettung,  an  ber  fein  3wetfel  ifl/  wie  (le  and»  fei, 
)n  realiflren.  Die  9tyitofopl}ie  Witt  ©abriet t  mtb  wäre  fte 
ber  SEob,  bie  Religion  will  Seben  nnb  Selig  fett  unb  wären 
beibe  and»  bie  unmöglichen  aller  tf^eoretifdpn  Uranogtidp 
feiten ,  wo  nur  ba£  SBunber  und  Reifen  famt  ©ewig  tnU 
gegengefegtere  Intentionen  ffnb  nidjt  benfbar.  Sie«  ifl  baä 
tl>eotogifd)e  unb  baä  pfyüofopbtfdje  Sebitrfmf},  weldjeö  wir 
fortbauemb  unterfdyieben  tyaben ;  baä  t>olle  ©ewußtfein  unb  bie 
ganje  ©elbftoerflänbtgung  ber  3eit  über  btefen  @egenfa$  gibt 
aber  erfl  $euerbad>ö  Sttitit  be$  6l)riflenti)uut&  Sie  Jpegelfdje 
3tyi(ofop()te  unb  ©trauß  mit  it>r  ignorirt  ben  reltgiofen  Sic, 
ber  „©eltgfeit",  „$eil*  unb  „@lud"  will  mtb  roünfdjt, 
alfo  wefenttid}  pr  attifd)  ifl  unb  fdjiebt  bem  Sleltgiofen  ein 
rein  tyeorettfd>e6  ober  metapt}pftfd)eö  3nterefe  unter,  aber 
©traug  ijat  fein  trenifdje*  3ntereffe  mefyr,  wie  Jpegel  unb 
bie  alten  Hegelianer.  Da$  ifl  ber  Unterfd>ieb.  ©r  betont  e* , 
»ba0  bie  $orm  ben  Snhalt  afjqirc",  unb  geige  bewegen 
bielmelpr  „bie  Differeuj"  ber  £ogmattf  unb  ber  *Pbüofopbie 
ober  ber  $l)i(ofopl)te  unb  beä  ßtyriftentyutnä,  att  bereit  „Ue< 
bereinßimmung *  auf.    6r  wetfl  fet>r  wohl/   bafi   meber  bie 


-     13     — 

Meligion,  noct)  bie  Dogmatil  bie  ^>t>ttofopf)tc  erjeugt  fyaben, 
unb  fefct  batyer  bie  s])t)tlofopt)te  nur  „  an  bie  ©teile  a  ber  fird)* 
liefen  £ei(öorbnung ,  bie  für  baä  Sewußtfetn  unfern  Sage 
eben  leer  unb  t>ct>(  geworben.  Dennod)  tonn  er  bie*  natura 
lirf)  nur  für  ben  ^tyilofoptyen  bewirten ,  ber  felbft  in  ber  3er* 
florung  „  füßer  Sßuftonen  %4  ,  alfo  in  ber  „  gerben  SQ3at>rl>etr * 
feine  Sefriebtgung  ftnbet,  unb  (teilt  baljer  ba$  Problem  auf: 
„ob  ber  ptyilofopt)  tfcfye  3nt>alt  jemals  @emeiitgut  wer* 
ben  tonne."  „Der  Sltfyeiämuä  ( 3>antl)eiömuö  tfi  in  biefer 
ftücfftty,  wo  e$  auf  bie  göttliche  ^erfon  unb  SBorfeljung  an* 
fomtnt,  gan$  baäfefbe.)  fagt  9iobe$pierre  (Styterä  111.  2.  10) , 
tfi  arifiofratifd).  Die  3bee  eines  l)öd)|ien  ÜÖefenä,  welche* 
über  ber  unterbrächen  Unfd)ulb  wadft  unb  bad  trinmptytrenbc 
35erbred>en  beffraft,  ijl  ganj  „  twltettyumlidr4.  ÜÖäre  tein 
(Sott,  fo  mußte  man  einen  folgen  erfinben.  Seber 
$l)i(ofopl),  jeber  6injelne  tann  barüber  eine  Weinung  hegen, 
weld)e  er  will :  n>er  es  tym  jum  SBerbredjen  anrechnen  wollte , 
wäre  ein  Unftmuger;  aber  fyunbertmal  unfinniger  wäre  ber 
Staatsmann,  ber  ©efefcgeber,  ber  eine*  folgen  ^ilofopfyen 
@9flem  annehmen  wollte.  Der  Sonuent  fabricirt  feine  ©üdjer 
unb  ©pftane.  @r  tfi  eine  ©taatö*  unb  Solfätterfammlung. * 
9tobe6pterre  6efennt  in  berfelben  merfwurbigen  Siebe,  baß  er 
„  eben  (ein  Äattyolif 4(  unb  „  nur  ein  getreuer  SBertfyeibiger  ber 
9Renfd)l)ett",  alfo  bodj  wotyl  fo  circa  ^tyüofopfy  fei;  aber  Mo* 
bediene  tfi  ein  ®taattmann,  ber  bad  laut  benft,  wa$  feine 
39ad)folger  nur  (eife  benfen :  r33erbad)t  unb  $>oltjet  für  un$, 
(Staube  unb  ifyre  Diener  fur'$  SSolf ;  ob  wir  einen  ©ott 
tyaben,  ba*  ifi  nid>t  bie  §rage,  aber  baä  SSolf  braucht  einen 
@ott,"  unb  ber  mtt  ifynen  barin  Stecht  l)at,  baß  bie  *pt)üo* 
fopt^ie ,  atö  fold)e,  mental*  ©ememgut,  nod)  weniger  Sielt* 
gton  werben  tonne/  bemt  jie  tyat  feinen  Srofl  für  „bie  um 
terbrücfte  Unfcfytlb,  weil  ffe  überhaupt  md)t  tröget,  fonbem 
ba*  $rofi(ofe  unerbittüd)  für  trofiloö  anerfennt ;  watafc^  v  ** 


_     14     — 

gibt  trofHofe  WenfdKn,  trofHofe  3ettat  unb  trojHofe  Söffer, 
ffr  fömten  reell  nur  bamtt  getrottet  werben ,   baß  fie  aufboren 
e$  ju  fetu.    £emtod>  ifl  badCilemma,  ob  bie  <ptulofopbic 
jemals  ©emeingut  werben  fömte,   eine  ganj  fdjiefe  $rage. 
6$  wirb  babei/  gerabe  wie  bei  ben  ©ogmen,  bie  in  fdjota* 
(rtfd)er  Warner  mit  $bt(ofopbemen  tterglidjen  werben,  im  ge* 
meinen  SJewußtfein  ein  wiffenfd)aft(id>eö  3nterrffe  für 
eine  wiffenfd)aftftd)e  9Retbapb9fff  *orau*gefe$t.    Sie  ffitffen* 
fdjaft,  alä  f o l cf>e ,  ober  ber  wirfltd)  pfulofopbifdje  3ib 
balt  ifi  nur  baö  ®ut  unb  baö  Seburfniß  weniger  wiffenfdtaft* 
Üd)  ©efttmter ;  bieö  Serbalten  ifl  ohne  3«>eifet  mit  Stobeöpierre, 
wenn  aucb  nid)t  in  feinem  Sinn  ber  ^Denuntiatio« ,  für  er* 
einfit)  unb  ariftofratifd)  gu  erflären;   bie  große  SRebrjabl  ber 
Weltfernen  faud)  ber  ©elebrten  unb  au&f  ber  fogenannten  f)bi* 
lofopben)   bat  nur  ben  ©eftd>töpunft  „ber  ©eligfett"/   „be* 
£etW*/  *beä  ©lud**,  be$  gfortfommenä/  ber  Stellung,  mit 
einem  ÜBort  ben  p  r  a  f  t  i  f d>  e  n  @eftd>töpunft.    Xtfefer  ©eftd)tf' 
pmtft,  in  ben/  namentlich  atö  Ausgleichung  ber  trbifdjen  Um 
gleid>t)eiten  be$  ©tödö  unb  £eilö,   and)   ber  retigtöfe  fdflt, 
iß  fd>led)tbitt  ©emeingut/  ibn  haben  Wie  unb  fogar  bie 
©erneuten,  beren  ©emeinfyeit  nur  baburd)  aufgehoben  werben 
fann,  baß  fie  begreifen/  ir>r  eignet  Jpeü  fei  nur  in  ber  83il* 
bung,   ber  ©ittltcfyfeit  unb   ber  gfreityeit  aller  ju  ftnben. 
X>a$  religiöfe  Jpeitebeb&rfniß  ifl  fo  egotftifd)/  al$  ber  rrbifdje 
©lud feligf eintrieb ;  unb  baö  ©eelenbeil  be$  (Stnjelnen,  wor* 
auf  e$  bem  religiöfen  6goiflen  einjig  anfommt,  ifl  jum  gei* 
fligeu  £eile  ber  ganjen  9Renfd)i>ett  im  freien  ®taatt  ju  er* 
weitem.    Sie  Bretyeit  aber  —  ober  ba$  geiflige  unb  jugleidi 
bürgerliche  £eil,  biefer  Sntjalt  ber  neuen  £eiteorbnung,  ifl 
eine  fet)r  faßliche  ©ad>e  für  alle  9Kenfd)en.    ©ie  wirb  fidler 
©emeingut  werben ,  wenn  aud)  immer  einzelne  $erbred)er  unb 
Siffenter^/  wie  natürlich/   übrig  bleiben  muffen.    9}tt<mntlii) 
führt  man  aucb  in  bie  Siealitat  ber  ftretbeit  wieber  bat  Di« 


-     15     — 

lemtna  wn  bürgerlicher  unb  getfiiger  grettjeit,  gemeinen  unb 
ibealen  3ntereffen,  ein  unb  faßt  bie  Stixdjt  alt  bie  betn  ©taat 
entgegengefegte  gorm  bed  3>bealen,  in  welcher  ber  genteine 
üÄenfd)  jum  Ungemeinen  unb  ©ottlid)en  £d)  ergebt.  2lber 
man  »eegißt/  baß  fein  wahret  unb  freier  ©taat  bie  gormen, 
in  benen  ba$  3beale  unb  ©örtliche  ba$  ?cben  burd)bringt , 
aufheben,  im  ©egenttyeil,  baß  er  btefen  gönnen  erfl  ihren 
lebenbigen  unb  ungefcfjmälerten  3nt)alt  geben  wirb  —  unbe* 
bittgt  freie  Äunfi,  unbebingt  freie  ffitffenfdjaf t ,  mit  einem 
tfBort  bie  nod)  nid)t  realtftrte  ©eifleöfreifyett.  äBo  ber 
Staat  bie  ©eifteäfreüjeit  nod)  nid)t  ertragen  fann ,  ijt  er  fel&fi 
nod)  geifUoä  unb  nid)t  frei.  3tym  fegt  jid)  baljer,  weil  er 
nur  Äußerliche  Drbriung,  ^>oIijeiflaat  (et,  bie  Ätrdje  aU 
geifllidje  Dränung  entgegen,  ber  ®egenfa$  be$  SRittelaU 
terä,  nur  abgefdjwäd)t  unb  ber  magren  Siealitat  ber  3eit  ju* 
wtber.  3lud>  fd)on  im  gegenwärtigen  Äultuä  (ber  protejian* 
tifdjen  £ird>e)  finb  eö  in  ^>rebigt  unb  ©efang  bie  gönnen 
ber  $i)ilofopt)ie  unb  $oefie,  bie  baju  bienen  ben  artfiofrati* 
fdjen  3eitgeifl  mit  ber  gemeinen  Silbung  ju  »ermitteln.  Sie 
3>fyt(ofopfpe  tfi  bie  n>iffenfd>afrlid)c  gorm  ber  3eit ,  bie  gemeine 
©ilbung  bte  politifdje ;  ber  gleiche  ©etft  getyt  bnrd)  beibe  l)itf 
burd),  nur  baß  bie  gemeine  ©ilbung  ba£  praftifdje  Content 
unb/  eben  burd)  bie  9>rari$  aufgehalten,  immer  einen  Schritt 
jurftd  tfi.  3ur  wahren  grei^eit  gehört  alfo  wefentltd),  baß 
bie  ibealen  Sntereffen  unb  bie  3mtiatit>e  bed  tfyeorettfdjen 
©eifteä  in  einem  SSolf  Vorlauben  vmb  vöDig  ungefyinbert  wirf* 
fam  ftnb,  um  fpater  atö  gemeine  Silbung  ba$  ?eben  ju  burdp 
bringen  unb  ju  oergeifiigen.  2Ufo  nod)  einmal/  bie  s])t)ilofo* 
pt>ic ,  a(6  foldje,  wirb  nidjt  ©emeingut;  wenn  fte  ©emeingut 
wirb/  fdjlägt  bie  Sfyeorie  in  tyxaxii,  bie  9Btffenfd)aft  in  ge* 
meine  Silbung,  bie  man  gewötynltd)  3eitgeifl  nennt /  um;  wat 
früher  ein  Sutereffe  ber  @rfenntniß  xoat ,  wirb  je$t  ein 
©egenßanb  be£  SBillenö,  be$  ©emütt^,  eine  ?eben$form, 


—      16      — 

ein  3ntereffe  ber  $l>at.  SUerbingd  tyat  ber  (Staatsmann  fleh 
auf  bie  Silbung  feine*  BolW  gu  fluten  ,  aber  triebt*  Unfcrnn* 
gere$,  alä  roetnt  ein  folget  gmifdien  fid>  trab  ber  3c tt  in 
ber  9rt  unterföeifcet ,  baß  er,  um  »ooitätfy&mltd)"  gu 
(ein,  bie'Dorgeräcfte  $t)itofept)te  einer  gutttefge* 
bitebenen  «Übung  gum  Opfer  bringen  muffe,  beim 
bieä  gerreißt  ben  3ufammeni)ang  t>on  Seib  nnb  (Seele,  von 
üJcaterie  unb  @eift;  wie  benn  aud)  bie  ffitebertyerfteOung  be* 
jtatyolieiämuö  in  granfreid),  roogu  Napoleon  an*  rein  po(iti# 
fetten,  b.  b.  l)icr  auö  rein  tprannifdjem  Sntereffe,  fdjrttt,  bie 
nnfyeitoollfie  üRaßregel  genannt  werben  muß,  bie  ergriffen 
werben  fonnre;  benn  jene  *ptnlofopt)te ,  bie  fdjon  9tobe6pierre 
gum  fdjledjtcn  £atf)c(ifen  gemacht,  tyat  feitbem  tyre  SDBirfungeit 
nod)  unenblid)  erweitert;  unb  ftatt  einer  Vermittlung  be*  Se* 
ben*  unb  ber  3bee,  t>at  biefe  $>o(itif  ber  Stnerfetmtotg  be* 
ungebildeten  Semußtfeind  nur  ben  t)erbängmßt>oUen  ©rud)  be* 
gebilbeten  unb  beö  fatf)o(ifd)en  S^eitö  ber  Station,  ben  mir 
jefct  in  granfreid)  wal)rnel)tnen ,  fyert>orgebrad)t. 

3nbem  nun  Strauß  ba$  Sntereffe  be$  ©(auben*  ober  ber 
Steftgion  atö  ein  mefentiid)  tfyeorettfdjetf  ( ©ad>e  ber  „SSor* 
ßellung")  faßt,  wirb  e*  it)m  gur  Aufgabe,  bie  bogmatifdjen 
Probleme  auf  pfyt(ofopf)ifd>e  guruefgufityren ,  bie  fpeculirenbe 
Sorfiettung,  benn  fo  wirb  ba*  £ogma  augenommen,  gnm 
„  fpecutattoen  ©egriff"  gu  ergeben,  äöäfyrenb  bie  ortyobore« 
Säufer  Jpegete  bie  qtyttofoptyie  in  bie  Dogmatil  auämünben 
(äffen ,  madjt  eö  Strauß  umgefetjrt ;  unb  ed  tonn  titd)t  fehlen , 
baß  er  babei  im  (Sangen  Jpeger  richtiger  auflegt,  obgleich  er 
mit  jenen  wefentltd)  auf  berfelben  33afW  fielen  bleibt ,  ndmltcb 
auf  ber  ©afW  ber  ttyeoretifdien  Sergleidptng  »on  Sieligion  unb 
Wlofoptyte. 

jpter  gelangen  mir  nun  gu  $euerbad>.  Sie  9te(igion  tl% 
aud)  itym  Sewußtfein  bed  äöefenö,  ©elbftbewußtfeüt ,  aber 
bewußtlofe*  ©elbfibewußtfetn ;   ein  wiffenfd>aft(td)e*  3* 


~   1T  ^ 

tercffe  t)at  fie  nid)t,  eine  int eref feie fe  aBaf>rfyeit$forfd>ung 
tfl  if)r  gattjfid)  fremb.  Die  djriftltdje  «Religion  entfprtngt  an« 
beut  orange  bf#  #erjen$  unb  ®emütffe$ ,  fein  ÜÖefen  /  twn 
ben  ®rf)tanfen  ber  2Qirf(td)fett  befreit/  an  jttfdpuen ,  auä  ge* 
muty(id)en  ©eburfmffen  ,  au*  bem  practifdjen  Sntereffe  be* 
3nbtmbuum*  an  feinem  „^eil".  geu  erb  ad)  unterfud)t  bie 
@enefi£  ber  d)rifllid)en  SSorfteflungen,  unb  erforfd)t  fTe  bem* 
nad)  nidjt  nad)  ifyrer  metapfypftfctyen,  fonbem  tiaef)  ityrer 
pf9d)o(ogtfd>en  ober  antljropologtfdjen  ©ebeutung. 

Dteä  tfl  ber  wafyre,  fefyr  wefentKcfye  Unterfdjieb  gfeuer* 
ba<M  *on  Strauß  unb  aller  Jpege(fd>en ,  felbft  ber  foge* 
nannten  3nngl)egelfd>en  ^>t>tlofopt>ie ,  ber  in  JBejug  auf  bie 
(entere  namentlich  barin  befielt,  baß  $euerbad)  an  ber  Stelle 
ber  ipfioriföen  Kontinuität  beä  cfyrifHidjen  ©ewußtfeinä  ben 
l}ifhmfd)en  ©tuet)  ber  neuen  ÜBelt  mit  bem  Ctyriftentfyum  jur 
Sorauäfegung  mad)t,  ben  Srucf),  ber  t>on  ber  ^Mjilofoptyie 
auSgefyt  nnb  im  18.  ÜJafyrbunberte  eintritt;  ferner,  baß  g: euer* 
bad)  nid)t  bloß ,  wie  bie  fogenannten  Swngfyegeltaner ,  bie  re* 
ligiofen  Seburfmjfe  atö  eine  ber  Wfofepljie  frembe  ©ubjtanj 
auöfdjetbet  au*  bem  ^tlofoptytren ,  welcfjeö  rücfftctytöfoö  t>on 
rem  ttyeorettfcfjen  SPeburfmffen  getrieben  werbe,  fonbern  baß 
er  nun  weiter  pofiti»  bie  einjig  mögliche  9tettgionäpl>ifofopl)te 
barin  nadjwetöt,  baß  man  bie  reltgiöfen  Seburfnijfe  felbft  tum 
@egenfianbe  ber  Untersuchung  madjt,  alfo  eine  wirttidje  Äritif 
ber  retigtofen  Vernunft  anbellt,  bie  gtuerbad)  früher  einmal/ 
beä  ©egenfa£e£  wegen ,  „  bie  Ärittf  ber  unreinen  Vernunft " 
genannt  f>at.  SBaS  ffcf>  ben  tarnen  3ungf>egelfd)e  9Üd)tung 
oorne()m(td)  t)on  ben  ^tetiften  Serbien t  tyat,  war  junädjft  barin 
aOerbing«  neu,  baß  bie  (?onfequenjen  aui  Jpegel  gejogen  unb 
feine  Sneonfequenj  überall,  aud)  im  ^oltttfcfyen,  aufgehoben 
werben  foflte;  bie  pofiti&e  Sluf bebung  eine«  wefent(id)en 
ItyeiW  ber  $ege(fd>en  sptyifofoptyie ,  nämlid)  ber  9?eligion*pbt* 
(ofopbte,   gibt  aber   erfl   geuerbacb  in   bem   v4Bc{t&  to& 

Jintfbcta  U.  *» 


—     IS     - 

6f)r ifteittf)tmt$ *  mUer  fcer  gönn  einer  ^Phänomenologie 
ber  d)ri(lltd)cn  Strltgton. 

Snbem  barmt  bie  djrifUtdje  SReKgton  in  unbefangener  SOBeife 
atö  ein  t)ifirorjf^eö  Styanomen  unb  ber  gröfHe  Z^ei(  tyrer  93or« 
Rettungen  aW  ber  @efd)td)te  bereite  aufyetm  gefallen  betrachtet 
wirb/  befommen  wir  ein  rein  pfyilofopfyifcfyed  Dbject,  bei  bef* 
fett  wahrem  ÜBefen  wir  eben  nur  ber  2Öat)rbeit  nad),  ntdjt, 
wie  ber  Melifliöfe,  mit  fturdjt  ober  Hoffnung,  interefftrt  (fnb. 

Daö  ungebilbete  unb  in  biefem  gaüe  twrnefjmlid)  ba£  tfjeo* 
logifdje  publicum  pflegt  bei  einem  folgen  33ud)e  nod)  befon* 
ber$  nad)  ber  Intention  ju  fragen ,  rote  man  t>or  md)t  langer 
3eit  nod)  bei  jebem  ®ebtd)t  ju  fragen  pflegte/  roenn  man  ed 
ju  enbe  gehört:  „Unb  toat  i(l  bie  Senbenj  bafcon ? a  ÜBottte 
man  fo  fcon  ber  Intention  ber  $euerbad)ifd)en  Unterfudjungen 
reben,  fo  fönnte  man  fagen,  fie  fei  bie  umgefefyrte  ber  be* 
rühmten  Sieben  ©djleiermadjerä  „über  bie  Religion  an  bie 
©ebübeten  unter  tyren  Serädjtern"/  worin  ©d)(eiermad)er 
Stefigton  unb  Floxal  entfd)ieben  trennt  unb  ben  tranfeenbenten 
9fe(tgion6fd)Winbe(  roieber  ju  begrunben  fudjt  ju  einer  3eit, 
wo  berfelbe,  rote  bieä  aud)  ber  SJitel  beö  33ud)ö  unb  bat  a(U 
gemeine  Sewußtfeih  jener  9>eriobe  fagt,  jiemlid)  herunter  gc 
fommen  roar.  @d  rourbe  nun  roieber  genial/  religt&ä  ju  fein, 
obgleich  nad)  bem  ®inn  bed  alten  ßfyriftentfyum*  religio*  im 
Orunbe  niemanb  weniger  war/  atö  eben  bie  wiKtur(id)  genta* 
(iffrenben  Tutoren  biefer  SRefiauration/  bie  Stomantif er ,  ©dreier* 
mad)er  nid)t  aufgenommen.  Umgefefyrt  richtet  nun  geuer* 
bad)  feine  Sieben  über  bie  Meligion  an  bie  ©ebilbeten  unter 
ifyren  33e teurem,  weist  iljren  für  tranfeenbent  unb  jenfeitig 
gehaltenen  Sntjalt  atö  einen  etl)ifd)en  unb  burdjauä  menfdjli* 
d)en  naef),  jeigt  ifynett/  baß  eö  weber  Silbung  nod)  baö  auf* 
richtige  33ewußtfem  unferer  3eit  fei  /  im  Dualiämu*  (leefen  ju 
bleiben/  unb  fleOt  fo  griinblidjer/  atö  bie*  jemaK  früher  ge* 
f Aeben  war  unb  geföefyen  fonnte,   bie  ßtnbeit  twn  SieKgiou 


-     19     - 

unb  ©tttlid)fett  wieber  far.  (Sin  üKonÜntuö  folgt  bem  anbern, 
wie  bei  ©d)Ieie»mad)er  eine  Srennung  mtb  ein  3wiefpa(t  bem 
anbem.  geuerbad)  nennt,  biefer  ©etfleäfranfljeit  bed  reftau* 
ritten  ßfyrtjlenfyum*  gegenüber,  bejfen  Sater  ©cfyfetermadjer 
ifl/  fein  Sud)  eine  pfod)ifd)e  ^atfyologte,  wenbet  ftd)  mit  fet# 
ner  Äririf *  aber  nid)t  an '  bad  9teud)riflentl)um ,  welche*  nur 
eine  Simulation  fei/  „fonbern  an  baö  alte,  flaffifd)e,  ganje 
unb  entfd)iebene  €l)riftentf)um ,  bejfen  ©efpenfl  ber  mobemen 
Geologie  im  Äopf  fpufe".  geuerbad)*  ©tanbpunct  ifl 
alfo  biefer ,  unb  er  fpridjt  e$  auSbrütfltd)  au* ,  „  baß  bie  ©e* 
fd>id)te  ba$  ßtyriflentfyum  bereite  fritijirt  l)abe "  —  bie  Unter* 
fdjeibung  iwifätn  Dogmen  unb  ßtyrtflenttyum  ifl  eine  leere 
9uöflud)t;  —  bie  5lufflarung  unb  ü>re  ^>f)itofopt>ie  im  ad)U 
jetjnten  Safyrfyunbert  muß  atö  bie  entfd)iebenfle  Ueberfd)reitung 
be$  <5ljriflentl)um$  angefefyen  werben.  „  Die  Styeologtc  ifl  langjl 
jur  Anthropologie  geworben.  Die  ®efd)td)te  t>at  realijtrt  ,  ju . 
einem  ©egenflanbe  be$  Sewußtfeinä  gemacht,  toat  an  fid) 
ba$  iffiefen  ber  Styeofogte  war/  ©ein  33ud)  ergebt  nun  bie* 
Ijunbertjatyrige  l)tjlorifd)e  SSewußtfein  jum  Haren  ©elbflbewußt* 
fein,  jum  wtjfenfd)aftlid)en  JBeweiä. 

Diefe  Styat  ifl  eine  reife  $rud)t  *>om  Saume  ber  Grfennu 
niß,  unb  nun  „bie  pneumattfd)e  2Baf[erI)eilfunfr'  geuerbad)* 
einmal  angewenbet  ifl,  fann  3eber  baö  6i  be$  ßolumbuä  auf 
ben  Sifd)  (teilen.  Die  2J()at  ifl  aber  barum  nid)t  weniger 
efyremwll.  Denn  jugegeben,  waä  aud?  fteuerbad)  fd)on  in  ber 
9rofd>üre  „  9>f)ilofopfyie  unb  ßfyriflentljum "  bemerfte,  baß  bie 
ganje  f(affifd)e  Sitteratur  ber  Deutfcfyen  unb  bie  ganje  ©e* 
fd^id>re  ber  neu  jten*  3eit  bereite  biefen  Snfyalt  t>ar ;  wie  neu  er 
bemnad) ,  namentlich  ben  Jpegelfdjen  ©d)wanfungen  unb  £ran& 
actionen  gegenüber  unb  in  biefer  gefd)loffenen ,  wtffenfdjaftlid) 
begrünbeten  gorm  ifl  —  baä  jeigt  jur  ©enüge  ber  Jporror 
unb  bie  SBerleumbungen  ber  Styeologen,  wie  nid)t  minber  bie 
SSerftttmnung  ber  Hegelianer ,  biefer  moberneu  $ftpta$ä«t  >xtib 


—    so    — 

Jhtedjte  ber  SEbeotogie  Aber  baö  befmenbe  SBerf.  £te  $bi> 
tofopfyte  nnb  @efd>ufytr  Kerben  fTd>  inbeffen  biefeit  ©duritt  jn 
Stafce  modjetL    6r  ifl  feljr  notbtg  gewefett. 

ffitr  (eben  in  einer  3ett,  wo  bte  Jpumomtät  an  Warnen 
be*  Zeitigen ,  weldpeö  jenfeitf  unb  twn  tbr  gefdtieben  fei ,  nodj 
einmal  geächtet,  wo   ber  uberwunbene  Aberglaube  t>on  ber 
@eifleäfd)Wäd)e  reftanrtrt,  wo  bte  @efd)id)te  im  Kamen  ber 
©efdjtdjte  negirt  werben  fott.    £ie  Jpmnamtät  nnb  a0e  tyre 
€ottfequenjen  geltettb  machen ,  ba$  beißt  alfo  jefct  'bte  (Seföidjte 
Dolljteben.    £ie$  tbut  $euerbad> ;  feine  9eu$erungen  ffnb  eben 
fo  nen  nnb  übercafdjetib ,  aW  unwtberfleb(id)  waljr  nnb  ein* 
fad).    @r  tritt  nsutyig  in  bie  3ufunft  btnein,  nnb  bnrdj  bte 
Negation  be$  gongen  alten  ©tattbpuncte*  erwädyöt  ihm  eine 
ftüUe  neuer  nnb  pofttfoer  9nf?d)ten  über  9tettgion,  Stibimg 
nnb  ®efd)id)te.    2>ie*  ifl  im  bödmen  ©inne  gefdjtdjtl td> ;   er 
fdjfeppt   bie   ©d)tffe,   bie  tyn  ^ertrugen  an  bie  neue  Äuile, 
nid)t  mit  ftd>  Aber  ?anb,  er  tragt  bie  ^rometfyeuäfefTebt  ntd)t 
mttft  an  feinem  3(rm  unb  in  feinem  ©ebäctytniß :  er  verbrennt 
toiefatebr  bie  böfen  Dünfle  ber  Vergangenheit  in  ber  reinen 
?ebenä(uft  bcä  gegenwärtigen  ©elbflbewuß tfetn*. 

©ad  ^rtnctp  ifl  mm  ntcfyt  metyr  ba$  21b  fo  litte  ber 
$fyantafie.  Sic  9>f)Üofopl)te  atbmet  erft  wieber  auf,  wenn 
(fe  ben  Webel  be*  pl)antafltfd)eit  3lbfofoten  burd)brtd)t  nnb  bte 
wafyre  Allgemeinheit,  bie  ©attung,  bie  ber  ©eifl  ifl, 
aud)  im  ©ruft  al$  bte  erfüllte  gegenwärtige  Uncnblidjfeit  nimmt/ 
baö  UnenbKdje  mitbin  ntd)t  jweimal  fcfct,  wie  bteö  bie  tljeo* 
(ogtffrenbe  Wfofopfyte  tf>ut.  Da*  jwette  Unenb(id)e  ifl  bp 
9>fyantafie  be$  abfohlten,  wäbrenb  bie  SJogtf  et>rltd>  fyerau* 
fagt,  bte  wafyre  Unenbltdjf  eit  ifl  bie  ©infyett  beä  @nb(id)en  unb 
Unenbltdjen.  @ne  Unenbltdjfett  obne  Realität  ifl  eine  bloße 
3>f)antaf!e.  ÜBaä  in  ßoncretum  burd)  (Sonntoenj  gegen  bte 
ungebtfbete  Denfangäart  ber  Styeologte  fo  febr  uerborben  wirb, 
bat  fprid)t  $egel  in  Slbflracto  aud)  an  anbern  Sorten  eben  fo 


_     21     — 

bentlid)  aui,  j.  @.  9?ed)t*pl)il.  ©;  58:  „3m  freien  SBBillen 
(ber  flrf)  felbfl  bejlimrnenben  Sntefligenj/  weldje  nur  in  tbren 
Srägern,  ben  ^erfonen,  wirf  lief)  tjl)  fyat  ba$  waljrljaft  Un# 
enfclidje  2Btrf(id)fett  unb  (Gegenwart/  —  er  felbfl  ift 
btefe  fuf)  gegenwärtige  3bee.a  Unb  @.  59:  „@*  ifi:  bie  in 
fed)  concrete  unb  fo  für  ffcf)  feienbe  Slllgememfjett /  weldje 
bie  ©ubflanj/  bie  immanente  ©attung  ober  immanente 
3bee  be$  ©elbftbewußtfeiu,*  ifi;  —  ber  Segriff  be$  freien 
SBtßen*  (ber  gretyett)/  aU  ba*  über  feinen  ®egenjlanb  über* 
greifenbe,  burd)  feine  SefKmmung  I)inburd)gel)enbe  31  [(gemeine, 
ba*  in  if)r  mit  (Tel)  ibentifd)  ifl.4<  Sie  »eflimmung  be*  3t(b 
gemeinen/  ber  ©attung,  ifi  bie  Realität  im  ehtjelnen/  im 
»trHicfjen  ©ubjeet,  unb  in  biefer  Siealitat  ifi  jene  Sbealitat 
ber  (Sattung  mit  jid)  ibentifd),  wafyrfyaft  gegenwärtig.  Äann 
man  beut(id)er  fein?  Unb  bod)  lieber,  nad)  ber  gemeinen 
Xuffaffung  ber  Jpegelfdjen  greiljettäfefjre  /  follte  man  nid)t  fra* 
gen,  ifi  ba$  ©d)erj  ober  @rnfl?  Unb  fottte  man  e$  glauben, 
baß  unmittelbar  neben  biefem  Segriff  ber  greitjeit  ©.  54  „  baä 
©jriflentfyum  atö  tReligion  ber  gretfjeit  (bod)  woI)l  biefer  grei# 
tjtitl)  unb  jwar  wegen  beä  £ogma  *>on  ber  @rbfünbe  (I!!)4* 
proetatnirt  wirb?  £er  ©tun  ber  6r6funbe  fott  namlid)  ber* 
fein,  baß  Seber  feef)  au^  ber  Unmittelbarfeit  ber  Slatur  t)er 
aufarbeiten  unb  alfo  erfl  burd)  Äampf  inä  9teid)  ber  gfreifjeit 
ergeben  muffe.  Unb  bie  2tyeologen?  ©tnb  ffe  mit  biefer  6r6* 
funbe  jufrieben?  gaffe»  wir  fte  laufen/  unb  flreiten  wir'* 
ü)nen  nid)t  ab/  baß  iljre  ©unbe  wiber  ben  ©etfl  unb  bie 
SBBabrt>ett  aflerbmgd  bie  em'bentejle  /  gebanfenlofefle  ©rbfünbe 
ifi,  bie  e$  geben  (ann;  einer  betet  immer  beut  Stnbern  nad)/ 
unb  unbefefyenä  tritt  ber  ©ofyn  bie  6rbfd)aft  be$  5Bater$  an. 
Slber  wie  ifi  e$  mit  Jpegel?  —  6r  tjat  bie  Unenb(id)(eit  ber 
©attung  gemeint  unb  audgefproetyen;  er  ertennt  bie  Siealitat 
ber  @nb(td)feit  an  atö  ben  realen  Segriff/  bie  Sbee;  aber  er 
l>at  ben  Segriff  md)t  burdjgefu^rt ;  im  ®egentf)eü,  feine  Sie* 


-     *2     — 

ligien*pMrofopbie  unb  $o(ftif  fietfen  fcberaB,  19c  ffe  bie  Safer* 
hext  ali  eine  &ußer(td)  gegebene  beweifen  wollen,  tx>0er  ©djo* 
I a ff t  r.  ©tatt  ba*  3?ed)t  unb  bie  Freiheit  ber  9K enfdjen 
unb  ber  Sernunft  ju  bewetfen,  quält  er  (Ich,  ba£9ied)tber 
£ogmattf  mtb  be£  mittetattrigen  &taate$  barjnttyui. 
Darin  liegt  baö  f)rincip  bed  ganjen  conferoatroen  SBafpifimt*, 
bon  bem  unfre  $o(ttif  unb  ®efd)id)te  »erpfufd)t  werben  foB, 
unb  ei  ifi  bte$  ber  $unct,  wo  bie  (Beifieäpf^üofophie  getftlo* 
unb  bie  Dppofltion  junäd)fi  notbweabig  würbe. 

3m  (Großen  begebe  biefer  (9egenfa$  barin,  baß  bie  $bu 
rcfopbie  nid)t  bloß,  wie  £egel  bte$  airibrutft,  bie  ©efi)iä)te 
foftematijTrt  unb  abfdjtteßt,  fonbern  baß  fie  auch  burd)  ben 
Hbfd)luß  fetbfi  eine  neue  Sera  berauffufyrt,  in  we(d>em  %att 
niemanb  augenfd)einlid)er  ifi,  ali  Jpegel  mit  feinem  ©pfieme 
fetbfi.  6r  ifi  ein  wirf  lieber  3lbfd)luß ;  aber  je  mefyr  er  ei  ifi, 
beflo  entfdjiebener  treibt  er  borwartä  in  eine  neue  SBelt  tjin* 
aui.  2Bir  haben  bieä  anberöwo  bei  ©elegenbeit  feinet  Wo* 
turred)t$  weiter  aufgeführt.  Jpier  ifi  bie  ©adye  furj  fo  ju 
f äffen ,  baß  mit  bem  2lbfd)luß  aud)  bie  Siefierion  auf  ben  8b* 
fd)Iuß  eintreten  muß.  Jpcgel  Witt  d)rifi(icf)  pfyüofopfytren.  aber 
eine  cf)r i fllid) e  $l)üofopbie  ifi  ©d)otofW;  erfi  bie  Äritif 
bei  ßfyriftentfyumä  ifi  wafyre  yfytfofopfyte,  freie  2Btffenfd>aft. 
Die  politifd)c  98e(t  bed  Mittelalter*,  bie  Wptben  unb  bie 
©ötter  ber  d)rifilid)en  8lnfd)auung ,  bie  ©etyeimniffe  i^rer  Jpeitö* 
orbmmg,  affo  Staat  unb  Religion  bei  Mittelalter*,  werben 
nid)t  et)et  begriffen,  ali  bii  ber  ©cifl  über  ffe  ffinaui  unb, 
inbem  er  in  ihrer  ©ubfianj  nid)t  mcfyr  befangen/  alfo  fri* 
t  i  f  d)  gegen  jTe  geworben  ifl.  3(1  ei  mit  einer  SBelt  fpfiema* 
tifd)  jnm  3lbfd)luß  gefommen,  fo  tritt  ffe  unö  ali  SDbject  ge* 
genüber;  wir  fmben  un$  in  ihr  (?nbe  unb  baburd)  über  bai 
@nbe  \)\nai\i  in  ben  Anfang  einer  neuen  SQBelt  hinein.  Xieä 
ifl  ber  ®runb,  weßwegen  bie  Äritif  beä  Jpegelfcfyen  ©yfiemä 
ani  feinem  eigenen  ^rineip  beraub  an  bic  ©eijWpbifofopbie 


—     23     - 

fid)  anfnftpfen  mußte ,  wie  man  benn  and)  &uß erlief)  bie  $robe 
machen  fann,  baß  feine  SReligtonS*  nnb  9ted)t$pl)Üofopl)te  bte 
9>rari$  nidjt  befreit ,  fonbetn  *>iefatef)r  nnt  &ernnrrt  l)at,  ttyetfö 
mit  ortfyoboren,  fcfytef  mterpretirten  gormein,  tfyeifö  mit  ben 
unreifen  Dogmen  jtber  Korporation^  unb  ©tanbefretljetten  im 
(Begenfag  ju  ber  gfretyett  be$  STOenfcfyen. 

Die  menfct)Iid)e  gfreifyett  ifl  bie  greifet,  ber  menfd)* 
lief)  e  ©eiji  ijl  ber  ©eiji,  unb  fo  Uidjt  e*  fTcf>  begreifen  laßt, 
baß  bie*  in  SBSafjrfyeit  and)  ba$  ^rineip  unb  ber  ©inn  be$ 
$egelfd>en  ©pfiemä  fei/nrie  btetf  namentlich  am  fcfylagenbfien 
ber  Snfyalt  beä  „abfohlten  ©eijieä"  bei  Jpegel  beweist,  beffen 
formen  mcfjt  etn>a  bie  Srinität,  fonbern  Religion ,  Äunji  unb 
SBiffenfcfyaft,  alfo  ^robuete  be*  üWenfcfyengeifte*  ffnb;  fo  fel)r 
toeränbert  boef)  bie  ernjiltcfye  Durchführung  be$  wahren  gfrei* 
tyitü*  unb  @eijie$begriff$  bie  ganje  Stellung  ber  *pf)üofopt)te 
jur  Vergangenheit  unb  ©egenwart.  %\xx  bie  SReligionSpfytlo* 
fcpfye  beweist  bteä  geuerbad)$  33ud);  für  bie  !Red)t$pf)ilofo* 
pl)te  wirb  eä  n>eber  an  bem  tt>iffenfd>aftltd)en  noct)  an  bem 
Ipfiorifctyen  Seweife  fehlen, 

Daä  @rnftmad>en  mit  ber  9tyilofopfyie  ift  eine  neue  9M)i* 
lofopfyte. 

UoiUa  rä  dewä  xovdev  &v&Qcbitov  öuvortqov  iteXst,  — 
tönt  allein  alteö  Srafel  ju  und  herüber.  2) a$  SBefen 
bc$  SWenfdjen,  bie  ©attung,  ber  ©eifi,  ift  baö  »afyre 
SBBefen,  baä  roafyrtjaft  unb  mitfliege  Unenblidje.  Die  ^tyan* 
taflen  eines  jweiten,  Ijöfjern  Unenbltcfyen  flnb  feine  S3ereict>e^ 
rung  ber  äBafyrfyett,  nur  eine  ©cfywacfye  beä  ©ebanfenä,  ber 
ben  Segriff  ber  ©rifienj  unmittelbar  al$  SDSefen  unb  ba$  ÜBe* 
fen  unmittelbar,  ofyne  bie  Vermittlung  ber  @nbltd)feit,  alfo 
leer  unb  ofyne  Realität,  aU  ©rifienj  ju  fyaben  n>unfd>t/  unb 
biefen  SBBunfd)  jlcf)  burd)  bie  ^tyantajTe  eben  fo  unmittelbar 
erfüllt.  Der  Segriff  in  biefen  ©afcen  gehört  Jpegel,  bie  <5on* 
fequenj  geuerbad).     aber  bie  ßonfeqitenj  ift  ttneber  Segriff ; 


—    u    — 

erft  ber  realifirte  ©egriff  ift,  nad)  £egel  felbji,  ber  mafyre 
begriff,  bte  3bee. 

63  tft  nid)t  bamit  a6gett)an,  eine  <&ad)t  in  Sbffaracto  }n 
wiffen,  fo  ben  SJegrtff,  ba$  äpercü,  ju  traben,  —  meint  ba* 
wäre,  fo  wäre  eine  fuperfluge  norbtfctye  Nation  bte  freiefie 
auf  bem  Srbboben,  wätyrenb  fie  jefct  in  9Baf)rl}ett  fafi  bte  p* 
litifrf)  miferabelfie  ift,  —  eö  gehört  baju,  baß  bte*  Sperrt 
bii  in*  Giujelnfte  hinein  burdjgefubrt,  beriefen  unb  betätigt 
werbe.  28er  jum  SBeifpiel  tou$tt  fyettt  ju  Sage  md)t  ba*  ®e» 
tyeimniß  aller  Sieligionen  unb  bie  (Seneftö  ber  (Sotter  aBer 
Solfer  unb  3eiten?  #at  md)t  bie  9tyi(ofopt}ie  betbe*  Ungji 
enthüllt?  ©inb  nicht  bie  otymptfdjen  ©öfter  ber  objeetttrirte 
Solfägetjt  ber  Jnellenen?  ©inb  fie  nidjt  babttrd)  erft  wieber 
eine  SB  abritt  geworben ,  welcher  bie  Negation  ityrer  tuapveu 
fcfyen  ©rtftenj,  ifjrer  tfyatfäcfylicfyett  ^>erfdnltrf)f ett ,  nid)t  ben 
mmbefien  Slbbrud)  tt)ut?  ©ut/  ba*  ifi  ber  Segriff.  SBer  fyit 
ibn  burd)gefut)rf  burd)  ade  Religionen?  SRtemajib  bt*  jefct, 
unb  wo  e$  nun  aollenb*  3ebermann  für  ^>fltcf)t  unb  Pietät 
tyielt,  eine  3fa$nal)me  ju  machen,  beim  <§f)rifient()um,  wer  t>at 
e*  ernftlid)  unb  unbefangen  ber  Ärirtf  unterworfen  f  ättaHer* 
erfl  geuerbad)  unb  nur  geuerbad).  @*  ifl  wal>r,  er  ift  wu 
genirter/  al$  rnele  2lnbre,  felbfi  alt  Jpegel  e*  gewefen;  er  ifl 
fein  SlUgur,  ben  bie  triumviri  epulonum  &om  tt£0fc0tfd)en 
£ifd)e  wegjagen  fönnten,  unb  er  ifl  eben  fo  wenig  eut  j^tlo* 
fopbtfd)er  £aru$per,  ber  auf  feinem  Äatyeber  au*  ben  ©in* 
geweiben  wafyrfagt;  aber  wie  leid)t  ifl  e*  einem  9Renfd>en, 
ber  eine  neue  SBelt  entbeefen  wiß,  afle*  ju  toerfaufen,  wa* 
er  ju  Jpaufe  fyat? 

Um  ju  einer  $^anomeno(ogie  be*  <§l)rtfientf)um*  ju  getane 
gen/  war,  wie  gefagt,  fel>r  fciele*,  ja  alle*  9iötf)tge  bereite 
vorbereitet.  Stet  allermeifien  ttjat  bie  @inftd>t,  baß  ber  djriffc 
(id)e  ÜJJenfd)  ber  fo*mopolirifd)e,  ba*  9>rtnctp  f einer 
Religion  alfo  ein  allgemein  mettfcMidjeg  ifl,  Wäfc 


—     25     — 

»b  bagegen  bie  lyefbnifcfyen  ^Religionen  natürliche,  ttatto# 
ale,  ja  fogar  (oca(e  ©otter  aeretyren,  hatte  bod)  ber 
«flen,  baä  gteber,  bie  gaulfyeit,  ber  £erb,  ber  ^riap,  ja 
gar  ber  abflracte  ^M^alluö  unb  äße  möglichen  Spiere  nad> 
)rt  unb  Gelegenheit  it>ren  ßultud!  SSerratl)  und  nun  bort 
i  Jpetbeittfyum  ber  particutare  ©Ott  baö  99eu>ußtfetn ,  n>e(d)e£ 
m  »erefyrte,  fo  wirb  und  im  <5fyriflentl)um  ber  unfoerfeKe 
fett  nict)t  minber  ben  djriflltdjen  9Renfd>en  unb  fein  SBewugt* 
in  offenbaren. 

geuerbad)  erörtert  bafyer  juerfl  ba$  ffiefen  be*  üWetu» 
fpit,  fobann  ber  föeligion  unb  bie  Religion  fon>ol?l  in  lieber* 
inftiimmmg  atö  in  ffiiberfprud)  mit  bem  SBSefen  be$  9Renfd)en. 

„Sie  Religion,  fagt  geuerbad),  unterfd>eibet  ben  STOetf 
f>en  üom  Styier,  benn  jie  tfl  93eroußtfetn,  ba$  SQBtffen  ^  bem 
ine  ©attung,  feine  SBefenfyeit  ©egenflanb  ifl/  »2)a$  5£l)ier 
übet  nur  ben  ©egenflanb,  md)t  fld)  in  bem  ©egenflanbe  ; 
rr  üRenfd)  bagegen  ^at  in  bem  33ett>ußtfein  ber  (Sattung  fein 
;g«e$  unenbüctyeö  SBefen  jum  ©egenflanbe."  darüber  (ann 
nrüRenfd)  nid)t  fyütau*.  Vernunft,  SßBilfe,  Siebe  finb 
ie  abfoluten  2Rad)te."  w3ebe  »efdjranfung  ber  »er* 
imft  ober  überhaupt  beä  SBSefen*  beä  üftenfd>en  beruht  auf 
rr  Xäufd)ung,  worin  baä  Snbt&ibuum  jid)  unmittelbar  mit 
er  @MfiW0  ibcnriftcirt  unb  feine  ©djranfen  ju  ©Uranien  ber 
Mttung  mad)t.u  „2)er  fmnlicfye  ©egenflanb  ifl  außer  bem 
Renfifctn,  ber  reßgiöfe  ifl  in  tym;  t)ter  ifl  ba$  SBenmfjtfein 
5e(bftben>ußtfein,  ber  ©egenflanb  beö  ©ubjectä  nid)t$ 
nberö  alä  baö  gegenftanblidje  SBefen  beö  ©ubjectd", 
►a$  oben  bie  abfoluten  üJiädjte  genannt  mürbe. 

„SBenn  nun  (©.  18)  bie  Religion,  baä  Serouftfein  ©otte*, 
[*  baä  ©elbflbettußtfein  be*  QWenfdjen  bejeicfynet  wirb,  fo  ifl 
ie«  nid)t  fo  ju  »erflefyen,  afö  wäre  ber  religiöfe  üfienfd)  (Td) 
irect  bewußt,  baß  fein  »ewufltfem  Don  ©Ott  ba*  ©elbftbe* 
>ußtfettt  feine«  SÖefen*  (ber  geifligen  ©ubjlanj  unb  ber  ab(<* 


-     26     — 

luttn  Wl&d)U  berfelben)  ift;  beim  ber  Wangel  Wefe*  ©enmßt* 
fettig  begrunbet  eben  bie  differentia  specific«  ber  Religion. 
£ne  Religion  ifi  bie  erfle  unb  g»or  inbirecte  ©elbfier* 
fenntntfl  beö  aRenfdjen.  2>er  2Renfd)  »erlegt  fein  ffiefe» 
außer  (Td),  efye  er  e$  in  fid)  ftnbet.  £aä  eigne  SBefen  ifl 
tym  juerfi  ate  ein  anbetet  äBefcn  ®egenjianb.  Ser  gefd)id>t* 
lid)e  gortgang  in  ben  Religionen  beflehe  befroegen  barin ,  baß 
baö ,  toai  früheren  Religionen  für  etwa*  JDbjectroeö  galt/  att 
etn>ad  ©ubjectfoeä,  b.  h.  baß/  n>a*  afc  @ott  angefdjaut  mtb 
angebetet  mürbe/  jefct  ate  eftoa$  9Renfd)(id)e0  erfannt  wirb. 
£ie  frühere  Religion  ifi  ber  fpäteren  @öfeenbienfi :  ber  SRenfd) 
l)at  fein  eigenes  SBefen  angebetet.  Der  9Renfö  bat  fid) 
»erobjectfoirt,  aber  ben  ©egenfianb  nid>t  al$  fein  SBefen  er* 
fannt:  bie  fpatere  Religion  tljut  biefen  (Schritt.  Seber  #ort* 
fcfyritt  in  ber  Religion  ifl  bafyer  eine  tiefere  ©elbfierfetmtniß. 
Slber  jebe  beftimmte  Religion/  bie  ityct  älteren  ©d>n>efiern  att 
©öfcenbienerinnen  bejeufynet/  nimmt  f  id>  felbfi  —  itnbjwar 
notfywenbig,  fonfl  roare  fie  nid)t  mefyr  Religion  —  wn  bem 
@ct)i(ffa(/  bem  allgemeinen  ffiefen  ber  Religion  and;  ffe  fäiebt 
nur  auf  bie  anbern  Religionen/  n>aö  bocf)  —  n>etm  anberi 
©cf)ulb  —  bie  ©djulb  ber  Religion  übtttiavyt  ifi.  Sßcil  fie 
timn  anbern  ®egenftanb,  einen  anbern  %nbalt  tjat,  toeü 
ffe  über  ben  Snfyalt  ber  früheren  ftct>  erhoben,  to&tfltft  fty 
erhaben  über  bie  notfywenbtgen  unb  enngen  ©efefce,  bie  bot 
SBefen  ber  Religion  confittutren,  toafynt  ffe/  baß  tfpNffegeii' 
fianb/  ibx  Snfyalt  ein  «bermenfctytdjer  fei.  Hber  bafür  burdp 
fcfyaut  ber  Senfer  ba$  ihr  felbfi  verborgene  SBefen  ber  Refo 
gion.  Dem  Senfer  ifi  bie  Religion  ©egenfianb,  roaö  fid) 
fe(bfi  bie  Religion  md)t  fein  fann.  Unb  unfere  Stufgabe  ifl 
e$  eben/  nadjjmoeifen/  baß  ber  ©egenfafc  be$  @6tttid)en  unb 
9Renfd)(id)en  ein  burdjauä  illufortfdjer  unb  ber  3n^a(t  ber 
d)rifilid)en  Religion  ein  burdjau*  menfd)tid)er  ifi.  Die  Reli* 
gion,  wenigflend  bie  djrifllidje ,   ifi  ba*  Serbalten  brt  SRem 


—     27     — 

fcfjen  ju  ffcf>  felbft,  ober  richtiger;  ju  feinem  (unb  j»ar  fub* 
jectfoen)  SBefen.  Da*  götttidfe  Söefett  ifi  nid)«  anber«,  a« 
ba*  menfdjltcfye  SDSefen ,  ober  beffer :  ba«  SBefen  be«  aTCettfdjeit, 
acrobjectünrt,  b.  t).  angefdjant  unb  »erefyrt  aK  ein  anbereä, 
üon  if)m  unterfd)iebene£ ,  eignet  üBefcn  —  alle  SBefiimmungen 
bti  g6ttKd>en  2Befen$  f!nb  barum  menfdjlidje  Seftimmungen." 
Sud)  Jpegel  behauptet  bie  ©nfyeit  be$  menfct)(ict)en  unb 
g6ttlid)en  ffiefen« ,  brüd  t  fccf>  aber  nocf»  fo  aud :  „  Da*  ffitf* 
fen  be$  8Wenfd)en  t>on  ©Ott  ifi  baö  SBtffett  ©otte*  »on  jfd) 
felbfl",  iDoburcf)  ber  ©cfyetn  ber  Religion,  aW  fei  ©Ott  ein 
objeetteeö  ©ubjeet  unb  bieS  Deuten  ein  Denfen  gweier  ©üb* 
jetfe,  flehen  blieb,  ©traufj  in  ber  Dogmatif  fyebt  jn>ar  ben 
Schein  be$  perfon(id)en  ©otte*  auf;  aber  fetbft  bei  bem 
«uäbrucf:  „@ott  tft  nidjt  <Perfon,  fonbern  SUlperf&nltd)* 
fett41,  ber  in  2Sat)rf)eit  nur  ba*  ©ubftantialitaW&erfyattniß 
auöbritcfen  fofl,  bleibt  ber  Schein  eine«  tfyeofo giften  ©ofr 
M.  Der  Slu^brucf  flreift  an  SHIgegenwart  unb  bergfetcfyen 
currente  SSorftelfangen,  bie  bem  perforieren  ©ott  eben  fo  gut 
nnberfpr  ecfyen ,  unb  eben  baä  SJtytfytfdje,  Unbenfbare  unb  Utv 
fagbare  btefeä  2Btberfprud)$  gibt  jenen  tfyeologtfcfyen  ©djein. 
geuerbaef)  ifi  ber  crfle,  welcher  ben  Schein  be$  Doppel* 
wefenö  fo»of)t  au&  bem  pfyilofopfyifdjen  3lu$brud  alt  and)  aui 
ber  SfflJMfuitg  be$  reltgiöfen  Snfyaltä  entfernt,  inbem  er  ben 
Setoetö  fuhrt,  baß  bie  Steligton  nidjtä  anber*  aW  ba«  ffiefen 
be*  9Krnfd)en  jum  3nf>alt  fyabe,  bie  9>f)tlofopl)ie  alfo  mit  ber 
SBefenäemfyeit  beim  SBBorte  nimmt.  Sfi  ba$  SBSefen  etnö,  baä 
3Btffen  unb  ber  ©eift  nur  guter,  fo  ifi  bie  einfache  ober  bie 
boppelte  ©rifienj  in  ben  unterfdjiebenen  ©ubjeeten  feine  SSer* 
boppelung  be$  2Öefen$  atö  fo(d)en,  fonbern  biefe  @nbltd)feit, 
biefe  ©rifienjen  be$  üBefenä,  bie  ©ubjeete,  ffnb  nur  bie  9tea# 
üftrung  be$  SBBefenä.  Die  Religion  will  ba$  ffiefen  boppelt 
haben,  ©ott,  ber  unenbltd)  fyöfyer  ifi,  afc  alle  SBernunft;  fre 
uriD  rt  fo,  fie  fagt,   wie  fie  eä  fyaben  tt>iK,  unb  ftfaubt  to» 


—     28     - 

mit,  baß  fie  e*  fagt,  bie  ©ad)e  and)  gemacht  ju  fyaben.  £e* 
gel  bagegen  fefct  nur  jwet  2luögang$puncte ,  bie  ben  ©d>ein 
gtoeter  ©ubjecte,  ©otteö  unb  beä  2Eenfd)en,  geben,  um  bcu 
burd>,  unbefdjabet  ber  SBSefenäeinfjeit,  bie  fie  ©etjt  nennt, 
griebe  mit  ber  Styeologte  }u  machen;  aber  bte  Sfyeologte  f)at 
liefen  ^rieben  immer  fianbfyaft  jurüdgennefen.  Der  9Wigtofe 
nennt  bie  boppelte  ©rtftenj,  bie  er  fefct,  boppefteö  äßefen;  er 
fe$t  ben  ©eifi  ©otteä  bem  ©eifi  bed  üWenfcfyen  entgegen,  eine 
JEerminologie,  melier  ftd)  ebenfalls  nrieber  bie  Jpegelfctye  ©pe* 
culation  anfdjltefjt  mit  bem  „enblictyen"  unb  bem  „abfoluten 
©rift "  —  aber  and)  nneber  nur  fdjembar ,  benn  ber  abfolnte 
i(i  nur  ber  freie  ©eifi,  ber  ©etfi  im  Elemente  bei  ©etfieö, 
tein  anberer,  afö  ber  eriflirenbe,  enblid>e,  reale,  fonbern 
nur  beffen  n>a()re  ©riftenj,  beffen  roafyre  Detertmmrung , 
beffen  wafyre  9?ealtftrung.  Äein  Hegelianer  wn  Serfhmb 
wirb  biefem  ttuberfpr ecfjen ;  ber  gebanfenfofe  Jpaufe,  ber  feine 
Ideologie  in  bem  einen,  feine  W(ofopf)ie  in  bem  anbem 
©djubfacf  fyat,  fommt  fyter  md)t  in  S9etrad)t. 

geuerbad)  jerftört  nun  ben  ©djein,  fotoofyl  ben  feineren 
ber  ©peculation,  a(3  ancf)  ben  gröberen  ber  Styeotogte,  ütbeui 
er  ben  Urfprung  be$  re(igiöfen  ©d)etn$  nachweist;  benn  ber 
religtöfe  ©djein,  bie  SBerboppelung  beä  SBBefenö  tfi  e$,  u>aä 
ber  Styeofogte  ober  ber  Dogmatif  fowofyl  tt>r  3>rtncip  fß  itjxtn 
Snfyalt  gibt,  unb  biefer  Dogmatil  ju  Siebe  wirb  bte  ©pecttla* 
tion  ifyrem  eignen  ^rincip  ber  magren  ernfi(id>en  ©inl^eit  unb 
Slbfofotljett  beä  ©eifieä,  afö  ber  (Gattung,  untreu,  unb  fyat 
»enigfienä  ben  feineren  ©d>etn,  ben  mir  eben  erörtert  jur 
SBett  gebracht,    (geuerb.  SflBefen  bei  6t)ri(ientf).  311—315.) 

Sie  Folgerungen  auä  bem  wahren  3lu$brucf ,  auf  ben  geuer' 
bad)  bie  Steligion  gebracht,  ftnb  nun  unenbüd)  letyrretd),  unb 
treffen  faß  überall  fo  fefyr  ben  SRagel  auf  ben  Äopf ,  baf  fdjott 
bie  lichtvollen  Gonfequenjen  bie  9tid)tigfeit  beä  9>rmri)>ö,  ttetut 
bte$  nod)  nötfytg  wate,  würben  »ermutben  (äffen. 


—     29     — 

Uebrigend  ifi  c$  eine  fcbr  fatfdje  SWeinung,  wenn  man 
wrcfytet,  bic  ^>l)irofopbtc,  welche  bie  Religion  begreift,  jerftöre 
ne  SRefigtojitat.  Äönnte  bte  $f)ttofopfyie  bted,  fo  müßte  fte 
m  ©tanbe  fem  /  afleä  unmittelbare  unb  unbewußte  SBerfyalten 
u  ben  getftigen  Wlad)ttn  in  bie  S8tffenfd>aft  t>on  benfelben  ju 
>erwanbefa ;  unb  härte  fie  bie$  erreicht,  fo  mü$tt  fte  ben  Stet 
Ki  ©etfleä/  melier  feinen  ganjen  gewußten  Snfyalt  in  ben 
Stotfdjluß,  ben  SOBtUen  unb  baä  ©emutfyämtereffe  jufammeu* 
'a$t,  &or  bem  Senf  acte ,  bem  rein  tt)corettfcf>ett  intereffetofen 
Bertolten,  nie  aufkommen  (äffen.  Denn  bie  Stofnatyme  ber 
ibfoluten  aRdd>t*  beä  ©eifle*  tnö  ©emutfydintereffe  unb  in  ben 
Eitlen  ifi  wieberum  9te(igiofttät,  unb  befio  intenjfoere  unb 
jöfyere,  je  mefyr  bie  Sbee,  ihre  ©ubftanj,  jur  äßatyrfyeit  ge* 
reinigt  ifi.  2Bcn  aber  bie  Steinigung  ber  3bee  unb  ber  ÜBtf^ 
estfdjaft  nicfyt  berührt ,  unb  baö  ifi  bod)  augenfdjeinttd)  eine 
jubfdje  2Rajorttat/  ben  berührt  aud)  bie  ©rfenntniß  feiner/  ber 
mmttrelbaren  $orm  ber  9te(igtofttat  nid)t;  ja  felbfi  in  ben 
fijiorifdjen  SBölfern  fyat  e$  f!d)  gejetgt,  baß  Jpeibentfyum  unb 
Jubentfyum,  ber  Äreujweg  unb  feine  Dämonen,  ber  ftettfd)  unb 
ne  Reliquie,  um  nid)t  erfi  nad>  Neapel  unb  SRußtanb  fudjen 
tu  geben,  ftd)  erbalten  fyat.  Unb  alles  bteö  bod)  ofyne  3wei* 
el  nur  bem  Sebürfmß  Bieter  mitten  in  ber  Guüur  rob  geblte* 
»euer  ÜRenfdjen;  tvaö  für  2(ngfi  unb  SRotl)  alfo  um  beu  Um* 
btr$  ber  S3o(föreltgton?  @$  wirb  niemanb  auf  ben  SRärften 
pegel  unb  gtuerbad)  bociren,  unb  wenn  eä  3lße,  bie  e$  fomu 
en,  träten,  e$  würbe  fte  niemanb  anderen  unb  nod)  weniger 
terfiefyen.  Sagegen  fann  bie  Vermittlung  ber  wahren,  t)bt)t* 
en  SteligtojUat  mit  ber  alten,  t)ot)(  geworbenen  gorm  be* 
ranfeenbenten  ©otteäbtenfieä  nur  wunfcfyenöwertl)  gefunben 
»erben.  2>iefe  SBermittefung  gefyt  t>or  (Td)  in  ber  SBeife,  wie 
muter  bie  9tyilofopl)te  unb  2Öiffenfd)aft  jur _  allgemeinen  $t(* 
mng  wirb.  @d  wirb  alfo  nötljtg  fein/  bie  9>rebiger  nid)t  t>on 
»er  ^fyilofopljie  unb  bie  ^>tu(ofop^te  nid)t  \>ou  btt  Qt^tfttiNfo» 


—    so    — 

feit  abjufperrctt,  wenn  nid)t  bai  erfolgen  feil,  n>ad  man  t>er< 
tauten  n>iU/  bie  gänjltdje  3tttcreffe(ofcgfett  an  ben  t)od)ften  ©ft# 
tern  ber  3Jcenfd)^eit. 

9fud>  tfl  ed  nur  notfytg,  geuerbadjä  Sud)  ju  lefen,  um 
jfd)  t>on  ber  Slbfurbitat  ber  ttyeologifdjen  Serb&d)tigungen  |u 
uberjeugen. 

©ofern  „bie  Religion  mit  bem  SBefen  beö  9Wen* 
fdjen  übereinflimmt",  bteö  ifl  bte  erfle  Unterfudmng , 
wirb  fie  bie  abfohlten  SKädjte  beä  ©etfteö,  Sntettfgenj  unb 
©emiiti)/  ober  Vernunft ,  IßBttXe^  Siebe,  jum  ©ott,  b.  b.  $um 
©egenflanb  ber  Anbetung,  ergeben. 

„2)a$  äBefen  be£  9Serflanbe$/  baä  allgemeine/  um 
perfönKdje  SBefen,  ifl  ber  ©Ott  be$  5Ketapbt)(7f erö ,  be$  ©fep* 
rifer$,  bed  IRaturforfdjerä.  Diefer  (Sott  ifl  bie  flrenge  Siegel, 
baä  ©efefc,  unb  a(ö  SBBefen  be$  SBerjlanbeä  rüdjid)t$fod  gegen 
bie  ©djtoacfjen  beä  gemütlichen  Snbitubuumä." 

„@rfl  in  bem  t> e r j f i et) e n  unb  gemütlichen  ©ott, 
in  bem  ©Ott  ber  Siebe/  ftnbet  ber  gemutf)(id)e  SRenfd)  feine 
SBefriebtgung."  „Sie  8lnfd)auung  ©otteä  atö  eine*  felbfl  menfef)' 
liefen,  b.  f).  ()erjlid)en  üffiefenö  ifl  ba$  ©efyeimniß  ber  3«' 
carnation."  »,81u$  bem  (iebenben  folgt  unmittelbar  ber 
leibenbe  ©ott."  „^affion  ifl  bad  Ätre  suprtme  beö  Jper* 
jeuS";  „ber  menfd)lid)c  unb  (eibenbe  ©ott  ifl  ßlprtfluö  ". 
gfeuerbad)  gc()t  fobann  bie  SSorflelfongen  ©ott  ber  Bater ,  ber 
©ofyn,  ber  ©eifl  unb  bie  2Rutter  ©otteä  burd).  „Ser  bret* 
einige  ©ott  ifl  ber  ©ott  beö  6ati)oltci$mu$ ,  be$  9Könd)3#  unb 
beö  3faad)oretenn>efend.  Sied  Jfyat  ba$  Jen  fettige  $amüten* 
(eben  notf)tg ;  barum  verliert  in  neuerer  3eit  bie  Srinität  ihre 
S3ebeutung." 

ferner  in  bem  „  ©efyeimnifj  ber  SBorfefyung  unb  ©cfjöpfung 
auä  SRidjt«,  be$  ©ebeted/  be$  ©tauben«  unb  be$  ÜÖunber*" 
erfebeint  ber  abfotat  ober  al$  aflmäd)rige$  SOSefen  gefegte 
Witte,   aber  ber  9Bttte  be*  @emiitf>$,  be*  Jperjen«,  be* 


-     31     - 

EBunfdK*/  ber  ^mttafle,  bie  St  (Kur.  ?(ttmad)t  felbft  tfl 
ite  5Kact)t  ber  SBtllfür  ober  ber  ©inbilbungäfraft.  Die*  tfl 
>a*  ^>rinctp  ber  ©ubjectitntat,  burd)  ba$  ßljriflentfyum  jum 
Beltprtnctp  erhoben  mit  auäbrüdltcfyer  Slbflraction  &on  ber 
janjen  gefeilteren  üBeltorbnung."  „©taube  ifi  ein«  mit  bem 
Stauben  an  üBunber,  er  ift  bie  3u&erj!d}t  ju  ber  Realität 
>c*  ©ubjeetfoen,  ber  £erjenönmnfd)e.  9So  ber  ©taube  auf* 
jef)t,  ba  gefyt  bie  2Belt  unter/1  „Der  ©taube  unb  baä  3Sun> 
>er,  beibe  fefcen  ben  äBunfd)  be$  £erjen$  abfohlt!"  „Da$ 
ffiunber  ifl  nicf)t$  al£  ein  realiffrter  fupernaturatiflifcfyer  (na* 
tut*  unb  gefefcttnbriger )  üBunfd>,  feine  üfiacfyt  nur  2Rad)t  ber 
Btttbttbungtfraft." 

geuerbad)  geigt  nun,  nne  ba$  entgegengefefcte  ^rineip  baä 
ber  Strbcit,  ber  ©Übung,  be$  SBerflaubeä,  bie  ^Befreiung  t>on 
Der  9iatur  burd)  baä  ©tngefyn  auf  tyre  ©efefce,  md)t  bie  SBe* 
freiung  burd)  ben  bloßen  2ßunfd)  fei;  wie  atfo  ba$  Triften* 
tyum,  an*  feinem  $rincip  ber  SBülfür,  ber  abftracten  ©üb* 
tectitnt&t  unb  be$  um>erflanbtgen,  tum  ben  SRaturgefefcen  ab^ 
(trafyirenben  ®tmütl)&  f)eratt$,  ein  ber  93übung,  bem  tnnerflen 
SEBefen  ber  2Btffenfd)aft  unb  ber  Arbeit  ben  ©eifleä  entgegen* 
gefegtrö  ^rtnctp  geltenb  gemacht."  „Der  Untergang  ber 
©Übung  ifi  bafyer  (in  ber  ©efd)td)te)  ber  ©ieg  be$  ßfyrifien* 
fyumö  tmb  umgefefyrt  (in  ber  neuem  Bett)  ber  Hntergang  be« 
djrifllicfyen  ©pfiemd  ber  Steg  ber  93übung,  be$  JpumantämuS, 
ber  9tyilofopf)ie,  ber  reellen  ilebewdttigung  ber  Statur  unb 
ber  SBißfur  ",  —  biefe  beiben  Äataftropfyen  fmb  ber  Untergang 
M  Slltertfyum*  unb  beä  SKittelalterS ,  lefctere  aolljiefyt  ftcf> 
ttoBfianbig  unb  grunbtid)  erfi  jefct,  inbem  ffe  erfl  iefct  mit 
tjottem  33ett>ufJtfein  gefcfyiefyt. 

SBeiter  ifi  „@>rifiu$  ba$  feiige  ©emütfj  —  bie  ftd)t* 
bare  ©ottt)ctt/  ber  perfönltd)  befannte  ©Ott,  bie  feligfie 
©ennjtyeit/  baß  ©Ott  ifi  unb  fo  ifi,  wie  baä  ©emütt)  will 
unb  bebarf,  bafl  er  tfl.    @rfl  in  6f>rifht$  ifl  ©Ott  *&vcttt*^\ 


J3     - 

SWenfd).*  wSKon  fann  bte  d>rifllid>e  Religion  bie  abfolute 
nennen,  fofern  ©ort,  ber  an  fid>  nid)t$  anberö  tfl,  aW  ba* 
SBefen  be$  9Wenfd)en,  aucf)  a(£  fo(cf>e^  t>ernrirMid)t  werbe; 
aU  5Kenfd)  bem  Sewußtfein  ©egenftanb  fei;  ba$  tfl  ba* 
3ie(  ber  «Religion."  „Sie  <Perfönlid)feit  ©otte«  ifl  feine 
3Renf  *l)eit.  ©Ott  ifl  perfönltdje*  SBefen ,  t>etßt :  ©ott  $ 
menfd)Kd>e*  SBefen:  ©ott  ifl  2Renfd>.  €t>riflu$  tft  ber 
©ott  ber  Triften",  „ber  Unterfcfyieb  beä  Gfyrtflenttjumä  »om 
Jpeibentfyum  w.  „Sie  (Stiften  vergöttern  ba$  menfdjltdje  3iu 
bfoibMim,  machen  e$  gum  abfoluten  SBefen.  £en  Reiben  tfl 
nur  bie  anteiligen},  bie  ©attung,  ber  ©eifl,  ben  griffen  ba* 
Snbi&ibuum  unflerbJtcf),  gött(id).  ßfyrtjhtö  ifl  ber  reelle  ©ott, 
ba*  ©übe  ber  @efcf)id)te,  ba*  SBeltenbe.  @efd»id)te  beruht 
auf  bem  Unterfctyiebe  be*  3nbttHbuum*  unb  ber  ©attung.  3f* 
ba*  Sbeal  erreicht,  fo  ifl  bie  ©efd)td)te  fertig. *  9f(fo  aucb 
anö  biefem  3lu*brucf  feine*  9>rinrip*  bewegt  fccf>  ber  SEBiber* 
fprud)  be*  ßfyrtflenttyum*  gegen  bie  ®efct)id)te  unb  fetbfl  in 
feiner  gegenwärtigen  Don  allen  feinen  9>rincipten  abgefallenen 
©eflalt,  n>o  nur  ber  leere  Warne  jur  gafyne  erhoben  n>irb, 
ifl  e*  bie  Negation  aller  ©efd)td)te,  bie  it)re  Kämpfer  unter 
biefem  Sanner  Derfammelt  unb  ®efd)icf)te  mad)t,  md)t  baburd), 
baß  ffe  ibren  3wecf  erreicht,  fonbem  baburd),  baß  fle  if)t 
©efd)icf  erfüllt  unb  in  ihrem  Untergange  ben  wahren  Snbalt 
be*  3eitgeifle*  unb  ber  SBeltbilbung  an  ben  Sag  bringt. 

t,2fa*  ber  Vernunft  läßt  jid)  bie  unmittelbare  3bentität 
ber  ©attung  unb  be*  Snbttnbuum*  nid)t  bebuciren.  £aö  tfyut 
nur  bie  ^tyantajte,  bie  üBunber  ttyut,  alfo  aud)  ba*  3nbfoi> 
buum  fdjajft,  toeldje*  jugleid)  bie  3bee,  bie  ©attung,  bie 
9Kenfd)I)eit  in  ber  gülle  ttyrer  SSoUfommenfyett  unb  Unenblidp 
feit,  b.  t).  bie  ©ottt)eit  ifl.  £a*  größte  SBunber  alfo  ifl  ber 
l)iflorifcf)*bogmatifcf)e  etjrijht*."  „@rfl  bie  ORenfdjen  jtnb  ber 
STOenfrf),  unb  bie  Siebe,  ba*  ©elbflgefüfyl  ber  ©attung  bie 
natürliche  Serfot)mtng :  homo  homini  clcus  est. " 


—     33     — 

Dagegen  betraft  fld>  baä  gait}e  ©jrifleufyum  afö  9K6nd)$- 
rtyura.  „gfyrifhi*  ifl  ot)tte  ©elptfud)t  unb  @efd>led>t " ,  „toie 
)er  ©>rifl  (ein  Sebürfnif}  bet  Silbmtg  tjat,  fo  aud)  ntdjt  ber 
rbifdjen  giebe.*  „3m  Jpimmel  (priest  ber  gfyrift  wie  er  benft, 
)er  Jpnmnel  ifl  fein  offnem  $erg,  biefer  aber  fcf>lte0t  bad 
Battungöleben  ani",  baä  gefcf>(ec^t(ofe  geben,  baö  gefd>led>t* 
ofe ,  abfolut  fld)  felbjl  genügeube  Snbtoibuuut  —  biefe*  3beal 
fl  Ijier  erteilt.  „2)er  cfyriflltcfye  Jpimmel  unb  bie 
>erfonlid)e  Unjlerblidjfeit"  jinb  unter  biefem  @eftd)t& 
utnft  ju  betrauten.  „Da*  efyelofe,  afcetifdje  geben  ifl  ber 
rirrete  SBBcg  junt  Jpimmel,  gutn  l>immlifäen ,  unterblieben 
{eben.  Der  Jptmmel  ifl  md)tö  anbereö  aB  baö  abfolut 
nbjeetttte  geben."  „Sem  ©tauben  an  perfonltcfje  Un* 
tarbltrfjfeit  Hegt  ber  ©laube  junt  ©runbe,  baf  bie  @efd)lecf)tö^ 
tifferettg  nur  ein  äußerlicher  Sltiflug  ber  3nbäribua(ität  ifl, 
Daß  an  fld>  baö  Subimbuum  ein  gefd)(ed)t6(ofeä,  ab  fo  lutea 
ffiefen  tjt"  „@*  ifl  gefd>led>t$lo$,  gattungälo*,  beburfhißlo*, 
jefyört  nur  fid>  felbfl  an,  ifl  gött(irf)eö  abfohlte*  SBefen.  Kur 
>a,  tt>o  bie  ©dttung  mit  bem  Sewußtfein  t>erfd>u>inbet , 
mrb  ba£  f)tutmlifd>e  geben  jur  ©ennftyeit. "  »2Ber  bafyer 
n  ber  ©attung,  atö  einer  Realität  lebt,  ber  fyält  fein  ©ein 
ir  Sinbere,  fein  gemeütnu&igeä ,  öffentliche^  ©ein  für  ba$ 
Sein/  toeldpä  ein*  ifl  mit  bem  ©ein  feinet  SBefenö,  für 
ein  unflerbltd>eö  ©ein41  —  im  SJobe  n>ie  im  geben.  „(Srfl 
m  @^rtflenti)um  gelangt  ba$  ^imtnlifd>e  geben  unb  bie  perfön* 
id)t  Unflerb(id)f eit  ju  tyrem  $>rinctp.  Da*  Snbfotbuum  t>at 
|ier  bie  Sebeutung  be$  abfoluten  Sffiefenö  —  bar  aud  folgt 
>ie  Unfrerblic^feit. "  „  ^erfönlidje  Unflerblidjfeit  unb  perfön* 
id)tr  ©Ott  ifl  tbenttfd),  betbe*  ifl  bie  abfolute  ©ubieetbttät 
►ber  baä  unetngefcfyränfte  ©emuty&oefen.  „Der  Jpimmel  ifl 
>ic  gange  unb  breite  bee  abfoluten  gebend  (bie  gülle  feiiger 
Jnbfotbuen ) ,  ©ott  bie  @oncentration  beffelben  in  einen  <punft.M 
,Unflerbltd)fett  ifl  ©öttlictfeit,  ©ott  unflerbltdje  ©ubjeetfoität."  ' 

'ftnefbota  II.  A 


-     34     - 

„Unfterbltdifeit  tfi  ber  le$te  2Btüe,  baä  2>f!o»ent  »er  Religion, 
unöerfyofen  tfi  rt  fyter  bie  eigne  @rifienj,  um  bie  rt  fic% 
Rubelt."  „@o  ifl  ber  SRenf*  ber  Anfang,  ber  üRtttelpwtft 
mtb  baä  @nbe  ber  9te(tgion.  **  ,.£ie$  Äapttel  entt^ttt  nod) 
öiele  ttttettb(id)  tefyrreicfye  Stabführungen;  |ug(eid>  tntereffhrt  rt 
bie  ©egemoart  um  fo  mefyr  ,  je  (ebenbiger  in  biefen  Sbtfc^mtmM 
gen  baö  €l)riflenti)um  nod)  ift,  nxtyrenb  utandjeö  attbere  tote 
9Wond>$tl>um ,  SflBunber,  Dreietnigfett,  2Rutter  ©otteä  it.  bgl 
bereite  entftyeben  ber  fernen  Vergangenheit  ober  jurudgeblie* 
benen  Softem  angehört. 

3m  {weiten  Si^eil  feinet  Sucfyeä  befyanbett  Jenerba* 
^  bie  Religion  im  2Biberfprud>  mit  bem  äBefen  beö  SWenfdjeu". 

„Die  Uebereinfliimnung  ober  bie  Sbentitat  beö  SBefeii* 
ber  Religion  mit  bem  SBefen  be$  9Renfd)en  ifl  bad  ©efyetnatif; 
ber  «Religion ,  eä  ifl  if)r  felbfl  ©etyeimnifj",  bie  ©ntyuHiuig 
beffelbfcn  mürbe  ben  9te(igiöfen  jum  $i)Üofopf)en  madjen.  „  £er 
mef entfiele  ©tanbpunft  ber  9te(igion  ifl  ber  practtfdje." 
Der  9teligiöfe  nrifl  nidjt  bie  ©nttyüflung  tfyeorettfdjer  @c 
fyeümujfe,  —  biefe  ifl  tfpn  gret>el  unb  @räne(,  er  unterbrach 
unb  »erfolgt  jeben,  ber  eä  n>agt  feine  ©efyeimmffe  ju  t>er» 
ratzen,  —  er  nrill  bie  ©rfuflung  practifetyer  Zerreißungen. 
Der  @>rifl  toiü  in  feinem  ©emütlje  nidjt  beunruhigt  fein,  er 
will  nictytö  n>iffen,  er  toiU  t>or  allen  Dingen  bai  ©efyemutifi 
feines  eigenen  ®laubtn$  nict)t  miffen.  „Sie  Sieligion  ifl  ba* 
©erhalten  be$  9Wenfd)en  )U  feinem  eignen  ffiefen  —  barm 
liegt  tyre  SBatyrfyeit  —  aber  ju  biefem  SOSefen  atö  einem 
an  bem,  ja  entgegengefefcten  Sßefen  —  unb  barin  Hegt  .bie 
Unwafyrfyeit,  baö  böfe  SBBefen  ber  SteKgion."  „Sie  SReligton 
ifl  Jpeüälefyre,  ®ie  fnüpft  an  tyre  ?efyren  gfludj  unb  (Segen, 
©eligfeit  unb  SBerbammmf}.  ©elig  n>er  glaubt,  »erbammt  wer 
tndjt  glaubt.  ®te  appeUirt  uid)t  an  bie  Sertumft,  fonbern 
an  bie  Effecte  ber  $urd)t  unb  Jpoffnung."  „2Ba*  id)  aud) 
gar  nirf)t  ju  bezweifeln  getraue ,  ba$  tfi  feine  @ad)e  ber  Sfyeorie, 


-     35     — 

fonbern  eine  ©etmjfenSfadje."  „®otr  a(*  dornen  proprium  ift 
wir  ©egenftanb  ber  Dieltgton,  md)t  ber  $t)ilofopl)ie,  be*  @e* 
nutty*,  md>t  ber  Sernunft.  ©ort  tfl:  bad  Gefeit  be* 
practtfdjen  ®tanbpuncte6,  er  tfl  ber  ben  ÜRangel  ber 
S^eorie  erfegenbe  JBegrijf ,  bte  2Rad)t  ber  Styeorie,  bie  aber 
baburd)  aUti  bem  ©emuttje  Mar  madjt,  baß  in  it>r  baö  ÜWaß 
ber  gütfterniß,  bad  unterfcfyeibenbe  3Serftanbeölid)t  auögefyt, 
ba*  9ttd)mnffen,  baä  alle  3n>eifel  löst,  weil  eö  alle  nie* 
berfcfylägt,  Sllleä  weiß,  »etl  e*  md)t$  SefHmmteö  weiß, 
»eil  alle  Dinge,  bte  bent  Styeoretifer  tmponiren,  t>erfd>roinben, 
im  Singe  ber  göttlichen  2Rad)t  ntd>t*  finb. "  „  SBeil  bie  Sie* 
Itgion  »on  bem  SEBefen  ber  Sporte,  intern  ©tanbpunft  abftra* 
l>trt,  fo  beftünmt  jie  bad  it>r  verborgne,  nur  bem  tfyeoretifctyen 
Äug*  gegenftcutblidje  allgemeine  SEBefen  ber  Statur  unb  ber 
äKenfd)tyett  ju  einem  anbern,  wunberbaren,  ubernatur* 
liefen  ffiefen,  bem  Segrijf  ber  ©attung  jum  SSegrijfe 
©otteä,  ber  ein  inbunbuelle*  9Befen  tft,  aber  ftd)  baburd)  von 
bem  roenfdjltdjen  Snbimbuunt  unterfetyetbet,  baß  e$  bie  eigen* 
fdjaften  beffelben  im  2Raße  ber  ©attung  bejifct."  „Steltgton 
ift  ba*  Knblidfe  äBefen  ber  5Wenfd)l)ett  Urfprunglid)  tft  ©ort 
ba*  mit  bem  SKenfdjen  ibentifd)e  SBefen.  ßtyriftuS  iß  anfangt 
SReufd)/'  „3e  mefyr  aber  im  ©runbe  unb  9Befen  ber  Sieligion 
©ett  ein  wm  ÜKenfdjen  nid)t  uuterfd>iebene$  SQefen  ift,  um 
fo  mefyr  wirb  von  ber  Sießerion  über  bie  Sieligion  —  von  ber 
E  Geologie  ber  Unterfcfyieb  ©otte*  wm  SWenfcfyen  tyeraorge* 
froben  unb  bie  Sbentttat  geläugnet."  Daburd)  fallt  alle*  ®e* 
nri<f}t  auf  bie  äußerliche  ©riftenj.  Die  äußerliche  ©riftenj, 
ber  perfonltdje  Unterföteb,  erreicht  aber  ba$  SHJefen  nicfyt, 
j»ei  üKenfdjen  finb  jwei  ©riftenjen,  aber  im  SBefen  barum 
tridjt  ntinber  ibentifd).  „Shtr  inbem  td)  ©ort  unmittelbar  mit 
ber  ©ute,  ffiei^eit,  ©eredjtigfeit,  titbt  tbentifteire ,  tyn  al* 
bte  Vitalität  ber  ©eredjttgfeit  beftimme,  beftimme  td)  tt>rt  burd) 
ftd)  felbft."    Die  äußere  Realität,  bie  Stiften},  l»at  nur  aufler* 


—  Se- 
lige 2ßid>tigfett,  bie  innere  Mcaiitit  tfl  allein  ba«  ffialpre, 
unb  fte  fieUt  fid)  bar  a(ä  ©attung  beö  Starnunftoefett*  ,  be* 
©öttltdjen  ber  ©attung,  »n>af>renb  jebe  Religion,  bie  (cd)  lebig* 
ltd>  auf  bie  @rifienj  ityreä  (Sottet,  als  auf  eine  empirifdje 
ÜÖaljrfyeü  gruttbet,  ju  einer  für  bie  innere  ©efmnung  gleidp 
gültigen  Angelegenheit  n>irbu.  Der  Stuöbrucf  be*  ©tanbptn* 
M,  ber  alleö  ©ett>id)t  auf  ben  eriftirenben,  »on  ber  ©attung 
unterfd)tebenen  (Sott  (egt/  ifi  biefer:  „üBenn  bu  mir  glaubft 
an  ©Ott/  glaubfi  überhaupt,  baß  ©Ott  ifi,  fo  bifi  bit  fdpu 
gerettet.  £)b  bu  bir  unter  biefem  ©Ott  ein  mirflid)  göttliche* 
SBefen  ober  ein  Ungeheuer,  einen  SRero  ober  @a(tgula  benffi, 
ein  »üb  beiner  £eibenfd)aft,  beiner  9tad>*  unb  9tufymfnd>t, 
—  ba*  ifi  ein*  —  bie  Jpauptfadje  tft,  baf  bu  fein  Streift 
bifi."  „Die  ©efd)id)te  ber  Religion  t)at  biefe  Folgerung,  bit 
wir  f)ier  au*  betn  begriffe  ber  ©riftenj  jiefyen ,  fyüttänglidj  be* 
wtefen.  Stätte  ftcf>  nidjt  bie  ©rtfiena  ©otte*  f*r  ftc^  felbfi 
atö  religiofe  äöatyrtyeit  in  ben  ©emiitfyern  befeftigt,  fo  umrbe 
man  nie  ju  jenen  fd>anbltd>en,  unffnnigen,  grauefooßen  So* 
ftedungen  *>on  ©ott  gefommen  fein,  meldje  bie  @efd)id)te  bei 
Religion  branbmarfen." 

„Der  ©Iaube  an  bie  ©riftenj  ©otte*  ifi  ber  ©iaube  an 
eine  befonbere  t>on  ber  ©rtfienj  ber  5Kenfd)en  unb  ber  Statur 
unterfd)iebene  ©riftenj.  eine  befonbere  (Srifienj  fatm  fld)  nur 
auf  befonbere  SBBeife  confiituiren.  tiefer  ©taube  ifi  bafyer 
nur  bann  ein  wahrer,  (ebenbtger,  wenn  befonbere  SBtrfmu 
gen,  unmittelbare  ©otteäerfctyemungen ,  üßunber  geglaubt 
werben.  Kur  ba,  n>o  ber  ©Iaube  an  ©ott  jld)  ibenriftetrt 
mit  bem  ©lauben  an  bie  SBBelt,  ber  ©Iaube  an  ©ott  fein 
befonberer  ©Iaube  met>r  ifi,  wo  ba*  allgemeine  SBefen  ber 
3BeIt  ben  ganjen  2Wenfd>en  einnimmt,  t>erfönmibet  naturlid) 
aud)  ber  ©Iaube  an  befonbere  SBirfungen  unb  ©rfdjeütungen 
©otteä.  Der  ©Iaube  an  ©ott  bat  fld)  gebrochen,  ifi  gefira* 
bet  au  bem  ©(auben  an  bie  SBelt,  an  bie  natürlichen,  aH 


—     37     — 

bie  allem  ttnrfttdjen  ffiirfungen.  ffiic  tjia  ber  Glaubt  an 
ffiunber  nur  nod)  ber  ©laube  an  i)iflortfd)e ,  vergangene  SBun* 
ber,  fo  ifl  and)  bie  ©riftenj  ®otteö  biet  nur  nod)  eine  Ijiflo* 
rifdje,  an  ffd)  felber  a tt> ei fli f cf> c  Sorflettujtg." 

Sie  ©riflens  be*  ®6ttlid)en  ifl  bie  Realität,  feine  @nblid)# 
feit  feine  3Birf(id)feit,  bad  erifKrenbe  Denfen  ber  Denfenbe, 
bie  erifürenbe  ttebe  bie  Siebenben/  bie  erijlirenbe  fjreifyett  bie 
freien.  £er  ©etft,  bie  Bernunft,  a(ö  ber  allgemeine  $roee0, 
ifl  fo  frei  nnb  fo  unfrei/  afc  bie  einjelnen  ÜJfenfcfyen,  feine 
Sr&ger,  ffttb;  nur  baß  im  9>roceffe  fefbfl  bie  ©djranfen  unb 
®egenfä$e  ber  ©njelnen  aufgehoben  unb  in  biefent  Stefuftat 
eine  fyofyere  Sfealtt&t^  freier  benfenbe  9Renfd)en,  geboren  werben. 
Die  geiftige  ©ubftanj,  alt  $roceß  ber  ©egenfäfce,  greift  über 
bie  einjelnen  über ,  obgleich  bie  ©injelnen  ben  9>roceß  machen, 
aber  ba$  erijlirenbe  Snbitribuum  bemächtigt  ffct)  bennodj  ber 
gangen  ©ubftanj,  ba$  Moment  ifl  baä  ©anje  unb  bemtod) 
wirb  ba£  ©anje  erfl  burd)  ben  ßonflict  ber  Momente,  ber 
©egenfafce,  geboren,  ffiemt  ber  einjelne  üftenfdj  t)iftortfd) 
mirb/  fo  jlettt  er  einen  ©egenfafc  ber  3eit  bar  unb  barin  bie 
Ü7iettfrf)t)eit  feiner  3eit,  aber  Weber  ber  eine  ©egenfafc,  nod) 
ber  6inje(ne  erreicht  je  bie  reine  Sbentität  and)  nur  mit  ber 
5Wenfd)l)rit  feiner  3eit,  ber  fyiflorifdjen  ©ubflanj.  Diefe  ifl 
vielmehr  ber  $roce$ ,  ber  forfto&^renb  über  äße  feine  Seftim* 
nrongen  in  ben  ©injelnen  fyinauägebt.  @in  Snbitribuum ,  toelctye* 
jugletd)  bie  ßriflen)  im  $roceß  unb  ber  ganje  9>rocef},  alfo 
jugleid)  Realität  ber  Sbee  unb  unenblidje  3bee,  märe,  nriber' 
fpridjt  ber  ganjen  ©efonomie  be$  @etfle£,  allen  ©efe&en  ber 
Vernunft  nnb  ber  SÖirflidjfeit.  92ur  bie  tytyantafTe  vermag 
ffd>  ein  fold)rt  Snbioibuum  oorjufpiegeln ,  nur  bie  tytyantafTe, 
fagt  $enerbad),  bemabrt  oor  bem  3ltl)ef  *mu$,  ba«  Snbioibuum 
mit  ben  9>räbicaten  be$  3nbimbuum$  im  SRafle  ber  ®attm$ 
nid\t  benfen  ju  fönnen. 

Sud  ber  ©riflenj  folgt  bie  Offenbarung.     „Die  ®tl^tfa* 


—     38     — 

jeugung  ber  Triften),  ba*  autt>ettttfd)e  3eugmß,  baß  (Sott  tft, 
ba*  bloß  gebaute  unb  uorgefleOte  ©ein  al*  wirHidjeä  ©ein, 
al*  S^atfac^e,  ifl  bie  Offenbarung."  „ SfatfaAc  ifl 
wa$  au^  einem  Bernunftgegenflanb  ju  einer  (Sewif* 
fenöfad>e  gemalt  wirb,  wa$  man  nidjt  befrittebt,  nidjt 
anfafien  barf,  ofyne  fTd>  eine*  gfreöeW  fdpslbig  ju  ntadpn." 
MDa$  gaugnen  unantaflbarer  Sfyatfadjen  t>at  btefe  Sebett* 
tung,  ba*  S  er  brechen  ber  &e$erei,  ein  ©trafobject  ber 
weltlichen  JDbrigf  eit  ju  fein."  „Die  S^atfadp  tfl  ffmtlidK 
(Sewalt,  fein  ©runb;  Sbatfadje  paßt  auf  bie  Sermmft,  wie 
bie  gaufl  auf*  Sluge."  „Slber  waren  bie  (Sbtttt  brt  Stymp* 
nidft  andf  einfl  2tyatfad>en  ?  ©alten  nidft  bie  lädjerltdjftai 
5J?irafel  ber  Jpeiben  für  Sfyatfadjen?  SBaren  nidjt  bie  ®ngel 
t)tflorifd)e  $erfonen;  ftnb  fte  nidft  toittlidf  erfdpeiten  ?  §at 
nid>t  einfl  ber  @fel  ©ileam*  toittlidf  gerebet?  SBurbe  uitfy 
felbjl  von  aufgeführten  Sinologen  nodf  bei  vorigen  Safyrfyttm 
bert*  baö  SBunber  beö  fpredjenben  @fel«  eben  fo  gut  geglaubt, 
a(ö  ba$  SBunber  ber  3ncarnation  ober  fonfl  ein  anbere*  9Bit* 
ber?  ß  ifyr  tief  (Innigen ,  „  d)rifl(id)'germamfd)en  "  gteHgion* 
pbüofopfyen,  fhibirt  bodf  oox  Slttem  bie  Sprache  be*  Gfett 
Cileamä,  id)  bürge  eud)  bafur,  baß  tt>r  bei  näherem  ©tabrom 
in  biefer  ©pradje  euere  9Rutterfprad>e  erfemten  unb  ftn* 
ben  werbet/  baß  biefer  @fe(  fd>on  *or  3a^rtaufeitben  bie 
„tiefflen"  ©efyeimniffe  eurer  fpecu(ati»en  2Bei*< 
tftit  auSgeplaubert  tfat."  „Styatfadie  alfe  ifl  eiiteSor* 
fleOung/  an  beren  2ßaf)rt)eit  man  nidft  jwetfelt,  weil  fte  Äe* 
genflanb  be*  ©emittfya  ifl,  we(d>eö  wunföt,  baß  ifl,  mi 
ei  witnfd)t.  £f)atfad)e  ifl/  waö  )u  (&ugnen  »erboten  ifl/  jebe 
9K4gKd>feit/  bie  für  9Birf(id)fett  gilt/  jebe  SorfleOung/  bie 
für  it)re  3eit,  ba  wo  fte  eben  Sbatfadje  ifl/  ein  Oebftrfmf 
anäbrueft  unb  batnit  eint  unuberföreitbare  ®d>ranfe  be*  (Set* 
fle$;  für)/  Styatfadje  ifl  Sllle*/  wa*  nid)  t  bezweifelt  wirb/  atf 
bem  einfachen  ®rmtbe,  weil  ei  nidft  bezweifelt  wirb/  nidft  be- 


-     39     — 

jweifelt  werben  foH.*4  „Der  ©laubige  frfct  bie  Offen  fra* 
rung  beut  menfd)ltd)cn  Weinen  unb  Sßtffen  entgegen. * 
,,  aber  in  ber  Offenbarung  fprid)t  (Sott  ntdjt  ju  Spieren  ober 
(Sngeln,  fonbern  }U  ÜÄenfdjen  —  alfo  eine  menfdjlidje 
Spraye  mit  menfdjlidjen  Sorfiedungen. a  „Die 
Offenbarung  beweist  nur,  baß  ber  Unterfdjteb  ber  meufctyü 
0)en  unb  göttlichen  Vernunft  ittuforifd) ,  baß  bad  (Sefyeimmß 
ber  Ideologie  bie  Anthropologie  ifi.'4  „Der  ©laube 
an  bie  fd)riftltd>e  Offenbarung  ifi  nur  ba  ein  wahrer,  unge* 
^eudjelter,  wo  bie  gange  ^eilige  ©djrift  unb  atteö,  waö  barin 
fiefyt,  tyeilig  tfl  unb  geglaubt  wirb.  ÜBo  bagegen  unterfd)ie* 
ben  wirb  }Wifd>en  üftenfdjltdjem  unb  ©ött(id)em ,  $ifiorifd)em 
unb  (Swigem,  wo  nicfyt  8lfled  otpte  Unterftyeb  wafyr  ifi,  waä 
in  ber  »ibel  fielet,  ba  wirb  ba*  Urteil  be*  Unglauben«,  baß 
bie  »ibel  fein  gdttlid»ed  &ud)  ifi,  fd»on  in  bie  S3ibet  tnnein* 
getragen;  ba  wirb  tyr,  inbirect  wenigfiend,  b.  I).  auf  eine 
*erfd)(agene,  unreblidje  Sßetfe  ber  ßfyarafter  einer  göttlichen 
Offenbarung  abgefprodjen."  „2)arauö  entfielt  bie  ganje  ©o* 
pfyifKf  ber  Sinologie,  bie  unjafyligen,  fdjamtofen  ?ügeu,  pfiffe 
unb  Äntffe,  ©elbfit&ufdjungen  unb  @d)eingrunbe  " ,  ju  benen 
ber  capririrte  Offenbarungdgl&ubige  feine  3uffadtf  nimmt. 
6*  ifi  „ber  SBiberfprud)  ber  Offenbarung11  felbft,  ber  in 
btefem  bofen  Sföefen  ber  S^eologie  ju  feinen  (Sonfequenjen 
fommt.  gfeuerbad)  t)at  and)  bieä  ©efyetmniß  für  ade  3eiten 
enthüllt,  unb  baburd)  vorläufig  wenigfienö  fo  Diel  erreicht, 
baß  bie  SBelt  weiß,  wie  furchtbar  groß  bie  3ai)I  ber  mober* 
nen  Sefutten  unb  wie  mächtig  ber  ©eift  ber  2üge  über  bie 
üRenfdjen  wirb/  wenn  fte  ber  Vernunft  jum  Srofc  eine  »er* 
altete,  t>ot>I  geworbene  ©efialt  beä  ©eifieö  jum  Jperrfdjer  über 
£d)  unb  eine  neue  3eit  ergeben.  Styeolog  ju  fein  ofjne  Sefuu 
t&mitö  ,  ofyne  unwurbige*  Serbretyen  unb  SBerbecf  en  ber  Satyr* 
t>ett,  ifi  tyeut  ju  Sage  nid)t<met)r  möglich  Den  legten  S3cr> 
fud»,  bie  wtrHic^e  Vernunft  unb  bie  djriftitdjc  äbftracriou  uoa 


—     40     — 

9Btrfltd)fett  nnb  Sernunff  jur  Ueberetnftiutmung  ju  bringen, 
bat  bie  jpege(fd>e  $f>i(ofopi)ie  gemalt.  9lad)beui  ber  Serfud) 
in  ber  Styeorie  gefd>eitert  ifi,  wirb  er  »ergebend  ju  einer  Slnf* 
gäbe  ber  fyxaxit  nnb  ber  $o(itff  gemacht;  »a*  enthält  ifi, 
beffen  Serbergung  wirb  »ergeben*  gen>üttfd>t  unb  ohne  erfolg 
befohlen. 

Der  lefcte  unb  böd)fie  SBiberfprnd),  in  ben  bie  Religion 
mit  bem  SBefen  btö  üWettfdjen  tritt/  unb  ber/  toeil  fie  eben 
an  ffc*>  felbfl  nid>t$  anberö  ifi,  aW  ein  Sterleten  bc$  SRen* 
fcf>en  )u  feinem  eignen  SBefen ,  and)  Oft  eigner  innerer  SBiber* 
fprud)  fein  rnu^/  tfl  ht  ber  $euerbad)tfd)en  9u*fityritng  „ber 
äBiberfprud)  »on  ©laufce  unb  Siebe". 

MDer®laube  ifi  bie  2Racf)t  ber  @inbilbnng*fraft, 
welche  ba*  SBirfltdje  )um  UnttrirHicf)en  unb  bad  UmoirflidK 
jum  3Birf liefen  mattet  —  ber  btrecte  SBtberfprudj  gegen  bie 
ffiatjrfyeit  ber@inne,  bie  äBafyrfyett  ber  Sernunft." 
Die  ©acramente  fletten  bie*  an  äußerlichen  JDbjecten  bar; 
2Baffer,  fflein  unb  83rob  werben  bnxdf  bie  @inbi(bung*fraft 
ifcro  unmittelbaren  9Birf(id>feit  entf(eibet  unb  Äußern  fttpra* 
naturaliftifdje  SQirfnngen.  Die  Saufe/  fo  gut  tote  bie  coent 
domini,  i(l  ein  ffimtber.  „Der  ®lanbt  »erneint,  wo*  bie 
obieetwe  Vernunft  bejatyt  /  unb  bejaht,  ma*  ffe  gemeint.  Da* 
®e()etmme  be*  Sfbenbma^tö  ifi  ba*  ©effeimmjj  be*  ©lauben*." 
„Die  Negation  ber  objeetroen,  ungemiitl)(id)en  Sßafyrfyett,  ber 
2BaJ)r^ett  ber  3Birflid)f eit ,  ber  gegenflanbKdpn  SBelt  unb  »er* 
nunft/  —  eine  Negation ,  meiere  bat  SBefen  be*  ©tauben* 
au*mad)t  -  erreicht  im  Slbenbmabl  tyren  fyödjften  ©tpfel, 
weil  tyier  ber  ©(aube  ein  unmittelbar  gegenwärtige*, 
euibente*,  unbe)tt>eifelbare*Objectnegirt,  beljaup* 
tenb/  e*  ifi  nidjt,  n>a*  e*  laut  be*  3*ugniffe*  ber  Vernunft 
unb  ber  Sinne  ifi;  befyauptenb,  eö  ifi  nur  ©djetn,  baß  e* 
Srob/  in  SBaMeit  ifi  e*  gleifd)." 

„Der  ©laube  tyat  eine  befonbere  Offenbarung;   er  ifi 


-     41     - 

erclufit),  befffct  allein  bie  SQBaf>rf>eir ;  er  bornirt  bett  «Weit* 
fäyen,  unb  mad)t  feine  ®ad>e  jn  einer  ©ad>e  be£  Sntereffeö/ 
ber  ©Iftdfeligf rit.44  „Der  ©laubige  i(l  eine  $erfon  »on 
Diflinction.  ©ott  ifl  ber  Unterfdpeb  jtt>ifd)en  ifpn  nnb  bem 
Ungläubigen.44  »Der  ©laube  ifl  gebieterifd)  nnb  befKmmt. 
8ßa$  ifl  djriftlid)?  £aö  muß  beflimmt  werben.  Datier  ifl 
baö  Dogma  notywenbig/  unb  ba*  Dogma  fahren  ju  laffen , 
bie  etttfd)iebenfte  (SbarafterlojTgfett,  ber  ungläubige  (Staube.44 
„Der  3nbifferenti*mu$  flüchtet  ffc*>  ou*  ber  Sefttmmtyrit  be$ 
Dogmas  hinter  bie  Unbeftfatmtijeit  ber  »ibel.44  „Da*  öer* 
bammen  liegt  im  SBefen  bed  ©lauben*.  6r  fdjiebt  alle*  in 
bie  ©eftmrang.  Der  Ungläubige  ifl  aerjlocft/  ifl  ungläubig 
an*  Soweit*  „3m  ©laufcen  liegt  ein  fcöfe*  $rincip.44 
„Der  ©taube  ifl  wefentlicf)  intolerant  —  wefentlid),  »eil  mit 
bem  ©lauben  immer  notywenbig  ber  SBafyn  üerbunben  ifl/  baß 
feine  ®ad)e  bie  ®a<ki*  ©otte«  fei/  feine  ßfyre  bie  @>re  ®ot# 
te*.4*  „Die  JpoHe  aerfuflt  bie  greuben  ber  feiigen  ©laubi* 
gen.44  „Der  ©laube  ifl  ba*  ©egentt>eil  ber  Siebe44, 
wie  er  ber  3Biberfprud)  ber  Semunft  ifl.  „  9tor  wo  Sernunft, 
ba  i)txxfd)t  Siebe.  Die  Sernunft  ifl  nid>t$  anber*,  aW  bie 
unitterfale  Siebe/  unb  bie  Siebe/  ba£  untaerfette  ©efefc 
ber  3ntettigen{  unb  Watur,  nid)t*  anberS,  a(*  bie  Stealiflrung 
ber  ©attung  auf  bem  Stege  ber  ©effnnung.44  „Gfyrtftu*  ifl 
bie  Siebe  ber  2Renfd$eit  ju  (Td>  felbfl  aU  ein  »ilb  ober  al* 
eine  $erfon/  bie  aber  nur  bie  Sebeutung  etned  Silben  t)at, 
nur  eine  ibeale  ifl.44  „Die  ©attung  ifl  fein  Sfbflr actum;  ffe 
erifttrt  im  ®efuf)le,  in  ber  ©effmtung,  in  ber  Energie  ber 
Siebe.  Die  ©attung  ifl  ed,  bie  mir  Siebe  einfloßt.  ein  lieber 
*o(te*  Jperj  ifl  ba«  Jperj  ber  ©attung.  3f Ifo  ifl  6fyrifhi$ ,  atö 
ba*  »ewufltfein  ber  Siebe/  ba«  Sewußtfein  ber 
©attung.14  „SBer  alfo  ben  9Renfd>en  um  be*  9Renfd>en 
willen  liebt,  wer  (Td)  jur  Siebe  ber  ©attung  ergebt,  jur  uni< 
t>erfalen ,   bem  3Befen  ber  ©attung  abäqitaten  Siebe  v  tax  \*. 


-    «   — 

ebrift,  ber  ift  gtyriflu*  fdbjl  ©r  rf>irt,  too*  6fyrifht*  tbat, 
»a*  6f>rifbi*  )ti  etprtfhsä  machte.  2Bo  alfo  ba*  ©ewujjtfein 
ber  Gattung  atö  ©attung  entfiebt,  ba  uerfdpoinbet  €l>rifhi*, 
otyne  baß  fein  roafyre*  SBefen  »ergebt;  beim  ©r  mar  ja  ber 
Stellvertreter  be*  Setoußtfein*  ber  ©atrung ,  ba*  Stlb ,  unter 
welchem  bie  ©attung  bem  SBolfe  ba*  Senmßtfeui  ber  ©attung 
al*  ba*  ©efeg  feine*  ?e6en*  beibrachte/' 

Sie*  ift  genug,  um  Snbalt  unb  ©tanbpunet  be*  geuer* 
bad)ifd)en  SBerfe*  betten  beutltd)  ju  machen,  bie  btefyer  norf) 
jtt  feinem  eignen  ©tubtum  beffelben  gefommen  finb;  gugleid) 
baben  wir  biefe  toefentlid)  neue  gönn  ber  Sttitit  be*  6fyrißen< 
r^um*  mit  bem  bi*l)erigen  Verfahren  ber  ^fyüofopbi*  in  $er* 
tyaltniß  gefegt;  unb  e*  ift  anjuerfennen,  baß  bie  Äririf  nnfr 
ftyänontenologte  be*  bestimmten  unb  entftyiebenen,  b.  ty.  be* 
toirflictyen  unb  intjaltööoUen  d)rifilid)en  ©lauben*/  Eternit  t>ol* 
lenbet  ift. 

Sa*  begreift  ftd)  letd)t.  Sie  Slufflärung  ift  bereit*  balpn 
gelangt/  ber  d)rijllid>en  9Beltanjtd)t  bie  menfd)tid}e  unb  oer* 
nünfrige,  ber  pojttitten  Religion  bie  SBernunftretigion  entgegen 
|n  fefcen;  fdjon  bie  Slufflärung  unterfd)ieb  fid)  »otn  <Styrtftaf 
ttywn,  unb  fte  bat  e*  n>eit  bamit  gebracht,  fo  weit  in  ber 
fyat,  baß  gegenwärtig  felbfi  bie  feurigflen  ßbriften,  bie  ää>* 
ten  ©djeiterfyaufenfdjürer ,  bennod)  aufgef  lärt  flnb ,  unb  fo  auf* 
geflärt  fogar,  um  )u  begreifen/  baß  fle  nod)  unenbltd)  weit 
bin  tjaben,  um  anbere  al*  ^olijetmaßregeln  /  alfo  anbere  ale 
Ipimaniftrte  unb  tterbeefte,  b.  t).  aufgef  lärte  Sutobafe'*  iue 
SBerf  richten  ju  formen,  3lmt*entfegungen/  9tid)tanfiellimg , 
|>ref}*  unb  Snbufiriebrucf,  aber  fein  Serbrennen/  fein  &opf' 
abfd)(agen/  fein  rabteale*  „de  vital u  Sie  Slufftärung  bat 
tyeoretifcb  unb  practifd)  ben  ungetreuem  Schritt  getyan,  über* 
alt  bie  Humanität  jum  ^rtneip  gu  machen  unb  fte  {um 
©iege  über  bie  gräueloollen  Inhumanitäten  unb  ^Jconftrofitä* 
ten  alter  gläubiger  unb  abergläubiger  3etten  ju  fuhren. 


-     43       - 

@0  iß  befamtt,  wie  viel  ©eift,  Äraft  uitb  ©lut  btefe  un* 
geheure  Umw&ljung  ber  benfenben  unb  poltttfcf>en  SBBelt  gefo* 
ftet;  btefe  föhnpfe  jTnb  ba£  erhabenfte  ©cfyaufpiel  ber  ®e* 
fcfydjte.  Die  Hufflärung  feilte  fccf>  bei  und  in  bie  triviale 
unb  geniale.  Dad  flache  bogmattfcf)*  Denfen  fanb  einen  ®o 
gettfag  an  unfern  großen  Dichtern  unb  qtyilofopfyen ;  bte  einen 
fegten  bem  Serfianbe  bie  Ceibenfrfjaft,  ber  nüchternen  üJcenfch* 
bett  bie  begeiferte,  ber  vernünftigen  bie  fdföne  entgegen;  bie 
spfnlofopfyen  frittfirten  bie  »erttttnft,  fügten  bad  $rtncip  aller 
Dinge,  bad  aai  fid)  bie  üBelt  fefct,  unb  bie  moralifdje  2Belt* 
orbnung  ju  erf  ernten;  ffe  ttattn  enblid)  ber  Ueberhebung  ber 
5Ratur  unb  ber  Negation  ber  ©efd)id)te,  wie  fte  bie  »ufffä* 
rung  im  9tatura(tdmud  unb  jpumaniämuä  aufgebracht  fyaben 
foßte,  mit  ber  Vernunft  in  Watur  unb  ©efd)td)te,  mit  bem 
«Princip  ber  vernünftigen  @ntwtcfetung  unb  ber  ©ntwicfelung 
ber  »ernunft,  ber  3Wetbobe,  entgegen.  916er  ben  ©oben  ber 
SufH&rung  t)at  feitbem  weber  bie  fyerrfdjenbe  $oeffe  nod)  bie 
geltenbe  unb  eingreifenbe  qtyttofop^ie  vertagen;  bie  Autonomie 
bed  menfd)Iid>en  (Seiftet  war  unb  blieb  $rincip  ober  93afTd, 
je  nad)  ber  SRatur  ber  getftigen  ©ebiete.  Der  einjige  reine 
unb  entfd)iebene  Slbfatl  vom  neuen  SBeltyrincip  ifl  bie  Ultra« 
romantif,  bie  Siefiauration.  Denn  biejenigen  Stomantifer,  bte 
auf  bem  ©ebiete  ber  3>bi(ofopl)ie  unb  $oefte  bleiben  /  wie  Wo* 
t>aliö,  Sied  unb  felbfi  bie  ©djlegel,  fo  lange  ffe  tfyeoretifd) 
ff*  vergalten,  (Tnb  eben  fo  aufgeflärt,  ald  romantifcf);  fte 
werben  ben  ©eift  bed  Jpumantdmud  nid)t  (od ,  obgleid)  ffe  mit 
Jpänben  unb  Säßen  gegen  ihn  anfömpfen  unb  eine  voUfomntene 
Dogmatif  bagegen  audprägen.  Die  Slufflärung  negirt  tyeore* 
rifcf)  unb  practifd)  bat  Gbriftentbum ,  bad  bem  Jgmmamdmud 
wiberfprirf)t ;  bie  Siomantif  fuctot  ben  J£mmanidmud  ju  negiren 
unb  bie  SJtyflerien  ber  „  dirifllicffgermanifdien  Siefe"  gegen 
bte  v  flache  burcf)ftct)tige  Vernunft "  wieber  herauf juführen , 
wenn  nid>t  in  ber  9>rartd ,  fo  bocb  in  ber  $banta(ie  bet  HStot^t 


-     W     — 

unb  Doctrtn ;  bie  ftyilofopfyie  foboitn  roettt  (e*  mar  balpn  ge* 
fontmen /  baß  bied  notf>ig  würbe)  bie  Sernttnft  im  Cfyriftattlprai 
nad),  unb  fd^reibr  bet  Steligion  baffelbe  3ntereffe,  wie  ber 
*Jtyilofopfyie ,  *a$  Stitereffe  ber  tiporettfdpn  Sernunft  unb  ber 
SBa^eit  ju  —  worin  fie  ju  weit  getyt. 

SBir  fyaben  oben  gejeigt/  wie  ffcf>  ©tranfj  unb  gener* 
bad)  ju  biefer  Vermittlung  bed  djrtftlidjen  unb  pbilofopfyifdjen 
3ntereffe'$  »er galten.  Jgrier  fragt  ed  fid>/  wie  bie  geuerbadji* 
fäe  Ärittf  fld)  ju  ber  fyiftorifdjen  Äririf  burd)  bie  SiifHärmig 
oer^Ut 

Die  glufNärung  ergrratbet  ba£  SBefen  ber  9te(igion  mdjt. 
©ie  fämpft  a(*  9>f)üofopt)te  unb  SBeltbitbung  nur  gegen  bie 
äefyrfeite  unb  ben  9Biberfprud)  be$  ßfyrifientyumö  mit  ber  »er* 
nunft  ©ie  ad>tet  e£  nid)t  ber  Wflübt  tottttf,  bie  SKpfterieti 
ber  djriftlidjett  Steligion  ju  entyuKen.  Diefe  SDtyfterien  gelten 
t^r  nid>t$  me^r;  fie  ftnb  ibr  w  unfinnig ",  „  miberfpredjen  ber 
Bernunft";  ed  fommt  nur  barauf  an,  vernünftig  ju  fein,  alfo 
aud)  nur  eine  „  SBernunftreligion  ju  fyaben"/  obgleich  rt  fefyr 
nafye  liegt/  baß  nur  bad  ©etnütfy  unb  ber  practifdp  3Renfd> 
fid)  religio*  »erhalten  tarnt/  inbem  er  bad  ©öttlid>e  mit  um 
mittelbarer  @rregung  umfaßt  bis  jnr  SBoOufi  ber  Eingabe  nnb 
bed  $obe*  bafur.  ©eitbem  l>at  bie  9tyilofopf)ic  aud)  ben  3rr< 
ttytm  aW  eine  Sermtnftgefialt  achten  gelernt/  nnb  fo  ifl  er 
nidjt  efyer  begriffen/  ate  bte  er  erflärt  ifl.  €S  fann  feinem 
f>i)ilofopi)en  hinter  £ege(  beigeben ,  eine  biftorifdje  ©rfdjeinung 
ju  »erad)ten  unb  unbefefyenö  ju  verwerfen;  fo  »erfahrt  alfo 
and)  geuerbad)  nid)t  mit  ben  9R9flerien  ber  Sieligion;  im 
©egentfyeil,  er  geigt  ebtn  fo  febr  tie  Uebereinfltmmung  beä 
SBefenö  ber  Sieligion  atö  feinen  SBiberfprud)  mit  bem  SBefen 
be«  üKenfdjen.  „Die  fd)öne  Jpumanität  ber  £egdfd>en  9(iu 
fid)t/  bie  Steligion  al*  gorm  ju  bejttmmen,  in  ber  bie  SBafyr* 
beit  für  alle  9Renfd>en  ifl " ,  auf  bie  ©trauß ,  geuerbad)  ge* 
genuber/  fo  mel  ©ewidjt  legt/   gebt  alfo  nid)t  verloren;    fie 


-     45     - 

wirb  nur  fo  gelefen,  baß  matt  „alle*  betont  tmb  ttidjt  un> 
erörtert  läßt,  tote  beim  bie  SBaMeit  für  alle  fei;  fte  tft 
für  alle  in  ber  gorm  be*  practtfdjett,  nid>t  bed  reinen 
ober  t^eorettf d>en  3ntereffe£/  nictyt  atö  SBiffcn,  fonbem 
aW  UBille  be*  SBiffen*.  »lle  fragen:  toojn?  Kur  ber 
^> t> i lofop t>  tft  fo  unpractifd),  bied  nid>t  ju  tbun;  nur  er 
oergtßt  e$  nie ,  baß  ber  ® etfl  nnb  bte  reine  @rf enntniß  @elbfi< 
jwecf  tft.    2Bir  fyaben  baö  oben  erörtert. 

3u  unferer  3ett  tfi  felbjt  ber  ungeberbtgfte  Gfyrift  fo  fehr 
t>on  Jpumamömuö  tnftcirt,  baß  toir  ntd)t  umhin  fömten,  bieö 
anjuerfemten.  @d)on  bie  Jpiflorte  alfo  fuhrt  ben  Setoei*,  baß 
ber  ©jrifi  auf  ben  9Renfd>en  jurücf jufübreu  fei ,  unb  verbietet 
e*  fteuerbad),  ben  Jpumaniämtö  pure  beut  ßtjrtftentfyum  ent* 
gegen  jufefcen :  er  toetöt  tyn  oielnte^r  als  fein  eigene*  9>rinctp 
nad),  unb  jeigt  nur  an  beut  gangen  ©tanbpmtct  ber  Sieligion, 
tote  not^toenbig  bie  Trennung  beö  eignen  3Befen£  oont  ÜRen* 
fd)en  in  6ntfrembnng  biefed  Sßefenä  unb  alfo  in  fein  @egen* 
tfyeil  umfd)lagen  mußte.  2Ilfo  fömtte  man  fagen:  Sie  Untere 
fudjung  be*  bofen  äÖefettä  ber  9te(igion  ifl  f>tfh>rtfcf> ;  f!e  be* 
trifft  »ergangene  Betten,  nnb  too  fte  unfre  3ett  afftctrt,  ba 
gut  eö  nur  ber  Dbnmadjt  beö  Vergangenen ,  ba$  nocf)  erifttrt 
aber  nicfjt  utebr  lebt  unb  fld>  tyoffentlid)  oon  feiner  Stieberlage 
burd)  ben  Jpumani&nuö  ber  SlufHärung  nie  erholen  toirb. 
gfeuerbadjä  2)arfle0ung  ifl  gerecht,  bemt  fte  betyanbeft  beibe 
Seiten/  ba*  gute  unb  ba$  böfe  2ßefen  ber  Sieligion/  mit  g(ei* 
(Nr  ®rttnblid)feit.  SSon  einer  Ärirtf  fann  man  im  ©rttnbe 
nur  bie*  »erlangen;  aber  gtuerbad)  gebt  weiter/  unb  toetöt 
eben  fo  einleud)tenb  nad) ,  wie  baö  böfe  SBefen ,  beß  bie  9>rari$ 
burd)  bie  Slufflärung  (Td)  bereite  größtenteils  entlebigt  bat, 
aud)  im  $rtncip  unb  mit  »ödem  SBetoußtfein  ju  oermeiben  fei, 
nam(id)  baburd),  baß  ber  ÜRenfd)  fld>  oor  ber  ©ntfrembung 
be*  ©öttltdjett,  feiner  eignen  ©ubjlanj  in  ben  ^eiligen  nnb 
abfobtten   üKädjteu  ber  Siebe,  ber  ®ittt  unb  ber  fteeitait, 


—     46     - 

Ipttt.  (Die  Erregung  für  bot  @ott,  ber  be*  ©öttltd)en 
entf  leibet  würbe,  ifl  ber  Sonotidmu*  unb  feine  gormel  btefe 
gebanfenlofe,  teere:  „®ott  ifl  ©oft  ttttb  3Kat)omet  fein 
$>ropl)et!a  ÜKögen  fid)  unfre  ganarifer  bie  gormel  über* 
fe^ett,  id»  will  nidjt  fagen  gn  tyrem  Unterricht,  fonbern  für 
ttorfommenbe  gättc  ju  beliebigem  ®ebraud),  um  umwffenbe 
Säuern  nnb  geifllofe  $o(ttifer  mit  einem  roirffamen  9>opanj 
in  Slngfl  )u  jagen.)  Sie  Slufinetfung  ber  göttlichen  @abftati, 
obgleich  fie  md)t  3wtcf  ber  Ärttif  fein  tonnte/  ifl  bemtod)  it^re 
SoBenbnng.  ©ie  ifl  bie  pofitwe  Safiö,  ber  Jptntergrunb  ober 
einfad)  ber  ©runb  ber  ganjen  Ärttif;  fie  ifl  bad  begriffene 
SBefen,  »äfyrenb  bie  Äritif  ber  Slufflarung  nur  ba£  begriff 
fene  Unwef  en  barftellt.  Seim  9Befen  fyanbelt  e$  ftd)  um  bie 
©ubflanj  nnb  um  bie  6jriftenj  be$  (SubflanjieKetL  £iefe 
Segriffe  fallen  bem  gemeinen  SSolf  ber  ganjen  Zoologen  nnb 
falben  *pf)ilofopben  fdjroer,  ja  unmöglich  benn  fie  fyaben  fid) 
gewohnt  an  bie  alte  gorntel:  „©Ott  ifl  ®otta,  nnb  fudjen 
ba*  ©öttlid)e  baburd)  ju  begreifen/  baß  fte  fldjä  möglidtf 
weit  Dom  Setbe  galten,  ©o  tyaben  fie  nidjtö  bagegen,  baß  ber 
ÜÄenfd)  in  9>aläßina  ber  ©ott  fei/  baß  aber  baö  n>al>rl>aft 
3We«fd)ltd)e  ba*  ©ottlidje/  baß  bie  «iebe,  bie  »ertumft, 
ber  freie  SBille  ober  bie  greityeit  bie  göttliche  ©ubflanj  nnb 
baö  göttliche  üBefen  fei/  nnb  baß  bie  SEräger  biefer  ©ubflani 
bie  9Wenfd>en  im  $roceß  ber  @efd)id)te  feien ,  bagegen  fhretten 
fie  mit  bem  größten  @ifer ,  »oljl  toiffenb ,  toie  ungottlid) ,  um 
vernünftig,  unbegeiftert  unb  nnl)eilig  fie  felbfl,  beren  örufl 
aai  fd)led)tem  Sone  geformt  ifl/  fold)e  ju  fdjäfcen  tyaben.  Kod) 
l^öher,  atö  ber  ©ottmenfd)  in  tyaläftina,  ifl  üpten  ber  ©Ott 
hinter  ben  SBolfen  nnb  bie  Jpertlidjfeiten  ber  anbem  ©terne 
nnb  SQelten.  „  Sotyann ,  f>alte  bid)  am  3ann ,  ber  $ünmel  ifl 
l)od)  1 "  /  fagen  bie  Sommern.  „  SBeit  bat>on  ifl  ftd)er  aortn 
©d)nß  I "  fagen  bie  Geologen  unb  pl>ilofopf)tfd)en  Jpterobulen. 
Stber  tourben  biefe  neuen  2ifterpt)tlofopbett  fyöfyere  nnb  beffete 


-     47     — 

ffiefett  »erben,  wenn  man  fle  nad)  Üfcrufalem  fd*icfte?  gafl 
bar  e*  ben  Sinfdjein,  atö  glaubten  fte  felbfl  baran;  aber  e$ 
ifl  febr  jn  fürchten,  baß  weber  fTe  burd>  Serufalem,  nod)  3e* 
rufaiem  burd)  ffc  beffer  werbe  ,  fo  nötfjtg  e$  and)  betben  £f)eu 
(en  wäre.  Der  ©Ott,  beffen  ®6ttltd)fett  bie  gerne  ifl/  unb 
märe  c$  bte  gerne  ber  Snttpoben,  ja  be$  ÜJfonbeä  ober  gar 
ber  SRebeljlerne ,  ifl  t>on  pbüofopt)tfd)er  ©eite  nur  ju  belädjeln, 
unb  e$  foU  ben  jungen  ^Berliner  „  Si)iermenfd)en M ,  welche  ben 
»£errn  *on  gerne"  bebalten  wollen/  tn  ftcf>  aber  nid>W  ©ött* 
li<J>e* ,  fonbern  nur  ba$  3^t)terifd>e  ifyrer  3Renfd)f>eit  tterfpüren, 
unbenommen  fein/  babei  ju  bleiben«  SOBad  iljnen  ber  ferne 
©oft  unb  bte  weggeworfene  ©otttidjfeit  fyilft,  wirb  bie  3w 
fünft  lehren.  3Raflfd)Weine  effen  mit  ßomfort;  aber  fte  effen 
ftd)  tobt/  um  erfl  im  Sobe  ber  8Jcenfd)t)eit  ju  nügen. 

geuerbadjä  Aufgabe  war  e$  nid)t,  pl)ilofopl>ifd)e  ütfobren 
ju  wafc^en ;  nur  wer  bie  @ntwtcf  elung  be*  33egrtff e$  ber  ©üb« 
flau}  unb  be*  wahren  2Befen$  in  ber  9>l)ilofopf)tc  unb  »or* 
nebutlid)  in  ber  beutfdjen  $f)üofopl)ie  fennt  unb  »erfleht,  ifl 
falfig  /  bie  geucrbad)fd)e  Ärittf  ju  würbigen  unb  ju  begreifen, 
baß  btefe  Sbredjnung  mit  einer  l)iflorifcf>  vergangenen  üBelt  im 
sprincip  unübertrefflich/  weil  treffenb  unb  in  ber  Sfravytfad)* 
tjollenbet,  weil  bie  notl)Wenbige  ßonfequenj  ber  btöfyertgen 
3>i)i(ofopl)ie  ifl.  SKerbingö  bat  biefe  ÜBenbung  ber  ®ad)t  nad) 
aUen  (Seiten  t)tn  ben  größten  6tnfluß,  fo  uornetymitd)  auf  bie 
®efd)id)te,  ber  e$  nun  nid)t  mefyr  otyne  ÜBettereä  btngebeit 
f cum  /  baö  cf>rifllid)e  ^rtncip  ein  työljereä  ÜB  e  1 1  princip  ju  nen* 
nen;  c$  ifl  vielmehr  gar  fein  ÜB  e  l  tprincip ,  fonbern  ein  über« 
unb  w  i  b  e  r  weltlid)e$  ^rincip. 

©trauß  bat  »or  bem  @rfd)einen  beä  geuerbad)ifd)en  S3ud)ö 
in  Sejug  auf  geuerbad)  ba$  Sebenf  en  auögefprodjen :  „  ©oll 
benn  nun  bie  SKeligtonä*  unb  £ird)engefd)id)te  wieber  ©e* 
fd)td)te  ber  tnenfd)ltd)en  Narrheit  werben?  unb  wie  fährt  bie 
®efdnd)te  überhaupt  babei  ?  a   (6brtftl.  ©lauben*lel>re  ©.  22.) 


—     4*      - 

©ie*  Sebeufen  tft  ba*  Sebenfen  ber  Jpegelfäjen  fMyUofbpIpe, 
wektp  bie  vernünftige  ©ntwirfelung  aller  ®efd)id)te,  bte  3Ra<bt 
ber  Sernunft  tu  ber  ®efd)id)te  nnb  ben  $rocef  ber  Sernunft 
in  ber  Sernunft  felbfr  entbetft  tyti-  %*>**  bir  JpegetfdK  Wf 
fofopt)te  beantwortet  and)  tyx  eignet  Sebenfen  fettfr ,  tubem  in 
tfyr  bie  Sewegnng  be*  SBefen*  änmer  feine  eignen  Seftinonr* 
Reiten,  alfo  aud)  bie  Sernunft  ttyre  (Stufen  ober  fidj.felbft  in 
ihren  bifhmfd>m  @e(lalten  negtrt.  3a/  fie  fann  md)t  undjin, 
bie  Gntwtcfebtng  auf  wenige  griffige,  gefd)id>ttid)e  Sölfer 
ju  befdjränfen.  UBirb  ba*  $rincip  einer  gefd)td)tftd)en  ©r* 
fd)einung  burd)  ein  böbereä  fyrincrp  aufgehoben,  fo  wirb  ba* 
mit  bie  ©efd)id)te  6i*  ba^in  für  ben  Styeoretifer  ttod)  nicht 
jur  Starrheit.  Sagegen  für  ben  ^raetifer  wirb  fie  e*  ttnbe* 
beirflicf).  Sie  Triften  faßten  ba*  Jpeibentyum  fo  unb  noch 
ärger;  fie  nannten  bie  alten  (Softer  Seufel,  wir  ätyeoretifer 
nid)t;  nn*  finb  fie  wieber  ba*  twrgefiettte  ©6ttlirf)e;  wir  {im 
ben  Sernunft  fogar  im  SEfyter*  unb  9etifd)*2)ienft,  b.  t).  wir 
erflären  tyn.  Unb  bat  bie  gried)ifdje  Religion  tyre  ©nr^ 
witfelung  Dom  9laturbienfi  ju  ben  ettyifdjeu  nnb  »on  ben  (Iren* 
gen  jn  ben  Reitern  ©öttern  — -  wie  follte  bie  ®efd)id)te  ber 
djriftltdjen  Sieligion/  bte  ba*  SÖefen  be*  SWenfctjeu  jum  @e* 
genflanbe  fjat,  ®efd>id)te  ber  menfd)lid)en  Starrheit  werben? 
Stterbtng*  würbe  bie  cf)rtflltcf>e  ^Religion,  tonnte  fie  tyre  Ber* 
beißungen  nnb  Sertunbtgungen  unmittelbar  erfüllen  unb  ben 
Äampf  mit  ber  SBelt  »ermeiben,  fönnte  fie  alfo  tyr  fuper* 
naturalisier*  3beal  wtrflid)  erretten,  feine  ®efd)id)te  traben, 
fonbem  ber  Jpimmel  auf  ©rben  fein.  Der  ©lief  nad>  bem 
9>arabiefe  unb  jurücf  nad)  9>aläftina  beweifen  biefe  ©e^nfuc^t, 
mit  ber  ba*  Gtyrtftenttyum  aui  ber  ®efd)id)te  tyerau*  will. 
Über  bie  Sßelt  läßt  ben  Jpünutel  nid)t  ju  ©ute  fommen;  ber 
3toeifel  ber  Sernunft  ffurjt  ftd)  in  biefe  fd)önen  ^i^antafieen 
be*  ©laubenö  —  fo  fud>t  ba*  6l>riflentl)um  felbfl  al*  9>apfb 
tbum  ftd)  vergeben*  mit  $rotefiationen  gegen  alle  ^rieben** 


—    i»    - 

fd)föffe  ber  ©efd>td)te  }U  entjieben.  Die  9Beltgefd>id)te  jwingt 
oud)  bod  bimmlifd)e  SHetd),  @efd>id)te  ju  haben;  unb  fotttv 
ber  ©laute  and)  in  ber  Xbat  unb  ffla^eit  mit  ffielt  uttb 
Seriutnfl  fämpfen,  rote  er  e*  benn  augenfdjeinlid)  genug  ttfut, 
fo  ifi  bod)  and)  in  ifpn  bie  äternnnft,  wenn  aud)  in  »erfebr* 
rer  ®efialt,  immanent ;  ja  felbfl  fein  2Biber|tanb  förbert  ben 
©etfl  jur  tieferen  (Sinfetjr  in  ffd>,  unb  mite  ed  and)  nur/  um 
ben  ÜKenfdjen  biefen  feinen  äampf  mit  feinen  eignen  bunfetn 
©etnütfyämadjten,  ber  Statur  hn  ©eifi,  t>erftet)en  unb  roftrbi* 
gen  ju  lehren.  SOBttt  mau  ben  SBiberfprudj  ber  Religion,  rote 
er  in  ber  tytaxü  gegen  bie  Sernunft  auftritt,  Starrheit  nett* 
neu,  fo  roirb  bte*  erlaubt  ff  in,  fobalb  man  ihn  practifd)  ju 
negiren  t)at;  ja  ed  werben  gälte  eintreten/  wo  man  bie  2tye* 
fen  anfdjtögt:  „Der  9>apft  ifi  ber  «nttdiri  jt " ,  „bie  Pfaffen 
ffnb  3efuiten  unb  bie  Sefuiten  ffnb  aufgeben rt ;  aber  btect 
bebt  bie  @efd)td)te  nid)t  auf :  e£  ifi  nur  ber  Uebergang  in  ein 
aitbereö  ©ettuä,  ber  Uebergang  von  ber  intereffelofen 
beerte  unb  ©efd)id)töbetracf)tttng  ju  ber  mit  2 ei 6  unb 
Seele  intereffirten  $rari£  ber  actueUen  Wirfit* 
djen  ©efd)id)te.  ÜBenn  man  ®efd)id)te  fd) reibt,  fo  ifi  man 
Kapoleon  nid)t  bbfe;  meint  man  @efd)id)te  madjt,  fo  ifi  man 
üietteid)t  fei»  tbbtlid»fier  grinb,  ftnbet  »ietteicf)t  alte*  fdjledjt, 
roa*  er  tfyut,  nemtt  ifpt  einen  Sprannen,  »eil  man  fein  $rin* 
cip  negirt;  man  befriegt  ben  getnb  ber  gfretyeit  unb  fd)(&gt 
tip  tobt  »tterbingä  fyat  bie  Suffläntng  in  bem  „böfen 
2Öefen  "  bei  Gfyrifien tyumi  ben  geinb  unb  Scannen  ber  SBer* 
mutft  /  eub(id)  in  bem  fd>road)  geworbenen  Scannen  ben  War* 
ren  befantpft.  2Ber  bie  ganje  bi*f)erige  ®efd)id)te  unb  tt>r 
f)rtnrip  »erfolgt,  nnb  aW  Starrheit  bejetdjnet,  roa*  bie  unge* 
iKure  Aufgabe  ber  Siufflärung  roar,  ber  »erhält  (leb  prac* 
fifd»  ju  ü>r,  ber  fämpft  unb  ringt  mit  \t)t.  <8rjt  uad>  bem 
Stege  -  unb  in  biefem  ftalle  ifi  bie  jefctge  $f)itofopl)ie  bem 
mtttelaltrigen  ©eifie  gegenüber  —  wirb  man  ftere<t\t  ^p&  V?\ 

Xneheu  IL  K 


-     3Q     - 

fteütb.  Der  getnb  wirb  ftreunb,  unb  man  erflärt  fein  SBe* 
fett  fe  gut,  alö  fein  Unwefen;  man  fd>i tt  ifpt  ntdjt*  man 
begreift  tyn.  Strauß  unb  bie  $egdfd)e  tytyltfoptyt ,  beibe 
haben  einen  UBiberwiden  gegen  bic  $rariö,  b.  I>.  gegen  bie 
gegenwärtige  ©efd)id)tr;  allein  eö  tfi  umfonft;  tro|  tyrer 
wtflenfdjaftlidjen  Unparteilid)feit  flnb  fle  Partei  benen  ge< 
genüber,  meiere  biefe  ganje  3Btffenfd>aftftd)fctt  verkommen, 
verfolgen  unb  practifd)  negiren  motten;  von  tfynen  »erben 
fle  gefd>olten,  jte  werben  a(6  gtinbe  betjanbelt  wn  ber  litt* 
Vernunft,  bie  fte  tpranntflren,  unb  ©trauß  fjhttt  bie  @efd)td)tc 
d)rifi(id)er  Narrheit  (bie  aber  bod)  nod)  SSernunft  tm  Seibe 
l^at)  in  3ürtd)  febr  fühlbar  erfahren  tonnen/  wenn  er  e$  vor* 
gejogen  t)ättt,  jene  ©eptembertage  am  ßrt  beö  äampfe*  felbfl 
|u  verleben.  Die  $i)i(ofopf)ie  ift  trog  aller  otymptfetjen  Stolpe, 
bie  (id)  aud)  ^euerbad)  urtb  ©trauf}  nie  fyaben  neunten  (äffen, 
in  ben  practifdjen  Äampf,  in  bie  actueOe  ©efd)td)te  (pnenc 
gejogen:  man  fdjrett  über  ifjre  „fd)ted)te  ©ejmnung",  über 
tyre  „  ÜB  n  t  tf  ju  jerfiören " ;  man  fud)t  bie  ganje  9Rajorität 
ber  Qwnmfyeit  nnb  Starrheit  gegen  fte  auf juwiegeln ,  unb 
warum?  SBBeil  biefe  $l)Uofopf)ie  in  ber  9Biffenfd)aft  t>a*  er* 
obert,  wa£  bie  ©cfd)td>te  bereite  gewonnen  t)at;  wril  ffe  alfe 
bie  legte  unb  fyödjfte  ©anetton  einer  neuen  @pod)e  iß;  weil 
fle  ©rnjl  mad>t  mit  ber  greifet  be*  ©eifted  unb  brt  feben*, 
unb  weil  biefer  6rnfi,  man  mag  ifjn  nod>  fo  tyeoretifd)  unb 
auf  ber  i)od)jlen  £6fje  ber  2Biffenfd>aft  galten ,  immer  bie 
facttfdje  Negation  einer  fyerrfd)enben  pracrtfdjen  Stiftung, 
fagen  wir  e*  gerabeju,  ber  reactionären  gartet  ifl,  berjenu 
gen  ftaction,  welche  bie  Sieformation  fo  gut  als  bie  franj&ft* 
fd>e  Sievolution  im  9>rinctp  negirt,  bie  ©eifieöfretfyeitfo 
gut  a(6  bie  politifdje  ftreifjeit  antaflet.  Diefe  Steaction 
mit  ihren  ©djibofotben :  w  ßtyrtfientfyum !  *  unb  „l;ißorifd)tf 
9ted>t!rt  fann  bie  $l>i(ofopf)ie ,  b.  h.  ba*  abfolute  Stecht 
Der  freien  3Biffenfd)aft  ober  biegeiftige  Freiheit,  weld^e 


—     51      - 

feie  3ttttiarit?e  aller  ßntwicfelung  »erlangt/  nid)t  erfragen.  Die 
yijilofoptfe  aU  foldje  t(l  a(fo  ber  geinb  be*  93tfcf>ofd  *on 
€tyartred  fo  gut  al$  ber  berliner  w  ätyiermenfdjen  u ,  unb  burd) 
biefe  äriegäerflarung  wirb  fie,  trofc  betn,  baß  ffe  rein  unb 
nur  bie  SÖafjrfyrit  »iß,  ober  trielmefyr  eben  barunt/  weil  ffe, 
ructf!ci)töIo*  Segen  bie  Unroafyrfyett,  bie  ganje  Do0e  SBafyrfyeit 
au$fprid)t,  jur  practifd>en  Partei  tyerabgefe&t  —  fyerabgefe$t? 
fagen  wir  lieber:  erhoben;  benn  bie  ^arteten  machen  bie 
@>eföid)te,  unb  e*  ifi  in  SBaf^eit  eine  ©rfcbung  be*  SBif* 
feit*/  wenn  e$  bem  $roceffe  nid>t  nur  jujTetjt,  fonbern  mit 
sottet  Älarfyett  mitten  brinne  ftefyt/  unb  e$  i(l  bie  ©rfyebuug 
btf  SBiffenö  jnr  5J?ad)t  unb  bantit  ju  feiner  eigentlichen  8e* 
fhmmmtg.  Die  9>fyifofopfyie  muß  biefen  äampf  annehmen,  unb 
fte  muß  ffegreid)  au*  it)m  fyer&orgefyen ,  wenn  wir  ein  geifit* 
ge$  Sott  bleiben/  b.  f).  wenn  wir  nidjt  au$  ber  © efd) td)te 
ber  9Renfcf)i)eit  in  bie  Snnalen  b^jaitttmfdjer  Barbarei  t>er* 
flößen  werben  fotten. 

SDbgleid)  ed  betnnad)  btn  Snfdjetn  Ijaben  fönnte,  atö  fei 
bie  $euerbad)ifcf)e  Äritif  be*  ßfyrifientyum*  mit  ber  Shtjttärtmg 
in  bemfelben  gatt,  unb  atö  träfe  geuerbad)  wirfffd)  ba* 
©traußifdje  93ebenfen,  benn  bie  practtfdje  Sewanbtniß/  bie 
wir  oben  erörtert,  ftnbet  wtrflid)  &tatt:  fo  ifi  bod)  ber  un* 
enbltdje  Unterfdjieb  t>on  ber  Sbtfflarung  ttorfyanben,  baß  biefer 
practifdje  ©egenfafc  nur  burd)  bie  grünblidjfte  ©rflärung, 
burd)  bie  »ollflanbigfle  wiffenfd>aftlid)e  ©ut^udung 
aller  djrtfUtdjen  Stöberten  hervorgerufen  wirb,  unb 
jwar  fo(d>er  üJtyfterien,  bie/  nad)  bem  eignen  ©eftänbuifle  ber 
jefeigen  3Rauld>rifien,  langft  ber  ©efd)id)te  angehören.  üBa* 
alfo  föon  bte  Slufttarung  unb  bie  ©efd)id)te  negirt  M/  b<** 
begreift  unb  er  Fi  är  t  geuer  badf  aui  feinem  eignen  $rincip, 
Tbai  Serlefeenbe  für  bie  fd)em Reuigen,  lügnerifdjen,  polttiftye* 
©jriften  unferer  Sage  liegt  alfo  vielmehr  barin ,  baß  äße  9öelt 
nun  erftört,  wie  wefent(id)  bie  oon  ihnen  bettelte  %t$$^* 


-       52       - 

benen  Dogmen  ftnb,  wie  wenig  biefe  Stenommifien  alfo  ben 
Kamen  ber  Gbriften,  mit  bem  ffe  fo  mel  betllofen  ®pnt  frei* 
ben,  »erbienen.  Sied  ifi  ba$  Äränfenbe,  weßfyalb  fldj  be»i 
aud)  weniger  bie  Ultras  mtb  bie  &atyolifrn,  bte  alle  Dog* 
tuen  mit  ^aut  uttb  Jpaar  ftd>  gefallen  laffen,  befdjweren,  att 
bie  ÜRtttelforte  berer ,  bie  nod)  auf  Serratuft  Snfprud)  mad^en, 
mib  ju  bem  Wlntty  be*  3fnad)oretenti)itm6  aud  ber  Senomft 
unb  ju  bem  @ntfd)luffe ,  bie  gebilbete  menfdjltdK  ©efeUfdjaft 
jn  ttertaffen  unb  )u  »erachten,  noef)  ntd)t  btnburdjgebrungeii 
gnb.  SlKerbingö  gibt  e*  nun  feine  £ird)engefd)td)te  melp, 
bte  ferf)  loötöfen  ließe  t>on  ber  ÜB  e  1 t  gefd)id*te.  Senn  nur 
bie  9Belt#  unb  ©eifieöbilbung  ifi  baä  tretbenbe  tyxincip  ber 
@efd)td)te ;  fäme  ber  £ird)e  bie  SBelt  mit  ihrer  Steffarton  nldjt 
in  bie  Duere,  fo  tyatte  fte  (eine  ©efd>id)te,  unb  e*  xfk  eine 
febr  fcefdjranfte  gierton,  ben  ©taat,  bie  SBeft  unb  tyre  Sil- 
bung  unb  Arbeit  nidjt  audj  mitten  in  ber  £ir$e,  bie  Sfbfhrao 
tionen  be$  Gfyrtjlentbumtf  md)t  mitten  im  9Beltleben  unb  burd) 
biefen  Gonflkt  mobifteirt  unb  entwiefett  ju  feigen.  Der  Man- 
gel bufc*  3«famntenfyang$  tfl  ber  Hauptmangel  ber  Straußi* 
fäjen  Dogmatil;  bie  Qntwtcfelung  ber  Dogmen  für  ftd>  faßt 
baber  namentlich  ün  {Wetten  Steile  be$  SBerft  faß  gang  a&i 
bem  l)ijiorifcf)en  3uge  tyerauä  unb  in  ben  fririfdjen  hinein ,  mtb 
wenn  bad  ÜBerf  bettetet,  baß  bie  l)ijh>rifd)e  Ärittf  bie  etnjtg 
richtige  ift,  fo  wirb  an  ihm  jugleid)  Rar/  baß  eine  bograati* 
frf>e  Sntwirfelung  obne  bie  weltliche  nidjt  gu  ©tanbe  gebraut 
werben  fomte,  unb  wenn  fte  3abrfynnberte  lang  ftd>  abjufper* 
ren  vermag,  eben  für  ftd)  Weber  ?eben  nod)  Sntereffe  l>at. 
Die  27iögltd)feit  bed  $euerbad)ifd>en  2Berf eä ,  ber  einen  Durd}* 
fdptitt  be*  confequenten  unb  ganzen  Sfyrifientyuutä  junt  ®e* 
genflanbe  nehmen  unb  ftttyer  fo  gut  aM  SugufKn  unb  bie 
alten  S&ter  )u  ©ewäfyrämännern  machen  fonnte  unb  mußte, 
beweist  nur,  baß  bie  Dogmatil  für  fiel)  (eine  ©eftf)id>te  f>at, 
vielmehr  ein  gefd)(offene*  ©Aftern  iß,  weld*e*  ftcf>  nur  in  fid» 


T. 


-     33     — 

bereichert  unb,  *on  Stufen  gefioßen  unb  getrieben,  ba(b  biefe, 
balb  jene  ®ette  erweiterte,  bie  »atjre  innere  ftegattoität  ber 
©nrawfdung  aber,  ben  3wiefpa(t  ber  ©efiimmttyeit  unb  ber 
3bee,  ber  3ett  itnb  be$  S&eafc  ber  3ufunft,  b.  I).  bie  ©e* 
fd|tct>te  mcfjt  fennt,  melmetyr  tyr  3beal  hinter  fTct>  uttb  in  ber 
abfotaten  Serfönbigung  ber  äBafyrfyett  (ängfi  erreicht  ^at 

generbaef)  fyat  a(fo  in  SB3at>rt>ett  ba*  große  Serbien  ff,  ber 
tfBelt gefegte  tyre  unitterfafe  Sebeutung  unb  beut  ©>ru 
ftentfym  feinen  unfyifiorifdjen  ßbarafter  tmtbicirt  ju  ^aben. 
Dem  griffen  paffirt  bie  @efct)td)te  nur  oontre  coeur;  fein 
Jpeil  ifl  nicfjt  »orwärtö,  fonbern  rücfwärtS  ju  fuetyen.  £ie* 
$rutcip  »irft  a(fo  immer  nur  im  ßonfltct  mir  bem  9Belt(eben 
unb  UHTb  notywettbig  immer  meljr  t>on  tym  überwunben;  bernt 
nur  bie  reale  Arbeit  in  ber  Uebertoinbnng  ber  Statur,  äußere 
lief)  unb  iimerffdft  fityrt  bie  ftfiorifdjen  JRefuftate  herauf.  ©o 
tybt  ba*  6fyr$enfyum  für  jtd)  mit  all'  feiner  9t&d>fienliebe 
weber  bie  Syramtei,  nod)  bie  Unter  tyäntgfeit,  nod)  bie  ©Heu 
*erei  auf.  3n  ber  ftyantafte  (aßt  man  bie  3Renf$en  alle 
»ruber  fein,  in  ber  fyxaxii  Sperren  unb  Anette,  unb  ba* 
djriflüdje  ©ewijfen  iyat  bie  go(ter,  bie  £mtte,  ben  9teger* 
banbel ,  bie  $atrunonia(gericf)te  u.  f.  ».  gan)  in  ber  Orbnung 
gefunben,  bi$,  im  SBtberfprud)  mit  bem  ßfyrtftentyum ,  ber 
Jgmrnantentii*  unb  bie  9Be(tbilbung  bie  9ted)te  ber  SRenfc^en 
peoclamirten.  Unb  nttfjt  {ufäßig  ifl  bem  Gfpriftentyum  bie* 
begegnet:  e*  „trojiet  bie  unterbrutfte  Unfcfprib",  wie  9tobtf* 
pierre  fid>  auftrugt,  alfo  aurf)  ben  ©Hatten  mit  bem  Jpmratel 
unb  (aßt  tym  auf  ber  ©rbe  feine  Äetten.  hierüber  t>erg(eicf>e 
man  bie  franjofif^eu  Sufftärer. 

Snbem  aber  bie  SKuftonen  ber  „d)rijHid)'germamfd)en" 
Jperrücfjfeit  unb  be*  „  gefd)id)t(id)en  ßfyarafterä  beö  @briftai> 
fyumi",  inbem  bie  $roc(amtrung  ber  unbefefycnä  überall  t}in< 
gefegten  6ntwi<fe(ung  auf  tyren  wahren  SEBertb  jurücfgefufyrt 
wirb,   befommt  atterbingä  aud>  bie  $err(id)feit  ber  Unwct{al* 


<» 


54 


fpfiorte  rinnt  gewoltfomen  ©tofl.  Kid*  jeber  Gpatergeberue 
tjl  nun  ber  Zroger  ber  SBafcriptt,  nid>t  iebe*  Soff  entnwcfeü 
fM>  wroärt*,  bie  Stufen  ber  $retyeit  finb  jngleufj,  bte  Der 
ftarbarei  nid)t  nrinber  bnrd>  bte  ganje  gnlbreünug  ber  <Be 
fdKdrte.  3ft  ba*  geifUicfte  Soff  bat  geizige,  ba*  btfr* 
riftfje?  3fc  e*  nid)t  triefletd)*  je^r  fo  gut  une  ie  (td>  brandp 
leine  9Coffteiten  gegen  bte  ffiiffenföaf*  mb  Ann*  unfrer  3eit 
nid>t  *gn  etttren)  ba*  gefdpdptdnubrige,  ba*  barbarifdje* 
Unfere  gebübetflen  griffen  /  »eldje  Stollen  »neben  fte  in  St^en 
fielen  einem  Wanne  tme  $ertfle$,  Xrifaptymti,  ober  gar 
einem  ber  großen  $l;Uofopf}en  gegenüber?  3fl  nid>t  ©ofra> 
te*  tmb  $lato  trab  8rifbte(e*  unb  äleranber  auf  einer  Stnfr 
ber  SMbmtg,  tote  fte  fein  Gfyrifi,  ber  fein  $rincip  feffb&ft, 
erretten  ftran?  ©er  Sorfpnsng  be*  reinen  $$lofoplpn  be* 
trägt  3al|rtaufenbe ,  unb  btefe  armfeligen  ßfpiftannenfdpn,  bie 
ntdjt  pfpiofopfyiren  tdttnen,  btefe  ungeheuren  9*ad>ront*meu, 
fbtb  unfere  3ettgeno{fen  ?  9Be(d>'  ein  @d)t(bfrötengang,  toetm 
man  bie  OTrofcfffyett  afe  fold>e  gefiebert  ftnben  n>i8,  wenn 
man  fagen  rottt,  ber  ©eringße  i#  tyente  bent  erften  ©riedjen 
voran*!  9Jod)  bat  fein  SBolf  ber  ©rbc  fo  ben  €!)arafter  be* 
geifiigen,  freien  unb  l)tfiortfd}en  Söffe*  wieber  erreicht,  tote 
bie  ©rieben.  Die  Stetig  ton  ber  Triften  ifl  ein  gortfdjrirt 
gegen  bie  9te(igion  ber  ©rtedjen;  aber  bie  93  Übung  ber 
©rieben  l>atte  in  iljren  Heroen  längft  ba*  ganje  $rincip  ber 
Stettgion  überf dritten;  fie  hatte  e*  jur  $f}Üofopl}t< 
nnb  jnr  bürgerlichen  unb  getfitgen  gret t> e i t  ge 
bracht;  (ie  tjat  barunt  ba*  ungeheure  $f}anomen  ber  fomo* 
birenben  Ärtttf  aller  ©efialten  be*  @et|te*,  bie  bod)fte  $ret* 
beir  be*  $*  oceffe* ,  watyrenb  nur  nad)  Satyrtaufenben  nid)t  ein* 
mal  bie  ernfie  Ärittf  ber  3tyt(ofopt)te  ertragen  fönnen.  Da* 
$rincq»  be*  ßfyriftentyum*  tfl  ein  reftgtöfer  $ortfd>rttr 
unb  ein  btfiortfdjer  Dturf fdjrt tt.  3m  ßfyriftentbutn  gebt 
Stlbung   uttb   $reibett  unter:    erft  ba* '  *iBteberern>a<jben  be* 


.*«■■ 


—     55     — 

aitertfptmg  bringt  und  bie  Anfänge  ju  bettat  jurttf;  «od) 
aber  finb  wir  bei  weitem  nid)t  wieber  eingefefct  Weber  in  bte 
»Redete  freier  9Renfd)en  unb  (Staatsbürger,  nod)  freier  Äunjt* 
ier  unb  9M)ilofopfy*u :  weldyer  Äerfer  wäre  für  einen  {putigen 
arijtopfyine*  tief  geling  ?  Unb  ba  nun  bie  ftyilofoptyie  bie  ©djo* 
iafhf  negtrt,  mnf}  fle  mrf)t  flüchten  auö  ifyrer  Jpeimaty?  Sont 
Staate  wollen  wir  gar  nid>t  reben ;  de  mortois  nil  nisi  benej 
Unb  wir  wagen  et,  ber  ©eftfjttfjte  in*  ©efidpt  )u  fetyen?  Ob 
bie  £etttfd>en  ber  $reil*eit  fdt>tg,  ob  jfe  nun  ba*  geifKge,  ba* 
4p0ortfd)e  8olf,  bie  ©rieben  ber  Stotjeit  flnb,  biefen  Oemet* 
baben  fle  nod>  erfi  ju  fuhren«  Senn  bii  jkfct  ift  mtfjt  einmal 
baä  Sntereffe  bafttr  t>orf>anben ;  bat  3nterefle  ber  $reif}ett  iß 
üpten  ju  geijiig.  JDie  6enfnr  negirt  bie  ©eifieä* 
fretfyeit,  ber  geheime  $olijeijiaat  bie  p olttt f d>e 
gretljeit  nnb  alle*  Sntereffe  für  bie  (>öd»ften  @ö* 
ter  ber  ÜJtenfdjtyett:  ber  Deutfdje  empftnbet  ba*  faum;  er 
trollet  ftdf  mit  bem  $rh>atred)t  nnb  mit  bem  Stecht,  ein  geijt* 
lofe*  2Öof)üeben  ju  führen.  ©$  gibt  feine  SRajorität  für  bie 
bödmen  f)iftoriftf)en  Gfyren;  eS  i(l  nod>  viel  weniger  ber  %aV, 
baß  bieg  Sntereffe  bie  üKaci)t  ber  3tit  wäre  unb  bie  GtuU 
fdjen  ftf)on  ben  Kamen  be$  geizigen  SSoltt  nnb  Staate* 
»erbienen.  3(1  baä  ein  $ortfd)ritt  gegen  bie  ©rieben  nnb 
ihren  ©ei(i?  ftafyren  wir  getrofi  fort,  bei  tynen  in  bie  ©tf)ule 
ju  gefyen,  nnb  wäipten  wir  nid>t  ju  jeitig,  tynttt  gleid)  ju  fein. 
£ieö  jlnb  ungeheure  £e$ereien  gegen  bie  $ege(fd>e  €om 
tfaruetion  ber  Entwirf elung ,  itf)  gebe  e*  ju;  aber  and)  fte 
jieden  alle  in  Jpegel.  äßenn  bie  Statur  je$t  tiefer  ergrttnbet 
unb  weiter  überwältigt  tfi,  fo  t)at  ba*  nidjt  »erfyinbert,  ba0 
bie  Seffeln  be*  ©eifie*  geblieben  jlnb.  Keimen  wir  Snglanb, 
meld)'  ein  9uffd>wung  ber  äBeltüberwinbung  unb  banebeu 
meldf  eine  ftofyfyeit  in  Religion  nnb  ^ilofop^ie ,  nnb  welche 
¥ebenärobt)eit  in  it)rem  ©efolge !    I>arf  man  bie  englifd>e  9toh* 


•>6 

hat  neben  bot  frieritffK«  Ort  tri»?    IM  bkfr  gnglflnbrr 
toben  wir  nod)  «»  Stele*  fn  beneiben! 

2>ie  @efd>tdrte  bar  nenen  3ett,  «kW*  bvrd>  bie  ttrftstar* 
mmbnsg  nnb  bie  ^Befreiung  be*  (Seifte*  «  #4  bm  3fct  Der 
frei»/  fäjbnes  nnb  gan}en  SKenfdibeit  btrectrr  »über  jtfrebt, 
bat  nod)  »eil  b**s  nm  ix  tlpem  retdpren  SBateriai  nnb  tyrew 
großartigeren  Umfange  bir  ftaraentonrMge  Cfforefreni  bc* 
Stritt*«»*  <toieber  jn  erreichen.  Da*  ^rinrip  ber  ©nbjeete 
oitit  »nb  be*  (bmmttfi,  »eidp*  ber'  uenbfidje  gortfefreüt 
Mar  bat  attifdyen  (Seift  fein  foK,  bie  Grfctang  ber  %twum 
liebe/  bie  eblere  @effalt  ber  gamttie,  ber  Stoff djmnng  ber 
ftyantafte,  toorin  biefe  ffielt  best  £anmel  geopfert  mnrbe  — 
a8e*  bie*  gebiert  eine  menfdplidptoertboolle  unb  grofe  Seit; 
aber  bie  ©nbjeettoträt  jeigt  fid>  pgleid)  al*  SBtllfnr 
nnb  ba*  @e«ürb  al*  bie  Kokett  be«  «ei#e#;  erfl  bie 
Stlbmtg  ber  ©nbjeete  gmn  freien  ©taate,  erfr  bie  fellim* 
rwtg  be*  Gtanittf)*  jnw  freien  (Seifte  er}tngt  bie  «obre 
Wntfd^eit 

Sie  $rogreffen  ber  @efd>id)te  ftnb  jngletd)  ol*  Kegreffen 
in  begreifen,  nnb  bie  fp&teren  ©rufen  tonnen  nnr  bans  »ie* 
ber  mit  @icf)erl|ett  bie  beeren  fein,  meint  ba*  $rtnrif>  ber 
$lp(ofopl}ie  nnb  bamir  bie  ©tettgfeir  ber  Stlbung  geftdjert  ift. 
3«  ®anjen  ftylagen  allerbing*  bie  Stegreffen  ju  $rogreffen 
an*;  bie  6rbftyaft  eine*  genialen  Solfe*  tommt  ber  SBelt  p 
gute;  e*  banert  aber  bi*n>etten  unenblul)  lange,  bi*  ffe  wir 
bem  $funbe  iouct)ern  lernt,  ba*  fte  tyar,  nnb  biete  3abrbtnu 
berte  nid>r  jn  ftf)ä$en  toetfi.  3m  ßingebten  wirb  bagegen  nie* 
manb  ba*  feurige  ßalabrien  bem  alten  @ro$grted)en(anb,  *•* 
beutige  ©teilten  bem  alten  gleidtfefeen  wollen,  um  oon  ber 
Siege  ber  %teitp\t,  bem  fronen  @ried}en(anb  unb  ber  ?e* 
oante,  gar  nidjf  ju  reben;  wo  etnfi  bie  böcbfte  6ultur,  berrfd>r 
itut  bie  fttrcbrbarfie  Sarbaret. 


,    57     - 

greiltd)  er gtfcf  fleh  l^ierattd  wtebermn  bte  Huf  gäbe,  „bte 
^rijHu^getwatiifc^e  "  Kobf>eit,  bte  Barbarei  be*  Mittelalter* 
ttttb  bte  9tefte  biefer  3ußänbe  in  unfern  Sagen  nicht  nur  ju 
erfuhren  unb  ju  erfemien  ,  fonbem  an&j  im  Warnen  ber  9föettfdv 
heir  ja  befettigen»  Die  wahrhaft  htfiorifche  anfleht  alfo,  bte 
ba*  Stecht  ber  3Kenfcf)4ett  für  bat  ^Jchfte  unb  unverjährbar* 
erflart,  ber  Sarbarei  gegenüber  e*  alfo  unbebingt  jum  f>rin* 
cip  ergebt,  würbe  fogletd)  Jptfiorie  machen,  wie  ffe  burch* 
bringe,  «nb  ba*  tfi  jujugeben,  fle  weiß,  tote  unenblich  t>tel 
vtrfäumt  nnb  verborben  wirb  mit  jebem  Sage,  wo  man  noch 
ber  ©arbarei  nnb  ber  Unvernunft  eine  legitime  Grifienj  ehu 
räumt.  Sollte  bte  „  dprifiltch'germamfche "  Steactton  Oft  3tel, 
ben  gatholieiämuä  nnb  feine  Sarbar  ei,  wirtlich  wieber  errei* 
djen,  fo  wäre  Guropa  in  ©efafyr,  bie  6^re  be$  l)i(lorifd)en 
Ramend  ju  verlieren.  Die  ©efabr  ber  ^tlofoph"  ifi  bte 
@efatyr  be*  get fügen  ßfyarafter*;  baran  fjängt  bie  ©e* 
fliehte;  tro$t  ttict)t  ju  viel  auf  bie  ©wtgfext  beö  ©ermamä* 
muä,  er  ifi  noch  gar  nicht  in  fetner  wahren  nnb  freien  gorm 
in  bte  ©efdjidfte  eingetreten,  er  ifi  vielmehr  augenfcheinltdf 
von  ihrer  Sfcbtft  heran  tergefiürjt;  feine  SBeiäfyeit  ifi  ihm  feine 
Realität  mtb  feine  ^Realität  nicht  weife;  er  fyat  baher  bie  3ni* 
tiative  ber  ® efd)id)te  an  bie  ftranjofen  verloren ,  nnb  worüber 
er  ftd)  fett  einem  Sterteljabrlpinbert  beftnnt  —  bie  potirifche 
unb  bte  geifKge  gretbett  —  bfibeö  ifi  ihm  eben  in  biefem  9n# 
genbltcfe  fo  grünbltd)  verleibet,  alt  ei  bem  Qgoiämuö  unb 
bem  geifilofen  ytjiliftexttyüm  nur  immer  verleibet  werben 
fanu.  „Sllfo  —  alfo  —  bu  glaubfi  nicht  an  bein  Soff!" 
fdjreien  bie  abfhracten  Patrioten.  $itr  ifi  ntd)td  ju  glauben, 
foubern  $u  wiffen.  9Bollt  ihr  ©efcf>ict>te  haben,  fo  habt 
ihr  ffe;  baß  ihr  flc  aber  im  weber  habt,  noch  haben  wollt, 
ifi  erfi  jn  begreifen,  um  bie  <5ehnfud>t  nach  ihr  ju  faffen. 
3m  neunzehnten  3abrhunbert  ifi  et  nicht  genug,  ein  ßultur* 
Dort,   ein  $anbe(ö*  unb  ©ewerbefvoff  *u  fein;    ibr  mitgt  ciu 


—     58     — 

griffige*  Soff  fem,  nnb  ben  »et*  nufpt  wrfMgea,  foftent 
|nr  $errf<4aft  bringe«;  e*  $  mdrt  genug,  ol*  gpieflbnrger 
»ermattet,  a(*  Jpeerbe  gefront  trab  gebütet  j»  merben,  ntd>t 
genug,  j»  effen  unb  j»  trafen  nnb  Äinber  ja  jengeu:  üp  mityt 
Staatsbürger  fein,  unb  tridjt  nur  <5taat*bürger,  mte  btc 
eugKfdpn  Srifiofraten,  ibr  mn0t  3bealifien  fein.  96er  üb 
babe  bie*  alle*  nid>t  gefagt,  tnn  ärgenb  einen  fHpItfttr  ju  be* 
fetjren  —  „  bilbe  mir  nid)t  ein  *  ic.  k.  —  6*  fragte  ftd>  aber, 
wie  e*  mit  ber  @efd)td>te  unb  mit  ber  @ntmirfeb«g  ftunbc; 
nnb  mir  fyaben  gefagt,  ber  (Sentit*  2)entfd)Ianb*  möge  baranf 
antworten,  ntdjt  au*  feinem  mäßen  „  d>rifMi4 * germautfdK* %fc 
(Bemuthe,  fonbem  an*  bem  freien  @eiße  ber  ©rieben,  mit 
bem  er  3atprf}nnberte  (ang  feine  rofye  Katar  ja  »erebebt  ßrebt. 

Won  menbe  nid>t  ein,  unfre  @efd)td>te  fei  nid)t  ber  Sc 
griff  ber  @efd>id>te.  Der  Segriff  ift  bie  grefyett,  ba*  $  an* 
bem  ©efagten  feid>t  abjunetpnen ;  ibre  Grifien}  ifi,  menn  audi 
*erfumntert,  überall,  mo  ÜJfenfdjen  flnb;  aber  wie  mir  bie 
<8efd)id)te  ber  afrifanifdjen  Seger  weber  erforfd>en,  nod>  be* 
fdpreiben,  fo  ift  bie  ©efd)td>te,  meldte  tyrem  Segriff  etil* 
frridjt  nnb  ber  9Rul)e  wertt)  ift,  nur  bie  <8efd>td)te  ber  get* 
fitgen  Sottet.  (Stehen  mir  tf>r  fo  ttafye,  baf}  mir  bie*  be* 
greifen,  unb  fo  fem,  baß  mir  nod>  nid)t  marm  ju  merbeti 
»ermod)ten  für  tiefen  Segriff,  f o  finb  mir  e*  in  ber  Styat, 
bei  bettfit  in  @bre  nnb  Unehre  jmm  Segriff  ber  @efd)td>te  bie 
Webe  tft. 

Jpabett  mir  nun  ben  Sormnrf  gegen  bie  neufte  fritiföe 
9tid)tnng  ber  9tyttofopl)ie,  melier  in  ber  $rage  liegt,  ma* 
mirb  bei  il>r  an*  ber  ©efd)td}te?  fyernmgebrefyt  in  bie  Stntmort: 
an*  itft  unb  bnrdf  fte  mirb  erfl  bie  @efd)id>te;  mä^renb  $t* 
gel  fte  abfd>tießt,  fangt  bie  Ärittf  £egel*  nnb  be*  griffen* 
fyum*  (meldte*  fTe  ebenfalt*  in  ihrem  ffieltenbe  aufbebt;  bte 
mabre  @efd)td>te  etil  an.  Den  $bfd)(uß  einer  2Be(tyertobe 
barf   man   int  <?briftentbum  foroobl  a(*  im  abfoluten  Softem 


59     — 

onerfeüittit;  aber  btrt  gnbe  muß  nofywenbig  eitt  neuer  Anfang 
fein.  3uö  ber  Slnerfennung  eine*  SSernunftyroceffe*  in 
ber  ©efd)td)te  mu$  bie  ftrtHf  notywenbig  bie  ©rf (ärung  ber 
gewefenen  Vernunft,  bie  eö  alfo  je$t  nid>t  mtyc  in  ber 
angemeffenen  gorm  ifl,  tyertwrgetyen  (äffen;  unb  e$  leuchtet 
ein,  baß  biefeö  Segreifen  ber  Vergangenheit  fd)on  bad  tfyeo* 
retifd)e  Qafein,  b.  I).  bie  gorberung  ber  3ufunft  ifl.  Qarunt 
maß  jebe  Äritif,  ber  it>r  @efd)&ft  gelingt,  bie  erfaunte  ®e* 
jäjidjte  in  merbenbe  ©efcfjidjte  umfefeeu:  ba*  Serben  biefer 
jBrtemttmß  ifl  ber  $roceß  felbfl.  £er  SSorwurf  beä  unge* 
frf)id^t(id)en  3>rntcipd  meint  a(fo  »iehnefyr  ba$  aßju  ernfltid» 
@efd)id)t(id)e  in  it)tn  —  weßfyalb  benn  aad)  wm  anbem  ©ei* 
ten  ba*  Ueberflurjen  ber  ^Bewegung ,  ober  im  ÜKunbe  beä  gei* 
fügen  9>öbeW:  „bie  ffiuty  be*  3erflören$  a ,  „ba*  aüeö  jer* 
freffenbe  ©ift  ber  9>l)Uofopl}ie * ,  t>orgebrad>t  wirb. 

©ie  tt>id)tigfte  $offtion  ber  Jpege(fd)en  $I}ilofopI)ie  ifl  bie 
in  tyrem  $egriff  ber  ©ntroictetung  ober  ber  $retyeit  unb  ber 
@efd>icf)te ;  wir  mußten  bafjer  ernfl(id)  auf  ifyn  eingeben  unb 
nadjroeifen,  baß  er  nid)t  aufgegeben,  fonbern  nur  ju  feinen 
gonfequenjen  ober  )U  feiner  9Baf)ri}eit  fortgeführt  werbe.  SKiiu 
ber  wichtig  ifl  ber  Vorourf  be*  ©ubjectittiömuä,  welcher 
bem  geuerbad)ifd)en  ©tanbpuncte  gemacht  wirb.  9>l)i(ofoj>l}ie 
unb  Sieligion ,  beibe  finb  gleichmäßig  barftber  im  Sieinen,  baß 
bie  ©ubjecthutät  baä  roatyre  SBefeu  fei;  ben  Unterfd)ieb  ber 
äfuffaffung  l>at  Jeuerbad)  nad)gett>iefen ,  eben  fo  ben  Untere 
fd)ieb  ber  £>bjecth)irung  ober  be$  Verhaltens  ber  @ubjecte 
jum  ffiefen.  @ubjectit>ität  ifl  ber  9>roceß  ber  felbflbetmtßten 
©nbflanj ;  bie  ©ubjccte  realiftren  it>it.  Um  alfo  avtö  bem  ©üb* 
jectit>iätnu0  eine  ©infeitigf  eit  ju  machen,  muß  gebaut  »erben 
entmeber  ber  fhroceß  a(6  ein  bloß  formeller  unb  (cerer  ober 
bat  ©ubjeet  a(£  ba$  vom  wabren  Inhalt  abgetrennte ,  ba$ 
bloß  <$mpirifcf>e ,  ber  ..  Xbiermenfcb  " ,   um  mit  einem  begriff* 


-      60      - 

fofen  ©ubjecte  oom  ©ubjette,  bo*  feinem  Oegrtffe  wiberftmdjt, 
ju  reben, 

@$  (eud)tet  eut,  baf}  beibe  äbftractionen  getterbad)  md>t 
vorgeworfen  werben  fomten:  weber  ift  ber  SRenfdj  bei  ihm 
ba$  empirifche  ©ubf'ect  ober  ber  bloß  natürliche  SRettfcty,  ber 
nod)  nid>t  wirf(id)  SRettfd;  wäre,  nod>  ba*  ©örtliche,  bie 
leere  Bewegung,  e*  ift  »iehnefyr  boö  9tetd>  ber  greibeit 
uttb  feine  Realität  in  Siebe,  ©itte  unb  ©efcfjidjte.  SBettn  aber 
gefagt  würbe,  ba*  93erl)&ltni0  be*  ©eifle^  jur  »atur  fei  m 
ber  Äririf  be*  SEBefenS  be*  etyrifienfyumS  ttid>t  erörtert,  f* 
gehört  tiefe  grage  mcf>t  lieber,  wenigfienö  tttd)t  weiter,  altf 
fie  in  beut  ßapitet  Aber  bie  Statur  in  ®ott  erörtert  ift 

Sie  Styeofogen  aber  meinen  e£  mit  bem  Stabjectfatanuä 
fetyr  rinfacf).  ©ie  fagen:  „@ott  ift  ©Ott  tc.  tc.",  uttb  ben* 
fen  bar  an,  bie  wahre  Dbjectioität  ju  fyaben,  b.  I>.  fie  fagen 
baäjenige  nod>  einmal,  wa$  $euerbad>  aW  ifacn  ©ebanfen 
nad>weiöt,  unb  ignoriren  ben  ©inn  nnb  Snfyalt,  aber  ben  er 
ffe  aufff&rt;  benn  btefer  Sntyaft,  bie  abfohlten  Wläd)tc  be* 
©eifteö,  flnb  iljnen  feine  £)bjec tioi tat,  b.  Ij.  fte  wtffen  bie* 
fetten  ntd>t  ernft(td)  al*  abfofote  ÜJcatfjte  unb  aW  bödjfic  JRea* 
lität  ju  begreifen.  „©egen  bie  Dummheit  fämpfen  ©öfter 
fefbfl  vergebend/1  Die  tfyeologifdjen  Objectfoiften  wiffen  we< 
ber  wa$  ©ubjectwität ,  nod)  toad  bie  ©bjectioität  be*  ©üb* 
jectioen,  norf)  überhaupt  wa*  bie  Statur  fo(cf>er  9teffariott*be* 
ftimmungen  tfl.  3br  Einwurf  bat  gar  feine  wiffcitfd>aftiidK 
t)tgnttät. 

@ljer  fönnte  man  bie  grage  gelten  (offen:  wa6  für  ein 
©laube  bleibt,  wenn  ba*  UeberfUtn(td>e  nnb  ©örtliche  triebt 
jenfeitö  ift? 

Aber  wer  läugnet  benn  ba$  Senfettä  ber  ftretlpit  für  ben 
®ffat>en,  ba$  Senfeitä  ber  ttebe  für  ben  Stoßen,  ba*  3enfette 
alle*  Göttlichen  für  ben  Unbefctjnittenen  an  ©etft  unb  #erj? 
©,  e*  bleibt  genug  ju  glauben  übrig,  unb  c*  gebort  bie  ganjc 


-     61      — 

Stätte  ber  $f}i(ofopl)ie  baju,  an  bie  ftealiftrung  ber  Vernunft 
mitten  in  ber  Unvernunft  ju  glauben.  SOBir  meinen  bie$  ernft* 
lid).  3ebe  3eit  t>et>r  fTrf>  felbfi  auf;  jebe*  SSoIf  i(i  in  ©efatyr, 
feine  gefdjidjrtidje  ©Ijre  ju  verlieren ,  wenn  e$  fie  be(T$t,  unb 
braucht  ade  feine  Äraft,  fie  ju  erringen,  wenn  ed  fie  nid)t 
befifct;  in  biefem  Äampf  ber  Sernunft  mit  ber  Statur  im 
@eifie,  mit  bem  unvernünftigen/  egoiftifd)en  ®emütt),  mit  bem 
fd)led)ten,  nur  baä  (Semeine,  Ungöttlidje,  nicht  ba£  Gwige, 
@eiflige  begreifenben  3Btücn,  iß  ber  (Staube  an  bie  gegen- 
»artige  unb  fünftige  9Birf(icf>feit  unb  Uebermadjt  ber  abfota* 
ten  WRad)tt  be$  ©eifleä  eine  Aufgabe,  bie  unumgänglich  ge* 
lo$t  fein  mn$,  um  überhaupt  ba$  Problem  ber  gfreiljeit  ju 
löfen  /  um  überhaupt  ju  einer  refigiof en  Einigung  be$  Subivi* 
buumö  mit  ber  @attung,  b.  b.  ju  ber  I)öct)fien  geifügen  33e* 
frtebigung  ju  gelangen. 

tiefer  ©(aube  befifct  im  9?egiren  baä  $>ofitive /  im  Untere 
gang  ben  Aufgang ,  im  @nbe  ben  Anfang ,  im  fdyne&fien  9>ro* 
ceg  bie  9tofye  ber  ewigen  üBalyrfyeit.  3ebe  Sefiimmtyeit  ifl 
enblid),  nur  baä  SÖefen  ewig;  bie$  (breitet  von  ©efd)(ed)t  ju 
©efd)ted>t ,  von  Safyrtyunbert  ju  3at)r f)unber t  r  von  Soff  ju 
So(f  in  feiner  ©e(bfiverwirf(id)ung  fort;  e$  ergebt  bie  Wen* 
fdjen  unb  bie  Softer/  bie  e$  begreifen,  auf  ben  £i>rou  ber 
bödmen  6^re ,  uub  jturjt  in  bie  5Rad)t  ber  Barbarei  ,  bie  fein 
ewtgeö  98a(ten  verfennen  uub  vor  bem  unerbittlichen  Um* 
fctywung  feineä  ?id)teö  jagtyaft  jurücfweicf>en. 

<&&  ifl  offenbart,  aber  ed  ifl  verborgen  nact)  wie  vor.  £ie* 
fer  SBiberfpruch  i(l  ber  Srieb  ber  @efd)id)te,  biefe  9lotty  bie 
ftifl  be$  Äampfeä,  feine  $l)afen  bie  Probleme  ber  3eiten, 
if>re  gofung  bie  3ube(perioben  großer  Siege,  unb  baä  ÜRitge* 
fühl  biefer  Äämpfe,  biefer  3weifel  unb  biefer  Siege  bie  9te(i# 
gion  unb  bie  bodjfte  Sefriebigung  be$  üWenfcften. 

9rno(b  SHuge. 


11 


Vorläufige  gefeit  jur  {Reformation  tar  $(itofoplHe. 


£a*  Qebetmmß  ber  Geologie  tjt  bie  Anthropologie, 
ba$  (Sebeitnniß  aber  ber  fpeculatioen  ^>htfof ophie  — 
bie  $heo(ogie  —  bie  fpeeufatitte  Sbeologie,  toeldje  (ich 
baburd)  Don  ber  gemeinen  unterfcfyeibet,  baß  fic  bad  oon 
biefer  aue  $urct>t  unb  Unoerfianb  in  ba$  3enfeitö  entfernte 
göttliche  Sefeti  inä  £ie*feit$  *>erfc$t,  b.  b.  uergegetttoär* 
tigt,  befiimmt,  realifirt. 

© p in oja  ifi  ber  Urbeber  ber  fpeculatioen  ^>t>ifofophtc. 
©  beding  ihr  ÜÖieberberftetter ,  Jpegel  ihr  Soßenber. 


Der  „9*antl)ei$mu$ki  ijl  bie  notfywenbtge  6on* 
fequenj  ber  Geologie  (ober  beä  Sfyetemuä)  —  bie  confe* 
qnente  Sbeologte;  ber  „Slttyeiömuö",  bie  notbtoenbige 
Confequenj  be$  „^antyeiänutä",  ber  confequente 
,.  yantbeiemu*  V) 


jDtcfe  t^colo^i fc^cn  ttegeu^nungen  »erben  f)ier  nur  im  Ginne 
trioialtr  ©ptfcnamen  gebrannt.  Bn  ffd^  ilnb  pc  falfö.  60  wenig 
Gpinogai  unb  Regelt  ftyilofoptye  yantyeitmut  ifl  -  ber  Jtantyettmiit  \% 
ein  CrientalUmut  -  fo  wenig  ift  bie  neue  9tyÜofop$e  Ytyeitmut.  - 
lieber  ben  not$menbigen  Ucbergang  ber  falben  Styeologtc  $ur  gangen, 
b.  $.  jum  yant$eitmut  ffet>c  §112  meiner  ©ef<$i<$te  ber  Ityilofop^ie  oon 
9tot(>  bi*  ©ptnoja. 


—     68     - 

£aö  ßtprtftentfpim  ifl  ber  2Biberj>rud)  w>n  ^0(9 
tbei6mu0  unb  ÜRonotfyeiämu*. 


Der  ^antyeiömu*  ifl  ber  3Ronoti)eiömu0  mit  beut 
"Präbicate  be$  9>otytl)ei$mu$ ,  b.  I).  ber  ^antyeiömuö  madjt 
bie  felbflftänbigen  SBefen  bed  ^otytyeiSimtf  ju  ^räbicaten, 
Attributen  beö  einen  felbflflänbigen  SÖefenä.  ©0  machte  ©pü 
noja  ba$  Denfen,  atö  ben  Snbegriff  ber  benfenben  Dinge, 
nnb  bie  Materie,  atö  ben  Snbegriff  ber  auägebefynten  Dinge, 
pt  Attributen  ber  ©ubjlanj,  b.  i.  @otte$.  ©Ott  ifl  ein  ben* 
fenbe*  Ding/  ©Ott  ifl  ein  autfgebetynteö  Ding. 

Die  3btntitätöpi)iiofopf)ie  unterfdjieb  jid)  nnr  baburd)  t>on 
ber  fpinojifdjen,  baß  fte  bat  tobte,  pfy(egmatifd>e  Ding  ber 
©ubflanj  mit  bem  ©ptrituä  be$  3bealiömuö  begeiflerte.  Jpegel 
ittöbefonbere  machte  bie  ©elbflttyärigfeit,  bie  &e(6fbinterfd)ri< 
bungäfraft,  baö  ©elbflbettmßtfetn  jum  Attribute  ber  ©ubflanj. 
Der  parabore  ©afc  Jpegete :  „ba*  Sennsßtfein  t>on  ©ort  ifl  bal 
©elbfl6ett>u0tfein  ©otteö"  beruht  auf  bemfetben  gunba* 
ment,  atö  ber  parabore  ©afe  ©pinoja'ä:  „bie  3(u£bet)ming  ober 
üKaterie  ifl  ein  Attribut  ber  ©ubflanj",  nnb  i)at  (einen  anbem 
Sinn  afö:  ba$  ©elbjlbetoufltfein  ifl  ein  Attribut  ber  ©ubjlanj 
ober  ©otte*,  ©ort  ifl  3d).  Da*  »enmßtfein,  toetö)e$  ber 
S^eifl  im  Unterfdpebe  t)om  mitfliegen  Senmßtfein  (Sott  ju* 
fdjreibt,  ifl  nur  eine  SBorfleltung  ot)ne  Realität.  Der  ©a& 
©ptnojaä  aber:  bie  Materie  ifl  Attribut  ber  ©ubflanj,  fagt 
ntdjt*  weiter  auö,  atö  bie  ÜKaterie  ifl  fubflanjieKe  göttliche 
üBefenfjeit;  eben  fo  ber  ©afc  Jpegef*  nidjt*  weiter  aW:  ba$* 
©ettmßtfein  tfl  göttliche*  SBBefen. 


Die  9Retlpbe  ber  refonnatorifdjen  Sttitit  ber  fpecula* 
ttt>en  |>^ilof opl)te  überhaupt  unterftf)eibet  fitf)  nid)t  Don 
ber  bereit*  in  ber  Äeligiou$pt>ilofo^u  a»^^^ 


—     64     — 

ißtr  bürfen  nur  rannet  bo*  $>r&bicat  (um  ©nbject,  unb 
fo  afö  ©ubject  jum  Qbject  ttnb  $rtnetp  mad>en  —  alfo 
bte  fpe culati&e  $t}i(ofopfyie  mir  umfebren,  fo  haben  wir  bie 
nm>er  bullte,  bte  pure,  blanfe  5Babrbeit. 


Der  ,.3ltbet*mtt0M  tß  ber  nmgefebrte  „  $antt»ri#aitt* 


Der  $autbei*mu*  ifl  bte  Negation  ber  Xbeelogte 
auf  bem  ©tanbpunfte  ber  Sbeologte. 


ÜBte  nad)  ©pütoja  (©tbic.  $.  I.  Defin.  3  u.  yrapof.  10.) 
ba$  9(ttrt6ur  ober  $räbicat  ber  ©ubflanj  bte  ©ubflan}  felbß 
tft,  fo  ifl  aud)  nad)  jpegel  ba$  $r&btcat  be*  äbfoüttro, 
be*  ©ubject*  überbaupt  ba*  ©ubject  felbfl.  Da*  «bfolnfe 
tfi  nad)  Jpegel  ©ein,  Sßefen,  »egriff  (®eifc  ©elbfibenmßtfetn). 
&ai  Sbfolute  aber,  a(*  ©ein  nur  gebadet,  ifl  gar  ntdyt* 
anbcre*  al*  ©ein;  ba$  Xbfolute,  inwiefern  e*  unter  biefer 
ober  teuer  Seflintuttyett,  &ategorie  gebadft  wirb,  gebt  gang 
ra  biefe  Kategorie,  biefe  93efHtmntl>rtt  auf,  fo  baß  e*  abge* 
febcn  bat>on  ein  bloßer  Warne  ifl.  Aber  beffen  ungead>tet 
liegt  bod)  nod)  ba*  Hbfolute  aU  ©ubject  ju  ©runbe,  bat 
ba*  toai^re  ©ubject,  baö,  moburd;  ba*  Stbfolute  nidjt  ein 
bloßer  Kante,  fonbem  6rtoa^  ifl,  bie  Determination 
bod)  nod)  immer  bte  Scbeutung  eine*  bloßen  $r&bicate*,  gc* 
rabe  rote  bei  ©pinoja  ba*  Attribut. 


Da*  Hbfolute  ober  Unenb(id>e  ber  fpeculatnoen  9>tplofopbie 
ifl,  pf9d>o(ogifd)  betrautet,  nid)t*  anbere*  a(*  ba*  ttt$t  De» 
temtinirte ,  UnbefKmmte  —  bie  Sfeflractton  von  allem  Stfttmm* 
ten,  gefegt  al*  ein  t>on  biefer  Sbflraction  unterfd)tebene*, 
)ug(etd>  aber  roieber  mit  berfelben  ibenriftrirte*  SBefen;  biflorifd) 
betrachtet  aber  md>t*  anbere*  al*  ba*  alte  tf)tologtfd)*meta* 
phttfifdn,  ntd)t  ettbüdKr  tttdyt  menfcMwbc,  nidjt  materielle, 


-  -     65     — 

nidjt  beßimmte,  nidjt  befdjaffene  2Befen  ober  Unmefen, 
ba*  t>or»eltlid)e  9iid)t$  gefefct  al*  31  ct. 


Die  Jpegeffcfye  i'ogif  ift  bie  jur  Vernunft  unb  Segen* 
wart  gebrachte,  jur  gogif  gemachte  Sfyeotogie.  Sie 
ba^  göttliche  äöefen  ber  Sfyeologie  ber  tbeale  ober 
abßracte  Inbegriff  aller  SRealit&ten  b.  t.  aller 
SefHmmungen,  aller  6nb(ict>feiten  ift,  fo  bie  ?ogif. 
Sttte^  roaä  auf  @rben ,  jutbet  fid)  toieber  im  Jpimmel  ber  Styeo* 
logie  —  fo  aud)  SlUeä,  toaä  in  ber  SRatur,  im  Jpim* 
me(  ber  göttlichen  Sogt!:  Dualität,  Quantität,  SWaß, 
ffiefen,  ©>emtdmu$,  ÜRedjamömuä,  Drgamömuä.  SCUeö  fyaben 
mir  jroeimal  in  ber  Styeologie,  ba<$  eine  5JJal  in  abstracto, 
ba$  anbre  üWal  in  concreto  —  SlDeö  jtoeimal  in  ber  Jpe* 
geffdjeu  9>l)i(ofopf)ie ;  atö  Object  ber  2ogif,  unb  bann  toieber 
aW  JDbject  ber  9?atur*  unb  @eifle$pl)ilofopl)ie. 


Da*  fflefen  ber  SEfyeologie  ifi  ba£  tranöcenbente, 
außer  ben  SRenfcfyen  fytnauägefefcte  fflefen  beä  SPcenfdjen;  baö 
ffiefen  ber  &>gif  Jpegefc,  baö  tranöcenbente  Denfen,  bat 
Denfeu  bed  3Renfd)en  außer  ben  9Renfd>en  gefegt. 

2Bte  bie  Geologie  ben  SKenfdjen  entjtoeit  unb  ent* 
äußert,  um  bann  baä  entäußerte  äöefen  wieber  mit  ihm  ju 
tbentifiriren ,  fo  t>ert>ielfälttgt  unb  jerfplittert  Jpegel 
hat  einfache,  mit  fid>  ibentifdje  3Befen  ber  SRatur  unb 
be$  2Renfd)en,  um  ba$  gewaltfam  (Setrennte  bann  toieber  ge* 
roaltfam  ju  »ermitteln. 


Die  SRetap^fif  ober  ?ogif  ift  nur  bann  tine  reelle, 
immanente  9Btffenfd>af t ,  toenn  fle  nidjt  t>om  fogenanntetr 
fubjeetitten  ©eifte  abgetrennt  wirb.  Die  SRetapfypftf 
ifl  bie  efoterifrf)e  ^fpdjologie.    aBetöje  ffiiVKcc ,  xräto 

ttnetoeta  IL  ^ 


—     66     — 

(Bcwofttfpit ,  bie  Qualität  für  fuf),  bie  @mp£nb*ng  finr  ftdi 
in  betrachten,  beibe  in  befonbre  2Biffenfd>afteu  twtgmti  (n 
reißen,  att  wäre  bte  Dnalttat  ©ttoatf  ohne  Qmpfinbinig,  bie 
Gmpfiitbnng  @tu>a*  ohne  Qualität. 


©er  abfolute  ©etfl  $egef*  iß  ntd>t*  anbred  ald  ber 
abftracte  t>on  ftdf  felbfl  abgefonberte ,  fogenannte  enblidje 
©eifl,  wie  bad  unenb(id>e  SBefen  ber  2$eo(ogte  tttd)tö  aitbred 
ifl  all  bad  abßracte  enb(id)e  9Befen. 


£er  abfolute  ©eifl  offenbart  ober  realifirt  ftd>  nad)  Jpefld 
in  ber  Äuuft ,  in  ber  Religion ,  in  ber  $t}ilofop(}te.  X)a^  l)eiflt 
auf  beutfd):  ber  ©eifl  ber  Äunfi,  ber  Sfeltgton,  ber 
$t}ilofopt>te  ifl  ber  abfolute  ©eifl.  9ber  bte  äuuft 
fann  man  ntctjt  uon  ber  menfd)(ki)en  ©mpftnbung  unb  $n* 
fdjauung ,  bie  Siefigion  nid)*  ton  bem  ©ernutye  unb  ber  S>ban* 
tafle,  bie  $l)Üofopf)ie  nicfyt  t>om  Denfen,  furj  ben  abfoluten 
©eifl  md)t  t>om  fubjecttoen  ©eijle  ober  3Befen  bed  9Wenfd)fii 
abfonbern,  ofyne  und  wieber  auf  ben  alten  ©tanbpunft  ber 
Sfyeologte  gururf  ju  oerfegen,  ofyne  und  ben  abfoluten  ©eifl 
ald  einen  an  bem,  Dorn  menfd)(id}en  SBefen  unterfc^iebenen 
©eifl ,  b.  Ij.  ein  außer  und  eriflirenbed  ©efpenft  t>on  und  felbfi 
»orjufpiegeln. 


2>er  „abfolute  ©eifl"  ifl  ber  „ abgefdjiebene  ©eifl*  ber 
Geologie,  welcher  in  ber  Jpege('fct>en  $f)i(ofopl}ie  nod)  ald 
©efpenft  umgebt. 

£ie  £i)eo(ogie  ifl  ©efpenfler  glaube.  £ie  gemeine 
Zoologie  f)at  aber  tt>re  ©efpenfler  in  ber  ftttn(td)en  Smagina* 
tion,  bie  fpec ulatitte  $fyeo(ogie  in  ber  unjfratltdpen  $b* 
fhraction. 


-     67     - 

»bftraljtren  fyetfr  ba*  9Befen  ber  Statur  auf  er  bie 
«atur,  ba*  SGBefen  be$  2Renfd>en  auf  er  ben  SKenfdjen, 
baä  SBefen  be$  Denfenö  auf  er  ben  £enfact  fegen.  £te 
£egel'fd»e  9>l)ilofopl)ie  t|at  ben  üRenfdjen  fid>  felbjt  ent* 
fr  erntet,  tnbem  it>r  ganjeö  ©pftem  auf  tiefen  ^bfiracttonä* 
acten  berühr.  ©ie  ibentiftcirt  jwar  wieber,  n>a$  fte  trennt, 
aber  nur  auf  eine  felbfi  roieber  trennbare,  mittelbare 
SBeife.  2Der  £egel'fd)en  9M)i(ofopl)ie  fet>U  unmittelbare 
(Stnfyett,  unmittelbare  @en>if}l>eit,  unmittelbare 
äBaljrfjeit. 


Die  unmittelbare/  fomtenflare,  truglofe  3bentiftcation  be* 
burdf  bie  Sbftraction  Dorn  SKenfdjen  entäußerten  Söefenä  be$ 
9Renfct>en  mit  bem  9Renfd)en  fann  nid)t  auf  pofitfoem  SBege, 
fann  nur  a(ö  bie  Negation  ber  Jpegeffcfyen  9tyilofopl)ie  au^ 
tyr  abgeleitet/  fann  überhaupt  nur  begriffen/  nur  »er* 
flanben  werben/  wenn  fle  alö  bie  totale  Negation  ber 
fpeculattoen  ^)f)t(ofopJ)ie  begriffen  wirb/  ob  fte  gleid)  bie 
2Bat>rf)ett  berfelben  ifi.  SlUeö  fiecft  jnoar  in  ber  JpegePfd)en 
$l)ilofopt)ie ,  aber  immer  jugleid)  mit  feiner  Negation,  fei" 
nem  (Segenfa&e. 


Der  augenfällige  Seweiö,  ba$  ber  abfolute  ©eifl  ber 
fogenannte  entfiele,  fubjeetuoe  ©eifl  ifi,  alfo  Jener  nid)t  t>on 
btefem  abgefonbert  werben  fann  unb  barf  —  ifl  bie  Äunft. 
Die  Äunft  gel)t  auö  bem  @efüt)l  tyerttor,  baß  ba$  bieäfeitige 
Seben  ba$  »aljre  ?ebeu,  ba$  @nblid)e  baö  Unenb(id)e 
ifi  —  au*  ber  Segeiflerung  für  ein  befiimmteö/  wirf* 
ltd>e*2Befen  al$  ba*  f>öd)jie,  ba*  göttliche  2Befen.  Der 
d>rtfllid>e  2Ronotl)ei$mu$  t)at  fein  9>rincip  ber  fünft? 
(erifd>en  unb  »iffenfcfyaftlicfyen  SHlbung  in  fid). 
9btr  ber  ^olytl^eiömuö,  ber  fogenannte  ©öfcenbtenft  iß 
bie  Duelle  ber  Äunfi  unb  äBiffenfdjaft,   fcü<Sx\t*^ 


—     68     — 

erhoben  fld)  nur  baburd)  jur  SoUenbung  ber  plajKftyen  £unfi, 
baß  i^nett  unbebingt  unb  unbebenf  lict)  bie  menfd)lid)e 
©efialt  für  bie  i>oct>(le  ©eftalt,  für  bie  ©eftatt  ber  ©ctt^eir 
ga(t.  Sie  6f)riften  tauten  erft  ba  jur  ^>oefte ,  al*  fie  bie 
d)rifHtd)e  £i)eologie  prafttfd)  negirten,  ba*  weit* 
l  i  et)  e  SDBefen  al*  9  6 t 1 l  i  d)  e  *  SBefett  aeretyrten.  Sie  Gtjrifien 
waren  im  äBiberfprud)  mit  bem  SQBefen  tyrer  9ieligion, 
wie  ffe  e*  t>or(Mten,  wie  e*@egenfianb  t^reö  93en>ußtfein^ 
war,  äunfiler  unb  $)oeten.  Petrarca  bereute  au*  SReligion 
bie  ©ebid)te,  in  benen  er  feine  ?aura  vergöttert  t)atte.  ffiarum 
tyaben  bie  <5fyrt(ten  md)t,  wie  bie  Jpeiben,  tyren  religiöfen  Sor* 
fieüungen  abaquate  Äunfiwerfe?  warum  fein  fo  ttottfommen 
befriebigenbe*  <5f>rtftu*btlb  ?  ÜÖeil  bie  reltgtöfe  Äunft  ber 
6i)riflen  fd)eitert  an  bem  tterberbltcfyen  SBBtberfprud)  jwifdjen 
tyrem  SJewußtfein  unb  ber  2Bal)rl)ett.  Da*  äÖefen  ber 
d)rifllid)en  Religion  t(t  in  2Bat)rt)eü  ba*  menfd)lid)e,  im  93t* 
wußtfein  ber  Triften  aber  ein  anbre*,  ein  nidjt  menfefc 
lid)e*.  <5l)rtftu*  foll  üRenfd)  unb  wieber  uid)t  ÜKenfd)  fein; 
er  tfl  eine  Sfoqjfytbolte.  Die  Äunft  fann  aber  nur  ba*  SBafyre, 
Unjweibeutige  barjteHen. 


Da*  entfd)iebene'/  gu  glctfd)  unb  33lut  geworbene  Sewußt* 
fem,  baß  ba*  2»enfd)ltd)e  ba*  ©öttltdje,  ba*  @nblid>e  ba* 
Unenbltdje,  ift  bie  Duelle  einer  neuen  ^oefle  unb  Äunft,  bie 
an  Energie/  Siefe  unb  geuer  alle  beenge  übertreffen  wirb. 
Der  ©laube  an  ba*  Senfett*  tjl  ein  abfohlt  unpoerifdjer 
©(aube.  Der  ©d)merj  i(l  bie  Quelle  ber  $)oefie.  9tur  wer 
ben  Serlufl  eine*  enblid)en  SBBefen*  a(*  einen  unenbltctjen  3Jer* 
lufl  empfinbet,  t)at  bie  Äraft  ju  tyrtftfyem  geuer.  Stur  ber 
fd)merjlid)e  SReij  ber  Erinnerung  an  ba*,  toa^  nidjt  metft 
ifl,  i(l  ber  er(te  Äünfller,  ber  erfte  3beali(t  im  2Renfci)eti. 
aber  ber  ©laube  an  ba*  Senfeit*  macf)t  jeben  ©djmerj  jum 
Steine,  jur  Unwa^eit. 


-     69     - 

Die  *pf)ilofopf)te ,  welche  ba$  ©übliche  cutö  bem  Uttettb' 
liefen ,  ba$  S3efittntitte  au*  bem  Unbeflimmten  ableitet,  bringt 
e$  nie  ju  einer  wahren  9>ofttion  beä  ©nblicfyen  nnb 
Seflimmten.  Daä  ©nbUcfye  wirb  auö  bem  Unenblidjen  ab* 
geleitet  —  ba$  fyeifjt:  baä  Unenbüdje,  baö  Unbefümmte  wirb 
beftitnmt,  negirt;  e$  wirb  eingeflanben ,  baß  baö  Unenbltdp 
oljne  «eflimmung,  b.  b-  obne  @nblid)feit  9Md)t*  ifl, 
aW  bie  Realität  beä  Unenb(id)en  alfo  baä  ©n blicke  gefefet. 
aber  bai  negative  Unwefen  be$  Slbfoluten  bleibt  ju  ©runbe 
liegen;  bie  gefegte  ©nblirfffeit  wirb  bafyer  immer  wieber  auf* 
gehoben.  Da*  @nb(id)e  ifl  bie  Negation  be$  Unenb* 
liefen,  nnb  wieber  baö  Unenblid)e  bie  Negation  be* 
@nb  liefen.  Die  9tyilofopt)ie  be$  »bfofoten  ifl  ein  äBib er* 
fprud). 


9Bie  in  ber  Xbeotogie  ber  3Kenfd)  bie  SOBafyrfjeit,  9tea^ 
(itdt  @otre$  iß  —  benn  alle  ^rabteate,  bie  ©Ott  atö  ®ott 
realtftren,  ©ort  ju  einem  wir  flicken  SBBefen  machen,  wie 
Wait)t,  ffie^bett,  ©fite,  eiebe,  felbft  Unenbltcbfett  unb  $er# 
f 6nltcf>f eit ,  aß  welche  ben  Unter  fd>teb  uom  @nblid>en  jnr 
Sebingung  fyaben,  werben  erft  in  nnb  mit  ben  SRenfd)en  ge* 
fe$t  —  eben  fo  ifl  in  ber  fpeculatfoen  ^>^t(ofopt>te  bie  2Babr* 
beit  be*  Unenbltdjen  ba$  (gnblidje. 

Die  Sßafyrbett  be$  ©üblichen  wirb  »on  ber  abfohtten  tyt)i* 
tofopbie  nur  auf  tnbirecte,  »erfebr'te  SDBeife  auögefprocfyen. 
SBenn  ba$  Unenbltcfye  nur  ifl,  nur  3Babrbeit  unb  3Btrf^ 
ltcf>f eit  bat,  wenn  e$  benimmt,  b.  b-  wenn  e£  nidjt  a(6 
Unenbftd)e6,  fonbern  @nblid)e$  gefefct  wirb,  fo  ifl  ja  in 
ffiabrfyeit  ba*  @nbfid>e  ba$  Unenb(id)e. 


Die  Aufgabe  ber  wahren  ^fyilofopfyte  ifl  nicfyt,  ba$  Un* 
enblidje  al*  ba$  ßnblidje,  fonbern  baä  6nb(id)e  att  baö  nirf>r 


—     70     — 

(Snblidje,  alt  bai  Unenbltd)e  ju  erlernten,  ober,  nidjt  bo* 
©nbltcfje  in  ba$  Unenb(td>e,  fonbern  ba*  Unenbfid)e  in  ba* 
©nbltrf)e  ju  fefcen. 


IDer  Anfang  ber  fptyi(ofopl>ie  ifl  nid)t  ©Ott,  ober  btf  8fc 
fohlten  ntd)t  ba$  Slbfolute,  md)t  ba*  ©etn  al$  $r&bicat 
ber  3bee  —  ber  »nfang  ber  «pfjtlofepfjie  ifl  ba$  enMidje*), 
bat  Seflitmnte,  bat  SQBtr flicke,  Da$  UnenbKcfye  fann  gar 
md)t  gebacfyt  werben  ohne  bat  ©nbticfye.  äaitnft  bu  bie 
Dualität  benfen,  beftmren,  ofyne  an  eine  beflimmte  Dua* 
(ität  ju  benfen?  Süfo  ifl  nid)t  ba$  Unbeftimntte,  fonbem 
baä  Seflimmte  bat  ©rjle,  benn  bie  beflimmte  Dualität  ifi 
nid)tt  axibxet  alt  bie  wir  fliege  Dualität;  ber  gebauten  Duo* 
(itat  flet)t  bie  tturflicfye  voxaut. 


<Der  fubjeetit) e  Urfprung  unb  @ang  ber  $fp(ofopte  i|l 
and)  ihr  objeettaer  ©ang  unb  Urfprung.  @!)e  bu  bie  Duo* 
(ität  benffl,  füblfl  bu  bie  Dualität.  2>em  £>enfen  ge»>t  ba^ 
Setben  ttoran. 


©a$  Unenb(id)e  ifi  baö  tvabrc  SOBefen  btt  6nbltd>en  — 
bag  tv ab xc  @nb(id)e.  Z)ie  ©peculation  ifl  nicrjtä,  alt  bie 
wahre  unb  unt&erfale  @mptrie.  @iner  ber  tiefflen  unb 
roafyrjlen  ©ebanfen  Jpegel^  ifl  ber  fcon  il)m  in  ber  @efd)tcf)te 
ber  $ljilofopf)ie ,  aber  nur  jufäfltg,*  bei  ©e(egent)eit  be$  9lri 


*)  3)a*  «Bort  <8nb(i$  brause  idj  immer  nur  im  ©innc  ber  „abfo* 
(uten u  $$ilofop$ie ,  werter  oom  ©tanbpunf  t  be*  Äbfoluten  bat  8ealc, 
ba«  »irflicfce  alt  bat  Unroirflk&e,  ^ic^ti^c  erftyetnt,  »eil  it>r  bat  Uimrirt; 
Hcfee,  bat  Unbefhmmte  für  bat  9Zea(e  ajlt,  ob  tym  Qletc^  anbrerfeitt  mieber 
oom  ©tanbpunft  ber  fti^ttgtett  au*  bat  <5nbltd^e#  bat  fttyrige, 
alt  bat  Reale  erföetnt  -  ein  ®iberfpru$,  ber  befonber*  in  ber  früheren 
ek&eUina/fäen  3tyilofop#e  fteroortritt,  aber  audj  ber  4>ea,erföen  no$  $u 
®runbe  lieat 


—     7t     - 

* 

fiotele*  geiußerte:  wfca$  @mpirifd>e  in  feiner  Sotalität 
ifi  ba$  ©pecutatiae." 

Da*  Unenblid)e  ber  Steligion  unb  $f)i(ofopl)ie  tfl  unb  war 
nie  etwa*  anbereä,  afc  irgenb  ein  ©nblid)eä,  irgenb  ein 
Sefltmmte*,  aber  myflifictrt,  b.  t).  ein  @nb(id>eä,  ein  93e* 
fttmmteö,  mir  betn  $oflulat,  nichts  ©nblidje^,  nid)t6 
Seffhitmte*  ju  fein.  Die  fpeculattoe  «pfyüofopfyte  f)at  flcf>  b  eS* 
felben  get)ferö  fcfyulbig  gemacht,  atö  bie  Geologie,  — 
bie  SefKmmungen  ber  2Öirfltd)fett  ober  @nb(id)feit  nur  burd) 
bie  Negation  ber  SJefiimmtljett,  in  welcher  fle  finb,  to ai  fie 
finb,  ju  Sefttmmungen ,  ^rabicaten  be*  Unenb(id)en  gemacht. 


et)rlirf)feit  unb  9Jet>Iid)feit  finb  ju  allen  Singen  nftfce  — 
aud)  jur  9tytlofopl)ie.  ©fyrttd)  unb  rcb(id)  ifl  aber  nur  bie 
«Pfyüofopfyte ,  wenn  fle  bie  @nblid)f ett  tyrer  fpeculattoen  Um 
enbKd)feit  etngeflefyt  —  eingeflebr  alfo,  baß  $.  99.  baä  ©e* 
betmmß  ber  Wator  in  ©ott  ntd|W  anbetet  tfl,  al£  baS  ©e* 
beimniß  ber  menfd)ltd)en  SRatur,  baß  bie  9?acf)t,  bie  fle  in 
©ott  feöt ,  um  auä  tf?r  ba$  ?id>t  be$  SettntßtfeinS  ju  erjeiu 
gen^  nid)M  tfl,  al$  tyr  eignet,  bunfleä,  inflinftartigeä 
©efüfyl  »on  ber  Realität  unb  Unentbei)rHd)feit  ber  9Raterie. 


Der  bisherige  @ang  ber  fpeculatfoen  ^tyitofopljie  Dorn  9b* 
ftracten  jum  ßoncreten ,  Dom  3beaten  jum  9tea(en  ifi  ein  t>er< 
fester.  Stuf  biefem  UBegc  fommt  man  nie  jur  wafyren, 
objec  tit>en  Realität,  fonbem  immer  nur  jur  ftealifatton 
feiner  eignen  Slbflractionen,  unb  eben  beßwegen  nie 
jur  magren  %ttit)t\t  beS  ©etfleä;  benn  nur  bie  An* 
fdjauung  ber  Singe  unb  SGBefen  in  ibrer  objecti* 
oen  9B ir F f td>f cir  mad)t  ben  üWenfcfyen  frei  unb 
lebig  aller  Sorurtfyeile.  Der  Uebergang  t)om  Sbealen 
jum  Realen  bat  feinen  <pia$  nur  in  ber  pracriftfjen  tytyilofopfyie. 


-     72     - 

Zit  ftyilofopftte  tft  bte  grtemtoig  beffen,  wad  ifL  Dir 
£ütge  unb  SBefen  fo  jn  benfen,  fo  ju  erferaten,  tote  fie 
fiitb  —  birt  ifl  bad  bodjfle  ®efe$,  bie  bdchjle  aufgäbe  ber 
Vbtfofopbie. 

©od,  wod  tft,  fo,  wie  ed  ijl  —  olfo  bod  ©obre  wahr 
audgeforodjen,  fdjemt  ober f läct>Ucb;  bad,  »ad  ijl,  fo, 
tote  ed  nid) t  iß  —  alfo  bad  ffiabre  unwahr,  aerfebrt 
audgefprod>en,  fd» eint  rief  jn  fein. 


9Babrbaftigfeir,  ©infadjbett,  Seflimmtbetr  ftnb 
bie  formellen  Äennjeidjen  ber  reeUen  $i)i(ofopbie. 

Qai  ©ein,  mir  betn  bie  $t)i(ofopbie  beginnt,  tonn  nidjt 
t>om  Sewufitfein,  baö  Sewußtfein  nid)t  t>om  ©<in  abgetrennt 
werben.  UBie  bie  Vitalität  ber  Smrönbung  bie  Dualität  unb 
umgete^rt  bie  Gmpftnbmtg  bie  Realität  ber*  Dualität  iß ,  fo 
ifl  aud)  bad  ©ein  bie  Realität  be$  Sewuptfeüid,  aber  eben 
fo  umgrfefyrt  bad  Sewttßtfein  bie  Realität  bed  ©eine  —  bat 
Sewußtfein  erfi  bad  wirf lid>e  ©ein.  Sie  reelle  <§inbeit 
Don  ©etil  unb  SRatur  ift  nur  bad  83ewu§tfein. 

Sitte  bie  SefHmmungen ,  formen,  Kategorien,  ober  wie 
man  ed  fonfl  nennen  will,  welche  bie  fpeculattoe  9>büofopbie 
Dom  Slbfoluten  abgeflreift  unb  in  bad  0ebiet  bed  ©  n  b  l  i  d>  e  n  , 
@mpirifcf>en  »er flößen  Ijat,  enthalten  gerabe  bad  wahre 
SBefen  bed  ©üblichen ,  bad  wafyre  Unenbliche,  b\t  wab* 
ren  unb  legten  SRpflerien  ber  q>bi(ofopbie. 

Staunt  unb  3eit  flnb  bie  @riflenjformen  atted  SBefend. 
SRur  bie  ©riflenj  in  Staunt  unb  3eit  ifl  @riflen).  Sic  9?e> 
garion  oon  Staunt  unb  3eit  ifl  immer  nur  bie  Negation 
ibrer  ©ebratifen,   nicht  tbred  'IBefend.     Pine  jeitlofc 


-       73     — 

<$mpftnbung ,  ein  gettlofer  Sßifle,  ein  jeitlofer  <*)ebanfe,  ein 
jeitlofed  3Befen  jmb  Unbinge.  2Ber  feine  3eit  überhaupt, 
bat  aud)  feine  3eit,  feinen  Drang  jum  9BoUen,  jum  Denfen. 


Sie  Deflation  von  Staunt  unb  3ett  in  ber  3Retapt)9ftf,  im 
2Befen  ber  Dinge  fjat  bie  verberbltd)flen  practifcfyen  folgen. 
9tur  »er  überall  auf  bem  ©tanbpuncte  ber  3ett  unb  beä 
9taum£  ftttjt,  Ijat  aud)  im  geben  Sact  unb  practifd>en 
Serjianb.  Wautn  unb  3eit  finb  bie  erflen  Kriterien  ber 
3>rart$.  @in  SSolf,  n>eld)e$  <ux&  feiner  ÜJJetapl^ftf  bie  3eit 
ausließt,  bie  ewige,  b.  f).  abfiracte,  von  ber  3eit  abge* 
fonberte  (Sriflenj  vergöttert,  baö  fcfylteßt  confequent  aud)  auä 
feiner  ^>oiitif  bie  3eit  au$,  vergöttert  ba$  red)t6'  unb  ver* 
nunfttvibrige ,  antigefd)id)tlid)e  ©tabüitatäprincip. 

Sie  fpecutotive  ^pt>i(ofopt>ic  bat  bie  von  ber  3eit  abge* 
fonberte  ©nttvtcfelung  ju  einer  %otm,  einem  Attribut 
be$  Slbfohtten  gemad)t.  Dtefe  Slbfonberung  ber  @ntn>icfe(ung 
von  ber  3eit  iji  aber  ein  wafaeä  SJceifterftucf  fpeculattver 
siÖillfür  unb  ber  fd)(agenbe  33ett>et$,  baß  bie  fpeculartven 
^)bilofopben  e*  eben  fo  gemacht  haben  mit  tbrem  Slbfoluten, 
wie  bie  Sbeologen  mit  intern  ©otte,  ber  alle  Effecte  be$  9Ken* 
fd^en  ^at  oljne  Effect,  liebt  ofjne  Siebe,  jürnt  ol)ne 
3orn.  @ntn>ide(ung  obne  3eit  ift  fo  viel  a(£  ©ntnncfetong 
ohne  ©ntwtcfclung.  Der  ©afc:  ba$  abfolute  ÜÖefen  ent* 
witfelt  (id)  au$  jid)  —  tjl  übrigens  nur  umgefefjrt  ein  xoa\)* 
rer,  vernunftiger.  63  muß  alfo  Reißen:  nur  ein  ftd)  ent* 
roicfelnbe*,  fid)  jettlid)  entfattenbeä  ffiefen  ift  ein  wahre*, 
ein  roirf(id)eä,  ein  abfolute*  3Befen. 

SRaum  unb  3eit  finb  bie  JDffenbarungäformcn  beä  wirf* 
ticken  Unenb(id)en. 


—     7*     — 

SBo  feine  ©renje,  feine  3ett,  feine  SRotlj,  ba 
ifl  aud)  feine  Dualität,  feine  Energie,  fein  ©pi* 
rttuö/  fein  gfeuer,  feine  Siebe.  92ur  ba«  notfylei* 
benbe  SDBefetf  ifi  ba«  notfywenbige  SBefen.  Sebärfniß* 
lofe  ©riflenj  ifl  ftberfluffige  ©riflenj.  SBa«  frei  ifl  t>on 
»eburfhiffen  überhaupt,  t>at  aud)  fein  Sebürfhiß  ber  @riflen}. 
Bb  e«  ifl,  ober  md)t  ifl,  ba*  ifl  ein«  —  tin*  für  e*  felbfl, 
ein«  für  Slnbere.  (Sin  SBefen  ebne  9?odj  ifl  ein  SBefen  ofyie 
©  r  u  n  b.  9htr  toaö  leiben  f ann ,  t>erbient  ju  erifKren.  Kur 
ba*  fd)mer}en«reid)e  SBefen  ifl  göttliche«  SBefen. 
©tu  SBefen  ofyne  Seiben  ifl  ein  SBefen  o^ne  SBefen.  ©n 
SBefen  ohne  Seiben  ifl  aber  nid>t«  anbere«,  al«  ein  SBefen 
ot)ne  ©innlicfyfeit,  ofyne  9Raterte. 


©ine  $l)tlofopl)ie,  welche  fein  paffiöe«  $rincip  in  ff d) 
l>at,  eine  ${}Uofopi)ie ,  welche  fpecufirt  über  ©riftenj  ofyne 
3eit,  über  ba«  Dafein  ofjne  Sauer,  über  bie  Qualität 
ofjne  (Srnpfinbung,  über  ba«  SBefen  o t>nc  SBefen,  über 
ba«  Seben  oljne  geben,  ofyne  gleifd)  unb  33lut  —  eine  folrf)e 
9tyi(ofopf}ie,  wie  bie  be«  Slbfoluten  überhaupt,  f)at,  a(«  eine 
burdjau«  einfeitige,  notfywenbig  bie  ©mpirie  )u  ifyretn 
©egenfafc.  ©pinoja  fyat  bie  Materie  wofyl  gu  einem  Attribut 
ber  (Subflanj  gemacht,  aber  nid)t  al«  ein  3>rincip  be«  Seiben«/ 
fonbem  gerabe  beß  wegen,  weil  fie  nid)t  (eibet,  totil  fte  ein* 
$ig,  unheilbar,  unenb(ict)  ifl,  weil  fie  in  fo  fem  bie  näm(i< 
djtn  Seflimmungen  t)at,  a(«  ba«  ihr  entgegengefefete 
Attribut  be«  £enfen«,  furj,  weil  f!e  eine  ab (Ir acte  *Btatt* 
rie,  eine  üftaterie  olyne  üJiaterie  ifl,  gleichwie  ba«  SBefen 
ber  Jpegelfcfyen  Sogtf  ba«  SBefen  ber  Watur  unb  be«  ÜKettfdjen 
ifl,  aber  ohne  SBefen,  ofyne  ftatur,  ohne  5Wenfd>. 


Der  ^t)ilo(opt)  muß  ba«  im  9Kenfd)en,  u>a«  nid)t  p^ifc« 
fopbirt,  n>a«  öiefotefyr   gegen  bie  ^tyUofopbie  ifl,    bem  ab* 


-     75     — 

l 

hractm  £enfen  opponirt,  bad  alfo,  tt>a$  bei  ^>egel  nur 
ttr  SInmerfung  berabgefefct  if* ,  ttt  bett  %txt  ber  $f)üofo* 
J)ie  aufnehmen.  9Jur  fo  wirb  bie  9>fyifofopl)te  ju  einer  uni* 
»erfalen,  gegenfafclofen,  unn>iber(eglid)en,  u\\* 
oiberflef)lict)en  Wlad)t.  Die  sptnlofopbte  t>at  bafyer  md)t 
nit  fiel) /  fonbern  mit  tyrer  21  n tit f> efe,  mit  ber  SRid)t* 
>l)tIofopt)te  ju  beginnen  *).  £iefe$  t)om  Renten  unter* 
d)iebene,  unpfjüofopfytfcfye,  abfolut  antifd)ölaftifd)e  SDBefen 
n  und  ift  ba$  $>rinrip  beä  ©.enfuafUmuä. 


Sie  »efentlidjen  SEBerfjeuge,  Organe  ber  ^ilofopfyie  flnb 
»er  Stopf,  bie  Queue  ber  Stcturität,  ber  fjreifjeit,  ber  metar 
>t)9fTfrf)en  Unenblid)f  eit ,  be*  SbeattSmu*,  unb  ba$  Jperj  bie 
luefle  ber  ?eiben ,  ber  @nblid)feit,  be$  Scbörfhiffeö ,  beö 
Senfualiämuä  —  tyeoretifd)  auSgebrftdt:  £enfen  unb  31  n* 
djauung;  benn  ba$  Denfen  ift  ba$  Seb&rfntß  be* 
topfe*,  bie  »nfd>auung,  ber  ©inn  ba*  Sebftrfnifi 
**  £erjen«.  £a$  Denfen  ifl  baö  $rincip  ber  @d)u(e,  be$ 
Syfiemö,  bie  2fafd)auung  baä  $rincip  be$  ?eben$.  3n 
»er  3(nfd)auung  werbe  id)  befitmmt  wtn  ©egenjianbe,  im 
Denfen  bejtimme  id)  ben  (üegenflanb;  im  £enfen  bin  idj 
)d),  in  ber  ?lnfd)auung  92id)t*id).  SRur  auö  ber  9tega* 
ion  beä  Denfenä,  au*  bem  SBefiimmtfein  t)om  (Segen* 
tanbe,  auä  ber  ^affion,  au$  ber  Duelle  aller  ?ujl  unb 
Roti)  erjeugt  jid>  ber  roafyre,  objeetfoe  ©ebanfe,  bie  »aljre, 
>bjectu>e  9>l)tlofopl)ie.  Die  3(nfd>auung  gibt  nur  baä  mit  ber 
?rt(lenj  unmittelbar  tbentifdje,  baä  £enfen  ba6  burd) 
)te  Unterfdjeibung,  bie  Slbfonberung  ton  ber  6riflenj 


*)  €Jie$e  hierüber,  wie  überhaupt  aber  bie  etyeUingfcfee  unb  ^eßetfe^c 
ItyUofoptyie,  meine  in  ben  $aUif$en  3a^rbäc^ern  (Cept.  1839)  erfötenene 
tritt!  ber  gegeben  ftyilofop&ie,  bte,  .wie  bat  bamott  freiließ  nid^t  an- 
trt  gu  erwarten  war,  auf*  ^cic^tfinntgfle  äber^ubelt  würbe. 


—     76     — 

vermittelte  SBefen.  9tor  ba  alfo,  »o  ffcf>  mit  bem  ffiefen 
bte  ©rtftenj,  mit  bem  £enfen  bte  3lnfd>auung ,  mit  ber  SJcti* 
t)ität  bte  qjafffottät ,  mit  bem  fd)o(aflifd)en  Phlegma 
ber  beutftfyen  SKetapfjpfif  ba$  anttfctjolaftifdK, 
fanauintfcf)e  $rtncip  be$  fr attjdf ifcf)ett  ©enfua* 
fiömuö  uitb  9Rateriali$mu$  »eretmgt,  nur  ba  ifl  ?eben 
unb  5ßahrl)eit 


2Bte  bie  9>fytfofopljte ,  fo  ber  ^>t>tIofopf>  unb  um  gefegt- 
bie  ©igenfcfyaften  beä  ^fytiofopfyen  —  bie  fubjectitjen  SBe* 
btngungen  unb  Elemente  ber  ^>f>iIofopt>te  jinb  and)  ibre 
objectiuen.  £er  toafjre,  ber  mit  bem  Seben,  beut 
üKenfd)en  tbenttfdje  ^btlofopb  muß  gal(o*germani< 
fdjen  ©eblüW  fein,  ©rfdjrerft  nid)t,  il>r  feufchen  £>eutfd)en, 
über  biefe  SSermifcfyung !  ©cfyon  Slnno  1716  haben  btefen  @e* 
banfen  bie  Acta  Philosophorum  au£gefprod>en.  „äBemt  nrir 
bie  Seutfcfyen  unb  granjofen  gegen  einanber  halten,  fo 
fyaben  gtoar  biefer  ihre  ingenia  mehr  Jpurttgfeit,  jene  aber 
mehr  ©oKbität,  unb  fönnte  man  fügüd)  fagen,  ba$  tempere- 
mentum  Gallico-germanicum  fctykfe  jtdj  am  beflen  jur  ^bi' 
rofopt)tc ,  ober  ein  Ätnb,  wefdjeä  einen  granjofen  junt  Sa* 
ter,  unb  eine  £eutfd>e  STOutter  bat,  müßte  (caeteris  pari- 
bus)  ein  gut  ingenium  philosophicum  befommen."  @att{ 
richtig;  nur  muffen  mir  bie  ütfutter  jur  $ranjöf<n,  ben  Sater 
jum  £eutfd)en  machen.  £aö  Jperj  —  ba$  weibliche  9>rincip, 
ber  ©tnn  für  ba$  ©übliche,  ber  ©t$  be$  9Rateria(iömu6  — 
ifl  frati jöfifd)  gefinnt;  ber  Äopf  —  baä  männliche 
9>rmcip ,  ber  ©ifc  beä  3bealt$mu$  —  beutfeb.  Da$-  Jperj  rr< 
»olutionirt,  ber  Äopf  reformirt;  ber  Äopf  bringt  bie  Bingc 
)U  ©tanbe,  ba$  Jperj  in  Bewegung.  3lber  nur  n>o  33e> 
wegung,  SöaHung,  tfeibenfcfyaft,  93lut,  ©innlidjf eit ,  ba  ijl 
auch  Octft.  9tor  ber  Esprit  ?eibmfc'$,  fein  fanguintfdje* / 
materialiftifdMtbealifttfdjeä  9>rincip  war  e£,  n>a$  juerfr 


-     77     — 

bte   Deutföen   aud   tyrem   pbilofopt)tfd)en   9)ebanttöntu0   unb 
©ct)olaftiri$mud  fyerauöriß. 


Da*  Jperj  galt  biäfyer  in  ber  ^>t>i(ofof>^te  fitr  bie  33rufl* 
»etyr  ber  Sljeofogte.  Slbcr  gerabe  ba$  Jpetj  ifl  baö  fd}(ed)ter' 
btngä  antitfyeologifctye,  ba$  hn  ©tun  ber  Sinologie  um 
gläubige,  atfjetflifcfye  9>rincip  im  QKenfcfyen.  Denn  e$  glaubt 
an  nid)t$  3lnbere3,  aW  an  ftct)  felbfl,  glaubt  nur  an  bie 
ttnumftoß(td)e,g5ttltd)e,  abfofate Realität  feinet  SOBefenö.  Slber 
beräopf,  welcher  ba$  Jperj  nid)t  fcerjletyt,  ueroanbelt ,  »eil 
Srennen ,  Unterfdjeiben  in  ©ubject  unb  öbject  feine  ©ad)e  ifl, 
ba$  eigne  9Befen  be$  Jperjenö  in  ein  *om  Jpergen  unterfd)te* 
beneö,  objecti&eg,  äufjerlid)e$  äßefen.  Sfßerbingä  ifl 
bem  Jperjen  ein  anbereä  SfÖefcn  tin  Sebärfniß,  jebod)  nur 
ein  fo(d)e£  SBefen,  n>eld)e$  ©eine$gfetd)en ,  nid)t  fcom  Jrterjen 
unterfd)ieben  ifl/  nid)t  bem  Jperjen  n>iberfprid)t.  Sie  2tyeo* 
togie  lauertet  bie  2Babrt)cit  be$  Jper  jenä,  bie  2Babr* 
t)tit  be*  religtofen  Slffectd.  Der  reltgtöfe  Effect,  ba$ 
Jperj  fagt  }.  23.:  „©oft  (eibet;  bie  Geologie  bagegen  fagt: 
©Ott  leibet  nid)t,  b.  t).  ba$  Jperj  (äugnet  ben  Unter* 
fd)ieb  ©otteö  ttom  3Renfd)en,  bie  Rheologie  behauptet  ihn. 


Der  Styeiämuä  beruht  auf  bem  3»iefpalt  *>en  Äopf 
unb  Jpcr j;  ber  ^>antbei^muö  ifl  bie  Sluffyebung  biefeä  3n>ie*« 
fpaltä  im  3» ief palt  —  benn  er  mad)t  ba$  göttliche  5Be# 
fen  nur  al$  tranfcenbenteö  immanent  — ;  ber  9tntbropo* 
tf^eiömuö  ofyne  3wiefpatt.  Der  Sfntfyropottyeiämuä  ifl  baö 
ju  Serjlanb  gebrachte  Jperj;  er  fprtdjt  im  Äopf  nur  auf 
Serjlanbeäwetfe  au$,  n>a$  ba$  Jperj  in  feiner  SBBeife  fagt;  er 
fefct  cd*  abfoluteä  SflBefen  ba$  SBeftn,  roelcfyeä  ba$  Jperj  alß 
eitlen  mefent(id)en  Sbeil  feiner  felbfl  erfennt.  Die  Steligion 
ifl  nur  Effect,  ©efityl,  Jperj,  Siebe,  b.  ().  bie  Negation,  5luf< 
lofung  Sottet  im  üJienfdjen.    Die  neue  tytyUotahpt  ifr  W 


—     7%     — 

fter,  rf*  Nr  *e$*u#a  ber  Xbeelejtc,  mvttr  ta  S*r- 
lest  be*  rdijurfca  Sfec»  liMfft,  t«  ^efiri»«  fccr  51c 
fiffta»  Zcf  iM&€t*9Ö€Ümm*  «  tir  iclfrifrcvafre 
Srltgtea  —  bie  ****—,  bie  fi*  fclbi  »ertcbt.  ?u 
ttertijir  biyya  sc§irt  bie  3trUp$m  Barer  bc«  £*eiac , 
rf#  mcaa  fr  flc  ptatrtc. 


£dteütag  oft  £egef  #ab  ®cgeajaf  c.  ^tgrinn» 
fottift  bat  aMaafadje  ^ßrwcBß  ber  ScftjHaSbigtnf  ,  ber  Gifta* 
tbotigfest,  farj,  fco*  tbeatifte  $>riaap;  öbefiag  ba*  mcfe 
fkfie  ffriarip  ber  WeceptaKtat,  ber  €aqaaaghiMaf  —  cxi 
reopote  er  $id»te,  boaa  $fote  aab  €pw$a,  criM*  3- 
8*bm  —  bnrj,  bot  auitcriafijHfd»c  ^riaap.  J£.  febir  e*  oi 
Safdiaaaag,  G.  an  £eaf*,  aa  9ef  tauaaagtfraft.  & 
ift  Genfer  mar  im  Stügemeiaea;  aber  mr  cd  jar  ©od* 
tüwmt,  im  ©efaabera,  Se#tmmtea,  aerfaft  er  äi  bat  ©dm* 
aamfe*(t4ma4  ber  3magiaatt*a.  2*r  StatieaafiAaa*  bei  3. 
tft  aar  (gemein,  ber  3rratiüaafi6am6  SBabrbeit.  £-  frn*!* 
e<  aar  |n  etaer  abffractea,  bem  trratiü«aiea  ffcriacip,  €. 
aar  ja  ciaer ,  bem  ratimtetea  fhrianp  aaber fpr ctfecabca ,  mp* 
ffifd)e*s  imaginären  (Sxiftcni  üb  Realität.  £-  ^josj1 
bett  QRaagel  am  9teali*maö  bard)  berbfiaaliebe,  S.  barefc 
fdjeae  ffiortc.  J£>.  briuft  bat  Ungemeine  gearäa,  ©.  bo* 
(Bcmeiae  ungemein  an*.  S).  modjt  bie  Z)tage  ja  bloße« 
©ebanfen,  ©.  bloße  ©ebanfen  —  j.  ».  bie  Sfeität  ät 
(Bett  —  ja  £iagea.  J£>.  taufdjt  bte  benteabea  Jtepfe,  ©. 
bte  aid>t  beafeabea.  £.  mad)t  bte  Utmeraanft  {ar  Seraaaft, 
&  amgetefyrt  bte  Seraaaft  jttr  Unoentaaft  ©.  tfi  bte  Slcol* 
pbüofoptyie  tat  Xraame,  J£>.  fd)on  im  Segriffe.  ©.  «e* 
girr  botf  abfirocte  2)enfen  ta  ber  ^^antafte,  £.  im  ab* 
flraetcn  Denfen.  S).  ifl  aÜ  bte  ©elbftnegatton  be* 
ttegattoea  Beitfen^,  alö  bie  So&eabaag  ber  alten  9>i>tlofopl>ie 
ber  negatibe  «ttfattg  ber  tteuett;    ©.  i(i  bie  alte  ^^Uofop^e 


-     79     — 

mir  ber  (ginfrilbung  ber  3Uufton,  bie  neue  Stealptyüc 
fophte  ju  fem. 


Bie  Jpegel'fd)e  9>f)tlofop#e  ifl  bie  Stuf^ebutifl  be«  ffitber* 
[prudjä  tum  Denfen  unb  ©ein,  wie  it)n  inäbefonbere  £ant 
an*gefprod)en,  aber  n>ol)(gemerft!  nur  bte  Sluffyebung  btefeä 
!Biberfprud)0  innerhalb  beö  2Biberfprud)ä  —  innere 
tjaib  bei  einen  Elementes  —  innerhalb  be6  Denfen*. 
Der  ©ebanfe  tfl  bei  $.  baä  ©ein;  —  ber  ©ebanfe 
>a*  ©ubject,  ba*  ©ein  ba$  ^rdbicat.  Die  «ogif  ifl 
>a*  Denf  en  im  Elemente  bed  Denfen* ,  ober  ber  fid)  felbfl 
>enfenbe  @ebanfe  —  ber  ©ebanfe  alö  pr&bicat(ofe* 
Subject  ober  ber  ©ebanfe,  ber  jugleid)  ©ubject,  ju* 
jleid)  ba6  q>rabicat  &on  ftd)  ifl.  Da$  Denfen  aber 
in  Elemente  beä  Denfenä  ifl  nod)  abflracteä;  e$  realiftrt/  e$ 
*täußert  ffd)  baijer.  Diefer  realiftrte,  entäußerte  ©ebanfe 
fl  bie  Xatur,  überhaupt  ba$  SReale,  ba$  ©ein.  2Ba$  ifl 
iber  baö  »afyre  Dteale  in  biefem  Wtaltn  ?  Der  ©ebanfe  — 
reicher  barnm  aud)  aföbalb  baä  ^rabteat  ber  Vitalität  wieber 
>on  fid)  abfireift,  um  feine  $räbtcat(ofigfett  alt  fein  waljre* 
Befen  l)erjuflellen.  8ber  eben  beewegen  ifl  #.  nidjt  jum 
Sein  alt  ©ein,  junt  freien,  felbflflanbtgen,  in  ftd)  felber 
jlütfltdjen  ©ein  gefommen.  #.  t>at  bie  JDbjecte  nur  gebad)t 
tW  $rabicate  be$  ftd)  felbfl  benfenben  ©ebanfenä.  Der 
mn  etngeflanbne  üIBtberfprud)  jnufdjen  ber  feien ben  unb 
je  backten  Sleligton  in  ber  Jp.fd)en  9teltgionÄpf)ilofopbte  fommt 
utr  baljer,  baß  aud)  fyier,  wie  anberroartö,  ber  ©ebanfe  jutn 
Subject,  ber  ©egenflanb,  bte  Religion  aber  ju  einem  bloßen 
prabicate  M  ©ebanfenö  gemacht  wirb. 

2Ber   bte  JpegeTfc^e  $bi(ofopbte  nid)t  aufgibt, 

er  gibt  nid)t  bie  Styeologie  auf.   Die  Jpegelföe  2el)re, 

>aß  bte  Statur,  bie  Realität  wt  ber  3bee  fccfcfct  —  v$.  w. 


—     80      — 

ber  rationelle  9uöbrucf  oon  Der  ttyeologifdjen  Scbre,  ba$ 
bie  9iatur  von  ©ott,  baö  materielle  ilBefen  von  eine«  intina« 
ter teilen,  b.  t.  abflracten  ffiefen  gefdjajfen  ifl.  9m  ßnbe  ber 
gegif  bringt  e$  bie  abfofote  3bee  fogar  ju  einen  nebulofen 
„@ntfd)lußa,  um  eigenfyänbtg  tyre  äbfunft  an*  bem  ri>ee* 
(ogifdjen  Jpimmel  jn  bocumentiren. 


Die  £egel'fct)e  *pt)tlofopl)ie  i£  ber  lefcte  3«* 
f(nd)töort,  bie  le$te  rationelle  ©tdfce  berXI>eole< 
gte.  9Bie  einfl  bie  fattyolifdjen  Sfyeologen  de  facto  8riflote* 
lifer  würben,  um  ben  $roteflanttöimt*,  fo  muffen  föt  bie 
proteflantifctyen  S^eoltfgen  de  jure  Hegelianer  werben,  um 
ben  „Sttbetömue"  befämpfen  ju  fönnen. 

Da$  watyre  Serfyaltmß  oom  Renten  jura  ©ein  ifl  nur 
ötefeö :  baä  Sein  ifl  ©ubjeet,  baö  Denfen  $rabtcat, 
aber  ein  fo(d)e6  3>räbicat,  tt>elct>eö  baö  2Befen  feines  ©üb* 
jeetö  enthält.  £a$  Denfen  ifl  au£  bem  ©ein,  aber  ba£  ©ein 
nid)t  auä  bem  Denfen.  ©ein  ifl  aut  ftrf)  unb  burd>  jtd)  — 
©ein  wirb  nur  burd)  ©ein  gegeben,  —  ©ein  tyat  feinen 
®runb  in  fid),  »eil  nur  ©ein  ©inn,  Vernunft,  SRotywenbig* 
feit,  aöat)rt>eit,  furj  Stte*  in  SOem  ifl.  —  ©ein  ifl,  »eil 
Witfttfein  9Zid)tfein,  b.  I).  »i*rt,  Unfinn  ifl. 


Da*  ÜÖefcn  be*  ©ein*  alä  ©eine*  ifl  ba*  SBefen  ber 
jtatur.  Sie  jeitlidje  ®enejW  erflrecft  ftd)  nur  auf  bte  @eftal' 
ten,  nid)t  auf  ba$  SBefen  ber  9tatur. 

£a$  ©ein  wirb  nur  ba  »om  Z)enfen  abgeleitet,  wo  bir 
waljre  6inl)eit  t)on  Denfen  unb  ©ein  jerrtffen  ifl,  wo 
man  erfl  bem  ©ein  feine  Seele,  fein  SBefen  bnrd)  bie 
Sbflraction  genommen,  unb  bann  tytntenbrein  wieber  in  bem 
vom  ®ein  abgezogenen  SBefen  ben  ©inn  unb  ©runb  tiefet 


—     81     — 


für  fid)  felbjl  leeren  ©ein*  ftnbet;  gleichwie  nur  ba  bie  SBelt 
aud  ©otr  abgeleitet  wirb  unb  werben  mug,  wo  man  baö 
SBefen  ber  9Belt  t>on  ber  2Belt  wiUfürli*  abfonbert. 


ffier  nad)  einem  befonbern  Siealprincip  ber  *Pbüofopbie 
fpeculirt,  wie  bie  fogenannten  pofitwen  ^)f)ilofopl)en , 

3f*  »ic  ein  2; fiter  auf  bflrrer  $eibe 

Bon  einem  böfen  ©eift  im  Areft  tyentm  ^efü^rt, 

Unb  ruta,*  um^er  liegt  f$ftne,  grüne  SBeibe. 

Siefe  fd)6ne,  grüne  ffietbe  ifl  bie  9tatur  unb  ber  üKenfd), 
benn  beibe  geboren  gufammen.  ©d>aut  bie  9tatur  an/  fdjaut 
ben  9Renfd>en  an!  Jpier  habt  ifyr  bie  äRpflerien  ber  9M)i(ofo< 
pbie  »or  euern  $(ugen. 


Sie  Statur  ifl  ba$  t>on  ber  @riftenj  ununterfd)iebne, 
ber  5J?enfd)  baö  twn  ber  ßrifleng  jld>  unter fdjeibenbe 
2Befen.  SaS  nid)t  unterfd)eibenbe  SBefen  ifl  ber  ©runb 
be*  unterfdieibenben  —  bie  Statur  alfo  ber  ©runb  be$ 
OTenfd)en. 


Sie  neue,  bie  aHein  pojitfoe  ^>f>tlofopt)ie  ifl  bie  Negation 
aller  ©d>u  1^ t)t lof cp bi e,  ob  jle  gletd)  ba*  SBabre  ber* 
felben  in  jtd)  enthalt,  ifl  bie  Negation  ber  tytjiltfcpbie  a(6 
einer  abflracten,  particularen,  b.  b-  fd)olaftifdjen 
Dualität:  (Te  bat  fein  befonbere*,  fein  abflracteä  $)rinrip, 
—  fle  b^t  fein  ©d)ibolet,  feine  befonbere  Sprache,  fet# 
nen  befonbern  tarnen,  fein  befonbereö  $)rinrip.  Sie 
neue  3tytlofopt)ie  ifl  feine  abflracte  Qualität  tnebr,  feine 
befonbere  gacultat  —  jTe  ifl  ber  benfenbe  9Wenfd> 
felbfl  —  ber  SKenfd),  ber  ifl  unb  fid)  weif}  atö  ba$  felbfl* 
bewußte  fflefen  ber  Statur,  afö  ba$  SBBefen  ber  ©efd)id)te , 
ai$  ba*  SBefen  ber  Staaten,  al$  baä  5ßefcn  ber  «Religion  — 
ber  5J?enfd),  ber  ifl  unb  fid)  weiß  alä  bie  wirf  U*i*^\\&\\ 


—     82     — 

imaginäre)  abfolnte  Sbentitat  afler  @egenfa$e  unb3Biber* 
fprüdje,  afler  actweit  unb  paffioen,  geißigen  nnb  ftnnlidyen, 
pclitifd)cn  unb  forialen  Dualitäten  —  weiß,  baß  ba£  patt< 
tf)eißifd)e  SGBefen,  welche*  bie  fpecnlatben  ftyüofopben  ober 
otelmefyr  S^eofogen  oom  ÜWenfdjen  abfonberten,  afe  ein 
abßracteä  üBefen  oergegenßänb  igten,  nid)t*  anbre*  iß  af* 
fein  eignet  unbeßimmte*,  aber  unenbd'djer  Seßim* 
mutigen  fähige*  üßefen. 


Sie  neue  ^>f>iIofopf>tc  iß  bie  Negation  eben  fo  mobl  bri 
9tationalt*mn£,  aW  be$  <Bc9ßici*mu£,  eben  fo  roobl 
be*  <pantbei$m  uä,  afc  be$  3)erfona(i*mu£,  eben  fc 
tt>ot)l  bfä  Sltbeiämuä,  afö  be$  2JI)ei$mu$;  ffe  iß  bie  (Sin* 
brit  aller  biefer  an t itt) e 1 1 f d) e n  3Öaf)rf>eifen  aU 
eine  abfolut  felbßßanbige  unb   lautere  Ußabrbeir. 


Die  neue  $bi(ofopf}if  fa*  (Ml  bereite  aU  9Re(igion*pbilo< 
fopbie  eben  fo  negati»,  a(6  pofitio  auägefprocben.  3J?ati 
barf  nur  bie  C  onclufionen  ihrer  Jtnalpfe  ju  ^rämiffen 
machen,  um  in  ihnen  bie  ^rincipien  einer  pofitioen  9>bi!ofo< 
pbie  )u  erfennen.  9tber  bie  neue  *pWofopt)ie  buf)lt  nidjt  um 
bie  ©unß  be*  q>ub(icum$.  Sfyrer  fetbß  gewiß ,  t)erfd)mabt  fle 
e$,  bad  )u  fd)  einen,  n>a$  ffe  iß;  muß  aber  eben  beßwegen 
unfrer  3eit,  mclcbcr  in  ben  wefentltd)ßen  3ntereffen  ber  ©d>eiit 
für  ffiefen,  bie  Sflufton  für  Realität,  ber  Warne  für  bieGadie 
gilt,  ba*  fein,  roaä  ffe  nid)t  iß.  ©o  ergänzen  ftd)  bie  @e» 
genfafce!  2Bo  ba*  9tid)t*  für  ©twaö,  bie  «ftge  fnr 
ffiabrbeit  gilt,  ba  mu$  confequenter  üBeife  baö  @ttoa* 
für  9lid)tö,  bie  SÖB a f> r t>eir  für  Säge  gelten.  Unb  wo 
maxi  —  fomifd)er  ÜÖeife  gerabe  in  bem  üKoment,  wo  bie 
^bilofopbie  in  einem  entfdjetbenben ,  unioerfafen  ©elbßent< 
taufd)ung6act  begriffen  iß  —  ben  biäljer  unerhörten  Ser« 
fu<h  ma<t)t,  eine  $t)itofopf)ie  lebiglid)  auf  bie   ®unß  tntb 


—     83     - 

Weinung  be$  3*itungöpublicum$  ju  grunben,  ba  muß 
man  aud)  ertlicher  unb  d)rifi(id)er  ffictfe  pt>tlofopl)tfd)e  ffierfe 
nur  baburd)  ju  wibertegen  fudjen,  bag  man  ffe  in  ber 
3ug£burger  allgemeinen  3eitung  beim  publicum  »erfautnber. 
S  wie  efyrbar,  wie  fittlid)  finb  bod)  bie  öffentlichen  3ufl&nbe 
Deutfd)(anbö ! 


(Sin  neue* 9>rtnctp  tritt  immer  mit  einem  neuen  tarnen 
auf ;  b.  f).  e$  ergebt  einen  tarnen  aui  einem  ntebrtgen,  jurucf * 
gefegten  ©tanbe  in  ben  $urfienflanb  —  mad)t  it)n  jur  33e* 
jeid)nung  bed  Jp5d)(len.  ffienn  man  ben  Kamen  ber  neuen 
$i)i(ofopi)te ,  ben  Kamen  üWenfd)  mit  ©elbflbewußtfein 
überfefct:  fo  legt  man  bie  neue  $l)t(ofopt}ie  im  ©tnne  ber 
alten  aui ,  t>erfe$t  ffe  wieber  auf  ben  alten  © tanbpunft  jurucf, 
benn  ba$  ©elbflbewußtfein  ber  alten  ^)t)i(ofopt)te  aU  abge< 
trennt  vom  9Renfd)en  ifl  eine  Slbflractton  ebne 
9t  e  a  ( i  t  &  t.    Der  ÜRenfd)  i  fl  ba*  ©elbfibewufltfein. 


Der  ©prad)e  nad)  iß  ber  Warnt  SRenfd)  woljl  ein  befon* 
ber  er,  aber  ber  SBafyrfyeü  nad)  ber  Kante  aller  Kamen.  Dem 
QRenfdjen  gebührt  baä  ^rabicat  itokvcwviio$.  2Ba$  ber  SKfend) 
aud)  immer  nennt  unb  au£fprid)t  -  immer  fprtd)t  er  fein 
etgeneö  SBefen  aut.  Die  Sprache  ifl  bafyer  baä  Kriterium, 
wie  ifodf  ober  wie  mebrig  ber  @rab  ber  SBÜbung  ber  9Renfd)* 
betr.  Der  Käme  Sottet  ifl  nur  ber  Warnt  beflen,  waö  bem 
3Renfd)en  für  bie  t)öd)(le  «raft,  ba*  I)6d)fle  ffiefen,  b.  b-  für 
ba*  J)öd)fle  ©efftl)!,  ben  l)öd)jien  ©ebanfen  gilt. 


Der  Käme  SRenfd)  bebeutet  insgemein  nur  ben  SRenfdjen 
mit  feinen  53ebür fnifien ,  (gmpftnbungen,  ©eftnmtngen  —  ben 
3Renfd)en  al$  Werfen,  im  Unterfd)iebe  »on  feinem  ©eifte, 
überhaupt  feinen  allgemeinen  öffentlichen  Dualitäten  —  im 
Unterfd)tebe  j.  8.  t>om  Äunftler,  Denfer,  ©djriftftellct,  <R*4s* 


-     84     — 

ter,  gleid)  alt  wäre  e$  tticf>r  eine  d)arafteriflif$e,   n>e< 
fent(id>e  6igenfd)aft   be*  9Kenfd)en,  baß  er  Ztatfer, 
baß  er  Äünftler,  baß  er  9tid)ter  u.  f.  tv.  ifl,  g(eid)  a(ö  wäre 
ber  5P?enfd>  in  ber  Äunfl,  in  ber  9Btffenfd>aft  it.  f.  ».außer 
fid).    Sie  fpeculattve  9>()ilofopl)ie  tjat  biefe  Sbfonberung  ber 
tvefentlidjen  Dualitäten  be$  SRenfdjen  vom  37ienfd>en   tfyeore* 
tifd)  ftrirt  unb  baburd)  lauter  abjlracte  Dualitäten  al*  felbfl* 
flänbige  SBefen  vergöttert.    ©o  fyeißt  e$  {.  83.  im  $egel'fd)en 
9taturred)t  §  190:  „3m  9led>te  ifl  ber  ©egenflanb  bie  «per* 
fon,  im  mora(ifd)en  ©tanbpunft  bat  ©ubject,  in  ber  $a< 
milie  ba$  gfamilienglieb ,  in  ber  bürgerlichen  (SefeQfdjaft  über* 
tyaupt  ber  Surger  (al$  boargeois) ,  i>ter  auf  bem  ©tanbpunfte 
ber  SJebürfnifie  ifl  e£  baä  ßoncre tum  ber  SorfleUung  (?), 
baä  man  ÜRenfd)  nennt,  eä  ifl  alfo  erfl  Ijier  unb  aud)  eigene 
Itd)  nur  fyier  vom  9Renfd)en  in  biefem  Sinne  bie  9lebe.a   3« 
biefem  Sinne  alfo  fyanbelt  eö  fld)  aud),  tvenn  bie  Siebe  ifl 
Dem   Surger ,  vom   Subject,   vom   $ami(ieng(ieb ,   von   ber 
9>erfon,  in  98ai)rl)eit  immer  nur  von  bem  einen  unb  fei ben 
'IBefen,  bem  9Renfd>en,  nur  in  einem  anbern  Sinne,  nur  in 
einer  anbern  Dualität. 


Slfle  Speculation  über  bat  SHed>t,  ben  üEBiden,  bie  grei* 
tftit,  bie  9>erfön(id)feit  oi)ne  ben  <D?enfd)en,  außer  bem  ober 
gar  über  bem  3Renfd)en  ifl  eine  Speculation  ofyne  @infyeit, 
ol>ne5Rotl)roenbigfeit,ol)ne  Subftanj,  otyne  @runb, 
ot>ne  «Realität.  Z)er  OKenfd>  ifl  bie  @riflen)  ber  gretyeit, 
bie  Griffen)  ber  $erfönlid)feit ,  bie  ©riffen)  be*  9led)t$.  9tor 
ber  QOTenfd)  ifl  ber  @runb  unb  ©oben  be*  gid)te'fd)en 
3*$,  ber  ®runb  unb  8 oben  ber  ?eibui$'f<t)tn  SRonabe,  ber 
©runb  unb  95 oben  beö  Sbfoluten. 


SlBe  3Biffenfd)aften  muffen  f?d>  auf  bie  Watur  gritnben. 
eine  friere  ifl  fo , lange  nur  eine  $ppottyefe,  fo  lange  nid)t 


—     85     - 

itite  natürliche  Saftd  gefunben  ijt.  Diefeä  gilt  inöbefon* 
bete  »on  ber  ?ef)re  ber  greiljeit.  Kur  bet  neuen  $f)ilO' 
fopfyie  wirb  e$  gelingen/  bie  gfretyeit,  bie  bisher  eine  anti* 
unb  fupranaturaliftifd)  e  Jnppotfyefe  war,  ju  natu* 
ralifiren. 

Sie  ^)l)i(ofo pl)ie  muß  ficf)  wieber  mit  ber  Ka* 
turnnffenfdjaft,  bie  Katurn>iffenfd)aft  mit  ber 
^Pfyüofopfyie  t>erbinben.  Diefe  auf  gegenfeitige*  SSebiirf* 
nijj,  auf  innere  Kotfywenbtgfett  gegr untere  SBerbinbung  wirb 
batterfyafter,  gföcMicfyer  unb  fruchtbarer  fein,  alt  bie  biäbe* 
rige  SReäaUiance  jmifrfjen  ber  ^3l)tfofopt)ie  unb  Sljeologie. 


Der  üRenfd)  ifl  ba$  f-Ev  xai  ;rai/  bed  ©taated.  Der  (Staat 
ifl  bie  realijtrte,  audgebilbete ,  erplicirte  Sotalitat  be$  menfd)* 
(id)en  Üßefenä.  3m  Staate  werben  bie  wefentltdjen  Dualis 
täten  ober  Styätigfeiten  be$  9Wenfd)en  in  befonbern  ©tanben 
&erwirHid)t ,  aber  in  ber  $erfon  be$  (Staatsoberhaupts  wieber 
jur  Sbentität  jurucfgefu^rt.  Da$  Staatsoberhaupt  fyat  alle 
©t&nbe  ofyne  Unterfd)ieb  ju  »ertreten;  vor  ifym  jlnb  fte  alle 
g(eid)  notfywenbig,  gtetcf)  berechtigt  Da*  Staatsoberhaupt 
ifl  ber  ftepr&feutant  be$  unfoerfalen  5Wenfrf)en. 


Die  cf)rifttid)e  Religion  l)at  ben  tarnen  be$  ÜRenfcfyen  mit 
bem  Tanten  ©otted  in  ben  ©inen  tarnen-  be$  ©ottmenfdjen 
»erbunben  —  ben  Kamen  be£  9Renfd)en  alfo  ju  einem  9lttri* 
but  be$  f)öd)ften  SBefen  erhoben.  Die  neue  *pi)ilofopt)ie  t^at 
ber  5Bal)rl)eit  gemäß  biefe*  Attribut  jur  ©ubflanj,  ba$  <pra< 
hicat  jum  ©ubject  gemacht  —  bie  neue  $f)ilofopf)ie  ifl  bie 
realifirte  Sbee  —  bie  5Baf)rbeit  be$  (Sfyriflentbumä. 
316er  eben  weit  ffe  ba$  SBefen  be$  <5t)riflentf)umtf  in  (Trf)  t)at, 
gibt  ffe  ben  Kamen  bed  <5brtflenrf>um$  auf.  Da*  ßbrifientfyum 


i 


—     86     — 

bot  bie  UOafyrfyeu  nur  im  SBiberfpructje  mitberffiabr* 
i)eit  auägefprodjen.  £ie  mibrrfpruchölofe ,  reine,  ttnw 
fälfd)te  2Baf)rbeü  t(t  eine  neue  ©abrbeit  —  eine  neue, 
autonomifdje  Jbat  ber  üKenfcbbeit. 

»rutfberg,  28.  3an.  1842. 


?.  geuerbad). 


Xbcolofiic. 


1 
\ 


I 


Selben  unb  Sreuben  beä  t^rofogijtytu  *Bennt§tfein3. 


ÜBir  fyaben  aucf)  unfetc  q>ropi)eten.  <$$  flnb  jene  üRän* 
ner ,  bie  mitten  unter  bem  Drucf  ber  abfoluten  3Ronard)ie  utib 
ber  9>riejierfd|aft  *>on  einer  wiirbigeren  3ufunft  ber  üflenfd)* 
tyeit  fpracfyen ,  in  we(d>er  e$  nid)t  mefyr  unfer  f>5d)fte$  3ie(  fein 
würbe/  ju  ÄinbleiU/  fonbern  enblid)  einmal  and)  9Ränner  ju 
werben. 

äÖtr  fyaben  aucf)  einen  Patriarchen/  ben  Patriarchen  t>on 
gerne?.  2Bir  fyaben  t>te(e  Jpeiltge,  fte  fpradjen  franjöftfd) ; 
e$  finb  alfo  wunberticfye  Reuige,  unb  bennod)  wirb  e$  bie 
ewige  @l)re  be$  ad)tjefynten  3af>rl)unbert$  fein,  nad)  iljnen  ge* 
nannt  ju  werben. 

Site  bie  3eit  gefommen  war,  wn  ber  fte  nid)t  nur  ge* 
weiffagt/  fonbern  fte  aucf)  gefcfyaffen  Ratten,  unb  atö  bie  ffielt 
nad)  ben  ©eburtäwefyen  biefer  3eit  ber  ungewohnten  tlnftreiu 
gung  für  einen  Sfogenblicf  —  ober  fyat  biefer  SUigenbltcf  fd)on 
etwas  ju  lange  gebattert?  —  unterlag/  fielen  bie  $ropi)eten 
einer  fcf)mät)ltrf)en  SSergeffentyeit  anl)etm,  »ergafl  ©uropa  feine 
JpeÜtgen,  befannte  fte  granfreid)  nur  nod)  im  ©efyemten  unb 
brachten  wir  ©eutfd>e  und  in  bem  ©robem  eined  finbtfd)en 
<D?9fKadmuö  um  ben  Serflanb.  2Bte  btefe  Umleitung  möglidj 
war,  tfi  ein  Problem,   ba$  erfl  nod)  ju  (Öfen  ifl  unb  bcft* 


—     90     - 

voflftänbige  ?öfung  notfyroenbig  i(J,  roenn  roir  vor  allen  @e* 
fahren  ctned  folgen  Kücffattd  f?d)er  fein  rootten.  ©enug  — 
f)tcr  gefyt  und  nur  ba^  factum  an  —  wir  mürben  wieber 
Äinblein ,  unb  {mar ,  rote  ed  bei  foldjer  Unnatur  md)t  anberd 
moglid)  mar,  redjt  altfluge,  füffifante  Ätnbleüt,  bie  ifyreSBofyk 
erjogenfyeit  erft  bann  gehörig  ju  beroeifen  unb  bad  ?ob  tt)rcr 
Informatoren  ju  geroinnen  glauben  /  roenn  fle  ben  Äned)t  9tu* 
precfyt,  ben  man  tfynen  ald  bad  8fürd)terlid)fte  von  ber  äßelc 
abgemalt  bat,  redjt  tapfer  vertuen  unb  verfpotten. 

SBBtr  rourben  Äinblein  unb ,  roenn  ed  l>od)  tarn,  Geologen. 
9Wan  lehrte  und  ben  Patriarchen  bed  ad)tjef)nten  Safyrfyunbertä 
verachten;  aber  man  t)ütete  fid)  aud)  roofyl,  und  bem  93ltcf 
fctned  Slblerauged  audjufefcen  —  benn  rotr  waren  vergangen 
ober  electrtftrt  —  unb  feine  heiligen  ©üdjer  gab  man  und 
ntd)t  in  bie  Jpanb. 

Unfre  Slugen  rourben  fiumpf  gemacht,  bamit  rotr  bad  ©9* 
(lern  ber  Statur  „nid)t  flauen4'  möchten,  unb  auf  ein  Bing, 
bad  roir  nidjt  fannten ,  (ernten  roir  vornehm  fyerabfefyen.  ÜBir 
mußten  über  bie  Frivolität  unb  UnjTttltd)fett  ber  franjöfTfdjen 
Jperren  beclamiren  lernen,  bamit  bad  ©eroebe  ber  ?üge  unb 
£eud)elei  um  fo  fieberet  und  umfirtefen  (onnte.  Sie  ©elbffr 
verläugnung,  fittlicfye  Energie  unb  Segeifterung ,  mit  welcher 
jene  Männer  jettlebend  für  bie  2Babrt)eit  gebarfjt,  gearbeitet 
unb  fhtbirt  Ratten,  burften  roir  nid)t  fennen,  nid)t  afynen, 
roeil  roir  überhaupt  ben  männlichen  unb  (Ittlict)en  ©ruft  ber 
greibett  unb  bad  ©efübl  ber  Empörung  gegen  bie  Unroaljrtjeit 
unb  ?üge  nid)t  fennen  lernen  fottten.  Scbed  fönblein,  jeber 
Sbeologe  -  unb  Slßed,  SHled  roar  Styeotoge,  rote  in  jener 
glücffeligen  3eit  von  Styjanj  —  glaubte  fTct)  baburd)  berodf^ 
ren  ju  muffen,  baß  er  über  Männer  fetympfte,  bie  er  nidjt 
fannte  unb  nid)t  fennen  burfte,  roenn  er  bleiben  wollte,  mal 
er  roar  —  beamteter  ober  md)t# beamteter,  offtetetter  ober 
nid)t  *  off icieller  Geologe. 


-     91     - 

ffite  weit  bie  £äufd)ung  ging;  tote  allgemein  jle  war, 
fönnen  felbfl  manche  ber  pl)ilofopl>ifd)  ©ebübeten  fei>r  leid)t 
erfahren,  wenn  fie  ftcf>  fragen,  ob  fte  nidjt  —  oie(leid)t  jefct 
nod)  —  oott  ber  Unfittlidjfeit  jener  SR&nner  überzeugt  jutb, 
ob  jle  nid)t  —  aud)  jefct  nod)  —  ba$  ©pfiem  ber  Statur 
langft  unter  (Td)  ju  fyaben  glauben  ober  -  fogar  unbefel)en  — 
ald  ein  platte*  Ding  bemänteln. 

Slm  beut(id)flen  aber  {eigen  ftcf>  bie  SRacfywirfungen  biefer 
Säufdjung,  wenn  man  auf  ben  Stampf  eine*  SBoltaire  gegen 
bie  „prätres"  unb  „  theologiens  *  mit  einem  vornehmen  Sa* 
djttn  t)erabfief)t,  wenn  man  mit  jener  roiberlidjen  iautjtit  ber 
moralifdjen  Snbtfferenj  fragt,  woju  überhaupt  biefer  Äampf 
gegen  ba*  tt)eotogifd>e  Sewußtfein  bienen  [olle,  ober  wenn 
man  erfdjricft  unb  über  bie  3tfttf  jtd)t$lo  jlgf  ett ,  welche  bie  Dinge 
bei  ifyrem  wahren  Tanten  nennt,  außer  |Td)  fommt. 

Die  ®ad)e  liegt  fo,  baß  wir  nid)t  einmal  fagen  fönnen, 
bte  ^ranjofen  Ratten  nur  gegen  bie  perfonltdje  Stepräfentation 
bed  tl)eologifd)en  Sewußtfein*  gefampft,  gegen  weldjeö  wir 
unä  in  feiner  Allgemeinheit ,  wie  e$  eine  Kategorie  be$  ©e* 
wttjjtfeinä  ifl,  ju  wehren  baben.  ©ie  fannten  welmefyr  biefe 
allgemeine  gform  aud)  red)t  wofyl,  unb  l)aben  ed  als  biefe  £a* 
tegorie  bctämpft,  welche  fid)  unb  nur  ftd)  allein  bie  SDberfyo* 
t)tit  jufd)reibt ,  baö  ©elbftbewu  fltfetn  in  allen  feinen  ©cfyopfun* 
gen  in  ©taat ,  Äunfi  unb  äöiffenfdjaft  ausrotten  will  unb  tyren 
fettigen  SBefennern  im  Äreujjuge  gegen  bie  gtetyeit  be$  ©elbft* 
bewugtfeind  bie  Carole  gibt:  gcrasez  l'infamel 

Der  etnjige  Unterfd)ieb  jwtfdjen  if)nen  unb  ben  Z)eutfd)en 
rebueirt  ffd)  am  ©nbe  bar  auf/  baß  biefe  t>on  itynen  ju  lernen 
fyaben,  unb  wenn  fte  gelernt  fyaben,  bie  umfaffenben  Sin* 
fdjauungen  ibrer  gefyrmettfter  wat)rfct)ein(ici)  in  eine  »erfiänbi* 
gere  iDrbnung  bringen  unb  in  ber  allgemeinen  ftrfdjeinungö* 
weit  bed  ®elb(lbewuj}tfein$  ifynen  einen  feftern  Jpalt  unb  3u* 
fammen^ang  geben  werben. 


-     9i     - 

jr>cgcl  toax  ber  emjige  beutfche  Wann  ber  neuem  3ctt, 
ber  ba  mußte,  wo  matt  QKänner  finbef  attb  üon  Scannern 
6twa6  (entert  fatttt. 

Ca*  fceben ,  weldjed  ba*  tyeotogtfdte  9ettM0tfetn  fährt/  bat 
ttad)  ihm,  na*  unfern  ^Propheten  unb  an  ihm  felbft  folgenbc 
®ejtalt. 

1. 
Die    8  n  g  ji. 

X)ad  tf>eo(ogtfcf)e  93e»uf}tfein  tfl  {unäd)fi  ober  an  fid)  relü 
gtö^;  e*  tft  fogar  bie  erfle  ^orbentng,  bie  an  baffelbe  ge* 
(teilt  tmrb/  baß  rt  in  bem  3nftanbe  brt  religiöfen  Setmtffr 
fein*  f!d)  md)t  nur  überhaupt  einmal  befunben  fyabe ,  fonbern 
itt  bemfelben  emgewurjelt  fei  unb  beftänbig  bie  nötige  tu 
benöfraft  au*  tf)m  jiefye. 

D.  f).  ba$  tf)eologifd)e  Seroußtfein  faiut  ntcfyt  ofyne  ben 
©ntcf)  unb  bie  3crrijfenl)ett  beö  ©e(bßben>u0tfetnö  befielen. 
üEBenn  nämlid)  ba*  freie/  menfd)tid)e  ©elbflberougtfetn  alle  bie 
allgemeinen  Sefitmmungen ,  bie  für  ben  üRenfdjen  gelten  unb 
bie  üftenfdjen  unter  einanber  »erbittben,  a(6  ©rjeugmß  fetner 
eignen  @ntn>icfe(ung  unb  al*  bad  einjtg  tDürbtge  ©rjeugniß 
feine*  ?eben*  bettattiUt,  erfennt  unb  immer  in  feiner  tmterti 
allgemeinen  unb  ibeafen  2Belt  jufammenfyalt/  t)at  ba*  religt&fe 
Senmßtfeut/  biefelben  t)on  bem  ©elbfl  bei  üRenfcfyen  loägerif' 
fen,  in  eine  f>imm(ifd)e  ÜBelt  t>erfe^t,  unb  fo  ba*  unfiäte, 
fd)n>anfenb  unb  elenb  geworbene  inbtmbuelle  3d>  mit  bem 
allgemeinen/  t&afyrfyaften  3d),  mit  bem  einigen  3cf>,  meiert 
ben  Tanten  be*  SWenfctyen  t>erbtent,  in  3miefpalt  gefegt. 

2)tefe  3errtffen(|eit  bei  Sintern  unb  ©ntfrembung  gegen  fid) 
felbfl  ifl  aber  nur  ba*  erfle,  fubjeettoe  @rforberntj5  be*  tfyeo* 
logtfrfjen  Senmßtfetn*.  ffitrfltd)  tfyeotogtfd)  wirb  e*  nur  bur* 
bie  9?eflerton,  unb  roa*  fann  ber  einjtge  ©egenfianb  biefer 
Meflerien   fein?    3ene  allgemeinen  SBeftimmungen  be*  religio* 


—     98     - 

fen  Setmtßtfeinö  1  3luf  biefe  reflectirt  tf,  e$  fud)t  ffe  n&t>er 
ju  befttmmen,  jit  geflalteit ;  eö  entfielt  auä  tiefer  reflectiren* 
ben  unb  geftaltenben  Sty&tigfeit  nueberum  eine  3Belt  t>on  all* 
gemeinen  Sefttmmungen ,  Dogmen,  eine  ^eilige  ©efd)id)te  ber 
göttlichen  SBelt,  eine  ©efd)id)te  be$  9teidje$  ®otte£,  alfo  eine 
fefyr  große  unb  weitsichtige  äöelt  tum  göttlichen  ®eftalten, 
® efd)id)ten ,  kämpfen,  ©äfcen,  Dogmen  unb  Statuten. 

Sa  nun  aber  ba$  tfjeologifdje  SBenmßtfein  burd>au$  reit* 
giö*  fein  muß ,  fo  muß  ed  aud)  in  biefer  ©djöpfung  einer  po* 
fi tiDen  /  gematteten  3Belt  jerriffen,  jnnefpaltig  unb  e(enb  fid> 
vergalten.  @ä  weiß  nid)t  unb  barf  nid)t  n>iff en ,  baß  biefe 
pofitfoe  ffielt  fein  ©rjeugniß  i|i,  unb  baß  ffe  tym  nur  terato 
atö  eine  frembe  unb  jenfeirige  göttliche  SBelt  erfdjeutt,  n>eil 
ed  im  ©runbe  religiös  tfl  unb  jmar  biefer  befttmmten  Stella 
gion  angehört.  Senn  anbere,  frühere,  untergegangene  SRelu 
gionen,  nrie  {.  93.  bie  gried)ifdje  ober  römifd)e  für  baö  cfyriffc 
lid)e  Senmßtfeüt  finb,  betrachtet  e$  menfd)lid) ,  b.  f).  nid)t 
metyr  religio*,  b.  f).  nid)t  met)r  t)om  ©tanbpuncte  biefer  3er> 
rijfenfyeit  unb  (Sntfrembung  au$. 

ferner:  ba  jene  fyünmKfdje,  allgemeine  ober  überhaupt 
ienfeitige  äöelt  —  ber  ^eiligen  ©efd)ict)te,  ber  ^eiligen  Schrift, 
ber  Dogmen,  ber  ®efdjid)te  be$  9?eid)e$  ©otteä  —  Dorn  re* 
ligiöfen  S3enmßtfem  im  ©runbe  tyerrütyrt,  fo  ift  ffe  in  fTd> 
felbft  »erfefyrt,  jerriffen,  fo  ifl  ffe  nid)t  ba$  plajtifdje,  menfct)* 
(id)e  föinftoerf  ober  ©efefc,  in  toeldjem  ba$  allgemeine  unb 
einzelne,  bie  3bee  unb  baö  Sefttmmte  ober  ber  Umriß  in 
Jparmome  fielen ,  fonbern  33eibe$,  weil  e$  eben  bat  SBerf 
einet  jerriffenen  3fafd)auung  unb  nur  bie  objectfoe  Sarfiettung 
biefer  3errijfenl)eit  ifl,  ftefyt  e$  mit  jtd)  im  äßiberfprud).  Die 
beilige  ®efd)id)te,  wenn  man  ityre  Sarfiellungen  in  ber  fjeili* 
gen  ©d)tift  mit  einanber  jnfammen  bringt,  ftefyt  in  SÖiber* 
fprud)  mit  ben  ©efe&en  biefer  SBelt  unb  in  ffiiberfprud)  mit 
ibren  eigenen  Säten.    3n  ben  Dogmen  unb  @Uaubcuä^atato& 


—    94     - 

laßt  ftd)  ber  allgemeine  ©ttin>  ber  3wetf,  bte  3bee  mir  ben 
einzelnen  flatuarifdjen  ©afcen  ntdjt  in  öollfommenen  ©inflang 
fe^ett  /  uttb  bte  ©efdjtdjte  beä  9teid)eö  ©otteä  überhaupt  ent* 
t>ält  »nfloße  uttb  Staffel,  bte  nur  unter  ber  Kategorie  ber 
liierten  unter  jubringen  ftttb. 

Der  SBtberfprud) ,  bie  3erriffenf)eit  unb  bit  ©ntfrembung 
wieberljolt  ftd)  alfo  wieberum  in  biefer  objecttoen  SÖelt,  ju 
welcher  ftc^  bai  unbeftimmte  religiöfe  Sewußtfein  geflattet  Ijat. 

Diefe  ffielt  tft  entflanben  burd)  bie  erjle,  urfpritnglidjc 
Sljattgf  eit  ber  Steflerion,  b.  1).  be*  t^eo(ogifd)en  Setüußtfeind. 
2)iefe$  weiß  aber  unb  fenut  md>r  feine  eigene  ®d)öpferfraft; 
ed  betrachtet  ftd)  bem  ©öttlidjen  gegenüber  nur  a(d  empfatu 
genb  ,  b.  t).  nur  ald  reltgtoä.  ffite  »erhält  e$  ftd)  alfo  ju  bte* 
fer  ^eiligen  SBelt?  Dicttgtöö,  b.  f).  wieber  im  3ufianbe  ber 
©ntfrembung.  Sene  Sffielt  alä  fo(d)e  betrautet  ed  md)t  nur 
al$  eine  pojttfo  gegebene;  fonbern  auäbrütfltd)  (teilt  eä  ftd) 
aud)  fo  )u  berfelben,  baß  ed  tyre  Harmonie,  tfyren  aSgemeu 
nen  ©efyalt  unb  bie  9Btberfprüd)e  für  pofTtfo  gegebene  erHärt. 
Z)ie  Harmonie  ber  göttlichen  9Belt  unb  bk  9Biberfprud)e , 
weld)e  tyr  gegenüber  flehen,  ftnb  il)m  frembe  ©adjen.  ©ä  ifl 
ba&  geplagte  SBewußtfein  be$  3Biberfprud)$.  81W  foldjrt  muß 
cd  nun/  wenn  eö  ftd)  einen  fetfett  ©tanbpunct  geben  unb  in 
nähere  Sejteljung  ju  jener  SÖelt  fegen  will  —  eö  ifl  aber  baju 
gejwungen,  ba  e$  ftd)  in  biefe  äBelt  überhaupt  ergeben  fofl  — 
auf  bie  ®titt  ber  2Öiberfprüd)e,  ber  Siffonanj,  ber  6nblid)* 
feit  jleßen.  Jpier  ifl  fein  wahrer  ©rt,  fyer  ifl  e£  atö  S3e* 
wußtfem  be$  2Biberfprud)d  ju  Jpaufe. 

Seine  $(age  gei)t  nun  weiter;  ober  fängt  erfl  red)t  an. 
SJom  SQiberfprud)  gefangen  genommen  unb  ifym  in  bie  ©ewalt 
gegeben,  mu^  e$  fTd)  nun  mit  it>nt ,  mit  tiefen  fr  ein  ben,  ü)w 
wenig  jlend  entfrembettn  ©adjen  fyerumfrf)  lagen,  ot)ne  Jpoffnwtg, 
mit  tynen  fertig  ju  werben« 

Som  SBtberfprud)  fattn  e*  aber  nur  wiffen,  tttbem  e*  pe 


-     96     — 

giftet)  ©ewußtfein  ber  Jparmome  tfl  — -  ba*  ifl  Aar,  mtb  wir 
brauchen  nid)t  einmal  baran  ju  erinnern,  baß  e$  felbfl  anä 
feiner  religtöfen  Siefe  biefe  SBelt  gefdjaffen,  audgebübet  iinb 
näher  gehaltet  fyat.  Sa  e$  alfo  an  ftet)  felbfl  biefe  Harmonie, 
ba  ed  33ewußtfein  ber  Harmonie  ifl,  fo  muß  e$  fid)  t>on  ben 
ffiiberfprucfyen  befreien.  6$  muß  bie  Harmonie  auch  a(d 
wirflidjeä  Sewußtfein  berfelben  erjeugen. 

3ßie  aber  wäre  ifym  biefer  33ewet$  ,  baß  e£  felbfl  bte  £ar* 
monie,  baß  e$  bie  wahre  Energie  ber  Jparmontflif  fei/  and) 
nur  ertr&glid),  —  wir  wollen  nid)t  fagen  möglid)/  ba  für  rt, 
aW  tfyeologifd)e$  S3ewußtfein  eben  biefe  Jparmome  tttoat  Sem 
fettige^,  bent  göttlichen  S3ewußtfein  3ufommenbe$  ifl?  Sitten 
bing* ,  weil  e$  an  ffd) ,  alä  menfdjlid),  ba$  ©ewußtfein  unb  bte 
Äraft  ber  Jparmonie  ifl;  fud)t  e$  bie  ©infjeit  jener  j&mmerlid) 
jerriffenen  ÜBeft  fyer  juflellen ,  bie  Harmonie  {)ert)orju bringen 
unb  in  biefer  bie  äÖiberfprüdje  aufeulöfen.  3lber  ihm  al£  tfyeo* 
(ogtfd>en  unb  an  ftcf>  religtöfen  33cwuß tfein  ffnb  beibe  Seiten 
gleid)  notfywenbig,  beibe  in  gleicher  2öeife  t)on  ©Ott  allein 
gefegt,  beibe  alfo  gleid)  wiberfprcdjenb.  Sie  Jparmome  nnb 
eütljeit  ifl  nur  göttltd),  wenn  ffe  wiberfpredjenb  ifl,  b.  h.  wenn 
ber  ÜRenfd)  ffe  nicht  anberS  al$  mit  einem  unauflöslichen  ÜÖu 
berfprud)  behaftet  benfen  fann.  Slnbererfeitä  bie  2Qiberfprnd)e 
ffnb  aud)  göttlid)  gefegt,  gehören  jur  Harmonie  be*  göttlichen 
SRatfjfdjfuffe* ,  ba  ffe  baju  beflimmt  ffnb,  unferer  fletfdjltdjen 
Sicherheit  jum  Slnfloß  ju  bienen,  und  gu  fächeln,  wenn  wir 
oben  fytnauö  wollen,  unb  und  an  unfere  Schwäche  unb  £)t}n* 
macht  }u  erinnern.  2)er  SflBiberfprud)  ifl  fomit  nicht  nur  bnret) 
ben  heiligen  ©udjflaben  unb  burch  bie  flatutarifdjen  ©laubenä* 
fäfce  geheiligt ,  er  ifl  fd)led)tl)in  ju  unferem  ©eefenfjeile  notl^ 
wenbtg ,  er  ifl  an  fid)  felbfl  nnenblich  wertvoll  unb  wenn  ber 
Xfyeologe  ja  einmal  ba«  Unglücf  haben  follte,  einen  9Biberfprud) 
}u  löfen,  fo  mu$  ffd)  aui  ber  ?öfung  fogfeid)  ein  neuer  unb 
boffentltd)  ein  größerer  ergeben. 


** 


-De- 
als foldjer  fann  aber  ber  Sfyeologe  feinen  ffiiberfpruch 
löfen.  6twa£  fo  3Rerfwürbige£  unb  21tbeifltfd)e$  gelingt  ober 
melmel>r  wtberfäfyrt  tym  nur,  wem  er  au^  ber  ftyilofoplpe 
unb  tt>eltltd)cit  9Biffenfd)aft  einjefne  Sejiimmungen  fid)  anetg* 
net  unb/  wa$  bamit  notfywenbig  »erbunben  ifl/  fie  für  feine 
bimmlifdje  üfflelt  aerrücft  mad)t,  um  fie  fyier  ald  Sutbemittel 
anzubringen.  Da  bie  t)immlifrf>e  äöelt  bei  biefem  ©efdjäft  im 
®runbe  biefelbe  bleibt  unb  bit  „8el>rfä&ea  avß  ben  weltlichen 
9Biffenftf)aften  auf  ben  Stopf  gepellt  werben,  fo  ift  bafür  aller* 
bingä  geforgt,  baß  bie  Duelle  ber  ÜÖiberfprftcfye  ntctjt  t>erftegt. 
Der  Sfyeologe  wäre  nämfid)  unglücf lief) ,  wenn  fie  serftegte, 
ba  gerate  au&  itjt  fein  ?eben,  fein  ©anjeä,  fein  ©elbft  fyertw 
quillt.  £tyne  biefe  gleid)  f>ofttttoe  ©eltung  ber  SBiberfprädp 
unb  ber  jenfeitigen  Jparmonie  würbe  fein  tl>eologifd)e$  93ewu0t< 
fein  alö  fotd)e$  gar  nid)t  mebr  erifliren ;  wäre  ber  ÜBtberfpruA 
beiber  ©eiten  aufgehoben,  fo  wäre  bie  Geologie  gerottet,  unb 
wollte  etwa  bie  Si)eo(ogie  felbfl  bie  Sermeffenfyeit  begeben  unb 
bat  9iätt)fe(  löfen ,  fo  wäre  eö  eben  fo  al£  wollte  jene  ©pbinr 
bed  ©ebipuä  flatt  bie  8Renfd)en  ju  quälen ,  freiwillig  tag  äöort 
be$  9lätf)fetö  oerratfyen ,  fid)  alfo  freiwillig  uom  Reifen  tyerab* 
jturjen  unb  im  Slbgrunb  jerfctyellen.  Seber  ©ieg/  {u  bem  ba* 
ti)eologifd)e  JBewußtfein  —  bteß  gefcfyietyt  aber  nur,  wemt  e* 
bem  böfen  Drange  ber  SBeft  nachgibt  —  getrieben  wirb^  mn$ 
in  einer  freiwilligen  SRieberlage  unb  Jfud>t  enben,  jebe  göfung 
muß  neue  ©djwierigfeiten  unb  SBiberfprudje  erzeugen  unb  wenn 
ba*  tfyeologtftye  SBewußtfetn  ficf>  einmal  jur  Jparmonie  erbeben 
bat/  mu$  e*  ficf>  in  neue  Dualen/  neue  ©cfynerjen,  in  einen 
oerboppelten  Sammer  fturjen. 

©d>on  au^  tiefen  erften,  nod)  unbeutlid)en  ober  comnsl' 
ftotfd)eu  Bewegungen  unb  SSerrenfungen  beö  tfyeojogifdjen  S5e* 
wußtfein*  tfl  e*  flar,  tag  bie  Jparmome  unb  bie  SBiberfprudje 
an  ftd)  nid)t  fd)Iecf)t()in  unb  abfolut  getrennt  flnb,  ba  jlebe 
Seite  nur  burd)  bie  anbere  ifl ,  jebe  bie  anbere  an  tl>t  enthält 


—    VI     - 

unb  bo*  Sewußtfein  ber  einen  nur  burd)  bie  anbere  fld)  &e* 
nntßt  wirb.  3nbem  jebe  Seite  an  ber  anberit  wteberfdjeint, 
jebe  bie  anbere  an  tyrtyit,  barin  märe  alfo  bie  @tn^eit  wn 
beiben  gefegt ;  bat  tf)eo(ogifd)e  Sewußtfein  erfahrt  aud)  in  ber 
£l)at  biefe  @inl)eit;  aber  weil  e*  eben  tljeofogifd)  unb  bamit 
religiod  bleibt,  erfährt  ed  bie  ©inljeit  a(£  eine  iljm  jenfeitige, 
frembe  nnb  ofyne  feinen  üfflillen  gefegte.  Sie  ©nheit  ber  (jei* 
ligen  SBelt  (teilt  e$  ftct>  nur  t>or,  fontit  atö  eine  fold)e  »or, 
bie  ju  tym  nod)  in  ©egenfag  fielet ,  wemgflenä  *>on  üjm  nod) 
oerfdjteben  i(i  —  forj  atö  eine  fo(d)e,  bie  nur  im  göttlichen 
$ewttßtfein  lebt  nnb  t)öd)ßenö  erfi  bann,  wenn  Sllle*  offenbar 
wirb  unb  alle  Singe  wiebergebrad)t  werben,  alfo  erfl  in  ber 
abfhracten,  ober  melmeljr  abfolutifttfd)en  3ufunft,  iljm,  fofem 
e$  d)rifl(id)  nnb  glaubig  geblieben  ift,  offenbaret  wirb. 

Sie  ©mfyett,  in  welcher  bie  allgemeine  Siegel  ber  Jpar* 
monie  unb  bie  tyartnäcftge  ©njelnfyeit  ber  üBiberfprüdje  wirf* 
lief)  in  Uebereinftinratung  gefegt  ift,  ift  bemnad)  atö  biefe  bloß 
»orgefiellte,  int  göttlichen  Sewuß  tfein  enthaltene,  ©ott  fyat  bie 
Siegel,  ba$  ©efeg  ber  Jparmomc'  in  feinem  33eftg,  er  tyat  bie 
9Biberfprftd)e  mit  2BiUen  gefegt;  um  ba$  $(eifd)  bed  9Wenfd)en 
immer  ju  ftad)e(n  unb  wx  ber  gäulniß  ober  t>or  ber  Ueppig* 
feit  nnb  fttfiernfyeit  ju  bewahren,  ©ott  f>at  alfo  ben  @d)lftffel 
<u  ben  3Btberfprüd)en ,  mit  benen  ftct>  ber  Jtyeologe  herumplagt, 
©ott  wei^  wie  man  bie  SBiberfpriidje  in  jene  Jparmonie  tyin* 
einfd)ieben  muffe ,  um  if>r  wiberljaarigeä  Uöefen  ju  banbigen, 
nm  iljre  äÖilbfyeit  ju  gähnten,  um  ii)r  ©efdjret  ju  befänftigen. 

gur  bie  33orftellung  unb  baä  tljeologifdje  Sewußtfein  t>at 
alfo  ber  SBiberfprud)  nod)  eine  fefyr  bebeutenbe  <D?ad)t,  nod) 
©älttgfeit.  Sa$  ttyeologifdjc  Sewußtfein  tft  nid)t  nur  an  fid) 
—  b.  i).  infofern  eä  nur  nid)t  weiß/  baß  ed  felbft  biefe  ganje 
t)err(id)e  äÖelt  gefd)affen  unb  auä  feinen  Wittein  jugefiugt 
bat  —  bie  9Rad)t  ber  @tnbeir  unb  Jparmonie ,  fonbem  e$  weiß 
aud)  biefe  Jparmonie ,  aber  aW  eine  jenfeitige.    SU  ^axx&wvx 

ftnefbeta  II.  *| 


-       9«     — 

ifl  alfo  fd)led>tbin  entjtoeit,  m  Diätyarmouie  aufgelöst,  mir 
bem  Stampf  unb  SBiberfprud)  behaftet  «ab  *$  ifl  nun  ju  fetten, 
wie  ffdj  ba$  8en>ußtfein  in  biefer  fficft  be*  3n>iefpalt$  bet»egt. 


2. 
£)er@e(bflbetrug. 

©urd)  bie  »oDflanbige  tfyeologifdje  Shterf ennung ,  baß  bte 
einbeir  ber  beiben  n>iberfpred>enben  ©eiten  eine  jenfei  tige,  eine 
nur  göttliche  fei,  iß  and)  ber  ffiiberfprud)  »oBfianbig  unb 
feine  Jparte  fafl  unüberwinblid)  geworben.  9tur  3enf eittf,  in 
(Sott,  ifl  tiefe  ©inljeit  unb  ©Ott  \)at  bie  geiflige  SBeft  gefdjaf* 
fen ,  in  ber  bie  Jparmonie  urib  ber  ffitbcrfprud)  fid)  btfämpfen. 

©ott  t)at  bie  SSibel  gefd)rieben,  bie  ©emeinbe,  feine  Jpeerbe, 
gefeitet ,  er  tfat  bie  ©(aubendbeftimmungen  in  ber  ©dprift  ge* 
offenbaret  unb  benen,  bie  feinen  ©eifl  barin  angerufen  Ijaben, 
bie  näheren  Definitionen  ber  bogmatifdjen  ©ä$e  mitgeteilt. 
Slfleö  alfo,  n>a$  ber  £l>eo(oge  unter  feine  Jpänbe  befommt,  ifl 
ihm  t)on  einem  fremben  ffiiUen  gegeben  unb  baß  eä  ihm  ge* 
geben  tft,  tjl  ein  factum,  an  bem  er  nid)t  fcfyulb  ifl,  ein 
factum,  baä  nun  einmal  unb  ba$  überhaupt  fo  unb  nicht 
anberö  gefcfyebln  ifl.  Die  93ibel  ifl  ifym  in  bie  Jpanb  gegeben, 
bie  ©(aubendbeflimmungen  ffnb  ihm  burd)  bie  Srabttion  juge* 
fommen  ober,  toenn  er  e$  lieber  boren  will,  aud  ber  ©djrift 
jugefloffen  ober  jugeflogen  ober  audgefct>n>i$t. 

Durd)  biefe  äußerliche ,  pofTtwe  gorm,  in  welcher  beut 
tt)eo(ogifd)en  Senntßtfeüt  feine  3Belt  offenbar  wirb,  burd)  biefe 
gefdjriebene  93ibel,  burd)  biefe  SSerflanbeäfäfce  ber  ©laubene 
$eftimmungen  ifl  ihm  feine  göttliche  SBBelt  »ottenbd  eine  t>er 
nmnber(id)e  unb  munberfame  äöeiäfjeit,  aollettbö  etwa*  unbr- 
greif (id)  gefleä  unb  9>ofTtwe$  geworben ,  bie  3Biberfprüd)e  ber 
jahUofen  @injelnl)eiten ,  bie  alle  gleiche  Sebeutung  haben  tooDen, 
ffnb  fürchterlich  unb  bie  Harmonie  berfelbeu  ifl  ein  unbanm 
berjige*  SOtyflerium. 


—    99     - 

£a*  ttyeologtfdjc  Sen>ußtfein  fatm  bie  @inftd>r  in  bie  $ax< 
mome  unb  Sinfyeit  nur  hoffen  uttb  nur  al$  eine  jenfettige  boffen. 
6*  ttetß  nidjt,  baß  e**l*  ©elbflbettmßtfetn  auf  biefe  Dinge 
felbjl  ifl,  baß  e*  aW  eenmßtfein  alle  btefe  2>tnge  felbfl  ge* 
madjt,  gefcfytieben,  gebUbet  unb  aufgearbeitet  t>at,  baß  e£ 
felbfl  bie  <5tnt)ftt  ber  Harmonie  unb  bed  9Biberfprud)6,  b.  b. 
bte  erifiirenbe  ©infycit  tfl,  bte  nur  in  ftd>  ju  geben  braucht, 
um  ftd)  jur  fe(bfiben>ußten  ©tn^eit  ju  machen. 

€W  fyofft  nur  auf  bte  @inl>eit,  eö  glaubt  im  Scnfeit*  tu 
bte  myjieriöfe  Siefe  berfelben  ju  fcfyauen ,  aber  barf  nidjt  ganj 
barauf  93erjtd>t  leifltit ,  bie  @inl)eit  aud)  je$t ,  wenn  aiid)  mir 
wie  in  einem  Spiegel  ju  flauen.  3ene$  3enfett$  ift  an  ftd> 
nur  bat  fe(bßgemad)te  3enfettS  ber  SBorflettung  unb  muß  all 
folcfyeä,  ba  e$  nur  eine  fubjectfoe  Sefitmmtyeit  unb  gorm  beö 
tfyeologifcfyen  SBenmßtfeütf  tft,  aud)  jefct  fdjon  auf  biefer  0rbe 
unb  in  biefem  3ammertf)a(  ben  Sfyeologen  troflen,  erqutden 
unb  in  feinen  9(engflen  fiarfen.  Qiefe  J&erjenäßärfung  genießt 
ber  SSbeologe  in  ber  ©ebnfucbt,  im  ©efubl  unb  in  ber  21t>tu 
bung  ber  ©nfjeit  ber  ärgerlichen  9Btberfprud)e>  6r  l>at  tu 
biefer  9M)nbung,  in  biefem  ©efüfyl  alfo  aud)  notyroenbtg  ein 
®efüb(  batunt,  baß  fein  »ettmßtfein  felbjl  bie  einfyeit  fei, 
beim  ed  ifl  ja  an  ftd)  btefe  ©nfyeit  in  ber  Styat.  Sa  tyn 
aber  fein  tt)eo(ogtfd)e6  Senmßtfein  immer,  aud)  in  biefer  @r* 
bebung  unb  Vertiefung  jur  ßtnbeit  bcbcrtfdjt,  fo  fui)(t  er  bie* 
fe(be  immer  nur  a(ö  eine  ienfeitige  unb  jroar  junäd)fi,  ba  er 
ffd)  für  jefct  af$  ©efübtemenfdi  aerbaft,  nur  atö  eine  böd)ft 
unbeftimmte. 

a.    $a«  ®efuf)l  ber  Jßarmonte. 

©eine  ©rtyebung  jur  Harmonie  ber  Uüiberfprüdje  tfl  baljer 
am  @nbe  nur  ein  Dufel ,  in  n>e(d)em  it)tt  ber  @ebanfe  beS  ßht' 
jelnen  unb  jebe  befttmmte  nnrfltcfye  SHeflerion  verläßt,  ©eine 
®d>n>e(gerei  in  ber  Jparmenic  befielt  in  nufyt*  SUxtowm  *3& 


—     !•§     — 

barin,  ba$  er  aße  beftamnten  Xfac  in  ein  &a»6  jnfammeii* 
gießen  lafjt,  in  bem  fie  ihre  ©efhmmtbeit  sedieren,  ober  er 
btttft  ficf>  im  Äreife  trab  bie  etujelnen  $arben  fterfdpränme« 
ifpn  jnr  $arb(ojtgfeit.  @r  t>er()ält  fldj  nicht  al*  ®rifl  nnb 
jtoar  atö  felbflbettmfjter  ©eifl  ju  feinem  (Segenftanbe,  fenbem 
ben  ©ptritnd  nnb  Branntwein  feinet  Wintern  jitnbet  et  an  nnb 
entjücft  (ich  an  ber  matten  ^(anrate  beffefben,  welche  ale 
@egenflänbe  ju  (Sefpenflern  nnb  ©ehernen  macht  nnb  ihnen  bie 
lebenbige  garbe  nimmt. 

3n  biefem  2>ufeJ  (priest  ber  Sfyeologe  *on  ber  Freiheit  be* 
Oeifleä,  ber  (ich  in  mannigfachen  inburibnellen  ©eflalten  wifc 
prägt,  t)cn  ber  Harmonie  ber  heiligen  ©d>rift,  bie  wn  ben 
SBiberfpruchen  um>er(e$t  bleibe,  tum  bem  einen  ©eifle,  ber 
bie  formen  wechsle,  aber  in  biefem  üBechfd  fleh  immer  aW 
berfelbe  erbalte. 

3n  biefem  Maufche  ifl  e$  in  ber  Sbat,  ba$  (Td>  ba$  theo* 
logtfd)e  Sewußtfein  atö  bie  ©nfyeit  ber  3Biberfprud)e  empfue 
bet  unb  fühlt,  aber  in  feinem  nüchternen  3uflanbe  weif}  etf 
t)on  biefer  Grfafyrung  9Wcht$  metyr,  bie  ©nfyeit  entgeht  ff* 
if)m,  fobalb  e$  bie  ©ad)e  mit  nüchternem  ©rufte  .betrachtet, 
nnb  nach  biefer  unbefttmmten  ©rbebung  fällt  e£  vnn  fo  tiefer 
nnb  etenber  in  feine  3ammer(ichfeit  juruef.  ©tatt  bie  ©inbeit 
ju  ergreifen  unb  in  jid)  her ab^u jieben ,  ifl  e6  nur  be$  SBiber* 
fprucf)0  babtjaft  geworben,  flatt  bie  gxeuben  ber  bimmlifcheti 
Harmonie  ju  gemein,  ifl  e$  nur  noch  (Tchtrer  eine  Seilte 
ber  Dual  geworben. 

(Sinet  aber  ifl  nach  biefem  forcirten  ©pirttuäraufd)  geblie- 
ben ober  fcielmefyr  gewonnen.  £ie  ©infyeit,  nämlich  biefe  trun- 
fene  93ijTon  ber  ©infyeit  ifl  entflogen ,  aber  ba$  S3ergeb(iche  ber 
Anstrengung  t>at  boch  feine  wohltätigen  folgen  gehabt;  batf 
elenbe  ©elbflgefftfyl  ifl  gesteigert,  ifl  gerabe  burch  bie  erhöhte 
Qual  gefleigert  unb  wenn  ba$  theologifche  Sewußtfein  erft 


—     lOi     — 

betete ,  träumte-  unb  ftywelgte ,  fo  mufj  t*  jefct ,  ba  be r  <$mft 
fürdjterlid)  geworben  ifi,  arbeiten. 

b.    Die    Arbeit. 

Daä  tt)eo(ogifd)e  Sewußtfeüt  arbeitet  1  Unb  toai  fftr  eine 
Arbeit !  £ie  Jpunberttaufenbe  t>on  Südjern ,  bie  baS  Sfefultat 
biefer  Arbeit  jlnb,  {eigen  nur  fd>wad)  t>on  ber  Dual  unb  t>on 
bem  jämmerlichen  @lenb,  weldje*  fie  fyen>orgebrad)t  l)at.  £a* 
@(enb  jene*  gequälten  unb  jerfnicften  @elbfigeful)l0  iß  unenb* 
lief)  unb  gerabe  *on  benen  wirb  e$  am  tneiflen  anerfannt,  am 
ridjtigfien  gew&rbigt  werben  ,  bie  am  metflen  twn  ben  9Kenfd)en, 
bie  e$  empftnben,  gelitten  tyaben  unb  nod)  jefct  leiben,  ton 
ben  ©efemtern  ber  gretljett  unb  ber  3Biffenfd)aft.  £ie  <&d)tu 
terfyaufen,  blutigen  ©djwerter,  bie  Äerfer,  bie  glütyenben 
@ifen,  bie  3angen  unb  Seile,  welche  ben  Sefennern  ber 
3Renfd)lid)feit  benimmt  waren  unb  in  mobernijtrter  $orm  nod) 
benimmt  jmb,  (eigen  ton  bem  @rnfl  unb  ber  blutigen  unb 
feurigen  Slnfhrengung ,  mit  welcher  baö  tl)eologifd)e  Sewußtfein 
gearbeitet  t)at  unb  nod)  arbeitet. 

2öet)e  bem,  ber  fid)  nid)t  baju  geflimmt  füt)lt,  biefe  tfyeo? 
logifd)e  Arbeit  unbebingt  anjuerfennen.  2>ad  Sewußtfein  ber 
Jparmonie  wirb  bem  Styeologen  erft  burd)  baö  ®efül)l  ber  äußer* 
(len  Qual  jur  ©nergie,  ju  eigner  llrbeit  feiner  Äraft.  @$ 
ifi  alfo  ein  gewaltfame*  Sewußtfein,  weld)eS  l)ter  arbeitet 
unb  feine  innere  ©ewaltfamfeit  unb  gorcirtbett  aud)  biejenigen 
füllen  laffen  muß,  bie  iljm  jwifd)en  bie  £anbe  fahren  wollen. 
£aö  tfyeologifdje  Sewugtfein  ijl,  inbem  eö  wirflid)e  Energie 
geworben  ift,  ©egterbe,  wilbeä  Serlangen,  ©ewaltfamfeit 
geworben  unb  äußert  ffd)  alä  biefelbe  unmittelbare  93egterbe 
gegen  feine  9Qiberfad)er. 

66  arbeitet  alfo!  Slber  wie  ifl  eö  fo  ju  biefer  Arbeit 
getrieben  werben?  £urd)  bie  Dual/  burd)  bie  ©egierbe,  e$ 
fjtylt  ffd)  heißhungrig ,  alfo  jugleid)  burd)  bie  ©tärfe,  welche 


-       10*     - 

bofe  geüib  in  ben  9Bei$ett  @otte*  fem  Unfautt  fAet,  fo  ifl 
aud)  an  bet  S3ibel/  mir  biefelben  tfyeuern  @otte$ge(efyrten  &er< 
fiebern,  baä  9Renfd)enwerf  *>on  ©ottetfwerf  ju  unterfdpiben. 
£er  Äauon  iß  göttlich  aber  tiefer  Äanon  ifl  )is  unterföei* 
ben  t>on  bem  menfd)(id)en  Äanon,  in  bem  er  enthalten  unb 
erborgen  ifl.  Sie  ©djrift  enthalt  ©otted  ©ort ,  aber  fie  iß 
nid)t  felbfl/  ifl  mcfjt  in  ifyrem  gangen  Umfange  ©otteä  SBort. 
©a*  ©öttlidje  ifl  alfo  t>on  bet  ©d)ale,  t>on  bem  3Renfd)lt* 
d)en,  Snbimbuellen  k.  ,  ju  unterfcfyeiben  unb  wo  mogltd}  ab* 
julofen. 

©twa*  ©anjeä  fennt  bae  rt>cologtfd>e  Sewußtfetn  nietet 
unb  fann  e$  felbfl  nimmermehr  werben.  6$  ifl  ber  83rud>  beö 
©eifleö  an  itym  felber,  unb  wo  eö  nur  fyinfommt,  wa$  e$  nur 
berühren  mag  —  in  Slttcä  bringt  ed  benfelben  93rud),  ber  e* 
felbfl  in  feinem  eigenen  3nnern  ifl.  2Bie  jenem  SWeö,  wa* 
er  berührte,  unter  ber  £anb  ju  ©olb  mürbe/  fo  bem  tfyeolo* 
gifdjen  Sewugtfeüt  Sitten  ju  einem  gebrochenen  äßefen. 

2Uö  biefer  93rud)  fann  e$  bemnad)  aud)  md)t  über  feinen 
©egenflanb  Jperr  werben;  ja  e$  barf,  tttdjt  einmal,  weil  e6 
atö  trubfeltge  3errtjfenl)eit  bie  ©d)wad)e  felbfl  ifl/  mit  bem 
Unterfdjiebe,  ben  e$  j.  93.  in  ber  Schrift  annimmt/  (Srnft 
machen.  @$  greift  nid>t  emfl(id)  $u,  wagt  ben  ©egenflanb 
md)t  rücfftd)töloö  anzugreifen,  fann  alfo  bftrd)  feine  l)armoni* 
fltfcfye  Sirbett  nidjt  jum  ©elbflbewußtfein  feiner  gtetyeit  unb 
©elbflflänbigfeit  fommen.  @$  ifl  clenb,  gefangen/  gebunben. 
5Rte  wagt  e$  ernfllid) ,  ben  Äanon  im  biblifcfyen  &anon  ju  um 
terfdjetben,  nie  ba$  göttliche  3Bort  t>on  ber  ©djale  abjutofen; 
jebeömal/  wenn  eä  aud)  nur  bie  fleinfle  Partie  von  beut 
wirflid)en  göttlichen  äBort  untcrfdjcibeit  foü,  fällt  e$  in  Sngfl, 
jittert  e$  unb  nimmt  eö  fein  frühere*  an  ftd)  felbfl  fd)on  un* 
beflimmteä  ©erebe  t>on  jenem  Unterfd)iebe  tn  ein  nod)  unbe* 
flimmtere*  ©erebe,   in  eine  finntofe  $afe(ei  über  bie  (^öftere 


—      105     —     ^ 

Qintpit  unb,  Harmonie  jurutf.    Der   ©egenfianb   bleibt  im 
Bunfc  ber  Jpetltgfeit  flehen. 

Da*  gemarterte  Sewußtfein  fann  bafyer  burd)  feine  Arbeit, 
ha  f!e  nur  baö  oberflächliche  @id)fefbffyretögeben  bed  {»eiligen 
tjt ,  ntd)t  jur  menfd)(id)en  Sefnebigung  fomuten ;  e*  fattn  nicfyt 
ba$  Sewußtfein  ber  menfd)(id)en  greifyeit  gewinnen  ober  ffd> 
felbfi  bewahren  —  naturtid),  ba  e$  beit  ©egenfianb  nirf)t  in 
ba*  ©elbfibewußtfein  $urütffüt)rt,  alfo  felbfi-au^  nidjt  im  94e* 
fultat  ber  Arbeit  in  fein  innere*  jurutf fefyrt.  <Rotf}  im  SlefitU 
tat  ifi  eö  f!d>  felbfi  entfrembet;  baß  eö  alfo  ju  einem  ftefultat, 
ju  biefer  ober  iener  göfung  eines  9Btberfprud>eö  ic.  gefommen 
ifi/  ifi  itjtn  tin  frembeö  ©efcfyefyen,  ein  »on  feinem  9BtKen, 
feinem  Gntfd)(uß  frembe$  Styun  —  forj/  ein  @efd)enf;  aud) 
bie  üßoglidtfcit,  baß  eö  für  bieä  ©efdjeuf  empfang(id)  war, 
feine  ©eifiedgaben  ftnb  tin  @efd)enf,  eine  ©abe  ©otteä,  unb 
inbem  e$  bieö  ©efcfyenf  a(ö  fo(d)eö  anerfennt  unb  bie  ©ntfa* 
gung  auf  aße  innere  Sefriebigung  »oHenbet/  muß  eS  banfen. 
@*  banft. 

c.    ID  e  r  2)  a  n  (. 

„©o  fließe  id)  benn  (SReanber,  geben  %  6f}.,  ©.  XU1) 
mit  bem  Danfe  gegen  ©Ott,  baß  er  mir  bie  Äraft  ju  biefer 
Arbeit  »erltet),  für  aUeö  ÜBafyre,  wa$  in  berfelben  t>on  ityut 
herrührt,  unb  mit  bem  fyerjlidjen  ÜÜunfdje  ju  ifym,  baß  er  fte 
mit  feinem  ©egen  ju  Seförberung  feinet  9teid)ed  begleiten 
moje/; 

©o  fd)(ießeu  bie  meifien  Sorreben  ju  ttjeologifdjen  Suchern, 
unb  fo  muffen  alle  fließen. 

3n  biefem  Danfe  »olienbet  |tcf)  aber  ber  ©elbjibetrug  be* 
tfyeofogifdjen  Sewußtfeind.  3unäd)fi  brauchten  wir  c$  nur  auf 
ben  Serfud)  anfommen  laffen  unb  ju  feigen ,  n>a^  ber  Geologe 
für  tin  ©efld)t  machen  würbe/  wenn  wir  feineu  Danf  t>ofl* 
fommen  ernfi(id)  nehmen  unb  feine  @ntbecfungen  mit  ber  $or* 


•_     106     — 

me(  citiren  wollten:  „<W  t)at  bem  £errn  aller  Jperren  gefall 
lett/  bem  #errn  92.  91.  fofgenbe  ?öfung  be*  beräumten  SBtber* 
fprudjä  ju  offenbare«  ober  tym  bie  Äraft  baju  gegeben,  baß 
er  biefe  ober  jene  ©djwtertgfett  ettblid)  anö  bem  SBege  fd>af^ 
fen  foratte."  Ober  wa6  warben  biefe  Ferren  wotyl  fagen, 
wenn  wir,  waä  bodj  notywenbige  golge  be$  @rnfte*  wäre, 
tyre  9lamen  gar  nid)t  erwähnen  unb  bloß  fagen  wollten: 
„(Sott  t)at  e$  in  ber  legten  Djtermeffe  mögltd)  gemalt,  baß 
wir  uitf  ettblid)  ber  Dual  wegeu  jene*  fdjrecflidjeu  SBiber* 
fprud)6  in  jenem  et>ange(tfd)en  Serid)t  überbeben  fömten? 

fctefe  Ferren  würben  e$  und  entweber  fet>r  übel  nehmen, 
wenn  wir  tt>re  Kamen  gar  md)t  erwähnen  wollten  —  (te  M> 
ten  alfo  bod)  nod)  etwa*  auf  iljre  9>erfon  —  ober  jTe  warben 
unäauäladjeU/  baß  wir  bie  ®a<b*  fo  ernfl  nehmen,  ober  — 
in  ber  Styat  aber  würben  ade  biefe  @rfd)einnngen  eintreten  — 
fte  würben  und  atö  frivole  ©pötter  benunetren  —  —  atö  ob 
e*  etwa*  gxitwlere*  geben  fönnte,  aU  jenen  Danf,  mit  bem 
e$  fo  wenig  ernfl  gemeint  tfl  unb  welchen  baä  tfyeologifdjc 
Sewußtfein  felbfi  aollflanbig  auflöst. 

3n  ber  2tyat  fjat  ba$  ttyeologtfcfye  93ewußtfetn  in  biefem 
Daufe  ffcf>  nid)t  aufgegeben ,  nidjt  aufgeopfert,  nid)t  wegge* 
worfelt.  @g  bat  felbfi  gearbeitet,  fidj  felbfi  abgequält,  unb 
gerabe  in  biefer  dual  bat  e$  ftrf>  felbfi  empfunben  unb  ge« 
noffen,  unb  in  ben  (Schwingungen  feinet  Snnern,  welche  biefe 
Dual  jurücfgelaffen  fjat  unb  in  benen  ffe  nod)  nadjmbrirt, 
genießt  eö  ftcf>  aud)  je$t  nod)  im  Srgebuiß  feiner  arbeit. 
Die*  ©rgebniß  ifl  an  iljm  felbfi  baä  3engmß  feiner  ätnftren* 
gung  unb  ber  jperolb  feinet  unflerblid)en  Serbienßeö. 

©ehe  bem,  ber  ficf>  nid)t  baju  »erflehen  wollte,  bie*  $er* 
bienfl  anjuerfennen ,  ju  proclamiren,  ober  ftd)  etwa  gar  nn* 
terflitnbe,  biefe  ober  jene  ?öfung  biefe*  ober  jene*  btblifdjeti 
ober  bogmatifd)en  äBiberfprud)*  elenb  unb  püoyaUe  ju  finben. 

Der  Sbeologe  halt  auf  feine   9>erfon   große  ©türfe  nnb 


—     107     — 

tyUt  fie  für  notbnxnbtg.  „  Sie  3eid)en  ber  3eit  unb  bie  Um 
getmßfyeit  menfdjlidjer  Singe  forbern  if>n  auf  (Weanber,  ebenb. 
&  VIII) ,  mit  ber  «bfaffung  eine«  «eben*  Sefu  €l>rifH  md)t 
meJjt  länger  ju  Jägern.  @r  »enbet  baö  fefyr  weltliche  üWtttel 
eitted  „ gefd)td)tlid)en  3ufammenfd)auen*  "  an/  um  bie  93rucfc 
(Hkfe  be*  ?ebenö  3efu  (bie  in  ben  hangelten  jerffreut  burd) 
einanber  liegen)  jur  @int)ett  beä  ©efammtbübeö  ju  »erbinben * ; 
unb  biefe  Sirbett  fufyrt  er  nod)  baju  and  „&on  bem  ©taub* 
puncto  ber  Gnttiricfehtngöfhtfe  beä  gebenö  unb  ber  äBiffenfc^afr, 
ber  wir  angehören "  (cbenb.  ©.  XI). 

Jpier,  (per  auf  biefer  @rbe  ftnbet  er  fdjon  „  Sorarbeiten 
für  bie  3*it  einer  neuen  ©djtyfnng  *  (©.  X).  @r  l>at 
„  ©djnrierigfeiten  inöbefonbere  in  JpinfTd>t  ber  djronotogifdjcn 
Snorbnung"  ju  übernrinben.  316er  er  fi>rid>t  fld>  felber  9Rutf> 
ju:  „Sie*  foll  und  nid>t  abfcfyrecfen  t)on  ber  Arbeit,  fonbem 
)u  einem  neuen  anlaufe  ermuntern'1  (®.  XI). 

6r  roenbet  felbft  „gforfcfping"  an,  ja  er  entjiefyt  fid)  nid)t 
ben  tritifd)en  ©(erneuten  ber  menfd)(id>en  Statur  unb  ber  3cit" 
(©.  XIII),  unb  flatt  bie  Sorge  bafür  (Sott  ju  überraffen,, 
wie  er  tfyun  müßte ,  menn  e$  if)m  mit  feinem  Sauf  ernfl  wäre, 
»erfidjert  er  enblid)  ( £ird>engefd).  V,  I,  Sortoort  ©.  X), 
baß  „er  feinen  tyeologtföen  ©tanbpunct  mit  ©riutben  ber 
2Biffettfd>aft  roofyl  ju  vertreten  troffen  »erbe*. 

Sie  Umfefyrung  ift  wttenbetl  Sa*  tfyeofogifdje  ©mußt* 
fein  tfat  jid)  atö  felbfiflänbtg  erfaßt;  eö  f>at  bie  jenfeitige 
Wadjt,  ber  e*  erfl  Sauf  abmattete,  ju  einer  3Knfion  gemacht, 
unb  in  ftd)  felbft  ift  e$  eingeteilt ,  um  ffcf)  in  feinem  Snnerw 
atö  bie  9btfI6fung  ber  9Btberfprüd)e  unb  a(6  bie  Sennittebtng 
ber  allgemeinen  Jparmonie  unb  ber  tmberfpenfiigen  Waffe  ber 
einjefafjeiten  ju  genießen. 

Sa  aber  biefe  SBermittelung  nod)  tt)eologtfd>  ifl/  b.  t).  ben 
SJrud)  beö  tfyeologtfdjen  Semußtfein*  burd)  bie  ju  ®runbe  Ite* 
genbe  religtöfe  aSorauäfe&ung  befiänbig  nrieber  erneuern ,  auf* 


—     108     — 

bccfett  unb  wo  m&glid)  nod)  erweitern  muß,  fo  fonn  fie  ut 
ifyrer  wirflidjen  ©rfdjeinung  unb  Durchführung  fid)  nur  att 
bie  93e)tet)ung  ber  beiben  Seiten  bar  (teilen,  mit  welken  baä 
tbeo(ogifd)e  8ewußtfein  afö  foldjeä  ficf>  l)erumfd)(agen  muß. 
£a^  re altfirte  tyeologtfdje  Sewußtfein  ifi  ber  Mittler ,  welcher 
bit  Jparmonie  uttb  bett  ÜBiberfprud)  ber  @tngelttt>etten  in  $e* 
jtefyung  fefct. 

Der    9R  t  r  1 1  e  r. 

<$x  barf  fte  aber  al$  biefer  titrier  nur  in  Sejtefyung  fefcen ; 

benn  wäre  bie  ©ntfrembung  beiber  Seiten  wirf(id)  aufgehoben, 

fo  wäre  e$  and)  um  ba$   tt)eo(ogifd>e  Sewußtfetn  fclbfl  ge> 

fdjetyen.    @r  fanu  bal)er  bie  ©tntyett  ber  Jparmonie  unb  ber 

wiberfprecbenben  einjelnen  Sefiimmungen  nur  vorfieSen;  \a  e* 

ifl  genug,  wenn  er  über  biefe  @tnfyeit  nur  „SBütfe"   gibt/ 

ober  „  Slnbeutungen " ,   ober   „Slpfyortötnen".    Dtefe  SScrflel^ 

hing  gibt  er  ben  Slnbern,  bie  nod)  auf  ber  Seite  beö  ffiiber; 

fprud)ö,  in  ber  @nb(td)feit  gefangen  ftnb,   unb  bie  nur,   ba 

fte  hie  Söfung  ftcf>  nur  vorfallen  burfen  unb  fonnen,    fte  nur 

burd)  ben  Mittler  erhalten  fönneu,  ffcf>  nid)t  felbfi  vermitteln 

burfen  unb  fte  mectyamfd)  ate  etwaö  rein  ©egebeneä  annehmen 

muffen,    Sie  vertrauen  bem  SRittler  unbebingt,    folgen  ihm, 

verehren  ttyn  unb  flehen  it>n  um  feinen  9tatl)  an ,  ben  er  tynen 

voll  von  Erbarmen  unb  fyerjltdjer  Styeilnaljme  aud)  nid)t  ver* 

fagt.    ..6r  weiß  mit  Siebe  unb  2Beiöf>eit  bie  freien  (?)  @ei* 

fier  ju  leiten *    (Sieanber  a.  a.  JD.).    Die  anbem  bürfen  jtd) 

nid)t  einbilbcn,  baß  fte  burd)  eigne  @e(bfltf)ätigfeit  hinter  bie 

&ad)t  fommen  fönueu,  ober  fte  burfen  nidjt  ernfilid)  meinen/ 

baß  wir  Me  ben  ©etft  haben,  benn  (©ad,  bie  ©öttlid)feit  ber 

»ibel,  6.45): 

„  9?Cd^t  feft  gebannt  an  eine«  @tanbeö  ffietye, 
$o<$  motynenb  gern  in  wü'rb'ger  £e$rcr  Ginn, 
So  wirft  ber  ®cift  burdj  aller  «lieber  Äei^n.44 


-     109      - 

Der  Statt)  bed  WlittUx*  erftrecft  (Td)  auf  alle  Unterste!;' 
mutigen  berjenigen,  benen  er  bie  SorfteOung  ber  Harmonie 
gibt;  er  »ei«  ffe  auf  ifyre  arbeiten  an  unb  „  ermuntert vi  ffe 
baju  —  lateinifd)  faßt  er,  wenn  baS  SBerf  aollenbet  ifl: 
opus  me  incitante  susceptum.  (Unter  ben  jahlfofen  33or* 
reben,  bie  iReanber  ju  ben  arbeiten  Ruberer  gefcfyrieben  l>at, 
flehe  bie  fo  tn'el  n>ir  wiffen  neueften  ju  ben  Vitac  quatuor 
Reformatorum  unb  ju  bem  Jpeptaplom  bei  %  Sobin  t>on 
©ufrauer.)  ©ein  9tatl>  unb  £>ienfl  ifl  nod)  umfaffenber  unb 
erfprießlidjer ;  er  bringt  e$  baju,  baß  ben  ©einigen  »ton 
äffen  Seiten  bie  öffentliche  Anerfennung  unb  Aufmunterung  )u 
Styeil  wirb,  bie  ffe  burd)  il>re  (SefTnnungen,  äenntniffe,  3fr* 
beiten  unb  2eifhtngen  aerbienen  *  (SSorrebe  jur  erflen  Auflage 
ber  ©efd)irf)te  ber  9>flanjung  unb  Leitung  ic.  I,  ©.  XI);  er 
fcerfdjmäfyt  e*  nicfyt,  um  bie  „forgenfreie  2age"  ber  ©ei* 
nigen  befümmert  ju  fein  (SSorrebc  ju  Jpeptapl.);  er  wünfdjt 
ityiren  bie  ©eweife  ber  „großfinnigen  2iberalität  ber  treuem 
©tabt  Hamburg  *  (®efd)id)te  ber  9>flanj.  II,  ©.  III),  ja  er 
n>üitfd)t  iljnen  and)  treffiicfye  „  Serleger  *  für  il>re  ©djriften. 

£er  Arme,  ber  au$  biefem  @u(tuö  einmal  heraustreten 
unb  an  ber  SRittlerfcfyaft  beS  9Kittfer$  aud)  nur  im  leifeften 
ju  jweifeht  wagt!  fogleicfy  wirb  iljm  jugebonnert,  baß  e$  it)tn 
an  „  2Bal>rf)eit$ftnn "  fetyfe,  unb  er  wirb  tyinweggetrieben  an$ 
ber  ftirdje  unb  ()inau$gefloßen  ju  benen,  bie  t>on  t>orn  herein 
ratylod  unb  unmittelbar  in  ber  SBelt  umherlaufen! 

Der  Mittler  a(ö  biefer  beftimmte  ifl  aber  nidjt  allmächtig, 
nid)t  affwiffenb,  nicf)t  aOumfaffenb,  nietjt  bie  abfohlte  SSermit* 
tefung,  ba  er  felbfl  nur  in  feinem  SJewußtfein  bie  33ejiefyung 
ber  Harmonie  unb  ber  SBBiberfprücfye  auf  bie  @tttt>ett  ifl.  IDie 
einljeit  ifl  tym  felbfl  nur  eine  SSorfleUung;  bie  üTCittlerfdjaft 
ifl  baljer  ein  ^>rogreß  ütä  Unenblidje,  unb  biefer  6eflimmte 
5Rittfer,  ber  einmal  afö  ©egenflanb  ber  Serebruug  au$ge* 
fleflt  war,  nur  eine  üorübergefyenbc ,  alfo  wecfyfelnbe  33ot$e(* 


-     HO     - 

htng  ber  Äotegorie  ber  9Rtttferfd)afr.  €r  «0  bahrt  and» 
{ttweilen  aufhören,  ÜRtttfer  jn  fein,  muß  bnrd»  bie  £fyit  be* 
weifen,  baß  bie  ©tnfyett  unb  Söfnng  tlpn  nur  eine  torgeßeHte 
ifl,  b.  1).  er  muß  ftd)  anf  bie  ©eite  ber  jenigen  fteSe»,  weld* 
im  ÜBittler  tyre  Borflettung  fjabeu,  er  muß  mit  ihnen  and» 
feinen  ÜBittfer,  alfo  einen  Stobern  außer  tym  serebren.  Sie 
yerfonen  wedtfebt,  eö  ftnb  triele  Stauer,  Jpelfer  —  bie  De* 
bicationen  ber  tf}eo(ogifd>en  Sucher  ftnb  ber  index  swctorum, 
ber  $immel  ber  ^eiligen  —  jeber  muß  (Segenffanb  ber  93er* 
tfprung  werben,  fo  wie  er  bem  Snbern  wieber  ben  (Segen* 
btenfl  leiflet,  tf>n  im  ßtyor  ber  Snbern  ju  «mehren.  SWit 
einem  ©ort,  wir  feljen  „ben  fyeo(ogifd>en  6nltnö  be*  ©e* 
nin**  *or  und,  ben  wir  in  einem  frisieren  Staffage  tn  biefen 
3abrbüd>ern  gefd)i(bert  haben. 

©  d)  l  u  ß. 

* 

SBadj  fo  melen  unb  jammervollen  Seiben  ijl  bie  ^rettbe  be* 
tfyeo(ogifd)en  Sewußtfeiud  wllenbet. 

316er  biefer  @tpfe(  ber  gfreube  ifl  an  fid)  felbfl  wieber  ber 
$unct,  wo  ber  Que((  jener  Seiben  entfpringt.  Aaum  fyat  bat 
tt)eotogifd>e  Sewußtfein  au*  bem  3ammertfyal  biefer  SBelt  am 
93ad>  feiner  Seiben  entlang  jtdj  auf  biefe  Jr>öf>e  fyeraufgefuit* 
ben,  fo  mu$  eö  ftcf>  mit  feinen  Setben  wieber  herunter finrjen, 
um  immer  t>on  9tatem,  alfo  mit  ber  Dual  unb  Sütgfl  be* 
©ifopljuS,  fTdj  wieber  hinauf juarbeiten  unb  bann  ju  feigen, 
baß  e$  ju  ewiger  Unfe(igfeit  öerbammt  ifl. 

©o  lange  e$  wenigflenö  tfyeologifd)  bleibt  unb  bie  notb* 
wenbige  <$ntwicfebsng  feiner  felbfl  nid)t  einfielt,  nid»t  aner- 
fennt  uub  nid)t  julaffeu  will,  ifl  e$  bie  ewige  Serbatmnniß 
be*  (Steifte*. 

3m  Jptntergrunbe  beö  ©d)aufpie(6,  weldjeö  öom  tyeologi* 
fd»en  Sewußtfein  aufgeführt  wirb,  fle&t  bie  SBa^eit,  aber 
ber  S^eologc  atö  foldjer  erfennt  jie  nid)t  unb  barf  fte  nid>t 


—    III    — 

erfemten,  »eil  er  fonfl  fein  Senmßtfein  aufgeben  muß.  £a* 
für  tritt  bie  2Bal)d)eit  wtber  feinen  SQiUen  tyerbor  unb  „93a* 
rabaufc!  ber  @ö$e  liegt  am  Soben". 

3Bemi  bie  SKittlerföaft  »edjfelt  ttnb  ©n  Mittler  betn  »n* 
bern  folgt,  um  bie  @>re  ju  genießen/  bie  er  betn  Zubern  er< 
triefen  fyat:  n>aä  folgt  barauö  ober  wai  ifl  ba$  im  ©runbe? 
@enriß  nid)t,  n>a*  ber  Styeologe  in  feinem  fiarren,  böljernen 
Setmtßtfein  firirt,  immer  nur  Qin  unb  baffelbe,  baß  biefer 
Mittler  eifrig  feine  €tyre  verlangt  unb  »on  ben  Änedjten  ju# 
gettuefen  befommt;  fonbem  bted  ijl  nur  bie  rotye  ober  mario* 
nettenartige  SarjleKung  beffen,  toaä  in  ber  SBelt  in  feiner 
magren,  tvitrbigen  unb  großartigen  ©eflalt  jTd)  attäfityrt  — 
baö  junt  fhtppenfpiel  fyerabgeroürbigte  ©etyaufpiel,  baß  ba* 
Wcid)  be$  ©eifleö  ein  allgemeine*  ifl,  baß  bie  @renjen  ber 
einzelnen  Territorien  jidj  berühren,  bie  ©enien  ffd>  ergänjen, 
bie  @ntn>icf elung  fortfcfyreitet ,  unb  eben  beßbaft ,  weil  jte  betn 
allgemeinen  3ttterejfe  bient,  bie  früheren  fd)öpferifd)en  ©eifler 
nid)t  atö  tobte  ©ö$en  für  bie  SBorfleflung  fletyen,  fonbern  im* 
merfort,  aud)  naef)  bem  Slugenblitf  ifjrer  Jperrfcfyaft  nod),  eine 
©efd)id)te  erleben  laßt,  n>e(d)e  ba$  Urteil  über  jte  ratificirt 
unb  ffe  felbfl  cnb(ict),  wenn  fte  »ottjlanbtg  erfannt  jmb,  aW 
Surger  in  ber  SRepubltf  beö  ©elbjlbenmßtfeinä  verewigt. 

©benfo  wenn  bie  @d)aar  ber  tyeologifdjen  Anbeter  *or 
bem  @emuö  unb  Mittler  fniet,  ifyrer  eigenen  ©ebanfen  —  fo 
weit  fte  nod)  n>e(d)e  fyat  —  jtd)  entfd)(ägt  unb  felbfl  geban* 
fenlo*  bie  JDrafel  beö  SKtttlerä  nachbetet,  feine  Sluflofung  ber 
SBiberfpructye  berounbert  unb  auäroenbtg  lernt :  fo  ijl  bat  aller* 
bingö  auf  btefem  t^eologifd)en  ©ebiete  ein  Sinblirf ,  ber  jum 
©rbarmen  ijl.  3m  ®runbe  aber  ijl  biefe  aSerjicfytleiftung  auf 
ben  eigenen  ÜBillen,  SRatl)  unb  ©ebanfen  bie  21nerf  ennung , 
baß  ber  ©etfl  nid)t  bie  fubjeetfoe  ffiiHfur,  nid)t  ber  bloße, 
eigne  6infaK,  fonbern  roefentlid)  allgemein  ifl.  3d)  rejtgnire 
auf  meine  ©njelnfyeit ,   nm  midi  ali  allgemein,   aber  bamit 


—     112     — 

and}  bie  (Semen  unb  ttyrc  9>robuctionen  atö  8efhtmntf>ttt  mei* 
ne$,  nämlid)  meine*  allgemeinen  Selbjibemußtfemö  ju  wiffen. 

@rl)ebe  tcf)  mid)  aber  ju  biefer  gform  be*  ©elbjftewußr* 
fehtf,  b.  b.  bleibe  idj  nid)t  auf  beut  ©tanbpunet  beä  brutalen 
Sewußtfeinö  flehen,  fo  fage  id}  nid)t  mehr  nur,  wie  baö  tbee* 
fogifcfje  $ewnßtfein,  baß  3dj  bie  Harmonie  ber  2Biberfprud)e 
unb  bie  Einheit  ber  Harmonie  unb  ber  ffiiberfprücbe  bin, 
fonbem  baö  allgemein  geworbene  3dj  ifl  e*  wirWid>,  unb  be* 
wefct  in  ber  SEfyat,  baß  e$  biefe  ©intyeit  ift;  beun  e*  ift  unb 
bewetöt  jtdj  atö  bie  2Rad)t,  in  welcher  biefe  Harmonie  unb 
biefe  28iberfprud)e  entfianben  fiitb. 

3t«d)  bie  Mittler  helfen  beut  tfyeologtfcfyen  Sewußtfein 
9lid)t6;  benn  3eber,  wenn  er  wirflidjer  Theologe  —  theolo- 
gas  absolatus  —  werben  Witt,  muß  and)  Mittler  werben , 
unb  jeber  Mittler  muß  ben  $roceß  be$  Sewußtfein*  bureb; 
mad)en,  ben  wir  befcfyrieben  traben.  Va  nun  ©in  üBittler  — 
in*  Unenblid)e  —  bem  anbem  $(a$  mad)t,  fo  ntuß  in  jebem 
bie  befd)riebene  Qual  twn  Dorn  anfangen  unb  jeber  muß  fo* 
mit  biefe  Dual  in  tyrer  perforieren  IDarjleUung  unb  Sotten* 
bung  anbeten  unb  ihr  a(£  bem  Jpod)ften  tyulbigen. 

£a$  ©elbfibewußtfein  ift  feiig ,  and}  in  feinen  arbeiten 
fe(ig.  £a$  tf)eoIogifd>e  SSewußrfein  ift  bie  ewige  Dual/  unb 
felbft  feine  gxeuben  ffnb  burd)  biefe  Dual  »ergiftet. 

*.  »auer. 


II 


Bremif$e6  SJtogajin  für  e&angetiföe  3Ba$r$eit  gegenüber 
bem  mobernen  $pfeti8mu8.  (SrfteS  #eft.  2tu<$  unter 
bem  Xitel:  bie  berjtytebenen  t$eotogif<$en  Stiftungen 
in  ber  jnroteftantfftyen  &in$e  unferer  %eit  &on  gantet, 
fflremen,  bei  @<$ünemann  1841.    P.  XVI.  288. 


9fö  £rummacf)er  im  vorigen  3al)re  ju  Sremen  bie  Äanje I 
>etrat,  war  ba$  @r|te,  maö  bie  gute  bremifdjc  ©emeinbe 
jören  mußte,  ein  Sonner  gegen  Jpegel.  Sie  befannte  93er* 
phid)ung£prebigt  enthielt  aud)  tyreu  glud)  für  £egel  unb  bir* 
ienigcn,  welche  bem  gotttofen  ^>^üofopl>ett  jur  ^>öflc  folgen. 

3ene  gfatd)prebigt  ärummadjerö  tjat  eine  große  33rofd)uren* 
Literatur  hervorgerufen.  SreifHg  93rofcbürcn  liegen  und  jur 
$anb.  Sie  lefcte  ifl  ba$  er|Je  Jpcft  einer  3ettfd)rift,  mit 
welcher  ber  9tationali$mu$,  ber  allein  gegen  $rummad)er  unb 
feine  Stiftung  aufgetreten  war ,  feine  ©acfye  t>oKenb$  }u  ret* 
reu  unb  bem  $tetiämuö  ben  legten  Schlag  ju  »erfefcen  fyofft. 

Unb  biefe  ©djrtft  —  foDte  e*  möglid)  fein?  (Ei/  wa$! 
e*  verfielt  (leb  *>on  felbft  unb  ift  nidjt  anber*  ju  erwarten  — 
enthält  einen  Sonner  gegen  Jpegef,  ber  beinahe  fo  jiarf,  fo 
nad)brücf(id) ,  fo  nieberfömetternb  ift,  wie  if)n  nur  ber  pieti* 
ftifrf>e  ganatiömuä  rollen  Waffen  fonnte.  SBir  würben  fagen, 
e*  ift  ein  $(u$  gegen  $egel,  wenn  ber  fRatfot^&WNfc  w. 

ftntfbeta  II.  o 


114     - 

tiefem  Starre  nid)t  eine  wahrhaft  Ipitige  Scheu  harte.  3» 
©runbc  aber  ift  e*  boch  ein  8ffach/  weil  ber  Donner  religio* 
iß,  im  tarnen  ber  Religion  groBt  unb  nicht*  weniger  al* 
eine  wiffenfchaftliche  Stoffe  ift.  3n  biefer  plumpen  SBWff 
»erbonnern  fann  nur  bie  Steligton,  biefer  äobpboninm  *  8(i$ 
fcheint  nur  bem  reltgiöfen  »ewußtfein,  namentlich  aber  beut 
rationaliftifchen  Straft  ju  fyaben;  wir  fagen:  bem  rarionattfti' 
fchen,  benn  ber  ächte  ©upranaturalift  n>eiß  boch  noch  ftärfer 
ju  blifcen,  wenn  er  ben  83fi$  feine*  erleuchteten  äuge*  bem 
^t)i(ofop^en  jufchleubert. 

Die  Ärafr  be*  offenbarung*gfaubigen  fluche*  erhellt  auch 
barau*,  baß  er  gebanfenfo*,  ja,  fo  ju  fagen,  gewiffenlo* 
auf  ben  ®egner  geworfen  wirb.  Da  ftnbet  fein  3  weif d, 
fein  SBebenfen,  feine  8lrt  *on33ewei*,  Sfo*einanberfe$ung  unb 
bergletdjen  weltlichen  Schwachen  flatt,  gerabeju  »iefmebr,  furj 
unb  fdjlagenb  wirb  biefe  21rt  be*  fluche*  au*gefprochen.  Der 
wahrhaft  ©laubige  ijl  gewiß,  baß  e*  nur  (Sine*  Starte*  be* 
barf,  ba  bie  Äraft  be*  ©ottlichen,  ber  SQiOe  unb  bie  8B* 
macht  ©otte*  mit  tym  ift.  ©o  wie  ber  wahrhaft  ©lanbtge 
wiß,  fo  jlel)t  e*  ba,  fo  wie  er  oerneint,  fo  ijl  e*  tin  »er* 
nichtenbe*  Kein,  er  ift  ein  3<wberer:  ©in  Slirf  feine*  äuge* 
hat  e*  bem  ©egner  angetfyan! 

Der  rationaliftifche  ©laubige  bagegen  t)at  feinen  ©lau« 
ben  mef)r:  tym  fcheint  e*  Sermeffen^eit,  wenn  ein  *Dcenfch 
glauben  wollte,  fein  SBiße  fonne  fo  weit  mit  bem  göttlichen 
Sin*  fein,  baß  er  lofen  unb  binben  fonnte.  Qein  ©Ott  hat 
nicht  mefyr  bie  Äraft,  ba*  ©ottlofe  ju  vernichten.  Der  9ta* 
tionalif}  ift  in  »Hern  jweifetyaft:  fcheut  er  (ich  boch  nicht,  ben 
©ebanfen  einer  SKlianj  mit  bem  ©ottlofen  )U  faffen  ober  e* 
wenigften*  ju  beflagen,  baß  ber  ^t)t(ofopf)  nicht  ?uft  i^at,  (ich 
mit  if>m  gut  ju  ftellen.  ©r  macht  bafyer  weitläufige  Snftalten 
—  fte  ftnb  wenigften*  weitläufig  in  Sergleidj'  mit  bem  furjen 
ProjeQ,    ben  ber    wahrhaft   ©laubige   mit    ber    qtyitofopM* 


—     115     —  * 

mad)t  —  er  gängelt  lange  fyerutn,  jirfelt,  mißt,  t)erg(eid>r 
unb  fprtd)t  bann  erfi  fein  33erbammungäurtl)ei(  aui.  96er 
womit  vergleicht  er  bie  $l)ilofopf)ie?  Witt  ben  9n£fagen  unb 
Qefiüntnungen  feinet  religiöfen  Sewußtfeing !  (St  »erbanratt 
alfo  bie  $l)ilofopi>ie  oui  reßgidfem  3ntereffe,  b.  1).  er  oer* 
flucht  ffe.  Der  $lud)  tft  ber  innere  ©inn  feiner  Sieben,  ifcre 
weltliche  gorm  jtnb  ©djmal)'  unb  ©djtmpfmorte. 

Sorliegenbeä  £eft  brt  bremifd>en  SKagajinä  gibt  und  @e# 
legenfyeit,  an  einem  Seifpiel  biefeä  Sert)ältni£  be$  9iationaliä< 
uutä  jur  9>l)tlofopl)ie  nad)}umeifen.  3Bir  ergreifen  biefe  ®e# 
legendi* ,  weil  und  bie  3eit  gefommen  ju  fein  fd)eint,  baß 
ber  Siationaliömuö  jum  lefctenmale  mit  ber  $ljt(ofopl)ie  in 
Serifyrung  gefommen  t(l.  6$  ifi  nur  eine  (Spifobe  be$  6re# 
mifdjen  ©treiteä,  mit  welcher  n>ir  unfere  ?efer  befannt  ma* 
rfyen,  ober  nidjt  einmal  eine  (Spifobe,  fonbern  ein  ^elbjug, 
ben  ber  Siattonaliämu*  gegen  einen  getnb  unternommen  bat, 
ber  ffd)  tym  in  biefem  Äauipfe  nocf)  nid)t  gejeigt  tyatte.  Der 
Mationaliömuö  t)at  aber  baburd)  eine  9Kad)t  in  ben  tfampf 
gejogen,  bie  ftdj  eljer  ober  fp&ter  boct)  auf  ben  $(a$  Hellen 
mußte,  um  bem  unnugen  33lutt>ergießen  ein  @nbe  ju  machen, 
ba$  Siecht  ber  ä3erfIucf)Mtg  jugleid)  ju  oertljeibigen  unb  ju 
fturjen  unb  £errn  Daniel  mit  £errn  Ärummacber  ju  oerf&l)' 
nen.  SBatfere  Ferren,  tt>r  werbet  eud)  balb  in  bie  Srine 
fallen. 

3n  einem  folgenben  8rtifel  werben  wir  ben  (Dang  bed 
Sremtföen  ©treited,  bie  ©teflung  ber  Parteien,  bie  SJatur 
btf  (Skgenfafeeö  unb  bie  SBebeutung  be$  äampfeg  fd)i(bern. 
%üt  je$t  fei  e$  genug  an  folgenben  Semerfungen,  bie  wir 
ooranfdnden  muffen/  um  fogleid)  eine  Sorjlellung  t>on  ber 
Ueberlegentyett  ju  geben,  welche  bem  9?ationali$mu$  gegen  bie 
$I)itofopt>ie  eigen  iji. 

Ärummadjer  prebigte  unb  oerfünbigte  ben  giuct)  über  bie* 
jettigen ,  welche  bem  üfrangelium  feine  Ätaft  %ttN&t ,  yx  x**fc 


—     116    — 

»on  ©oft  gegebene,  buref)  Stoiber  unb  3eid)en  betätigte  unb 
in  ber  beiligen  ©d>rift  aerburgte  ©tfongeltum  mit  eine»  anbem 
*ertaufd)t  Ratten.    ©r  berief  ftcf)  auf  bte  ^eilige  ©d)rift  unk 
biefe  gab  tym  baö  Stecht  |«  biefem  glucke,    ©r  fluchte,  »eil 
er  mußte ,  weil  e$  bie  ©djrift  tym  gebot.    $err  $anie(  füllte 
fid)  empört ,  baß  an  ber  ©ritte ,  an  welcher  er  bat  <5*ange* 
lium  ber  Siebe  unb  gretyeit  |U  prebigen  gewohnt  war,  ein 
?f«cf)  gebort,  t>on  ber  Jpdfle  gefprod>en  mürbe  unb  ein  9Renfd) 
bie  Anmaßung  tyattt,  über  feine  (Rttmenftyen  ba*  Urteil  ber 
Sewid)tung  auäjufprectyen.    ©r  trat  batyer  gegen  ben  Siferer 
auf  unb  eiferte  gegen  ben  $rebiger  ber  ©träfe  unb  Stacke  — 
3at)n  um  3af)n,  t)ieß   eö  jefct,  ©heb  um  ©lieb,  9uge  um- 
Stoge.    2)a$  Jpdllenfeuer  löfdjte  £err  Daniel  au$,  ben  $lnd> 
wußte  er  »erfhtmmen  ju  maetjen,   aber  feinen  ©egner  branb* 
marfte  er  mit  bem  geuer  ber  tfyeologiföen  Stacke  ate  einen 
©egner  ber  Religion.     £a$   ©etyriftwort  entjog   er   feinett 
©egner ,  aber  er  bewie*  iljm  jngteid)  auö  ber  ©djrift,  baß  er 
tin  getnb  beä  SBorteS  ©otteä  fei  unb  9Kenfd)enfafeung  an  bie 
©teile  beffelben  fefcte.    Äurj,   eö  war  eine  9?eligion$##efybe, 
in  welcher  beibe  Styeile  t>on  gleichen  Sorauöfegungen  auögin* 
gen  unb  beibe  gleiche*  9ted)t  unb  Unrecht,  nod)  baju  in  bem* 
felben  fünfte  Stecht  unb  Unrecht  Ratten. 

SBBa*  ben  ärummadjer  unb  feine  Partei  betrifft,  fo  ferner* 
fen  wir  t)ier  nur  beiläufige  baß  bie  d>riflticf>e  Religion  afler* 
bingä  ben  £aß  unb  ben  gfud)  gegen  bie  Ungläubigen  gebietet 
unb  in  ber  Sef^auptung,  baß  jte  allein  alä  biefe  befKmmte 
gorm  be$  ©ewußtfein*  bie  üBa()rt)eit  ijl,  notywenbig  ben@a$ 
znttfhlt,  baß  alle  btejenigen,  bie  iljre  pofttwen  Sefiimmttngen 
angreifen  ober  nidjt  anerf  ernten,  ber  Vernichtung  unb  bem 
ewigen  Sobe,  b.  fy.  ber  JpöUe  unb  bem  göttlichen  3om  pret* 
gegeben  feien.  #rummad)er  t)at  Stecht,  aber  er  tjat  nur  bat 
9ted)t,  we(d)eä  ber  ©clase  t)at,  ber  feine  gtffeln  für  bie9ttri< 
bitte  ber  2Wen(ct)beit  ertt&rt  unb  biejenigeu  befampft,  welche 


—     117     — 

md>t  wie  er  gefeffelt  fein  »ollen.  <S&  ifl  aber  gegen  bie  Statut 
be$  9Renfchen  ®cla»e  ju  fein  unb  Unrecht  tfl  e$,  wenn  ber 
üRenfd)  ©cla»e  fein  unb  bleiben  will.  ©elbfl  bie  thrijlliche 
Sieligion,  obwohl  fee  bie  ÜBabrbeit  in  $effe(n  unb  Schranfen 
ifl  unb  atö  Sieligion  fein  muß,  fann  eö  boch  nicht  *>erl)ef)len, 
baß  bie  unenblid)e  Allgemeinheit  be$  ©elbflbewußtfeind  tt>r 
innere^  unb  af$  Sbject  beä  ©laubenä  angefchaute*  SSefen  ijl: 
(ie  fd)ließt  bat)er  burch  ifyre  reltgiöfe  ©chranfe  nicht  nur  au$, 
ffe  faßt  unb  flucht  nicht  nur,  fonbern  fle  bejlrebt  fleh  felbfl, 
ihre  ©chranfe  aufjubeben  unb  lefjrt  btfyaib  bie  Siebe  gegen 
ihren  ©egenfafc.  ÜBcnn  ber  ganatifer  ftch  auf  bie  Religion 
beruft,  bie  tt>n  atterbiugä  berechtigt,  warum  fperrt  er  ftcf) 
gegen  ben  3ug  ber  Hebt,  welche  ben  Jpaß  uberwinben  n>id? 
©r  folgt  nur  beut  ©ebot  ber  «Sparte  unb  'übertritt  ba$  ©ebot 
ber  ftebe.  3n  jener  golgfamfeit  t)at  er  Stecht,  er  t>at  fogar 
Stecht,  wenn  er  mit  bem  einen  ©ebote  baö  anbere  jum  ©chwei* 
gen  bringt  —  benn  religiöfe  ©ebote  muffen  abfolut  fein  unb 
3We$  ftch  unterwerfen,  — -  aber  er  fjat  bod)  Unrecht,  wenn 
er  eine  Seite,  bie  (Ich  t^atfdd>lid>  in  ber  chriftlichen  Sieligton 
twrfinbet,  überfielt  unb  nid)t  anerfennt.  @ben  fo  bat  ber 
©laubige  Siecht,  baß  er  an  ben  Sluöfagen  ber  ©chrtft,  welche 
ben  %iud)  lehren,  fefl  tyttt,  aber  er  f}at  nur  Siecht  als  ber 
©cla»e  biefeö  beflimmten  $3ud)flaben$ ,  unb  Unrecht  ifl  e*  »on 
if)m,  baß  er  ©cf>rift|leUen  überfielt,  welche  ben  glucf)  im 
(Segen  aufgeben,  glucht  ber  ©laubige,  Äraft  ber  religiöfen 
unb  biblifchen  Berechtigung  über  biejenigeu,  welche  bie  ©afeun* 
gen,  ber  Sieligion  unb  Sibet  nicht  befolgen  ober  jte  »eränbern, 
fo  trifft  tyn  felbfl  ber  gluch ,  ba  er  nicht  weniger  fetyr  beut« 
liehe  8eflimmungen  ber  Sieligion  unb  SBibel  fcerlefct  unb  um* 
flößt.  Die  Sie(igion;  bie  ben  ftluch  leljrt,  tritt  ftch  felbfl  unb 
ihrem  ©ebot  ber  ?tebe  entgegen.  ©urd)  ©ine  »eflttnmung 
ber  Sieligion  unb  Schrift  berechtigt,  bat  ber  wahrhaft  ©lau* 
btge  relativ  Unrecht   gegen  anbere  Seflimmungen  Don  betow, 


—     118     — 

aber  jene*  erfiere  9ted)t  tft  felbfl  nur  refatfo  unb  ein  abfo* 
lutea  Uitredjt  gegen  menfcWicbe  gfreifjeit  unb  Bernnnft. 

Daffelbe  Serfyäftniß  9on  9ted>t  unb  Unrecht  toirb  auf  ®ei# 
ten  be$  SRationaltömn*  flatf  flnben.  t)em  9>rebtger  beö  $tud)6 
fyält  £err  Kautel  baö  (Evangelium  ber  Siebe  entgegen ,  er  »eiß 
alfo  nidjt,  baß  ba*  Qh>angelium  —  wir  motten  no$  ntdjt 
fagen,  »eil  e$  religiös  ijl,  fonbem  —  ali  bad  djriflltcfye, 
al$  bieö  gegebene  Gtoangeltum ,  auf  n>eld)eö  fcrf)  Jperr  $anie( 
beruft,  ben  glud)  nid)t  nur  fennt,  fonbem  aucf)  leljrt,  em< 
pftefylt  unb  gebietet.  Um  ber  Siebe  »tuen  laßt  Jperr  $ame( 
bem  $tud>  Unrecht  gef öfteren,  um  ber  Siebe  Witten  »erfolgt 
unb  be feintet  er  ben  gludjprebiger,  um  ber  Siebe  mitten  fibt 
er  9tad>e  au$  unb  uergißt  er  bie  Siebe.  Jperr  ärummadjer 
beruft  jid)  auf  ein  btfutlid)e$,  unumjiößlidjeä  ©cfjriftmort,  wenn 
er  ben  Ungläubigen  ben  gfttd)  tterfunbtgt:  £err  Daniel  bage< 
gen  beruft  ffd)  auf  bie  ©prud)e  bed  neuen  Sefiamentö ,  welche 
bie  Siebe  gebieten ,  unb  f)ält  c$  bemnad)  für  feine  tyfliikt,  baä 
reine ,  um>erfälfd)te  ©djriftwort  gegen  bie.  fctjrecflicfjen  „fyit* 
tifien"  aufregt  ju  erhalten.  ©r  fämpft  für  bie  ^eilige  ©djrift 
unb  ifi  gläubig  ba&on  überjeugt,  baß  ftc  bie  2Baf)rf)eit  ent* 
balte  unb  unter  göttlicher  Seitung  abgefaßt  fei.  3nbem  er 
aber  für  bie  ©dprift  eifert;  miberfäfyrt  e$  tym,  baß  er  bie 
Autorität,  bie  er  tf>r  in  bemfelben  Sugenbltcfe  beilegt,  aufbot 
empftnblicfyfle  mdjt  nur  an  taflet,  fonbem  »ötttg  umflößt.  Die 
©prud)e,  n>eld>e  ben  glud)  über  bie  Ungläubigen  fdjteuberu, 
erflärt  er  gemaltfam  gegen  tfyren  ©inn  baljin ,  baß  fie  9tid)t* 
vom  $lnd)e  Kiffen,  ©ein  ©laube  an  bie  Sibel  i(l  Unglaube; 
fein  @el)orfam  gegen  baö  ©d>riftn>ort  in  bemfelben  Bugen* 
b liefe,  in  bem  er  gelobt  tfl,  gebrochen,  feine  &ned)tfd)aft  ifl 
gugleid)  ßmpörung  gegen  ben  93ud)ftaben.  @nb(id>  iß  #err 
Daniel  überjeugt,  baß  and)  bie  religiöfen  Sefiimmungen,  tote 
(Je  in  ber  Semunft  gegeben  ffab,  Widiti  oom  gludje  wiffen 
motten;  alä  ob  eä  nid)t,  wenn  einmal  bie  Serttunft  tnö  <&pitl 


—     119     — 

gejogen  wirb/  auf  bett  ©cgriff  ber  Keligton  auf  Arne,  imb  atö 
ob  nidjt  in  biefer,  weil  fle  bte  ewige  SOBafyrfyeit  be$  ©eijled 
in  eine  enge  ©djranfe  jufammen  jiel)  t ,  jeber,  ber  außerhalb 
btefer  ©etyranfe  ftcf>  galten  will,  atö  verloren,  unberechtigt 
unb  bem  Verberben  preisgegeben  betrachtet  mürbe.  ÜBer  nun 
gar  biefe  ©etyranfe  angreift,  ffe  oerfe$en  ober  erweitern  miß, 
wirb  t>on  tyr  notfywenbig  jurittfgefcfynellt,  b.  i).  bem  ftlucfye 
auägefefet. 

©er  9?ationalijl  fampft  alfo  für  bie  Siebe  unb  tterrätt)  ffe 
an  ben  Jpaß;  er  fprtd)t  für  bie  ftreifyeit  unb  gibt  fte  bem 
©udjftaben  gefangen ,  er  eifert  für  ben  33ud)fiaben  unb  tobtet 
itfii,  er  fampft  für  bie  Vernunft  unb  opfert  fte  ber  religiöfen 
Qefdjränfttyeit ,  er  will  bie  Religion  aufrecht  ermatten  unb 
nimmt  it>r  bie  jlärffte  ©d)Ufcwaffe,  bie  ffe  gegen  tfyre  SBBiber* 
fadjer  t)at,  —  er  nimmt  tt>r  ben  ghict). 

Da*  relative  Stecht/  weld)e$  ba$  ©tfangelium  ber  Ciebc 
bem  9tationaltften  gegen  ben  gfluctyprebiger  gibt/  oernietytet  er 
felbfl  lieber,  inbem  er  in  Jpaß  unb  Verfolgung  ausbricht. 
Daö  Siecht/  we(d)e$  ihm  Vernunft  unb  gfreifyett  anbieten/  wirft 
er  gegen  ben  ?ol)n  ber  &ned)tfd)aft  weg  unb  als  ber  tyvuti* 
(erifcf)e  33ud)jlaben'Änecf)t,  ber  feinen  Jperrn  nietjt  einmal 
rutyig  fprectyen  (aßt,  gefcfyweige  benn,  baß  er  feinen  ©eboten 
folgte/  begebt  er  gegen  greifyeit  unb  Vernunft  ein  abfoluteä 
Unrecht.  9tid)t  einmal  ben  g[lud),  t>on  bem  er  bod)  nichts 
wiffen  will/  läßt  er  wirf  lief)  fahren,  and)  er  benufct  ifyn,  nad)* 
bem  er  tf)U  umgewanbelt  unb  in  ?obfud)t/  folteret  unb  leiben* 
fdjaftlidje  ©djmäfyung  umgeftaltet  bar. 

Von  beiben  ©eiten  befämpft  ftcf>  bie  8etbenfd)aft  beä  Un* 
red)t£.  Die  8eibenfd)aft  unb  it)re  ©prad)c  ifi  etn>aö  ©d)öne$: 
auet)  oom  wtffenfd)aftlid)en  unb  menfd)lid)en  ©taubpunfte  aut 
(ann  fiarf ,  leibenfcfyaftlid)  gefproetyen  werben;  e$  fanu  fogar 
ntdjt  (larf  genug  gefprod)en  werben  unb  wir  muffen  norf) 
mandte  ^rüberie  unferer   fateinifdjeu  Komplimenten  *  unb  ©e* 


-      120     - 

lehrten  *  ©pradje  ablegen.  Diefe  8eibenfd)aft  gegen  Den  3rr* 
tt)um  unb  gegen  bie  £ornirtf)ett  tfi  *ber  etwa*  ganj  anbere* 
alö  ba*  Soben,  ©djmaljen  unb  foltern,  mit  welchem  bie  ein* 
jelnen  ©efialten  ber  93efd)ränfti)eit  (Td)  unter  einanbet  beföm* 
pfen.  3ene  ?eibenfdjaft  fu^rt  bie  ©prad)e  be*  Siege*,  biefe* 
©djmäben  ber  Parteien  ijl  ba*  3etd)en  tfyrer  ©djwädje,  ®e* 
bunbenfyeit  unb  in  ber  Unmög(id)feit,  baß  eine  bie  anbere  be* 
fiege  /  begrünbct. 

Der  9iationafi*mu*  wüttyet  unb  fludjt  nod)  gegen  ben 
glud),  weil  er  t>on  ibm  nod)  nid)t  innerKd)  frei,  ti>eil  er  ifjm 
nod)  in  ber  Xt)at  unterworfen  tfi.  3u  ber  religiöfen  ©djranfc 
felbjl  nod)  befangen  furd)tet  er  nod)  tt)re  ©egenwtrfung,  wenn 
er  ffe  jum  Styeif  überfpringen  will.  6r  rüttelt  an  tyr,  fut)U 
alfo  ihre  ©ewalt  unb  laßt  biefe  ©ewaft  bie  $nbent  fityfcn. 
(Sr  ifl  religio*,  fürchtet  bcn  %tud)  unb  flud)t  felber.  2>aö 
wiffenfdjaftltdje,  freie  ©elbjlbewußtfein  bagegen  ifl  über  bem 
Sumutt  biefer  Verwirrung  unb  über  bie  ®räue(  biefe*  äant* 
pfe*  jwifd)en  @c(at>en  fyinau*,  ba  e*  ben  gfttd)  a(*  nottpDeti* 
bigen  2kt  ber  Religion  anerfennt  unb  bie  Religion  al*  eine 
gorm  be*  ©clbftbewußtfein*  begreift/  weldje  feiner  »oOenbeten 
Allgemeinheit  9Jid)t*  mefyr  angaben  fann.  98er  bie  ©d>ranfc 
twllfommen  erfannt  l)at,  fftrdjttt  ffe  nid)t  tnefyr. 

Ginem  fpätern  Slrtifel  bUibt  bie  weitere  Sluäfufyrung  biefer 
£ialeftif  beiber  religiofen  ©egenfäße  vorbehalten.  gär  jefct 
interef|Trt  nn*  nur  ba*  SBerljältniß ,  weldje*  ffd)  ber  Stationa* 
li*mu*  jur  $egelfd)en  $l)ilofopl)ie  gibt. 

Unter  Raufen*  unb  Srompetenfdjatt ,  mit  flingenbem  Spiel 
unb  mit  fliegenben  gafytten  jietyeu  wir  burd)  bie  weite  Srefdje 
in  bie  $efhtng  be*  f>ofittoen  unb  SBeftefyenben  ein,  ju  beffen 
eifrigjlen  SJertfyeibigern  and)  ber  9tartonalt*mu*  gehörte.  Unb 
wa*  tfyut  biefer  in  bem  Sfugenblitf e ,  wo  er  f!d)  un*  auf  ©nabc 
unb  Ungnabe  ergeben  muß?  @r  jeigt  auf  bie  Srümmer,  bie 
jrir  jerfdjoffert  haben,  auf  bie  $efhwg*werfe,  bie  nidjt  mebr 


—     191     — 

erißiren,  bte  in  Staubwirbel  aufgeflogen  flnb,  ttnb  inbem  er 
mtö  auf  ba*  @em&uer  aufmerffam  mad>t,  ba*  nur  ttod)  in 
feiner  ©xnbilbmtg  twrtfanben  ift,  glaifbt  er  ben  $ortfd>ritten 
ber  ftyilofop&ie  einf^att  ju  ttjun.  ©djießt,  fd)ießt  bo$  nur, 
ruft  er  und  ju,  biefe  üWauer,  biefen  Sfyurm  werbet  ti)rntd)t 
treffen  —  unb  SKauer  unb  Slptrm  ftnb  tangft  gefallen.  83e* 
bauert  ben  alten  üRann,  ber  finbifd}  geworben  unb  (Id)  in 
bem  üRaße  an  fein  alted  ©emäuer  unb  an  feinen  Äerfer  ge* 
»öfynt  l)at,  baß  er  in  feinen  »ier  ÜÖanben  nod)  )u  (T$en  meint, 
m&fyrenb  er  im  freien  unb  unter  bem  weiten  Jptmmel  flfct. 
@t  getraut  ftd)  nidjt,  ftcf>  )u  belegen,  weit  bie  fteffefo, 
bie  er  fo  lange  3eit  getragen  Ijat,  ftd)  in  fein  $(eifd>  fo  tief 
eingebrannt  §abtn,  baß  er  fte  and)  nod)  ju  tragen  meint,  nad)* 
bem  jte  ifym  abgenommen  fcnb. 

„Der  9tattona(iänu$,  fagt  Jperr  Hantel  6.  1,  tfl  nid)t$ 
Sfobereä  afö  bie  vernunftgemäße  Stuffaffung  be*  6f}rijientl)um&" 
SBir  geben  e$  nidjt  nur  ju,  fonbern  in  einem  fyöfyctn  @rabe, 
aU  Jperr  $ame(  unb  feine  ©enoffen  felb|i  meinen  unb  aU 
man  allgemein  bidtyer  bie  @acf)e  anfaf),  erlauben  wir  und  bie 
Sefyauptung  aufjufteOen  unb  fyoffen  wir  e$  aud)  mit  ber  3eit 
jur  allgemeinen  9nerfennung  ju  bringen,  baß  ber  Stattonaliä* 
mu*  bie  lefcte  @ntwttflung  unb  SBoOenbung  beä  ©prijientfyum* 
in  religiöfer  Jpinftd)t  ifi.  Um  nur  6mö,  aber  einen  ber  Jpaupt* 
punfte  ju  ermahnen,  fo  f>at  man  eö  btefyer  fct^r  mit  Unrecht 
bem  9tattonali$mu$  übel  genommen,  werat  er  ftcf>  bemühte,  baä 
ßiprifientyum  »on  allem  Socalen  unb  Zemporeden ,  wa$  ifym 
twn  feinem  Urfprunge  t)er  anhaftete,  ju  befreien:  biefe  feine 
Arbeit  mar  eine  waljrljaft  religiöfe  unb  biente  jur  reltgiöfen 
Bottenbung  be$  etyrijletttyum*.  Da*  ?ocale  unb  Semporette , 
weldjeä  tiefem  anfangs  eigen  war ,  rührte  jum  SStyeil  nod)  t>on 
(ebenbigen  SolKintereffen  l>er,  bie  aW  foldje  nid)t  nur  be* 
fdpanft  an  ftd)  waren,  fonbern  and)  concreten  ©ebteten  an* 
geborten,  bie  weit  Übertritten  unb  von  ber  DWtflion  ab^e* 


—   11*   - 

91*  eine  religiöfe  irab  $war  oW  bte  wUeubetfte  religiöfe 
Stiftung  wirb  nun  btr  9tatumoIt*mtt*  feinem  Serfyältniß  jttr 
9>^ilofof>^ie  folgenbe  ©eftalt  geben,  ©o  lange  bte  f>t>ilofop^ie 
felbfi  itod)  bie  religiöfen  Sutereffen  für  tyr  ©elbftbewußtfei» 
atö  pofltw  gelten  (aßt/  nnb  fict>  bemnad)  bemühen  muß,  jid) 
mit  tfynen  ju  vergleichen  nnb  }u  »erfitynen,  muß  er  tyr  miß* 
tränen.  9lid)t  bie  gorm  allein,  baß  religiöfe  @a$e  in  bie 
pfyilofopfyifdje  Dialeftif  fyineingejogen  nnb  in  allgemeine  ®e* 
banfenbeftimmungen  umgefefct  »erben ,  fonbern  and)  ber  3m 
fyalt  ijl  tt)m  anftößig  ,  ba  gerabe  biejcnigen  bogmatifctyen  ©a|e, 
auf  welche  er  gar  <Rid)t*  gibt,  t>on  ber  fMjilofoptyte  t>orjug* 
weife  befyanbelt  werben.  SBetl  ifpn  biefe  ©4$e  nidjt  ju  Äopfe 
wollen,  fo  glaubt  er  and)  nid)t,  baß  e*  ber  $fyi(ofopf)ie  mir 
tfynen  6mjl  fei;  feiner  religiifen  33eftimmtbett  nad)  futbet  er 
ffd)  in  ber  ^M>ttofopt>ic  gar  nid)t  wieber,  nnb  ba  er  enblid) 
ali  religio*  an  menfd)(td)e  Sirbett ,  Knfirengnng ,  9ufrtd)ttgf  eit 
nnb  Zapf  erfeit  ntdjt  glauben  fann,  fo  tft  er  überzeugt,  baf 
ade  Semüfyungen  ber  spfyüofopbie,  ffcf>  mit  ber  Steltgion  m 
^rieben  ober  ßinflang  ju  fefcen,  nur  erfyeudjelt  unb  fdjeinbar 
feien.  Die  f>^ifofop^tfd)e  Stiftung  tft  nicf)t  d)rifi(td),  fonberit 
fle  gibt  jtd)  nur  für  eine  fold)e  au$;  e$  gefdjiefyt  nur  nnter 
ber  Jpüße  fird)lid)*bogmattfd)er  formen ,  baß  ffd>  ber  £egeU 
fd)e  9iationali*mu*  auäbilbet,  unb  ijl  nun  einmal  ba*  religiöfe 
Sewußtfein  fo  weit  gegangen/  baö  religiöfe  Äletb  ber  fHjil* 
fopbie  nur  für  eine  JpuHe  ju  erflaren,  bie  etwa*  ganj  attbe* 
re*  »erbtrgt,  al*  (le  eigentlich  erwarten  (äffen  follte,  fo  gebt 
e*  in  feiner  notfywenbtg  gemeinen  ^Betrachtung  menfdjlidjer 
Dinge  nod)  weiter/  unb  fcfyeut  eä  (Td)  nid)t  *>or  ber  Selputp' 
tnng/  baß  bie  spfyilofopbie  nur  um  äußerlicher  unb  weltlicher 
3we<fe  willen  ben  ©djein  ber  Ue6ereinfitmmung  mit  ber  9te< 
ligion  erbeudjle.  „3Beil  bie  $ege(fcf)e  ^f)ilofopt)ie  gerabe  in 
einem  3eitpuncte  unb  in  einem  ?anbe  (Seltung  erfhebte,  in 
welchem  bie  Sleactionäpartei  bie  veraltete  fird)(id)e  Qogmatif 


—     1*5     - 

nrieber  i>ert>orgefu<f)t  unb  für  bett  allein  wahren  Olauben  er* 
Plart  ^atte ,  fyielt  eS  bie  fpeatfotwe  9tyilofopl)ie  für  jwetfmäfNg 
unb  f big ,  it>rc  ©peculationen  an  bie  ?efyrfa$e  jener  2)ogmattf 
an$ufuüpfen.u  3e  narfjbem  e$  tyre  fonftigen,  weltlichen  3tu 
terefien  mit  ftd>  brachten,  fönnte  fld>  biefe  9tyUofopl}te  an 
8Ctf  anfnupfen ,  an  jebwebe  beftfmmte  gönn  beö  Sefiefyenben, 
ber  SReltgion  ober  maä  eS  fein  mag.  9iur  mit  @inem  tfi  e* 
tyr  allenfalls  ©ruft,  mit  ber  SSernunft,  bie  tt>r  „SlHe$  unb 
3ebe*  ifi.  3fa  »aö  jle  ftd>  aber  anfnftpfe,  tfi  it>r  gleichgültig  * 
[©.  220—231). 

3Wan  fict>t,  befonber*  belicat  ober  abfhract  fpridjt  Jg>err 
Daniel  eben  nid)t.  ©elbfl  wenn  er  mit  febr  ruhiger  üKtene 
ipridjt,  ftnb  feine  3Öorte  berb  wie  ein  Älo$,  unb  in  aller 
Seelenruhe  wirft  er  ff e  twr  ben  2efer  fyüt ;  wie  berb  unb  map» 
ifl  j.  93.  jenes :  „  an  waä  fTe  ftd)  anfnupfe u.  6$  gebort  eine 
jani  befonbere  Derbheit  unb  ©efunbfyeit  be$  3}tenfci)em>erfian' 
)e$  baju,  wenn  er  fo  letcfjt  mit  Älöfcen  fpielen,  fte  verbauen 
inb  immer  fo  nato  unb  unbefangen  ba$  9iicf)ttgc  treffen  foH. 
Snorm  aber  wirb  baö  ©epolter  ber  Älöfce,  mit  benen  ber 
Kationalifi  um  fccf>  wirft,  wenn  er  bie  ftytlofopfyie  dfaxattt* 
riftrt,  tyren  ©egenfag  ju  feinem  religiöfen  Sewußtfein  fdjil* 
Oert  unb  )u  bem  3we<fe  ifyre  ßonfequenjen  jtet>r.  Die  (Sfyr* 
itdjfeit,  Zugenb  unb  djrifltidje  Energie  be$  <Renfd>em>erfiaif 
&e*  legen  tyr  ganjeö  ©ewid)t  in  jebe*  SBort,  welctyeö  bann 
>er  Siationalifi  ber  9>I)ilofopt)ie  an  ben  Äopf  wirft.  Sie  Jpe* 
jetfdje  ©cfyule,  fagt  Jperr  Daniel  ©.  220,  „fyat  nur  ©ine*, 
itr  ba*  fte  fid>  interefftrt  unb  worauf  tyr  ganje*  Streben  ge* 
richtet  ifi,  bai  abfolut  ^f)tlofopf)tfd)e  ttämlid)  unb  jwar  in& 
>efonbere  ba*  Sbealifiifd)  <»  $antyeifttfd)e ,  bie  3bentit4t  be* 
Denfenä  unb  ®ew&,  bie  Sin^eit  ©otteä  unb  ber  Statur,  wo* 
>ei  jeber  ©ebanfe  unb  jebe  SStyat  bei  SKenfcfyen  eine  ©elbfi* 
)ffen6arung  biefer  ©ottnatur  ifi  unb  fomit  (Sott  erfi  im  (Reif 
tyengetfie  jum  83ewu0tfein  feiner  felbfi  fommt."    üKan  brauet 


-     IM     — 

eben  fein  tefonberer  Xennrr  ber  ^büofopbit  nnb  tbrer  SpradK 
p  fein,  im  fbglenfe  bei«  erffes  Snbticf  $u  bewerfen,  wie  rt 
best  religiofen  Eiferer  niebt  im  minbegen  auf  tote  SBorte  an* 
bmrr  nnb  wie  er  im  ©tanbe  ift,  He  »erföiebenftai  Sefttm* 
möge*  jufammeu  p  werfen  nnb  beut  {efer  bie  ffia^  )n  laf< 
fen,  weM^e  er  aB  richtig  nnb  treffen*  amtebmen  wti.  ©o 
fagt  Jperr  «Ponte!  &  223,  bte  £egelfdK  $büofopbte  „t£  rc* 
priftinirte*  ,$etbeutfptm  nnb  nie^r  ober  weniger  fnblantrtef 
SRateriafömn*,  jebenfalB  aber  burdj  nnb  bnrd>  ftantfptaun*." 
Dann  f  omntt  ba*  alte  «eb  (©.  224) :  „  @otte*  ©rift  nnb  ber 
©etff  £ege(*  nnb  feiner  Sanier  tfr  toHfornmen  ein«.  ©c 
apotlpoftrt  biefe  Sfirt  *on  $l>ttofopfpe  ben  menfd>(i<fcen  @eifr 
nnb  vergöttert  ntdjt  nur  ben  9Renfd)en,  fonbern  madjt  ilpt  ja 
©Ott  felber."  ferner :  „  Sie  e*  nadj  ber  fpecutatroen  Xbe* 
togte  Jpegetö  feinen  perfdnlkf>en  ©ort  nnb  feinen  perfonlidjen 
ebriftad  gibt,  fo  fott  e*  an$  feinen  perforieren  ÜÄettfdjett 
geben.  Sie  $römmtgfeit  be$  9Kenfd>en  befiele  bloß  barin, 
baß  er  ftd>  fetter  ganj  nnb  gar  aufgibt,  in  fetner  2Betfe  metyr 
3d)  fein  will  nnb  fid>  mit  ber  3bee  @otte*  ober  bem  @otte& 
bewnßtfem  *«*  tbentiftctrt"  (©.  229,  230). 

3u  n>iber(egen  ftnb  btefe  9nftd)ten  bitrd>an*  nidjt  —  an« 
»ehr  aI6  Zutrat  ©mnbe.  6«  tft  fdjon  oftttorgefontmen,  baß 
man  ftd>  nmnberte  nnb  barüber  »hrffid^  räfonnirte,  wenn  bte 
9rt  nnb  SBetfe,  wie  ber  ©tanbpunet  ber  $retyett  nnb  ftoil* 
fopljte  bte  9btgriffe  ber  Unfreiheit  unb  Dummheit  {urnefjuwet' 
fett  fudjte,  md)t  nur  fdjwad),  fonbem  aud)  erfotglo*  festen. 
Wim  würbe  ftdj  aber  md)t  mefyr  wunbem,  wenn  man  be* 
biegte,  baß  bie  Serrficf t^eit  be*  ©eifie*  wiffenfd>aftKd>  triebt 
wiberlegt  werben  famt.  SBer  burdjauö  triebt  vernünftig  mtb 
frei  fein  will,  fann  burd)  vernünftige  ©rünbe  ntd>t  baju  ge* 
bracht  werben.  9Wit  einem  Serrucften  j.  33.  nnb  einem  ®ör< 
re*  fann  man  entweber  nur  gleichfalls  rafen  ober  in  ganj  am 
berer  a«  in  wiffenftyaftticfyer  äBetfe  umfprhtgen.    6*  mxt 


—     127     — 

wit  ber  2Bijfenfd>aft  ju  t>iel  verlangt,  wenn  f!e  mit  ber 
£ummt>eit  bumm,  mit  ber  S3errücftfyeit  *erritcft  werben  follte: 
im  gewöhnlichen  geben  fottnen  ber  Srrenarjt  ober  ber  ©eefc 
forger,  benett  e$  um  ba$  leibliche  unb  getfHge  #eil  tiefet  be* 
fhmmten  SnbttnbuumS  ju  tfyrot  tfl,  für  einen  Slugenblicf  auf 
bte  3been  beffelben  eingeben,  ober  ber  *Pabagog  fann  gegen 
ben  (Sigenfutn  fühlbare  Argumente  anwenben;  bte  äBtffenfdjaft 
aber  fyat  e$  mit  biefem  einzelnen  3nbit>ibttttm  ober  biefem  be* 
fKmmten  ©tanbpuncte  nicfyt  ju  tfyun  unb  jte  fann  ffcf)  ntctyt 
einmal  tfynen  gerfianblid)  machen,  ©te  wirb  e$  allerbtngä 
ntdjt  baran  fehlen  (äffen ,  nnb  bie  ©d»ranf e  etneä  ©tanbpunc* 
teö  ,  wenn  e$  flct)  ber  üWttye  toerlofynt  unb  biefe  ©ctyranfe  wtrfr 
hd)  allgemeine,  menfctyidje  Sebeutung  l*at,  aufgeben;  aber  ffe 
faßt  biefelbe  bann  afc  reine  Äategorte  unb  Sefiimmtfyett  be* 
©elbflbewu0tfeinö/  unb  fprtdft  bemnad)  nur  für  btejenfgen, 
meld)*  bie  Äüf)n^ett  fyaben ,  fid)  in  bte  Allgemeinheit  be$  ©elbp* 
bewuf} tfein*  )u  ergeben ,  b.  t}.  in  jener  ©d>ranf  e  nid)t  mit  aller 
©ewalt  fielen  bleiben  wollen. 

Z)amit  ifi  ti  bereite  auägefprocfyett  >  baß  ein  ©egner  ber 
^fyüofopfyie  al*  biefer  ©egner  unb  fo  lange  er  nidjt  g>^ifofopt> 
fein  wtfl,  nict>t  wiberlegt  »erben  fatm.  Der  religiöfe  (gtferer 
alä  folcfyer  bietet  für  bie  vernünftige  Dtaleftif  feine  Jpanbfyabe 
bar.  Slud)  bie  3*tt  ber  Slpologteen  tfi  vorüber,  fobalb  über 
ba*  wirfltdje  33erl>altntf}  ber  9>fytlofopl)ie  §ur  Steßgion  feine 
Jäufd)ung  meljr  ©tatt  ftnbet.  3B3enn  fcd>  bie  ftyUofoptyie  apo* 
logetifd)  vergalten  n>oßte ,  fo  würbe  ffe  etnerfettf  ben  @egner 
alö  abfolute  ÜKad)t  unb  anbererfeitö  tyre  eignen  SefHmtnungen 
in  ber  gönn  pojlttoer  ©afce  al$  äBafyrljett  *orauöfe$en,  b.  I>. 
md)t  nur  jwei  SBafyrfyeiten  annehmen,  bie  gleichberechtigt  wfr 
ren,  jweierlei  SBetten  angehörten  unb  jTd>  in  einem  äkrgletd) 
etwa  »erfiänbigen  müßten,  fonbern  jte  würbe  aud)  ifyrer  eig* 
nen  Statur,  bie  ädern  $oftth>en  entgegen  tft,  roiberfpredjen. 

Der  religibfe,  alfo  befonberd  ber  rattonaltfiifdte  ©<<ym 


—     1S8     — 

ber  fMpfoffffriKt  tont  oud>  beßbofb  map  pbüofepbcfd)  «ttbcr* 
legt  «Krbe«,  «eil  er  tote  be(U— Ucftat  Gntwufebngr«,  bic  tv 
Seros*  ferne«  anzogen  ««b  Staffage«  vtberfpredp« ,  ignortn. 
£egd  t>at  fdp  oft  i«  be«  a«*fubrtid>£ett  erotttmnge»  gerate 
bteje«ige  StafMjt  wm  bem  Serbältniß  f*tfdK«  Sott  üb  Stesft, 
«ddp  Jg>rrr  Daniel  in  ftaflageflaab  »erfefct,  att  eise  «nridf 
tige  Goxfeqnenj  femer  «JM^ilofopbte  bqeidpet.  TOatfreurafe  m 
feiner  Dogntatif  Ipt  mit  bem  grünblidrftat  Griffe  bie  Wjrt 
wm  0ott  abgefya«be(t,  tnb  getobt  bie  abfntbttat,  meld*  $m 
$anie(  ber  $l)üofopfyie  auf  bittet,  bie  Sebanp  tung ,  baß  „ber 
9Renf$  ®ott  madje  tmb  äpt  i«  fernem  Dental  erjenge-1,  aU 
Sbfnrbttät  nnb  att  eine«  nnbegritnbete«  ©djfoß  be*  Un*ec» 
fianbeö  be|etd}net  Der  9iattona(tß  ignorirt  alfo  m$t  s«r, 
fonbern  er  entfielt  aud»;  er  flagt  nid)t  nur  an  n«b  läßt  bic 
@nt(afhtngöjengen  mrf)t  mtr  triebt  ju  SBorte  fotumen,  er  fn^rt 
and)  falföe  3engen  vor.  eigentlich  tft  e$  aber  ju  tief  g» 
fagt,  »erat  mir  fagen,  ber  reltgiöfe  3e(ot  ignorire;  benn  igno» 
rtrett  fattn  man  bodj  nur,  roooon  man  Äemttmß,  fei  e*  and) 
nod)  fo  oberflächliche  Aettntniß,  t>at.  Sener  ©tferer  tarnt  aber 
bie  9>l>t(ofopf)ie  rndjt,  fyat  jie  nie  forgfäfrig  unb  grünblid)  fh* 
birt;  er  fennt  fte  triehnefyr  nnr  au&  ben  allgemeinen  Sorfiet* 
lungen,  bie  fidj  über  fte  in  bem  Areife  be*  frommen  <JhibÜ> 
cum*  burd)  £brenfagen  nnb  unter  bem  Einfluß  ber  antiptpfo* 
fopfyifctyen  ©ritmnung  gebilbet  fyabe«,  nnb  wenn  er  ein  $aar 
Zitate  ehrenhalber,  b.  t).  um  feine  gelehrte  ©l>re  ju  retten, 
beibringt^  fo  famt  man  gewiß  fein,  baß  er  ba*  cittrte  $nd) 
erft  in  ber  Jbtgfl  be*  legten  3ugenb(icf*  jnr  £anb  gettom* 
men  tyat. 

Der  religtofe  Giferer  ifl  bei  ädern  bem  rofy  unb  barbarifd). 
Die  religion^pfyilofopfytfdjen  Senkungen  ber  legten  jtt>ajtji§ 
Dafyre,  bie  Slnffrengtragen  eine*  £egel,  3Rarf)etnecfe,  Daub, 
bie  $>f)ilofopl>ie  unb  ^Religion  in  @inf(ang  ju  fefcen  unb  )tf  bei* 
fMpteu,  mag  man  betrauten  wie  man  nriK,  e*  mag  anü 


-     129     - 

rein,  baß  bic  Ärirtf  be$  reltgtßfen  ®ewußtfein$  eine  neue 
{Benbung  nehmen  muß,  um  bie  ^büofophie  t>on  ber  Religion 
itnb  ihren  Angriffen  ju  befreien,  in  jebem  gatle  muß  ber 
jfreunb  ber  SflBahrhett  in  biefen  umfaffenben  Sirbetten  eine  ber 
größten  @rfäeimtngen  ber  ©efd)id)te,  ja  bte  größte  ©rfdjei* 
tntig  (eben,  welche  bie  ®efd)td)tc  ber  JHeligton  unb  ^tytlofo* 
Dtyie  btd  jefct  aufjuwetfen  bat  3um  lefctenmale  trafen  bte 
toben  9TOäd)te,  bie  btSfyer  ihre  combtntrte  ©efd)id)te  unter 
Rantpf  unb  3tt>tetrad)t  unb  unter  momentanen  Slnnahernngä* 
oerfud)en  erlebt  Ratten,  in  ber  ©nbett  beä  ®ebanfen$  jufam* 
wen,  um  einen  ewigen  ^rieben  ju  (Üften  unb  ein  Serfofynungä* 
:efl  ju  feiern,  welcfyeö  ununterbrochen  bauem  unb  alte  bimm* 
tfdjen  unb  irbtfcfyen  9TOäd)te  vereinigen  fottte.  Äennfi  bu, 
Stf erer ,  bie  Äraft  be$  ®cbanf en$ ,  ber  ein  fo  ungeheure^  Un* 
ernebmen  für  nid)t  ju  groß  hielt,  abnefl  bu  etwa*  t>on  ber 
Rraft  ber  SieligtofTtat,  welche  ber  wirfltdjen  ^bilofopbie  (Ich 
jewacfyfen  führte  unb  bie  Verneinung  in  ihrer  Umarmung  ju 
riner  ewigen  Bejahung  umjufctyaffen  hoffte?  Stein!  @r  (ennt 
Wtcf)td  bat>on,  unb  fo  wenig  tiat  er  t>on  bem  @mfl,  t>on  ber 
Mnfhr engung  nnb  geifKgen  Äraft,  welche  biefe  arbeiten  erfor* 
oerten,  eine  Stymtng,  baß  er  fogar  ihre  Slufridjtigfeit  bejwet* 
feit,  ober  vielmehr  e$  gerabeju  auSfpricfyt,  baß  jene  religtonä* 
p^itofop^ifd)en  Stnflhrengungen  nur  fjeuctyerifd),  iefuirifch  unb 
oerfMt  waren.  Sie  Anerkennung  ber  Steligion  leitete  na* 
feiner  Sorfieffung  bie  $f>ifofopfyie  md)t  im  @mfie,  fonbem  nur 
jttembar  unb  nur  um  weltlicher  3w>erf e  Witten ,  um  unter  bie*» 
(er  £üfle  fty  (Geltung  ju  t>erfd)affen.  ©o  roh,  fo  plump  if* 
riefe  SorHeflungäweife ,  baß  eö  bem  ©iferer  nidjt  einmal  ein* 
füllt,  bie  «pfyifofopfyte  »nute  t>ielletd)t,  weint  jte  einmal  l)eu# 
fallt  unb  tyre  egotfitfehen  »bfld)ten  burc^fu^ren  wollte,  bie 
£mße  ber  Steligiofft&t  nur  beßfyalb  angenommen  haben,  um 
bic  Sieligion  beflo  (Teuerer  ju  ftftrjen;  nein!  nur  weltliche 
£etrfd)begierbe  nnb  polttifdje  »ugenbienttti  toattfc  tft  f  wM^ 

nncheta  //.  ^ 


-    Mi    - 

Mr  ffetfefepbte  ber  Xe&gm  in  feie  9nar  fahrten.  £**  i* 
Kgieje  Sferb^tigugäfpir»  bernk  onf  bem  Umtf-mbtm  a 
tat  fhmt  nnb  bie  9nfrid»tigtrit  meapMkfaer  arbeiten,  «st 
tiefer  Ungbube  ift  eben  fe  reb,  mit  anKsfMuk. 

©inen  Sortbeif  aber  bar  ber  reftgtoje  Qifrrtr  w«  feine» 
9ti$tranen  gegen  bie  flbifefepbie,  bog  er  fufe  nt  Smim* 
gnngtoerfndten,  bie  bodj  vrieber  ber  Zrenng  nb  ber  3»te» 
trad>t  weisen  muffen,  uidit  taufefet;  bod»  imrb  tbm  Siemonb 
tiefe«  Sortbeif  befonber*  bod)  itnb  att  ein  Serbien*  anred» 
neq,  man  mißte  berat  benjemgen  gemanbt  nb  tapfer  nennet, 
ber  «big  ju  $anfe  bleibt  itnb  bem  Setnbe  uidK  entgegen  jirbt. 
©er  Sfeligiofe  irrt  uid>t  pbtlofopbifö ,  »eil  er  uberbaupt  mit 
ber  9f>ifofopbte  iridtt*  jtt  tbiui  habe«  ttUL  (£«#  er  aber  fdpn 
burdj  feine  3folintng  irrt,  baß  feine  3rrtbnmer  entfe$ftfa  {Mb, 
baß  er  bod)  uidjt  ofpe  pbtlofopbifdK  Ceiümmnnge»  eritfren 
tarn  nnb  baß  ihm  immer  bie  abgelebten  pbifofopbifd>eu  %ox* 
men  aii  ©rbtbeil  jnfaOen  nnb  getoobulüft  nnr  fein  einjiflri 
Ceftfctbtutt  bttben,  gebt  mt*  tya  ftuftt*  an.) 

Gein  Wißhrauen  l>ilft  aber  bem  Siehgiöfeu  nod>  »eiter 
nnb  gibt  ilpn  fogar  eine  Straft,  beren  Sebentnng  er  fdbfr 
nid)t  einmal  alptet  eine  befKntmte  |>büofopbte  —  fo  ift  rt 
and)  mit  ber  £ege(fd»en  ber  gfa0  —  mag  immerhin  ihre  ganje 
Äraft  aufbieten  nnb  berfdpoenben,  um  ftd)  mit  ber  Steligien 
in  Ginttang  ju  fefcen,  ber  Sietigiofe  merft  e*  bod),  baß  eben 
tiefe  Äraft  att  plplofoplpfd)  mit  ber  Sfeltgion  in  Dtel>armomf 
fktty,  nnb  er  merft  t&  immer  juerft.  ©r  fyat  bie  feinfte  8Bfo 
tenutg  für  alleä  3>l}i(ofopf)tfd)e,  nnb  n>o  er  einen  pi>ttofopf)t' 
ffyen  ©ebattfett  fmbet,  tft  er  tum  oorn  herein  ftbergeugt,  bog 
berfelbe  mit  ber  9te(igion  mcfyt  befielen  fömte.  2>ie  9te(igip 
fett  ffob  e*  immer  juerß,  bie  ein  pl}Uofopi)ifd)e0  ®pfiem  riefc 
tig  beurtyeitot,  metttt  jte  in  tym  yanfyeiänn*  ober  Stlptfr 
um*  toittern,  nnb  Oft  ©efüfyl  —  man  benfe  an  bie  fyeologi' 
f*rtt  Gontrooerfen  gegen  Gartefluö  ober  Äant  —  tft  oft  f* 


-     131     - 

fetit/  baß  jte  in  ber  $l)ifofopl)ie ,  bie  f?e  gerate  angreifen/ 
fd)on  bie  ßottfequen}  treffen/  »eiche  ba£  folgenbe  ©pflem  anfr 
bittet. 

©o  ifl  eö  aucf)  mit  ber  tfyeologifctyen  Äririf  beö  £egelfd)en 
®9flentd  gegangen.  J^egel  wanbte  bie  ungeheure  Straft  feiner 
Ueberjeugung  unb  SIrbettfamfeit  baranf /  bie  ©infyett  üon  9le* 
ßgton  unb  ftyüofopfyie  nad)3uwetfen;  e*  [>aff  aber9ttd)t£;  bie 
Zoologen  unb  Steligiofen  fyörten  nidjt  auf,  über  9>antf)ei$mu$ 
unb  Vergötterung  beä  3d>  ju  freien.  ©te  Ratten  9ted)t. 
2)atnatö/  afö  jte  am  lautejlen  unb  ununterbrochen  fdjrteen, 
wollte  man  ed  itpten  nid>t  jugeftefyen,  waö  einfad)  barauS  ju 
erflären  ifl/  weif  man  ben  betretenen  2Beg  md)t  t>er(ajfen 
tonnte  unb  and)  nidjt  burfte,  bt*  ntdjt  alle  93erfud>e  /  SWeltgion 
unb  ^J)t(ofopf)te  ju  tterfobnen,  erfd)öpft  waren.  Sie  große 
Arbeit  /  ba$  unenbltdje  ©rperimeut  befestigte  bie  ®  eifler  unb 
machte  jte  taub  gegen  ba$  tfyeologtfcfye  (Sefdjrei.  Sefct  aber/ 
ba  ber  SBeg  btö  an  ba$  @nbe  jurürf gelegt  ifl/  wo  e$  ffd) 
jetgt,  baß  Religion  unb  9tytlofopl}te  nidjt  mefyr  jufammen 
wanbeht  tonnen  unb  baß  ihr  3Serl)ättmß  in  anberer  üffietfe  ju 
orbnen  ifl/  muß  ben  tfyeologtfdjen  Offerent  jugeflanben  wer* 
bett/  baß  Jpegefö  Sefyre  $antf)et$mu$,  unb  im  ©runbe,  b.  % 
wenn  feine  ßonfequenj  gejogen  unb  fein  wahrer  ©tun  ent* 
wtcfeit  wirb/  nod>  etwa*  Snbereö  ifl.  Sie  6l)re  beö  ©pflemö 
muß  offen  befannt  werben/  wenn  (Te  atö  foldje  burd)  afle  2Jer# 
mitte(ungöt>erfu$e  unb  Äampfe  (Tegretd)  ffd>  burdjgefdjlagen 
unb  gerettet  t)at. 

3fad>  bann/  wenn  bie  Steltgtofen  unb  9tartona(iflen  bie 
«Jtyilofopfjte  be*  ^antfyciSmuS  unb  ber  Vergötterung  be$  3d) 
anHagen,  jtnb  jte  xxidjt  ju  wtberlegen.  ftritye*/  in  ber  eigent* 
ticken  ^eriobe  btefe*  Äampfe*/  fonute  man  jtd>  ernjlltd)  auf 
SBtberlegungen  ber  Strt  einladen  unb  jtd)  barauf  berufen/  baß 
bie  Smmanenj  nad)  ber  ?ef>re  ber  qtyüofopfyte  bie  SranÄfccn* 
beug  md>t  attöfötieße;  aber  man  glaubte  au*  bttft*&  xtfcä!C\fc\ 


-     132     — 

an  bie  SranSfcenbenj ,  von  ber  matt  fo  viel  fprad).  3e$t 
fprtdjt  matt  md)t  einmal  von  ihr,  weil  ber  ©laube  an  Sie 
au*  bem  pfyüofoptytfdjen  äBiffen  vertrieben  tfl.  <?$  fann  alfo 
and)  md)t  bem  religtöfen  Sluflager  gezeigt  werben,  baß  bie 
ftytlofopfjte  and)  eine  Srantffcenbenj  unb  am  ßnbe  gar  bie* 
felbe  lefjre,  n>ie  er  fie  annimmt 

Sem  3lnflager  fann  femer  beftyalb  feine  Spologte  entge* 
gengeflellt  werben,  weil  er  feine  auflagen  nad)  ben  Sorauö* 
fefeungen  feine*  religiofen  ©tanbpuncteö  anöbriteft,  biefe  Sor* 
auäfegungen  aber  gerabe  von  bem  9>f)ttofopt>en  ntdjt  geseilt 
werben.  2öenn  ber  $l>Uofopl)ie  vorgeworfen  wirb,  fie  lehre 
bie  ©infyeit  t>on  ©Ott  unb  2Belt,  fo  wirb  tyr  fonberbarer 
ffieife  bie  SSorauSfefcung  einer  Unterfdjeibung  jugemutbet  ober 
in  ben  ©d)uf)  gefdjoben  ,  an  bie  fte  nid)t  benf en  fann.  eben* 
fo  ,  wenn  tyr  vorgeworfen  wirb ,  fte  vergöttere  baö  3d).  ®e* 
gen  biefe  Vorwurfe  hilft  feine  Apologie,  bie  in  bem  ©tnne 
unb  ju  bem  3tvede  etwa  geführt  wirb/  bantit  ftd)  ber  ©eg> 
ner  jufrteben  fleHe  unb  ju  guterlefct  jugebe,  bie  ^Mjilofopbie 
(äffe  feine  SorauSfefcungen  gelten,  ©onbern  bie  etnjige  SBiber* 
legung  ifl  btejemge,  bie  für  tf)n  fo  gut  wie  feine  ifl,  bie  ba$ 
Uebel  in  feinen  äugen  nur  nod)  großer  madjt  unb  ben  93rucb 
jwifd)en  tljm  unb  ber  Vernunft  vodenbet. 

Sie  wahre  ÜBiberlegung  ifl  bie  gortbübung  ber  f>^i[ofopt^te 
unb  ihre  Befreiung  von  allen  pojttiven  $orauöfe$ungen  ,  bie 
fte  btetjer  nod)  mit  ihren  religiofen  ©egnern  ju  theikn  festen. 
Sie  blofje  Slpologte  bringt  niemals  weiter ,  bie  ®egner  bringt 
9?iemanb  avA  ihrem  ©egenfafc  gegen  eine  befiimmte  ^tyttofo* 
pljie,  fo  (ange  fie  biefe  befiimmte  bleibt  Saä  angenagte 
©pflem  mu$  vielmehr  ber  ptytlofopljifdjen  Äritif  unterworfen 
unb  von  feiner  ©eftimmtheit  befreit  werben,  ®o  wirb  ed  ben 
©egnern  entriffen,  ju  feiner  eignen  Sffiabrfyeit  gebraut  unb 
fein  ©ieg  ifl  bann  aud)  entfd)ieben. 

(Sktabt  in  bem  $mtctt  ,  um  wetzen  in  ben  lefcten  Salären 


—     133     — 

am  metften  gefiritten  tjl/  gefyt  bat  ^>egelfcf)e  ©pftem  feiner 
S3oßenbung  entgegen/  unb  ber  Stnfioß/  ben  e$  baburd)  einmal 
erhalten  tfat,  wirb  eö  aud)  in  ben  anbern  Dtectpltnen  Bollen* 
ben  unb  feinem  eignen/  en>ig  wahren  ^)rmcip  gemäß  auäbtfr 
ben.  Seine  pojittoe  3lnfd)auung  /  nad)  welcher  eS  bie  3Wge* 
meinbctt  be$  ©elbjlbewußtfetnä  t)on  biefem  nod)  a&  eine  fub* 
flanjiette  üfiadjt  ju  unterfdjetben  festen,  wirb  burd)  bie  Ärttif 
in  ba$  ©elbjlbewußtfetn  unb  beffen  ^Bewegung,  welche  2We$ 
umfaßt/  weil  ba*  ©elbjtbewußtfein  bie  @int)eit  unb  ÜRadjt  be* 
Untoerfum  ift,  hineingezogen/  unb  wenn  ber  9>roceß  twllenbet 
tfi,  fo  fommc  nur  ber  reltgtöfe  unb  rationaliflifdje  ©egner  mit 
feinen  3lnf  lagen  unb  @mwurfen;  er  wirb  jlnben,  baß  eine 
37?ad)t/  bie  iljn  unb  feine  ganje  ÜÖelt  erfannt  tjat,  tfym  uner* 
retdjbar  tjl.  ©o  wenig  wirb  er  gegen  fie  etwaö  vermögen/ 
aW  er  fcfyon  jefct,  in  biefem  Slugenblide/  bem  ©elbjlbewußt* 
fein  bie  ernannte  SReltgton,  Äircfye  unb  33tbel  entreißen  wirb. 
Die  SBiberlegung  be$  religiofen  ®egner$  ifi  bie  Ärtttf  feiner 
tranäfeenbenten  Wlädjtt. 

Sffitr  Ratten  oben  erwafynt,  wie  Jperr  Daniel  bie  „Älug* 
fyeit"  ber  9tytlofopl)ie  ju  rühmen  weiß;  jum  ©d)luß  (onnen 
wir  nod)  bemerken,  baß  er  aud)  ben  *Punct  getroffen  Ijat,  wo 
fie  jld)  „  unflug"  benimmt.  „(5$  tjl  *on  ber  pfyifofopfytfdjen 
9tid)tung/  fagt  er  ©.  235/  unflug  gefyanbelt,  tfyren  natura 
d)en  SBerbitnbeten  (ben  3?ationali$mu$)  gegen  bie  33eetntrad)ti* 
gung  ber  ©eijteäfretfyeit  fdjnobe  beäatwuiren  ju  wollen. " 
©djnobe !  üBer  wirb  bie  3Btd)tigfett  unb  ©ebeutung  be$  SKa* 
tionaltemuä  für  bie  Ärttif  be$  bejteljenben  unb  fiir  bie  <5nt* 
wicfelung  beö  religiofen  Sewußtfeinä  mebr  unb  aufrichtiger 
anerfennett/  afc  ber  pl>ifofopl)ifd)  ©ebilbete?  5Bem  wirb  e$ 
einfallen,  bie  griinbltcf)en ,  fritifd)en  arbeiten,  bie  »on  Station 
nalifien  ausgegangen  jtnb,  fo  weit  ffc  wtrfltd)  frittfd)  jtnb/ 
nid)t  anjuerfennen,  ju  jhtbiren  unb  auä  ttynen  ju  lernen? 
ffienn  fie  nur  grunblidj  unb  frttifd)  ffnb !    3ttwx  w\  ^t*  w^ 


—     134     — 

grimblidjen,  untrittfd)eu  SBerfeu  abgefefyen:  ber  betttfd?e  9ta* 
ttonattömnö  bilbe  ftd>  nur  nidjt  eilt,  »Ort  ju  fem,  90c6  ge* 
mad>t  ju  tyaben.  Die  $bilofopl)en  fyabeu  bie  Joauptfadje  ge* 
ttyan,  unb  bann  erlaube  er  uns,  t>on  einem  Söffe  ju  lernen , 
beffen  ©djarfe  er  bod)  mnr  platt  gemadyt  ^at.  ?efc,  fhtbtre 
Jperr  $anie(  bte  granjofen  be$  vorigen  Sal^rlptnbert*,  nnb 
entfdjetbe  er  bann/  »0  mefyr  grunblic^er  6rnß,  ©djärfe, 
©eifl  nnb  f£reil)eit  }n  ftnben  ijl,  bei  ben  genannten  %ttm* 
ben  ober  bei  ben  gnten  beutfdjen  Stattonatifien. 

Um  Serbitnbete  tfl  e$  ber  $I)t(ofopf)ie  nicfyt  jn  t^un:  ffe 
jlefyt,  aud?  tt>emt  fie  feine  Serbitnbete  unter  ben  @etet>rteit 
l>at,  oft  and),  obgleich  (te  Serbunbete  tjat  Ärittf  ifi  eine 
ibrer  erften  f>flid)tm ,  nnb  n>enn  ffe  bie  Ärittf  gegen  fcd>  felbfl 
unb  ifyre  eignen  Slntjänger  richtet,  fo  u>irb  ffe  rooljl  and)  ge* 
gen  tfyre  äÖiberfadjer  frittfd)  fein  muffen. 

Der  Sftationaliömuö  ifi  aber  ifyr  nadjfter  @egner,  weil  er 
bie  reine  Sottenbung  be$  refigtöfen  Setonßtfeinö  tfl.  Wut  bie* 
fer  Snerfennung  n>irb  aud)  Sperr  9>anie(  <Td)  jufrieben  geben:  — 
u>ie  toett  fein  relati&eä  Dtedjt  in  ber  Sretmfdjen  Serfludptngä' 
gefd)id)te  ge^t,  werben  twr  in  einem  fofgenben  Srtifel  an* 
etnattbet  ju  fegen  fud)en. 

».   Sauer. 


111. 

Einleitung  in  toie  £ogmengef<$i<$te  wn  Stjeobor  StUtfotf). 
X.  387.  ißarfimunbSubtoigWufl,  ^inftoifTf^e^of. 
bu<$$anbfong.     (1  £  OJt^Ir.) 


eine  wacfere  unb  vortreffliche  frifhing!  Sortreffltd)  we* 
mgfienä  ifl  baö  3Renfd)(id)e  in  btefem  %Sud)t,  ber  Styeil  nanu 
Ud),  meldjer  menfd)(td>  geftaltet,  •  bie  menfdjlidjen  angelegen* 
Reiten,  bie  er  barftettt,  in  ifyrer  <D?enfd)enform  wteber  gibt, 
in  welcher  fie  und  allein  anfpredjen  unb  a(3  ©etfl  t>on  unferm 
©eifi  erfd>einen  tonnen:  wir  meinen  ben  Styeü,  weldjer  bie 
@ntwufetung  bed  £ogma  unb  be$  Symbol*  biö  ju  itjtcx  Stof* 
töfung  in  ben  t>erfd)iebeneu  formen  be$  tfyeologifcfyen  totxouty* 
fein*  barfieKt.  £tefe  9bfd)nitte  mären  fafl  twKenbet,  wenn 
ihre  33orau$fe&ungen  richtiger  unb  bie  2fa$  jTd)  te« ,  bie  jie  jum 
©djfajj  eröffnen  f ollen,  fefter  gehaltet  unb  nid>t  fo  nebelhaft 
unb  gefpenfh'fd)  wären/  wie  jie  ti  wirNtd)  flnb.  Der  ©oben, 
auf  welkem  ber  £err  »erf affer  feine  Slrbeit  gegr&nbet,  ifl 
unhaltbar,  unb  bie  SBeiffagungen,  mit  benen  er  fdfließt,  flnb 
fdjon  in  bem  furjen  Beitraume ,  feitbem  ffe  au$gefprod>en  flnb/ 
wibertegt  unb  alö  falfdj  beriefen.  Sluf  einer  neuen  ©runb* 
(age  unb  mit  einem  neuen  ©d)luf}  wirb  bie  Slrbeit  von  feuern 
ausgeführt  werben  muffen,  unb  wirb  fte  bann  ein  anbereä 
3luöfel}en  befommen,   fo  wirb  bod)  bem  $errn  SSerfaffer  ba* 


136      — 

Serbienfl  6letben,  baf?  er  mehrere  ber  rotdjrtgften  ®ntnbltnten 
unb  Umriffe  jueril  t>orgejeid)net  bat. 

ÜtBenn  übrig  en$  bie  SBetffagungen  beä  tbeologtfchen  8e* 
mußtfeind  ficf)  immer  fo  fdjneU  al$  fa(fd)  bewetfen,  bann  ijat 
ed  verloren  unb  bie  @ad>e  ber  Vernunft  unb  9Renfd>i>eit  bat 
gewonnen.  ©d  tjl  aber  einmal  md)t  anberd:  in  bemfelben 
9ugenb(icfe,  wo  ed  t>on  tl)eo(ogifd)en  Stegen  wriffagt,  fyat 
jened  Sewußtfem  fdjon  verloren  /  unb  bte  $lp(ofopt>ie ,  Ärittf 
unb  menfd)(id)e  gretbeir  6eweifen  ifym,  baß  fte  tym  weit  jiu 
»orgefommen  finb.  Dtefe  UBiberlegung  f>at  bad  2Berf  bed 
Jperrn  Äliefotl)  in  ben  legten  jwet  3af>ren  bereite  erfahren 
muffen,  unb  unfere  Aufgabe  fann  nur  bartn  befielen,  baß  wir 
in  Äurjem  nactyweifen,  wie  feine  ?ebendpuncte  fämtnrlid)  fdjon 
tebtltd)  getroffen  finb. 

3n  brei  3lbfd)mtten  banbelt  ber  Jperr  Serfaffer  I)  „tum 
ber  Oenefid  unb  bem  begriffe  bed  £ogma,  2)  t>on  ber  ge* 
fd)icf)elid)eu  ©ntwtdelung  bed  Dogma  unb  ben  ©efefcen  berfet 
ben,  3)  t)on  ber  Darftettung  ber  gefd)id)tltd)en  (Sntwkfebtng 
bed  Dogma  ober  ber  $ogmengefd)id)te."  UeberaU  bietet  er 
und  nid)t  nur  eine  gfüfle  t>on  finnigen  Semerfungen ,  Steffen* 
nen  unb  Kombinationen/  gxitcfyte  feiner  grünbltcrjen  ©elefyr* 
famfett  unb  ber  lebenbigen,  plafKfdjen  Äraft,  mit  welcher  er 
bie  ©rgebniffe  feiner  umfaffenben  ©tobten  ju  Dereinigen  unb 
ju  gehalten  wußte ;  er  erfreut  unb  belehrt  und  nid)t  nur  burd) 
bte  anfprud)£(ofe  unb  oft  fünfifertfcfye  SBetfe,  mit  ber  er  bie 
einzelnen  @tabien,  Stanbpuncte  unb  gönnen  in  ber  @ntwicfe< 
(ung  bed  bogmattfdjen  Sewußtfeütä  fdjilbert,  fonbern  auä)  bie 
£auptgefe£e  biefer  ©ntwtcfelung,  tyren  Serlauf  unb  3ufanu 
menfyang  bat  er  im  2Befentltd)en  richtig  unb  erfctyöpfenb  naefc 
gewiefen.  9iur  ber  Slnfang  unb  bad  ©nbe,  bte  ©renjpuncte, 
welche  er  biefer  @ntwtcfelung  gefegt  l>at  —  a(fo  gar  nidjt 
unwichtige  Dinge  —  finb  Der  fehlt,  unb  allerwartd,  wo  ed 
nid)t  )u  üermeiben  war ,  baß  fte  mir  ber  Witte  in  Serityrung 


—     137     — 

unb  Serfyältmß  traten,  t)at  e$  aucj)  biefe  büßen  muffen.  Sie 
Kitte  verratl)  ben  pfyüofopljtfcfyen  ©etjl/  Anfang  unb  @nbe 
jlnb  Siuöfagett  be$  frommen  unb  tfyeologifcfyen  33ewußtfein$. 
Jene  würbe  ben  SBerfaffer  ber  M  Unbanf  barfett *  jeifyen,  wenn 
nr  ntdjt  (©.  7)  „  bevorwortete /  wie  viel  er  für  geijitge  3luf> 
"ajfung  ber  ©ef<fttd)te  unb  Serflanbmß  wtffenfd)aftltd)er  gor* 
aten  unb  SBeifen  au$  ben  äÖerfen  Jpegelä  lernte  *;  Anfang 
unb  ©nbe  ftnb  (Srgebmjfe  ber  ®djfeiermact)erfd)en  33tlbung, 
ttnb  flimmen  namentlich,  wenn  fte  aud)  etgentfyümltd)  geformt 
itnb  felbflfianbtge  $robucte  beä  SSerfajferä  jtnb ,  mit  ben  2Bün* 
fd)en,  9tefultaten,  Seflrebungen  unb  ©ebanfen  berjemgen  über* 
ein,  bie,  von  ©djletermacfyer  angeregt,  einer  neuen  Bufunft 
)er  Stixdjc  entgegen  fefyen  unb  für  btefelbe  ju  Wirten  fucfyen. 
sffienn  bie  ÜTCttte  be$  vorltegenben  9Berfe$  frei/  liberal  unb 
menfd)(tcf)  tfl,  fo  tyuen  Anfang  unb  @nbe  für  biefe  ©ebrecfyen 
Abbitte  r  fo  wie  biefe  von  ber  üJittte  wtberlegt,  ober  wenn  tf>r 
freier  Siaum  jur  Crntwidelung  gelaffen  wirb/  t>on  tt>r  jerfprengt 
itnb  in  bie  blaue  ?uft,  wo  fie  fyingefyören ,  au*  einanber  ge* 
trieben  werben. 

üJiit  einem  SBorte :  ber  ©runbmangel  btefe*  vortrefflichen, 
fo  fauber  unb  mit  fo  tüchtiger  Sntenjtvttat  be$  ©etfle*  auö* 
gearbeiteten  9Berfe$  befielt  barin/  baß  e$  unä  t)on  freien 
STOenfcljen/  ifjrer  freien  Styärtgf  eit  erjagt,  bie  inneren  ©efefce 
nadjwetät,  welche  biefe  Styättgfeit  vernünftig  bestimmten  unb 
leiteten  unb  eine  SJfjat  auö  ber  anbern  erjeugten,  baß  eS  alfo 
bie  Dogmen,  (Symbole  unb  bie  Sluflofung  berfelben  alö  freie 
menfd)(icf)e  Sbaten  ntdjt  nur  bejetcfynet,  fonbem  a(£  folcfye  aud) 
nacfywetät,  unb  bennodj  biefe  Freiheit  unb  bie  2tyat  felbjl  wie* 
ber  (augnet,  iubem  eä  ein  Material  vorauäfe&t,  weldjeä  un* 
abhängig  von  bem  menfcfylicfyen  Selbflbewnßtfein  gegeben/  vom 
£tmme(  herabgefallen  unb,  nacfybem  e$  bie  gottlofen  STCenfdjen 
aufgelöst  hatten,  bamtt  ber  Äretetanj  von  feuern  beginnen 
fönne,  wieberum  \>om  Jpimmcl  gefallen  war.    3n  welche  SBiber* 


—     IM     — 

feridp  ober  muß  fä  bo*  tf^eologtfdK  tfenmgtfcn,  »cfdie* 
ebne  jenen  @runbnuberfprud)  uidjt  beftebeu  fanu,  veraricfefi! 
@ntweber  begreift  «an  md>t,  nxman  bte  SBabrbett,  nmm  fic 
bodj  einmal  w>n  ben  9Renfd>en  nid)t  gefunbeu  nnb  gefc^affm 
werben  tonnte,  nidjt  fog(etd)  t>on  w>m  herein  fertig  sab  »et 
fommen  euturitfelt,  fo  baß  bie  9Reuf4en  fie  »eber  erfl  p 
formen  nod)  unter  i^ren  3anfereien  jn  trüben  nnb  jß  entfiel 
(en  brauchten ,  wm  Stimmet  fiel  Ober  tonnte  e*  einmal  itidK 
anberö  fein,  aW  baß  bie  ffiafyrfyett  ate  etnfadp  @ab£anj  be« 
9Renfd)en  gegeben  nmrbe,  fo  muffte  fie  att  ^tmmltfi^e  ©nfc 
flanj  aflmäd)  ttg  fein,  toetöje  bie  SRenfUpn  »iberftaubälo*  |»a*j, 
i^rer  Cntaucflimg  }u  bienen.  3HW  Strebe  t>on  Sreilptt, 
£fyat,  SBttten  märe  bann  eine  ötge,  nnb,  wo*  bie  Jgwnptfm^e 
ift,  btefe  ©ubftanj  mußte  bann  fo  übermächtig  getmrft  fpben, 
baß  3rrtJ>um,  ©treit,  Abweisungen  t>on  bem  SBa^ren  u«* 
mdgltd)  to&ren,  nnb  am  aßeroenigften  nmrbe  man  e*  unter 
biefer  Sorauäfegung  begreifen  fönnen,  tote  ed  bie  ipmurftfifc 
©ubflanj  in  ber  3eit  ber  SbtfHärung  balpn  fommen  laffm 
fonnte,  baß  jte  felbft  mit  allen  tyren  beftimraten  formen,  für 
beren  Aufarbeitung  jte  j»ei  Sabrtaufenbe  anfgetoanbt  tpttt, 
ben  gottlofen  ^btlofopben  atö  33eute  nnb  äampfpreid  anleine 
fiel.  Sie  ©efdjidjte  n>iberfprid)t  ber  tfyeologifdjen  Sorott* 
fegung,  f)ätte  tiefe  Stecht/  fo  gäbe  ed  feine  ©efcf)id)te,  ri 
mtyte  benn  eine  ©efdjidjte  fein,  bie  e$  nur  büblid)  nnb  in 
nneigentlid)en  ©inne  ift,  nne  man  oon  einer  <Raturgefötd)tr 
fimcfyt;  ober  gibt  e$  eine  @efd)td)te  —  unb  beren  ©tufpoorte: 
gteifyeit,  SBSerben,  <$ntn>icfe(ung  gebrauten  felbfi  Zoologen  — 
fo  bat  jene  tf}eo(ogifd>e  $orau£fegung  Unredjt. 

©a  ber  £err  Serfaffer  an  biefem  fünfte,  too  e*  fldj  um 
btc  mabre  (Srunbtage  feinet  2Qerfeö  tyanbelte,  am  fdßoad)* 
den  ift,  fo  muß  er  fccf>  mit  tbeologifd)en  jpalbfyetten  helfen; 
„T>a$  (Sfjriftentbum ,  fagt  er,  ift  junadjfi  ©ubftanj",  aber 
anbererfettö  tfl  feine  „©ntnudütng  nur  gefchefyen  burch  menfA* 


-      139     — 

id>e  3nbh>ibuen  unb  ©nbjecte"  —  aBeö  nur  Stebenöarten  unb 
Behauptungen ,  welche  ben  Jpodjmutfy  beö  ©elbjlbenmßtfetnä , 
tof  aucf)  jene  ©ubjlanj  feine  Schöpfung  fei/  juriidwetfen 
foDen.  „3ene  djrifllicfye  ©ubflaus  roar  **/  Mfft  **  b^nn  auf 
ienem  ©tanbpunfte  meiter,  meldje  bie  fubjectibe  Styat  unb 
Rraft  ber  3nbfoibuen  fld>  jum  Organ  aneignete."  Organ! 
biefe  abgenugte  tfyeologifcfye  Ätiicfe!  SQ3a£  ba£  aber  borf)  für 
rate  ©ubfian)  ijl,  bie  |Td>  nicfyt  felbfi  au*  tt>r  l>er  au*  tyre 
»Organe''  fdjaffen  Knute.  9Bie  ftumpfjinnig,  ofynmadjtcg  nnb 
plump  müßte  biefe  „organtofe41  ©ubfianj  fein !  Jg>at  benn  aber 
We  ©ubjlanj  nicfyt  fogletcfy  aUeä,  roaö  jte  jum  geben  unb  — ' 
Jobe-frraudjt,  an  tyr  felbjt,  ?eben,  ©lieber  unb  ma$  tyr  ge* 
»tß  nodf  triet  lieber  ifl,  »ewußtfem  unb  ©elbflbewußtfein, 
toenn  jtc  bie  Seftimmtfyett,  ©cfyöpfiing  unb  jugletd)  bie  CDc  adjt 
be*  ©elbftbenmfjtfem*  felber  ifl?  SBoju  alfo  biefe  plnmpe 
Stetion ,  welche  bie  ©ubjlanj  ju  einem  gormlofen  —  wer  metf} 
ma$?  »ieKeidjt  einem  ©aö  unb  bergleidjen  —  macf)t  unb  ben 
9Renfd>en  )um  Organ  *on  (Sttoai,  ba*  mit  feiner  Statur  ur# 
fprüngltd)  nidjt*  ju  fd>ajfen  I>at?  SQSad  ifl  ba*  für  ein  üWenfdj, 
ber  jtd)  jum  Organ  »on  etn>aö  tym  ^remben  madjt  ober  t>iel# 
leid)t  gar  fo  fd>n>ad>  ifl,  baß  er  (Td)  toiber  feinen  SBBitten  ju 
einem  folgen  Unbing  tum  „  Organ "  gebrauten  laßt?  SBoju 
alfo  eine  giction,  welche  Selbem,  ber  fcermetntlidjen  ©ubfianj 
unb  betn  „Organ'4  nur  Unrecht  unb  Unehre  jufftgt  unb  gu> 
fugen  muß ,  »eil  ffe  bie  @in^eit ,  bie  fein  üWenfrf)  Reiben  foll, 
aufloht  unb  bie  beiben  getrennten  Jp&lften  —  biefe  armen 
Ärüppel  —  nur  fefjr  fc^lcc^t,  b.  1).  gar  nidjt  roieber  }ufam< 
menbringen  fann?  ?af}t  borf)  enblid)  ab  bon  biefem  SBBortfram, 
btefen  Quälereien  unb  »erjlanbfofen  ©optyiSmcn.  SBacfyfen 
Organe  oon  außen  t)er  an?  braucht  eine  ©ubfianj  umfjerju* 
laufen/  um  ftd)  Organe  ju  fucfyen,  ober  brauet  ffe  fo  lange 
im  äßinfel  ju  märten,  bi$  ba$  gute  ©lücf  ifyr  Organe  jufüb* 
reu  fann?  9iun,  wenn  ba$  alfo  uid»t  ber  gatt  ifl,  wenn  mir 


-      140     — 

ba,  wo  ttrir  Organe  fefyen,  auf  ritte  innere  (Seele  fdjlieflen, 
bte  in  tynen  urfprftngltd)  ju  £aufe  iß,  wenn  6ine*  nnr  mir 
bem  Slnbern,  feinet  ofyne  baö  Shtbere  ifl,  fo  fpred)t  nid>t  rarbr 
t>on  einer  ©ubftanj,  bte  t>om  Jptmmel  gefommen  ifl,  alä  auf 
ber  ©rbe  inbejfen,  wäljrenb  (le  früher  fd)ttef/  itjr  bte  ttoHpoem 
btgen  ©lieber  gewadjfeu  waren.  SBie  fottnte  ftdj  berg(etd)en 
iufammenfügen  ?  ©ber  ^ätte  ftcf>  bte  ©ubflanj  falfdjer,  ange* 
teimter  ober  angefdjnaflter  ©lieber  bebient?  ©uter  9Wenfd>, 
waö  wäreft  bu  bann  bei  beuten  Reiben  unb  ©dpnerjen  in  ber 
@efd)td)te  gewefenl  Gin  falfcf)ed#.  geliehene*,  angefdpta&tri 
©lieb,  ein  l)oljerne$  Sein,  ba$  man  in  ben  Dfen  wirft,  wentt 
e$  —  unb  baö  gefcfytefyt  immer  fefyr  balb  —  ftrf)  abgenufct 
i)at.  ©,  bie  elenben  Organe,  bte  glteberlofe  ©ubflanj!  1$4 
ifl  nur  gut/  baß  eö  außerhalb  ber  ©prad>e  unb  be£  Sewuft* 
feüt$  ber  Sinologen  nie  folcfye  Ärüppel  gegeben  fyat.  3ntmer 
in  bem  Slugenblirf e ,  wenn  bie  *pi)tlofopt}te  ein  $rinctp  auf* 
gibt,  frttifd)  auflöst  unb  mit  einem  neuen  t>ertaufd)t,  nimmt 
eä  bie  Rheologie  auf,  um  mit  tbm  Staat  ju  machen.  Unb 
für  (le  ifl  e$  in  ber  St)at  immer  norf)  gut  genug.  ffietm 
bie  ©d)(ange  ber  Swtgfeit  ftdj  verjüngt  bat  unb  in  einem 
neuen  Aleibe  prangt,  t)at  bie  $t)eo(ogte,  biefe  beudjlerifcbe 
ÜWagb  ©otteä,  ben  abgefegten  ©d)langenpelj  angejogen.  Qat 
ifl  aud)  ein  ©runb,  weshalb  beibe  immer  mit  einanber  in 
Äampf  liegen:  bie  Styeologte  will  ntd)t  nur  gotteägelatyrt  fein, 
fonbern  jTe  behauptet  aud),  bie  wafyre  Uniform  ju  tragen, 
wie  fte  ben  Kämpfern  für  bie  ÜÖatyrfyeit  gejiemt.  ©ie  wiD 
md)t  nur  gläubig,  fte  wiH  and)  wahr  fein,  ©o  ifl  rt 
aderbingö  an  bem,  baß  Jpegel  bie  allgemeinen  ÜKadjte  brt 
©elbflbewußtfetn*  alä  bie  ©ubflanj  beffelben  bejetcfynet  unb 
—  eä  ifl  md)t  nur  eine  ©ejeicfymmg  —  ald  biefe  ©ubftanj 
begreift,  ©ein  ^rineip  ifl  aber  in  tym  felber  bie  Äritif  biefe* 
©tanbpunfteä  betf  ©ubftantialität$*$erl)altnifle$,  b.  b,  bie 
ibeale    3Jcadtf,   welche    bie  ©ubflanj   jttr   freien    ©dföpfung, 


-     141     — 

Darfteffung  unb  ©egenwart  be$  ©elbflbewußtfeind  ergebt  ober 
—  wenn  man  will  —  berabfefct.  @$  ijl  »afyr,  er  fcfyeint 
manchmal  ju  *>iel  ©ewtd)t  auf  bie  Slnerfennung  Der  ©ubjlanj 
ju  legen,  aber  e$  gefd)iebt  bann  gewöfynlid)  nur,  weil  er  bem 
Wationaliämu*  unb  beffen  fubjlanjlofen  3cf)  ein  ©egengewid)t 
auffleOen  will.  (Snblid)  ifl  ntd)t  ju  laugnen,  baß  er  in  man* 
djen  Ausführungen  aUerbingä  t>iel  ju  fefyr  im  ©ubjlanttalitatfc 
Serfyaltniß  verweilt  unb  nid)t  ben  gehörigen  SRüdweg  jum 
©elbflbewußtfein  wteberjtnbet  —  bad  tfl  aber  nur  ein  STOan* 
gel,  nad)  beffen  ©rganjung  ntd>t  weit  untrer  gefügt  ju  wer* 
ben  brandjt :  ffe  liegt  im  Jpegelfcfyen  ^rtncip  felbfl  unb  in  ben 
glänjenbfltn  entgegengefefcten  Ausführungen ,  bie  wir  bem 
3Reifler  felbfl  bereite  uerbanfen,  mag  nun  biefer  Danf ,  wenn 
wtrftid)  weiter  gegangen  wirb,  au&  Mangel  an  ©ebäd)tniß 
ober  im  ©türm  be$  SBeitergefyenö  unb  in  ber  Jpifce  beö  ©e# 
genfageö  fcergejfen  werben. 

Äurj,  bie  Ärtrif  ber  ©ubftang  aoHenbet  fld),  ba$  ©elbfl* 
bewußtfein  wirb  frei  unb  allmächtig,  bie  5Wenfd)^eit  fommt 
ju  fid)  felbfl  unb  in  bemfelben  Sfogenblicfe  feben  wir  in  t>or* 
(iegenbem  ÜBerfe,  wie  bie  Styeologte  bat  ÜBort  ber  ©ubflanj 
jur  ?ofung  madjt  unb  bie  Srrtljümer,  bie  mit  einem  einfettt* 
gen  ^rinctp  »erbunben  jlnb ,  burdjmacfyen  muß.  Die  9tyilo# 
fopbie  erfennt  in  ben  allgemeinen  SBejltmmungen  beö  religiöfen 
33ewußtfeüt$  bie  ©d)i>pfungen  beö  ©elbftbewußtfetnä  unb  bie 
äuäfagen  bejfelben  über  feine  5Ratur,  @tnl>ett  /  3Wmad)t  unb 
innere  Bewegungen;  bie  Geologie  ergebt  biefe  JBefttmmungen 
jur  ©ubflanj ,  bie  ftd)  ber  üRenfdjen  ju  t^rer  ©ntwitfelung  ali 
ber  Organe  bebient.  Die  9>l)ilofopf)ie  madjt  bie  SReligionä* 
gefdjidjte  ju  bem  wieber,  wad  ffe  urfprüng(id)  mar,  ju  einem 
Slct  ber  greüjeit,  in  welkem  e$  baä  ©elbjlbewußtfein  mit 
ftd>  felbfl  }u  tbun  fyat,  bie  Sljeologie  mad)t  ffe  ju  einem  Wa* 
turprobuct,  welche*  fo,  wie  e$  entflanb,  entfielen  mn$tt,  }u 
einem  $robuct,  beffen  £enwrbringung  ber  "ÜKenfcJh  uutotißföx* 


—     142     - 

(td)  atö  Organ  btenen  mußte.  £)er  gretfyett  ber  $l>Üofopi)ic 
muß  iegr  bie  Geologie  bie  9lotl)n>enbtgfett  ber  ©ubftanj  ent* 
gegenfefcen. 

96er  ber  ©ubftanj  nnberfäbrt  bajfelbe  ©djicffal,  toelcjM 
ade  pl)tlofopbifd}en  äBefttrnmungen  erletben  muffen,  toemt  fie 
t>on  ben  Styeotogen  $u  tyrem  Seilen  angewanbt  unb  betwfct 
«werben:  jte  werben  tranäfcenbent,  beilig  gefprodjen,  in  ben 
Jptmmel  erhoben  unb  baburd)  um  tfyren  n>  obren,  »entimftigeti 
unb  menfd)lid)cn  ©tun  gebracht.  üRan  benfe  bod)  nur  etat 
©ubftanj,  bie  auf  bie  @rbe  fommt,  um  ju  „Organen"  ju  je* 
langen  I  2)er  Styeotoge  j  er  trennt,  toai  @tne$  tft,  ober  »er* 
boppelt  ti  }u  einer  J)immftfcf)en  unb  irbtfdjen  ©eftalt,  ober  et 
fieflt  eä  überhaupt  bem  3Renfd)(id)en  entgegen,  um  tym  tu 
biefem  ©egenfafce  bie  gehörige  23crebrung  ju  jtdjern.  So 
mad)t  e$  ber  Jperr  SBerf.  aud)  mit  ber  beifigen  ©djrift.  3» 
ber  ©enefte  be$  Dogma  nimmt  er  näm(id)  im  ©anjen  unb 
formell  betrachtet  richtig  bret  Momente  an:  ba$  geiftige,  tra* 
bitioneDe  unb  baö  n>tffcnfd)aftlid)e.  £aö  geiflige  tfl  bie  fub* 
jecttoe  3Btrfttd)feit  ber  ©ubjianj,  b.  %  bie  ©egenmart  ber 
©ubftanj  in  ben  ©ubjecten,  bie  fie  jtd)  aU  „Organe44  ange* 
eignet  Ijat.  2)a$  trabitionefle  SWoment  tfl  bie  in  ber  ©efdjicbtc 
J)eröorge6rad)te  „©eftaltung"  bed  d)rijttid)en  ©etfleä,  umfaßt 
alö  fold)e$  ©.  44  „ein  geboppelteä:  baä  bibtifd)e  unb  ba$  in 
ber  bisherigen  gefd)td)tltd)en  @ntn>icfebtng  ber  d}rifllid)en  ?ebre 
gegebene*4.  93etbe$  fielet  „tnfofern  in  (Sinflang,  aW  bie  fiw 
tere  ^iflorifcf>e  2eljrenttt>icftong  ftd)  immer  auf  bte  in  ber  Sibri 
gegebene  fubjtantiefle  ©runblage  baftrt";  unb  beibrt  flefit 
toieber  „infofern  in  pufferen},  ate  bie  Srubung  ber  ittyttnt* 
lottftung  burd)  bie  ©ünbe  eine  geringere  ober  größere  58b»fi> 
d)ung  *>on  bem  fdjriftgemaßen  in  ftct>  fd>ltef3t.tt  Die  JBtbel  ifl 
fomit  baä  „Heilmittel  ber  d)rifilid)en  ©rfetmtnifj".  SBartn»? 
Sie  tfl  ©.  39  „*>om  betltgen  ©etfte  eingegeben  unb  tyre  Ser* 
f affer  erjagen  atö  Augenzeugen  tc.  K.a    „SBemt  cht  gleich 


—     143     - 

etrig  febenber  Jpcibc  und  über  bie  ©efefcgebung  am  Sinai 
>ber  über  ben  £ob  ßfyrifti  berichtet  t)ätte  r  fo  würbe  fein  93e* 
ricf>t  nid)t  bie  ©ettung  ber  ©djrift  für  und  Reiben  fonnen. 
Denn  ald  Jpeibe  ftanb  er  md)t  —  wie  bie  S3erid)terfiatter 
)er  Zeitigen  ©dptft  —  innerhalb  biefer  ©efd)id)te,  nid)t  unter 
>er  (Sewalt  tyreä  ©eifled."  ^atürlirf)!  Slber  woju  fofl  aud) 
)iefed  tfyeotogifdje  Äunftftucf,  biefe  t^eofogifd^e  3fatologie,  bie 
ftd)  wunberd  wie  tuet  ju  ©ute  weiß,  bienen?  3Ben  foK  biefe 
Bdcamotage  in  unfern  Sagen  norf)  tauften?  SBarum  tonnte 
ritt  Jpeibe  und  nidjtd  t>on  ber  ^eiligen  ©efd)td)te  erjagen? 
»eil  er  nid)t  unter  ber  üKacfyt  bed  ©etjled  berfelben  jianb? 
noeil  er  t>on  biefem  ©etfle  nid)t  erfüllt  mar?  SDSoju  biefed  leere 
Strofy  brefcfyen?  konnte  er  benn  atd  Jpeibe  überhaupt  aud) 
nur  Stogenjeuge  einer  ©efdjidjte  fein,  bie  eine  rein  fleißige/ 
innerliche  war?  Sedfyatb  —  barauf  rebucirt  jid)  ber  ganje 
jpanbgriff  unb  aRedjamdmud  btefed  wunberfdjönen  tljeologifd)en 
Sunfifiucfd  —  bedfyalb  fonnte  er  nid)t  jeugen  wie  ein  ßbrift, 
»eil  er  ein  Jpeibe ,  weil  er  fein  ßtyrtjl  n>ar.  ©o  wenig  fonnte 
er  t>on  einer  ^eiligen  d>rijiKd)en  ©efd)icf)te  jeugen,  ald  ed 
einem  3nber  ober  Werfer  unmöglid)  war,  &on  ber  ©eburt  bed 
3eud  ober  t>on  ben  dampfen  bed  Jperafled  ju  jeugen.  Sie 
©djrift  iji  9iid)td  ald  bie  erfie  Urfunbe  bed  d)rt|llid)en  93e* 
wußtfeütd  unb  ber  ©efd)id)te,  bie  mit  bem  Aufgang  bed  d)rijt* 
lidjen  ^rtncipd  im  3nnern  ber  @emeinbe  gefegt  unb  in  ber* 
felben  geifligen  ?ocalttat  audgefiifyrt  mar.  ffienn  bad  fritifcfye 
©elbjlbewußtfein  ()inter  biefed  ©efyeimniß  gefommen  ift,  fo 
muß  aud)  bie  Betrachtung  ber  ©djrift  innerhalb  ber  £arjiel* 
tung  ber  ©ogmengefd)id)te  eine  burd)au£  anbete  werben,  atd 
ffe  bidljer  gewefen  iji.  (Sinerfeitd  aUerbtngd  wirb  bie  ©djrift 
ald  bie  SRorm  bed  bogmatifcfyen  Sewußtfeind  anerfannt  werben 
muffen.  SOBenn  aber  biefe  Slnerfennung  felber  fd)on  nur  in 
bem  objeettoen  ©inne  geleiflet  wirb,  baß  gejeigt  wirb,  wie 
unb  in  welchen  formen  bad  firdjlicfye  Sewufltfein  bt$  ©dycift. 


-     144     — 

ato  ftegnlofi*  feiner  frfbfc  betrad»fete  oft  bemufeeea  mm%tt, 
wrwm  ftd?  ferner  jeigf,  ba#  ba6  ftnfefid*  genmgiNüt  «irlfad» 
gegen  bie  ©dnrift  t*r£te0  nnb  fi  A  aU  bat  Jcyrra  berfdbei 
anfubrtr,  wen  ftd>  aB  ®mnb  btefer  gntfcbtnng  brr  U» 
ganb  *errätb,  baf?  ba$  fmfrlube  9ewn#tfetn  md*  mar  ber 
$*rm,  fcnbern  and*  bem  3nbalte  nad»  eine  wettere  fhtoaid' 
(nng  be*  dttifttidpu  9>rinaj>*  ig  —  hon  ift  e*  Rar,  baf  bie 
©djrift  fetbft  ber  £ogmengefd>id)te  *erfaft,  etnerfcttf  aK  0c» 
genftanb  be*  gläubigen  unb  ftnMtd>eu  Cettmg  tfrinä,  anberrr* 
feit*  a(*  bie  erfre  nnb  nodj  uuwleubete  £or#etnig  brr  JJe* 
fttmuntugen,  an  tnebben  bie  JKrdK  {met  3abrtanfmbe  gear* 
bettet  bat 

<W  ift  nidjt  anberf  ju  erwarten:  wenn  bte  ©ubftanj,  »ebbe 
ftdy  im  geifKgen  unb  trabitionellen  SJtomeitte  beö  Regina  *er* 
mittel  ber  angeeigneten  Organe  ihre  erffen  ©eflalten  gibt 
nnb  namentlich  ftd>  juttädjfl  in  %orm  txm  Xeflerionen  bar« 
fleßt,  t)oit  an$en  ber  5Wtnfrf>hett  jngefommen  ift,  bann  fami 
and»  ba£  britte  unb  le$te  Moment  bed  Bogota,  bad  wiffen* 
ftyafttidre,  u>e(d>ed  bie  »erfd)iebenen  in  @egeitfa$  vertretenen 
^Reflexionen  jur  Cinbeit  jufaimnenfaßt,  imr  (©.  48)  ein  „fbr* 
mette*  Clement"  fein.  Confequent,  aber  bnr*  bie  neueftrn 
gortfdjritte  ber  SBiffenfdjaft  a&tttg  wiberlegt.  3ene  5Ra*t 
nnb  allgemeine  93eftümntbeit,  welche  baä  gläubige  Semußtfeiit 
atö  feine  ©ubftanj  betrautet,  ift  ja  bie  innere  SefKntmtbett 
ber  ©ubjeetitutät  fel&er,  bie  ©d>rift  ift  freie  ©djöpfung  be* 
©elbflbettmßtfeinö,  fo  frei  wie  bie  fpatern  Serfudje  ber  Äircbe, 
ibr  $rincip  jur  %otm  bei  93ett>ußtfein$  ju  erbeben :  fo  ift  nun 
audj  bie  abfcf)(ießenbe  Jnerttorbringung  be$  £ogma  nur  ber 
(e$te  entfdjeibenbe  ^>uitft  in  jener  »enoegung,  in  welcher  bie 
©ubjectfoitdt  ihre  innere  Sefthmntfyett  jura  ©egenfianb  bri 
Senmßtfein*  ju  machen  fucfyte.  ^orm  mir  3nbaft  gebörtr 
bem  ©elbftbenwßtfein  an  unb  ber  Snfyalt  eriftirte  für  ba* 
felbe  mir,  inbem  e$  it^tn  btefe  bestimmte   $orm  gab.    Sie 


—     145     - 

Dogmen  bilbenbe  ©ubjectivitdt  ifl  ftct>  biefer  tfyrer  fd)öpfen< 
fd)en  Styatigfeit  nur  md)t  bemußt,  ba  fie  benfelben  3ui>a(t, 
bat  fie  a(ö  Bogota  fd>afft,  and)  in  ben  frühem  formen,  in 
benen  er  al$  unbefangene  SSorauäfefcung  beö  ©laubenä  unb 
alö  $ud)flabe  ber  ^eiligen  ©d)rift  erfcfyten,  atö  einen  fd)led)t* 
Ijin  von  aa$tn  unb  ofyne  ifyr  3utt)un  gegebenen  betrachtet.  (Sie 
ifl  nad)  allen  ©etten  gefangen/  weil  fie  religio^  unb  pofitiv 
ift-  3^te  Styatigfeit  fann  bemnad)  nicfyt  einmal  eigentlich  wif* 
fenfdjaftlid)  genannt  werben/  wenn  biefed  ^rdbtcat  nutf  ber* 
jettigen  Styatigfeit  vorbehalten  werben  muß,  welche  vom  ©elbfl* 
bewußtfein  mit  beut  SJewußtfein  /  baß  fein  SBerf  unb.  fein 
©egenfianb  ed  felbfl  ifl/  ausgeübt  wirb.  9iad)  einer  ©ette 
J)in  t)at  ba^er  ber  Jperr  SSerf.  9ted)t,  wenn  er  bie  vermeintlich 
wtffettfdjaftlidje  Styattgfett  in  ber  3lu$btlbung  beä  Dogma  for* 
meß  nennt;  benn  in  ber  Styat  ifl  biefe  Styätigfeit  nur  eine 
verftanbige  —  beäfyalb  in  ifyr  felbfl  immer  nod)  wiberfprecfyenbe 
—  Kombination  ber  Stefforionägegenfäfce.  £aä  Dogma  ifl 
nur  ein  SBaffenjltßjlanb  ber  ©egenfäfce  unb  2Biberfprüd)e, 
I)ocl)jlen0  ein  in  ber  SRotl)  gefcfylojfener  ^rieben,  weichen  bie 
9lotl>  baib  barauf  wieber  bricht.  316er  baä  fommt  nur  ba^er, 
weil  bie  ©egenfäfce ,  bie  ed  vereinigen  will/  fa(fd)  gefleQt/  unb 
weil  fie  an  fid)  pofitiv  finb  unb  weil  eä  bie  pofitive  SRatur 
ber  ©egettfafce  anerfennt  unb  fomit  felbfl  pofitiv  bleibt.  (&i 
ifl  ehte  Slntwort  auf  eine  falfd)  gejlettte  grage,  eine  Slntwort, 
welche  bie  SRidjtigfett  ber  grage  vorauäfefct  unb  wieberum  nur 
bie  $orau£fe$ung  ber  grage  confequent  unb  matlyematifd)  ge* 
nau  jufammen  unb  in  ©leicfygewtdjt  bringt.  @$  ifl  bie  6otu 
fequenj  ber  Snconfequenj/  bie  gfolge  unb  Bereinigung  einer 
an  tyr  felbfl  unberechtigten  Srennung.  SRad)  biefer  <3titt  t)i« 
ifl  bie  bogmenböbenbe  Ztyatigfeit  nur  formell.  3m  ©runbe 
aber  ifl  fie  bie  $ortfegung  unb  ber  pofittve  Hbfd)tuß  einer 
©d)öpfung/  welche  rein  unb  allein  auä  ber  Äraft  be$  ©elbfl* 
bewußtfemä  hervorgegangen  ifl. 

Vinttpota  II.  VQ 


144     — 

<&U  bcr  Anfang  fe  bo*  Gwbe,  uamiub  to*  £afcr, 
ber  £crr  Scrf .  «es  bcr  yfiipkiyffidir»  <hu» iitdnag  fec*  £egN 
erwartet    gerne  Piwiwit  öl  rufetig,  £  c  t#  in  ber  Soor 
bc*  begweafrtfbcnbcn  Sk*0#tfrart,  ft  mit  im  olr*  €tamri 
bcr  gegenwärtigen  3cit  fegrnbct,  jfe  *  fegor  {m  Zkcd  t» 
reit*  eingetroffen  unb  b*d)  i#  ffc  »erfcMt,  weil  ffc  ffdi  inner* 
Ipffr  bcr  edpaufru  bcr  pefftwcn  Sutcrcffcn  be*  b^yarifcM 
9cwu#tfeiu6  bait  nib  md»t  bat  bobcra  gtanfegnn II  ancrfrat, 
auf  wtidpm  e*  ffd?  jcigt,   wie   bicfc  @d>ranfen  glhcfr  com 
9tcfcc(gefetlbe  bc*  anbred»eubeu  Zage*  in  bcr  ÄarWit,  Stau 
Knb  $rad»t  bc*  jEage*(id>te*  ffd*  auffofeu  unb  »crftotjbcu. 
Widrig  iff  H,  wenn  er  fagt  (©.  87  ,  „ba#  bie  entwkfcUng 
bcr  ©otcriologie  (bc*  brüten  £og*cnfrrtfe*}  toi  fhroteffaniti' 
um*  fidj  in  ber  Oegeuwart  twttcnbet  babc  nnb  bog  ber  firdp 
luf>e  ®rifl  in  mtferer  3cit  einer  neuen  ftrd>lid>cn  unb  toguM* 
tifdfeu  eutwafelung  jnfdprite."     „  3n  ben  vorigen  brri  ftari* 
ben,  fa^rt  er  fort,  fdycint  auf  bm  rrficit  »lief  brr  Snbab 
bc*  djrifHtdK«  aBiffcn*  crfdw>ft.    fficitn  ba*  objeftit*  Jpnt 
wenn  bcr  3ufianb  be*  9Renfd>en  ttt  brr  ®mtbc  begriffen  unb 
nun  and)  ciugefefyen  ift,  wie  biefer  ©unber  burdy  ba*  cbjcc 
tinc  £et(  twit  feiner  ©unbe  befreit  werbe  nib  woju  er  bann 
gebetye,  fo  fdjeint  ber  £rei*lattf  bogmatifdjen  ffiiffen*  erfdppft. 
Unb  bodj  ift  bem  nid>t  fo. a    ffieldje  ?el>re  tff  alfo  nod)  p 
entwitfehtT   „Die  M>re   oon  ber  Ätrd>ca   erbalten  wir  jnr 
Antwort. 

9*td)tifl!  Sie  Qntwitfchtng  *om  @cgenffanbe  be*  bogwat» 
fdjen  Scwußtfein*  ift  crfdjdpft  ober  jTe  fdyeittt  erföepft  p 
fein.  SBenn  nun  aber,  nad>bcm  aBc  bi*tycr  gebtfbetcn  be* 
ffhntnten  Dogmen  ifyrc  Suflöfung  gefunben  tpbtn  unb  ,  wie  ber 
8erf.  trefflid)  weitf  t)at,  in  ber  (gntwicfttatg  be^  r^eob^ 
fd^en  Setoußtfetnö  ftnben  mußten,  metm  nun  alfo  ein  nenrf 
Dogma  )ur  @eflaitung  unb  änerfennung  fowmen  fottte,  mirb 
tiefem  ein  glürf(id)ere^  ?oo^  jufaKen?    ffiirb  ti  bie  <&twcw 


147     -  • 

imb  ©etottter  ber  ©efd>id)te  ober  bie  nie  rubcnben  angriffe 
be*  @clb(l6ett>u#tfeittö  aushalten  titonen?  5Birb  eö  begeben, 
tote  ©ranitberge  JBeftanb  haben?  ©n  @efd)td)tfd)reiber ,  bet 
in  beut  üRaße  tote  ber  Jperr  Serf.  auf  bie  3ufunft  reflectirt 
ober  bie  ©efefce  t>on  ber  ©ntttntfelung  feinet  ©egenftanbeä  auf* 
gufuchen  bemüht  tfl,  barf  jid)  nid>t  bamit  allein  begnügen  ju 
fagen,  baß  bie  ?eljre  *on  ber  Äirdje  ber  @d)toßftein  t>on  ber 
@nttoicfetung  be*  ICogma  ifi:  er  muß  aucf)  unterfuchen,  toe(* 
djed  Gdpcffal  btefetn  ©chtoßftein  bettor  fleht,  b.  h.  welche 
5Wärf)te  gerabe  bei  ihm  atö  bem  ©d)lußftein  in  Berührung 
treten  unb  (Tri)  befämpfen. 

Sarin  aber  fcfyon ,  baß  bie  ?ehre  t>on  ber  Äircfye  a(6  £ogma 
ober  aW  pofltiue  tbeologifche  ©afcung  auftritt,  liegt  ber  Äeim 
tyrer  Sfuflöfung.  £iefe  2el>re  muß  nämlich  be^J>aI6  julefct  jur 
©prache  tottraten,  weil  nad)  ber  ©rfchöpfung  ber  bogmenWt 
benben  JEfjätigfett  unb  nad)  ber  Sluflofung  ber  bestimmten  ©og* 
tuen,  ber  ©runb  unb  JBoben,  au$  welchem  biefe  Dogmen  fjer* 
vorgegangen  fmb,  bie  2Kad)t,  welche  fte  erjeugt  unb  (Td)  in 
t^nen  bargefteKt  fjat,  ba$  ©ubject,  weld>e$  (Td)  in  ihnen  ob* 
jecturirt,  baö  ©elbjtbewußtfein ,  welche*  (Ich  in  ihnen  ate  @e* 
genflanb  beö  SJewußtfeinS  betrachtet  hat,  nun  atö  fold)e$  @e* 
genflanb  ber  Betrachtung  werben  muß.  Sie  Sorauöfe&ung 
ber  bnrd)(aufenen  ©efd)id)te,  bie  9Rad)t  bed  ganjen  twHenbe* 
ten  ^roceffed  muß  julefct  jur  Sprache  fommen.  3Öte  aber? 
wenn  ba$  ©elbjtbewußtfein  auch  julefct  noch  /  »«ro  **  <td)  *B 
$orau6fe$ung  be$  bogmenbtlbenben  9>roceffe$  unb  ber  gefamtn* 
ten  fachlichen  ©ntwidelung  betrachtet,  ftd>  atö  eine  jenfei  tige 
nnb  t^m  felber  frembe  Wtadjt  betrachtet,  iflt  bamit  nid)t  ber 
totale  2Biberfprud>  beä  bisherigen  9»roceffe$  ooHenbet  unb  bfc 
Sit  bem  fünfte  gebieten,  wo  er  unerträglich  geworben,  aber 
aud)  feiner  »uftöfung  am  näd)flen  geröcft  tft?  Unb  mfyalb 
war  e$  tym  möglich/  bt*  ju  biefer  unerträglichen  unb  ihm 
felbjl  fo  gefahrlichen  Jpärte  ju  gelangen?  9tt#  tv\xx  ta*V>&> < 


—     148     - 

weil  bie  bogmenbilbenbe  Sbärigfett  ihrem  ©nbe  jueilt,  fonberv 
bie  ©ntwicfelung  ber  ffiiflenfcfyoft,  bie  @mancipation  ber  <5üt* 
licf)feit,  bie  jum  ©elbfftewnßtfein  ifyrer  Freiheit  gelangte 
9Kenfd)Iid>feit  fyat  bagu  betgetragen,  baß  baö  ßatutarifdje  S3e* 
wußtfein  feine  pofttwen  Snterejfen  in  bem  vereinfachten  aber 
bantit  fitrd)terticf)  geworbenen  ÜBtberfprud)  }u  »ertyeibtgen  ge» 
jwungen  ift.  @$  ifi  bamit  ber  legte  Siugenbltcf  twn  bem  &ampf 
be$  bogmatifd)en  nnb  freien  ©etjieä  eingetreten/  bie  freie 
©tttlicfyfett  bat  ba$  lefcte  SoHwerf  eined  cfymärifdjen  3enfettf 
ju  erobern/  b.  I).  ben  legten  ©d)ein  einer  erträumten  &bjec 
thrität  aufjulöfen,  unb  ber  S5ieg,  n>eld)er  Seite  er  angehöre, 
fann  nid)t  jweifelfyaft  fein. 

6$  iß  fogar  nod)  fct>r  bie  grage,  ob  bie  ?el>re  *>on  ber 
Ätrdje  btejenige  befiünmte  bogmatifdje  Raffung  erhalten  »erbe, 
welche  ber  Jperr  33erf.  erwartet.  3Btr  wagen  nidjt  ju  inet, 
wenn  wir  behaupten,  e$  fei  unmöglid).  3a,  bamatö,  att  man 
nod)  Dogmen  ju  bilben  aerfianb ,  war  e$  anberä ,  ba  war  bie 
3Kad)t  ber  ©rfenntniß  in  ber  Äircfye  vereinigt,  ba  war  ba* 
3nterejfe  be$  ©eifieö  an  ihm  felbfl  nnb  an  feinen  fyödjften 
©ütern  —  er  ift  aber  felbfl  fein  f>öd)fle$  ©ut  —  in  ber 
Äirdje  am  tfyattgjlen  unb  lebenbigjlen.  3*fct  fyaben  fid>  bie 
3eiten  geanbert :  ba$  poffttoe ,  f  ird)(id)  befKmmte  Scwußtfein 
bat  feinen  Snfyalt  verloren,  ed  tfl  an  tbm  felber  unbeftimntt 
geworben  unb  Ijat  am  atferwenigflen  bie  Äraft,  biefe  Unix* 
ftimmtyeit  feiner  felbfl  ju  geflalten.  3lud  Kidjt*  wirb  9ttd)t*. 
IDiefeä  leere  33ewußtfein  fann  nur  feine  &ird)tid)fett,  Unfreie 
beit  unb  bie  5Rtd)tigfeit  beS  ©elbftbewußtfein*  behaupten,  rt 
fann  bie  5Rid)tigfeit  be$  ©elbftbewußtfeinä  becretiren,  inbe» 
e*  ffdj  für jweg  auf  ben  fyimmlifdjen ,  jenfeirigen  Urfprung  ber 
Stirbt  beruft  ober  trielmetyr  biefen  Urfprung  rein  unb  allein 
nur  »orauäfegt,  aber  eä  wirb  nimmermehr  ein  £)ogma  erjeu* 
gen,  weldjeö  eben  fo  wie  in  ben  frübern  3eiten  ber  ÄtrdK 
Me  bocf)(Ien  unb  ftrebenbflen  ©elfter  »erfitynt,   befriedigt  unb 


—     149     — 

Bereinigt.  @$  wirb  md)t  einmal  ben  ©djeüt  von  einem  Dogma 
bervorbringen,  ba  bie  2augnung  ber  Unenb(id)f  eit  beS  ©elbfl* 
bewußtfemö  aW  biefe  reine ,  einfache,  wenn  aud>  nod>  fo  ab* 
ftdjtlidje  unb  angefirengte  fäugnung  feinen  ©efyalt  beflfct,  ben 
fle  formen  Fönnte.  DiefeS  forcirte  fircfylidje  Sewußtfein  tft 
ber  SBiberfprud),  baß  e$  bie  SBefcfyranftfyett,  welche  aßen  !trcfy* 
ttdjen  ©afcungen  eigen  ifl,  rein  afö  foldje  ofyne  allen  3nf)alt 
behauptet,  SRicfyW  afö  biefe  SBefcfyranftljeit  anerfennt,  b.  t).  fce 
atö  unenblid)  nnb  allgemein  fegt,  ftrüfyer  Ratten  ftrf>  alle  3n* 
tereffen  be$  ©eifle*  in  bie  ©cfyranfen  beö  ftrdjlidjen  SBewußt* 
fein*  fyineingebrangt  ober  ba$  ftrd)lid)e  Sewußtfein  n>ar  nur 
bie  befcfyr&nfte  Jtuffaffung  ber  Unenblidjfeit  be$  ©elbjtbewujjt* 
feütä,  aOe*  gfeuer  be*  ©eifle*/  bie  ?etbenfd>aft  ber  2Jienfcfc 
^eit  für  fie  felbfl  unb  für  ifyre  2Bal>rbeit  n>ar  in  ba$  Dogma 
concen tritt,  ®taat,  Stunft,  2Biffenfd>aft  waren  mit  ber  tixd)* 
liefen  ©djranfe  verwicfelt  ober  in  ffe  fyineingeengt  —  alle 
biefe  SBerwitt  ebmg ,  Einengung  unb  goncentration  fyat  aber  auf' 
gehört,  nadjbem  ba$  ©elbflbewußtfem  (Td)  felbfl  unb  feine 
*Kacbte  von  biefen  ©djranfen  befreit  -ober  —  wa$  ba{fe(6e 
ift  —  nad)bem  e$  ben  Snfjalt  be$  fird)ltd)cn  äBewußtfeütä  fo 
lange  bearbeitet  unb  feine  ©djranfe  fytn  unb  fyer  gewanbt  t)atte, 
M*  er  bie  gorm  be$  2Jienfd)lid>en  erhielt  unb  bamit  felbfl 
menfdjlid)  geworben  war.  Die  Äun(l  ging  voran/  bie  2Bif* 
fenfdjaft  folgte/  ber  ©taat  wirb  md)t  jurfttfbleiben  /  er  t)at 
nur  ben  legten  Äampf  ju  befielen.  2Ba$  ifl  alfo  naef)  biefer 
Äataflroplje  au0  bem  fitdjlidjen  ©ewufjtfein  geworben?  Die 
leere,  fatfyalWlofe/  aber  jum  Jlbfoluten  erhobene  ©cfyranfe ,  al* 
foWje,  wenn  fte  (td)  nod>  behaupten  will,  81$  biefe  reine 
95efd)rdnftt)eit  bilbet  e*  aüerbingd  ben  ©d)lufl  ber  vorljerge* 
benben  ®efd)id)te,  benn  ein  foldjer  ©d)luf}  befielt  immer  ba# 
rin/  baß  bie  affgemeine  Seftimmtfyeit  eine«  ©tanbpunfte*  (Td) 
julefct  rein  afc  folc^e  behauptet,  wafyrenb  fte  von  bem  vor* 
märtöföreitenben  ©eijte  begriffen,   a(6  erfd»efoung$form  be* 


£«bcr  ftmm  t*  mb,  t*i  fcnr 


4*  fefer  fegen  tie  ZSuffmämt,   alt 
$reriKtf,  ntt  fMadaf,  SuiA, 

£n  £enr  5m.  feeaccfc  w*  e.  9i— M>  to* 
jrfifm  &*atti*fmcm,  mamt&bn  fcrael 
irr  )Mi{rsiMf,  ba  fit  ,ba*  «kw**  l{.v.  witm  t» 
firiebife*  finales,  einer  erganpag  ta*  bn*  ficAidbr  fto» 
■pspntin  pcuntfcn.  zSMcvcnm  innug.  &*t  muuiui  0W|cr 
Crgantnng  nid*  mar,  jtnbern  fr  fatal  btejette  m+  «B  £t* 
peffötn  m  £4  vif,  ber  fMqdjUar  *W  tmitin  gegen 
fittne  fnffHanten  Wnnmflnngen  ,  vif  benrn  er  bn£  3wrr  fein 
$#tyrana#  nntennerfen  mf ,  ber  taniüntionele  Gtant  «tt 
Cw*ftti*n,  bte  er  fettfl  bnrd*  feinen  bejefaränftea  £edpnnt} 
berechtigt,  von  er  feine  bekannte  pejftine  $nrni  aK  enrig 
nnb  fmal  betrautet  Aber  t#  benn  btefer  aber  jener  Staat 
ber  erooi  ott  fötaler?  entnriefefn  ftd>  «Ar  bir  Staaten  nrt 
tti$tn  jte,  wenn  fie  ftcfr  entnrirfeln,  udp  ofe  Äroft  ber  3* 
mttidfidt  in  ftdj  hinein,  fo  bof  £e  beni  Streben  be*  (Seijh* 
na4  bem  0emt0  feiner  UnenMidjfeir,  einen  (Senf/  be»  Um 
ba*  firdtfidje  8enm0tfein  ntenutt  t»Sfonanen  genräbren  mrb, 
enMidj  feine  twBe  Sefriebtgnng  geben  »erben?  gnbttd)  ffeb 
ber  formell  conftttntwneBe  nnb  ber  $olt$ei#aot,  «teMp  ber 
$err  Berf.  afletn  im  9nge  f>at,  ntdjt  bte  einigen  gönnen  be* 
Craat^  ®*  »erben  Staaten  auffielen  —  tyre  3ctt  totrb  ntdK 
niefyr  lange  ausbleiben,  n>a6  bte  je$tgen  Staaten  in  bem  Bot* 
gefiel  tyrer  bnnfeln  unb  ungewiffen  3ufunft  redjt  n>ot>l  »$ 
fen  —  ei  »erben  Staaten  tottraten,  bte  fid>  jnt>erftd)tKd)  aif 
bte  $retyeit  be<  Selbfibetmtfitfetnö  grunben  werben,  Sie  wer* 
ben  bte  Sad>e  be*  ftrcf)(td>en  Setmtfitfetn*  »ollenW  entfc^t* 
ben.    <Si   gibt  »tele  SOetffagungen  ber  legten  fnnfjtg  3abre, 


—     151     - 

ie  tyrer  Erfüllung  harren.    Jpeif  ben  Staaten,  tue  (ld)  nid>r 
nrdjten  werben  vor  tiefen  2Betffagungen. 

Sie  Suöftd)t  auf  bie  SJuäbilbung  be$  Dogma  »on  ber 
ftrctye  iji  nicfyt  baä  ©injige,  womit  ber  Jperr  SBerf.  bett  bi& 
rrtgeit  »erlauf  ber  t)ogmengefd)td)te  fließen  laßt.  @r  er* 
ffttet  un$  nod)  eine  anbere,  vid  reifere  3Cuöftd)t.  92ad)  tym 
erläuft  ftd>  n  am  lief)  —  unb  im  2Befentlid)en  iji  biefe  @intf>ei* 
utg  richtig  —  bie  gefd)id)tlid)e  @nttt>icfetung  beä  Dogma  in 
rei  Statten,  beren  erfleh  bie  SÜbung  beffelben,  baö  jweite 
ie  fombolifdje  Einheit,  baö  britte  bie  Stuflöfung  betf  Dogma 
t  Sern  britte«  ©tabium  gehören  bie  erfcfyeinungen  an,  bie 
U  tfyeologifcfye  Stiftungen  befannt  flnb,  @rfct>emungen,  bie 
st  t>o((enbetfien  unb  burd)gebtlbet(len  in  ber  protefiantifd>en 
tfrdje  an  ba$  $id)t  getreten  fTnb  —  natürlich ,  »eil  bie  $lu$* 
Übung  be$  Dogma  in  biefer  Äircfye  ftcf>  »ottenbet  t>at.  „  Der 
Erlauf  biefeö  ©tabiumä  (©.  1 53)  bübet  a6er  j»ei  neben  ein* 
nber  fortlaufenbe  Steigen  &on  ganj  t>erfd)iebener  Senbenj. 
)ie  eine  Steige  bitbet  bie  allmaltge  Sufl&fung  be$  fpmboltfdjen 
)ogma  unb  bie  fortfcfyrettenbe  Befreiung  ber  ©etfter  t>on  fei* 
er  Autorität.  Diefe  Steige  tfi  flet*  auf  bie  Vergangenheit 
triftet,  get)t  t>on  bem  fraktionellen  gehalten  an  beut  ©|>m* 
ol  bi$  }u  feiner  Vernichtung  burd)  bie  Äritif  fort.  Sie 
©rite  Sftet^e  bilbet  ba$  allmächtige  Serben  einer  neuen  bog* 
tarifdjen  ©ntnncfelungäpertobe.  Diefe  Steige  iji  immer  auf 
ie  3u(unft  gerichtet,  unb  ge{)t  »on  ber  ©leidjgültigfeit  an 
em  gefd)id)t(ici)  geltenben  Dogma  unb  ber  Opposition  nnber 
affelbc  }u  ber  Sinerf  enmtng ,  aber  and)  Semttfommnung  bef* 
rften  fort/*  %at  alfo  bie  erfle  Steige  bie  Sfoflöfung  be* 
)ogma  im  Sluge  unb  jum  Stefultat,  fo  bie  jweite  „  bie  SBoU 
mbung"  bejfelben.  Die  erfle  fdjließt  mit  bem  SRationalifc 
mi  —  ber  Jperr  Serf.  laßt  beibe,  ben  gewöhnlichen  wie  ben 
p#lofopfytfd)en  a  Wationaltemud,  biefen  ©cfylußpunct  bilben  — 
ie  jwrite  wirb  »on  bem  2Rpftici$mu$  eingenommen,  ber  att* 


—     152     - 

malig  feine  erfle  ungebilbete  gorm  ablegt  unb  jittn  pfyttofopl^ 
fcfyen  n>irb,  ber  in  ©d)leiermad)er  unb  in  ben  Sfjeo  logen,  bte 
in  feinem  Sinne  fortarbetten ,  feine  lefcte  DarfieUung  er# 
reicht  l)at. 

2Bie  blöket,  laffen  nrir  und  and)  t)ier  nidjt  auf  bte  U* 
terfucfyung  ein,  ob  ber  Jperr  93erf.  überall  im  einzelnen  ridp 
tig  abgeheilt  fyabe.  SDBtr  fragen  ntd)t  einmal,  ob  ntdjt  tuet 
mefyr  flau  ber  Darfteflung  »on  ber  gefammten  @ntu>t<fe(nng 
be$  djriftlicfyen  93en>ußtfein$  in  @inem  3uge,  fo  baß  bte  ®e* 
fammtbarftelfang  bie  Dogmengefd)td)te  bilbet,  bte  Dogmenge» 
frf)id)te  in  einem  engern  ©irate  »on  ber  ©ymboltf  unb  fobaim 
Don  ber  ©efd)id)te  ber  Sinologie  $u  unterfd)etben  fei:  totr  be* 
galten  aud)  tyter  ba£  ©an je,  bat  tyrineup  im  Sfoge,  beffen 
Raffung  o^nel)in  bie  (Sintyeiütng ,  Stnorbnung  unb  üKetfyobc 
ber  Darfletfang  aeranbern  muß. 

©o  anjiefyenb  nun  bie  3lrt  unb  SBetfe  i(l,  in  welcher  int* 
ber  Jperr  SBerf.  bie  Steige  ber  beftruetioen  Stiftungen  fdjübert, 
fo  mußte  feine  Darftettung  bod)  bei  ber  ttorauägefefeten  8* 
föauung  t>on  ber  Krd)lid)en  ©ubftanj  eine  tterfebtte  toerben. 
(&$  ifl  richtig  t>on  tym  bemerft,  wenn  er  fagt/  baß  in  biefen 
Stiftungen  bie  einjelnen  Momente  be$  Dogma  ffd)  tfottre* 
unb  in  biefer  3fo(irung  behaupten.  Slber  falfd>  ifl  ei,  mm 
er  barin  9iid)t$  atö  bie  $ufföfung  beä  Dogma  ober  bte  Sri* 
bung/  @ntfleHung  beffelben  unb  bie  ©djtoädptng  fetner  ur* 
fprünglid)en  Äraft  ftet>t.  3m  ©egentljetl,  biefe  3erft>Kttermig 
ifl  bie  ©tärfung  ber  einzelnen  Momente  be$  Dogma/  ifl  üpe 
l>öd)fle  ©ntantf  efong ,  ifyre  (Sonfequenj,  alfo  ein  D?ed)t,  mldqei 
tynen  notfpoenbig  nnberfafyren  mußte.  Diefe  Steigerung  iß, 
um  ei  mit  einem  ©orte  ju  fagen,  bie  reine  DarfleKung  btf 
reltgiöfen  ^rinetpä,  n>e(d>eö  in  ben  früfyem  ©tabien  nod)  wel 
)U  fefyr  mit  weltlichen ,  profanen  3ntereffen  t>erflod)ten  ober 
felbfl  liberal  beljanbelt  war.  2Bie  bie  Deformation  fyauptfadj* 
(id)  bie  abfltracte  ?o$reißung  bei  religiöfen  $rtnctpä  Don  Stund, 


—     153      - 

>taat  unb  SBtffenfdjaft,  alfo  bie  ^Befreiung  beffelbett  tum  je* 
m  ütfädjten  war ,  mit  betten  e*  ffd>  im  2Utertf)um  ber  Ätrdye 
ib  in  ber  £ierard)ie  beä  üKittelalterö  üerbunben  l)atte,  fo 
ttb  0114  bie  tf>eotogifd)en  ttttb  firdjlidjen  Weitungen ,  welche 
na  ber  Deformation  hervorgingen ,  nur  bie  cottfequeitte  Durd)* 
tyrmtg  biefer  SJbftracrton  be$  religiöfen  yrineip*  tum  bett 
tbertt  3Räd)ten  ber  2Wenfd)l)ett.  ©elbjl  wo  ber  ©djein  nod> 
•  fefyr  bagegen  fpredjen  foHte ,  ffttb  fie  bie .  33ollenbung  beä 
iigiofen  Sewußtfetn*.  äöir  fuhren  bä*  auffattenbjle  »eifpiel 
it  3m  Sergleid)  mit  ber  Slrt  unb  äBeife,  wie  ber  Dario* 
iföntuö  bie  SBtbet  beljanbelt/  »erfufyr  matt  früher  gegen  bie» 
tte  frei/  liberal,  füfyn.  SJber  er  f topft  bod)  gegen  bie  S3ibel 
sb  tyre  Autorität?  3a/  aber  tote  ber  Änedjt  gegen  ben 
>errn,  unb  nur  ju  bem  3  werfe,  rnn  bem  93ud)  (laben,  ben  er 
»^  übrig  läßt  unb  wie  er  if>n  erflaren  ju  muffen  glaubt/ 
m  fo  foed)rifd)er  ffd)  gefangen  ju  geben.  Der  Dationaliä* 
nt*  tji  bie  S3oHenbung  ber  biblifdjen,  mit  ber  Deformation 
ugefdjlagenen  Dichtung,  gerner :  bamafö  war  eä  leid)t,  bem 
rd)lid)en  $rincip  ber  Sranäfcenbenj  ju  folgen ,  aW  bie  Äette, 
►eld)e  ben  9ftenfd>en  bal)injog,  mit  Blumen  umwunben  war, 
(*  ba$  Dogma  nod)  Snfyalt  hatte,  fpeculatwe  Elemente  ent* 
ielt  unb  felbffc  einen  pantfyeiftifdjen  Sfaflang  t>atte.  Der  Da* 
imaftdmu*  bagegen  fyat  bad  religiöfe  $rincq>  ber  3enfetttg* 
rit  rein  ate  foldjeö  jur  jperrfdjaft  gebraut,  wenn  er  ffd)  nid)t 
tycut,  bem  reinen  ©ebanfen  beä  Senfeitö  afö  foldjen  aW  ein 
fned)t  bed  tfodjflen,  tym  unerreichbaren  ÜÖefenö  ju  tyulbigen. 
$o  traben  aue  biefe  Stiftungen  bie  SJefcfyränftfyeit  be*  thdjlu 
ien  9>rincq#  erfl  twttenbet  unb  jebe  in  tfyrer  «rt  {trat  83e* 
rrattniß  gemalt. 

6*  ift  alfo  unrecht,  wenn  ber  Jg)err  Serf.  nid)t  aud)  bie 
toflenbung  be$  Dogma  unb  ber  Elemente  beffelben  in  ber 
tetbe  ber  beftruetfoen  Stiftungen  anerfennt  SBtrb  nun  biefe 
luertennung  geleiflet,  fo  ift  bie  weitere  trage,  tote  Mit  Skfc 


—     154     - 

feister!  3n  jenen  9tid>tnngen  treten  bie  Seftanungea  M 
religiftfen  nnb  firdMidpn  Cewngtfeürt  oK  »erf  bcr  9b 
fM>t,  al*  gifer  be*  Silen*,  ott  gewtlte*  ob  geftfrebenel 
$rincip  nnb  al*  imff enföaftticfce  Semnbsag  «ab  tebcnftoft 
onf.  6ie  «erraffen  ft<f>  jefct  aW,  wo*  (le  (ab,  att  menfä* 
lufce,  freie  @d?bpfnng. 

25er  Jperr  Serf.  wirb  woljl  felbjl  mdp  erwartet  haben, 
baf}  «tan  Upn  t>on  pbilofopfytfdjer  ©fite  betjhmmes  »erbt, 
wenn  er  ben  gewöiptlidpn  nnb  ben  yripfofep^ifUpa  Xatiffnalfr 
not*  tnfammenwirft  nib  beiben  biefelbe  Se^nbbtng  angebet* 
fcen  (aft.  $*  bebarf  ntd>t  vieler  SBorte,  im  bem  $erra  Serf. 
jo  jrigen,  baß  er  jwet  fefyr  *erfd>iebene  Singe  fcerwedtfeit  4*t. 
Siatumatiftat  motten  wir  fein,  aber  nidjt  rijeologtfdK,  fonber» 
pfyifofoplpfdp.  Da*  tfi  etwa*  gan}  anbetet.  Der  dpobg» 
fd>e  Stationotiß  ifl  nod)  ber  Änedjt  ber  SWadjt,  gegen  bie  er 
fämpft,  ftnedjt  itt  einem  SRaße,  wie  ti  nie  in  ber  JKrdje 
£ned)te  gegeben  Ijat.  Z)er  pl>ib>fopi>ifd>e  Stationatiß  t£  frei 
twn  bem  @egenßanbe ,  weil  er  btefen  felber  frei  gelaffen,  weil 
er  eä  im  @egenfianbe  nidjt  mefyr  mit  bem  Unbtng  einer  frem* 
ben  ©ubflattj,  fonbem  mit  einer  Sefümmt^eit  be*  Selbßbe» 
wnßtfein*  ju  tynn  l>at.  Der  ttjeologtfdje  Statwnaltfi  langnet 
ober  erwürgt  mit  ©ewatt  ba$  $ofttu>e,  ber  plpbfopfyifdp  er* 
Harr,  wie  e*  entjianben  ijt  Sener  bewirft  bie  tt^eologiftte 
9nf(öfung  be*  Dogma,  b.  t).  eint  Sufldfung,  welche  im  @mnbe 
bie  Xptanmi  ber  fird>(id)en  ©ubfiatt)  fyet  beifügt ;  btefer  laft 
fldj  ba*  Dogma  in  feinem  Urfprunge,  im  ©ettftbewuftfem 
(inflofen  nnb  berfd>aff t  ber  9Wenfd)beit  wieber  tyre  un*erän0er< 
(idjen  SJtedjte. 

Der  pfyilofopfytfdje  9tationa(i*mu*  tonn  nod)  in  feinen  er* 
fttn  @tabien  mit  ben  tf}eo(ogifd>en  3ntereffen  t>erwtcfelt  fein 
nnb  SStte*  getyan  ju  l>aben  mrinen,  wemt  er  j.  8.  in  ben 
bogmarifdjeti  Sefttmtiutngen  überhaupt  mir  »ernnnftige  Gk* 


-      155     — 

baitfett  nadftoeiit:  er  fatut  nad)  biefer  Arbeit  ben  bogmatifdjen 
Seßümmingen  nod)  tfyre  objectwe  ober  trattöfcenbente  Sebeu* 
twtg  (äffen,  aber  bie  Sernunft  unb  ba$  ©efefc  feiner  eignen 
©ntwicfefattg  treibt  tyn  weiter  unb  (aßt  itjm  feine  9taf)e,  bt$ 
er  ntd)t  allen  ©d)eitt  be$  Styeologifdjen  &on  ffd)  abgeftretft  unb 
ba*  Dogma  atö  bie  rettgtofe  ©elbftbetradjtung  beö  ©elbflbe* 
wußtfeinö  begriffen  t)at.  Der  Jperr  SSerf.  meint  jwar  (@.  223)/ 
„je  mächtiger  baö  rartonalifitfcfye  3>rincip  ffd)  entwicfelt,  um 
fo  *erwicte(ter  werben  naturlid)  bie  GoKtffonen  mit  ber  %u 
fd)td)te  unb  ©mpirie.  Die  Äritif  wirb  immer  gewalttätiger  (!)> 
bie  Serfetmung  be$  einfachen  gefd)id)tlid)en  ©inne$  ber  ©cfyrtft 
wie  be$  Dogma  immer  auffälliger,  unb  immer  brofyenber  er*» 
bebt  ffd)  eine  Steaction  &on  Seite  ber  einfachen,  nacften  (I) 
@efd)fcf)te,  welche  am  ßnbe  ben  ganjen  Sau  jufammenffürjt." 
3n  biefem  ©ütne  bewerft  ber  Jg>err  SSerf.  weiter ,  baß  ©traußenfi 
Seben  3efu  bat  „  Seußerffe u  unb  „ber  $unct  iff,  an  beut  bie 
Ätrdje  jur  Seffmwng  fommen  unb  ffd)  wieber  ber  ©efd)id)te 
juwenben  muß«.  Die  neueffe  6ntwictebmg  ber  Ärittf  wirb 
ben  SSerf.  belehrt  fyaben,  baß  feine  SBeiffagung  ein  Se^iPiff 
war.  Da*  SBerf  tum  ©trauß  ifi  md)t  baö  3leußerjte,  weil 
e*  nod)  tyeologtfd) ,  nod)  ortfyobor,  alfo  aud)  nod)  gegen  bie 
©efdjidjte  gewalttätig  unb  nod)  mdjt  bie  reine  @rfenntniß 
ber  ®efd)id)te  war.  Da$  9eußerffe  tfl  aber  md)t  ber  $unct, 
wo  bie  9iücf  fefjr  notywenbig  iff  ,  fonbem  bie  9Baf)r()ett,  welche 
ber  ÜRenfdjfjeit  Kaum  unb  üKöglidjfeit  jum  gortfdjritt  gibt. 
Kur  bie  2Öaf)tt)eit  tff  ertrem.  SBenn  nun  bie  ©djrift  erflärt, 
tl>re  @ntffel)ung  erfannt,  tyre  eigne  ®efd)td)te  »erraten  ift 
unb  „nacft"  baflefyt,  wo  fott  bann  bie  9tott)wenbigfett  be? 
„Umfefyr"  tjerf  ommen  ?  ®\bt  eS  außer  ber  ®efd)id)te  nod) 
eine  anbere  ®efd)id)te?  Äamt  bie  ©efd)td)te  ffd)  felbff  be* 
f&mpfen?  Der  fubjecttoe  eigenffnn,  bie  ©djwadje,  bie  gurdjt, 
bie  fc(at>tfd)e  ©effmtung  f6nnen  tfjun,  maö  ffe  woflen,  ffe  Wtu 
nen  awk  nod)  f&mpfen,  unb  wenn  ffe  im  ©efftj  btt  tatytt* 


—     156     - 

3RttteI  ftob,  {it  uttterbritcfen  fudjen;  aber  wo*  rtptf  ba*  ber 
3Renfd>f)ett,  wenn  fte  "ficf>  im  @elbflbewuftfein  orientirt  uub 
tyre  9amad)t  erfannt  fyat?  (Sie  i>at  eine  neue  Sera  erretdft 
ffe  ifl,  nadjbem  fte  afle  tyre  9Rad)te  aW  tyre  eigene«  6cty*# 
pfungen  erfaitnt  tjat,  jum  erflemnale  bei  if>r  fclber  angffom* 
men,  um  nun  einer  neuen  Sntwtcfelung,  über  bie  fle  afleut 
)U  gebieten  unb  ju  »alten  t)at,  entgegen  ju  gefeit. 

3Ba*  nun  bie  9nftd>t  beä  £errn  »erf.  vom  SRyfftctAn* 
betrifft,  fo  ifl  und  biefer  Warne  f)ter  fe^r  gleichgültig;  e*  ver* 
lotpt  fld)  aud>  faum  ber  üRüfye,  barauf  aufmerffant  pt  ma* 
djen,  wie  ber  Serf.  ba$  eine  3Ra(  ba$  Auftreten  befefbe* 
mittelbar  auf  göttliche  €auf alitat  juritcffüfjrt,  mäfyreub  er  bod> 
balb  barauf  (@.  239)  bemerft,  baß  er  au$  bem  ©egenfafc* 
gegen  bie  Oefdjidjte  hervorgegangen  fei  (aW  ob  baö  ®efe$ 
be$  ©egenfageö  fein  ber  @efd)td)te  immanente^  fei);  ferner 
mögen  fiel)  unfertfyalben  bie  Reiben  SBinfefotann  unb  Seffmg 
immerhin  verwunbern ,  wenn  ffe  (Tel)  in  ber  Stiftung  begegnen 
(@.  357)/  bie  vom  SJfyfKciämuö  ausgegangen  ifl  — :  geraig, 
urir  fjaben  fdjon  gefeiten,  baß  in  ©djletermadjer  unb  beffen 
9nf)ängern  bie  gegenwärtige  pt)ttofopt>tfrf>e  3btöbi(bmtg  M 
SPtyfliciömuä ,  von  welchem  eine  neue  bogmatifdje  @ntn>üf ebtng 
ju  erwarten  fei,  gegeben  ifl.  Slber  {Meiertet  fjaben  wir  an 
ber  Darflettuug  be$  SSerf.  nottywenbtg  auöjufegen:  1)  baß  er 
nidjt  beibe  äuäjldjten,  bie  auf  eine  ntut  umfaffenbe  bogma* 
ttfcfye  6ntwicfebtng  unb  bie  anbete  auf  bie  SoDenbung  brf 
Dogma  von  ber  Äirdje  in  ©ejiefyung  gebracht  fyat,  unb  3) 
baß  er  nidyt  ba*  SSerfyaltmf}  beflimmte,  in  welkem  bie  Stef* 
föfung  be$  Dogma  burd>  bie  beflructive  Steige  be*  britten 
©tabütm*  unb  bie  SoOenbung  beffelben  burcl)  ben  pfp'bfopfy* 
fd>ett  SDtyfKriömuö  ju  einanber  flehen. 

üBir  fjaben  aber  ba$  $ef)lenbe  fd)on  befKmmt.  Die  Sfaf< 
(ofung  be*  Dogma,  wetöje  in  ber  fogenannten  befhuetiven 
Steige  vor  fld)  gefyt,  ifl  ja  an  ihr  felber  bie  SoOenbttng  bef< 


-     157     - 

felben:  woju  alfo  eine  anbere  Stfeifye,  meiner  bie  SBoOenbung 
vorbehalten  fein  follte?  9tur  @ine  93ottenbung  be*  Dogma 
unb  ber  fird)lid)en  ©ubflanj  gibt  e*,  bie  außerhalb  ber  be* 
ffotctwen  SReifye  fällt,  ba*  ijt  bie  pt)Üofopfyifd)e  ©rfenntniß  be* 
Dogma ,  eine  @rf enntntf} ,  bie  Weber  ©d)letermad)er  nod)  feine 
5Rad)folger  in  ben  tfyeologifdjen  gacultaten  gegeben  tyaben. 
Sil*  glaubiger  SRationalifi  geborte  ©d)leiermad)er  ber  9ttd)tung 
an/  weldje  ber  £err  öerf.  bie  beßructfoe  nennt/  b.  I).  bie 
SoBenbung/  welche  er  bem  Dogma  burd)  feine  fritifdp  3e<* 
fefcuug  gab/  war  nod)  eine  tf)eologtfd)e.  9tid)t  ba*"  freie, 
mettfd)lid)e  ©elbftbewußtfein  fyat  er  jur  Slnerfennung  gebraut/ 
fonbem  ben  &ianUn  al*  innere  Sefiimmttyeit  be*  frommen 
Sewufitfetn*  fud)te  er  auf  ben  Srihmnern  ber  objectfoen  38elt 
be*  Dogma  jur  £errfd>aft  ju  ergeben,  ^it  Srummer  ber 
reichen  bogmatiföen  SBelt  fielen  nidjt  in  ba*  innere,  ba* 
©elbfibewußtfeüt  würbe  nicfyt  jur  aBumfaffenben  9Kad)t,  bie 
aud)  bie  jienfeitige  SBelt  be*  Dogma  in  tfyren  ©djooß  nafym; 
al*  frommet  Sewußtfein  bettelt  trielmelir  ba*  ©elbftbewufjfr 
fein  nod)  eine  jienfeitige  9Wad)t  über  jtd)  ,  mochte  biefelbe  aud> 
nod)  fo  unbefUmmt  unb  im  Sergletd)  mit  ber  firdjlidjen  ©üb* 
fianj  nod)  fo  arm  fein. 

3n  welchem  SBerljaltniß  fleljt  nun  biefer  ©djletermadjerfdje 
©tanbpunct  ju  jener  Slnftcfyt  »on  ber  £urd)e,  bie  wir  oben 
djaracterijurt  tjaben?  3n  ber  innig  jien;  er  ifl  mit  tyr  @ine* 
unb  Daffelbe,  t>at  (Td)  wenig  jien*  in  ben  jefcigen  Slnfyangern 
®d)leiermact>er*  mit  tyr  in  @tn*  gefegt.  Diefe  näm(id)  (Tnb 
e*,  welche  ba*  ^rtnctp  unb  bie  $orberung  be*  tird)lid)en  ?e* 
ben*  ju  tyrem  SBefenntnif}  gemacht  fyaben.  Da*  2lbljangigfeit** 
gefufjl  ©d)leiermad)er*  fyat  in  ber  leeren  Setyauptung  ber  ftrd>* 
liefen  ©djranfe  unb  Sefcfpränftyeit  nur  feine  gerechte  ftoxtbiU 
bung  unb  ©rgänjung  gefunben. 

Die  neue  bogmatifd)e  @ntwicfelung,  welche  ber  Jperr  Serf. 
90m  pl)Uofopt)tfd)ett  9R9jiici*mu*  erwartet/  i(l  aud)  bereit*  in 


—     158     — 

ber  ©d)letermad)erfd)en  Stiftung  eingetreten.  Diefe  9itd)tung 
tfl  bie  Verfolgung  alter  demente,  bie  bisher  in  3wiefpa(t 
gelegen  l>aben.  S3on  Stttem  fyat  fte  @twaö  in  ftd)  aufgenonf 
inen/  b.  f).  t>on  2lttem  fyat  fte  9ttd)t$.  ©ie  ifl  ber  ftottenbete 
SttyitiSmu*  in  tfjeologtfdjer  ©eflalt.  ©ie  tritt  Sitte*  fein  imb 
tfl  5Rtd)t$.  ©te  fjat  ein  $aar  bogmatifd)e  Sefltmmungen  bei« 
behalten,  aber  bei  2etbe  nidjt  in  intern  alten  ©imte;  fte  übt 
waefer  nnb  fleißig  bie  bibltfdje  Stitit,  ruft  aber  3ebem  ja: 
ja  ntdjt  ju  weit !  fte  fdjamt  ftd>  beö  Sllten,  ba6  Sfteue  aber 
Witt  fte  befd»ränfen;  fte  treibt  ®efd)tcf)te,  fud)t  überall  bie 
menfd)(id)e  ßntwtcfelung  unb  Sfyarigfeit  auf/  aber  mfeberum 
ruft  fte:  ja  nid)t  ju  weitl  bie  ®efd)td)te  fönnte  fonfl  mit  Jpaut 
unb  Jpaaren ,  t>on  Anfang  bi$  ju  @nbe ,  ein  SBerf  beä  ©efbfl* 
bewuf}tfein$  werben.  Sitten  Regungen  ber  Freiheit  unb  ÜJIenfdp 
ltd)fett,  in  weldje  fte  felbfl  t>erwtcfelt  tfl,  wirft  fte  bei  ent* 
fdjeibenben  Ernteten  ben  Äappjaum  be$  Slbfyangigfeitägefubte 
unb  beä  fird)(id)en  ©inne$  um.  Diefe  9itd)tung  ifl  Wicht* 
•Hnbereö,  ate  bie  te^te ,  aber  bürfrige  Bereinigung  ber  firdv 
lidjen  Elemente ,  bie  ftd)  in  ben  tbeotogifdjen  Sefhrebungen  ber 
legten  Vergangenheit  ifolirt  Ratten ,  in  ber  ©d?ranfe  eineä  in* 
tyaltälofen  fircf)(td)ett  ?eben$.  ©ie  ifl  alfo  ber  tl>eologifd)e  Slb* 
fd)Iuß  jene*  ^rojeffeä,  in  welchem  bie  tbeoIogifd>e  Kuflöfung 
unb  Vottenbung  be$  Dogma  t»r  ftd)  ging. 

3f)t  fiei)t  gegenüber  bie  Sichtung,  n>eld)e  in  feinem  am 
bem  ©inne  mefyr  eine  Stiftung  ifl/  atö  in  bemjemgen,  in 
welchem  ber  9Renfd)fyeit  bie  9ttd)tung  auf  it>re  gortentwiefe* 
(ung  unb  ^Befreiung  jujufcfyreiben  ifl/  bie  9iid)tung,  welche 
wiffenfd)aft(td)  ba£  Dogma  aufgeloht  unb  »offenbet  bat.  Stuf* 
gelöst:  infofem  ba$  Dogma  in  feiner  ßntfleljung  erfannt  unb 
in  feine  Jpeimatfj,  in  ba*  ©elbflbewußtfein  jurücf  geführt  ifl; 
twttenbet:  infofern  bie  bogmatifd)en  Attribute  be$  ftrd)(id)en 
3enfeitö  an  bem  ©elbflbewußtfetn  tf>r  ©ubjeet  gefunben  ijaben. 
3n  biefer  9iid)tung,  weil  tyr  bie  gange  3ufunft  angehört  unb 


—     159     — 

• 

>eü  bte  2ßaf)d)eit  nidjt  reid),  umfajfenb  genug  unb  nid>t 
tcnfd)tid>  genug  gebaut  werben  fann,  t)at  ber  ©runbfafc  ber 
5d)wad)e:  „nid)t  ju  weit!  u  feine  ©ettung  verloren.  Sluf  bie* 
nn  ©tanbpuncte  graut  e$  nidjt  mehr  ber  9Kenfd)l)eit  cor  tbr 
rlber,  weil  jte  n>eber  fyuben  nod)  briiben  mehr  bie  gefpenfier* 
afte  @rfd)einung  tfyrer  fefbft  ift. 

Unb  unter  un$  gefagt:  auf  biefent  ©tanbpuncte  erft  wirb 
ie  mafyre  Uuffajfung  unb  DarfleKung  ber  Dogmengefct)id)te 
a  ©tanbe  fommen. 

$.  SBauer. 


IV, 


$ie  ®cf$i($te  be«  8eBen8  3efu  mit  flrter  9tötffl<$t  auf  We 
toorljanbenen  Quellen  bargejiettt  wn  Dr.  wn  Shnmon. 
©rfler  CBattb.     Setyjig  1842.     Söget. 


ffienn  e$  bem  äritifer  nur  barum  ju  tljun  wäre.,  mit 
feinen  @ntbecfungen  unb  Semeifen  @ingang  }u  jtnben,  fo  fann 
ed  ifym  nur  lieb  unb  erwunfd)t  fein ,  wenn  feine  Sefer  ©Arif« 
ten  lefett/  in  benen  ber  Segen  jtanb  nidjt  etwa  in  einer  ent* 
gegengefefcten  SGBeife  —  benn  aßeö  innere  Serfjältniß  fann  ju 
gewiffen  3etten  »oflft&nbig  aufhören  —  fonbern  in  einer  2Beife 
befyanbelt  ifi,  bie  fid)  außer  altem  93er^d(tntß  junt  ©egenftanb 
unb  ju  ben  gorberungen  ber  3eit  gefegt  ^at  unb  bem  Sefer 
baä  2eib  unb  ©eele  marternbe  ©efut)I  ber  Unbefriebigtipit 
gibt/  fo  baß  er  t>on  einer  unmiberflef}lid)en  ©ewatt  gelungen 
wirb,  ju  bem  reinen  frifd)en  Duettwajfer  wieber  feine  3ufbtd)t 
}u  nehmen.  8efet,  tef  t !  fann  ber  Ärttifer  8Wen  {urufen,  bie  an* 
nur  ben  geringften  3n>etfel  in  bie  9tid)tig(eit  feiner  5Wetf)obf 
unb  SRefultate  festen  /  left  biefe  ©d)rift,  beren  ÜRetljobe  ber 
meinigen  nidjt  entgegenfegt/  oon  ber  meinigen  nid)t  einmal 
t>erfd)ieben  ifi ,  fonbern  nur  burct)  ba$  unenblidje  Urteil  — 
„ber  lifd)  ijl  (ein  61epl}ant"  —  mit  tyr  jufammengebracftr 
werben  fann/  lef't:  —  unb  ber  Äritifer  fann  gewiß  fein/  baß 
bie  2efer  jugeben  werben  /  bie  le$te  ©tunbe  fei  eö  in  ber 
3tyat,  bie  gefdflagen  l>at. 


—     161     —  - 

Demjenigen,  bem  e*  wirflid)  um  femr  ®ad)e  jti  ttyun  ijl, 
ber  gewiß  iji,  ffe  entfd)ieben  ju  fyaben,  ber  von  ber  lieber» 
jeugung  burd)brungen  iji ,  baß  bie  3Renfd)l)eit  im  SSegriff e  ift, 
mir  ityrer  gefammteu  Vergangenheit  Segnung  abjufdjlteßen 
unb  mir  ber  ungeteilten  Äraft  iljreä  befreiten  Selbfibemußr* 
fein*  bat  @ebäube  ifyrer  watyrtyaft  menfd)lid)en  3ufunfr  auf* 
jufüljren,  bem  muß  eö  aber  atterbingä  barum  ju  tfyuti  fein, 
baß  bie  erfannte  unb  bewiefene  SflBafyrfyeir  Eingang  unb  38er« 
breitung  jtnbet.  Sud)er,  noie  baö  twrliegenbe  ftnb  ganj  baju 
gemacht,  um  ttyn  ju  unterfiüfeen  unb  bie  Slnerfennung  feiner 
©acfce  ju  fiebern:  benn  ifi  e$  möglid),  baß  ffe  felbft  nod?  im 
Sugenblicf  ber  bringenbfien  unb  ber  legten  ÄrifW  erfd) einen 
nnb  von  ityren  Serfaffern  in  ber  guten  Meinung  t>on  iljrer 
£üd)tigfeit  ausgegeben  werben,  fo  muß  e$  aud)  bem  3nbolen* 
tejien  f(ar  werben,  baß  bie  ©tunbe  ber  Cntfcfceibung  gefom* 
men  ifi/  ein  Cntfdjluß  gefaßt  werben  muß  unb  bie  Unenr* 
fd)iebenl>eit  ein  frevel  ifi,  beffen  Strafe  tüd)t  ausbleiben  wirb. 

2ef  r  bal)er  biefe  neue  quellenmäßige  ©arftellung  ber  „  @e< 
fcf)id)te  be$  geben*  3efu",  lefr  ffe  genau;  wenn  ifyr  euren 
Bugen  nidjr  rraut,  fo  lefr  fie  eud)  laut  t)or;  lefr  ffe  fo, 
wie  man  jefcr  alle  93ud)er  (efen  muß/  bie  beu  @egenfianb 
betreffen,  beffen  ®d)itffal  jugleid)  baS  ©d)icffal  ber  3Renfd)* 
beit  ifi,  ober  wenn  tt>r  ffe  nid)t  lefen  wollt,  wenn  it>r  ©ef* 
fereS  ju  rfyun  t)a6t/  fo  werbe  id)  —  obwohl  unter  fdjmerj* 
liefen  Dualen/  ba  id)  nid)t  »ergeffen  fann,  wa$  id)  Seffere* 
inbeffen  lefen  ober  arbeiten  fanu  —  euci)  {eigen  /  reit  man 
foldje  ©adjen  lefen  muß  unb  waö  fyerauäfommr,  wenn  man 
fie  aufmerffam  Iteät. 

2>ie  3eiten  unterfdjeiben  fid)  ntd)t  nur  barin ,  wie  ffe 
arbeiten,  fonbern  aud)/  wie  fie  lefen.  Sebe  3«t  arbeitet  fo, 
wie  ffe  lieft/  unb  fie  lieft/  wie  fie  arbeitet.  Sie  tfjeologifdjen 
arbeiten  ber  vergangenen  griebenSjaljre  —  im  ®runbe  aber 
mären  nid)t  nur  bie  lefcten  fünf  unb  iwattgife  $atyw. ,  \*tfow& 

Itnefbcta  II.  \V 


-     162     — 

bie  vergangenen  acbtjebn  3abrbunberte  $rteben6jabre,  ba  eine 
geffleütfame  Sorauäfegung  alle  Parteien  vereinigte  —  waren 
in  ifyrer  Slrt  nur  möglid),  weil  man  nod)  nicht  wirflicb  lefrn 
tonnte,  weit  man  im  3wielid)te  la$  unb  über  ade  UnbefKmnt' 
betten  unb  3B  iberfpr  ud)e  forgloä  bin  wegeilte.  3e$t  lefcn  wir 
anbert,  n>ei(  wir  anberä  arbeiten  —  mir  wollen  bie  *Kenfd>< 
bett  enblid)  ju  ftd)  felbfl  bringen  —  weil  mir  auberö  feben  - 
lange  genug  von  frtftgebilben  getäufcfyt,  muffen  wir  mtfere 
Äugen  an  fhr  engen,  um  ben  $afen,  bem  wir  enblid)  jufteuern, 
ntd)t  ju  verfehlen.  (Sinb  bie  ©griffen,  burd)  bie  wir  wtf 
binburdjarbeiten  muffen,  von  ihren  eigenen  Sierfaffern  unt 
von  ben  eifrigflen  Anhängern  unb  Verehrern  berfelben  fo  genau, 
wie  von  ben  neuern  Äritifern  griffen?  3Ber  bat  fie  ©ort 
für  2Bort,  ©a$  für  @a$,  äöenbung  für  SBenbung  fhtbirt 
wie  wir?  SBir  mußten  fdjarf  feben ,  weil  wir  un$  binburd)* 
arbeiten  unb  burd)  ben  unverwanbten  ©lief  bte  ©efpenfter 
verfd)eud)en  mußten/  bie  und  umlagerten  unb  ben  Uöeg  ver> 
fperren  woOten. 

3mmer,  wenn  ein  neue*  ^rineip  |Id>  burd>gefegt  unb  j?<b 
über  feine  93orau*fegungen  wirflid)  erhoben  bat,  tritt  in  ber 
erflen  3eit  nad)  feinem  ©iege  ein  Slugenblicf  ein,  wo  bie 
Sefiegten  fict>  nod)  einmal  erbeben,  von  feuern  9Btberftanb 
verfugen,  aber  burd)  bie  SNattigfeit,  ja  burd)  bie  Sbnmacbt 
beä  Angriffe  ju  guter  le$t  aud)  für  biejenigen,  bte  bte  babin 
nod>  ungläubig  waren,  bie  votlfommene  Wieberlage  beweifen. 
£)te  Sejtegten  felbfi  fönnen  nid)t  an  tbre  Weberlage  glauben, 
weil  (le  bie  Sebeutung  be$  9?euen  nid)t  Der  flehen,  ihre  ©djroäcbe, 
beren  ©efubl  ibnen  bod)  nid)t  gan)  fremb  ifi,  fd)tetben  fic 
lieber  jebem  anbern  Unfall,  ober  gar  bem  Sufafl  ju :  nun 
wob!/  burd)  ihren  93erfud>,  jid)  bennod)  ju  behaupten,  geben 
(le  felbft  ben  »nlaß  baju,  baß  ihnen  an  ber  »rt  unb  Seife 
ibre*  8enef)inen6  ihre  völlige  Kieberlage  bewiefen  wirb. 

Z)od)  bte  ©ad>c  ifr  faou  weiter  unb  Aber  biefen  äuge«' 


-     163     - 

Wirf  hinauf  Qtc  „bunbert  Sage*,  bie  bie  <$efd)id)te  einem 
gefturjten  ^rincip  noch  einmal  fd)entt,  um  e$  von  feinem  Un* 
tergang  oötttg  ju  überjeugen,  ftnb  nur  mogltct),  wenn  ba* 
neue  $rincip  felbfl  nod)  SMößen  gibt/  bie  e$  ffir  einen  Sugen* 
blief  flurjen,  bamit  e*  belehrt  unb  gewarnt  fetner  £errfd)aft 
einen  feilen  ®runb  gebe.  9?ad)  bem  auftreten  von  ©trauf) 
faden  „bie  bunbert  Sage",  in  benen  bie  Si)eotogie  ftcti  nod) 
einmal  erbob  unb  bie  Sucher  toon  Steanber,  Sbolutf,  £off* 
mann,  Sänge  waren  eä,  bie,  wie  e$  febien,  ber  3!l)eologte 
ihre  Jpcrrfdjaft  von  neuem  (Teerten,  aber  biefen  ©d)ein  nid)t 
jur  28irflid)feit  umjaubern  fonnten.  ©ie  Sbnmacbt  beä  $rin* 
dpi  offenbarte  (leb  felbfl  in  ben  frampfbaften  Slnflrengungen, 
mit  benen  eä  ftct>  ju  behaupten  fuebte,  bie  natürliche  Sicher* 
heir,  mit  ber  früher  bie  Sbeologie  ibre  fragen  entfd)ieb,  war 
erfdj&ttert ,  ber  neroigte  Strut,  mit  Um  bie  heilige  SQiffen* 
fcfcaft  ben  gorbifdjen  knoten  burc^bieb,  hatte  feine  Äraft  oer* 
loren,  ba*  geuer  im  Sluge  beä  ©lauben*  war  erlofdjen,  ber 
turgor  vilae  war  erfd)(ajft  unb  wenn  nun  bennoeb  nur  bie 
früheren  tbeologtfcben  ^Beübungen  wteberbolt  würben ,  fo  war 
e£  unuermeiblid),  baß  trofc  ber  frampf haften  Jpaltung  biefer 
Streiter,  bie  ©cbwadje  jener  ^Beübungen  »ollenbä  an  ben 
Sag  fam.  "Ter  ©laube  hatte  ben  ©lauben  an  ftd)  felbfl  oer* 
loren,  wenn  er  aud>  ben  Slnfdjein  hatte,  ta$  er  jtd)  burdjauä 
nicht  aufgeben  wollte,  ©eine  ®act)e  war  {u  einer  Sierflanbe** 
fadie  geworben,  eä  fehlte  ihm  alfo  bie  3uoerfTd)t  unb  S3e* 
geifierung,  mit  ber  er  früher  ffd)  felbfl  betrachtete  unb  fleh 
felbfl,  wie  feinen  ®egnern  imponirte.  @r  trat  nur  auf, 
fprad)  unb  banbelte  nod)  einmal,  um  burd)  baä  ^reedre  feinet 
Sortragd,  burd)  ba$  ®d)Wanfenbe  feinet  31uftreten4  ben  auf* 
merffamen  3ufd)auer  bei  biefem  Äampfe  ju  ber  @infTd)t  jn 
fuhren,  bafj  ber  ©pracbe  unb  ber  Sache  ber  Sbeologie  btefeä 
3>recare  unb  ©djmanfenbe  überhaupt  unb  wefentlid)  eigen  fei. 
©in  wiffenfd>aft(id)er  Äampf  i(l  ietjt  md^t  mt\jt  ^V$\fcv 


—     164     — 

2)ic  jfrift*  ifi  nid)t  mebr  bie  tbeoretifcbe  ber  fyincipitn,  fon* 
bern  bie  practifcbe,  ob  ein  gefdjlageneä  $rincip,  weldjeä  bimb 
feine  (Spraye  unb  burd)  fein  gauje*  auftreten  feine  Kieber* 
(age  beweist,  in  ber  wirf  liefen  äBelt  f)errfd)en,  ob  c*  t«  einer 
SBelt  l>errfd)en  fofl,  bie  ed  nid>t  meljr  fleißig  beber  rfd>t,  nid>t 
mebr  beljerrfd)en  fann,  ober  ob  ba$  neue  ftegreidp  9>rtncip 
practtfdje  Slnerfenuung  erhalten  fofl.  2>er  Stampf  fann  nid>t 
mebr  nriffenfdjaftlid)  fein ,  ba  ba$  alte  |>rina>  ba*  neue  nid>t 
mebr  befämpft,  nidjt  mebr  befämpfeu  fann  unb  mdjt  einmal 
im  ©tanbe  ift,  and)  nnr  auf  ©ine  feiner  SBenbungen  einjü« 
geljeu.  3Bar  in  ben  lefcten  w  bunbert  Zagen "  ber  Äampf  für 
ben  (Stauben  eine  Serßanbeöfadje  geworben  unb  war  e$  an 
ben  Sag  gefoinmen,  baß  er  im  ©runbe  immer  nur  btr  Äampf 
be6  SSerfianbeä  für  feine  biö^ertge  gefd)id)t(id>e  ©djranfe  war, 
fo  ift  jefct,  ba  ber  äampf  aufgebort  tyat,  bie  ©djranfe  {ur 
ruhigen  £errfd)aft  gefommen.  Die  Ototl)  unb  ber  Cifer  M 
bisherigen  @laubenö  ftnb  wflfommen  »erfdjmunben,  bie  8e* 
fdjranfttyeit  lebt  unb  webt  nur  noeb  ruljig  in  (leb  frlbfl,  mtb 
jiatt  tote  früher  nad)  außen  ju  fahren,  arbeitet  (ce  ficb  in 
ibren  innern  3ucfungen  an  bem  ©ebanfen  einer  freien  SBelt 
ab,  bie  fte  nidjt  mebr  befampfen,  nid)t  mebr  fdjarf  anfebe« 
fann,  bie  fte  nur  bunfel  afynet  unb  burd)  tyre  bumpfe  <5on* 
traction  t>on  ftd)  abzuwerfen  fud)t.  tiefer  ©tanbpuncr  fann 
nur  nod)  gefcbUbert  »erben ,  —  aber  er  mu$  gefd)Übert  wer- 
ben, bamit  bie  jenigen,  bie  nod)  fdjmanfen,  barüber  jur  ein« 
fld>t  fommen,  waö  it>r  Sood  iß/  wenn  fte  nid)t  ben  9Rntb 
baben,  fortjufd)reiten. 

9Ran  fann  bamit  ganj  jufrieben  fem,  baß,  fo  batb  ein 
Serfed)ter  ober  »iehnebr ,  ba  auf  biefer  ©eite  fein  Äampf  mebr 
nröglid)  iji,  ein  $efenner  beä  SUten  aufgetreten  ift:  ber  alte 
©tanbpunet  uni  geigt,  weffen  er  fähig  ift.  £)a  e*  femer  triebt 
mftglid)  ift/  baß  auf  jener  ©eite  nod)  gar  ju  mrl  bergleicben 
©djrtften  er  (deinen  werben  —  benn,  fobalb  e*  biefer  9W>' 


—     165      — 

tuug  gar  nid)t  meljr  auf  @rforfd>ung  be*  3nf}a(t*  ber  <ft>an* 
gelten  /  überhaupt  gar  nidjt  mef)r  auf  bte  ©acfye  felbft  an' 
fommt,  fo  wüßten  wir  titd)t ,  we*fyalb  man  ein  Sud)  na* 
beui  anbem  über  benfelben  @egenftanb  treiben  foflte  —  ba 
e*  in  bem  anbern  ^afle,  wenn  bte  3urftcf  gebliebenen  wirttieft 
ttod>  oiele  S9üd)er  über  benfelben  Oegenflanb  fdfreiben  foflten, 
wSfomtnen  gleichgültig  ifl,  ob  ffe  in*  Unenbfidje  unb  no* 
lafylfofe  SSücfjer  fdjretben  —  benn  Sucher,  bie  nidjt  metyr  in 
ber  (Sntwicfetung  ber  9Baf)rt>eit  unb  be*  wahren  JBewufjtfetn* 
tum  ber  ®ad>e  ein  innere*  ©lieb  bilben,  gehören  nicht  mefyr 
tx>r  ba*  $orum  ber  ftritif  unb  werben  t)on  ber  @efd)id)te 
nidjt  einmal  regiflrirt  —  fo  ifl  e*  gut,  baß  biefe  Slrt  ber 
®d»riftfleflerei  baib  beginnt  unb  ba*  ©ütjige,  ma*  mit  tyr 
vorgenommen  werben  muß,  gegeben  fann:  baß  n&mlid)  burd» 
eine  einfache  ©cfyilberung  gejeigt  wirb/  mit  weiter  ®feid)gültig< 
fett  Don  nun  an  berg(eid)en  @rfd)etmtngen  ju  betrachten  ftnb. 
<S*  ifl  J>art,  baß  and)  nur  an  einem  Qeifpiel  bie  Statur 
biefe*  Stanbpuncte*  bemonflrirt  werben  mu$,  aber  e*  muß 
gefdjefyen,  bamit  ber  Sriumpi)  ber  2Batjrf)eit  »oflenbet  werbe/ 
unb  wenn  bamit  nod)  nid)t  genug  gefdjetyen  tfl/  wenn  t>iel> 
mehr  bie  tfyeoretifdje  Unffarfyeit  unb  ?eid)tfertigfeit  nidjt  auf« 
bort,  bie  $ortentmicfelung  ber  freien  SSiflenfcfyaft  practifd) 
Zubern  ju  wollen,  fo  gelobe  \&),  ntd)t  efyer  ju  ru^en/  nid>r 
eber  bie  $eber  au^  ber  £anb  ju  legen/  al*  bi*  e*  fo  weit 
gefommen  ifl/  baß  bie  ?eid)tfertigfeit  eingebt,  fte  fei  leicht* 
fertig/  bie  ©egner  ber  3Btffenfd)aft  jugeben,  ffe  Ritten  e* 
md)t  metft  mit  ber  2Biffenfd)aft  ju  tljun.  Ca*  ©elübbe  ifl 
fdjwer  unbgraufam/  wie  ffd)  jeber  überzeugen  wirb,  ber  nur 
Sine  ®fitt  in  folgen  ®d>riften  (ie*t ,  bie  ba*  9Ute  ber  nenen 
3eit  in  ihren  ffieg  wirft  —  aber  ber  ftritifer  mu$  e*  ablegen 
unb  galten,  foflten  aud)  feine  beflen  3al?re  baburd)  t>erfd)men< 
bet  werben  unb  foflte  er  bte  Dualen  be*  Santalu*  leiben, 
wenn  er  f?cf>  t>cn  beit  beflen  Stubien  baburd)  abgehalten  flety. 


—     166     - 

©iefe  Srt  bee  jtampfe*  muß  noch  beftanbeu  werben  nnb  fic 
ifl  unausbleiblich ,  wenn  bie  93orauöfe$ttngen,  t>on  benen  ad*t* 
|ebn  3abrbunberte  befreie  unb  getragen  würben ,  abgeltet  von 
aOetn  weiteren  3nbalt,  ber  ftd)  mir  ihnen  früher  ftertanb,  t*r< 
(äffen  t>on  beni  @ntbuftaömu£ ,  ben  fie  hervorriefen  nnb  ber 
fte  mieberum  wertlj  unb  tbeuer  machte,  frei  *ou  aller  Gpa* 
mtng,  bie  ihnen  gefängliche  Sebeutung  gab  —  fnrj,  wem 
ffe  att  reine  Sorauöfefeungen  be$  befdjränften  Serftante*  *bne 
ba$  innere  geuer,  baö  tbnett  bie  frühere  (Sefdpdjte  gab,  ohne 
ben  3ufammeni>ang  mit  betn  ©emittbe,  beffen  nrfpriingiuM 
ffierf  nnb  »eftfcthum  fie  früher  waren,  ber  2Ötffenfd>aft ,  bie 
fte  l&ngji  ertfart  unb  aufgeloht  bat/  ju  guter  lefct  nod)  ei» 
mal  entgegen  ju  treten  wagen.  Sedieren  wir  unter  fofcfcer 
Arbeit  unfere  fd)dnßen  3abte  unb  »ergruben  wir  unfere  beftai 
Äräfte,  fo  l>aben  wir  un$  nur  atö  3nbwibuen  ju  beWagen, 
aber  aller  @runb  jur  Älage  *erfd)mtnbet,  wenn  wir  bebenfe«, 
baß  wir  ber  5tfenfd)beit  ?uft  »erfdjaffen  unb  fie  bmrd)  einen 
Staunt  binburd),  wo  ftd)  bie  ©ricfluft  t>on  3abrbunberten  aiw 
gefammett  fyat,  ini  %xeie  führen. 

SBBerat  Männer ,  bie  ftd)  einer  pf)tlofophifd)en  Sittmng  rity* 
men,  über  Slefultate  fritifdjer  ©d>r if teit ,  bie  fie  feltyi  nidjt 
gelefen  haben,  furjweg  bemerftn:  Mba$  war  twn  jeher  meine 
Meinung/  fo  tjabt  td)  immer  gebaut I"  fo  ifi  gewöhnlich  ber 
Jgrintergebanfe ,  ben  fte  bei  biefer  Semerfung  liegen/  ber,  baß 
e$  eigentlich  unnüft  fei,  berg(eid)en  ®ad>en  aufführen,  einen 
Äret*  pon  Dogmen ,  an  bie  fie  felb  ji  nid)t  mehr  glauben,  auf* 
julöfen,  bie  heilige  Schrift,  bie  fie  titelt  mehr  lefen,  ju  fri* 
rtftren.  allein  ein  £)ogmenfretö ,  an  ben  adjtjehn  3ahrhtot> 
bette  glaubten,  ifl  nidjt  bamit  aufgeloht,  baß  man  an  tlpt 
furjweg  nid}t  mehr  glaubt;  bie  heilige  ©d>rift  ifi  babtmft, 
baß  man  fte  nicht  mehr  lieät,  noch  nidjt  in  ihrem  Urfprunge 
erf  (Art.  Wan  fielle  tiefen  beuten  bie  Aufgabe,  einen  »bfchmtr 
ber  @dprift  ju  erflären,  b.  h-  afc  menfd)(t<M/  freiet  f>robuct 


-     167     - 

}tt  erflaren  unb  man  fann  getotß  fein  /  ba$  fte  mi  mit  ben 
Slrtif ein  '  ber  unbestimmten  9ieügiofttat  ober  mit  ben  %ftafy* 
(prüfen  einer  Styeologie,  bie  ffe  längjl  hinter  (Tel)  ju  traben 
meinen,  aufwarten  werben.  ©ie  werben  burd)  tyre Mißgriffe 
felbft  ben  Sewetö  liefern,  wie  notywenbig  e$  ifi,  baß  bie 
Äririf  ernfttid)  unb  btö  in  ba$  @injelnfie  burd>gefuf)rt  wirb, 
jie  beweifen  alfo  auct>,  wie  Unrecht  ffe  traben,  wenn  f?e  ftd> 
IMftleid)  ju  ber  Meinung  ber jenigen  befennen,  welche  ber  8fa* 
jld)t  gilb/  e*  fei  Unrecht,  ober  gefatjrlid)  ober  »oreüig,  gera* 
beju  auf  bie  9?e(tgion  unb  auf  bie  ^eilige  Schrift  loäjugefpn. 
Durdj  bie  Unbeftimmtyeit  iljrer  auflöten,  burd)  ben  Mangel 
an  aller  inneren  $eftigfeit,  burd)  iljre  eigene  Serwicfelung  mit 
einem  @tanbpunfte,  über  bem  fle  fld)  weit  ergaben  glauben, 
beweifen  fle  nämlid) ,  baß  e$  abfolut  notfywenbig  ijt,  bie  <5ad)e 
jur  @ntfd)etbung  ju  bringen.  ©efäfyrlid)  ifl  nur  bie  Unbe* 
ftimmtyeit  unb  baä  ©djwanfen  ber  lieber jeugung  unb  bie  Hau* 
fdputg  über  fid)  felbft,  baß  man  in  einer  @ad)e,  bereu  wirb 
liefen  Urfprung  man  nid)t  fennt,  ftdj  Har  ju  fein  meint. 
Voreilig  enblid)  ffnb  nod)  niemals  ©djrtften  erfd)ienen,  bie 
i^ren  @egenflanb  grünblid)  unb  erfd)opfenb  bel)anbe(n;  wann 
fle  erfdjtenen,  war  immer  tfjre  3eit  ba.  Der  fd)lagenbfie 
Sewetö  tyxtx  9tott)Wenbtgfeit  liegt  immer  wieber  in  ber  gren* 
jenlofen  Verwirrung  ber  9lnftd)ten,  bie  ju  ber  3eit  l)errfd)t, 
ba  fle  erfd)einen,  in  ber  Wattigfeit  ber  lieber  jeugung ,  gegen 
bie  ffe  auftreten  muffen  unb  befonberö  barin,  baß  bie  früheren 
frttifdjen  arbeiten  felbft  nod)  bogmatifd)  ftnb,  auf  religiöfen 
Vorauöfegungen  berufen  ober  in  bogmatifd)e  ©ifce  enben, 
überhaupt  in  ber  unflarfien  Sffieife  bie  eutgegengefegten  tyxitu 
ripien  nod)  in  ftcf>  vereinigen.  ($erabe  biefe  frttifdjen  SÖerfe 
finb  ber  (Sipfelpunft  ber  Verwirrung,  fte  beweifen  am  auf* 
faüenbfien  bie  ÜBatrtgfeir  ber  lieber  jeugung ,  bie  jpärte  ber 
£ned)tfd)aft  unb  bie  religiöfen  Vorauöfefcungen  offenbaren  in 
ihren  Stäfonnement*  ben  fühlbarsten  £rutf.     Diefe  ÜBette  — 


—     168     — 

matt  bettle  an  btejenigen  tum  ©trauf}  uttb  $Ueif}e  —  ffttb  ber 
reinfle  »uibrucf  ber  3ett/  bte  ber  Soflenbung  ber  Sttitit  »er* 
angebt  uttb  biefelbe  nofywenbig  förbert,  ba  fte  bie  $re$eit 
bei  @e(bflbewu£tfetni  uttb  bie  ^Befangenheit  üt  retigtöfen  S*r* 
auifefcungen  in  jebem  ©a$e  ali  vereinigt  barfletten  ttnb  bai 
Seburfttif}  ber  ®d)eibung  bti  ju  beut  fünfte  treiben,  im  ei 
unbebingt  befriebigt  werben  mnQ.  @i  ifl  eine  feljr  falfdje 
8orfleßung/  wenn  man  meint,  ber  Ärirtfer  flehe  gur  Stetig»« 
unb  jum  wirf  liefen  ©tauben  in  Spannung/  ei  ifl  tin  fimdofer 
»orwurf,  wenn  man  fagt,  er  fei  leibenfchaftltdj  unb  feinb* 
feiig  geftnnt  gegen  ben  ©tauben ,  bie  ^eilige  <Sd)rift  unb  bat 
^eilige  überhaupt.  Wlit  bem  wirflid)eu  ©lanben  bat  er  ei 
gar  nidjt  mehr  ju  tfyun,  bai  JpeiKge  haben  Shtbere  »or  ity* 
profanirt,  wenn  fTe  ei  mir  ifyren  pfyüofopfytfcfyen  ober  tterftö* 
bigen  9l&fonnementi  }u  flurjen  meinten:  feine  ma^re  Span* 
nung  ifl  gegen  jette  jwitterfyaften  2öerfe  gerietet ,  bie  feiben* 
fdjaft/  bie  if)n  }ur  Slrbeit  treibt/  ifl  burdf  ben  2Ötberfpnt<h 
unb  bie  Jpalbfyett  ber  früheren  fritifdjen  arbeiten  angeregt 
unb  wirb  burd>  ben  beflanbigen  &ampf  mit  ben  Ungeheuern, 
bie  in  ber  Serbtnbung  bei  ©(aubeni  mit  ber  *pf)üofopf)ie  ge* 
jeugt  werben/  unterhalten,  unb'  eben  biefe  Sbtfpamtung  öffnet 
tt>tn  bie  Slugen  baju,  baß  er  in  allen  frühem  tfjeotogifdjen  8taf* 
faflungen,  ja  nod)  weiter  bii  in  bie  tfyeologtfdjen  Elemente, 
bie  ftcf>  bereiti  in  ber  ©djrift  ftnben,  biefelbe  SBermifdptng 
M  @(aubeni  unb  bei  SSerjlanbei,  ber  Änecfytfdjaft  unb  ber 
greifet  bemerfen  unb  verfolgen  fann.  Kur  gegen  biefe  8er* 
mifd)ung  unb  Verwirrung,  bie  ftd)  ben  ©d)etn  ber  ©infjett 
unb  ber  Uebereinflimmung  mit  ftd)  fe(6fl  unb  mit  bem  ©egen» 
flanbe  gibt/  ifl  feine  Seibenfdjaft  gerietet.  <8r  will  wirHüfee 
etnbeit,  wirf  liehe  Uebereinflimmung  mit  fleh  felbft  unb  mit 
bem  ©egenflanbe.  Darum  fennt  er  feine  ?eibenfd)aft  gegen 
ben  ©egenflanb/  gegen  bie  Religion  unb  bai  ^eilige:  er  bat 
fte  nur  ju  erfennen  unb  ju  erttören  unb  inbem  er  fid>  reitt 


—     169     — 

tbeorerifd)  )u  tyttett  t>erf>ätt,  haben  fle  aufgeb&rt,  fftr  tbn  9te* 
Itgioit  unb  baö  Jpeüige  ju  fein,  ©eine  ?eibenfd>aft  wirb  nur 
bami  wieber  erregt,  wenn  man  tf)m  ba$  £eiltge  atö  fo(d)eö 
wteber  aufzwingen  will  unb  e$  bod)  md)t  anberä  alö  fo  farat, 
baß  man  tym  mit  »er|lanbigen  ©rünben  gufe&t,  a(fo  mit 
©runben,  bie  ba$  Jpetftgc,  inbem  man  e$  tym  afö  folcM 
prafentirt  unb  bar  bietet,  t>ottftanbig  profautren. 

SBo  bleibt  aber  bie  ©djrift,  bie  enb(id)  bod)  angejeigt 
fein  wtfl?  6*  tyat  mit  ifpr  burdjau*  feine  ©ile.  SBtr  fönnten 
ffe  ftoKfiänbtg  ignoriren,  wie  ffe  alle  neuem  arbeiten,  bie  t>on 
©trauß,  t>on  Sßeiße  unb  3Bilfe  burd)au$  tgnorirt  bat.  3d) 
föitnte  furgweg  fagen,  it>r  Serfaffer  fyabe  nirgenbä  ba*  Siebte 
getroffen/  wie  berfelbe,  wenn  er  juwetlen  einige  ©äfce  au* 
meinen  ©djriften  cirirt,  immer  fet)r  fc^nett  mit  ber  33emer* 
hing,  td>  fyätte  mid)  geirrt,  bei  ber  Jpanb  ifl.  ©od)  nein! 
id>  fömtte  e*  nid)t  in  berfelben  äöetfel  üEir  wäre  e$  fdjled)* 
terbütgä  unmoglid)  eben  fo  bie  ©a$e  be$  Serfajferä  mifl* 
$ut>rrfief)en ,  wie  er  meine  3(uöfuf)rungen  total  mtftoerfianben 
bat.  üRir  wäre  eS  burdjau*  unmoglid),  einen  fo  fdjwanfen* 
ben,  mwerjiänblictyen  unb  falfd)en  Sertdjt  t>on  feinen  arbeiten 
)u  geben,  wie  er  fcon  ben  meinigen  gegeben  bat.  3d)  fann 
üon  tfpn  nidjt  fagen,  baß  er  irgenb  eine  «frage,  fei  e$  bie 
gertngfle  ober  bie  umfaffenbjie ,  „  t>ielfeitig  angeregt  unb  be* 
trachtet  fyaV ,  bin  a(fo  aud)  nidjt  im  ©tanbe ,  t>on  einer  „93e* 
leudjtung  unb  Anregung"  biefer  Slrt  bann  twllftänbifl  abjiu 
fefyen. 

Der  Serfaffer  nennt  (©.  69)  „bie  grage  t>on  ben  Duellen 
be$  SWarcuä"  eine  foldje,  bie  „in  ber  neueren  3eit  oon  SBilfe, 
SBetße  unb  Sauer  trielfetftg  angeregt  unb  beleuchtet  worben 
ifr"  —  äBeiße'S  ©djrift  citirt  er  folgenbermaßen :  „6t>ang- 
@ef*id)te  I,  6  ff." ,  bie  meimgc  fo :  „Ärit.  ber  ©pnopt.  Sor* 
rebe  ©.  XI  ff.4,  alt  ob  wir  nur  bter  unb  auf  ben  folgenben 
Seiten  biefe  $rage  „anregten  unb  beleuchteten ".  —  5Ba*  ^%< 


-       170     --, 

tmn  ber  efyrenwerttye  Serfaffer  von  unfern  „Snregitugeu  tat 
Beleuchtungen a  ?  Se(eud)tet  er  fie  nun  oott  ferner  Seite  wc* 
ber?  Wid)t  im  ©eringfien.  @ibt  er  eüteit  orbentlidK*  ©eridjc 
tum  unfern  arbeiten?  Kein!  ®ar  (einen  1  ©ejiebt  er  fty  aaf 
fie  in  feiner  Qarflettuug  ber  etxtngelifdjen  ©efdndjte?  ®ar 
utd>t!  ©r  Huit,  ate  06  fie  gar  nietet  ba  wären.  3Rad>bem  er 
gefügt  tjat,  baf  wir  bie  grage  „angeregt  unb  beleudHet41  ba* 
ben,  compiltrt  er  wie  in  ber  gangen  <£tnlettung,  bie  Mi  bei 
Quellen  ber  ^eiligen  @efd)uf>te  banbelt,  bie  $aragrap^ei 
ber  enrrenten  Einleitungen  in  ba*  neue  Xeffriment,  er  tum 
pilixt  fit  nod>  baju  in  einer  fetyr  nnflaren,  fdjwebenben  aub 
burcfyau*  baltfofen  SBeife  unb  fornntt  bann  nad>  ben  mwer* 
ftänblidjen  ^Beübungen,  in  benen  ftd>  feine  ©pradjc  bewegt, 
ju  betn  ®lauben*fa$e ,  baf}  SRarcu*  »on  9Rattbäu*  unb  Zutat 
abhängig  fei.  ©trau£  (lebt  alfo  mit  beut  Setettntniß  biefe* 
@(auben*fa$e*  ntd)t  mehr  aOein:  er  faim  ftd)  nun  in  feinem 
Sbbilbe  befdjauen. 

aber  fprtd)t  benn  ber  SSerf.  gar  nid)t  von  unferen  Sewei« 
fen?  Sagt  er  nicht  einmal,  worin  ifyre  Sebeutung  liege?  Äeinl 

Spricht  er  and)  nicht  babon,  baß  ?ü$elberger  bewtefeu 
bat,  bie  £rabition  vom  Aufenthalt  be*  Spofiel  3of)attne6  ju 
©pfyefu*  fei  unrichtig?  ©ar  nicht!  £ro$  aller  Sewetfe,  baji 
3obanneä  nicht  ju  @phefu*  reftbirt  babe,  rro$  alter  Sewetfe, 
ba£  ba*  vierte  @*ange(ium  burd)  unb  burd),  im  ©anjen  unb 
bi*  in  ba*  geringfügiger  detail  ba*  ffierf  eint*  fpatern 
$ragmati*mu*  ifl,  ober  nicht  einmal  trofc  biefer  33eweife, 
benn  er  fann  ihnen  nicht  £ro$  bieten,  ba  er  fie  nicht  etwa 
nur  tgnorirt,  fonbern  nicht  einmal  fie  anfeben  unb  auf  äffen 
unb  itber  fte  berichten  fann,  fpricht  er  von  bem  Aufenthalt 
be*  Apojlel*  ju  ßpbefu*  unb  von  bem  Sipofiel  3ohanne*,  ber 
ba*  vierte  ©vangelium  abgefaßt  habe.  @r  fpricht  nicht  nur 
fo,  a(*  wäre  in  ben  legten  fahren  $icbt*  gefcheben,  fonbern 


-     17t     - 

für  ben  ©tonbpunft,  auf  beut  er  ftd>  beftnbet,  ifl  92td)td  9t* 
f dye^en. 

9tid)t  einmal  ba*  ifl  für  biefen  ©tanbpunft  gefdjetyen,  baß 
©trauß  bie  natürliche  @rflärung  ber  evangelifdien  Seridjte, 
tote  fte  von  $auluö  am  rotyeflen  burctjgefüfyrt  ifl/  gcftürjt  tyat 

wir  fagen :  „am  rol^eflen" :  (Strauß  t>at  nämlid)  über* 

fr^ett,  baß  alle  tfyeologifdje  @rflärung  natürlid)  ifl  unb  ^au*= 
tu*  nur  eine  befonbere  ärt  ber  natürlichen  ©rflärung  burdp 
geführt  Ijat.  Die  tfyeologifAe  @rHarung  ber  evangelifdjen 
®efd)id)te  befielt  wefentlid)  barin,  baß  fle  Vermittlungen  in 
ein  bebtet  bringt/  ba*  fte  ausließt,  baß  fte  erflären  wiU> 
wo*  unerHdrlid)  bleibt ,  wenn  e*  al*  empirifd)e*  factum  ge# 
faßt  wirb,  baß  fte  mirf liefen  3nfammenl?ang  ba  fetten  will/ 
wo  er  nidjt  ju  ftnben  ifl/  furj/  baß  fte  verflänbige  &atego* 
rien  m  eine  9Belt  bringt/  in  ber  fTe  unmöglich  ftnb.  Der 
Serfaffer  t)at  aber  nid)t  nur  nid)t  gelernt/  baß  alle  bisherige 
Styeologie  mit  ifyren  Vermittlungen,  ©rflarungen,  jpebeln  unb 
9red»angen  ani  ber  3Belt  ber  ^eiligen  ©efd)id)te  t>on  ber 
Äritif  vertrieben  ifl:  er  t}at  nicht  einmal  gefeben,  baß  bie 
natürliche  @rHarung  in  ifyrer  pbtmpeflen  $orm,  in  ber  Sorot/ 
in  ber  fte  $an(u*  vorgetragen  bat,  tt>r  @nbe  gefunben  bat. 
©ein  S3ud)  ifl  nur  ein  abgefragter  5Rad>brucf  be*  äBerfe* 
von  *Paufaä. 

„De*  SÖerfe*  von  *Paulu$!u 

SBenn  man  und  nämlich  fragt :  woju  alfo  von  einem  33ud)e 
fprechen,  welche*  vollflänbig  außerhalb  unferer  3eit  fleht/ 
beffen  SBerf affer  bie  Seweife,  bie  bie  legten  Sah**  geliefert 
haben,  nid)t  fennt  unb  nicht  (ennen  fann?  üBoju  ein  folche* 
Such  auch  nur  erwähnen ,  ba  feine  Seurtheilung  in  ben  äöer* 
fen  gegeben  ifl,  bie  fein  Serfaffer  nicht  ftubirt  bat  unb  nach 
ber  Watur  feinet  ©tanbpunfte*  nicht  fhtbiren  fonnte?  @n 
©uch  t  bem  ju  viel  6bre  gefebiebt  ,  wenn  e*  auch  nur  erwähnt 
wirb?  —  wenn  man  fo  fragt,  fo  antworten  wir:  im  Qk*pfe 


—     172     — 

tfcctf!  eridp  8*4«  muffe«  feedi  gebaffes  weites,  kiPrca 
Sewett  ftub,  wie  »dt  bte  Wacht  ber  jfritif  fAm  wcyfdtarifr 
Im  ijt  ©ie  freweifm,  bog  bie  £be*fope 
Staube  t#,  bte  Äritif  pi  betompfeu  ,  fe.  b. 
anberu  Aompf  feunen  wir  nicht  —  bie  8uäQüw— gm  bcr 
Jhrittf  pn  (efeu,  fß  tottfttbfu,  borjuftefeu  uub  wiifiiA,  m 
ihrer  afgemetneu  OhrmiMage  unb  im  Gaqrfsea  {■  bel&mpftu. 
£te  Zfpetffogie  frridyt  e*  fetter  an*,  ba#  ffe  neben  ber  Arial 
mdft  begeben  fann,  wem  ffr  btefefbe  iguurirt.  Senn  fk 
«rite  Sucher  hervorbringt,  fo  barf  brr  Äritifer  nid*  ftn*^ 
gm,  wenn  er  auch  nidytö  anberd  pi  tbtn  bitte  aB  Ar  ii 
Erinnerung  jn  bringen,  bog  e*  9ewetfe  gibt,  bie  ffe  uübt 
beamtet  bat,  ©weife,  bie  ba*  ffiefeu  be*  (Sangen  betreffen 
imb  aneb  nicht  ben  geringsten,  mtfcheinbarftai  Zbetl  unser* 
fchont  gelaffen  haben,  baß  fte  angerbem  mit  Behauptungen 
mb  fflenbttngen  aufgetreten  ift,  aber  bie  fie  fty  in  ümgß  w 
fdjtenenen  ffierfen  eine*  Seffem  ju  belehren  fyat. 

£*6  ijt  fdjon  aiel,  wenn  e*  f*  weit  gefommen  ifr,  baf 
man  jeben  Theologen,  ber  init  einem  Suche  über  bie  heilige 
(Befcbichte  aufzutreten  wagt,  mit  ber  bloßen  $rage :  baft  *> 
ben  ®Üfe,  ben  ?n$el  berger,  ben  ffieifle,  ben  Sauer  gdefen? 
3a,  bafl  bn  ffe  benn  nnrfiidj  gelefett?  wirffid)?  wo  finb  ben 
bie  Seweife?  —  mit  ehter  gxage,  bie  bei  jebem  ©a$e,  bei 
jebem  Starte,  bad  er  und  bietet,  wteberbolt  »erben  muj}, 
eutweber  in  bie  Schule  ober  in  fein  9ttd)tö  (nrucffd)üfen  fatm. 

3?od>  ntebt  aber  ifl  gewonnen,  weim  bie  Sache  fo  weit 
gebieben  ift,  ba$  bie  Sinologie  nidjt  mehr  SSerfe,  fonbern 
nur  nod)  Sucfjer  hervorbringen  fann.  ffierfe  repräfetttiren 
ein  whrflid)e6  (Blieb  in  ber  Ontwicfebtug  einer  gefd)td)ttidKtt 
$rage;  fflerfe  würben  erifttren  unb  fid)  ttermelfdltigen  auch 
ohne  ben  ©eitfanb  ber  £rutf  erpreffe,  SBerfe  haben  ein  mann« 
liehe*  SQefen  in  (Sprache,  Haltung  unb  ©eberbe  nnb  aW 
männlich  heweifeu   fie  (Ich,   inbem  fie  itUQtn  unb  eine  neue 


—     173     — 

©ntwicfelung  hervorrufen.  Sucher,  bie  bie  Rheologie  jefct 
nur  nod)  probuciren  fann,  ftnb  nicht*  atö  9iachbrücfe,  unb 
jwar  blaffe  Stachbrücfe  von  SBerfen,  bie  felbft  fd)on  bie  3cü 
abgeblaßt  fyat,  Sucher  erifliren  nicht  burch  bie  Siotbwenbigfett 
be$  gefänglichen  gortfehrittf ,  fte  ftnb  9>robucte  ber  üßtUfür 
unb  ©d)Wäche  berjemgen,  bie  hinter  bem  $ortfchritt  juruefr 
geblieben  ftnb,  Sucher  vervielfältigen  ftch  nur  vermittelet  ber 
£rucferpreffe.  Die  ©djrift  von  $aulu$  ift  ein  äöerf,  bie 
Dogmen/  bie  Jperr  von  Slmtnann  in  ben  Drucf  gegeben  tyat, 
ftnb,  weil  e$  ber  9Serf affer  unb  ber  $ud)binber  fo  i^aben 
wollten ,  ein  Sud).  SBBerf  e  f önnen  nur  burd)  gebiegene  SlÖerf  e, 
bie  einen  weiteren  gortfehritt  ber  ©efd)td>te  repräfentiren , 
unterlegt  werben ,  inbem  tt>r  allgemeine^  ^rineip  unb  ihre 
einzelnen  ©lieber  —  benn  fte  bilben  wirf (td>  immer  einen  JDr* 
ganiämuä  —  an  einer  fyütyern  3bee,  alfo  auch  an  einer  vol* 
(enbeteren  Darfteilung  ber  Sbee  gemeffen  werben.  Sucher 
haben  fein  leitenbeä  ^rineip  auger  ber  2Billfür,  fte  haben 
feine  ©lieber,  fonbern  nur  bürre  Slätter  ober  Sogen  ober 
Steile.  SBerfe  fönnen  wiberlegt  werben,  Sucher  nicht,  ba  fte 
fein  3>rincip  traben,  ba$  ber  Siebe  werth  wäre,  benn  faüö  fte 
felbft  ben  Slnflang  an  ein  ^>rincip  enthalten,  wie  vorliegenbeö 
S5ud)  ben  Slnflang  an  baS  ^rineip  ber  natürlichen  (Srflärung 
von  3>auluö,  fo  ift  berfelbe  matt  unb  unrein.  3lu$  SÖerfen 
fann  man  lernen,  wenn  auch  ju weilen  nur  burch  tyre  2Ötber* 
legung  lernen;  au$  Suchern  nicht.  SflBerfe  regen  ihre  3ett 
auf,  Sucher  bleiben  ihr  gleichgültig  unb  werben  balb  von  ihr 
vergeffen. 

UBoju  fprichfi  bu  benn  alfo  von  biefem  Suche?  wirb  man 
wieber  fragen.  9hm,  ift  e*  benn  nicht  merfwürbig  ju  feigen, 
in  welchem  3uflanbe  bie  Religion  ftch  bar  (teilen  muß,  wenn 
fte  ftch  »vch  neben  ber  Sttitit  behaupten  will?  SBorltegenbe* 
Such  bringt  und  biefen  3uftanb  genügenb  jur  Slnfchauung,  fo 
gettügenb,  baß  ich  fhtnbenlang  barüber  fprechen  möchte,  »ber 


-      174 

Nrnn  frrtd»  tod»  enbfid»  einmal  von  bau  ftafce  fetbf!  €i! 
3di  habe  ja  wn  Anfang  an  baritber  gefprodien,  gefegt/  wrf 
•ber  begleichen  ©acben  jn  fagen  tft  ffiir  haften  aber  «edi 
flicht*  iwn  bem  Snbalte  gebort!  ffiie  fam  ich  *cn  5afealr 
fprethen,  tt*»n  *«»**  anfjnfcnben  tft? 

Son  folchen  Stechern  f am  rar  ber  ©t*I  gefcWbert  werbe«. 

£er  ©ftp!  ifr  {war  wicht  rar  brr  SKenfdt,  fonbern  an* 
brr  Subalt  fefbit  Ter  tbee(ogifd>e  Styl  41  bte  Zfeeefogie 
frlbcr,  wie  fie  leibt  mtb  lebt  rab  ihre  tmerfte*  £er}ctf*ge> 
betntitiffe  t>errätb.  ßbarafteriftrt  jenen  ©tipl  njtb  ihr  habt  bte 
Zheofogie  felbft  gefchifbert.  3«  ben  3etten  aber,  wem  eise 
gefchichtfiche  ßrfcheirang  fidi  überlebt  bat,  wem  bte  Serhaft» 
niffe  fich  ring*  um  fte  herum  geräubert  haben  mb  fte  ftd>  be* 
noch  immer  noch  }u  prafentiren  wagt,  fo  ift  ihre  ©prad* 
faft  rar  noch  Styl  nnb  völlig  inbaltäfo*,  fo  ift  {Te  nicht*  mehr 
weiter  alö  ihr  Styl  rab  biefer  fo  auffattenb,  ba$  er  fafl  jebe* 
Obr  beteiligt  nnb  nicht  mebr  lange  }u  (eben  bat.  £er  €u* 
rtalftyl  j.  93.,  ber  ©ty(  ber  Settormunbung  tmb  Anedttfcbaft, 
würbe  in  ben  3titen,  aW  bie  Freiheit  fleh  }u  regen  begann 
unb  bie  9Renfd)beit  erwachte,  alä  ©tyl  bie  ©ach*  fefbfi,  b.  b. 
fo  inhaltlos  unb  empörenb,  baß  er  an  feiner  Leerheit  mtb  an 
feinem  ffiiberfprucb  gegen  bie  ueränberten  Serbaftniffe  unter» 
geben  mußte. 

3ebe  Seite  in  twrliegenbem  Suche  ift  clafftfeh  gefdjrieben, 
geigt  un$  bie  Soltenbung  be$  tfyeofogifchen  ©tyte  unb  toerbiente 
brttyatb  anafyfrrt  }u  werben,  aber  wir  fönnen  bier  fein  üBerf 
über  beu  tfyeologifchen  ©tyl  fcfyretben.  3d)  »tberfiebe  ber 
Serfuchung ,  bie  brei  ©eiten  ju  anafyftren ,  bie  wn  ben  Duel* 
len  be*  9ftarcu$  Rubeln  (©.  69—71) ,  benn  jebe  ©ette  ift  fo 
herrlich  unb  charafterffiifd)  rab  bietet  fid>  fo  aufbrntgltch  ber 
Äritif  bar,  baß  e$  fel>r  parteiifd)  t)on  nn$  wäre,  wenn  wir 
abflchtlid)  unb  mit  Ueberlegung  irgenb  eine  ©ette  betoorjngefl 
woften.    ©er  greifen  wittfurltch  in  ba*  Sud)  unb  fangen  bei 


—     175     — 

bet  Seite  an,  bie  ftd>  und  jufäQtg  barbtetet,  bei  ber  ©eite, 
wo  ber  SSerf.  „t>on  bem  Serlfaltniffe  be$  Saufer*  $u  Sefu" 
banbelt  imb  namentlich  beti  Bericht  be$  werten  @»ange(iften 
»on  ber  JBotfdjaft  ber  3ubeu  an  ben  Saufer  befpricbt. 

3dj  erwähne  nicfyt  —  ba  e$  fid>  auf  biefem  ©tanbpuncte 
»on  felbfl  »erfreut  — ,  baf}  ber  SSerf.  auf  bie  neuerlich  gefüf>r^ 
ren  Unterjochungen  über  bad  SJerfyaltnif}  beä  Sauferä  ju  bem 
ffierfe  3tfu,  auf  bie  Seweife,  welche  bie  bt^bertge  überlte* 
fette  anficht  in  jebem  $uncte  aufgeben,  nicht  im  ©ertngfien 
eingebt;  id>  werbe  auch  nid)t  auf  meine  Äritif  be$  vierten 
@»angefiumö  aerweifen,  benn  auf  bem  ©tantopunete ,  auf  xotU 
djem  ber  SSerf.  fielet ,  fann  man  grünbltcfye  (Sntwtdehmgen  nid)t 
(efen :  —  wie  gefagt,  nur  ben  (Styl,  bie  ^Beübungen  ber  tot* 
liegenben  ©cbrift  werbe  id)  an  ein  $)aar  Setfpielen  fennrftdj 
machen. 

3d)  erwähne  femer  nicht  r  baj}  bie  ©djwierigfeiten  unb 
ffiiberfprücbe ,  burd)  meldte  (Tch  ber  Bericht  be$  Sterten,  n>ie 
ich  iu  meiner  ©chrift  nachgewtefen  habe,  aofljtänbtg  aufloht, 
bafyer  fommeit  unb  )u  erWaren  ßnb,  baß  ber  SSierte  auf  eine 
febr  unglücHiche  SGBeife  bie  fenoprtfdfen  Angaben  über  bie 
(Stellung  beö  Säuferä,  namentlich  aber  ben  33erid)t  be$  2uea$ 
»on  ber  ©rflärung  beö  Säuferä ,  er  fei  nicht  ber  üKeffiaä ,  ate 
ba$  SSotf  »ermüdete,  er  föttne  am  @nbe  ber  ©efalbte  fein, 
»erarbeitet  tyabe.  £ie  ©ad)e  gef)t  und  fyter  9?id)t$  an,  ba 
mir  e$  mit  einem  ©tanbpuncte  )u  tbun  haben,  für  ben  fte 
felbft  nicht  ba  ifi. 

©o  fagt  benn  ber  SSerf.,  „baä  große  ©pnebrütm"  tfabt 
jene  ©efanbtfdjaft  an  ben  Säufer  gefchitft  —  man  bore  nun, 
wie  bie  Unwahrheit  ber  ©adje  in  bem  ©chwanfen  unb  ©d)We* 
ben  ber  ©prache  (ich  auöbrucftl  —  „vielleicht  metyr  in  belfc 
bera  titter  unb  prävenirenber  alö  inquifttorialifcber  SlbjTcht,  weil 
feit  ber  ©efefcung  beö  ?anbe*  burch  bie  9tomer  ber  höbe  Statt; 
nicht  allein  bem  Äaifer  unb  feinem  ©telfoertreter  »erantwott* 


—     176     — 

lief)  war,  fotibern  ee  andj  in  bem  3nterejfe  feiner  ©telürog 
lag,  Don  meffianifcfyen  Aufregungen  beä  JJolK,  fo  weit  e*  bie 
Älu 9 hei t  erlaubte,  ben  möglid>flen  93ortt>etl  ju  jietyen*.  *td)t 
allein  —  —  fonbern  and) !  3lIfo  ba$  eine  ÜKotit)  f am  $u  bem 
anbern  Ijinju,  unb  jwar  m  ber  Slrt,  baß  fcct>  beibe  mit  ein* 
anber  n>ohl  vertrugen,  beibe  mit  ©inemmale  biefelbe  Jftanb* 
lung  herbeiführen  fonnten,  unb  jwar  fo  herbeiführen  fonntea, 
t>a$  fle  fid)  nidjt  jtörenb  burdjfreujten  ?  2Ba$  lyeißt  biet 
„  beliberatiae  unb  pritoenirenbe  9(bfT ct>t fc-  ?  Unb  tote  tterrätb 
jle  ftd)  in  bem  SJenefymen  ber  jübifd)en  Sbgefaubten ,  fa  ben 
fragen,  bie  fte  bem  Säufer  vorlegen?  3Bofyer  n>eiß  ber  Serf., 
baß  e$  bamatö,  alä  3efu$  auftrat ,  „  mejfianifd)e  Sütfregun* 
gen  beö  33o(f e^ 4t  gab?  üBeiß  er  unö  an*  bem  Seitalter  3ef« 
ein  93eifpiel  ju  erjäblen,  aud)  nur  ©inen  einigen  %a\t,  wor> 
an&  e$  tyer&orgebt,  baß  e£  „im  Snterejfe  ber  (Stellung  bee 
großen  ©pnebrium  lag",  „t>on  mejfianifd)en  Aufregungen" 
u.  f.  w.  u.  f.  w.  ?  £er  SBerf.  will  „  ba$  ?eben  3efu  mit  jieter 
9iücfjld)t  auf  bie  &ori)anbenen  Duellen  barfleüen fct :  aber  n# 
fen  nid)t  biefe  Duellen  Dortyer  fritifd)  unterfucfyt  werben?  39 
eö  md)t  bie  erfte  gfrage  in  bem  twrliegenben  §alle,  ob  ber 
93ericf)t  be$  Vierten  in  jid)  felbfl  jufammentyängt  ?  3ft  tf 
fdjon  genug/  wenn  obenbin  dou  ^ti>atfäcf)licf)ein  Snfammenbang 
ber  ganjen  ©rjablung  unb  Darjlellung"  gefprodjen  wirb?  39 
eö  ntd)t  fefyr  bie  grage,  ob  überbauet  etwaä  ober  wie  Diel 
an  jener  Srabitton  tjl,  baß  ba$  ©pnebrium  teuerer  —  ber 
SBerf.  fagt:  ; ;  not>aturirenbe  ?el)rer%l  —  jur  9ied)enfd)aft  ju 
gießen  befugt  war?  3(1  biefe  gfrage  nid)t  bann  wenigfienö  um 
umgänglid)  /  wenn  ber  e»angeltfd)e  93erid)t  nid>t  atö  ein  foldfrr 
erfanut  ijl,  ber  ficf>  burd)  fiel)  felbfl  unb  burd)  feine  inneren 
ffiiberfprücfye  auflöst? 

Sßicr  wirb  an  fo  tleinlidje  fragen  benfen,  totnn  man  »tc 
ber  Jperr  SSerf.  ganj  anbere  £tlf$mittel  bejtfct  unb  tut  ©tanbe 
i/l/    burd)   eine    fityne  Senbung   bte   ©ad)e  gu   eutfdjeibew. 


—     177     — 

„Demnach,  f&t>rr  er  ®.  261  fort/  orbnete  bat  JOberpreäbyte* 
riunt  t>en  3erufalem  an  ben  Säufer  am  3orban  eine  £)eputa* 
tton  .  .  .  ab,  tfyn  über  feine  perfönlidjen  Slnfprüdje  unb  bte 
3lbftd)ten  ju  »ernennten/  bte  feinen  Serfammlungen  ju  ©rmtbe 
lägen. a  ,,$emnad) !  "  —  unb  ber  SBerf.  f>at  und  nid>t  Kar 
gemadjt,  we(d>eö  bie  9$erl)ä(tniffe  waren  /  bie  eine  foldje  gtot* 
fdjaft  erforberten!  2Btr  wtjfen  nod)  <ftid)tö  bat>on,  waö  benn 
jene  „  betiberatwe  unb  prät>entretibc  SlbfTc^r"  war,  5Rid)t$  ba* 
mm,  wie  bie  jubifd>e  Öbrigfeit  aui  „ben  $erfamm(ungen"  (!) 
be$  Säufer*  „Sorfyeir  jietyen  tonnte.  Der  SSerf-  fagt  un* 
nirfjt  einmal  tt>aö  bie  Slbgefanbten  ben  Säufer  fragten:  er  tfat 
genug  getrau  /  wenn  er  ebenfo  tt>te  ber  ©oangelift  fog(eid)  be* 
merf t :  „ber  Säufer  erwieberte  unnmwunben :  id>  bin  md)t  ber 
9KefflaS;rt  b.  f).  fiatt  ju  erflärett,  ben  33erid)t  ju  unterfudjen, 
gibt  ihn  ber  Serf.  etnfad)  wieber.  Dod)  nid>t  gan)  in  ber* 
felben  SGBetfe  r  wie  ber  @t>ange(ifi:  ber  SSerf.  t^at  uortyer  rä* 
fonnirt/  über  bie  (Stellung  unb  bie  9bffd)ten  be$  (Spnebrium 
gefprodjen  /  wollte  er  ftcf)  bafyer  confequent  bleiben  unb  )ufam* 
ment^ängenb  fpredjen,  öerftänbig  reben,  fo  fyätte  er  nod)  weiter 
räfonnhren  unb  bie  Antwort  be$  Säuferä  erflären  unb  motu 
airen  muffen.  @$  ifi  aber  War,  weätyalb  er  eö  md>t  tt)at: 
er  tonnte  eö  nid)t;  ba$  unHare  unb  Ijaltlofe  SRäfonnement  / 
tat  er  »orber  jum  Seilen  gab/  tonnte  nid>t  fortgeführt  wer* 
ben/  ba  eö  längft  ehe  e$  alt  Uebergang  ju  ber  ®ad>e  felbflt/ 
b.  t>.  ju  bem  e&angelifd)en  Serid)te  bienen  fonnte ,  in  jid>  felbft 
gerfallen  war.  Äann  eine  Siebe/  bie  weber  jpanb  nod)  $u0 
bat,  fortfdjretten  ober  aud)  nur  jur  Siotljburft  weiter  frieden? 
©er  83erf.  fagt  jwar  nad)l>er  (©.  262):  „Die  »ntwort 
war  ohne  gurdjt  unb  SRftcfyalt  aud  bem  3nfammen^ange  be$ 
(Sefprädjeö  felbfi  genommen/  wie  e$  bie  Slbgeorbneten  einge* 
(eitet  Ratten  /  unb  riß  g(eid)  ben  erfien  $aben  ifyrer  fp&^ettbett 
Erwartung  ab."  Der  33erf.  tyätte  uni  aber  fagen  fallen,  wie 
bie  Slbgeorbneten  baä  fflefprdd)  eingeleitet  hatten ,  xottö^  V& 


—     178     — 

3nfantmenbang  be$  @efpr&d)eö  war  —  aber  tote  fomtte  er 
e$,  wie  fonttte  er  bett  ©d)ein  ber  Sermittehntg  $nr  ©irflidv 
feit  ergeben  ober  metmefyr  ba$  9ltd)tige  feinet  @er ebe$  ya 
&adft  fuhren,  ba  er  bei  allem  9täfomriren  twn  bem  Staridjte 
fo  weit  abhängig  ijt,  baß  er  ihn  tautologifd),  aber  mit  einer 
Tautologie ,  bie  burd)  bett  ©cfyein  ber  Erf  (ärung  uttb  Sermitte» 
lang  nur  verwirrt  geworben  tfl,  wiebergibt?  3m  ©eridjte  be* 
Sterten  erflart  ber  Sauf  er,  er  fei  nid)t  ber  9Kefftaö;  o^ne  baß 
wir  erfahren/  wie  er  ju  biefer  befhmmten  Antwort  fUtf  be»o* 
gen  fefyen  fonnie,  bricht  er  bie  Ser^anblungen  ab,  twn  benen 
und  nid>tS  berichtet  ijl:  —  aber  ffnb  wir  nun  fluger  gewor» 
ben,  wenn  ber  SSerf.  von  einem  „3ufatmnenbang  beä  ©efprä* 
cfye*4*  fprid)t  unb  if>n  und  nid)t  entmkfelt ,  t>on  einer  »Einlei* 
tung  bed  ®efpräd)e$44  rebet  unb  fie  nid)t  anatyftrt?  Kein! 
Er  re&ocirt  in  bemfelben  ©a$e  fein  ®erebe  *om  3nfammeif 
fyang  unb  t>on  einer  Einleitung  be$  @efprad)e$,  wenn  er  t)on 
bem  „erflen  gaben  jener  fpäbeuben  Erwartung4'  fprid)t,  ben 
ber  Saufer  „gleid)"  abriß!  3fl  benn,  wenn  e$  gilt,  „ ben  erften 
gaben  einer  fpäljeuben  Erwartung"  —  ,.gteid)  abjureißen", 
fd)on  ein  „öefprad)"  gegeben,  fann  fcfyon  Dom  „Sufammetu 
bang  be$  ©efpracfyeä"  bie  SRebe  fein,  Ratten  bie  Slbgeorbne* 
ten  3eit  gehabt,  baö  ©efpräcf)  einjuleiten?  3(1  bie  Einlet* 
tung  eine*  @efpräd)e$  unb  ber  „erfle  gaben  einer  fpäbenben 
Erwartung "  Eine*  unb  2>affelbe? 

üßte  gefagt:  in  einem  3«fammeul)ange ,  wo  e£  ftct>  gar 
tiidft  um  bie  ©acfye  fyanbelt ,  wo  e$  nur  baranf  anf ommt ,  bie 
9ied)te  ber  ©pradje  ju  »ertljetbigen ,  »erlotynt  e$  fiel)  ntd>t  ber 
9Wüt)t,  ju  bemerfen,  baß  nur  in  ber  ©djrift  beö  8uca$  bie 
„Antwort44  be$  Säuferä,  er  fei  md)t  ber  ÜEeffiaä,  ©tnn  unb 
SBebeutung  fyat  —  benn  fyier  »ermüdete  ba$  SBolf,  er  m6d)tr 
am  Enbe  felbft  ber  SRejfiaö  fein  —  baß  nur  fyier,  in  ber 
©cfyrift  be$  foteaä ,  wirtlicher ,  wenigfienä  formell  burd)gefnbr^ 


-     179     — 

er  3ufammcnt)aug  oorhanben  ift  —  benn  bad  SSoIf  fam  burd) 
tc  $rebigt  be$  Sauferä  auf  feine  Sermutfyung  —  baß  ber 
Kerte  bett  S3erid)t  beä  ?uca$  [ehr  ungefdjidt  benugt  t>at,  im 
em  er  tym  eine  (Situation  entlehnte,  bie  er  nid)t  mirflid> 
Gilbert  unb  herbeiführt  —  Sltteä  ba$  gebt  unö  fyier,  mo  mir 
$  mit  einer  ©djrift  ju  tfyun  haben,  bie  über,  ober  wenn 
tau  xviü,  unter  ber  ®ad)t  ober  abfetW  ber  ganzen  ®ac^e 
tfft,  9Kd)tt,  gar  9Wd>td  an.    ©ar  9ttd)t$! 

fögenttid)  tyaben  mir  genug  —  mefyr  atö  genug  Don  bie* 
t  @d)rift  gefprocfyen ,  ba  alle  ©a$e  bereiten  ben  fo  eben 
«geführten  aötttg  entfpredjen.  5lfle  ©d$e  Wnnen  mir  bod) 
id}t  anatyjTren,  unb  wenn  ba$  md)t,  fo  ifl  e$  öottfommen 
(etdjgüttig,  ob  mir  an  funfen  ober  an  jetyn  ober  an  einer 
Raubet  bie  ©prad)e  be$  SScrf.  fennt(id)  machen,  ober  ob  mir 
n$  gar  baju  »erfiefyen  /  bie  ©pracfyproben  fd)ocfmeife  )u  geben. 

3Ötr  fonnten  fcfyließen.  Dod)  motten  mir  fefyen,  mie  meit 
nfere  @ebulb  reicht.  25en  „gaben"  unferer  Oebulb  motten 
>ir  nid)t  fo  „  gleid) *  reißen  lafien.  2Bir  fahren  in  unferer 
Inafyfe  fort/  aber  nur  unter  ber  Sebtngung,  baß  bie  tbeofo* 
ifdjen  ?efer  fid>  nid)t  embilben,  jfe  fprädjen  unb  fdjrteben 
nberö,  atö  ber  Jperr  SSerf.,  unter  ber  Sebingung  alfo,  baß 
e  in  ber  Schreibart  beffelben  ttyren  ©tpl  mieber  erfennen. 
Bollen  fte  fid)  ju  biefer  33ebingung  nid>t  »erflehen,  fo  merbe 
f)  bennod)  in  biefer  Äritif  fortfahren  /  aber  tynen  bie  2tuf^ 
abe  (teilen,  nod)  bei  Seiten  mir  ben  Styeologen  {u  nennen , 
er  in  tfyeologifcfyen  SSertyanblungen  menfd)Iid)'  unb  {ufaimnen* 
angenb  fd)reibt;  benn  ber  ©a$,  baß  ber  ttyeologtftfye  ©tyl 
er  SBiberfprud)  gegen  2llleö  ifl/  n>a£  3ufammenl)ang,  21uf^ 
id)tigfeit  unb  Vernunft  fyeißt,  mirb  balb  allgemeine  ^Inerten* 
uttg  gefunben  tjabtn. 

Unmittelbar  nad)  jenem  t)err(td)en  ©afce,  ber  unö  mit  bem 
gaben  einer  fpätyenben  ©Wartung"  ju  unferm  ©rfiaunen 
rfannt  machte ,  fatyrt  ber  Jperr  Serf.  fort:     ^%tt*  &«twte* 


—     180     — 

unb  5D?9(ltfer  unter  ben  Suben  waren  bem  polttifd)  *  tyeofrati* 
fdjen  SWefjtaniäm  abt)olb  unb  ba  aurf)  ber  Saufer  herüber 
effemfd)  backte,  fo  fagte  er  ffcf)  t>on  aßen  3fnfprud)en  auf 
bie  SKefjiaäwürbe  mit  entfd)iebener  gieftigtett  —  welcher  9>omp 
ber  ®prad>el  „mit  entfd)iebener  giefitgf  eit"  —  Io$.* 

@$  n>dre  lädjerlid),  wenn  wir  ben  Jperrn  Serfaffer  über 
bie  (Sntbetfungen ,  bie  er  un$  in  biefem  ©afce  mittfyetlt  —  aOe 
©äfce  feinet  93ud)ed  wimmeln  aber  tton  3?emgteitett  biefet  8rt 
—  mit  fragen  bejiürmen  ober  ihm  bemertlidj  machen  wollten, 
baß  wir  burd)  usfere  Äritif  für  jeben  SBerfiänbigen  foIAe 
Träumereien  nnm&glid)  gemacht  Ijaben.  2Bir  haben  nicht  eiiu 
mal  3tit  baju,  ben  Jperrn  SSerf.  ju  fragen/  wofyer  er  eö  weif/ 
baß  ber  Saufer  über  „ben  p.  p.  üRefflantem"  effenifd)  baute, 
tt)ot}er  er  eö  weiß,  baß  „alle  Äaraiten  unb  *D?pfKfer  unter 
ben  Suben  bem  p.  p.  SKeffTaniäm  abfyolb  waren"  —  unfere 
®ad)t  ift  einjtg  unb  allein ,  bafur  ju  forgen,  baß  wir  mtf, 
ohne  an  unferm  SSerflanbe  ©djaben  ju  nehmen,  bur*  ben 
angeführten  ©a$  tyinburcfyarbeiten ,  ober  ju  {eigen,  baß  feine 
©ebantenlojigteit  ihn  für  nnä  unfcfyäblid)  mad)t.  ÜBie?  SBenn 
ber  Säufer  bem  „politifd)*tl)eotratifd)en  9Refjtani$m  abljolb* 
war,  mußte  er  jtd)  beßfyalb  „t>on  allen  Slnfprücfyen  auf  bie 
SKeffiaSwürbe  mit  entfdjiebener  geftfgfeit  lo$fagentt?  3Ba* 
für  ein  ©prung!  Slann  nur  berjenige  Slnfpruche  *on  biefer 
Slrt  machen,  ber  ftd)  ben  „ SJJefjtaniäm tt  alt  einen  „polirifdy 
tfyeotratifdjen  "  »orftellt?  äBoju  gibt  e$  in  ber  tyeotogifd>en 
@prad>e  bad  treffliche  ÜBort  „  geläutert u,  ba$  ftd)  fonfl  immer 
jur  regten  3eit,  b.  \).  in  3eiten  ber  Verlegenheit  eittfteBt? 
Sonnte  ber  Säufer  nicfyt  über  ben  „9Jcefjiani$mu  »geläuterte* 
Sorfiettungen  traben  /  b.  h.  tonnte  eö  iijtn  —  wenn  wir  einmal 
in  baö  SReid)  be$  9ionfen$  einen  tl)eo(ogifd)en  Spaziergang 
machen  follen  —  bei  „  geläuterten  SSorftellungen  über  ben  SKef* 
ftamöm"  nidjt  mögltd)  fein,  recht  wohl  auf  ben  (gebauten  {u 
Amme»,  er  tonnte  btt  SRtföa*  (ein?   ©ber,  wenn  bie  iübifthe» 


—     181     — 

Xbgeorbneten  —  motton  mir  aber  cm  Seridjt  be*  Sterten 
Rid)t$  lefen  —  bett  w  9RefjTanidm u  nur  atö  ben  „  polittfcfa 
fyeofratifd)en  u  fannten ,  mußte  beftyalb  ber  Saufer  fogleid)  fo 
ipredjen,  als  ob  er  mit  bem  „  9Wef jtaniSm  u  gar  9Kd)t*  ju 
fyun  fyaben  wolle,  ©ab  e$  benn  feinen  „geläuterten  9Kef» 
iamöm"  unb  fonnte  fte  ber  Sauf  er  über  tyn  nid)t  belehren? 
Nan  fielet,  mir  »öden  nidjt  fpringen  mie  ber  £err  83erf., 
Dir  motten  nämlid)  fagen ,  baß  <8rfte,  toai  ber  Säufer  unter 
ener  Sorauöfe&ung  Ijätte  tfyun  muffen,  fonnte  ffd>  allein  bar*» 
uif  befd)ränfen,  baß  er  erflärte,  er  motte  mit  jenem  befagten 
»SReffTaniSm"  9Wd>t$  )u  tf>un  Ijaben:  bann  erfl,  memt  er  fle 
rüte^  Seffew  belehrt  unb  über  ben  magren  9WefjTaniSm  aufge# 
Hört  Ijatte,  fonnte  er  —  allenfalls  aud)  „mit  entfdjiebener  , 
JejHgfeit"  —  er  Haren,  baß  er  nicfyt  ber  SKeffTaS  fei.  &ommt 
r$  aber  nun  nid)t  bei  bem  ©prunge  be$  Jperrn  Serf.  *on  ber 
Abneigung  beS  Säufer*  gegen  ben  befagten  „  9Reffianiöm  "  ju 
einem  äÖibermitten,  mit  ber  „  SKef jtaSwürbe tl  etmaS  ju  tljun 
u  traben,  barauf  binauS,  baß  ber  Saufer  mit  bem  „9KefjTa> 
tiöm"  überbauet  9iid>tö  ju  tbnn  fyaben  wollte? 

es  mag  tfyeologifdje  ©äfce  geben ,  in  benen  ber  innere 
IBiberfprud)  ber  ©lieber  nid)t  fo  grell  ober  plump ,  bie  3w 
ammenljattgSlofigf  eit  nid)t  fo  außerorbentlidj  ift,  baß  fte  einen 
Kbgrunb  bilbet,  in  melcben  &or  aller  äBelt  Singen  bie  Steile 
>e$  ©afceS  fldj  binab(iürjen,  eS  mag  tfyeologifcfye  ©äfce  geben, 
n  benen  Slnfang  unb  @nbe  fTd>  nid>t  fo  laut  janfen,  ftcf>  ntdjt 
b  augenfällig  ein  Sein  fd)tagen  unb  auf  bem  Soben  fyerum* 
ummein,  bis  fie  ficf)  ganj  unb  gar  jerjauft  traben,  ©äfce,  in 
jenen  Anfang  unb  Gnbe  ftd>  nid)t  fo  fefyr  otyne  alle  Umfiänbe 
jegenfeitig  gerf(ctfcf)ett  ober  —  o  ffiunber !  —  auffreffen :  aber 
>en  erften  tbeologifcfyen  ®a$  möchte  ict)  [eben,  mo  bieferäampf 
ocnn  aud)  fyetmlidje*  unb  tterftecfter  md)t  ttorfyanben  märe. 
Die  Sbeologie  jerflört  ftct)  felbfl ,  inbem  ftd>  alle  ifyre  9ht*' 
tagen  innerltd)  verreiben.     @$  bleibt  9Rid)tS  von  ibr  ftbri^ 


—     ISS     — 

ftxHwttM  fk  wfet:  mir  jeigr*  nmr,  ta$  £r  fkh  fcftfl 
smbringL  Sie  ift  ber  Seffciwc*  bc*  9dW.  3e  wirr  e* 
mir  ibr  yn  ©nbc  gebe,  bejfo  anfraftenfeer  werfe  and»  tbr  jtampf 
mit  üd>  fetti,  bei*  frampfbafter  raft  £e  ai  Arm  6ä$ei 
ba£  €ntfegesjb  {nfamme*,  am  {■  {«901,  toi  Are  Ärifage* 
her  ffitberfpmA  f&tafctbin,  her  SKberfpnufe  mit  tbnen  ftlbfc, 
ber  SBiberfpnrt  gegen  af m  3*KnBmesfcmg  nb  gegen  bte 
eadx  Um  frb. 

Sotten  mir  werter  anabtfhren?  3d»  badjte,  e*  wäre  90019. 
SBen  üb  nufet  uberjeugt  habe,  fca#  et*  Stanbpvnct,  weiden 
fabig  iji,  ©a$e  9tn  ber  gefdtüberten  9rt  benw  einbringen, 
frinc  anbeten  bertwr]nbringen  in  Stanbe  iji ,  möge  fettji  eine 
Geile  im  twrltegenben  93ud>  bejftnraeu,  bamit  id>  an  ibr  bie* 
felben  SBiberfpruAe  naebmeife. 

3n  einer  furjeren  SKanier  will  üft?  nur  nod>  ein  paar  ©afce 
a(0  ßuriofa  anfubreu.  9Wan  bore!  ,.3tö  aber  (©.  263]  bte 
Beauftragten  mit  einer  ßrengen  9mtmiene  —  (man  benfe!'*  — 
auf  Antwort  brangen,  lief  jid)  Sobarated  enbtidt  bewegen,  — 
(fo?  bewegen?  fidi  enbüd)  bewegen?  —  bte  9toHe  beä  Jperolbfd 
{tt  übernehmen  —  •  gu  übernehmen!  —  ber  be*  iperrn  SBege 
in  ber  oben  SBnfle  vorbereite.  £iefer  33ernf,  ntxh  bajn  in 
fo(d)er  allgemeinen  Haltung ,  war  burebauä  unperf anglich,  na* 
mentlidf  tn  bem  einfamen  Sbale  be$  Sorban ,  wo  fem  anbercr 
kehret  be*  ©efefce*  feine  Stimme  ju  erbeben  pflegte.  *  SUfo 
am  ©nbe  nur  beäbalb  nidjt  »erfanglid) ,  weif  bier  „  in  bem  ein* 
fanten  Sbale  be$  Sorban"  (eine  ßoncurrenj  ju  furchten  war? 
©onberbare  6infam(eit !  fonberbare  Urfacbe ,  (eine  ßoncurreitj 
)u  fiircfyten,  wemt  „ganj  Subäa  unb  Serufalem*  girat  Säufer 
wallfahrte  unb  bte  9Reifler  SfraeW  im  ©tidj  lief !  ©onberbare 
ßinfamfett,  wenn  ..bte  Serfaimnlungen  betf  Säufer*  a  bot 
©pnebrium  attarmirten  unb  )ur  3tbfenbung  einer  offEcteflen 
©otfcfyaft  bewogen! 

?ieber  ?efer,    työre   nun,   wie  tn   jwei   (Sagen   bie  gange 


—     183     — 

grase  Aber  ben  bibfifd)en  »eridjt  über  bic  Saufe  3efu  abfol* 
Dirt  wirb.  £öre !  „  SBBarum  f>at  3efu*  fein  öffentliche^  itt)t* 
int  mit  einer  feierlichen  Untertaudjung  tut  3orban  begonnen, 
>a  er  bod)  feiner  (Tttlidjen  Steinigung  beburfte?  Diefe  grage 
ifl  jwecflo*  (!!),  weil  fyier  webet  bie  9b(egung  ber  ©önbfjaf* 
rigfett  (!)  —  (»blegung  ber  ©üubfaftigfeit!)  —  ned)  bie  $r&< 
regattoe  ber  ©ünbloftgf eit  in  nadjfler  Sfitöffc^t  flanb  —  ( nod) 
>ie  9>r&rogati»e  ber  ©ünbloffgfeit  in  nädjfler  3fa$fld>t  flanb!) 
—  fottbem  eine  djarafteriftifdKpmbolifdK  Jgwnbtong  —  (fon* 
>ent  eine  djarafteriflifch  *  fpmbolifdje  Jpanbhmgl)  —  bie  ben 
Setfl  bed  neuen  ?efyrer$  eben  fo  wofyl  aU  feine  gefyre  bejeid)* 
tete  (3of).  3,  5.)  unb  fcfyon  im  Sorauä  eine  (Srenjfdjeibe  jwi* 
d)en  bem  alten  unb  neuen  Sunbe  jog "  (©.  267).  9Rtt  tiefen 
>etben  Mafien  ifl  bie  $rage  beantwortet  unb  bie  Äritif,  bie 
b  albern  ifl,  bergleidjen  fragen  grünblid)  bebanbeln  ju  wollen, 
>oOig  gefdrfagen.  üßie  wichtig  alfo  ftnb  biefe  ©äfce!  lamm 
*wäge  fte,  liebe  (Seele,  redjt  genau,  SBBort  für  SBBort,  lie* 
ie  jweünal,  breimal,  anatyftre  fte,  unterfud>e  tyre  ßonftruo 
ton,  lerne  fie  auäwenbig,  fcfyreibe  fte  btr  an  bie  2Öanb  unb 
o  oft  bu  fte  &or  bir  jteljft,  fo  benfe  baran,  baß  fte  ba*  9Ket* 
terfWrf  ber  Sbeologie  ftnb,  baß  fte  ädjt  tyeologifd)  flnb,  unb 
ufe  au$:   Jpebe  bid)  fyinweg  *on  mir,  Styeologe! 

SD3er  im  ©taube  ifl,  ©afce,  wie  bie  angeführten,  ju  fdjrei^ 
>en,  fann  nid)t  anbert  febreiben;  benn  jene  ©a$e  ftnb  Sitte«, 
ea£  er  über  bie  ©adje  «orbringt,  alfo  nicht  9tebenwerfe, 
tid)t  verlorene  Sofien,  fonbern  bie  gefammte  $eereömad)t , 
iber  bie  er  ju  gebieten  bat.  @$  ifl  baber  unnötig  unb  wäre 
iritfcerf djwntbung ,  nod)  einige  anbere  ©ä$e  ju  anatyfiren. 

SBBtr  jiefyen  furj  unb  gut  bie  ©umme :  ber  Jperr  SSerf.  Ijat 
m*  ben  tfyeologifcfyen  ©tyl  in  einer  gform  gejeigt,  bie  wir  fafl 
>ie  gorm  ber  SBottenbung  nennen  burfen:  biefer  ©tyl  maQtt 
o  fein,  wie  er  wirflid)  ifl,  wenn  ade  leitenbe  $rincipien  feto* 
en,  wenn  aOe  fritifetyen  Unterfitebungen  ignorirt  werben,  wenn 


—     IM     — 

bie  «bneigung  gegen  bai  ffiunberbare  ber  Zeitigen  @efd)id)te, 
überhaupt  gegen  bad  Jpeiltge  fo  groß  geworben  ifi,  wie  fte 
ed  fein  muß,  wenn  nod)  in  unfern  Sagen  bie  natitrltdp  ©r* 
flärung  an  bad  ?id)t  ju  treten  wagt.  £)a^  ©djwanfenbe  unb 
Unsere  ber  Schreibart  »errate  ben  Mangel  an  Sßtutb  — 
Wlutt)  ifi  aber  nur  möglid) ,  wenn  tüchtige  ^rinctpien  leiten  — 
bie  aufgebunfene  $ot)lt)tit  ifi  eine  notywenbtge  Bfrlge,  wenn 
alle  grunb(td)en  Unterfud)ungen  ignorirt  werben  unb  ber  ©djrtft* 
fleller  jtdj  bennod)  ben  ©d)rin  geben  will/  ald  gebe  er  bad 
twfle  9tefu(tat  einer  arbeit  t>on  Safyrfyunberten  ober  3afyrtaiu 
fenben;  bad  <5d)ielenbe  unb  ©djwebenbe  bed  ©tyld  eitb(id)  tft 
bie  gerechte  ©träfe  bedjenigen,  ber  eine  ^eilige  üffitraberge* 
frf}td)te  barjufießen  unb  ju  erfl&ren  hat  unb  fid)  ben  ©djetn 
gibt/  ald  tfyeile  er  und  bie  ©ad)e  felbfi  mit/  wenn  er  und 
eine  natürliche,  ganj  gewöhnliche  ©efd)id)te  fctyilbert  unb  ju* 
gleich  bie  gorberung  auffiellt,  wir  feilten  biefelbe  ald  etwad 
ganj  Sefonbered  unb  $luf}ergew&tynlid)ed  betrachten. 

t).  I).  biefer  Styl,  weil  er  unterlief)  falfch  unb  nidjtd  we* 
niger  ald  ber  Sludbrucf  ber  ©ad)e  ifi,  ifi  bad  Unpopulärfie , 
wad  ed  nur  geben  tonn. 

@d  ifi  (eid)t  erflärlid),  baf5  ber  Stationalidmud  utalcontent 
würbe ,  ald  it^n  bie  neuere  Stxitit  aud  feinem  Traume  von 
einer  „ 2Seltreligion 4<  wecfte.  Slber  er  mag  großen/  wie  er 
will:  feine  SKifffon  ober  tnelmebr  bie  üJftffion ,  mit  ber  er  fich 
felbfl  beehrte,  ald  er  fid)  einbilbete/  feine  gefdjraubten  9Beiu 
bungen  tonnten  bie  ganje  2Bett  enblid)  einmal  einengen/  ifi 
itjxn  )um  Jpeil  ber  SGBelt  abgenommen  unb  bie  3ufunft  wirb 
baruber  nur  lächeln  tonnen/  baß  ein  @tyl  Don  biefer  Strt  ein« 
mal  für  bad  ©cepter  ber  2Beltberrfd)aft  ausgegeben  würbe. 
£er  Snbier,  ber  €l)inefe  foKte  fid)  einem  folgen  ©cepter  un- 
terwerfen? Sie  „quellenmäßige  QarfieUttng  bed  bebend  3efu*, 
wie  fte  und  ber  Siattonalidmud  ju  liefern  nicht  mübe  wirb, 
feite  3nbiend  unb  ßbina'd  Literatur  uerbrängen?    3Öo  benft 


—     185     — 

ihr  l)utl  SDMt  ben  alrbeutfd>ett  38oItebud)ern  f&nnt  ihr  ben 
Äampf  nid)t  einmal  aufnehmen.  3f>*  fönnt  e$  mit  5Rtd)t$  auf* 
nehmen:  am  allertoem'gfien  mir  bem  Wolfe,  mit  bem,  roaö  baö 
SBott  will  unb  n>a£  e$  gefcfyaffen  bat. 

Bem  SBolfe  gebort  bie  3ufunfr;  bie  2Babrbeit  aber/  weil 
fie  offen/  um>erftellt,  rucffTcbtöloö  unb  unerfdjrocfen  ifl,  ift 
populär;  fte  wirb  atfo  mit  bem  Seife  ben  93eft$  ber  3ufuuft 
tbeilen  ober  trielmefyr  SJetbc,  baä  SSoIf  unb  bie  SBabrfyeit  ffnb 
©ineä,  flnb  ber  @ine,  allmächtige  Jperrfctjer  ber  3ufunft.  Ber 
(?uria(fh)l  ber  93et)ormunbun<j  wirb  nicfyt  mehr  Dom  93olfe  *er* 
ftanben:  e$  will  ben  ©tyl  ber  SBabrbeit,  beä  9Ruty*  unb  ber 
@infad)bett  —  eö  verlangt  nad)  bem  populären  ©tpl,  ben  e$ 
allein  »erßebt. 


*P.  ©au er. 


5£>ad  aitt  neue  Xtjkamtnt. 


3n  gfriebenejeiten  würbe  man  f?d)  lädjerlid)  madien,  van 
man  über  eine  Stecenjion,  auä  ber  man  weiter  9?id)t*  bat 
lernen  fönnen,  a(6  baß  ber  93erfertiger  berfelben  nnn  eben 
von  ber  ©adje  9?id)rd  »erfteljt,  and)  nur  Sin  3Bort  faJen 
(äffen  wollte.  Slber  (äcber(id)  mürbe  eö  aud)  fein,  wenn  man 
bem  Jeinbe,  ben  man  au£  aßen  Gräften  befämpft,  bie  WUtu 
nung  (äffen  woOte,  er  fonne,  wenn  er  in  feinen  Suchern  gr< 
fdjlagen  ift,  nad)bem  feine  Sibfiotbefen  vom  Jener  ber  Äritif 
verjebrt  jinb,  in  feinen  Siteraturjeitungen  fldjer  unb  ungefhraft 
ben  ®d)ein  erregen ,  alö  gebiete  er  nod)  über  einen  wabreii 
®d)a%  t)on  2Baf)rf)fiten.  3n  Liegezeiten  würbe  man  fi* 
buref)  eine  ©d)onung  unb  93erad)tung  biefer  Slrt  lächerlich 
machen:  nod)  mel)r:  eine  5nbo(enj  von  biefer  Slrt  wäre  eine 
t>erbred)erifd)e  Jpatbheit,  ba  ffe  im  Süden  ber  vorbringenben 
Armee  bie  wenn  aud)  verrotteten  Surgen  befielen  liege,  airi 
welchen  ber  $einb  bod)  nod)  juweilen  Sfndf&Ue  machen  fann, 
woburd)  er  wenigflenö  bie  jurucfgebliebenen  alten  QQetber  in 
Sdjrecfen  fefcen  fann.  Unb  fönnen  alte  SBeiber  burch  ibr 
®efd)rei  nid)t  aud)  juweilen  @d)aben  anrichten?  ©$  wäre 
(äd)er(id),  wollte  man  fo  tnbolent  fein  unb  bie  alten  fttera* 
tiirjeirimgen  ignoriren.  ©ie  jinb  ja  berfelbe  Jeinb,  ben  bi( 
pbilefopfyifdjc  Äritif  in  ben  tbeo(ogifd)en  Stbliotyefen  befi&ntpfr. 


—     187     — 

3n  biefem  2(ugenb(icfe  habe  ich  weber  %tit  noch  tttfl,  bem 
Mecenfenten,  ber  im  lefcten  Januarheft  ber  Jpaße'fchen  iiteva* 
turgeitung  meine  Schrift  über  bie  ©jjnoptifer  angezeigt  tyat, 
t)on  allen  feinen  SBenbungen  ju  geigen ,  baß  ffe  tbeologifch/ 
alfo  fd)am(o*,  alfo  f öbeft^afr  ftnb  —  webet  3cit,  ba  ich 
je$r  an  ber  9?einfchrift  be*  brirren  unb  legten  Sanbe*  arbeite, 
in  welchen  ohnehin  allen  tbeologifeben  SBenbungen  ein  Snbe 
gemacht  werben  wirb  —  noef)  ?ujt,  benn  mein  Shtffag  über 
bie  tbeologifchen  ©chamloftgfeiten  reicht  jur  Antwort  noch 
bin,  namentlich  mag  ber  SKecenfent  in  9lo.  IV  biefe*  21uffa£e*/ 
im  Übfchnitt  über  ben  9tationali*mu*  (ich  Math*  erholen.  Sllfo 
fpäter!  Unb  fpäter  gewig ,  benn  jener  Äritif  be*  tbeologifchen 
SBewußtfein*  gebort  audi  bie  Äritif  ber  ©efinnung,  mit  we(< 
d)cr  ber  achte  £t)co(oge  -  unb  ber  ächtefle  Sbeofoge  ifl  ber 
ÜÄattonalifl  —  bie  fritifchen  ffierfe  aufnimmt. 

£er  3mecf  jener  Diecenfton  war,  ju  beweifen,  baß  ber 
9?ationafi*mu*  jTct>  lächerlich  machen  unb  über  ben  SBemei*, 
baß  9)tarcuö  ber  Ureoangelifl  ifl,  lachen  muß.  £er  3^ecf 
jener  Stecenflon  war  ferner,  ju  beweifen ,  baß  ber  Siationalifl 
bie  Sache  nicht  au*  (Tcf),  fonbern  au*  bem  Jpunbertflen  unb 
Saufenbflen,  wo  möglich  au*  bem  Shttebiluoianifchen,  gewiß 
aber  au$  bem  ©ntlegenflen  erflären  muß.  Da*  ifl  leicht, 
fagt  ber  Stecenfent,  um  mich  ju  wiber legen ,  eine  ©acbe  au$ 
(ich  ju  erflären !  3a  wohl  ifl  e*  (eicht/  wenn  bie  üRetbobe 
gefunben  ifl!  wirb  ber  Vernünftige  antworten.  ©*  ifl  ein 
leichte*  Ding  mit  bem  @t  be*  golumbu*!  Slber  ber  2t)eologe, 
ber  Stationalifl  barf  nicht,  wenn  er  ba*  ßunflflücf  mit  bem 
(Si  gefeben  t>at,  baran  benfen,  feine  Duälereien  aufzugeben. 
6r  rollt  —  ein  Heiner  Sifppbu*  -  bat  ©i  fo  lange  tfin  unb 
her,  biä  e*  brid)t. 

3ch  erfläre  bie  Sache  au*  ftd)  felber.  Über  tbue  ich  ba* 
etwa,  wie  bie  bi*berigcn  Ärtttfer  ber  @t>angelieu  mit  ihren 
Viethoben,   baß  ich  immer  nur  @tn  unb  baffelbe  Schema  b<* 


—     188     — 

folge  ttnb  in  töbtlicher  2Öciöt>cir  jebeömal  aar  eine  mtb  Dir 
felbe  ftormel  abfinge?  3n  jebem  Paragraphen  erfläre  id> 
bie  euangefifchen  Sbfchnitte  immer  mit  einer  neuen  ©enbtrag 
ber  (Sinen  2Wett)obe  auä  ber  Äraft  be£  dm'ftlichen  Sewngt* 
feinö,  weil  bie  et>angelifd)en  Sbfdwitte  fefbjt  von  üerfdtiebenem 
ßfyaracter  ftnb.  Weine  5J?etbobe  weiß  bie  innere  Sejtirnmt* 
bcit  ber  bejtimmten  gache  immer  ju  achten,  ju  erflären  unb 
burd)  tiefe  Seftiuimtbett  felbft  aufoulöfen.  3*  bin  nicht  ber 
ßbemtfer,  ber  fich  einbilbet,  jebe  gfarbe  burd)  benfelben  $anb* 
griff  aufjulöfen. . 

Seben  5Jbfd>nttt  muß  ich  nämlich  beöfyalb  mit  einer  neuen 
SBenbung  ber  SWethobe  auf löfen,  weit  td)  in  jebem  eine  an* 
bere  Seftimmtheit  be$  chriftlichen  Selbfibewußtfetn*  —  wenn 
fie  wirf(id)  porhanben  iß  —  fetye,  eine  Seftimmtfyeit,  »eiche 
von  biefer  ober  jener  SoDifcon  be*  chriftlichen  ©etbfibemuffr 
femö,  oon  biefer  ober  jener  alttefiamentlichen  Sbifchaumtg  ber* 
oorgerufen  ober  bebingt  ifi. 

8Ufo  ift  eä  mit  ber  ßrflärung  ber  ©ache  auö  ihr  felbft  — 
wenn  auch/  fo  balb  man  bie  3Reti)obe  gefunben  fyat,  noch  fo 
(eicht  —  bod)  wieber  nicht  fo  (eicht/  wie  ber  Stecenfent  meinr. 
@r  wenigfienö  ha*  nicht  einmal  geafynbet,  worin  meine  9Ke* 
thobe  befielt,     älä  Ibeologe  burfte  er  eä  nicht  abnben. 

@r  lacht  barüber,  baß  ich  e*  eine  „lumpige  gragew 
nenne,  wenn  ich  ben  Slbfchnitt  aui  itjtn  felbft  in  jener  SBeift 
erttärt  tyabt ,  nun  noch  wie  ber  nothwenbig  inconfequentr 
ÜTt^thifer,  ober  wie  ber  Anhänger  ber  SrabitioatfhPPotfyefc, 
ober  wie  ber  9iationa(ifi  /  furj  wie  ber  Ideologe  fragen  ja 
foHen,  ob  bem  Slbfchnitt  pon  ber  Stillung  bed  ©turnt*  nicht 
boch  wohl  irgenb  ein  factum,  etwa  ba$  fich  3efu$  einmal 
w&f)renb  eineö  ©turmö  mutf)ig  bewiefen  habe,  ju  ®runbe  liege. 

lieber  biefe  „  lumpige  grage "  ifi  eä  nun ,  ba$  ich  M<r 
noch  ein  9Bort  fprechen  will.  Der  Sfyeologe  )wtngt  nn*, 
über  lumpige  fragen  ju  »erhanbeln. 


—     189     — 

SESai  t)ätte  wof)<  ber  Geologe  getagt,  wenn  id)  fdjon  in 
ber  Sdjrift  über  baö  »irrte  ©öangelium  jebeömal  an  feinem 
Orte  bewerft  tyatte ,  baß  ber  Vierte  t)ier  bie  ©djrift  be$  9War* 
cuä,  bort  bie  beö  £uca$,  unb  bort  wieber  bie  be$  Wattbäu^ 
benagt  t)abe.  UBie  id)  jebem  93anbe  meiner  ©djrift  einen 
befonbern  Srennpunct,  ein  befonbereö  3ntereffe  gegeben  l)abe, 
fo  Ijabe  id)  bem  legten  ba$  Sntercjfe  aufgefpart,  we(d)e*  in 
ber  Söfung  jener  grage  nad)  bem  SSerljaftniß  beö  Stierten 
ju  ben  anbern  breien  liegt. 

SBBaö  hätte  ber  Geologe  gefaßt,  wenn  er  t>on  mir  t)6rtef 
baß  ba£  djrifilidje  9>rincip  fo  wenig  in  gorm  unb  Materie 
fd)öpferifd)  war,  baß  ade  feine  Materialien  au*  bem  31.  £. 
genommen/  baß  bem  9.  £.  fogar  bie  SBorte  unb  Gonfiruc 
tionen  ber  ©a$e  entlehnt  ftnb?  ©r  würbe  mir  —  mir,  ber 
id)  wie  fein  anberer  aud)  in  meiner  ©d)rift  über  bie  @t>an* 
gelten  ben  Unterfd)ieb  be$  31.  unb  92.  £.  entwirfelt  fjabe  — 
ben  plumpen  Sorwurf  gemacht  fyaben,  baß  id)  baö  9.  unb 
92.  iE.  jufammenmerfe ,  mir,  ber  id)  immer  feige,  wie  bie 
8.  blieben  Slnfrfwuungen  in  ber  abftracten  Siebe  beö  31.  %.* 
lidjen  $rincip*  iljreä  ber  ben,  aber  immerhin  bod)  t>ofWtt)um# 
liefen,  alfo  lebenbigen  $(eifd)eö  beraubt  werben.  Dem  legten 
Oanbe  tjabt  id)  aud)  biefen  Seweiö  aufgefpart,  ba^  baä  3t.  S. 
fa(i  ganj  unb  wirflid)  aud  bem  21.  jufammengefieUt  werben 
faun.  £a!  waä  id)  i)iemit  bem  Sfyeologen  für  einen  Stoff 
)u  plumpen  SWißüerftanbuiflen  unb  93erbrei)ungen  gebe! 

3lm\  ju  ber  lumpigen  grage! 

„Unb  e$  entflanb  ein  großer  ©turmwinb,  fagt  3Rarcuä 
&  4/  37.  Die  äBogen  aber  fd)lugen  in  baö  ©d)iff,  fo  baß 
e$  fd)on  coli  würbe.  *  Der  Dichter  in  $falm  107  fprid)t  von 
benen,  bie  „bie  SBerfe  beä  Jperrn  faben  unb  feine  SBunber 
im'  ÜReer  —  fte  waren  nämltd)  ju  ©d)iffe  —  wenn  er  einen 
©turmwinb  erregte  unb  bie  äBogen  jid)  erhoben  unb  fte  — 
tat  9.  iE.  ift  immer  (ebenbiger  unb  farbeureidjtx  —  ^e&  Sjvä* 


—     190     - 

mel  fuhren  nnb  in  ben  Sbgntnb  fuhren  unb  ihre  Seele  vor 
ttagft  verjagte ,  baj;  fie  erfcbuttert  warben  unb  wanften  wie 
ein  Irunfener  unb  wuften  feinen  Starb  mehr  nnb  jte  ju  be« 
Jperrn  fchrieen  in  ihrer  92otb  nnb  er  fie  au&  ihren  Sengjtai 
fnbrete  nnb  gebor  btm  Ungemitter,  baf?  e*  jKOe  jtanb  unft 
bie  38ellen  fich  legten*  $f.  107,  24—29.  „Unb  3efu*,  fagr 
3Jfareuä  S.  39,  brobete  bem  ffitnbe  unb  fprad)  {um  9Reere: 
fei  (hfl,  verfhtnwte!  unb  eä  (rgte  fid)  ber  ffiinb  unb  e*  wart 
grofle  ©rille.*4  .Unb  e*  entjianb,  betfjt  e*  Seua*  1,  4,  ein 
groger  (Sturm  unb  tat  Schiff  l"f  ©efaljr  jerbrcchen  ju  »er* 
ben.*  ,.ta  fianb  ba*  üKeer  frifle  von  feinem  ©ütbeiT 
3ona6  1 ,  15.  £aj}  3efu6  fchlief  a(£  ber  ©türm  wütbete, 
fagen  jwar  aud)  ?uca$  unb  SWattbäuä,  aber  3Karcu6  aßet* 
fagt  au*,  bafj  3efuö  gerabe  ,.  hinten  anf  bem  Schiffe  war 
nnb  auf  bem  jtiffen  fchlief*4;  9Rarcu6  nämlich  bat  ben  äftye* 
rtfcf)  notbwenbigen  (Sontraft  eben  fo  nnebergegeben ,  wie  er 
ihn  an  bem  Orte  fanb,  wo  er  ityn  fyernabm.  „3onaö  aber 
war  in  ben  Saud)  beä  Schijfeä  heruntergegangen,  hatte  (ich 
niebergelegt  unb  war  in  tiefem  ®d)(af.tf  „Unb  fie  werften 
ttyn,  fagt  üRarcuä ,  unb  fpradjen  ju  ibm:  3Reifier,  fümmertV 
bich  nicht,  baß  wir  umfommen?a  „Sa  trat  ju  tbm  ( 3on.  1, 6) 
ber  ®d)ifföi)err  unb  fprad)  ju  ibm:  wa$  fd)(afjl  bu?  Stehe 
auf  unb  rufe  beuten  ©Ott  an,  bamit  er  un£  errette  unb  wir 
nicht  umfommen."  Stach  ber  Stillung  bcö  ©türme,  3on.  1, 16: 
Kai  iyoßrjftrjöav  ol  avÖQtg  <poß(p  [ieycd<p  oud . . .  Üftarc.  4, 41 : 
Kai  i<pofifjd'ii6av  q>6ßov  fieyctv  ocal .... 

9?un?  3fi  unb  bleibt  bie  grage  nid)t  lumpig?  3jt  e* 
nicht  lumpig,  an  ber  Priorität  beä  Evangelium  üttarci  ju 
jweifeln?  3umal  wenn  nachgewiefen  ift,  wie  fd)lottrig  bie 
beiben  Slnberu  tyre  3lbfd)rift  verfertigt  baben? 

So  finb  alle  biefe  lumpigen  fragen  befd)affen,  mit  benen 
jld)  bie  —  notljwenbig  inconfequeuteu  —  ÜJtytbtfer,  bie  Sto» 
banger  ber  £rabmou*tywott)eft  r   bie  ftationaltfien ,  für)  bie 


—     19t     — 

Sinologen  abquälen  unb  mit  bereit  Dual  fie  im*  burdjauä 
martern  wollen. 

SRodj  eine  F™fle  von  biefer  ärt! 

Die  genannten  Scanner  befdjaftigen  fict>  mit  ber  ^rage, 
ob  md)t  vielleicht  —  nein!  fie  tvollen  unef  einreben,  baß  bem 
t)erid)t  von  ber  SSerfludjung  be$  Feigenbäume*  ein  SBort  Sefu, 
ettva  eine  Parabel  ju  ©runbe  liege. 

Die  Parabel  ftnbet  ftct>  im  31.  £.  unb  8J?arcu$  t>at  fie  ju* 
erfi  )u  einem  gacrum  gemadjt,  ?uca$  bat  auö  bem  factum 
auf  eigne  £anb  eine  Parabel  —  eine  fct)r  ungefd)icfte  9>ara# 
bei  —  gemacht  unb  üRattbauö  bat  ben  Script  beö  3J?arcu0 
fd>led)t  abgefdjrieben. 

„3d)  babe  gefefyen  einen  ©ottfofen,  ber  mar  trofcig  unb 
breitete  ftcf>  au$  unb  grünete  wie  ein  frifdjer  Saum.    Da  id) 

vorüberging ba  icf)  vorüberging !  —  ftawtöoy  $f.  37, 

35,  36,  fielje,  ba  mar  er  baf)in;  id)  fragte  nad)  tym,  ba  warb 
er  ntrgenb  gefunben." 

9Qie  viel  t)at  8Jcarcu$  nod)  von  ©trauö  ju  (eiben  gehabt, 
baß  er  am  Sage  nadjber  erfl :  nacbbem  Sefuö  ben  g(ud)  auö* 
gefprod)en,  bie  3önger,  a(3  fie  vorübergingen  —  a(ö  fte  vor* 
übergingen!  bemerfen  läßt,  baß  ber  Saum  biö  auf  bie  28ur}el 
verborrt  ift. 

Die  ^rage  ifl  ju  lumpig. 

SBie  fommt  fflarcuä  jum  Feigenbaum?  2Barum  ntd)t,  wie 
fonft,  ein  SBeinflocf  ?  3Bol>er  bie  Semerfuug  be$  STOarcuä: 
benn  eö  mar  ntd)t  bie  3eit  ber  geigen? 

Simmort!  ÜBeil  3el)ova  3frael  mit  eine  vorzeitige  Feige 
am  Feigenbaum  fanb.    Jpofeaä  9,  10. 

Jpabc  id)  alfo  Unred)t,  menn  id)  jene  fragen  ber  tfyeolo* 
gtfdjen  äritifer,  WlyttjiUx  u.  f.  n>.  lumpig  nannte? 

3d)  bin  am  roenigften  baju  geneigt,  bie  Jpppotljefen  unb 
3)rincipien,  burd)  beren  Slufjiellung  fotvol)l  al$  SÖiberlegung 
bie  3Biffenfd)aft  tvad)ät,  lädjerlid)  ju  ftnbett.    Aber  roeiui  «v& 


i 


—    1«    — 

unrnbltch  höhere*  $)rincip,  ja,  wenn  baä  eäi|tg  wahre  |>ri* 
cip  aufgetreten  ifi  unb  bie  alten  Jpppotbefen  ftcfi  beraedi  wir 
altem  wacfelnben  Äopf  gegen  ba$  Äene  unb  ffiabre  wie  jpel^ 
beti  benehmen  wetten,  fe  machen  fie  ftd»  aOerbhtg*  lächerlich, 
ffienn  j.  93.  bie  Äritif  bett  äußerfi  fpäten  Urfprttng  ber  &wm* 
gelten  beweist  unb  ber  9iationa(ifi  uo*  feinen  Unterfcbieb  brr 
?ebre  6brijH  —  ^in  ben  (hangelten)  —  nnb  ber  Sebre  über 
6brifhtö  —  (in  ben  ©riefen)  —  auftteßt,  um  jene  fefijnbaUm 
unb  biefe  aerwerfeu  ju  bftrfen ,  fo  ifl  ba$  bod)  ju  arg.  tif 
Achten  $au(inifd)en  ©riefe  ftnb  lange  »or  ben  (hangelten  ge* 
febrieben  unb  biefe  enthalten  baäjenige  atö  fiarreä,  pofttwri 
£ogma ,  maö  in  ben  ©riefen  noch  im  ftfaß  ber  ursprünglichen 
£ia(eftif  ftebt/  ffe  enthalten  überhaupt  ©ieleä,  »ad  au6  ben 
©riefen  entlehnt  ifl. 

©i$  jefct  mußte  ich  miö)  bamit  begnügen,  bie  G*>angelien 
burd)  (Ich  felbft  aufjuföfen.  Sie  ©ejiebung  auf  bie  ©riefe  — 
alfo  bie  Jperjtelfang  beä  epiflolarifcfyen  6\>angelutnt ,  be$  ®e* 
genfiücfeö  jum  alten  9?euen  Seflament  —  fann  erfl  nach  jener 
Sluflofung  folgen  nnb  fann  erfi  ficher  burchgefubrt  werben, 
wenn  bie  Stxitit  ber  ©riefe  auch  t>on  ben  gtffeht  ber  ratio* 
nalifiifchen  Sorurtfyeile  befreit  ifl.  3Begen  ber  ^(üfjigfeit  be* 
©tojfeä  wirb  biefer  9>rocef5  nicht  fo  »iel  3eit  erforbem  wie 
bie  Äritif  ber  @»angefien. 

Son  ben  intereffanten  fragen ,.  bie  bei  biefem  ^roceß  über 
bie  ( fogenannten )  paulinifcfyen  ©riefe  (ich  erheben  unb  beren 
3ab(  bebeutenb  »erminbem  werben,  will  ich  int  ©orauö  CHne 
ben  9iationa(iflen  vorlegen. 

£aß  e$  ftnnloä  ift,  wenn  3>au(uä  bemerft  (Philipp.  3,5  , 
er  fei  am  achten  Sage  befct)nitten  werben,  er  fei  toon  ©eburr 
ein  Sfraeltt,  er  fei  au$  bem  Stamme  Benjamin,  baß  3>auta* 
ba$  ?efctere  nicht  wiffen  f  omtte ,  baß  nur  ein  fpaterer  im  ©tanbe 
war,  bergleichen  ftabbeiten  nieber  juföreiben ,  wirb  ber  SKarto^ 
flalift,  ber  £tpolo&t  webtt  eitlen  noch  jngfbeik    916er  wir 


-     193     — 

wären  fefyr  neugierig ,  n>a$  er  wofyl  fagen  würbe ,  wenn  mir 
nun  gar  fragten:  ift  nicf)t  ^auluä  baä  9?e(lfüd)fein  unter  ben 
Sfpofleln?  tjl  nid)t  Benjamin  baffelbe?  Benjamin  ber  kleine? 
BsvtafUv  vsmeQog  kv  Ixötaöecl   (9>fafot  68,  27.)     9?un? 

3n  3ufunft  ratbe  tef)  übrtgenä  benjenigen,  bie  mief)  jutn 
?ob  unb  9*rci$  unb  Jpeü  ber  Styeofogte  recenfiren  motten,  eä 
nid)t  ju  tfyun,  wenn  fte  md)t  Derber  gewiß  fein  tonnen,  ifjre 
?efer  burd)  (Sprache,  Äfarfycit  ber  ©ebanfen  unb  bureb  erfye* 
benbe  Sbeen  Don  ber  Wladit  ibrer  ©acfye  }u  überzeugen.  31m 
metflen  fctyaben  fte  ffcf>  ^  wenn  fte  ganje  ©äfce  auö  meinen 
93üd)ern  citiren.    $a$  ifi  um>orftd)tig ! 

©.    »au er. 


ftnthqta  If 


v\ 


VI. 

Die   $tftorif<$e  ÄomJbte  in  unfern  3eit. 

(©er  @$(uf  be*  Auffaßt«:   n©ad  ©elbflberouftfeta  be«  @lauben$  ober  bie 
Offenbarung  unferer  3eittt.    ©eutfäe  3a$rb.  1842,  OTr.  143-148 


©iefer  ©d)luß  eineä  Sfoffa$c$,  ber  ftcf)  an  bie  äomöbt* 
rung  ©cfyettingä  unb  Ärummad)er$  ober  ber  cfyrifUidjen  9>bi# 
(ofopf)ie  unb  be$  confequenten  ßfyrijientfyumä  in  ben  beiben 
Suchern :  „  ©cfyeUing ,  ber  Wfofopfy  in  ßfyrifto  "  unb  „  JpegeW 
Sefyre  t>on  Religion  unb  Äunft/  t>om  ©tanbpunct  be$  ©fau> 
ben$  beurteilt a ,  anfd)loß,  Härte  ben  Xitel  be$  Sluffafce* 
baf)in  auf/  baß  ber  ©laube,  ber  jur  ©elbfterfenntnif}  fäme, 
über  |lct)  felbft  lachen  mußte/  wie  mir/  bie  totr  iljn  fennen, 
fo  wie  er  in  feiner  wahren  ©ejtalt  hervortritt/  eine  fomifd)e 
©rfcfyeinung  in  itftn  jutben  muffen.  Diefe  SlufHarung  über  ben 
Xitel  unb  über  bte  jnoei  fraglichen  $ücf)er  (brtd)  bie  (Senfur. 
sJffitr  liefern  f)ter  bie  urfprünglicfye  gfajfung  be$  ©eftridjenen 
atö  Document  ju  ber  ©ngabe  an  ba$  <Diiniflerium  be$  Sit* 
nem  »om  23.  Sunt  1842;  Motten  jebod),  um  baö  urfprüng* 
licfye  JpeUbunfef/  ba$  in  ben  Jahrbüchern  (eiber  notfywenbig 
geworben  war,  t)ie  unb  ba  ju  lichten,  einige  eingeNanraterte 
I  ]  3ufä$e  einrieben.  Qa,  wo  bie  Stecenflon  in  ben  3al>r< 
bücfyern  abbricht,  ift  gejeigt/  baß  bie  mei|terl)afte  Darftettmtg 
in  bem  8ucf)e:  „Jpegefö  ?efyre  k.  je",  bie  betben  €rtretne, 
9>l>ilofopbie  unb  confequenteö  <5f>rijtentf>um  /  mit  ber  entgegen* 


—     195     - 

gefefetefien  Sbjtcfyt  unb  üWemung  jebeSmal  auf  benfelben  $uttft 
treibt  uitb  im  f>ärteflett  ßonflict  ber  feinblic^ett  5Wäd)te  meift 
roört(id)  beibe  Steile  biefefbe  ©ac^e  auöfprectyen  unb  begriln* 
ben.    Daran   ftiüpft  ftcf)  ber  gefhricfyene  ©djfuß,  wie  folgt: 


Da*  92&d)fle  bei  biefer  ©rfdjeinung  ifl  nun  biegtage,  wie 
*ert>a(t  ftcf)  biefefbe  jum  ©elbfibewußtfein  unferer  3eit?  [weU 
d>e  empfmbung  wirb  ein  gebifbeter  unb  benfenber  ÜRenfd)  bei 
biefem  ßonflict  ber  ©rtreme  fyaben?]  ber  ©faube  [fagt  geuer* 
barf)  in  feinem  SBefen  be$  ßbrifientfyumfl ,  fcfyaut  fein  SQefen 
ate  ein  frembeä  an.  [Stimmt  man  bie  ©arjtettung  ber  „Jpe* 
geiferen  Se^re  Dom  ©tattbpunfte  be$  ©(aubenö"  in  bie  Jpanb, 
fo  imi$  man  gefielen:]  Ärummacfyer,  Jpegel  unb  geuerbad) 
fttmmen  barin  fiberein.  £aä  ©elbfibe  wußtfein  be$ 
©laubenä  wäre  a(fo  [Slufflarung  über  feine  ©efbftentfrem* 
bang  b.  t).]  unmittelbar  feine  Sfoflöfung  unb  bie  ©arftettung 
unb  [anfdjaultdje]  ©ntjünbung  eineä  folgen  $rojeffe$  [be$ 
aui  ber  ©eijleäabwefenfyeit  wieber  }u  ftcf)  felbfi  fommenben] 
—  bie  Äom&bie. 

ÜBemt  Ärummadjcr  [ber  confequente  ©laubige]  j.  @.  w e  i  ß, 
baß  feine  Umfefyrung  be$  Sewuß  tfeinä  eine  Umfebrung  tfi,  unb 
fee  bennorf)  vornimmt,  fo  Derbält  er  ftcf)  ironifd);  wenn 
er  e£  ni d}t  weiß,  fo  fann  er  einem  ^fyüofopfyen  jwar  lädier* 
lid)  fein,  aber  für  ftcf)  fefbjl  fpieft  er  feine  Äomobte,  im  ©e* 
gentyeü,  er  rebet  burctyauä  im  guten  ©lauben.  SflBeber  »on 
£ntmmad)er,  nod)  t>on  unferm  Slutor  ttnnen  mir  n>iffett ,  ob 
er  Reiter  ober  ernftfyaft  brein  fcfyaut  t  wenn  wir  il>n  fjeute  lefen 
(äffen,  wa$  er  geftern  fcfyrieb.  UBir  fyaben  bieä  fd»on  oben 
bemerft.  —  @ö  ijt  affo  bafyin  gefommen,  baß  eö  gar  nid)t 
meljr  auf  bie  ©ubftanj  [be$  ©ebrueften]  atö  foldje  anfommt, 
fonbemauf  bie  Stellung,  welche  ba$  ©efbfibewußt* 
fein  ju  ber  @rfd>einung  berfelben  einnimmt.  9Wd)t 
toai   gefagt   i(i,   fonbem   mit   wetzet   9Rt\twtv  t«fc 


196 


«ii  mtiibcm  Searafrieia  e*  getagt  aab  gchia  mixt, 
boraaf  Ummt  e$  am;  mat  anr  lefcea  im  nmtt  3cü^  vrfahc  Ar 
€ctt*beiaa#tteia  litt  bmmamtö  arib  «rranjtige»,  b.  k  aa* 
cfrrmfidx*  Scfci]  aar  eiae  iekbc  frifttäpe  £cbc  getaute  hat, 
feap  bce  jtaaefctraag  ale$  beiea,  »a*  ia  baffeffcc  tö  tiat 
aribcrfaredKabe  &jd*imm$  kanafalr,  jufi  aaofoet&ufe  wt 
fribft  eatjaabet.  5bn  aab  bie  eat$aabcabea  [dynjüulbca]  £ir* 
*rr  grrabe  jf^i  ftbr  aarbnagfid»;  bted  bot  ferne  erajfcr  6eäe, 
bie  fegleid)  beroaäforiagf,  mm  m  bea  ©egriff  ber  £e* 
■  ebte  sab  ihr  $erba(rat$  ja  aaferer  3nt  ta*  919c 
fajfea,  £ie  »obre  £*aräbi*  tft  etat  bie  btftcrifdie.  8a$ 
be*  Segrijf,  ben  £egel  twn  ibr  anfftettt  unb  bea  er  aoamt* 
lid>  twa  äriftepboae*  eurtebnt,  ergibt  £d)  bie*  aaarittrtbor 
3fr  ia  ber  Äemcbie  ber  SKeafdt  aW  €ubj  ect  {um  fcottaa* 
bigea  QRetfter  alte*  beffea  gemadjt,  am*  ünb  feafr  ote  ber 
»efentlid>e  (Bebau  feiaee  SBiffea*  aab  Sollbriagra*  gut  «ab 
fefetagt  btefe  @e(igfett  nnb  ffiobligfeit  be*  Sdbjibeiraftfei]* 
in  ber  Äomöbte  jene*  „®eläd)teru  auf,  in  tütld)em  baö  ®ub* 
jeet  fetneu  Xriumpb  feiert,  baj5  e$  alle*  burd)  fidi  nab  ta  jtcb 
aufgelegt  tfat  aab  über  bea  £raanaera  ber  Snßdfaag,  aber 
bem  @rdue(  ber  Sem>äffatag  „fieser  in  fief)  baffefyt*  Sefft. 
533;  —  nan  fo  i(l  btefe  Äomöbte  eben  bie  l}tflorifd)e  ober 
bie  £arfie0ang  einer  2Beltn>enbe,  ütbem  eine  Jona  be*  (Seifte* 
unter*  nnb  eine  neue  aufgebt.]  £ie  bürgerliche  Äomöbie  mit 
infälligen  $erfonen  unb  unbtftorifd)en  Berfyaltnifien  faaa  bter 
aidjt  in  ©erreicht  fontmen;  btefe  $orm,  bie  man  ©enre* 
Äomöbie  nennen  fömtte,  unb  bereu  Junior  burd)  größere 
3nbtt)ibua(ifirung  unb  füfynere  Kuffaffung  bei*  etjarafteriftifdjen 
im  gemeinen  ?eben  immer  nod)  unenblid)  tiefer  fein  fann,  aK 
er  jefct  ijt,  bat  nid)t  bie  Äraft  bie  geijtige  ©ubflanj  in  ben 
angemeffenen  $rojeß  ju  fefceu.  ©*  fnüpft  ftd>  an  tfe  nur 
tot*  SHTtagäintereffe ,  fcc*  mn  xo\*k«rttt(tt  nnb  ba*  überall 


—     197     - 

unb  }it  allen  Betten/  wenn  and)  nod)  fo  lofal  unb  temporett 
mobiftctrt,  fpielen  fann,  weil  man  weif},  baß  tiefe  ftorma* 
Honen  feine  ©tanbpunete  be$  [ftcf>  btfbenben,  fonbern  nur  beö 
natürlichen]  @etfieö  bebeuten  unb  bar  (teilen.  „3rrtlptm  an  allen 
€Wen4<,  „ber  Sunfer  in  ber  SReftbenj",  „bte  luftigen  üBeiber 
in  2Öinbfora  —  welche  Äomöbte  in  biefen  SBerfyaltniffen  »or* 
gefyt,  wetdjeö  „SBBiffen  unb  Sollbrutgen"  biefe  immer  in  bie 
3bealttat  be$  ©elbftbewußtfeiuä  aufltöfen  mögen;  eine  foldje 
»tffdfung  betrifft  md)t  ba*  „  wefentlidje «  SBBiffen  unb  S3o0* 
bringen  beä  ©etfteä,  nid)t  feine  gefd)id)t(id)e  @ntwitfelung. 
Die  Äotnöbie,  weldje  bie$  l)od)fte  3ntereffe  Ijaben  fcU  r  muß 
fnbfiantiellere  SBerfyäftniffe  unb  in  ben  ^erfonen  ihre  Sräger 
betreffen,  tt>re  Sfofltöfung  muß  eine  J)iflorifd)e  ©tufe  beä  ©et* 
ftt$  ergreifen;  bte$  tft  bie  fjiftorifdje  Äomöbie.  ©ie  wirb 
t>omet)tnlid)  burd)  2lriftopI)ane$  repräfentirt ,  bod)  tft  ofyne 
3»eifel  aud)  ber  ajfolltere'fdje  Sartuffe  fyiefyer  ju  jafyfen  unb 
bie  gänje  SBoltaire'fdje  9>erfffflage  [ba$  6tyrtftenrt(um],  fo  wie 
bie  betreffenben  ©cfyriften  t>on  ?ucian  unb  beö  Don  Dutrote. 
Die  l)tftorifd>e  Äomöbie  mad)t  @efd)id)te.  ©ie 
wirft  fubftanttette  ©riflenjen  etneä  eben  ber  Äritif  unterliegen* 
ben  3eitgeifte$  in  ben  ©djmeljttegel  iljrer  Sbealität  [bed  2luf* 
lofungäprojeffeä]  ffe  aolljiefyt  einen  Slct  ber  f)tftortfd)en  Ärtttf, 
inbem  ffe  beut  ©elbflbewußtfetn  ber  ©egenwart  eine  gform 
gibt/  in  ber  eö  ftcf>  felbft  fiärft  unb  jur  fouoeränen  @ntfd)ei* 
bung  über  eine  Griflenj  getrieben  wirb/  bie  jwar  il)m  felber 
angehört/  aber  [feinem  gegenwärtigen  SBefen  unb  JÖiffen]  bod) 
bereite  entfrembet  ifl.  So  tritt  baö  SRittertbum  im  Don 
Ouirote/  bie  ©fympter  unb  bie  Untertrbifcfyen  im  ?ucian,  fo 
jDionpfoä  unb  £erafle$  in  ben  $röfd)en  beä  Slrifiopfyaneä ,  fo 
bie  Dichter/  bie  Staatsmänner  unb  baö  ©taatdwefen  in  feinen 
anbeVn  Äomöbten  auf.  Der  Äomöbie  ifl  nid)tä  beilig  unb 
unantaflbar/  benu  fie  ifl  abfolute  Äritif  uub  bie  Verflüchtigung 
ober  3bealität  aller  (?riflenjen,  weil  fie  baä  ©clbftbewußtfein 


—     198     — 

be$  2Befen£  ifynen  gegenii6er  ifl.  £a$  ernfle  9>atbo$  ber 
Aufhebung  einer  fubfiontteUen  ©riflenj  im  Kamen  be*  geifligen 
3Öefen$  ober  ber  Sbee  —  ifl  Qegeiflerung  unb  alö  ©elbfb 
gewiftyeit  beö  ©ubjecW  im  Äampfe  für  bie  SXealtfTrung  ber 
Sbee  Meligion.  Deren  Verhalten  ifl  practifd),  wttyrenb 
bie  Äomöbie  (Td)  nur  tf>eoretifd)  fcerbält  unb  in  ihrer  fyalb* 
gett>ijfen  Slnfcfyauung  alle  @riflenjen  fpielenb  binopfert  unb 
»iberjtanbefo*  überwältigt:  Der  fomifdje  ©ieg  ifl  ein  tfyeore* 
rifdjer  unb  fann  bem  practtfcfyen  um  Diele  3af)re  in  ber  ©nt* 
micfelung  vorgreifen,  ©o  lo$t  bie  ariftoptyanifdjc  Äomöbie  in 
ben  ?eicf)tf!nn  unb  bie  Jpeiterfeit  if)re$  ©e(bfl6ett>ttßtfeat£  bie 
fubflantietten  9Rad)te  be$  gried)ifd)en  ©eifleö,  ber  Jpettenen 
«Religion  unb  (Sitte,  ©otter  unb  Staat  auf.  äomöbtren  ifl 
augenfälliges  ÄritifTren,  ©eläcfyter  ifl  Äritif  auf  einen 
93h rf;  bie  ®ad)t  ifl  abgetfyan ,  fobalb  fie  erfdjeint,  »ie  jle 
ifl,  nämfid)  atö  confufe  ©riflenj  beä  ©elbflbenntßtfein*.  Aber 
biefer  3>roceß  gefyt  nur  in  ber  tlnfdjauung,  b.  t).  im  6tement 
be$  Styeoretifcfyen  vor,  unb  obgleid)  bie  Slnfdjauung  ber  3eit 
mächtiger  ifl,  alä  bie  Drommeten  von  Sertdjo,  unb  nidjt  bloß 
„(Sine  ÜJcauer",  fonbcrn  alle  üRauern,  SJempel  unb  ©otter  M 
frönen  ©riedjenfanbeö  umgejiurjt  fjat;  fo  brachte  eö  bod) 
Slriflopfjaneä  nid)t  fo  weit,  baß  e$  nun  gleid)  feine  ©otter  be$ 
Otympeä  mefyr  gegeben,  baß  bie  altgriedjifdje  SSere^rung  ber* 
felben  neben  ber  neuen  ( bie  Äomöbie  war  ja  felbfl  ein  Styeil 
ber  Dionpften)  mit  einem  ©d)(age  aufgehört  tyatte.  eben  fo 
lebte  baö  gried)tfd)e  ©taatdbewußtfein  nod)  eine  gute  SÖeilc 
fort;  unb  ber  fomtfdje  Untergang ,  obwohl  Jlriftopfyaned  allere 
bingä  vor  ©ericfyt  gejogen  (unb  freigefprocfyen)  mürbe,  benrie* 
ffd)  unb  würbe  aufgenommen  a(ö  ba$  waä  er  wirflid)  ifl,  aW 
nur  ibeell  ober  atö  bie  vorläufige  Sbealttät  jener  9Birfr 
licfyfeit,  welche  nur  beweist,  baß  ibre  ©riflenjen  geifHoö,  geifi* 
verlaflen  unb  ba$  ein  neuer  ©eifl  im  ©eifl  geboren  ifl. 
3Rad)t  man  ficb  bie  ©ad>e  nod)  beutlidjer,  fo  fyetßt  bteä:  bie 


—     199     — 

9Rajorit&t  bleibt  aui  Oewofynfyeit  in  ^>rajri  nod)  lange  getfilo*, 
wenn  jTe  aud)  fdjon  im  Jperjen  nid)t  mefyr  an  bem  alten  ©etfle 
f)&ngt  unb  bem  nenen  im  Spiel,  b.  I).  nur  ibeeH  nnb  aW 
einer  Styeorie/  ber  fte  feine  golge  geben  will,  t^ren  SSeifaQ 
fdjetift.  Sie  Äomöbie  ifi  twttfianbig  Dorfyanben,  ol)ne  baß 
an  fte  geglaubt  wirb,  man  wirb  ftd)  fjerjlid)  an  ii}r  er* 
göfcen  unb  (Trf)  babei  fagen:  baä  ifi  jum  2!obtlad)en  xoatjx, 
aber  e$  ifi  nur  Spaß,  wafjrenb  ber  SBSeftgeift  [bie  SBeltge* 
fd)irf)te]  urteilt:  e£  ifi  fo  fefyr  burd)fd)aut,  baß  eö  bem  ©eifle 
nur  nod)  titi  ©piel  ifi/  alfo:  eä  ifi  fdjon  ©paß,  man  wirb 
ba$  nur  Sbeette  &on  bem  er n filieren  SbeeU  fegen  ober  bie 
fpaftyafte  oon  ber  ernfilid>en  Sluflofung  in  ben  neuen  ©etfi 
ttnterfdjeiben  unb  man  wirb  —  ein  boppelte*  SBewußt* 
fein  fyaben.  [£a$  fyaben  wir  je$t.]  Daö  boppelte  SBewußt* 
fein  naifc  fyaben/  ifi  Bummfyeit,  eä  wiffent(id)  l)aben 
unb  für  feine  egoifiifdjen  3wecfe  gebrauten,  ifi  Jpeud)elei. 
3e  tiefer  bie  Silbung  unb  bie  frittfdje  3lufflärung  ber  3eit, 
befio  ausgebreiteter  ifi  bie  Jpeudjelei.  gür  unfere  3eit  ifi  fte 
baö  allgememfie  Sewußtfein,  welches  eö  formlid)  ju  Sttftftu* 
Honen  unb  ©jjftemen  gebracht  tyat:  ganje  Solfer  werben  mit 
3ronie  regiert ;  ber  ©ebilbete ,  ber  atö  bem  barbarifdjen  ©9* 
fiem  barbarifdjer  SBolfer  beraud  fjerrfdjt,  fannnurmit  bem 
wiffentlid)  boppelten  SJewußtfetn  ^errfd^cn,  eö 
mußte  betra  fein/  er  wollte,  wa£  man  je&t  S^or^eit  nennt/ 
bie  Sarbaren  bitten  unb  ifjr  „SSolWtfyum"  aufgeben.  3« 
folgen  3eiten  weitverbreiteter  Jpeudjelei,  wo  wi* 
ber  beffereö  äBiffen  ein  uberwunbener  @eijl  jum 
$rtncip  erhoben  wirb/  fpielt  bie  äomöbie  ber  %av 
tuffe.  Sieben  ber  Äomöbie,  bie  mit  bem  Jpeud)ler  gefpielt 
wirb/  fpielt  er  feine  eigene  felbji.  2>te*  ifi  bie  Äomöbie  be* 
£eud>ler$.  @r  befennt  auö  egoijtifdjen  ab(tct>ten  unb  benft 
bie  ffielt  ju  bupiren,  b.  t>.  bie  «Rawetat  be$  boppelten  93e* 
»ußtfein*  bafur  )u  gewinnen/  baß  fte  nidjt  ihr  ©elbjlbewußfc 


—     200     — 

fein,  fonbern  ityre  btöfyerige  ©etoofynfyeit  für  Graft  nimmt,  unb 
im  ©rnfle  für  ba^jettige  auftritt,  toofur  er  mir  an*  $olitif 
fid)  erflart.  Der  Jpeud)ler  be$  alten  @eifieö  fann  »oll«, 
baß  ber  neue  @eijt  ober  baä  Selbfibeumgtfetn  am  ©lauben 
unb  an  ber  alten  ©etoobnfyctt  untergebe,  toeil  ba$  feinen  $rfc 
oatjtoecfen  entfpricfyt;  e$  ifi  aber  umgefebrt  aud)  benfbar,  baj} 
ber  alte  ©laube  erfycudjelt  wirb,  nm  ihn  jum  Untergange  tu* 
©elbfibetMißtfein  ber  3eit  ju  bringen,  toeil  ba*  ben  3u>etfefl 
ber  gnttoicfelung  unb  namentlich  ber  änffycbung  be*  tappelten 
»enmjjtfeind  ber  SRattrftat  entfpridjt.  Diefe  lefcte  $orm  ifi 
erfyendjelte  Jpeud)e(ei,  bemt  ber  ffe  ausübt,  falt  mir 
fd)ein6ar  von  feinem  magren  ©et6fibetou$tfetn  ab ;  er  wirb 
Äünftler  unb  jn>ar  ber  fomtfdje  Äünfller,  meiner  bie  Jpeudjclri 
burd)  nid)t$  anberä,  al$  burd)  i^re  reine  £arfietlung 
in$  ©elbftbetoußtfein  aufloht.  3  ft  unfer  31  u  t  o  r  [  »on  „  £e* 
gel$  Religion  unb  Äunft"]  ein  Äomobe  [unb  er  ifi  einer], 
fo  ifi  er  ein  foldjer. 

Diefelbe  Sluflofung  be$  alten  ©eifieä,  welche  bie  &omöbie 
barfte  (l  t,  beweist  bie  «pijilofopljie.  $lato  unb  »rifloteleS 
baben  ficf>  vom  ©tymp  unb  ber  3Jtytl)ologie  befreit;  an  bie 
©teile  be$  m9tl>ifd)en  unb  fünftlerifd>en  ©eifleö  tritt  ber 
pI)ilofopfyifd»e;  bie  üBabrfyeit  ifi  bem  ©inen  ba*  Meid)  ber 
ewigen  3beeen,  bem  Slnbern  ber  freie  9*rocef}  (ber  @nteled)ie). 
Ueberbaupt  tritt  im  @ried)entf)um ,  biefem  etoigen  Sorbilbe 
einer  mafyrbaft  geifligen  Jluäbilbung,  mit  ber  Äomöbie  unb 
ibrer  Sefriebigung  be$  ©elbfibewußtfeinö  ber  Urbergang  aud 
ber  poetifdjen  ftormirung  be$  ©eifie*  in  bie  fritifd)e  unb 
pl)tlofopf)ifd)e  ein;  unb  eä  ifi  nun  eine  gorm  beö  ©eifie* 
erreicht,  bie  eine  fd)led)tt>in  altgemeine  Sebeutung  fyat,  wab* 
renb  bie  $oefte  unb  SJtytfyologie  eine  tyetlenifd^par  ticulare ,  an 
fpecielte  Griftenjen  fefigebunbene  bleibt. 

Der  p h ilofop bi f d) e  unb  ber  bette re  ©eifi  ber  JpeU 
Jenen  ifi  bahn  fpäter  allerbingä  weltbilbenb  geworben/  er  ift 


—     201     — 

tf  nod);  aber  er  mußte  fein  eignet  Clement,  baö  fcfyöne, 
kutane  ®xied)tnfyum  auftöfen  unb  ba$  wtlbe  Material  beä 
KbenblanbeS,  eingetaucht  in  ba$  ^rütcip  ber  @emütl)$willfür 
utb  romantifcfyer  [d)riß(tcf)er]  Umfefyrung  beä  $3ewuf}tfem$, 
rrfl  überwältigen/  um  ate  t>on  neuem  befreiter  ©eifi  wieber 
PtyUofopfyte  unb  alö  Weitere*  Senden  be$  ®etfie$  in  (!d)a 
bei  ber  angebauten  Sluflöfung  feiner  alten  ©ubftanj,  beö 
5fyrifientl)ttmS )  wieber  Aomöbie  ju  werben. 

3n  ber  St>at  erlebt  in  unfern  Sagen  baö  @r(ed)ent()um 
'eine  SBiebcrgeburt  nacf)  einem  langen  giganttfcfyen  SBeltfampf ; 
9tm  afer  feie  art(lopl)anifd)e  Äomöbie  unmittelbar  auä 
>em  polittfd)^äftl>erifcf)en  geben  be$  33olfe$  fyerüorging,  fo  fcfyeüit 
>te  unfrige  tnelmefyr  auö  ber  9tyilofopl)ie  entfpringen  ju  wollen. 
Keimen  wir  n&mlid)  an,  baß  bie  9>f)tIofopt)ie  je&t  baä  ©elbfi* 
»etoußtfein  be$  beutfcfyen  ©eifieä  tfl  —  unb  wir  werben 
tf  muffen  —  fo  entjünbet  in  tfym  eine  ©efialt  wie  Ar  um* 
ir  ad)  er  notfywenbig  ein  weltfytfiortfdjeä  @eläd)ter,  unb  in 
nefem  gatle  Ratten  wir  an  bem  üorliegenben  33ud)e  contra 
£>ege(  unb  nid)t  minber  an  bem  SEractatdjen  für  ©d)eDing 
itd)tö  ©eringeireä  —  atö  bie  SBiebergeburt  ber  friftort» 
föett  Äomöbie  unb  in  tfyr  bie  üoKfommenfle  Sbealität  ober 
jetzige  Sluflcfung  be$  romanttfd>en  [djrifilicfyen]  ©etfieä. 

Der  germantfcfye  @ei(l  ifl  hierin  nur  erhalten/  fofern 
rr  (Icf)  t)on  bem  romanttfcfyen  [  djrifllidjen  ]  unterfcfyeibet  unb 
lifo  aud)  fällig  tft,  jenen  auä  ftcf)  au$jufd>eiben.  Uebrtgenö 
ji  bei  jebem  Stampf  ber  Sieg  in  ©efafyr,  unb  e$  wäre  nidjtä 
*W  Snbolenj ,  wenn  man  ftd)  ofyne  weitere^  bei  bem  ©ebanf  en 
»erufyigen  wollte/  baß  ber  germanifdje  ©eift  üor  bem 
itntergange  gefeit  fei.  3m  ©egentljeil,  er  t)at  bie  f)öd)fien 
formen  ber  SG3irfltd)fett  /  freien  ®taat  unb  conflituirte  ©eifieä* 
tei^eit/  nod)  nid)t  einmal  erreicht.  Äein  germanifcfyeä  ®e* 
neinwefen  fiebert  it)m  eine  fioxm  beä  ©elbjtgefüfylä  unb  ©elbjt- 
ttwußtfeinö,  wo  nun  ber  rein  germanifdje  ©cijl  in  «otttwfc* 


KT  Kcnsarani  MI 


toi  £iom  cok4  awigfcb  iirjiafrliB  jaamfu,  ja  •«* 
foigra?  £ir  oMta  [&naM*a,  ifiüiTiiil  Jwirft  aat 
bie  fograoaate  äfagkif ,  jfc  j»  xifily  —  fett  #1  feit  §t> 
priefrae  QttittL  3br  $nactp  ü  Nr  grijfgffjfui  bei  9* 
fjffrrtfaoa*,  ibre  State  »er  fMbibjbr  fcOfL  9s«  tiefer 
0efU(tber9Be(t  feil  ber  3bea(toaa*  ta$»r«  eiacr 
SrltMa^f  erjl  geboren  »erbea,  aab  vcbb  biefer  (er 
r  e  i  a  geraunrifäte  ®eifl  ober  ber  geretaigtr  Gkramänart  »ort, 
fo  tarnte  freüidj  {aaadrii  m*r  oea  friata  Uncrgagr,  je* 
bera  *orer#  mar  *ea  feinaa  9afgaage  bie  Siebe  {eis.  3B3 
«an  ober/  ffatt  be*  confhtmilen  Sbeotiäaa*  ja  gebcafea,  aar 
aod?  ber  0ef abr  aaferer  St# rafi^oft  aab  aafere*  inaertkb 
freiea  6e(b0beam$tfeia0  fragea,  f*  fnb  am  gaaj  äbnfofc 
baran  arie  bie  ghrtedpa.  £te  Seil  ijl  aod>  tanaer  oritar 
Sorborea,  aab  bte  Barbaren  ftnb  aod)  tanaer  begierig,  4« 
flau  je  maße  ©nbftanj,  bie  bnrdHjefaiyrtejh  rabfte  SBtfitinr  ibrrt 
®emnrt^>  aab  6taott(eben6 ,  tn  bea  genaoatf^ea  Saagbrn* 
am  {n  ftarjen:  aab  bte  9**0*  trärbe  aar  bie  amrbea:  »irt 
e*  bent  pl}i(ofopl}tfd>ea  ©eifl  ber  £eatfd>ea  »ergönat  feta,  bei 
fernem  eignen  üRatrrial,  ber  eignen  inneren,  ber  beatfrfp* 
Barbarei  unb  ffiiflfnr,  jn  »erharren  anb  btefe  pt  beguriagei, 
ober  wirb  er  ftd>  mutant  bnrdj  ein  neneö  üKittelalter  Ipnbard) 
jn  fremben  Solfern  anb  ffielttfyeilen  retten  muffen? 

triefe  biflorifdje  $rage  hängt  gar  febr  an  beat  Untftonbe, 
ob  ba*  natO'boppefte  Setoußtfetn  jur  Z^eilnabme  an  bent  Stampft 
ber  Freiheit  ju  bewegen  tft,  ober  ob  e6  ben  egoifhfdjen  plannt 


-     203     — 

ber  Jpeudjetet  unb  be$  mobemen  Sefuitiämuö  attt>ehn  f&IIt 
JDaö  ifl  bie  ©efafyr.  ©ei  ben  ©riechen  würbe  bie  grage  fo 
fdjarf  gar  nid>t  geflettt ;  (Sind  fyaben  wir  alfo  t>or  ben  ©rieben 
wtrflid)  t>orau$:  ba$  f>^tlofop^tfd)e  ©elbflbettufltfein  [wir 
fcttnen  bte  ©efafyr  ] ,  unb  felbfi  bie  Äomöbie  ifl  in  neuefler  3eit 
aÜ  flaat*  unb  roeltbtlbenbe*  ^rincip  bereite  in  2ßirff amfeit : 
bie  Äritff  ber  fyiflorifcfyen  Barbarei  unfern  einljeimtfdjen  ©eifle* 
t>at  ftcf>  in  einer  roeltberoegenben  unb  roelterneuernben  ©podje 
pofltit)  burcfygefefct.  [Sie  neueren  ©taatöbtlbungen  berufen 
auf  ber  3tyi(ofopl)ie. ]  ©egen  biefe  92o tl)n>enbigf eit  ber 
Scrnttuft  reagirt  bie  äBütfür  ber  Stomantif  [gegen  bie 
neue  3eit  ba$  aßittelalter,  gegen  ben  Jpumamämuö  ba$  ßfyrü 
flentfjum];  aber  bie  äBittfür  ifl  fe(6fl  ber  flüfftge  ^roceß,  in 
ber  SBiBfür  be$  ©eifleä  flecft  bie  SBernunft,  in  betn  3b ea* 
(iömuö  ber  SBUlfür  ber  Sbealiämuä  ber  greifyeit; 
unb  fo  gut  bie  SOBiflfur  ben  freien  ©eifl  befampft,  fo  gut 
f>at  ber  freie  ©eifl  fein  Material  an  ber  SBittfur.  (5i 
tfüt  batyer  rooljl  ben  2lttfd)cin ,  a(ö  fyatte  unfer  romantifd)e6 
(ober  d)rifllid>ed)  ÜWaterial  in  feinem  3>rincip  ber  SBBillfür  ober 
ber  abfohlten  ©ubjectttHtat  mefyr  gafyigfrit  jur  pt)tIofopt)ifd)en 
Befreiung/  aW  ber  beflimmte,  in  ftcf>  gefd)(offene  unb  motten* 
bete  ©eifl  be$  Jfrettemämuö  in  feinem  ^rtncip  ber  ©cfyönfyeit. 
Segen  bie  Äunflgeflatt  fann  man  fd>on  £ie  äBittfür,  gegen  bie 
p(afKfd)e  ©eftattung  be$  ©eifleä  bie  3nnerlid)feit  beffelben  alö 
cttoaä  Jpöf)ercö  geltenb  machen;  gegen  bie  SBittfur  felbfi  nur 
bie  $retyeit.  Der  romanttfcfye  (cfyrifllicfye)  (Seift  fefynt  fid)  auö 
fid)  fyerau* ,  er  fud)t  in  feinem  3enfeit$  fein  JpeÜ ;  er  t)at  alfo 
allerbüig*  bie  Slnlage,  auä  ftd)  l)erau$  ju  gefycn;  unb  e$  ifl 
nun  nur  bie  Aufgabe,  if>m  ju  {eigen  /  baß  fein  Senfeit*  md)t* 
anbereö  ifl,  atö  bie  tt>af)rt)aft  menfd)(id)e  greift,  bie  ja  in 
ber  Ztyat  jenfettt  feiner  fubjectfoen  ÜÖittfur  liegt. 

ÜRünbete  fonact)  ber  gried)ifct)e  ©eifl  in  bie  SBiOfur  be* 
©emüt^,  weil  feine  fdjöne  Gbjcctimt&t  nid)t  anber*  ^H 


—     204     — 

werben  wollte ;  fo  fdjeuit  e*  jefct ,  atö  muffe  bie  SBUKut  bed 
©emittl)ö  in  bie  pfyilofopfyifcfyr  gtetyeit  münben,  unb  bie  fycu* 
tige  ^ifiorifcf) e  Äom&bie  toät  bie  SßiUfür  in  bie  gfretyeit 
auf/  weil  jie  (bie  Äomöbie)  bie  ^Jf)iIcfopt)ie  in  ffd)  t)ar.  9ttd}t 
ba*  fubjeettee  33elieben  beä  großen  JpaufenS,  md)t  bad  nai* 
boppelte  33ewuf}tfein,  fonbem  nur  ba$  in  ber  pf)tlofopl)ifd>en 
gfretyeit  fiefyenbe  unb  für  ffe  entfdjiebene  Sewugtfrin  fatm 
biefe  neuefie  Äomöbie  goutfren. 

Die  pf)ilofopI)ifd)e  gretfyeit  i|i  nun  aber  —  bie  @efd)tcf)fe 
bat  e$  in  unfern  Sagen  [burd)  bie  ©taaWbilbungcn  ber  fran* 
jo(tfd)en  SReüolution  ]  bewiefen  —  ba$  ^ojitfoe,  ber  welterjeu> 
genbe  2Rutterfd)ooß.  ©ie  ift  alfo  jefct  nid)t  bloß  bie  ©id)er> 
t>eit  be$  ©eifteä  überhaupt  —  fo  erfcfyetnt  unt  bie- grtectyfdje 
^l)iIofop^ie  —  fonbern  in  ber  freien  ^Bewegung,  bie  ber  pljü 
lofopfyifcfye  ©eifi  gegenwärtig  ftd)  erfampft,  fyanbelt  e$  feef)  um 
bie  ©idjerfieUung  biefcö  befiimmten,  *>on  ber 
SBiffenfdjaft  ju  macfyenben,  ^roceffeä,  um  bie  legi* 
rimirte  Sluffyebung  biefer  beftimmten  SßiDfür  in  bie  Freiheit. 

3n  ber  gried)ifd)en  9tyüofopl)ie  ift  ber  ©etfi  überhaupt 
gerettet;  md)t  ber  fyellenifcfye  ©eifi:  biefer  ertragt  eine  @e* 
flaltung  »on  tfyr  auö  mcfyt.  Unfere  $l)i(ofopt)ie  bagegen  hat 
t)on  jetyer  an  bem  wü(fur(id)en  ©eifi  be$  romantifdjen 
@emütb$leben$,  beffen  begriff  eö  ift,  ftd)  fortbauernb  auö  (Ich 
ju  befreien/  ein  biegfameä  Material  ber  ©efialtung  gehabt; 
unferer  ^>l)i(ofop^ie  fdjeint  baljer  gerabe  in  biefem  Äampfe  iljr 
befiimmter  9>rocef}  unb  baä  Clement  beffelben  gefiebert  ju  fein ; 
unb  bie  £  o  m  ö  b  i  e  ftnbet  einen  33oben  ,  ber  fte  ertragen  faitn, 
bie  Sluflöfung  ber  2Bi0fur  ifl  fofort  bie  greibeit.  9Kd)t  ba* 
©elbfibewufltfein  ald  Sßiöfur  ober  abfolute  ©ubjeetitritat,  wie 
bei  ben  ©riechen ,  fonbern  baö  ©elbftbewußtfetn  alt  gretbeit 
ober  conjtituirte  geiftige  SBelt  bricht  fyier  in  ba$  ©elädjter  ber 
Äomöbie  auä.  — 

Unb   fo    legen  wir   benn  bie   geber  bei  Seite  mit  bem 


—     205      - 

©efübf,  baß  mir  nie  einen  ©egenftanb  üon  funbamentalerer 
5Bid)tigfeit  in  Anregung  bringen  fonnten,  ali  Sentit  gefcbefyen 
tfh  X)cx  Äampf  unb  bie  Bewegung  brauet  &or  nnferen  ©fyren, 
in  feinem  rieffien  3nnem  ijt  bad  ©eifterreid)  erregt,  Qat 
®d)tcffal  bed  beutfcfyen  ©eifted  ifi  bem  üKutfye  unferer  SRänner, 
ber  Eingebung  unferer  Sugenb  anvertraut,  erinnern  mir  und 
ber  ©riechen!  SQBir  »erben  ein  unlierblidjed  SSoff  fein,  wenn 
wir  und  fefbft  nidjt  ttertaffen. 


«rnolb  ftuge. 


VII. 

Sutfjer  a(8  ©d)iebericf)tet  gtoifttyen  ©traufc  unb  geuerba#. 


Strauß  unb  gfeuerbad)!  ÜBer  t>on  Seiben  Ijat  9ted)t  in 
ber  neu(irf)  augeregten  grage  üom  SBegriffe  bed  üKhmberi? 
©t.,  ber  auf  ben  ©egenfianb  nocf)  atö  Styeofog,  banrat  be* 
fangen,  ober  %.,  ber  tyn  a(ö  9tid)t  *  Styeolog ,  barum  frei  bc 
trachtet?  St.,  ber  bie  Dinge  anfleht ,  wie  fTe  in  ben  äugen 
ber  fpeculatfoen  Geologie  er  fd)  einen,  ober  $.,  ber  fte  fte^t, 
wie  fte  ftnb?  ©t. ,  ber  eö  ju  fernem  entfcfyetbenben  Urtbeil 
über  baö  SBunber  bringt/  nocf)  eine  befonbere,  t)om  SBunfcbe 
unterfd)iebene  9Jiad)t  beä  ©eijteä  burd)  baä  SBBunber  tymburcfc 
abnbet  —  gleid)  a(ö  wäre  nicfyt  ber  SBunfd)  eben  biefe  »on 
ibm  auö  geafynbete  9Kad)t  beö  ©eifteä  ober  3Renfd)en,  nidjt 
j.  55.  ber  SBunfcfy,  frei  ju  fein,  ber  er  fte  Slctuö  ber  greift 
—  ober  $.,  ber  furjen  ^rojeß  mad)t  unb  fagt:  ba$  SBunber 
ifl  bie  SHealtfarton  etneö  natürlichen  ober  menfdjlicfyen  SBuif 
fd)e*  auf  fupranaturaltfiifdje  SDBetfe?  2Ber  t>on  Seiben  f)at 
fHecfyt?  ?utfyer  —  eine  fefyr  gute  Sfotoritat,  eine  Autorität, 
bie  alle  proteftanttfdjen  Sogmatifen  fammt  iinb  fonberö  nnenb* 
(icf)  überwiegt/  weil  bie  Religion  bei  ibm  eine  unmittel' 
bare  SQBafjrfyeit,  fo  ju  fagen  Katur  war  —  ?utfyer  ent; 
frfjeibe. 

?utfyer  fagt  jum  Seifpiel—  benn  e&  ließen  ftd>  ui^ 
fähige   af)nttd)c  ©tetteti  au*  \<v»  aufatmen  —  aber  bie  6r* 


207 


ttetfung  ber  lebten  bei  gucad  7:  „Unfern  Jperrn  3efu  6fmfH 
ffierf  feilen  mir  anberd  unb  f)Her  anfefyen,  benn  ber  üWen* 
fd)en  SBerf ,  beitn  um  ber  Urfadjen  willen  flnb  ffe  and)  uni 
fürgefdjrieben ,  baß  wir  an  benfefben  ÜBerfen  erfennen  feilen, 
xoa$  er  für  ein  Jperr  fet,  n&mlid)  ein  feiger  £err  unb 
©ott,  ber  helfen  fann,  ba  fonfl  niemanb  vermag 
ju  helfen,  alfe  baß  fein  üWenfd)  fe  f)ed)  unb  tief  gefallen 
fet,  bem  er  nicht  audtyelfen  f ernte,  ed  fei  aud)  bie  Wotfy,  tote 
ffe  wolle."  „Unb  »ad  ifl  bei  unferm  #erre  ©ott  un* 
möglich,  baß  wir'd  nid>t  getrofl  auf  ihn  wagen  feilten?  @r 
hat  ja  aud  nichts  Jpimmel  unb  6rben  unb  alle*  gefctyaf' 
fen.  @r  macht  noch  aK*  Sahre  bie  SBaume  fcotl  £trfd>en, 
6p i Hinge,  $tepfel  unb  Sirnen,  unb  bebarf  nichts  baju. 
Unmöglich  ifTd  unfer  einem,  wenn  im  ÜBinter  ber  ©chnee 
liegt,  baß  er  ein  einiget  Ätrfdjlein  aui  bem  ®d)ntt  bringen 
foflte.  Aber  ©ott  i(t  ber  üKann,  ber  alle*  fann  juredjt 
bringen,  ber  ba  lebenbtg  machen  fann,  n>ad  tobt 
ifl  unb  ruffen  bem,  »ad  ni d)t  ifl,  baß  edfet,  @umrna, 
ed  fei  fo  tief  gefallen,  wie  ed  wolle,  fo  tfl'd  unferm  £erre 
©ott  nicht  ju  tief  gefallen,  baß  er'd  nicht  fonnte  empor  fjeben 
uttb  aufrichten.  Z)ad  ifl  notfy,  baß  wir  folche  ÜBerfe  an 
©ott  erfennen  unb  wtjfen,  baß  it)tn  nichts  unmöglich  ifl, 
auf  baß,  wenn  ed  übel  jugebt,  wir  (ernen  auf  feine 
SUmächtigfeit  unerfcfyrocfen  fein.  6d  fomme  ber 
Surfe  ober  ein  anber  Unglücf,  baß  mir  benfen,  er  fei  ein 
Jpelfer  unb  SRetter  ba,  ber  eine  Jpanb  fyabe,  bie  allmachtig 
ifl  unb  f)elffen  fönne.  Unb  bad  ifl  ber  rechte,  wafyr* 
l^afftige  ©laube.«  „Sin  ©ott  foll  man  feef  fein  unb 
ntd>t  verjagen.  Denn  xoai  ich  unb  anbere  aJJenfdjen  nid)t 
vermögen  unb  fönnen,  bad  fann  unb  vermag  er.  Äann  id) 
unb  anbere  ?eute  metyr  nicf)t  Reifen,  fo  fann  er 
mir  fyelffen  unb  mich  auch  üom  Sobe  erretten,  wie 
ber  68.  ^Jfalm   fagt:   3Bir   haben  einen  @ott,  *vt  ^* 


—     208     — 

Ijilfft,  unb  ben  £errn  Jp er m,  ber  t>om  Sobe  errettet. 
£)aj}  alfo  unfer  £erj  immer  feef  unb  getrofi  fei  unb  an  (Sott 
feftyalte.  Unb  ba$  ftttb  Jperjen,  bie  ©ott  redjt  bieneh  unb 
ifw  lieben ,  näm(td)  bte  um>erjagt  unb  unerfd>rocfen  ftnb.* 
„3n  (Sott  unb  feinem  ©ofyn  Sefu  ßljrifto  follen  wir  f e d 
fein.  Senn  xoat  wir  ntd)t  fönnen,  ba£  fann  er;  toai 
wir  nid)t  ftaben,  ba$  bat  er.  ftonnen  mir  unä 
nid)t  tyefffen,  fo  fann  er  fyelffen  unb  will  e$  febr 
gern  unb  willig  tbun,  wie  man  fyter  fielet."  (ftitber* 
SBSerfe.  Seipjig  1732.  ©.  442—445.)  3«  biefen  wenigen 
Starten  habt  itft  eine  Apologie  ber  ganjen  gfeuerbadj'fcben 
©etyrift  —  eine  Slpologie  t>on  ben  ©ejtnitionen  ber  Sorfe* 
bung,  3UImad)t,  ßreation,  be$  2Bunberö,  be*@lau* 
ben$,  wie  fte  in  biefer  ©djrift  gegeben  ftnb.  SD  fd)ämt  ©ich, 
ihr  ßbrifien,  ihr.  t)brnehtnen  unb  gemeinen ,  gelehrten  unb  in» 
gelehrten  griffen ,  fd)amt  @ud),  baß  ein  SJnttdjrtfl  ©id» 
bad  SBefen  be$  6t)riftentl)um$  in  feiner  wahren,  unt>erlptllten 
©eflalt  jeigen  mu$ttl  Unb  Sud)/  itjx  fpeculatmen  Geologen 
unb  spbilofopfyen  ratfye  t* :  mad)t  (Sud)  frei  tum  ben  Gegriffen 
unb  Sorurtyeilen  ber  bisherigen  fpeculatfoen  9>bilofopl>te,  wenn 
ihr  anberö  ju  ben  fingen,  wie  ffe  ftnb,  b.  I).  jur  SBafcr* 
h ei t  fommen  wollt.  Unb  ed  gibt  feinen  anbern  SBeg  für 
1&ud)  jur  2ßaf)tf)eit  unb  Freiheit,  aWburd}  ben  $euer 
—  bad).  ©er  $euerba*  tjt  baä  $urgatorium  ber  @t* 
genwart. 


Äein  berliner. 


VIII. 

5>ie   j>tyifofo:p!>ifd)f   Äritif  unb  tote   Mufften   3afyrbud>er. 


©rief  an  einen  Styeinlänber  aud  89 erlin.    Anfange  3anuar. 

2Btr  fonnten  bte  OKänner,  bie  ftdi  an  bte  ©pifce  ber  neue* 
fiett  p^iIofophtfd)en  ^Bewegungen  ge|Mt  haben,  unb  bie  Sin* 
bern,  bte  ftcf>  t>on  allen  Seiten  fyer,  fowobl  &om  ©tanbpunet 
bed  ©laubend,  ald  ber  Kbeclcgie  ald  einer  mäßigen  ^>bifofopt)te 
aud  ben  p^i(ofopt)ifcf)en  Gbraltabo'd  wiberfegen,  rul)tg  tyren 
Äampf  audfecfyten  (äffen.  ÜJJan  jwingt  und  aber,  wenn  nid)t 
§ur  2tyeilnal)me,  boef)  ju  einer  gekannten  Slufmerffamfett,  ba 
namtntüd)  bie  ©egner  ber  Bewegung  jlebe  ©elegenbeit  be* 
mt&en ,  um  in  ben  öffentlichen  ^Blattern  bad  publicum  auf  bad 
jerftorenbe  treiben  jener  Banner  aufmerffam  ju  machen  unb 
bagegen  bad  Sufiemilieu  tbrer  ©eftnnung,  tyrer  arbeiten  an# 
jupretfen. 

99ocf)  julefct  brachte  bte  ©berbeutfrfje  3ettung  9?ro.  21 
einen  Sluffafc,  in  welchem  fte  bie  beutfrfjen  3aljrbücl)er  —  bie 
3hrt,  mit  ber  fte  ed  ttjat,  werben  wir  fogleicfy  fennen  lernen 
—  angriff  unb  in  berfelben  3eit  tarn  und  eine  ßorrefponbenj* 
yiad)xid)t  ber  ßöttner  3eitung  in  bie  Jpanb,  in  welcher  und 
gentelbet  würbe/  baß  SRuge  in  £redben  fehr  juruefgejogen 
lebe/  baß  er  mit  ben  Scannern,  bie  auf  ber  33aftd  ber  geof< 
fenbarten  Meligion  ben  $ortfd>rttt  wollten ,  feineu  Utt^p&^ 

Untftcta  IL  \K 


—     210     — 

habe,  unb  baß  ftcf>  aud)  edjtermaper  bewogen  gefühlt  habe, 
fkf)  t>on  ihm  jurücfjujieben. 

ßbaraf  terifd)  tfl  e$ ,  wie  alle  foldje  Staffage  unb  9tad)ridp 
rett  *>on  bem  .©egenßanbe  ihrer  Staffage  fpred)en.  ©mmol  fleU 
lett  fte  bie  93e«ü(>ungen  ber  pfytlofopbifcfyen  Ärttffer  atö  r)er# 
ftorenb"  bar  —  al$  ob  fte  e$  jugeben  bürften,  baß  burdjbie 
Ärittf  baäjentge,  maö  fte  für  wahr  halten,  jerfiört  »erben 
f&itnte!;  —  ober  al$  gefabrltd)  —  fd)öne$  Sefenntniß  tyrer 
©tarfe,  wenn  fte  fo  fpredjen,  afö  hatten  fte  md)t  bie  3Kad)t, 
alle  Singriffe  ber  ^Jbüofopfyte  im  $orau£  ju  paralpftren  unb 
unfcfyabltd)  ju  machen !  —  unb  bann  wenn  fte  über  3erfiormi<), 
®efat)r,  ©d)ab(id)feit  mebr  alö  ju  tuel  beclamirt  haben,  fttU 
(en  fte  bie  93emüt)ungen  ihrer  (Segner  al$  ein  bloßeö  „©djufc 
gejänfe  bar,  welchem  ba$  Solf  feine  3tyeilnal>me  md)t  fdjenfe". 
SÖarum  fpredjen,  fcfyreiben  unb  beclamiren  fte  a(fo  fo  »iel 
über  fo(d)e£  ©d)ulgejanf e  ?  Üffiarum  jieben  fte  burd>  bte  offene 
lid)en  SSlätter  ba$  SSolf  in  bit$  t)ernteint(id)  unwürbige  ober 
lächerliche  ©ejanfe  hinein?  2Barum  vertrauen  fte  nicht  auf 
bie  Äraft  ibrer  Sirbetten  unb  SSemüfyungen?  ffiarum  (äffen  fte 
md)t  bie  ©egner  ba$  ©d)icffal  tbrer  9?id)tigfeit  erfahren? 
ÜBeü  fte  auf  ifyr  üjufiemilieu  nid)t  vertrauen,  »eil  fte  ftd>  bc* 
wüßt  ftnb,  baß  fte  weber  bie  Äraft  ber  Bewegung,  noef)  jene 
anbere  urfprüngftcfye  Äraft  bejtfeen,  weldje  baju  gebort,  ba* 
Sllte,  ben  alten  ©tauben  ber  Sater,  ben  wirf  liefen  (Stauben 
ber  Äircfye,  bat  ©rfenntntß  ber  fpmboltfcfyen  ©d)riften  in  beut 
»ollen  ©ruft  beä  Sllten  feftjufyalten.  ÜJJan  frage  jene  flugen 
üRanner  unb  Slnffager  ber  SHetbe  nad)  berum :  glaubt  it)x,  roat 
bie  SSater  glaubten,  rvaö  bie  Äircfye  üorfdjreibt ,  waä  bie  forn* 
boltfcfyen  33üd)er  (ehren  ?  unb  man  wirb  fyoren ,  ba$  fte  SWdjtf 
baüon  glauben,  baß  fte  aud)  mit  pt)i(ofop^ifd)en  ©rubelet* 
|td)  abgeben  unb  nur  barüber  erjürnt  ftnb,  baß  jene  Stabern 
fte  in  ber  Äubnbeit  ber  Ärittf  überflügeln. 

2ßtr  tterf)a(ten  un*  in  biefer  Stagelegentyett  ööfltg  ltnpar* 


—     211     - 

eiifd),  b.  f).  mir  erlernten  bie  beibeti  ©egenfäfce  an:  bte  %e* 
tigfeit  be$  wirf  liefen  ©laubenä  —  aber  wof)l  tterftanben: 
>c$  wirflidjen  ernflen  ©laubenä  unb  bte  gfefttgfett  unb  @nt< 
tfjloffenheit  ber  Ärttif!  2Barum?  weil  bte  Banner  beä  Sitten 
tnb  ber  Bewegung  tyre  9>erfon  »ergeffen,  weil  fte  nur  für 
i)re  ©ad)e  leben,  weil  fte  auf  beiben  ©etten  bte  ©elbftoer* 
augnung  üben  unb  ifyre  Werfen  einem  t)cf)em  Sntereffe  auf* 
»pfern.  £er  ©laubige,  aber  wcblgemerft!  ber  wtrflid)  ©lau* 
tge'  opfert  feine  9>rit>a  tauschten,  feine  ^rtoatmetnungen, 
3ebenfen  unb  3weifel  bem  erhabenen  ©ebet  ber  företye  auf; 
»er  STOann  ber  Bewegung,  ber  eine  neue  3eit  fcfyaffen,  einen 
tcuen  ©runb  beä  gefammten  ?eben$  legen  will,  gibt  feine 
Derfon,  feine  ^rtoat  Neigungen,  fein  9>rfoat*2Bol)l  prete, 
nbem  er  ftcf>  von  ben  bisherigen  ©runblagen  be$  ?eben$  ab* 
öät  unb  ©efahr  läuft,  son  allen  ©etten  angegriffen,  »erfolgt, 
»erfannt  ju  werben  unb  enblid)  feinet  Unternehmend  wegen 
il$  Opfer  ju  faden. 

Den  Mittleren,  ben  f lugen  Scannern  ber  üTTäßtgung  mag 
4  mit  ii)rer  Ueberjeugung  (Srnfi  fein;  aber  fte  t)aben  in  ber 
Ztfat  feine  ©acfye ,  fein  Sntereffe ,  mit  bem  e$  ihnen  ©ruft  ift. 
5$  tft  ihnen  nur  (?rnfi  mit  ihrer  Älugfyett,  ihrer  ©efunbheit, 
«it  jenem  ©trtct>eld>en ,  weld)e$  fte  in  ihrer  ©rftnbfamf eit  tiex* 
umgebracht  unb  gejogen  haben,  unb  über  wefdjed,  wie  fte 
>urd)au$  befehlen,  bie  ©efd>id)te  nicht  ^inau^gel^en  feil.  Slber 
te  bejtfcen  Weber  ben  wahren,  einfachen  unb  um>erfä(fd)ten 
Klauben,  noch  bie  Äüfynheit  eine$  unerfdjrocfenett  £enfenä; 
im  ben  ©lauben  unb  um  bat  Denfen  ifi  e£  ihnen  nicht  ju 
hnn,  foubern  um  ba$  unflare  ©emtfeh  unb  ©ebräue,  welches 
ic  auö  einem  jämmerlich  Derbünnten  ©lauben  unb  au£  einem 
ibgeflanbenen ,  tragen  unb  biefen  teufen  jufammengefegt  haben. 
DeutfcheS  SBolf!  btefeä  ©ebräue  foOfi  bu  trinfen?  bamit 
oß(l:  bu  bidj  fiärfen,  mit  einem  ©etranf,  weldjeä  Weber  (3ol). 
,38)   au$  bem  l)immlifct)en  Strom  be$  lebenbtfteu  Sßorifcx* 


—     21S     — 

gefd)opft  ijl,  nod)  bae  irbifcbe  Dneftwaffrr  bce  Z>e*fr»* 
Kein!  Älar,  frifch  unb  rem  mtb  an  ber  Carte  get&criir, 
alfo  urfprünglid)  muß  in  jebem  %dk  ba$  (Betraf  Hirn,  vcW 
d)t$  bich  fiärfen  unb  erquüfen  foD!  3«e  SKtrtBrai  cörr 
felbjigefalligen  Älugbett  werben  bhr  nicht  retraben. 

£ie  5Kannet  bet  fritifchen  Bewegung  werben  webt  baraif 
reftgnirt  haben ,  baß  fTe  auf  jebem  Schritt  unb  Zritt  m  bm 
tktfaU  bet  Waffe  werben  begleitet  werben.  £er  Wiajit,  a* 
welche  bie  Cberbeutfdie  3titung  in  jenem  Staffage  arrettm, 
fdjenft  (war  anfangt,  wenn  etwa£  92eue£  auftaucht,  brmfetfeeR 
eine  augenblicf  liehe  3(ufmerffamfeit/  aber  wenn  brr  Graft  tat 
Semegung  größer  wirb/  tritt  fte  jurücf/  wirb  fie  fchwantafc, 
oft  irre/  unb  erft  wenn  bae  Siefultat  fertig  auftritt,  wirb  ibrr 
Xbeilnabme  wieber  lebhafter  erregt ,  weit  de  ftd)  nun  für  ober 
gegen  entfdjetben  muß. 

6$  gebort  baber  ein  großer  fittliAer  Chrnfi  baju,  »cw 
Banner  eine  Aufgabe  übernehmen  feilen,  bereu  £urcbfübnaui 
ffe  fo  Dielen  ©efabren  unb  felbfi  ber  ©efahr,  baß  fie  für 
längere  3«*  allein  bajlehen,  au£fe$t.  £tefe  Sitrticbfeit  t# 
burctyau*  anjuerf ennen.  £te  größte  Prüfung ,  bie  ite  befiebei 
muffen/  befleht  barin,  baß  felbfi  ?eute,  bie  mit  ihnen  anfang* 
gemeinfam  arbeiteten/  an*  Snbolenj,  Schwäche,  Älugbeit  ber 
Sered)nung  jurücftreten  —  ja  wohl  gar  auf  bie  anbere  Seite 
hinüber  geworfen  werben. 

£er  genannte  oberbeutfehe  Gorrefpcnbent  fagt,  ba$  bie 
neueren  Ärttifer  mit  „  ©ebaffigf  eit u  t>om  Gbrifteutbum  rebe«. 
9Bir  bachten  aber  bod),  ba^  Männer,  bie  ihr  ganjeä  ?eben, 
Seflefyen  unb  ?eben$glürf  baran  fefeen ,  bad  ßbrifientbum  nicht 
ju  fchmaben,  fonbem  gu  erf  ennen  unb  in  feinem  Urfprunge  }fl 
erflären,  anberä  bcbanbelt  werben  muffen.  Sie  einjige  8e* 
banbluucj,  bie  fie  fcerbtenen,  tfl  bie,  ba^  man  fie  in  2Berfcn 
wiberlegt/  nid)t  in  3eitung$arrtfeln  fdjmabt.  Sener  ärttfel 
fagt/  baß  ein  ©erebe,   wie  e$  ber  Ärittfer  über  bie  2Bal)p 


—     213     — 

Reiten  be*  <5l)rijietttl)um$  verfuhrt,  „awt)  üon  (Ij  ber  griedju 
fcf>ett  ober  mol)amebanifd)en  Religion  unerträglid)  fein  würbe." 
@rfilid>  lerne  ber  oberbeutfdje  ßorrefponbent  bejfer  (treiben, 
fobann  weife  er  nad) ,  baß  ber  Äritifer  über  bie  9Bal)rf)eiten 
ber  djriftlidjen  Oleligion  gefjafjig  fpredjen  unb  bann  fage  er, 
ob  fte  bie  grtecf>tfcf>e  ober  mofjamebamfdje  Religion  and)  ge* 
bafjig  beljanbeln.  Staffagen  »on  ber  Slrt  barf  ein  üRann,  bem 
eö  nod)  um  bie  ©ad)c  ju  tbun  ift,  nidjt  fo  leid)tjTnmg  auf* 
fleflen  ober  gar  in  3eitungen  fegen ,  bie  bod)  manchen  Sefer 
haben,  melier  bie  angesagten  Scanner  unb  ihre  ©Triften 
nid)t  fennt 

2Bad  wir  aber  al$  gewiß  auäfpredjen  fonnen  —  atö  ge* 
wiß,  weil  eö  ber  ©djfuß  be$  genannten  2frttfel$  beweist  — 
ifl  bie  £()atfad)e,  baß  e$  bem  Söerfaffer  bejfelben  ntd)t  um  bie 
üRenfdjfyeit ,  ntdjt  um  bie  Ätrd)e,  ntdjt  um  bie  fjetftgen  @»atu 
gelten  jn  tljun  ifi,  fonbem  um  bie  ©djrift  eines  ber  fcfywäd)* 
flett  llnfyänger  ber  Jpegel'fdjen  9tyilofopl)ie,  um  eine  ©djrtft, 
ber  er  gern  bie  5lnerfennung  tterfdjaffen  möchte,  welche  il>r 
bie  STOenfdjfjeit  leiber  biö  jefct  üerfagt  fjat.  3lm  ©d)luß  beä 
Strtifetö  wirb  nämlid)  üon  bem  ewigen  Gtoangelium  gefprodjen, 
weldjeö  erfreuten  würbe/  wenn  „bem  9Jcenfd)engefd)led)te 
burd)  Sluäbtlbung  (!)  ber  geoffenbarten  SOBafyrfyetten  in  (!)  S3er* 
nunfterfenntntffe  (!)  geholfen"  werbe.  9iun,  bieß  „abfolute 
©vangelium "  ober  tou  e$  fein  SSerfajfer  nod)  fefyr  befdjeiben 
genannt  fyat,  bie  „^Beiträge"  ju  biefem  ©»angeltum  ftnb  bereite 
erfdjicnen,  üon  eben  jienem  fdjwadjfien  aller  Jpegeltaner  ber 
9J?enfd)l)eit  gefdjenft,  unb  eö  fommt  nun  bloß  barauf  an,  ob 
bie  9Renfd)f)eit  will,  baß  ifyr  geholfen  werbe.  2BiK  (Te  eä 
nidjt,  fo  ifl  c$  ntdjt  bie  ©djnlb  jeneä  oberbeutfcfyen  Per* 
refponbenten. 

Unb  wa$  wir  enblid)  aud)  ate  gewiß  auäfprcdjcit  fonnen 
—  jeber,,  wer  baju  ?ufi  bat,  fann  (Td)  burd)  ben  Jlugeiifcbein 
batwn  über jeugen ,  unb  wir  werben  e$  balb  beweifen  —  ifc  W* 


—     t!4 


e»  febfofrarcrr ,  afarifavfiüHbcr  ButfjBig  js£  Jpeyctt  5tett$m£* 
stifefreftt*  m-  £cr  fe«uu£fa*g  8m*iKr  cw«  *hn*j»g4  bar 
fM>  Mto  eänui  *k  Ääw  gern«,  *k  prasr  3BS$£fee 
tt$  Jpttytff&tn  4ä€ttt£  |K  bcnopes.  Sridbt  CaiuiluiuiMi 
»iff  *i*  CbttBauMt  3eäng  Im  geänaacB  Eemiü**  Seif 
«fe  tu  Seift  jge  pi  Cr»  eviges  €*asgfäni  coomblcs.  €ekbc 
fr*fe  ml  jre  n*  ewefeMes,  tont  vir  feie  «tos,  gcMmte 
y»m  Cfcasgette*  *fcer  fcie  geitüuficfrett  ÄcsbaÄütta^i , 
mtUfa  tiiittbtm  tsrcfr  tu  fbntd  eriafrrai  babes  fett«,  «er* 
gefeit,  ißir  baafes  fsr  tiefen  Chrfaf.  ©*r  bleibe«  bei  tea 
offen  $vanytiitn,  warn  gleufe  aufef  eine  Ännf 


IX. 

5Ta8  „d)rtfHi($-germantf<$e"  3uftemUteu. 

3)u  ^Berliner  ^  (ftterarifd>e  3eituna".    1842.    3<*nuar  unb  gcbruar. 


8td  jum  Üjamiav  btefed  Satyred  war  bie  „  fitterarifdje 
Bettung**  (33erlag  son  Dunder  unb  Jpumblot,  rebtgtrt  üon 
einem  Jperrn  Sranbeä )  jwar  nid)t  ofyne  gfreunbfdjaft  unb  geinb* 
fdjafr,  aber  bod)  wefentlid)  ein  folibeä,  anfprud)$lofe$  Sntefc 
Itgenjblatt,  wofylfeil  unb  mefoerbreitet,  obgletd)  e$  feinedweg* 
alle  @rfd)einungen  ber  ?ttteratur  t>ott|tanbtg  regierte;  feitbem 
t>ar  ber  böfe  ©etfl  ber  beutfcfyen  Safyrbüdjer  aucf)  über  biefe* 
Sefiefyenbe  9Kad)t  gewonnen.  2ßir  finben  in  einer  9tetye  t?on 
(eitenben  Slrttfeln  bie  prtncipiette  9>olemif ,  in  ben  Ueberfcfyriften 
bie  epigrammattfcfye  üRettyobe,  ja  in  ben  Slrtifeto  felbfl  bie 
Sluäbrudäwetfe  unb  bie  ©ttcfyworte  ber  3abrbüd)er  nacfygeabmt 
unb  neben  einigen  wenigen ,  immer  wteberf ebrenben ,  roman* 
ttfdjen  Sogmen  fct>r  fyauftg  fogar  bie  gufyne  „  ber  freien  2Ötf# 
fenfdjaft",  „  be$  *Prote|tantt$mu$ il,  „ber  freien  Gntwidelung  ", 
felbfl  „be$  ßonfiituttonaliämuä  "  aufgeppanjt.  ©tyne  3»eifel 
ift  baä  ©ne  Grnft  unb  bat  2(nbere  nur  ber  ?ocft>ogel.  Seben* 
faüä  aber  ftnb  bie  bödmen  3werfe  unmittelbar  in*  Kuge  ge* 
faßt,  unb  um  biefe  ju  erreichen,  um  baä  ^rtnctp,  bem  eä 
gilt,  naber  ju  befiimmen,  feigen  ftet)  bit  jüngeren  unb  älteren 
Ferren,  benen  wir  ben  3Juffd)Wung  ber  titterarifcfyen  Seitun^ 


—     216     — 

»erbanfen  unb  beten  Tanten  bei  bem  fortfcftreitenbtn  Kühne 
beä  Unternehmend  gewiß  nid)t  immer  ungenannt  bleiben  »er* 
ben,  genötigt,  bie  beutfdjen  Satyrbüdjer  im  ßinjelnen  meU 
faltig  an jugreif en ;  ja ,  f o  fefyr  fte  aud)  im  ® anjen  »on  unfern 
SWettyobe  erbaut  ju  fein  [feinen,  fte  (eben  unb  weben  ganj  in 
biefer  Siöputation  gegen  und.  2)a$  ift  fel>r  ju  erfennen,  unb 
wenn  fte  audj  bisweilen  etwaä  vorlaut  werben,  fo  finb  wir 
bod)  natürlich  bie  Seiten,  bie  biefen  @ifer  für  bie  ffiabrbeit 
mißbilligen ,  im  ©egentfyeil  mir  rufen  bem  Segnet  bie  6rmmu 
terung  be$  Slbmtti  ju: 

macte  nova  virtute,  puer,  sie  itur  ad  astra: 

nicfyt,  inbem  bu  gelangt  wirft/  wie  etwa  See  ben  9tad)fa$ 
commentiren  mürbe/  fonbern  inbem  bu  begreifft,  baß  memanb 
jur  Unfierb(ict)feit  aufzeigt,  ber  nid)t  einen  principiellen  Äampf 
binburd]fü()rt.  Sie  litterartfcfje  3citung  fjat  baä  eingefeben, 
unb  e$  ift  baber  nur  ein  augenblicf lieber  ©ebäditnißfetyler,  wenn 
auf  ber  britten  (Seite  ben  Safyrbüdjern  »orgemorf en  wirb ,  feit 
bem  SWamfejt  gegen  bie  Stomantif  fei  ifyre  Sppofttion  abfiract 
principiell  geworben.  Sßjie  fönnte  man  in  SBatyrfyeit  pri*  ' 
cipielt  fein,  ofyne  t>on  altem  ju  abffrafyiren,  wat  mit  bem 
9>rinctp  mwerträglid)  ifi?  SDBer  für  bie  weiße  9tofe  jtdjt,  bem 
mirb  bie  rotfye  ntcfjt  bienen;  wer  aber  benft,  er  fönne  eö  mit 
beiben  Sbeilen  halten,  ber  wirb  ficb  jwifd)en  jwei  ©tüble 
fefcen.    Sltfo 

„9Kur  offen,  wie  ein  SRonn :  für  ober  nriber : 
Unb  bie  $)aroU:  ©flow  ober  frei ! u 

sJD3ie  nun  bie  (itterarifd)e  3eitung  im  allgemeinen  bie 
beutfdjen  3al)rbüd)er  ju  fd)ät3cn  weiß  —  man  ebrt  niemanb 
bober,  als  wenn  man  t>on  xiftn  lernt  unb  feine  2J?arimen  abep* 
tirt  —  fo  muffen  and)  wir  fie  im  ©anjen  loben.  ©$  ifl  an* 
juerfennen ,  baß  au£  biefer  ©egenb ,  wp  man  ftd)  fonjt  immer 
nur  ©öfcenä  eifernc  Jpanb  unb  ben  pnber  ^robibirorum  ju 
benfen  pflegt/  bie  litt  er  ar  ifebe  ©egnerfcfyaft  beliebt  wirb. 


—     217     — 

Difff  Senbenj  tfi  im  allgemeinen  bie  richtige,  unb  wenn  bie 
anonymen  Jperren  aud]  ihre  Mittel  iiberfd)äfcen  feilten,  fo 
tfi  c$  bod)  gewig,  baß  biefe  Mittel  bie  einzigen  jtnb.  Die 
einfielt  ber  9Renfd)en  tfl  feinem  äußerlichen  Mittel  jugänglid), 
unb  außerbem,  ba  einige  t>ou  unfern  ©egnern  ben  ^piato  ge* 
lefen  fyaben,  fo  wtjfen  fte,  ©letcfyeä  wirb  nur  t>on  ©leidjem 
erfannt.  SDBäre  nun  biefe  ©leid)f)eit  wirf  lief)  aorfyanben,  fo 
würbe  neben  ber  Ittterarifdjen  ©egnerfdjaft  in  ber  litten 
rarifdjen  3eitung  niemals  bie  Älage  bei  ber  ©brigfeit 
aufgefommen  fein:  e$  wäre  ba$  JBeburfhiß  baju  gar  nid)t 
sorfyanben  gewefen.  9Bie  bie  <&ad)t  aber  jefct  liegt,  fängt  jeber 
Sluffag,  wenn  aud)  nur  inbtrect,  mit  biefer  Älage  an  unb 
mbigt  mit  ihr. 

2Bir  wollen  btefcö  frembartige  Clement,  biefe  alte  Äranf* 
beit  ber  Styeologte,  bie  2Ütjfenfd)aft  in$  ©ewiffen  ber  ^olijei 
ju  fdjieben  unb  auf  Xhefen  mit  bem  gludj  jit  antworten/  &or* 
wegnehmen,  unb/  um  nicf)t  ju  ermüben  mit  biefem  beutjutage 
fd)on  fo  jiemlid)  abgenufcten  Slrttfel,  nur  ben  erften  2luffafc  — 
ba$  Programm  eineä  maßgebenben  üRanneä,  ber  mit  ben 
großen  ©tiefein  beä  fcfywäbtfdjen  Jpanemann  fcorangefyt,  — 
barauf  anfeben.  ©leid)  ©.  1  flagt:  „ba$  Unwefen  be$ 
neuefien  £enfenö  mad)e  ftd)  felbft  tum  ©Ott/  um,  Sllleä, 
tvat  bUtyer  bem  9Wenfd)en  i)eilig  war,  ju  aerntd)* 
ten";  ferner  „bie  S3efenner  ber  neuefien  Deufre&olutton  ge* 
beerben  fid)  in  ©ejTnnung,  ^rariä  (?)  unb  Styeorie  auf 
gleiche  SQBeife  revolutionär*1  b.  tj.  ftnb  Jpodjfcerrättyer ;  unb 
©.  2 :  „  3ene  Äoryptyäen  unferer  sjMjtlofopfyie  (Äant ,  gid)te  ic.) 
wollten  fcineöwegö  bie  gange  bisherige  Stlbung  unb  2Öif* 
feitfdjafr  jerfiören",  natürltd)  foll  man  ergangen:  aber  biefe 
neuen  ©enfre&oluttonäre  wollen  e$,  unb  baä  tji  unrecht, 
obgletd)  c6  md)t  fd)Wer  tfl,  ju  eittfcfyeibeit ,  wem  bte  bisherige 
©ilbung  unb  UBtffenfctyaft  unbequem  tfl,  ob  ben  neuen  >)>l)tlo' 
fopbeti   ober  ben  SRänitcrn  »on  djrifllicher  Setntitre ;    ®.  4 : 


—     818     — 

»wo  jtnbet  fid)  rf>atfäcf>(tcf)  eine  größere  9>reßltcen)  gegen 
Äircfye  unb  ©taat,  alt  in  tiefen  unbeutfdjen  3  abrb  ackern  ?' 
©.  5:  „bte  Sreue  gegen  bie  Sbee,  wäfyrenb  fle  ben  ÜJcenfcbeit 
auö  ber  bisherigen  ©fla&erei  be$  ©öttlidjen  ju  retten  w 
gibt "  —  (ift  bie  Sbee  nid)t  baö  ©öttlicfye  unb  bie  Xreue  nidjr 
tat  ©anb  beä  Snbimbuumä  mit  ifym?)  —  „16 St  fie  in 
2Bat)rf)eit  ade  menfd)(id)^gefe(ligen  Sanbe  fowofyl 
beä  ©taatä*  aU  beä  ^ri&atleben$a;  ©.  6:  „möge 
ber  6rnjl  ber  beutfdjen  2Biffenfdjaft  bie  Äeimeu  (be*  »öfen 
ober  ber  Slnflöfung)  „wenigftenä  in  ifyrem  ©ebiete  jertreten, 
ef;e  e*  ju  foat  ift ! "  Der  lefcte  ©a$  l>eißt  auf  beutfd) :  „34 
tfyat  baä  ÜRetnige,  Äarbinal,  tfyun  ©te  ba$  Sfyrige!"  meld) 
ein  2Btnf  liegt  in  beni  febnfüct)txgcn  „  SBenigftenä  "  ?  unb  bie 
vorigen  ©a$e  flagen  alle  tbeiltf  bei  ber  ßenfur  ober  über  bie 
gtofyrlaffigfeit  ber  ßenfur,  tbeifö  bei  ber  religiofen  Snquijition, 
tbetlä  fogar  beim  ßrhmnalgertdjt  auf  &e$erei  unb  Jpod)t>er< 
ratb.  Da  biefen  klagen  nur  polijeiltcf)  gfolge  gegeben  werben 
ifl  burd)  eine  »erfctyarfte  ßenfur  in  Setpjtg  unb  fpecieO  ber 
beutfd)en  Safyrbucfyer ,  watyrenb  in  Preußen  fo  wefent(id)e  $ref$* 
erleid)terungen  eingetreten  jinb,  baß  ber  Drucf  oppofittoneBer 
©djrtften  jld)  je$t  gewiß  nacf)  93er(tn  jieben  wirb,  fo  Ijaben 
bie  Älagen  freilief)  nid)t  mel  gefruchtet ,  juinal  wenn  man  be* 
benft,  baß  ber  2lnf  läger  in  ber  £auptfad)e ,  ber  Älage  auf 
revolutionäre  ^rariä  unb  ©erbrechen  gegen  bie  gefeilige  Drb* 
nungr  tbatfäcblid)  abgewiefen  worben  ift;  unb  ba  bie  „$e* 
fenner  ber  neueren  Denfrevolution u  in  Familie,  ©efellfdjaft 
unb  ©taat  alt  gute,  ja  ium  £t)eü  alt  öfentlid)  auögejeid)' 
nete  Bürger  leben,  fo  ifl  bie  Älage  auf  2öfung  aller  menfdv 
licfcgefelltgen  Sanbe  ic.  fein  guteä  3eugniß.für  bie  6injtchr 
unb  ben  guten  SÜBiüen  beä  ©chrif tftellerö ;  et  baben  ihm  baber 
•  auet)  nur  bie  auägemachteften  ^tnfel  geglaubt. 

ÜBaö  aber  hier  in  ber  „litterarifcfyen  3eitung~   biefe 
jflagen  Störenbe*  haben,  tat  ift,  wie  gefagt,  baä  $>er(affen 


—     219     — 

be*  litterarifcfyen,  be$  n>i{fenfd)aftltd)en  öobend,  bad 
herausfallen  aud  bem  SBBiberlegen  einer  ^btlofopf)ic  in  ein 
ganj  anbetet  ©enud,  n&mltd)  in  bie  moralifd)*polttifd)*reli* 
giöfe  $erbad)tigung.  3fl  bied  in  einer  wiffenfd)aftlid)en  2)td* 
atffton  flörenb,  fo  ifl  ed  überaß  bebenfltd).  Jpat  ber  Serf. 
memald  bie  Sieben  t>on  Dtobedpterre  gelefen  unb  ben  ubeln 
einbrucf  empfunben,  ben  ed  mad)t,  wetm  bie  ©egner  nid)t 
grabe  unb  offen,  fonbem  mit  S3erbad)tigung  ifyrer  ©efTnnung 
unb  SEugenb,  mit  Snfenuationen  ber  ©efafyr  bed  Saterlanbed 
befämpft  werben  ?  S3erbad)tigung  greift  *pia£ ,  wo  man  nidjtt, 
ober  fogar  bad  ©egentheil  weiß ,  wo  man  bie  3>f)antajte  angfl* 
fieser  üWenfcfyen,  nidjt  ifyre  Vernunft  in  Unfprud)  nehmen 
null.  33erbad)tigen  ifl  ein  moralifcfyer  gebier:  ®at  ©efufyl 
für  ben  Sorwurf  ber  ©ebaffegfett  unb  ber  Hebten  ©eele  barf 
bem  ebeln  3J?enfd)en  nie  abgefm:  ed  ifl  ein  politifdjer  gefyler: 
©efyafflgfeit  unb  niebrtge  ©eflmrong  fönnen  nidjt  ^errfdjen, 
ffe  bienen  immer/  fle  »erben  nur  aerwenbet,  wie  bie  üReute 
auf  bad  2Bilb ;  unb  felbfl  bie  MefTgnation ,  ntcf)tö  fein  ju  wol* 
len,  ald  biefe  ÜReute,  ftnbet  mrgenbd  eine  anbere  Slnert ennung 
unb  efyre,  ald  bie  ber  Säger  feinen  £unben  jufommen  laßt: 
—  er  unterhält  fle.  3fyr  üRanner  unb  jungen  ?eute  t>on  S3er* 
lin,  ifyr  wollt  Ittteratifct)  opponiren,  unb  ifyr  t>erbäd)rigt? 
©teilt  biefen  Uebelflanb  ab,  bad  forbert  eure  @!>re! 

Dber  fottten  bie  berliner,  bie  wir  f)ier  twr  und  haben, 
nid)t  gebilbet  genug  fein,  um  anberd,  b.  tf.  mit  reinem  3n< 
tereffe  für  bie  ßontro&erfe,  gu  »erfahren?  @d  ifl  ja  fo  Uidjt 
2Bir  feilen  gefagt  i)aben :  bat  Denfen  ifl  ber  ©ott.  Sfyr  laßt 
ed  nidjt  gelten.  @ut,  fo  }eigt,  baß  ber  ©ott  nicht  bad 
Deuten  fei  unb  lefyrt  und,  wad  göttlicher  fei,  ald  Vernunft, 
Serflanb  unb  ffiiffenfctjaft.  9Benn  bad  Denfen  ber  ©ott  ifl, 
fo,  fürdjtet  ihr,  werbe  Sllled  tt>a$  btdfjer  bem  üRenfcfyen  fjet* 
lig  gewefen,  Dernidjtet.  ©ut,  bad  bürft  tbr  fürchten,  aber 
Ijetlig  ifl  bie  ?icbc ,  heilig  bie  3Babrt>eit,  heilig  bie  gute©a*e 


—     220     — 

ber  üRenfcMeit,  heilig  tfl  mit  einem  ©orte  aUcü  road  ben 
<Dienfd)en  jum  9Kenfd)en  mad)t,  —  öemid)tet  nun  ba*  Den* 
fen ,  n>eld)e^  ber  ©ort  fein  foll,  tiefet  Jpeilige ,  unb  wenn  b& 
l>er  etwa*  Slnbereä  für  heilig  gegolten  tyatte,  wäre  eö  bie 
©djulb  folcfyeä  jpeiligen  ober  beö  Denfentf,  baß  eä  t>ernid)tet 
würbe?  SBenn  ihr  a(fo  alfeö  Jpeilige  in  Saufd)  unb  Sogen 
nennt/  fo  »erbad)rtgt  tfyr  nur.  ©ebt  ein  auf  bie  <&a<tjc,  fagt, 
n>e(cf)ed  Jpeilige  wirb  burd)  ba$  göttliche  Senfen  t>ernid)tet? 
SBBeldje  33ilbung,  welcher  ©taat,  welche  Äircfye,  welche 
gefellige  ©rbnung  wirb  t)on  ber  £enfret)olution  angegriffen 
unb  jerjtört?  Unb  wenn  it)t  bie  bejtunmte  ®ad)t  genannt  habt, 
bie  cudj  am  jperjen  liegt,  bann  ttertfyetbigt  biefe  ©ad)e,  w 
tfyetbigt  bie  Dogmen  gegen  Strauß  unb  bie  altdjriftlicbe 
äBeltanjTdjt  gegen  geuerbad),  üertbeibigt  ben  Slbfoluttemu* 
ober  ben  ©taat  beä  Mittelalter^  gegen  bie  neue  Gonftititirung 
eineä  wafyrfyaft  freien  ©emeinwefenä;  bagegen  aber  fdjreit  nid)t 
in'ä  SMaue  hinein  »on  „Sluflöfung  a((er  menfd)lict)en  SSanbe", 
bürbet  unä  nicf)t  eine  Jlbfurbitat  auf/  bie  nid)t  einmal  ben 
SRauberbanben  gelingt/  benn  and)  bie  „Sanbe"  ber  Stauber 
untereinanber  finb  nodj  menfcfyltdje.  SflBenn  man  aber  fagt, 
eineä  SKcnfdjen  Denfungäart  fei  fd)limmer  atö  bie  ber  Siauber 
unb  Qitbc,  unb  i(l  nidjt  im  ©tanbe,  bieä  eben  fo  öffentlich 
ju  bewetfen,  alä  man  e$  behauptet  t)at;  fo  —  nun,  meine 
Jperrn,  toaü  tfyut  man  in  einem  folgen  ftalle?  3d)  fage  boch 
nid)t  ju  Diel,  wenn  id)  behaupte/  man  bringe  jict)  baburd)  um 
ben  öffentlichen  Grebtt,  t>er(ieht  ficf>,  wenn  man  »orljer  einen 
gehabt  t)at.  Unb  biefe  ©efaijr  folltet  ifyr  nidjt  »ermeiben  xooU 
ten  burd)  baö  einfadje  nidjt  refatortfebe  Gingcbn  auf  ben  jebeä* 
maligen  bestimmten  ©egenftanb  ber  ßontro&erfe  ?  -  3Ber 
feinen  33ortl)etl  verficht,  wirb  jid)  biefen  gtngerjeig  git  9iuBe 
machen. 

Senn  wir  gefagt  haben,  ba$  äJerbädjtigung  unb  moralifd)* 
polirifd)e  Auflagen   tu  einer  wiffenfdjaftlichen  @ontrot>erfe  ein 


—     221     — 

ftörenber  Slrttfel  finb,  fo  geftefyen  mir  bamir  ju,  baß  unfre 
©egner  neben  bcr  Jlnflagerei  allerbingä  auf  eine  wtrflicfye  <5on* 
troverfe  auägebn  unb  fle  freuten ,  je  weiter  fle  fommen,  befto 
mtt)t  Don  ber  urfprüngltdjen  Unart  jurudjufommen.  Daö  ifi 
recf)t. 

3n  ber  (Sontroverfe  felbfl  wäre  e$  freilief)  ju  wunfcfyen 
gewefen,  wir  hatten  namhafte  ebenbürtige  ©egner  von  pfyilo* 
fophifd]er  ©rientirung  gefunben;  aber  wir  wollen  and)  tiefe, 
wie  fie  nun  eben  flnb,  nidjt  verachten:  nü$t  e$  nidjt  nn&,  fo 
nttgt  e$  bod)  vielleicht  ihnen ,  baß  wir  jeigen ,  welche  Äennt* 
niffe  unb  welche  Cnrfenntmß  ihnen  nod)  abgeht,  um,  ganj  ab* 
gefehen  von  ber  Äunfi,  bie  er(l  ben  3futor  macht,  in  fo  wid>* 
tigen  fingen  öffentlich  }u  reben. 

Der  2luffafc  9lro.  1  über  bie  „  Denfrevolution "  ifi,  wie 
alle  übrigen ,  nicfjt  auf  ber  £öfye  ber  ^rineipien ,  bie  wahren 
Pointen,  um  bie  e£  fid)  jeist  fyanbelt,  werben  verfehlt,  unb  e$ 
tritt  bie  ßonfujlon  ein,  baß  ber  33erfaffer  ftcf)  unb  feine  9Btf» 
fenfehaft  für  frei  erflart,  in  bemfelben  Slugenbltcf,  wo  er  bie 
abfotute  Unfreiheit  an  ben  Sag  legt.  Dieä  ifi  baö  allgemeine 
Phänomen  in  bem  bisher  un$  ju  ©eftdjt  ©efoinmenen.  @d 
im  ©injelnen  n adjju weifen ,  wirb  nicfjt  ohne  Sntereffe,  unb 
felbfl  von  practtfcfyer  2Bid)tigfeit  fein,  ba  eine  große  üRajo* 
ritat  be$  9>ublicum$  unb  barunter  politifd)  einflußreiche  ÜRan* 
ner  in  bemfelben  $aHe  ffcf>  beftnben  unb  viele  bavon  Vernunft 
tigen  ©rünben  nidjt  ynjugänglid)  finb.  2Bir  entfcfyulbtgen 
Ijtemtt  unfre  Sluäfüfyrlidtfeit  über  biefe  fonfl,  b.  \).  wtffenfdjaft* 
lid),  völlig  unbebeutenben  ©djriftfleßer. 

9lr.  1  alfo  beginnt:  „Äein  anbereä  SBolf  fyat,  wie  baä 
beutfd?e ,  ber  @rforfd)ung  ber  göttlichen  Dinge  fid)  Eingegeben ; 
nur  „  im  ©eift  unb  in  ber  SOBa^r^eit "  wollte  e$  ba$  Jpeiltge 
verehren,  barum  fucfyte  e$  bie  äBafyrfyeit  mit  tiefem  @rnft  unb 
untrennbar  vom  Jpeiltgen,  von  ber  göttlichen  Offenbarung." 
Die*  verrätf)   eine  völlige  Unfenntniß   unferer  Sitteratur  unb 


^HnbfarffflC*  ftftSf  $  WiilittM  ber  Seuuunr 
tz&ft  jnft  nötig  gefreut  m  ber  gBfduKB  ^ifenbtraj: 
^idirr  •erlegt  m  teiaer  ^trmf  *fer  Cftnfauuuwy*  ab»  Ob* 
fbetf  aber  bie  (SittfuMcir  berfieftcs  «  tat  ■■  ■ilfiriw  Set» 
mreff,  «nb  feitfeem  er  n*8e«W  @ett  jf£  bie  iitoliitie  Sri* 
ffbmmg  be&uuu  fcotte,  werte  et  90s  ben  deuu  jener 
3eif  cm  3Ubeijl  genant.  £a$  «k£w  bie  I&ssxwrinaj  bei 
fBafrrfctit  im  Ztutfaianb  .  abgetrennt  nts  ber  gstriirirai  £* 
fenbarong  gcfnbrf  werben  är%  hatte  aije  Srn.  1  feufre  In» 
fernen.  Jbufc  .&*gef  tft  ted»  ein  £esricber,  er  oc  ib^ar  as 
Serftner  gewefen,  mtt  Hegt  barm  anfr  ts  ber  Ibar  feev  Öe* 
bäd»tnt0  nnfer*  Snter*  «aber.  Crr  bar  baber  bei  Kim  etia 
€a$e  mnr  m<fet  an  itm  %tta&it,  mmlb  wo  er  feiner  web  erinnert, 
anf  ber  {weiten  Seite,  ba  benft  er  webt  sebr  an  feinen  eitcf 
€aft,  ftr  fagt  nanriid?  S-  2  fettfr:  ,Jpcgel  habe  bie  Uebei* 
rinfftnunnng  jwar  behauptet,  e*  fei  aber  febr  bafir  ber  Set» 

badft  eutfianben,  bag  ht  eilte»  Spftem,  wefcbe*  baranf  an* 

• 

fl*be,  bie  Unwahrheit  be*  genuinen  Sewnftfeind  nad»$nwei$im, 
bie  Ucbcreinfiinnnung  be$  religwfen  unb  fpetufatmen  $ewn$t> 
fast*  nidjt  begrnnbet  fein  fonne.*  SDCit  bem  Serbacfet,  beni 
t^eofogif^en  3n>eife(,  beginnt  mm  ber  JertfAritt  wn  ber 
Jteuntnig  bc*  j^erm  1  jnr  @rfetttttni#.  6r  fagt  ©.  2.  £ie 
@rnnbanfid)t  be*  jpege(fd)en  Spjieind  wäre:  ~Z>a$  Sbfchtte 
(öottj  tfl  nid)!  }n  benfen  aW  eine  jenfeitige  ^trfcnltcbfeü  — 
btefe  \(t  tint  abfhracte  entließe  Sorjledmtg  —  fonbern  al* 
VrocefJ,  aU  einbnt  be*  Unenblid)en  unb  @nb(td)en,  a(6  bin* 
burdjprocefjTrenb  burd)  alle  6)egenfä$e,  aW  wtrflid)  ertjtirenb 
in  9iatur  unb  ®tifl.  2)iefe  Seßimtmuigen  waren  jnnacbii 
nid)t  gegen  bie  d)rift(id)e  3bee  ©otte^  gerietet a  3Rid)t? 
Jrmt !  a(fo  n>dtf  ber  d)riflltct>e  ©oft  nid)t  perfdnlid) ,  nicht  jen^ 
fettig/  nid)t  erhaben  über  alle  Vernunft  unb  nid)tö  weiter/ 
aW  bie  natürliche  unb  geiflige  ULUrfltd)fcit?  £a^  wäre  ein  febr 
biegfame*  (S^riflent^um ;  fo  fann  ber  5Jfann  e£  alfo  woM  nicht 


—     223     — 

gemeint  fjaben.  Sljne  3»eife(  liegt  ber  Slccent  auf  betn  3Borte 
„gerietet",  auf  ber  Slbftdjt.  £egel  wollte  ba$  nidjt, 
e$  gefcfyaf)  ü)in  un&erfefynö,  unb  wenn  er  aucf)  mit  jener  $af* 
fang  bei  Slbfofuten  nod)  fo  fel>r  „abgetrennt  &on  ber  göttlichen 
Offenbarung"  unb  „ber  djrifilidjen  3bee  ©otteä"  baftefjt,  er 
war  ju  gut  baju,  um  anberä  benfen  ju  wollen ,  atö  e$  fein 
$eid)tt>ater  erlaubte;  and)  folt  jid)'$  gar  balb  gejeigt  Ijaben, 
baß  e$  nidjt  ging,  fo  ju  benfen,  wie  Jpegel  e$  (eiber  wirflid) 
tljat.  „2Beber  ba$  fpeculatioe,  nod)  ba$  djriftltdje  Sewußtfein 
tonnte  jTd)  mit  tiefem  ©ebanfen  befriebigen.  sßlan  fonnte 
benfelben  md)t  realijiren"  (ein  folojfaler  Einfall,  ben  ©eban* 
fen  be$  älbfoluten  nod)  erpreß  ju  realiffren!  etwa  wie  man 
einen  ÜBedjfel  realijirt?),  „ofyne  ©ott  jugleid)  in  bie  @nblidj* 
feit  fyerabjujiefyn"  (aber  ba£  ifi  ja  eben  ber  2Bt$  ba&on,  ba$ 
t)at  ja  Jpegel  nidjt  nur  nid)t  ttenneiben,  fonbem  anäbrütfltd) 
tfyun  wollen  1)  „unb  nod)  mel)r  wirb  e$  anfiößig,  baß 
(Sott  erft  im  menfet) liefen  @e(bfibewußtfein  ber  allwtffen* 
be  (?)  fein  follte."  £egel  l)at  bte$  nun  freiließ  nid)t  gefagt, 
fonbem  irgenb  einer/  ber  nidjt  benft,  tjat  ffcf)  bieä  fdjenfen 
(äffen;  bad  abfolute  äBiffen  unb  bie  SlHwifferei  ifi  bei  Jpegel 
nid)t  baffelbe;  wa$  aber  jugegeben  werben  muß,  baä  ifi  bteö, 
ed  ifi  nid)t  bloß  „anfiößig",  e$  ifi  fogar  abfiößig  unb  negirt 
bie  ganje  31nfdjauung$wetfe  ber  Sorjeit,  wenn  Jpegel  ben 
felbfibewußten  ©eift,  b.  I).  ben  2Renfd)en,  bie  t)öd)fte  «Realität 
be$  Slbfoluten  nennt.  Unb  bennod),  fragen  wir  bei  biefem 
deus  terminus  nod)  einmal/  bennod)  (ollen  alte  beutfdjen  Den* 
fer  „in  ber  @rforfd)ung  ber  göttlichen  Dinge  t)on  ber  Offene 
barung  ober  t>on  ber  Styeologie  jTd)  nid)t  abgetrennt  babena? 
Unb  nod)  einmal ,  ifi  bie$  SRangel  an  Äemttmß  ober  an  28er* 
fianb?  ifi  e$  p^ilofop()ifd)^t^eologifd)e  Unwiffenljeit  ober  d)rift* 
lid)  *  germanifdjer  Dufel? 

Der  djrifiltdje  Deutfdje  —  wir  wollen  unfern  Unbefann* 
ten  ber  Äiirje  wegen  fo  nennen  —  fafyrt  fort,  wie  er  ange*  • 


—     224     — 

fangen ,  ganj  au  naturel,  unb  fd>iebt  alle*  Unheil  ben  %xa\u 
jofen  in  bie  ©djufye.  6r  fagt :  „SBBenn  bei  unfern  9iad)barn 
bie  Ueberfultur  ein  negatfoeä,  ©Ott  liugnenbed  Qenfen 
erjcugte,  fo  fanb  bie$  bei  ben  SBeifefien  unb  SSeften,  ja,  bei 
bem  ganjeu  Äerne  unferer  Kation  feinen  Seifall ;  ber  SeutfAe 
oeradjtete  ein  £enfen,  weldjeä  auf  gleiche  SQeife  bie  2ßürbe 
be$  9Kenfd)en  unb  feinen  göttlichen  Urfprung  aerläugnete," 
b.  i).  bie  £eutfd)en  brucften  it>re  Seracfytung  ungefähr  folgen* 
bermaßen  au$:  ©d)tller  brütete  bie  ©otter  ©riedjenlanbä , 
fflotbe  bie  Sraut  &on  Äorintl),  Sefftng  ebirte  bie  wolfenbüttler 
Fragmente  unb  griebrtd)  ber  ®roße  jog  SSoltaire  an  feine« 
jpof.  3Ötr  wollen  einen  Slacfytwanbler,  ber  fo  tief  in  feiltet 
d)rifHid)'germanifcf)en  Sarntappe  flerft,  ba$  er  nid)t  nur  felbfl 
unjtdjtbar  ifl,  fonbem  auef)  bie  ganje  große  SBelt  ber  @bet< 
ften  unb  JBefien  unjicfjtbar  mad)t,  md)t  erft  fragen,  bei  wem 
bie  großen  £eutfd)en ,  bie  ifyre  3eit  befyerrfcfyten ,  in  bie  ©djule 
gingen ,  von  wem  griebrtd),  &on  wem  ©öttye  gelernt;  wir 
feilen  ihm  bloß  bie  SRorij  mit,  baß  eö  all  biefen  ÜTCannern 
auf  t>iel  reellere  Singe  anfam,  a(ä  anfü  „?äugnen  unb  Ser* 
laugnen",  atö  auf  ben  ganjen  t>erfd)immelten  Äram  ber  £>b* 
feuranten,  unb  baß  ffe  gerabe  baburd)  bie  „©bellten  unb  33e|ten" 
geworben  jlnb.  SQBtr  gefielen  e$  gerne,  wenn  wir  fo  anfam 
gen,  bergleidjen  neudjrtftlidj ,  neugermanifcfye  ^bantajten  ju 
lefen,  fo  wunbern  wir  un$  wo  1)1,  baß  biefe  Jperren  unfere  ganje 
2itteratur  nidjt  gelefen  ju  fyaben  fdjeinen ;  wenn  wir  aber  fort* 
fahren,  toat  freilief)  einen  großen  Äampf  mit  ber  gangenwetle 
foflet,  fo  bort  biefe  Serwunberung  in  ber  Ueberjeugung  auf/ 
baß  ffe  and)  baö  ©elefene  fo  gut  al$  nid)t  gelefen  haben  unb, 
wie  bie  Jpafen,  mit  offenen  Singen  fdjfafen. 

9iad)bem  wir  alfo  belehrt  (Tnb,  wie  entfct)ieben  bi$l)tr  batf 
franjöfifdje  Unwefen  twn  ben  2)eutfcf)en  »erachtet  werben, 
baß  e$  weber  ifyre  Jpöfe,  weber  tf>re  (Sitten,  ja  nidjt  einmal 
tfyre  ©ebanfen  erreicht  t)abt,  Ijeißt  e$  bann  weiter:  „Unb  bod) 


—     225     - 

ifl  üi2)eutfcf)Ianb  felbfl  ein  fo(cf>ed  Unroefen  (er  meint  „ba$ 
oon  bet  Offenbarung  getrennte  £enfen")  je$t  aufgelegen; 
auä  unferer  <pt)Üofopf)ie  glaubt  er  feinen  Urfprung  ableiten 
ju  fönnett u  —  wirf  tid),  ba$  ifl  fdjanblid) ,  baö  ifl  mehr ,  e$  ifl 
imbeutfdj!  —  „unb  gibt  ftcf)  felbfl  für  bie  tfbdjftc  Wladjt  nid)t 
nur  be$  Denfenä,  fonbem  aud)  be$  8eben$  unb  aDeä  ©ein*" 
—  nirf)t  nur?  ifl  benn  ntdjt  ba$  £enfen  ber  ©out>erain  be$ 
2ebenö  unb  beä  ®tinit  Dad  n>eiff  ja  jeber  Äaufmann,  ber 
feine  ©ebanfen  ju  ©elbe  madjt  unb  jeber  benfenbe  2anb»trtl) 
unb  ©d)afjud)ter.  SBißt  ifyr  e$  aber  anberä,  unb  ifl  eud) 
ber  2ebenbtge  metyr  atö  ber  benfenbe;  nun/  fo  aerefyrt  bie 
Saufe  auf  euerm  Äopfe  unb  galtet  euer*  fjofjlen  ©d)abeW 
traget  ©ein  für  t>ot>er  afö  ben  Äopf  be$  Slriflotele* !  lieber 
ba*  Unwefen!  —  „e$  mad)t  jTd>  felbfl  jum  ®ott,  um  2Ule$, 
»a*  bidfyer  bem  SKenfdjen  fjeilig  war,  ju  t>ernid)ten. a  3n  ber 
SEfyat,  wenn  e$  wafjr  ifl,  wie  ber  ÜRenfd),  fo  fein  ©ott,  bann 
fönnte  man  t>erfud)t  werben  an  ben  33ermd)tung$t>erfud)  ju 
glauben  burd)  tine  foldje  Unfenntniß  unb  eine  foldje  geiflige 
Unfafjtgfett ,  bie  t>on  ber  erflen  ©tabt  unfern  33aterlanbe$  av& 
get)t;  borf)  gemad)!  tfyr  Jperrn,  „wir  wollen  und  unteren, 
eud)  baö  ju  wehren  I* 

3n  ben  nadjjten  ©afcen  feine*  Programm*  gegen  bie  Denf* 
rettohttion  wirb  ber  d)rijlltd)e  ©ermane  etwa*  menfdjltdjer , 
aber  nur,  um  bamit  feinem  eigenen  9>rtncip  ber  göttlichen 
Offenbarung  gerabeju  ind  ©eftcf)t  $u  fdjlagen.  „@$  fei  jefct 
ein  tyifctger  Äampf,  man  muffe  ben  gemeinfamen  $lu$gang$* 
unb  üRtttelpunct  ber  geifligen  Cmtwicfelung  feftfyalten " ,  — 
gut!  man  työre  tfyn !  —  „  biefer  ifl  (ein  anberer  al$  —  man 
erwartet  bie  Offenbarung  unb  bie  ©rlöfung  ber  Reiben  unb 
©ermanen  burd)  bie  2Bunber  in  3ubäa4t ,  aber  ber  5Wann  läßt 
ftd)  Einreißen  ju  fagen:  —  „fein  anberer  als  ber  ©djafc  ber 
errungenen  33ilbung,  bie  ©ubftanj  ber  gemeinfamen  Vernunft; 
nur  in  ifjrer  realen  Xmrd)brtngung  (md|t  «Vu^vs^*  —  *& 

Xnetbeta  II.  Y^b 


jrte  xtttmttt  Z  m  ifrfmajgifif  am  3mGvm$  kr 


fror   Irr  Irrt  ix» 


• 
-  # 


tmm    tcr   0oe   koks   Ma  mfvcmf**rrLt+cm  9cm 

CffnflfB/     OTT    Ol    Ü€    tmm    €t    tVCQffrGam    Mff    IV  Vttff 

%xt\%tit  rrmSta.*    WimmkiffMmt  Senf,  «öfter  9m» 
Wo  M  0cw*  mihiniecr  &tof  amicr  Sdfcug,  am 


ifi  nfrr?  £**  m§6  ta  u*  Lsüs,  b«  «rar?  £ir  iäiml 
fttcf  4t  kcM  fccr  9  Anduh  gfnMmfrf*  fRoodt  ftw  in  ici* 
M«  0rt#r,  i#  er  wd*  tfietackr  attap§  bot  fcer  Cfinl» 
rog  Mfc  ihre*  ^nrjbra?  3#  rrHc  Sstvai}  toer  gesrisjaM 
Ser***ft~  nk  ob  etmte  nr  tat  Snnber  bw  Cp 
fc*tarm§?  5#  Mr  „fMHtigteir'  nt  ^SafciAcigfnf  cmrt 
tu  boitignr  Scrasft  frfrr  «aegebrnb«  £cries*  mfrt  w«  bau 
Serf,  fettä  arigrftfred*«  «wbes?  Sä  fiutta»,  fetc*  gebt 
indyf  ytfammtVL  Zimt  niditö,  »an  c*  nufct  gefct,  awertet 
mfer  ©mna**,  «*b  »ort  e$  He  taartr  UwigfaMctf ,  wir 
ffc  e*  nrirfluf?  tjt,  {ngleid)  bte  freie  ©iffarfcbajt  sab  He  Jfrcrr* 
fftoft  ber  £fe*frarung  {na  ^rarip  {8  Waben,  »er  alr  «b 
bern  SBttnber  glaubt,  bm  feilte  bie$  eine  gentres?  üb  ig  nid>t 
biefe  Cimfttjtcu,  ber  unvermittelte  Streit  bc*  Seitliche*  sab 
<0eifHid)en,  ber  Setfeermtnft  nnb  ber  (^eilige*  ©lanbariberr* 
fdjaft  (£irrard)te) ,  „bte  dtrifttid?  *  germanifd>e*'  ?  Set  aBeben 
„nrill  bie  litterarifd)e  3eitnng  mit  moglidifter  ©Aarfe* 
foemo  ultra  pos*e},  „unb  ofpte  $artetetfer*  (»hr  Ijoben 
einige  «Proben  biefer  Unparteiliche^  twrgelegt)  „bie  £err' 
fdjaft  unb  ffiurbe  ber  freien  SBiffenfdjoft  ja  forbern 
fitzen*  (nngefäfpr  biefelbe  Aufgabe  wie  bie  ber  3al>rbud)er; 
nnr  tttoat  anber*  gelofet,  n>e$l>alb  eä  bettn  and)  gleid>  weiter 
WO  „3ener  brofyenben  Stuflbfung  gegenüber  beginnen  mir 
ba«  ffirrf  im  feflen  Sertrauen  auf  bie  Unbeftegltd)feit  unb 
ewige  3ugenb  beö  d)rifUid)'beutfd>en  ©eijteS."  Unten! 
Über  tvit  ifi  mit  7  §tty  b^tvu  baä  mit  regten  Dingen  ju?  3n 


—     227     - 

bemfctbcn  Jlugenbltcf,  wo  er  mit  bem  d)rtfiltd)*beutfrf)en  ©eifl 
bte  freie  äBtffenfdjaft  jtufcen  »iß,  fpricfjt  er  ja  bte  gurdjt 
au*,  baß  bte  gteif>ett ,  weldje  biefe  SBtffeitfcf>aft  (Td)  nimmt, 
ben  Untergang  unb  bie  Sluflofung  be*  d>rtfi(td>  *  germanifdjen 
©eifie*  herbeiführen  werbe.  3(1  ba*  nidjt  ungefähr  fo,  atö 
wenn  einer  fürchtete  erfdjoffen  ju  werben  unb  bann  fagte; 
fd)iefj  nur  ju,  ich  werbe  beine  Äugel  mit  meinem  Äopfe  pa* 
riren  t  * 

Dorf)  im  @rnfl,  wa*  ifl  greityett  ber  ÜBiffenfcfyaft  unb  wa* 
bie  germanifd)e  ©)rijllid)feit?  @*  wirb  triel  üflifjbraud)  mit 
biefen  wettfdjidjtigen  Segriffen  getrieben,  baß  jle  aber  fyier 
fogar  jufammengefpannt  werben  fonnten,  war  nur  barum  mög* 
lid>,  weil  beibe  gang  unbefttmmt  unb  regungälo*  baliegen.  So* 
balb  man  fagt  wa*  jle  finb  unb  fte  beim  tarnen  ruft/  t>ört 
biefer  gfrtebe  auf,  jebe*  flößt  ba*  anbre  ab/  jebeö  iß  bie  fiatjne 
einer  anbem  3eit.  Die  greifet  be*  9Btffen$  ift  ba*  auf  ftd) 
fetbft  gefleflte  Denfen,  wobei  alle  ©efdjid)te  unb  ade  Slatur 
ober  bie  ©rfafyrung  nur  bie  ju  iiberwältigettbe,  ntdjt  bie  nor* 
mirenbe  S3orau$fe|ung  ifi,  ober  bie  ftuitjtit,  bie  ba*  Denfen 
tfi,  erjeugt  f t d>  felbfl  au&  ifyrer  eignen  @rfafyrung  unb 
SRatur  unb  ©efcfjid)te.  3n  ber  Jpiflorie  wirb  bte*  SSerfyaltmß 
erfl  ba  erreicht,  wo  bie  Autorität  äußerer  Wlad)t  in  ben 
9>roeeß  be*  SBBtffen*  nidjt  eingreift  unb  ifyre  SSorurtfyeüe  nid)t 
ju  feinen  ©efefcen  madjt.  Die«  ifl  ber  33egriff  ber  freien 
SBiffenfdjaft  im  ©egenfafc  jur  gebanfenlofen  Äenntniß  unb  jur 
abhängigen  ©d)o(aflif.  <5f)rijHtd)*germamfd)er  ©etft  ifl  a(e 
fytftorifdje  Äategorie  ju  f äffen,  fo  bejeicfynet  fte  ben  ©eifl 
be*  üWtttelalter*,  ber  nod)  erfl  jur  ©etfle*fretf)ett  aufftrebt. 
Die  gorm  be*  mtttelaltrigen  Äampfe*  unb  alfo  aurf)  bie  ^tfto- 
rifdje  Äategorie  be*  d>rtfllicf>  *  germanifdjen  ©eifte*  ifl  gegen* 
wartig  uberwunben.  SBBitt  man  ben  Äampf  unferer  Seit  be* 
{eignen/  fo  fann  man  nicfjt  fagen,  e*  fei  jefct  ba*  5BeltIid>e 
unb  ©eifi(id)e  nod)  gegeneinanber ;  im  ®t%t*tt)t\\,  **>  xw$> 


jfl|f  &ct,  **#   ber  Scäl  *e$  Sotalex  mr  mft  asr  femm 
n*türli4tn  &<kt*nttn  js  Emqrior  b*t,  rar  tor  jwra* 

£fCfPCIf  btif  CISC  jWlllIHfcf  9cllllll{f    Cdtt8W t Jw ll    Ol    ber 

$*t«,  jcfrni  «igfidpcw  Sfcmfrcn  bcjm  pi  lit^u.,  ni  eis  Emjfl 

amapgese*  Scpflfam-  —   Sei  ta^cges  ta£  *nji&dt*$crw* 

*$**  p  ciacr  ***  beste  sütifcs  gtü—*ttit  fr«**  «et* 

>cs,  ft  vcrfUMfetigt  c$  fuft  tu  tat  903  rfyuwi  8säbi«f: 

3*8***  be*  0ci£c*  sab  ber  fKftssg  ob  gt&mmbttigm  ?c*tfr> 

Unb.     Wbn  wk  sss?  €*f  bic  ybihjtpbtc  ssb  bk  ftoepe 

sfcfet  bojn  griwc*,  ssfe  »am   Hefe,  mr  beibe  Ztcäc  skb* 

itw&Qi  ftsses  jß  yejutfu,  «cfccr   duTtjkfotft  stdp  geftm^fte, 

ftsber*  fdfUdflm$   «csf^ftd*  Scrsssfr  fmfe,   m  grasfrridt 

f#  0iilli0  att  im  £estfd)(asb ,  wie  wirb  c*  ba  mit  ber  Äatc* 

0*ric  ,.M  d)rifiti<bf%amamj<k€n  ScifM?"    SR«  besft  gdy 

bantntcr  nwW  ba*  bestfefte  dfassty,  btc  bentfä*  £rcse  sab 

bie  bcntftye  ^rosmrigfeit  —   aber  alr*  bic*  Mkfr  cm  «era* 

ttfdje*  Beritten,  feinen  @egenfa$  {nr  f>bilefcpbic  aa*.    3c» 

nähern   id>  pffifofoj^ire,  wirb  «cm  @enmfy,  «eise  Zrrnc, 

«eiste  DWigton  einen  anbern  3nbatt  Gaben.    3«  Ocmntb  faft 

ber  9Renfd>  3ntcrcffe  fnr  bic  Stealifmsng  ber  SBalprbeit  ober 

be*  ®cMi<t)tn,   in  ber  2rene   fallt  er  wn  biffnn  3ntcrcffe 

nie  ab,  nnb  in  ber  Sieligion  glaubt  er  bar  an,  baß  bic  SBabr- 

tftit  über   allen   96iberfianb  ftegen  unb  ber  Sag  bc$  ©blcn 

enblid)  fontmen  »erbe,  md)t  am  ©nbe  ber  Zage,  fonbern  fnr 

lebe  ftyafc  ber  3bee  ober  be*  3*>eal$  ber  üWcnfd)!>ctt ,  wenn 

ba*  bcntlidjer  tft,  |u  tyrer  3cit.    Die*  djriftlid)  *  germanifdjc 

©erhalten  —  wenn  ba*  gemeint  wirb  —  ifi  aber  unebcnim 

tin  fcfyr  allgemeine* ,  fogar  feljr  franjöjtftye*,  wenigfien*  »ufc 

ten  »ir  fein  SBolf  auf  ©eben,   welche*  J>elbenmiitt>iger  an  ber 

Wealiflrung  ber  grei^eit  gearbeitet;  @t^re  bem  6^re  gebührt! 

ia ,  unb  Religion  bem  SKeltgton  }uf ommt !  benn  mit  ber  WlanU 

reliffion  ol>nc  attm  bt^vmmXtw  ^att  auf  bem  gaulbctt  einer 


-     229     - 

Prozenten  QTOetapl^fTf  ofyne  Äampf,  ofyne  gelben,  ofyne  yjiäu 
tprer  ifl  e$  nid)t$.  —  ©oflte  ed  aber  mit  bem  c^rtflftc^  ^  ger^ 
manifcben  fo  gemeint  fein,  baß  am  @nbe  nur  ganj  im  3(Kge* 
meinen  ber  beutfcfye  ßfyarafter  bamit  auägebrücft  würbe,  fo  ifl 
biefer  frei(id)  unbejiegltd)  unb  ewig  jung,  mag  er  bnrcf)  3fa$* 
»anberung  nad)  9tußlanb  ober  nad)  Worbamerifa  t>erfe$t,  mag 
er  unter  ben  fdjltmmflen  ©roberer  Eingeworfen  »erben,  ja, 
H  (ftnnte  ficf)  fogar  ereignen ,  baß  ber  beutfdje  ßharafter  nod) 
einmal  barin  gefefct  »erben  müßte,  baß  biefed  SBolF  aßen  $e< 
griff  t>on  Staat  unb  Freiheit  btä  auf  ein  Minimum  verlöre; 
unb  immer  würbe  in  itftn  nod)  ba$  <5l)rifMid)e  unb  baö  ©er* 
manifdje  ju  entbeden  fein;  bie  ©ulbung  be$  3leußerjlen  wäre 
djrifllid)  unb  bie  politifd>e  3fyatl)ie  »erben  biejenigen  am  allere 
»enigflen  unbeutfd)  ftnben,  bei  benen  eö  afc  ©laubenäartifel 
feflfleljt,  baß  nid)t$  t>cißofer  fei  a(ö  politifd)e  Parteien  unb 
poltttfctye  Äampfe  fitr  bie  ^rtncipien  ber  Parteien.  Slber  bei 
aKebem,  meine  Jperrn,  Sie  fyaben  ja  ^Jatriotidmud,  ©ie  m* 
terefftren  ©id)  für  bie  beutfdje  ©bre,  alfo  affociren  »ir  und 
unb  geben  »ir  e$  nid)t  ju,  baß  bie  Deutfdjen  fo  tief  fycrun* 
terfommen,  mdjtä  weiter  ju  fein  atö  ©ermanen  unb  ©fyrtften, 
erinnern  ©ie  ©id),  Me$  ifl  bie  2Baf)rf)eit,  bie  ba  frei  madjt", 
aucf)  bie  ©ermanen  unb  bie  ©fyriflen.  SHfo  „ fürdjt'  bicf)  nit, 
9>f äfflein  1  *  löf  in  ©otteä  Warnen  beute  djrijltid)  *  germanifdjen 
Sorflettungen  in  9>J)ifofopl)ie  auf,  bie  95ienfd)en  »ettfen  ba* 
burcf)  nur  luenfdjlidjer ,  ba*  üRenfd)ltd)e  göttlicher  »erben. 

9Bte  alle  djrtfllidjen  ©ermanen ,  fo  fdjlägt  jid)  aucf)  biefer, 
obgletd)  ba*  Mittelalter  an  blutigen  topfen  unb  ©raueln 
retd)  genug  ifl,  aornetjmlid)  mit  bem  ^opanj  ber  3tet»lutton 
l)erum.  SDBoju  ba$?  »enn  einer  unbefugter  SDBeife  Devolution 
mad)t  unb  ifjr  fangt  iljn,  fo  fjangt  ihn,  ihr  fyabt  ba*  9ted)t, 
»enn  ifjr  regiert.  Slber  bie  ge»altfamen  beftnitfoen  ©onflicte 
ber  $rtncipien  —  unb  ba*  jinb  bie  Devolutionen  in  ber 
9Beltgefd>id)tc  —   mit  eingebrutften  Jlugen   »egbi^utiteu  ys, 


—     230     — 

wollen ,  ifi  vergebliche  5Küf)e ;  eben  fo  wenig  f innen  wir  haxin 
ein  Unglücf  ftnben,  baß  jebe*  ernftltcfye  ©eltcnbmachen  eine* 
neuen  ^rincip*,  fei  e*  in  ber  3Bijfenfd)aft ,  fei  e*  im  (Staat, 
fobalb  e*  jTd)  burdjgreifenb  jeigt,  eine  Devolution  genannt 
wirb.  Da*  gewaltfame  Durd)fe|en  be*  92enen  befielt 
barin ,  baß  nie  unb  nimmer  ba*  Sllte  gutwillig  untergeht,  fo 
wenig/  baß  ber  befinitive  ßonflict  nie  ba*  ganjlid)e  6nbe 
be*  Sejtegten,  fonbern  nur  ber  entfcf)eibenbe  ©ang  um  bie 
£errfdjaft  ifl.  SBBenn  aber  unfer  ©ermane  meint,  bie  fyifto* 
rtfdjen  „Devolutionen  erjeugten  nidjt*  SReue*"  ober  nod)  atb 
gemeiner,  „ba*  HBegräumen  be*  Sllten  gäbe  (eine  ©ntwkfe* 
lung",  fo  fann  er  jid)  von  ber  Untyaltbarfeit  feiner  9nftd)t 
fog(eid)  überjeugen,  wenn  er  ftd)  nur  alle  feine  alten  3äbnc 
au*jiel>n  läßt.  @r  wirb  jwar,  wenn  er  fdjon  gejaljnt  fyat, 
(eine  neuen  3äbite  befommen;  aber  fowotyl  in  feiner  Spraye, 
al*  in  feinem  @{fen  wirb  eine  enorme  Gfntwicfelung  eintreten, 
ja  e*  wirb  vielleicht  fogar  ba*  3afynfleifd)  ben  £tenfi  ber 
3äi)ne  übernehmen  au*  reinem  $atriori*mu*,  benn  e$  wirb 
(Td)  feine  Vorwurfe  ju  machen  fyaben  über  bie  3Qegraumung 
ber  „  beftruetiven  "  „  corroffven  "  3äf>ne,  biefer  Demagogen, 
„bie  nur  ?ujl  am  3er(lören  Ijaben"  unb  „nietyt*  <Reue*  fdjaffen 
fönnen",  bie  md)t*  im  Sinne  fjabeit,  al*  bie  „  ungeteilte 
DppojTtion  ber  Unterften  gegen  bie  oberen"  unb  baburdj  ab 
len  „  Staturwud)*  " ,  ben  fie  jwifdjen  jid)  Wegen,  „auflofen". 
©in  bloße*  SBegr&umen,  ein  reute*  3**ftören  gibt  e*  nidjt, 
eben  fo  wenig  etwa*,  ba*  nur  negativ  wäre,  wie  hiervon 
ber  Devolution  gefagt  wirb.  3n  politifdjen  ^arteifämpfen  ifl 
bie  bloße  Negation  am  aUerwemgfien  and)  nur  vorjufiellen. 
Senn  ba  in  tynen  ein  ^rtnctp  ba*  anbere  wegräumt,  fo  tbut 
e*  bie*  nur,  uin  jid)  felbft  an  beffen  ©teile  ju  fegen;  bie* 
39egiren  ifl  am  alleraugenfdjetnltcfyften  ein  Moniten,  2tud> 
follte  man  benfen,  bie  franjoftfd)e  Devolution  wäre  boeb  bie 
legte,  ber  man  bie  ©rjeugung  eine*  neuen  abfpredjen  tonnte 


-     231     - 

itttb  fottte  e*  and)  itutr  eine$  neuen  „djrifMtd)  #  germanifdjen 
©eifleö41  fein,  benn  ber  war  bod>  Dörfer  rein  ausgegangen, 
unb  erfl  9tul)r  unb  fpäter  bie  d>rifllid)en  3Htl)egeKaner  fyaben 
tyn  wieber  in  ber  iente  üRunb  gebraut,  »erfleht  fld)  feit  bie 
gretyeitöfriege  unb  unfer  romantifd)e  Sluffcfywung  bem  Deutfcfa 
tf)um  unb  betn  Snterejfe  für  bie  3eit  feiner  ©lorie  wieber  auf 
bie  Seine  geholfen;  unb  ä  proposl  ijl  ber  greifyeitäfrieg,  ber 
tut*  alle  nm  geboren  fyat,  benn  feine  9tet>ofotton  ? 

3n  ber  9>fyilofopl)ie  madjt  unfer  confennrte  X)eutfd>tf)üm(er 
bie  ©ntbeefong  „  Jpegete  Renten  üerfcfymäfye  bie  Subflanj  ber 
©rfafyrung  unb  gefunben  SBernunft  "  unb  flellt  flcf>  t>or,  baß 
ber  Denfer  nid)t$  erfährt  ober  atleS  ignorirt,  wa$  er  burd> 
©efcf)id)te  unb  etgneä  Seben  in  ©rfafyrung  gebracht,  enblid) 
baß  bie  Vernunft  md)t  gefunb  fein  muffe/  welche  flcf>  mit  bem 
gemeinen  JBewußtfem  überwürfe.  Darum  ,.  gerätf)  Jpegelä 
Z)enfen  in  eine  bebenflidje  Stellung",  eä  wirb  ganj 
nad)benffid)  unb  (iufcig  über  ftcf>  felbfl  bei  biefen  23er fyaU 
tungen.  „6*  will  mit  bem  ßfyriflentfyum  M  —  weldje*  auet) 
feinerfeitS  mit  ber  natürlichen  ©rfatyrung  •  unb  iljren  (Sefe&en 
unb  mit  ber  gefunben  menfd)lid)en  Vernunft  gebrochen  fyat  — 
» überein  ftimmen,  unb  tfyut  e$  tttrfjt ".  £aburd>  entfielt  bie 
rtd)te  Sdjule,  bie  will/.unb  bie  linfe,  bie'ä  nid)t  tfjut. 
„Die  (entere,  an  beren  Spifce  (Tel)  Strauß  (teilte,  führte  bie 
fpeculattoe  3infTrf)t  confequent  burd).  Sie  folgerte  (l):  eriflirt 
®otte$  ©eiji  wirflid)  nur  im  Selbfl  be*  9Kenfd)en,  nid)t 
über  (!)  biefem  al$  fd)led)tl)tn  abfobtter  ®eift,  fo  fann,  ba 
tyiemtt  (Sott  ber  SBater  aufgegeben  ifi/  aud)  ber  geoffenbarte 
©ofyn  nur  alö  m9tl)ifd>e$  9>robuct  be$  gläubigen  ©eijieö  ber 
©emeinbe  angefefyen  werben;  bie  Sbee  ber  9Renfd)l)eit  ift  b<rt 
©rlöfenbe."  Strauß  wirb  in  berfelben  ÜBeife  aerfianben,  wie 
oben  Jpegef.  ^reilid)  tonnte  bie  6ntfleSung  unb  SrtotafijTrung 
ber  Straußifdjen  2ln(Td)t  burd)  nid)t$  leichter  erreicht  werben, 
al$  baß  ffe  in  ben  £ated)t*mu*  nberfefct  würbe,     fteuerbad) 


—     232     — 

ergebt  eö  noef)  fd)Iratmer.  @r  fott  nun  nrfeber  <m&  Strauß 
„folgern41  (I)  unb  if)tn  erflltd)  ber  2J?ettfd)  ba$  f)öd)(lc  ffiefen, 
bann   biefer  wieberum  bloß  SRaturwefen ,   ber  pl)  pfiffe 

* 

gjfcnfcf)  fein/  ber  jroar  SBernunft  unb  Siebe  t>or  ben  Spiere» 
*>orau$l)abe,  „burd)  biefe  aber,  n>etd)e  bie  neue  ?eljre  nur  üon 
ber  fleifd)lid)en ,  natürlichen  Seite  allein  anerfennt"  (bteSer* 
nunft  Don  ber  fleifd)Iid)en  Seite II)  „nur  mit  ben  graulichen 
SUujTonen  ber  Religion  betört  fein".  Unfer  ©ermatte  tfi 
jn>ar  nid)t  eben  ein  offener  Äopf;  ba  aber  geuerbad)  febr 
beutfid)  fdjretbt  unb  in  feiner  Stxitit  be$  Gfyritfentfynmä  feine 
9Retapl)9jTf ,  fonbem  eine  @ntljttttung  ber  religiöfen  üJtyfierten 
unb  beä  3nl)alte$  ber  Styeologte  vorgenommen  l)at,  fcergefiab 
baß  auef)  ein  maßiger  SSerflanb  bie  2Bei$f)eit  ber  Serologie 
al$  eine  rein  menfd)lid)e  erf  ernten  famt,  inbem  ber  ganje  3n* 
fyalt  afö  Slbftraction  Don  bem  SBBefen  beö  5J?enfd)en  nad)ge* 
ttiefen  ifi;  fo  leibet  e$  feine  3»eifel,  baß  ber  Serid)terfiatter 
ben  geuerbad)  ni*t  einfach  tmßöerflanben ,  fonbern  nuffent* 
lief)  unb  gefltffentltcf)  entftellt  fyat.  X)ad  »afyre  unb 
ba$  erheuchelte  ober  eingebilbete  ßfyriftentfjum,  beffen  Unter* 
fd)ieb  geuerbad)  ber  öerborbenen  3eit  t>or  Singen  fyalt,  fatm 
Seber  unterfcfyeiben ,  eö  würbe  bieß  fefbft  ein  SSlmber  foratett, 
ber  nur  mit  Rauben  ju  füllen  tterfiänbe,  mtd)t&  ein  tjdrenetf 
©en>anb  unb  n>eld>e$  ein  mobemer  graef  tfl;  eben  fo  ber  ®a$: 
bie  Geologie  ifi  nid>t$  unb  weiß  nid)t«,  alä  bie  Slntfyropo* 
logie,  laßt  aud)  bei  bem  fd>wäd)ften  SBerftanbe  feinen  3u>etfel 
übrig,  wie  e$  bamit  gemeint  fei,  unb  e$  if!  eine  feltfame 
Sactif,  wenn  man  nun,  flatt  ju  {eigen,  wa$  bie  Sfyeologte 
benn  nod>  mefyr  fei,  ber  Äritif  ber  Styeologte  jum  Sorwttrf 
mad)t,  baß  fte  ntd)t  weiter  fomme,  afö  jum  —  3Kenfd>ett. 
Uebrigenö  ifi  bat  SBefen  beö  üRenfcften  nad)  fteuerbad)  nid)t 
ohne  ben  pl)9ftfd)en  9Renfd)en,  aber  e$  ifi  bie  ÜJ?enfd)fyett  itt 
bem  Serfianbe,  wie  ffe  Vernunft  unb  ®eifl  ifi.  Daß  bie 
SGaturbafW  ber  Vernunft  ber  pbyftfdK  9Renfd>  nnb  beffen  Orunb 


—     233     — 

bte  ytatux  unfern  9>l)antafle  fei ,  bai  ffl  ttac^  geuertad)  ,  wie 
nad)  £egel  unb  nad)  aller  $f)Üofopl)ie  ber  goß,  nur  freilid) 
nidjt  nad)  ben  $f)anta$magorien  berer,  bie  nur  barin  reid) 
011b/  baß  ffe  ffcf>  immer  in  ben  eignen  Seiltet  (igen.  SBon 
bem  abfoluten  $roce$  £eget£  foll  aber  bie  spfyilofopfyic  burd) 
$ruerbad>  jitm  pl)9ftfd)en  9ßenfd)en  Ijeruntergefornmen  fein. 
3(1  bie*  feine  pl)ilofopl)ifd)e  Slnftoort,  fo  fönnte  man  bod) 
fagen,  e$  fei  eine  pl)tfofopl)ifd)e  Jfrage,  nämlid)  nad)  bem 
Unterfdjieb ,  ber  f)ier  vorliegt.  Der  Jpegeffdje  9>roce0  beö 
»aljrtyaft  unenbttctyen  SBefenö,  n>e(d)eä  ber  fetbflbenmfke  (Seift 
unb  beffen  ©ubjeetfoitat  fei,  ifl  burd)  fteuerbad)  nid)t  negirt, 
fonbem  nur  auf  feinen  unjroetfetyaften  Sluäbrud  gebracht  n>or# 
ben/  b.  t).  e$  lauert  feitbem  hinter  bem  JpegePfdjen  9>roceß 
nidjti  abfobtt  SlbfoluteS  meljr,  (ein  unbefamtter  ©Ott,  fonbem 
nidjtS  anberä ,  atö  ber  reale  ©etfl ,  ba$  SBBefen  ber  üRenfdjljrtt 
ifl  bafyinter.  @$  ifl  hinter  Jpegel  n>ie  hinter  ber  2Bei$l)eit  ber 
Sfyeofogie  nid)t  mefyr,  atö  jte  beibe  feJbfl  fagen  unb  geuerbad) 
t)at  ifynen  nur/  n>ie  bie  ^tytfyia  bem  @ofrate$  jugerufen:  „er# 
f  ernte  bid)  felbfl!44  Die$  Denfen  fo  fpccieK  angeroenbet  unb 
ausgebeutet,  biefe  ©elbflerfenntniß  ber  Styeologie  unb  ©d>o* 
laflif/  biefe  Äritif  mit  tyrem  unau$löfd)Kd)en  erfolge  —  ba* 
ifl  $e*erbad)ö  Serbtenfl.  3«  übrigen  ifl  e$  ben  w  Denfre&o* 
tution&ren"  and)  t>or  bem  ©rfdjeinen  t>on  geuerbad>$  SBefen 
be$  ßijriflentfjumä  nie  eingefallen/  einen  boppelten  ©eijl  ju 
beuten /  einen  göttlichen  unb  einen  tnenfdj fielen,  ber  üRoniämuä 
unb  bie  Autonomie  be$  (Seifled  ifl  ber  33egrijf  feiner  ftreifyeit; 
aui  biefem  Segriff  folgt  geuerbad)*  Ärttif  unauäbleiblid)  unb 
»er  ba$  9>rincip  ber  greifet  jugibt,  tarn  ftd)  ber  Statten* 
bung  beffelben  nid)t  entjiefyen.  9Ber  e$  aber  vermag  ettta* 
£ol)erc$  ju  benfen,  afc  ben  ©etfl,  ber  unternehme  e$,  ber 
vollbringe  e$,  et  erit  mihi  magnus  Apollo. 

X)er  ©ermane  »emgjlenä  fommt  nid)t  über  geuerbad)  bim 
*u*;  fo  fefyr  er  ihn  »erabfd>eut,  er  fd>reibt  tyn  bod)  nur  ab/ 


—     234     - 

wo  er  dmai  ftofftke*  fagen  w9L  et  bcfarirt  bie  Siebe 
e.  5  gat}  wie  generbad;  am  Sdrfofe  feine*  Ssd^*/  aB 
ba$  ©anb  bc*  menfci>ltcf>en  £eben£,  er  nennt  ba£  Oewiffes, 
„baö  Sewugtfetn  be*9£enfd}en  »tn  feinem  Sefen", 
„btefe  göttliche  Stimme,  bie  üjn  jm  @uten,  9tenfd}lt4>eB 
{urnefrnfe".  ffietfi  er  mdjt/  baf  er  be*  tymnitmu*  bamit 
proetamirt,  fo  weif  er  bod>  wie  gfenerbadj  bte  Sleltgteti  mb 
baä  ©ewiffen  beßhmnt ;  nnb  tnbe»  er  um  abfdjretbt  nnb  felbfl 
mit  baö  ate  Snbßanj  proetamtrt/  waö  $euerbadj  baffer  auf* 
fießr,  ja  e$  mit  £euerbad>$  eignen  Sorten  proclamtrt,  fagt 
er  ibtn  nadj,  er  gäbe  ben  @etjt  ben  nieberen  *Käd)ten  prei* 
nnb  motte  einen  £u(tuö  (!)  entrichten  —  „ben  £u(tn*  bri 
effen* ,  £rtnf en*  nnb  2Bafferbabe*  " ,  fo  mftefrt  er  angebt 
ben  gentaten  Sd>(nß  generbadrö  nber  bie  geizige  ©afferfur, 
bk  bem  Weltforen  ba$  jweite  ©efidjt  t>on  ben  Sbtgen  nehme 
nnb  ibn  bie  natürlichen  Singe  in  tyrer  wahren  £tgnität  faffen 
lebre.  3Betd>  ein  ohnmächtiger  £ofu*pofuö  l  —  eben  fo  wie 
$euerbad>  werben  bie  3af}rbud)er  t>ertad>t.  „liefen  äegeni 
feine  Sren'  nnb  ©  tauben  I*  ntcfjt  wafyr?  ÜJcerjt  er  bei  gfener* 
bad)  Sernunft  unb  Siebe/  tiefe  äteinigfeit,  anä  unb  trimmt 
fte  für  ftd) ,  läßt  er  „baä  SewufJ tfein  be£  üJ?enfd)eu  *»n  feine» 
äÖefett44  fteuerbad)  nie  gefagt  h*ben,  um  gfeuerbadj  nur  ba* 
$l)ier  übrig  ju  (äffen ;  fo  wirft  er  mir  aW  eine  gang  befonbere 
©otttojtgfrit  gftiftyanbtatg  Srnbt*  t>or  unb  täft  meine  Sfaer* 
fennung  be$  9Ranneö  ofyne  SBeitereä  ungefagt  fein/  ja  er  fyat 
bie  Stirn/  biefetben  Seiten  ju  citiren,  wo  biefe  Snerfemtmig 
ju  (efen  i|i,  wo  ti  t>etßt :  „33ci  attebem(i  (obgleich  3tmbr  bie 
franjöjTfdje  Freiheit  ba$t  unb  J>te  9>rtncipten  ber  Stebotntion 
aW  unbeutfd)  üerwirft/  obgteief)  er  jefct  ber  Sleaction  angehört) 
„  bleibt  tf)m  immer  ba$  unfterbltd>e  Serbienfl ,  ein  ganzer  SWatm, 
wie  wenige/  ein  Warnt  t>on  tieffter  9ie(igtojttät  unb  unbeug* 
famer  Sugenb  ju  fetn ,  ber  an  bie  3bee  geglaubt "  (ein 
Seifpiet  ber  Sreue  gegen  fte)   „aW  bie  gemeine  ÜÖeft  an  ihr 


—     235     — 

©er jweif t\t ,  ber  8lfle$  »ertatft,  uttb  nur  bem  ©inen  ©tern, 
ber  greifet,  nachgefolgt  ju  einer  3eit,  al*  bfe  9lad>t  ber 
Unterbrücfung  flernenleer  Aber  ben  Häuptern  feiner  Höben  3eit* 
genoffen  ju  (agern  festen,  ber  barunt  bent  Jperjen  ber  Nation, 
ba$  er  einmal  mit  ber  ©rfüßung  feinet  ®lauben$  fo  im  3n* 
nerfien  bewegte/  ewig  treuer  nnb  natje  fein  wirb."  Äann  ein 
fterblid)er  üReufd)  fyöfyer  gehalten  werben?  Unb  bennod)  fofl 
td)  tiefen  üRann  bamit  „befcfymufct"  haben,  baß  ii)  bie  Sbeen 
fetner  3eit,  benen  td)  bamafc  fefbjl  ergeben  war,  in  ber 
unfrigen  veraltet  ftnbe?  fofl  td)  „mit  fyofylem  Sorte  bem 
Scanne  ber  Xtyat  gegenüber  mid)  fpreijen?"  O,  ifyr  habt 
Sreu'  unb  9feblid)( ett ,  tyr  feib  beutfdje  Banner,  tfjr  feib 
üKänner  ©otteö,  ihr  falfdjt  nid)t,  ihr  habt  Religion,  ihr  habt 
@ewiffen,  eud)  fd)Iagt  ba*  ©ewiffen  —  aber  if)r  fyabt  ein 
btde*  gefl.  SErofct  md)t  ju  fefjr  baranf !  Sind)  »rnbtä  Späten 
waren  nnr  geifiige  Saaten,  aud)  2lrnbW  SBaffe  war  nnr  bie 
$eber,  and)  3lrnbt$  üBorten  flanb  ein  foldje*  gefl  gegenüber/ 
wie  jefct  ben  9>J)ilofopl)en;  aber  ei  tarn  bie  3eit,  ba  bie  £)()ren 
ber  fflienfdjen  feinporig  würben,  nnb  ba  bie  fiel)  t>er(rod)en, 
bie  früher  in  ber  Sonne  gefianben.  „Jpeute  mir,  morgen 
bir ! "  <fdjrieb  granj  I  über  bie  Styüre  feine*  Äer(er$.  3lber 
netel  tu*  i$  ju  »td,  tfyr  t)abt  fein  £eute  nnb  fein  ÜBorgen, 
it>r  ertfKrt  nify,  it)t  feib  jene*  @d)attenö  Staunt  t>on  Slnno  13/ 
(eine  üKenfdjen:  tyr  ijabt  (ein  Jperg,  -tt)r  hattet  Strnbt  fonfl 
gelobt/  al$  er  nod>  ein  Demagoge  war,  it)x  fyabt  (einen  ©eifl, 
(eine  Sbee  nnb  (eine  Sreue  gegen  fte,  it>r  feib  —  gran* 
jofen  —  benn  fo,  toit  itjx  feib,  fo  benft  tl)r  end)  bod) 
ungefähr  bie  granjofen.  9tel)mt'$  nid)t  übell  tfjr  fagt/  wir 
feien  3acobiner;  gut,  nun  jtnb  wir  bod)  t)on  einer  Station, 
wa*  bleibt  eud)  alfo  übrig/  afö  granjofen  ju  fein?  Unb  wafyr* 
Jtd),  wenn  unfere  Jpierardjie  unb  Äriftocratie  fortfahrt,  bie 
yf>ilofopi)ie  unb  bie  ©Übung  üon  (Td)  ju  flößen,   wie  fte  e$ 


-     236     — 

jefct  ttfüt,  fo  Witt)  bai  SBerfy&ltniß  fronj&jTfdj  werben.  „Set* 
ad)te  nur  Serftanb  unb  SBiffenfdjaf t a  ic. 

eine  fo  ofenbare  Unwahrheit,  wie  bie,  baß  bie  Sabrbücher 
mit  betn  jungen  Deutfdjlanb  unb  einer  „  libertintflifd)en  SBelt* 
anficht "  (©.  6)  jufammenfyierten ,  faira  unfern  ©egnern  bei 
nientanb  nufcen.    gebt  benn  ber  $üot  md)t  mefyr? 

9?ad)bem  bie$  ©eure  t>on  gewiffenlofer  $otemif  angefchtcfr 
genug  »erfuhrt  ift /  erfahren  wir  junt  @d>(nß :  „bte  ^Religion" 
(wir  wollen  religiosus  bloß  mit  gewiffenfyaft  überfefcen)  „Ijabe 
in  unferer  3eit  ju  tiefe  SBurjeln  gefdjtagen,  aU  baß  bie  Denf* 
reüolution  burd)bringen  fonne."  3cf>  backte  baö  alte  ©prid)> 
wort :  „  Sögen  haben  für  je  Seine !  *  wäre  fd)on  erfüllt,  ffiottt 
tf)r  Religion  ^aben,  fo  lernt  in  unferer  3eit  baö  glauben, 
wad  Slrnbt  in  ber  feinigen  glaubte/  baß  bie  Sernunft  unb  bie 
Jreifyeit,  nicht  bad  fd)lecf)te  ©ubject,  unflerblid)  ffnb,  unb  baß 
tfyr  jwar  untergeben  werbet/  baß  aber,  wenn  etwa*  „@ute$ 
unb  n?abrf)aft  9ftenfcMtd)e$"  in  eurf)  ifi,  aud)  ihr  euer 
2: heil,  wie  gering  ei  aud>  fei/  an  betn  Unterblieben  fyabt. 

Die  {Weite  Kummer  ifi  ein  wahrer  ©tänber  bei  ©tänbe* 
ttjumi  unb  beö  wuflen  @ermani$mu$;  fle  ifi  gegen  ben  Stof* 
fafc  ber  3abrbüd)er:  „ber  proteftantifdje  äbfoluttönw*  unb 
feine  ©ntwid elung "  gerietet.  Der  flanbtfdje  Wem  greift  bie 
Motfywenbigfett  bei  SlbfolutiSmuS  an:  ber  große  €$urfurß 
hatte  ei  aud)  anbexi  machen  fömten.  3fym  ifi  bie  l)iflorifd)e 
Kotfywenbtgf  eit,  wie  ffe  bie  Hegelianer  tractiren/  fatal.  ßr 
hat  ben  SnfKtict,  bie  ®efd)id)te  fei  ba*  SHeid)  ber  Freiheit 
unb  nid)t  ber  Kotfywenbigf eit ,  aber  er  vergißt  ben  Unterfdpeb 
ber  werbenben  unb  ber  twttjogenen  ®efd)id)te.  ©0  lange  bie 
grage  nod)  offen  ifi,  fefyen  wir  bie  9Kenfd}en  frei  gegen  et* 
anber  fyanbetn ;  fobalb  aber  bie  Gegebenheit  tooOjogen  ifi ,  fan» 
bie  grage  nur  noef)  bie  fein,  warum  mußte  ffe  (td>  fo  unt 
nietet  anberä  aottjietyen.  Wcfjt  nur  bie  Hegelianer  fragen  fo, 
aud)  unfer  ©tauber  altgermantfd)er  Freiheit  unb  ffiiUför  fan* 


—     237     — 

ftcf)  tiefer  gxage  nid)t  entjietyen  unb  bfc  (Reform  ber  ©titabe, 
bie  er  ©.  34  gef orber t,  halt  er  ©.  35  für  unm&glid);  »eil 
er  bied  aber  in  feiner  eigenen  Sprache  auäbrudt,  fo  meint  er 
tttoai  Sfobere*  gcfagt  ju  fyabett/  afö  bie  9>l)iIofopl>en ,  bie 
ba$  Unmögliche  erfl  gar  nid)t  f orbern.  @r  ftnbet  bie  Sprache 
ber  3tyi(ofoptyte  beäfyalb  ju  vornehm  unb  fhrömt  feine  Snbt? 
gnation  in  moralifdje  SBoroürfe  auä :  „ber  Sluffajj  in  ben  Satyr* 
bitd)em  fei  tyodjmütfyig/  arrogant/  t>oU  leibenfdjaftlidjen  ©djreib* 
talentö/  nmrbige  bie  erflen  Ktterarifd>en  Dignitaten  fyerab, 
trete  ©tenjel  mit  pfyilofopfyifdjen  Stiefeln  in  ben  Stottj "  u.  f.  u>. 
eben  fo  ärgert  e£  ifyn,  menn  gefagt  wirb:  „»er  nid)t  tum 
gad)  fei/  fomte  bei  ©tenjel  baä  ^ofhoefen  unb  bie  3öUe  ic. 
uberfd)fogen".  ÜBir  leugnen  ja  nid)t/  baß  e$  ©efd)id>ten 
gibt/  in  benen  Sfyeer,  3Bagenfd)tniere  /  ©djroeineborjlen  unb 
berg(eid)en  Singe  eine  »efentlidje  SRotte  fpielen;  aber  gefegt, 
bteö  roare  in  bem  ?eben  unferS  unbefannten  ©egnerä  ber  $aU, 
unb  er  brächte  e$  nun  felbfl  nod)  einmal  ju  einer  ©efd)id)te, 
wenn  aud)  nur  ju  einer  Siograpfyie ,  wirb  er  un$  jumutfyen 
in  ber  S3efd)reibung  berfelben  and)  bie  93ertt>aftung$gefd)id)te 
feinet  SBermögenS  mttjulefen?  „Slnflatt  ruf) ig,  roie  er  eö 
n>ünfd)t,  bie  ^rage  aufjuroerfen ,  ob  benn  nid)t  bie  fßttwaU 
twig*gefd)id)te  im  abfohlten  Qtaatt  Jpauptmoment  fei",  tyaltt 
td>  mid)  „  fyodjmuttyiger  unb  leibenfdjaftlidjer  ÜBetfe"  an  ben 
geiftigen  9Kotor.  Die  SSerufytgung  bei  ben  Mitteln  unb  ifyrer 
SSeroaltung  ifi  bie  <5ad)t  beö  Spießbürger* ;  bie  Ueberfpannt* 
tyit,  nad)  bem  roirHid)  SJbfofaten  im  abfohlten  (Staate  )u 
fragen,  b.  tj.  nad)  bem  geiftigen  Sufjalt,  —  rooburd)  er  ffd) 
ton  ber  afiatifdjen  Despotie  ober  bem  ©f lat>em>erl)&ltnij} ,  ber 
3Kd>tanerfennung  beö  SKenfdjen  unb  be$  ®eifltgen  unterfdjei* 
bet/  —  alfo  ftd>  Mar  ju  machen,  roo  liegt  fyier  ©elbflbefiim* 
mung  unb  ©elbflgefufyl  be*  Staate*  unb  ifi  fein  Snfyalt  nun 
wirffid)  mef)rr  atö  flanbifdje*  9>rit>atuttereffe,  a(fo  mirflid)  ba* 
«bfofote,  ba*  Oeifüge,  ba$  äBeltf)iftorifd)e  —  ba*  i(t  ©ad\e 


—     238     — 

be$  9tyi(ofopt)ett,  and)  be$  ©efcf)fd)tÄfd)retber$/  wenn  er  fein 
9>l)ilt|ier  tfl  unb  nicfjt,  n>ie  jener  Gfyinefe,  ju  fürchten  bar, 
baß  nacf)  bem  Stobe  feine  ©eefe  in  ein  spoftpferb  senoanbrit 
werbe.  2(ber  »eil  icf)  ba$  9>ojl#  unb  SerwaltintgötDefen  nicht 
jur  Jpauptfadje  tnacfje,  ftnbet  ber  etyrent&ertfye  Jperr  mir  gegen* 
fiber,  baß  icf)  „flache  Slttgemeinfyeiten  "  rebe,  ftnbet,  baß  ber 
große  ßfyurfurft,  obgleicf)  er  allen  Stefpect  *>or  tym  bar,  ju 
gut  wegfommt  /  ftnbet/  *  baß  bie  ©tänbe  (binc  illae  lacrymael 
Ratten  biegen,  nid)t  brechen  feilen".  —  aber  benfen  bem 
biefe  ^oftyferbe,  mit  benen  bie  altabeligen  Sboren  jefct  in 
unferer  ?itteratur  umfyerfufjrroerf en ,  baß  and)  tt>r  ©tanb  in 
bie  ©taube  f ommen  n>irb ,  unb  n>enn  f i  e  feinen  ©tanb  haben, 
tt>a$  gei)en  ffe  bie  Stäube  an?  Le  cheval  est  un  animal 
gön&reux !  —  @r  fdfyrt  fort :  „  Slegenertrt  mu^tt  ba$  Site 
»erben  ju  neuen  Schöpfungen,  reformtrt,  nidft  re»olutiontrt." 
©o?  „tyatte",  „mußte4*,  a(fo  n>irf (td>  ?  —  Der  große  ©jurfurjl 
f>at  mit  feiner  9let>olution  feine  neue  ©tanbe&erfaffung, 
aber  eine  roef entlief)  neue  © e i (i e $ üerfaffung  gefcf)  äffen, 
nid)t  bloß  bie  ©taatäeinfyeit,  fonbem  and)  bat  ©taatöprincip. 
Die  ©taatäeinfjeit  erfennt  benn  auef)  unfer  geinb  be$  SSrectyeitf 
ber  ©onberintereffen  an,  feine  eigne  ©rpojirion  reißt  tyn  jn 
biefer  ÜJnconfequenj  t)tn.  3lber  n>enn  bie  9>l)tlofopl)te  bie  ®e* 
nejW  be$  3lbfolutt$mu$  erflärt,  b.  1).  feine  f)ifiorifd)e  SJeredp 
tigung  nacf)tt>et$t,  warum  überfielt  unfer  greunb  be$  Stegen*, 
baß  ffe  and)  feine  t)iflorifcf)e  3luflöfung  unb  bie  ©eneft*  be$ 
freien  ©emeinn>efen$  in  ber  Jpijlorie  al$  einen  vernünftigen 
unb  notbwenbtgen  ^roceß  barfMt  unb  barfieDen  muß/  »eil 
bie  ^rämiffen  ber  @ntoncfefung  nid)t  aufjubeben  finb?  3(1  e$ 
nid)t  fomifd),  baß  bie  berliner  litterarifcfje  3eitung  für  bie 
greifet ,  bie  9>f)ilofopf)en  hingegen  für  ben  3lbfolutiömuö  (frei* 
ten  feilen  ?  Slber  bie  ©täube:  bie  Korporationen  /  ber9bel, 
bie  ©ei(Hid)f eit ,  bie  Säuern  —  biefe  greifet  fpueft  ben 
©ermanen  im  Sopft;  bie  greift  eit  be$  9Kenfcf)en  ba* 


—     239     — 

gegen/  in  ©perie  be$  Staatsbürgers  ifi  tynen  eine  blaffe 
Allgemeinheit.  Daß  tiefe  blaffe.  Slffgemeinfyeit  in  ber  preuf* 
ftföen  ©tabt*  unb  SBefyrüerfaffung  bereits  eine  Siealitat  i(t, 
tyinbert  nicfyt,  fte  als  eine  Unmoglidtfeit  nad)  allen  tner  2Bin* 
ben  ju  proctamiren.  9Kan  überfielt/  baß  Vernunft  unb  gtet*  T 
tyett  nid)t  ba$  ©peciftfdje,  SnbunbueHe,  Rationelle,  9>roirin# 
jieffe,  in  jebem  ©tanbe  93erfd)iebene  finb.  SlßerbingS  tjat 
jeber  üJJenfd)  unb  jebeS  SBolf  feinen  ßfyarafter ;  aber  nid)t  jeber 
€f>arafter  ifi  preiSwiirbig,  ber  be$  SnbifferentiSmuS  gegen 
unfere  öffentliche  Angelegenheiten,  wie  wir  if>n  ofyne  SBBiber* 
rebe  jefct  fyabtn ,  am  allerwenigflen.  @S  ifi  ein  großes  ©efcf>rei 
nad)  Kationalitat/  in  biefer  gorm  ifi  SafynS  -„  SSolfStyum a 
enbftd}  legitim  geworben;  aber  bie  mit  biefem  ©d)(ad)truf 
jtd)  als  ftreifyeitSfyelben  träumen,  überlegen  ffcf>  nid)t,  baß  bie 
greift  allgemein  ifi  unb  baß  ber  (Styarafter  beS  Snbfoi* 
bmtmS,  fei  eS  Staat  ober  SKenfd),  bie  Vernunft  in  ifyrem 
üBefen  (ber  ftreüjett)  nid)t  anbern  biirfe,  baS  ©peciftfd>e  alfo 
nur  bie  gorm  beS  SRatureßS  betrifft:  ob  ber  üRenfcfy  fyifcigen 
ober  ruhigen  ßfyaraf terS  ifi ,  er  wirb  barum  nid)t  morben, 
nid)t  flehen  burfett,  ob  ein  SBolf  bewegltd)  ober  (angfam  ifi, 
feine  SSefyörben  werben  barauS  fein  9ted)t  ber  Unterbrüdung 
ableiten  tonnen:  nur  im  ©emütlj,  nid)t  in  ber  Vernunft  unb 
gretyeit  fpecijtciren  ftd)  bie  9Kenfd)en  unb  bie  Solfer.  9Jian 
»erweist  auf  bie  2Birflid)f eit ,  auf  Slb^ängigfeit  t>on  ber  9to# 
tur,  bem  ©lement,  ber  »efdjaftigung ;  aber  ?ocalgetft,  ®itte 
unb  fonfligeS  ©pecijtfcM  unb  ©gentl)ümlid)eS ,  wenn  eS  ber 
SBernunft  wtberfpricfyt,  laßt  eS  feine  gxetyeit  ju,  unb  nur  bie 
Soff  er,  weldje  aus  folgern  SRaturgeifl  in  bie  allgemeine,  b.  f). 
wirflicfye  SSemunft  ftd>  ju  ergeben  vermögen ,  ftnb  ber  geifligen 
unb  politifdjen  ftreiljeit,  wie  fte  unfre  3eit  mtereffirt,  fäfyig. 
eben  fo  ifi  ©taub  unb  ©tanbeSart  ju  überwinben  unb  in 
affgemeine  »Übung  —  baS  t>erfd)rteene  „Kiüeffement"  ber  -* 
Serntmft  —  ju  ergeben,  um  im  jefctgen  ©taatSUte*  ^*\<S*k 


—     240     — 

tung  ju  »erfd)ajfen.  ©t&nbe  ju  machen,  tfl  abfurb.  ©elbfl 
Staube,  welche  Stänbe  Riefen,  würben  feine  fein,  Seitbem 
ber  3lbfoluti$mu$  ben  allgemeinen  Staat  erjeugt  unb  alle  fiaat* 
»ihrigen  Selbfiflanbtgfeiten  aufgefreffen  l)at,  fann  fein  33er* 
treter  etn>a^  anberd  vertreten  afc  ben  Staat,  tiefer  gibt 
ftd)  unb  fein  Selbfigefftffl  nid)t  wieber  auf.  £offe  ba*  nie» 
manb.  Stanbe  fällt  weber  tn$  £>f)t  nod)  tn$  Sntereffe/  Älang 
unb  ©ewidjt  t)at  nur  ber  Sieprafentant.  Uub  ber  erfle  preufr 
ftfdje  Staatsmanns  welcher  bie  üRad)t  unb  ben  ÜRutl)  tyat, 
jebe$  Ding  beim  rechten  tarnen  }u  nennen/  unb  jebe  Snffc 
tutünt,  bie  auö  unfern  liberalen  Slntecebenjien  folgt/  ganj 
ernftlid)  ofyne  bie  Steffarictionen  beä  üRif} trauend  au*»  unb 
einjufufyren,  wirb  bie  wafyre  @lieberung  ber  Kation  nid)t  nur 
entbccfen,  fonbem  ofyne  alle  $lage  mit  tterfrfjwunbrnen  Stan* 
ben  unb  3tefurrection$recepten  aud)  in  Jluöfütyrung  bringen. 
Diefer  Schritt  liegt  fo  nafye,  baß  tyn  jebermann  fennt/  unb 
er  wirb  nur  barum  nid)t  getyan,  weil  ti  gefafyrlofer 
fei) eint,  nid>t*/  aU  Slllcö  ju  tfyun.  X>ie  SBunfdje  ber 
djriftlid) * germanifd)en  gfaction  freiließ/  welche  auf  9Bieberbe< 
lebung-  beä  tyiftorifd)  Untergegangenen  hinauslaufen  unb  ba* 
glorreiche  SHtenglanb  ium  üRufter  auf  (leiten,  ftnb  fefyr  gefafpr* 
loS/  weit  fte  feljr  unmöglich  ftnb.  X)ennod)  ftnb  gerabe  biefe 
9>l)anta$magorten  ber  3Ritte(punct  aller  politifd>en  SBeiäfyeit 
ber  litterartfdjeu  3citung/  unb  nad)bem  Wo.  1  intonirt  tytf 
mit  bem  d)rifiltd)*beutfd)en  (Seift,  fdjreten  alle  bie  Hoffnung*» 
sollen  jungen  üRänner  ber  folgenben  Hummern,  tote  abgeridp 
tete  Staare  hinterher:  Korporationen I  Stanbe!  unb  toat)t* 
fd)ein(id)  ftnb  fte  ju  jung/  um  bie  Beobachtung  ju  tnadjen, 
wie  unfafytg  felbfl  bie  nod)  befiefyenben  Korporationen  j.  6. 
bie  gfacultäten  ber  Unioerfttaten  ftnb/  aud)  nur  tljre  galt) 
fpeciftfd)  gelehrten  9ied)te  geltenb  ju  machen.  %a,  toemt  fo 
einem  Korporation$fd)reier  bie  Korporation  unbequem  wirb, 
weil  fte  ettoa  nod)  eine  a(trationalifHfd>e  Majorität  §at,  fo 


—     241      - 

legt  er  berwette  feine  Styeorie  bei  Seite,  wirft  jtcf)  ein  ridy 
ttgrt,  moberne*,  centraltjlrenbe* ,  alle*  niDeßtrenbeä  üftanbat 
au$  unb  treibt  bie  Korporation  ju  paaren,  Jpaben  nun  fctjon 
bie  nod)  beftefyenben  ßorporationen  fein  ?eben  unb  feinen 
?ebenömutl};  weW>e  3ungmul)(e  fofl  beibed  Doflenb*  ben  unter* 
gegangenen  einflößen?  —  D  üjr  Sporen!  an  Oefpenfter  ju 
glauben  iß  Aberglauben,  an  bie  SRealitfrung  ber  gretyeit  un* 
ferer  3eit  nid)t  ju  glauben  ift  irreligiös;  ober  benft  tyr,  baß 
Aberglaube  SReligion  fei? 

Und)  in  9tfo.  3  teuren  bie  unglücflicfyen  Pointen  au^  9?o.  I 
wieber,  jener  traurige  Autor  wirb  fogar  alö  ein  fefyr  getffr 
»oder  nnebertjolt  citirt  Ko.  3  füfjrt  mit  löblichen  @ifer  au$, 
baß  ©d)teiermad)er  Diel  tfyeologifcfyer  unb  cfyrifHidjer  plyi# 
lofopljtrt  f)abe  ( ®.  59) ,  at$  Jpegel  (ofyne  3wcifeJ  rechnet  SRo.  3 
©d)leiermacJ)er$  ©laubenälefyre,  in  welker  ©dtfeiermadjer  felbfl 
bat  S£f}eo(ogtf!ren  unb  9tyüofopl)tren  fo  bü6(d)  unter  [Reibet, 
nid)t  ju  feinen  ^)t)ifofopt)emen ,  ober  ifi  eä  ein  d)ri|Wtd)e$  tyty* 
fofopfyem,  wenn  man,  wie  bie  ©dtfeicrmadjer'fdfe  ©laubenä* 
lefyre,  „bie  ^>erfonIid)feit  @otte$,  bie  ©reietnigfeit,  bie  3Bun* 
ber,  bie  ©djopfung  in  ber  3eit  unb  ben  perforieren  Seufel 
leugnet  /  bie  Unfierb(id)f eit  nid)t  beweist  unb  bie  ©itnbe  für 
ein  notfywenbigeS  SRaturprobuct  erf (ärt  ?  a  unb  ift  nirf) t  £egel 
mit  bem  wid)tigften  biefer  Slrtifel,  ber  Drcieimgfeit,  Diel  fäu* 
berliner  gefahren?  O  Sfafcfjar!  (cf.  beutfdje  3af)rb.  1842. 
©.  600,  wo  and)  Sfafcfyar,  ber  beinerne  @fel  citirt  ifl)  er 
burbet  £egel,  feeunbum  SRo.  1,  ebenfalls  bie  Abfurbitat  auf, 
alt  Ijabe  er  Don  93or|ietIung  unb  ©rfafyrung,  Don  Statur  unb 
®efd}id)te  abfhrafyirt  in  bem  ©imte,  baß  er  rein  auö  bem 
£)enfen  gefd)öpft  (©.  60),  wobei  man  ftd)  ba$  Renten  unge* 
fdfyr  alt  eine  l)ot)(e  9tyantajtc  Dorfteßt.  „ ©cf)letermad)er  bat 
gegen  beffarebt  juf),  ba$  gegebene  SBewußtfein  (boef)  nirf)t 
etwa  ba$  d)ri|ilid)e  ? )  t)öf)er  ju  entwiefefa."  Unb  wir  bagegen 
ftnb  ber  Meinung,  baß  bted  f)ier  Don  92.  1  bem  9io.  3  ,,gc* 

Äneftota  II.  *  q 


-      242     - 

gebene*  ©ettHtßtfein  ffd)  erfl  fcfbft  M  bdt>er  entrottfeta*  muffe, 
beaor  e$  bie  pbitofopbifd)en  Probleme  aud)  nur  gu  treffen  im 
Staube  tjt.  Daä  genteine  unb  rofye  39en>uj?tfetn  fefct  ©oft 
ttnb  bie  Sorjteflungen  ber  Äinbcrlebrc  oorauö,  —  bat  mag 
et  rf)uti ;  aber  bie  ^büofopbcn  unferer  3eit  barnad)  ju  meffen, 
i(l  mefyr  afc  naiü,  et  t>erbient  eine  augenblttflidje  ätnjiellung 
in  einer  jefcigen  pl)Üofopt)ifd)en  gacultat.  SöoUen  übrigen« 
QRinifter  unb  tflatty  ©djleiermadjerä  ^>bt(ofopt)ie  gelten  (äffen, 
fo  mögen  ffe  ffd)  oorfefyen,  baß  nidjt  ber  aKe$  aerbeerenbe 
geuerbad)  aud)  au$  biefem  ©dreier  ber  ffiabrbett,  beut  bop* 
pelten  JBenmßtfein  beä  Styeologen,  ber&orquiüt.  ÜQo  n>äre  bie 
©e(bfhaufd)ung  ber  Sbeologic  beutüdjer,  atö  tu  ©d)leiermachere 
9>i)i(ofop()emen  ?  ©ebt  ber  $l)üofbpt}te  einen  Ringer  unb  fic 
l)at  bie  Jpanb.  ©d)(eiermad)er  ijl  fo  gut  ein  Sater  ber  £e* 
fiructt&en,  atö  ber  ^ietiften. 

Sntereffanter  t|i  9io.  4,  bie  gegen  2eo  gu  gelbe  giebt,  ttt 
ibm  baä  ©rtrem  ifyrer  eignen  SHidjtung  öffentlich  be$a\>ouitt 
unb  tbm  ein  förmlidjeä  ©laubenäbefenntniß  be$  romantifdjen 
Suflemiltcu  gcgenuberfteßt.  2ßenn8eo  üorgeroorfen  n>irb,  unb 
baä  üon  einem  d)riftlid)*germanifd>en  5>tenfd)en,  er  Ijabe  ot>n< 
nuffenfd)aftltd)ed  Sntereffe  gearbeitet ,  nur  ant  feeunbären 
Duellen  gcfdjöpft  unb  (ebiglid)  eine  9>artetfdjrif t ,  fein  SBerf 
ber  ©elefyrfamf  eit  gu  ©tanbe  gebracht,  er  tyabe  ferner  febr 
aujugltd)  oon  ben  Sacobmern  gerebet  unb  fte  Sefiien  unb 
©djnoetne  gefdjolten:  fo  fann  ?eo  barauf  antworten:  vn>er 
fagt  eui)  benn,  baß  id)  ein  3"tereffc  be$  SEBiffenä  unb  ber 
Srfcmttnif},  gumal  fo  fdjeußltdjer  Diuge,  alt  ber  9te*>olurien 
Ijabe?  ba$  ©ine,  wat  id)  ba&on  gu  rotffen  brauche,  baß  ffc 
fcheußlid)  ifl,  bat  weiß  id).  @in  weitere^  SBtffen  unb  ooflenb* 
bie  fogenannte  pf)i(ofopf)ifd}e  ©rfenntniß  wäre  gttmifc  mit 
33aaläbienft  menfd)(id)er  ©itelfeit;  bat  mögen  anbre  treiben, 
id)  will  nuf  bat  ©ne :  mirfen  in  majorem  dei  gloriam !  id) 
tviü  bie  Jpierard)ie,  unb  um  gu  biefer  gu  gelangen  nrifl  i* 


—     243     — 

feie  SReüolution  md)t  erlernten,  fonbew  üerfiucfyen  unb  bem 
äbfdjeu  meiner  3eitgenoffett  überliefern."  Da$  ift  bie  confe* 
quente  altgermanifcfye  <5l)rt|Wid)feit.  ©aö  ©rtrem  ift  allemal 
bie  aufgefcfyloffene  2Öat)rt)cit  ber  9ttd)tung.  ?eo  madjt  bie 
&ird>e  jur  Jperrüt  über  ©eift,  ?eben  uttb  3G3tffenfd)aft.  £>iefe$ 
gebilbete  uttb  fyuntane  äBefen  uttferer  neud)rifi(td)en  ©ermatten 
bagegen,  biefe  jatyme  3nflemilieu*9tomantif,  wtß  ebenfalls 
bie  $£ixd)e,  aber  baneben  nod)  mit  ber  2UtfT^nfd)aft  r  mit  ber 
9>btlofopfjte,  mit  ber  gretfoeit,  mit  allen  ßonfequenjen  be$  $rc 
teftantiämuä  üßenage  machen,  furj  3eitgenoffe  fcfyemen  ofyne 
e$  )u  fein/  aber  aud)  ttmgefefyrt  cfyrtftlid) * germanifd)  fdjehten 
unb  e$  eben  fo  wenig  fein.  9Kan  mürbe  tiefet  ©dient*  unb 
@d)attenwefen ,  ba$  in  unferer  ^olittf  vielfältig  fein  ©ptegel* 
bilb  bat,  nid)t  gu  erbid)tett  wagen,  wenn  eö  nid)t  in  feiner 
ganjen  üollen  2)eutlid)feit  jid)  felbft  probuetrte.  £a$  ©lau* 
benäbefenntniß ,  weldjeä  ed  fowofyl  ?eo,  alfo  ber  Jpierarcfjie, 
a(ö  ber  ^Pbilofopbie  entgegenftellt,  ifl  bat)cr  fet>r  merfwurbig. 
@£  lautet:  „3Öir  bilden  fcorwartä,  md)t  jurütf;  gegen  9iet)o# 
lution  unb  Steactton  (breiten  wir  für  bie  3teform"  —  ba$ 
wäre  twrtrejflicf) ,  wenn  e$  nur  möglief)  unb  nid)t  jebe  Reform 
bei  bem  jefcigen  Dilemma  entweber  bem  ^rtneip  ber  franjo* 
ftfcfyen  Devolution  ober  ber  altgermanifdjen  SReaction  angehörte! 
25a$  ©laubenäbefenntniß  offenbart  bte$  fogleid)  felbjt,  e$  t>ei@t : 
„wir  wünfdjen  freisinnige  Snjlitutionen  be$  Staate  —  nun 
fommen  jte:  —  „  ©elbftjtänbigfeit  ber  Korporationen  unb  ber 
einjelnen  3nbtetbuen  in  ttynen,  fo  weit  bieä  möglid)  ifl";  — 
unb  wenn  eä  wieber  Korporationen  gäbe  unb  wenn  fte  wieber 
felbflftanbtg  wären,  fo  felbjtjtänbig  al$  bie  alten  3ünfte, 
©täbte  unb  5lbel,  waren  benn  bamit  freiftnnige  3njtttutionen 
gewonnen?  —  „wir  fetoten  un$  nad)  einem  neuen/  frifcfyen 
?eben  in  ber  Äird)e%  —  it>r  braucht  nur  alle  fleißig  tyineüt* 
jugefyen  ober/  wenn  tbr  ^rebiger  fetb  r  fo  ju  prebigen,  baß 
tbr  bie  forte  interefftrt  unb  bie  Jperjen  aller  £örer  iwia^t, 


—     244 

wer  fld)  aber  nad)  bem  geben  nur  fefynt,  ber  tfl  tobt/  wenig* 
ften*   f e t> r t   tym  ba*  {eben;   biefer  3(u*brud  tft  alfo  jum 
toenigflcn  t>on  fe^r  beben! lieber  Strt ;  —  ba*  ßrebo  fäfyrt  fort : 
„nur  fampfen  für  gretyeit  ber  Di*cuff!on  aber  fcaterlänbifdje 
3ntereffen";  —  braüi!  —  „unfere  ©ad>e  ift  bie  ber  freien 
SQBiffenfdjaf t ••;   —  Corpo  di  Bacchott    —   „bte  e*  fldj 
bemußt  tft,  baß  fle  ju  feinen   bem  6fjriftentf)um   frtnblid?en 
Wefuftaten  gelangen  f  a  n  n 4< ;  —  al)  fo !  —  „bie  fid)  aber 
weber  in  bie  bogmatifdjen  ftefieln  ber  Sfyeologen  Jegen  läßt*, 
—  aber  wo  bleibt  bann  ba*  ßfyriftentfyum  unb  fein  ßrebo, 
auf  wetö)e*  ifyr  conftrmirt  feib  ?  —    „  nod)  jtd)  »or  ber  ter# 
rori(Kfd)en  Jperrfd>aft  eine*   abfoluten  ©yfiem*   beugt44.   — 
aber  il)r  »erbet  bod)  euer  eigne*  ©9(lem,  fyier  j.  ©.  biefe* 
@Iauben*befenntmß  md)t  in  betnfelben  äugenblid,   wo  ihr  e* 
au*fpred)t,  mit  befhruetfoer  £anb  wieber  umreißen?    e*  wirb 
eud)  bod)  wemgften*  fo  lange ,  al*  it)t  reber  r   für  »oHenbet, 
für  abfolut  gelten  ?  wie  bobenlo*  wäre  fonft  eure  3erflörung** 
fud)t,  wie  corroftü  ba*  ©ift  eurer  negativen  X)enfung*art!  — 
„2Bir  fud)en  unfre  ©egner  nid)t  auf  einer  Seite,  ring*  um* 
geben  jte  un*  ic."  —  8  ifjr  SoßfityneU/  haftet  ein!  e*  wirb 
Äße*  ju  ©runbe  gerichtet  werben,  wenn  it>r  erfi  in*  ©efdjtrr 
gefyt,   unb  id)  fftrdjte,   it>r  get)t  mit  ju  ©runbe,   benn  eure 
gefährlichen  ©egner  feib  tt>r  felbft ;  galtet  ein !  unb  wenn  ihr 
un*  nicht  fronen  wollt,  wutljet  ntdjt  gegen  eud)  felbjt !    ber 
Staat  bat  ein  SRedjt  auf  euer  Seben  unb  eure  Äräfte  I  — 
SBeldje  Sä&e!  weldje  Sone!    eine  SDBiff enfdjaft ,  bie  fjerau** 
bringen  muß/  wa*  bem  ßfyrifientijum  nidjt  feinbltd)  ijl! 
SJrmer  ßopernifu*/  armer  ®ali(et,  unglücf lieber  ©ptnoja,  unb 
tyr  Verlornen,  %\&itt,  Jpegel,  Strauß/  gfeuerbad)/  t)6rt  auf! 
fo  war  e*  nid)t  gemeint/  al*  t>on  ber  ©eifte*freil)eit  be*  ^ro* 
tejlanti*mu*  bie  9?ebe  war!    2Ber  bie  pofitiüe  Religion  unb 
bie  freie  3Biffenfd)aft  in  einem  Sltfjem  al*  abfobtte  9Kad)te 
proefamtrt,  ber  brauet  wafyrtid)  nad)  geinben  um  fid}  unb 


—     245     - 

außer  ftd)  nid)t  ju  fudjen,  in  feinem  eignen  confufen  ®el)trne 
fd)(agen  fte  ftd)  auf  SJob  unb  f eben  mit  einander  (jerum.  SRur 
wenn  man  biefe  üRädjte  beibe  ju  leeren  Siebenäarten  aufybtiU, 
liegen  ffe  frtebKd)  auf  @inem  ?ager,  auf  beut  gaulbett  ber 
Unwiffenl)eit  unb  SJeftnnungälofTgfett ;  beflnnt  man  fld)  aber 
bar  über,  baß  bie  ÜBtffenfdjaft  weber  Oben  nodj  Unten/  weber 
Jpimtnel  nod)  JpöKe,  fonbem  nur  ©eifl  unb  Uniüerfum  aner* 
fennt,  fo  begreift  fTd)'$  leicht,  wie  übel  ber  9taturforfd)er 
bran  wäre/  we(d)er  nur  ba$  entbeden  wollte,  toat  ber  relu 
giofe  üRenfd),  in  ßuropa  etwa  ber  Gfyrift,  glaubt.  Seffer 
wußte  eö  ber  $apfi,  ber  ben  ©altlei  einfperrte  unb  auf  feinen 
Änieen  fdjwören  ließ,  baß  ftd)  bie  @rbe  nicht  bewege/  beffer 
weiß  e$  unfer  gteunb  ?eo,  ber  ben  ©ewet  mit  9ted)t  t>er* 
brennen  (aßt/  wie  gefafyrlid)  bie  SBiffenfdjaft  bem  d)rifi(id)' 
germantfdjen  ©eifie  war  unb  ifi,  beffer/  af$  biefe  lauwarmen 
ätterweltäromantif er ,  bie  wof)(  ben  Damen  beim  Styee  eine 
folcfye  (iebenäwurbige  ©üttradjt  aßer  ®egenfäfce,  tine  foldje 
parabteftfd)e  Unfd)u(b  be$  Denfenä/  aber  fdjwerltd)  bem  wif* 
fenfdjaftlicfyen  9>ublifum  unferer  Sage  weiß  machen  werben. 
3n  ber  Zfyat,  ju  unferer  JBelefjrung  (jat  bie  litterartfd)e  3*k 
tuug  biefen  »ierten,  ben  ©laubenäartifel/  mdjt  ausgeben  (äffen;, 
unb  e$  wanbelt  und  aKerbütgä  eine  gewiffe  ©d)am  an,  baß 
wir  tum  folgen  aWanifeflationen  ber  ^Berliner  Sieformpartei/ 
wie  fte  f)ier  vorliegen ,  wenn  aucl)  nur  fd)erjfjaft  SRotij  nehmen. 
Snbeß  geirrt  e$  einmal  jefct  mit  baju;  a(fo  nod)  einen/  aber 
bamit  and)  ben  legten  fufyrt  t>or  bie  ©djranfen,  tt>r  Diener 
ber  Dife  unb  be$  flrafenben  Äorno* ! ' 

3lxo.  5  unb  8  /  ber  Sluätrttt  au$  ber  Äirdje  unb  ba*  pro* 
(ongirte  9Ktttela(ter  fdjeinen  benfe(ben  93erfaffer  ju  (jaben. 
9Nan  nennt  mir  einen  jungen  9ftann  üon  beweglichen  9>rinci« 
pien  SRamenä  D  .  .  .  Daß  biefe  beiben  Staffage  anonym  ge* 
blieben  ftnb,  wirb  feinem  Stufe  feinen  ©d)aben  bringen.  Der 
Sluätrttt   au*  ber  Äirctje  bat  wieberum   nur  bie  Pointen  au* 


5hro.  f  :  £en  Conwtrf  be*  $arterma<f»end,  be*  Uebcrgebev* 
an*  ber  Ibeorie  in  bit  9>rajri*,  ben  dmftlidft'geraantfdte* 
Staat,  jefct  berat*  etnra  alten  9efaimren  von  an£,  mtb  ba* 
Wantfeft  gegen  bie  9fomantif,  wobnrch  wir  .  abftract  grina* 
oieU"  geworben  finb. 

.  Tic  3ahrbüd>fT  haben  für  Sbeorie  nicht*  geletjtet,  in 
(Segentbeil  am  ftebfien  bnrdi  wilbe*  ftäfonithren  Aber  fkrfo* 
nen,  Sbatfadjen  mib  3nftanbe  91  effattren  getrachtet."  5# 
bad  berfelbe  Jperr  £.,  ber  im*  nber  ftarfonen,  Sbarfadvm 
unb  3uftanbe  ber  Unifcerfität  ©erlin  jn  feiner  3eit  üJfateria* 
Ken  anbot?  ober  tft  e$  ein  Unterofjtrier  mit  feinem:  „nicht 
rafonnirt!*  nnb  iß  ber  3nba(t  aller  Sbrorien  ber  ©elf  ein 
anberer,  a(6  bie  ©ebanfen  ber  $erfonen,  ber  ©ehalt  ber 
Ibatfadjen,  ba*  ©efen  ber  3ulWnbe?  Cftarrrt  ein  fofcbe* 
n&fomtetttent,  wie  j.  ©.  bad  nber  £etne,  über  3tanfe,  über 
3ttfftmi$  Äerner,  nber  ©trerffufj ,  Aber  bie  9?  ernannter,  mtb 
hätte  bann  feinen  tbeoretifchen  ©ertb  für  fnnfttge  3etten ,  an 
wem  wirbt  ber  gebier  liegen ,  bodj  wohl  nur  an  ber  theore* 
tifdjen  9?td)tigfeit  bed  SSerafonnirten  ?  ©0  ifi  e$  aber  hier 
nidjt ,  mon  eher ;  bie  üon  ben  3abrbüd)em  beräfonnirten  $er< 
fönen  haben  mit  wenigen  Shtänafymen,  woju  Sie  felbft  (Ich  ge* 
»iß  freiwillig  rechnen  werben,  eine  tbeoretifche  ©tdttigfeit, 
unb  einige  SRäfoirnementf  ber  Jahrbücher  werben  fogar  ben 
fonft  furjlebigen  ^>erfonen  unb  3uftanben  $u  einem  längeren 
@ebäd)tni$  üerfjelfen.  ©ie  fagen  weiter:  ,.£ie  3äbrtüa>r 
fonnen  nur  Partei  machen.  90  ihr  Schreien  gilt  beut 
foidjer  üWitfjen  würbigen  $)lane,  ftch  eine  Partei 
im  beu tf d)en  98olfe  $u  bilben,  bie  von  ihnen  atte$  glau* 
big  (!)  aufnimmt  unb  etf  bann  fpäter  burch  bie  *B?affe  an** 
fährt."  Unb  ba$  ^arteimarfjen  für  eine  offen  ttertbeibigte 
Sache  wäre  fcerwerflid)  ?  ©er  fagt  benn  bat  unb  wer  glaubt 
eä?  3(1  $ee!,  ift  ^almerfron ,  ift  ©anmng,  ift  >)>itr,  ift  ©afc 
biitflton  bem  Jünglinge   nie    burch  ben  Äo»f  gegangen?    JfHir 


—     247      — 

er  nie  oon  ben  ®raccl)en  gehört?  Jpat  if)tn  nie  ba$  #erj  f)61)er 
gefdjlagen,  wenn  bie  großen  SBorte  ber  Steilheit  auä  ?utfjer$, 
au£  ®uftat>  Slbolpf)*,  auö  9J?irabeau'$  SKunbe  ertönten  unb 
eine  3Öelt  in  ifyrem  Sunerflen  freubig  erfd)ütterten  ?  SBofytn 
haben  ©ie  ©td)  toertrrt,  werter  Jperr,  ba$  ©ie  bie  Jperoen 
aller  3eiten,  bie  eS  t>ermod)t,  il>r  Soff  um  ihre  2Baf)rf)ett  ju 
fammefn  unb  bie  SKenfdjen  für  tyre  fy&djflen  Angelegenheiten 
fo  ju  begeiflern,  ba$  f!e  Partei  bafür  ergriffen ,  für  nid)W 
achten !  SBer  für  eine  große  ®ad)t  Partei  machen  fönnte  unb 
tbdte  e$  nid)t,  foba(b  er  e$  fönnte/  toerrietfye  bie  <D!Jienfd)t)eit 
unb  feinen  eignen  9tad)rufym. 

Der  jweite  Sorwurf  beä  Uebergefyenö  in  bie  $rari$  ift 
mit  bem  beä  9)arteimad)en0  jiemljd)  berfefte.  9Ba$  aber  ben 
austritt  au*  ber  Äird)e  betrifft,  fo  wäre  bie  ©rffarung  eine$ 
*)>fyUofopben ,  baß  er  notljwenbig  fei,  practifd),  tt>enn  baburd) 
eine  conflituirte  Partei  entflünbe,  bie  (Td)  bie  gefefcfidjen  <5on* 
fequenjen  biefeä  ©djritteä  erfämpfte,  mit  einem  3Bort  bie 
ßitnlefye  unb  eben  fo  flatt  ber  Saufe  ben  rein  citnlen  21ct  ber 
Aufnahme  in  bie  ©taatägefeflfcfyaft ;  fo  lange  aber  nur  auä 
einer  ptnlofopbifd)en  Ueberjeugung  fyerauö  bie  ßonfequenj  ge* 
jogen  wirb,  ijt  eS  mit  biefer  $orberung  nic^r  anberä  atö  mit 
ber  ftorberung  ber  (Sefdjwornen,  ber  Gonflitution,  ber  *preß* 
frcifyeit,  (auter  ßonfequenjen  ber  Styeorie,  bie  felbft  fo  (ange 
Sbeorie  bleiben ,  bi$  ffe  Don  ©taatöwegen  fanetionirt  unb  burch 
bie  ^Majorität  erobert ,  ffnb.  Ben  Austritt  an*  ber  &ird)e, 
fofern  nicht  bie  Äircfyengemeinbe  mit  gefeilteren  8cten  beauf* 
tragt  ifl,  bat  aber  jeber  ^roteflant  fefyr  wofylfeil  barin,  ba$ 
er  mdjt  hineingeht.  @in  fo(d)eä  Serbaltmß,  wenn  auch  au* 
anbern  ©riinben,  war  fdjon  bei  ©ir  3ohn  ftalilafä  3eiten 
im  ©ebrauch,  unb  wenn  ich  über  #errn  £>.  richtig  berichtet 
bin,  fo  ifl  berfelbe  nicfyt  t>iel  anberä  bar  an,  aK  ©ir  3oljn, 
er  feil  nur  in  ben  aUerbringenbflen  fallen  bie  Äircfye  befu* 
chen,   unb  ba  er  bie*  nicht  au$   pbifofophifdjen  ®rünben  um 


—     248      - 

terläßt,  fo  fönnen  eä  nur  bte  @ruttbe  ©tr  3obn'$  fem,  bte 
tt>n  baju  bewegen.  £od>  »erbürg'  td)  in  Ermanglrag  genauer 
poltjeütdjer  Ermittelung  meine  9tad)rid)ten  nicht  bitrdjan* ;  mft 
faflä  Jperr  D.  (Td)  burd)  3eugniffe  glaubhafter  QkifUidpt  über 
feine  Äird)tirf>feit  auäwetfen  fann,  fo  fott  e$  mir  eine  grenbe 
fein,  tyn  in  feiner  frommen  Dualität  aitiuerfernirn.  ffien» 
£err  D.  aber  bennod)  meint,  jener  $l)i[ofopt)  habe  mit  feiner 
Erflärung  einen  practifd)en  Effect  machen,  etwa  eint  firdjlidje 
©paltung  anfiiften  wollen ,  fo  ift  ba$  fefyr  unüberlegt.  Eine 
©efeflfdjaft  »erlaffen  Ijeißt,  fie  (Td)  felbfi  itberlaffen;  bagegen 
fann  fie  nid)t$  haben,  ©o  tritt  man  and  einer  ©taat$geft8> 
fdjaft  au$ ,  wenn  man  in  ein  anbereä  ?anb  auäwanbert.  9Kan 
wirb  immer  im  Staat  (eben ;  mit  ber  Ätrdjc  aber  bat  e$  eine 
anbere  Sewanbtnif.  ©ofern  fte  nid)t  ©taatögemetnbe,  iß  fie 
eilte  ©adje  ber  3imerlid)feit  unb  man  f)at  ü)re  ©etncütfdyaft 
»er (äffen ,  fobalb  man  il>re  Ueberjeugungen  tierlaffen  Ijat,  »im 
bei  eö  nidjt  geleugnet  werben  fann,  baß  bie  burd)  ©taate 
gefefce  erzwungenen  Slcte,  wenn  fie  eine  auäbrucflidje  2)efl<u 
ration  ber  Ueberjeugung  mit  (Td)  führen ,  ben  Ungläubigen  jn 
berfelben  Jpeudjelei  jwingen,  worein  einer  »erfällt/  ber  (Td)  jnm 
Erebo  befennt  unb  Weber  bie  jungfräuliche  Empfängnis ,  nodi 
bie  JpoUenfahrt  glaubt. 

Der  Jpauptpunct  in  ber  Eonfufion  unferä  greunbeä  D.  ijl 
aber  ber  Segriff  t>on  Zbcoxic  unb  $rariä,  beten  ©e^etnurig 
eben  ein  logifdjeä  ift.  ©te  geben  fd)led)tt>in  in  einanber  über. 
3ebe  wtrflicfye  9Biffenfd)aft  ifi  9>rarö  unb  jebe  $rartö  »er* 
wirMidjte  Styeorie.  ©d)on  bie  Sirbete  um  bie  Aenntniß  uitfc 
Erfenntniß  ifl  bie  ^rariä,  feine  innem  unb  äußern  ©cfyranfen 
aufjubeben  unb  fobann  iiat  jebe$  ®ebanfenft)ftem  ben  3wed, 
ntdjt  nur  „ (Td)  eine  Partei  in  ber  Kation  ju  machen",  fo» 
bern  bie  ganje  SBelt  be$  ©eifteö  ju  erobern.  2IIfo  ifl  e$  freu 
ltd)  bie  augenfdjeütlidjjte  9>rari$,  wenn  man  feilte  Slteorie 
publicirt.     UBtrb  bafyer  *cn  ,,  tbecretifdjer  ©etfieöbewegung 4l  / 


-      249     - 

aoti  „wiffenfd)aftltd)er  Ztyeor ie"  gefprod)en ,  fo  bejtefyt  jld)  bie* 
lebiglicf)  auf  bte  gorm  ber  fpftematifdjen  unb  gelehrten  93tt 
bung,  in  biefem  fpejteßen  $afle  auf  ben  ilnterfd)ieb  ber  ©griffe 
fleßcr  in  ben  beutfdjen  3a(}rbüd)ern  unb  in  ber  litterarifdjen 
3eitung  j.  85.  ber  Jperren  geuerbad),  Strauß,  85auer  unb 
ber  Ferren  D.,  ©.,  9>.  unb  ic.  3ft  Seiten  bie  ©ad)e  nun 
beutlid),  meine  Ferren? 

üfiit  berfelben  Unwijfenfyett,  womit  baö  ©erebe  über  $l)eo< 
rie  unb  tyvaxiö  »erfuhrt  würbe,  wirb  ber  je$tge  ©taat  ein 
cfyriftlidjer  genannt  unb  unfer  ganjeä  geben  auf  d>ri(Hid)e 
2Beltanfid>t  gebaut  ©.  107.  Der  ©taube,  auf  ben  ber  ßfjrtft 
getauft  wirb/  t>eifd)t:  „ber  äBelt  unb  tyren  ?üften  $u  ent* 
fagen",  ber  confequente  ©>rift  entfagt  ber  ftamilit,  er  entfagt 
ber  bürgerlichen  @efeHfd)aft,  bem  9tetd)tl>um  unb  feinen  2o* 
düngen,  ber  weltlichen  (Styre  unb  bem  weltlichen  Stufym,  unb 
ber  Ärieg  ift  l)od)|ten$  atö  Äreujjug  djriftlid).  ÜBir  wollen 
nid)t  genauer  barauf  jurfidf  ommen ,  wie  wenig  unfer  ©egner 
in  ad  biefen  be(icaten  Ernteten  ein  Ctyrift  fein  mochte,  genug/ 
er  iß  fein  Gremtt  unb  tjat  ber  üBelt  unb  tfyren  Süfien  md)t 
entfagt ;  er  fefct  aber  feiner  üBeiäfyett  bie  £rone  auf  mit  ber 
©rflärung:  „er  betrachte  tt>eoretifd)  bie  beutfd>en  3al)rbüd)er 
atö  au^  ber  djrtftltdjen  £ird)e  unb  bem  d)rijMtd)*germa* 
nifd>en  ©taate  au$gefd)ieben. "  $a$  ifl  bod)  einmal  ein 
SRefultat  I  aber  er  t önnte  bie  3af)rbüd)er  aud)  practifd)  fo  b  e# 
trachten  unb  e$  wäre  ofienjit)  bejfer,  wenn  er  j!d)  auf  bie 
practifctye  33etrad)tung,  b.  f).  auf  feinen  Sortbeil  befdjränfte 
unb  ber  Styeorie  ifyren  ?auf  ließe  burd)  feiere  Äopfe,  bie  t>on 
bem  feinigen  tfyeoretifd)  »erfd)ieben  jinb.  aber  wäre  e$ 
nid)t  für  Jperrn  D.  felbfl  ein  SSortfyeil,  auö  bem  djriftlicfager* 
manifd)en  ©taat  auSgefdjieben  ju  fein  unb  auf  einer  etwani* 
gen  Steife  ofjne  Äampf  mit  ben  SQBegetagerern  be$  djrtftltdjen 
©ermanentbumä  jum  3iel  ju  f ommen?  —  3«  ber  9>rariä  be* 
nufcen  biefe  Jperrn  alle  Sortbeile  ber  vfd>uöben  ÜBelt",  in  bet 


rrr«     Jk   *-rrr 


Tt 


jnr^aifii   m 


tSKs   Gysrr    ^r    ix      -st-r 


*    iwinifii 


ni.l 


**.  natf  dornte  gfi^orri    ir  imcii 
Xicr-^iu:  jbh     fe  asrüar  va.     ia| 

wp  Ü6   rr  c^ei  ficinks  ihr:  5   mx.  * 
T;fttr  itter^ifc-CAi  snn     *iqr   tut  is» 


a  &.is 


i    :ttä 


T'U 


inj  ist*: 


!.»■ 


;r-1 


?  *    5-::cu,.*'T.:&rr. 


X. 


Tie  dmftlicfce  Philologie.    3?a8  $iti  b*r  ©tyninafialbtlbung, 
eine  Siebe  s>on  Dr.  6.  2T.  9Körifc  Strt.   —  Oöc&lar. 


©aß  falfdje  gfreunbe  weit  gefährlicher,  aW  entfdjiebene 
i^einbc  finb,  tft  eine  leibige  ©rfafyrung,  bie  fdjon  SSiele  ge* 
macht  haben,  unb  welche  bte  dmfUidje  äirche  in  Äurjem  in 
(ich  felbft  erleben  töirb,  wenn  jTe  nicht  mehr  anf  tfyrer  $ut 
ift,  al$  fie  bte  jefct  bewiefen.  @$  i(l  nicht  $u  fäugnen,  baß 
bte  Äirche  in  großer  SBebrängniß  i(l.  erbitterte  SÖiberfacher 
(Tnb  gegen  fie  aufgeflanben  unb  haben  (Te  anf  ein  fo  ungftiu 
IKgeS  Serrain  gebrängt,  baß  ffe  Wegen,  SBinb  unb  Sonnen* 
fdjein  gegen  ftcf>  t)at  Die  Äirche  fann  nicht  fagen:  cogito, 
ergo  sum,  benn  bie  äirche  benft  nicht  unb  brauet  aud)  nicht 
\u  benfen;  fie  fann  alfo  nur  fagen:  sum.  £a£  wäre  genug, 
n>enn  nicht  bie  ©egner  fchrieen,  baö  fei  bloße  vis  inertiae. 
Cie  Argumentationen  ber  ©egner  wiberlegen  fann  bie  Äirche 
auch  nid>t ,  benn  ber  ©laube  laßt  fleh  nicht  auf  Argumente 
ein,  unb  tfntt  er  e$,  fo  glauben  bie  ©egner  nun  erft  rechtet 
•Hecht  ju  haben,  unb,  tt>a$  noch  weit  gefährlicher  ift,  er  t>er* 
fchfeppt  hei  biefen  ftelbjügen  immer  mehr  ober  weniger  feinb* 
liehe  OTemente  in  ben  ©d>ooß  ber  Kirche,  bie  bann  nicht  er? 
mangeln  jur  wudternben  Saat  innerer  3wietracht  ju  werben. 
Joch,  fo  groß  biefc  ©efabren  ftnb,  ein  glütf lieber  (Soup  — 
unb  bie  ftcinbc  fönnen  $um  Schweigen  gebracht  (ew;  «Äti^tv 


mtittm  fjjef&ktbdbtt  Mnft  e£  ub£,  bntf  te  tivitn  ä  0014 
ar^müfciRfdfr  öi  ber  Ssnutme  aeaer  SnaftcägonfcK  Ar  ta 
ttv  je^f  unter  beut  Conuer  ber  CfeiinluMBr  90  dks 
l^utf«,  bereu  CfccütKMra  ober  nute*  «angcr  jfe 
tft.  Xie  dttvihdbt  ^Mtfctb%€,  bie  AnvUc  Sctas,  tir 
tmätubt  9eftfrerif,  ber  4cw6d*  &mm  —  fco*  in«  ix  * 
auerfwrte  CrrfAftuungeu,  bo$   fiftn  Ate  Xnfecit  ^buii!  ju 

flfcf er  ©eredKlgUUg  tlWtdlB  fHbfc. 

£ff  ämüuhfm  yWeiftnt  i#  wem  prar  w*  «nfr  fvg 
auf  bie  Spur  gefangen;  bie  Softer  ber  &ro*c  vaxtm  her 
|s  febr  auf  ihrer  ,£ut  unb  unt  uefeui  Ttafer.  ©*  umtuü* 
teu  «tl  (unter  Stiuauc  gegen  Hefen  eiufenugfng,  unt  Iv 
3ctl  (ehrte  nur  jn  botb,  wie  fie  bie  wabern  ®äjc  bc£  to 
l»(*  gewefeu  waren.  £ie  dpipttidp  jHütfmbic  nebe  bereut 
entfern*  in  ihrer  ©<fcetulxüigfeu  fca  unb  fam  Sbcuuufe  ark 
irre  «ad?en.  96er  ein  mx^t  uriuber  gefahrtidwr  5ca*  i#  ta 
dmftiidft  &aat,  mm  fe  mefrr,  af*  ftd>  ihn  genfer  bie  JtMc 
**ftig  i»  bie  Arme  werfen  jn  woleu  fAeiut  Wege  betfr  Mr 
Jttrd}e  bei  3eit«  iljre  Stegen  offnen,  woge  jfe  fid»  ridp  Hc* 
beu  (äffen  *on  biefem  wetttidpeu  <Man{,  biefer  weWkben  Statt 
mit  ihren  Aanonen  nnb  Sajouetten.  £iefrr  <brijHubc  Staat, 
wie  er  f?d>  nennt/  iß  er  benn  nidjt  ßet*  ein  geinb  bei  Jftrd* 
gewefeu?  üRan  fage  uid)t,  ba*  habe  fiefc  fett  ber  »efonuatü» 
ge&ubert  3m  9Ritte(a(ter  war  e*  offene  getnbfd>aft,  na* 
ber  Deformation  falfdje  grcuubftyaft-  ffieldje  war  »criajiefpfl? 
SÖor  bie  &ird>e  t>or  ber  Deformation  ober  nad)  ber  SReforaa 
ttou  ftörfer,  retner/  angefe^ener?  Hit  fronen  Ärrdjengiter, 
bie  bie  &ird>e  fo  unabhängig  t)om  Staate  erhielten,  wo  (W 
(le?  £ie  9Rad)t  ber  Wiener  ber  Äird>e,  wo  iß  fie?  2)ie  £* 
mut()  ber  Saien,  wo  iji  (Te?  Jlfle  bie  fogenannten  SUbnngäaif 
Haften  beö  Staate^/  maö  haben  (Te  anberd  bewirft/  aU  baf 
bie  Ätrd>f  je^t  faum  roeig,  wie  fte  ibre  ©iöße  beefen  fcö 
gegen  bie  Ittnber  biefer  fogenannten  9i(bung?   ©0  ifl^  unter 


—     253     — 

bem  fatxonat  be$  ©taateö  mit  bcr  Stixdjt  geworben.  Unb 
nun  fommt  biefer  fyolje  Patron  mit  bem  Sanner  ber  <§fyrifMid)# 
feit  unb  erflart  fld)  jum  SafaBen  ber  £ird)e.  ©oll  man, 
famt  man  bem  Singe  trauen?  SOSirb  bie  Äirdje  fo  ofjne  3Bei# 
tereö,  ofyne  alle  Prüfung/  ofyne  fixere  33urgfd)aft  biefen  ©taat 
alö  ben  irrigen  betrachten,  ber  bi$  jefct  eine  3(rt  &on  (Styre 
barm  gefugt  i)at,  bie  ©ewiffenäfreiljeit  jn  fdjufcen,  ber  fogar 
einmal  bat  fallen  (äffen/  fetnetwegen  fönnte  Seber  nad)  feiner 
gacon  feiig  werben;  ber  bi$  je$t  bie  9ßenfd)en  md)t  nad) 
$ugenb  unb  grömmigfeit,  fonbem  nad)  Site!  unb  ©runbbefifc, 
ja  fogar  nad)  Äenntniffen  unb  üBeltbtlbung  abgefd)äfct  t)at; 
ber  fo  tt>enig  bie  ©elbfifianbigfeit  ber  &hrd)e  geachtet  tjat, 
ba$  er  ffd)  bie  33efe$ung  tyrer  Seljramter  unb  bie  ©rjiefyung 
ber  3ugenb  angemaßt  hat,  ber  —  bod)  e$  genügt/  bie  &ird)e 
gewarnt  ju  fyaben.  SRogen  bie  treuen  9Bäd)ter  3ionö  t>or 
Sillem  it>r  Sluge  fdjarfen,  um  bie  SRotitie  ber  plöfclidjen  3u* 
tlpt(id)f  ett  be$  ©taateö  ju  erlernten ,  mögen  fte  ffd)  t>or  biefem 
mächtigen  ©egner  böten  —  wir  wollen  tmterbefi  gegen  einen 
f leinern  geinb  ju  gelbe  jiefyen,  ber  aber  groß  genug  ifk,  ber 
Ätrdje,  wenn  man  feine  Soweit  nid)t  bei  3eiten  entlarvt, 
unberechenbaren  ©d)aben  jujufftgen. 

SBir  meinen  bie  d)rtß(id)e  Philologie.  SRur  in  3ci* 
ten,  wo  üBölfe  in  ©djaftfleibern  tyerumfdjleidjen  unb  ©d)afe 
ffd)  burd)  ÜBolföpefye  Autorität  ju  aerfdjaffen  fud)en,  nur  i|t 
3eiten  ber  tiodenbetjlen  ^Begriffsverwirrung  fönnen  ffd)  berglei* 
d)en  9>rätenftonen  an  ba$  SEageölidjt  wagen.  ßljriftltdje  $l)i# 
lologie!  üBarum  ntd)t  lieber  d)rifHtd)e4  Jpetbentljum  ?  3d)  glaube, 
jeber  $f)t(o(og  wirb  über  biefe  contradictio  in  adjeeto  lädjeln ; 
fott  bie  Stixdjc  bergletdjen  al$  baare  SRünje  hinnehmen?  Dod) 
(äffen  wir  unfre  abfhracte  SSerwunberung ,  betrachten  wir  t)teU 
mehr  baö  3Berfd)en,  baö  baju  Seranlaffung  gegeben.  @ö  tft 
eine  ©d)ulrebe,  burd)  bie  ffd)  Jperr  üRorifc  3Irt  alä  Director 
am  (Stymnaffum  ju  äBefclar  eingeführt  fyat,  eine  Siebe,  bie  er 


fRiar  nur  vorher  wK&vnxt,  ttubt  jgggrm  btim  unfi  cnt  moor 
„auf  Bietfiube*  Scrlosgcn"  meEergeHtmctrai  ;»  saften  astete, 
fix  bie  er  öfter  naxuxiub ,  aadi  neu  vir  teres  ^iaaben,  wik 
SctaMwerrüdifeir  oft  laxtdmttnq&ratoiqfzxt  bat- 

Za$  inxt  twir  «lebet«  ©eircrr,  «am  üe  iid»  ai  &u  w- 
tare  (SkjeHtisbafr  earpKfeieäeji  oerfudies,  tob  aiieräan*  Seil 
ftafter  jpiammtwtoQTQtu  nft  j^ragveHtie  ssblcr  ^fibtaKote^ic 
prfcgtir,  saft  gerofee  dafcurd»  iUwii  jtegmfra  «pgcs  ***  ^eDC 
beit  erregen  — 


i(t  an  Scbaf?  —  btr'd  nroftt  jciffcfit    — 
Cr  tagt  W  an  -  fb  b«9  ti  3*»t  - 
24  »«#  fc&on  -   aa*  fetipntcr  jfetcfr    - 


£a*  beftäftgf  icä»  aud»  bier;  tan  tf  wmi  manatut  vtttm 
■Bfeefangenen  fcefer  gUufr  jebt  axzjfdUxü  fem,  öas  cm  *We* 
bg ,  ber  fand  nur  Bttt  aSerbanb  bcibiajUKT  @cf£fcff?asifetr  asä* 
ftefftrt  einberiictyrte ,  ficb  fefcf  tx  comb  btditni  *Rastei  wi 
9&€iivr\utotn  bn&t  nti>  m  ^braten  rericfet,  m:  „beglnrfenfc 
mfe  erbelw&c  9*ft(agc  bmaii$ribren"  ,  ^ba#  cm  9(etfeesfcc& 
fir  ale  Tftljjtjtit  ®iäti$t$,  fertige*  getrtmer  tx  u*  p* 
fecrairtfreffr* ,  „bem  beiitge*  @ei#c  bir  Steht  ar  feie  jperyi 
bereifen*,  $brafen,  bie  im  best  Wbntot  franrnr,  wabrban 
htdttidfa  Wlämut  fe  crfcnlid?  Hingen,  einen  ffttfotogen  öfter 
ef elitär  äi  ein  fefrr  jnmfelbafte*  ftdp  tieften.  £edi  ba*  üt 
freihdj  erfi  jn  erweifrn;  Jpm  Srt  bebanptet  *a*  ©egentbeti. 
©eiferen  vir  baber  biefe*  f&cinbetfige  XafennenKnt,  jetge» 
nmr,  «ü  mir  nüjnreidyenbcr  tegttanatinn  biefrr  philciegifibe 
Einbringung  »erfefcen,  im  wtUbt  ffiiberfprncbe  et  fidj  w 
tüidclt,  tote  er  in  fdpinfearer  Wafottät  bie  unfirdilidtfen  $e* 
fpnptnngen  anfftrflt,  He,  gelänge  ihre  einfttnraggefnng ,  alr 
firdtfidte  Einheit,  ja  bie  ganje  @rijienj  ber  Jtirdie  aufbeben 
mji0teii. 

,.£te  SonocÜK  |wr   ^rtftU^en  ®  tffenfdiart,  fa^ 


—     255     — 

er,  fei  bie  Stofflabe  be$  ©^mnafTumä.  ©liifjenbe,  ewige  ?iebe 
jur  SBBa^eit  in  ben  ©emittbern  ber  Änaben  unb  Sünglütge 
anjufadjen,  allerwartäfjer ,  wo  ftd)  ©ott  offenbart  ^at,  bem 
heiligen  ©eijte  bie  Safyn  in  bie  Jperjen  ju  bereiten,  fonberlid) 
aber  fte  burd)  bie  SBorfyafle  beö  ffaffifdjen  Sllter* 
tbumtf  in  bie  Äirdje  ßfyrifii  ju  fuhren,  unb  in  ihnen 
ben  befreienben,  erlöfenben,  befeligenben  ©fauben  an  ßfjriftuä 
in  aller  ?auterfeit  ju  entjunben.  Sin  ^ofgeitben  fudjt  nun 
Jperr  2lrt  bie  fdjreienben  SBBiberfprudje,  bie  jwifcfyen  ßfyrifien* 
tfyum  unb  SQBiffenfdjaft,  unb  im  Sefonbern  jwifcfyen  f(afttfd)em 
?lltertt)um  unb  d)riftlid)er  Äircfye  befielen,  auf  feljr  fd)laue 
SBBeifc  ju  befeitigen.  @ä  foll  i^tn  aber  nid)t  gelingen.  „Die 
SßBafyrfyeit,  fagt  er,  welche  twn  ber  üBiffenfcfyaft  gefügt  wirb, 
tji  eine  einige  SBaljrfyeit;  fle  tfi  ber  Inbegriff,  bie  Jparmomc 
aller  einzelnen  SBBafyrfyeiten ,  fo  Diele  in  ber  ©d)opfung  rufyen 
unb  in  bie  Srfdjeinung  treten ,  mögen  fte  biefe  ober  jene  ©ette 
beö  burd)  9Jienfd)ennamen  jerftneften  felbfi  aud)  einigen 
9Wenfd)engeifte$  bewahren;  ©ott  aber  i|t  bie  üBafyrfyett."  Ser 
d)rijl(id)e  ?efer  brauet  natürltd)  ntdjt  erft  barauf  aufmerffam 
gemacht  gemacht  ju  werben,  wie  fyier  fd)on  ber  leibhaftige 
9>antf)et$mu$  ju  fpufen  anfangt.  £od)  er  fahre  fort  }u  lefen : 
„Sie  üBiffenfdjaft,  b.  i.  bie  ^Betrachtung  unb  ©rfenntiuß  ber 
Singe,  beS  einjelnen  atö  beö  einen,  fudjt  mithin  ©ott;  unb 
biefe  Sinflalt  ifl  ben  2lnfang$griutben  berjenigen  gerrigfett  unb 
Äunft  gewibmet,  welche  ba$  ?eben  erflart.  Die  @hrforfd)«fl 
be$  @otte$,  in  meinem  wir  leben,  weben  unb  ftnb,  twn  weU 
djem,  burd)  welchen,  für  welchen  3Weö  ifl;  baö  Sagen  unb 
fingen  nad)  ber  Jpeiligung  ifl  ber  ©egenftanb  unb  baö  ©e* 
fd)äft  ber  d)riftlid)en  5Ötffenfd)aft;  fte  fud)t  ©ott  im 
©ein  unb  geben,  in  ber  Statur  unb  im  ©eifte,  in  ben 
SBerfen  unb  (Stimmen  ber  Seifen  unb  Äitnftter,  in  ber  ®e# 
fd)id)te  aller  Softer  unb  Seiten,  t>or  Slllem  aber,  im  @»ange* 
ltum.u    Sa  haben  wir  ben  entlarvten  9Keplnftopbelrt$ : 


—     X 


*i 


PK    I» 


H*    ?* 


fcf 


&tf  NrMArte 


*r 


üv 


mmm  tAM  «ft  {aar  KilH«  fryjHfr 


Mi  m  »nffcgfc»  pr 


-     257     — 

beti  ®otte$begriff;  ber  ®otte$begriff  aber  tjt  ba$  ßentrum  ber 
»olttcufotr.  3Ü*  ©aaarp  im  Satjre  1700  bie  erfie  Dampf* 
mafchine  lehrte ,  fdjleuberte  er  jug(eid)  gewaltige  Momente  jur 
Jpeüigung  unb  93erfd)önung  be*  frbenö  uttb  ber  ©itten  in  bie 
SBBelt  hinaus,  unb  er  verwaltete  —  ein  Slpoffelamt  für  bad 
@t>angelütm.u  „6l>riftentl|um  iff  wahre  $l)itofophie,  unb  watyre 
WW*v¥*  ©jriffentfptm." 

S,  wir  (ernten  fie  red)t  gut,  bie  Sieben  ber  geiffreicfyen 
frommen,  tote  ffe  jefct  üRobe  ffnfr,  ffe  toerffeben  fo  t>ortreff# 
Hd)  baö  miscere  utile  dulci,  ffe  ffnb  fo  fromm,  ffe  beten  unb 
fingen  fo  anbäcfytigltd) ,  ffe  fpredjen  fo  fct)ön  in  ben  SBorten 
ber  ©d)rift,  ffe  tragen  Sefum  ßfyrifium,  ben  eütgebomen  ©obn 
@otte£,  auf  ben  Sippen,  ffe  ffnb  fo  gläubige  Seelen  —  aber 
ffe  ffnb  md)t  6efd)ranft,  nictyt  einfettig  unb  geiffedarm,  behüte 
©Ott!  ffe  ffnb  babei  and)  gebilbeten  ©eiffe$,  aufgeflarte  &öpfe, 
ffe  glühen  für  Äunft  unb  2Siffenfd)aft,  ffe  fehen  barin  eine 
wahre  $orbemng  be$  ß^riffentfyumä,  ffe  verachten  bie  retro* 
graben  SJeffrebungen  ber  ganatifer  unb  Dunfeimänner,  bie 
alle  dichter  ber  @rbe  auäpufcen  möchten,  bamit  nur  bie  ©onne 
beä  £immetö  beffo  heßer  leuchte ,  ffe  wiffen  vortrefflich  ju  un* 
terfdjeiben  jwifdjen  ?uft  unb  gfinfferntg,  unb  fo  glauben  ffe 
ffd)  burd)  bie  Slmbroffa  ber  SibeHefjre  unb  ben  SReftar  ber 
9Renfd)enweidh*it  jur  „®ottäfm(id)feit"  herauf jitfüttern  : 

Eritis  sicot  Dens,  scientes  bonnm  et  malam. 

( nSW  nur  bem  alten  ®pruc&  unb  meiner  9Ru$me,  ber  €5djlanae, 
Dir  wirb  gemijs  einmal  bei  «Deiner  ©ottctyn  liefert  bange!") 

2)a0  aber  biefe  9J?enfcf)enwei$beit  im  fdjarfffen  2Biberfprud>e 
ftetjt  mit  bem  Ootteöwort,  baß  bie  ÜBiffenfdjaft  bie  h^ftigffe 
getnbin  be$  <5f)riffentl)um$  iff  unb  mit  taufenb  (Schwertern  in 
ben  ©tngeweiben  ber  d)riffltcf)en  &ird)e  wühlt,  bavon  fdjet* 
nen  ffe  feine  2it)iiung  ju  traben.  Den  aufrichtigen  greunben 
unb  Sienern  ber  £ird)e,  bie,  baö  Evangelium  in  ber  Jpanb, 
mit  geuer  unb  ©chwert  bie  ätnber  biefer  üBett ,  wenn  ffe  ff<^ 

linthcta  II.  VI 


jl  iL. 


tii 


ME  *r  mmxmiffemmafriiät 


*****  j* 

WWtmf  WH  U€WV€m  w€%  29CW 


—     259     — 

fetjen  and)  unfere  wafyrtyaft  fird)fid)en  SRänner  immer  mehr 
ein«  3uerfi  erfannten  fte  freilich  nur  ba$  Serberben  unb  bett 
Serfall  ber  Sefctjeit,  fle  blirften  batyer  mir  Sertangen  hinter 
bie  franjöftfdje  Stetwfotion ,  ein  ©reigntß,  ba$  aKerbtngö  in 
hofyem  ©rate  jur  ©ntwitfelung  be$  ©iftfamenä  beigetragen 
l)atte.  Slber  e$  beburf te  nur  eined  ©liefet ,  um  and)  bie  3one 
ber  SlufMärung  eüigfi  ju  aerlaffen,  nnb  ftd)  nur  um  fo  t>er* 
trauenötwOer  ben  fambolifchen  S3üd)ern  unb  ber  Deformation 
in  bie  3(rme  ju  werfen.  Dorf)  auch  hier  war  tfyreä  ©leibend 
ntd)t.  2Rag  au*  bie  Deformation  ein  nod)  fo  großeö  ®e* 
widjt  auf  ben  ©tauben  legen,  fte  fyat  ja  in  ber  prüfenben, 
forfdjenben  Sernunft,  in  ber  ©ubjectitntat  be$  ©ewiffenö  tyre 
einjtge  Berechtigung,  fte  mn$  bafyer  auf  biefe  Sernunft,  auf 
btefed  fubjeetfoe  ©ewtffen  auf  ber  anbem  ©ette  ein  ebenfo 
großem  ©ewidjt  (egen.  üBie  nun  ,  n>enn  biefe  beiben  in  ÜBtber* 
fprud)  geraden,  geraden  muffen?  9I(fo  aud)  in  ber  Steforma* 
hon  ift  ber  ©oben  beö  gxtebenS  nid)t  gewonnen.  @ptfobifd) 
treten  nun  bie  Sympathien  für  bie  englifdje  &ird)e  ein,  aber 
fte  fönnen  natürlich  nur  atö  Spielart  waljrljaft  ehrlicher 
Seßrebung  gelten ; ,  weit  confequenter  ftnb  fchon  äd)t  f  atyoltfdje 
Stritte,  j.  93.  bie  ©rftnbung  tinei  33i$tf)umd  am  ^eiligen 
©rabe;  bod)  wirb  ba$  3lfle$  nid)t  ttorfyalten,  überall  werben 
ftd)  fchon  ©puren  be$  fproffenben  3tt>etfeK  entbeefen  laffen, 
wenn  man  nicht  nod)  weiter  jurudgeljt.  Unb  baö  ifl  auch 
fchon  gefdjefyen.  Siel  mef)r  Jpalt  gibt  bereite  ber  tyeittge  3faM 
gufiinuö  unb  atö  ferne*  Sbeal  fängt  fchon  an  bie  „urfprung* 
liehe  ©emetnbe"  in  ihrer  patriardjalifdjen  Einfachheit  unb 
JperjenSetnfalt  mit  Seufel  unb  Dämonen  bem  »om  3weife( 
beunruhigten  Jperjen  aufjugeljen.  Unb  man  wirb  ftd)  nid)t 
langer  täufchen  fönnen,  ber  waljre  d)rifUid)e  ®lwxbt,  bie  wahre 
d)ri(Mtd)e  ©efumung  iß  nur  unb  emjig  auf  biefem  2Bege  xoit* 
ber  ju  erobern/  benn  ba$,  wai  ftd)  tjeut  ju  Sage  für  djrifb 
(id)e  ©eftnnung  unb  ©tauben  ausgibt,  ifl  fo  t>on  bem  Mienta* 


-     260     -    * 

®eifie  ber  $Biffenfd)aft  unb  ber  fogenannten  2lufftörung  jer* 
(reffen,  tft  ein  fold)e$  ©etoebe  t>on  Snconfequenj  unb  ^ügc, 
baß  e$  fid)  unmoglid)  nod)  lange  üt  feinen  jal)tlofett  flogen 
wirb  galten  fonnen. 

9letn,  9Btffettfcf)aft  unb  ©laube  f  innen,  bfirfen  nid)t  tan* 
ger  Jpanb  in  Jpanb  ge^en.  ©ntnoeber  9Bijfenfd)aft,  ober  ©laube. 
£te  2ßat)I  fann  ntd)t  jtoeifetyaft  fein. 

Unter  ben  2Biffenfd)aften  ift  aber  »orjugätoeife  eine,  bte 
mefyr  afö  anbere  ben  cfyrijtlidjen  ©fauben  untergraben  unb  bie 
jefcige  SWtfer  abilitat  mit  herbeigeführt  t)at:  bie  Biologie,  bie 
tHtertf)um$tt>iffettfd)aft,  gerabe  bie  9Btjfenfd)aft,  bie  nad)  Jperoi 
Slrt  bie  djrtjtltdje  ?el)re  förbern,  ober  t>tehnei}r  —  man  benfei 
ergangen  foK.  «jperr  2lrt  neunte  eä  unö  md)t  übel,  baß 
nur  bie  ©ad)e  mit  bem  Karen  2Borte  benennen,  n>ie  e$  ibr 
jufommt;  bei  einiger  SReflerton  tt>irb  er  ficf>  felbfl  über  feine 
33el)auptung  feine  SUujTonen  machen  fonnen.  ©enn  n>a$  hilft 
e$,  wenn  er  ©.  17  fagt:  „Sie  9>rebigt  Dorn  ©efreujigten  t(l 
fortan,  feitbem  fte  erfdjollen,  ber  befianbige  üJiittelpunft  alle* 
getjtigen  bebend  anf  ©rben;  t>on  ifyr  auö  unb  nad)  üjr  werben 
rudtoartö  unb  t>orn>artö  alle  fttt(id)en  @rfd)einungen  bemejfen; 
auf  it)r  )unad)fi  rufjt  bie  ganje  Jr>df>e  beö  mobernen  6ultu$." 
I>ad  €f)rifient()um  fdjeint  il)m  bemnad)  nid)t  genug  $u  fein, 
e$  fdjeint  einer  33ert>otl|tanbigung  burd)  bie  Philologie  ju  be* 
burfen,  benn  <S.  19  fafyrt  er  fort:  „Slßetn,  n>a$  ba*  Sebeu* 
ewbfle  ift,  baö  @t>angelium  bringt  afc  3bee  mit  Uebermacht 
auf  ben  reinen  ®ei(l;  ber  Äreid  feined  ?eben$  unb  SBirfen* 
er  fd)  eint  nur  ate  ein  innerlicher,  allcö  Steuerliche  fd) ein t 
tjter  t>or  bem  ®ri|te  atö  SRid)t$  jurücf jutreten.  ffiofyl  fott  ba^ 
Sintere  in  bad  Sieufere  herausgearbeitet  werben  unb  fid)  üt 
jeber  ?eben$bejief)Utig  barfiellen;  aber  ber  »bftanb  jroifdyen 
bem  ©eiftigen  unb  ©innlid)en,  jttrifctyen  bem  ©ebanfen  unb 
bem  ?eben  er  fd)  eint  afljnfdjroff  unb  weit;  bie  gorbenmg 
bei  ©etflrt  attjttftro{J,  bie  S3erföf)ming  bed  Unenblidjen  mit 


—     261     - 

bem  Srbifcfyen  unb  3Btrfftd>en  unmöglid).  Datftbenn  leid>t 
bic  gfolge,  baß  ba$  Ctyriftentfyum  gar  nid>t  al$  ein  tätige*, 
alle  ©rfcbeinung  ergreifenbeä  $rinctp  be$  ?eben$  betrachtet 
wirb ;  e$  §tef>t  (Td)  jurücf  in  bie  Siefe  be$  ©em&ty*  aW  über* 
fcfywengltcfye ,  wenig  fruchtbare  33efd)aultd)fett,  gleid)fam  alö 
ergaben  über  bte  ©egenwart  mit  ihren  materiellen  Seftrebun* 
gen  unb  33erftonbe$bered)nungen,  bie  e$  ja  eben  feiner  reint* 
genben  Äraft  unterwerfen  foU:  ober  e*  fyäugt  äußertet}  tobt 
unb  lofe  im  ©ebäcfytmffe ,  wenn  e$  nicht  ganj  ignorirt  wirb. 
Da  tritt  nun  baö  Sütertfyum  jwifcfyen  bie  d>rifttid)e  3bee  unb 
ba$  geben  ber  ©egenwart  unb  »ermittelt  ben  SBunb  jwtföen 
betben,  inbem  e$  bie  3bee  in  bat  geben  fytnuberleitet,  baö 
geben  in  bie  Sbee  hinüber  aerffärt.44 

Der  greunb  ber  cfyrifilicfyen  Äirdje  tann  nid)t  t)  erfett  uen, 
wie  ba$  Srugerifdje  biefeä  SRäfonnementä  befonberö  in  bem 
©orte  „erfcfyeint"  eulminirt.  ÜBarum  fagte  Sperr  3lrt  nid)t 
(ieber:  ifl?  Dann  würbe  bie  &trd)e  fofort  gewußt  fyaben,  wie 
fte  mit  ifym  baran  wäre,  (Srfcfyeint  ober  f d)e int  ba6 
6t>angelium  nur  tfyeoretifcfy ,  nur  einfei tig,  fo  wirb  e$  aud) 
wofjl  in  fid)  felbfi  bie  Mittel  fyaben,  biefen  Schein  ju  über* 
winben,  ohne  ju  ben  SBBerfen  ber  Reiben  feine  3ufüid)t  ju 
nehmen/  m\b  ber  ©>rift  bat  biefe  9Rittel  nad>jumeifen  unb 
tTüffig  ju  machen.  3  fl  aber  ba$  ßfyriftotttptm  wirflid)  etnfeitig, 
trägt  e$  benfelben  gebred)lid)en  ßbarafter,  fyat  e$  feine  ©d)wä* 
djen,  feine  ©nfeitigfeiten,  feine  Sßiberfprücfje  in  ftcf),  wie  am 
bere  gefd)id)tltd)e  ©rfdjeinungen,  fann  unb  muß  eö  alfo  burd) 
biefe  ergänjt  werben ,  ijat  ba$  €i)rijientl)um  nidjt  einen  fpeeieH 
göttlichen  6f)ar acter,  (lebt  e$  nidjt  ben  anbern  gefd)id)tlid)en 
Styatfadjen  al$  etwa*  Slbfolute*  gegenüber  —  unb  baä  i(l 
wirflid)  Jperrn  Srt'd  gjfeinung,  benn  er  fagt  (©.  18),  „baß 
in  jeber  ^eriobe  ber  ©otte$<»  unb  3Renfd)engefd)id)te  ein 
»leibenbeä,  für  alle  ^olgejeit  ©ülrtgeä,  @wige*  georbnet 
fei  unb   fr*   herausfalle,  ba  ©Ott  Mtdjt*  umfonfl  thue"   — 


—     264     - 

ber  €t)rift  bte  ©ewetfirag  bed  0dM  «*b  *er  Ar  oft"  .©ic 
ber  ©rie<fye  bie  Jpolbfeligfeit  trab  amnutb,  bie  @dte«feeit  u 
ffiefen  unb  gortn ,  alle  ?eben£erfcl)eraungen  btnbmf? ,  beamtete 
trab  erjtelte  in  Stynung  be*  heiligen  @ri£e*,  fo  beachte  «*b 
erjiele  ber  ßljrifi  ,  alle  ?eben6erf<t>etnungen  binburdj,  in  98efen 
trab  ftornt,  bte  £o(bfe(tgfeit  ttnb  9trarafy,  bir  @d»önbeit,  in 
ber  gnlle  be*  fettigen  (Seifte**  u.  f.  w. 

2Ufo  bagu  beburfte  c£  eiltet  anßerorbent(tcf>en  ©nabenacte* 
(gfotteö,  baju  beburfte  e*  be$  Umfhtrjeö  aller  SDrbmtng  ber 
Katur,  baju  beburfte  e$  ber  gugenfhraftmg  alter  meitfdplufceu 
£ettf  gefege,  baju  beburfte  e$  ber  3trtrinratertrag  enter  ganjew 
Weit,  tyrer  Silbung  unb  SnfHtuttonen ,  trat  eine  3bee  in* 
geben  ju  rufen,  weldje  bie  Segriffe  ber  SQerftbattgfeit  tnib 
Siebe  beä  3Utertfyuin£  etwa*  ju  lautem  unb  ju  erweitern  unb 
fid)  bann  tyrerfettä  burd>  einige  SEugenben  be$  SHtertyunt*  jn 
oertoodflanbtgen  tyatttl  @$  ifi  ba*  ber  gewöhnliche  Annflgrtf 
beö  ftationaliöntuö,  woburd}  er  fTd>  nod)  al*  d>rifHid>  )u  legt* 
tintiren  fud)t,  baf}  er  bie  Siebe  unb  bie  SRoral  atö  ben  we* 
(entließen  3nfya(t  be$  ßtjrijlentfjum*  geltenb  ju  machen  fud>t. 
>JBo  bleibt  bann  aber  ber  @laube  an  ben  @otyn  (Statte*,  et* 
pfangen  t>om  ^eiligen  ©et'fl,  geboren  t>on  ber  Sungfran  9Ra> 
rta,  gelitten  unter  tyontio  yüato,  gefrenjtgt,  geworben ,  be* 
graben ,  mebergefafyren  jnr  gölten ,  am  britten  Sage  wieber 
auf erflanben  »on  ben  Sobten ,  aufgefahren  gen  Jpttmnel,  ftyettb 
gut  redeten  Jpanb  (Statte*,  Don  bannen  er  fotnnten  wirb  gtt 
ridjten  bie  ?ebenbigen  unb  bie  lobten?  3fi  biefer  ©laube  ehte 
bloße  leere  Jpulfe  be*  6f)rifientl)Uin* ,  ober  ifl  er  ber  wahre 
Äern,  ba*  wafyre  Jperj  beffelben,  unb  fielet  biefer  ©taube  nid)t 
Dem  91Itertl;ttm,  fteljt  er  nid)t  ber  »on  ber  3((tertl)utn*wiffenfd)aft, 
ber  tytfiiofovbfie  unb  allen  möglichen  6ultun>erfnd)en  jerrutteten 
©egenwart  nnb  ihrer  $affung*fraft  fcfyroff  gegenüber?  aber 
wir  fennen  fie  recht  wotyl  btefe  3<utu*polirtf: 

„Eil  aliquid ,  folio  de  ono  geminare  triurophof  !u 


-     265     — 

Uttb  bte  £frd)e  wirb  jTe  and)  ertennen.  ©prftdje  aud  ber 
®d)rift  gegen  biefe  rattonalifiifdje  Jpalbbeit*  anjufftfyreu ,  tjl 
toergeblid),  bentt  aud)  ffe  wetfj  ffcf>  uttb  ihre  gleißenben  ©ett* 
tenjen  mit  Spritzen  ju  fdjmäcfen,  wir  fefyen  e$  ja  fyinlangltcb 
in  ben  ©djriften  ber  SJremer  £ird>enfeljbe ,  wo  bie  Ungttht* 
btgen  tüte  bie  ©laubigen  ffrf)  auf  bie  ©djttft  berufen  ju  tonnen 
glauben.    Slbcr  wer  will/  wer  tarnt  folgenbe*  laugnen: 

Der  cfyriflltdje  ®laube  tfi  etwad  wefentlid)  SBefonbereä, 
wa$  fld)  »on  ber  allgemeinen  Vernunft  gar  fef>r  unterfdjeibet. 
X>a$  6t)tifientf)um  tritt  int  tyod)fien  ®rabe  fetnbfeltg  auf  gegen 
baä  Slttertfyum,  wie  f¥d>  btefeä  nicht  tmnber  feinbfelig  fcerfyält 
gegen  ba$  ßtyrifientfyum.  $a$  ©fyrifientfyum  negirt  bie  ÜÖelt 
a(*  ba$  ©nblidje,  ba$  ©d)lcd)te,  ba*  ©finblidje  —  ba$  Sil* 
tertbum  lebt  unb  webt  in  ber  SBBelt,  ja  et  vergöttert  bteffiett, 
benn  feine  ©ötter  ftob  nid)t$,  atö  bie  Slbfhractionen  jlnnltcfjer 
©riflen  jen.  £er  ßijrifl  befd)äf tigt  ffd)  mit  ffcf> ,  feinem  Innern 
unb  beffen  Jpeile  —  ba$  Slltertfyum  mit  ber  ÜBelt.  Deäfyalb 
tfi  in  bem  ßfyrifientfyume  bie  ©ubjcctwtt&t  bat  £dd)fie  —  in 
bem  SUtertfyume  bagegen  bie  objeetfoe  SBelt;  bem  ßfyriflen  ifl 
baö  ©ewijfen  etwaä  Jpeiltgcö  —  ben  Sitten  bie  ®ittt.  Setben 
tfi  bat  t)öd)fie  ©ebot  be£  ßfyrifien  —  ©enteßen  bat  ber  Sitten ; 
baber  aerfdjmäfyt  aud)  ber  waljre  6brtfl  SSilbung ,  @bre,  Jpab* 
unb  ®ut,  ja  fogar  bie  @fye;  nid)t  trbifdjrt  ©lud,  fonbem 
Unglitd,  Setben ,  ärantyeit  fixiert  tyn  ju  ©Ott  —  bagegen 
wmft  ben  Sitten  bie  SRatur  mit  ifyren  gteuben,  ffe  werfen  frei) 
ti)r  in  bie  Sinne/  fie  ffnb  tf)re  Äinber  unb  wollen  ffe  fein. 
9Bie  baber  ba$  ganje  9>rtncip  ber  Sitten  bem  d)rifilid}en  $>rfn* 
cipe,  wie  bie  Statur  ber  SSibel,  bie  SJibel  ber  9?atur  wiber* 
fprid)tr  fo  befämpfen  fid)  bie  clafftfetye  äöelt  unb  bie  d)rifiltd)e 
auf  bat  @rbittertjie.  Die  clafftfd)e  Stlbung  gebt  unter  bureb 
ba£  ßbrtfientbum ,  bie  legten  Äor^häen  be$  antiten  ©etfieö 
remonftriren  gegen  btc  d)rifilid>e  Silbung,  ja  et  muß  fld)  fo* 
gar  bae  ßbrifientbum ,  um  feinen  rechten  ©oben  ju  gewinnen, 


—     266     - 

ein  gattj  neue*  ©ff aß,  ba£  frei  geblieben  wn  aller  dafiffcbf* 
Äultur,  in  ben  (Sermanen  auffudjen.  £iefe  @egenfa$e  fpxm 
gen  bem  unbefangenen  Beobachter  fogleid)  in*  Sage,  ftr  fhtb 
and)  im  9Befent(td)en  Jperm  Sfet  triebt  frort,  tme  fid>  ane 
mehreren  ©teKen  ergibt.  ©r  tjat  aber  ©runbe  jn  fagen ,  ba* 
fdjetne  nur  ju  fein,  obgleid)  er  fid)  barin  fetbfi  »iberfpridjt : 
nein,  tiefe  SBiberfprüdje  fiitb  mirflid)  sorbanben,  ba£  |>rin* 
dp  beö  6brtflentbum$  ifl  nrirflid)  ercüifiü  gegen  (Seift  nnb 
SBelt  ber  Sitten  /  ba*  ifl  md)t  fem  ©djein,  fonbem  feütäBefen: 
nennt  nun  Jperr  Slrt  biefe*  einfeitig,  »iß  er  eö  bard)  ba* 
$rincip  ber  anttten  SOBelt  ergäben,  fo  fyabe  id)  nid)t$  ba« 
gegen/  er  beliebe  nur  biefe  Serbinbung  nun  and)  nid)t  meto 
einfeitig  ßbriflentfmm  ju  nennen/  ba  er  fie  mit  bemfelben 
9ted)te  9l(tertt)um  ober  ßlafftcitat  benennen  tonnte/  unb  bebabe 
f!d)  felbfl  nid)t  atö  frommen  6f)riflen  unb  ©lieb  ber  d)rijilid)tn 
Ätrd)e.  £a$  ßfjrtflentfjum  n>etöt  md)t  auf  ba*  Sütertbum  bat, 
bad  ganje  ßfyriftettffyum  ifl  in  feinen  Dogmen  tntfyatttn,  intfc 
roa*  nirf)t  für  efyrifhi*  ifl/  ba*  ifl  gegen  iljn.  ßljrifhi* 
fdjidt  feine  Styoflet  au^,  bie  Reiben  ju  6brtften  jn  machen, 
Jperr  Slrt  will  bie  6t)rifieti  burd)  ba*  Jpetbentyttm  t>ert)offFomt!i> 
neu.    £err  Strt  ifl  alfo  gegen  @i)rifln*. 

SBir  wollen  f>ter  nid)t  weitläufiger  mit  bem  Serf.  rechten, 
ba$  er  in  feinen  parallelen  immer  nur  bie  ©riechen  erwähnt, 
ba  boeb  in  bem  ctaffifd>en  Unterrichte  ber  Körner  eine  weit 
wichtigere  ©tellung  einnehmen.  SBollte  aber  Jpr.  8L,  id)  wetfS 
nid)t/  ob  ftdj  felbfl  ober  ba*  ^nblifum  tänfdjen,  fo  war  biefe 
ehtfeitige  SBerücffidjttgung  ber  ©rieben  freilief)  in  feinem  3m 
tereffe,  ba  bie  ßonfequenjen  be*  antifen  3>rtncip*  am  fcfyroff' 
den  unb  um>erfennbarflen  in  ben  Moment  hervortreten  nnb 
bier  gerabe  einen  foldjen  SBiberfprud)  gegen  ba*  tyrifttnttjum 
barlegen ,  tote  er  fid)  mdjt  n>ob(  burd)  bie  dmfHidje  $bilologie 
hätte  aerwifdjen  unb  befd)önigen  (äffen. 

©o  wahr  aber  nun  biefe  allgemeinen  3üge  be*  Sltertbume 


-     267     — 

ftnb,  fo  waift  ifl  e$  aud),  baß  eben  gerate  f!e  m  ber  fttera* 
rur  ber  ©rieben  unb  Körner  »erarbeitet  unb  ju  einem  großen 
Weidjtfjum  t>on  Sbeen  unb  Gonfequenjen  enttoicfelt  finb;  f!e 
ftnb  ba£  üRarf  unb  ber  belebenbe  ©beut  biefer  Schriften ,  unb 
biefe  f!nb  wieberum  aW  bie  SBlittyen  unb  grüchte,  atö  ba$ 
©ehtngenfle,  SoDfommcnfle  unb  Sfaägearbeitetfle  biefer  tyxin* 
cipien  ober  überhaupt  ber  gefammten  clafjTfdjen  SSitbung  ju 
betrauten.  6d  tann  bemnad)  aud)  gar  nid)t  jmeifetyaft  fein/ 
baß  biefe  auf  betn  ©oben  be$  SlltertbumS  gen>ad)fene  Nahrung 
ganj  unb  gar  ntd)t  geeignet  fein  famt,  ehrt  fl  liehe  Siegungen 
in  ber  ©ruft  ber  Sugenb  Ijer&orjubringen ,  ober  überhaupt  ba£ 
ßfyriftentfyum  )u  forbern.  2ßte  n>ir  gegen  biefen  fogenannten 
clafjtfchen  Unterricht  f*on  beäfyalb  bebenflid)  n>erben  foHten, 
n>eil  ßfjrifhiä  felbft,  ber  boef)  am  beflen  lotffen  mußte,  ju 
welchen  ©nfetrtgfeiten  unb  Srrtljiimern  feine  2efyre  führen 
tonnte,  eben  fo  wenig /  afc  feine  Slpoflel/  bie  claffifche  gttera* 
tur  ber  chriflltchen  Sugenb  empföhle«  h<U/  fo  wirb  tiefet  S3e# 
benfen  bei  einer  felbfl  oberflächlichen  Prüfung  ber  £eteroge* 
nettat  bei  ben  Äulturprmcipien  noch  weit  entfd)iebener.  Die 
Sugenb  n>irb  offenbar  bureh  bie  dafjTfdjen  ©tubien  mit  Sbeen 
erfüllt/  bie  nicht  bloß  fte  felbfl  mcf)tr  fonbem  überhaupt  9tie* 
manb  mit  bem  eigentlichen/  wahren  Gbrtftentfjume  »ereinigen 
fann,  ein  Umflanb,  ber  um  fo  gefährlicher  tfl/  afc  in  thr  an 
ftd)  baö  ftnnlichntatürliche  Clement  »ormiegenb  ifl.  ÜRan  laffe 
fid)  borf)  ja  nicht  burd)  atterljanb  ©entenjen  taufchen,  bie  man 
au^  ben  ^eibnifd)en  Dichtern  uub  ^rofaif  ern  gejogen  /  unb  bie 
in  ihrer  3lbgcriffenl)eit  ganj  erbaulich  chriflltd)  Hingen;  man 
halte  fidj  tnelmefyr  an  bie  unbefheitbare  Styatfache,  baß  bie 
beibnifche  unb  bie  d)rifl(id)e  SStibung  ganj  t>erfd)iebene ,  auf 
üerfdjicbenem  93oben  gewachfene  unb  feinbfelig  einanber  gegen* 
überfleljenbe  ^)rtncipten  haben.  ÜRan  (äffe  fTd)  nicht  tauften 
burch  bie  3lu£fprüd)e  beö  mobernen,  burd)  bie  üBtffenfchaft 
unb  namentlich  auch  burd)  bie  JUtertbumännffenfchaft  (o  un* 


-     268     - 

ettblid)  oerfuutmerten  ttttb  comtmpnrten  §briftatttnm6 ,  ba£ 
freitid)  taut*  nod)  eine  Xlptntg  *on  bem  bat ,  wo*  feiner  Stcm» 
l^eir  gebührt/  man  bluff  mehnebr  tu  bie  3ttten  ptrud,  m 
„bie  Sraut  ßbriftt  nod)  ritte  feufdje,  tmbcfletfte  3nngfras 
war/  wo  fie  nod)  mdjt  in  bie  £ornenfrone  tbre*  btm«lifd*i 
$rautigam6  bie  Stofen  nnb  üJtyrten  ber  betbntfdjen  8etme 
einfloßt14/  uttb  matt  wirb  fld)  meiner  ©efyaupttutg  mdjt  em* 
jteljen  tonnen,  baß  ber  ©toff,  an  bem  wir  ttttfre  Sngettb  auf 
ben  ©ymnaflen  bilben  unb  ergeben,  baß  bie  daffrfcbe  Sitera* 
tnr,  tote  üjre  93er f affer,  nid)t  nur  bem  ßbrifimtbume  frem* 
ifi,  fonbern  aud)  fdjnurfhracf*  wtberfprtd)t. 

£er  dafjtfdje  Unterricht  bat  aber  md>t  bloß  biefe  fbfflidx 
©rite ;  beinahe  nod)  wichtiger  nnb  nod)  weit  gefäbrftdKT  ift 
feine  formelle  ®t\tt.  Xmrd)  9Zid)tö  wirb  ber  jugenblüfc  ®eifl 
fo  gemecft,  entwicfelt  nnb  emanciptrt,  att  burd)  bie  claffifdten 
©tobten ;  burd)  92td>tö  wirb  jene*  fo  gefährliche  9bfirabiren, 
SHeflec  riren ,  Qifiinguiren ,  Gombiniren,  baö  fhrnfen,  baä  3weu 
feto/  ba$  Urteilen  ju  größerer  ©elbfityatigfeit  f)en>orgernfe«, 
burd)  9iid)tö  werben  jene  £enffategorten  ber  3ngenb  gelotu 
jtger,  burd)  9hd)tö  wirb  fte  bafyer  mehr  in  ben  (Strubel  ber 
Sogif  unb  £ialectit  ge|ogen,  burd)  92ic^t*  wirb  bie  9>ietät  vor 
bem  SJefiefyenben  /  »or  ben  gefügten  religiöfen  S3orftellungen, 
t>or  bem  ©tauben  nteljr  erfd)ttttert  unb  aller  ibrer  gunbamentc 
beraubt,  alä  burd)  bie  Sefd)äftigttng  mit  ben  alten  Sprachen. 
9Renfd)en  erjieben  biefe  studia  hamanitatis,  aber  griffen  — 
nein/  ba$  tjeißt  bem  ©tauben  ber  Ätrdje  ju  tuet  jugemutbet. 
6*  ifi  ein  Seweiö  ton  bem  Serfall  bed  mobemen  ©jrifletK 
tbumä,  baß  e£  fo  unbefangen  bie  Ätiologie  in  ben  ©djulcn 
neben  \id)  berroanbeln  fal)  unb  ganj  unbemerft  ju  (äffen  fdjieti, 
wie  biefer  $einb  immerfort  Unfraut  unter  feinen  28at$en  faetr ; 
e$  batte  bod)  [eben  fallen,  wie  pon  jefyer  gerabe  bie  ftyilofo' 
gen  faft  in  ber  Siegel  Gerächter  ber  £ird)e  waren,  wir  aue 
ihren  3>flan{fdmfen  gerabe  bie  gefährlichen  $einbe  brt  chrijfc 


—     269     — 

lidjett  ©tauben*  fyer&orgtogen ,  unb  wie  Oberhaupt  feit  ber 
Vertreibung  ber  Barbarei,  tote  jTd)  biefe  9Renfcf)en  auöbrucfen, 
mit  ben  renalis  litteris  allen  Steuerungen  in  Religion  unb 
©tauben  2tyor  unb  St)ür  geöffnet  worben  ift.  33on  ibrem 
uafewetfen  gürwifc  gingen  bie  SBebenfen  au$,  baß  baö  neue 
SEefiament  in  corruptem  ©riectyifd)  gefd)rieben  fei/  ffc  wiefett 
auf  bie  vielfältigen  Codices  tytn,  bie  }U  33erfalfd)ungen  fuhren 
mußten ,  fte  wollten  ad)te  von  unacfyten  ©driften  gerieben 
wtffen  u.  f.  w.,  ffc  t)aben  baber  bie  Laufgräben  gegen  bie 
ftefhing  eröffnet,  tyre  Sunger  ljaben  ifyre  9Rauern  erftiirmt, 
unb  ber  Äampf  fcfyeint  balb  entfcfyieben  ju  fein.  3eber  Änabe 
t>at  je&t  fd)on  feine  3roetfel,  unb  worauf  (leigen  biefe  3»eifel, 
tote  vergiftenbe  Dünjte,  auf?  S(u$  bem  (5bri(lentbume  bod) 
gewiß  ntd)t,  nein  ,  fonbern  auö  ben  fyeibnifcfyen  ©tobten.  Der 
3iad)ebämon  beö  SHtertfyumä  jiebt  jefct  wie  ein  »erpefienber 
®amvim  burd)  bie  d)rtftlict>e  &ird)e;  je&t  erjt?  Wein,  fdjon 
langfi;  bie  fd)wad>en  ©laubigen  gelten  tbn  für  tin  wofyl* 
ttyuenbeä,  erquicfenbe*  ©aufeln,  ffe  [knappten  gierig  nad) 
biefem  Jpumamtat$*3letf)er,  ffe  meinten,  baö  bringe  jwecfmaßtge 
?uftffrömungen  in  bie  &ird)e.  SBemge  Ätrcfyenbiener  abneten 
bie  ©efafyr  unb  warnten  ba&or,  bie  ©efd)id)te  bat  fte  nicfyt 
auf gejeicfynet ,  benn  md)  fie  fampft  fcbon  längfl  gegen  bie 
Ätrdje.  Die  SDBarnungen  würben  nidjt  gebort,  bie  Stauungen 
baten  ftcf)  erfußt.  ©d>wad$eit ,  ©djlafrigfeit,  geigbett,  eine 
große  SRiebertage  ifl  über  bie  ©laubigen  gefommen,  mäbrenb 
bie  Slltäre  wanfen  unb  bie  ftunbamente  ber  Ätrcfye  berflen. 

3d)  will  bie  yfytlologen  nid)t  gerabe  befdjulbigen,  baß  ffe 
mit  ©ewußtfein  beut1  ©tauben  unb  ber  £ird)e  gefctyabet  haben, 
aber  eine  bunffe  Stynung  mögen  fte  wot)l  bavon  gehabt  baben, 
baß  ifyre  ©ad)e  mit  ber  d)ri  (Micken  Religion  eigentlich  nid)t 
mel  ju  tt)un  habe;  benn  fte  haben  jTd)  namentlich  in  neuefier 
3ett  entfcfyieben  geweigert,  ffcf>  unter  bie  ßuratel  ber  Äird>e 
ju  ftellen,  wa$  fcfyon  älrgwobn  hätte  erregen  foflen,  unb  fo* 


—     270     - 

Dornt  pflegten  fic  bi*  je$t  o*d)  immer  ata  3vctf  fccr  @fn» 
golbübnng  bie  erjiebnng  b«rd)  ^Religio»  n»b  9ft#e*jd>aft  p 
nenne»/  e*  wot)lwei*üd*  htm  fnbjectwe«  Crmetfe»  ibcrfafrab, 
bte*  att  ritte  J&eubiaby*  ja  nehmen  ober  maß.  3s  ©rflor» 
gen  bortbrr  muß  e$  aber  naturüd)  fo»n»ett,  wem  bte  fftt!* 
fege»  gerabejn  aU  djrifüidje  ftytlologe*  auftrete»,  fty  g*i» 
betet  ttttb  SRefper  ber  Stirbt  nenne»  nnb  tyr  treiben  anf  bei 
©djnle»  att  d)ri(Uid)e  95Jiff ruf d>af r  bejetdj»e».  9tag 
ba*  tum  an*  Unflarljeit,  ober  a«6  9ürfftd)teu  gefc^dps,  fb 
fatttt  e$  bod>  tmr  jn  ber  größte»  8egrifffoeranrr»»g  fahre», 
ffiollen  wir  ba$  ßfyriflenttjttm  regenertren,  td)  meine  nämlidj 
nid)t  bloß  n>a£  bie  Snfflärung  unter  ©jrijtenttyun  »erpelp, 
Siebe  nub  üRoral,  fonbern  namentlid)  ben  dprtßttdK»,  aner* 
fdjutterltdjen  ©lauben,  ber  fid>  in  ben  Dogmen  nnb  in  ber 
£ird)e  baxfltüt,  fo  Ijaben  wir  »or  allen  Singen  jn  prüfe», 
wa£  ift  fyente  nodj  rein  djrijHid),  waä  iß  nodj  nnt>erle$t  nnb 
ttnangetafiet  geblieben/  wa$  ifi  nod)  nidjt  *on  ben  frenftar* 
rigen  nnb  feinbfeligen  Elementen  burd)jogen  nnb  jerfreffe», 
nnb  weld)e6  ftnb  biefe  frentben  nnb  feinblid)en  Elemente? 
$inben  wir  bann  wirflid)  nod>  einen  reinen/  untterntiftyen, 
dpifUidjen  Sern,  fo  mu$  btefer  atö  bie  £)peratioit£bafi*  bo 
trachtet  werben.  33on  ber  anbem  SWöglidjfeit  will  id)  lieber 
nidjt  fpred)en. 

eine  artige  üDtyflifteation  fyat  unä  aber  Jperr  Sbrt  bereitet/ 
inbent  er  and)  wieber  ganj  nato  jn  *erßef>en  gibt/  baß  fei» 
Vertrauen  ju  ber  SBStrffautfett  biefer  Serbtnbung  »on  älter* 
tyumöwijfenfd)aft  nnb  ßljriflentyum  feineöwegö  groß  fei  nnb 
(eine  glänjenben  ©rfatyrnngen  gemacht  Ijabe.  ÜBare  baö  mög< 
(td)  ?  3a  wirflid) ,  wir  Ufen  e$  mit  Haren  Sorten  gefdjrieben. 
©.  15  t>erjid)ert  er  un$  näraltd),  baß  „feine  gafer  am  gangen 
<Pcenfd)en  fei/  fein  ©Keblein,  fein  @ebanf enatom ,  weld>e* 
nid)t  ttont  ßfyrijlentfynm  ergriffen  nnb  in  ben  Sereid)  feiner 
rrweefenben  ober  befd)wid)tigenben ,  feiner  fyeüigenbett  (Gewalten 


t  - 


—     271     — 

gejogen  »erbe ",  mit  einem  SBorte  alfo,  baß  unfre  ganje 
?eben*luft  mit  d)riftltd>ett  Elementen  geföwangert  fei.  9hm 
weiß  3ebermamt,  baß  feit  ber  Steformation  beinahe  5Ridjt* 
eifriger  betrieben  werben/  al*  bie  JUtertbumöwtfienf haften, 
wie  fte  a(*  bie  SBaff*  aller  tiefem  ©Übung  angefefyen  werben 
unb  beäfyalb  Don  fönbeöbeinen  an  bie  2tyärtgfeit  unb  geißige 
Slnftrengung  ber  3ugenb  in  Snfprud)  genommen  fyaben.  9Ran 
foUte  nun  nad>  Jperrn  Slrt  Dermutfyen,  baß  bie  Serbinbung 
unb  gegenfeitige  £urd)bringung  biefer  beiben  $actoren,  bie 
ftcf>  ja  btibt  fo  fd)ön  ergangen,  fluten  unb  fiärfen  fotten,  ein 
ganj  aortreff lidjd ,  probemäßige*  SRefultat  fyatten  fyaben  muffen/ 
ober  wenigfienö/  ba  ba*  befanntlid)  in  33ejug  auf  ben  cfyrtjl» 
lidjen  ©tauben  nid)t  ber  gall  iji,  baß  £err  %xt  feiner  3lnftd>t 
gemäß  einen  ©dreier  ober  biefe*  SRefultat  gebeeft  t^atte.  Slber 
nein/  er  fennt  bie  Sicf)t*wiirbigf  eit  ber  jegigen  3eit  unb  fpridjt 
fte  aud)  ofyne  SRucfyalt  in  folgenber  parallele  jwtfcfyen  ber  alten 
unb  ber  mobernen  ÜBelt  aui :  „  Die  Sllten  ftnb  entweber  warm 
ober  fa(t/  toie  ba*  ©oangeftum  bie  ÜRenfcfyen  verlangt/  um 
bei  tynen  Eingang  ju  ftnben :  bie  moberne  ÜBelt  ifi  gewblptlid} 
weber  warm  nod)  (alt.  Sie  Sllten  traben  große  iafttr,  aber 
aud)  große  Sugenben:  bie  moberne  SOBelt  ifl  oft  für  beibe  ju 
fd)wäd)ltd)  ober  )u  feig/  waljrenb  e*  feine*weg*  fetylt  an  einer 
reiben  ©aat  ber  wiberwärtigflen  ©emeinfyeit/  ber  robben 
Brutalität  unb  SSeftialttat,  be*  fd>eußlid)fien  ^Raffinement*. 
3n  ben  Sitten  toben  gewaltige  £eibenfd)aften  /  aber  fte  brechen 
t>ert>or;  fte  wollen  ftd>  md>t  bemänteln  unb  übertünchen;  ba 
ifl  benn  Hoffnung,  baß  ani  einem  ©aulu*  ein  ^aulu*  werbe. 
Die  Sllten  ftnb  Äinber  unb  bod)  t>om  ©dfettel  bt*  ju  ben  3efyen 
UKanner;  fte  geben  fid),  wie  fte  gewacfyfen  ftnb;  in  tynen 
liegt  bie  2Jienfd>l)ett  flar  ofyne  alle  SJefcfyomgung ,  in  tyrer 
9?acftl)eit  k>or  Slugen.  Sie  moberne  2ßelt  ifl  t>ielf ad>  Unnatur/ 
SSerbilbung/  93erjnntf ttyett ;  t)ter  ifl  ba*  SJtetfie  gorm  /  Dreffur, 


Serlebtbeit,  ftotfie;  toter  tft  fad  £■**  gebellt,  »critaft,  »er* 
beunlsdß,  verflanfnlirf,  verholtes,  berechnet.* 

ffia*  beburfen  wir  weiter  Seugntp?  Str  baben  e*  tett* 
gefeert  <utf  feine*  Stabe. 

©ir  warben  nn*  anber*  Aber  bte  bentige  3eit  «nage» 
frmf^en  Ipfeen,  jbnmi  aber  int  aigenteinru  wühmmen  am 
^rrm  3W  nberein.  IDie  Serberbtbeir,  bie  Jpalfebeit,  bie  öigc 
»*nt  ©tanbpnaet  betf  dprißltd^en  ©tauben*  and  betrachtet  tji 
febr  groß.  2Ran  nwge  aber  nur  jnfeben,  wo*  btefe  Bujtanbe 
Iprbeigefufyrt,  bm  ©(anben  jerfreffrn,  feie  ttge  pir  SKebc 
gemacht  j>at,  ntib  man  wirb  fid>  wenigfteit*  nid)t  mehr  ver» 
fud)t  freien,  bie  £tttnattität*fbtbien  aW  brauchbare  9Berf$enge 
jnr  $örberung  be*  gbrißentbuniö  jn  betrachten,  ^reütcb  tft 
ba$  Cbriftentbum ,  wie  afle  SReligwn ,  ^robuet  be$  uienfchltdten 
©eiße*  uttb  brr  jebe&naltge  ©ott  ber  ©piegel  beffelben;  t|l 
bic  Serologie  mdjt*  att  Sntbrepofogie ,  gibt  tö  fernen  auper* 
weltlichen  &ott,  fonbern  iß  bad  menfdjlube  ©elbjftewnßtfrin 
bie  Serwirf (idjung  (Sottet ,  tft  baffer  bie  billige  @manriparioit 
biefe*  ©elbfteewufjtfetn«,  bie  Freiheit  nnb  iperrfdjaft  ber  Ser* 
nnnft  waijrfyaft  göttliche  tyraxti,  wie  bie  ntobertien  ©irenen 
fingen  —  bann  gibt  e£  feine  fräftfgenbere  nnb  nahrhaftere 
©peife,  feinen  Duell,  ber  mehr  capiti  otilis,  utilis  alvo  er* 
frifdjte  unb  erqutefte,  ber  ntebr  bie  Meinte  ber  geiftigen  gxri* 
fyeit  entwicfelte  unb  bie  unftaren  92ebel  berftyeucbte ,  al£  btc 
fogenannten  clafftföen  ©tubien.  Der  ßbrift  aber  bient,  ber 
ßfyrifl  leibet,  ber  gfyrtft  glaubt  nnb  orbnet  feinem  ©(auben 
all  fein  Denfen  nnb  SBiffen  unter ;  bafj  l)t")U  bie  älterthutnfc 
wiffenfdjaft  nid)t  ffityrt,  nid)t  fübreu  fann,  beweist  ihr  $rm< 
cip  unb  beweist  bie  ©rfabrung  mehrerer  3abrbunberte. 

@$  ifl  unbegreifliche  Serblenbung,  wenn  bie  protefiam 
ttfdjen  frommen  —  bie  fattyoltfcfjen  jinb  in  biefem  q>uncte 
weit  borffd)tiger  unb  confequenter  —  fo  fcfteele  ©liefe  auf  bie 
realiftifd)*  S^dtiftfeit  uub  bie  materiellen  Senbenjen  gegenwar< 


—     273     - 

tiger  3eit  werfen,  boneben  aber  ba$  ©ried)ifd)e  unb  Satei* 
nifcf>e  att  befonbre  Sebütgungen  wahrer  ©rünbltcfyfett  unb 
©olibitat  bat  ©dptlen  empfehlen.  3d)  bin  jwar  weit  entfernt, 
bad  Seufltfdjc  ju  »erfennen ,  baä  in  biefen  Realien ,  in  biefem 
materiellen  treiben  liegt.  Slbcr  ed  läßt  ftd)  eben  gar  nidjt 
»erfennen,  3ebermann  fiebt  e$,  Wiemanb  fann  fict>  baräber 
tauften  nnb  biefe  @rfenntniß  treibt  fogleid)  atö  Äefyrfeite  ba* 
*>on  bie  ©egenmtttel  herauf;  ein  practifdjer  SSeleg  fann  baö 
Sßuppertfyal  fein ,  ba$  jwar  einerfeite  bem  Mammon  unb  ben 
SRädjten  ber  @rbe  verfallen  iß,  auf  ber  anbern  <&>tiu  aber 
auef)  eine  befio  größere  ©laubenätiefe  unb  SÖabrtyaftigfeit  ent# 
wtcfeit.  3lu$  ben  SRealfd^ulen ,  auä  ben  gabrtfen  unb  3iu 
buftrieanftalten  gefyen  bafyer  aud)  nid)t  bie  SReöolutionärä  unb 
bie  gefährlichen  getnbe  beö  ©laubenä  benwr;  ffc  wad)fen  in 
ben  ©pmnaften,  fle  flauen  tyre  Sinne  in  ber  ^afäfira  ber 
^(tertyumöwiffenföaft,  ge  ftnb  bie  3eg(inge  jener  studia  hu- 
manitatis.  2öiH  man  alfo*  ba$  glaubige  ©emütl)  erhalten,  fo 
fange  man  enblid)  einmal  an  bie  Sütertfyumäflubten  in  ityren 
materiellen  unb  formellen  Mefultaten  ju  furchten.  — 

SRad)bem  wir  nun  fyter  unfre  9(nftct)t  über  bie  trugertfdjen 
9>ratenjTonen  ber  d)riftlid)en  yfyilologte  auägefprodjen  fyaben, 
flnb  mir  e$  ber  ©eredytigfeit  fdjulbig  ju  »erflcfjern ,  baß  (Td) 
Jperr  2lrt  in  Sejug  auf  9>olttif  überaus  lopal  au$fprid)t,  baß 
feine  3bee  Don  ber  üRonarctye  feft  gegen  £ieb  unb  ©ttd>  unb 
öon  ber  Slrt  ift,  baß  felbfi  bie  Stuart*  unb  bie  SSourbon* 
nid)tö  bagegen  einjuwenben  b^ben  würben.  @r  fagt  ©.  26: 
„©er  6f)ri(t  lerne  ©darnach  unb  Sob  [leiben  für  ben,  Don 
bem  allein  wahren  ©ott  unb  feinem  ©ofyne,  bem  Serieller 
unb  Srbner  aller  Jperrfdjaft  eingefefcten  Äönig  unb  Jperrn, 
beffen  SffitUe  bie  greifet  bed  9Solfe$,  bie  greit)ett  felbfi  unb 
ber  Inbegriff  aller  ©efefce,  bat  ©efefe  felbfl  t(t,  aW  ber  Der* 
wirfltd)te  Segriff  bJr  ©taat^etn^eit ,  ber  ©runb  unb  bie  ©eefe 
ber    freien   weber   arijlocratifd) ,    nod)    bemoeratifd) ,    nod) 


-     274       - 

tjierardjifd)  *er|Httnmelten  SWonardjie,  ber  allein  an  fid)  *er* 
nftnftigen  unb  t>oti  ber  ®efd)id)te  gn  folget  ©eltung  für  aOe 
ftolgegeit  l>erau$gejleUten  93o(f^t>trfaffnttg ,  be*  trbiftytn  2Bu 
berfdjeineö  aon  ber  grenjenlofen  ©otteömonard}te  be*  9W, 
t)on  ber  großen  ©efammtfamilie  ber  5ftenfd)t}eit  ttnb  ber  ©elfter." 

£a  biefe*  aber  nod)  nid)t  Kar  genug  fein  burfte,  fo  fleht 
ba$  ©d)luf}gebet  ©Ott  an,  baß  wir  ben  Äouig  «efyren,  lieben 
unb  heilig  achten  al£  bie  leibhaftige,  lebenbige  Summa  aller 
menfd)(td)en  Orbmtng/  a(*  ben  SJ6gIanj  feiner  ewigen  Safer* 
gute,  feiner  f)öd)fien  SBewunft,  afe  feinen  Statthalter  auf 
Grben,  ald  baä  fldjtbare  £aupt  feiner  d}rifilid)en  Staate* 
meinfdjaft." 

3d)  glaube  faum,  baß  ba$  djrifttid)  fein  bürfte,  nuffen* 
fd)aftlid)  ift  e$  ftd)erlid)  nid)t;  ba  aber  ba$  3>olitif!ren  eine 
unfruchtbare  ©ad)e  ift,  bei  ber  nid)t  t>iel  fyerauäfommt,  fo 
wollen  wir  ed  bafyingeftellt  fein  (äffen.  £a*  fct)eint  aber  ge< 
miß ,  Jr>err  3lrt  ifi  nod)  einmal  ju  etwaä  Oroßem  beftimmt. 


%. 


XI. 


2lutobtograi>$te  beä  orbentlidjen  Sßrofeflbr8  ber  ortenta* 
liföen  ®J>ra($e  unb  Literatur  ju  ÄftnigSberg,  Dr. 
3Met  toPtt  Stollen ,  herausgegeben  »on  3o$anne8 
SSotflt.     ÄftnigBberg  1841. 

(3um  ©rfjuf  bc*  «erftleicfa  mit  bem  Äbbrud  in  bcn  beutfcfccn  Sa^rbü^ern.) 


Da  biefe  3abrbüd)er  in  ber  (ebenbtgen  3eit  nmrjeln  unb 
an  ber  ©noirfung  einer  3nfunft,  welcher  fid)  bie  ©egenwart 
nid)t  ju  ftyämen  tyabe,  arbeiten  Reifen,  fc  fönnte  e$  beim  erften 
Jpinblide  ben  Sinfdjein  baben,  a(6  ob  tynen  ein  ^rofeffbr  ber 
orientaliftyen  ©pradjen  jiem(id)  weit  au^  bent  SOBege  liege, 
greilid)  pflegen  bie  ortentaliftyen  ©tubien,  n>ie  fie  genoöbnlid) 
betrieben  werben/  eine  ganj  abgefonberte,  fomnambiile  Stellung 
ju  behaupten.  3lber  wie  alle  geiftige  Arbeit,  tonnen  fie  in  ben 
engjlen  3ufammenbang  mit  ber  ©egenwart  treten.  Die  ftyeitf 
bar  entlegenjlen  unb  trocfenften  Dteciplinen  laffen  ftd)  für  bie 
Sebürfhiffe  ber  SlUeä  aufjefjrenben  3cit  »emoenben.  £eralbtf 
unb  ®pt)ragifiif  j.  93.  burfen  nod)  größeren  Slnfprud)  machen, 
alä  ®d)auber  ju  erregen ;  man  muß  fie  nur  ju  nehmen  roiffen. 
Oft  ed  nid)t  fdjon  ein  große*  gebanfenreidje*  SKefultat  ber  Jpe* 
ralbif,  auö  tyr  ju  lernen,  baß  fie  öberflüffig  ijl?  I)aö  gebt 
fo  mit,  baß  man  bie  fyeralbtfdje  unb  alle  einfd)läglid)e  ?tte* 
ratur  einer  ftyarfem  polizeilichen  Ueberwadjmtg  empfehlen  barf ; 


■** 


—     276     — 

benti  wie  bie  gfreigeifterei  von  9?iemanb  beffrt,  atö  von  bat 
Äerfern  ber  Suquijttton  geprebigt  würbe ,  fo  gebiert'  bie  Jpe* 
ralbif ,  tfyetfö  burd)  ifyre  3artfid)f eit  für  bie  große  ^anritte  ber 
SRaubtfyiere ,  ttjeite  burd)  ihre  füllten  ^Behauptungen  uttb  ihren 
reijenben  Styl,  fefyr  (etcf>t  niveßirenbe  uttb  ber  9Kenfdjenftof> 
ftftfattott  feinblid)e  Äopfe.  Der  ©eift  beö  SBiberfprudtä  geht 
um,  fud)enb,  wen  er  verfd)Iinge.  9?od)  mejjr,  bie  ortboborcn 
£eralbifer  fetblt  »erben  in  ber  9fegel  fo  begetftert  für  $ütf> 
turen  unb  Devifen,  baß  jte  mit  ihrem  üRebufenfopfe  bie  3ett> 
genoffen  nod)  weiter  afc  ohnehin  in  bie  9lad)tt>eft  forttreiben. 
SrofHoä ,  baß  bie  bürrfien  Keifer  am  Saunte  ber  2Biffenfd?af< 
ten  eine  fo  gefährliche  ÜBirfung  Jjaben,  man  mag  jte  verbren* 
neu  ober  mit  ©rünem  aufpufcen.  316er  in  ber  2Belt  ifl  ni*r$, 
n>a$  nid)t  feine  Sejiefyung  auf  ba$  3uner|te  be$  OTenfdjen, 
auf  ben  3ltte$  begehrenben  ©eifi,  fyatte. 

Ifabereä  33eifpiel  bie  5Raturnoijfenfd)aften.  Der  gefttrnte 
£tmmel  laßt  ffd)  nid)t  befleuern;  obwohl  er  eä  verbiente,  ba 
ihn  ba$  alte  Sefiament  mit  9ted)t  für  einen  Äc&er  erflärr, 
unb  ba  er  bie  Siebe  jur  Freiheit  nährt.  Die  unvernünftigen 
Shiere  aber  unb  bie  leblofen  ^robufte  ber  <§rbe  fdjetnen  febr 
harmlod  unb  fogar  eine  nng(id)e  93efd)af  ttgung ,  bamit  bie®e> 
(ehrten  nid)t  juvief  an  ftd)  unb  bie  anbern  ÜRenfdjen  bettfen. 
3(0ein  felbft  von  biefer  (Seite  hohen  bie  greunbe  be $  glaubend 
vollen  unb  fprad)lofen  ©taatölebend  feine  Stufte.  Die  9ßatur* 
n>iffenfd)aften  höhen  ber  ©djolaftif  ben  ©nabenftoß  gegeben 
unb  ba$  Äirdjentbum  unterwühlt.  9Wan  benfe  an  Äopermfuö 
unb  ©atitei,  an  bie  ^Mjpjlologie,  bie  ©eologie  unb  aOe  Dt& 
ciptinen,  tveldje  ba$  8ogifd)e  über  ben  ©tauben  (teilen,  jpat 
alfo  bie  Unvernunft  aud)  ihren  SSerftanb,  fo  muß  man  ce 
f)öd)ft  verftänbtg  jutben,  baß  SKom  bie  9?aturforfd)erverfamut* 
fangen  für  inbirefte  Demagogie  hält  wnb  feine  ?anbe$fittber 
burd)  93efud)$verbot  vor  ber  llnfietfung  burd)  bie  Ungläubigen 
fdjüfct.    ?ambrufd)üti,  tveld)en   ber  ^>rin{   von   ßanino   nicht 


—     277     — 

erß  naturwijfenfdjaftlid)  jtt  rubrictren  brauste,  weiß  rcdjt 
gut,  baß  baä  üietcl)  ber  ©nabe  unb  ba$  SReid)  ber  9iatur  ftcfy 
ju  chianber  wie  Drmujb  unb  Styrimatt  t>erl)alten ,  unb  baß  baä 
jweite  feine  ©nabe  twr  bem  erfleren  ftnben  barf.  Set  unä 
ju  Sanbe  jiefyt  man  bem  Sreiben  ber  9taturforfd)er  tnel  ja 
leidjtftanig  nnb  gleichgültig  ju;  biefe  ?ente  fommen  jät>rlirf> 
jufammen,  ofyne  baß  irgenb  ©ebete  unb  getßlid)e  Sieber  babei 
vorfallen.  Die  gewinnenbe  Slußenfeite  ber  9taturwiffenfd)aften 
ijl  pfujtdjartig ;  ber  Äern  enthält  Staufaure,  twn  ber  ein 
tropfen  ein  Du&enb  SSibetoerfe  unb  einen  Styeologen  Mittelgut 
tobtet  9Ran  glaube  nur  nid)t,  baß  bie  9iaturwiffenfd)aft  bloß 
bem  f  atfyolifdjen  SQBefen  gefä^rlid)  fei ;  fle  ijl  e$  aud)  ber  pro* 
teflantifd)en  Dogmattf,  weil  beibe  £ird)en,  wie  f!e  ftnb,  auf 
berfelben  ©runblage  rufyen  unb  jn  @iner  Familie  geboren. 
Die  et>ange(ifd)en  6f)riften  unb  bie  frommen  aller  3lrr  finb  in 
it)rem  ©ewiffen  jum  Jpannibaläfjajfe  gegen  bie  9%jtf  unb  9la* 
turgefd)id)te  t>erpflid)tet.  Denn  biefe  50Bijfenfd)aften  fagen  bie 
<Pfät)(e,  auf  benen  bie  tl)eologifd)en  SBafferbauten  ruljen,  rein 
burd),  gerabe  rote  bie  Seufel,  weld)e  nod)  baju  Jpörner  unb 
©djwanje  t)aben;  bamit  aud)  bie  Ironie  nid)t  feljle. 

2tber  bie  Staatsmänner  unb  Xolftregierer,  weidet  magna 
vi  brachia  tolluut,  um  einen  weltreformirenben  JpanbwerW 
burfd)en  ju  trepaniren,  warum  geben  jte  nid)t  beffer  2td)t  auf 
bie  5Raturforfd)erei?  Da  fteefen  in  erfcfyredenber  2TCad)tigfett 
Sager  twn  ftberaliämuä,  ber  fld)  aufmacht  unb  mit  falfdjen 
tyafitn  überall  frei  umljergetyt  unb  ba$  SBaterlanb  an  ben  SRanb 
be$  2lbgrunbe$  bringt.  Die  Mineralogie  j.  93.  bat  Diele 
flaat$gefäl)rlid)e  (Slemente,  aud)  bie  3oologie  t)at  bemagogifetye 
jbeen.  3lu$  ber  (entern  lernt  man  unter  anberm,  baß  ein 
Animal,  n>enn  e$  Jpunger  tfat,  fei  e$  auf  §(eifd)  ober  auf 
eine  Äonfiitution ,  fet)r  böfe  werben  fann.  Die  ganje  $l)9fff 
unb  9iatujrgefd)id)te  ifl  twn  ber  ©ud)t  nad)  fejlen  ©efefcen 
geplagt,  ffe  will  überall  ©runbe  (weöt)alb  Lichtenberg  ben 


—     278     - 

9Renfd>en  ba6  Urfadjentfjter  nennt )  unb  mittete  nad)  bem  ®e* 
gentfyeile  von  SBiOftir.  ©er  Stein  fogar  will  fein  eigener 
Jpcrr  fein,  er  lebt  autonomifd)  unb  iji  auf  feine  ftreibeit  noc* 
eiferfitdjtiger  atö  ber  rfyewpreufjifdje  »bei.  »He  ungegarte« 
Saturgefd)6pfe  fyulbigen  bem  principe  ber  ungestörten  gefe$* 
Kd)en  greifyeit  unb  opfern  bem  üKolod)  ber  freien  3nbi*ibua> 
rität  unter  bem  ©d)U$e  ber  fyerrfdjenben  Serfaffung.  Könige 
ber  Siliere  erifliren  nur  in  ber  gabel.  SlUe  l>albweg*  ge* 
freuten  Spiere  würben  e$  ffd)  verbittert,  wenn  fle  fyeute  eine 
glatte/  morgen  eine  wollige  $aut  tragen/  balb  jwei/  balb 
Jjunbert,  balb  gar  feine  äugen  fyaben,  ba(b  in  biefe  balb  in 
jene  Älajfe  wanbern  foKten.  SQBenn  nun  bie  $Renfd)en  aud) 
nad)  fe(len  ©taatägrunbgefefcen  (ftflern  ftnb  unb  e$  ifynen  febr 
(&ßig/  ia  uerberblid)  erfcfyeint,  baß  ber  Staat  alle  Slugeublide 
ff d)  ^ergeben  ober  befürchten  nm$ ,  umgefd)aff en  gu  »erben, 
fo  iflt  baä  bod)  ein  fefyr  bebenflidjer  £ang.  @o  tnel  fann  bie 
Waturwiffenfdjaft  *erfd)ulben.  ©er  ©d)luß  Hegt  fo  naJ)e:  bie 
vernunftlofen  unb  lebtofen  Kreaturen  fyaben  ©efege,  welche 
tljrem  SBefen  entfpred)en;  ifi  e$  nid)t  viel  mefyr  red)t  unb 
billig,  baß  vernünftige  SKenfdjen  bei  tebenbigem  ?eibe  ©efefcc 
baben,  bie  tyrem  SÖefen  angemeffen  ftnb?  Die  9totl!jwenbigfeit 
bat  tyre  fd)u$enben  ©efe$e,  foll  bie  ftreifyeit  twgelfrei  fein? 
Der  92aturforfd)er  ftefyt  ein,  baß  ©Ott  felbfi  fonfittutioneU 
regiert/  benn  baä  Uni*erf«m  tjat  bie  flarfle  unb  um>erbrud>< 
lidjjie  Serfaffung ,  unb  bie  ©d)öpfung  braucht  md)t  alle  9Wor* 
gen  jn  gittern/  baß  ctyettalereäfe  Äometen  ben  ehrbaren  ^la* 
neten  ju  Zeihe  gelten,  unb  fürftltdje  ©onnen  a(*  53ranbfHfter 
unb  Dtetwlutionärö  burd)  ben  9taum  fahren.  Darauf  jieben 
viele  Staatsbürger  bie  Folgerung :  9ton,  bann  wäre  e$  einem 
Äonige  wofyl  and)  ba$  Dringliche ,  nid)t  otyne  geregelte,  unfer 
aller  $retyeit  refpefrirenbe  Berfaffung  ju  regieren;  benn  um 
ntög(id)  fann  er  glauben,  baß  feine  gebred)lid)e  $t>9ff6  unb 
feine  wanbelbare  <Pfod)e ,  welche  wie  bei  und  allen  nicht  gegen 


-     279     - 

Stxanttpit  unb  üBatjnjmn  gefragt  ftnb ,  unä  ein  unumftbfr 
ltd)e$  ©efefc  erfefcen.  Söenn  bie  9toturwiffenfd)aften  auf  tiefe 
3Bctfe  mit  ben  ©taat*wiffenfd)aften  ju  fonfptriren  fortfahren, 
fo  muffen  f!e  ber  ftrengflen  breifacfyen  ßenfurlinie  überantwor* 
tet  werben. 

©ne  äf)rtlid)e  93ewanbtniß  fyat  e$  mit  ben  orietttalifd)« 
©tubien;  wenigstens  für  ben  (litten  bürgerlichen  ©ewerböbe* 
trieb  ber  Äircfye  unb  Styeologie  jlnb  ffc  fefyr  unruhige  SRad)* 
barn.  66  gab  eine  3ett,  ba  bie  ßrientaliften  bloße  Jpanb* 
langer  unb  Kammerfrauen  ber  sacrosancta  theologia  waren. 
Der  arme  Paracet  burfte  ben  Koran  nur  mit  bem  begleiten* 
ben  ©tedbrtefe  einer  refutatio  veröffentlichen.  33om  Jpebrau 
fd)en  ju  (Zweigen,  ernannte  bamatö  ba$  ^ublifum  Aber  bie 
arabifd)en  unb  fprifdjen  ftefcen,  mit  benen  ftcf)  bie  (Sregefe 
fdjmütfte.  Slber  im  vorigen  Saljrfyunberte  wie*  bie  allgemeine 
@rfd)iitterung  ber  t()eologifd)en  Dinge  and)  ben  Orientalien 
eine  anbere  Stellung  an.  (Sine  SQBtrfnng  if)rer  ßmaneipatton 
war,  baß  fte  feitbem  burd)  tfyre  merfwurbigen  @ntbecfungen 
einen  be^errfd)enben  ©influß  auf  bie  Styeologte  ausgeübt  traben. 
SRatiirlid)  bie  SOBiffenfcfyaft  vom  Oriente  überhaupt,  nid)t  bie 
bloße  Singuifttf ,  ift  gemeint.  Durd)  felbige  f)at  bie  Sfyeologie, 
beren  unbewegte  ©retijen  von  fo  verfd)iebenen  getnben  über* 
treten  worben  ftnb,  immer  mebr  ?anb  verloren.  3*  uie^r 
SD3iffenfd)af t ,  be(h>  weniger  unbegriffener  ©laube;  je  mefyr 
@inftd)t  in  ba$  üBefen  beö  menfd)lid)en  ® eijieä ,  beflo  weniger 
angemutete  unverbau(icf)e  Dogmatif.  Deäfyalb  verbienen  and) 
biejenigen  8forfd>er,  xoA&jt  ben  fernen  Orient  erhellten,  unfere 
Jpodjadjtung,  md)t  bloß  weil  fte  un&  ifteueä  f  ernten,  fonbem 
aud)  weil  fte  und  2ttteä  vergeffen  lehrten.  Unter  tynen  t)at 
ftd)  Sohlen  einen  ritymlicfyen  <piafc  erworben ,  unb  beäfyatb 
machen  wir  auf  feine  Autobiographie  r  welche  aud)  in  attge* 
mein  menfd)lid)er  £inftd)t  Sutereffe  gewahrt/  aufnterffatn. 
2Öie  fo  mandje  ?id)ter  ber  5Btffenfd>aft,  hatte  biefer  Wann 


-     280     - 

fld)  oud  bunfler  Slrrautl)  emporgearbeitet  unb  eine  bunte  Reibe 

oon  ?ebendjujlanben  burd)gemad)t.    Seinen  mubelod  angebor* 
nen  Stbel  abelte  er  bttrd)  Sirbett  unb  gelehrte  Saaten. 

«Peter  *on  Sohlen  (geb.  1796,  gefl.  1840)  war  ©obn 
eine*  armen  Säuert  t>on  9>ommerfd)er  Stbfunft  im  3et>ertanbe. 
Vtt  fold)er  acferte  er,  Rötete  $ferbe  unb  fyalf  beim  Schmuggel. 
Darauf  würbe  er  tytntereinanber  geplagter  ©djnetber  lehr  ling , 
Diener  nnb  ©djufcling  be*  franjoftfd)en  ©enerafö  ©uttou, 
Qomeflif  be$  StbmiraW  ?\$ermite ,  (SaftyoftfePner  in  Jpamburg, 
unb  Äaufmanndbiener.  @nblid)  brad)  er  ftd)  Sahn  bttrd)  bie 
©tabien  eine*  wufien  33iettefer$,  Slutobibaften  unb  Verfema* 
djerä,  unb  faf)  fld)  mit  21  Sauren  unb  einem  Sorte  al$  gfötf* 
liehen  Tertianer  beö  Hamburger  ©jmtnafmmS.  Bon  ^reunben 
unter (tü$t,  fhtbirte  er  in  Jpatte  unb  33onn,  unb  würbe  Äönig& 
berger  ^rofeffor.  5luf  bem  ©tpfel  feines  ©tücfeä  war  ihm 
nur  furje  grifl  vergönnt.  9lad)  meiern  ^äud(id)en  Unglucfe, 
namentlich  bem  S3er(u(le  ber  ©attut ,  würbe  er  felbfl  ein  Opfer 
ber  ©d)Winbfud)t.  3lber  er  hatte  gelebt,  unb  folglich  nicht 
»ergebend. 

Die  ©tabt,  in  welcher  junddjft  S5ot>tett  lehrte ,  wa$  tbn 
ber  ©eift  gelehrt,  mu$  bie  £t)eünaf)me  für  biefen  ©eletjrten 
erhöben.  Königsberg  h^r  bie  fd)önfien  2lnfprüd)e  auf  bie 
Danfbarfeit  ber  beutfdjen  Station.  3n  Dftyreußen  erhielt  ftd) 
noch  am  längften  ein  SHefl  ber  alten  politischen  Freiheit,  unb 
ju  einer  3eit,  alä  e$  ftd)  jiemltd)  allenthalben  junt  (Sultanat 
geflaltet  Ijatte ,  unb  bie  gfretmutljigf eit  gegen  durften  ein  tbeurer 
Strttfel  war,  fanben  bie  preußifchen  ©tanbe  für  gut,  bem 
Ä&ntge  griebrid)  ÜBifbelm  1.  auf  beffen  »erbot,  fte  foHten 
fld)  aller  SJefdjwerben"  unb  Mahnungen  an  alte  Verheißungen 
enthalten,  ju  antworten:  „Sott  ber  Sater  geflatte  e$,  ihm 
93efd)werben  Dorjutragen  unb  ihn  an  feine  Verheißungen  ju 
erinnern,  mithin  werbe  er,  ber  Äönig,  e$  aud)  wohl  nicht 
ungnäbtg  nehmen,  wenn  fte  junächß  um  bie  Sejiätigung  ihrer 


—     281     — ■ 

althergebrachten  t>erfafFung$mftßtgen  9ted)te  imb  $rtoi(egten 
baten."  ebenfalls  war  eS  Königsberg,  wo  in  unfern  Sagen 
wieberum  bie  preußtföen  ©tanbe,  wie  fie  eS  in  alter  3eit 
unjaljltge  üRale  getyan,  in  würbiger  SQBetfe,  eütfad),  aber 
mit  ber  ©erebfamfeit  beS  9ted)teS,  einen  König  an  bie  ©r* 
futtung  eines  großen  $erfpre<f>enS ,  an  bie  Lebensfrage  beS 
preußifcfyen  SRetdjeS  erinnerten.  <ginfl  wirb  bie  ©efdpdjte  baS 
unvergängliche  Serbienfl  ber  Offyreuf  en ,  baß  fie  baS  wieber 
eingenidte  Preußen  wecften  nnb  iJ)m  bie  öffentliche  ©ntwicfe* 
(ung  ber  SSolföfraft  an'S  £erj  legten/  int  wahren  ?td)te  aner* 
femten.  Siffem  Sermutfyen  nad)  iji  ben  norböfilictyen  $reußen 
ncd)  eine  große  Aufgabe  vorbehalten;  benn  unter  aOen  3l(t* 
preußen  jlnb  fie  weitaus  bie  polirtfd)  ©ebilbetfien.  3n  93ejug 
auf  Königsberg  iß  folgenbe  $(eußerung  Sohlend  bemerf enSwerty : 
„Der  oftyreußifcfye  Slbel  unb  vowefymlid)  bie  ©lite  befielben, 
welche  (td)  in  ber  alten  Sfejlbenjfiabt  concentrirt,  ift  jn  ge* 
btlbet  r  um  einem  trennenben  Kafiengeifie  jn  (ptlbtgen,  nnb 
wo  btefer  etwa  in  flehten  Greifen,  befonberS  unter  ben  ein* 
gebrungenen  müit&rifdjen  Elementen,  jid)  geltenb  machen  mbü)U, 
ba  bleibt  jum  minbeflen  bie  allgemeine  ©efelligfett  von  foldjer 
partiellen  Slbfonberung  völlig  unberührt.  I)a  femer  ber  J^an* 
bei  fafl  niemals  auSfd)(ießlid)  in  Königsberg  bominirt  ijattt 
unb  ohnehin  feit  ber  unglücWid)en  KriegSperiobe  (eiber  mefyr 
als  unbebeutenb  geworben  war/  fo  tonnte  aud)  von  einer 
fdjrojfen  faufinännif djen  Slrifiofrarie,  bereu  brutaler  Jpodjmutl) 
nod)  unerträglicher  als  Sltynenftolj  t|i,  feine  SRebe  fem,  ,fonbern 
eS  traf  ftdj  oft,  baß  gerabe  ber  wofylbabenbfte  Wann  jtd)  and) 
burd)  93übung  unb  Humanität  am  meifien  auSjeid)nete.  33er# 
Icfcungen  ber  äußern  formen  fönnen  bei  ber  fönigSberger 
Kaufmannfcfyaft  fd)on  um  beSwiden  nid)t  vortommen,  weil  bier 
eine  gewiffe  93ilbung ,  weldje  unbemerft  aus  ben  gelehrten  Sin* 
flalten ,  ben  vielen  ganbeScodegien  unb  mannigfachen  3nflituten 
it)re  Nahrung  jiet)t,  alle  St&nbe  burd)brungen  tyat,  unb  weil 


-     «82     - 

tiefe  ©t&nbe  totrd>  bfe  ungejtoungeufie  ©efefligfetf  oft  hm* 
gemeinfamen  Umgang  in  etuanber  t)erfdpiel)en.a 

Singer  feinem  politifchen  (Behalte  ift  SönigSberg  tie  $rc€< 
Wetropole  ber  beutfd)en  Devolution,  nämlich  ber  be*  pbüefc 
pfpfdjen  ©ebanfettä,  getoefen.  Sit  einer  fohhen  3rabr  an#tr 
Me  freie  ffiiffenfdjaft  immer  ein  Slfyl  ftnben.  ffiahr,  bap 
ÄönigSberg  and)  9Rucf  ertynm  er jengte ,  aber  gerabe  tiefe*  ft&r 
bort  ali  mächtigen  Gegenpol  bie  mterfchrocfenjte  tbeclegtfd« 
$*rfd)ung  voran*,  find)  Sohlen  tfi  tro$  feiner  furjen  ©irf* 
famfeit  für  biefe  Univerjttät  von  Sebeutung  gewefen,  fc  wir 
ffe  für  tt>tt.  Slttem  8nfd)ein  nod)  wirb  e$  nicht  gelingen,  bie 
fenigäberger  Styeologie  in  @rbauung6fnnbe  jn  vermanbeln. 
Der  „gefunbe  ©üma,  ben  bie  Männer  ber  Wacht  jebe&nal 
am  Seite  rnfymen,  fo  lange  baffelbe  feine  SKagejeit  beim 
Cpiefjeug  verbringt  nnb  feinen  Staat  ben  $riefier*8eamten 
nb  er  läßt,  tfat  in  ben  fönigäberger  ©tubirettben  febr  aujfaOenbe 
Stepräfentanten  gefunben.  33on  biefen  Semenben  famt  TCoitcher 
ettva*  lernen/  befonberö  bei  ber  gegenwärtigen  äonfießation. 
Sbtf  bem  $lafce  Berlin  ( 3tvi$  für  bie  betreff enbe  JpanbelSwelr 
i(l  ber  SRarftprei*  beö  Srtifett  $römmigfeit  im  Steigen.  Siel 
Angebot,  bod)  für  je$t  noch  mefcr  9tad)frage.  @rftere*  wirb 
aber  wohl  fo  darf  werben/  bafj  festere  enb(id>  nicht  mehr 
tviffen  wirb,  tvobinau*  bamit. 

^a$  ©egentfyetl  von  ber  gtömmigfeit ,  bie  jtdj  auf  $la* 
fchen  gteben  ober  von  @nglanb  verfdjretben  ober  nad)  ^>alä* 
ftina,  inbem  man  nod)  (Selb  jugi  bt,  verpaefen  laßt,  er  bilden 
nur  in  Sohlend  tiefem  ©emütfye,  welches  fid)  atö  eble  9TCen* 
fd}en(iebe  unb  oft  unter  ber  $orm  unerfchütterlichen  ©ottver* 
tränend  auöfprach ,  fo  tote  in  feiner  unbebingten  ©eifteSetyrltch* 
feit.  6r  war  ein  naiver;  tapferer  ftorfdjet/  ein  wahrhaft 
fromm  er  ftorfcher,  froh  unb  fhttm»,  möchte  ich  fagen;  dumm 
über  feine  Serbienfie,  fein  Srompeter  feiner  <5f>rtfilid)feit , 
laut  für  bie  ausgehülste  unb  begriffene  Wahrheit.    SBäre  ee 


283     - 

nid)t  auffallenb,  wemi  ein  folget  üKaitn  twn  befdjrftnften 
Styeologajlern  ntdjt  wäre  angefeinbet  unb  angegeifert  Korben? 

Die  wtd)rigften  unter  Soften*  jablreidjen  n>tffenfcf)afr(tcf)ett 
arbeiten  ftnb:  „Da$  alte  Snbien  mit  befonberer  9töcfftd)t 
auf  Slegwten"  (2  S5be.  Ä&nigäberg  1830.),  unb:  „Die  ®e* 
nefW,  t)iftorifd) * fritifd)  erläutert a  (Äönigtfberg  1835.).  Da 
Sohlen  bie  83ibel  innerhalb  be$  SRenfdjentljumä  unb  ber  SOBtf* 
fenfdjaft  (teilte  unb  fie  i^m  fein  begrifflich  angebeteter  getifd* 
war ,  fo  wiberfufyr  it>m ,  wie  Sintern  aud) ,  bie  ©bre  ber  fyerj* 
lidjjlen  »erfefcerung.  9tutffTd)t$lofe  Unterfudjung  trifft  immer 
auf  ÜBefpenuefter.  Da*  ?td)t  aber  jur  richtigen  Sßitrbigung 
ber  93ibel  fam  Sohlen  jumeift  au$  ber  tüchtigen  3(nfd)auung 
oom  ganjen  Oriente  überhaupt ;  t>on  ber  arabifctyen,  perfffd)en 
unb  tnbifcfyen  2Belt  l)atte  er  eine  auägejeidjnete  Äenntnif}  er? 
werben. 

Die  (Stubien  beä  Orient*  leiften  bie  treuefien  Diente,  um 
jlcf)  aud)  bei  unä  in  ©uropa  ju  orientiren.  Die  menfd)(id)en 
unb  bie  „  göttlichen w  Dinge  geben  mit  iljren  äBurjeln  in  ben 
Orient  jurttef.  Der  $atriard)aliänm£  unb  &nima(tömuä  ber 
Orientalifdjen  90?enfd)beit  ijt  e$,  melden  eine  rührige  unb 
9Wad)t  bejtfcenbe  gartet  und  tftglid)  al*  2TCujierwirtl)fd)aft  am 
empfiehlt  unb  mög(id)ß  in*  geben,  ober  tuehnefyr  in  bie  ®e* 
fefcbüdjer,  einführt.  Die  @efd)id)te  unb  ©tattftff  be*  3Ror* 
genlanbe*  ift  gegen  folcfye  33e|trebungen  ein  wirffame*  (Segen* 
gift.  Oberljerrfdjaft  einer  Familie,  eine*  ®d)etd)  begreift  ftd) 
allenfalls  in  ben  einfachen  Serfyaltnijfen,  wo  ber  ®taat  uod) 
ntd)t  angefangen  tyat,  wo  ba$  ©efefc  in  ber  ©efialt  ber  ©ttte 
unb  beä  ®ebraud)$  auftritt  unb  ber  fd)lid)te  (Stammange^irige 
eine  3lrt  ©elbftpolijei  fyanbtyabt.  Dort  ijl  ba$  Seben  fo  em* 
fad),  fo  burd)ffd)tig ,  fo  unentfaltet,  baß  bie  umwllfommenfle, 
weil  ben  meiden  9Rißbr&ttd)en  auögefegte,  $orm  ber  Siegte« 
rung,  bie  monard)ifd)e  ( bejiebungäweife  o(igard)ifd)e )  bort 
ausreicht.    Der  ©djeid)  ifl  übrigen*  aud)  fein  Äinb  unb  fein 


-     284     - 

fHdbffmttger.  Geilte  ©ewalt  ftttjt  ferner  unter  beut  mächtigen 
©tnfhtfie  be$  ©tontmgeifleö  unb  ber  ©tommeämoral ,  unb  pnbe t 
barin  tJ)tc  Umfd)räntung.  £atwn  weit  t>erfd)ieben  ifl  ber 
erientalifd)e  Sefpottömu* ;  in  tipn  ifl  bie  SOBtOfur  be*  einen 
an  fein  ©efefc  ©ebunbenen  ba*  etnjige,  oberfle  ©efe$.  SBae 
and  bem  Orient  geworben  tfl,  unter  2J?itwirfung  be$  refpo* 
tiftnuä ,  weiß  Seber ;  unb  bie  morgenlänbtfdje  ©efd)id)te  ift 
wofjl  le^rreid)  genug/  um  gegen  bie  europätfcfje  Variation 
jene*  Xtftma't  wamenb  aufzutreten.  Unfere  abfoluten  Wtonatf 
d>ien  tyaben  mit  ben  orientalifdjen  bie  Serwanb  tf djaft ,  baß  in 
betben  ba£  ®taatöred)t  ein  unbeflhmnteä  ßtyaod  bleibt:  ba* 
gegen  ba£  9>ru>atred)t  ifl  bei  und  fefler  unb  fettiger  unb  wirb 
ton  ber  wtUfiirlidjen  ©ewalt  weniger  t^duftg  «>erad)tet.  9ted)t& 
wtbrigfeiten  fommen  übrigen*  aud)  in  conflituticneOen  3Konar* 
d)ien  twr;  Deutfcfylanb  barf  nid)t  weit  banad)  fud)en.  Sie 
9ted)töwibrigfeit  ifl  aber  boppelter  Slrt.  6rflenö  tonn  bae 
auäbrücflidje  @efe$  t>er(e$t  werben ;  wa£  fo  fühlbar  unb  ber 
<B?ad)t  felbfl  gefafjrlid)  tfl,  baß  gemeiniglich  Verbreitung  unb 
©efdjömgung  ju  Jpiilfe  genommen  wirb.  Siel  fdjlimnter  unb 
föwerer  ju  Reifen  ifl  bie  anbere  Slrt  SKectytöwibrigfett,  welche 
entweber  mit  bem  pofttitten  ©efege  in  Ginflang  (lebt,  ober 
auf  einem  gang  leergelaffenen  £ummelpla$e  tot  fid)  gebt. 
©er  unwurbigfle  3uflanb  ifl  ba,  wo  burdj  baö  ©efefc 
felbfl  bie  ©efefcloftgfett  5Red)tej!$  ifl.  SÖer  wirb 
{.  ©.  unfern  beutfd)en  Snquifttiontyroceß  für  einen  wahrhaften 
©d)nfc  ber  bürgerlichen  Steckte  galten?  ©ar  nid)t  einmal  »on 
ben  nur  ju  häufigen  pofitfoen  Ungered)tigfeiten  ju  fpred)en, 
ifl  nxdjt  fd)on  ber  ungebührlich  t>erfp atete  ©prud)  eine  t>er* 
fdjleterte  5Red)tlof!gfeit  ? 

ÜBte  auö  ber  frifdjeflen  ©egenwart,  fo  laßt  ftd>  and)  autf 
ben  gerbröcfelnben  Srummem  be$  Oriente  fernen,  baß  ber 
3uflanb  größerer  ober  geringerer  ©efe$loftgfeit  für  bie  bür* 
gerlidje  ®efel(fct)aft  auflöfenb  wirft.     Unfere  9>atriard>a(ifien 


—     285      — 

finb  freilief)  ber  üWetmmg ,  baß  bie  f>f^9fifcf>e  Jperrfcfjaft  mtb 
Untertbdntgfett  und  fyeilfamer,  unb  ber  f)6d)tfe  SÖille  ©foer 
sperfon  eine  lebenbige  9*ed)tdquette  fei.  96er  ttadj  gefefc* 
lieber  JDrbnung  fefynt  ftd)  unfer  neuered  @taatdwefen. 
Sttterbtngd  tyaben  mir  j.  89.  in  Preußen  t>iele ,  unermeßltd) 
Diele  ©efefce.  2Benn  bie  Steferenbarien  fte  alle  wijfen  feilten, 
fo  mürbe  faum  einer  feinen  gefunben  Serfianb  behalten.  316er 
wir  tyaben  md)t  überaß  bie  rechten  ®efe$e,  unb  bei  allem 
Ueberfluffe  ju  wenige.  SOBir  brausen  bringenb  ein  ©efefc, 
weldjed  und  t)on  bem  bie  perfön(id)e  gretyeit  $ttfammenfd)nü> 
renben  SaKafie  *on  ©efe$en  unb  ^olijefoerorbmmgeu  befreit, 
ein  @efeg,  burd)  weld)ed  bad  ©taatdburgertfyum  erlaubt/  ja 
notbweubtg  wirb.  3n  biefer  93ejiebung  fyalt  und  bie  d)tnef!fd)* 
japamfdje  9Belt  einen  Spiegel  t>or,  ben  wir  wertyfdjägen 
mögen.  Der  ©rient  überhaupt  gibt  und  ben  größeren  StyeÜ 
ber  5Raturgefd)id)te  ber  £ned)tfd)aft ;  lernen  wir  and)  and 
fetner  Unmünbigfeit  mefyr  Freiheit  unb  2Bürbe. 

ffienben  wir  und  jur  £ird>e  unb  Styeologie,  fo  ffnb  bie 
©tubien  bed  ©rientd  für  fte  t>on  böd)fier  Sebeutfamtett  ge* 
werben.  3aJ)l*eid)  finb  fyier  bie  Berührungen.  T>at  ßfyriften* 
tbum  ifl  ein  Äinb  bed  orienta(ifd)en  ©eifted,  unb  muß  au& 
ihm  beraud  begriffen  werben.  Unfer  £ird)entt)Utn  unterfd)eibet 
ffcb  oon  bem  orientalifd)en  nur  ein  wenig  im  ©rabe:  beibe 
haben  ju  ihrem  üWittelpuncte  bie  äußerliche  ienfeitige  Autorität. 
Die  neuere  abenbtänbifdje  entwirf elung ,  wo  unb  in  wie  weit 
fte  bie  ftreifyeit  bed  inbwibueKen  ©eified  bejwedte  unb  erreichte, 
(lebt  wefentlid)  außerhalb  unb  über  bem  ftarren  £trd}entf>unt. 
Die  @efcbid)te  unb  ©tatifitf  mancher  morgenlanbifcfyen  Sieligion 
fatm  und  jeigen,  erftatd,  baß  alled,  wad  fein  ©erben  fyat, 
tobt  ifl,  unb  bad  @inba(famiren  wohl  geben  fyeudjeln,  aber 
nicht  erfefcen  fann,  baß  bemnad)  bie  d)riftlid)e  Religion  unb 
Äirdje  bem  gefd)id)tlid)en  ©efe$e  bed  bebend,  b.  b.  ber  33er* 


i.  '  tg,  bee  Vergeben*  u*  der  Seagctarr,  eta  tr 
fliegt  wie  oie  onbern;  {Vetren*,  tof  ba*  ymmii  ber  $iä* 
bigfeit,  Hc  ffcrotenjien  der  grennrigfnt  bie  festere  vtf&t  »* 
bebt,  ba  M  ffiefen  ber  ^renangfetr  gerjbe  ä  ber  Unbcra» 
genbett  begebt.  £i<  »wberne  CbriiftMetf ,  He  ob  3jii—  y 
frittfotje  onlgefprodKne  lUjmüdrfeif ,  nsjer  vewenriiefee*  ttcr 
04  fett?  freftgenbe*  ftoorifaertbn«,  bte  rafnmr  veUcgc 
Bfeefe  nnb  bte  ferapipftfee  ftebe,  ale4  bie*  geben  brn  Serfal 
nnb  ber  $änfntg  ber  äirdp  an.  £ie  UrWber  basea  tiefen 
**6  ber  Crtent,  beffen  Oefdncfete  and»  alem  bergleübea  bat 
tlrtbeit  faridjt,  9hd>r  ba*  Äärcbentbwn,  fonberm  bie  ftrrlubc 
&ad>t  ift  bte  (ebenbtge  ©eefe  ber  refigtofm  OefefttafiM. 
Sie  dmftlidjm  Eiferer  werben  befdphnt  bnnb  taue,  wie 
Vtrbetneb  Sit,  Sorfteber  ber  £erwrfd?e  }n  Salonicht,  wefcbtr 
p  einem  Sfeifenben  •  fagte:  „SBir  fwb  ale  Settee  £mber, 
Gbrifien,  Jurten,  juben  n.  f.  w.  ©*  tfr  nr  Gin  ©ett: 
£brifbi6,  SKuhameb,  2Rofe*  ftnb  £ebrer  nnb  fJrertetaL 
©bne  @*tt  fann  föemanb  einen  Ringer  rühren-  ©r  wein  eo, 
warnt*  er  bte  SÖeft  fo  eingerichtet  bat  ffiir  aber  muffen 
mtf  alle  toohlthuu  unter  einanber,  triefet  baffen." 

5ttan  fielet  an  biefem  Sbtöfprud)/  baß  andi  ber  JDrient 
3ftge  wn  Sereiprnng  beä  jittlidjen  Gtotfieö  bewahrt  bat.  3« 
BBgeutetnen  ntnfj  ba*  Gtubinm  ber  morgenlänbtfdKn  Religio* 
nen  mt$  8efd}etbenfyeit  lehren  nnb  ben  ^Hxfenmtbdtenfei  be* 
an*fd)(tefHi<f)en  @e(igmad)en*  auftreiben  helfen.  £)te  engber* 
|tge ,  gebanf  enlofe  SSefdjränWjeit  fo  meler  Zbeofogen  unb  9>f am 
finber  in  ber  eigenen  Rationalität  unb  Ätrdjlidjfeit  mnf  tot 
bem  aufgerollten  großartigen  ©etnälbe  eine*  ganjen  ffielttbeil* 
mit  fo  berftyebenen  Sitten  rntb  ^Religionen,  wie  tljien,  bc 


•)  dritter  9>rofef4  t>on  Offen,  beffen  SnteOigen*  bei  birfer  Oetegenfteit 
unter  ber  türrtfdjen  blieb. 


—     287     — 

troffen  werben;   melleidjt,  baß  fle  barübet  aud)  nad)jubenfen 
beginnen.    Uebertyaupt  fd)on  Utjtt  bte  jftnfHge  S^eofogie  ben 
Senfer  ntd)W  wettet/  als  baß  fle  tym  ntd)t  genügt;  weßfyalb 
33rougl)am  bie  Styeologie  befinitte  ald  bte  Äunft  ju  lehren, 
was  feinet  weiß.    Slber  gat  bie  tfyeologifcfye  Anmaßung ,  welche 
au$  einet  Steige   gleichartiger  3uftanbe  einzelne  Singe  unb 
3eiten  herausgreift  unb  biefer  eine  angeblid)  nirgenbä  fcnfi 
tfortyanbene  ©6ttlid)feit  t>iitbtcirt/  fperrt  ftd)  gegen  bie  ©efefce 
ber  allgemeinen  2TCenfd)l)eit$entwi(felung  unb  tnäbefonbere  gegen 
bie  @efd)id)te  be£  Orient*.    Sie  leitete  {erreibt  bie  djriftlidje 
Sjfenbarttngätfyeorie  ju  ©taub.    Daß  baS  61)riflentf)um  etwa* 
fpeciftfd)  ©eoff enbarteS ,  unb  baS  ©ottlidje  butd)  9>ad)tcontract 
an  (Sine  Ätrdje  übetgegangen  fei,   ftnbet  fct)on  batin  feine 
wiberlegenbe  ^arobte,  baß  aOe  Religionen  baffelbe  Sieb  fingen, 
©ar  ju  feltfam  wate  e$  aud),  wenn  alle  Religionen  nut  Bor* 
banben  wären,   bamit  fie  bet  d)rifi(td)en  ©laubigfeit  alä  @e# 
genftanb  beä  STOitleibS,  bet  3Serad)tung  unb  be$  ©potte*  bien* 
ten.    ©afye  man  ein,  baß  bie  fremben  Sölfer  aud)  für  ftd) 
felbft  eine  Sebeutung  Ijaben,   fo  würbe  baS  SRtffTonöunwefen 
weniger  grafftren ,  unb  bie  f inbifcf)e  SorfMung  j.  35.  btf  9Wtf* 
(Tonart  ÜRebfyurft  wegfallen/  welket  e$  fyödjft  traurig  ftnbet/ 
baß  bie  jäfyrlid)  fletbenbe  Million  @f)tnefen  nid)t  feiig  werbe. 
2lud)  bie  muljamebanifcfye  2Belt  tft  woljl  nod)  mefyr  als  bloßem 
»rennholj  für  bie  £6Ue ;  eben  fo  batf  man  ben  SubbfjatStnuS, 
bie  uetbteitetfle  aller  Religionen ,  nid)t  übet  bie  Steffel  anfefjen. 
DaS  Äird)ent()um  be$  ganjen  Orients  ijt  bem  unfrigen  mel 
ju  einlief),  alt  baß  man  md)t  fd>on  beßfyalb  mit  bem  33er* 
bammen  ju  ewiger  ^etn  etwaä  t>orf!d)tig  unb  fparfam  fein 
feilte.    Der  Äatfyoliciämuä  namentlich  fann  bem  SJubbfyatemu* 
faum  ben  SJruberfuß  verweigern.     Ober  waä  ftnb  bie  6ere* 
monien  unb  bie  Setwtnbmitylen  ber  93ubbt)atjlen  anbereS,  als 
bie  ©eligfeitSmafdjtne  ber  romifd^en  Saufenbfftnfiler  ? 


m  {■  eufes 


Hf 


A-    Xaivtrcf