Skip to main content

Full text of "A new English-German and German-English dictionary; containing all the words in general use, designating the various parts of speech in both languages with the genders and plurals of the German nouns"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: //books . google. com/| 




















“ te, . e 










a 
















THE NEW YORK 
PUBLIC LIBRARY | 


ASTOR, LENOX 
TILDEN FOUNDATIONS 


rerman-English and English-German 
DICTIONARY, 


Published by George W. Mentz g Son, 53 North Third Street, 
Philadelphia. \ 








RECOMMENDATIONS. 


From the Rev. P. H. Milledoler, D. D., President of Rutgers College, 
New Brunswick, N. J. 


College, New Brunswick, Sept. 16; 1834. 
GENTLEMEN, 

I have examined with some care your New English-German 
and German-English Dictionary, compiled from Lloyd, Néhden, 
Flügel, and Sporschil, and have the pleasure to say that I consider 
it a well executed and exceedingly useful work. . 

As the German Language is on many accounts becoming more 
and more popular in these United States, every day, it is hoped 
that you will be amply remunerated for the expense and trouble 
of presenting such a work to this American community. 

Very respectfully, 
Your obedt. serv’t, 
P. H. MILLEDOLER. 
Messrs. Geoncr W. Mentz & Son. 





From His Excellency George Wolf, Governor of the State of Penn- 
| sylvania. 


I have examined, with much satisfaction, a work in two volames, 
recently published by George W. Mentz & Son, of Philadelphia, 
entitled, “A New English-German and German-English Diction- 
ary,” aud take great pleasure in recommenditig it to the public, as 
a literary effort admirably adapted to facilitate the acquisition of 
. an accurate knowledge of either language, by such as are desirous — 
of understanding and speaking both in their purity. j 

In Pennsylvania, especially, where the German may be said to 
be the vernacular tongue pf a large proportion of its popultfüon, - 


i RECOMMENDATIONS. 


and where much of the intercourse and business is conducted in 
the German language, such a work must be peculiarly desirable, 
and would make a valuable addition to every family library in the 
State. . 

> GEO. WOLF. 
Harrisburgh Sept, 19, 1834. 


From the Rev. S. S. Schmucker, D. D., S. T. P. of the Theological 
Seminary of Gettysburg. 


Messrs. Mentz & Son, 


Having examined with some attention, the German-English 
and English-German Dictionary, which you have recently publish- 
ed and put into my hands, I hesitate not to pronounce it very well 
calculated for the general purposes of such awork. The plan on 
which it was digestcd, appears to me judicious; and cannot fail 
to render the work highly useful to the class of students for 
whom it is intended. The abbreviations employed, whilst they 
are entirely intelligible, enabled the compiler to compress an un- 
usual quantity of matter into the volume, and to render it decidedly 
more comprehensive and satisfactory than any other similar work 
published in this country. Your Dictionary certainly deserves, 
as I trust it will not fail to receive, a general circulation. 

Yours respectfully, 
S. S. SCHMUCKER. 


From Josiah W. Gibbs, Esq. of Yale College. 


After examining “the English-German and German-English 
Dictionary, compiled from the Dictionaries of Lloyd, Nöhden, 
Fligel, and Sporschil,” in 2 volumes, 8vo., published lately by 
Messrs. G. W. Mentz and Son, of Philadelphia, I feel no hesita- 
tion in saying that the work is extremely well adapted to the 
wants of this community. A good German Dictionary was a de- 
sideratum. The work of Fliigel and Sporschil, published at Leipsic 
in 1830, is but little known in this country. The work of Kiittner 


RECOMMENDATIONS. . in 


and Nicholson, published at Leipsic in 1805-13 is too large 
and too expensive for common purposes. The dictionaries of 
Nöhden and Weber, which have heretofore been in the hands of 
our students, are very small, and universally complained of for 
their deficiencies. The publication of Messrs. Mentz embraces 
in a convenient and cheap form all that the student can expect to 
find in a dictionary; particularly it has a very copious list of 
words, a full account of compound verbs, the form of the plural 
in German nouns, a table of irregular verbs, &c. &c. which are 
all well adapted to remove the difficulties which usually impede 
the student’s progress. . This publication, I have no doubt, will 
excite still higher the attention which is now paid to this language, 
a language which contains in it. the richest stores of information 
in all the various branches of science and literature. 


, J. W. GIBBS. 
Messrs. Menrz & Sox. 


From Herman Bokum, Teacher of the German Language in the Uni- 
versity of Pennsylvania. 


Philadelphia, Dec. 4, 1834. 


GENTLEMEN, 

Agreeably to your request, I have examined the English-German 
and German-English Dictionary, which you have prepared on the 
basis of Lloyd, Nöhden, Flügel, and Sporschil, names, which could 
not fail to predispose me in favour of your work. : I do not hesi- 
tate to express the conviction that this work will shortly and de- 
servedly supplant all the other dictionaries now in general use 
in this country, since it surpasses them in relation to the judicious 
selection of the materials, the accurate and careful manner with 
which they have been applied, and the moderate price at which it 
is offered. The introduction of the plurals of the German nouns. 
is particularly useful, since, assisted by this arrangement, the Ger- 
man student may be guided through all the difficulties in which 
the inflection of the German nouns has generally been involved. 

I am, gentlemen, 
| Respectfully your humble servant, 
HERMAN BOKUN, 


iv RECOMMENDATIONS. 


From C. F. Matlack, M. D. 


_ I have carefully examined the New English-German and Ger- 
man-English Dictionary, recently published by G. W. Mentz and 
Son, of this city and have no hesitation in recommending it as su- 
perior to any work of the kind with which I am acquainted. 

C. F. MATLACK, M. D. 
Philadelphia, 5th Mo. 1834. . 


From F. A. Rauch, Professor of Biblical Literature in the Theo- 
logical College at York, and Principal of the Classical School 
of the German Reformed Church in the United States. 


Messrs. Mentz & Son, 

After a careful examination of the English-German and Ger- 
man-English Dictionary, published by you, I have come to the 
conclusion that it is the best which ever met my eye, and there- 
fore am determined to introduce it in the establishment of which 
I am the principal. 

‘ F. A. RAUCH. 
York, Pa. Sept. 19, 1834. 


Ein nenes 
Engliſch⸗Deutſches und Deutſch⸗Engliſches 
VWorterbud, 
enthaltend 


alle in beiden Sprachen gebraͤuchliche Woͤrter, 
bezeichnend 
die verſchiedenen Redetheile in jeder Sprache, 
mit Angabe des Geſchlechts und des Plurals der deutſchen Nennwoͤrter. 
— — 


Bearbeitet nach den Woͤrterbuͤchern von 
Lloyd, Nöhden, Flügel und Sporſchil. 
— DG) Qt | 


Sn zwei Theilen. 


Erſter Theil. 
Englifch und Deutch. 


de 





Bhilavelphia, 
Herausgegeben von Georg W. Meng und Sohn, 
| Nro. 53, in der Nord⸗Drittenſtraße. 


A JEW ENGLISH-GERMAN 


AND 


GERMAN-ENGLISH ¥ 
, / 


DICTIONARY: 


ALL THE WORDS IN GENERAL USE, 


DESIGNATING 


THE VARIOUS PARTS OF SPEECH IN BOTH LANGUAGES 


_ WITH THE GENDERS AND PLURALS OF THE GERMAN NOUNS.' 


COMPILED FROM THE DICTIONARIES OF 
— 
LLOYD, NOHDEN, FLÜGEL, AND SPORSCHIL. 


a 


IN TWO VOLUMES. 


VOL. I 
ENGLISH AND GERMAN. 


Bhilavelprta, a 


PUBLISHED BY GEORGE W. MENTZ AND SON, 
NO, 53, NORTH THIRD-STREET. 


“THE NEWYORK] 
PUBLIC LIBRARY | 


ae 
—— 


fe 1@I8 . i 








- ENTERED according to act of congress, in the year 1834, by 
GEORGE W. Mentz & Son, in the clerk’s office of the district court 


for the eastern district of Pennsylvania. 





eet de 


PREFACE. 


\ 
_ IN offering to the English and German student of the United States 
‘ this Dictionary, we need not enlarge upon its usefulness or the general 
approbation to which it may be entitled. In proportion to the extension 
of science and the increase of commercial intercourse throughout the 
country, the utility of a Dictionary, such as this, will be generally ac- 
knowledged. 

The German language has for a long time been taught in the higher 
‘seminaries of learning in the United States, and never was its acquisition 
more encouraged than in the present age. There is, moreover, an in- 
creasing number of persons of all classes, who acquire it as a medium of 
useful knowledge, or for the advancement of their mdividual interests by 
the extension of their trade or business; and such has been the case in 

? those states more particularly, in which the knowledge and practical use 
of the German language are considered essential in promoting the social 
and commercial intercourse of the inhabitants. 

To the man of letters who is desirous of extending his knowledge of 
the numerous classical works, which German genius has produced, no 
jess than to the professional man or mechanic, who in the course of 
business is often brought into contact with the German population of this 
country, we hope it will be gratifying to possess a work, like this, calcu- 
Jated to fulfil every needful requisition in acquiring a knowledge of the 
German language. . 

To those Germans, who have made this country their permanent place 
of abode, with a view of participating in all its valuable rights and privi- 
leges,-it would be unnecessary to enlarge upon the advantages of their 
possessing a work so well adapted to facilitate the study of the prevailing 
language of their adopted country. 

A careful and impartial examination of this lexicon will convince the 
reader, that it has been our sincere endeavor to give to it the character of 

i general usefulness, which, we are aware, ought to be its principal feature. 
Should it appear, however, that we have not satisfactorily discharged our 
u “duty as editors of this work, such omission cannot be ascribed to any 
hesitation on our part of undergoing the labor or of incurring the great 
i expense necessarily connected with so extensive an undertaking. In its 
‚compilation we have carefully consulted and freely employed the most 
~. approved lexicons of this country and of Europe. 
“1 After such efforts in the conscientious discharge of our duty, in offering 
‘X to the American public a Dictionary so well calculated for general useful- 
„ ness, and taking into consideration our previous remarks on the peculiar 
“9 advantages resulting from the study of the English and German lan- 
* guages, we may be permitted to indulge a hope, that the amateurs of . 
\ both will kindly patronize this work, and liberally promote its diffusion 
2; throughout the Union. . 
c ~ In conclusion we subjoin some remarks in relation to its compilation, 
"X: which are indispensable to the student in acquiring a correct view of its 


contents and a complete knowledge of its use. 


PREFACE. 


It may be observed, that there are a number of words which have not 
been introduced into the German-English part of this Dictionary, in order 
that it might not become too voluminous, and because a few illustrations 
will enable the reader to supply those words and frame them for himself. 
We allude, , 

First, to a certain class of nouns or substantives derived from verbs. 
They divide themselves, 

I. Into those terminating in en. Thus, from the verbs effen, to eat; 
lefeny to read; reden, to talk, are formed the substantives dad Effen, the 
eating ; das Lefen, the reading ; dad Reden, the talking, &c. All German 
verbs, both simple and compound, may in the same manner be formed 
into substantives, which, in this case, without exception, assume the neuter 
gender. 

I]. Into those terminating in ung. Thus from the verbs verdauen, to 
digest ; auflöfen, to dissolve; anreisen, to excite, are formed the substan- 
tives die Verdauung, the digestion ; die Auflöfung, the dissolving ; die Ans 
reißung, the excitement, &c. The signification of any one of these sub- 
stantives may easily be ascertained on searching the word from which 
it is derived, and which is distinctly designated by the first syllables of 
the substantive. 

Secondly, to many substantives of the feminine gender, which are 
formed in the German by the addition of the syllable in, while in English 
they are not distinguished by their termination from substantives of the 
masculine gender. Thus, from the masculine substantives Erretter, Luͤg⸗ 
ner, Sieger, preserver, liar, conqueror, are formed the feminine substan- 
tives Erretterin, Lügnerin, Siegerin. Should the student not be able to find 
such a term in the Dictionary, he may, in most cases without hesitation, 
take it in the masculine gender of the English. Agreeably to this rule the 
above examples would have to be translated in the following manner : 
Sie ift meine Erretterin, she is my preserver ; fie ift eine Luͤgnerin, she is 
a liar; fie ift eine Ciegeriny she is a conqueror. 

Thirdly, to most, if not all diminutives, which are formed by the termi- 
nation den or fein. For instance, the diminutive Männdyen or Männ= 
lein, a little man, from Mann, man; Söhndyen or Sobhnleiny little son, 
from Sohn, son; Bäumdyen or Bäumlein, a small tree, from Baum, 
tree, &c. Substantives, which thus deviate from their primitives, assume 
throughout the neuter gender. Ä | 

The reader will observe that the letters I and J, U and V, contrary 
to the method generally adopted in other Dictionaries, follow each other 
in alphabetical order. 

To the German-English part of this Dictionary a table explanatory of 
the declension of German nouns has been added, an improvement, which, 
so far as we know, will not be found in any other similar work. By the 
aid of this table the American student will be enabled to discover, with 
few exceptions, the declension to which each German noun belongs. The 
appropriateness and usefulness of the table will not be questioned by 
those who are aware of the difficulties in which the declension of German 
nouns is involved. 


PENADRLPIRIA, January 1, 1834. 


Anmerkung, 


Um das Werk nicht unnäthiger Weife zu ſtark anzufchwellen, fo hat man viele. 
Wörter ausgelaffen, die aus dem Stammworte durch die Endfylben ment, ing, dic. 
gemadt worden find. Die Endfpibe 


ABLENESS, ift cin Zelchen des Subftantivi, das aus einem Adjertivo aufable gemacht wor⸗ 
den tft. Zum Beifpiel abominable, abfchenlich ; abominableness, Abſcheulichkeit. 

ABLY, Zeichen eines Adverbit, das aus einem Adiertivo auf able gemacht worden if. 
3. 3. palpable, handgreiflich ; palpably, handgreiflicher —*8 

ALLY, desgleichen, hat cin Kojestioum auf al zum Stammmorte ; accidental, zufällig; 
accidentally, zufälliger Weife. 

ALLNESS, ALITY, find Zeichen cincs Gubftantivi, das aus einem Adjective auf al gemacht _ 
worden if. 3. 2, unnatural, unnatürlich, lieblos; unnaturalness, unnaturality, 
Unnatürlichkeit, Lieblofigkeit, 

ANCE, ANOY, ANTNESS, Zeichen eines Subftantivt, das entweder ein Adjectioum auf 
ant oder cin Berbum zum Stammworte hat. 3. GB, redundant, überfläffig 5 
redundancy, redundance, der Weberfluß; pliant, biegſam; pliancy, pliantness, 
die Biegſamkeit; deliver, befreien 3 deliverance, die Befreiung. 

annul a bat ein Adjectioum auf ant zum Stammworte; redundantly, im Ueber⸗ 

uffe. | 

ATOR, Zeichen eines Subftantivi, das von einem Verbo hergeleitet wird, und eine Per⸗ 
fon bedeutet, Die etwas thut oder leidet. 3. B. navigate, ſchiffen; narrate, ers 
zählen: navigator, ein Schiffer; narrator, ein Erzähler, 

ED, Zeichen eines Adjectivi, das aus einen Verbo gemacht worden ijt. 3. B. defeat, 
fhlagen ; the defeated army, dic gefchlagene Armee. 

EDLY, ift Das Zeichen eines Adverbit, das aus einem Adjertino auf ed gemacht worden 
iff. 3.8. disaffected, mißvergnügt ; disaffectedly, mißvergnügt, mit Unwillen. 

EDNESS, Zeichen eines Subſtantivi, das ein Udjectioum auf ed zum Stammworte hat. 
3 B. disaffectedness, das. Mißvergnügen. 


ENCE, ENCY, Zeichen eines Subftantivi, fommen aus den lateinifchen Endfnlben tia, 
tium, her, und haben im Englifchen gewöhnlich ein Adjectiv auf ent zum Stamm: 
worte. 3 B. prudent, klug; concupiscent, mohlüftig; competent, zulänglich 3 pru- 

- dence, die Klugheit; concupiscence, dic Wohlluft; competence, competency, 
das Zulängliche. : 

ENTLY, wird aus einem Adiectioum auf ent gemacht; penitent, reuig; penitently, auf 
eine reutge, bußfertige Art. 

ER, Beichen eines Subftantivs, und zeigt cine Perfon an, die etwas thut, Teidet, mit 
etwas umgehet, handelt, 3. B. paint, malen; murder, morden ; suffer, leiden 5 ' 
armour, Waffen, Gewehr; painter, ein Maler; murderer, cin Merder; sufferer, 
ein Leidender, cine Leidende; armourer, cin Waffenfchmicd, Gewehrhaͤndler. 

FULLY, fommt van einem Wdjective auf ful herz painful, mühfelig; painfully, auf eine 
mubfelige Art. 


runness, hat cin Adjectiv auf ful zum Stammworte. 3. B. painfulness, die Muͤhſeligkeit. 

IBLENESS, IBILITY, Zeichen eines Subftantivi, das von einem Adjective auf ible herz 
fommt. 3.8. incombustible, unverbrennlich; incomprehensible, unbeareiflich ¢. 
incombustibleness, UnverbrennlichFeit; incomprehensibleness, Unbegreiflichkeit. 

IBLY, Zeichen eines Adverbii, das aus einem Adjective auf ible gemacht wird. 3. B. 
possible, möglich; possibly, möglich, vielleicht. 

icarur, desgleichen; hat aber ein Adjectivum auf ic eder ical zum Stammiverte. 
3. 3. domestic, domestical, häuslich ; domestically, häuslich. 

ICALNESS, Zeichen eines Subftantivi, das von einem Adjective auf ical ter is Here 
fommt, 3.3, comical, komiſch; comicalness, Das Kowie. 


Anmerkung. 


rep, iſt das Zeichen eines Adjectivi (Participii und Imperfecti), das cin Verbum auf 
y gum Stammworte hat ; marry, verheirathen; a married woman, cin verheira⸗ 
thetes Frauengimmer. 


inc, Zeichen des Subftantivi (Gerundit, Participtt activi und adjectivi), das aus ei= 
nem Berbo gemacht wird. 3. B. laugh, lachen ; laughing, das Lachen, lachend: 

drench, tranfen ; drenching, tranfend, das Traͤnken. 

INGLY, wird aus einem Adjective auf ing gemacht; laughingly, im Lachen, mit Lachen. — 

INGNESS, Zeichen eines Subftantivi, fommt von einem Adjective auf ing her. 3. B. 
doting, heftig liebend ; dotingness, die heftige Liebe. 

" IHLY, Zeichen eines Adverbit, kommt von einem Adjectivo auf ish her. 3.3. doltish, 
tolpifch ; doltishly, auf eine tölpifche Art. 

ısuNness, (substant.) hat cin Udjectioum auf ish zum Stammworte; doltishness, Die 
Zölpelhaftigkeit. . 

IST, tft Das Zeichen eines Subftantivi, das aus einem. andern Subftantive gemacht 
worden iff, und cine Perfon anzeigt, die etwas ift, thut, Renntniß von etwas, 
von einer Wiffenfchaft oder Kunft hat. 9. 3. panegyric, eine Lobrede; metal. 
lurgy, Kunft in den Metallen zu arbeiten ; botany, dic Krdutertunft ; panegyr- 
ist, der Lobreden fehreibt oder Halt; metallurgist, Arbeiter in Metall ; botanist, 
Kräuterkenner. ' 

ry, ift das Zeichen eines Subftantivi, das aus einem Adiestivo gemacht worden iff, 
und eine Fähigkeit, Macht, etwas zu thun oder gu leiden, zu begreifen, zu fallen, 
anzeigt. 3.3. familiar, vertraulich ; familiarity, die Vertraulichkeit. — Endigt 
fich das Adjectioum auf ein e, fo wird es bei der Formirung des Subftantivt auf 
ity gang weggelaffen. 3. B. festive, feftlich ; festivity, die Feftlichkeit. ° 

IVELY, wird aus einem Adjective auf ive gemacht. 3. B. expressive, Deutlich; ex- 
pressively, auf eine deutliche Weiſe. 

ıveness, hat ebenfalls ein Adjectioum auf ive zum Stammuvorte. 3. B. expressiveness, 
Die Deutlichkeit. 


Less, Zeichen eines Adjectivi, das aus einem Subflantive gemacht, und im Deutſchen 
mit los, ohne, oder un, tberfest wird. 3. B. regard, Achtſamkeit; regardless, 
unachtſam, ohne Achtſamkeit. 

LESSLY UND LESSNESS, (adv. & subst.) haben ein Adjectivum auf less zum Stamm⸗ 
worte. 3. B. regardlessly, unachtfamer Weife ; regardlessness, die Unachtſamkeit. 


Ly, ift Das Zeichen eines Adverbit, das aus einem Subftantivo oder Adjectivo ge⸗ 
macht worden iff. 3. B. lavish, verſchwenderiſch; lavishly, verfchwenderifcher 
Weiſe; pander, ein Kuppler; panderly, kuppleriſch. — Endigt fic) aber das 
Stammuvort auf y, fo wird das y weggeworfen, und an deffen Statt i gefest. 
8. B. lazy, faul; lazily, fauler Weife: mighty, mächtig; mightily, madhtiglich. 

MENT, Beichen eines Subftantivi, das aus cinem Verbo gemacht wird, und groftentheils 
auf folgende Art überfegt werden Fann, wenn man nämlich dem deutfchen Verbo 
die Endung ung giebt, um ein Subftantiv Daraus zu machen. 3. 3. lavish, ver⸗ 
en lavishment, Verſchwendung; refresh, erfrifchen ; refreshment, Er= 

° ung. 

ness, Zeichen eines Subftantivi, das ein Adjectioum zum Stammworte hat, und eine 
Eigenfchaft anzeigt. 3. B. pale, bleich; paleness, die bleiche Farbe: profound, 
tief; profoundness, die Dicfe.—Endigt fid das Adjectioum auf y, fo wird das y 
in i verwandelt. 3. B. lazy, faul; laziness, die Faulheit. 

oR, our, Zeichen eines Subftantivt, das ein Verbum zum Stammuvorte hat, und eine 
Perfon bedeutet, die etwas thut oder leidet. 3. B. effect, bewerfftellen ; effector, 
der etwas bewerkſtelligt; detract, verläumden ; detractor, der Verlaͤumder. 


sup, Zeichen eines Subftantivi, welches ein Amt, eine Mürde anzeigt, aus einem 
andern Subftantivo formirt wird, und größtentheils mit (aft, oder die Würde, 
das Amt eines, einer, 2c. überfest werden Fann. 3.2, friend, Freund; friend- 
ship, Freundſchaft; mediator, der Vermittler; mediatorship, das Amt eines Mitt= 
lers: prentice, ein Lehrjunge ; prenticeship, die Lehrzeit; professor, ein Profef= 
for ; professorship, das Amt eines Profeffors. 

SOMELY UND someness (adv. & substant.), fommen von einem Adjective auf some her. 
3. B, handsome, fain ; handsomely, {chon ; handsomeness, Schönheit. 


— h ĩ⸗ m tt h ___ 
BERNAVS 


COMPENDIOUS GERMAN GRAMMAR, 
A DICTIONARY OF PREFIXES AND AFFIXES, 


ALTERATIONS, ADDITIONS, AND REFERENCES 
"0 AN 


INTRODUCTION TO THE STUDY OF THE GERMAN LANGUAGE. 


EE 


BERNAY’S ADVERTISEMENT. 


/ 





Ir is a general complaint of large grammars, that they are too diffuse; and of the 
small, that they are too abrupt and incomplete. The former are for the most part 
incumbered with ‘arguments and far-fetched illustrations, displaying the learning of 
their authors, but perplexing rather than instructing the learner; while those whieh 
are called practical, appear short more in consequence of omission than of con- 
densation. 

To obviate these inconveniences, I have often felt myself under the necessity to 
write most of the rules of German grammar, in order to simplify or complete them 
for the use of my pupils. As long as my instruction was confined to single indi- 
viduals, I found no difficulty in pursuing this plan; but having for some time past 
been engaged in the instruction of a numerous class, at the City of London Literary 
and Scientific Institution, I have been induced to arrange and methodise these various 
sketches and commit them to the press. 

I now place this little work before the Public, with the wish that most of those who 
study the German language may derive benefit from what originally was designed to 
assist only a, few persons in private. The book, notwithstanding the smallness of its 
® size, contains all which belongs to the province of grammar, and whieh a student may 
require, till he is able to peruse native grammarians. It is particularly hoped that the 
rules and tables concerning the genders and declensions will be quite sufficient to clear 
ap this most difficult part of the language. 

The rules have been numbered, partly with a view to render them more easy of 
reference, and partly to facilitate the use of a series of Exercises which I am pre- 
paring for publication. These Exercises will be essentially practical, as they are 
intended, not to make the students poets or orators, but to enable them to converse and 
write with fluency on the common occurrences of life. For this purpose, the idiomatic 
phrases and the use of the prepositions and conjunctions, so perplexing in all lan- 
guages, will be copiously illustrated. 

The Dictionary of Prefixes and Affixes appended to the present publication will be 
found of much assistance, since an acquaintance with those particles, by means of 
which the German language is rendered so eminently copious, must greatly facilitate 
its study. 


PRINCIPAL ABBREVIATIONS 


⸗ OCCURRING IN THIS VOLUME. t 





Absol. absolute 
acc. accusative 
adj. adjective 
adjs. adjectives 
ady. adverb 
advs. adverbs 
af. affix 
art. article 
Condit. conditional > 
comp. comparative 
comp. tenses, compound 
comp. pref. compound prefix 
compar. comparison 
canjug. conjugation 
conj. poss. pron. conjunctive possessive 
Dat. dative ) * [pronoun 
declens. declension 
def. art. definite article 
demonstr. demonstrative 
Engl. English 
Exc. except 
Fem. f. feminine 
Fr. French 
fr. from 
fut. future 
Gen. genitive 
nd. gender ae 
rm. German oy 
Gr. Greek ar 
Imperf. Imperfect ; 
imp. imperat. imperative 
ind. indicative 
indef. art. indefinite article 
inf. infinitive | 
imper. impersonal 


interrog. interrogative 
irreg. irregular 

Latin 

Masc. m. masculine 

Neut. n. neuter 

Nom. nominative 

Part. participle 

part. pres. participle present 
pass. passive 

perf. indef. perfect indefinite 
pers. person 

pers. pron. personal pronoun 
plur. plural 

posit. positive 

poss. prons. possessive pronouns 
pron. pronoun 

prons. pronouns 

pref. prefix 

pref. insep. prefix inseparable 
pref. sep. prefix separable 
prep. preposition 

prepos. prepositions 

pret. preterite . 
r. rule 

relat. relative 

Sing. singular 

subj. subjunctive 

subst. substantive 

substs. substantives 

superl. superlative 

transit. transitive 

termin. termination 
termins. terminations 

u. ſ. w. und fo weiter, &c. 


GERMAN GRAMMAR xiä 


ALPHABET AND PRONUNCIATION. 














Vowels. 
Shape Equiva- 
of lent in Names. Pronunciation and Examples. 
Letters English. 
A qa.......... ah....... Asin Arm; Bahn, Wand. 
Ae 4 er. ...ah-eh ... hare; Bär, Faͤſſer. ’ 
E e ee eee +h... ese. —— bell, or fair ; either close as 6, or open, as 6 (a 
difference to be learnt by practice). 

Half mute, as in Abel; at the end of words, 
and before the final consonants l,m, n, 7, 8, t, in 
words of more than onc syllable, and in the pre- 
fixes, be, ge, cr, ver. 

J Lecce edeec cece Cree cee Shield, Bill; Mir, Wille. 
Be te....de ..... -ee-eh --.. —— Field, ‘when the accent falls on it; Harmonie, 
- —— Clothier, when the accent falls on a previous 
syllable; Familie. 
DD db. o...... oOh 200.0. — Port, pot ; Sohn, Pert. 
De 6....- (Be scccee oh-ch... ... — French feu; Del, Voͤllerei. 
U Ue wees u ....... 00. . —— boot, bull; Gut, Hund, 
ue d..... us ..... —— eee — French dit, du; für, Fuͤll e. 
Y v . ... ..... .. ipsilon.. syllable ; Sylbe. 
Diphthongs. 

Ai ai....ai......ah-ee....) as yin by; the ( Raifer. * 
Un AY... AVe cree. ah-ipsilon two first some- } now seldom used. 
Gi ei ....ei ...... eh-ee what broader } Narrheit. 
Ey CN. Ye cee. -eh-ipsilon) than the last. ( Gy. 
Aw AW. +AU... oe. ah-oo..... as ou in house; Haus. 
Aen dy... eu....-. ah-eh-oo . ] asoi in voice; the ( Haufer. 
Gu cue. CU... eh-oo. . F & last some- | Leute, 
Di ot....oi......oh-ce....J what broader. ( Boisenburg, name of a town. 

Aa, ahs ce, chs te, ths 00, 063 ub, like the simple long a, e, i, 0, u, respectively. 

Consonants. 
B b..... b....... beh..... As in English when an initial; as a p when a final: 
Dich (read deep). 

& fr... C.......tseh.... — Cocoa, before a, 0, u, au, or a Consonant, and as 


a final ;—as ts, in bets, before any of the other 
vowels or diphthongs ; Cicero (pron. tsitsero). 




















D b.....d.......deh’....———— English when an initial; like ¢ when a final; 
Heerd (read hairt). 
Se ee Oe: | ere English. 
G 9... g ·...... gay · ·· — English when an initial; softened like ch when a 
final. (See below). 
H h..... h..... Hat when an initial ; mute after t, and as a final. 
J ji. len ae , like yin yes; Sa. 
A an Pe Cas cece as in English, but never mute; Knie, Bank. 
Q ST... I....... oll.. 
Mm m... Mm ...s.+@Mere es — 
XY on TepevcecOMesece — 
3 p «P.:.. ...peh. .. — — 
q..... q · ..... «ko0.... — 
Rer. ....F... ...err..... but more distinct as a final. 
© [Gone Bice ees CBs ones Segen, Rofe (pronounced Ro-se). 
N.B. The $ is used at the end of syllables. 
Tt.....t .......teh..... bat belie Son cee: Nation (Qronmonced 


Natsion). 


xiv GERMAN GRAMMAR. 


Shape. Equiv. Names. Pronunciation and Examples. 

V ).-...V..s00e- fou... like f in all German words; Vater (pron. fa-ter) x but 
in foreign words and proper names, as m English. 

MS yw..... Wo ».veh.. - asin Valve, Molf (pron. volf). 

E r.....Xx....... iks..... like the English z in Alexander. 

3 geceee ) tsett.... like ts, Zehn (pron. tsayn). 


COMPOUND CONSONANTS, 
FORMING ADDITIONAL ARTICULATIONS. 
| ee ch...... tseh-hah ..L—Like k in appellations of foreign origin : Chriftus, 
der Cher; except in China, Chtli, Chilee, which 
are pronounced according to rule III; and when 
followed by an s, originally of the same syllable, 
as der Fuchs, die Füchfe. 
IL—As in the Scotch pronunciation of loch, after a, o, 
u, au, when originally of the same syllables ; das 
Buch, die Budhe. 
IIL—As in the Scotch pronunciation of light, before or 
after c, i, y, 4,6, U, du, and eu, and after { andr; 
das Recht, die Mild. 
Note.—The final g is generally pronouneed like ch, accord- 





4 ing to rule II. and II 
Ronee nEe er eneer + tas in English, ring, bank; Ding, Dant. 
....... Pe ...... peh-hah philosopher ; Deripheric. 
rn ........ Eh ...... ess-tsch-hah as sh in English. Periph 


N. B. The &, before ch belongs to, and is pronounced with the previous syllable; as 
ein Bischen, read Bieschen. | 

fe, fé, ft, fm, fp, ft, when initials, are pronounced, in the greater part of Germany, 
and with the approval of the best Grammarians, like shk, shl, shm, shp, sht ; der Sclave, 
pronounced sklave. 

fi like c in Mace ;:gnd is used as a substitute for ff at the end of syllables, or when 
the preceding vowel is to be long —In the Latin character the sz is represented by ss. 

(7 When the s and z belong to two syllables, they are written, printed, and pro- 
nounced separately ; ausziehen, read auszgiehen. 


DOUBLE CONSONANTS WHICH ONLY SERVE TO SHORTEN THE VOWEL. 


df (for kk), dt (for tt), ff, U, mm, nn, pp, rr, ff, ft, ts, 6 (for zz). 

Vh lengthens the vowel, preceding or following it, in the same syllable. 

05 all these double consonants are uttered as one letter when they close a syllable ; 
but are pronounced separately when the last belongs to the next syllable; auffinden, 
tead auf-finden: Wohlleben, read Wohlsieben ; mitzumachen, read mitszumachen 5 
mithin, read mitshin. 
GENERAL RULES, 


1. The pronunciation of vowels and diphthongs is long [a] when they close a syl. 
lable; except at the end of polysyllables, especially the e [b] when followed by one con- 
sonant in the same syllable, except in a few undeclinable monosyllables. 

2. It is short when the vowels or diphthongs are followed by a double consonant, 
(unless h be one of them); except sz, which always should make the vowel long; ch 
and sch, before which vowels are sometimes long and sometimes short. 

3. The accent almost always falls on the root syllable. 

4, Syllables, whenever it is possible, begin with a consonant, which in derivatives is 
often, for this purpose, taken from the root, and thercby sometimes changes its pro- 
nunciation: thus, Bred, loaf, pronounced Brot, becomes in the plural Brode, the d, 
resuming its soft sound. 


ON THE SUBSTANTIVE. 


The Substantives are Primitive, Derivative, or Corhpound. 
1. The primitive nouns are almost all of one syllable. 
' 2 The derivative nouns are formed, either from primitives, or from other parts of 


7 


GERMAN GRAMMAR. XV 


epeech, and generally terminate in syllables now never used by themselves; such as ¢, 
el, heit, Eeit, fchaft, 2c. , 

. The compound substantives are formed by the union of one or more simple nouns, 
or by the prerrxine of other parts of speech to simple or compound nouns; the gender 
being, with few exceptions, determined by the last substantive in the word: thus, Baz 
ter, is Masc. and Haus Neut., and das Waterhaus the paternal house, neut., and der 
Hausvater father of a family, masc. 

4. The syllable inn added to the names of many male animals, and male appella- 
tions, makes them feminine; as der Loͤwe, the lion, die Löwin, the lioness. Those 
ending with mann, generally make Männin ; as Hauptmann, captain, Haupt: 
mannin, captain’s lady. 

5. To make a noun diminutive, the syllables chen, (ein, or el are added; of which, 
den is the most usual: der Hund, the dog, das Hiindchen, the little dog. 

(FP In most instances the nouns thus made feminine or diminutive, change the a, 0, 
u, au, into &, é, uͤ, du, if they have these vowels in their roots. 


ON THE GENDER OF SUBSTANTIVES. 
6. The substantives have.three genders, viz. masculine, feminine, and neuter. 
7. The gender may be known by the nature of the word, by its termination, or by 
practice. 
8. Mascutine. 


1.—The proper names of men. . 

IL—The names of male animals, if the sexes have distinguishing appellations: 
otherwise the male is called dag Männchen, or männliche Thier. 

IIJ.—Appellative nouns relating to men, gods, angels, &c., except the following 
compound words: die Sdildwache, dic Mannsperfon, das Mannsttld ; and also 
das Gefpenft. 

IV.—The names of winds. ‘ 

V.—The names of seasons, months, and days; except die Jahrzeit, das Sahr, die 
Mittwoche (also der Mittwoch). 

VI.—Many roots of verbs, as der Haß, from haffen, to hate. . 

VIL— The generic names of many birds, fish, and quadrupeds, not ending in ¢, 
GF Der Affe, Hafe, Löwe, Ochfe, and Rabe, are masculine. 

VIIIL—The names of most rivers, not in Germany. 


9. FEMININE. 


I—The proper names of women. 

II.—The names of female animals, when there is a distinguishing appellation for 
the sex; otherwise the female is called das Weibchen, or weibliche Thier. 

III-—Appellative nouns relating to women, goddesses, &c., except Weib, Kranz 
enzimmer, Weibsbild, Weibſtuͤck, Menfch, (werch), Mädchen, and Fréulein, whieh 
are neuter. 

IV.— The names of many geographical and natural objects, particularly those 
ending in ¢, el, cr. 

V.—Many names of rivers. 

VI.—Abstract nouns, with the terminations et, heit, feit, fehaft, ung ; and names 
of qualities derived from adjectives, as Größe, greatness, from groß. 

VII.—Derivatives from verbs, mostly in t, and te, as die Furth, the ford, die 
Kahrt, the ride, die Fährte, the track. 
10. " .  N&vrer. 

1.—The young of animals, as das Zunge, das Kind. 
_ IL—All words not originally substantives, as das Blau, the blue, das Sch, the I, 
3. e. the self, bas Reden, the speaking, das Wenn, the if, das Aber, the bat, das 
Lebewohl, the farewell.—Also qualities considered in their whole extension, as dag 
Große, the great, i. e. whatever is great. 
III.—Most of the collective or reiterative terms, especially when they begin with 
ge, or end in fef, das Volk, das Gebirge, das Schabfel. 

IV.—All diminutives.—See above, rule 5. * On the Substantive.” 

V.—The names of metals, except die Platina, der Stahl, der Zink, der Tomback, 
and others of modern discovery. . 

VI.—The names of the letters of the alphabet. 


xvı GERMAN GRAMMAR. — 


VII.—The names of countries and provinces; except die Mark, die Laufié, Lu- 
satia, Die Pfalz, the Palatinate, die Moldau, and others in au, die Krimm, Crimea, 
Die Zürfet, and others in ei; and those formed of words of a different gender, as 
der Hundsruͤck. 

VIII.—The names of almost all cities, towns and villages, even in compositions 
of which the last word is of a different gender; as das heitre Darmftadt, though 
Stadt be feminine; except der Haag, the Hague, and a few in ‘Burg, which are 
feminine, and in Stein, which are masculine. 





LIST OF THE PRINCIPAL TERMINATIONS AND EXCEPTIONS. 


Acht, fem. Exc. der Schacht. 
ad, neut. — der Pfad. 
Aft, fem. — der Schaft, Saft, Taft. 
Ahn, masc. — die Bahn. 
Al, aal, abl, masc. Exc. die Wahl, Qual, 
Zahl, das Futtes 
ral, Mahl, Thal, Lineal, 
Local. 
Al, alm, masc. Exc. das Metall. 
* Und, ant, — Exc. die Hand, Wand, 
Leinwand, das Band, 
Gewand, Land. 
Ang, anf, — Exc. die Bank. 
Apt, arm, — 


At, neut. (derived from the Latin in atus). 


Aet, fem. (from the Latin in as-atis). 
Ath, — Exc. der Rath. 
Au, — Exe. oer Bau, Pfau, Thau, das 
au. 
Auch, aum, masc. 
Shen, neut. (diminutives). 
©, fem. Exc. der Dane, the Dane and 
other names of nations; 
der Knabe, the boy, and other 
male appellations ; der Lowe, ır. 
See rules on the masculine. gen- 
der, das Auge, Ende, Erbe. 
Ech, reut. . 
Gi (ey) fem. Exc. der Brei, Ladei, das 
Blei, Ci. 
Gig, eim, masc. 
Eis, cif, masc. Exc. die Geif, das Reis, 
das Scheiß, and other col. 
lectives with Ge. 
Ei, masc. Exc. die Adfel, Amiel, Angel, 
_ Bibel, Dattel, Deichſel, 
Diftel, Droffel, Eichel, Kabel, 
Tadel, Feſſel, Gabel, Geißel, 
Gurgel, Sinfel, Kanzel, Kartofz 
fel, Klaufel, Kugel, Kuppel, 
Mandel, Mufchel, Nadel, Dr: 
gel, Pappel, Parabel, Partikel, 
Regel, Schaufel, Schachtel, Siz 
hel, Schüflel, Tafel, Trommel, 
Wachtel, Wurzel, Zwiebel. 
das Bündel, Dunkel, Erempel, 
Kapitel, Mittel, Orakel, Seael, 
Siegel, Spectafel, Uebel, Wie: 
fel; the fractional numbers in 


tel; the collectives beginning 
ith ge; and the diminutives 
in cl. 


m, masc. 
En, — Exc. das Almofen, Beden, Ge: 
wiffen, Gebrechen, Küffen, 
Wappen, Zeichen. 
En;, fem. Exc. der Lenz. 
Er, masc. Exc. die Ader, Aufter, Butter, 
Seder, Dauer, Feder, Feier, 
Solter, Halfter, Kammer, Klaf: 
ter, Lauer, Leber, Leier, Leiter, 
Marter, Mauer, Natter, Num⸗ 
mer, Schulter, Steuer, (tax,) 
Trauer, Zrümmer, Wesper, 
Mimper, Zither. . 
das Alter, Fenfter, Feucr, Ties 
ber, Sutter, Gatter, Gitter, 
Klofter, Lager, Lafter, Leder, 
Meffer, Mufter, Opfer, Pflaz 
fter, Pulver, Ruder, Scepter, 
Steuer, (helm,) Theater, Ufer, 
Wafer, Wetter, Wunder, Zime 
mer; the collectives in gc, and 
some metals. 
Et, cth, neut. Exc. der Comet, Magnet, 


; Planet. 
Heit, fem. 
Sch, icht, masc. Exc. die Gicht, Pflicht, 
Gicht, and its com- ° 

pounds (except das Ge⸗ 
fiht), das Gedicht, Ge⸗ 
richt, Gewicht, Licht. 

Se, ud, neut. 


Se, ik, fem. (from the Greek, Latin, and 


rench). 
a masc. Exc. das Lich, Sich. 
eg, 
Ser, neut. — die Begier, Bier, der - 
| Bezier, Stier, Offizier. 
Sft, fem. — das Gift, der Stift. 
Sing, masc. das Meffina. 
Sun, fem. (formed from the masculine). 
Son, tion, fem. (from the Latin). 
St, masc. 
Sich, üfch, masc. (collectives). 
Sv, neat. (from the Latin ivus). 
Itz, masc. Exc. das Antlitz. 
Lein, newt. (diminutives), ~ 





GERMAN GRAMMAR, 


Mf, fem. Exo. das Befennnif, Begrdbs 
| nif, Betrhonis, Bündnif, 
Ereigniß, Erzeugniß, Gedaͤcht⸗ 

nif, Geheimniß, Gefängniß, 


xvii 


Schaft, fem. 

Shum, neut. Exc. der Irrthum, Reich⸗ 
thum, Beweisthum. 

uch, masc. Exc. das Bud, Bruch, Ge: 


Geſtaͤndniß, Hinderniß, Were ſuch, Sud). 
haͤngniß, Vermaͤchtniß, Were Ucht, fem. 
zeichniß, 2c. Ud, uf, ug, masc. 
Dh, neut. Exc. der Koch. uft, fem. Exc. der Duft, Schuft. 
Dd, og, masc. Exc. das Schock. ud, — 
Of, of, oll, olch, masc. Um, neut. (from the Latin). 
Dn, ohn, masc. Exc. die Perſon. Und, masc. Exc. das Bund, (bundle,) 
_ Ä Pfund, Rund, ¢ 

Dr, neut. — der Chor, Flor. Unft, fem. 
Om, masc. — das Horn, Kern. Ung, — — monosyllables. 
Ort, ord, masc. — das Wort. Unf, mase. . 


Ds, 008, of, neut — dee Klos, Schoß, 
Stoß, Zroß 
Oft, masc. Exc. die Poſt, Koft. 
Dt, oth, od, newt. Exc. ber Ken, Tod, die 
ot 


Ott, 08, masc. 
Sal, neut. Exc. Dranofal. ® 
Sel, masc. (collectives) 


Ur, uhr, fem. 
UP, masc. Exc. die Nuf, das Muß, 
Ut, uth, fem. Exc.der Hut, Muth, (but 
An=Grop-Weh= Demuth, 
wo Feminine) das Blut, 
u 


« 


U6, masc. 





DECLENSION OF SUBSTANTIVES. 


GENERAL RULES. 


12. Nouns femin. always remain unaltered in the singular. 
13. Nouns mascul. always form their genitive sing. in §, es, n, OF en. \ 


14. Nouns neut. form theirs in s, or es. 


15. When the gen. sing. ends in §, the dat. and acc. remain unaltered; if in es, the 
dative generally takes ¢ ; if in n, or en, the other cases, sing. as well as plur., except 


the nom., take the same ending. 


16. In the plural, the femin. nouns Mutter and Tochter receive no addition, others 
take ¢, n, or cn; Masc. and Neut. nouns, either take no addition, or ¢, n, en, or er. 

17. If the nom. plur. end in n, all the other cases plur. are the same; if in any other 
letter, the gen. and acc. ure like it, and the dat. receives an additional n, 

18. Many nouns which do not form their plur. in n, change in this number the 


vowels a, 0, u, au, of the sing. into 4, 6, 0, du. 


19. Names of countries, provinces, &c. tak 


changed in the other cases. 


the gen. in 8, or eg, and remain un- 


20. Names of persons remain unaltered when preceded by the article, and take 
(according to their termination) $, ng, or cng, in the genitive, and n, or en, in the dative 
and accusative; the plural, if the name ends in ¢, is made in n, if it ends in any other 
letter, it is made in ¢; and if in el, cn, ev, it remains unaltered. (See rule 30.) 


BRANCH A. BRANCH B. 

Declensions I. II. II. IV. V. VI. 
— — — — 

GENDER. M F. N. M & N. M & F. 

. G. — § —(¢)s — eys ——(c)}8 | ——en —n 

Singular 4 py — I) —e) —¢€) —n —n 

A. — — — — —en —n 

N. G. A. — — —e —en,n. en —n 

Plural 3D. —n —en —ern ——en, n. | ——en —n 


Note—The e or other letters, in this and all the following tables, placed between () 
may be omitted, when allowed by euphony or other circumstances. 
2 


XVill 


21. . DECLENSION I. 
Mascuuine, Neuter, AND Two Feminine Nouns. 


GERMAN GRAMMAR. 











. N. der Himmel, Vater, das Madden, die Mutter, 
the heaven, father, girl, mother, 
Singular. ? G. des 6 — di — der — 
D. dem 2 — — oom — der — 
A. den — — ds — de — 
N. G. A. die, der — Vater — Muͤtter 
Plural. ID. den n n A — 


This declension includes most Masc. and all Neut. nouns ending in el, en, em, ers 
all diminüutives in chen and lein; Neut. beginning with gc, and ending with e; and 
the Fem. Mutter and Tochter, in the plural Mütter, Töchter. 

The following change their vowels in the plural.—MascuLine: 

* el: Apfel, Hammel, Handel, Mangel, Mantel, Nabel, Nagel, Sattel, Schnabel, 
oge 

In en: Boden, Bogen, Garten, and perhaps a few more. 

In er: Ader, Bruder, Hammer, Klaffer, Schwager, Bater.—NEUTER, Klofter.. 

IT Der Budftaben, (also Buchftabe-g, IV. and Budhftabe-n, V.;) Balken, Frieden, 
Funfen, Gedanken, Gefallen, Glauben, Haufen, Namen, Eamen, Schaden, Schatten, 
Schlitten, Schreden, (also Schreck-es IL.) belong. to thig declension, althaugh oecg- 
sionally used in the nom. sing. without n. 


- 22 DECLENSION II. 
GENDER :—Mascuune, Feminine, snp Neuter. 
N. ber Baum, tree bag Send, cross bie Wand. 
. es — ce)⸗ es — (e)s “ocr — 
rm —(e) dem ——(e) der — 
A. den — das — te — 
N. G. A. die, der Baͤume Kreuze Waͤnde 
Plural. 3 den en —en —rn 


This declension includes all the monosyllables and words compounded with them, 
not belonging to the other declensions, particularly those ending in d, f, g, ch, chs, fh, 
£, ck, al, ahl, m, n, s, t, 3: and the derivatives, in ina, ling, nif, and fal; and the col- 
lectives and iteratives beginning with ae but nor ending in c. 

The change of vowels in the formation of the plural takes place :— 

[a] In all the feminine substs. having a, 0, u, or au, in their roet. 

[5] In the following— 


* This mark refers to words which vary, either in their gender or plural. 


Mascu Line. 
Abt Dicbftaht K leg Probſt Spaß 
Aufruhr Draht Klo Plan Spund 
Band* Duft Krug Pflock Statt 
Bart Rana Laß Reit (Gridiron) Stoß 
Baum Klor* Lauf aft Straud 
Biſchof Fund Markt Sarg Stahl* 
Died Fuß* Marſchall Schaft Strauß 
Brand Gaul Mora Schmaus Strumpf 
Canal Gefang Muff or dic Schlauch Son 
Capellan Geruch Muffe V Schloß (hail) Trumpf 
Cardinal Hahn Nacht or fem. Schopf anft 
Cher* Kahn Yard Schwar Wulſt 
Choral Kamm Pallaſt Schwung Zoll 
Darm Kau Pabſt Schwur 


Neuter: Arſenal, Chor,* Floß, m. and n. Rohr.* 


GERMAN GRAMMAR 


23. DECLENSION III. 
GENDER :—MascuLixe ann NEUTER. 
(N. . Der Mann, man das Haus, house 
. Singular G. des ——(¢)8 des ——€6 
'jp dem —(¢) dem — (e) 
A. den — das — 
N. G. A. die, der Maͤnner Haͤuſer 
Plural. D. den —ern ——ern 
List of the principal words of this declension :— 
; MASCULINE. 
Böferoicht Gott " Mann Vormund , 
Dorn Irrthum, and others Ort Wald 
Geift in thum Rand Wurm 
NEUTER. 
Aas, (Acfer) Camiſol Geſpenſt Korn Regiment 
Alterthum, and Dad Gewand Kraut Reis* 
all others in Ding Glas Lamm Rind 
thum Derf Glied Land* Sdhild* 
Amt Ei, (En) Gras Licht Schloß 
Augentted wad) Gut Lied Spital 
Bad Faß Haupt Loch Schwert 
Band, (ribbon) Bold Holz* Mahl or Mal* Gtift* 
Bett Geld Horn* Maul bal 
Bild Gemach Hefpitat Men fch* Zud* 
Blatt Gemüth Huhn Neft Volt 
Brett Geficht* Kalt Parlament Wamms 
Bud) Geſchlecht Kind Pfand Weib 
Cabinet Grab Kleid Wort 


Rad 
All substantives of this declension which have the vowels a, ¢, u, au, change them 


in the plural; those in thum make thuümer. 





24. DECLENSION IV. 1 
MascuLinE AND NEUTER. 
N N. ber Staat, state das Ohr, oor der Vetter, cousin 
; des ——(e) _ —te — 
Singular. | D. tem ——(e) 0) — 
en as — den — 
Plural. No change of yowels. 
In all cases—Staat:en Ohr⸗en Vetter⸗n 
List of words belonging to this declension with their plural :— 
MASCULINE. 
Affestzen Flitter⸗n Pantoffel⸗n Staaten 
Alpertsen Gevatter⸗n Patron⸗en Stachel⸗n 
Bauern Haderen Pfalnzen Stiefelen (or I.) 
Barbarzen Smypoftsen Pommer⸗n Strahl⸗en 
Bulgar⸗en Kaffer⸗n Profefforven, and Tartar⸗n 
Cadett⸗en (also V.) Kamerad⸗en most others inex Thron⸗en 
Carelinzen Kapaunzen Quaſt⸗en Ungarn 
Daunen or (Dau⸗ Lerbecren Rubin⸗en Unterthan⸗en 
men I.) Muskeln Satyr⸗n Vetter⸗n 
Diamant⸗en Nachbar⸗n See⸗n Zierrath⸗en 
Dornzen* Negeren (also lL.) Sporn⸗en ; 
Sapital and Regal make Sapitalien, Regalien. 
NEUTRR. 
Anagramnıen Sonrordatsen Gliedmaſſeen Juwel⸗en 
Augen Ende⸗n Hemde⸗en hreen 
Bataillensen Epigramman Inſect⸗en Stüszen* 
Bettsen* 


Das Herz, nom. and acc, makes gen. Herzens, dat. Herzen; plur. Hergete 


xx GERMAN GRAMMAR. 











25 DECLENSION V. 
GENDER :—Masco int anp FEMININE. 
N ber Fürft bie Fürftin 
. es ——en er — 
Singular. D. dem ——en der — 
A. den ——en die — 
Plural. No change of vowels. 
In all cases— Fürften Fürftinnen. 
List of nouns and terminations belonging to this declension :— 
Abficht and others in fit, f- Figur, f. Natur & others in ur & tur, f. 
Adamit and others in it, m. Zuhr or Fuhre, f- erfon and others in on, J. 
Advocat and others inıat, m. Kur, f. flicht, f. 
— * f friem, m. 
Anftalt, J. 7 worm, J. Peet, m. 
Antwort, f- Fracht, Heft, f- 
Arbeit, f . Sn Predigt, f 
tt, Pring, m. 
Arit metif & others i in if, f. — tf Profoß, m. 
Arznei, or ey ef. Gebühr, f. Provinz, f. 
Athei ift,m. Bed, m. falm, m. 
Auf. Gefahr, f. nal, fı 
Bahn, zh Gefell, m Saat, f. 
dr, Geftalt, f. Sau f. 
Bafilist & others in ist, m. Gewalt, f. Schar, f- 
Bäuerin inf. Gift,* f. Schicht, f. 
Bay or Bai, f. Gtuth, f Schladt, f. 
Beicht, f. taf, m. Shops, m. 
Bekanntihaft and others in anche, m Schranz, m. 
(haft, f. Heidud and other names of Schrift, f- 
Be ung and others in nations in ud, m. uld, f. 
Halunf, m. Schultheig, m 
spilligteit and others in Held, m Schur, f. 
keit, f. Herr, Spaß, m. 
Birn or Birne, J. Seirath ‘and others in ath, f. Spur, f- 
Bosheit & others in heit, f- Huſar and other 1 names of Steinmeg, m. 
Bosniak and other names nations in ar, m Stirn or Stimesf. 
of nations in af, m. Huth, f. Streu, f. 
Brunn (or Brunnen,) m. Saad, f. Cucht, f 
Buchftab (or Buchftabe,) m. Infoß, m That, J.- 
Budht, f. Koft, f. fir or Shüre, f 
Chur, f. Lacken, m Thor,* m 
Client and others in ent, m. Manier & others in ict, fe rift, * 
Concordanz and other Fo- Maré, f. . Tropf, m. 
reign words in an}, f. Manth, f Tyrann, m. 
Sur or Kur, f. Menfch,* m: Uhr, f. 
Diät and others in &t, f. milch, f- Vorfahr, m. 
Din or Dirne, f Mohr, Wallach, m. 
Drangfal & others in fal, f- Monarch & others in arch,m. Wehr, f. 
Elephant & others in ant, m. pond m. Welt, f. 
‚Ein mL 8a bt, f. 
Enthufiaft and others in Bahr, f Sebent or Zehnte, m. 
aft, m. Nachtigall, f- eit,f . 
gabet, f. . . Naht, f. Bier or Bierde, f. 
26. DECLENSION VI. 
GENDER :—MascULInE anp Feminine. 


N ber Affe bie Blume 
. . —n er — 
dem —n der — 

A. den —n die — 


GERMAN GRAMMAR. 


Plural. No change of vowels. 
In all cases—XAffen Blumen, 
To this declension belong— 
[a]—All substantives Mase. and Fem. in ¢, 


[dJ—All Feminine in el and er. 





27. NOUNS WHICH VARY IN THEIR GENDER OR PLURAL ACCORD. 
ING TO THE DIFFERENCE OF THEIR SIGNIFICATIONS. 















































Band, m. . Bande, ties Bände, volumes 
N. Bänder, ribbons 
Bank, f. Danke, benches Banken, banks 
Bauer, m. auern, peasants ; 
n. Bauer, cages 
Bett, n. Bette, beds Betten, bedding 
Bogen, m. Boͤgen, arches Bogen, bows, sheets (of paper) 
Brud, m. Brüche, fractions 
n. Bruche, swamps 
Bund, m. Buͤnde, alliances Bunde, bundles 
Chor, m Choͤre, choruses 
n. Chore, or Choͤre, choirs 
Dorn, m Dorne, kinds of thorns Doͤrner, prickles 
Erbe, m Erben, heirs 
— n. No plural, inheritance 
lor, m. Store, blossoms Flöre, crapes 
uf, m. Sake, feet of animals Fuße, in measurement 
Geifel,m.  Geifel, hostages ° 
. Geißeln, scourges 
Gemahl,n. Gemahle, spouses, husbands or 
m j——— husbands {wives _ 
Geldof, m. Gefdhoffe, taxes 
n. ——_——- missiles 
Geficht, n.  Gefichte, vision Gefichter, faces 
Gift, n. Gifte, poisons 
— Giften, gifts | 
Haft, m Haften, clasps: 
— No plural, captivit 
Halm, m Halme, single stalks Halmen, stalks in general 
Harz, m No plural, mountains in Germany 
—n Harze, gums 
Heide, m Heiden, heathens 
—— heaths 
Holz, n. Holze, kinds of wood Hölzer, bits of wood 
Horn, n. Horne, - horn Hörner, individual horns 
Kaper, m Kaper, privateers , 
- . Kapern, capers 
Kiefer, m. Kiefer, pines 
. Kiefern, jaw-bones 
Kunde,m. Kunden, customers 
. intelligences 
Land, n. Lande, provinces Lander, states 
Leiter, m. Leiter, guides | 
f. Leitern, ladders 
Macht, f. Mächte, powers Machten in compounds 
Mapl, n. Mahle, marks, times Mahler, meals 
Mangel, m. . Mängel, wants 
J. Mangeln, mangles 
Mann, m. Männer, men . SNannen, vassals (most compounds 
in Mann, change in the plur. to 
| Leute, people) 
Mark, f. Marke, boundaries \ 











Sau, f. 
Schild, m. 
Rn 


Schnur, . 
Schwulft, f. 
m. 


See, m. 


Sproffe, m. 
Sproffe, f- 
Stab, m. 
Stahl, m. 
Stift, m. 











Tuch, n. 
Verdienſt, m. 


n. 





28. 


GERMAN GRAMMAR. 


No plural, marrow 
Maͤrſche, marches 
Marche, bogs 
meee human beings 
Menicher, wenches 
Meffer, measurers 
knives 
Mohren, negroes 
Mehre, bogs 
Orte, places in general 
Pade, parcels 

o plural, rabble 
rice 
Reifer, twigs 
Rohre, kinds of cane 
Säue, pigs 
Schilder, shields 
Schilde, sign-boards 
Schnüre, tapes 
Schwuͤlſte, swellings 
No plural, bombast 
Geen, lakes 
seas 
Sproffen, sprouts 
Sproffen, steps of a ladder 








" Stäbe, staffs 


Stable, kinds of steel 
Stifte, styles, points 
Stifter, foundations 
Strauche, shrubs in general 
Straußen, ostriches 
Stide, pieces 

Thoren, fools 

Shore, gates 

Zuche, kinds of cloth 

No plural, earning 
Verdienfte, merits 

Worte, speech, Fr. PAROLES 
Zeuge, stuffs 

No plural, material 

Solle, inches 


Derter, particular places 
Röhre, canes, pipes 
Gauen, wild boars 


Schnuren, daughters-in-law 


Staben in Buchftaben 
e Stable, fire steels 


Sträuche, individual shrubs 
Sträuße, nosegays 
Stüden, pieces of artillery 


Tider, cloths 
Wörter, words 


Zölle, tolls 


SUBSTANTIVES USED ONLY IN THE SINGULAR. 


J. WORDS WHICH ARE OF THE SAME KIND IN ENGLISH. 

[«] Material substances, such as metals and minerals, Holz, Fleifch, ır., a few of 
which may however be used in the plural to denote varieties, as Erden, Holje. 

[6] Abstract terms, as Beute, booty; Hunger, hunger. 

FH. WORDS WHICH TAKE NO PLURAL IN GERMAN, BUT TAKE IT IN ENGLISH. 
Or plural formed from other words.. - 


Ankunft, f. arrival, 
Danf, m. thanks, Dankfagungen 
Ehre, f. honour, Ehrenbezeugungen 


Kludt, f. fligh 


t 


chht, f. fear, Befürchtungen 
Gemurmel, m murmur and other collec- 
tives with ge. 
Gunft, f. favour, Begünftigungen 
cti 


Sammer, m. 


1 


on 
Leben, n. life, Lebensläufe, Lebensbeſchrei⸗ 


bungen 


Liche, f. love, Liebſchaften 

Lob, n. praise, Lobeserhebungen 

Lohn, m. reward, Belohnungen 

Mord, m. murder, Mordthaten e 
Mund, m. mouth, Mäöuler ; of rivers and 


guns, Mündungen 
Rath, m. council, Rathfchläge 
Sand, m. sand 

Streit, m. contest, Streitigkeiten 
Zadel, m. blame 
20d, m. death, Todesfälle 


‚GERMAN GRAMMAR. XN 


Unglid, 2. misfortune, Unglictsfélle Verſtand, m. understanding 
Unterricht, m» instruction, Belehrungen, Sank, m. quarrel, Zanfereten 
or Unterweifungen. Zwang, m. restraint 

Arlaub,m.leaveof absence, Beurlaubungen 


Also some names of vegetables, as Kohl, treffe, Hafer, Hopfen, Sif. 
III. Worps or Quantıry, WEIGHT, anp MEASURE. 





Adler, m. acre Grad, m. mathemat. degree Marf, f. mark, weight 
Bud, n. quire Haupt, n. head Paat, n. pair, few 
Bund, x. bundle Jahr, 2. year Pfund, n. pound — 
Dugend, n. dozen Klafter, f. or n. fathom Schock, threescore 
Fas, n. cask, as a certain Mal, n. time, Fr. rors Stein, stone, weight 
measure Mann, m. man, in bodies of Stüd, piece 
Fauft, f. fist, (for hand) men Sell, inch 
Note.— Die Elle, ell; Meile, mile ; Unze, ounce, are used in the plural with n. 
29. WORDS USED ONLY IN THE PLURAL. 
Aeltern, or Eltern, parents Gliedmaßen, limbs Oftern, Easter 
Ahnen, ancestors Hofen, breeches Pfinaften, Whitsuntide 
Annaten, annuities Snfignien, insignia Repreffalien, reprisals 
Prieffchaften, documents Koften, or Unfoften, ex- Schranfen, bounds, lists 
Beinfteider, small-clothes penses Spefen, merchants’ outlay 
Ginfinfte, revenue Kriegsläufte, events of war Gporteln, fees 
Gebrüder, brothers Leute, people Meihnadten, Christmas 
Geldvwifter, brothers and Molken, whey Beitläufte, course of time. 
sisters 
30. EXAMPLES OF THE DECLENSION OF NAMES OF PERSONS. 
N. Homer Sappho Kant Schulz Diana Goͤthe 
G. — —j — ——(6, (ns —ens —ns 
D.and A. ——n — 'n — —en —en — 
N.G.A. — nor § —e — —en —n, 2s 
D. — —'n, Ss —en —en — —n 


Shriftus, Jeſus, Sohannes, and a few others retain the Latin declension; and vari- 
ous Latin and Greek names lose the terminations es, ius, or us, and are declined after 
one of the above examples, but most frequently take their plural in g, as do most 
foreign names. (See rule 20.) 


DECLENSION OF PRONOUNS, ARTICLES, AND ADSECTIV: ES. 


31. I. 
N. 3h, 1. Wir, we. Du, thou. Ahr, you. Er, he. Sie, she. Es, it. Sie, they. 
G. Meiner Unfee Deiner Eurer Seiner Shrer Seiner Shree 
D. mnie Uns Dir Euch Ihm Ihr Ihm Ihnen 
Dich Ihn Sie Es Sie 
& A. Sin to himself, to herself, to itself, to themselves ; himself, herself, &c. 


















































II. 

32. SINGULAR. Pure. Srna. and Pur. | 
N. der die das die Wer was 
G. des (deffen, def) Dex (derer) des (Geffen, def) Der (deren) | weffen 
D. dem der ‚dem den (denen) wem 
A. den die das die wen was - 

| II. IV. 

33. SINGULAR. Prur. 34. SInGULar. ( Pıvr. 
Ny et ¢ — —— ¢(r) e($) — | 

. es er —es —er — — — 

A. em er em ——en be f en — en — rem 
D. en e — es —e || — ) —e e(s) —) 


LIST OF WORDS BELONGING TO EACH DECLENSION. 


35. (I.) Personal Pronouns. 
36. (II) Der, the, that, which_—The genitives and the dat. plur. between () are used 
only as pronouns. 


o 


xmyv GERMAN GRAMMAR. 


Wer, who—refers to persons ; was, what—to things 
07 This declension is derived from the third pers. of the preceding pronoun. 


37. (IIL) Adjectives and pronouns (the personal excepted) not preceded by the article. 


All-er-c-e8, all Ein (er)-e-(e8), a, one 

Ander-er-e-es, other Kein (er)-e-(e$), no, none 

Dies-er-e-es, this Mein (er)-¢-(e8), my, mine 

Ginig-cr-e-e8, some Dein (er)-e-(es), thy, thine 

Crft-er-e-cs, first and other numbers Sein (cr)-e-(¢s), his, its ; 
Gut-er-e-e8, good and all other adjectives Ihr (er)-c-(cs), her, hers, their, theirs, 
Sed-er-e-¢8 each, your, yours 
Jedmwed-er-e-66 ¢ one Unfer (er)-e-(e$), our, ours 

Seglich-er-e-e6 ty Euer (erv)-e-(eg), your, yours 

Sen-er-c-e8, that The words of this column drop the ee 
Mandh-er-e-e8, many of the nom. masc. and the es of the nom. 
Selb(ig)er-e-e8, same and acc. neut. when they are placed before 
Soldh-er-e-eö, such substantives, and retain them when they 
Welch-er-e-e8, who, which are used absolutely; as cin Stock, a stick; 


hier ift einer, here is one. 
Semand ——— after the masc. sing. only, and occasionally undeclined in 
Niemand | the two last cases. 

38. Adjs. of this dec]. change § of the gen. into n, when the subst. makes this case 
in $; and if there are several adjs. in the gen. or dat. mas. or neut., or in the gen. or 
dat. fem., or the gen. plur., the first only takes 8, m, or r, and the others n, gutes, alten, 
rothen Weines, of good, old, red wine. 

39. (IV.) Adjectives and Pronouns preceded by the Article or a word with the 
article terminations of III. 

Der gute, the good, & all other adjectives Der ihr(ig)e, hers, theirs, yours 


— jenige, that, he, she, &c. — unfer(ig)e, ours 
— mein(ig)e, mine — eur(ig)e, yours 
| — Dein(iq)e, thine — felb(tg)e, the same 
: — fein(ig)e, his, its — erfte, the first 


40. When Adjectives are preeeded by a word of the second eolumn of declension 
III., a Personal Pronoun, viel, much, wenig, little, mehr, more, they take in addition, 
in the nominative masculine and the nominative and accusative, the r and § placed’ 
between (); as ein guter Mann, a good man. 

Sedermann, every one (the same in the dat. and acc.) makes the gen. Yedermannes. 

The following are undeclinable :— 

41. Man, one, some one, people, (the French on) 

Sclbft, self, or same, after prons. ich felbft, I myself, mir felbft, to myself, like the 

French méme for emphasis. 

Sold), such, before ein ; folch ein, such a. 
\ et t what sort of, what; often followed by ein(er) ıc. 
, 
Wo, compounded with prepositions, for welch or was ; as woran, whereon, &e. 
Da, compounded with prepositions, for dieß, 2¢., as daran , thereon. 


THE COMPARATIVE AND SUPERLATIVE. 


43. The Comparative, if the adj. end in ¢, is expressed by the addition of rs and: 
of er, if it end in any other letter. 

44, The Surer tative, if the adj. end in ¢, ı expressed by ft, and if it end other- 
wise, mostly by eft, as— 

Meife, wise; weifer, wiser: weifelt, wisest. * 
Süß, sweet; füßer, sweeter; füßeft, sweetest. 

45. To these two rules there are but veRY FEW exeeptions, generally depending om 
euphony, when the comparative is made by mehr, more, and the superlative by meift, 
or am meiften, most. 

-_ 46. Adjectives in the comparative and superlative moreover change a, 0, tt, into 4, 
6, t, as roth, réther, rötheft, except those with au ; those ending in haft and fam, those 
derived from verbs, as participles, or having the form of such; besides— 


GERMAN GRAMMAR. xxv 


evade fnapp matt «toh fable fram: 
gar et 
E th ee ja i I 
al . 
targ kefe plump jatt ff 
tt —* remain undeolined in every degree, when they are used as the com- 
io tho nominatie, Der Mein iff all or Alter, tho wins ie old, or elder; but 
they are declined in the and superl, as in the posit, when they’ are oonsrauzn 
‘WITH a substantive as its quality — 
Der alte, or ein alter Wein 
Der ältere, or ein Älterer Wein 
Der ältefte, or mein Altefter Wein. 
48. Adjectives ending in et, en, et, gen Tooo the ¢ when another ¢ is added. 
49. The following form their degrees ly — 
Gut, good; beffer, better; ome 
Be Neh ie a Ri 
er, r; 
ah, near; näher, nearer neat net. 
50, Sometimes the superlative degree is used in an adverbial form, in the dative with 
‘am, (an dem) prefixed to it; as am beften, am meiften, 2. 














NUMBERS. 
51. Canpinat. 52. Orpınar. CARDINaL. Onpınar. 
1, ein, eins Ist, erfte 22, zwei und swans] 22nd, zwei und 
2, zwei Qd, zweite iQ, te ao, Ban anzigfte, te 
rei 3d, dritte 30, dreißig reifigite 
4, vier 4th, vierte 40, vierzig on bierzigfte 
5, fünf 5th, fünfte 50, fünf iR 50th, fänfzigfte 
6, fee 6th, fechste 60, fechaig 60th, fechzigte 
7, fieben ‘th, fiebente 70, fieb(en)sig. 70th, fi — 
8, acht 8th, achte 80, achtzig, 80th, achtzigite 
9, neun 9th, neunte 90, neunzig 90th, —3 
10, zehn 10th, zehnte 100, hundert 100th, hundertft 
i, elf, cilf 11th} elfte, eilfte 101, hundert und | 10let, hundert ind 
12, peat 12th, zwölfte eins erfte 
18, dreigehn 13th, dreigehnte 200, zwoei hundert | 200th, pee une 
14, vierjehn Lath, viewjente * 
15, fünfehn 15th, finfjebnte —||1000, taufend 11000th, taufendfte 
16, fechszehn 16th, fechjehnte 11001, taufend und |100tst, taufend und 
17, — 17th, fieblenehnte eins 
18, achtzehn 18th, achtzehnte 12000, zwei taufend [2000th, 1 taus 
19, meunaeht a, neungebnte jendfte 
zwang Oth, zmanzigfte |110,000, zehn taufend |10,000th, zehn tans 
21, ein nd zwanzig Bia ein a gwanz fendfte 
zigſte 
52. Gin varies before substantives like the indef. art.; eins is used in counting 
without reference to an object. 


53. Brori and Drei make in the gen. zweict and dreier, and in the dat. zweien and 
deeien, if not preceded by an article or pron. 
54. Other numbers take en in the dative when they are not followed by a sub- 


55. The Units are always placed before the Tens. 

56. The Ordinals (except erfte, Dritte, adıte, which are irregular) are formed by the 
addition of t, to neunzehnte inclusive; and by ft fom 3 groans afte upwards they are 
considered as adjectives, and are here the nom. 
sing of declenion un, since they idea he — eae te the def ari: der, die, Das 

}, der erſten, den ren, 2.5 “he ee, ein zweiter, 
57. Fakerona Niagara a Br — dition of {to the Ordinals ; bag Drit⸗ 
hs das Bwangigitel, 24,5 drei under, ae PER 
Disrinorivza are made as follows —erftfich, exftens, or zum exiten, fray s gata. 





xxvi GERMAN GRAMMAR. 


tens or zum zweiten, or zum andern, secondly ; dritten$ or zum dritten, thirdly; viers 
tens or zum vierten, fourthly, ec. . 

59. PARTITIvES are, zwei and zwei, drei und Drei, two and two, three and three ; je 
eins, je zwei, je Drei, one, two, three at a time, or every one, two, or three, &c. 

60. In.speaking of halves, the word hal is joined to the orpinaL form of the nexr 
number to that mentioned in English ; as, anderthalb, 14, for zweitehalb; drittchalb, 
24 ;.viertchalb, 33, &c,; a month and a half, anderthalb Monate; four years and a 
half ago, ver fünftchalb Jahren. 

61. In speaking of the hour, halb is placed szrore the next number, which in this 
Case iS CARDINAL, as half past one, halb zwei ; half past two, halb Drei. 

62. To denote repetition, Mahl or Mal is used; ein Mal or einmal, once; zwei 
Mal or zweimal, twice; vielmal, many times, &c. 

63. To denote variety, the cardinal number takes the termination erlei (the gen. 
before the old subst. fem. let or Ten) as, einerlei, of one sort; zweierlei, of two sorts, &c; 
Dreierlei Bänder, three sorts of ribbon, &c. 

64. he or fältig are joined to express the English roxp, as einfach, einfältig, simple; 
zweifach, Mocifaltia, double or twofold, &c. 

‚65. Numeral Substantives are, die Ein, die Zwei, drei Behnen, 2. 5 in card-playing; 
Die Hälfte, the half; das Paar, the pair; das Dutzend, the dozen; die Mandel, the 
fifteen ; Das Schock, the score (also threescore) ; das Hundert, the hundred; das Tau⸗ 
fend, the thousand ; die Million, the million. 











| THE VERBS. 
66. ' AUXILIARIES. 1 67. Recurar| 68. Seraranrz 
. CONJUGATION. COMPOUND. 
INFINITIVE. 
To have. Tobe 1 To become. To praise. To dress. 
Habsen Senn Werden Lobzen Ankleiden 
— end end — end — end — end 
ge —t geweſen geworden ae — (e)t ange — et 
PRESENT. 
2 hab(e) bin fen werd(e) lob(e) Fleid(e)... an 
=) paft habeft bift —ft | wirft werd(eyſt —(e) ‚oft. an 
5 at —e it — wird — e¢ lob(et) lobe |Eleidet, Eleide an 
haben find —n werden lob⸗en Eleiden. .. an 
= —(e)t fey — (ct —(e)t — tt... sa 
—en find fenn —ch | —n — en ... an 
& IMPERFECT. 
E hatte hätte [mar mare ſwurde wide | Toble)te Fleidete.. .an 
— ea ea — eft) af — teft — eteft..an 
2| —e — — —e —e —e — te — ete...an 
of —en—en —en —en|] — en — en — ten — cten..an 
a) et —et —et —et | — et = et | — tet | — ctet.-an 
el —en—en |—en —en!—en —en! — ten — eten. att 
IMPERATIVE. 
hab(e)-(du) fer werd(e) lob(e) Fleid(e).-an 
— e ev — —e — e —¢..an 
— en wir —n - — en —en — en · an 
— et (thr) —Dd —et — et — et.-an 
—en fie | — n en — en | — en -an 


69. The Future Tenses are formed by means of the Present of werden, prefixed 
to an infinitive, as— 

Sch werde haben, fern, werden, loben, I shall (or will) have, be, become, praise, 
ankleiden. dress. 
Ich werde gehabt haben, geweſen ſeyn, I shall have had, been, become, praised, 
gerwortien feyn, gelobt haben, angeflciz dressed. a 

et haben. 4 
‘70. The ConprrionaL Tenszs are formed in the.same manner, by means of the per. 
fect Subjunctive of werden, as— 


\ 


GHRMAN GRAMMAR. axvu 


Ich würde haben, fern, werden, loben, I should (or would) have, be, become, 

ankleiden, praise, dress. 

Sch würde gehabt haben, gewefen feyn,. I should have had, been, become, praised, 
emorden gn, gelobt haben, angekleidet dressed. 
aben. 

71. The Prererrre Tenses of all transitive verbs, and of many of the intransitive, 
are formed with haben, as— 


Gehabt, gelobt, angekleidet haben. To have, had, praised, dressed. 
Sch habe gehabt, gelobt, angekleidet. I have (or may have) had, praised, dressed. 
Sch hatte (or hätte) gehabt, gelobt, anger I had (or might have) had, praised, 
fleidet. dressed. 
72. Several of the intransitive, or neuter, form them with ſeyn, as— 
Geweſen, geworden Teyn. To have been, become. 
bin (or fey) gewefen, geworden. I have (or may have) been, become. 
war (or ware) gewefen, geworden. I had (or might have) been, become. 


73. There are not much above two hundred simple irregular verbs. Those not enu- 
merated in the list, are conjugated like {oben or anfleiden. 

. 74. The second pers. sing. of the imperative, without the softening ¢, which is often 
omitted in the familiar style, is the naked root of the verb. This ¢ may be left out 
wherever it is placed between ( ), if the meeting of the consonants produce no harsh- 
ness or iadistinctness ; even in the infinitive when the root ends in ef, e, eh, or er, the 
e is mostly omitted; Enien pron. Enizen, lächeln, Eichern, fehn, or fehen. Sometimes 
the € before the [ or r is dropped, when these consonants are followed by ¢, as ich lächle, 

r laͤchele. ; 

75. The imperative which is taken from the subj. pres. takes always the pronoun 
AFTER the verb, except du and ihr, which may be omitted (see Haben). 


COMPOUND VERBS. | 


76. The Compound Verbs are of two kinds, separable and inseparable. 

77. The sEPARABLE, unless they be irregular, are conjugated like anfleiden ; but 
whether regular or not, the particle is placed as in the example ; and if moved behind 
the verb, takes all the words governed by the verb between: Sc) kleide jeden Morgen 
meinen Bruder an, I dress my brother every morning. 

78. When the infinitive of any of these verbs requires 3u (a prep. corresponding 
with the English ro and the French & and de,) it is placed between the particle 
the verb; thus, auzufleiden. 

79. The ınserarapL£ are conjugated like simple verbs, except that they do not take 
ge in the participle past; which is also omitted in verbs ending in iren. 

80. The following are the inseparable particles :— 


be ......... ... as bearbeiten........ to labour......... Part. past bearbeitet 
CMP... - eee ee — empfehlen ........ — recommend .... — — empfohlen 
ent ........... — enthehten.........— dispense with... ———— entbehrt 
er ........... .— ergrinden........ — fathom........ —— ergruͤndet 
ge ............ — gefährden ....... . —endanger...... ——— gefährdet 
offen. ......... — Offenbaren........ — reveal......... ———— offenbart 
ver ........... — vermiffen......... — miss..... cose — vermißt 
verab ......... — verabreden........ — concelt........ — — verabredet 
pernad).......- — vernachläffigen .... — neglect........ — — vernachlaͤſfigt 
perun......... — verunebren ...-... — dishonour...... — perunehrt 
wider .......6. — widerfireben ...... — resist .... 0000 — widerfirebt 
zer............ — zerſtoͤren oe 200000 — destroy.....+.. ———— zerftört, 


81. Miß, in transitive verbs, although inseparable, mostly takes ge in the participle, 
which in intransitive verbs, it frequently does not. A few, such as mifarten, take ge 
of the participle and zu of the infinitive between the particle and the verb. 

82. Durch, Aber, um, unter, voll, are inseparable when the verb governs a case, and 

when it does not; and as a general rule, the verb is separable when the 
accent falls on the particle, and the reverse, when it does not. . 

83. Most of those compounded with substs. adjs. or advs. are separable. Some 
(among which.are also those compounded with ur) are inseparable, pot take gg in ur 
participle, as— 


xxviii GERMAN GRAMMAR. 
ae hlockt 
a 


NDHaben...ceceveecceeom—handle ............. . gebandhabt 
h cken · ............... — breakfast ............. geftüh 
liebäugeln ....--. ..... ... em ogle ................geliebaͤugelt. 


84. All particles used in compound verbs, not mentioned, are separable. 
PASSIVE VOICE. - 
85. The Passive Voice in German is formed by the verb werden; as— 


. Gelobt werden, to be praised. Sch würde gelobt, I might be praised. 
Gelobt* worden feyn, to have been praised. Ich bin gelobt worden, I have beea 
Sch werde gelobt, I am or may be praised. _ praised, 

Sch wurde gelobt, I was praised. 

Note, a. If any part of werden is followed by an adjective, or stands by itself, it means 
to become, grow (to come gradually into being); if followed by the dat. it means to be 
bestowed on (Dem Menfchen ward der Veritand, understanding was given to man); 
if followed by a participle past, it means to be; if by an infinitive, shall or will, should 
er would. 

Note, 8. As the English student often finds it difficult to decide whether the verb to 
at before a participle should be translated by feyn or werden, i. e. whether the verb be 
passive or neuter, the following should be observed :— 

The passive voice may be made active by the nom. of the former being turned inte 
the acc. of the latter, and the person or thing by whom or which the action is stated to 
be performed being made the nom. of the active verb: thus—I am loved; by some ene 
being understood, we may say, some one loves me. 


*In the passive voice worden is preferred to geworden. 


REFLECTIVE VERBS, 


86. There are many verbs in German which require a second pronoun relating to 
the nom. or which are, what is commonly called reflective, but are not so in English, 
They are pointed out in all dictionaries, ſich being joined to the infinitive as their 
characteristic. | 

They are conjugated as follows :— 


Sid ankleiden, to dress oneself. Cid angekleibet haben, to have dressed 
oneseil. 
= kleide mich an, I dress myself, Wir Heiden uns an, we dress ourselves. 
u Fleideft dich an, thou &c. Shr Eleidet euch an, you, &c. 


Gr, fic, es kleidet fich an, he, she, it, &c. Sie Eleiden fich an, they, dic. 

ch Eleidete mid) an, I dressed, might have dressed myself. 

ch habe (hatte, hatte) mich angekleidet, I have (had, might have) dressed myself. . 
Sch werde (würde) mich anfleiden, I shall (should) dress myself. 
Sch werde (würde) mich angekleidet haben, I shall (should) have dressed myself. 
Kleide (du) Dich an, dress thyself. Kleiden wir uns an, let umdress ourselves, 
Kleide er fid) an, let him dress himself. Kleidet (ihr) euch an, dress yourselves. - 
Kleide fie fich an, let her dress herself. Kleiden fie fic) an, let them dress them- 


selves, a 
ch freue mich, I rejoice. Sch habe mich gefreut, I have rejoiced. 
Du brüfteft dich, thou boastest. Er hat fic) gebrültet, he has boasted. 


NEUTER OR INTRANSITIVE VERBS. 


87. When a verb does not admit of an acc., it is called neut. or intransit. The don- 
jugation of these verbs is the same as that of the active, except that some form their 
compound tenses with feyn, which in English make them with to have. 

88. Those which denote an action or continuous state, or a motion without a refer- 
ence to its direction, take haben: Sd) habe gearbeitet, geblutet, gelegen, gereift, I have 
worked, bled, lain, travelled. More particularly verbs denoting sound, bellen, to bark; 
those denoting the completion of an action, particularly those with the prefix aus: auss 
blühen, to have finished blossoming; the reciprocal and impersonal fich müde laufen, 
to run oneself tired; es hat gefchneit, it has snowed. 

89. Those which indicate more of a passive state, a transition, or a motion in a 
particular direction: Ich bin eingefchloflen, gewachſen, genefen, nadgect{t, I am shut 
ap, grown, recovered, I have hastened after. 


GERMAN GRAMMAR. auik 
90. The following are invariably conjugated with feyn :— 


Abarten, &  Entarten, & Hinfahren, & Reifen ftieben wegbleiben, 
others with others with others with rinnen ftranden and others 
the pref. Ent 6 Ain 9 roſten ſtreichen with Weg 
Mb 1 Erblaſſen, & Klimmen Scheiden ftreifen weichen 

Anbrennen,& others with fommen fhimmetn ftuͤrzen widerfahren 
others with Er7 Mifarten fehleichen Treiben Zerfallen, and 
An2 allen ——gluden ſchmelzen treten others with 

Aufbleiben, & faulen ungen fchreiten trocknen 3er 14 
others with fliehen ——rarhen  fchrumpfen Unterbleiben ziehen 
Auf 3 folgen mitfahren, & fchwären ——gehen  jueilen 

Beifallen, & Gedeihen others with fchwellen ——fommen —fahren 
others with gehen Mit 10 {hwinden ——friehen —fallen 
Bei 4 gelangen Kachbleiben, finfen ——laufen —fltegen 

befommen gelingen and others ſpalten ——teten —flicfen 

berften genefen with Nach 11 ſpaziren Veralten, and —frieren 

. befchimmeln gerathen nahen ſprießen others with —gehen 
bleiben gerinnen niederfahren, fprefien Der 12 —fommen 
braten gefchehen and others ftammen verdringen, —laufen 

Dorren gleiten with Nieder ftarren and others —rüden 

Cinbrechen, Herfahren, & Pafftren ftechen with Dor 13 — wachen 
and others others with plaßen fteiaen Machen —treffen 
with #in5 Ser 8 Quellen ſtreben 

903. EXCEPTIONS WITH haben. 


= 


1 Abdanken, —färben, —hangen, — legen, —reißen, —[hießen, — zielen. 

2 Anfallen, — fangen, —gränzen, — halten, —hangen, haben, — liegen, —Thließen,— 
prehen,—ftehen,—fuhen, —treiben, —tretin. 

- 3 Aufhorchen, —hören, —hüpfen, —merken, —paffen, —fchnappen, —ſchwellen, —fes 
hen, —fegen,— warten. 

4 Beiftehen, ftimmen, wohnen. 5 Einareifen, —halten, leuchten, —reden, 
—fprehen,—ftimmen. 6 Entfagen,—fprechen. 7 Erhellen,—mangeln. 8 Herruͤh⸗ 
ren, —Ihauen,—fehen. 9 Hinreihen, —[hauen,—fehen. - 

10 Mitbeten, bieten, —effen, laden, —Tingen, —fpeifen, —weinen, —wirken. 

11 Nacharbeiten, —drnten, —denten, —cifern, —forfchen, —gehen, —graben, —gräs 
bein, — bangen, — helfen, jagen, —leben, —ſchmecken, —fehen, —finnen, —fpetten, ph 
ren, —ftreben, —fuhen, —trahten —wandeln, 

12 Verbluten, —fangen, —lauten, —[esen, —Itehen, —ftefen, —trauen, —weilen,— 
weifen, —werfen,— ziehen. 13 Vorglänzen, — greifen, —hangen, —ſchmecken, —ſchreiten, 
—jehen,—figen,—[prechen, —ftehen. 14 Zerbrechen —reißen. 


WITH feyn OR heben... 


91. The following are formed with haben when the sense is of an active kind, and 
with feyn, when more passive ; and sometimes with the one or the other indifferently :— 


Abbluͤhen Arten Eilen Springen 
— ſchlagen Beharren Gluͤcken ſpritzen 
— zweden — {himmeln Landen ftoßen 
a Dringen Nachftehen Verzagen. 
— ſtoßen 


92. Those having the prefixes durch, fiber, um, take ſeyn* when the verbs are se- 
parable, and haben when inseparable. Wir find zwei Stunden umgefahren, we have 
driven two hours round; Wir haben die Stadt umfahren, we have driven round the 
town. 

* Exc. überlegen, übernachten, and umfragen, which always take haben. 

93. When aus signifies out, the verbs to which it is joined take feyn; but when it 
means terminated, done, they take haben. 

Das Waffer ift ausgedampft, Es hat ausgedampft, 
e water is evaporated. It has ceased smoking. 

Exc. Ausdauern, —harren, —hohlen, —hören, —rufen, —ruhen,—fehen,—ftehen,— 
Br (in which the sense of termination is not absolutely evident) thweye eke 

n. x 


xxx GERMAN GRAMMAR. 


94. When fort signifies roawarn, the verb with which it is connected takes feyn ; 
but in the sense of continuation, it requires haben : 
Gr iff fortgecilt, Wir haben fortgearbeitet, 
He has hastened away. ‘ We have worked on. . 
95. Rad) connected with verbs of motion, in the sense of FOLLOWING, requires ſeyn; 
and haben in the sense of imITaTION. 
Sie find ihnen nachgereift, Sie haben ihnen nadgercift, | 
They have travelled after them.. They have travelled in imitation of them. 
96. The following take fiyn when they are accompanied by words expressing tlie 
direction or ultimate aim of the motion, and answer to the questions wherefrom ? 
whereto? how far? and haben, if the verb with its accompaniments answers to the 
questions when? how? how long? 


Fahren knien rennen ſpringen triefen 
attern kriechen rollen ſtolpern trauen 
fließen Laufen rüden ftraucheln warten 
tnfen Marfchtren rudern Zauneln wandeln 
üpfen Rauſchen Schwimmen traben wandern 
Jagen reiſen ſegeln traͤufeln 
Klettern reiten 
Sie haben geſchwind gefahren, Site find aufs Land gefahren, 
They have driven fast. They have taken a ride into the country. : 
Der Vogel hat geflattert, Er ift zum Fenfter hinaus geflattert, 
The bird has fluttered. It has fluttered out of the window. 


97. The following take a different auxiliary according to their different signification. 
N.B. h stands for haben, f for fen. 





Angehen, to concern, h. Einfchlagen, to pledge one’s hand; (strike 
— — begin, f. as lightning.) h. 
Anziehen, — draw, pull, h. ——— . — turn out, succeed, f. 
— — move, ſ. ent(tehen, — fail, h. 
Aufſitzen, — sit up, h. — — ariseſ. 
— — get on horsebaek, f. Frieren, — freeze, h. 
Ausſchlagen, — kick (like a horse) h. — — be frozen, f. 
— — put forth leaves, f. Seren, — ert, h. 
Begegnen, — treat, behave to, h. — — go astray, f. 
— meet, f. Schlagen, — strike (against any thing), 
beftehen, — subsist, h, grow up 
— — consist, |. — —— (with Wurzel) to take root; 
to warble, h. 


98. All those not enumerated in the above list, take haben; which is also taken by 
those included in these lists wien they used actively. 


IMPERSONAL VERES. 
99. These verbs are employed in the 3rd pers. sing. preceded by the pronoun es, it; as, 


Es regnet, it rains. Gs hatte geregnet, it had rained. 

Es regne, it may rain. Gs hätte geregnet, it rained, or might have 
Es regnete, it rained, or might rain. rained. 

@ hat geregnet, it has rained. Gs wird regnen, it will rain. 

Gs habe geregnet, it may have rained. Es würde regnen, it would rain, &c. 


160. Several verbs are impersonal in German which are not so in English; and 
many have for the English nam. a second pron. in the dat. er ace. as, 


Es hungert mich, I am hungry. Es fehlt mir, I want. 

Gs hungert dich, thou art hungry. Es fehlt dir, thou wantest. 
Es hungert ihn, (not fid)) he ishangry. Es fehlt ihm, he wants. 
Es hungert fie, she is hungry. Gs fehlt ihr, she wants. 
Es bhungert uns, we are hungry. - Cs rept uns, we want. 

Es hungert euch, you are hungry. Gs fehlt euch, you want. 


Gs hungert fie, they are hungry. Es fehlt ihnen, they want. 
101. Sometimes es is omitted, and the second pronoun placed first ; as— 
Mich hungert. Mir fehlt. Mich hat gehungert, z+. 


GERMAN GRAMMAR. | xxxt 


The third persem of geben, to give, preceded by cs, is used like the French 
oth for singular and plural, and governs the acc. ; 
giebt einen Gott, there isa God. Es gtebt Bücher, there are books. 


IRREGULAR VERBS. 

If the following list of Irregular Verbs, it is to be observed that :— 
he participle present, the first pors. sing. (except of dürfen, können, mé sem, 
Giffen, ſeyn, ſollen, wiſſen, wellen, and the plural of the Pres. Ind., the 
wh. (except of feng) and the third pers. sing. and the plur. of the Imperat, are are 

irregular. 
he second and third person singular of the present indicative, and the- second 
rson singular of the imperative, are rarely so. 
he participle past and the imperfect are always irregular. . 
he Imp. Subj. is formed, with very few exceptions, from the Imp. Ind., thus 
the latter contain the vowels a, 0, u, they are changed in the former into 6,6, 
; and if the Imp. Ind. does not terminate in the singular in ¢, this letter must 
added in the Imp. Subj. (see the auxiliaries haben, fen eyn, and werden). 
ed near the infinitive, denotes that the verb. may also be conjugated regularly ; 
ı particular tense, it indicates that variation for that tense only. 
ws that the form near which it is placed, is used only in the elevated style. 
ıotes that the verb is irregular only when neuter. 


VE. PRESENT. tad IMPERAT. PARTICIPLE. 
t to bake bädit, baͤckt bud gebaden 
n, — command beſfiehlſt, befichlt befahl J befiehl, befeblen 
en, { — apply one! befliß befliffen 
en, — begin begann 2 begonren 
, — bite bie gebiffen 
— conceal - birgit, birgt barg birg* geborgen 
‚t — burst barſt birſte geberiten 
n, 2 — induce bewog bewogen 
— bend bog gebegen 

— bid beutit, beut § bet beut$ gebeten — 
, — bind band gebunden 

— beg bat gebeten 

— blow blaͤſeſt, blaͤſſeyt blies geblaſen 
, — remain blieb geblieben 
1,4 — grow pale blich geblichen 
‚+ — roast bratft, brat * briet gebraten 
by — break brichit, bricht brach brid) gebrochen 
n,* — burn brannte 5 gebrannt 
n, — bring brachte gebracht 
, — think ne Be acht 
at — contract dun ungen 
n, — thrash drifcheft, drifcht a 6 drifd brea 
n, — press gedrungen 
, — be allowed darf, darfit, darf — gedurft 
fen, - — recommend re em⸗ Compre ‘ie ay empfehlen 
Ly — choos erfor erforen 


n,8* — extinguish erlifcheft, erliſcht erlotdh erlifd) erloſchen 
fen, t — be frightened } rd ete ¢ erſchrack erfchrick erfchroden 


— eat tffeft,* Het af ip* gegeffen 
‚+9 — drive, &c. fährft, we fuhr - serabren 
nd befehle, 5 Cond. brennete. | 
nd. beginne or begönne. 6 Or dreich. 


wegen, to move in the physicat 7 Cond. empföhle. 
8 £6 ichen and ausloͤſchen are 
is * is often used regularly in All verbs compounded with fageen are 
wef vo sixacn; but erbleichen, TO. intog. except willfahren. 
ALE, is always irregular. 


é 


GERMAK GRAMNNAR. 


INFINTTIVE. IMPERF. IMPERAT. PARTICIELE 
allen, te fall faͤllſt, faͤllt fiel — 
angen, — catch fan ‚ fängt fileyng gefan 
echten, — fight fichft, ſicht⸗ — fiht* gefechten 
inden, — find me gefunden 
(echten,* — plait flichft, flicht flict geflochten 
liegen — fly Reugft fleugt§ rep fieugs geflogen 
ltehen, — flee . fleuchft, fleucht § flo euchtd geflohen 
ießen, — flow fleufeft, fleußt$ fle6 fleußd sehen 
reſſen, — devour friffeft, frifr® fraß friße gefreſſen 

ieren, — freeze fror gefroren 
ähren, — ferment gor* geaoren 

Gebären, — bring forth gebierſt, gebiert gebar geboren 

Beben, — give giebft, giebt gab gieb® gegeben 

Gedeihen, — gedieh gediehen 

Gehen, — go, alk: ging gegangen 

Gelingen, 1 - succeed , gelang gelungen 

Selten, — be worth giltſt, gilt* galt2 ‘gitt* gegolten 

@enefen, ; (from illness) genas genefen 

Genießen, — enjoy un genes genoſſen 

Geſchehen, — happen es gefchteht impers)gefchah Defchehen 

Gewinnen, — gain gewann gewonnen 

Gießen, — pour goß gegoſſen 

Gleichen, — resemble glich geglichen 

Gleiten, — glide glitt geglitten 

Slimmen,* — glimmer - glomm geglommen 

Graben, — dig graͤbſt, graͤbt grub gegraben 

Greifen, — selze griff gegriffen 

Haben, — have (see page 26) 

galten, — hold hätt, hält hielt gehalten 
angen, — be suspended biena ı gehangen 

Hauen, — hew hieb* gehauen 

Heben, — heave he heb 3 gehoben 

— Did Or . 

Heißen, ; called hieß geheiffen 

Helfen, — help hilfſt, hitft half4 hilf* geholfen 

Keifen, — chide Fiff * gekiffen 

Kennen, — know 5 fannte 6 gefannt 

Klimmen, — climb flomm* . geklommen 

Klingen, _ — sound lang Heflungen- 

een { — pinch Eniff gefnißen 

Kommen, — come koͤmmſt, koͤmmt kam gekommen 

Koͤnnen, — be able kann, kannſt, kann fonnte gekonnt 

Kriechen, — creep Echt, sucht) Feed £reuchd gekrochen 

Laden, — load laͤdſt, laͤ geladen 

Laſſen, — let7 laͤſſeſt, (ine ted gelaffen 

Laufen, — run laͤufſt, läuft lief gelaufen 

Leiden, — suffer (ttt gelitten 

Leihen, — lend Geh geliehen 

Leſen, — read Tiefeft, Liefle)t* Tas Ties * Oelefen 

Liegen, — lie down ag gelegen 
doen, — tell a lie leugft, leugt$ log leug$ gelogen 

Mahlen,8 — grind gemahlen 

Meiden, — avoid mied gemieden 

SMelken,t — milk molf * gemolfen 

1 Imperson 2 Imp. Subj. gölte. 
3. Imp. Subj. hoͤbe or hübe, 4 — — hälfeor huͤlfe. 


5 Having a knowledge of the outward form of things, like the French connaitre. 
6 Subj. fennete. 7 To allow, to cause: machen laffen, to have made. 
8 Mahlen, To rant, is regular. 


Preifen, 
Satter . 
when” 


Salzen,* 
Eaufen, 


Sauger, 
Schaffen, \ 
Scheiden, 
Scheinen, 
Schallen, 
Schelten, 
Scheren, 
Schieben, 
Schießen, 
Schinden, 
Schlafen, 
Schlagen, 
Schleichen, 
Schleifen, 
Schleißen, 
Schließen, 
Schlingen, 
Schmeißen, 
Schmelzen,t 
Sdnauben, 
Schneiden, 
Schrauben,t 
Schreiben, 
Schreien, 
Schreiten, 
Schwaͤren, 
Schweigen,f 
Schwellen, 
Sdhwimmen, 


‘ 
t 


GERMAN GRAMMAR. 


XXxxnı 
JMPERF. IMPERAT. PARTICHLE 

to measure miffeft, mit mist map mi gemeſſen 
— be able (may) mag, magft, mag mochte gemacht 
— Fallen muß, mußt, muß mußte gemuft 
— take nimmft, nimmt nahm nimm genommen 
— name nannte genannt | 
— whistle pfiff Gepfiffer 
— cherish pflog gepflogen 
— praise pricé * Deprieten 
eter auillft, quit quoll quill gequellen 
— advise . väthft, rath tieth gerathen 
— rab rieb gerieben 
— tear rig geriffen 
— ride ritt geritten 
— run rannte 2 gerannt 
— smell gerochen 
— wrestle rang gerungen 
— flow rann geronnen 
— call rief gerufen 
— salt gefalgen 
— SW: . 

Guide totippie Tuff, fäuft ſoff gefoffen 
— suck fäugft, faugt ſog gefogen 
— create ſchuf geſchaffen 
— part foie . gefchieden 
— appear chien gefchienen 
— sound . ſcholl geſchollen 
— chide ſchiltſt, chit ſchalt ſchilt geſcholten 
— shear fhor geichoren 
— push ſchob geſchoben 
— shoot ſchoß geſchoſſen 
— flay fhund* geichunden 
=r u 
— beat ſchlaͤgt ug ' geichlagen 
— sp 8 ſchlich geſchlichen 
— grind, ſchliff geſchliffen 
— split ſchliß den 
— shut fchloß geichlofien - 
— sling (clan geichlungen 
— thro ſchm geſchmiſſen 
— melt Ihmilzeft,fchmilzt* (me ſchmilze Selchmatgen 
— snort: fchn geſchnoben 
— cut —* geſchnitten 
— screw ſchrob geſchroben 
— write ſchrieb geſchrieben 
— cry fchrie geſchrien 
— stride ſchritt geſchritten 
— fester —* geſchworen 
— be silent ſchw geſchwiegen 
— swell ſchwillſt, ſchwillt —* ſchwill geſchwolle en 
— swimm ſchwamm geſchwommen 
— vanish ſchwand geſchwunden 
— swing {dreary geſchwungen 
— swear ſiehſt, ich ieee 3 ſteh selhmoren 
— see ehrt, ficht a te geliehen 
— send J fandte 4 Schande 
— be (see page 26) 
— boil ott gefetten 

2 Subj. re 


, , is regular, 
ic Bub. (hohe. 


4 Imp. Subj, regular. 


XXXIV 
INFINITIVE. 
Singen, 
Sinken, 
Sinnen, 
Sitzen, 


Sollen, 


Spalten,* 
Speien, 
Spinnen, 
Spleifen, 
Sprechen, 
Sprießen, 
Springen, 
Stechen, 
Steden,t 
Stehen, ; 
Stehlen, 
Steigen, 
Sterben, 
Sticben, 
Stinfen, 
Stoffen, 
Streichen, 
Streiten, 
un, 3 
Sragen, 
Steffen, 
Sreiber, 
Treten, 
Sriefen, 
Sriegen, or 
Srigen, 
Zrinten, 


Verderben,t 
Verdrießen, 


Vergeſſen, 
Verlieren, 
Verwirren, 


beo obliged 


to e 
Sink 

— meditate 
— sit 


(shall) 1 


— strive 
— do 

— carry 
— hit, meet 
— drive 
—tread ~ 
— drop 

— deceive 
— drink 
— spoil 

— offend 4 
— forget 
— lose 

— confuse 
— grow 
— weigh 


-w= wash 
— yield 


. — show 


— turn 


* w= gue 
‚= become 


— throw 
— wind 
— know 


— be willing 


— accuse 
— draw 
— compel 


1 Ought to be said. 


3 Thun is never used as an auxiliary. 
5 To move forward, march. 


GERMAN GRANMAR. 


4 


PRESENT. 


foll, follft, foll 


mrichft, ſpricht 


ſtickſt, ſtickt 


ſtiehlſt, ſtiehlt 


ſtirbſt, ſtirbt 


ſtoͤßeſt, ſtoͤßt 


traͤgſt, traͤgt 
triffſt, trifft 


tri 


tiſt, tritt* 
treufſt, treuft § 


treugſt, treugt d 


fortch* 
ftich* 
ſtick 
ftieht* 
ſtirb 


triff 
tritt 
treuf§ 
treug § 


. IMPERAT. PARTICIPLE. 


gefungen 
gefunten 
gefonnen 
gefeffen 


gefpalten 
gefpten 
gefponner 
geipliffen 
geiprochen 
geiproflen 
geſprungen 
geſtochen 


geſtanden 
geſtohlen 
geſtiegen 
geſtorben 
geſtoben 
geſtunken 
geſtoßen 
geſtrichen 
geſtritten 
gethan 
getragen 
getroffen 
getrieben 
getreten 
getroffen 


getreger. 
getrunten 


trank 
verdirbſt, verdieht* verdarb verdirb* verdorben 
verdroß verdreußd verdroſſen 
vergaß vergif* vergeſſen 


es verdreußt $ 


verworr 
waͤchſeſt, waͤchſt wuchs 


verlor 


wog 
waͤſcheſt, waͤſchtꝰ wuſch 
wich 
wies 
wandte 
wirbſt, wirbt ward , 
(see page 26) 
wirfit, wirft warf 
wand 


weiß, weißt, weiß wußte 
will, willft, er 


wilt, will 


. ich 
zeuchft, zeuchtd zog 


zwang 


wirb 


wirf 


zeuchd 


% Imp. Subj. ſtuͤrbe. 


verloren 
verworren 
gewachſen 


gewogen 


gewaſchen 
gewichen 
gewieſen 
gewandt 
geworben 


geworfen 
gewunden 
gewußt 


geziehen 
gezogen 
gezwungen 


4 Impersonal with the acc. 


i> As this list contains only such compound verbs as either are no longer im use im 


‚GERMAN GRAMMAR. Ä WXxv 


their simple form, or which of the simple form are regular, all irreg. comp. verbs must 
be conjugated like the simple here enumerated: befinnen, erfinnen, 2¢. like finnen. 





THE ADVERB. 


104. There is no general distinguishing termination for the adverb; and most words, 
therefore, denoting the circumstances and qualities of things, are both adverbs and 
adjectives; with this difference, that as adjs., and when placed before subsets. they are 
declined (see p. p. 24, 25), and as adjs. connected with the subst. by means of a verb, 
they are invariable: diefe fchöne grau ift nicht nur fchön, fondern handelt auch chim, 
this handsome woman not only is handsome, but also acts handsomely. 

105. There are some adverbs, such as gern, willingly, fehr, very, vielleicht, perhaps, 
which can never be adjectives. Others can only become adjectives by an additional 

lable: as from oft, frequently, dfter; heut, to-day, heutig s vorn, in front, vorder; 
Bier, here, biefig ; da, there, dafig, ır. 

106. Some substantives, and even adjectives, are made into adverbs by the addition 
of an $, by which they assume the form of a gen. absolute: thus from 


Der Morgen, morning Morgens, in the morning 
Der Abend, evenir Abends, in the evening 

Der Montag, Monday _ Montags, on mondays, &c. 

Die Nacht, night Nachts, at night 

Die Mitternacht, the midnight Mitternachts, at midnight 

Die Seite, side Dieffeits, on this side 
© Senfeits, on that side « 2 

Meinerfeits, on my part, &c. 
Der Fall, the fall Ebenfalls, likewise 
Das Mal, the time Vielmals, frequently 


Der Flug, the flight , lugs, swiftly 
Der fichende Fuß, the standing foot Stehenden Fußes, instantly 
Der Spornftreich, the stroke of the spur Spornſtreichs, in haste 


Der eilende Lauf, the swift course Eilenden Laufes, rapidly 
Bereit, ready — Bereits, already 
Gilend, hastening Eilends, hastily 
Erft, Erften, first Erſtens, firstly. 


Nore.—We also say, Des Morgens, des Abends, (and although the substs. be fem.) 
Des Nachts, des Mitternachts, sc. and with some must always join the art. as, Dre? 
Maht des Jahrs, thrice a year. | 

107. The adverbs formed of the substs. of time, Morgen, Abend, 2¢. are used when 
wes of repetition, and on the question how often? or what time? as, Sch fehe ihn 
gewöhnlich des Morgens, I see him usually in the morning ; for on the question WHEN 
the subst. must be in the acc. (see p. 49). 

108. Sometimes adverbs are formed by the subst. fem. Weiſe, manner, placed after, 
or even joined to the adj. or adv. in the gen. case: as from glidlich, happy, happily, 
gluͤcklicher Weife (glüclicherweife) ; but it is only used in a peculiar sense; ¢, gr. 

Gr ift gluͤcklich angekommen, he is happily arrived (without mishap). 

Gr ift gluͤcklicherweiſe angekommen, he is fortunately arrived (by good fortune). 

109. Adverbs which express a quality, (and therefore are also used as adjectives) 
take the degrees of comparison, thus, {d)6n, ſchoͤner, am fchönften, or aufs ſchoͤnſte. 

110. The following are irregular :— 


Bald, soon, cher, am eheften. 
Gern, willingly, lieber, : am Tiebften, the comp. and sup. of lich, dear. 
Viel, much, mehr, am mehrften, meiften. 


Wenig, little, minder, am mindeften, also regular. © | 

Wohl, gut, well, beffer, am beten, probably from the antiquated baf, well. 

ul A few, as äußerft, extremely, höchft, highly, may be used absolutely without ag 
or auf. 





CONJUNCTIONS AND INTERJECTIONS. 


112. These parts of speech are invariable, and properly do not belong to the pro 
vince of grammar. For those which influence the position of the verb, we p. 50. 


Xxxvi 


GERMAN GRAMMAR. 


PREPOSITIONS. 


113. Prepositions govern the 
or dative, or dative or accusative. 


114. 
Anftatt or Statt, instead 
An and Statt may be separated thus, 
An des Vaters Statt, instead of the 
ather. 
Befage, pursuant, according to 
Halben, halber, on account 
Halben is preferred when the sub- 
stantive has an art. or pron.— They 
are both placed after the noun: Des 
Brodes halben, for the sake of 
Bread. 


Aue, on the outside* 
innerhalb, in the inner part* 
Dberbhalb, on the upper side* 
Unterhalb, on the lower side* 
Dieffeits, on this side 

Senfeitö, on the farther side 
Laut, according, conformably to 
Mittelft, vermittelft, by means 


genitive, dative, or accusative, and some the genitive 


PREPOSITIONS WITH THE GENITIVE. 


Um-willen, for the sake—Always sepe- 
rated like an-ftatt 
Um meinetwillen or wegen, for my sake 
— Ddeinetwegen, for thy sake, &c. 
— deffentwillen, deswegen, on account 
of that 
— wweffentwillen, weßwegen, on account 
of which 
Ungeachtet (ohngeachtet) , notwithstanding. 
May be placed before or after ita case 
& is sometimes found with the dative. 
Unweit, not far from—Unweit der Stadt, 
not far from the town 
Vermoͤge, by dint, power, or means q 
sBaheend, during af Ma 
Megen, on account of, concerning. 
be placed before or after the noun, 
but is most frequently before it. 


* Langs, Zufolge, Auber (see below). 


* These four prepos. are rather put in the dat. when another gen. follows. 


115. 
Aus, out of 
Außer, out of, on the outside, besides.— 

In Auffer Landes, out of the country, 
it governs the gen. 
Bei (see next page). 
Entgegen, towards, contrary.—Is united 
with the verbs of motion, gehen, lau⸗ 
fen, 2¢. to meet by going, running, &c. 
. ings, along.—Also with the gen. 
Mit, with 
Nad), after, behind, to, towards, following 
(in a direction) according to. 
Nach, according, is placed after its case, 
der Beichreibung nach, according to 
the description; but if the subst. is 
followed by another, it goes before: 
nad) der Beichreibung des Mannes. 


116. 


Durch, through, by, (by means) 
Placed after the subst., denotes dura- 
tion: die Nacht durch, the night 
through 

Für, for 

Gegen, towards, against 


117. 


WITH THE DATIVE. 


Nebſt, together with 

Dt, over (rather obsolete) 

Sammt, together with 

Seit, since 
Since, as an adverb, is rendered by 
feitdem: Seitdem er hier tft, since 
he has been here. 

Von, of, from, by 

Zu, to, at, on 

Sufelge, in consequence of, in accordance 
wit 

Is always put after the dat. case; it 

also governs the gen. and then is 
placed before its case. 

Suwider, contrary to 
Always after its case. 


WITH THE ACCUSATIVE. 


Gen is an abbreviation of gegen, and used 
in a few particular phrases 


Ohne, without 


Sonder, without (not much in use) 
Um, around, about, for, &c. 
Wider, against, in opposition. 


ITH THE DATIVE OR ACCUSATIVE. 


These prepositions govern the dative, if the verb with which they are connected 
expresses a state or continued existence, or a motion within a place; and on the queg- 


tions, where, whereat, wherein, whereon ? 


. They govern the acc. ıf the verb denute a motton, ur tendency from une place or 
thing to another; on the questions whereto, to what direction or place? 


ft 


GERMAN GRAMMAR. XXXVI 

















Dative. ACCUSATIVE. 

An, at, on, near, upon, in— to, in, near; (bis an, as far as) 

An einem Baume ftehen, to stand Sich an einen Baum ftellen, to place 
near a tree. oneself near a tree. 

Auf, on, upon, in— On, upon, in 
Das Buch liegt auf dem Tifche, the gegen * es auf den riſch, place it 
book lies on the table. - n the table. 

Bei, close, near, beside— — 

Er ſitzt bei mir, he sits beside me. Sie ſetzte fich bet mich, she seated her- 
self beside me. 

Hinter, behind— 

Er ging hinter ihm ber, he was walk- Gr Gx ging Dinter ihn, he walked (step- 
ing (along) behind him. 

, in— into 
Wir waren im Garten, we were in und ‚giengen ins Haus, and went into 
the garden. the house. 

Neben, beside, next to— 

Die Zlafche fteht neben Shnen, the Stellen Sic fie neben ihn, put it next 
bottle stands next to you. to him. 

Ueber, over, above— over, concerning, across; (big Über, up to) 
Gr ſchiief Über dem Leſen ein, he fell: ch rin über Die Bride, I rode over 
asleep over the reading. the bridge. 

— placed after, it expresses continuance : 
die Nacht über, during the night. 


Unter, under, beneath, among— 
Gr fas unter dem Thorwege, he sat Er begab fic) unter das Volk, he went 
beneath the gateway. among the people. 

LF In Unter Weges, on the way, and unterdeffen, in the mean time, it governs the 
genitive. 














Bor, before— 
_ &r floh vor ihm, he fled before him, Er warf fich vor ihn hin, he threw 
.(he following). himself down before him. 


Zwiſhen⸗ between— 
he Hut hängt zwifchen zwei andern, Hängen Sie ihn zwifchen beide, hang 
our hat hangs between two others. it between yours and mine. 

118. Many of the Preps. may be joined to the adverbs da, we, (with an r placed 
between when they begin with a vowel), and correspond with the English wherein, 

therein, whereon, thereon, &c. (See rule 151). 











SYNTAX: 
OR RULES ON THE USE, AGREEMENT, GOVERNMENT, AND SUCCESSION OF 
WORDS; OR ON THE FORMATION OF PHRASES. 


119. Articles, Adjectives, and Pronouns agree with the subset. to which they are 
joined or refer, in gender, number and case. 


THE ARTICLE. 
120. The Derin. Ant. in Gerth. serves to point out individuals as well as species: 


Der Mann ift hier, the man is here 
Die Männer find bier, the men are here 
Die Menfchen find nicht alle gut, men are not all good 
Die Tugend ift liebenswärdig, virtue is amiable 

| Der Wein ift theurer als das Bier, wine is dearer than beer 
Die heilige Schrift lehret, holy writ teaches 
Der heilige Zohannes fehrieb, St. John wrote. 

121. It is also used— 
[@] Before names of countries of the fem. gender : die Schweiß. 
[b] Before names of countries of the neut. gender, when they are preceded by 
an adjective; das große London, 


XXX Vili GERWAN GRAMMAR. \ 


[c] Before names of persons, if they be not declined ; get only in the nom. 
sing. when speaking familiarly: der Peter ift ein guter Burſche, Pete 
des, dem, den, Die Peter, ıc. 
[d] When emphasis and distinction are required, although the substs. be of the 
same gender, &c.: der Hund und der Stier, the dog and the bull. 
[fe] For the indef. art. when per might be substituted: cin Schilling die 
Flaſche, a shilling a bottle; zwei Mal des Tages, twice a day. 
[f} In the following and similar phrases :— 


In der Stadt, in town _ Das verleme Paradies, Paradise lost 
In der Kirche, at church Die beiden Kinder, both the children 
In die Kirche, to church Die halbe Stadt, half the town 

Auf der Börfe, on change Der ganze Weg , all the way. 


[ 9 Before the absol. poss. prons., meine, meinige, ꝛc. (see p. 24). 

[4] With the pers. pron. instead of the poss. pron. (see p. 41, rule 145); and by 
itself, instead of the same pron. (sec p. 41, rule 155). 

122. The article is omitted. 

[a] When a subst. is taken in a partitive sense: hier ift Bred, here is Bread. 

[6] When a subst. is used in an indefinite sense: Kinder und Narren fagen die 
Wahrheit, children and fools tell the truth. 

07° When some or any are placed before substs. to express limited numbers, or 

— the former are indicated by cinige: cintge Manner, and the latter by etwas: 
etwas rod. 

ſe] When the substs. stands after the gen. which it governs; Schiller’d Werke, 
Schiller’s works, for die Werke Schillers, or des Schiller. 

[@] After it has been once expressed before a series of substs. of the same gend. 
num. and case; der Vater, Bruder und Vetter; (for an exc. see preceding rule, d.) 
mule. b (el Before names of towne and countries of the neut. gend. (see exc. preceding 

— 
[5] Before names of persons, when declined, (comp. preceding rule, c.) 
Réni tg] Before titles of rank: Georg, König von England, George, King of England; 
nig Georg. 

[4] Before the titles of books, and other superscriptions: Deutfche Sprachlehre, 
German Grammar; Erfter Sheil, vol. first; Snhalt, contents; Vorrede, preface. 

[i] Before the name of God, as the Supreme Being. 


r is a good fellow} 


_ [j] In a few words and phrases as the following: Oftindien, the East Indies ; 
Weftindicn, the West Indies; erſterer, the former ; leßterer, the latter ; Befagter, Crs 


wähnter, Gedachter, Genannter, the aforesaid; Folgender, the following; BeFlagter 
defendand vor Augen, before one’s eyes; in Händen, in one’s hands; alle Welt, all 

e world. 

_____ {k] Before adjs. compared with one another, where j¢..j¢ or j¢.. deſto are sub- 
atituted : je eher, je beffer, the sooner the better; je mehr man thm zuredet, defto weni⸗ 
ger hört er, the more one urges him, the less he attends. 

123. The Indef. Art. is generally used as in Engl., exc.— 

[a] In the phrases: eine halbe Stunde, half an hour; ein halbes Sabr, half a 


{b] Before few, hundred, thousand, cin is not employed, if not taken in the 
sense of ONE. 
[c] In phrases as the following: ein hochmweifer Rath, the most learned 


year 


senate, &c. 
124. Conrracrions oF THE ARTICLES :— 
am for an dem im for in dem aufs for auf das 
beim — bet dem zum — gu dem durds — Durch das 
hinterm — hinter dem zur — gu der firs — für das 
vom — von dem ans — an das ins — tn das. 
In the familiar style, ‘ne and ‘nen for eine or einen. 


SUBSTANTIVES. 

125. If two subsis. having a dependence on cach other come together, one is placed 
in the gen.: die Gottesliche, the love which man bears to God; die Liebe Gottes, the 
love which God bears to man. Ä 

126. To avoid ambiguity, von, zu, an, aus, vor or in are used instead of the gen. 


nun 


GERMAN GRAMMAR. xxxix 


{a} To Express the marzzıaL of which a thing is made: ein Becher von Silber, 
a cup of Silver; ein Tiſch aus Marmor, a table of marble. For which may be said: 
ein filberner Becher, ein marmorner Zifch. (See list of pref. and aff. cn and ern.) 
[6] To determine the BinTH, COUNTRY, RANK, RELIGION, OF POSSESSION of property, 
lands, or TITLEs of lands :-— 
Ein Ruffe ven Geburt, a Russian by birth 
Ein Mann von altem Adel, a man efeld nobility 
Ein Graf aus Paris, a Count from Paris 
Det Graf von Paris, the Count of Paris 
Von Religion ein Mahomedaner, a Mahometan by religion 
Der Konig von Frankreid, the King ef France 
Der Herzog von Norfolk, the Duke of Norfolk 
[c] To determine ack, SIZE, WEIGHT, MEASURE, WeRTH, Of CONTENTS: 
Ein Kind von Drei Monaten, an infant three months old 
Ein Thurm von 50 Fuß Hohe, a tower 50 feet high 
Sin Schiff von 1000 Tonnen, a ship of 1000 tons 
Eine Fregatte von 60 Kanonen, a frigate of 60 guns 
Ein Ochſe von 40 Stein, an ox of 40 stone ® 
Ein Mann von Gelehrfamfeit, a man of learning | 
— von Verdienſt, von (Ehre, a man of merit, of honour 
Schillers Lied von der Stade, Schiller’s song of the Bell 
[@] WHEN THE PARTS ARE SEPARATED FROM THE WHOLE: 


Die Blüthen von dem Baume, the blossoms of the tree 
Gin Stid von dem Braten, a piece of the roast meat 
[e] To distinguish the author of a thing, or the object of a representation from 
) — 


Klopſtocks Virgil, the Virgil belonging to Klopstock 
Der Meffias von Klopftod, the Messia by Klopetock 
Ein Bildniß Raphaels, a picture in possession of R. 
Cin Bildnif von R., a picture by R. 
{f] In phrases as the following :-— 
Die Soldaten in diefer Stadt, the soldiers (quartered) in this town; distin 
guished from die Soldaten dieſer Stadt, of (belonging to) this town. 
Ein Lehrer an diefer Schule, a master (belonging) to this school 
For diefer Schuley which would imply that he is the only master. 
Der Herr vom ‚Haufe, the tenant of the house - | 
Distinguished from Herr des Haufes, owner of the house. 
Die Liebe zu Gott, the love towards God 
Die Furcht zu fterben, the fear of death 
Aus Begierde anzuhäufen, from a desire of accumulating 
Gewdhnung zur Arbeit, habit oflabour 
Abfcheu vor dem Müßignange, horror of idleness 
Nacheiferung in Tugenden, emulation of virtues. 
-127. To, before nouns of relationship &c. is rendered by the gen. 
Em Freund des Königs, a friend to (of) the King. 
128. Or, between subets. of measure and quantity and those of substance and in- 
dividuals, often also after voll, full, is omitted : 
Cin Glas Wafer, a glass of water 
Ein Regiment Soldaten, a regiment of soldiers 
Cin Schiff vol Matrofen, a ship full of sailors. 
129. When the last word is preceded by an adj. or pron. it is in the gen— 
Ein Glas guten or gutes Wafers, a glass of good water 
Gin Regiment diefer Soldaten, a regiment of these soldiers. 
130. Often voll takes tlie addition er for of, without reference to the gend. or numb. 
of the subst.: voller Lärm, full of noise. 
131. When several substs. are placed before one by which they ‘are governed, the 
first only is put in the gen.— 
. Des Herzogs von York Andenken, the duke of York's memory. 


its 


xl GERMAN GRAMMAR. 


. 132. The proper names are usually placed before their governing subet., when they 
are not preceded by an adj. and in this case the christian names or titles are 
undeclined :— 

Kaiſer Sofephs Leben, the Emperor Joseph's life 

Ehriftian Fricdrid) von Kleijts Gedichte, the poems of C. F. von Kleist 

Doctor Martin Luthers Schriften, the writings of Dr. M. Luther. 

133. If the name preceded by an adj. or title is placed arrer the governing noun, it 

remains undeclined :— , 

Die Thaten des Königs Friedrich, the deeds of King Frederic 

Die Werke des berühmten Kant, the works of the famous Kant. 


ADJECTIVES. 


134. When adjs. relate to persons, the substs. Mann, Frau, 2¢. may be omitted, and 
when relating to persons or things, ong by which they are followed in English, must 
be omitted : 


Der Gute, the good (man) Ein Guter, a good (man, one) 

Die Gute, the good (woman) Eine Gute, a good (woman, one) 
Die Guten, the (people, ones) Gute, good (people, ones) 
Der Bediente, te servant man Gin Bedienter 

Der Gefandte, the ambassador (sent man) Gin Gefandter 

Der Verwandte, the relation Ein Verwandter, a relation (male) 





Die Verwandte, Eine Verwandte, a relation (female 
Die Verwandten, the relations (both genders) 
Alle, all (persons) Alles, all, every thing. 
135. When they are used to express the abstract quality, they are declined in the 
neut. sing. without any subst. 


Das Erhabene und Schöne, the sublime and beautiful __ 
Sede Sache hat ihr Gutes, there is some good in every thing. 

136. Some, especially those of colours, are declined like subsets. of the seeond deel. 
when they signify a substance: Grangoliiches Schwarz, French black; die Gite des 
Berliner Blaues, the goodness of Prussian blue. 

137. Ganj, halb, viel, wenig, are usually undeclined, if they are net preceded by an 
art. or pron.: Ganz Spanien, all Spain; Halb Griechenland, half Greece ; viel Geld, 
much money ; wenig Papier, little paper; but Das ganze Land, all the country; die 
halbe Provinz, half the province, &c. 

138. Allerlei and allerhand are always undeclined: Allerlei Münzen, all sorts of 
coins. 

139. In familiar conversation, adjs..are often left undeclined: fdén Wetter, fine 
weather; for fchönes. 

140. When two adjs. precede a subst., it is not uncommon to suppress the declension 
of the first: ein ſchwarz⸗ und weißer Pudel, a black and white poodle. 


PRONOUNS, 


141. The rErsonaL Pron. in the nom. case governs the verb as in English; and is 
not repeated if it governs several verbs in succession: Ich fah und hörte nichts, I saw 
and heard nothing. ' 

142. The gen. is never used except after certain verbs (see p. 47): Erbarme did 
meiner, have pity on me; and in connection with numbers: Ihrer feds, six of them. 
In other instances, or, before the pers. pron. is rendered by yon: they speak of me, fie 
reden von mit, 

143. In addressing people, the second pers. sing. is used between near relations, 
intimate friends, and to confidential servants; the second pers. plur. to mankind in 
general, towards those who are addressed in the sing. by du, and to inferiors in the 
sing. as well as in the plural; the third pers. sing. towards servants and inferiors: 
Peter, bring Ge mir Waffer, Peter, bring me water ; Maria, hat Ste mein Feuer ans 
gezündet ? Mary, have you lighted my fire? and the third pers. plur, in addressing 
superiors, or equals in a respectable rank of life: Ich habe Ihren Brief erhalten, 
I have received your letter. ‘Towards very high personages, the third pers. plur. is 
also used when we speak or them: Geine Majeftät haben es gewollt, H. M. has 
wished i 

03” For the sake of distinction, Er, Ihm, Sein, Sie, Shr, Ihnen, when used in 
addressing persons, are written and printed with a capital initial, " 


GERMAN GRAMMAR. xl 


144, In formal language towards persons of very high rank, the expressions Hoch⸗ 
Dicfelben, Hoͤchſtdieſelben, Allerhöchftdiefelben, are used for Sie, you. 

145. The pers. pron. in the dat. with the def. art. is used instead of the possess. when 
speaking of any thing about the body of an individual: Er hat fi) in den Finger ges 
fcbnitten, he has cut his finger ; Sch habe mir das Bein serbrochen, I have broken one 
of my legs; Der Hund hat ibm den Red gerrifien, the dog has torn his coat. 

146. Derfelbe, Diefelbe, ır. is used instead of er, fie, es, to avoid ambiguity: Der 
Dffizier begegnete Dem Unbekannten, und da derfelbe ihm nicht ausweichen wollte, 
u. f. w., the officer met the stranger, and as the same (i. e. the stranger) would not 

e way for him, &c. 

147. This pron. is also used to avoid the repetition of similar words: fennen Sie 
dieſelbe, for fie, do you know her. 

148. Es, frequently begins the sentence for the sake of emphasis, and then corres- . 
ponds with ruere. Es befanden fich viele Leute da, there were many people there. 

149. This pron. is also placed at the head of phrases expressing a wish: Es lebe der 
König! May the king vive! Gs thug jeder feine —3 let each do his duty. 

150. °g stands frequently for es: Sagen Sie’s thm, tell it him. 

151. It is contrary to the genius of the language, to use es, and even the dat. neut. 
when relating to a thing, after a preposition ; and we say daran, darauf, daraus, daz 
bei, 2¢. for an, auf es, or ihm, aus, bet ihm; Ich ſchlug Darauf, I struck on it; Er bes 
findet fic) wohl dabei, he is well off with it. 

N. B. The same prepositions are also joined to wo 3 as woran, worauf, 2¢., and used 
instead of auf was or welches, ꝛc.: Worauf verlaffen Sie fid) ? on what do you rely ? 

152. The Possess. Prons. are twofold: conjunctive and absolute. The eonjunctive 
are mein, meine, mein (second column, rule 37, p. 24), and are always prefixed to 
substs, If placed before or after fenn, they are undeclined (see Rule 176). 

153. The absolute are (1) Meiner, meine, meines, meine; (2) der, die, dad meine, die 
meinen ; (3) der, die, Das meinige, die metntgen, mine, &c. (See p. 24, rules 37 & 38). 

154. Of these the first is generally used after the verb feyn, in the sense of belonging 
to: das ift meiner, 2¢.3:the second in the familiar style and (singularly enough) in 
higher poetry ; and the third in polished conversation, &c. 

155. Die Meinigen, Deinigen, ꝛc. also signifies those belonging to me, to thee &c., 
as relations, servants, soldiers or adherents of any kind: das Meinige, Deinige, 2, 
my, thy property. \ 

156. The conj. poss. pron. is supplied by the def. art. when there cqn be no doubt of 
the person : Sd) werde cs dem Vater fagen, I shall tell it my father; Steden Sie es 
in die Tafche, put it in your pocket. 

157. The Retative Pronouns are (1) welcher, welche, welches, welche 5 (2) wer, was; 
(3) der, die, das. (See p. 23.) . 

158. This pron. governs the verb only in the third pers. ; therefore, if the verb is to 
agree with the antecedent, whether of the first or second pers. the antecedent must be 
repeated after the relat.: du, der du alles weißt, thou who (thou) knowest every thing. 

159. Der, die, das, ır. is substituted for welcher, for the sake of euphony; and in 
phrases as the foregoing, this form is particularly preferred. 

160. The gen. of der, being more distinct, is preferable to that of welcher : Die Leute, 
deren Stolz ihn empörte, the people whose pride revolted him. 

161. Wer and wags are used without an antecedent, the demonstr. to which they 
relate being often placed after them: wer es gefehen hat, (der) glaubt es, he who has 
seen it, believes it, inst. of derjenige glaubt cs, welcher, 25. or derjenige, welcher es ges 
fehen hat, glaubt es. 

162. The Inrerrocar. Pron., besides welcher, wer and was, are also welch, weld 
ein, was für, and was für ein. (See pp. 23 & 24.) 

163. Welder, 2¢. is placed before substs. and in relation to them. 

164. Ber and was are used when the gend. and number of the objects of inquiry 
are unknown :— 


Ker hat es gefagt ? who has said it! 

Weſſen Pferde find das ? whose horses are these ? 
Wem gaben Ste e8? to whom did you give it? 
Ken wollen Sie fehen? whom do you want to see ? 
Tas hat er gefdrieben ? what has he written ? 


xhi GERMAN GRAMMAR. 


165. Was für, means what sort of, what, and is used for substances in the sing, and 
for individuals in the plur. For individuals in the sing. we say, was für ein, or eines, 
Was für Brod ift das? what bread is that ? 
Was für Pferde find Das? what horses are these ? 
Was für ein Buch leſen Sic ? what book do you read? 
Ein Franzofifches, a French one. 
Was für eines? what sort of a one? 
166. Was or welch ein and was für are used in exclamation :—ywaé für, or weld ein 


Mann! was für Leute! 
167. Welche is commonly used for some, instead of einige or deren. Sch habe 


welche, I have some. 

1674. The DemonstraTivE Pronouns are (1) diefer, diefe, dieſes; (2) jener, jenes 
@), yurenige; (4) felbe, or felbige, derfelbe, or Derfelbige ; (5) folcher. (See pp. 23 
and 24. 


168. They are conjunctive and absolute. 

169. The conjunctives are diefer, jener, der, ſolcher. . 

170. The absolute, derjenige or der and derſelbe. The use of the last has already 
been explained (see rule 146) ; derjenige or Der is used either before a relative pron. or 
gen. case, or before substs. which are so followed, and is often translated by he, she, it 
‘or they, the French cezus: Derjenige {or der, pronounced with more emphasis than 
the article) welcher Shnen diefes gefagt hat, me who has told you this; diefenigen Leute, 
welche nod) daran zweifelten, those people who yet doubted it. 

171. The pronominal gen. of der, viz. deffen, deren, 2¢. is used instead of the pos. 
pron. to avoid ambiguity: da er dem Knaben nicht glaubte, fo fragte er deſſen (for feis 
aen) Vater, as he did not believe the boy, he asked his (i. e. the boy’s) father. 

172. This form is also used in preference to the possess. in speaking of things: die 
Papiere und deren (for ihr) Inhalt, the papers and their contents. 

173. Def for deffen is allowed only in higher poetry. 

174. Gold precepen by ein is declinable: fold) etn, or cin folher Mann. 

175. When a person, poss. or demonstr. pron. precedes or follows the verb fem, 
while a subst. or pron. stands on the other side of the verb, that pron. is undeclined :— 


Es find fie, or fie find es, they are the people Dieß find die Männer, they are the men 
Gs ift er, or ev ift es, it is he Dieß ift der Mann, this is the man 
Die Sachen find unfer, or unfer find die Sachen, the things are ours 

Sie find mein, or mein find fie, they are mine. 

But for emphasis, we may say—Diefe find dic Männer, THESE are the men. 

176. Pronouns relating to persons of a different gender than that which naturally 
belongs to such persons, are often varied in accordance to that gender of: which the 
subst. ought to be :— . 

Wie befindet ſich Ihr Soͤhnchen? How is your little boy ? 
Er (net es) befindet fich Seffer, he is better. 


THE VERB. 

177. The Verb agrees with its nom. in the same manner as in English; it is, how. 
ever, more frequently found in the sing. after several nouns of a similar nature : Liche 
und Güte macht die Erde zum Himmel, love and goodness Turns earth into Heaven. 

| USE OF TENSES, 


178. The Present indicates (1) actual time: Ich effe, I am eating; (2) a continuons 
time: Sch bin fchon vierzehn Sabre in diefem Lande, I wave BEEN in this country four- 
teen years, (when Sch bin gewefen, would imply that I am there no longer) ; (3) eternal 
traths: Die Seele ift unfterbtid), the soul is immortal; (4) a future, if the time be hot 
far distant; and (5) as an occasional substitute for the historical tense. 

179. The ımrERFECT is used :—(1) to denote a circumstance uncompleted during the 
occurrence of another: Sd) af, als er fam, I was eating, when he came; (2) circum. 
stances completely past, on which account it may be called the historical tense: Gäfar 
eroberte Gallien, Cesar conquered Gall. 

180. The Perr. Inner. or compound of the pres., is used to express past circum. 
stances without reference to time: Sch habe thn ‚gefehen, I saw him. 

181. This tense is used instead of the imperf. if we speak of events recently past, of 
which we have not been eye-witnesses: Geftern ift ein Kind ertrunfen, yesterday a 
ebild was drowned; Sind Sie neulich dort gewefen ? were you there recently ? 


GERMAN GRAMMAR, xii 


182. The other tenses are used nearly the same as in English; however, care must 
be taken not to confound shall and will, should, would, could, and might, as presents 
or imperéects for themselves, with the same words used as signs for the fut. condit. or 
imp. subj.: I shall do it, may be ich werde or foll, (am or ought) eg thun ; I will go, 
Ich werde or will, (wish) gehen ; I would say, Sd) würde or wollte, (wished) fagen ; 
he could write, er ſchriebe, or konnte or fonnte khreiben, was, or might be able to write; 
she might find, fie fände, or mochte or möchte finden, she would be able to find. 

183. The verb ro BE before a part. pres. is never used in German; and such expres- 
sions as [am writing, I was writing, must be rendered respectively by the pres. and 
imperf. of the verb to which the partidiple belongs: ich fehreibe, ich ſchrieb; or ich 
fchreibe (fchrieb) chen; or ich bin (war) eben am Schreiben ; I shall be writing, Ich 
werde (alsdann) fchreiben. 

184. The verb To po, is never used as an auxiliary, and such phrases as I do (did) 
write, are rendered by Sch fihreibe (fchrich) wirklich, or fa; the advs. wirklich, ja, 
serving to give that emphasis which in English is obtained by do, did. 

185. To be about is expressed by im Begriffe fenn: I am, was, about to write, Ich 
bin, war im Begriffe zu fchreiben ; I shall be about, Sch werde im Begriffe ſeyn. 

THE MOODS, 


186. The InpicaTive is used to affirm, deny, or ask that which is, was.or will be. 

'187. The Sussunctive’ (called in German Conjunctive,) is used when the circum- 
stance affirmed or denied is merely ordered, wished, or implied, as being within the 
range of possibility; whence it is most frequently found after the verbs bedingen, to 
make conditions; bitten, to beg; firdten, beforgen, to apprehend; ermahnen, to 
exhort ; rathen, to advise; ſcheinen, toseem; wollen, to desire; wünfchen, to wish; zwei⸗ 
feln, to doubt; and after the conditional; as Ich wiirde gehen, wenn ich Fönnte, I 
would go, if I could.—It ig moreover used— 

[a] When we quote the saying or opinion of others, although it may not be 
intended to convey a doubt of the fact: Gr fagt, er werde fommen, he says, he will 
come; fie glaubt, es fey nicht thunlich, she thinks it is not feasible. - - 

b] As an optative, a verb in the indicative being understood: der Himmel pez 
wahre Sie, may heaven preserve you; Gr thue was er wolle, let him do what he will. 

[c] Instead of the condit. (in the imperf.): es ware Schade, it would be a pity. 

188. When that which is mentioned in the name of others would, if quoted in their 
own words, appear in a tense different from that of the foregoing ind., the tense of the 
subj. need not agree with that of the ind. thus: for er fagte, id) will fommen, he said, 
I will come, er fagte, er wolle (mollte,) fommen, he wırL come. 

189. Daf, that, and wenn, if, which frequently precede the subj., may be omitted: 
er fagte, ex werde fonımen ; Eönnte ich, fo würde ich gehen, could I, &c. 

190. The Inrintive after another verb is used either without or with zu being placed 
before it. 

191. It is without [a] after fönnen, mögen, laffen, dürfen, fellen, wollen, müffen, 
werden, in the fut. and condit.; heißen, to bid; helfen, help; Ichren, teach; fernen, 
learn ; hören, hear; fehen, see; fühlen, feel. 

[5] In liegen, to lie; figen, sit; ftehen, stand; fteden, stick; bangen, hang ; 
fnien, kneel; fleben, adhere, when preceded by bleiben, to remain: Er blieb ftehen, 
he remained to stand (standing). 

[c] In fpazieren, preceded by fahren, reiten ; Sch fuhr, ritt fpazieren, I took a 
ride or drive. 

[d} In betteln, beg; haufiren, hawk ; fpazieren, preceded by gehen. 

[e] Before ſchiafen, to sleep, preceded by gehen, or fic) legen. 

After haben in such phrases as, Ste haben gut lachen, you may laugh 
indeed. (vous avEZ BEAU RIRE); er hat einen Bedienten im Borzimmer warten, he has 
a servant waiting in the ante-room. 

] Machen, when it means, to cause: Ich machte fie weinen, I made her cry. 

A After thun, to do, when followed by nichts alg: die Kinder thun nichts als 
fpielen, the children do nothing but play., 

[i] After the adjs. gut, böfe, * ſchlecht: Hier iſt nicht gut ſeyn, this place is 
not comfortable. 

192. With zu, [a] when the inf. might be supplied by a phrase with the conj. Daf $ 
Wir befablen ihm zu fommen, we ordered him to come, i. e. that he would come. 

[6) After such verbs as these 


xliv GERMAN GRAMMAR. 


Anfangen, to begin Erkennen, to acknowledge Senn, to be 
Aufhoͤren, to cease Erlauben, to allow Scheinen, to appear 
Befehlen, to command Ermangeln, to fail Verlangen, to desire 
Behaupten, to assert Erwarten, to expect Wiſſen, to know 
Befennen, to confess Fuͤrchten, to fear Wuͤnſchen, to wish. 
Drohen, to threaten Geftatten, to permit 

Erhalten, to receive Haben, to have 


[c] After substs. which in English are followed by of or to: der Ruf ein che 
licher Mann zu fenn, the reputation of being,an honest man; Luft zu reifen, a desire to 
travel (of travelling). 

(d] After adjs.: Gluͤcklich es zu hören, happy to hear it. 

[e] After the preps. anjtatt or ftatt, ohne and um, which last is introduced wben- 
ever a purpose is expressed by the inf.: Sd) that Dies, um ihn zu prüfen, I did it for 
the purpose of trying him. 

193. The English frequently use the inf. on the questions when, where, how, what, 
which, &c. when another mood is employed in German: Do you believe that to be true? 
Glauben Sie, daß dies wahr fey? I did not suspect him to be that fellow, Sch fief es 
mir nicht einfallen, Daß er der Kerl ware; they do not know how to employ them- 
selves, fie wiffen nicht, wie fie fich befchäfttgen follen. 

194. The English inf. past after the verb to be, is rendered by the inf. pres.: His 
conduct is to be praised, fein Benehmen ift zu loben. 

. 195. Frequently the inf. past is rendered by the part. pres. as an adj., with zu: a 
notion highly to be censured, eine fehr zu tadelnde Meinun 

196. How, before the inf. is omitted: He does not know how to conduct himself, er 
weiß fic) nicht zu benehnen. 


THE PARTICIPLES. 


197. The Part. PresEnT is used in German as an adv. or adj., and never assumes the 
verbal power: Das Kind fam meinend, the child came weeping; das weinende Kind, 
. [> The English part. pres. after the verb To se in a verbal capacity must be trans- 
lated into a pres. imperf. or fut. (See p. 43, r. 183.) 

198. When used in a subordinate clause of a sentence, assigning the cause of the 
circumstance expressed in the principal verb, it must be rendered by a pres. or 
rite, preceded by a conjunction :—standing at the window, I can see him, de ich an 
dem Fenfter tebe, fo Fann ich ihn fehen ; standing at the window, I could, &c., da ig 
an dem Fenſter ftand ; Having stood there, I saw it, da ich da geftanden habe, fo habe 
ich es geliehen ; having seen it, I was called as a witness, da id) es gefeben hatte, fo 
wurde ich als Zeuge gerufen. 

199. When used as an adj. it governs the case of the verb from which it is derived : 
Das mir drohende Ungemitter, the thunderstorm which threatens (or threatened) me; 
daß fich verziehende Ungemitter, the (itself) dispersing storm. 

. [3 It is also used instead of the inf. (See r. 195.) 

200. It is used as a subst., the words, Menfch, Mann, Frau, 2¢., being understood: 
der Denfende, he who thinks, the thinker—but never as an abstract noun; the inf 
being employed instead: The reading, das Leſen. (See substs. neut. p. 15.) 

201. The ParrıcıpLe Past, unless used in the formation of the preterite tenses, is 
either an ady. or adj.; but there are several which either from their nature do not 
admit of the degrees of comparison, or make them with mehr and am meiften, an obser- 
vation which also applies to the part. pres. 

202. It is often used instead of the second pers. of the imperative: Kutſcher! guges 
fahren, coachman! drive on. 

203. After the verb Kommen, the part. past. of verbs of motion, and perhaps a few 
others, is used instead of the part. pres.: Der Bothe koͤmmt gelaufen, for laufend, the 
messenger comes running. 

:204. Also with haben, wiffen and wollen, instead of the inf. Ich wollte Sie erfucht 
haben, I would have you requested, for Sch wollte Sie erfuchen.—Both these forms of 
the part. are however not recommended for imitation. 


MISCELLANEOUS REMARKS ON THE VERB. 
205. The auxiliary verb relating to several participles, is mentioned only onee: Gr 
Bat das Buch ‚gefhrieben, gedruckt und herausgegeben, he has written, printed and pub- 
e oe \ 


GERMAN GRAMMAR... xlv 


206. If the auxiliary is to be moved to the end of a member of a sentence, espe- 
cially if the next member in with the same word, it is often omitted: Sobald er 
mid) gefehen (hat), hat er mid angeredet, as soon as he has seen me, he has ad- 
dressed me. 

207. It must be borne in mind that dürfen, Eönnen, mögen, müffen, follen, wellen, 
(see irreg. verbs,) have a part. past in German, and are conjugated in their compound 
tenses like other verbs: Er hat gefollt, aber hat nicht gewollt. It is however to be 
observed that when an inf. is expressed with any of these verbs, they change the part. 
into an inf: er hat es thun follen, wollen, fonnen, 2¢., he has ought, would, could do it, 
i. e. he ought, would, could have done it. 

> The verbs heigen, to bid; helfen, to help; lehren, to teach; lernen, to learn; 
hören, to hear; fehen, to see; have the same peculiarity. 

To like is expressed by lieben, but more generally by gern haben, gern effen, to 
like (to eat); gern trinfen, to like (to drink): Sch effe gern Aepfel, I like apples; mein 
Bruder ist lieber Kirfchen, my brother prefers cherries; feine Kinder cffen am liebften 
Birnen, his children are fondest of pears. 

209. faffen is employed like raıre in French, for to cause, or occasion, with the 
second verb in the inf. pres. :— ° ; 

Ich laffe mir einen Rod machen, I have a coat making for myself; 

Er läßt fich ein Haus bauen, He has a house building for himself; 

Haben Sie den Arzt rufen laffen, (for gelaffen) have you sent (caused to send) for 

the physician. 





THE GOVERNMENT OF CASES. 


THE NOMINATIVE. 
210. The nom. is required :— 
[a] As the subject of every verb. | 
[6] As the object of the following :—fenn, werden, heißen, (to be called), bleiben, 


binfen, fcheinen, to seem: Er ſcheint mir ein ehrlicher Mann, he seems to-me an 
honest man. 


211. Thia case is also used after als or wie following a neut. verb :— 
Er ftarb als ein Held, he died as a hero, t. e. being one 
Er ftarb wie ein Held, he died like a hero, i. e. as heroes die. 
THE GENITIVE. 
212. This case is governed [a] by substs. (see rule 125, p. 38) ; [b] by adjs.; [c] by 
verbs ; [d] by prepus. (See p. 36.) 
213. It is required by adjectives which admit of the question whose or of what, 
(weffen) as des Geldes bedürftig, in want of money :— 


Beduͤrftig froh Satt ungewiß verdaͤchtig 
beflieſſen Habhaft ſchuldig ungewohnt verluſtig 
befugt Kundig Theilhaft unkundig verwieſen 
benoͤthigt Los Ueberdräffia unwerth voll 
bewußt Maͤchtig uneingedenk unwuͤrdig Werth 
Eingedenk muͤde unfaͤhig Verblichen wuͤrdig. 
Faͤhig Quitt 


214. Angeklagt, and all participles formed from verbs governing the gen. 
215. The following are the verbs which govern it: Sch achte des Dinges nidft, I do 
not mind the thing. ; 


Achten ‚(or with the acc.) ermehren (fih) aftegen, (or with the acc.) 
Beduͤrfen, ditto ebrau= . onen, dit 

ln, ditto chen, (or with the acc.) Spotten, (or with über) 
Denken, (or with an) genießen, ditto Verfehlen, (or with the acc.) 
Gedenken, n) gefchweigen Gergeffen, ditto 

Entbehren, (or with the acc.) Harren, (or with auf) SBabenehmen, ditto 
enthalten Lachen, (or with über) Warten, ditto. 

ermängeln Mißbrauchen, (or with the 

erwähnen acc.) 


Leben, fterben and feyn, (with Willens, der Meinung, 2¢.) also occasionally yovern 
this case. 


[4 


xvi GERMAN GRAMMAR. 


216. Some verbs govern the person in the acc. and the thing in the gen.; the latter 
on the question or wat? Er hat ihn eines Verbrechens angeflagt, he has accused him 
of acrime. Such are :— 


Anklagen bezüchtigen entledigen überzeugen 
VBelehren Entladen entfeßen, to dismiss Berveiten 
berauben entlaften «Ueberführen verfichern 

befchuldigen entlaffen überheben Würdigen. 


217. Most reflective verbs having the reflective pron. in the acc. require the person 
or thing in the gen.: Er bediente fic) feiner und feines Cinfluffes, he made use of 
him and of his influence. 


Bedienen enthalten erwehren 

befleigigen entfinnen Freuen, (also with über) 
begeben, (renounce) entfchlagen Getroften 

bemadtigen entbrechen Ruͤhmen 

bemeiſtern entuͤbrigen Schaͤmen 

beſcheiden entwoͤhnen Ueberfihren 

befinnen erbarmen, (also with über) Verſehen 

Entäufern | erinnern, (also with an) Weigern. 


THE DATIVE. 


218. This case is governed [a] by adjs.; [b] by verbs; [c] by preps. (See pp. 36 & 37.) 
219. The following are the adjs. which require the subst. they govern in this case; 


they all admit of the questions, to whom or to what? Gr ift mir geneigt, he is kind 


to me. ; 
Abgencigt dienlich gewogen ſchimpflich verbindlich 
abheld dienftbar geziemend ſchmeichelhaft verbunden 
abtruͤnnig Eigen gleich ſchmerzhaft verdaͤchtig 
aͤhnlich eigenthuͤmlich gleichgültig ſchrecklich verderblich 
angeboren einleuchtend gnaͤdig Zundig verdrießlich 
angeerbt eintraͤglich guͤnſtig ſchwindlich verhaßt 
angehoͤrig entbehrlich Heilſam Treu verſtaͤndlich 
angelegen ergeben hinderlich treulos verwandt 
angemeſſen erinnerlich hold troͤſtlich verwehrt 
angenehm erwuͤnſcht Lajtig truͤglich vortheilhaft 
angeſtammt erwartet lieb Uebel Werth 
anbängig Gebührlich Moͤglich uͤberfluͤſſig widerlich 
anftändig gedeihlich Nachtheilig ori widerfpenftig 
anftößig gehorfam nahe überlegen widerwartig 
ärgerlich geläufig nothig unaustteblid) widrig 
Banae geleaen nothwendig unbefchadet willfommen 
bedenflich gemäß nuͤtzlich unbewußt wohl 
begreiflich gemein Peinlich unertraͤglich zugaͤnglich 
bebaalich gemeſſen Recht unvergeßlich zugedacht 
behuͤlflich geneigt Schaͤdlich unverhofft zugehoͤrig 
beliebig geftändig ſchaͤndlich unwiderſtehlich zugethan 
bewußt getreu ſchaͤtzbar unzeitig zuſtaͤndig 
beifälig gewachſen ſcheinbar Verantwortlich zutraͤglich. 
ankbar 


220. Also any of these used with un. 
221. Also many adjs. with the affixes bar and werth: Er iſt mir dankbar, bemer⸗ 
kenswerth, he is grateful, remarkable to me. 

222. Also those preceded by zu: Das Haus tft Shnen zu Elein, the house is too 


small for you. 

223. Also participles formed from verbs governing this case. 

[> In many instances für with the acc. may be used instead of the dat.: das ift 
mir (or für mich) bequem, that is convenient to me. j 

224. Afler active verbs the person (and occasionally the thing) to whose advantage 
or disadvantage the action tends, is put in the dat.: Er gab das Bud) meinem Bru⸗ 
der, aber diefem ift es geftehlen werden, he gave the book to my brother, but the latter 
has-been robbed of it. 


GERMAN GRAMMAR. xlvn . 


. (In auch verbs the dat. must be used, although the ace. should be wanting: Gr 


hat mir ‚geiäricben, he has written to me. 
225. Many intransitive verbs require the person in the dat—Such are :— 


Abhelfen beiftinnmen leuchten fchmeicheln widerftehen 
abrathen Danfen lohnen fteuern wilfahren 
afterreden dienen Nahahmen Trauen winken 
auflauern drohen naddenfen trotzen nen 
aufpaffen Einftehen nacheifern Vorarbeiten Zuhören 
aufwarten Fluchen nachgehen vorbeugen gurufen 
aushelfen olgen nadfeben - vorleuchten äufehen 
ausweichen Gehorchen nachſtellen Wahrſagen zutrinken 
Begegnen Helfen nuͤtzen weichen zuvorkommen 
beipflichten huldigen Pochen widerſprechen zuwinken. 
beiſtehen Laͤchein Schaden 
And others having the prefixes, ab, an, auf, bet, ein, entgegen, nach? unter, vor, wis 
er, and zu. 


226. All these verbs may be turned into the passive impers. with or without a nom. 
case: Der Sache if abgeholfen werden, the thing has been remedied; Es wurde mir 
Davon abacrathen, I was dissuaded from it. 

227. The following intransitives require the dat., but cannot take the passive form— 


Angehéren entfabren entweichen Koften, (to cre- feon 
‘anbangen entfallen entwifchen ate expense) Werunglüden 
anftehen entgehen erfcheinen Mangeln vorkommen 
auffallen entfommen Sehlen mißfallen Werden 
aufftogen entlaufen hlſchlagen mifgliiden widerfahren 
ähneln entfagen Gefallen - mißlingen Zufallen 
Beifallen entſprechen gehoͤren VNacharten zuflie hen 
beikommen entſpringen genuͤgen Obliegen zugehoͤren 
bleiben entſtehen gleichen Paſſen zuſtoßen, Ke. 
Einfallen entwachſen gluͤcken Scheinen 


228. The following reflective verbs also govern the dat. of the person: anmaßen, 
einbilden, vornehmen, ausbedingen, getrauen, vorſtellen: Sch ftelle mir vor, J imagine. 

229. Impersonal verbs, purely intransitive, likewise require this case ; which when 
placed before the verb, renders es superfluous: Es beliebt mit, or mir belicht, I please” 
es ift mir warm, or mir ift warm, I am hot. 


Es ahnt Gs fällt ein, (oc- Es gräuelt Es mißfällt Es ftectt 

— Begegnet curs) — Hangt — Schadet — fteht frei 

— beliebt — fehlt, — ijt warm, 2. — ſchaudert — ſteht an 

behagt — Gehricht — Kömmt gele⸗ — ſcheint(seems) — ftößt auf 

bekoͤmmt — gebuͤhrt gen, zu Statten — ſchlaͤgt ein — Thut woht 

— Dauert (lasts) — geht, gut,.r. — fommtan — — fehl — träumt 

— daͤucht (also — gehört — foftet, (also — ſchwindelt — verfchlägt 
with the ace.) — gelingt with the acc.) — fchimmert vor — Wabhrt 

— Eignet — genügt — LAft, (suits) den Augen — miderfteht 

— efelt — geräth —leudtet in — ſchmeckt — wird leicht, 2¢. 

— entfällt - — gereicht die Augen — ſchwebt ver — wurmt im 

— Fällt, leicht, — gesteme — leudhtet ein Augen Kopfe 
chwer, ꝛc. — gluͤckt — liegt(depends) — ſitzt im Kopfe — ziemt. 

— faͤllt auf — grauſt — Mangelt 


230. Often für with the acc. is used instead of the dat.: feine Blumen blühen für 
ihn, (instead of ihm,) no flowers bloom for him. 

231. The dat. is used instead of the poss. pron.: Es ſchwebt mir vor den Augen, 
instead of ver metnen Augen, it hovers before my sight. (See p. 41, rule 145). 

232. It is also employed as a pleonasm in the familiar style: das war dir eine Luft! 
that was a pleasure indeed ! 


THE ACCUSATIVE. | 
233. This case is governed [a] by adjs.; [5] by verbs; [c]by prepos. (See p: 36 & 37.y 
234. Ansectives require this case, Ir they refer to MEASURE, WEIGHT, AGE, TIME, OF 
WORTH; and on the questions How, HOW LONG, BROAD, DEEP, HEAVY, OLD, MUCH &c. GH 


xviii GERMAN GRAMMAR. — 


it einen Thaler werth, it is worth a dollar. They are:—XIt, breit, did, groß, hed, 
lang, veich, Schwer, weit, werth. 

235. The Vers requires the acc. on the question waom? or wHaT? and indicates the 
immediate object of the action, whether it be a person or a thing; consequently all 
active verbs, and neuter, when used actively: Er liebt ihn, he loves him; er geht eis 
nen Gang, he goes (takes) a walk. 

‚236. To this class also belong all reflective and impersonal verbs not previously 
enumerated: Ich freue mich deines Elüdes, I rejoice (myself) at your happiness; Es 
friert mich, or mich friert, I am cold. 

237. Substantives expressing time are in the acc. on the questions WHEN? How Lona? 
HOW-OLD? How LARGE? HOW HIGH? How mucH? Gic lieft den ganzen Zag, she reads 
the whole day. 

07° The questions at what TIME or DAY? How OFTEN? require the gen. (see p. 35) 
except Woche, which is always in the acc. zwei Mal die Woche, twice a week. 

238. The verbs nennen, heißen, (to be called,) fdyclten, ſchimpfen, (to call names,) 
taufen, (to give a name in baptism,) require two accusatives: Sd) nannte ihn einen 
Shoren, I called him a simpleton. 

07° In the passive voice, both these accusatives are turned into the nom.: Er wurde 
von mir ein Ther genannt. 

239. Some of the interjections such as ah! O! are occasionally followed by the 
gen. or ace., no doubt in consequence of some word formerly used with the inter}. but 
now omitted. Weh and wohl, when used as interjs. take the dat. case, which they ales 
do as adjs., and we say wehl, weh mir! as we say, mir ift wohl or weh. 





ARRANGEMENT OF WORDS IN SENTENCES. 


PLACE OF THE NOMINATIVE. 


240. The regular place of the nom. is in affirmative and negative sentences, srorE 
_Ahe verb, and in interrogative and inter. negat. sentences, AFTER it: ich habe cs gefehen, 
; have seen it; ich Habe es nicht gefehens habe ich es gefehen ? habe ich es nicht ges 
een 
241. In the regular construction, the complement or adj. joined to a subject by 
means of the verb to be—all the cases governed by the verb—the adverbs—participles 
and infinitives—the subordinate members serving to express time or other circum. 
stonces —in short, every thing directly or indirectly dependent on the verb, is placed 
after it. . 
242. It is however permitted to place any of these at the head of a sentence, for 
the sake of emphasis or euphony ; but then it becomes compulsory to place the nom. 
after the verb. 


Examples of — . 
REGULAR CONSTRUCTION: TRANSPOSITION : 
Der Thurm ift hoch, the tower is high, hod ift der Thurm. 
Das Geld tft mein, the money is mine, mein ijt das Geld. 
Er lebt thn, he praises him, ihn lobt cr. 
Wir gaben es thm, we gave it to him, ihm gaben wir es. 
She fprechet von uns, you speak of us, von uns fprechet ihr. 
Sie gingen eilig, they went hastily, eilig gingen fic. 
Er war einen Fag hier, be was here a day, einen Tag war er hier. 
Sie find angefommen, they are arrived, anttefommen find fic. 
Sie fonnen es nicht wiffen, you cannot know it, wiffen Eénnen fie es nicht. 
Sie fagte es fchluchzend, she said it sobbing, ſchluchzend fagte fie ee, 


Ich glaube es, da ich muß, I believe it, since I must, da id muß, alaube ich es. . 

Ihr Vater fagte, thun fie eg, her father said, doit, thun fie es, fagte ihr Vater. 

Ste haben es alfo nicht gethan, you have then not alfo haben Sie cs nicht gethan. 
one it, 

243. All the adverbs used as conjunctions have the power of throwing the nom. 
behind the verb, like alfo, exc.: and, doch, entweder, zwar, with which the nom. is 
only transposed when emphasis is intended. 

Auch ich habe ihn gefannt, I too have known him 
Auch habe ich ihn efannt, I have known him too. 


GERMAN GRAMMAR. xlix 


244. If wenn is omitted, that deficiency is indicated (as in Engl. with the omigsion 
of if,) by the nom. being placed after the verb. (See rule 189.) 
245. If the nom. moved after the verb, consists of one substantive or more, the dat. 
or acc. goes some times before it, if either should be a pron:— . 
Mir fagte es Ihr Vater nicht, to me your father did not tell it. 


OF THE VERB. ° 


246. The general position of the verb with respect to the nom. has just been stated ; 
yet frequently it is moved entirely to the end of a sentence, or, at least, after all the 
words which are immediately dependent on it. 

247. This removal takes place, whenever the sentence begins with a word of a re- 
lative power.—Such are— 

ta] The relative prons.: Der Mann, welder diefen Morgen hier gemwefen iff, 
the man who was here this morning. 

[b] The relative advs. such as daher, darum, 2¢. 

[c] The interrogative prons. or advs. on their assuming a relative power: Laſ⸗ 
fen Sie mich wiffen, wer der Mann war, wo cr ſich aufhält, womit er fid) befchäftigt, 
weßwegen cr hierher gefommen ijt, was er Shnen gefagt hat, und wann er wieder 
gu kommen gedenkt, let me know, who the man is, where he resides, with what he 
employs himself, what he has told you, and when he intends to return. 

_ [d] The following conjunctions— 


Als daß je, before adjs. fo, (if) & its comp. 
Bevor che nachdem während 

bis - Balls nun, (since) weil 

da im Falle ob, & its compounds wenn, & its comp. 
dafern eichwie ſeit wie, ditto. 
damit, (in order that) indem feitdem 


. Als ich den Kaufmann, welcher Ihnen das Geld fchuldig ift, zum letzten Mal fah, 
the last time, when I saw the merchant who owes you the money. “ 
248. These rules apply to the simple tenses of both the ind. and subj. 
249. In the comp. tenses the auxiliary verb is subject to the same rules, but the inf. 
and part. (unless placed at the head of a sentence,) must go last (see Verbs). 
250. If there be an inf: and a part., the inf. as the governing word, goes last, (see the 


same). f 

251. If there be two infinitives, the governing one is placed last: Gic werden fie 
nicht leicht von der Gite Ihrer Abfichten überzeugen können, you will not easily be able 
to convince them of the goodness of your intentions. 

252. The imperative always precedes the nom.: Shun Sie es bald, do it soon. 


THE GENITIVE, DATIVE AND ACCUSATIVE. 


253. The regular place of these cuses is after the verb (comp. with rule 241 & 242). 
254. If two of these occur together, the acc. generally precedes the gen. and the dat. 
the acc. :— 
Gr hat ihn feines Amtes entfeßt, he has deposed him of his office 
Erzählen Sie meinem Vater den Verfall, tell the occurrence to my father. 
255. If the acc. however be a pron., and the dat. a subst. or even a pron. of more 
weight in the pronunciation, or if it be desired to give emphasis to the acc., this case is 
placed first :-— 
Er erzählt es meinem Oheim, he tells it to my uncle 
Gol ich es Shnen erzählen? shall I tell it you? 
I> For the position of the gen. with respect to subst. see rule 28, and the following. 
256. Cases governed by prepositions are usually placed after the other cases: €r 
theilte uns jene Nachricht von Paris aus mit, he communicgted this intelligence to us 
from (out of‘) Paris. ' 
257. The vocative may be placed either before or after the verb. 
ADJECTIVES. i 
258. The position of the adjective is the same as in English, except that it is placed 
after the case it may happen to govern: Mir finden ihn zu jedem Gejchäfte untauglich, 
we find him unfit for every business; fie fehtenen fich Feines Vergehens bewußt ceroe(eun 
gu fenn, they seemed not to be conscious of any crime. 


A & 


l GEBMAN GRAMMAR. 


é . 

259. The position of the person. pron. has been explained; that of the others is the 
same as in English, except that the demonstrat. is occasionally placed before. the 
possess.: Diefer She Wunfch, this wish of yours. ; 

ADVERBS. 

260. Adverbs cannot, as i glish, be placed between the nom. and the verb, unless 

the latter happen to be moved to the end of the sentence :— 
Wir fehen thn oft, we often see him 
Da wir ihe oft fehen, as we often see him. 

261. Its usual place, when the verb governs but one case, is after that case; and. if 
(evo, it is between them. 

Ich werde ihm morgen fehreiben, F shall write to him to morrow 
Er ging thm. gefehmind entaegen, he went to meet him quickly 

Sch ſchrieb thin geſtern einen Brick, I wrote him a latter yesterday 
Ich habe ihm geftern einen Brief: geichrieben, I have written, &c. 

262. If the verb governs a preposition with a noun, the adverb is placed between the 
verb and the preposition. 

Er ging gefchwind zu ihm, he went quickly to him. 

263. Frequently the place of the adverb is of no importance, and we may say for 
instance, er haͤndigte fdnell ihm das Buch ein, or thm fdnell das Bud) ein, or ihm 
Bas Buch fnew ein, he quickly handed him the book. 

264. Often,. however, the position of the adv. requires great circumspection, al 
it cannot otherwise be determined by rules, except that the adverb should generally: 
stand before the word it determines, as may be seen in the following phrases :— 

ere haben beftindig des Sonntags Gefellfchaft, they have constantly company oa 

undays 

Cie haber des Sonntags beftandig Gefellfhaft, they have constant company on: 


4 


Sundays . 
Er fand mühfam den Weg, he found the way with difficulty 
Er fand den Weg mühfan, he found the way difficult 
Sch traf ihn glüclich zu Haufe, I found him happily at home 
Ich traf thn zu Haufe gluͤcklich, I found him happy at home 
Sch „muß thm diefen Abend nothwendig fchreiben, I must necessarily write to him 
this evening. 
Sch muß ihm nethwendig diefen Abend ı., I must necessarily this evening &c. 
Sch muß nothwendig ihm 2¢., I must necessarily write ro num &c. . 
265. Nicht, if the negative regards the whole sentence, is mostly placed after all the: 
eases governed by a verb, and in comp. tenses immediately before the part. or infi. 
Wir gaben ihm das Buch nicht, we did not give him the book 
Wir haben cs ihm nicht gegeben, we have not given it to him. 
Fives If the negation relates to any: part of the sentence, nicht is placed before 
at part :— 
Wir gaben: nicht thm das Buch, we did not give the book To umm = 
Wir gaben ihm nicht Das Buch, fondern das Papier, we did not give lim TEE Boox,. 
ut the paper 
Sie fchreiben oft nicht gut, you do not frequently write well 
Sic fchreiben nicht oft gut, It is not often you write well. 
267. Genug, enough, is, as in English, placed after the word to which it relates. 
268. Adverbe are always placed after the substantives to which they relate: 
Dev Weg rechts, the way-to the right 
Das Leben jenfetts, the life beyond (the grave). 
269. As many adverbs are also: used as adjs., care must be taken:not to deeline a ~ 
. word of quality when. placed before adjs. adverbially : 
Es ift cin auferordentlides Wetter; it is anextraordinary weather: 
Es ift außerordentlich ſchiechtes Wetter, it ia an extraordinarily, bad: weather... 


J t 


GERMAN GRAMMAR. ‘hi 


5 MISOELLANEOUS ADDENDA. 


270. Collective substs. in the sing. can never govern the verb or pron. in the plur. as 
is often the case in Engl.: 

Das Voll ift gluͤclich, Die Volker find gluͤcklich, 
The people (nation) is happy. The people (nations) are happy. 
Ss ift immer gluͤcklich geroefen, It has (they have) always been happy. 

271. Some or any in the sense of one kind or another, i®rendered by irgend ein, x. 
Kennen fie irgend einen guten Arzt? Do you know some good Physician? | 

272. Der Gleiche, the equal, is always in the gen. when joined to a poss. pron. 

Halte did) an deines Gleichen, keep to your equals. 

273. Wohl, doch and ja often appear as pleonasm.—39, Int. 

an All substs., and words used as substs., are written and printed with a capital 
initi 

275. Zang, when placed after a subst. means during. 

. Gin Sahr lang, during a year, a whole year. 
276. In the middle of is expressed by mitten auf, mitten in, or mitten unter. - 
Mitten auf dem gelbe und mitten unter den Feinden, 
In the middle of the field and in the midst of the enemies. 
Der Baum fteht mitten in Dem Garten, 
The tree stands in the middle of the garden. 
- 277. When the first member of a sentenee begins with such a word as alg, da, wenn, 
2¢., the subsequent member generally begins with fo :— 
Da ich fehe mide war, fo ging ich fogleich gu Bette, 
As I was very tired, I went immediately to be 

278. The g gen. as well as the acc. are sometimes used as —8 cases, particularly 
in the elevated style, instead of placing a prep. before the subst. :— 

Eiligen Schrittes, for mit ciligem Schritte, with a hasty stride. 
Hände und Herz zu Gott erhoben, with heart and hands raised to God. 

279. Aber, but, may be placed either at the beginning of a sentence, or after several 
other words, without either influencing the position or sense of any part of it—After a 
negation, Bur is generally rendered by fondern. 

80. Wenn or ob, with auch, gleich, fchen, wohl, signify aLTHoucH, and are generally 
separated by the nom. :— 
Wenn ich auch feine Erlaubniß erhaften hätte, 
Although I sheuld have received no permission. 

281. Gar, before a negative, implies a total exclusion: gar nicht, not at all; gar 
nichts, nothing at all; in general it strengthens the meaning of the word to which at is 
added, 81, Int. 

982. A member of a sentence cannot in German be properly made the object of a 
verb; wherefore a fictitrous case is mostly introduced either in the shape of a pron. or 
compound preposition :— 

Ich weiß es, daß ex Recht hat, I know he is right. 
Wir zweifelten nicht Daran, daß er Unrecht hatte, 
We did not doubt of his being ia the wrong. 

N.B. Es, in the first sentence, might be dispensed with ; but daran, in the secand, 
is absolutely required; as we say,.an ctwas zweifeln, to: doubt of something. 

283. The verbs, ernennen, to nominate ; machen, to make; werden, to become ; and 
others implying change i in the subject, are followed by zu :— 

Der König ernannte ihn zum Gofandten, 
The King appointed him as an Ambassador. 

284. Werden, in the inperf., besides wurde, wurdeſt, wurde, makes also ward, 

wardft, ward, which is mest usual in the passive voice.. 
we The relative pron. ie sometimes omitted in Engl. but must always be expressed. 
in Germ. :— 

Das Echaufpicl, weldhes Sie fahen, war eines von. Shaffpeare, 
play you saw was-.one of Shakspear'e. , 


iti GEREAN GRAMMAR. 


286. Wer or was, followed by auch, means whoever or whatever, agd are usually 
separated t— 

Her er auch fen, und was er auch thue, 
Whoever he may be, and whatever he may do. 

287. According to rule 189, the Engl. part. pres. must be turned into the pres. or 
imperf, preceded by a conjunction—The most usual of these are als, da, wenn, which 
are also often translated bygyhen or as; but als implies something contemporaneous, 
when the circumstance occurred but once; wenn, a similar thing, when the circum- 
stance is habitual; and da, when the circumstance stated under it, is the cause of the 
one with which that circumstance is connected :-— 

Als wir in die Stadt kamen, regnete cs, _ 

When we came (or coming) to town, it rained . 

Wenn wir in die Stadt kommen, regnet es immer, 

When we come to town, it always rains ; 

Da es regnete, blieben wir zu Haufe, 

As it rained, we stayed at home. 

288. Or after cin, or any other number, may be rendered by the gen. or by ven or 
unter with ‘the dat.; as, one of them, einer derjelben, einer von ihnen, einer unter 
ihnen. 

Du: OF MINE, OF THINE, &cc., is rendered by the gen. or ven, thus: 
He is no friend of mine, Er ift feiner von meinen Freunden, or meiner Freunde. 

290. The double gen. sometimes used in Engl. to express the idea of one or several 
ai#ong many, is rendered by the following form :— 

Some farmers of the earl’s, Einige von’ des Grafen Padtern. 
291. Go..als, (and sometimes wie,) are used for the comparative of equality ~~ 
Einer ift fo reich als (or wie) der anderc, one is as rich as the other. 


292. No, not any, and non, are rendered by fein, feiner, x. 
293. Nicht is often found in Germ. where in Engl. it would appear as a pleonasm : 
Es ift mehr als ein Monat feitdem ex nicht gefchrieben hat, 
It is more than a month since he has (not) written ; 
Wie oft habe ichs Ihnen nicht erzählt | 
How often have I (not) been relating it to you! 





ON THE FORMATION OF WORDS. 


There are very few words in the German language which can be considered as 
primitive; the majority of monosyllables even being evidently of a derivative kind. 
Those of more than one syllable are all either compound or derivatives. The number 
of monosyllabic words cannot be increased, except by the admission of terms from the 

revincial. and sister-dialects. But that of the polysyllables, although there be some 
imit in the formation of derivatives, may be endlessly augmented by compositions of 
various kinds. 

The general rule respecting the making of compound words is to place the defini 
term before the defined. Yet as this process requires an intimate knowledge of the 
language and its analogies, which cannot be acquired except by very extensive reading, 
it has not been thought advisable to add any special rules on this subject; since it is 

that a nt will not attempt to make new words, before he has ascertained 

that there are none in use capable of expressing his ideas; and then he will be able to 

stedy native grammarians. Nor is the following dictionary of prefixes and affixes in- 

tended as a guide for creating words, but rather as a help to understand those in 

existence, many of which are not met with even in the most copious dictionaries. The 

learner will however observe that many of these particles are of so obscure an origin, 

and are applied in sueh a variety of senses, that there cannot always be fixed rules 

ing their meaning. In such cases he must content himself with taking the 

words as he finds them, and without regard to their composition, learn to employ them 
in the sense dictated by custom. 


[N 
A 


DICTIONARY 
. OF | 
PREFIXES AND AFFIXES 


ALPHABETICALLY ARRANGED. 





Ab, (pref sep.) off, away, (Lat. de, ex, ab, re,) implies removal, liberation, weakness or 

unpleasantness : abretfen, to depart; abnehmen, to take off, to decline; Abfchen, 
rror. 

aber, (pref.) found only in Aberglaube, prejudice, and its derivatives; Aberwitz, mad- 
ness; and aberwißig, mad; seems to stand for after in the sense of false. 

_ after, (pref. insep.) 1—after, (post, retro,) Aftergeburt, afterbirth ; afterreden, to back- 
bite, to speak BEHIND a person; 2—false: Afterfönig, pretended, pseudo king. 

al, (aff) in words derived from the Lat. in ale, alis, ile. 
05” The plur. of such words is often made in alien: Regal, Regalten. 

all, (pref. insep. and adj.) all, (Lat. omni) Allmacht, omnipotence. . 

an, (prep., pref. separ. in verbs,) near, at, close to, (Lat. ad,) is the opposite of ab, and 
implies approach, attachment, success, agreeableness: annähern, to approach; ans 
bangen, to be attached; anfangen, to begin; angenehm, agreeable. 

an, termin. of words from the Lat. in anus: Capellan, chaplain. , 

ener, : Primaner, one of the first 

ant, (pref.) related to ent and emp ; only found in Antliß, countenance; and Antwort, 
antivorten, answer. 

ant, termin. of words from the Lat. in ans-antis: Elephant. 

ans, termin of words from the Lat. in ancia: Obfervanz. 

ar, ar, are, aris, arius, and arium : Altar, Gin: 
gular, Snventar, Notar. 

ar, (pref.) related to ur, signifying tendency, accomplishment, result: Arbeit, labour. 

artig, (aff. adv.) from Art, kind, synonimous with ict: thonartig, clayey. 

aft, termin. of Lat. or Gr. words in astes: Dynait. 

at, Lat. words, ates, atum, atus: Magnat, Concordat, Advocat. 

ét, as-atis, Univerfität, 

at, ath, a termin. of several substs. withont a clear meaning. 

auf, (pref sep. and prep.) on, upon, up, 1—a tendency downwards upon a given point: 
auflegen, to lay upon; 2—a similar tendency upwards: aufftcigen, to rise; 3—for 
offen, open; aufmachen, to open; aufiteben, to stand open. 

aus, (prep. sep.) out, out of (ex, de,) I—to remove to the outside: ausiwerfen, ta cast 
out; 2—to bring to a termination: ausmahlen, to complete a picture. 

außer, (pref.) out of, besides, (extra) außerordentlich, extraordinary. 

bar, (aff.) probably from the obsolete verb baren, to bear, or produce; is joined to roots 
of verbe and to nouns, and forms adverbs, verbs and adjs. With the addition of en, 
it forms verbs: offenbaren, to reveal; und with that of Feit, substs.: Ehrbarkeit, 
propriety. Sometimes it is translated by able, or ably: chrbar, honourable; some- 
times by full: danfbar, grateful; but in general it has the meaning of capability, 
worthiness, abounding with. 

be, (pref. insep.) the root of bei, near; expresses 1—proximity: berufen, to call toge- 
ther ; 2—an extension of an action over an object, (upon,) by which means neuter 
verbs are often made active, and a sense wherein it is also used in a few English 
werks : berauben, to deprive (bereave), from rauben, to steal; befchmieren, to besmear, 

. om ſchmieren, to smear ; 3—to be or bring upon: bewohnen, to inhabit; befruchten, 

. to fruetify ; 4—to effect by means of a thing or quality: beleben, to animate ; bes 

freien, to liberate. 5—In common conversation, to express vexation at some offen- 
sive term: Sd) will dich bejunfern, I will squire you, i. e. I will teach you to call 
me (or yourself) squire.—In a few verbs the ¢ of be has been dropped: bleiden, to 
bleach; bleiben, to remain; bangen, to be apprehensive. 






































liv GERMAN GRAMMAR. 


bet, bey, (pref. sep. and prep.) probably derived from be, and signifying by, nea? 
(proximus): bcilegen, to attribute; Beiftand, assistance. 

ber, term. of words from the Lat. in bra, bris: Amber, October. 

den, (aff.) expressing smallness, neatness, and semetimes contempt.—N. B. If the 
word to which chen is to be attached ends in ¢, this letter is cut off: Affe,ape; Aeffs 
“hen, little ape; and if the subst. ends in ch, g, or ſch, el is placed between: Bud, 
book ; Büchelchen, little book. 

d, is joined to infins. to form the part. present. 

d, or de, (aff.) of many abstract substs. formed from verbs: as Jagd, chace, from jagen ; 
Freude, joy, from freuen. 

dar, (pref. sep. and adv.) there: darreichen, to present. 

e, (aff.) which stands, 1—as the dat. sing. of many substs. masc. and neut.; 2—as the 
plur. of the 2d decl.; 3—as the mark of several cases in the decl. of adjs. and prons.; 
4—as that of several persons of the verb; 5—as a euphonous addition to many mono- 
syllabic substs. chiefly of the fem. gender ; 6—as a termin. joined to collectives 
beginning with ge, and closing with 6, d, 9,63 7—as a final of abstract and con- 
crete nouns formed from adjs.: das Große, the grand; die Größe, the grandeur; 
Das Saure, the acidity; die Säure, the acid; 8—as a corruption of the Lat. ter- 
min. is: die Claffe, the class; 9—ditto, from us: Narriffe, narcissus; 10—ditto, . 
from a: Larve, mask, from larva. 

ei, ey, (aff.) joined to substs. (frequently to such as end in er,) and evidently of foreign: 
origin, (probably from the Lat. ia,) particularly as the accent falls upon it, which is 
never the case with real German terminations. It corresponds with the English 
term. y: Abtei, abbey; Gerberei, tannery ; Schmeichelei, flattery; partic in 
words derived from the Lat. in za, or the French in ie, (which however now more 
generally end in ie): Zyrannet, tyranny. Frequently it is translated by the term. 
ing: Mahlerei, painting; Gartneret, gardening. 

ein, (pref. sep.) used for in, generally in the sense of into. (See in.) 

ef, termmation of words from the Lat. in eca: Bibliothef, library. - 

el, (aff.) expressing 1—a diminutive, as used in the south of Germany, and by authors 
in the sportive style: Mädel, fchau mir ins Gefiht— Bürger ; 2—in many words in 
general use, imparting an idea of smallness: Hügel, hill, from hoc), high, (or the 
old German Hof, mountain); 3—agency instead of er (which see). In adjs. and 
adverbs, its meaning is not distinguishable, and in many words it is not of German 
origin, being a substitute for the Lat. terminations ela, ula, elus, elum, &c.; also for 
that of plum: Zempel, temple, from templum. 

elden. (See den.) 

eff, term. of words from the Lat. in ellum: Caftell, a castle. 

ein, (aff.) of verbs, to which it frequently imparts a diminutive sense: lächeln, to 
smile, from lachen, to laugh. It also signifies pretension or imitation: andächteln, to 
play the devotee; and lastly repetition, in the same sense as crn: betteln, to beg, to 
ask repeatedly, from bitten, to request. ) 

em, m, termin. of the dat. masc. and neut. of the first three declensions of: adjs. and 
prons. 

em, termin. of words from the Lat. in ema: Gyftem. 

emp, (pref. insep.) related to ant and ent, and only found in empfangen, empfehlen, 
empfinden, and their derivatives. 

en, n, (aff.) denoting 1—the declinable cases of decls. v. and vı., and the dat. plur. of 
all the declensions ef subs. 2—several cases in the declensions of adjs. and prons. 
3—infinitives of all verbs, as well as substs. formed from them,* the past participles 
of many irregular verbs, and the first and third pers. plur. of all the tenses; 4— 
qualities of things in adjs. formed from substs, as hänfen, hempen, from Hanf; 
eichen, oaken, from Eiche ; fupfern, copper, from Kupfer;t 5—a termination 
substs. and adjs. without a distinguishable meaning. 

en, in plurals from the Lat. @, erequien, from ezequie. 

ent, (pref. insep.) probably derived with ant, ftom an, in and ein, (Lat. contra, versus, 
anit, inde) ; it indicates 1—commencement: entbrennen, to kindle; 2—origin, pro- 
duction; entftehen, to arise from ; 3—departure: entlanfen, to escape ; 4—privation, 
for un: entfiegeln, to unseal. 


* The active power of en is very strikingly visible in the formation of verbs from substs. and je, 
and as such not quite lost in Engligh; e. gr. ſchwärtzen, to blacken, from ſchwarz, black; tödten, to 
deaden, kill, from todt, dead. 

t Subate. anding in m or n take ern, as fteinern, stone, from Stein. 


GERMAN GRAMMAR. ly: 


entitetten, (pref. sep.) expresses meeting, and is joined to verbs of motion. 

ent, from the Lat. termin. ens-entis, and entum: Student, Seftament. 

en3, from the Lat. termin. encia: Conferenj. 
er, (pref. insep.) signifying 1—elevation, up: erheben, for aufheben, to elevate : 2—dis- 

piaying or opening: erbrechen, to break open; erzählen, to relate; 3—effecting : er⸗ 
bitten, to obtain by asking; 4—becoming or making : ermuntern, to become, or 
make cheerful; 5—extension and continuation: ergießen, to pour out; crtragen, to 
bear; 6—exhaustion or termination: erfchöpfen, to exhaust ; erfehlagen, to slay. —In 
many verbs and their derivatives, of which the root has either lost, or hag 
changed its original signification, the meaning of er is not clear; an observation 
which.is applicable to be, ent, ge, ver, &c. N. B. Both ent and er belong exclusively 
to verbs from which other words found with these prefixes are derived. 

er, (aff.) 1—in the plur. of the 3d decl.; 2—in the decl. of prons. and adjs.; 3—in the 
comparison of adjs. and advs. where it is probably the term. of mehr, more; 4—to 
‘express the agency of a man: Gartner, gardener ; a sense in which it is frequently 
formed by the change of n of the inf.: Mahler, painter, from mahlen, to paint; 5— 
to point out a man belonging to a country or town: ein Londoner, a Londoner ; 6—» 
to point out a man of a certain age or condition: ein Fuͤnfziger, a man of fifty; 
Birger, citizen; 7—sometimes to signalize a male, as the counterpart of the femi- 
nine termin. ¢: ein Wittwer, a widower, in opposition to Wittwe, a widow ; 8—in 
the names of some’ birds it seems to be the abbreviation of Yar, a large bird: Adler 
eagle; 9—to express instrumentality: Bohrer, gimblet, from bohren, to pierce ; 16 
—tin.some adjs. and substs. its meaning is not evident, and it is sometimes doubtful 
whether it is an affix, or belongs to the root; 11—finally it is often a corruption of 
foreign terminations: Raifer, emperor, from Cesar; Körper, body, fr. corpus; Phas 

tifäer, pharisee, from phariseus ; Sheater, from theatrum. 

ern, (aff) composed of er and en, and uniting both meanings, 1—It is often joined to 
substs. instead of en, to express a quality: zinnern, made of tin, from Zinn, (see 
en) ; 2—to verbs to express effecting: räuchern, to smoke, make smoke; einfchläs 
fern, to lull to sleep; 3—to express imitation: fälbern, to behave like a calf; 4— 
repetition: zittern, to tremble; 5—a desire: fchläfern, to be sleepy; (which are 
mostly impers.) 6—obscure in many adjs. and verbs. 

es, 8, (afl.) to mark the gen. sing., masc. and neut. 

eft, ft, I—the sign of the second pers. sing. of verbs; 2—of the superl. of adjs. and 
advs.; 3—of the ordin. numbers from 20 upwards. ‚ 

et,.t, l—a verbal sign, especially of the past tenses ; 2—the sign of the ordin. numbs. 
9 incl..; 3—a final of abstr. substa. formed from verbs : Macht, might, from moͤ⸗ 
gen, may i 4—an intensitive in some verbs: fchlachten, to slaughter, from ſchlagen, 
to strike. 
N. B. In the last three significations it is always t alone. 

et, from the terminations eta, etum, etes : Magnet. 


fort, (pref. sep.) forth, forward, continuation: fortgehen, to go away; Fortgang, pro- 
LJ e e 
für, (pref. sep.) for (pro): Zürfprecher, intercessor ; Firforge, providence, having care 
for another. 


ge, (pref. insep.) anciently ga, gt, fe, fi, fo, has generally the power of the Lat. con. 
It indicates 1—union and partnership: Gefell, companion; 2—collectives, (with a 
change of the radical vowels): Geflugel, fowl, from fliegen ; Gebirg, mountainous 
district, from Berg; Geflim, constellation, from Stern, (of these many take the 
final €); 3—iteratives: Gelärm, noise, from Lfirm; Gefchrei, screaming, from 
Schrei; 4—an intensitive in verbs: gedenken, to think of, from denfen ; 5—the 
general sign of the past participle. 6—In many words (in some it appears only as 
: Glied, limb; in others as £: f{ug, prudent,) it seems either a superfluous appen- 
age, or at least very difficult of explanation. It is found in all the Teutonic lan- 
guages, and was formerly frequent in English; where it has left a slight trace in 
words yeoman and enough, Germ. genug. 
gegen, (pref. adv.) against: Gegenftand, object. 
baft, an adj. termin. derived from haben or, haften, to have or fix. Joined to substs., 
verbs, or adjs., it indicates that the thing, state, action or quality is attached to some- 
thing ; as tugendhaft, virtuous, possessing virtue; fhmerzhaft, painful; wohnhaf 
Asreling, Sometimes it implies only oAraBıLıry: wehrhaft, defensible, and 


Ivi GERMAN GRAMMAR. 
. more frequently likeness: fabelhaft, fabulous; mäddhenhaft, mafdenlike; in which 


sense it is synonymous with artig and maffig. 

heit, a subst. term. mostly attached to adjs. and expressing an abstraction or‘ union. 
It corresponds with the English termins. head and hood, (ness. ty,) and is derived 
from an old German subst. signifying person: Gottheit, godhead; Mannheit, man- 


hood. 
beim, (pref. sep. adv.) home: heimachen, to go home; Heimweh, home-sickness. 
ber, (pref. insep.) Lat. kuc; here, hither: herfommten, to come here. 
bin, — — — illuc; there, thither: hinfommen, to get there—N. B. These 
perticles are often used in German, when in English the simple verb would be em- 
ed. They are frequently joined to the preps. ein (for in), aus, auf, unter, ab, 
ber, to express the direction of the motion, besides those of, to and from the person 


speaking. 
er, (pref. insep.) behind, adj., (Lat. retro): hintergehen, to deceive. 
, eich, or eridh, (aff.) means a male person, from the old German Drafe, a man: 
&hndrich, standard-bearer ; but it often appears without an assignable meaning. 
ht, as a subst. termin. implies collection, similar to the Lat. eum: Rehricht, sweep- 
ings » Joined to substs. to form adjs. it indicates likeness, helzicht, woody; thértdt, 
ish. 

fe. (See ef.) 

igt, (aff.) in subs. probably instead of ing and of no assignable meaning. In adje. it 
implies a having, being, or causing that which is expressed in the word to whieß it 

_ is attached: freudig, joyful; fchläfrig, sleepy; verdächtig, suspicious, i. e. creating 
suspicion; vorig, former ; heutig, belonging to this day. It is sometimes added as 
an intermediate link for the syllable fett, for although we do not say frémmig, we 
say Srömmigfeit. The same is done for the formation of some verbs: bandigen, to 
tame, from Band. 

tt, if, termin. from the Lat. ilus, illus: April. 

in, pref. to substs. corresponding with the Lat. in: Inhalt, contents —Verbs prefer the 

“ syllable ein or ent: einhalten or innehalten, to stop; enthalten, to contain. 

in, iner, from Lat. words in ina, inus : Vermin 3 Capuziner. 

ins, from the Lat. incia : Provinz. 

ing, is a subst. termin. related to fing and ung, (Eng. ing,) and of an obscure mean- 
ing: Häring, herring. 

inn, in, anciently a word signifying sur, marks many nouns to be fem. as er marks 
them to be masc.: Schäfer, shepherd; Gchdferin, shepherdess. Custom requires 
er to be prefixed to inn, even with substs. exciusrveLy relating to females, as 
abiduerin, a woman in child-bed, from Woche, week; although we cannot say 
Wehner. | 

iren, or ieren, is joined to substs. and adjs. and tarns them into verbs: buchftabiren, 
to spell; particularly to words of foreign origin: regieren, to rule. | 

ter, termin. from trium, trum, ius, and the French ier and iere. 

ifd, (aff.) related to ig and icht, and the English ish, ic, ical, signifies possession, ori- 
gin, similarity, conformity or agreement: neidifch, envious, (having envy); himms 
fifch, heavenly, (belonging to or originating from heaven); närrifch, foolish, (fool- 

* hike). It is added to names of countries, towns and persons to turn them into adje.: 
Dänifch, from Dane; Mienerifch, from Wiener, an inhahitant of Vienna; Luthe⸗ 
rifch, Lutheran. It is particularly added to words of Latin or Greek origin with the 

‘ terminations is, ieus, and ıkos: Katholifch, Catholic. Sometimes the word receiving 
this addition varies its final for the sake of euphony, and particularly drops ¢ or en 3 
some also change their vowels: Franjofe, Frenchman; Frangéfifeh, French. 

N. B. The syllable ifch is in meaning closely related to er, and thence when euphony 
requires it, er is added to the names of towns instead of ifch, e. gr. der Magdeburger 
Dom, the Cathedral of Magdeburg, instead of Magdeburgifche. 
07° The terminations if, ig, icht and lich, although more or less related to each - 

other, require great discrimination in their use, not only in the formation of new 
words, (which, I repeat, to learner is by no means to attempt before he has made 
himself absolutely at home in the langyage,) but in the application of words which 
are found with these terminations; thus—(auniq means humorous; launicht, 
whimsical ; Eindlich, filial; £indifch, childish ; argwoͤhniſch, having suspicion; ver⸗ 
daͤchtig, exciting suspicion ; ein fleiniger Weg, a stony road; eine fleinichte Birne, 


‘ GERMAN GRAMMAR ini 


a stony pear; cine härene Dede, a hair blanket; eine haarige Dede, a kai 
blanket ; eine haarichte Dede, a blanket with hairs about it; höflich, polite ; hoͤfiſch, 
cringing ; herrlich, lordly; herrifd, rudely ; jährig, one year old; jährlich, annual; 
geiftig, mental, spirituous ; geiftlich, clerical, &cc. 

it, from Lat. words in ita, yla : Jeſuit. 

iv, ioum, ivus: Motin. J 

is, itia, itum: Xuftiz. 

feit, (aff.) used in the formation of abstract substs. from adje. and advs. ending in bar 
el, er, ig, lich and fam. It is synonymous with heit, which is joined to adjs. af 
different terminations, and with ¢ as a termination of substs. made from adjs.; thus 
Die Güte, goodness, is used for Guͤtigkeit, (see ig); Dankbarkeit, gratitude; Heiters 
feit, cheerfulness. 

lei, ley, (aff.) is derived from an old subst. implying sort or kind, and is joined to adje. 
of number in the genit. fem. (see p. 26). N.B. instead of allerlen, of all sorte, we 
also say allerhand. 

Iein, (aff.) of a diminutive kind (see chen, el and elchen), and is probably related to the 
Engl. ıran, thin (small), and to f(vin, little. It is generally in use in the south of 
Germany, and more commonly received in bigher poetry and oratory than chen or el. 

Sid, (aff.) related to the Engl. ly (like), and generally of the same signification, i. e. the 
manner or likeness of a thing, though often translated by other terminations, as ous, 
able, &c. It is joined to adjs. and verbs, bat most frequently to substs.: füßlich, 

“sweetish ; fälfchlich, falsely; unerbittlich, inexorable (ably); fünftfich, artificial; wort: 
lich, verbal; fürftlich, princely. Verbs in taking lid, sometimes throw away ep: 
behaglich, comfortable from behagen, to suit; sometimes they retrain it, but at 
between the two syllables: wifjentlich, knowingly, from wiflen. 

Ling, (aff.) forming substs. masc. only, is related to (ich, and in some words used instead 
of ing, signifies 1—a fitness to the thing expressed in the root: Däumling, thum- 
stall; 2—a similarity to the thiny with some idea of littleness: Dichterling, poetaster ; 
3—in composition with verbs, a person or thing related to a certain state or action : 
Findling, foundling; 4—with adjs. in the sense of nature or quality: Simgling, 
youth; Neuling, novice; Zwilling, one of a pair of twins. 

lines, (aff.) of a few advs., blindlings, blindly. 

108, (adj. aff.) corresponding with the Engl. less: leblos, lifeless. 

—— (pref. sep.) off: die Flinte geht los, the gun goes off; towards, in connection with 

. auf: auf einen losgehen, to go towards a person. = 
maſſig, (pref. sep.) from Maß, measure: funjtmäflig, according to art. 

mit, (pref. sep. & prep.) with, (con): mitgehen, to go with; Mitlebende, contempore- 
ries; Miibuͤrger, fellow-citizen. 

nad, (pref. sep.) after, in imitation of: nachgehen, to follow; nachfchreiben, to imitate a 
writing. (see preps.) 

nen, term of many words in which the n often appears as a factitive or intensitive 
sign: warnen, to warn, fr. wahren, to be careful; fehnen, to long for, look intensely, 
fr. fehen, to see. 

- ex, term. of substs. of agency, formed from verbs in nen, but also added to other 
nouns to express that an individual is connected with the thing: §al€ner, falconer. 
wift, (aff.) signifying thing ; it is most frequently joined to verbs, either in the inf. 
(without en): Begraͤbniß, burial, from begraben ; or in the past part., Geftindnif, 
a confession, from geftanden. These substs., as the examples show, change their 

vowels, and present the abstract idea of an action, state or locality. 

ob, (pref. insep.) for über, above: Obdad), shelter. 

om, from Lat. words in oma: Gomptom. 

on, one, from Lat. words in o-onis: Action. 

or, from the same termination in Lat.: Dostor. 

ot, from Lat. words in 08-otis. 

rich, (see ih): Gänferich, gander. 

rei, (aff.) comp. of r and ei. 

$, is discernible both as pref. and aff. without any distinct meaning. It is also used in 
the declensions, especially the gen. masc. and neut.; and forms advs. from substs. 
and adjs. (see decis. and advs.). 

fal, (a&.) forming substs. generally from verbs, and indicates a thing of which the pre- 
fixed word affirms an action or state: Dranofal, oppression; Echidfal, fate. 














wiii GERMAN GRAMMAR. 


fam, (aff) used in the formation of adjs. from verbal substs. and from verbs. Is bears 
an affinity to bar, yet generally differs from it, in as much as bar implies a passive 
possibility, and fam the intransitive idea of possibility and propensity: thus, furdt: 
fam, timid ; furchtbar, terrible; heiljam, wholesome ; heilbar, curable. It corresponds 
with several of the Eng. adjs. in some. 
ſchaft, (aff.) probably from fchaffen, to produce; and indicates: 1—the condition of a 
thing: Breundicnatt friendship. 2—a union of persons: Gemeinfchaft, community; 
Priefterichaft, priesthood. 
fen, (aff.) to verbe, of an intensitive quality: heifchen, to.require; herrfchen, to rule. 
fel, (aff.) related to fal; except that it implies a thing, while the latter generally signi- 
fies a person; Raͤthſel, riddle. 
felig, (aff.) joined to adjs. and implying abundance, from the old subst. Gel, abundance, 
multitude: gluͤckſelig, happy; redfelig, loquacious. 
ft. (See eft.) 
t. (See et.) 
te, ten, tet, the terminations of the regular imperfect. 
thum, (aff) corresponding with the English termin. dom, and: derived: from the old 
northern domr, a thing of great importance. It implies the possession or dominion 
over a thing or dignity :: Gigenthum, property; Herjogthum, dukedom. It particularly 
differs from fchatt, inasmuch as the latter relates to the collection of persons in a 
rank or dignity: thus, Qitter{chaft, chivalry, means ali persons who are knights; 
Nitterthum, knighthood, the rank of knight. ° 
über, (pref. sep. and insep. and preposition) upon, over: überdenken, to think over. 
‚um, (pref. sep. and insep. and prep.), around: umhängen, to hang round; Umgebung, 
environs. e . 
um, ium, ius, termins. of words derived from the Lat. 
un, (pref. insep.) a negation corresponding with the same syllable in Engl. 
ung, (aff.) with very few exceptions formed from infins. to express the result of an 
action,.and by which these kind of words differ from infins. used as substs. which 
express the action itself, and in English are generally rendered by the participle 
present. E. gr. Das Erziehen dev Rinder tft nichts Leichtes, the education of children 
is no trifle; Seine Kinder haben cine gute Erziehung gehabt, his children have had 
a good education ; das ‚Hoffen, the hoping; die Hoffnung, the hope. Often, howeves, 
ung is jomed to other words and merely implies colleetion: die Gtallung, the 
stabling ; die Kleidung, the clothing. 
unter, (pref. sep. and insep. and a prep.) signifies under, beneath. 
at, (pref. sep.) of the same origin as er and of rare occurrence, as in Urbewohner, 
aboriginee ; Urquell, fountain-head ; Urſprung, origin; Urtheil, judgment, and thence 
urtheilen, to judge; Urrvelt, antiquity. 
ur, termin. from Lat. words in ura. 
ut, —— utum, go. 
wth, (aff.) of substs.. designating, like ath, a condition: Yrmuth, poverty. 
ver, (pref. insep.) related to fiir and yor, generally designates the opposite of er, viz.: 
the turning away, or the destruetion of things: verheeren, to desolate ; veridh winder, 
to disappear; verfprechen, to promise, i. e. giving away by speaking ; in this sense it 
also marks the doing amiss: fich verfprechem or verfchreiben, to say or write amiss 
(one thing for another); in some instances ver like cr designates the falling into a 
different state, and is in this sense generally prefixed: to active verbs, whilst cr stands 
before such as are neut. = perb{enden, to blind. In seme verbs it is merely intensitive, 
as in chren and verehren, to honour; in a few instances the meaning of this particle 
is obscure, and in others even contrary to its generali acceptations, as in verfchreiben, 
in the sense of ordering something by letter. 
verad, veran, verun, (comp. pref.) in which ver. is merely intensitive. ; 
viel, (pref. and adj.) is used in the sense of the Lat. multi: vielförmig, multiferous ; 
Vielfraß, glutton. . 
wor, (pref. sep. and prep.) before, in presence of, (Lat. ante, pra, pro): vorftellen, to 
; introduce, alse to represent, (place before); it also implies an action done before 
persons, for their governance or imitation: = vorfchreiben, to prescribe ; Vorfdrift, rule 
of conduct, also a copy to write from; einem vorfpielen, vorlefen, to play on an 
mstrument or read before another, either for his amusement or imitation; sometimes 
# means the front: Vormann, the front man in a military line. ) 








GERMAN GRAMMAR. lix 


voran, (comp. pref: sep.) before: vorangehen, to go before. 

verb, (comp. pref. sep.) by: vorbei or vorübergehen, to pass by. 

3er, (pref. insep.) probably from zerren, to pull asunder, an intensitive of ver in- its first 
sense, viz. that of removing or destroying ; e. gr. reiſſen, to tear ; verreißen intensitive 
of reißen ; zerreißen, to tear into pieces ; or brechen, verbrechen, zerbrechen, to break, 
break into pieces, sever. 

sig, (aff) joined to numbers, in which, with the exception of einzig, only, it marks ten, 
ike the Engl. ty : vierzig, forty. . 

3u, (pref. insep.) Lat. ad, signifying to, adding to, directing to, and is related to an and 
bei ; with this difference that the direction indicated by an refers more to the out- 
side or surface of things, while be or bet imply only a juxtaposition. Sometimes 
however the four particles seem to be absolutely synonymous, as in anbringen, bei: 
bringen, zubringen ; although the usage of language has. introduced some difference 
in the application of these words. 


DICTIONARY. 


J PART I. 
ENGLISH AND GERMAN. 


N. B. Abbreviations: art. article; s. substantive, or see; a. adjective; ad. adverb; pr. 
pronoun ; part. participle; pre. preposition; v. a. verb active; v. n. verb neuter ; 
v. r. verb reflective; ¢. conjunction; i. interjection; T. technical term; t. term; 


i. t. law term. 


N. B. Stars (*) prefixed denote irregular verbs. 


A. 


ABA 


ABD 


A, an, indef. art. cin, eine, ein. pre. in, zu.] laflen, die Ernicdrigung, Demüthigung, 
Aal, s. eine Wurzel zum Reothfaͤrben auf] Niedergeſchlagenheit, Muthloſigkeit. 


Malacca, (v. morinda arborea). 


Aam, s. der Ahm, (ein Maaß von 256 Pine] in Verwirrung 


ten). 


, v. a. beihämen, ſchamroth machen, 
fegen. To be abash- 


ed, ſich fhämen, verwirrt feyn. —ing, 


Abäcca, s. cing Art indifchen Hanfes oder| —ment, s. dic Beſchaͤmung, Verwirrung. 
Flachſes, (Koffofäden, Bananasfäden). | Abäte,v.a. vermindern ; herabfegen ; nie⸗ 


A’bacist, 8. der Rechner. 

Abäck, ad. T. zuröd. 

Ab&cot, s. die Staatsmüße, der Eönigliche 
Hauptihmud. 

Abäct, v.a. (l. t.) Vieh wegtreiben, oder 
ftehlen. —ion, 8. die Wegtreibung, das 
Abigiven, —or, s. der Viehdie, Viehraͤu⸗ 

er. 

A’bacus, 8. der Rechentiih; T. Säulen: 
deckel, (in der Baukunft). _, 

Ab’addon, s. Abaddon, der Erzfeind, Pe 

Abäft, ad. T. im Hintertheile des Schiffes, 
hinterwaͤrts. 

Abäisance, s. die Verbeugung. 


derſchlagen, muthlos machen; (im Preiſe) 
abziehen, nachlaſſen; niederreiſſen, un⸗ 
ültig machen. » n. abnehmen, nachlaſſen, 
ch legen; T. widerrechtlich Beſitz neh⸗ 
men. —ing, —ment, s. die Verminderung, 
Abnahme, der Abzug ; T. die Bernichtung 
eines gerichtlichen Beichlußes ; eigenmäch- 
tige und unrechtmäßige Befignehmung ; 
(in der WappenEunde) cin Beizeichen, mo: 
durch die Mürde des Wappens vermin⸗ 
dert wird. —er, s. Dad Verminderungs⸗ 
mittel. —or, s. T. der widerrechtliche Bez 
fisnehmer. —tude, 8. das Verringerte. — 
ture, die Spur des Wildes, Fährte, 


Abal’ienate, v.a. veräußern. —Ation, e. die] Abätis, s. T. der Verhau. 


Veräußerung. 


Abb, s. der Zettel, der Abzug, die Kette, 


Aban’don, v. a. aufgeben, fahren laſſen; bei den Webern. 

Überlaffen ; dahingeben, verlaffen, preis=| Ab’ba, s. Abba, Vater. 

geben. —ed, part. aufgegeben, petiafien. Ab’bacy, s. die Würde eines Abtes; deſ⸗ 
a. verdorben, hoͤchſt unfittlich, Lafterhaft,| fen Rechte und Befigungen. Ab’batess, 


verworfen. —er, 8. der Berlaffer. —ment,| Ab’be 


8. die Verlaſſung. 


ss, 8. die Acbtiffin. Abbatial, a. 
äbtlich, abteilich. Ab’bey, or Ab’by, s. die 


Abannition, s. die Landesverweifung, (auf| Abtei, das Klofter. —lubber, s: der faule 
eine beftimmte Zeit, wegen eines beganz| Tagedieb. Ab’bot, s. der Abt, —ship, s. 


enen Mordes), 
Abap'tiston, a. T. der Trepan, Schädelboh: 
rer. , 
Abar’oy, 8. die Unerſaͤttlichkeit. 
Abäre, v. a. entblößen, entdeden. 


as Amt, oder die Würde eines WAbtes. 


d 

Abbréviate, v. a. abkuͤrzen, verkuͤrzen. 
—ätion, s. die Abkuͤrzung. —tor, 8. der Ab: 
kürzer. —ture, 8. die Abkürzung; der 
Auszug. —tory, a. verfürzend. 


‘e u . 
Aberticulätiori, s. die Geſchmeidigkeit und| Abbréuvoir, s. die Schwemme; T. Steins 


Biegfamkeit der Gelenke. 
Abss, s. T. 
3 Sarat. 


fuge. 
das perfifche Perlengewicht von Abbroch'ment, s. das Auffangen; Zuver⸗ 
fommen, der Vorgriff. 


Abäse, v. a. ſenken, herablaffen, erniedeis| Ab’dest, s. T, das Waſchen der Maheme⸗ 
gen, herabfegen, niederſchlagen, demüthis| Daner, che fie den Goran lefen, x 
gen, ſchwoͤchen. —ment, s. das Nieder⸗ Ab’dicant, part. a. entlagend, en. 


ABJ ABO 

Abdic&ria, 2. T. der verneinende Sag (in] Ability, s. die. Fähigkeit, das Vermögen, 
der Logik). ‚. |Abington-law, s. die Unterſuchung nag 
Ab’dicate, v. a. aufgeben, abdanfen, nie⸗ der Hinrichtung. 

derlegen, abtreten. —ing, —tion, s. die Abin'testate, iu. ohne Teſtament. 
Abdankung, Niederlegung; Abtretung. | Abited, part. a. von Mehlthau verderben, 
—tive, a. das Abdanken verurfachend. | brandig. . 
Ab’ditive, a. verbergend, verſteckend. Ab’di-| Abjudicate, v. a. abfprechen. —tion, s. T. 
tory, s. ein Verbergungsort. das Abfprechen, die Aberkennung. 
Ab’domen, s. der Unterleib, Schmeerbauch.| Ab’jugate, v. a. abjechen, das Sod) ab: 
Abdom’inal, —ous, a. den Unterleib bez] nehmen. . 

treffend, gum Unterleibe gehörig. „. |Abjuration, —ment, s. die Abſchwoͤrung, 
Abduce, Abdüct, v. a. abjendern, abfüh-| Abfagung. Abjüre, v. a. abſchwoͤren, vers 
ren; wegwenden, wenführen. Abdicent,| ſchwoͤren, widerrufen, entfagen. _ 

a. zurüdziehend. Abdüction, s. die Ybz| Ablac’tate, v. a. (ein Kind) entwoͤhnen; 

führung, Wegwendung; T. der Knor| T.(inder Gartneren) abfaugen. —Ation, s. 

chenbruch, —or, s. T. die ein Glied zus) die Entwöhnung; T. Abfaugung. 

rüdziehende Muskel. Abläque, s. die Perlenfeide, (feine perfiz 
Abear, v. r. fi) benchmen, fich betragen.| fche Seide). 

—ance, —ing, & das Benehmen. Ablaqueätion, s. T. das Aufhaden der Ere 
Abecé, s. das ABE, die Fibel. Abece-| dedm die Wurzeln der Baume. 

därian, 8. der ABClehrer, ABEfchüler. | Ablation, s. das Wegnehmen. 

Abecédary, a. vom ABC, alphabetifch, s. Ab/lative, a. wegnehmend; 8. der Ab: 

die ABCtafel. lativ. 

Abed, ad. im Bette, zu Bett. aAPle, a. fähig, tüchtig, im Stande maͤch⸗ 
A’bel-musk, s. der Abelmofchus, die Biel tig; ſtark; gefchidt, erfahren; vermoͤ⸗ 

famförner. gend, reich, To be able, fénnen, im 
Abéle-tree, s.die Weifpappel, Silberpappel.| Stande feyn. Able-bödied, ftarf, hand: 
Aber’rance, —rancy, 8. die Berirrung, irz| feft. A’ble, v. a. in Stand feßen. 

rige Meinung. —rant, a. abweichend, fich| Ab legate, v. a. verſchicken, abordnen. s. 

verirrend, —rätion, s- die Abweichung,/ der Abgeordnete des Papftes. —gätion, s. 

Berirrung. —ring, a. abirrend. die Sendung. 

Aberrun’cate, v. a. ausrotten, vertilgen. | A’bleness, 8. die Fähigkeit, das Vermögen. 
Abt, v.a. anreizen, antretben, helfen, Vor⸗ Ab’lepsy, s. die Blindheit, Unbefonnens 

fchub thun, avfmuntern, —ment, s. das| heit, VBerblendung. 

Anvetgen ; der Vorſchub. —ter, —tor, s. Ab/let, Ablen, s. der Weiffifd. 

der Anheber, Anftifter, Hehler. Ablligate, v. a. ablöfen, losbinden. 
Abey’ance, 8. die Anwartſchaft. Abligurition, s. die Verlederung, lieder: 
Abgregätion, s. die Abfonderung, Zrenzf liche Verfchwendung. 

nung ven der Geerde, Ab’locate, v. a. abmicthen ; verntiethen, 
Abhér, v.a. verabfcheuen. —rence,—rency,| verpachten. —cAtion, s. die Abmiethung ; 

8. der Abfchen, die Berabfcheuung. —rent,| Verpachtung. 

a. verabfcheuend, zumider. —rer, 8. der| Ablüde, v. n. nicht paffen, unähnlich fenn. 

Verabſcheuer. ‚|Ab’luent, a. wegſpuͤlend, abfuͤhrend. 
Abib, s. der erſte Monat im juͤdiſchen Caz] Abluentin, s. T. blutreinigende Abfuͤh⸗ 










lender. tungsmittel. 
*Abide, v. n. bleiben, verweilen; wohnen ;| Ablation, s. dic Xbroafthung, Abſpuͤlung; 
ben etwas bleiben, beharren, verharren, das Spuͤlwaſſer, der Spuͤlkelch. 


ſtſtehen; ſich an etwas halten; ſich je⸗ 

mandes annehmen, ihm beiſtehen. v. a. 

erwarten; aufwarten; ertragen, aushal=| nung. —gätor, s. der Verlaͤugner. 

tens leiden, erdulden. —er, s. der Ein⸗ Abnodation, s. T. das Abkappen, Verhauen 

wohner. Abiding, s. das Bleiben 3 Woh=| der Aefte und Knorren, 

nen; Ausftehen, Leiden. —place, der Abnorm’ity, s. die Unregelmaͤßigkeit, das 

Wohnort. Erkrankten einzelner Körpertheile. 
Abien’tine, a. tännen; von Zannenholy. |Abnorm’ous, a. unregelmäßig, ungeftaltet. 
Abfes, 8. die Seetanne, (sertularia abietina). Abéard, ad. T. an Bord, zu Schiffe. 
Abjject, a. verworfen; verloren, fchlecht, nie⸗ Aböde, v. n. see Abide. 

drig, verächtlich 5 s. der Elende, Verwor⸗ Aböde, 8. der Aufenthalt, Wohnort. 

fene. —ly, ad. Abject, v. a. een 


béde, v. a. vorbedeuten, prophegeten z 
wegwerfen. —edness, 8. dic Verwor en: —ment, 8. Die Vorbedeutung, Ahnung. 
heit, Niedrigkeit. —ion, —ness, 8. die Abolish, v. a. abfchaffen, aufheben, vertif- 
Miedertedehtrgectt Feigheit, der Klein⸗ gen, vernichten; —able, a. ab 
much. 


affen, 
5 veruichtbar; —er, s. der Abſchaffer, Bere 


Ab’negate, v. a. abläugnen, verlängnen. 
—gation, 8. die Abldugnung, Verläug: 


ABR ⸗ ABS 


tilger. —ment, s. die Abſchaffung, Auf⸗ Abrocamen’tum, s. (1: t.) das Kaufen von 
hebung. Waaren im Ganzen und Wiederverkau⸗ 

Abolftion, s. die Abſchaffung, Aufhebung,| fen derſelben. 

Tilgung; T. Beendigung, Betlegung, | Ab’rogate,v.a.aufheben,abfhaffen. —ätion, 
—ist, 8. der Sclavenfreund, der Sslaz| die Aufhebung, Ab(chaffung. 
venbefreier. Abröod, ad. im Brüten. 

Abom’inable, a. abſcheulich, ſcheußlich, ver⸗ Ab’rotanum, s. dic Etabwurz, Eberraute. 
abſcheuungswuͤrdig. —biy, ad. —ness,| Abrüpt, a. abgebrochen, ploͤtzlich; ohne Bers 
8. Die Abfcheulichkeit, Scheußlichkeit. bindung, getrennt. —ly, ad. —ion, s. Die 

Abomfinate, v. a. verabfcheuen. —Ation, s.| Abbrehung, Trennung. —ness, s. die Ab⸗ 
die Berabfeheuung, der Abſcheu, Graͤuel. | gebrechenheit, Eile, Uebereilung. 

Abérea, 8. eine Art von Enten. Ab’rus, 8. cine röthlihe Schminkbohne. 

Aboriginal, a. urfprünglich. Aborigines, s.| Ab’scess, s. Das Geſchwuͤr. 
pl. Die Ureinwohner eines Landes. Ab’seind, v. a. abfchneiden, abbrechen. Ab 

Abört, v. x. mißgebären. —ion, s. Das Miß⸗ scis’sion, s. das Abfchneiden. 
gebären, die Fehlgeburt. —ive,a.ungeitig,| Abscénd, v. n. fich verfteden, verbergen, 
mißlungen. 8. die ungeitige Geburtz —Iy,| Daven gehen. —er, 8. der fich verbirgt. 
ad. —iveness, 8. das Mißgebären, Fehl=| Abscönsion, 8. die Verbergung. 
fchlagen, Mißlingen, —ment, or Abor'se-| Ab’sence, s. Abweſenheit; fig. Unachtſam⸗ 
ment, 8. die ungeitige Geburt, £eit, Zerſtreuung. 

Abéund, v.n. Ueberfluß haben, reich fenn ;| Ab’sent,a. abwefend ; zerftreut. Absent,o.n. 
im Ucberfluf vorhanden fenn, (mit, in,| fic entfernen, entfernt halten. —äneous, 
with). —ing, part. s. der Ueberfluß. a. abrvefend. —ée, s. Der Abweſende. 

Aböut, pre. & ad. um, herum, umber, uns| Absin’thian,a.wermuthartig. Absin’thiated, 
gefähr, etwa, gegenüber, wegen, bei, an,| a. mit Wermuth bitter gemacht, verbittert. 
auf; round about, ringsum; round ab- | Absist, v. n. abjtehen,.ablaffen. 
out way, der Ummveg; about and about,| Absölve, v. a. losſprechen, erlaffen, vollen⸗ 
hin und hers all about, überall; to be| den, 
about, im Begriff feon; what are you|Ab’solute,a. fren, unumfchränft, eigenmäch: 
about? was habt ihr vor? to go about,| tig, rein, unbedingt, vollkommen. —ly, ad. 
umbergehen, vornehmen ; to bring about, | vollig; unbedingt, durchaus; unum⸗ 
ins Merk richten; to come about, um| fehränft, ausdruͤcklich; an fich ſelbſt. 
feyn, anders werden. —ness, 8. die unumfchränfte Gewalt, 

Aböve, pre. ad. oben, über, darüber, mehr,| Vollkommenheit. 
mehugals. Above all, vor allen Dingen ;| Absolütion, s. die Losſprechung, Erlaffung. 
above board, außer Gefahr, geborgen, fren,| —tory, a. losfprechend, frenfprechend, 
fichtlich, ohne Falſch; above ground, noch | Ab’solutism, s. T. die Mothwendigkcits- 
lebend. —cited, —mentioned, a. oben anz=| Ichre. 


geführt, oben erwähnt. Ab’sonant, Ab’sonous, 2. mifflingend, wid⸗ 
Abracadab'ra, s. der Name eines forifchen]| rigs; ungereimt, abgefchmadt, lächerlich. 
Abgottes; eine Zauberformel, Absörb, v. a. verfchluden, einjaugen, in 


Abräde, v. a. abfchaben, abreiben. Ab-| fich ziehen. —ed in thought, in Gedanken 
rasion, 3. das Abfchaben, Abreiben. vertieft. —ent, a. cinfaugend; Die Arze⸗ 
A’brahams-balm, s. der Keufchbaum. nei gegen die Säure und Schärfe. _, 
Ab’raum, 8. die rothe Dammerde, Absorp'tion, s. das Verſchlucken, die Ein: 
Abréast,ad. neben einander, Seitean Seite. | faugung. 
Abrenunciätion, s. die Entfagung, Losja=| Abstain, v. n. abftehen, fid) enthalten. 
gung. Abstémious, a. enthaltjam;—ly, ad. —ness, 
Abrep’tion, s. die Abfenderung der Seele| s. die Enthaltfamfeit. 
von Körper. Absten’tion, s. der Einhalt, das Verbot. 
Abrick, s. cine Art Schwefel. Abstérge, Absterse, v. a. abwifchen, abtred= 
Abridge, v. a. abfürzen, zufammenziehen,| nen, fäubern. —gent, a. abführend, s. 
vermindern, einfchränfen, berauben. —er,| das Abführungsmittel. —sion, 8. die Saͤu⸗ 
8. der Abkürzer. —ment, s. die Abkuͤr⸗ berung, Abführung, Reinigung. —sive, a. 
zung, Einfehränfung, der Auszug, Inbes| reinigend, abführend. 
griff. Ab’stinence, Ab'stinency,s.die Enthaltung, 
Abréach, ad. angezapft; to set abréach,) Enthaltfamfcit. —nent, a. enthaltjam, 
anzapfen; ‚Ag. ausbreiten. mäßig. 
Abréad, ad. draußen, außer dem Haufe; | Abstort’ed, a. abgedrungen. 
im Auslande, ins Ausland, in der Frem⸗ Ab’stract, a. abftrahirt, abgezogen, abgefon= 
de, umber, überall; to set abroad, aus=| dert; s. der abgezogene Bear, WUewgs 
ten, — —ly, ad. Abstract, v. a. aufirahitten, ove 
Abréah, ». feiner bengalifcher Muſſelin. sieben, abfendern, in einen Kup NO 


ABI 


Abdicéria, s. T. dev verneinende Sag (in 
der Logit). 
Ab‘dicate, v. fgeben, abdanten, nic: 








Derlegen, abteet ing, —tion, &. die 
Abdankung, Niederlegung ; Abtretung. 
—tive, a. das Abdanken verurfachend. 
Ab‘ditive, a, verbergend, verftectend. Ab’di- 
tory, s. cin Werbergungsort, 
Ab/domen, s. der Unterleib, Schmeerbauch. 
Abdom’inal, —ous, a. den Unterleib bes 
treffend, zum Unterfeibe gehörig. 
Abdüce, Abdict, ». a. abfendern, abfüh- 
von; wegwenden, wenführen, Abdiicent, 








. zurlicsiehend. Abdiction, a. die 2b: Aisi 


füleung, Wegwendung z T. der Kno— 
chenbrutch, —or, 8. T. die cin Glied jue] 
vüchzichende Muskel, 

Abear, v. r. fid) benehmen, fid) betragen. 
—ance, —ing, & das Benchmen, 
Abecé, s. das "RG, die Fibel.  Abece- 





därian, 8. der ABElehrer, ABEjhüler. | Ablé 


Abecédary, a. vom ABE, alphabetiſch, s. 
die UBCtafel. 
Abed, ad. im Bette, zu Bette, 
A’bel-musk, s. der Abelmefhus, die Bis 
famtörner, 
Abéle-tree,s.die Weifpappel, Silberpappel., 
‚Aber’rance, —rancy, s. die Berirrung, ir⸗ 
tine Meinung, —rant, a. abweichend, fich] Al 
rrend. —rätion, 8’ die Abweichung, 
SBerieeng, —ring, a. abiteend. 
Aberrun’cate, v. a. ausrotten, vertilgen. 
Abét, ».a. anvsijen, anteeiben, helfen, Mor: 
{hub thun, aufmuntern. —ment, s. das 
Anveizen ; der Vorſchub. —ter, —tor, s.| 
der Anheper, Anftifter, Sehler. 
Abey’ance, s. die Antvartfchaft. 
Abgregätion, a. die Abfonderung, Tren⸗ 
ung ven der Heerde. 
Abhér, v.a. verabſcheuen. —rence,—rency, 
ſcheu, die Verabſcheuung. —rent,| 
a. verabſcheuend, guider, —rer, s. der 
— 
Ai, der erfte Monat im jüdifihen Ca⸗ 
fen 


*Abide,o.n. bleiben, verweilen; wohnen; 
ben etwas bleiben, beharren, verharren, 
feftftehen ; fich an etroas halten; fich 
mandes annehmen, ihm beiftehen. v. 
erwarten ; auftvarten ; ertragen, aush 
ten; Leiden, erdulden. —er, s. der Gi 
wohner. Abiding, s. das Bleiben ; Woh⸗ 
nen; Ausftehen, Leiden. —place, der] Al 


Wohnort. 

Abien'tine, a. tinnen, von Bannenbol 
Abies, s, bie Gectanne,(eertularia 
Abject, a. verworfery verloren, feet, ni 
drig, verächtlich ; s. der Elende, Verwe 
fene. —ly, ad. Abject, v. a. verve 
wegwerfen. —edness, s. Die Berworfe 
beit, Niedrigkeit. —ion, —ness, 8. 



















die 
Miederträchtigkeit, Feigheit, der Klein: 
mtb. 


10 





Abil'ity, 8. die. Pen igkeit, bas Bermögen, 
Abington-law, 8. tig Unterfudung nad 
der Pinrichtun: 
‚bin’testate,fr. tone Seftament. 
Abfted, part. a. von Mehlthau verderben, 
brandig. 
Abjüdicate, v. a. abfprechen. —tion, s. T. 
das Abſprechen, die Aberkennung. 
Ab’jugate, v. a. abjechen, das Sod) abz 
nehmen. 
Abjurétion, —ment, a. dis Abſchwörung, 
“eure Abjüre, v. a. abſchwoͤren, vers 
tdören, widerrufen, entfagen. 
ctate, v. a. (ein Kind) entwöhnenz 
T. (in der Gärtneren) abfäugen. —Stion, 2. 
die Entwöhnung; T. Abfaugung. 
Al pie Perlenfeide, (feine perfiz 





dem die Wurzeln der Bäume. 
das Wegnehmen. 
Ablative, a. wegnehmend ; 


Ai a. fähig, tidtig, im Stande ; = 
tig; facts ei, at, erabeen: ber 
gend, reid. 6 Cay im 
Stande feyn. —* "sd ftarf, hand: 
&  A’ble, ». a. in Stand fepen, 

gate, v. a. verfhiden, abordnen. s. 
der Abgeordnete des Papftes, —gätion, a. 
die Sendung. 
|A'bleness, 8. Se Fähigkeit, das Vermögen. 
Abftepey, #. die Blindheit, Unbefonnens 
heit, Berhtendung. 
|Ablet, Abllen, s. der Weißfiſch. 
Avie raten a. ablöfen, dostinden, 
|Abligurition, s. dic Verlederung, lieder 
ae Verſchwendung. 

te, v. a. abmiethen; vermiethen, 

— —tätion, s. die Abmiethuug; 
Verpachtung. 
Ablüde, v. n. nicht paffen, unähntidh feon. 
Abluent, a. wegfpälend, abführend.. 
— — “T. bluteeinigende 26 fi: 





e. dev Abe 







‘ity, a. die Amegetmäßigteit, das 
Erkranken einzelner Körpertheile. 


|Abnorm’ous, a. unre en ungef feat. 


[Absard, ad. T. am Barb, ‚u Sch 
Ae n. see Al 8* * 

er uf alt, mort. 
17% . borbedeuten, prophegeten § 
—ment, «. die erbedeutung, Ahnung. 
|Abofinh, v. a. abfejaffen, aufheben, vevtite 
gen, vernichten; —able, a. ab; 
vernichtbar; —er, a. der Abfehaffer, Were 








ABR ⸗ ABS 


tiger. —ment, s. die Abſchaffung, Aufs| Abrocamen’tum, s. (2. ¢.) das Kaufen von 
he ung. Waaren im Ganzen und Wiederverfaus 

Abolftion, s. die Abfchaffung, Aufhebung,| fen derfelben. 
Tilgung; T. Beendigung, Berlegung. | Ab’rogate, v.a.aufheben, abfchaffen.—ation, 
—ist, s. der Sclavenfreund, der Scla⸗ die Aufhebung, Abſchaffung. 
venbefreier. Abréod, ad. tm Brüten. 

Abominable, a. abſcheulich, fcheußlich, ver=| Ab’rotanum, s. die Etabwurz, Cherraute. 
abiheuungswürdig. —bly, ad. —ness, | Abrapt, a. abgebrochen, ploͤtzlich; ohne Ber: 
s. Die Abſcheulichkeit, Scheußlichkeit. bindung, getrennt. —ly, ad. —ion, 8. dir 

Abom’inate, v. a. verabfcheuen. —Ation, s.| Abbredung, Trennung. —ness, s. die Ab⸗ 
die Berabfcheuung, der Abſcheu, Sräuel. | gebrochenheit, Eile, Uebereilung. 


Abérea, 8. cine Art von Enten. _ Ab’rus, 8. cine röthliche Schminkbohne. 
Aboriginal, a. urfprünglich. Aborigines, s.| Ab’scess, s. das Geſchwuͤr. 
pl. die Ureinwohner eines Landes. Ab'scind, v. a. abfehneiden, abbrechen. Ab 


Abört, v. x. mißgebären. —ion, s. das Miß⸗ scis’sion, s. das Abfchneiden. 
gebären, die Fehlgeburt. —ive,a.unjeitig,| Abscénd, v. n. fich verfteden, verberaen, 
miflungen, s. die unzeitige Geburt; —Iy,| Daven gehen. —er, 8. der fich verbirgt. 
ad. —iveness, 8. das Mifgebären, Fehl=| Abscönsion, 8. die Berbergung. 
fchlagen, Mißlingen. —ment, or Abor’se-| Ab’sence, s. Abweſenheit; Ag. Unachtſam⸗ 
ment, 8. die ungeitige Geburt, Feit, Zerſtreuung. 

Abéund, v.n. Ueberfluß haben, reich fenn ;| Ab’sent,a. abweſend; zerftreut. Absent,v.n. 
im Weberfluß vorhanden fenn, (mit, in,} fich entfernen, entfernt halten. —fneous, 
with). —ing, part. s. der Ueberfluß. a. abroefend. —ée, s. Der Abweſende. 

Abéut, pre. & ad. um, herum, umber, unz| Absin'thian,a. wermuthartig, Absin’thiated, 
gefähr, etroa, gegenüber, wegen, bei, an,| a. mit Wermuth bitter gemacht, verbittert. 
auf; round about, ringsum; round ab-|Absist, v. n. abfteben, ablaffen. 
out way, Der Ummeg; about and about, | Absölve, v. a. losfprechen, erlaffen, vollen⸗ 
hin und her; all about, überall; to be| den. 
about, im Begriff fenn; what are you|Ab’solute,a. fren, unumfchränft, eigenmäch: 
about? was habt ihr vor? to go about,| tig, rein, unbedingt, vollkommen. —ly, ad. 
ummbergehen, vornehmen; to bring about, | vollig; unbedingt, durchaus; unum⸗ 
ins Werk richten; to come about, um| fchränft, ausdridlid); an fich felbft. 
fen, anders werden. —ness, 8. die unumfchränfte Gewalt, 

Aböve, pre. ad. oben, über, darüber, mehr,| Vollkommenheit. 
mebagalé, Above all, vor allen Dingen; | Absolütion, s. die Losſprechung, Erlaffung. 
above board, außer Gefahr, geborgen, frey, —tory, a. losfprechend, freyſprechend. 
fichtlich, ohne Falſch; above ground, noch} Ab’solutism, s. T. die Nothwendigkeits- 
{ebend. —cited, — mentioned, a. oben anz| Iehre. 


geführt, oben erwähnt. Ab’sonant, Ab’sonous, a. mifflingend, wid⸗ 
Abracadab’ra, s. der Name eines forifchen] rigs ungereimt, abgefchmadt, lächerlich. 

Abgottes; eine Zauberformel. Absörb, v. a. verfchluden, einfaugen, in 
Abräde, v. a. abfdaben, abreiben. Ab-| fich ziehen. —ed in thought, in Gedanken 

räsion, 3. Das Abfchaben, Abreiben. vertieft. —ent, a. einfaugend; die Argez 
A’brahams-balm, s. der Keufchbaum. nei gegen die Säure und Schärfe. 
Ab’raum, 8. die rothe Dammerde, Absorp'tion, s. das Verſchlucken, die Ein⸗ 


Abreast,ad.neben einander, Seite an Seite. faugung. 
Abrenunciätion, s. die Entfagung, Losſa⸗ Abstain, v. n. abftehen, fic) enthalten. 
gung. Abstémious, a. enthaltfams;—ly, ad. —ness, 
Abrep'tion, s. die Abfonderung der Seele| s. die Enthaltfamkeit. 
von Korper. Absten’tion, s. der Einhalt, das Verbot. 
Abrick, s. eine Art Schwefel. Abstérge, Absterse, v. a. abwifchen, abtred= 
Abridge, v. a. abfürzen, zufanmmenziehen,| nen, fäubern. —gent, a. abführend, s. 
vermindern, einfchränfen, berauben. —er,| das Abführungsmittel. —sion, 8. die Saͤu⸗ 
8. der Abkuͤrzer. —ment, s. die Abkürz| berung, Abführung, Reinigung. —ive, a. 
zung, Einfhränfung, der Auszug, Inbes| reinigend, abführend. 
griff. Ab’stinence, Ab'stinency,s.die Enthaltung, 
Abréach, ad. angezapft; to set abröach,| Enthaltfamfcit. —nent, a. enthaltfam, 
anzapfen ; ‚fig. ausbreiten. mäßig. 
Abréad, ad. draußen, außer dem Haufe; | Abstort'ed, a. abgedrungen. 
im Auslande, ins Ausland, in der Fremz=| Ab’stract, a. abftrahirt, abgezogen, abgefon= 
de, umber, überall; to set abroad, aus=| dert; s. der abgezogene Begriff, Auszug s 
breiten. | —ly, ad. Abstract, v. a. ahieahiteen, aoe 
Abréah, s. feiner bengalifcher Muſſelin. ziehen, abfendern, in an han ONE 


ACC : ACC 


en. —ed, a. abgefondert ; ab cangen, für| ſprechen. Accentustion, s. die Senks 
I ohne Bezug; verfeinert, dun et, thef, ung. ; , 
unverftändlich; zerftreut. —edly,ad.—ed-| Accépt, v.a. annehmen, acceptiren. —abil’ 
ness, 8. die Abgezogenheit. —ion, 8. Die] ity, s. die Annehmlichkeit. —able, a. an: 
Abjichung, Abſonderung; Abgezogen=) nehmlich, angenehm ; —bly, ad. —able- 
heit; Zerſtreuung. —ive, a. een, ness, 8. Dic Annehmlichkeit. —ance, 8. die 
abfondernd. —ness, s. das Abftrahirte,| Annahme, Genehmigung, der Be ifall 
die Abfonderung. . die Bedeutung. —Ation, s. die Aufnahnır, 
Abstricted, a. losacbunden, gelofet. der Empfang, die angenommene Bedcu- 
Abstringe, v. a. löfen, aufbinden, tung. —er, 8. der Annehmer. —ilätion, 8. 
Abstrüde, v. a. weaftefen, ausftofen. T. die Duittung,der Empfangſchein (über 
Abstrüse, a. verdedt, umhüllt, dunkel. —ly,| eine Schul, die zwar nicht bezahlt ift, 
acd. —ness, —sity, 8. Die Dunkelheit, Un=| aber fo angefehen wird, als ob fic bezahlt 
deutlichkeit. ware,) die Schulderlaffung, der Erlaſ⸗ 
Absüme, v. a. allmählich verzehren. fungsfchein. —ion, 8. der Sinn, die ange⸗ 
Absird,a.—ly, ad. ungereimt, abgefehmadt,| nemmene Bedeutung. 
thöricht, albern. —ity, 8. Die Ungercimt=| Accéss, 8. der Zugang, Zutritt; die Bus 
heit, der Unfinn, —ness, 8. die Albern=| nahme, der Anwuchs, Anfall einer Krank⸗ 
heit, das Shoridte. ' heit. —ariness, s. Die Theilnehmung. — 
Absyn’thium, 8. der Wermuth. ary, a. theilnehnend, mitichuldig ; s. der 
Abun’danec, s. der Ueberfluß, die Zülle,) Mitſchuldige. —ible, a. zugänglich, leut⸗ 
Menge. —dant, a. Überflüffig, reichlich.| felig. —ion, s.der Beitritt, Zuwachs; die 
—ly, ad. Gelangung, der Antritt; die Thronbeſtei⸗ 
Abüse,s.derMißbrauch, üble Gebrauch; die) gung.—orily,ad. beiläufig, dancben.—ory, 
Verführung; die Echmähung, Echimpf:| a. —— beigefuͤgt, unterge⸗ 
rede. —v.a. mißbrauchen, ſchaͤnden; täuz| ordnet, beitretend, beigeordnet, theil⸗ 
ſchen, hintergehen; ſchimpfen, ſchmaͤhen, nehmend, mitſchuldig; s. der Theilneh⸗ 
—er, s. derjenige, welcher etwas mif=| mer, Helfer, Mitſchuldige; Die Neben⸗ 
braucht, bintergeht, fhimpft, fehmähet ; 
der Läfterer, Verfuͤhrer, Ehrenfchänder. 
Abüsive,a. mißbrauchend, fhinpfend. —ly, 
ad. durch Mißbrauch, ſchimpflich. Abu- 






















fache, Zugabe. u 
Ac’cidence, 8. die lateinifche Fibel, der Doz 
nat. 

Ac’cident, 8. der Zufall, das Zufällige, T. 
siveness, 8. die Schmähfucht. die Eigenfchaft eines Worts. —al, a. zu: 
Abüt,v.n.angrenzen, anftoßen. —ment, &.| fällig, unwefentlich ; hinzufemmend, bei⸗ 
die Angrenzung. —tals, 8. Die Grenzen] geordnet. —ally. d. zufälliger Weiße, von 
cines Landeigenthume. ungefähr. —alness, s. Die 3ufalligtcit, das 
Abys'mal, a. grundlos. Ungefähr. 

Abyss’, Abysm’, s. der Abgrund, Schlund, | Accipient, 8. ber Empfänger, Acceptant. 
die Tiefe, Accite, v. a. hergirufen, auffordern. 
Acäcia, 8. der Schotendern. Accläim, Acclamätion, s. der Zuruf, das 
Académial, Acadsmical,a.afademifh.—mi- Sreudengefehren, der laute Beifall. Ac 
an, s. der Student, —mfcian, s. der| clamätory, a. ſchreiend, ausrufend. 
Akademiker. —m’ic, a. afademifch ; s. der| Accliv'ity, s. die Erhöhung, das Steile, die 
Student. —mist, s. der Afademift. —my,| Anhöhe. —vous, a. fteil. 
8. die Akademie, Univerfitat. Acclöy,v.a.Üüberladen, übermäßig anfüllen. 
Ac&id, 8. T. der Eſſig. Acc6il, v. n. ji herzudrängen. 
Ac&jou, 8. der Nierenbaum. Ac’colent, s. der Grengnad)bar. 
Acanäceous, a. dornig, ftachelig. Accom’modable, a. bequem, paflend, an⸗ 
Acan’'thus, 8. die Bärenklaue, (ein Kraut).| wendbar, beilegbar. 
Acatalec'tic, 8. T. der vollftindige Vers, |Accom’modate, v. a. paffend machen, gemäß 
Acatalep’sy, (—sia,) s. T. die undegreifliche| einrichten, zurichten, vergleichen, beile⸗ 
Sache, UnbegreiflichEeit. gen, verfchen, aushelfen. v. n. paflen, gez 
Accéde, v. n. beitreten, binzufommen. mag feyn. a. gemäß, bequem, geſchickt; — 
Accédence, 8. die Bewilligung. ly, ad. —ness, s. die Schidlichkeit. Ac- 
Accel erate, v. n. befchleuntgen. —Ation, s.| commodätion, 8. die Gemafheit, Bequem: 
die Veſchleunigung lichkeit, Beilegung, Willfaͤhrigkeit. 
Accénd, v. a. anzünden, anfachen. Ac-|Accom’panable, a. gefellig, umaanglid). — 
cen’sion 8. die Anzuͤndung. nier, s. der Gefellfchafter. —niment, 8. die . 
Accent, 8. die Ausrede, Ausiprache ; der] Begleitung, das Arcompagnement. —ny, 
Accent, Ton, das Zonzeichen ; der Aus⸗ vm a. begleiten, in Gefellfchaft feyn 5 Gee 
drud, Laut, die Sprache. —or, 8. der erz| fellfchaft leiſten. 
fte Discant, Borfänger. Accom'plice, 8. der Mitfchuldige ; der Ges 
Acoent, Accentuate, v. a. artentuiren, auge) hilfe, TheiWhober. 


ACC ACO 


Accom'plish, v. a. ausführen, vollenden, er⸗ ad. —Istor, s. dee Anhaͤufer, Vermehren 
füllen ; auszieren, begaben, ausbilden ;| Ac'euracy, s. die Genauigkeit, Sorafältige 
gewinnen, erlangen. —ed, a. gebildet, ta=| Feit, Accurate, a. genau, richtig, puͤnki⸗ 
lentvoll. —er, s. der Vollender. —ment,| lich, forgfältig; —ly, ad. —ness, 8. die 
#8. die Volfihrung, Vollendung, Erful-| Genauigkeit, 

‘tung; Ausbildung, Vollkommenheit, Fer⸗ Accürse, v.a.verfluchen, verwünfchen. —ed, 
tigkeit, das Talent. part. a. zum Ungluͤck beftimint, ruchlos, 

Accémpt, —ant, see Account. baflenswerth. 

Accérd, 8. der Ton, die Uebereinftimmung, | Accusable, a. tadelhaft,ftrafbar. Acchsant, 
Eintracht, der Vertrag, Vergleich ; with| s. Anklaͤger. Accushtion, s. die Beſchuldi⸗ 
one accord, einflimmig, cinmiithig; of| gung, Anklage. Accusative, 8. T. der Ars 
one’s own accord, aus eigenem Antriche,| eufatiy. Acchsatory, a. anklagend, cine 
von felbft, freywillig. v. a. cinftimmig mas] Anklage enthaltend. . 
chen, ftimmen, vergleichen, verföhnen. v.n.| Accase, v. a. anflagen, befhuldigen. 
übereinftimmen, Übereinkommen. —ance; | Acctser, s. der Anklager, Kläger. 

s. die Uebereinftimmung. —ant, a. uͤber⸗ Accus'tom, v. a. gewöhnen. v. n. gewohnt 
einftimmig, bereitwillig. —er, 8. der. Hel⸗ feyn. —able, a. gewöhnlich ; —ably,ad. 
fer. —ing, pre. gemäß, zufolge, nad). ac-| —ance, 8. die Angewehnheit, der Ger 
cording as, fo wie, je nachdem. —ingly,| brauch. —ary, a. —arily, ad. gewoͤhnlich, 
ad. dem gemäß, dem nach, dem zu Folge. bräuchlich, gebräuchlich. —ed, a. gewehnt, 

Accor'porate, v. a. einverleiben. ‚I gebräuchlich, gewoͤhnlich. 

Accöst, v. a. anreden. —able, a. gefprächig, | A’ce, s. das Uf, Die Eins, die Kleinigkeit; 
freundlich, umgänglich. within an ace, um ein Haar, beinahe. 

Accoucheur’, 8. der Geburtshelfer. Acel‘dama, s. das Blutfeld. 

Account, 8. die Rechnung, Rechenfchaft;| Acérbity, s. der herbe Geſchmack, die Herz 
der Bericht, die Erklärung, Erzählung,| be; die Strenge, rauhe Gemuͤthsart. 
Meinung, Achtung, das Mniehen die Ur=| Acérvate, v. a. aufhäufen. —vätion, s. die 
fache, der Grund. d. a. & n. rechnen, be⸗ Aufhdufang. —vous, a. gehäuft. 
rechnen, abrechnen ; halten, meinen, ach⸗ Aces’cent, a. fauerlid, fauer werdend, 
ten, (haben, Rechenfchaft geben, Grund] Aces'ta, 8. pl. die heilbaren Gemüthsfranfe 
angeben. —able, —ant, a. verantwortlich. | heiten. . 
—ableness, s.die BerantrwostlichEcit.—ant, | Acetäbulum, s. T. die fphärifche Aushoͤh⸗ 
8. der Rechnungsmeifier, Rechnungsfühz| tung der Knochen. 
rer. —book, 8. das Nechenbuch, Rech: | Acetöse, a. voll Säure, fäuerlih. —ity, 8. 
nungsbud), Schuldbuch. die Säure. Acstous, a. fauer, fäucrlich. 

Accou’ple, v. a. paaren, verbinden. Acétum, 8. der Weineffig. 

Accour’age, v. a. aufmuntern. Ach, Ache, 8. die Pein, der Schmerz. Ache, 

Accéurt, v.a. höflich unterhalten. v. n. ſchmerzen. 

Accottre, v. a. ausfchmüden, ausriften.| Ache, s. dic Peterſilie. 

— ment, s. der Anzug, die Rüftung, das| A’chebone,s.das Hüftbein. 
Wehrzeug; der Ziervath, die Verzierung. | Achisve, v. a. ausführen, vollenden ; ers 

Accéy, v. n. beruhigen, befänftigen, ſchmei⸗ langen, erwerben. —ment, s. die Ausfuͤh⸗ 
cheln. see Coy. rung, Verrichtung, Die That, Handlung, 

Accrédit, v. a. beglaubigen. —ätion, a. Die) Das Wappen. —er, s. derjenige, welder 
Beglaubigung. etwas ausführt, vollendet; derjenige, wel⸗ 

A cent, a. zunehmend. cher etwas erwirbt. 

Accrétion, s. die Anhäufung. —tive, a. anz|Achlys’, 8. T. die Verdäfterung des Aus 
wachfend, zunehmend. genlichtes. 

Accriminätion, 8. die Anklage, Beichuldiz| A’chor, 8. der Anfprung, Kopfgrind. 
gung; Vorwurf, Tadel. u Achromatic, a. farbenles, — glasses, fare 

Accréach, v.¢. anhangen, an fich ziehen.| benlofe Glaͤſer. or. ; 
—ment, 8. dic Bemadtigung, der Ein⸗ A’cid, a. faucr, ſcharf; s. die Satire, —ity, 






















griff. ' —ness, 8. Dic Säure, Schärfe. —ule, 8. 
Accrue, v. n. hingufommen, entftchen, ere} der&auerbrunnen, —ulate, v. a. ſaͤuerlich 
wachſen, erfolgen. ° machen. 


Accubätion, 8 das Liegen bei Tifche. Acinäceous, a. Fernig. 

Acchmb, v. n. bei Zifche liegen. —ent, a.| Acknowledge, v. a. anerkennen, erkennen, 
fiegend, lehnend. s. der an Der Tafel Lie=| bekennen, erfenntlich fern. —ment, s. die 
gende. Anerkennung, das Bekenntnif, die Erz 

Acchmulate, v. a. häufen, aufhäufen, zus| Eenntlichkeit. 
fammenhäufen, vervielfältigen. 0. r. fich| Ac’me, s. der Gipfel, die größte Hoͤhe. 
Den a. gehäuft. —lation, s. die Anz| Acol‘othist, Acal'yte,s. Ver Meiner, Reape 

Aufung. —lative, a. angehaͤuft. —Iy,| wer. Ww 


ACT ADD 
Ac'onite, 8. die Paelfsevuey§ Ag. das Gift.) Gefecht, Treffen; die Geberdung, Actie. 


A’com, 8. die Eichel, a. mit Eicheln| —able, a. einem Rechtshandel unterwor- 
gemaͤſtet. fen, einer Anklage ausgeſetzt, ſtrafbar. 
Acorus, 8. der Kalmus. y ary, —ist, s. der Actien hat. tee 


Acous'tics, 8. die Akuſtik, Gehoͤrkunde; a. zaͤnkiſch, proceßfüchtia. 
Ohrarzeneien. Act ivate, v. a. in Bewegung feßen. 
Acquäint, o a. befannt machen, benach=| Active, a. thatig, wirkſam, gefchäftig, leb⸗ 
richtigen, melden. —ance, 8. die Bekannt⸗ haft, wirkend, praktiſch; s. T. das Artic 
Schaft, das Willen, der Bekannte, die) vum. —ly, ad. thätig, geſchaͤftig; T- activ. 
Kundfchaft. —ed, a. vertraut, befannt. | —ness, —vity, s. die Wirkſamkeit, Tha 
Acquest, 8. dag Erwerbniß, die Eroberung.| tigkeit, Lebhaftigkeit, Behendigkeit. 
Acquiésce, v. n. mit etwas zufrieden Dan Actor, 8. der Handelnde, Thater, Anftife 
fi) etwas gefallen laffen, etwas genehmiz| ter, Schaufpieler. 
en, beftimmen. —nce, —ncy, 8. die ſtill⸗ Actress, 8. die Handelnde, Schaufpielerin, 
chweigende Einwilligung ; die Beipflich⸗ Act’ual, a. thätigz wirklich; gegenwärti 


tung; das Vertrauen, Zutrauen. —ity, s. Die Wirklichkeit. —Iy, ad. wir: 
Aoquirable, a. zu erwerben, zu erlangen,| lich, in der Bhat; anjeßt. —ness; s. die 
erhaltbar. Wirklichkeit, Gewißheit. Actudse, a. kraft⸗ 


Acquire, v. a. erwerben, erlangen; lernen,| voll, höchft wirkfam. 
erlernen. — ment, a. die Erwerbung, Er-| Actuary, 8. der Actuar, Protocolliſt, Regis 
langung; die erworbene Sigenfäat oder| firator, 

Fähigkeit. —er, 8. der Erwerber. Acqui-| Act/uate, v. a. treiben, in Gang bringen, 
sition, s.. die Erwerbung, Erlangung ;| antreiben, bewegen. a.getrieben, bewogen. 
das Erworbene, die Eroberung. —itive,| Ac’uate, v. a. ſchaͤrfen. 

a erworben, erwerblich. Acui'tion, 8. das Schärfen, das Spigen. 

Acquist, see Acquest. —ty, die Spiße, Spitzigkeit. 

Acquit, v. a. losiprechen, befreien. —one’s| Actileate, Actleated, a. ftachelig, ſpitzig. 
self, fid) entledigen. —ment, s: die Bez|Actmen, s. die ſcharfe Spikes ‚Ag. der 
fretuns, Freifpredhung. —tal, s. die Los⸗ Scharffinn. 
prechung. —tance, s. die Freiſprechung, Aciminate, v. a. fharfen, zufpigen, mit 


Quittung. einer Spige verfehen. —tion, 8. die ſcharfe 
A’cre, 8. Der Morgen Landes. —ed, a.Länz| Spige, der Stachel. 

der befigend. Acäte, a. ſpitzig, [arts Jig. fein, ſcharf⸗ 
Acréme, 8. zehn Morgen Landes. finnig ; heftig, Eräftig. —ly, ad. —ness, 


A’crid, Acrim6nious, a. ſcharf, beiffend; fig.| s. dic Schärfe; jig. Spitzſindigkeit, der 
bitter. —mö6niousness, 8. die Schärfe,das| Scharffinn, die Heftigkeit. 
Beiffende. —möniously, ad. —mony, s.| Adact’, v. a. treiben. —ed, part. getrieben, 
die Schärfe; Jig. Bitterfeit, Heftigkeit. ‚gezwungen. 


—tude, —ty, 8. die Schärfe. age, Ad'agy, 8. das Sprichwort. 
Acroamätical, a. gründlich gelehrt. Ad’agial, a. fprichwörtlich. 
Acroätics, s. pl. die geheimen philofophiz| Adägio, 8. Das Adagie. 

[hen Vorlefungen des Ariftoteles. Ad’am’s ale, 8. das Waffer, der Gänfemwein. 
Aerömion, s. die Schulterhöhe. —apple, s. der Adamsapfel, Paradies 


Acrönical, a. —ly, ad. arronifch,zur Abend⸗ apfel; der Kehlknorpel. 
zeit, nur vom Auf⸗ und Untergang der| Ad’amant, s. der Demant, Diamant, Mage 


Sterne. , net, —éan, a. Demantartig. —ine, a. der 
A’crospire, v. n. feimen. 8. der Keim. manten, ungerftorbar. 
Acröss, ad. freuzweife, quer über. Adapt, v. a. anpaffen, gefchidt machen. 


Acrostic, 8. Arroftidjon, eine Art Gedicht.| —dtion, —ion, —ness, 8. das Anpaffen, 
Acröters, Acroteria, s. pl. Fleine niedrige) dic Anwendung. 
Zußgeftelle. „| Adärme, a. ein Gewicht in Sid-Amerifa, 
Act, v. n. thätig fern, handeln, thun, ſich der fechszehnte Sheil einer unge Troyge⸗ 
benehmen. v. a. wirken, agiren, fpielen,| wicht. 
treiben, beftimmen. s. die Handlung, That, Adatis, s. eine Art indifhen Muſſelins. 
das Gethane, der Schritt, Act, Aufzug ;| Adau’nt, v. a. bezähmen. 
die Verhandlung, Arte, der Schluß, das Adäys, ad. now-adays, heut zu Tage. 


Gefes. Add, v. a. hinguthun, beifügen, vermehren, 
Actéa, 8. die Schwarzwurz. —able, a. see Addible. 
Actéon, s. der Hahnrey. Addecimate, v. a. zehnten, den Zehnten 
Actilia, s. (J. t.) das Heergeräthe, nehnen. | 
Actinia, 8. die Seeneffel. Addéem, ». a. dafür halten, 


Action, s. die Handlung, That, Wirkung,| Addendum, s. der Zufat, Anhang, dte 
Berrihtung 3 Der Proceß, Die Klage; Dae| Eradnzang eines Werrtt, “ 


ADE ADJ 


Ad der, 8. die Natter. —'s grass, bas Kna⸗ Ad’ess, 8. eine Art Erbfen in Oftindien. 
benfraut, —'stongue, die Natterzunge.| Adfect'ed, part.a. aus verfchiedenen Kraͤf⸗ 
—'s wort, die Natterwurz, dad Natter=| ten beftehend, zufammengefegt. 


fraut. . u Adhére, v. n. anfleben, zufammenhangen, 
Ad dible, a. zufügbar, vermehrbar.—ibility,| anhangen, fic) befennen. —ence, —ency, 
8. Die Vermehrbarkcit. 8. das Ankleben, Unhangen, die Anhäng- 


_Adidice, a. dic Krummhaue, das Hohleifen.| lichkeit. —ent, a. Elebend ; anklebend; 
Addict, v. a. widmen, fich ergeben, anhaͤn⸗ anhängend, hingufemmend. 3. der Anz 
per —edness, 8. Die Ergebenheit, Anz) hanger, umftand. —er, 8. der Anhänger. 
änglichkeit, der Eifer. —ion, s. die] Adhésion, s. die Anhänglichfeit. Adhes- 
Widmung, Ergebung, Ergebenheit. ive, a. anhangend, anklebend. 
Addit/ament, a. der Zufaß. Adhibfit, v.e. anwenden, gebrauchen. —ion, 
Addition, s. die Beifügung, Vermehrung,| s. die Anwendung, der Gebraud). 
der Zufaß; T. die Addition. —al, a. hin⸗ Adjécency, s. die Angrenzung, das Ans 
zugefegt, vermehrt, neu; 8. der Zufag.| grenzende. Adjacent, a. anliegend, anz 
—ally, ad. durch Zufaß, als Zugabe. grengend. 
Ad’ditory, a. zufeßend, vergréfernd. Adian'thum, 8. das Frauenhaar, (eine 
Addle, a. leer, unfruchtbar, hohl; s. der Pflanze.) 
Weinftcin. —egg, das Windei. —headed,| Adiaph anous, a. undurdfidtig. 
—pated, —brained, lecrfépfig, dumm. | Adiaph‘orons, a. gleichgältig; T. neutral. 
—plot, der Spielverderber. v. a. leer maz} —oracy, s. die Neutralität, das Mittel- 
chen, unfruchtbar machen; verderben, ver=| ding, —salt, ern Mittelfatz. 
wirren. Adjéct, v. a. pingathun, äufeßen. —ion, s. 
Add’lings, s. pl. der Lohn, Arbeitslohn. das Hinguthun, die Zulage, der Zufag. 
Address, 8. die Richtung, Wendung, Anz| —itious, a. hinzugethan. 
rede, Manier, Lebensart, das Benehmen, | Adjective, s. T. das Adjertiv, Beiwort. 
die Zufchrift, Bittichrift, Dankfchrift, Auf=| —ly, ad. als Beimort, 
fchrift, Behörde; Gewandtheit, Gefchid=| Adied, ad. lebe wohl. 8. das Lebewohl. 
lichkeit. v. a. fich an jemand tvenden, rich⸗ Adjsin, v. a. anfügen, beifiigeps v. n. an: 
ten, zueignen, anreden, erfuchen, anſchi⸗ liegen, angrenzen. 
dien, bereit halten. —er, 8. derjenige,| Adjourn, v. a. ausfeßen, verfchteben, ver= 
welcher eine Anrede hält, ein Gefuch anz| tagen. —ment, s. das Ausfegen, der Ver⸗ 
bringt, eine Addreffe überreicht. (hub, die Vertagung. 
Addüce, v. a. anführen, anziehen, beibrin=| Ad’ipoeire, s. die fettähnliche Maffe, worin 
gen. —cent, a. anziehend, zufammenzie: todte Körper fi) verwandeln. —pous, a. 
end. —cible, a. das angeführt werden] fehmierig, fett. 
fann. x A’dit, s. T. der Stollen in Bergwerfen. 
Adduc’tion, s. T. die Anziehung von den Adition, s. das Hingehen, der Zutritt. 
Muskeln. —tive, a. herunterholend, her⸗ Adjowäen-seed, s. Der bengalifche Anis. 
unterbringend. —tor, s. T. die einwaͤrts⸗ | Adjüdge, heilen e v. a. zuerkennen, er: 


stehende Muskel. fennen, urtheilen, verurtheilen. —cätion, 
Addülce, v. a. verfüßen. Adjudg’ment, s. die Zuerfennung. 
Adelantädo, s. der Befehlshaber, Statthal:| Ad’jugate, v. a. zufammenjochen, an das: 
ter einer fpanifchen Provinz. felbe Joch befeftigen. 


Adeb, s. ein egnptifches Gewicht von ohn⸗ Ad’jument, s. die Hilfe. 
gefähr 2 Drachmen weniger als ein eng=| Adjunct, a. verbunden ; s. der Geführte, 
iſches Pfund. Mithelfer ; der Umſtand, die Eigenfchaft. 
A’deling, s. (bey den Angelfachfen) Pring] —ion, 8. das Verbinden, der 3ufag. —ive, 
oder Konigsiohn. a. beigefügt; s. das Beigefuͤgte; welder 
Ademp’tion,s.die Beraubung, Entziehung.| hinzufügt. . . 
A’den, 8. eine Drüfe. 58 raphy, s. T. die) Adjurätion, s. die Beſchwoͤrung, Zuſchwoͤ⸗ 
Beichreibung der Drüfen. —ol/ogy, 8. T.| rung, das Auflegen des Eides. Adjure, 
die Drüfeniehre. —otomy, s. T. dic Drü=| v. a. befchworen, den Eid auflegen oder 


fenzergliederung. vorſchreiben. 
Ad’enos, s. eine Art Baumwolle aus Alep⸗ Adjast, v. a. in Ordnung bringen; ordnen; 
po (auch marine-cotton genannt). berichtigen, beftimmen; fchlichten. —ment, 


Adépt,s. der Goldmacher Erfahrne,Kunft| 3. die Anordnung, Einrichtung, Beiler 
verftändige 5 der Eingeweihete in die Ge⸗ gung. 
heimniſſe einer Gefellfchaft oder Serte. | Adijutant, s. der Adjutant. 
Ad’equate, a. verhältnismäßig, angemeffen,| Adjate, v. a. beiftchen, helfen. Adjutor, s. 
richtig (to); —ly, ad. —ness, die Gez| der Helfer, Gehiilfe. —tory, —vant, a. 
mapheit, Richtigkeit. | helfend, behAIid. _—trix, ». We GO: 
Adespötie, a. nicht defpotifd, befdrintt, | fin. —vate, v. a. elfen, wefan, 
@ 


ADO ADV 


Adjutérium, e. T. das Schulterbein. ling, der Geliebte eines Mädchens s das 

Adlegätion, e. die Gefandtfchaft. Adonisresden. — 

Admeäsurement, Admensurätion, s. die Adopt, v. a. an Kindes Statt annehmen ; 
Zumeſſung, Zutheilung. annehmen, fid) eigen machen. —edly, ad. 


Admin’icle, s. die Beihälfe. —icular, a.| auf angenommene Art. —er, 8. der, wel: 
behülflich. —iculdtor, s. der Bertheidiger| cher an Kindes Statt annimmt, der 
(der Wittwen und Waifen). Adeptirende. —tion, s. die Annahme an 

Admin'ister, v. a. verwalten, handhaben,| Kindes Statt; die Annahme. —tive, a. 
Darreichen, ertheilen. —trate, v. a. als) zum Kinde annehmend, zum Kinde ans 
Arzenei geben, eingeben. —trätion, 8. die} genommen. u 
Verwaltung, Handhabung, Regierung,| Adorable, «. anbetungswürdig. —bly, ad 
das Minifterium, die Ertheilung, Aus:| —ness, s. die Anbetungswärdigfeit, 
theilung. —trative, a. verwaltend, ertheis| Adorätion, Adörement, s. die Anbetung, 
fend. —trätor, a. der Vorſteher, Vers; Verehrung. 
walter, Ausfpender, Zeftamentsvollzie: | Adare, v. a. anbeten, verehren. 
her. —trätorship, s. das Amt eines Vor⸗ Adorer, s. der Anbeter, Berehrer. 
fichers, u. —trätrix, s. die Borftehes| Adorn, v. a. zieren, ausfhmüden. —er, ⸗. 
tin, ır der ausziert, 2. —ment, s. der Schmuck, 

Ad’mirable, a. bewundernewürdig. —bly,| der Zierrath. 
ad. —ness, s. die Bewunderungẽwuͤrdig⸗ Ades, s. T. Waffer, worin man glühendes 
Feit. Eifen abgelöfchet hat. 

Ad'miral, s. der Admiral, das Admirals| Adoseolätion, s. T. die Schwängerung. 
fhiff. — ship, s. die Admiralfchaft. —ty,| Adraganth, s. see Gum Dragon... 

s. die Admiralität. ‚  |Adöwn, ad. hinab, hinunter ; prei,abwärte, 

Admirätion, s. die Berwunderung. —paint,| unten, 
das Ausrufungszeichen. Adread, ad. in Furcht, bange. \ 
dmire, v. a. bewundern. v.n. fid) wun=|Adrift, ad. der Fluth und den Minden 
dern. —er, 8. der Berwounderer. —ingly,| ausgefest. 
ad. mit Bewunderung. L | Adroit, a. gefchiekt, gewandt. —nesa,s. Die 

Admissibility, s. (l. t.) die Zuläffigkeit, Auf: Gewandsheit, N 
nahmsfähigkeit. Adry’, a. durflig. 

Admissible, a. —bly, ad. zuläffig. Adscititious, a. von einem andern Dinge 

Admis'sion, s. die Sulathung, Geftattung,) hergenommen, herbeigeholt, erborgt. 
Sinräumung ; der Zutritt. - Adstric'tion, s. T. die Sufammenztehung. 

Admit, v. a. cinlaffen, Zutritt geftatten ;| Advance, 8. das Vorruͤcken, der Fortfchritt, 
zu einem Amte laffen; gulaffens zuges| Fortgang, das Anrüden, EntaegenEom: 

ben, einräumen, verftatten. —table, a.| men; der Antrag, Vorſchuß. 

zuläffig, zulaßbar. —tance, s. die Ein=| der Bortrab, Advance, v a. vorwärts 
laffung, Zulaſſung, Cinräumung, der| bringen, vorräden, befepera, befchleunis 
Zutritt, die Einführung. gen, vorbringen, aufitellen, darftellen ; 
dmix, v. a. beimifchen. —tion, —ture, s.| verbeffern, vervellfommnen ; verherrli⸗ 
die Beimifchung. ; chen, erhöhen, theuer machen; vorausbes 

Admon’ish, v.a. ermahnen, erinnern, war=| zahlen, vorfchießen. v. n. vorwärts gehen, 
nen. —er, & der Ermahner, Warner.| vorrüden, fortichreiten, Fortſchritte mas 
— ment, Admonition, s. die Ermahnung,| chen. —ment, s. die Beförderung, der 
Erinnerung, Warnung. — tioner, s. der| Fortidhritt, —er, s. der Beförderer. 
Warner, Sittenprediger. —itive, a. er⸗ Advantage, s. der Bortheil, Nugen, Ge⸗ 
mahnend, —itor, s. der Warner, z.| winn, Borzug, das Webergemicht,. die 
—itory, a. ermahnend, warnend. Ucberlegenheit. v. n. Wortheil bringen, 

Admortizätion, 8. die Erwerbung abgabe⸗ nuͤtzlich ſeyn. v. a. nügen, dienlich feon, 


freier Ländereien. , befördern. —able, a. vorthetthaft. 
Adméve, v. a. nähern, nahe bringen. a. vorthetthaft, nüglich, günftig ; — 
Admurmurätion, s. das Zumurmeln. ou ness, s. die Wortheilhaftigkeit, Nut⸗ 
arkeit. 


Ad nascent, a. auf etwas anders wachſend. 
Adnäte, a. daran wadfend. Advecti'tious, a. eingeführt, auslaͤndiſch. 
Ad’noun, s. T. das Adjectiv, Beiwort. Advéne, v. n. hinzukommen. 
Ado, s. die Mühe; der Lärm; das große| Advénient, a. hingufommend. 
(unnothige) Aufheben, das viele Wefen.| Ad’vent, s. der Advent. —al, s. der Ueber⸗ 
doles’cence, —ency, s. das Siinglingsal-| rod, Sarnikhäberurf, 
ter, Die Jugend. —cent, 8. der Jüngling. | Advent'ine, —itious, a. hinzufommend, gue 
a. jugendlich ; fid) der Mannbarkeit naͤ⸗ fällig, fremd; —ly, ad. zufällig. 


bernd. - | Adventiive, a. was hinzutömmtzs.der Au⸗ 
Adénis, 6 Adonis. Ag. ein ſchoͤner Sing: — « 















türamlıng. 
® 


ADU 


Advent’ual, a. ju Adventszeit — 
Adventure, . das Abenteuer, Wagejtiick, 
‚Ereigniß, der Glüdsfall. 
Adventure, het her wagen. —urer, & 
der Waghals, er Glüdsritter.| 
—uresome, a. fithn, dreift, —53 — 
—uresomeness, s. die Dreiſtigkeit, 
——— —urous, a, abenteuerlich, rea 
—ly, ad. —ness, a. die Abenteuerlihkeit. 
Adven'turing, s. der Adventurinſtein. 
Ad'verb, s. T. das Adverbium, Nebenwort. 
Adverbiial, a. adverbialifch, nebenwértlich 5} 
ly, a 
Advers‘able, a. zuwider, entgegen. 
Adversiria, s. pl. T. die Schreibtafel; das} 
Goncepthuch ; ein Buch, welchem Cxez 
Ditor und Debitor gegen einander aufge⸗ 


Führt werden. 
ce Gegner, Widerfachers 
sinen Gegenfag bezeichnend, 

Ad’verse, a. — febt, zuwider, Wide] 
rig, ungtüctich; 

Advers'ity, s. Die ioipinvärtigteit, das un⸗ 
gti, Elend. 

Advert, n. m. feine Aufınerkfamfeit auf et 
was richten, auf etwas merken. —ence, 
—ency, a. die Aufinerffamkeit, —ent, a. 
aufmerkfam, achtſam. 

Advertise, v. a. benachrichtigen, anzeigen, 
öffentlich bekannt machen, —ment, s, die) 
Grinnerung, Warnung; die Nachricht; 
Die öffentliche Bekanntinachung, Anzeige. 
—er s. der Benachrihtiger, Anzeiger, 
* —— iat 

ives’perate, v. n. Abend werden. 
eg der Rath; die Ueberlegung, Bee} 
rathfhlagung; die Nachricht. —boat, 
Das Voftfchiff, die Poftjacht. 
Advigilate, v. n. wachſam fen. 

Advisable, a. rathfam, niiglich, —ness, 3 

die Rathjamkeit, 















AER 


—ess, 2. die Ehebrecyerin.—ine, a. im The⸗ 
bruch ereugts unehelich, unächt. —ous, 
a. chebrscherifch. —y, s. der hebrudy 
Adult’ness, 8. das erwachſene Alter. 
Adum’brant, a, abfehattend. —brate, ©. a. 
befhatten, abfehatten, roh entwerfen, abs 
Gilden, ftizziren. —brätion, e. die Abſchat⸗ 
tung, der rohe Entwurf, die Skigge. 
Adunätion, a. die Bereinigung. 
Adun'city, s. die Ketimme, Das ‚Hafenförz 


mige. 

Adune’ous, Adungue, «. gekruͤmmt, halig. 

Ad’vocacy, 8. die ie weet ng, Kur 
fhrift, Ad’vooate, 8. der Advocat, © 
walters Bertheidiger, Verfechter, Firs 
fprecher, Wectteter. —ship, —eation, 8. 
die Sachwaltung, Vertretung. 
‚Advolätion, das Hinzufliegen. 
Advolition, « Die Hinzumäßgung. 

‘Advou'son, s. der Ritchenfag, as Patro⸗ 
natcccht, 

Advout'rer, —ress, —rous, —ry, der Ehes 
brecher, die Gheösccherin, ehẽbrecheriſch, 
der Ehebruch 

Advowee, 8. Det Kirchenpatton. 
Advow'son, s. Das Patronat, 

Adüre, v. n. verbrennen, 

Adüst, —ed, a. verbrannt, verfengt, ente 
zündet, crt —ible, a. verbrennlich. 
—ion, 8. Der ad, Die Verbrennung. 

Ady'tam, 3 die Gasriftei in den alten 
Zempeln, 





Adze, see Addice. 
Bi diefer Dinkthong Teint nicht eigente 
fih der englifchen Spradje anzugehören ; 


die Damir gefhriebenen Wörter werden 
beffer mit E gefchrieben, unter welchen 
Buchftaben fie zu fuden find, 
justor, Sc. see 
Aégilops, 8. das Siegenan je, Thraͤnenge- 
ſchwůr, Gerftenforn (am Auge) ; Hafens 


Advise, v. a. Rath geben, rathen ; Nach⸗ gras. 


cicht geben, berichten, melden, benachrich-] 
tigen. vn. tathichlagen, überlegen. —ed,| 
a. Elug, bedadhtfam ; bedacht, vorfäglich ; 
—ly, ad. mit Bedacht. —edness, 8. Die 
Bedachtfamkeit. —ment, s. der Rath, die 
ucberlegung, Bedachtfamkeit. —er, s, 
dev Rathgeber, der Nachricht giebt, 

Adviso, s. der Rath, das Avife. 

Adulition, s. die Schmeichelei. —tor, s. der 
Schmeichler. —tress, s. die Schine ich⸗ 
lerin. —tory, a. ſchmeichleriſch. 

Adult, a, — Ider Erwachfene, 

Adul'ter, o.n. Ehebruch begehen. Adulter, 
s. Derjenige, welcher durch Beimifehung| 
‘tava verfälfcht, der Verfälfcher, das was 
zur Berfälfhung dienet, die Beimifchung, 
bee Zufag. —ate, v. n. Ehebruch begehen 

a. fig. verfälfchen. a. chebredyerifch ; fig. 
verfälfht —äteness, s. Die Verfälfch hun, 
bee —— Buftand. —ition, 6. 
19. —en der —S 






Aegis, 6. die Egide; Schutzwehr. 
Aegyptiacum, & cine aus Honig, Gruͤn⸗ 
fran und Sf beftehende Salbe. . 
Ael, in compounds Alles ; z.B. Aelwin, der 
Alleroberer ; Alfred, der Anfriedlice. 
Aéolean harp, s. die Aeolsharfe, Wind- 


AGH o Hesla, dee Got dr Winde, 
Acon’, a. das Zeitalter, die Ewigkeit. 
ra, s. die Zeitrechnung. 

Aérial, a. Laftig, zu der Suft sebérig, äthes 
vifeh 5 bach gelegen, hed 

Asrie, s. das Neft eines Raubvogels, die 


O01 

Aeriform, a, {uftartig, 

Aerodynamics, 8. T. die Lehre von dem 
Druc und der Bewegung der Luft, die 
Suftérafitere. 

Acrog’raphy, 8. T. die Quftbefchreibung. 

ie| Aerol ogy, 8. die Lehet von Der LOH, Bs 











logie. a 


AFF 


AGromancy, 8: die Kunſt, aus der Luft zu 
weiffagen, die Aeromantie. 

Asrometer, der Quftmefler. —metry, s. 
die Luftmeſſung . —naut, s. der Quftichifr 

x, Quftfahrer, —Hanties, s. dic Runft, 

ureh die Luft zu fahren, Die Suftfehiffer: 
funft, Aeronauiik. —phot die Luft⸗ 
fihen. —scopy, die Kunft, die Quft zu 
beobachten. 





Acrostat'ics, & pl. die euftwaͤgelunſt ; Lehre & 


von der Luftſchwere. 
Acrostation, 8: Die —A— — 
Aertigo, & dev Kupferroft, Grünfpan. 
‘Acthiops-mineral, s. T.der Mincratmioht, 
Actit'es, s. dev Adierſtein, Die Eifenmiere.| 
‘Afar, ad. fern, weit, von fern. 
A‘feard, a. erfchrocten, in Furcht, in Angft.) 
Afer, s. der Shhweltwind. 
Alta, s.-cin Goldgewicht auf dee Küfte 
von — (ungefähr cine Unze), 
Affabil'ity, —bleness, s. die Gejprächigkeit, 
efigkeit: —ble, a. feutfelig, freunds| 








die Moral einer Fabel, 

fir, die Angelegenheit, Sache, das 
Gefchäftz. der Liebeshandel, 
Aflömish,.o. a. aushungern. —ed, hung 
vig, verhungert.. 

a. erfchreden. 

dje Leidenfchaft, Gemitthe bewe⸗ 
gung; der Umftand. 2. a. Sn. auf et= 





was wirken, Einfluß haben ; angreifen, | Ber 





berühren, teeffer Ihren, bewegen, nach 





AFF 


Affettudso, 8. ein Zeichen in der Raft, 
welches eine zarte und rührende Stim: 
mung andeutet, 

Affiance, v. a. verloben, vertrauen... #. das 
moe Vertrauen. —er, a. der Ber= 
tebende, 

Affidétion, Afidäture, « der gegenfeitige: 
Vertrag. 

Affidavit, ⸗. u bliche Ausfage. 








. ken, 
ion, 6. die Annchmung an Kindes, 
ee bie th Reini 
finage, ie Laͤuterung, Reini 
(der Metalle), 8 su. 
Affined, a..verfchmä 


, verwandt, 
‘Affin'ity, ¢.dte Berhmägerungermandt 
fchaft, Aehnlichkeit.. 


Affirm, v. a. bejahen, behaupten, beftätiz 
gen. bie, a. zu behaupten, zu bekchfz 
tigen; —ly, ad. —ance, —Stion, #. Die Bez 
jabung,Beftérigunay ‚Bekcäftigung. —ant, 

der Beträftiger, § Behanptende. —ative, 
Seinhend, Sebauptend, zuverfichtfich ; 

—ly, a en a be er — jahende, Be⸗ 
er bejahende 
Sab, die ‘Banana ing. 

Affix, v. a. heften, "anhängen, beiffigen;: 
geben, sehen. ‚8. das angehingte Bert, 
die angehängte Cole. —es, 2. pi. alles 
mag in einem Haufe eingebaut, niet und 
nagelfeft if. —ion, s. die Anheftung, 

















baa 


etwas fireben s. Lieben, Leh habenz fich| dun: 


neigen 3 fich ftellen, fich zieren ; nachäfz 
fen, unnatlietich nachahmen; T-überfühs 
ven. —ate, a, geziert, gefünftelt. —ätion, 
8. das Streben; das angenommene We⸗ 
fen, das Geiere, die Ziererei.. —ed, a. 
erkünftelt; gestert, verftelltz —ly, ad. —ed- 
Tess, 8. oe gezwungene Wefen, Zieren. 

iy, ad. rühren. Affection, s. 
de Sampath Bewegung, Seidenfehaft 3 
Eiche, Zuneigung; Neigung, der Eifer; 
die Gefinnung ; Eigenfchaft; der Ge⸗ 
anlithgguftand, Zuftand des Körpers z die 
Uebhafte Darftelung ; die Siererei; —ate, 
a. eifrig; geneigt, zugethan; voll ven 
Siehe, zärtlich, gütig; —ly, ad. —ateness, 
8. die Zuneigung, Liebe, Zärtlichkeit, Ger 
wwogenheit, —ed, a. singebibs, affestint; 
gefinnt, geneigt, Affecttiously, ad. auf cis 
ne — Art; auf eine rührende Art, 











ive, a. rührend, fhmerzhaft. —or, s. 
—— — suos'ity,s.Die hef⸗ 
tige Gemüthsart, Heftigfeit. —uous, a. let⸗ 





denfhaftlich, vtibvend, pathetifchs —ly, ad. 
Afféer, v. a. T. seträftigen, beftätigen. 
Affeer'ers, —ors, s. pl. (I. 1) Gefchmerne, 
die für Bergehungen, auf welche krine 
ansbrittliche Steafe geſeht iit, eine: will 
ibrtice Geldjtrafe bejtimmen. 


Hfügung.. 

ren = das Anblafen, die Anhaur 
Anlst, 2. ber spinbftegs bie die Sin 

Afilict, ». a., ängftigen, betrüb: 


ea, 

quälen, drüden. —edness, obi 
Bafett, der Gram, Kummer. — * ae 
Dudler, Betrüber. —ingly, a. b 
—tion, e. das Leiden, die Sriibfat, Meth, 
Widerwörtigkeit. —ive,a..quälend, Erin: 
fend, betrübend. 
APfluence, —eney, «. der Bufluß, Bufauf, 
Ueberfluß, Rei Yun. ent, a.. zuffiee 
fiend, reid), wohlhabend; —ness, = der 
Aieseefing Reichthum., 

flux, Aluxion, «. det Bafta, Zalauf. 
Akne, dt.) abla 
Affor’ciament, s. (1.2.) die figung, Fee 
hung. 
Adörd, o.a. erportringen + gem settee, e⸗ 
benz im Stande ſeyn zu vertar die 


Soften zu etwas ertragen tan, ete 
en. 









erſchrec 

‚ffr&yment, gene das 

Sartarmenge,. der Sumutt,, Aufeabe. 
aut: 


+‘ 


AFT | AGG 
Affreight’ment, s. die Befrachtung eines] gende Beweis; die nachher erfarmte Et⸗ 
Schiffes. genſchaft. —reckoning, die nachfelgende 
Affeet, s. der whthende Angriff. Rechnung, Nachzeche. —taste, der Nach: 
Affric'tion, 8. Das Reiben. — geſchmack. —thought, die zu ſpaͤte weber: 
Affright, v. a. erfchreden, in Schreden| legung. —times, die Nachwelt, —wit, 
fegen. —ment, s. der GSchreden, das) die zu fpätfommende Klugheit. —wrath, 


nu der nachfolgende Zorn, Grol. 
Affrönt, s. der Angriff; die Beleidigung, 











, Af’terward, Afterwards, ad..nachher, dar⸗ 
Befhimpfung, Schmähung, Schmach, nad 
Schande. v. a. begegnen, auf jemanden | A’ga, x der Aga, tuͤrkiſche Befehlshaber. 
ftoßen ; angreifen ; befehimpfen, vorfäglich | Again, ad. wieder, nochmals, wiederum ; 
beleidigen. —er, 8. der Beleidiger. —ive,| Dagegen; hingegen, zuruͤck; überdieß, 
a. beleidigend, befchimpfend. fonjt ; as much again, noch einmal fo viel; 
Afful’sion, 8. der Anfchein. _ | toand again, hin und wieder; again and 
Affüse, v.a. zufchütten, darangießen. —sion, | again, cinmal fiber das andere, 
8. die Aufaießung. Against, pre. wider, gegen, gegenüber, bei, 
Affy’, v. a. fich verloben ; v. n. vertrauen. | an, bis; over against, gegenüber. 
Afield, ad. aufs Feld, auf dem Felde. Agdlaxy, 8. der Mangel an Mitch. 
Afioume’, or Fiame, s. der eqnptifdye Flachs. | Agalmäta, 8. die Biervathen der Sculptur 
Afıre, ad. im Brande, brennend, im Alterthume.. 
Aflät,ad. flach. A’gami, s. cin Gumpfooget in Südamerika. 
Aflöat, ad. flott, ſcwimmend. A’gamist, s. der Unverheivathete, Geaner 
Afoöt, ad. zu Fuß, im Gange. des Heirathens. 
Aföre, pre. & ad. zuvor, vor, vorwärts, Agape, s. T. Liebesmahl der erſten Chri: 
voran, vorher. —going, vorhergehend,| ften nach der Communion. 
— hand, voraus, vorbereitet. —mention- | Agäpe,.ad. gaffend, mit offnem Munde. 
ed, vorerwähnt. —named, vorgenannt. |Ag’apet; s. cit Lichhaber des fchönen Ger 
—said, vorher gefagt. —time, vormals, ſchlechts. 
ehedem. Ag’aric, s. der Blaͤtterſchwamm. 
Afrsid, a. furchtfam, erichroden, beforgt, | Agässe, s. die Achter, Aglaſter. 
bange. . e Agäst, a. erſchrocken, beftürzt. 
Afrésh, ad. von neuem, abermal. Ag’ate, s. der Agat. Ag’aty, a: agatartig. 
Af’ric, Africa, 3. & a. Afrika, afrifas|Agäve, s. der amerifantiche Baumaloe. 
niſch. Agaꝛe, v..a. ſchrecken, beftürzt machen. —ed, 
Af’rican, a. & s. afrikaniſch, der Afrikaner; betaͤubt. 
die Sammtblume. Age, s. das Alter, Menſchenalter, Zeitalter, 
Aſricus, s. der Suͤdoſtwind. die Zeit, das Jahrhundert. Full age, die 
Afront, ad. gerade entgegen, gegenüber. 


/ Mündigteit.. Nonage, die Unmündig- 
Afslägers, 8. T. öffentliche Geritcigerer gu} keit. A’ged, a: alt, bejahrtz; —ly, ad. wie - 
Anfterdanı, 


alte Leute, nach Art alter Perfoncn. 

Aft, ad. T. hinten am Schiffe; foreand—,|A’geney, s. das Thun, die Wirkung, die. 
porn und hinten; right — unmittelbar| Agentichaft. Agen’da, s. Die Kirchen: 
von hinten. agende, das Denkbuch. A’gent, a. wir⸗ 

Afl’er, pre. nach), gemäß. ad. nach, hinterr| fend. a. das wirkende Wefen, oder Mit: 
hers hernach, nachmals, nachdem, —ac-| tel, der Agent, Gefchäftsträgen Agent- 
ceptation, cine nachher angenommene Bez| ship, 8. die Agentſchaft. 
deutung. —ages, Die Nachwelt. —all,| Ageus’tia, s. T. cin Fehlen im: Sinne des 
endlid, am Ende, —birth, die Nachge⸗ Geſchmacks. 
burt. —cap’stern, T. das hintere oder| Aggelätion, s. das Gefrieren. 

Eleine Gangſpill. —costs, die Nachkoften. |Aggenerätion, s. das Bufammenmachfen, 
—crop, —eatage, die Nachernte. —en-| Dir Bereinigung. 

deavor, die nachfolgende Bemühung.|Ag'ger, s. der Wall. —ate, v. a. aufhaͤu⸗ 
—enquiry, die nachfolgende Unterſuch⸗ fen. —ose, a. voller Haufen. 

ung. —game, das Nachſpiel, Nothmit⸗ Agglömerate, v..a. aufmicetn, gufammenz 
tel. —gäthering, die Nachlefe.. —grass,| ballen. v. n. zufanmienlaufen. —tion, s. 
—math, das Grummet; das Nachheu.| die Zufammenmidelung. 
—hatch’way,.T..die Hinterlufe. —hold, | Agglütinant, 8; das Leimmittel. —ate, v. a. 
T. der hintere Schiffsraum. —most, a.| zufammenleimen. —&tion,s. die guſam⸗ 
hinterft.. s. T. der hintere Raum eines| menleimung. —ative,.a. leimend. 
jeden Schiffes. —noon, der Nachmittag. | Agguied-bund’,. s. die befte bengalifde 
—pains, die Nachwehen. —part, der| Geide.. 

nachfolgende Theil. —piece, Das: Nachs] A 


» a. be m N an, agfallen. 
ftüd (int Zheater). —proof, der nadjfols nik 


grandise, —dize, v. a. ren. et 


AGO 





wi 
somes 

‚Aggregate, a. verfammelt, gehäuft. #. der 
Inbegriff mehrerer Dinge, das Aggregat.) 
>. a. verfammeln, zufammenbringen, Haus] 
—Ation, die Hau 





Tein d.a. (Lt) einfehmen, oder fremdes 
Vieh in die Weide nehmen, 
—ment, s. die Einfchmun, 
mung. —or, s. der Fehmmeijter, Malt 
‚auficher. 

A’gitable, a. beweglich. —tate, v. a. bewe⸗ 

en, (hütteln, erihüttern, beltreiten, 

fanbetn, bei fich erwägen. —tétion, s, 
die Bewegung, Erihütterung, Beſtteie 
tung; Unterfuhung, Prüfung, Ueberie⸗ 
gung; heftige Gemtthsbrwegung, Unz 
ruhe. tor, & der welcher etwas ber 
treibt, der Agent, Anwalt, Nufeiihrer. 

A’gito, s. cin Eleines Gewicht in Pegu., 

Aglet, s. eine Eleine Figur, T. das Kölb⸗ 
den an den Staubfäden der Blumen, 
Agana, @ zu einem Haufen, Srupp ger 

orig. 

Aginail, s. das Nagelgeſchwuͤr 

Ag’nate, s. § a. der Verwandte viterlicher| 

cits; verwandt. Ag’natic, a. auf die 
Bermendrdet vaterlicher Seits Bezug 
ben! 

Agndtion, s. die Blutsverwandtfehaft. 

Agnition, s. die Anerkennung. Agnize, v. a. 
— zugeben. 

Agnomen, s. der Zuname, Beyname. 

Agnominate, v, a. nennen. —ätion, s. die 

















Anjpiching eines Wortes vermittelt der] Agrise, 


Achnlicteit des Klanges. 

Agnus-cast der Keufchbaun. 
Arnd das Lamm Gettes. 

Ag0, Agn, ad. vorbei, ver ; some time ago, 
vor einige Beit; a year ago, vor einem) 
Jahr; not long ago, nicht Cauge her, 





unlöngft ; a little while ago, ver furjem,| fe 


meulic 


ad. to j Lüfte 
magn lüften; to sct agog, Lüften 








AGU 
aa ad. im Gange, in Bewegung, im 


a. T. die (Erankhafte) Locker⸗ 
a nah mpfipiet der alten Gi 
fon a. Das Rampfipie dex alten ties 
—othetes, «. pl. die Schiedsrichter 
“| Sey den, Kampfipielen. —ism, s der 
MWettitreit. —ist, s. der Kämpfer, Strei⸗ 
ter, Agoniftes. —istical, a. gum Wett= 
tampfe gehörig —ize, ©. =. mit dem 
Sede finger 5 Hein leiden. v. a. Pein 
verurfachen, peinigen, marten. —izing, 
ad, venti —othétic, a. Weitz 
— idhtend. a. der Kampfrichter. 
t Iodesfampf, die Ipdesangft, 
denen 
Agouty, das Ferkeltaninden. 
—— od. im 
matist, 8. Der Ungelehrte. 
Agrarian, a. die-Aeder oder Ländereien 
betreffend. 
Agrée, v. n. übereinftimmen, uͤbereinkem⸗ 
men ; gemäß feon, angemeflen fenn; bes 
fommen, nicht zuwider feon ; zugeben; 
einig &. einträchtig leben, fich verteas 
— ens beſchueben; o. a. 
listen ve öhnen ; ausföhnen. —able, 
a. gem möß, angemsfen, angenehu 3 —ably, 
—ableness, die Uebercinjtimmung, 
Gemößheit, Anger — — Annehm⸗ 
Peay Anmuth; Aehnlicht fit. 
Agrécd, i. tepp! tidhtigs e6 bleibt dabei! 
ent s. die Uebereinftimmung, 
lichkeit. Agroe'ment, s. die Ueber: 
einftimmung, Uebereinkunft, das Berneh= 
men ; der Vertrag, Contract; Ginklang, 
die ‚Harmenic. ical, 6. tandmöfig, Länd- 
‘ic, Agres'tical, «. [andmäßig, 
— 

g’ria, 8. N’ Ercäpatmez eine Art 
Flcchte, oder Bittermant. 

Agricolätion, s. der Landbau. —cultor, 
—culturist, 6. ber Randbauer. —eultaral, 
a, auf den Landbau Bezug habend. —cal- 
ture, s. der Landbau, Feldbbau, —cul. 
turism, s. der Landbau als Wiflenfchaft. 

Amen, 8. ber Odecmennig, Die deber⸗ 
fette. 













hagus, 8. der Wildeffer, der vom 
wilder Thiere lebt. 

die Weichfel, Weichſelkirſche, 
Far Rirfehe. 

» Da. & m. größlich auskhens ſchau⸗ 





dern ; entftellen, ſchrectlich machen. 
Tr & die Gräfe Befchreiz 


— ad. auf den Grund, auf dem 
Grunde, geftrandetz to run 
feeders 3 to be aground, geftrandet finn, 


‘nia, 6. T. die Schlaflefigkeit. 





Aue 8. das Falte Ficber. —fit, der Kies 
berihauer, Yareriömus, —tree, der Fier 


AIR ALB 


berbaum, Saffafras. —proof, was dem) richtung zur Cuftreinigung mit Men 
Bieber widerftcht —ed, a. mit dem| erfüllter Drte. —vessel, s. die Luftroͤhre; 
alten Fieber behaftet, bebend. —ish, a.) das Luftgefäß der Pflanzen. Alıry, «. 
fieberhaft; —ness, 8. die Fieberhaftigkeit. luftig, hech, Leicht, dünn, nichtig, öne: 
Ah! i. ah! ba! ad)! Ahs, é ha, hal bend, flatternd, luftig, froh, leichtfinnig, 
Ahan’iger, s. der Hornfifd | windig. 
Ahead, ad. vorwärts, ver einem andern; Aise, s. das Flachskraut, Filzkraut. 
uͤber Hals und Kopf. Aisle, Aile, s. der Fluͤgel an der Kirche, 
Aheight, ad. aufwärts, oben. Ait, a. die Eleine Snfel im Fluffe, der 
Ahold, ad. T. dicht beym Winde. Werder. 
Ahoudi, s. Name einer giftigen Pflanze. | A’jutege, #. der Auffag an einem Spring- 
Ahoy’, i. T. holla! ein Seeausdruck; all] brunnen, eine hingugefeste Röhre, 




















hands —, alles aufs Verdeck! _ |Ake, v. 2. fchmerzen, wehe thun, 2 der 
Ai, s. der Ais das amerikanifche Faulthier.| Schmerz; see Ache. 
Ajér, a. halboffen. Akin, a. verwandt. 


Aid, 8. die Hilfe, der Beiftand; der Bei⸗ A’la, s. T. die Fittigen ähnliche Theile des 
trag an Geld, die Steuer ; der Gehülfe.| Körpers, 
Aid de camp, der Adjutant, v. a. helfen, Alaban’dine, s. eine Benennung des Kare 
beiftehen. —ant, a. behüfflich, huͤlfreich. funtels. 
—er, 8. der Helfer, Schülfe. —less,a. huͤlf⸗ A’labaster, s. der Alabafter, a. alabaftern. 
log. —major, s. der Adjutant eines Rez) Aläck, i. ach! o weh! alack a day! ad! 
iments. Alac’rious, a. thaͤtig; froͤhlich, munter, 
A’igre, s. das ſtuͤrmiſche Brauſen des) froh; —ly, ad. —rity, s. die Thaͤtig⸗ 
Meeres. a. fauer, ook herbe. Feits Heiterkeit, Munterkeit; der Froh⸗ 
Ai 8. der weiffe Reiher in Perfien und| finn. 
Oſtindien. Alac, s. pl. die zwey aͤuſſerſten Flügel eines 
A'igris, s. ein gruͤnlich blauer Stein, der] Heeres in Schlachtordnung. 
in Afrika als Geld und Hus gebraucht ire’, 8. T. Die unterfte Note auffer eis 
wird. ner in Guido Aretins Tonleiter. 
A’igue-marine, 8. der Aquamarin 5; Beryll.| Alamöde, ad. nach der Mode. 
A’igulet, A’iglet, s. die. Spise von Metall| A’lan, 8. eine Art Windfpiel, Windhund. 
am Ende einer Schnur oder Frange, der} Alénd,ad. zu Lande,an das Land. 
Stift, Neftelftift., In, Alérm, 8. das Lärmgefchrei, der Lärm, 
Ail, 8. das Web, die Unpäßlichfeit, Kranke] Tumult, Aufruhr; die Unruhe, Beforg= 
heit. d. n. wehe thun, fhmerzen, unpaß| niß; die Weduhr. —ing, a. Schreden 
fern, kraͤnkeln. —ment, s. die Unpäßlich=| erregend; —ingly, ad. —ist, s. der 
Eeit, Beihwerde Schreden erregte. —bell, die Sturm 
Aim, 8. das Ziel, Korn an Flinten, 2c. der glode. —post, der Laͤrmplatz. —watch, 
Bwed, die Richtung; Abficht, das Wors| der Weder, die Weduhr. (Alarum 
habenz die Vermuthung. v 7. & a.| fcheint bles eine verdorbene Schreibart 
(mit at) zielen, trachten, ftreben ; Abſich⸗ zu feyn). Alärm, v. a. zu den Waffen 
ten haben; muthmaßen. —less, a. ohne| rufen, Lärm blajen ; in Furcht fegen, 
Ziel, —sight, 8. das Korn an Gewehren.| Beforgniß erweden, beuntuhigen; tn 
Air, 8. die Luft; Miene, das Benehmen ;| Bewegung fegen. 
die Aeuferung, der Schein, Anfchein ;| Aläs, i. ach ! o weh! 
Die Arie, das Lied. v. a. lüften, trodnen.| Aläte, ad. neulich, jüngft. 
—balloon, der fuftballon. —bladder,|Alater'nus, s. T. das Smmergrün. 
die Schwimmblafe, Luftblafe. —born,| Alb, Alba, s. die Albe, das Chorhemd. 
von himmlifcher Abkunft. —braving, den | Al’ba-ter'ra, s. T. der Stein der Weifen. 
Stürmen tregend. —built, eingebildet,| Al’batross, 8. eine Art Seevogel. 
eträumt. —gun, die Windbüchfe. —hole,| Albeit, ad. obfchen, -wiewohl, ungeachtet, 
as Luftloch, —pump, die Luftpumpe.| zwar. 
—er, 8. der etwas lüftet, trocknet. —iness,| Al’bemarl, s. die Marmorpfirſiche. 
a. die Lüftigkeit ; fig. die Leichtigkeit, der) Alberge, 8. die Herzpfirſiche, Bebop 
Leichtfinn, die Heiterkeit, Lebhaftigfeit.| Albernuo, s. cine Art levantifcher Cames 
—ing, s. das Lüften, Trodnen 3 Erho⸗ lot. 
lung in frifder Luft, Die Spazierfahrt,| Albificdtion, s. T. das Weifmachen. 
Dev Spazierritt. —less, a. luftlos, Dumz=| Albinos, 8. weiſſe Neger mit vothen Aus 
pfig. —level, s. T. die Nivellir-Waage.| gen, die bey Nacht beffer fehen Fonnen als 
ig, 8. Der Wildfang, luftige Menfch.| am Tage. , 
—poise, s. T. die Luftwaage. —shaft, s.| Al’bion, s. England. —metal, Bley mit 
T. der Wetterfchacht, uftfchacht. —threads,| Zinn uͤberkleidt. 
s. pl. Sonnenfaden, —trunk, s. cine Borz) Albugin’eous, a. dem Cire ia. 


ALG ALK 


Albégo, 2. dat Geiffe im Eis Fel imlAl’gebra, s. die Algebra, Aloeber. —e, 
Auge, der: werfle Staar. —ical,-a. algebraifch. —ist, s. der Alge⸗ 

Al’bum, s. das Stammbuch. braift. 

Afcahest, Al’kahest, s. Das Alkaheſt (cin) Al’gid, «. kalt, gefroren. —ity, —ness, s. die 

allgenwines Auflofungénritte!), Kälte, der Froft. 

Alcäic, s. der Alcätiche Vers. Algific, a. erfältend, kalt machend. 
Alcéid, s. der Schloßhauptmann ; . Stadt: | Algon’quin, s. Sprache eines indianifchen 
richter. Stammes in Canada. 
A¥ cali, s. Alkali. see Alkali. Al'gor, 8. cin hoher Grad von Katte, dic 

Alcan‘na, s. Dic Hundsbeerſtaude. —oil,| große Kälte. Algöse, a. ſehr Ealt. 

das Cyprusoͤl. Al’gorism, —ithm, s. T. die RechenEunft 
Al’chymical, a. aldymiftiih; —ly, ad.| mit Zahlen. 
— mist, 8. der Alchymiſt, Goldmacher. | Alhälontide, s. der Tag Allerheiligen, erfte 
—mize, v. a. verwandeln. —my, 8. Dic] Nevember. 
Alchymie, Goldmachereiz eine Art Metall.| Al’heal, s. die Kraftwurzel. 
Alcine, s. der Hühnerdarm, das Mäufeshr: | A’lias, ad. fonft. 
lein, Vogel€raut. Alibi, s. T. das Anderswo; die Entfer- 
A¥cohol, s. das Alkohol, der restifirirte| nung von dem Orte, wo ein Verbrechen 
Weingeift. —izätion, s. die Rectifictrung.| begangen werden. 
—ize, v. a. tectifisiren. Al'iible, a. nährend, nahrhaft, nährbar. 

Al’coran, s. der Koran. | Alice, s. (ein Name) Elfe, Stfe. 

Alcove, s. der Alkoven. Alicönde, 8. der Flahsbaum in Ethiopien. 

Al'cyon, 8. der Eisvogel. Allices, s. pl. die Gleden vor den Blattern. 

Al'der, s. die Erle. A’lien, a. fremd, ausländifch ; entfernt ven 

Alderman, s. der Rathsherr. —Iy, ad.| etwas, zumider. s.der Fremde, Ausländer. 

einem Rathsherrn ähnlich, zu einem Alienable, a. veräufferlich. —ate, v. a. ver 
Rathsherrn gehörig, wie ein Rathsherr.| duffern, entfremden, entziehen, abfpäns 
Al'dern, a. ellern, von Erlenholz. ftig machen, abwendig machen. «a. ver: 
Alle, s. das ungehopfte Bier, füffe Bier, Auffert, entfremdet, abwendig, abgeneigt. 
Uel. —berry, das Warmbier. —brewer,| —ätion, s. die Verdufferung, Entfrem: 
der Aclbrauer. —conner, der Bieraufſe⸗ dung, Abfpänftigkeit, Trennung, der Kalt: 
her. —house, das Bierhaus. —house-| finn. — of mind, die Abweſenheit des 
keeper, der Bierwirth. —knight, der Zech⸗/ Verftandes, Verruͤckung. —ator, 8. der 
bruder. etwas veräuffert. 

Aflecost, — coast, s. der Rainfarn, die|Alifferous, Aligerous, a. beflügelt. 
rauenmuͤnze. Alig’ge, Alegge, v. a. vermindern, lindern. 
ectryomachy, s. das Hahnfechten. —ncy, | Alight, v. n. fich niederlaſſen, herunterkom⸗ 

Alecter’omancy,s. bas Wahrſagen vermit⸗ men, abfteigen, abſitzen, ausſteigen, fal⸗ 
telft eines Hahns. len, herabfallen. 

A-lée, ad. dem Winde gegenuͤber, unter| Alike, ad. gleich, aͤhnlich, eben fo, wie. 

dem Winde, Al’iment, s. die Nahrung, Speife. —al, a. 

Alegar, s. der Biereflig, Aeleffig. nährend, nabrhaft; —ly, ad. —ariness, 

A'lehoof, s. der Erdepheu. s. die Nahrhaftigkeit. ant a. zur Nah⸗ 

Alembic, 3. der Deftillirfolben, Brenn=| rung gehorend, nahrhaft, nährend, efbar. 

£olben. ' — tion, s. der Unterhalt, die Ernährung, 

Alength, ad. der Länge nad. Verpflegung. ' 

Ale-post, s. der Maienbaum. Aliménious, a. nährend, erhaltend. Al- 

Alert, a. wachfam, munter, lebhaft, flink. imony, s. der Unterhalt, die Verpflegung, 

—ness, 8. die Munterkeit, das flinfe Wee] das Sahrgeld. 
Al'iquant, 8. eine Zahl, die in einer größern 
nicht gerade aufgeht, wie 3 in 10, 











fen. 
Alexan’ders, s. das Smyrnenfraut. —foot, 
8. der Bertram, das Speichelfraut. Aliquot, s. cine Zahl, die in einer größern 
Alexan’drine, s. der Alerandrinifche Vers. cinigemal enthalten ift, wie 3 in 9, 
Alexiphar'mic, a. ein Gegengift enthaltend. | A’lish, a. bierartig, wie Ael. 


8. das Gegengift, Alliture, 8. die Nahrung. 
Alex’ippos, s. eine Mafchine zum Aufrich-| Alive, a. lebend, lebendig, lebhaft. 
ten geſtuͤrzter Pferde, Alk, s. ein Waffervogel aus dem Gefchlecht 


Alexiter‘ic, —ical, a.entgegenwirkend, Gift| der Papagentaucher. 

vertreibend, Fieber vertreibend. Alcales’cent, a. einem Alkali ähnlich. 
Al’ga, s. das Seegras. Alkali, 8. das Alkali, Laugenſalz. —line, 
Algarith'mus, s. die vier Rechnungsarten,| a. alkalifh. —lizate, v. a. alfalifiren. 
namlich Addiren, Subtrahiren, Multiz| —zätion, s. die Alkaliſirung. | 
Plicheen, Dividiren. Al’kaner,s. dic Hauſenblaſe, der Mundleim. 


ALL 


ALL 


Alkunet, die othe oder fpanifche Och⸗ All foals-day, s. Allernarrentag, der erfte 
" pri 


u 
ee 8. die Judenkirſche. 


Alliance, s. die Verbündung, das Bünde 


Alker'mes, s. die Latwerge von Kermesbee⸗ nif, die Verichwägerung, Berwandtichaft, 


ren, Der Kermesbecriaft. 
Al, 


Die Verwandten. 


all, ganz. at all, ganz und| Alliciency, s. die anziehende Kraft. 


gar, überhaupt... not at all, gar nicht. | Al 


nothing at all, gar nichts. all over, über: 
all, Durch und durch. all one, gleichviel, 
einerlen. all along, die ganze Zeit über. 


ligate, v. a. verbinden, anknüpfen, vers 
einigen. —ätion, 8. die Werbindung, 
Verknüpfung ; (in der Rechenkunft) die 
Vermiſchungsregel. 


all of a sudden, ganz unerwartet, löslich, Alligator, s. der Cayman (eine Art Kro⸗ 
for good and all, auf immer, all | fodtl). 

Seit euch ! Gti gu! all-hallow, Aller: | Alligature, s. das Band, Gelenk. see Lig- 

heiligentag. all-hallown, all hallow-tide,| ature. 

die Zeit um Allerheiligen. All wird felr| Allision, s. das Anftoßen, Sufammenftofen, 

häufig in Zufammenfegungen gebraucht,| der Anwuf 

die meiftens willkuͤhrlich find, 3, B. all-| Alliterätion, s. die Alliteration, (wenn meh: 

comndanding —; da fie leicht berftändtich vere einander folgende Wörter mit dem⸗ 

find, fo hat man fie nicht angeführt, um] felben Buchftaben anfangen), 

den Raum zu erfparen. Einige damit guz| Allocation, s. T. die un einer For: 

fammengefegte Wörter find slaffifch, als] derung, und die Hinzufügung derfelben 

Al-mighty— gu der Rechnung; die Billigung; die Anz 
-Alla-breve, ad. T. aufs Kurzes in Eurzem| weifung zur Bezahlung. 

Zeitmaaße von Bwilchenfchlägen, oder im} Allocation, s. die Anrede. 

3 Tacte. Allédial, Allddian, a. erbseigen. Allédium, 
‚Allantoides, Allantois’, s. T. der Darm,| s. das freie Crbgut. 

das Uringefäß. Allodificätion, s. Die Verallodung, Ver: 
Alldy, v. a. zufeßen, legtrens méafigen,| wandlung von Lehngitern in Eigengüter, 


{hwaden, lindern. 8. der Zufab, die Le=| Al'lolida, 8. der Hafenflee, Hafenampfer. 


girung, Milhungz Linderung, Schwaͤ⸗ Allonge, 8. der Anftoß im F 


dung, Mößigun 


echten; eine 


—er, 8. der, welcher] lange Leine (woran man in der Reit: 


aufeßt, lindert, moͤßigt; das Linderungs⸗ fchule ein ae laufen läßt). 
0 


mittel. —ment, 8. Die Linderung, das Lin⸗ Aloo! i. ha 


derungsmittel. 


! v.n. Halloh {chreven. v. a. 
anheßen. 


Alléct, v. a. anloden, anziehen. —ätion, s.| Al'loquy, s. die Anrede, die Umierre⸗ 
die Anlockung. —ive, a. lockend, reizend,| dung. 


verführerifch. 


Allot, v. a. durchs Loos zutheilen, austhete 


Allédge, v. a. anführen, beibringen, be=| ten, zuerkennen, ertheilen, beftimmen, 


haupten, erfiä 
—er, 8. det Anfuͤh 
Allegation, s. die Anfüh 
tung, angeführte Stelle. 


ren. —able, a. anführbar.| verwilligen. —ment, —tery, s. Das Loos, 
rer, Behaupter. —ment, | der Ant 


etl, die Zutheilung. 


rung, Behaup: |Allötria, s. pl. Nebendinge, fremdartige 


Beihäftigungen ; Beiwerke. 


Allégiance, «. die Treue, Pflicht der Un=|Allow, v. a. erlauben, zugeben, einräumen, 


terthanen. —ant, a. treu und gehorfam. 
Allegor'ical, —ic,a. allegorifch, btldtich, ver⸗ 
bluͤmt; —ly, ad. —ness, s. die allegori⸗ 
fhe Befchaffenhett. —ist, s. derjenige, 
welcher, ſich der Allegorien bedient, der 
Allegorift. —rize, v. a. bildlich reden, 
bildlich erklären. —ry, 8. die Allegorie, 
bildliche Rede. 


Allégramen'te, ad. T. Hurtig, munter. |Alloy, see A 
—gret'to, etwas munter oder lebhaft. |All’spice, 8. 


bewilligen, ausfegen, geben, geftatten, bez 
rechtigen, billigen, gutheiffen. —able, a. 
erlaubt, zuläßlich,, richtig, rechtmaͤßig. 
—ableness, 8. die Zuläßlichkeit, Rechtmaͤ⸗ 
figfeit. —ance, 8. die Einräumung, Bu: 
laffung, Erlaubniß, Freiheit, Vollmacht ; 
das Ausgefebte, die Razion; die Nach: 
ſicht; der gurte Ruf, gute Name. 


ye 
der NelEenpfeffer. 


—gris'simo, fehr hurtig. —gro, 8. das | Allubes’cency, s. die Willigkeit. 


Allegro; ad. luftig, munter. 
Allemände, s. die Allemande (ein deu 
Sanz und Mufik dazu). 


Alldde, v. a. anfpielen. 


tfcher | Al’lum, &c. see Alum. 
Allu 


minate, Allümine, v.a. ausmalen. Al- 


srion, 8. T. eine Urt Adler, der ohne| lüminor, s. einer, der mit Waflerfarben 


Schnabel oder Füße dargeftellt wird. 


ausmalt. 


Alviate, v. a. erleichtern, lindern. —tion, | Allure, s. die Lockſpeiſe. v. a. anloden, ans 


a. die Erleichterung, Linderung. 


reizen. —ment, s. die Reigung, Anlo⸗ 


Alley, 8. der Spaziergang, die Allee, das} «una, Verführung. —er, 3. der Unloder, 


Berfihrer, Alltring,a. AAyyad. SS 


ALO 


ALT 


berführerifch. —ness, s. bas reizende Wee! heit (eigentlich nur ben Gett amvendharh 


fen, die Verſuchung. 


Along, ad. pre. der Länge nad, hin, fort, 


Allösion, s. die Anipielung. Allüsive, a.| längs; all along, immer, beftandig; along 


anfpielend; —ly, ad. —ness, s. die Ei:| wi 


nfchaft der Anfpielung. 


zugleich mit. 
Aloof, ad. entfernt, in der Entfernung. 


¢ 
— s. die Anſchwemmung, Anſpuͤ⸗ Alopécia, Alopesy, s. der Fuchſsgrind, das 
fung; der Anfaß, der Anmwurf. Allivi-) Rusfallen der Haare. 


ous, a. angefpült, angeſchwemmt. 
Ally’, 8. der Allitrte, 


wandte. v. a. verbünden, verbinden, ver: 


einigen. 


Alopéen, s. eine ſchmale Art Bombaſin. 


Bundsgenoſſe; Ver⸗ Alose, s. die Alofe, Alſe, tie, (eine Art 


langer Haͤringe). 
Alouchi, 8. der Gummi des werffen Zimmt⸗ 


Almacan’tar, s. T. ein Zirkel, welcher mit) baums. 
dem Horizont parallel geht. —s staff, ein | Aloud, ad. laut. 
Snftrument mit einem Bogen von 15 Alow, ad. unten. 
Grad, um bey dem Auf: und Untergang| Alp, s. ein hoher Berg. 
der Sonne die Abweichung der Magnet⸗ Al’pha, s. das Alpha, A (der erfte Buchftabe 


nadel zu finden. 
Almädie, s. cin Kahn von Baymrinde. 
Al’magest, s. die 

Sammlung über 

©. Ptolemius. 
Almägra, s. das fpanifche Braunroth. 
Al'ma mäter, s. fam. die Univerfitat. 
Al'manac, 8. der Kalender, Almanad). 
Al’mandine, 8. der Almandine Rubin. 
Almäria, 8. pl. das Archiv (einer Kirche). 


tm griechifchen Alphabet). _ 
Al’phabet, s. das Alphabet. —ie, —ical, a.. 


rofte, vollftändigfte| alphabetifch; —ically, ad. 
die Sternkunde, oon Alphit’idon, eT. ein Beinbruc (woher die. 


Knochen ganz zerfplittert find). 
Al’phenix, 8. der mweiffe —— 
Alpine, a. zu den Alpen gehörig, bed). s- 

der Alpenbewohner ; eine Art Erdbeeren. 
Alps, 8. pl. die Alpen, das Alpengebirge. 
Al’quifou, s. T. der Bleiglanz. 


Alména, Alméne, s. ein oftindifhes Saf⸗ Alread’y, ad. bereits, ſchon. 


frangewicht von zwei Pfund. 
Almightiness, s. bie Allmacht. 


Almighty, a. allmächtig, s. der Allmoͤchtige. Altar, s. der A 


Almizädir, s. der Grünfpan. 


Al’so, ad. aud. 

Alt,s. in der Muſik, der Alt, die Altftimme.. 
(tar, —age, 8. das Altar⸗ 
geld, Opfergetd. 


Alm’ond, 8. die Mandel; ein portugtefiz| Al'taviola, s. die Doppelgeige, Bratfche. 
fches Oelmaaß von vier und einer halben| Al'ter, v. a. ändern, verändern. v. 2. anders 


Gallone. —tree, s. der Mandelbaum. 


werden, fich ändern. —able, a. veränder: 


Alm’ond-tumbler or Ermine-tumbler, s. die} lich, wandelbar ; —ably,ad. —ableness, s.. 


Hermelintaube. 


Die Veränderlichkeit. —ant, a. Andernd. 


Almonds, s. pl. die gefchnittenen Kryftalls| —ätion, s. die Acnderung, Veränderung. 


ſtuͤcke zu Kronleuchtern ; fig. —of 


die Ohrenmandeln, Obrgefchwulft ; — of| Alt’ercate, v. n. zanfen, 


the throat, die Mandeln am Halſe. 


the ear,| —ative, a. Beränderung hervorbringend. 


eiten. —cätion, 
-8. der Zank, Streit, Wortwedhfel. 


Alm’oner, s. der Almofenpfleger. —ship, s.| Altern, a. wechfelnd, wechfelmeife. —acy, 
die Almofenpflege. Alm’onry, s. das Al=| 8. Das Um- oder Abmwechfeln. —ate, v. a. 


mofenhaus. 

Almost, ad. faft, beinahe. 

Al'moxarifirgo, 8. der Ausfuhrzoll für Hauz 
te auf fremden Schiffen in Suͤd⸗Amerika. 

Alms, e. das Almofen. —house, s. das Ale 
mofenhaus, Armenhaus. 

Al’mug-tree, 8. der Eiben= oder Ebenbaum 
(in der englifhen Bibel). 

Aln’age, s. T. das Ellenmaaß, Meſſen; 


abwechſeln; a. abwechfelnd; 8. die Ab⸗ 
wechfelung; —ly, ad. —ateness, 8. Das Abe 
wechſeln, Die wechfelömweife Folge. —Ation, 
8. Die Unmvechfelung, Abwechſelung. 
ative, a. abwechfelnd; 8. die nothwen⸗ 
Dige Wahl zmwifchen zwei Dingen, die 
MNethwahl, der Wechſelfall, Klemmfall. 
ativeness, —ity, s. die Ubmedfelung, wech⸗ 
felsweife Folge. 


die Abgabe vom Buch. Aln’agar, Aln’-| Althéa, s. der Eibifch, die wilde Malve, 
egar, Aln’eger, s. T. der geſchworne Tuch⸗ Althee, (marsh mallow). 


mefjer, Ellenſtempler. 


Althöugh, Alth6, c. obgleich, wenn gleich. 


A’loa, 8. Feſt der Aderleute im alten Grie⸗ Al'tigrade, a. in Die Höhe fteigend. 


denland. 


Altil’oquence, s. die hochtrabende Rede. 


Aloe, 8. die Aloe, —tic, —t’ical, a. aus| Altim’etry, s. dic Höhenmeflung. 


Aloe bereitet. 


Al‘tin, s. eine türfifche Geldmünze von ohne. 


Aloft, ad. hoch, in der Höhe, in der Luft; gefaͤhr zwei fpantfchen Thalern. 


oben, uber. 


Altin’car, s. eine Art Eünftliches Salz zum 


AYogy,s.dertunverftand,dic Ungereimtfeit.| Reinigen der Metalle. 


Alöne, a. & ad. allein. —ly, 


ad. allein, ein=| Altis’onant, —onous, a. hochtönend, ſchwuͤl⸗ 


HG me 8. das Alleinſeyn, die Allein⸗ ftig. 


“ 


: "AMB AME 
AYtiat, 2. der Altfanger. 




















_ | —dress, s. die Gefandtin, B 
Alth, s. Namederjenigen Pflange,weven| —age, —sy, 8. die Gefandtfchaft, 
das Affafetida das Gummi iff. Amber, s. der Bernftcin, Agtiteinz a. bern⸗ 


ſteinartig. —gris, der Ambra. 

der Abelmoſch. —tvee, der Ambrabaum, 
die Ambraſtaude. 

Am’bes-ace, s. der Pafd) (im Wuͤrfelſpieh. 

Am’bia, 8. ein dicker indifcher Liqueur. 

Ambidex'ter, —trous, a. einer, der beide . 
Hände mit gleicher Fertigkeit gebraucht, 
der rechts und links tft; einer, der auf 
beiden Achfeln trägt, ein zweideutiger 
Menfch, der Achſeltraͤger. —ter'ity, 
—trousness, 8. Die Fertigkeit beide Haͤn⸗ 
be gu gebrauchen 3 das zmweideutige Bes 

agen. 

Ambient, a. umgebend. 

Am’bigu, s. eine Mahlzeit, bie aus einem 
Gemifche von Speifen befteht; das Ge⸗ 
mifd), —ity, —ousness, 8. die Zwei⸗ 
Dentigkeit, Ungewißheit der Bedeutun 
—ous, a zweideutig, zweifelhaft, Dunkel s 


Alt’itude, s. die Hohe, Erhabenheit. 

Altivolant, a. hechfliegend. 

Al'to, s. see Alt. , 

Altogether, ad. zufanımen, gänzlich, völlig. 

Ace das Bienenhaus. T. die Ge: 

oͤrhoͤhle. 

Al‘udel, s. T. das Sublimirgefaͤß. 

Al’um, 8. der Alaun. —inous, a. alaun⸗ 
artia. 

Aluta, s. eine Art Lederftcin. —<dtion, 8. 
das Gerben, die Gerberet. 

Alvéoli, s. pl. die Honigzellen. 

Alveus, s. der Kanal, die Rinne; das 
Schiffchen. 

Al’way, Always, ad. immer, ſtets. 

Am, bin, werde (ven to Be, fenn). , 

Amabil'ity, s. die Liebenswürdigkeit. 

Amadet'to, A’madot, s. die Amadotenbir- 
nen. 

A’madou, s. der Zunderſchwamm. 

Amäin, ad. mit möglichfter Thaͤtigkeit, 
fchnell, hurtig, flink. a. zweideutig im Ausdrude, uy, & 

Amal'gam, Amalgama, s. T. das Amalgaz| der Gebrauch zweideutiger. Ausdräde. 
ma, die Metallmifchung. —game, —ga-| Amfbit, 8. der Umfang. 
mate, v. a. T. amalgamiren, verquiden.| Ambition, s. die Chrbegterde, der Ehr= 
—gamätion, s. T. die Verquidung. geiz, die Chrfucht, Herrſchſucht, Erobe⸗ 

A’man, s. ein blauer baummollener Beng. rungsfucht. 

Amänd, v. a. wegfchiden. —ätion, s. T.| Ambitious, a. ehrbegierig, ebroetats, ehr⸗ 
die Berfihiclung. 2, füchtig,vuhmbegiertg, emporftrebend,nach 

Amanuen’sis, 8. der Ausſchreiber, Schrei⸗ etwas firebend; —ly, ad. —ness, s. die 
ber. Ehrfucht, Ruhmſucht. 

Am/aranth, s. die Amaranthe, das Saufend- Am’bitude, s. der Umfang. 
{cyén.—ine,a. amaranthen, unverwelklich. Am’ble, s. der Pafigang. v. n. den Paß ges 

Amar’itude, Amar’ulence, s. Die Bitterkeit. hen; fanft fortgehen, einhergehen, zier= 
— ent, a. bitter. lid) und Eünftlich einhergehen. —er, 8- 

Amas ment, Amäs, a. der Haufen, dteHauz| der Hafigdnger, Zelter. —ingly, ad. im 

e 


fung. 
Amäss, v. a. häufen, anfhäufen, 
Amite, v. a. erſchrecken, beftürzt machen, | ftumpfen Winkel. 
begfeiten. . Ambo, 8. das Lefepult, bie Rangel. 
Am/atory, a. zur Liebe gehörig, aur Liebe| Ambrose, Ambrosia, s. die Ambrofia, Göt- 
reizend. —teur, s. der Liebhaber. ter{pcife, AmbrofienEraut, Traubenkraut. 
_Amaurosis, 8. der fehwarze Staar, * |Ambrésial, a. ambroſiſch, koͤſtlich. 
Amäze, v. a. in Schreden feßen, erſchre⸗ Am’bry, s. die Geſchirrkammer, das Almoe 
den; beftürzt machen; in Erftaunen ver⸗ fenhaus. 
fegen, ftaunen machen. s. die Beſtuͤrzung, A’mbs-ace, s. der Paſch. 
das Erftaunen. —edly, ad. mit Erftauz| Am’bulants, s. pl. unbeeidigte Wechfelagene 
nen, mit Beftürzung. —ment, 8. das Erz| ten zu Amflerdam. 
Ambulétion, s. das Herumgehen, Spazie⸗ 
-zing,a. erftaunend, eritaunlih; —ly, ten, —latory, a. fpazierend, wandelnd, im 
Am’azon, s. die Amazone. —ian,a. Erieges| Gehen. , 
Am’bury, & die fhwammige Blutwarze 
an Pferden. 


—tly, ad. 
Ambil’ogy, s. die 3weideutigkeit. —oquous, 


aye. 
Am’blygon, s. T. ein Dreieck mit einem 


ftaunen, die Beftürzung, Verwunderung 


riſch. 
Ambäges, s. der Umſchweif. —gious, a. 


weitſchweifig. Ambuscäde, Am’bush, Am’bushment, a 
A’mbar, e. (tuffifch) Eaufmännifches Waaz| der Hinterhalt. 
tenlager. Am’bushed, a. im Hinterhalte, verftedt. 


Ambarvälia, s. pl. die Geresfefte, Feldopfer⸗ Ambust, a. verbrannt, verbrüht. —tion, & 
das Verbrennen. , 

Ame, 8. die Ahm, Ohme aero} wen 
zwei Eimer). on 


fefte. 
Am’ bassade, s. die Gefand DB 


AMO AMP 


Amel, s. die Schmelsfarbe, —led,a. ematl=| Liebhaber, Buller. —résa, e. die wohltä- 
lirt. see Ena ftige, leichtfertige Grauenéperfon, —rous, 
A’mel-corn, 8, der Dinkel, Spelt (Triticum | a. verliebt, zärtlich, —roasly, ad. —rous- 
spelta). ness, &. Die Zärtlichkeit, das verliebte 
Améliorate, v. a. verbeſſern. —Adtion,s. die) Weſen. 
Verbeſſerung. Amorpha, s. der Baſtard⸗Indigo aus Caz 
A’men, ad. Amen. ron PN 
Aménable, a. yerantwortlid)s pelehrig. | Amorphous, a. ungeftalt, ungewöhnlich ge⸗ 
Aménd, 8. die Strafe, Buße. v. a. beffern,| fatter. —phy, s. die Abweichung ven der 
ergänzen. v. m. beffer werden; fich befe| gewoͤhnlichen Geftalts die Regellofigkeit in 
fern, —able, a.:verbefferlih. —er, 8. der| der Form. . 
Verbeſſerer. — ment, s. die Befferung,| Amoért, a. traurig, todt, ode. 
Verbefferung. Amortizätion, —tizement, s. T. die Ueber⸗ 
Aménds,s. pl. der Erfaß,die Genugthuung. | Taffung eines Grundſtuͤcks an eine Ger 
.Amenity, 8. die Anmuth, Wonne. meinheit, 3 B. an ein Klofter; und das 
Amentäceous, a. an einem Faden hangend. | Recht folder Gemeinheit, Srundftäde an 
Amenty, 8. der Wahnfinn. fid) zu Eaufen; Die Amortifation, —tize, 
Ameéos-seed, 8. die Ammey-Saat. ». a. T. an die todte Hand verkaufen. 
.Amörce, v. a. mit Gelde ftrafen, ftrafen. | Amotion, s. die Entstehung. 
—able, a. ftrafbar. —cement, —ciament, | Amöval, s. das gänzliche Weafhaffen. 
8. die Geldbuße, Strafe. —cer, 8. Der| Amore, v.a. wegichaffen, abfegen. 
Beftrafer. Améunt, 8. der Belauf, Betrag. v. n. bez 
~Ameérica, s. Amerifa, —can, 8..& a. der} tragen, ſich belaufen, ausmachen, hinaus: 
Amerikaner ; amerifanifch. —canism, s.| laufen; fteigen. 
amerikanifche Spracheigenheitz Vorliebe | Améur, 8. der Liebeshandel, die Liebfchaft. 
für Amerika. Amotses, 8. pl. falihe Edelſteine. 
.Amethödical, a. ohne Methode, unordent=| Am’per, s. der Blutſchwaͤren, das Blutge⸗ 
lich. —dist, s. der Quadfalber. ſchwuͤr. 
Am'othist, s. der Amethyſt. —ine, «. amez| Amphib’ious, a. auf dem Lande und im 
thyftenfarbig. _ | Wafer lebend; von vermifchter Art. 
‚A’miable,a.liebenswürdig,angenehm,lieb:| —um, s. das Amphibium. 
reich ; —ly, ad. —ness, 8. die Liebenswuͤr⸗ Amphibolögical, g- arveidentia, zweifelhaft; 
digkeit. —ly, ad. —bol’ögy, 8. die Zweideutigkeit. 
‚A'mianth, Amiänthus, s. der Erdflachs,| —bolous, a. ſchwankend, mehrdeutig. 
Asbeft. Amphflogy, & Die Zweideutigkleit. 
‘Am’icable, a. freundfchaftlich. —bly, ad. Am’phibrach, —brachys, 8. T. der Amphi: 
—bleness, —bility, s. die Sreundlichkeit.| bradhis, Nachſchlaͤger, ein 2 gekürzter 
Aw/ice, 8. das geweihte Tuch des Priefters.| (Wers) Fuß. 
-Amid, Amidst, pre. mitten in, mitten unter. | Amphictions, s. pl. (bet den Griechen) die 
—ships, ad. T. in der Mitte des Schiffe. | Repräfentanten einer Stadt, 
-Amiilot, s. ein weifler Fiſch in den mexika⸗ Amphis beena, s. die Amphisbaͤne. 
nifchen Seen. Bu Amphis’cii, s. Dic Einwohner der heißen 
Amiss, ad. untecht, übel, widrig, unfügs| Zone, Zweiſchattige. 
lich ; nicht wohl, unpäßlich, s. der Fehler. | Amphitheatre, 8. das Amphitheater. —tric- 


Amis’sion, 8. der Verluſt. 
Amit, v. a. verlieren. 


al, a. —ly, ad. halbkreiſig erhöht. 


Ample, a. weit, groß, weitläufig, freigebig, 


Amity, s. die Freundfdhaft, das gute Ver=| unbeſchraͤnkt, prächtig. —ness, 8. Die Wei⸗ 


nehmen. 
Ammochry’sos, s. das Kaßengold. 


te, Größe, Pracht, Unbeſchraͤnktheit, Weit: 
laͤuftigkeit, Freigebigkeit. 


Ammoniac,s. das Gummi Ammontarum;|Am’pliate, v. a. erweitern, vergrößern. 


der Salmiak. —al, a. ammoniacaliſch. 


—ätion, s. die Erweiterung, Vergroͤße⸗ 


Ammunition,s. der. Kriegsvorrath. —bread, 
Das Commißbrod. 
‘Am'nesty, s. die Amneftie, Vergebung. 
Amnicolist, s. der Klußbewohner. 
-Amnigenous, a. im Gluffe erzeugt, aeboren. 
Am'nios or Am’nion, 8. das Häutchen um 
die Frucht im Mutterleibe. 
‘Ameebéan, 2. amöbäifch, abwechfelnd. 
‚8. die Befeitigung. 


rung; Weitläuftigfeitz der Aufſchub. —b- 
cation, 8. die Erweiterung, Ausdehnung, 
Ausführung. —fier, s. der Ermeiterer, 
Vergrößerer, Kobredner. —fy, —ficate, 
dv. a. erweitern, vergrößern, ausdehnen. 
v. n. weitläuftig ſeyn. —tude, 8. die Weite, 
der Umfang, die Fähigkeit, Fülle, der 
Reichthum, Glanz, die Würde, Größe, 
Ame Am’ply, ad. reichlich, vollig, vollkommen, 
Am’omum, s. das Cardamom, weitläuftig, umftändlich, 

Amöng, Amöngst, pre. unter, zwifchen. |Am’pulla, s.T.eine bauchigte Flaſche; Blafe. 
‚Am Pr —rist, —réso, 8. der Verliebte, Am putate, v. a. T. ein Glied abſchneiden, 


ANA ANC 

‚abnehmen. —dtion, e. T. die Abfdnet=| das Tragen eines serbrothenen Arms te 
dung, Abnehmung. _ | der Binde. . 

.Am’ra, 8. ein fchöner indifcher Baum mit] Analep'tic, a. nervenftärfend. 
wohlriechenden Blumen. Anal'ogal, a. analog, aͤhnlich. —g’ical, 

Amulet, s. das Zaubermittel, Amulet. a. gleichförmig, ähnlich 5 —ly, ad. —g’ical- 

Amürce, s. die Delhefen, Hefen. ‚| ness, 8. das Analogifche, Gleidhfermige. 

Amitse, v. a. unterhalten, hinhalten, hin⸗ —agism, s. der Echluß aus Achnlichkeit. 
tergehen. —ment, a. die Unterhaltung,| —gize, v. a. Achnlichkeiten gebrauchen, 
der Zeitvertreib. —er, 3. der, welcher be⸗ durch Achnlichkeit erklären. —gous, a. 
(uftigt, täufcht. —ing, a. ergögend ; —ly,| ähnfich, analogifth ; —ly, ad. Anallogy, 
ad. —sive, a. unterhaltend ; —ly, ad. s. die Analogic, Achnlichkei 

Amyg’dalate, a. von Mandeln gemacht. | Anal’yais, s. die Aufldfung, Auseinander⸗ 















—aline, a. mandelartig. febung.—yt'ic,—ytiical,a. auflöfend, ana= 
Am’ylum, s. das Sagmehl. Intifch ; —ly, ad. —lyze, v. a. analnfiren, 
An, see A. - auflofen, —lyst, —lyzer, s. der Auflofens 


Anabap'tism, —tistry, s. die Lehre der| de, das Auflofungsmittel. 
Wiedertiufer. —tist, s. der Wiedertiu-| Anamnéstic, a. gedähmißftärkend. 
fer. —tize, v. a. wiedertaufen. Anamörphesis, 8. T. die Verwandlung der 
re s. T. das Wachfen Der Krank: NR ein ne in —5 — 
eit. ner Entfernung verſchiedene Gegenſtaͤnde 
Anacamp'tic, a. zuruͤckwerfend, zuruͤckſchal⸗ vorſtellt. 
fend. —tics, s. pl. T. die Katoptrik. Anänas, s. die Ananas, der Königsapfel, 
Anacathärsis, s. die Erklärung einer dun⸗ A’napest, 2. T. der Anapäft, Drenfilber, 
Feln Stelle Durd) die Analogie (Bersfuß aus zwey Eurzen und einer lan⸗ 
‘Anacathértic, s. T. Die aufwärts wirkende] gen Sylbe) 
Anäphora, s. T. die Anapher ; Wiederho- 
{ung des Nämlichen zu Anfange einer je⸗ 


h 
Anach’orete, —rite, s. der Einſiedler; den Phraſe. 


—etical, a.einfiedleriih. _ |Anapläsis, s.T. die vollkommene Herftel- 
Anachronism, s.. der Fehler in der Zeit⸗ lung eines zerbrochenen Knochens. 


tehnung. —istic, a. einen Anachronis⸗ 


Anaplerötic, s. T. eine fletfchwiederherftel- 
mus enthaltend, 


, lende Medizin; «. T. das Fleiſch in Wun⸗ 
lästic-glasses, 8. pl. Gerirglafer. den wachfen machend. 
‚Anaclat’ics, s. pl. T. die Dioptrik. ‚ |Anärch, s. der Anard, Ordnungsſtoͤrer. 
Anaceenésia, s. eine rednerifche Figur, die] —ical, c. anarchiſch, verwirrt, —iem, 
Zuhörer um ihre Meynung fragend. —y, 8. die Anarchie, Verwirrung, Ge⸗ 
Anacöste, Anascéte, s. geblümter Wollen=| feglofigkeit. 
zeug aus den Niederlanden. © * |Anasärca, s. die Waflerfucht Über den gan⸗ 
Anacreon'tic, s. das Anakreontiſche Ge=| zen Leib. Anasarcous, a. waſſerſuͤchtig. 
dicht. Anastomätic, s. T. offnend, eröffnend. 
„Anscrisis, s, (I. t.) Das genane Ausforfchen | Anästrophe, —phy, «. die Anaftrephe, Ber: 
der Wahrheit durch firenge Mittel, fepung der Wörter. 
‚An’ademe, s. die BSlumentrone. An’athem, —a, s. der Kirchenbann, Flud 5 
der Verbannte. —atical, a. den Bann 
betreffend; —ly, ad. —atize, v. a. in 


machen. 

.An’alecta, s. pl. ausgewählte Stüde. Abftammung. 

.Analem'ma, s. T. der Zeichentraͤger bey|Anch’or, s. der Ankers sheet-anchor, der 
den Sormenuhren ; eine Art eines Aſtro⸗ Hauptanker; bow-anchor, der Gabelan- 
labiums. die Wiederh ker * n. — vor Anker Regen 5 me 

ia, a. die Miederherftellung eines] vor Ankerlegen. —age,s. der VakecguwwDy 
“pao Saatpei abgegebrten Körpers 3! Das Unkergeld z alle Nukes tunes SANTEE 


ANG ANI 
Anch’oret, Anch’orite, s. der Einfiedler. | menfdlidhen Körpers. —ot omy, s. T. 
Anchöve, Anchovy, s. dic Unfcheve, Sarz| das Aufichneiden der Gefäfle im meunſch⸗ 
delle. ot lichen Körper, ; 
Anchylösis, s. T. die Unbeweglichkeit der Angiomonosperm’ous, 8. T. nur ein eing: 
Gelenke. ges Saamenkorn tragend. 
Ancient, a. alt; —ly, ad. vor Alters. a. Anſgle, 8. der Winkel, die Angel. —rod, 
pl. die Alten; Flagge, Fahnes der} s. die Angelruthe. v. a. angeln. —er, s 
Köhndrih. —ness, —ry, 8. das Alter,| der Angler. 
Alterthum. ‘ An’gles, s. pl. die Angeln (ein Deutfcher 
Ancille, s. das heilige Schild der Römer. | Volksſtamm, woher der Name Englän: 
An‘cillary, a. unterworfen, dicnend. der), . 
Ancöme, s. die Beule, das Gefhwür. Anglican, s. & a. der Englifchen Kicche 
An’con, s. T. der Ellenbogen. ‚| gehörend. —cism, « die Engliſche 
An’cony, s. T. die auf Stabeifen gearbeis| Spracheigenheit. —cise, v. a. Engl fd 
tete Blume; das halbverfertigte Stab=} machen. 
cifen. __ |Ang’lmg-line, s. die Angelſchnur. —rod, s. 
And, e. und; wenn, wenn auch, obgleich 3) die Angelruthe. 
and if, wenn. An’glo-dänish, a. angelsdänifch. —norman, 
Andänte, ad. T. Andante, weder zu ge=| a. ngefenormannitlh; 8. der Angel⸗Not⸗ 
ſchwind noch zu langfam (in der Mufid).| mann. —saxon, a. angelſaͤchfiſch; s: ber 
Andröides, s. pl. Eleine menschliche Figuren, | Angelfachfe. 
Drahtpuppen. An’gober, s. eine Art Birnen, die Holz 
Andiron, 8. der Seuerbod, Bratbod. birne. ; 
Andr a. gwitterhaft; —ly, ad.|An’gor, s. der Schmerz, die Pein. 
—nous, a. zwitterartig. —nus, 8. dDer|An’grily, ad. auf eine zornige Art, abe 
e; 












Zwitter. bracht; entzuͤndet. An’gry, a. zornig, 
An’ecdote, s. die Anecdote, das Geſchicht⸗ entzündet, ſchmerzhaft. 
le, —guille, 8. der Fadenwurm. 


den. ? 

Anemögraphy, s. die Befchreibung der| —form, a. aalartig, 
Winde, —meter, s. T. der Windmeffer. |An’guish, 8. die Angft, Qual. —ed, a. ger 

Anemone, &. die Anemone. ängftigt, gequält. 

Anémoscope, 8. T. der Windzeiger. Angular, a. winfelig, edig; —ly, ad. 

Anémius, s. ein Windofen zu fchnellen| —ity, —ness, s. die winkelige oder edlige 
Schmelsfeuern. Eigenſchaft; —lated, a. winkelig, mit 

A’nes, 8. pl. die Agen, Grannen an den| Winkeln oder Eden verfehen. —keity, 
Aehren. 8. die winkelige oder eckige Beſchaffenheit. 

An’eurism, s. die Pulsadergeſchwulſt. —lous, a. winkelig, edig. 

Anow, ad. von neuem, aufs neue. An’gust, a. enge. —ätion, 8. die Berens 

Anfrac’tuous, —ose, a. poll Krümmungen.| gung. —iclave, s. der ſchmalſaͤumige Pure 
—ousness, —osity, 8. das Krumme, Winz| purrod der römifchen Ritter. 
kelige. —ture, s. die Krümme, Arhelate, v. n. Eeichen, ſchnauben. —ätion, 

Angäria, s. (l. 1) perjönlihe Dienſt⸗ s. das Reichen. —lose, a. feichend, 
leiftungen der Vafallen; Srohndienfte, | Anight, Anights, ad. bet Nacht. 

—tion, 8. Kraftäufferung, Anftrengung. |A’nil, s. die Sndigopflanze, 

Angel, s. der Engel; eine Goldmüngze,|An’ileness, Anility, s. das hohe weibliche 
10 Schillinge an Werth; a. den Engeln| Alter. 
ähnlich; engelifch. —ica, 8. die Angelick, Anſimable, a. zu beleben, lebensfähig. 
Engelwurz. —ic,—ical, a. engelifch ; —ly,|Animadver’sion, s. die Wahrnehmung, 
ad. —icalness, s. die engeliiche Befchafe| Ahndung, der Verweis, Tadel —ver- 
fenheit. —ify, v. a. Engeln gleich machen. | sive, a. wabhrnehmend, beurtheilungs- 
—olatry, 8. die Verehrung der Engel.| fähig. —ver'siveness, s. die Beurthei⸗ 
—ollogy, 8. Die Engellehre. lungsfraft. —vert, v. a. & n. wahrneh: 

An’gelot, s. (cin muſikaliſches Snftrument)| men, ahnden, ftrafen, verweifen. —ver’- 
Die Angelike; ein Goldftud (ein halber| ter, s. der Beffrafer, Richter. ı 
Engel oder 5 Schillinge). An’imal, s. das Shier. a. thierifch, anima⸗ 

An’gelus, s. Das Zeichen zum Abendgebet| liſch. —cle, cule, 8. das Shicrdyen. —ity, 
bey den Roͤmiſch⸗Katholiſchen. s. der Zuftand des thierifchen Dafenns, 

An’ger, s. der Zorn, unwillen; Schmerz,| die Thierheit, 

Die Entzündung. v. a. zornig machen, er=|An’imate, v. a. beleben, befeelen, ermuns 
zuͤrnen, aufbringen. —ly, ad. im Zorn. | tern, anfenern, a. lebendig, befeelt, —ed, 

Angiog’raphy, s. T. die Befchreibung der| a. belebt, lebhaft, feurig. —nese, 8. der 
Geräje im menfchlichen Körper. —iol'ogy,| befeelte Zuftand. imätion, s. die Bes 

a. pa bie Lehre von den Gefaffen .des\ lebung, Belcebungs das Teuer, Die Lehe 


ANO 


baftigkeit. —ative, a. belebend. —ator, 
: Hy aie Mache —o8e, @. leobaft, 
eftig, hisig, —owity, —dseness, s. Die 

Seftiäfeit, der flarfe Haß, der Grell. 

Anin’ga, s. eine Wurzel auf den Antillen, 
zum Zuckerraffiniren. 

An’ise, 8. der Anis. 

Ank’er, s. der Anker, (Weinmaß). 


Sahrbücher. An’nalize, v. a. nieder: 
fhreiben 
An’nats, s. pl. die Annaten. 


Annéal, v. a. färben, in Glas einbrennen ; 
Glas in den Kühlofen bringen. 


Annex, v. a. beifügen, anhängen, ver⸗ 
knuͤpfen; s. das Beigefuͤgte. —ary, 8 








Anat a. gehenkelt, mit Handhaben vers 
eben. 
Anspesäde, s. T. der Gefreite vom Fußvolke. 
An’swer, 8. die Antwort, Verantwortung, 
Rechenfchaft. d. a. & n. antworten, beayts 
worten, Rechenfchaft geben, verantwors 
ten ; gut fagen, einftehen ; rechtfertigen, 
entiprechen ; übereinfommen ; im Bers 
hältniß ftehen, Genüge leiten, befriedis 
gen, Folge leiften, gehorchen. —able, a. bes 
antroortlich, verantwortlich, entiprechend, 
emaf, —ableness, s. die Verantwortliche 
cit, Semäßheit, Angemeflenheit. —ably, 
ad. angemefien, verhälnigmäßig. —er, 8 
der Antwertende, Geaner. 
An't, c. (and if it) wenn es. 


—stion, 8. die Anfügung, Verknüpfung. | Ant, s. bie Ameife. —bear, der Ameifens 


—ion, 8. die Beifügung, Verbindung. 
—ment, s. die Beifagung, der Anhang. 
Annihilable, a. vernichtbar, —late, v. a. 
vernichten, zu nichte machen. —lätion, s. 
die Bernihtung. | 
Annivers’ary, s. der Sahrtag, das Jahrbe⸗ 
gangnif ; a. jährlich. 

Dom'ini, im Jahr des Herrn. 
An’nolis, s. die amerikanifche Eidechfe. 
Annotäte, v. a. anmerken. —tion, 8. die 

Anmerfung —tor, s. der Verfaffer von 
Anmerkungen. . 
ce, v. a. ankündigen, verfündigen. 
—er, s. der Ankündiger. —ment, 8. Die 
Antändigung. . 
Annéy, v. a. Berdruß machen, plagen, ber 


unruhigen. —ance, s. die Befchwerde, 


Plage, der Verdruß. —er, 8. Derjenige, 
welcher Berdruß verurſacht. 
Pe jährig, jährlich ; ly, ad. —ary, 
a. 1 r t eo . 
Anntitant, s. derjenige, welcher Leibren- 
ten zu genießen hat, der Leibrentner. 
—ty, s. Die Leibrente, bas Jahrgeld. 
ül, v. a. aufheben, vernichten. 
An’nular, —lary, a. ringförmig. —let, s. 
das Ringelhen. ; 
Anntmerate, v. a. hinzuzählen, hinzurech⸗ 
nen. —ration, s. die Hinzurechnung. 
Annun’ciate,v.a.verfündigen, anfündigen. 
—Ation, s. die Berfündigung. An’odyne, 
a. fhmerzftillend. s. die —** 
Arzenei. 
Anöınt, v. d. ſalben. —er, s. der Salbende. 
Anom’alism, —aly, s. die Abweichung ven 
der Regel. —list'ical, —alous, c. abwei⸗ 
chend, unregelmaͤßig. 
An’omy, s. die Uebertretung des Geſetzes. 
Anon, ad. ſogleich, zuweilen, dann und 
Anen'y uch enannt 
ous, a. anonymiſch, un ; 
y.ad. y ‚ung 
An’orexy, s. der Ekel vor Speifen. 
Another, «. elu anderer, ¢, es; nod einer, 








fit. —hill, —hillock, der Ameifenhaus 

en. 

Antag’onism, 8. der Streit. —nist, 8. der 
Gegner, T. die Gegenmuſkel. —nize, v. 
n. widerſtreiten. 

Antal’gic, a. ſchmerzſtillend. 

Antanaclisis, s. T. (thetorifche Figur,) die 
Wiederholung eines Worts in verſchiede⸗ 
nem Ginn. 

Antaphroditic, a. antivenerifch. Antapop- 
lectic, a. wider den Schlagfluß heilſam. 

Antarc’tic, a. dem Norden entgegengefeßt. 

An’tarthritic, a. heilfam wider die Gicht. 

An'tasthmatic, a. gut wider die Engbrä- 
ſtigkeit. 

An'te, cine untrennbare Partikel, welche 
vor bedeutet; nur in Zuſammenſetzungen 
gebraucht. Zuweilen wird Anti, gegen, 
unrichtig dafür geſchrieben; z. B. Anti- 
chamber, ſtatt Antechamber. 

An'teact, s. Die vorherige Handlung. —am- 
bulätion, 8. das VBorausfpazieren. —cöde, . 
v. a. vorhergehen. —cédence, 8. das Vor⸗ 
hergeben. —cédent, a. vorhergehend. s. 
T. der Vorderfas. —ly, ad. vergängig, 
vorläufig. —cess’or, s. der Vorfahr, Vor⸗ 
gänger, Anführer. —cham’ber, s. das Vors 
zimmer, —cursor, 8. der Berldufer. —date, 
v. a. früher dativen, die Zeitangabe früher 
Ieper einen Vorſchmack geben; s. die 
frühere Zeitangabe, Das frühere Datum. 
—dildvian, a. vor der Sündfluth vorhan⸗ 
den. —lucan, a. vor Tages Anbruch. 
—merid'ian, a. vormittaͤgig. —metic, das 
Erbrechen ftillend. —mund’ane, a. vor 
Erfhaffung der Welt vorhanden. —num- 
ber, s. die vordere Bahl. —paschal, s. 
por Oſtern. —past, s. der Vorgenuß, 
Vorſchmack. —penult, s. die vorlegte Syl⸗ 
be. —pone, v. a. porherfeßen, vorzichen. 
— position, 8. Die Vorſetzung eines Wor⸗ 
tes, (eine grammat. Fiaur). 


Antenne, s, pl. die Kühlhtrarre Ver Boz 


festen, EN 


ANT 


Antérior, @. verherig, vorgehend. —ity, «, 
i nde Stelie, der Vorrang. 
T. die Tragepfetler, (in der 






8. der Chorgeſang. 
An'themis, «. die rémifche Camille. 
Anthology, s. die Blumenlefe, Blumenz 
fammfung. —ical, a. anthetegiich. 
An’thony, s. Anton, Anthony’sfire, a. Das 
heilige Gener, die Rofe, der Rothlauf. 
An'thos, e. T. die Quinteffenz, Perleffenz, 
An'thracom’cter, s. Kohlenmeifer, (die 
Duantitig der Kohlenfäure zu erken⸗ 
nen 
An'thrar, &. die Reise, Peſtbeule, Katz 
bunkel. 
Ant ‘nosy, 8. die Menſchenkenntni 
Rene tmde endet Er Mi 
enerzeugungslehre. —pog’raphy, —pol’ 
En Br Ne Lehre vom Menſchen, die 
Inatomie, —mor'phite,s. §-a. einer, w 
cher Dem göttlichen Wefen eine menfe 
Fiche Geftalt zuſchreibt. —popathy, 8. die 
menfehlichen Leidenfhaften. —poph'agi, 
e. pl. die Menichenfreffer, Kannibalen. 
—poph’agy, s.das Menfchenfreffen. —pos’- 
ophy, s. die wiffenfchaftliche Kenntniß 
der Natur des Menfchen, : 
An'thypnotiic, a. der Schlaffucht widers 
flebend. 
Anti, eine Griechiſche Partifel, die fo viel 
als wider bedeutet, und in Zufammenfer 
Kuna gebraucht wird, woven einige hier 
gen ; andere werden leicht veritanden 
werden. —acid, a. die Säure Dimpfend, 
—cachect'i 











ity, &. 
Feindſeligteit wider die hriftliche Lehre, 
—chronism, s. der Zeitrechnungefehler 
Anticipate, ». a, vorgreifen, zu frith nche 
men, derans genießen, vorempfinden, vorz' 
bauen, zuverkenmen, —pätion, s. das 
Berausmegnehmen, Zuvorfommen, die 
Vergreifung, Borempfindung, der Vor⸗ 
fhmad, Worbegrifl. —pitor, a der, wele 
her voraus wegnimmt, vorgreift, zuvor⸗ 
femmt, 


Antic, a. alt, altmodiſch, altodterifeh ; 
Lachertich, feltfom. ». die Gaufelo; pl. 
die Pollen; der Gaukler, Voffenteißer; 
—Iyad.—».a.poffierlich vorjtellen, lächerz 





Tid) machen. 
Anticlimax, s. T. die umgekehrte Gteis| 
gerung. —convul'sin a. gut wider) 





Sucungen. —court'ier, 
‚Hofes. —dotal, a. als Gegengift dienend, 








Der Feind des Ant 


ANT 


gifts.» a. Gegenmittet geben. —feb'rile, 
a. wider das Fieber. 

Antticor, a. die peftbeufenartige Geſchwulſt 
ander Bruft der Pferde. 

Antilogy, a. Der Widerfpruch. 

Antilope, s. Die Gazelle, Antilope. 

Antiloquist, s. der Miderfprecher, Gegner. 

Antimonarch‘ieal, a. der Menarhie entges 
gengefegt, gegen Die Monarchie cing 
nommen. ee 

Antiménial, a. zu dem Spiefiglas gehörig, 
aus Spiefglas bereitet. —mony, 8. das 
Spiefalas, . 

Tre a, gut wider Nierenkrank⸗ 

etter, 

— 8, der Widerſpruch in den Ger 

feßen. 

Antipathet'ical, a. von Natur abgeneigt. 
—pathy, s. die Antipathie, das Gegen: 
fühl, der Haß. 7 

|An‘tiperis'tasis, s. der Wideritand, Streit 

arpener entgegengefester Dinge, 

Antipestilen'tial, a. Dev Heft widerftchend. 

An'tiphon, s. das Weehfelchor, der Gegen= 
gefang.. 

An’tiphrase, Antiphrasis, s. die Antiphrafe, 
der Gegenfinn, id 

Antipodal, a. die Gegenflißter betreffend, 
gegenfüßlerfh. —pode, s. der Gegenfüßz 

IT, 


fe 
‚Antip’tosis, s. T. die Berwedfelung oder 
evietung der Cafus (in der Gramma: 
tif). 


























Antiquarian, a. die Ulterthimer betreffend, 

alterthiimlich, antiquarifch ; der Alterz 

thumstenner, Alterthumsforfeher. —qua- 

ry, @ alt; 5. der Aiterthumsferfcher, 2 

terthumsenner. Antiquate, . a. a 

fehaffen, aufheben; —ed, a. —edness, 8. 

die veraltete Befhaffenheitz —ätion, s. 

die Abfehaffung. ‘ . 

Antique, a. alt, alterthümlich ; poffierlich, 
abenteuerfich, Antiqueness, s. das Alter, 

Alterthum.. Antiquity, ». das Alter, Az 

terthum, die Vorzeit, alte Welt; ein als 

Krems Kunftwerf, pl. die Alterz 

mer, 

Antiscorbütical, a. gut wider den Scharz 
bod. —séptic, a. gut wider die Fäulung. 
5: die Arzenet wider Futuna, —spasis, 
5. T. die Ableitung einer Feuchtigkeit nach, 
einem andern Theil hin, —spasmédic, a. 
gut wider die Krämpfe, s. die Arzenei 
wider Kriimpfe, —splenetic, a. die Galle 
abfithrend.. 

Antis‘tes, s. der Oberpriefter, Oberpredie 
ger; Abt. 

Antis'trophon, s. T. wenn fich mehrere Glie⸗ 
der eines Punktes mit cinerley Wort enz 
digen; die Reterfion (chet. Figur), 

ti’thesis, . der Gegenfat. 














“ola, 4 die Gegenarzenei, das Gegen! 


Anti’type, a. Das'Gegenbitd, 
———— 


APH APO 


Antler, s. dad Ende am Gewethe eines|Aph’oriem, ⸗. der Lehrfpruch. —tical, « 
Hirfches. —ed. a. gehornt, apheriftifch ; —ly, ad. 

Antoe’ci, pl. Die entgegengefesten Erdbez|Aph'the, s. pl. die Schwaͤmme im Mune 
wohner, Gegenwohner. 


, | de der Kinder; Mundfiule. 
— of Cloves, s. die Muttergewuͤrz⸗ |A’piary, s. der Bienenſtand, das Bienen⸗ 
nelfen. 


haus. 

Ant’re, 8. die Höhle, Apiéce, ad. für jedes Grid, das Stuͤck; 

An’us, s. der After, Hintere, für jede Perfor, dic Perfon, jeder. —es, 

An’vil, 8. der Amboß. ad..in Stuͤcken. 

Anxiety, s. die Anoft, Bangigtett, Be: |A’pish, a. nachäffend, affenmäßig, gestert, 
ängftigung, Niedergefhlagenheit z das| närrifch, muthmillig, luſtig; —Iy, ad.. 
ängftliche Gefühl, der heftige Wunfch.| —ness, s: das affermäßige Mefen, die. 
Anx ious, a. dnoftlidy, bange, beforgt,| Tändelei. 
ferafältig ; heftig wünfchend, ein großes Apit’pat, ad. mit fchnellem Herzklopfen. 
Berlangen hegend ; —ly, ad. —ness, s.| Apocalypse, s. die Apokalnpfe, Offenbar 
die Aengftlichkeit, Bangigkeit, Sorgfaͤle rung Sehannis. —lyp'tical, a. apokalyp⸗ 
tigkeit. tify; —ly, ad. 
A’ny, a. jeder, jede, jedes, mer oder tas es Apocope, s. T. dic Wegwerfung eines 
auch fen ; irgend ein, eine, ein; jemand,| Buchftabens eder einer Solbe am Ende: 
etwas, —where, überall ; —thing, trgend| eines Wortes, 
etwas; —body, jedermann ; —Ibnger, | Apocrustiic, a. T..zufammenziehend. 
langer; not— fein; not any one; nicht | Apöcrypha,s. pl. Die apeernphifehen Schrif⸗ 
einer, niemand. ten. —phal, a. apokryphiſch; —ly, ad. 
Aénian, a. —songs, aonifde (griedjifihe) | Apodict'ical, a. apodiktiſch, klar, unlaͤug⸗ 
Gefänge. bar; —ly, a 
Aorist, 8.T. der Aoriftus (die unbeftinmmt| Apodix'is, e: der unbedingte Sag. 

. vergangene Zeit der griechifchen Zeitwoͤr⸗ Apddosis,. s. Der Nachfag, Sinterfag. 
ter). Apégeon,.—gee,. —geum, &. Die Erdferne.. 
Aor'ta, s. die große Pulsader. Ap’ograph, 8. die Copie, Abfchrift. 

. Apäce, ad. ciltg, hurtia, fchnell, zufehends. | Ap’ologue, s.. die Fabel, lehrreiche Fabel. 
Apagögical, a. T. indirert. Apol'lyon, 8: ein Berderber. 

Apan’thropy, 8: die Menſchenſcheu, Abnei⸗ Apel'oger, —gist, 8. der Schugredner, Ver⸗ 
gung gegen Menfchengefellichaft. theidiger. —getic; —getical, a. apolo⸗ 

Aparine, s. das Klettentraut, Steinleber-| getifch, vertheidigend ; —ly, ad. —gize, 

raut. v. a. vertheidigen, entſchuldigen. —ogue, 

Aparith’mesis, a die Aufzählung. 8. die Fabel. —ogy, 3. die Schugrede, 

Apart, ad. beifeits, befonders, für ſich. Schusihrift, Vertheidigung, Entichuls 

Apartment, s. das Zimmer, die Reihe) digung. , 
Zimmer. A’pomecom’etry, s. T. die Fernmeßkunde.. 

Ap’athy, s. die Unempfindlichfeit, Fuͤhllo⸗ Aponeurdeis, s. T. die häufige Ausbreitung 
figkeit. einer Muskelſehne. . 

Ape, 8. der Affe, Nachäffer. v. a. nach: |Apoph’asis,s. T. die Verncinung, plögliche 
äffen. Abbrehung eines er 

Apeak, ad. fenfrecht fiber. Apophlegmat'ic, a. den Schleim abführ 
Ap’epsy, 8. Die Unverdaulichkeit, rend. —atism,.s. das Schieim abführens- 


















A’per, 8. der Machaffer. _ de Mittel, ; 
Apérient, Aper'itive, a. eröffnend, abfüh=|Ap/ophthegm, s; die Ichrwiche Antwort, 
rend. der Denkipruch. 


2 


Apért, a. offen; —Iy; ad. —tion, s. dic 
Deffnung. —ness, s. die Offenherzigkeit,| Saulenfdhaftes.. 

Freimuͤthigkeit. —ture, s. bie Oeffnung. Apoph’ysis, e. T.. der Knorren oder Fert 

Apet’alous, a. ohne Blumenblatter. — fab an Knochen, das Ueberbein. 
ness, 8. dic Blätterlofigkeit, Apoples'tic, —cal, a. apoplektiſch, zum 

Ap’ex, 8. die Spike, der Gipfel. Schlagflufle gehörig. 

Aphzr'esis, 8. T. dic Wegwerfung eines | Ap’oplex,. —y, 8. der Schlag, Echlaafluf. 
Budftabens eder einer Sylbe zu Anfan⸗ —ed, a vom Schlage gerührt, vom Schla⸗ 
ge eines Wortes; die Wegnahme eines| ge gelähmt. 
überflüffigen Theilsam menfchlichen Koͤr⸗ Apsria, s. T. die Unſchluͤßigkeit. 
per. , Aposiop6sis, 8. T. die Verſchweigung, Abs 
Aphélion, s..T. dic Gonnenferne.. 


brechung der Rede. 
Aphéta, s. T. der Geburtsftern. 


Apos'tasy, Apos'taey, s. Der Abfall saw. 
Aphilan'thropy, s. dic Sieblofigtcit. Glauben, Die Artur, me, &. 
Aphony, hie Sprachlofigteit.. x 


DenAbtriunige..—satioal,, 6. im. 


Apéophyge, s. T..der Ab⸗ und Anlaufeines 


APP 


—tatize, v. a. vom Glauben abfallen, ab⸗ 
trännig werben. 
Apos'temate, v. m. zu einem Gefchrüre 
werben, khwären. —ätion, s. bas Schiwäz 

ten, —teme, 8. das Gefchwür, 

Apos'tle, s. der Apeftel. —ship, —tolate, s. 
Das Apoftelamt. —tolic, —Vical, a. apo 

Lif ; —ly, ad. —icalness, s. das Apos 
telüfche Anfehen. 

Apos'trophe, # Die Ancede; T. das Aus⸗ 
Tafunggzeichen. v. a. T. apoftrephiren. 
—phize, ». a. anreden. 

pie ary, 8D Koothefer, 

ecary, 8. der Apotl 
Yothegra, &. (eigentlich Apophthegm) der 

—E —atical, a. dentſpruͤchlich. 
—atise, va. Denkfprüche fammeln. —at- 
ist, &. der Denkfpräche fammelt. 

te Bergdtterung, 

Aprozem, s. der Abfud, Krdutertcan, 

Appél, v. a. blag machen, erfchreden; vn. 
blaß werden, bewegt werden. —ement, 5. 
die Erblaffung, der Schreden. 

#. die Appanage, Das Leibge⸗ 
Dinge, der Abrheil, Antheil. 

Apparatus, s, der Apparat, 
Serätbefanmtung, Zuräftun 
Appar’el, s. die Kleidung, das Gewand, 
—— 
feile und Gegelger! v. a. Eloi 

Bete fale guseceiten. ee 

parent, a. fichtbar, augenfcheinlich, ge= 
wif, unftreitig, ſcheinbar; —ly, ad. 
—ness, 8. der Augenfhein, bie Gewiß— 


heit. 
Apparition, s. die Erſcheinung, Sichtbar⸗ 
t, der Geift, das Gefpenft. 
Appar‘itor, s. der Gerichtsdiener, Pedell. 
Appäy, v. a. befriedigen. 
Al va. angreifen, anflagen, Bor: 
mürfe machen. —er, s. der Angeber, Anz 
Kläger: —ment, s. die Anklage, Beſchul⸗ 
gung. 
Appéal, v. n. appelliven, ſich berufen, zum 
Beugen rufen, anklagen. s. die Appellas 
Berufung, Aufforderung, Anklage. 
@. der Anklage unterworfen. 
—ant, —er, 8. der Appellant. 
Appéar, v. n. (einen, evicheinen, fich zei⸗ 
en, erhellen, deutlich feyn. —ance, 
ie Sricheinung, der Schein, das Ans 


Vorrath, die 
ng. 


8 





tion, 
Be 


a 


ppéase, v. a. berul 





—ment, s. die Beruhigung, Ber 
ng, Ruhe, —er, s. der Ruheftifz 
erjöhner. —ive, a finbernd, bee 


‚Klöger, —late, «. der Appellat, Beklagte, 
Kon, # die Benennung, Berufung. 


APP 


—lative,a. appellativifch; a. das Gattungs⸗ 
wort, Appellativum ; —ly, ad. —latory, 
a. eine Appellation enthaltend. —lée, «. 
der Vergeladene, BeFlagte,Appellat—lor, 
8. der Berufer, Appellant, Kläger, 
|Append, v. a. anhängen, beifügen. —age, 
8. der Anhang. —ance, —eney, 8. Das 
Bugehér. —ant, a. anhangend, zugehörig, 
verbunden ; & der Anhang, das Zugeher. 
—icate, anhängen, betfitgen, —icd- 
tion, s. die Anhängumg, der Zufag. —ix, 
—ice, 8. der ‚Anfang. 
Appertéin, v.n.zugehörten, angehen. —ment, 
#. das Zugehöt, der —5 — J 
‚Appert’enance, &. das Zugehoͤr. —inent, a. 
auftändig, zugehörig. 
Ap'petence, —tency, 








die Begierde, das 

. fehr begierig, i= 

die Begehrlichkeit, 

erth. —tite, s. die 
Begierde, das Berlangen, der Hunger, 
die Eftuft. —tition, s. das Verlangen, 
Begehren. —tit'ive, a. begehrend. 

Appläud, v. a. 5. toben ; Beifall geben. 
—er, der Robpreifer, Beipflichter., 

Applause, s, das Rob, der Beifall, —sive, a. 
beifallgebend, Lobpreifend. 

‚Ap'ple, 6, der Apfel, Augapfel, —core, der. 
Kroͤps. —paring, die Xepfelfchale. —treo, 
der Apfelbaum —thorn, der Stihapfel. 

|Ap’pliable, —cable, a. anwendbar ; —bly, 
ad. —ance, s. Die Anwendung, das Hülfe: 
mittel, —cability, —eableness, s. die Anz 
wendbarkeit. —cant, 8. derjenige, der fich 
um etwas bewirbt. —cAtion, s. die Anz 
wendung, Anlegung ; das angelegte Mit⸗ 
tel; das Gefud, Anfuchen, Nachfuchen ; 
die Auſtrengung des Geiftes, der Fleik. 
—cative, a. anwendbar, praktifc. —ca- 
tory, a. anwendend, aushbend, thätig; 
2. die anwendende Kraft, 

‘Apply’, va. anlegen, auflegen, anwenden, 
gebrauchen, anbringen, auf etwas richten, 
fich auf etwas legen, fih an jemanden 
wenden. v. a übereinftimmen, gemäß 
feons anfuchen, nachſuchen. 

Appoint, v. a. hejtimmen, feftfesen, beftel= 
fon, anweifen, befördern, ernennen, vevz 
fehen, auschften. —er, #. der etwas feſt⸗ 














| feßt, anordnet, 2. —ment, a. Dic Abredes 


Verabredung, Beftimmung, Vererdnung, 
der Befehl; die Ausruͤſtung; der Ger 
halt, dic Befelbung, te tes R 
Apportion, v. a, verhaltnifmafig zutheilen. 
—ment, 3. die Bertheilung, 
Appose, ». a. prüfen, in Berlegenheit ſeten, 
Aateacs, nabe Sein m. —er,8.der Prüfer. 
Ap'posite, «. gemäß, fchickfich 5 ad. 
—ness, 2. die Exhidlidcit. '—sition, s. 
die Hinzufügung, der Beifag. —sitive, a. 
‚anıendbar, fis) bestehend. 








Appräse, v. a, [hägen, den Preis beftimz 


men, taxiten, —ment, &. die Schigung, 


APP 


Zarirung. —er, s. der Schger, Tarater. 
Appreciition, s, das exnfthafte Gebet. —to- 
ry, a. betend, glüchotinichend. 

Appreciate, v. a würdigen, nach Werth 
{chigen, —ätion, « die Würdigung, 
Berthfihäpung. 

Apprehénd, v. a. faffen, greifen, ergreifen ; 
in Werhaft nehmen, verhaften 5 begreiz 
fen, verftehenz fürchten, befergen, —er, 
s. derjenige welcher faßt, der Denker.) 
—sible, a. begreifliche —eion, s. die Erz 
greifung, Verhaftung, Werftellungs das 
Vorftellungsvermégen, die Faffungetrafts| 
Die Vorftellung, der Begriff, die Meiz 
nung; die Furcht, Beforgnips der Arge 
wohn, Verdacht. —sive, a. {eicht begreiz) 
fend, fühigs farchtfam, —** —— 
nijehs empfindfam, fühlend; —ly, a 
—siveness, a. Die Fähigkeit; Furchtfamz 
Feits Empfindungs der Arawohn, 

Apprentice, a. der Schelind, Lehrjunge, 
z. a. in die Lehre thun. ip, —hood, 8. 
die Schrjahre, Lehrzeit, 

Apprétiate, v. a. fchagen, würdigen. see 
Appreciate. 

Apprize, ©. a benachrichtigen, aeteheen. 

Approach, v. n. nahen, fich nähern, v. a. 
nahe bringen, nähern; 8. die Annäher 
zung, der Sutvitt, Anfall, Berfuchs T. 
der aufgaben, —able, a. zugänglich, er⸗ 
reichbar, —less, «. unzugänglich. —ment, 
s. die Annäherung. 

Approbition, . die © sitigun ny, Genehmi⸗ 
gung, der Beifall; tigung, Ber 
hauptung, —bätory, a. Billigend, 
Appröof, s. der Beifall, Das fob, 
Appröperate, ». a. beſchieunigen. 
Appropin/quate, v. a. näher kommen, näher 
jem, — Ron, . das Näherkommen, 
Appropor'tioned, a. angemeffen. 
Appropriable, a. mas gugecignet werden 
fase —ate, a. eigen, anggmeffen; 8, die 

Stgenbeit, Eigenthümlicheitz ly, ad. 
eine angemeffene Art. ©. a. eignen, 
aldınen, auc fi fich, zueignen erbine 
den; T- cine Pfriinde veräuffern, —ness, 








a die — —etary, 8. der) padi 


weltliche Befiser einer pends welder 
die GinElinfte dayon gicht. —ätion, a. die 
Zueignung, Anwendung, Sefimmung, 
Bedeutung; T-Berdufferung cinerspfriine| 
de, —ator, der Befißer einer Pfründe. 
Approvable, a. beifallsroite 
—vance, s. der Beifall, die ¥ ing. 
Approve, v. a. (mit und ohne of) billigen, 
genchmbatten ; Beifall geben, loben ; at an 
ten Fag legen, beweifen, zeigen; prüfen, 
bewähren; empfinden; T. werbeffern. 
—ment, &. der Beifall, das Freimitige 
pace eines Berdrechens ; T. die 
Verbefferung eines Grund) ices, —ver, 
s. Der, welcher feinen Beifall giebt; der 
Prüfer; Angeber Feiner Milkhuldigen, 












ARB 


Approx imate, a, nahe; ©. n. ſich nähern; 
©. a. nähern, nahe bringen. —ätion, s. 
die Näherung, ginndberang, 

Apptilse, 3. Dee Anfteß, die Berührung. 

-Appurtenenos, “nant, seo “Appert. 

Alpricate, v.n. fid) an det Senne wärmen, 
fich fonnen. —eétion, 8. dag Sennen. —ci- 

*5 & bee —— die Sonnen⸗ 





d.| Apt, a. efhiet, Genen, fähig, thdtig, ges 
neigt, fertig; —ly, ad. Ay Ana x 2 
tüchtig machen, empfängt" made, y due 
bereiten, verberciten, —itude, —ı 
die Fähigkeit, ‚gelhidtiäteit, Zäctige 
keit, Neigung, der Hangs 

Aquafor'tis, 8. das Scheidewaffer.—marina, 
& dev Bergll. 

en & der Waffermann im Thiers 

cif. 

Aquatic, a. im Waffer wachfend, lebend; 
zum Waffer geherig, «. das Mafferger 
mwächs. —tile, a. im Waffer lebend. 

—— 2 s. die Wafferleitung, 

‘A’qneous, A’ 5 A‘guose, a. wäflerig. A’queous- 
ness, Aquos'ity, s. die Wafferigfeit. 

A’quiline, a. „gebogen (ven der Nafe). —Ion, 
ss. der Nerdivi 

A'rab, s. der Araber, A’rabesque, a. dic 
arabifche Cprache 5 a. arabifher Biercath 
{in der Baufunft). Aräbian, «. der Araz 
fine. a. wie aud) Arabical, Arabic, ava: 

i 

Arable, a. pflugbar, 

Arach’noides, s. das ſpinnenwebenfoͤrmige 
‚Häutchen des Auges und Gehirnes. 

Ardignee, 8. der Gang in einer Mine, 

Ardneous, a. fpinnenartig, 

Aras, s. cin prächtiger weftindifher faz 


Arbeiten, 2. der Armbruftfhägs die Armz 
rut. 

Arbiter, s. der Schiedsrichter. —trable, a, 
swillélirtich ; —ly, ad. —trage,e. der Ausz 
fpruch eines "Chiederichters. —rinese, 6. 














val, die Winkühr, et, Tyran⸗ 
ad, 





nei, —rious, a. wilführtich ; 
ry, a. wilführfich, cigenwilli 
mächtig; —ly, ad. —trate, v. a. entfheie 
den, urtheilen. —tion, s. die Entſchei⸗ 
dung, der Auefpruch, Vergleich. —tor, 8. 

der Echiedsrichter ; Werftcher, Sratthate 
ters, unumfhränte Hert, —trix, 
Schiedsrichterin. —tremont, s. die exe 

















febeidung, oes 2 Der Bergh, 
—tress, 8. die Serer a 


ARD ARI 

Ar'blast, 8. eine Armbruft für Kinder. Ardeney, Ar’dentness, 8. die Hike, In: 
Ar'bor, 8. die Laube. —ary, —eous, —ous,| brunft. Ardent,a. heiß, feurig, eifrig, hef⸗ 
a. baumig, baumartig. —es'cent, a. zum N} ‚inbrünftig; —Iy, 

Baume werbend, baumartig. —et, s.|Arders, (—ors,) 8. pl. Das Brachland; der 
das Baͤumchen, der Strauch. —ist —- Brachacker. 

tor, 8. der Baumgärtner, Baumkenner. |Ar’dor, 8. die Hise, Begierde, der Eifer, 
Ar’buscle, 8. Die Staude, eifrige Wunſch. 
Arbüstine, a. ſtaudenartig, ſtrauchartig. Arduity, Ar’duousness, s. die Höhe, Schwie⸗ 
Ar’bute, 8. der Erdbeerbaum. —ean, a tigkeit. Ar’duous, a. fteil, hoch, ſchwer. 
Arc, 8. der Abfchnitt eines Zirkels, Bogen Are, (pl. des Verbume to be, jeyn), find, 
(für Arch). je werden, werdet. 

Arcade, 8. der Bogengang. ‘1 A’rea, 8. Die Fläche, Der offene Raum, Bor: 
Arcädian, 8. & a. der Arkadier, arfadifch.| raum. 
—dy, 8. Arkadien. Aréad, Aréed, v. a. Rath ertheilen; rez 
Arcanum, s. das Geheimniß. ˖ den, ſprechen; beitimmen, bemerken ; er: 

Arch, s.der Bogen, Schwibbegen, das Ge⸗ rathen. . 
woͤlbe. —wise, bogenmweife. v. a. wölben. | Arefae'tion, s. das Trodnen, Derren. A’re- 
Arch, a.lofe,leichtfertig, muthwillig, ſchlau, fy, v. a. trocknen, austrednen. 
{cha (Ehaft, —ness, 8. die Leichtfertigkeit, | Arena, s. der Kampfplatz. 
Schelmerey, der Muthwille. s. (in Zur|Arenäceous, Arenöse, a. fandig. Arenä- 
Kin menfesungen) Erz. —bishop, der Erz⸗ tion, s. Das Sandbad. Arénulous,a. jandig, 
bifchof. —bishopric, das Erjbisthum. —- | Fiefig. 
deacon, der Ardidtaconus. —deaconry, | Areöla, s. T. der rothe Kreis, der die Bruſt⸗ 
—deaconship, das Ardhidiacenat, —duch- | warze, oder bey Den Schugblattern Die 
ess, die Erzherzogin. —duke, der Erzherz Yuftel umgiebt. 
309. —dukedom, das Erzherzogtbum. |Areom/eter, s. ein Inftrument, um die 
Archaiol’ogical, —gic, a. zur Alterthums⸗ Dichtigkeit flüffiger Körper zu meffen.. 
£unde gehörig, archäblonsfeh, —gy, 8. die Areöpagus, 8. das höchfte Gericht zu Athen. 
Alterthumstunde. —gite, 8. ein Richter in diefem Gerichts⸗ 
Ar'chaism, s. dic veraltete Redensart. hof. 
Archängel, s. der Erzengel. Areötic, a. verdünnend, Schweiß treibend. 
Arch’er, s. der Bogenfhüge. —ery, s. das Aretol’ogy, s. T. die Sugendlehre. 
Bogenfchießen. Ar'gal, Ar’gol, s. der Weinftein. 
Archetype &. das Urbild, Vorbild. —typal,| Ar’gent, a. filbern, filberweif, —ätion, s. 
a. urfprünglich. die Verfilberung. —ine, a. filberhaft, file 
Archeus, 8. T. der Urgeift, Urſtoff, Lebens: bereein, füberheil 
geift. Ar’gil, s. der Thon, die Toͤpfererde. —lace- 
Archiäter, s. der Oberarzt. ous, —lous, a. thonartig. 
Archiepis’ copal, a. erzbiſchoͤflich. Ar’gosy, s. ein großes Kauffahrteifchiff. 
Ar'chil, 8. die Orfeille ; Rärberflechte, und| Ar’gue, v. n. reden, Gründe anführen, 
die daraus bereitete rothe Farbe. fehließen, ftreiten, disputiren. v. a. zeir 
Archiman’drite, s. der Archimandrit, ober: gen, bemweife % ‚nach Gründen unterjuchen, 
fte Msn überreden, fiveiten ; befchuldigen. —er, 
Architect, s. der Baumeifter. —tive, a. zur| 8. der Beweisführer, "Beitreiter, Wider⸗ 
Baukunſt gehoͤrig. — tonio, 4. zu einem leger. —ment, 8. der Beweis, Schluß, 
Baumeiſter gehörin. —onics,.s..pl. dic] Grund, Streit, Gegenfiand, die Materic, 
Lehre von der Baukunſt. —ture, s. Die der Anhalt; —al, a. bemeifend, ſchließend, 
Baukunſt. ſchlußmaͤßi 3 —ttion, s. dtc Felacrung, 
Ar'chitrave, s. * der Hauptbalken. Beweisfuͤ rung, eine Rethe von Schluͤſ⸗ 
Ar'chives, s. pl. das Archiv. fen, der Streit, § Wertſtreit; —ative, a. 
Arch'ly, ad. muthwillis, ſchlau. beweiſend, buͤndig; ftreitfüchtig De 
Arctätion, 8. das Zufammendräden, dic| Argute, a. fein, (hart, hellflingend, witzig, 
Einengung. ſcharfſinnig. —ness,.s. Der Wis, Scharf⸗ 
Arc'tic, a. nördlich. finn. 
Arc’uate, v. a. kruͤmmen, wölben; a. gez| A’ria, s. Die Aria. 
bogen. Arc’uatile, a. gekrümmt, gebogen. A’rid, a. dürre, troden.. —ity„e: die Diirre, 
—tion, 8. dic Keümmuna, Krümme, Ab: Trocenheit. 
ſenkuna. —ure, s. die Bogenkruͤmme. |A’ridas, s. der Grastaffet. 
Arcubalist, s. die Armbruft. —er, # der) A’ries, 8. Der Widder im Thierkreiſe. 
Armbruſtſchuͤtze. Ariotate, v. n. wie ein Widder ſtoßen. —t& 
Ar’das silk or + Ardässes, s. perfifche Aus⸗ tion, s. Das Stoßen,, Beftürmen. —tine: 
wurffeide. ardassine silk, Perlſeide, feine] a. gum Widder gehörig, 
Geide aus Derfien. tita, 8. Die Eine Arte. 







































ARM , ARR 
Aright, ad. gerade, aufrecht, recht, richtig, | raldiker. —y, & die Ruͤſtkammer; die 


zurecht. Wappenfunft. 
Ariolätion, s. das Wahrfagen. Arms, e. pl. die Waffen, das Wappen. 
Ariöso, s. T. leicht, luͤftig. Army, 8. die Armee, das Kriegsheer, Heer. 


















Arnätto, 8. der Orlean (eine gelbe Farbe). 
Aroma, s. T. der (feine) Geruchftoff, die 
flujfige Eubftanz der Pflanzen. —t’ic, 
—ical, a. gewürzhaft, würzig, gewuͤrz⸗ 
reich; 8. das Gewürz, die Spezerei. 
—tizätion, s. die Vermiſchung mit Ge⸗ 
würzen. —tise, v. a. würzen, wohlriechend 


*Arise, v. n. aufiteigen, aufgehen, aufſte⸗ 
ben, auferftchen, auftreten, entitehen. 

Aristoc’racy, s. die Ariftofratie, Adelsherr= 

fchaft, der Adel. —crate, s. der Ariftefrat, 

Adelsfreund. —cratic, —crat’ical, a. art: 

ftofratifch,. —calness, s. die ariſtokratiſche 

Mefchaffenett Anhänglichkeit an den 
¢ ' . 


Adel. machen. 

Aristélochy, s. die Hohlwurz, Ofterluzen. |A’ron, s. der Aron, die Zehrwurz, Fieber: 
Arith'mancy, 8. das Wahrfagen aus Zah⸗ wurz (Arum). 
In. Around, ad. ringsumber, hegum. pre. um, 
Arithmetiical, a. zu der Rechenkunft ge=| umber. 

hérig, arithmetiſch; —ly, ad. —tician,| Aröuse, v. a. wecken, aufweden, erwecken. 
8. der Rechenmeilter. —tic, s.die Rechen= | Arow, ad. in einer Reihe. 


funft. Aröynt, i. weg da! 
- Ark, s. die Arche, Bundeslade, der Kaften.| Ar’pent, s. eine Hufe Landes. 
Ar'let, s. der eitindifhe Rummel. Arquebusäde, 8. das Schußwaſſer, Wund⸗ 

Arm, s. der Arm, At; Ag. die Gewalt.| waffer. 

— pi. die Waffen ; coat of arms, das Wap⸗ Ar'quebuse, s. das Feuerrohr, die Hafen- 
pen. —chair, der Armſeſſel. —hole, —pit,| büchfe, —busier, 8. der Arquebufier, 

Die Achielgrube. end, —length, die gez|Arrach, Or'rach er Or’rage, s. die Melde 
hörige Entfernung. (Atriplex). 

Arm, v. a. bewaffnen, ausrüften, verfehen ;| Arräck, s. der Arrack, Rad. 

v. n. ſich rüften, fic) bewaffnen, zu den|Arräign, v. n. in Ordnung bringen, vor 
Waffen greifen. Gericht bringen, anklagen, befchuldigen. 

Armada, s. Die Kriegsflotte. — ment, 3. dte Anordnung, Stellung vor 

Armadillo, s. der Armadill, das Panzer) Gericht, Beichuldigung, Anklage, . 
thier. Arränge, v. a. ordnen, einrichten. —ment, 

Arm’ament,s. die Kricgszuräitung, Kriegs=| s. die Anordnung, Ordnung, Einrichtung. 
macht, Krieasflette. —ary, s. das Zeug:|Ar'rant, a. im Hedften Grade, arg, erz; 
haus, die Ruͤſtkammer. —ly, ad. 

Ar'man, s. T. der Arzenentran für Pferde. | Ar'ras, 8. die Tapete. 

‘Arm/ature, s. die Rüftung, die Waffen. |Arräy, s. die Drdnung, Schladhterdnung, 

Arment’al, —ine, a. zur Heerde geherig.| der Anzug, te Kleidung, das Verzeich⸗ 
—ose, a. reich an Heerden. niß der Geſchwornen. v. a. in Ordnung 

Arme-puissant, a. mächtig in den Waffen. | bringen, anordnen ; ankleiden, ſchmuͤcken, 

Arm’gaunt, a. dünn, niager. Dic Geſchwornen bejtimmen. —er, s. der 

Armiferous, —g’erous, a. Waffen tragend.| Schaffner bei der Armee. 

Armillar, —lary, a. einem Ringe oder) Arrear, s. die rüditändige Sunme, der 
Armbande ähnlich, mit Ringen verjehen,| Rüdftand; ad. hinten nad. —age, «. 
mit Ringen umgeben. —sphere, die Rings] der Rüditand. —anee, der Rüditand, 
£ugel. —lated, a. mit Armbändern verz| Nachtrab. 
feben. Arrect, a. aufmerffam. 

Armings, s. pl. auf einem Schiffe, Tuͤcher, Arrentation, s. (J. ¢.) das Cinhigungeredht. 
weiche ausgefpannt werden, um das Voff| Arreptitious, a. entriffen, entzegen, einge: 
dem Auge des Feindes zu entziehen. fchlichen. 

Armip’ötence, 8. Dic Macht im Kriege.| Arrest, v. a. verhaften, in Beſchlag neh⸗ 
—tent, a. mähtig im Kriege. men, Arreft legen, hindern, vorenthalten, 

Armis’onant, —onous, a. mit den Waffen! hemmen, s der Verhaft, Einhalt, dte Hem⸗ 

tonend, oder rauſchend. mung, Stockung. 

Armistice, s. der Waffenſtillſtand. Arrot, s. der Ausſpruch. v. a. vererdnen, 

Arm less, ad. ohne Arme, unbewaffnet. beſtimmen. 

Armllet, a. der kleine Arm, das Armband, Arride, d. n. anlachen, zulaͤcheln. 
die Armſchiene. —pit, Die Achſetgrube. | Arriére, 8. die Arriergarde, der Nachtrab. 

Armor, 8. die Ruͤſtung, der Harniſch. —ban, das Aufgebot. —fee, —fief, das Af: 
—bearer, der Waffentrager, Schtldfnapp. | terlehen. —guard, die Arriergarde. —vas- 
—er, der Waffenfchmidt, Schwerdtfeger,| sal, der Afterlehensmann. 
Ruͤſtknapp. —ial, #. zum Wappen geher] Arrighted, a. geavduct, herria. 
tig. —ist, a. ber Wappentennet, der Hes| Arrision, 6. das Wutadhen, —8 


ART ASH 
Arrival, s. die Ankunft; fig. Erreichung | Artist, s. der Kuͤnſtler, Kunftverftändige. 


feines Swedes. Art/less, a. kunſtlos, ohne Arglift. —ly, ad 
Arrivance, s. der Befuch, Die anfommende! ungekünftelt, einfach. 

Geſellſchaft. Art'uate, v. a. gliedweiſe abreiffen, zer⸗ 
Arrive, v. x. ankommen, erreichen, gelan⸗ reiſſen. 

gen, ſich zutragen. Arun’del oil, s. das Del der molukkiſchen 
Arröde, 2. «. benagen. Purgierkörner. 


Arrogance, cy, 8. die Bermeffenheit,| Arundinäceous, a. dem Rohr ähnlich. —n’e- 
der Hochmuth. —gant, a. übermüthig,| ous, a. voll von Rohr. 
anmafend, ſtolz; ly, ad. —gate, v. a. ſich Arus'pex, —pice, 8. der Wahrfager. 
anmafen. —gätion, s. die Anmaßung. |Arus’picy, s. das Wahrfagen aus den Ein⸗ 
Arrésion, 8. die Benagung. ‚. | gervetden der Thtere. 
Arrow, 8. der Pfeil. —head, die Pfetl=| As, s. das roͤmiſche Pfund. 
fpige ; das Pfeilfraut, —root, a. Die|As, c. als, wie, da, wenn, fe, eben fo, fer 
| Ata e—Towy, a. aus Pfcilen bez! fern. as for, as to, was betrifft; as it were, 


ehend ; ſpitzig. gleichfam,fozu fagen; assoon as, fe bald als. 
Arse, 8. der Hintere, Steif. —smart, das Asafet ida, s. Der Teufelsdreck. 
Floͤhkraut. Asarabäcca, s. die Haſelwurz (Asarum). 
Arsenal, 8. das Zeughaus. Ascärides, 8. pl. die Spulwürmer, Nadel: 


Arsen’ical, a. Berggift oder Arfenik ent-| wärmer. 
haltend. —ic, s. das Giftmehl, Berggift,| Asbest, —os, s. der Steinflachs, Asbeſt 
Ragenpulver, der Arſenik. _ | ine, a. aus Steinflachs verfertigt, dem 
Ar'sis, s. T. die Hebung des Bones (in| Steinflachfe ähnlich, unverbrennlih. 
der Mufid). Ascénd, v. n. hinaufiteigen, hinauffahren, 
Arson, 8. Das vorfäßliche Feucranlegen, die| fortichreiten, aufiteigen. d. a. erſteigen, bez 


Mordbrennerei. . eigen. —able, a. erfteigbar. —ant, a. auf: 
Ar’sure, s. (l. t.) das Probiren neuer Münz| fteigend, Überlegen, überwiegend. 8. Die 
zen im Feuer. pike, Erhebung, Weberleaenheit, der 


Art, s. bie Kunfl. . Einfluß. —eney, die Ueberlegenheit, 

Artörial, a. zu den Pulsadern gehörig. | der Einfluß, die Gewalt. 

—ious, a. voller Pulsadern. —ry, 8. die|Ascen’sion, 8. die Aufftciaung, Himmel⸗ 
Arterie, Pulsader, Schlagader. fahrt. —al, —sive, a. aufſteigend. ; 
Artful, a. tuͤnſtlich, kunſtreich, finnreich,| Asosnt, 8. das Auffteigen, die Anhoͤhe, Ge: 

liſtig; —ly, ad. —ness, 3. Die Geſchicklich⸗/ he, Steige, Treppe. 
keit, tft. Ascertäin, v. a. gewiß machen, beſtimmen, 

Arthritic, —tical, a. gichtiſch, zu den Ges] feftfesen, vergewiſſern, Überzeugen. —er, 
lenken gehörig. —tie, 8. die Gicht, das| . derjenige, welcher feitiest, beftimmt. 
Gliederreißen. — ment, 8. die Beſtimmung, Vergewiſſe⸗ 

Artichoke, s. die Artiſchocke. rung, Richtſchnur, Regel. 

Article, a. der Artikel, das Stuͤck, der Ascet'ie, a. zu dev Andacht gehoͤrig, erbau⸗ 
Sheil, Punkt, Augenblick, Zeitpunkt, die| lid. s. der Einſiedler. | 
Bedingung. v. n. eins werden, Bedin=|As’cü, s. pl. T. (geo.) Unkhattige, Einwob⸗ 
gungen machen. v. a. abfaffen, einfchreis| ner des heißen Erd£reifes, weil fie, zu ge⸗ 
benz anflagen ; feftfeen. wiffen Zeiten, um Mittag Eeinen Schatz 

Articular, a. die Glieder Beten 5 —ly,| ten werfen. + 
ad. —late, a. gegliedert, gehörig abges|Ascites, a. die Bauchwafferfucht. —tic, 
theilt, deutlich, vernehmlich. —late sounds, | —tical, a. wafjerfüchtig. 
atticulirte Done, gegliederte Zone; —ly,|Ascititious, a. hinzugethan, zugefegt, zu⸗ 
ad. —late, v. a. Elar und deutlich ausſpre⸗faͤllig. . 
hens in Punkte zergliedern ; abfaffen. |Ascribable, a. zuzufchreiben. 

—lateness, 8. die VBernehmlichkeit, Deutz) Ascribe, v. a. zufihreiben, beilegen. —ing, 
lichkeit. —lätion, s. die Zufammenfügung | s. das Zujchreiben. 

der Knochen, das Gelenk, der Abſatz; die |Ascrip'tion, 8. dic Zuſchreibung. —titious, 
deutliche Ausfprache, Tongliederung. a. zugefchrichen. 

Artifice, 8. der Runftgriff, die Lift, Kunft. |Ash, 8. die Aeſche. —tree, der Aeſchen⸗ 
—cer, 8. Der Künftler, Werkmeifter, Hand | baum. mountain—, die Vegelbeere. —co- 

werker, Urheber, Erfinder; Zaufends| lor, 8. Das Afchgrau. —colored, a. aſch⸗ 
kuͤnſtler. —cial, a. künftlich, erkuͤnſtelt, arau. —drawer, 8. der Aſchenzieher; Zur: 
nachgemacht; —ly, ad. —cialness, —cial’.| malin (ein elektrijcher Stein aus Oſtin⸗ 
ity, 8. Die Künftlichfeit. —cious, a. Fünft=| dien). —en, a. aus Aeſchenholz bereitet, 
(id. —es, 8. pl. Die Aſche. —keys, 8. pl. die 

Artillery, s. die Artillerie, das Gefchlit. | Aeichenkäschen, der Saame des Aeſchen⸗ 

Artisan, a. der Kuͤnſtler, Handwerker. baum, 


y 


ASP ASS 


Ashime, v. a. beihämen. —ed, a. beichämt.| s. der Spiritus asper. —ration, 2. das 
—edly, ad. verkchämt. . Streben, die Afpiration, Hauchung. 
Ashélf, ad. T. auf einer Sandbank, Klip= | Aspire, v. n. jtreben, fic erheben. —rer 8 


Ply ꝛc. der nad) etwas ftrebt, ır. 
Ash'lar, . der Bruchftein. Asportätion, s. die Wegtragung. 
Ashore, ad. an dem Ufer, an das Ufer; auf Asquint, ad. (del, fchielend, 

dem Lande, an das Land. Ass, 8. der Eſel. she-ass, die Efelin. 


Ash-Wednesday, a. der Aſchermittwochen. Assdil, v. a. er angreifen. —able, a. 
—weed, 8. die wilde Angelifa (Aegopo-| was anzugreifen iff. —ant, a. angreifend; 
dium). u 8. Dev Angreifer. —er, s. der Angreifer. 

Ashy, a. afchig, afchfarbig. ___ |Assapänick, 8. das fliegende Eichhörnchen. 

Asia, s. Aſicn. —n, —tic, a. & 8. afiatifch, |Assärt, s. (l. t.) Die verbotene Ausrottung 
der Aſiatiker. —ticism, 8. Der Aftaticis-| der Bäume im Walde ; der Forjtfrevel. 
mus. . I. assin, 8. der Meuchelmörder, Mörder. 

Aside, ad. feitwärts, abwärts, bei Seite. | —ate, v. a. verrätherifher Weife ermors 

As’inary, —nine, a. efelhaft. den; verrätherifch nachſtellen. —ate, 

Ask, v. a. um etwas bitten, erbitten; fors| —dtion, s. der Meuchelmerd. —ator, 8. 
dern, fragen; erfordern, aufbieten. v. m.| der Mörder. 
bitten, fragen. ; Assätion, 8. das Braten. 

Askänce, —dunce, —äunt, ad. feitwärts, | Assäult, s. der Angriff, Sturm, die that 
fchief. _ | liche Beleidigung, ThatlichEeit. va. an⸗ 

Ask’er, s. der Bittende, Fragendes eine greifen, anfallen, beftürmen. —er, s. der 


Waſſereidechſe. ngreifer, 
Askéw, ad. feitwärts, fchief. Assäy, 8. die Prüfung, der Verſuch; die 
Asläke, v. a. mildern, dämpfen. Mühfeligkeit, der Werth. v. e. unterſu⸗ 
Aslänt, ad. chief, fchräge. chen, prüfen, verfuchen 3 angreifen, anz 
Asléep, ad. ſchlafend, im Schlaf. fallen. —er, — master, s. der Probirer, 
Aslöpe, ad. abſchuͤſſig. Wardein. , 
As’'madai, 2. Asmodt, Dodesengels Ehez|Assectition, s. die Aufwartung, Bedtes 
teufel. oo. nung, Kriecherei. 
Asömatous, a. unkörperlih,. Assecüre, v. a. zufihern. —ance, —ätion, 
Asp, 8. Die Espe oder Aspe, Zitterpappel; s. die Verficherun 
Natter. Assecätion, a. die Erlangun 
Aspälathus, s. die Rofe von Sericho, der) Assem’blage, s. die Sammlung, Zuſam⸗ 
Rhodtferdorn. menftellung, Zufammenkunft ; der Ver: 
Asparagus, a. der Spargel, ein. —ble, v. a. verfammeln, zufammen= 


As pect, s. der Anblid, das Anfehen, die] ziehen. v. x. gufammenfommen. —bly, s. 
Anficht, Ausfichtz pl. die Afpekten. v. a.| die Gerfammiung. >. 
anſehen. —able, a. fihtbar. —ion, s. der|Assent, v. n. beipflichten, zugeben, einwil- 
Anblick. ligen. — —ment,s.die Einwilligung, der 

Asp’en, 8. die Aspe; a. aus Aspen, aͤspen. Beifall. —ätion, s. das Beipflichten aug 
—tree, Die Uspe. Schmeichelei, ac. —dtor, s. der Schmeich⸗ 

Asp’er, —ous, a. rauh, (vom Spiritus as⸗ ler, Nachipeecher. —atory, a. ſchmeichle⸗ 
per,) der Asper. riſch. —atrix, 8. Die Schmeichlerin. —er, 

As perate, v. a. rauh machen. —ätion, s.| s. der Beiftimmende. nu , 
das Rauhmaden. —ity, s. die Rauhheit,|Assert, v. a. behaupten, vertheidigen, in 


Rohheit. Anfpruc nehmen. —ion, s. die Behaup⸗ 
Aspergeoire, s. der Weihwedel, Spreng- tung, Meinung. —ive, a. zuverfichtlich, 
wedel. ; ausdruͤcklich; —ly, ad. —or, 8. Der Bes 
Asperifölious, a. T. mit rauhen Blättern. | haupter, Verfechter. —ory, ¢. behauptend. 


Aspernätion, 8. die Verachtung. Assérve, v. a. beiftehen, helfen. 

—— v.a. beſprengen, beſchmitzen, ver⸗ Asséss, v. a. mit einer Steuer oder Abgas 
laͤumden. —er, 8. der Perlaͤumder. —sion,| be belegen, fchagen, beſchatzen. —ment, s. 
s. die Befprigung, Verläumdung. ‘ die Schagung, Steuer. —ion, 8. Die Bei: 

Asphaltic, a. erdpechig, harzig. —tos,| figung, der Beiftand. —ary, a. den Bei: 
—tum, 8. der Asphalt, das Erdpech. figer betreffend. —or, & der Betfiser, 

As'phodel, s. die Goldwurz, Affodille. chagungsbeamte, 

Asphixiia, s. T. die Schlagaderitodung, der| As‘seta, 8. pl. der Nachlaß. 

Schetntod. Assev’er, Assev'erate, v. a. feierlich behaup- 

Aspick, s. die Natterfchlange. ten, betheuern. —étion, 8 die Betheues 

irant, s. der Sandidat, Bewerber, rung. 

As pirate, v.a. T. afpiriren, hauchend aus⸗ | Assiduity, 8. die Cuiatert, —XXX 
ſprechen. . T. aſpirirt, mit dem H verſehen. fene Thoͤtgkean. —ovs, a N, Wor 


ASS AST 
perdroffen s we ad. —ness, 8. der Fleif.| Freimüthigkeit, Offenheit, Dreiftigkert, 
Assiége, v. a. belagern. Kuͤhnheit, Sicherheit, Afferuranz. As 
Agien, v. & beftimmen, anweifen, anfühs| sure, v. a. fichern, verfihern, verloben. 
n, darthun, ernennen, beftellen. —able,| —ed, a. verfichert, gewiß, dreift, unbe— 
u, anzumelfen, anführbar. —ätion, s. die! fcheiden ; —ly, ad. —edness, s. die Ger 
Beitimmung, Beftelluna, Anweiſung, wisheit, Verficheruna. —er, s. der, wel⸗ 
Uebertragung. —ée, 8. der Vergllmächz! cher fichert, verfichert, 2. 
tigte. —er, s. der Anweifer, Beſtimmer. As’ter, 8. die After, Sternblume, der Let⸗ 
— ment, 8. die Befttmmung, Uebertra: 
guna, Anweifung. 

























ten. 

Asterisk, s. das Sternchen. As’terism, s. 

Assim’ilable, a. vergleichbar, ähnlich,—late,| der Stern, das Geftirn. 

v.a. ähnlich machen, ähnlichen, verähnz) Astern, ad. T. im Hintertheil des Schif: 

lichens d. n. ſich verähnlichen, ähnlich| fes, hinter dem Schiffe. 

werden. —lateness, s. die Aehnlichkeit.| As’teroid, s. Namen, den Herichel den 

—lätion, 8. die Aehnlichmachung. neulich entdedten Planeten zwifchen 
Assim’ulate, »v. n. fich jtellen, verstellen. —lé-| Mars und Supiter berlegte. 

tion, 8. die Verſteliung. Asthen'ic, a. ſchwach, fraftles. —ology, s. 
Assist, v. a. beiwohnen, beiftehen. —ance,| die Lehre von der Lebensſchwaͤche. 

s. der Beiftand, die Hilfe. —ant, a. be⸗ Asthma, s. tie Engbrüftigkeit. tic, 

huͤlflich, hülfreich. s. der Helfer, Gehuͤlfe, —tical, 2. engbriiftic. 

Begleiter, —er, 8. der Helfer. —less, a.| Astip’ulate, v. n. zugeben, einwilligen. 

huͤlflos. ‚| —ätion, s. die Einwilligung, Ueberein⸗ 

Assize, 8. die Sigung, Gerichtsfitzung; die} kunft. 

Verfammlung der Gefchwornen ; Ddas|Aston’ish, Astöund, v. a. ftaunen machen, 

Gericht ; die Verordnung, Satzung; das! erfchreden, beftürzt machen. Aston’ishing, 

Maaf, v.a. anfesen, den Preis beſtim- a. erftaunend, erjtaunlich, entfeglich ; 

men. —er, s. der, welcher die Aufſicht/ —ly, ad. —ness, —ment, s. das Erſtau— 

über Maaße und Gewicht hat, der Markt⸗ nen, die Beſtuͤrzung. 
meifter, Marktvogt. : Astrad’dle, ad. die Beine Über etwas weg⸗ 
Assöciable, a. vereinbar, gefellig. —ate, a.| fperrend, 
verbunden ; 8. der Genes, Theilnehmer,| As‘tragal, s. der Reif, Ring, (in der Bauz 
Mitgenoffe, Verbündete, Gehülfe, Ge=| Eunft). 
hrte; v. a. zugefellen, verbinden; freund: | As'tral, a. fternartig, geftirnt. 
aftlich aufnehmen, begleiten ; v. n. in|Asträy, ad. abwärts, irre. 

Verbindung leben, Gefellichaft halten. | Astrict, v. a. zufanımenziehen. —tion, s. 
—Ation, 8. Die Verbindung, VBereinigung,| die Zufammenziehung. —tive, —tory, a. 

Gefellfdhaft. —or, 8. der Verbündete. zufammenziehen?. 

Assöil, v. a. enträthfeln, loͤſen; freifprechen. | Astride, ad. die Beine über etwas fper: 
As‘sonance, 8. der Gleichlaut, —nant, a.| rend, 

gleichlautend. —nate, v. n. gleichlauten. |Astriferous, Astrigerous, a. Sterne ha= 
Assort, v. a. affertiren, zufammenordnen,| bend, mit Sternen geſchmuͤckt. 

mit Waaren verfehen. —ed, a. paffend.| Astringe, v. a. zufanımenziehen. —gency, 

— ment, s. das Sortiment, dic Zuſam⸗ s. die zufammenziehende Eigenfchaft. 

menftellung, der Vorrath. — gent, a. zufammenziehbend. 

Assöt, v. a. des Verſtandes berauben, Astrognösia, ss dic Sternbilderfunde, 
Assuäge, v. a. mildern, lindern, befanftiz| Sternkenntniß. | 
gen; ©. n. nachlaſſen. —ment, s. die|Aströgraphy, s. die Befchreibung der 

Linderung. —ger, 8. Der etwas lindert, ꝛc. Sterne, 

—sive, 8. mildernd, befänftigend. As'troite, s. cine Art, Madrepore, Die 
Assub/jugate, v. a. unterjochen. Sterrferalle; der Sternftein. 
Assuefac’tion, 8. die Ungewodhnung. —tude, | As’trolabe, s. T. das Aftrolabium. 

Astrol’oger, —légian, 8. der Sterndeuter. 


8. Die Gewohnheit. 
Assime, v. a. annehmen, fic) zueignen, fich| —log’ical, a. aftrelogiih ; —ly, ad. —I’o- 
gize, v. a. die Sterne deuten. —Yogy, s. 


anmaßen. v.n. anmafend fenn, groß thun. 
—mer, 8. der Eingebildete, Stolze. die Sterndeuterei. 

Assump'sit, s. T. der mündliche Vertrag,| Astron’omer, s. der Aſtronom, Stern: 
das Anheifchigmachen. —tion, 8. die An⸗ ferfcher. —nomical, a. aftrenemifch ; —ly, 
nehmung, Vorausfeßung, der angenom=| ad. —nomize, v. a. die Aſtronomie ftudt- 
mene Sab, die Himmelfahrt, der Heifchez| ren. —n’omy, s. die Aftrenomie, Stern= 
fag, Sorderungsfaß, das Poſtulat. —tive, funde, —scope, s. T. der Sternfegel (ein 
a. angenommen, verausgefcht. Inſtrument zur leichten Erfennmiß der 

Assörance, 8. die Zuverficht, das Vertrauen,| Sterne, —theology, 8. die Aſtrotheologie 

die eficherung, Gewißheit, Fejtigkeit,| Eehre ven Gett aus den Gejtirnen) 


ATR ATT 


—scopy, 8. die Beobachtung der Sterne,|Atrécious, a. abfcheulich, hoͤchſt laſter⸗ 
Aſtroſcopie. haft; —ly, ad. —city, —ciousness, s. die 
Astute, a. liftig, ſchlau. Abſcheulichkeit. 
Asun der, ad. getrennt, aus einander, ent⸗ At'rophy, s. die Auszehrung. 
zwei. Attach, v. a. verhaften, in Beſchlag neh⸗ 
Asy'le, Asylum, s. die Freiſtaͤtte, der Zu⸗ men, an ſich ziehen, einnehmen. —ment, 
fluchtsort. s. die Anhaͤnglichkeit, Treue, Achtung, 
Asym'metry, s. der Mangel des Chen=| Liebe, Verhaftnehmung, der Beſchlag. 
maßes, Das Mißverhaͤltniß. Attack, v. a. angreifen; s. der Angriff. 
A’symptote, s. die Aſymptote. 


—er, & der angreifende Theil. 
Asyn’deton, 8. das Afyndeton (grammaz|Attäin, v. a. erreichen, erlangen; einho⸗ 
tiiche Figur). 


len. ». n. dahin kommen, gerathen. 

At, pre. zu, an, bei, in, auf, über, vor,| —able, a. erreichbar. -ableness, s. die 

für, von, um, zufolge, aus, mit. Erreichbarkeit. —ment, s. die Erlan- 

A'tabal, s. die Keffeltrommel, gung; die erworbene Volfommenheit, 
At’arazy, s. die Gemüthsruhe. 


das Talent. 
Atäxy, s.T. die Unerdnung in der Ab⸗ Attainder, 8. die gerichtliche Ucberfühz 
wechielung des Fiebers. 




















rung, der Schandflecten. 
Atel'lan,s. der Atellan, luftige Schaufpieler, | Attäint, s. die Verlegung, der Schand: 
Ath’anor, s. T. der Digerirofen, hemifche| fled. v. @. fchuldig erkennen, überfüh- 
Dfen. ren; befchimpfens befleden, anftecten. 
Atchiéve, v. a. see Achiéve. —ture, s. die Unftedung, das verdorbene 
Atheism, 8. die Gottesläugnung, der] Blut; der Schimpf, die Schande, 
Atheismus. —ist, 8. der Gotteslaugner; | Attam’inate, v. a. verderben. 
4. atheiftifch. —ical, a. atheiftifd); —ly,|Attemp’er, v. a. mäßigen, mildern, vere 
ad, —icalness, 8. die Gottesläugnerei. dünnen; einrichten, anpaffen. —ate, 
Atheréma, s. T. die Breigefhwulft, Finz| v. a. in ein Verhälmiß bringen, mafic 
ne. —atous, a. finnig. gen. 
A'theous, a. atheiftifch, gottles. Attémpt, ©. a. verfuchen, wagen; angrei- 
Athirst, ad. durftig. fen, 8. der Verſuch, das Unternehmen; 
Athiéte, s. der Kämpfer, Athlet. Athlet'ic,| der Angriffe —able, a. ausgejeßt, bloß 
a. zum Kämpfen gehörig; ftarf. geſtellt. —er, 8. der Unternehmer, 
Athwärt, pre. quer über, durch. ad. unz|Atténd, v. a. achten, aufmerfen ; alware 
gelegen, verfehrt, unrecht. ten, beſorgen; aufwarten, bedienen; bez 
Atilt, ad. vorwärts gebeugt, mit gefällter] gleiten; zugegen ſeyn. v. n. Acht geben, 
Lanze, gelehnt. warten, verziehen. —ance, 8. die Aufs 
A-tip-tos, ad. auf den Zehen. fig. aufs| merkſamkeit, Achtung, Aufwartung, Bez 
hoͤchſte geſpannt, ſehr neugierig. dienung; Wartung, pflege Gegen: 
Atlan'tes, s. pl. ein wildes Volk in Ethtoz| wart; das Gefolge; di 


ie Erwartung. 
pten. —ant, a. ‚untergeordnet, begleitend. 8. 
— a. atlantiſch; s. das atlantiſche 
eer. 


der Aufwaͤrter, Bediente; Begleiter; 

Anweſende. —er, s. der Gefaͤhrte. 

Atlan’tides, s. pl. T. die Pleiaden (Giez| Attént, a. aufmerkſam. 
dengeftirn) . Attentate, s. das widerrechtliche Verfah⸗ 

Atlas, s. die Landehartenfammlung ; das| ren. , | 
großfolio Formats der Atlas (Geidenz| Atten’tion, —tiveness, s. die Aufmerkſam⸗ 
geug); pl. Träger, Atlanten. keit. —tive, a. aufmerfjam 3 —ly, ad. 

At'mosphere, 8. der LuftErcis, Dunftfreis.| Atten’uant, a. verdünnend. —ate, v. a. 
—spher'ical, a. atmofphärifch. verdiinnen, verringern. —ätion, 8. Dic 

A’tom, s. der Atom, das Sonnenftdubden.| Verdünnung. 

—ical, a. zu den Atomen gehörig. At'ter, 8. der Eiter, Die Materie. 

Atöne, v. a. verföhnen, genugthun, (for), | Atter'rate, v. n. zu feften Lande werden. 
erfegen v. 2. zufammen paffen, übereinz| —rätion, 8. der Anwachs des Ufers, 
ftimmen. —ment, s. die Ausföhnung,| Attest, v. a. bezeugen, zum Zeugen anrus 
Genugthuung, Eintracht. fen. —ätion, s. das 3eugnif, die Bezeu⸗ 

Atop, ad. oben, zu oberft. gung. —er, —or, 8. der Zeuge. 

Atrabilärian, —ärious, —ary, a. gallfüchz| Attic, s. die Dachſtube. 
tig, melanchelifch. —driousness, s. die|Afttical, a. nach dem Attiſchen Ente, 

wermuth. slaffifch, zterlich. —cism, s. Die Attifche, 

Atramental, —tous, a. ſchwarz wie] gierlige Redensart. —cise, v. a. [hen 


Dinte. ' teden, fich zierlich ausdrüden. Attic salt, 
Atrip’, ad. (Secausdruc) aufgchißt, ges] s. der Wis. 
lichte. Attig’uous, a. anitebend. 


SB 


AUG 


Attinge, v. a. leicht berühren. 

‘Attire, . der Anzug, Schmud ; T. das Ge⸗ 
weih. v. a. ankleiden, fhmücden. 

At'titude, 8. die Stellun 

Attol’lent, a. hebend, aurpebend. 





AUT 


Aw gust, 8. der Xuguft-Menat. a. erhaber. 


—ness, 8. die Hoheit, Würde. 


Auk, etc. sce Awk, Alk. 
Aulärian, s. Mitglied eines Collegiums 


auf einer der engliſchen Univerfitäten. 


Attorney, s. der Bevollmadhtigte, Anwalt, | Auletiic, a. zu Pfeifen, oder Röhren, ges 


Sachwalter. —general, der General: 


hörig. 


Kistal, vn. Anwalt feyn. —ship, a. das | Aulfic, a. zum Hefe gehörig. 


mt eines Anwaltes. 


Auln, 8. die (franz) Elle; Schnellwage. 


Atträct, v. a. anziehen, reizen. —tion, &.| Auméil, v. a. bunt machen. See Enamel. 
das Anziehen, der Retz. —ical, —ive, a.| Aunt, s. die Muhme, Bale, Tante. 


angichend, reizend; —ly, ad. —iveness, 
s. die anziehende Eigenſchaft. —or, 
At'trahent, 2. das Anziehende, Reizen: 
de. 

Atträp, v. a. ſchmuͤcken, auszieren. 
Attractätion, s. dag Befühlen, Betaften. 


Attrib’utable, a. zugufchreiben, beigulegen. 


—b’ute, v. a. zufchreiben, beimefien, bei⸗ 


Aurslia, 8. die Puppe, Nymphe. 
Auredla, s. T. der gemalte Schein um des 


Haupt der Heiligen. 


Aur’icle, s. dag äußere Ohr; Herzohr. 
Auricula, s. die Aurifel, —lar, a. zum 


Obre, oder zum Hören gehörig; heim⸗ 
ich; —ly, ad. 


Aurif’erous, a. goldreich. 


legen ; s. die ner das Merfmal,| Aur’ist, s. der Dhrenarzt. 


Beizeichen 5 die Ehre, der gute Name, 
— bütion, s. die Zueignung, Eigenfchaft, 
das Lob. 
Attrite, a. abgerieben, abgenugt. —ness, 


Aurora, 8. Auvera, die Morgenrothe. 


—borealis, der Nordfchein, das Nordlicht. 


Au’rum fulminans, s. das Knallgold. 
Auscultätion, 8. das Zuhören, Laufchen. 


s. die Abnusung. Attrition, s. dre Ab⸗ Aus’picate, v. a. anfangen, beginnen, vor⸗ 
reibung, Zerknirſchung, Zerichlagenheit| bedeuten. 


des Hergens, | 
Attine, v. a. ftimmen. 
Atwéen, Atwixt, pre. & ad. zwiſchen. 
Aub’ura, a. dunkelbraun, faftantenbraun, 
nuforaun. . 
Auc'tion, s. die Auction, Verſteigerung. 


Aus’pice, 8. die Vegelfchaue, die Weiſſa⸗ 


gung aus dem Fluge der Vögel. sig. 
der Schuß, Einfluß. —cial, a. vorbedeu⸗ 
tend. —cious, a. glüdlich, gänftig ; —ly, 


ad. —ciousness, s. der günjtige Anſchein, 


das Gluͤck. 


v. a. verftcigern. —ary, a. zur Austion| Aus’ter, s. T. der Suͤdwind. 


gehörig. —éer, s. der Yurtionater, 
Auc'tive, a. vermehrend. 
Aucupätion, 8. das VBogelftellen. 
Audacious, a. kuͤhn, verwegen; —ly, ad. 


Austére, a. herbe, firenge, hart, rauh; 
—ly, ad. —ness, 8. die Herbe, Sternge, 


rte. —rity, s. die Strenge, Harte, 
arte Zucht. 


—ness, Audacity, s. die Berwegenheit, | Aus'tin, s. der Auguftiner, Auguftin. 


Aud’ible, a. hörbar, vernehnlich ; —bly, 
ad. —ness, 8. die Vernehmlichkeit. 


Aus tral, a. fidlid). —ize, v. n. fid) nad) 


Süden wenden. 


Audience, s. die Audienz, Das Gehör ;| Austromancy, s. das Wahrfagen aus den 


die Zuhörer. Audit, v. a. abhören, an⸗ 
hören, unterfuchen. 8. dic Abhörung, 
Anhörung; Durchficht einer Rechnung. 
—tion, 8. das Hören. —tor, 8 der Buz 
börer, Rechnungsauffeher. —tory, a. das 
Gehör betreffend, mit dem Gehere ver: 


e 


bunden, 8. die Zuhörer, der Hörfaal.| h 
Au'thor, s. der Urheber, Verfaffer, Schrift⸗ 


—tress, s. Die Zuhörerin. 

Auf, 8. der Tropf, Narr, see Oaf. 

Augéa, 8. eine Waffercifterne. 

Aug’er, 8. der große Bohrer. 

Aught, prn. etwas, irgend etwas. 

Augment, v. a. vermehren. v. n. fich vere 
mehren, zunehmen. —ätion, 8. die Vers 
mehrung; der Zufaß. 

Aug’ur, 8. der Wehrfager. 

Aug’ur, —rate, v. n. weiffagen, muth> 
maßen. —rätion, s. die Weiflagung ; 
Vorbedeutung. —rial, a. zum Wahrſa⸗ 
gen gehoͤrig. —rize, v. n. wahrfagen, 
weiffagen. —rous, a. vorbedeutend. —ry, 

vA die BWeiffagung ; das Anzeichen. 


Autocracy, 8. die Selbftherricha 





Minden. 


Authent’ic, —ical, a. urkundlich, bewährt, 


echt, authentifch; —ly, ad. —icate, v. a. 
beutfunden, bewähren, die Echtheit ber 
weifen. —icness, —icalness, —icity, 8. 
die Urkundlichkeit, Bewährtheit, Echt: 
ett. e 


ficller, —ess, 8. Die Urheberin, Verfaſ⸗ 
ferin. —iative, a. Anfehen hasend, roid: 
tig, gebteterifd); —ly, ad. —itativeness, 
s. das Anſehen, gebieteriſche Wefen. —ity, 
8. das Anfehen, die gefegmäßige Gemalt; 
das Zeugniß; die Unterftüßung, Die 
Glaubenswuͤrdigkett; die Crlaubnif 
Bewersquelle ; obrigkertlidhe Perſon. 
—izätion, s. die Bevollmadtigung, Bes 
ftätigung. —ize, v. a. berechtigen, bevoll⸗ 
mächtigen; rechtfertigen; beftättgen ; Anſe⸗ 
hen geben. — ship, s. die Sa fiteteeichaft, 

—cr. 


8. der Selbſtherrſcher. cratic, —cra~ 


AVL 
Yical, —cratorial, a. 


—cratrice, 8. die Selbftherricherin. 


AWN 


fetotberetcherifa Avid’ulous, a. etwas gierig. 


Avocate, v. a. abrufen, abhalten. —ca- 


Aüto-da-f6, 8. Das Kegergericht, Die Keber: Othe die Abrufung, Abhaltung, dag 
e t 


verbrennung. 


ft. —atory, a. abrufend, abhals 


Aütograph, —g’raphy, 8. die Urfhrift.| tend. 


—ical, a. eigenhändig, urkundlich. 

Autom’aton, 8. die ſich felbft bewegende 
Mafchine. —atical, —atous, a. mafdi- 
nenmapig. 2. 

Auton’omy, 8. die Treiheit nad) eigenen 
Gefeben zu leben ; der Gelbftwille, 

Aut’opsy, 8. die eigene Anficht. —tical, a. 
mit eigenen Augen gejehen ; —ly, ad. 

Autumn, 8. der geh —al, a. herbftlich. 

Auxetiic, a. erwetternd, vermehrend. —ésis, 
s. T. die Erweiterung, Vermehrung. 

— s. T. ein Vergroͤßerungsmeſ⸗ 
er. 

Auxil'iar, —iary, a. belfend, behuͤlflich, 
huͤlfreich. s. der Helfer, Beiſtand. —for- 
ces, die Huͤlfstruppen. —iation, s. Die 
Hilfe, dee Beiftand. 

Avail, s. der Vortheil, Nugen. v. a. &n. 
helfen, nügen. —able, a. nüglich, dien⸗ 
ltd) ; —bly, ad. —ableness, s. die Nuß: 
barfcit. —ment, s. die Benußung, der 


Augen. 
Avalanche, s. die Schneewalze, der Schnee: 


Elumpen. 
Avale, v. a. fenfen. v. n. finfen. 


Avoid, v. a. permeiden, meiden, räumen, 
verlaffen ; hindern ; aufheben. v. n. fidy 
entfernen, weichen 5 erlediget werden. 
—able, a. vermeidlich; widerruflid. 
—ance, 8. die Vermeidung ; Wegſchaf⸗ 
fung, Ableitung; Aufhebung, Erledi⸗ 
gung. —less, a. unvermeidlich. 

Avoir-du-pois, 8. das gemeine Gewicht, 
Kraͤmergewicht. 

Avolätion, s. das Wegfliegen, die Flucht. 

Avöuch, v. a. behaupten, anführen, recht⸗ 
fertigen. a. Die Verficherung, das Zeug- 
nif. —able, a. zu behaupten, anführbar. 
—er,s.derjenige, welcheretwas behauptet, 
befräfti 


Avéw, »v. a. geftchen, erklären, rechtferti⸗ 
gen. —able, a. anerfennbar, zu rechferti⸗ 
gen; ay ad. —al, s. das Geftindnif, 

te Erklaͤrung. —edly, ad. offen, ohne 
Ruͤckhalt. —de, s. der Kirchenpatron. 
—er, 8. der öffentlich befennt, rechtfertiget. 
—ry, 8. die gefeßmäßige Rechtfertigung. 
—sal, 8. das Bekenntniß. —try, 8 der 
Ehebruch. 
Avulsion, s. die Abreißung, Wegreißung. 


Avént-guard, 8. der Gortrab, die Avant⸗ Awäit, v. a. erwarten, s. der Hinterhalt. 


garde. ; 
Avarice, 8. der Geis, bie Habfucht. —cious, 
a. geizig, habfüchtig 3 —ly, ad. —neas, s. 
der Geiz. 
Aväunt, 2 fert! weg da! v. 2. prahlen. 
Avel, v. a. abreißen, 
Av’enage, 8. der Hafergins. 


‚Avönge, v. a. raden, ahnden. —ance, 


Awäke, —en, v. a. weden, aufweden, er⸗ 
weden. v. n. erwachen, aufwachen. a. 
wach, mwachend, ‚munter. —er, —ener, 
s. der Aufweder. 

Award, s. Der Ausſpruch, das Urtheil. v4. 
den Ausfprud thun, zuerfennen. 

Awäre, ad. auf der Hut, adtfams ven 
etwas wiſſend, unterrichtet. i. Achtung? 


— ment, 3. die Rache, Ahndung. —er,| vorgefehen! v. n. fic) hüten, auf der Out 


8. der Rächer, —ress, s. Die Rad) 
Aven’ture, see Adventure. 
Avenue, s. der Zugang ; die Allee, 
Avér, v. a. behaupten, verfichern. 


erin.| fey 


n. 

Awäy, ad. weg, fort ; entfernt, weit. 

Awe, a. die Ehrfurcht; Furcht. v. a. in 
Ehrfurcht oder Furcht halten, —band, 8. 


Average, s. die verhäftnißmäßige Eins! der Einhalt, Einhaltsbefehl. 
theilung, das mittlere Verhaͤltniß; der Awedry, a. müde, überbräffig. 
Feohndienft, das Frohngeld; T. die] Aw’ful, a. Ehrfurcht erwedend ; Furcht 
Haverei, das Auffichtögeld, upon an} erwedend; ehrwuͤrdig; feierlich, hehr; 
average, im Durchſchnitt. v.a.im Durchz| ehrfurchtsvoll, furchtfam ;—Iy,ad. —ness, 


ſchnitt eintragen. 


Aver'ment, s. der Beweis, die Bekraͤfti⸗ Awhäpe, v. a. erf 


gun. , . . 
Aver’nat, s. die burgundifche Weintraube, 


s. die Ehrwürdigkeit, Feierlichkeit. 
reden. 

Awhile, ad. eine Zeitlang. 

Awk, a. ungefchidt. —ward, a. ungebil⸗ 


Averrunc’ate, v. a. ausrotten. —cätion, s.| det; ungefchickt, unbehuͤlflich; verlegen ; 


die Ausrottun 


Aversätion, s. die Abneigung, der Wider] hartnäd 


wille. 


in Verlegenheit ſetzend; widerſpaͤnſtig; 
ig; —ly, ad. — ess, 8. Die 


Ungefchichtbeit, 


Avérse, a. abgencigt, ungünftig ; —ly, ad.| Awl, s. die Ahle, Pfrieme, 
—ness, ae der:Widersi ¢, Abfchen, Aw less, a. unehrerbietig; Eeine Ehrfurcht 


Die Abneigung. 
Avert, ». a. abwenden, abziehen, 
A'viary, s. das Wogelhaus, die Hede, 
Avidity, a. die Begierde, Gier. 


erweckend, ungefürchtet. 
Awme, or Aume, s. die Ah, (ein Maß). 
Awn, 8. die Granne, Ih. 


Awn'ing, 8. cine \rlemarti suet Pave 


— 


BAC BAL 


artige, ausgefpannte Bededung; die] Ay, ad. fas ad! 
. Dede, Aye, ad. ewig, beſtaͤndig. 
Awry’, ad. ſchief, Erumm, fchielend, vers] Azimuth, s. der Verticalzirkel; das Azi⸗ 
Febrt, ungleich. muth, —compass, der Azimuthalzirkel. 
Ax, Axe, s. die Art, das Beil, die Barte. —dial, die Azimuthaluhr. 
Axillar, —ry, a. zur Achielgrube gehörig. | Azot,  T. der Stidftoff, dic Sticluft. 
Ax‘iom, s. das Ariom, der Urſatz, Grund: | Azöth, s. T. der Grundftoff oder Merku⸗ 
fag, —Atical, a. auf ein Ariom fich be⸗ rius der Metalle, 
ziehen. A’zure, a. himmelblau, hellblau. v. a blau 
Ax’is, 8. die Achfe, (> B. die Erdachfe). | färben. 
Axle, —tree, 8. die Achſe am Wagen. Az'ured, a. himmelblau gefärbt. 


B. 


Bäa, v. n. blöfen, wie ein Schaf, 8. das| fens fpät der Jahreszeit nad); —ly, ad. 
Gebloͤk. —ness, 8. Die Langſamkeit, Traͤgheit, Ab: 

Baal, 8. cin Abgott unter den Kananitern. geneigtheit, Verdroſſenheit. 

Baat, s. ein chineſiſches Gewicht von ciner| Bacon, s. der Speck, Die Speckſeite. 
halben Unze. Baculömetry, s. T. das Meffen einer Ent: 

Bab’ble, v. n. ſtammeln, ſchwatzen, plauz| fernung mit Stäben. j 
Dern. —ment, s. dad Geplauder, Gez| Bad, a. fchlecht, übel, ſchlimm, boͤſe; fchäd- 
ſchwaͤtz. —bler, 8. der Schwäßer. lid); —ly, ad. —ness, s. die Schlechtheit. 

Babel, 8. die Unordnung, Verwirrung. | Badian, s. der Sternanis. 

Babe, Baby, 8. das Fleine Kind, der Saͤug⸗ Badge, 8. das Zeichen, Amtözeichen, Ehren: 
ling. Bäbery, s. der Eindifche Pus. Bäb-| zeichen. » a. bezeichnen. 
ish, a. Eindifch ; —ly, ad. Bad’ger, 8. der Dachs ; der Kornhandler 

Babson, s. der Pavtan. . im Kleinen. —legged, frummbctnig. Bad- 

Bac, s. ein Prahm (flaches Fahrzeug). ger, v. a. quälen. 

Bac’cated, a. mit Beeren verfehen, mit] Baffle, v. a. vereiteln; vernichten. s. die 
Perlen. Bereitelung einer Abſicht. —er, s. der: 

Bac’chanal, Bac’chant, 8. der Barchant.| jenige, welcher einen andern feine Abs 
—ante, 8. Dic Barchantin, pl. das Bars] fichten vereitelt. 
chusfeft, die Schmwelgerei. —nalian, a.| Bag, s. der Sad, Beutel. cloak-bag, der 
ſchwelgeriſch. 8. der Schwärmer, Trunz| Mantelfad, Reifefad. —pipe, die Sad: 
fenbeld. —ish, —ical, a. bacchantiſch. pfeife. —piper, der Sadpfeifer. —gage, 

Bac'charis, 8. die Dürrwurz. 8. das Gerdth, Gepaͤck; das licderliche 

Bac’chus, 8. der Gott des Weine. Menfch, der Nickel, (nicht immer im vere 

Baccif’erous, a. Beeren tragend. —vorous,| ächtlichen, fondern im gelinden Verſtan⸗ 
a. Beeren freffend. de, wie etwa der deutſche Schelm). v. a. 

Bach’elor, 8. der Sunagefelle, Baccalauz| einfaden, in den Sad ſtecken, beladen. 
reus. —ship, 8. der Sunggefellenftand | v. 2. anfchwellen. 
das Bartalaureat. Bagatelle, s. die Kleinigkeit. 

Back, s. der Rüden, die Ruͤckſeite; der) Bag’nio, s. das Badehaus; Unzuchthaus. 
Leib; dic Stüge, der Beiftand; die Bier- Baguette, s. Spiefruthe ; T. das Stäbchen 
fufe. ad. zuruͤck, wieder. v.a. (cin Pferd)| am Gefimfe. , . 
beftcigen ; abrichten, zureiten 5 aufteben, Bajäcca, 8. cine römifche Münze. 
unterjtüßen, beiftehen, rechtfertigen; rid=| Bail, s. die Losbätaung, Bürgichaft ; der 
warts beiwegen. v.n. fich zurück bewegen.| Burge. v. a. losbuͤrgen, Bürgfchaft ftel= 
— basket, 8. der Tragekorb. —bite, v. a.| lens fich verbärgen ; Buͤrgſchaft anneh⸗ 
nachreden, verläumden. —biter, s. der| men und loslaffen. —able, a. bürafchafts- 
Verläumder. —bone, s. der Rüdgrat.| fähig. —iff, a der Landvogt; Vogt, Un⸗ 
—door, 8. die Hinterthür. —gam‘mon, s.| terverwalter ; Gerichtsdiener. —iwick, 8. 
Das englifche Triktrak. —side, 8. Die hin⸗ der Gerichtsbezirk. 
tere Seite, das Hintertheil, der Hintere.) Bait, s. der Köder, die Lodfpeife; Reizung; 
—slide, v. x. zurüchweichen,abfallen. —slid-| Erfrifchung auf der Reife, va. mit Koz - 
er, 8. Der Abtrünnige. —sliding, s. der| der verfehen, Eödern ; Lockſpeiſe ausſtel⸗ 
Abfall, das Abweichen. —stairs, s. pl. die| len, lodenz auf der Reife irgendwo eine 
hintere Treppe. —stays, 8. pl. T. der) Eehren, anhalten; anfallen; heben. v.n. 
Stag. —sword, s. ein Schwerdt oder Dez) flattern. 
gen mit einem Rücken, alfo nur mit einer Baize, s. der Bor. 
Schneide. — ward, —wards,ad. ridwarts,| Bike, v.a. & n. backen. —house, das Back⸗ 
gurid, ridlinas; a. langfam, träge, abz| haus. —er, 8. der Bäder, 

geneigt, anwwilligs zurüd in Kenntnifel Balance, s. die Wage; das Gleichgewichts 


















\ 


BAN 


der ueberihuß; die Ausgleichung der 
Rechnung; Vergleichung; Unfhlüfig- 
feitz Unruhe in der Uhr. va. magen, 
in ein Gleichgewicht fegen, das Gleich⸗ 
gewicht halten; erwägen; eine Rechnung, 


BAN 


ai der Bann, v. 0. verwuͤnſchen, vers 

luchen. 

Tanto, #. die Bananasfeige, Paradiess 
feige 

‘Band, s. das Band, die Binde; die Ban⸗ 
de, Feffels das Väffchen; die Bereinigung, 


gleichen, on. unfdliiffig fem. —er, s.| ef B 
x, welcher mägt. | Berbindung; die Gefellfchaft, Bande, der 
Balbitinate, —tiate, v. n. ſtammeln, ſtot Haufe. —box, die Schachtel, Pugfchach: 
tern. | tel —dog, der Kettenhund. —roll, die 
Balcony, a. der Balson, Séller, Vortritt, Mufterrelle, v. a. binden, verbinden; vers 

tan. 7 | einigen, —ago, «. die Binde, der Ber- 
Bald, a. kahl; —ly, ad, —ness, s. die) band. —dean, s. die Gtirmbinde, das 
i Stirnband, die Hauptbinde, —delet, a. 


. 


Kablheit. 
Bal‘dachin, s. der Thronhimmel, Traghim⸗ 


mel, 
Bal'derdash, s. der Miſchmaſch. v. a. den 
Bein x. verfälfchen. 
Baldrick, s. der Gürtel, T. der Thierkreis. 
Bale, s. der Ballen ; das Elend. v. a. eins 
ballizen, ausfchöpfen. —ful, a. traurig, 
betwübt; fhädlich, verderblich ; —ly, ad. 
a. der Balken; Rain, die Leere, fig. 
die Bereitelung der Hoffnung ; der Scha: 
den, Nachtheil. v a. übergehen, vorbei⸗ 
gehen, auslaffen, verweigern, täufchen, 
intergehen, aufwerfen, v.n. widerjtreis 
ten; fich abtvendenz reiten. 
Bälkers, s. pl. die Hetingswächter. 
Ball, s. der Ball, die ‚Kugel, das Tanzfeſt. 
Ballad, s. das Volkslied, Gafjenlied, die 
Ballade, v. a. Balladen machen oder 


fingen. — 
Beet, s. dev Ballaft. va. mit Ballaſt 
beladi 


laden. 

Ballette, 8. das Ballett. , 

ie’ta, «. Der Mauerbredjer, die Ballifte, 

Bal'lister, see Baluster. 

Balloon, s. der große Ball, die große Kuz 

wis, air-balloon, der Luftballon. 

ot, «. das Mahlkägelhen; das B 
lottiven, 2. a. ballotteren. —box, Das Rus 
geltäftchen, Stimmeäftchen. 
tion, s. das Ballottiren. 

Balm, s. der Balfam; die Meliffe, v- a. 
balfamiren. fig. lindern. Balmy, a. balz 
Famifeh ; farft 

Bal‘neary, 8. die Badeſtube. —edtion, 
das Baden, —tory, a. zum Baden gee 












hörig. FR: 
Balsam, &. der Balfam, —ic, —ical, a.| 


balfami| 
baltifeh, 

Bal'uster, s. die Dect. pl. die Decten, 
das Geländer, Bal’ustrade, s. Das Ger 


Lander. 

Bamboo, s. der Bambus, 

Bambsozle, v. a. hintergehen, betrügen. 
—er, s. der Betrüger. 

Ban, . die öffentliche Bekanntmachung, | 
Das Aufgebot, die Abkündigung; dic 
fesse Verfluhung, Verwünfhung, 
Fluch ; das Berbot; die Acht, Reichss 






Balti, + Die Dee. a jue Offegchötig, 8 


das Binddhen, die Leifte. 

Bandan‘noes, 8. pl. feidene Schnupftuͤcher 
aus Oftindten. 

/Bénda soap, s. Musfatenwachs, verdidtes 
Muskatenöl. 

Band‘erol, ¢. das Fähnlein. 

Ban’dit, —dit'to, der Bandit. 


|Bandoléers, s. pl. das Bandelier. 


‚Ban’dore, s. die Pandore. * 
Ban’drol, 8. das Fähnchen ; die Banderol 
Ban’dy, 8. der Ballfnüttel.. a. geb 

—leg, dag Erumme Bein. — 
Erummbcinig. ».a. hin und her ‘lag 2 
hin und her treiben; gegenfeitig geben 
und nehmen, wechjeln; von ctwas ver 

en. 

Bane, s. das Gift, Verderben. —wort, der 
Nachtſchatten. v. a. vergiften. —ful, a 
giftig, verderblich. —fulness, die Gift 
tigkeit, Werderhlichkeit. 

8. der Schlag, Streich, Stoß. v. a. 
prügeln, fchlagen ; zufchlagen, ungeſtuͤm 
bewegen. J 

Ban‘ish, v. a. verbannen. —er, 8. der Ver⸗ 
banner, —ment, s. die Verbannung. 

Bank, — dag Ufer; die aufachäufte Er 
de, der Hügel; die Gandvant; der 
Damm; die Ruderbank ; Bank, Gel 
bank ; Bankgefellihaft. —bill, der Bar 
gettel, —note, s. die Banknote, v. a. dai 
men ; Bankgefchäfte treiben. —er, 

















ime 
der 
Geldwechsler, Geldhändler, Banquier. 
—rupt, a. bankbruͤchig, bankeratt. der 
Bankbrüchige, Bankerottiver, v. a. banks 
Griichig machen, zu Grunde richten. —rupt« 





der Bankbrudh, Bankeratt. 

Bann, o. a. see Ban. 
an‘ner, 8. die Fahne, das Faͤhnchen. —et, 
das Fähnchen ; der Bannerherr, 

ın’nian, 8. der Schlafred, Kaftan; Ins 
dianer, indianifche Feigenbaum. 

Ban‘nister, seo Bal'uster. 

Ban’nock, s. der Haferkuchen. 

Banns, s. pl. das Aufgebot, die Abkuͤndi⸗ 
gung. see Ban. 

Ban’quet, s. der Schmaus, das Gaftmahl, 
SGaftgebet, v. a. feitlich unterhalten. v. m. 
cin Gaftgebot halten, [hmaufen. 

Ban’quette, 8. der Anti om Vee Bee 


cy, 2. 














wehr. 


BAR 
Ban'stickle, s. der Stidling (cin Heiner 


Sich). 

wi v. a. lächerlich machen, aufziehen, 
fpetten. s. der Scherz, Spott. —er, s. 
der Spotter, Spaßmacher. 

Bant’ling, s. ein Eleines Kind, 

Bap'tism, s. Dic Taufe. —tis'mal, a. zur 
Zaufe gehörig, —tist, s der Täufer. 
—tistery, 3. der Taufſtein. —tize, v. a. 
taufen, —tizer, s. der Zaufende, 

Bar, s. die Stange ; der Riegel, die Quer: 
ange, der Sperrbaum, Schlagbaum ; 
ie Berfperrung, Schranken ; das Hinz 

derniß (in einem Hafen); die Verweh⸗ 
ace die Zahlbude (in einem Wirths⸗ 
au 

. richtöhof; die Nechtögelehrten, Advoca⸗ 





BAR 


a. mit entblößtem Haupte. —ness, 8. die 
Bloke, Dürftigkeit, Armuth. 


Bar’gain, s. der Handel, Rauf; die Hanz 


delsbedingung ; ein ſchmutziger Scherz; 
dv. a. handeln. —ée, 8. der Käufer, —er, 
s. der Verkäufer, Verhandler. 


Barge, s. die Barfe, das Boot; —man, 


der !Bootöfnecht. —er, —master, s. der 


Schiffer. . 

Barilla, s. die fpanifhe Soda; sweet—, 
e); Die Gerichtsichranfen, der Geez] die feinfte Alikant⸗Soda. 

Baritöno, a. der hohe BaF, oder tiefe Te⸗ 


ten; Die rechtliche Verwahrung; die| nor. 


Schranken im Parlamentsfaale; der 
Balken in der Wappenkunſt; die Takt⸗ 
linten in der Muſik; Stangen im Afric 
Fani(den Handel, —iron, das Gtan- 


Barotche, s.. die Barutiche, eine Halb⸗ 


Chaife. 


Bark, s. die Baumrindes Borke. —be- 


red, abgerindet. v. a. die Rinde abfchäs 


genetfen. —shot, die Stangenfugel. v. a.| len ; bellen. —er, s. der Abſchaͤler; Bel= 
verricgeln, verfperren, verhindern ; ver=| ler, Schreier. —y, a. tindig, aus Rinde 
bieten; hemmen, ungültig machen ; ver⸗ beftehend. 

nichten. ‚|Bar/ley, s. die Gerfte. 

Barb, s. der Bart; Widerhafen ; die Ruͤ⸗ Barm, s. die Se —y, a. hefig. 
ftung für Pferde; ein Pferd aus der Barn, s. die ver, Scheune. —floor, 
Barbarei. v. a. den Bart fcheeren z mit) die Drefchtenne, 

Widerhaten verfehen ; das Pferd rüften.| Barn’acle, s. die Schottifhe Baumgans;; 

Barb’acan, 3. die Schanze, rte; das} Entenmufchel. pl. die Brämfe (die Nafe 
Waſſerloch. der Pferde zu halten). 

Barbärian, a. barbariſch. 8. der Bar⸗ Barometer, s. das Barometer; der Luft⸗ 
bar. —baric, a. barbariſch, auslaͤndiſch. wager. —metrical, a. barometriſch. 
—arism, 8. Dic Sprachunreinigéett, der Bar’on, 8. der Baron, Freiherr; der Rich⸗ 
Barbarismuss die Unwiſſenheit, For ter bet der Schasfammer. baron 
Heit; Fühllofigkeit. —arity, s. die Roh⸗ die zwei Hinterviertel des Rindes, Durch 
heit, Unmenfchlichkeitz das Spradjge=| den grad verbunden. —age, & die 
mich. —arize, v. a. in den Zuftand von| Baronſchaft; Baronie; de, Serben. 







= 


Rohheit verfegen, verwildern. —arous, a.| —ess, 3. die Baroneffe, Freiherrin. 
—et, 3. der Baronet, Erbritter. —ial, a. 
Less, 8. die einem Baron oder einer Baronin zu⸗ 
lichkeit; die Sprachmifchung. —ary, s.| gehörig. —ny, & die Freiherrſchaft, Baz 
die nördliche Käfte von Afrika; die] ronie. 
Barbarei. Bar’rack, 8. die Hütte, pl. die Kaſernen. 
Birbecue, s. ein ganz gebratenes Schwein | Bar’rator, 8. der Betrüger. —atry, 2. der 
(nah Weftindifcher Sitte). d. a. ein| Betrug. 
Schwein ganz braten. Bar'rel, 8. das Faß, die Tonne; der Lauf 
Bärbel, s. die Barbe (ein Fifth). ph die| (an einem Schießgewehre); die Walze 
Kröten (Gefdhwuljte an Pferden und) (an einer Mafchine) ; die Trommel (im 
Ochſen). mot v.a.in cin Faß thun, füllen. 
Barb’er, s. der Barbier, Frifeur. v. a. fruchtbar, dürftig, einfältig, 
frificen, pudern, pußen. dumm; —ly, ad. —ness, s. die Unfrud)t= 
Barberry, s. die Berberize. - barkeit, Dummheit, ꝛc. | 
Barbet, s. der Barthund, zottige Waſſer⸗ Barricäde, —cddo, a. die Verrammeluna, 
hund, u Borwehr, Berfperrung ; das Hindernif. 
Bérbiton, s. ein fiebenfaitiges Tonwerk⸗ v. a. verranmeln, verjperren, hemmen. | 
zeug. Bar’rier, 8. der Schlagbaum; die Bers 
Bärbotine, 8. der Wurmfame. fchanzung; Feftung; Begränzung, Grane 
Bard, s. der Barde, Dichter. je; das Hindernif. 
Bare, a. bloß; nadt, unbededt, unge=|Bar'rister, s. der Mechtsgelehrte, Sach: 
ſchmuͤckt, bloßgeſtellt; duͤrftig, beduͤr⸗ führer, 
fend ; abgetragen; —ly, ad.—v. a. ent:\ Barrow, e. die Trage, Bahre ; der Eher, 


roh, wild, graufam; —ly, ad. —arous- 
ness, 8. die Rohheit, Wildheit, Unmenfch: 


BAS 


BAW 


Borg; der Grabhuͤgel. hand, die|Bas’tion, s. das Bellwerk. 


Sragbahre; wheel—, der Schiebkarren, 
das Schweingfett. 

Barter, v. a. & n. Tauſchhandel treiben, 
taufihen. way, wegwerfen, verfchleu: 
dern. Bar’ter, —ry, s. der Zaufch, 
Taufchhandel. —er, 8. derjenige, welcher 
Zaufchhandel treibt, taufcht. 

Bärytone, s. ein Wert mit dem ſchweren 
Accent auf der legten Sylbe. 

Bäsaltes, s. der Baſalt. 

Basänus, Basänites, Der Probirftein. 

Base, a. niedrig, tief 3 verächtlich, nieder⸗ 
traͤchtig, gering, unedel, ſchlecht, ver: 
faͤlſcht, falſch; —ly, ad. —born, unehes 
lich, —court, der Biehhof. s. die Bafis, 
der Grund. T. das Fußgeſtell einer Bild: 








Bat, 3. die Fledermaus, der Knittels das 


Racket, die Radete. v. a. den Ball ſchla⸗ 
gen, (beim Cricketſpiel). —fowling, der 
nächtliche Bogelfang bei Laternen oder 
gadein. brick-bat, ein Stic ven einem 
Backſteine. 


Bätable, a. ftreitig. 
Batch, s. das Gebäde, - 
Bate, v. a. vermindern, abbrechen, her: 


abfegen, ablaffen, weglaflen. v. n. fid) 
vermindern, abnehmen, nachlaffen. s. 
der Streit, Zanf. ‚ca. zaͤnkiſch. 
— ment, 8. der Abbruch, die Verminde⸗ 
rung. bating, ausgenommen. 


Bateau’, 8. ein kleines Boot. 
Batful, a. {ehr fruchtbar. 


faule; der Baß. —viol, der Violon. v. a.| Bath, s. das Bad; die Bähung. Bathe, 
fehlechter machen, geringhaltiger machen, v. a. baden, benegen, bähen, 


legiren, verfälihen. —ness, s. Die Nice 
Drigkcit, Tiefe; Niederträchtigkeitz Ges 
ringhaltigkeit; uncheliche Geburt. 

vo. n. fid) ſchaͤmen. 

Bashäw, s. der Baffa. 

Bash’ful, a. ſchamhaft, beicheiden, blöde, 
ſchuͤchtern; .—Iy, ad. —ness, 8. Die 
Schamhaftigkeit, Blödigkeit, Schuͤchtern⸗ 
heit. —less, a. ſchamlos, ſtolz. 

Bäsil, s. das Bafilicum, Bafilienfraut; 
das gegerbte Echaffell. T. die Schrage, 
Gehre. v. a. fchräge zufchleifen. 

Basilica, s. T. die Hauptader des Arms, 


Basilicon, s. die Königsfalbe, die Wunde| h 


ſalbe. 
Basil‘ic, 8. der Pallaſt, Tempel. 
Bas‘ilisk, s. der Bafilisk. 


Bésin, s. das Becken, die Schale, der} Richt 


Wafferbehalter, Teich, Keffel ; 
Schiffsdocke; die Heine Bai. 
is, see Base 


Basis, . . 
Bask, v. a. fonnen, fommern. v. 2. fi 


fonnen. 
Basket, 8. der Korb, —hilt, der Korb 
eder Bügel an. dem Griffe eines Degens. 


Bäson, see in 


die 


Bass, a. tief (in der Muſik). s. der Baß; Bat’ 


Dic Matte. —mat, die Strohmatte. 
—viol, see base-viol. 

Bas relief, s. das halb erhabene Bild: 
werk. 

Bässetting, pert. s. das Steigen der Koh: 
{enadern. 

Basséon, 8. der Baflon, das Fagott. 


Bas’tard, 8. der Baftard. a. unchelich, 


unecht; —ly, ad. —, v.a. der unchelichen 


Geburt überführen. —ize, v. a. für un: 
ehelich erklären, einen Baftard zeugen, 


Bath’os, 8. dic Tiefe in der Poefic. 
Batis, s. Der Meerfenchel, 
Bat'man, s. ein Gewicht (von ehngefehr 


163 englifhen Pfunden) in der cvante. 


Bat/let, s. der Wafchbläuel, 
Batéon, 8. der Knüttel ; der Commande: 


ftab 


Battäiled, a. in Schlahterdnung geftellt, 


mit Echießfcharten verfehen. —lous, a. 

friegerifch, Das Anfehen einer Schladht 

habend. Battälia, s. die Schlachtord⸗ 
nung; Das Haupttreffen, Mitteltreffen. 

Battal'ion, s. das Bataillen ; das Kriegs⸗ 
eer. 

Bat'ten, s. fett machen, mäften ; frudht: 
bar machen, düngen. v. n. fett werden, 
ſich sed thun. a. fruchtbar. 8. das 
ett. 

Bat'ter, v. a. fihlagen, blaͤuen; zerfchlas 
gen, gerfchmettern, -vernichten, verder⸗ 
ben, zu Grunde richten, abnugen. 8. Der 
Schlagteig. —ing-ram, der Sturmbed, 
Mauerbreher. —er, s. der Echläger, 
Zertruͤmmerer. —y, s. die Zertrünmes 
rung, der Angriff, die Batterie. T. die. 

veruͤbte Thaͤtlichkeit. 

tle, s. die Schlacht, das Treffen, Ge⸗ 
fecht; die Schlaͤgerei; der Haupttheil ei⸗ 
nes Heers, das Haupttreffen. —array, 
die Echlachterönung. —ax, die Streit⸗ 
art..—door, das Racket. v. n. cin Treffen 
liefern, fechten, fic) fchlagen ; mit einer 
Kriegsmacht befegen. —ment, 8. die Zin⸗ 
ne einer Mauer, 

Bat'ty, a. wie Gledermaufe. 

Baubes, s. der halbe Penny (in Schott⸗ 
and). 

Baufrey, s. der Balken ; Thum 


verfälfchen. —y, 8. Die uncheliche Geburt. | Bav’aroy, 8. der Mantel, Ueberrod. 


» 


Baste, v. a. prügeln; mit Butter begie: 


Ben ; leicht nähen. 

Bastindde, —4do, Bi a. prügeln. i dar 
Pruͤgeln, dic Prägel; Tracht Schläge ; 
die Ballonmade, - | 


Bav'in, 8. das Reishelz. , 

Baw’ble, s. das Spielwerf, der Tand; die 
Kleinigkeit, Laͤpperei. Bawb/ling, a. un- 
bedeutend, verächtlide, 

Baw'cock, ¢. der (elk Bagel, (erat Rir- 


BEA BEC 


. Bawd, s. der Kuppler, die Kupplerin. v.a.| geben; leiften, gewähren ; unterftiegen, 
£uppeln. —‘iness, 8. die Unzucht, un⸗ halten, erhalten, ertragen, dulden; auf 
züchtige Rede. —ry, 8. die Unzucht, Zo⸗ fic nehmen; unterhalten ; geftatten, zu: 
ten. —dy, a. unzüchtig, zotig; —ily, ad.| laffen ; drücen ; hervorbringen, gebären; 
—y-house, das Hurenhaus, gelingen, Wirkung thun ; fic) benehmen, 

Bawd'rick, 8. der Gürtel. fic) verhalten. ; nach etwas gerichtet jenn; 

Bawl, v. n. faut ſchreien. ©. a. ausrufen. nach etwas fich hinbewegen; liegen, ge⸗ 
—er, 8. der Schreier, legen ſeyn; auf etwas ruhen. to — in 

Baw rel, s. der Fafanhabicht. hand, hintergehen. to — up, tragen, nicht 
Baw’sin, s. der Dachs. finfen, auf etwas zufahren. to — away, 

Bay, a. rothbraun. s. der Lorbeerbaum,| fic) ven etwas wegbemegen. to — out, 
Lorbeer; die Ban, Bucht; der Damm 3] rechtfertigen. to — down, niederdrüden ; 
der Nothzwang, die Nothwehr; die Moth.| to — on, antreiben. — back, zuruͤcktrei⸗ 
—salt, das Banfalz, Seejal. —window,} ben, — forwards, vorwärts treiben. 
das vorragende Fenfter, Bogenfenfter.| — off, wegfteßen. — up against, wider: 
v. n. bellen, blöfen, fich zur Wehre feßen.| ftehen. —er, 8. der Träger, Weberbringer. 
v. a. jagen, einfchließen ; baden, fühlen. | —ing, 8. dag Tragen, Betragen, äußere 
Bay’ard, 8. das braune Pferd. MWefen ; die Lage. pl. die Wappenfiguren. 
Bayonet, s. das Bajonnet. Beard, 8. der Bart. v. a. den Bart rau: 
Bdellium, 8. das Bdellium, woblriedende| fen; mit einem Bart verfehen ; fich ‚wis 
Gummi. derfegen, Trotz bieten. —less, a. unbartts, 

*Be, v. n. feon. be, in Zufammenfeßungen| bartlos. 
hat dieſe untrennbare Partikel eine abn: Beast, s. das Vieh, Bhier. —ly, a. vier 
fiche Wirkung, wie oft in den Deutfchen| Hifch, thierifch. —liness, s. das viehifche 
Seitwortern, d. h. fie erhehet den Nach⸗ Betragen. 
trud des Beitworts; 3. B. to daub,|*Beat, v. a. & n. fchlagen, Elopfen, ſtam⸗ 
fhmieren, to bedaub, befchmieren. Oft! pfen, dreichen, ftoßen, treiben ; beſtuͤr⸗ 
wird fie Gubftantiven vorgefest, um| men; tberwinden, gewinnen ; treffen ; 
Beitwörter zu bilden, als night, die] bahnen, treten; anftrengen; heftig ans 
Nacht, to benight, mit Finſterniß (d. h. greifen; ein Feld durchſtreichen, Durch: 
Nacht) umhüllen. jagen ; toben, unruhig fern. to — down, 
Beach, s. der Strand, das Geftade, Ufer.| niederwerfen, unterdrüden, herabſetzen. 
—ed, a. den Wellen ausgefegt. —y, a. zu] — up, plöglich angreifen, überfallen. 
dem Geftade gehoͤrig. — about, hin und her denken. — upon, 
Beacon, 8. die Bake, Baftonne, das Bak=| oft wiederholen. — up for recruits, wer: 
zeichen ; die Seuerbafe, der Feuerthurms| ben, anwerbea. s. der Schlag. —er, s. der 
Das Lärmzeichen, Laͤrmfeuer. —age, s. Schlagende, Schlager; Schlaͤgel, Blauct, 
das Bafengeld. . Strobel, Klopfer. 

Bead, s. das Kügelchen, Knoͤpfchen, dic|Beatif’ic, —cal, a. feligmachend, felig; 
‚Perle; pl. der Roſenkranz. —ing, s. T.| —ly, ad. —cätion, s. die Seligſprechung. 
das Leiftenwer —sman, 8. der Beter,| Beat'ify, v. a. ſelig madyen, felig ſprechen. 

Betbruder. Beat'itude, s. die Seligkeit. 

Béadle, s. dir Pedell, Gerichtsdiener ;| Beau, s. der Stußer. —ish, a. ſtutzermaͤßig. 
Kirchvogt. Beatteous, a. ſchoͤn; —ly, ad. —ness, s. 
Beagle, s. der Haſenhund. die Schenheit. 

Beak, s. der Schnabel, dic Spitze. —ed, | Beautiful, a. fchön ; —ly, ud. —fulness, 8. 
a. einem Schnabel ähnlich, mit einem| die Schenheit. —fy, v. a. verſchoͤnern, 
Schnabel verfehen. ausſchmuͤcken. 

Beaker, 8. der Becher. Beatty, 8. die Schönheit; —spot, das 
Beal, s. die Beule, Finne. v. n. citern,| Schoͤnfleckchen. 
ſchwaͤren. Beaver, s. der ‘Biber; Biberhut ; das Vi⸗ 
Beam, s. der Balken, Baum, die Stange ;| fier. —ed, a. mit einem Biberhut bez 
Deichſel; der Strahl. v. n. ftrahlen.| deckt; mit einem Helme bedectt. 

—my, a. ftrahlend ; baumſchwer, baum⸗ Beblub’bered, part. a. (Augen) vom Weinen 
artig; mit Geweihen, eder Hernern,| angefchmwellen. 
verfehen. Becafico, 8. die Baumnadhtigall, die aclbe 

Bean, 8. die Bohne, große Bohne ; french-| Grasmüde. 
beans, kidney-beans, Bietsbohnen ; horse- | Becälm, v. a. befänftigen, ſtillen; mit ei= 
beans, Feldbohnen. ner Windftille überfallen. 

Bear, s. der Bär, , Becatse, c. weil, deswegen daß, darum 
ear, v. a. Fn. tragen, führen, bringen ;| daß; — of, wegen. 
überbringen, wegführen, davontragen, Bechänce, v. a. widerfahren. 

enterißen ; befigen, haben ; zeigen, ver=| Bechärm, v. a. etunchmen, feffela. 

\ 


















BEE BEH 


Bechicks, s. pl. Arzeneien wider den Ouz| yeoman of the guard). —steaks, dir 
Rindfleifchfchnitte. 

Beel’zebub, 8. der Fliegenfürft, Oberteufel. 

Beer, s. das Bier. small—, table—, das 
Halbbier, Tifchbier, Speijebier. 

Beet, —root, s. die Beete, rothe Ruͤbe. 
*Becöme, v. a. werden ; gemäß handeln ;|Beetle, 3. der Käfer; der Schlägel, die 
gemäß fern, aeziemen, anftehen. —ing,| Ramme. v. n. verhangen, Überhangen. 
part. & a.anftandia, fhidlich, geziemend ;|*Befäll, v. 2. begegnen, widerfahren, fic 

hübfch, artig ; —ly, ad. —ingness, 8.der| ercignen. 
Anftand, die SchicklichEcit, Befit‘, v. n. fich ſchicken, geziemen. 

Bed, 8. das Betts die Lagerfkatte; das|Beföol, v. a. bethoren, zum Narren maz 
Beet 3 dic Ehe ; dic Lage, Schichte. hot—,| chen. | 
Das Miftbeet, Bretbebect. —chamber,| Before, pre. vorne, bevor, ehe. ad. vorn, 
—room, das Schlafzimmer. —clothes,| vorher, guver, voran, fehen, bereits, cher, 
die Bettdecke. —presser, der Lanafchläfer. | früher. ‚ 

—rid, bettlägerig. —stead, Die Bettitelle,| Beforehand, ad. voraus, zum voraus, juz 
Bettitatt, Bettfponde. —time, die Schlafz| vor, vorläufig. a. bereit, wohlhabend, in 
zeit. — work, die Bettarbeit, Arbeit ohne] guten Umſtaͤnden; before-time, ehedem. 

Mühe. to be brought to bed, entbunden | Befor'tune, v. n. widerfahren. - 
werden, niederfommen, v. a. & 2. mit! Befoul, v. a. bejudeln. 

einer Perſon zu Bette gehen; zu Bette) Befriend, v. a. begänftigen, Wohlwollen 
bringen, ins Bett legen; zu dem Bette| ergeifen. 

zulaffen ; in die Erde legen, faen, pflan: | Befringe, v. a. mit Franzen befegen. 

zen: wohin legen ; übereinander legen. |Beg, v. a. &n. bitten, fic) erbitten; bet: 

Bedäbble, v. a. benegen, befprigen. teln ; ohne Grund vorausfegen. 

Bedäggle, v. a. beſchmutzen. Begét, v. a. zeugen, erzeugen, —ter, & dir 

Bedäsh, -v. a. bewerfen, befprigen, bes] Zeuger,Erzeuger. 
negen. Beg’gar, 8. der Bettler; Bittende, v. @. 

Bedäub, v. a. befchnieren, befudeln. zum Bettler machen, arm machen; bez 

Bedäzzle, v. a. blenden. tauben ; erfchepfen. —liness, s. die Bete 

Bedder, Bedétter, 3. der untere Stein, Bo⸗ telhaftigfeit. —ly, a. Fad. bettelhaft, bez 
denftein. | dürftig, arm. —y, & Die Dürftigkeit, 

Bedding, s. das Bett, Bettzeug, die Bet⸗ Bertelei. 
ten ; die Streue für Pferde, Beg’gingly, ad. bettelhaft, bittweife. 

. Bedéck, v. a. ſchmuͤcken, zieren. Begilt, part. a. mit Gold beſetzt. 

" Bede-house, s. das Armenhaus, Verpfles|*Begin, v. a. h. anfangen, beginnen. 
aungshaus. —er, 8. der Anfänger. —ning, 8. der Anz 

Bedöw, v. a. bethauen, befeuchten. and. 

Begight, v. a. ſchmuͤcken. *Begird, v. a. umaürten, umgeben. 

Bedin, v. «. verdunfeln. Beglerbeg, s. Oberftatthatter einer tirki- 

Bedizen, v. a. herauspugen, [hen Provinz. 

Bed‘lam, s. das Tellhaus, Srrenhaus ;| Begnaw, v. a. benagen. . 
der Wahnfinntge. a. zu einem Tollhauſe Begone, i. fort! wea! . 
achérig, —ite, s. der Bewohner cines| Begrease, v. a. mit Fett befchmieren. 
Tollhauſes; ein wahnjinniger Menfch,. |Begrime, v. a. einjchwärzen, befudeln. 

Bed’moulding, s. T. das Karnieß. Begrüdge, v. a. beneiden, mißgennen. 

Bedrag’gle, v. a. die Kleider im Steth|Beguile, v. a. betruͤgen, hintergehen, taͤu⸗ 
ichleppen laſſen. fhen 3 angenehm hinbringen, —er, s.der 

Bedrench, v. a. tranfen, befeuchten. Betrüger. 

Pedröp, v. a. beträufeln. Behälf, s. die Gunft, der Nusen, Behuf, 

Bedang, v. a. duͤngen, befudeln. Vortheib; die Vertheidigung, Behaup: 

Bedüst, v. a. beitäuben. tung, Vertretung, Stellvertretung, 

Bedwärf, v. a. dic Baume verfchneiden, | Behave, v. n. fic) aufführen, fic) betragen, 
klein machen. fich verhalten. 

Bee, & die Bienc. —hive, der Bienen: | Behavior, s. das Betragen, die Auffuͤh⸗ 
ſtock. —master, 3. der Bienenmann, rund; das Venchmen, der Anſtand. 

Beeeh, —tree, 8. die Buche. —en, a. bu⸗ Behedd, v. a. enthaupten, 
chen, büchen. Behen, 8. der Behenbaum, der Baldrian.. 

Beef, s. das Nindfleifh, Rind. beeves, Behest, s. das Gicheiß, der Befehl. 
ph. die Rinder, das Nindvich. Beef-|*Behight, v. e. verfprechen, anvertrauen, 
eater, einer ven Der alten koͤniglichen heisen, 

g der Beitwöchter (eigentlich Behind, pre. & ad. hinter, Weoten,, wees. 















ften. 
Beck, 8. der Wink, das Zeichen; der kleine 
. Bad. —on, v. n. winken, zuniden, 
Beclip, v. a. umfaffen, umarmen, 
Becloud’, v. a. umwoͤlken, umnebeln. 


BEL BEN 


«hand, zuruͤck, in ungünftigen Bermö-[Bellows, a. pl. der Blafebala, 
gensumftänden. a. träge, langfam. Bel’luine, a. viehifch, wild. 

*Behold, v. a. erbliden, jehen, betrachten, |Belly, s. der Bauch. —ache, der Leib⸗ 
anfehen. i. fiche! —en, a. verpflichtet. | ſchmerz. —bound, verftopft, hartleibig. 
—er, s. der Zufchauer, Aufehen: —-ing, s.| —pinched, ausaehungert. — full, die Ges 


das Anfihauen, die Verbindlichkeit. —ing-| nüge, der Ueberfluß, —god, der Schlem: 
ness, 8. die Verbindlichkeit. mer. —timber, Speife und Trank. v. 2. 
Behöney, v. a. mit Honig beftreichen. ſchwellen, fich ründen, herverragen. 


Behöof, s. der Behuf, Vortheil, Mugen. |Belöck, v. a. verfchlicßen. 
Behdove, Behöve, v. m. fid) geziemen, ges | Belömancy, s. das Wahrfagen aus Pfeilen. 


buͤhren. Belong, v. n. gehören, zugehören. 
Behövable, Behoveful, a. eriprießlich, vor= | Beloved, a. geliebt, werth. 

theilhaft. Below, pre. unter. ad. unten. 
Behöwl, v. «. anheulen, Beléwt, v. a. ausfchelten. 


Being, a. gegenwärtig, s. das Seyn, Da: | Bel'swagger, a. der Schreier; Hurenwwirth. 
fern, der Zuftand, das Weſen. c. da,| Belt, s. das Schenk; der Gürtel. —maker, 
weil, der Guͤrtler. 

Beläbor, v. a. abprügeln. Belvidere, 8. das Sieh⸗dich⸗ um; der befen= 

Beläce, v. a. mit Spigen befeßen ; feft=| artige Gänfefuß, Befenflachs. 
machen ; durchprügeln. | Bemäd, v. a. toll machen. 

Belém, v. a. ausprügeln, abfchmieren. Bemät, v. a. verwirren. 


Belamy, 8. der vertraute Freund. Bemire, v. a. fothig machen, befchmugen. 
Bélamour, s. der Liebhaber. Beméan, v. a. beklagen, betrauern. —er, 8. 
Beläte, v. a. big in die Nacht aufhalten,| der Wehklagende. 

verſpaͤten. Bemook, v. a. verſpotten. 


Beläy, v. a..belegen, verſperren, belagern, Bemöil, v.a. mit Roth beſpritzen, beſudeln. 
aufiauern. T. ein Seil zuſammenfuͤgen, Bemons'ter, v. a. verunſtalten. 

ſplitzen. mourn, v. a. betrauern, beweinen. 
Relch,v. x. ga. rilpfen, hervorbrechen, aus: Bemused, a. vertieft. 

werfen, hervorftofen. s. der Ruͤlps. Bench, s. die Bank; Nichterbank, der 
Bel'dam, ». die gute Frau, alte Fuau;| Richterfiß 5 die Richter. the king’s —, 


Here. des Königs Gerichtehof. d. a. &n. mit 
Beleäguer, v. a. belagern. —er, 8. der| Bänken verfehen ; auf eine Bank fesen ; 

Belagerer. zu dem Nichterftuhle erheben; auf der 
Belemnite, a. der Lucheftein, Pfeilftein. | Richterbank fisen. —er, 8. der Giger tein 
Bel’flower, s. die Gledenblume. Mitglied der Rechteanftalten, mit befens 
Bel’founder, s. der Glocingießer. dern Vorzuͤgen). 
Bel'frey, s. der Glocenthurm, Glockenſtuhl. Bend, v. a. frümmen, biegen, fpannen 3 
Bel’gard, 8. der freundliche Bid. nad) etwas richten, hinrichten ; zube⸗ 


Belfe, v. a. nahmachen ; Lügen ſtrafen; be=| reiten; geneigt machen; T. feftmacen. 
fügen; falfch darftellen, hintergehen. v. n. ſich biegen ; Üüberhangen ; fid) neiz 
Beliéf, s. der Glaubes die Religion, das| gen. s. die Krümmung, Biegung 3 pl. 


Glaubensbhefenntnif, die Meinung. die frummen Hölzer eines Schiffes, die 
Believable, a. glaublich. Rippen, Bauchſtuͤcke; der Schrägbalfen 
Beliöve, v. a. & n. glauben. —er, s. Der] (in der Wappenkunft); der Haufen, das 

Slaubende, Gläubige. Gefolge. —able, a. biegſam. —er, 8. der 
Belike, ad. wahrfcheinlich, vielleicht. Bieger, Spanner; das Werkzeug zum 
Belive, ad. frifch, geſchwind. Biegen, Spannen. 


Bell, s. die Glode, das Glédden, dic| Béndlet, s. T. die Eleine Binde, der Eleine 
Schelle. —man, der Ausrufer, Brief:| Schrägebalfen. | 

fammler, 2, —wether, der Glodenhan=|Bendwith, s. die Waldrebe. 

mel, Leithammel; to bear the bell, den |Bendy, s. T. die Abtheilung eines Feldes 
Verrang behaupten. v. n. wie ein Hirfch| durch die Diagonale. . 
ſchreien; Glodenblithen befommen. Benéath, pre. unter. ad. unten, hienie= 
Belladönna, s. die Belladennaskifie. den. ‘ 

Belle, s. die Schöne. j Benedic'tion, s. der Segen, Danks die 
Belles’-lettres, s. pl. die fchönen Wiſſen⸗ Einfegnung. 
ſchaften. Benefac'tion, s. das Wohlthun, die Wohl⸗ 
Belletrist, s. der den iſchoͤnen Wiſſenſchaf⸗ that. —tor, s. der Wohlthaͤter. —tress, s. 


ten Beflifiene. . die Mohlthaterin. 
Belligerent, —gerons, a. Krieg führend. | Ben’efice, s. die Pfründe. —ed, a. mit 
—potent, a. mächtig im Kriege. einer Pfründe verfehen. —ence, 8. die 


Bal low, 2. n. brüllen, blöfen, ſchreien. Mehkhötigkeit, —ent, a. woblthatig. 


. BES . BET 
— al, a. heilfam, vertheilhaft, —ly, ad.| Besmut, c. a. mit Ruß befudeln, beſchmu 
—cialness, s. die Heilfamkeit, Nuͤtzlich⸗ ben. 
Feit. —ciary, 8. der Pfründner. Besnuffed, a. mit Schnupftobaf befchmiert 
Benefit, s. die Wohlthat, dee Nutzen, Bésom, s. der Beſen. 
Bortheil va. & x. —V brin⸗ Besort. v. a. paſſen; v. n. anſtehen 3 
gen; gewinnen, Vortheil erlangen, Nu=| die Geſellſchaft, das Gefolge. 
Besit, v. a. bethoren, der Sinne berau. 
en. 
Besought, (pret. & part. von To beseech) 
bat, gebeten. 
Bespan’gle, v. a. mit Flittern zieren, glaͤn⸗ 














tzen haben. 

Benet, 2. a. beſtricken. 

Benevolence, 8. das Wohlwollen, die Gut⸗ 
thätigkeit, Gutthat; eine gewiffe Steuer. 
—lent, —lous, a. wohlmwollend, wohl- 
thats. zend machen. 

Benight, v. a. mit Nacht umgeben, ver=|Bespat'ter, v. a. befprigen, befleden; Jig. 
dunkeln. —ed, von der Nacht uͤber⸗ Uebels nachreden, 
fallen. ‚ „|Bespawl, v. a. befpeien. 

Benign, a. gitig, milde; —ly, ad. Benig’- |*Bespeak, v. a. beſprechen; beftellen ; um 
ness, Benig’nity, s. Dic Güte, Milde, etwas zum voraus anfuden; in Ans 

Ben’ison, s. der Segen. fpruch nehmen ; vorherverfündigen, an- 

Bennet, s. das Benedictenfraut. zeigen ; anreden. 

Bent, a. cingenonunen. 8. dic Beugung,| Bespec’kle, v. a. mit Flecken zeichnen. 
Die Krümme, der Abhangz die Richtung ; | Bespew, v. a. befpeten. 

Meiaung ; Anftrengungz der Entichluß ; | Bespice, v. a. würzen. ' 

Vie Wendung, Geftalts der Grasftangel, | *Bespit, ». a. befpeten. 

Grashalm. Bespöt, v. a. mit Fleden zeichnen; bez 

Benüm, v. a. erftarren machen, betäuben.| fleden. 

—medness, 8. die Erjtarruna. *Bespread, v. a. beſtreuen. 

Benzoin, s. das Benzoe (oftind. Gummi). | Besprin’kle, v. a. befprengen, befprenfeln. 

BepSint, v. a. bemalen, ſchminken. Bespüe, v. a. beipeien. 

Bepinch, v.a. mit Kneipen bezeichnen. Besputter, v. a. bejprudeln. 

Bepow’der, v. a. mit Puder beftreuen. Best, a. der, Die, Das befte. one’s best, fein 

Bequéath, v. a. vermachen. —ment, Be-| Moglichjtes, fein Acuferftes to the best 
quest, 8. das Vermaͤchtniß. of, nach aller Möglichkeit, nach möglich- 

Berat'tle, v. a. durch Lärm Überwältigen. | fter Genauigkeit, Vellfommenheit. at 

Beräy, v. a. beſudeln. best, hoͤchſtens. 

Börbengine, s. der Ciebesapfel. Bestiin, v. a. befleden, 

*Beréave, v. a. berauben, rauben, —ment, | *Bestéad, v. a. nüßen, bewirthen. 

8. Die Beraubuna. Bes'tial, a. viehiſch, thieriſch; —ly, ad. 

Bergamot, s. die Bergamotte, Bergamott=| —ity, s. das viehifche Wefen. 
bitn. *Bestick, v. a. beſtecken. 

Berhy’me, v. a. bereimen. *Bestink, v. a. mit Geftan€ anfüllen. 

Beröb, v. a. berauben, plündern Bestir, v. a. vegen, anregen, 

Ber'ry, 8. die Beere. Bestörm, v. n. rafen, toben, ftürmen. 

Ber'yl, s. der Beryll. Bestow, v. a. legen, feßen ; ertheilen, ver: 

Bescréen, v. a. bededen, verbergen. leihen, aewähren, geben, wozu anwen⸗ 

*Beséech, v. a. anflehen, ſehr bitten; fich| den. —er, s. der Geber. 
erbitten. Besträct, Besträught, a. verruͤckt. 

Beséem, v. n. ſich fchiden, geziemen. *Bestrew, v. a. betreuen. 

*Besét, v. a. befeßeg, umgeben, in Berle=|*Bestride, v. a. beichreiten, Überfchreiten, 
genheit bringen, in die Enge treiben; reiten; über etwas ftehen ; vertheidie 
angreifen, beunruhigen. „ | gen. 

Beshréw, v. a. verwünjchen. — me, möge | Bestüd, v. a. mit Budeln befeben. 
es mir übel ergehen. Bet, 8. dic Wette. v. a. wetten. 

Beside, or Besides, pre. neben, auffer, aufz|*Betake, v. a. einhändigen, übergeben. 
ferhalb, nicht aemäß, zuwider. beside! v. n. fic) wehin begeben ; worauf legen; 
one’s self, feines Bewußtſeyns beraubt,| Zuflucht nehmen. 
feines, Berftandes beraubt, ad. auſſer⸗ Betäught, part. of betake, in dem Sinn 
dem, uͤberdieß; überdieß noch, fenft noch. | ven übergeben. 

Resiége, v. a. belagern. —er, 8. der Bela: | Betéem, v. a. hervorbringen, geben. 
gerer. . *Bethink, v. a. denken, nachdenken, fich 

Beslub’ber, v. a. befudeln. befinnen. 

, % a. befhmieren, beſchmutzen. Bethlehem, s. (sce Bedlam) das Tellhaus. 

—er, 8. der Beſchmierer. —mite, 8. der Bahnlinie y ans An 

Beamöke, v. a. uhren, Serduchern. Menhserden Zur. 


BIA . BIG 
Bethral, v. a. unterwerfen, überwinden. | neigen, zu etwas neigen, lenken; mit: 


Bethimp, v. a. abprügeln, ſchlagen. | Borurtheil erfüllen. 

Betide,v. ns zuftoßen, begegnen ; fich ereig⸗ Bib, s. das Läschen, Geifertuch. v. n. oft: 
nen; werden, ergehen. trinken, zechen. —Acious, a. dem Trunke 

Betime, Betimes; ad, beizeiten, bald, fräh.| ergeben. —acity, 8. die Verfoffenheit. 

Betöken, v. a. bezeichnen, andeuten. —ber, 8. der Trinker. In 

Betony, s. die Betonie. Paul’s—, der Eh:|Bib’io, 8. die Weinfliege ; fliege die fic 
tenpreis. water—, die Braunwurz. in leeren Weinfäffern aufhält. 

Betörn, part. a. entriſſen, gewaltfam ge= mre s die Bibel, Schrift, heilige 
trennt. | rift. 

Betoss, v. a. hin und her treiben, beun⸗ Bien r, 3. der Bücherfenner. —phy, 
ruhigen. 8. die Bücherkenntniß, 

Betray, v. a. vervathen, verleiten. —er, a.| Bibliomancy, s. das Andeuten zufünftiger 
der Verräther. Begebenheiten aus zufällig aufgefchlage- 

Betrim, v. a. pußen, zieren. nen Stellen der Bibel. —mänia, 8. die 

Betröth, v: a. verloben, verſprechen. Bücherfucht. —mänias, 8. der Bücher: 

- Betrust, v. a.anvertrauen. füchtige. —polist, s. der Buͤcherhaͤndler. 


Better, a. &-ad, beffer. s. der Vortheil, die Biblical, a. bibliſch. | 
Ueberlegenheit, our betters, dicjenigen,| Bib‘ulous, a. ſchwammicht. 
welde in. Rang und Würde den Vorzug Bicdne, s. die wilde Weintraube.. 
hasen, unfere Obern, Vorgefegten, v. a.) Bicdpsular; a. T. zroeifächerig. 


verbeffern, übertreffen, befördern. Bice, & T.. blue—, die blaue. Farbe, das 
Bet'ter, Bet'tor, s. einer, der da wettet. Blaßblau. green — die grüne Farbe, das: 
Bet'ty, s. Lieſe; das Brecheiſen. Blaßgruͤn. el 
Betümbled, part. a. unordentlich, verwor⸗ Bieipital, —ous, a. zweikoͤpfig. 

ren, zerfnöttert. Bick’er, n. n. fid) hin und her bewegen,. 


Between, Betwixt, pre. zwifchen, unter.| fladern, lodern; feharmüßeln, ftreiten.. 
between whiles, zuweilen, ven Zeit zu) —er, 8. der Zaͤnker. —ing, 8. die Zaͤnke⸗ 


Zeit, wer, 

Bevel, Bevil, a. chief, fehräg. 8. das Bicorne, —nous, a. zweihornig. 

Schraͤgmaß; die Richtung. v. a. eine} Bicar’ poral, a. darters 

ſchraͤge Richtung geben. *Bid, v. a. heißen, befehlen, fagen, bieten,, 

Beverage, 8. das Getränke, Trinkgelag,| entbieten, anbieten, aufbieten,. verfündi= 

Trinkgeld. | gen, ankündigen, einladen, bitten, beten.. 

Bev'y, 8. der Flug, die Schaar, Gefell:] to — fair, ſich gut anlaffen, verfprechen. 
aft. —der, 8. der Bietende, Cintadende, Bez. 

Bewäil, v. a. beflagen, beweinen. —able,| fehlende. —ding, s. der Befehl; das 


a. beflagenswerth. Bieten, Gebot ; die Einladung. 
Bewäre, v. n. fidy hüten. Bide, v. a. ertragen. v. n. wohnen, bletben. 
Beweep, v.a.&.n.beweinen, mit Thraͤnen Biden'tal, a. ziveizahnig. 

bencéen, weinen. Bidet, 8. das Eleine Pferd; das Waſch⸗ 


Bewét, v..a. benegen, befeuchten, bemäfz| _pferöchen. 


fern. . Biding, s. die Wohnung. 
Bewilder, v. a. irre führen, verwirven,| Bien’nial, a. zweijährig. - 

irre machen. Bier, &.die- Bahre, die Zodtenbahre.. 
Bewitch, v. a. bezaubern. —ery, —ment, | Biestings, 8. die Bieftmilch. 

8. die Bezauberung. Bifärious,.a: zweifach, zweideutig. 
Bewräp, v a.. bededen,, nerhüllen, um⸗ Biferous, a. zweimql des Sabres Frucht 

wickeln. tragend. 
Bewräy, v. a. verrathen; verunreinigen. Biffid, —ated, a geſpalten. 

—er, 8 der Verrather. Bifold, a. zweifach. 


Beyond, pre. über,außer, jenfeits, überhin,| Biform, —ed, a. zweiförmig ; zweileibig. 
hinaus. to. go beyond, übervortheilen,|Bifurc’ated, a. zweizackig. —ion, 8. die 


hintergehen, detruͤgen. Spaltung, Zertheilung.. 
Bezins, 8. eine Art Baumwollenſtoff aus|Big, a. dic, groß, voll, ſchwanger, ſtolz, 
Bengalen. trogig, kuͤhn; —ly, ad. —ness, 8. die 
Bezänt, s. der Byzantiner. —ler, 8.. dex] Dice, Größe, der Umfang. 

zweite Aft am Hirſchgeweihe. Big’amist, 8. der zwei Weiher hat. 
Bezoar, 8. der Bezoar. Big'amy, 8. die Bigamie, Doppelehe, 
Bez’zle, v. n. zechen, fchlemmen. Doppelheirath. 


Bian’gulous, —lated, a. zweiwinkelig. _|Big’gel, s. ein rennthierartiges Shier in 
Bias, 8. die Neigung, der Hang; ad.| Oftindien mit ſchwarzen Hörnera und: 
Khief, auf eine Seite. v.a. auf eine Seite ſchwarzen geſpaltenen Huf. 


BIN 


Big’gen, Big’gin, s. das Kinderhäubchen. 
Bight, s. der Bug, die Bugt; die Bucht; 
der Bug am Schenkel der Pferde. 
Big’ot, 8. der Blindgläubige, Blindeif: 
rige; Scheinheilige, Andächtler. —ed, 
a. fcheinheilig, abergläubig, blind zu⸗ 
get an. —ism, —ry, 8. der blinde Giz 


BIT 


gewiß machen ; neeiton ns einfchränfen. 
v. n. dicht werden, ffeif werden. —over, 
verpflichten vor Gericht zu erfcheinen. 
—er, 8. der Binder; Buchbinder ; die 
Binde z das Verftopfungsmitte. —ing, 
s. Der Verband. . 

Bindweed, s. Die Winde, (ein Kraut). 


er, Aberglaube, die Andächtelei, Schein=|Bin’ocle, & das zwetäugige Sehrohr. 


heiligkeit. 
Bilateral, a. zweiſeitig. 
Bilberry, 8. die Heidelbeere, 
Bil’bo, 8. die Klinge, der Degen. 
Bil’boes, 8. pl. die Sußbande, der Stod. 
Bile, s. die Galle ; der Schwären. 


—c'ular, a. zweiäugig. 
Binömial, a. T. (in der Algebra) binomifch, 
aus zwei Theilen beftehend. 
Biog’rapher, s. der Biograph, Lebensbe- 
ſhreiber. —phy, s. die Lebensbeſchrei⸗ 
u 


ng. 
Bilge, s. T. die Weite des Schiffbodens. | Bivouac, v. n. T. die Nacht unter freiem 
— water, Das Waffer, melches fic) auf] Himmel zubringen.. 


den Boden des Schiffes fammelt. v. n.| Biparous, a. zwei Junge 


auf den Grund fahren, led werden. 


gebaͤrend. 
Bipartite, a. in zwei Theile getheilt. —ti- 


Biliary, a. zu der Galle gehörig. —duct,| tion, a. die Theilung in zwei. 


der Gallengang. 


Bilingsgate, Billingsgate, s. der Fifch-| Bipsdal, a. zweifüßig. 
markt in London; ungefittete Reden,| Bipennäted, a. mit zwei 


Boten. 
Bilin’guous, a. zweizuͤngig. 


Biped, 8. das zweifüßtge Thier. 


Fluͤgeln verſehen. 
Bipet’alous, a. zweiblaͤtterig. 
Biquadrate, —ic, s. T. (in der Algebra) 


Bil'ious, a. gallenhaft; mit Galle übers] die Biquadratzahl; vierte Potenz einer 


häuft, an der Galle letdend. 
Bilk, v. a. betrügen. 

Bill, s. der Schnabel ;. das Haumeffer, 
Schnittmeſſer; dic Barte; die Streit: 
art; der Zettel; die Nechnung,. der 
Schein, die Belcheinigung ; öffentliche 
Anzeige; das Verzeichniß, die Lifte ; der 
Gefesentwurf, die Bill. —of 


Quadratzahl. 

Birch, 8. die Birke, Ruthe. —en, a. birken. 
Bird, 8. der Vogel. v. n. Voͤgel fangen. 
—call, die Lodpfeife. —er, —catcher, 
—man, der Gogelfinger, Vogelfteller. 
—lime, der Vogelleim. —ing-piece, s. die 
Vogelflinte. 


fare, der|Birth, s. die Geburt, der Urfprung, die 


Küchenzettel. —of divorce, der Scheide-| Abftammung, Herkunft, das Geſchlecht; 
brief. —of lading, der Ladungsfchein.| Urfache, Veranlaffung; die Lage, der 


—of exchange, der 


Wechſel. —of sale,| Ruheplag, Schlafplag, Ankerplag. 


die Schuldverfchreibun.. —of indict-| Bis’cotin, s. das Zuderpläßchen. 
ment, die Anelogungsfchrift, —in chan-| Bis’cuit, s. der Zwieback. 


cery, die Rechts 


lage bet der Kanzelei. | Biséct, v. a. T. in zwei Theile theilen, 


—of rights, die Freiheitsurkunde. v. n.| durchfehneiden. —tion, s. Die Thetlung 
fic) fchnäbeln, Liebeln. v. a. öffentlich an⸗ in zwei. 


zeigen. 
Billard, 8. der Baftard-Kapaun. 


Bishop, s: der Biſchof. v. a. zum Biſchof 
machen. —ric, 8. das Bisthum. 


Billet, 2. das Billet, der Zettel, O-uarticr=| Bisk, Bis‘que, 8. die Keaftfuppe. 

zettel 3; das Scheitholz, Scheit, Stück ;| Bismuth, s. der Wismuth. 

billet doux, das Licbesbricfchen. v. a. mit|Bison, 8. der Bifon (wilder Stier von 
Duartierzetteln verfehen, emaquarticren.| Nord⸗Amerika). 


Billiards, 8. pl. das Billtardfpiel. 


Bissex’tile, s. der Schalttag, das Schalt- 


Billion, s. die Billion ; zehn hundert tau⸗ fahr. a. eingefchaltet. 


fend Millionen. 


Bis’son, a.. b tt nd. 


Billow, 8. die Woge, Welle. v. n. anz| Bister, s. der Biter, das Ruffdmarz 
ſchwellen. —y, a. wellenférmig, fchwel=| Bis'tort, s. dic Schlangenwurz, die Natter: 


fend. 
Biménous, a. zwei Hände habend. 


wurz. 
Bis’toury, s. T. das Biftourt, Einfchnitt- 


Bimärien, —ical, a. zwei Meere oder| meffer. 


Seen betreffend. 
Bin, s. der Behälter, Rahmen. 


Bisule’ous, a. mit gefpaltenen Klauen. 
Bit, s.der Biv; Biffen, das Stud; das 


Bin’acle, s. T: das Compaßhaͤuschen, Bifchen, Stuͤckchen; Gebiß; der Bart 


Wadhthaus. 
Binary, —rious, e. zweizahlig, doppelt. 
Bind, s. die Hopfenranke, der Hopfen. 


*Bind, v. a. binden, verbinden, verpfliche| ches Frauenzimmer. + 
ten; umgeben, einfallen; feft machen,|*Bite, v. a. beißen, fig. ovrrounden, 


eines Schluͤſſels. v.a. das Gebif geben, 
aufzaͤumen. em 
Bitch, a: die. Hündin, Bees cin liederli⸗ 


> 


BLA 


BLE 


en, ſchneiden, 2. auch hintergehen. s.['Bland’ish, v. a. fanft machen, fanft aus⸗ 


er 
e 


Betrüger. 
Bit'tacle, s. das Gehaͤuſe des Compaſſes. 


Big. —er, s. der Beißer. fig. der| fprechen. —ment, s. die Schmeichelei, 


Liebfofung. 
Blandil’oquence, s. die Echmeichelet. 


Bit'ter, a. bitter, bitterlich, erbittert; hart,|Blank, v. a. auslöfchen, vernichten 3 verz 


taufam ; —ly, ad. —ness, 8. die Bitter: 
eit. fig. der Gram. 

Bit’tern, Bit’tour, s. die Rohrdemmel; bits 
tere Sohle. 

Bitamen, 8. das Erdharz, Bergpech, Erd: 
ped), —inous, a. bergharzia. 

Bivalve, —vular, a. zweifchalig. 

Bixa, s. der Arnotto = oder Drleanbaum, 

Blab, v. n. fchwagen, plaudern ;.reden. v. 
a. ausplaudern. 8. der Schrager, Plan: 
derer. —ber, s. der Schwager. —ber-lip- 
* ditlippis. —ber, v. n. pfeifen, (dem 

erde). 

Black, a. ſchwarz, dunkel, finfter; muͤrriſch, 
abfcheulich. 8. Die ſchwarze Farbe, das 
Schwarz, die ſchwarze Kleidung, Trauer ; 
der Schwarze, Neger. in — and white, 
ſchwarz auf weiß, fehriftlich. — and blue, 
braun und blau, —amoor, der Neger. 
—art, die Sauberfunft. —berry, Die 
Brombeere. —bird, die Amfel. —cattle, 
das Hornvieh. —earth, dic Dammerde. 
—friar, der Dominifaner. —guard, ein 
niedriger, gemeiner, ungefitteter Menich. 
shoe—, der Schuhputer. —lead, das 
Reißblei. —pudding, die Blutwurft. 
—smith, der Srobfehmied. —thorn, der 


wirrt machen, muthles machen. «a. weiß, 
unbefdricben, leer; niedergeſchlagen, 
muthles ; reimles (—verse, Berfe ohne 
Reim); bleich, blab; —ly, ad. s. das 
Weiße; cin Sth weißes Papier: der 
leere Raum; die Niete; das Merkmal 
(beim Eichießen), tas Ziel. 

Blank’et, s. Die wellene Bettdede, Die 
Dede, v. a. bededen ; auf der Dede prel= 
fen (wie to toss in a —). 

Blaspheme, v. a. Sott löftern ; ven Semanz 
dem Uebels reden, lajtern. —er, s. der 
Gottesläfterer, Lafterer. 

Blas’phemous, a. gotteslaͤſterlich; —ly, ad. 
—my, 8. die Gottesläfterung. 

Blast, 8. Der Windſtoß; Anal, Echall ; 
Schlag, die Zerfchmetterung ; der Eins 
fluß eines fchädlichen Geltirnes; der 
Edlag ven Gott, Die Plage ren _Gettz 
Anſteckung ven giftigen Dünften ; der 
Brand (an den Bäumen oder dem Ge: 
traide) ; die ſchaͤdliche Ausdünftung in 
einer Berggrube, v. a.fchlagen, zerſchmet⸗ 
tern; perdorren, verbrennen; verlegen, 
entehren, fchänden ; zeriteren ; in Ehre = 
den ſetzen; verfluchen. —ment, s. tie 
ploͤtzliche Anſteckung. 


Schlehdorn. Black, —en, v.a. fchwärzen,|Blätant, a. bloͤlend. 
anſchwaͤrzen. v. n. ſchwarz werden. —ish, Blat'ter, v. n. blöfen, bruͤllen, cin finnlefes 
a. ſchwaͤrzlich. —ness, 8. die Schwarje,| Geraͤuſch machen. 


Finſterniß, Abſcheulichkeit. 

Blad’der, 8. die Blafe, Blatter. —nut, die 
Pimpernuß. 

‘Blade, s. das Grashaͤlmchen, Blaͤttchen, 
Blatt; die Klinge ; ein munterer, lufti= 
ger Menfch. —bone, das Schulterblatt. 
— of a saw, das Saͤgeblatt. v. a. mit 
Blaͤttchen oder Blattern verfehen; mit 
einem Platt, einer Klinge verfehen. 

Blain, s. der Schwaren, die Beule, Blaje. 
chil-blains, die Kroftbeulen. 

Blimable, a. tadelhaft, ſtrafbar; —ly, ad. 
—ness, 8. die Zadelnswürdigkeit, Straf: 
barkeit. 

Blame, v. a. tadeln, mißbilligen. s. die 
Beſchuldigung, der Tadel, das Verbre⸗ 


Blay, s. ter Weißfiſch, Stroͤmling. 

Blaze, s. die Klamme, das auflodernde 
Licht; Der Kichtfehein, Tlanmmenfchein ; 
die Befanntmahung, Verbreitung ; die 
Blaͤſſe (an einem Pferde). v. n. flam⸗ 
men, federn ; leuchten: glänzen. v a. 
befannt machen, ausbreiten, blajenirin. 
—er, 8. der Verbreiter, Aushreiter. 

Blazon, s. Die Kunft, Mappen zu zeichnen 
und zu befchreiben, Blafonirtunft ; die 
Darſtellung, Verfündieung ; Erhebung, 
das laute Leh, v. a. Wappen zeichnen 
und befchreiten, blaſoniren; fehmäcen, 
auszieren ; darjtellen, fehildern 5; erhe— 
ben, rühmen ; verbreiten, befannt maz 
chen. —ry, & die Blaſenirkunſt. 


hen, die Schuld; Verlegung. —ful, a.| Blea, s. der Splint im Helse die weiſſe 
ftrafbar. —less, a. untadelhaft, unfträfr) Cajelftaude. —berry, die Bickbeere. 
lich ; —ly, ad. —lessness, 8. die Zadelz| Bicach, v. a. & n. bleichen, weiß werden. 


lofigkeit, Unfhuld. —er, s. der Tadler. 
—worthy, a. tadelnswuͤrdie. 

Blanch, v. a. weiß machen, bleich machen, 
bleichens ſchaͤlen; befdhenigen, überfe: 
hen. v. n. weiß werden, fich befihönigen, 
Ausflüchte fuchen ; ausforichen, leife rez 
den. —er, 8. der Bleicher, die Bleiz 
cherin. " 

Mand, a. milde, fanft. 


—er, 8, der Bleicher. 

Bleak, a. bleich ; freftia ; traurig. —ly, ad. 
8. der Weißſiſch, Steömlina,nklei. —ness, 
8. die Mläffe: Kälte. —y, a. bleich, Ealt. 

Bléar, a. triefend, tribe, dunkel; verdun⸗ 
kelnd. v. a. triefäugta machen, verdun⸗ 
Erin, —edness, 8. die Triefaͤugigkeit. 
—eyed, a. tricfaugig, verdunfelt, 

Bléat, v. n. bloͤken. 3. das Blöfen, 


BLO 


Bieb, s. die Blair. 

*Bleed, v. n. bluten. v. a. zur Ader laflen, 
—cr, 8. der Aderlaffer, Chirurgus, Bal⸗ 
bier, —ing, 8. das Aderlaffen. 


BLU 


jtopfen. —äde, s. Die Berennung, Blodas 
de ; ». a. fperren, berennen, einfchließen. 
—ish, a. dumm, fchwerfallig; —ly, 
—ishness, 8. die Dummheit. 


Dlemish, 8. der Schandfled, Makel, das Blomary, s. T. das Friſchfeuer oder die ers 
Merkmal, der Kleen, Fehler, Mangel ;| fte Schmiede tn den Eifenhämmern. 
der Tadel; die Schande. v. a. verunz| Blood, s. das Blut, Gebluͤt; nahe Vers 


ftalten, entjtellen ; befchtimpfen, entehren. 
„ment, 8. der Sehler, Mangel, die Un: 
ehre. 

Diench, v. n. ftußen, zuruͤckfahren, weichen. 
v. a. verhindern. . 

Blend, v. a. vermifchen $ verwirren, beſu⸗ 
deln; verblenden. 

Bless, v. a. feanen, Gedeihen wünfchen, 
lobpreijen ; glücklich preifen. —ed, @. ge⸗ 
ſegnet; felig, gluͤcklich; —edly, ad. the 
blessed, die Seligen. —edness, 8. die Se⸗ 
ligkeit, Slüdjeligkeitz Heiligkeit. —ing, s. 
die Segnung, der Segen; die Wohlthat ; 

* Babes der Vorzug. 


mwandtichaft, die hohe Geburt; das Le⸗ 
ben; ein hitziger oder lebhafter Menſch, 
der Laͤrmer. —hound, der Echweiß: 
hund, Bluthund. —boltered, mit Blut 
befpribt. to — let, zur Ader laffen. 
— pudding, die Blutwurft, —shed, das 
Blutvergießen. —shot, mit Blut unterz 
laufen. v.a. blutig machen ; erbittern ; 
hegen ; zur Ader laffen. —ily,-ad. blu: 
tia, blutgierig. —iness, s. der blutige 
Zuſtand; die Blutgier. —less, a. blut 
los, leblos; unfchuldig. —y, a. blutig, 
blutduͤrſtig. — flux, die rothe Ruhr. 
—minded, bfutgierig. 


Bleyme, s. die Steingalle am Hufe der) Bloom, 8. die Blithe, Blume. v. n. lhe 


ferde. 


hen. v.a. hervorbringen. —y, a. blumig, 


Blight, s. der Mehlthau; Brand; Fall] in Blithe, vol von Blithe. 
des Frojtes. v. a. verderben, als aufere| Blore, s. das Blafen des Windes. 
Urfache an dem Gedeihen hindern. —y, Blos’som, s. die Blithe. v. n. blühen. 


a. voll von Mehlthau. 

Blind, a. blind, dunkel; fall. s. die 
Blende, Dede; der Fenfteridhirm, Fen⸗ 
fterzug ; der Vorwand. — side, die ſchwa⸗ 
he Seite eines Menfchen. — wall, die 


Blot, s. die Ausloͤſchung auf dem Papiere, 
der Flecken, Klecks; Flecken, Schand- 
flecken; die Blöße (beim Triktrak). v. a. 
ausſtreichen, ausloͤſchen; vernichten; mit 
Dintenflecken beſudeln; beflecken, be⸗ 


Wand ohne Fenſter. —worm, die Blind-ſchmutzen; entſtalten; ſchaͤnden, enteh⸗ 
ſchleiche. d. a. blind machen; blenden, ren; verdunkeln. 


verdunkeln, verblenden. —fold, a. blind: 


Blotch, s. die Finne, Blatter. 


lings, mit verbundenen Augen. v. a. die|Blote, v. n. auffchwellen, aufblafen, (see 
Augen verbinden. —ly, ad. blind, blind:| Bloat), v. a. rauchern, —edness, s. das 
lings. —man’s buff, s. die blinde Kuh.| Aufichwellen, Aufdunfen, | 


—ness, die Blindheit. 

Blink, 8. der flüchtige Blid; Schimmer, v. 
n. blinFen, blingens die Augen verfchließen ; 
ein jchwaches Licht geben, —ard, —er, 8. 
der Blingler, Schwachſehende. 

Bliss, s. die Wonne, Seligfeit, Gluͤckſelig⸗ 
Feit, —ful, a. wonnevoll, ſelig; —ly, ad. 
—fulness, a. die Gluͤckſeligkeit. 

Blis’som, »v. a. boden ; befpringen. 

Blis’ter, 8. die Blafe, Blatter; das Bla: 
fenpflafter. v. a. Blafen ziehen; mit 
Blattern bededen ; befleden. d. n. Bla: 
fen befommen. 

Blithe, —some, &. frohlid, luſtig. —ly, ad. 
luftig, froh, woblaemuth, —nesa, —some- 
ness, 8. Die Froͤhlichkeit. 

Bloach, s. die Sinne, Blatter. 

Bloat, v. a. & n. aufichwellen, Aufblafen. 
—edneas, 8. das Aufichwellen, aufounfen. 

Blobber, s. die Wafferblafe. blob-lip, blob- 
ber-lip, die Dicke Lippe. 

Blobcheeked, a. paußbädig. 

Block, s. der Blod, Klos 3 die Hutform; 
der Kolben, die Rolle. to come to the —, 
enthauptet werben, head, der Dumm: 
fopf. = « einfließen, verfperren, ver: 


Blot’ting-paper, 8. Das Loͤſchpapier. 

*Blow, v.n. blafen, wehen; athmen; ftarf 
athmen, fchnauben, fehnaufen ; jchallen ; 
veühen. v. a. blafen ; anblafen, aufbla= 
fen; athmen, ausathmen, hauchen ; aus: 
breiten, ruchtbar machen; mit Fliegen 
eiern belegen, beſchmeißen. it blows, der 
Wind geht. to — over, vorüber gehen, 
verwehen. to — up, aufblafen, aufblär 
hen; anfachen, anhauchen ; fprengen, 
in die Luft fprengen; in die Luft ges 
fprenat werden, in die Luft fliegen ; zu 
Grunde richten; ausfprengen. to — 
upon, abnugen ; verächtlich behandeln. to 
— one’s nose, fid) ſchnaͤutzen. s. der Schlag, 
Streih, Stoß; die Blüthez das Schmei⸗ 
fen einer Fliege. —er, s. der Bläfer, Zu⸗ 
blafer; Binnfchmelger. —pipe, s. das Blaz 
ferohr, Luftrohr. 

Blowze, s. cin plumpes vothbadiges jun⸗ 
ges Mädchen. —zy, a. rothbadig ; mit 
den Haaren um den Kopf hangend ; von 
der Sonne gebräunt. 

Blub, see Blob. 

Blub’ber, 8. der Syed Des RAR 5 
Thran; das Ketz Die Sera, EN 


BLU 


3 das saul, meinen dof bi 
Bs Nomen Heulen m Kane 


fen machen, aufihwellen. —lip, s. Blub- 
ber-lij en SEM pl. die Schlotterhaden, 
Blud’geon, s. dev Knüttel, Prägel (der oft 


am Ende mit Blei beſchwett tft). 
Blue, a. blau, 8. das Blau. v. a. blau 
färben, blänen ; hetzefien machen, vers 
wiret machen; —ly, ad. dar] 
felofau. light—, hellblau. sky—, him 
melblau. true—, das echte Blau (mel 
ches dunkel iſh. garter—, cin vielettes 
Blau (die Farbe des Hofenband-Ordens). 
Prussian—, das Berlinerblau, a — day, 
ein trauriger Tag. to look — trübe 
ausfehen, eteoffen fern. —bottle, die 
Kornblume ; Schmeißfliege. — devils, 
Die Mieder — — hwermuͤthig⸗ 
keit, Zrübfinnigkeit. —ness, die blaue 
jarbe, Bläue, 
— bläulich. —ness,s. die blaͤuliche 
farbe. 
nf, geob, unfanft, ungeftäm, ftumpf, 


‚abge! 
slusaer 8. das Verfchen, der Shnitzer, Ki 
Bod, Pudel, Fehler. va. aus Dumme| ft 


heit irren, Schniger machen, einen gro- 

mn Fehler begehen ; ftolpern, zappeln ; 
in Verlegenheit ſeyn. to — out, unbe 
fonnen ausfhwagen, unbedadtfam mit 
etwas herausfahren. —buss, s. Die Dop= 
pelbüchle, Puffbüchfe ; der verwirrte Kopf. 
—er, 8. ein gedankenlofer Menſch. —head, 
8. der Dummeopf. 

Blun‘ket, Blunks, s. Namen ſchottiſcher ge⸗ 
drudter Leinwand, 

Blunt, a. ftumpf, nicht ſcharf, einfättig ; 
unempfindfam; vauh, plump deeb, fury 
im Reden, kurz gefaßt. v. a. ftumpf ma⸗ 
hen, abftumpfen ; fchmächen, unterbrüs 
den; —ly, ad. —witted, ftumpf an Ver⸗ 
fiande, einfättig. —ish, a. etwas ftumpf; 

ein wenig plump. —ness, s. die Stumpf: 

it; Plumpheit; rohe Aufcidhtigteit, 

, 8. der Kleds, Fleden. v. a behubein, 
beflecten ; auswiſchen, auslöfchen ; ver⸗ 
dunkeln. 

Blurt, Blurt-out, v. a. unbeſonnen heraus⸗ 

fagen, erausplagen. blurt, & ein Ausruf 
er Verachtung. . 

Blush, v.n. fich [hämen, röthen, roth wer⸗ 
den, erröthen. ©. a. oth machen. s. dic 
Réthe, Shamtöthe; der erfte Blid, ere 
fie Anfhein. —et,'s. ein befheidenes 
junges Mädchen. —less, a. unfähig zu 
exbthen, ſchamlos. —y, a. fanft ges 

et. 


‘ter, v. n. toben, (armen, groß thun. 
#. das Braufen des Sturmes, der Sturm, | 





der Lingeftin der armen, das Ge=|Bode 


rhufch, die Grofprahlerei. —er, &. einer 
ber vieles Geraͤuſch madht, der Großſpre—⸗ 
oer, Prabler, 







BOD . 


Blus'trous, a. [ärmend, geroͤuſchvoll. 

Bo! Boh! i. buh! he can't say bo to a 
goose, cr fann feinen Hund aus dem 
Ofen focten ; (von einem fehr einfältigem 
Menfchen). 

Boa, s. die Riefenfhlange. 

Boar, s. der Kampe, Cher. wild—, das 
wilde Schwein. —pig, der Borg, Bi 
gel. —spcar, der Schrorinfpieh, Das Fange 
fen, die Schweinsfeder, 
Board, a. das Brett, die Diele, Bohle; 
die Tafel, der Tifh ; der Unterhaft, die 
Keft; det Ziſch in einer Raths = oder 
Gerichts-Berfammluna, dic RathsaBer= 
fanımbung, das Gericht; das Gefchäfter 
zimmer, mt, Bürcaus das Beeded, 
Bert. chess—, das Schachbrett. falling 
—, die Falthär, side—, der Echenk= 
tifch. bed and —, Tiſch und Bett. to 
deal above —, offen und ohne Betrug 
handeln. above —, in Sicherheit, gebor= 
gen, on sat Schiffe, auf dem Schiffe, 
in das Schiff. —wages, Das Kofigeld. 
va. mit Brettern belegen, Dielen ; in die 
eben ; in die Koft nehmen, befös 
ſpeiſen; ein Schiff erfteigen, en⸗ 
tern ; angreifen ; anteden, v.n. in der 
oft fron, —er,s. Der Koffgänger. —ing- 
house, & das Kofthaus. —ingschool, die 


ſchweiniſch, vichifch. 

.& a. geoß thun, fid) rühmen, 

die Prahlerei, der Stolz, 

Ruhm, —er, s. der Prahler. —ful, a. 
groffprecherifdh. —ingly, ad. prahterifch. 

Boat, 3. das Boot, der Nachen, die Fabre. 
—iman, boat’s man, der Boetsmann. 
—swain, der Hochbootsmann, 

Bob, s. Robert (cin Name); die Stube 
perücte ; das Gebaumel, Gehänge ; der 
Schlußreim; das Geldute, Geklingel 5 
der Schlag, Stef, ©. n. baumeln. v. a. 
furs fehneiben, ftugen ; prügeln ; durch 
Berührung Jemanden ein Zeichen ges 
ben, anftoben ; anführen, hintergehen ; 
durch Betrug erhafchen. 

Bob’bin, s. die Spule, der Klöppel, die Lige. 
—work, die Klöppelarbeit. 

Bobby, s. Robert, 

Bob/cherry, #. dic Baumelkirſche (cin 
Kinderfpiel), Bobstay, der Bugfprietftag. 

tail, der Stutzſchwanz, die Mege, der 

Mictel, tag-rag and bobtail, der nichrige 
Päd, Hans Hagel. bob-wig, die Stuge 
periicte. 

Bocassine, —sin, 8. die feine Steifleine 
wand, 

Bockelet, —erel, —eret, s. der fanggefiti= 
gelte Habicht. 


























le, v. 0. Fm. vorbedeuten, als Worbes 
deutung dienen. —ment, . die Vorbes 
deutung. of 

[Bodge, v.mafreten weroen ehicn, Kingern, 








BOM BOO 


Bodice, 8. das Leibchen, die Schnuͤr⸗ s. der Bombardirer. —ment, s. das Bons 
ruft. bardiren, 
Bod’iless, a. unkoͤrperlich. Bom’basin, 8. der Bombafin. 
Bodiily, a. & ad. leiblich, Eörperlich. Bom’bast, s. cine Art dies Zeugs; der 
Boding, part. a. das Vorbedeuten, Ahnen. ſchwuͤlſtige Ausdrud, Bombaft. — ic, 
Bod’kin, 8. der Dolch, die Ahle, Pfrieme; —ical, a. ſchwuͤlſtig. 
Schnürnadel; Haarnadel, das Kräufels| Bombazstt, s. ein leichter, wellener Zeug. 
eiſen. Bombilätion, s. das Getöfe. 

y, 8. der Leib, Körper, Rumpf; das |Bomby’einous, a. feiden. —cinum, s. die 
Sorps:; die Perfon; Gefamnitfchaft; das affyrifche Seide | 
Ganze, Wefentliche, die Subſtanz; Staͤr⸗ Böna-fide, aus redlicher Meinung; ohne 
fe. every—, Jedermann, some—, Je⸗Argliſt. 
mand, no—, Niemand. v.a. formen, ges |Bonäna, s. die Bonana (eine Art Para⸗ 
ftalten. diesfeige). 

Bog, s. der Sumpf, das Moor, —house, |Bonchretien, s. cine Sorte Birnen. 
der Abtritt. —lander, —trotter, der Bond, s. das Band, die Bande; die Bers 
Sumpfbewohner. — ged, part. in den| bindung; Verſchreibung, Obligation, 
WMoraſt verfenkt. —gy, a. fumpfig. Handfihrift, Verpflichtung. —man, — 
Bog’gle, v. n. anftefen, ftugen, fteden bleiz} man, —servant, —slave, der Leibeigene. 
ben ; ftümpern. —gler, 8. derjenige, wels| —maid, —s-woman, die Leibeigene. 
cher leicht ins Steden geräth. — service, die Leibeigenfchafl. —s-man, 
Bohéa, s. der Theebuh. der Bürge. —age, 8. die Gefangenfchaft, 
Boil, s. die Beule, der Schwären. v. a. Knechtſchaft; der Zwang. 


& n. fochen, fieden, wallen. —er, s. der|Bone, 8. der Knochen, das Bein; (beim 


Sieder ; Heche Pi die Grate ; pl. die Würfel; tne 
Bois'terous, a. ungeftüm, ſtuͤrmiſch; —ly,| cherne Spindeln, Spigen zu _weben ; 


ad. —ness, 8. der Ungeftim. 


—lace, Spißen. v. a. die Knochen oder 


Bolary, a. thonartig. Graten ausnehmen. —less, a. beinlos, 
Bolbonac, s. das Mondkraut, die Monde| ohne Knochen. —set, v. a. einen verrenk⸗ 
raute. ten Knochen einrüden, einen Beinbruch 
Bold, a. £ühn, dreift, frech, frei; —ly, ad.| heilen. —setter, s. der Wundarst, 
—face, die Frechheit, Unverichämtheit. | Bonstta, s. cin Seeraubfiſch. 
—faced, unverichämt. —ness,s. die Kühn] Bon’fire, 8. das a fener 
Heit, Dreiftigkeit; das Vertrauen, die|Bon’grace, s. das Stienhütchen, Gennene 
Zuverficht. huͤtchen. 
Bole, 8. der Bolus; Stamm eines Baus | Bönify, v. a. gut machen. 
mes; ein Maß von 6 Scheffeln, (Boll). |Bönito, s. der Bonnitfiſch. 
Bolis, 8. der fliegende Drache, die’ feurige|Bon'net, s. der Hut, die Haube. T. cin 
Kugel in der Luft. Eleines Ravelin. 
Boll, s. der Stängel; ein Getraidemaß. | Bönnilass, s. ein hübfches Mädchen. 
v. n. Stängel befommen. Bon’niness, 8. die Munterfeit, huͤbſche Gee 
Bollard, s. ein aufrecht ftehender Pfahl z;| ftalt. 
" der geköpfte Baum. Bon'ny, a. buͤbſch/ artig, munter; beleibt, 
Bol'ster, s. der Pfuͤhl, das Polſter, Kifr| fett; —ily, ad. 
fen. v. a. politern, durch Kiffen unter=| Bönum-mag’num, 8. eine Art Pflaumen, 
ftigen, erhöhen, aufrichten, aufrecht er⸗ Bony, a. Enechig, Enöchern. 


Bolt, s. der Bolzen ; mee Donnerfeil, | Book, s. das Buch, —binder, der Buchbin⸗ 


Bliss Riegel; die Feffel; das Sieb, der 
Beutel.. —sprit, das Bugfprict. v. a. 
verriegeln, feffeln ; beuteln, fieben, prü- 
fen; mit etwas herausfahren, heraus: 
plagen. v.n. eilig vorfpringen. —er, s. Der 
Mehlbeutel, das Sieh; das Nes. —head, 
8. der Kolben, Brennkelben. 


der, —keeper, der Buchhalter, —learn- 
ing, die Buͤchergelehrſamkeit. —man, der 
Buͤcherkenner. —mate, der Mitfchüler, 
—seller, der Buchhändfer. —worm, der 
Buͤcherwurm. v. a. einfchreiben, eintra= 
gen, —ful, a. mit Büchergelehrfankeit 
uͤberhaͤuft. —ish, a. den Büchern er: 


Bel’ting-hutch, s.der Beutelfaften. —house, 
der Ort, wo Mehl gefiebet wird. 

Bolus, 8. die Arzeneikugel, 

Bomb, s. das Getöfe, der Knall ; die Bom⸗ 
be. —ketch, —vessel, die Bombardierz| baum, ©. x. fich heftig fort bewegen, daz 
galtote. hin ftürzen. ' 

Bombärd, v.a. bombardiren. s. eine große] Boon, 8. die Gabe, Grade, a. munter, We 

kurze Kanene; das Weinfaß, —ser, —ier,| ftig, angenehw. Ber 


geben. 

Boom, s. T. die Stange, Q.ucritange (auf 
den Schiffen, bei aewiflen Segeln ge: 
braucht) 5 dic Merkitange z; der Sperr⸗ 


BIA , BIG 
Bethral, v. a. unterwerfen, überwinden. | neigen, gu etwas neigen, lenken; mit: 


Bethümp, v. a. abprügeln, ſchlagen. | Borurtheil erfüllen. — 

Betide,v. n. zuftoßen, begegnen ; fich ereig⸗ Bib, s. das Laͤtzchen, Geifertuch. v. n. oft: 
nen; werden, ergehen, trinfen, zechen. —&cious, a. dem Trunke 

Betime, Betimes; ad. beigeiten, bald, früh.| ergeben. —äcity, 8. die Verfoffenheit. 

Betöken, v. a. bezeichnen, andeuten. ber, 8. der Trinker. on 
Betony, 8. die Betonie. Paul's—, der Eh⸗Bib'io, s. die Weinfliege ; Stiege die fi 
renpreis. water—, die Bvaunwurz. in leeren Weinfäffern aufhält. J 
Betorn, part. a. entriſſen, gewaltſam ge⸗ "Seti & die Bibel, Schrift, heilige 
trennt. rift. 

Betöss, v. a. hin und her treiben, beun⸗ Bibliog’rapher, s.der Buͤcherkenner. —phy, 
ruhigen. s. die BucherEenntnié. 

Betray, v. a. vervathen, verleiten. —er, s.| Bibliomaney, s. das Undeuten zukünftiger 
der Verrather. Begebenheiten aus zufällig aufgefchlage: 
Betrim, v. a. pußen, zieren. nen Stellen der Bibel. —mänia, s. dic 
Betröth, v: a. verloben, veriprechen. Bücherjucht. —mänias, s. der Bücher: 


. Betrüst, v. a-anvertrauen. füchtige. —polist, s..der Buͤcherhaͤndler. 
Better, a. Fad. beſſer. s. der Vortheil, die Bibflical, a. bibliſch. 
Ueberlegenheit. our betters, diejenigen, Bib’ulous; a. ſchwammicht. 
weldhe i Rang und Würde den Vorzug Bicdne, s. die wilde Weintraube. 

hasen, unfere Obern, Vorgefegten. v. a.| Bicäpsular; a. T. ziweifächerig. 


verbeflern, übertreffen, befördern. Bice, & T.. blue—, die blaue. Zarbe, das 
Bet'ter, Bet'tor, s. einer, der da wettet. Blaßblau. green — die grüne Farbe, das: 
Bet'ty, 8: Lieſe; das Brecheiſen. Blaßgruͤn. EL 

Betümbled, part. a. unordentlich, verwor⸗ Bicipital, —ous, a. zweikoͤpfig. 

ten, zerfnöttert. Bick’er, 2. n. fi hin und her bewegen,. 


Betwixt, pre. gwifchen, unter.| fladern, lodern; fcharmüßeln, ftreiten.. 
between whiles, zuweilen, ven Zeit gu] —er, s. Der Zänfer.. —ing, s. die Zaͤnke⸗ 


Zeit. rei. 
Bevel, Bevil, a. ſchief, ſchraͤg. 8. das} Bicorne, —nous, a. grocihornig.. 
Schraͤgmaß; die Richtung. v. a. eine} Bicar’ poral, a. zweileibig. 


fchräge Richtung geben. ’ *Bid, v. a. heißen, befeblen, jagen, bicten,. 
Beverage, s. das Getränke, Trinkgelag,| entbieten, anbieten, aufbieten,. verkuͤndi⸗ 
Trinkgeld. gen, ankündigen, einladen, bitten, beten.. 


Bev'y, 8. der Flug, die Schaar, Gefellz| to— fair, fic) gut anlaffen, verfprechen. 
haft. ' —der, 8. der Bietende, Cinkadende, Ber. 
Bewäil, v. a. beklagen, bewweinen. —able,| fehlende. —ding, 8. der Befehl; das 


a. beflagenswerth. Bieten, Gebot ; die Einladung. 
Beware, v. n. fidy hüten. Bide, v. a. ertragen. v. n. wohnen bleiben. 
Beweep, v.a. 5 n. beweinen, mit Thraͤnen Biden'tal, a. zweizahnig. 

benegen, weinen. Bidet, s. das Eleine Pferd; das Wald: 
Bewet, v..a. benegen, befeuchten, bemafe| pferdchen. 

fern. . - | Biding, 8. die Wohnung. 

Bewilder, v. a. irre führen, verwirven,| Bien’nial, a. zweijährig. - 

irre machen. Bier, &.die-Bahre, dic Todtenbahre. 
Bewitch, v. a. bezaubern. —ery, —ment, | Biéstings, s. die Bieftmilch. 

s. die Bezauberung. Bifärious,.a: zweifach, zweideutig. 
Bewräp, v. d. bedecken, verhuͤllen, um⸗ Biferous,, a. zweimql des Sabres Frucht 

wickeln. tragend. 
Bewräy, v. a. verrathen; verunreinigen. Bifſid, —ated, a geſpalten. 

—er, & der Verraͤther. Bifold, a. zweifach. 


Beyond, pre. uͤber, außer, jenfeits, iberhin,| Biform, —ed, a. zweiförmig ; zweileibig. 
hinaus. to. go beyond, übervortheilen,|Bifurc’ated, a. zweizadig. —ion, 8. die 


hintergehen, betritgen.. Spaltung, Zertheilung.. 
‘ Bezins, 8. eine Art Baumwollenſtoff aus|Big, a. did, groß, voll, ſchwanger, ftolz, 
Bengalen. trotzig, kuͤhn; —ly, ad.. —ness, 8. die 
Bezänt, 8. der Byzantiner. —ler, der) Dice, Größe, der uͤmfang. 
zweite Aft am Hirſchgeweihe. Big’amist, 8. der zwei Weiber hat. 
Bezoar, 8. der Bezoar. Big’amy, s. die Bigamie, Doppelehe, 
Bez’zle, v. n. zechen, fhlemmen. Doppelheirath. 


Bian’gulous, -—lated, a. zweiwinkelig. Big’gel, 8. cin rennthicrartiges Bhier in 
Bias, s. die Neigung, der Hang; ad.| Oftindien mit ſchwarzen Hoͤrnern und: 
Kir, auf eine Seite. v. a. auf eine. Seite ſhworzen geſpaltenen Huf. 


BIN 


ig’gen, Big’gin, s. das Kinderhäubchen. 

Bee a. det Bug, die Bugt; die Bucht; 
der Bug am Schenkel der Pferde, 

Big’ot, « der Blindglaubige, Blindeifz 
rige; Scheinheilige, Andächtler. —ed, 

a. Sheinheitig, abergläubig, blind 

ethan, —ism, —ry, s. der blinde Giz 
fer, Aberglaube, die Andächtelei, Schein 
heifigkeit. 

Bilateral, a. zweifeitig. 

Bil'berry, s. dic Heidelbeere, 

Bil’bo, 3. die Klinge, der Degen, 

die Fusbande, der Stock 

ile, 8. Ile ; der Schwären. 

Bilge, s. T. die Weite des Schiffbodens. 
water, das MWaffer, welches fih auf) 
dem Boden des Schiffes fammelt, v. m. 
auf den Grund fahren, let werden, 
Biliary, a. zu der Galle gehörig. —duct, 
der Gallengang. 

Bilingsgate, Billingsgate, s. der Fiſch⸗ 
markt in Sonden; ungefittete Reden, 
‚Boten. 

Bilin’guous, a. zweisüng 
Bifious, a. gallenhaft; mit Galle Übers 
häuft, an der Galle eidend. 

Bilk, ». a. betrügen, 

Bill, a. der Schnabel;. das Haumeſſer, 
Schnittmeffer ; die Warte; die Streit 
art; der Zettel; die Rechnung, der 
Sein, die Befheinigung; ffentfiche 
Anzeige; das Verzichniß, die Lifte; dev} 
Gefegentwurf, die Bill. —of fare, der 
Küchenzettel. —of divorce, der Scheider 
brief. —of Iading, der Ladungsfhein. 
—of exchange, der Wechfel. —of sale, 
die Schuldverihreibung, —of indiet- 
ment, die —— —in chan. 
cory, Die Rechtsklage bei der Kanzelei. 

1 of rights, die Freiheitsurkunde, v. n. 
fich (hnäbeln, licbeln, v. a. öffentlich anz 


eigen. 

Bildrd, & der Baftard-Rapaun. 

Billet, a. daé Billet, der Zettel, Ouartier=| 
ge: das Scheithelz, Scheit, Stück; 
illet doux, das Liebesbricfihen. v. a. mit 
Quartierzetteln verfehen, eimquaztieren. 
iN Tiards, 8. pl. das Billtardfpiel, 

Billion, 
fend Ionen. 

Billow, e. die Woge, Welle. v- m. ans 
fännellen. 7, a. wellenförmig, ſchwei⸗ 
end. 

Binmnous, a. grvci Hände habend. 

Bim6rien, —ical, a. zwei Meere oder 
Seen betreffend. 

Bin, s. der Behälter, Rahmen. 

Bin’acke, « T. das Gompafhäuschen, 
Bachthaus. 

Binary, —rious, a: weizahlig, Doppelt 

Bind, s. die Gopfenrante, der Hopfen. 

*Bind, % @. binden, verbinden, verpfliche 


ten; umgeben, cinfaffen ; fejt machen, 





















te Billion ; zehn hundert tau⸗ i 





BIT 
i vei n ; einfchränten. 
genie ween, Raf wet err 
verpflichten vor Gericht gu erfcheinen. 
—er, 8. der Binder; Buchbinder; die 
füngsmittel. —ing, 


Bindweed, s. die Winde, (ein Su 
rohr. 










Biog’rapher, 8. der a rea ae 


un 
Bivoute, v. mT. die Macht unter freiem 
Himmel zubringen.. 

Biparous, a. zwei Junge gebärend. 
Bipartite, a. in zwei Theile getheitt. —tt- 
tion, s. die Sheilung in ine: 

Biped, s. Das reif ge Thier. 

Bipedal, a. zweifüßig. 5 
Bipennäted, a. mit zwei lügeln verfehen. 
Bipet/alous, a. grmeihthttert 

Biquadrate, —ic, s. T. (in der Algebra) 
die Biquadratzahl ; vierte Potenz einer 
Duadratzahl., — 
Birch, s. dye Birke, Ruthe, —en, a. birken. 
Bird, s. det Vogel. v. n. Vögel fangen. 
—call, die Lodpfeife. —er, a 
—man, der Gogelfinger, Bogelfteller. 
—lime, der Vogelleim. —ing-piece, s. die 
Bogelflinte. . 
Birth, s. Die Geburt, der urfprung, die 
Abftammung, Herkunft, das Gefchlecht ; 
Urjache, Beranlaffung; die Lage, der 
Ruheplas, Schlafplag, Ankerplag, 
Bis‘cotin, 8.dae Zuderplägchen. 

Biscuit, «. der Zwieback 

Biséct, v. a. T. 
durchfhneiden. 





in zwei Theile theilen, 
im zwei, hei thee 


in goa 
Bishop, dee Bifhef, pa. zum Viſchef 
machen. —rie, 8. das Bisthum. 
Bisk, Bis‘que, s. die Kraftſuppe. 

Bis’muth, 8. der Wi 
Bison, 


Bismuth. 
s. der Bifon (wilder Stier von 


fa). 

. der Schalttag, das Schalte 
ngefhaltet, 

cer, das Rufe 

¢ Bijter, das Ruf ar 

ie Schlangenwurz, Die Matter= 


wurz. J 

Bis ioury.  T: das Biſtouri, Einſchnitt- 
meffer. 

Bisule’ous, a. mit gefpaltenen Klauen. 
Bit, s. dev Bip, Biffen, das Sti; das 
Bißhen, Städhen, Gebiß; der Bart 
eines Cchläffels. va. das Gebif geben, 







Bis'tort, s. 


äumen. a 
Died Ye finbin, Bees, ein ebene 
ches Frauerrgimmer, + 


*Bite, v. a. beißen. fig. veccountden 


BLA 


BLE 


en, ſchneiden, ı. aud) hintergehen. s.[Bland’ieh, v. a. fanft madjen, fanft aug: 


er 
Betrüger. 
Bit'tacle, s. dag Gehaͤuſe des Compaſſes. 


Rif. —er, s. der Beißer. fig. der| fprechen. —ment, s. die Schmeichelei, 


Liebkoſung. 
Blandil’oquence, s. die Schmeichelei. 


Bit'ter, a. bitter, bitterlich, erbittert; hart,|Blank, v. a. auslöfchen, vernichten 3 vere 


raufam ; —ly, ad. —ness, s. die Bitter- 

cit. fig. der Gram. 

Bit'tern, Bit'tour, s. die Rohrdommel; bit: 
tere Sohle, | ' 

Bitümen, s. das Erdharz, Berapeh, Erd: 
pec. —inous, a. bergharzia. 

Bivalve, —vular, a. zweiſchalig. 

Bixa, s. der Arnotto = oder Orleanbaum. 

Blab, v. n. fchmagen, plaudern ; reden. v. 
a. ausplaudern. 3. der Echwäßer, Plans 
derer. —ber, 8. der Schwager. —ber-lip- 
Oe digippig. —ber, v. n. pfeifen, (dem 

erde). 

Black, a. ſchwarz, dunkel, finfter; muͤrriſch, 

abſcheulich. 8. Die ſchwarze Farbe, das 
Schwarz, die ſchwarze Kleidung, Trauer ; 
der Schwarze, Neger. in — and white, 
ſchwarz auf weiß, fehriftlich. — and blue, 
braun und blau. —amoor, der Neger. 
—art, die Zauberfunfl. —berry, die 
Brembeere. —bird, die Amſel. —cattle, 
das Hornvieh. —earth, dic Dammerde, 
—friar, der Dominifaner. —guard, cin 
niedriger, gemeiner, ungefitteter Menich. 
shoe—, Der Schuhpußer. —lead, das 

Reißblei. —pudding, die Blutwurft. 

—smith, der Grobſchmied. —thorn, der 


wirrt machen, muthles machen. «a. weiß, 
unbefhrichen, leer; nicderaefchlaaen, 
muthles ; reimles (—verse, Verſe chne 
Reim); bleih, blab; —ly, ad. 8. das 
Weiße; ein Stüd weißes Papiers der 
levre Raum; die Niete; das Merkmal 
(beim Echiefen), tas Biel. 

Blank’et, s. die wellene Bettdede, die 
Dede, v. a. bedecken; auf der Dede prel⸗ 
len (wie to toss in a —). 

Blaspheme, v. a. Bott laftern ; ven Jeman⸗ 
dem Uebels reden, laͤſtern. —er, 8. der 
GetteslAftercr, Lafterer. 

Blas’phemous, a. octtesläfterlih; —ly, ad. 
—my, 8. die Gottesläfterung. 

Blast, s. Der Windſtoß; Knall, Schall ; 
Schlag, die Zerſchmetterung; der Ein: 
fluß eines fehädlichen Geſtirnes; der 
Edlag ven Gott, die Plane ven Gett; 
Anſteckung ven aiftigen Dünften ; der 
Brand (an den Bäumen eder dem Gee 
traide) ; Die fchädliche Ausdinftung in 
einer Berggrube. v. a. fchlagen, zerſchmet⸗ 
tern ; verderren, verbrennen; verließen, 
entehren, fehänden ; zerjteren ; in Schre— 
den ſetzen; verfluchen. —ment, s. die 
ploͤtzliche Anftedung. 


Echlehdorn. Black, —en, v. a. ſchwaͤrzen, Blätant, a. blöfend, , 
anſchwaͤrzen. v. n. ſchwarz werden. —ish, | Blat'ter, v. n. blöfen, brüllen, cin finnlefes 
a. ſchwaͤrzlich. —ness, 8. die Schwaͤrze, Geraͤuſch machen. 


Finſterniß, Abſcheulichkeit. 

Blad’der, 8. die Blafe, Blatter. —nut, die 
Pimpernuf. 

‘Blade, 8. das Grashaͤlmchen, Blattdhen, 
Platt ; die Klinge ; ein munterer, luſti⸗ 
cer Menſch. —bone, das Schulterhlatt. 
— of a saw, das Sägeblatt. v. a. mit 
Blaͤttchen eder Blättern verfehens mit 
einem Blatt, einer Klinge verfehen. 

Blain, s. der Schwären, die Beule, Blafe. 
chil-blains, dic Froſtbeulen. 

Blimable, a. tadelhaft, ftrafbar ; —ly, ad. 
—ness, 8. die Zadelnswürdigkeit, Straf: 
barfeit. 

Blame, v. a. tadeln, mißbilligen. 8. die 
Befchuldigung, der Tadel, das Verbre⸗ 


Blay, s. der Weißfiſch, Strémling. 

Blaze, 8. die Klamme, das auflodernde 
Sicht; der Lichtſchein, Flammenſchein; 
die Bekanntmachung, Verbreitung ; die 
Blaͤſſe (an einem Pferde). v. n. flame 
men, lodern; leuchten s glänzen. v. @. 
befannt machen, austreiten, blafentren. 
—er, 8. Der Verbreiter, Ausbretter. 

Blazon, s. die Kunſt, Wappen zu zeichnen 
und zu befchreiben, Blafontréunft ; die 
Darficlune, Verfündieung ; Erhebung, 
das laute eb, v. a. Wappen zeichnen 
und beſchreiben, blafeniren; ſchmuͤcken, 
auszieren ; Paritellen, fchildern 5 erhe— 
ben, rühmen ; verbreiten, befannt maz 
chen. —ry, s. die Blaſenirkunſt. 


chen, die Ehuld; Verlegung. —ful, a. Blea, s. der Eylint im Helze: die weiffe 


ftrafbar. —less, a. untadelhaft, unfträf: 
ich ; —ly, ad. —lessness, 8. die Tadel: 
loſigkeit, Unſchuld. —er, 8. der Tadler. 
—worthy, a. tadelnswuͤrdie. 

Blanch, v. a. weiß machen, bleich machen, 
bleihen; ſchaͤlen; befdénigen, überfe: 
hen. v. n. weiß werden, fich beſchoͤnigen, 
Ausflüchte fuchen ; ausfocichen, leife rez 
den. —er, s. der Bleicher, die Blei: 


eherin. 
Mand, a. milds, fanft. 


Salelftaude. —berry, die Bickbeere. 

Bicach, v.a. & n. bleichen, weiß werden. 
—er, 8, der Bleicher. 

Bleak, a. bleich ; freftia; traurig. —ly, ad. 
8. der Weißſiſch, Stroͤmling, Uklei. —ness, 
8. dic Mläffes Kälte. —y, a. bleich, kalt. 

Blear, a. triefend, tribe, dunkel; verdun⸗ 
kelnd. v. a. tricfäugta machen, verduns 
keln. —edness, s. die Triefäaͤugigkeit. 
—eyed, a. trirfäugig, verdunfelt, 

Bléat, v. n. bloͤken. 8. das Blöfen, 


BLO 


Bleb, 3. die Blaje. 
*Bleed, v. n. bluten. v. a. zur Ader laffen. 


BLU 


ftopfen. —äde, s. Die Berennung, Blodas 
de; va. fperren, berennen, einichließen. 


—cr, 8. der Aderlaffer, Chirurgus, Balz| —ish, a. dumm, fchwerfällig; —ly, ad. 


bier, —ing, 8. das Aderlaffen. 


—ishness, 8. Die Dummheit. 


Blem'ish, e. der Schandfled, Makel, das} Blömary, s. T. das Srifchfeuer oder die er⸗ 


Merkmal, der Fleden, Fehler, Mangel ;| fte Schmiede in den Eifenhäm 


der 
ftalten, entitellen ; befchimpfen, entehren. 
„ment, 8. der Sehler, Mangel, die Un: 
ehre. 

Dlench, v. n. ſtutzen, zuruͤckfahren, weichen. 
v. a. verhindern. 

Blend, v. a. vermiſchen; verwirren, befu: 
dein ; verblenden. 

Bless, v. a. feanen, Gedeihen wünfchen, 

lobpreifen ; glücklich preifen. —ed, a. ge= 

ſegnet; felig, glücklich; —edly, ad. the 

blessed, die Geligen. —edness, 8. die Se⸗ 

tigkeit, Gluͤckſeligkeit; Heiligkeit. —ing, s. 

die Segnung, der Segen ; die Wohlthat ; 


Tadel; die Schande. v. a. veruns|Bl 


mern. 

ood, 8. das Blut, Geblütz nahe Ver: 
wandtichaft, die hehe Geburt; das Lez 
ben; cin hitziger oder lebhafter Menfch, 
der Larmer. —hound, der Echmeiß: 
hund, Bluthund. —boltered, mit Blut 
befprißt. to — let, zur Ader laffen. 
—pudding, die Blutwurft. —shed, Das 
Blutvergießen. —shot, mit Blut unters 
laufen. v. a. blutig machen ; erbittern ; 
begen ; zur Ader laffen. —ily,-ad. bluz 
tig, blutgierio. —iness, s. der blutige 
Zujtand ; die Blutgier. —less, a. blut 
los, leblos; unfchuldig. —y, a. blutig, 
blutduͤrſtig. —Aux, die rothe Ruhr. 


* Babes der Vorzug. —minded, blutgierig. 

Bleyme, s. die Steingalle am Hufe der] Bloom, s. die Bluthe, Blume. v. n. bluͤ⸗ 
ferde. hen. v. a. hervorbringen, —y, a. blumig, 

Blight, s. der Mehlthau; Brands Fall) in Blithe, voll von Blithe. 


des Frojtes. v. a. verderben, als äußere) Blore, s. das Blafen des Windes. 
Urſache an dem Gedcihen hindern. —y,|Blos’som, s. die Blithe. v. n. blühen. 


a. voll von Mehlthau. 

Blind, a. blind, dunkel; fall. s. die 
Blende, Dede; der Fenſterſchirm, Fen⸗ 
fterzug 3 der Vorwand. — side, die ſchwa⸗ 
he Seite eines Menfhen. — wall, die 
Wand ohne Fenfter. —worm, die Blind: 


Blot, s. die Auslöjhung,auf dem Papiere, 


der Sleden, Klecks; Fleden, Schand⸗ 
fleden ; die Blöße (beim Triktrak). v. a. 
ausitreichen, auslöfchen ; vernichten ; mit 
Dintenfleden beſudeln; befleden, be: 
ſchmutzen; entitalten; fchänden, enteh⸗ 


fehleiche. v. a. blind machen: blenden,| ren; verdunfeln. 

verdunfeln, verblenden. —fold, a. b{ind=| Blotch, s. die Sinne, Blatter. 

lings, mit verbundenen Augen. v. a. die|Blote, v. n. aufichwellen, aufblafen. (see 
Augen verbinden. —ly, ad. blind, blind:| Bloat), v. a. räuchern. —edness, 8. Das 
(ingg. —man’s buff, 8. die blinde Kubh.| Auffchwellen, Aufdunſen. 

—ness, die Blindheit. Blot’ting-paper, 8. das Loͤſchpapier. 

Blink, 8. der flüchtige Blid ; Schimmer. v.|*Blow, v. n. blafen, wehen ; athmen; ftarf 
n.blinfen,blinzen; die Augen verfchließen ;| athmen, fehnauben, fchnaufen ; fchallen ; 
ein fchwaches Licht geben. —ard, —er, s.| blühen. v. a. blafen ; anblafen, aufbla= 
der Blinzler, Schwachſehende. fen; athmen, ausathmen, hauchan ; aus⸗ 

Bliss, s. die Wonne, Seliakcit, Gluͤckſelige breiten, ruchtbar machen; mit Fliegen⸗ 
keit. —ful, a. wonnevoll, felig; —ly, ad.| eiern belegen, befchmeißen. it blows, der 
—fulness, s. die Gluͤckſeligkeit. Wind acht. to — over, vorüber gehen, 

Blis'som, v. a. boden ; befpringen, verwehen. to — up, aufblafen, aufbläs. 

Blis'ter, s. die Blafe, Blatter; das Blas} ben; anfachen, anhaudjen; fprengen, 
fenpflafter. v. a. Blafen ziehen; mit) in die Luft fprengen; in die Luft gee 
Blattern bedecken; befleden. v. n. Blas} fprenat werden, in die Luft fliegen ; zu 
fen befommen, Grunde richten ; ausfprengen. to — 

Blithe, —some, a. fröhlich, luſtig. —Iy,ad.| upon, abnugen ; verächtlich behandeln, to 
(uftig, froh, wohlaemuth. —ness, —some-| — one’snose, fid) fihnäugen. 8. der Schlag, 
ness, 8. Die Froͤhlichkeit. Streich, Stoß; die Blithe; das Schmei⸗ 

Bloach, s. die Finne, Blatter. fen einer Fliege. —er, s. der Bläfer, Zu: 

Bloat, v. a. § n. aufjchwellen, Aufblafen.| bläfer; Zinnfchmelzer. —pipe, 8. das Bla: 
—edness, s. das Aufichwellen, aufdunfen.| ferebr, Luftrohr. 

Blob’ber, s. die Wafferblafe. blob-lip, blob-| Blowze, s. cin plumpes vethbactiges jun⸗ 
ber-lip, die dicke Lippe. es Mädchen. —zy, a. rothbackig; mit 

Blobcheeked, a. paußbädig. en Haaren um den Kopf hangend ; von 

Block, s. der Bloc, Klos ; die Hutformz| der Sonne gebräunt. 

Der Kolben, die Rolle. to come to the —, | Blub, see Blob. 
enthauptet werden. ——head, der Dummz|Blub’ber, 3. der Gyek Des WWh66Ees 
Eopf. » =. einfhließen, verfperren, vere| Thran; das Fett, Wr —R 


BLU 

gi )5 das Maul. v. m. weinen daß die 
a en, (seen, heulen a. fet 
fen machen, auffchwellen. —lip, s. Blu! 
ber-lip, —cheeks, pl, die Schletterbaden, 
Blut goon, a. der Kniittel, Prügel (dev oft 
am Ende mit Blei befhwert ijt). 

Blue, a. blau 8 das Blau. v. a. blau 
färben, bläuen ; betroffen machen, » 
wirrt machen; —ly, ad. dark—, du 
kelbiau. light—, hellblau. sky— hi 
melblau. true—, das echte Blau (mi 
ches dunkel iff), garter—, cin violettes 
blau (die Farbe des Hofenband-Ordens), 
Prussian—, das Berlinerhlau, a — day, 
ein trauriger Tag. to look —, tribe 
ausfehen, betreffen fern. —bottle, die 
Kornblume ;_Schmeißfliege. — devils, 
die Niedergefchlagenheit, Schwermüthig: 
£eit, Tehbfinnigkeit. —ness, die blaue 


ee Bläue, 
ish, a. bläufich. —ness, s. die blaͤuliche 


ae 

uff, u. grob, unfanft, ungeſtüm, ſtumpf, 
‚abgeftumpft. R 
Blun’der, 8. das Gerfehen, der Schnitzer, 
Bod, Pudel, Fehler, va. aus Dumm= 
heit irren, iger machen, einen groz 

Fehler begehen ; flelpern, zappeln 5 
in Verlegenhett ſeyn. to — out, unbes 
fennen ausfhwagen, unbedachtfam mit 
etwas —** fahren. —buss, s. Die Dep= 
pelbtichfe, Puffbüchfe ; der verwierte Ref. 
er, a. ein gebanfenlafer Menfch. —head, 
s. der Dummeopf. 

Blun'ket, Blunks, 8. Namen ſchottiſcher ges 

putter eur — 

lunt, a. ftumpf, nicht ſcharf, einfältig ; 
unempfindfam ; taub, plump; derb, fury 
im Reden, Eurz gefaßt. v. a. ſtumpf maz 
en, abftumpfen ; fhmwächen, unterdrüs 
fen; —ly, ad. —witted, ftumpf an Ber 
ftande, einfältig. —ish, a. etwas ftumpf; 
cin wenig plump. —ness, s. die Stumpf: 

3 Plumpheit; rohe Aufrichtigkeit. 

er Reds, Fleden, v. a. beiudeln, 

befleden ; auswifdyen, auslöf—hen ; vers 
dunfeln, 

Blurt, Blurt-out, v. a. unbefonnen herausz 
fagen, herausplagen. blurt, i. cin Ausruf 

er Verachtung, 

Blush, 0. n. fich [hämen, vathen, roth were 
den, ervéthen, ©. a. roth machen. #. die 
Rothe, Schamröthe; der evite Blict, er⸗ 
fe Anfehein. —et, s. ein beſcheidenes 
junges Mädchen. less, a. unfähig zu 
erröthen, ſchamles. —y, a. fanft gez 
Sr 

Bh 


























ry 0. n. teben, lärmen, groß thun. 
¶ das Braufen des Sturmes, der Sturm, 
der Ungeftüm ; der armen, das Ges 
zäufh, die Großprahlerei. —er, s. einer 
ber vieles Gerdufd) macht, der Großfpres 
der, ler, 












BOD \ 


Blus'trous, a. {armend, geräufchnefl. 

Bo! Boh! i. buh! he can’t say bo to a 
goose, er fann feinen Hund aus dem 
Dfen lodten ; (von einem fehr einfältigen 
Menfchen) 

Boa, #. die Riefenfichlange. 

Boar, s. der Kämpe, Eber, wild—, das 
wilde Schwein. —pig, der Borg, Boͤr⸗ 

—spear, der Sihweinfpich, Das Fange 
eifen, die Schweinsfeder. 


ft 
Gerichts⸗Verſammlung, die Raths⸗-Ver⸗ 
fammiung, das Gericht, das Gefhäftss 


jimmer, Amt, Bürcau: das Berded, 
Bert. chess—, das Cchachbrett. fall 

— die Fallthuͤr. side—, der Echenk⸗ 
tifch, bed and —, Zifh und Bett. to 
deal above —, offen und ohne Betrug 
handeln. above —, in Sicherheit, geberz 
gen. on —, zu Cihiffe, auf dem Cchiffe, 
in das Schiff. —wages, das Keftgeld. 
v.a. mit Brettern befegen, Dielen ; in die 
Koft geben ; in die Keft nehmen, befs= 
itigen, fpeifen ; ein Schiff cxftcigen, enz 
tern ; angreifen ; anreden. v.n. in der 
Koſt feyn, —er,s. der.Koftgänger, —ing- 
house, 8. das Kofthaus. —ingschool, die 
Penfion. | 

Boarish, a. ſchweiniſch, vichifch. 

Boast, v. 2. & a. groß thun, fich rühmen, 
prahlen, & Die Prahlerei, der Stolz, 
Ruhm. —er, &. der Prahler. —ful, a 
großfprecherifch. —ingly, ad. prahterifch. 

Boat, s. das Boot, der Nachen, die Fähre, 
—man, boat’s man, der Roetsmann. 
—swain, det Hehbeetsmann. 

Bob, s. Robert (cin Name); die Stuge 
yerliche ; das Gebaumel, Gehange ; der 
Schlußreim ;_ das Geläute, Geklingel; 
der Schlag, Stoß, ©. n. baumeln, 2. «. 
fury fchneiden, ftugen ; prügeln ; durch 
Berührung Jemanden ein Zeichen ger 
ben, anftogen ; anführen, Hintergehen ; 
durch Bereug erhafchen. 
Bob’bin, die Spule, Der Kloͤppel, die Ripe. 

rk, Die Kloͤppelarbeit. 

Robert, 

fy 5. die Baumelkirfhe (ein 

Kinderſpieh. Bob’stay, der Bugfprietftag. 
—tail, der Stupfhmanz, die Mege, der 
‘Mickel, tag-rag and bobtail, der niedrige 
Dobel, Hans Hagel, bob-wig, die Stuge 

periice. 

Bocassine, —sin, &. die feine Steiflein— 
wand. 
|Böckelet, —erel, —eret, 8. der langgefluͤ—⸗ 
gelte Habicht. 

Bode, v. a. & n. vorbedeuten, als Borber 
deutung dienen. ment, 8. die Vorbe⸗ 














deutung. 
Bodge, v-n.freden Merion, hen Hngern, 


BOM 


BOO 


Bédice, 8. das Leibchen, Die SchnÄrs] s. der Bombardirer. —ment, s. dag Roms 


bruſt. 
Bod iless, a. unkorperlich. 
Bod’ily, a. & ad. leiblich, koͤrperlich. 
Boding, part. 8. das Vorbedeuten, Ahnen. 


Bod’kin, s. der Dolch, die Ahle, Pfrieme;| —ical, a. (dro 
Bombazétt, s. ein leichter, wollener Zeug. 
Bombilätion, 8. das Getéfe. 


Schnürnabel ; 


Haarnadel, das Kräufels 
cifen. ; 


bardiren. 


Bom’basin, 8. der Bombafin. 
Bom’bast, s. eine Art dides Zeugs; der 


ſchwuͤlſtige Ausdruck, Bombaſt. — ie, 
wuͤlſtig. 


y, 8. der Leib, Körper, Rumpf; das|Bomby’cinous, a. ſeiden. —cinum, s. die 
Gorps:; dic Perfon; Gefammtfchaft ; das affnrifche Seide. 
Ganze, Wefentliche, dic Subftanz; Staͤr⸗ Bona-fide, aus redlicher Meinungs; ohne 


fe, every—, Jedermann. some—, Jez! Arglifl. 
mand, no—, Niemand. v.a. formen, ge |Bonäna, s. die Benana (cine Art Paras 


ftalten. 


diesfeige). 


Bog, s. der Sumpf, das Moor. —house, | Bonchrétien, s. eine Sorte Birnen. 
der Abtritt. — lander, —trotter, der Bond, 8. das Band, die Bande; pie Ber- 


Sumpfbewohner. — ged, part. in den 
. Moraft verfenkt. —gy, a fumpfig, 
Bog’ gle, v. 2. anftoßen, ftugen, fteden blet= 
ben ; ftümpern. Bier, 8. derjenige, wels 
cher leicht ins Stocken geräth. 
Bohéa, 8. der Theebuh. 
Boil, 8. die Beule, der Schwären. v. a. 


bindung ;_ Verſchreibung, Obligation, 
Handichrift, Verpflichtung. —man, — 
man, —servant, —slave, der Leibeigene. 
—maid, —s-woman, die Leibeigene. 
— service, die Leibeigenfchaft. —s-man, 
der Burge, —age, 8. die Sefangenfchaft, 
Knechtſchaft; der Zwang. 


& n. kochen, fieden, wallen. —er, s. der Bone, 8. der Knochen, das Bein; (beim 


Sieder; nated be . 
Bois'terous, a. ungeftüm, 

ad. —ness, 8. der Ungeftün. 
Bol’ary, a. thonartig. 


isch) Die Grate ; pl. die Wiirfels Eno= 


ſtuͤrmiſch; —ly, gu) Spindeln, Spigen zu weben ; 


—lace, Spitzen. v. a. die Knochen oder 
Grdten ausnehmen, —less, a. beinlos, 


Bolbonac, 8. das Mondfraut, Die Mond=| ohne Knochen. —set, v. a. einen verrenk⸗ 


raute. 


ten Knochen einrüden, einen Beinbrud 


Bold, a. kuͤhn, dreift, fred), freis —ly, ad.| heilen. —setter, 8.'der Wundarzt, 
—face, die Frechheit, Unverfchämtheit, | Bonctta, s. ein Seeraubfiſch. 

—faced, unverfchänt. —ness, 8. Dic Kühnz|Bon’fire, 8. das Freudenfeuer, 

heit, Dreiftigtctt; das Vertrauen, die ne 8. das Strenhütchen, Sonnen: 


Suverficht. 


ütchen. 


Bole, 8. der Bolus ; Stamm eines Bau⸗ Bonify, v. a. gut machen. 
mes; ein Maß von 6 Scheffeln, (Boll). | Bonito, s. der Bonnitfiich. 
Bolis, e. der fliegende Drache, die feurige|Bon'net, 8. der Hut, die Haube. T. cin 


Kugel in der Luft. 


Eleines Ravelin, 


Boll, s. der Stängel; ein Getraidemaf, | Bönnilass, 8. cin hübfches Mädchen. 


v. n. Stängel befommen. 


' der geköpfte Baum. 


Bon’niness, s. Die Munterfeit, hübfche Gee 
Bollard, s. ein aufrecht ftehender Pfahl; pitt 


n'ny, a. huͤbſch/ artig, munter; beleibt, 


Bol'ster, 2. der Pfuͤhl, das Polſter, Kiſ⸗ fett; —ly, «a 
fen. v. a. polſtern, duch Kiffen unter⸗ Bönum-mag’num, s. eine Art Pflaumen, 
ftügen, erhöhen, aufrichten, aufrecht er: Bony, a. knochig, Enéchern. 


halten. 


b’y, 8. der Toͤlpel. 


Bolt, 8. der Bolzen; Pfeil; Donnerfeil,| Book, 8. das Buch. —binder, der Buchbin- 


Blitz; Riegel; die Feffel; das Sieb, der 
Beutel.. —sprit, das Bugſpriet. ©. a. 
verriegeln, feffeln ; beuteln, fieben, pri: 
fen ; mit etwas herausfahren, heraus: 
plagen. v.n. eilig vorfpringen. —er, 8. der 
Mehlbeutel, das Sieb; das Nes. —head, 
& der Kolben, Brennfelben. 

Bol’ting-hutch, s.der Beutelfaften. —house, 
der Ort, wo Mehl gefiebet wird. 

Bolus, 8. die Arzeneikugel. 


der. —keeper, der Buchhalter. —learn- 
ing, die Buͤchergelehrſamkeit. —man, der 
Bücherfenner. —mate, der Mitfchüler. 
—seller, der Buchhändler. —worm, der 
Buͤcherwurm. v. a. einfchreiben, eintra= 
aen. —ful, a. mit Büchergelehrfamkeit 
uͤberhauft. —ish, a. den Büchern er: 
geben. 


Boom, s. T. die Stange, Querftange (auf 


den Schiffen, bei aewiffen Segeln gez 


Bomb, s. das Getöfe, der Knall ; die Bom=| braucht) ; die Merkitange ; der Sperr⸗ 


be. —ketch, —vessel, die Bombardier: 
galiote. 


baum. v. x. fic) heftig fort bewegen, daz 
hin ftürzen. 


Bombärd, v.a. bombardiren, 8. eine große] Boon, s. die Gabe, Gnade. a, wunet, nr 


‚ kurze Kangne; das Weinfaß. —ser, —ier,| ftia, anaenchm. 


8 


BOT 


BOW 


Boar, s. der Bauer, Lommel. —ish, a.] Bother, see Pother. 


baucrifeh 5 —ly, ad. 
baͤnrriſche Weſen, die Gredheit. 
Roose, s. der Kubftall. 


—ishness, 8. das Bötryites, s. eine Art traubenähnlichem 


Evelftein. 


Botryoid, a. weintraubenférmia. 


Boot, s. der Stiefel; der KutfchEaften, Ge⸗ Bots, pl. der Engerling. _ . 
padfajten, Padraum, —ées, 8. pl. Halb=|Bot'tle, s. die Flaſche, Beuteille, das Binz 
ftiefel. to—, mit Vorthetls ebendrein,| del. v. a. auf Bauteillen füllen. 
uͤberdieß. —jack, der StiefelEnecht.—tree, | Bot'tom, s. der Boden, Grund; das Thal; 


der Stiefelsteiften, das Stiefelholz. v, n. 
dienen, nüßen. ©. a. begaben. —ed, a. 
aeitiefelt. 

Booth, 8. die Bude, Hütte, 

Böotless, a. unnfig. 


die Begründung, Sicherheit; der Kiel; 
das Schiff; der Knauel. v. a. gründen; 
aufwideln. v.n. fic) gründen, auf ete 
was ruhen. —less, a. bodenlos, grund: 
los; unergründlich. —ry, 8. T. die Bod= 


Booty, 3. die Beute, Der Raub. to play| merci. 


—, mit Fleiß verlieren. 
Bopeep, 8. das Ausguden, Guckſpiel. 
Borable, a. das fic) bohren läßt. 
Borächio, 8. der Schlauch; Säufer. 
Bor’age, 8. der Borretfch (ein Kraut). 
Borax, 8. Der Borar (cin Mittelfalz). 
Bor’del, s. dag Bordel, Hurenhaus. 


Botchet, 8. die Zuderbirn. 

Boud, 8. der Kornwurm, Wibel, 

Bouge, v.n. aufihwellen. s. die Geſchwulſt. 
Bough, s. der Aft. 

Bought, s. der Bug, das Gelenf, Glied. 
Bougie, s. T. die Sende. 


Bouillon, s. die Brühe, Sleifchbrühe, 


Bor'der, s. der Rand, Saum; die Grenze.|Boulette, 8. cin Pferd mit fehlerhaften 
v.n. grengen, anftofen. v.a. befegen, einz| Fufgelen— = 
faffen. —er, s. der Anwohner, Grenzbe=| Boulimy, s. der Heißhunger, das Freffieber. 


wohner. ’ 
Bor'dure, 8. der Rand, Saum, dte Bordi⸗ 
rund. 
Bore, v. a. bohren ; durchdringen. 8. der 
Bohrer; das Led). T.das Caliber. —er, 
8. der Bohrer. 


Bounce, v. n. prallen, heftig anfchlagen ; 


fpringen ; prahlen ; muthig feyn. 8. der 
plesliche Schlag, Knall, das Getofe ; die 
Prahlerei. —er, s. der Prahter, Lärmer. 
—ing, part. prall, kraftvoll, handfeft. 
Bound, 8. der Sprung, Aufiprung, Prall; 


Boreal, a. nördlich. Boreas, 8. Der Nord⸗ die Schranke, Grenje. v.n. ſpringen, pral⸗ 


wind. 
Born, p. geboren, 
Borne, pert. (von to bear) getragen. 
Bor’ough, s. der Marftfleden.. 
Bor’rel, 8. der Toͤlpel. 


len. v.a. begrenzen. —ary, s. die Grenze. 
—er, 8. der Grenzaufſeher, Markfcheider. 
—less, a. grenzenlos, —lessness, 8. Die 
Grenglofigtett. 
Bount’eous, —tiful, a. freigebig, gütig, 


Bor'row, v. a. bergen. 8. das Geborate.| wohlthaͤtig. —tifulness, s. die Guͤtigkeit. 


—er, 8. der Borger, Schuldner. 
Bos'cage, 8. das Gchüfch. 


Wohtthätigkeit, Milde, Greßmuth. —t’y, 
8. die Freigebigkeit, Gutthaͤtigkeit, Groß⸗ 


Borsella, s. ein Werkzeug in Glashitten.| muth; die Pramic, der Verſicherungs⸗ 


Bosk’y, a. bufchig, waldig. 


preis; das Merbegeld, Handaeld.. 


Bos’om, 8. der Bufen, die Bruft, das Herz. | Bou’quet, s. der Blumenſtrauß. 
v.a. in der Bruft einfchließen, geheim| Bourg’eon, v. n. fprefjen, ausfchlagen. 


halten. 


urn, 8. Die Grenze; der Bach. 


Boss, 8. Die Bucel ; der geriindete und er=| Bouse, v. n. zechen. Bous’y, a. betrunfen. 
habene Theil, der Budel, die Dicke Maſſe. Bout, s. der Schlag, Streich, Griff, Anz 
—age, s. der herveripringende Stein (in| fab; das Gelag. —äde, s. eine Grille, 
der Baufunft). —ed, a. mit Budeln ver⸗ Caprice. —ant, a. T. zur Stuͤtze dienend. 


fehen ; budelig. 


Pottefeu, s. der Mordbrenner; Aufwieg⸗ 


Botäle, s. T. die Deffnung im Herzen eines] ler. W 
ungebornen Kindes, wodurch das Blut] Bouts-rimes, s. pl. die Endreime. 


cirfulirt,chne in die Lungen zu gehen. 
Botan’ic, —ical, a. botaniſch. 
Bot'anist, s. Dex Botaniker. 
Bot'any, 8. dic Kräuterfunde, Botanif. 


Botch, v. a. flicden, ftüdenz; verpfufchen,| d 


verpuffen ; mit Beulen oder Schwären 
bezeichnen. s. der Fliden, das Flickwerk; 
die Beule, der Schmären. —er, 8. der 
Flickſchneider, der Pfuſcher. —y, a. vol: 
ler Beulen, geflidt. 


Bow, (bauh,) v. a. biegen, beugen, büden, 


neigen. v. n. fich beugen, biden, ernic= 
drigen oder demuͤthigen. s. dic Verben: 
gung; (60h) der Bogen, die Schleife ; 
as Rech; der Sattelbenen; der Bug 
(am Schiffe), —legged, frummbeinig 3 
— man, der Bogenihüse. —sprit, das 
Buafpriet, 


Bow’el, v. a. ausmweiden. Bow’els, s. pl. die 


Eingemweide. ‚fig. das Mitleiden, 


Both, a. beide. ad. both, and, beides, und ;| Bow’er,a. die Laube; Der Maftkorb; Buganz 


forwobl, als auch. 
56 


ter, va. umgeben. —ry, a. voller Lauben, 


BRA 


Bow'eas, —ct, «. der Mefiting, junge 607 

bidt. 

Rowge, v. a. durchbehren, durchihis 

Bowlder-stone, s. der Rellftein, R 

ftein. 

Bowl, s. die Schale, das Beden; die 

Höhle ; Kugel. v. a. boßeln, Fugeln, kr 
er, 8. der Kugler, Segler, Boke 

fer, —ing-grecn, s. der Bofeiplas, eine 

fehöye ebene Grasflähe. 

Bowse, v. a. (Sreausdrud) ziehen, taljen, 

auftaljen. 

Bowss’en, v. a. untertauchen. 

Pe 8 der Bogenmader; Bogen⸗ 

ige. 

Box, 8. die Buͤchſe, Kifte, Schachtel; der! 

Kaften ; Autfehlis ; Berfehlag, die Log 

ein Eleines Gemad, Eleines Häuschen ; 

das Gehaufes der Buchsbaum; der 

Streih, Schlag. box on the ear, die 

Ohrfeige, v. a. in eine Büchfe, xc. 





= 














[hließen. 2. m. Ohrfeigen geben; fich 
auf die Kauft feblagen, Garen, —en, a. 
buchssaumen. —er, s. der Ohrfeigen 
austheift; Faujitimpfer. —haul, v. a. 
(Secausdrud) umlegen, ummenden. 

Boy, 8. der Anabe, Buße, Zunge. ©. 
fnabenmisig handeln. —-hood, 

Knabenalter, die Kinderjaher. 
a. Enabenmäßig, Eindifh; —Iy, 
—ishness, ism, &. das Eindifche Bi 






vn. zanten, Reifen. s. der Ban, 
ler, a. der Banter. 

den, zufammenbeften, 

fhnüren, fpannen, s das Band, di 








Me 
Brachy'logy, s. die Alırze i 





* der Rede⸗ 
eder Schreibart; Bündigt 
Brack, ». der Bruch, die lites der Feh⸗ 
Ler, Mangel. 


Bracket, s. Die Leiſte, Unterlage 5 Same 


mer, 
Brack’ish, a. faljig, 
er Nagel (ohne Kopp), der Heine 











—ger, s.der Prahler, —less, a. ohne Pral 
lexei, befcheiden. —ly, ad. hübſch, Lö6lid 
Braid, v. a. flechten, weben. ». die Klechte, 
Spige ; das Gewebe, a. betviigert{ch, täus 
ſchend 













ic 





BRA 


Brails, s. pl. T. die Beſchlagleinen. 
Brain, s. das Gehimz der, Serftand. 
—pan, Die, —* ich mabe 
finntg, unbefennen. v. a. den Kopf er⸗ 
fomteen cock-brained, hairbraimed a 
albern, ungereimt, närrifh. —ish, a. 
bigig, ungeitüm. —less, a. hirnles. 
Brait, «. der rohe Diamant, 
Brake, 2. das Farnkraut, Farngebifch, 
Dorngeböfch, die Bred ; der Ba 3 
die Armbrujt; ein fharfes Gebiß ; die 
Bremfe, ©. a. (hemp, Hanf) breihen. 
Bräky, a. dornig, ftachelige 
Bram’ble, s. der Brembeerſtrauch ; der 


Stemd. 5 

|Brambling, a.der Waldfinte. 

Bran, s. dic Kleie. 

Branch, a. der Brocig, Aft, Schuß, Spröß- 
fing, Xbkömmling, Arm (eines Fluffes) ; 

der Abſchnitt, die Abtheitung, v.n. Zwei⸗ 
ge treiben ; fid) in Zweige ausbreiten. 

v. a. in Zweige heilen; mit Zweigen 

verfehen. —er, 8. der Stammvater; Aftz 

fing, junge Habicht. —less, a. zweiglos, 

£ahl. —y, a. zweigig, äftig. 

Brand, s. der Brand, Feuerbrand ; Dons 
nerteil; Das Brandmahl; das Schmwerdt. 

8. a. brandmarken. —new, ganz neu, naz 
jelneu, funfelneu. —ish, v. a. fchwingen, 


Fen. 
foe 8 8. die Pfuͤtmade, der Spuͤl⸗ 


rändling, 
der Branntwein. 


wurm. 
| Brand’y, 8. 
Brag Das yin nn. janten, <Ier, 

er 












nhaftig. 

ie wilde Gans, Rothgans. 
Kohlpfanne ; der Kupfers 

fhmied, 


‘Bras‘il, Bras’ilwood, 8. das Braſilien holz. 
Brass, s. das Erz, Kupfer, Meffing ; die 
ciferne Stirn, ünverſchaͤmtheit. a. von 
Gry oder Metall. 

Brassets, die Armrüſtung. 

Brassica, 8, cine Art Kohl. 

Brassy, a. fupfern, chern, unverſchaͤmt. 

‚Brast, part. gcberften. . 

Brat, s. das Rind, (ein verächtlicher Aus⸗ 
“drud), der Bala; der dueömmting, 

Brauls, s. pl. indifche Stoffe mit blauen 
und weiffen Streifen. 

Bravado, 8. die Großprahlerei. 

Brave, a. tapfer, muthvell, brav 3 edel; 

flattlich, anjehntich. # der Wagehals ; 

Groffpreder ; die Herausforderung 5. 
Prahlerci, v. a. herausfordern, Troe 
bieten ; groß thun. —very, 8. die Zi 

ferkeit, der Muth; die Pracht, Prah⸗ 

lerei. —vo, 8. der gedungene Meuchels 

mörder, 

Brawl, n. n. (hreen, Learns win - 








BRE 


BRI 


Das Gefchrei, der Barf, Lärın. —er, s. tee F die Brandung. —fast, s. das Fruͤh⸗ 


‘dev Schreier, Zaͤnker. 

Brawn, s. das ſtarke, d 
fteifchige Theil des Körpers; der ſtarke 
Arm ; die Starke ; das Fleiſch des Ebers 
oder Maſtſchweines; der Preßkopf, die 
Suͤlze; das Maſtſchwein. —er, s. das Maſt⸗ 
ſchwein, Suͤlzenſchwein (das beſonders 
der Suͤlze wegen gemältet wird). —iness, 
8. die Starfe, Härte, NH des Flei⸗ 
ſches. —y. —ed, a. feftes Fleiſch habend, 
ftarf, nervig. 


derbe Fleiſch; der Breakwater, s. der Damm, (3. B. der bez 


rühmte Damm zu Plymouth). 

Bream, 8. der Braflen (ein Fiſch). 

Breäst, s. die Bruſt. —bone, das Bruft= 
bein. —high, bis an die Bruft reichend. 
—knot, die Bruftichleife. —plate; der 
Bruftharnifch, das Bruftitic. —work, 
die Bruftwehre. v. a. fich entgegen ſtel⸗ 
len; die Etirne bieten, 


Breath, 8. der Athen, Hauch; das Lüft: 


Bray, 8. das Geräufch, der Laut, Schall;| henz das Leben; die Ruhezeit, Erho⸗ 
die Stimme des Efels. v. n. wie cin Efel| tung, der Augenblid. —able, a. zu ath⸗ 
fehreien; ein unangenehmes Geräufch| men. —less, a. athemlos, 
machen; fehallen. v. a. zeritoßen. —er, s.| Breathe, v. a. & n. athmens cinhaudhen 5 


der Schreier; der Farbenreiber. 


aushauchen, duften; lüften, trocknen; 


Braze, v. a. löthen, mit Metall überziehen ;| blafen ; in Athem hatten. 


abhärten, unverfchämt machen, —zen, 


Bred, a. gezeugt; erzogen. 


a. ehern, metallen. —zen-faced, unver⸗ Breech, s. der Hintere, Steiß; der hintere 
ſchaͤmt. —zen, v. n. unverfchämt fenn. to] Sheil, die Schwanzichraube. —es, pl.. 


brazen out, unverfchämt behaupten, —zen- 
hee 8. die Erzartigkeit; Unverſchaͤmt⸗ 
ei 
Bräzier, s. der —— oe 
Breach, s. das Zerbrechen, der Bruch ; die 
Lücke; der Wallbruch, die Brefche ; 
Deffnung in der Küfte, Bucht; Ver: 
legung, Uchertretung ; der Zwift, Streit, 
die Uneinigkeit; Beleidigung. 
Bread, s. das Brod. —chipper, s. der 
Brodrafper, Bäderburfch. 
Breadth, 8. die iat 4 rbrech 
reak, v. d. n. drehen, zerbrechen; 
ſchwaͤchen, zähmen, bändigen ; abgewoͤh⸗ 
nen; unterbrechen, aufhalten ; gu Grun⸗ 
de richten, vernichten ; des Dienftes ver: 


die Hofen, Beinfleider. v. a. einem Knaz 
ben die Hefen geben ; etwas mit dem 
hinteren Theile verfehen, die Schwanz⸗ 
ſchraube anfegen. 


*Breed, v. a. & n. zeugen, herverbringen, 


erzeugen, gebären; ziehen, erziehen, 
bilden ; zur Zucht halten, zur Fortpflan- 
zung gichen ; fchwanger feyn ; zunehmen, 
fih vermehren ; hervorgebracht werden, 
entftehen. s. die Art, Gattung ; Abſtam⸗ 
mung; Brut, Hecke. —er, 8. Die erzeu⸗ 
gende oder hervorbringende Sache ; Die 
fruchtbare Frau; der Erzieher; Vieh: 
jieher. —bate, der Friedenftörer. —ing, 
8. Das Zeugen ; die Erziehung, Lebensart. 


Breeze, 8. die Welpe, Bremfe. s. der fanfte 


weifen, caffiren ; aufbrechen, ausbrechen, Wind, das Lüftchen. —z’y, a. von der 


anbrechen; zerftücden, zerlegen, zerſtoͤ⸗ 


ven; offnen, eröffnen, anfangen; um⸗ Bréme, a. ſcharf, 


fanften Luft beftrichen. 
ftrenge. 


werfen, bankbruͤchig werden, Banferott| Bret, s. die Scholle, (ein Fiſch). 
mahen; an Gefundheit und Stärfe ab⸗ Brethren, s. pl. die Brüder, 

nehmen ; verfallen. to— up, aufbrechen. | Breve, s. die Breve, (in der Muſik); das 
— loose, losbrechen. — off, abbrechen. | päbftliche Breve. 

— down, niederbrechen. — out, ausbrez|Brevét, s. der Beitallungsbrief, Befoͤr⸗ 
chen, ausfchlagen. — forth, hervorbre=| derungsbrief. 

chen, hervorquellen. — open, aufbrechen. | Bréviary, s. das Brevier; der Auszug. 
— through, durchbrechen. — from, fich|Breviate, s. der Auszug. —ture, 8. die 
losreißen, wegeilen, —in, einbrechen 3 ab⸗ Abkuͤrzung. 

richten, zureiten. — in upon, unterbre⸗Brev'ity, s. die Kürze, 


chen, Eingriff thun. to — a horse, ein 
Pferd zureiten. to — ground, die Erde 
aufbrechen; die Laufgräben öffnen. 
—fast, frühftüdlen. — a jest, Spaß maz 

en. — one’s mind, fein Gemüth eröff: 
nen, feine Gefinnungen an den Tag les 


Brew, v. a. brauen ; miſchen; ſchmieden, 


anzetteln. 8. Das Gebraude. —age, 8. 
die Mifchung; das Getränk, —er, s. 
der Brauer. —house, 8. das Brauhaus. 
—is, 8. das Suppenbrod, 


Briar, 8. der Strauch. 


gen. ‚the weather breaks, Dag Wetter wird| Bribe, s. das Geſchenk, die Beftechung. 


elinder, ändert fich. 
Break, h 


v. a. beſtechen. —er, 8. der Beftecher. 


8. der Bruch; die Rüde, Untere) —ery, 8. das Beſtechen. 


brechung, Deffnung, der Imifchenraum ;| Brick, s. der Baditein, Maucrftein ; ein, 
Die Paufe, der Ruhepunkt; Anbruch ;| viercdiges Brod. v. a. maucrn. —clay, 
Gedankenftrich, —er, s. derjenige, welz| —earth, die Ziegelerde. —dust, das Zies 
Hex etwas beicht, zerbricht; der Berei⸗ gelmehl. —kiln, die Sögelhuͤtte. —layer, 


BRI 


Der Maurer. —maker, der Ziegelbrenner. 


Bridal, a. hochzeitlich. s. Die Hochzeit, 


Bride, s. die Braut. —bed, Das Brautbett. 


—cake, der Hochzeitsfuchen. —groom, 


der Bräutigam. —maid, die Brautjung- 


fer. —man, der Brautführer. 
Bridewell, e. das Zuchthaus. 


BRO 


vorftellen. —under, unterwerfen. —up, 
anführen, aufbringen, erziehen. —low, 
herabfegen, ſchwaͤchen, demuͤthigen. —er, 
8. der Ueberbringer. —er up, der Erz 
zieher, Anführer. 

Brink, s. der Rand. , 
Brisk, a. frifch, munter, lebhaft, thatia, . 


Bridge, s. die Brides der Steg; obere| ftarf, fprudelnd. —ly ad. v. n. to— up, 
Theil der Naſe. v. a. eine Bride flac] munter herbeiftommen. —ness, 8. die 


gen. 


Bridle, s. der Zaum, Zügel. v. a. aufzaͤu⸗ 


Lebhaftigkeit. 
Brisket, s. das Bruſtſtuͤck. 


men, den Zügel anlegen, im Zaume hals|Bris’tle, s. die Borſte. v. a. mit Borſten 
ten, » a. to—up, den Kopf hoch halten,| verfehen ; erheben, aufrichten. v. n. in 


ſtolz thun. 


die Hohe ftehen, fich fträuben ; (mit up) 


Brief, a. £urz, eingeſchraͤnkt; —ly, ad. s.| fich dreift oder trotzig benehmen. —ly, @. 
der Eurze Auffag, der Auszug; der Gna=| borftig. 
denbriefz der Entwurf einer Nechtsr|Brit'tle, a. zerbrechlich ; ſchwach. —ly, ad. 
face, die Eurze Darftellung der Rechtss] —ness, s. die Zerbrechlichkeit, Schwäche. 


gründe, der Procefentwurf. —ness, 8. 
die Kürze. 


Brier, s. der Strauch. —ery, a. dornig, 


ftachelig. 

Brig, 8. das zweimaftige Schiff. —äde, s. 
die Brigade. —adier, s. der Brigadier. 
Brigänd, 8. der Straßenräuber. —age, 8. 
die Gaunerey, Plünderey, Spigbüberen. 
Brig’andine, —tine, s. die Brigantine ; 

der Panger. re 

Bright, a. hell, lar, glänzend, licht, licht⸗ 
voll, veritändig, erleuchtet; —ly, ad. 
—en, v.n. heil werden, fih aufklären, 
ſich erheitern, glänzend werden, glänzen. 
vo. a. hel machen, glänzend machen ; auf: 


heiten, erheitern ; verherrlichen. —ish, | Brocäde, 


Brize,.s. die Bremfe. 

Broach, v. a. anfpiefen, (ein Fah) anftes 
hen ; anbehren, anbrechen; aufbringen, 
vorbringen, äußern. s. der Bratipieß. 
—er, 8 der Bratipieß; Erfinder, 

Broad, a. breit, weit, groß; offenbar, 
hell; dveift, fret; raul, platt; —ly, ad. 
—awake, völlig munter. —cloth, feines 
Such, —ax, die Zimmerart. —side, die 
Seite eines: Schiffes, volle Lage aus 
dem Gefchüge. —sword, der Haudegen. 
— stone, der Duaderftein. —wise, nad) 
der Breite. —en, v. n. breit werden, fic 
breiten. —ness, s. die Breite, Weite; 
Dreiftigkeit, Plattheit. 

Brocädo, 8. der Brocat. ' 


a. etwas glänzend. —ness, s. der Glanz,|Brocäded, a. broraten, in Brocat geklei⸗ 


die Klarheit. 


det. 
Brilliant, a. glänzend, funfelnd. s. der| Bröcage, see Brokerage. 
Brilliant, —ancy, —antness, s. der} Brock, 8. der Dachs. 


Schimmer, Glanz, Staat. 


Brock’et, a. der Spießhirſch, Spießer. 


Brim, e. der Rand; die Oberfläche. v. a.| Broc‘oli, s. der Brocoli. . 
bis an den Nand füllen. v. n. bis an den|Brogue, e. der Galsfchul der Irlaͤndiſche 


Rand soll feyn. —ful, voll bis oben an] Accent; das Kau 


erwelfd). 


den Rand, ganz voll. —mer, 8. das volle| Broid’er, v. a. ſticken. —ery, 8. die Stides 


Glas. 


tet. 


Brim’stone, s. der Schwefel —ny, a.|Broil, v. a. braten, röften. s. der Lärm, 


ſchwefelig. 
Brind’ed, —led, a. (Aida, 
Brin’dle, s. die Schäde ; 
Brine, 8. das Galgwaffer, 

die Thraͤnen. —nish, 


gefleckt. 
as Vielfarbige. 


falta. —nishness, s. die Salzigfeit. 
*Bring, >. a. bringen, 
chen, vermögen. 


voi 
das Gezaͤnk. 

Broke, pret. &' part. (von to break) brach, 
gebrochen, banferot. v. n. Gefchäfte für 


die Lafes Gees) andere verrichten ; mäfeln. 
—ny, a. etwas|Bröker, s. der Geſchaͤftsmann, Mäfler ; 


Troͤdler; Kuppler. —age, s. das Mäf: 


fchaffen, verurſa⸗ Tergeld. . 
o—about, zu Stande|Brönchocele, s. T. der Luftroͤhrenbruch, 


‚bringen, bemwerkftelligen. —down, ere] die Kehlgeſchwulſt. 


niedrigen,’ entfräften. —forth, hervor: 
‚bringen, gebären, —forward, vorbrin: 
gen, an den Tag bringen, vorlegen, bes 


Bronchial, 


—ic, a. zur Lufteöhre gehörig. 
—otomy, 8. T. die Luftrdohrenoffnung, 
Gurgelfchnitt. 


fordern, —in, einbringen, anbringen,| Brontölogy, s. die Lehre vom Donner. 
‚ginleiten. —off, fortfchaffen, tosmachen, | Bronze, s. die Glodenfpeife, das Erz, die 
befreien. —on, anbringen, vorwärts] Bronze. 


bringen, 


befördern. —over, auf die an=|Brooch, s. die Zumele, das Geſchmeide 3 


dere Seite bringen, zum Uebergange bez| der Schmud; Dos einkarhigs Gewdilhe. 


svegen. —out, berausführen, öffentlich] v. a. mit Sumelen deren. 


~® 


BUC 


Brood, v. n. brüten. v. a. heden, ausbru⸗ 
ten, ijebreich pflenen. s. die Brut, —dy, 
a. brütend, zum Brüten gencigt. 

Brook, s. der Bach. 

Brook, v. a. $ 7. ertragen. 

Broom, s. das Mfriemenkrautz der Bez 
fen. —stick, &. der Befenftiel —my, a. 









Schwager. —hood Brhderkhaft, 

—y, a. § ad. brüderlic, 

Brought, pret. & part. (ven to bring) brach⸗ 
te, gebracht, 

Brow, 8. die Augenbraune; Stirnes "das 

Angefichts Anfehen, die Miene; Drei⸗ 

fligkeitz die Spise, Höhe. to — beat, hef⸗ 

tig anfahren, niederichlagen, des Muths 
berauben. —bound, mit, umtraͤnzter 

Stine. ©. a. umgeingen, rändern. 

raum. —ness, 8. die Bräune, 
braune Farbe, —ish, a. bräunlich. 

Browse, 8. der Spröfling, das Laub, v. a, 
abroeil en * tween 

Brein, a. fig. der Bär, Braun, 

Bruise, v. a. (lagen, Itoßen, zerfchlagen, 
aerftoßen. 8. der Schlag, Stoß, zerichlager 
ne Sheil, dic Beule, 

Bruit, e. der Lärnı, das Gerücht. v. a. anse| 
fprengen. . ow 

Brimal, a. zum Winter gehörig. 

Brunétte, s. die Briinette, 

Brunt, s. der Schlag, Steh, Angriff. 

Brosh, s. die Bürfte ; der Schwanz; Pine 

{els Angriff, das Gefecht. —maker, der 

Bürftenbinder, —wood, das Reifig, 

Sichel, va. bürftenz fegen; im Rei 

beigehen berühren; mit einem Pi 

beftreichen, anfircichen, v. n. fiche 
fortberveacn, eilen, —er, s. der Abbürfti 


ly, 

In die Grobheit; Ans 

menſchlichkeit. „da. viehifch maz 

Gen, ©. m. verrpitdern, biehifch fern. 

Brute, a. thierifch, wild, grob. s. das 
ich, —ify, ©. a. zum Wiehe machen. 

vichifeh, wild, greb; —ly, ad.| 

ishness, 2. das viehifhe Wefen, die 

Rohheit. 

Bub, das ftarfe Bier, 

Bubble, . die Wafferbfafe; Täufhung, 

der feere Schein, Betrug; die getäufchts 

Perfen. v. a täufchen, bintergehen, gum 

Narren haben, v. n. fprude(n, murmeln, 

fhöumen, aufwollen / riejein. —ler, &. 

der Betrüger, 

Bub’by, 8. die weibliche Bruſt. 

Babo, 5. die Beule am unterleibe. 





























et 






ty, 8 das 














BUL 
Buceellition, & T. die’ Zertheitung im 


größere Stüde, . 

Buck, s. der Beets, die Beuche, Lange, 
Mäfhe, —basket, der Mafchlorb. 
—bean, der Bi (ee, —mast, die 


Buchmaf, —thorn, der Kreugdern. 
—wheat, der Buchweizen, das Heides 
fern. v.0. &n. bedenz fic) paaren, bez 
fpringen; Geuchen, wald 

Bucket, & der Cimer, das Waſſerge— 


fig. 

Buc'kle, s. die Schnalle, Haarlode. v. a. 
fchnatlen in Soden legen; anſchließen. 
v. n. fich anfhiden, ficy rüften; fidh 
ſchmiegen 3 fi legen ; fich raufen, 

— . das Schild. v. a. vertheidigen, 
deden. 

Buck'ram, ⸗. die Steif-keinwand, der 
Schetter, . . 

Bucolic, a, hirtenmäfig. #. pl. das Hire 
tengedicht. 

Bud, s. die Knofpe, das Auge. v. n. kei— 
men, ausfehlagen, bfihen, 2. a. orulicen, 
dugetn, sreepfeny impfen. 

Bud’dle, v.a, T. Erg wafchen. 

Budge, a. mürrife). &.das Cammefell. vm. 

fich regen, fich bewegen. 

Budget, s. der Beutel, Ranzen; Bore 

rath; die Darftellung der Staatseins 

fünfte und Stansausgaben, der Finang= 


vortrag. 

Buff, Bin Buͤffelleder; die Reitjacke; 
die roͤthliche gelbe Farbe. a. roͤthlich gelb. 
va. fteßen, fhlagen, —er, s. derjenige, 
welcher (hlägt oder ftöft.. 

Buff’alo, s. der Büffel, 

Buffet, s. dec Schlag mit der Hand oder 
Fauftz dev Schrank, Schenktiſch. v. a. 
feblacen, fteßen. + 
Buf’fie, s. der Büffel, v. x verwirrt feyn, 


verlegen . 
Inu 








Buffoon, & der Schalksnarr, Pof 
fe —ery, s. die Poffen, das Poflenreiz 
—* 

Bag, s. die Mange; der Popanz, das 
Saved, —bear, der. Pepany —gy, 
Sie Wanzen. 2. die —XE 

aift, 

Bug ger, nm. Rnabenfhänderen treiben. 
—y, 8. Die Anabenfhänderen. 


Bagle, s. die Gtasforalle; der wilde Ochs; 
Giingel, (eine Pflanze). —horn, das Jaz 
gerhern, Jagdhern. 


Bagloss, s. die Ochfenzunge (eine Pflanze). 

*Build, v.a. & n. bauen. —er, 8. der Baus 
eae ome ifter. —ing, 2. das Bauen, 
Gebäude, 

Built, s. die Bauart, das Gebäude. 

Bulb, & die runde Maffe, die 8wiebel. 
jaa Die Bae vee Dla 

Bul, 3. die Butte, der Pla 

Balchin, s, das Kalb, ? 





Bubonocdle, ¢. der Hodenbruch- 
‚Baccanter, 4 der Seeviuber. 


Buld, s. der Geteradler. 


BUO BUR 


Bulge, o-n. Das Wafer eindringen faffen 3] ſchwimmen, fhwimmend erhalten, oben 
fcheitern, unterſinken; uͤberhangen. erhalten, tragen, erheben. to — up, er⸗ 
Balimy, s. der Heißhunger, Wolfshunger.| heben, unteritiigen, vertheidigen. —an- . 
Bulk, a. der Klumpen, Korper, die Maſſe; cy, s. die Schwimmeraft.— ant, a. ſchwim⸗ 

(Größe, Menge; das Ganze, der Haupt=| mend, hebend. 

theil; Borfprung, die Klappe; Ladung.| Bur, Burdock, s. die Kictte. —stone, 8. 

~—head, der Verſchlag im Schiffe. v.n.| der unbehauene Mühljtein. 

(out), vorragen, einen Bauch machen. | Bürbot, s. der Stichling (Fiſch). 

—iness, 8. die Größe, Maffe. —y, a.|Bürdelais, s. eine Art Meintrauben. 

groß, ſchwer. Bur’den, 8. die Laſt, Buͤrde; der Druck. 
Bull, s. der Bulle, Stier; die päbftliche| v. a. beladen, aufbürden. —ous, —some, 

Bulle; der Verſtoß. —baiting, die Etier:| a. {aftia. 

hese. —beggar, der Popanz —dog, der| Bureau, 8. der Schreibtifch, das Pult. 

Bullenbeiffer. —finch, der Dempfaff, | Burg, s. der Burgflecken. 

Gimpel. —Ay, der Hirichkäfer. —head,| Bur’gage, s. das Bürgerlehen. 

der Ochfenkopf, Dummkoepf. Bur’gamot, s. die Bergamette. 

Bul’lace, s. die wilde faure Pflaume. Bur’ganet, 8. die Sturmbaube. 

Bullen, s. der Hanfftängel. Bur’geois, s. ter Bürger. T. die Borgis⸗ 
Bullet, s. dic Kugel. fchrift (für Buchdruder). 

Bulletin, s. das Bulletin. Bur'gess, s. der Bürger; Mahlbfirger. 
Bulllion, s. das ungearbeitete Gold und] —ship, Bur’gership, 8. das Bürgerrecht. 

Silber. Burgh, s. der Kleden. —er, s. der Buͤr⸗ 
Bullition, s. das Sieden. ger. — master, Burgomaster, s. der Buͤr⸗ 
Buil’ock, 8. der junge Ochs. germeiſter. 

Bully, s. der Laͤrmer, Banker, Eiſenfreſ⸗ Bur’glar, s. cin Dich, der einbricht. —ry, 
fer. v. n. &a. Larm machen; überwältiz| s. der Einbruch. 

gen, Übertäuben, verfpotten. Bürgrave, s. der Burgeraf. 

Bul'rush, s. die alatte Binfe. Bur'ial,s. das Begraͤbniß, Leichenbegaͤngniß. 
Bul’wark, s. die Baftei, das Feſtungswerk. Bur'icr, s. der Todtengräber. \ 
Bum, s. der Steiß. —bailiff, der Sdherge,; Burine, s. der Grabjtichel, 

Bittel. Purl, v. a. T. neppen, abwideln, 
Bumbast, 8. das mit bunten Flecken beſetzte Burler, s. cin Tuchbereiter. 

Kleid. Burlesque, a. poffierlich, kurzweilig. s. Die 
Bümble-bee, 8. die Hummel. poſſierliche Darftellung, v. a. poffierlich 
Bump, 3. der Schlag, Steß, dic Beule. darftellen, umkleiden, traveftiren. 

r. n. auf und nieder ſtoßen; dumpf Burletta, s. T. eine mufifalijche Farce 

fchreien, wie Dic Rohrdemmel, —er, 8.| (Tanz). 

das ganz volle Glas. Bur'ly, a. aufgedunfen, did. —ness, 8. 
Bump kin, s. der Zölpel, Luͤmmel. —y, a. die Größe, Die; Das Geraͤuſch. 

tölpifch, plump. *Burn, v. a. & n. brennen, vertrennen, © s. 

Bun, 8. der Bredfuchen. der Brand, die Verlegung durchs Feuer. 
Bunch, s. die Beule, Geſchwulſt; der) Burnt, pret. & part. (von to burn) brann⸗ 

Buel, Hoͤcker; das Bund, Bündelz;| te, nebrannt. 

die Traube. — of grapes, die MWeinz| Burnet, 8. Die Pimpinelle, 

traube, —backed, bucfelia. v. n. (out,)|Burn’ifig, s. das Brennen, der Brand. 

fchwellen, herverftehen. —iness, 8. die} — glass, das Brennglas, der Brenn: 

höderiae, bündelhafte, traubenförmiac| frierel. 

Beichaffenheit. —y, a. höderig, buͤndel- Burn’ish, v. a. fic) ausbreiten, wachfen 3 

haft, traubenfoͤrmig. alänzend werden. v. a. peliren, alane 
Bun’dle, s. Das Bund, Bündel. v. a. cine! zend machen. —er, 8. der Polirer; Glaͤtt⸗ 

paden, zufammenbinden. zahn. 
Bung, s der Spund. v. a. zufpünden.|Burr, s. das Ohrlaͤppchen. 

ole, das Spundlech. Burras-pipe, s. T. die Pulverbuͤchſe. 
Bun’gle, v. n. fthmpern. v. a. verhunzen, Bur'rel, 8. die rethe ‘Butterbirns Karz 
verpuffen. „s. Die Stümpereiz der Peck, taͤtſche. —fly, die Bremſe. —shot, der 

Schnitzer. —er, 8. der Stuͤmper, Pfufcher.| Echret, das achadte Cifen. 

Bünkin,s. die virginifche Schlangenwurzel. Burrock, s. das Eleine Mehr, der Damm. 
Bunt, s. ein erhöheter Theil, die Hoͤh⸗ Bur'row, s. der Marftfleden; die Kanin⸗ 

(une. v. n. ſchwellen, anlaufen. chenhoͤhle. v. n. in die Erde kriechen; 
Bunter, s. eine Weibsperfon, welche Lume] wuͤhlen. 

pen fanımelt, das niedrige Weibsbild. |Bur’sar, s. Der Rentmeifter, Schabmeiftee 
Bunting, s. das Flaggentuch. eines Eolleginme ; Stipendiat, 

Buoy, s. T. die Bot, Bak. v a & a.|Burse, s. die Kaufmannsbürk. 












CAB 


*Burst, ©. 2. berften, plagen, auffpringen ; 
ausbrechen ; entfpringen ; ploslicy fom: 
men. v. a. fprengen, auffprengen. 8. das 
Dlagen, Krachen ; der Rif, die Spalte, 
der Bruch; Ausbrud. 

Burst’enness, 8. der Bruch. 

Burt, 8. die Schelle, Platteife. 

Bur’then, v. a. sce Burden. 

Burton, s. T. das Eleine Schiffsſeil; dic 
Schiffswinde. —tackles, die Seitentaljen 
an den Stengen. 

Bur’y, 8. die Höhle, der Wohnort. >. a. 
eingraben, vergraben, begraben. —ing- 


CAB 


dus Merkmal zum Schießen, Ziels Je⸗ 
mand, den man zum beften hat. v. a. ftoz 
Ben ; begvengen. 


Butter, 8. die Butter. v. a. buttern, mit 


Butter beftreichen oder zurichten ; (beim 
Spiel) den Einfag vermehren. —fly, s. 
der Buttervegel, Schmetterling. —milk, 
8. die Buttermilch. —y, a. butterig, but: 
terartig. 8. Die Speiſekammer. 

But'teris, 8. T. das Mirfeifen. 

Bot tertooth s. einer der großen Vorder⸗ 
zaͤhne. 

But'tock, s. das Hintertheil, der Hinter: 


place, s. der Gottesacker, Begrabnifiplas.| baden, das Kreuz. 
Bush, 8. der Buſch, Buͤſchet. v. n. buſchig But'ton, s. der Knepf; die Knoſpe, das 


werden, —ment, s. das Geb 
trau. —y, a. bufchig. 
Bush’el, s. der Scheffel; die Menge. 
Bus’ied, p. & a. beſchaͤftiget. 
a. unbeichäftigt, müßte. Bus‘ily, ad. ge: 


Bus’iless, 


hf, Gez| Auge. —maker, der Knopfmacher. —hole, 


das Knopfloch. v. a zufnöpfen. —er, s. 
der Anopfziaher, 

But'tress, s. T. der Strcbepfeiler, die Stüge. 
v. a. ftugen. 


fchäftig, thätig. Business, s. Das Gez| But'wink, a. der Kibitz. 


ichäft, Die Verrichtung. 
Busk, 8. das Blankfcheit. 


Bus’kin, s. der Halbftiefel, Cotharn. —ed,| ter, lebhaft; —ly, ad. 


But'yrous, —raceous, a. butterartig, 
Buxom, a. willfährig; flint, rafd, mun: | 
—ness, 8. die 


a. in Halbftiefel, in den Cothurn ges] Munterkeit, Lebhaftigkeit. 


kleidet. 


*Buy, v. a. kaufen, erkaufen. —er, s. der 


Buss, 8. der Kuß; das Fiſcherboot. v. a. is ufer. 


kuͤſſen. 
. Bust, s. die Buͤſte, das Bruſtbild. 
Dust’ard, 8. Die Trappe. 


uze, a. T. eine hölzerne oder bleierne 
Röhre, um gute Luft in Bergwerke zu 
a 


en. 
Bus’tle, 8. dag Geraͤuſch, der Auflauf. | Buzz, v.n. ſummen, fumfen ; flüftern, mur: 


v. n. lärmen, großes Weſen machen.| meln, plaudern. v. a. zu 


—ler, s. der Lärmer, unruhige Kopf. 


Bus'y, a. gefchäftig, fleißig; unruhig. ©.) bla 
der untubige| Buzz‘ard, 8. der Bußaar, Maufefalé. fig. 


a. beichäftigen. —body, 
Menfeh. 


e 


flüftern. 8. das 
—8 Geſchwaͤtz. —er, 8. der Ohren⸗ 
er. 


der Dummkopf. 


But, c. aber, fondeen, allein, auffer, nur,|By, pre. durch, von, bei, neben, zu, nach, 


als; fo eben. 

But, 8. die Grenze, Das Ende; die Kolbe. 
—end, das ftumpfe Ende, der Kolben. 

Butch’er, s. der Schlädhter, Fleiſcher. v. a. 
ichlachten, niedermeßeln. —liness, a. die 
Blutgicr, Grauſamkeit. —ly, ad. blut: 
teria, grauſam. —y, 8. Die Kletichbanf, 
das Fleiſcherhandwerk; die Megelei. 

Butler, 8. der Kellner, Mundichenf. —age, 
8. Die Weinſteuer. —ship, 8. da8 Kellner: 
amt, 


für, mit, auf. ad. nahe vorbei. by the 
by, & propos, dabei fällt mir cin. by. 
the way, beiläufig zu erwähnen, im 
Vorbeigehen. by and by, fogleich, bald. 
by-Blow, der Glüdsfall, Baftard. by- 
design, by-end, die Nebenabfiht. by- 
law, das Nebengefet. by-name, der 
Bername, Epettname. by-road, der Nez 
benweg. by-stander, der Zufchauer. by 
water and by land, zu Wafler und zu 
Lande. by-word, das Eprichwert. 


But’ment, s. T. der Theil des Gewoͤlbes Bysse, —sin, — sus, 8. cine Art feiner Lein⸗ 
oder Begens, welcher auf den Pfetlern „wand. 


zan'tine, 8. cin großes Goldftück, fünf: 


ruhet. y 
Butt, s. die Butte, das Faß; der Stoß;! zehn Pfund Sterling an Werth. 


€. 


Cabal, 8. die Cabate, Cabbala. v. n. Eas] haft) was die Schneider von den Zeugen 


balen machen. —ist, 8. 


der Sabhatift,| und Tid 


ern entwenden. v. n. fide zum 


der in der Cabbala der Juden ewfahren| Kohlkopfe bilden. wv. a. (ſcherzhaft von 
ift. —istical, —istie, a. cabbaliftifds. —er,| den Schneidern) fichten, entwenden.. 


8. der Cabalenmader, Raͤnkeſchmieder. 
Cabaret, s. die Schenk. 
Cäbarick, 8. die Hafelwur; (Asarum). 


Cabin, s. das Meine Zimmer, Zimmer: 


chen, Stübchen, Cabinet; die iffs⸗ 
kammer, Kajuͤte; Hütte; das Zelt. un. 


Cabbage, a der Kehl, Kohlkopf; (fcherzel te Gotten mehnen. u.a. cinfpewren —ed, 


. fchnatter. 


ca | CAL 


a. zu einer Hütte, oder einem Cabinet] pfeiler unter dem Waffer darin aufzus 
gehörig; einer Hütte ähnlich. mauern. 

Cabinet, 2. das Cabinet; die Kammer,|Cäitiff, s. der niedertroͤchtige Menſch, ver: 
Hütte, —council, die geheime Raths=| ächtliche Kerl, Schurke. _ 
yerfammlung, der Cabinetérath, das Cajole, v. a. fchmeicheln, liebkoſen, bere= 
Cabincts = Collegium. —maker;. der] den. —er, 8. der Schmeichler, Fuchs 
Kunfttifchler. fchwänzer. —ery, 8. Die Schmeichelei, das 

Cible, s. das Sau, Anfertau.. cable’si Liebkofen. 
length, ein Maß von 120 Ktaftern.. Cake, s.. der Kuchen. v. n. zufammen: 





















Cablet, s. T. das Eleine Antertau, ‚ | baden, 
Cabdose, s. T. Rr Kuͤchenverſchlag auf ei⸗ Calabash, s. eine Art Kürbis, 

nem Kauffahrer. Calide, s. der abhängende Ort auf der 
Cabosh’ed, a. geföpft, ohne Kepf.. Reitfchule. 


Cab’riolet, s. das Kabrioket. 
Caburer’ba, s. der peruaniſche Balſam⸗ 
daum, Cälambac, s. das Paradies⸗Aloeholz. 
Cäcao, 8. die Cacao. ‚2... |Calamif’erous, a. jtängelförmig. 
Cachectic, —al, a. ungefund, mit bofen|Cälamint, s. die Kalaminth, Katzenmuͤnze. 
Saͤften. Cälamite, s. der wilde Rnooiguh. 
Cachex’y, 8. der Zuftand, da jemand ver=|Calam’itous, a. elend, traurig. —itous- 
derbene Säfte hat. ness, —ity,.s. das Elend, Ungläd, die 
Cachinnätion, s. Das laute Gelächter. Truͤbſal. 
Cac’kle, v. m gakeln, gaken; ſchnattern; Cal'amus, s. das Rohr, der Schilf; Kale 
kickern. 8. das Gakern, Gegaker, Ger] mus. 
" |Célangay, & Name .cines woiſſen Papar 


Gers. 
Caläsh, s. Die Kaleſche. 
Calcäreous, a. falfartig.. 
Cal'cinate,. Calcine, v. a. salsiniren, ver 
marhen. , falten. v. n. zu Kalk werden. —ätion, 
Cadaver, 8. ein todter Korper, Leichnam. s. die Verkalkung. —étory, 8. der Cal: 
—ous, a. aafig, leichenartig, leichenhaft. | cinirtiegel. 
Cad’dis, 8. Das Zwirnband, Gebinde ;. der|Cal’culate, v. a. ausrechnen, berechnen, an: 
Strohwurm. Fetzen. —Ation, s. die Berechnung, Aus⸗ 
Cäddow, s. die: Doble. rechnung. —ätor, 8. der Rechner. —ätory, 
Caddy, 8. eine kleine Theebuͤchſe. a. zum Rechnen gehörig. 
Cade, s. das Faͤßchen, die Tonne. a. zahın,|Cal’cule, 8. die Rechnung, Angabe. 
irre. v. a. zahm aufzichen.. Calculöse, —lous, a. fteinig, fandig.. —Ius, 
Cadence; —cy, 8. die Cadenj, der Bone] s. der Stein in der Blofe. 
fall. Cal‘dron, 8. der Kochtopf, Keffel.. 
Cädent, a. fallend, (vom Done), Calefac'tion, 8. die Heizung, Erwärmung. 
Cadst, 8. der Cadett; jüngere oder-jüngftel —tive, —tory, a. erwaͤrmend. 
Bruder, Calefy, v. a. heizen, erwaͤrmen. v. n. warm 
Cädew, s. der Strohrourm. | oder heiß werden. 
Cad’ger, s. der Auffäufer, Hoͤkor. Cal’endar, 8. der Kalender; 
Cädi, s. ein tuͤrkiſcher Richter. Cal’ender, 8. die warme Preffe ; der Tuch⸗ 
Cadillac, s. eine Art Birnen. bereiter.. v. a. Sud) bereiten. —drer, der 
Cädmia, Cal’amine, s. der Galmet. Zuchbereiter. 
Cadüdceus, 8. der Merkuriusſtab. Cal’ends, s. pl. der erſte Monatstag bei den 
Cæ cias, 8. der Nordeitwind.. _ [alten Romevn. 
Ce’sura, 8. der Einfchnitt, der Werfchnittz|Cal’enture, s. cine Art von hisigem Fieber 
die Cafur. Calf, 8. Das Kalb 3 die Wade. 
Cäffein, s. der bittere Extractivſtoff des unz|Caliiber, s. der Caliber, Durchmeffer: 


Calaman’co, s. der Kalamank. 
Cälamar, s. die Meerfpinne. 


—S s. die Verdorbenheit der 
Saͤfte. 

Cacoph’ony, 8. der Uebelklang, Mißklang. 
Cacuminate, v. a. fpigig oder pyramidalifd) 


geröfteten Kaffee. Calico, Cal'icoe, s. baunuvollenes Zeug ; 
af tan, s der Caftan. der Kattun. . 
Cag, 8. das Faͤßchen. Calid, a. heiß, brennend, —ity, s. dir 


Cage, s. der Käfig, das Vogelbauor; das 
Gehäge, der Thieraarten ; das Gefäng-|Cäli u 
nif. va. in cinen Köfig thun,.einfperren,|Caligätion,, s. die Dunkelheit, Verdäfte. 
einſtecken. rung. Caliginous, a. dunkel, duͤſter. 

Caic, Cadue, Caiaca, s. ein Galeerenboot.. |Caligraphy, s. das Schoͤnſchreiben. 

Cais’son, 8. die Bombenfifte ; der Am⸗ Calin, s ein aus Jinn wah Biearoskenra 
snunitionsfaften, Kaften um die Bruͤcken⸗/ des Metall, eS 


/ 


Die 
Calif, Caliph, s. der Kalife. 


CAM 
‘CaYiver, s. die-Handfanene 3 der Deppel= 
haten. 


ja 
CAlix, 6. der Kelch einer Blume, 
Calk, v. a. kalfatern. —er, 8. der Kalfas 


fever, 
Calkins, s. pl. die Stellen an den Hufei⸗ 
fen der pferde, 

v. & & m. rufen, berufen, ferdern ; 
nennen ; befuchen, to — at, vorfommen, 
anfprechen. — for, fordern, nachfragen. 
— forth, herausenfen. — in, hereinzus 
fen; widerrufen; einfordern ; einfpres 
chen, —* melden iaſſen. — off, abrufen, 
abrathen. — on, (upon), aufrufen, ans 
forehen, einfprechen. — over, veriefen. 

out, herausfordern. — to, (upon) 
aufeufen, fic) berufen. — up, capa, 
aufweden ; sitiren. s. der Ruf, Schall; 
Beruf; Unfpruch ; Befuch ; Befehl; die 
Korderung ; Rodtpfeife. —ing, #. das Rus 
ti, 3 der Beruf tand, das Gewerde, 

Cal'let, s. die ure. 
Gree s. pl. T. der Taſterzirkel. 
Callog'ity, . die Schwicle, verdidte Haut. 
—lous, a. verhärtet, hart, unempfindlich. 
—lousness, s. die Berhirtung der Haut; 
die Härte, Unempfindlichkeit, 
Callow, a. ungefiedert, Eahl. 
Callus, 8. die Schiele, Verhärtung. 
Calm, a. ftill, ruhig, fanft. —ly, ad. e. 
die Stille, Ruhe, Windftille. v. a. ftillen, 
befänftigen. —ness, s. die Stille, Ruhe. 
a. tubig, friebferti ise 
Calömel, «das Galomely fechsmal fubtiz 
mirtes O.uedfilber, 
Caloric, 8. der Wärmeftoff, 
Calorif’ic, a. exhigend, hisig. 
Calétte, s. die Kappe, Haube, 
Saloyen, s. der gricchifche Mönch, 
‘trop, Cal'throp, 8. die Fußangel, Stachel⸗ 


nk 

Calumet, s. die Feiedenspfeife (bei den 

nerdamerifanifhen Wilden), 

Calum’niate, v. a. verleumden. —nidtion, 

3. die Berleumbung. —nistor, s. der Ver⸗ 
{eumber. —nious, a. verleumberifch; —Iy,| © 
ad. —ny, 8. die Verleumdung. 

Calve, ö. n. falben, 

Cälville, s. der Cchletterapfel, 

Cal’vinism, &. die Calviniſche Lehre. —ist, 

a. der Calvinift. 

Calx, 8. der Kalk (eines Metalle). 
Cälycle, s. T. der Eleine Blumenfeld. 
Cämbay.stone, s. der oftindifche Earnecl. 

‘Cimber, s. ein geftlmmtes oder begenfürz 

mig ausachauenes Stic Bauholz. —ing, 

a. gewoͤlbt. 
Cämbist, 2. cin Wechsler, 
Cam’brie, «. das Kammertuch. 











eae s. die Giraffe, 
Gimebt, Cémlet, 5. der Kamelot. 


CAN 


Cam/erade, see Comrade. 

Céimerate, v. a. wölben. —ation, s. die 
Wölbung, das Gewölbe, 

‚Camisädo, s. der nächtliche Ueberfall. 
Cam'omile, s. die Kamille, 

Cémous, Camoys, a, ftumpfnäfig, platt, 
Camp, & Das Lager. © n. campiren, fis 
fagern, 

Campiign, s. die Ebene; der Feldzug. 
vm im Kriege dienen. —er, & der 
Krieger, bd 
‚Campan’iform, Campan’alate, a. gteden= 
férmia. 

Campanula, «. die Gledenblume, 
‚Campes’tral, —trian, a. im Felde wachfend. 
Cam’phire, Cam’phor, 8 der Rampfer. 
—phorate, a. mit Kampfer gemifcht. 
Campion, s. dag Himmelröschen (Lychnis). 
|Cäm-wood, s. das KRammbelj, afrikanifche 
Rethhols. 

Can, s. die Kanne. 

*Can, v. n. Fonnen. 

Candille, s. das Gefindel, der Poͤbel. 
Canal, s. der Canal, die Rinne, 

Canaliculdted, a. ausgehöhft, 

Canäry, v. n. froh feon, tanzen. a. der 
Kanarienfekt, i der Kanarien⸗ 
vogei 

Can’cel, v. a. ausſtreichen, durchſtreichen, 
aufheben, vernichten. —Iéted, a. durchs 
fteichen, aufgehoben. —lätion, s. das Auss 
Streichen. 

‚Can’cer, 8. der Arcbes (eine Arankheitz 
auch Der Name eines Eternbildes). —ate, 

vm um fich freffen, den Reeds — 
men, —ätion, s. die Entſtehung des 
Krebjes. —ous, a. frebeartig. —ousness, 
5. der Surfand bes Meebfes. 

Can’criform, Can’erine, a. Erchsartig, 
Can’dent, a, githend. 

Can’dicant, a. weiftich. 

Can dify, v. a. weiß machen, 

Can’did, a. weiß, {chen ; vedlich, bieder, 

„ad, 8 der Candidat, 
die Redlichkeit, Biederkeit, 


enheit: : 

Candle, s. das Licht, die se —mas, 
die Lichtmeffe. —stick, der Leuchter, 
—stuff, Das Unfehfitt, der za. —waster, 
der Berfehwender, 

Cändock, 8. das Flufgras, 

Can dor, Can’dour, s. ie Offenheit, Bie⸗ 
derfeit, 

Can’dy, ©. a. candiren, überzudern, mit 
Zucker cinmachen ; Überziehen, 

Cane, & das Rehr. v. a. Stedvrünel zu 
ben, prügeln. Cany, a von Rohr; 
Rehr. 

Canie'nlar, a. zu dem Hundeſterne gehs= 
tigs die Hundstane betreffend. 

a. hündifch, —hunger, —appetite, det 
Hundshunger, unnatiicliche Appetit; 




















Can‘ister, s. cin kieiner Korb; der Kaſten, 


CAN 


Die Base (Thee, Bucer, Tabac, und 
dergfeichen zu halten). 

‘Canker, 8. cin nagender und verzehren] 
der Wurm; das verzehrende Ding; der 
Krebs, Kankerz die um fic) feeffende 
Feuctigkeitz ein Schaden an den Baus! 
men. ©. «. verderben, zerfteffen, anfrefz 
fen. ©. m angefceffen werden, den Krebs 
oder Kanker bekommen, verderben. 

Ynabine, a. hänfen. 
Can’nibal, 8. der Kannibal, Menfchenfrefz 


fer, 

‘Can‘non, 5. Die Kanone, das Stück, —äde, 
va. § n. fanoniten, befchiehen. s. Die 
Kanonade. —éer, s. der Kanonicr. 

Cana, Cande, s. det Kahn, das Boot. 

Can‘on, s. dic Regel, das Gefeh; der 
Stiftshere, Domberr. —bitt, das Ger 
biG. —law, das canoniſche Recht —ess,| 
s. die Stiftsfrau, Domfrau. —ical, a. 
sanenifh, fivchlids —Iy,ad. —ist, «. 
der Lehrer des sanonifhen Rechts, 
ition, s. die Heifigfprcchung, Ver 
heiligung, Canonifation. —ize, v. a, 
nonifiten, | beifig, ſprechen, nerf 
Fr ed ie Dommiirde, Stiftes 
‚pfeünde. 

Can’opy, s. der Baldachin, Traghimmel, 

thimmel, ©. a. mit einem Simmel) 


deden. 
— wohlklingend, tönend, {chal 
ent 
Cant, s. das Rauderwelfih ; die gemeine, 








niedrige Sprache; das Gewinfel, die 
Heuchlerifche Rede, der fcheinheilige Muse 
drud ; die Auction, Verſteigerung. 





—term, —expression, — word, die gemei=| 
ne Redensart, der eigenthümliche Aus⸗ 
drud, & m. wimmern, winfein ; heuch? 
Terifch_reden, ſcheinheilig fprehenz eine 
unverftindlidle Sprache, reden, fich ges 
meiner, niedriger Ausdrüce bedienen. 
Cantata, a. die Cantate, das Cingeftick. 
Canteen, Cantine, s. die zinnerne oder hy 
gm Feldflaſche, das Scheffkhaus, die 
ente 
Cänteleup, ¢. cine Art Melone, 
Canter, 8. der Heudler, Scheinheifige ; 
farge Galopp. vn. im furzen Galopp 
en zeiten. 
thärides, 8. pl. die Spaniſchen Flies! 


carta, a. der Augenwintel. 

Can'ticle, s. das Lied, hohe Lied. 

Can‘tle, # das Std. m a. zerſtuͤckeln. 
—'tlet, &. das Stüd, 

Can’to, 8. der Gefang, das Bu 

Can’ton, a. der Canton, Bezirk: Stamm, 
Die Horde. vm Städte und Dörfer ber 
‚stehen, cantoniren. v. a. abtheilen. —ize, 
v. @ in Bezirke abtheilen. —ment, «. 
das Gantenirquartier, 

Can'vass, 8. der Sanzenof, die Beinwandz 











CaP 


das Padktuch, Segeltuch, die Gegel y die 
Stimmenvewerbung; Prüfung, Unters 
fuchung, va. prüfen, unterfuchen, eroͤr⸗ 
tern; Stimmen werben, 

Canzonét, s. das Liedchen. 

Cap, s. die Kappe, Müse, Haube ; der 
Hut; der oberfte Theil, die Spige ; das 
Hutabzichen. —G-pe, von Kapf zu Fub; 
—paper, das graue Papier, Padpapier, 
vd. mit einer Haube verfehen, auflegen. 
©. n. den-Hut (die Müse) abnehmen. 

‚Cäpable, a. fähig, tlchtig ; faffend. —bili- 
* —bleness, die Fähigkeit, das Bers 
mögen, 

Capäcious, a. geräumig, geeß, weit 
—ness, 8. die Geräumigkeit, Weite, 

Capäeitate, v. a. fähig machen, —ity, ⸗. 
die Geräumigkeit, der erfand; die 
Fähigkeit; der Buftand, Stand, Charası 
ter, die Lage. 

|Capar'ison, «. die Schabrade, der Schmud,, 
die Ausrüftung. ». «. die Schabrade an⸗ 
tegen ; (im Scherze und,fig.) auspugen, 
ſchmuͤcen, ausrüften. 

Cape, 5. das Cap, Borgebirge 5 der Keaz 
gen. 


Caper, s. die Kaper: der Luftiptung, To 
cut capers, Suftipränge machen, fprinz 





gen, huͤpfen. —er, # der Springer, 
Seittänger. . 
Cäpias, s. der Werhaftsbefehl, Executions: 





befehl. 

Capillaire, s. cin füßer Saft oder Syrup, 
der aus einer Pflanze (Dem Frauenhaar) 
‚bereitet wird, 

Capillary, a. haarförmig, haarfein. 
Zube, die Haarfeine Röhre, Haare 

vöhre, 

Capital, a. den Kopf betreffend, haupt⸗ 
fächlich, vornehmft; Leib und Leben ber 
trefiend, peinlich. 8. Die Hauptftadt; das 
Capital einer Säule. —letter, der Ans 
fanastuchftabe, große Buchftabe, —ly, 
ad. hauptjächlich; peinlich, auf den Tod. 

Capitition, s. die Kopfiteuer, Sdhagung. 

Capitol, s. das Capitolium. 

Capit'ular, a. zum Gtift gehörig. ⸗. der 
Gayitular; das Capitulare, die Samm⸗ 
fang von Verordnungen, 

Capit ulate, v. n. in Artiel abfaffen ; we⸗ 
gen der Uebergabe unterhandeln, sapis 
tuliven. —ition, s. die Capitulation, dev 
Be 

Capivi, 5. der weiffe Balſambaum. 

Gapöck, 8. die Seidenbaummolle, 

Capon, 8. der Kapaun. 

Capét, der Capet, Match. v. a. carot 
machen, matſchen. 

Capouch, s. die Mönchtfappe, Kapuze. 

Cappinus, s. cin Wurm, der fi an den 
Schiffsboden fest und denfelben zerfrißt. 

|Cap'per, s. der Mügenmanrte . 

Caprice, —chio, 8. Tre Grille, “wee 














CAR CAR 


fol, Eigenfinn. —cious, a. launiſch, eis] Carbonade. v. a. auf Kohlen brater. 
enfinntg, wunderlich; —ly, ad.—ness, s. —ate, s. Die Kohlenfaure. —ic, a. kohlen⸗ 
r Eigenfiun, die Wunderlichkeit. artio. 

Cap’ricorn, s. der Steinbok (im Thier⸗ Car bunele, s. der Carbunkel; der rethe 

kreiſe). Schwaͤren, die Finne. —ed, eo. mit 

Caprificätion, s. das Fortpflanzen und| Carbunkeln befest; mit rothen, hißigen 

Reifen der Feigen. . .. | Schwären behaftet. 

Cäprifole, s. Das Geißblatt, Jelaͤngerjelie⸗ |Car’canet, s. das Halsgefdmeide. 

ber. Car‘cass, 8. der todte Körper ; (ſcherzhaft 

Capriöle, s. die Gaprisie, der Bor'ss| oder verächtlich) der Körper, Leib; dic 


fprung. Zrümmer ; die Brandkugel, Carcaffe. 
Cäpriped, a. ziegenbocksfuͤßig. Car'celage, 8. das Verhaftgeld, Sitzgeid. 
Capsicum, s. der fpanifche Pfeffer. |Carcinoma, s. der Krebs, das Krebsge- 
Capsize, v. a. (ein Geeausdrud) umwer⸗ fchwür; Korn am Auge. 

fen, umfehren. ard, s. Die Korte; die Compaffarte, 


Cap’stan, s. T. der Kabeftan, dic Spille. | Windrofe, die Kraͤmpel. v. a. Erämpeln, 
Capsule, s. die Saamentapfel, das Kern⸗ Welle Emmen. To play at cards, Karz 
gehäufe. ar, —lary, a. fapfelformig.| ten fpielen. —er, 8. der Kartenſpieler; 
—Jate, —lated, a. im eine Kapfel einges) Wollkaͤmmer, Wollkraͤmpler. 
ſchloſſen. Car’damine, s. Die Wieſenkreſſe; Kukuks⸗ 
Captain, s. der Hauptmann; Anführer;| blume. 
Sdhiffscapitin. —lieutenant, der Stabs=|Car‘damom, 8. der Cardemum. 
bauptmana, Zitularhauptmann. —ship, /|Car'diac, —a, s. das Herzgefpann. —al, a. 
s. die Hauptmannfhaft, Hauptmanns= heraftärkend. 
ſtelle; Anführungz Kriegstunde. |Cardialgy, s. das Herzweh; Sedbren- 
Captätion, s. die Bewerbung ; Schmeiches] nen. 
lei. Car’dinal, a. vornehmft. s. der Cardinal. 
Cap'tion, & die Berhaftung; der Hafthes| —ate, —ship, s. die Cardinalswirde. 
ehl. .,. ECardioid, s. (in der Algebra) eine Art 
Cap'tious, a. verfänglich, zankfüchtig ; hin⸗ Erumme Linie, 
terfiftig. —ly, ad. —ness, a die Ver⸗Cardoon, s die Cardendiftel (Cynara Car- 
fanalickteit 3 Zankfucht. unculus, Linn). 
Cap'tivate, —tive, v. a gefungen nehmen 3 Care, & die Sorge, Sorafalt, Bemühung; 
fg. einnehmen, veizen. —tivétion, s. das} Behutfamkeit, Borfich ; der Gegen: 
Gefangennehmen. —tive, a. gefangen. 8.| ftand der Sorge. v. n. forgen, um etwas 
der Gefangene. —tivity, 2. die Gefans| befümmert feyn, fic) kuͤmmern; geneigt 
genfehaft. Captor, a. der Grbeuter, Sies| ſeyn; Sorge tragen, Adjtung haben. 
ger. —ture, 8. der Fang, Raub, die —fuli a. befergt, forgenvell, ferafättia, 
Wegnahme, Prife, Beute, forgfam ; vorſichtig, achtſam. —ly, ad. 
Eapüch, see Capouch. —ed, a. mit einer| —fulness, s. die Sorafältigkeit, Vor⸗ 
Moͤnchskappe bededt. —in, 8. die Kapz| fichtigkeit. —less, a. forgles, nachläfftg ; 
pe; der Capuciner. ‚ | ly, ad. —ness, 2. die Sorglofigtcit, 
Céput-Mortuum, s. T. der Rüdftand in| Nachläffigkeit. 
der Retorte nach einer Deftillation; das|Caréen, v. a. T. ein Schiff auf die Seite 
Caput Mortuum, legen, um es zu Eaffatern. 
Cärabine, Carbine, 3. die Reiterbiichfe,|Caréer, s. die ‚Laufbahn, Rennbahn, ter: 
etugsääfes, der Carabiner. —éer, s.| Lauf. v. n. fchnell laufen, rennen. 
der Cavabinier. Caréss, v: a. liebkoſen. 8. die Liebkoſung. 
Car, s. der Karren; Wagen, Staatstwas|Cäret, s. das Auslaflungszeichen im Eng: 
gen, Triumphwagen ; das Stebengeftirn,| liſchen fo A gebildet. 
der Bär. —man, der Körner. Car’gason, Car’go, e. die Schiffsladung. 
Car aok, s. Die Karade (ein großes Lafts|Caricature, 3. die Verzerrung, Carica: 
{chiff). tur, das Zerrbild. —turist, s. der Cari⸗ 
Car’acole, s. die Wendeltreppe ; Erumme| caturift. 
Richtung, halbe Wendung. m n. eine Caricous, a. (non Geſchwuͤren) feigenartig. 


halbe Wendung machen. —tumor, 8. die Seigmange. 
Car’at, 8. der Karat, Cäries, Carios'ity, 8. mes ulniß, der Frag 
Caravan, s. Die Karavane, der Reifezug,|Cärious, a. angefreffen, faul. 

Zug. —sery, 8. Die Karavanferei. |Carle,s. Der grobe Menfch, Kerl. 
Céravel, s. die Garavele, (Art leichter|Car’lina, Car'line-thistle, s. die Eherwurz. 

Schiffe). Car'ling, s. T. die Kielſchwinne. 


/ 


CAR CAS 
Car'melite, a. Der Garmeliter. auf Dem Karren fahren, v. a. auf einen 
Carmin’ative, a. windtretbend, loͤſend. Karren feßen. —er, s. der Karner, Fubr= 
Carmine, s. der Garmin. mann. 


Car'nage, s. das Blutbad, die Mepeleiz|Cart-blänche, s. das Blanquet, die Voll: 
der Haufen gefchlachteter Körper. macht. u 

Car’nal, s. Pleifclich, wohlluͤſtig. —ly, ad.|Cartel, s. der Fehdebrief, die Herausfor= 
— ity, —ness, s. Die fleiſchliche, d. i. ſinn⸗ derung; das Cartel. 
liche Begierde, Luft, Sinnlichkeit. - |Cartilage, s. der Knorpel. —dginous, a. 

Carnätion, s. das Sncarnat, die Fleifchfars| Enorpelig. 
be 3 Gartennelke. Carton, Cartoon, s. die Zeichnung oder Mas 

Car’naval, Car'nival, s. das Carnaval, Fa⸗ lerei auf großes Papier, der Carton. 
ſching. Car’touch, Cart'age, Cartridge, & Die Paz 

Carnelion, Car'neol, s. der Garni. | trone, Kartätfche. 5 

Car’neous, Car’nous, a. fleifhig. —nify, | Car'tulary, s. das Urkundenbuch; der Ur- 
© n. Fleiſch anfegen, Fleifd werden.) fundenort, das Archiv. ° 
—nivorous, a. fleiſchfreſſend. —nos‘ity,|Carun’ele, s. die Druͤſe. 

& der Fleifhauswuchs, das Gewoaͤchs. | Carve, v. a. graben, ftechen,, ausſchnei⸗ 

Car’ol, 8. das Licd, der Gefang, Lobgeſang. den, aushauen ; ſchnißen; vorfchmeiden ; 
vn. & a. fingen, lobfingen. ſich auswählen, felbftwählen. —er, s. der 

Carötid, —al, a. zu den Halspulsadern ges] Bildſchnitzer; Bildhauer; Vorſchneider; 
hörig. —arteries, 8. pl. Die Halspuls=| einer, der fich etwas felbft wählt. —ing, 
adern. an s. das Schnigen ; Vorfdneiden; Schnig- 

Carousal, s. die Feftlichkeit, Das Gelag.| werk, Bildhaucrwerk. 

Caröuse, v. n. ein Trinkgelag feiern, zer|Caryätes, Caryatides, s. pl. die Carya⸗ 
hen. s. das Gelag. —er, 8. der Zecher. |. tiden. 

Carp, 8. der Karpfen. Cäscable, s. der Knopf hinten an der Kaz 

Carp, v. a. & n. fticheln, tadeln ; (at) durch⸗ none. 
ziehen. —er, 8. der Zadler, Spötter. Cascade, s. der Wafferfall. 

Car’penter, s. der Zimmermann. —try, s.|Cascarilla, s. die Cascarille. 
das Zimmerhandwerf. ‚ |Case, s. das Futteral, Gehäufe, die Schar 

Car’pet, 8. der Teppich; Das Tapet; die] le, Scheides Hille, Dede; der Fall, um: 
Dede, Fußdecke. v. a. mit Deden bele⸗ ftand; Buftand; die Nechtsfache. To 
aen,mitgußdeden belegen. Tobring upon| —harden, ven auffen härten, verhärten. 
the —, auf das Zapet bringen. — shot, die Kartätiche. v. a. einfteden, in 

Carriage, s. das Führen, Fahren; die} ein Futteral thuns überziehen ; abſtrei⸗ 

uhre, dag Fuhrwerk; der Wagen; die) fen. v.n. den Fall feßen. —mate, s. dic 
utſche; das Kutſchengeſtell, Magenge-| Cafematte ; Schießſcharte. —ment, «. der 
ftell ; Stüdgeftell, die Lavette; der Stüds| Fenfterfligel, das Flagetfenfter.. 
Earren, Morferblod ; die Fracht, das|Cäseous, a. Eäfeartig. 
Fuhrlohn; das Gepad; das duffere Bes|Cas’ern, 8. die Caferne. 
tragen, Benehmen; die Verhandlungs: | Cash, a die Kaffes Barſchaft; das haare 
art, Behandlung. Carrier, s. der Srdc| Geld. —keeper, —ier, s. der Kaffirer. 
ger, Ueberbringers Fuhrmann, Kämerz| v. a. aufheben, abdanten, des Amtes, des 
Bote; die Brieftaube, Pofttaube, auch| Dienftes verweiſen. 
—pigeon. Cashéw, 8. der Nieuenz der Elephantens 

Car'rion, s. das Aas, Schindaas. a. aafig.| kausbaum, 

Carronäde, s. eine Art Eurzer Feldftikfe. | Cashub-ashes, 8. pl. die Watdafche, 

Car’rot, s. die gelbe Wurzel. —y,a. voths|Cashdo, Cachu, Cashu, s. eine Art wohls 
haarig, fuchfig. ticchender japanifcher Erde. 

Car'ry, v.a. & n. führen, tragen, fahren, |Cask, & das Faß; der Helm. —et, 8. Das 
bringen, treiben; erlangen, gewinnen 5} Käftchen. v. a. in ein Käftchen legen. 
mitführen, bei ſich tragen ; fic betragen. |Cass, Cass’ate, v. c. aufheben, vemichten. 
To carry away, hinwegfihten. — off, |Cassdtion, s. die Aufhebung, Vernichtung. 
Davon tragen, fortichleppen. — on, treis|Cässimer, s. Dünner, gefoperter, wollener 
ben, betreiben, fortſetzen. — threugh,| Zeug 
durchführen, durchfeßen, unterftüßen. |Cassamunsir, s. der wohlriechende Gals 
—tale, der Mährchenträger, Kläticher. | gant. 

Cart, a die Karre, der Karren. —load, |Cässavi, Cassäda, s. Das Wurzelbrod, Mas 
Die Ladung für einen Karren, der Kara) ntofbred; der Caſſava. 
cenvoll, —horse, der Karrengaul. —jade, |Cässia, 8. Die Caffias der Suͤdſee⸗Thee. 
die Schindmähre. —rut, das Wagens|Cässidony , s. der franzöfifche Lavendel, 
pert —way, der Fuhrweg. —wrigh 


%| Stoͤchas. 
ee Karrenmader, Cart, v. 2. farren ;|Cassine„a de Coftnantinuiit. u 


CAT 


Osastoo, 8. das Coffins (ein KRartenfpiel). 
Cémiowary, 8. der Gafuar, Hornvogel 
(ein großer Raubvogel). 
Cassock, a. Dev Leibrock, Prieſterrock. 
*Cast, v..a. werfen, ftofen, vermwerfen, 
niederwerfen , 
auswerfen, ablegen, von fid) geben, 
3 überwiegen ; verurtheilen ; miß⸗ 
gebaren ; entwerfen; gießen, modeln; 
berechnen ; betrachten, befichtigen. v. n. 
nachdenken, überlegen, fich vornehmen ; 
fih werfen; ſchief werden ; fic bilden, 
fid) formen. - To — about, nachdenken, 
nachfinnen, ſich nah. etwas umfehen, 


umberjagen. — away, wegwerfen, ver⸗ Catal 


fchleudern, ſcheitern. — off, von fi 
, ablegen, abdanfer, zurüd laf: 

fen, hinter fic) laffen, verlaffen, verwer: 
fen, die Gunde leslaffen, zu jagen anfan⸗ 
gen, abdruden. — out, hinausmwerfen, 
ausftoßen, . — up, zuſammen⸗ 
rechnen , berechnen, rechnen, aus 
werfen, fid) brechen, fich übergeben. s. 
der Wurf, Falls Gus, das gegeffenc 
Bild ; die Forms; die Neigung der Kar- 
ben, Farbenftufung 3 die Gattung, Art; 
robe; der Streich; die Miene, der 
Blick. —er, 8. ber Werfer, Rechner, Na: 
tivitdtefteller ; das Räbchen, die Rolle. 
— away, a. verworfen, Casting-net, das 
Fifcherneß, welches geworfen wird, Wurf: 


netz. 

Casfanet, 8. die Handklapper, Handſchel⸗ 
le; Saftagnette. 

Cas'tellan, 8. der Burgvogt, —lany, 8. Dic 
ote —hated, a. umbaut, einge⸗ 
abt. 

Cas'tigate, v. a. züchtigen. —ftion, s. dic 
Sitdtigung, Verbeſſerung. —tory, a. stich: 
tigend. | 

Castle, 8. das Schloß. Castles in the air, 
Luftſchloͤſſer, Hirngeſpinſte. v.a. mit ei⸗ 
nem Schloß verſehen. 

Cast ling, s. die unzeitige Geburt, der Sterb⸗ 


ling. 

Cas tor, 8. der Biber; Biberhut. —eum, 8. 
das Bibergeil. 

Castramotũ 


sian, a. m einem Lager gehörig. 
Cas’ual, a. zufällig; —ly, ad. —ness, 
s. die Zufälligfeit. —ty, s. der Zufall, 
Das Ungefähr. Casualties, pl. Todesvor⸗ 
fälle, die durch Krieg oder andere Um⸗ 
ftdnde veranlaßt werden. 
Cag’uary, 8. der Eafuar. 
Cas’uist, 8. der Kaſuiſt. 
Cat, s. die Rage. —all, —pipe, die 
Scheripfeife, fedpfeife. cato'-ninctails, 







en laſſen, aufwerfen,|C 








CAT 


ane ‚peitihe mit nenn Stringen, die 

eißel, 

Catachrésis, s. der Mißbrauch einer Medes 
figur. Catachres'tieal, a. gezwungen, weit 
hergehet, EN he 

at aciysm, 8 Die e mmung. 

Catacombs, s. pl. die Begräbnighählen, 
Leichengrüfte, 

Catacous tics, s. pl. T. die Lehre vem Wie⸗ 
derichalle. 

Gatadioptric, —al, a. das Licht zuruͤckſtrah⸗ 
end. . 

Catagmitie, a. T. feftmadchend, ftarfend, 
Brüche heitend. 

ep'sis, —y, s. T. cenvulfivifhe Starr: 
fucht, Zerrüttung des Gehirns, 

Catalogue, s. der Gatateg, das Verzeich⸗ 


nif. . 

Cätamite, s. der zur Unzucht gehaltene 
Knabe. 

Cätapasın, 8. T. das Etreupulver. —plasın, 
8. T.der Kräuterumfchlag. 

Cataphonies, s. pl. die Lehre vom Zurkdr 
prallen des Schalls, 

Con tract, s. der Wafferfall; Staar im 

uge. 

Catérrh, s. der Fluß tm Hauyte, ſtarke 
Schnupfen. —al, —ous, a. catharrhaliſch. 

Catas’trophe, s. der traurige Ausgang, die 
Entwidelung. oo 

"Catch, v. a. fangen, faſſen, auffangen, 
ergreifen ; erwilchen, ertappen, überfal- 
fens einnehmen, gewinnen; nach etwas 
greifen, nach etwas haſchen. — a dis- 
ease, eine Krankheit durch Anftedung 
befommen. — cold, fic) erfälten. v. n. 
anftedend fenn, anfteden. 8. das Fan: 
gen, der Fangs Stundgefan ; die ers 
griffene und benubte Ge Iaenheit, der bes 
nuste Umſtand; Vortheil; die Lauer; 
der Zwiſchenraum, die Pauſe; Beruͤh⸗ 
rung, Anſteckung; ein leichter, verſchwin⸗ 
dender Eindruck; der Haken (zur Kram⸗ 
pe oder Klinke an der Thuͤr); der 
Griff; eine Art kleiner Schiffe. —pen- 
ny, cine fchlechte Brofchüre oder Flug⸗ 
ſchrift. —poll, der Gerichtsdiener, Haͤ⸗ 
fcher. — word, e der Cuftes. —er, © 
der Ergreifer, Häfcher ; der Fiſchhamen. 

tchup, & eine aus verfchiedenen Bee 
getabilten bereitete Gauce. 

Cateechise, v. a. Eatehifiren, Burch Fra⸗ 
gen unterrichten, fragen. —chism, s. 
der Katechismus, das Fragebud), der 
Ruageunterricht. -—chist, s. der Kates 
chet, Sranelehrer. —chümen, 8. der Kas 
techismusſchuͤler. 

Categorical, a. T. beſtimmt, ausdruͤcklich; 
—ly, ad. —gory, s. T. die Klaffe, Das 
Praͤdicament. 


Catenärian, a. fettenartio. —näte, v. a. 


an eine Kette legen, verfetten. —nätion, 
8. die Verkettung. 


CAU CEL 


Cater, 8. die Bier im Spicl ; der, welcher|Cautery, 8. das Brennen oder Agen s 
Lebensmittel anfchafft, der Provianticdhaf=| das Brenneifen. —rizätion, s. das Bren: 
‘fer. —cousin, der mweitläuftige Better,| nen, Achen. —terize, v.a. brennen, dgen, 
Tifchvetter. o a. Lebensmittel anfchaffen,| wegbeizen. 

Mundverrath kaufen. —er, s. der Provis|Caution, s. die Vorſicht, Behutfameeit ; 

. antmeifter. —ess, s. die Ausgeberin. Sicherheit, Buͤrgſchaft; Die Erinnerung, 

Caterpillar, 8. die Raupe. _ Warnung.v.a.warnen. —ary, s. fihernd. 

Cat'erwaul, v. a. fchreien wie die Katzen, zur Sicherheit dienend. 
miauen; ein unangenehmes Getöfe ma=|Cäutious, a. behutfam, vorfihtig. —Iy, 
hen, 8 das Katzengeſchrei. ad, —ness, 8. die Behutſamkeit; Vor: 

Cates, a. pl. die Speifen, Lederbifien. fit. 

Cathar'tical, —tic, a. purgitend, abführend. |Cavalcäde, 8. der Aufzug zu Pferde. 

Cathédral, a. zu der Domkirche oder|Cavalisr, s. der Cavalier, Reiter, Ritter. 
Hauptkicche gehörig. s. die Domkicche,| a. brav, edel; ftolz, verächtlich; —ly, ad. 
Hauptkirche. Cavalry, s. Die Reiterei. 

Catheter, s. T. der Katheter. Cavite, v. a. aushöhlen, 

Catholicism, s. der Eatholifche Glaube, |Cavätion, s. die Anlegung der Keller, 
—lic, a. fatholifd), allgemein. s. der Cave, s. die Höhle, Grube, Gruft; Hoͤh⸗ 
Katholit. —licon, s. Die Univerfalarzenei;| lung. v. a. aushoͤhlen. v.n. in einer Höhle 


Das allgemeine Wörterbuch. wohnen. u 
Cat’kin, s. T. das Kaͤtchen. Caveat, 8. die Erinnerungs Wartung, 
Cat'like, a. Eagenhaft. der Einſpruch, Beſchlag. IJ 
Cat'ling, s. Das Zergliederungsmeſſer; die Cavern, 8. die Höhle. —ed, a. mit Hoͤhlen 
Darmſaite. verſehen, ausgehoͤhlt; in Hoͤhlen woh⸗ 
Catop'trical, a. T. katoptriſch. —tries, s. nend. —ous, a. voll von Höhlen. 
T. die Katoptrik, Spiegellehre. Cavesson, 8. der Kappzaum. 
sup, (Ketchup), ein Sauce, aus einges|Cavidre, Cavéer, & der Caviar, Stoͤr⸗ 
falgenen Champignons bereitet, regen. 
Cat‘de, 3. das größere Bich, Pferde und! Cavil, v. a. § n. ſpitzfindig tadeln, fireiten, 


Den, befonders das Rindvieh. chicaniren. s. Die Sephifterci, Spitzfin⸗ 
‚Caweus, s. die politifche, Die Wahl gu} digkeit, Chicane. —tution, e. die (pis: 
öffentlichen -Aemtern vorbereitende Ver⸗ findige Widerrede, muthwillige Streit: 


fammlung. ſucht. —ler, » der Sophift, Chicaneur, 
Caw ‘date, a. geſchwaͤnzt. fpisfindige Zaͤnket. —lous, a. fophiftifd, 
Catdle, s. die Weinfuppe. v. a. Weinfuppe| verfänglich. 

zubereiten. Cavin, s. T. der Pebliveg. 
Cauf, s. der Fifchkaften. Cavity, s. die Höhlung, Höhle, Kluft. 
Caught, pret. & part. (von to catch) fing,|Caw, v. n. kraͤchzen. 

angen. Cax’ou, s. T. die Erzmafie von 5,000 

Cauk, s. das fledige Frauenglas. P 


nd. 
Caul, s. das Mes, Hauptnetz, Haarnetz, coins, s. der Cayman, (eine Art Cro: 
nneBs die Neshaut, das Zwerg⸗ codil). . 
Cease, v. n. aufhören, nadlaffer, za Ende 


Caul’dron, s. der Keffel. feyn, vergehen, ruhen. v. a. ein Ende 
Caulif’erous, a. Stängel tretbend, machen, aufhören machen. —less, a. un 
Caul'iflower, s. der Blumenkohl. aufhoͤrlich. 


Caüponate, v. n. Gaſtwirthſchaft treiben. |Cscity, s. die Blindheit, 
Caus'al, a. urfächlich, eine Urfache enthal=|Cecatiency, s. die Blödfichtigkeit. 
tend. —sality, —sätion, s. die Urſache. Codar, s. Die Eeder. —dern, —drine, a. 
—w'ative, a. eine Urfache angcigend. cedern. 
Catise, s. die Urfache, Veranlaͤſſung, der|Céde, v. a. abtreten, uͤberlaſſen. 
Grund; die Rechtefache. v. a. verurfaz|Ced’uous, a. fenber, ſchlagbar. 
den, Anlaß geben. —less, s. ohne ur⸗ Ceil, v. a. täfeln. —ing, 8. die getäfelte 
fache, grundlos. —al, a. urſpruͤnglich; Dede; das Taͤfelwerk, die Dede eines 
—jy, ad. —er, 8. der Urheber. Simmer. 
Causeway, Caus’ey, s. ein erhöheter und|Cel’andine, s. die Schwalbenwurz, das 


— — Weg, der Damm. Schellkraut. ae 
ical, a. einen AdvoEaten betreffend. |Cel’ature, s. die Bildgräberei, Bildfehnets 
Caus'tic, a. Agend, beizend. s. das Aeb=| derei. 
mittel, Cel’ebrate, v. a. preifen ; feiern, begehen. 
Cattel, s die Vorſicht, Bedenklichkeit. —brätion, s. die Erhebung, Lebrede e; 
—telous, a. behutfan: ; liftig, verfchlagen;| Feier. —b’rious, a. herby —ıy,ad. 
—ty, ad. —hrity, «. der Rahm, Heersy We gr 


CEN 


CES 


Colsrinc, s. der rundwurzelige Selleric,| Mittelpunfte ruhen, vereiniget fern 


Knollenfellerie. rn 
Celer'ity, s. die Geſchwindigkeit. 
Cel’ery, s. der Sellerie. 
Celes'tial, «. himmlifch. s. der Himmelsbe⸗ 


—tric, a. in den Mittelpunkt geftellt. 
—trifugal, «. vom Mittelpunfte wegflie⸗ 
gend. —tripetal, a. nad) dem Mittelpuntte 
hinjtrebend. 


wohners —ly,ad.—tify, v. a. zum Himmel |Cen’try, s. die Schildwache. —box, das 


machen. u. 
Celestine, s. der Coͤleſtinermoͤnch. 
Celiac, a. zum Unterleibe gehörig. 
Celibacy, —bate, s. der ehelofe Stand. 
Cell, s. die Selle, Kloſterzelle. 


Schilderhaus. ' 


Centüple, a. hundertfach. —p'licate, v. a. 


hundertfältig machen. —riate, v a. in 
Hunderte theilen. —rion, 8. der Haupt: 
mann über Hundert, —ry, 8. das Hun⸗ 


Cel'lar, s. der Keller. —age, s. Das Kelz| dert; Jahrhundert. 
lergeſchoß, die Kellerei ; der Kellerging, |Céphalalgy, s. T. das heftige Kopfweh. 


—ist, & der Kellner, Kellermeifter. 


Cephal'ic, a. zum Haupte dienlich. 


Cellular, a. aug Eleinen Höhlen oder Zellen |Ceras'tes, s. eine gchérnte Schlange. 


beftehend. Bu 
Cels’itude, s. die Erhabenheit, Hoheit. 


Cérate, 8. die Wachsfalbe, der Wachsum⸗ 


fhlag ; die Wachsleinwand. —ed, ad. 


Cément, s. die verbindende Materie, Der) gewichſt. 

Kitt, Das Loth; das Band, die Werbin:|Ceraunia, e. pl. die Donnerftcine. 

dung. v. a. Fitten, verbinden. v. n. feſt Cere, v. a. mwichfen. —cloth, —ment, die 
feon, gufammenhangen, —Ation, s. das| gewichfte Leinwand. —ous, a. wächfern! 
Kitten, Verbinden, —er, 3. das Verbin=|Cerebel, s. das Hirnlein. 


dungsmittel. 
Cem’e . e oe 
Cénatory, a. zur Abendmahlzeit gehörig. 
Cenobitical, a. £löfterlich. 
Ceacsis, a T. die Reinigung des Körpers, 
Cen’otaph, . das Ehrengrabmahl. 
Cénse, opie Steuer, Saabung, v. a. raͤu⸗ 

ern, ſchatzen. 

— s. die Rauchpfanne, Kohlpfanne. 
Cen’sor, s. der Cenſor; Buͤcherrichter; 


Tadler. —ian, a. den Cenſor angehend. 


Cerebros'ity, s. die Hirnwuth. 
2. der Kirchhof, Gottesacker. |Cer’emony, s. die Ceremonie, Feierlich⸗ 


keit, das Gepraͤnge. —nial, a. dag Ge: 
remoniel betreffend, jue Geremonie ges | 
hörig, formlid); — Ph ad. —nialness, 
s. die Beobachtung äußerer Gebraͤuche. 
—nious, a. in Aufern Gebräuchen beftes 
bend, zu -dufern Gebräuchen geneigt, 
feierlich, umftändlich. —niousness, 8. das 
umftändliche, feierliche Benehmen. 


Cer’rus, 8. die Zerr⸗Eiche. 


—ious, a. tadelffüchtig ; —ly, ad. —ious- |Cer’tain, a. gewiß; —ly, ad. —ness, —ty, 
ness, 8. Die Zadelfucht, —ship, 8. das! 8. die Gewißbeit. = 


Senforamt. 


Cer’tes, ad. gewiß, gewißlich. 


Cen’surable, a. tabelhaft, ftrafbar. —ness,/Certificate, s. die Belcheinigung, ‚der 


s. die Tadelnswuͤrdigkeit. 


Schein. 
al, a. —roll, das Steuerbuch, Zins⸗ Cer'tify, v. a. vergewiſſern, benachrichtigen, 


regifter. —sure, s. die Strafe, dev Ver⸗ bezeugen. 
- weis, Tadel; das Urtheil. v. a. tadeln ; |Cer’titude, s. dic Gewißheit. 


verurtheilen. —surer, s. der Tadler. 


Certioräri, s. (1 t.) der Befehlsbrief eines 


Cen’sus, 8. die Zählung, Die Wolkszählung.| hoͤhern Berichts an ein unteres, die Ace 
Cent, s. Das Hundert, at six per cent, gu! ten oder Bericht einer Sache cingufenden. 


ſechs Procent. 


Cen’‘taur, s. 
Thierkreiſe). 
Cen’taury, 3. das Tauſendguͤldenkraut. 


an, —leous, a. himmelblau. —lif‘ic, 


. _ |Cerdle 
der Centaur; Schüge (tm) a. blau machend. 
Cerümen, s. das Ohrenſchmalz. 
Ceruse, 8. Das Bleiweiß. 


Cen’tenary, a. hundert betreffend. s. das Cerv'ical, a. zum Maden gehörig. 
Jahrhundert, die hundertjährige Feier. |Cesérean, a. Eaiferlich. —section, der Katz 


.Cen’tennial, a. hundertjährig. 

Cen’ter, see Cen’tre. 

Centes’imal, s. ein Hundertiter. 
Centifölious, a. hundertblätterig. 
Cen'tinel, s. die Schildwache. 
Centipéde, s. der Hundertfuß (ein giftiges 


Infect). 
Cen'to, s. das Flickwerk, Stoppelwerf, cin 
Gedid) 


ferfchnitt. 


Cespititious, a. aus Rafen gemacht, rafig. 
Cess, 8. die Steuer, Auflage, Schaßung 5 


das Maaf, dic Gränze. v. a. Steuern 


auflegen, beichagen. ©. n. verfäumen. 
—ment, 8. die Stener, Schaßung. —or, 
8. Der Pflichtvergeflene. . 

Cessation, 8. Das Aufhören, der Stillſtand. 
Cessävit, s. (I. 2.) die Ermangelungss 


edicht. 
Cen'tral, a. im Mittelpunkt befindlich, den! klage. 


Mittelpunkt betreffend; —ly, ad. 


Cessibil'ity, s. dic Nachgiebigkeit. —ble, ®. 


Cen'tre, s. der Miitelpunkt. v. a. auf den} nachgiebig. 
fi Rineipunkt ftellen, vereinigen. v. 2. im|Ces’sion, s. die Abtretung, Nachgebung. 


ery, 4. abtestend, s. der feine Güter den ne, ber Hohlſtreif. v. a. Rinnen machen, 
Schuldnern abtri ehlen. 

Cest, Cos’tus, s. der Wurtel der Venus. Chane. see Cam’let. 

Cetdcecous, s. wallfifchartig. Chamois, s. die Gemfe. 

Céterach, s. dag MilgEraut (Asplenium). |Champ, v.a. & n. kauen, beiffen, verfchlin- 

Chad, 8. die Alofe, ete, Schade (Fifd). en. 

Chafe, v. a. warm reiben, erwärmen; er|Champägne, s. bee Champagner-Wein. 
hißen, erzuͤrnen. v. n. toben, wäthen ; Champdign,—pian, s. die Ebene; a. eben, 
fich reiben. 8. die Hise, der Zorn. —r, flach. 

8. die Kohlpfannez_ der Käfer. —ry,|Chämpertor, a. (L %.) der Prozeſſe erfauft, 
8. die Effe in den Gifenhätten. oder Vorſchuß auf große Zinſen dazu 

Chaff, e. Die Spreus etwas Nichtswuͤrdi⸗ thut. 

‚ges. —less, a. ohne Spreu. —y, =. voll|Cham’party, —perty, s. (J. t.) der wucher⸗ 

von Spreu, leicht wie Spreu. liche Vorſchuß zu einem Prozeß; die 
r, 0.3. handeln, fhachern. v. a. kau⸗ Sehntabgaben. 

fen, taufhen. 8. der Handel, Die Waare.|Cham’pignon, s. der Pilz, Erdſchwamm, 

hen s. der Käufer. —y, 8. der Scha⸗ Champignen. 

' Cham’pion, 8. der Kämpfer, Streiter, Bere 
Chafkern, 8. der Keffel, dic Wärmflafche. feinen = v. a. herausfordern. 

„Chaffinch, s. der Buchfinke. hance, s. der Zufall, Fall, das Glid, 

dish, 8. das Kohlbeden. ungefähr, a. zufällig, ungefähr. —med. 

Cage 8. der Verdruß, Aerger. v. a. er der Zufall, zufällige Zodtichlag. v.n.. 
ärgern. ch gutvagen. —able, a. zufällig. 

Chain, s. die Kette. —ahot, die KettenFu- Pe s. das Chor, der Altarplag. 

ef, 8.4. anfetten, feffeln. Chan’cellor, s. der Kanzler. —ship, s. dic 
Chair, s. der Sis, Seſſel, Stuhl; die Kanzlerwuͤrde, das Kanzleramt. 
Sinfte. — man, der Vorfiger, Prafident ;| Chan’ ‚cery, 8. die Kanzellet. 
änftenträger. Chan’cre, s. der Schanfer. —crous, a. 
Pinal s die Chaife, HalbEutfche, der Hanterhaft, 
eifigige Wagen. Chandelier, s. der Kronleuchter. 

Chaloögrapher, «be der Kupferftecher, —phy, |Ohandller, s. der Lichtzieher, Krämer. corn 
das Kupferfteden. —, der Kornhandler, 

Chal’dron, s. ein soe von feds und Change, v. a. wechſeln, ändern, verän: 
dreißig Scheffeln (bush tn, taufchen. v. n. fi) ändern. s. die 
Chal'ice, 8. der Kelch. Merk derung, der Mechfel, Tauſch; das 
Chalk, e. die Kreide; der Kalk, v. a. mit| Eleine Geld ; die Boͤrſe. —able, a. ver: 
Kreide bezeichnen ; "damit Düngen ; ents änderlich ; 5 y, ad. —ableness, s. die 
w en. mea a. Ereidig, Veränderlichkeit, —ful, a. unbeftändig, 

Challenge, v. a. herausfordern, auffor⸗ wankelmuͤthig. —ling, s. der Wechſel⸗ 
—— ; beſchuldigen; einwenden, bald | s der Alberne, Marrs der unbe: 
verwerfen; anrufen (rote die Schildwas) ftändige Menſch. 
hen); edern; fic) anmaßen. s. die For⸗ che 8. dic ‘tothe Odfengunge (ein 
derung, der Anfpruch; 3 Aufforderung z;| Kraut. 

Herausforderung; Cinwerdung. —ger, | Chänger, s. der Wechsler. 
a. der Ausforderer. Channa, s. der Meerbarfch, Zinnfifd). 

Chaly’beate, a. ftahlartig, mit Stahl ge=|Chan’nel, s. der Canal, das Flupbett, Die 


chwaͤngert. 
madd 8. die Schamade. 


Rinne, Höhlung. u. a. Rinnen machen, 
aushöhlen. 


Cham’ber, s. die Kammer, Das Gemach,/Chant, v. a. fingen. s. der Gefang, Die 


Zimmer; die Etube. vn. Muthwillen 


Melodie. —'ress, 8. die Sängerin. —ry, 


treiben, wohlts fig fern. —fellow, der| —ery, 3. der Singeplas, die Cantorei. 


Schlaflamerad. —maid, die Kammere 


—er, s. der Sänger. —icleer, 8. der 


jungfer, Kammerfrau ; die Hausmagd,| Hahn. 
das Hausmädchen. —ing, s. das Schwel⸗ Chaos, s. das Chaos, das Gemenge, die 


gen. —lain, 8. der Kammerherr; Käms| Berwirrun 
—lainship, s.| Chaot'ic, a 


merer; Zimmerau eber. 


 ba0titth, mwüftig, verwirrt. 


die Würde eines Kämmerers oder Name |Chap, v. a. Riſſe verurfachen, fpalten. d. n. 


merherrn. 
Cham’blet, v. a. bunt machen. 


aufſpringen, Riſſe bekommen. s. das 
Aufſpringen, die Spalte, der Riß; der 


Cham’brel, s. das Gelenk am Hinterſchen⸗ Kinnbaden: der Burſche. chaps, das 


Fal des Pferdes. 
Chamélecs s. das Chamaͤleon. 


Maul, der Rachen, 


Chape, 8. der Haken, d98 Oriband. — 
Obkem’for, —fret, s. Die Austehlang, Kine| ohne Drikaud, 


Bu 


OHA 
rere Keen Hut. T. eine kleine Kro⸗ 


ne Vepele. —lany, s. die Ca⸗ 
yelanct a s. der Gapellbesirk, 

Chagorön, 8. Bic Kappe (dev Ritter des 
Hefenbandes). 


Chapter, & T. der Säulenkopf. 

Chaplain, « dex Gapellan, Sausprietr 
ip, s. die Stelle eines Capellans, 

Chapliet, s. der Kun, Rofenkranz. 

Chap'man, «. der Käufer. 

Chäpsegar, ». der seine Schweizerkäfe, 

Chap'ter, 6. dag C, 

Chap'tril, s. T. ge "Site eines Pfei⸗ 


ne. verfohlen. v. x. um Tagelohn 
dienen. &. die Bogearbeitz 3 die Sandfees| 
forelle. —woman, die Sageldhnerin, 
heuerfeau, 

Chöracter, s. bas Zeichen, der Schrift⸗ 
un —— —— 

, ber Charakter, 

Die ats. = 


das Merkzeichen ; die Charak 
ii, —irtica, a. — * 
icalness, s. das Charat⸗ 
a. sharakteriftifch. 5. 
ha —e— Bezeichnung. —i 
v.a. charakterificen, bezeichnen; eindriiz 
den, inpeägen:, —less, a. ohne Charafs 
ter, duch nichts ausgezeichnet, —y, & 
das Merkmal, die Unteriheidung. 
Chardde, &. die Charade, das Silben⸗ 
räthfel. 
Chäraväries, 8. pl. die Reithofen. 
Char'coal, 8. die Holzkohle. 
Chard, s. der Kopf von Blättern, 
ge, v. a. laden, beladen, auflegen, 
aufbärden ; auftragen, anvertrauen ; 
einfhärfen 5 befchuldigen, anlagen ; ans 
greifen, eindeingen, einbauen, ».die Bait, 
Würde, Ladung; der Anfte: efehl ; 
die Grmahnung, Anrede; Corge, Auf 
fiht, das Amt; die Befchwerde; often, 
Auflage; die anverteaute Perfor, der 
fegling, bas picgetind, der Miindel, 
Seating i die Anklage, Beehuldigung, 
der Klagepunftz der Angriff, Anfall ; 
Die Wappenfigur ; ein ulterpflafter 
für Pferde. —able, @. fajtig, beichwer» 
lich, gue Laft fallend; ausgefest, untere) 
werfen vecantwortlich, felt, € koſt⸗ 
——— die 




















a ae Chi 


—able, =. milde, wohtthétig, tebocidys 
Es 

keit, Milde, 

char [3 * verkohlen, zu Kohlen bren⸗ 


Charlatan, s. der Martiſchreier. —ical, «. 
marktfchreierifche —ry, » die Markt⸗ 
febreierei, 

Charles, s. Karl. Charles's.wain, bas Ge⸗ 
ftirn des großen Bären. 

‚Chärlock, s. det Feldfenf, Aderfenf. 

‚Charm, v. a. bejawbern, reizen. #. der Reiz, 
— —er, #. Der Bezauberer, dic oe 
jauberin. 

Char’nelhonse, . Dag — 


der Gnaden⸗ 
My bos Vorrecht. 


Be ad ' 


‚Chäry, a. forgfam, behutfam. 

un va. kun hegen, nachfegen, vers 
(gen. Jagd, —— be 

Seabees "bod Gehöge, Die Sag ; dit 

Kun, Yuchählung. er «ber Seger, 
achfeger, Verfolger. 
Chasm, 2 Bie tte, Sa be Stand, 

Cassel, & der Gutedel, Peterfifien= 

Chast, a feud, züchtig, vein, lauter 5 

ad. Chastity, stenens, odie Reale 
heit, Reinheit, 


|Chästen, Chästise, ©. 4. ‚püchtigen, at ihmen.. 
[Chastisement, s. die 316 anne. ing. 

Chat, s. das Gefhräg, Gemäldhe ; gigi 
hen an Bäumen. v. x. & a. ſchwahen, 
plaudern. 

Chateau, s. das Schloß, Caſtell. 
‚Chat’ellany, s. die Gaftellanei. 

|Chatttel, s. das bewegliche Bermögen. 
Chat'ter, ». n. plaudern, plappern ; mit 
den Zähnen ty per. 6, bas Geplauder.. 
—box, —pie, die Plappertafche. —er, a 
der Slauberse, gi ever; der Seiden= 
Fhrmanz, Vfefferdogel. 

Chat’ wood, s. Das Reishols, duͤrre 
Chav'ender, s. der Saulbaels cn Bild). 
Chaw, v. a. fauen. see Cl 

‘Chaw/dron, s. pl. die "Raibaurene 

‚Cheap, a. wohtfeil, gering ;—ly, ad. —en, 
». a. faufen wollen, bieten, handeln, feitz 





a mess, & die Kojt=| fchen ; wohlfeiler machen. —ness, s. Die 
— ntge Wohlfeilheit. 
one die Schale, große Schifjet,|Chear, &c. seo Cheer. 
das teeiteoß, Nriegesroß, Rriegespferd. ‚Cheat, a. der Betrug; Betediger. v. «. ber 


Chérily, ad. behutfam, fergfältig. —ness,| 





trügen. —er, & der Betrüger. 


a. die Behutfamkeit, Sorgfalt. Check, ». der Stoß, Sinhait, Baum, Anz 
Chériot, +. der Wagen. fahren. fießs dic Einfhränkung, das Hinderniß, 
—éer, 8. der Kuticher, Fuhrmann. der Berweisz. Schriftzug, Beziehungss 


Charity, s. die Zärtlichkeit, Liebe, Giite, 
Gutmäth; ie Freigebigfeit, Milde, 
Das Amel fen, —school, die Armenfchule. 





wechfel,, Wechfelfhein ; das 
—mate, ſchachmait. — mate, 
matt machen. ©. 0. gue halten, 


Shad. 
che 











CHE 


men, jäumen ; verweifen, fehelten. on. 
einhalten, ſtocken. 
Chec’ker, ( 


CHI ’ 


Chevin, s. der Kabeljau. 
Chévisance, 8. die Unternehmung. - 
uer,) v. a. würflich oder|Chev'ron, s. Der Sparten (in der Wap⸗ 


ſcheckig machen, bunt machen, s. die ein⸗ penkunft). 


elegte oder würfliche Arbeit. —board, 
as Schar 
— work, die würfliche Arbeit. 


Chew, 2.0. & n. kaͤuen; Sig. nachfinnen, 
achbrett, —wise, ad. wuͤrflich. bedenken, überlegen. to — the cud, wie⸗ 


derkaͤuen. 


Cheek, s. der Baden, die Wange. — by Chicane, s. die Rechtsverdrehung; Chi: 


jowl, nahe beifammen, neben einander. 
— bone, das Bacenbein, 


Cheer, s. die Speife, Bewirthung; Ein⸗ 


reude; die Freude, Froͤh⸗ 


fadung zur 
robfinn 3. das Geficht, die 


lichkeit, der 


Fane, Hinterlift, Arglift. v. x. das Recht 
verdrehen, Argliſt ausüben, chifaniren. 
—er, 8. der Schifaner, Shicanenr, Rechte: 
verdreher. —ry, 8. das Chikaniren, dic 
Rechtsverdreherei. 


Miene; Gemütheftelung. what—! was |Chick, —en, s. das Küchlein, Hühnchen. 


giebt es! wie geht es! ».a. erheitern,| —en-hearted, verzagt, fe, —e 
Muth machen, ermuntern, —up, v. n.| Friefe. —weed, der Hühnerdarm (eine 


fi) erheitern, fich freuen. —er, 
Kufmuntere, Gehen: 
ich, aufgewedt, vergnügt 
ter: un ad. ’ — 


s. der „pflange), —Iin 

—ful, a. fröhr|Chicos, Chigoes, C 

munter, het=| the Warmer, die tn den mustulöfen Shei- 
—iness, s. Die} len des menfchlichen Körpers brüten. 


das 


‚8. das Küchlein. 
i 8. pl. kleine ro⸗ 


Heiterkeit, der Frohfinn. —less, a. freu=|*Chide, v. a. & n. Verweife geben, ſchmaͤ⸗ 


Denlos, muthlos. —y, a —ly, a. & ad.| len, ſchelten; mit Verweiſen 


eiter, froh, luſti 
eese, 8. der Rate. ‘ —bowl, 


= 


lärmen. —er, 8. der Schmälen 


— vat, der| tende, Sadler. 


Kaͤſe⸗ Napf. —cake, der Rahmkuchen. |Chief,c. der Erſte, Vorzuͤglichſte, Vornehm⸗ 


—monger, der Käfekrämer. fte. s. der Anführer, Befehlshaber, das 
Chees’y, a. £äfig. Dberhaupt. Commander in chief, der 
Chely, 8. Die Krebsſcheere. Oberbefehlshaber. —less, a. ohne Ober: 
Chemise, s. das Weiberhemd. T. die Fut⸗ haupt, ohne Anführer. —ly, ad. vor: 

termaner cines Walles. nehmlich, hauptfſaͤchlich. —tain, s. der 

is‘try, see Chymistry. Anführer, das Haupt, 


Cher’ish, v. a. erwärmen, pflegen, unter=|Chil'blain, s. die Froftbeule. 
ftigen, ernähren ; werth halten, febr lie-|Child, s. das Kind. with — fchwanger. 


ben. —er, 8. der Unterftüßer, Befchüger. 
—ment, 8. dic Pflege, Unterftügung. 

Cher’ry, s. Die Kirſche. a. kirſchroth. —tree, 
der Kirſchbaum. 

Cher’sonese, 8. die Halbinfel. 

Chert, s. der Duar}, 

Cher’ub, s. (pl. Cherubim,) der Cherub, 
die Cherubim. 

Cherabic, Cher’ubine, a. im hohen Grade 
engelifch. 

Cher’up, v. n. zwitſchern, zirpen. 

Cher’vel, 8. der Muflon oder Hirſchbock. 

Cher'vil, 8. der Kerbel, 


—bearing, die Miederfunft; das Gebk-. 
ren. —bed, das Rindbett. —birth, die 
Geburt, Niederkunft. v.a. gebären, her- 
vorbringen, —ed, a. mit Kindern ver- 
fehen. —hood, & die Kindheit. —ish, 
a. Eindifch ; —ly, ad. —ishness, s. Das 
Eindifche Wefen. —less, a. Einderlos. 
—like, a. einem Kinde ähnlich, Einder- 
haft, Eindifch. \ 
Child’ermass-day, 8. der Kindertag, das 
eft der unfchuldtgen Kinder. 


nee s. die Chitiade, das Zaufend, 


Sahrtaufend. 


Ches'lip, 8. die Schweinslaus, die Affe. |Chill, a. kalt, froſtig; frierend, fhaudernd ; 


Chee’nut, Chest’nut, s. die —28 — a. ka⸗ 
ſtanienbraun. —tree, der Kaſtanienbaum. 
Chess, s. das Schachſpiel. —board, das 
Schahbreit. —man, der Schadhftein. 
Ches’som, 8. die lockere Erde. 


muthlos, niedergefchlagen. s. der Froft, 
Die Kälte, der Schauer, = a. kalt mas 
chen, erfrteren, muthlos machen. —iness, 
—ness, 8. Die Kälte, der Schauer. —Iy, 
a. etwas kalt. 


Chest, 8. die Kifte, Lade, der Kaſten; die |Chimb, s. die Kimme. 
Bruſt. — of drawers, 8. die Commode,|Chime, s. die Zufammenftimmung , der 
v.a. einfchließen. —foundered, herzſchlaͤch⸗ Einklang ; das Glockengekaͤute, Glocken⸗ 


tig, engbrüftig. 


fpiel. v.a. die Gloden läuten. ».n. Hine 


ed, a. gebrüftet, broad—, eine breite| gen, tönen, einftimmig fern, in Bezie⸗ 
Bruft habend. narrow—, fchmalbrüftig. hung feyn. —im, übereinftimmen. 


Ches'ton, s. eine Art Pflaumen. 
Chevalier, s. der Ritter, Cavalier. 


Chevaux de frise, s. pl. die Spanifchen |Chim’inage, 8. das Weageld 


Reiter. 


Chimera, s. das Hirngefpinft. Chimer’- 
ical, a. eingebildet, grillenbatt —ly, ad. 
urd) einen 


Orit. 
Chevril, s. die Ziege; das Siegenteder. IChim'ney, 8. dex Kom , Sawenherw 


CHO 


| 


CHR 


—aweeper, der Schornfteinfeger, Kamit: |Choir, s. der Chor; das Chor. 


kehrer. 

on 8. das Kinn. —cough, der Keichr 

uften. 

China, e. das Porcellan. —man, der Por: 
sellanhändler. —orange, die {life Ponte: 
tanze, Apfelfine. —root, die Fieberrinde. 
Chinch, s. die Wange. 

Chine, -s. der Radgeat, das Ruͤckenſtuͤck, 
Krew. v. a. den Rüden fpatten. 

Chingle, s. der Gries, grobe Sand. 

Chink, s. die Rise, der Spalt; das Ger 


Choke, v. a. wir 


en, erftiden, erwuͤr⸗ 
gen; fepfen, veritepfen ; hindern, hem⸗ 
men; unterdrüden, überwältigen. to 
— up, verftopfen. # der Bart auf dem 
Boden der Artifchefe, die Sticfafen. 
—pear, die Stidbirn (cine Art wilder 
Holgbirnen); der Knebel (im Munde); 
der Ausdrud oder die Rede, womtt man 
jemanden den Mund ftopft. —er, s. der 
Mürger, Erftider; das Würgmittel, Er: 
ftidungsmittel. 


Elimper ; das Geld, die Münze. v. a.|Choky, a. würgend, erfticend. 
5. be Ringen, flimpern. —y, a. rigig,/Choler, s. die Galle; der Zorn. —ic, @ 


Chin’ nen, a, ein. Kinn habend. 


Chinse, v. a. T. Die Rigen mit Werg vers] ben lien. 


ftepfen. 
Chints, nr 
Chiophinen 3. pt. hohe Weiberfchuhe. 
Chip, v. a. fehneiden, hauen; zerfchneiden, 
jerftüein 5 ; fhnigen.—ping, 8. der Span, 
as S 


n. 
Chirägra, s. das Chiragra, Die Gicht an 
den Händen. 

Chirk, :v.n. zirpen. 

Chirog’sapher, —phist, s. der Schreiber. 
— hy, 8. das Schreiben, Abfchreiben. 
Chirol'ogy, s. die Fingerſprache. 

Chiromancy, s. die Chiromantie, Wahr: 
fagerei aus den Händen, Handwahrfa: 

erei. —cer, 8. der Chiromant. 

Chirp, v. n. zirpen, zwitſchern. v.a. er⸗ 
freuen, fröhlich machen. 8. das Gezwit⸗ 
ſcher, Birpen. 


Chop, v. a. 


hisig, jähzernig, zornig. 
oose, v.a. &n. wählen, ermablen, haz 
cannot choose but, fann 
nicht umbin, muß nothwendig. 

& n. hauen, hacen, zerhadten, 
zerichneiden ; fpalten, auffpringen mas 
chen ; plöslich auf etwas ftoßen ; fich plöß= 
lich ereignen; wechfeln, verwechſeln; tau⸗ 
ſchen, vertaufchen s Worte wechfetn, ſtrei⸗ 
ten. chopt hands, aufgefprungene Haͤn⸗ 
de, to — off, abhauen. — about, ſich 
ploͤtzlich ändern, fi) umfeßen, fich Dres 
hen. — at, nach etwas fihnappen. — up, 
wegſchnappen, verichluden. chopping- 
block, ackblock. —knife, das Sad: 
mefjer. s. der Schnitt, das Stic, zum 
RKojten oder Braten; dic Carbonade ; 
der Riß, Spalt; Kinnbaden. chops, 
das Maul; die Mündung ; chop-house, 
das Speifehaus, die Garkuͤche. 


Chop’in, 8: der Scheppen, Das Noͤßel. 


Chirur’geon, 8. der Wundarzt. —gery, s.|Chop'ping, a. wohlgenaͤhrt, fett, plump. 


die undarzeneitunft. 
cnet s. der Meifel. v. a. meißeln, 


—gical, a. ¢hiz|Chop’py, a. peiler Riffe oder Spalten. 
Choral, a. 
fang aching, tonend, zuſammen laus 


dem Chor oder Vollges 


Chit, 8. das Kindchen ; der Keim (an dem| tend. 
Getreide und dem Malze); der Sommer:|Chord, s. die Saite; Sehne, Senne (in 
fled, die Sommerfproffe, v. n. feimen,| der Geometrie). v. a. mit Saiten be⸗ 


{pro 
Chit 


was. 
it'terlings, 8. pl. Die Kaldaunen. 
Chitty, a. kindiſch. 
Ohiv’ 


ziehen, 
at s. Das Gefpräch, Geplauder, Ge: Chordee, a. dic Spannung (ein krankhafter 


— bet der Luſtſeuche); die Harn⸗ 


ſtren 
Chörion. 8. das Aderhäutchen, Mes der 


alrous, a. ritterlich; Eriegerifch. —ry,| Nachgeburt. 
8. die Ritterichaft, Ritterwwürde ; die rit⸗ Chor ister, Chor'ist, s. der Chorfänger, 
terlihen Eigenichaften, Tapferkeit, die] Sänger, 


ritterliche Unternehmung. 


Chorog’rapher, s.der Sandbefchreiber. —phy, 


Chives, s. pl. Die Staubfäden in den Blu⸗ s. die Candbeldpreioung. 


mens eine Art Elciner Zwiebeln. 
Chivet, s. die Wurzelfaſer. 


Chorus, s. das Cho 
Chough, s. eine —* von Kraͤhe oder Dohle, 


Chlorésis, s. die Bleichſucht, Jungferkrank⸗ die Bergdohle. 
eit, 


Chocolate, 8. Die Schofclade. 


Choule, 8. der Kropf. 
Chouse, Chowse, v. a. betrügen, uͤbervor⸗ 


Choice, s. die Wahl, Auswahl, der Kern.| theilen. a. der Betrug; Pollen; alberne 
a. auserlefen, vortrefflich ; forgfältia, ge= Menfch. 


nau; —ly, ad 


—less, a. der Freiheit| Chow’'ter, v. n. murren, brummen. 


gu wählen beraubt, nicht frei. —ness, s.|Chrism, s. der Chryſam, das Salboͤl. 
Die auserlefene Befchaffenheit, der befon=|Chrisom, s. cin Kind, welches innerhalb 


re Wert 


eines Menates nach der Geburt ftirbt, 


\ 


CHU 
dag omatsfind. —cloth, ein gefatbtes 


und eingefegnetes Hemd, das den Kin⸗ 
dem 0 ‚angelegt wurde, bis fie getauft 


. 2 Chriſtus. 
‘Chris'ten, ©. a. taufen, nennen, —dom, 
&.die ic Ghrifenbet ing, # die Zaufe,| 


Kindtauf 

Christian, i 3 (in der 

Bet Eu Yale 
me. tr Rn — entge⸗ 


anes, 








te 

[3 Ener Sbrifting, Wei hnachten. 
—box, = 
die hie fama —— — Pe 


— thorn, # eine Art Dornen, der 


Sheits Dorn. 
Chrom’atic a. die Farbe betreffend; zu 
Fr gewiffen Art von Mufil gehörig, 


Chron'ical, —ic, a. langwierig, chroniſch 
zu einem — gehörig. —icle, 

das Gefdhicht die Chronik, v. a. 
in ein — eintragen, nieder⸗ 


reiben, aufzeichnen. —cler, s. der Thro⸗ 
tenfehezibe, | Gefchichtichreiber. 
‘Snide, eae die Schicht Bund | ea 
sahırzahl dur 
Bucftaben if). 
ae her Shronif, meh 8. 


bie it Befhelaorritun. 


Chrys‘alis, s. die uae einer Raupe, 
Chrys‘ocolla, s. bag Seragcin 3 der ðold⸗ 
feim ; der Bor 


Chere ee Shan. 
fopre 
) der “Rautoars, Raul 





Chock farthing, 8. dad Grůbchenſpiel. 
Cr, ©. m. herzlich lachen, innerlich faz 
fidern, 0.0. durch Gluden laden; 
ie 
—— be Rimmel, Grobian, a. grob. 
bie Geobheit, der Trop. —y 
Cod asi, vie ily, ad. 





weihbier, Der Kirchenſchmaus, dis 


ad.| nerin halten. —ing, & 
.| für cine Wöchnerin, der. Kirchgang einer 







aıL 


Chum, s. der Stubenburfeh, Stubengeneße 

Chump, Chunk, , cin Eurzes, dices: Sih, 

der Mos, 

Church, die Kirche. —ale, das Kirch⸗ 
ms 





fe. —man, der Geiftliche, Das Mitglied 
der englifchen Kirche. —warden, 

Kirchenältejte, — Kirchenvor⸗ 
fieher, —yard, der ‚Kivhhef. va. eine 
Wöchnerin in die Kirche zum Gebet 
aufnehmen, cin Gebet für die Weds 
a8 Dankgebet 


Wöchnerin. 

Churl, & der Bauer, Grobian, — 
es, he yo Bi fam 
@.grob, wild, taub; filzis smibfam, 
Pe reer Ay, —— die 
Grobheit, Kouhigkeit, parte. 
Churme, s. das Getafe, der Sirmen. 
Churn, ® «. fdütteln; Butter machen, 
buttern, (in Niederfachfen: farnen, das 
her die Karne oder Butterfarne), s- das 
Butterfaß, —staff, der Butterjtößel, 
Churr'worm, s. die Feldgrille. 

|Chuse, see Choose. 

Cayitécons a. den Nahrungsfaft bes 


treffend. 
Che, der Mafrungstft, also 
ylefac'tion, s. te Bereitung des Nahe 
faftes oder Mildhfaftes. —tive, a 
ahrun. ngsfaft gebend. 
a lopottic, a. Nahrungsfaft hervorbrin⸗ 


end. 
‚Ich mi 5 ia 
er Sr herkihter, Chemie 
ie Scheidekunft, Chymie. 


ul, 3. Die Eleine Bivicbel. . 

| Gie'atrice, s. die Narbe, das Merfmahl. 

—sant, 3. das Vernarbungémittel. —sive, 

a! — —zition, a. die Vernar⸗ 
ize, —trice, ©, a. mit einer 

Stake ieee, vermittelfteiner Narbe 

heilen, vernarben. 

—5* 8. der Sieinkummel, das Kerbel- 


Cie, 8. die Cichorie, —réceous, a. cicho⸗ 
‘See Succory. 














ra zahm machen. 

die Zähmung. 

Cicita, e. der Schierling. 

Cider, a. der kpretwcin —ist, s. der Ver⸗ 
fertiger des Apfelweins, —kin, s. der 
(mar, Feine Apfelwein. 

Ciel, 
—— Wachskerze, welche bei dere 
Bela ver stathefikhen Ricche ge 
taucht wird. 
Cilery, 2. das Gaubwerf an Säulen, 
Ciliary, a. zu den Augenliedern gehörig. 








Cilioious, a. Haren, ond Qoaren We 
fertigt, es 


CIR Cis 


Gi, s. (in compos.) window—, die Fenfter=|Cir/cumflex, s. T. das Dehnungszerdven, 
bruͤſtung. der Circumfler. u 
Ciméliarch, s. derjenige, welcher die Kefts]Cireum’fluenee, s. die imfleffenheit. —fla- 
barkeiten der Kirche bewahrt, der Gaz] ent, —fluous, a. umflicßend. 
eriftan. Circumfüse, v. a. herumgtefen, verbreiten. 
Cim’eter, s. der türkifche Gabel. —füsile, a. umgiefbar. —füsion, 8. die 
Cinc'ture, s. der Gurt, Gürtel, Umfang. | Umgichung, Verbreitung. 
Cin’der, s. die ausgebrannte Kohle, Das|Circum’gyrate, v. a. rollen, zufammenrel: 
Ueberbleibfel von den Kohlen. —ous,| fen, —rätion, s. die Herumdrehung, das 


—drous, a. fohlenartig. Rollen, 
Cinerätion, s. die Verbrennung zu Afche,|Circumitien, s. das Herumgehen. 
Veraſchung. Circumjäcent, a. umliegend. 
Cineritious, a. afhig. | Circumligätion, s. die Umbindung, Die 
Cin’gle, s. der Pferdegurt. Binde. 
Cin’nabar, s. der Zinnober. Circumlocütion, s. die Umfchreibung, der 
- Cin'namon, 8. der Zimmt, Sanehl. Umſchweif. 


Cinque, a. fünf. s. die Fünf. —foil, das Circummured, a. ummauert. 
Bonfhn erfraut. —Ports, die fünf 64-|Circumnav'igable, a. umfchiffhar. —gate, 
en (an der Küfte von England, Frank⸗ v. a. umfdhiffen, umfegeln. —gätion, s. 
reich gegenÄber, Haftings, Dover, Hithe,| dic Umfegelung. —gätor, s. der Welt 
Rumney, Sandwich, welchen nod) Wine| umfegler. 
helfen und Nye beigefügt werden). Lord |Circumplicätion, s. die Umwvidelung, Bere 
Warden of the — —, der Befehleha:| wigelung. 
oe über die fünf Häfen. —spotted, fuͤnf⸗ Circumpolar, a. um den Pol befind- 
edig. td). . . . 
Cion, 8. das Schofreis, Pfropfreis.. Circumposition, s. die Ereisförmige Stel⸗ 
Cipher, s. die Ziffer; die Mulls der Buch⸗ lung, Herumftellung. 
ftabe, Schriftzug. ©. 7. rechnen. v. a. in |Circumrösion, s. die Umfchabung, Umſchoaͤ⸗ 
Ziffern fhreiben. ‚ | tung. 
Cir'cinate, v. a. & n. zirkeln, zirfelförmig |Circumrotätion, s. die Umdrehung, der 
machen ; fich im Zirkel bewegen. Umfchwung. 
Cir’eingle, 8. die Gurt. See Surcingle. |Circumscribe, v. a. umfchreiben, begrän- 
Cir’cle, s. der Zirkel, Kreis, umfang; die! zen, einfchränfen. —scrip’tion, s. die 
Geſellſchaft, Verfammlung. v. a. umges| Umfchteibung, Begränzung, Einſchraͤn⸗ 
ben, v. n. um etwas herum gehen. to— in,| fung. 
. einfließen. —clet, s. der kleine Zirkel,|Cir'cumspect, a. vorfichtig, behutfam ; 
Ring. —cling, part. freisformid. | —ly, ad. —spec'tion, s. die Vorfichtig⸗ 
Circuit, 8. der Umfang, Ring, Kreis ;| keit, Behutfamkeit, Umſicht. —tive, «. 
Umſchweif. o. n. im Kreife herum gehen.| aufmerkfam, behutfam, umfidtig ; —ly, 
—ion, 8. der Kreiégang, Umlauf, Um⸗ ad. 
ſchweif. —ous, a. weitſchweifig. —road, |Ciricumstance, 8. der Umftand, Zuftand, 
s. der ummeg; —Iy, ad. Sufall. —stanced, a. befdyaffen. 
Cir’eular, a. zirfelrund, Ereisförmig, um⸗ a. umber befindlich, umgebend. —stan’- 
laufend; —ly, ad. —letter, das Um⸗ tial, a. umftindlid, lig; —ly, ad. 
laufsfchreiben, Girsularfchreiben. —ity,| —stan'tiate, v. a. umftändlich befehreiben; 
8. die Zirkelform, Ereisförmige Geftalt.| in befondere Umftände verfegen. 
Cir’culate, v. a. in Umlauf bringen, her⸗ |Circumval’late, v. a. umſchanzen. —lätion, 
umfenden. v. n. in Umlauf fommen, krei⸗ s. die Umfchanzung, Umwallung, Cir 
fen, eirculiren. —&tion, s. der Umlauf, cumvallationslinte. 
Kreislauf. —Atory, a. umlaufend, fich |Circumvec’tion, 8. das hen 
im Kreife bewegend. 8. der Circulirfol=|Circumvent, v. a. überliften, bintergehen. 
ben (ein chumifches Gefäß). —ven'tion, s. die Ueberliftung, der Ber 
am’biency, 8. das timgeben, Der} trua. | 
Umfang. —bient, a. umgebend, ein=|Circumvsst, v. a. rund herum befleiden. 
fehließend. —bulate, v. n. herum gehen. |Circumvolktion, s. das Serumfliegen. 


—bulätion, s. das Herumgehen. Circumvölve, v. a. ummwälzen, umdrehen. 
Cir’cumeise, v. a. befchneiden. —cision, s.| —voldtion, 8. die Ummwälzung, Wins 
Me Beſchneidung. dung. 


Circumdüct, v. a. aufheben, vernichten. |Cir’cus, Cirque, s. der Circus. 
Circum’ference, s. der imfreis, Umfang. | Cis‘ars, see Scis’sars. 

v. a. umgeben, einfchließen. —ferentor,|Cis’soid, s. T. die Ciffoide (Art Erummer 
s. T. der Winkelmeffer (ein geometrifches] Linie.) 
MBerkjeug), das Aftrolabium. Cist, 's. der Kaftenz die Hülle. part. a. 


CLA CLA 
in einen Kaften oder eine Hülle einger| mer; der Sas, Haufen (von Backſtei⸗ 


ſchloſſen. nen). v. a. zuſammenbefeſtigen. 
Cis'tern, s. der Wafferbehalter, die Wafz|Clan, s. der Stamm, das Gefchledht, die 
fergrube, Das Waflergefäß, die Ciſterne. Gefellfchaft, Bande, Verbindung. v. 2. 


Cis’tus, s. das Ciftusröslein (eine Pflanze).| (together), fich zufammengefellen. 









Cit, a. der Bürger, Städter. Chan’cular, a. heimlich, verjtedt ; —ly, ad. 
Cit’adel, s. die- Citadelle. Clandes’tine, a. heimlich, verftohlen 3 —ly, 


Cital, s. der Tadel, die Anklage, Vorla⸗]ſ ad. insgehein. . 
dung vor Gericht; Anführung, Erwaͤh⸗ Clang, s. der Schall, das Getöfe v. n. 
nung. Citätion, s. die Borladung vor| fallen. v. a. fchallen laſſen. —or, s. 
Gericht; die Anführung einer Stelle ;| der Schall, Trompetenjchall. —ous, a. 
Nachweiſung, angeführte Stelle; Erz] ftark fchallend. 
wähnung. Citatory, a. vorladend. Clank, 8. das Raffeln, Klirten, Geklirr. 
Cite, v. a. vorladen, fordern ; auffordern,| v. u. raffeln, klirren. | ' 
citiven, anführen. —r, s. der Borladende,|Clap, v. a. fchnell zuſammen fchlagen, 
Anführende. u Elappen ; wohin bringen, webin feßen, 
Cit’ess, s. die Buͤrgerinn, Städterinn. hinzufügen, hinzufegen ; fehnell verrich⸗ 
Cith’ern, s. die Bitter. , ten; beklatfchen ; mit dem Tripper bez 
Citizen, s. der Bürger. —like, bürger=| fleden. v. n. Klappen, Erachen, Elatichen, 
mäßig, fich fehnell bewegen, to — in, hineinwers 
Cit’rine, a. citronenfarbig. fen. —on, anfegen, hinzuſeßen. —to, 
Cit’ron, s. die Citrone. zufchlagen. — up, ploglich zu Stande 
Eitrul, s. die Waffermelone. bringen, befeftigen. 8. der Knall, Schlag ; 
Cit’y, 8. die Stadt (eigentlich eine folche] das Klatſchen, der Tripper. —per, s. 
Stadt, welche eine Cathedral€irche und| derjenige, welcher Elappt oder klatſcht; 
ein Domkapitel enthält). «a. zu einer] die Klapper, der Koppel. 
Stadt gehörig, ftädtifch. Cläpperclaw, v. a. fchelten, ausichelten ; 
Citicism, 8. die Urbanität, das ftädtifchel nach etwas areifen. 
Benehmen. Clérenceux, Clärencieux, s. T. der zweite 
Cives, 8. pl. der Schnittlauch. See Chives.| Wappenfonig. 
Civet, s. der Zibeth. —cat, die Bibeth-|Cläre-obscüre, 8. das Helldunkel. 
tape. Claret, s. der Glaretwein (eine Art des 
Civic, a. bürgerlich. —crown, die Bürz| Bordeaur). , 
gerfrone, ; Cläricord, s. der Flügel (eine Art Claz 
vil, a. bürgerlich, politiſch; höflich, ges] vier). 
fittet, artigs zu dem roͤmiſchen Rechte|Clarificdtion, s. Die Abklärung. —fy, v. a. 
gehörig; —ly, ad. —law, das röntifche| abflären ; aufklären. v. n. fic) aufklären, 
Recht. —list, dic Beftimmung des koͤ⸗ Elar werden, —tude, —ty, 8. die Klarz 
niglichen Hausftandes. —lian, s. der,| heit, der Gary. 
welder in den Landesrechten erfal=|Clar'ion, —et, Clärinet, 8. die Clarionette, 
ven ift, der Civiliſt. —ity, s. der gebil=| das Clarin, die heilfchallende Srempete. 
dete und aefittete Zuftand ; die Höflich-|Cläry, 8. Die Scharfei (ein Kraut). 
keit, Sitiſamkeit. —lize, v. a. gefittet|Clash, v. a. a. mit Gerdufd zuſammen⸗ 
machen, verfeinern. fteßen, anftoßen, anfchlagen ; raſſeln, 
‘ Civism, s. die Bürgertugend, der Bürz| praffeln ; im MWiderfpruch ftehen, wider: 
gehen. . ſtreiten, zuwider ſeyn. 8. das geraͤuſch⸗ 
ck, 8. Das Geklapper, die Muͤhlklap⸗ volle Zuſammenſchlagen, Raſſeln, Ge: 
per. v.n. klappern. - | vbufdys der Streit, Widerſpruch. 
Clad, a. gekleidet, angethan. ‚ |Clasp, s. der Haken, dic Halpe, Häfpe, 
‚dv. a. Anfprud machen, fordern,| Schnalle; Claufur, der Bicherhafen ; 
auf etwas Dringen. s. der Anfpruch, dic 


die Umarmung. —knife, das Einſchlage⸗ 
Forderung. —able, a. was in Anfpruch| meffer, Tafchenmeffer. v. a. gubaken ; 
enommen werden Fann. —ant, s. der: 


fefthalten, umfaffen, umfangen. —er, s. 
jenige, welcher Anſpruch macht, der Korz| das Häkchen, der Ranken, die Ranke. 
derer. 


Class, s. die Claſſe. v. a. in Claſſen ein⸗ 
Clam’ber, Clam’mer, v. n. klettern. 


theifen, ordnen. 
Clam, v. a. anfleben, leimen. —miness, |Classic, —al, a. claflifch. Classic, s. der 
8. die Klebrigfeit. —my, a. gabe, kleb⸗ 


claffifche Schriftfteller, Elaffiker. 
rig. u Clat ter, v. n. raſſeln, Elappern 3 Elatfchen 5 
Clam’orous, a. [chreiend, tobend ; —ly, ad. 
Camior, & das Geſchrei. v. n. fchreien, 


zanken. 8. das Geraffel, Getdfe. 
Claddent, a. fchließend, einfchließend. 
en. 
Clamp, s. der Balken, die Leifte, Alam: 


Claudicate, v. n. hinten, —cédion, 8. 
Hinten. 
v 


CLE 
‘Caaf, 2. der Sas, Redefass die Bedin⸗ 
der —— 

‘tral, a. flojterlid. 


Clauisure, s. dic nn ne 
Grated, a. mit Knöpfen verfehen. 
a. T. mit gebranntem Wein⸗ 
Fin derfertigt, 
Giver, 8. der Alec. 





Clavichord, s. T. der Flügel. 
Clavicle,-s. das Schlüffelbein, 
Claw, s. die Klaue. v. a. mit der Klaue 
ergreifen, berühren ; fragen, zerfragen ; 
to — off, fchelten, fe —5 — 
der Schmeichler, Fuchsſchwaͤn 
jer —ed, a. Klauen habend, 
Clay, s. dev hon, Lehm, die Erde, v. a. 
mit Thonerde belegen oder düngen, 
—ey, & honig, febmig. 
Cl Shoe, Ss cin langes zweiſchneidiges 
roerdt 
Clean, @. rein, fauber, nett, glatt. ad. 
gänzlich. v. a. reinigen, faubern, glän: 








„gend machen. —liness, —nes 
— BEREITEN, an 
a tein, fauber, nett; {chi ” 
Cleanse, o. a. reinigen, fäubern, ſheuern. 
eer, 8. der Reiniger, Auskchrer ; das) 
reinigende Mittel, 

Clear, a. & ed. heil, Har, heiter; vein, unz 
Käugbar, deutlich ; frei, unbefangen, ae 
partheiifeh ; febuldiog, ——— 
ad. led, ſcharfſichtig. —starc 
v. a. (MWäfche) flärken. to get—, davon 

men, los werden, v. a, vein machen, 
reinigen, fäubern, glänzend machen ; 
flax machen, erheitern, aufklären ; lose 
fprechen ; befreien ; wegräumen ; (Schuld) 





abtragen ; träumen, austäumen, abräuz|Cli 


men; (den Bell) bezahlen, verzellen 5 hell 
machen, ayhellen ; ohne Abzug gewins| 
wen, tein bekommen; nett einbringen, 
em. heil werden ; heiter werden; frei 
werden, to— up, fieh aufklären, —ance, 
& die Gnteihtung des Zolles ; der Zoll⸗ 
fhein, —er, s. der Reiniger, Aufklärer, | 
MWegräumer, —ness, s. die Helle, Kar: 
heit; Reinheits DeutlichEits Unde: 














cLo 


Crepe, ma nenmnen. 
ie Geiftlichkeit, —man, Ber 
— 


Clerical, a. geifitich. 
Clerk, s. Bec See, Gelehetes Schrei 
ber, Secretic ; Comptoirdiener. —ship, 
5. das Amt cines Geiftfichen 5 Schreiber: 


amt, 

Clever, a. geſchickt, gewandt, huͤbſch; ly, 
ad. —ness, s. die Gefdhiclichteit, Gee 
wandtheit. 

Clew, s. der Knanel; Leitfaden. T- die 
Gde an den Segeln, woran fie befeftigt 
werden, v. a. to—the sails, die ‚Segel 
einbinden, zuſammenrollen. 

Click, v. n. einen hellen und wiederhelten 











ish, | faut von ſich geben, ſchallen. 


Click’er, s. der Diener des Verkäufers 
(im verächtlichen Verftande), der Hans 
deisdiener, 

Click’et, s. die Klapper, der Hammer, 
Klopfer (an einer Thitr). 


ie Client, a. die Parthei ; der Client, Schut⸗ 
ly,| genoß; Lehnsmann. 

Cliff, 6. die Klippe ; der Schlöffel in der 
Muſit. 


—ic, . das_ Stufenjahr. 
ical, a. zu einem Ctafeiabe ge 







gut) 
tigen, klettern. ©. a. ers 
fae —er, 5. Dor Metterer, Steiger; 
die flimmende und ſich windende 


mit der Gand umfaffen und 
halten ; die Finger zufammendräden, 
ballenz die Spise eines Nagels umbies 
gen, nieten ; beftätigen, befeftigen, feftz 

ellen, a. das Wortfpiel, Die Zweideutig⸗ 
Feit. —er, a. Dic Krampe, der Hafen, 
*Cling, v. n. fich um etwas inden, at 
bangen ; fich abzehren, vevtrodnen. —y, 
Eicbend, kleberig. 
linie, Clin‘ical, a. Eranf, bettlägerig. 
Clink, vn. &a. flingen, tönen. 8. das 
&etlinge die Aline (an einer Thür). 

Clinguint, s. das Rlittergeid, dec Lahn, 
die litter, a. in Flittergold gekleidet, 
|*Chp, » a. umfalfen, umarmen, einſchlie⸗ 
Sen, umgeben ; mit_der Schere ſchnei⸗ 
den, befchneiden, arndben oe einiz 
gen, Gegenden) die Schafe feheeren. 
— ping, & Das —S Stic, 
—— og 

Cloak, & der Mantel; Dectmantel, Bere 

wand. v a umhängen, bededenz ber 
mantein, —bag, der Mantelfad. 
Clock, s. die Uhr, Schlaguhr; Mandr 
ubes (ein Käfer) die Zodtenuhr, dew 
























‚Helabest 5 der Smictel im Sirumpfe. 


» fcblicfen, einſperren, 


CLO 


Cos, a der Sieh, piled yet De 
fumpen, —pate, —; x TAlpel,| 
Dummeopf. v. n. ihr zu einem Rl 
pen vereinigen, gerimnen. v. a. mit RL 
fien oder Erde werfen; die Kove auf 
dem Lande zerbreden. —dy, a. flofig, 
flumpig, erdhaft. 

p ©. a. beladen, belaften, befchweren, 

fein, hindern, hemnien, v. n. zufamz 
menfleben ; ftoden. s. Die Saft, Beſchwe 


de, Verhinderung ; der Klos ; Kloͤppel Wj 


(den man Shieren anbindet um fie am 
Saufen zu hindern); Der Gols{cyuh s 
Ueberfchuh. —giness, s. der Zuftand der 
Beſchwerung, Verhinderung, Hemmung, 

7, a. beſchwerend, ſchwerfaͤllig, hin 


derlic 
Chois'ter, s. das Klofter ; der Rleftergdng, 

bededte Gang, v. a. in ein Kloſter ei 
eineloftern 
Kloftergängen anlegen, —al, a. fl 
lich, einfam. —ed, a. Eloftermäfig, eins 
gezogen, einfam ; mit Riojtergdngen q 
baut. —ess, s. die Klofterfrau, Nenne. 

see Cloak. 


Cloke, J 
ome verteiben, ſchüchen, ft 
©. a. zumachen, zufehlichen, fchfie- 
fen, befchliehen, endigen ; —A 
einlegen ; zufgmmenfügen, vereinigen. 
vn. fich fließen, ſich vereinigen ; 
fammentommen ; Übereinkommen. to— 
io, einfließen. —up, verichließen, feſt 
zumachen, verfiegeln. — upon, übereii 
kommen, Gefehlieben. — with, fidy an: 
[hfießen, ins Handgemenge kommen, 
landgemein werden. — in with, ſich ver 
einigen, uͤbereinkommen. s. der cin 
fhloffene Raum, die Einziumungz der 
Schluß, Beichluß, das Ende ; das Snes 
halten, der Ruhepunkt, die Yaufe ; das 
Handgemenge, der Angriff. a. § ad. vers 
fchloffens geheim, verborgen ; eingefchl 
fen, enge, bedrüct ; Dicht, feit ; sabe, nicht 
fllifig, Bid, jtrif; gedränat, fury, Furz 
seta, bündig ; nahe, ganz in Der Nähe; 
nal 
geizig · verichwiegen, verfchtviegfam; felt, 
ndhaft, aufmerffam ; dunkel, tribe, 
finfter 5 ete angreifend; ieh & 
gogen, abgefendert, etnfam. —hght, das 
Handgemenge, ext ena —handed, figia, 
farg, —stool, dee Nachıituhl, —ly, ad. 
bicht, feft, genau, heimlich. —moss, & 
die Verfhsoffenheit, Heimlichkeit, Feftige 
Bits Be ‚genane Ang} 
ge; Genauigkeit, Kargheit, er, & 
der Befchlieher, 


Clowet, 8. das Cabinets der Berfhlag,| 
Schrank. » # in das Cabinet einfchlies 
fen, zu einen geheimen Unterredung 


sehen. 
& T. die Steifheit, Rehe, Eine 
Reale xæ. 

































gufammen ; vertraut; genau, farg,| gelt 


CLO 
Closure, s. bie Sintanihung, der Eins 


(tet Beltz Be . 

lot, s. die gufammen geronnene Maffe, 

der Klumpen, ©. n. Humpen, jufammenz 

hangen ; gerinnen, fid) verdiden. —ter, 

?. nm Elumpenm snfammenbangen, 
gerinnen, —ty, ® fumpig; eo 

chins bos 3¢uq, Das Sa 3 Die cine 

wand; Dede; ‚Kleidung. ph Clothes, 
die pices, Klsirangsftüde, Kleidung ; 
che. 

*Clothe, v, a. leiden, bekleiden, einkleiden. 
Clothier, s. der Suchmacher, Tuchhand⸗ 

fer, Clothing, & die Kleidung, J 

‚Cloud, s. die Wolke, v. a. trüben, bewoͤl⸗ 

fen, verdumteln. ©. n. wolkig werden. 

—less, a, unbewölkt, Har, heiter. —y, a. 

wolfig, teibe, Dunkel; —üy, ad. 

lough, a. die Sie, Klippe; das Zuges 

wicht, Gutgewicht,. 

Clout, e. ein Stüd Leinwand zu verfchies 

denem Gedraudes das Tuch, der dap⸗ 

ven (j D das MBifeptudy, die Windet, 
der Scheuerlappen); der Flidens chee 

mals das Merkmal beim Yogenfgiefen 5 

die Platte, Schiene (an das Rad eder 

die Achfe eines SBagens angelegt). ©. a. 

flicen, zufammenftiden ; pfuſchern; mir 

einem Suche bededen, —ed, a. gerens 

nen, geflict, J 

louterly, a plump, ungeſchidt. 

Clove, a: dee Nieten, das Alöbchen B. 
am Knoblauch); die Gewuͤrmeite; Garz 
tennelfe, —gilly-flower, die gemürzhaft 
riechende Gartennelfe, 

Cloven, p. gefpatten, (see Cleave.) 
lover, s. der Slee, to live in— im Ue⸗ 

berfiuß leben. —ed, 6. mit Klee bededt, 

Clown, #. dee Sandmann, Bauer, Tölz 

el ry, & die Grebheit, Rohheit. 

a. baͤueriſch, plump, greb; —ly, 

. —ishness, &, das bäuerifche Weſen 
Grobheit. co 

Cloy, v. a. vernägeln; ſattigen; uͤberla⸗ 

deny den Schnabel ftreihen (von Wis 

—less, a. nichtfättigend. —ment, 
&. die Sättigung, Ueberladung. 

Clab, s. die Keule, der Knüttel; Txefle 
(bei den Spielkarten); der Klubb, die 
gefchleffene , Gefelfchaft ; dex Zufchus, 
Beit ie . —footed, Humor 























beitragen. 

Cluck, v. n. gluden, leder. 
Clue, see Clew. 

‘Clamp, s. der Klumpen, Klos, Kloß; 
der Haufen zufammenftchender Bäume. 
Clumps, s. der Klogkopf,, Dummtopf. 
‚Clum’sy, «. plump, fchweofällig, unge> 
fehlacht, ungefehidt..—ily, ad. ame. 
s. die Plumpheit, Dummheit. 





nn 


COA 


‘Chunch, ». verhärteter 
Chg a amen rue 


ye sate, Sagem 
;tauße. ©. a. hau 

4 von Büfcheln oder Trauben 

wadfen. —y, a. in Büfheln oder Sraus 

ben ben geroadhfens traubenartig, vell von! 


aaa u geeifen, faffen, felthatten, u: 
faffen ; ie om) gumaden, ballen. 
ee Griff, das Ergreifen, Faffen; die 

fife, me. 

—2* ber Bérmen, bas Geriuſch an 


Gen a bas: Algier, Dacmbad, Sie 





X Be 
oe an bee 8 6 
* ut 


Ges — fitch fa deln, 
emeinſcha jandeln, zus 

ehe —ion, &. der Zwang. 

—ive, a. ginger nd, zufammenwirkend. 

Coadjament, «. die Beihiilfe. —jatant, a. 
mitwirken, kept, beiftehend. —ju- 
tor, &. der Mitgehiilfe, Beiftand. —ju- 
Pinca 8. die Mithülfe, ber Beiftand. 

Coadven’turer, s. der Theilnchmer an ei⸗ 
mem Abenteuer, 
‘est, v. a. bewalden. 

Coagmént,» a, zufammenhäufen, verfam:| 
mein, 

Coag’ulate, v. n. gerinnen. v. a. gerinnen 
machen. —Ation, a. das Gerinnen; Ges 
vonnene, —étive, a. gerinnen machend, 
soagutivend, 

‘Coal, s. die Kohle, Steinkohle. —heaver, 
der Kohlentröger. —mine, —pit, die 
Kohlengrube. —work, das Kohlenwerk,, 
Kohlbergwerk. v. a. Kohlen brennen, mit] 
Sol ten ihnen, on * Kohle werden. 
ri die Kobleng das Kohlen⸗ 

"Eye dor par Robie 

Conlsece, Coalize, v. n. zuſammenfließen, 
fic) vereinigen, zufammenmwachfen. 

‘Coglésoonce,s. det Zufammenfluß,die Bers 
einigung. 


Coalition, +. die Vereinigung, ber Bund. 

Conptt tion, &. die Anfügung, rechte Stel⸗ 
ung. 

Cofret, o. a. enge machen, einfhränfen. 

‘Coarse, a. grob, toh, taub, plump, gemein 5 
ned. —ness, 8. die Grobheit, Raus! 


att bie site, das ufer; die Seite.) 
on & a. an ber Küfte hinfahren, an dem) 


Sande be Binfegein, au gut ba das eee ite ren. 
fahr iſt ven 
= & "der —S pee 








coc 


Coat, s der Rod; die Bededung, Halle, 
Haut, das Fell; das Wappenfeld. — 


die bunte Karte, Fis 
gur. v. a. den Rod anziehen, bekleiden. 
Coax, v. a. fhmeicheln, liebfofen. —er, & 





der Schmeichler, 
Cob, & der Kopf, Die Spite, Diefes Bert 
wird befonders bei Zufammenfegungen 


gebraucht. —iron, der Brandbod, sur 
fe —web, das Spinnengewebe, Gee 


foint 
— & der Kobalt. 
Coble, a. (in einigen Gegenden) das Fis 


—er,s. 
ta oe 


—— a. Beeren tragend. 
[Cochinsal, #. die Cochenille, der Schar⸗ 
lachwurm ; die Scharlachfarbe. 
, Cöchleated, a. fzaubenfärzig. 
Cock, «. der Hahn ; das Hähnchen, Männ: 
hen (bei verfhtebenen Vögeln) ; derer 
SE: 
as Hahnengefchrei ; der Haufen Gen; 
die Ede oder Krämpe des Hutes ; 
Zeiger an der Sonnenghr; die — 
das Zünglein (an der Wage) ; die Ker⸗ 
fe (an einem Pfeile). —boat, das Eleine 
Beet. 1. —fght, —fighting, das Hahnen⸗ 
gefecht. —erowing, das Krähen dee 
Sahns, das Hahnen, 





eſchrei. —horse, 
a erde, Fogransen, triumphicend ; 
einem Stedenpferde, —loft, der 


sberne Raum unter dem Dache, we 
‚Hahnenbalfen. —master, der Mann, 
welcher die Hähne hält und abrichtet. 
—match, das Hahnengefeht um eine 
Wette. —pit, der Plas, wo die Hähne 
fechten ; der Ort auf einem Schiffe, we 
der Wundazzt die Berwundeten em⸗ 

pfängt, —s-comb, der Hahnenfamm, 
bag die Abenddämmerung. —epur, 
der t Hahnenfpern. —sure, zuderfichtlich. 

baling -a-hoop, ftel, triumphiz 
tend, feohtodend. ©. a den Sahn am 
Gewehr fpannen, auffpannen, aufziehen z 
(einen Out) aufftiiven, aufftugen 5 (den 
Hut) auf eine ing header Art_ auflegen, 
übers Auge vhden, aufs Ohr fesen.s etz 
was in die Höhe richten; (das Sen) in 
Haufen fegen. v. m.den Kopf hed) tragen, 
fiols thun, ſioiziren Kampfhähne ziehen 
—— Be Cosas, Quiet 
8. die Cocarde, Hutfchleif 
[Cock’atrice, . der Bafitist. 
|Cock'er, v. a. verzärtein, Hebkefen. 
|Cock’erel, Cockrel, s. der junge Hahn, das 
‚Höhnlein, 
— 4. das Zollfiegel, der Zollſchein. 
‚Coc’kle, s. die Kammmufchel; Korn 





f CoG . col 
rain, bie Wendeltveppe, Sdhnedenz| chelet gewinnen; hintergehen, betruͤgen, 
treppe. v. a. runzeln, falten. v. 2. fich| lügen; auf eine beträgliche Art beibrin- 
runzeln. gen, anbringen, aufdringen. To cog a 

Cock’ney, s.,einer, det in Londen geboren| die, einen Würfel verfälichen, falich daz 
und nie aus der Stadt gekommen iff, dev} mit fpielen. —ger, s der Schmeichler, 
Stadtmenich. Fuchsſchwaͤnzer, Lügner. 

Cock-swain, 8. Der Kleine Bootsmann. Cogency, a. die zwingende Kraft, Gewalt, 

Cécoa, 8. der Sasaobaum. —nut, die Gaz] Stärke. Cogent, a. dringend, Eräftig, 
caonuß. maͤchtig, unwiderſtehlich, uͤberzeugend; 

Coc'tile, a. gebaden, gebrannt. —ly, ad. 

Coc'tion, 8. das Kochen. gle-stone, s. der Eleine Kiefelftein. 

Cod, 8. die Schote, Huͤlſe; die Hode. —fish, | Cogitable, a. denfbar. —tate, v. n. denken, 
or cod, der Stockfiſch, Kabeljau. —piece,| bedenken. —tätion, s. das Denken, der 
der Hoſenſchlitz oa. in eine Hülfe oder| Gedanke, das Nachdenken, die Ueberle⸗ 
















Schete einfchließen. gung. —tative, a. denkend, tieffinnig. 
Codder, 8. der Crbfen= und Bobhnen=|Cog’nate, a. verwandt. —nätion, s. die 
jammer. Verwandtſchaft. 
Code, 8. das Buch, Gefesbud). Cog’nisance, —zance, a. die Erfenntnif, 


Cod’ger, s. der Geizhals. — gerichtliche Wahrnehmung, Erkennung ; 
Cod’icil, s. der Anhang zu einem Zeftamen=| das Unterfcheidungszeihen. —zable, a. 
te, das Codicill. der gerichtlichen Unterfuchung oder Er- 


e, Cod’die, v. a. gelinde fieden, fanft| Eennung unterwerfen. 


kochen. Cognition, s. das Wiſſen; Bewußtſeyn, 
Codlin, Cod'ling, s. der Kochapfel; der] die Erkenntniß. —tive, a. wiffensfihia, 
fie, junge Kabeljau. erfenntnißfähig. 


junge Stet 
Cef’hcagy, Coeffi'ciency, s. die Mitwits|Cognom’inal, a. gleichnamig. —nätion, s. 
tung. ‚ Coeficient, a. mitwirfend. s. det] der Zuname, Beiname. 
Mitwirker, Mitmehrer, Coefficient (in|Cognos’cence, 8. das Erfennen, die Cre 
der Algebra). kenntniß. 
Coeliac, a. den Unterleib betreffend. — pas- |Cognos’cible a. erkennbar. u 
sion, der Durdfall, der Durchlauf. Cohabiit, v. n. beiſanimen wohnen ehelich 
Coémption, s. die Zufammenfaufung, der| zufammenmohnen, beiwohnen. —ant, & 
Auflauf | der Mitbewohner. —dtion, s. das Zus 
Cosqual, a. gleih. —ity, s. die Gleiche] fammenwohnen; Beiwohnen. 
heit. Coheir, s. der Miterbe. —ess, & die Mit⸗ 
Coérce, v. a. einfchränken, zwingen, Zwang| erbin. 
gebrauchen. —cible, a. was eingefchränft|Cohere, v. n. zufammenhangen paſſen; 
werden Fann oder muß. —cion, s. die| uͤbereinſtimmen. 
Einſchraͤnkung, der Zwang, die Strafe.|Coherence, Cohérency, Cohesion, 8. der 
—cive, a. einjchränkend, zwangmäßig,| Sufammenhang, . die Folge; Verbin⸗ 
ftrafend. bung. Coherent, Cohésive, a. jufams 
Coessen'tial, a. gleiches Wefen habend. menhangend, übereinftimmig. sive. - 
Coetäneous, a. gleichzeitig, ness, s. der Zufammenhang. 
Coeter’nal, a. gleich ewig, Cohib'it, v. a. abhalten, hindern, 
Cosval, Cosvous, a. gleiches Alters, gleich-|Cöhobate, v. a. T. doppelt abziehen ; oft: 
zeitig ; gleich alt. =. der Zeitgenoffe, mals deftilliren. —bätion, s. T. die wie: 
Coexist, v. a. mit eriftiren, zugleich feyn.| derhelte Deftillirung. 
Cohort, s. die Eoherte ; Schaar, Ber Haus 
fe. —ation, s. die Aufmunterung. | 
Coif, s. die Haube, Coif’fure, s. der Kopf: 
Coffee, 8. Der Kaffee. — berry, die Kaffees] pus, das Kopfzeug. j 
bobne. Coigne, 3. die Ede, der Winkel; Keil. 
Coffer, 8. der Kaften, die Kifte; der Gelbd=| Coil, v. a. zufanmenlegen, wideln, winden. 
faften ; der Schag ; die Schagfammer.| s. das rund gelcate Tau; das Geraͤuſch, 
T. (in dem Feftungsbauc) ein gewiffer| der Aufruhr, Lärm. _ . 
verticfter und bededter Gang. v. a. in den|Coin, s. der Keil, die Ede; Münze, das 
Kaften thun, fammeln, verwahren. —er,| Gelb. v. a. prägen, münzen 3 fchmieden, 
8. der Schagmeifter. erfinden. Coin‘age, s. bas Münzen, Muͤnz⸗ 
Cof'fin, s. der Sarg; die Duͤte; der in⸗ wefen, die Münze; das Gepräge ; die 
nere und hohle Theil des Pferdehufes. v.| Koſten; die‘ Erdichtung, Crfindung. 
a. in den Sarg legen. Coin’er, 8. der Muͤnzer; Münzfälfcher, 
Cog, 8. der Sahn an einem Rade, v. a. §& n.| Falſchmuͤnzer; Eriinder. , 
ſchmeicheln, ſucheſchm aͤnen,durch Schmei⸗Coineide, ». n. gufomrmentecticn,, Boers 


—ence, 8. das Zugleichſeyn, die Coexi⸗ 
fien. —ent, a. zugleich feyend, mit vor⸗ 
handen. 


COA Coc 


Coat, s. der Reds die Bededung, Huͤlle, 
Haut, das Fells das Wappenfeld. — of 
arms der Wappenfhild, das Wappen. 

of mail, der Panzer. — card, (nad 
andern court-card) die bunte Karte, Fi⸗ 


Clung, ——æ— nT 


ih, a der Haufen, Schwarm; Bü: 
fchel, Die Traube. v. a. häufen, verfam: 
nen. o nm in Bü hein oder Zrauben| gur. v. a. den Rod anziehen, befleiden. 
wachſen. —y, a. in Büfcheln oder Trau⸗ Coax, v. a. fchmeicheln, liebfojen. —er, & 
ben gewad) en; traubenartig, voll von) der Schmeichler. 


auben. Cob, 8. der Kopf, die en: Diefes Wort 
Giutoh, v. a. greifen, faffen, fefthatten, um=| wird befonders bei Zuſammenſetzungen 
faffen s (die Hand) zumachen, ballen, =. 





















ebraucht. —iron, der Brandbod, Holzs 
er orf, bas Ergreifen, Faffen; die] boc. —web, das Spinnengewebe, Gee 


{pin 
6 ‘ der varmen, das Geraͤuſch. v. 2. Cobalt, 8. der Kobalt. 
Ldemen machen, lärmen. Coble, 8. „m einigen Gegenden) das Fis 
Clyster, u das Kiyftier, Darmbad, Leib⸗ ſcherboo 
Cop'ble, I a. fliden, pfufchen. —ler, s. der 
—8 v. a. zuſammenhaͤufen. —vd-| Schuhflider, ter, Dfuf er. 
tion, e. die Bufammenhäufung. Cocao, see 
Conch, a die Kurier. ı v. 4. & n. in der Kuts| Cociferous, a. Beeren tragend. 
tee fahren. H , Die Mietheute|Cochineal, s. die Eochenille, der Schar: 
che. —box, der —* Kutſcherfiz. lachwurm; die Scharlachfarbe. 
Cochleary, Cöchleated, a. ſchraubenfoͤrmig. 
Cock, a. der Hahn; das Hähnchen, Maͤnn⸗ 
chen (bei verſchiedenen Voͤgeln); derVer⸗ 
nehmſte, der Anfuͤhrer; Wetterhahn; 
bas Hahnengefdret ; der Haufen Heu; 
die Sede oder Krämpe des Hutes ; der 
Zeiger 0 an der Sonnen nude; die Zunge, 
das Zünglein (an der Wage) ; die Ker: 
be (an einem Pfeile). —boat, das Eleine 
Beet. —fight, —fighting, das Hahnen: 
gefecht. —crowing, das Kraben des 
Sabres, das Hahnenaefchrei. —horse, 
zu Pferde, fiegprangen?, triumpbirend ; 
auf einem Etedenpferde. —of, ter 
Coay’ulate, ©. n. gerinnen. & a. gerinnen 


oberſte Raum unter dem Dade, dir 
wachen, —dtion, s. Das Serinnen: >: Ges \ 
wanene —itive, a. gerinnen machend,| welder die Haͤhne halt und abrichtet 
coagulirend. — match, 

Coal, & dic Keble, Steinkohle. —heaver,) Wette. —pit, der Plas, we die Hähne 
der Koblentodiger. —mine, —pit, dic] fedten; der Ort auf einem Schiffe, me 
Koblengrude. —work, das Kehlenwerk, 
Keblieramerk, o «. Kohlen brennen, mit print —— ——— 
SKedion yihnen, © Re | a * 
—ery, & dic Koblengm ohlen⸗ baby en ——— APTS rN 

Kohlen. the hoop, 


—house, der Ceheuet, die Wagenremiſe. 
—-ınan, ber Kutfi 
Coäct, 9. geneinfäafth anbein, gue 
fanım wire —ion, & der Zwang. 
—ivo, €. going end, sufammenmicfend. 
Coadjüment, a. die Beihuͤlfe. —jütant, «. 
—RA sehe beiftehend, —ju- 
tor, & der Mitgehuͤlfe, Beiftand. * 
vancy, & die Mithülfe, der Beiſtand. 
Coadven'turer, s. der Theilnehmer an cis 
nem Abenteuer, 
Coaffor'eat, 0. a. bewalden. 
— v. a. zuſammenhaͤufen, verſam⸗ 
mem, 


wert, —y, 6 doll don —-a-hoop, fieli, triamphis 
Oselize, © #. gajammenflicien, vend, frehledent. ©. « ten Gabe cm 
fa Necintan, gale Gewehr jpannen, auffpannea, aufzichen : 


der afammen flag, die Bere] (einen Hat) anfitiipen, anffiugen : (dea 
"aim Hat) 
Coaktion, & dir Bercinigana, der Baad. | Abe: Auge cidien, aufs Ohr fegen: ct 
Coaptition, a Bic Anfdiguag, dochte Saks] was in Nic Hobe adheres (das Hew) 2 


cinfchodaticn. 
Coarse, a. aned, 00, van, Mam, Rms] ct halten. 
AR —ness, 8. die Grobhriit. Ranz|Cockido, &. fie Gevarde, dutkhleife. 


digeit. bie Miike, bak hers die aie. — ber DUB 
nude an der Ree hinfahren, aa ne Gok © ts jaws: pam, bas 


ade binhacia, caf des Sond Shalcin. 
We — is clear, tic A Rafe | State an Int ZeMchein. 


— Cockle, 8. die Summit; Keurng. 


< CoG . Col 
——utairs, die Wendelteeppe, Schneden=] chelet gewinnen ; hintergehen, betruͤgen, 
treppe. v. a. runzeln, falten. v. 2 fic)! lügen; auf eine beträgliche Art beibrin- 
runzeln. gen, anbringen, aufdringen. To cog a 

Cock'ney, 8. einer, der in Londen geboren| die, einen Würfel verfälichen, falich daz 
und nie aus der Stadt gekommen tft, der} mit fpiclen. —ger, s. der Schmeichler, 
Stadtmenic. Fuchsſchwaͤnzer, Lügner. 

Cock-swain, s. der Eleine Bootsmann. Cogency, &. Die zwingende Kraft, Gewalt, 

Gécoa, s. der Sasaobaum. —nut, die Ca⸗/ Stärke. Cogent, a. Dringend, kraͤftig, 
caonuf. : midtig,. unwiderftehlid), überzeugend ; 

Coc'tile, a. gebaden, gebrannt. —ly, ad. 

Coc'tion, 8. das Kochen. gle-stone, s. der Eleine Kiefelftein, 

Cod, s. die Schote, Hilfe; die Hode. —fish, | Cogitable, a. denfhar. —tate, v.n. Denken, 
or cod, der Stockfiſch, Kabeljau. —piece,| bedenken. —tätion, s. das Denken, der 
der Hoſenſchlitz. o a. in eine Hulfe oder] Gedanke, das Nachdenken, die Ueberle⸗ 


















Schete einſchließen. gung. —tative, a. denkend, tieffinnig. 
Cödder, s. der Erbfen= und Bobhnen=|Cog'nate, a. verwandt. —nätion, s. div 
ſammler. Verwandtſchaft. 
Code, 8. das Buch, Geſetzbuch. ‘nisance, —zance, s. die Erfenntnif, 


Cog 

gerichtliche Wahrnehmung, Erkennung ; 
das Unterfcheidungszeichen. —zable, a. 
der gerichtlichen Unterfuchung oder Er⸗ 
Codle, Cod'dle, v. a. gelinde fieden, fanft| fennung unterworfen. 

Eochen. Cognition, s. das Wiſſen; Bewußtſeyn, 
Cod’lin, Cod’ling, s. der Rochapfel; der| die Erkenntniß. —tive, a. wiffensfahig, 
junge Steinfiih, junge Kabeljau. erkenntnißfaͤhig. a 
Coef'ficacy, Coeffi'ciency, 2. die petits Cognom’inal, a. gleichnamig. —nätion, s. 
tung. Coefii’cient, a. mitwirkend. =. det] der Zuname, Beiname. oo 
Mitwirker, Mitmehrer, Coeffictent (in| Cognos’cence, s. das Crfennen, die Ere 
der Algebra kenntniß. 

Celiac, a. den Unterleib betreffend. — pas- | Cognos’cible a. erkennbar. u 
sien, der Durdfall, der Durchlauf. Cohabiit, v. n. beifamunen wohnen ehelich 
Coémption, 8. die Zufammenfaufung, der| zufammenmohnen, beiwohnen. —ant, & 
Aufkauf. | der Mitbewohner. —dtion, s. das Zu: 
Coéqual, a. gleich. —'ity, s die Gleiche] fammenwohnen; Beiwohnen. 
heit. | Cohéir, s. der Miterbe, —ess, 8. die Mit: 
Coérce, v.a.einfchränfen, zwingen, Zwang erbin. 

gebrauchen. — eible, a. was eingefchränft|Cohere, v. n. zufammenhangen 3 paffen 5 
: werden kann oder muß, —cion, 8. dic] dbercinftimmen. 
Einfchränkung, der Imang, die Strafe.|Coherence, Cohérency, Cohésion, s. der 
—cive, a. einfchräntend, zwangmäßig,| Sufammenhang, . die Folge; Verbin⸗ 


Cod’ger, s. der Geizhals. — 
Cod’icil, 8. der Anhang zu einem Teſtamen⸗ 
te, das Codicill. 


ſtrafend. dung. Cohérent, Cohésive, a. zufanıs 
Coessen’tial, a. gleiches Wefen habend. | menhangend, übereinftimmig. Cohenive. 
Coetäneous, a. gleichzeitig. 


ness, 8. Det ne 
Cohibfit, v. a. abhalten, hindern. 
Cöhobate, v. a. T. doppelt abziehen ; oft⸗ 
mals deſtilliren. —bätion, s. T. die wie: 
derholte Deſtillirung. 
Cohort, s. die Cohorte; Schaar, der Hau⸗ 
fe. —ätion, s. die Aufmunterung. 


Coeter'nal, a. gleich ewig 

Cosval, Cosvous, a. gleiches Alters, gleich- 
zeitig 3 gleich alt. a. der Zeitgenofle. 

Coexist, v. a. mit eriftiren, zugleich feyn. 
—ence, 8. das Zugleichfeyn, die Coexi⸗ 
ſtenz —ent, a. zugleich feyend, mit vor⸗ 


handen. 

Cof’fee, 8. Der Kaffee. — berry, die Kaffees 
behne. Coigne, 8. die Ede, der Winkel; Keil. 
Coffer, 8. der Raften, die Kifte; der Geld⸗ Coil, v. a. zufanmenlegen, wideln, winden. 
faften ; ‚dev Schag ; die Schatzkammer. s. das rund geleate Tau; das Geräufch, 
T. (in dem Zeftungsbaue) ein gewiffer| der Aufruhr, Lärm. J 
verticfter und bedeckter Gang. v. a.in den|Coin, s. der Keil, die Ede; Münze, das 
Kaften thun, fammeln, verwahren. —er,| Geld. v. a. prägen, münzen ; ſchmieden, 
8. der Schagmeifter. erfinden. Coin’age, 8. das Münzen, Muͤnz⸗ 
Cof'fin, 8. der Sarg; die Düte; der in=| wefen, dic Münze; Das Gepräge ; die 
neve und hohle Theil des Pferdehufes. v. Koſten; die Erdichtung, Crfindung. 
a. in den Garg legen. Coin’er, s. der Muͤnzer; Münzfälicher, 
Cog, s. der Jahn an einem Rade, v.a.&n.| Falſchmuͤnzer; Erfinder. 
ſchweicheln, ſucheſchmaͤnzen, durch Schmei⸗ 


putz, das Kopfzeug. 


Coif, s. die Haube, Coif’fure, a. der Kopf⸗ 


Coincide, 2. n. grfammenicehen, Wagner 


COA 


Clunch, e. verhärteter Shon. 
Clung, v. x. eintrocdnen, zuſammenſchrum⸗ 


pfen. 

tite, s. der Haufen, Schwarm ; Bü- 
fchel, Die Traube, v. a. häufen, verfan: 
mein. v n. in Büfcheln oder Trauben 


coc 


Coat, » der Rod; die Bededung, Huͤlle, 
Haut, das Fell; das Wappenfeld. — of 
arms, der Wappenihild, das Wappen. 
— of mail, der Panzer. — card, (nad 
andern co ) die bunte Karte, Fi⸗ 
gur, v. a. den Rod anziehen, befleiden, 


wachen. —y, a. in Büfcheln oder Trau⸗ Coax, o. a. fchmeicheln, liebfojen. —er, & 
ben gewadhfens traubenartig, voll von der Schmeichler, 


Trauben. 
Clutch, v. a. greifen, faffen, fefthaften, um: 
aflen ; (die Hand) zumachen, ballen, s. 


Cob, &. der Kopf, die Spite and Hort 
wird befonders bei Iufammenjegungen 
gebraucht. —iron, der Brandbed, Holz⸗ 


er Griff, das Ergreifen, Faffen; die} bed. —web, ‘das Spinnengewebe, Gee 


Hand, Klaue. 
Clutter, s. der 
Laͤrmen machen, lärmen. 


Gydeen 8. das Klyftier, Darmbad, Leib: 
a 


pinft. 
Lärmen, das Geräufch. v. x.| Cobalt, a. der Kobalt. 


Coble, s. (in einigen Gegenden) das Fis 
ſcherboot. 
Cob’ble, ». a. flicken, pfuſchen. —ler, 8. der 


Coacérvate, v. a. zufammenhäufen. —vé- ubflider, er. 
a v. a. zufi haͤufen. ot hf er, Dfufe) 


tion, 8. die Zufammenhäufung. 
Coach, 8. die Kutſche. va. & n. in 


der Kutz|Cociferous, a. Beeren tragend. 


{che fahren. Hackney —, die Micthfut=|Cochinéal, s. die Cochentlle, der Schar: 
ſche. —box, der Kutichbod, Kuticherfig.| lachwurm; die Scharlachfarbe. 
—house, der Schauer, die Wagenremife. |Cöchleary, Cöchleated, a. fchraubenförmig. 


—inan, der Kutcher. 

Coäct, } n. gemeinfchaftlich handeln, zu: 
fanmenwirfen. —ion, s. der Zwang. 
—ive, a. ziwingend, zufammenwirfend. 

Coadjüment, s. die Beihülfe. —jatant, e. 
mitwirkend, behülflich, beiftehend. —ja- 
tor, 8. der Mitgehülfe, Beiltand. —ju- 
vancy, 8. die Mithulfe, der Beiftand. 

ven’turer, 8. der Theilnchmer an ei: 
nem Abenteuer. 

Coaffor’est, v. a. bewalden. 

Coagmént, v a. zufammenhäufen, verſam⸗ 
mein. 

Coag’ulate, v. n. gerinnen. v. a. gerinnen 
machen. —dtion, s das Gerinnen; Ge: 
vonnene —dtive, a. gerinnen machend, 
roaguiirend. 

Coal, 8. die Kohle, Steinkohle. —heaver, 
der Kohlenträger. —mine, —pit, dic 
Kehlengrube, —work, das Kohlenwerf, 
Seen one v. a. Kohlen brennen, mit 
Kohlen zeichnen. v. zw zu Kohle werden. 
—ery, 8. die Koblengrube, das Kohlen 
werk. —y, a. voll von Kohlen. 

Coalésce, Céalize, v. n. zufammenfließen, 
fich vereinigen, zuſammenwachſen. 

Coaléscence,s. der Zufammenfluß,die Ver: 
einigung. 

Coalition, s. die Vereinigung, der Bund. 

Conptétion, & dic Anfügung, rechte Stel- 
ung. 

Coärct, v. a. enge machen, einſchraͤnken. 

Coarse, a: grob, roh, rauh, plump, gemein ; 
—ly, aß. 


higkeit. 


Cock, s. der Hahn ; das Hähnchen, Maͤun⸗ 
chen (bei verfchtedenen Vögeln) ; der Ver⸗ 
nehnifte, der Anführer; Wetterhahn ; 
das Hahnengefchrei 5 der Haufen Hen ; 
die Ede oder Krämpe des Hutes 5 der 
Zeiger an der Sonnenyhr;z die Zunge, 
das Zünglein (an der Wage) ; die Ker: 
be (an einem Pfeile). —boat, das Eleine 
Boot. —fight, —fighting, das Hahnen: 
gefeht. —erowing, das Krähen des 
Hahnes, das Hahnengefchrei. —horse, 
zu er fieaprangend, tetumphirend ; 
auf einem Stedenpferde. —lofl, der 
oberjte Raum unter dem Dache, der 
Hahnenbalfen. —master, der Mann, 
welcher Die Hähne hält und abrichten 
—match, das Hahnengefecht um cine 
Wette. —pit, der Plas, wo die Hähne 
fechten ; der Ort auf einem Schiffe, we 
der Wundarzt Die Verwundeten em: 
pfingt. —s-comb, der Hahnenfamm, 
—shut, die Abenddammerung. —spur, 
dee Hahnenfporn. —sure, zuverfichtlich, 
— on the hoop, —-a-hoop, ftelz, triumphi⸗ 
tend, frohlodend. v. a. den Hahn am 
Gewehr fpannen, aufipannen, aufzichen ; 
(einen Hut) aufitülpen, aufftugen ; (den 
Hut) auf eine befondere Art auffeben, 
fibers Auge rien, aufs Ohr fegen.z ete 
was in die Höhe richten; (das Hen) in 
Haufen fegen, v. m den Kopf hoch tragen, 
ftolz thun, ſtolziren; Kampfhähne ziehen 
oder halten. 


—ness, 8. die Grobheit, Rau⸗ Cockäde, s. die Cocarde, Hutfchleife. 


Cock’atrice, 8. der Baſilisk. 


Coast, 3. die Küfte, das Ufer; Die Seite. |Cock’er, v. a. verzärteln, liebkoſen. 
v.n. & a. an der Küfte hinfahren, an dem|Cock’erel, Cockrel, 8. der junge Hahn, das 
Lande hinjegeln, auf das Land zufahren. Hähnlein. 
the — is clear, dic Gefahr ift veviber.|Cock’et, s. das Zollfiegel, der Zollſchein. 


en & der Küftenfahrer. 


Coc’kle, a. die Kammmufchel; Korarefe. 


- CoG . cor . 
rain, die Wendeltveppe, Sdneden=|] chelei gewinnen ; hintergehen, betruͤgen, 
treppe. v. a. runjeln, falten. v. 2 fich| lügen; auf eine beteügliche Art beibrin⸗ 

In. gen, andringen, aufdringen. To cog a 
die, einen Mürfel verfälichen, falfch daz 
mit fpiclen, —ger, » der Sdmeidler, 
Fuchsſchwaͤnzer, Lügner. 

Cogency, a. die zwingende Kraft, Gewalt, 
Stärfe. Cogent, a. dringend, Eräftig, 

mächtig, unmiderftehlich, überzeugend ; 

Coc'tile, a. gebaden, gebrannt. ad. 


—ly, 

Coc'tion, 8. das Kochen, —— s. der kleine Kieſelſtein. 
Cod, 8. die Schote, Huͤlſe; die Hode. —fish, | Cogitable, a. denkbar. —tate, v.n. Denken, 
or cod, der Stedfifd, Rabeljau. —piece,| bedenken. —tätion, 8. das Denfen, der 
der Hoſenſchlitz. ©. a. in eine Hulfe oder| Gedanke, das Nachdenken, die Ueberle⸗ 
















ru 

Cook ney, s. einer, der in Londen geboren 
und nie aus der Stadt gekommen ift, der 
Stadtmenih. 

Cock-swain, s. der Eleine Bootsmann. 

Cocoa, 8. der Cacaobaum. —nut, die Ca⸗ 
caonuß. 


Schote einſchließen. gung. —tative, a. denkend, tiefſinnig. 
Codder, s. der Erbfen= und Bohnenz|Cog'nate, a. verwandt. —nätion, «. die 
ſammler. Verwandtichaft. 
Code, s. das Buch, Geſetzbuch. nisance, —zance, e. die Erfenntnif, 


Cod’ger, s. der Geizhals. , 
Cod'icil, 8. der Anhang zu einem Zeftamen: 
te, das Codicill. 


gerichtliche Wahrnehmung, Erkennung ; 
das Unterfcheidungszeichen. —zable, a. 
der gerichtlichen Unterfuchung oder Er- 
Cédle, Cod'dle, v. a. gelinde ficden, fanft| Eennung unterworfen. 
Ehen. Cognition, s. das Willen; Bewußtſeyn, 
Cod'lin, Codling, s. der Kochapfel; der] die Erfenntnif. —tive, a. wiffensfahia, 
junge Steinfifd, junge Kabeliau. ertenntnipfähig. 
Coef’ficacy, Coeffi'ciency, s. die Mitiwirz) Cognom’inal, a. gleichnamig. —nätion, s. 
€ung. Coefii’cient, a. mitwirfend. s. det] der Zuname, Beiname, N 
Mitwirker, Mitmehrer, Coefficient (in|Cognos’cence, s. das Erfennen, die Ere 
der Algebra). fenntnif. Ä 
Coeliac, a. den Unterleib betreffend. — pas- Cognos'cible a. erkennbar. J 
sion, der Durdfall, der Durchlauf. Cohabit, v. n. beifammen wohnen ehelich 
Tosmption, 8. die Zufammenkaufung, der} zufammentohnen, betwohnen. —ant, & 
Aufkauf. der Mitbewohner. —dtion, s. das Zu: 
Coéqual, a. gleih. —ity, s. die Gleiche] fammenwohnen; Beimohnen. 
beit. Cohéir, 8. der Miterbe, —ess, s. die Mit: 
Coérce, v. a. einſchraͤnken, zwingen, 3wang| erbin. 
gebrauchen. —cible, a. was eingefchränft|Cohsre, v. n. zufammenhangen paſſen; 
i werden Fann oder muf. —cion, 3. die| übereinftimmen. 
Einfchränkung, der Zwang, die Strafe.|Coherence, Cohérency, Cohésion, s. der 
—eive, a. einichränkend, zwangmäßig,) Sufammenhang, . die Folge; Verbin: 
a dung. Coherent, Cohésive, a. zufanıs 
menhangend, übereinftimmig. Cohesive. 
ness, 8. Dev Safar nes 
Cohib'it, v. a. abhalten, hindern. 
Cohobate, v. a. T. doppelt abziehen ; oft⸗ 
mals deftilliren. —bätion, e. T. Die wie⸗ 


handen. 

Cof'fee, 8. der Kaffee. — berry, die Kaffee: 
bohne. Coigne, s. Die Ede, der Winkel; Keil, 
Coffer, s. der Kaften, die Kiſte; der Geld: |Coil, v. a. zufanımenlegen, wideln, winder. 
faften ; ‚der Schag ; die Schatzkammer. s. das rund geleate Tau; das Geräufch, 
T. (in dem Fejtungsbauc) ein gewiffer| der Aufruhr, Lärm, . 

verticfter und bededtter Gang. v. a. in den|Coin, 8. der Keil, die Ede; Münze, das 
Kaften thun, fammeln, verwahren. —er,| Geld, v. a. prägen, münzen 3 fchmieden, 
8. der Schagmeifter. erfinden. Coin’age, 8. das Münzen, Muͤnz⸗ 
Cof’fin, 8. der Sarg; die Düte; der ine] wefen, dic Münze ; das Gepräge ; Die 
nere und hohle Theil des Pferdehufes. v.| Koſten; die Erdichtung, Crfindung. 
a. in den Sarg legen. Coin’er, 8. der Muͤnzer; Münzfälfcher, 
Cog, s. der Jahn an einem Rade. v.a.&n.| Falſchmuͤnzer 5 Erfinder. 

ſchmeicheln, fuchefchroängen, Durch Schmei⸗ 


pub, das Kopfzeug. 


Coincide, 2. n. zufoumentechen, Herta 


COL . COL 
















ler; Ginnehmer. 
Colleg’atary, «. derjenige, melchem nebft 
andern etwas vermacht iff, der Mit: 


erbe. 

College, s. das Collegium. 

Callégian, s. der Hochſchuͤler, Student, das 
Mitglied des Collegiums. 

Collégiate, a. collegial, collegiat. s das 
Mitglied eines Collegium. 


ſtimmig. 
Coindicätion, . das Zuſammentreffen meh⸗ 
verer Merkmale. 
Cois‘tril, «. ein fchlechter Falke; der nichtes 
. mürdige sen , Zaugenichte. 
‘Coit, 8. Die Wurfſche ° 
Coition, a. Die Paarung, Begattung. 
Cojudicätion, s. die gleiche Anzeige, Bus 
: fammenftimmung. _ Collet, s. der Halstragen ; der Kaften des 
Cojoin, vin. fic) verbinden. Ringes. 
e, 8. die abgefchwefelte Steinkohle. v. Collide, v. a. zufammenfchlagen, zufanımens 
a. Kohlen abfchwefeln. ſtoßen. 
Col’ander, 8. der Durchſchlag, Seiher.| Collier, «. der Kohlengraͤber, Kohlen haͤnd⸗ 
Colation, s. dag Durchfeihen, Filtriren. | ler; das Kohlenſchiff. Colliery, & die 
Colature, 8. das Durchſeihen; Durchge⸗ Koblengrubes der Kohlenhandel. 
feihte. Col’iflower, see Cauliflower. 
Colbertine, s. eine Art Spigen. Colligätion, s. das Zufanmenbinden. 
Col’cothar, s. T. das Caput Mortuum. |Collimätion, Collinedtion, s. das Zielen ; 
Cold, a. kalt, froftig. s. die Kälte; Erxrkälz| Biel. 
tung; der Schnupfen; —ly, ad. To}Col'liquable, a. fchmelzbar. Colliquäment, 
catch —, ſich erfalten, den Schnupfen| s. die Schmelzung, Schmalte. —quant, 
befommen. —ish, a. etwas kalt. —ness,| a. ee —quate, v. a. ſchmetzen, 
8. Die Kälte, „auflöfen. —quätion, 3. die Schmelzung, 
Cole, Célewort, 8. der Kohl. Auflofung. —quefaction, s. die Zufam- 
Colic, s. der Darmkrampf, Bauchframpf,| menfchmelzung. 
die Kolik. a. die Gedärme angreifend. |[Collision, s. die Zuſammenſchlagung, Zu⸗ 
Coll&pse, v. n. zufammenfallen. Colläp-| fammenfteßung. 
sion, 8. Das Sufammenfallen. Col'locate, v. a. ftellen, feßen. —cAtion, s. 
Col'lar, 8. das Halsband, der Kragen ; die} die Stellung, Seung. 
Halfter (eines Pferdes), bas Kummet; Collocution, s. dic Unterredung. 
dag gerollte Fleiſch, Rollfleifh. — of] Collögue, v. «. ſchmeicheln, liebkoſen. 
brawn, das zufanımengerollte Schrgines|Col’lop, s. der Fleifchfchnitt 5 der Schnig, 
fleifch ; Die Suͤlze. —bone, Das Sehluffel=| das Stids (im Scherze) das Kind. 
bein, —day, der Tag, an welchem die Ritz] Collöquial, a. zu der Umgangfprache ges 
ter des Hofenbandes ihre Ordensfette| horig, in der Umgangfprache gewöhnlich. 
anlegen, der Drdenstag. v.a. beim Kra⸗] Col Ioquy, s. das Geſpraͤch. 
gen faffen ; zufammenrollen. _ Collactaney, s. die Neigung zum Streit, 
Colläte, v. a. vergleichen ; in eine Würdel Widerſetzung. Colluetätion, s. der Streit, 
verſetzen, gu'viner Wuͤrde ernennen, Col-| Widerjtand. — 
lation, s. die Verleihung ; Vergleichung ;|Collüde, v. n. cin heimliches Verſtoͤndniß 
Nebenmahlzeit, Erfrifchung. Collätor,| haben. Colldsion, a. das heimliche Ver: 
s. der Ertheiler einer Pfruͤnde; MWers| fländnif. —eive, a. heimlich verabres 
“gleicher. det, betrügerifch ; —ly, ad. 
lateral, a. nebenfeitig; an der Geite|Colly, Col'low, 8. der Ruß, die Schwärze. 
befindlich, neben einander geftellt ; gleichz| v. a. ſchwaͤrzen, berußen. 
laufend; gesenfeitig; mittelbar; —Iy, |Collyrium, s. die Augenfalbe, das Augen: 
ad. Collaterals, c. pl. die Seitenver⸗waſſer. 
wandten. Col’mar, s. die Mannabirn. 
Col'league, 8. der Gchülfe, Amtsgenef. v.a.|Cölon, 8. T. der Zmeipunft, das Kolen; 
vergefellichaften. der Grimmdarm. 
Col’lect, s. die Collecte, das Furze Gebet. |Col’onel, s der Oberfte. —cy, —ship, 8. 
Colléct, v. a. fammeln, verfammeln, zus| die Stelle oder Würde eines Oberfte 
fammenbringen ; fchließen; bemerken, |Colönial, e. die Colonie betreffend. —nize, 
To — one’s self, fid) faffen, ſich erho⸗ v.a. mit Pflangértern und Niederlaffuns 
len, zu fich felbft fommen. —äneous, e.| gen verfehen, anbauen. —ny,s.die Plans 
.. gefammelt, Aufammengetragen. —ible, a.| zung, Pflanzftadt, das Pflangvolf, der 
was fich fchließen aft. —ion, s. dic] Pflanzftant, Die Colonie. 
Sammlung; Folgerung, der Schluß ,‚|Colonnäde, s. die Säulenreihe, der Shus 
Schlußfag. —ive, a. gefammelt, zufams| lengang ; die Colonnade, 
mensebradt; folgernd, ſchließend. —ive-| Colophon, s. die lebte Seite eines Buche. 


com 
Frl Kelgphenkum; das Geigen-| 


Colocnin'ide, &. bie Coloquinte, 

Col'orate, — —Ation, 8. bie Faͤr⸗ 
bung; —tific, «. färbend. 
‘Coléese, ‘ous, s. der Coloß, die Ries 
fengeftalt., 7 eoan, a. coloſſaliſch, 
vielen 

ne De Farbe; die lebhafte Ger 
fichtefarde; Berfdénerung, Verzierung ;| 
Darftellung; Befchönigung; der Schein, | 
Worwand; die Befhaffenheit. —e. pl} 
die Fahne. —man, der Farbenhindler. 
da. färben ; anftveichen; mit Farben! 
ausmafen, Sluminieen; be jéniaen, ee 
nen Anftrich geben. ». m. fid färben, voth 
werden, fich ent irben. —able, a {icine 
bat, —ably, ad. —ed, part. a. gefärbt, 
bunt. —ing, «. das Färben arben⸗ 
mifhung, Garber sung. —ist, «. ein 
guter ee cae 





Hess, a. ohne 


ca #. das Hengſtfuͤllen. sig. der junge, 
palit Yäppife Menfh. mm munter 
fern (mie ein Sailer, herumſprin 
va. zum Narren machen, zum Bel Beten 
haben. colt's-foot, der Huflattic. colts. |Cor 
tooth, Der Milchzahn ; “i Neigung zu 
Wergnögumgen. —ish, a. muthwillig,| 
ausgelaflen ; —Iy, ad. 
Calter, das Sch, das Pflugmefler, 
Col'ubrine, a. (Stargenarh en för 


mig. 

Columbary, &. das Zaubenhaus. 
Columbine, 8. bie Faubenhalsfaste; 3 Ales 

a deine 2 

ie Bhat, ‚Eolonne; Columne,| 

om “ äufenförmig. 

Colare, s. T. der —— 
te 


anne a ber Seach SRitgeneh a. haa⸗ 


Caton, a. (hlaffüchtig. 
Comb, s. der Kanım. ©. a. kaͤmmen, ſtrie⸗ 
& kraͤmpe in. —maker, der Ramm: 


i, & der Kampf; das Gefecht, 
vm. fireiten, fämpfen. v. a. befämpfen, 
beſtreiten. —ant, 8. der Streiter, Ki 


caver,» der Mottimme. 
Com’binate, a. verlobt, veripredhen. Com-| 
bindtion, e. die Verbindung, MWereinis 


lating, ne. verbinden, vereinigen; zus 


COM 


ICombus'tion, s. die Wersrennung, dee 
Brand; der Aufruhr, die Gerwirrung. 
"Come, v. n. fommen, ankommen; 
fommen, to — to pass, fic) begel 
fich evzignen, to— about, fid) wenden, 
fic gutcagen, fi ändern, berumfom= 
men, umgehen. — in le 
zerfallen. — at, etwas erlangen. —by, 
gu etwas gelangen. zum 
Vorſchein kommen, heroerteeten. — in, 
einfommen, antommen, auffommen, ſei⸗ 
nen Anfang nehmen, in ein Amt kom⸗ 
men, — werden, — in for, inen 
Antheil bekommen. — of, herfommen, 
abftammen, — off, wegfommen, daven 
fommen, abfommen, abgehen, — J 
— on, hexankommen, ant id 
ben, forttommen, gedeihen. — over, 
übergehen, gu einer Parthei Übertreten; 
— out, herausfommen, auskommen 3 
— short, nicht erreichen, nicht gleiche 
fommen, — to, eintvi ligen, fanz 
=| fen, hinausfommen. — up, auf en, 
auffpringen. — up to, fih Selanfen, 
gleihfommen. — up with, erreichen, 
einholen. — upon, überfallen, fih an 
jemanden halten. Come-off, s. die Auss 
ht Entihulbigung: der Vorwand, 
me! i. feifch! en 1 wohlan! 
|Comédian, ee Si aufpieler, Luftipiel= 
Dichter. Comedy, s. das Luftfpicl, 
eas, 8, der Reiz, Anftand, die x 
nehmlichteit, Artigkeit. Comely, a. 
anftändig, huͤbſch arta, angenehm. 
Comer, s. der Kommende. 
Comet, 8. ber Sum, —— u, 
—ie, a. zu dem Gometen gel 
Conf —— das Sudenn et Buders 
bare +. @ tréjten, ficken, beleben, er⸗ 
quiden. s. der Sroff, die ae 
Srörtung, ut: Beha; i 
Bequemlichkeit. 
feeulich, behaglich, bea 
—ableness, #. 








fler. —lese, 
bequem. 
[Com’frey, —fry, 8. die Sallwurʒ 
|Com’ic, —al, a. — tuftig, Ge komifh; 
—ly, ad. —alness, 8. die mde Bee 


afte. 
Comity, &. die Artigkeit, Lebensart. 
|Com’ma, s. das Comma, 





fammendenten. ».. ſich verbinden, fid) 
vereinigen. 

ible, a. brennbar, verbrennlich. 
—ness, a. die Beennbarteit, Werbrenns 
luchteit. 


|Commänd, v. a. & x. befehlen, gebieten; 

beherrfchen, anfihren; überfehen, bes 
ſtreichen. «. der See die Se 
Anführung, der Obervefedly We cher: 


fit. —er, 0. der Gebiet, Bayne 


COM 


ber; Anführer; Ordenspfrindncr, Com: 
menthur; (bei den Pflafterern) der Stö- 
fel, die Handramme ; (bei den Wund- 
ärzten) die Beinlade. 553 8. die Com⸗ 
menthuret, Die Ordenspfrande. —ment, 
&. die höchfte Gewalt; der Befehl; das 
Gebot. —ress, 2. die Gebteterin, Be: 
hishaberin, Anführerin, Beherricherin. 
Somatsrial, a. von gleicher Materie. —ity, 
8. die Gleichheit der Materie, der gleiche 


tofy. 
Com’matism, s. die Gedrängtheit, Kürze 
(des Styls). 
Commeäsurable, a. ven gleichem Verhaͤlt⸗ 


nif. . 
Commem’orable, a. merfwürdig. —orate, 
v. a. erwähnen ; feiern. —orätion, 8. die 


Erwähnung, Feier. —orative, a. erin: 


nernd. 

Commence, ». a. & n. anfangen. —ment, s. 
der Anfang. 

Comménd, v. a. empfehlen ; Toben. —able, 
a. empfehlungswürdig, lobenswürdig. 
—ably, ad. —dtion, s. bie Empfehlung, 


das Lob, —atory, a. empfehlend, lobend. | Commix, v. a. vermiſch 








COM 


weilige Verwaltung, die Zwiſchenverwal⸗ 
tung; die Beforgung von Geſchaͤften 
für einen andern; die Begehung einer 


Sandfung. a ship in commission, ein 
Schiff, welches zum Seedtenfte fähig, 
und beftimmt iff gegen den Feind zu han⸗ 
dein. —ate, v. a. einen Auftrag geben, 
bevollmächtigen, aberdnen; befallen. 
— er, s. der Bevollmaͤchtigte, Abgeordnete, 
Gefchäftsführer, Stellvertreter, Statthals 
ter, Aufſeher. 


Commis’sure, s. die Fuge. 
Commit, v. a. übergeben, anvertrauen ; 


verhaften ; begehen ; zufammenftellen, ge⸗ 
gen einander ftellen. to — a bill, einen 
Gefeßentwurf an einen Ausſchuß überaes 
ben. to — one’s self, fich bloß ftellen, 
fid) verantwortlich machen. —ment, s. 
die Verhaftung, der Werhaftsbefeht. 
—tee, 8. die Sitzung gewiſſer Perfonen 
gu einem beftimmten Zwecke, zu einer 
Berathfchlagung ; der —* —ter, 
8. Dderjenige, welder etwas begeht, ter 
Verbrecher. —tible, a. leicht zu begehen. 
en. —Ion, —ture, 


—er, s. der Empfehler. —am, die Com=| s. die Bermilhung. 


mende. 

Commensal'ity, s. die Tiſchgeſellſchaft. 

Commensurabiliity, s. das Verhaͤltniß des 
Maaßpes, (eines gegen das andere). —able, 
a. gleichmäßig. —ableness, 8. die Gleich: 
möbigfeit, das Verhaͤlmiß. —ate, v. a. 
ausmeffen, Das Verhaͤltniß beitimmen. 
a. angemeffen, verhältnißmäßtg ; —ly, ad. 
—Ation, 8. das Verhältniß. 

Comment, v. a. Auslegungen machen, Bez 
merfungen machen. s. die Anmerkung 
Auslegung. —ary, 8. die Erklärung, 
fortlaufende Auslegung ; das Tagebuch. 
—stor, —er, s. der Ausleger, Erfläver. 
—itious, a. gedichtet. 

Com’merce, 8. der Handel ; Umgang. v. n. 
Umgang haben, Handel treiben, —cial, 
a. zum Handel gehörig; —ly, ad. 
Com’migrate, v. n. auswandern. —grätion, 
8. die Auswanderung. 

Comminätion, s. die Drohung. —nétory, 
a. Drohend. 

Commin’gle, v. a. vermifchen. 

Commin’uible, a. zerreiblich, —nüte, v. a. 
zerreiben, pülvern, zerftoßen. —nütion, 
8. die Zerreibung, Verringerung, Ver: 
iminberung. 
Commis‘erable, 2. Des Mitleidens würdig. 
—ate, v. a. Mitleiden haben. —dtion, 
8. das Mitleiden, dic Erbarmung. 
Com’missary, 8. der Abgeordnete, Gee 
fhäftsführer, Kriegscommiffarius. 
Commis’sion, 8. der Auftrag, die Bell 

» macht; Commifften, Verfamntlung ven 
Ange beten ; die Abacerdneten, Bes 
sollmächtigten ; die Beſtallung, Stelle, 
Das. Amt; die Officierſtelle; die einft: 





Commöde, s. Das Kopfzeug, der Kopfputs. 
Commödious, a. bequem, nuͤtzlich; —ly, 


ad. —ness, s. die Bequemlichkeit, der 
Vortheil. Commodity, s. die Bequemlich⸗ 
Fett; der Bortheil, Gewinn ; dte Waare. 


Com’modore, s. der Commodore, _ 
Com’mon, a. gemein, allgemein, gewoͤhn⸗ 


lid); —y, ad. s. die Gemetnweide, 
Gemeintrift, der Gemeinanger, Anger. 
— place, a. abgedreichen. book, 
das Excerptenbuch, Collectaneenbuch. 
— sense, der gemeine Menſchenverſtand, 
der gefunde natürliche Verftand. — law, 
das allgemeine Landesrecht, dem fchrift: 
lichen Rechte oder den gefeglichen Ber= 
erdnungen (statute-law) entgegengefebt. 
— prayer, das allgemein angenommene 
Kirchengebet. Commons, die Gemeinen, 
das Volk, der dritte Stand Im Staate, 
außer Dem Adel und der Geiftlichkeit. 
commons, (auf den 1niverfitäten) dic 
Koft, der Lebensunterhalt. house of com- 
mons, das Haus der Gemeinen, das In 
terhaus, ©. n. in Gemeinfchaft haben. 


—able, a. gemeinſchaftlich. —age, 8. das 


Gemeinderedt. .—alty, s. die Gemein: 
fhaft, Sefammtfchaft, Gemeinheit ; der 
Staat, das Voll, —er, s. einer aug der 
allgemeinen Volksklaffe, der Buͤrgerli⸗ 
che; das Mitalied des Unterhaufes ; ei⸗ 
ner der Gemeinderecht hats die Hure; 
(auf den Univerfitaten) der Student der 
dritten Claſſe. —ness, s. die Gemeins 
fchaft, Gewoͤhnlichkeit. —weal, —wealth, 
8. die bürgerliche Sefellfchaft, der Staat, 
das aemeine Mefen, Gemeinwefen, Volk; 
der Freiftaat, die Republik, 


com 
Commonition, s. die Erinnerung, Ermah⸗ 


nung 
Commorance, —cy, 8. der Aufenthalt, die 
Wohnung. —ant, a. wohnhaft, anfäfig. 
Commorétion, «. der Aufenthalt. 
Commötion, s. die Bewegung, Untuhe, der 
Aufitand, Au, 
ver, Friedensitö 


i 
Commöre, 2. a. in Bervegung fegen, beunz 


zuhigen. . 
Commine, 2. n. fid) mittheifen, ſich mit 
jemanden unterreden, mit jemanden rez 


en. 
Communicabilty, &. die Mittheilbarkeit. 
—able, a. mittheilder, —eant, s. der 
Gemmunisant, —cate, v. a. mittheilen. 
v. 2. Gemeinfchaft haben, in Verbindung 
ftehen ; fic) mit jemanden unterreden „ 
Briefe wechfeln, in Unterhandlung tee? 
ten oder ftehen; cemmunisiven, —cätion, 
2. die inieitung, Unterredung, der 
Umgang; die Gemeinfhaft, Verbindung. 
—eative, a. mittheilend, gefprächtg ; freis 
gti. Communion, s. die Gemein{c a, 
Verbindung ; der Umgang ; das Abend= 
mahl. Community, «. die Gemeinheit, 
Gemeinfhaft; das gemeine Wefen, der 
Staat; die eh —5*— * 
Commutability, s. die Cigenſchaft, ver: 
Taufe qu meiden. “tae en 
austaufchen läßt. —tätion, s. die Beranz 
tau 


Vertaufhung; Auslöfung, das 
a D* [hung ; fung, dai 


‘Commute, v. a. vertaufchen, auslöfen, v. n. 
bie Stelle vertreten. 
om itual, a. wechfelfeitig. 


8. die Verabredung, der Ver— 
eich, Vertrag, 
a. dicht, feft, wohl verbunden, 
Haltsar, bündig; —Iy, ad. v. a. genau 
‚nerbinden, feft gufammenfigen, zufamz 
menfegen. ». n. ſich vereinigen, fich ver⸗ 
Binder —ness, 8. die Feftigkeit, Dichte 
ei 
Compagindtion, s. die Zufammenfügung, 
BWerbindung. . 
Com'panable, a. gefellig, —ness, — dic 
fed fei —ionable, fetta, 
angina 3 —ably, ad. —ion, s. der. 
Gefährte, Gefell{chafter, —ionship, s. die 
— Verbindung, Geſeliſchaft, 
as Ge 
Com'pany, die Geſellſchaft, Compagnie, 
Innung, Zunft v. a. & m. begleiten, ſich 
Jageſellen. J 
Com’parable, 0. vergleichbar, verglel⸗ 
chungéwerth,—ably, ad. vergleichungss 
weife. —ative, a. vergleichlich, verglei- 
hend. s. T. der Comparativ; —ly, ad. 
in Vergleich. . 
eichen; derfchaffen,, 


as vergl 








uhr, —er, 8. der Aufrtily: | Compass, 
ren 


coM 


das Werhättmiß ; Gleichnif, T. die Steie 
gerung (der Beimörter in der Sprache 
ihre). 

Compärt, v. a. abt*eilen. —ment, —iment, 
s. die Abtheilung, das Fach, —ition, # 
die Aotheilung, 

‘pass, v a. umfaffen, einfließen; 
umgeben ; beabfichtigen ; erreichen, ers 
fangen. #. der Kreis; Bezirk, Umfangs 
Compas, Compasses, pair of compasses, 
der Zirt, S 

Compas’sion, s. das Mitleiden. ». a. Mits 
leid fühlen. —ate, v. a. Mitleiden has 

a. mitleidig; —ly, ad. 

Gevatterjchaft. 

m —— — weiet 

Dinge, Ber —hle, a. verträgs 
lich, vereinbar, paffend. —bly, ad, —ble- 
ness, s. die Vereinbarkeit, 

|Compätient, a. zugleich leidend, 

Compätriot, a, der Landsmann, 

|Compéer, s. der Genoffe, Mitgenoffe, Ges 
fell. wm. paffen, gleich fern. 

‘Compeél, v.a. néthigen, zwingen; anteeis 
bens mit Gewalt nehmen, abgwingen s 
überwältigen. —lable, a. zwingbar, ers 
zwingbar, —lätion, s. die Anrede, —ler, 
8. der Zwingende, Zwinger, 5 

Com'pend, s. det Auszug, Kurze Begriff. 
—idrious, a. abgekürzt. —ios'ity, s. die 
Kürze, —ious, a. kurz, Eurzgefaßtz —ly, 
ad. —iousness, 8, die Kürze, —ium, 5 
der Auszui 1 kurze Beart 

Compensable, a. erfeklich. Compénsate, 
». a. erſetzen, vergütin, —sation, s. der 
Griag, Die Vergütung. 

‚Compete, v. n. & a. fich mit berwerben 5 zus 
ftehen, jufemmen, jiemen. —ence,—ency, 
die Aulänglichkeit, Statthaftigkeit ; das 
Grferderniß, Austommen ; die Befuge 
nif, Zuftindigteit, —ent, a. angemefr 
fen, fchictlich; hinlanglich, zulänglich ; 
befugt, —ible, a. angemefen, —ition, 
s. die Mitberverbung, der Anfpruch mehr 
verer, gleiche Anfpruch, —itor, 8. der 
Mitbewerber, Nebenbuhler; Gegner. 

(Compilation, s. die Sammlung, Zufams 
menteagung, (verächtlich) Sufammenftops 
pelung ; die Zufammenftoppelei. 

Compile, ». a. fammeln, jufammentragen, 
(verächtlich) zufammenfteppeln, —piler, s. 
der Sammler, Zufammenträger, (ver- 
ächttich) Zufammenfteppler, 

|Compläcence, —eeney, s. das Gefallen, 
Wohfgefallen, Vergnügen, die Freudez 
fa et —cent, a. gefällig, artig, 

öflich, 

Compläin, v. n. ſich beflagen, Hagen. v. a. 
beklagen. —ant, s. der Kläger, Klagende. 
—er, 8. der Ragende, ſich Betlagende, 

Complaint, s. die Klage, Beſchwerde ; die 























erhalten. s.die Wergleichung, das Gleich 
‚nik —parison, He ie Deeteigungs 


Unpäßlichkeit, Rrankheit, 
Complaisénce, s. Ve AMAA, we 


com 
Gagteit what, a. geffilig, hoͤtich ly, 


Con'plement, #, die Ergänzung, Boll: 
rum, Bellfommenheitz alle Bab, 


ige une, Dec Nebenumftand. 
a. 
Cotapléte, a. Potttindis, ang, vollkom⸗ 
men, vellendet; —ly, ad. v. a. voll 
Den, vellftindig machen, —ness, s. die 
eltänbigteit, Vollktommenheit. 

# Die Vollendung, Vollkom⸗ 


die 





aa 

ufammengefebt. 
Sanmtine, der Inbegriff; 
—edness, —ness, 3. Der — 
Zaſtand, die Berwidelung, —ure, 












die 


'elung. —ion, s. die Sufammens| 
Be das äußere Anfehen, die äußere |Co 
jarbe ; 








Sefichtsfarhe; die Kömer: 
immung, Leidenfchaft, Anlage. —ional, 
@. auf der Anlage und Stimmung des 
Körpers berahend ; —ly, ad. 
om *7 ® die Willfahrung, Wi 
eat it. —ant, a. ie. en 
‚yitheige Menfe 
'plicate, v. a. vi ictetn 5 verbinden, 
—E n. a. verwicelt, verbunden, 
aya jet. —cateness, s, die juz 
Femmensd feste Beſchaffenheit, Berwicte-| 
—cstion, s. die Berwidelung, 
———— Bufanmenfegung. 
Poni — 8 der Mitfehuldige. 








coM 


ren ausmachen. —ed, a. ruhig, uf 
jen, gefeßt ; —ly, ad. —edness, 8, 
Re Gemuͤthsruhe, das FH 


Wefen, 

|Compöser, a. der Berfaffers Seber; Sen: 
fietler ; Componift. —te, a. jufarsemens 
‚gefest. —ition, s. die Zufommenfegung, 
Zufammenftellung, die Schreibartz die 
Schrift, der Auffab ; die gehörige Stele 
fung, Faffung; Beilegung, Cink ma, 
der Vergleich, Vertrag; Aufammen! ana, 
die Uebereinjtimmung. —itive, a. zus 
fammengefegt 5 zuſammenſedend. —tor, 





ad.| s. (bei den Buchdructern) der Seger. 


Com’post, s._eine Zufammenfegung_ vers 
fbiedener Dinge zum Diingen, der Diz 

ger. 2. a. düngen, 
mpösure, s. die Berfaffung, Aöfeffung, 

Sufammenfepung, Berbindung, id 

nung, Einrichtung, Form, Geftatts der 

Auflas ; die Schrift; Beitegung, Aus 
gleichung, der Vertrag; die Ger 
tube, Faffung. 

|Compotätion, s das Zuſammentrinken, 
das Gelag, 

Compound, v. a. zufammenfegen, vermis 
ſchen ; zufammenjtellen, verbinden 3 aus⸗ 
machen ; vergleichen, beilegen 5 gut maz 
chen, befriedigen. on. fich vergleichen, 
Übereinkommen, taufchen, vergiiten, gut 
machen ; befehließen. a. Aufammengefeßt, 
s. die zufammengefeßte Sache, die Mir 





‘Pliment, s. der Höflichkeitsausdrud,| fehung ; das zufammengejeßte Wort. 
H fe göfihfeitgeugung:, 1 oe ort Sabb, a. farm F fae eas 8. der 
geößung, der Sit [ch ; die Berm, erate ifter, Friedencſtif⸗ 


— das 


liment. v2. Höflichkeit Emden 


mit oder aus En 
fe ie Ga, a a. höflich, ar 


ie [hmeichelhaft. —er, s. der Haflich 
feltetedimer, Ditingmader Schmeich⸗ 


Pe ⸗. die Leste Gebetitunde am 
Abend, womit der Gottesdienft befchlofz 
& i (bey den Katholiken). 

are Bos heimliche, Verſtaͤndniß, 
ſchwoͤrung, v. a. einen Geheimz 
ließen, fich zu etwas ins geheim 

Ben, beimfich anzetteln. —ter, 2. 
efwverne, 

Comply’, u. n. wiltfährig feon, willfah⸗ 
ten, in etwat willigen, einwilligen, gcc 
pedaipen, billigen, annehmen, zufolge 





ee, a. einen Theil ausmahend. 
— parts, Die Beftandtheil 

Compért, v. n. & a. übereinftimmen, paſ⸗ 
fen, angemeffen fenn ; fic) verhalten, ſich 
betragen 5 getragen, erdulden, —ance, 
das Benehmen, Verhalten, 

a — erträglich. 
„Compöee, v. a. jufammenfeßen, verfaffen 3 
— beilegen ftilten, beruhigen, ord⸗ 





—sible, a. faßlich, begreiflich 5 
ad. —sion, 8. der — Begriff, die 
Faffngskeaft; der Umfang. —sive, a. 
in fic) fallend; umfaffend, vielumfafs 
fend; —ly, ad. 
Compress, v. 0. jufammendeiiten ; umfafz 
fen, fhrvängern. «. die Baufehe (bei dem 
Verbande einer Wunde), die Compreffe, 
das Drudpoffterhen. —-ibility, a. die 
Fähigkeit, aul fammengedriictt zu werden. 
—ible, a fähig, zufammengedrüct zu 
werden. —ion, & die Zufammendrüs 
dung. —ure, s. die Preffung, der Drud, 
‚Comprint, ». a. zufammendruden, nach⸗ 
druden, 
Comprisal, s. der Innbegriff, Comprise, v. 
a. TER enthalten. 

|Comprobätion, s. der Beweis, 
Com'promise, s. die gegenfeitige Bere 
pflidituna, dem Schiedsrichter zu gehors 
chen ; der Vergleich, Vertrag ; die Bers 
pflichtung, Verbindlichkeit. ©. a. einen 
Schiedsrichter wählen, Durch Bergleidy 
beitegen; fich einverftehen. to— one’s. 
self, {ich unvorfihtiger Weife verbindlich 


‚Comprehsi hr 
— sh ian 








N 






coN 


$6, Bein m auflegen. 


—sirial, ¢. 
cial, a. gu derfelden Proving 
©. 0. rechnen. ⸗. die Rechnung. 


gel 
‘Com 
—ible, a. gue Rehenfhaft: verbunden, 
verantwortt 
Comptrell, &&e. see Control, &c. 
Compdt'satively, ed. mit Gewalt, zwang⸗ 
mäßig. —satory, a. zwingend, mit Zrvang| 
verbinden. —sion, je bee Broan. tive, 
—eory, a. zwingend ; —ly, ad. 
Compune’tion, s. das Stechen ; der Ger] 
wiflensbiß, die Gewiffensangft. —tious, | 
a. vom Gewiffen beunruhigt, reuevoll, 
empfindungsvol, . 
Compurgition, «. die Rechtfertigung 
und Beftitigung einer Ausfage — 
das Zeugniß eines andern. —gator, a. 
br beftétigende und  redhtfertigende 
ge, 
Compstable, a. ‚zählbat, was berechnet 
k Com; 


werden fann, —tAtion, Compute, s. die 
Berechnung, Rechnung. 
Com; ©. a. vehnen, berechnen. —ter, 


mer, 

Com’rade, s. der Dienfigenoß, Gefährte ; 
Camerad. 

Con, v. a. wiflen; ftudiren, auswendig 
Ieenen. ad. (fhr contra) wider. 10 — 
thanks, Dank wiffen, dankbar fen. 

‘Con, eine unteennbare Pripofition, wel⸗ 
che Verbindung, Vereinigung, Zuſam⸗ 
menfenn aus! 

Concam'erate, v. a. wölben. —erätion, a. 
das Gewölbe, der Bogen. 

enate, v. «. zufammenketten, vere 
fetten, genau verbinden. —étion, =. die 
Beckett 


ng. 

Cov’cave, a. hohl, rundhohl, rund ausges| 
hoͤhlt; ——— a ie 
Holtrinde. 

Conecavo-con‘cave, a. deppelt hohlrund, auf] 
beiden Seiten hohlrund. —con'vex, 
auf der einen Seite hohl und auf der 
‚andern erhaben. 

Concesal, v. a. verhehlen, verbergen. —able, 
a. was fic) geheim halten läßt. —edness, 
#. die Heimlihfeit. —er, 8. der Berbers 
‚ger, Hehler, —ment, s. Verbergung, 


et.⸗. der Berechner, Red 


A 





Verhehlung, Verfdhwiegenheit ; der 3uz|Conc 


fludytéort. 

Concéde, 2. a. zugeben, einräumen, ger 
fatten. 

Conesit, der Begriff; Gedanke; die 
Meinung; Grille, dee Einfall. v. a. ſich 
einbilden, glauben, wähnen. to be out 
Of conceit, Widerwillen haben, Abnei⸗ 

ung haben, einer Sache Üüberdräffig 





felt, gesungen ; wunderlich, grillene 
haft. —edness, #. Die Biererei, der Stolz, 


jean. Einbildungskraft befisend,| ti 
svitia, gelftecich ; eingebifdetz; erkünz|Con 


coN 


Dinkel; Sigenfinn, —ess, a. geben? 

—— — iffich, derftänt 

a. begreiflich, 
—bly, ad, Conese, Da. 5m, el] 
ſchwanger werden ; etwas bea i 
in Gedanten entwerfen ; begreifen s 
Denfen; dafür halten. Conceiver, 2. 
Begreifende. 

Concént, «. der Einklang, die Einſtim⸗ 
mung, Uebereinftimmung. 

Concentrate, v. a. auf den Mittelpunkt 
fammeln, zufammenzichen. —trätion, e. 
die Mittelpunftevereinigung, Zufammens 
siehung, 3ufammendrangung. —tre, v. n. 
nach dem Mittelpuntte ftreben, fic auf 
den Mittelpunkt vereinigen. ©. a. auf 
den Mittelpunkt vereinigen. —trieal, 
—tric, a. einerlet Mittelpunkt habend, 

[Conosptacke, «. bas Behältnif, 

|Concep'tible, a. beareiflich, faßtich. 

ncep'tion, s. die Empfinguif ; Der Ber 
griff, Verftand; die Borfteltung, der 

Gedanke; Worfab; die Meinung. 

—— empfänglich, us 
at. x 

|Concsrn, v. a, betreffen, angehen; beun⸗ 
Yuhigen, betrüben, befünmern. to be 
con beteiibt feon, bedauern; mit 
etwas zu thun haben. to — one's 
fic) um etwas befümmern, Theil nehs 
men, ⸗. das Geſchaͤft, die ngelegenbett, 
das Unternehmen ; die Theilnehmun; 
Theitnahme ; die Unruhe, Betrhonips 
Wichtigkeit, Bedeutung. —ing, pre. bes 
treffend ; wegen, fiber, ven. —ment, s. 
die Angelegenheit, das Gefhäft; bie 
Beziehung, der Einfluß; die Gemein 
fhaft, das Verkehr ; Gewicht, die Wide 
tigkeit; Sheilnehmung; Gemüthsbes 
wegung, Bekümmernif. 

Concert, s. das Concert; das‘ Werftänds 
nif, Einverftändniß, die Werrinigung, 
Derbindung; Abrede, in—, nad) ges 
nemmener Abrede, in Verbindung, zus 
fammen. ©. a. verabreden, einrichten, 
entwerfen. 

——— die Einrbumung/ Grants 
nif; Berwilligung, —ary, a. verwilligt, 
puactanden. Conceesvely, ad. mit Ber 
silligung, ohne Forſchung. 

ich, &. die Mufchel, —oid, «. T. die 
Goncheide, Sdynecentinie, 
|Conciliate, v. a. verfchaffen, auf cine fanfs 
te Act zumege bringen, gewinnen; gus 
friedenftellen. —Ation, 2. die 8: 
fung, Zufriedenftellung, Befriedigung. 
—ätor, 8. der Friedenfti ter, Bermittler, 

— story, a, hermittelnd, befriedigend, bes 

fubigend, befänftigend, friedfertig, fried= 

i 


icin'nity, s. die Anftändigkeit, Axtiqe 
keit, Bierlihleit, Netüet —nowaa. 
anftändig, artig, nett. a 

















. die Bufammenbeftehung, die Begleitung. 


CON CON 
Concise, a. furz, gedrungen; —Iy, ad./Concdr, vo. 2. zufammentreffen, übereiws 
—ness, 8. Die Kürze. ftimmen ; mitwirken, verbunden fem. 
Omeision, a. die Abidneidung, Ausfchneiz| —rence, s. Die Bereinigung, Ueberein⸗ 
















ung. ſtimmung; Mitwirkung ; der gleiche Anz 

Coneitätion, s. Die Erregung. fpruch, die Mitwerbung. —rent, a. mit 

Concamätion, s. der Ausruf, das Freu⸗ etwas verbunden, mitwirtend. s. Der Ne⸗ 
dengefchrei. benumftand, Mitwerber. 


Con’clave, a. das geheime Zimmer, Ge=|Con’cussion, 8. die Erſchuͤtterung. 
mad, Conclave; die geheime Verſamm⸗ | Cond, v, a. (Geeausdruc) das Steuer kom⸗ 


lung. mandiren, feuern. 

tide, v. a. fhließen ; einfchließen ; be=|Condemn, v. a. verdammen, verurtheilen + 
fehließen; endigen ; enticheiden, beſtim⸗ verwerfen, tadeln; ftrafen. —able, a. 
men; verbinden, verpflichten. —deney,| verdammlich, ftrafbar. —dtion, 8. dic 
s. der Schluß, die Folge. —dent, a. ent⸗Verdammung, Verurtheilung, Verwer⸗ 
ſcheidend. —sion, 8. der Schluß, die Fol⸗ 


fung. —atory, a. verdammend, verurs 
gerung ; der Beihluß. --eive, a. entichei- . 


theifend. - 
dend ; bündig; —ly, ad. Conden’sate, Condénse, v. a. verdiden, 
ulate, v. a. machen, daß etwas 


Dicht machen. v. m Dicht werden, did 
mit einer andern Sache zufammen ge=| werden. a. verdicdt, dick, dicht. —sätion, 
rinnt; genau und feft verbinden. 


s. die Verdickung. —ser,s. T. die Com⸗ 
Concéct, v. a. verdauen ; Durch Wärme zur| preffions= Mafchine, der Verdichtiger. 
Meife bringen. —ion, 8. die Berdan- 


—sity, 8. die Dichtheit.. . , 
ung; Reifung vermitteljt dev Wärme. | Con’ders, s. pl. die Heringsfpäher, Härtngs= 
Con’color, a. gleichfarbig. 


waͤchter. 

Concom’itance, s. das Zuſammenbeſtehen, Condescond, v. n. ſich herablaflen ; will⸗ 
fahren, geruhen „ genehmigen. —ence, 
—sion, s. die Herablaflung, Willfah⸗ 
Che rate —sive,. a. berabs 
affend. 

Condign, a. gehörig, verdient; —ty,. ad. 
nad) Berdienft. 

oe s. das Gewürz, die Würze, 

ruͤhe. 

Condisciple, s. der Mitſchuͤler. 

Condite, v. a. wuͤrzen, einmachen. —ment, 
8 das Eingemachte, die Latwerge. 

Condition, s. die Bedingung; der Bertrag; 
Zuftand, Stand; die Beichaffenheit, Ei⸗ 
genfchaft. v. a. ‚Bedingungen machen, bez 
Dingen, feſtſetzen. , & bedingend, be= 
dingt. s. die Bedingung, Einfchränkung ; 
—ly, ad. —élity, s. die Bedingthert 
—ary, a. bedingt, feftacfest. —ate, a. 
bedingt. v.a. mit Bedingungen verſe⸗ 
hen; beftimmen. —ed, a. beichaffen, 
geartet. 

Condélatory, a. Beileid ausdrädend. 

N Condéle, v. a. betrauren, beklagen. v. n. 
leibt, verwebt. & Die Maffe. vn. zus| Beileid bezeugen. —ment, « die Bes 
ammengerinnen, zu einer Maffe wer⸗ trübniß, Trauer, Theilnahme. Conddl- 

en. v.a. zu einer Maffe machen. —ness, ence, s. das Beileid, die Beileidsbezeus 
s. die Gerinnung, Verbindung zu einer] gung. ; 
Mafle, —tion, s. die Sufammengerin=|Condonation, . dic Verzeihung. 
nung, die Maffe, Condüce, v. n. zu etwas führen, beitra⸗ 

Concäbinage, s. die Kebsehe, der Beis| gen, dienlich fern. v. a. führen. —cible, 
— Concubinat. —bine, s. die Beis] a. nuͤtzlich, dienlich, erſprießlich. —cibly, 

ferin. ad. —cibleness, s. Die Nüglichkeit, Dien⸗ 
ciilcate, v. a. unter die Füße treten,| lichkeit. —cive, a. nüglich, beförderlich. 
zertreten. Conouledtion, s. dic Zertres|Con’duct, s. die Führung ; Anführung ; 
tung. | , Verwaltung; Aufführung ; das Gelert. 
piscence, 8. die Begierde, bofe Luft.| v. a. führen, leiten; anführen, verwals 
cent, a. wolliftig, geil. —eible, c. Be⸗ ten. To — one’s-self, fich betragen, ſich 
gierde erregend ; begehrend, aufführen. —={tious, a. gemiethet —on 


—itant, a. begleitend, mit etwas verbun⸗ 
den. 2. der Begleiter; —ly, ad. —itate, 
v. a. begleiten, mit etwas verbunden 


feon. 

Con’cord, s. die Eintracht, Einhelligfeit ; 
der Vertrag; (in der Sprachlehre) Die 
Vebereinftimmung der Wörter (3. B. 
in Anfehung der Perfon, Zahl, des Ge⸗ 
ſchlechts, u. f. w.) —ance, 8. die Ueber: 
einjtimmung; T. Concordanz. —ant, a. 
einhellig, einftimmig. —ate, s. der Ver: 
trag, Der leich. 

oral, a. von demfelben Leibe, —ate, 
v. a. einverleiben. —ätion, s. die Ein: 
verleibung. 

Con’course, 8. der Zuſammenlauf, die Ver: 
fammlung, Menge; der Vereinigungs- 
punt, 

Concremätion, & die Berbrennung. 

Con’erement, 8. der Zufammenwuhs, 

Concres’cence, 8. das Zufammenmwachfen. 

Con’crete, a. zufammengemwachfen , einver: 


CON 


8. der Führer, Anfhhrer; Berwalter, 
Werftcher. —ress, a. die Führerin, 
Con'duit, s. die Röhre, die Wafferleiz 


tung. 
Condlplicktin, 6. Die Verdoppelung. : 
Cone, 8. T. der Kegel; Zannzapfen, Fich⸗ 
tenapfel. 
‘ey, see Cony. 
Confab’ulate, 2. n. plaudern, ſchwatzen. 
—lätion, s. das Geſpraͤch, die Unterres| 


dung. 
Con’iect, s. das Zudergebackene, Zucker⸗ 
werk, v. a. Zuderwerk bereiten. 
Confec'tion, s. das Zuderwerk ; die guſam⸗ 
menfesung, Mifhung. —ary, —er, 8. der 
Zuderwerker, Gonditer, 
Confederacy, 8 das Bindnif, die Bers 
bündung. —ate, v. a. Durch ein Bünde 
nif vereinigen, verbünden, v. n. fich ver⸗ 
Banden, ein Bündniß fchließen. a. ver⸗ 
vuͤndet. 8. Dev Verbündete, Bundesger 
nof, —ition, s. die Berbiindung, 
Confer, v. a. vergleichen 5 ertheilen, ge⸗ 
ben, übertragen, verleihen ; beitragen. 
©. n. Unterhandlung pflegen, eine Unter=| 
vedung halten, —enco, s. die Unterres| 
dung, Unterhandlung, Eonferenz, Ver⸗ 
gleihung. —rer, s. der Unterhändter, 
Geber. 





aföss, ©. a. & m. bekennen, geſtehen, 
beichten ; eingeftehen, an den Zag legen; 
Beichte hören. —edly, ad. offenbar, un: 
Yäugbar. —ion, s. das Geftändniß, Ber 
Fenntnif'; das Glaubensbefenntniß ; die 
Beihte, —i —ionary, 8. der Beicht⸗ 
Stuhl. —or, 3. der Bekenner; Beicht⸗ 
ater. 
Confést, a. offenbar, far; ly, ad. 
Conficiont, a. wirkend, fhaffend. 
Con'‘fidant, s. der, Die Vertraute, 
Confide, v. n. vertrauen, fich verlaffen. 
Confidence, s. das 3utrauen, Vertrauen, 
Die Zuverfichtz Zutraulichkeit, Dreiſtig⸗ 
keit. —dent, a. gewiß, zuteaulich ; zus] 
verfichtfich, dreifl. «. der, Die Wertrautes 
—ly, ad. —dentness, s. die Zuverficht 
Vichfeit, das Seloftvertrauen. 
Configuration, s. die Zufammenftellung, 
äuffere Geftalt, T. die Anfichten der) 
Sterndeutung, die Afpecten. 
‘ure, v. a. bilden, geftalten, 
Con’fine, a. angrenjend. #. die Grenze. 
Confine, v. n. aparenyen, . a. begrenzen, | 
befchränfen, einſchroͤnken 
einfperren; zum Gefangenen machen, 
to be confined, krank feyn, unpäßlich 
feon ; ins Kindbett kommen, —less, a. 











ing, Einfperrung, Gefangenfchaft, der 
Werhaftz die Krankheit, Unpäßlichkeit,| 
Das Kindbett, Wochenbeit, 


der) Confit 





— 
Grenzbewohner, Grenznachbarz das Mit⸗ 
telding. 


CON 


Confin‘ity, «. die Nachbarſchaft, nahe Ber 

rührung. - 
Confirm’. befticten, beftätigen, ser 
Fraftigen, befeftigen, vollenden, cenfits 
miren, einfegnen. —able, a. erweislich. 
—ition, s. die Beftitigung, Bekraͤfti— 
gung, ders Yeweis; die Cinfegnung, Eins 
weihung, Confirmation. —er, s. der Bez 
Eräftiger, Beftatiger, Zeuge. 

‚Confis’cable, a. was eingezogen oder weg⸗ 
genommen werden fann oder foll, vers 
fallen. —cate, v. a. für verfallen erfläs 
ten, einziehen. verfallen, eingezogen. 
—cation, s. die Einziehung. 

|Con’fitent, s. der Betennende, der, welder 
befennt oder befannt hat. 

Con’fiture, s. das uderwerk, 

‚Con’fix, v. a. befeftigen, feftmaden. 
‚Conflägrant, a. brennend, fung —eri- 
tion, 8. Die Berbrennung, der Brand, di 

Feuersbrunſt. 

Conflition, s. die Schmelzung, der Zuſam⸗ 
menfluß, die Harmonie mehrerer Biaſe⸗ 
inffrumente. 

|Conflexure, s. die Biegung. 

Conflict, v. a. fimpfen, ftreiten. a. dev 
Kampf, Streit. 

Con’ fluence, —flux, s. der 3ufammenfiug, 
das Gedränge, der Zulauf. —fluent, «. 

ufammenfließend. 

nform, a. gleichförmig, gemäß. ©. a. 
gleichförmig machen. ©. n. fic) bequer 
men, fich vichten, gemäß handeln. —able, 
a. gleichförmig, gemäß, angemeffen ; folgs 
fam, gcherfam 5 —ably, ad. —étion, 2. 
die Uebercinftimmung, Form, Geftalt, 
Bildung. —ist, s. derjenige, welcher ſich 
zu der herefchenden Religion befennt. 

it ie Gleichförmigkeit, Aehnlich⸗ 
Feit, Ucbereinftinnmung. 

Confortation, s. die Stärkung, 

|Confiund, v. a. vermifchen, verwirren, vers 
wechjeln ; beftürzt machen ; verderben, 
vernichten, gu Grunde richten. —ed, a 
verwirrt, belchämt 5 abfcheulich, verhaßt; 
(in der gemeinen Sprache) verzweifelt, 
verteufelt,. —er, 8. bes Uncubjtifter, Ber= 
derber, Bermüfter, 

Confrater'nitz, 8. die Briiderfchaft. 

Confront, v. a. gegen einander ftellen, vers 

leishen, zufammenhalten ; gegenüberftes 
fen. —ition, s. die Gegencinanderftel= 
ng, Wergleis 


ung. . , 
Confüse, 2. a. verwirren, vermifchen, vers 
mengen, verworren machen. —sedly, ad. 
verwerten. —sedness, 8. die Werwortens 











lung, Gegeneinanderhal 


3 einfhließen,| dh 


—— —ment, 8. die Einſchroͤn⸗ heit, 


Ki 
Confision, s, die Verwirrung, Beſchoaͤ— 
ftürzung, das Verderben. 
widerlegen. —table, a. wis 
tion, a. Die Tidevleguag. 


Beguifung, Berdeugungy 





“CON CON 


Die Beurlaubung, der Urlaub, Abſchied; Conie, a. T. toniſch. 2. pl. die Lehre vom 
bie Erlaubniß ; T. (in der Banfunft) der) Genus oder Kegelfchnitt. 

Anlauf, Ablauf. conge d’élire, der Fönig= | Coniferous, a. Tannzapfen tragend. 

liche Erlaubni riet an ein Domkapitel, | Conjéct, v. n. muthmaßen. —or, —uror, s. 
einen Bifchof zu wählen. der Bermuther, Muthmafer. —ural, a. 
Congéal, v. n. frieren, gefrieren, did were] muthmaßlich; —hy, ed.—ure, s. die Muth: 
den. —able, a. gefrterbar. —ment, s.) maßung, Bermuthung. v.a. muthmaßen, 
die Gefrierung, Gerinnung, die geronz) vermuthen. , 
nene Maffe. Conjsin, v. a. zufammenfügen, vereinigen, 
Congelation, a. die Gefrierung. zugefellen. v. n. fid) verbinden. 
Con’gener, 8. das gleichartige Ding. Conjoint, a. verbunden, vereinigt —ly, 
Congénerous, a. von Dderfelben Gattung,| ad. . 

gleichartig, ähnlich. —ness, die Gleich- Con'jugal, a.ehelid); —ly, ad. 
artigkeit. Con'jugate, v. a. vereinigen, chelid) ver⸗ 
Congénial, a. gleichartig, ähnlich, ver⸗ binden; T. cenjugiren. —gätion, 8. dic 
wandt. —ity, —ness, 8. Die Sleicharz| Verbindung, das Paar; T. die Conju⸗ 
tigkeit, Achnlichkeit, Verwandtichaft. ation. , . 
Congénite, ¢. mitgeberen, angeboren. 2. jench a. vereinigt, verbunden. —ion, 
a. 


der Mitbruder, Zwilling. ie Verbindung; T. das Bindewort, 
Con’ger, 8. der Merraal. die Conjunction. —ive, a. feft verbun⸗ 
Congeries, s. der Haufen, die Zuſammen⸗ den, zufammenfügend. s. der Conjunc⸗ 
häufung. tiv, —ly, ad. in Vereinigung. —ure, s. 


v a. zufammenhäufen, — die- Verbindung, Uebereinſtimmung; 
mentragen. —ion, s. Die Zufammenhäus| Gelegenheit, Umftände, der Zeitpunkt. 
ng. _ Conjurätion, s. dre Verſchwoͤrung, Bes 
ngiary, s. (bei den Römern) das Ge⸗ fchwörung ; Bezauberung. 
nent an das Volk oder die Soldaten. |Con’jure, v. a. beſchwoͤren; innig bitten. 
nglaciäte, v. n. gefrieren. —ätion, &.| v. n. fid) verſchwoͤren; bezanbern, behes 
Die Gefrierung. ren, —ment, s. Die Beſchwoͤrung, ernft= 
Conglöbate, v. a. gufammenballen, zufamz| Tiche Bitte. —er, 8. der Beichwörer, Ber 
menrollen, wideln. a. zufammengeballt,| zauberer, Zauberer, Herenmeifter, 
Dicht, feſt; —ly, ad. —ätion, s. Die Zur |Connas’cence, 8. die gleichzeitige Geburt; 
ammenballung, Rändung. das Zufammenmwachlen. 
löbe, v. a. zufammenballen. v. n. ſich |Connäte, a. zu derfelben Zeit geboren, zu⸗ 
den. fammengeboren; T. gufammengervadhfen. 
om’erate, v. a. zufammenmwideln. a.|Connat'ural, a. der Natur angemeſſen; 
a ammengericelt, aufgerollt. —dtion, s.| natürlich verbunden, angeberen, natuͤr⸗ 
te Zuſammenwickelung, Bufammenmi=| lic); verwandt, —ly, ad. urſpruͤnglich, 
fhung, Mifchung. . von Natur. —ity, s. die natürliche Ver⸗ 
Conglütinate, v. a. zufammenletmen, ver⸗ bindung, Aehnlichkeit. 
binden. v. n. fich vereinigen, fid) verbin⸗ Connect, v. a. verknüpfen, verbinden. v. 2. 
den. — tion, s. die Verbindyng, Zuſam⸗ gufammenhangen. —ively, ad. in Ver⸗ 
menheilung. bindung, gemeinfchaftlich. 
Congrat'ulant, a. gluͤckwuͤnſchend· —late, |Connection, see Connexion. 
v. a. 4% Gli wuͤnſchen, glüdlich prei⸗ Connéx, v. a. pereinigen, zufammenfügen. 
fen ; feine Theilnahme und Freude bes] —ion, s. der Sufammenhang, die Perkin: 
gen, fich freuen. —ldtion, s. Die Freu: dung. —ive, a. verbindend, 
ensbezeugung, Gluͤckwuͤnſchung, der|Connictätion, s. der Wink. 
Gluͤckwunſch. —latory, a. glüdtwünfchend. |Connivance, s. das Winken; das abficht- 
Con'gregate, v. a. verfammeln. v. 2. fih| liche Nichtfehen, dic Nachficht, Das Ueber: 
verfammeln. a. verfammelt; dicht, feft.| fehen. 
—gation, 8. die Verſammlung; gottes=|Connive, v.n. winken; etwas Überfehen, 
dienstliche Berfannmlung, Gemeinde, durch die Finger fehen, Nachficht haben. 
Con’gress, s. der Zufammentritt, dic 3Bufam=|Connoisssur, s. Der Kenner, Kunftkenner. 
menfunft, Berfammlung ; Gtaatsver-|Con’notate, Connste, v. a. zugleich anzei= 
fammlung. —ive, a. fid) verfammelnd, | nen, mit dezeichnen, mit anzeigen. —té- 
Congrüe, v. n. ubercinfommen, gemäß] tion, s. die Mitanzeige, Mitbezeichnung, 
feyn. —ence, 8. Die Ucherein{timmung,|Connabial, a. ehelich. 
Gemäßheit. —ent, a. fibercinftimmig, gc=|Connumeration, s. die Zufammenzählung. 
maf, ſchicklich. —ity, s. Die Uebereinſtim⸗ Connutritious, a. zufammen auferzogen. 
mung, Schicklichkeit; Buͤndigkeit. —ons,|Con’oid, s. der Afterkegel. 
@. angemeffen, ſchicklich; —ly, ad. Conquas’sate, v. a. erfchüttern. —sdtion, s 
Con cal, a T. fegelig, kegelfoͤrmig; —ly,ad.' die Erihtterung. 


CON 


Con'quer, 0. 0. & n. erobern, fiegen, befie- 
Croberer, Sicger. 

Conquest, . Die Eroberung, der Sieg, 
Co 'eous, a. Durch, das Blut ver: 


s. die Gewiffenhaftigkeit, On 
Conscion’able,: a. gewiffenbaft, billig ; 
—ably, ad. 

Con’scious, a. bewußt; —ly, ad. —ness, 


8. das Bewußtſeyn. 
Con’script, a. eingefchrieben, binzugefhrie" 
ben. s (in der franzöflihen Sprache) 


Der zum Kriegsdienfte beftimmte Menſch. 
‘Conseript Fathers, (die Art der Anrede 
an die alten römifchen Senatoren). —tion, 
#. Die Einichreibung Guim Kriegsdienfte), 
Aushebung. 
Con’secrate, v. a. einſegnen, weihen, heili⸗ 






CON, ‘ 


—ator, 8. der Erhalter, Aufocwabrer, 
Bewahrer. —atory, a. erhaltend. 2. der 
Ort, wo etwas aufbewahrt wird; das 
Behaͤltniß, der Halter; das Gewoͤchs⸗ 

haus, (für größere Pflanzen). ' 


Con’serve, 8. die mit Zuderin ihrem Sa 


aufbewahrte Frucht, eingemachte Frudt, 
zuweilen als Conservatory. 


Consérve, v. a. erhalten; in Zuder eins ' 


machen. 


Conséesion, 8. die Gifung. —sor, 8. der 


Beifiger. 7 

der, v. a. & n. betrachten ; erwägen, 
überlegen ; bedenken 3 achten ; erfennens 
evEenntlid fen, belohnen. —able, a. anz 
febnlich, beträchtlich, wichtig ; —ably, ad. 
—ableness, s. Die Wichtigkeit, Beträcht- 
lichteit. der Zberth, erg a — 
egung. —ate, a. bedächtlich, vorſichtig; 
aufmerkfam, achtjam eee übertrieben, 
mäßig ; —ly, ad. —ateness, s. die Be: 
dachtſamkeit, ruhige Ueberlegung. —étion, 
a. die Betrachtung, Erwaͤgung; Ueber 
legung ; Rüdfiht ; der Grund, die Urs 
fache ; Wichtigkeit; Achtung ; Erfennt- 
lichkeit, Vergeltung. —er, s. der Denker.. 


gen; heiligfprechen. a. eingefegnet, ge 
weiht, gehettigt, 
Con’secrator, s. der Cinfegnende. 
Consecrätion, s. die Einfegnung, Einwei⸗ 
bung; Heiligfprechung. 






—ing, part. ad. angefehen, in Betracht; 
regen. 
Consign, v. a. Übertragen, übermachen, 
anvertrauen, zuftellen ;_zueignen, wid⸗ 
men. v. n. fid) unterwerfen, einmwilligen. 


Con'sectary, a. folgend, hergeleitet. 2. die] To — to writing, niederihreiben, auf: 
Folge, der Gols aß. zeichnen. —dtion, s. die Uebertragung, 
Consecation, 8. die Folge, Schlußfolge. Uebermachung ; Unterzeichnung. —ment, 


Consec’utive, a. auf einander folgend; s. Die Uebermachung. 
—ly, ad. Consim’ilar, a. ähnlih. 
Conséminate, v. a. zuſammenſaͤen. Consist, v. n. beftehen; übereinfommen. 
Consen’sion, s. die Uebereinftimmung. —ence, —ency, 8. der Zuftand, das 
Consént,s. die Einwilligung, Bewilligung] Weſen; der Beftand, die Dichtheit, 
die Uebcreinftimmung, Mitwirkung. v.| Feftigkeit, Dauer; Webereinftimmung. 
n. beiftimmen, bewilligen, einwilligen ;| —ent, a. dicht, feft; übereinftimmend, 
gulaffen ; mitwirken. folgereht ; —ly, ad. - 
ntäneous, a. gemäß; —ly, ad. —nesa,|Consistorial, a. fid) auf den Kirchenrath 
8. Die Gemaͤßheit. oder das Confiſtorium beziehend. —tory, 
Consen’tient, s. cinftimmig. 8. das Cenfifterium, der Kirchenrath ; 
Oon’sequence, s. die Folge, Folgerung ;| dic Verfammlung. u 
der Sebtuglag s das CErfolgnif, Ereige|Consdciate, v. a. zugefellen, vereinigen, 
nif; der Einfluß, die Wirkung; Wich⸗ verbinden. v. n. fich verbinden; zuſam⸗ 
tigkeit. menfließen. a. der Theilhaber, Mitihuls 
Con’sequent, a. folgend. 3. die Folge, der| dige. —dtion, s. die Verbindung. 
Erfelg. —ly, ad. folglich, Consölable, a. teöftbar. ‚—&tion, a. Der 
Consequential, «. folgend,erfelgend 3 luß⸗] Troſt. —atory, a. tröftlich. s. das Troſt⸗ 
mafia, ſchließend; feit einigen Sabhren,| fehreiben, dic Troſtrede. Consdle, v. @. 
aber mit Unrecht, für eingebildet, ftolz,| treften, aufrichten. s. T. der Kragftein. 
anmafend. —ly, ad. nad) einer gemiffen| Consdler, —ator, s. der Trefter. 
Folge. —ness, Consequentness, ¢. der|Consdlidant, a. verbindend, haltend. —date, 
Sufammenhang, v. a. feft machen, Dicht machen ; zuſam⸗ 
Conserv’sble, a. erhaltbar. —ancy, s. Dic] menverbinden, vereinigen. v. n. fid) ver⸗ 
Grhaltung. Court of conservancy, Ge=| binden, zufammenheilen. —dation, e. die 
richt zu Lendon gehalten, um die Fiſche⸗ Befeftigung, Bereinigung, Verbindung. 
reten auf der Themſe zu ſchuͤtzen. Consols, s. pl. die englihen fundierten 
Conservation, s. die Erhaltung, Bewahr| Staatspaptere. . 
runs. —ative, a. erhaltend, befördernd.\Con’sonance, Con eonancy, ®. Te Salome 


coN 


menftimmung, der Einklang ; die uUeber⸗ 
einftimmung, Eintracht. 
Con’sonant, s. der Mitlauter. a. oleichlaus 
tend, einftimmend, aemäß; —Iy, ad. 
'sonous, @. gleicltimmig, barmenifch. 
Consopistion, s. dje Ginfchléferuna, 
Con’sort, 2. der Geführte, Mitgenoß; 
der Gemahl, die Gemahlin; die Werz 
fammlung ; das Senfpicl, Concert; die 
ecbindung, Uebereinftimmung, v. a. 
*. vereinigen, verbinden, zugefellen ; Ge⸗ 
fellfchaft (ciften, begleiten, fich zugefellen. 
‘Consounc ts 





id, 8. die Wallwurz ; der Heiden 
Wundtraut 
Conspectable, a. Leicht zu fehen, fichtbar, 


ht, 
Conspecttity, 8. das eben, Geficht. 
Consper'sion, a. die Befprengung. 
Conspicaity, s. die Sichtbarkeit, Deutliche 
keit; Helle, Klarheit, 
ic'uous, a. fihtbar ; hell, Elar, gl 
gend; deutlich; angefehen, ausaezei 






abm. 
Conspiracy, 8. die Verſchwoͤrung ; geſe 
widrige Verbindung ; die 3ufammenwi 
fang, Vereinigung. —rant, a. verfch 
ren, in eine Verſchwoͤrung vermich 
—rator, —rer, 8. der Berfdhworne, Mi 
verfchworne. Conspire, v. n. fic 
deen, fid) vereinigen, fich verbinden. 
ispurcätion, &. Die Befudelung. 
Con’stable, s. der Reichsmarfhall, Kron⸗ 
feldherr; dee Burgvegt; Polizeidiener. 
—ship, 5. die Stelle und Pflicht eines 
HPolizeidiences, 2c. 
Con’stancy, e. die Beftändigfeit, Stand- 














coN 


befehaffenheit, Gemüthsart ; Einrichtung, 
Anerdnung, Verordnung, das Gefes : die 
andesverfalung, —aha.in der urfpriinge 
lichen Befchaffenheit einer Sache gegräns 
Det 3 verfafungsmäßig 5aeleemibia 3—ly, 
ad. —tive, a. verordnend; ausmachend ; 
weſentlich. 

‚Consträin, v. a. zwingen, durch rang 
guviithatten 5 feflen, beengen, einfhlies 


S| fen, einfperren ; einſchraͤnken; entehren, 


fbänden. —able, a. dem Imange unters 
werfen, Consträint, a. der Siang; die 
gewaltfame Zurtethaltung, Einfperrung. 
Sonstrict, v. a. zufammenziehen. —ion, & 
die Zufammenziehung · 
Constringe, v. a. zufammenziehen. —gent, 
a. zufamm sehen, 
Constrict, v. a. zufammenfeßen, errichten, 
aufführen, n, 8. die Zufammenfegun; 
Errichtung, Erbauung; ng, 2 
fequng, Deutung, Meinung, der Sinn. 
—ive, a. was durch Zufammenfegung und 
Deutung hervorgebracht wird. —ure, s. 
der Bau, das Gebäude, Werk 
Con’strue, v. a. auslegen, erkläven ; (in der 
Sprachlehre) grammaniſch austegen, übers 
feßen, erflären.  - 
|Con’stuprate, v. a.[chänden, entehren.—prä- 
tion, e. die Cchändung. 
|Con’substantial, a. Daffelbe Wefen habend; 
aleichartig. —tinlity, «. das 
Dafoyn mehrerer Wefen. —tiate, we. in 
ein Wefen vercinigen, —tidtion, «. die 
Vereinigung des Wefens. 
Con'sul, s. der Conful, —ar, a. confire 
larifch. Consulate, Con'sulship, s. die 
Würde und Stelle, das Amt eines Con= 








haftigkeit, Unveränderfichteit, Bcharrz| ful 


Tichkeit, Gntfchloffenheit; der Beftant, 
bie Uebereinftimmung ; Wahrheit, Wirk 
Tichkeit, Con‘stant, a, Dicht, feft; Geitändig, 
ftandhaft, unverändertich ; entihloffen, 
wig, zuverläflig. 
ame Nate, v. n. zufammenfcheinen, neben 
einander glänzen. v. «. in einem Ghlanze 
vereinigen. . 
Constellation, s. das Geftien, Sternbild,| 
das glänzende Verein. 
Consternätion, «. die Beftürzung. 
Con’stipate, v. «. verftepfen ; verdicen ; zu⸗ 
(immenbrängen, —pätion, 8. die Ver⸗ 
fung ; Berdidur 
'uent, a. ausmachend ; beitimmend; 
ernennend ; wefentlich. & derjenige, wel⸗ 
her beftimmt, ernennt, aberdnet, der 
MBahlbhrger (in dec Parlamentsfprache). 
- der Beftandtheil, —body, die 
wih lende Gefellfchaft, Die wählende 
e. 


Constitäte, v. a. eincichten, erdnen, bee 
geönden, feftfegen; verordnen, beitimz 





al 
nehmen, Rüdficht nehmen ; entwerfen, 
verabreden; veranftalten , verurfachen. 
Con'sult, Con’sultätion, s. die Berathfchlaz 
gung; der Enthhuß; die Ratheners 
fammtung, Consulfer, ⸗. der Raihfra⸗ 
gende, 

Constmable, a. der Verzehrung oder ers 
förung unterwerfen ; zerftörhar. Con- 
stime, v. a. verzehren ; verbrauchen, ver⸗ 
bringen, Durchbringen. v. n. fich verzeh⸗ 
ven, ſich abze hren. r & ber Bers 
jebrer, Seritorer, Verſchwender. 

|Consum'mate, v. a. vollenden. a. vollendet, 

höchft vellfommen 3 —ly, ed. 

8. Die Wellendung; das Ende, 

Consump'tion, s. die Verzehrung, Ser⸗ 

ſtͤrung Auszehrung, Schwindſucht. 

me a. vergehrend, gerftérend ; ſchwind⸗ 
tig. 

‚Contab'ulate, v. a. täfeln, Dielen. —létion, 


Hi 








men; ernennen. 
Comeization, 0. die Befchaffenheit; Leibes⸗ 


s. das Täfeln, Dielen; der getäfelte 
Fußteden, 


CON 
‘Contact, Contac'tion, «. die Berihruna. 


Contägis . die Anftedung, Seuche. ge. 
En ated ne crvtinent, a. enthattfam, möfig, tentds 


—gioos, a. anftedend ; —Iy, ad. —gious- 
ness, @. die anftedende Befchaffenheit. 
Contéin, v. a. enthalten ; halten, v. n. ſich 

enthalten. —able, a. enthaltbar. 

Contam’inate, v. a. befudeln, beflecken. a. 
beſudelt. —nätion, 8. die Befletung. 

Contémn, v. a. verachten. —er, &. der 
Berddhter. . 

Contemp’er, —ate, v. a. mäßigen. —ament, 
s. dic Möfigung, das Semperament. 
—stion, s, die Möfigung ; verhäftnif: 
mäßige Mifchung. 

Contemp/late, o. a. bef 
v.n. nachfinnen, nachdenken. —plätion, s. 
Die Betrachtung. —plative, a. zum Nach) 
Denfen geneigt, nachdenkend, ticffinnig ; 
PL art der Befchauer, Den: 

er, 


Contémporéneous, —p’orary, a. gleichzeitig. 
8. der Beitgenof. —porise, v. a. gleichzei: 
tig machen. 

Contempt, e. die Beratung. —ible, a, 
verächtlich 5 verachtet. —ibly, ad. —ible- 

ness, & die Werächtfichkeit. —uous, a. 

bein, 


wen, betrachten. 





@. unzu⸗ 
» Die Bus 












fir 
ten, Seffeeiten, on. wetteifern. —able, 





a. —stion, s. die Beitreitung, 
Con verwoebt, verknüpft, feft. s. der 
Bufammenhang. —ure, 8. Die Zuſam⸗ 


menfigung, Verbindung; das Gewebe, 
—ural, a. die menfchliche Geftalt betvef= 


fend. 

ignätion, s. das Geſchob, Stockwerk, 
das Balfenwerk, das Holzwerk; dic 
Gerbaltuno, 
Contigdity, «. die Anſtoßung, Beruͤh⸗ 
rund, 
Contig’uous, a. anftoßend, berührend, 
nahe; —ly, ad. —ness, s. Die Nähe, Ber 


‚rührung. PM 


ineney, #. die Gnte 
haltung, Möfigung;  GEnthaltfamkeit, 





‚Continge, v. a. berühren, erreichen ; 


.|Contort, v. a, flechten, drehen, 


CON 
Keuſchheit ʒ ununterbrochene Reihe, Fols 


aufammenhangend. #. das fefte Sand ; 
das umfaffende Gefäß, Behätmiß; —Iy, 
ad. —al, a. zum feften Sande gehörig. im 
creianen. —geney, & der Zufall, fe 
zufällige Möglichkeit. —gent, a. zufällig. 
s. der Zufall; Beitrag, Zufhuß, das 
Gontingent ; —ly, ad. —gentness, a. die 
Zufäligkeit. 

Contin'nal, a. ununterbrochen, fertwähs 
rend, beitändig, unaufhértid ; —ly, ad. 
Continuance, . Bie ununterbeechene Selge, 
die Fortdaner; Veftändigkeit, Behares 
lichkeit ; Das Verweilen, der Aufenthalt. 
—ate, a. unmittelbar verbunden, ununs 
terbrehen; —ly, ad. —étion, 6. die 
Fortfegung. —ative, a. Fortdauer bes 
Aichnend, —ator, 6. der Fertfeßer, Korte 
pflanjer. Contin'ue, ». a. fortichen, 
dauernd erhalten; in Berbindung ers 
halten, verknüpfen. ©. n. fertfahren, bleis 
ben, beharren, dauern, —edly, ad. forte 
dauernd, ununterbredhen. —er, a. einer, 
der ausdauern fann. —ity, s. der unun⸗ 
terbrechene Zufammenhang. —ous, a. 
genau verbunden, zufammenhangend, 

hen, Erümmen, 
winden, Contortion, « die Krümmung, 
Verdrehung. 

‚Contoür, s. der Unttip. 

Con'tra, gegen. Dieſes Mert wird dor⸗ 
züglich bet Sufammenfegungen gebraucht. 
‘Con'traband, a. unerlaubt, —E 
verboten, 2. a. verbotene Waaren ein⸗ 











«| führen, Cchleichhandel treiben, 


Contract, &. der Vertrag, die Nebercins 
funft, der Vergleich. ©. a. zufammens 
sichen ; vermindern, verkürzen, abfürs 
jen; einen Dertrag fließen, übereinz 
fommen; verloben; auf fih bringen, 
fich zusichen, erwerben, annehmen; fidy 
angewöhnen, v. n. zufammenfchrumpfen, 
fich aufammenziehen; einen Handel 
{chlicfien. part. a. zufammengezogen, zus 
fammengefchrumpftz verlobt. —edness, 
8. die Kürze, Abkürzung, Enge. —ibili- 
ty, s. Die Fähigkeit, fid) zufammenzichen 
iu laffen. —ible, a. fähig, fic) zufammens 
Sehen ju laffen. —ile, a. des —8 
siehens faͤhid. —ion, . die Zufammenz 
Kehung. —or, derjenige, welder einen 
Vertrag macht, der dieferant, Contrahent. 
\Contradict, v. a. widerſprechen, wider= 
ſtreiten. —er, 8 der Widerfprecher, 
Gegner, —ion, s. die Miderrede, der 
Widerfpruch. —ory, a. widerſprechend. 
—orily, ad. 





Contradistine'tion, a. der Gegenfag. —die- 


tin’guish, v. a. entgegen(egen, dach Coen 
Gegenfag unerihetden | PN 


CON 


CON 


Contraße'sure, s. T. der Bruch der Hirns|Contrive, v. «. erfinnen, erfinden, erden- 


fhale auf der dem Stoße entgegengefeb: 
ten Seite. 
Contrain‘dicate, v. a. T. etwas anzeigen, 
was den bekannten Cridjcinungen (bei 
einer Krankheit) zuwider tft. —indick- 
tion, s. eine ſolche widerfprechende Ans 


ige 
Chatramire, s. die Vormauer. 
Contran‘itency, 8. die Gegenwirfung, das 
Widerfireben. 
Contraposition, s. die Entgegenftellung. 
Contraregular'ity, s. der Widerfprud ge= 
en die Regel, 
trériant, @. jurviderfaufend, wider⸗ 
fprchend. —riety, s. der Widerfpruch, 
MWiderftand, die Widrigkeit. —rily, ad. 
auf eine entgegengefegte Art, guider ; 
hingegen. —riness, 8. Die entgegenges 
feste Befchaffenheit, der Wideripruch, 
Widerftand. —rious, a. entgegengefeßt, 
widerftreitend; —ly, ad. —riwise, ad. 
im Gegentheil, umgekehrt. —ry, a. ent: 
gegengefeßt, widrig, zuwider. v. a. ent⸗ 
‚gegen wirken, ſich widerſetzen. s. Das Ge⸗ 
entheil, Widerfpiel. Contraries, pl. (in 
Bex Vernunftlehre) widerftreitende, oder 
einander entgegenwirkende Gäße. on 
the—, im Gegentheil, hingegen, to 
the —, dagegen, Dawider, 
Con’trast, s. der Abftich, Widerfpruch, 


zubringen. v. n. veran 





fen, entwerfen, ausmitteln 3 hinbringen, 
Iten, veranlaf: 


fen, bewerfftcligen (mit folgendem Sn: 


finitiv). —r, s. der Erfinder, Urheber. 
Contröl, s. dag Gegenregifter, Gegen: 


buch ; die Einſchraͤnkung, der Swang ; 
die Aufficht, Macht, Gewalt. v. a. ins 
Gegenregifter einfchreiben ; unter Auf: 
ficht halten, Aufficht Über etwas führen, 
im Zwange halten. —lable, a. der Auffücht 
und dem Brwange unterworfen. —ler, s. 
der Gegenfhreiber, Controleur, Control⸗ 
för, (Gegenfchreiber drädt den Sinn 
nicht genau aus); der Auffeher. —ler- 
ship, 8. Die Auficherftene, das Aufſeher⸗ 
amt, —ment, & die Beichränfung, Ein⸗ 
fhränfung, der Swang; Widerſpruch, 
Widerſtand; die Feindfeligkeit. 


Controver'sial, a. ftreitend, zu einem Strei⸗ 


te oder einer Streitfrage gehörig, pele- 
mifch. —versy, s. Die Streitfrage, der 
Streit; Rechtsſtreit; Widerftand,- dic 
Seindfeligkeit. —vert, v. a. beftreiten. 
—-vertible, a. fircitia, ſtreitfaͤhig. —vert- 
ist, s. Der Streitführer. 


Contumscious, a. hartnädig, halsftarria, 


ungehorfam, widerfpänftig; —Iy, ad. 
—pess, ‘tumacy, s. die Harmaͤckig⸗ 
et Widerfpänftigkeit, der Ungeher⸗ 
am. 


Contraſt. v. a. in cine Gegenftellung|Contumelious, a. fhmähend, fchimpfend, 


bringen, entgegenſetzech, contraftiren. 
Contra-ténor, s. T. der Alt. 
Contravallätion, s. die Contravallations: 

linie, wider die Ausfälle der Belagerten. 
Contravéne, v. a. zuwider handeln, über: 





ſchmaͤhſuͤchtig; ſchimpflich, beleidigend; 
rauh, ungefittet; —ly, ad. —ness, s. dic 
Befhimpfung, Schmach, Schande ; der 
beleidigende Tadel. 


Con’tumely, s. der Echimpf, dic Schmach, 


treten, entgegenmwirfen, widerſtreiten. Schande, Befchimpfung, Beleidigung. 
—véner, 8. der Uebertreter. —ven'tion, s.|Contise, v. a. quetfchen, zerſtoßen, zerquet⸗ 


bie Ueberteetung, Widerfegung. 
Contraversion, s. die Verkehrung. 
Contrayerva, s. die Giftwur;. 
Contrectätion, s. die Betaftung. 
Contrib’utary, a. zinsbar, fteuerpflichtig. 
—bute, v. a. &n. beitragen, mitwirken. 
—bition, s. der Beitrag, dic Steuer, 
Abgabe, Kriegsſteuer, Brandfihagung. 
—butive, a. beitragend, mitwirfkent. 





fehen. Contüsion, s. die Duetfchung, der: 
ftoßung. 


Conun’drum, s. eine befondere Art ven 


Wortipiel, cine Art von Räthfel. 


Cönusahle, a. (l. t.) ver ein Gericht ge: 


hörend. Conusance, 8. (J. t.) die Kennt: 
nip, das Wiffen, Recht der Gerichtöbar: 
eit. 








Convales'cence, —cency, 8. bie Geneſung. 
—cent, a. genefend. 

Convénable, a. ibercinftimmend. 

Convéne, v. a. gufantmenberufen ; vorladen. 
v. n. zuſammenkommen. 

Convenience, —ency, 8. die Schicklichkeit, 
Anftändigkeitz Bequeinlichkeit; Belegen: 
heit. —ent, a. ſchicklich, angemeffen, paſ⸗ 
ſend; bequem, gelegen; —ly, «a 

Con’vent, s. das Klofter. 


—butor, 8. derjenige, der zu etwas mite 
wirft, es befördert ; Der Steuerpflichtis 
ges Beforderer. —b'utory, @ beitra⸗ 
aint, beförderlich, behuflid. 
tristate, ©. a. betrüben, traurig maz 

chen. —tätion, &. die Betruͤbniß, Trau⸗ 
rigkeit. 

Con'trite, a. zerrieben, zerſchlagen, reue⸗ 
voll. —ness, s. dic Zerknirſchung, Reue. 
Contrition, s. die Zerreibung, Zerfnir|Convent, v. a. vor Gericht fordern. 
fhung, Reue. Conventicle, s. die Verſammlung, heimliche 
Contrivable, a. was ſich erfinden (Aft. Sujammentunft. 

~-vance, 8. die Erfindung, Weranftal-|Conven'tion, s. die Bufammentunft, Ver: 
tung, Einrichtung, Verridtung: Erz| jammlung ; Uebereinkunft, Abrede, der 
—2* der Kunſtgriff, Anſchlag. | Vergleich, Vertrag. —al, a. verabredet, 


CON COP 
auf einem Bertrage beruhend. —ary, a.) zeugt, überführt, widerlegt zu werben, wi⸗ 


v erlegbar, erweislich. 
—— Hiei s. der Mind, Comte. v. n. fchmaufen; bewirthen. 
te Nonne. 


Convivi ich, ich, I ⸗ 
—— fic) gegen einander neigen, | [i viel © gafttih, feitich, geſeliſchaft 
nähern. 


lich. 

fie h Con’vocate, v. a. zufammenberufen. . Con- 
Sonvers’able, a. gefprächig, umgänglich;| vocation,s.die 3ufammenberufung 3 Ber: 
—ably, ad. —ant, a. vertraut (befannt)| fammlung, die Werfammlung der Geift- 
mit etwas; bewandert, fundigs mit et=| lichkeit, 
was befchäftigt, mit etwas umgehend, |Convöke, v. a. zufammenberufen. 
von etwas handelnd ; umgehend, Umz|Convölve, Convolute, ». a. zuſammenwickeln, 
gang babend. —ätion, s. die Unterredung,| aufrollen, —Iätion, s. die Sufammen- 

as Gefpräch ; der Umgang, Wandel,| widelung, das Zufammentollen. 
Lebenswandel, —ative, a. zu dem Um⸗ Convoy, v. a. zur Sicherheit begleiten. s. 
gange und gefelligen Leben gehörig. das Geleit, die Bedeckung. 

Con’verse, s. die Unterredung, der Umgang,|Convul’se, d. a. Zudungen verurfachen, 
die Bekanntichaft ; der umgelehrte Sag.| vergerven, verguden, zerrütten, erſchuͤttern. 
a. umgekehrt, entaegenae(ett v. n. Uniz| Convul'sion, s. der Krampf, die Sudung, 
gang haben, vertraut ſeyn; Iprechen ; mit] Werzudung, Erfchütterung. Convul'sive, 
einer Perfon verfchiedenen Geſchlechts a. zudend, krampfhaft. 

Umgang haben, beiwohnen. —ly, ad.|Uöny, s. das Kaninchen, der Dummkopf. 
umgelehrt, wechſelsweiſe, gegenfertig. | —borough, die Kaninchenhoͤhle, der Kaz 

Conversion, s. die Umkehrung, Bekeh⸗ ninhenbau.to— catch, betrügen.—eatch- 
rung. er, der Betrüger, Dieb. 

Conversive, a. umgaͤnglich, gefprächig. Coo, v. n. girren. . 

Con’vert, s. der Bekehrte. v. a. umandern, | Cook, s. der Koch, die Köchin. v. a. kochen. 
umfehren ; wenden, Echren, richten, anz| —ery, ¢. Die Kechtunft, das Kochen. 
wenden; verwenden ; befchren. —er,| —shop, 8. die Garkuͤche. 

a. der Bekehrer. —ibil'ity, s. die Fahig-|Cool, a. fühl, erfriſchend; Ealtfinnig, kalt. 
Feit, umgedndert zu werden, angemendet| s. ber kühle Zuftand der Luft, die Kühle, 
zu werden. —ible, a. was fic) umkeh⸗ Kühlung. vo. a. kühlen, erfrifchen ; mil: 
ten, umändern, verwenden, anıwenden| dern, befänftigen. v. n. kühl werden, 
läßt. —ibly, ad. umgekehrt; wechſels⸗ erkalten. —er, s. das Kühlungsmtttel, 
weife. Kühlmittel; Kuͤhlgefaͤß. —ly, ad. kühl, 

Con’vex, a. rund erhaben. s. die rund) mit kaltem Blute, ruhig, Ealt, Ealtfinnig. 
erhabene Geftalt, Wölbung, das Gewöls! —neas, s. dic Kühle, Kühlung; der Kalt: 
be, —od, part. a. gewölbt. —ity, —ed-| finn; die Gemuͤthsruhe. 
ness, 8. die rund erhabene Geftalt, Wols|Coom, s. der Ofenruß; das Wagenfchmier;; 
bung. | der Kohlenftaub, das Kohlgeſtuͤbe. 

Convéxo-céncave, a. rund erhaben und|Coomb, 8. cin Maas von vier Scheffeln. 
hohlrund, auf der einen Seite erhaben, Coop, 8. die Kufe, das Faß; der Hühner: 
und auf der andern ausgehöhlt. fafig, Hühnerkorb. v. a. —up, einfperren, 

Convey, v. a. führen, tragen, hinfchaffen,| einichließen. . 

. überienden, übermachen ; übertragen ;|Coop’er, 8. der Böttcher, Küfer, Faßbinder. 
beibringen, mittheilen. —ance, 8. das) —age, 8. der Böttcherlehn. 
Wegführen, Fortführen ; Fortichaffen ;|Co-op’erate, v. n. mitwirken. —Ation, s. 
die Sahrt ; das Fuhrwerk, die Gelegenz| die Mitwirkung. —ative, a. mitwirkend, 
beitz Weberbringung ; Ucberlicferung ;| behülflich, beferpert — , & der 
die Uchergabe, Abtretung ; die Schrift| Mitwirker, Theilnehmer. 
eder Urkunde, werin etwas eingetragen |Co-optätion, s. die Erwählung, Annahme. 
wird, Abtretungsfchrift; der Kunftgriff, |Co-or’dinate, a. beigcordnet. —Iy, ad. ven 
die heimliche Verhandlung. —ancer, s.| gleichem Range. —ness, Co-ordinätion, 
der Urfundfchreiber, Notarius, —er, s.| s. das Verhälniß, der Zuftand, da cin 
der Ucberbringer, ueberfender. Ding neben dem andern geordnet iſt. 

Convict, v. a. überführen; widerlegen. |Coot, 8. das ſchwarze Blaßhuhn. 
part. a. cines Verbrechens übermwielen, Cop, s. der Gipfel, die Spitze, Erhöhung, 
überführt. s. der Berbrecher, Uebelthäter.| der Haufen, Buͤſchel. 

Conviction, s. die Weberführung, Widerles |Copäl, s. der Copal, das Kopalgummi. 
na. Convictive, a. überzeugend. Copar’cenary, —ceny, 8. die Miterbfchaft, 
vines, v. a. Überzeugen ; überweifen ;| das ungetheilte Erbe. 

überführen; beroeifen, darthun; Üübers|Copart'ner, s. der Mitgenoß, Thetlnehmer, 

treffen, überwältigen. —ment, s. die] Theilhaber. —ship, s. die Ryetooung, 

Ueberzeugung. Canvincible,a.fähig,äbers| Semeinihaft, Seneflenihatu " 8 












COR COR 
Cöpatain,a.erhöhet, zugefpißt. Cor’dial, a. .berzftärfend ; herzlich. 2. die 
Cope, 8. die Bededung des Hauptes 5 der] Herzftärfung ; das —D Rigel, 

Priefterrod, Chorrock; die Bedeckung, Labjal. —ity, « die Beziehung auf bas 
Dede, Kuppel v. a. mit einer Kappe|- Herz; die Herzlichkeit, Ofienherzigkeit, 
oder Kuppel bededen; belohnen, crsvie=|Cor‘don, s. T. (in der Kriegsbaufunft) der 
dern, vergelten s mit jcmanden ftreiten,| Mauerkranz; die Grenzbeichügung ; der 
€impfen. v. 2. ftreiten, kaͤmpfen, wettz| Cordon, die Grenzwehr. ° 
eifern ; gu thun haben. Coping, s. dic|Cor’dovan, Cord’wam, s. das fpanifche Les 
Bededung (z. B. einer Mauer), Auflage.| der, der Corduan, 
Cöpesmate, s. der Genoß, Gefellfchafter. | Cord’wainer, s. der Corduanmacher, Schub: 
Copious, a. vell, reid, im Ueberfluß vor=| macher. 
handen, häufig, reichlich; —ly, ad. Core, 8. Das Herz, das Innerfte; das Kerns 
Cöpist, s. der KAbfchreiber, Nachahmer. gehäufe, der Griebs; der Eiter in einer 
Gopland, s. ein Stüd Land mit cinem} Beule. 
fpigigen Winkel, Coriäceous, a. lederartig, ledern. 
Cop'ped, —pled, a. ſpitzig, zugefpist. Coriämbe, s. T. der Goriambe Versfuß 
Cop'pel, s. T. der Schmelztiegel, Probetics| von zwei Eurzen Sylben zwifchen zwei 
el; die Capelle, der Teſt. langen). 
‘per, s. das Kupfer; der große Wald = |Corian’der, s. der Coriander. 
oder Braufeflel. a. Eupfern; fupferig.|Cor'inth, s. die Korinthe, Sohannisbeere, 
—plate, die Rupferplatte, der Kupferftich. |Cork, s. der Korkbaum, das Pantoffelhelz ; 
—smith, der, Kupferſchmied. —work,| der Kork; Korkſtoͤpſel. —screw, der 
die Kupferhätte, der Kupferhammer. Korkzieher. 
— worm, der Schiffswurm, Die Motte ;|Cork, v. a. verkorken. 
der Wurm im Finger. —as, 8. Das Kuz|Cork’ing-pin, s. cine große StednadelL 
pferwafler, der Vitriol. —y, a. fupferig,|Cork’y, a. korkartig. 
el Copse, 8. das Gehau, Unterholz, ag 8. der Scerabe, Echluder. jig. 
Gebufd. telfraß. 
Göpula, s. Ras Verbindungswort. —latc,|Cormud’geon, s. der Geizhals, Filz. 
v. a. verbinden, vereinigen, paaren. v. n.|Corn, 8. das Korn, Getreide ; Hühneraus 
fic) paaren, fid) verbinden, beimohnen,| ge. —chandler, der Kornhändler. —floor, 
—lation, 8. Die Paarung, fleifchliche Ber=| —loft, der Kornboden. —mill, die Kerns 
bindung, Vermiſchung. —lative, a. ver⸗ mühle. —pipe, die Halmpfeife. —sallad, 
bindend. der Aderlattich, Laͤmmerlattich. v. a. köͤr⸗ 
Cop’y, s. die Abichrift ; Vorſchrift; Hand⸗ nen ; falzen, pöfeln. 
schrift, Das Manufeript ; der Abdruck, Die|Corn’age, 8. der Kornzins. 
Ausgabe, das Cremplar; das Abbild,|Cor'nel, 8. dic Cornelkirſche. —tree, der 
Nachbild. v. a. abichreiben ; nachbilden,| Cornelkirſchbaum. 
nahahmen, nachmachen. —er, s.der Ab⸗ Cornolian, s. der Carnecl, . 
{chvetber.—-book, Das Schreibbuch. —-hold, | Corne-muse, s. eine Art ländlicher Flote. 
das Lchen,. Lehnsgut, —-holder, der Cor neous, a. hornig. 
Lehnsbeſitzer. Cor’ner, s. der Winkel, die Ecke. —stone, 
Coqust, —tish, a. buhlerifch, gefallfüchtig,| der Eckſtein. —wise, a. ecfig, eckweiſe. 
coquet, v. n. gefallſuͤchtig ſeyn, buhlen, —ed, part. a. geeckt, ecig. 
liebeln. —try, ⸗. die Gefallſucht, Buhz|Cor'net, s. die Zinke, das Zinkhorn; die 
lerei. Reiterſchaar; der Faͤhnrich bei der Rei⸗ 
Coquette, s, die Coquette, Buhlerin. terei, der Reiterfähnrich, Cornet; der 
Coracle, s. Bas ledDerne Boot. Huf des Pferdes ; eine Art Haube, Kap⸗ 
Cor’al, s. die Koralle. Coralline, a. koral⸗ pes die Düte. 
len. Corslloid, a. den Korallen ähnlich,|Cor'netter, s. der Zinfenbläfer. 
korallenartig. Cor’nice, s. T. das Karnieß, der Kranz, 
Corant, s. ein Ichhafter (franz.) Zanz. Kranzleiften. 
» & der Almoſenkorb, die Almoſen⸗ 
büchfe ; das Almofen, die Gabe. 
Corbe, a. krumm, gefrünmt, 















Corn’icle, s. dag Hoͤrnchen. 
Cornigerous, a. gehörnt. 
Cornucöpia, s. das Horn des Ueberfluſſes, 


Corbéil, 8. der Schanzferb. Fuͤllhorn. 
Cor’bel, —bil, s. das Körbchen, der Bal-|Cornäte, v. a. mit Hoͤrnern verſehen, zum 
Eenfopf, Die Nifche. Hahnrei machen. 


Cord, &. das Seil, der Strick; die Klaftcr|Cornuto, Cornüte, 8. der Hahnrei. Cor- 
(von Holz) —maker, der Seiler. v. 4. nütor, 8. der zum Hahnret Machende, 
mit Strider befeſtigen. —age, s. das|Cor'ny, a. fornig, kornreich; hernig. 
Strickwerk, Seilwerk. Corollary, s. der Felgerungsſatz, der zuge⸗ 

Cordelier, s. ber Sranziskaner, . | fügte Sag, der Zufag, die Zugabe. 


COR 


COR 


Coréna, s. der Kranzleiften (in der Baus] reſpondent. a. angemeffen, gemäß, ente 


kunſt). 


prechend; —ently, ad. 


Coronal, 8. det Kranz, die Krone, a. zu|Cörridor, s. die Gallerie, der Flurgang ; 
der Krone gehörig, ga dem Wirbel des] T. (im Feftungsbau) der bededte Wea 


Kopfes gehörig. 


Cor’rigible, a. verbefferlich ; ftrafbar, ver⸗ 


Cor’onary, a. Pronartig, Pranzartig, aufl beffernd. 


dem Kopfe befindlich. 
Coronation, s. die Krönung. 


Corrival, s. der Nebenbuhler, Mitbewer⸗ 


bet. —ity, & die Mitbewerbung, der 


Coroner, 8. der Kronbeamte (deffen beſon⸗ Wetteifer. 


Deve Pflicht es ift, plößliche und gewalte|Correb’orant, a. 


ſtaͤrkend. 


—ate, v. a. 


fame Todesfaͤlle zu unterſuchen und zu ſtaͤrken, beſtaͤtigen, bekraͤftigen. —dtion, 


beurtheilen). 


s. die Stärkung, Beſtaͤtigung, Bekraͤf⸗ 


Coronet, s. der Kranz, die Krone; die} tigung. —ative, a. ſtaͤrkend. s. das Starz 
£leine Krone (der Eöniglichen Krone ente| Eungsmittel, 


gegengefegt), die Adelskrone. 
Corporal, 8. der Corporal. 


Corröde, v. a. zernagen, gerfreffen, verzeh⸗ 
ten. —dent, a. N zerfreffend, 


Cor'poral, Corpöreal, a. Eörperlich, leiblich; verzehrend. —dible, Corrosible, a. zerfref= 


—ly, ad. —ality, s. Die körperliche Bez 

fchaffenheit. —ate, a. vereinigt, verbun⸗ 

Den. —<Ateness, 8. die Verbindung, Ge: 

, meinfhaft, —ätion, s. die verbundene 
Gefellfchaft ; Gemeine, Innung, Zunft; 
der Stadtrath. —äture, 8. dic Letbesge- 
ftalt. —ify, » a. verkörpern. 

Cörposant, s. T. das eleEtrifche Licht an den 
Maften und Raacn. 


lich, Corrody, s. der Abzug an dem Gehalte. 
Corrosion, s. die Zernagung, Zerfreſſung. 
—sive, a. gcrfteffend, verzehrend; beun⸗ 
tubigend, quälend. s. Das Aegmittel ; 
die Unrube, Dual; —sively, ad. —sive- 
ness, & Die freffende und zernagende Ei: 
enſchaft, verzehrende und dgende Bez 
chaffenheit, Schärfe. 


Cor’rugant, a. runzelnd. —gate, v. a. juz 


Corps, s. der Haufe von Truppen, Heer: Jammenrungeln, 


haufe. 
Corpse, s. der Leib, Leichnam, todte Koͤr⸗ 


per. 
Cor’pulence, s. dic Schwerleibigkeit, Did: 
leibigkeit; Wohlbeleibtheit. —lent, a. did: 
levis, ſchwerleibig, wohlgenährt, wohlbe: 
tbt. 


ei 
Corpus‘cle, 8. das Körperchen. 
Corräde, v. a. abreiben; zufammenfchar: 


ten. 
Corradiätion, 8. dic Bereinigungder Strah=| bl 


len. 
Corréct, 2. a. beffern, verbeffern ; zuͤchti⸗ 
gen, ftrafen. a. genau verbeffert, fehler: 
t3 —ly, ad. —ive, a. verbeffernd. 8 
a6 Berbefferungsmittel, —ness, s. die 
Genauigkeit, Richtigkeit. —or, der Ver: 


befferer, Berichtiacr; Druckberichtiger, 


Drudverbefjerer, Corrector. 


g 

rrapt, v. a. verderben, verfalfchen, ver⸗ 
führen; beftechen. v. n. verderben, fau⸗ 
len, faul werden. a. verderben, vers 
ault; verderbt, aaah verführt, bez 

hen, ehrenlos, gewiflenlos ; —ly, ad. 
—er, 8. der Berderber, Verfuͤhrer. —ible, 
a. der Verderbung ausgefegt, der Fäul: 
nif unterworfen, verwestich, vergänglich, 
zum Lafter geneigt, zur Verführung wills 
fährig, zur Beſtechung willfahrig; —i- 
y, ad. —ibleness, —ibility, s. die Ver: 
derblichkeit, Beſtechlichkeit. —ion, s. die 
Verderbung, Verderbtheit, Verderbniß; 
Faͤulniß; Neigung zum Uebel; Beftes 

ung. —ive, a. verderbend, anftedend. 
—less, a. unverderblich, unverweslich, un⸗ 
vergänglich. —ness, 8. die Faͤulniß, Ver: 
derbniß, Verderbtheit; Lajterhaftigkeit, 


Cor’sair, s. der Corfar, Seeräuber. 


Correc'tion, s. die Berbefferung, Zuͤchti⸗ Corse, s. der Leib, Körper ; todte Körper, 
gung, Beſtrafunq. house of —, das Zucht⸗ Leichnam, 


aus. —er, s. der Zuͤchtling. 


Cor’selet, Cors’let, s. das Bruftftic, der 


Cor’relate, v. n. ein gegenfeitiges Verhaͤlt⸗ Bruftharnifh ; Kuͤraß. 
nif haben, fic) auf einander beziehen. |Cortége, s. das Gefolge, der Zug. 
s. der entiprechende oder in Beztehung|Cor’tical, a. rindig, Aufferlich. Corticated, 


ftehende Gegenftand. 


a. einer Rinde ähnlich, rindig. Corti- 


Correlative, a. fich gegenfeitig beziehend,| cöse, a. voll von Rinde, rindig. 


“entfprechend. 
Correp’tion, s. der Verweis, Tadel. 


Corus’cant, a. funfelnd, bligend. —cätion, 


8. das Funkeln, Bligen. 


Correspönd, v. n. einen Briefmwechfel unz|Cor’vet, see Curvet. 


terhalten, entfprechen, gemäß (eon. —ence, | Corvétte, s. das Avisſchiff, 


acketboot. 


—ency, 8. der Briefwechſel; das gegen⸗Corymbiated, a. traubig, buͤſchelig. 


feitige Verſtaͤndniß; das gute Wernch-|Corymbiferous, a. T 


rauben oder Buͤſchel 


men, die Verbindung, der Umgang ; die] tragend. 
uebereinftimmung, Angemeffenheit, Ge=|Corym’bus, s. die Vranke, der Blum 


maͤßheit. —ent, «. ber Briefiteller, Cor⸗lbuͤſchel. 


VI 


cou 


n ©. die Wahrfagerei aus ei⸗ 
nem Siebe. 
2. der Sefesant. 
Cosine, s. der Geftnui 


a fomdend, verfchénernd. s.| ft 


Gamers, 
bas —— Verſchoͤnerungs⸗ 


hal, a. zur Welt gehörig; mit der 
Sonne aufs oderuntergehend; —ly, ad. 
yr 8. die Schöpfung, der Ur— 


fprung der Welt. 
rapher, 8. der Meltbefchreiber. 
—phical, a. zur Weltbefchreibung ges 





zig; phically, ad. —phy, s. die Weltbes 
delt 
# die Weltkunde, Die Welt⸗ 


—politan, 8. der Weltblirger. 

Got a. Dev ex Rot, 

‚Cos'set, s. das Lamm (oder irgend ein an⸗ 
eves junges Thier), welches ohne feine 
Mutter aufgezogen wird, 

Cots der Preis, die an: Koſtbar⸗ 

er Schade. v. n. fej i 





monger, der D6 

Cost'ive, a. Bee ea deritepft. —ness, 
8. die Berftopfun (des Leives). 

Cost'mary, &. die Frauenmuͤnze/ der Leber⸗ 


be 
cadet a. die Flaſche. 
Cons s. der Gebrauch, dic Tracht, das 


Cot, s. die Wiege, ein Feines Bett. 
Cot-quean, a. der Topfgucter, 
Cotangent, a. (in der Geometrie) der © 


dangent. 
A Contem’porary. 
Cane e. die gefchleffene Geſellſchaft. 
Cotillon, s. eine Art feanzöficher Centre 


tinge, 
cot, ⸗. dad zu einer Hütte gehörige 


en ie die Hütte, das Häuschen. 
Cot'tager, Cot'tier, s. der Hüttenbuwohner,, 


‚Häusler, 
Cot'ton, die Baummeile, das Baummoel- 
Tenzeug, ». m. wellig werden, vauh wei 
den, fa vereinigen. —tree, die Baum⸗ 








wollenftaude. 
Couch, 2. das Rubebett, Lager ; die Rage, 
Schicht, —grase, —weed, das Sunde? 






‚gras, Ducdengras. —fellow, der Schl; 
gefell. ©. a. legen, lagern ; verbergen, m 


einfehließen. ©. m. fich niederlegen, lies 
gen, —8— niederfallen. to — an 
eye, den Staar ftechen. to — it 


ing, —A verfaffen, abfaſſen. 





cou 


Beſuch. —er, a dee Augenarzt, der 

aug bee Gulls om ut 
ugh, s. ber Huften. vn. huſten. —er, 

a Derienige, welcher huftet, der den Hu⸗ 

ten hat. 

Could, pret. (von to can) Eonnte, könnte. 

Coul'ter, seo Colter. 

Coun’cil, s. dig Ratheverfammlung, Kits 
henverfammlung, der Rath. privy—, 
der geheime Staatsrath. —board, dic 
Rathstafel. 

Coun’sel, 8. der Rath 5 dic Berathſchla⸗ 
jung ; Leberfegung 5 Klugheit; das Ger 

einmmiß, das Vorl Jaben, Die Sefnnung; 
der Sachiwalter, Sears a0, Rath 
geben, vathen, anrathen. Coun’selable, a. 
willig Rath anzunehmen, folafam. 

— ‘sellor, 8. Der Rathgeber, Vertraute; 

der Rath, Rathshere; der Rechtskuns 
Dige, Rechtsgelehrte, Sachwatter, —ahip, 

s. das Amt eines Rathgeders, das Ant 
eines Rathes oder Rathsheren. * 

‘Count, v. a. ahlen, rechnen ; guredynen, 
anzechnen ; dafür haften. 8. die Zahl, 
Rechnung; dee Graf, —able, a. gähtber. 

Count’enance, s. die Gefichtebildung; Mies 
ne, der Buckz die ruhige Miene, Ger 
milthseube, alfung , Gegenwart des 
Geiftes ; Zuneigung, Gunft ; Unterftii- 

sung, der Schuß ; das Anfehen, der äufs 
fere Schein. va.  gefehiigen, unterftiigen, 
befördern, aufmuntern, genehmigen, bil 
tigen, Beifall geben ; Anfehen geben, 
gemäß handeln. to keep in —, vor Bes 
{chamung fichern, to put out of — in 
Verlegen heit ſeten, derwirtt machen. 
to keep one’s —, eine ruhige Miene bes 
Batten | fich des Lachens enthalten. 
|Count’enancer, 3. derjenige, welcher etwas 
sist unterjtüßt, Dee Beförderer, Gonz 


Count ‘er, s. der Sabtpfennig, Rechenp 
wigs Pfennig; Seger, Er 
Waarentife Gefoͤngniß comune, 
ner; T. (an — der Vorbug. ad. 
zuwider, gegen, entgegen ; nach der ent⸗ 
Aegengefesten Seite, nad) der unrechten 
Seite, unvedht. 

Counteräct, v. a zuwider handeln, entger 
gen wirken ; verhindern, 

Counterbal’ance, 8. das Gegengewicht. v. 
a. das Gegengewicht halten, gegen ein= 


ander abwägen. 
aurädfchlas 





|Counterbuff, r. s. zurüdfteßen, 

ae s. der Gegenftoß, —S— 
lag. 

Coun'tercaster, &. der Rechnun, gsi, 

'Coun’terchange, s. der Gegentauf 

Fi 2. a. taufchen, Gustaufhen, wechſeln. 
\Coun'tercharge,s. die Gegenbeſchuldigung. 


t, | Counrtercharm, & der Gegenjauber, ©. a, 





a Hagen, farm, de ei Salat. 
ails er Beſuch zur Chlafzit, der {pate 


Gegenzanber anwenden, aufheben, veer 
nächte. 


cou 


Coun’tercheck, «. der Gegenftoß ; Bers 
weis, Einhalt. 
Counterdräw, v. a. nadhzeichnen, nach⸗ 
malen (vevmitteljt eines durchfichtigen 
Papieres). 
Connterévidence, 6. das Gegenzeugniß, 
Coun'terfeit, v.0. nahahmen, nachmachen; 
faͤlſchen, verfaͤlſchen, unterfchieben ; falfch= 
Hid) vergeben, fich ftellen. s. der, wels 
chee eine falihe Geſtalt annimmt, der 
Beträgen; die verfälfchte Sache, unters 
geihobene Sade a. nachgemacht, der⸗ 
fälfcht, untergefcheben, exdichtet,, falfch, 
verftellt ; —ly, ad. —er, s. der Nacmas 
her, Fälfcher, Berfälfher. 
Counterförment, s. die entgegengefeßte 


Sährung. 

ce, 8. die Nachahmung, Nach=| 
madung, Verftellung. cs x 
Cor + & der Gegenpfeiler, die 


Couterguard, a. T. das eine Aufl 

'oun'terguard, #. T. dag Eleine Auſſen⸗ 
wert, zur Bededung einer Baftti. 

ent s. das entgegengefebte falz 

jt. 

Countermänd, ». a. einen Gegenbefehl 
ben; widerrufen, verbieten, widerfpi 
am s der Gegendefehl, dic Wider: 
zufung. 

Countermärch, ⸗. der Ruͤckmarſch, Gegen 
marfh ; Ridgang, dic Veränderung 
der Mafregeln. v. x. juriictmarfchiren, 
mit umgekehrter Wendung marſchiren. 

Commer, 8. das Gegenjeichen, Nebenz 

en. 

Chintermine, s. die Gegenmine; Gege 
anftalt, der Widerftand. v. a. cine Gi 
nenmine machen, entgegen arbeiten; verz 
eiteln, vernichten, 

Co ion, #. dic Gegenbewegung. 
Countermüre, 8. die Gegenmauer. 
Counternat’ural, a. woidernatüclich. 
Counternöise, 8. der Grgenlärmen, das Gi 
gengeräufeh (wodurch cin anders G 
Täufch dberwattiget wird). 

ns. Dicentgegengefebte Oeff⸗ 
nung, Gegenöffnung. 

Goanierpden, #. der Gegenfehritt, Wider= 

an 

Coun'terpane, #. die gewirkte oder geweb⸗ 
te Betidecke. 

Counterpart, tit” entſprechende Theil, 


das Gegen] 

Count s. die Gegenantwort, recht⸗ 
fide iederung. 

Counterplöt, «. dee Gegenanſchlag, die Ger 
gent. ea. einen Gedenanfchlag ger 

chen, fic) einer Gegenlift bedienen ; 

entgegenarbeiten, vere iteln. 

Counterpoint, see Coun’terpane. 


Coun’terpoise,s. das Gegengeiwicht, Bleich: 













cou i 


|Counterpoison, 8. das Segengift, 

Counterpréssure, 8. der Gegendrud, 

|Counterpröjeet, a. der Gegenplan. 

Coun'terscarp, s. (beim Feftungsbau) die 
Gontrefrarpe. 

(Countersign, v. a. gegenzeichnen, mit un⸗ 
terfehreiben, eine Unterfehrift Durch Gee 
genzeichnung bewahrheiten oder beftatis 
gen. s. T. (cin militärifcher Ausdrud) 
pe Erkennungewort, nächtliche Wort⸗ 
zeichen, 

‚Counterten’or, s. der Alt, die höhere Mit⸗ 
teljtimme, 

‘Countertide, s. die widtige Fluth, 

Countertime, s. der Widerjiand. T. die 
untichtige Bewegung des Pferdes auf 
der Reitbahn. 

‚Countertärn, 8. die entgegengefegte oder 
unerwartete Wendung (in der Handlung 
eines Schaufpieles). 

Countervail, v. n. entgegenwirken, ein Ges 
gengewicht herverbringen, ein Gleichge⸗ 
wicht haben, gleiches Werthes fern. 

‚Coun'terview, 8. die entgegengefegte Ans 
ficht, die Gegenfeite, der Ah, 

Counterwork, », a, entgegenarbeiten, ent 

gegenwirten, hindern. 

Count’ess, s. die Gräfin, 

‘Count'ing-house, s.. die Echreibftube, das 
Schreibzimmer, Gefchäftszimner, Compe 
teir, 

Count'less, a. unzähfig, unzäͤhlbar. 

[Coun'try, s. die Gegend, Landfthaft; das 

Sand; Vaterland. a. zu dem Lande ger 

orig, ländlich. —man, der Landsmann; 

Sandmann. 

Coun'ty, s. die Graffchaft, . 

Coupe, s. cine gewiffe Bewegung im 
angen, die Ceupee. 

‚Cotple, s. das Paar; die Kuppel, v. @ 

zufammenfuppeln, paaren, mit einander 

verbinden. ©. n. fic) panten, fic) verbinz 
den ; fich vermiſchen. 

‚Coupllet, 8. das Paar, zwei Verſe zufams 
men. 

Courage, s. der Muth, die Herzhaftigkeit, 
Tapferkeit, a 

Courägeous, a. muthig, herzhaft, fibn, 
tapfer; —ly, ad. —ness, s. die Herzhafr 
tigéeit, Muthigkeit. h 

Couränt, Couran’to, s. ein gefhwinder 
Zanz; was fehnell in Umlauf kommt, 
als ein Zeitungsblatt. 

Courb, v. n. fich beugen, geh bien, 

|Cour'ier, 8. der Eilbote, Schnellbote. 

‚Course, s. der Lauf, die Laufbahn ; der 
Gang, Fortgang, Fortfhritt; Curfus 5 
die Reihe, Folge; Art und Weile ; der 
Wandel, Lebenswandel, Lebenslauf; die 
Axt zu verfahren 5 —— Sitte; 
Dev natürliche Lauf dev die Lar 








jewicht, m. =. gegen einander abtägen, 
as Gleichgewicht haltın. 


Dinge; 
ge Schicht Meihen CR TRAGEDY 
Gang ven Gerichten, dee W 








coU COY 


Jagd vermittelft der Windhunde. v. n.|Cove, 8. cin bebdedtter Ort, das Obdach; die 
laufen, rennen ; mit Windfpielen jagen.| Bucht, Bai. 
v. a. jagen, mit Windfpielen jagen. —er,|Cov’enant, s. der Vertrag, Bund, das 
s.das Rennpferd; der, welder mit Wind-| Buͤndniß. v. n. fid) verabreden, uͤberein⸗ 
fpielen jagt ; der Sager (überhaupt); der] Eommen, einig werden. Covenantee, s. 
Dieputant, Courses, pl. (in der Schiff⸗ einer der contrahirenden Theile. 
fahrt) die niedern Segel (befonders das |Cov’enous, a. hinterliftig, betrüglich. 
mainsail und foresail). Courses, pl. (bei |Cov’er, v.a. decken, bebedten, ju eden ; bes 
dem weiblichen Gefchlecht) Die monatliche | fpringen, befrudten; brüten. 8. dic 
Reinigung. of course, vote es fich ver=| Dede, der Dedel; Umſchlag; Schuß; 
fteht, natürlicher Beeife, ohne Zweifel. | Verwand. —let, —lit, die Bettdede, der 
Coursey, 8. T. der Lauf eines Schiffes. Teppich. —shame, der Deckmantel. —ing, 
Court, s. der Hof; Gerichtshof, dre Ger| s. die Bededung, Kleidung. 
tichtsbarkeit; die Aufwartung, Hoflich:|Cov'ert, s. der bededte Ort; der Schlupf- 
Eeitsbezeugung, Schmeichelei. —card,| winkel; das Didigt, a. bededt, verbor⸗ 
(beim Rattentpiel die BildEarte, bunte) gen, unter der Gewalt und dem Schutze 
Karte (see coat-card). —day, der Hofz| des Ehemannes ftchend. —ly, ad. heim 
tag, der Geridtstag. —dresser, der] lich, verdectt, —ness, 8. die Heimlichkeit. 
Schmeichler. —favor, die Hofgunft.| —ure, s. die Bededung ; der Zuftand eis 
— house, das Geridjtshaus, der Gerichts⸗ ner verheiratheten Frau. 
faal. —lady, die Hofdame, —martial, Covet, v. a. jehr verlangen, begehren, ge⸗ 
das Kriegsgericht. —plaister, das engli=| lüften. —able, a. wünfchenswerth. —ise, 
ſche Pflafter. —yard, der zu einem Haufe| 8. Die Habfucht. 
gehörige offene Raum, der Hof. v. a. fet=|Covetous, a. begierig, habfüchtig, geizig ; 
ne Aufwartung machen, aufwarten, hö:| —ly, ad. —ness, 8. die Begierde, Habs 
fens einem Frauenzimmer aufmarten,| fucht, der Geiz 
um ihre Hand werben, anhalten, fich bez|Covey, 8. (von Voͤgeln) die Brut, der 
werben; fudjen, zu erhalten fuchen;| Flug; T. (von Nebhühnern) die Kette, 
fhmeicheln. __, |Coviin, Cov’ine, s. ein geheimes Verftänd- 
Cour’teous, a. hoͤflich, artig; gefallia,| niß zum Schaden einer dritten Perfon. 
freundlich ; —Iysad. —ness, s. Die Höfz|Cöving, s. der hervorragende Theil eines 
lichkeit, Artigkeit; Gefälligfeit, Freund=| Haufes über das untere Stockwerk, der 
lichkeit. Vorſprung. 
Courter, s. der Weiberknecht; Bewerber; Cow, 8. die Kuh. —herd, der Kuhhirte. 
Speichelleden, — house, der Kuhftall. —leech, der Kuh: 
Cour’tesan, s. die Buhlichwefter, Buhlz| arzt. to cow-leech, Kühe curiven. 
dirne. .. "22... Cow, v a. in Furcht ſetzen, des Muths ber 
Cour'tesy, æ. die Artigkeit, Hoͤflichkeit; rauben, furchtſam machen, ſchuͤchtern maz 
Leutſeligkeit, Gefaͤlligkeit; die Werbeus) chen, niederſchlagen. 
gung der Frauenzimmer, Berneigung ;|Cow’ard, s. die Memme, feige Memme. 
ie Sitte, Gewohnheit, a title by —,| a. feig, herzlos, zaghaft ; —ly, ad. —ice, 
eine Benennung, die nicht als Recht,| —liness, 8. die Feigheit. 
“ fondern aus hergebradjter Gewohnheit Cower, v. n. Eauern, fic) niederfenfen, ge⸗ 
und Höflichkeitjemandem beigelegt wird. | fenkt fiten. 
ven. eine Verbeugung machen, wie ein|Cowl, s. die Moͤnchskappe, der Suber. 
Frauenzimmer fid) verneigen. Coworker, 8. der Mitarbeiter. 
Cour'tier, s. die am Hofe lebende Perfon ; |Cowry, 8. der Kauri ; eine Mufchelfchaafe, 
der Hofmann, Höfling ; der feingefittete| die als Geld gebraucht wird. 
Manns der Bewerber; Schmeichler.  |Cowalip, s. die Schluͤſſelblume (primule 
Court'like, a. hofmafig, artig, höflich, fein, | officinalis). 
verfeinert. In, Cox’comb, (see Cock’s-comb in Cock,) der 
Courtliness, s. die Höflichkeit, Artigkeit, Hahnenfamm ; der Kopf, Scheitel ; die 
Gefälligfeit. Courtiy,a.& ad. höflich, arz| Narrenkappe ; der Narr, Hafenfuß ; der 
ang; nicht aufrichtig ; fchmeich- eingetibete und gezierte Menfch, der 
erifch. ierling. 
Court’ship, 8. die Höflichkeitsbezeugung, Goxcomical, a. närrifch, poffierlich 5 geztert, 
Gunftbewerbung ; die Bewerbung um} eingebildet. . 
ein Frauenzimmer, Liebesbewerbung, Coy. a. ſcheu, ſchuͤchtern; bLöde, befcheiden, 
Heirathsbewerbung ; bie Artigkeit, Hofe| fittfam, foréde, zurächaltend. —ly, ad. 
lichkeit. v. n. zuruͤckhaltend fern, ſproͤde ſeyn, fich 
Cous’in, s. Der Vetter ; die Muhme, Bafe.| zurücdhalten. v. a. locken, liebkoſen. —ness. 
2. verwandt. s. die Zuruͤckhaltung, Schuͤchternheit; 
Cout, Fr der Mafferrabe. Syroͤdigkeit. 


CRA 


abgekürzt für Cousin. . 
Cozen, v. a. betrügen, täufhen, hinterge= 
be ie Täufchung, der Ber 
fe —er, 8. der Betrüger. 
ie Krappe; der Krebs (im 
Zhierkreife) ; der Holzapfel; der Murrz 





wege, —er, a. der 
die Radete, der Schwärmer ; die Haare 
widel ; das Brechwerkzeug. nut-cracker, 
“der Nußfnader. i 
Crackle, v. m. fradjen, Enarren, Enittern, 
Eniftern, Crackling, s.das Rnaden,.Knarz 
„ten. Cracknel, s. cine Art Bregel, harter| 
Kuen, . gquu— a 

Gräde, serie Biege, die zarten Sabre, 
Kinderjahre ; (bei den Wundärzten) die 
Schiene; (beim Schiffsbau) der Stapel, 
© 4. in Die Wiege legen, wiegen. 

Craft, s. die Kunft, bas Gewerbe, Hands 
wert ; der Betrug, die Lift; die Heinen 


Echiffe werden craft oder small craft ge= 
nannt, craft's-man, der Haudwerks⸗ 
mann, Handwerker, crafl’s-master, der 
Meifter. v. n. Ranke fpielen, betrügen, 
—inees, s. die Lift, Berihlagenheit. —y, 
a. liftig, verfchlagen ; —ily, ad. 
Crag, #. die Klippe, der Felfen ; der Nas 
den. —ged, —gy, a. felfig, uneben, taub, 


PETE 


a. das Prahlen. v.a. & n. fich vith: 
men, grofthun, 
©. a & x. ftopfen, volftepfen, mit 
Ganalt Hinfindeingen 3 fih anfüllen, une 
möfig effen. 
Cram’bo, 8. das Reimfpiel, der Reim. 
Cramp, #. der Krampf; die Klammer, 
Kraiupe⸗ die Cinfdyrantung, der pean 
a. gezwungen. v. a. fra 
fale Einen verarfaden,eifen, gi 
en, Encifen, drüden; zwängen, cine 





CRA 


| awangen, einfhränten; mit Klammern 


befeftigen, eintlammern, cram 
Krampffiſch. 
Slammer. 
Crampoon’, s. die Krampe, Klammer, pl. 
die Steigeifen beim Stürmen, 

‘Cran‘age, 8. das Krahnrecht, das Krahn⸗ 


geld. 

Cranberry, s.die Moosbeere. 

‚Crane, s. der Kranich; Krahn. crane's- 
bill, der Sterchfehnabel, (Geranium, eine 


fish, der. 
cramp-iron, die eiferne 


©) Pflanze); eine gewiſſe Zange (bei den 


Aundärzten). 

Cranitogy, Cranios’copy, a. die Schaͤdel⸗ 
fehre. 

‚Cränium, a. die Hirnſchaale. 

|Crank, s. die Rurbel an dee Achſe eines 
Rades; die Krümme, Windung ; Wort= 
verdrehung, das Wertfpiel. a. gefund 
und munter, wohlgemuth, Luftig; (bet 


§| einem Schifie) unfiher getat Im. 
Umfippen geneigt, Cran’kier aR fF a. 


fic) winden, fHlangetn ; Erüymen, uns 
eben machen. Cran’kles, a. pl. die Uns 
gleichheiten, helperige Theile, Redmmun= 
gen, Crank’ness, s. Dre Gefundhett, Muns 
terkeit; die Neigung (eines Schiffes) 
zum Umkippen. V 

‚Cran’nied, a. gefpalten, vigig, voll von Rife 
fen oder Spalten. 

Cran’ny, s. Die Rige, der Rip. 

Crape, s. der Flor, Krepp. 

‘Crap'ulence, s. der Raufch, die Trunken⸗ 
— a. berauſcht, betrunken, 
unmäfig. 

Crash, v. n. Erachen, Knarren. v. a. 
brechen, zerfchmettern. s. Das Raden, 
Berbrechen, 

Crasis, 8. die Krafis, Zufammenziehung 
zweier Sylben oder Wörter; die Mir 
hung (der Säfte des Leibes), die Letbes= 
Befchaffenheitz das Fer ment, 

Crass, a. Did, grob. —i s. die Dide, 
grobe Befchafienheit, Dichte, 

Crastination, s. dee Auffchub. 

Cratch, s. die Raufe (worin dem Biehe 
‚Heu und Stroh gegeben wird). 

(Crate, s. ein gefegtener Kerb zur Verpa⸗ 
dung von Porrellan und Glaswaaren. 
Cette, 8. der Krater (Edlund) eines Vul⸗ 

ang. \ 

‚Cravät, 8. das Hatstud, die Halsbinde, 

Crave, v. a. ernitlich bitten ; mit Ungeftüm 
verlangen ; begehren ; fordern, erbitten. 

Craver, s. der unmäßige Forderer. 

Craving, s. dad unerfättlihe Berlangen, 
die Begierde, a, verlangend, begehrend, 
gierig. —ness, a. die heftige Begierde, 
Gierigkei 

Craven, s. der Hahn, welder im Kame 
pfe überwunden iff; die Memme, dec 

eighersgige. ©. Ge verzagt mahen, TA 
machen. a 


















CRE 


CRI 


Craunch, v. a. mit ben Zähnen zermalmen,| a. anftändio, achtbar; ehrenvell, rühms 


beißen. 
w, 8. der Kropf. 
Craw’fish, Cray. 

frebs. 


lid); —ably, ad. —ableness, s. die Glaub⸗ 
würdigkeit, Achtung, Achtbarkeit, das 


» & der Krebs, Zlußz| Anfehen. —or, s. der Glaubende, Glaͤu⸗ 


biger. 


9 en: 
Crawl, v. n. Eriechen, fchleichen ; herumz=|Credulity, s. die Reichtgläubigkeit. Cred’- 
kriechen, herumfchleichen. —er, 8. der| ulous, a. leichtalaͤubig. 


Kriccher, das Eriechende Thier. 


Creed, s. der Glaube, das Glaubensbe⸗ 


Créyon, s. der Reißſtift, Paftellftift, Far⸗ kenntniß. 


en 
Cray’fish, see Craw’fish. 


Creek, s. cine Fleine Hernerragung des 


Landes; die feine Bucht, Heine Bat ; 


Craze, v. a. zerftoßen, zerfchlagen ; pülern,! ein Kleiner Fluſs, enger Wea, v. n. knar⸗ 


mablen ; fhwächen ; des Verſtandes bez 


rauben, verrüden. Crazcdness, Crazi-| 





ren; see Creak. —y, a. tell Hervorra⸗ 
gungen des Ufers und Fleiner Budhten. 


ness, 8. Die Gebrechlichfeit, Schwaͤche; Creep, v. n. Friechen, fehleichen. —er, s. 
der Wahnfinn. Crazy, a. gebrechlich, zere Der Kriecher ; das Ericchende Thier, die 
brechlich, hinfällig; ſchwach; verrüdt,) Friechende Pflanze, —-hole, 8. der 


wahnfinnig 
Creaght, s. (trländifch) die Heerde. 
Creak, v. n. fnarren, Enirren. 


Schlupfwinkel; dic Ausfluht. —ingly, 
ad. auf eine fchleichende, Ericchende Art, - 
fehr langſam. 


Cream, s. der Rahm, die Sahne. fig. das Cremation, s. die Verbrennung. 
Beſte. v. n. Sahne befommen. v. a. die Cromor, s. cine milchartige Flüffigkeit. 
Sahne abnehmen, abrahmen ; das Befte |Crénated, a. neferbt, gezadt. 
von etwas wegnehmen. —-cheese, der|Crépane, s. die Mauke (Pferdefrankheit), 
Rahmkaͤſe. —faced, bleich, blab, feigher: |Crepitate, v. n. Eniftern, knirren. —tätion, 
- gig. —y, @ voll von Sahne oder Rahm; s. das Kniftern. 


Dem Rahm ähnlich. 
Créance, 8. die Fal€enleine. 


Crept, pret. & part. (von to creep) kroch; 


ekrochen. ⸗ 


g 
Crease, s. die fehlerhafte Falte, Runzel ;|Crepus’cule, s. die Dämmerung. —lous, 
das Ohr (in einem Buche). v. a. mit| a. daͤmmerig. 
einer Rungel, einer Falte, oder einem|Cres’cent, a. mwachfend, zunehmend. 8 


Ohre bezeichnen. 


der halbe Mond. —cive, a. wachfend, zus 


Create, v. a. erichaffen ; hervorbringen ;| nchmend. 
erzeugen ; verurfachen, veranlaffen ; waͤh⸗ Cress, Cres’ses, 8. Die Kreffe. 


len, erwählen, ernennen. 


Cres’set, 8. das Leuchtfeuer. 


Creation, s. die Schöpfung ; das Gefchöpf;\Crest, s. der Kamm des Hahns, der Rez 


die Wahl, Erwahlung, Ernennung. 

Creative, a. fchöpferifch. 

Creator, g. der Schöpfer. 

Créature, s. Das Gefchöpf; Thiers der 
Abhangling , Schmeichler; (ein Liebko⸗ 
fungsausdrud), dear — liebes Rind, 
u. d. gl. —ly, ad. zu einem Gefchöpfe gez 
hörig, mit den Eigenfchaften eines Ge: 

aipfes verfeben. 
br; 


derbuſch; der Helmbufch ; die Helmzier⸗ 


‘des der Buſch oder Strauß auf dem 


Kopfe; das Haupt; der hohe Muth, 


“Stolz, Hochmuth. —ed, a. mit einem 


Kanne, Helmbufche, Kopfftraufie ver- 
fehen. —fallen, niederaefchlanen. —less, 
a. bes Federbufches beraubt, ohne Helm⸗ 
zierde. 


Cretäccous, a. kreidenartig, kreidig. 


britude, s. die Häufigkeit. Crébrous, a.|Crétic, s. der Cretikus (cin Versfuß von 


haͤufig. 


drei Enlben, einer kurzen zwiſchen zwei 


Crédence, s. der Glaube; die Glaubwuͤr⸗ langen). 
digkeit; Beglaubigung. Credénda, s.|Crevice, s. der Ritz, Rif, die Spalte. 


pl. die Glaubensartikel. 


Credent, a. ge: |Crew, 8. der Haufe ; das Schiffsvolk, Volk. 


neigt zu glauben, leichtgläubig ; glaub: |Crewiel, 8. das gezwirnte und geroundene 


haft, glaubwürdig. Creden’tials, s. pl. 


ity, 


Garn, die Dede. 


das Beglaubigungeichreiben. Credibil’-|Crib, s. die Krippe ; der Stall; die Hütte. 
dibleness, 8. die Glaubwürdig-| v. a. einfperren. 


Feit. Credible, a. glaubhaft, glaubwürdig ;|Crib’bage, s. der Name eines Kartenfpiels. 
4 


Crib’ble, s. das Sieb, Rornfieb. 


ry» G0. , N: 
Credit, s. der Glaube; Credits gute|Cribration, s. das Sieben. 
Name, gute Ruf; das Anſehen; die|Crick, s. das Knarren einer Thuͤr; der 


> 


Glaubwürdigkeit; das Verfprechen ; Ver: 
trauen, Zutrauen; Zeugniß; der Cine 
fluß, das Gewicht. v. a. glauben; Ehre 
und en verihaffen ; zum Schuld⸗ 
ner anne men, borgen, rrediticen, —able, 


fteife Gals. 


Crick’et, 8. die Grille, Heime, das ‘Heims 


chen; der Fußſchemel; das englifche 
Ballfpiel, Cridetipicl. —er, 8. der Cris 
detipteler, ; 


CRI 


‘Crier, s. ber Ausrufer. 

‘Grim. oon. & (I. t.) Gotirauns von Crim- 
inal conversation,) €hebruch, —— money, 
Die Geldbuße des Ehebredyers an den bes 
feidigten Ehemann. 

Crime, #. das Werbrechen, die Schuld. 
—fal, a mit Berovedyen beladen, ver- 


Seeder Lafteraft. —less, a. ſchuldio, G 


Grin aaah % verbredherifch, füunig, Ruf 
bar; peinlich. s. der Verbrecher; —ly, 
ad, —ness, —ity, 8. die Strafbarfeit, 


Schuld. 
Criminstion, 8. die Befchuldigung, Ankla⸗ 
&. ee befhuldigend, anflar 
. —nous, a. ſchuidig, mit Werbres 
m ‘behaftet, Seehof gottles 5 —ly, ad. 
—nousness, #. die Boshaftigkeit, gaffer: 


Crimp, a. zerbrechlich, gebuedhlich, brad, 
febledt gegründet, &. der Seelenverteu- 
fer, einer der mit Hinterlift, Menfchen 
zum Mititärdienfte anwirbt, din nicdris 
ger Ausdeud, wefhr im Deuthchen oft 
Knieper gebraucht wird. ». a. to crimp] 
fish, Einfchnitte in den Fiſch machen, 
während er ned friſch ift, wodurch die 
wöflerigen Säfte abgetafjen, und das 


ctf Dichter umd filter wird; einen |Crock, 


fe) einfehneiden, einfhnisen. 

‘ple, v. a. zufammenzichen, zufammenz 
eagles Ei mpen, 

Crim’son, 8. die hechrothe Farbe, das Car⸗ 
„mefin ; die vothe Farbe. a. hochroth, sarz 
act, roth. v. a. voth färben, 

Crin'eum, 8. der Krampf; die Grille, der 
Cie Einfall, 

2. die tiefe Werheugung, Encchtifche 
be lichkeit. ©. «. zufammenziehen. v. m. 


fich friimmen, fih beugen, fic) ſchmiegen, —* 


sania 
a. haarig. 


cine n. fih winden, fich krümmen. 
2a. nad krummen Linien und Richtunz 
yen bilden, ausfchweifen. s. Die Biegung, 
itt, Nunzel, 
nee : atig, sity, s. die haarige 
fent 

Cri * der Kruͤppel. v. a. laͤhmen, 
gum Ki machen ; unbrauchbar ma⸗ 
‚hen, verftümmeln. 

Crippleness, s. die ahmung, Beraus 
ban bes gehörigen Gebrauchs dev Glieds| 
isis, 


Cals, «der Entſcheidungepunkt, dee Ente 
{Seidungeguftand, das Enticheidungszeis 


ap. Cini, a. raus, aekräufeltz ger 
— debogen / gefchlängelt; braun 
gebraten, eröftet, wv. a. Eraus machen, 
Gehufetn ledten, winden ; fchlängeln ; 
—ing iron, —ing-pin, 6, 








CRO 


das Kraufelcifen, die Haarzan 

s. die Kräufelung, er he Safe 
fenheit. —ness, —itude, 8. die gefrins 
fette Befchaffenheitz die beaungeräftere 
Berhafenheit. 

Critörion, s. dos Merkmahl, Unterfcheis 
dungszeichen, Rennzeichen, 
ritic, 8 Die Beurtheitang fun, 

Kritik; der Kritifer, Kun] iter, Bes 
urtheiler, Zadler, v a. beurtheilen, tar 
dein. —al, a beurtheilend, prüfend; 
funfiverftindig, Eunftrichterfich 5 genau ; 
tobelfüchtig ; enticheidend ;_bebenkfid,, 
miflich, sefährlich 5 3 —Iy, ad. —alness, 
s die Genauigkeit, Sorgfalt ; die ent= 
febeidende Lage, 

Critiicise, v. a. & n. beurtheifen, nmaftern, 
prüfen; tadeln. —eism, s. die Beure 
Speilungstunft, Yräfungskunft ; Beure 
theilung ; Bemerfung , Beobachtung; 

a suatin (wie ei 

‚©. m. quaten (wie ein 3 
Erichjen (mie cin Rabe); Hemet 
fehreien ; verjagt fpredyen. s. das Gequa⸗ 
fc, das Gehrächze. —er, 8. einer der 
muthles fprichte 

[Cröceons, a. fafftanartig, faffanfarbi: 

(Crocitätion, s. Das Quaken (dev Brake), 
das Krächzen (der Raben). 

, & Der Krug, Topf; das irdene 
Gefäß, —ery, 5 das iedene Geſchirr, 
die Tépferwacre, 

‘rocodile, s. der Eresodil, —diline, a. 
storebillenactige 

Crécus, s. die Gaffeanblume, 

Croft, 3. ein Eleines eingezäuntes Stuͤck 
Sand bei einem Haufe, 

Croisäde, —Ado, 8. der Kreuzzu; 

Croise, der Kreuzherr, Weugriter, 
Rreuzfahrer. 











ie, 8. das alte Cha Schaf; die alte Fran. 





Werkjeug 3 der Haken; tab, 
Hirtenftab ; die Krümmung, v. a. framm 
biegen, kruͤmmen; ablenken, Berbeehen, 
—back, der budelige Menfch. by hook 

and by crook, frumm ober kai > mit 
Recht "ober uneeht. —ed, a. get 

krumm, fiefs verkehrt, —ã —y 
ad. — # die Krlmme, Arkıme 
am 


Crop, der Kropf ; ber Gipfel, die Spi⸗ 
de; der Ertrag, die Ernte ; der abger 
fconittene Theil, ©. a. abfehneiden, abz 
fiugen, abbreden ; abmähen, einernten, 
cinfammetn, —fal, angefüllt, gefattigt. 
—sick, durch Schwelgeret Überladen, 

eared, —35 — Ohren habend. 
—per, 8. die Kreyhovdi | der Sms 
tiedel. we 





URO 


Crosstte, 8, T. die ausgefchweifte Ein⸗ 
faffung an Thuͤren und Fenftern. 
Crösier, 8. der Biſchofsſtab. 
Crosllet, 8. das Kreughen; Stirnband, 
der Krummſtab. 
Cross, 8. das Kreuz; die MWiderwärtig- 
keit, das Leiden; Die Kreugmiinge, der 
Kreuzer. a. & ad. quer, ſchief, widrig, ent: 


epensele bt, zuwider; verfehrt, wider: 
b nſtig; uͤbler Laune, boͤſe; verdrieß- 
Lich, muͤrriſch; widerſprechend; zuwider⸗ 





CRU 


rowd’er, 8. der Geiger, Geigenfpieler.. 

Crown, s. die Krone, der Kranz; 
Scheitel; der obere Theil, Gipfel. v « 
fronen, rete mit einer Krone bededens 
mit Ehre vollenden ; (beim Damenfpies 
le) zur Dame machen. —glass, das Kre= 
nenglas. —wheel, das Krontad. —et, 8. 
der Kranz; die adelige Krone; der 
Hauptzweck. 

Croyl'stone, 8. der Spathkryſtall. 

Crücial, a. quer, kreuzweiſe. 


laufend; unglücklich ; gegenfeitig, red): |Criciate, v. a. quälen, martern. 
felsweife. ad. quer durch, von einer Sei=|Crücible, s. der Schmelztiegel. 
te zur andern. —bar-shot, die Stangen: |Crucif’erous, a. das Kreuz tragend. —fier, 
kugel. —beak, der Kreuzfchnabel. —beam, | s. der Kreuziger. —fix, 8. das Cruci⸗ 
der Querbalfen. —bite, der Betrug. to| fir. —fixion, 8. die Kreuzigung. —form, 
—bite, überliften, betrügen. —bow, die| a. Ereugförmig. —fy, v. a. Ereuzigen. 
Armbruftl. —examine, durch vielfältige |Crude, a. roh, unvetf, herbe ; unverdaut; 
Fragen prüfen, genau verhören. —grain-| —ly, ad. —ness, Crüdity, s. die Rohr 
ed, rider Die Richtung der Fibern lau⸗ heit, Unreife ; Unverdaulichkeit; Unver⸗ 
fend, wider den Strich gehend ; verkehrt, | dautheit; die unverdaute Sache, unver= 
eigenfinnig, möürrifch. —legged, mit} daute Speife. 
übergefchlagenen Beinen. —purpose, das |Crüdle, see Curd. 
ißverſtaͤndniß. —taff, (bei dee Schif⸗ |Crüel, a. graufam; —ly, ad. —ty, —ness, 
ahrt, ein Werkzeug zum Meffen der| s. die Grauſamkeit. 
Sonnenhöhe) der Sacobsftab. —path, |Crüentate, a. mit Blut befledt, blutig. 
— way, der Kreuzweg, Kreuzpfad, Scheiz |Craet, s. das Flaͤſchchen. 
deweg. —wind, der Seitenmwind, der von |Cruise, v. n. Ereuzen, hin und her fahren. 
der rechten zur linken weht. —wise,| s. das Kreuzen, die Kreuzfahrt; der 
krenzweiſe. Krug, kleine Krug. Cruis’er, s. der Kreuz 
Cross, v. as kreuzen; Ereuzmeife legen,| ze. 
quer über legen 3 mit Dem Kreuze bezeich⸗ Crum, Crumb, s. die Krume, Brofame, 
nen, das Zeichen des Kreuzes machen ;|Crumb, Crum’ble, v. a. & n. zerfrümeln, 
durchſtreichen; über etwas gehen, hin=| zerbrädeln. 
übergehen, hinuͤberkommen; ſich fcite|Cramenal, s. der Beutel. 
waͤrts bewegen; entgegenwirken, bins|Crum’my, a. frumig. 
Dern, widerſtreiten, widerfprechen ; aus: Crump, a. krumm, budelig. 
[htiefen. vn. quer Überliegen ; im Wi=|Crum’ple, v. a. rungelig machen. 
erfpruch feyn. —ly, ad. über das Kreuz, | Crunch, v. a. & n. see craunch. 
in die Quer; zuwider; verkehrt; un=|Crunk, Crun’kle, v. n. wie ein Kranid 











gpietiicher Weife. —ness, 8. die Quere; ſchreien. 


te Verkehrtheit; Üble Laune, 


Crotch, 8. der Hafen, die Gabel, 


Croteh'et, s. die Klammer, das Einſchlie⸗ 


Sungszeihen; die Stüße ; Viertetnote ; 
Grille, der wunderliche Einfall. 


Crouch, v. n. fid) büden, fic) fchmiegen, 


fhmeicheln, Eriechen. 

Croup, 3. der Hintertheil des Geflügels ; 
das Kreuz eines Pferdes; der Suchu⸗ 
ften, die Rehlfucht. 

Croupäde, s. der Luftiprung eines Pfer⸗ 

e 


Crow, 8. die Krahes das Krähen ; die 
Brechftange. topluck a—, einen Streits 
punkt mit jemanden ausmachen. —keep- 
er, der Popanz, das Schredbild, - 

*Crow, v. n. Erähen, prablen, fich ruͤhmen. 

Crowd, 8. der Haufe, die Menge, das Ge: 
dränge ; Das gemeine Volk, der Möbel; 
Die Geige, ». a. vollitopfen, Drängen. v. 
0. ſich Drängen, to — sail, mit allen Se: 

geln fabeen. 





Crior, s. T. das geronnene Blut . 

Crup’per, 8. Das Kreuz eines Pferdes; der 
Schwanzriemen. 

Crüral, a. zu dem Beine gehorig. 

Crusäde, 8. der Kreuzzug, die Kreuzfahrt. 

Cräset, s. der Schmelztiegel eines Gold⸗ 


fchmids. 

Crush, 8. der Stoß, die Quetſchung. v. a. 
quetichen,. zevdräden, zerquetſchen; uns 
terdrüden ; vertilgen, vernichten. v. n. 
zufammengedrüdt werden. 

Crust, s. die dufeve harte Schale, dic 
Rinde, Krufte, v. a. mit einer Rinde, 
oder harten Schale oder Krufte über: 
ziehen, v. nm. eine Keufte bekommen. 
—äceous, @ cine harte, aber mit Ges 
lenken verfehene Schale habend (wie die. 
Krebfe), ſchalenartig. —iness, s. Die 
tindige oder fohalenartige Eigenfchafts 
das murriſche, verdrießliche MWefen, 
Crus'ty, a. rindig, ſchalig; verdrichlich, 


muͤrriſch. 


cuD 
‚Suche, die Kruͤde. v. a. auf sen 


a ei § a.fchreien, rufen; ausrufen; 
weinen. to — down, verjchreien, einen: 
ſchlehten Namen geben ;, verhindern, 
verbieten; unterdrüden, Überwältigen. 
to— out, einen Ausruf thun, laut flas 
gm: tadeln, laut erflären; in der Kin⸗ 

esneth Ihreien, Ereißen. to—up, faut| 
rhhmen, erheben, den Preis durch Aus⸗ 
tuf erhöhen. 

Cry, der Schrei, laute Ruf, das Ger 
fhrei z das Weinen, Klagen; der Aus⸗ 
Tuf, die öffentliche Bekanntmachung ; dev} 
Buruf, laute Beifall; die Stimme, das 
Sefhrsi (ven verfchiedenen Zhieren, von 

unden, das Bellen); eine Anzahl von 


Gyal, 
Crypt, s. die ehe Höhle z die Unz 
tertapee die Graft, — Serben: 
gen, geheim ; —ly, ad. —og’raphy, 8. die 
Gel ALE —élogy, 8. die verborge⸗ 
ne, a thtetbafte Sprache. 
Crys'tal, s. der Rrvftall. —ine, a. kry⸗ 
fallen. —izätion, s. die Seplalifcang, 
15 Anſchießen. —ize, v. a. § n. Eryftal= 
fifiven, anfchießen laſſen. 
Cub, #. das Junge (eines sierfiigigen 
Shieres, befonders des Bären und de⸗ 
wen; auch eines Wallfifehes); (verächte] 
Tid) ‘vom menfehlichen Gefchlecht) das 
junge Shier. v. a Junge werfen, junz 


en. 
ibition,«. bas Liegen. —tory,a. liegend. 
Cabature, s. T. der uch: Inhalt, auch 
de Ce Srtrbung dies nbalts. 

der Würfel, Cubus, die Cubik- 
oe oot, die Cubitwurgel, Würfel: 
wourgel. 


Cabic, —al, a. cubifch, würfelig. —alness, 

& die wirfelige Behaffenheit, Cabi- 

om, a. voliefelfermig, * ia 
‚a. zum niederliegen gefchidtt. 

Cebit 8.da8 alte Ellenmaaf. —al, a. ellenz 

ng. 

* 8. T. die Kubo-Kubitzahl. 

‘ing-stool, s cine Art Stuhl oder! 
et ye Käfig, worin man zänkifche 
und Lärmende Weiber einfchloß, und fie 
dann in das Wafler fentte und eins 
tauchte. 

Cuckold, s. der Hahnrei, Hörnerträger. 
2 @, Hörner auflegen, zum Hahnrei maz 
den, —om, a. die Hahnreifchaft., _ 

Cack’oo, a. der Aukufz dev verächtliche 


te, —lated, a. mit einer Kappe ber 
















Gurke, 
rine Art Deſtillirkolben. 
ie noch nicht wiedergetincte Spei-| 
+ fe, die Speife im erjten Magen, “oder 


FUM 
Vormagen. To chew the end, wieder⸗ 
fäuen; überfegen, überdenken, 


Cud‘dy, s. die große Kajütte auf Schiffen; 
der Kehlfiſch. 

‚Cud’dle, v. n. fic) dicht an etwas legen; 
(in der gemeinen Sprache) umarmen, 

Cud’gel, s. der Priigel jel © ar ein End 
prügeln. to cross 


wunden erklären. to ae up the, = fs 
in einen Streit einlaffen, 
Cue, 8 der Schwanz; das Ende; das 


este Wort eines Redenden, weldhes dem 
Antwortenden zum Zeichen dient, daß er 
anfangen foll; der Wink, das Zeichen, 
die Himmeifung; die Rolle, das Ger 
ſchaft; die Gemüthsftimmung, daunc. 
'Cuer’po, s. der Leib, in — im BER 
Cu, s. der Schlag, Fauftfclag ; der 
Auffhlag (an einem Rode). va. & n. 
fehlagen, mit der Fault fchlagen, fih 
Er (von Vögeln) mit den Klauen 
age 
Galva, 2. der Harnifh, Bruſtharniſch. 
Wer ates eher 
nifchte Reiter, 
Cuish, Cuiss, s. der Beinharnifch. 


Mal Calerage, «dat Bal 














—5 — a. zu der Küche oder Kochkunſt 
cee — der —E see Cölan- 
geben läßt. ©. a. zum Narren machen, 
‚Culmiferous, 

zeichen, im Mittagspuntt fe ens 
Meridi 

ness, s. die Schuld, Steafbarkeit. 
[Cultivate, x. a, urbar machen, bauen, ans 
Bildung, Ausbildung. —vator, s. der Ans 
ube —E8 

Fhlangı 








ie ausfuöen, sufammenfucen, 
cats, s. der Durchſchlag; die Kraft⸗ 
Hay, ie — — keit, 
Cul'lion, s. der Sau id 

häten Gipfel erreichen. en a 
‘Culpabil’ ig s. die Strafbarkeit. = 
Cul'prit, 8. be Verbrecher, Schuldige. 
bauen; bilden, ausbilden. —vätion, & 
bauer, Culture, s. der Anbau, Landbau, 
Cul'ver, s. die wilde Taube, 
ICam'bent, a. liegend. 


fammetn, —er, &. de 
fuppe. 
Cul'ly, s. einer, dev fid) betruͤgen, hinters 
Cullibility, 
Halmen tra, 
te aren. 
Cul’minate, v. n. den Mitta — 
der Durchgang eines Planeten durch den 
a. (uldig, afar —ably, ad. —able- 
Cuf'er, see 
das Urbarmadyen, der Bau, Anbau ; die 
die Ausbildung. v. a. bauen, anbauen; 
Cul'verin, s. cine Art sis, die Feld⸗ 
‘Cum’ber, . die Witenes 


CUR CUR 


das Hinderniß, der Verdruß. ©. a. bez|Curialiity, a die Vorrechte des Hofes, das 
ſchwerlich fallen ; vermwirren, verhindern, mas zum Hofe achört. u. 

Heläftigen, beladen, befchrocren ; zu fehr|Curiosiity, 8. die Neugterde, Wifbegierde ; 
beichäftigen. —some, —someness, 8. Die] der Pus, die Genauigkeit; die Selten- 
Beichwerlichkeit, Läftigkeit, das Hinder⸗ heit, Merkwuͤrdigkeit, merkwuͤrdige Eas 
nif, Cum’brance, 8. die Laft, Befchwerde,} che ; Sierlichkeit. Curious, a. wißbegieria, 
das Hindernif. Cum’brous, a. läjtig, ber| neugierig ; forgfaltia, genau ; ſchwer zu 


fdywerlich ; —ly, ad. befriedigen, aͤngſtlich; Eünftfich ; fein, 
Cumin, Cum’min, s. der Kümmel. zterlich, niedlich ; ſtrenge; —ly, ad. 
Camulate, v. a. häufen, aufhäufen. —la-ICarl, s. die ode, Haatkrauſe; mellens 


tion, s. die Aufhdufung. . formige Bewegung. v. a. in Loden lez 
Canctétion, s. das Zaudern, die Verzöges| gen, Eräufeln ; wellenformig bewegen ; 


TUNG. oe rehen, winden. v. 2. fich in Loden le⸗ 
Caneated, Cüneal, a. Eeilförmig. gen, fic) locken; fic) wellenformig bewes 
Cuniculous, a. voller Höhlen. en; fich drehen, fic) winden. 


Cun’ner, 8. Die Meerſchnecke, der Muſchel⸗ Curlew, s. der Brachvogel. 
fiſch. __ |Cur'nock, s. ein Getreidemaß von vier 
Cun’ning, a. erfahren, gefhidts kuͤnſtlich; Scheffeln. 
fein, liftig, (lau. 8. Die Gefchieklichkeit ;|Curmud’geon, s. der Knider, Filz. ; 
Seinheit, Verſchlagenheit; —ly, ad./Cur’rant, s. die Kerinthe; Johannis⸗ 
—ness, 8. die Arglift, Verſchlagenheit. beere. 
Cup, 8. der Becher, Kelch, die Schale.|Curr'rency, s. der Lauf, umlauf; Geldes- 
pl. der gefellichaftliche Trunf, das Trink⸗ umlauf; das umlaufende Geld, dre Gang: 
aelag ; der Schröpffepf. Cup and can,| barkeit. 
Srinkbrüder, vertraute Freunde. Cup-|Cur’rent, a. laufend, umlaufend ; geläufig, 
bearer, der Mundſchenk. Cup-board, der] gangbar, gültig; allgemein, bekannt, 
Schenktiſch, Schrank. „ | gewähnlich ; gegenwärtig. s. der Lauf, 
Cup, v.a. mit Getränfe verfehen ; Schröpfz| Strom; —ly, ad. 
fopfe feben, fchröpfen. —per, s. der|Cur’rentness, 8. der Umlauf, Kreislauf; 
Schröpfer, Bader, —ping-glass, der| die allgemeine Aufnahme ; Leichtigkeit 


Schroͤpfkopf. | dev Ausſprache. 
pellätion, s. das Probiren und Retniz|Cur'ricle, s. die zweiräderige Chaife, das 
gen des Goldes. Carriol. 
Cupid, s. Cupide, der Liebesgott. Currier, s. der Lederberciter, Garber. 
Cupid'ity, 8. die Begierde, Luft. Cur’rish, a. hundemäßig, Enurria, beifig, 
Capola, s. die Kuppel, der Dom. tüdifch ; —ly, ad. 
Cup’pel, see Coppel. Curry, v. a. Leder bereiten, gärben ; prü- 
Cup’reous, a. fupferig. geln, abprügeln ; ftriegeln ; ftreicheln, 


Cur, 8. der fehlechte Hund, der Schurke. | jchmeicheln. to — favor, fich einfchmeis 
Carable, a. heilbar. —ness, ¢. die Heil=| dheln. 


barkeit. | _ |Cur’ry-comb, 8. die Pferdeftriegel. 
Caracy, 8. das Amt und die Stelle eines|Curse, s. der Fluch, die Verwuͤnſchung; 

Unterpfarrers, das Unglüd, Leiden. v.n. & a. fluchen; 
Carate, s. der tinterpfarrer. verfluchen, verwünfchen, plagen, ftrafen. 
Curative, a. heilend. | Cur’sedness, 8. die Verfluchung, Ver: 
Curätor, s. der Pfleger, Auffeher, Vor⸗ wünfchung. 

mund. . |Cur’ship, 8. die hundifhe Gemüthsert; 


Carb, s. die Kinnfette, der Kappzaum,| Niederträchtigkeit. 

die Einfhränfung, das Hinderniß; eine]Cur’sitor, s. der Kanzelleifchreiber, Cur- 
Geſchwulſt an dem Hufe. eines Pferdes. sitor Baron, einer Der Richter bei der 
—stone, der Randftein, die Einfaffung| Schagfanmer. 

des gepflafterten Rußmwegs.«v. a. tm|Cur'sorary, Cur’sory, a. im Laufe geſche⸗ 
Baum halten; zuruͤck halten, Cinhaltthun.| hend, oberflächlich, cilfertia, fli tig, 
Curd, 8. die gerennene Mild. v. a. & n.| ſchneil. Cur’soriness, 8. die Fluͤchtigkeit, 
gerinnen machen, gerinnen ; auch Curdle.| der Mangel an Aufmerkſamkeit. 

Curd’y, a. geronnen. Curst, a. boshaft, tädifch, falfch ; auch für 
Care, s. die Cur, Heilung ; das Arzenei=| cursed, part. 

mittel, Dic Arzenei; die SGeelforge, der|Curst'ness, 8. die üble Laune, die tuͤckiſche 

Pfarrdienſt. v. a. arzen, curiren, heilen ;| Geſinnung, Bosheit. 

einmaden, einfalzen, einpoͤkeln. —ess, Curt, a. kurʒ. 

a. unheilbar. Cürer, s. der Heiler, Arzt. |Curtäil, v. a. abkuͤrzen, ſtutzen, verſtuͤm⸗ 
Cur’feu, Curfew, s. der Feuerſchirm, das} mein. a. abgekürzt, geftust s. ter Hund 
Feucrbled die Abendalocte. mifabgetärztem Schwanze. 


CUT 


Car'ain, s der Vorhang, Umhang; der 
Mittelwmall, die Courtine, todraw the —, 
den Borhang zuziehen ; ctwas verber⸗ 
tte te Verweis, den die 
Seow ihrem Manne im Bette giebt, v. a, 

mit Worhängen verfehen, umbangen, 

Curtätion, s. die Bi rang, . 

ie Biegung, 


Curvätion, Curvature, 3. 
Keimmung, Keimme, 
Carve, a. gebogen, krumm. s. die Kruͤmme, 
frumme Linie, v. a. Erimmen, biegen. 
Curvet, s. der Sprung, v. a. Sprünge 
machen, 
Carvilin'ear, «. Erummifinig. 
Car'vity, s. die Krümme, 
Cush’ion, s. das Kiffen, Polfter. —ed, a. 
git mit nem ‚fen verehen, 
ip, 8. die Spige, —ated, —inted, 


foisi: 
Carta, «bas Rahmmtörtchen, der Eier⸗ 


vahm, 

Cus'tody, s. die Verwahrung ; Gefangen⸗ 
fchaft, der Berhaftz bie Aufficht, Beder 
dung, Befhigung, Sicherheit. 

Cus‘tom, s. der Gebrauch, die Gewohnheit; 
Kundfchaft ; der Zoll. —able, a. gewoͤhn⸗ 
lich, fibtich ; —ably, ad. —ableness, s, 
Gebräuchlichkeit, Gerwohnheit, —aı 
gebräuchlich, gewöhnlich, üblich; —ly, 
ad. —ed,e” part. gewöhnt, gemöhufih, 

—er, &. der Kunde. —house, das Bollz 


us“ 
Cos'trel, «. die Flafihe 5 der Cchildträger. 
"Cut, v.a. n. (dyneiden, hauenzdurchfchneis| 
den 5. fchnıgen ; (beim Kartenfpiel) ab⸗ 
nehmen, abheben. to — asunder, von 
einander ſchneiden ; entzwei_ hauen. 
— away, weghauen, wegichneiden. 
= iederhauen, fällen. — off 
abhauen, al en; ausrotten, Der: 
tilgen, wegnehmen, benchmen; hindern, 
voventhaften ; ausfchließen; meglaffen, 
wegwerfen. — out, ausfchneiden, ſchni⸗ 
fen; bifden, entwerfen, erdenken, er⸗ 
finnen ; paflich machen, gefchickt machen, 
einvichtens ausfehließen ; ausftechen, über: 
treffen. to — out a ship from a place, 
ein feindfiches Schiff von dem Orte, wo 
es vor Anker liegt, wegnehmen. to — 
short, piögfich unterbrechen ; auf einmal] 

Ende n, kurz abfertigen ; kurz, 

gegnen ; ablitgen, verkürzen. to — 
up, gerfehneiden, zerlegen, zerftüikeln ; ver⸗ 
nichten, zu Grunde tichten. to — teeth, 
‚Zähne befommen, 


me > 
Cat, s. der Schmitt, Sieb; die Schmat⸗ 
re; der Einfhnitt ; Canal; das abge⸗ 
fhnittene Stat, der Scynis ; der Wea, 


a. 








.|Cyelloi 


“CZA 


ftich ; die Art, Mede ; das Abheben eder 
Abnchmen (beim Kartenfpiel) ; der Narr. 
a. beraufcht, betrunken, benebelt, — and 
I, - fine, Bertumlung oder Gi 
ſellſchaft von allerlei Menſchen. 
ee ieuttfometet, Skuber ron 
wet Meucelmörder. a. mérderifeh, grauz 
fam. 

Cutäneous, Cutie‘ular, «. zur Haut gehörig, 
in der Haut befindlich. 

Citicle, s. das dünne Häutchen. 

ters s. ber kurze Degen, der Hitſch⸗ 

inger. 

Cutler, 8 der Meſſerſchmied. 

Cutllery, s. die Mefferfehmiedstwaare, 

Cut/let, s. der Fleifhfchnitt, das Roftripps 


en. 
Cut'ter, s. derjenige, welder ſchneidet ʒ das 
fchneidende Werkzeug ; eine Art Schiff, 
der Cutter. . 
\Cut'ting, s. das Echneiden, Hauen ; das 
Gefehnittene, der Schnit, Span; der 
Shmitinge . 
\Cut'tle,Cuttle-fish, 8.der Dintenfifch, Blade 


Cwt. der Genter, BI 
|Cy’cle, s. der Birkel, Kreis, Zeitkreis. 
Jograph, te lbeſchreiber 

\Cy‘clograph, s. T. der Zirkelbeſchreiber. 

\Cyclope’dia, s. der Wiſſenſchaftekreis, der 
Lehréreis, die Enmelopädie. 

Cyg’net, s. der junge Schwan. 

‚Cylinder, s. die Walze, Rundfaule, der 
Cylinder. —drie, —drical, a. walzenförs 
mig, solindeifehe | 

Cymar, s. cin leichtes Oberkleid, cine 
Teichte' Bebectung, . 
Cymätium, s. die Gebltehle, Hohllcifte. 

|Cym’bal, s. die Enmbel, das Schallbeden. 

[Cynan’thropy, ». eine Art ven Telheit, 
wobet fich Die Menfchen wie Hunde bir 

Ru if. 5, dee Cont 
‚ynic, chniſch. 8. der Cyniter. 

Cyniical, a. hundemäßig, hundeartig, beife 
fig, beiffend, bitter, ftedend, 

‚Cynörexy, s. der Hundshunger. 

‚Cyn’osure,s. der Nordftern, der Polarftern. 

|Cyon, see Scion, 

Cy'press, s. die gopreſſe. 

‚Cy’prus, s. der Seauerflor. 

Cyst, Cys'tis, 8. Die Haut, worin Eiter ents 

atten ift,der Eiterfad, . . 

Cys'tic, a. in einer Haut oder einem Sade 
Defindlich (wie der Citer). 

Cystétomy, s. die Deffnung eines Eiter⸗ 
factes, . 

Cy'tisus, s. der Geiss oder Ziegen⸗Klee. 

Czar, s. der Saar. 























Durchgangz der Helzichnitt, Kupfer 


‚Crarina, s. die Zaarin. 
pale Ba 107 


DAM 


DAN 


D. 


Dab, ». a. fanft mit einer Ztüffigkeit bes 
fteeichen, Dupfen, tupfen, befprisen. 8. 
. das Betupfen ; das Zupfläppchen 3 die 
. feuchte Maffe; die Berührung, der fanf- 
te Echlag ; der Kunftveritandige ; (cine 


Art Fifch) die Glahrke, Kliefche. Dab-|Dam’ask, s. der D 


chick, das Wafferhühnchen. 

Dab’ble, v. n. mit den Händen im Waſ⸗ 
fer fptelen, plantfchen, plätfcheen ; ober: 
flächlich mit etwas umgehen, pfufchen. 
v. a. beiprisen, befehmusen, befudeln. 

Dab’bler, s. der, welcher ng im Waſ⸗ 
fer ; der oberflächliche Gelehrte, der Halbs 
gelehrte. 

Dace, s. der Weiffifch. 

Dac'tyle, s. (ein Versmaaß) der Dartylus. 

Dacty’liomancy, 8. das Wahrfagen durch 
einen Ring. 

Dac'tylist, s. der Dichter in fließenden 

Decty ology, s. die Jingerſprach 
actylölogy, 8. die Fingerſprache. , 

Dactylonomy, s. dag Rechnen an den Fine 


gern. 
' Dad, Dad’dy, s. Vater, (Vata, Väter: 
chen). 
De'dal, a. £unftreich ; bunt, 
Daffodil, Daffodilly, s. die Narciſſe. 
Daft, v. a. weoftoßen, wegwerfen, ver- 
werfen. 


luft; Schadleshaltung, Entſchaͤdigung; 

Die Koften. v. a. Schaden zufügen, bes 

fehädigen. d. n. Schaden leiden, befchä= 

digt werden. —Able, a. fähig, Schaden 
zu nehmen ſchaͤdlich, nachtheilig. 

amaft. v. a. Blumen 
einwirken; bunt maden. —rose, die 
dunkelrothe Nofe. 

Damaskéen, v. a. damasciren. 

Dame, 8. die Dame, Frau. Dame’s-violet, 
die Nachtviole. 

Damn, v. a. verdammen, verurtheilen ; 
verwerfen ; (beim Schaufpiel) auszifchen. 
—able, a. verdammlich, verrucht ; —ably, 
ad. —ableness, s. die Verdammlichkeit. 
—Ation, 8. die Verdammung, Berdamms 
nif. —atory, a. verdammend. —ific, a. 
ſchaͤdlich. —ify, v. a. befchädigen, ver: 
dDerben. —ingness, 8. Die Verdanmlich⸗ 


keit. 
Damp, a. feucht, dumpfig, dunſtig; nie⸗ 
dergeſchlagen, muthlos. s. der Nebel, 
Dunſt; die Feuchtigkeit; die Nieder⸗ 
geſchlagenheit, Muthlofigkeit. v. a. feucht 
machen, befeuchten; des Muthes berau⸗ 
ben, niederſchlagen; entkraͤften, ſchwaͤ⸗ 
chen, vermindern. 
Damp'ish, a. etwas feucht, dumpfig. —ness, 
s. die feuchte Beſchaffenheit. 


Dag, 8. der Dolch, die Piftole ; der Than. |Dam’py, a. feucht, traurig, niedergefchlas 


v. a. im Wafler fchleppen, befudeln. 


gen. 
Dag’ger, s. der Dolch. Daggers-drawing, | Dam’sel, s. das Mädchen, die Jungfrau, 


der Buftand der Feindſeligkeit. 


ungfer. 
Dag’gle, v. a. im Roth fchleppen, beſchmu⸗ Dam’son, 8. die Damascener Pflaume. 
gen, bejudeln. ©. n. durd den Koth ge=| Dan, s. chemals für Master. 


ben. —tail, a. im Kothe gefchleppt. 
Daily, a. & ad. täglich. 


Dance, s. der Tanz. v. a. tanzen machen. 
v. n. tanzen. to — attendance, demũ⸗ 


Dain’tiness, s. die Lederhaftigkeitz der| thig aufwarten. Dancer, s. der Tanger, 
ſchwer zu befriedigende Gefchmad ; dic} die Tänzerin. Dancing, s. das Tanzen. 
Efelhaftigkeit, Ziererei; BterlichEcit.. | Dandelion, s.der Löwenzahn (eine Pflanze). 
Dain’ty, a. schmadhaft, leder; zaͤrtlich, Dan’diprat, s.urfprünglich eine kleine Muͤn⸗ 
huͤbſch, niedlich; empfindlich, ſchwer zu| ze; der Heine Menfch, der Knirps. 
befriedigen, ekelhaft; geziert, gekünftelt,| Dan’dle, v.a. ein Kind auf dem Knie ſchau⸗ 
eingebildet. s. der Leckerbiſſen; (ein Lteb=| Feln, in den Händen tanzen laffen ; lieb: 
koſungswort) Schäschen, Kindchen. koſen, taͤndeln; verzoͤgern. 
Däiry, s. das Milchhaus; die Milcherei, Dand’rafl, —riff, —ruff, s. der Schmutz, 
die Kuhweide. Dairy-maid, die Milch⸗ Schorf auf dem Kopfe. 
magd. Dänegeld, s. (ein altes Wort), das Daͤnen⸗ 
Däisy, s. die Ganfeblume. getd, welches als Abgabe an die Dänen bes 
Däker-hen, s. der Wiefenläufer, Wachtel=| zahft wurde. 
koͤnig. Danewort, s. der Zwergholunder. 
Dale, s. das Thal. Dan’ger, s. die Sefahr. v.a. in Gefahr 
. Dalliance, s. die Zändelei, Liebfofung,| bringen. —less, a. gefahrlos, ficher. 
Zärtlichkeit, MWerzögerung. Dalllier, s.| Dap’gerous, a. gefährlich; —ly, ed: —ness, 
der Taͤndler. Dally, v. x. tändeln, ſcher⸗ s. die Gefährlichkeit. ; 
gen, liebEofen ; zögern, gaudern. ».a.aufz| Dan’gle, v. n. hangen, baumeln; mäßig 
chieben. einhergehen. Dangler, a. einer, dev je⸗ 
Dam, 8. die Mutter (gewiſſer Thiere); der] mandem nachgeht, der Frauenknecht; der 
Damm, v. a. dämmen, cindammen, ein⸗ Degen. ; 
fchränfen. Dank, a. dumpfig, feucht. —ish, a. etwas 
Dam bee, s. der Schade, Nachtheil; Werz! feucht. —ishness, s. die Feuchtigkeit 


DAU 
Dap, v2. font | ins pater fallen laſſen 
Dost Seta ekenaenberifi im Gfen 


Di; der, 
Be Eich ao 





moan, nett. —ling, | Da 
#. das Kleine tafe m ännchen. 
Dap’ple, a. geflect, fprenflic, bunt. oa 


mit Fleden bezeichnen, ftreifen, bunt maz 
en. em apfelgrau. 

*Dare, v. n. dürfen; wagen, fich erfühnen. 
va. Trop icten, herausfordern. 8. die 
Herausforderu 

Daring, «. ‘ermal en, Kühn, | beherits sy, 
ad. —ness, 8. die Kühnheit 

Dark, a. dunkel, finfter, of —* a. die Dune 
kelheit. —ly, ad. blindlings. —en, v. a. 
verdunfeln. —ness, a. die Dunfehheit,| Da 
Finfterniß, — some, a. finfter, düfter, 

in er, Fichft, gelicbt, a. der 
fishling, © inſtling. 
Darn, v.a. ftepfen, ausbeffern. 

Dar'rain, v.a. in Schlachtordinung ftellen ; 
das Gefecht anfangen. 

Dart,a.der Murffpieß, Burfpfeit, bas Ge- 
fchoß. v. a. werfen, fhießen. v.n. wie cin 
— fliegen, ſchnell dahin fahren, 

eben. 

Dash, v. a. ſchlagen, fehmeißen, ftofien, werz 

m3 zerſe netten, gehtagen; (von Wal: 
fer und Bliffigéciten) heftig gießen, fchlitz 
tens befprengen, befprigen ; vermifchen 
in Eile verfertigen, eiligichreiben, 
ausftreichen, austäfhen: befchämen 
eiteln, vernichten. ©. n. gervorfen, übe‘ 
gegeffen werden, plöglich überflichen ; mit 
‚Heftigkeit fallen, mit Heftigkeit bee 
wegt, getrieben werden ; dahin ſtuͤrzenz 
fich mit Heftigkeit fort Bewegen. to — 
against, gegen etwas heftig. anftoßen, 
„anfehlagen. to — out, zerfhmeißen;| —e: 
“auslöfhen. s. dor Schlag, Stoß; der] 





Streich; das Zufanmenkhfagen , Zus| Dead, 


fammenftofen; der Strich, Zug, Feder: 
ag; Gedantenftrich ; der Aufguß, die 
PR § Madhahmung des Sehal- 


1, Bath 
‘ard, 8. dev feige Menſch, die Memme. 
— va. feige machen, in Furcht feben, 
—ly, a. feige, berjagte J, 8. die Feige! 
it Gucchtiamkeit, 
um Angaben, Thaterweife, Ins 
Mattel ite 
Date, ¢. die Dattel; das Datum, das Enz 
de; die Dauner; Bie neuere Zeit, out of 
— veraltet, aus der Mode. v. a. dic 
Beit und den Ort bezeichnen, die Zeit 
und den Ort angeben (datiren), —tree, 
s. der Dattelbaum, —less, a. ohne Zeitz) 
und DetsXngabe; unbeftimmt. 
Dative, s. (in der Sprachlehre) der Geber 
fall, dritte Fall, Dativ, 
Daub, Dawb, v. a beſchmieren, bejubeln ; 









DEA 


ſchmieren, {ote malen;  bemänteln 5 
auf eine grobe Art ſchmeicheln. v n. 
heucheln. —er, s. der Schmierer, Sud⸗ 
ler; grobe Sdhmeidler. —y, a. ges 
peiiert, fhmierig ; Eleberig. 

u’cus, 8. Die wilde Möhre, gelbe Rüde. 
Dau’die, Daw/dle, s. der Tändler, Zaude= 
rev, Zeitverſchwender. ©. n. tändeln, zaus 
dern, Zeit verſchwenden. 
Daughter, s. . Die Tochter. — -in-law, Die 
Schwiegertochter, 
Daunt, v. a. in Schreden fegen, muthlo® 
machen, —less, a. unerichreden. —less- 
be Unerfehuden eit, —lessly, ad. 
der Dauphin, 
enterbalten. 





Daup 






T. Einfhnitt, ©. a. eins 
—X mit einem Einſchnitt bezeich⸗ 
nen. 
Dawn, v. n. anfangen heil zu werden, 
ſchimmern, dämmern, tagen ; anfangen. 
= mt Dämmerung, der Schimmer, Anz 


Day der Tags das. Bagectict 5 Die ges 
genmwärtige Zeitz die Leben eats der 
Tag eines Treffens, der Sieg. To 
heute. — before yesterday, ehegeftern, 
—bed, das Ruhebett. —break, —epring, 
der Zagesanbrud. —labor, die tarcwet= 
fe Arbeit, —laborer, der Tagelühner. 
Daysman, der Schiedsrichter, —star, der. 
Mergenftern. —work, das Sageweré, Die 
‘Tagesarbeit, —time, der Bag (der Nacht 
“craeaengel, —booky bes Tagebuch, 
Sournal. Daily, ad. 
Daze, Dazale oa blenbens ©. m. geblen⸗ 
det werden. 
Deacon, s. der Diacenus; der Armens 
auf der Verfteher” einer Zunft. 
ie Diasoniffinn. —ry,—ship, 8. 
die Site und das Amt cines Deacon. 
I, a. todt, leblos, unbelebt; ohne 
Empfindung; bewegungsles, abgefters 
ben, erftarrt; unthätig; öde, leer; uns 
nt; finfter, tcauvig, fill; dee natürfis 
chen Gineniaft 5 ‘beraubt, fal. 2. die 
Todienſtille. dead, die Sodten. —en, 
v.a. DES bens (der Kraft) berauben, 








d. n. Kraft verlieren. —doing, part. n- 
tödtend, (hädLich. —lift, s. Die Meth, der 
halte Zuftand, —ly, a. & ad. tädt: 


ei 

Den der Theil; die Menge, Anzahl, 
a. great, * ne mete 

sien, das Weert, dos Ronnenk W 





DEB DEC 


" @Deal, v. a. austheilen, zufheilen ; zer⸗ derben. s. die Unmäßigkeit, Ausfdrwetr 
ftreuen, ausftreuen 5 geben, Karten ges] fung, Echmelgerei. —ée, 8. Dev anb: 
ben. v.n. Handel treiben, handeln ; ver⸗ fchweifende, liederliche Menſch, Wuͤſt⸗ 
mitteln ; fich benehmen, verfahren, han⸗ ling, Schwelger. —er, s. der Verfuͤhrer. 
dein. to—by, behandeln. —in, mit] —ery, s. die Unmaͤßigkeit, Ausſchwei⸗ 
etwas handeln, mit etwas umgehen.| fung, Schwelgerei, das zügellofe Leben. 
— with, begegnen, behandeln, ſich betra⸗ —ment, 8. die Verführung. 
gen, zu thun haben. —ing, s. Die Hand⸗ Debol, Debellate, v. a. beficgen, bezwin= , 
(ungsart, Handlung, das Merfahren ;| gen. —létion, s. die Befieguna. — 
der Handel; das Verkehr, Gefchäft, der Deben’ture, s. der, Schein, womit man 
Umgang, die Gemeinfchaft. eine Schuld einfordert, der Rüdzell: 

Dealer, s. derjenige, der mit etwas um⸗ fehein, Schuldzettel. . 
gehts der Handler, Handelsmann; Kar: | Debd'ile, a. ſchwach, matt, unvermogend. 
tengeber. plain — der ehrliche Mann, Debil'itate, v. a. entérdften, fchwächen, 
biedere Menſch. double —, der betruͤg⸗ —tätion, 8. die Sdywadung, Erſchlaf⸗ 
liche, zweideutige Menſch. fung, Entkraͤftung. Debility, =. die 

Deälbate, v. a. weiß machen, bleichen.| Schwachheit, das Unvermogen, die Ent: 
Dealbätion, s. die Weifung, Bleihung. | Eräftung. 

Deam’bulate, v. n. Spagicren gehen. —l&-| Deblit, 8. das Debet, die Schuld. v. a. de⸗ 
tion, &. das Herumgehen, Spaßierenge=| bittiren, in das Debet eintragen. — 
ben. —latory, a. herumgehend. Debonäir, a. guthergig ; höflich, artig, ges 

Dean, 8. der Deranus, Dechant. —ery, s.| fällig, freundlich. 
das Amt und die Würde, die Stelle und | Debt, s. die Echuld. —ed, a. fhuldig, ver: 
Einkünfte, die Wohnung eines Dechan⸗ bunden. —or, 8. der Schuldner. 
ten. —ship, 3. das Amt und die Würde | Debut, s. der Anfang, erfte Auftritt (eines 
eines Dechanten. Redners, Schaufpielers, 2¢.). 

Dear, a. lieb, geliebt, theuer, werth ; von Dec’ade, s. der Zehende, 
hehem reife, theuer; nicht ergiebig ;| Decädency, 8. die Abnahme, der Verfall, 
traurig, verhaßt. 8. der Gelichte. O—!| Dec’agon, s. das Zehned, 
ah! o Himmel, —bought, theucr er=| Dec’alogue, s. die zehn Gebote. 
£auft. —ling, s. der Liebling, Geliebte. Decämp, v. n. auförechen, davon gehen, 
—ly, ad. zärtlich, theuer. —ness, 8. Die) ausziehen. —ment, s. der Aufbruch, das 



















Zärtlichkeit, Theurung. Aufbrechen; die Flucht. _ 
Dearn, v. a. ausbefiern, ftopfen. —ly, ad.| Decänt, v. a. abfeihen, abgießen. —ition, 
traurig. s. das Abſeihen, Abgießen. —er, s. die 
Dearth, s. Die Theurung; der Mangel, die] Caraffine. 
Hungersnoth; Unfruchtbarkeit. Decap'itate, v. a. enthaupten. 


Death, s. der Ted; Die Art des Todes; Decay, v. n. verfallen, verwelken, abneh⸗ 
Urſache Des Todes. —bed, das Sterbe⸗ mens verarmen. v. a. ſchwaͤchen, ent 
bett, anf dem Sterbebette geſchehend. kraͤften. s. der Verfall, die Abnahme; 
—watch, eine Art Kaͤfer, die Todtenuhr. Verarmung. —er, s. der Verderber, 
—ful, 2 toͤdtlich, mörderifh. —less, a.) Verwuͤſter. 
unitertlich, —like, a. todtenähnlich. Decéase, s. das Ableben, Abfterben, der 

Deatrate, v. a. vergolden. —rätion, 8. die) Ted. v.n. mit Tode abgehen, ableben, 
Vergoldung. ſterben. 

Debar, v. a. ausſchließen. Deceit, s. der Betrug, die Lift. —ful, a. 

‚Debärk, v.a. & n. aus dem Schiffe brin⸗ betrügerifch, täufchend ; —ly, ad. —ness, 
gen, ausichiffen, landen, aus dem Schiffe | s. die betrügeriiche, täufchende Beſchaf⸗ 
fteigen. fenheit, die Taͤuſchung. 

Debäse, v. a. ernicdrigens geringer maz=|Deceive, v. a. betrügen, hintergehen, tauz 
chen; entehren, verfälichen. —ment, s.| ſchen; fpotten. —er, s. der Betriicer, 
die Erniedrigung; Verſchlimmerung; Verführer. —able, a. betrüglich. —able- 
Entehrung; VBerfälfhung. —ser, 6. der| nese, a. die Betrüglichkeit. 

Crnicdriger, Verſchlimmerer, Verfaͤl⸗ Decem ber, s. der December, Chriftmes 
er. “nat, 
„ Debätable, a. ftreitig. Debäte, s. der|Decem’pedal, a. zchnfüßig. 
Streit, Wortwechfel ; (im Parlemente) |Decem’vir, s. der Decemvir, Zehnherr. 
die Debatte. v. 4. etwas beftreiten, v.n.| —ate, s. die Zehnherrichaft, das Zehn⸗ 
berathfchlagen, überlegen, ftreiten. De-| amt, Deremvirat. 

biter, s. der Streiter. —ful, a. zaͤnkiſch, Deceney, a der Wohlftand, Anftand, die 
fesitig. —nent, 8. der Streit, die Strei⸗ Bittfaméett Wohlanftändigkeit, Schick⸗ 
tigkeit, ichkeit. 

Debsueh, v.a. verführen, verleiten, vers! Decen’nial, a. zchnjährig. 


a 


DEC 

Decennéval, 
neunzehn fic) bezichend. 
— a. af 
tat 3 — 9 
pier 3 


ad. ze 
die Fähigkeit, betrogen |Declivity, 8. der Abhan 


DED 


Decennövary, a. auf die Zahl] gen, niederbengens vermeiden; abfchla= 


gen, ablehnen ; decliniren. & die Abwei⸗ 


Üchtig, gefittet, anſtaͤndig, hung, Abnahme, der Verfall ; dic Aus⸗ 


rung, Schwindſucht. 


Decliv’ous, a. 


oder getäufcht zu werden. —tible, a. fähig,| gefenkt, abhangend, abhängig. 


betrogen oder getäufcht zu werden, (end 


gu täufchen. —tion, s. der Betrug, die 


Decéct, v. a. fieden, Eochen ; abfieden, ab⸗ 


n; verdauen. —ible, a. was fich 


Taͤuſchung. —tious, —tive, —tory, a. be=| kochen oder abfieden läßt. —ion, 8. die 


teüglich, täufchend. 
Decörpt, a. abgebrochen, vermindert. —ible, 
a. leicht abzubrechen. _ 
Decertation, s. die Streitigfeit. 
Deces’sion, 8. das Wegziehen, Abgehen. 
Dechärm, v. a. entzaubern. 


Decide, v. a. enticheiden, befchließen. De-| Decompöse 


Abkochung, der Abſud, Abfed. —ure, s. 
der Abfud. 

Decollate, v. a. enthaupten. Decollätion, 
s. die Enthauptung. 

Decoloration, s. die Farblefigtcit; T. das 
Verderben einer Farbe. 

‚dv. a. auflöfen, zerlegen. 


cider, s. der Enticheider, NRichter,] —pdsite, a. Doppelt zufammengelegt. 


Schiedsrichter. 


— position, s. die zweimalige Bufammens 


Decid’uous, a. abfallend, hinfällig. —ness,| feßung, Auflöfung. Decompsund, v. a. 


s. die Hinfälligkeit. 
Decimal, a. zu der Zahl 
zehn gerechnet (decimal). 


zweimal gufammenfegen ; auflöfen. a. dop⸗ 


zehn gehörig, nach „peitaufammengefebt. 


ec’orate, » a. zieren, fhmüden. —rätion, 


Décimate, v. a. zehnten; den zehnten] s die Ausfchmüdung, Verzierung. —r&- 
Mann ausheben 3 den Zehnten nehmen.| tor, s. der Werzierer. 
Decimation, s. die Zehntung, Berzehntung, | Decörous, a. anjtändig, ſchicklich. 


Aushebung des Zehnten. 
Décimo-sex to, 8. T. das Sedezformat. 


Decor'ticate, v. a. die Rinde oder Schale 
abziehen, fihälen, abfchälen. 


Decfpher, v. a. entziffern ; auflöfen, er=|Decdrum, s. der Wehlitand, die Anftändig- 


Flaren ; (childern, befchreiben. —er, 8. 
der Entzifferer. 


keit, Schicklichkeit. 
Deedy, v. a. loden. s. die Lockung, der Enz 


Decision, s. die Enticheidung. Decisive, a.| tenfang. —-duck, s. die Lockenie. 


entfcheidend ; —ly, ad. 


réase, v. a. vermindern. v. n. abneh⸗ 


‚8. das Werde, Deck of cards, das| men. .s. Die Verminderung, Abnahme. 


Spiel Karten. 


Decree, v. a. & n. beichließen, vererdnen 5 


Deck, v. a. deen, bededenz; zieren ‚| feftfesen, — s. der Befehl, die 


ſchmuͤcken. —er, s. der S 
feldecker. 


chmuͤcker, Taz} Verordnung; der Beſchluß, Ausſpruch. 


Décrement, s. die Abnahme, der Verluſt. 


Decliim, v. n. Sen oder feterlich|Deerepit, a. abgelebt, fehr alt, veraltet. 


reden, eine Rede 


alten ; fic) im Reden| —ness, —ude, s. die Whgelebtheit, das 


üben ; wider etwas reden. —er, Decla-| hohe Alter. 

mätor, s. der feterfiche Redner, heftigelDecrepfitate, v. a. T. verpuffen faffen. 
Redner. Declamätion, 8. die Rede, —tation, s. T. die Berpuffung. 
feierliche Rede. Declämatory, a. reds} Decres’cent, a. abnehnen. 


neriich. 


Decretal, a. verordnungsmäfig, verord⸗ 


Declärable, a. erweislich. Declarätion, s.| nungsartig. 8. dic Verordnungsfanm: 
tist, 


die Erklärung, öffentliche Bekanntma⸗ 
dung, Declar’ 

clar’atory, a. anzeigend, erläuternd, be: 
flimmt erflärend; —ly, ad. 


Decläre, v. a. | Decri 


luna, das Verordnungsbuch. 


ative, a. erflärend. De-| 8. der Berordnungsfundige. Decretory, 


a. entfcheidend. 
8. der laute und eilige Tadel, 


aufklären, erklären ; befannt machen ;| Decry’, v. a. verfchreien, verrufen, tadeln. 
anzeigen 3 darthun, an den Sag legen. | Decubätion, s. das Niederlegen. 


vn. ich erklären. 
sion, 


hung; die (grammatif 


Decum’bence, —bency, s. das Liegen. 
s. dic Abbeugung, Abwei⸗ —biture, s. die Bettlögerigkeitz (in der 
60) Beuguna,| Sterndeuterei) die Arankheitsangeige. 


Biegun (Declination) ; die Abnahme,| Décuple, a. zehnfälttg 
er 


erfall, Declinable, a. biegbar, des 


Dectrion, s. der Rottmeifter, Befehlsha⸗ 


slinivbar. Declinätion, s. die Abmweiz| ber Aber zehn. 
dung; Abnahme ; Neigung; Werände: | Decur’sion, s. der Ablauf. 


die Declination. — 
tory, 8. ein mathematifches Werk: 
ug, die Richtung der Flächen zu bes 
immen. 
weichen; abnehmen, verfallen. v. a, beu= 


rung 5 


Deelinätor ‚| Decurtätion, s. die Verkürzung. 


sate, v. a. kreuzweiſe ducchfchneis 
den. —sätion, s. die Ereuzartige Durch⸗ 


Decline, v. n. fic) neigen, ab⸗ ſchneidung. . 
f Dedec’orate, ©. a. TUN. an 


DEF 


DEF 


u. die Entehrung, Beſchimpfung. —rous,| lage; Vereitelung ; Vernichtung. —ure, 


wu. ſchimpflich, entehrend. 

—R s. bas Ausfallen der Zaͤhne, 
die zweite Zahnung. 
Dediicate, v. a. weihen, widmen, zueig⸗ 
nen, zuſchreiben. a. gewidmet. —tion, 
3. die Weihung, Zueignung, Zufhrift. 
—tor, 8. der Zueigner. —tory, a. zueig⸗ 

nend. 
Dedition, s. die Uebergabe. 


Dedüce, v. a. nad) einander darftellen,| Deft 


herleiten, folgern. —ment, s. die Schluß: 


folge. 

Dedücive, a, herieitend, ſchließend. 

Dedüct, v. a. abziehen. —ion, 8. der Ab: 
G3 dic Schlußfolge. —ive, a. was fich 

 erkeiten und fchließen läßt; —ly, ad. 

Deed, s. die That, Handlung, Urkunde. 
—less, a. unthätig. 

Deem, v. n. dafür p 
VBermuthung, Meinung. 

Deep, a. tief; nachdenfend, tiefdenkend ; 
liſtig, verfihlagen. 8. Die Tiefe, das Meer; 
—ly, ad. —mouthed, eine tiefe und ftarfe 
Stimme habend. — musing, nachden⸗ 
fend, vertieft. —en, v. a. tief machen, 
aushöhlen, ſenken; tiefer machen, dunfler 
machen. —ly, ad. tief; fehr. —ness, 
s. die Tiefe. - oo 

Deer, 8. das NRothwild ; der Hirſch und 
die Hirſchkuh. fallow —, der Dammhirfch. 
red — der Hirich. 

Defäce, v. a. entftellen, verunftalten 5 zu 
Grunde richten; verderben, ausrotten. 
— ment, 8. die Belchädigung, Verlegung, 
Vernichtung, Zerftörung. 

Defäilance, s. der Fehler, die Berfehlung. 

Defal’cate, v. a. abfchneiden, abbrechen, 






Defend, v. a. vert 
a. was fich vertheidigen läßt. —ant, a. 


alten, urtheifen. s. dic 


8. die Entſtellung, Verunſtaltung. 
Def’ecate, v. a. läutern, reinigen. a. ges 


lautert, —cätion, s. Die Läuterung. 


Deféct, 8. der Fehler, Mangel, die Une 


vollfommenheit, das Gebrechen. ov. 2. 
mangelhaft fern. —ibility, s. Die Manz 
gelhaftigkeit. —ible, a. mangelhaft. —ion, 
8. der Mangels Abfall. —ive, a. man⸗ 
gelhaft, unvollfommen, fehlerhaft. 
énce, 8. Dic Vertheidiguna, Verant⸗ 
wortung ; derWiderftand, dus. —less, 
a. wehrlos, rer , 
eidigen, ſchuͤtzen. —able, 


vertheidigend. s. der Vertheidiger, Be⸗ 
klagte. —er, s. der Vertheidiger, Beſchuͤ⸗ 
ger, Advorat. 


Defénsative, 8. der Schuß, die Vertheidi⸗ 


gung. —sible, a. was fich vertheidis 
gen laͤßt, haltbar, was fich rechtfertiaen 
fat. — ive, a. vertheidigend. s. die 
spemetdigung 3—ly, ad. vertheidigungf- 
weife. 


Defer, v. a. zögern, auffchieben, verzögern ; 


überlaffen, anheinftellen 5 Achtung bez 
weifen. —ence, 8. die Achtung, Ehrer⸗ 
bietung 5; Herablaffung; Unterwerfung. 
—ent, a. (ettend, führend. s. das leitende 
oder führende Mittel; der Leiter, pl. die 
Gefäße des menfchlichen Körpers, werin 
die Säfte geleitet und bewegt werden. 


Defiance, 8. die Ausforderung, Heraus⸗ 


forderung ; der Trotz. to bid defia 


nce, 
Trotz bieten. 


Deficience, Deficiency, s. die Febhlerhaf- 


tigkeit, der Mangels die Unvellfems 
menheit. Deficient, a. mangelhaft, un= 


abziehen, verkürzen, vermindern. —tion,| zulänglich, 


s. Die Abfchneidung, Verminderung, der 
Abzug. ‘ 


Defier, 8. der Herausforderer; der tregige 


Menfch ; Verächter. 


Defamation, s. die Berleumdung, Die) Defile, Defilée, 8. der enge Wea, Hohlweg. 


(himpfliche Nachrede, Ehrenfchändung. 
ah op» a. verleumderifch, ehren: 
tig. 
Defäme, v. a. verleumden, verläftern, die 
Ehre angreifen, Defämer, s. der Läfterer, 
Ehrenſchaͤnder. 
Defatigate, v. a. abmatten, ermuͤden. 
—gätion, 8. die Ermüdung. 
Default, s. der Fehler, das Verſehen; die 
Vernachlaͤſſigung, Gerfaumuna, Nach⸗ 


laͤſſigkeit; der Mangel, die Ermanges| ft 


lung; das Nichterſcheinen vor Gericht. 
v. a. wortbruͤchig werden, fehlen. —er, 
s. derjenige, welcher nicht thut was er 
thun foll. 
Deféasance, 8. die Aufhebung cines Ver: 
trages ; die Ueberwindung, Beficguna. 
Deféasible, a. was ungültig gemacht were 
den Tann. . 
Defeat, v. a. überwinden, ſchlagen; ver⸗ 





Defile, v. n. durch einen Hohlweg ziehen, 


defiltren. v. a. befleden, entehren, fchäns 
den. —ment, s. die Befleckung. Defiler, 
s.der Befleder, Schänder. 


Defi'nable, a. was fid) beftimmen und er⸗ 


Elären läßt. Define, v. a. & n. beftim: 
men, erklären; feſtſetzen; enticheiden. 
Definer, s, derjenige, welcher erflärt und 
beftimmt. Definite, a. beſtimmt; feft- 
geſetzt; genau. s. der beftimmte Gegens 
and. Def’initeness, s. die Beſtimmi⸗ 
heit. Definition, s. die Beftimmuna, Ere 
flaruna. Definitive, a. beftimmts aes 
nau befchrieben, ausdridlich, entſchei⸗ 
dend; —ly, ad. Definitiveness, s. die 
Beitimmitheit, 


Deflagrability, s. die Verbrennlichfeit. De- 


flägrable, 2. verbrennlich. Deflagrätion, s. 
die Verbrennung. 


Defléct, v. n. abweichen, ablenfen. Defiec’- 


etteln x ung&ltig machen. 8. dic Nieder:| tion, Deficx’ure, s. die Abweichung. 


DEL DEL 


Deflorätion, s. die Schaͤndung; Auswahl. Delaerymätion, 8. das Fließen der Thraͤ⸗ 

Deflöur, Deflow'er,v. a. fhänden, entehren.| nen, das Weinen. 

Deflöurer, s. der Ehrenichänder. Delactätion, s. die Entwöhnung. 

Defluous, a. herabflichend, herabfallend. | Delaps’ed, a. gefenft, herabgefallen. 

Deflux’ion, 8. der Abfluß, äte, dv. a. tragen, bringen ; anklagen. 

Deftedition, s. die Befledung, Verunzie⸗ Dekition, s. die Fortbewegung, ueberbrins 
rung. gung ; die Anklage, Delätor, s. der Anz 

Deförcement, s. die Vorenthaltung. klaͤger. 

Deſorm, v. a. verunſtalten, entftellen. —ed,| Delay, v. a. & n. verzögern, aufſchieben, 
a. ungeſtalt, haͤßlich, entitellt. —ätion, s. zögern, zaudern; hindern, vereiteln, thus 


die Verunſtaltung. —edness, —ity, s. die 
Häßlichkeit, Ungeftaltheit, 
ud, v. a. betrugen, berauben, bevor: 
theilen. —ätion, 8. der Betrug, die Be: 
vortheilung. —er, 8. der Betrüger. 
Defräy, v. a. Die Koften oder unkoften be: 
"zahlen, fret halten. — 
welcher die Koften für einen andern be⸗ 
zahlt. —ment, s. die Freihaltung, Be: 
zahlung der Koften. 
Deft, a. niedlich, artig, hübfch, anftändig ; 
geſchickt, fertig; —ly, ad. . 


ſchen. 8. die Verzögerung, der Aufſchub. 
—el, 8. Der Zoͤgerer. 


Dele, v. a. auslöjchen. Deleble, a. verlöfch- 


bar. Delstion, 8. das Auslöfchen, Aus: 
ftreichen ; die Bertilgung. 


Delec'table, a. angenchm, reigend; —ably, 
—er, & derjenige,| ad. —ableness, s. die Annehmlidfeit. 


—ätion, 8. Dic Ergögung, das Vergnuͤ⸗ 
gen. 


get . 
Delegate, v. a. abordnen, bevollmächtigen 5 


Übertragen. a. abgeordnet, s. der Abgeord⸗ 
nete. —gätion, s. die Abfendung, Bevoll⸗ 


. Definct, a. veritorben. 8. der Verſtorbene. mächtigung, Abordnung; Anweiſung. 

Defunc'tion, s. das Abfterben. Delenifical, a..€dmerjen ftillend. 

Defy’, v.a. herausfordern, Srog bieten. s.| Deletérious, Delétery, a. tödtlich, giftig, 
die Herausforderung. ſchaͤdlich. 

Degen’eracy, s. die Ausartung; Abrweiz| Delf, Delfe, s. das Bergwerk, die Grube; 
chung, Verſchlimmerung; Niedertraͤch⸗ das irdene Geſchirr, dic Delfter⸗Waare. 
tigkeit. —ate, v. n. ausarten. «a. ausge⸗Delihation, s. das Schmecken, Koſten; der 
artet. —ous,a. ausgeartet; ſchlecht, nie⸗ Vorſchmack; Gerfuch. 

Dertridhtigs —ly,ad. Delib erate, v. n. überlegen, berathichlagen. 

Deglütinate, v. a. das Geleimte abreiffens| a. bedachtſam, vorſichtig. —y, ad. mit 
loͤſen, entwideln. Bedacht. —ätion, s. die Ueberlegung, 

Deglutition, s. das Schlucken, das Ver⸗ Berathichlagung. —ative, a. überlegend. 
ſchlucken. Delicacy, s. die Feinheit; das feine zarte 

ätion, 8. die Herabfepung, Ver⸗ Gefühl; die feine Speife, der Lecker⸗ 
fhlimnierung, Erniedrigung ; Vermin) biflen. . 
derung. - | Delicate, a. fein, zart; koͤſtlich; ſchmack⸗ 

Degrade, v. a. herabfegen, des Werthes be⸗ haft; fdyin, lauter. s. der Leckerbiſſen. 
rauben ; verichlimmern, vermindern; abz} —ly, ad. —ness, s. die Feinheit, Zart⸗ 
fegen. heit, KöftlichEeit. 

Degree, s. die Stufe, der Grad; der Rang,| Delices, s. die Bergnügungen. 

‚Stand, die Würde; die Klaffe, Ord=| Delicious, a. hoͤchſt angenehm, koͤſtlich, 
nung. by degrees, ſtufenweiſe, allmaͤh⸗ lieblich ; —ly, ad. —ness, 8. die Köfte 
lich, nad und nad). lichkeit, AnnchmlichEcit, der hohe Reiz 

ion, 8. das Schmeden, Koften. |Deligätion, s. das Zubinden, das Verbins 

Dehért, v. a. abrathen, abmahnen. —Stion,| den. | 
s. die Abmahnung. Delight, s. das Vergnügen, die Wonne, 

Deicide, s. der Gottesmord. der hohe Genus. v. a. ergögen, vergnüs 

ification, 8. die Vergötterung. Deiform,| gen. v. n. Vergnügen empfinden. —ful, 
a. von göttlicher Geftalt. ” —some, a. angenehm, teigend ; —ly, ad. 

Déify, v. a. vergöttern. —fulness, 8. Die Wonne, das Vergnit= 

Deign, v. n. würdigen, geruhen. v. a. verz| gen.. 
ftatten, gewähren. Delin’eate, v. a. entreerfen, befchreiben, 

Deism, s. der Deismus. Deist, s. der| fehildern. —ütion, 8. der Entwurf, Abe - 
Deift. Deistical, a. deiftifch. Deity, s.| rif, die Befchreibung, Schilderung. 
die Gottheit. Delin’quency, s. das Veraehen, Verbres 

Dejéct,v. a. niederfchlagen, traurig machen.| chen. —quent, s. der Verbrecher. 

a. traurig, beträbt. —ion, 8. die Nicder=| Deliquate, v. n. aufgelöfer werden, ſchmel⸗ 
geſchlagenheit; Schwachheit; der Stuhlz| zen. —ätion, s. die Auflöfung, Schmel⸗ 


gang. —ory, a. T. abführend. —ure, s.| zung. u 
Die Ercremente, der Stuhlgang. Delirament, 8. die aberivigiag Sondlumg, 
Delacerätion, s. bie Zerreiſſung. Delirate, v. n. akerwrery (enn, RGo 


a 


DEM 


gig feun, tafen. Delirätion, s. der Aber⸗ 
wis, Wahnfinn. . < 
Delirious, a. wahnfinnig, —ness, s. die 
Wahnfinnigkeit, der Wahnfinn.  Delir’| 
ium, 8. der Wahnfinn. 
Delites’cence, s. Die Zurhckgezogenheit. 
Deliver, v. a. befreien, erlöfen, erretten ; 
enteinben 5 — überfiefern ; —9— 
liefern, abgeben (a message, eine Bot: 
iy bee einen Auftrag ausrichten) ; 
erfagen ; äuffern, ausdräden, to — 
over, überfiefeen, übergeben. — up, 
übergeben, aufgeben, —ance, # die 
Errettung, Befreiung ; Entbindung ; 
Ueberkieferung ; der Vortrag in der Res 
‘De. —er, s. der Befreier, Erretter; Erz 
öhfer. —y, s.die Uebertieferung ; Bez 
freiung ; Entbindung, Niederfunft; di 
Erzählung ; Biegfamkeit, Gewandtheit, 
Dell, s. das Loch, Die Grube 3 das Thal. 
Det'toide, s. T.der deltaförmige [4] Muss 


kel. 
Boiodable, a. leicht zu taͤuſchen. 

















Deldde, v. a. hintergehen, uſchen. 
Deluge, «. die Ueberihiemmung, Siinds| 
fluth, a. überfhwenmen. 
Delusion, s. der Betrug, die Täufhung. 





—sory, —sive, a, tiujdend, betrüglich 5, 

—y, ad. 

. a. graben, ergründen. s. die 
Grube, Höhle, 

Delver, s. der Gräber. 








Democ'racy, 8. die Wolköherrichaft, der 
Freiftaat, die Demosratie, 

Democrat ical, a. demesratifch. 

Demolish, v. a, niederreißen, zerftören, zur 
Grunde tichten. —or, «. der Serftörer, 

Demolition, s. die Zerftörung. 

Demon, s. der Geiſt; Teufel, —iac, s. der 
Befeffenc, Wahnfinnige, Rafende. —inc- 
al, * = dee, — tie 
Geiftergewalt, Senfelsmacht—ographer, 
8. der Befihreiver der Dämenen. —ol'a 
try, s. der Teufelsdienft. —ology, s. die 
Lehre von den Dämonen, vom Teufel. 
—omist, der dem Seufet ergebene, 
—omy, s. die Herrfchaft des Teufels. 

| Demon’strable, a. erweislich, was fich ges 
mau beweifen läßt; —ably, ad. —ate, 

». a. erweiſen, unmiderleglich beweiſen. 

—ition, s. der unmwiderftehliche Ber 

t höchite Beweis. —ative, 
hödften Grade beweifend, unwide 
ferechlih. —ätor, s. der Beweisführer; 

Erklörer, Lehrer. tory, a. zum vélliz 
gen Beweife dienlich. 

Demoralizätion, s. die Entfittlichung, Sit> 
tenverfhlechterung. —ize, v. a. entfüttlis 
chen, entheiligen. 

Demul'cent, a. erweichend, lindernd. 

Demir, v. n. den Lauf einer Rechtsfache 
aufhalten ; Anftand nehmen ; zweifeln, 
Bedentlichkeiten haben. v. a. bezweifeln. 
#. der Zweifel, Die Bedenklichkeit,der Aufz 

u. 




















Dem asogue, s. der Volksführer, der De⸗ ſchub. 


maged. 
Demäin, 





das freie Erbgut 
8 





1 Markfcheidi 
Demean, 
—or, 8. das Betragen. 

Demen'tate, v. a. tell machen. v. m. toll 
werden. —ätion, s. die Bereiidung, Toll 


jet, 
Dierit, wa: fi dem Sabet oder der 
Strafe aus 


isfesen. #. das Vergehen, der 
Fehler, die Verfhuldung; (ftatt merit, 
das Werdienf). 
Demers’ed, a.verfenkt,untergetaucht. —sion, 
s. die Untertauchung, Erfäufung. 
ésne, see ain. 
Demi, a. halb, (in Zufammenfegungen ge⸗ 
bräuchlich). demi-god, der Halbgett. 
Dewmigrätion, s. die Auswanderung. 
Demise, s. der Sintritt, das Ableben. v. a. 
hinterlaffen, übermachen. x 
Demis'sion, s. die Qerabfesung, Erniedri⸗ 





ide. 
v. a. fich betragen, erntedrigen.| di 





enfthaft, gefegt ; -fittfam, be> 
3 Ip, ad. —ness, #. die Sitt: 
famkeit, Befcpeidenheit; erkünftefte Ber 
ſcheiden heit. 

‘rage, 8. Das Wartegeld. 


s.| Demur'rer, s.derStillftand in einer Rechts: 


face. 

Demy’, s. eine Art weifles Papier, einen 
Grad Heiner als Median. ee 

‚Den, s. die Höhle oder Grube eines wile 

Hieres ; der Thierkäfig. 

s. Die Zahl Sebn, der Seber. 
©. a. das Recht der Nation 
nehmen (3. 8. einen Cchiffe). 

Dendrélogy, s. die Lehre von den Bäus 
men, 

Deniable, @. was geläugnet oder verneint 
werden kann. Denial, s. die Berneinung, 
Verweigerung ; Verläugnungs abfehläz 
gige Antwert. Denier, s. der Berneiner, 
Berweigerer ; Widerfprecher, Gegner, 

Denn ver eanöffe fea 

nier, 3. der ftanzöffche Pfenni 

Denigrate, v. a. — aie, 8. Das 

Schwaͤrzen. 


en 
Den‘ary, 
Denätic 





.|Denizätion, 6. das Bürgerrecht. Den’ison, 


Den‘izen, s. einer der die biiegerlichen 
Voxrechte erhalten hat, der Freibiieger. 





gung. 
Bei a. nicderlaffen, niederdrüten. 


Den‘izen, v, a. die bürgerlichen Vorrechte 
ertheilen. 


DEP 


DEP 


Denom ‘inate, v..a. benennen. —nätion, s.|Dephlogisticated, a. T. frey von Brenn 


dic Benennung. —native, a. benennend, 
nennbar, nambaft. —nator, s. der Naz 


ftoff. 


Depict, v. a. befchreiben, ſchildern. 


mengebers (in der Rechenkunſt) der|Depilatory, s. ein Mittel, Haare wegzu⸗ 


Nenner. , 
Denotätion, s. die Bezeichnung, Anzeige. 
Denöte, v. a. bezeichnen, anzeigen. 
Denounce, v. a. ankündigen ; anflagen, 
angeben. Denoun’cer, 8. der Ankläger. 
Dense, a. dicht. Densiity, s. die Dicht: 
heit, Dichtiafeit. 
Dent, s. die Kerbe, der Einfchnitt; Die 


Beule, v. a. Eerben, auszaden; Bellen 
verurfadjen. —al, a. zu den Zähnen ges 
jahnig. Dentic’ulated, a. zahntg, 
t. Dentiifrice, s. das Zahnpulver, 


beria, 
gezahn 


ſchaffen. ‚a. haarlos. 


Deplantätion, s. das Werpflanzen. 
Depletion, s. die Husleerung. 
Deplorable, a. beflagungswürbdig, Eläglich 5 


verächtlich; —ably, ad. —ness, 8. der 


Elägliche Zuftand. 


Deplorate, a. beflagungswerth, traurig. 


—rätion, s. das Beweinen, Beflagen. 
Deplore, v. a. beflagen, beweinen. —rer, 
s. der Vraurende. 


Deplumätion, s. das Ausrupfen der Fez 


dern, cine Augenkrankheit, wobei dic Aus 


Dentition, s. das Bahnen. Dent'ist, s. der) genbraunen ausfallen. Depläme, v. a. der 


Zahnarzt. 


Federn berauben. 


Denüdate, Denüde, v. a. entblößen. —&-|Depöne, v. a. zum Pfande niederlegen ; 


tion, s. die Entblößung. 


etwas wagen. Deponent, s. der Zeuge; 


Denunciätion, s. die Angebung, Anklage ;| (in der Sprachlehre) das Deponens. 


öffentliche Drohung. 
klaͤger. 


Deny’, v. a. leugnen, verneinen; abſchla⸗ 


gen, verweigern, verſagen. 


Deobstrüct, v. a. öffnen. Deob’struent, a. 


öffnend. s. das Deffinungsmittel, 


Deödand, s. eine Sache, die nach den Ge: 
fegen verwirkt ijt, für verfallen erklärt| Depds 
wird, weil fie den Tod eines Menfchen 


verurfacht hat. 


Deop'pilate, v. a. öffnen. —lätion, s. die 


Definung. —lative, a. öffnend. 
Depäint, v. a. abmahlen, fchildern. 


Depart, v. n. weggehen, abgehen, abrei= 
fen; abfallen, abweichen ; flerben, ver⸗ 
ſcheiden. v. a. verlaffen, trennen. —ure, 
8. Das Weagehen, die Abretfe; die Ent: 
fernung, Verlaffung ; der Sed, Hintritt. 
—er, & der Metallfcheider. —ment, s. 

. ah, Verwal: 

tungsfach, die Behorde ; der Kreis, Bez 


der Gefchäftskreis, das 


giv 


Depäscent, a. abweidend, abfreffend. De- 


pas’ture, v. a. abmweiden, abfrefien. 
Depau’perate, v. a. arm machen. 
Depec’tible, a. zähe, Eleberig. 
Depec'ulate, v. a. die Kaffe beftehlen. 


Depend, v. n. herabhangen ; abhangen, 


abhängig fern; zugehören, verbunden 


feon ; unentichieden fern; fic) verlaffen. 


—ance, —ancy, —ence, —ency, 8. das 
Herabhangen; die Abhängigkeit; die 
Verbindung, Verknüpfung; das Ver: 
trauen ; die Untergebenen. —ant, —ent, 
a. herabhangend; abhängig, unterges 
ordnet. 
—€F, 8. der, welcher fic) auf andere verläßt. 

Tem räiton, 8. die Verderbung; der Ver⸗ 
uſt. 


Defunft) abziehen, rectificiren. —Ation, s. 
Dic Abzichung, Rectification, 


—ätor, s der Anz 


s. der Untergebene, Anhänger. l 


ea —ate, v. a. T. (in der Scheiz= | De 
Unit) a 


Depop’ulate, v. a. entvolfern, verheeren. 


—lätion, s. dic Enwoͤlkerung; Verhee⸗ 
rung, Berwüftung. —litor, s. der Vere 
heerer, Verwuͤſter. 


Deport, v. a. ſich aufführen, verhalten. 


— ment, 8. dab Verhalten. 


Deportation, 8. die Verbannung. 


e, va. H n. niederfegen ; abfegen, 
entfegen ; ausfagen, bezeugen. Depos ita- 
ry, 8. der Verwahrer. —it, v. a. legen, 
niederlegen ; ablegen. 3. das anvertraute 
Gut, das Pfand, Unterpfand ; die Ver: 
pfändung. —sition, s. die Abfegung ; 
Ausfage, das Seugnif, —sitory, 8. der 
Gerwabhrungsert. 


Depräve, v. a. verſchlimmern, verfälfhen, 


verderben. — ver, a. der Werderber. —va- 
tion, —vity, —ment, s. die Verſchlim⸗ 
merung, Verdorbenheit,das Verderben. 


Dep’recate, v. a. abbitten, fehr bitten, 


flehen. —cätion, s. die Abbittez das 
Flehen. —cative, —catory, a. verbittend, 


abbittend. —cätor, s. derjenige, welcher 
ein Ucbel Dur Bitten abzuwenden 


fucht. ; 
Depréciate, v. a. herunterfeßen, gering 


fchäßen, verachten. — tion, & die Ges 
ringfchägung. 


Dep’redate, v. a. plündern, rauben; ver- 


wüften, verzehren. —dätion, 8. die Bez 
raubung, Plünderungz Verwuſtung, 
Verzehrung. . 


Deprehénd, v. a. ergreifen, ertappen ; ent: 


defen. —hen'sible, a. was ertappt eder 
ergriffen werden Fann; faßlich, begreifz 
ich. —hen’sibleness, s. die Möglichkeit, 
ertappt oder entdedt zu werden; Dic 
Faßlichkeit, Begreiflichfeit. —hénsion, s. 
die Ergreifung, Ertappung, Entdedung. 
press, v. a. uiederdrüden, fenken ; un⸗ 
terdräden ; demüthigen, wnicheridhogea. 
—ion, 8. die Sentung, utahen 


DES 


Ernledrigung; Ugterdridungs Demi: 
thigung. —or, 8. det Unterdrüder, 2¢. 
Depriment, a. fenfend, herabsiehend. 
Deprive, v. a. berauben, entzichen ; aus: 
fehließen ; befreien ; abfegen. —vätion, 
s. die Beraubungs der Verluft; dtc 
Abſezung. 

Depth, s. die Tiefe; der Abgrund; der 


tiefite Punkt, die Mitte; Dunkelheit, 
Unverfk ndlichkeit. 
Depa ‚2. a. entjungfern. 


Depulsion, s. die Wegtreibung. —sory, a. 
wegtretbend. _ 

Dep urate, Depüre, v. a. läutern, reinigen. 
—rate, a. geläutert, gefäubert. —rätion, 
8. die Läuterung, Reinigung. —ratory, 
a. reinigend, laͤuternd. u 
Deptte, v. a. abordnen, bevollmächtigen. 
—tätion, s. die Abordnung, Gefandt- 


DES 


ne feindliche Landung vornehmen, einen 
Einfall thun; durch Erbfchaft an jeman⸗ 
den Eommen ; gelangen ; abftammen + 
fich herablaffen. —ant, s. der Abkoͤmm⸗ 
ling. —ent, a. herabfommend, fich fen= 
fend; abftammend, entfproffen. —ible, 
—able, a wo man herunter fommen 
fann ; was fick) durch Erbſchaft uͤbertra⸗ 
gen läßt. 

Descen’sion, s. das Herabfteigen, die Ab⸗ 
fteigung, Herabfteigung ;_ Erniedrigung. 
—al, a. die Abfteigung, die Abftammung 
betreffend. Descent, 8. das Herabfteigen, 
die Abfteigung 5 der Abhang ; der nie= 
driafte Ort; die feindliche Landung; 
die Erbfhaftsübertragung, Herkunft, Ab⸗ 
funft, Abſtammung; Nachkommenſchaft; 
der Grad, die Stufe. 

Describe, v. a. beſchreiben; eintheilen. 


ſchaft; die Abgeordneten. Deputy, s. der| Describer, s. der Beſchreiber. Deserip- 
Abgeordnete, Abgeſandte; Stellvertre⸗- tion, s. die Beſchreibung. —tive, a. bez 


ter; Statthalter, Gefchäftsträger. 
Dequantitäte, v. a. vermindern. 
Deräcinate, v. a. ausrotten. 
Dersi 
ren. 


ſchreibend. 
Descry’, v. a. fpähen, entdecken. s. der 
ausgefpähte Gegenftand, die Entdedung. 


, Derdin, v. a. darthun ; verwir⸗ Descrier, s. der Entdeder. 
räignment, 8. Der Beweis; die|Des’ecrate, v. a. entweihen, entheiligen. 


Verwirrung; der Abfall von der Reli⸗ —crätion, s. die Entweihung, Enthet: 


gien. 


ligun 


g. ® . 
Deränge, v. a. verwirren, ftören, in Iin=|Des’ert, a. wild, üde, wüfte, verlaffen. s 


ordnung bringen. —ment, s. die Ver⸗ 


wirrung. 

Deräy, s. der Lärm, das Geräufch, Ge: 
tümmel. 

Derelic'tion, s. die Berlaffung. 

Deride, v. a. verlachen, verfpotten. Derid- 
er, s. der Spotter. 

Derision, s. die Verfpottung, der Hohn. 
—sive, —sory, a. fpöttifch. , 

Derive, v. a. leiten; ableiten, herleiten ; 
mittheilen ; verbreiten, v. n. abftammen, 


die Wuͤſte, Wildniß. Desert, s. das Ver: 
dienst; der Nachtifch. Desert, v. a. & n. 
verlaffen; ausreifen, überlaufen. —er, 
8. der Abtrinnige, Pflichtvergeffene ; der⸗ 
jenige, welcher einen andern verläßt; 
der Ueberläufer, Ausreifer, Deferteur. 
—ion, 8. das Verlaffen, die Verlaffung; 
der Zuftand, da man verlaffen ift; das 
Ausreißen, Ueberlaufen. —less, a., ver: 
dienftlos, unwuͤrdig. 


Desérve, v.n. & a.verdienen. —well of, &c. 


herftammen. —vable, a. was fich her⸗ fic) verdient machen. —edly, a. verdien⸗ 


leiten läßt. —vätion, s. die Leitung; 


ter Weife. —er, s. der verdtenftvelle 


Ableitung, Herleitung. —vative, a. her=| Mann. 


geleitet; abgeleitet. s. die Ableitung, das 
abgeleitete Wort oder Ding; —ly, ad. 


Desic’cant, s. das trocknende Mittel. 
—cate, v. a. austrednen. —cätion, 8. 


Dern, a. graufam, wild; einfam, traurig.| die Austrodnung. —cative, a. austrock⸗ 


Der’nier, 8. der Letzte. 


nend. 


Der’ogate, v. a. & n. (ein Gefeg) uͤbertre⸗ Desiderate, v. a. nöthig haben, vermiſ⸗ 
tens ſchmaͤlern, Abbruch thun; ausar⸗ fen; wünfchen. —ätum, s. das Fehlende, 


ten. a. herabgemwärdigt, heruntergefeßt;| Méthige ; € 


Derogätion, s. die Uebertretun 


—ly, ad. 


rderniß; das Gewuͤnſchte. 
Destdiose, a. träge, unthätig. 


Aufhebung (eines Gefeßes); die Sami Design, v. a. & n. beftimmen ; entwerfen, 


lerung, der Abbruch. —ative, —atory, 

a. nadtheiltg ; fchmälernd, entehrend, 
impflich ; —atorily, ad. 

Der’vis, Der'vise, s. der Derwiſch. 

Descant, s. der Gefang, die Stimme ; die 

Rede, das Geſpraͤch. v. xn. fingen, weit 
Täuftig teden, fprechen. 

Descénd, v. n. & a. niederwärts gehen, 
ch fenfen, fi herablaſſen; herunter: 
mmen, herabfommen, hinab oder herab 

fleigen ; Eommen, gelangen ; landen, ei- 


abzeichnen, abreißen, abbilden ; bezeich 
nen; vorhaben, mit etwas umgehen, im 
Sinne haben. s. das Vorhaben, die Abe 
ficht ; der Plan, Entwurf, Abriß. —able, 
a. merklich, kennbar. —ätion, 8. die Bes 
ftimmung, Bezeichnung. —edly, ad. abe 
fihtlich, mit Vorſatz. —er, s. derjenige, 
welcher etwas vor hat; derjenige, wel⸗ 
cher Pläne macht, der Zeichner. —ing, a. 
hinterliftio, falſch. —less, a. ohne Abs 
ficht, unnerfätlich. —lessly, ad. Design- 


DES DET 


ment, s. die Abficht, der Borjas, Plan,| cigenmadhtige Herrichaft, Cigenmacht, der 
Entwurf, Abriß. Despetismus. 
Desineuice, 8. der Schluß, das Ende, der Despümate, Despüme, v. a. abfchäumen. 
Ausgang (eines Reimes). Désinent, a.| —ätion, s. die Abſchaͤumung. 
fi) endend, duferft, unten. Desquämate, v. a. (Fifche) ſchuppen. T. abs 
Desirable, a. wünfchenswerth; ange: fetittern. —<dtion, s. das Schuppen ; T. 
nehm. | te Abfplitterung. 
Desire, s. das Verlangen, der Munfch. v.|Dessért, s. der Nachtifch. see Desert, 
a. wünfchen, verlangen ; bitten. —edly,|Des'tine, Des’tinate, v. a. zu etwas aus: 
ad. nad) Wunfh. —er, s. der Begehrer,| erwählen, widmen; beftimmen ; verur⸗ 
Bitter. theilen ; feftfeßen, weihen. Destinätion, 
Desirous, a. wünjchend, verlangend ; —ly,| 8. die Beſtimmung. Destiny, 8. das Vers 
ad. to be desirous, wuünſchen, verlangen.) hängnif, Schidfal, Loos. _ 
—ness, 8. die Begierde, Sehnſucht. Des’titute, a. verlaffen, entblößt, arm, duͤrf⸗ 
Desist, v. n. abftehen, ablaffen. —ance, s.| tig. Destitütion, s. die Verlaffung, der 
die Abftehung, Entfagung. Mangel. i 
Des’itive, a. endigend. - Destroy, v. a. zerftören, verwuͤſten, vers 
Desk, 8. das Hult, Schreibepult, Leſe⸗ derben, vernichten, tödten. —er, 8. der 


pult. Zerftörer, Todtfchläger. 
Des'olate, a. unbewehnt, entvölfert, öde,| Destruct’ible, a. zerftörbar. 

wuͤſte. v. a. entölfern, verwüften; —ly,|Destruc'tion, s. die Verwiftung, Zerftös 
ad. —lätion, s. die Entvölkerung, Ver⸗ rung, Vernichtung; Tedtung ; der ewige 
wilftung ; Wuͤſte; Einfamkeit. —lator, 


Tod (in der Theologie). 
8. der Verwuͤſter. —latory, a. verwüftend, |Destruct'ive, a. zerftorend; —ly, ad. 
troftfes machend. 


_ | mess, 8. die Eigenſchaft gu zerftören 

Desox’ydate,v.a.T. entfauern, vom Saucrz| oder zu verderben, Schädlichkeit. —or, s. 
ftoffe befreien. der Zerftörer. 

Despair,’ s. die Verzweifelung. v. a. & n.|Desudätion, s. das ftarfe Schwigen. 
verzweifeln. —er, 8. Der Verzweifelnde. Desuetude, s. die Entwöhnung, Verjah- 
—ingly, ad. auf eine verzweifelnde) rung. . 
Weiſe. Desul'tory, Desultorious, a. flüchtig, ober⸗ 

Despatch, see Dispatch. flächlich, unbeftandig. 

Desperado, s. der Höchft vermeffene Menfch, | Desume, v. a. hernehmen, entlehnen. 
tollkuͤhne Menich. Detach, v. a. abfondern ; abfchiden, ab= 

Des’perate, u. verzweifelt, verzweiflungss| fenden. Detach’ment, s. die abgefonderte 
vel; tollkühn ; verloren, hoffnungslos ;| Zruppenzahl, 
uͤbermaͤßig, ſchrecklich; —ly, ad. —ness, |Detäil, s. die Erörterung, Vereingelung, 
s. die Verzweifelung, Tollkuͤhnheit, umftändliche Darftellung. v. a. erörtern, 
Wuth. —ätion, 8. die Vergweifelung, | vereinzeln, umftändlich erzählen, beſchrei⸗ 

Des’picable, a. verädhtlih; —ably, ad.| ben. in detail, umftändlich, ſtuͤckweiſe. 
—ness, 8. die DVerächtlichkeit, Nieder⸗ Detäin, v. a. vorenthalten ; —— 
trächtigkeit. . aufhalten 3 behalten ; gefangen alten. 

Despise, v. a. verachten, verabfcheuen.| —der, 8. der Verhaftsbefehl. —er, 8. ders 

Despisable, a. verächtlich. jenige, welcher aufhält, zuruͤckhaͤlt. 

Despiser, 8. der Veradhter. Detect, v. a. entdeden, aufdeden. —er, 

Despite, 8. die Bosheit ; der Widerwille,| s. der Entdeder. —ion, 8. die Endes 
Trotz. v. a. beleidigen, Verdruß verurs| dung. 
fahen. in —, zum Trotz. —ful, a. bos⸗ Detént, s. T. (an den Schlaguhren) der 











aft; —ly, ad. —fulness, s. die Bose} Einfall, 
eit, Deten’tion, s. die Vorenthaltung; der 
Despoil, v. a. plündern, berauben. —er,s.| Verhaft. 


Deter, v. a. abſchrecken. —ment, &. Die 
Abfchredung. . 

Detérge, v. a. abwifchen, reinigen. —ent, 
a. reinigend. 

Detériorate, v. a. verfchlimmern. —ätion, 


der Rauber, , 

Despönd, v. n. alle Hoffnung verlieren, 
verzagen, verzweifeln. —ency, 8. Die 
Soffnungstofigkeit, die Kleinmüthigkeit, 
Verzweifelung. —ent, a. vergagt, vers 


greiftungsvoll. die Veridhlimmerung, - 
pon’sate, v. a. verloben. —sdtion, s. die| Deter'mine, v. a. beftimmen ; befchließen ; 
Berlobung. entfcheiden. —nable, a. enticheidbar. 


—nate, v. a. begrenzen, feftfeßen, befchlies 
fen. a. beftimmt, entichloffen ; enticheis 
dend; —ly, ad. —nätion, s. die Bes 


ftimmung, Entiheitung N an 


Des’pot, 8. der Herrfcher, Selbſtherrſcher, 
unumfchränfte Herrfcher, Despot. —ic, 
—ical, a. eigenmächtig, despotifch. —ical- 
ness, —ism, 8. die willkuͤrliche Gewalt, 


. 
FF * 
te‘ 

NE @ 


DEV DIA 
der Entfchluß. —native, a. beftimmend,| den letzten Willen) vermadhen. v. n. Merz 
enticheidend; —ly, ad. —nätor, s. der} Icgen, nachdenken. 8. das Vermächtnif ; 
tedsrichter. der Entwurf, die Erfindung. Derisde, 

Deterrätion, s. das Ausgraben aus der] s. derjenige, dem etwas vermadht ift. 
Erde ; die Entdedun "| Deviser, s. der Erfinder, Ucheber. De- 
Deter’sion, s. die Abwiſchung, das Reiniz| visor, s. derjenige, Der ein Vermaͤchtniß 
gen. —eive, a. reinigend, abwiſchend. | hinterläßt, der Crblaffer. 

Detést, v. a. verabſcheuen. —able, ab⸗ Devitable, a. vermeidlich. 

ſcheulich. —ably, ad. —ätion, s. die Devitätion, s. die Vermeidung, 
Verabfdeuung. —er, 8. Der, welcher ver⸗ Devöid, a. leer, frei. 
abject Devöir, 8. der Dienft, die Pflicht; Héf- 
Dethröne,v.a. entthronen, von dem Throne lichEeitä6ezeugung,. . 
ftofen. Devolution, s. das Hinabrellen; Zufallen, 
Detinue, 8. T. eine Klage wegen vorent:| Anhetmfallen. ; 
haltenen fremden Gutes. Devolve, v. a. & n. hinabwaljen, hinabrol⸗ 
Detonätion, s. T. die Berpuffung. Deton-| len; übertragen ; anheimfallen, zufallen. 
ize, o. n. T. verpuffen. Devorätion, s. die Berfchlingung. 

Detört, v. a. verdrehen. Devote, v. a. widmen, weihen ; aufopfern; 
Detoür, s. der Umweg, Umſchweif. verurtheilen, verdammen ; verfluchen. 
Deträct, v. a. abziehen ; ſchmaͤlern; verz| —tedness, s. die gänzlihe Ergebung, 
leumden. —er, s. der Verleumder. —ion,| Aufopferung. —tee, s. der Andächtter, 
s. die Beeinträchtigung, Verleumdung. Scheinheilige, 

—ive, —ory, a. verleumbderifth, chren=|Devötion, s. die Weihung, Aufopferung ; 
ruͤhtig. —ress, 8. die Verleumderin. gaͤnzliche Ergebung; die Andacht, Froͤm⸗ 
Det riment, s. der Schade, Nachtheil. —al,| migfert, —al, a. anbächtig. ist, s. 
a. nachtheilig, ſchaͤdlich; —ly, ad. der Srömmler, Betbruder, die Betſchwe⸗ 
Detrition, s. die Apreibung, Abnugung.| fter. , 

Detrüde, v. a. hinabftefen, hinuntertreis| Devour, v.a. verfchlingen; verzehren. —er, 
ben. Detrdsion, s. die Hinabftoßung. s. Der Berfchlinger, Verzehrer. 
Detrun’cate, v. a. ftußen, verfürzen, ver⸗ Devout, a. andächtig, fromm; —ly, ad 
‘ftimmetn. —cätion, s. die Verftüm-| —ness, s. die Andacht, Inbrunft. 










melung. ı Dew, 8. der Thau. v. a. bethauen, befeuch- 
Deturbätion, s. die Hinabftofung, Herabz| ten. dew-besprent, mit Shau befprengt. 
fegung, Erniedrigung. —lap, die herabhangende Haut (am Halfe 


Deturpäte, v. a. entweihen, 

Deuce, s. die zwei im Würfel: und Kar: 
tenfpiel, das Daus. 

Deuse, 8. Dev Teufel. — take it! der Hen⸗ 
fer hole eg! 

Deuterog’amy, 8. Die zweite Che. —mist, 
8. der, welcher in dic zweite Ehe tritt. 

Deuteron’omy, s. das fünfte Bud) Mofes. 

Deuteros’copy, 8. dic zweite Bedeutung, 
der weitere Sinn eines Wortes. 

Devastäte, v. a. verwiiften, verheeren.| Diabol'ical, a. teufelifch ; —ly, ad. 
—ätion, 8. die Verwiftung, Verheerung, | Diacal’citeos, 8. T. das Krebspflafter. 

Devel’op, v.a. entwideln, enthüllen. —ment, | Diacaus'tic, a. diafauftifch. — curve, die 


eines Odhfen) die Wamme ; jede herab: 
hangende fchlaffe Haut. —worm, der Rez 
genwurm. —y, a: bethaut, feucht. 

Dexter, a. rechts, zur rechten Hand, —ity, 
s.die Geſchicklichkeit, Gewandtheit. —ous, 
a. flink, hurtig, gefchict, gewandt ; —ly, 
a 


. \ 

Dex'tral, a. vecht, rechts. —ity, 8. Die age 
zur rechten Hand. 

Diabetes, s. T. der Harnfluf. 


a. die Entwidelung. _ frumme Refrastionslinie. 
Deverg’ence, 8. die Neigung, der Abhang. | Diächylon, s. T. das Hflafter aus Pflans 
Devest, v. a. entkleiden; wegnehmen. zenfäften. 


Devex, a. niedergebogen, abhangend. —ity, | Diacédium, 8. der Mehnfyrup. 

s. der Abhang. Diac’onal, a. zum Diaconats=Amte ges 

Deviate, v. n. abweichen ; fich verirren.| hoͤrig. 

—ätion, 8. die Abmeichung, Verirrung,| Diacous'tics, s. pl. T. die Lehre von dem 
das Vergehen. Schale, 

Device, s. die Erfindung ; Lift; der An⸗ Diadem, s. das Diadem, die Krone. 
fhlag ; Entwurf; das Einnbild, der) Die’resis,s.T. die Trennung zweier Selbſt⸗ 
Sinnſpruch; die Erfindungskraft. lauter, 

Dev'il, s. der Teufel. —ish, a. teufelifch,|Diagnos'tic, s. das Kennzeichen einer 
verteufet. Krankheit. 

Devious, a. abweichend, wandernd, herum⸗ Diag’onal, a. ſchraͤg, ſchraͤglaufend. s. die 
irrend, verirrt. Querlinie. —ly, ad. ũbereckſchneidend, 

Devise, v. a. erfinnen, erdenfen ; (durd)! uͤberzwerch. 


DIC 


DIG 


Diagram, s. T. die mathematifche oder geo⸗ das angemaßte Anfehen, die höchfte Ges 
a 


metrifche Spur 
Dial, e. dic Sonnenuhr, —plate, das at 
ferblatt einer uhr. —ing, s. Die Kunft, 
Sonnenuhren zu m 
Verfertiger von Sonnenuhren. 


It, 


w 
Dic'tion, s. der Ausdruck, die Sprachart, 
Schreibart. 
achen. —ist, ⸗. der Dic’tionary, s. das Woͤrterbuch. 
Didac'tic, —al, Didascalic, «. lehrend. 


Dialect, s. die Mundart, Spredhart, Die| a — poem, cin Lehrgedicht. 
Schreibart. —ioal, a. logiſch; —ly, ad.| Didapper, s. der Taucher (ein Bogel). 
—iciem, 8. der Logiker, Vernunftlehrer.| Did’der, v. n. vor Kälte zittern, 


—ic, 8. die Logik, Bernunftlehre. 


Did’dle, v.n. wanken, wadeln. 


ist, 8. Die unterredende Perfon, der Didue'tion, 8. die Auseinanderdehnun 


Geſpraͤchsſchreiber. 
Dialogue, s. das Gefprich. v. a. ein Ge⸗ 

foräch hatten, fid) unterredem 
Dial'thea, s. T. dic Galbe aus der Eibifch- 


wurzel. 
Diamargäriton, s. T. die Perlenmilch. 
Diameter, s. der Durdhmeffer. —etral, 


ie, v.  fterbens das Leben einbüßen, 
uingemmen ; —— * 
welken; vergehen, ve ten, ſchmach⸗ 
ten. —(pl. Dice) s. der Würfel; das 
Glud, Schickſal; der Münzftämpelz 
Staͤmpel. 


Die, a. die Farbe. v. a. färben. Dier, s. 


—etrical, a. zum Durchmefler gehörig,| der Farber (beffer Dye, Dyer). 


nad) der Richtung des Du 
Hildet, zwei entgegengefeste Punkte ha⸗ 
bend 5 getade entgegengefest ; —ly, ad. 
Diamond, s. der Diamant. 
Diapal’'ma, s. T. das erweichende Pflafter. 
Diapasın, s. Das wohlriechende Pulver. 
Diapéson, s. T. die Octave. 


mefjers ge⸗ Diet, s. Die Koft, Nahrung, Speife ; die 


vorgekhriebene Regel im Cffen und 
Trinken, Diät; der Fandtag, Reichsta 
v. a. ſpeiſen, unterhalten, nähren 3 beko⸗ 
ſtigen. o. x. eſſen, leben; nach vorge⸗ 
ſchriebenen Regeln leben oder eſſen. 
cin Trank. —ary, «. zu der Diät 


Diapen'te, e. T. die Quinte; der Fanftel- „gehörig. 


faft. ; 
Diaper, s. dic geblimte oder damascirte 


etetic, —al, a. zu den vorgefchriebenen 
Koftregeln achte, se 


Leinwand; die Serviette. v. a. bunt) Differ, v. n. fich unterfcheiden, verfchieden 


machen, mit Blumen zieren. — — 
Diaphaneity, s. dic Ducchfichtigfeit. —ic, 
—ous, a. Ducchfichtig. 
Den — nat: ine jed 
» & das Swe ; eine jede 
Sheidungswand in einem hohlen Kör: 


per. 

Diarthe'a, s. der Durchfall, Durchlauf, 
Bauchfluß. Diarrhetic, a. durchfließend, 
abführend. 

Diary, s. das Tagebuch. 


fern, abweichen ; ven entgegengefeßter 
Meinung fenn, nicht Übereinkonmen z 
ftreiten, fich zanfen. —ence, 8. der Unter⸗ 
ſchied, die Berfchiedenheit ; der Streit 3 
dag Mipverftändniß; der Streiwunkt. 
v. a. unterfcheiden, einen Unterſchied mar 
hen. —ent, a. unterfchieden, verjchieden 5 
—ly, ad, —ential method, s. die Diffes 
rentialrechnung. 


Dif'ficile, a. ſchwer, bedenklich. 
Difficult, a. ſchwer, ſchwierig; ſchwer zu 


Dias tole,s. die Dehnung; das Dehnungs-| befriedigen. —ly, ad. ſchwerlich. —y, «. 


zeichen. 
Diastyle, s. T. die Säulenweite von drei 


Durdmeffern. 
‘ Distes’saron, &. T. die Duarte, 
Diaténic, a. T. durchtönig, ftufentönig, 


Dib’ble, 8. der Pflanzer, Pflanzſtock. 
Diescity, s. die Schwashaftigécit. 


die Schwierigkeit. 


Dif’fide, v. n. Mißtrauen haben. —dence, 


& bas Miftrauens die 
— dent, a. mißtrauifch; fch 
fam; —ly, ad. 


üchternheit, 
terns furcht⸗ 


Dif fluence, —cy, 8. die Serfltcfung. —ent, 


a. zerflichend. 


Dice, s. pl. die Würfel. v. n. würfeln.| Difform, a. nicht einförmig, unähnlich, 
—box, der Würfelbecher. Dicer, s. der| ungleich. —ity, & die Unähnlichkeit, unz 
ürfelfpieler. aleichheit. 
Dichotomy, s. die Eintheifung der Bez! Diffranch’isement, &. die Entziehung der 
griffe nach Paaren. bürgerlichen Vorrechte. 
Dicker, s.der Decher, (eine Zahl von zehn, | Diffüse, u. a. ausgießen, verbreiten. 
befonders von zehn Häuten). _ | Diffased, a. verbreitet; weitſchweifig; —Iy, 
Dic'tate, v. a. zum Schreiben vorfagen, in| ad. 
die Feder fagenz befehlen. 8. das, was Diffüsion, 8. die Verbreitung, Zerſtreu⸗ 
zum Schreiben vorgefagt wird; die Bor=| ung; Meitichweifigfeit. Diffusive, a. 
ſchrift, Lehre ; dee Befehl, Machtfpruch.| zeritveuend, ausbreitend ; ausgebreitet 5 
Dictdtion, 2. bas Vorfagen, Befehlen. _ | _mweitichweifig, weitläuftig ; —Iy, ad. 
Dictätor, s.der Dictater, Geſetzgeber. —ial,| Dig, v. a. & n. graben. — 
‚a. gebieteriih. —ship, s. die Dictatur,! Digerent, a. zur Verdauung VMS, 


DIL DIO 

Pires 8. der Inbegriff bes öffentlichen] tern, erflaven. —édtion, s. dic Erlaͤute⸗ 
Rechts. rung. 
Digest, v. a. verdauen; auflöfen ; ordnen ;| Dil’uent, a. verdinnend. 8. das Verdin: 
annehmen, fic) gefallen laffen. v. n. ei⸗ nungsmittel. 

tern. —er, 8. das Verdauungsmittel ;|Dilute, v. a. verdünnen. —ter, 8. dag Ver⸗ 
das Auflöfüngsgefäß (3. B. der Papinia⸗ dünnungsmittel, —tion, s. die Verduͤn⸗ 
nifche Topf, worin Durch große Hrbe Harte} nung. ie 

Stoffe zerfocht und aufgelöfet werden) ;| Dilavian, a. die Suͤndfluth betreffend. 
der Anordner. —ible, a. verdaulich. —ion, | Dim, a. blöde, nicht heilfehend ; dunkel, 
8. die Verdauung; Entwerfung, Anord=| nicht deutlich ; blodfinnig, einfältig ;—ly, 
nung; Eiterung. —ive, a. die VBerdaus| ad. —sighted, blodfidjtia. v. a. verdun⸗ 
ung befördernd ; anordnend. 8. das Ver=| keln. —ish, a. etwas Dunkel, —ness, 8. Die 
Dauungemittel. Dunkelheit, Blödigkeit, 

Dig’ ger, s. der Graber. Dime, s. eine amerifantfche Silbermuͤnze 
Dight, v. a. pugen, ſchmuͤcken. von zehn Cent (der zehnte Theil eines 
Digit, s. ein Laͤngenmaaß, drei Viertel] Thaler). 
"Zoll; T. der zwölfte Theil des Sonnen=|Dimen’sion, 8. bas Maaf, die Meffung. 
. oder MondeDurchmeffers; die einfache) —less, a. fein beftimmtes Maas habend. 
Zahlfigur. . Dimicätion, s. Das Gefecht, Handgemenge. 
Digitated, a. fingerförmig, gezackt. Dimidiätion, s. die Zweitheilung, Halbung. 
Digladiätion, s. das Gefecht. Dimin’ish, v. a. vermindern, verringern. 
Dig'nified, a. mit Würde bekleidet; fich| v. n. fich vermindern, abnehmen. —ingly, 
mit Würde benehmend. —ficdtion, s.| ad. auf eine herabfegende Art. 

die Erhebung zu einer Würde, —fy, v. a. | Diminution, s. die Verminderung; Herab- 
zu einer Würde erheben; ehren, beeh=| feßung, Entwürdigung, Verkleinerung. 
ten. Dig’nitary, s. der hohe Geiftliche| Dimin utive, s. das kleine Ding. T. das 
(% B. Biſchof, Dechant, Stiftsherr).| Werkleinerungswort. a. vermindernd, 
Dig’nity, s. die Würde, der Rang, das| Eleinz; —ly, ad. —ness, s. die Kleins 
hobe mt, heit, Geringfügigkeit. ' 
Dignötion, s. die Unterfcheidung. Dim’iesory, a. entlaffend. 

Digréss, v. n. abweichen, abfchweifen. Dim’ity, s. cine Art baummollenes Zeug. 
Digres'sion, s. die Abweichung, Abfchwei=| Dim’ple, s. das Grübchen. v. n. Grübchen 
fund. | machen, Grubchen befommen. Dimpled, 
Dijudiostion, 8. die Entſcheidung. a. mit Grübchen bezeichnet. Dimply, a. 
Dike,s.der Graben, Waffergraben, Danım. | voll, ven Grübhen 
Diläcerate, v. a. zerreiffen, zerfleifchen. | Din, s. das Getöfe, Geklirre, der Schall. 
—rätion, 8. die Zerreiffung. v. a. fallen, betäuben. 
Dilap’idate, v. a. zerftören, zu Grunde richz| Dinarchy, s. die Dinarchie; Regierung 
ten. dv. n. verfallen, zu Grunde gehen,) Zweier. 

in Verfall gerathen. —dätion, s. der|Dine, v. n. das Mittagsmahl einnehmen, 
Verfall, die Baufälligkeit (befonders der] zu Mittage fpeifen, eflen. v. a. bewirthen, 
Gebäude, welche zu einer Pfründe gehd=| zu ifche haben, fpeifen. Dining-room, 
ten, des Pfarrhaufes, u. d. gl.) die Ver⸗ das Speifezimmer. Dining-fable, der 
fallkoſten. Speiſetiſch, Eßtiſch, die Tafel. 5 
Dilatabil'ity, s. pie Dehnbarfcit. Dilatable, | Dinet’ical, a. drehend, wirfen?. 

a. dehnbar. Dilatätion, s. die Ausdeh=|Ding, v. a. heftig anfchlagen , anftoßen. 
nung. v.n. braufen, poltern. Ding dong, fling 
Diläte, v. a. ausdehnen, ausbreiten ; weits| fang, 

läuftig erzählen. ». n. fid) ausbreiten ;| Din’giness, s. dag Dunkelbraune. 
meitläufig reden. Dilator, s. dasienige,| Din’gy, a. dunkelbraun, ſchwarzbraun. 
twas weiter macht, ausdehnt. Dil’atori-| Din’gle, s. das Thal. 

ness, 8. das Zaudern, Zögern ; die Traͤg⸗ Din ner, s. das Mittagsmahl, Mittags: 
heit. Dilatory, @. zauderhaft, langfam,| effen. . 

unthätig. Dint, s. der Schlag, Streich ; der durch 
Dilec'tion, s. die Liebe, Zärtlichkeit, Zunei=] einen Schlag gemachte Eindruck; der 
gung. Nachdruck; die Gewalt, Kraft. v. a. 
Dilem'ma, s. das Dilemmas die Verles| durch einen Drud oder Eindrud bezeich- 













genheit. | nen; eindrüden. 
Diligence, s. der Fleiß, die Emfigfeit,| Dinumerdtion, s. die einzelne Zählung, 
Thaͤtigkeit; die Poſtkutſche. —gent, a.) Herzählung. 


Didcesan, s. das Oberhaupt des Kirchen» 
fprengels, der Bifdhof. 
Diocess, 8. der Kirchſprengel. 


fleißig, emfig, thätig. 
Dill, s. die Dille (cin Kraut). 
Dilaeid, a. bell, klar. —ate, v.a. erläus 


Diop'trie, —al,a. di (ch. Diop'trics, s, pl. 
die Ducchfihtsiehre, Diopteik, 
Dip, v.a. eintunfen, ntauchen ; ; beneßen, | 
be achten — aan Rip — 
nl. ©. ſich untertauchen, ſich fenz 
fen, finten ; oberflächlich in etwas eins 
gehen. —chick, s. das Waflerhühnchen. 
pia #. der Bauder, 
Dipétalous, a. grociblatteri 
Diph’thong, «. der Deppellaut 
Diplee, . T. das innere pian abethéut| 


Dina, ‚5. bie Urkunde ; der ne 
brief, Ernennungsbric is 
plomatifch. —matist, «, Lomatif, 
is Stactman ange 

ip’sas, &. Dic 
Dieb pre & part. (von to tp) tauchte, ges 
taucht 


Dir, oe pe Seat an trau⸗ 





no, * die {cpeecttiche oder geäuliche Ber) —abl 


fchaffenbeit. 


DIS 


Disaccus’tom, v. a. abgewöhnen, entwähs 
nen, . 
Disacknowledge, v. a. nicht anerfennen. 
Disacquaint/ance, . die Unbekanntfchaft. 
Disadrantage, 8 der Nachtheil ; Berluft, 
Ecjade; der wehrlafe Suftand ; (at dis- 





advantage, wehrlos, hülfios ; ui m. 
».a. Nachtheil bringen, nachtheilig feon. 
‚Disadvantägeous, a. nahtheilig ; —ly, ad. 


—ness, 8. die nachtheilige Befhaffenheit. 

Disafföct, ».a. abgeneigt machen, unzufties 
den machen, —355 erregen. 

a. mifvergniigt 5 ad. —o 
die Woneigung, Unzufriedenheit, ion, 
s. bie Abneigung, das Mifvergnügen. 
Disaffirm‘, 9. a. verneinen. —ance, 2. Die. 








Verneinung. 
Disaffor’est, v. a. das Husftcht aufheben, 
den Waldgemein machen. 
Disagrée,v.n. nicht Äbereinffimmen.—able, 
a. nicht übereinftimmend ; unangenehm; 
ad, —ableness, a. die tingemagz 
heitz Unannehmlidfeit. —ment, s. die 


Direct, a. gerade, (nicht frumm); in Verfchiedenheitz die Stecitigteit, Miß⸗ 
vader Linie Bend np, heligkeit, das Mißverftändnil 

offen ; deutlich, aust ad. unz| Disallow’, v.a. & 2. nicht gelitten, mipsitz 
mittelbar, geradezu, sue tei, figen. —able, a. ungulaffig. —ance, s. 
fogleih. ©. a. richten; einrichten, ans| das Berbot, 

ordnen; vorfchreiben s Teiten, ihren; Disally’, v. a. trennen, auflöfen. 


An bt len ; die Aufſchrifi zu einem 
Briefe machen, "überfchre jreiben. —er, 8. 
der Director, Leiter 5 das Leitungswert⸗ 
zug. —ion, s. die Richtung 5 inrich⸗ 
, Anordnung ; Leitung, Vorſchrift; 
Auf Gift, Ueberihrift, —ive, a. anz 
weifend, anführend. —ness, 8. die ger 
rade Richtung. —or, s. der Boriteher, 
Auffeherz die Richtſchnur zʒ der Ges 
wiffenstath ; T. das Reitungswerkzen, 
—ory, a. anrocifend, leitend. 8. das Auf⸗ 
feheramt, Vorfteheramt ; das Nachwel⸗ 
fungsbuch. 
Diremp'tion, s. die Trennung. 
Direp'tion, s. die Plünderung. 
Dirge, s. das Klagelied, tee Zrauerges| del 


fang. 

on, 8. der Eleine Degen, Dolch, v. a. ver⸗ 
dunfein, erdolchen. 

Dirt, s. dev Roth, Bred, Schmutz. va. be⸗ 
ſchmuten. —iness, s. die Schmugigteit s| cui 
Niederträdhtigkeit. —'y, a. frat, ter fo: | 
this 5 ee miederteddhtigs —il 

Dirbp'tion, «. dag Brechen, der B 

Dian, das Himsegen, Die Mae 


pit 2. a. unfähig, unnig, untauge 
li machen: mindern, au Grunl 
a Em Hee 
va Den um chmen, | 
enttäufchen. 


oo, 4. dee unvorbereitete 








Disanch’or, v. a. von dem Anker losmachen. 
Disan‘imate, v. a. entfeelen ; muthles ma 
chen, —mätion, 3. die Entfeelung. 
Disanndl, v. a. für nichtig erklären, aufs 
heben, abfeaffen. 
Disanoint’, v. a. Die Weihe entnehmen ; der 
ehe san ect be 
ippéar, v. n. verſchwinden. —ance, s. 
HN oe cite! icht gewoͤh— 
point, v. a. vereiteln, nicht gewaͤh⸗ 
ven, täufchen, in Den offnung beträgen. 
—ment, 8. die fe — Safes, 
Bereitetung 5 3 
Disapprobätion, s Ei eae mp der 
Sabet, Disapprove, v. a. mißbilligen, tar 
Diem, 2. a, entwafinen. 
Disarréngement, s. die Verwirrung ng 
Disarréy, v. a. entfleiden ; in un nung. 
bringen. 8. die Entleidung ; Verwir⸗ 


zung. 
‘Disasedciate, v. =. trennen. 


ad.\Disaster, a. der Unftern, das Ungläc. 


©. a. verderben, 

Disas'trous, a. unglticich ; —ly,ad. —ness, 

die Widerwärtigkeit, 

Disauth’orize, v. a. des Anfehens berauben. 

Disavöuch, v. a. fein Wort eben, 

Disavow, v.a. nicht anerkennen, leugnen, 
verwerfen, mißbilligen. —al, —ment, s. 
die Berleugnung, Verwerfun, 

Disbénd, » a. abbanten, entlaffen. u. =. 
fich trennen, fich gertteeuen s Fo Ven VER 
Dienfte entfernen, a 





DIS 
Diebärk, ». a. ousſchiſſen. 


Disbelif, s. der Unglaube, dic Ungläubige 


feit, 
Disbeliöve, &. a. nicht glauben, beweifeln, 
— ver, 8. der Ungläubige, Seugner. 
Disbénch, v. a. von Dem Sige vertreiben, 
Diebowel, v. a, ausieiden, ausnchmen. 
Disbränch, v. a. abäjten, abbrechen, 


Diebad, v. a. der.Anefpen oder Spröflinge 


beranben. 
Disbur’den, ». a. entladen, entlaften. 


Disbürse, v. a. Geld auszahlen, — 
kung, 
Ausgabe, — «er, s. der Auszahler, Aus 


—ment, a. die Ausfage, Kusza 


aber, 


Discal’ceate, v. a. die Schuhe ausziehen. 


—eeätion, ». das Schuhauszichen. 
Discan’dy, v. m. fid) auflöfen, fhmelzen. 


Discard, v. a. ablegen (im Kartenfpiele) 3 


ietanten, akfsen, 


iscar'nate, a. vom Fleiſch entblößt, ente 


Kir 

Discäee, v. a. entbläßen, entefeiden. 
Disceptätion, s. die Ctreitigkeit, 
Discérn, v. a. & n. (eben, unterfcheiden ; 
beurtheilen ; erkennen. —er, a. derjen 
ge, welcher fi fieht; der Beurtheiler, Ke 
ner. —ible, a fer, setennbat, ch 













fichtig, verftänd Sen d. 


ment, s. 
die Beurtheilungekraft. 


Dischérge, ©. a, 





auslaufen laffen, befreien ; ; losfprechen ; 
+ entfaffen ; verabfehieden, abdanken ; fich 
entledigen ; verrichten, bezahlen, entrich= 
ten ; wegfehaffen, wegfehiden, entferne: 
abfertigen, ©. m. aufbrechen, fich au 
fen. 8. die Entladung, Lesmachungs de 





Losfprehung; Entledigung, Erledi it 
das Löfegeld ; die Entrichtung, 
lungsſchein; ‘Bert 










it Tesfhiept ; verrichtet, bezahlt, 

Die acinct, a. ungegtittet, nadhlaffig ge: 
leidet. 

Diseind, v. a. zerfchneiden, jertheilen. 

Disciple, s. der Schüler, Jünger. —ship, 

8. dev Ca bierftanb, 3 





Digciplinable, a. gelchrig, felgfam. —ness, 
«. die Gelchrigfeit, 
Disciplinärian, —ary, a. zu der Zucht und 





» derjenige, der auf 





Drönung gehört 
122 9 eh 






atlaben, ausladen ; von 
fich geben, austaffen, ausfteßen, äußern ; 
abfeuern, losfchiehen ; ausfliefen laffen, | 









—8 Borecht, Dis- 
ing, mele ef, ee 





DIS 


Sudt und Dednung hält. Discipline, u, 
die Unterweifung, der Unterricht; Pie 
Kunft, Wiffenichaft ; die Zucht und Ord⸗ 

nung ; Kriegezuct 5 unteroüzfigteit 5 

Befrafung, gung ; Kaftetun, 

> unterweifen, unterrichten 5 zur ht 
und Dednung gewöhnen ; jue, Krieges 
gut gewöhnen ; beftrafen, gfichtigen 5 
faſteien; verbeffern. 

Disclaim, v. a. nicht anevtennen, Teuonen. 

Disckee, v. a. auffchließen, enthiitlen, 
öffnen, entdeden ; ausbrüten. —ser, 8. der 
Entdeder. — sure, 8. die Enthidung, 
Gntdedung, 

Discolorétion, s. die Weränderung der 

Farbe, Verfarbuna, Entfärbung. Dis- 

, d. a. Dic Farbe verändern, färben, 
entftelen. 

Discom’ft, v. a. Äberninden, hosen, bes 
awingen. —ure, die Niederlage. 

Discomfort, v. a. fränfen, betrüben. s. die 
Zroftlofigkeit, Kränkung, Betrübniß, der 
Kummer, 

Discomménd, v. a. tadein. —able, a. tadelz 
haft, —ableness, s. die Tabelhaftigteit. 
—Ation, 8. der Tadel. —er, #. der Sadler. 

Discomméde, ». a. beth gen, — 
fallen, —dious, a. läftig, befchwertich, 
unbequem. —dity, s. die Unbequemlid= 
Feit, der Nachtheil, 

Discompése, ©. ¢. in Unordnung brins 
gen, gerrätten, verwirren , beunrubigens 
Werdruß verurfachen, befeidigen. —eed, 
a. beunruhigt, verdrieflih. —sure, 3. 
— gr 
ichteit. 

v. a. verlegen machen; vers 


der Mangel der Webers 
pinfimmuns, te Le u 

Discongrdity, s. die tncinigteit, = 
—— — nse 


Disconnéct, v. 








| Discons‘olate, a, tale beträßt, traurig; 

usbruch, Ausflug; Das Abfeuern, der} 
Schuß ; dic auslaufende oder abfliefende 
Materie ; Entfernung, Entlaffung; der 
Abfhied; die Befreiung; Loslaffung , 


—ly, ad. —ness, 8. Die Treftiefigkeit, 
Discontént, a. mifoeesmigt, unzufrieden. 
2. das Mifver gen, die —— — 
heit. ». a. mipvergniigt maden. —ed, 
Perea mifoeran a. mißvergnuͤgt, unzufrieden; —ed- 
“ 3* — das Mifver= 

iniigen, Die Unzufricdenheit. 

Discontin wan ae —tinuition, «. die Uns 
terbecchung, das Aufhören. —tin’ue, v. 
n.aufhören. v. a. unterbrechen. —tindity, 
die Unterbrechung, der unterbrochene 


nen a die Unftatthaftigkeit, 
der MBiderfpen 
A —ancy, ⸗. der Miß⸗ 
Hang; bie Unzinigteit Mißhelligkeit, 
v. n. mißklingen ; mißhellig fern, micht 
übereinftimmen. —ant, a. mifhellig, miße 











Flingend. 


DIS 


Discsunsel, 0 . widerrathen, abrathen. 
2. & abrechnen, abziehen; wed): 
en #. dag MBechfelgerd, der Abzug, Wechz 
bzug 
‘nance, v. a, kaltſinnig behanz| a 
dein, außer Faffung bringen ; abichreden, 


aeons die Faltf 

wen, s. die Faltinni= 
ge Behandlung, unfreundfiche Aufnah⸗ 
mes Mißbiligung. 
‘age, ©. @ muthles machen, abe! 
foreden, —ment, e. die Abfchredung ; 
Furcht. Discodrager, s. der Abfchreder, 


Gegner. 
* ros — Seth, big unterees 
ng 3 t; Abhandlung. r. 
Sp unterrsden, ers rechen, reden, ©. 
* ndeln 3 von etwas fprechen, mi 
manbden fprechen. —ser, s. der Sprecher, 
Redner, I @. untereedend, fpres 
et, tip feblufimagi, 
‘cous, a. unhöflich, ungefüllig. 
Discous . breit, flac, , (Beisenfiemig, 
Er va. anfdeden, enthüllen, entz| 
& fichtbar. —ably, a 
en. bee Enideder ; Kundſchafter. 
—y, 8. die Entdedung. 
Diocrodit, ». die Shende, der Cihimpf, 
üble Ruf. v a. in fhlcchten Ruf brinz 
gens der Stautmbrdigtit Serauben; 
She teat moi hiya 
mpflich ; —ably, ad. 
Discréet, a. befonnen, Fing 5 
—— 5 bef —; 


iden 5 —ly, ad. 
ens Singen 





——— Befonnens 


Dis'crepance, die Werfhiedenheit, der 
WBiderfprud. —pant, a. nicht übersinz 
ftimmend, verſchieden. 
„Diseröte, «. getrennt, ny abyendet; teens 
mend ; aud) flatt discreet 
—— een A radia 
its Berfhwiegenbeit ; Grosmuth ; 
der ee Gnade und wngnade, 
pany @ —— willkürlich, 
Digeretive «. abfendernd. 
Diserfminable, «. unter{cheidlich 
» a, unterfcpeiden 5 abfondern. 
nese, —indtion, #. die Unterfcheidung, 
vn unteefäieb, —inative, a. unterfcheiz 


Detinioous, @ gefährlich, mißlich, 
Disoäbitory, a. zum Anlehnen gefchidt. 
Dinca pty ne ent ia. > 
Discum’benoy, s. iegen bei Tifche, 
— Te. enflflen,entledigen. 
hin und her bewegend, 






inate- 


Pays — tend, a 
ad. —sory, a. griindlich. 
Discas, «. die Wurffcheibe, 


Disctias, v. 0. genau unterfuchen  zert) 


rauben, nicht aufmuntern $ 3|Discase, 









DIS 


— ——— — — Bitte A 
isdäin, 8. jeradhtung, Werfen 2 
hung. v. a. verihmähen, verachten. —fal, . 
a, unge era, Pos y 
—fulness, 8. die Verachtung, ftelje 
— 
iscase, #. die Krankheit. v. a. krank maz 
chen, anftedt fdhwerde verurfachen. 
—odness, s. die SrantlidhEsit, der Eräntz 
fiche Zuftand. 
Disédged, a. der Schärfe oder Schneide 


beraubt 
er ers n. austen, Landen. 


‚Disembärk, v. 
Disembar'rass, v. a. aus einer Berlegenheit 
fügen. 


befreien, 
Disembit'ter, v. @. 
Disembod'ied, a. ent£örpert; der Dienfte 
entlaffen (von Truppen). 
Disembégue, v. a. ausgiefen, ausſchuͤtten. 
vm u fib cgi. 

led, part.a. aus den Eingewei⸗ 
den Then herrenebehä . 
Disembroil, » a. von Gchmwierigfeiten 
Losmachen, aus der Berlegenheit sieben, 

















ad.| freiffellen. 


Disenäble, v. a. entfräften. 

Disenchänt, ». a. entzaubern. 
Disencum'ber, ». a. entlaften, von Ber 
fehmerlichteit befreien. —brance, s. die 
Befreiung ven ſeſchwerlichteit, Entla⸗ 


ffun 
i eng, ©. a. befreien, freiftellen, lose 
machen, —ed, part. ¢. befreit, ungebuns 
den, frei, unbefehäftigt. —edness, s. 
der unbefangene, ungebundene Buftand. 
—ment, s. die Befreiung von Verpfliche 
tung. 
Disennöble, v. a. entabeln, 7 
Disenroll, v. a. von einer Lifte ausftreichen. 
Disensläve, v. a. in Freiheit fegen, ber 
freien. 
Disentan’gle, ». a. entwirren, loswideln, 
entwickein ; losmachen, trennen, abfons 
dern. 
Disenthräl, ». a. von der Sclaverei bes 
freien. 
Disenthröne, . a. entthrenen. 
Disentitle, v.a. eines Anfpruches berauben. 
— va. aus einer Entzucung 
erweden, 
Disespöuse, ». a. das Eheverfprechen zus 
riidnehmen. 
Disestimätion, 6. die Geringfehägung, Dis- 
estéem, v. a. gering fhägen. #. die Ges 


eingfehägung 
en Bie ‘un gun Ungnade ; der 
Mangel an Schenk 

Disfigurätion, 8. die Ent tung, Verun⸗ 
ſtalung, Häplichkeit, fare, v. @ 
entjtellen, verunftatten. Di 

die Entftellung, Verunftaltung. 











ten. —ion, &. die genaue Unterfuchun, 
Bertheilung, —ive, a. jertheilend. 





"|Disfranchise, v. a. 


for'est, v. @ der econ —R 
N ver ‘Heaney wd 


DIS DIS 


Vorrechte berauben. —ment, 8. die Ent=| Disjudicätion, s. bie Entfcheidung, 
ziehung der bürgerlichen Vorredte. Disjünct, a. abgefondert, getrennt. —ion, 
Disgar‘nish, v. a. der Verzierungen beraus| s. die Trennung. —ive, a. trennend; 
ben, entblößen. ausfchließend. —ly, ad. 
Disglorify, v. a. entehren. Disk, s. die Scheibe; Wurffcheibe, 
Disgorge, v. a. ausfpeien, auswerfen. Diskindness, 8. der Mangel an Gute ; Der 
Disgräce, s. die Ungunft, Ungnade; Schade. 
Schande, Unehre. v. a. außer Gunſt Dislike, s. die Abneigung, das Mißfallen. 
ſetzen; verunehren, entehren. —ful, a.| v. a. mifbilligen, Disliken, v.a. unähnlih 
Ihändlich, (himpflid) ; —ly, ad. —ful-| machen, verfiellen. Dislikeness, s. Die 
nesa, & der Schimpf, die Schande. Dis-| Unähnlichkeit. 
racer, 8. der Entehrer. —cious, a. un⸗ Dislimb, v. a. zergliedern, zerreißen. 
reundlich. 0 Dislimn, v. a. die Farbe wegftreichen, aus: 
Disguise, v. a. verkleiden, verftellen, ver⸗ Löfchen, verwifchen. | 
bergen. 8. die Verkleidung, Verſtellung, Dis/locate, v. a. wegrüden, wegſchieben; 
der Vorwand. —sed, part. a. verkleidet; vervenfen, —tion, s. Das Wegruͤcken von 
betrunfen. —ment, 8. die Verkleidung. | dem gehörigen Orte; die Verrentung. 
Disgüst, s. der Efel, Widerwille ; Aer⸗ Dislodge, v. a. von einem Orte, aus der 
ger. v. a. Ekel, Widerwillen verurfar) Wohnung, von dem Poften vertreiben ; 
chen, beleidigen. —ful, a. efelhaft, lr nach einem andern Orte bringen, verle⸗ 
Dish, 8. die Schüffel, Schale; das Schaͤl⸗ gen. v. n. einen Ort verlaffen, eine Roh: 
chen; das Gericht. ©. a. —up, anrichten. | nung verlaffen. 
Dishabille, s. das Nachtkleid, die Haus=|Disloy’al, a. dem Huldigungseide unge: 
Eleidung. a. ungepußt. treu; treulos, verrätherifch 3, ungetren, 
Dishab’it, v. a. aus Dem Wohnplaße ver⸗ untreu; —ly, ad. —ty, 8. die Untreue 
treiben. ‚.. \. gegen den Landesheren ; die Sreulofig- 
Dishärmony, s. der Mißklang; die Mif=| Fert, 
helligkeit. Dis’mal, a. erſchrecklich; betruͤbt, traurig. 
Disheart'en, v. a. herzlos machen, verzagt/ —ness, s. dey ſchreckliche Zuſtand, die 
machen, abſchrecken. traurige Beſchaffenheit; die Betruͤbniß, 
Disherison, 8. die Enterbung. Disherit, v. der Kummer. 
a. enterben. see Disinherit. Disman’tle, v. a. entblößen, entkleiden ; 
Dishev'el, v. a. zerftreuen, in Unordnung] mwehrlos machen. -to — a town, die Fee 
bringen. —led hair, die fliegenden Haare. | ftungswerfe fchleifen. — a fleet, abtaz 
Dishon’est, a. unredlich, unehrlich, be=| Fein. 
trügerifch, ehrlos. —ty, 8. die Unredlich=| Dismäsk, v. a. Dic Maske abziehen, ent 
Feit; Unfittlichfeit. larven. , 
Dishon’or, s. die Unehre, Schande; Ver:| Dismäst, v. a. (ein Schiff) entmaften. 
unglimpfung, v. a. verunehren,in Schan⸗ Dismay, v. a. alles Muthes berauben, 
de bringen, entehren, fchänden. —able, a. fhveden. s. der Schreden, die Muthles 
ehrlos; ſchaͤndlich, ſchimpflich. ſigkeit. —edness, s. die Muthlofigkeit, 
Dishorn, v. a. der Horner beranben. 4 Verzagtheit. 
Disimprovement, 8. die Verſchlimmerung. Disme, s. der Zehente. 
Disincärcerate, v. a. in Freiheit ſetzen. |Dismem’ber, v. a. zerſtuͤcken, zergliedern. 
Disinclinätion, s. die Abneigung. Disin- Dismiss, v. a. entlaflen; beurlauben. 
cline, v. a. abgeneigt machen. —ion, s. die Abfendung, Weofendung ; 














nd 


Disincorporätion, s. die Auflöfung eines| Entlaffung. 
Vereins, Dismort'gage, v. a. von der Verpfaͤndung 
Disingentity, s. die Unredlichkeit. Disin-| befreien. 


Dismöunt, v. a. von dem Pferde abfleigen 
interliftig, falſch; —ly, ad. machen, des Pferdes berauben ; aus dem 
Disinhabited, a. unbewohnt. Sattel heben, abwerfen; herabmwerfen, 
Disinher'ison, s. die Enterbung. Disin-| herabnehmen. v. n. von dem Pferde ab⸗ 
her'it, v. a. enterben. fteigen, abfißen ; herunterftetgen. 
Disinter, v. a. wieder ausgraben. Disnäturalize, v. a. des Birgerredhts bes 
Disin'terest, —edness, s. die Uneigen=| rauben, für einen Fremdling erfläten. 
keit —ed, a. unpartheiifeh, unei=|Disnätured, a. unnatirti IL. 
gennügig. —ly, ad. Disobédience, 8. der Ungehorfam, dte Wi⸗ 
Disinvite, v. a. die Einladung abfagen. | derfpänftigfeit. —dient, a. ungehorfam; 
Disinvölve, v. a. befreien, losmachen. y, ad. 
Disjoin, v. a. trennen. Disjdint, v. a. ver=|Disobey, v. a. nicht gehorchen; uͤbertre⸗ 


renfen ; zerſchneiden; zerſtuͤckeln. v. n.| ten. , . 
aerfalten, Disobligätion, s. die Beleidigung. Dis. 


—5 a. nicht aufrichtig, nicht bieder; 


DIS 


DIS 


oblige, v.a. beleidigen. Disobliging, pert.|Dispir'it, v. a. muthlos machen, nieder- 


a. unfreundlidy ; beleidigend ; —ly, ad. 
Disörb, v. a. aus der Bahn bringen. 
Disor’der, s. die Unordnung, Verwir- 

rang ; der Aufruhr; die Krankheit, Un⸗ 

päßtichkeit; Unruhe, v. a. in Unordnung 
bringen; verwirren, zerrütten ; mit 

Krankheit behaften, unpäßlich machen ; 

beunrubigen. —ly, a. & ad. unordentlich, 

ungefittet, unfchiclich 5 geſetzwidrig. —ed, 
part. a. in Unordnung gebracht, unor= 
dentlich ; lafterhaft, liederlich. Disor'di- 
nate, a. unordentlich, unmaͤßig; laſter⸗ 
haft; —ly, ad. so 

Disor'ganize, v. a. desorganifiren. —zé- 
tion, s. die Zerftorung der Organifation. 


Disöwn, v. a. leugnen ; mißbilligen, vers 


werfen. 
Dispair, v. a. enfpaaren, trennen. 
Dispänd, v. a. ausfpannen, ausbreiten. 
Dispan’sion, 8. die Ausbreitung. 
Dispar’age, v. a. in eine ungleiche und 
unſchickliche Verbindung bringen ; her: 
abfesen, herabwürdigen; mit Verach⸗ 
tung behandeln 3 verunglinpfen, verklei- 
nern. —ment, 8. Die ungleiche und uns 
{hidliche Verbindung, Miphetrath ; Her: 
abfegung, Entehrung, Verungli fung 
Dieparity, s. die Ungleichheit, Unähnlich- 
eit. 
Dispärk, v. a. einen Park, Forft oder ge: 
hegten Wald öffnen; ‚die Umzäunung 
wegräumen ; in Freiheit feßen. 
Dispärt, v. a. abtheilen, trennen. 
Dispas’sion, 8. dic Gemüthsruhe. —ate, a. 
leidenſchaftslos, gelaffen, ruhig ; —ly, ad. 
—ness, 8. die geidenfchaftöleftgteit, 
_ Dispätch, v. a. abfenden, abſchicken; ab⸗ 
fertigen 5; abthun, verrichten;  tödten, 
ums Leben bringen. s. die Abfendung, 
Abfertigung; etlige Verrichtung, Thaͤ⸗ 
tigkeit; der Bericht, Amtsbericht. —ful, 
a. eilig, geſchwind. 
Dispau’per, v. a. (1. t.) des Armenrechtes bez 
tauben. 


Dispeopl entoölfern, verheeren. 
“ —pler, 8. der Berheerer. 





fehlagen. —ed, a. muthlos. —edness, 8. 
die Muthlofigkeit. . 


Displäce, v. a. bewegen, verfegen, weg⸗ 


fegen, weglegen; abfeßen; in Unord⸗ 
nung bringen. —cency, 8. das Mißfal: 
len ; die Unhoͤflichkeit. 


Displänt, v. a. verpflanzen; vertreiben. 


„tion, s. die Verpflanzung, Vertrei⸗ 

und. 

Display, v. a. & n. auslegen, an den Bag 
legen ; darftellen; prablen, ſchwatzen. s. 
die Darftellung. 

Displeäsance, s. das Mißfallen. —sant, a. 
mißfällig. —ly, ad. Displease, v. n. & a. 
miffallen ; Mißfallen erweden, beleidi⸗ 
gen. Displeasingness, s. die befeidigende 
Beſchaffenheit. Displeäsure, s. dag Miß⸗ 
vergnügen, Miffallen; der Verdruß; 
die Beleidigung. v. a. mißfallen. 

Displöde, v. a. mit einem Knall auseinan: 
der werfen, fprengen. Displosion, s. das 
Serplagen, der Knall. 

Dispört, s. das Spiel, der Zeitvertreib. 
v. a. beluftigen, ergoͤtzen. v. x. fich bez 
lufttgen, fpielen. 

Dispösal, s. die Anordnung, Einrichtung ; 
die Freiheit, mit etwas gu fchalten, die 
Gewalt, Willkuͤhr; Beltimmung, Ueber⸗ 
tragung an andere. Dispöse, v. a. an⸗ 
ordnen, ecinridjten, gebrauchen, anwen⸗ 
den, beitimmen ; leiten, lenken, geneigt 
machen, gebiet machen ; fchalten. to 
dispose of, mit etwas fchalten, anwenden, 
anlegen; weggeben, an andere übertra= 
gen; abfertigen; abftehen, abtreten, 
verfaufen. v.n. einen Vertrag fchließen, 
Bedingungen machen, 8. die Gewalt, 
Willkuͤhr, der willkuͤhrliche Gebrauch, 
Wille; die Gemüthsftimmung. Dis- 


theilig. 


Disproof, s. die Widerlegung. u 
Dispropsrtion, 8. Das MAkoerhWIng, We 
Ungleichheit v. a. wngherdy wen. 





Disperge, v. a. ausbreiten, fprengen. 
Dispérse, v. a. zerſtreuen; verbreiten. 
—-sedness, —sion, 8. die Zerſtreuung. 


zi 


Dispröve, v. a. widerlegen ; aufheben, ab: 


DIS 
—able, —al, —ate, a. nicht verhältniße 


mäßig, ungleich; —ly, ad. 
die Ungleichheit. 


fchaffen. Dispröver, s. der Widerleger ; 
Sadler. 

Dispun'ishable, a. ungeftraft. 

Dis 


—ateness, 8.| f 





DIS 


a. verſchieden, widerftreitend, entgegenges 
fest. —er, ⸗. der, welcher verichtedener 
Meinung tft, der Andersgefinnte ; der, 
welder von der herrichenden Kirche ab⸗ 
weicht, der Andersdenfende, Diffident. 
—ion, e. der Streit, Zwift, die Uneinig- 
Feit, Mißhelligkeit. —ious, a. zaͤnkiſch, 
e 


putable, a. ftreitig. —tant, s. der Strei⸗ ftreitfüchtt 


ter, Wortkampfer. —tätion, s. der ges 
lehrte Streit, die Streitfrage. —tätious, 
Dispate, v. a. & n. ſtreiten; beſtreiten. s. 
der Streit, Wortwechiel. —ter, 8. der 
Steeiter. ı. 

Disqualificätion, s. die Unfähigkeit, Un⸗ 








t Qe 
Dissertation, s. Die Abhandlung. | 
Dissörve, v. a. einen üblen Dienft lei⸗ 


ften, Nachtheil bringen, fchaden. Dis- 
service, 8. der Nachtheil, Disserv'iceable, 
a. nachtheilig. 


Disset’tle, v. a. in Unerdnung bringen, ver= 


wirren. 


tüchtigkeit; der Grund der Unfähigkeit.| Dissever, v. a. zertbeilen, trennen. 
—ify, v.a. untüchtig machen, eines Rechts | Dis’sident, s. der Diffident in Polen, der- 


oder Vorredts berauben, 

Disquiet, 8. die Unruhe. v. a. beunruhi⸗ 
gen. —er, 8. der Unrubeftifter, Storer. 
—ly, ad. auf eine unruhige Art. —ude, 
8. die Unruhe. 

Disquisition, s. die Unterfuchung. 

Disränk, v. a. feines Ranges berauben. 

Disregärd, s. die Vernadlaffigung, Ges 
vingfhägung. ©. a. Überfehen, vernach⸗ 






jenige, der nicht Eathetifch ijt. —dence, s. 
die Uneinigkeit. 


Dissil’ient, a. von einander fpringend, zer- 


beritend. —ience, Dissilition, e. die Jer⸗ 
fpringung, pleglide Srennung. 


Dissim‘ilar, @. ungleich, verfchteden. Dis- 


ip Dissimilitude, 8. die Ungleich⸗ 
eit. 


Dissimulätion, s. die Verftellung. 


laͤſſigen, geringfchägen. —ful, a. nicht| Dis’sipable, a. zerftreubar. —pate, v. a. 


achtend, unachtſam; verächtlich ; —ly, ad. 
Disrel'ish, 8. die Abneigung, der Wider: 


zerftreuen, Ducchhringen. —pated, part. 
a. wild, ausichweifend, liederlich. —pé- 


wille, Ekel. v. a. Widerwillen oder Efel| tion, s. die Zerftreuung, Ausſchweifung. 
verurfachen, efelhaft machen ; Widermils | Dissociability, s. die Ungefelligfeit. 


Ten oder Ekel gegen etwas haben. 

Disrep’utable, a. ebtlee, unanitändig. Dis- 
reputätion, Disrepüte, s. der üble Ruf, dic 
Ehrloſigkeit. 

Disrespéct, s. die Unehrerbietigkeit, Un⸗ 
emigre —ful, a. unehrerbietig, un⸗ 

Q 1 e 

Disröbe, v. a. entéleiden. 

Disrup'tion, s. die Zerbrechung, der Bruch. 

Dissatisfac'tion, s. die Unzufriedenheit. 
—toriness, 8. die Unfähigkeit zu befrie⸗ 


digen. —tory, a. nicht befriedigend, un: 


zulönglich. 

Dissat'isfy, v. a. unzufrieden machen, Miß⸗ 
vergnügen erweden. 

Disséct, v. a. zerfchneiden, zergliedern. 
— 100, 8. die Bergliederung, Zerlegung. 
—or, 8. der Zergliederer. 

Disseize, ©. a. den Befis nehmen, ver- 
treiben. Disseizee, s. der aus einen 
Beſitze Vertriebene. Disseizin, s. die 
Vertreibung aus dem Beſitze. Disseizor, 
8. Der unecchtmäßige Befisnehmer. 

Dissem’ble, v. n. fid) veritellen. v. a. vers 
bergen, vorgeben. —bler, 8. der, wel: 
cher ein falfches Aeuffere anninmt, der 
Seudhlet. —blingly, ad. auf cine verſtellte 


Dissern'inate, v. a. ausitreuen, ausfpren: 
gen. —nätion, s. die Ausftreuung. 

Dissent, v. n. nicht übereinftimmen. s. die 
Serfehiedenheit Der Meinung, —éneous, 





Dissöeiate, v. a. trennen, abfondern. 
Dissolubil'ity, s. die Auflosharkeit. le, 
‘a. auflésbar, fchmelzbar. 

Dis’solute, a. ausfdweifend, liederlich ; 
—ly, ad. —luteness, s. die Ausſchwei⸗ 
fung, LiederlichEcit. —lution, s. die Auf: 
loͤſung; Serftorung; Trennung, Ent: 
laffung, Aufhebung ; der Tod; die Gite - 
tenlofigkeit, Licderlichkeit. 

Diss6lvable, a. auflöslidy. Dissölve, v. a. 
aufléfen, trennen, fehmelzen ; entlaffen. 
vn. fih auflojen, zerfchmelzen. —v'ent, 
a. auflöfend. 8. das auflöfende Mittel. 
— ver, s.das Auflofungsmittel, der Auf: 
löfer, —vible, a. auflösbar. 

Dis’sonance, 8. der Mifklang, Uebellaut; 
die Mißhelligfeit. —nant, a. mißflinaend, 
mißhellig, widrig. 

Dissuäde, v. a. abrathen, widerratben. 
—der, s. der Widerrathende. —Asion, s. 
Die Widerrathung. —äsive, a. abrathend. 
8. dic Widerrathung, der Widerrathungs: 


arund. 

Dissyllable, s. das zweiſylbige Wort. 

Dis'taff, s. der Spinnroden ; fig. die Weibs⸗ 
rerfon, das weibliche Geſchlecht. 

Distdin, v. a. beflecken. 

Dis’tance, s. die Entfernung, Weite; der 
Widerſpruch; dic Zurückhaltung; Ehrer⸗ 
bietung. v.a. entfernen, auseinander ruͤ⸗ 
den; hinter fich laffen, zuruͤcklaſſen, übers 
treffen. Distant, ¢. entfernt. 


DIS 


Distöste, s. ber Ekel; Miderwille ; das 
Miffallen, Mifvergnügen, v. n. & 5 
drigen Geſchmack Hagen, Ekel, Wider⸗ 
willen verurfachen, mifvergniigt machen, | 
beleidigen ; Widerwillen haben, —ful, 
a. cfelhaft, widrig, uffangenchm, befeis 
digend. J 

Distemper, s. die ungleiche und unrich⸗ 
tige Mifchung ; Die Krankheit; widrige 
eufıserdaflenhi 3 midrige Gemuͤths⸗ 
ftimmung, Leidenjhaft;, Berftimmung, 
das Mißverhältniß; die hole Gefinnung 5) 
Unerdnung; Unruhe, Störung. v. a. 
fran machen ; in Unerdnung bringen ; 
verwirren, beuntuhigen ; übel gefinnt 
machen. —ate, a unmafig. —ature, &. 
die Unmäßigkeit, Berwirrung ; Umruhe. 
Fr part. a. Evank; verderbt; gers! 


tee, 

Disténd, v. 0. ausdehnen. Distension, s. die 
Ausdehnung, Ausjpannung, 

Dis'tich, 8. zwei Verie, das Verspaar. 

Distil, v.n. & a. teöpfeln; abziehen. —K- 
tion, a. das —— Abziehen. —ler,| 
# der Abzicher, Brenner. —lery, s. die 
Branntweinbrennerci, 

Distinct, a. unterfchieden ; abgefondert 5 
deutlich, klar bezeichnet ; —ly, ad. —ion, 
⸗. die Unterfhetdung, Trennung, Eins 
theilung ; Bezeichnung; Bemerkung ; 





DIV 
. in 1 ; 
Wiese hoͤchſt arm, däcftig 


‘ute, v. a. austheilen, vertheilen. 

Distribation, s. die Austheilung, Bers 
theifung. Distrib’utive, a. vertheilend, 
vergeltend 5 ah ad, 

District, » ber Bat —* 
istrast, v. a. nicht trauen, Mißtrauen hes 
gen. s. das Mißtrauen. —fil, a. miß⸗ 
avi, furchtſam. 

Disturb, ». a. ſioren ʒ verwirren ; abwen⸗ 
den, wegnehmen. —ance, s. die Sts— 
vung ; Verwirrung ; der Aufruhr. —er, 
8. der Friedensftdrer, unrubftifter, Stes 
vet, 


Distarn, v. a. ehren, wegwenden. 
Disdnion, s. die Srennung, üneinigkeit. 
Disuntte, v. a. trennen, veruneinigen, 
Distnity, s.die Trennung, . 

ie ie 8. die Abgewöhnungs 








Distsage, Disäse, 

Ungebräudhfichkeit. Distse, v. a. abges 
wößnen 3 außer Gebrauch fegen. 
Disvalustion, die Herabiofirdigung. Dis 
val'ue, v. a. hetabfeßen, gerin; ene. 
Disvatop, 8. a. ent 

is 1D. 0. widerſorechen. 
Diswitted, a. des Berftandes beraubt. 
Dit, a. dag Lied, Liedchen. 


Ditch, s. der Graben. ». a. Graben maz 
hen, an Graben arbeiten. —er, &. der 


Beurtheilung ; der Unterfchted, Vor] Gräber 


—ive, a. unterfeheidend, fcharffine| 
ively, ad. mit Unterfchicd, Deut: 
ness, 8. die genaue Unterfcheidung, 


ius. 
ni 
H 








’guich, va. unterfheiden ; auszeich? 
nen, —able, a. Leicht zu aunterfcheiden,| 
fähig unterfchieden zu werden; bemers 
fenswerth. 


Distitle, v. a. eines Rechtes berauben. 

Distörsion, Distortion, s. die Werdres 
bung, 

is dv. a. verdre hen. 

Disträct, v. a. hin und herjichen, abe 
‚sichen, zertheilen ; jeritveuen ; verwirs 
ven; zerrätten ;_ verviicten. —ed, part. 
a. untubig, höchſt betrübtz vereiictt, 
wahnfinnig. —edly, ad. —edness, 
die Berftreuung, Zurrättung ; Berri 
heit. —ion, s. die Zerftreuung, Verwir⸗ 
rung; Jerrüttung; Werrücttheitz un⸗ 
cube, Beträöniß, der Kummer, 

isträin, v. a. wegnehmen, in Beſchlag 
nehmen, geſchlich erareifen. —er, s. der, 
welcher eiwas in Befchlag nimmt. 

Distréint, s. die Wegnahme, Ergreifung. 

Distréam, v. n. fttömen. 

Distrées, s. die Auspfändung, der Ber 
felons die Vertimmerung; das Elend, 
UnglOd, Leiden, der Kummer; die Neth, 
Berlegenheit. v. a. in Bejchlag nehmen, 
verfümmern; in Noth, in Verlegenheit 
bringen; ängftigen, betruben —ed,| 





8.| etwaseingehen, eindrin⸗ 


aber, 

Dithyrämbic, s. dag Bachuslied, die Dithys 
rambe, das begeifterte Srinklicd, 

Ditone, s. T. die ‚meitönige Paufe. 

Dittan’der, «. das Spfeffertrant, 

Dit'tony, s. der Diptam (ein Kraut), 

Dit'tied, «. fingbar, mufitatifeh. Dit'ty, «. 
das fied, der Gefang. 

Dit'to, ad. desgleichen. 

Diuretic, Diuretical, a. Urinteeibend. 

Diur'nal, a. täglich, tagesmäfig. «. das Tas 
aebuchz —Iy, ad. 

Diutur'nity, s. die lange Dauer. 

Divan, s. der Divan., 

Divar'icate, v. «. auseinander: 
fih auseinander fpercen, fich zertheilen. 

Dive, v. n. tauchen, untertauchen ; tief in 

3 fich in etwas 

einlaffen. ©. a. erfor „ ergründen. 

bell, die Zaucherglode. 

Divellicate, v. @. jerteißen. 

Diver, © der Bauder; Erferſcher z Ere 
grinder. . 

Diverge, v. 2. fich nach verſchiedenen Rich⸗ 
tungen ausbreiten, abweichen. Diverg’ent, 
a, ausermander laufend. 

Divers, a. pl. verfchiebene, mehrere. 

Diverse, 4. verkhieden, umterihieden ; 
—ly, ad, —aifesti te Berdnde 
rung, V 
va w 


TEEN. v. n. 














DOC 


Sinderniß; die Beluftigunga, Ergoͤtzun 
—siity, 8. Die Verfchtedenheit, Ungleich: 
heit; Mannigfaltigkeit 3 der Unterichied. 

ivert, v. a. abziehen; ablenken 3 zer⸗ 
ſtreuen; beluftigen, ergögen ; zerrütten, 
zerftören. —er, 8. das was unterhält, 
zerſtreuet. —ise, v. a. beluftigen. —ise- 
ment, s. die Beluftigung. —ive, a. be: 
{uftigend, ergoͤtzlich. 


DOL 


—ally, ad. —ship, s. Die Doctorwuͤrde. 
—ess, 8. Dic Dertorin. 


Doc’trinal, a. zu der Glaubenslehre ges 


börig ; belehrend ; —ly, ad. Doc’trine, 


8. Die Lehre; der Unterricht. 


Doc'ument, s. Die Belehrung, Vorfchrift, 
‘ Anweifung 3 die Beweisfchrift, der Be: 


(eg, die Urkunde. —al, a. urfundlich ; 
vorfchriftlich. 


Divest, v. a. entkleiden, entblößen ; ber|Dod’der, s. die Flachsſeide, das Filzkraut. 
freien, losmachen. Divest'ure, s. die Ent⸗ Dodec’agon, 8. das 3woͤlfeck. 


Fleidung. 


Dodecähedron, s. T. das Dodekaedron, cin 


Dividable, a. theilbar. Dividant, a. ge=) von zwoͤlf gleichen Fuͤnfecken eingefchloffer 
trennt, verfchieden. Divide, v. a. theilen,| ner Körper. ' 


trennen, abfondern ; entzweien; eintheis 


Dodecatemérion, 8. T. der zwölfte Theil 


len, vertheilen. Dividend, s. der Theil,| eines Zirkels; Maum eines der zwälf 


Antheilz die Theilungszahl. Divider, s. 
der Theiler; Austheiler, Wertheiler. 
Divid’ual, a. getheilt, theilbar. 
Divination, s. die Wahrfagung. 
Divine, v. a. & n. weisfagen, wahrfagen ; 


Doe, 8. 


Zeichen im Thierkreiſe. 


Dodge, v. n. hin= und her laufen ; wan⸗ 


Feimüthig handeln ; Lift gebrauchen. 
ie Rehkuh, Dammhirſchkuh, 
Hindin, das Geſchaͤft. 


errathen. a. göttlich. s. der Geiſtliche, Doer, s. der Thuer, Thaͤter. 
Gottesgelehrte; —ly, ad. —ness, s. die Does, (dritte Perſon Ging. von to do). 
Goͤttlichkeit. _ |_he — er thut, ır. 

Diviner, 8. der Wahrfager. —ess, s. die | Doff, v. a. auskleiden, ausziehen, ablegen. 
Mahrfagerin. Divinity, s. die Gottheit; | Dog, s. der Hund; das Männchen verſchie⸗ 
Gettesactehrtheit. dener Thiere. —days, die Hundstage. 

Divisibil'ity, —bleness, s. die Theilbarfeit.| — star, der Hundsftern. —kennel, der 
—ble, a. theifbar, Su nbeitalt —cheap, verächtlich, wohl⸗ 

Division, s. die Theilung, Abtheilung; feil. —fish, der Geehund. —tired, 
Trennung ; die Verfchiedenheit ; Uneis| —weary, äußerft ermuͤdet. —trot, der 
nigfeit; Zahlentheilung. Divisor, s. der| Hundetrab. v. a. nachfolgen, nachipüren. 
Sheiler, —ged, a. beifia, murrend, muͤrriſch; 

Divorce, s. Die Ehefcheidung ; Trennung.| —ly, ad. —gedness, -s. das mürriiche 
v. a. die Che auflöfen ; verftoßen, tren⸗ Wefen. —gish, a. hündifh; —Iy, ad. 
nen, abfendern ; entfernen, twegnehmen. Doge, s. der Doge, Herzog. 

— ment, 8. die Ehefcheidung. Divörcer, | Dog’ger, s. ein Eleines einmaſtiſches Schiff, 
s. der fcheidende Theil; die trennende |Dog’gerel, a. verächtlich, nichtswürdig. «. 
Urſache. ſchlechte Verfe. 

Divulge, v. a. befannt machen, verbreiten ; | Dog’ma, s. der Lehrfaß, dic Lehre. —tic, 
öffentlich erklären. —tical, a. lehrend ; gebieteriſch; —ly, 

Divul’sion, 8. das Abreifen. ad. —ticalness, —tism, 8. Das gebiete⸗ 

Dizen, v. a. pußen, zieren. Diz’zard, s.) rifdhe Wefen. —tist, s. der Glaubensleh⸗ 
der Dummkopf, Schwindelkopf. Diz’zi-| rer; etgenwillige Lehrer; aebieterifche 
ness, 8. Der Schwindel, Diz’zy,a.fchwine| Men. —tize, v. n. ausdrüdlich be: 
delig. v. a. ſchwindelig machen. haupten, auf eine gebieterifche Art lehren. 

*Do, v. a. & n. thun, machen, verrichten ; | Doil’y, s. eine Art Zeug; das Heine Tel: 
bewirken, zu Stande bringen ; zu Ende| lertuch. | 
bringen, beendigens fic) befinden. (Als Döings, s. pl. Das was gefdhichts dic 
Hülfswert dient es zu verfchtedenem Ges] Handlungen, Verrichtungen ; Norfälle ; 
brauche). das Betragen, die Aufführung; die Luſt⸗ 

Do’eible, Do’cile, a. gelehrig. Docibleness, | barfciten, Feftlichkeiten. 

Docil'ity, 8. die Belehrigfeit, _ "|Doit, 3. der Deut, Heller. 

Dock, s. die Doce; Schiffsdocke; der Dole, s. die Austheilung ; der Antheil; 
Stumpf des Schwanzes ; das Ampfer=| die milde Gabe, das Eeſchenk; die 
Fraut. v. a. ftugen ; (von der Rechnung)| Tracht Prügel; der Kummer. v. a. aus? 
abziehen ; ein Schiff in die Dede brine! theilen, fpenden. —ful, —some, a. kum⸗ 
gen. —yard, das Schiffewerft. mervoll, betrübt, traurig; —fully, ad. ' 

Docket, 8. das Waarenverzeichniß; der| —fulness, —someness, 8. die Traurigkeit, 
Inhalt. v. a. mit einem Zettel verfehen. | Betrübnif. 

Doc'tor, 8. der Doctor; der Gelehrte ; Arzt. | Doll, s. die Puppe, - 

o. a. Die Arzeneifunft ausuͤben. —al, a.| Dollar, s. der Thaler. 

gu einem Doster gehörig, tectormapig ,! Dolomite, a. der elaftifche Marmor. 


DOR . 


Dolorif ‘ie, a. Schmerʒ verurſachend. Dol’ 
‘rows a —— fhmerzhaft.- Doler 

der Schmerz, Gram, 
Dolphin, . ven Delphin. 
Dal. Verzötpel, aah. ölpifh ; Ip, 


Domabie, «. böndig, 

Domsin, 8. das Gebiet; Kammergut. 
Dome, . die Sonnet bee Dom. 
Doméstical, a. zu dem fe gehörig, 
hoaͤuslich.· le, ©. u. häustich machen, 
a as Haus Böhner, einheimifch| . 


dem Haufe gee 
Ha höustich 5 Kim, cm einheimilch. s- 
der Hausgene enoffe, 

Domicil, ie Bean, er Wohnort.) 
—iary, a. häuslid). 

Domify, v. a. zaͤhmen. 

Dom’inant, a. herrfchend. —nate, o.n. & a. 
herrſchen. —nétion, «. bie Herrfchaft, Ge⸗ 
walt. —native, a. gebieterifch. —nätor,, 

Bs Lely sieteifay bande 

minder, 0. a. & n. gebieterifch Handeln, 
fi — bene hmen. 

Domin‘ical, a. fenntiglid). — letters, die 
Sonn tags⸗ Buchſtaben. 

Domin‘ican, s. det Dominikaner. 

Domin‘ion, «. die Herrichaft ; das Gebiet. 

Dom‘ino, e. das Sastenkleid, eine Art 
Spiel, das Domine. 

Don, v. a. anziehen, fidy mit etwas beffei= 
den, anlegen. 

Dönary, s. das WWeihgefthenf. Donation, 

Donative,’s. die Schenkung, das Gejthent. 

Done, part. a. subecsitet, gebraten, gefocht, 
gar. % topp! cs gilt! 

Donée, a. der Beſchenkte. Donor, s. der 
fhenkende Geber. 

Don’zel, «. der Page. 

Doo'dle, «. der Sander, Faulenzer, 

Doom, 3. der Richterfpruch, das urtheil ; 
das jängfte Gericht; das Schidfal, Uns 

}, det Untergang. v. a. richten, ver= 
urtheiten; befchließen, beftimmen. Dooms- 

Wy der urtheitsagy GSerichtetan ; das 

faite 6 Ser, deci En Tag. dooms- 
ndes = 5* Las! 


dem Grobes 
t waren). 
3 der Eingang, Zutritt. 
em Haufe. —keeper, 


— Befehl. see 
Dat a. bie Summer seloe ʒ 3 der Schröter. 
Dorian, Doric, a. doriſch. — order, die 
derifhe Säulenordnung. 

Dorimant, a. fäjlafend ; gelehnt s geheim, 


ungebraudht, unbenugt. ‘mitory, Dor’- 
oe & das Sdlafgemad; der Botts: 


I 





DOV 


Dor'mar, s. der Tragbalken, Durchzugbal⸗ 
Cn ivinlows bab Decken 


fest Dor' 

eb, 

Dürstferons, Dorsiparcus, a. auf dem Sits 
den teagend. 

Dose, s. ein gewiffes Maas ven Arzenei, 
bie Gates i bers eil, Antheil; das Maaf, 

dteaenet geben, arjeneien, 

J ola oe 5 Baufehchen (bei den Wunde 
itzten) 

Dot, sydas Eleine Zeichen, der Punkt, Tuͤ—⸗ 
pfel, v. a. punkten, In. 

& die Verſtandesſchwoͤche, ber 
Aberwig; das verftandesiefe Alter, die 
arocite Kindheit z die Übertriebene alte 
vifche —** A hiri 
Detal, ¢. eivathsgute gehörig. 

Dotares Buter, 2 dev der Kindifihe Grit, 
— ⸗. bie estatang fände 

vn. fin feon, unverftändig 
fenn ; äsermiig lieben. 
ad. übertrieben zärtlich. 
Dot‘tard, a. der Swergbaum. 
Dou’ble, a. doppelt, zweifach ; falſch, hin⸗ 
terliftig. s das Doppelte; das Devpel= 
bier; die Sift. Dou'bly, ad. 
qweifchneidig. —denler, der falfche, bee 
teögliche Menſch. —minded, 3 meideutig 
efinnt. —tongued, falfch, Vetehgerifh, 
u’ble, v.a. verdoppeln ; Deppelt enthal= 
ten; falten, umfchlagen ; 3 berm imgeben, 
on. 


Bee — — 


Deppeln; ſich 
fprünge machen; fi Hine und 
herwinden, 
ra Doubleness, «. die Doppelte Beſchaffen⸗ 
cit. 
Döublet, das Paar, Doppelitic ; der 
Ka die Er das Kamiſol. 
Doubléon, s. die Dublone, Deppetviftere. 
Doubt, v. a. & n. mein bezweifeln, Bes 
denfen tragen, begem. 8. der 
Zweifel, das Bedenken, a lingeroftett 
ren ®, Det, Sioeflers —fal a. meifelz 
haft, bedenklich, ungewiß; —ly, 
—falness, «. Die Ungereißheit, Sivei 
Faftigteit gly, ad. auf cine zweis 
felnde Art, —less, a. & ad. ohne Zweifel, 
Doucine, «. T. die Rinnleiſte. 
Dough, & der Teig, —baked, teigig, nicht 
it. —y, @. teigig. my cake is dough, 
mein Unternehmen iff mißtungen, 
Doughty, a. beherit; edel 
ron: aa gn. piögtich is Wafer were 


fa 
Dove der Bichtdämpfer. 
Dove, #. die Taube, —cot, der Jaubene 
lan, —tail, T. (bei den Sets. 
t Exhwoalben{dhroany, RR 























DRA 
Dow’able, a. eines Leibgedinges faͤhig. 


DRA 
fer abziehen, trocknen; nad) und nad 


Dow’ager,.s. Die verwitwete Frau, ver⸗ entziehen, ausleeren, a. der Abzug, Graz 


witwete Dame, Witwe. 


ben, die Rinne, Wafferleitung.. —able, 


Dow’dy, s. eine ungefchlachte, plumpe a. was fic) austeodnen läßt. —er, s. der 


Frauensperfon. 
Dow'er, 


Ausftattung, Mitgift; 


Srabengicher. 


ery,. 8 der Brautichab, die Drake, s. der Enterich; die. Stechflieges. 
das Brautges| eine Art Eleiner Kanonen.. 


ſchenk, die Morgengabe ; das Witthurh,| Dram, s. das Duent, Quentchen; der 
Leibgedinge ; die Gabe. —ed, a. ausge⸗ Schlud, Schnaps. v. n. fchnapfen. 


ftattet,. — less, a. ohne Ausftattung. 
Dow'las, a: die grobe Leinwand.. 


Dräma, s. das Schaufpiel. —t'ic, —t'ical, 


a. zum Schaufpiele gehörig, Dramatifch, 


Down, s. der Flaum, die Flaumfedern ;| fhaufpielmäßig; —ly, ad. —tist; s. der: 
das zarte Haar, Milchhaarz die Linder] Schaufpielfchwiber. 


rung; eine große ausgebreitete Ebene; 
der Hügel, die Dune. . 


Drank, pret. (pen to drink) tranf. 8. der 


Lolch, Schwindelhafer. 


Down, prep. ad. unten, nieder, hinab, hin⸗ Drape, v. n. Tuch machen. fig. durchhes 
unter, herab, herunter. —east, niederge⸗ cheln. 

sverfen, niedergefchlagen. —fall, der Iin-|Draper, s. der Tuchhaͤndler. Drapery, s. 
tergang, Umſturz. —hill, der Abhang; die Zuchmacherei 5. der Tuchhandel ; das 


abhängig; bergab. —looked, niederge: 
fhlagen, traurig. —lying, in Kindes⸗ 


nöthen. — sitting, die Ruhe. v. a..unter=| Draught, s. das Ziehen; 


iechen, demüthigen. —right, ad. gerade 


such, Zeug; die Gewander. 
Dras'tic, a. wirkſam, Eräftig. ’ 

der Zug; 
Schluck, Trunk; Entwurf; die Zeich⸗ 


Us augenfcheinlich. a. fret, offen, unver=| nung; der Abzug, Die Rinne; Der Wech⸗ 
Fat bieder; deutlich, unleugbar; voͤl⸗ fels die Aushebung, Auswahl ven Sol⸗ 
lig, vellfommen. —ward, a. fich fenfend,| daten. pl. das Brettfpiel, Damenfpiel. 


abhangend, abhängig; niedergefchlagen. 
— ward, —wards, ad. niederwärts.. 
Down’y;.a. flaumig, weich, fanft. 
Dow're, Dow'ry, see Dower: 
Doxol'ogy, s..der Lobſpruch. 
Dox'y, 8. die Metze, Hure. 
Doze, v. n. fhlummern. v. a: betäuben, 
benebeln. 8. der Schlummer. Döziness, 
s. die Schläfrigkeit. Dozy, as. fhläfrig, 


traae, " 
Dézel, 8. das Luftzäpfchen. 
Pozeling, 8. eine Art Schattirumg.. 
Doz’en, 8. das Dugend. 
Drab, s. eine Art Tuch; die Hure. —co- 
lor, eine geldgraue Farbe. 
Drab’bler, s. T. das Beiſegel, Leifegel. 
Drachm, s. das Drachma. 

Dracun’culus, 8. der Fadeniwurm, Haut: 
wurm; die Dörrmade. 
Pa oe I uy er der 
odenjaß.. —y, a. mitzig 3: ſchlecht. 

Draft, we Drache. big 

Drag, v. a: &:n. ziehen, ſchleppen. 8. das 
Zugnetz; Der Ziehhafen ; der Schleifwa⸗ 
gen, die Schleife. 

Drag’gle, v. @. 


n. fchleppen; durchs —back, das Abzu 


—board,. das Damenbrett: — horse, das 
Zugpferd. — house, der Abtritt. 

*Draw, v. a. & n. gichens anziehen, ats 
ziehen, einziehen, ausziehen, aufsiehen, 
gustehen ; hervorziehen; ſchoͤpfen; faus 
gen, einfangen, ausfaugens eintaudien; 
auslaffen, fließen laflen ; zeichnen, ab⸗ 
zeichnen, entwerfen ; aufleben, fchreiben, 
niederfchreiben ; ableiten, herleiten; ere 
werben, gewinnen; nehmen, anneh: 
men; erprefien 3: abfondern, ausfüchen; 
auswählen ; drehen, verdrehen; aus 
weiden, Die Geweide ausnebmen. fo 
draw along, fortzicehen, nad} fich ziehen. 
—in, vevdrehen, zurädziehen; reizen; 
verleiten. —off, abziehen, entziehen, ent: 
fernen. —on, verurfächen, veranlaflen; 
herzu fommen, näher Eommen, verruͤcken. 
—over, bereden, verfeiten, gewinnen. 
— out, herauszichen, herausbringen ; 
ausdehnen, verlängern; ausfüchen, ber 
ausnehmen; anordnen, ftellen. —up, 
aufziehen; entwerfen, niederfchreiben, 
auflegen; in Echlachterdnung ftellen. 

Draw, 8. das Ziehen; gezogene Reed: 

sgeld, Nachlaßgeld; 


§ 
Schleppen im Koth beſchmutzen; ſchmu⸗ der Abzug, Nachlaß. —bridge, die Zug: 


gis werden. 

Dragoman, Drogman,.s. der Dolmetſcher. 

Drag’on, s. der Drache. —blood, das 
Dradenblut. —et; s. der kleine Drache. 
—Äy,s. (ein Infert) die Waſſerjungfer. 
—ish, —like, a. Drachenartig 5. withend. 

Bragson, 8. der Dragener:. v: a. durch 
Dragoner: zwingen, Seldatengewalt 
brauchen, durch Soldaten quälen. 


bruͤcke. —well, der Ziehbrunnen. a drawn 
battle, die ent at 

wer, & der Zieher; Waſſerſchoͤpfer; 
der Zapfer, Kellner; der Zeichner; der 
anziehende Koͤrper; die Schiebiade. 
Drawers, pl. die Unterbeinkleider, Unter: 
hofen. d—, der Geldtrathzicher. 
Tooth —, der Zahnarzt. chiest of drawers, 
die Commode. 


Brain, ye Fluͤſſigkeiten ableiten, Woſ⸗ Drawing, s. das Ziehen, Zeichnen ; bie: 


DRI DRO 


Zeichnung. —room, das Gefellihaftszim=[ Dried, part. (von to dry) getrocknet, trocken. 
mer; das Hoffeft; die efeltihaft. | Drier, a. das trodnende Mittel, 
Drawn, part. (von to draw) gezogen, 2. |Drifl, s. der Trieb, Stoß, Antriebs der 
Drawl, v n. auf eine langfame und gez| heftige Fall, Sturz, die Sertigteit 3 das 
dehnte Art fprehen. Getriebene ; die getriebene Menge, die 
Dray, —cart, s. die Schleife.der Schleife] Aufhäufung (z. B. von Schnee); die 
wagen, Sdletfarren, der Bierwagen,| Richtung, das Ziel; der Swed, End: 
BterEarven. —man, der Fuhrmann des| zwed, die Abficht.. a-drift, im Zuftande 
























Bierwagens. des Ireibeng. to: set a-drift, wegtreiben 
Dra'zel, 8. sim niedriges, ſchlechtes Weibs⸗ Laffen, wegfließen laffen, in. Die weite 
bild, Melt fchiden. 


Dread, s. der Schreden ; Die Furcht. a.) Drift, v. a. treiben, fortführen; aufhäufen. 
fhredtich, furchtbar; hoͤchſt verehrungs⸗ v..m getrieben werden, zufammen getrie⸗ 
würdig. ©. a. fehr fürkhten. —ful, a.| bem werden, fid) aufhäufen.. 
fhrediih; —ly, ad. —fulness, s. die| Drill, s. der Drillbohrer, dre Rennſpin⸗ 
Schrecklichkeit. —less, a. ımerfchreden.| del; das Loch, worin Der Gaame gelegt 
—lessness, 8. Die Unerfchrodenheit. wird; ein Kleiner Bach (flatt rill); der 

*Dream, v.0. & n. träumen. s.der Traum.| Pavian. v. a. drillen, behren, durchboh⸗ 
—er, 8. der Träumer, —ingly, ad. auf| ren; ein Loch machen, hinhalten ; hin⸗ 
eine träumende Weife. —less, a. ohne! ziehen ; in den Waffen unterrichten ; anz 
Traͤume. ordnen, gehoͤrig ſtellen; abrichten, un⸗ 

Drear, a. traurig, ſchrecklich, ſchauervoll. tervichten. 

—iness, 8. Der ſchauervolle Zuſtand. —y,| Drink, s. der Trank; das Getränk, *v. n. 
a. ſchauervoll, öde. & a. trinken, betrinken. to drink to, gu: 

Dredge, s. cine Art Nes zum Fifchen, das] trinfen, Gefundbheit trinten. —meney, 
Auſternetz. v. a. mit dem Aufterneg| das Trinkgeld. —able, a:.trinfbar.. —er,. 
fifchen ; mit Mehl beftreuen. —er, s: der| & der Trinker. _ 
Aufternfifcher ; die Streubüchfe. - |Drip,, v. n. & a. triefen, tröpfeln,. betroͤ⸗ 

Dreg’giness, s. die hefenartige Befchaf:| pfeln. s die Zraufe.. 
fenbeit; der Bodenſatz, der Schlamm.|Dripping, & das Bratenfett. — -pan, &- 
—gish, —gy, @. hefig, die, ſchlammig,/ Die Bratpfanne, Fettpfanne, worin: das 
trübe. Dregs, s. pl. die Hefen, der Bez! Fett beim Braten trepft.. 
denfaß, Unrath ; der Auswurf. *Drive, v. a. treiben, hintreiben, wegtrei⸗ 
Drein, v. a. auslecren.. see Drain. ben, vertreiben; fahren ; durch wegtrei⸗ 
Drench, v. a. eintauchen, untertauchen, ben: ausleeren, das Vieh wegtreiben; 
durchnaͤſſen, traäͤnken; mit Arzenet ane] zwingen, noͤthigen; verfolgen, betreiben. 
fuͤllen. s. der Trunk, Trank, Arzenei⸗ v. n. ſich treiben laſſen, getrieben wer⸗ 
trank; der Waſſergraben. ‚ | den, dahin ſtuͤrzen, eilen, rennen; (im 
Dress, 8. die Kleidung, der Anzug, div] Mugen) fahren; abzielen, abzweden.. 
Kleider, Kleidungsftudes Die beffere| to — at, nach etwas zielen. im Sinne 
Kleidung, die Staatskterdung ; die Art) haben. — in, einfchlagen, eintreiben, 
fi gu Eleiden, Kunft fich zu Eleiden.| einrammen. — off, abtreiben, wegtrei⸗ 
— coat, der Staatsrod,. das Staatskleid.| ben. — on, vorwärts treiben. to — a. 
Dress, v. a. Eleiden, ankleiden; ſchmuͤ⸗ bargain, einen Handel machen. 
den, zieren, pußen ; (eine Wunde) ver⸗ Driver, s. der Treiber; Fuhrmann ; das 
binden; (ein Pferd) firiegeln, eder| treibende Werkzeug. Serew—, der: 
überhaupt reiniaen ; in gehörigen Zu⸗ Schraubenzieher, Echraubendreher. 
ftand verfegen, in Ordnung bringen; Drivel, v. n. geifern; fafeln, aberwigig 
zurecht machen 5. guridjten, guberetten,| oder thöricht handeln... s. der Geifer. 
bereiten ; (ein Pferd) abrichten, zurei⸗ Driveller, =. der Geiferer; aberwitzige 
ten, vm fidy ankfeiden, ſich anziehen; Menſch, Narr, Thor... 

(bet den Uebungen der Seldaten) fich| Driven, part. (von to drive) getrieben. 
richten. Halt, dress! haft! richt euch !| Drizzle; v. n: & a. riefelm,. tröpfeln; in 
—er, s. die Kammerfrau; derjenige, Heinen Tropfen fallen laffen.. 
weldyer etwas zubereitet,. etwas: tn ges] Drizzly,.a. rieſelnd, näffend. 
hörige Ordnung bringt; der Anrichts] Droil, 8. die Drohne; der. Faulenger, v. n. 
tifch,. die Anrichtes —ing; & das: Zurich] träge arbeiter. \ 
ten, Ankleiden, Pusen ; der Vevband.| Droit,. x das Recht, die Geredhtfame.. 
—ingroom, bas Ankleidesimmer.. Droits. of the admiralty, die. Admirali⸗ 

Drib, v. a. beſchneiden, abfürzen.. tätsrechte.. 

Drib’ble, v. a. & n. tröpfeln ;. ſchwach herz] Droll, s. der Poflenreiffer, Luftigmacher ;: 
abfallen ; getfern. die Poſſe, das Moffen(picl. a. yeMecs.. 

Drib’blet, s. eine icine Summe Geldes. I» n. Paſſen. machen ,. Seer, KARE 





DRU | DUE 
—ery, & die Poffierlichkeit, Scherzhaf⸗ Drug’ get, «. eine Art wellenes Zeug. 
tigkeit; die ven, Schwaͤnke. Druid, 8. der Druide. 
Drom’edary, s. dag Trampelthier. Drum, s. die Trommel; das Trommel⸗ 


Drone, s. die Drone, der Faulenger. v.n.| fell im Ohr. v. a. trommeln. — -major, 


faulengen. Dronish, a. faul, muͤßig. 
Droop, v. n. ſchmachten, vergehen, ohnmaͤch⸗ 
tig werden, ſinken. 





der Regimentstambour, —stick, der 
Zrommelftod, —mer, s. der Trommel⸗ 
fchläger. 


Drop, s. dee Tropfen. v. n. tröpfeln ; Dram’ble, v. n. fid) träge bewegen, ſchlei⸗ 


tropfen; fallen, finfen ; fterben, ploͤtz⸗ 
| kich ſterben; verſchwinden, aufhören ; 
unerwartet kommen. ©. a. n, troͤ⸗ 
pfein ; fallen ee: verlieren; fens 
feu; Gufferns aufgeben, cin Ende maz 
chen; verlaffen; bei Seite ſetzen, aus: 
taflen 3 betropfen, forenfeln. to — in, 
einteöpfeln, einfließen laſſen, beiläufig 
berühren; hereinfommen ; hineinkoem⸗ 
men. — out, unbemerkt weggehen ; 
— off, herabfallen , fi) vermindern ; 
weggehen, fterben. —serene, der ſchwar⸗ 
je Staar (dev Augen). —stone, der 


Tropfſtein. —ping, 8. das Tropfen, Ge=| Dual, 


tröpfel. —tet, s. das Tröpflein. 
Drop’sical, Drop'sied, a. wafferfüchtig. 
Drop'sy, o. dic Waflerfucht. 

Dross, s. bie Schlade oder pl. Schladen ; 
die tinreinigkeit, der Roſt, Schaum, Ab: 
fhaum, Auswurf. —iness, 8. die fchla: 


denhafte, voftige oder unreine Befchaf=| Dübious, a. zweifelhaft ; —ly, 


fenheit. —y, a. fchladenhaft, reftig, un: 
rein; hte, niggtemotebie! ‘ 

Drought, s. das trodene Wetter, die Duͤr⸗ 
ve; der Durft. —iness, s. dic Dürre. 







Dry, a. teeden, duͤrre; Durftig ; 


Dubitable, a. zweifelhaft, un 


den. ' 


Drunk, a. betrunken; durchnaͤßt, naf. 


—ard, s. der Trunkenbold. —en, a. 
trunfen, betrunfen ; durchnaͤßt; —enly, 
ad. —enness, 8. die Trunkenheii. 1 
‚ad. 
v. a. & n. trecenen, dörren ; erſchoͤpfen. 
to — up, austredenen, abtrodenen, aus⸗ 
Derren. —er, 8. Das trednende Mittel. 
—ness, 8. Die Trodenheit, Dürre. —nurse, 
8. die Trockenamme. v. a. ein Kind auf: 
ziehen, ohne es zu fäugen. —shod, ad. 
tredenen Fußes. 
8. § a. zwei. —number, der Dua: 
lig (die Zahl zwei in der griechifchen 
Grammatik) ; eine Kriegswaffe der Neu⸗ 
holländer. —ity, s. Die Zweiheit; Tren⸗ 
nung, Epaltung. 


Dub, 2. a. zum Ritter fchlagen ; nennen, 


benennen, betiteln. #. der 


Schlag. 
ad. —ness, 
s. die Iingewißheit, Zweifelhaftigkeit. 
tf. —dtion, 
8. das Zweifeln, der Zweifel, 


Dücal, a. herzoglich. 






—y, a. dürre, troden ; durfti Dacat, s. der Ducaten, —oon, 8. der Du⸗ 
Drove, s. die Heerde ; der Haufen, Zuſam⸗ caton (eine Silbermiinge von einem hal⸗ 
menlauf, Auflauf. Drover, s. der Wieh-| ben Ducaten, ein Laubthaler), 
hirt, Viehhaͤndler. Duck, s. die Ente; die Neigung des Ko⸗ 
Drown, v. a. ertränken, erfänfen ; unter| pfes, das Nicderbicen ; (ein Liebkoſungs⸗ 
das Waflerfenten ; uͤberſchwemmen; ver⸗ wert) Täubchen, Schägchen. Ducks and 
fenfen ; überwältigen, erftiden. ©. n. ers} drakes, ein Kinderſpiel. —legged, kurz⸗ 
trinken. beinig. v- @ untertauchen. v. n. fid 
Drowee, v. a. ſchlaͤfrig machen. v. n. fchläfz| untertauchen ; fid) bilden. —ing-stool, 
rig feyn, ſchluimmern. Drows’iness, s. die} see cucking-stool. —ling, s. die {unge 
Schläfrigkeit, Trägheit. Drowa'y, a. mit| Ente. —meat, « das Entengras, die 
Schlaf beladen, ſchlaͤfrig, faul, träge ;| Waflerlinfe. Duckcsy, 8. das Verfuͤh⸗ 
fhwerfällig, dumm. tungemittel, die Lodfpeife. ©. a. anrei⸗ 
Drub, v. a. prügeln. s. der Schlag, Drub-| gen, verführen. Duck’s-foot, s. der En: 
ing, 8. die Tracht Schläge. tenfuß (eine Pflanze). 
ge, v. 7. ſchwere und niedrige Arbeit] Duct, s. die Leitung; der Gang. —ile, 
verrichten, fic) pladen, büffeln, eieln.| a. zichbarz dehnbar, biegfam. —ileness, 
Drudg’er, 8. der, welcher ſchwere Arbeit| —ility, s. Die Dehnbarfeit, Biegfamkeit. 
verrichtet, Der Sclave. Drudg’ery, s.| Dud’geon, s. der Dolch; die Feindſchaft, 
die fchwere Arbeit, Placterei, Büffelei.| der Unwille. to take in — übel aufs 
ing-box, oder Dredging-box, 


d s. die) nehmen, unmwillig fern. 
Sterubächfe Drudg’ingly, ad. mit faurer| Due, a. gebührend, gebührlich, gehörig ; 
e. 
Drug, s. die Spererei, Arzenei; das Gift; 


genau, pünktlich, 2 das Recht, die Gee 

rechtſame; Pflicht; Abgabe, Gebühr. 
die fchlechte, unnüße, verlegene Waare ;| v. a. die Gebühr entrichten. 
der ſchwere Arbeiter. v. a. mit Arzeneiz| Duel, a. der Zweikampf. v. n. einen Zwei⸗ 
waaren verfeßen ; mit Arzenei anf en;| fampf haben, fich ſchlagen. —er, —ist, 
mit Gift mifchens mit etwas Widrigem| 3. der Bweifämpfer, Schläger. 
anfüllen. —gist, s. ber Specereihaͤndler. Duen’na, s. die Auffeherin, Hiterin. 
eier s. der Arzeneikrämer. Duét,-s. bas Zweifpicl, der Zweiſang. 


DUP DYS 


Dug, s. die Zitze, Bruftwarze ; das Guter, Duplicity, s. die doppelte Belchaffenheit ; 
Die Bruft. pret. & part. (ven to dig) gtub,| Doppelartigkeit, Zweideutigkeit, Falſch⸗ 


gegraben. heit, Verſtellung. 
e, 8. der Herzog. —dom, 8. das Her=|Durubil'ity, s. die Dauer, Durable, a. 
zeatdum. dauerhaft; fertdauernd. Dürably, ad. 
'cet, a. füß; angenehm. Durance, s. die Gefangen nfdaft; das 
Dul'cify, Dul’corate, v. a. verfüßen, Sefängnif ; die Dauer, Duration, s. dic 
Dulcimer, 8. das Hadebrett, Dauer. Dure, vo. n. dauern, währen. 


Dull,.a. dumm, albern, einfältig, ftumpf,| Düreful, «. Dauerhaft. Düreless, a. ver: 
ſchwerfaͤllig; unthatig, langſam, tehge 5 g änglich, Düress, s. die Gefangenfchaft, 
langweilig,träbe,dun el; ; bumpf.—pated,| das Gefingnif. During, pre. während. 
—witted, dumm, einfältig. — of hear. Dusk, a. bi mmerig, Dunkel, e Die Daͤnm⸗ 
ing, hartherig, va. abffumpfen ; dumm] merung, Dunkelheit v. a. verbunfeln, 
machen ; lindern, ſchwaͤchen; der Thaͤ⸗ v. n. Dunkel werden. —ish, —y, a. 
tigkeit, der MunterEcit, des tensed bes „merig, dunfel, fchwärzlih. —ily, ad. 
tauben, —ard, s. der Dummkopf. —ness, | Dust, s. der Staub. v. a. beftduben ; vom 
s. dic Stumpfheitz Dummheit; Schwer⸗ Staube reinigen. —man, der Gaffen- 
fälligkeit Unthätigkeit ; der Mangel der) Eehrer, Gaflenfeger. —er, s. der Wiſch⸗ 
Munterteit, des Slanzes, Dul'ly, ad. lappen, das Wifchtuch. —inesa, 8. die 

Daly, ad. gehörig, genau, richtig. Staubigfeit. md a. ftaubig, beftaubt. 
Dumb, «. ftumm. —ly, ad. to — found, |Dutch, a. hells ndifd. 

to strike —, ftumm machen, zum Still=|Dutch’ess, s. die Herzogin. Dutch’y, s. das 
—* igen bringen, irre machen. —ness,| Herzogthum. 
_ „s. die Stummbcit, Sprachlofigkeit. Düteous, Dutiful, a. gehorfam, ebecrbietig 
Dump, 8. das Zrauerlied, eine rührende| pflichtmäßig. —ly, ad. 

Melodie; ; die Beritreuung, die Abweſen⸗/ der Sehorfam, die ge Che: 
heit des Bewußtfeyns. Dumps, pl..der| erbietung. Duty, &. icht, Schul⸗ 

Verdruß, Kummer. —ish, a. traurig, digkeit theevitenines ; Da, Taxe, 


eiedergeſchlagen; —ly, ad. Bell. 
Dump'ling, s. eine Art Kloͤße. Deal, s. der tödtliche Nachtfchatten 
Dümpy, a. kurz und did, (Atropa). T. die dunkle oder ſchwarze 


Dun, a. gelbbraun, braungelb; dunkel, Barbe, 
trübe. Dwarf, s. der Zwerg, v a. zum Swerge 

Dun, Dunner, s. der ungeftime Gldubi-| machen, Elein machen. —ish, a. zwer⸗ 
ger, der Mahner. v. a. mit Ungeftüm| gig, winzig. —ly, ad. wie ein Zwerg. 
mahnen. wie 8. die Kleinheit, Bwergma- 

Dunce, s. der Duns, Dummkopf. figkeit 

Dung, 8. der Mift, Dünger. v. a. Düngen. Da v. n. webnen ; fich befinden ; bet 
— cart, der Miftfarren, Miftwagen.| etwas verweilen ; ſich aufhalten; er⸗ 
—fork, dic Miſtgabel. —hill, der Miſt⸗ oͤrtern, umftandlich behandeln. v. a. be: 
haufen. a. gemein, niedrig, —yard,| wohnen. —er, s. der Einwohner. 
der eh ie Miftgrube. Dwelling, 8. die Wohnung. — house, 

a. voll von Mift, miftig, verddht=| das Wohnhaus. — place, der Wohnort. 
Dwelt, pret. & part. (von to dwell), wohnte, 

Tu 8. der Kerker. gewohnt. 

Dun’nage, s. T. die Garnitur und Stau⸗ Dwin’dle, v. a. zuſammenſchrumpfen, klei⸗ 
hoͤlzer in Schiffer, um die Ladung gegen) ner werden, abnehmen ; ausarten 3 ver⸗ 
Feuchtigkeit zu fchüßen. ehen, in Verfall gerathen, verichwin: 

Dio, 8. das Duett. 

Duodecimo, s. das Duodez, die Zwoͤlftel⸗ Dye, v. a. & n. see Die. 
form. Dy’ing, s. das Farben, Sterben. 

Doodenum, s. T. der Zwölffingerdarm. Dynamics, s. die Dynamik (Lehre von den 

Dupe, v. a. täufchen, hintergehen. s. einer mechanifchen Kräften). 
be Abs täufchen (aft, der Leichtglaͤubige, Dyn’asty, 3. die Herrſchaft, das regierende 

gene. aus, 

Düple, a. doppelt, zweifach. Dys’ ys’crasy, s.die Verdorbenheit der Säfte. 

Daplicate, v. a. verdoppeln; zufammenfal- —— die rothe Ruhr. 
ten, zuſammenſchlagen. a. doppelt. s. das Dys'pepsy, 8. die fchlechte Verdauung. 
Doppelftüd. —cation, s. die Verdoppe⸗ Dye! phony, s. die dhrocee -aiusfyeadye 
und, , Bufammenfaltung, —cature, 8. die | Dys’pnea, 8. die Cngbriftigtett. 

Salt s'ury, 8. die Garnitrenge. 


@° 


‘0 


EAS ECO 


E. 


. Each, pr. jeder, Each other, einander. | keit, Gefälligkeit, Easy, a. leicht, ruhig; 
Ys 


Hager, a. heftig verlangend, begierig;| frets zufrieden 3 leutſelig, gefällig ; — 
heftig, hitzig; gefchäftig, lebhaft, ernſt⸗ ad. 
lic) ; feharf, herbe; rauh; fprode, unz=|Eäsel, s. dic Staffelct eines Malers, 
biegfam. —ness, 3. das heftige Berlan=| Kast, s. der Often, Morgen. —er, 8 
gen; die Heftigkeit, der Ungeftilm ; die] Ojtern. —erly, a. & ad. äjttich, oftwärts. 
Schärfe, Herbe. —ern,.a. morgenländifch, —india-man, 
E’agle, 8. der Adler ; cine Goldmünze der) der Oftindienfahrer. —ward, ad. oſt⸗ 
amerikanifhen Vereinigten Staaten von| warts. 
achn Thalern. —eyed, fcharfiehend.|*Eat, v. a. & n. eſſen; freffen, gerfreffen ; 
— speed, Der Adlerflug. E’agless, s. der} verfehfingen. —able, a. ehbar. —ables, 


weibliche Adler. 
Adler, 


Eägre, s. eine außerordentliche Stuth des) fehaus. 
e Sluth}E’aves, 8. pl. die Dachtranfe. 


Meeres, welche die gewöhnli 
verftärkt. 
Eam, s. der Oheim. 


aglet, 8. der junge) s. pl. Die Lebensmittel. —er, s. der Effer, 


das Aepmittel. —inghouse, 8. das Spei⸗ 


⸗ —drop, 
v.n. an der Thür oder am Fenfter hor= 
chen. —dropper, s. der Horcher. 


Ear, s. das Dhr, Gehoͤr; Oehr, der Henz|Ebb, s. die Ebbe ; der Verfall, die Ab⸗ 
Fel, die Handhabes die Aehre. v. a.| nahme. v. n. abfließen; abnehmen, in 
pflägen, Ahren, adern. v.n. Aehren be⸗ Verfall gerathen. 


kommen, in Aehren fchießen. —ed, part. 


Eb’on, Eb’ony, 8. das Ebenhelz. —ist, s. 


a. mit Ohren verfehen; mit Aehren ver⸗ der Kunfttifchler. 
fehen. —less, a. ohne Ohren, ohrenlos. Ebriety, Ebriosity, s. die Trunkenheit. 
—ring, der Dhrring. —picker, der Ohr Ebriflade, 8. der Zug oder Schlag mit dem 
Löffel. —wax, das Pbrenfmaty —wig,| Zügel. 

Der — Ohrenblaͤſer. —witness,| Ebullition, s. die Aufwallung. 


der O 


rengcuge. to set by the —s, einen Eccentric, a. 


ercentrifch ; abweichend. 


Streit anzetteln, Streit anftiften, to fall] Eccentricity, 8. die Entfernung vom Mit: 
together by ‘the —s, ftreiten, fic) zanfen, jfetpuntt, Abweichung. 


ſich ſchlagen. 
fa der Graf. —dom, s. die Graf: 
aft. 
‘Ear'liness, s. die frühe Befdhaffenheit, 
Fruͤhzeitigkeit. Early, a. & ad. früh, 
zeitig. 


chymösis, s. T. der mit Blut uͤberlau⸗ 
ene Sleden ; das Maal auf der Haut. 

lesias'tes, s. der Prediger Salome. 
—tical, a. Eirchlich, geiſtlich. —tic, a. 
kirchlich. 8. der Geiftlihe. —t’ieus, 8. das 
Buch Sefus Sirach. 


Earn, v. a. erwerben, verdienen, gewinnen. Ee’cope, 8. T. der Schnitt. 
Earn’est, a. eifrig, begierig, ernftlich. 8. Eceoprotics, s. pl. T. die Abführungs: 


der Ernſt; Die Verfi erung, das Unter: 
pfand; der Vorſchmack; da 


mittel. 


6 Angeld.| Echinate, Echined, a. igelartig, ftachlig. 


. ly, ad. — money, —penny, das Anz|Echinus, s. der Igel, Seeigel. 


geld, Handgeld, —ness, s. die Ernſthaf⸗ 
tigkeit; der Eifer, die Emſigkeit. 
Earsh, 8. ein gepflügtes Feld. 
Earth, s. die Erde, Erdfugels Erdart; 
der Staub. —born, erdgeboren; nie: 


Eeh’o, 8. der Wiederhall. v. n. & a. wies 


derhallen. —m/eter, s. T. der Schall: 
meffer. —mietry, 8. die Kunft ein Echo 
tn Hallen anzubringen. 


Ecdöircissement, & die Aufklärung, der 


drig. —quake, das Erdbeben. —shak-| Auffchluf. 
ing, erderfchätternd. —worm, der Re=|Eclät, s. der Glanz, das Auffehen. 
genwurm; ein fchlechter Menſch. v a. Eclectic, «. auswählend. 
mit Erde bededen, vergraben, verſchar⸗ Ecleg’'ma, s. T. der dice Bruftfaft, die 
ten. v. n. fich vergraben. to — up, Erde| Reaglife. 
um. ctvas häufen. —en, a. trden.| Eclipse, s. die Verdunkelung; Sonnen: 
—iness, 8. die erdige Eigenfchaft, grobe! oder Mendfinfternif. vo. a. verdun⸗ 
Beichaffenheit. —ling, s. der Erdenfohn,) keln; auslöfchen ; bewoͤlken; beſchim⸗ 
Sterblidye. —ly, a. irdiſch, ſinnlich. —y,| pfen. Ecliptic, s. die Sonnenſtraße, Son⸗ 
a. erdig, irden; ivdifh. nenbahn. \ 
Ease, s. die Ruhe, Gemächlichkeit; die) Eclogue, s. das Hirtengedicht. 
Linderung, Erleichterung ; Leichtigkeit. | Economic, —ical, a. wirthfchaftlich, land⸗ 
v. a. beruhigen; edeichtern, lindern.) wirthſchaftlich; haushäfterifch, fparfam. 
—ful, a. ruhig, friedlich. —ment, s. Die] —ist, s. der Hauswirth, Landwirth, 
Erleichterung, Einderung. E’asiness, s.| Haushälter. —y, s. die Haushaltung, 
dr e Zube, Ungezwungenheitz Leichtige Wrrth{dhatr, SoariomkeUr, Eiarichtung, 


EFF EGI 
Ecphrac'tics, 8. pl. T. die Verdinnungs:; fan, wirklich; brauchbar, dienftfahig s 
mittel a | —ly, ad. —less, a. unvermögend, uns 
Ec'stacy, 8. die Entzuͤckung, Begeifterung ;| ‚nüg. —or, 8. der Ucheber, Hervorbrinz 
überfchwängliche Freude; der übermäggs] ger. —ress, s. Die Urheberin. —ual, a. 
e Kummer; die Raſerei. wirklich, Eräftig; —ly,-ad. —unate, v. a. 
static, a. entzüct. bewirken. 
Ec'type, 3. der Abdrud, das Abbild, Effem’inacy, s. die Weichlichkeit; Ver⸗ 
Ecumenical;v. allgemein. weichlichung. —inate, a. weibifch, weib⸗ 
Eclurie, 8. Der Pferdeftall, lid); —ly, ad. —nate, v. a. weibiſch 
Edäcious, a. gefräßig. —eity, 8. die Ges] machen, vermweichlichen. v. n. fic) ver: 
fraͤßigkeit. a weichlithen. —nätion, 8. die Verweich- 
Ed’der, s. das Flechtholz. va. einen Zaun] lichung. . 
flechten. Efferves'ce, v. n. aufbrauſen, aufwallen, 
Ed’dy, s. das ſich zuruͤckſchlaͤngelnde Ge=|_aufficden, —ence, s. das Aufbrauſen, 2 
waͤſſer; der Wirbel, die "Ereisförmige) Effete, a. unfruchtbar ; abgenust. 
Bewegung. a. fih im Kreife bewegend, | Efficäcious, a. wirkſam; —ly, ad. 
Eden, 8. das Eden, Luft = oder Wonnege: | Efficacy, s. die Wirkfamfeit, 
filde, Paradies. Efficience, —ency, s. die Kraft, Wirk: 
Edentéted, a. zahnlos. ſamkeit. —ent, a. wirkfam, wirkend; 
Edge, 8. die Schärfe, Schneide; derSaum,| thätig, Eraftvoll; —Iy, ad. s. die wir: 
Rand; der Schnitt eines Buches ; die] Fende Urſache, der Urheber. 
heftige Begierde ; die Bitterfeit, Kuͤhn⸗ Effigiate, v.-a. abbilden. —ätion, s. die 
heit. ‘to set teeth on edge, die Zähne) Abbildung. —gies, Effigy, s. das Bild, 
knirſchen machen. v. a. fchärfen ; faumen,| Bildnip. 
cinfaffen, borden, verbraͤmen; aufhesen,| Efflores’cence, —cy, 8. dad Bluͤhen, die 
reizen. (— forwards, vorwärts riden, ver=| Blithe, Blame ; der Glumenartige Anz 
fchieben. — in, einfchieben). v.n. ſich ſeit/ wuchs, die Blume; ein Ausfchlag auf 
wärts bewegen. Edg’ed, part. a. fdmeis| der Haut. —cent, a. aufblühend, nad 
dend, Hart —ing, s. der Rand, die] Blumengeftalt herverfommen?. 
Borte, Einfaffung, eine ſchmale Spige.| Effluence, s. der Ausflug, Abguß. 
—less, a. ohne Schneide, ftumpf, —tool, Eſfflavia, —vium, s. der Ausflug, 
s. Das fhneidende Werkzeug. —wise, a.| Efflux, s. das Ausfließen, die Ergießung, 
mit der Schärfe oder Ele wohin ges| der Ausflug. v. n. ausfließen. 
richtet. Efforce, v. a. mit Gewalt erbrechen oder 
Ed’ible, a. eßbar. aufbrechen ; Gewalt anthun, verlegen. 
Bäc, s. die Verordnung, das Ausſchrei⸗ Arm, v. a. bilden. —ätion, s. die Bil: 
en. ung. 
Edify, v.-a. bauen; erbauen, belehren.| Effort, s. die Mühe, Bemühnng, Anftrene 
—fier, 8. der Erbauer, —ficätion, s. die] gung. 
"Erbauung, Belehrung. Effos'sion, s. die Ausgrabung. 
Ediifice, 8. das Gebäude. Eiffräyable, a. erfchrelich. | 
Edit, v. a. herausgeben. Edition, s. die Effront’ery, s. die Frechheit, Unverſchaͤmt⸗ 
Ausgabe, Auflage, Editor, s. der Herz| heit. 
ausgeber. . Effülge, vn. hervorftrahlen. —ence, 8 
Ed’ucate, v. a. erzichen. —ätion, s. die| der Glanz, Abglanz. —gent, a. ftrahlend, 
Erziehung. . länzend. 
fice, v. a. hervorziehen. Educ'tion, s.|Effumability, s. die Berdampfung, Ver: 
die Herrorziehung. vaucning. u 
Edulc'orate, v. a. & n, ausfüßen. —Adtion, | Effüse, 8. die Ergießung, Vergießung. v. a. 
s. T. die Ausfüßung. - ausgießen, vergießen. —sion, 8. das Aus⸗ 
Eek, Eke, v. a. hinzuthun, vermehren, gehen, Vergießen ; die Ausgießung; 
vergrößern, ergänzen. ergießung ; Verſchwendung. —sive, a. 
Eel, 8. der Hal. - "ft ausgießend. 
E'en, für Even. Eft, 8. die Eidechſe. un 
Effable, a. ausfprechfich. Eft, Eft-soons, ad. gleich, bald, wiederum. 
Effäce, v. a. auslöfchen, ausftreichen. E. G. (exemphi gratia), zum Beifptel, 
Effäscinate,v.a.bezaubern. —nätion, 8. dic| Eger, see Eagre. 
Bezauberung, T ufchung, Blendung. |Egést, v. a. ausmwerfen, fid) ausleeren. 
Effect, s. die Wirkung, der Erfolg ; die] —ion, s. die Ausleerung. 
Art und Weiſe, Abſicht; der Nusen ;| Egg, s. das Ct. Egg, v. a. ameizen, ans 
die Volloringung, Wirklichkeit. pl. die been, Egger, s. der Anheber. 
Habe, Habfhaft. v. a. bewirken. —ible,| Egilopical, a. cin Gerftentorn am RU 
a thunlich, ausführbar. —ive, a. wirkel habend. 1s 























ELD ELI 


Eg’lantine,s. cine Art Nofe, die auchSweet-| Aeltefte; Helunder, Fliedcr. —ly, ad. 
briar heißt. | ältlih. —ship, s. die Erfigeburt; das 
E’gotism, s. die Ichfucht, Selbftfucht. —tist,| Amt eines Aclteften. 
8. der Selbfiter, Ichler, Selbftling. —tize, | dest, s. Der Aelteſte. 
v. n. viel von fich felbft reden, felbftfüchtig | Efecampäne, a. die Alantwurzel. . 
feyn. Elect, v. a. wählen, erwählen. «. erwählt. 
“ Egrégious, a. ausgezeichnet, auſſerordent⸗ —ion, 8. die Erwählung ; Wahl. —ive, 
lic); ungemein; fehr fchlecht ; —ly, ad. | a. wählend. —ively, ad. mit eder durch, 


E’gress, —ion, 8. der Ausgang. Wahl. —or, s. dex Wahlbürger, Wahl: 
E’gret, E’grette, s. der weiße Rethers der) herr; Churfürft. —oral, a. wählend ; 

Reiherbuſch; der Diamantſtrauß. churfuͤrſtlich. —rate, s. das Amt eines 
Eigh! i. et! ah! Erwählenden ; das Churfürftenthum. 


Eight, a. adjt. —een, a. achtzehn. —eenth,| —oress, s. die Churfürflin. —orship, s. 
a. der Achtzehnte. —fold, a. achtfältig.) die Churwuͤrde. zu 
—h, s. der Achte. —hly, ad. achtens, zum|Elec’tre, s. der Bernftein s ein gemifchtes 
achten. —ieth, a. der achtzigfte. —score,| Metall. ln 
a. achtmal zwanzig. —y, a. achtzig. Elec’trie, —al, a. elertrifch. —ity, s. die 

Eigne, a. ergeben unveräufferlich. Electricitaͤt. 

Eilet-hole, s. das Schnuͤrloch. Electrom’eter, s. der Electricitoͤtsmeſſer. 

Eisel, s. der Eſſig, die Säure, Elect'uary, a. die Latwerge, 

Either, pr. ein jeder von beiden, einer von | Eleemos’ynary, a. ven Almofen lebend ; als 
beiden, entweder der eine oder der an⸗ Almofen gegeben. in 
dere; beide. c. entweder. Elegance, El’eganey, s. die Zierlichkeit, 

Ejäculate, v.a. auswerfen, ausftefen.—l4-| Nettigkeit, Schönheit. ı 
tion, 8. das Yusftoßen, die Aeuflerung ;| Elegant, a. gefchmadvoll, nett, zierlich, 
cin kurzes Gebet, der Ausruf, Seufzer.| Then; —ly, ad. 

—latory, a. auf einmal ausgefteßen, ploͤtz⸗ Elegiac, a. elegifch ; traurig. 
lic) geduffert. Elegy, 8. die Elegte, das Trauergedicht, 

Ejéct, v. a. ausftoßen, vertreiben ; verftes| der Klagegefang. 
fen, verwerfen. —ion, s. Die Ausiteßung ; | Element, 8. das Element, der Urſtoff; Bes 
der Auswurf. —ment, 8. die (gerichtliche) | flandtheil. pl. die Anfangsgrände, z. a. 
Herauswerfung, ein gerichtlicher Befehl,| aus Grundtheilen bilden, zufammenfes 
daß jemand den Befiß eines Eigenthums| gen. —al, a. elementariih. —arity, s. 
verlaffen fol. die Einfachheit, einfache Befchaffenheit. 

Ejulätion, 8. das Geheul. —ary, a. einfach, elementarife. 

Eke, ad. auch, ebenfalls, v. a. vermehren, | Elémi, s. T. das Gummi Clemt, Delbaumr 
vergrößern, ergänzen, ausfüllen ; in die| harz. 

Länge ziehen, dehnen. Elench, s. der Beweisgrund ; der Trug⸗ 

Elab’orate, v. a. durch Mühe herverbrinz| fchluf. ; 
gen, ausarbeiten; mit Fleiß bearbei⸗ Elephant, s. der Elephant. —ine, a. eles 
ten. a. mit Fleiß bearbettet, fehr vere] phantifch. 
vollfemmnet, fehr verfeinert. —dtion, s.|Elephantiasis, s. der Ausfag (eine Art 
die Ausarbeitung, fleifige Bearbeitung; Kraͤtze). 


Gervolfommnung, Verfeinerung. Elevate, v. a. erhöhen, erheben. — —ed, 
Elänce, v. a. auswerfen, ſchießen. part. a. erheben; erhaben, hoffärtig. 
Eläpse, v. n. verfließen, entwifchen. —tion, 8. die Erhöhung, Erhebung. 


Elast'ic, —al, a. elaftifch, federhart, prall,| —tor, s. das Erhebungswerkzeng. —tory, 
prallig, ſpannkraͤftig. —icity, s. die Ela=| a. erhöhend. 
fticitat, Senet’ Schnellfraft, Feder:|Elev'en, a. cilf. Eleventh, a. der Cilfte. 
Eraft, Spannkraft, Federhaͤrte. | —ly, ad. eilftens. 
Elite, a. durch Gluͤck erhoben, ſtolz, hochſt Elf s. der Alp, Kobolt 5 Zwerg. —lock, 
Affieder. v.a. erheben, ſtolz machen, auf⸗ der Weichſelzopf. v. a. die Haare ver⸗ 
en. 


zen. 
Elaterium, s. der abfuͤhrende Saft aus Elicit, v. a. herausleden, herausbringen. 
Spring = oder Eſelsgurken. a. hervorgebracht, in Thaͤtigkeit —* 
Elation, 8. das erhobene Gefühl, der Stelz. —ätion, s. die Herauslockung, Hervor⸗ 
El'bow, s. der Elbogen; Bug. —chair,| bringung. 
dev Lehnſtuhl, Armſtuhl. —room, der|Elide, v. a. zerbrechen, ſchwoaͤchen. 
Spielraum. to be at one’s — nahe um Eligibility, s. die Wahlfaͤhigkeit; dev 
emanden fern. v.a. mit dem Elbogen) Vorzug, die vorzuztehende Befdhaffenz 
oßen, roepftopen wegfchteben. v. 2. her⸗ heit, Annehmlichkeit. 

vorragen, hervorſtehen. Eligible, a. wählbar ; vorzüglich, den Ver⸗ 
Elder, Fr älter, #. der Aeltere, Vorfahr,| aug verdtenend, annehmlich. 


ı EMA EMB 


Elimination, 8. die Verbannung, Verfto:| verfchneiden, entmannen, —tion, 8, die 
Fung. Verfchneidung, Entmannung. - 
Eliquätion, s. T. die Ahfchmelzun Embäle, v. a. einpaden, einbinden. _ 
Elision, s. die Auslaffung, Ausftoßung. | Embähn, v. a. balfamiven, einbalfamiren, 
Elixätion, s. das Abfieden, Kochen. —xir,| koͤſtlich aufbewahren. —er, s. der Balz 
s. der Sott, Abfott, Abfud. amirer. 


Elk, s. das Elendthter. bank, v. a. eindeichen, Dämmen. 
Elke, s. der wilde Schwan, aud) Hooper|Embär, v. a. fperren, einfperren. 
- genannt; die Steineiche, _ [Embar’go, s. der Beſchlag (auf Schiffe). 
8. die große Elle (eine Yard und ein|Embärk, v. a. einfchiffen ; anlegen, anwen⸗ 
Viertel). den. v. n. zu Schiffe gehen, fich einſchif⸗ 
Ellips‘is, s. die Weglaſſung, Auslaffung ;| fen ; ſich in etwas einlaſſen, etwas unter⸗ 
die Elipfe. nehmen. —<tion, s. die Einfchiffung. 
Ellipt'ic, —al, a. eliptifch. Embar’rass, v. a. verwirren, verwideln ; 
Elm, 8. die Ulme, der Ulmbaum. befehweren ; verlegen machen. —ment, 


Elocation, s. der Vortrag, die Ausfprache,| 2. die Werwidelung, Verlegenheit. 
Ausrede, Art zu fprechen, Beredſamkeit. Embäse, v. a. verringern, verfälfhen, er= 
El’ogy, Elögium, a. die Lobrede. | niedrigen, herabwitrdigen. 
Eloin, v. a. entfernen. Embas’sador, &c. see Ambassador, s. der 
Elon’gate, v. a. verlängern. v.n. fic) ent=| Gefandte. Embas‘sadress, s. die Gefandte. 
a a 8. je Bertin erung ; ae ih en, s die Gefandts 
usdehnung, Verrenkung; Entfernung,| ſchaft, Botfcha 
erne. 8 ain op ie va. in Schlachtordnung ftellen. 
Ope, v.n. entlaufen. —ment, 8. die Ent⸗ Embäy, v. a. waſchen, baden ; in eine Bat 


aufung. ‚| _einfchlteßen. 
F'lops, 8. eine Art Fifch, welder unter die| Embed’ded, part. a. eingedrungen (z B. 
Schlangen gerechnet wird. wie ein Schiff in Triebfand). 
El’oquence, 8. die Beredfamfeit. —quent,| Embel'lish, v. a. verfchönern. —ment, «. 
a. beredt; —ly, ad. die Verſchoͤnerung. 
Else, pr. & ad. anders, ſonſt; aufferdem.| Em’bers, 0. pl. die heiße Aſche. Em’ber- 
— where, ad. anderswo. week, a. die Quatemberwoche. 


Elicidate, v. a. erläutern. —tion, 8. die| Embez’zle, v. a. unterfchlagen, Unterfchleif 
Erläuterung. —tor, s. der Erklaͤrer. machen ; verfchwenden , verfchwelgen. 
Eldde, v. a. entwiſchen, ausweichen ; täus| —ment, s. die Geruntreuung, der Uns 
fhen. Elddible, a. dem man ausweichen] terichleif. ; 

fann. Embläze, v. a. glänzend machen 3 ausma⸗ 
Elum’bated, a. lendenlahm. fen. —zon, v. a. mit heraldifchen Figu⸗ 
Eldsion, s. die Ausflucht, der Kunftgeiff,| ren ſchmuͤcken, erheben, herausftreichen. 
die Taͤuſchung. —sive, —sory, a. täus| Em’blem, s. die Inlage; das Sinnbild. 


fehend, liſtig, fchlau. 2. a. finnbildlich vorftellen. —at'ic, —at’. 
Elüte, v. a. abmwafchen. ical, a. finnbildlich ; —ly, ed. —atiist, s. 
Elötriate, v. a. abfeihen. —Ation, s. die) der Sinnbildner. 

Abſeihung. Eim’blements, s. pl. der Ertrag an eingeern⸗ 
El'ver, 8. der Eleine Meeraal. teten Feldfrüchten. _ 
Elves, pl. von Elf. —lock, see Elf-lock. | Embédy, v. a. einverleiben, verkörpern. 
Elv’ish, a. geifterhaft. Embolden, v. a. aufmuntern. 

ysian, a. elufifch, elufätfch. Em’bolism, s. die Einfchaltung. 

Elys‘ium, s. die elyfäiichen Felder. Em’bolus, s. T. die Kurbe, der Stämpel 
"Em, für them. (in Sprigen und Pumpen). 
Emäciate, v. a. ausmergeln. v. 2. mager| Embor’der, v. a. faumen, rändern. 

werden. Emböss, v. a. erhabene Arbeit machen ; 
Emäculate, v. a. reinigen. —tion, s. die| einfchließen; T. ermatten, abmatten. 

Säuberung. — ment, 8. der hervorragende Gegen: 


Em’anant, a. ausfließend, herrührend.| ftand, die erhabene Arbeit. 

—nate, v. n. auöfließen. —nätion, 8. der| Embot'tle, v. a. in oder auf Flaſchen füllen. 
Ausflug. —native, a. herfltefend. Emböw, v. a. wölben. 

Eman’cipate, v. a. von 3ivange und Unters| Embow’el, v. a. ausweiden. un 
‚drüdung befreien, frei machen. —ätion,| Embow’er, v.n. wohnen ; bauenz einſchlie⸗ 
s. die Freimachung, Freiftellung, Ben, umgeben. ; 

Emérginate, v. a. den Rand befdneiden| Embrace, v. a. umarmen, umfaflen ; eins 
oder wegnehmen, ausgaden. a. ausge⸗ fone enthalten; ergreifen; gulafe 
randet, ausgezadt. en, fid) gefallen laffen, KH wnoiecenees 

Emasc’ulate, 0. « der Mannheit beranben,| fen; zufammenpreilen, weiten, yencte 


‘EMP wu 


den. v. n. fih umarmen. & die Tim=|Emmpan’nel, s. das Verzeichniß der Gee 
armung; Bedridung. —ment, e. die| ſchwornen. v. a. die Geſchwornen aufs 
Umarmung, Umfaffung ; Einfchließung.| zeichnen, ernennen. 

—cer, s. der, welder umarmt. Empérlance, a. fl. t.) das Interlocut, der 
‘Embrasure, 8. die Schießfcharte ; die Oeffz| vorläufige Beſcheid. 

nung. Eimpäsm, s. das wohlricchende Pulver wis 
Embräve, v. a. zieren, fehmüden. der den üblen Geruch des Körpers, 
Em’brocate, v. a. mit Arzenei reiben, baͤ⸗ Empas'sion, v. a. rühren, bewegen. 

hen. —tion, s. die Baͤhung. Empéople, v. a. zu einem Volke bilden, 
Embroider, v. a. ſticken. —er, s. der Stiz|Emp’eror, s. der Kaifer. 

der. —y, 8. Die Stickerei. Em phasis, s. der Nachdrud. —at'ic, —at’- 
‘Embroil,». a. verwirren, zerrütten. ‘| teal,a. nachdruͤcklich; auffallend, fehein: 
Eın’bryo, 8. der Fruchtkeim, Me Leibes⸗ bar; —ly, ad. 

‘frucht, Embryo. —<dtomy, s. T. die Zer⸗ Emphysematous, a. geſchwollen, aufge 
‚gliederung eines Embryo; das Ausſchnei⸗ dunſen. 

den der Leibesfrucht. Empiéree, v. a. durchſtechen, eindringen. 
‘Eménd, v. 2. verbeſſern. —able, a. verbeſ⸗ Em’pire, 8. das Reich; die Herrſchaft. 

ferlich,—Ation, s. Die Verbeſſerung. —Ator, |Empirie, s. der bloße Erfahrungsarzt, 
s. der Verbeſſerer. Quackſalber. —rie, —rical, a. 
Em'erald, s. der Smaragd. ten, erfahrungsmaͤßig; ven der bloßen 
| Eimerge, v. n. hervorfommen, emporkon=| Erfahrung abhängig. —ricism, s. die 
men, —gence, —gency, 8. das Herz bloße, ungebildete Erfahrung. 
vorkommen, Emporkommen ; das uner=|Empläster, s. das Pflafter. v. a. cin Pfla- 
wartete Ereigniß, der unverfehene ume! fter auflegen. 

ftand, unvermuthete Zufall; die drin=) Emplästic, a. pflafterartig, Eleberig, 

ende Nothwendigkeit, Neth. —gent, a.|Emplead, v. a. anflagen. 

hevoorfommend, emporfommend, unvers|Employ, v. a. befchäftigen ; gebrauchen, 
muthet, unerwartet. anwenden; zu einem Befchäfte gebrau⸗ 
Em/’erods, see Hemorrhoids. chen ; zubringen, Dinbringen. —ment, 
Emer'sion, s. das Sidtbarwerden, der] s. das Gefchäft; die Belchäftigung ; das 
Austritt (aus der Verdunkelung). Amt. —able, a. brauchbar. —er, 8. der, 
Em/ery, s. der Echmergel. welcher Gefchäfte aufträgt, Arbeit giebt, 
Emet'ic, s. dad Brechmittel. a. auf das| zu thun giebt. 

Brechen fich beziehend; —ally, ad. mpofson, v. a. vergiften. 

Emicätion, s. das Funteln, Sunfenwerfen. | Empérium, s. die Handelsitadt, der Han⸗ 
Emic'tion, s. der Harn. delsplag. 

Emigrant, 8. der Ausgemanderte, Empov'erish, v. a. arm machen, in Ar⸗ 
Em grate, v. n. auswandern. Emigrätion,| muth bringen ; ausmergeln. —ment, ⸗. 
s. die Auswanderung. . die Verarmung; Verminderung, Beeinz 
Em’inence, 8. die Hohe; CErhabenheit;| trächtigung. 
Würde, der Vorzug ; der Ruhm, die] Empow'er, v. a. bevollmächtigen ; Kraft ges 
Ehre; (ein Titel der Cardinale), die] ben, in Stand fegen. | 

Eminenz. —nent, a. erhaben, hoch ;| Emp’ress, 8. die Kaiferin. ’ 
vorzüglich, ausgezeichnet. . Emprise, s. die Unternehmuna, Kuͤhnheit. 
Evqir, s. der Emir (Titel der Nachkom⸗ Emptier, s. der Ausleerer. Empt/iness, e. 
men Mahomeds). die Leere, Nichtigkeit. Empty, a. leer, 
Em’issary, s. der Kundſchafter; T. das} eitel, ledig; Empty, ad. Empty, v.a. 
‚ausitoßende, ausmwerfende Gefäß. leeren, ausleeren. 
Emis'sion, 8. die Ausfendung, Auslaffung. | Emp'tion, 8. der Kauf. bill of —, (2. t.) der 
Emit, v. a. auslaffen, ausfenden; ergehen| Kaufbrief. 

















laffen 3 fehießen. ‚|Empur'ple, v. a. purpurroth färben. 
Eimmen’agogues, s. pl. T. den Blutumlauf| Empuz’dle, v. a. verwirren, in Verlegen: 
befördernde Mittel, heit bringen. 


Empyreal, a. feuerrein, (die höchfte Reis 

nigkeit und Verfeinerung befigend) em⸗ 
pyreifch. —rean, s. der Feuerhinmel, 
der. hoͤchſte Himmel, Sis der hochften 
Reinigkeit und Verfeinerung. —reum, 
—reima, 8. Das Verbrennen, Anbrens 
nen, —reumatical, a. nad) Brand rics 
chend. —rösis, 8. Der Brand, die Ver: 
brennung. 


Eim’met, 8. die Ameife. 

_ Emmew, ». a. einfperren. 

‘ Emmöve, v. a. erregen. 
Emol'lient, a. erwetchend. 8 das erwei⸗ 
chende und findernde Mittel. 
Emollition, s. die Ermweichung. 
Emol’ument, s. der Bortheil, Nutzen. 
Emotion, s. die Bewegung. 

Empéle, v. a. einpfählen, befeftigen, um⸗ 
söunen; pfählen, auf einen pfahlfpießen. 


Einulate,o. a. wetteifern ; nacheifern, nads 


ENC 


aibmnen gleich fommen. —tion, die 
Macheiferung, der Wetteifer, —tive, a. 
‚nacheifeend. —tor, #. der Nacheiferer, 


twerber, 
Enmdlge,-v. «. ausmelfen. —gent, a. aus: 


meléend. 
Em’ukus, 0. macheiferadz eiferfüchtig; 
a 


it 3—y,. 
Peo . 
Emunetory, «. T. die Scheidungsbrife. 
Ensble, ©. a. fähig machen, m tard 


m. 
Pr v. a. thun, verrichten ; verfügen, 
Sefhlehen mern, ion me 
Ber 1, der Entfchluß. —or, s. der, 
wel attest, verfügt, etwas verrich⸗ 
tet, vorftellt. 
Enallage, s. T. die Verwedfelung der 
Theile einer Rede. . 
Enam’bush, v. a. in einen Hinterhalt le⸗ 
jen, verftedten. 

Yel, v. a. & n. mit Schmelzwerf gie⸗ 

ven, in Schmelz arbeiten, uͤberſchmelen, 





mit Schmelz auslegen; bunt machen, | Enc 


mien. 8. die melzarbeit, das 
Sone Shmel i sa & hee 
GSmaillirer, Schmelzarbeiter. 


‘or, v. a. verliebt machen. 
Enamorädo, «. der Berlichte, Bulle, 
Enarrätion, s. die Erzählung, Auscinanz 


Enatbrocs,«. . die Anochenfügung- 
Ente, a. herausgewachlen. 
Encdge, v. a. in einen Käfgfleden, ein- 


tion 
imp, v. a. &m. lagern, fih Lagern. 
—mont,.s. das Lagern ; Lager. 
Encan’ker, v. a. een, verderben, 
Encäse, v. a. einichließen. 
Encaus'tice, «. die Brennmaleren, Emails 
firungskunft, . 
Encéve, v. a. in eine Höhle verbergen. 
Enceinte,s. T. der Umfang, Bezirk, Wehr⸗ 
treis, (Lt) {chwanger. 
Enoéphali, s. T. die Würmer im Kopfe. 
Enchéé, o. a. erhigen, erbittern, reizen. 
Enchäin, v. a. mit einer Kette binden, 


fern. 
© 4. bejaubern. —er, s. der 


Zauberer. —ingly, ad. auf eine bezau— 
bernde Art. —ment, s. die Bezauber 
stung, Zauberei. —reas, 8. die Zaube⸗ 


sinn. 
Enchäse, v. a. einfaffen, zieren, ſchmuͤden. 
Enein’derod, a. gue Aide verbrannt. 
Eneir'cle, v. «. umtingen, umgeben. —clet, 
2. der Kreis, Ring, 

— db 
cent au chende Wert oder die 
Seren Ede mehdwinfe a ene 


Enclose, v. a. ¢it i: 3 ums 
sun; afoot Sec Ge 


END 


afuner, Cinbagers die einfhließende 
Sache, —sure, s. Die Umzäunung, Eins 
sdunung, Einhägnng; Sueignung, die 
Einfhliehung, Eingefhloffenheit; der 
eingefchfoffene Raums das eingezäune 
Grundjtie, der Einfhluß. 7 . 
Encömiast, s. der Lobredner, —tic, —tic- 
al, a. lobredneriſch, lebend. Encömium, 
die fobrede. : 
Encom’pass, v. a. einſchließen; umgeben; 
umgehen, unttingen, umfegeln, umfahz 
ren, —ment, s. der Umfchweif. 
Encore, ad. wieder, nod) einmal, 
Encounter, #. das Zufammentreffen, die 
Zufammenkunft ; der Werfall ; Dos Gee 
fecht, der Smweifampf. ©. a. zufanımens 
treffen, entgegengehenz feindlich zufamz 
menteeffen, angveifenz (freundichaftlich). 
begegnen, entgegenfommen, Widerftand 
teilten, widerftehen, v. m. fich fchlagen, 
fteeiten, änpfen 5 ſich treffen, antreffen. 
—er, 8. der Gegner, Feind; der gefprär 
hige Menſch, der Schwager. 
Encourage, d, a. aufmuntern, beleben, 
Muth einfprechen, ermuntern, —ment, 
a die Aufmunterung; Gunft, Unter 
ftüsung. —ger, #. der Ermunterer ; Ber 
jinjtiger, Beförderer. . 
créach, v. a. Eingriff thun, zu, weit 
gehen, mißbrauchen. ©. n. fic) heimlich, 
nähern, feine Gränge überfchreiten. —er, 
8. der, welcher fih zu viel anmaßt, Eins 
griff thut, etwas mißbraucht. —ment, #. 
die Anmagung, der Eingriff. 
Encum'ber, v. a. beladen, beſchweren ; 
befhwerlich fens ‚verwideln ; in Vers 
Legenbeit {eens mit Schulden beſchwe⸗ 


ven. 
Encum’brane, #. die Beſchwerde, Laff, 
Berhinderungs dev befchwerliche Anz 
hang; die Schuld. . : 
Eney’elical, a. fic) im Kreiſe bewegend, 
Ereifend, umlanfend. 
Eneyelopédia, —dy, ® ber Lehrkreis, 
Wiffenfchaftsteeis, die Eneyslopädie, 
Enoyst’ed, a. in einen Sad oder eine 
Blafe eingefchleffen. 
End, s. das Ende; die Folge; der End» 
awed, die Ahficht. an—, aufrecht, ems 
porgerichtet. ©. a. enden, endigen, bes 
endigen, ein Ende machen, v. n. fid) en⸗ 
den, aufhören, —leas, a. endlos, unend= 
lich; —ly, ad. —lesaness, s. Die Endiofigs 
feit, Unendlichleitz die endlofe (runde) 
Geftalt, —long, ad. in gerader Linie. 
—most, a. Das entferntefte, meitefte. 
—wise, ad. aufredt. 
Endam’age, v. 4. fhaden. 
Endanger, v. a. in Gefahr bringen. 
Endéar, ©. a, geliebt, angenehm, theuer 
machen. —ment, «. ber Reiz; die Bärte 
fichfeit, Liebofung, Le, Uxiose, 








Zuſtand der Foetrayeerr und 


ENG ENM 


Endeavor, s. das Befireben, die Bez|Engadl, v. a ins Gefaͤngniß fepen, ein⸗ 
mühung. v. 2. fic) bemühen, fich beſtre⸗ fperren. . Bu 
ben, fuchen. v. a. verfuchen. Engar’rison, v. a. mit einer Befagung ver: 

Endecagon, s. T. dag Eilfed, al en, vertheidigen. 

Endecasyl'lable, s. das eilffulbige Wort, gen’der, v. a. zeugen, erzeugen, herver⸗ 

Endemial, —ic, —ical, a. örtlich, einheis| bringen. v. n. erzeugt werden, 
mifch. En’gine, s. die Mafchine, das Werkzeug; 

Endénize, v. a. das Bürgerrecht ertheilen.| die Sprige. Engineer, 8. der Kriegsbau: 

Endict, Endite, v. a. belangen, verklagen ;| meijter (Ingenieur). En’ginery, s. die 
vorfagen ; fchreiben, abfaffen. —ment, s.| Gefchägkunft ; das Geſchuͤtz. 
die Anklage, Belangunp. Engird, v..a. umgürten, umgeben. 

End’ive, 8. die Endivie, Wegewarte, English, a. Engliſch. v. a. in die enge 

Endoc'trine, v. a. unterrichten, belehren. liſche Sprache Überfegen. — 

Endorse, v.a. auf den Rüden fchreiben,| Englat, v. a. verfchlingen ; übermäßig ane 
überfchreiben, den Rüden bededen ; (ine iter. 
deffiren); beitätigen. —ment, 8. die Be⸗ Engöre, v. a. verwunden, anreigen. 
ftätigung, (Sndeffirung). Engorge, v. a. verichlingen. 

Endoss, v. a. eingraben. Engrail, v. a. einferben. 

Endow, v. a. begaben, ausfteuern ; ftifs|Engräin, v. a. in der Belle färben, tief 
ten; fchmüden, zieren. —ment, s. die) färben. | 
Begabung; Stiftung; Gabe; Naturz| Engrap’ple, v. n. handgemein werden. 


gabe. Engräsp, v. a. ergreifen, feft halten. 
Endie, v. a. ausräften, begaben. Engräve, v. a. eingraben, einfchneiden, 
Endürable, a. duldbar, erträglich. ftechen, in Kupfer flcchen 5 tief einpei- 


Endarance, s. die Dauer, Geduld; Ver=| gen, begraben. — ver, e. der Steinfchrei- 
zögerung. Endare, v. a. &n. aushalten,| der, Rupferftecher. —ving, 8. der Kupfer: 


ertragen, erdulden ; dauern. ih. 
E’necate, v. a. todten. Engriéve, v. a. weh thun, kraͤnken. 
En’emy, s. der Feind. En v. a. verdiden, vergeößern; 


Energet'ic, —al, a. kraͤftig, nahdrädtich,| maͤſten; etwas ganz an fich ziehen, anf: 
thätig, wirffam; —Iy, ad. Energy, s. kaufen; mit großen Buchftaben ſchrei⸗ 
die Wirkſamkeit, Thätigkeit ; Kraft, der| ben. —er, s. der Aufkaͤufer; Abfchreiber. 
Nachdruck. —ment, s. die Zueignung. 

Enerv’ate, Enerve, v. a. entnerven, ſchwaͤ⸗ Enguard, v. a. befdhugen. 
chen. —vation, s. die Entnervung, Ent=| Engulf’, v. a. in einen Abgrund flürzen. 
kraͤftung. Enhance, v. a. erheben, erhöhen, vermeh⸗ 

Pnfam'ish, v. a. durch Hunger toͤdten. ren, —ment, s. die Erhöhung, V 

Enféeble, v. a. ſchwaͤchen, entfräften. rung. . 

Enföoff, v. a. belehnen. —ment, s. die Be⸗ Enhar’bor, v. a. bewohnen. 
lehnung. ' Enhar’den, v. a. ermuthigen. 

Enfet'ter, v. a. feſſeln. Enharmonic, a. enharmenifch. 

Enföver, v. a. Sieber hervorbringen. Enig’ma, @. das Näthfel. —maficel, «. 

Enfildde, s. die gerade Linie; Reihe. v.| räthfelhaft.. —ly, ad. 

. a. in gerader Linie befchießen. Enjoin, v. a. einfchärfen, verfchreiben. 

Enforce, v. a. ftärfen; antreiben; eins] —ment, s. der Befehl. 
fhärfen ; erzwingen; Durchfepen. —ment,| Enjoy, v. a, fich freuen, erfreuen, genie⸗ 
8. die Beftätigung, der Zwang, Beweis⸗ fen, —ment, s. der Genuf. 
grund, die Noth. —cer, s. der, welcher| Enkin’dle, v. a. anzünden ; entzünden. 
Gewalt braucht. Enlärge, v. a. erweitern, . vergrößern, 

Enfran’chise, v. a. das Bürgerrecht geben ;| ausdehnen, ausbreiten; Freien auf laſ⸗ 
einbürgern, befreien, loslaffen. —ment,| fen ; loslaffen. v. m. fic) verbreiten, weit: 
s. die Loslaffung, Befreiung; Einbuͤr⸗ läuftig feon. —ment, s. die Crweite- 
erung. rung, Vergrößerung ; Loslaffung ; Weit: 
ngäge, v. a. verpflichten, verpfänden,| Iäuftigkeit. 
anwerben; anziehen; überreden, bere⸗ Enlight, —en, v. a. erleuchten; aufklaͤren, 
den, bewegen; gefallen; befchäftigen ;] belehren, exheitern. —ener,.s. der Auf 
feindlich angreifen, mit jemandem ftreis] Elärer, Lehrer. 
ten oder fechten. vn. ftreiten, fechten; Enliak, v. a. feffein, binden. 
fic) in etwas einlaffen. —ment, s. die|Enliven, v. a. befeelen, beleben ; lebhaft 
Verpflichtung; Werbindlichkeitz Were} machen, munter machen. —er, 2 Bas, 
pfändung ; der Bewegarund, die Ver⸗ was belebt, aufmunters 0. 
bindung mit jemandem, Anhänglichkeit ; | Enlämine, v. «. erleuchten. 

Berhäftigung ; das Gefecht. Enmar’ble, v. a. zu armer machen. 


ENS ENT 


Enmésh, ©. a. fangen, verfiriden. Verfiherungsgeld. —er, 8. der Vers 
En’mity, e. die Feind{chaft, Bosheit. cherer. 
En‘neagon, 8. das Neuneck. tablature, Entäblement, s. das Gebaͤlk 














Enneätical, a. der, die, Das Neunte. einer Säule, 

Ennoble, v. a. adeln ; veredein. —ment, s. | Entack!e, v. a. mit Segelzeug verfehen. 
die Adelung, Veredelung. Entäil, s. die debumdene Erbfolge ; die 
Enodätion, 8. die Aufldfung. eingelegte Arbeit. v. a. die Erbfolge felt 
Enor’mity, s. die Abweichung von der! beftimmen, durch Erbvertrag binden ; 
Regel; der Mißbrauch, Fehler; das] fehneiden. 

Vergehen, Verbrechen ; die ſchreckliche Entäme, v. a. zaͤhmen. 
Beſchaffenheit. —-mous, «. unordentlich, | Entan’gle, v. a. verwideln, verwieren, ver 
unregelmäßig ; verwirrt; duferft bos⸗ ftriden. —ment, s. die Verwidelung, 
haft, ſhredlich; aͤußerſt groß, ungeheuer ;| Verwirrung. 

—ly, ad. oo En’ter, v. a. eintreten, hineingehen, etn: 
Enöugh, a. & ad. genug, hinlänglich. s.das,| gehen, hineinfommen ; fic) einlaffen ; 
was genug iff. — into, eindringen, veritehen, begreifen. 
Enquire, see Inquire. 


— upon, antreten, anfangen, unterneh= 
Enräge, v. a. in Wuth feßen, fehr rete 


men. v. ». eintreten, hineingehen ; ein⸗ 
zen. führen, zulaſſen; einfchreiben , nieder⸗ 
Enränge, Enränk, v. a. ordnen, ftellen. reiben. ‘—ing, 8. der Eingang. 
Enräpt, Enräpture, Enrav’ish, v. a. ent⸗ Enterléce, see Interläce. 
zuͤcken. Enravishment, s. die Entzüs|Enterocele, s. der Darmbrud, Hoden: 
dung. 
Enrégister, v. a. eintragen, verzeichnen. 
Enrheim, v. a.:den Schnupfen’ verur: 


fachen. 

Enrich, v. a. bereihern; fruchtbar maz 
chen. —ment, s. die Bereiderung. 

Enridge, v. a. mit Erhöhungen und Fur: 
hen verfehen. _ 

Earipen, v. a. reifen. 

Enröbe, v. a. anfleiden. 

Enröl, v. a. einfchreiben ; niederfchreiben ; 
wickeln, verwideln. —ment, s. das Ein: 

reiben ; Verzeichnis. 


brud). 
Enterol’ogy, 8.T. die Lehre von den Einges 
weiden. 
Enterom’phalos, s. T. der Nabelbrud. 
Enterparlance, s. die Unterredung. 
En’terprise, e. das Unternehmen, die Un⸗ 
ternehmung. v. a. unternehmen, aufneh⸗ 
men. —ser, s. der Unternehmer. 
Entertéin, v. a. unterhalten ; bewirthen ; 
genehmigen. —ment,s. die Unterhaltung ; 
Bewirthung ; das Gaftmahl ; Zwiſchen⸗ 
fpiel, Schaufptel. 
Entertissued, part. a. mit mancherlet Farz 
v. a. einmwurzeln. ben verwebt; durchwirkt. 
Enréund, v. a. umgeben. Enthrill, v. a. durchdringen, durchboh⸗ 
Ensam’ple, 8. das Mufter, Beifpiel. v. a.| ren. 
Beifpiele geben, durch Beifpiele dar⸗ Enthröne, v. a. auf den Thron ſetzen. 
ftellen. . Enthun’der, v. n. donnerähnliches Getoͤſe 
Ensan’guine, v. a. blutig machen. machen. 
Enschédule, v. a. einfchreiben. Enthusiasm, s. die Be eifterung, das 
Enscénce, v. a. bedecten, veriteden. Hochgefühl; die Schwärmerei. Entha-: 
Enséal, v. a. Das Siegel aufdrüden. siast, 8. Der Begeifterte ; Schwaͤrmer, 
v. a. zufammenhängen, einnähen,) Enthufiaft. —ic, —ical, a. ‘begeiftert, 
befeuchten, ernähren. hochfliegend ; fchwärmerifch, fehr einge⸗ 
ar, v. a. brennen, zubrennen. nommen. 
Ensemble, s. ein Ganzes, Vereinigtes. |En’thymeme, s. T. das Enthymema ; der 
Enshield, v. a. bededen, befchirmen. Bruchſchluß, abgekürzte Bernunftichluß. 
v. a. einfchließen, verwahren,|Entice, v. a. reizen, anloden, anziehen. 
aufbewahren. — ment, 8. die Anlodung, Anreizung, 
En’siform, a. ſchwertfoͤrmig. der Reiz, Entfcer, s. der Anlocker, Vers 
En’sipn, 8. die Fahne; das Zeichen ; Eh: führer. ticingly, ad. auf eine reizende 
tenzeichen 3 der Kähnrich. —bearer, der| Weife. 
abnentrager. —cy, #. die Faͤhnrichs⸗ Entirety, 8. das Ganze. _ 
Ne. Entire, a. ganz, ungetheilt ; völlig, vells 
Ensléve, v.a.zum&elaven machen. —ment,| ftändig; bieder, aufrichtig ; unverletzt, 
8. die Sclaverei. ficher; ungeſchwoaͤcht; —ly, ad. —ness, 
v. a. folgen, nachfolgen, verfolgen. | 8. die vollftändige Beichaffenheit, Auf 
v. n. folgen, erfolgen. richtigkeit. . 
v. a. gewif, fier machen ; ver⸗ Entitle, v. a. betiteln ; berechtigen. 
fichern, zufichern. —ance, 8. die Sicher: En tity, 8. das Wefen. 
Heit, Sicherftelung, Verfiherung ; das |Entöil, v. a. veriteidten, Te 


EPI EQU 


Entémb, v. a. in das Grab legen, begra: Epicéde, 8. Bas Leihengedicht, die Grab: 
rede, 
Ep’icene, a. T. beiderlei Geſchlechts. 
Ep'icure, 8. der Epikuraͤer ; Wolläftting. 
—réan, a. epikuriſch, wolluͤſtig, ſinnlich. 
—rism, 8. das wolluͤſtige Leben, der finn: 
liche Genuß. 
Epicyde, s. T. der Nebenkreis, Neben: 


irkel. 
———— 8. T. die Epicykloide. 
















. ben. 
Entomology, s. die Gezieferlehre. 
Entortilätion, s. die girfelformige Kruͤm⸗ 
_ mung. 
Enträil, v. a. einweben, verweben. 
En’trails, e. pl. die Eingeweide. 
En’trance, s. der Eingang, Eintritt, An⸗ 
fang. oo. 
Entrance, v. a. entziden, hinreißen. icy’el 
Enträp, v. a. fangen, verftriden. Epidemic, —al, a. umgehend, herrfchend, 
Entréat, ©. a. bitten, fete bitten ; bewegen; ‘Epider'mis, 8. die äußere Haut, 
behandeln; unterhalten. v. n. bitten ;| Epidesis, «. T.das Bubinden einer Wunde, 
handeln, abhandeln. —y, 8. die Bitte, | Epidesmus, 8. T.der Verband, 
. das Gefuch. \ Epigas'tric, a. den Oberſchmeerbauch be 
Entremeéts, a. pl. die Zwifchengerichte, Ne⸗ treffend. 
benſchuͤſſeln. Epiglot'tis, s. T. der Kehldeckel, das Zapf: 
En’trepot, 8. das Magazin, Die Nieder=| chen. 
lage. Ep’igram, s. dag Ginngedicht. —matiic, 
Entry, s. dev Eingang, Eintritt, Einzug;| —matical, a. witig, epigrammatifd. 
die Einfuhr, das Einfchreiben ; dic Ber] —matist, s. der Sinndichter. 
ſitznehmung. Epigraph, 8. die Ueberſchrift. 
Entwine, v. a. umweben, verflechten. Ep’ilepsy, s. die fallende Sucht, Fallſucht. 
Entwist’, v.a. umwinden, durdflechten. | —tic, a. fallfüchtig. 
Enübilate, v. a. entwölfen. Epilogue, 8. die Schlußrede, 
Entcleate, ©. a. entwideln, erläutern. Epiphany, s. das Feft der Erfcheinung 
Enümerate, v. a. aufzählen, herrechnen.| Ehrifti. 
—<Ation, 8. Die Kufsähtung. Epiphonéma, s. T. der rednerifche Ausruf, 
Enun’ciate, v. a. herausfagen, erklären.| der Schlußgedanke. 
—ätion, 8. die Erklärung —ative, a. |Epiphöra, s. T. das Rinnen der Augen. 
erklaͤrend, ausdrüdlich. Epiph’ysis, s. T. der Sufammenwuds; 
Envas'sal, v. a. zum Sclaven machen. Anwuchs der Knochen, 
Envel’op, v. a. einhällen, einwidkeln, eins | Epiplocele, s. T. der Netzbruch. 
fehlagen ; umhüllen, bededen. & die Huͤl⸗ Epiploon‘, s. T. das Nes im Leibe, 
be, der Umſchlag. Epis’copacy, s. die bifchöfliche Verfaſ⸗ 
Enven’om, v. a. vergiften; vevhaft ma=| fung. —pal, a. bifchöflich. —pate, s. das 
chen; erbittern. Bisthum _ 
Enver'meil, v. a. reth färben. Ep’isode, & die Nebenhandlung, Zwi⸗ 
En’vy, 8. der Neid. v. a. & n.neiden, bez] fihenhandlung, Epiſode. —d'ic, —d'ical, 
neiden, netdifch fenn. En’viable, a. be: a. eingefchoben, eingefchaltet. 
neidenswürdig. En’vier, s. der Neider.|Epispasttic, s. -T.. das. Blafengiehende 
En'vious, a. neidifeh ; —ly; ad. Mittel, 
Environ, v. a. umgeben ; belagern. s. pl.|Epis'tle, s. der Brief, das Schreiben, 
die umitegende Gegend. Sendfhreiben. —tolary, a. brieflich. 
En’voy, « der Gefandte, Betfchafter. Ep'itaph,.s. die Grabfchrift. 
Enwhéel, x. a. wmaeben. Epithalämium, s. das Hochzeitsaedicht. 
Enwömb, ». a. fchtoanger machen ; ver⸗ Epithem, s. T. der naffe Umſchlag, die 
bergen. Bahung. 
Eolipile, s. T. die Windfugel, Dampfe| Ep‘ithet, s. T. das Beiwort. 
kugel. Epit ome,s. der Auszug, Inbegriff. —mise; 
E’pact, s. T. die Epacten. v. a. abkuͤrzen. —miser, —mist, s. Der 
Ep’aulet, s. die Achſelquaſte. Abkuͤrzer. 
Epaulment, s. T. die Schulterwehr. E’pech, s: Die Epoche, der Zeitabſchnitt. 
Epen’thesis, s. T. die Einfchiebung eines | Epöde, 8. Die Epode.. 
Buchftabens in der Mitte eines Wortes, | Epopee, s. das Heldengedicht. 
3. B. affenstshalben. Epeom salt, 2. bas Bitterfalz. 
Ephem'eral, —eric, a. eintägia,. täglich. | Epuldtion, 2. der Schmaus. 
—eris, 8. bag Tagebuch. —erist, s. der Epulotics, 8. pl. T. Narbenziehende Mittel, 
Sternfundige, Sterndeuter. Equabil'ity, s.. die Gleichförmigfeit. —ble, 
Pphial’tes, 8. das Alpdrüden.. a. gleich, gleichförmig. —bly, ad. - 
E’phod, «. der Leibrod der juͤdiſchen Prie⸗ Equal, a: gleich 3 anacmeffen, verhaͤlmiß⸗ 
ſter. maͤßig; fähig, im Stande, einer Sache 
Bpie, 2 epiſch, herdiſch. gewachſen; gleichfermig;, ruhig; uns 


ERA 


eliſch; glelchguig 5 biffig. s. eine 
zus seien Standes, gleichen Alters, 
—ly, » a. gleich machen; gleich 
fommen, gleich feon; vergelten, erwies 
dern. —ise, v. a. gleich machen, gleich 
kon. —ity, s. die Gleichheit, Gleichförz 
migkeit, 
Equanim ity, s.die Gfeichmäthigkeit, —im-) 
ous, a. gleichmüthig. 
Equation, s. T. die Gleichung. 
Equator, s. T. der Aequater. 
Equatorial, a, F. zum Aequator gehörig. 
Equérry, s. dev Stallmeifter, 
Eques’trian, a. auf dem Pferde fißend,; 
ss 3 eden bn be nt, 
iöngular, a, gleichrvinfelig. 
Eauierdral, Equieräre, a. g(cidbeinig, 
gleichfehenfelig. Equidis'tant, m. gleich 
fi ly, ad. Equiförmity, » 
it. Equilat’eral, a. gl 
gewicht 















kn 
Equincc'tial, a. T. zur Tags und Nachte 
gleiche gehörig. # Die — 8 
dor Mequator “ty, ad, —nox, 8. T. div 
Tags und Nachtgleicht, 

Equintinerant, a. aleichzähtig. 

Equip, v. a. auschiten. —age, s. die Auge] 
viiftung ; das Reifegeräthe; SchiffsvelE ; 

Gels Kuifche und Pferde. —ment, 








Equipendeney, das Schweben im 
Steichgeweicht ; die Unfchtäffigteit. 

Eiquipoise, s. das Gleidgewicht. v. a. in 
Gleichgewicht bringen. 

Euuipollenee,s. dev gleiche Werth, —lent, 
a. gtsicgettend. 

Yquiponderance, s. das Gleichgewicht. 
—ant, —ous, a. ven gleicher Schwere, 
—ate, vm gleich wiegen. 

Equipöndions, a. aleich, unvartheiiſch. 

E Baaltabls 6. billig, unpacthetifeh. —bly, 

Evquity, ».die Billigkeit, Unpartheiz] 
tani 

Fquivalence, s. der gleiche Werth. 
aleihen Werth haben, —lent, a. 
chen Werth habend,. gleichgeltend. 
Vergeltung, Veraftung, de 

uiv'ocal, a. zweideutig ; ungewiß;.—y, 
ad. —ness, die Sweideutigéeit. 

juivocate, v. m. zweideutig reden, —cd- 
tion, s.. die zweideutige Redes der dop⸗ 
pelfinnige Ausdrud. —cätor, &: dev, wel 
her weidentig redet. 

E’ra, s. die Zeitrechnung. 

Eradidtion, s..das Strahlen, die Hervor⸗ 
zerahtung, der Abglanz 

ad‘icate, v. a. ausretten. —cition, 





& 





e|Erst, 


ERU: 


Eräse, v. a... vertitgen 5. auslöfhen, ante 
eihen. —ment, s. die —E 
uslöfhung 
Ere, ad. che, ehen, vor, bevor. — long, 
in Enger, bald. — now, guver, ver 
dem. —-while; —-whiles, ver einiger“ 
Beit. 


it| Exin‘go,.s. die Braddi 


,| Er’meline, Ermine, . das Hermelin. 

| Er’mined, a. in Hermelin gekleidet. 
"|Eröde, o. a. nagen, zerfteflen.. 

Erogation, 5.dte Austheilung. 

Erosion, s. die Berfreffung, dee ‘hor 
Erotic, —al, a. verfiebt, wohllüf 

Err,v..n. fi) verieren, abweichen, irren... 
Errable, a. dem um oder der Bere 
irrung unterwerfen, 

Errand, s. die Beat man, —boy, 

der Bott, —wornan, | ie Bevin, Beteufnu. 
Errant, a. herumirrend; hoͤchſt fehlecht. 
(cco Arran) Knight—, dee irvende 
Ritter. ry, 6. das Serumitren, Knight 
Errantry, Die ievende Ritterfchaft. 
Errat'ic, —al, a. ireend, wandernd, vers 
saber ungewif, unerdentlih ; —ly, 


vita, 8. pk. die Schreibfehler" eder 
Drudfehlen.. 

Er’rhine,.s. das Niefemittel, Dtiefepulner, 
Erröneous,. a, herumirrend ;: unregelmäs 
3 verirrt; irxig; PA ad. 

irrige Befehatfenbei t Irrihum. 
der Serum, Fehter Sane 











ae —*8 einſt, ehedem ʒ zuvor. 
Erubes‘cence, —cy; 8. die Grröthung. 
Ertct, —ate, v. n. rülpfen ; auswerfen. 
a 4 bas ufftepen,, Rülpfen ; der 
Rülps; Yusmou 
Erudite, a. grundgalehet., Brudition, s. 
— 

‘Erdginous, a. tupferartig. 
Eruncdtion, s das Ausg! 
Eruption, s. der Ausbeud) das Bernerz- 
brechen ; der feindliche. Ausfals der hef⸗ · 
tige — 








— Ausrottung. 


Franfheit, —tive,.a. catorrdyead. 


ESS 


Eryn’go, s. die Mannstrene 3 bie 
eder Brachdiſtel. 

E’rysipelas, 3. T. der Rothlauf, die Rofe. 

Escalade, s. die Erſteigung vermittelft der 
Sturmleitern. 

Es’calop, s. dic gezackte oder gezähnte Mus 
fel, Rammmufchel, Sarobsmufchel, der 
ansgezadte Rand. 

Escapäde, s. der falfche Sprung eines 
Pferdes. 

Escäpe, v. 2. & a. davon laufen, durchge: 


Roſen⸗ 


hen, ausreißen, ausweichen; enttom=| Esta 


men, entgehen, entrinnen ; entwifchen, 
entfchlüpfen ; von etwas frei bleiben, 
vermeiden. 3. die Flucht, Entrinnung ; 
Cntfommung; Rettung 3 der Ausfall ; 
Die Ausfluchtz Ausfchweifung ; der Feh⸗ 
(er, Irrthum. 

Escärgatoire, 8. der Schnecenbehalter. 

Escärp, v.a. T. abſchuͤßig machen, abſte⸗ 
chen, böfhen. 

Eschal'ot, 8. die Schalotte, . 

Esch’ar, s. der Navbengrind. —ofic, a. 
&gend, brennend. 

Eschéat, s. das an | 
gefallene Gut. v. n. heimfullen. —or, 
s. der Auffeher Über die heimfallenden 
Lehnsgäter. 

Eschew, v. a. fliehen, meiden. 

Escort, s. die Bedecung, das Geleite. v. a. 
bededen, geleiten. 

Escot, 8. der Schoß, Die Steuer. v. a. un: 
terhalten. 

Escöut, 8. der Horcher, Spion. 

Eacritdir, 8. das Schreibzeug. 

Es’cuage, 8. der Lehnsdienft, Ritterdienft. 

Esculäpian, a. heilfundig. 

Ex culent, a. eßbar. 5. das, was zur Speife 

tent 

Escutch’eon, 8. der Wappen, das Wappen. 

Esoter'ic, a. geheim, geheimnißvoll. 

Espalier, s. das Baumgeländer. 


Espar'cet, s. Die Efparfette, der Suͤßklee, „Br 


Wickenklee (Hedysarum Onobrychis). 





den Lehnsheren heim⸗ & 


ETC 


Geift, die Kraft; das Kräftinfte, wel⸗ 
ches in einer Sache enthalten iſt; der 
MWohlgeruh, Duft, die wohlriechende 
Sache. v. a. durhdäften, wohlriechend 
machen. —tial, a. wefentlich. s. das We⸗ 
fen, Dafenn ; der e Hauptpunft, mwefentliche 
Umftand. —ly, ad. 

Esssin, Essdine, 8. derjenige, welcher feine 
Abwefenhert auf eine gültige Art ents 
fhuldigt hat; die Entſchuldigung; Er⸗ 
lediqung, Entlaffung, 

blish, v. a. feftfegen ; errichten, eins 

richten, einführen ; anlegen, anfeßen, 

anfiedelns feftmachen; beftatigen. —ment, 

s. die Einrichtung; Feflfeßung, Nies - 

derlaffung ; Beltättgung ; Anftalt, Anz 

ae ; häusliche Einrichtung; der Haus⸗ 
‘ 


Estate, s. der Stand, Zuftand ; das Ver: 
mögen; Grundftid, Gut, die Güter. v. 
a. zum Befibe uͤbermachen. 

m, v. a achten, fehäßen ; meinen, 
dafürhalten. s. die Achtung, Hochſchaͤ⸗ 
gung. —er, 8. der, welder fehäßt, der 


dager. 

Es'timable, a. ſchaͤtzbar, adtbar, ach: 
tungswürdig, achtungewerth. —ness, 
s. die Schaͤtzbarkeit. Es’timate, v. =. 
fchägen, berechnen. s. die Schäßung ; 
der Ueberfchlag, Anfchlag ; der Werth. 
—ätion, s. die Berechnung, Schaͤtzung; 
die Meinung, das Urtheilz die Achtung. 
— tive, a. [hägend, berechnend. —Ator, 
s. der Schäber, Berechner. 

Es’tival, a. zum Sommer gehörig, den 
Sommer hindurch dauernd. Estivätion, 
8. Die Gommerung, der Aufenthalt im 
Sommer. 

Estop’pel, s. (2. t.) Die Einwendung. 

Estévers, 8. pl. (1. t.) der gefepliche Unters 


wird. 
Essäy, v. a. verſuchen; prüfen, proben. Fan s. Die Heftigkeit. 
s. der Verſuch; fchriftliche Auffag. —ist,| Estrient, a. hunarig, gierig. 
s. Der, welcher Verſuche macht ; der Ver=| a. freffend, beißend. 

faffer von kurzen Auffasen. tch, v. a. Shen, radiren. —ing, cin ras 
— & Das Weſen, Daſeyn; der] dirtes Blatt. 





E’surine, 


EUP EVE 


Eternal, Etérne, a, ewig; —ly, ad. —nalize, | Euröchydon, 8. der heftige Nordweſtwind 

—nize, v. a. verewigen. —nity, « Die] im mittellandifchen Meere 

zerwigkeit. ſic Edi Sabre ; be § Europe, &. rar ete piiſch; der Eur 
an, a. ſich auf Die Jahrswin e=| European, a. & s. europuͤiſch; Tes 

ziehend. — winds, s. pl. die fühlen Jah⸗e päer. 

veswinde, welche (vorzüglich in Egpyten)| E my, & Das richtige Verhoͤlmiß. 

in den Hundstagen vierzig Sage tang] Euthanäsia, a der leichte Tod. 

weben ; die Monfoons. Evac’uant, a. austeerend, abführend. s. 

: Ether, s. der Luftgcifts Simmel, Luft⸗ das abführende Mittel. -—ate, Eväcate, 
6real, Ethéreous, a.| v. a. ausleeren, ausräumen 3 wegſchaf⸗ 

fd. fen ; täumen, veelaffen ; von fid geben > 

E'thic, —al, a. fittig, fittlich, tugendlich,| ungültig machen, aufheben. —ätion, & 

tugendhaft; —ly, ad. E'thics, s. pl. die} die Ausleerung, Abführung ; der Stuhl⸗ 


Sittenlehre. dng; die Räumung, Verlaflung ; Aufe 
Ethnic, a. heidnifd. 8. der Heide. ebung. | 
Ethological, a. zur Sittenlehre gehörig.|Eväde, v. a. & n. entgehen, entfommen 5 
—ogy, 8. die Sittenlehre. ausweichen. 


Etiölogy, s. T. die Lehre von den Urfachen | Evagätion, s. das Ausſchweifen, Herum⸗ 
eines Dinges, befonders der Krank: imei n. 
heiten. vanescent, a. verſchwindend; unmerk⸗ 
Etiquétte, s. die Hoffitte, der Hofge⸗lich. 
brauch; Gebrauch, die Sitte ; der Hofr|Evangel, aud) Evangely, s. das Evange⸗ 
wan Bu tum. —ical, a. evangeliſch. —ism, s. 
Etymo dgical, a. wertforfihend, herleitend, die Lehre der Chriften. —ist, s. der 
Etymol'ogy, s. dic Ableitung, Herleitung 5| Evangelift. —ize, v. a. das Evangelium 
Wortforſchung; der evite Sheil einer] lehren. 


Sprachlehre. Evan’id, a. verſchwindend, ſchwach. 
Et’ymon, s. das Stammwort. Eväporable, a. was leicht verdugftet. —ate, 
Eücharist, s. das heilige Abendmahl.| v. n. ausdünften, verdänften, ausdame 

—ical, a. Dantjagen® ; auf das Abend-| pfen, verfliegen. v. a. in Dunit auflöfen, 

mahl fich beziehend. verduͤnſten, ausdampfen, äußern. —é- 
Euchul’ogy, 8. die Kirchenagende. tion, 8. die Ausdünftung, Werdünftung, 
Eüschymy, s. T. der gefunde Zuftand des| Ausdampfung. , 

Blutes und anderer Safte. Eväsion, s. die Entwifchung ; Ausflucht ; 


Eterasy, s. die gefunde Liebesbeſchaffen⸗ der Kunftariff. —sive, a. vermeidend, 
eit. ausmweichend, Ausflüchte fuchend, taͤu⸗ 
Eudiom’eter, s. T. der Luftgütemeffer. chend, hinterliſtig. 
Kulogize, v. a. preifen, loben, erheben. e, 8. Der Abend; heilige Abend. 
Eulogy, 8. Dank, ein Lobfprud. T. in| E’ven, —ing, s. der Abend. —tide, die 
Der grichifhen Kirche das eingefeanete| Abendzeit. —song, der Abendgottesdienft, 
Brod, welches den Abweſenden zugefchicht| Abend. _ ; 
wurde. _ E’ven, a. eben; glatt; gleich, gleichföre 
Eänuch, s. der Verſchnittene, Caftrat,| mig; gleichlaufend; gerade; gleichmuͤ⸗ 
KHamling, Entmannte. v. a. entmannen,| thig, gleichgültig; ruhig; ohne Schul- 
safteiren. ‚den; unparthetifd. —ly, ad. v. a. eben, 
Euénymus, s. der Spindelbaum, das Pfafe} gleich machen; ausgleichen ; ebenen, v. 


fenhütchen. n. gleich feyn, übereintommen. —handed, 
Eäpathy, 8. die Geduld im Leiden. unpartheiifch. —, ad. eben, ebenfos gez 
Eupatory, s. der Waſſerdoſt. rade; fogarz felbft; aud); wohl, es 
Eupep'tic, a. leicht zu verdauen. mag feyn, —ness, s. Die Ebene, Gleich⸗ 


Eüphemism, s. der gute Name. T. die] heit; gleiche Stimmung, gleiche Be: 
Bertaufchung eines fchlechten, niedrigen,| fchaffenbeit. 
oder harten Wortes, mit einem beffern,| Event, s. die Begebenheit, der Vorfall; 
edlern, gelindern, mildern; die Worte] Erfolg. —ful, a. voll von Begebenheiten, 
milde. merkwürdig, erfolgvoll, erfolgreich, 
Euphönical, a. wobhlflingend, wohllau⸗ Eventerate, v. a. den Leib öffnen, auswei⸗ 
tend. Buphony, s. der Wohlklang, Wohlz| den. 
faut. : |Evenftilate, v. a. ſchwingen, fichten ; fies 
Euphörbium, s. die Wolfsmilch; das Eu=| benz prüfen, unterfuchen. 
phorbium⸗Gummi. Event'ual, a. erfolgend, zufällig. —ly, ad. 
Haphoria, s. T. die gute Wirkung einer anf sen Fall, am Ende; in der That, 
rzenei. wirklich. 
Eüphrasy, 8. der Augentroſt (ein Kraut). Ever, ad. je, jemalss zu jeder aed X 


EXA 


wer; auf immer; (for —, for—and—, 
auf immier · eig); auf irgend eine Weir 
je. —a, eer a, irgend cin. —so, nec 
as soon as —, fobald als nur. [Ever] d 
wird häufig bei fanmenfesungen ger 
brand]. — © das Smmergeiin, 
a. immerwährend ; —ly, ad. 
8, die Gwiatit, liv. 
unfterblich. —moro, ad. immer= 


Evért, v.a. fiber den Haufen were 
if umwerfen, gerftécen. 
—8 jede, jedes. — where, als 
fenthatben, Überall, — one, jedermann. 
E'ves-dropper, s. der Horcher. (see Eayes-| 


gate, v. a. ausſpuͤren. 
Evict, v. a. gerichtlich aus dem Befise 
vertreiben 5 Bericht entziehen oder 
rn fen. Evic'tion, s. die 
Mie Sarg des Befipes ʒ der, 
Fr 


Evidence, & die Augenfheinlichkeit, Er⸗ 





fichtlichkeit, Unläugbarkeitz das Zeugs 
nif, der Beweis; Zeuge, v. a. bes 
jeigen, —dent, a. aus 


teeny aba greiflich, erſichtlich; 


Weiler Übel, wife, das Meet, Bäfe: 
ah minded, tüicifch; belger 
—speaking, die Berleumdung. 
or (eine Krankheit) die Flechte, 
die Schwinde, der Kropf. —ness,a die 
Bésartigteit ; Gottlofigkeit. 
Evince, v. a. Seweiten, erweiſen. —eible, 
a. ermei ly, ad. 
Erisoerate, o. a. ausweiden. 
Evitable, a, vermeidfich. Eviitate, v. a. 
vermeiden. 
Eviternal,. a unbeftimmt lange dauernd. 
1 Eriternity, 5. die unbeftimmte, fer lange 


Eroestion, ⸗. die Hervorrufung. Evoke, 


©. a. heroserufen. 
Evolétion, 2. das Wegflicgen. 
Evolve, v. a. entwidel —— — Evoltt- 


Brie ois —— —“ 
ie nEung, Hccrbewegun. 
Evul'sion, ¢. das Auseei ae 
Ewe, &. das roetblithe Schaf, die Shaf 
‚mutter. —tree, see Yew-tree. 
Ewer, der Krug, Waflerkrug. 
bate, . 0. bepfhfimniert. —étion| 
a eee Berfhlimmerung ; der fhlimmfte) 
met in einer Krankheit. 
Pr genau, pünktlich; Lori, 
fists —* Serer: erpreffen, fer ite 
en} eng len. —er, 8. der] 
Erpreffer, Forderer. —ion, 3. die For— 
derung, Eryreſſung. —nese, «. die Gee 
a. metlichkeitz Nichtigkeit, 


EXC 


—ition, s. die Vergrößerung, Uebertreis 
bung. 
Extgiate, va. in Bewegung fepen; tar 


Bulle na erhöhen, erheben ; erfte 
am eyanee. tion, &. die Gre 
ebung, Erhabu 

Exämen, Exumindtion, & die Prüfung, 
Unterfuchung; Abhoͤrung. — 
derjenige, welcher erect oder ate 
wird, —mindtor, s der Unt 

fer. —mine, ». a. unterfudyen, pede 
a befragen, abhören. —miner; s. dev 
Unterfucher, 


Exam’plary, see Exemplary. 
Exam’ple, das Ba picl, Mufter. ©. a. 
‘ifpiele geben, Dard Beifpiele erläus 





inous, a. blutfos. 
Exan‘imate, a. entfeelt, leblos ; traurig, 


muthlos. —mätion, 8. die Entfeelung. 
—mous, a. entfeelt, leblos. 
Exanthémata, 8. pl. Finnen, Blattern, 
Ausfchlag. mene Frunip, Satta. 
Exantlate, v. 0. {chöpf fen, er öpfen. 
Bxartieulätion, s. die Kuochenverren⸗ 
dung. 


Exas’perate, ©. a. erbittern, erzümens 
verkchlimmern. —ätor, 8..der, weicher ers 
bittert, —ition, s. die Berfchlimmerung, 
fatfche Vorftellung ; Erbitterung.. 

a. entfeßen, abdanken.. 

ie Abdankung; Heradfes 
gung. 


Ease ‘conce, —venoy,, 8. dic Gluth, 
i tzüenun, x 
—— te en uberung. 
Excar'nate, v.0. das Fleifch ablofen, ent= 
fleifchen. 

Ex’cavate, v. a, aushöhlen. —étion, s. die 
eushötung, Héblung, 

Exceedtion, 8. die Blendung. 

Excéed, v. a. Dberfdeeiten 3 uͤbertreffen. 
von. zu weit gehen; weiter gehen ; grö= 
fer fern ; das Uebergeridht haben, —ing, 
a.fehe groß. ad. tn einem.boben Grade. 
—ly, ad. in einem hohen Grade, Auf 

Excel, v. a. übertreffen, v.x. hervorftechen, 
glänzen. —lence, —leney, 8. die Wer: 
teefflichfeit 5 5 Sreees 6 (ein Titel). —lent, 
a. vortvefflih; —ly, ad.. 

Excépt, v. a. susnehmen.. u ».n. Einwörfe 
machen, einwenden. Exospt, —ing, en 
ausgenommen, außer. —ion, &. die 
nahme; Ginwendung; Empfindlichkeit, 
Beleidigung. —ionable, a.. ftreitig, feh= 
lerheft, tadelnewärdig. —ions, a. märz 
riſch, zänkifch. —ive, a. ausnchmend. 
—less, a. allgemein, —or, 8. der Sadler. 

Excérn, v. a. uspeeficn abjondern, 

Excerp'tion, s. die Ausgiehung, der Ause 














Ar @ perguéfiern, übertreiben. 


— & das Uebermaaß; die Urhere 


EXC EXH | 
mößigkeit, Unmäßigkeit, Kusfchtweifung. 


—ive, a. 











—— s. die Abſchaͤlung der 
inde. 

Ex’create, v. a. auswerfen, ausruͤuspern. 
Ex’crement, s. der Yuswurf, Abgang, 
Koth. —al, ‚a. ausgeworfen, gum Aus: 
wurfe gehörig. —itious, « zum Aus⸗ 
wurfe gehörig, ausmürfig. " 


die Ausweidun. =. , 
Exéquial, a. zu einem: Leichenbegoͤngniſſe 


geherig. 
crescence, —cency, s. der Auswuchs. Ex’equies, 8. pl. das Leichenbegängniß, 
—cent, @ auswachſend, berverwach:| Exer’cent, a. ausübend. . 
fend. Exercise, v. a. üben, ausüben. & die Ue⸗ 
Excrétion, s. die Abfenderung, Auswer⸗ bung; Lerbesübung, Bewegung; Schul: 
fung. —tive, —tory, a. abfondernd. übung, Sprachübung, Kriegsuͤbung. to 
Excraciate, v. a. martern, petnigen.—étion,| take exercise, ſich Bewegung machen. v. 
s. die Marter, Pein. n. fich üben, Leibesübung gebrauchen. 
Excubätion, 8. Das Nachtwachen. Exerciser, 8. der, welder übt, ucbunger ' 
Excul'pate, v. a. enſſchuldigen, rechtferti⸗ anſtellt. Exereitätion, s. dic Uebung. 
gen. —dtion, s. die Entfchuldigung. —ato-|Exert, v. a. anfteengen, mit Anftrengung 
ry, a. entſchuldigend. verrichten. to — one’s self, fic) bemühen, 
Excursion, s. die Abſchweifung; der} fid) anftrengen. ; 
Streifzug, die Streiferei ; der Aoͤſtecher. Exer'tien, s. Die Auſtrengung, die Benüs 
—sive, a. abweichend, herumftreifend. | hung. 
Excisable, a. vergihlich. —ness, s. Die] Exésion, s. das Durchfreſſen. 


Berzeihlichkeit. n, 8. das Wallen, Aufbraufen. 
Excusétion, s. die Entſchulkdigung. Ex-|Ex’eunt, pl. (ven Perfonen in Schaufpie= 
cüsatory, a. entfchuldigend. fen) gehen ab. 


Excuse, v. a. entſchuldigen; nachlaffen, er⸗ 
en. d 2*6. 


Exfoliate, v. n. ſich abblattern, Ch hen. 
Laffer, verzeihen; s. dielExhälable, a. filidhtig. Exhalitton, e- Res 


EXO 
Autdänften, —— die Ausdäns] 


Exhibiit, v. a. an den Zag legen ; ausftets| 
en, barftellen ; vorbringen, Darbrin, en, 
Darbicten, ‘geben, zubändigen, einteie 

Exhibition, s. die Darftellung ; Yustek 
— 3 Bezahlung, Belohnung; das Sti⸗ 


arate, vB a — erheitern. 
—rition, s. die Aufheiterung. 

v. @ ermahnen. —Ation, ⸗. die 
Ermahnung, —ative, —atory, 0. ers 
mabnend. 

Exhumition,¢ 8. Die Wiederausgrabung bes 

„einbener Körper, 

— seo Exsiccate. 

ce, —gency, &. bas Bedürfniß, Er⸗ 

ok san Die drüdtende Sage, die Meth. 
aah der. Nothfall ; das Nothmittel ; 

das Ende. 

Exigaity, s. die ——— Exigu. 

ous, a. £lein, unbedeutend, geringfügig. 

Exile, «. 





ile, 
der Berwiefene. v. 0. verweilen, verban= 
nen. —ment, s. die Verweifung, 
Bailtion, “ vendeeomen woes i, 
imious, a. ausnehmend, dor i 
Exinanttion, ¢. der Berluft, die Hetabtotre) 
digung, Erniedrig 
Exist, v. Ag —ence, 8.das Da⸗ 
—ent, a. Dafeyn habend, vorhanden. 
‘ation, s. bie Meinung, Aatung. 
Exit, 6. der Ausgang, Abgang. Bei den 
Schaufpielen bedeutet Exit, gehet ab; 
& Exeunt, gehen ab. 
Bra —— a. ei tie. 
das iichenfpiel, die Farce am 
Sr eines Zrauerfpiels. 
‘odus, Ex’ody, 8. der Ausgang, Autzug; 
a zweite Buch Mofes, 
E a —— ungebräudfich. 
phitloe, «. T. vf ber Rabetorud. 








‘bitance, —tancy, die Ueber 
ting, des rechten Maas; 
fung; die Ucbermöigkeit, Unbilligkeit, 
it, a. abweichend, ausfchreifend ; 
übermöfig, unmäßig, unbitligs ly, ad. 
tate, ©. m. abfebweifen, abweichen. 
orci 


ise; v. a. befchmören, bannen. —cist, 





Ausichmweiz) Exper 





EXP 
ase [3 fintctend, — diem, s. dee‘ 
nee. 
on. a, Die Aussierung, 
[Exos'sated, 'seous, a. der Knechen 


—— —sion, 8. die et oie 
Ausbreitung, der Raum. —sive, a. auss 
dehnend, 

tiate, v. n. fid) umher bewegen, wan⸗ 
dein, wandern ; weitläuftig fern, fid) in 
Worten ausbreiten, vellftindig von etz 
was handeln. 

[Expätriate, v. a. verbannen, auswandern. 
—stion, a. die Verbannung, Auswandes 
zung. 

[Expect, v. a. &n. erwarten, warten. —able, 
@. zu erwarten. —ance, —ancy, s. Die 
Erwartung, das Warten ; die Hoffnun, ung 
—ant, a. erwartend. &. ——eS—— 
her etwas erwartet, 
wartung, —er, 8. Ditienige, welder mee: 
tet, erwartet, hofft. 

‘orate, o. a. von der Bruft answers 
fen. —ätion, s. das Auswerfen; der 
Auswurf. —ative, a. austmerfend, 

ience, —ency, 8. die Schiellichkeit, 

lichten, Rath famkeit; das Unternehs 
men; die (ile, —ent, a. fhidfich, fir 
fich, vathfam, Dientich, 8 das Mit 
ee sec —— 

te, 0.0. exleidhtern 5 
en a. ened, sefhwind; ui} 
thätig. —dition, «. die Hurtigkeitz Abs 
fectignngs der bee, Arisgesing: 3 die Untere 
nehmung. —ditious, a. geihwind, huts 
stig biti s Ip, a 
Expél, v. ¢. austreiben, wegteeiben, weg⸗ 

acest} Sftofien, verftoßen. 

©. a. ausgeben, auslegen 3 aufs 

wenden, anwenden, Be, Bef 

ixpénse, #. Die Ausgabe, Koften. —ful, a. 
teitjpielig, theuer. —less, a. ohne Koften, 


wohlfeil. 
a. euer verſchwenderiſchz 


—ness, 8. der Hang 
jum 7 — de Verſchwendung; 
oſtſpieligkeit. 

Experience, 6. die Erfahrung. v. a. erfah⸗ 
ten, verfuchen. 

riment, s. der Verſuch. v. a. 

cee. —al, a. aus Verſuchen beftehen 
—ly, ad. —er, 8. der, welder Werfuche 


macht 
7 1 Eundig, gefchictt 5 
ee ahnen OME: 




















“ber ‘Befthwsrer, Geifterbanner, —ciem, 
« % gnaetrung, Bannung. 





Ex piable, a. der Ausföhnung fähig. 


EXP 
Exp 


EXT 


iäte, v.a. abbüßen, ausföhnen, verfehs] terfuchen; durchſuchen. —er, 8. der Aus⸗ 


nen. —Ation, s. die Buͤßung, Ausſöh⸗leger. 
nung, Verſoͤhnung. —atory, a. ausſoͤh⸗ Express, v. a. ausdruͤcken; darſtellen, vor⸗ 


nend. 

Expilätion, s.die Beraubung, Pluͤnderun 

Expiration, s. dag Aushauden, Ausath: 
men ; bad Sterben, Der Tod; die Aus⸗ 
dinftung, Ausdampfung; Verloͤſchung, 
das Aufhoren ; der Schluß, das Ende, 
der Ablauf. 

Expire, v. c. ausathmen, aushaudens aus: 
dunften ; zu Ende bringen. v. n. aus: 
athmen, aushauchen; fierben, umkom⸗ 
men ; zerſpringen; zu Ende Eommen, 
aufhören, verfließen. 

din, 0. a. er£lären, erläutern. —able, 
a. erflärbar. —er, s. der Erflärer, Aus: 


leger. Explanation, s. die Erflärung.| e. der Tadel, Vorwu 


Explan’atory, @- erflarend. 
Expletion, s. die Ausfüllung. 


ftellen ; nachahmen, ähnlich feyn ; nad: 
bilden ; duffern; bezeichnen; erpreffen. 
"a. vollfommen ähnlich; deutlich, aus⸗ 
druͤcklich. ⸗. der eigene oder befondere 
Bote; die Botſchaft; die ausdruͤckliche 
Rede. —ly, ad. —ible, a. was fic 
ausdrüden läßt. —ion, s. das Ausdrü- 
dens der Ausdrud, die Darftellung. 
—'ive, a. ausdrüdend ; darftellend; nach⸗ 
druͤcklich; —y, ad. —iveness, s. dic 
deutliche Darjtellung. —ure, s. der Aus: 
drud ; die Darftellung, Geftalt, 
Ex’probrate, v. a. Vorwürfe machen, vor⸗ 
werfen ; heftig ra a ai —brätion, 
Exp d Befse ober Ei 
répriate, v.a. Dem Beſitze oder Eigen⸗ 
thume entfagen, fich entäuffern. —étion, 


Ex’pletive, a. ausfillend. «. 3. B. particle, cy die Entfagung. 


eine ausfallende Partikel. 


xpügn, v. a. mit Sturm erobern. 


Ex’plicable, a. erflärbar, —cate, v.a. ent⸗ Expugnätion, s. die Eroberung. 
wideln ; erklären. —eätion, e. Die Ent⸗ Expulse, v. a. austreiben, vertreiben. 
wicelung, Erklärung. —cative, a. erflä:| Expulsion, s. Die Vertreibung. 5 


rend, —cätor, s. der Erklaͤrer. 


Expülsive, a. austreibend. 


Explicit, a. ausdrüdlich, deutlich. —Iy, ad. Expunc'tion, s. das Ausftreichen. 


—ness, 8. Die Deutlichkeit. 


Expünge, v. a. auslöfchen, ausſtreichen. 


lode, v. a. mit einem Analle auswer⸗ Expurgätion, s. die Reinigung, Abfüh: 
fen ; austreiben ; auspochen ; veriverfen,| rung. Expurgatory, a. reinigend. 
mit Verachtung bei Seite fegen. v.n. zer⸗ Ex’quisite, a. auserlefen, ausgefudt; —ly, ' 


ringen. 


ad. —ness, 8. die auserlefene Beichaffen- 


g Ä 
lit, 8. die That, Berrichtung. v. a. ver⸗ heit, Vollkommenheit. 


richten, vellbringen. 
Explörate, Explore, v. a. erforfchen, unter: 


Exseribe, v. a. abfchreiben. —serfpt, 8. die 
Abfchrift. 


fuhen. Explorätion, Explorement, s. die Exsibilätion, s. das Ausziſchen. 


Erforſchung. 


Exsic’cant, a. austrocknend. —cate, v. a. 


Explosion, s. der Knall, Ausbruch, Aus⸗ austrodnen. —cätion, s. die Austrod= 
wurf. —sive, a. mit Knall ausbrechend,| nung. —cative, a. austrodnend. 


fnallend. 


Exspuition, s. das Ausſpeien. 


Exponent, s. (in der RechenEunft) der Er=| Exsuc’tion, s. das Jutpen 
ponent, die Verhaͤltnißzahl, der Wurzel⸗ Exsudätion, s. das Ausſchwitzen. 


zeiger. 
tial-Gréfen. 


Exponential quantities, Erponen= | Exsufllätion, s. das Ausweben, Ausblafen. 


Exsuf’folate, a. verächtlich. 


Ex’port, s. die Ausfuhr, Ausfuhrwaare. | Exsus'citate, v. a. erweden, aufregen. 


v. a. ausführen, verfahren. —ätion, 8. 


die Ausfuhr. —er, 8. der Ausführer, 


Ex’tancy, s. die Gervorvagung ; der bere 
vorragende Theil. - 


v. a.:ausfeßen ; bloßftellen ; dem| Ex’tant, a. hervorragend ; vorhanden. 
adel unterwerfen, lächerlich machen; ta⸗ Extatic, —al, a. entzüct, verzüdt. 
dein, verunglimpfen ; der Prüfung un=| Extem’poral, —raneous, —rary, a. unvor⸗ 
‚ terwerfen, daritellen ; der Gefahr bloß=| bereitet, ohne Vorbereitung ;.—Iy, ad. 


ftellen, in Gefahr feßen. Exposition, s. 


mpore, ad. aus dem Stegreife. —rize, 


die Lage (gegen die Sonne und die Luft),| v. 7. aus dem Stegreife reden. 


Anfiht; Erklärung, Auslegung. 
Expos'itor, s. der Yusleger, Erklaͤrer. 
Exposure, 8. die agit ie Ausftellung, 

Bloßfiellung ; der gefahrvolle Zuftand; 

die Anficht, Lage. 

tulate, un. & a. zanfen, rechten ſtrei⸗ 
ten, fich beklagen, zur Rede fegen. —lé- 
tion, 8. der Streit, Zank, Wortwechſel, die 

Klage. 

Expound, v. a. auslegen, erklären; une 


Exténd, v.a. ausdehnen, ausitredens aus: 
breiten, verbreiten ; erweitern, fortfeßen ; 
vermehren ; ertheilen, gewähren; geſetz⸗ 
lich ergreifen, in Beichlag nehmen. v. x. 
fic) erſtrecken. —er, s. das Dehnungs⸗ 
werkzeug. —ible, a. dehnbar, Extensibil’ . 
ity, 8. die Dehnbarkeit, 


Exten’aible, a. dehnbar; der Erweiterung 


—ness, 8. Die Dehnbarkeitz Kos 


ee AEE ga TORE 
gleit ermocrtert ga a 


EXT 


Exten'sion, e. die Ausdehnung. 
Extensive, a. ausgedehnt, weit, sub viel 
fing ie abc Oribe; Dehnbanki 
el i 
oe obec —— Dehne 
mustel, ausdehnen! stele 
a.ausgedebnt, «. die Ausbehs 
Be a une, fang — Aus⸗ 
er gerichtliche 
rane, 4 «kleiner machen, vermin 
ene e— verfchöneen ; ver⸗ 
dünnen. —Stion, 2. die Verminderung, 
Bertingerung 5 Asgehrung. 





rior, u. Anfferlich. = ie Aufferliche 
Anfehen, das Aeuffere ; —l 
Exterminate, v. ¢. austotten, “setfge, 
—ation, s. 0 srottung, Bertilguag. 
Exter'n, Extern’al, a. aͤuſſerlich; 7 ad. | 
Extil, v. m. abtriefen. 
Extilftion, s. das Abtriefen. 
Extim'ulate, ». 


— A erloſchen, ausge⸗ 
orben. 
‘tien, ⸗. die Verloͤſchung 

(hung; Vertilgung ʒ Unterd dun, N 

'guish, ©. a. ausloͤſchen; vertilgen ; 
verdunkelt —— was + angele te 
aufgehoben, vecduntett werden fann.—er, 
#. der Lihtdämpfer, —ment, «. die Auss 
loͤſchung; die Vertilgung, Vernidtung 5 
eintbebung. 

Extirpate, v. a. ausrotten, vertilgen. 
Extirpätion, s. die Ausroitung · 
Extol, v. a. erheben, preifen, —ler, e. der} 
Sobredner, Lobpreifer, 

ive, a, erpteffend ; —Iy, ad. 

Bart, a. al igen, entreiffen, ets 

Ingen; eı [ei 
keit ome, Erpreffungen verüben. 
Extortion, s. die Erprefjung ; gemaltthätige 
Srsnahme, Unter! 


Ey: 

Kane a. außziehen ; abziehen; 
nehmen, Ex’tract, e. der Auszu, 
traction, s. das Ausziehen ; die 








der, 


if 


e Hiftams| od. 


ng. —erye, 


Auslé=| ©: 


‘vm. Gewaltthätigs] E: 


EXU 


gkeit Bectaoendun 3 Ueberteies 
iets —— Geftigtett 
wärmerei 


Extrav' a. abweichend ; unves 
figs wild; frodemerifdy ; auf] 
fend; verfpmwenderifeh. & he käme 
met, —ly, ad, —ness, s. die abfchweiz 
fe rende —— —— 
eſchaffenheit. Extras agate, mn. abs 


eifen. 
ea, part. =. ans den Blatges 
foen getrieben. —vasätion, s. die Auss 
teetung aus den Blutgefäßen. 
Extra'venate, 4. aufferhalb den Adern bes 


Andtic, . . 
wer'sion, 8. Die Auswerfung, der Ands 


tourf. 

Extreme, a. ſehr groß; sate am ents 
fernteften; der, die, das febtes Hed 
dringend, auf den höchften Grad geteier 
ben. #. das u Ge Ende, der Sufferfte 

jal. —ly, ad. 7 8 der 
jerfte Punkt, saan Gad Grad; das duffe 
nde, der dufferite Theil, — 
febte, entferntefte Sheil, die Uebertrei= 
buy uebermäßigkeit, Geftigtcits Härs 
Strenge; Surfer Seregenbeitz der 
Drug, das Leiden, Unalüc, 

Extricate, v. a. herauswideln, von Ber= 
wirrung und Verlegen heit befreien, aus⸗ 
Helfen ; auflöien, —ätiom, s. die Heraus= 
eitetung, et — von Berlegenheit. 

in'sic, —al, a. duffertich, auswendig, 
— innerlich; ya ad. 

Extrdet, v. a. aufbauen, erriten. —ov, 2. 

der Aufbauer. 


te 











Extröde, v. a. ausftefen, wegftoßen. 
ixtrasion, s. die Ausftoßung 
Extiberance, s. der Austow oͤder. 
Extumes'cenoe, s. die Gefhmull 
Exüberance, s. der Hesecfiuf, die ie Süße, 
— ——— 
mäßigen Wachethum enthalten; 5 
zeichlich ; überfläflig, dbermbpi; 4 
sates TE eens re 


mung, Herkunft. for, &. der Aus=|_ im Uebermaafe vorhanden feyn. 

gehe Exuc’cous, a. faftlos. 
‘tra, auffer, ein in  Bufenmenfungen Extdate, v. n. ausfchwigen. 

fehr häufig 3 gebrandites Bort. f 55 ⸗. das Ausſchwiben / die Anse 
—jadicial, a. toi 

ur in, Nad, —nia'sion, 6. Die ase eatesrae, 2. « Gäwiten » 


Tendung. —— . auflerweltlich. 
—neous, a. nicht gue Sade gebéri, 
1D. —érdinariness, e. Die ungewoͤhn⸗ 
liche Befchaffenheit, Kufkeorbenttihteit, 
—$rdinary, a. aufferordentlidh , unges 
woͤl Ti; ——* —— 5 


ly, ad. —paröchial, «. nicht zu, dee] Exun‘ 


Gentine oder dem Kirchfpiel gehörig. 


—provin'cial, a. nicht zu der peening ge Extj 
Bein, —reg’ular, e. auffer der Regel, 





‘agance, —cy, 8. die Abwei ang, 
Auen; Ausfhweifungs Unregel⸗ 


ernrfachen, 
mit Schwären behaften ; veigen.— * 
®. die ——— eines Gi 
der Schwären, das Geſchwuͤr; die Be 
ung, Grsitterung, 
m frobleden, —ance, —dtion, 


das uebergewicht. 
Exus’citate, v. a. rege machen, erregen. 
Exust, v.a. verbrennen, 


FAC 


Exustion, 8. die Verbrennun 

Exwie, s. pl. die Hille, 
Haut, abgeworfene Schale. 

Ey’as, a. ein junger, aus dem Mefte ge: 

nommener Fal€e, 

Eye, s. das Auge, das Anfehen, der Blick, 
die Meinung; das Eleine Loch, Oehr, 
Dehrchen; die Knospe oder das Auge 
einer Pflanze ; ein ſchwacher Grad von 
Sarbe. to have an eye to a thing or 
upon a thing, nad) etwas fehen, auf et- 
‘was merken, auf etwas achten. —ball, 


Bie abgelegte 


FAD 


der Augendienft. —shot, der Blick, M⸗ 
blid, der Sehpuntt. —sight, das Se⸗ 
hensvermögen, Gefiht. —eore, etwas, 
was das Auge beleidigt. —spotted, mit 
Augen bezeichnet. —string, der Augen⸗ 
nerye. —tooth, der Augenzahn. —water, 
das Augenwaſſer. —wink, ein Wink mit 
den Augen. —witness, Der Angenzeuge. 
Eye, v. a. anfchauen, betrachten, beobach⸗ 
ten, Tehen. v. n. ausſehen, erfcheinen, fich 
zeigen. ed, a. dugig (in Zuſam⸗ 
menfeßungen). Eyeless, a. ohne Augen, 


‘der Augapfel. —bright, der Augentroft| blind. 

(eine Pflanze). —brow, die Augenbrauz| Ey’liad, s. der Liebesblick, der Wink, 

ne. —drop, die Shräne. —flap, das|Eyre, s. der bewegliche oder Herumrets | 
Scheuleder. —glance, der BH. —glass, ende Gerichtehet, (Justices in eyres, 
Das Augenglas, die Brille, —lash, die Richter,’ welche herumreifen und an ver⸗ 
Augenwimper, —let, ein Eeines Loch, ſchiedenen Orten Gericht halten) ; das 
‘das Schnürloh. —lid, das Augenlied.) Forftgericht, 

—servant, der Augendiener. —service,!' Ey’ 


Ty 8. die Horſt. 
F. 


Fable, e. bie Fabel. v. n. Fabeln oderjFäcke, a. Leicht; Leicht zu uͤberſteigen, 
Maͤhrchen evzählen, fabeln, die Unwahrz| leicht zu überwinden ; Teutfelig, freunde 
heit reden. ©. a. erdichten. Fabled, er⸗ lich; Leicht zu bereden, biegſam. 

Dichtet, in der Fabel berühmt. Fäbler, s.| Facilitate, v. a. erleichtern. Facility, s. die 
Der Verfaffer, Erfinder oder Erzähler] Leichtigkeit, fehlerhafte Gefälligkeit, fehs 
von Tabeln. lerhafte Gutmuͤthigkeit; Leutfeligteit, 

Fab’ricate, v. a. erbauen, bauen ; verfer:| Freundlichkeit, 
tigen ; fhmieden, machen, fälfchlich ma=|Fäcing, ad. gegenuͤber. s. die Außenfeite, 
hen ; erdichten. —cätion, s. das Bauen ;| Vorderfeite; der Aufſchlag (an einem 
Die Erfindung, Erdichtung. Fabric, s.| Rocke). 

Der Bau, das Gebäude, v. a. bauen, bilz| Facin’orous, a. frevelhaft, boshaft. 
Den, verfertigen. Facsim’ile, 8. die genaue Nachbildung cis 

Fab’ulist, e. der Fabeldichter. — los ity, s.| ner Handfhrif. 

die Sabelhafti it, —lous, a. fabelhaft ; Fact 5 bie Shats Shatfade. in — in 

—iy, a et a 

Facdde, s. die Faffade, Borderfeite. Fac'tion, s. die Parteiz Uneinigkeitz Der 

Face, s. Das Geſicht, Angeficht; die Au⸗ Zwiſt, Streit. —ary, s. der, welcher zu 
on Oberfläche, Vorderfette; Dder| einer Partei gehört, Fac'tious, a. diner 
Anjdein, das Anfehen, die Anficht, Ger] Partei ergeben; heftig, unruhig ; auf- 

lt; Dreiftigkeit, Kühnheit, Zuverſicht; ruͤhreriſch; —ly, ad. Factitions, a. ge: 
erzerrung des Gefichtes. to put or set! macht, erfämftelt. 
a good — upon a'thing, einer Gache cin|Fact/or, s. der Gefchäftsführer, Hand⸗ 
gutes Anfehen geben, nicht muthlog,| tungsverfteher. Factory, &. das Hands 
niedergefchlagen oder verlegen ſcheinen. Iungehaus, der Handlungsplag z Die 
re his —, vor feinen Augen. to his) Handlungsgefelifchaft. 
— ihm ins Geficht. — to — in Gegen=|Factötum, s. der Mathall, Thuall, All: 
wart, gegenwärtig. Face, v. n. eine| thuer. Ag. der Padesel. 
falfche Geftalt führen; fich drehen, feh-|Fäcture, a. die Verfertigung, das Mad: 
Fr ——— v. a. in ie De „ever das Sermögen, bie Fehigkeit 
t ; widerfesen, unverichämt|Fäculty, s. Das Bermögen, die Fähigkeit; 
behaupten ; gegenüber feyn, (ummenden,| Geiftesfahigkeit; Sinnesfähigkeit, der 
umfchlagen, a faced card); mit einer] Sinn; die Fertigkeit, Geſchicklichkeit; 
Dberfläche bedecken, bekleiden, belegen,| Eigenſchaft; die Macht, Gewalt, das 
überlegen; befeben, etnfaffen, aufſchla⸗ Worrechtz die geeitelts (auf den Unis 
en, mit Auffchlägen verfehen. verfitäten) die Facuttdt, das Fach. 
äcet, 8. die. geichliffene Geitenfläche,| Faonn dity, s. die Beredfamkeit. 
Kante, Raute. Fad’dle, v. n. fpielen, tändeln, 

Facstious, «. fuftig, ſcherzhaft; —ly, ad.|Fade, v. n. ſchwach werden ; die Farbe 
—ness, 8. Dic Lebhaftigkeit, Scherzhaf⸗ verlieren, fchwächer rocrden, währen, 
aigkeit. welken, verwelben; vergehen, NENA 


Fal 


= den, ©. a. welken, verwelten, welt ma⸗ 
‚hen, Dérren, ausdörren. 
Fadge, v.. fih jeden, paffens uͤberein⸗ 
einig, jegn ;_gelingen. 
pl. Di 
der Aus: 


ie Hefen, der Bodenfag 3 
Fag — * 
mübe 
—end, 





machen, ermiiden, v. n.| 
werden, angeftrengt arbeiten. 


ude; der legte Theil, das Ende; das] E 
Seated 


lechtefte einer Sache, das Ueberbleib⸗ 
dee Kusfhuß, Ausrourf. 
‘ot, a. das Bündel Reishelz oder) 


rennhot 
Fail, v. ſehlen angeln, nicht da fegn ; 
aufhören, fterben ; abnehmen, vergehen, 
ermatten; mißlingen; ermangeln, bank⸗ 
brüchig werden. v. a. verlaffen, im 
Stiche Laffen ;, huͤlflos Laffen;; unter 
fen. s. die Fehlfhlagung, das Miflinz 
gen; die Unterlaffung, der Mangel; der) 
an, das Ableben. without — unfehls 
t, ga 
jehler, die Unvell£ommenheit, Schwach: 
it, —ure, a. die Fehlfehlagung, das 
Miflingen ; die Ermangelung, der Manz 
gets die Unterlafung ; das SBerfehen, 
t Fehler’; der Bankbruch. 
Fain, a. froh, munter; gezwungen, ges 
nöthigt. ad. mit Vergnügen, gern. vn. 
fein verfangen, fich febnen, femachz 


Ne 
Faint, v. n. vergehen, verſchwinden ; ohn⸗ 


mächtig werden, in Ohnmacht fallen;) of 


werden, ermüden, ermatten ; 


Siamese —ish, —y, @ fhtvach, matt ; 





u böfli 


Fling bie Bees gaubetiane Sfeenhaf 
iry, 8. Die ; Saul a 4 
die Geen beiefende = ſenha 
Faith, s. der Glaube; die Treue ; das 
.(gegebene) Wort. —broach, «. der Bruch) 
der, am die Zreulofigkeit, —ed, «.! 


# das Ende an einem Srid| Fs 





gervif, —ing, &. der Mangel,| Eni 


‘FAL 


u gees ; att ane 
reblich; —iy, ad. —falness, 6. A 
Treue. —less, a. umgläubig ; ungetren, 
treulos. —lessness, a. der Unglaube, 
die Ungläubigkeitz Sreulofigteit, Un 
treue, 

|Fäitour, der Schurke. 


ehrlich, 


‘ake, a. T. das rundzufammengelegte Anz 


ertau. 

FaYeated, a. fihelförmig, Falestion, «. die 

fiat formige Geftalt, die Arämme. 
‘alchion, s. ein furjes, gefedmmtes 


Schwert. 

|Fal'con, s. der Falke; cine Art von Ger 
fhüg. —er, a. der Faltenier, Falkenmei⸗ 
fier. —et, 5. eine Art von Geihäs. —ry, 
8. die Zalkenbeize, Falknerei. 
Fa¥dage, 8. das ‘Hardencedt, ‘das Bore 
recht Schafshirden aufjufeßen. 
Fäldstool, 2. der Fufftubl, merauf die 
Könige ven England bei der Krönung 


en, 
}*Fall, v. n. fallen; finfen ; fic) ereignem; 
begegnen ; auf etwas verfallen, entfal= 
len; zufallen ; geboren werden (von Thies 
ren). v. a. fallen laffen ; fenfen, nieder= 
drüden, vermindern; Junge hervorbrin= 
en, Junge werfen. 0. der Falls das 
jallen ; die Annahme, Verminderung; 
er Abhang ; die Ergiefung (eines Ftufe 
fes in die Sec), der Herbft; dag, was in 
großer Menge hecabfällt. (a fall of rain, 
snow, heftiger Regen, vieler Schnee); 
das Fallen, Umbauen. to — 
einfhlafen. —away, abfallen; abneh⸗ 
men; umommen. — back, zurücfallen, 
weichen, nicht erfüllen. —from, abfalz 
fen, —in, übereintommen, beiftimmen. 
—off, zerfallen, abfallen, vergehen, uns 
tergehen, abnehmen. —on, mit Heftige 
keit anfangen, angreifen. —over, zu 
inde übertreten. —out, zerfallen, in 
Streit gerathen, fic) creignen. — short, 
nicht gemäß fenn, nicht zureichen, mans 
geln. —to, mit Begierde anfangen, über 
etwas herfallen, vornehmen, anfangen. 
 wohin kommen, wehin gehö— 
ten, —upon, überfallen, anfallen, ans 
grrfen, unternehmen. aling sickness, 
ie Fallfuht. 
Fallécious, a. täufchend, betrüglich; —ly, 
. —ness, a. die täufchende Befehaffen= 
heit Fallacy, s. die Taͤuſchung, der Sree 
um, 
|Fallibilfity, s. die Fähigkeit zu teren, Fehl⸗ 
—5 — ra Fi Au irren big, 
fehlbar. 


aflow, a. Ulafroth , gelblich (— deer, 

be Dammit 5 — umgebaut, une 
3 3, dermadhlaffigt. 8. die 

Bradhe oa. brachen, 7 

(False, a. falſch; nicht wahr, irrigs una 









FAN .  - FAR 


» 
richtig; nicht rechtmäßig; treulos; nach⸗ Fandan’go, s. ein fpanifcher Volkstanz. 
“gemacht, unrecht; nicht wirklich ; ver⸗ Fane, «. Der Tempel, 
geblich. v. a. ungültig machen, verlegen ;| Fan’fare, s. der Trompetentuſch; die Groß⸗ 
täufchen ; vorgeben ; —ly, ad. —hearted,| thuerei. 
treules. —hood, —ness, Fälsity, s.|Fan’faron, s. der Prahler, Großfprecher, 
Die Falſchheit; Unmwahrheit; Treulofige| Windbeutel, Saufewind. —dde, s. die 
feit, Untreue. —er, s. der Betriger,| Prahlerct, Windbeutelei. 
Heudler. ang, s. Dev große Zahn eines Thieres ; 
Falsifiable, a. was verfälfcht werden Fann. 


die große Wurzel eines Zahnes ; die 
—ficdtion, s. die Verfälichung, Widerle⸗/ Klaue, der Nagel. v. a. fangen ; greifen, 
gung. —fier, s. der Verfälfcher ; Lügner.| feft halten , fallen. —ed, part. a. mit 
—fy, v. a. verfälfchen ; soiderlegen ; unz| großen Zähnen, oder mit Klauen ver⸗ 
gültig machen, verlegen, Die Unwahrheit fe en. 


reden. 
Fal'ter, v. n. ftammeln, ftoden, ausftoßen, 
ftraucheln. v. a. fieben, reinigen. Fang’less, a. ohne Hauzähne, zahnlos. 
Fam’ble, v. n. ftammeln, ftoden. Fan’got, s. der Ballen (coher Seide, 2.) 
Fame, s. der Ruhm, Ruf, das Gerdeht.| Waaren. , 
Famed, a. berühmt. Fameless, a. unbe⸗ Fan‘ion, s. die Troßfahne. | . 
ruͤhmt. Fan’nel, s. die breite Binde am linken 
Familiar, a. zu der Familie gehörig, Arme des Meßprieſters; das Panter. 
häustich ; gefprächig, leutſelig; vertraut,| Fan'tasied, part. a. von der Einbildungs- 
vertraulich; wohl bekannt; gemein ;| Exaft angefüllt. Fan’tasm, Fan’tom, s. die 
frei, leicht, ungezwungen ; zu vertraut, Cinbildung, das Hirngefpinft. 
zu gemein; —ly, ad. — s. der vertraute| Fantastic, —al, a. cingebildet, fonderbar ; 
reund, alte Bekannte ; der Hausgeiſt, —ly,ad. —alness,—ness, 8. Dic Laune, der 
obold. —ity, s. die Freiheit, Unger) Cigenfinn. Fan'tasy, s. die Cinbildung, 
zroungenheitz die Vertraulichkeit, der] Worftelung, Neigung, Laune. 
vertraute Umgang, die Belanntichaft.| Far, ad. weit, fern; großentheils. a. ent 
—ize, v. a. durch Gewohnheit und Um⸗ fernt, entlegen. —fetch, s. der Kunſt⸗ 
ang bekannt machen, vertraut machen. | griff. —fetched, weit hergeholt. from 
(Fantlle), en famille, auf einen häuslichen) —, aus der Entfernung, s. das Gere, 
6. u Farce, 8. das Poflenfpiel, die Poffe. v. a. 
‘ily, s. die Familie, Haushaltung, das| vollftopfen, anfüllen. —cical, a. poffen= 
Geſchlecht, Haus, der Stamm; die Abe] haft. —cy, 3. die Räude (an Pferden). 
flammung, Herkunft; die Klafie, Gat⸗ Färded, part. a. geſchminkt. 
g, Far’del, s. das Bündel, Paͤckchen. 
“ Farm'ine, s. dic Hungersnoth. Fam’ish, v.| Fare, v. a. sep fahren, reifen; fich bez 
a. durch Hunger quälen, durch Hunger| finden; Nahrung zu fich nehmen, leben. 
tödten. v. n. verhungern. Fam’ishment,| s. die Reife; der Fuhrlohn; die Speife, 
"8. die Hungersnoth, ; Koſt. bill of —, der Speifezettel, Kuͤ⸗ 
Emons, a. berühmt ; berüchtigt; —ly, ad.| chenzettel, das Verzeichniß. 
Fan, s. der Fächer ; die Schwinge, Wanz|Farewell, ad. lebe wohl. s. der Abfchied, 
ne. v. a. fächeln ; ſchwingen. das Lebemwohl. to bid —, Abfchied neh= 
Fanatical, a. laubensmwüthig , ſchwaͤr⸗ men, fic trennen. 
merifch, fanatiich ; —ly, ad. Fanat’icism,| Farinäceous, a. mehlig. 
8. bie Schwärmerei, Fanat'ic,a.glaubens=|Farm, s. das Pachtgut, der Meierhof, 
wüthig, ſchwaͤrmeriſch. s. der Glaubens⸗ Bauerhof, die Meicrei. v. a. pachten, 
chwaͤrmer, Fanatifer. perpadten ; Land bauen. —er, 8. der 
‘ciful, a. einbildungsvoll ; eingebil: pater ; Landbauer. . 
det; fonderbar, wunderlid) ; —ly, ad.| Far'most, a. am weiteften. —ness, 8. die 
—ness, 8. der Zuftand einer lebhaften] Ferne, Entfernung. 
Einbildung. Färo, s. das Farao⸗(Faro⸗) Spiel. 
Fan’cy, s. die Einbildung, Einbildungss| Farräginous, q. gemiſcht. Farrägo, s. das 
Craft, die Meinung, Vorftellung ; der} Gemengfel. 
Geſchmack; Gedanke; die Zuneigung, | Farrier, s. der Hufſchmied; Pferdearzt. 
Liebe, Vorliebe ; der Einfall, Wahn, die| Farrow, s. das Ferkel. v. n. ferkeln. 
Grille ; Zierde. v.n. fich einbilden, waͤh⸗ Fart, s. der Furz v. n. furzen. 
nen, glauben. v. a. durch die Einbil-| Far’ther, v. a. fördern, befördern. —ance, 
dungskraft vorftellen, fid) einbilden ; Zu=| s die Beförderung, Aufmunterung. 
neigung oder Gefallen haben. —monger,| —est, a. & ad. am weiteften. Far’ther, 
der Grillenfimger. —sick, fran€ in der| a. & ad. weiter, ferner, —more, Keats 
Ginbildung, uͤberdieß. ws 










n 
angle, s. der Einfall; die Neuerung. 
Fan’gled, a. erfunden, neugebaden. 


FAT FAV . 
Farthing, s. dev vierte Theil eines Penny, | FStal, c. hurd das Schidſal beſtimmt 3 



















der Vicrtelpfennig. verhängt, vethangnifvolls unglüdtich, 
Far'thingale, 8. der Reifrock. verderblich, wdtlih. —ism, 8. die Ber: 
Fas'ces, 8. pl. die Lirtoritäbe, haͤngnißlehre. —ist, s. der Verhängnis: 


Fas'cets, s. pl. T. die Cifen, um die Flaz 

on in den Kühlofen zu feßen. 
ag'cia, 8. Die Binde, der Streif. —ted, 
part. a. nrit Binden oder Streifen ver 
fehen. —tion, 8. der Verband, die Um⸗ 
bindung. 

Fas‘cicle, 3. bas Bündel; die Sammlung 
von Schriften oder Heften; die mit etn= 
ander verbundenen te ern, woraus Mus: 
Ecln, Nerven, 20. beitehen. 

Fas’cinate, v. a. bezaubern. —näfion, s. die 
Bezauberung. —nous, a. von Zauberei 
herruͤhrend, behert. 

Fas’cine,s. T.das Reisbündel,die Fafdhine, 

Fashion, s. die Ferm, Geftalt; Art, der 
Gebrauch, die Sitte; Mode, Kleidung, 
Tracht; der Schmalz; Rang, Stand. 
(people of —, Leute von Stande, vor- 
nehme Leute. man of —, ein Manıi 
von Stande). v. a. geftalten, bilden 5 fn 


lehrer, Verhängnißgläubige, Fatatift. 
ua » 8 das Serhängnik: gee, 
Mipgefhid, die Schickung. —ness, s. 
das Werhängniß, die verhängte Noth: 
wendigkeit. Fate, s. das Schidfal, Ver: 
hangnif, die Schidung; der Tod, die 
Beritörung ; die Urfache des Todes. 
Fates, pl. die Schiefalsgättinnen, die 
Parzen. Fated, a. verhängt, beftimmt ; 
vom Schidfalangeordnet; verhängnißtel. 
Fäther, 8. der Vater. v. a. ſich zum Vater 
bekennen, als Kind anerkennen ; mit 
einem Water verfehen ; fich gucignen; 
(mit upon) zufchreiben, beilegen. —-in- 
law, dee Schwiegervater. —hood, &. der‘ 
Suftand eines Vaters. Fatherland, s. das 
Vaterland. —less, a. vaterlos, —liness, 
s. die Baterliebe. —ly, a. & ad. väterlic. 
Fatirom, s. die Klafter; Faflungskraft, 
Cinfidht. v. a. ag hing umfaffen 5 den 
Grund erforfchen ; faffen, begreifen, er: 


map einrichten; ein Äußeres Anfehen 
gründen. —less, a. nicht zu umélaftern ; 


geben. —able, a. gebräuchlich, gewoͤhn⸗ 
ich ; der Mode gemäß, modiſch; höflich; | unergründlich. 
vornehm, von Stande ; —ably, ad.—able- |Fatid'ical, a. weiffagend. 
ness, s. die Uebereinſtimmung mit der|Fatiferous, a. unglidlid), töbtlich, ver 
Mode, Modigkeit. —ist, —monger, s.| derblich. 
der Modenarr. Fatiigable, a. leicht ermidend. Fat‘igate, 
Fast, v. n. faften, s. das Faſten, der Fafte| v. a. ermüden. Fatigue, s. die E 
tag. to break one’s —, Speiſe zu fic) neh=| dung, Befdhwerde, Muͤhſeligkeit. v.«. er= 
men, etwas effen, fribftiden. fasting-| müden. 
day, der Faſttag. Fatuity, s. die Albernheit. Fat’uous, a. 
Fast, a. & ad. felt, unbemweglich, befeſtigt; albern, Dumm. 
ftark ; flandhaftz gefchwind, fchnell ; oft,|Faa'fel, s. die Fofelnug (von einer Art 
dufig. — and loose, veränderlich, un=| Palme). 
eftandig. —handed, geizig. —en, v.|Faüchion, see Falchion. 
a. befeftigen, feft machen ; zufammenhalz|Fault, s. der Fehler, Mangels die Ver⸗ 
ten; verbinden einprägen ; auf etwas} Tegenheit. v. n. mangeln, Mängel haben. 
peftens anbringen. v. n. ſich feft an etwas} v. a. tadeln. —finder, der Tadler. —er, 
alten, fid anfeben, fich anheften. —ener,| s. Der Ucbertreter, Beleidiger. —iness, 
s. die Fehlerhaftigkeit; Wergehung. 
—less, a. fehlerfrei. —y, ®. fchulbig, 
fivafbar 3 mangelhaft ; fehlerhaft ; ily, 


a 

Faun, &. der aun, Wald ott. —ic, a. wild, 
toh, plump, —ist, s. der Liebhaber der 
Natur, Naturforicher. 

Fatsen, s. eine Art großer Aal. 

Faüset, 8. der Zapfen oder Hahn an einem 


Gefäß. 
s. das Fett; (für vat, das Fah). —wit-/Fadtor, s. der Gönner. —tress, s. dic 
ted, bidEspfig, dumm. v. a. fett machen,| Gönnerin. . 
mäften. v. a. fett werden, —ner, s. Das | Fävillous, a. afhig, aus Afche heftchend. 

, fettinachende Mittel, bereichernde Mittel. |Fävor, s. die Gunft; Gunftbezengung, 
—ling, s. ein junges, gemäftetes Thier.| Güte, Gnade ; Begänftigung, Verthei⸗ 
—ness, 8. die Fettighert, bad Fett; die! digung; Erlaubniß; der Liebling ; das 
Fruchtbarkeit. —ten, v. a. fett machen,| Andenken ; das Zeichen, Freudenzeichen, 
näften ; fruchtbar machen. v. n. ſich mdz] Wahlzeichen ; die Gefichtsbildung. v. a. 
fien, fett werden. —ty, ©. fettig, feift,| begünftigen, unterftiigen ; ähnlich, fen. 

dämierig, — able, «. guͤnſtig, geneigt; gutmüthig ; 


s. der Befeftiger. 

Fastidios‘ity, s. das verächtliche, ftolze Be⸗ 
tragen. Fastid’ieus, a. Ekel empfindend, 
ekel; ftolg; —Iy, ad. ae 

Fastig‘iate, —ated, a. zugefpist, gipfelfér- 


mig. 

Fast'ness, s. die Feſtigkeit; fefte Anhaͤng⸗ 
lichkeit; eh: ein ſtarker, 
befeftigter Ort. r 

Fat, a. fett; reich, reichlich ; grob, Summ, 


FEC FEL 


6 
Fhin, wohlgeftaltet; —ably, ad. —able-{ Befrudtung —ify, v. a. befeudhter 
ness, 8. dte Geroogenheit ; der günftige) fruchtbar machen. —ity, 8. a a “ 


ftand. —ed, part. a. beginftigt; ge⸗ barkeit. 


—edly, ad. —er, 8. der Beginftiger. 
—ite, 2. der Günftling, Liebling. —less, 
‘a. undeginitigt, ungünftig. 

Fawn, s. das junge Reh, Rehkalb. o. n. 


Zu 
Ftattet (mit ill und well verbunden) ;| Fed, pret. § pert. (von to feed), 


; fitterte, 
„gefattet, —, fatt, 

ed’ary, 8. der Theilhaber, Anhänger, 
Fed'eral, a. zu einem Bündniffe gehörig. 


Fed’erary, 8. der Verbündete; Mitgenes, 


Rehkaͤlber hervorbringen ; fic) ſchmie⸗ Mitichuldige. Féderate, a. verbündet. Fed- 
gen, ſchmeicheln, kriechen. —er, 8. der| eralist, &. der Föderalift, Anhänger der 
iechende Schmeichler. —ingly, ed. auf} Sonftitution der Vereinigten Staaten 


eine Eriechende Art. 
Faxed, a. haarig. 
Fay, s. die Fee ; die Treue. 
Féaberry, s. die Stachelbeere, 


F v. a. peitihen. 
Feal'ty, s. die Srene, Huldigung. 
Fear, s. die Furcht. 


echten. v. a. 


Such fesen. —ful, a. furchtſam, ere] chen; 


von Nord⸗Amerika. 

Fee, s. das Lehen. (fee-simple, das freie 
Lehen, das freie, unbedingte Eigenthum. 
fee- das Erbginslehen) ; die Eigen 

heit; der Lohn; die Sporteln, Gebüh: 

ren. v. a. bezahlen, belohnen ; beftechen ; 


v. n. fürchten, ih) im Golde haben. 
fürchten, befürchten; in|Feeble, a. 


h 
, li a. ⸗ 
a ne — 


rocken; furchtbar, fürchterlich; —fally,| Schwäche, Schwachheit, Schwoͤchlichkeit. 
ad. urch it,|*Foed, 


— kan a. furhtios, unerfhen: 
urdt. — a. 08, unerfchre: 
en; —lessiy, ad. ess, 8. Die 
rchtloſigkeit, unerſchrockenheit. 
easibility, s. die Möglichkeit. Feasible, 
a. thunlich, moͤglich; Feasibly, ad. 
Feast, 3. das Feft, Gaftmaht, der Schmaus, 
Die Gaſterei. v. n. ſchmauſen. v. a. bez 
wirthen, fpeifen, unterhalten, vergnügen. 
—rite, die Sitte bei Gaftmählern. —er, 


v. & futtern oder füttern, fpeifen ; 
abweiden laſſen; verforgen; nähren. v. 
n. Speife zu ſich nehmen, eſſen; weiden; 
leben ; fett werden. s. das Futter; die 
Weide. —er, s. der Fütterer, Eſſer; Ans 
reizer, Anftifter. 

*Feel, v.a. & n. fühlen; befühlen ; lebhaft 
empfinden s fich fühlen, fid) anfühlen. 
s. das Gefühl. —er, s. der, welcher fühlt; 
das -Fühlhorn. —ing, part. a. fühlend, 


s. der Schmauſer; Bewirther. —ful, efühtvolt, rͤhrend. s. das Fühlen, Ge: 


a. feftlich, freudig ; ſchwelgeri 
val m die ee — fh 


bi; —ly, ad. 
Die Fer⸗ Feei, . fe. (von foot) die Fife. —lees, 


tigkeit, bas Kunſtſtuͤck, die Kunft. a. ohne F 
fertig, gewandt, Eunftreich ; huͤbſch, nett;|Feign, v. a. & n. erdichten ; fich ftellen, 


-aely, ad. 


—ly, ad. 
Feather, s. die Feders die Art, Gattung ; 
Die Bierde. v. a. mit F 


—cous, a. nett, gewandt ;| verftellen. —edly, ad. auf eine erdichtete 


Art, —er, 8 der Erfinder, Erdichter. 
Feint, s. die Finte ; eine verftellte Bes 


edern verfehen,| wegu 


ng. ; 
mit Federn ſchmuͤcken; (von Hähnen)|Felicitate, v. a. begliiden; Gluͤck wins 
treten ; bereichern. to — one’s nest,| ſchen. —tdtion, s. die Gluͤckwuͤnſchung. 
Meihthum erwerben. birds of a —,) —ty, s. die Glädfeligkeit, das Gd. 
Rigel einer Art, plume of —s, der Fes| —tous, a. gluͤcklich. 
fh. —bed, das Federbett, Flaum⸗ Foline, a. katzenartig. 
bett. —less, a. federlos, nadt. —y, a. ges| Fell, a. graufam, unmenfchlich ; —y, ad. 


edert, federig. 
edtness, s. Die Nettigkeit. 
Feäture, s. der Zug, Gefichtszug. 
a. fhine Gefidts I 


Featured,| Berg, das 
habend; mit Zellen handelt. 


—ness, 8. die Grauſamkeit. 
Fell, s. das Fell, die Haut; der Hügel, 
ge, —monger, der, weder 


mit well oder ill verbunden) eine gute| Fell, o. a. niederwerfen ; fällen. Feller, «. 
oder fchlechte Geftalt, gute oder ſchlechte der Holzfäller. 


abend, 


Gefihtszüge h 


we, 8. die Felge. 


Feaze, v. a. aufdrehen, in Faden auflöfen ; Fel'low, e. der Gefährte, Geſpiele; Mit⸗ 


genofle ; das Mitglied ; eines von zwei 
Dingen, die ein Paar ausmachen ; (in 
der gemeinen Spredhart) der Kerl; ein 
verächtlicher Menſch. v. a. Er ge 
paffen. —commoner, der Theilhaber an 
einer Gemeinmweide ; (auf der Univer⸗ 


ec’ulent,| fität zu Cambridge) die zweite Rlaffe der 


Studenten, —creature, Dos Me denge: 
ſchoͤpf, Mitac(dhort. —fedling, bat X \ 


gefuͤhl. —heir, der Miterbe. —laborer,|Férial, a, bie Wochentage, die Fefttage bes 
Mitarbeiter. —soldier, der Mitjelz| treffend. Feriätion, s. die Feier. 

Dat, Kamerad, —student, der Mitfchüs|Ferine, a. wild, grimmig. Ferineness, «. 

lev, —sufferer, der Leidensgenoß. —like,| die Wildheit, Muth, 

—ly,a. freundichaftlich, brüderlich.—ehip, | Fer'ity, s. Dic Grimmigkeit. 

s. die Gefellichaft, Gemeinfchaft ; BWer-| Ferntent, v. x. gaͤhren. v.a. in Gaͤhrung 

bindung; der Antheil, die Theilneh⸗ bringen. —Ation, s.die Gaͤhrung. —ative, 

mung; Gleichheit; Gefelligkeit, Gefell=| a. gährend. 

fchaftlichkeit ;_ der Umgang; die Stelle] Fern, s. das Farnfraut, 

eines Mitgliedes von einem Collegium. |Fern’y, a. voll von Farnfraut. 


Fel’o-de-se, s. T. der Selbftmörder. Ferocious, a. wild, grimmig. . 
Fel’on, a. graufam. s. der Miffethater, Ver⸗ Ferscity, s. dic Wildheit, 
brecher; das Beingefhwär. Fer’reous, a. eifern. I 


Felénious, a. verbrecherifch, boshaft; —ly,| Fer’ret, s. das Frett, Frettels eine Art 
ad. Felony, s. das peinliche Verbrechen.| Band. v. a. durchfuchen, verfetgen. to 
Felt, pret. Ph part. (von to feel) fühlte, ge⸗ — out, ausfindig machen. ; 
fühlt. s. der Bib, Hutmacher; das Fell.| Fer'rule, s. der Ring, Beſchlag (an einem 
v.a. zu Filz machen, filzen. Stode, 2¢.). 

Fel'ter, v. a. verfilgen ; verwirren. Fer'ry, s. die Fabre. v. a. überfahren. 
Feluc’ca, s. die Felucke. —boat, die Fähre. —man, der Fabre 
Fémale, a. weiblich. 2. die weibliche Perz) mann. Ferriage, s. das Fährgeld. - - 
fon ; das weibliche Thier, Weibchen. |Ferrüginous, a. eifenartig, eifenfarbig, ws 
Feme, 8. das Weib. —covert, die ver⸗ fig. 

beirathete Frauensperfon. —sole, die|Fer'tile, a. fruchtbar; —ly, ad. —ness, 


unverheirathete Frauensperfon. Fertility, s. Die De m —itate, 
Feminal'ity, s. die weibliche Natur. Fer'tilize, v. a. fruchtbar machen, bez 
Feminine, a. weiblich, weibifch, weichlich.| feuchten. 

8. das weibliche Thier, Weibchen. Ferula, Ferule, s. der Stab, Steck (womit 
Fem’oral, a. zu dem Schenkel oder der) die Schulfnaben Schläge in die Hand 

Hüfte gehörig. - | bekommen): a 
Fen, s. der Moraft, Sumpf. Ferule, v. a. Schläge in die Hand geben. ' 


Fence, s. Die Umzäunung; das Gehdge;|Fer’vency, s. die Inbrunſt, der Eifer. 
der Baun, die Schutzmauer; Bertheidi-| Fer’vent,a. heiß, higig,inbränftig; —ly,ed. 
gung, Beſchuͤtzung, Sicherheit; die Fedht=| Fer’vid, a. heiß, glihend; heftig, et 
funft. Fence, v. a. mit einem 3aune| —ity, —ness, s. die Hiße ; Heftigkeit, Lei⸗ 
oder mit Pfählen, u.d. gl. umgeben, eins] denichaft; Inbrunſt. 
ſchließen; einzäunen, einhegen ; beſchuͤ⸗ Fer’vor, s. Die Hise, Inbrunft. 
gen, vertheidigen. v. n. fechten ;_ fich|Fes’cennine, s. das crotifche (wolluͤſtige) 
vertheidigen; abwebren, fich ſchuͤtzen. Gedicht. 

—less, a. ohne Umzäunung, unbeſchuͤtzt, Fescue, s. der Griffel, Weifegriffel, deffen 
offen. Fen’cer, a. der echter, Fechtmeiz) man fic) beim Lefenlernen bedient. 

. fter. Fen’cible, a. der Vertheidigung fäs| Fésels, s. pl. der Spelz, Dinkel. 
big. Fen’cibles, s. pl. eine Art Randfol:|Fes’se, a. T. die Wappenbinde, der Streif. 


daten. Fes'ter, v. n. ſchwaͤren, eitern. 
Fen’cing-master, s. der Fechtmeiſter. Fes'tinate, a. eilig; —ly, ad. —<étion, s. 
Fen'cing-school, 8. die Fechtſchule. die Eile. 
Fend, v. a. abhalten, abwehren. v. n.|Fes’tal, Fes'tival, a. feftlich. s. der Fefitag. 
ftreiten. Fes'tive, a. feftlich, fröhlich. 


‘Fend’er, s. das Schusbrett (auf einem|Festiviity, s. die FejtlichEcit, das Fefl, 
Schiffe); das Herdgitter, Kamingitter. |Festoon, s. T. das Blumengewinde 3 die 


Fenes'tral, a. das Fenfter betreffend. DBlumenz, Frudts oder Laubfihnur; das 
Fennel, 8. der Fenchel. Gewinde, Gehaͤnge. 


Fenn'ish, Fen'ny, a. moraftig, fumpfig. |Festücine, a. ftrohfarbig. 

Fen’ugreek, 8. das Bodshorn (ein Kraut). | Festacous, a. ftrohartig. | 

Féod, 8. (1. t.) das Lehen. —al, a. Ichnbar.|Fetch, v. a. holen, herholen; herleiten ; 
—ary, 8. der Lehnsmann. in Dev Ferne erreichen, treffen; tn ei 

Feoff, v. a. belehnen, —ée, 8. der Belehnte.| nen gewiffen Zuftand verfegen ; anbrin⸗ 
—er, s. der Lehnsherr. — ment, s. dic] gen; einfchränfen; hervorbringen, ans 


' Belehnung, Licht bringen; (einen Gang, Spagier- 
Ferdcious, a. fruchtbar. _ gang, u. d. ) machen 3 verrichten, maz 
Feral, a. traurig; fchredlich. hen; erreichen; (beim Verkaufe) den 


Fere, s. der Gejellfehafter; der Ehemann,| Werth verfchaffen, einbringen. 0. =. fi) 
die Ohefrau. , fchnell bewegen. ⸗. der Kunftgriff, fe 


FID FIL 


to — and carry, (von Hunden) | Fie, i. pfui! 
we bringen. Fief, 8. das Lehen. 


Fet'id, a. ftinfend. —ness, s. die ſtinkende Field, s. dag Feld; die Schlacht; der 
Beſchaffenheit, der Geftank. Raum, Umfang. —oflicer, der Stabs⸗ 
Feflock, 8. das Hufhaar. offizier. —fare, Der Krammetsvogel, der - 
Fötor, s. der Geſtank. Krammsvogel. — marshal. der Feldmarz 


Fet'ter, v. a. feſſeln. Fetters, s. pl. die Bla . piece, a. das Feldftüd, 

‚Selen. | iend, 8. der Feind, böfe Feind, Teufel. 
et'tle, v. n. gefchäftig ſeyn. Fierce, a. wild, ungeftüm ; heftig; grime 

Fetus, s. die Frucht (im Mutterleibe), Lei⸗ mig, wüthig; —ly, ad. —ness, s. die 
besfrudht. MWildheit, Muth, Heftigkeit. 

Feud, s. die Fehde, der Streit; dag Le⸗ Ficrifiicias, s. (1. t.) der Vollziehungsbefehl. 
ben. —al, a. zu einem Lehen gehörig ; | Fieriness, 8. die Hike, Das Feuer. 
lehenbar, —alism, 8. das Lehenſyſtem. |Fiery, a. feurig; hißig, zornig. 


—atory, s. der. Lchensmann. Fife, s. die Dueerpfeife, , 
Feuillage, s. das Laubwerk. Fif’teen, a. fünfehn. Fif’teenth, s. der 
Feuillemort, a. braungeld. Bünfjehnte, Fifth, s. der Fünfte, Fif'th- 
Feüterer, s. der Hundewärter. ly, ad. fünftens. Fif’tieth, =. der Fünfs 


Fever, s.das Fieber, Feveret, a. das kleine iste. Fifty, a. fünfzig. 
Fieber. —few, s. das MutterEraut. —ish, | Fig, s. die Feige, etwas Unbedeutendes - 
—ous, —y, a. fieberhaft. —ishness, s. die| und Verächtliches. —tree, der Feigen⸗ 
teberhaftigkeit. baum. ; 
ew, a. wenig, wenige. a few, wenige.|Fig, v. a. Echnippchen ſchlagen; jemans 
—nesa, 8. Die Wenigkeit, geringe Anzahl.| den etwas unniiges in den Kopf feßen. 
Few'el, s. die Feucrung, das Brennholz |*Fight, v. adn. fechten, ſtreiten; fich 


v.a. das Feuer unterhalten. — fhlagen. 8. das Gefecht, der Streit; 
Fey, v. a. einen Graben reinigen, fchlämz| die Schlägerei. —er, s. der Fedyter, 
men. Schläger. , 
Fiance, v. a. vermählen. Fig’ment, s. die Erdichtung. 
Fiat, s. der Befehl: Es werde, es gefchehe ;| Fig’ulate, a. thoncrn, irden. 
geftanden, bewilligt. Fig’urable, a. bildfam. —al, a. bildlich. 
ib, s. die Lüge, das Mährchen. v. xn. lüs] —ate, a. geftaltet, gebilde. —Ation, 8, 
en. —ber, 8. der Lügner. dic Bildung, Seftaltung. —ative, a. 
Fibre, « die Fiber. Fibril, s. das Faͤſer⸗ bildlich; —ly, ad. 


chen. Fibrous, a. faferig. igure, 8. Die Figur, Ferm, Geftalts 
Fibula, s. T. das Wadenbein. Ziffer. v. a. bilden, verftellen. 

Fic’kle, a. veränderlich, unbeftändig, wan⸗ Filäceous, a. aus Faden beftehend. 
felmithig; —ly, ad. Fic’kleness, s. dic | Fil’ament, s. die Fafer. 

Beränderlichkeit, Unbeftändigkeit. Filanders, s. pl. die Fadenwürmer im 
Fico, s. das Schnippchen. to give the} Kalten, Desgleichen in Pferdewunden. 
—, jemanden ein Schnippchen Fhlagen, Fil’bert, 8. die Lampertsnuß. 


verfpotten, Hohn fprechen. Filch, v. a. ftehlen, entwenden, rauben. 
e'tile, a. aus Thon bereitet, irden. —er, 8. der Dieb. 
Fic’tion, s. die Erdichtung. _ ‚ |File, s. der Faden ; die Schnur; Reihe; 
Fic'tious, Fictitious, a. erdichtet, nachge⸗ das Verzeichniß, die Rolle ; PR v. a. 
madt; —ly, ad. auf eine Echnur ziehen, aufrethen, ans 
Fid, s. T. ein gefpistes Eifen. reihen ; feilen; befudeln. v. n. in einer 


Fiddle, s. die Geige, Fiedel. ©. n. geigen,| Reihe herziehen, vorbeiziehen. to — off, 
fiedeln; tändeln. — stick, der Fiedelbo⸗ abziehen; abfeilen. to — a bill, T. cine 
gen. —faddle, s. die Rapperct. a. unbes| Sache Elagbar mahen. —cutter, der 


Deutend, gefchäftig. Keilenmacher. Filer, s. der, welcher feilt. 
Fid’dler, s. der Geiger, Geigenfpicler. lings, s. pl. die Feilfpäne. 
Fidel‘ity, s. die Treue, Redlichkeit. Filemot, s. die braungelbe oder gelbbraune 
Fidejus’sar, 8. der Bürge. Farbe. un 
Fidgey Fidg’et, v. a. unruhig fern, in zweck⸗ Fil'ial, a. den Sohn betreffend ; Eindlich ; 

Lofer Bewegung feyn. a. Die überfläffige] —ly, ad. 

Unruhe. Filiätion, s. das Verhaͤltniß des Sohnes 
Fidgety, a. unruhig, ungeduldig, gi dem Vater. we 
Fiducial, a. zuverfichtlich ; —ly, ad. ill, v. a. füllen, anfüllen ; befriediaen ; 


Fiddciary, 8. der, welchem etwas anver=| fättigen. v. n. ausateßen ; einſchenken; 

traut if: der, welcher Glauben ohne gute} vell werden. 3. die Fülle, Genüge; Gar 
Werke behauptet. a. zuverfichtlich, guver=| beldeichfel. to — out, anefileny cor 
laͤſſig. ſchenken. — up, anfüllen, —X cot 


FIN 


fen 3 voll werden. —er, s. der Filler, 
nfüller. 


FIs 


Fiigen, s. Der Finger. v. a. fingern, sicht 
berühr 


en, zur Unzeit anfaffen, fpielen. 


Fillet, s. die Binde, das Stirnband ; der| —board, s. das Fingerbrett. —ing, s-Die 
Saͤplenkranz; das Rollfleiſch3 (of veal) Bing rſetzung, Appkiratur. 


das Lendenflüd. v. a umbinden ; mit| Fing \ 
Fin’ical, a. feltfam, gegtert; —ly, ad. 
Fin’iculness, s. die Zi 


einem Kra 
Filligr 


ane, 


nye Heren. u 
ligree, s. die feine (Gold: 


fangle, 8. die Lapperct. 


tererei. 


oder Silber) Drahtarbeit. —work, die Finſis, s. das Ende. 


durchbrochene Arbeit. 


Finish, v. a. endigen, vollenden, vervoll⸗ 


Fillip, s. der Stüber, Schnaller. v. a. Stü=| kommnen, ausbilden. —er, 8. der Voll: 


ber geben, fchnellen. 
Filly, s. das Stutenfüllen, Füllen. 


der. 


en 
Finite, a. endlid); —ly, ad. —less, a. un: 


Film, s. ein dünnes Häutchen. v. a. mit! endlich. —ness, —tude, s. die Endlichkeit, 


einem Häutchen überziehen. 


Finochio, s. eine Art Fenchel. 


Film’y, a. mit einem Haͤutchen überzo=| Fipple, s. der Kern in einer Flöte. 
gen; aus einem Hautdhen beftehend;| Fir, s. Die Tanne; Fichte, Kiefer, der 


einem Häutchen ähnlich. 


Kienbaum. Spruce—, (pinus abies) die 


Filter, v. a. durchſeihen. 2 der Sether,| eigentliche Panne, Rethtanne. 


Durdfeiher. 

Filth, s. der Schmuß, der Koth, Unflath. 
—iness, s. die unflaͤthigkeit. —y, a 
ſchmutzig; unfläthig ; —ily, ed. 

Fil'trate, v. a. durchſeihen. 

Filtration, s. das Durchfeiheh. 

Fim’ble-hemp, s. der weibliche Hanf. 

Fimbriäted, 2. mit einem Saume, gefaumt. 

Fin, s. die Floßfeder. —footed, a. mit 
Schwimmfuͤßen verfehen. — less, a. ehne 
Floßfedern. — like, a. Floffedern aͤhn⸗ 
lich. — ned, part. a. nad) Art der Floßfe⸗ 
Dern ausgebreitet, brett. —ny, a. mit 

foffedern verſehen. —toed, a. mit 
hwimmfüßen verfehen. 

Finable, a. ſtraffaͤllig. 

Final, a. lest; endlich, enticheidend ; —ly, 
a 


Finances, 8. pl. die Einkünfte, Staatsein⸗ 
£ünfte, Finanzen. | 

Financiér, s. der Staatswirth. 

Finary, s. T. der Srifchhammer. 

Finch, s. der Finke. 


Fire, s. Das Feuer, der Brand, die Fenerse 


brunft, der Glanz, das Licht, die Einbil⸗ 
dungsfraft, Liebe, heftige Leidenſchaft. 
v. a. anzünden, in Brand ftedens an: 
feuern ; durch Feuer vertreiben. v. m. 
in Brand gerathen, fic) entzünden; 
Seuer geben, feuern, abfeuern. —arms, 
das Feuergewehr. —ball, die Feuerku⸗ 
gel. —brand, der Feuerbrand, Brand; 
der Unruheſtifter. —brush, der Herd: 
befen. —engine, die Feuerfprige. —lock, 
die Soldatenflinte, das Gewehr. —men, 
dte Sprigenleute. —pan, Das Koblenbes 
den, —ship, der Brander. —side, der 
Herd, Kamin. —stone, der Feuerſtein. 
— wood, das Brennholz. —work, das 
Feuerwerk, Firing, die Feuerung. 


Firk, v. a. fchlagen, züchtigen. 
Firkin, s. das Viertelfoß, Fleine Faß, 


Faͤßchen. 
Firm, a. feſt, derb; ſtandhaft, entfchlef- 


fen. 8 der Handlungsname, die Fir⸗ 
ma, v.«. befeftigen, feſtſetzen; beſtaͤti⸗ 


*Find, v. a. finden, treffen; antreffens| gens heften. 


bemerfen ; erfinden; befinden 3 verfehen,| Firm’ament,s. die Himmelsfefte, Das Sims 
verforgen, to — a bill, cine Anklage] melsgewoͤlbe. —al,a. zu der Himmelsfefte 
gut finden, zulaffen. to — fault, tadeln, eder dem Himmel gehörig; himmliſch. 

etwas auszufeßen haben. to — out, augs|Fir'man, s. (bei Den Türken) ein Befehl 
findig machen, entdeden, erfinden. —er,| im Namen des Kaifers, vem Großvezier 


s. der Finder; Spuͤrhund. 

Fine, a. fein, ſchoͤn; verfeinert; gebil- 
Det; glänzend; bell, klar; fchlan, liftig, 
hinterliftig. 8. die Geldbuße, Strafe; 


ausgefertigt; (tn Oftindten) eine ſchrift⸗ 
fihe Erlaubniß für fremde Kaufleute, 
Handel treiben zu Dürfen. 


Firm‘ness, & die Feftigkit, Standhaftig: 


“Das Ende, der Schluf. v.a. ferner maz! Fett. 
chen, verfeinern, Lawtern ; um Geld ftras| First, «. der Erſte. ad. & —ly, ad. zuerſt, 


fen. v. 2. eine Geldftrafe erlegen. —ly, 
ad. in — endlich, [hliehlich. to — draw, 
fein zufammennähen. —fingered, kuͤnſt⸗ 
lich, gefchictt. —spoken, wobfredend, ber 
redt; höflich; artig. —less, a. endlos, 
unermeßlich. 
Schoͤnheit. Finer, 8. der, welcher etwas 


läutert oder verfeinert; das Laͤuterungs⸗ mer der Schatzmeiſter. a. Die Ka 
end. 
Fish, s. der Fiſch. d. a. & m, ſiſchen; nad 


mitte. Finery, s. der Staat, Pus. 
Fineese, & die Zeinbeit, gift, ‘ 


—ness, 8. die Feinheit,| xe, das te 
Fis‘cal, 8. die offentliche Kaffe, Schas fame 


erftlich. —begotten, —born, —got, erſt 
geberen, zuerft erzeugt. —cousin, "Das 
leibliche GefchwiftersRind. —fruits, Die 
erſten Früchte, Erſtlinge, der erſte Er⸗ 
trag. — ling, s. der Erſtling, Erſtgebor⸗ 


bes 


FLA FLA 


etwas haſchen. —bone, die Fiſchgraͤte,/ muthlos, traurig, ſchwach werden. v. a. 

Graͤte. —hook, s. die Ftſchangel. —ing- erichlaffen laffen; mit Flieſen belegen. 

line, die Angelfhnur. —m + der| —officer, der Slaggenoffizier. —ship, das 

Fiſchhaͤndler. —pond, der First de Yen —staff, der Flaggenſtock, 
t 



















— woman, das Fiſchweib. —er, -| Dre Klaggenftange. 
man, 8. der Fiſcher. —boat, der Fiſcher⸗ Flägelet, s. die Eleine Flöte. 
tahn. —town, die Fifcherftadt. —ery,|Flagellétion, s die Geißelung. 
8. der Filchfang ; dre Stfherei. fff, Flag’gy, a. fihlaff, matt, weich, unſchmack⸗ 
v.a. zum Sich machen. —y,a.fifchreich 5) haft, —giness, a. die Schlaffheit. 
fiſchartig; nach gis ſchmeckend. Flagitious, a. boshaft, abſcheulich, ſchaͤnd⸗ 
Fis’sile, a. was ſich ſpalten laͤßft. ih. —ness, s. Die Bosheit, ꝛc. 
Fis’sure, 8. die Spalte. v.a. fpatten. 
Fist, s. die Fauſt. Fisty-cuffs, die Fauſt⸗ 
Hlage, Schlägerei mit der Fauft. 
isticknut, s. Dte Piſtazie. 
Fist'ula, a. die Fiflel, das Roͤhrgeſchwuͤr. 
Fist’ular, a. rohrenartig. Flagrätion, s. der Brand. 
Fist‘ulous, a. fiftelartig. _ [Flail, 8. dee Dreſchflegel. 
Fit, 2. der Krankheitsanfall, Anftof ; die Flake, s. die Flocke; der Funke; die Platte, 
fehnelle Veränderung. a. bequem, fhide] Schicht. 7. m ſich fchälen, fid) auflöfen.. 
lich, paßlich, füglich, gefchict, tauglich, | Flaky, a. locker, fle ig; geſchichtet. 
tüchtig. v. a gemäß einrichten; anpaſ⸗ Flam, s. das Maͤhrchen, die Erdidtung, 
fen, paßlich machen; mit etwas verſehen; Lüge. v. a. vorlügen. 
zufammen paffen ; ypaffen, gemäß feyn.| Flam’beau, s. die Fackel. 
v. n. ſich fchiden, fic) geztemen. to fit|Flame, s. die Flamme; heftige Leiden- 
out, ausrüften. — up, einrichten, zu=| fchaft, Liebe; der gefrebte Gegenftand.. 
recht machen. —y, ad. —ful, a. Anfälz| v. 2. flammen ; glänzen; mit Heftigkeit 
len unterworfen, veränderlich. —ness,| ausbrechen. —cölored, feucrfarbig.. 
s. dic Bequemlichkeit, Schicklichkeit, Fügs|Flämen, s. der Priefter. _ 
lichkeit. —'ter, s. das Bereitungsmit-|Flamin’go, s. der Flamingo, (cin {hiner 
tel; der Schniß, das Stuͤckchen. Fit'ting,| Vogel in Afrifa und Südamerika (Phe- 
a. ſchicklich, paſſend. micopteros) ; 
Fitch, s. die Wide. Flammabi ity,s.die Entzündbarfeit. —mä- 
Fitch’at, Fitch’ew, s. der Iltis. tion, 8. die Entzündung. —meous, a. flam⸗ 
Fitz, s. der Sohn, (es wird Namen vorges| mtg, —mivomous, a. Flamme [pstend. 
fest, wie Fitz Gerald, Fitz Osborn). Flämy,.a. flammig, feammend, 
Five, a. fünf. Fives, a. pl. die Fünfe, (ein Flange, s. das Geitenftäd, die Seiten: 
Ballfpicl) ; T. die Feifel (eine Krankheit| fdyraube. oo 
der Pferde). Flank, s. die Flanke, die Seite. v. a. die 
Fix, x. a. befeftigen, feftfegen, feft machen,| Flanke deen, in die Flanke fallen. —er, 
feftftellen ; heften, anheften; anftellen „| # das Flankenwerk. v.a. durch Flanfen= 
Durhbohren; feit anfehen. vo. 2 bes werke verthetdinen. 
fehließen, fidy entichließen ; fic) feitfegen, | Flaufnel, s; der Flanell. 
fich niederlaſſen; dicht werden, feft mer=|Flap, s. ein breites und Toshängendes 
den. —Ation, s. die Seftfegung ; Feſtig⸗ Ding, die Klappe, der Lappen, das Läpp- 
keitz Verdichtung. —ed, part. a, feite] chen. (— of the hat, die Kraͤmpe); die 
geſetzt, beftimmt, ausgemacht. —edly,ad.| Bewegung eines folchen loshangenden 
air, die fire Luft. —edness, s.| Körpers; der Schlag mit einer Klappe 
dic fefte Verbindung, Unaufloͤslichkeit; eder mit der offenen Hand. pl. flaps, 
Feſtigkeit; Staͤtigkeit. —idity, —ity,| eine gewiffe Pferdefranfheit, v. a: mit 
s. der fefte Iufammenhang. —ture, &.| einer Klappe oder mit der offenen Hand 
etwas, welches an einem Orte befeftigt) fihlagen ; auf eine Elappenartige Merfe 
ijt, das fefte, nicht bewegliche Hausgesk bewegen. v. n. Flappen ; die Fluͤgel 
rath, das unbemwegliche Geräthe. —ure,| fihlagen ; der Breite nach nicderfallen; 
s. die Stellung; Richtung, der feftel ſchlaff herabhangen. —eared, ſchlotter⸗ 
Druck; die fefte Stelle, ohrig. 
Fiz’gig, s. der Pifcherfpieß, die Garpune. |Flap-dragon, s. ein feherzhaftes Spiet, wee 
Flabby, a. fchlaff, fchlotterig, herabhanz} bet man aus angegiindetem Branntwein 
gend, well, —nesa, s. die Schlaffheit. | Rofinen mit dem Munde zu holen ſucht; 
art ‘ welk, ſchlaff. ity, 8. Die! dic fa anfgefdmappte Gade. v. a. heiß 
Schlaffheit. verſchlucken. 
Flag, s. die Flagge3 die Flieſe, Schwert-|Flare, v. n. ſchimmern; flackern, lodern s 
lili, um erkhinffen; ermatten, matt,| mit dlendendem Sony later, Aste 


li 

Flag’on, s. die Flaſche. 

Flägrancy, s. der Brand, die Hike, Offen⸗ 
Findigkett, Unverfhämtheit. 

Flagrant, a. brennend, gluͤhend; roth ; be= 
fannt, offenbar, auffallend. 


FLA 


"Gbermößigem | cite befinden. &. der glatte‘ 
Koh ( (ein in Bile), 
das plöpliche Licht s dic ſhnelle 
ae die —3 — und febbafte Aeufr 
jecung ; der Ausbruch ; ber faynelle Gee 
Danke, Einfall; ein {cont voriibergehen=| 
der Buftand, Di die Eurge Dauer, der Aus 
nblid ; eine Welle, je» vm. einen 
fener Glanz von fid) geben, ſchim⸗ 
mern, leuchten ; ausbeechen, fervorbre=| 
den. va. ſchneil enlagen, Kine anſchla⸗ 
— shining, der Blis. — of 
She eye, der. lid, —er, & ein {chime 
mernder Wigling. —y, «. {dhimmernd, 
glänzend 5 — unbeſonnen. 
Fresh» be Flafche ; das Seh; Yulvers 
1» —eh a eine Art Korb, 
lat, flach, eben, niedrig, aufl 
geftvedtt ; — abe 
; mies 


‘na Ba a mat, 
gelchm 
de tgefehlagen ; 3 ausdriiclidy, gerade zu, 
plan. a. Die Fläche, Gone cin — 
pet Ort, die PA en ein feichter Ort; 
ie Untiefe; die flache oder breite Seite 
einer Klinge ; die Niebeigkeit des us-| 
beudes und der Gedanken, Plattheit, 
—ly, ad, Flat, —ten, v. a. platt machen, 
flad) machen, ebenen; niederbrücen ; 
hal machen. un Be Katt, {chal wer⸗ 
den, —ness, | lattheit, Ebene, 
pig rary sats roachheit, Matt: 

it; Schalheitz Muthlofigéeit. —long, 
—wise, ad. mit dee flachen oder beiten 
Seit, der Fläche nach, flddhlings, —ter, 

8. cin Werkzeug zum Ebenen oder Plat⸗ 
ten, dev Platter, Planierer, Flättish, a. 
etroas flach, platt. 
Flater, a. ber. Kellerwurm, Kellereſel, Aſſel. 
Flat’ter, v. a. fhmeicheln. —er, s. der] 
Schmeichler, —y, # die Schmeichelei. 
Fiat rs Flatuonty, 6 s. die Blähung; 
pina it, i Sitti 

‘ulous, a. blähend ; windig, 


mote 
Fawn, 8. der dünne Eierkuchen. 
‘Flaunt, ©. m. peangen, ftolgiven, fic big- 
hen. 8. das eitle Gepränge, der runt. 
Flavor, s. me —— ee Ger 
fhmad ; Geruch 
Hoo hmadhaft; 3 woblriedend. 
Flaw, s. der Rips ehler; Windſtoß; 
das Aufbraufen, Aufwallen, die heftige 
Bewegung; der Sturm ©. a. einen 
RG oder Bruch machen ; zerbrechen, der⸗ 
legen. —less, a. ohne Fehler, ohne Manz 
ge, fe ete J, & feblechaft, Manz 








FLE 


Flea, s. der Floh, me flöhen. —bane, 
— wort, das Flöhfraut. —bite, der Flehs 
Lifts die unbedeutende Kleinigkeit, —bit- 
ten, von Floͤhen gebiffens ſchlecht, nichtss 
würdig, 

Fleak, 8. die Flocke, der Faden. 

Fleam, s. die Langette (meiche beim Aders 
faffen der Shieve gebraucht wird), Fliete, 
das Rafeifen, 

Fleck, Fleck’er, 2. a, fprenfeln, fledig oder 
forentsfig machen. Fleckt, a. gefledt, 


fprenfelig 
bie mi Bie famteit 


Flec’tioı 
Fled, pret. 5 ‘art ‘on to flee) fleh, ges 
fens 








m. fie en. 
leece, . dic (von einem Schafe abgefher 

vene) Wolle ; das Flief. va. fcheeren s 
abrupfen ; plündern, 

Fléecy, a. wollig. 

Fleer, v.n. hänen, fpetten ; hohnlachen. 
s. ber Spott, die Ver] petting, ‚das Hohn⸗ 
lächeln. —er, s. der Spötter;, meer 

Fleet, a. fehnell, gefehwind, flint; te 
oberflächlich, # Die Flotte ; das ich, 
die Bite (ein Kanal). v. 4. ober 
Lich über etwas hinfahren 5 verleben ; (die 
Milch) abrahmens fhwimmen, v. {ähnelt 
bees fli mi verfliegen, fm Mote tee 

ly, a vers 

e Baaaigi 








2 ei ie — 
va. majfen s an Fitiſh gerwshnen ; abe 
—— a etwas ten, ‚ebbärtens, Ca 
füllen, fättigen ; anf N, anzeigen. 
—fly, die Cchmeißfliege. —hook, dei 
Fleitchhafen, die Fleifengabel. ment, 
die Fleifchfpeife. —monger, der Fleiſch⸗ 
Handler, Kuppler. —pot, ‘der Seife: 
tepf. —quake, Daß Bugera des deiber 
—iness, s, Die Fleiſchigkeit. —less; a. ebne 
Fleifeh, mager, —Uness, s. die ‘eis 
lichkeit, Sinnlichkeit. —ly, a. fleiſchüch. 
—y, a. fleifchig. 
Fiir, der Bogener, 
Flew, pret. (von to fy) fleg. 3. die greße 
herabhingende Lippe eines weitmanlis 
pen Hundes, —ed, a. mit großen, herab⸗ 
vingenden Lippen berfehen, 









gi abe abi die Bienfamfeit Flexik, 
2 eu abſchaben. Flexible, a. biegfam. Nex diy. ad. Flex. 
Flax, e. der Flachs. —comb, die Hechel. ibleness, s. dic Bienfamteit, . 
—dresser, der Flachsbereiter. —en, a.| Flexion, s.die Biegung, Richtuno, Flex’or, 
flächen, s.der Bieqmustel, Sichmusfel, Flex’uons, 
Flay, v. a. die Haut abziehen, abdecen, a. fich fhlängelnd ; fladernd. Flex’ure, 





i idem. —er, 8. der Echinder, 


s. Die Biegung, Weugung, der Bug. 






FLO FLO 
Flick'er, v. n. flattern. Uebetſchwemmung; ber Abfluß. ©». m 
Fler, s. der Flüchtling 3 (in einer Maſchi⸗ uͤberſchwemmen. gate, die Schleufe. 


ne) die Schwinge, Unruhe, Flook, s. die Schaufel (am Anker). 
Fight 8. die Flucht; der Flug. —y, a.|Floor, s. der Fußboden ; das Stodwerk. 
flüchtig, fliegend wild, abenteuerlich. v. a. mit einem Fußboden belegen. 
Flim’flam, s. die Lapperei. threshing —, Die Senne, Dreichtenne, 
Flim’sy, a. locker, ſchwach, geiſtlos. Scheuertenne. ug, der Fußboden. 
Flinch, a 9. (aus Furchtſamkeit) zurüc-| Flop, v. a. mit den Flugeln fchlagen. 
weichen, fed) zurüdziehen ; feine Pflicht Floral, a. dic Blumen betreffend. 
verfäumen. —er, 8. der, welder feine] Flöramour, s. das Zaufendfchön. 
Schuldigkeit nicht thut. Florence, s. der Florenzer Zaffet. 
Flin’der-meuse, see Flitter-mouse. Floren, s. eine Goldmünze (in den, Bers 
*Fling, o. a. werfen, fehleudern. v. n.| ten Eduards des Dritten) fechs Schilling 
fid) mit Heftigkeit bewegen, (von Pfer⸗ werth. | 
den) fpringen, khlagen. 8. der Wurfz|Flöret, s. das Blümchen. 
Zadel, Vorwurf, die Stichelrede. to|Flor'id, a. blumig, bluͤhend; Hoch geroͤ⸗ 
— down, niedevwerfen, zerſtoͤren. — off,| thet; geſchmuͤckt —ly, ad. —ity, —ness, 
aus der Spur bringen. — out, (von! 8. die lebhafte Farbe; die Bierde, Vers 


ferden) ausfchlagen. —er, s. der Wer⸗ 
. fer, Zadler, Stichler. 
int, s. der hoa Kieſel. 
Fint'y, a. kieſelig, kieſelhatt; unerbittlich. 
hartherzi 


choͤnerung. 
rin, s. der Gulden. 


Florif’erous, a. blumenreich. 
Florist, 8. der Blumenliebhaber, Blumen: 


fenner. Flörulent, a. blumig. 


Flip, s. ue GetrénE aus Bier, Brannte| Flos‘culous, a. aus Blümchen zufammens 


mein und Zuder, ; 
Flip’pant, a. geläufig, flin€, fertig ; ſchwatz⸗ 


geſetzt. 
Flow Flotilla, s. die ſpaniſche Silberflotte. 


Haft; muthwillig, fchalkhaft, leichtfer⸗ Flote, v. a. abrahmen. 


tig, 
Flirt, v. a. mit einer fchnellen Bewegung 


werfen, fchnelten ; hin und her bewegen,: 
aͤcher fpielen).|_fich mit Heftigkeit bewegen, auffahren. 


Gj B.a fan, mit einem 


Flotson, s. das Strandgut. 
Flounce, s. der Faltenrand, dic Falbel. 


v. a. mit einer Falbel verfehen. v. n. 


© m bin und her Ha ſcherzen; Flound’er, s. der Slünder (cin Fiſch). v. 2 


ſchwatzen, koſen, liebkoſen; ftiheln. 6. 
eine ſchnelle, kurze Bewegung, der Schnel⸗ 


ſich ſtraͤuben, ſich heftig und regellos be⸗ 
wegen. 


ler; der Scherz, ſcherzhafte Streich; dic} Flour, s. das feine (Weitzen⸗) Mehl. 
Coquette, Lieblerin, der Narr, Liebler. Flour'ish, v. n. bluͤhen; blumenreich oder 


—Ation, 8. die leichte Bewegung, Leich⸗ 
tigkeit ; Lieblerei, Coquetteric. 

Fit, a. ſchnell, flin€, geſchwind. ©. n. flic: 
hen, entfliehen; die Wohnung verän: 
dern, ausziehen ; flattern ; flüchtig fern. 
v. a. wegſchaffen. —ting, Das Vergehen ; 
Ausziehen. ; 

Flitch (of bacon), 8. die Seite Speck, Speck⸗ 
cite. 

it'ter, 8. Dex Flech, Lappen ; der Hader. 
— -mouse, 8. Die Fledermaus. 

Flix, s. der Flaum, die Flaumfedern. 

Float, 8. die Fluth; Floͤße; das Floß; 
der Kork an der Angelichnur. v. n. flie⸗ 
Ben, Schwimmen, fchweben. v. a. Über: 

men, ſchwimmend, flett; 
wn Bewegung ; im lmlaufe. a float- 
ing rumor, ein Gerücht, das im Um⸗ 


laufe i 

Floaty, @. ſchwimmend, flott. 

Flock, 8. die Heerde ; die Trift Schaafe; 
der Hanfen, (von Vögeln) der Flug; die 
Lode, Wolle, Flocke. v. n. fic) fammeln ; 
fid) haufenweife wohin begeben. 

Flog, v. a. peitfchen, mit Ruthen hauen, 

üchtigen. 
& das Gewäfler, die Fluth; die 





wortreich reden ; vorfptelens fich auf 
mannidfaltige Art hin und her bemes 
gen, fich herum bervegen, ſpielen; mit 
Zügen und Sierrathen fchreiben 3 fich 

men, prahlen. v. a. mit Blumen 
oder Blithen verfehen, blümen, bebluͤ⸗ 
men; ftidens ſchwingen, ſchwenken; 
verzieren, verſchoͤnern; die Trompete 
blafen. s. der Glanz, Schmud, Reiz, die 
Bierde; Verfchönerung, Ziererei, das 
Gepränge, der eitle Schmuck; die Bier: 
rath mit der Feder, der Bugs das Vor⸗ 
iat der Srompeten, der Trompeten⸗ 
hall; die ſchwingende oder ſchwenkende 
Bewegung. —er, a. einer in der Blithe 
feines Alters oder Wohlftandes. 

Flout, s. der Hohn, Spott, die Verſpot⸗ 
tung, Spötterei. 0. n. & a. höhnen, ſpot⸗ 
ten, verhöhnen, verfpotten. —er, s. der 
Spötter. 

Flow, v. n. fließen, ſtroͤmen. v. a. ſchwem⸗ 
men, uͤberſchwemmen. 8. die Fluth ; 
bere trom, Fluß (der Rede); die Er: 

tefung. 

ower, s. die Blume; die Blithe. v. x. 
blühen; ſchaͤumen, gaͤhren. a. a wit 
Blumen zieren, —garden, ur FR ee 


FLY 


mengarten. —pot, der Blumentopf. 
—age, #. der Blumenvorrath. —et, s. 
das Blümchen, —iness, s. die blumenz 
zeiche Beſchaffenheit. —y, a. blumig, 
blumenreich, gegtert. i 

Flucttuant, a, febwanfend, unſchlüͤſig. 
—ate, d. m ſchwanken. —~ition, 8. das 
Schwanfen. 

Flue, s. eine Heine Röhre, um Luft, 
Wärme oder Rauch abzuführen, der 
Rauchfang, die Luftedhre ; das zarte 

faum, der Flaum, 

y, 8 die fließende Befhaffenheit, 
der Fluß, Strom (der Rede) ; der Ars 
berfluß, Fldent, a. flüffig, fließend ; 

geläufig, fertig; —ly, ad. s. der Strom ; 
u 


tug. 
uid, a. flüffig. s. der flöffige Körper. 
Fluidity, a. die Flüffigkeit. 
Flom/mery, s. ein Mehlbrei. fig. das unz 
nüse Geſchwoͤt. \ 
Flung, pret. & part. (von to fling) warf, 


— 

1, 8: der Fluß, Abfluß. . 

Au s. der Windſtoß; die verwirrte 

und Ängftfiche Eile. 

Flush, a. das plögliche Hinzuflichen, der 
Anlauf, Zufluß; (betm Kartenfpiel, alle 
auf einander folgende Blätter in einer 
Farbe); der Fluß. a. Fritch, trafteoll ; 
erg mit etwas vetjehen, ©. a. mit 
Roͤthe überziehen, erröthen machen ; er⸗ 
heben, feels, machen ; aufteeiben. 
mit Rothe überzogen werden, erröthen ; 
glängen; mit Heftigkeit fliehen; eilig 

jervorfommen. 3 

Flush’er, s. der Neuntédter. 

Flustter, v. a. durch Getränk erhigen ; 
beraufhen, verwirren. v. n. prahlen. 

Flute, s. die Flöte; Rinne, der ausge⸗ 
fehlte Streif (an einer Säule). v.a. aus⸗ 
fehlen. Kr 

Flatter, v. n. flatten, unruhig hin und 
her fliegen. ©. a. in Unruhe oder Vers 
wirrung fegen, feheuchen ; verwirren, 
beuneubigen. = die fhnelle und unzegel“ 
mäßige Bewegung; die Werfegenheit, 
Unruhe; Verwirrung, Unerdnung. 

Fluviat' den Flüßen gehörig. 

Flux, s. der Ging, Strom : Ausfluß, Ab⸗ 
nf, Zufluß, Bufammenfluß ; Auswurf, 
guf, Die Weränderung ; Ruhr (bloody, 

— die rothe Ruhr). a. unftät, fliichtig, | 

vergänglich, veränderlich. v. a. fehmel- 

en ; den Gpeihelfluß verurfachen. m n. 
peicheln. ty, 8. die Meigung zur 

—— —ion, s. das Fließen, der 
a ; Cin dee Mathematik) die verändere 
che 


vn 












Größe 
Fly, v. x. & a. fliegen ; flichen 5 zerflie⸗ 
gen, zerbrechen ; meiden, anfallen, to fly 


FOL 


bieten. — into a passion, fid) pläl 
erzürnen, auffahren. — off, Daven ws 


gen, nicht Stich halten, abtrännig were 
den. — out, ausbredhen ; Losbredhen ; 
plöglich abweichen. to let —, losfchie: 
fen. to— with a bird, mit einem Bee 
EEE gtiege ʒ der Riegende oder fih 
ly, & Dic. Zliege ; der fliegende oder 
ſhnell bewegende Therl einer Mafchine, 
der Flügel; das Schmwungrad, die un: 
ruhe; eine Poftkutfche. —boat, ein Leiche 
tes Fahrzeug. —catcher, der Fliegen⸗ 
fanger. 10 — blow, mit Fliegenciern ber 
legen, beihmeißen. to — mit Flies 
gen angeln. 
Fiyer, s. der Fliegende, Flichendez bie 
Unruhe at. einer Mafehine. 
Foal, s. das Füllen. v. m. ein Füllen werz 
fen, füllen, fohlen. 
Foam, s. der Schaum, v. m. ſchaͤumen. 





Foamy, a. Keumig. 

Fob, s. die Heine Zafche, Uhrtafche. va 
bintergehen, anführen. to fob off, thus 
(chen, zum Beften haben. 


cal, a. zum Brennpuntte gehört 

* s. die Elldegenroͤhre ; das Cabins 

ein. 

Focus, s. der Brennpunkt. 

Fod'der, s. dat Biehfutter, v. «. fuͤttern 
—er, 8. dev Fiitterer, 

Foe, s. der Feind. 

der Dide Nebel; das Grummeh 

5,8. der nebeltge Suftand der Lupe. 

a. nebelig; —ly, a 

ein Ausruf der Verachtung und 
des Mipfallens, 

Fotble, s. die Schwäche, ſchwache Seite. 

Foil, v. a. &berminden ; bereiten. «. die 








=e 
Fob! 










tte, 
a. falflid einſchieben. 

ist iness, 8. Dex fhimmelige Geruch, 
Foisty, a. ſhimmelig, muffig. 

Fold, s. der Umfchlag, die Halte; die 
Hürde, Pfexche ; der Schafftall ; die Gers 
de Schafes Die Grenge. a. (in Sufams 
menjegungen) fad, fälti B. three 
=, ten —, dreifach, hn tig). v @. 
Schafe in die Hürden treiben, Anſchlie⸗ 
en  gufapsmentegen, übersinanderlegen, 
falten, faljen. v. x. übereinander Liegen, 
—— zuſamwenſchtagen. —er, 
s. dev Faljer. 

Folding, part. faltend, fieh zufammenfchlas 
gend, was zuf fammengetegt ober dbercine 
ander gelegt werden Fann. —chair, 
der Feldjiubl, —door, die Flägelthär. 
—skroen, cine fpanifche Wand. 





at, on, heftig auf etwas losfahren, her⸗ 
Fallen, _ * the face, beleidigen, Tretz 


Folidecous, a. bldtterig. Foliage, &. bas 


Foo 


aubwerk, Folinte, v. a. zu Blättern] 
en. Foliätion, s. die Blaͤuerung, 
as gen B Blättern; der umfang 
der. Samensih ter. Föliature,s. Der blätz 
terige Zuftand. 
Folio, s. die Bogenform, das Folio; der 
eliant. 

‘olk, Folks, s. bas Volt, die Leute. 
Follicle, s. die Blafe, Hülle, das Gehaͤu⸗ 
fe; die Saamenkapiel. 

Follow, v. a. & n. folgen, befolgen, ver: 
felgen ; fortfahren. —er, 8. der Nachfelz] 
ger; der Be je, Sefütscer; ; Anz 
ange, Schüler, Nadhahmer, 

Fal lly, 8. die Sherheits die Lafterhaftig= 


a. bähen, wärmen, ermärz 
men; anreigen, aufmuntern, unterhals 
ten. —Ation, a. bie Bähung. —er, 2. der, 
welcher zu etwas ermuntert, anzeigt, etz 
was unterhält, 

Fon, s. der Thor. 

Fond, a. thöricht, einfältig, unverité 
umbebeutend, findifdy ; auf eine th 

—J örtlich, überteichen nachfichti 

in fie etwas eingenommen ; mentite 
augethan, Bergnli en an etwas findend. 
-, Fon’dle, v. n. mit großer Zaͤrt⸗ 
üchteit behandeln, estate, fehr augen) 
neigt feyn. —ler, s. der Zärtler. —ling,| 

s. der Biebling ; das Scheofkind. —ness, 

&, die zärtfiche Zuneigung, Zärtlichkeit 5 

phir: Siebe, Anbanglichteit, 

Font, a. der Zei. Dev Guß, Abe 


geh, einer Schrift. 
ntl & das Gontanell, Kunſtge⸗ 


wat 8 “die Speife, Nahrung, das Futs 
ter, —fal, «. fruchtbar, nährend. 

Fool, s. der Shor, Narr, Sdhaltsnare, 
vm. tändeln, fdperzen, fpaßen. v. a. 
zum Beften haben, zum Narren mochen,| auf 
bethören, betrtigen, Durch Betrug derau⸗ 
ben, to play the —, fic zum Narren 

m. to make a —, zum Marten 
haben, täufchen, hintergehen. —born,| 
nörrifch von Geburt an. —happy, gliids| 
Lich ohne Werdienft. rdiness, —har- 
dise, die Tollkühnheit. —hardy, tells 
tühn, —trap, die Falle für einen Nar⸗ 
ten, —ery, & die Nareheit, —ish, a. 
verftandios ; unbefonnen 5 3 thöricht, märz] 
tifeh 5 Uappifehs I We ad. —ishness, 8. 
die Narcheit, Thorheit. 

Foot, «. der Fuß; Filling ; das Fußrelf. 
©. 7. tanzen, hüipfen ; zu_ Fuß gehen.) 
x. a. treten; mit einem Fuͤßlinge ver⸗ 
fehen; feftfegen. on — zu Zub; im 
Gange. to set on —, in Gang bringen. 

|, der Ballon. —boy, der Sade, 
Zunge, man, ber Diener, "edlen, 


eine ber ena i pa vier 























FOR 


Gefecht gu Fuß. der 

feet der ocean, mens 
Schmeichler. —pace, der Abfas an 

ner Treppe, be i dev tangfeme 
Schritt, —pad, der a aa zu 


ff. Kalk, der Stil ae 
wensGteigbügel, —step, der Fue 
Ta — * —stool, der Bupfihemel, 


—* a. mit Füßen verfehen ; (in Bus 
famuenfetungen, füßig, wie longfooted, 
tenet fig). —ing, s. das Fufens der 
Ritts Eingang; die Spur, 

a 8. dev gezierte Menfch, Selig, 
Ged. —pery, 8. Die Narcheit, Zirerei, 
—pish, a. gegiert, thöricht, 3—ly, 
ad. —pishness, 8. die Thorheit, Bievevet. 
For, pre. für; aus (die Urfache begeiche 
nend) ; in Anfehung ; nach; um wegen, 
um willen ; es drüdt einen Wunſch und 
ein Verlangen aus. (O for a home! 
O, batts ich dech ein Pferd!) während, 
auf; zufolge ; ungeachtet (for all, unges 
achtet) ; beteeffend, wes anlangt, was 
betrifft (as for, was betrifft) ; zum Ge⸗ 
brauche, zum Mugen, zu; nad) erhälts 
nif; vermittelft, durch; als ; um, damit 
(eine Abfiht auszubräden). c. denn; 
weil, for as much, in Betrachtung daß, 
weil, da, in fo fern. for why, denn was 
zum; aerate Oe bef 

‘age, 8. utter, uter. ©. a. 
fate einholen z plündern; fic) weis 


'Foräminous, a. löcherig. 
*Forbear, v. n. unterlaffen, aufhören > 
warten, Geduld haben ; fih enthalten. 
©. a. meiden, vermeiden, unterlaffen, 
auffchieben 5 fchonen, gütig behandeln ; 
zurüdhalten, enthalten. —ance, s. die 
Enthaltena, Vermeidung; unterlaffung 5 
Hedutd; Schenung ; Nahfiht, 

*Forbid, ». a. & m. verbietet teen, 
aurädhalten ; binder, veebhten 5 verflus 
then, God — behüte? das wolle 
Gott nicht! dag Ay, fern! 

Forbid’dance, a. bas Verbot. —denly, ad. 
auf eine uncrlaubte Art, —der, a. der 
Berdieter. —ding, pert. a. abfdyeedend, 
unangenehm. 

Force, die Kraft, Macht, Gemalt, 
Stärke ; der Zwang, die Nothwendige 
keit. v. «. zwingen, nöthigen; mit Ge⸗ 
walt einnehmen, überwältigen ; gewalt⸗ 
fam an etwas legen, Drüden ; mit Ger 
— bewegen, 1 teetben oder fates m 

; erzwingen ;_gewaltfam werles 
den, finden 3 vertärten. a. m fich bes 
ern, achten. Forces, pl. die Regs 

yon to — at, ran. u 








FOR FOR 
dringen. Foéreedly, ad. anf eine erzwun⸗ tioned, a. vorerwähnt. most, & Bee 


ene Art, unnathel Dorberfk, Erfte ; Vornehmſte. ed. zur 
a. ſtark; gewaltfam ; —ly, ad.| voͤrderſt. —noon, » der Bermittag. 
—leas, a. kraftlos. —nötioe, 8. die vorhergehende Anzeige. 


Förcer, & der, welcher Zwang oder Gez| Foren’sic, a. gerichtlich. 
walt braucht 5 das Drucwerf, dic Druck⸗ Fore-ordéin, v. a. vorher verordnen. —pert, 


Bee: (bet einer Pumpe). 

cible, a. ſtark, krafwoll, Eräftig; mad: 
tia; heftig; wirkfam; gültig ; gewalt⸗ 
fam, —ness, s. dic eat, Stärke; Ge: 
waltfamkeit, Heftigkeit. 

Forcipated, a. zangenförmig. Forceps, s. 
die Zange. 

Ford, s. Die Furt 3 der Fluß, Strom. v. a. 
waten, durchwaten. —able, a. wo man 
durchwaten kann. 

Fore, a. vorder, vorherig. ad. vor, vorn, 
vorher. ‚© a. vorher rathen. 
— arm, v. a. zum voraus bemaffnen. 
—böde, v. a. & n. andeuten, vorbedeuten, 
anzeigen ; vorher fagen ; vorher wiſſen, 
ahnen. —böder, s. der Wahrfager; der, 


welcher etwas abnet. — by, pre. nahebet,| —speak 


in der Nähe. _ 

*Fore.cäst, v. a. vorher überlegen ; vorher 
einrichten 3 vorausfchen. —cast, s. der 
vorher überlegte Plan; die Vorficht. 


s. der erfte Sheil, vordere Theil, —rank, 
8. Die vordere Reihe, das vordere oder 
erfte Glied. *—run, eo M. voranlanfen, 
vorher gehen. —run'ner, s. der Vorläu: 
fer, Vorbote; das Anzeichen, die Ver: 


bedeutung. 
% 


Fore-säy, v. a. vorher fagen. *—sée, v. 
a. vorher fehen. —shäme, v. a. befchämen. 
—thip, s. das Vorderthetl des Schiffes. 
—shorten, v. a. kuͤrzen, verfürzen.*— how, 
v. a. vorherzeigen, vorher anzeigen. ight, 
s. das Vorherfehen, Vorherwiffen ; die 
Vorficht, Vorſorge. —sightful, a. vorher- 
fehend ; Sorge tragend, vorfichtig. —skin, 
. die Borhaut. —släck, v. a. 
vernachläfligen, verzögern ; verhindern. 
, v.n. & a. vorherfagen ; verbie⸗ 
ten. —spént, part. a. ermüdet, er: 
fchöpft ; vergangen ; verbraucht ; vorher 
ermwiefen. —spurrer, s. der Vorreiter, 
Vorbete. 


—caster, 8. der, welder etwas vorier| Forest, s. der Ferft, Wald. —er, s der 
überlegt. —castle, s. das Vordercaſtell, Forfter; Waldbewohner. 
Bad, —chösen, part. a. vorher ermählt.| Fore-ställ, v. a. vorher wegnehmen ; sore 


—cited, part. vorher angeführt. —clöse, 
v. a. verſperren, hindern. 
Fore-deck, s. Das Borderded. —design, 
v. a. vorher entwerfen, vorher beftim- 
men. *—do, v. a. zu Grunde richten ; ab⸗ 
matten, ermüben. —dodm, v. a. vorher: 
beftimmen. —father,s. der Vorfahr, Abn. 
—fönd, v. a. verhüten 3 vertheidigen, bes 
—fin'ger, s. der Zeigefinger. 
—foot, s. der Borderfuß. 


5 das Weiflagen. 

For'eign, a. ausländifch, fremd ; verſchie⸗ 
den, nicht zu etwas gehörig. —er, 8. der 
Ausländer, —ness, s. die Fremdheit. 

Fore-imägine, v. a. fid) vorher einbilden. 
—jüdge, v. a. vorher urtheilen ; voreilig 
beurthetlen. *—know, ov. a. vorher wif: 
fen, —know’able, a. was ſich vorher 
wiflen läßt. —knéwledge, 8. das Mor: 
herwiffen. —land, 8. das Vorland, Bor: 
gebirge. *—lay, v. a. auflauerns den 
Weg verrennen. —lock, s. die vordere 
Haarlode, —man, s. der Bormann, Vor: 


Före-vouc 


For'feit, 8. die Berwirkung, Stra 


kaufen, auffaufen ; vorgreifen ; vor an⸗ 
dern fich zueignen, vorher einnehmen; 
guvorfommen, hindern. —staller, e. 
der Vorkaͤufer. —taste, & der Bor: 
ſchmack. v. a. vor einem andern ſchmecken 
oder Eoften ; einen Vorfhmad haben. 
*—téll, v. a. nerherfagen 3 vorbedenten. 
*—think, v. n. vorher denfen, vorher 
überlegen; vorher beftinnmen. —thought, 
s. der Vorbedacht. —töken, v. a. vorher 
anzeigen, vorbedeuten. s. Die Vorbedeuz 
tung, das Anzeichen. ‚8: Der Vor⸗ 
derzahn. —top, s. Der vordere Theil des 
Haarpuges, 
ed, part, a. vorher bekräftigt, 

— wärd, a der Vordertheil, Vortrab. 
— wär, v. a. Vorher erinnern ; warnen ; 
vorher anzeigen; belehren. —wäste, v. 
a. verwüften. —wish, v. a. vorher win: 
fchen. —wörn, part. a. nn 
e; Bute, 

Geldbuße; der verwirfte Gegenftand ; 
der Uebertreter. v. a. verwirken, durch 
Uebertretung verlieren ; einbuͤßen; auf 
opfern. a; verwirkt. Forfeits, s. pl. das 
Pfänderfpiel. to play at —, Pfänder 
fpielen. —able, a. der Verwirkung un 
terworfen. —nre, s. die Verwirkung; 
die verwirkte Sache, Strafe, Geldbuße. 


Forge, s. die Sdymicde. v. a. ſchmieden, 


nachmachen, fälichen. Forger, s. der, wel: 
cher etwas nachmacht, ſchmiedet; der Säls 
her, faliche Werfertiger. Forgery, s. die 


FOR . 


“ Sämiehsachlts Beräfung; befalls 
nadhgemadte Gegenftand. 

*For'get, a a. — —ful, . ver⸗ Fe 
gestich 5 Borpeflen verurfachend ; uns 
achtſam. s. die En 
—ter, &. der vergeffiche Me 

*Forgive, v. a. vergeben, Derg 3 nachz 
laſſen; ‘rubies, a. die Bere ne 
actbung, Vergebung; Neigung zum Bers 

— — Eutchuldigun⸗ fung 


‘orgiver, 8 der, welder Dengue oder 
verzeiht, 
Fork, s. die Gabel; die Zinke einer Gaz|Fe 
bel; die Spige. =. m. fic) gabelformig| 
theifenz in Blatter Schießen, hoffen. 
—ed, «. gabelig, gabelformig; in Gpiz 
gen getheitt, geipalten ;—ly, ad.—edness, 
® iegabelföemige Beihaflenbeit. head, 
8. die Spige eines Pfeiles. Forky, a. 
„getei, gefpatten. 

rlörn, a. verlorens verlaffen; fein, 
verächtlic. 8. cin verfaffener, ung: 
Ticher Menfth. the — (fo werden 
einen hochſt 


— 
—ness, &. der verlaffene hillflofe Zuftand. 
*Forly’e, v. 2. uct vor etwas (tegen, 
Form, s. bie Seftalt; enbeits 3 


—— 5 bieränfere oem, Aus |Fort 


exon heit, der äußere Gebrauch ; 
Die Act und Meifes Die Bank ; die 
Scyutklafle ; der Sis eines Hafen. v. a. 
verfertigen, bilden 5 ordnen, ftellen ; ein⸗ 
richten entwerfen. set form, die vor⸗ 
jorm. —al, a. förmlich ;|Fe 
yeas äußerlich; zegelmäßig ; el 
gentlich ; —ly, ad. —alist, s. derjenige 
welcher fid) 8 die Form oder das xen 
fere hält, —ality, &. die Form, Forme 
Haken: das Acufere ; die Keierlichkeit; 
das eigen ‘Belen —alize, ©. a. § 1. 

1, bilden ; ſich zieren. 

a die "gpitban —ative, 0. bildend, 
—er, 8 jenige, welder bildet, der 





peat furditbar; —bly, ad. 





Fos 
geben. Forsäker, « ber Werlaffer, Ab⸗ 


trinnige. 

Forsooth ad. frmaht, maß; in bee 
hat 5 ‘semale Diente es als Chrenwort 
der Anrede, ftatt Madam, eder aud) flatt 


—e— ». a. & n.mit einem Eide leug⸗ 
nen, abfehmören; vecfdrwiren ; falich 
[hmören. —er, s. der Meineidige, 
‘ort, & die Feſtung, Feſte. —ed, a. duch 
ee vertheidigt. 
orte, a. (in der Mufit) flare, fant, 

‘orth, ad. & pre. vorwarts, vers fort, 
— ferner (and so forth, und fo mei 
ter) 5 aus, heraus, hinaus, draußen, here 
ver, "außerhalb; ans Licht, an den Sag 
(to set —, ans Licht fiellen, an den Zag 
legen) ; ganz, völlig, bis sans er low 

—, wie weit, in wiefern. 
verhanden, nicht verloren. 
Fr vorwärts, —with, — ne 
fan. 

priate a. der Aero Fartion 

‘or'tifiable, a. zu en. 

s. die Befeftigung ; ng. 

5. der Befeftiger, Unten —S 
ger. For'tify, oe. befeftigen, be 
Muth einfprechen, Fortilage, 2. di 
ne Kefte, Das Blodhaus. 
Fortitude, s. die Tapferkeit, der Muth, 
die ‚Stärke, Geiftesftärke, 
‘let, a. die kleine Feftung, 
Fortnight, «. vierzehn Sage. 
|Fort'ress, s. die Feſtung. 
Fortaitous, a. soar iy i 
—ness, a. die gufél — 
Bi bag este. 

tücttich ; —ly, ad. 


die LEN das wit, 
‚emögen 





3—ly, ad. 
affenheit, 











gen zu heirathen fucht. to — 
fagen. —teller, der Batol, wt 
Bahrfagerinn. "Fortuned, part. 
Städt Seainiiat 

Forty, a. vierzi 

t, | Foruin,s. cin Henticher(Berfammiungsort 
|Forwan’der, v. n. win, ‚herumirren. 


na. 


teen sien For —* ‚For’- 
Form/less, a. geftaltias, Te x 3 vorwaͤrte, fee ah ite der 
‘orm'ulary, s. das Gormular, Formel-| Beförderer, —nees, s. die 
sud, " fits Dog Gorfommen ʒ ve te 
Formule, «. die Beret, Vorſchrift. Boreiligt eit, 
For'nicate, v. 2. huren. —cätion, s. dic| Foss, Fosse, a. der 


Hurerei. —cator, s. der Huter. —catress, 
& Die Hure. 
*Forséke, v. a. vevlaffen 5 entfagen, aufs! Gral 


eaben. 
Fönse-way, 3. ine alte rémifde Fr 
Dt in and, , Die om beiden Ger 
ben, 





W 


PRA 

Foreil, «. aug det Grde gegraben, mine: 

ralifeh. 3. Das Berggut, Mineral, 
Foster, v. a. - ernäbenn, pflegen, aufziehen; 
mit Güte bei it, —sister, 
der. —ã— —* Milchſchweſter. 
—child, das Pflegekind. —dam, —moth- 
er, wie —— —earth, die pfle⸗ 
ibe uni be Erde. —fnther, der 
—son, —danghter, der Sfic- 
gene die eae —age, #. Das 
ihren, die pflege. —er, #. Der pfie⸗ 


— emia § gettes 

a. untein, ſe sig ; gottles ; uns 
erlaubt; gavilign Huhta” Khändtih; 
fotedbts 


arftig, 

be, in Berährung mit etwas, 
in Anftoß, in Berwidelung. v. a. beſu⸗ 
dein, befänmugen 5 3 unrein machen, trübe 
made; ly, ad. —faced, höftich von 
ht." —mouthed, ungefitet im Reden, 
Mich s. der Schmuß, die Unceinigkeit, 
3 Schändlichkeit; Ungefittetz 

it; Unvedfichteit, 
‘ound, v. a. giefen grinden ; ſtiften 
einrichten, fejtfegen. —étion, 3. die 
Srändung, Grund; die Stiftung, 
ft. —er, 8 der Sicher; Erbauer; 
3 bers Stifter, —er, dv. n. verjinfen, 
unterfinken ; mifii 
37 a. (ein pferd) du Äbermäfiges Re 
untüchtig machen, überjagen. —ery, 
—F Sieberei. —Ung, #. der Findling, 





— 


Fount, Foun'tain, 4 die Quelle; der 
Brunnen, Springbrunnen ; der Ure 
fprun. ‘ount der Aufang der, 
Bi ; bie Ussuetle, Gaupiguel ¢. Foun- 

a quellenlos. —ful, a. quellen⸗ 


Fone a. vier. —fold, 35 * 


meee —— vie 
der Vierzehnte. Fi 
7 ad. viertens. 


Fowl! ‚8. Dec 1; 
Pe bain, sind 


a. der Vierte; 


ae d. a. Bée| 
hießen. —er, a. der 





erhut (eine 7 rea, 
at — Een —E —trap, 
Foy, 8. die Sreue, 
Fract, v. @. zerbrechen. —ion, s. die Zer⸗ 


bredung, der Brud, die gebrochene 
Zahl. —ional, a. zu einer gebrochenen 
Zahl oder einem Fruh gehörig, petite 

—ious, a. widerfpanftig; —ly, ad. 
—ure, 2. der Bruch; der Bruch eines 


— fehl. fchlanen. | Fran 





FRA 


ity, s. dle derbeeqhichteit : Schwoͤche 
Schwachheit. 

Frag’ment, das Brudjtid. —ary, «. 
aus Bruchftüicen beftehend. 

Frägor, s. das Rradyen, Getöfe. 

Fragrance, —cy, s. der Wohlgeruch. Fré- 
grant, a. wohltichend ; —ly, ad. 

Frail, a. gebrechtih 5 fhmwach. =. Die Bin- 
fez der Binfenkerb, —ness, —ty, a. die 
Gebrechlichteit, Gchwachheit; der Irr⸗ 
um, Behtett 
Frdischeur, s. die Friſche, Kühlung, 

Frame, s. der Bau, das Gebäude ; der 
Rahmen ; die Cinfaffung, das Geftell ; 
die Einrichtung, Ordnung; Form, Ger 
Malt; Art und Weife; der Entwurf, 
Plan; die Zufammenfegung. ©. a. mit 
einem Rahmen verfehen, einfaffens bil 
den, entwerfen, Verfertigen 5 ; einrichten; 
erfinden, erfinnen, ry Be Devjentge, 
welcher etwas bildet, verfertigt, entwirft; 
der Ucheber, Berfertiger, 

‘Frampold, Frimpal, a. muͤrriſch, tan. 

Franchise, s. die Freiheit; Gevedhtiame, 
das Recht, Vorrecht; die Gerichtsbar⸗ 
keit. v. a. fret machen. —ment, s. die 
Befeelung, Freigebung. 

cis'cans, 8. pl: der Orden der Franz 

eisfaner, 

Fran’coling, s. das ah, Saſelhuhn. 

Vranion, s. der Gefellfchafter. 

Frangibie u geen, sete 
rank, a. frei; freigebig ; edel ig; 
— bieder, &. Franz (ftatt 
Francis); cine franzöfifche ine 
Gemeint, saat an, | 

tief, ©. a. poftfrei machen ; Sane: 
ne) möften ; einfperren; ly, ad. —in- 
cense, s. der Weihraud. —lin, s. der 

Vogt, Hofmeifter. —ness, s. die Freie 

is 


beit; Offenheit, Freimüthigkeit; 
= ae Feit, 

* a. unſinnig, wahnfinnig, raſend ; 
Fre’ » Ber (a ship) ein krankes Schiff mit 


Starken Tauen zufammendrehen. 
Frater, e. (2 perp Bruder. 











brůderlie —nity, s. die Brie 
DevlichEeit, acide Fratrieide, s. 
der Brudermord; Brul order, Frat. 


rage, 8. (I. t.) die ‘Sheitung unter Brie 
dern oder Miterben ; das Erbtheil der 
jüngern Brüder, 


Fraud, 8. der ‚Betrug. —ful, a. betruͤge⸗ 





riſch —Iy, ad. —alency, &. die 
Betclgere, Arglifts —ulent, a. etek: 
gerifeh, argliftig, 

Fraught, a. beladen ; angefüllt, erfünt; 
voll. 5. die Ladung. ©. a. laden, bette 


| gen. —age, s. die adung, see 


Fray, s. der Streit; Dae Gefecht der 
‚Kampf, die Schlägerei. v. a, erfährrden. 





Be der Beindruch, v. a. brechen. 


serbrechlich, ſchwach. Fragil- 


v. a fich abreiben. 


FRE 


Freak, e. die ploͤtliche Berinderung bes] 
Anfenthattes der plögliche Einfall, die 
: Grit, es. bunt machen, fprenfeln.| bunt 
—ish, «. geilig, wunderfichs —ly, ad. 

‘ —ishness, 8. die Grillenhaftigkeit, wunz 
pantie Laune, 

Frec’kle, s. die Sommerfproffe, der. * 
merfleck; das Flecchen. Freckled, Freck- 
Ay, a. ledig, fommerfledig. 

Free, a. feei, offen, ET 95 a 

woilli 





Freilehen, Sad em —hold- 
er, der Gigent — 5 — minded, 
feelin eign forgentog, cul 

tite, —spoken, frei i im Sprez} 








FRI 


abeeiben 5 ee erhaben 

gebeiten, fee ea oe gieven 5 
it machen ; böfe machen, ärgern, ers 

zuͤrnen. ©. n. auf males, an fih 

abgehen; fih 

—work, Die hai Arbeit — 

aͤrgerlich, verdrie —ly, ad. —fal. 

ness, &. Das eebeieglihe ober dr, age 

me —ty, mit ehabener it ge⸗ 





—A — vantage: 
len ne derbe — ‘Fribbler, 
'rib’ble, ©. x. tindein, fpielen. 

&.der Nanbelete ſpu ® 






Fe, 8. das Eingeſchnittene, Brie 
caffee, 
|Frieät das Reiben. 


Fricttion, «. das Reiben, die Reibung. 
Friday, a. der Freitag. Good—, der Chare 


oan —— —stone, der Duadere| freita 


fein. ines der Freidentter, —will, 
‚der freie Wil 
Preédom, s. Nr Freiheit; das Vorrecht, 
Birgerregt, Freeness, s. die Freiheit; 
„Zeimöh gkeit; Freigevi 
Freeze, ©. m. frieren, 9) 
frieren, gefeieren machen; durch Feel 
todten, erfsieren machen ; äuferft kalt 
machen, erſtarren machen. 
Freight &. die Ladung, Fracht. v. a. la⸗ 
den, befrachten. —er, 5. Der Befrachter. 
French, a. franzöfifch. —ify, v. a. franz 


Fins mach en. 
— a. jtafend, mahnfinnig. see 
Frantic. Fren'zy, 8. der Wahnfinn, die 
Raferei, 
Fréquency, #. die Häufigkeit, Menge. 
— Häufig, gabtreid ; —Iy, ad. 
‘a. oft befuhen. —able, a. 











an ai. 
feo, e. der tůhle Ort, die kühle Luft; 
Die Frifchmalerei, das Fresco, 
Fresh, a. feilh; aie aingefatien, füß; 
debhaft, munter; nüchtern; etwas ber 
trunfen. s. das füße Waller; —ly, ad. 
—man, der Meuling. —en, v. a. friſch 
machen, erfeifchen, v. n. frifch werden, 
et, 8. der eich mit frifchem oder fü: 
Sem Waffer, —ness, «. der frifche 3u- 
fland, das frifehe Anfehen; die kühle Bez 
ſchaffenheit; Munterkeit, Lebhaftigkeit; 
iebhafte Farbe; Neuheit; ungefalzene 
Befchaffenheit, 
Fret, 3. ee Meerenges das Aufwallen, 
die ean + die Gemiithsberveaung,| 
— eit, der Verdrug, Werger 3) 
Bie echabene Arbeit; der Griff oder das| 
Grifforett (an einem muſikaliſchen In⸗ 
ftrumente), v. a. an einander reiben, 


g. 
Friend, s, der Freund, die Freundin, 
b. a. bealnftigen. —less, a. freundles, 
geächtet, —liness, s. die feeundfchafts 
fiche Stimmung, Freundlichkeit ; 
thätigkeit, Gutthätigkeit. —Iy, a. freund- 





| fehaftlich, übereinftimmend ; atinftig, ad. 


auf eine freundfehaftliche Art. —ship, «. 
die Freundfchaftz Gunft; der Beiftent. 

Frieze, s. der Beit (eine Art Beng); T. 
(in der Baufunf) das Fried. 





i6ze-like, a. friesmäßig, friesartig. 
Frig/ate, s. ie regatte. 
ag Kaltmachen. 


Fright, s. bas GEntfegen, der Hdelise 
Career, —, —en, v. a. eriihreden. 
Pa redlich ; —ly, ad. —fulness, 
a abe © met — {4 
.|Frigid, a. Ealt, A 
—ness, 8. bie st Be Rai 
'ältend. 
5 dkrauſe, Bruf fe. 
Fringe, «. bie Gran = A Beans 








zen. befepen. Tees der rangenbaum, 
Schneetrepfen (Chi 

Frip'perer, s. der rer —pery, 8. der 
Trödelmarkt, Trödeltram, 


Frisk, s. der Sprung, die luſtige, muntere 
Bewegung. ©. m. hüpfen, foringen. 
—iness, s. dic Lebhaftigéeit, Munter= 
feit. —y, a. hüpfend, (uflig, munter. 
Frisk’et, 6. T, der Rahmen an der Bud 
deuderreefte, 
Frit, «. T. die Fritte. 
Frith, der Secarm, die Mecrenge, die 
Swindung eines großen Flußes; eine 
re das Gehaly, ein cingegiuntes 


Tit'ter, s. die Schnitte, der Sake it 








—VB 
Ww 


Srüdchen, ee Regfeosfon 


FRO FUG 


j eiden ein, zerbrechen. tolFrozen, pert. (von to freeze) & a. gefreren,; 
guet fe verlieren, vertändeln.| erfreren, erftarrt; alt, kaltfinnig. 

Frittilayy, 8. die Kaiferkrone (Fritilla-|Fructif’erous, a. Frudt tragend, frucht- 
ria). bar. Fructificätion, s. die Befruchtung, 
Frivolous, ¢. Eleinlich, unbedeutend ;| Sruchtbarfeit; der Zuftand, da eine 
leictfinnig; —ly, ed. —ness, 8. dic] Pflanze Frudht trägt. Fructify, v. 4. bez 


Nichtswürdigkeit, Kleinlichkeit. ten. Fructuous, a4. frudytbar, bes 
Friz’zle, v. a. Eräufeln. —ler, 8. der Kraͤus⸗ fruchtend. 
fer. Frügal, a. fparfam, mäßig; genüglich, 


Fro, ad. ab, weg. to and fro, auf und ab. | fpärlih. —ity, s. die Maͤßigkein, Genuͤg⸗ 


Frock, s. der Frad, Kittel. lichkeit, Epärtichkeit. 

Frog, s. der Froſch; der hohle Theil des Frugif'erous, a. fruchttragend. 
Pferdehufes, der Strahl. Fruft, s. die Frudt; das Obft. —bearer, 

Froise, s. der Speckpfannkuchen. das, was Frucht trägt. — tree, der Obſt⸗ 


Frolic, a. Iuftig, fröhlich. s. der Scherz,) baum. —age, 8. die Früchte, das Obſt. 
fherzhafte Streich. v. a. Scherz treiben.| —erer, s. der Obfthandter. —ery, 8. das 
— some, a. luſtig; —ly, ad. —someness,| Obftwerf; die Obſtkammer. —ful, a. 


s. die Luftigkeit. fruchtbar, ergiebig; —Iy, ed. —fulness, 
From, prep. weg, von, aus, hers entge⸗ #. die Fruchtbarkeit, @. unfrucht⸗ 
en, zuwider. — above, von oben. —be-| bars fruchties ; —ly, ed. 


ow, bon unten. — among, unter, aus.|Fruition, s. der Genuf. Früitive, a. genie⸗ 


— thence, von da, Daher, end. an 
From’ward, ad. abwärts. _ |Frum, a. did, fett, fleiichig, webt beleibt. 
Frond, s. der grüne Iroeig. —&tion, s. die Frumentäcious, a. fernartig. 

Entlaubung. —iferous, a. belaubt. Frum’enty, s. der Weizenbrei. 


Front, s. das Geficht, die Stirn; Vor⸗ Frump, o. a. verfpetten, verlachen. 

Derfeite ; Fronte. v. a. gegenüber ftehen,|Frush, x der Strahl im Pferdehufe. v. a. 
fi entgegenftellen. v. n. voranftehen.| zertreten, zerbrechen. 

— room, das Vorderzimmer. —al, s. T.|Frusträneous, a. vergeblich, unnfig. Frus- 
die Arzenei, welche auf die Stirn gelegt| trate, v. a. vereiteln, vernichten. pert. e. 
wird. —ed, a. in Frente geftellt. —ier,| vereitelt, nichtig. Frustration, s. Die 
8. die Grange. a. die Grange betreffend.| Vereitelung. Frus’trative, Frus’tratery, a. 
—ispiece, 8. die Vorderſeite (eines Ge⸗ täufchend, vereitelnd. 

bäudes) ; das Vitelfupfer. —less, a. un⸗ Frutes’cent, a. ftrauchartig. 

verfchämt. —let, s. das Stirnband. Früticant, a. Sproffen habend. 
Frorne, part. a. geftoren, erfroren. Fry, 8. die Fiſchbrut, die jungen Fifde s 
Frost, 8. der rofl. —bitten, rom Frofte| die junge Brut; das, was in der Pfan⸗ 
durchdrungen und beichädigt. —mail,| ne gebraten wird. v. a. in der Pfanne 
der Sroftnagel, Cisnagel. —work, Urs] braten ; röften, braten. Frying-pan, die 
beit (befonders Metallarbeit), woran die) Bratpfanne. 

Oberfläche rauh iſt. —ed, a. rauh; nicht| Fub, s. ein plumper, fetter Rnabe. v. a- 
latt, mit Eleinen (dem Reife oder ges) hinhalten, auffchteben. 
frorenen Shaue ähnlichen) Erhöhungen | Fücated, part. «. geſchminkt. Fücus, s. die 

verfehen ; gefroren. —iness, 8. die froſti⸗ Schminke. 

e oder Ealte Befchaffenheit. —y, a. fro⸗ Fud’dle, v. a. beraufchen. v. n. fid) berau⸗ 
fig, falt; grau, eisgrau. —ily, ad. chen. 

roth, 8. der Schaum; Die leere, nichts⸗ Fudge, i. ein fcherzhafter Ausruf, wenn 
würdige Befchaffenheit; etwas, das nicht| man etwas nicht glaubt oder nicht achtet, 
von feiter Beichaffenheit iff. Froth’y,| Lapperei ! , 
a. ſchaumig; eitel, leer, nichtswuͤrdig. Fuel, & das, was das Feuer nährt, die 


Frothily, ad. Teuerung, Nahrung. v. a. das Feuer 
Frounce, v. a. Eröufeln. unterhalten ; unterhalten, nähren; mit 
Frouz’y, a. muffig, ſchmutzig. Feuerung verfehen. 


Froward, a. widerſpaͤnſtig, eigenfinnig,| Fugäcious, e. flüchtig, wandelbar. Fugs- 
muͤrriſch, unartig; —ly, ad. —ness, s.| city, Fugäciousness, s. die Fluͤchtigkeit, 
der Eigenfinn, die Widerfpänftigkeit. Unftättgkeit. 

Frow’er, 8. der Keil, ein Werkzeug zum Fugh! :. pfui ! 

Spalten. u Fagile, s. das Ohrgeſchwuͤr. 

Frown, s. der erzuͤrnte Blick, die gerunz| Fugitive, a. flüchtig, unftät, vergaͤnglich, 
gelte Stirn. v. n. die Stirn rungeln, un⸗ verlaufen. s. der Flüchtling, Ausreißer. 
willig ausfehen. — offortune, das widri⸗ —ness, s. die Flichtigkett, Unheftändige 
ge Schidfat. Feit. 
rove Drei (von to freeze) fror, z¢. Fugue, s. T. die Fuge. 


FUN FUR 


Fol'ciment, #. die Stuͤte. in die Stodis thun, zu der Nationalſchuld 

Ful’crum, & die Stuͤtze. chla en. 

Fulfil’, v. a. erfüllen, vollbringen. — s. Bas Geſaͤß. 

Fulfräught, a. vel verfeben. Fundament'al, s. der Grund, wefentliche 

Fülgency, s. der Glanz Sheil. a. zu dem Grunde grins, we⸗ 
, urſpruͤng⸗ 


cd 


Fulgent, Ful’gid, a. fhimmernd, glänzend,| fentlih. —ly, ad. wefentit 
leuchtend. Ä lid); völlig. — law, das Grundgefe 


Fulgidity, s. der Schimmer, Glanz. — principle, der Hauptgrundfad., 
Ful'gor, 8. der Glany, Blig. Funeral, s. das Leichenbegängniß, die Leis 
Fulgurätion, s. das Blitzen. che, Das Leichengefolge ; Begrabnif. a. 
Fuliginous, a. tufig; —ly, ad. zum Seichenbegängnifle gehörig. — ord 
Fulimart, s. der Sitis, Stankervas. tion, Die Zrauerrede, Leichenpredigt; 


Full, a. voll. ad. völlig, ganz genau. s. die Funéreal, a. feichenmäßig, traurig. 

Fülle, Genuͤge; das Ganze. —hlown, | Fungosity, s. die Schwammigteit. —gous, 
in völliger Blithe befindlich ; voll gebla⸗ a. ſchwammig. —gus, s. der Schwamm. 
fen, — ed, mit einem weiten Bo⸗ Fanicle, « die Schnur, Fafer. 

Den verfehen, groß, weit. —eared, volle| Funic’ular, a. faferig, 

Achren habend. —eyed, geoße, erhabene|Funk, s. der Geſtank; die übertriebene 
Augen habend. —fed, gemäftet. —spread,| Furcht, v. a. Durch den üblen Geruch bez 
weit ausgebreitet. —moon, der Vollmond. fchwerlid) fallen. v. n. in Furdt feyn. 
Fully, ad. voll, völlig. Fun’nel, 8. der Trichter, die Röhre. 

Full, v. a. walfen. —age, s. der Walfer-| Fur, 8. das Fell, der Pelz, das Pelzwerk; 
lohn. —er, s. der Walker, Fuller’s-earth,| die fchleimige Feuchtigkeit, (die zuweilen 
Die Walkererde, die Wafcherde., Fullery, auf der Zunge Elebt), ©. a. mit Pelzwerk 
Full’ing-mill, s. die Walke, Walkmuͤhle. ttern ; mit fchleimiger Unreintgkeit bes 

Fullness, 8. die Fille. eden. a furred tongue, eine fchleimige 

Fullsome, a. efelhaft ; unzuͤchtig; —y, ad. oder unreine Bunge. —wrought, aus 

Ful'minant, a. dDonnernd, krachend. —nate,| Pelzwerk gemacht. 
v. n. Donnern, Eradjen. v. a. ausdonnern, | Furdcious, a. diebiſch. Furäcity,s.die Dies 
—nition, 8. dad Donnern, Krachen ; der „erst, 


Bannftrahl. ur below, s. die Falbel. v. a. verbrämen. 
Ful'vous, a. braunroth, rethgetb. Fur’bish, v. a. glänzend machen, blanf maz 
Fumädo, s. der geräucherte Fiſch. hen, blänfen; aufpugen. —er, s. der 
Famage, s. die Herdfteuer. olirer. 


Fum’ble, v.n. & a. tappen, herum tap⸗ Furcation, s. die Gabelfoͤrmigkeit. 
pen, tändeln ; flümpern, hudeln; beta=| For’fur, s. der Kleie ähnliche Schuppen auf 
ften, befühlen. —bler, s. der Stuͤmper, der Haut. 

Sandler. Furious, a. wuͤthend, rafend, im höchften 

Fume, s. der Naud, Dampf, Dunft ; dte} Grade erzärnt, grimmig ;—ly, ad. —ness, 
Hise; leere Cinbildung. v. 2. rauchen,| s. die Wuth, Tollheit. ; 
Dampfen, ausdünften, verrauchen 3 zor⸗ Furl, v. a. zufammenziehen, aufziehen, eins 
nig, böfe ſeyn. v. a. räuchern; in Dünfte| ziehen. . 
auflöfen. | Furlong, s. der achte Theil einer englifchen 

Fümeta, , pl. der Mift oder Dünger des| Meile. | | 
Wildes, ‘lough, 8. der Urlaub. 

Fumstte, s.der. Hochgeruch des Fleifches, be⸗ Furimenty, see Framenty. 
onders des Wildes. u Furnace, 8. der Ofen, Schmelzofen. v. a. 
amid, a. räucherig, bunftig. auswerfen (wie Funken), 

Fümigate, v. a. räuchern, bähen. Furnish, v. a. darbicten, gewähren ; vers 

Fumigätion, s. dad Räuchern, Bähen. 7 fehen, ausräften ; ſchmuͤcken, zieren. —er, 

Famingly, ad. mit Heftigkeit zornig. s. derjenige, welcher etwas verfchafft, ans 

Famous, Fumy, a. raudjend; erzuͤrnt. ſchafft, beforgt, der Schaffner. 

Fun, s.der Scherz, Spaß, die Kurzmweil.| Furniture, s. das Gerdth, Hausgeräth. 
Fun'ny, a. fomifch, poffierlich ; das Eleine | Fur’rier, s. der Kirfchner, Rauchhaͤndler. 
Boot. ur'row, 8. die Furche. v.0. furden.—weed, 

Funam’bulist, . der Seiltänzer. das Unkraut. 

Func’tion, s. die Gervidjtung, Amtsver⸗ Fur'ry, a. pelzig, in Pelz gekleidet. 


richtung; das Amt, Amtsgeſchaͤft; das|Further, a. ferner, weiter. ad. ferner, 
Gerdar, bie Pflicht. —ary,s. der Bez} uͤberdieß. —more, ferner, aufferdem 5 
amte. — most, am sveiteften. v. a. fördern, bez 


Fund, s. der Grund; Boden; das Geld ;| fördern. —ance, s. die Beförderung, Hats 
Der Stod. “ die Einkünfte; der sffent=| fe. —er, s. der Beförderer, —eed, a. mn 
liche Stod, die Nationalſchuld. v. a. Geld} weiteften. a 


GAL 


len, heimlich; —ly, ad.) Fustian, s. der bide Barchent; die ſchwuͤl⸗ 


GAI 
Fur’üve, a. verfteh 
Fur’undke, s. der Blutſchwaͤren. 


ige Schreibart, der Schmwulft. a. ans 


Fury, s. die Raferei, Tollheit, Wurth; — verfertigt; ſchwuͤlſtig. 


Kraut). Furz'y, a. vod von Ginſt. 
.Fuscätion, s. die Verdunfelung. 
Fuse, v. a. & n. {hm 


Katie. Fus'tic, s. Das Gelöhelz. 
Furze, s. der Ginſt, Stachelginft, (cin Fur tigate, dv. 0. 


prügeln. 
ustilärian, s. der Lumpenhund. 


F ust'iness, 8. der Dumpfe Geruch. 
Fust'y 


4. fchimmelig riechend, muffig. 


eigen. 
Fusse, s. Die Spindel, Schnede; der Zün: Futile, a a. (htvaghaft,unbedeutend, laͤppiſch. 
der (an einer Bombe oder Biranate); die|Futility, s. die Geſchwaͤtzigkeit; unbeden- 


Zlinte. Fuselfer, s. der Fuͤſelier. 
Pr ity, s. die Schmelzbarkeit, 
Füsible, Fusil, a. fehmelzbar. 

Fusil, 8. die Flinte. 
.Füsion, & das Schmelzen ; der Fluß 
Fuss, 8. der Lärm, das Mefen, Aufheben. 


tende Befkhaffenheit. 


Fut'tocks, s. T. die Rippen eines Schiffer. 
Fature, a. fünftia, gut 


ftig. s. die Zu⸗ 
funft; T. das Suturum, —dy, ad. 


Futurition, s. der 3uftand, da etwas zus 


fünftig iſt; die Zukünftigkeit. 


Fust, s. der Schaft einer Säule; der ſchim⸗ Futurity, s. die Sufunft. 
anelige oder Dumpfige Geruch. 8. a mo⸗ Fuzz, v. n. jerfliegen. uzz-ball, der Bofiſt. 


, derig werden, ftinfen. 


Fy! i. pfui! 


G. 


Gabardine, Gäberdine, s. Der (grobe) Rod, | Gdirish, a. glangend, prächtig, ausgelaffen. 


Kittel, Mantel. 
Gab'ble, v. #. fchmattern ; ſchwatzen, plau⸗ 


Dern. 8. das Gefhnatter, Ge chro, Ge⸗ 


waͤſch. Gab’bler, s. der Sch 
Gabel, 8. die Salzſteuer; Ab abe. 
Gäbion, — ade, 8. der Schanzforb. 


Gait, s. Der Weg, 
Géiters, s. pl. Die Samafchen. 
Gila, s. die Gala, Pracht, Feierlichkeit; 


—ness, & Der falihe Glanz; die Ausge⸗ 
laſſenheit. 
Gang. 


das Hoffeſt. 


Gable, s. das ſchraͤge Dach. —end, s. der Galac tite, 8. der Gallactit, Milchſtein. 


Giebel. 
Gad s. das Stk Stahls der Griffel, 


‚ Grabftichel. v. n. herumftreichen, Park 
Die Bremſe. —der, s. der Herumläufer. 


Galan’gal, s. der Galgant (medizinifhe 
ur, 
Gal 

Gal’banum, s. das Mutterharz. 


N. 
y, & die Milchftraße. 


yay ad. auf eine herumftreichende | Gale, s. der ftarke Wind. 
rt. 


Gaff, s. Die Harpune, der Haken. 


Gäleasse, 8. Das große Ruderfchiff. 
Galéna, s. der Bleiglanz, das Bletery, - 


Gaffer, s. der Gevatter, Landsmann (ein |Gäleated, a. mit einem Helme bedectt, 


fcherzhaftes Wort zur Anrede; ehemals 
eine Ehrenbenennung). 
Gaf’fle, 8. der Sporn, welcher den Kampf⸗ 
hähnen angelegt wird ; der Spanner ei-|Gal 
ner Armbruft. 
oe 8. der Knebel. v.a. den Mund flo: 
en, Enebeln. 


‚dv. a. zum Pfande niederlegen, ver 
pfänden, verpflichten; eichen. 8. das 
Pfand, Unterpfand; der Snhaltmeffer. 

gle, v. n. gadern, ſchnattern. 

Gaiety, 8. dic Munterfeit, FrohlichEett. 
‘tree, 8. der Vamarindenbaum. 
Gain, s. der Gewinn, Gortheil. a. bez 
_ quem gelegen; Eurg 3 bereit, fertia. v. a. 
| gewinnen, erlangen. v. n. einen Vortheil 
erhalten; Eingriff thun; Einfluß erhal: 
[ ten; die ’oOperkand erhalten ; Grund ges 
twinnen. 
a. vortheilhaft, einträglih; —Iy, ad. 
k—fulness, s. der Vortheil; —ly, ad. bez 
quem, bebende, Leicht. 
Gäinsay, v. a. widerfprechen. —er, 6. der 
„apiberfprecher, 
“eainstand, v. a. widerftehen. 


Gall, s. 


—er, 8. Der Gewinner, —ful,| - 
oe foveten, pate 


Gäleniem, 8. das ‚Heittoitem, des Galenué. . 
Galeric’ula 


te, a. T. wie mit einem Hute 
goaded 
‘jot, 8. das Heine Ruderfhiff. 
die Galle; der Gallapfel. v. a. 
durch Reiben verwunden oder verlegen, 
abreibens (bet Pferden, Die durch den 
Sattel verwundet werden) drüden; qué 
fen, ärgern, reizen. v. n. ſich ärgern. 
—bladder, die Gallenblafe. | 


Gal'lant, a. tapfer, brav; ſchoͤn, fein; 


geziert; geſchmuͤckt; artia, höflich‘; 
liebt 5 (in diefer lebten Bedeutung, und 
aud) ‘in den zwei zunächft vorhergehen: 
den wird der Son jest gemöhnlih auf 
die legte Selbe elegt). s. der Stußer, 
Liebhaber, Bubler, Buble (mit dem | 
Sone jest met meiftens auf der legten Sols 
d. gallant, den feinen 


Hantry, s. der Schmud, das Gepraͤn⸗ 

; die Tapferkeit, der Sdelmurhe die 

Unzahl oder der Haufe ven Stutern; 

die rugteit. Höflichkeit, Schoͤnthuerei, 
Buhlerei. 


GAN 
Galleon, «cin grehes ſpaniſches Schiff, bie 
Gallione. 
Gallery, s. die Gallerie, der Gang, Saal, 
Bilde 


Galley, s. die Galcere, —slave, der Galee⸗ 
‚zenfelane, 
Cathar, '. dee luſtige, lebhafte Menſch; 
ge Tanz. —dise, s. die Luftigkeit, 


ismus, die franz 
ägenheit, 


cine Art weite Hofer. 
Eye! das Gefmä, unfinnige Ges 


Gallimatfrey, s. das Gemengfel. 
Gallingceous, a. zur Fafangartung gehörig. 
Gallinägo, s. die Heerfchnepfe, Htmmels=|G 


lege, 
di Alt, . der Apothekertepf. 
Gallivat, 6. cin fleines Fahrzeug mit Ruz) 


Gallon, s. cin Maaß von vier Quartier, 
die englifihe Kanne. 
Galloön, s. die Gallone, Borte ; eine Art! 


ees —5 — a 
v. a. galoppiven. — der Galopp. 
Gallöshes, 5. 2 die Holzſchuhe ; Ueberz 


Ak ©. a. erfchreden. 
Gallow, Gallows, 5. pl. der Galgen ; der 
Gat nde —free, dem Galgen ent: 
mn, —tree, Det Galgen. 
mer. sein Kleines oder mittelmäßtz 
Fr Pferd (etwa vierzehn Fäufte hoch) der 
a, . der Galvanismus, 


Gamäshes, s. pl. kurze Gamafchen, 
Gambéde, Gambädo, 6. die Gamafihe, Stier 


el 
das Gummi Camboja, 


Gam'bol, s. der Luftiprung; der wilde 
Streich, en, Streich. v. m. hüpfen, 
jen, 
PH Der Echenfel des Pferdes. 
Game, s. Spiel, der Scherz; Spaß, 
die Spitterei ; die Jagd, das Mild, 
fe Boon Rom lo 
das Et, worans Sampfhibne ausgebriiz 





der Spieler, 








werben, —keeper, der Sigec, Förs Gar 


©.” fpielen. 
a. fpictend, fhershafts—ly, ad. 
hea, s. die Schershartigeit, Cufigkei. 
 &. der Spieler; Luftigmacher. 
Gaming-house, s. das Spiethaus. 
Gam'mer! s. (cin Wort ur? Anrede) Frau! 
Gammon, «der Eihinten; das enalifhe 


Bris 
Gam'moning, s. (Seeausdrud) das Tan 
unten am Bugfpriet, die Bugfprietz 


Caml ¶ bie Tonleiter, 
Gan, ftatt began, von to begin. 


GaR 


|Ganch, ».a: auf fpigige Hafen fthrzen (eins 

dee erh i den Sihtten), 
jan’der, s. der Ganferid, 

|Géne-fish, 8. Det Set, die Meernadel, 

|Gan’et, s. Die Rothgans, 

Gang, s. die Bande, Rettes der Trupp. 
vw m gehen. —way, der Gang (im 
Schiffe), press — der Trupp —X 
welcher auf das Preffen ausgeht, dee 


de 
en * T. der Mervenknoten; das 


ueberbein. tet Brand, heiße Brand 
Gan’grene, &. der Brand, heiße Brand, 
die Entzändung. © a. durch Den heißen 
Brand angreifen, anfreffen. ». n. den 
Ve an Brand bekommen. 
‘grenous, a. mit dem nen Brande 
Behafte, entzündet, ange 
Gantlet, % der —— die 
— 5 das Faffeniaufen. 
das Gaffentaufen. 
Gants & tine Art wilde Gans, 
Gaol, 8. das Gefängniß, der Kerker. — de. 
livery, die gerichtliche Ausleerung der 
———— 
oler, s. der Kerkermeiſter, Gefangene 
— Stocmeiſter. 

Gap, s. die Sefmung, das Loc, der sits 
ah ea safer seer — Deden, 
ein Lod) zuftepfen, einen Fehler zudeden, 
fü ihe Ausflucht bedienen. —toothed, 
jabn 

Gape, v. m. den Mund öffnen oder auf 
fperren ; gähnen ; fich öffnen, fid) aut 
thun ; nad) etwas teachten, fpalten, 
befommen ; einen Gähnfaut (hiatus) 7] 
vorbringen ; ein gähnendes Geräufch mas 
chen 5, gaffen, angaffen, Gäper, s. der 
Gähner; Gaffer; der, welder nad 
etwas trachtet. 

Gar, s. das Werkzeug. ». a. veranlaffen, 

Garb, s. die Tracht, Kleidung ; Robes 
Fuad Mage 5 Anjeben; 3 die Art und Weile. 

Garbish, &. das Gedärm ; dev 
— Auswurf, 
Gar'bel, s. die Bodenplanfe in einem 


Shit 

eat ». a. fieben, ausfieben ; (das befte) 
ausfuchen, auslefen. 

rbler, s. derjenige, welder austteft, 
ausfucht. 

Garboard-plank, s. die erfte Plante ‚die an 
der Auffenfeite des Sites befeftigt 

Garboard-strake, s. der Rielgang. 
Gar'boil, s. der Wirwarr, Aufruhr. 

Garden, s. der Garten. v. n. Gartenbau 
treiben, —er, s. der Gärtner, —ing, s. 
der Gartenbau, die Gärtnerei, 

‚Gare, 8. die e Molle, 

Gar’garism, are 2. das Gurgelwaſſer. 

Gar'gle, v. @ gu 

Gar’get, s. Die —A 


Ie 


wird. 








Gar’ git, s. die Ganie(eudhe. Pr 


GAT GEL 


ae s. Bie ie Finnen der Schweine. winnen, befe etwas kommen 9 
folgern, ſchließen. v. n fh fanımeln, as 
Garlandı s. der Ser Blumenkcan; verfammeln ; verdedt werden, gerinnen ; 
Garlic, s. der Knoblauch, größer werden 3 Eiter feßen, cttern. s. Me 
Garment, 8. das Gewand, Kleid. Galte —er, & der Sammler ; Schnitter 3 
Garner, 8. der Kornboden. v. a. auf den| Winzer; Cinnehmer, —ing, s. das Sam: 


Kornbeben bringen, aufichütten ; aufbe=| mein ; die Gabenfanmiung Alıne 
fammtung ; ; das Geihwür. Tax-gäther- 
Garnet, 2. der Granat. er, der Abgabenſammler, SteverbeBrente. 
Garnish, ». a. zieren, ſchmuͤcken; mit Fefz|Gat'ten-tree, e. der wilde Kornelbawm. 
fein verfeben.e. der Sierrath, Verzierung; ;|Gaude, Gaud’ ay s. der Pub, Staat. 
die Feſſeln. —ment, s. die Auszierung.|Gaude, v. n. fröhlich fem. Gaud’inem, s: 
Gar’niture, 8. der Schmuck, die Verzierung; * litterſtaat. Gau 5 a. , ges 
Ausrüftung, das Geräth. A chmuͤckt. s. der Reiertag, . —ily, a 
Gärons, a. gefalzener Fiſchbruͤhe ähnlich, e, v. a. (see Gage), den Sinhalt eines 
Gar'ran, s. der Klepper, eine Eleine Art “Gees meflen ; genau meffen. a. der 
ee. Snhaltmeffer, das Mak. 
Gar'ret, s. die Bodenfammer, Dachftube,|Gauger, 8. der Eicher, Eichner. 
bie Holzfaͤule. Garretéer, s. der Bewoh⸗ Gaunt. a. dirre, hager; —ly, ad. 


ner einer Dachftube. Gauntlet, s. der Panzerhandfchuh, 
Gar'rison, s. die Beſatzung. v. a. befeßen,|Gav’el-kind, s. die gleiche Erbvertheilung 
Befabung einlegen. unter Brüder. 


rality, 8. Die Geſchwaͤtzigkeit, Schwatz⸗ Gavelock, 8. der Wurffpieß, die Harpune. 
haftigkeit. Garrulous, a. gefchwäßig, Gav’ ot, 8. eine Art Tanz 
ſchwatzhaft. Gause, Gawze, 8. Die San. 

Gar'ter, s. das Steumpfoand. (the order of |Gawk, s. der Guckguck; der alberne Menſch. 
the — der Orden des Selendandes). v. a. Gawk’y, a. albern in Stellung und Ges 
mit dem Strumpfbande binden. bärden. 

Garth, s. der Umfang des Leibes um die|Gawn, «. ein Eleiner Suber oder ein Sch, 
Mitte; ein eingezäuntes, Eleines Stic) womit man fhopft und füllt. 


Grasland. Gawn-tree, s. der Lagerbaum, das Sager. 
Gas, 8. Das Gas, die Dunſtluft; der Luft-|Gay, «. munter, lebhaft, {uftig, gefihmädt, 

eiſt. geputzt, fein, (hen, # . die Verzierung, 

asom’eter, a. T. der Luftſtoffmeſſer. Bierrath; —ly, ad. Géiety, Gay’'ness, 
Gasconäde,s.die Prahlerei, Großfprecherei.| s. die Munterkeit, Sröhlichkeit, Eebhafe 
v. 2. prahlen, groß thun. tigkeitz der Schmud, Pub; Glanz, bie 


Gascoyn’, 8. der Hinterfchenkel eines Pfer⸗ Schönheit. 
Gaze, v. n. ſtarr anfehen, anftaunen, 
Gash, «. die lange tiefe Wunde, der Hieb,| angaffen. s. der flarre Blick, die aufe 
die Schmarre. v. a. eine tiefe Wunde) merffame Schau, das Angaffen ; der ans 
machen, eine Schmarre hauen, tief ver- gefehaute oder angeftaunte Gegenftan. 
unden Gäringstock, 8. etwas, dad angeftaunt 
Cla die Befchlagfeifingen (auf einem wird — s. der Anfchaner, Anſtau⸗ 
ner, Gaffer. 
. Gäskins, 2. pl. die weiten Hofen. Gazette, e. die Zeitung. Gezettéer, 6. der 
Gasp, v. n. feichen ; ſchwer athmen ; nach Zeitungsichreiber. 
etwas fchmachten. 8. das ſchwere Athmen, Gazön, s. Der Rafer. 


der Athemzug. Gear, Geer, 8. die Kleidung, der Anzug, 
Gast, v. a. erichredten, in Schreden fegen.| die Kieidungeitide; der Zeug; das Ges 
Géstric, a. zum Bauche gehörig. ſchirr; die Güter, das Vermogen. 
Gastril’oquist, s. der Bauchredner. Géason, a. feltfam. 


—S 8. das Wahrſagen aus dem | Geat, me — wodurd das Metall in 
a 

Gas’troraphy, s, T. das Bauchnähen, die Geck s. der Ged, Narr, Thor. v. =. zum 
Bauchnaht. Narren machen, betrügen. 

Gastrot omy, s. der Bauchſchnitt, Kaiſer⸗ Gee, i. ein Ausruf der Kuhrleute, wes 


font mit fie Die Pferde zum Gehen ermuns 
ate, s. Das Thor, die Pforte ; das Gate! tern, jüh! 


terthor, Sdlagthor, ere chlag, Gateway, Geese, s. pl. die Ganfe ; (see Goose). 
der Thorweg. Gélable, a a gefeierban. 

Gather, v. a. fammeln ; einfammeln ; ver=| Gelatine, Gelat’inous, a. gallertartig. 
famneln ; pflücen, lefen, ernten ; zufame *Geld, v. a. verichneiden ; verftämmeln. 
menneden, zufammenlegen, falten, ger Geld'er, a. der Verſchneider. 


GEN GEO. 












Geld'ing, s. der Wallac. Laune oder Gemithsart, der Eond 

Gelderrose, Guelderrose, s. die Geldereofe,|Gen’ip-tree, 8. der amerikanifhe Nuf- 
der Schneeballen (cine Blume). baum. 

Gelid, a. eiskalt. Gen’itals, s. pl. die Zeugungsglieder. 

Gelidity, s. die Kälte, ciskalte Befchaffen: |Geniting, s. der Frubapfel. Ä 
heit. Gen’itive, 6. T. der Genitiv, zweite Bier 

Gelly, s. die Gallerte. ungsfall. 


Gem, s. der Edelſtein; das Auge, Die 
Knospe. v. a. mit Edelfteinen befesen. 
v. m Augen oder Knospen befommen. |Genius, s. der Schußgeift ; der Geift, das 

Gomellip’arous, a. Zwillinge gebährend. | Genie, die Anlage, Faͤhigkeit; etn 

Gem’inate, v. a. verdoppeln. —Ation, & die] Menſch von Fähigkeit; Die Eigenthuͤm⸗ 
Verdoppelung ichkeit. 

Gem’ini, s. pl. T. die Zwillinge im Thier⸗ Gentoel, a. artig, wohlgefittet, wohlgebil⸗ 
kreiſe. In det; höflich; —ly, ad. —ness, 8. Die Ars 

Gem’iny, s. pl. die Zwillinge, das Paar.| tigkeit, Höflichkeit, das angenehme Be⸗ 
Gem’inous, a. doppelt, tragen ; die vornehmen Gitten. 
Gem’mary, a. die Edelfteine betreffend. s.|Gentian, s. der Engian (eine Pflanze). 
das Schmudkäftchen. Gen'tile, s. der Heide. 

Gendärmery, Gendärmes, s. pl. die Reibs/Gen'tilism, s. das Heidenthum, 
wache; Landespolizei. Gentilitious, a. angeftammt, erblich. 

Gen’der, s. die Art, Gattung; das Ge=|Gentility, s. die vornehme Geburt, gute 
fchlecht. ©. a. erzeugen, hervorbringen.] Herfunftz die vornehmen Lentes die 
v. n. fi) paaren, fich begattens hecken, Feinheit der Sitten ; das Heidenthum. 
brüten. Gen'tle, a. von guter Herkunft, vornehm; 

Genealögical, a. genealogifeh, die Ges| fanft, milde, nicht heftig ; geneigt, guͤng 
ſchlechtskunde betreffend. Genealogist,| freundfchaftlich ; befänftigend; Gently, 
a. der Genealog, der Gefchlechtsfundige,| ad. 
Sefchlechtsforfcher. —ogy, 3. dic Ger|Gen’tlefolk, —folks, 8. die vornehmen Leu⸗ 
ſchlechtskunde; Gefchlechtsfolge. te, Die Vornehmen. 

Gen’erable, «. erzeugbar. Gen'tleman, s. cin Mann ven guter Herz 

General, a. allgemein. s. das Ganze; der| Eunft, von Ceptehung, und Bildung, und 
Befehlshaber, Feldherr, General. —is-| ven auten Sitten; der Herr; ein Titel 
simo, 8. der Oberfeldherr. —ity, —ty,| der Leibbedienten oder Kammerdiener. 
—ness, 8. die Allgemeinheit, das Ganze 3| —like, —ly, a. wohl gefittet, edel, anftäns 


der größte Theil —ly, ad. überhaupt,| dig, nicht aemein. Gentlewoman, eine 
pee —ship, 8. die Stelle des 


nitor, 8. der Erzeuger, Vater. 
Genfiture, 8. die Erzeugung, Geburt. 


des| Fraucnsperjon ven vornehmer Geburt; 
Berehlshabers ; die Kunft und Geſchick⸗ eine Höflichfeitsbenennung; ein Titel 
Lichkeit eines Befehlshabers. Gen’erant,| der Kammermädchen. 

s. die erzeugende Kraft. —rate, v. a. erz|Gen’tleness, s. die vornehme Herkunft; 
zeugen, hervorbringen. —dtion, s. die| die Ganftmuth, Leutfeligkeit, Milde, 
Erzeugung, Hervorbringung 3 das Ger) Güte. 
chlechtz die Nachkommenſchaft; das Ges 
chlechtsglied; das Zeitalter. —ative, a. er: 

‚zeugen, fruchtbar. —tor, s. die erzeu⸗ 
gende Kraft, das hervorbringende Mit: 
tel, ri a. das Sefchlecht betreffend; 
y,a 
Generos‘ity, —roumess, 8. Dic Grofmuth ; Genuflec’tion, 8. Die Kniebeugung. 


zung genera zum Leben gehörig; mun⸗ 


5* 


culated, a. knotig, mit Abſaͤtzen ver: 


GET 


Wabhrfagertunft. —tic, a. zur Wahrſa⸗ 
gran gehörig. 
m’eter, —trician, s. der Geometer. 
—trical, a. geometrifch ; —ly, ad. —try, 
s. Die Geometrie. 2. 
Geoponical, a. zum Landbau gehörig. 
—ics, 8. die Lehre vom Landbau. 
George, s. Georg; das Bild des heiligen 
Geergius (das Zeichen der Ritter des 
Hofenbandes) ; ein Brot (von nicht fehr 
feinem Mehl gebaden). , 
Geörgic, a. den Landbau betreffend. —gics, 
8. 5 die Lehre vom Ackerbau, das Ge⸗ 
dicht vom Landbau. 
Geor gium Sidus, s. der Uranus (etn Pla⸗ 
net, von Herfchel in 1781 entdedt). 


vorfommen. — in, hineinbringen 5 bins 
eintommen, hineingehen. — off, ⸗ 
ſchaffen, losmachen, loskriegen; fich les⸗ 
machen, entkommen. — on, ankriegen, 
anziehen. — out, herauskriegen, heraub⸗ 
bringen ;_ hinaus gehen, herausfommen. 
— over, über etwas hinwegbringen, bins 
überbringen ; auf eine Seite bringen; hm: 
über gehen, herübertommen. — through, 
durch etwas hinkommen ; durchkommen. 
— up, aufheben; aufftehen ; auffleigen, 
hinaufiteigen, fteigen, fid) erheben. Das 
Participium Got wird dem Hülfszeit: 
wort to have, beigefügt, um den gegen: 
wärtigen Befis einer Sache zu bezeich: 
nen, I have got, ich habe, ich beige. 


Geos’copy, s. die Geofsopie, Erdkenntniß, Get'ter, 6. der, welcher etwas verfchafft, er⸗ 
Erdoeobachtung. wirbt, u. |. m. —ting, s. bas Erlangen ; 
rénium, s. der Storchſchnabel (eine) der Gersinn. 


flange). 
Gerent, a. teagend, führend. 
Ger’faloon, s. der Geierfalfe. 
Germ, Germ’‘in, 8. der Keim. 


Ger’man, a. verwandt, leiblich; Deutfch.| liness, 


Gew'gaw, 8. der Vand, das Spielwerk. a. 
glänzend ohne Werth, eitel, unbedeutend, 
nichtswuͤrdig. 

Ghast’ful, a. ſchrecklich anzuſehen. Ghast- 

Ghastness, 8. die Todtenblaffe, 


Cousin—, der leibliche Vetter, die leib⸗ fchredliche Geftalt. Ghastfully, Ghastl 


liche Bafe. —ism, 8. Die Deutiche Sprache | ad. einem Geifte 


eigenheit. 
Ger’mander, 8. 
(eine Pflanze). 
Ge ' 
Theil der Arzeneykunde. 
Germ’inate, v. n. feimen, fproffen. — tion, 
8. das Keimen, Sproffen. 
Ger’und, s. T. das Gerundium. 


ys 


ſchrecklich. 

der Gamander, Bathengel|Gher'kin, s. die eingemachte kleine Gurke. 
Ghost, «. der Geiſt. The Holy Ghost, der 

roc’omy, 8. der das Alter betreffende| heilige Geift. —liness, s. die Geiſtigkeit. 


ad. geiftlich, geiftig. 


Ginllalina, s. Das ncapolitanifche Gelb. 
Giant, 8. der Riefe. —ess, s. die Ricfin. 


—like, —ly, a. rieſenmaͤßig. 


g 
Gest, 8. die That; Geberdes das Wer-|Gib, Gibbe, s. das alte, abgelebte Thier. 
zeichniß der Tagercifen der Könige von| Gib-cat, der alte Kater. 
England, wie fie in alten Zeiten das|Gib’ber, v. n. unverftändlich ſchwatzen. 


Land durchzogen. 
Gestdtion, * die 
tigkeit. 
Gestiic, a. legendenhaft; geſchichtlich. 


s. Dic unverſtaͤndliche Sprechart, 


—ish, 
Schwangerſchaft, Traͤch⸗ —— Sprache, das Rothwaͤlſch. 


ib’bet, s. der Galgen, Armgalgen; der 
Duerbalten, das Querholz. v4. § 2. 


culate, v.n. Geberden und Stellun⸗ hängen ; bangen. 


gen machen, —lätion, s. die Geberdung. |Gibbowity, Gib’bousness, s, die herverra: 
Gest'ure, s. die Geberde, Stellung. v.a.| gende Beichaffenheit, die héderige, bucke⸗ 


Geberden machen. 

*Get, v. a. kriegen; fich verfchaffen ; erhal: 
ten, befommen ; fic) bemächtigen, er⸗ 
greifen, gewinnen ; ertverben ; veranftal- 


lige Befchaffenheit. Gib’bous, a. erhöht, 
budelig, höderig. erhöb 


Gibe, v. a. § 8. ſpotten, hoͤhnen, verſpot⸗ 


ten, mit Verachtung tadeln. s. der Hohn, 


ten; machen, daß etwas geſchieht; übers| Spott, die Epöttelei. Giber, s. der Spéts 
weden ; wohin bringen, in einen Buftand| ter, adler. 
verfeßen ; wegfchaffen, fortbewegen ; zeu=|Gibllets, s. pl. das Ganfeklein, Ganfege: 


gen, erzeugen. v. n. wohin 


wohin gelangen ; 


fommen,| Eröfe. 
erathen ; gehen, fich|Gid’diness, s. der Schwindel; die Verin: 


ttbewegen, weggehen; in einen gewiſ⸗ derlichkeit, Unbeftändigkeit, Leichtferti 
en Zuftand verjeßt werden 3 Vortheil er] Eeit. ſündigt erus⸗ 


halten, gewinnen. to get by heart, 


aus: |Gid'dy, a. ſchwindelig; unbeftandia, vers 
A 


wendig lernen. — with child, fchwäns| änderlich, leichtfertig ; —dily, ad. 
gern. — a fall, fallen. — well, genefen,| ed, —headed, fihmindelföpfia, unbefens 
beffer werden. — ready, fertig machen,| nen. —paced, taumelnd, wankend. 
fich fertig machen. — done, machen lafz|Gier-eagle, s. eine Art Adler, der Gerade 
en; fertig werden. — drunk, fic) betrin⸗ ler. 
en. — above, über etwas fommen, über |Gifl, s. die Gabe, das Geſchenk; die Get 
seien. — before, por etwas kommen, ausl ftcegabe. —ed, a. gegeben, begabt. 


GIR 


GLA 


Gig, 5. der Kreifel ; die Geige; die Gariole. Girl, s. das Woͤdchen. —ish, o. maͤdchen⸗ 


Gigantic, a. riefenmäßig. 

Gig’gle, v. n. fihern, laden. 

Gig’let, Gig’lot, s. die Buhldirne, das lofe, 
fetintiche Mädchen. 


—_ „a e 


a 
Giron, s. der Ständer, 
Gir'rock, s. des Stoder, die Stachel⸗ 


makrele. 


igs, 6. pl. die Mauigeſchwulſt der Pferde. |Girt, v. a. umguͤrten, umgeben, einſchließen. 
*Gild, v. a. vergolden, glänzend machen, |Girth, s. der Gurt, Sattelgurt; dee Um⸗ 
ſchmuͤcken, zieren. —ing, die Vergoldung. | fang. v. a. gärten. 


—er, 8. der Vergelder; Gulden. 


Gise, v. a. (to giee ground), (i £.) fremdes 


Gill, s. das Fiſchohr; der Lappen; das Bieh auf feine Weide nehmen. — 
Bartläppchen; das herabhangende Fleiſch |Gith, s. der fpanifche Pfeffer (Capsicum). 
unter dem Kinn; die Viertelpinte (ein|*Give, v. a. geben; hingeben; preisges 


Maaß); ein feherzhafter Name für eine 

Frauensperfen ; der Gunderman, Erd⸗ 

open: ein gewiffes Getränk (mit Erd⸗ 

epheu bereitet). 

Gill'iflower, s. (eine Blume) die große Viz 
ole, Levkoje, Das Goldene Lad. Glove —, 
eine Art Nelte, 

Gilse, s. der junge Lachs. 

Gilt, part. vergoldet. 8. Die Vergoldung. 
—head, die Goldforelle. —wort, die 
Braunmurz. ; 

Gim, Gim'my, a. geziert, gepubt, geſchmuͤckt. 
‚Gim’erack, eine unbedeutende, verächtliche 
Mafchine, 

Gim’bal, s. der Bügel des Schiffscom: 


paffes. 

Gim’blet, Gim'let, 6. der Bohrer. 

Gim’mal, s. eine mechanifche Verridtung; 
der Kunftgriff. 

Gim’mer, 8. die Fuge ; das Lamm. 

Gimp, 8. eine Art ſeidene Spige. 

Gin, s. die Schlinge; Folterbanf ; eine 
Art Pumpe; der Wachholderbranntwein. 

Gin’ger, 8. der Ingber. —bread, der Pfef: 
die Feinheit, Zartheit. 

G s. der Gingam, ein geftretfter 
baummollener Zeug. 

Gingival, a. das Zahnfleifch betreffend. 

Gin’gle, v. 2. 
geln. 8 das Geklingcl, Geklimper. 


Giver, 8. der 
Given, part. (von to give) gegeben, 2¢. zu⸗ 
& a. Elingen, klimpern, Eline] aethan, ergeben. 

Gives, 8. pl. dic Feffeln, Fußbande, 


ben; übergeben ; verurlachen, veranlafs 
fen; nachgeben ; gewähren, geftatten, 
erlauben ; ertheilen, von fich geben; fich 
ergeben, fic) überlaflen, aufgeben; für 
etwas halten. v. n. anfallen, angreifen ; 
ſich bewegen ; nachgeben, weich werden, 
feucht werden, thauen, ſchwitzen, ſchmel⸗ 
jen, to — attention, aufmerffam feyn. 
to — ear, Gehör geben, anhören. to 
— fair play, Spielraum geben, gehe 
tige Freiheit laffen. — the hand, die 
Hand geben. — offence, beleidigen. — 
place, Plas machen. — to know, zu 
erkennen geben. — to understand, zu 
veritehen geben. — way, ground, weichen, 
nachgeben. — away, weggeben, hinges 
ben. — forth, ausgeben, befannt machen. 
— in, eingeben, eimreichen; weichen. 
— in charge, zur ioe lorena geben. 
— im command, anbefehlen. — into, anz 
nehmen, genehmigen. — off, aufhören, 
nachlaffen. — on, upon, anfallen, ans 
greifen. — over, aufgeben, für verloren 
halten ; übergeben, überlaffen ; aufhören. 
— out, ausgeben; vergeben; befannt 
machen; nachgeben. — up, aufgeben, 
weggeben, hingeben, preisgeben. 

Geber. 


Gin’glymoid, a. der Beinfügung ähnlich. |Giz’zard, 8. der Kropf, Magen. 
Gin’glymus, s. die Beinfügung, das Kne=|Gläcial, a. cifig, Gläciate, v. n. zu Eis 


chengelenk. 


werden. Glacidtion, s. die Verwande⸗ 


Gin‘net, s. das Maulthier; der Gaul, das| lung in Eis. Glaciers, s. pl. die Glet⸗ 


röchen. 
Fa s. der Ginfeng, die Kraftwurzel, 
Gip, v. a. Häringe ausnehmen. 
Gipsy, s. der Zigeuner, die Bigeunerin. 
Gfrandole, s. Der große Armleuchter. 


fcher, Firner (Eisberge der Schweiz). 


Glacis, s. T. das Glaris, die Abdachung 


des bedediten Wegen. 


Glad, a. froh, erfreut, zufrieden, vergnuͤgt; 


erfreulich; angenehm, reizend. 


Girasol, s. die Sonnenblume, der Sonnen: |Glad’der, s. der, welcher (das, welches) 


ftein, Opal. 


Freude erweckt. —ness, —fulness, s. die 


*Gird, v. a. gürten, umgirtens umbine| Kreude, Freudigkeit, Heiterkeit, 


Den, anbinden, anthun, anfleiden ; be=|Gl 


adsome, s. freudig, feehlich, erfreu⸗ 


Fleidens umgeben, ausriftens fchmähen, | lich; —ly, ad, —ness, & dte Heiterfeit, 

tadeln. = 2. zürmen, ungehalten fenn,| das Vergnügen. 

ſchmaͤhlen. s. der Vorwurf, Tadel, —er, |Glade, a. der offene — in einem Walde, 
gmt 


8. der Bindebatfen. 


der offene Raum en Bäumen. 


Gir'dle, s. der Gurt, Gürtel; Umfang. v.a.|Gladen, Glider, & der Echmertel, die 


umgürten; umgeben, einfchließen. 
Gird'ler, s. der Guͤrtler. 


Gladiäter, 8. der Bedter.. 


Schwerililie. 
YN. 


GLE GLO 


Glaire, s. Das Eiweiß, o. a. mit Eimelß{Gleet, s. der duͤnne Eiter; das Fröpfeln 
beftreichen. | des dünnen Citers v. n. dünnen Eiter 
Glance, 8. det fchnelle Blanz, Blis, Schim=| von fich laffen, tröpfeln. Gleet'y, ad. eite⸗ 
mers der Blick; die geſchwinde und vor=| rig, flüffig. 
Üübergehende Anſicht. » a. fehnell berwes| Glen, s. das Thal. 
gen, ſchießen. on. einen plöslichen Glanz] Glene, s. die Pfanne an den Gelenken. 
werfen, ftrablen, ſchimmern; fic) fchnell| Glew, see Glue. 
bewegen, fchießen, fliegen; Das Auge! Glib, a. glatt, ſchluͤpferig. s. der Buͤſchel 
fchnel auf etwas werfen, anblideen;] Haare, welcher Über die Augen herab: 
ſchnell oder leicht berühren; auf etwas] hängt, v. a. verfchneiden, glatt machen. 
anfpielen, fticheln. —ness, 8. die Schlüpfrigfeit, Glatte. 
Gläncingly, ed. im Vorbeigehen, obenhin.|Glide, v. n. gleiten. 3. das Gleiten. 
Gland, — ule, 8. die Drüfe. —uloe'ity, s.|Glider, s. der, welder gleitet. 
die drüfige Beſchaffenheit. Gland’ular,|Glike, s. der Spott. - 
Gland’ulous, a. id. Glim’mer, v. n. fhimmert, glimmern. a. der 
Gland’ers, s. pl. (cine Keankheit der Pfer=| ſchwache Glanz, Schimmer ; der Glim⸗ 


de) die Denfe. mer (ein Mineral). 
Glandif‘erous, a. Eicheln tragend. Glimpse, s. der Schimmer, Lichtſtrahl, der 
Glans, 8. der eichelförmige Körper, dic} vorübergehende Blid; das voruͤberge⸗ 

Eichel am männlichen Sliede. hende Vergnügen 3 die ſchwache Aehn- 


Glare, e. der blendende Glanz; das Fun⸗ lichkeit, 
keln; der heftige Blick. v. n. blenden; Glisten, Glis'ter, v. n. glänzen. 
einen ftarren, heftigen Blick haben ; mit|Glis'ter, see Clys ter. 
falſchem Glanz fiheinen, auffallend ſeyn. Glitter, v. a. glängen, fehimmern. 
Glaring, part. a. & ad. blendend, {dhim-| Glittering, s. der Glanz. —Iy,ad. glänzend. 
mernd, funfelnd; auffallend, notorifch.|Gloat, v. n. [hielen ; liebaͤugeln. 
~ part. 8. das Schimmern, Funkeln, Blen⸗Globated, Giöbed, a. kugelfoͤrmig. Globe, s. 
en. die Kugel, Erdkugel; der Haufen. 
Glass, 8. das Glas; der Spiegel; das|Globése, Globous, Glob'ular, Glob’ulous, 
—— Fernrohr, Sehrohr. a. glä=| a. kugelrund, kugelartig, kugelfoͤrmig, ku⸗ 
ern; glasartig. va. wie in einem Spie⸗ gelig. Globos'ity, s. die kugelige Beſchaf⸗ 
get fehen; in Glas einfchließen, hber=| fenheit. Glob’ule, s. bas Kügelchen. 
glaſen. —bottle, dic glaferne Flaſche. Glom’erate, v.a. zufammenballen. —étion, 
—coach, cine Miethkutſche befferer Art.| s. das Zufammenballen. - 
—furnace, der Glasofen. —gazing, fic)| Gloom, —iness, s. die Düfterheit, Dunkel⸗ 
im Spiegel betrachtend, eingebildet.| heit, Truͤbſinnigkeit. 
—grinder, der Glasfchleifer. —house,|Gloom’y, a. düfter, finfter, dunkel; traurig, 
— work, die Glashütte. —man, der Glas⸗ niedergefchlaaen. 
händler. —metal, das Glas (fliffige oder) Gloried, a. berlihmt, herrlich. Glorificätion, 
efchmolzene). Glass’y, «a. gtölen, glafig.| 8. die Verherrlihung. Glorify, v. a. vers 


Glave, 8. das Schwert, der Shbe herrlichen. Glorious, a. herrlich, hoͤchſt 
Glaver, v. a. [hmeicheln. vortrefflich, im höchften Grade {chon oder 
Glaze, v.a. mit Glas verfehen, überglafen;| gut; ruͤhmlich; prahlend, rubmredig ; 

alätten, glänzend machen. —ly, ad. Glory, s. der Ruhm; die Herrs 
Glazier, s. der Glafer. lichEcit, Glorie, Strahlenfrene, der Heiz 


Gleam, s. der Strahl, Glanz. v.n. ftrah=| Ligenfchein, die Berherrlidhung, Anbes 
len, glänzen. tung; der Stolz, die Ehrfucht, Prableret 3 

Gléamy, a. ftrahlend, blitzend. der edle Stolz. v. n. fich rühmen. 

Glean, 2.0. nadıelen, fammetn. 8. die Nach |Gloss, s. der Glanz, Anftrich ; die Anmer⸗ 
leſe. —er, 8 der Achrenlefer, Sammler, | fung, Stoffe, Darftellung. v. a. bemers 

Glebe, ¢. die Erdfcholle 5; das Land, die] Een, Gloffen machen, auslegen. to— over, 


Kirchenländereien, das Pfarrland. einen Anftrich geben, befchönigen. —ary, 
Glebous, Giéby, a. erdenhaft, {dyollig, erz| 8. die Erklärung alter und ungewoͤhnli⸗ 

denreich. cher Wörter, das alte Woͤrterbuch. —ator, 
Glede, Glead, s. eine Art Habicht. s. der Auslener, Erklärer. —er, s. der 
Glee, s. die Freude, Luſtigkeit. Ausleger, Polirer. —iness, s. der ober⸗ 
Gleod, s. die glühende Kohle. flächliche Glanz, die alatte und alänzende 
Gleéfal, a. luſtig, fröhlich. Oberflache. —dgrapher, s. der Ausleger, 


Gleek, s. das Senfpicl, die Muſik; der] Scholiaſt. —dgraphy, s. das Auslegen. 
Sonlpteler, Spielmann, o.n.neden, aufz| —opetra, s. der Zungenftein. —y, a. gläns 
ziehen, Spott treiben, tändeln, Kurzweil| zend, glatt. 
treiben, Glot'tis, s. T. das Zäpfchen im Halfe. 

Gloen, u. glähen, glänzen. Glout, Glowt, v. n. fauer ausfehen. 


‘ 


GO 


Glove, 3. der Handfhuh, © a. wie mit 
einem Handſchuh bedecken.. 

Glov’er, 8. der Handſchuhmacher. 

Glow, 0. 2. glühen, v. a. glihen machen. 
s. die Gluth, das Gluͤhen; die Heftig⸗ 
Feit der Leidenfchaft ; die lebhafte Rothe. 
Prva der Sohanniswurm, Sohannis= 

afer. 

Gloze, v. n. fhmeidelns Gloffen machen. 
8. die Schmeichelei ; Der Schiminer, ober: 
flähliche Glanz. 

Glue, 8. der Leim, v. a. leimen. —boiler, 
der Leimfieder,. Gluer, s. der, welcher 
leimet. Gldish, a, dem Lime ähnlich, 
fleberig. ; 

Glum, a. finfter, muͤrriſch. 

Glut, v. a. verihlingen, verfdluden ; an: 
uͤllen, fättigen ; überfüllen, überladen, 
berhäufen. 8. das, mas verſchluckt wird; 

Die Ucherfillung ; der Ueberfluß. 

Glutinous, a. leimig, zähe, Eleberig. —ness, 
s. die leimige Belchaffenheit, 

Glut’ton, s. der leidenfchaftliche Kiffer, 
(Treffer) 5; Vielfraß (ein Thier). —ous, 
a. übermäßig effend, gefräfih. —y, «. die 
Gefraͤßigkeit. 

Glay, a. Eleberig. 

Glyn, see Glen. 

Giyph,s.(inder Bildhauerei) der Einſchnitt 


Pas Zierde. 

Iypftic, s. Die Steinſchneidekunſt. 

Gl raphy, a. die Theorie der Stein: 
fhneidefunft; Gemmenkunde. 

Gnar, Gnarl, » n. murren, brummen, 
fnurren. ; 

Gnari'ed, a. fnorrig, knotig, aftig. 

Gnash, v. n. mit Den Zähnen Entrfchen. 

Gnat, s. die Milde. —flower, Das Knaben: 
fraut. —worm, ein Wafferinfert. 

Gnaw, v. a. nagen. 

Gnome, 8. der Erdgcift. 

Gnomon, 8. der Zeiger der Sonnenuhr, 
—ics,.s. pl. die Lehre von den Sonnen: 
uhren. 

Gnos'tic, » der Gnoſtiker. 

Go, v. n. erden; fic) bewegen, fertbewes 
gen; hingehen, fortgehen, weggehen, ab: 
gehen, teilen, abreilen ; in cinem gewiſ⸗ 
fen Zuftande des Fortichreitens fic) be- 


GOB 


was annehmen, fic) verhalten, gemäß 
handeln. — down, hinuntergehen, uns’ 

tergehen, finfen; abnehmen, fich ver⸗ 

ſchlimmern; verichludt werden, gebil: 
ligt werden, gefallen. — for, nach et: 
was gehen, holen; für etwas gehalten 
werden, gelten. — forth, hervorgehen, 

fi verbreiten, fic) zeigen. — , 
vorwärts gehen, fortiihreiten. — from, 
weggehen, abgehen, abweichen, verlaſ⸗ 
fen. — in, hineingehen. — in and out, 
völlige Freiheit haben. — near, fich 
nähern ; beinahe etwas thun. — off, 

wegaehen, fortgehen ; a fter: 
en, — on, fortgehen, fortfahren, von 
Statten achen, auf etwas losgehen, 
— over, über etwas binge en, etwas 
durchgehen, durchſehen; hinüber gehen, 
übertreten, abtrunnig werden, — out, 
ausgehen, eerefen. — through, durch⸗ 
gehen, durchnehmen, durdfehen, prüfen 3 
ausftehen, leiden, erdulden; verrichten, 
vollenden. —to, —towards, zu etwas ge⸗ 
ben, beitragen. — up, hinaufachen, hin 
auffteigen. — upon, fid) gründen, fich 
beziehen. — with, ubereinfommen, bei= 
ftimmen, von einerlei Gefinnung feyn. 
— without, entbehren. — a t way, 
— far, weit gehen, weit hinreichen, Ein⸗ 
fluß haben. — with child, ſchwanger ge= 
ben. — a certain time, (von Frauen) 
ſchwanger gehen ; (ven Thieren) trächtig 
feyn. — on horseback, reiten. — to law, 
einen Nechtshandel anfangen. — shares, 
Antheit haben, theilen. — by (under) 
the name (title) einen Namen oder Titel 
führen. — wrong, irre gehen, einen der 
ler begehen. to let — gehen laflen, fahren 
Yaflen, lostafjen. How goes it? wie geht 
es? Goto! i. bedenfe es wohl! laf dir 
fagen. Go, s. der Sande die Bewegung. 
Go-between, der Unterhändler. goby, die 
Hintergehung, Ueberliftung ; Taͤuſchung. 
go-cart, der Gaͤngelwagen. 

Goad, 8. der Stachel, womit das Bieh ger - 
trieben wird. v. a. mit dem Stachel trei⸗ 
ben ; reizen; quälen. 

Goal, s. das Mahl oder Zeichen, womit 
das Ende (oder der Anfang) der Nenn 


finden; weggehen, fortgehen, verfauft| Lahn angedeutet wird, das Grenzmahl, 


werde 


n. to — about, einen Umweg ma⸗ der Grenzpfahl ; das Ziel, der Swed. 


chen ; anfangen, unternehmen, —abroad, |Goar, s. der Gehren, Zwickol. 
ausgehen; fic) verbreiten, —after, folz|Goat, a. dic Ziege, Geifc. he—, der Zie⸗ 


en, hinter etwas hergehen, zu erhalten 
uchen, holen. — against, widerftteiten, 
entgegengefegt fern. — along, fortge⸗ 
ben, mitgehen. — aside, abwärts ge⸗ 
ben, abweichen, irre gehen. — astray, 


enbed, —chafer, der Roßfäfer. —herd, 
er Biegenhirt,. —milker, —sucker, der 
Ziegenmelfer, Nachtrabe, —ish, a. beckig; 


etl. 
eb, Gob’bet, 8. der Biffen. Gob’bet, v. a. 


fic) verieren, einen Fehlteitt begehen.| verfchluden, hinunterfchluden. Gob’ble, 


— before, vorhergehen. 


between,| v. a. verfchlingen, ſchnell hinunterfchluden, 


vermitteln. — beyond, weiter gehen ;| verfchluden. 
übertreffen. — by, vorbeigehen, ver=|Gobllet, s. der Becher. 
übergehen ; fi nod) etwas richten, ¢t:!Gob'lin, s. Ver KReoteld , Das Sr 


Goo 


God, s. Gott. —father, —mother, 

the, Di je, der Gevatter, die Ge: 
athe,» ie Dath ——— —child, der 
— die ie Date, das: as Pathche 


nad) Got 
abn, te Sethhate 
Sn ye te es! —dess, 
ud, —ship, 8. die Gotthei 
@. gettlos. —like, a. göttlich. —liness, «. 
die Gootietigteit a a. § ad. gottfelig, 
mm; —lily, ad. 
‘der, 2. die Biolenwurz 
Goer, «. ber welcher geht, Reifende. 
an +. die Eile, das Berlangen zu gee 


erden, ©... fielen, feitwärts ſehen. 
jeoße, ſtarre Augen habend. 
Geing, Er ‚Gehen, der Gang; die Abs 
reife; Shwangerkhaft. 
Gola, #. das — die Rinnleifte. 
Gold, &. das Sat! Gold, —beater, der Geld: 
fifäger. —beater's.skin, die Seiofätige 













it. —bound, mi in: 
te ber Stat, Di 
die Geldammer. thy di 





sn 
, ad. auf eine geldene ft, auf 
eine badhft angenehme Art. 
y, Goldin, 8, der Goldfiſch, 
dis Goldforelle, 
Gol’äylocks, s. pl. das Geldhaar. 
Golf, s. eine Art Schlagballfpict, 
Goll, s. die Pfete, (für Hand), 
Gome, 8. die Wagenfchmiere, 
Kin. T. das Wadeln der Zähne. 
ıphöma, Gomphésis, s. dir Nagelfii- 
‚u Knochen. 
EN #. die Kniegicht. 
& die Gendel. —lier, s, der 
Gunbalee 
‘Gone, part. (von to go)weggegangen, fort: 
gegangen ; weg, fort, Fr verloren, 
vergangen, todt, dahin, hin, für —, will (Co 
Lage dem Ende nahe. 
Gon'fanon, s. die Fahne. 
Goniom’eter, . T, 3 Winkelmeſſer. 
Gonorrhéa, 8. der Tripper. 
Good, a. & ad. u *. das Gut; Gute, 
Befte, ‚pl. Güter, aan, Saz 
sien bie Gat, Das Gana —triday, 
ber ot a Feed nor. es tft ſchon 
ut, ve 
en, ten ; erfüllen ; beibeifen ; 
Buche cen rin a die Schönh 
“ly, a. & ad, fhön, von gutem 
anes wohlgenährt ; gut, glücklich, 
—ness, 8. die Güte. —y, 8. gute Frau, 
Gevatterin (ein gemeiner Ausdrud zur 


Anrede). 
& pl. T. die Fingerlinge (Anz 










er]Goose, s. die 


| —liod, a, 


ei! to make —, gut ma⸗ ſche 





GOV 


Gans ; das Bigeleifen der 

Schneider, —berry, die Stadhelbeers, 

Gopher, s. die große SandfchildErote, 

Görbelly, 8. I: on Dide Baud. 
au 

Gor dian. micro, verwidelt. —knot, 

der gerdifche Knoren, Anitoß, die Schwie⸗ 


tige 
Gore, a. das Blut, geronnene Blut. 

Gore, v. a. durchitoßen, mit den Hörnern 
verwunden, dunhbohren, du 
Gory, a, blutig. 
Go Kehle, Gurget, die verſchluck⸗ 
va. onfüllen, fattigen ; vere 











fioingen, 

Gorgeous, a. glänzend, prahtvollz —ly, ad. 

—ness, der Glang, die Pracht. 

|Gor'get, s. der ‚Balstragen, SRingteagen. 

|Görmand, Gormandizer, s. der verw — 

Efex, der Gaumenläftting, Freffer, dee 

Schlemmer, 

ee oper ©. n. gierig und Äbermäfig 
jen, freffen.. 

Gorse, s. der Stechginft. 

der Habicht, Zaubenfalke. 

ie junge Gans, das Gans> 

Käschen (an gewiffen Baur 


— s.das Evangelium ; die Gottesge⸗ 
(ehrtheit. v. a. fromm machen. 

Gospeller, s. der Lehrer des Evangeliums 
cine Benennung der Anhan —— 

Gos'samer, s. die Gommerfaden, Warien⸗ 
faden, Sommerweben. 

Gossip, s. der Gevatter, die Gevatterin ; 
Klatſcheʒ der gechbruder. ». m. Elatfchen; 
fofen, fhwagen, plaudern ; mit andern 

— 
osting, 8. die Färberröthe, app. 

Goth, s. der Gothe, Barbar. —ic, «. 

stl, barbarifch. 

id, 8. Det Waid (Ieatis). 
e, 8. der Hohlmeißel., 
rd, s. T. cin Blenpräparat, 

Gourd, 5. der Kürbiß; Die Küchifflafche. | 

|Gotrdiness, s. eine Gefchroulft an den 
Sehentetn der pferde. 

Gout, 8. die Gicht, das Podagra, die 
gieht, Gout’y, a. mit der Gicht oder 
SPodagea behaftet, 

Go der Schober, Heuſchober. u.a. aufs 

jobern, 

Govern, v. a. regieren; leiten, lenken, 
führen ; im Saume halten, v. m Die - 
Dberhand Sehaupten, —fble, a. lente 
fam, iegfam, unlerwuͤrfia. —ably, ad. 
—anee, 8. Die Verwaltung, Regierung, 
Seitung; das Vetragen. —änte, «. die 
‚Hofmeifterin. —ess, s. die Statthalterin, 
Befehlshaberin ; Hefmeifterin, Ergiehes 












sein in Deren das Steuerruder gehängt! 


oi, 
Gooean’der, . 
ia r & der Bauder (Seegans) 


tin, —ment, a. die Regicvungsferm, Res 
gierung, Herefchaft, Seelen: das 
Betragen, Verhalten ; die famteit, 


GRA 


GRA Bu 


der Behorſam; die Bewegung des Lei⸗Graff, 3. der Graben. 


bes. —or, s. der Herrfcher, Beherrfcher,iGraff, Graft, s. das 


fropfreis, Impfreis. 


Befehlshaber ; Statthalter ; Hofmeifter ; v. a. pfrepfen, impfen ; hineinfegen, ein: 


Steuermann. 


Gown, s. der Mantel, das Dberkleid, der) den. Gräfter, s. der 


en, einfchteben ; hinzufügen, verbin- 


fropfer, Impfer. 


Schlepprock; das Frauenkleid. Göwned,|Grail, s. das Eleine Theilchen, Körndhen. 
in den Schlepprod gekleidet. gown-man,|Grain, s. das Korn, Kornchen, Samen: 


gowns-man, (auf den Univerfitäten) der 
Student (weil er eine Art Mantel trägt). 
Grab, s. ein zmweymaftiges Schiff an der 
Küfte von Malabar. . 
Grab’ble, v. a. &.n. grabbeln, greifen, fib: 
lens auf der Erde liegen. ; 
Grace, s. die Gunft, das Wohlwollen, die 
Gnade; die Gnade Gottes ; dic Wirkung 
. des heiligen Geiftes; das Tiſchgebet; 
die Tugend; die Huldgottin, Gragie ; 
der Reiz, die Anmuth ; der gute Anftand ; 
Dic Schönheit, Vortrefflichkeit; Kraft, 
WirkfamEcit; das Vorrecht; der Titel 
der brittifchen und irlaͤndiſchen Seräcge 
und Erzbiſchoͤfe. Grace-cup, die Gefund- 
heit, welche nach dem Zifchgebete getrun⸗ 
ten wird, graces, 


forn. T. das Gran; das Fleine Theil 
chen ; die Richtung der Febern und Faͤ⸗ 
den (against the —, wider den Strid); 
die Beftandtheile einer Sache, das Korn 5 
die Oberfläche, in Beziehung auf die 
rauhe oder glatte Befdaffenheit, das 
Korn; die Farbe, der Farbenferper ; die 
Neigung, der Wille (against the —, wis 
der Willen, gegen die Neigung) ; die 
Gemuthsftimmung, das Herz. — of allow- 
ance, cine geringe Nachficht. Grains, pl. 
die Traͤber. dyed in grain (ven Bude) in 
der Melle gefärbt. a rogue in — ein 
Durdtricbener Spitzbube. Grain’ed, «. 
nicht alatt. Grain’y, a. förnig, fornig, 
kornreich. 


pl. die Gunſt. Gramoroy, i. cin Ausruf der Verwunde⸗ 


v. a. verſchoͤnern, zieren, ſchmuͤcken; ehz| runa, ci! wie fo! u 

ren, Ehre erweifen ; begnadigen, begün=|Gramin’eous, a. grafig. Graminiv’orous, a. 
fligen. Gräced, a. fhön, reizend ; keuſch, Gras freffend. 

tugendhaft. —ful, a. fehon, reizend; ciz|Gram’mar, s. die Sprachlehre; Sprach⸗ 
nen fchönen Anftand befigend. —fulness, | richtigfeit. Grammärian, s. der Sprach⸗ 


8 Die 


Anmuth ; Schönheit mit Würde] Ichrer. Grammatiical, a. grammattfch 5 


verbunden. —less, a. der Gnade Gottes) —ly, ad. 
beraubt, gettles, hoͤchſt lafterhaft, ver=}Gram’ple, s. der Seekrebs, Gummer, 


derbt. 


Gramp’us, 8. der Nordkaper, (ein Filh). 


Gracious, a. gehe huldreich ;_gütig, ger|Granadille, s. die Paſſionsblume. 


wogen, 100 


Imollend ; begünftigt, ange⸗ Gran'ary, s. das Kornhaus, der Kornbo⸗ 


nehm; a gut; vertrefflich 3 ges] den. . 
é 


giemend, ſchickli 


anftandig ; —ly, ad.|Grand, a. groß, erhaben, vertrefflich, edel. 


—ness, 8. die Leutfeligkeit, Gite; Herz| —father, der Großvater, —mother, dic 


ablaffung ; das angenehme, gefällige 
Weſen. 

Gräcile, a. dünn und biegſam, ſchlank, ge⸗ 
ſchlank. —lent, a. ſchmaͤchtig, mager. 
Aity. 2. die ſchlanke oder ſchmaͤchtige 
‚Befcnaffenheit, 

Gradätion, . die Steigerung, Abftufung ; 
Reihe, Felge, Drdnung ; die Schlußfolar. 

Grädatory, 8. Die Treppe aus dem Klofier 
in die Kirche. 

Grade, s. der Rang, die Stufe. 

Grädient, a. gehend, 


Gra 
Gran ite, 8. der Granit. 


Großmutter. -: —am, die Großmutter; 
alte Frau. —son, —daughter, der Enkel, 
die Enkelin. —child, das Kindesfind. 
—sire, der Großvater, Ahnherr. —~se, s. 
Der Mann von hohem Stande, der hoch⸗ 
geberne Herr. —evous, a. fehr alt. —eur, 
s. die Größe, Erhabenheit, Pracht, der 
Glanz. —iloquence, s. die erhabene Bes 
redfainfeit. —imous, a. hagelig. —ity, 8. 
die Große, Pracht. >. 

‚8. der Meierhof ; dic Meierei. 


Grad’ual, a. ftufenmäßig, ftufenweife. s.|Graniv/orous, a. Körner freffend. 
eine Folge von Zritten, die Treppe.|Grénnam, Gränny, s. die Greßmutter. 
Gradual'ity, Graduätion, 8. der ſtufenwei⸗ Grant, v. a. zugeitehen, zugeben ; geftat= 


fe Fortgang, Fortſchritt. 

Grad’uate, ». a. mit einer gelehrten Würde 
verfehen, einen Ehrengrad ertheilen, 
(wie auf den Univerfitäten) ; mit Graden 
bezeichnen ; dem Metall einen höhern 

. Merth geben; verbeffern; erhöhen. 8. 

. einer, der mit einer akademiſchen Würde 

verfehen iff. Undergraduate, ein Student, 
der noch keine afademifhe Würde er: 
langt bat. ' 


ten, verleihen, verwilligen. s. die Ein⸗ 
rdumung; Geſtattung, Verwilligung, 
Verleihung; die verwilligte oder verlie⸗ 
hene Sache, die Erlaubniß, das Voer⸗ 
recht, der Gehalt. —able, a. das, was 
verwilligt, was zugegeben werden kann. 
—ée, 3. der, welchem etwas aeftattet oder 
ertheilt worden ift. —or, s. der Bewilli⸗ 
er, Berleiher. 


ränule, 8. das Kommhea. rn, 


GRA 
lous, eig, ulate, v. a, § n. förnen, 


8 das Kornen, | 
koͤrnge Buftand. 
Grape, a. die Beinbecre, Bunch of grapes, 
die Weintraube, 
Graphical, a. Denti gefhrieben, Deutlich, 


ER 

: rphom'eter, s I Graphometer, Wine 

Grap'nel, «. ein Heiner Anker; der Enter⸗ 
afer. 

ore ® pes Schiffshaken ; Streit, das 


emenge. v. a. anhaten, 
retin feftbalten, ergreifen. ©. m 
ein werden, jtreiten, Fampfen, 
games a. der Griff; die Ergreifung; 
der Befig. v. a. greifen, feithalten, er-| 
seit 1, faffen, halten. mn. nad) etwas 
greil fen, haſchen; ſtreben, tingen, Fümz 
pfen. —er, « der Hafer. 
Grass, ¢. das Gras, * Th oe ae 
1. —hopper, Det Grashiipfer, die Heuz 
fede, cafe” Se Rafenplag. —iness, 
& die grafige Beſchaffenheit. —y, a. 
eafig. 
oe’, # das Gitter; der Kaminroſt. va. 
zit, aspen 5 3 beleidigen, Berdrug erz 
weden, kraͤnken; einen rauhen, Enarz 
enden Ton erbringen. vn. Enitz 
{oer tore Enircen, fnarren; — fal⸗ 


cri a ” dankbar; angenehm; —ly, 
—ness, 8. die Dankbarkeit; Ans 
— Lieblichkeit, 
Grater, s. die Reibe. 
Gratificätion, ie Beranigung ; 3 Dev Ge⸗ 
auf, I Vergnügen; die Belohnung, 
le 7 fy, ©. a. willfahren ; 
mn, Vergnügen gewähren, vergnüz 
di efeiedigen ; Seiohnen, vergüten. 
ting, a. verdrießlich, widrig; —ly, ad. 
rätis, ad. umfonft, unentgeldlich. 
de «. die Dankbarkeit. 
Gratfitous, a. feeimoilligz ohne Berweis 
, behauptet, willkührlich; —ly, ad. Gratü- 
FR 8. das Gefchen! 
ee Zum 
s. ber fh. —latory, a. Gl 
wůnſchend 


Gm a. feierlich, ernfthaft; von Anfer 
ben, von Gewicht; ernithaft im Acußer- 
lichen, gefest, (vom der Karbe) dunfel 
(von dem 
Grab, v. a. ein; gaben, fehneiden, ftechen ; 
— tek ufere Seite eines Schife 
res eaten, und ausbeffern ; begraben, 
e, Zobtenkleider. —digger, 
ber Both —e— —stone, der Grab⸗ 
fiein, Leichenftein. 
Gravel, @ der geobe und harte Sand, 
Grand, Gries, Kies ; Nierengries, v. a. 


mit Grand oder Sis belegen, im Sande 
perfieden ; terwirren, mit Grand oder 


ene) nicht ſharf, tief. s. das| Srepy 


GRE 


Sand anfüllen. —walk, tin mit Grand 
oder Sand bededter Gang oder Weg. 
Gréveless, a. unbegraben, 
Gravelly, a. fandig, Genie 
‚Gräveness, s. die Ernfthaftigkeit 
‚Graveolent, a. ftark riechend. 
Graver, s. der Grabftihel; Aunftftecher. 
en: ri ſchwanger. ——— — 
‚gerichai 
Graving, s. die gegrabene Arbeit, das 
Schniswerk. 
Graviitate, o. n. nad) dem Schwerpuntte 
Hinftreben, —tétion, «. der Dru der 
Schwere, das Streben nach dem Schwer⸗ 


die Schwere, das Semiät; 
afigfet, Feierlichkeit; die 





die 
ſchwere Schul 
navy, 8. der Saft des _gebratenen eder 


gfedten Fleifches, die Sumée. 

fay, a. geal. s. dec Dace; die 
Farbe, —beard, der Graubart. 
der Schimmel, 1 Sraufimmet —ish, «. 
etwas grau. —ling, # die Aefthe (ein 
Rio —ness, 8. die graue Beſchaffen⸗ 
eit, 

Graze, v. n. weiden, grafens Gras hers 
verbringen; auf der Dderfldde berkhs 
ten, reifen. 2. a. auf die Weide treiben, 
teres effen, freffen, mit Gras verfee 


. der, twelher Biel 
damit Handelt, Bieh Mr aie aad 
Grease, 5. das Fett, Schmeer; diem 
fhmiere ; eine ha an den 
nen der pferde, ma. fhmierem, 
hen. —einess, Au 
5 — fet, i af mi vat 
reat, a. grof tH Danger, * 
Ganze, grand father, Dee Uegeopoatee 
ar „er ie i, at 
_ muthol 
Basen bar Sin at aufeine 
große, edle Art; in einem hohen Grade, 
ERS recht ſehr. —ness, 8. Die Größe; der 
ei 
Gear der Hain, Greaves, pl. bie Beine 
en. 
crecian, a. grichifh. Gréciem, ⸗. die 
—A Spracheigendeit. 
8. das Wohlwollen, die Gunft, 


— s. Gricdhentand; “die Stufen, 












— die Gieriofett, Greed'y, «. 
gierig, beset 3 


amg Bing = 


jun 
—— v 
de arünen FR das * cage 
ig—, der geebnete Rafenplag. 
—finch, der Grünfinfe. —gage, — 
* Pflaumen. —goose, die junge Gans. 
—house, Das Gewächshaus, —aickness, 












GRI GRO 


Bie Bleichſucht. — sward, der Raſen. ſchmerzen. —ly, ad. mit Bauchfehmerzen, 
board of — cloth, das Be mariharge Grip'ple, s. der Geizhals, Filz. 
richt, die Hofmarſchallsſtube. —ish, a.|Grisiamber, s. der Ambra. 
grünlich. —land, s. Grönland, —nees,|Gris’kin, s. die Ruͤckgratſtuͤke oder Wirs 
8. die grüne Farbe, der unreife, vohe Zu⸗ .belbeine des Schweines. 
ftand, die friſche Befchaffenheit, der ju⸗ Gris!y, a. fcheußlich, gräßlich. 
gendliche Zuſtand; die Neuheit, Grist, 8. das Getreide oder Korn zum 
Greet, v. a. & n. grüßen, begruͤßen; Glid) mahlen ; der Lebensunterhalt, Mund: 
wünfchen. er, s. der, welcher grün verrath. Grist to the mill, der Gewinn, 
—ing, 8. die Begrüßung, der Gru Vertheil. 
Greeze, s. eine Anzahl von Stufen, dic|Gris’tle, e. der Knorpel, Gris'tly, a. knor⸗ 
Treppe peli 
Grégal, a. zu einer Heerde gehörig, 
Gregärious, a. in Herden gehend, in Scha: 
ven oder Haufen verbunden. _ 
Grémial, a. zu dem Schoße gehoͤrig. 
Gremiil, & der Steinfaamen, die Meer: 


irſe. 
Grenäde, Grenädo, s. dic Grenade, Granate. 
Grenadiér, s. der Grenadier. 
Gref’fier, 8. der Regiftrator. 
Grew, pret. (von to grow) wuchs; wurde. 
Grey, a. grau. Greyhound, s. der Wind- 
Hund, das Windipiel, 
Grice, s. die Stufe ; das Ferkel, der Friſch⸗ 










Qe 

Grit, 8. die Grüße ; der grobe Sand, Gries. 
Grits, pl. der mineralifche Sand.—tiness, 
s. Die fandige oder griefige Befchaffenheit. 
—ty, a. gricfig. 

Grizelin, a. blabeeth, 

Griz’zle, s. die graue Farbe, das Grau, a. 
grau. Griz’zled, a. mit Grau vermifcht. 
Grizzly, a. etwas grau. 

Groan, v. n. Ächzen, feufzen. 8. das Aech⸗ 
zen, Seufzen, der Seufzer. —ful, a. ach: 
send ; traurig, klaͤglich. 

Groat, s. ein Stüd Geld, 4 Pence werth ; 
die Kleinigkeit. Groats, pl. die. Hafergriige. 


ling. Grocer, 8. der Gewuͤrzkraͤmer. Grocery, 8. 
Gride, v. a. ſchneiden. die Gewuͤrzwaare. 
Grid’elin, s. die röthlich weiße Farbe. Grog, s. der Grog (Rum mit Waffer ges 
Grid'iron, s. der Bratreft. mifdt). 55 
Grief, s. der Gram, Kummer. Grog’ram, 8. der Grogram (ein Zeug). 


Griévance, s. die Beſchwerde. Griéve, v. a.|Groin, 8. der Ort in der Nähe der Scham: 
Eränfen. v. 2. fih grämen. Griévingly,| theile, bas Gemaͤcht. 
ad. mit Kummer. Groom, s. der Burfche, Diener, Knecht; 
Grisvous, a. fdymerglich, traurigz empfinde] der Reitknecht, Stallknecht; der junge 
Lich, empfindſam; druͤckend, ſchwer; höchft| Menfch ; junge Ehemann. 
tadelnéwerth ; —ly, ad. —ness, 3. der) Groove, 8. Die Grube; die Rinne © a. 
Kummer, das Elend ; der Drud, aushöhlen, auskehlen. 
Griffin, Grif’fon, s. der Greif. Grope, v. n. & a. im Finftern tappen, nad) 
ee der Eleine Aal; ein luftiger, lebz| etwas tappen. 
hafter Menſch. Gross, a. did, fehwerfällig, grob; unan⸗ 
Grill, v. a. auf dem Refte braten. —äde,| ftändig; ſchaͤndlich. e. Die IR Mafs 
s. auf dem Roſte gebratenes Fleiſch. fe, das Ganze ; der Haupttheilz das Groß, 
Grilly, v. a. plagen, quälen. eine Zahl von zwölf Dußend. —ly, ad. 
Grim, a. grimmig, ſchrecklich; abfdjeulid),) by the —, in the —, im Ganzen, —ness, 
haͤßlich; —ly, a ' 8. die Diele, Schwerfälligkeitz Grobheits 
Grimice, s. die Verzerrung des Gefichtes,| Unanitändigfeit, 
Die Mißgeberde ; die Geberdung, Stel=|Grot, Grot'to, 8. die Grotte. 
Yung, Ziererei. -|Grétesque, a. feltfam, wunderlich, unna⸗ 
Grimalkin, s. die alte Rage. rlich. 
Grime, s. der Schmutz. v. a. beſudeln. Ground, s. der Grund, Boden ; das Land, 
Grim'nees, s. das grimmige Anſehen. die Laͤnderei; Gegend. v. a. gruͤnden3 
Grin.s.das Greinen. v. n. greinen, gringen.| auf den Boden feßen oder legen, nieder⸗ 
“Grind, v. a. mahlen, germalmens gegen| legen. Grounds, pl. die Gefen, der Boz 
einander reiben ; fehleifen, ſchaͤrfen; unz| Denfas. —floor, das untere Stockwerk. 
tüden, quälen. —stone, —ingstone, der Grund eines Gebäudes ; der 
der Schleifitein. —er, s. derjenige, wel⸗ Grundrif. —rent, der Grundzins. —work, 
cher mahlt, reibt, u.f. w.; der Schleifer; | die Grundlage. —edly, ad, gründlich. 
Badenzahn. —less, a. ungegrindet; —ly, ad. —ling 
8. der Grindling (ein Fiſch); der niedri⸗ 
e, geringe Menſch. — sel, 8. die Schwels 
e; das Kreuzkraut. 


Gripe, v. ©. § x. zugreifen, paden; knei⸗ 
pen. ⸗. der Griff; Orud; pl das Baud: 
mmen. Griper, s. der Geizhals; Bes 


er. 
Griping, s. das Bauchgrimmen, die Leib: 


Group, 8. Die Gruppe, der Sen. 0.4: 
in eine Gruppe baden, sformmnen eden. 


GUA 


Grouse, #. bas Mohrhuhn, Heidehuhn. 
white —, das Schneehuhn, 2 
Grout, s. das grob gemahlene Getreide, 
Schtot zʒ das Grobe einer Sache, die 
ineein a (am, fai 
rove, 8. det Suftwwald, Hain. 
Gere Ex aut bee Sede rlehen; nies 
ertrachtig handefn, riechen. 
*Grow, v. x. wachſen, zunehmen ; werden, 
va. wachlen machen, bauen, 
—er, 8. das, welches whchit ; derjenige, 
welcher etwas pflangt oder herverbringt. 
Growth, s. der Wuchs, bas Machsthum, 
Baden; die Zunahme; das Erjcugniß 
des Landes. Grown, part. (von to grow) 
jewachſen, geworden. 
Com, ©. n. brummen, knurren, murten, 
Growme, s. T. der Tuchrahnen. if 
Grab, «. der Wurm, die Made; cin klei⸗ 
ner, verächtlicher Menfch. v. a. to — up, 
aufgraben, ausretten. Grub’ble, v.n. grabz 
bein, tappen. 
Grudge, ». n. murten, fih beklagen; une 
willig fern, miderftveben ; mißgänftig 
fen. v. a. mißgönnenz urgern thun, 
ungern geben. s. ein alter Sri, ein ale 
ter Haß; der Neid, die Mißgunft ; der 
Anfall oder Vorboie einer Krankheit, 
— of sans, — ER aaa 
* Grudg’ing, s. der geheime Wunfch ; dası 
—e [._ Grudg’ingly, ad. ungern, 
mit Biderwillen, 

Groel, s. der Haferfchleim, die Hafergritée, 
Groff, Grum, a. muͤrriſch, fauer, taub; 
—ly, ad. —ness, 2. das tauhe Wefen. 
Grum’ble, vn. murren, brummen; ein 
dumpfes, rollendes Geräufch machen, 


jerennen. & 

©. n.. geungen. Grunt, 

Granting, s. das Grungen, 
Grutch, see Grudge. 
Gry, a. der gehnte Theil einer Linie; die 
EEE 
s T. die wts zange. 

Guafac, Guafacum, s. das Framefen holz. 
Guaidva, 3. der Guajavabaum. 

a, #. der Lequan, Die Rropfeidechfe, 
der Gewährsmann, Biirge. 
Guaranty, s. die Gervähr, Bürafchaft. 

©. 0. Gewähr leiften. r 
uard, s. die Wache; Huth; die Ber= 
theidigung, der Schuß ; cine duffere ver⸗ 
dierung, der Rand, Saum; (bei den 
Budbindern) der Streifen Papier, der 
5 Zeus (an einem Degen) das Stichblatt. 
® die Leibwache, v. a. bewaz| 
en, befhägen, aufbewahren; fichern, 
verwahren; mit einem Rande oder Saus| 
' me befegen, ©. n. auf der ‚Huth fen, fich| 
hüthen. —age, s. dic Aufficht eines Bors 
mundes, —ian, s. der Bormund; Vere 














GUL 
bewahrer, Aufſeher. —ianship, «. die 


Vormundſchaft. —lese, a. wehries, uns 
beichlißt. . das Wachıfchiff. 

Gub'bings, s. ph die Schuppen ven Salye 
fiihen. 


Gubernatorial, a. gut Regierung geh) 

Gud’geon, s. der Gründling (cin Fifth); 
einer, der fich leicht fangen Lift, leicht 
hintergehen läßt, 

Guer'don, s. der Lahn, 

Guess, vn. & a muthmaßen, tathen ; ers 
rathen. s. die Bermuthung, das Rathen, 
der Verjuch, etwas zu errathen. —work, 
Du Demanthung, —ingly, ad. mathe 
maßlich, 

Guest, #. der Gaft; Fremde. —chamber, 
das Goftzimmer. N 

Gug’gle, x. n.Eluden, einen gewiffen Schall 
von fic) geben, wie Flüffigkeit, die ans 
einer Flafche ausgegeffen wird. 

Guidage, s. der Wegweiferichn. Guidance, 
s. die Leitung, Aufficht, Guide, v. a. trie 
ten, führen. 3. der-Führer, Wegweifer. 
Guideless, a. ehne Führer. 

Guidon, s. die Fahne; der Fabnentede 


er. 
(eine, s. dic Gilde, Innung, Zunft. —hall, 
das Rathhaus. 
Guild'er, s. det helländifche Gulden. 
Guile, #. der Betrug, die Arglift. —fel, 
a. betrügerikh, argliftig ; —ly, ad. —fal- 
ness, 8. Die Hinterlift. —less, a. bieder, 
ehrlich. Guiler, s. der Betrüger, 
Guillam, Guil'lemot, s. das Wafferhuhn. 
Guillotine, s. die Guilletine. v. @. guilles 
finiren. 
Guilt, «die Schuld, Miffethat. —inem, 
s.die Sthuld, Etrafroürdigfeit. —less, 
ad, —I die 


ys leasnese, &. 
Guilty, a. (hutdig, ſtraf⸗ 


imp, s. feidene Spigen, v. «. mit Seide 
durchziehen, überfpinnen. 
'Guin’ea, s. die Guinee (ein und zwangi 
chi ¢, oder vier Thaler und fechs uni 
fechssig und zwei Deittel Cents). —fow!, 
—hen, das perlhuhn. —pig, das Meer⸗ 
ſchweinchen. 
Guise, s. die Weiſe, der Gebrauch, das 
Auffere Benehmen, die Mienen, die Ger 
berden, . 
Guitar, s. die Bither. 
Gulch, Gulchin, &. dag Frefmauf, Leder⸗ 
maul. 
Guld, s. die Goldblume, Wudherblume, das 
Hungerfraut. 
Gale ’ voth (in der Wappenkunft). 
Gulf, s. der Mecrbufen, Schlund, Abgrund; 

mn Meerbufe 








te 














Strudel, Gulf’y, a. voll ve fen, 
voll von Schfünt 








. heidi ter, Befchüger ; Berwahrer, Aufs 


Gull, s. die Meve ; der Betrug, die Hinter⸗ 
Lift; cin einfältiger Menfch. ve. bins 
tergehen, —ıtcher, s. der 


- HAB 


HAC 


Betrüger. —iahness, s. die Einfall. —ery,|Gut, s. der Darm; der Bauch), Magen; 


e. die Betrügerei. 
Gullet, s. die Gurgel, der Schlund, 


die Gefräßigfeit, der enge Weg. v. a 
ausmweiden, ausnehmen ; ausräumen, 


Gal'ly, s. der Abflug oder Ausfluß des} auslecren. 
Waſſers. ».n. mit einem gewiffen Ge-|Guttä serena, s, der Staar. 
täufche fließen. —hole, s. das Schlenfen=| Gut'ter, s. die Rinne, Wafferrinne ; Goffe. 


od). 

Gulosiity, s. die Gefraͤßigkeit. 

' Gulp, s. der Schlud, Zug. v. a. 
hinunterfchluden, verſchlucken. 


v. a. Rinnen machen, aushöhlen. v. n. 
rinnen. —sticks, (bei den Drudern) die 


ſchlucken, Supoſtege 


ut'tle, v. a verſchlucken, verſchlingen; 


Gum, s. das Gummi, der Augenfehleim.| aierig effen, fihlemmen. Gut'tler, s. der 
Gums, pl das Zahnfleiſch. v. a. zufamz| Schlemmer, der gierige Effer. 
menkleben, zukleben, anfleben. —miness,|Gut'tulous, a. Trepfen ähnlich. 

—mösity, 8. die Eleberige Befchaffenheit.|Gut'tural, a. zu der Kehle oder Gurgel ges 
as 


—mous, —my, a. Elcherig, Qummiartig. 


hörig. —letters, 8. pl die Kehlbuch 


Gun, s. das Feuergewehr, Geſchuͤtz, Stic ;| ben. ‘ 
Die Kanone, das Gewehr, dit Flinte,|Gut'turine, s. der Kropf. 


Bid 


fe. —powder, das Schießpulver. Guy, s. das Seil, womitLaſten in das Schiff 


— shot, der Schuß, dic Schußmweite. —shot-} gehoben werden. 

wounds, die Schußwunden. —smith, der|Guz’zle, v. n. unmäfig cffen und trinken, 
Bidfenldnich, Büchfenmacher. —stick,| fehlemmen. v.a. gierigverfchlingen. —zler, 
Der Ladeltod. — stock, der Schaft. —stone,| 8. der Schlemmer. 

Die fteinerne Kanonenkugel. —nel,—wale, | Gybe, see Gibe. 

s. die Seite des Schiffes, wo die Kano⸗ Gymnasium, 8. das Gymnafium ; die Ger 
nen zu liegen pflegen. —ner, s. der Schuͤtz⸗ Lehrtenfchule. 


meifter, Stüdmeilter (ein Schiffsefficier). 
—nery, 8. die Geſchuͤtzkunſt. 


‘nic, a. zur Leibes⸗ 


Gymnastic, ‘—al, G 
ymnastica, s. pl. die 


übung gehoͤrig. 


Gunter’s scale, s. die Rechnungstafel eines! Gymnajtid, die Turnkunftz —ly, ad. 


Steuermannes. 
Gurge, s. der Schlund, Strudel. 
G 


Gymnog’ophist, s. der Gymnoſophiſt, (indi 
{dyer Philefoph). 


gion, s. (beſſer Grudgeons) Das grobe | Gymnos’permous, a. unbededten Saamen 


Mehl, Griesmehl. 
Gur’gle, v. n. gurgeln. 


tragend. 
Gyn’archy, 8. die Weiberherridaft, das 


Gurnard, Gurnet, 8. der Sechahn, Mecr=| Weiberregiment. 


hahn 
G 


v. a. hervorgießen. 
Gus’set, 8. der Zwidel, Gebren. 


(ein Seefifch). 


Gyp’sum, s. Der Gnps. 


v. n. mit Heftigfeit fließen, ftrömen.|Gyrätion, s. das Herumdrehen, die kreis⸗ 


formige Bewegung. Gyre, s. der Kreis, 
Zirkel. 


Gust, s. der Geſchmack; das Schmeden,|Gy’romancy, s. die Kreiswahrfagerei ; die | 
der finnlihe Genuß; der Windfteß.| Gyromantie. . 
—able, a. was ſich ſchmecken Läßt, fehmad:|Gy’ron, s. T. der Raum zu einer Wendel- 


haft. 


der Geſchmack. Gust’y, a. ſtuͤrmiſch. 


—Ation, 8. das Schmeden. —ful,| treppe. 
a. wohlfchmedend, f[hmadhaft. Gusto, s.|Gyve, v. a. feſſeln. 


—— Gyves, s. pl. die 
Feſſeln. 


H 


Ha! i. (ein seuss der Verwundcrung| Habit, s. der Zuftand, die Beſchaffenheit; 


oder des Lachene), ba! , 
Hébeas-corpus, s.(l. t.) cin gerichtlicher Bez 
fehl zur Entledigung einer unrechtmäßig 
verhafteten Perfon, oder diefelbe zur Ent: 
{djeidung eines höhern Gerichts zu aber: 
eben. 

‘erdasher, 8. der Bandframer, Sei⸗ 
denkraͤmer. —y, s der Bandfram, 
Seidenkram. 

Hab’erdine, s. der getrocknete Stockfiſch. 
Hab’ergeon, s. der Bruſtharniſch. 
Habil'iment, s. die Kleidung. 


Gewohnheit, Angewoͤhnung, Fertigkeit; 
die Kleidung. —able, a. bewohnbar. 
—ableness, 8. dic Bewohnbarkeit. —ance, 
s. die Wohnung. —ant, —ator, 8. der 
Bewohner, Einwohner. —ätion, s. die 
Wohnung. —ual, a. angewöhnt; zur 
Gemwehnheit geworden, gewoͤhnlich; fer= 
tig, ‚geläufig; —ly, ad. —uate, v. a. 
gewöhnen, angemöhnen. —ude, s. das 
Verhaͤltniß; die Vertraulichkeit, genaue 
Befanntidhaft, der uUmgang; die Ges 
wehnheit, Angewshnung ; Sertigkeit. 


Hobil’itate, ‘v. a. fähig machen. —tition,| Habnab, ad. aufs Gerathewehl. 


s. das Fahigmaden, —ty, s. die Fähigr 
keit. 


Hack, v. a. hacken; fig. verftümmteln, v 
n..gemein werden, 8. Woos Sos 


HAL HAM 


bas Miethpferd. —horse, das Miethz] ficht zetgend. —moon, der halbe Mend. 
„pie. . | —penny, der halbe Denny. —pike, die 
‘kle, 8. die Hechel; rohe Seide, v.a.| Kleine Pike, —seas-over, beraufcht, be bes 
hecheln. nebelt. —sphere, die Halbkugel. —strain- 
Hack'ney, s. das Reitpferd, Miethpferd;| ed, unvelfemmen. —sword, das nahe 
der Micthling. v «. an etwas gewöhnen, Gefecht. — der halbe Weg, in der 
in etwas Üben. —coach, die Mieth⸗ Mitte, zur Hälfte. —wit, ein Dummer, 
tutfye. —coachman, der Miethkutfcher. verftanbiefer Menſch. —witted, verftands 
Had, pret. & part. (ven to have) hatte, hätz| tes. — and — halb und halb. halves, 
te, ge chabt. by halves, zur Hälfte. 
Had dock, s. der Schellfifh, der Kabltau. |Halibut, s. die Scholle, Heiligbutte. 
Hade, IM (in den Bergwerken) der jahe| Hall, s. die Halle; der Saal; der Ver⸗ 
Abha famnilungsert einer Sefellicaft , einer 
Häden,. : das Schattenreich, die Unterwelt, Zunft u. d. gl, das Zimmer, bie Stube ; 3 


die Hoͤlle. der Gerichtshof; der Wohnfitz eines 
Haft, e. der Stiel, Griff, Heft. v. a. mit] Edelmannes oder Gutsheren ; eine Lehrs 
einem Heft verfehen. anftalt auf den engtifchen Univerfitäten. 


Hag, 8. die Furie, Here, ein altes haͤßli⸗ Babelajab, s. das Hallelujah, dex Lobge⸗ 
hes Weib. v. a. quälen. 

Hi gard, a. wild, hager, mager ; hoͤßlich. Hatliards, e * Ziehtaue, um Segel, 2. 

er Wildfang; eine Art wilder Sale ; the und ab zu ziehen. 

für hag, die alte Here; —ly, a. er, 8. das Bogeln 

Hag’gess, s. die Leberwurſt, der Fleiſch⸗ Halos! i. —8 frif tom hallohru= 
pudding (ein fehottifches Gericht). fen; fehreien, gurufen. v. a. durch Zu⸗ 
Hag’gish, a. garftig, haͤßlich. ruf ermuntern ; mit Gefchret vwerfelgen ; 
Hag’gle, v. 4. herihneiden, verftümmeln.| zurufen. 

v.n. feilfchen, drudfen, Enidern. Hag’-|Hal’low, v.«. weihen, heiligen. 

gler, s. der, welcher etwas zerichneidet,| Hallucination, s. das Gerichen, der Sree 
verftümmelt ; der, welcher lange um ete} thum. 

Hes handelt; der Knicker. 1 Halm, 8. der Hal, das Stroh. 

og’rapha, s. pl. die Eanenifchen Bi: Halo, s. der Hef um die Sonne oder den 

“he ie heiligen Schriften. Mend. 

Hagiögrapher, s. der kanoniſche Schrift: Häkening, a. rauh, dem Zone nad. 

fteller. Hal'ser, 8. das Ziehſeil, Schifffeil. 

Hah! i. ah! Halt, a. lahm, hinfend. s. der Halt, das 
Hail, s. der Hagel. i. Gli! Heil! Set} Hinken. v. n. Halt machen, halten ; ftille 
gegräßt ! v. nm hageln. v. a. begrüßen, ftehen, zweifeln; anftopen, flommeln, 
guru, anrufen. —shot, der Kartätz| fehlen ; hinfen. :. halt! 

ſchenſchuß. —stone, das Hagelforn, Die)Hafter, s der Strid; die Halfter. v. a. 
Schloſſe. mit einem Stricke "sinden, mit einer 
Hair, s. dag Haar. —bell, die englifche Sreidhalfter befeftigen ; in einer Schlinge 
Hyacinthe. —brained, (eichtiger) hare-| fangen 

brained, wild, albern. —broom, der Halve, ®. a. in Hälften zerlegen, halben, 
Haarbefen. —breadth, haarbreit, mit| hälften. 

vieler Schmierigkeit und Gefahr verbun:| Halves, pl. (von half), die Hälften. Halves! 
den. —cloth, das Haartuch, —lace, die] (ein Museu beim Sinden) halb Part! 
Haarbinde, das Hauptband, —iness,| Ham, 8. das dide Bein, der Schenkel ; der 
s. die Haarige Beſchaffenheit. —less, a.) Schinken. 
ohne Haare. Häiry, a. haarig, haven. |Hamädryades, s. pl. die Waldnymphen. 
Hake, Hakot, s. das Rothauge, der rothe Haméted, a. hakig, verwickett. 


57 (ein Fiſch). Ham'ble, v. a. die Sehnen des Schenkels 
'berd, 8. die Hellebarde. zerichneiden. 

Hateyon, s. der Eisvogel. a. ftill, ruhig, Hame, s. das Kummet. 

friedlich. Hamlet, s. das Dörfthen, der Weiler. 

Hale, v. a. fehleppen, gieben. Hammer, e. der Hammer. ». a. hämmern, 

Hale, a a. frifch, gefund. ſchmieden. v. n. arbeiten. Hammerer, s. 

Héler, 8. der, welcher zieht. der Hammerer. 


alf, @. hath, s. die Hälfte. —blood, halb⸗ Ham’moek, 8, die Hangematte. 
here, —hlooded, ausgeartet, ſchlecht, Hamper, a ein grob geflechtener Korb 
—bred, von gemifchter Abftlammung, nicht| zum paden, der Padkorb. v. a. mit 
‘ganz wohl erzogen. —brother, —sister, Scyoterigkeiten beladen ; verwideln, vere 
er Halbbruder, Sttefbruder, die Stiefs ſtricken; verwirren; fang en. 
ſchweſer. —faced, nut ein halbes Gcr| Hamstring, & die. Sahne oder Flechſe Vee 


HAN HAR 


Sahenkels, v.4. die Schenkeiflcchfen oder] thun, zum erſten Male etwas gebrauchen, 
Schenkelfehnen zerſchneiden und dadurch zuerft thun. 
h men. i fand’some, a. bequem; fchön, wohl ger 
Han'ces, e. pl. T. die Gillinge der Rege=| ftaltet; nett, hübfeh, artig; gefhmads 
Lingen auf der &chanze des Ruders ; der} del, ehrenvoll ; reichlich, anfehn= 
Auslauf oder die Enden eiuptijcher Bo=| Ti njtandig. v. a. fchön machen, ein 
He i nettes Anfehen geben ; —ly, ad —ness, 
‘oper, &. die Shatkammer. 8. die Schönheit. . 
Hand, s. die Hand; ein Maaß von vier|Handy, a, mit der Hand verrichtet; ger 
Boll, die Hand, Faults der Zeiger (an frit, fertig, bequem. Handy-dandy, s. 
einer Uhr); die Richtung, Seite (at| das Handewedhjeln (cin Kinderfpiel). 
the —, von Seiten; on all —s, auf|*Hang, v.a. hängen ; herabhangen taffen, 
allen Seiten, von allen Seiten); die ger) fenfen; Gehangen, bededen, befleiden, 
genwärtige Bezahlung, der Zuftand des) wv. n. hangen ; heben ; ruben ; ftoden, 
aren Geldes (money in — baar er⸗ fille jtchen; abhangen, abhängig fron. 
baltenes Geld, baares Geld, money out| to — back, jaudern, zögern, —man, der 
of —, baar bezahltes Gelb); der Preis) Henker. —er, s. das Gehent, der Hafen; 
(at a dear — um einen theucen Preis); | der Hirfchfänger. —er-on, der Anhänger, * 
der Wortheilz Streit, Mettftreitz die] der Nachtreter, Aohangling, Scmareger. 
Bedingung (at no —, auf feine Weife,) —ing, &. die Wandbekieidung, Wands 
unter feiner Bedingung) ; die Verrich⸗ decke. 
tung, KR das 3 die Fertige 
£eit, Geſchiglichkeit; das Unternehmen, 
der Verſuch (to take in — unternehs 
men, verfuchen) ; das Verfahren es 
Debt Sorge und Lajt aus (I have this) —h: 
‘upon my —s, ich habe bieß auf dem 
Halle; of my —s, vom Halfe); Nähe] m 
(at zur Hand, nahe); der Einfluß; 
die Dberhand; der Arbeiter, Diener. 
— over head, nadhlaffig, unvorfichtig. 
= in —, in Verbindung, in Uebereinz| fal 
fimmung; fertig, paßlih. from — to 
mouth, auf eine nothdürftige Art. — and 
glove, fehr vertraut. to bear in —, 
tung erregen, täufchen. —bar- 
row, 0. die Trage, Babee, Tragbahrr, 
sket, s. Der Handforb, —bell, die 
3. —breadth, s. bie Handbreit.| Serail. 
—fotter, s. die Handfeffel, —fast, s.|Haränes, s. pl. Miliz (Croaten) zu Fuß 
die gefängliche Haft. —ful, s. die Hande| und zu Pferde; Haranen. 
voll, —gallop, «. der kurze Galopp. —gun, |Harängue, s. die Rede. v. n. eine Rede 
2. die Zlinte. —maid, 8. die Mag, Dies| halten, anreden, 
nerin. —mill, «Die Bandurlühle. — saw, |Harass, v.a. ermüden, abmatten, quäfen. 
#. die Handfäge. —writing, s. die Handz| s. die Berheerung, Bermütung 
rift, Hand. —, v. a. duch die Hand|Harbinger, s. der. Yorba, Worläufer, 
en, behändigen, uhändigen, ein-| Harbor, «. der Hafen ; Die Herberge ; Buz 
igen; Überliefeen ; bei der Hand| flucht. va. aufnehmen, unterhalten, bes 
ihren ; Hand anlegen, ergreifen; hands| herbergen, Schuß gewähren, befchägen. 
jaben. —ed, a. den Gebrauch der Hand| v. m. Sdyus fuchen, fih wo aufhalten. 
bend; Hand in Hand. —icraft, s. die} —age, s. der Schuß, Bufluchteort, die 
+ Handarbeit, das Gandwerk, —icrafts-| Berirthung., —er, 8. der, welcher jemans 
man, s. der Handarbeiter, Handwerker.) den aufnimmt oder in Schuß nimmt. 
—iness, die Behendigkeit, Fertigkeit,| —less, a. ohne Hafen. 
—iwork, &. die Handarbeit, das Weré.|Hard, a. hart, jtrenge, rauhs J 
daẽ Such, das Schnupf⸗ mühlam; herve, faner; ungänflig, wiz 
. ‚| deigs. gefühlles ; unbillig, — 
Handle, «. die Sandhabe, der Henkel, Sriff;| graufam ; unzuläffig; fart ; fteif, nicht 
die Weranlaffung, Gelegenheit. v.a.hands| fanft; karg, geigig, übertrieben genau. 
basen, befühlen, betaften, mit etwas ume] ad. nahe, Dieht; ernftlich; heftig; hart, 
then abhandeln ; behandeln. mißlich; fchnell, gefchwind ; met Schwier 
land'sel, or Han'sel, s, der Sandfauf; erfte| rigkeit, nicht leicht. —bound, hartlete 
Gebrauch. ©... zum eriten Male ehwas| big, verftepft. —Imared, van x. 























nm, ‘ax handed, mit 
robert mn Händen. gen, das Zufammen: 
= der Köpfe. shear Hartherzig, 
gefühllee. —Iabored, saiihjan bearbe: 
tet. -—mouthed, har fig, unbändig.| 
—ware, die Gfenwaare, —en, v. a. hät: 
ten, abhärten, verhärten. —iness, s. die 
Befchwerlichteit, Mühfeligkeit; 
cit, Standhaftigtsit, heit; Dreiz 
ftigfeit, —ly, ad. mit Schwicrigteit ; der 
Khmwerlichz hart, raub, fttenge, unbillig ; 
febwerlich, kaum. -—ness, a. Vie 4 
Schwierigbeitz der Mangel, Drud; das 
faure, rauhe Wehn; die Strong. 3 Steife 
Heit; Katgheit. * r gröbere 








Theil des Flachfes, bes Werrig, dic Het, Hart, 


—ship,s. der Druct, die Bedrüctung, das 


Unrechts die Befchwerlichkeit, Mühfelige) Hi 


#eit,  Hard'y, * Hib, dreift / abgebartet, 
farts —ily, ad. 

fare, 8. der Safe. v. a. ſchrecken. a 
‚die eat Gnacinthe, —brained, 
"bern, ai eig, mi, unbefenten, x 
Die Hefeniharte. 

Hiricot, s. die welche Bohne ; cine Art 
Rageut von Fleiſch und Rüben, 

Har'ter, &. der Ska ind. 

Hark, i. höre! herd 

Harl, «. die Stadeafr 5 die Faſer. 

Har’leguin, s. der Sarlefin. 

Harlock, ¢. der Feld = oder Aderienf. 
Har'lot, s. die Hure. —ry, 8. Das Hurenz) 
werbe; das ſchlechte Gefindel, Pad. 
Harm, 28 das, was unredht iit, etwas un⸗ 
cechtess die Werlegung, der Schade, der 
Nachtheil, das Reid. v.c. Schaden jus 








mn, Leid zufügen, verlegen. —ful, a. 
— —* ili uncedyt; ly, ad. 
die SchAdlichEcit. —less, 


2, ani, unfhuldig, unbefhadigt, 





eſtig⸗ qui 
SEE it 





HAT 


Har'quebum, s. das Feuergewehr, die 
inte. Harquebussier, « Der mit dem 
euergewehr bewaffnete Krieger. 
larrateen, 0. ein geringer wetlener Zeug, 
Har'ridan, s. die alte Mege, alte Bettet. 
‘Harrow, &. die Gas. ©. a. egeı; aufseis 
Sen, gerreißen ; lern; beunrubigen, 
fen, —er, &. der Eger; eine Art Har 
Har'ry, v. a. plagen, quöfen ; auspläns 
dern, pli 





te +4! Hany a herbe, firenge, rauh, mnange: 


nehm; —ly,ad. —nese, 2. die Herbig: 
keit, couge "Beldaffeneit, Unannehms 
Tichkeitz Strenge. 


rt, s. der Hirkh. Hart'shorm, das 
Hirſchhu 

drumscérum, a. wild, fiichtig. 
Harvest, «. die Emte m. a ernten. 


Emi 
home, das Erntelied ; Emmtefeft; die 
Erntezeit, et, —man, 3. der Chat 


Has (die dritte Perfon des Ging. 
Dek des Sndisativ ven to have); 

ec hat 

Hash, . a. flein hacen, zerhaden. s. das 


fae ils, 

farslet, das Gefchlinge eines 

meine 

Hasp, s. die Kiampe (bei einem Vorlege⸗ 

oe va. zuſchließen, mit der lampe 
en, 

Hefe s. das Polfter zum Knien cd 

ches in den Kirchen gebraucht wird) ; die 

Hast (Be geite Speck, bee Si af.” 
ie zweite Perf. des Sing, i 

bes ‘Sndisativ ven to have); kang m 


Hastéted, a. mit einer Spige, defpipt, 
Haste, Hasten, & eilen. oa. Feten, 











befchleunis ste, Hästinens, «. die 

Harmetian, 2. en ita und zerftörens Sie = cite — ueber⸗ 
er Wind tn We} eilung vif 6. te 

Harinel Die wide fie Raute, Gar] ese. st rn — els 
melcaute, das Garmeffraut, sty, @, eiligs Haftigs vei 
Huron, Basmonten, Herminioun, «| hefldz Ibenelt; 2 00 od ada 
wobitlingend mehllautend ; übereinz) der ‘fconelibercitcte — (aus Mehl 
flimmend. Harmonize, v. a. in Ein: 


+ lang bringen. Harmony, s. der Wohl: 
Hang; Einklang, die Nebereinftimmung, 
Eintracht, das Evenmal 
Haren, &. der Harnifh, die Rüffung ; 
Hferdege(dier. v. a. dic Rüftung 
tales das Geſchirr anfegen, anfchirren, 
Harp, e. die Harfe, ©. n. auf der Harfe {pies} 
fen; die Saite berähten, auf etwas anz 
fielen. —ing, «. der. Sdhiffshaten ; die, 
Breite bee ¢ gelte a Bus q 
Harper, a. der Hatfenfpieler, 
Harponder, 6. der Harpunenwerfir, 
Hehe das Stasi 
4. das Clavier, ber Flügel. 
Hap, y, & die Harpye. a 





und. ih, oder Hafermehl und Safe). 
Hat, s. der Hut. —band, das $1 

die “putfonur, —bor, die —E 
—case, Das ut tterai. 

Hatch, v. a. n, ausbriiten ; aushe⸗ 
den, ecbenten d. m. bebriitet werden, 
fich entwideln. s. die Brut, das Brie 
ten, Aushriiten ; die Cntwidelung ; die 
halbe Shir, —es, pl. die Sallehiren auf 
ben Berdeden der Chiffe. to be under 
ü the we fich in einem ſchlechten Zuftande 


fin 
Hatch’el, &. die Hechel. ©. a. hechela. 
Hase bes Be De Hirt, nor, bas 
& eil 13 — 
— 


HAY HEA 


Hatch’ ment, 2. bas Wappenfihild über ber] der Geubsden. —rick, —stack, der Hens 
Chir eines Sterbehaufes. ſchober. 

Hate, s. der Saf, v. a. haſſen. —fal, «.|Haz/ard, s. das Ungefaͤhr, der Zufall, die 
verhaft, gehaͤſſig; —ly, ad. —fulness, s.| Gefahr; das Hazardipiel, Wagefpiel. 
Die Gehäfligkeit. Hater, « der Haffer.| v. a. dem Zufalle ausfepen, wagen, auf 
. Hatred, a der Saf, Groll. das Spiel feßen. v. x Gefahr laufen, ſich 
Hath, (die dritte Perf. des Sing. vom) der Gefahr ausfegen. —able, a. Dem Zu: 
Hräf des Sndtcatio von to have); he —,| falle ausgefeot; waglich, kühn. —er, 8. 
er hat. der Wagehale. —ous, a. gefährlich, miß⸗ 
Hat’ter, s. der Hutmacher. lich; —ly, ad. —ry, 8. die Tollkuͤhnheit. 
Haught, a. ftolz, übermüthig, hochmüthig.| Haze, s. der dice Nebel. v. 2. nebelig 
—iness, 8. der Stolz, Ucbermuth. —ty, a.| ſeyn. v. a. erichreden. 
ftolz, dbermithig ; —ily, ad. Hazel, s. die Hafelftande. a. nußbraun, 
hellbraun. —nut, die Haſelnuß. —ly, a. 

nußbraun, hellbraun. 

h. Hazineas, s. die nebelige Belhaffenheit, 

Haunch, e. die Hüfte, der Schenkel, die) der nebelige Buftand. Hazy, a. nebelig. 
Keule s der Hintertheil, das Ende. He, pre. er; derjenige. s. der Mann, das 
Haunt, s. der häufig uhr Ort, Der} Männchen. a. männlich; (he-bear, der 

Gang, das Lager, die Höhle, der Schlupf⸗ männliche Bar; he-goat, der Ziegen: 
winkel. on. häufig zugegen fenn, haͤu⸗ bod). 

fig erfcheinen. v. a. häufig befuchen ; an| Head, s. das Haupt, der Kopf ; die eber⸗ 
einem Orte häufig erfcheinen (von Ge⸗ fte Stelle, der oberſte Theil, die Spike; 
fpenftern) ; Durch feine Gegenwart beläs) die Verantwortung ; der eigene Antrieb; 
fligen oder befchweren, plagen. —ed,| die einzelne Perſon, das einzelne Stuͤck; 

‚part. von Gefpenftern befucht. —er, s.| (so much a-head, fo vicl die Perfon) ; der 
der, welcher fic) oft an einem Orte ein⸗ Bordertheil; der Haupttherl, Haupt: 

. findet. punkt; die Quelle; der Entſcheidungs⸗ 
Haust, s. der Zug, Schlud. punkt; die Oberhand, Stärke. v. a. fid 
Haut, s. eine Art MeerEagen. * | an die Spitze ftellen, anführen; enthaup⸗ 
Haut'boy, s. das Hedhorn, die Hoboe; die| ten, Eöpfenz mit einer Spiße verfehen ; 
Mofchuserdbeere. den obern Theil oder die Spise abne 

‚s. der Stolz, Hochmuth. uͤ 


h⸗ 
men, abſtutzen. over — and ears, über 
*Have, v. a. haben; halten; nehmen; 


die Ohren, über beide Ohren. to make 
wollen, winfhen, (I had rather, ich woll⸗ —, fic) widerfesen, Widerftand letften. 
te lieber) ; thun, handeln; (they had bet-| to give the —, (einem Pferde) den Zügel 
ter be quiet, fie thäten beffer, wenn fie! fchießen laffen. —ach, 8. das Kopfweh, 
ruhig wären ; he had best go home, er] Die Kopffchmerzen. —band, das Kopf: 
thäte am beften, wenn er nach Haufe| band. —borough, der Stadtvogt. —dress, 
ginge). to— at, to— with, verfuden,| der Kopfpus. —land, das Gorgebirge ; 
wagen. . das hoch gelegene Land. —master, der 
Haven, s. der Hafen; der Zufluchtsort, die} Hauptlehrer, Oberichrer. —pieoe, der 
&tte, Havener, 8. der Hafenmeilter.| Kopf; der Helm. —quarters, das Haupt⸗ 
— s. die Beſitzung; der Beſitz; das/ quartier. —man, der Scharfrichter. 
agen. 


—stall, das Kopfgeſtell des Zaumes. 
Hav'ock, s. die Berwüftung, Serheerung,| —stone, der Hauptitein. —workman, ber 
Berftörung, Niederlage. v. a. verwüften, 


erjte unter den Arbeitern. —er, s. der⸗ 
n. 
w, & die Frucht des Hagedorns, die 


jenige, der den obern Theil oder die 
Spiße bereitet, der Hauptftein. —iness, 
Mehlveere ; ein Auswuds.am Auge; 
en Stud Land bei einem Haufe. v. 2. 


8s. die Unbefonnenhett, Halöftarrigkeit. 
flammetn, ftimpern. —thorn, der Hager 


—less, a. des Kopfes beraubt ; des Haup⸗ 
tes oder Anführers beraubt; unbefennen. 
en. 
Hawk, s. der Habicht; Falke, das Raͤus⸗ 
pern. v. n. mit Balken heben, beizen ; 


—long, a. & ad. mit dem Kopfe voran, 
vorwärts gefürzt ; tollkuͤhn; unbefen- 

ſtark raͤuspern; zum Verkaufe ums 
rtragen, aushoͤken. —ed, part. a. dem 


nen, unbedadtfam. —ehip, s. die ober: 
Habichtſchnabel ähnlich. —er, s. der wan⸗ 


fte Stelle, die Würde, das Anfehen. 
pectin a. hartnadig, halsftarrig, wis 
Dernde Krämer, Refftraͤger, Tabuletkraͤ⸗ 
mer, Hau 


derfpänitig. —y, a. heftig, gewaltſam; 
nad dem Kopfe ficigend, den Kepf bes 
Hawes, s. Pics Loch für das Anfertau. 
Hlay, s. dad Heu; der Zaun; das Garn, 


raufchend, 
Deg. —cock, der Haufen Heu. —loft, 















Haul, v. a. ziehen, fchleppen. s. Der Zug, 
das Ziehen. 
Haulm, Haun, s. das Stro 


Heal, v. a. & n. heilen, zuheilen. —ing, 
. a. findernd. 


% 


% 


th, s. die Gelundherr. Fah, a RGN, 


HEA 
Bett gat seftimmt, 


neigt ; —ly, 
t Zul 


ind der Ger 


heit; di famfeit. —iness, s. di 
ima Wegen as unge | 


Be se gefund; 
cap, M We ballon enfen. Heap’, 

le gm. bäcen, onbéeens Mad 
Er 


erhalten, einen Brief erhalten. 
dag Hörenfagen. —er, &. det Zus 
hoͤrer. —ing, &. das Hören; Gehör; 
Bethers pie, ne (da man felbft 





hört, was gefagt wird). to — a cause, 
(& BA eine e gerichtlich unterfuchen, 
verh seen, 
Hoe, Ore Spar von to hear) hörte, 
Henn. hören, horchen. —er, s. 
derjenige, 0 roe idee bie, der Horder, 


8. der Leidhenwagen ; die Todten=| 
sae m eine Hicihkuh im zweiten 


feart, 2. das ‚Herz; das Gemäth, die Ge— 
— Gefinnung; Zuneigung, 
Liebe; Das Gedechiniß (by —, aus dem 
Grdsbmit, auswendig); das Inner⸗ 
3 die geheime Bedeutuns 5 3 der hachite 
Sans — Stärke ; das Leben 
(for my — hätte mir es auch das Ehen 
tet). to find in the —, nicht abgencigt 
kam, genciat fern, —ach, 8. der Herzens: 
(her; bie unrube, der Kummer, der 
Kiebesichmer; 





aefchlagen, erfchredten, 

yim Herzen ——5X —whole, frei 
von Liebe, unverlegt, —wounded, im 

© Herzen verwundet, —iness, « die Her; * 
uchten ——— — VBiederkeitz ah 
tigkeit, ernſte Anftrengung. —Iens, 








muthlos, aghaft; —ly, ad. 

fie —— 3a; haft na 
erz ), auf 1, offen! ; fund, 

munter; Mas, ta; ‘diy lebhaft; 


feft, dauerhaft; —ily, ad, 
Fieartied, a. hersig (mird blos in Zuſam⸗ 
renfegenpea — wie hard.hearted, 
hartherzig). —edness, 8. (in — 
ie Hartz 


HED 


chen, ermuntern ; (das Land mit Dünger) 
flees, fete fen. 


t Herd, 

Heat, a. Die Hiße ; die Hißblatter (im Ger 
ficht) ; die peftigkeit, Leidenfehaft ; der 
Lauf des Pferdes bei einem Weitrennen. 
va. heiß machen, heizen, erhißen ; ans 
feuern, erwärmen. —er, 5. der Bolgen in 
einem Plätteifen. 

Heath, s. das Heidefraut ; die Heide; das 
Gebiifeh, —cock, «. das Moorhuhn, Heiz 
dehuhn. —y, a. dell yon —ãe 
ben Hei 

Heathen, der Heide. a. heidniſch· —ish, 
a. heidnifeh, graufam, ‚unmenfetich; —y, 
ad. —ism, s. das Heidenthum, 

*Heave, ©. a. heben; aufheben, erhe 
wegtragen, bewegen, über etwas 
wegen, tragen, werfen; as Habe 
ausftoßen; fchwellen machen. ©. m. die 
Bruft des Athmens wegen erheben, kei— 
chen; mit Schwierigkeiten kaͤmpfen; 
mühfam heben ; Anftoß zum *5* 
Haben, Uebelkeit empfinden, & 

ben, Aufheben, der Stoß in die oe: 
das Schwellen der Bruft, der Centers 
die Anftrengung fich zu erheben ; 
Anfteß zum Erbrechen, die ise 

Heaven, 8. Be nn it xz 
Simmel abftammend, binuntife, im 
ften Grade vorteefflich. —bred, im Him= 
me genährt, hinnnliſch. ie von den 
Göttern ur, — nad) be 
Himmel ol gerichtet, ven gatticher Hazı < 

ee 


leitet. a. § ad, himmlifch, gi 
ot, | Heav’y, a. fehrver; — undehätfe 








—ward, gen inne. 
Wines, 
teibnif; Unterdrücung. 

lich 5 nicht — ait fel haft; trau⸗ 


die Schwere 5 Se 
is it unbehütffichteit, Schwermuth, 
tele, nat ms 
—* 


tig, fehwermiithig 5 
J überwältigt; 
aif —ily, ad. — 


| le domed, #. die Woche. —al, —ary,e. 
| wöchentlich. 

Hebfetate, v. a. ftumpf machen, dumm mas 
chen; fehmächen. Heb’etude, s.die Stumpf: 
heit, Dummheit, 

Hebraism, s. die hebräifche Spradri 
heit, Hebraist, Hebrician, s. der hei 
Sprachfundige, Hebrew, a. hebräifh. & 





vended, Di 


—— | der Hebräer, 


—— Solr geri Bf be 

lec'tic, a. fieberifch, auszehrend, ſchwint 

füchtig. a. das auszchrende Fieber, die 

Schwindfucht. 

Hec’tor, s. der Raufer, Raufbold, Haudes 

um —— a" poltern, 
un. 





man wie hard-heartedness, Di 
is Hari. Hearten, v. s. Muth einfpres| Hedge, 


— a. epheuartig. 
Hedge, «. die ‚Hede, der ‘Sam, ne. mit 


HEL HEM 


einer Sede umgeben, umzaͤunen; die|Helicom’etry, a. T. das Meffen der Schne⸗ 
Hecke ausbeffern ; verftopfen, verfperven;| denlinien. 
umgeben; einfchließen ; Hineinbringen,|Heliocent’ric, «. T. zu dem Mittelpuntte 
bineindrängen, v n. fich verbergen. to) der Senne gehörig. 
— off, fich vor dem Berlufte einer Wet=| Heliog’raphy,s. die mathematifche Befchreis 
te durch eine Gegenwette fihern, auf] bung der Sonne. 
beiden Seiten wetten. —born, unter|Heliom’eter, s. der Sonnenmeſſer, Helios 
dem Zaune geboren, niedrig, verächtlich.| meter. 
—hog, .der Igel. —pig, der junge Igel. Helioscope, 2. der Sennentubus Heliefcep. 
—note, die ſchlechte Schreibart. —row,|Heliotrope, s. die Sonnenwende, Sonnen⸗ 
die Zaunreihe, die Reihe von Baͤu⸗ blume; der Sonnenwendeftein, Sennenz 
men, die in der Hede hingepflanzt find.| ftein, 

Helispher’ical, a. T. —line, eine Rinie, 


—sparrow, die Grasmude, Der Weiz: 
Denjeifig. —tavern, Die Kneipſchenke. welche auf dem Globus, nad dem Pol zu, 
hedging-bill, das Baunmeffer, Hagez| fic fpiralförmig um denfelben winder, 
mefler. ohne fid) darin endigen zu innen, 
Hedg’er, s. der Zaunmacher. Helix, s. T. die Schnede, der Schnörfet 
» & die Sorgfalt, Aufmerkfamkeit,| (in der Forinthifhen Säulenordnung); die 
Vorfidt, Hut, Acht; Achtung 3; das Nach⸗ Schneckenlinie, Schraubenlinie ; der aͤu⸗ 
Denken. v. a. auf etwas merken, adten.! fere Ohrrand. 
to take —, fid) in Acht nehmen, auf He'll, (Abkürzung) für: he will, er will, er 
der Hut feyn. to give —, aufmerkfam| wird. . . 
auf etwas feyn, auf etwas merken. Hell, s. die Hölle. —ish, a. höllifh ; —ly, 
a. wachſam, vorfichtig, behutjanı ;| ad. —ness, s. die hoͤlliſche Befchaffenheit. 
aufmerffam, forafältig ; —fully, ad.|Hel'lebore, s. die Nieswurz. 
ess, 8. Die Behutfamkeit, Vorſicht, Hellen’ic, a. griechifch. —ism, s. die grie⸗ 
Achtſamkeit. —y, a. —ily,ad. bedachtfam ‚| chifche Spracheigenheit ; das Juden⸗ 
vorfidhtig. —less, a. unachtſam, forglos,| griechiſch. . 
unbedachtfam ; —ly, ad. —leseness, s.|Helm, s. der Helm; das Ruder, Steuer⸗ 
die Sorglofigkett, Nachläffigkeit, Unbe⸗ ruder. v. a. leiten, führen. Helmsman, 
dachtſamkeit. der Steuermann. Helm’ed, a. gehelmt. 
Heel, a. die Ferfe ; der Abſatz am Schuh, Helmet, 2. der Helm. 
der Haden, v. n. tanzen, hüpfen ; fic) auf| Helminth’ic, a. T. die Würmer betreffend, 
eine Seite lehnen. —piece, der Flicen| Würmer vertreibend. —s, a. pl. Wurm: 
(womit der Abfas ausgebeffert wird). v.a.| mittel. 
den Abfag mit einem Fliden verfehen. |Helot, s. der Helote, Eflave. 
Heft, s. die Anfirengung; das Heft, der| Helotis, s. T. ber Weichſelzopf. 
Griff. . Help, s. die Hilfe; das Huͤlfsmittel. v. a. 
Hegemon’ic, —al, a. vorherrſchend, prädor| & n. helfen, Hülfe leiſten, unterftügen ; 
minirend. . nachhelfen, verhelfen, abhelfen ; heilen ; 
ira, 8. die Sahrrechnung der Türken. | ändern, anders machen ; (bet Tifche) vor⸗ 
Heif’er, e. die junge Kuh. legen, vorſchneiden; umhinkönnen, vers 
Heigh’ho! i. ah! ha! holla! ad) Gott! | meiden Eönnen, fich enthalten können. 
Height, s. die Höhe ; der Gipfel; höchfte| [In diefer lebten Bedeutung wird es dem 
Grad; die hoͤchſte Vollkommenheit. | Particip eines andern Zeitwortes häufig 
Heighten, v. a. erhöhen, erheben, verfchös| vorgefegt, wie I cannot help laughing, 
nern ; verbeffern ; vermehren. id Eann mid nicht enthalten zu lachen]. 
Heinous, a. abicheulich, gottlos. —ness,| to help forward, forthelfen. — up, aufs 
8. die Abfcheulichfeit, Gottlofigkeit. helfen. —er,s. der Helfer, Gehülfe. —ful, 
Heinuse, 8. der vierjährige Rehbock. a. behülflich; heilfam. —less, a. hülfles ; 


Heir, s. der Erbe, v.a. erben. —ess, 2.) —Iy, ad. 

die Erbin. —less, a. erblos, unbeerbt.|Helter-skelt'er, ad. über Hals und über 
—loom, 3. die bewegliche Habe, weldhe| Kopf; in großer Eile und Verwirrung. 
fogleih mit den liegenden Gründen|Helve, s. der Stiel einer Art. v. a. cine 
Art mit einem Stiele verfehen. 


forterben muß und von denfelben un: ) 
Helvetia, s. Helvetien, die Schweiz. 


gerreennlich tft. —ehip, s, die Lage und 
t Zuftand eines Erben, das Erbſchafts⸗ Hem, s. der Saum ; das Räuspern. v. a. 
te faumen, cinfaffen 3 einfchließen. v. 2. fich 


red) 
Held, (pret. & part. von to hold) hielt, gez| räuspern. i. hm! he! 
sp hielt, g 6mero-bapt'ists, 8. pl. eine Secte der alten 


Halten. - 
Heliacal, a. T. fic) auf dic Sonne bes Suben, deren Mitglieder ſich täglich bas 
te 


atehend. Re 
Helical, a. fdnedenfirmig, gewunden. | Hem’icrany, s. dos cunkerrras —J1 



























HER HES 


Hem‘icycle, s. der Halbjirkil, a. T. halb:| die Weide; das Weiderccht. —al, & das 
irfelförmig (ven Gemwölben). Kraͤuterbuch. —alist, —arist, s. der 
Hema, s. ein altes Maß von ohngefähr| Kräuterkenner, Krduterfammiler. —elet, 
s. das Kräutchen. —es'cent, a. frantartic. 

—id, —ous, —ulent, a. mit Kraut eder 

Gras bewadfen, grafig. —ivorous, a. 

















10 Unzen. 
Hem'iplogy, s. der Schlagfluß, dernur eine 
Seite des Körpers getroffen hat. 


Hemisphere, s. die Halbfugel. Eräuterfreffend. —orist, 2. der Kräuter: 
Hemispherical, a. halbkugelig. fenner, Kräutermann. Herby, a. kraut⸗ 
Hem’istich, s. der halbe Vers. artia. 

Hemlock, 8. der Schierling. Herctlean, a. herculifh, Saumftarf. 


Herd, s. Die Herde ; der Hafen, die Men: 
e. v. nm in Herden gehen, herdenweife 
eben ; fid) zufammengefellen. —groom, 

—man, —'sman, der Hirt. 

Here, ad. hier. —abouts, bier herum, in 
dieſer Gegend. —after, ad. in Zukunft. 
s. die Sufunft. —at, hierbei, hieran. 
—by, hierdurch. —in, hierin. —into, hier 
hinein. —of; hierven. —on, —upen, hier⸗ 
an, hierauf. —out, hieraus. —to, —un- 
to, hierzu. —tofore, vermals, ver Alters. 
—with, hiermit. 


Homep/tysis, s. T. Das Blutfpeien. 
Hem’orrhage, Hem‘orrhagy, s. der Blut: 
Pads, Biatiturz 

em‘orrhoids, 2. die güldne Ader. 

Hemp, s. der Hanf. —en, a. hänfen. 

Hen, 8. die Henne, das Huhn ; das Weib⸗ 
chen (eines jeden Vogels), —bane, das 
Bilfenfraut. —driver, ’ ier, 
dev Hibnerhabidt, Bleigeier. —hearted, 
feighergia. —pecked, der Fraucngerwalt 
unterworfen, unter dem Pantoffel fte- 
hend. —roost, der Hubnerbalfen, Huͤh⸗ 
nerſtall. Hered itable, a. erblich. Heredit’ament, s. 

Hence, ad. von hier; weg, fort; von jeßt| T. dic Erbſchaft. Hereditary,a. erblich; 
an, von nun ans hieraus, hiervon ; da=| —ily, ad. 
ber, folglich. ©. a. fortiagen. —forth,| Herésiarch, s. der Erzketzer. 

—for'ward, ad. von jetzt an. Her’esy, 8. die Ketzerei. Her’etic, a. der 

Hench’man, s. der Diener. Keber. 

Hend, v. a. ergreifen 3 befegen, umzingeln,| Heret'ical, a. Eeßerifch ; —ly, ad. 
verfperren. Her’iot, s. T. eine Geldbuße, die Dem Lehns⸗ 

Hendécagon, s. das Elfeck. herrn bei dem Tode eines Lehnsmannes 

Hendecasyllable, s. der Vers (die metrifche] entrichtet wird, der Todfall. 

Zeile) von eilf Sylben. Her'itable, a. erbfähin, 

Hendiadis, s. T. eine vednerifche Figur, da | Her'itage, 2. das Erbe, Erbaut. 

zwei Subftantive ftatt eines Subſtan⸗ Hermaph’rodite, s. der Zwitter; das Mann: 


tivs und eines Adjective gebraucht wer⸗ meib. 
en. Hermet’ic, Hermet'ical, a. hermetifch; —Iy, 
Hep, 8. die Hagebutte. —tree, der Hage⸗ ad. 
buttenftraud. Hermit, 8. der Einfiedler. —age, a. die 
Hepat’ic, Hepatical, a. zu der Leber ges] Einficdelei. —ess, s. die Einfiedlerin. 
horig. Hern, see Her’on. 
Heptacap’sular, a. mit fieben Kapfeln oder Herm hill, s. das BruchEraut. 
Fächern. _ |Her’nia, s. der Bruch, Hernious, a. mit 
ept‘achord, 8. dag Syſtem der Grundtone,| einem Bruche behaftet. 
der Siebenklang. Hero, s. der Held. Héroess, Heroine, s. die 
Hep'tagon, s. das Siebeneck. —al, Heptan’-| Heldin. Heroic, —al, a. heroiſch, helden⸗ 
lar, a. ſiebeneckig. muͤthig, heidenmäßig, heldenhaft; —y, 
eptam’erede, s. was in fieben Theile ad. Heroism, s. der Heldenmuth, die Hel: 
theift. denhaftigkeit. 
Heptäphylious, a. fiebenblätterig. Her'on, 8. der Reiher, Fiſchreiher. —ry, 
Hept'archy, s. die Siebenherrſchaft, die) —shaw, s. das Reihergehäge. 
Herrfchaft der fieben Könige. Her’pes, s. T. die Entzündung der Haut; 
Hep'tateuch, s. die fieben erften Bücher des} Blafengefchmwulft. 
alten Zeftaments: Herpet'ic, a. flechtenartia. 
Her, pre. fic, ihr. Hers, der ihrige. Herring, s. der Häring. ” 
Her’ald, s. der Herold, dec Vorbete ; der|Hers, pr. ihr; der, dic, das thrige. 
Mappendiener, Wappenfundige. v. a.|Herse, 8. der Leichenwagen. va. in den 
feierlich einführen. —ry, 8. das Gefchäft| Leichenwagen ſetzen. —like, a. Leichen: 
und Amt eines Hereldes; die Wappen=| mafia, trauernd. 
tunft, Wappenkunde. Herself, pr. felbft, fic felbft, ihr felbfts fic. 
Herb, s. das Kraut; Gras. —dceous,| Hes‘itate, v. n. zweifelhaft feon, unfehläfe 
a. peroddhsartig, frautartig ; Eräuterfrefz| fig fenn, Bedenken tragen; im Reden 
fen, grasfeeffend. —age, 8. Das Sras;| anftefen. Hesitätion, Hes‘itanee, s. bie 


ze HIE HIN 


Ungewihheit, Unfihläffigkeit, das Weden-|Hierogtyph, —'c, «. bie Bieregfüphe, Bite 
ten; das Anftoßen im Reden. be tift. —ical, a. hiereglophifdh ; —ly, 


Hes'per, a. der Abendftern, 
Hest, s. das Geheiß, der Befehl. Hierogram, s. eine Art heiliger Schrift. 
Het’erarchy, s. bie Fremdherrſchaft. Hierophapt, s. der Priefter, Reltgionsich- 
* Heteroc'lite, s. T. ein Wort, das von der| rer, Hierophant. 
gewöhnlichen Derlination oder Beuz| Hig’ gle, v. n. Dingen, Enidern; ven Haus 
Bungee at dasjenige, was von| zu Haus zum Verkaufe anbieten. 
er Regel abgeht. Tieteroeliß ical, a. von | Hig’gledy-pig’gledy, ad. (ein fcherzhafter 

der Regel abweichend, Ausdrud) vermifcht unter einander, wie 
Het’erodox,a. von Der angenommenen Metz | Kraut und Rüben. 

nung oder Lchre abweichend ; irrglaͤubig. Hig’gler, s. der Höfer. 

s. Die neue oder befondere Meinung. High, «. hod); erhaben ; hochtrabend, ftelz ; 
Heterogénial, Heterogéneous, a. ungleich=| ftrenge, druͤckend; heftig, ſtark; groß. s. 


artig. die Hohe (on — in der Hobe, bed, 
ignite tht falfche Schein, Srug,| oben). —ly, ad. [Jn Zuſammenſetzun⸗ 
rrthum. 


gen druͤckt high haufig einen hohen Grad 
Heteros cians, s. gl. die einſchattigen Voͤl⸗und Vollkommenheit aus]. —blown, ſehr 
fer, ( Voͤlker zwiſchen den Wende⸗ and 


| aufgeblafen. —born, von vornehmer Ge⸗ 
Polar-Zirécin}, Heteros’cian, a. einſchat⸗ 


burt. —bred, ven hoher und feiner Er⸗ 
tia. gichung, von hohen und fernen Sitten. 
Hew, va. hauen, haden, fallen, —er, s. t 
der Holzhauer; Steinhauer. 


—colored, in ftarfen Farben gemalt. 
—flier, der Schnelllänfer, Schwärmer. 
Hex’achord, s. T. die Gertes ein fechefattiz 
ges Zonwerf 


—fiown, hodtrabend, ftolz, ſchwuͤlſtig. 
A ie Züge mit fob gie : 
Hexm’dron, s. T. die Figur mit fechs glei⸗ 


—flying, hochtrabend. —land, das Hech⸗ 
chen Flächen ; der Würfel, das Herädren. 


land, Bergland. —lander, der Hochlaͤn⸗ 
Der, der Bergbewohner. —mettled, mus 
Hex’agon, s. das Sechseck. Hexag’onal, a. 
ſechseckig. 


thig, hitzig. —minded, ſtolz, hochmuͤthig. 
—priest, der Hoheprieſter. —prineipled, 
Hexam’eter, s. der Herameter, Sechsfuß. | von hohen und edlen Grundfägen. —sea- 
Hexan’gular, a. fechswinfelig, fechsedig. | soned, hochgewürzt. —spirited, von he: 
Hex’apod, s. ein fehsfüßiges Thter. —pet-| hem Muthe, muthig;  tregig, kuͤhn. 
alous, a. T. fechsblätterig. —pla, s. die 
Bibel in fehs Sprachen. 


—stomached, hochmuͤthig, harmaͤckig. 
—tasted, ron hohem Geſchmacke. —trea- 
Hexastich, s. das ſechszeilige Gedicht. son, der Hechverrath, — water, die Fluth. 
Hex’astyle, s. T. das Gebäude mit ſechs/ —way, die Landftrafe. —way-man, Der 
Säulen in der Fronte. Straßenräuber (zu Pferde). —wrought, 
Hey! i. (Ausruf der Freude) ei! hei!| fein ausgearbeitet. 
—day, s. (Ausruf der Bermunderung) ei!|Highness, s. die Höhe ; die Erhabenheit ; 
was giebts! (der Luftigkeit und Freude) | Hoheit. 
heiſa! luftig! s. die Luſtigkeit, Lebhafe|Hight, v. n. hieß. part. genannt. _ 
“tigkeit, —ho! (Ausruf der Unzufrieden: | Hilar'ity, s. die Froͤhlichkeit, Aufgereimt- 
heit und Langeweile) fo gehts ! heit, Auftigkeit. 
Hiätion, s. das Gähnen. Hild’ing, s. der Lumpenkerl; das niedrige 
Hidtus, s. die Lüce, Deffnung, das Gahz| Weibsbild. 
nen, der Gähnlaut. .. Hill, 8. der Hügel, (Eleine) Berg. v.a. bez 
Hiber'nal, a. zum Winter gehsria. dedfen. Hillock, & der Hügel. Hilly, 
Hic’oough, Hick’up, s. der Schlucken. v. n. huͤgelig, bergia. 
den Schluden haben. . Hilt, s. das ‚Heft, Gefäß. | 
Hick’ory,s. dev amerikanische weiße Wall⸗ Him, pr. ihn, ihm ; den, dem. 
nußbaum. Himeelf, pr. ſelbſt, er ſelbſt, ihn ſelbſt, thm 
Hid, pret. & part. (von tohide) verbarg, ver:| felbjt; fic. 
borgen. Hin, a. ein Fluͤſſigkeitsmaß ven ohngefähr 
Hide, s. die Haut, das Fell; Die Hufe Land. it Peinten (bet den alten Juden). 
—bound, angewachſen, ftart, fteif; arg. |Hind, a. hinter. 2 die Hirſchkuh; der 
*Hide, v.a. verbergen, verfteden. vm. fihh| Bauer, Knecht. 
verfteden. Hinder, a. hinter. —most, Hindmost, a. 
Hid’eous, a. ſcheußlich; —ly, ad. der, dic, das binterfte. ; 
Hie, v. n. eilen. Hin’der, v. a. hindern ; unterbrechen, ſtoͤ⸗ 
Hierarch, s. das geiftliche Oberhaupt. ten, —ance, 8. das Hindernifs die Stoz 
Hierdrchical, a. hierarchiſch. rung, Unterbrechung. —er, & Der Hinde⸗ 
Hierarchy, s die heilige Herrſchaft, Get⸗ ver, Storer. 
tesherrſchaft; Prieſterherrſchaft. Hinge, s. Dis Hagel Qee Vow) ser 














am 


der Bel bs ber vorzli 
— Sai we mit ‘buen 
fehen; beugen. ©. m. fic) um etwas 
deehen, auf etwas beruhen. to be off the 
eit 


Kan ih in Werwirtung oder Verle⸗ 


» der © et, Bingerzeig s die Anz 
frielung. oa. & m zu eben geben, 
einen Wink geben, auf etwas anfpielen. 

Fone, ie he Sageduttes ‚Hüfte, v. a. die 


, in der Hüfte fühmen, 

Fa “ee use der Aufmunterung) hech 
fl Hipabot, in der ‚Hüfte FH 
a. milgfüchtig; einge 





Phitofephie Gas Sein) des Hipper| fi 


srates in Beziehung auf Lcbensverlänger 

nun. a N an n Ot iG 
as zu Pferde, 

Hr met 2 bas geld 


us, & 

i alt tion, 8. das geile Auffchießen der 

ei 

‚Hircus, «. der Dbertheil bes Ohres z der 
haarige Komet, 

Hire, s.die Miethe; dev Lohn. v. a. mie 
then; vermiethen § beftechen. Hireling, 
s. der Miethling. a. um Lohn dienend; 
feit. Hirer, s. dev, welcher etwas miethet. 

Hirsdte, ¢. haarig, rau. 

His, pr. fein, feine ; det, die, das feinige. 

Hiss, o.n. Hee a. aufzifchen. . Dag 
ier 








Historie Serhiätfchreiber, 
Histor'ic, — a. geſchichtiich, hiſto⸗ 
38 —ly, ad. a 1, 0... erzählen. 
Historiögrapher, a. ber (beiteilte) Selsihe| 
ſchreiber. —phy, 8. das Amt oder Geſcheft 
eines G Bele jreibers, History, s. die 


Selhi 
Vinton eh fsa iad 
*Hit, 0. a. fchlagen, 3 teeffen ;_ ers! 
rathen. ©. m. anftefen, zufammenftoßen ; 
gelingen, 2. dec Stoß, Schlag; der Zus 
fall; Einfall. to — off, etwas genau 
treffen, erreichen, zumege bringen, bes 
wertfteligen. — out, heraus bringen, zu 
Stande bringen. —upon, auf etwas tref: 
fens auf etwas gerathen, worauf fom= 
men; ausfindig machen. 
teh, ©. n. verwicelt werden, hineinfel⸗ 
fen; (von Pferden) die Beine zufammens 


Het see Hatch’el, 
Hithe, «. der Heine Hafen. 
ither, ad. hierher. a. diesſeitig. 
ut am möchten, nad diefer Seite. —to, 
he tbe — ie jest. —ward, ad. biers 
t Seite, 


—most, 





Hot 


Hive,s. der Blenenfled ; Bienen warn 
Schwarm, Haufen. v. a. Bienen Sue 
Stet thun, fafjens enthalten, ei 
fen. ©. 7. fich sufammengefellen, 
men wohnen. Hiver, «. der Biermann 

* Hoa! ioe) fal la ! 5 
oar, a. —— vom Frefte 
oder Reife, —frost, der Reif. —hound, 
der Andorn (Mar Ny 

Hoard, s. der geſammelie Werrath, der 

icheime Shag. vm. & n. fammeln, bets 
Dem zurüchfegen. —-er, &. der geheime 
— (er. ti der welfe Beth 
löariness, s. Die graue oder weiße 
fenbeit das Seige, der Schimmel f 
Hdarse, a. heifer, van ; —ly, ad. —ness, 
s. die Heiferfeit, 
Hoary, a. weiß, grau; mit Reif bebedt ; 


ie Erdichtung, der Streid v0, 

jemanden zum beſten yaben, 

‘Hob and Nob, v. n. die Gläfer anftofen 
beim Trinken. 

Hob'ble, v. n. tahm gehen, hinten, bom: 
pelt, x. a. verlegen machen, s. Das Hinz 
fen; die Berlegenheit, Hob’blingly, ad. 
auf eine hinkende Art. 

Hob’by, s. eine Wet fchottifches eder irläns 
difches pferd, der Klepper ; das Steden⸗ 
pferd; cine Art Falke (der. Lerchenfalte). 
Hobby-horse, das Gtecfenpferd ; ein ein- 
fitter Menſch. 

— * ve ae das Geſpenſt. 


am die Kniekehle. v4. 
laͤhmen. 








Hock, «. (an 9 
in der Kniet 
Hock, —amore, s. der Hochheimer Wein, 


alte Rheinwein. 
Hocus-pöcus, 8. das Gaufelfpiel, die Zaz 
fhenfpisters, 
lod, 8. der Mörtelteod. —man, s. der 
Handlanger (bei den Sr Mauren und Bier 
peledern). —* if, Mens 
re, 8. das Gemi| le 

Torna feat " 
|Hod’mandod, s. cine Het Deufiheiffäe; bie 
‚Schalenfhnede, 
|Hodom’eter, s. der Wegweiſer, Schrittzähs 
fer, Hodometer. 
Hose 8. Die Haus, Hace, der Karſt. ve 
haden. 
Hog, 8. das Schwein, Vorgſchwein. —oote, 
der Sdhweinftall, —her —— der 

birt, —sty, der Sarwcintoten, —wash, 
das Spiiticht. 
Hog’gard, s. dex wilde Habicht. 
Hog’gerel, s. das zweijährige Schaf. 
Hog’gish, a, ſchweiniſch ; —ly, ad. —nem, 
s. die Sauerei. 
Hogs head, s. bas Orhoft. 
Hoid’en, s. ein wildes, ungebildetes Maͤd⸗ 














chen. ©. m. fich wild und ausgelaffen bes 
tragen. 


HOL 


Hoise, Hoist, ©. a in die Höhe heben, zier 
yy it, gslafen. & peptaus 
-toity, a. wild, ausgelaffen. i- 
nd! ah, dummes Saas . . 
ft 6. halten ; fefthalten; bchalten 5| 
gufammen halten ; enthalten ; dafür halz 
tens behaupten; haben; im Befige haz 
ben ; zurädhalten ; an etwas halten, an 
etwas binden; erhalten; unterhalten; 
forticgen, © »- fih halten, gültig feon,| 
‚gelten, fid) anwenden laflen ; dauern, 
ausbaucen ; bleiben, behatten ; fid) ent⸗ 
Halten ; fih an etwas halten, abhangen ; 
ich auf etwas gründen. s. das Halten, 
fefthalten, der Griffz das, weran man 
& Halt, dee Miderhalt, die Stiige ; die) 

Gewalt (auf eine gewiffe Axt mit jemanz| 

dem zu verfahren); der Einfluß; das 

Gefängniß, der Verhaft; der Beiß; der] 

Schlupfwinkel; die Zelte; der Raum (im 

einem Schiffe), der Kielraum. i halt! 

wuhig! to — ‘back, zurlickhaften, fich 
gurädhaftem — forth, darftelfen, darz] 
bieten, Öffentlich reden, einen Vortrag 
halten, — in, innehalten, Einhalt thun,| 

im ‘fab hatten, fg eae fae 

entfernt halten, entfernt halten. 

— on, fortfegen, fortfahren. — out, 

ausſtrecken, darbieten, anbieten, vor⸗ 

geben, aushalten, Wideritand leiften ; 

_ » gufammenhatten, fid) zus 

fammenbatten, vereinigt bleiben. — up, 
aufrichten ; aufrecht erhalten, nterfke 
gen, fi vertheidigen, fih behaupten, 
«vom Wetter) ſich halten, nicht regnen, 
to — good, gelten, gültig feyn, gegrünz 
det feon, fi) anwenden faffen. to —one’s 
peace, ftill fenn, fehmeigen. to — one’s 
tongue, [hweigen. to lay —, Hand antes| 
gen, anfaffen, evarcifen, ermifchen, fich 
bemädhtigen, benugen. — fast, der Hafen, 
die Klammer. 

Hold’er, ¢. der Pächter, land —, ber Lands 
befiger. Holding, 6. die Pachtung ; das: 
Chor in einem Gefange. 

Hole, «. das Loch, die Döhle ; Ausflucht. 

Holibat, «. die Heiligbutte (ein Fifth). 

Holidam, «. die heilige Frau, 

Holiness, s. Die Heiligkeit. 

Hola! Hollo! i. (cin Zuruf) he da! om; 


rufen, zurufen, 

wales 8. die hollaͤndiſche Leinwand. 

Hoflands, s. der Wachhelder-Branntwein. 

Hollew, a. hohl; falfd); (vem Echalke) 
dumpfig, s. die Höhle, Höhlung, Deffz 
nung, Grube ; der Gang. v. a. aushdh= 
len, ©. n. rufen, ſchreien. 

Hollowness, s. die hohle Beſchaffenheit ; 
‚Höhlung ; die Falſchheit. . 
Holy, e. die Stechpalme, —hock, die Ro⸗ 
‚fenpappel 
Holm, s. die Jußinſel, der Werder, —oak, 
die Exeineiche. 


HON 


Holocaust, s. das Brandopfer. 
|Holograph, s. C t.) das mit eigener Hand 
eiferiebene Document (Seftament, 2.) 
‘ster, 8. die Holfter, 
Holy, a. heilig; —ily, ad. —day, der 
jeiertag, — thureday, der Himmels 
fahrtstag, —week, die Marierweche, 


rwoche. 

/Hom’age, s. die Huldigung; Ehrerbietun; 
v. a. huldigen. to do —, Huldigung eis 
ften ; Chrerbietung beweifen. 

Home, &. die Heimath ; der Wohnort, das 
Waterland, das Wohnhaus. ad. heim; 
nach Haufs, nadh dem Baterlande ; nach 
dem verlangten Punkte, auf eine trefe 

fende Art, genau, völlig. at — zu Haus 
its —born, einhetmifch, haustid), —bred, 
zu Haufe erzogen ; natürlich; nicht vers 
fineets ‘cinbeamifte —baked, zu Haufe 
gebaden. —brewed, zu Haufe gebraut. 

gu Haufe eder im Lande vers 
fertigt. —spun, zu Haufe oder im Lande 
gefponnen ; einheimifch, nicht verfeinert, 
—felt, innig, innerlich. —ward, —wards, 
nad Haufe zu. 

Hömeliness, s. die einfache, unverfeisterte 
Befchaffenheit ; der ae an Verfeis 
nerung ; der Mangel an Echönheit. 

|Homely, a. & ad. einfach, nicht verfeinert, 





nicht zierlich, nicht ſchoͤn. 
Homer, s. der Honier, ein jüdifches Maß. 
Homicidal, a. mörderifch, ide, 6. der 
Todifehlag, Mord, Mörder. 
'Homiletical, a. gefeltfchaftlich. 


Monty, die —2 — fi Welſcht 

lom'mony, 8. grob geſtoſſenes fern 

(Mais), welches mit Milch, Butter und 
Bunter zur Speife bereitet wird. 

Homocen'tric, a. T. von einerlei Mittels 

untt, foment ech 
fomogér 

tig. Homogenealness, Homogenéit 
ogéneousnese, ¢. Die Gleichartigke 

ogeny, s. Die gleiche Natur. + 
a. gleiches BerhAlmifhabend. Homor 
ous, a. T. gleichnamig, aveideutig. Hom- 
comeria, 8. die Xehnlichkeit der einzel 
nen Theile. Homoph’ony, s. der Gleichz 
faut. Homot'onous, a. T. gleich bleibend. 

Hone, &. der feine Mepftein, Streichſtein. 
©. n. nad) etwas verlangen, fic fehnen. 

Hon’est, a. ehrlich, redlich, vechtfchaffen 5 
aufrichtig ; züchtig, keuſch; —Iy, ad. 

Hon'esty, s. die Ehrlichkeit, Redlichkeit, 
Rechtfehaffenheit,, Aufrichtigkeitz Züche 
sigkeit, Reufhheit, . 

Honey, 8. der Henig; die Sifigtcits 
(ein Webtefender und sértlidher Ausdeud) 
mein Engel, mein Echag ! Honeybag, 
die Honighlafe (der Magen der Birs 
nen), —comb, die Honigſcheibe. —comb- 
ed, ibcherig, nad) Art der Honigfheiben. 

lew, der Hon — We 








HOR 
gi tenn, suckle, das Geifbtatt, 
e Länger je 


Höneyless, a. Er Honig. Horlied, a. ho⸗ 
wee, A, 1 Ehre dienend, auf Ehr 
Yorary, a. ienend, a re 
abgroedtend 5 + Shee (aber feinen andern 
Bertheil) bringend. — member, das Chr 
renmitglied. 


Hon’or, s. die Ehre; Würde, v. a. chren, 
beehren. —able, a, “ebyeenvell 5 ruͤhmlich; 

ly, ad. 

Hood, eine Endfolbe an Sauptwértern, die 
Eigenschaft, Belthaffenbeit oder den Bur 
ftand einer Perfen eder Sache zu ber 

ihnen, ‘al8 brotherhood, sisterhood, 
fight ithood, childhood, fatherhood, &c. 
in die Haube, Kappe, Hood'man’s- 
blind, die blinde Kuh. Hood’wink, » a, 
die Augen verbinden ; blenden. 

Hoof. der Huf. Hoofbound, den Huf⸗ 
zwang habend. —ed, a. mit einem Hufe 
verfehen. 

ah der Haken; die Angel; Eichel; 

te, Werkzeug, Saumeffer 5 
Hinge, Galle, v. a. anhafen, ein? 
ess mit Gewalt mit etwas in Ver⸗ 
dindung bringen; fangen. —nose, die ger 
Pi ‚ogene Mafe. 
fed, part. a. gebogen, gekrümmt. 
—— die Keiimme. 

Hoop, ¢. der Reif; Reifrod, v. a, binden, 
umgeben; laut rufen, Durch Geſchrei 
vertreiben. v. n. ſchreien, laut rufen. 
—ing.cougb, der Keichhuften. 

Hooper, s. der Böttcher ; wilde Schwan, 

Hooploo, 8. der Wiedehepf. 

Hoot, . das Geſchrei, der Lärm, v. m. aus⸗ 
rufen, ſchreien. v. a. durch Gefchrei wege 
treiben, 

Hop, v. n. hüpfen, Finfen. r..a. mit Ser 
pen vermifchen, hopfen. s. das Hüpfen, Die 

hüpfende Bewegung, der Heine Sprung ; 
der Hopfen. 

Hope, s. die Sefinans, » ven. hoffen. = 

a. heffnungsvell 5 ad. 





di hoffnungsvelle Befhaffenheit, — 

— 
her oft. Höpingly, ad. mit Hoffnung. 
Hop'per, «. der, welcher hüpft, Der Hilpfer; 
der, welcher hinkt, der Hinkende ;. der 
—A— in der Mühle; Das Körbchen, 


a. ſtuͤndlich, zu einer 

eh ii eine Stunde dauernd. 
ie Horde. 

forizon, a. der Geſichtskreis, Horizent. 

PH dem Horigonte nate; beri 

tts wagerecht ; —ly, 

& das Horn; Astor. —beam, | 
die mr 2 Hainbuche. —book, die 
Ficbel, —foot, gehuft. —owl, die Ohr: 
cule, —pipe, cine Art Tanz. —work, 

bad gfrauiert. 


HOS 
Horned, a. gehörnt. —er, & der Hermes: 


beiter. 

Hor'net, s. die Horniſſe. 

Horny, a. hornig, hérnern. 

Horog’raphy,s. Die Beſchreibung ber Stuns 
den, das Sennenuhrmaden. He + 
Horo'logy, s. die Stundenuhr, das Stun⸗ 
Denglas. 

Horologiog’raphy, s. Die Beſchreibung der 
tee te Kunſt, Uhren aller Art zu vers 
fertigen. 

Horom’eiry, s. die Kunft,die Stunden ad» 
jumeffen. 

Horoscope, s. das Nativitätftellen. 

Hor'rent, a. hervoritehend, hervorragend. 

Hor'rible, a. fehredtich, —8 — ae fbeae 
lich; —bly, ad. —ness, s. die Chrede 

ihtei, ——— Ki, 

lor'rid, a, {eyrvetlich, entfeglich, abfeheufich, 

fürchterlich ; rauf. — 2. die E “a 

lichkeit, Ashu Pre tut 

lich, fürchterlich. Horror, 2. das Gnt: 

fegen, der Gehrden, das Graufen, der 
Shaucr; Gräuel, 

Horse, s. das pferd, Roß; die Reiterei; 
der hötzerne Efel; das Gefkll, v. a. Leine 
Stu) befpringen , befchälen ; auf em 

ferd ſehen, mit einem Pferde verieben; + 
wie ein Pferd) ‚ung en; Speen ren 
der Rücken des Pf 
Pferde, on —E 
—back, reiten. —— —— 
—boy, der Stalljunge. —breaker, der 
Bereiter, Zureiter, seems Die mit 
Kaftanic, Pferdekaftanie. —eloth, di 
ppededecte > -coureen Der wweldber genes 
pferde halts der Herbier —dung, 
bre Pferdemift. die Peele, blinde 
Fliege. —hair, das Gert jaar, —laugh, 
das laute Gelächter, —I Iepeh, ein eine eal 
Sent ti der Ri rdearzt. —itter, 

enfte, die zwiſchen zwei 
gen wird, —load, die pferde er 
pferd. —man, der Reiter. —manship, 
die Reitfunft, —meat, das — 
—play, der raube, grobe Echerz. —pond, 
die Pexdefehwernme. race, bas fer 
derennen. —radish, dee Ares, 
—shoe, bas Guftifen; der ‚Huflattich (ein 
Kraut). —stenler, der Pferdedieb. —way, 
der Reitwen. 

|Hortätion, s. die Ermahnung, Hortative, 
a. ermahnend. s. bie Ermahnung. Horta- 
tory, a. ermahnend. 

‘Horticulture, e. bers Fea ah, «. 
jum Gartenbau gehörig, auf den Garten 
bau fi, besiehend, Hortulan, «.. zum 
Garten gehörig. 

Hor'tus-Sic'ens, 8. das Serbarinm. 

Hosan‘na, s. (bet den griechiſchen 
sin as Nuscufan Gott, Preisund Fo 

efi 








Hose, 8, tie Struͤmnfe, Gefen ; ein langer 


HOU 


Aederncr Schlauch, um Waſſer zur Feuer 
uns gu leiten, Hosier, «. ber Strumpf⸗ 


er. 
‘Hos'pitable, a. gaftfrei ; —bly, ad. —tal,s. 
das Krankenhaus; Armenhaus; die 
Herberge. » 8. dee Krankenp| 
er, Acmenpfleger. ins die Si 
Freibeit, —tate, v. n. (als Galt) ſich aufz 
halten, bei jemandem webnen, 
Host, s. der Gafthert, Gaftgeber, Wirth, 
Saft A bas ‚Heer, gesehen der 
aufen, dic Menges die Hoftic. ©. m. 
wohnen, herbergen ; Kämpfen, ftreiten ; 


muftern, . 
Host'age, s. der Geißel, 
ty, 6. see Hotel, 
Host/oin, «bic Galtfeau, Wirthin. —ship, 
#. das Anıt der Wirthin. 
Hos'tile, a. feindlich, feindfelig; —ly, ad. 
die Feindfeligkeit, 
as Gefecht; die Mufterung. 
der Stallauficher. 
Host'ry, e. cin Ort zur Aufnahme der 
i ei eng tig, eifrig, Beni 

fot, a. heiß, higig ; heftig, eifrig, begice) 
Bigs weiläitig;, Icharf, i nd; — 
ad, —bed, das Treibbeet, Miftoect, 
beet, —brained, heftig, wit! 
ed, heftig, ungejtüm, higig. —cockles, 
das Schlagefpiel. —house, das Breit: 
hans; die Badftube; das Hurenhaus. 
—mouthed, hartnidia, halsitarrig,—spur, 
der Leidenfchaftlide, higige Menih, der 
Higkopf ; eine Art, ean. —spurred, 
















Housel, s. das heilt 


House’ 










HUD 


lich, dem Haufe nütlich. «. die Gauss 
haltung, die Roften des Hausweſens. 
—leek, das Hauslaud, —maid, die 
‚Hausmagd. —rent, die Hausmiethe. 
—room, der Raum im Haufe, —warm- 
ing, ein Schmaus beim Eingiehen in ein 
neues Haus. —wife, die Hausfrau, Hause 
mutter, eine Perfen, die in den verfchies 
denen Haushaltungsgefhäften erfahren 
ift, die Gaushalterin; das Nähtäfhe 
chen, —wifely, auf eine haushätterifche 
Art, —wifery, das Haushaltungsges 
aft, die Gaushattungstunft, Haushals 
tung, Haushaltigéeit. a. haushälterife 

¢ Abendmahl. v.a. das 
heitige Abendmahl ertheilen. 
wohnungsles, der Wohnung 


die Anzahl von Wohnhaͤu⸗ 
ed Inh 
die Satteldede, Schabrade. 





Hov‘el, s, der Scheppen, die Hütte. v.a. 


unter den Scheppen bringen; unter 

Dach bringen, J 

lover, m 7. ſchweben, hangen ; ungewiß 
m3 umberwandern, herumgehen. 

low, ad. wit, 


How-be-it, ad. nichts defto weniger, dod, 


dennoch 


noch. 
Howd'ye, ad. (ftatt how do you do) wie bes 


finden Cie fi. 


Howev'er, ad. wie dem auch fen, wie es 


auch fern mag, wäre e6 ned fos dod) 5 
dennoch, demungeachtetz indeffen ; wes 
nigftens, zum wenigften, auf allen Gall. 


Bia, heftig, hartnädig. 
ie > j 
Hot'ness, «. die Hiße, Heftigkeit; der Uns 


Im. 
Hoagh, 8. dex untere Theil des Schenkels, 
das Gelenk unter dem Diekbeine ; die 
Haue, Hace, v.a. die Flechfen des Schenz 
fels jerſchneiden, durch das Zerfchneiden 
der fen lähmen; hauen, hacen; 
mit dem Falken lagen. 
Hound, s. der Sagdhund, Oethund. v. a. 
eben, jagen ; verfelgen. 
Hoar, s. die Stunde. —glass, das Stun: 
Denalas, die Sanduhr. —plate, das Zif⸗ 
tt. —ly, a. & ad. ſtündlich. 


Howitzer, 8. die Haubige, 

Howl, v. m heulen. 2. das Gehent. 

Howlet, s. die Nachtenle. . 

Howsoev'er, ad. wie es aud) fen, auf irs 
gend eine Art; doch ; obgleich. 

Hox, v. a. die Kniefiechſen eder Schenkel⸗ 
flechfen zerſchneiden, durch das Zerſchnei⸗ 
‚den Der Flechſen lähmen, 

Boy, s. eine Art Schiff, der Heu, Holf, 
outer. 

Hub, s. die Nabe eines Rades ; see Hob. 

Hub'bub, & das Geräufh, Gemurmel, der 
Semen. — 

Huck’aback, s. eine Art ſtark gewebte eine 


House, #. das Haus; Gefhlecht; Gauss 
wefen. v. a. in Das Haus free, bes 


herbergen. 2. n. wohnen, aufhalten. 
» der Dieb, weicher cinbri 
ing, das Einbrechen, der Ci 














Bruch. —hold, der Haushalt, die Hauss 
haltung; Familie. a. Bi er Familie 
oder dem Haushalt gi orig. —holder,) 
das Haupt einer Familie ; ber Hauson: 
ter. —hold stuff, das Haus —keep- 
er, der Hausvater; Haus er, wel⸗ 


her gaftfrei ift; der häusliche, ſtille 
Mann; die Haushälterin; der Haus⸗ 
ter, gs a. house 





wand, mit einer rauhen und gemärfelten 
aberfäche, zu Handtähern gebraudt 
(Dei), 


|Huc’klebone, #. das Hüftbein. . 
Huck’ster, Huck’sterer, s. der Gofe, i= 


fer; cin niedriger Menſch. v. n. Höfen, 
höfern, 


Had, s. die dufferc grüne Nußſchale; der 


Kawinräden. 


Hud’dle, s. die Verwirrung, das Gewir⸗ 


re. © a. vermummen, einhüllen ; eilig 
mit etwas, bededen ; —— eilig 


anztehen (oon dee Kleidung) 4 AEE, 
und mit Saskia eT —8 


HUM 


und nachlaͤſſig) zufammenraffen. v. x. mit 
nachlaͤſſiger Eile wohin kommen, eilen. 
Hue, s. die Farbe; das Gefchret. Hue and 
cry, dad Gefchrei, womit cin entwichener 
uebelthäter verfolgt wird, das Aufgebot 
(zum Derfelden), 
Huer, s. der Au 


prahlen. —er, 2. der Polterer, Prahler. 
—ish, a. vermeffen, trotzig, ſtolz, prah⸗ 
Tend, übermäthtg, —ishness, s6. der 


Hum’ble, a. niedrig, gering 


HUN 


felt, das Menfchengefäht, Mitleiden, 
die Gutmuͤthigkeit, Wohithaͤtigkeit; Ga 
Chettland) die Kenntniß der alten 
Sprachen, befenders der lateiniſchen. 
Hümanize, v. a. menfchlich machen, fittig 
machen, gefittet machen, fittigen. Haman. 
kind, 8. das menfchliche Geſchlecht. 

; demüthig, 
herablaffen; 


emutl). m 
bh:| Hum’bler, s. der Demüthiger. 


Hum’bles, s. pl. die Hirfheingeweide, 


Muthwille, Bros, die Vermeffenheit,| Humect, v. a. feuchten, benegen. SAtion,s. 


Polteret. 


die Befeuchtung. 


ug, 8. die Umarmımg, Umfaffung. v. a. Hümeral, a. zur Schulter gehérig.—arteries, 


umarmen, umfaffen ; zärtlich behandeln ;| T. die Echulterblutadern. 


ſchmeicheln; fefthalten, faffen. 


Hamerus, s. 
T. das Schulterbein. 


Huge, a. fehr groß, ungeheuer, unermeß⸗ Hamid, a. feucht, naf. Humidity, e. die 


ih. —ly, ad. in einem fehr hohen Graz 
de, ſehr, außerordentlich. —ness, 8. Die 
ungeheure Größe, unermeßlichkeit. 


e. 
umiliätion, s. die Ernicdrigung, Demi: 
thigung. Humility, s. die Demuth, Be 


„euähtigfeit, Naf 


Hug’germugger, s. der geheime Ort,| fcheidenbeit, Unterwuͤrfigkeit. 
Ehlupfwinkel. in — auf eine geheime] Hum’mer, s. der Brummer, der, welder 


Weife, heimlich. ’ 


Hulk, s. der Rumpf des Schiffes, ein ent⸗ Humor, s. die Feuchtigfeit; Die 


maftetes Schiff; die fchrwerfallige Maffe. 
v.n. ausmweiden. Hulks, aewoife Gefan⸗ 
genſchiffe, worin Uebelthaͤter verwahrt 
werden, Hulk'y, a. groß, grob, ſchwer⸗ 


faͤllig. 

Hull, s. die Schale, Huͤlſe; der Rumpf 
des Schiffes. v. a. ſchaͤlen, huͤlſen. v. n. 
auf dem Waſſer hin und her getrieben 
werden, (ohne Ruder und Segel) trei⸗ 
ben. Hull’y, a. hülſig. 

Hulllock, 8. das Benfegel. 

Hul'ver, s. die Stechpalme. 


Beifall murmelt. 


ti . 
Ecit im Körper, uipreinigteit — 
ſtimmung, Gemuͤthsart; die Laune, ſcherz⸗ 
hafte Stimmung; der Scherz, 3 ber 
Einfall, die Grille ; der Cigenfinn. ». «. 
mit Nachfidht behandeln, ile data zu 
gefallen ſuchen; nicht widerfi —al, 
a. von den Säften oder Feuchtigkeiten des 
Korpers herrührend. —ist, e. Der launige 
Menfchz der eigenfinnige, wunderliche 
Menſch. —ous, a. faunig ; feltfam, wun: 
derlid) ; —ly, ad. —some, a. eigenfin- 
nig, wunderlich ; launig, feherzhaft ; 


Hum, s. dag Gumfen (der Bienen); Ge] —ly, ad. >. 
tofe; der Dumpfe Laut, das Murmeln,) Hump, —back, s. der Höder, Buckel. 


Gemurmel ; der fille Beifalls das Sto⸗ Hunch, s. der Höder, Pudel. v. a. . foßen, 
den im Reden ; (ftatt ham) der Schenkel. fehlagen, puffen. —ed, —backed, bu- 
v. n. fumfen, fummen ; einen Sumpfen| delta. 

Laut von fich geben, murmeln, brummen,| Hun’dred, a. hundert. 2. das Hundert, die 
Beifall zumurmeln z im Reden ftoden.| Abtheilung nach) Hunderten, der Hundert: 
i. (ein Ausdrud des Brweifels und des| bezirf. —weight, der Zentner. 
Madjdenfens) hm! —bird, —mingbird,| Hun’dredth, s. der hundertfte, 

der Colibri, Honigfauger. —bug, dic) Hun‘dreder, 8. der Centgraf (Gerichtsherr 
Auffchneideret, Lüge, to—bug, aufidnei=| eines Cents); Cantonsridter ; Landge⸗ 


den, lügen; durch Aufichneiderei taͤu⸗ſch 
—drum, fang:| Hun’ger, s. der Hunger. v. n. hungrig fenn, 


fchen, zum Beften haben. 
fam, träge, unthättg, ſchwerfaͤllig, ſchlaͤf⸗ 
tig, einfältig, dumm. 

Haman, a. menfhlih ; —ly, ad. 


werte. 


hungern. —bit, —bitten, ‚ver: 
hungert. —ly, a. & ad. hungrig. Hun’gred, 
a. hungrig. Hungry, a. hungrig; ver: 


Humäne, a. menfchenfreundlich, mitleidig,| hungert ; mager, nicht fett. Hun’grily,ad 


gefuͤhlvoll, gutmuͤthig, gutthaͤtig, leutſe⸗ 
lig; —ly, ad. 


to be hungry, hungrig feyn. 
Hunks, 8. der Filz, Knider, Knauſer. 


Humanist, s. (in Schottland) der Sprach] Hunt, v. a. & n. jagen ; verfelgen, nachſe⸗ 


fundige, der, welcher die alten Sprachen| fen; die Hunde auf der 


+ (befonders Die lateiniſche) verftcht. 


Hetziagd anfüh: 
ten oder leiten. s. die Pil ghoul 


Humanity, 8. die Menfchheit, Men{lich=\ Haufe von Fagdhunden oder Hethun⸗ 


HUS 


bens die Sagd, Hehiagd ; das action 

gen, to’ — out, ausfpüten, aut 

fis machen. —inghorn, das, Jagds 

bom. —er, # der Sager; Sohrhund, 

Sosphund ; das ‘Sagdpferd. —tess, 8. 
fagerin, 

Hi ‘man, e. der Jagdliebhabet, ager 
ber Anffeher der Hchhunde, —ship, s. 
Eigenfhaften eins geſchickten Jägers ; 
die Jagdtunft, Jägerei, 

Hur’dle, s. die Hürde. 

Hurds, s. pl. das Werg, dic Hede. 

„Harl, o. a. mit Seftigétit werfen, fchleus 
Dern ; mit Heftigkeit äußsen, ausitoßen, 
&. die Berwirrung, der Larm, —bat, der 
Schlagfelden, Streittelben. —wind, der 


Hoty binges. bie Bermirrung, der 
Shem, Aufruhr, 

Harré, i. cin Museuf ber Freude, des 
Beifans, oder der Ermunterang see 





are, s der Orfan, die Windes 


brat 

ney, 8. die Sefige Bewegung, Eile, 
Unruhe, v. a. in Bewegung fegen, eilen 
machen, teeiben, antreiben. v. n. eilen. 
Hurst, 8. das Gehälz, Dieticht, der Hort. 
Hurt, s. die Verlegung, der Schade; dic 
une der Nachtheil. *r. a. Schad 







mit — bewegen, 
die rothe Heidelbeere ; see 


Heron © unfhadlich, unverfebets —Iy, 
ad. —ness, 8. die UnfhadlichEcit. 

[3 pet Ehemann, Gatte ; das 

in liche Ihler, Männchen ; der Hause 
Halter, Wirthfchafter, Landwirth, Lands 
bauer. v. a. mit einem Gatten verfehen ; 
haushätterifch verwalten, fparfam mit 
etwas umgehen, haushalten ; das Land 
bauen. —man, der Landbauer, Land- 
wirt. —less, a. ohne Ehemann, des) 
Gatten beraubt; —Iy, ad. micthicha, 
dd, Haushäkterifch. —ry, s. der Lani 
bau, Die Sandwirthfchaft ; Die qute Haus: 
attuns , Sparfamkeit, Wirthfehaftlid= 


Haiti i. ſtille l v. a. ftillen, befänftigen 5 
ap), vertufehen, verhehlen, unterdeii-| 
das Geld, was man jes 

manbdem giebt, damit er fe fcbmocige.. 
fife. v. a. hülfen; mit Git 


ky, 
Htumwer, « bee Sufar. i its 


How’, s. ein verähtlicher Ausdruc für 











HYM 


einen geringen Grab des Miffallens auss 
ecinge u. pl. bog. Gtdtgerihts das 
Geri ober bie Bühne worauf bi den 


Parlamentswahlen die Stimmenbewers 
der erfcheinen, das Wahlgerüft, dic Wahi⸗ 


bühne, 
im Gedränge fteßen, Drängen. 





lus'tle, v. 


;| Hus’wife, 8. die Hausfrau ; gute Haushaͤl⸗ 


terin; (im verächtlichen Berftande) das 
Meibebild ; das een, Nähzeug. 
Hus'wifery, a. die Wirthfeha 
Hut, 6. die Hütte. 
Hutch, #. der Kornfaften. ©. a. aufbes 
wahren, 
Hux, s. eine Art des Hechtfangens, vers 
mittelft Hafen an ſchwimmenden Blafen. 
Huzz, vn. fume, murmeln, 

Huzz&! i. hurca! heifa! juhhei! a. 
Zuruf, Beifaleruf, das —E 
2. n. sucufen, jauchzen, 

Hyacinth, s. die Hoacinthes der Hyasinth. 
—ine, a. hnarinthen, 

[y’ades, Hy’ads, 8. pl. das Siebengeftien. 
Hyalinc, a, Eeflaflen, 
Hy roan, aa ; baftardartig. 
fer! 


die MWaflerbläschen am 
ati, Korps 
Hy rs & die ietopfige Schlange, die 


Ay — ⸗. dic Wafferleitkunft; Wale 


— 

. die, —5 zum Abfuͤhren 

his ‘ei eh 

Brirlule —al,a. hndraufifh. 
‚ya, s pl die Wafferkraftiehre, 

rautit 

Hydrocéle, &. bev Waflerbruch. —coph’alus, 
& die Kopfwaſſerſucht, der Maflerkopf. 


—gen, «. der Wafferfteff. —g’rapher, s. 


der Wafferbefehreiber. —g’raphy, s. die 


Bafferbefchreibung. Zen 8. die alle 
gemeine Lehre von den Gerwdffern, Hy⸗ 
eelogic. —mancy, s. die Wahrfagung 
aus dem Wafer. —mel, s. der Waſſer⸗ 
meth. veda fi der geaffeenel Ik 
—metry, s. die Waffermeffung 
2. die AM —pic,— = woofs 
ferfüchtig. —statiical, a. T. hydroſtatiſe 
—statlics, s. pl. T. die Hydroftatit, Walz 
ferwagefunft, Wäflerftandiehre, 
‘Hyémal, a. winterhaft, Hyemätion, s. die 
Huswinterung, 





Hy’en, Hyéna, s. die Onine, 
‘Hygrom’eter, er ——— 
Näffezeiger, Hy’groscope, 5. 

weiſer. 


Br, #. eine Art wollener Deen. 


Iylarchical, a. Die Materie beherefchend. ° 


Bm. — — 
der of ie 
—— 





ie Weibsperſon, zuweilen im Scherz 


an, a. hochzeitlich, =. Dod RR 


er | DL 
Hymn, s. der Lobgefang, Fetergefang, das | Hy’phen, s. der Bindeftrich, das Binde: 


Soblied. v. a. lobfingen. Hym'nic, a. lob⸗ zeichen (-). 


ngend, feierlich ypnot'ic, s. die fehlafbringende Arzenei, 
yon, 8. eine Schafkrankheit. ‘| das Schlafmittel, der Schlaftrunk. 

Hyp, s. die Schwermuth. v. a. ſchwermuͤ⸗ Hypochondrias, —al, a. milzfüchtig, ſchwer⸗ 
Hy lage, 2: T, die Worwetſehung, 8 Hypoe' die Heuchefei. Hyp’ocrite, 
y s. T. die Wo chung, Ver: risy, 8. die Heuchelei. Hyp’ocri 
wechfelung der Cafus, Hwpallage. s. der Heuchler, Hypocritie, —al, a. heuch⸗ 

Hyper (ftatt Hypercritic),s. der allzuftrenge | Ierifch ; —ly, ad. u * 
Kunſtrichter. Hypogas'tric, a. zum Unterleibe gehört 
Hyper’baton, s. die fehlerhafte Wortfolge. |Hypogsum, a. der unter der Erde befindfis 
Hyper'bola, s. die Hyperbel (einer der Kez] che Sheil eines Gebaͤudes. 
gelfchnitte). . Hypos'tasis, s. T. die Selbſtſtaͤndigkeit; 
Hy’perbole, s. T. die Hyperbel ; die Ueber: pp elentichtett 5 der Bedenfag des Urins. 
treibung, Vergrößerung. ypostatiical, a. T. wejeutlich ; perfönlid. 
Hyperbol'ic, —al, a. hyperbelifd) ; über: |Hypoth’esis, s. dic ‚Bipethef ‚ Veran: 
treibend, übertrieben ; —ly, ad. febung. Hypothet'ical, a. hypeothetiſch; 
Hyperbérean, a. nördlich, —ly, ad. 
Hypercritic, s. der alljuftrenge Kunft=!Hyssop, s. der Sfepp. . 
richter. Hyster’ic, —al, a. hyſteriſch. —ies, s. pl. 
Hypercritical, a. in der Beurtheilung wie Mutterbefchwerde. 


bertrieben. yster’ocele, s. T. der Mutterbrudh. 
Hyper’icon, s. das Johanneskraut. Hysterotomy, s. dic Auffchneidung der 
Hyper’meter, s. was das gewöhnliche Maf| Barmutter, der Kaiferfchnitt. 

berfteigt. Hythe (Hithe), s. der Hafen. 

I, 
I, pr. ich, ad. ja. I'cy, a. cifig, gefroren ; Ealt, froftig. | 
— a. T. jambiſch. 8. der Sambe,|Td, ftatt I would. a 
jambifche Vers. Idea, 8. die Idee, der Begriff, die Vorſtel⸗ 

Iatrolipt'ic, a. durch Salbung heilend. lung. Ideal, a. idealifch ; —ly, ad. 
Vbex, 8. der Steinbed., Identic, —al, a. einerlei, einerlei fagend, 


bis, 8. der Nilreiher, Ibis (eguptifhe| ganz daffelbe, völlig daſſelbe, ununter⸗ 
Stord). Ä ieden. 

Ice, s. das Eis ; der gufammengelaufene|Iden'tify, v. a. die Einerleiheit eines Gee 
und gehärtete Buder, Eiszuder. v. a. mit genftandes darthun, identificiren; einer 
Gis bedecken, zu Eis machen; Überzudern.| Tei machen. 
to break the—, den Anfang in einerSache |Identity, s. die Einerleiheit, völlige Ue⸗ 
machen. —house, der Eiskeller, die Eis⸗ bereinftimmung, Idenfität. 
grube. _ (Ides, s. pl. T. die Sodus (eine Monatsabe 

Ichnedmon, a. der Schneumen (die egypti⸗ theilung der alten Romer). 
ſche Otter, Pharaonismaus), —fly, die|Idioc’racy, s. Die eigene Natur und Art eis 
Schlupfwefpe, der Raupentödter. nes Körpers. 

Ichnog raphy, s. der Grundriß eines Ge=|Id’iiocy, s. die Verftandeslofigkeit, Dumme 
bäudes, Forts, ıc. ‚I. beit. 

I'chor, s. eine wäfferige Feuchtigkeit (im|Id’iom, s. bie Sprachweife, Sprechart, Res 
Körper), —ous, a. wäflerig. , densartz Epracheigenheit. 

Ichthyog'raphy, s. die Beichreibung der Idiopathy, s. T. die eigene (örtliche) 
Fiſche. —ology, s. die. Fiſchkunde, Lehre} Krankheit; Hauptfrankheit ; die beſon⸗ 
ven denFifhen.—ophagy,s. das Fifcheffen. | dere Leidenfchaft, das befondere 

Yeicle, s. der Eiszapfen. Idiosyn'cracy, s. T. die Koͤrper⸗ oder Ges 

I’ciness, 8. der eisartige Suftand. müthseigenheit ;_ der jemanden eigen: 

I'con, 8. das Bild, Gemälde. —og’raphy,| thümlihe Naturhang oder Abfchen, z. B. 
3. die Beſchreibung antiker Bilder, Sta⸗ Abfcheu vor Rogen, Genuß der Spinnen, 
tuen und Denkmäler, —olater,s. der Bilz| 2.5 Idioſynkraſie. 
derdiener, Bilderanbeter. —ol’ogy, 8. die |Id’iot, s. der verftandlofe Menſch; unfluge 
BilderEunde, Erklärung der Bilderkunde.| Menſch; Schwachkopf, Dummeopf. 

Icosahédron, s. T. das Jeofaedren (ein |Id’iotism, a. die Spracheigenheit ; Berftans 
in zwanzig gleichfeitigen Zriangeln ein=| desſchwaͤche, Verftandesle igfeit, 
gefchleffener Körper). _ _, [Idle, 4. müßig, träge, unthätig, faul, eitel, 

Ieter‘ical, a. gelbſuͤchtig; gut wider die unnüß; unfruchtbar, unbedeutend; nichts 
Gelbfucht. wuͤrdig, veroͤchlich. v. n. muͤßig gehen, 


IMA 


TLL 
foufengen. Idly, ad. —headed, einfttig,| pee, bas Ginfichen, Hineinfliehen 3 
Summ wahnfinnig, =e mi berate Neen Mie 7 


Dente, 0.0. veriitiden, —dtion, «. bie 
Berfridung 5 die Ciälinge, der Gal 


tion,» bee Glu, Die Belgecung 
Ilaud’able, a. nicht lobenswürdig ; —ly, ad. 
levébrous, a. voll Lecungen. . 
ba Fr ledend, reigend. 8. die Lade 
fpeife, Reizung. 
Tegal, a. gejegiwibrig, unrechtméfig ; —Iy, 
ad I ‘ity, # Die Gefegwidrigfeit. 
Ulegible, a. unlefertih. . 
Illegitimacy, —mätion, s. die uneheliche 
but, —mate, a. unehelich, . uncchts 


ly, 
Mliberal, a. unedel, ungeoßmüthig, nicht 
neues s. der 





ad. —try, s. die Abgötteret, der Gößenz 


dien! 
Toolist, s. der Gößendimer. —ize, v. a. 


vergöttern. feeigebig; —ly, ad. 
Tidyl, «. die Idolle, das Schäfergedicht,| Mangel an Edelmuth / an Grefmuth, an 
Hirtengedicht. reigebigkeit. 
Tf, c. wenn, wofern ; 06, cit, a. unerlaubt, verboten. 


‘Ilim’itable, 2. unbegrengbar, unbefchränts 
bar; —bly, ad. Iim‘ited, a. unbegrenzt, 
Dlim'itedness, s. die Unbegrengtheit. 

Iliterate, a. ungelehrt, unwiffend, vob. 
—ness, 8. die Ungelehrtheit, 
Unmiflenheit, Rohheit, . 

‘T'ness, s. der fehlechte, üble Buftand, dic 
(Sted Bee ffenbeit; Bosheit; die 


ankhei 
Mogical, a. den Bernunftfchlüffen zuwider, 


Ig'neous, a. feurig. Ignif luous, a. feuerflie⸗ 
iend, Ignipotent, a. Wher das Feuer herrz 
ou Ignis‘fatuus, s. das SIrrlicht, 
ignite, v. a. anzünden, in Feuer feben.) 
0.7. zu Feuer werden, Ignitible, a. jlnd«) 
bar, brennbar. Ignition, s. die Entzuͤn⸗ 
dung, der Zuftand des Brennens. Igniv’-| 
omous,a. Feuer fpeiend 
Ignöble, a, unadetig, gering, gemein; un⸗ 





‚edef, verächtlich 3 —bly, ad. 
Ignominious, a.[chändlich, himpflich ;—ly,|_hicht vernunftmäßtg, unvernänftig. 
ad. Ig'nominy, s. die Schmach / Schande, | Illüde, ». a. täufhen. 
Entehrung, der Schimpf. Time, Ilumine, Illäminate, v. a. erleuch⸗ 


Ignorämus, s. (1. t.) die Losiprehung wer 
gen unzulänglichen Veweifes; der une 
wiffende Menfch, Dummtopf. Ig’nor, 
ance, s. die Unmiflenheit, Werirrung. 
Ig’norant, a. unwiffend ; unbekannt, 8. 


ten, erhellen ; auftfären ; glänzend maz 
chen 5 mit Farben ausmaten, bemalen. 


Iuminétion, «. die Erleuchtung, dee Glan, 


—tive, a. erleuchtend. —tor, s der Erz 
leuchter; der, welcher mit Farben aus— 


der unmiffende Menfe) ;—Iy, ad. I; 
vm. nicht wiffen, unbekannt mit etwas 


eon. 
‘cible, a, verzeihfich. 
s. der. Gang oder Flügel in einer Kir⸗ 
he. (see Aisle), Die Romähre, 


malt. 

Mlasion, s. die Taͤuſchung. —sive, —sory, 
a. täufchend, 

Dlus'trate, v. a. erhellen, erläutern. —tré- 
tion, s. Die Erläuterung. —trätive, a. ers 


!äuternd ; —ly, 


Tiéus, 3. T. der Krummdarni. Ilus'trions, a. edel, erhaben, ausgezeich⸗ 
Tiex, s. die Steineiche. net, berühmt; —ly, ad, —ness, 5. die- 
Tine, a. die Gedärme oder den Unterleib] Größe, Erhabenheit. 

betreffend. Tm, ftatt I am, id) bin. 


Image, s. das Bild, Bildnif, Abbild, 
Ebenbild. —ry, s. das Bilderwerk, die 
bildlidhe Darftellung, der Anblid; die 
BVerftellung, die Einbildung; die Schil⸗ 


TI, ftatt I will, ich werde, ich will, 

DU, a. & ad. Übel, böfe, fählecht, nicht weht. 
#. das Uebel, Böfe, Salter ; das Unglüc, 
Seiden, —bred, von fdlechter Erziehung, 
von fehlechten Sitten. 


—favored, nicht) D 
ad. —ness, 8. Die 


rung 

Imbginabe, a. maß man fd) vortelen 
Eilat eae 
lend, ſich einbil 7 a. eingebil 
det. —nétion, s. die Eindifdung, Vorſtel⸗ 
lung ; Erfindung, Anftalt, der Entwurf. 
—native, a. erfinderifch, vell von Einbils 
dung. Imégine, v. a. fic) einbilden ; ers 
finnen. Imäginer, «. der, welder (dh «int 
bildet oder vorfteikt, m 








a. unzerreißbat. 


IMM IMM 
Y'man, s. cin thrkifcher Prieſter, der eine] Immaterial, e unkoͤrperlich; nicht wefent= 
eigene Moſchee bedients lich, gleichgültig. Immaterial’ity, 2. die 
Imbänk, v. a. mit einem Damm verfehen.| unkörperliche Befchaffenheit. 
(see Embank). . Immattre, a. nicht reif, unreif, unvollkom⸗ 
Imbecile, a. ſchwach, unvermogend. »v. @.| men, ungeitig}.—ly, ad. Immatüreness, 
fhwächen, vermindern.  Imbeeility, s.| Immatarity, s. die unreife Befchaffenheit, 


die Schwäche, Schwachheit. Unzeitigkeit. 
Imbed’, v. a. einlegen, eindringen, cinz|Immedsurable, a. unermeßlich; —bly, ed. 
betten. Immechan ‘ical, a. den Grundfagen der Me⸗ 


Im’ber, a. der Adventsvogel, Smber, große) chanif zuwider. . 
Seeflunder. Immediaey, s. die Unabhängtgkeit. 
Imbibe, v. a. eintrinken, einfaugen ; an⸗ Immediate, a. unmittelbar; augenblicklich; 
feuchten, tränfen. —ly, ad. auf eine unmittelbare Art; ohne 
Imbiber, s. das, welches einfaugt. Imbib-| Auffhub, gleich, fogteich. Immediateness, 
tion, s. die Einfaugung, einfaugende Eiz| s. die Unmittelbarkeit ; die gegenwärtige 


genfchaft. Zeit, der gegenwärtige Augenblick. 

Imbit'ter, v. a. verbittern, erbittern. Immediicable, a. unhetlbar. 

Imbod’y, v. a. zu einem Körper verdiden ;| Immemorable, a. nicht mertrolrdig. 
verkörpern ; einverleiben, zu einem Koͤr⸗ Immemorial, a. älter als das Ge doͤchtniß 
per verbinden, einſchließen. der Menſchen reicht, uralt. since time im- 

Imbold’en, v. a. kuͤhn machen. memorial, fett undenklichen Zeiten. 


Imbésk, v. a. & n. verbergen, verborgen | Immense, a. unermeßlich, unendlid ; —ly 
ferns im Hinterhalte liegen. | ad, —ity, —surabil'ity, s. die Unermef> 
Imbösom, v. a. in den Bufen aufnehmen, | lichkeit. —s’urable, a. unermeflich. 
im Bufen hegen ; umarmen ; einfchlies| Immerge, v. a. eintauchen, untertauchen, 
fen; liebreich behandeln, mit Vertraus| verfenfen, vertiefen. 


lichkeit behandeln. Immer'it, 3. der Mangel an Berdienft, die 
Imbow, v. a. wélben. Unvellfommenheit, der —* 
Imbow’er, v. a. mit einer Laube verſehen, Immerse, v. a. unter Waſſer bringen, eine 


mit Zweigen bedecken, mit Bäumen ums| tauchen, untertauchen, verſenken, vertie⸗ 
geben. fen. a. verſunken. Immorsion, s. die Eins 
Imbowment, s. das Gewoͤlbe, der Boz} tauchung, Untertauchung, Verſenkung. 
gen. Immesh’, v. a. verwickeln, fangen (in cin 
Imbran’gle, v. a. verwideln. Neg). 

Imbreéd, v. a. einpflanzen, erzeugen. Immethod'ical, a. nicht regelmaͤßig, uner- 
Im’bricated, pert. a. nach Art der Ziegel] dentlich, verwerten; —ly, ad. 

über einander gelegt. Imbrieätion, s. die| Immigräte, v. a. einwandern. —grätion, s 


ziegelartige Bedeckung. die Einwanderung. 
Imbrown, v. a. braun machen, verdunfeln.| Im’minence, s. die bevorfkehende Gefahr. 
Imbrüe, v. a. bencgen, beflecken. Im’minent, a. über dem Haupte ſchwe⸗ 
Imbrite, v. a. zum Viehe machen. © n.| bend, bevorftehend, drohend. 
zum Viehe werden. Immin‘gle, v. a. einmifchen. 
Imbie, v. a. eintauchen, einmweichen, fär-| Imminätion, s. die Verminderung. 
ben 5 anfüllen. Immiseibility, s. die Unvermifchbarfeit. 
- Imbarse, v. a. mit Geld verfehen. Immis‘cible, a. unvermikhbar, unfähig 


Imitability, s. die Nachahmlichkeit. Im’‘it-| vermifcht zu werden. 

able, a. nahahmlich, nahahmungsmwür-| Immis’sion, s. die Einlaffung, die Cine 
dig. Imfitate, v. a. nachahmen, nachma⸗ ſpritzung. 

chen. Imitätion, 8. die Nachahmung. Im’-|Immit, v. a. hinein laffen, einfprigen. 
itative, a. nachahmend. Imitätor, & der| Immit’igable, «a. unerbitttich. 


| Nachahmer. Immix, v. a. vermiſchen. 

Immac’ulate, a. unbeflect. Immix’able, see Immiseible. 

Immal'leable, a. nicht hämmerbar, Immobility, s. Die Unbeweglichkeit. 

Imman’acle, v. a. feffeln. Immod’erate, «. unmäßig ; —ly, ad. 

Immäne, a. ungeheuer, groß. Immoderätien, s. die Unmaͤßigkeit. 

Im'manent, @. anflebend, einwohnend, in=| Immod’est, a. unbefcheiden, unverfchämt; 
nerlich. unrein, unkeuſch; unzuͤchtig. —y, ⸗. die 

Imman iſest, a. nicht offenbar. Unbeſcheidenheit, Unverſchaͤntheit; Un⸗ 

Imman'ity, s. Die Unmenſchlichkeit. zuͤchtigkeit. 

Immarces’sible, . unverwelklich. Im’molate, v. a. opfern, aufopfern, —lation, 

Immar'tial, a. nicht Ericgertich. 8. das Opfern, Opfer. 


Immäsk, ». a. verlarven, verkleiden, be⸗ Immöment, a. unbedeutend. 
. beiten, | iImmor’al, a, unfittlich, nicht . tugendhoft, 


IMP IMP 


lafterhaft. —‘ity, e. die Unfittlichkeit, La⸗ Impas’sionate, a. gefuͤhllos. : 
fterhaftigfeit. Impas’sioned, a. mit Leidenfchaft erfüllt. 
Immorig’erous, a. ungeherfam, vol, greb,|Impastätion, s. T. die Werteigung, dide, 
unhöflich. —ness, a. die Ungehorjamécit.| fette Farbengebung; Wermifchung der 
Immortal, a. unfterblid) ; —ly, ad. —‘ity,| Grabſtichelpunkte und Striche, Kufäste, 
8. die Unfterblichkeit. —ize, v. a. unſterbe v.a. zu Teig Encten, eine Pate formi- 
lid) machen. v. 2. unfterblich werden. | ren; die Farben Did auftragen, tmpa- 
Immortificätion, 8. der Mangel an Selbftz| ftiren. 

bezwingung ; die Unbußfertigfeit. Impat ible, a. unduldbar, unerträglich. 
Immovable, a. unbeweglich, unbemegt ;| Impatience, s. die Ungeduld ; Reizbarfeit, 
—bly, ad. eftigkeit. 
Immund’, a. unrein, unfauber. —icity, s.| Impatient, a. ungeduldig; reizbar, heftig; 
Die Unreinigkeit, Unfläthigkeit. begierig ; —ly, ad. 

Immunity, a. die Befreiung (von Verpflichs | Impatronize, v. a. (fich) bemeiftern. 

tungen und Berbindlichkeiten) ; das Bor: | Impawn, v. a. verpfanden, 


recht, Die Freiheit. ; Impeach, v. a. öffentlich anflagen ; ver: 
Immüre, v. a. einmauern, 8. die Vermauz| hindern. 8. das Hindernif. —able, a. 
erung, Mauer. würdig, angeklagt zu werden. —er, s. 
Immusical, a. unmufifalifh. der AnElager. —ment, s. die Öffentliche 


Immutability, s. die Unveränderlichkeit.] Anklage; Verhinderung. 
—ble, a. unveränderlich ; —bly, ad. Impearl, v. a. zu Perlen machen, mit Pers 
Immutätion, s. die Aenderung, Veraͤnde⸗ len zieren, beperien. 
rung. Impeccability, s. Die Unfändlichkeit. 
Imp, 8. der Yromfeeis, Spréfling, Nach: | Impec’cable, a. unfündlich. 
fommling, das Kind; das Teufelchen. Impede, v. a. verhindern. Imped’iment, s. 
v. a. vergrößern, ausdehnen, verlängern,| das Hinderniß. 


impfen, pfropfen. Impel, v. a. antreiben. Impellent, s. die 
Impac’able, a. unerbittlich. treibende Kraft, der Antrieb. 

Impäct, v. a. zufammen paden, feft zufam=|Impend, v. n. über dem Haupte hangen 
men legen. oder fchweben, bevorftehen. —‘ence, s. 
Impéint, v. a. bemalen, das Bevorftchen. — ent, a. bevorites 


Impdir, v. a. vermindern, fchwächen, vers) bon. we 

legen, verfchlimmern, beichädigen. v. n.|Impenetrability, s. die Undurchdringlich⸗ 
vermindert werden, befchädigt werden.| Fert. Impen’etrable, «. undurchdringlich ; 
— ment, s. die Verminderung, Berichlim=| —bly, ad. 

merung. Impen’itence, —tency, 8. die Unbußfertig= 
Impal’atable, a. unfhmadhaft, unange:| Eeit, Verſtocktheit. —tent, a. unbuffertig ; 


nehm. —ly, ad. verftodt. 
Impäle, see Empsle. Impen‘nous, a. ungeflügelt. 
Impal’pable, a. unfühlbar. Impéople, v. a. zu einer Gemeinde vereis 


Impanätion, s. die Verwandlung in Brod.| nigen. 

Impar’adise, v. a. zu einem Paradies ma=|Imp’erate, a. mit Vewußtſeyn verrichtet, 
chen, in ein Paradies verfeßen. von der Seele gebeten. 

Imparasyllab’ic, a. von ungleichen Sylben. |Imper’ative, a. befehlend, gebtetend, zwin⸗ 

Impar'donable, a. unverzeihlich, unerläßs| gend, unmwiderftehlih, unausweichlich, 


lich. unerlaͤßlich. 3. T. der Imperativ. 
Impar'ity, s. die Ungleichheit. Imperatörial, a. gebieterifch. 
Impärk, v. a. einzäunen. Impercept'ible, «. unmerflich ; —bly, ad. 
Imparl’ance, s. der Nebenbefdeid. Impercip'ient, a. nicht wahmehmend, nicht 
Impar’sones, s. (l. t.) der wirklich einges| wahrnehmen Eönnend, 

feste Pfruͤndner. Imper’fect, a. unvellfommen. s. T. das 
Impärt, v. a. mittheilen, verleihen. Smperfechim ; —ly, ad. Imperfec'tion, s. 


Impar'tial, a. unpartheiifeh; —ly, ad. die Unvolllommenheit. 
Impartial'ity, s. die Unpartheilichkeit. Imper’forable, a. nicht zu durchbehren, nicht 


Impart’ible, a. mittheilbar. | zu durchl oͤchern. —forate, a. undurchlö> 
Impas'sable, a. unwegfam, unüberfteigbar,| chert. u 
undurchaänglich. Impérial, a. kaiſerlich, Eöniglich, zur hoͤch⸗ 


Impessibil'ity, Impas’sibleness, s. die Un⸗ ften Wuͤrde gehörig, erhaben, zum Reiche 
föhigkeit, hmerz zu empfinden, oder zu| gehörig. Imperialist, s. der Kaiferliche, 
eiden ; die Unverletzbarkeit. Impas'sible, | Imperious, a. gebieterifch ; —ly, ad. —nees, 
Impas'sive, a. unfähig Schmerz zu em=| s. die gebieterifche Cigenfchaft, Herrſcha 
pfinden, unfähig zu leiden; unverlche| fucht. . 
bar, unverleblich, unverlcht, Imper'ishable, a. unveradudlih. ar 


IMP IMP 

Umper’manence, —nency, &. die Unbeftän>]Implämed, a; ungefiedert. , 
digkeit, Wandelbarkeit. Imply’, v. a. einwideln, verwickeln; eins 
Impermeability, s. bie Undurchdringlich⸗ fchließen, mit begreifen, in fic) faffen, 
‘Fert. u dem Berftande nad enthalten; andenz 
ImpePsonal, #. unperſoͤnlich; —ly, ad. ten, anzeigen. 
Imperspietity, s. der Mangel an Klarheit, | Impoi'son, v. a. vergiften. 

die Undeullichkeit. Impolite, a. unhöflich. -—ness, s. die Un⸗ 
Impersuésible, a. nicht zu überreden. hoͤflichkeit. un 
Impert'inence, —nency, 8. dag, was nicht| Impofitic, Impolitical, a. unpelitifh, un: 
zur Sache gehört, dic Ungereimtheit, die| "weife,unvorfichtig, unbedachtiam;—Iy,ad. 
Zudringlichkeit, Unbefcheidenheit, Wer: | Impond‘erous, a. nicht fchwer. 

meſſenheit, Unverfchäntheit, Verwegen⸗ Impoor, v. a. arm machen, ; 

heit; Kleinigkeit. —nent, a. nicht zur| Impörous, a. nicht Lächerig, feft, Dicht, 
Sache gehörig, unbedeutend ; ungereimt, | Im port, s. die Einfuhr, Einfuhrmwaare ; 
unftatthaft; gudringlid), unbeicheiden,| Wichtigkeitz der Inhalt, Sinn. Import, 
unverfchämt, vermeflen. v.a. einführen; bedeuten; von Wichtig- 
Impertransibility, s. Die Undurchdringlich⸗ Eeit ſeyn, angehen, daran gelegen feyn. 
€cit. . Impörtance, 8. dje Wichtigfeitz der Ber: 
Imperturb’able, a. unftörbar, unverwirr:| ftand, Sinn, Gegenftand ; die Zudring- 


bar, gleichmüthig. lichkeit; das dringende Gefud. 
Imperturbätion, 8. die Rube, der Gleich⸗ | Important, a. wichtig, erheblich ; zudring⸗ 
muth. lich, befehmwerlich ; —ly, ad. Importation, 


Imper'vious, a. unwegſam, unzugänglich,| s. die Einfuhr. Importer, s. der Einfuͤh⸗ 
undurchdringlich. —ness, s. die Ungus| rer, Impörtless, a. unwichtig. 
gänglichkeit, Undurchdringlichkeit, Impörtunacy, s. die Beſchwerlichkeit, Zu⸗ 

Impetiginous, a. raͤudig. dringlichkeit. —tunate, a. beſchwerlich, (4: 

Im’petrable, a. durch Bitten zu erlangen.| ftig; zudeinglich, verwegen ;—ly,ad.—tu- 
—trate, v. a. erlangen, erbitten. —trä-| nateness,s. die Zudringlichfeit.—tüne, v.2. 
tion, s. die Erlangung durch Bitten. befchweren, beläfttgen, mit Zudringlich⸗ 

Impetuous‘ity, s. der Ungeſtuͤm. Feit bitten, andeuten, anzeigen. a. laͤftig, 

Impet'uous, a. ungeftüm, heftig; —ly, ad.| befchwerlich, ungelegen ; —ly, ad. —t- 
—ness, 8. die Heftigkeit, der Ungeſtuͤm. nity, s. das ungeſtuͤme Nachfuchen, die Zu: 

Im’petus, s. der Trieb, die Gewalt, dringlichkeit, Beſchwerlichkeit. 


Impierce’able, a. undurchdringlich Impöse, v. a. auflegen, aufbuͤrden; bei⸗ 
Impfety, s. die Gottlefigfeit. legen, ertheilen; hintergehen, betrügen. 
Impig’norate, v. a. verpfänden. —ration, s.| s. der Befehl. Impdsable, a. was aufge: 

Die Verpfändunn. legt werden fan. Impöser, s. der Auf⸗ 
Impinge, v. a. anitofen. . leger. Imposition, s. die Auflegung, 
Impin guate, v. a. maften. Beilegung, die auferlegte Pflicht, der 
Im'pious, a. gottios ; —ly, ad. Befehl; ber Zwang; Betrug, die Betruͤ⸗ 


Implacability, s. die Unverföhnlichkeit. gerei; der Eindrud; die Strafe, (welche 
Implécahle, a. unverföhntidh ; —bly, ad. | man Schäfern auferlegt, und welche dar⸗ 
Implänt, v. a. einpflanzen. —étion, 8. die} in befteht, daß fle etwas herfagen oder 


flanzung. reiben müffen). 

Implaustthie, e-unfcheinbar, unmwahrfchein- — e— s. die Unmöglichkeit. Im- 
ich. pos’sible, a. unmöglich. 

Implead, v. a. belangen, anflagen. Im’post, s. die Auflage, Abgabe. 
Implement, s. die Beihülfe, das Huͤlfs⸗ Imposthumate, v. n. ſchwaͤren, zu einem 

mittel; das Geraͤth, die Geraͤthſchaft, das Geſchwuͤr werden. v. a. mit einem Gee 

erkzeug. ſchwuͤre angreifen. —mätion, s. das 

Impletion, s. die Anfuͤllung, Fille. Schwären. 

Implex, e. verwidelt. Impösthume, s. das Geſchwuͤr. 

Im plicate, v. a. verwideln, —cätion, s. Die] Impos’tor, s. der Betrüger. —ture, s. der 
Verwidelung; der Antheil, die Theil=| Betrag, die Beträgerei. . 
nehmung ; die Einfchliefung, Witbe=| Im’potence, —tency, ¢. das Unvermegen ; 
greifung. _ die Schwäche, Schwachheit; der Manz 

Implicit, a. in etwas verwickelt, eingefchlef=| gel an Selbftbeherrichung. 
fen oder begriffen, bet etwas veritanden ; In potent, 0. undermögend ; ſchwach, kraft⸗ 
unbedenklich, unbedingt, unbedungen ; * , getähmt ; unm ßig in den Leiden⸗ 

‚a | aften; —ly, a 

Implore, v. a. anfichens erflehen, erbitten. Impéand, v. a. in den Pfandftall fperren, 
s. das Flehen. Implorätor, Implorer, s.| pfänden ; einfchließen, einfperren, ‘ 
ber 7 ende Impow’er, see Empow’er. | 


IMP INA 


Imprac'ticable, a. unthunlich, unmöglich 3] —ly, ad. —ness, s. die Fähigkeit, verbefs 
unbiegfam, widerfpänftig, hartnädig.| fert gu werden. ⸗ 
—ness, s. die Unthunlichkeit, Unmoͤglich⸗ Improve, ».a. verbeffern, vervollfommnen 3 
keit; Unbiegfamkeit, Hartnädigkeit. [widerlegen]. v. n. befler werden, vells 
Im’precate, v. a. verfluchen, verwünfchen.| kommner werden; fich befiern, Ferte 
—cätion, s. Die Verwuͤnſchung. —catory,| fchritte machen ; zunehmen. —ment, ®. 
a. fluchend, verwuͤnſchend. die Zunahme, Verbefferuna, der Fort: 
Impregn, v. a. [hängen , fhritt; die Bildung, Ausbildung ; Bers 
Impreg’nable, a. unüberwindlich, unbee| vellfommnuna, Verfeinerunge Improver, 
wegt, ungerührt; —ly, ad. _ | & Der Verbefferer; das verbeffernde Mit⸗ 
Impreg’nate, v. a. ſchwaͤngern, füllen, fättiz| tet. 
gen. a. fchwanger, geld ett, —na-|Improvided, pert. a. unerwartet. —vi- 
tion, &. die Schwängerung ; Sattigung,| dence, s. die Unvorfichtigkeit, Sorgleſig⸗ 
Anfüllung. keit. —vident, a. unverfichtig, forgles ; 
Imprejüdicate, a. unbefangen, ohne Vor⸗ —ly, ad. —vision, s. die Sorgloſigkeit. 
urtheil. Imprüdence, s. der Mangel an Sorgfalt, 
Impreparétion, s. der unvorbereitete Zus] an Klugheit; die Unvorſichtigkeit, Gorge 
ftand. lofigkcit, Unbedachtfankeit. Imprüdent, a. 
Impress, v. a. eindrüden, aufdrüden ;| unbedachtfam, erstes, unvorfidtig, une 
einprägenz bezeichnen ;_ preflen, zum| weife ; —ly, ad. 
Dienft zwingen. s. der Eindruck; Ab=|Im’pudence, —dency, s. die Unverfhämts 
Druds; das Zeichen, Merkmal; der| heit, Schamlefigkeit. —dent, a. unvers 
Wahliprud, Denkſpruch, das Sinnbild ;) fchämt, fhamlos; —ly, ad. 
der Imang zum Dienfte. —ible, a. ein: Impdgn, v. a. anfechten, — beſtrei⸗ 
druckbar. —ion, s. der Eindruck; Ab⸗ ten. Impügner, s. der Angreifer. 
druck; die Wirkung; Verrichtung; der Impuis sance, 8. das Unvermoͤgen. 
Druck (eines, Buches), die Auflage. Im'pulse, —sion, s. der Antrieb; Stoß; 
—ure, 8. der Eindruck; das eingedriidtc| Druck; Angriff. —sive, a. treibend, ans 
Merkmal. an treibend. 
Imprevalency, s. die Unfähigkeit das Ue⸗ Impünity, s. bas Freiſeyn von Strafe, die 
bergewicht zu behaupten. Straflofigkeit. with —, ungeftraft. 
Imprimatur, s. die Druderlaubniß. Impüre, a. unrein, befledt; unbeilig; 
Imprimery, s. die Druderei. _ unzüchtig, unfeufch ; —Iy, ad. u 
Imprimia,ad.sornehmlich, zuvoͤrderſt. Impüreness, s. die Unreinigkeit, Unkenf 
Imprizt, v. a. eindruden, einprägen ; dru⸗ heit. 
den, abdruden. Impur'ple, v. a. purpurroth färben. 
Imprison, v. a. gefangen been. — ment, s.| Impatable, a. was zugerechnet oder zuge⸗ 
Die gefängliche Verwahrung, der Ver⸗ fchrieben werden kann ; ftrafbar, —ble- 


a . _ | ness, s. der Zufland, da eiwas zugerechnet 
Improbability, s. die Unwahrſcheinlich⸗ werden fann. —tion, s. Die Zurechnung, 
keit, —ble, a. unwahrkheinlid ; —biy, 


Beimeflung ; der Tadel ; Vorwurf; die 
BI ; Anzeige ; der Wink, Imputive, q. zurech⸗ 
Im’probate, v. a. mißbilligen. —bätion, s.| nend. Impüte, v. a. zufchreiben, zurech⸗ 
die Mißbilligung. an nen, beilegen, beimeflen. 
Improbiity, . die UncedlichEett, Bosheit. | Imputres'cible, a. unverweslich. 
Improfi' cience, 8. das Zurädbleiben in der|In, pre. in; bei, auf, an, zu, nach, zufol⸗ 
Vervollkommnung oder Verfeinerung. 
Improlif’icate, v. a. befrudten. 


ge, über, mit, unter. ad. herein, drin⸗ 
nen, ein, hinein ; in naher Berührung. 
Impromptu, s. das Smpromptu, d. h. das 
aus bem Stegreif gemachte. 


Pan weil, da. in as much as, in fo 
ma 

Improp'er, a. unpaffend, unpaßlich, unciz| Inability, s. die Unfähigkeit, das Unver⸗ 
gentlich, unfchidlich, ungebührlich, unge=| mögen. 
jiemend ; unrichtig; —ly, ad. Inab’stinence, s. bie Unenthaltfame€cit. 
Impröpriate, v. a. zueignen; zu einem Gi-| Inabdsively, ad. ohne Mißbrauch. 
genthume machen. a. zu einem Eigen: Inacces’sible, a. unzugaͤnglich. 

thume gemacht. —dtion, s. der ausich ieß⸗ Inac’curacy, s. der Mangel an Genauigs 
liche Beſitz; die Abtretung eines Kir⸗ Feit, die Unrichtigkeit, Nachläffigkeit. 
denlehens an Weltliche, —dtor, & der| —rate,a.nichtgenau, nachläffig, unzichtig, 
Weltliche, der Kirchenghter befist. Inac'tion, s. die Uinthatigécit. Inactive, a. 
Impropriety, a. die Unſchicklichkeit, Unpaßs| unthatig; —Iy, ad. Inactivity, s. die Uns 
lichkeit; Unrichtigkeit, thätigfeit. m 
Impros’perous, a. unglüclich; —ly, ad. |Inad’equate, a. nicht angemeflen njät Hie 
Lmprövable, c. der Verbefjerung fähig ;i veichend, unzulöngluh. es 



















INC 


Inadmis ‘sible, a. ungulaffig. _ 
Inadvert'ience, —ency,ys. die Unachtfam: 


£eit, pore hanged rg Nachlaͤſſigkeit; AIn 


das Verſehen, der Irrthum, Fehler. 
—ent, a. unachtſam, nachlaͤſſig, unauf⸗ 
merkſam; —Iy,ad. 
Inaf’fable, a. ungeſproͤchig; ungeſellig. 
Indlienable, a. unveraͤußerlich. 
Inaliment’a¥, a. nicht nahrha 
Inaftterable, a. unveränderlidh. 
Inamis’sible, a. unverlierbar. 
Inamoräto, s. der Verliebte, Buble. 
Inäne, a. ſer; nichtig. 
Inan’imate, —mated, a. unbefeelt, unbe: 
lebt; leblos. 
Inanition, s. der leere Zuftand, Die Leere. 
Inan'ity, s. die leere Befchaffenhert, Leere; 
Nichtigkeit. 
Inap'petence, 8. der Mangel an Eßluſt, die 
Unluft, der Ekel, 
Inap’plicable, a. unantvendbar, —bility, 
s. Dic Unanwendbarkeit. —tion, s. Die 
Sragheit. 
Inap’ 
log. . . 
Inapprehen’sible, a. unverftändlich. —sive, 
a. unachtfam, gleichgültig. 
Inapt'itude, s. die Untüchtigkeit, Untaug- 
lichkeit. 
Inäquate, a. dem Waſſer einverleibt. 
Inar’able, a. nicht zu pfluͤgen, brad. 
Inärch, v. a. nach Bogenart pfropfen, ab⸗ 
ſaugen, abſaͤugeln, abimpfen. 
Inartic’ulate, a. nicht gegliedert, nicht 
vernehmlich, unvernehmlih; —ly, ad. 
—ness, 8. Der Mangel an vernehmlichen 
Inartificial, a. nicht. Eunftmäßigz nich 
nartificial, a. ni unftmäßig ; nicht 
kuͤnſtlich, ungekünftelt. 
Inatten’tion, 8. der Mangel an Aufmerk⸗ 
fankeit, die Unaufmerkjamkeit, Nach: 
laͤſſigkeit. Inattentive, a. unaufmerkjam, 
nadflaffig, unachtfam ; —ly, ad. 
Inaudible, a. unhörbar. 
Inaug’urate, v. a. einmweihen, einfeßen. 
—rétion, 8. die Einweihung. 
Inaurätion, s. die Vergoldung. 
Inauspfcious, a. unglädlich; —ly, ad. 
In’being, s. die anklebende Eigenfchaft, die 
genau verbundene Beſchaffenheit. 
In’born, a. angeboren. 
Eebreathod, part. a. eingehaucht, begei- 
ert. 
_ In’bred, a. eingeboren, einheimiſch. 
Inbreed, v. a. hervorbringen, erzeugen. 
Incäge, v. a. in einen Käfig einſchließen, 
einiperren. 
Incal'culable, a. nicht zu berechnen. 





posite, a. unzeitig, unpaffend, goede! fen 






INC. 


Incantation, s. die Bezauberung. —atory, 


a. zauberifch, bezaubernd. 

can’ton, 9. a. mit einem Canton oder 

Bezirke vereinigen. 

Incapabil‘ity, Inc&pableness, s. die Un⸗ 
fähigkeit. —pable, a. nicht raͤumig; une 
fähig. —päcious, a. nicht geräumig, en⸗ 
ge, —päcitate, v. a. unfähig machen. 
—pacity, s. die Unfähigkeit. 

Incar’cerate, v. a. einkerkern. 
die Einkerkerung. 

Incärn, v. a. mit Fleiſch überzichen. v. n. 
mit Fleiſch überzogen werden. —adine, 
v. a. roth färben. a. roth, —ate, v. a. mit 
Fleiſch befleiden. a. mit Fleifch bekleidet; 
mit der menfchlihen Natur bekleidet; 
fleifchfarbig, roth, —dtion, s. die Beklei⸗ 
dung mit Fleifch, das Anfegen des Flei⸗ 
{eres 5 die Menſchwerdung. —‘ative, s. 

ag Fleifch anfegende Mitte 

Incäse, v. a. bededen, einſchließen. 

Incäsk, v. a. in ein Faß thun. 

Incastelläted, a. in ein Gaftell eingeſchloſ⸗ 


—<Ation, 8 


Incatenätion, 8. die Ankettung. 
Incau'tious, «. unbehutfam, unvorfidtis ; 
—ly, ad. 

Incaväted, a. ausgehöhlt, umgebogen, ein: 
gebogen. | 
Incen’diary, s. der Mordbrenner; Auf: 


ruͤhrer. 

In’cense, a. der Weihrauch. v. a. raͤuchern. 
Incénse, v. a. entzünden, entruͤften. In- 
cénsement, 8. dic Hise, Wuth. Incénsion, 
8. dic Entzuͤndung. Incénsor, s. der Ent: 
glinders Unheber, Anftifter. Incsnsory, 
8. das Rauchfaß. Incent/ive, a. anreizend, 
aufmunternd, ⸗. Die Anreizung, das 
Reigmittel s die Aufmunterung, der Anz 
tried, Berveggrund. 

Incep'tion, « der Anfang. —tive, a. an: 
fangend. —tor, s. der Znfinger, 

Incerätion, 8. das Ueberziehen mit Wachs. 

Incert’itude, s. die Ungewifheit. 

Inces‘sant, a. unaufhörlich ; —ly, ad. 


|| In’cest, s. Die Blutſchande. —uovs, a. blut⸗ 


ſchaͤnderiſch; —ly, ad. 

Inch, s. (ein Längenmaaf) der Zoll. v. 
a. (out) allmählich verdrängen; kaͤrglich 
oder fparfam gumeffen. v. n. fich lang: 
fam bewegen. — by —, Schritt fil 
Schritt, allmahlih. by —es, langſam, 
allmählich, to an — auf das Genaueſte. 
not an —, nicht die geringſte Kleinigkeit, 
nicht im geringften. —meal, s. dic in: 
ge eines Bolles. by —meal, aflmählich, 
nad und nad, 


In’choate, v. a. anfangen. — dation, s. der 


Incales’eence, —cency, s. die Ermwärs| Anfang. — ative, a. anfangend. 


mung, Erhißung. —cent, a. erhigend. 
Incamerätion, 2. (Jt) die Vereinigung 
mit (päpftlichen) Kammerguͤtern; die 
Einziehung. 


Incide, v. a. einfchneiden, zertheilen. In’- 


cidence, In’cidency, s. das Einfallen, die 
einfallende Richtung (angle of incidence, 
der Eiufallswinkel) ; der Zufall, Inch 


INC INC 


dent, a. zufällig, gewoͤhnlich. ¢. der Zus] bemühen. —médious, a. unbequem, laͤſtig; 
fat, Umftand, das Ereignif. —ly, ad.| —ly, ed. —mödionsness, s. die Unbequem: 
ncident’al, a. zufällig ; —ly, ad. Lich€cit.—-mod’ity, a. die Unbequemlicdfett. 

Incin’erate, v. a. dfchern, zu Afche brennen. | Incommunicable, «. nicht mittheilbar;—bly, 
a. zu Afche gebrannt. —dtion, s. Die| ad. —cating, a. nicht in Gemeinfchaft ſte⸗ 
Aefcherung, Verbrennung zu Afche. bend, unverbunden. 

Incipiency, s. das Beginnen, der Anfang. | Incommiütable, a. unveränderlich. 

Incip’ient, a. beginnend, einleitend. Incompäct, Incompact'ed, a. nidjt zuſam⸗ 

‘ Incircumscript ible, a. unbegrenzbar. menhangend, nicht verbunden. 

Incircumspection, 8. Die Serglofigéeit, die| Incom’parable, a. unvergleichlich, vortreffz 
Nacläffigkeit lid) ; —ly, ad. 

Incised, a. eingefchnitten. Incision, Incis- |Incompas’sionate, a.unmitleidig, gefühlles. 
ure, 8. der Einfchnitt, Schnitt 5 die Zerz|Incompatibility, s. die Unverträglichkeit, 
theilung, Incisive, a. zertheilend, ſchnei⸗ Unvereinbarkeit. —tible, a.. unverträge 
dend. Incisor, 8. der Schnetdezahn. In-} lich, unvereinbar; —bly, ad. 

cisory, a. ſchneidend. Incompens’able, a. uncrfeßbar, unbelohn⸗ 

Incitätion, s. der Antrieb, die Anreizung.| bar. | 
Incite, v. a. anreizen, antteiben. Incite-| Incom’petency, s. die Unbefugtheit, Unfäs 
ment, 8. der Antrieb, die Anreizung, der| higkeit, Unzulänglichkeit. —tent, 4. un⸗ 
Beweggrund. befugt, unfaͤhig, unzulaͤnglich; —ly, ad. 

Inciv'il, a. unhöflich ; —ly, ad. Incompléte, a. unvollſtaͤndig. —ness, s. Die 

Incivility, s. die Unhoͤflichkeit. Unvollſtaͤndigkeit. 

Incläsp, v. a. umfaſſen, feſthalten. Incom’plex, a. T. zuſammengeſetzt, ver⸗ 

Inclaväted, a. befeſtigt, eingeſetzt, einge⸗ wickelt. 

wachſen. Incompliance, s. die Unwillfaͤhrigkeit. 

In’cle, s. Das grobe, ungebleichte Garn. Incomposed, @. ungeerdnet, verworren ; 

Inclem’ency, 8. die Unbarmherzigfeit; rauz| —ly, ad. 
he Befchaffenheit. Inclem’ent, a. ynbarm: | Incom’posite, a. nicht zufammengefeßt, ein⸗ 
Herzig, hart, ftrenge, rauh. _ | _fach. . 

Inclinable, a. geneigt. Inclination, s. die] Incompösure, s. die Unordnung, Zerruͤt⸗ 
Neigung. Inclinatory, a. fic) neigend; 
—ily, ad. Incline, v. a. neigen, beugen, 
lenken, richten. v. n. fich neigen; geneigt 










tune. 

Incompossibility, s. da$ unmögliche Zus 
fammenbeftehen, die Unvereinbarkeit. In- 
compos'sible, a. nicht möglich, zuſammen 
zu beftehen.. 


feon. 
Inclip, v. a. einfchließen, umfaffen. u 
i Incomprehensibil'ity, —bleness, s. die Un: 


Inclois'ter, v. a. in cin Klofter einichließen. 
Inciöse, see Enclose. begreiflichkeit. —ble, a. unbegreiflih ; 
Inclöud, v. a. verhüflen, verdunfeln. —bly, ad. 
Inclade, v. a. einfchließen, begreifen, in fic) |Incompres'sible, a. unfähig, zufammenges 
faffen. Inclasion, s. die Einſchließung. drüdt zu werden. —bility, s. die Unfaoͤ⸗ 
Inclusive, «. eingefchloffen, einfchließend.| higfeit, fic) zufammendrüden zu laſſen. 
—ly, ad. einfchließend, mit Snbegriff. |Inconcealable, a. unverhehlbar. 
Incodgulable, a. nicht gerinnbar. Inconcéivable, a. unbegreiflih ; —bly, ad. 
Incoezist'ence, s. Das Nichtmitdafenn. Inconcepftible, a. unbegreiflich. 
Incog, (ftatt Incognito), unbefannt, unter| Inconcin‘nity, 8. das Mißverhältniß. 
fremden Namen. Inconclident, a. zu keinem Schluffe fuͤh⸗ 
Incögitaucy, s. die Gedankenlofigkeit. rend. j 
Incogitätive, a. nicht DenEend. Inconclüsive, a. zu feinem Schluffe fib: 
Incohérence, —cy, 8. der Mangel des Buz} rend, nicht Aberzeagend, nicht, bündig. 
fammenhanges, Mangel an Berbindung.| —ness, s. der Mangel an Bündigfeit, die 
Incoherent, a. nicht zufammenhangend, oh⸗/ Unzulänglichkeitz —ly, ad. 
ne gehörige Verbindung; —ly, ad. Inconcéct, —ed, a. unverdaut; unreif. 
Incombust'ible, a. nicht brennbar. —ness,| —ion, 8. der unverdaute 3uftand, unreife 
s. Die Unverbrennlichkeit. Zuſtand. 
In’come, s. das Einkommen. Inconcur'ring, a. nicht zuſammen treffend. 
Incommensurabil'ity, s. der Mangel eines | Inconcur'sible, a. unerfchütterlich. 
vergleichbaren Maßes. —rable, a. un⸗ Incon’dite, a. unregelmäßig, roh. 
vergleichbar dem Maße nach. Inconditional, —ate, a. unbedingt. 
Incommis’cible, a. unvermifchbar. Inconförmity, s. der Mangel an Ueberein= 
Incommix’ture, s. die Unvermifchtheit, Unz| ftimmung, die Abweichung. 
vermengtheit. Inconfasion, s. die Deutlichkeit. 
Incom’ Incommöde, v. a. belaͤſti⸗ 


Incongealable, a. nicht gefrierbar, . 
gen, unbequem fenn, bejchwerlich fallen, |Incon gruence, Incongrüty, 8. We ny 


‘ 


INC INC 


lichkeit, Unſchicklichkeit; der Mangel an]Incor'porate, v. a. einverleiben, vereini⸗ 
Uebereinftimmung, der Widerfpruch ; die gen, verbinden 3 zu einem Geſellſchafts⸗ 
Ungereimtheit. Imoon’gruous, a. unfügs| Eörper oder zu einer Körperfchaft mas 
Lich, unſchicklich, nicht angemeffen 3 unges| chen ; zu einem Körper machen, verker- 
reimt, abgefdmadt ; —ly, ad. pern. v. n. fich vereinigen, fid) verbinden. 
Inconnex’edly, ad. ohne Verbindung, ohne| a. einverleibt, vereinigt, verbunden. —é- 
Zufammenhang. tion, 8. die Einverleibung; Verbindung 
Inconnex’ion,s. Mangelan Zufammenhang.| in cinen Körper; die Verkoͤrperung; 
Incon’scionable, a. gewiſſenlos. Errichtung einer Koͤrperſchaft; Beret- 
Ineonse'quence, a. der .irrige Schluß, der] nigung, Verbindung. —réity, 8. Die tin: 
Mangel einer richtigen Folge ; der Wiz| Eörperlichkeit. Incörpse, v. a. einverleiben. 
derfpruch ; Die Unbündigkeit; Ungereimt⸗ Incorreet, a. nicht genau, unrichttg, fehler: 
heit. —quent, a. nicht Durch einen richti=] haft; —ly, ad. —ness, 8. Der Mangel an 
gen Schluß hergeleitet, unbindig; nicht| Genauigkeit, die Unrichtigkeit, Fehler: 
Ubcreinftimmend, roiderfprechend; unge=| haftigfeit. 
reimt; —ly, ad. Incor'rigible, a. unbeflerlih; —ly, ad. 
Inconsid’erable, a. unbeträchtlich, unbedeu:| —ness, a. die Unbeſſerlichkeit. 
tend; —ly, ad. —ness, 8. die Unbeträcht=| Incorrüpt, —éd, a. gut, füugendhaft: —ly, 
lichkeit. ad. —ibil'ity, 8. die Unverderblichkeit, Un⸗ 
Inconsid’erate, a. unbedahtfam, unachte) verweslichkeit. —ible, a. unverderblich ; 
fam; —ly, ad. —ness, —dtion, s. die] unverweslich ; unbeftechlid) ; —bly, ad. 
Unbedachtſamkeit. —ion, s. die Unverderblichkeit. —nes, 
Inconsist'ence, —ency, 8. die widerfpres) 8. Die Unverderbtheit, Unverderblichkeit. 
chende Befchaffenhert, der Mangel an|Incras’sate, v. a. verdiden. —sition, 8. diz 
Uebereinftimmung, die Unvereinbarkeit ;| Verdickung. —salive, a. verdidend. - 
Unftatthaftigkeit; der Widerfpruch, die|Incréase, v. n. wachlen, gunchmen, v. «@. 
Ungereimtheit. —ent,a. unvereinbar, wis] vermehren, veraroßern. e. das Bunch: 
derfprechend ; beftandlos ; ungereimt; men, die Zunahme, der Wachsthum, der 
—ly, ad. —ing, a. nicht übereinftimmend,] Ertrag, das Erzeugniß; die Erzeugung, 
unvereinbar. Fruchtbarkeit; die NachEommen. Increas- 
Incon’solable, a. untroftlid) ; —bly, ad. er, 8. der Vermehrer. 
Incon’sonancy, 3. der MWiderfpruch. Increäted, a. unerichaffen. 
Inconspic’uoüs, a. unmerflid). Incredibil'ity, Incred’ibleness, s. die An: 
Incon’stancy, 8. die Unbeftändigfeit. glaublichfeit. Incredible, a. unglaublich ; 
Incon’stant, a. unbeftändig, nicht ftand=| —bly, ad. 
Haft, veränderlih; —ly, ad. Incredulity, s. der Unglaube. 
Iaconstimable, Inconsump'tible, a. unver=| Incred’ulous, a. ungläubig; —ly, ad. —lous- 
zehrbar, unvermwüftbar. ness, 8. die Unglaͤubigkeit. 
In2onsun’'mate, a. unvollendet. Incrémable, a. unverbrennlich. 
Incontam’inate, a. unbefledt, unverfälfcht, | In’crement, s. der Wachstum, die Zunah: 
me; der Ertrag. - 
“ [In’crepate, v. a. fchelten, tadeln, fehmälen. 
—pätion, 8. der Verweis, Tadel. | 
Incres'cent, s. der zunehmende Mond. 
Incrüst, v. a. mit einer Rinde überziehen, 
verrinden, belegen. —ätion, 8. die Ver: 
rindung, Ueberziehung, Rinde, 
In’cubate, ». a. brüten. —bition, s. das 

















echt. 
Incontest’able, a. unftreitig; —bly, ad. 
Incontig’uous, a. nicht angrenzend. 
Incont'inence, —nency, s die Unenthalt- 
jamfett, unfeufchheit. —nent, a. unent⸗ 
haltfam, unkeuſch; gleich; —ly, ad. 
Incontract'ed, a. nicht gufammengezogen, 
unverfürzt, 
Incontrol'lable, a. auffichtslog, zmanglos. | Bruten. 
Incontrovertiible, a. unftveitig ; —bly, ad. |In’cubus, s. der Alp, Nachtmähr. 
Inconvénience, —niency, 8. dic Unbeguens|Incul’cate, v. a. einfchärfen, einprägen. 
lichkeit, ungelegenheit; der Nachtheil.|Inculcätion, s. die Einſchoͤrfung. 
—nient, a. unbequem, ungelegen ; uns|Inculp’able, «, unfträflich ; hy, ad. 
paßlich ; nachtheifig; —ly, ad. Incült, a. unangebaut, wüft. - 
Inconvers’able, a. ungefellig. Incultiväted, ¢. unangebaut. 
Inconvertible, a. unwandelbar, unveräns|Incultivätion, Ineul’ture, s. der Mangel an 
derlich. Bebauung, Mangel an Cutter. 
{nconvin'cible, @. nicht zu uͤberzeugen; Incum’bency, s. die Obliegenheit, der Be: 
y, ad. ' fig einer Pfruͤnde. —bent, a. obliegend ; 
Incöny, a. ungelehrt, kunſtlos; fehr voll⸗ auferlegt. s. der Pfruͤndner. 
fommen (fpöttiich). Incumb’er &c. see Encumb’er. 
Incorporal, Incorpéreal, a. unförperfich ;|Incür, v. a. in etwas foren, hineinfallen; 
a einfallen ; fich zuziehen. 


IND . IND 
Incurability a. die Unheilbaréctt. Inedra- /Indenizdtion, o. das Verleihen der Freiheit 
ble, a. unheilbar; —bly, ad. oder des Bürgerrechte. 
Incürious, 4. forglos, fahrläffig. ' [Indent, v. a. einzähnen, auszaden ; mit 
Incurios‘ity, 8. der Mangel an Wißbegier⸗ einer Vertiefung oder Beule® bezeichnen. 
de, die Gleichgültigkeit, Unachtfamkeit,| v. n. einen Vertrag fchlicßen. Indent, 
Nachlaͤſſigkeit. Ataon, s. der Einſchnitt, die Kerbe; 
Incur’sion, s8. der Einfall, Angriff; Sic} Ungleichheit, Vertiefung. —ure, ⸗. der 
Streiferct. Gertraa, Vertragsbricf. 
Incurv’ate, v.a. Erünnnen, beugen. —Ation, | Independence, —d’ency, s. die Unabhäns 
—ity, s. die Krümmung, -gigkeit, —d’ent,a. unabhängig ; —ly, ad 
In’dagate, v. a. nachforſchen, nachſpuͤren. | Indep'recable, a. unerbittlich. 
—gätion, s. die Nachforſchung. —gator, | Indeprehen’sible, a. unausforfchlich, nicht zu 
s. der Korfcher. ergründen. 
Indärt, v. a. werfen, fehießen. Indeprivable, a. unentziehbar. 
Indebt, v. a. in Echul bringen ; verbin⸗ Indeseribable, a. unbeichretblich. 
den, verpflichten. Indebted, verbunden,| In’descript, a. nod) unbeſchrieben. 
verpflichtet, Dank ſchuldig; verichuldet,| Indesert, s. der Mangel an Verdienften.. 
{chuldig. Indes‘inent, a. unable 3 —ly, ad. 
Indécency, s. die Unanftändigkett, Unge⸗ Indestructible, a. unzerftörbar. 
bührlichkeit; Beleidigung des Wohlftan=| Indeteriminable, a. unbeflimmbar. —m'in. 
des; Bote. Indécent, a. unanftändig,| ate, a. unbeſtimmt; —ly, ad. —minätion, 


ungebührlich; den Wohlftand beletdigend,| s. Die tinbeflimmtheit ; Unſchluͤſſig⸗ 
fhmugig ; —ly, ad. keit. —m’med, a. unentichloffen ; unbes 
Indecid’uous, a. nicht abfallend. . ftinmt. 


Indécimable, a. nicht zehntpflichtig, zehnte | Indevötion, s. der Mangel an Andacht, der 


frei. Kaltfinn. Indevout, a. nicht andächtig ; 
Indecision, 8. Die Unfchläfftgkeit. —ly, ad. , 
Indecisive, a. unentfcheidend. In’dex, s. der Anzeiger, Zeiger; bas Ins 


Indeclinable, a. T. nicht zu declintren. baltsverzeichniß, der Nachweifer, Seitens 
Indecorous, a. unanftändig, ungeztemend ;| zeiger. 

—ly, ed. Indexter'ity, s. die Ungeſchicklichkeit. 
Indecörum, s. der Uebelftand, die Unan⸗ In’dian, a. Indianifch. 

ſtaͤndigkeit. In’dicant, a. anzeigend, zeigend. 
Indéed, ad. in der That, wirklich; freilich; In dieate, v. a. anzeigen. —cätien, s. die 


zwar. Anzeige ; das Zeichen. —c’ative, a. an: 
Indefat'igable, a. unermüdet, unermüdlich; | zeigend. & T. der Indicativ; —ly, ed. 
—bly, ad. —cator, 8. der Anzeiger. —eatory, a. an⸗ 


Indeféasible, —feisible, @. unzerftörbar ‚| zeigen. 

unveräußerlich. Indict, see Endiet. — 
Indefectibil'ity, s. die feplertrete Beſchaf⸗ Indic’tion, Die Anzeige. T. die Indistion, 
fenheit. —tible, a. fehlerfrei, ohne Man⸗ der Romer Zinszahl. 

gel. . Indif’ferenee, —ency, s. der Manget der 
Indefensible, a. nicht zu vertheidigen. Unterſcheidung, Der Mangel pes Unter: 
Indeficiency, s. der gute Zuftand, die Voll⸗ fchiedes, das gleiche Verhaͤltniß; die Un⸗ 


ftändigfeit. partheilichfcit ; Gleichgältigkeit, —ent, 

Indefinite, a, unbeftimmt; —ly, ad. a. gleichgültig; unpartheiiſch; leidlich; 
Indefin’itude, s. die Unbeftimmtheit. mittelmäßig; nicht fehr gut, nicht fehr 
Indeflagrability, «. die Unverbrennlichkeit.| wohl; —Iy, ad. 


Indelib’erate, —räted, a. unüberlegt. In’digence, —gency, s. dic Ditefttgteis 
Indel'ible, a. unausloͤſchlich; —bly, ad. —gent, a. dürftig, arm; Manget an et: 
Indel‘icacy, a. der Mangel an Zartgefähl ;| was habend; leer; ad. 

der Mangel an Feinheitz die Unanftäns| Endigenous, a. cingeberen, einheirmifch. 
digkeit; Grobheit. —ieate, a. unempfinds|Indigést, —ed, - nicht geordnet: seh; 
fam; nicht fein; unanftändig, unſchick⸗ nicht überlegt, nicht bedacht ; unverdaut ; 
lid) ; —ly, ad. unreif. —ible, a. unverdaulich. —ion, 8. 
Indemnification, s. die Entſchaͤdigung, die Unverdaulichkeit. 
Shadloshaltung , Sicherftelung. —nx |Indigitate, a. mit Dem Finger zeigen ; 
fy, v. a entfhadigen, fchadles halten,: darthun. —dtion, a. dee Anzeige, Bezeich⸗ 
fidyer ftellen. —nity, & die Schadles=| nung. IL 

haltung, Sicherftellung. Act of —, eine | Indign, a. unwuͤrdig, ſchimpflich · 
Parlements Verfügung, wodurch jemand |Indig’nant, a. ungehalten, unwillig, aufs 
gegen Verluſt und Anklage ggfichert wird. gebracht —nätion, s. der Unwille, Sora 


Indemon’strable, a. unerweislich. —pity, & die unmärdige WM Wew 


* 


N 


fod 


\ 


IND 


IND 


tihe Handlung, dee Schimpf, die Berl Vereinzelung. —ity, « der Zuftand det 


chimpfung. 
— oe Indi 


Vereinzelung. 


Indivin’ity,.s. der Mangel goͤttlicher Wacht. 


Indil’atory,%. nicht Maſam, nicht zoͤgernd, Indivisibil’ity, —bleness, 8. Die Untheilbar⸗ 


ſchnell. 


keit. —ble, a. untheilbar; —bly, ad. 


Indiligence,s. die Nachlaͤſſigkeit, Trägheit,| Indécile, Indocible, a. ungelehrig; —bly, 


Faulheit. —gent, a. § 
träge, faul ; ohne Fleiß. 
Indimin’ishable, a. unverminderlich. 


ad. nahläfftg,] ad. Indocility, s. die Ungelchrigkeit. 
Indoc'trinate, v. a. unterweifen. —nätion, 


s. die Unterweifung - 


Indiréct, a. nicht gerade, ſchief; nicht ge:|Im’dolence, —lency, s. die Trägheit, Un⸗ 
rade zu, mittelbar; verkehrt, unrecht; unz| empfindlichfeit. —lent, a. träge 5 unem⸗ 
erlaubt; unredlich; —ly, ad. —ion, e. pfindlich; —ly, ad. | 
Das fchicfe Mittel, Die ſchiefe Richtung ;| In’dow, see En’dow. 

Der Umfchweif ; die Unredlichfeit. —ness, | In’draught, s. der Einlauf, Eingang. 


s. die 


chiefe ; Hinterlift, Unredlichfeit. |Indrench, v. a. erfäufen. 


Indiscern/ible, a. nicht bemerflich, unmerk⸗ Indibious, —bitate, a. ungezweifelt, ge⸗ 


ih; —bly, ad. 


wif, —bitable, a. nicht zu bezweifeln. 


Indiscerpt'ible, a. unzerreißbar, unauf⸗ ae ad. ohne Zweifel. 


loͤslich. 


_ Indie’ciplinable, a, unlenkſam, unziehbar, gen, bewegen oder bereden; einfuͤh 


unbändig. 
iscov erable, a. unentdedbar. 
Indiscévery, s. dee Mangel der Entdedung, 
die Verborgenheit, . 
Indiscrest, a. unbedachtſam, unvorfichtig, 
unbefonnen ; unbeicheiden ; unverſchwie⸗ 
gen. Indiscrétion, s. Die Unbedachtfamfeit, 
Unbeſonnenheit; Unvorſichtigkeit, Unbe⸗ 
ſcheidenheit. 
Indiscrote, a. ungetrennt, verworren. 
Indiscrim’inate, a. ununterſchieden; —ly, 


aa. 
Indiscuss’ed, a. unerörtert, ungeprüft. 
Indispens’able, —#’ible, a. unerläßlich, un 


ndüce, v. a. leiten, zu etwas führen, brine 

ren, 
anbringen ; anführen ; einflößen, beibrin: 
gen; veranlaflen, verurfachen. —ment, s. 
ber Beweggrund. Indücer, s. der Anftifs 

er. 

Indact, v, a. einführen 3 einfeßen. —ion, 
s. die Einführung; Einleitung; der 
Eingang, Eintritt; die Herleitung all: 
gemeiner Säge aus einzelnen Erfahrun: 
gen und Beifpielen, die Aufzählung ein: 
zelner Erfahrungen, die Indurtien ; die 
Einfesung oder Einführung in cine 

nde. —ive, a. verleitend ; herrer: 
bringend, veranlaffend ; aus Erfahrun: 
gen herleitend, erfahrungsmaͤßig; —ly,ad. 


umgänglich, fhlechterdings nothwendig ;| Indde, v. a. bekleiden; ausruͤſten; begra⸗ 


—bly, a 
LichEcit, Nothwendigkeit, 

Indispers‘ed, a. nicht zerftreut. 

Indispöse, v. a. untidtig, unfähig, une 
tauglich, abgeneigt oder unpäßlich machen. 
—sed, part. untauglich 3 abaeneigt, nicht 
aufgelegt; unpäßlich. —sedness, s. die 
Untauglichkeit, Abgeneigtheit. —sition, s. 
Dic Unpäßlichkeit; Abneigung ; Unaufge⸗ 
raͤumtheit. 

Indis’putable, a. unſtreitig; —bly, ad. 
—ness, 8. Die Unftreitigfeit, Gewißheit, 
Zuverläffigkeit. 

Indissolv‘able, a. unauflöslich. Indissol- 
ubility, —lubleness, s. die Unaufloͤslich⸗ 


—sableness, s. die Unumgäng=| ben. 


Indulge, v. a. nachfichtig fern, willfahren, 
nachtehen ; nachhangen ; mit vieler Nach: 
ficht (Zärtlichkeit) behandeln ; vergnuͤgen, 
befriedigen ; aus Güte und Nachficht ace 
ftatten, aus Gunft ertheilen. v. n. günftig 
fenn. To — one’s-self with (or in) a thing, 
fih mit oder an etwas vergnügen, etwas 
genießen. —gence, —gency, 8. die Nad: 
ficht, Zärtlichkeit, Willfähriafeit, Gelin⸗ 
digkeit, der Genuß, die Befriedigung; 
erwiefene Gunft, Bunftbezeugung; der 
Ablaß (in der romifchen Kirche). —gent, 
a. nachſichtig, gelinde, zärtlich, gitio, 
willfabria, ginfttg ; —ly, ad. 


fcit, —luble, a. unanflöslich ; —bly, ad.|Indalt, Indul'to, s. die Berginftigung, 
Indistinct, a. yerworren, undeutlich; —ly,| Indurable, a. erträglich. | 


ad. —ness, 8. die Undeutlichkeit. 
Indistin’guishable, a. ununterfcheidbar. 


In’durate, v. a. härten, verhärten. v. 2. 
bart werden; fic) verhärten. a. gehaͤr⸗ 


Indisturb'ance, a. die Ungeftörtheit, Ruhe.) tet, verhärtet. —dtion, s. die Härtung; 


Inditable, a. verflagbar. 
Individable, a. untheilbar, untrennbar, 


Verhartuna. 
Indüre, see Endure. 


Individual, a. einzeln, befonders, perfön=| Indus’trious, a. fleißig, betriebfam, arbeit: 


lich, beſtimmt; ungetrennt, unzertrenn⸗ 
lich, 8. Das Individuum, Einzelmefen ; 
—ly, ad. —ity, s. die Befonderheit, Ei: 
genheit, Einzelheit. —uate, v. a. unter: 


ipeiben, —stion, 8. die Untericheidung,| a. inwohnend, 


fam; abfichtlich, —Iy, ad. In’dustry, 8. 
die Betriebſamkeit, Arbeitfamkeit, Tha: 
tigkeit, der Fleiß, 
Indwelfer, s. der Rewehner. Indwelling, 


x 


Ze INE INF 


Ysöbriate, v a. beraufchen. © a. fic) be=|Inexpérience, s. die Unerfahrenheit, —en- 
taufchen, betäubt werden, beraufcht wer⸗ ced, a. unerfahren. 
den. —Ation, s. die Beraufchun Inexpert, a. unerfahren, ungeuͤbt. 
ee nicht ausgegeben, nicht befannt Inex piable, a. unverföhnlich, unerfeglich 5 
emacht. —bly, ad. 
Ineffshility, s. Die Unausſprechlichkeit. In-| Inex’plicable, a. unerklaͤrbar; —bly, ad. 
ef’fable, a. unausfprechlich ; —bly, ad. |Inexplörable, a. unerforfchlich. 
Ineffect'ive, a. unwirkſam; ly, ad.|Inexpres’sible, a. unausſprechlich; —bly, 
—ual, a. anwirffam, kraftlos, fruchtlos; ad. —s, 8. pl. die Beinkleider. 
—ly, ad. —ualnéss, 8. die Unmwirkfamkeit, | Inexpug’nable, a. unüberwindlich. 
Fruchtloſigkeit. Inextin guishable, a. unausloͤſchlich. 
nefficäcious, a. fraftlos, unvermégenbd, | Inextirpable, a. unvertilgbar. 
frudjtloss —ly, ad. —cacy, s. die Unz|Inexttricable, a. verwerren, in große 
wirkſamkeit; Fruchtlofigkeit. —cient, a.) Schwicrigkeiten verwidelt. 
unwirffam. _ |Ineye‘, v. a. vermittelft eines Auges ime 
‚Inelab’orate, a. forglos ; ohne Mühe aus=| pfen, einimpfen, augen, einaugen. 
gearbeitet, . Infallibility, —bleness, 8. die Untrügliche 
Inel’egance, —gancy, s. der Mangel an| Eeit. —ble, a. untrüglich; —bly, ad. 
Schoͤnheit, Geſchmackloſigkeit, dre Une Infäme, v. a. befchimpfen, verfchreien. 
zierlichkeit,. —gant, a. nicht fchön, ges| In’famous, a. geſchaͤndet, ſchaͤndlich, ehr? 
ſchmacklos, ungterlxh, unverfeinert, unz| los; —ly, ad. In’famy, In’famousness, s. 
ausgearbeitet. ‘ die Schändlichkeit, Schande. 
Inel’oquent, a. unbercdt. In’fancy, s. die Kindheit, Unmündigfeit; 
Ineludible, a. unwiderlegbar. Minderjährigkeit. In’fant, a. das Kind; 
Inenar’rable, a. unerzählbar, unausfpreche| (in den Rechten) der Unmändige, Min⸗ 
lich. J derjaͤhrige; (in Spanien) der Infant. 
Inépt, a. untuͤchtig, untauglich, ungeſchickt; =. unreif, jung, jugendlich. Infant’a, s. 
ungereimt, einfältig; —ly, ad. die Infantin. Infant'icide, s. der Kin⸗ 
Ine — s. die Untuͤchtigkeit, Untaug⸗ mn Infantile, In’fantine, a. fin: 
ichkeit. iſch. 
Inequal'ity, s. Die Ungleichheit; Ungemaͤß⸗ Infang thef, s. (. t.) die peinliche Ge: 
heit, Unzutängtichfeit, Unfähigkeit. richtsbarkeit. 
Inéquitable, a. unbillig, ungerecht. In’fantry, s. das Fußvolk. 
Inerrability, Iner'rableness, s. die unfehl⸗ Infarc’tion, s. die Verſtopfung. 
barkeit, uͤntruͤglichkeit. —rable, a. unz|Infatiigable, a. unermüdlich ; —bly, ad. 
fehlbar, untruͤglich; —bly, ad. —ringly,|Infat'uate, v. a. bethoͤren, des Verſtan⸗ 
ad. auf eine untruͤgliche Art. des berauben. —Ation, s. dic Bethoͤ⸗ 
Inert, a. der Bewegung beraubt, träge,| tung. 
unthätig ; Pet ad. —ness, 8. die 1nbes| Infausting, s. das Unglüdtichmachen. 
weglich eit, Sragheit, Unthätigkeit. Inféasable, a. unthunlich. 
Ihewcate,o.a.anködern, anloden, Ineseä-|Inföct, v. a. anfteden, vergiften. —ion, s. 
die Anftedung, anftedende Krankheit, 
Seuche. —ious, —ive, a. anſteckend; —ly, 


Infec’und, a. unfruchtbar. —ity, s. die Un⸗ 
fruchtbarkeit, 
Infelicity, s. die Unglüdseligkeit. 
Infer, v. a. herbeiführen, hervorbringen, 
Inexäct, a. incorrect, fehlerhaft. —ness, s.| veranlaffen ; herleiten, folgern, ſchließen. 
Die Sncorrectheit, Kehlerhaftigfeit. Infer’able, a. herzuleiten, zu fchließen, was 
Inexcusable, a. nicht zu entichuldigen ;| fic) folgern oder ſchließen läßt. In’ference, 
~+bly, ad. —ness, 8. die Unverzeihlichkeit, | 2. die Kolgerung, der Schluß. 
Strafbarkeit. Inférior, a. unter, niedriger, geringer, un⸗ 
Inexhälable, a. unverduͤnſtbar. tergeordnet. Inferior’ity, s. die Niedrig⸗ 
Inexhaust'ed, part. a. unerſchoͤpft, unerz| keit, Geringheit, die untergeordnete Bez 
{ch épflich..—ible, a. unerſchoͤpflich. fhaffenheit. ; 
Inexist'ence, s. das Nichtdaſeyn. —tent,| Infer’nal, a. holliſch. — stone, der Höllens 
a. nicht vorhanden ; in etwas vorhanden. flein. _ . 
Inex’orable, a. unerbittlich; —bly, ad. Infert'ile, a. unfruchtbar. —tility, s. die 
Inexpédience, —ency, 8. die Unſchicklich⸗ Unfruchtbarkeit. = 
feits der Zuftand, da etwas nicht rath-|Infeet, v. a. feindlich behandeln, beun⸗ 
fam, oder nicht paßlich iff. —ent, a. un⸗ ruhigen, plagen. —dtion, s. die Plage, 
ſchicklich, nicht vathfan, nicht paflich. Beunruhigung, Verberrung, ns 














tion, 8. das Anloden, dic AnEdderung, 


Abung. 
Ines'timable, a. unfhäßbar ; —bly, ad. 
toe a. nicht erwvicfen, nicht deut- 
Inevitabil'ity, s. die UnvermeidlichEeit. 
Inev’itable, a. unvermeidlich ; —biy, ad. 


, INF 


ING 


hefich. —ered, part. a. citernd, ſchwaͤe/ welcher Nachricht ertheilt; der Angeder, 


tends; eingesonrzelt. oo. 
Infestiv'ity, s. die Unluft, Traurigkeit. 
Infeudätion, s: die Belehnung, 
In’fidel, s. der Ungläubige. delity, 

die Untreue ; der Unglaube. 


Anklager, Anzeiger. —mous,. a. unge: 
ftalt. 


Informidable,.a. nicht furchtbar... 
8.| Införmity, 8. die Ungeftaltheit. 
Infor'tunate,. & ungluͤcklich; see Unfortw 


In’finite, a. unendlich ; —ly, ad —ness, 8.| nate.. 


die Unendlichkeit, 


Infinites'‘imal, a. unc] Infréet, v. a..brechen. —ion,. 8. Der Bruck, 


endlich gethetlt, die umendlich Heine (un⸗ die Verletzung. —or, s. Dex Berleger, 


„oetimmbave) Größe. 


Uebertreter.. 


nfin'itive, s. T. der Infinitiv. —itude,| Infran’gible, a. unzerbrechlich. 

—ity, s. die Unendlichkeit, große Menge. Infréquency, s. die Ungewöhnkichfeit, Sets 
Infirm, a. entfräftet, kraftlos, ſchwach; tenheit. Infréquent, a. ungewöhnlich, ſel⸗ 
ſchwaͤchlich, Eränklich 5 unficher, nicht feft.| ten; —ly, ad. 


‚8. 


Krankenhaus. —ity, —ness,| Infrigidate, v. a. kalt machen. 


8. bie Schwähe, Schwachheit, das Ges] Infringe, v:a. brechen, uͤbertveten, verlesens 


brechen, die Krankheit. 
Infix, v. a. eintretben, befefttgen. 


ftoren, hindern. —ment, s. der Beud, 
die Vevlesung, Uebertretung.. 


Infläme, v. a. anginden, entzimden, anz| In’fucate, v. a. bemalen, befdymieren.. 

fachen; aufhegen, amreizen ; erhißen ;|Infundibuliform, a. trichterförmig. 
größer machen, zu groß maden, über=|Infüriate, a. wüthig, withend. 
treiben.. v. n. fich entzünden. Inflämer, s.| Infuscätion, s. die Verdunkelung. 


der Aufheßer. J 
Inflammability, s. die Entzuͤndbarkeit. 
—mable, a. entzuͤndbar. —mätion, s. dic 
Anzuͤndung; Entzuͤndung; Hitze, hefti⸗ 
ge — —matory, a. entzändend, 
erhißend ; anreizend, Unruhe ftiftend, 
aufrührerifch. 
Infläte, v. a. aufblafen, aufblähen. Infla- 
Per s. die Aufblähung; Aufgeblafen- 
cit. 
Enfléct, v. a. biegen, beugen. —ion, 8. dic 


Infüse, v. a. eingießen, hineingießen ; eine 
flößen, eingeben, beibringen; cinweichen, 
beizen ; durch Aufguß Tättigen,. aufgie⸗ 
fen; begeiftern, Infüsible, a. fähig, cin: 
gesogen, eingefloßtzu werde; unfchmelz 

ar, Infäsion, s. die Cingicfung, Ein: 
floßung ; Cinmeichung ; der Cinguf, 
Aufgup ; die Einweihung, Begtefung; 
die heimfiche Eingebung. Intlisive, « 
eingießend, einftößend, einwirkend. 

In’gate,.s. der Eingang. 


Biegung; Abmechfelung (der Stimme). | Ingamätion, s. die Gaufelei, das Blend⸗ 


—ive, a. biegend. 


werk, die Täufchung. 


Inflexibil'ity, —bleness, s. die Unbiegfamz|.Ingäthering, s. das Einernten. 


keit. —ble, a. unbiegfam; —bly, ad. 


Ingelable, a. nicht gefrierbar. 


Inflict’, v. a. anthun, zufügen, auferlegen.| Ingem’inate, v. a. wiederholen. 
—er, 8. der Beftrafer. —ion, s. die Auf⸗ Ingen’erable, a..nicht zu erzeugen. —ate, 
erlegung der Strafe, die Beftrafung,| —ated, a. angeboren ; ungezeugt. 


Strafe. —ive, a. (Strafe) auferlegend. 
In’fluence, s. der Einfluß. 


Ingénious, a. ſinnreich; getftig; —ly, ad. 


v. a. Einfluß| —ness, s. Die ſinnreiche Beſchaffenheit, 


haben, durch Einfluß-auf etwas wirken, der Wis. 
vermögen. —ent, a. einfließend. —en’-| Ingenite, a. angeberen. 


tial, a. Einfiuß habend. . 


Influen’za, s. T. die Einflußkrankheitz all⸗ heit; die finnrei 
meines Flußfieber ; der Landichnupfen. ſchicklichkeit, Kunſt. 


ge . 
In’flux, —ion, 8. das Einfließen, der Ein: 


fluß. —ious, a. einfließend. 


Ingentity, 8: die Seeimithigkeit, Offen⸗ 


e Beſchaffenheit, Ge⸗ 


Ingen’uous, a. freimuͤthig, treuherzig, ef⸗ 
fen, edel, bieder; Fa Ir ringen guter 


Inföld, v. a. einwideln, einfchließen, um=| Gebuvt.. —mess, 5. die Treuherzigkeit, 


Offenheit, Froimuͤthigkeit. 


feffen. , } 
Inföliate, v. a. mit Blättern bekleiden oder Ingeny, s: dev Geift, Wik... 


bededen. 


gést, v. a. hineinthun, niederichluden. 


Inform, v. a. beleben, befeelen 5 belehven,| —ion, e. das Hineinihun, Sinuntere 
unterrichten, unterweiſen; benachrich⸗ fchluden. 
tigen. — against, anflagen, angeben,|In’gle, s. der zur Unzucht gewißbrauchte 


verklagen. m N 


achricht geben; Klagen| Rnabe. 


anbringen. a. mifgeftaltet, haͤßlich. —al,| Inglorious, a. unrühmlich, ehrlos; —ly, ad. 
a. unregelmäßig, unerfahren. —ant; s. Ingo, 8. das Stüd ee Frei 


derjenige, welcher Unterricht oder Nachz| Ingräft, 


vicht ertheilt ; 


ev Anklaͤger. -—dtion, 2.) emimpfen, einpfrapfen ;. bet 


Ingräft, v. a. pfeopfen, — 


die Belehrung, der Unterricht; bie Nadh=| begen; feſtſetzen, befeſtigen. —ment,,& 
wih, Anklage. wer, 8. dev Lehrer; der,| die Einpfropfung, das ——— 


INJ INN 

Engrain’ed, a. in der Welle gefärbt; Ag. Injom, v. a befchlen; verbinden; see 
tief eingewurzelt. njoin. 

Ingräte, —ful, a. undantbar, unangenehm, | Injueundiity, s. die Unannehmlichkeit. 


widrig. Injüdicable, a. der Gerichtsbarkeit nicht 
Ingrätiate, v.a. beliebt machen, Gunft vers) unterworfen. _ 

ſchaffen. Injudicial, a. nicht nad) der Form Rech⸗ 
Ingratitude, s. die Undankbarkeit. tens, 
Ingräve, &e., see Engrave, &c. Injudicious, a. unverftändig, unbedachte 
Ingrav’idate, v. a. ſchwaͤngern. fam, unüberlegt; —ly, ad. 

Ingredient, . der Beftandtheit. Injunc'tion, s. der Befchl, die Vorſchrift; 
In’gress, 8. der Eingang, Zutritt. . Der gerichtliche Befehl, Beicheid. 

. Ingres'sion, s. der Eingang; Cintritt. |Injure, v- a. verlegen, fhaden ; Unrecht 

Ingröss, &c., see Engröss, &c. thun, mit Ungerechtigkeit begegnen ; bes 


In guinal, a. zu den Schamtheilen gehörig.| leidigen. In’jurer, s. der, welcher Scha⸗ 
Ingulf, v. a. hinabflürzen ; verfchlingen. | den oder Unrecht zufügt, der Belei⸗ 
In’gurgitate, v. a. verfchlingen. diger. 

Ingust able, a. geſchmacklos, unſchmachhaft. Injurious, a. ungerecht; ſchaͤdlich, nach⸗ 

Inhäbile, a. eine Fertigkeit befigend, un⸗ theiltg ; beleidigend, ſchimpflich; —ly, 
gefchiekt. ad. —ness, 8. Das ungerechte Verhalten, 

Inhabfit, v. a. betvohnen. v. n. wohnen.| die nachtheilige Befchaffenheit. 

—able, a. bewohnbar. —ance, s; die|In/jury, 8. das Unrecht, die Ungeredtig: 
Bewoehnung. —ant, 8. der Cinwohner.| Feit; der Schade, Nachtheil; die Bee 
—ätion, 8. die Wohnung; Bewohnung, leidigung, Beſchimpfung. 

Bevoͤlkerung. Injust'ice, a. Die Ungerechtigkeit. 

Inhäle, v. a. cinathmen, Ink, s.die Tinte. v.a. mit Zinte befleden, 
nharmönious, a. nicht mwohllautend, unz| mit Tinte befchmugen. —horn, das Zins 
harmonifch. tenfaß. —stand, das Tintenfaß, Schreib- 

Inhere, v. n. fic) in etwas befinden, anhan=| zeug.. Ink’y, a. aus Tinte beftehend, tine 
gen, anfleben, Inhérence, Inhésion, s.| tenähnlich, ſchwarz. . 
die AUnklebung. Inhérent, a. in etwas|In’kle, s. das grobe Garn, Wellenband.. 
befindlich, anhangend, antlebend, eigen. |Ink’ling, s. das Gemunkel, Gefläften, die 

Inher’it, v. a. erben, befigen. —able, a.| Dunkle, oberflächliche Nachricht. 
exblich. —ance, s. die Erbfchaft; das Inknot', v. a. (gleichfam wie mit einen 
Erbe, Erbgut; der Befig. —or, a der Knoten) binden. 


Erbe, —rix, —ress, 8. die Erbin. Inläce, v. a. befegen, cinfaffen. 
Inherse, v. a. begraben. In’land, a. inländifch, im Innern des Lanz 
Inhib’it, v. a. hindern, verhindern ; verbie=] des gelegen. s. der innere Theil des Lanz 
ten. Inhibition, s. das Verbot. des. —er, 8. Der Snlander. 
Inhöld, v. a. enthalten. Inlap'idate, v. a. vevfteinern.. 


Inhoop’, v. a. umreifen, umgeben, einſchlie⸗ Inläw, v. a. in Die bürgerlichen Rechte wie- 
fen. der einfegen, von der Acht odes Verban⸗ 
Inhos’pitable, a. nicht gaftfrei, unwirthbar 3} nung befreien. _ 
—biy, ad. —bleness, —lity, s. der Man=|*Inläy, v. a. mit cingelegter Arbeit zieren, 
gel dn Softfreundichaft, an Gaftfreiheit. | einlegen, auslegen, belegen ;, fchmiicen, 
Inhüman, a..unmenfchlich 3. —Iy, ad. . zieren. 8. die eingelegte Arbeit, die Zierz 
Inhuman‘ity, 8. die Unmenfchlichkeit. de, Der Schmud. 
Inhümate, Inhume, v. a. beerdigen. Inlet, s. der Eingang, Zugang; die Deff> 
Inhumätion, s. die Beerdigung.. nung. | 
imaginable, a. undenkbar. Inlist, v. a. anmwerben., 
Inimical, a. feindlich, feindfelig. Inlock’, v. a. in etwas einfchließen. 
Inimitabil'ity, e. die Unnahahmlihkeit. [In'ly, a. & ad. innerlich. 
Inim’itable, a. unnachahmlich; —bly, ad. |In‘mate,.a.der Hausgensffe, Miethmann. 
Iniquitous, a. boshaft ; ftrafbar ; unrecht, In’most, a. innerft.. 
ungerecht, ſchaͤndlich. _ [Tan, s. der Gafthef, das Wirthshaus; die 
Iniquity, 8. die Ungerechtigkeit; Bosheit.] Lehranftalt, Wiffenfchaftsanftalt. Ina of 
‘ Initial, a. am Anfange befindlid), anfäng=| court, cine Anftalt, we die Rechtsgelehr⸗ 
lich; im Anfange begriffen, angefangen,| ten mohnen. v. « in das Haus auf 
nicht vollendet. s. der Anfangsbuchftab. | nehmen, in das Haus bringen 3. einbrin= 
Initiate, v. a einführen, einweihen. «.| gen. vr. wohnen. ; 
ungeüht. —Ation, s. die Einweihung. | In‘nate, Innäted, a. angeberen ; natürlich; 
Injéct, v.a. hineinwerfen; einfprigen ; aufz| antlebend, eigen. In’nateness, s. Die anz 
werfen. Injec’tion, s. die. Einmerfung;] geborene Beſchaffenheit. 
Ginfprigung. vigable, a. unlai{oat. 







2A. 


INQ 
Inner, a.inner,innerlich,‚Inwendig. most, | 


inn 

In’nings, s. (beim Gridetfpiel) der Suftand| In’ 
der Parthei, die das Ballbrett führt; 
das der See abgewonnene Land. 

In’nocenen, In'nooenoy, «die Unfarußd. 

In‘nocent, a. KEN 

Innoc’uous a. unfhädti 6, um] —— 

ad, —nem, e. Die Unfeäblich 

Innom‘inable, a. — 
@. namenlos, ungenannt. 

In‘novate, v. a. Neuerung aufbringen, 


Durch Neuerung verändern, —ätion, e.| fättl 


die Neuerung, Weränderung. —ator, s. 
der Neuerer, 
Innor‘ious, a. unfhädlich, unſchuldig; ty, 


Innuen’do, s. der Wink, die Bermuthung.| 
Tefanent, a. bedeutend, andeutend. 


, a. unzählbar, 
unzählig ; —ly, ad. 
oe ao unmertfi ich. 
‚Tnobserv/anoe, s. die Unachtfamfeit. 
Inoc’ulate, ». a. einimpfen. —létion, 6. die 
Einkmpfang- —litor,s. der Impfer, Eine 
Impfer. 
Inédorate, —rous, a. gerufen. 
Inoffensiive, a. nicht Eränkend, nicht setze] 
digend; ruhig, befpeiden, gutartig; unz 
fe ni, unfhuldig; nicht beſchwerlich; 
—. —ness, 3. die unfchädliche, un⸗ 
Foubige Befdhaffendeit 5 das ruhige Ber 
— die Belebeidenheit. 








‘inate, san'ity, a. Die Unf nn igkeit, 


INS 
Hari % a. mit Gtafeten umgeben, che 


je: Dee Einfall, Ueberfall, Angeif, 
Kt . 


Inroll, see Enroll. 
Insäfety, a. die unſicherheit. 
Insalübrious, a. ungefand. 


Insdnable, a. unhetlbar ; —bly, ad, 
HInséne, a. unfinnig, tell, Insänenoes, In 


it. 
Insétiable, a. une —— 


® bie Unenfäti —X E @. uner⸗ 

Tm a 8. der unbefriedigte Su: 
tand. 

Insat'urable, a. unerfättlich; —biy, 





reiben, hineinſchrei⸗ 
—— be 


—— — 
— viele 
s. die Auffdrift ; der. ie 
Inserttable, a. unerfo 


a. un 3 —bly, ad. 
i. —tare, 8. 


cious, a. nicht dienitfertig, nicht haf: en . der Snfect er. 
Insecätion, s. die Verfolgung. 
Inti unvermuthet. Insecüre, a. unficher, ung 3 7, ad. 
Toopportino, a. ungelegen, —ity, die Unficherheit, ißhei 
‘dinacy, 8. bie Unoconung, Ausfchroeis|Insemiinate, v. a. fäen. inn, . Die 
fung. —nate, «. unordentlich, ungeord:| Ausftzeuung des Samens. 
net, ausfpweifend ; —Iy, ad. —nätion, a. Insens’ate, a. unoerftänbigs unempfindlich. 
die unordnung, ungeordnete Belchaffen=| Insensibiliity, s. die Unempfindlichkeit, Uns 
it, empfindfannteit, Gefühtlfigkeit, Damm 


wt 
if 5 —ly, ad. 
55 —— in Ber 


die Vers 


In’quinate, v. a. eine verderben. —nd- 
— #. die Bef fudetung, Berderbung. 
Fr a eine unterfucht zu werden, 
n. nad etwas fragen, fid) 
‘ay unterfudhen $ nennen. 
jury, 8. die Nachfrage, Eréundigung,| 
—— unterſuchung. 

Inquisit die Unterfuchung, Glaubens⸗ 
unterfudung ; das Glaubensgericht, die 
* Inguifition. 

Yaguistire, a. forfhend, neugierig; —1y, aa 

—ness, 8. ‚pie Neigung zum ren, 


der unterſucher, Glaubens: 








heit. —ible, a. unempfindlich ; unmerf= 
Tid 5 unempfindfam, —8 —hly,ed. 
Inseparabil ity, —bleness, 2. die Angers 
teennlichkeit. —ble, a. unjecteenntich, waz 
mene ihren, enfin, 
©. a. einſchieben, einf eine 
ten, Inser'tion, s. die ng, 
Ginvidung, 
Insörve, v. a. zu etwas dienen. 
Inserv'iceable, a. undienlich. 
Insery'ient, a, dienlich, niiglich 
Inset, ». a ft machen 5 einpflangen; ein 
twurzeln. 
Inshäded, a. gefthattet, ſhatiirt. 
Inshell, v. a. in eine Schale oder Hilfe eins 
iti jen ; verbergen, verfteden. 
ip, 0... cinfchiffen, zu Schiffe bringen. 
Inshrine, ». a. in ein foftbares Behältniß 
einfließen. 








In’side, s. ber innere ober inwendige Shell, 
die innere Seite, a. inner, 


INS 


Tnsid’inte, v. a. nachftellen, befauern. —tor,| 
ts ber Nachfteller, Auflaurer. 
idious, a. hinterliftig, verfanalich ; 

wa —ness, 8. Die Sintertiigkeit 
In’: Fr 5. der Blid, die Einficht, Kennt= 


Ina ‘nia, s. pl. dic Abzeichen, Ehrenzeichen, 
ichen, Infignien. 
Taga jcance, —caney, 8, die Bedeuz 
leſigkeit, Die unbedeutende Ber 
fa fenheit, — bedeutungslos, un⸗ 
bedeutend ; —ly, ad. 
nicht aufrichtig,. falich 5 
ad. —erity, s. der Mangel an Aufeich= 
it, die Falſchheit. 
hv. de ftärten. 
Insin’uant, a. einfhmeichelnd, gefällig. 
ante, ©. a. fanft beibringen, allmählich 
bineinfähren; in Gunft jesen, in Gunit} 
Hringen ; zu verfgehen geben ; einflofen, 
un fidy infchmeichetn, fehmeichefn 5 3 alle 
möhlich eindringen ; fi winden, fic beus 
en, —uition, s. die Ginfchmeichelung ; 
e WBinf, Die Anfpielung der (ocrdectte) 
Borwurf —untive, a.fich einfchmeichefnd. | In’ 
Pr s. ber, welcher etwas zu verftehen 


ar pia ‘a. gefäimadies, unfehmacthaft z 
Bie Setemtnsiet, uatdindoatig 
ie Gefdymaclofigtcit , Unfehmadhaftige 
Feit Abgefhmadtheit. 
fence, s. die Albernbeit, 
Taal cm Reden, ruben ; beftehens ver⸗ 
—— 8 die gehörige Stel⸗ 


Tun 
—— a ar etwas ftehend, oder ru⸗ 
We rcney, & die Abwefenheit des Durz| 
8. 


fie 

Insition, s. die Einpfropfung, 
Insnäre, v. a. verſtricen, fangen; 
‚wwideln. see Ensnäre. 

Insmärer, 2. derjenige, welcher Fallfteice 


Tosobety, 8. die Trunfenheit, Unmäfige 


abe, a. ungefellig ; unvereinbar 5 
—bly, ad. 
In 2. a. fonnen, an der Sonne trock⸗ 
nen, —ätion, 8. das Sonnen. 
Insolence, —lency, e. der Stob, Ueber: 
math, die Bermeffenteit ; Grobhe 
Unverkhämtheit. —lent, a. trogig, fiber: 
— unbeſcheiden/ grob, underſchaͤm. 
a. unaufloͤslich. 
Tamara, a. unauflösbar, unbezahlbar. 
Insolvency, s. die inpermögen it, feine 
Schulden zu bezahlen. Insolvent, a. unz) 
vermi ent im Gaebler, infolvent. 
Insom': a. fchlaflos, mit Träumen ges) 


plagt. 
Ehsomch, c. dermaßen, dergeftalt. 
Inspéct, w. a. befichtigen. —ion, s die 





















ver⸗ 














INS 
Aufſicht ; Befichtigung. —or, a. der As 
ioe Beater — 
Tope sion, 8. Me Ginfprengung, Einftreus 
Tin (Lt) die Beftätigungsurs 


fi 
Frag — fie Ge eathmet ie tere 





tee Inspirition, s. die Ginathmung, 
Ginhauchung; Eingebung, ‚Begeil ferung. 
Inspire, v. a. cinhauden ;  einathmen 5 
einflößen 5 gingeben begeiftern, vn. 
einathmen. hh erjenige, welder 
begeijtert, belebt, re 
Inspir'it, v. a. beleben, anfeuern, 
Inspissäte, v. a. verdiden. Inspissätion, ⸗. 
die Berdidung. 
Instebility,e.Die Unbeftändigkeit, Instähle, 
a. unbeftändig. 

a. (in eine Würde) einfegen, eins 
führen. —lition, s. die Einfegung (in 
eine Würde), Beftallung, —ment, s. die 
Ginfegung (in eine Würde); die gut, 
frist Bezahlung. 

‘stance, 3. das Anhatten, Anfuchen ; der 
Beweggrund ; die a inet Rlage, 
der Rechtsgang ; das Beifpiel, Mufter, 
der Buftand, Fall, die Lage; Veran⸗ 
laffung, Gelegenheit. v. n. & a. Beifpiele 


en. 
In'stant, a. "beingend, ernftlich, ungeftüm z 
inftändig; uel, seid, ohne Kufkauks 
augendtisti, ‚gegenwärtig, unmittelbar. 
8. der Zeitpunkt, Augenblid ; der ce laufenz 











5 
eh 








de oder gegenrvartige Monat. —ly, ad. 
intenbig | each. 8 @. aus 








genblicklich; —Iy, 

Instäte, v. a. einfegen, anftellen ; belehnen. 

Instaurätion, s. die Biederherftellung, Gre 
neuerung. 

Tastöad, pr. ftatt, anſtatt. 

Instéep, 2. a. eintauchen, einweichen, 

In’step, s. der ebere erhabene Theil des 
(menfcjlichen) Fußes, der Rift, Spann, 

Tiere a. anhegen, antreiben, anrei⸗ 

ie saa 2. Dic Anreizung. —gator, 
[3 er nheger, Anreizer, Anl ter. 
Instil, v. a. eintröpfeln, ein] 
in, die Einteöpfelun, , Einflö- 
aki —ment, s. die eingetrdpfelte Gaz 
tbe, 0 ie. ie eingeftöfte Sache, 
ine ft ‘ulate, v. a. anteizen, antreiben, aus 
iften. 

In‘stinet, s. der Trieb, Naturtrieh. a. ges 
trieben, angetrieben, | ‚bewegt. —ed, part. 
a belebt, erwertt, —'ive, a. burd ben nar 

titer Sries b getste, natielidy, {elbfte 


infegen, verorbnen, ftiften, 
an anfangen; unterrichten, uns 
terweifen. «. die Berordnung, das Gefeß; 
der Sunde die Seber, Berka: Ki 
terweiſung. u" N 








Werordnung, der Gebrauch; die Einſe⸗ 
$i a der Unterricht; die) 
9 nsctätionarp, a zum 
Untere te — die Anfangegruͤnde 
enthaltend. 
Instruct’, v. a. unterrichten, unterweiſen, 
Lebven, belehren ; (eine Rechtsfache) dor⸗ 
bereiten, einrichten, einleiten. —ion, s. 


INT 


He Enstefen, Einfir 


Tite unfählbar. 

Intagliäted, «. gefcjnitten 5 — mit 
cingefthnittenen Figuren. 

—28 — der ci ittene © 


|Insusceptible, a. 
Insusurrätion, &. 


Bis Unterpefung, "Belehrung, Der tne] deny 


terricht ; die Lehre, der Rath; die Bere 
feorift, der Berhaltungstefeht, die Anz 
mwoeifung. —ive, a. belchrend, {ehrecith, 
—or, 8, der Unterreifer, Schren, 
In’strument, s. das Werkzeug ; mufika-) 
Lifehe Suftrument ; die Urkunde, Beweis 
fhrift, —al, a. zu efioas Dienlich, wirt 
——— 3 anwendbar, mitroir-| 
fend. —al music, die Inftrumentalmus 
h 1 ad. —alii 

tung, das Mittel, — 
ich it, der Gebraud), die Wirkung. 
Insuäyity, s. Die UnannehmlichEeit 
Ansubjec'tion, s. ber Ungehorfam gegen die 
Pox ſerung 

indtion, s. det Zuſtand der Unord⸗ 
Sen 


Insubstan'tial, a. unweſentlich, weſenlos, 
nicht wirklich, 
— s. die Verdickung zu einem 

afte. 
Insuf’ferable, a. unerträglich ; —bly, ad, 
Ansufficience, —eieney, s. die Unzufäng 
Kichkeitz die Untüchtigkeit, Unfähigkeit, 
—cient, a. ungutdngtich, nicht gefchickt,| 
unfähig ; In ad 

das Anhauhen, 

In‘sul: gu einer Infel gehörig, ine 
ſulariſch. 


— sof ofen oxtedigen, imp 
Insült, v.a. befchimpfen, | ven igen, ſchimpi 
lich Sehandetn, mifhandet 

Insult, s. die Beleidigung, Befehinpfung. 
Insilt, s. der Auffprung, das Auffprin: 
gen, Befpringen. —er, s. der Beleid 
Ser, Behnfpreder, —ingly, ad. höhnifh,| ti 


Insuperability, s. die Unuͤberwindlichkeit. 
— Geewindlich, unberfteiglich 5 
ly, 

— — unerträglich, unausſteh⸗ 
Gi; —ıly, ad. die Unere 
träglichkeit, Unansftchlichkeit. 

Insuppres’sive, a. ununterdrüdbar, nicht 
zu Überwältigen, 

Tnstrance, s. die Berficherung, Afferuranz. 

naire, v. «. fichern, verfichern, gewiß maz| 
hen ; afleruriren, 

— a. der Aufrührer, Rebels In⸗ 
‘Tepes, a. unuͤberſteiglich; —bly, 























Intästable, o. unfchmadhaft, — a Homes 
Integer, « das Ganze. In’tegral, 
ungerheilt 3 unvertest, Pre ios nic 
„mangelhaft s. das Ganze. 
Intögrant, a. dazu gehörend, ergänzend, 


integeiend. 
Integ’rity, s. die_ungetheilte Befchaffens 
heit, Untheilbarkeitz die unberledie Bes 
fhaffenheit, Unverfeßbarkeit die Unvers 
dorbenheit, Exhtheitz Rechtfchaffenheit, 
Ehrlichkeit. 





| Integ/ument, s. die Hülle, Bededung. 


Intellect, «. der SBerftond. —7* bas 
Verftchen. —iive, a. das Berftandese 
vermögen befigend, verftindig, —'ual, 
a. zu, dem Berftande oder 

7 gehörig, auf den eh 
bezichend 5 —E fig; 
das Weeandeeonenigen bi , vn 


de 
Intelligence, —gency, s. die Mit Pian 
Anzeige 3 tt bas ei 
der Gift, F 
—gencer, der 
un. 


a. cand —A 5 


gy whi 


1 nt  senoss, 8. die Berftinde 
a —ble, a, verftändlich ; —biy, ad. 
Intem’erate, a. vein, N 

Intem‘; — 2. die üble Bele 


die 
r rate, —— toben 


—y, 

feit, —rature, s. die unmäfige und üben 

teiebene Beſchaffenheit. 

Tnten‘able, a. un! ter: 

Inténd, ». a. fpannen, dehnen 3 

verftarfen, over machen; Ach 

auf etwas achten, auf jam feon ; Sors 

ge tragen; im Sinne 1, meinen, 

beabfic tigen ; mit etwas umgehen, ete 

was vorhaben. © n. mit etmmas umges 

fen, ve en, die Abficht haben, Ber 
bens fe Billens feon. —ant, a. der 








38 


DOberaufieher, Statthalter. —iment, a 

die Au ierkfamkeit, Heras, 9 

— ment, e. das Berhaben, die 
Inten’erate, v. a. fanft machen, zart machen 

erweichen. —étion, i die Erweihung. 





Insurrection, a. der Xufitand. —ary, a. 
fu 1 Baufftande bane 


.| Inten’ible, a. unbaltbar 


Intense, c. gefpannt, Gedehntz fark, ie 


INT 


1 fig; ly, ed. —ness, «. der gefpannte 
pedebnte Buftand; die_Heftigkeit, 
Inten‘sion, s. die Dehnung, Spannung; 
Siorke, der hohe Grad, 
Untens’ive, a. ausgedehnt, Ka ai] ger 
Jpannt, angeftrengt ; —ly, ad. 

Intent, a. auf etwas acon, ernſtlich 
auf etwas gerichtet; begierig, ſehr auf⸗ 
mettams —ly, ad. 8, das Vorhaben, 
Die Abfiht, der Zweck. to all intents 
and ‚parposes, in jeder Kuͤchſicht, ganz, 











ben, die Abficht, der Swell, Inten’tional, 
u. abfichtlich ; ad. "Intentive, 
ft 


"etwas gerifftet; aufme 
Yntent'ness, s.die gefpannte 





"Inter’rer, «. der Beerdiger, Todtengräber. 

In'teract, s. die Zroifchenhandlung. 

Interam’nian, a. zwilhen Fluͤſſen liegend; 
mit Flüffen ducchfehnitten. 

Intercalar, —calary, a. eingefchaltet, —‘ca- 
Tate, x. a. einfchatten. —calition, s, die 
Einſchaltung. 

Interostle, ©. m. dazwifhen kommen, de 
geifgen treten ; vermitteln, fich verwen 

en. —edder, s. die Mittelsperjen, der 

Bermittler, Vorbitter. 

Intercept, v. a. auffangen ; unterbrechen ; 
abfehneiden. —er, s. derjenige, welcher 
Guffangt, unterbricht, u. f. w. —ion, 
die Kuflangung, Unterbrechung, Verhin 











Tg 
Interces’sion, s. die Wermittelung, Ber= 
wendung. Interces’sor, s.der Bermitteler. 
Interchäin, v. a. zufammenfetten. 
Interchänge, v. a. wechleffeitig mitth 
fen, wedjetn, gegen einander aus 
fben; abwechfein. s. die mechfelfeitige 
Mittheilung ; der Zauſch; die Wertaus 
[hung ; der Taufchhandel. —able, a. 
gegenfeitig, mwechfelfeitig ; abwechſeind. 
" <hly, ad. —ment, s. der Zaufch, Wechfel. 
Intercipient, a. auffangend, hindernd. #. 
dag Hinderniß, Sinderungémittel, Unters 
~ brechungsmittel. 
ntercision, s. die Unterbrechung. 
Tnterchide, v. a. unterbrechen, aufhalten. 
—eldsion, s. die Unterbrechung, Hinde⸗ 





zum, 
InterColumnidtion, 4. T. die Säulenweite, 
Tntercom’mon, v. a. zufammen effen ; fic) 
zugleich nähren. 
Intercommunity, s. die gegenfeitige Mi 
teilung, Gemeinfchaft; die gegenfeitige 
eiheit, 
ntercost’al, a. zwifchen den Rippen ber 
findlich. 
Anttercourse, #. die gegenfeitige Mitthei= 


















INT 


Intereufrenee, die, Daw 
ae ten tome 





dem Fleiſche befint 

an eas der Verkehr. 

Interdict, v. a. unterfagen, verbieten ; mit 
dem Kirchenbann belegen, m den Bann 
thun. s. die Unterfagung, Das Berbot z 
der Kirchenbann. —' vie Unterfas 





gung, der Fluch. —ory, ten, 

Interest, v. a. berreffen, angehen ; anziehenz 
auf etwas wirken ; zur Theifnahme reis 
zen; bewegen, vühren. s. der Antheilz 
die Theilnahme, Antheituehmung ; der 
Einfluß, das Gewicht; der Mugen, Bore 
theil ; der Cigennusz Gewinn; die ans 
ziehende Eigenfehaft, der Reiz, die Une 
erhaltung; die Binfe, | @ 
anzichend, teizend, to be interested, Theil 
Pr oa Antheil haben; fid) verwenden; 








eigenniisig fern. . 
Interfére, . n. fith in etwas miſchen, Theil 
an etwas nehmen; in das Mittel treten 5, 
in Berührung fommen ; fid) mit etwas 
en, in etwas sinfattens aa an 

er ftoßen, entgegengefest ferm, iz 
ten. rence ® ve ifchentunft ; die 

Theilnehmung, Einmifhung ; die Bere 
mittelung. : 
Inter/äuent, —fluous, a. dazwifchen flies 


fend, 
Interföliate, v. a. durchfehießen (ein Bud 
mit Papier), 
Interfal'gent, a. dazwifejen leuchtend. 
Interfüsed, a. dazwiſchen gegeffen. 
In‘terim, s. die Zroifchenzeit,. ad — einſt⸗ 
weilen, vorläufig. 
Intern, a. inner, innerlich, inwendig; 
—ly, ad. 
Interjäceney, s. der Suftand, da etwas zwi⸗ 
fehen andern Dingen liegt, das zwiſchen⸗ 
fiegende Ding, —jécent, a. dazwiſchen 


legend, . 

Interjec’tion, s. die Dazwiſchenkunft; T. 

die Interjestion, das Ausrufungemert. 

‚Interj6in, v. a. mit einander verbinden, 

‚Interknöwledge, a. die gegenfeitige Be— 
Kanntfhaft. 

Interlice, v, a. sinwirfen, einflechten. 

— 8. Die Zwiſchenzeit, der Vers 

auf. 

Interlärd, x. a, mit Spec durdhichen, fpis 
den; einmifchen, einmengen, einrhden ; 
vermengen, vermifchen. FG 

a v.a. mit weißem Papier durchs 

iefen, 

Interline, v. a. zwifchen Die Zeilen ſchreibenz 
abwerhfeind (chreiben. Interlinear, —ary, 
a. zwiſchen die Zeilen gefehrieben, —Ation, 
s. die oifchen Die Zeilen geſchriebene 
Berbefferung. 

Interlink, v. a. gufammen igen, guornacta 











“fung ; der Verkehr, Umgang, 


erbinden. 
verbint wr 


A 


INT 


INT 


Interlocätion, s. das Dazwifchenfteflen, dic „tige Vertilgung, gegenfeitige Niederlage. 


Dazwiſchenkun 


Interlocütion, s. tt. Unterredung, das Ge: 


fs T. (in Rechtsfachen) der Brwvi-| Internun’cio, s. 


Internöde, s. die Gelenke 
der Internuntius, Unter⸗ 


nternodätion, 
der Finger. 


chenbefcheid. —loc'utor, s. der, welcher] betichafter. 
an pedi Gefprache Sheil nimmt. —lo-|Interpellätion, s. die Unterbrechung, Zwi⸗ 


c’utory, @. pipes T. den Zwi⸗ 

ſchenbeſcheid enthaltend. 

Interlöpe, v. n. Eintrag thun; verbotene 

Prem treiben. —löper, 8. der Schleich: 
ändler ; der, welcher fich in fremde Anz 

gelegenheiten mifcht. ' 

Interläcate, v. a. aushauen, auslichten. 


—cätion, 8. das Auslichten, Aushauen eiz| Interpoint’, v. a. durch 


nes Waldes. 
Interläcent, a. dazwischen ſcheinend. 
Interlüde, s. Das Zwifchenfptel. 


fchenrede, der Einfpruch, die Forderung, 
Vorladung. - 
Interpléad, v, n. T. einen Nebenpanft in 
einem Rechtshandel anbringen, ehe die 
Hauptfache entſchieden tft. —pléader, s. 
derjenige, welcher einen Nebenpunkt in 
einer Rechtsfache antrine 
cheidezeichen ab⸗ 
theilen, interpunktiren. 
Inter’polate, v. a. einſchieben, einſchalten, 
einflicken, durch Einſchaltungen verfaͤl⸗ 


Interliency, s. der Zwiſchenfluß, das Flies] ſchen. —lätion, 8. die Einſchiebung, Ein⸗ 


fen zwifchen andern Dingen. 


Interlänar, —lünary, a. die Zeit zwiſchen Verfaͤlſcher. 
dem Vollmonde und Neumonde betref-| Interpolish, v. a. 


fend, wenn der Mond unſichtbar iſt. 
Intermar’riage, s. di 
—mar'ry, v. n. fich Durch Wechſelheirath 
verbinden, unter einander heirathen. 
Intermed’dle, v. a. cinmengen ; einmifchen. 
v.n. fidy mengen, fich mifchen, fich ein: 
mifchen. —dler, 2. derjenige, welcher fich 
unberufener Weife in etwas einmifcht. 
Intermédiacy, 8. die Iwifchenfunft, Zwi⸗ 
[hentoge. —dial, a. dazwiſchenkommend, 
azwiſchen gelegen. —diate, a. zwifchen 
zwei Dinge geftellt, in der Mitte befind- 
ih, Dazwifchen Eommend; —ly, ad. 
. —dium, 8. der Zwiſchenraum. 
Intermell, v. a. einmifchen. 
Interment, s. die Beerdigung. 


haltung, Verfaͤlſchung. —ldtor, s. der 


dazwiſchen glaͤtten, poli⸗ 
ren 


die Mechfelheivath.| Interpösal, s. die Dazwiſchenkunft; Mite 


wirkung; Vermittelung. —pose, ©. a. 
dazwiſchen ftellen, feßen, legen, entgegen⸗ 
fegen, entgegenftellen; darbieten, dare 
reichen. v.n. fic) ins Mittel fchlag 

vermitteln; unterbrechen, einfallen. —pé- 
ser, 8. Dic Perfon oder Die Sache, die da⸗ 
zwifchen kommt; die Mittelsperfon, der 
Vermittler. —position, & Die Dazwi⸗ 
ſchenkunft; Einwirkung ; Vermittelung. 
Inter’pret, v. a. erflären, auslegen ; dele 
metfchen, verdolmetichen, Üüberfeßen. —- 
ble, a. erflärbar. —ätion, 8. die Auster 
gung, Erklärung. —ative, a. durch Er⸗ 
. Flärungen hergeleitet oder gefchleffens 


Intermigration,. 8. die gegenfeitige Aus⸗ —ly, ad. —er, 8. der Ausleger, Erklaͤrer; 


manderung. 


Ueberfeßer, Dolmetfcher. 


Interm’inable, a. unbegrangt, unermeßlich. | Interpunc'tion, s. die Interpunction. 
Interm’inate, a. unbefchränft. v. a. drohen. | Interrégnum, Interréign, s. das Zwiſchen⸗ 


—nätion, 3. die Drohuna. 


reich, Die Zwiſchenverwaltung; Juter⸗ 


Intermin’gle, a. untermiſchen, vermifchen,|_regnum. 


einmiſchen. 


In’terrex, s. der Reichsverweſer. 


Intermis‘sion, s. die Unterlaſſung, Unter⸗ Inter rogate, v. a. &n. fragen, befragen; 


Po der Einhalt, Ruhepunft, die 
Ruhe. —sive, a. unterbrochen ; —Iy, ad. 
Intermit, % a. unterlaffen, unterbrechen, 
Einhalt thun; vernadhläffigen. v. n. 
nachlaffen. —tent, a. nachlaffend, in Zwi⸗ 
fhenrdumen Eommend, abwechfelnd. 


verhören. —gätion, 8. das Fragen, die 
Stage; das Fragezeichen. —g’ative, 6 
fragend. 8. das Fragewert. —ly, ed. 
fragmweife. —gator, 8. der Frager. —gr- 
ee a. fragend. 3. das Frageftüd, die 
Frage. 


Intermix, v. a. untermifchen, vermifchen, | Interrdpt, x. a. unterbrechen. a. unterbre= 


einmifchen. ©. n. ſich vermifchen. —ture, 
s. Die Mifchung. 

Intermund’ane, a. zwiſchen zwei Weltkör- 
pern befindfich. 


chen, getrennt. —edly, ad. auf eine une 
terbrochene Art. —er, 8. der Unterbrecher, 
Storer, —ion, 8. die Unterbrechung, 
Störung, Zwiſchenzeit, der Zwiſchen⸗ 


Intermural, a. zwifchen zwei Mauern be=| raum; die Unterlaffung. 


findlich. | 
Intermätual, a. wechfelfeitig. 


ular, a. zwifchen den Schultern 
befindlich. 


Intern, a. innerlich, einheimifch. —al, a. | Interscind, v. a. zerfchneiden. 


inner, innerlih; —ly, ad. 


Interscribe, v. a. dazwischen fehreiben. 


Internécine, a. auf gegenfertigen Unters|Intersécant, a. zerichneidend, zertheilend. 
gang gerichtet, —nécion, 8. die gegenfeisi —adct, v. a. Durchichmeiden, kheilen. wm 


INT 


fic) durchſchneiden. 
Durchſchneidung, der Durchfchnitt. 
Intersem’inate, v. a. Dazwifchenfäen. 


INT 


— section, 8. die| —ant, a. unduldfam. —ate, v. a. nicht 


dulden. 


Intomb, v. a. in das Grab legen; see En- 


Intersért, v. a. einfchalten, einfchieben.| tomb. 


—ser'tion, 8. die Einfchaltung. 


In’tonate, v. a. dennern. —nätion, 8. das 


Intersoil’, v. a. verfchiedene Erdarten übers| Donnern, die Anftimmung eines Gee 


einander legen ; aufſchichten. 
Interspäce, 8. der Zwiſchenraum. 


ſpraͤches. 


Intöne, v. a. anſtimmen, mit einſtimmen. 


Intersporse, v. a. mit einftrenen. —sion, s. Intort, v. a. drehen; winden. 


die Einftreuung. 


Intox’icate, v. a. beraufchen. —tätien, s. | 


Interstellar, a, zwilchen den Sternen be=| Die Beraufchung. 


findlich. 


Inter'stice, 8. der Zwifchenraum ; die Zwi⸗ halsitarrig; unbändig. 


Intract'able, a. unbiegfam, widerfpänftig 


N) 
-——ness, & DIE 


ſchenzeit. —stitial, a. Zwifchenraum ente| Unbiegfamkeit, Widerfpänftigkeit, Parte 


haltend. 


nädigfei 
r 


t. 
Intertan’gle, v. a. verknüpfen, verfledten, Int anquil lity, 8. die Unruhe, 


verfchlingen. 


ntran’sient, a. unvergaͤnglich. 


Intertextture, s. Das Cinweben, Berwe-! Intrans‘itive, a. T. intranfitiv. 


ben, die Mannigfaltigkeit. 


Intertwine, —twist, v. a. verflechten. 


Intransmatable, a. unfähig, verwandelt zu 
werden. 


In'terval, 8. der Zwifchenraum, die Zwi⸗ Intréasure, ». a. als einen Schaß fammeln, 


fchenzeit, Paufe, Stille. 
‘ Intervein 
ftrömt. 
Intervéne, v.n. dazwifchen Fommen ; ab: 
wechfeln; dazu fommen, helfen; hin: 
dern. 8. die Sufammenfunft. —venient, 
a. dazwifchen fommend. —ven'tion, s. die 
Dazwiſchenkunft, Vermittelung. 
Intervert, v. a. umkehren, ummwerfen, eine 
andere Richtung geben. 
In’terview, s. die Zufammenfunft. 
Intervölve, v. a.!n einander verwickeln. 
*Interwéave, v. a. in einander weben, ver: 
weben. 
Interwork’ing, s. das Unterwirfen. 
Interwish, v. a. gegenfeitig wünfchen. 
Intest'able, a. unfähig, ein Zeftament zu 
machen. Intestate, a. ohne ein Veftament 
gemacht zu haben. . . 
Intestinal, a. zu den Eingeweiden gehe: 
tig. Intest’ine, a. inner, innerlich 3 eins 
heimifch. s. das Cingeweide, der Darm. 
thräl, v. a. gum Selaven machen, in 


aufbewahren. 


part. a. durchadert, durch⸗ Intreat’ful, a. innig bittend. 


Intrénch, v. n. Eingriff thun, nabe treten. 
v. a. einfchneiden, Vertiefungen machen s 
verfchanzen. —ant, a. untheilbar (nach 
Sohnfen) ; oder eindringend (nady an⸗ 
dern. Erflärern). —ment, s. die Bers 
fhanzung. 
Intrepid, a unerfhroden; —ly, ed. 
—pid'ity, s. die Unerſchrockenheit. 
In’tricacy, In’tricateness, s. die Verwicke⸗ 
lung. In tricate, a. verworren, verwidelt 5 
—ly, ad. 
Intrigue, 8. die Verflechtung, Verwicke⸗ 
lung; der Knoten; die Lift. (pl. die 
Ranke); die geheime Unterhandlung, der 
geheime (befonders) Liebeshandel. ©. n. 
Ranke fchmieden, geheime Unterhand⸗ 
{ung treiben, Intriguer, s. der Raͤnke⸗ 
Schmied, RanEemacher ; der arglifttae Un⸗ 
terhändler ; der Buhler. Intrigumg, part. 
a. argtiftis, voll von Ranken ; buhleriſch; 
a 


Ys 


Knechtſchaft Fee unterlechen. — ment, | Intrin’sic, —al, a. inner, innerlich; innig, 
art. 


8. Die Kned) 


vertraut; —ly, ad. 


Inthröne, s. auf den Thron feßen ; see En-|Introdüce, v..a. einführen. —due'tion, s. 
throne. —nizätion, s. die Erhebung auf| die Einführung ; Einleitung. —ducfive, 


den Thron. 


—ductory, a. einleitend, vorläufig. 


‚ In’timacy, 8. die Vertraulichkeit. In’timate; | Introgres'sion, 8. der Eingang. 


a. innerlich; innig; vertraut. s. der|Intröit, s. der Anfang des Gottesdienſtes, 

Gertraute; —ly, ad. Intimate, v. a. zu| befenders der Meffe in der Roͤmiſchen 

verftehen geben; andeuten, anzeigen.| Kirche. . 

Intimätion, s. die Andeutung, Nachricht, Intromis’sion, s. die Einlaſſung, Zulaffu mee 
3 


der Wink. Intromit, v. a. einlaffen, zulaflen, du 
Intim’idate, v. a. in Furcht feßen, furcht⸗ laſſen. oe 

fam machen. Introspéct, v. a. hinein fehen, prüfen. 
Intire, a. ganz, ungetheilt, unverlegt; see] —ion, s. Die Befichtigung, Prüfung, 
Entire. F Introsame, v. a. einſaugen, aufnehmen. 
In’to, pre. in. 2 —sump'tion, 8. das Einfaugen, Einneh⸗ 
Intol’erable, a. unerträglih; —bly, ad.) men. (der Nahrungsmittel). 
—ness, 8. die Unerträglichkeit. In tion, s. das Aufuchwen, Cres 


Intol'eranoe, —étion, #. die Undulbfamkeit.| nehmen ; die Aufnahme. 


INV 


Tustrovénient, «. hinein fommend. 

Introvert, v. «. einwärts Echren. 

Intröde, e. x. fih auforingen, beſchwerlich 
fallen, Eingriff thun. Intrüder, a. der, 
weicher ſich einbringt, oder aufdringt. 
Antrosion, a. das Eindringen, Aufdrine 

Aubeinglichkeit; Anmafung, Uns 

Befheidenheit; der Eingriff. Intrüsive, 
a. zudeinglich, 

Intrüst, ©. a. andertrauen. 

Intuition, s. die e Zulhauung. Intuitive, a. 





anfepaulich ; —ly, a 
Intumes'cence, er a. dic Beiswnt: 
inturges'cence, s. das. hi fdvvellen. 


Intäse, s. der Stoß ; die Duetihung. 
—* v. a. verflechten, ©. n. verflochten 


Iandde, va. einfallen, einen Einfalkthun ; 
‚anfallen, aı 
her einen, 


jreifen, Invader, 


der, wels 
—3— einen 


geiff thut; 








unguͤltigkeit. 
fan a ni bar. 

@. unveränderlich ; —bly, ad. 
—ness, 6. die Unvcränderfichfeit. 
Inväsion, s. der Einfall, Anfall, Angriff ; 
der Gingrifi die Beeinträchtigung. —sive, 
a. angretfend ; feindlich. 

Invective, a. betgend, beleidigend. 8. der 
faute Zadel, heftige Tadel, der bittere) 
u, die Vorwuͤrfe; ly, a ad, 

bitter.ausdrüden, tadeln, 





Tareas maden, fiheften. —er, s. der) 
Sadler, 
Invéigle, v. «. werlsiten, derführen, durch 


— und Schmeichelei zu etwas 
‚reizen. —ler, s. der Verfuͤhrer. 
Invent, v. a. erkaden; 3 eefinnen, evdichtens 
u, finden. —ion, s. die Erfindung, 
Erdihtang, —ive, a. erfinderifch. —er, 
der Erfinder, Erdichter. 
vad. nach Art einer Ueber 
enge In‘ventory, #. Das Verzeis 
Ka ie Ueberlieferungslifte, das Invenz 
—— ©. @ in das Verzeichniß eintra⸗ 


Herentrem, die Grfinderin, 

Invérae, a. umgefehrt ; —ly, ad. Inver’sion, 
⸗. die Umkehrung, Verfebung. Invert, ». 
a. umeehren, verkehren, verfegen ; unters 
lagen, Hnveteletf machen. ‘Tnvert edly, | 


Invöst, v. a. bekfeiden, Seftatlen, Sefehnen; 
pertiben, ee fehimiten, steven ; um 
oe yet efen, berennen, Invest'ient, 





IND 


[Investigatle, a. erforfihtid. —gate, ⸗. 
erforſchen, a —gätion, 5. die 
Grferfchung, Unterfudung. 

Investiture, s. die Belehnung, Einfebung, 
Beftallung ; das Befepungsredt, Beftat= 
funggtebt, Yatcenatscccht. 

‚Invest/ment, s. der Anzug, das Kleid, die 
‚Kleidung, 

Inveteracy, s. die Beharrlichkeit, Anhalt 
famteit, Vartnäetige Beſchaffenheit. —ate, 
a, eingemurzelt, fehr elt, lange herger 
bracht ; anhaltend ; hartnädig. v. a. durch 
langen Gebrauch feftfegen, be ftigen, eins 
wutzeln (affen. —atenem, —ttion, #. die 
GEinwurzelung, lange Dauer, hartnödige 
Befchaffenbett 
Invidious, a. neidifth, bésartig 5 
Feindfchaft erweckend, Wifrerant 
antaffend ; —ly, ad. 
figkeit, verhafte —— 
genſchaft, unwillen zu erweden, 

A re 8. die Unwachſamkeit, Schläfz 
rigkeit. 

Invig’orate, v. a. mit Kraft und Stine 
verfehen, ftärfen, beleben, bejeelen. —ätion, 
4. die Stärkung, Belebung. 

+ Envin ‘cible, a. unfiberwindlich ; —bly, ad. 
—bleness, —bility, 8. die Unüberwindliche 
Feit. 

Inviolability,s. Die Unverleblichteit. table, 
a. unverleslich ; —lably, ad. —Iate, c. uns 
verlest, unentweißt, 

us, a are u mess, 


ee 


mn Det 








ne 


vitingly, ad. ledend, eign 
Inum’brate, x. a. befdatten, 
Inumettion, «. die Befalbung, die Befteeis 


hung, 

Inun’date, ». a. ͤberſchwemmen. —détion, 
#. die Ucberfehroenmung. 

In'vocate, Invoke, v. a. anrufen. Invock- 
tion, s. die Anrufung. 

Invoice, s. die Waarenrehmung, Factur. 
——— a. nicht freiwillig, gezwun⸗ 

en; —ily, ad. 

Tavolition, «bie Cinwidelung, Berwides 
mp5 Bedeelung, Hille, 

» 2. a. einwideln; verwickeln, ents 
halten, mitbegreifen. 
Inurban‘ity, #. die Unhöflichkeit, Unartige 
keit, Rohheit, 

Intire, v. a. (an etwas) gewöhnen, (zu 
etwas) abhärten, abrichten. —ment, s— 
die Gemwöhnung, Uebung, Gewohnheit 
Fertigkeit. 





ag ©. a. in eine Urne legen, begre — 
‘fen, = 


IRR | ' IRR 


Tnusitätion, s. die Ungebräuchlichkeit, un-| bar; —bly, ad. —bieness, s. die Unvers 
gewohnheit. foͤhnlichkeit, Unvereinbarkeit. 
Anistion, s. die Einbrennung. Irrecoverable, a. unerfeglich ; unmwicders 
Instile, a. unnig, unbrauchbar. —tility,| bringlichz —bly, ad. 
s. die Unnuͤtzlichkeit, Unbrauchbarkeit. |Irreducible, u. unfähig, auf etwas guriids 
Tnut'terable, a. unausfprechlich. geführt gu werden, 
Invul‘nerable, «. unverwundbar. Irrefragabi'ity, s. die Unumftößlichkeit, uns 
Inwäll, ©. a. mit, einer Mauer amges| widerſprechlichkeit. —gable, a. unum⸗ 
ben. ‚| stößfich, unmwiderfprechlich ; —bly, ad. 
In’ward, a. & ad. inner, innerlich ; innig;;| Irrefütable, «. unwiderteglich; —biy, ad. 
vertraut, einwaͤrts. ¢. das Innere, In-|Irreg/ular, a. unregelmäßig ; unordentlich ; 
wards, 8. die Eingeweide. In’wards, In’- 


In-| —ly, ad. ty, s. die Unregelmaͤßigkeit; 
wardly, ad. innerfich, immendig ; eine] Unordnung. Irreg’ulate, v. a. in Unord⸗ 
warts. In’wardness, s. die Vertraulich- 


nung bringen. | 
keit, vertraute Freundfchaft. Irrel'ative, a. beziehungslos, unverbunden. 
*Inweave, v. a. einweben, verweben. 


Irrel‘evant, a. unanmendbar, zweclos, nicht 
Inwheel, v. a. umgeben, umringen, um⸗ zur Sache gehörig; —ly, ad. 
fchließen. Irreliv’able, a. unabhelflich. 
Inwöod, v. a. in einen Wald verſtecken. ion, s. die Verachtung der Religion, 
Inwräp,o.a.einwideln, einhüllen ; verwir⸗ Nuchlofigkeit. 
ren, verwickeln. Irreligious, a. ungläubtg, gottvergeſſen, ruch⸗ 
Inwreathe, v. a. umfränzen. tos, gottles ; —ly, ad. 
Inwröught, a. eingewirft. Irrémeable, a. feine Rüdfehr geftattend. 
Jodin’, Iodine, s. Das Sodin. Irremediable, a. unbeilbar, unabhelflich. 
Ipecacuan’ha, s. die Spetaruanha, Bred): Irremis'sible, a.unerläßlichz unverzeihlich 5 
wur -—DIy, ad. 
Irae clble, a. zum Sorne geneigt, retzbar, Irremövable, a. unbeweglich, unbewegt. 
jaͤhzornig. Irremünerable, a. unbelohnbar. 
ire, s. der Zorn. —ful, a. gornig ; —ly, ad.| Irrep’arable, a. unerſetzlich; —bly, ad. 
Trenarch, s. eine Art Friedensridhter (bet | Irrepeal’able, a. uniderruflich ; —bly, ad. 
den alten Griechen). Irenfcal, a. friedlich, Irrepent/ance, 8. die Unbußfertigkeit, Ver⸗ 
tedliebend. ftodtheit. . 
Iris, s. der Regenbogen das bogenfbre Irreplev'iable, a. unauslösbar. 
mige Licht, der Lichtkreis; der, Kreis|Irreprehens’ible, a. untadelhaft; —bly, ad. 
um den Augapfel, der AugenEreis; die| Irrepresent'able, a. undarftellbar. 









Schwertlilie. Irrepress'ible, a. ununterdrüdbar. | 
Vrish a. Iriſch, Irlaͤndiſch. Irish-man, der Irrepröachable, a. untadelhaft, fehlerfrei ; 
nder. —DIy, aa. 


Iek, v. a..drgern, Eränten. —some, a. aͤr⸗ 
onan per sieht, beſchwerlich, Läftig, 


am; —1y, 00. 

T'ron, 8. das Eifen ; das eiferne Werkzeug; 
Die eiferne Keffel. a. cifern, eifenartig, 
eifenfarbig. v. a. bügeln, platten ; feffeln. 
—hearted, hartherjig. —mill, der Eiſen⸗ 
hammer. —monger, der Eifenhändler. 
— wood, das Eiſenholz. 


Irreptitious, a. eingefchlichen. 

Irreprövable, a. tadellos. 

Irresistibility, s. die Unwiderſtehlichkeit. 

Irresist'ible, a. unwiderftehlich ; —bly, ad. 

Irrésoluble, a. unauflösbarz; —bly, ad. 
—ness, 8. die Unauflösbarkeit, 

— ad. unentſchloſſen, auf eine 
unentihlüfftge Art. Irres’olute, a. unent⸗ 

. ſchloſſen, unſchluͤſſig; —ly,ad. 

Ironical, a. ironiſch, ſpoͤttelnd; —ly, ad. Irresolation, s. die Unentiehfoffenheit, Un⸗ 
Frony,- 6. die Ironie, Spoͤtterei, Spott⸗ſchluͤſſigkeit. 
rede. a. eifern. Irrespect'ive, a. rüdfichtles, unbedingt 5 

iance, —diancy, 8. das Strahlenwer=| —ly, ad. ° . 
fen, der Strahlenfhein, Steahlenglanz.| Irresponsible, a. unverantwortlich. 
pl. die Strahlen ; die Beftrahlung. —di-| Irrestrain’able, a. unaufhaltbar, grenzen: 
ate, v. a. beftrahlen, mit Strahlen erleuch⸗ los. 
ten, erleuchten, erhellen ; beleben ; teren, | Irreten'tive, a. nicht behaltend. 
miden, —diätion,e. der Strahlenichein; | Irretrievable, a. unerfeglih, unwieder⸗ 
te Erleuchtung. bringlich ; —bly, ad. 

Irrational, a. unverninftig, ungercimt ;/Irreturn’able, a. nicht wiederfehrend. 
—ly, ad. —ity, s. die Unvernunft, Ver⸗ Irreverence, 8. der Mangel an Chrerbies 
nunftlofigkeit, _ | tung; die Verachtung, Geringfchägung. 

&imable, a. der Befjerung unfähig,| —erent, a. unchrerbictig ; —ly, ad. 
unbeſſerlich. Ixrevers ible, a. unabänderlidh x —hly, ad. 

Erreconcilable a. unverföhnlich ; unverein⸗ Irrevocable, ¢. unnoiderruflitt 4 8* 


JAB 


Ir'rigate, v. a. waffern, befeuchten. —gé- 

to 8. die a Onde 
vous, a. gcwaffert, feu 

Irrision, s. die Verlachung, die Verfpot- 


tung. a 

Ir'ritable, a. veizbar. —tate, v. a. reizen ; 
neden ; zum Born bewegen, —tätion, 8. 
die Reizung; Erbitterung; der Ver⸗ 
ruß. 

Irrorätion, s. die Betraͤufelung, Beſpren⸗ 


gun 
— s. der Einbruch; Einfall. 
Isagog’ic, —al, a. zu einer Einleitung ge: 


JAC 


ben, Kinders der Ertrag, Gewinn; der 
Streitpuntt, Fragepunkt. v.n. heraus⸗ 
fommen, hervortommen ; hervorgehen, 
ausbrechen, hervorbredjen. ©. a. herauss 
ſchicken, hervorſchicken, herauslaflen ; aus: 
geben ; hervorgehen laffen, ergehen, lafs 
fen. to be at — über etwas fixeiten, 
verfchiedener Meinung feyn. to join —, 
etwas zur Frage bringen, die Streit: 
punkte gufammenbringen, zur Prüfung 
femmen, die Unterfuchung anftellen. 
Is‘gueless, a. unbeerbt, Einderlos. 
Isth’mus, s. die Landenge, Erdenge. 

+ 8. 


borin pres, 
Is‘agon, s. T. die gleidhwinkelige Figur, das Italian, a. italieniſch. 


Gleiche ; 
Ischiädic, a. T. an den Hüften. — vein, 
die Hiftader. . 
Ischuret ic, a. der Harnftrenge abhelfend. 
Isch'ury, Is’cury, 8. die Harnftrenge. 
I'sicle, s. der Ciszapfen. 
I'singlass, 8. der Fifchleim, die Haufen 
blafe 3 das Marienglas. 


Ital'ies, 8. die Eurfivfchrift. Ital’icise, v. a. 
mit (in) Curſivſchrift Druden, 
Itch, s. die Kräße ; das Juden; die Reiz⸗ 
barkeit; Die reizbare Begierde, der. Hang, 
das Verlangen. v.n.juden; Begierde em: 
pfinden, nad) etwas verlangen. Itch’y, «. 

raͤtzig. 
—* 20. ferner, imgleichen. s. das Stids 


V’sland, 8. die Snfel. —er, 8. der Snfelbes| der Wink, Fingerzeig, Die Andentung. 


wohner, Isle, 8. die Snfel; der Sigel 
einer Kicche oder eines andern Gebauz 
des. Islet, s. die Eleine Snfel. 

Isochrönal, a. gleichzeitig. 

Ysolated, a. verinfelt, vereinfamt. 

Isoperim’eter, s. T. der gleiche Umfang. 
—trical, a. gleichen Umfang habend, von 
gleichem Umfange, 

Isos’celes, s. T. die gleichfchenklige Figur. 

Is’suable, a. zur Enticheidung führend. - 


v. a. anmerken, aufzeichnen, aufnotiren. 

Iterant, a. wiederholend. It’erate, v. a. 
wieberhlen. Iterätion, s. Die Wieders 

olung. 

Itin’erant, a. reifend, herumreifend, wan: 
dernd, Itin’erary, a. reifend, auf der 
Reife verrichtet. 8. das Meifebuch, die 
Reifebefchreibung. 

Itinerärium, 8. T. eine filberne Senfe, um 
den Weg zur Herausnahme des Blafens 


Is’sue, 8. das Hervorfommen, das Heransz| fteins aufzufinden. 


kommen; Der Ausweg, Ausgana; die 


Its, pr. fein, Ddeffen. 


pr 
Losmahung, Befreiung; der Erfolg ;|Itself, pr. es, ſelbſt, fich. 
die Folge; der Schluß, Beſchluß, das] I’vory, s. das Elfenbein. a. elfenbeinern. 
Ende; das Kunfigefhwür, die Fontas|I’vy, 8. der Epheu, das Wintergräm, die 
nelle; der Fluß, Abfluß; die Leibeser:| Baumrinde, 


J 


Jab’ber, v. n. plaudern, fchnattern, ſchwa⸗ 
fens unverftändlich reden. 

Jab’berer, 8. der Plauderer, Schwäßer ; 
der, welcher unverftändlich redet. 

Jäcent, a. liegend. 

Jäcinth, s. der Hnacinth. 

Jack, s. (das Gerkleinerungswort von 
John, Johann), Gans. Es ift ein Wort 
von fehr allgemeinem Gebraude, wel 
ches die Stelle verfchiedener eigenthüm: 
lichen Benennungen vertritt. So wer: 
den gewiffe Geräthe und Werkzeuge, 
auch Perfonen und Thiere, Jacks ges 


der Schlauch, die Kanne. Thiere: das 
männliche Thier, das Männden ; der 
junge Hecht. Perfonen: der Mas 
trofe; Narr, Hanswurſt; Tanfendfinfts 
ler; Einfaltspinfel. boot—, der Stiefel 
fnecht. —boots, Die Courierftiefel, —ass, 
der Efel. —a-lantern, das Irrlicht. —an- 
apes, Der Affe, Maulaffe, Hafenfuß. —- 
lent, eine Art Suppe. —catch, —ketch, 
der Henker. —daw, die Dohle. —pud- 
ding, der Hanswurft. —tar, der Theer⸗ 
hans, Matrofe, 


Jack’al, s. der Schafal, Goldwolf. 


nannt. Werkzeuge und Geräthe:|Jack'et, 8. die Jade, der Wamms. 


der SticfelEnedt; Die Winde ; der Braz 
tenwender ; das Geftell, der Bod, Säge: 
bod; die Zafte oder der Berührungs: 
ftift (an einem gewiſſen Tonmerkzeuge) 


Jacob, s. Jacob. Jacob’s-ladder, der gries 


chiſche Baldrian, die Jacobsleiter. Ja- 
cob's-staff, der Pilgerftab ; ein Stoc mit 
einem Dolch, der Dolchſtab; (ein aftes 


Der eset 3 Panzer, das Pangerhemds nomiſches Werkzeug) der Jacobeſtab. 


\ 


—_ JAR JES 
Jac/obine, s. der Sacobtner, die Schleier-] der Suffand, wenn eine Thuͤr halb offen 


taube, Haubentaube. _ [steht ; etn irdenes Gefäß, der Krug. 
Jac’obite, s. der Sacobit (Anhänger des Kö: | Jar’des, s. pl.T. der Rappen (eine Geſchwulſt 
nigs Jacob). oder Verhartung am Schenkel der Pferde). 


Jacobus, s. der Jacobus (alte englifche Solde| Jar'gon, s. das unverftändliche Geihmäß, 
münze von 25 Schillingen unter Jacob] Kauderwaͤlſch. 
dem Erften geprägt). Jargonelle’, s. eine Art Herbftbirn, langliz 
Jactitätion, 8. das Hin= und Herwerfen ;| che Kochbirn. 
Die heftige Bewegung, Unruhe; T. ein|Jas’mine, s. der Jasmin. 


falfcher Heirathsanſpruch. Jashawk, s. der junge Kalfe, Neftling. 
Jaculätion, s. das Werfen, Schießen (von |Jas’per, s. der Jaspis; Kaspar. 
Pfeilen oder Wurfſpießen). Jaun’dice, 8. die Gelbfucht. Jaun’diced, a. 


Jade, s. ein fihlechtes Pferd, die Mähre,| gelbſuͤchtig. 
Schindmähre, der abgenuste Gaul; das |Jaunt, v. n. herumlaufen, herumftretfen. 
Weib, Weibsbild; eine Art Baspie, o. 8. das Herumftreichen ; der Gang, die 
a. ermüden, abmatten, quälen, abarbet=| Fahrt, Spagterreife, 
ten; unterdrüden 5 hevabfegen, niedrig|Jauntiness, 8. dic Flüchtigkeit, Leichtigkeit, 
behandeln. v. n. die Kräfte verlieren, er⸗ Munterkeit, Artigfeit, 
matten, unterliegen. Jädish, a. fchlecht,|Jaunt’y, a. flüchtig, leicht, munter, artig ; 
nicdertrichtig ; liederlih; muthwillig, —ily, ad. 
boshaft. . | Jav'el, 8. der Landftreicher. v. a. mit Roth 
Jagg, v. a. kerben, einfchneiden, auszacken. befudeln, befprigen. _ 
s. der Zaden, die Kerbe. Jag’gedness, s.|Jav’elin, se der Wurfſpieß.. 
die geferbte oder zadige Beichaffenheit. | Jaw, s. der Kinnbaden. Jaws, der Mund, 
Jag’gy, a. gekerbt, 5. Rachen. Jaw-bone, der Kinnbacken. 
Jail, . (Goal), das Gefangnif, der Kerker. | Jay, s. der Heher, Holzheher, Nußbeiffer. 
—bird, der Gefangene, Verbrecher. .  |Jäzel, s. der blaufarbige Edelftein. 


Jailer, s. der Siockmeiſter. „“ [Jeilous, a. eiferfüchtig, wetteifernd ;_neis 
Jäkes, s. der Abtritt. dich ; argwoͤhniſch; beforgt ; verfichtig ; 
Jal’ap, s. die Salappe. —ly, ad. —ness, —y, 8. die Ciferfudt ; 


Jam, s. mit Zucker eingemachte weiche] der Argwohn, die Bejoranif. 
Frucht; ein langes Kinderkleid. ©. a.| Ider, v. a. & n. fpotten, höhnen, ſchrauben, 
Dicht zufammen preffen, quetichen, klem⸗ aufziehen. s. die Spötterei, Hohnerci, 
men, einElemmen, drüden, zwaͤngen. bas Aufziehen, —er, s. der, Spotter, 
Jamb, s. die Pfoſte. Spottoogel. —ingly, ad. auf eine fpöttis 
Jam’bic, a. jambifch. s. der jambifche Vers. | fche Art. 


James, 8. Jacob. Jehovah, s. Jehova. 
Jan gle, v. n. zanken, ſtreiten, plappern.|Jejüne, a. nüchtern, hungrig; fig. treden, 
v. a. uͤbellautend machen. mager, matt, —ness, s. die Nüchternheit, 
Jan ‘itor, s. der Thürhüter, Pförtner, Armfeligkeit, der Mangel; die Trocken⸗ 
Jan’izary, s. der Janitſchar. heit, Mattigkeit. 
‚ Jan’nock, 8. das Haferbrod. Jellied, a. gallertartig. Jelly, s. die Gale 
Jan’tle, s. der Poffenreiffer. lerte 


Jant'iness, s. die Munterkeit, Luftigfett,| Jen’net, s. das fpantiche Pferd. 
Leidhtfertigkeits Feinheit, Wornehmheit| Jen’niting, s. der Frubapfel. _ 

(im Anftande). _ | Séofail, s. (2. t.) das Verfehen in einer Vere 
Jant'y, 2. gepußt, geſchmuͤckt, leidhtfertig. | theidigungsrede. 

an‘uary, s. der Januar, Fänner, Winter-|Jeop/ard, v. a. wagen, der Gefahr ausz 
monat. | fegen. —ous, a. waglich, gefährlich. —y, 
Japan, s. die japanifche gelackte oder ladirte|‘s. Die Gefahr, das Mageftüd. 

Arbeit (Waare). v. a. ladiren, laden, verz|Jerk, s. der Stoß, Schlag, Sprung, Rud. 
laden ; (Schuhe oder Stiefel) withfen. | va. (lagen, ftoßen, anfeben. 
Japan‘ner, 3. der Lackirer; Schuhputer, Jerk, s. der Wamms, die Jade; cine 


Etiefelwichfer. rt Habicht. 
Jape, v. n. fpafen. v.a. betrügen. 8. der|Jer'sey, s. das feine, gefpennene Garn, 
Spaß. Jäper, s. der Spaßmacher. Jes’samine, Jasmine, s. der Jasmin. 


Var, v. n. zufammenftoßen ; einen widriz| Jesse, 8. ein großer meffingener Armz oder 
gen Laut von fich geben, ſchwixren, knir⸗ Kronleuchter in Kirchen. 

ten, fnarren, mißlauten, mißtönen ; ent⸗ Jesses, #. pl. T. die Riemen (Wurffeſſeln 
gegengefeßt fenn, in Widerfpruch ſtehen, an den Küßen der Falken). 

zumider ſeyn; ftreiten, zanfen. 8. das|Jest, v. n. feherzen, fpaßen. s. der Scherz, 
Knirren, Knarren, der ſchwirrende Laut; Spaß. —er, s. derjenige, welcher check, 
die Mißhelligkeit, Uneinigfeit, der Streit;i der Spaßvogel, Halentriüst aut. 


JOB JOL : 
Jesuit, s. der Fefuit. Jesuitical, a jefuis ler. Jobber -nowl,. der Zölpel, Du 


tifch ; ſchlau; —ly, ad. opf. 

wi s. Jeſus. Jobätion, s. der Tadel über cin begangenes 

Jet, 8. der Gagat, ſchwarze Bernflein ;| Vergehen, Berweis. 

a der herverragende Theil s| Jobe, v. a. Verweiſe geben, [hmälen. 

bie hervorragende Ede; der Hof, Vor-| Jockey, 8. derjenige, welder bet dem Pfer⸗ 
hof. v. «. hervorfpringen, vorwärts fprine| Derennen das Rennpferd reitet, der Reit: 
gen, vorfpringen, hervorragen ; fich brit=| knecht; Pferdehändler ; Roßkamm; der 
ften ; Soßen, fic) unfanft bewegen. Betrüger, v. a. gegen einander floßen; 

Jet'sam, Jet’son, s. das Strandaut. betrügen, hintergehen. J 

Jettes, s. die aufgeworfene Erde, der Jocose, Joe ular, a. ſcherʒhaft, kurzweilig, 
Damm, Hafendamm. —head, der in das} luſtig; —ly, ad. Jocdseness, Jocos‘ity, 
Meer ragende Sheil eines Werftes, wel=| Jocular’ity, s. die Scherzhaftigkeit. ‘ Joco- 


cher die Seite einer Doce bildet. sérious, a. hash ſcherzhaft und halb ernſt⸗ 
Jet'ty, a. dem Gagat ähnlich, ſchwarz wre] haft. . 
Gagat, fehr ſchwarz. Jécund, a. aufgeräumt, munter, luſtig, 


Jew, s. der Jude. Jew’s-harp, Jew’s-trump,| lebhaft; —ly, ad. Jocundity, s. die Suz 
Die Maultrommet, das Brummeifen.| ftigkeit. . 
Jew’ess, 8. die Zädin. Jewish, a. jü-|Jog, v. a. ftoßen, anftoßen ; antreiben, 
diſch. ortſtoßen. v. n. ſtoßen, ſich auf eine ſto⸗ 

Jow'el, s. die Juwele, der Edelſtein, das] fende Art bewegen; fich langſam fortbe⸗ 
Kleinod; (cin Ausdruck der Zärtlichkeit)| wegen. 6. der Stoß, Anſtoß, die Unter⸗ 
Schatz. —house, der Ort, wo dic Kleinos| brechung. —ger, s. der, welcher fich lang⸗ 
dien oder Koftbarkeiten aufbewahrt wer=|. fam bewegt, der Schlenderer, Schleicher. 
den. Jew’eller, s. der Juwelier, Edelſtein⸗ —gle, v. a. ftoßen, anftoßen, rütteln. v. x. 
handler. "| fice bins und herbewegen, gerättelt wer: 

Jezebel, s. die fid) buhleriſch bemerkbar] den. 
machende Frauensperſon. ‚ |Join, v. a. zufammenfügen, hinzufügen ; 

Jib, s. das vorderſte (dreieckige) Segel eiz| verbinden, vercinigens zufammenbrins 
nes Schiffes, der Klüver. —boom, der| gen, in Berührung bringen ; gefellen, 
vordere Theil des Bugfprieis, der Klüz| zugeſellen. v. n. in Berührung fteben, 
verbaum. —iron, der Bügel des Kluͤvers. Abe feyn, anftoßen, angrenzen ; zufam- 
—stay, 8. das Bugfpriettau. . mentreffen, zufammenftoßen, in Beruͤh⸗ 

Jig, s. eine Art Tanz v.n. tanzen, hüpfen.| rung kommen; fich verbinden, fi ver 

7 er, & der Peiticrpfabl (auf einem| einigen, fich gefellen. to — battle, ein 
\ sim; ein Tadel hinter dem Bratfpill.| Treffen liefern oder anfangen. — inte- 
Jig’gumbob, 8. das Spielzeug, die Spicl=| rest, gemeine Sache machen. —der, s. 
fade. die Vereinigung. —er, 8. der Tiſchler, 
Jill, see Gill. Schreiner. —ery, s. die Tiſchlerarbeit. 
Jilt, 8. eine Fraucnsperfen, weldye threm| Joint, a. verbunden, vereinigt; gemeins 
Liebhaber wortbrüchig wird, ihn verfößt,| fchaftlich. s. das Gelenk, Glied; die Zu: 
die Täufcherin; das Weibsbild. v. 4. "| ge; das Gewinde; bas Städ Fleiſch. 
dem Liebhaber wortbrüchig werden. v. a. zufammenfügen, verbinden ; zer⸗ 
Jim’mers, 8. pl. Die Angeln, Haspen, Ban=| gfiederm, zerlegen, zerhauen; —ly, ad. 
der. | —heir, der Miterbe. —stool, der Sches 
Jingle, v. n. Elingelm, Elappern. s- das| mel. — tenant, der Mitpadter.. —tenan- 
Geklingel, Geklapper; die Klindel, die cy, die Mitbefigung.' u 
Klapper. , Joint'ure, 8. DAS Witthum, Leibgedinge. 
Jip’po, 8. die Supe, das Saddhen, Corſet. v.c. hn. mit einem Leibgedinge verfchen, 
Job, s. Hiob. Job’s-tears, die Hiobsthraͤ⸗ ein Leibgeding ausfegen. 
nen (eine Pflanze). ‚ |Joist, s. der Querbalken. v. a. die Dust: 
Job, 8. die Eleine, unbedeutende Arbeit s| balken legen. 

Die Verridtung, Arbeit, das Geſchaͤft; Joke, s. der Spaß, Scherz. v..a. & n. ſpa⸗ 

das eigennägige Unternehmen, die einz| Ben, fcherzen, Spaß treiben. Joker, «der 

tägliche, aber nicht vechtmäßige Art, zu] Spaßvogel, Schäfer. 

handeln ; der Schlag, Stoß. v..a. fchlar| Jole, 8. die Wange, Bade; dev Fiſchkepf. 
en, ftoßen, piden, Haden; bineintzets| cheek by — neben einander, nahe zus 
en ; um einen gewiſſen Preis zum Ges| fanmen. 

brauche Bingen, micthen. v. n. gewiffen | Joll, v. n. mit dem Kopfe floßen, gufammen 

Handct treiben, maͤkeln, wuchern. Job-} ftoßen. 

horses, Pferde, die man auf eine gemiffe| Jolliment, Jolliness, Jolllity,. Jol’ly-head, s. 

Zeit miethet. | die Luſtigkeit, Munterfeit, Jolly, c. mun⸗ 

Jobben, ⸗. der Hoͤndler, Wucherer, MAE] ter, luſtig, wohlbeleibt, leibig 3 —ily, ad. 


N 


JUD 


Helm. a. de 
cal el Damme 


topf. 
seh, Jomgpille, s. die Jonquille. 
Jorden, 8. der Nachttepf. 
Tos'tle, u a. ſtoßen, gegem einander ftoßen, | 


dränge 
Ins & as Sota ; Pünktchen, Heine Theil⸗ 


sag, «. die Bemerkung, Anmerkung,| Di 
siete, as Memenan 
—— ⸗. die —S die Luſtig⸗ 


— täglich. +. Das Tagebuchʒ die 
Zeitfheift, Zeitung. —ist, s. der ‘Sout: 
rat, Beitungefchreiber, 

Jour'ney, s. die Reife, Landreife, Sages 
wife, ©. n. reifen, wandern. —man, der] 
Gesetähner 5 3 Handwerksgefel. —work, 
as Lager 

Joust, — Turnier, der Ritterkampf. 
v. n. einen Ritterkampf halten, turniren. 

Jove, s. Jupiter, 

— pert ms 3—ly, ad. —ness,| 

rabfian, die Sul Saat ett. 


Sot, mad 
Sof. 






—— Mase ¢ fines ef Hundes, 


er 

ieh e die Fröhlichkeitz das 
+, Seligkeit; ein Aus- 
our ine Bette d.n. ſich freuen, 
fröhlich fegn. ©. a. erfreuen, aufheitern ; 
Glid münfhen; geniefen. —ance, e.| 

= ed hlichEeit. 
4 fraps, freudig, freudenvell, 
3 —y, ad. —ness, s. die 


less, a. freudenleet, traurig, 

* a. fröhlich, freudig; erfeeufich; 
fich freuend, fich erfreuend ; —ly, ad. 

abe, 8. die große Hausmwurz, das Hause) 


Sabla a, jubelnd, frohlockend. Jubil 
tion, ⸗ das Subeln, der. abe Jubilee, s. 
be a Subeljahr., 
8. die Annehmlichkeit.. 
fudsical, ioe 





die Haarfchnepfe. 

Judge der air, Kenner ʒ Kunſt⸗ 
kenner, Kunftverftändige. v.n. Fa: vice 
ten, urtheilen, entfcheiden, untericheiden, 
verurtheilen. Judg’er, s. der. Richter, 
Judg’ment, s. das Gericht; das tell; 
die Entfheidung ; Meinung; Strafe; 








JUN 


Fadicatory, 6. der Gerichts hof; Die Rechter 
verwaltung, ei 

Judicature, are &. Di ye Gerwalt 5 ve 
Gerichtshof. J indicial, a. 
wichtlich, wechtlich 5 =f ad. 

— Br fharffinnig, verftändig, Pr 
meife z —ly, ad. 

Juf'fers, &. z T. (bei don Simmerfeuten) 
die Die Rippen Eleine Balken) zwiſchen gwer 


Jug, ©. der Ktug. 

Suge, a.dag Tafpenfpielerftl, die G 
felet ; Bereiigerci, Täufchung, der Bi 
trug. v. n. gauteln, Zafcenfpielerei treis 
ben; hintergehen, täufchen , betrügen. 
I ler, &. on — Taſchenſpieler 5 


ingly, ad. auf eine täus 
ſchende, ne it. 5 


ogee, a, zur Gurgel gehı 
Juice, 8. der ‘eat —2 ſoftlos 
teoden. Jaiciness, s. Die Safngkeit. Juicy, 


An faftig. 
Jgjube,.a. die vothe Bruſtbeere. 
Ar a ©. m. fich.aufiegen 5.den Kopf neigen, 
niden, 
Jalap, Julep, — ———— 
Jalus, s. das a an gewiffen 
zen % B. den Nußbäumen, Weil 
a.) ; die Nelke. 
July, 8. dee Sulu, Bendmenat, July · low· 
er, nee 
Jümart, «. ie — (ein Baftardthies 
von einem Ochſen und einer Stute), 
Jum’ble, v. a. zuſammenmiſchen, zufams 
menwerfen, vermengen. ©. . fid) zujams 
men mifden, fich in einem Gemenge gus 
fammen befinden, verwirrt zufamımen, bei 
einander fern. 8. das Gemengfel; die Bers 
wirtung, der Mifchmafch. Jum’bler, «. der 
Berwirrer, 
güment, & bas Saphir. Hübfen fee 
jamp, ©. n. fpringen, n; floßenz 
übereinftimmen, bereinfommen. va. 
bei etwas vorbei fpringen, über etwas 
hinmegeilen, übergehen. s. der Eprung; 
ber Glüdsfall; Der Wamms, das Leibchen. 
ad. ganz genau. 
om ‘er, 8. Dex Epringer. 
‘ate, 8. Det’ Fahmfußen ; das Bad= 
Peet: Gebadtenc ; die Esftliche Speife, der 
Rederbiffen ; die verftohlene Gafterei, ber. 
Sdmaus.. (see Janket). 
Junc’ous, a. binftnartig, vell von Binſen. 
June’tion, 3. die Verbindung, Bereinix 

jung. Junc'ture, s. die Verbindung , 
der Verbindungspunft, das Gelenk, Tre 
Fuge ; die Vereinigung, Einigkeit, wes. 
fie, der Zeitpuntt, Zeitums 

















User Band, Die Ale Mm dr 
1 ie lughei June, 8. dev 
was u. das Oetinecamt die vice] Jungle, fen be Srasert te sperfien).. 
terliche Würde, day of —, das jiingfte|Junior, a. Hnger, de 
Seca. ont, dex Micheruhte . Mani 


iper, 8. ee — a a ie 


KED 


Waqh holderbeere. —tree, bie Madholber=/ Recht; der Richter, Rechtsbeamte. m «. 


aude 
Fi s. das Eleine Hinefifhe Schiff; alte 
Sau, Tauwerk. 


techtfprechen. —ment, s. das gerichdiche 
Verfahren, die Berfahrungsart der Ge⸗ 
tichtshöfe. —er, s der Richter. —ship, 


t 
Junk’et, (see Juncate) v. n. cine verftohlene| s. das Richteramt. 


Gafteret halten ; gaften, ſchmauſen. 
Jun’to, 8. die Verſammlung; geheime Ber: 
' bindung. 
Jupiter, e. der Planet Jupiter ; das Zinn ; 

die Azurfarbe. 
Jüppon, s. der Wanıms, das Leibchen, Mie⸗ 


zechtfertigt 
werden, Durch Gründe zu’ vertheidigen, 
durch Gründe zu red) 


K. 


Kale, 8. der Kohl. Sea-kale, der Seekohl. 


Kaleidoscope, 8. das Kalcidofcop, Sdhonz| hinab ziehen. 


fehrobr. 
Kal’ender, s. der Kalender. 
Kali, 8. dad Salzkraut. 


Eleinen Unkers einen Fuß hinauf oder 

—anchor, kedger, der Wurf: 
anfer, Katanfer. 

Ked'lack, Charlock, 8. der Feldfenf. 


Kee, s. (in einigen Provinzen der Plural 


Kal’'mia, s. cine Artamerifanifcher&orbeer: | von Cow) die Kühe, 


rauch. 
am, a. frumm. 


Kangaréo, s. das Känguruh. 


Karagane, s. eine Art grauer (rufftfcher)| fh 


uͤchſe. 
as'tril, s. eine Art Habicht. see Kestrel. 
Kaw, o. a. kraͤchzen. 8. das Krächzen. 
Käyle, s. der Kegel. 


Keel, s. der Boden des Schiffes, der Kiel; 
Kielraum ; der Kegel (see Kayle). v. «. 

en den Schaum abnehmen ; 

lens bis auf den Boden austrinten. 

Keel-vat, s. das Kuͤhlfaß. 

Keel-hale, v. a. T. Eielholen (eine Strafe 
der Seeleute). 

Keel'ing, s. der Goldftricmer (eine Art 


Keck, v. 2. Reiz zum Erbrechen haben,| Stodfifch). 


fih erbrechen wollen; efeln, Ekel em⸗ 
pfinden. 

Kec’kle, (a rope) v. a. T. ſchladden. 
Keck'sy, s. der Schierling ; jede Pflanze 
mit einem hohlen und röhrenartigen 
Stängel. ; 

Keck’y, a. fchierlingartig, ftängelartig. 
Kedge, v. a. T. (in der Schiffahrt) ein 
Saif vermittelft eines ausgeworfenen 


Keel'son, s. T. die Kielſchwinne. 

Keen, a. ſcharf, ſchneidend, Durchdringend; 
‚heftig, begierig, eifrin ; bitter, beifend; 
firenge ; Fin fharffinnig, fcharffichtia 
v. a. fchärfen. —edged, fcharfichneidig, 
fharf. —ness, s. die Schärfe; Heftige 
keit, Begierde, der Eiferz die Strenae; 
Bitterkeit; Scharffinnigkeit, Scharfſich⸗ 

. 


tigkeit. 


KEN KID | 

*Keep, v. a. halten; Sepa abhalten,| 0. 2. in einer Höhle liegens fih aufhak 
zuruͤckhalten, zufammenhalten, erhaltenz| ten, wohnen. 
aufbehalten, aufbewahren, in Serwah-|Kenning, part. s. das Erkennen. 

tung nehmen; bewahren, hüten, be⸗ Kentledge, s. T. das Eifen zu Ballaft. 
fchüsen ; die Aufficht haben; aufmerf:|Kept, pret. & part. von to keep. 

fam feyn, beobachten ; feiern ; ernähren, | Kerb’stone, s. der Randftein, d. h. die Ein 
unterhalten; fortfahren, fortfeßen, un=| faffung des Strafenpflafters, auch eines 
unterbrochen ausüben, ununterbrochen] Brunnens. 

beobachten ; an einem Orte bleiben, huͤ⸗ Ker’chief, s. das Tuch, Kopftuch, Schleiers 
tens nicht bekannt machen, guriichal-| tuch, Halstuch. Ker’chiefed, Ker’chieft, a. 
ten. v. x. fic) halten, ſich aufhalten, fic) gelhteieet, verhuͤllt, gekleidet. 
zuruͤckhalten; an einem Orte beharren, Kerf, s. der Einſchnitt, dic Kerbe. 
bleiben; wohnen; dauern, Dauerhaft) Ker’mes, s. der Kermes (ein Inſech. 
fern. ⸗. dic Verwahrung, Aufſicht, der| Kern, s. der irlaͤndiſche Bauer; irlaͤndiſche 
Schloßkerker. to keep away, abhalten,| Soldat gu Fuß; Landſtreicher; die Hand⸗ 
entfernt halten s fic) entfernt halten,| mühle, ». n. körnen, fid) Eornen. v. a. mit 
wegbleiben. — back, abhalten, zuruͤck⸗ Salz beftreuen. 

halten, vorenthalten, fich jurkdbatten, Ker’nel, 8. der Kern ; die Drife. v. n. ſich 
— down, niederdrüden, in Unterwirfige| Eörnen. —ly, ad. Eernartig, voll von 
Eeit erhalten, in cinem niedrigen Zuftande| Kernen. 

erhalten, im Zaume halten. — from, ge:| Ker’sey, s. cine Art Zeug, der Kerfen. 
gen, etwas fihern ; vorenthalten. —in,|Kes'trel, s. eine Art Habicht. 
zuruͤckhalten; verhehlen, verfchweigen ;|Ketch, s. eine Art ſchweres Kahrzeug. 
tm Baume halten; beibehalten, untere| bomb —, das Bombenfchiff. jack —, der 
halten ; fortdauern. — off, abhalten ;| Henker. 

ſich zurüdhalten. — on, fortfahren, fort=|Ket'tle, s. der Keffel. —drum, die Paufe. 
{chreiten. —out, nicht zulaffen, draußen) —drummer, der Paufer, 

bleiben. — together, zufammenhalten ‚| Kevel, 8. eine Art Ziege, Antilope. T. die 
fid) zufammengefellen, zufammenbleiben.| KRreuzElanıpe. 

— under, unterdräden, in Unterwuͤrfig⸗ Kew (Cue), 8. die Laune ; Rolle. 

keit erhalten. — up, beibehalten, unter=|Kex, s. der Schierling. 

halten, erhalten, aufrecht erhalten ; fich | Key, s. der Schlüffelz die Taſte; Erklaͤ⸗ 
erhalten, Widerftand leiften. to keep} rung, das Erflärungsmittel ; das Rage 
company, Gefellichaft leiften, begleiten. chen an gewiffen Bäumen ; (ftatt quay) 
— company with, vertraut umgehen, ver⸗ der Damm, Schiffsdamm, Kai. —hole, 
trautén Umgang haben. das Schluffellod. —stone, der Schluß⸗ 
Keeper, s. dev Auffeher, Aufbewahrer,| ftein. ; 

tter, Hüter; der Gefangenmärter ;| Key’age, 8. das Dammgeld, Kaigeld, 

der Förfter. — of the great seal, Lord|Kibe, 2. die Froftbeule, befonders an der 
—, der Groß-Siegelbewahrer. Game —, Bere: Kibed, a. mit Froftbeulen bez 
der Forfter, Sager. yaftet. 
Keep'ership, s. das Auffeheramt. ' [Kick, v. a. & n. mit dem Fuße ftoßen, trez 
Keep'ing, 8. das Halten, die Unterhaltungs| ten, (von Pferden) fchlagen, ausfchlagen 5 
Vermehrung. T. (in der Malerei) die] fic widerlegen. s. der Britt, Stoß, Schlag, 


Haltung. (mit dem Fuße). oo, 
oe 8. das Eleine Faß, Faͤßchen, Toͤnn⸗ —— a Derfertige, welcher tritt, mit dem 
en. ufe fchlägt. 

Kell, s. T. die Neshaut, Darmbaut. ck’shaw, s. etwas Seltfames, Wunder: 
Kelp, s. der aus Seegewächfen bereitete] liches oder Lächerliches ; ein Eleines, felt= 
Dünger, das aus Seegewächfen bereitete] Tames Gericht. 

Aſchenſalz. Kid, s. das Ziegenlamm; das Bündel 
Kel’son, see Keelson. Reisholz. v. n. (von Ziegen) Sunge herz 
Kemb, see Comb. porhringen. 


Ken, v. a. in der Ferne entdecfen, erEennen ;|Kid’der, s. der Kornwucherer, Kornjude, 
fennen, wiflen. s. der Gefichtsfreis ; Er=| Aufkäufer. 

ı_tennungsfreis, das Geficht. Kid’dle, s. die Fiſchreuſe. 

Ken’dal-green, s.ein in Kendall verfertigtes | Kid’dow, 8. das Waſſerhuhn. 

nes Dud). Kid’nap, v. a. Kinder ftehlen, Menfchen 

en’gees, 8. pl. ruſſiſche Pelzihuhe und) ftehlen, unrechtmäßig nehmen, wegneh⸗ 
Stiefeln. men, capern, wegcapern. Kid’napper, 8.. 

Ken’nel, s. der Hundeftall; die Kuppel] der Kinderdich, Menfchendieb, Menfchens 
Hunde ; die Höhle (eines Fuchfes oder) raͤuber; Seelenverfäufer. 
andern Thierech; die Goffe, Gaffenrinne. Kidney, s. die Niece. fig. Wa, Era 


KIS 


KNI 


fenSeit.—bean, die Schminkbohne, Veits-| Kiss’er, s. der Kuͤſſende. 


bohne, Fietzbohne. 


Kit, 8. die große Flafche ; cin Gefag, were 


Kil’dee, s. der langgeſchwaͤnzte Mornell;| in Lachs verfendet wird, das Lachefäßchen;- 


der Schreier (eine Art Regenvogel). 
Kil'derkin, 8. das fleine Faß, Faͤßchen. 
Kill, v. a. tödten, ſchlachten. 
Killas, s. der Schiefer. 
Killer, s. der Todtichläger. 
illow, 8. eine ſchwarze Erdart, der Ruß, 
bie Flamme, welche den Ruß hervor: 
ringt. 
Kiln, 8. des Ofen, die Dar. briek —, 


die Eleine Geige, Stodfiedef, Stockgeige. 
Kit, Kitty, der verkürzte Rame Christo. 
pher und Catharine. 


Kitchen, 8. die Küche. —garden, der 


Küchengarten. —maid, die Kuͤchenmagd. 

—stuff, das Fett, welches man in der 

Küche fammelt. —wench, das Küchen: 

madsen. — work, Die Kückerrarbeit, Ro: 
erei. 


der Ziegelofen. lime — die Kalkbren⸗Kite, s. der Gener, Habicht; der raubgie⸗ 


neret, 


rige Menfch 5 der Drache (aus Papier, 


Kiln’dry, v. a. im Ofen trednen, doͤrren, ein Spielzeug der Kinder). 


Darren. . 
Kilt ftatt Killed. 


Kitlling, s. Das Zunge ; das Koͤtzchen. 
Kit'ten, s. die junge Rage, das Kaͤtzchen. 


Kim’bo, a. gekrümmt, gebogen. Arms-a-| v.n. Ragen werfen. 


‘ kimbo, mit gebogenen, untergeftämmten| Kit'tiwake, s. die tslandifche Möwe. 
Armen, mit den Armen in die Seite. | Klick, v. n. Happern (wie eine Mühle), 
Kin, 8. die Verwandtſchaft; die Ver⸗ picken (wie eine Uhr). v. a. behende und 
wandten ; der Verwandte ; die Art, Gat⸗ geſchwind wegnehmen, fehlen. 
tung. a. a-kin, verwandt, ähnlich. Knab, v. a. fnappern 5 zerbeißen ; Eiuen. 
Kind, s. die Art; Gattung, das Gefchlecht;| Knack, s. der Handgriff, Kunſtgriff; das 
die Natur, natürliche Befchaffenheit, der] Spielzeug. v. a. & n. knacken. 
natürliche Zuftand ; der natürliche Trieb, Knack’er, s der Knacker, Nußknacker; der 
der natürliche Hang. Tythes taken in| Spielzeugimacher, Seiler. 
kind, dev Zehnte, welchen man in Natura Knag, s. der Knoten (im Holze), Aft. 
nimmt. nag’gy, a. knotig, knorrig. 
Kind, a. gitig, freundlich, wohlwollend, Knap, s. der Hocker, Hügel; die Spite. 
gutmuͤthig; —ly, ad. v. a. abbeifen, kurz abbreden. v. 2. 
Kin‘dle, v. 4. anzünden, entgiinden, an:|} Enaden, einen fnadenden Laut von fih 
uern. v. n. fid) entzunden, Sunge wer=| geben. 
en. | Knap’ple, v. n. ſchnell abbrechen, ſchnap⸗ 
Kind'less, a. unnatürlich. pen. 
Kindly, a. & ed. gleichartig, fanft, milde.| Knap’sack, s. der Schnappfad, 
Kind‘ness, s. die Güte, Gutigfeit. are, 8. der Knorren, harte Knoten. 
Kin’dred, s. die Verwandtichaft ; WVer-|Knave, s. der Knabe; Bube ; Echelm, 
wandten; Gemaͤßheit, Aehnlichkeit. a. ver-| Schall, Spigbube. Knävery, s. die Bie 
wandt, gleichartia. beret, Schelmerei ; Poffen. Knävish, a. 
Kine, 8. pl. die Kühe (ven Cow). ſchelmiſch, bübifch ; ſchalkhaft, muthwillig, 
King, s. der Koͤnig. va. mit einem Koͤni⸗ ioſe; —ly, ad. 
ge verfehen ; zum Könige machen. court) Knead, v. a. Eneten. Kneading-trough, ¢. 
of kings bench, der oberfte Gerichtshof, der Backtrog. 
bas Koͤnigs⸗Gericht. king’sevil (eine) Knee, 8. dag Knie z der Knoten. —deep, 
Krankheit) die Flechte, das Geflecht.) bis an die Knie. —pan, die Knie 
king-kraft, die Kunft, als König zu) fcheibe, 
bereichen. king-fisher, der Cisvogel.| Kneed, part. a. mit Knieen verfehen, mit 
King’dom, 8. das Königreich, Reich.| Knoten verfehen. 
—like, ¢. —ly, a. & ad. Eéniglich, —ship,| Kneel, v. n. knieen. 
& das Königthum, dic Königewürde. | Knell, 8. der Schall der Vodtengledte, der 
Kins’folk, s. pl. die Verwandten. —man,! Gtodenlaut. 
8. der Verwandte. —woman, 8. die Vers| Knek, pret. & part. (ftatt Kneeled, von to 


wandte, kneel) Entete nieder, 
Kip, 8. Das große Ralbfell, Knew, pret. (von to know), wußte, Bannte. 
Kip'per, s. der Lachs gue Seit da ex nicht| Knick-knack, 8. das Spielzeug, Spielwerk, 
„gefensen werden fol. Toͤndelwerk. 
8. Die Kirche. Knife, 8. Das Meſſer. 


Kir'tle, &. der Wamms, das Micder. 
Kiss, v. a. kuͤſſen. 
Ruf i 


ven. 


Knight, s. der Ritter, Kämpfer ; ein Par: 


: fig. berühren. s. der lementsalted, das vey’ einem Shire cr- 
kissing-crust, & die Rinde am| nannt if v a. 3 
— app le wenn fid) Die Bree| —errant, Der ivreyde Ritter. —erran- 


Ritter fdlagen. 


& 


try, die irrende Ritterſcha 


LAB 
iterate, Ritterwärde, —ly, a. & 


die 
Mito ek widens fies 6 

it, a. & . 3 ns bin⸗ 
den; —S gufammengiehen (the 
brow, die Stirn tungeln). s. die geftridte 
Arbeit. Knitting-needle, die Steidnas 
del. Knitter, s. der Strider, die Stri⸗ 


derin. 
Kait'tle, « die Schnur an einem Beutel, 
ım Zufammenziehen. 
b, 8. der Knopf, die Budel ; der Kno⸗ 
ten, Knorren. ©. m Enorrig wachen. 
Knob’bed, part. a. mit Anöpfen oder Buz 
dein befeßt. Knob/biness, s. die Eigen⸗ 
[haft, da etwas mit Knöpfen oder Er⸗ 
‚chungen ER » die Enotige Bes 
ichaffenheit. b’by, a. Enetig, hart, 
yartnactig. 
ee v fen, vohen, ftoßen ; anz 
;pfen, anpochen. z. a. fchlagen, n, 
pechen; fteßen. to — nd head, tedtichla= 
gen, tödten. to — down, zu Beden ſchla⸗ 
gen, niederftoßen. — off, ducchfchlagen „ 
wegfejaffen, wegfehlagen , abfehlagen. 
— out, duch gem herausbringen, 
ausfchlagen. — under, fic) gewennen ger 
ben, fic) unterwerfen. — up, in die 
Höhe fhlagen ; durch, Spechen oder Kio⸗ 
pfen aufweden ; ermüden, abmatten. 6. 
Pa Stoß ; das Klopfen, Pochen, 
inElopfen. 
Knook’er, s. der Klopfer ; der Thürklöpfel, 
Knoll, «. ein Eleiner Hügel, eine runde Erz 
höhung. N 
Knoll, 0. 2. & n.[äuten. 
Knop,s. der. Knopf, die Knoſpe. gold Knops, 
die Ranunfel, 
Knot,s. der Knoten ; Knorren; die Knoſpe; 





La! i. fiche! fiche da! 
Lea Ni Yanier, Banner, 


Lab/danum, Lad’anum, 8. das Saudanum| ſich 






Labile, a. nicht feft, fchlüpfeig. 

Laborant, s. der Senn ec, Schmelz: 
finftler. Laboratory, e. die Werkftatt dee 
Scheidekünftters, das Laboratorium. 

Lebörious, a, arbeitfam ; mühfam ; —ly, 


ad. —ness, 8. die Belchwerlichfeit, Ar⸗ Edy 


beitfamteit, 


L. 


Lac 


die Schleife, Schlinge; das Band, die 
Verbindung ; der Haufe, die Geſellſchaft, 
Sammlung, das Bündel; die Schwies 
rigteit, Rerwidetung. 2. 0. in Knoten 
binden ; verwicteln ; Endpfen, ver£näpfen, 
verbinden. v. n. Knofpen anfegen, Knoz 
KR aus Bu en ae, Gee 
jen); Knoten machen, Kndtdhen maz 
chen, Enetein, Enépfeln. Knot'tiness, s. die 
Enotige Befhaffenheit s Härte, Rauhheit ; 
BVerwidelung, Echwierigfeit. Knot'ty, 
a. tnotig,Enorrigs hart; verwidelt, fchwer, 
fchwierig. J 

*Know, 2. a. wiſſen, kennen, erkennen; 
unterfcheiden ; verſtehen. —able, «. fiz 
Hig, gewußt oder verftanden zu werden; 
fennbar, erfennbar. —er, s. der Kenner. 








wledge, #. das Wiſſen, die Wiffen= 

haft, Fenntniß, Ertenniniß; Erfahe 
tung; Bekanniſchaft; Geſchiclichkeii. v. 
a. anerkennen, geftehen. 
Known, part. (von to know), gewußt, ge= 
fannt; befannt, 
Knub’ble, v. a. prügeln, fchlagen. 
Knuc'kle, s. der. Knöchel ; das Gelent ; das 
Rnieftüct ven einem Kalbe, v. n. fehrwach 
in den Gelenken feon ; fih biegen, fih 
Bien ; nachgeben, Knuc’kled, part. a. 
mit Gelenken verfehen. 
Kouff, s. der Bengel, Fautenger. 
Kaur, Knurl, s. der Anereen, 
Kokob, s. eine fehr gefährliche eftindifche 
Schlange. 

Koned, (ftatt eönned), er wußte. 


Geburtefchmerzen, Kindesnsthen. v. n. 
arbeiten ; fich bemühen, fich anitcengen 5 
quälen ; an etwas leiden, mit etroas 
behaftet feon, bedrädt fron; in Verle⸗ 
gen heit fenn, in Neth feyn ; in Kindes» 
nöthen fern. v. a. an etwas arbeiten, 
bearbeiten : prügeln, —er, «. ber Arheiz 
tess Sagetehner, —some, a. mühfam. 
‚Lab'yrinth, e. das Labnrinth, der Srrgare 
ten, Srrgang ; der Wirrware, die Bers 


mwidefung. 

Lae, s. ver Lad, Gummi, Kugellad. —dye, 
Sadfare, —lake, Gummietad. 
Lace, 3. die Schnur; Schlinge; Spite, 
Borte, Sreffe. v. a. fhnären, zufhnären ; 
verbrämen, befegen, einfaflen ; prügeln, 
bu en. Lace-man, der Spigens 
wirfer, Spigenhandter ; Bortem Ty, 


murmacher. 
Lcerable, a. zerreifßar. Läcerate, v. 





ibor, &. die Arbeit, Mühe; Auſtren⸗ 
gungz' flarfe Bewegung; die Wehen, 


reißen. Lacerdtion, s.die Krungy 
ee ifs Läceradse, a. yon, 


LAr 


Tasos, #. Gt) die Traͤgheit, Saumſelig⸗ 5 


eal, « yedinen erzeugend, —ma- 

me sty edn ec ken, u. 
das Pe —* rire das Thränen- 
vet Seth, Shei at 


Part. 6. aUsges 
Lack, v. 2. bebiefen, mangeln 5 — 
a. dee Mangel, das Bedürfniß; die Noth. 
—a day! © Simmel! in, der 
Dummtopf. — feine Hemden ha⸗ 
—lustre, des Glanges beraubt. 
— of Rupees, 100,000 gupien. 
Lack’er, s. der Goldfirnif. v. a. mit Fire 
nip bers yen, ladiren, laden. 
t Sadei, Diener, Bediente. 

va. 2 dienen, aufwarten. 
Laconic, a. laconifä), kurz. —ically, ad. 
faconifch, fur; —ism, 8. die laonifche 
Redensart. 
Tactary, a mildhig. 8. bie —ãeä 

Lactétion, 


das Gäu; Lac’teal, a. 
mildig. vas iss  Lacteous, 
miichicht. tific, a. Milch 


gebend, 
pa 8. der Knabe, unge, ; Shingling, 
Lad’anum, 2. see Lal 
Lad’der, s. die er, 
"Lade, v. a. Laden, beladen ;_ausfchöpfen. 
4. die mindung {eines Fluffes). 
‚part. (von to lade) beladen. 
I, Fracht, 
Löffel, Kechlöffet,) Li 
Schaufel (an einen 


Hae 8. die i ang. 


a 
——— de 
hteade), 
ar s. die adelige ober ritterliche Frau, 
nädige Frau, Edelfrau ; die Frau, das 
Frauen immet (als bafli feitsaus- 
Dame, —bird, —cow, —fy, 
hee a Ban die Mavientuh, das 
Sommerkind, Gottestämmehen. —day, 
Amer rauen Tag, der Tag Maria Ver⸗ 
Kündigung. —like, einem Frauenzim- 
mer hm HP wehlgebitder ; fe ite 
Tig, weichfich. —ship, « (das 2nree 
dungswori an cine abetige | oder ritterliz 
he u) Shee Gnaden, bie Adige Frau. | 
Reste, ‘punterte s ; langfam, 
—E Hintertheil, die niedrigfte 
Sun: der a te; Unterfte, ©. x. gögern, 
‘gard, a. fangfam, zau⸗ 


Pee it I , 8. Dev Zauderer, 
Tage, nn Ey 
ec geworfene (obee 8 derfunfene) Waare, 


der Auswurf; das Strandrecht. 
', a. (Gecausdrud) niedrig, flach. 
=a, 8. pl. Untiefen und Infeln, 
Léic, a weltlid). s. der &aie. Läical, a. 
nicht seh toektlich. 
pret. & part. (von to lay) legte, ge⸗ 
ze angelegt. 


“ee Batik De to lie) gelegen, liegend. s. 






a, 





LAN 


dad Bager eines wilden Thieres. 
s. ber Gutshere (in Schottland). . 
Kit, der weltliche Stand; die Laien, 
das 2 


off, 

Lake, « der See; die Lache; Der Lad (ei⸗ 
ne Farbe). 
KA 5. die Rameelziege, das Latha, 

m’antin, 6. das Lamentin, Die Seckuh. 
Lamb, & das Samm; Sanımfleife. he 
{ammen, Lamb's wool, gammsmelle ; 
Getvint, welches aus ftarfem, ie 
Biere, rein ron aor 

than hat, beftcht, das ter. 
Lambative, a. lecdend ; Dutch keden zu ta 
genemmen. 8. cine Arzenei, die man 
ee een einnimmt, 

Lam’bent, a. unfchädlich, übergkeitend, um⸗ 


ber fpielend, 

ei kin, o. das Lämmchen, 

‘Lamdotdal, c. tambaformig, wie ein Lam⸗ 
da. 

‘Lame, a. lahm; unvellftändig, unvell- 
fommen, fehlecht, end. —ly, ad. ne 
éhmen, nes, & 
afmang, der — Suftandy Tie Folens 
te Bel batfenbeit, die Unvollfommenheit, 


Schw! 

Lanlalar, Lanellted, «. Blatterig ; mit 

Bahn belegt, 

Lamént, ». n. wehllagen, flagen, jam: 

mern, beklagen, bejammern, bedauem. 
We imentable, a. figs 

ad. Lamentätion, 














—— s. ein weet Damon; die 

Fe tiny OF die Platte. Lam. 
Vina, 8. „die te. a 

nated, part. a. aus dünnen, übereinander 

gelegten Platten beftehend. 

Lamm, v. a. prügeln. 

aan a pei Kettenfeier; der erſte 
ugu 

— 8. die Lampe, —black, der Lam⸗ 


Lan — &. der Lanpadarius, Kerzen—⸗ 
träger 

Lam'pase, Lam’peras, Lam’per, s. cin Ges 
noäche, — die Pferde tm Maule 
über den Zähnen befommen, und weldyes 
fie am Freffen hindert, der Frofeh. 

Lam’pern, &. die Eleine Sampeete, die 
pride, Dag Neunauge. 





Lam’pin, 8. die me, tele, 
Lampson, 8. das Cpottgebicht, die 
Schmähicheift, Schandfchrift. v. a. auf 


jene Ihmähende Art durchziehen. 
— e- der Shmählthreiter, ‘pase 
plant, 


Lam'prey, 
Lanit 
Lance, & 





die Lamprete. 
mit Welle überzogen. 


ie Range. 0. a. ſtechen, ſtoßen; 








LAN 


faneiden, anffchneiden, öffnen. —cor-| 
poral, der Gefreite; —ly, ad. mit der 
Range verrichtet. —pésade, & (wahrz 
Edeinlich was jet —corporal heift) cin 
Unterafser, nicbriges als der der Gerporat 


7 & dec Sanzenecht. Lan’cet, «. T. 
‚die Lanzette. 
Lanch, soe Launch. 


Lan‘cinate, ». a. jerteifen, Laneinätion, s. 
die Zerreißung. 

Land, s. das Land ; Erdreich, der Boden ; 
Die Länderei 5 Marie. . & n. fanden, 
anlanden. —fall, die Erbſchaft an Länz 
dereien. —flood, die ueberſchwemmung. 
—forees, die Sandınagt. —holder, der 
Sandbefiger, —jobber, der Landmafler. 
—locked, mite Land eingeſchleſſen. —loper, 
—h dex Landteeter, Landluͤmmel. 
—tax, die Grundjtcuer, Landſteuer. 
waiter, ein Bedienter bet dem Zellhaur| ai 
fe, dev bei dem Ausichiffen der Waaren 
aufpaßt. 

Landau‘, s. der Landauerwagen (eine Art 
ofen Wagen). 

Land’ed, part. a. in Cändereien beftehend 5 
Ländereien befigend, 

Land’grave, «. der Landgraf. —graviate, s. 

Ms eSanbatafiat —gravine, s. die Rande 


Kali ale 3. das Landen, die Lane 
E er Landungéort; Abjag einer) 








die Gutsbefigerins Gafte 

in, —less, a. ohne Sand. 

—lord, 3. der Sunsehen Gajhwirth, 

Bint, —mark, s. das Gränzmahl; der 

— die Grange, —rail, #. (ein 

der Wachtelkönig, See, | Bie 
Erna Be er 

landwaͤrts. 


und ha. J —ward, ad. 
. 


—J zwifchen wei eden, | 
Die fleine Gaffe, das Gafchen, ein Gang 


are shoei Reihen, die Gaffe. 
rel, 8. Die Kettenkugel. 
» 8. die Sprache; Sprechart,| 
[usbrud. —master, der Sprachmeiz 
Lan’gunged, a. von verfhiedenen 













ly, ad. 

ie Kraftlofigkeit, atl 3 

Shon fllofigeett, 

Lan’ 
tende Suftand, —ingly, ad. {chmadtend. 
—ment, s. das Schmachten, der ſchmach⸗ 
tende Zuftand, 

Lan’guor, s. die Kraftlofigkeit, Mattig⸗ 
feits Unthätigkeit, Trägheit, —ous, a, 


langweilig, traurig, 
Léniate, v. a. erfleifchen. 
Lanfifice, s. — Lan’igerous, 


a. Wolle tragend, ws 
Lank, a. fGlant, ee dünn, ſchlaff; 


Hheit. 
‘gaish, ſchmachten. s. der (hmache] G 


LAR 


malt; —ly, ad. —ish, a. ee 


—ness, die Schmachtigteit, Schlaf 
Lan’ner, Lan’neret, s. Det Heine Falke, 
Blaufuß. 
Lansquen’et, s. der Landsknecht ; ein Kar⸗ 
tenfpiel. 
Lantern, s. die Laterne, Leuchte; der 
Leuchtehurm. —jaws, das 


magere, eins 





pel 
Lapfidary, 3. te — Stein⸗ 
fehneider, —date, xt 0, einigen. —dé- 
die Steinigung. —deous, a. ſtein⸗ 
—des’cence, s. die Verfeinerung, 
ae cent, a. zu Stein werdend, —dif’ie, 
a. verfleinernd, —dist, . DedSteinhinds 
Ter, Jumelier, 
. det Stein, Lapis Lazuli, der as 


tape 8. der Ueberfchlag (an einem Rede), 
Lap per, s. der Secter ; Aufiwidler, 
‘Lap’pot, s. der Zipfel, Flügel G B. an eis 


ner © aube). 
Ausgeben Gellen) ei⸗ 


Lap’pice, 

nes 3 nde 

Lay ex Fall; Fehlteitt; der Verfall 
(eines Rechtes). mn. teten, fallen, un 
bemerkt vorlber gehen, verfließen ; vere 
falten, heimfallen; einen Febler begehen. 
v. a, vorbei gehen laſſen, verfäumen. 
Lap'wing, s. der Kibiß. 

Lar’board, s. T. das Badbord, 

e Lar’ceny, s. T.der Eleinere Diebftahl (wels 
her nicht mit dem Tode beftraft wird). 
Larch, —'tree, s. der Rerchenbaum, 

Lard, s. der Sped; das ae 2a, 
fpicen 5 düngen. Larding- 

Nadel. am, s. die 

















iota ng, —ness, 
a. die Weite, Breite, Ausdehnung ; die 


as Gefehent, die Gabe, 

i ¢ Schenkung, das Geben. 

Lark, s, die Serche, —spur, der Ritters 
era (cige Blume), —er, 8. der Lerdhene 

inger. 

Lanier, s. das Sraufbad, der Maners 
franz. —s, 5. pl. T. die Augenadern eines 
Pferdes, 

Lärum, s. der Lärm, Weder, 








Lar'va, s. dig Baron (hei den un 


LAT 


Larvéted, «. verfarot. Lar’vin, a. die Inſet⸗ 
ten=Fan: J 
‘omy, e. T. die Deffnung der Luft: 


vbhre. 
tare 8. ber obere Sheil der Keble oder] 


te, 
‘car, s. der indianifche Matrofe oder) 
Kanenier. 

Lascivient, a. muthwillig, luſtig. Las- 
eivions, a. swolliiftias —ly, ed. Lasciv. 
‚jousness, s. die Molliiftigtcit, Wolluſt. 

Laser wort, &. das Laſurkraut (Laserpi- 


* 

Lash, 2. der Hieb, Streich; die Schmite, 
Peitſchenſchnur; die Peitſche, Geifel ; 
die Schlinge, das Band; bas Stichel⸗ 
wort, die Gtachelrede. v. a. peitfchen, 
hauen, geiffetn ; fhnell bewegen ; ſchla⸗ 

en, Pan ens mit Stacheireden giich= 
3 durchhedheln; Sinden, anbinden, 
beet 


fhlagen ; Jig. fpotten, durchzichen. —er, 
a. derjenige, welcher peitfcht. 

a. das Mädchen. — — 
Las'situde, «. die Mattigkeit, Müdigkeit. 
Lest, a. De, Die, Das Iepte, hinterfte, aufe 

ferfte ; verige, Last, Lastly, ad. julcst, 
endfid) ; unlängft, neulich. at —, zus 
Ist, am Ende. to the —, bis ans 
Ende, bis aufs äufferfte. & der Leiſten, 
ufterfeiften 5 die Saft. —maker, der 
Keiftenfchneider. ©. n. währen, dauern. 
age, 5. das Laftgeld; ter DBallalt. 
—ing, port. a. dauernd, Dauerhaft ; ly, 
od. igness, 8. die Dauer, 
Lastery, s. eine Art vother Farbe. 
Latch, s. die Klinke. v. a. vermittelft der 
airs jumaten, zumachen, zuſchließen ʒ 
eftigen 5 beihmieren. 
Lashes 8. der Schuhriemen. 
Late, a. & ad. fpits legt; vormalig ; 
eben; neulich. of — neulich, kürzlich. 
ited, a. verfpatet, von der Nacht Über: 
fen, Lätely, ad. neulich, unlängft, 
ivzlich. Läteness, s. bie fpäte Betts Neus 
beit, Létish, a. etrwas fpät, 
Lat’ebrous, a. voller Höhlen oder Schlupf: 
winkel. 


Létent, a. verborgen, geheim, 

Lateral, a. an ber Seite befindlid, zu der’ 
Seite gehörig; zur Seite figend; —ly, ad. 

Lateritious, 


ähnlich, 








vere 







nig ſpaͤt. 
va mit Latten bee 


die Drechſelbank, Scheuer. 

der Seifenfhaum, Schaum. 
fhäumen. v. a. einfeifen. 

Latin, a. lateinifh. 2. das Latein; der 

Sateiner. —ism, e. bie lateinifche Sprach: 

eigenheit, Batiniemus. —ist, s. der Las 


gen. ©. m. die Geifel’ fhwingen, Ta 


\ LAV 


ter and Musdeiiefe gebrauchen ; lateiniſch 
machen, ein lateiniſches Anfehen geben, 
‘Latiros’trous, a. breitchnabelig. 
Latitancy, s. die Werbergenheit, —tant, 
a. verbergen. Latitätion, s. der Suftand, 
da man fid) verbirgt, die Werbergung, 









Verſtedung. 
Latitat, (0) der Vetladungebefehl vet 
das Kings Bench Gericht. 


Lar’itude, s. die Breite; der Umfang ; 
die Freiheit, Ungebundenheit; T. Pelz 
höhe, geographifehe eder aftrenemifche 
Bra 


re 

Latitudinärian, a. ungebunden, frei im 
Denken, s. DB Freidenter, Kreigeift. 

Tätrent, a, bellend ; zänkifch. 

Latria, s. die Anbetung. 

Lat'ten, s. dag Mefling, a. meffingen. 

Lat’teg, a. foster, lest, neuer. —y, ed. zus 

test; feit kurzem, neuerlich. 

at tice, das Gitter. va. gittern ; ver⸗ 

gittern; Äbergittern. 

Land, s. dag fob, der Preis. v. a. loben, 
peeifen, |” 

Laud able, a. (lich, rühmtich ; —bly, ad 
—ness, die Sobenswürdigkeit. 

— s. der Mohnfaft, das Mehn⸗ 
wafer. 

Laugh, v. n. lachen. s. das Sachen, Gee 
lähter. to — at, belachen, verlachen. 

ble, a. Lücherlich. —er, s. der Sar 
her. —ingly, ad. auf cine lachende Art. 
—ing-stock, 5. der Gegenftand des Ger 
Tüchters, des Spottes. —ter, s. Das Ge— 
Lichter. 

Launch, v. n. in die See gehen, in die 
See fahren herumfebrocifen, ausfehroct= 
fen, abfehweifen. va. (ein Schiff) om 
Stapel laffen ; fliegen leffen, von fic 
werfen; von fich bieten, von fich fenden- 
s. eines von den Schiffsbonten. 

Launder, a. der Wälher, 2. a. waſchen. 
—derer, 8. der Mäfcher. —dress, s. die 
Wölherin. —dry, s. das Wafehbaus, die 
Wafhftube ; das Wafthen, die Wäflht. 

Lau’reate, a. mit orbcer gekrönt, poet — 
der Hofdichter. 

Lau'rel, a. der Lorbeer, Lorbeerbaum, —ed, 
a. mit orbeeven geſchmuͤct 

Laurif’erous, a. Serbeeven tragend, 

Lau'rustin, s. der wilde Sorbeerbaum. 

om, 8. die Se fen, Le 

wätion, 5. das Wathen, Lévatory, & 
ba Ralf 5 die Waites das Wal: 
au 


Lave, 2. a. wafchen, baden ; wäffern; bee 
feuchten, Gefprengen ; ausfchöpfen. 
‚aveör, v. n. T. Lavi 

der Cavendel, 

1S Waſchbecken, das Waſchge 


Lavish, a. verſchwenderiſch z wild, un 























feiner, —ity, 2. die latent Sprache, 
bas Sgateia. —ize, v. a, lateinifche Were 


geaähmt, ©. a. verfhwenden. —ly, ad 


@ 
“ 


ſohn, Stieftöchter). broth 


LAY 


er, 8. der Verſchwender. — ment, 


—ness, 8. Die Verfchwendung. 


Law, s. das Gefebs Recht, die Nechte,| ftell 


Rechtswiſſenſchaft; das rechtlihe Wer: 
fahren, der Nechtsgang ; das Gericht. 
— day, der Gerichtstag. — of nationg, 
Das Völkerrecht. canon—, das rane: 


, nifhe Recht, Kirchenrecht. civil—, das 


roͤmiſche Recht, Civifrecht. common- 
—, das gemeine Necht, Landesrecht, 
englifhe Recht. statute—, das parle: 
mentarifche Recht, die SParlementsarz 
ten. to go to —, einen Rechtshandel 
anfangen. te follow the —, fic) den 
Rechten widmen. father-in-—, mother- 
in—, der Schwiegervater, die Schwie⸗ 
germutter, (aud Stiefvater, Stiefmutter). 
son-in-—, daughter -in-—, der Schwie⸗ 
erfohn, die Schwiegertochter (auth Stief⸗ 
er-In-—, sister- 
in-—, der Schwager, dic Schwägerin, 


LEA 

abe annchmen, feſtſetzen. — for, nach: 
ellen. ‚zur Schau ausftellen $ 
(in Reden) ausfchweifen. — in, ſam⸗ 
meln, als Gerrath zurüdlegen, verwah⸗ 
ren. — in for, nadftellen, an fic) zu 
ziehen fuchen. — on, auflegen; fchla= 
gen; mit Unmaͤßigkeit verfahren. — 
over, überlegen, belegen, — out, augle: 
gen, ausgeben ; aufwendens zur Schau 
auslegen, ausftellen, Darftellen ; anlegen ; 
anftrengen. — out for, nach) etwas ſu⸗ 
chen, nach etwas trachten. — to, beſchul⸗ 
digen, Schuld aeben ; anftrengens an 
etwas legen ; zufegen, angreifen. — to 
gether, zufammenbringen, fammeln. — 
under, unferwürfig machen, unterwerfen. 
— up, aufheben, aufbewahren ; auffer 
Gebrauch fegen ; einer Krankheit unter: 
werfen, in das Krankenzimmer cinfpers 
ren. — upon, auferlegen, dringend bitten. 


(auch Halbbruder oder Stiefbruder, Halb=|Lay, 3. die Lage, Schicht; Wette; das 

ſchweſter, Stiefſchweſter). Grasland, Wieſenland, Weideland; Lied, 
Law’ful, a. gefegmäßig, rechtmaͤßig; er⸗ der.Gefang. a. weltlich, nicht geiftlich. 

faubt ; —ly, ad. —ness, 8. die Redtmé=| —man, s. der Laie, Gliedermann (bei 

ßigkeit. den Malern). —land, das Weideland. 
Law’giver, 8. ber Geſetzgeber. . _|Léyer, s. die Lage, Schicht; der Ableger; 
Lawless, a. Selegtes 5 geſetzwidrig; —Iy,ad.| das Legehubn, die Legehenne. 
Law’maker, e. der Gefeggeber. Läystall, s. der smifthaufen - die Mifte 
Law’suit, s. der Rechtshandel, Rechtegang,| grube. 

Rechtsſtreit, die Rechtsfache. Lazar, s. der Ausfapige. Läzar-house, 
Law’yer, 8. der Rechtsgelehrte, RechtsEuns| Läzaretto, 8. das Lazareth, Krankenhaus. 


dige; Sadhwalter. 


Grasplaß ; die feinfte Leinwand, die 
Schleierleinwand. 


Laziness, 8. die Kaulheit, Zrägheit. 
Lawn, 8. der offene Plas, (befonders) ein] Läzing, a. fchläfrig, träge, 

ie| Lazali, see Lapis lazuli. 

Lazy, a. faul, träge ; —ily, ad. 
Lex, a. los, ungebunden ; fchlaff, locker; Lea, 8. das einachägte Land, 


nicht genau, unbeftimmt; mit den Durchz| Lead, s. das Blei. Leads, s. pl. das Bleiz 


fall behaftet. s. der. Durchfall. —ätion, 
s. das Losmachen, Lodermaden, die Cr- 
fchlaffung ; die lockere oder fchlaffe Be⸗ 
fchaffenheit. —ative, a. auflöfend, abfüh- 
rend. 8. das Abführungsmittel, Aufloͤ⸗ 
ſungsmittel. —ity, —ness, s. die lodere 
Beſchaffenheit; Schlaffheit; der Manz 
oo fivenger Genauigkeit; der Durch= 


all. 
*Lay, v. a. & n. legen, auflegen, machen ; 


einrichten 5 ftillen, lindern ; lofchens fens 


dad. va. mit Blei überziehen. white 
Pre Bleiweiß. —en, a. bleiern, ſchwer⸗ 
ällig. 


*Lead, v. a. & n. führen, leiten ; anführen; 


vermögen, bewegen, to — on, anfühs 
ren; anlocken. s. die Führung, Anfüh: 
rung, Leitung z die Hauptrolle; (beim 
Kartenfpiel) die Vorhand. —er, 8. der 
Führer, Anführer ; der Bormann. —ing, 
part. a. führend, anführend ; erft, vor⸗ 
nehmft. —ing-strings, das Gangelband; 


fen, abfenfen ; anwenden, brauchen; ver⸗ Leaf; s. das Blatt; Blatthen, der Thuͤr⸗ 
gleichen ; ausfinnen 5 wetten. to— hold| fluͤgel. vn. Blätter befommen. —less, 
of, anfaffen, angreifen, ergreifen, fich ber) a. blaͤtterlss. Leaflet, s. das Blaͤttchen. 
dienen, benutzen. — open, öffnen, eröffe| Léafy, a. blätterreich, voll von Blättern. 
nen, darlegen, zeigen. — a wager, eine| League, s. der Bund, das Blindniß; die 
Mette machen, wetten. to — about, ſchla⸗ franzöfifche Meile. v. n. ſich verbinden. 
gen, um fic) fchlagen. — ‚against, cine] Leaguer, s. bas Lager; ber Vundes⸗ 
wenden, vorwerfen. — at, nad) etwas] geneß. 

lagen. — apart, verwerfen, bei Scite| Leak, s. die Deffnung, Spalte, der Rif, 


esen. — aside, bei Seite feßen, fahren 
laffen, aufgeben. — away, von fich legen, 
wegfchaffen. — before, vorlegen, daritels 
fen. — by, beilegen, aufheben, verwah⸗ 
ven; erfparen ; aufgeben, bei Sette fes 


Led, v. n. Waſſer eindringen laffen, 
Waſſer ziehen, einen Leck haben, le wers 
den; rinnen, leden. —age, s. das Leck⸗ 
werden, Ausleden; die Ledafle. —y,a. 


led, Löcherig: \hmarhatt, wim. 





Lean, dfieve 5 = Di 
rane imager, th 3 armfelig. 8. das! 
Lean, v. n. fich lehnen, filigen; fidh nei⸗ 


en; fic) veriaſſen. to lean over, üͤber⸗ 


ingen. 
Léanness, die Magerkeit; Armfeligkeit, 
Leap, v. n. fpringen ; fich mit Schnellig: 
Ecit bewegen, Dabinfliegen, ftürzen, 
über etwas hinmwegfpringen, Überfprins 
gens befpringen, 8. der Sprung; das 
Springen, ueberfegen ; das. Befpringen. 
—frog, ein Spiel, mo man mit einer 
fuofhechgen Bewegung über einander] 
jinwegfpringt. —year, das Schaltjahr. 
Learn, v, n. & a. fernen ; Ichren ; verneh: 
men, hören, erfahren. —ed, a. geiehrt; 
ee iy —er, 8. der Lernens 
e, Lehrling, Schäfer. 1g, 8. Die Ger 
Ichrfamteitz Erfahrung, Geichietlichteit. 
Lease, s. der Miethvertrag, Pachwertrag 
Luf eine beftimmte Zeit); die Pachtzeit, 
Miethzeit; Frift. va. auf eine Geftimmte 
Zeit verpadhten, vermiethen. ».n. Achren 
lefen, nachlefen. 

Léaser, s. der Aehrenlefer. 

s. Die Koppel; der Riemen, das 


® 








Band; drei Sth, anderthalb Paar, ie di 


v.a. foppeln, zufammenbinden. 
Leasing, ¢. das Lügen, Die Lüge, 
Léasor, 8. der Berpadhter, der, welcher den 

Yachtvertrag ertheil. 

Leasée (Lessee), #. der Miethmann, der, 

‚welcher den tvertrag empfängt. 
Least, a. der, Die, das Eleinite, geringfte, 

wenigfte. ad. am wenigiten, im geringe 

fen Grade. at —, at the —, wenige 
ftens, zum wenigſten. 

loger, dünn, ſchwach. 

das Leder; Die Haut. a. ai 
Leder verfertigt. —dresser, Der dederberei⸗ 




















ter. —seller, der &ederhändter. Leäthern, 
a. (edern. 


Ledthery, a. {ederartig. 
GErlaubnifi ; der Abſchied. 
0. &n. {aflen ; verlaffen; zu 
Laffen, hinterlaffen ; nachlaffen ; überl 
fen; ablaffen, aufhören ; Truppen 
werben, to — off, nachlaffen ; bei Seite 
fegen, ablegen; verlaffen ; aufhören. — 
eat, auslaffen, reglaffen ; ausſchließen, 
vergeffen. 

Léaved, a. mit Blättern oder Laube verfe: 
‚en 4 aus Blättern oder Flügeln be) 


Ledven, ». der Sauerteig; die unveine 
Beimtfhung, der unreine Zufag. v. a. 
‚fäuern, beimifchen, vermifchen. 

Leaver, s. der Berlaffer, Austeiffer, 

es, 8. pl.die Blätter. soo Loaf, 

Lesavings, s. pl. die Refte, Ucherbfeibfel, 

Léavy, soo 

Lech, 


Be 
Lech’er, a. der ticdertiche, unzuͤchtige 














LEG 


[Lech’erous, a. liederlich, ungichtig + —We 
ad. —ness, & die unjitchtige Neigung 
Lech'ery, s. die Ungucht. 

Lec'tion, s. die Refeart. 

‘Lec'ture, s. das 2efen ; die Verlefung; der 
Verweis, v. a. unterrichten, unterweifen; 
hofmeiftern ; Ber je geben. ©. m Bore 
fefungen halten, turer, a. der Berle 
fer, Lectureship, & das Berleferamt 

‘Led, pret. & part. (von to lead) führte, ges 
führt. 

‘Ledge, s. der Rand, die Leiſte; die Lage, 
Schicht. . 

‘Led’ger, s. das Handlungsbuch, worin alle 
Rechnungen rein eingetragen en, 
das Hauprsuc. 

Led’horse, e. das Handpferd. 

‘Lee, s. die Seite, welche dem Wind entges 
gengefegt ift; der Bodenfas, die Pefe, 
das Schlechte von einer Sache, der Auge 
murf. Leéfang, s. T. das Tau zum Eins 
jiehen, Leeshore, das Ufer, welches Dem 
Winde gegenüber liegt. 

Leech, s. der Arzt; Blutigel. © a. Ar⸗ 
zenei geben, heilen. cow—, 8. der Mahe 

—craft, die Heiltunde, Arzenets 


BE Kol Tarife San, Pe 

er Lauch, fpanifche Lauch, 

der Seitenblid ; erfänftelte Bid. 

in der Seite fehen, ſchielen. 

. a. verlieren. 

Leet, 8. das Gericht; der Gerichtstag. 

Leeward, ad. von Dem Winde weg 
nach ve Seite, welche Dem Winde gegens 
über i 

Left, u. (inf. Left-handed, lint, tints. Left 
handedness, der Gebrauch der linken 
Hand ſtatt der rechten. 

‘Leg, s. das Bein; die Keule. 

Leg’acy, s. das Bermöchtniß, 

Legal, a, gefeglih, rechtmäßig; —y, ad 
—ity, s. die Gefeplichteit, Rechtmäfige 

feit, Légalize, v. a, vechtmäßtg machen, 

gerichtlich beftätt . 

Leg’atary, Legatee, s. der Bermächtnißerbe. 

Leg’ate, s. der päpftliche Gefandte ; Abges 

ordnett, —ship, s. die Würde eines päpfe 

lichen Gefandten. Leg/atine, a. dutch den 
päpftlihen Gefandten verordnet, zu dem 
päpftlichen Gefandten gehörig. 

Legation, 8. die Sendung, Abordnung, Ges 

fandifehaft. 

Legätor, 8. der Exblaſſer. 

Legend, ». dic. Heiligengefehichte, das Maͤhr⸗ 
chen ; die Umfchrift (bei Münzen). —ery 
a. mähschenhaft, legendenhaft, . 

Léger, a. an einem bejtimmten Orte fier 
gend, bleibend, 5. das Handlungsbud, 
das Hauptbuch S 

Legerdemdin, s. die Gaufelei, das Gare 
£elftüc, Taſchenſpielerſtuͤc. 































Mnf. ‘® m. der Unzucht ergeben fen. 


Legerity, », die Leichtigkeit, Behendighits 


LEP 


u 
LET 


'Leg’ged, a. beinig (in 3ufammenfesungen, Li, 3 artig, niedlich. Lepidity, s. die 
rtigkei 


3. B. two-legged, zweibeinig). 


Leg’gings, s. pl. eine Art langer Gamaz|Lep’orine, a. haſenartig. Lep’ory, e. das 
fihen, von Leder oder Such, welche Aber] Hafengehene. 


Die Schenfel getragen werden. 


Lep’rosy, s. der Ausfag. 


Leg’horn, s. (die Stadt) Livorno. —hats,|Lept, pret. & part. (von to leap), fprang, 


italieniſche Strohhuͤte. 
Legibil'ity, s. die Leſerlichkeit. 
Légible, a. leſerlich, deutlich; —bly, ad. 


gefprungen. . 
Lere, 3. der Unterricht. 
Ler'ry, 8. der Verweis. 


@ Legion, s. die Legion, Menge. —ary, 4.| Less, a. & ad. kleiner, weniger, minder, 


die Legionen betreffend, zu den Legionen| geringer. 
gehörig ; eine Legion enthaltend; eine|Lessee, s. der 


anbeftimmte Zahl enthaltend. 


adter, Miethmann. 
Less’en, v. a. Ficiner machen, vermindern 5 


Legislation, s. die Gefeggebung. —tive, a.) fhmälern, herabfegen, verkleinern. v. x. 
gefeggebend. —tor, s. der Gefesgeber.| Eleiner werden, abnehmen. 


—ture, 8. die gefeßgebende Macht. 


Less'er, a. geringer, Eleiner. 


itimacy, 8. die Echtheit, Nechtmäßig- Lessen, 8 der Koth wilder Bhiere, die 


keit; cheliche Geburt. 
Legitimate, a. rechtmäßig, ehelich; echt; 
—ly, ad. v. a. für rechtmäßig erklären. 
Legitimätion, s. die Erflärung für che: 


fung. 
son, 8. der Unterricht, die Unterwei⸗ 
fung ; die Lehrftunde ; Lehre, der Rath, 
der Verweis ; das Lernftud, die Anfoabe, 


lich ; die eheliche Geburt; die Schtigung,} das Aufgegebene ; die Vorlefung, das 


Guͤltigmachung. 
Legüme, s. die Hülfenfrucht. Leguminous, 


Vorleſungsſtuͤck; Tonſtuͤck. v. a. unters 
weifen, belehren. 


5 einer Hülfenfrucht ähnlich, Dazu gez|Les’sor, s. der Verpadhter, Bermiether. 
ti 


Qe . 
Leis’urable, a. mit Mufe verrichtet, ge 
mächlich ; —biy, ad. 


Lest, c. damit nicht, Daß nicht, (nad) den 
Wörtern zweifeln, fürchten, muß lest 
durch Daß verdeuticht werden). 


Leis’ure, 8. die Muse. —ly, a. & ad. mit|*Let, v. a. laffen ; gulaffen, geftatten ; vers 


Mufe, gemächlich. 
an, 8. das Liebchen. 
Lem’'ma, 8. T. der Hülfsfaß, Lehnſatz. 
Lem’on, s. die Limonic, Citrone. —äde, 
die Limonade, das Citroncnwaffer. 
*Lend, v. a. leihen ; reichen, ertheilen. 
—er, s. Der Leiher, Ausleiher. 
s.die Lange. at — endlich, zu: 
legt. —en, v. a. verlängern. v. n. länger 
werden. —wise, ad. der Länge nach. 
Lenient, a. lindernd, mildernd. 
Len'ify, v. a. lindern, mildern, ftillen. 


micthen ; verpachten ; hindern. v. n. uns 
terlaffen, fid) enthalten. s. das Hinder⸗ 
nif. to — alone, laflen, bleiben laffen, 
ruhig laffen, geben laffen, unterlaſſen; 
nicht in Anfchlag bringen ; für etwas 
forgen laffen. to — blood, zur Ader tafe 
fen. — loose, loslafjen, gehen laſſen, herz 
auslaflen. — down, niederlaflen, herabe 
laffen. — in, einlaffen, la gus 
laſſen. — off, gehen laflen, abgehen laſ⸗ 
fen ; losfchteßen. — out, hinauslaffen ; 
ausleihen, vermiethen. 


Len’itive, a. {indernd. 9. das Linderungs=| Léthal, a. toͤdtlich. —ality, 8. die Sterbliche 


mittel. Len’ity, s. die Gelindigfeit, Milde. 

Lens, s. die Linfe, das Linfenglas. 

Lent, e. die Faften, Faſtenzeit. Lent’en, a. 
faftenmäßig. 

tic’ular, Lentiform, a. linfenförmig. 

Lentig’inous, a. räudig, fhuppig. Lentigo, 
& Die Raude, Schuppen. 

Lent'il, s. dic Linfe (eine Frust). 

Lentisk, s. der Maftirbaum, die Piftacte. 

Lentitude, s. die Trägheit, Langſamkeit. 

Lentor, s. die Zaͤhigkeit; Traͤgheit. 

pont ous, a, zaͤhe. 

n'voy, & der Schluß, Ausgang (eines 
Gedichte). 8 
s. T. der Löwe. 

Léonine, a. [ötwenartig. Leonine verse, ein 
Vers (von dem Erfinder Leontius), deffen 
Mitte fid) mit dem Ende reimt. 

Leop’ard, 8. der Leopard. 

Leper, s. der Ausfügige, —ous, Lep’rous, 

, & ausſaͤtzig. 


Feit, Dev Bod. 
Lethif’erous, a. toͤdtlich, Tod verurfachend. 
Lethar’gic, a. fchlafüchtig. —ness, a. die 
Schlaffüchtigkeit. Lethar’gied, a. ttefeins 
gefchläfert, —gy, 8. die Schlaffucht. 
Lethe, s. die Vergeffenhett. in 
Lethean, a. vergeſſend, Bergeffenheit brine 


gend. 
Let-in, 8. das Einfchaltungszeichen. 
Let'ter, . (vom 3citworte to let) einer, der 
etwas gefchehen läßt, zuläßt, herausläßt; 
derjenige, welcher hindert. 
Letter, 8. der Buchſtab; Druckbuchſtab, 
die Schrift ; der Brief, das Schreiben 5 
die Urkunde, Schrift. v. a. mit Budhftes 
ben bezeichnen, den Titel auf dem Rüs 
den eines Buches ftämpeln, titeln. Let. 
ters, pl. die Wiffenfchaften, Literatur. | 
—carrier, der Briefträger. I, 
der Sehriftgicfer, — of marque, det 
Kaperbrief. dead —, cine wands SAO 


UB 
Lettered, a. gelehrt, in den Wiſſenſchaften 
bewandert, 


— * 

Let'tuos, s. der Lattich. 

‘Lencophleg’macy, s.die Bleichfucht, —mat- 
ic, a. bleichfüchtig. 

Levant, &. die Levante, das Morgenland. 


a. öftlich, 
Lev'ec, a. das Anfitehen ; der Morgenbe⸗ 
fuch, die Mergenaufwartung. + 
'e eben, flac, angemefien. 


4. die chene Fläche; das Werhälmiß, diel 





8. derjenige, welcher etwas chen oder 
leich elder alles auf gleichen 
F zu feßen fucht, —nese, s. die ebene Bez 


affenbeit ; Gleichheit. . 
Leven, «. ber Sauerteig, der Gaͤhrungs⸗ 
flo. see Leaven. 
Léver, s. der Hebel, Hebebaum. 
Leveret, a. der junge Haft. 
8. der Zrompetenfteh. | 

Leviiable, a. ras fic heben läßt, was echo 
ben werden fann G B. Geld). 
— s. der Leviathan (ein Seeunges 

euer) 
Lev'igate, v. a. jerreiben, zerpülueen; ver⸗ 
milden. 


Lévite, s. der Levit; Priefter. Levitical, 
a. Levitifeh ; prieftertich, 

Levity, s. die Leichtigkeit ; der Leichtfinn, 
Die Leichtfertigkeit, Eitelkeit. 

Levy, v. a. heben; erheben, ausheben ; 
werben; anheben, anfangen. &. die Hee! 
bung, Erhebung, Werbung, Lev'ies, s. 
‚pl (von to levy) die Aushebung der Trup⸗ 


pen, 

Lewd, a. ungelehrt; liederlich, fchleht; 
geil, unzüchtig 3 iat ad. —ness, 8. die 
Geilheit, Liederlichkeit, ungucht. —ster, 
e. der Tiederliche Menſch, der unzüchtige 
Menſch. 


Lewitt, der Wiedehepf, 

Lexicog’rapher, .. der Wörterbuchfihreiz 
ber. Taphy, #. die Berfertigung der) 

Wörterbücher; die Sammlung der Wer= 


‚terbücher, 
Lexicon, s. das Wörterbuch. 
Liable, a. ang, lett, unterwerfen. 
Li6na, s. die Schlingpflange, Liane. 1 
Liar, 3. der Lügner, 
Lfard, a. vothgrau ; grau. 
uns der halbe Scheffel. v. a. verfchneis 


te Kusguß, iebopfer, Trankepfer. 
Lib’bard, . der Leopard. ve 


















“LE 

Schmoͤhſchrift oder Schandfehrift verfet⸗ 
tigen, en einer Schrift fchimpfen. 
vo as duch) eine Schrift enteheen, (hän: 
den, befepumpfen, (hmähen. —Jter, &. der 
Schmähfhreiter, Pasquillant, —lous, a, 
Achmähend, ehrenchbrig. 5 
Liberal, a. freigebig; cdelmiithig, edel⸗ 


Denfend, edel, anftändigs erurtheils: 







frei, unbefangen ; gittigs sügelles, une 
gesähmt, ruchlos; —ly, ad. —ity, 5. dice 
Beripebigkei 3 Unbefangenbeit ; Billige 
Feit; Güte z die edle Gemütheftimmung. 


ich| —ize, a. cine veredelte Denkart mite 


theilen. J 
Liberate, v. a. befreien, —Ation, 8. die 
Befreiung. —ator, «. der Befreter. 
Libertine, a. zügellos ; ausichweifend ; 
tuchles, freigeifterifch. s. der. zügellefe, 
ausfchweifende, ruchlefe, oder gettesner: 
geffene Menſch; der Freiaclaffene, —tin- 
iam, 8. die Zügellofigkeit ; Ausichweifung; 
die Ruchlofigkeit, Gottesvergeffenheit. 
Liberty, a. die Fretheit, — 
Libidinist, s. Dev Wollüftling. Libid'inows, 
a. unzüchtig, geil; —Iy, ad. . 
Libra, 6. T. Die Wage (eines ven den gwälf 
himmiiſchen Zeichen). Libral, a. pfiindig. 
— bre Bielithefan, te 
feher. ry 8. die Bibliothek, 
Seem das Bücherzimmer, der 
erfäal. 

Librate, ». a. wägen; im Gleichgewicht 
halten. Librätion, s. das Miegen ; das 
Schwanten. Libratory, a. ſchwankend. 
Lice, s. pl. (von Louse) die Läufe. 
Licence, License, s. die übermäßige Bee 
Heit, Zůgelloſigkeit; die Freiheit, Friaub⸗ 
nig; der Erlaubnisbries, Erlaubniffhein. 
©. a. fevilaffen ; geftatten, erlauben; mit 
einem Erlaubnißbriefe oder Erlaubniß⸗ 
ſcheine verfehen. . 
ieenser 8. derjenige, welcher Erlaubnif 


ertheilt, 

[Licen’tiate, a. Detjenige, welder fid) einer 
Freiheit oder Erlaubniß bedient; ber 
Licentiat, ©. a. erlauben, geftatten. 

Licen'tions, «. zügelles, ausfehmeifend, un: 
geähmt; —ly, ad. —ness, 8. die Zügels 
ofigkeit, Ausichweifung. 

Lich’en, s. dag Lcberfraut. 

Licit, «. gefeglich, erlaubt ; —ly, ad. —ness, 
8. die Gefeplichteit. 

Lick, v. a. {eden ; fhlagen, prügeln. = der 
Schlag, die grobe Behandlung. 

Lickerish, a. {eder, Iederhaft, —nese, # 
die Ledterhaftigkeit, 

|Lic’orice, Lic’orish, Lic’quorice, s.das Chr 
holz, bie Lakritze; der Lakrisenfaft, 

Lietor, e. der Lister (Rathediener bei den 
alten Römern). 

Lid, «. der Dedel ; das Augenticd. 








Label, «. die Schmähfheift, Schandfehrift; 
(ait Kal, Allan weht 


Lie, 8. die Stige, 2. n. lügen, 
*Lie, v. m. lügen ; liegen; ruben, fihle 


ue 


ie; ferm,-beftehen. to — about, herum⸗ 

fiegen. — at, anliegen, beläftigen. — by, 
Fic) ruhig halten. — down, fic) niederz 
legen, raebeciegen, ruben, fic) fchlafen 
Aegen 5 fterben. — in, in die Wochen Eom= 
men, niederkommen, en unterwerz 
fen fen, unterwärfi — upon, obz 
ise — with, flei id | beiwopnen. 

a. lieb, geliebt. ad. gern, 

Liege, s. dev Lehnsherr, Herr, Oberhert. 
—man, der Lehnsmann, Lehnstrager, der 
Dienftmann, 

Lisger, s. der bleibende Gefandte. 

Lien, s. (l. t.) Anfpruch auf den gegen eine 
Schuld verpfindeten Gegenfiand; die 


Milzfucht. 

Lientéric, a. mit dem —A behaftet. 

Liéntery, s. dec Durchfall, 

Lien, s. in —, anftatt, 

Lieuten‘ancy, s. die Sentenantsftelle; das 
Statthalteramt; die Gefellfchaft oder ger 
fammte Zahl der Lieutenants, die geſamm⸗ 
te Zahl der Stattoerwalter, 

Lieuten’ant, e. der Sieutenant; Stelloer: 
teeters der Stattverwalter, Etatthalter. 
— general, der Generalstieutenant. —cı 
‚onel, der DberftsRieutenant. —ship, s. 

iigntenantetetl, das Statihaterant. 

is 








EI 


Leben, das zum Le⸗ 
ben néthige Blut. —guard, die Beibnwa 
—rent, die Reibrente. —string, der 


Lebensfaden, Merve, —time, die Ledens⸗ 
ving, a. belebend. —less, a. leb⸗ 
5 staf —ly, ad. —like, dem Leben 
{ebensmiide. 

an oS a. & — aufheben, aufrich⸗ 
teas wen ehlen, en, pl dern. 8. das 
gem 1, Hebemittel;| 6 
—S 95 pee ung. Lifter, 

-. der Hebende ; das Hebewerkzeug. 
’ament, s. das Band; die Sehne, 


Lal, —ous,«. fledifenactig. 
8. das Binden, det Zuftand, da 
—ã iſt. ‘ature, 3. das 


Bie, Mani die gebundene, dichte 
—— a hs = diät, feidhtfinnig ; 


—y,| ft 


ichtbewaffnet. —fingered, 'Lim’bec, 


— Seine —foot, das Wilde 
Art —footed, fehnellfüßig. —head- 
a, gedantenlos, einfältig, unbefonnen 5 
wal finns, hearted, froh, fröhlich, 
die Teiche” Neiterei, 
—leggod, ‚teichtbeinig, | fehnell, —minded, 
feiökfinnig, undeftändig. ige 
Light, 8 sia a. eight, I Se, Ear, 
—eoloured, 
Seuhtihuem, am, die die "euere 


Lieben 0.0. (exten, erleuhten; ann: 
RIES 
Capon}, tefen, Anden x 








en. —en, va. erleichel beget 


uM 


terns audladen; erheitern. = m. leuch⸗ 
ten, bfißen. —er, . Der — das Liche 
terichiffe —er-man, Sihterchiffer. 
less, a. Des Lichtes beraubt, finfter, 
—ness, 8. Dic Leichtigkeit, Seneltigkit; 

Unbeftändigkeit, der Leichtfinn ; die Git: 
tenlefigkeit, Unkeufhheit. —ning, s. dee 
Bie das Bligen ; die Erleichterung. 

Lights, s. pl. die Lunge der Thiere. 

Lightsome, a. licht, heil; fech, heiter. 
vum 8. die Helle Befchaffenheit, Heis 


Lign-aloes, Lignum-aloes, s. das Aloeholz. 
Lignum-vite, s. bas Guajacholz. 
Lig’neous, a. hétjern ; helzig. 

Ligure, e. der Syn£ur, Cucheftein. 

Lig'wort, ⸗. die Sénigsteri, das Wells 
traut (Verbascum) 

Like, a gleich, Thi 3 im Be 
Gefahr; mahrkheintich, me B 
das Gleiche, Ehenbild. 
eben fo; wahrfcheinlicher ee rid 
nahe. — as if, gerade als ob, na. m. 
Serien, Anden, gefallen, betieen ; Bis 

5, 8. Der Anfhein, 
de — — Ans 
nehmtichteit. —ly, a. angenehm. a. & 
wahrfcheintich, vermuthlih. Liken, 0 a. 
vergleichen. Likeness, 8. die Gleichheit, 
Aehnicheit; der Schein, Likewie, ad 
chen fo, gleichfalls, aud). Liking, a. wehl⸗ 

jenährt, — 8. die Wohlbeleibte 
bein, der wehlaenährte Zuſtand ; die Reis 
ng, das Belieben, Gefallen ; "der Bere 


ud. 

Lilac, e. der Spanifche lieder, Span 
Sehnen Ber Sa. ehe 

ich blau. 

Lilißceous, a. fiftenartig. Lilied, a. wt 
Lilien bewadhfen oder gesiert, Lily, 
die Lilie, — of the die Mai bus 
me. —livered, verzagt, feige. 

‘Limate, v. “ote Bel —8 git Li. 
mature, s. der Feilftaub, die Seilfpäne. 

‘Limb, s. das Glied ; der Rand. v. a. mit 
en verfehen ; zergliedern. —meal, 

tüdhweife, in Stüden. 

s. T. der Deftitlichelm, 

en a. gliederig, (in Zufammenfes 

ingen). 

ee a. gefihmeidig, biegfam. —ness, 
. die Biegſamteit. 

im’bo, #. Die Vorhoͤlle; Hölle; der Ker⸗ 
ker, das Gefängniß. 

Lime, &. der kim Vogelleim; Kalk; die 
Linde; faure Gimonic, ea. feimen, mit 
Seim beftecichen ; mit Rall verbinden 5 
mit Kalt diingen; fangen, berüden. 
—kiln, der Kalfofen. —stone, der Raltz 
flein. —tree, der Lindenbaum —twig, 
die Leimeuthe, —water, dad Leimwaſſer. 

Lim'it, ©. die Gränze. ». «. einthrän! 

ringer, Regeenthar, 


“ =o 





UN 


Fhränfen. —ary, a. die Gränze ausma⸗ 
end. —Ation, s. die Einfchränfung, ber 
gar. Beit, vorgefchriebene Zeit. —less, 
das 
cfs, s. der Blendling. 

Linn, v. «. zeichnen, malen. —er, 3. der 
Seichner, Maler, 

Limous, a. fchlaımmia, fothia. 

Limp, a. fchlane ; ſhwach, matt, v. n. hin: 
fen, —ingly, ad. (ahm, hintend, 
Lim'pet, «. die Tellermnufchel, 

Lim’pid, a. flax, hell, durchſichtig. —ity, 
—ness, 8. die Klacheit, 

Limy, a. mit Leim beſtrichen ; Eleberig; 


kalkig. 
Lin, on fid) fic überwunden erklären ; 
jesiafien, aufhören, 

Lin’ament ie Wickes der Verband, 
Linch-pin, «. der Uchsnagel, die Lünfe, 
Linetirer ale? 8 Die Arzenei, welche 


Pa he ead 

die Linde, 

Line, s. die ti Reihe, Zeile, Leine, 
Sanur; ve Rif, Abrif, Entwurf; 
die Act, Weife ; der Zuftand, die Lage, 
das Berhältntß ; die Grange; der Stamm, 
das Gefchlecht; der zehnte Theil eines 
Bolles ; der Flacıs. v.a. befebens divers 
ten ; fiittern, ausfiittern ; Geftreichen, 








mieten; verdoppeln, verftärken; be⸗ 
zeufen, befruchten (von Gunden), 


Lin‘eage, 8. die Linie, das Geſchlecht, der v- 


Stamm. Lin‘eal, a. inienweife ; in ges 
eader Linie abftanmend; duch. gerade 
Aotammung verwandt, ererdt; —ly, ad. 
Lin’eament, s. der Zug, Gefichtszug. 
Linear, a. aus Sinien bejtehend, finden 
mifig, Linestion, s. der Sinienjug. 

Yen, a. die Reinwand; Das leinene Ge⸗— 
vith, die Wäfche. a. Leinen. —draper, 
—er, —man, 8. der Leinmandhändter, 

8% bas Heidekraut, die Heide ; dev 
iene 








jegn. v. a- Berger, in die on 
tt, fange 


weilig. 
un r Lin’got, s. das Stück Metall, der 
Bain, Einguß, die Barre, " 
Lin’go, s. die ai 
a. gefchwäßig. 
Linguadental, a. was mit der Zunge und 
den gine zugleich. ausgefprochen wird 


Lin‘ 4. zur Zunge gehörig. —muscle, 
— — 
———— pradtundige 
Lio’iment, s. die Sail 
Lining, s. die innere Bedecung, das Fut⸗ 
das, was inwendig befindlich ift. 
55 r dab Glied, der Ring; die Kette; 











us 

Hehfadit. Ba ‚ufammentctten vertis 
nigen, verbinden. —boy, dev "Fadılz 
junge, 

net, s. der, Hänfling. a 
d,s. der Leinfame, —oil, das 
Linsey-woolsey, a. das batbteinene und 
hatbwollene Zeug. a. ſchiech 

Lio’s — die anbraten der Lunten⸗ 


Nted, 
Lint, s. der Flachs; die Scharpie, das 
habfel 











Die weile der Ihr, 
Lion, s. der Löwe, "hearted, lͤwenher 
jig. —mettled, Fühn, muthig. —emm & 
die Léwin. 


Lip, s. die Lippe ; der Rand. v. a. küſen. 
to make a —, das Maul an 


febmollen, —devotion, das Lippe 

—labour, bießes Gefhräg ol —5 — 
ye 

Ausübung 


—wisdom, die Weisheit, wel 
im Reden, aber nicht in der 

jeigt. Lip'ped, part. a. mit Lippen vee 
fehen, 


Lipoth’ymous, a. ohnmoͤchtig. —ymy, & 
— 





Liquable, 
auefiction, De — 


keit, 

Liquor, s. dex flüffige Stoff; das giftige 
Getränk, ftarfe Getränf. v. a. nöflen, ans 
feuchten, tränfen. 

| Liquorice, see Licorice. 

Liricon'fancy, s. das Maiblämdhen. 

Lisne, s. die Höhl 

Lisp, v. n. (ispeln, 3. Das Lispeln. —er, & 

vant Rolle, dad Verzeichtiß 

5. die Lifte, Rolle, dai 3 
der Rand, Saum; die Anſchrote, der 
Leiften, Scheot, Anwurfz die Schranke, 
Grange; die Luft, Neigung, das Verian⸗ 
gen. ©. a, niederfchreiben, einfchreiben ; 
anwerben; mit Schranken umgeben; 
mit Streifen befegen, ſtreiſig 
p.m. fich anwerben laffen, fid) annehmen 
lafen ; Luft haben, Megane haben, bes 
ihren, gelüften, geneigt feyn ; aubören, 


jexihen, 
List’ed, a. 
ate T. 





Nee 
er Streif, das Gtählein (on 





Siu 


LIV 


Läs’ten, v. a. & n. zuhören, horchen, Tau: 
fchen. —er, 8. der Horder. 
List’ful, a. aufmerffam, wachſam. 


List'less, a. unluftig, unthatig, verdroflen, 
forglos ; —ly, ad. —ness, 8. die Unluft, 


Verdroſſenheit; Sorglofigkeit. - 
Lit, pret. & part. (von to light) treffen, ır. 
Lit'any, s. die Litanet. 






LOA 


—lihood, s. der Unterhalt, das Auskom⸗ 
men. —liness, s. die Lebhaftigfeit. —long, 
a. langweilig, dauerhaft. —ly, a. lebhaft; 
munter; —ıl 


y, ae. 


Liver, s. der Lebende ; die Leber. —cokr, 


die Leberfarbe. —colored, Teberfarbig. 
—grown, eine große &cber habend. —wort, 
Das Leberfraut. 


Literal, a. buchftäblich. 3. die buchftäbliche| Livery, s. die Uebergabe, Ueberlicferung, 
Bedeutung ; —ly, ad. —ity, s. der budh=| Befisnchmung ; die Befreiung von der 
ftäbliche Berftand, die buchftäblihe Ber] Vormundfchaft ; die Unterhaltung der 
Deutung. Pferde um ein gewiffes Geld ; dre Ge⸗ 

Literary, Literate, a. gelehrt, wiffens| felfchaft der Londoner Bürger, welche 
fhafttich. Lit’erati, s. pl. die Gelehrten.| das Mahlrecht befigt ; die Livree, Dienſt⸗ 

iterature, 8. die Literatur, Gelehrfame| Eleidung, das Dienerkleid ; die Diener: 
e feit, die Wiflenfchaften. | tracht, bas Dienſtkleid. —man, der Livree⸗ 
Litharge, s. die Glatte, Silberglatte, Goldz| bediente ; der Londoner Wahlbürger. 








glatte. 


Lithe, Lithesome, a. biegfam, gefchmeidig. 
Litheness, s. die Bieoramecit, Geſchmei⸗ 
a. biegſam; verdroffen ;|Livid, a. ſchwarzgelb, braun und blau. 


—ly, ad. 
Lithocol’la, s. der Steinfitt. 


Lithog’raphy, s. die Steinfchreiberet, dic 


Steinfchneidekunft; der Steindrud. 
Lithology, s. die SteinEunde. 


Lith’omancy, 8. die Wahrfagung aus Stei⸗ 


nen. 








—stable, der Stall, wo man Pferde 
regen ein gewiſſes Geld unterhalten 
te 


—ity, s. die fchwarzgelbe Farbe, braun 
und blaue 


arbe. . 
Living, a. lebend, lebendig. 2 das Leben ; 


der Unterhalt, der Lebensunterhalt; die 
Hfründe, Pfarre. 


Livingly, ad. bei Lebzeiten. 
Livre, s. der Livre, ’ 


Lithontrip'tic, a. § s. T. den Stein in der Lixivial, Lixiv‘ous, a. laugenhaft, laugen⸗ 


Blafe auflöfend oder germalmend. 
Lithot’omist, s. der Steinfchneider. 
Lith’y, a. bicafam, geſchmeidig, weich. 


vigant, a. in einen Rechtöitreit verwi- 





artig. Lixiv‘ial salts, Cangenfalze. Lixiv’- 
iate,a.laugenartig. Lixivium, s. dieLauge. 


Lizard, s. die Eidechſe. 
Lo! i. fiche ! 


delt, a. dev ftreitende Theil. —gate, v.| Loach, s. dig Schmerle (ein Eleiner Bach⸗ 


a. & n in einen Rechtsftreit verwicelt| fifch) 
feyn, einen Redhtshandel führen ; vor 


Gericht ſtreiten; gerichtlich beftreiten. 


—gätion, 8. der Rechtsſtreit. —gious, a. 
ſtreitſuͤchtig, ftreitig ; —ly, ad. —gious- 


ness, 8. Die Streitſucht. 


Lit'ter, s. die Saͤnfte; Streu ; der Wurf, 
die Brut ; das Werfen; der Wirrwarr ; 
die Unordnung. v. a. Junge herverbrin= 
gen, werfen ; ftreuen, mit Stroh bede⸗ 


d, 8. die Ladung; Bürde, Laſt; (im 
Bergbaue) der Gang. v.a.&n. laden; 
beladen, befäftigen., befchweren ; ſchwer 
machen ; leiten, führen, load’s-man, ber 
Führer; Lothfe. load-star, der Leitftern, 
Nordftern. —stone, der Magnet. 


Léader, s. derjenige, welcher ladet; der 


Lader, Auflader. 


Loaf, s. eine gewiſſe Maffe oder Form, 


den, eine Streu machen; unordentlich| worin 3. B. das Brot gebaden wird, das 


umberiverfen, umberftreuen ; in Unord- 
A 


nung bringen. 


Laib, Bret, — of sugar, sugar —, Der 
Hut Zuder, Zuderhut. —sugar, der Hut⸗ 


Little, a. klein; gering. ⸗. Wenigs der) zuder. 
fleine Raum, Eleine Theil, das Eleine]Loam, s. der Lchm. v. a. mit Lehm bes 
Stüd, die Eleine Sache. ad. wenig ; nicht. | fehmieren, mit Lehm beftreichen. 


a—, ein wenig; by — and —, na 


y, a. lehmig. 


und nad), — less, nicht weniger. —ness, | Loan, s. die Anleihe, das Anlehn, Darlehn. 
s. die Kleinheit, Wenigkeitz Geringfüs]Loath, a. unwillig, nicht geneigt, abge⸗ 


„gigkeit. .. 

toral, a. zu dem Ufer gehörig, an dem 
ufer befindlich. 

Liturgy, 8. der Kirchengebrauch, Kirchen: 
dienft, die feftgefegten Gebete. 

Live, v. n. leben, wohnen; dauern, fort: 
dauern, fich erhalten ; nicht untergehen ; 
nicht erlöfchen, vertraut umgehen, auf ei⸗ 
nen vertrauten Fuß leben. _ 

Live, a. lebendig ; lebhaft ; nicht erlofchen. 





neigt. Loathe, v. a. Abneigung und Wis 
derwillen empfinden ; haflen, verabfcheus 
en; Ekel empfinden, efeln. v. n. Ekel ers 
weden, Widerivillen erregen. —er, 8. dere 
jenige, welcher Widerwillen und Ekel 
empfindet, der Ekeler. —ful, a. efelhaft 3 
Widerwillen empfindend ; verhaßt. —ing, 
8. der Gel, Widerwille; —ly, a. vers 
haft, abfcheulich. ad. mit Widerwillen- 
—ness, 8 Der Wider, un a 


Lor 


etethaft ; abfchentich, verhaßt. —someness, 
a. die 33 = 

s. der Alumpen ; Lümmel, Yölvel; 
der Regenwurm, ». a. auf eine nachläffige 
und ungefchidte Art fallen faffen. lob's- 
pound, der ümmelftall, das Gefängnif, 
Lob’by, s. das Borzimmer, der Borfaal. 
Lobe, s. der Flügel, die Seite, Hälfte von 
etwas in halberhabener Geftalt, wie die 
Sarnen der@unge; der&ungen-Lappe ; das 


Local, a. örtlich ; zu einem gewiffen Orte 


ıehörig, auf einen gewiffen Ort einge 

fhrän —iy, ad. Bark 78. die Orts: 
jenheit, Dertlichteit. 

Locstion, 8. die Lage, Stellung, 

Loch, 8. der Eee, 


Loche, s. die Schmerle; der Bruftfaft; see 


Löches, 6. pl. T. die Nahgeburt. 
Lock, a. das Schloß; das Anfaflen, die 
Umfaffung, der Griff; die Schleufe ; cin 
eingefshloffener Raum ; dic Lede, Haar 
lode; Zilode; der Buſch, Haarbufch. 
v. a. (lichen, zufchließen, verfhliehen ; 
feft zufammenfügen, in einander veriiz 

rdteln, ©. 7. fehliehen, fich fhließen Yaflen ; 
in einander eingreifen ; feft mit etwas juz 

‘fammengefiigt werden, felt werden, fejt 
itecten, —emith, der Schloͤſſer. 

Lock’er, s. die Schieblade, der Schrant. 
Lock’et, s. das Schlöfchen ; eine Bierrath 
um Anhängen, das Gehängfel, Angez 


inge. 

Lock ram, bie gabe geinwanb. 

Locomötion, s. die Ortsverinderung, das 
Vermoͤgen, fih von einem Orte zu dem 
andern zu bewegen. —mötive, a. fähig, 
fic ben einem rite orth zu bewe⸗ 
gen, bewegungsfahig, beweglich. 

Locust, &. Die Seufh * 

Location, s. die Redensart. 

Lode, s. cine Erzader in Bergwerken. 
— work, die Zinngrube. 

Lodge, v. a. wohnen ; fic) aufhalten ; das 
Einlager haben, das Nadtlager haben, 
Dag Nachtlager nehmen ; liegen. v. a. 
Wohnung geben, bet fid) wohnen laſſen ; 
beherbergen, ein Nachtlager geben, das 
Einlager geben; fesen, ftellen, tegen; 
niedertegen, Lagern ; befeftigen, fefticben; 
ins Gebächtnib faffen ;_ aufbewahren, 
® cin Eleines Haus; das Vorhaus, 
das Pfoͤrtnerhaus, die Pförnerwehnun; 

ment, s. Die Stellung ; Sufammen: 
häufung, Sammlung ; cin ereberter 
ften in den feindliden Werfen. Lodge: 
8. der Miethmann, Eintohner, Hau: 
noß. Lodging, ». die Wohnung ; das 
‚ger, Einlager, Nachtlager. 

Loft, 2. das Gtocwerk ; das oberſte Stoct= 
wei, ge Boden. 









100 

Lofliness, s. die Höhe; Erhabenheitz det 
Eich, pony a. hed, erhaben, ſieiz 
—ily, a 

Log, cin unférmies Std Set, der 
Slog; der Leet, der nd, 
—book, das Sciffebuch. —man, der 
— — —wood, das Campeche⸗Hoig, 
Logarithun, «, T. der Qegarithmut, 


Log’gerhead, s. der Selpel, Du fe 
to be at loggerheads, in Greeit verwidelt 
feyn, im Handgemenge ſich befinden, 
Log’gerheaded, a. dumm, tölpifch. 

Logic, a. die Logit, Vernunfilehre. 

Logical, a, legilh; —ly, ad. ian, 6. 





Login bz eat, Aigeheeif, Budfos” 

igist, 8. Dev Logift, eaift, Buchſta⸗ 

—5 ie), a. logiſtiſch, alge 

braiſch. 

Légogriphe, s, das Werthräthfel, Buchſta⸗ 
benräthfe, 

Log’omachy, s. der Wortfteeit, 

‘Lohoch, s. T. dee Beuftfaft, decſaft. 

Loin, s. das Scndenftüd, Nierenftüc. Loins, 

Fe die Senden, Nieren, 

it/er, v. n. zaudern, zögern, die Zeit vere 
ſchwenden. —er, s. der Jaudererz unthätis 
ge Menfch, Saulenaer 

Loligo, 3. der Blacfifth. 

‘Lol, v. n. heraushangen ; ſich fiveden, 
fic) gembchlich ausdehnen, gemaoͤchlich 
lesen v. a. heraushangen laffen, ause 

den. 

Lomp, s. der. Kugelfifch. 

Lone, a. einfam ; allein, einzeln 3 —Iy, ad. 
—liness, —ness, 8. die Ginfamfeit, —y, 
—some, a. cinjam ; —Iy, ad. 

Long, a. fang; langfam ; langweilig. ad. 
fang, lange, der Länge nach ; vermittelft, 
wegen. ere — bald, — ago, vor langer 
Bett. — boat, das große Boot. — suf 
fering, s. Die Lanamuth, Geduld’; a. fangs 
— cut nd longa, auf tegen ene 

The 

Long, v. n. verlangen, ich fehnen. 

Longanimlity, s. die Sangmuth. 

‘Longe, s. der Gteß (beim Fechten) ; das 
Ausfchlagen bes pferde, B 

—5 5 das lange Leben, das hohe 

ter. 

‘Longim'anous, ¢. lange Hände. habend, 
fanghandig. 

Fang — 8 die Sehnſucht. —ly, ad. 

jebntich. 

—— & die Weite, Langwierig⸗ 

Feit. 

Long’ish, a. föngfich. 

Lon’gitude, s. die Länge. 

—52* a. der Länge nad) gedehntz 
—ly, ad, 

Long’some, a. {angtoeilig. —ways, —wise, 





ad. der Länge nad. _ 
Loo, # cin Sastenfpicl va. ale Gtiche 


100 


maden, i. ein Ausruf an die Winds] 
Hunde, wenn man den Hafen fieht. v. a, 
den Hundenzuruf en man ben afer 
— rer as Sie atpi ie cot 
ly, a. § ad. plump, télpi| J 
2. der Toͤlpel. ” 


Loof, s. T. der feof, die Windfeite. v. a.) Loos’ 


(das Schiff) an den Wind bringen. 
‘ed, part. a. entfernt. 

Look, 2. a. & n. die Augen auf etwas rich⸗ 
ten, fehen, hinfehen, guden ; ausfehen ; 
anfehen ; mit den Augen fuchen ; band 
den Ble ausdräden ; ; duch den Bi 
bewirken, durch den Biick zu etwas ne 
mögen oder einen 8. das Sehen, Hinz 

—— Der offend des Geli 
Ingeficht, der Buftand des Gefichtes.| 
‚ehe! to look about, fidy umfehen ‚| 

% t haben, fidy ‘erfehen, — after, nach 

etwas fehen, die Aufficht über etwas bes 

bere umber, um 
erfehen, ſich umberfehen, fih, umfehen ; 

en urödjehen, etwas überdenken. 
 down,* herabfehen, verachten. — for, 
fich nach etwas umfehen, ſuchen; semar: 
ten. — into, unterft eluden, feine Auf) 
merffamfeit auf etwas richten. — on, 
ufehen, anfehen, betrachten ; für etwas 
hat ten. — over, Durchfehen, prüfen, un⸗ 
terfuchen. — out, Mache 
umfehen, fpähen ; zu entdeden fuchen, 
nachſuchen / ausfindig machen, nachfehen; 

— to, nach etwas fi hen, Acht auf eiwas 

Baten, auf etwas fehen ; für etwas ſor⸗ 

in die Hohe fehen. — upon, 

Anfehen, m, fhe etwas halten. to look big, 
of thun, fich beüiiten, to look like, aus⸗ 
fehen, Das Haledon haben, ähnlich fehen. 

# der Zuftand, da man ſich nach 
etwas umficht, die Lauer, Wache ; der} 

De we dem man fid) unficht, die War⸗ 


isſicht. 
— 8. dev Beobachter, der Zuſchauer. 
on, der Beiftehende, Zuſchauer. 
Look’ing-glass, s. der Spiegel. 
Loom, . der Breberftuhl; ine Art Weſ⸗ 
ſervogel) die Lomme. v. n. zur Sec fihtbar| te 
oon e bee Benge, Glee, Sale 
s dee Bengel, Flegel, 
& die Slee 3 ve Sing "das 
Schnürlech ; das San Dehrhen ; Lad. 
hole, s. die Deffnung, das Led ; das 
Echfupflcch, die Ansflucht, —— 
Deffnungen oder — verfehen. —ed,| 
part. a. voll von Léchern, locherig. 
Loord, 8. der träge Merk, ‚Banlenge. 
Loos, s. der Ruhm, die 
_ Loose, a. 106 3 f ats t ‘cee weit z weit⸗ 
ſchweifig; unbeftimmt, ſchwankend; nach⸗ 


ug; 3 alle fammenhangend, unverbune| fier 


„ ungüchtig, unteuf ; 
Hades weichteibig ; unctngefdrantt, | 





Looks, das Anfehen,| Loose- 


hatten ;_fich| Loge 


LOS 


ung, der freie Lauf ʒ die Loglaſ ⸗ 
fun; taffuna. v. a. Teebinden, léfen, 
abbiaden loslaffen, befreien, Tosmaden. 
vn. die Anker t lichten. to break —, loge 
brechen, ausbreden, fic) feine Freiheit 
verfehaffen. to let —, in gesbeit fßen. 

‘en, o. a. (fen, losmachen, auflefen, 
abléfen ; trennen ; von Zwange befreien 5 
den Leib öffnen, den Leib Täfen. vn. 2 ig 
aufléfen, ſich abléfen, fich trennen. Loose’. 
ness, a. die ungebundene Befchaf entity 
locere Befchafienheit ; dic Schlaffheitz 
— — eit, ade FIR die 

ifrigeeit, Unzüchtigkeit ; “ 
Feit; der Durchfall. 9 etehig? 
strife, s. (cin Kraut) der Weider 


rich. 
Lop, 0. a. die Gipfel und Zweige der 
Bäume abfehneiden, Eeppen, Eappen, bee 
fhnetden. s. das abgefhnittene Holz 


Papas at 


fid)| to lop off, abfchneiden, wegfchneiden, abs 


hauen. 

Lop, 8. der Floh. 

Lape * a. mit langen Schritten gehen oder 
laufen, 

ifz|Lop'per, 8. derjenige, welcher Bäume bes 
sat Lop'pings, 8. pl. die abgehaucnen 


Loquicious, a. fhwashatt, geſchwöig. 





jacity, 8. die Schwashaftiggeit. 

Lord, s. der Herr, Gutsherr, Ehegatte. v. 
n. den Herrn fpielen, hertſchen, befchlen. 
—ing, —ling, s. der Herr, der Eleine 
‚Herr. —liness, s. die Würde, Hoheits der 
Stolz, Hehmuth. —Iy, a. $ ad. einem 
ord oder Geren angemeffen ; edel, are 
nehm, flattich ; berrifch, flee —ship, 
Bie Berrfhaft, Gewalt; das Gebiet; ber 
Ehrentitel eines brittifchen Gdelmannes, 
pom Baron an bis gum Marquis, audy 
der Richter und einiger anderer vorneh: 
men Beamten, your lordship, (wörtlich) 
Eure Herrlichkeit. Ein Herzeg wird mit 

your grace, Eure Gnaden angeredet. 

Karo, 5. die Leh, der Unterricht; die 
Gelebefamtsit, die Kenntniſſe. a. vere 


Ten, 

Lörel, s. der Schurke, Halunke. 

Loricate, ». a. überziehen, verpanzern, 

‘Lorimer, Lor'iner, 8. der Riemer. 

Loriot, «. der Grlinfpecht. 

Lorn, a. verloren, verfaffen. 

*Lose, v. a. & n. verlieren, verfpielen ; vers 
leven gehen ; berauben, to — ground, weis 
hen. —able, a. verlierbar. 

Lodel, & ein nichtswürdigee Menfch, dev 
Schurke. 

Löser, #. derjenige, weicher verliert oder 
verloren hat. to be a—, bei etwas vers 





eren. 
Losings, a, pl. der Verluft, das, mas man 
it 





ungezwungen, füti. & die Freiheit, freie 


vertoren hat 
Loss, 8. der Verluſt· Shade up 


LOW LUC 
to be ata — in Gerlegenheit feyn, verz] niedrigdenfend. — water, die Ebbe. to 


legen, ungewiß fenn, zweifeln. lay low, auf die Erbe legen, in die Erde 
pret. & part. (von to lose), verlor ;| legen, zu dem Staube ernicdrigen, 
verloren, dahin, hin. Lowe, s. der Hügel; die Lohe, Flamme 


Lot, s. das Loos; Schidfal, eine Anzahl) (in Schottland). lowe-belle, ein nädht- 
gewiſſer Dinge (die 3. B. gufammen verz| licher Vogelfang, wobei man Die Roget 
‚kauft werden), die Nummer; die Menge; | durch eine Glocke wedt, und vermittelft 
Steuer, Abgabe. eines Lichts oder einer Flamme in das 

, Lote-tree, s. der Lotusbaum. Netz zieht. 

Loth, see Loath. Lower, v. a. niederlaffen, herablaffen ; er: 

Lotion, s. die Abwaſchung, die Arzenei,| niedrigen, herabfegen ; vermindern, gez 
toomit man den befchädigten Sheil benegt| ringer machen. v.n. finken, fallen, abnebs 

















oder wäfcht. men. . 
Lot'tery, s. die Lotterie. — ticket, das Lot=|Low’er, v. n. dunkel werden, trübe werden ; 
terieloos. finſter ausſehen; muͤrriſchſeyn. s. die truͤbe 


Loud, a. faut; laͤrmend, ſchreiend; —ly, ad.ſ oder dunkele Anſicht; das finftere Aus⸗ 
Loudness, s. die laute Beſchaffenheit; das} fehen, muͤrriſche Weſen. 
Lärmen, Schreien. Lowering, (Louring), a. tribe, dufter, fine 
8. der See (in Schottland). fier; —ly,ad.  _ 
Louis-d’or, s. der Louisdor. Löwermost, a. der ntedrigfte, unterfte. 
Lounge, v. n. träge feyn, mäßig gehen, |Low’ing, s. das Brüllen, , 
faulenzen. Loung’er, 8. der gemächliche | Lowlinese, s. die Erniedrigung, Demuth, 
Menfch, Zeitverfchmwender, Faulenzer. PLovly, a. niedrig, demüthig ; —lily, ad. 
Louse, 8. die Laus. v. a. laufen. —wort, |Lown, s. der Lump, Schurke. | 
das Läufefraut. Lous’iness, s. der laufige |Löwness, s. dic Niedrigkeit, Niedergeſchla⸗ 
Suftand, die Laufigkeit. Lous’y, a. laufig;| genheit, Interwürfigfeit, Demuth. 
tumpig ; —ily, ad. —disease, die 2hujez|Lowt, v. a. see Lout. 
krankheit. Loxodrom'ic, s. pl. T. die Kunſt, in ſchie⸗ 
Lout, 8. der ungefchiefte Menfch, Lümmel.| fer Richtung zu fegeln, Loxodromik. 
v.n.fich verbeugen, fic) beugen, fich biden. |Loy’al, a. dem Landesheren getren, in der 
d. a. überwältigen. . Liebe getreu; treu; redlich; —ly, ad. 
Loutish, a. plump, ungefchict, toͤlpiſch; —iet, s. derjenige, welder Dem Landes: 
—ly, ad. . Herrn getreu bleibt. —ty, s. die Treue 
Lovage, 8. das Lichftödel, (eine Pflanze). | gegen den Landesherin; Treue in der 
Love, v. a. lieben. 8. die Liebe ; der ge⸗ Liebe. 
liebte Gegenftand, der, die Gelichte. to|Lözenge, 8. die Raute ; (eine Art Kuchen; 
make — lieben, liebfofen. —knot, der] auch gewiffe Argencimittel). 
LichesEneten (cine befondere Art Schleife). | Lu, s. ein Kartenfpiel. see Loo. . 
—letter, der Liebesbrief. —lorn, von dem | Lub’bard, Lub’ber, s. der Lümmel, Schlin⸗ 
Gegenftande der Liebe verlaffen. —mon-| gel. Lub’berly, a. timmelhaft. 
ger, der Unterhändler. —secret, das Lies | Lubricate, v.a. fehlüpfrig machen. Lubri- 
besverftändniß, Liebesgeheimniß. —sick,| cious, Lubric, a. [hlüpferig ; unbeftändig, 
liebesfranf. —song, das Liebeslied. —suit, | leichtfinnig. Lubricity, 8. die Schluͤpf⸗ 
die Liebesbewerbung. —tale, das Liebes=| rigfeit ; der Leichtfinn. Lubrifac'tion, 
gefchichtchen. —thought, der Liebesge-| Lubrificätion, 8. das Schlüpfrigmachen, 
Danke, —toy, das Liebesgeſchenk. —trick, | Luce, s. der Hecht. Flower-de-luce, die fir 
die Liebesgeberde. . lie in dem Eöniglich frangofifden Wap: 
Lovelliness, s. die Liebenswuͤrdigkeit. —Iy,| pen. - 
a. liebenswerth. —lily, ad. Lov'er, s. der) Lücent, a. glänzend. 


Geliebte, Liebhaber ; Freund. Lucerne, 8. die Lucerne, Dev Lucerner Klee 
Lov'ing, a. liebreich, zärtlich, zugethan ; 


(Medicago). 
getreu. — kindness, die Liebe, Güte ;|Lucid, a. licht, hell, leuchtend, glänzend, 
—ly, ad. —ness, s. die Liebe, Zaͤrtlich⸗ durchſichtig. — interval, der tichte Zwi⸗ 
keit. nn, fehenraun (wenn ein Kranker fich beffer 
Low, a. & ad. niedrig niedrig gelegen ;| befindet, befonders wenn ein Wahnſinni⸗ 
feicht; leiſe; unterdriidt, niedergefchlas| ger Zeichen des Verftandes bliden läßt). 
gen ; Farglich, fpatfam, mager; geringe; | Lucidity, s. die Helle, der Glanz. 
armfelig ; niederträchtia, ſchlecht; mehl=|Lücidness, s. die Durchfichtigteit. 

feil ; demäthig, unterthanig; fpät. v. a.|Lücifer, s. der Mergenftern, Lucifer. 
niedrig machen, erniedrigen, herabfegen. |Lucif’erous, Lucif’ic, a. leuchtend. 

v. n. brüllen. low-lands, das platte Land, |Luciform, a. lichtartio. 

— spirits, die Niedergefdlagenheit, die|Luck, s. das Glid; der Zufall. good — 
Schmermuth, araurigtcit, — thoughted,| das gute Glid. ill —, das widrige Gide. 


y» 


LUM ‘ 


ines, ©. das Site; der Glacfal. 
—5 * ti 


Locrif’erous, one, Lücrous, a. eins 
trdgtith, Gewinn bringend, 

Luctétion, s. der Kampf, 

Luc’ubrate, ». m. bei Licht ſtudiren, bei 
Nacht arbeiten. Lucubrätion, s. das 
Madhtftudicen, Nachtfisen; die Nachte 


‚arbeit, 
Khonlent,a. heit, klar. 
Ludibrious, a, albern, lächerlich, théricht, 
Liadicrous, a. (uftia, poflierlich ; —ly, ad. 
—ness, 8. die poffiertiche Beſchaffenheit. 
Ludificdtion, s. die Berjpottung ; der Bes 


Ein 
Luellin, s. der Ehrenpreis, Grundheit 
Veronica). 


Lien, s. dev Pfaufaſan. 
Luff, v. x. fih nahe an den Wind halten 
(cin Schifferausdrud), 
Lug, ».@. zerren, fhleppen, ſchwerfoͤtlig 
atehen, mm. fic) fhmerfälig foribewe⸗ 
en, 8 das Ohr (ein Fetter Ausz 

ruch; cine Art Fifh; (cin Mafitab) 
die Ruthe, Stange. to lng out, ausgier 
ben; vom Leder ziehen. —gage, s. das 
Gepad, Gefhlepp. . 

sus, a. traurig ; Fläglich, 
jdn a ‘au, lauwarm, laut fait & 
innit J. —ness, 8. die Laulich⸗ 
‘eit, Gagne dev Raltfinn. 
Lall, v. a. in den Schlaf fingen, tullen 5 
Einfehläfen; beruhigen, jtillen. a das 
Seria fernde, —er, a. der Sandler, Rinz 
und. 
Laflaby, s. das Wiegenlicd. 
Lam, 8. der Rauchfang einer Hütte, 
8. das Lendeniweh, Rüdentoch. 
ae fame. a. bee ober an den Lenz 
n Senden gehörig, 

Lanter, 2 das. abgenuste Senter, 
das Geriimpel, das unnüpe Geréth; das 
Sets 9.0. unordentlich und nachläfe 
‚sufammenmerfen. v.n. fic) angfam 
 famerfättig ‚fortbewegen. —room, die 
(terfammer. 
an wurmförmig; zu den Sen 





air 


den gehörig: eine Muskel an den Fin 
gern und chen. 
Laminary, s. det leuchtende Körper, das 


3 ein Mann von alänzenden Fähige 
keiten. —nition, 8. das Leuchten. —nous, 
@. Lichtvell, Teuchtend, glänzend, febime) 

mernd. —nousness, s.die [tchtoolle Be⸗ 
sfratenbeit, der Glanz. 
ramp, & dee Klumpen, die Maffe ; das 
Grüd; das Ganze, v.a. im Ganzen neh: 
‘men, zufammennehmen, zufammenfaffen. 
in the —, im Ganzen, alles zufammen, 












108 


fhmerfättig ; —I 
Seeley Tune 


Laney, 2. die Sendfuct, der Wahnfinn. 
‘Lanar, Lünary, a. den Mond betreffend, 
em Monde gehörig. 
Lunérian, e. der Boda 
Lanated, a. mie ein halber Mond ger 
bildet, mendförmig. 
—— wahnſinnig, wahn⸗ 
wigig. ⸗. der nent tige, rmabmiglae, 
ve te Menſch. Lunätion, «. der Mond⸗ 
wandel, Lauf, des Mondes. 
‘Lunch, Lunch’eon, s. die Speife, die man 
zwifhen dem Frühftüct und der Haupts 
Maheit nimmt, ©. n. vor der 
— effen, 
Lune, s. der Mend, die mendförmige Gas 


um, 


Pua) der Anfall der Mondſucht. 

Löünet, «der Fleine Mond, Trabant (eines 
Planeten), 
Lünett, 5. T. der halbe Mond. 

‘Lungs, s. pl. die unge. Lung- ans 
gewachfene Lungen habend. Lung-wort, 


das Lungenfraut, 
7, a. aus dem Kreislaufe der Genz 
ne und des Mondes zufammengefept. 

Lunt, 8. die Eunte, 

Lupine, 8. die Woifsbohne. 

Lurch, s. der Matich 5 die Werlegenheit, 
der verlaffene Buftand. v.0. Maiſch maz 
a ein doppeltes Spiel abgewinnen. 

be lurched, Matſch werden, den Matic 

Verfieren. to leave in the lurch, in Berles ” 

‚genheit faffen, ſteden laffen. 

—5 ein Hund, der auf das Wild 


Lara big Gedpeife, 0... Soden, 
Larid, 0. froarggelb ; dunkel, finfter. 


an ee en —er, & der 
aurer; dev lauernde Dieb. —ing-place, 
der Schtupfroint el. 


—— a. überfüß, uf {ts lend 

angenehm, fehr. {dm a 

—ness, 8. Die — e * fifigheit, die 

rei⸗ be Stet gr — Wile Me 
madhaftigkeit. 

‚Lüsern, e. ee ude 

Lush, a. dunfelfarbig; wahrſcheinlicher, 

faftig, üppig wachfend). 

‘Lusk, a. miiftg, tele, 8. der träge Menſch. 

Luskish, a. etroas fel ige ; —ly, ad. —ness, 


8. die Zeögbeit t. 
|Luscrious, 0. fpielend, zum Spiele 
gehörig; (herzhaft, 
Lust, s. die fi malice Begierde, der Trieb 
one fleifchliche Luft, Melluft s 
Begierde. v. 7. finnliche Begier= 
bd — 3 heftig begehren, heftig ver= 
langen, 
u © rooldftig-—Iy, od. —ness, & 





ing, @. ſawer/ nea ig. —ish, a. 


Land, hod. Ne SARA Te 


MAC Ä MAD 


terfeit, Lebenskraft. Lustily, ad. friſch, Luxäriate, v. n. üppig wachfen. 

ftart, wader, Lustiness, s. die wohlbe⸗ Luxurious, a. üppig, fdwelgerifd ;_wellke 
eibte Beſchaffenheit; Stärke, Lebenskraft.| ſtig; gemächlich ; reichlich, uͤberfluͤſſig; 
ustless, a. nicht zur Wolluft geneigt;| —ly, ad. —ness, 8. die Ueppigkeit, Wels 

kraftlos. un luft, der Ueberflup. 

Lustral, a. zu der gettesdienftlichen Rei=| Luxury, 8. die Ueppigfeit, Fev Aufwand; 
nigung gehörig. Lustrate, v. a. veinigen.|. die Sinnlichkeit; Wolluft, Schwelgeret; 
Lüsträtion, s. Die gottesdicnftlide Reiniz] Weichlichfeit; der Ueberfluß ; die fel- 
gung. tene, ausgefuchte Speife, Köſtlichkeit, 

Lus’tre, s. dev Giang; Ruhm, die Ehre;| Seltenheit. 
der fünfiährige Zettraum ; der Kronens| Lyean'thropy, s: cine Art von Wahnfinn, 


leuchter. werin fic) Menjchen für Wölfe halten, 
Lastring, 8. der Glanztaffet. Welfswuth. . 
Lust'rous, a. glänzend, leuchtend. Lyeéum, s. das Lycdum, die hohe Schule. 


Lust'y, a. wohlbeleibt, ftark, friſch, ge⸗ Ly’cium, s. der Kreugdorn, _ . 
und. Lycénic, o. zum Welfe gehörig, woͤlfiſch. 

Latanist, s. der Lautenfpieler. ‘| Lycopédium, s. das Lycepedium.; Herenz 

Lutérious, a. im Kothe lebend; kothfarbig, mehl. _ 
ſchlammfarbig. Lye, s. die Lange; see Lie. 

Lute, s. Die Laute ; der £chm, Shen. v. a.| Ly’ing, s. das Ligen ; Liegen. — in, Das 
mit Shen verfchmieren. —player, der] Kindbett, die Wochen. —in-hespital, die 
Lautenfpteker. Entbindungsanftalt. 

Lutheran, «a. lutheriſch. 3. der Lutheraner.| Lym, s. der Schweißhund, Spürhund, 
—ism, s. der Lehrbegriff der Lutheras|Lymph, & das Wafler tm Geblüte, das 
ner, Blutwaffer. —duct, das Blutwafferges 

Luthern, s. das Dachfenfter, Kappfenfter. | fap. —ated, a. vafend, toll. —atic, a 

Lutulent, a. fothtg, ſchlammig, trube. tomphatifcd. 

Lux, Lux’ate, v. a. verrenken. Luxätion, s.| Lyn’ceous, a. luchsartig ; luchsäugig. 
die VerrenEungs das verrenkte Glied. | Lynx, s. der Luchs. 

Luxe, s. der Aufwand, die Ueppigkeit. Lyre, 8. die Leier. 

Luxüriance, —ancy, 8. Die Ueppigkeit ; der| Lyr'ic, Lyrical, a. Igrifh. Lyric, . der 
überreichliche Wachsthum dev Pflangen,| Leierdichter, Igrifche Dichter; Leierfpie 
der übermäßige Wuchs ; der Ueberfluß, | ter. Ly’rist, s. der Leiermann. 

* Luxtriant, a. uppig, übermäßig machſend; Lys’ses, 8. pl. Wuthblascen. (unter der 
—y,ad. _ Zunge der tollen Hunde). 


M. 


Mab, s. die Feenkoͤnigin. , den. —nätion, & der Runfigriff, Ans 
Macaröni, s. der Stuber; die walfdhen| fchlag. —näter, s. der Werkmeifter, As 
Nudeln; das fife Mandelgebäde, die) ftifter. Machine, s. die Mafchine ; das 
Makrone. Kunſtwerk; Kunfigetriebe, Triebwerk; 
Macaron‘ie, a. macaroniſch. [Ein macaroz| die übernatürliche Handlung in Gedide 
nifches Gedicht befteht aus Werfen ver⸗ ten. Machinery, s. das Kunftwerf, Srick 
ſchiedener Sprachen, befonders Ber latei⸗ merk, Getriebe + (in der Dichtkunſt) die 
nifchen und irgend einer neuen, feltfam|* Einführung Übernatürlicher Weſen and 


zufammengemengt.] Handlungen. —nist, s. den Werkmeifter, 
Macaroön, 8. der Lümmel, Bengel; das} Kunſtwerker. 
Mandelgebadene, dte Mafrone. Mäcilency, 8. die Magerbeit. —Ient, « 


Macäw, s. die größte Art Papageien. | mager. 

Maccäno, a. der Maccano (große brafilia: | Mack’erel, s. die Mafrele.. 
nifche Papagei). —tzee, Der Massabaum.| Macrocosm, s. die alles umfaffende Welt 
(Palma spinosa). _ |Macrology, s. die Weitſchweifigkeit. 

Mace, &. die Keule; das Zepter als Zei⸗ Macrondsia, s. T. die langwierige Arank 
chen der ebrigfeitlichen Macht; Die] beit. 

Musfatenbiäthe. Mace-bearen, der Zep= |Maetätion, s. des Opferſchlachten. 
terträger. Mae’ula, s. der Flecken. 

Mäcerate, ©. 0. abzehren; fihmächen, ab: |Mac’ulate, v. a. flecken, beflecken. a. befledi 
matten 5 einweichen, einbeizen. —ätion, |Maculätion, s. die Befledung, der Fleden. 
s. das Abzehren, die Abzchrung ; Abmatz |Mäcule, 8. der Flecken. 

tung; Beizung. Mad, a. wahnfinnig, wahnwitzig, tel, - 

Mach’inal, a. mafchienenhaft. —nate, v. raſend. v. a. toll machen, rafend machen. . 
a auf etwas finnen; erfiunen, erfinz| ©. n. toll feyn, rafes, von Sinnen fe. 


MAG MAI 
& dec Crdwurm; —ly, ad. —brain,| Magnil’oqueace, s. die Geoßfprecherei, die 















—brained, toll, rafend, tollkoͤpfig. — ap, Prahlcrei. 
ein wilder, toller Menſch. use, Das| Mag’pie, s. die Elfter. 
Tollhaus. — man, ein wahnfinniger| Mahog’any, s das Mahagennholz 


Menich, toller Menfch. — wort, das Zoll: | Mahom’etan, s. der Mahometancr. —ism, 
‘traut. s. Die mahometanifche Religion. 
Madam! s. Madame! (ein Ausdruck der Mag’num Bonun, 8. eine Art ſchwerer Raz 
Anrede). fiermeffer, auch großer Pflaumen. 
Mad‘den, v. a. toll machen. v. n. tell wer⸗ Mähone, 8. die Mahone (ein langes tärfis 
den, trafen. ſches Schiff). 
Mad’der, 8. der Krapp, die Farbervéthe, | Maid, e. die Sunafer; Magd; das Maͤd⸗ 
Mad'dish, a. etwas toll, etwas wabnfinnig ; —A— die Dienſtmagd. —pale, 
——ly, 4a. tau tig. 
Made, pret. & part. (von to make) machte, Mäiden, s. die Jungfer; Magd. a. jungs 
gemacht. fraͤulich; rein, unbefleckt; unberuͤhrt, un⸗ 
Mädefy, d. n. beneßen, befeuchten. benugt, neu, was zum erften Male ges 
Mademoiselle’, 8. Das Fräulein. fchteht. —hair, das Frauenhaar (cme 
Mad’ge-how/let, s. die Nachteule. ‚ Pflanze). —head, —hood, Maidhood, s. 
Mad’ness, 8. der Wahnfinn ; die Tollheit, die Sungfraufhaft, Jungferſchaft; der 
Wurth. | unbefledte Zuftand. —-like, jungfräulich, 
Madriér, s. T. das Madrilbrett, die Bohle.| —lip, das KlebeEraut (eine Pflanze). 
Madrigal, s. das Madrigal. 


—speech, die erfte Rede, welche ein Redz 
Maestöso, a. (in der Mufik) ernftfeierfich. | ner hält. —Iy, @. jungfräulich, züchtig, be= 
Maf’fle, v. n. ftammeln, ftettern. 


ſcheiden. 
Magazine, 8. das Magazin. Maidmérian, s. etre Art Tang, der Poffenz 
Mag’got, 8. die Made; fig. Grille. Mag-| tanz, Pidelhäringstanz. 
gotiness, 8. der madenhafte Zuftand ;| Mail, 8. das Ringeichen ; der Panzer; das 
grillenhafte Suftand. Mag’goty, a. ma⸗ Felleiſen; die Briefpeft, Holt. —eoach, 


dig; Jig. grillenhaft. die eigentliche Poſtkutſche, Briefpoſtkut⸗ 


Mägi, 8. pl. die Magier; Weifen. fhe. coat of —, der Panzer, Harniſch. 
Magic, s. die Zauberfunft, Zauberei, der| v. a panzern, bewaffnen ; einballen. 
Zauber. a. zauberifch, zauberhaft. Main, v. a. (ahnen, zum Krüppel machen; 


verftümmeln ; bejchädigen, Nachtheil zus 
fügen. s. Die Lähmnng, Verfrüppelung ; 
der Schade, Nachtheit; Mangel. 

Main, a. der, die, das Bornehmite, Vor⸗ 
zuͤglichſte, Hauptfächlichite ; ftark, heftig, 
groß, überwiegend ; den größten oder 
vorzüglichften Theil enthaltend (wo im 
Deutihen das Wort Haupt in Zus 
fammenfebungen gebraucht wird, 3 B. 
the main army, die Hauptarmec).; wich⸗ 

‘tia, & der Haupttherl, Die Hauptfache ; 
das Ganges die Gewalt, Macht; das 
Weltmeer; das feite and; der Wurf 
(beim Mürfelfptele) ; der grobe Korb, 
Padkerb. —land, das fee Land. —mast, 
der Hauptmaft. —sail, —sheet, das Se⸗ 

gel des großen Maftes, das Schenfahr- 
magnetifch. —iem, 8. der Magnetismus, fegel. —yard, die Segelftange des großen 
die anziehende Kraft. —om’eter, s. ein! Maftes, die große Nahe, Hauptrahe. 
SInftrument um die Grade des Anzichens|Mäinly, ad. vornehmlich, hauptfächlich ; . 
und Abftofens der verfchiedenen Pole anz| ungemern. . nn 
zuzeigen. Main’pernable, a. der Buͤrgſchaft fähig. 

Magnifiable, a. der Vergrößerung fähig. uͤ 


Main’perner, s. der Burge. 
Magnif’ic, —al, a. herrlich, prächtig. —fi-| Main’prise, v. a. ctnen Gefangenen der 
cence, 8. die Größe, Pracht, 


| Verwahrung eines Freundes nadp geleiz 
Magnif'icent, a. prächtig, prachtvell; —Iy,| fteter Buͤrgſchaft Abergeben. & Die Ueber⸗ 
ad. Magnifico, s. der venetianiiche Edle. 


e.| gebung eines Gefangenen an einen 
Mag’nifier, s. der Lobredner ; das Bergrd:| Freund, nach geleifteter Buͤrgſchaft. 
ferungsalas, M 


. ain’swear, v. n. falſch ſchwoͤren. 
Mag’nity, v. a. vergrößern ; erheben. Maintain, v. a. & n. erhalten, beroehole 
1 Magnitude, s. dte Größe. 


tens unterhalten, ernihun — 


Magical, a. magiſch; zauberhaft; —ly, 
ad. Magician, s. der Zauberer. 
Magisterial, a. herrifch, gebicterifch, ſtolz; 
chymiſch zubereitet; —ly, ad. —tery, ». 
Die Meifterichaft, Herrſchaft; chymiſche 
Zubereitung. —tracy, s. der obrigkeit 
Kee Stand; die fammtliden obrigfeit- 
lichen Perfonen. —trate, s die Obrig: 
Feit; obrigfeitliche Perfon. » 
Mag’na-char'ta, 8. T. das Reichsgrundges 
feß von England, die große Freiheitsur: 
kunde. 

Magnanim’ity, s. die Großmuth, Seelen⸗ 


roͤße, der Edelmuth. 

Mipnan'imous, a. grefmiithig, edelmuͤ⸗ 
thig ; —ly, ad. . 

Mag’net, s. der Magnet. —ic, —ical, a. 


MAK 


pter, Main’tenance, s. die 


ftüßung. 
ize, 8. der Mais, tuͤrtiſche Weizen. 
Majestic, —al, a. majeftätifdh ; —ly, ad. 
Majesty, 8. die Majeftat. 
Major, a. größer, verzüglicher. #. der Maz 
or; T. der Dberfaß. —domo, der Hause] 
efmeifter, —general, der Generalmajor. 
town—, «. der Stadthauptmann. —ätion, | 
8. die Vergrößerung, Verftärfung. —ity,| 
8. bie größere Befchaffenheit; die größere 
Babl, Der größere Theil; die Mehrheit, 
Stimmenmehrheit; die Borelten, Ber= 
fahren ; die Mändigkeit, Wolljährigkeit; 
er erfte Rang; die Majorftelle. 
*Make, v. a. machen ; pee nt, Bile 
den; ausmachen; durch Kunſt verfertis| 
gen; verrichten ; gu etwas machen; Bere 
theil bringen ; leiden, fic) riderfabren| 
laffen ; thun; wohin gelangen, erreis 
hen ; gewinnen, veranftalten, bewerk⸗ 
ftelligen ; bewirken ; beweiſen. v. n. wo⸗ 
jin gerichtet ſeyn, fic) wenden, wohin ge⸗ 
en; wirken, beitragen; als Berverse| 


eften Gebrauch ven etwas 
machen ;, fid in etwas fügen. to — free 
with, feine umftinde gebrauchen. to) 
— good, behaupten, Teöfertigens er⸗ 
fallen, ausführen ; vergüten, ſchadies hale 
ten. to — haste, eilen. to — light of, 
nicht achten, geringe fehägen. to — love, 
Tiebetn, Liebkofen. to — einen Bere 
Tuft leiden. to — merry, fid) {uftig maz 
hen, to — much of, Ehre und Ad: 
meg erweiſen. to— shipwreck, Schiff 
ruc 





leiden, to — sure, fihern, ſicher 
ſtellen. to— sure of, ſich zufichern, in 
Befig nehmen; für fiher halten. to 
— water, fein Waffe laffen, fein Waf- 
cbſchiagen. to — way, den & 


— away, 

gen; ‘ten, zu Grunde richten; forte 
fey davonlaufen. — away with, weg⸗ 
ichaffen, aus dem Wege räumen ; durdh= 
bringen ; umbringen, tédten. — for, vers 
theithaft feon ; begünftigen. — of etwas 
woraus machen, fid) etwas weraus maz 
chen. — off, weagehen, Davengehen, ſich 
wegmachen. — over, Übertragen; anver⸗ 
trauen, Übergeben. — out, erklären, vere| 


Mändiich machen ; fic) ertlaͤren, verftehen| 





Weg | Malevolent, 


MAL 

fernen. — ap, zufemmenbringen, gufame 
menſchaffen; zufammenfegen ; 

yen, machen ; bilden, in eine gewiffe Gee 

falt bringen ; ausmachen ; ergänzen; 
vergäten, — ausbeffern ; ausféhe 
nen; beilegen ; zu Stande bringen, vells 
enden; zu Ende bringen, ſchlie — 
up for, erfegen, als Erfag dienen. — with, 
fivercinfommen, übereinftimmen. 

Make, 8. die Geftalt, Bildung, 3 
die Beſchaffenheit ; der Gef 4 
Een Vertraute. ints pase fue 

ensftorer, —peace, 8. ciel 
ter. —weight, &. die Zugabe, Sufage. 

Mier #8. der Schöpfer; der Verfertiger, 
Macher. 

‘Malachite, s. der Malachit (cin Edelſtein). 

Malady, #. die Rrantheit, 

‘Malag’ma,s. T. der Ucberichlag. 

Malénders, s. pl. die Maufe (eine Ge 
fhrulft an det Feffel der Pferde). 

Malapert, a. nafeweis, leichtfertig, unber 
ſcheiden, muthwillig, ungefittet ; —ly, ed 
—ness, 8. das muthwillige, ungefittete 

Bettagen, vis Leihtfertigkeit, 

;propös, ad. zur Ungeit, ungefehickt. 

Malax‘ate, v. a. erweichen. Malbeadon, 2 
die Erweichung. . 

Mal-administration, s. die ſchlechte Bere 
waltung. 

Male, a. männlich, s. ein Gefthépf minn= 
lichen Geſchlechts, das Männchen. - 

Malcontént, s. der Unguftiedene,SRuretepf. 

Malcontented, a. unzufrieden , mifver: 

mügt; —ly, ad. —ness, 8. Die Unga: 
edenheit. J 
liciency, «. die Bitterkeit (im Reden). 

Maledicient, a. bitter, [hmähend. 

Maledicted, a. verfludt. Maledic'tion, s 
der Fluch. 

|Malefac'tion, s. die Uebelthat. 

Malefac'tor, e. der Ucbelthäter, 

Malefic, a. ig, faint, 

Mélefice, s. die Uebelthat, Besheit. Mak 
ficience, s. die Bésartigteit. Maleficiale, 
2... beheren, 

|Malengine, s. die Arglift, der Kunfigriff. 

Malevolence, s. der béje Wille, die Bess 


heit, 
a. geneigt andern den, 
Geemilig, finkftig; hen 7 
Malféasance, o. die Ucbelthat, Miffethat. 
Matice, s. die Besheit; der Grell. ne 
feinvietig gefinnt feon, feindfelig behan⸗ 
eln. 


Malicious, a. bochaft, tüctifch ; —ly, ad. 
—ness, & Die Beshaftigkeit, 
Malign, eo. feindfelig ; bésartig, 2 4 
feindfelig gefinnt feon, haffens fchaden- 
er, & der feindfelige Menfch, dr 
„peind; der Hits, Geshafte Sane, 
alig’nancy, a. die Feindfeligkritz Bee 
oxtigteit. 














3. 








MAN 


MAN 


~  Malig'nant, a. feindſelig; boͤsartig. =. der] Todtfchläger, Mörder, —servant, 


Uebelaefinnte; —ly, ad. Malig’nity, s. 


die Bosheit, Bösartigkeit, 


der 
Bediente. —slayer, der Todtichläger, 
—slaughter, der Zodtichlag ; unvorfäge 


Mal’kin, s. der Ofenwiſch; Dic Wogelfchen ;| liche Todtſchlag. 


ein ſchmutziges Mädchen. 


Man’acle, 8. die Handfchelle. v. a. Hande 


Mall, s. der Schlag; Schlägel; eine Art} fchellen anlegen, feffeln. 
Ballfpiel; der Ort, wo diefes Spiel ges|Man’age, v. a. verwalten ; leiten, führen ; 


{piclt wird; (Maillebahn und Maille: 
ſpiel, nach dem franzejifchen Maille) ; ein 
Spapiergang. v.a. mit einem Schlägel 
cintretben, fchlagen. 

Mallard, s. der wilde Enteric. | 

Malleabifity, —bleness, s. die Fähigkeit, 
fid) durch den Hamme? bearbeiten zu laf- 
fen, fich ſchmieden zu laffen, die Schmied: 
barkeit, Haͤmmerbarkeit. 

Malleable, a. haͤmmerbar, ſchmiedbar. 

Mal'leate, v. a. hämmern, ſchmieden. 

Mal'let, s. der hölzerne Hammer, Schlägel. 


Mal'low, s. die Malve, Pappel. Marsh —, | 


der Eibiſch. 


handhaben ; zu Rathe halten, zureiten, 
zähmen, abrichten; fchenen. ©. n. die 
Aufficht führen, die Verwaltung haben, 
8. die Verwaltung ; Leitung; Aufficht ; 
Handhabung; die Abrichtung eines 
Pferdes ; die NReitkunft, Reitbahn. —a- 
ble, a. gefchmeidia, fenffam. —ableness, 
8. Die Bieafameeit, Lenkſamkeit. —ment, 
s. die Verwaltung, Führung, Handhas 
bung; der Verkehr; die Schonung; 
Geſchicklichkeit. Manager, 8. der Ver: 
walter; Vorſteher, Aufſeher; Haushäls 
ter. sey s. die Berwaltung, Führung; 
Haushaͤltigkeit; der Gebrauch. 


Malm'sey, 8. der Malvafier (eine Art|Man’ati, Man'itus, s. der Manatie, die Sees 


Wein). 


| h. 
Malprac'tice, s. die geſetzwidrige oder unz|Mandtion, s. der Ausflug. 


. erlaubte Handlung. 


Mänche, 8. der Ermel. 


Malt, s. das Malz. v.n. malzen ; zu Malz|Manch’et, s. die Semmel. 

‚werden. —drink, 8. das Bier. —dust, |Man’cipate, v. a. abhängig machen, binden, 
der Malzflaub, Darrftaub, Auswurf vom} —pätion, s. die Srlaverei, gezwungene 
Malze. —floor, der Malzboden, die Malz] Abhängigkeit. 


darre. 


—horse, der Luͤmmel, Flegel.|Man’ciple, s. der Haushalter, Verwalter. 


— man, der Malzer. —ster, 8. der Mal⸗ Mandamus, s. ein gerichtlicher Befehl. 


zer, Mälzer. 


Mandarin, 8. der Mandarin. 


väceous, a. malvenartig, von Malven. |Man’datary, s. einer, der bur ein papfte 
Malversätion, s. das unrechtmäßige Ver⸗ liches Mandat cine Pfründe erhalten hat. 
fahren; die Untreue, Betrügerei, der) Man’date, s. der Befehl; Auftrag. 


Unterfchleif. 
Mam, 


Mamma, 8. die Mama, Mutter. 


Mandätor, s. der Gorfteher. Man’datory, a. 


einen Befehl enthaltend, gebietend.. 


Mammeé-tree, s. der amerifanifde Ma:|Man’dible, s. der Rinnbaden. Mandib‘ular, 


maybaum, 
Mam’met, s. die Puppe. 
Mam’miform, a. zißenförmig. 


a. zum Kinnbaden gehörig. 
Mandilllion, s. der Soldaten-Ueberrod. 
Man’drake, s. der Alraun (eine Pflanze). 


Mamillary, a. zu der Bruft oder den|Man‘drel, s. die Dode (bei den Drechslern). 


Bruftwarzen gehörig. 


am’mock, 


. Mandücable, a. was fid) Eauen läßt, eßbar. 
8 ein großes, unformltdes| —cate, v. a. kauen; effen. —eätion, 8. 


Städ. v. a. in Stüde brechen, zerbrechen,| das Kauen. 


rſtuͤcken, zerreißen. 


Mane, s. die Mähne. 


‘mon, 8. der SRammon, Reichtbum. |Mänes, 8. pl. die ab eichtedene Seele, der 
Mam’moth, s. eine ausaeftorbene Riefenz| Schatten, der Geijt; die abgefchiedenen 
thierart, von der Sefonders in Amerika Geelen. >. 
häufig Knochen gefunden werden ;|Man’ege, 8. T. die Reitbahn, Reitfchule. 
Daher fig. alles was übermäßig groß ift,|Man’fül, a. männlich, mannhaft, tapfer, 


das Ungeheure. 


erzhaft; —ly, ad. —ness, 8. die Mann= 


Man, s. der Menſch; Mann; Bediente;| haftigkeit, Herzhaftigkeit. 

man, jemand; der Stein (im !Brettz|Man’ganese, s. der Blutitein, Glaskopf. 
fpiel) ;_ der Bauer (im Schach). v. a. mit|Mang’corn, s. das Mangforn. 
Mannichaft befeßen, bemannen ; vertheis|Mange, s. die Räude. Mänginess, s. dir 
digen; ftärken, befeftigen; berwaffnen,| Räudigfeit. Mängy, a. räudig. 
feindlich gegen etwas richten ; bedienen 5 Manger, s. die Krippe. 


(einen Falken) zähmen, abrichten. — of |Mangle, 


a die Mangel, Mandel, Rolle. 


war, das Kriegsfchiff. —child, ein Kind| v. a. mangeln, mandeln, rollen, glätten J 


männlichen Gefchlechts, der Knabe, das} zerfeken, zerhauen, verſtuͤ 


mmeln. 
N. 


Kndblein, —eater, der Menfchenfreffer. |Man’gler, s. der Mandler , 8 " 
N 


„„hater, der Menfhenfeind, —~—killer, der Man’go,s.die Mango (crac wed 


‘\ 


MAN MAR 


Man’grove, 8. der Mangelbaum. —crab,] Manse, s. das Pfarrhaus; Bauerget. 
Die Moraft: oder angel = Krabbe. | Man’sion, 8. die Wohnung, das Wohnhans; 
—grape, die Seetraube (Cocolobe), —enap-| Herinhaus, —-house, das Wohnhaus, 

‚der Lippfiſch. Herrenhaus; das Burgemeifterhans, die 

Manhood, s. die Menfchheitz Mannheit,| Wohnung des Burgemeifters. —-house 

Männlichkeit; Herzhaftigkeit, Vapfer=| hotel, das große Gafthaus, Hotel. 


Leitz Das Mannsalter. Mansuéte, a. zahm; fanft. —tude, s. die 
Mänia, s. der Wahnfinn, die Tollheit, Ra⸗ zahme Befchaffenheit ; das fanfte Wefen. 

erei. antelöt, s. der kleine Mantel, das Mäns 

niac, Manfacal, a. wahnfinnig, rafend.| telchen ; T. (in der Krieasktunft) Die Blen⸗ 

Mäniac, 8. der wahnfinnige Menſch. dung, der Mantel, das Sturmdach. 
Man’ichord, s. das Manicordium (Art|Man‘tle, s. der Mantel eines Kamins. 7 

Spinett). — piece, —tree, das Kaminfims, Kamin: 
Man’icon, s. eine Art Nachtfehatten. . geſims. 


Man’ifest, a. offenbar. s. Die Kundma:|Man'tiger, s. cin großer Affe, der avian. 
dung, Bekanntmachung, öffentliche Erz|Man’tle, «. der Mantel. v. «. verhillen, 
tlärung. v.a. offenbaren, an den Tag) bededen. v. n. die Flügel ausbreiten, fi 
legen. —ition, s. die Befanntmachung.| erfreuen, fid) vergnügen ; fid) ausbreiten; 
—o, 8. die Bekanntmachung, öffentlihe| ſchaͤumen; gähren, wallen, aufwallen, 
Erklaͤrung. —ible, a. fähig, offenbar] auffteigen. 
oder Flax gemacht zu werden. —ness, s.| Mant'ua, s. der Frauenzimmermantel, das 
die Klarheit, offenbare Beſchaffenheit. | Frauenzimmerkleid.—maker, die rauen: 
Manfifold, a. vielfach, mannidfaltig ; —y, fchneiderin, Kleidermacherin. 
ad. —ed, part. a. vielgefalten, viele Fal-|Man’ual, 4, mit der Hand verrichtet; 
ten habend. eigenhändig. s. das Handbuch. — exer- 

Maniglion, 8. die Handhabe einer Kanone.| cise, eine gewiffe Kriegsäbung. — le 
Man’ihot, Mänioc, s. die Maniok, Kaffaz| bor, die Handarbeit, körperliche Arbeit 
vawurzel. ‚_ |. sign, die eigenhaͤndige Unterſchrift. 
Man‘iple, s. dic Handvoll; (eine gewiſſe Manubial, a. zur Beute im Kriege gehörig, 
Anzahl von Soldaten, bei den alten Ro-| erbeutet. 
mern); die Stola eines Meßpriefters| Manubrium, s. das Heft, der Stiel, Grif. 
am linken Arm. Manuduc'tion, s. die Führung bei der 
Manis, s. das Schuppenthier, die Schup⸗ Hand, die Handleitung. 
peneidechfe. Manufac'tory, 8. das Gewerkshaus, die 
Mankind, s.das Menfchengefchlecht, menfdy=| Manufastur, Fabrif. —tute, s. die Ber: 
liche Geſchlecht; männliche Geſchlecht. fertigung, die verfertigte Waare, Ar 
Man'less, a. unbemannt, beit; Manufartur. v. a. verfertigen, 
Manllike, Man'ly, a. männlich, mannhaft.| verarbeiten. —turer, s. der Berfertiger, 
Man liness, s. die Männlichkeit, der mann: „gesritant, 
liche Anftand, die männliche Würde ;|Man’ul, s. die Steppenkaße, Berg= oder 

« Herghaftigtcit. Man'ling, s. bas Eleine|. wilde Kage. 


Manndyen. Manumise, Man’umit, v. a. der Srlavert 
Man’na, s. das Manna. entlaflen, freilaffen. Manumis‘sion, s. die 
Man’ned, part. (von to man) bemannt. reilaffung. 


Man‘ner, 8. die Art, Weife; Sitte; Ge⸗Manorable, a. urbar, tragbar. 
berde. Manners, pl. die Sitten, Lebens⸗ Manure, v. a. dDüngen; anbauen. #. dt 
‘art. ina —, gewiffermafen, faft; gleiche] Dünger. —ment, e. der Anbau, die Wer: 
fam. —ed, a. gefittet; T. manterirt.| befferung des Landes, Bedingung. 
—ist, 8. cin Künftler (3. B. Maler), wel:|Manürer, s. der Landmann, Feldbauer. 
her nach einer eigenen gefuchten Art arz| Man’uscript, s. das Manufeript, die Hand: 
beitet, —liness, s. Die Höflichfeit, Artige| ſchrift. 
keit. —ly, a. & ad. gefittet, höflich, artig.|Mäny, a. viele. 8. Die Menge. —eolored, 


Man‘nikin, 8. bas Eleine Männchen. vielfarbig. —cornered, vieleckig. —bead- 
Men’nish, a. minnlid); verwegen, unver=| ed, vielköpfig. —languaged, viele Gpra⸗ 
chaͤmt. chen habend. — peopled, volkreich. 


anoeüvre, 8. Das geſchickte Verfahren, —times, vielmal, eftmals, oft. —,e. mans 
geſchidte Wendung und Lenkung (eines| cher. as — as, fo viele als. 

Schiffes, I). Map, s. die Landkarte. 

omieter, s. T. der Luftmeſſer. Maple, —tree, s. der Ahern, Ahern⸗ 

Man'e, s. die zu einem Landgute gehörige| baum. 

Länderei, der Gutsbezirk; das Landgut.|Mep’pery, s. die Reißkunſt. 

—house, bas Wohnhaus des Gutsheren,| Mar, v. a. verderben, befchädigen, verftim 
bas gperenbaus. wein, —plot, «. cin unbefonnener, ver⸗ 


MAR 


MAR 


Ekehrter Menfch, der alle Anfchläge vers|.man, der. Schüße. Marker, s. ber Bes 


eitelt. 


zeichner, Bemerker; Marqueur, Spiel⸗ 


Mar’ace, Mar'acock, s. die Paſſionsblume. waͤrter. 


Maras'mus, s. die Abzehrung. 

Maraud’er, s. der Plünderer. —ing, s. das 
Plündern. 

Mar'ble, s. der Marmor, Marmer, Mar: 
mel; ein Kunftwerf aus Marmor, ein 
Alterthumsftüd aus Marmor; das Kü- 
gelhen (momit die Knaben fpielen). a. 
marmern, marmern, marmeln; gemar= 
melt, gemarmert, marmorirt. vo. a. marr 
merfärbig machen, marmerr, marmeln, 
marmeriren. —cutter, der Marmelarbeis 


Mar’ket, s. der Markt; Handel, Kaufs 


und Berfaufs Preis. v. a den Markt 
befuchen, kaufen und verfaufen, handeln, 
einkaufen, —bell, die Marktglocke (wo- 
mit die Stunde des anfangenden Han⸗ 
dels angezeigt wird). —cross, Das Markt⸗ 
kreuz. —day, der Markttag, —folks, Die 
Marktleute, —man, der, welcher den 
Markt befucht, welcher den Marft halt. 
— place, der Marktplatz. —town, die 
Marktitadt, das Städtchen, der Flecken. 


ter, Marmelhauer. —hearted, hartherzig. | Mar’ketable, a. verfäuflich, gangbar. 


Marcasite, s. der Marcafit, Mar’ketings, s. pl. die Schwangelpfennige 
March, s. der März; Marfch, Heerzug; Marl, « der Merge ©. a. mit Mergel 
Zug. v. n. mar tren, ziehen. v. a. marz| düngen. ph die Mergelgrube, 
fhiren (affen, führen. i. marfh! —es,|Marline, s. T. die Webeletne. —spike, 
. die Grenzen. —er, 8. der Grenzauf⸗ ein Haken vder Eifen, womit Seile auf 
ſeher einem Schiffe zuſammen befeſtigt werden. 
Mar’chionese, 8. die Markiſin, Markgraͤfin. Marl’y, a. voll von Mergel, mergelartig. 
March’pane, 8. das Zuckerbackwerk, der] Mar’malade, Mar'malet, s. bas Sudermus, 
Marzipan. die Marmelade. 
Mar’cid, a. mager, verwelft, ausgehrend. |Marmorätion, s. die Bermarmelung. 
Mar'oor, 8. die Auszehrung. _|Marmérean, a. marmorn, 
Mare, s. Da’ Mutterpferd, dic Stute, Maͤh⸗ Mar’moset, s. das Aeffchen. 
re; der Alp, Mahr. night—, der Madt=| Mar’mot, Marmötte, 8. das Murmelthier, 
mahr, Mahr, Alp. Maro6n, v. a. einen Verbrecher (Matrofen). 
Märeschal, s. der Marfchall. an einer unbewohnten Küfte ausfeßen. 
Mares'co, 8. die ſchwarz und weiß einge⸗ Marques, 8. cin Uchergug Uber ein Offizier⸗ 
legte Zifchlerarbeit. a zelt, Pavillion. —s, 8. pl. Marguifen, 
Mar'garic acid, s. T. die Seifenfänte, leinene Schirme vor Fenſter. 
Margarite, 8. die Perle, Mar'quetry, 8. Die eingelegte Arbeit, 
Mar’gin, s. der Rand; das Ufer. —al, a.|Mar’quess, Mar’quis, s. der Marquis, die 
am Rande befindlich, an den Rand ges| Maraquifin. 
fehrieben. —ated, a. mit einem Rande|Mar’quisate, 6. das Marquifat. , 
verſehen. Mar’rer, s. derjenige, welcher eine Sache 
Mar'grave, 8. der Markgraf. —viate, s. die) verdicht, ober verhudelt, der Verderber, 
Marfgraffchafl. —vine, s. die Marks] Marriage, 8. die Che; Heirath, Hochzeit, 
raͤfin. —able, a. alt genug gut Heirath, mann: 
iet, 8. Das Marienglödchen. bar; der Bereinigung fähig, zur Verei⸗ 
Mar'igold, s. die Ringelblume. niaung gefchidt. 
Mariinate, v. a. mit Effig einmachen, mit] Mar’ried, a. ehelich, a — couple, das Eher 
Effig einbraten, einfäuren, mariniren. | paar. the — state, der Eheftand, 
Marine, a. zur Gee oder zum Scemefen |Mar’row, 8. das Marf, —bone, der Mark⸗ 
geeis 8. Das Seewefen; der Seefoldat.| knochen. —fat, die große englifde Erbſe. 
ariner, 8. der Scemann. —less, a. marklos, Eraftlos. 
Mariish, a. fumpfig. s. der Sumpf. Mar'ry, v.a. & n. heirathen ; vechelrathen. 
Marital, a. ehemännifch, ehelich. —tated,|Mars, 8. Mars, der Kriegsgoth 
mit einem Ehemanne verfehen, verhei⸗ Marsh, s. der Moraft, Sumpf. —elder, 
rathet. die Waſſerhollunder, der Schneeballen 
Maritime, a. zu der Gee gehoͤrig; zur Leine Pflanze). —land, das Sumpfland. 
Gee verrichtet; an der See gelegen. — mallow, der Eibiſch (eine Pflanze). 
—town, die Secftadt. —marigold, die Detterblume. —rocket, 
Mar’joram, Mar’jorum, s. der Majoran, 


der Sumpfklee. 
‘Doften, Wohlgemuth (cine Pflanze). |Mar’shal, & der Marfhalls Feldmars 
Mark, s. die Mark; Marke; das Merk: 


i ſchall; Hofmarſchall. v. a. in Ordnung 
mahl, Zeichen, Kennzeichen; die Auf⸗ſtellen, ordnen; leiten, anführen. — seat, 
merkfamkeit, Bemerkung; Bezeichnung ;| der Marfchallefis ; das Marfchallaefängs 
das Ziel, dee Raperbricf, Kaper. v. a.) nif. —ler, s. der Anordner. p, das 
& n. zeichnen, bezeichnen; merken, bez] Marfchallamt. . 
merken, beobachten, aufmerken. Marks-IMarsh’y, «. fümpüg, Moreh an 


MAB 


Mart, s. der Markt, Bande, Verkehr. 
©. & handeln, verhan! 

Mart’ «. die Set, Berglilie. 
Mar'tel, v. a. hämmern. 

Marten, Mar'tern, s. der Hausmarder, 
Gieinmarders die Hausfchwalbe, Fer 


— — uf Dery Mars fich bezichend; 
kriegeriſch, zum Kriege gehörig, cife 
artig. —ist, 8. der ‚Kriegemann, oo 


« — 
a ne Mar'tine foo hr ‘let, 8. die ‘Mauer: 
woalbe, Hauskhmalbe, 
fart'ingal, $e der Sprungriemen. 
en 8 das Martinsfefl, Marz 


Mates, . ao T. die Zugleinen. 
Martyr, 3. Mieter, Blutjeuge 5 
der Leidende, Dufder (. B. a — 
gout, einer, der hr. am Podagra ehe 
2. a. zum -Märtyger machen, martern, 
umbringen. —dom, 8. das Märkrihum; 
der abetted; die Marter, Pein, —ize, 
va. gum Opfer bringen, opfern, —ol'- 
ogy, 8. die Gefchichte der Mäkturer. —ol’- 
5. der Verfaffer der Märturerger 


Meet 8. das Wunder. v. n. fich wun⸗ 
dern. — of Peru, die Wunderblume, 
—ous, 4, rounberbar, erftaunlich ; —ly, ad, 

Mas’cle, s. T. die Raute. 

Mas’culate, flacé machen, Eräftigen. 

Mas euline, nnlich. T. männlichen 
Geſchlechts. 8. das männliche Gattungss 
wort —ly, ad. 

Mash, ⸗. de Mafche ; das Gemifch, der 
Mifchmafch ; eine aus Aleien zufammens 
geri Speife für Pferde. 2. a. jetz 
kaiasen, zerdrüden, beinahe zu Brei maz 

hen ; mengen, vermifchen; das Malz 
einrühren, meifchen. 

Mask, #. die Maske, Carve, ©. a. dem 
Auge entziehen, verdeden ; verlarven, 
vermummen, verkleiden. v. m. ſich verz 
larven, vermummen oder verkleiden ; fich 
verftellen. —er, 8. der Werkleibere, die 
Paste. —ing-habit, s. bas Maskeradenz 

id. 

Mäson, s. der Mauren. —ic, a. freimaure⸗ 
vith. —ry, 8. die Maurerfunft; Das 
Mauerwerk; die Freimaurerei, 

Masqueräde, 8. die Masterade. „fig. dic 
Verkleidung, Verftellung, v. ®. jic ver 
Heiden; hy ‚zu einer Maskerade verſam⸗ 
meln, Maskeraden befuchen. 

Mass, s. die Maffe ; Menges die Meffe, 
bag badamı, ©. n. das Hodamt feicen, 

je lefen. 

Méssacre, s. das Blutbad, das Gemebel; 
die Ermordung. v. a. niedermegeln, er⸗ 


‚morden, 
Masséter #. T. der Muskel an der Kinn⸗ 
Fade, Raumustel, 


























'Mass’iness, 








Mistress, (Mistress), 
Mat, a. die Matte, v. a mit Matten ber 





MAT 


|Mas’sioot, s. das gebrannte Bleiweiß, das 


Bleigelb. 
Mas'siveness, «. die fi 

ich, ve volle, gediegene, grobe) Sei 

fenheit. Mässive, vy, a. ſchwer, Dicht, 

vell, greb, arog, gediegen. 


Mast, s. der Mait, Moftbaum ; die Maſt 


N die Frucht der Buche und 
, die Eichmaſt, Buchmaſt. 


Masted, s.miteiwen Mafteaume verfehen, 


Beat. 


Master, s. der Meiſterz Herr; das Haupt, 


Dberhaupt, der Auffeher , der Lehrer, 
Lehrmeifter ; der Ausdrud der Anrede bei 
jungen Dereon. 2. a. beherrfhen, Here 
feon; fich bemeiftern, fic eigen machen + 
mit Gefchidtichkeit verrichten. — of arts, 
teine Würde auf den englifchen Univerfis 
Kun). —ı A kan er 
of the ordmance, der 





Meifterftü 
—string, die —5 
Meifterftreich ; das i aati 
die Hauptyi tzähne. 


Müsterless, a. herrenlos ;_halsftarrig, uns 


fam. —like, a. Bers 
meifterhaft. ess, 8. Die große Geſchid⸗ 
keit ye, a meter settee 
ip, 8. Dic Gerefchafts Das Auffeher= 
amt, Cchramt; die Meifterwärde; der 
Vorzug, —ãA— die eſchauchten 
das Meiftertüd. Mastery, die derr⸗ 
fchaft, Gewalt; die Oberhand, der Vers 
zug; die Erreichung, Erlangung, der 
In ip § die ‘Sennmnip, Gefchictti cit, 
Mast'ful, a. maftreich, vell von Ma| 


bändig, uRdie 








Mastiicate, v. a. faucn. —cätion, 8. Das 


SKauen, —catory, ad. zum fauen dienend. 


Mast'ic, Mastich, 8. Dev Maſtix. 
Mas'tiff, a. Dev große Hund, Kettenhund, 


Bullenbeißer, die Dede, 





Mastigédonr, s. T. ein Traͤnkgebiß (fͤc 


er! 


en maftlos, Ecine Maft habend. 
Mastlin, s. die Mifhung ; das gemifchte 


Getreide ; das gemifchte Metall, 
die Gebieterin. 





deden, in einander flechten. 
lat'achin, s. der Gaufeltanz. 





Matadore, r Matador, 
Mat! ‘elon’ as Zaufendgätdenkrant, die 
eldflodenblume, 


itch, 8. Das, was zum Feuer fangen und 
anzänden dient; die Cunte, der Dedt, 
Schweelfaden, das Echmefelholz, Schwer 
thölghen, Sdhoefelfteddyen ; der Werte 
reits das, mas fi gu etwas andern 


MAT 
Haft, das Gleiche, Aehnliche ; einer, der 
einem andern gewachſen ift; die Heirat 


die zu beitathende Perfor, Partie, v. a 
gleich fommen, gleich fern ; etwas Gleis 
ches herverbringen, etwas Gleiches dar: 
fielen; fich gleich fteflen, fich widerfegen ; 
zufammen paflen, paßlich machen, in ger 
höriges Verhältmiß bringen, gegen ein: 
ander abmeffen ; verheirathen, paaren,| 
».n. fich verheivathen, fich paaren ; gleich 
Fenn, ähnlich fen; Übereinkommen. —lock, 
as Buntenfe of, Luntengewehr. —maker, 
der Heirathsjtifter, Die Heiratheftifterin; 
der Luntenmacher, Schwefelhelsmacher, 
—able, a. angemeffen, paffend. —less, a. 
unvergleichlich 5 —ly, ad. —Iesstess, «bie 

„anbergteichtcheit, 
Mate, «. der Gefährte, Genoßs Gehülfe ; 
Gefell ; Gate, die Gattin. v. a. paaren, 
verheirathen; verbinden ; gleich fen, 
gleich Fonmen ; fich gleich ftellen ; es mit 
—33 aufnehmen ; unterdrücken, zu 
Grunde richten ; 3 (beim Schach) matt mas 
checkmate, 





den, ad. matt, ſchachmati. 
adhmatt, 
die Bergebtiche unterſuchung; 
die en ingerei 


Material, a. f —ãA weſentlich/ wichtigz 
—ly, ad. —ism, s. der Materialisinus. | 
—ist, s. der Materialift, —ity, « die 
Eiryertice Befihaßenheit, Rörperlicheit, 
v. a. zu Körperftoff machen, vers 
gene —ness, e. die Eörperliche Beſchaf⸗ 
fenbeit, Wichtigkeit, Materials, s. pl. der) 
Stoff, die Beftandtheite, 
‘Matérnal, a. mitterlich 5 ~y, ad, 
Maternity, s. der Mutterftand. 
‘Math,s.after—, or latter Math, das Grum:| 


met. 
Mathematical, a. mathematif sos ad. 
—tician, s. der Mathemat 
Mathesis, s. die Mathematik, ‘Gripen: 


bre, 
Matin, 8 der Morgen, a. zum Morgen ge⸗ 
+ höri ing, der Sheegengetteienf, 
He Seihmei 


eff. 
dam, 3. die Matrage, T. das Deſtillir⸗ 


N s. die Bärmutter, T. die Form, 
Giefmutter, Gußmutter, Matrize. 
Mat’rieide, e. der Muttermord; Mutters| 
mörber, 

Matric’ulate, v. a. in das Verzeichniß auf⸗ 
nehmen, einſchreiben. 

Matrimonial, a. ehelich ; —Iyaad. Mat'ri.| P 
der le die Che. 


cau, ältliche 
hefrau oder 











MAY 


[Mat'ter, s. die Materie, der Stoß, Körpew 
ftoff ; die Sache ; der. Gegen| aftand ; die 
Angelegenheit ; der wichtige ‘Sunt; der 
Streitpun ‘$ragepuntt 5 Die oben hin 
berechnete Menge eder Anzahl G B. 
a matter of ten pounds, ungefähr zehn 
Pfund) ; der Gites, o. m. wichtig feon, 

feon ; citern, v. a. achten. 


von ‚Bersutung 
whaf is the—? Was giebt es? was fehlt? 
less, a. ohne Stoff, oberflächlich. Mat- 
tery, a. eiterig. 
Mattngs pl bas Mattenwerk, dic Stroh⸗ 
een. 
Mattock, s. bie Hade, ‚Baus, der Karſt. 


‘Mat'trase, s. die Matra 
machen, Reifwers 
den, die Reifung, Sein a ; Eiterung. 
‚Matörative, a. reif machen! bie Gite 





aaa —hours, die Fi 
wud'lin, a. betrunken, benebelt. s. das Sez 
bctéraut, 


ugre, Maulgre, pre. ungeachtet, 
Maat en, beg ne —— 


a. fehlagen, prägeln ; Dur 

gen, betas en, Beulen ſchiagen, 
Schläge mißhandeln. s. der grobe ee 
met, lägel. —astick, der Lehnftod des 


Maund, s. der Sandkorb. 

Maun’der, v. 2. murten, brummen. a. der 
Bettler. —er, s. der Murmeler, dev, wel= 
her murmelt, 

|Maund’y-thurs'day, s. der grüne Donner⸗ 


Mu Slsome. bad Saufteum,Prastgra, 

‘Mavis, 6. die Weindeofjel. 

‘Maw, s. der Magen eines Thiereg ; der 
ropf. —worm, der Spulmurm, 






Ken 
«.|Mawkish, a. efelhaft; unfehmadhaft, ate 


geſchmackt. —neas, s. Die Abaelchniaciheit. 
uUngereimeheit. 

Mawm'et, «. die Puppe. 

Mawmisb, a. (äppifeh, efethaft. 

Maxil'la, s. T. der Kinnbaden, 

Méxillar, Mäxillary, a. zu den Kinnbaden 


Ge 
Rode der Grunbfa, be teh, Segel. 
Maximum, & das Größte; die hé 





Zahl, größte Menge; der höchte Preis 

eines Artikels, 

8. der Mai, der fünfte Monat; der 

je Sheil des Lebens, der Lenz; Weiß⸗ 
Mai Blumen lefen. 


E 


dern. ».a. im 





Slhlingsnersen | die erfte Beit. 





indi, 
Mat’ross, s, dir aM bei ver Ar 
tillerie. 


—pole, der Maibaum, —wecd, die Kas 
Fende Kamiller EN 


MED 
der Sinn; die Gefinnung, Abfichts Bas 
Denfvermegen, der Veritand, 

Meannese, s. die Mittelmäßigkeitz; Mies 

drigkeit; Niederträchtigkeit, 

Mease, s. eine Angahl von 500. 

Measled, Méasly, & maſerig. Méasles, s. 

“pl. die Mafern. 

Measurable, a. meßbar; mäßig; —bly, 

ad. —ness, 8. Die MeFbarécit. 

die Beiſchuͤſr Meäsure, s. das Maß; der Mafftab, die 
Mafregel; das gehörige Maß, velle 

Map; das Zeitmaß, Tonmaß ; Wersmaß ; 

Sylbenmaß; die Wetfe, Tonweiſe. oa. 

& n. meffen; abmeffen, ausmeffen, er: 

meffen. in some meäsure, einigermaßen, 

gewiffermaßen. in a great — großen: 

theils, meiftentheils, meiftens. to have 

hard —, mit Strenge behandelt werden. 

to — back, zurücd gehen. —less, «. ancr: 

meßlich. —ment, s. die Meſſung. Medsur- 

er, & der Meffer, 5 

ie 


MEA 
“May, v. x. mögen, innen, dürfen. May- 
be, vielleicht. 
May’hem, s. T. die Berftümmelung. 
Méying, s. das Blumenlefen im Mat. 
Mäyor, 8. der Burgemeifter, Bürgermei- 
fter, Stadtmeifter. —alty, s. das Burges 
meifteramt, —ess, 8. Die Burgemeifterin. 
Maz’ard, s. der Kinnbaden, v. a. erſchla⸗ 


en. 

Mazarine‘, s.das Schauefien, 
el, —blue, dunkelblau. 
aze, 8. der Srtgangs der Irrgarten, das 

Labyrinth ; das Gewirre, der Wirrwarr; 
Die Verwirrung, Verwidelungs Verler 
Feen. v. 6. verwirren, in Berwirrung 










egen. 
zer, 8. der hölzerne Becher. 

Mazy, a. verwidelt, verwirrt, verworren. 

Me, pr. mid), mir. _ 

Méacock, s. der weibiſche (unter feiner 
Frau ftehende) Mann, Weichling a. 
weichlich, feige, he Meat, s. das Fleifh (zum Eſſen); 
ead, 8. der Meth; die Wieſe. Speifes das Futter. —offering, bas 

Meädow, s. die Wicefe. —ground, —land,| Speiteopfer. , 
das Wiefenland. —saffron, die nackte] Meated, a. gefpeift, gefüttert. 

Sungfer (eine Pflanze). —sweet, (eine/ Mestus, s. T. der Gang (im Körper). 
flanze) Die Wiefenkönigin, das Mehl-| Meaw, Meawl, v. n. miauen. 
aut. Mechan’ic, a. mechanifch ; handwerksmaͤ⸗ 

Möager, a. mager. 0.4. mager madens| figs gemein, fehlecht. s. Der Handwerker. 
—ly, ad. —ness, 8. die Magerkeit. —al, a. mechaniſch; handwerksmuͤßig, 

_ Meak, s. die Senfe, Sichel. gemein; —ly, ad. —alness, s. die Ueber: 
Meal, s. das Mehl; das Mahl; die ber] einftimmung mit den Geſetzen der Me: 


ftimmte Zeit, wo man ift, die Mahlzeit; 
Die Speifes das Futter; das Strid, 
Bruchſtuͤck. v. a. beitreuen, vermifden. 
—man, der Mehlhaͤndler. —time, die 
Eßzeit. —tub, der MehlEaften. piece —, 
in Sthden, zerftüdt. 

Méaliness, 8. die mehlige Befthaffenheit, 
Mehligkeit. 

Méaly, a. meblig, —mouthed, fanft im 
Meden, farchtfam im Reden. —mouthed- 





chanik; die niedrige, gemeine Beſchaf⸗ 
fenheit, —s, die Mechanik, Bew 
Qungsichre. Mechamician, e. der Mecha⸗ 
nicus. Mech’anism, e. der Mechanismut. 
Mechöacan, 8. der weiffe Rhabarber. 
Mecönium, s. der Mohnfaft, das Opium; 
der erfte Unrath nengeborener Kinder 
Med’al, 8. die Schaumünze, Gedaͤchtniß⸗ 
münze, das Schauſtuͤck. —Tic, a. die 
Schaumünzen betreffend. —lion, s. dus 
große Schauftük. —ist, «. der Min 


ness, die Furchtfamecit im Reden. 
Mean, a. niedrig, geringe, fhlecht, nieder: 
trächtig, verächtlich; nicht anfehntich, 
wicht von Werth ; mittelmäßig, mittler. 
©. Das Mittel, die Mittelitraße, Mittels 
maͤßigkeit; Zwiſchenzeit. *v. a. & n. meis 
men, Willens fenn, verhaben, im Sin⸗ Meddlesome, a. fih in fremde Sachen 
me haben, denken; andeuten, bedeuten.) miſchend. . 
Means, das Mittel, pl. die Mittel, das Medial, a. mittelbar ; 
Vermögen. in the mean, im Durchſchnitt; Median, a. in der Mitte, von mittler Gres 
‚ in der Zwifchenzeit, inzwifchen. by all| fe. —paper, das Medianpapier. —vein, 
means, auf allen Fall, durchaus, ja, ficher.) T. die Medianader. 
by no —, fier nicht, auf feinen Fall, ja) Median’te, s. T. der Mittelten. 
nicht. by fair —, mit Güte, im: Guten. Mediast'ine, & T. das Mittelfel, Bruſt⸗ 
_ mean-time, —while, in the — time, in the] fell. 
— while, unterdeffen, mittee XBeile,|Mediate, a. in der Mitte befindlich ; mit: 
—born, niedrig geboren. —spirited, von] telbar. v. a. in der Mitte fern, in. die 
unedler Denkart; muthlog, verzaat. Mitte treten, vermitteln. ©. a. vermit⸗ 
Meand’er, v. n. fich fehlängeln. —d’rous, a.| teln ; zu Stande bringen ; begrängen, be⸗ 
fich fchlängelnd, flimmen. 
Meaning, ” dic Meinung; Bedeutung,\Mediktion, «. die Vermittelung. —ten & 


tenner. 

Med'dle, v. n. ſich mit etwas befaffen ader 
abgeben ; fich mifchen, einmifchen. 0.4 
mifchen, vermifchen. dler, e. einer, 
der fich in fremde Angelegenheiten miſcht. 






— " 


‘Der Mittler, Bermittler, —törlal, 
ve den — berefend, * 
—torship, 8. fecamt. —trix, 5. 
;ermittlerin. 








a — heitfam 5 —Iy, ad, —cine,| 
s die Arzenei, Arzeneikunft. v.a. als’ 
irgenet auf en 
wach he —— 

fediety, 6 —S— die Hälfte, 
Medioc’rity, e. die Mittelmapigéeit ; Mär 


Bi ‘tate, 0.0. &n. überlegen, überden= 
fen; nachdenken, nadjfinnen, Betrach- 
tungen anftellen. —tätion, a. die Betrach⸗ 
tung, das Radhfinnen, —— —ta- 
tive, a. tieffinnig ; nadjdenfend. 

Mediterranean, a. mittelländifch. #. das 
mitteländifche Meer. 

— & mas Mittel; Mittelding ; die 

exmittel 

Medlar, s. 2 Mispel; der Mispelbaum. 
‘Médle, Mediy, v. «. mengen, mifchen. 
Medley, 5. bag Gemifch, der — 

Chance-medley, T. 


2. vermif “der une 
"Seht de 


—— lary, a. zu dem Maré gehörig, 


et der gehn, die Belohnung; Ga⸗ 
‘Meck, a — en, bemiithig. 








0.0. demithigen 5 I; en, 0... 
erweichen, befänfti; a pm 8. das 
afte. Sirt die Sanftm 


wth. 
, & die Gringe, der Rain; der See. 
© lauter, Ka v on begraͤnzen. 


emend, — recht; ges 
Git Bing ging, Gone mi 
GBleichem ver; tend —ly, ad. *Meet, 
©. a. & m. jufammentreffen, jufammens 


fiefens sefemmenfommen, fih verfam-|Mem 


mein ; antechien, finden ; begegnen ; ent⸗ 


men, yegen gehen; zuvor⸗ 
a oa refer ents 
leiden, she erlangen, erhalten. 
—er, s. der, welder einem andern begeg= 
net, entgegen et —ing, 8. das Zujamz 
menteeffen ; die Sufammentunft, Ver⸗ 
fenmtang. „house, das B erfammz 
ingshaus (ein Ort, we gerifie Reli⸗ 
gionsbetennet een Sates ft halten), 
Fr) «. die ead 
Megacoom, s. die — et Belt. 


| abführende Mitte) 


MEM i 


r|Meine, v. a. vermifchen. 
Méiny, 8. das Gefolge, Die Dienerfehaft, 
‘Mella, a. T. die Gene, das Sucheiſen. 


Mel‘: 
lanagogcen #7. TNs (omer Bale 


iz|Melanagögues, 
Melanchölic, a. ſchwermuͤthig; teanrig. 
Melancholy, s. die Schwermuth. =. 
fehwermithigs traurig.” 
Melas'ses, see Molasses. 
Melicéris, s. Das Heniggelhroär. 
| Melicot‘ony, Melicotoön, 8. die große gelbe 
Pfirfiche; Duitte, 
Mel'ilot, s. der Steinklees 
Meliorate, v. a, verbeffern. —rétion, a. Die 
Verbefferung. —rity, 6. der Vorzug. 
Mellif’erous, a. Henig tragend. ine 
Honig madhend ). —ficdtion, 8. das 
machen, fluence, «. Das Ziehen bes 
Honigs, der —88 die Shigteit 
fee 7 —fluouk, a, von Honig flies 
jen 
Mellow, a. mfirbe, veif, weich, faftiss 
fanftz berauſcht. oa zur Reife brine 
gen; mürbe machen, fanft machen. © [3 ” 
teif werden, mürbe werden. 
ber mt Buftand, bie muͤrbe 
fenbeit. 
ekidions, «. mohlttingend, wehllantend, 
Liebtid) ; —ly, ad. 
Melodrama, s, bas SRefodrama, 
Melody, s. die Melodie, der Wohltlang, 
Tiebliche Gefang, liebliche Ton ; die Sons 
art, Singart, Singweife, ee 
Mel’on, s. die Melone. 


„enenbifet. 
ee 

















MeYopes, s. pl. die 
Mel'rose, s. der Rojenhonig. 


.|*Melt, 0. a. & n. fliffig machen, fchmelgen 5 


auflöfen ; wegſchmelzen, verzehren. u. m. 
flüffig werden, fhmelzen; zerfließen, 
zerichmelzen. —able, a. Harper. er 
g, der Eehmeljer, „—inghouse, die 
Schmelzhätte. —ingly, ad. [hmelzen! 

Mel'wel, s. die Rothfäpeer, der Senn. 

Member, «. das Glied; 5 Sri; Mitglied. 
—ed, a. gegliedert, —ship, s. die Gee 
meinde 5 Gefellfchafts Bereinigung. 

8 das Häutden. —nous, 

Pe —neous, a. aus Höutchen bes 

chend, 

Mement'o, s. die Erinnerung. . 
Mem’oi die Schrift, der Anffag; bie 
Menten —— os sehen 
nif von Borfallea und Bege 5 
Fer ‚pl. die Nachrichten, Denfwwärs 

igkeiten. 

Menvcrabe, a. benfofedig, mertiofhigs 
—bly, ad. Memoran’dum, s. eine furze 
Schrift, dem Gedähtmiß zu Hhlfe zu kom⸗ 
men; eine Note. 














Mog’ op, ine Ae Smale 
Bgl, has babe Ret 


|Memorandum-book, dad Erinnersugtsuh 
Memérial, a. das Yndenten rn TR 


x 


MEP MER 


Gedächtnis enthalten. 8. das Denkmahl,| Merdcious, a. lauter, Har, ſtark. 

Me Denkſchrift; MWorftellung, Vorſtel⸗ Mer’cable, a. zum Handel dienlich. Mer- 
Iungsfchrift. Memörialist, e. der Berfafr cant'ant, s. der fremde Kaufmann. Mer- 
fer von Denkichriften, oder von Vorſtel⸗— cantile,a. kaufmaͤnniſch, fic auf Handlung 
tundsichriften. Mem’orize, v. a. aufzeich=| beziehend. Merc’at, &. der Handel, die 
nen; im Gedächtmiß aufbewahren, in] Handelfchaft, der Markt. Mer’cature, s. 
der Erinnerung erhalten. .Memfory, s. der Handel, Vertrieb, Verkehr. 
Das Gedächtniß; die Erinnerung ; das|Mer'cenary, a. um Lohn dienend, gemies 
Andenken ; Denfmahl ; das Nachdenken,| thet, gedungen , feil; lohnfüchtig , geld⸗ 
die Aufmerkſamkeit. füchtig. s. Der Miethling. —riness, s. der 
Mem’phite, 8. der Memphit (eine Art| Zuftand, da fich etwas erfaufen läßt, die 
Snip).  , Begierde nad Bezahlung, die Lohnfucht, 
Men, s. pl. die Menfchen, Männer; Leute; Geldfucht. 

(ven Man). Mer'cer, 6. der Krämer, der Seidenfrämer, 
Men’ace,v.a. drohen. 8.die Drohung. Men’-| Mer’cery, ¢. dev Handel in Seidenwaaren, 
acer, & Der Drohende. die Seidenhandlung 3 Eleine Waaren. 
Menäge, Menägery, s. das Thierhaus, der Mer'chand, ». n. handeln, Verkehr treiben. 
Shiergarten. —ise, 8. der Handel, Verkehr; die Wan: 

Men’agogue, s. T. die Arzenei zur Bez] re. v. n. handeln, Verkehr treiben, | 
förderung der monatlichen Reinigung. |Mer’chant, s. der Kaufmann, Händler 5 
Mend, v. a. beffer machen, beſſern; ver-| Krämer, —man, das —s——— 
beſſern; ausbeſſern; nuͤtzen, Gorthetl| Handelsſchiff. —able, a. was ſich kau 
bringen ; geſchwinder machen, befchleuniz| und verkaufen laͤßt, gangbar. —like, —ly, 
en. v. nr. fich beſſern. a. kaufmaͤnniſch. on 
end’able, a. befferlich, verbefferlich. Mer'iful, a. barmherzig, gnädig, mitlels 
Mendäcity, s. die Ligenhaftigteit ; die Unz| dig; —ly, ad. —ness, 8. die Gnade, die 
wahrheit, Lüge. Barmherzigkeit, Mitleidigkeit, Nachficht 
Mender, 8. der, welcher etwas beffert, der ad. 













2 


Merciless, a. unbarmherzig 3 —ly, 
—ness, 8. Die Unbarmherzigkeit. 
Mercurial, a. mersurialifch ; flüchtig, leb⸗ 
haft; aus Queckſilber bereitet. —rificd 
tion, 8. die Vermifdhung mit Ouedfilber. 
—ry, & Mercur; der Bete, Bothfchafter; 
der Zeitungsträger ; das Zeitungsblatt; 
das Quedfilber ; die Lebhaftigkeit, Leiche 
tigkeit. >, 
Mer'ey, 8. die Gnade, Barmherzigkeit, 
Menin’ges, s. pl. die Hirnhäutchen. Mitleidigkeit, Nachficht, Gute; Begnar 
Menis’cus, 8. das optifche Glas, das auf] digung; Verzeihung ; Gewalt, Wi 
einer Seite erhaben, und auf der andern| —eeat, der Gnadenſtuhl. 
. vertieft iff. Mere, a. bloß, lauter, unvermifcht, von ans 
Menol'ogy, 3. das Berzeichniß der Monate.| dern Dingen abgefondert s. der Ger; 
Menow, 8. die Clrize, Eldriz, der Bitterfifch| die Grenze. —ly, ad. bloß, ganz; vale 
(ein Flußßfiſch). rn ig, durchaus. Mere-stone, der Grengftein. 
Men’sal, s. zum Zifche gehörig, bei Zifche | Meretricious, a. hurenmäßig, unanftandig, 
eſchehen. unzguͤchtig; unccht, falſch, taufchend ; —ly, 
ns'trual, a. monatlich; gu einem chymi⸗ ad. —ness, s. die unechte Beſchaffenheit, 

ſchen Aufloͤſungsmittel gehörig. —truous, apalichbeit, Taͤuſchung. 

a. monatlich; mit der monatlichen Reint=| Merge, v. a. eintauchen, untertauchen, ſen⸗ 
ung behaftet. —truum, s. T. das Auflo- 

Fingémittel. 

Mensurabil'ity, s. die Meßbarfeit. —rable, 
a. meßbar, ermeßlich. —ral, a. zum Maße 
Dienend. —rate, v. a. meffen, abmeffen, 
ausmeffen, —rätion, s. das Meffen, die 
Meflung, Meßkunit. 

Mental, a. zu dem Gerftande und dem 
Geifte gehörig, fid) auf den Geift bezie: 
hend ; geiftig, innerlich ; —ly, a 

Men’tion, s. die Erwähnung v. a. er⸗ 


wähnen. 
Fr ic, Mephit ical, a. erftidend, mephi⸗ 


lider, 

en’dicancy, 8. der bettelhafte Zuftand, 
Die Bettelei. Mend’icant, a. bettelnd, bet⸗ 
telhaft, bettelarm. s. der Bettler. Mend’- 
icate, v. a. betteln. Mendicity, s. der Bet: 
telftab, die Bettelei. 

Menial, a. zum Hausgefinde gehörig; haͤus⸗ 

lich, Enechtifch ; niedrig, gemein. s. der 
Dienftbote, 


en, 
Mer’ger, a. der Heinfall, Verfall, 
Merid’ian, a. der Mittag ; die Mittags: 
linie ; der höchfte Gipfel, die größte H 
a. mittäglich ; auf den höchiten.. Gipfel 
erhoben. Merid’ional, a. mittagig, füds 
lich ; ſuͤdwaͤrts gerichtet, nach Süden ges 
Legen 5 —ly, ad. Meridionality, & die 
füdliche Richtung, mittägige Lage, 
Merillion, s. ein Snftrument det Hutma⸗ 


Mri a. pl. das Mühlenfpiel, der neunte 
ett. 
Merino, (—cloth), der Merino (eine Ae 


- 


MET 


MET 


Camilot) · —sheep, ſpaniſche Schaafe.|Metab'ols, 2. die Weränderung, Umwech⸗ 


-—wool, fpanifche Welle. 


felung. 


Meriit, s. bas Berdienft; der Lohn ; der|Metacar'pal, a. zur Mittelhand gehörig, 
Grund, Rechtsgrund. v.a.verdienen. —of,| Metacar’pus, 8. die Mittelhend, Hands 


fich verdient machen um. 


wurzel. 


Meritorious, a. verdienſtlich; —ly, ad.|Metächronism, s. der Fehler wider die 


—ness, 8. die Verdienftlichkeit. 
Mer'itot, s. die Schaukel. 


Zeitrechnung. 
Metage, s. das Kohlenmaß, Meßgeld. 


Mer’in, s. der Lerchenhabicht; Schmer-|Metagram’matism, s. die Buchitabenver: 


fine. 


feßung (in einem Worte, wodurd) ein ane 


Meron, s. die Zinne, das erhabene Stuͤck deres Wort hervorgebracht wird); das 
der Bruſtwehre zwifchen den Schießfchar:| Anagramm. 


ten. 
Mer’maid, s. die Seejungfer, Meerjunafer. 
Mer’rimake, v. 2. fchmaufen, luſtig fenn. 
s. Die Luftbarfeit. Mer’riment, Mer’riness, 
& die Fröhlichkeit, Ruftigkeit, Beluſti⸗ 
ung, der Scherz. _ 
erry, a. (uftig, fröhlich; munter, lebhaft; 
£urzweilig, [herzhaft ; günftig, erwuͤnſcht, 
glädtich 3; —ily, ad. rew, der 
Hanswurft. — thought, das Bruftbein 
eines Huhnes. 
Mersion, s. das Untertauchen, Sinfen, 
Mesarsic, a. zu dem Gekroͤſe gehörig. 
Meseéms, v. t. mir daͤucht. 
Mesenteric, a. zum Gefröfe gehörig. 


. Mes’entery, 8. das Gekroͤſe. 


Mesh, s. die Mafche. v.a.fangen, verſtricken. 

Mesh’y, a. nesförmig ; geftrict. 

Mesire, s. eine Leberkrankheit. 

Mes'lin, s. das Mifchkern. 

Mésne, 8. (I. t.) der Afterlehnsherr (Rehns- 

Yr und zugleich Vaſall eines Dritten). 
esoläbe, 8. T. das Mejelabium (Inſtru⸗ 


Metal, 8. das Metals der Muth, die 
Herzhaftigfeit. Metallic, —lical, —line, a. 
metallifch, metallen. —lif’erous, a. Mes 
tall hervorbringend. —list, s. der Metals 
arbeiter. —log’raphy, 8. die Befchreibung 
‘der Metalle. —lurgist, s. der Bergwerks⸗ 
fundige, Erzkundige. —lurgy, 8. die Erz⸗ 
funde, Bergwerksfunde; Bearbeitung 
des Metalle, 

Metalep'sis, s. T. die Fortfeßung oder Ver⸗ 
doppelung eines oder mehrerer Tropen. 
Metamörphose, v. a. verwandeln. —phosiz, 

s. die Verwandlung. 

Metaphor, s. T. die Metapher, Uebertra⸗ 
gung, die ibergetragene Bedeutung, Ver⸗ 
blümung. —ic, —ical, a. metapherife, 
bildlich, verblümt ; —ly, ad. 

Metaphräse, 8. Die wörtliche Ueberſetzung. 
—phräst, s. der wortliche Ueberfeger, 

Metaphys'ic, —al, a. metaphufifch ; fiber= 
ſinnlich. —s’ics, s. die Metaphyfi—, Wife 
fenfchaft des ieberfinnlidjen. —cian, 8. 
der Methaphnfifer. Metäphysis, s. die 


- ment die zwei mittlern Proportionslinien| Ummandlung, Verwandlung, 


u finden). 


Met’aplasm, s. T. die Verfegung. 


esoleücys, 8. cin ſchwarzer Edelitein mit| Metap'tosis, s. T. die Verwandlung einer 


einem weiffen Streifen in der Mitte. 


Krankheit in eine andere, 


Mesolog’arithms, s. pl. T. die Legarithmen |Metas'tasis, s. T. (bei den Aerzten) die 


der Sofinen und Tangenten. 


Mesom’elas, s. ein bunter Edelftein mit|Metatar’sal, a. zu der 


jowarzen Punkten. 


espise, Mesprise, 8. Die Verachtung, Ge⸗ Metath’ceie, 8. die Berfegung. 


ringſchaͤtzung. 


Veraͤnderung des Ortes ——— 
ußſohle gehörig. 
—tar’sus, 8. die Fußſohle. i 6 


ete, v. a. mefjen, abmeffen. —wand, 


Mess, s. das Gericht, die Speifes der) —yard, s. die Meßruthe. 
Mundtheil, Speifetheil, die Portion ; Die] Metempsychöse, v. a. aus einem Körper in 
Geſellſchaft der zufammenfpeifenden Dfz| einen andern verfegen, —chösis, 8. Die 


siere, der Regimentstiſch. v. xn. effen, 


Geelenwanderuna. 


peifen ; am Regimentstifche Theil neh=| Meteor, 8. die Lufterfcheinung, das Luft⸗ 


men, cinen Regimentstifch halten. —man, 
der Regimentskoch. —mate, der Tiſchge⸗ 


nof. 
Mes’sage, s. die Botſchaft. Mes’senger, s. 
der Bote, Betfchufter; Diener. 
Messiah, s. der Meſſias. 
Mes’sieurs, s. pl. meine Herren, die Herz 


re 
- Mess’uage, 8. der Grund, das Grundjtid, 


das Haus mit Nebengebäuden. 


Ende einer Stange. 
Metab’asis, s. T. der Uebergang. 


zeichen. Meteorolögical, a. meteorologifch, 
zu der Lufterfcheinungslchre oder Wetterz 
funde gehörig. Meteorologist, s. der Me⸗ 
teorolog, Wetterfundige. Meteorol/ogy, s. 
die Lehre von den Lufterfcheinungen, Me: 
teorolegic, Wetterfunde. Metsorscope, s. 
ein Snftrument, die Größe und Ferne 
himmlifcher Korper zu meffen. Metéor- 
ous, a. meteorifch. 


Meter, 8. der Meffer. 
Mesym'nicum, s. die Wiederholung am|Metheg/lin, s. der Meth. 
Methinks, 


v. i. mid) Ddu 


et. 
Meth’od, s. die Art, Werle, Berne 


MID 


art, Lehrart. —ic, —ical, a. regelmäßig, 

vorihriftsmäßig; Funftmäßig, wiſſenſchafi⸗ 

lich, —ise, 0. a. gehörig ordnen, einrich- 
ten, regelmäßig machen. —ist, s. der Me⸗ 
thodiker ; weihenift, 

Methought, ». i. mid) duͤnkte. 

Metonym'ical, a. metonymifd 5; —ly, ad. 

Metönymy, 8 T. die Metonymic, Namen 
verwechſelung. 

Metopoe copy, 8. die Geſichtsforſchung, Phy⸗ 
fiognomik, Geſichtskunde. 

Métre, s. das Sylbenmaß, Versmaß. 

Metical, a. metriſch; —ly, ad. 


Mida, 8. die 
Mid’dest, see 
Mid’dle, 8. die Mitte. a. müttel, in der 


. MIL 
das Zwerchfell. sea, das mitteländi- 
{che Meer. — stream, Die Mitte des Stro⸗ 
mes. —summer, die Mitte des Some 
mers, die Zeit der Gonnenwende, das 
Schannisfef. —way, die Mitte des 
Weges, Die Mitte, Hälfte des Weges; 
in der Mitte befindlich, in der Mitte, 
halbweges. — winter, Die Mitte des 
Winters. 
urpurmade. 
idst. 


Mitte befindlich. —aged, von mittlerm 


Metronome, s. der Takt oder Zeitmeffer,| Alter. —most, der mittelfte. 

mittelft deifen das Tempo der Tonftucte | Mid’dling, a. mittelmäßig. 
nau beftimmt werden Fann. Midge, 8. die Mice. 

etropolis, 8. die Hauptitadt. —pol/itan,| Mid most, a. der Mittelfte. 

a. zu der Hauptiladt gehörig. s. der Erz⸗ Mid’shipman, 8. der Seecadet. u 
bifchof. Midst, a. mittelft, mitten. s. das Mit: 

Met'tle, s. Dev Muth; das Feuer. telfte, Die Mitte. 

Met'tled, Met'tlesome, a. muthig, feurig ;| Mid’wife, s. die Hebamme, Wehmutter. 
—ly, ad. man—, der Geburtshelfer. Mid’ wifery, s. 

Mew, s. der Kaͤfich; Das Gehaͤge; die) die Hebammentunft, Geburtshalfe. 


Mewe; Barwurz. v. a. einfperren, cinz| Mien, s. die Miene, Geftalt, der Blid, das 
fchließen. v. n. fid) maufern, fid) manz| Ausfehen, Anfehen. " 


en, wie 


die Ragen fchreten, miauen.| Miff, s. die Unluft, das Mifvergnägen, der 


ews, (in London) die Ställe, Stallun=| Mißmuth, . 
gen. the king’s mews, der Fönigliche| Might, s. die Macht, Gewalt ; möchte (von 


Marftall, 
Mewl, 2. x. wie cin Kind jeter winfeln. 
Mezéreon, s. der Keller 

(Daphne Mezereum). 


may). —iness, 8. die Macht, Hoheit. —y, 
a. mächtig, heftig, ftart; —ily, ed. | 


als, Geidelbaft| Mign’iard, a. fanft, zart, zärtlich. 
Migmon’ette, 8. das Refeda. 


Mezzo-tint’o, s. T. der fehwarze Kupfer: | Migrate, v. n. wandern, fortzichen. 


ftich, die ſchwarze Kunſt. 


Migration, 8. Die Wanderung. 


Miasm, Mias’'ma, 8. die {dyadtiche Ausdünz| Milch, a. melk, Milch gebend. Milch-cow, 
ftung, Anftedung; der anſteckende Krank) die Milchkuh. 


heitsſtoff; die Seuche. 
Mica, s. der Federalaun, Asbeft. 
Mice, s. pl. Die Mäufe (von Mouse), 
Mich’aelmas, s. das Michaelisfeft. 
Miche, v. n. fich verfteden. 
Mich’er, s. der Faulenzer. 
Mickle, a. groß, viel. 


Mild, a. fanft, getinde, milde; —ly, ad. 


—ness, 8. die Lieblichkeit, Milde. 


Mil'dew, 8. der Mehlthau. v. a. durch Mehl: 


thau verderben, brandig machen. 


Mile, 8. die Meile. —stone, der. Meilen 


zeiger, Meilenftein. 


Milfoil, s. die Schafgarbe. 


Microcosm, s. die Welt im Kleinen; der|Miliary, a. hirfenartig, hirſenfoͤrmig 


Menſch. 
Microg’raphy, . die Beichreibung Eleiner 


—fever, das Friefel. 


Militant, a. ftreiterd, fechtend. Militer, 


nur durch ein Microscop erfennbarer| Military, a. milttärtich, kriegeriſch. der 


Körper. 
Micrometer, s. T. das Micrometer. 


Soldatenftand. 


Militia, s. Die Miltz, die Landſoldaten. 


Microscope, 8. T. das Mirtossep, Bergrö: |Milk, s. die Mild). v. a. melEens fave 


fierungsalas, —scop'ic, —seop'ical, a. miz 
croscopiſch; durch das Vergrößerungs- 
glas hervorgebracht, Durch das Vergroͤße⸗ 
rungsglas gefehen, mit dem Wergröße: 
tungsalafe angeftellt oder gemacht, einem 
Vergrößerungsglafe ähnlich. 

Mid, a. mitten, ın der Mitte. —course, 
der halbe Weg, —day, der Mittag; 
mittägie. —heaven, s die Mitte des 
Himmels. —land, von der Gee entfernt, 
inländifch. —leg, Die Mitte des Beines. 
—leut, die Mitte der Faften. —night, 
Die zuutternadt; Mitternachtlich. —riff, 


gen. —livered, feigherzig. —maid, das 
Milchmädchen, die Milchmagd. —man, 
der Milchträger, Milchmann. —pail, 
der Milcheimer. —pan, die Milchichate, 
der Mitchnapf, Milchaſch. —porridge, 
—pottage, die Milchſuppe. —score, die 
Milchrechnung —sop, der weichliche 
Menfch, der Weichling, die Memme. 
—tooth, der Milchzahn. — woman, die 
Milchfrau. —en, a. mifehig, milhicht 
—er, 8. der Melfer. —iness, 8. die mild: 
artige Befchaffenheit, die milchichte Ber 
Khafenheit, Weicklichkeit. Milky, c. mi 


MIN 
dla, mithicht ; weichlich, fanft. —was,| 
‚die Milchitrafe. 

Mill, s. die Mühle; das Prägewerk ; das 
Schlagewerk ; Hammerwerk; der Ham⸗ 
mer. 0.2. mahlen, zermalmen ; walten 5, 
(Schofelate) querlen, abquerlen ; prägen, 
fhlagen. —brook, der Muͤhlbach, das 
Bein —clack, das Geklapper der 
Mühle. —cog, der Zapfen (am Mühle 
tade).—dam, der Mühldanım, das Wehr.) 
horse, das Muͤhlpferd. —pond, der) 
Mühlteich, Das Muͤhlwaſſer. —stone, der] 
Mühlftein. —wright, der Mühfenbauer, 

Millengrian, a. derjenige, welcher das t 
fenbiährige Reich erwartet, der Chili 

mary, aus taujend beftehend. 8. 
der Chiliaft, Millen’nial, a. taufendi‘ 
Hig, gum tanfenbjährigen Reiche gehörig 

‘nium, s. das Jahrtaufend ; taus 
fendjahrige Reich. 

Millepedes, s. dic Affel, der Kellerwurm. 

Miller, s. der Müller. Miller’s-thumb, der 
Kaulkopf (ein Fitch). 

Milles‘imal, a. der Zaufendfte; tauſend⸗ 


fach. 
abi « ie Höre; cine Art Fiſch. 
Miliary, s. der Meilenftein. 8 
Milfiner, s. die Pusmacherin, Pushand=| 
lerin. man—, der Pußmacher, Pußkräz' 
mer, Yushändier. Millmery, . das Pu 
wert, die Puswaaren, 
Million, s. die Million, Millionth,«. der 
Sehnhunderttaufendfte. 
Mile, «. die Mitch der Fifehes, MiG. 
den Regen dex weiblichen Fiſche befruche 
ten. Milter, s. das Männchen der Fiſche, 
‚der Milcher. 
Mime, «. die Mime, Pofez der Poſſen⸗ 
fpieler, Yoffenreiffer. ©. n. poffen [pies 
offenceiffer, Nach 
fimesis, 3. die Nach 











2a, 


Ten. Mimer, s. der 
ahmer, 
äffung mei 
andern). Min’ic, a, nadhajfend, mimifch. 








8 der Nachahmer; Poſſenreiſſer. v. a.| Mi 


durch, Geberden nachahmen, nachäffen. 
‘Mim ‘ical, a. mimifch,nachahmerifch ;—ly, 

ad. Mimics, pl. die Nachapmungekunft, 
Geberdenfunjt. Mimicry, s. die poſſen⸗ 
afte, Nachahmung, Machaffung ; Pair 
fenreifferei. Mimog’rapher, s. der Poſſen- 
(Hreiber. 

findcious, Minatory, a. drehend. Mind. 
city, & die Neigung zum Drohen. 

inaret, s. der Spisthurm, Mimaret (cis 
ner türkifchen Mofdyer). 

Min’atory, a. drehend ; —ily, ad. 

Mince, 0. a. flein haden ; Gehutfem und 
geziert reden, mit Ziererer ausdrücken. 
am mit Euren Schritten gehen, behutz) 
fam und atexfich einherachen ; bebutfam 
und Ka ‚reden. —— ad. in 





MIN 


nung; die Gebanten; das Gedächtnif. 


im: feon, gefinnt feyn. —ed, a. 


, 
stricken, part, 
—fulness, 8. die 





fofigéeit, 

‘pr. mem ; der meinige, 

Mine, 8. die Grube, das Bergwerk ; die 
Mine, der Sprenggraben, v.a. graben, 
untergraben. ©. n. Gruben machen, Soͤh⸗ 
len machen; Gprenggraben anlegen. 

Miner, s. der Bergmann; Sprenggrdver, 
Mineur. : 

Mineral, s. bas Mineral, Berggut. «. 
mineralifh. Min’eralist, —l'ogist, 8. der 
Mineratog, Mineralienkenner. —Vogy, 
s. die Mineralegie, Mineralientu 
Mineratienlehre. 

Minéver, s. Das gefpeentelte Yelzwerk. 

Min’gle, ». a. miihen, vermifhen. vm 
fich mifhen. 2. das Gemifh, 

Miniate, ». a. roth färben, réthen. 

Min‘iature, «. die Miniatur, die Kleinmas 
leret, Das Kleingemaͤlde. e miniature 
möfiq. 

Min‘ikin, a. ffein, winzig. «. die Efeine 
Stednadel. 

Min‘im, « Die weiße Note, Minima; das 
Eleine Ding; der Imerg, Anips; das 
leine Gedichtchen. Minimum, s. (Gee 
genfag von Maximum) das Kteinſte, Ges 
ringfie, Min'imas, « das fchs flrine 
Ding, der kteine Knirps. 

|Min’iment, s. die Urkunde, dag Document, 
Wlan Ber Siting, Gi iting. —ing, 

ion, #. der Liebling, Günftlin, g 

2. die Lichfefang. * 

Min‘ious, a. mennigfarben. 

Minish, 'v. a. vermindern, 

Minster, «. ber Diener; das Werfzeug ; 

der Minifter ; der Beamte; Verelmächs 

tigte, Gefandte ; Der Geiftliche, Pfarrer. 

d.a. darreichen z verforgen. v. m. dienen 

ein Amt verwalten; den Gottesdien| 

verrichten ; Arzenei geben, heilen; mit 
dem Mothigen werfehen, helfen, unters 

en, —terial, a. Dienend ; mittelbar ; 
amtmafig, amtlich; priefterlich, geifte 
ich ; ly, ad. —tery, «. der Dienft, das 

Amt, —tral, a. einem Diener, Minifter, 

Geifttichen gehörig, in deffen Amt ges 

gründet; priciterlich. —etrant, a. dies 

nend, dienftbat. —trätion, «. der Dienft, 


8 











Stüdchen, ftäkneife; unnellitändig, ober⸗ 
a. 


das Amt, die Verrichtung, Werwalung- 
—trens, 8. dis Erin, eier 


' Mis MIS 
Zum a. der Dienft, dad Amt; die Mite] rung, der Mißverftand, das Mißverkänds 
wirkung, Einwirkung; das Geſchaͤft; das) nif. 
Minifterium, die Regierung. Misadvent/ure, s. der Unfall, das Mißge⸗ 
Min'ium, s. der Menno. ſchick. —tured, a. unglüdlich. 
Min‘now, s. die Elrige (ein Fiſch). Misadvise, v. a. ſchlechten Rath geben. 
Minor, a. Heiner, fletn ; jünger ; unmuͤn⸗ Misaffeet’, v. a. nicht lieben. 
dig, weich. 8. der Unmündige, T. der|Misaffirm‘, v.a. unrichtig anführen ; fälfch- 
Unterfaß» Minorate, v. a. verkleinern,| lich behaupten. 
verringern. Minor'ity, s. die Kleinheit; Misdimed, a. falfch gezielt. 
! Minderjährigkeit, Unmuͤndigkeit; die ge⸗ Misallege, v. a. falſch angeben, unrichtig 










tingere Zahl. eitirgn. 
Minsster, e. dad Miniter, der Dom, die|Misallied, a. in einer nachtheiligen Ver⸗ 
Domkirche, Hauptkirche. | bindung ſtehend, durch Verbindung er⸗ 

Mins'trel, s.der Spielmann, Sänger, Barz| niedrigt. 

' pe, Dichter. —sy, 8 dag Zonipiel, der|Misanthrope, Misan’thropos, s. der Men⸗ 
Gefang; dic Barden, Sängerfhaft. fhenfeind. Misan’thropy, s. der Men: 
Mint, s. die Münze; der Ort wo etwas| ſchenhaß. 
erfunden wird. ©. a. münzen, prägen ;|Misapplicätion, 8. die falfche Anwendung. 
fchmieden, erfinden. —man, 8. der Müng-| Misapply’, v. a. unrecht deuten ; verfehrt 
£undige. —master, der Müngmeifter, der} anwenden. 

Muͤnzer; Grfinder. master of the —,|Misapprehönd, v. a. mifverftehen, —hen’- 
der Obermingmeifter. —age, 8. das, was} sion, s. der Mifverfiand, Das Mißver⸗ 
gemünzt wird ; die Muͤnzgebuͤhr. —er,| ftändnif. 

@. der Münzer. Misaseribe, v. a. fätjchlich zufchreiben. 
Min’uet, e. der Kührtanz, die Menuet. Misassign, v. a. irrig zueignen. 
Min’um, (aud) Minim) s. die kleine Schrift,| Misattend, v. a. wenig berüdfichtigen, vere 
Petits die halbe Yactnote. nachläffigen. 
Minute, a. Elein, unbedeutend; genau ;|*Misbecöme, v. n. Übel anftehen. 

—ly, ad. —ness, 8. die Kleinheit. Misbegöt, —ten, part. a. unrechtmäfig ers 
Minute, 8. die Minute; der Entwurf ;| zeugt, unchelich. 
die kurze Berzeichnung ven dem, was gez| Misbehäve, v. n, fic) nicht gut betragen, 
ſchehen iſt; der 6Ofte Theil eines Graz! fich nicht wohl aufführen. —vior, s. das 

"des ['], v. a. kurz aufzeichnen, kurz bez] ſchlechte Betragen. 
merken, kurz entwerfen; den Minuten |Misbelief, 8. der Irrglaube. —liever, s. der 
nach beobachten ; Acht haben. —book, s.| Srrgläubige, —li¢ving, a. irrglaͤubig, ruch⸗ 
das Entwurfebud ; Merkbuch. —glass,| los. 
das Minutenglas, —hand, der Minu=|Misbesesm, v. a. Übel anftehen, nicht ges 
tenzeiger ; —ly, a. minutenweife. giemen. — 

Minütie, s. pl. dic (umftändlichften) Klei=|Misbestöw, v. a. unrichtig vertheilen. 
nigfeiten, Einzelnheiten, Minutten, Misbörn, part. a. zum Unglüd geboren. 
Minx, s. ein junges, wildes Weibsbild, | Miscal’culate, v. a. falſch rechnen. — lation, 
Mirable, a. bewundernswuͤrdig. s. die falfche Rechnung. 
Mir‘acle, s. Das Wunder, Wunderwerf, |Miscäll, v. a. unrecht benennen. 
Mirac’ulous, a. wunderbar ; —ly, ad. Miscar’riage, s. Das Vergehen; der üble 
Mirador, s. der Balcon, Soler, Vortritt. | Ausgang; die unzeitige Geburt. Miscar’. 
Mire, s. der Schlamm ; die Pfüße ; Ameife.| ry, v. n.mißlingen, verunglüden ; ungeitig 
v. a. in den Koth walzen, befudeln. gebären, fehlgebären, abortiren. 
Mirif’ical, a. wunderthätig, wunderbar. |Miscäst, v. a. unrichtig rechnen, fich vers 
Miriness, 8. die Eothige oder ſchmutzige Be⸗ rechnen. _ 
fhaffenheit. Miscellanérian, a. auf etwas Vermiſchtes 
Mirk, —some, a. dunfel, tribe. —someness, | fich beziehend. s. der Gerfaffer vermifche 
8. die Dunkelheit. ter Auffäße, Miscellenfchrätber. —léne, 
Mirobdlan, s. die Mirobolane, dic Purgir⸗ s. das Mifchkorn. —läneous, a. gemiſcht, 
pflaume. vermifcht. —lany, a. vernifcht. 's. Das 
Mir'ror, s. der Spiegel ; das Mufter, das} Gemifch ; die Sammlung vermifchter 
Beiſpiel. —stone, der Selenit, das Ma=| Xuffäße. Miscellanies, pl. die vermiſchten 
rienglas. in Auffäße, vermifchten Schriften, Miscel⸗ 
Mirth, s. die Luſtigkeit, die Froͤhlichkeit. len, Miscellaneen. 
— moving, Froͤhlichkeit erweckend. —ful,| Mischänce, s. der Unfall, Querſtrich. 
a. fröhlich, (uftig. —less, a. freudenleer,| Mischärge, v. a. untichtig berechnen ; uns 
traurig. richtig (in die Rechnung) eintragen, 
Miry, a. ſchlammig, fothia. Mis’chief, s. das Unheil, der Unfug, der 
Misacceptition, s. die unrichtige Ertld-| Schade, Rochtheilz Poffen; die üble 


r, Bas Ungläd, Madhiheit 
Se conte u —— EEE 


ffer fpi 
aͤdli⸗ bos 5 
Carib agent, ea 


wilt 
Hr Tehrpeiigtäre die a 
— oat die Neigung, andern 
einen offen zu fpielen ; der Muthmwiße, 
die Ber iutatie 
Misch’na, a. die Mifhna (cin Theil des 


Maite oe, ivcig ba 
Misclkim, s der 
Miscomputition, s. oe 


—— .unrecht ect veftehen Mis. —— 


Sas — der, Serthum. Mi 
iscon'duct, s. das Mißverhalten. Miscon- 
Pr ©. 0, übel verwalten. 
‘Misconje 2 [3 a? mathmagen, ⸗. 
ie ermutl 
x irrige * 


con'strue, ©. a. mißdenten. 
&.die Unterbrechung, une 
fun. 
Miscoun'el, 0. u. fülchten Rath geben. 
an fo fees verrechnen, ſich ver⸗ 
—8 
een, #. dex Unglauße, 
Serglaube. —ant, «. der inolkabige ee] ung 
Ein 3 der ruchloſe Menſch, ſchiechte 


Miseredte, Miscreäted, a.ungeſtaltet. 
Misdéte, 0. 0. ein unrichtiges Datum an⸗ 


i, 
0. a. die Karten vergeben, unrecht 


oie #. die Miffethat, das Verbrechen. 
© 6 fidh irn ; Unvedt than. 


©. a, verleiten, irre leiten. 


Pe) de 
®Misd6, o. a. —8* {near tue Ahlen, 
fi vergehen. Mind —— 9— 


ise, a. T. das Endurtheil ; die Koſten. 
0. a. Übel anwenden. —ment, 
#. der Mißbrauch; die üble Anwendung, 


Miser, s. ide, unglückiche Menfch ; 
ber elende, vecbctlidhe amenich ; der Gi» 
is ige, Bei et Mis’erahle, a. elend, 


„Die smipentung, Mis-| 


MIS 


3 by, ad. —ness, e. das Eleud. 
der ende,  ngtüdthhe Buftand. 
gery, «. Das Elend, das Ungiädz dee 


eis, 
Misotioém, «bie Wihehnung, Beradhtung. 
—— tare ee befallen. 


Misfire, 6. das 
Mission, X —E bilden, deruu⸗ 
atte 
— ©. die ueberteetung, das Ber⸗ 
hen. 
isform, %. a. verunftalten. 
— das ‚un eet efit, te 
ive, ©. m mil m, bes 
KH machen, ahnen. Misgiving, s. die 


‘Misground’, 6. 4. a begränden. 
Misguidance, s. fe tee eg, falſche 
Richtung ; Abweichung. Misgaide, v. a. 
{rec führen, eine faiſche Richtung geben, 
we ee unfal. Mishap’ 

& infatl, Mishappen, ». n. 
ungtädliher Weife geihehen, ungtüdtie 
nie Weiſe begegnen, 

fishdved, part. a. ungezogen, he ahi 
Mishecs Ba Harfe, hören, verhoren, 
—— ⸗. der Miſchmaſch. 
Misimprove, o. a. fehlecht verbeffern. 
Misinfér, oa. falfch fhliefen. 
Misinform, v. a. faljd berichten, durch 
fe Nachrichten tiufchen. —ätion, s. 
er falfche Bericht, bie fale Nachricht, 
fisinstract, ©. a. falſch belehren; gu eie 
em verkehrten Swed tel 
| Misiner pret, 0.0 falich auslegen, mißbeus 
ten. —pretätion, #. die faliche Anslee 
muna, falfche Dein, an, 
1 d. 0. fehlecht 
Misjadge, v. a. falfeh ara fich im ur⸗ · 
Maley Teen; vr 

a Unseht legen; verlegen. 
Miele». n. fprühen, fein vegnen. ¢. dee 
Nebelregen, Staubregen. 

*Mislöad, v. a. irre führen, mißleiten, vers 
leiten, verführen, 

a.\Mislike, v. a feinen Gefallen an etwas 
Saber, mig — das Miffallen, die 
| Mislack, 8. Sas unglid, 

Misman’age, 0. a. übel verwalten, nicht 
gut bebanbetn, arate Die tote üble Bere 
raltung, unzichtige Behandlung. 

,| Mismarkd,o.a. fall oder unwär CUBAN 





en, vache ; geigig, fe 


nom wr 


Miamiteh, v. «. übel verbinden, unſchick⸗ 
id) verbinden. 
if nennen. 


Misuäme, . «. 
Misnömer, 2. T. der falfche Name, wo: 
durd eine last eam ser 
sument ut i macht, 
ty bad Berfehen, der 3 eet ae 
Minbar» a. unrichtig bemerfen, falſch 
ol 


Misog/amist, a. det Feind des Eheſtandes. 
Misog’yay, a. der Weiberhaß. 
on, #. Die irrige Meinung, 
Misor' der ». a. falfch ordnen, in Unord=| 
nung bringen. s. die Unordnung, Ver⸗ 
wirrung. ‘derly, a. unordentlich. 
Mispersudsion, s. die irrige Meinung. 
Mispläce, v. a. unrecht ftellen, an den uns| 
rechten Ort (eb en. sex fl frit 
"Mispläy, v. a. untecht eder falfch fpielen. 
ry 8. (1. 1.) die weſeniliche Aus⸗ 


faffung in einer Proseßfchrift, 
mans Da nit voce unterſchei⸗ 
— verſehen. 
— v. a. verdruden. 
ise, v. a. ſich irren, irrig hehandein; 3 
verachten, verächtlich behandeln, 
a die Berahtungs Vernach⸗ 
iy figung; der Irrihum, das Wißver⸗ 
Köndnißz die Verhehlung, Werheims 


foun 
» 8. das Üble Verhalten. 
Misprofess‘, v. a. fid) einer Kunft fälfchfich 


anmafen. 


‘Mispronounce’, v. a. § n. untichtig {pre 
chen ; fehlecht  euefrähe, as her) 
Mispropor'tion, v. a. verhältnißwwidrig ord⸗ 
un, ohne gehöriges Werhälmiß verbin⸗ 


ee a. er eine fale Art ſtolz. 





Morse nu — ceeblen, Misrel- 

tion, 8. der faliche Bericht, 
Misremem’ber, v. m einen Gedoͤchtnißfeh⸗ 
+ ler begehen, fich irren. 

Misreport, v. a. falſch berichten. s. der) 
falfche Bericht, die falfche Vorftellung. 
Misreprosént, © a, unrecht vorftelten, falfch 

Darftellen, —tion, 8. die aoe Bore 
„erlung, falfche Davftellun; 
Misrdle, «. die Unordnung, 

Mise, s. die Junafer, Pr Yung» 
frau, das ‘cin die Beifehtaferin. 
Miss, v. a, n. permiffen, entbehren; feh⸗ 
len, verfehlen; irren. 8. des Vertuft; 


Serthum, 
Mil, & das Meßbuch. 
issdy, v.n. Übel reden; unrecht ſagen, 
vas fagen. 


Mineo, 2. fi id} verſtellen, übel Heiden! 





MB 
Mig'selbird, s. der Miſtler, die Schuarr⸗ 
droffel, 


isoem’blance, a. der falfihe Schein. 
rve, v. a. nicht treu dienen. 
ihäpe, v. a. verunftalten. 
|Mis’sile, a. mit der Hand geworfen, ges 


{chleudert, 

Mis‘sion, s. die Sendung ; Gefandsihaft, 
Miſſion; die Bekehrn efandifeats 
Entlaffung, Dienftentlafjung ; 

—ary, —er, 2, der Bekehrer, pei 
Eehrer, Befchrungsbote, Tifonenue” 
Mis'siwe, a gefandt; geworfen. s. das 
„Sendchreiben ; der Bote, Botichafter. 

*Misspeak, 2. a. alld ausfprechen. 
*Misspell‘, v. a. faljch buchltabiren, untidy: 
tig ſchreiben. 
*Misspend', v. a. übel anlegen, Übel anz 
‚wenden ; verthun, verſchwenden. 
Misstäte, v. a. falid angeben, uncichtig 
darftellen. —ment, a. die irrige Angabı. 
Mist, «. der (feuchte, leichte) Rebel ; die 
Dunkelheit, Verdunfelun, 
bein ; verdunfel: mist, ſehn ye fete 
met Regen. Mistinens, « he nebelige 
Berhefenheit, Dunteheie, Mist/ike, «. 
Rebelatig, Pri Mist'y,, a. nebelig, 
unfel; —ity,. 
Mistékable, a. verfennbar.. 
*Mistöke, v. a. & n. verfennens unrecht 
werftchen ; fi i irren. & dev Serum; 
das Verſehen. to be fü 
Mistäkenly, Mistékingly, ad. anf eat eine 
„irzige Art; aus Berfehen. 
5 — v. a unrichig iehren,falſch ane 
tervichten. 
*Mistéll, v. a. falfch erzählen. 
Mistem’per; ». a. in Unsrdnung bringen, 
übel ordnen. _” 
Mie'ter, s. die Art, Gattung ; Here (das 
Zitelwort, welches den eigenen min: 
lichen Namen vorgefegt: wird, gemähns 
ti) Mr. gefchrieben). 
Mistérm, v. a. falfd) nennen. 
*Misthink, v. a. verdenfen, vevargen, 
Mistgh, & das Mifverftandnip, Ber 
ehe 
[Mistime, v: a, nicht die gehörige Beit beob⸗ 
achten, zur Unzeit thun, 
Mie'tion, s. die Mifhung.- 
Bitlet, s die Miftel. 
Mistook, pret..von to mistake. 
|Misträin, v. a. ſchlecht erziehen, verziehen; 
verderben. 
Mistress, a. die Herrin, Frau, Gebier 
terin; Befigerin; Biene, welche er 
sas vellfemmen erlernt hat Sebeerins 
die Geliebte ; Kebsfrau, Sescbienes 
Sila — ek 
ensperfonen, Frau ſhriebe 
Misträst, & das Miftrauen. a a, miß 
tranen. —ful, a. en — 
fulness, «. Die miftranifehs Gefin 




















MOB 


MOD 


Bas Mißtrauen. —less, a. ohne Miß-]Mobility, «. pie Beweglichkeit, Fladhap: 
¢ 


trauen, verdachtlos. 


Fett; Der Po 


®Misunderständ, v. a. falſch verftehen, nicht| Moble, v. «. fich nachläffig anfleiden. 


recht verfiehen, mißverftehen. ing, 
Der Mißverftand ; das Mißverftändn 


8.|Moc’casins, s. pl. (bey den Indianern) 
f | Schuhe von Wildleder. 

Mistsage, s. der Mißbrauch; die Miß-| Möcha-sto 
handlung. Misüse, v. a. mifbrauchen ;| ftein. 


ne, 5. Der Moscaftein, Mocha: 


mißhandeln. s. der Mißbrauch, die Miß:|Mock, s. der Spott, das Geſpoͤtt; die 


handlung. Misüser, s. T.der Mißbrauch. 
Misweén, v. n. unrichttg urtheilen, fic) ir: 
ven; Miftrauen begen. —ed, irrig. 
—ing, der falfche Begriff, Irrthum. 
Miswrite, v. a. falfch ſchreiben, fic) ver: 
fehreiben. ; u. 
Mite, s. die Miete, Milbe, Käfemilbe ; 
Der Kornwurm; die Eleinfte Münze, der 


Heller, Scherf, das Scherfchen; der] S 


zwanzigſte Theil eines Stans ; der Elein= 
e She, die höchfte Kleinigkeit. 


Nahahmung, Nachaffung. a. nachge⸗ 
macht, falſch, unecht. v. 2. & a. fpotten, 
verfpetten, verlahen; nachaffens täus 


{hens zum Beften haben, zum Narren 
machen. —able, a. lächerlich. —er, 8. der 
Spotter, Spottvogel, Nahäffer; Bez 
trüger. —ery, 8. das Gefpstt, die Ver⸗ 
fpottung, Spötterei ; der Gegenftand der 
poͤtterei; Die vergeblihe Bemühung ; 

ertte Nachahmung, der beträgliche Schein. 
Mock'ing, s. das Spotten, die Spötterei. 


Mitel'la, s. die Bifchofsmüge (eine Pflanze).| —bird, die Spottdroffel, americanifche . 
Mithridate, s. der Mithridat (eine Arges] Nachtigall. —stock, der Gegenftand des 


net). 


Mit’igant, a. lindernd. —gate, v.a.linz|Modal, a. zur Ferm gehörig, 
dern, mildern. —gätion, 8. die Lindez| Modal'ity, s. der zufällige Unterfe 


tung. 

Mitre, s. eine.Bededung für das Haupt ; 
Die Inful, Biſchofsmuͤtze; (bei den Holz: 
arbeitern) die Fuge. Mitred, a. mit ct 
ner Bifhofsmüge geziert, infulirt. 

Mit'tens, s. pl. eine Art Handichuh ohne 
‚nungen, der Halbhandichuh. 

‚ Mit'tent, a. ſchickend, treiben, 

Mit'timus, 8. der Verhaftbefehl. 


Spots. —ly, ad. auf eine fpottende Art. 
fats. 


ted. 


Mode, s. die Art und Weife, Beſchaffen⸗ 


heit; Gattung, Stufe; Sittes der Ges 
brauch ; die Mode, Tracht. 


Mod’el, s. das Vorbild, Mufter ; die Vor 


abbildung tm Kleinen, das Modells die 
Form, der Model. v. a. abbilden, abfor- 
men, modeln; entwerfen, einrichten. 
Med’eller, s. derjenige, welcher formt, ab⸗ 
bildet; des Medelmader. 


Mix, v. a. mifchen, vermifchen ; zufammen=|Mod’erate, a. mäßig; mittelmäßig. v. a. 


mifchen, zufammenfeßen. Mix’en, s. der 
Mifthaufe, die Miftgrube. Mix’tion, 
Mix’ture, & die Mifchung. Mixtly,ad.ges 
mischt, vermifcht. 

Mixztilin’ear, a. aus theils geraden theils 
frummen Linien beftehend. 

Miz-maze, s. der Srrgang.. 

Miz’zen, Mizzen-mast, s. der Beſanmaſt. 

Miz’zle, v. x. fehr fen regnen, fprühen. 

Miz'zy, a. der Sumpf, Moraft. 


mäßigen, milder ; in Ordnung halten; 
—ly, ad. —ness, 8. die Mäßigkeit, mite 
telmafige Befchaffenheit. Moderätion, s. 
die Mäfigung ; Ruhe; Mäfigkeit. —tor, 
8. der Maͤßiger; Vorfiger, Wortführer. 
—trix, s. die Vorfteherin. 

Modern, a. neu, heutig, henttagig, jegig 5 
gemein, fchlecht. Moderns, die Neuern. 
—ism, 8. die Neuerung, der neuere Ge⸗ 
fhmad. —ize, v. a. eine neuere Geftalt 


Mnemonic, —al, a: die Gedähhtnißkunft| geben, modernifiren, verheutigen. —ness, 
betreffend. —s, & pl. die Gedächtnißfunft,| 9. die Neuheit, 


. Mnemonic. 


Mod’est, a. beicheiden, fittfam; mäßig; 
Moan, v. n. aͤchzen, wtnfen, webflagen.| —ly, ad. 


Mod’esty, 8. die Beſcheiden⸗ 


. v. a. betrauern, beffagen. & das Hechzen,| heit; Sittfamfeitz Anſtaͤndigkeit; Moͤ⸗ 
Winfetn, Wehklagen. —ful, a. Eläglich ;. anus. Modesty-pieee, der Bufenftreif. 


' 


ieum, 8. der Eleine Antheil, das Kleine 


ly, ad. 
Moat, s. der Graben. v. a. mit einem) Theilchen, Bischen. 


Graben umgeben. 

Mob, 8. das aemeine Volk, der Poͤbeh; ei: 
ne Art Haube der Frauenzimmer. v. 2. 
fid) zufammenrotten, lärmen. v. a. durch 

:Larm und Verwirrung unterdrüden, 
übertäuben ; mifhandeln. —bish, a. pt: 

. beihaft, gemetn ; —Iy,ad. 


Mod ifiable, a. einer Abänderung und Bez 


ftimmung fähig, beftimmlich. Modificd- 
tion, 3. die Abanderuna, Einfchränkfung, 
nähere Beſtimmung. Modiify, v. a. ab: 
ändern, einfchrimten, näher beftimmen ; 
mäßigen, beruhigen, befänftigen. 


Medilllon, a T. cin der Baukunſt) eine 


ob’by, s. der Karteffeltrank (ein in) Art von Unterlage oder Stüße. 
America übliches Getränk, aus Kartef=|Modish, a. modisch, modelürhtia. —ly, ad. 


feln bereitet). 
Mobile, a der Poͤbel. 


nad) der Mode. —ness, s. Me Meas 


Beldhafenhert, Mateinkt. W 


MOL 


Mofulate, ©. ¢. die Stimme oder den] — 
Zon lenken und beugen, moduliren. 
—lition, «. die Tonleitung, Modulation, 
Harmente, Melodie; die Cinrichtung, 
Abmeffung. —Ktor, «. die Perjen oder 
die Sache, welche die Stimme auf eine 
angenehme Art verändert. 
s. das Mufter, Die Form, 
Modus, 8. T. die Vergütung des Zehn⸗ 


Motwal, . der der Baumläufer, 
Baunhader, end — 
‘Moe, a. mehr, 


Moga, 2. ber Mogul. 
Mohair, «. das — Kameeltuch. 
ee «. mohamedanifch. z. der 
Mohock, Möhawk,s.der Mohod (einer von 
dem u Volke Moho in Ameris 
fa); Steaßenräuber, 

‘or, % “ derwirren, irre machen. 
Mei der Moidor, eine portugiefifche 






folk es mie HON Haden Ses 
Bi quälen, wil i ©. mim Koth fies 
fih pladen. 3. das 


a eat 3 faftig. va naͤſ⸗ 
mM. —en, 2.0. näflen, bee 
—— ener, © beset, welcher 





s. die Mi Benita ® 
ye (eines 

—— 
Molise «1 br Budeope Aufechaum, 
Mole, &. der Maulwurf; Steindamm. 
— cast, —hill, der Manlwurfshaufe, 
—oatcher, der Maulmurfsfänger.—track, 
der Maulwurftgang. —warp, der Maul: 


Motes 
coule . bas Atom, 
ten, plagen. 
Zeunruhigung, © 


Molim’inous, a. äufferft wichtig. 
Mollar, e. der Bladfifch, Zintenfifch. 
Moflient, 2. errweichend, milbernd. 
‘Mollifiahle, a. erweichbar. —ficdtion, s. 
die —— efi Befanftic en Beruhis 
gung. —Eer, s, fter; das Er 
weichungsmittel, — —y, 





2. die Beléftigung, 
Ing, —er, 8. der 





—— —— a 
ar 





mh Kant 5, befanftigen ; 3 lindern; 
— a der Relates (ein Bersfuß von 
Melonen soo — 
Molt, v.n. ich maufen, abhaaren, 
Motte ten, Part. (von to malt) geidymslyen. 


MON 


bas Gettidrmelyen (rum 

PA feat, 

8, der wilde Kneblauch. 
Mone be Dama 

jome, 6. DFE 

Moment, «bee Augendfid; das Gewicht, 
der Nachdrud, die  Bicigkeit —aly, 
ad, „einen Mogens —S— — 

einen Xugent rernt vergängs 
tis, —ous, a. wichtig, von vieler Bes 


ung 
|Mom’mery, « die, Masterabe, 
Mon'achal, a. möndjifh. Mon/achism, « 


das Moͤncheweſen. 
Mon’ade, 3. bie Monade, Einheit. 
Mon’arch, ». der Monarch, Alleinhei 





ain Berl . di 
be 

Monstrh «. Höfrfih. Monastery, & 
Dag Alfter. Moni, —ical, «. ff 


dev Montag. 
die —— der Rete 


—ing, &, ber 


—er, 8. dee 
ae 
on, . das Mifchkorn. 
Make der Händler, Krämer, Wer 
infer. 
bears 1, a. von zweierlei Art ; zwiter⸗ 
— (echt. =. ein Thier von 
anche ter Art, von gemifchter Art, der 
Monimest, # das Denkmal, die Auf 


erinnern, ermahnen. 
Ka be Seine, Ermaber 
fonition, ie Ermahnung Baruumg 
Mon'tor” ober — 
Mon/itory, a. —— warnend, © 
die Ermahnung 
‘Monk, s. der Möndh. 
{eben, —hood, s. Nee 
hood, s. die Welfswurg net 
chile 

der Affe. 


Monkey, 
das Einhorn. 
. Das 


Monocerus, 
Mon'ochord, Hadtebrett ; Monocher⸗ 


dium, 

Monoch’roma, s. das einfarbige Gemétbe. 
Monocées, s. pl die Bündel von Bobades 
Gléttern, 

Monoc'ular, —lous, a, findusts, 

\Monfody, s. der Teauergefang, Das 











Zum 


MOO 
erlicd, Das nur ven einer Perfon gefuns 
en wird. 
onog’amist, 8. der, welcher nur eine Hei⸗ 
rath geftatte. —gumy, s. die einmalige 
Heirath. 

Mon’ogram, s. der Namenszug. 
Monograph, s. das bles durch Striche 
angezeigte (nicht ausgeführze) Gemadlde. 

Mon clopue, s. das Selbſtgeſpraͤch. 
Mon’omachy, s. der Zweikampf, 
Mon’ome, s. T. die einfache Größe. 
Monépathy, s. das Alleinleiden. 


MOR 


mondblind ; bLödfichttg. —light, —ahirme, 
das Mondlichtz der Mendichein ; der 
Menat. —ehine, —shiny, vom Monde 
erleuchtet, mondhell. —stone, der Seles 
nit, Mondftein, das Frauenglas. —struck, 
mondſuͤchtig. — wort, das Mondfraut, 
die Mondraute, —ed, port. a. mit dem 
Monde geſchmuͤckt. —ish, a. launig, fides 
tig, leichtfertin. —ling, . der Einfalts⸗ 
pinfel Moon’y, a. mondformtg, durch 

en Mond bezeichnet, Durch den Mond 
unterfchieden. 


Monopstalous, a. nur ein Blumenblatt has|Moor, s. der Mohr, Neger; Das Moer, 


bend, einblätterig. 

Monop'olist, s. der Alleinhändler, Mone: 
polijt. —lize, o. « den Alleinhandel trei⸗ 
ben. —ly, 8. der Alleinhandel. 

Mon’optote, s. das Wort von nur einem 
Caſus. 

Monorhyme’, s. das Gedicht von einerlei 
Reimen. 

Monosyllab'ical, a. cinfylbig. —lable, «. 

das einfoldige Wort. —labled, a. cinfyl: 
big, in cine Sylbe gebracht, , 

Monoton ‘ical, —onous, a. cintonig. —ony, 
s. die Eintönigfeit. 


der Sumpf, Moraft; der Schall des 
Sagdherns. v. a. vor Anker legen, feft 
legen. v.n. vor Anfer liegen. —cock, 
—fowl, —game, dag Heidehuhn, Meer 
huhn. —land, das Moorland, Marſch⸗ 
land, —ish, a. mohrenbaft ; fumpfig. 
Moor’y, a. meraflig, umpfg- , 
Mocee-deer, s. das amerifanifhe Elend⸗ 
thier. 
Moot, a. ftreitig, unentichieden, zweifels 
haft. v. a. beftreiten. —case, 

ein ftreitiger, zweifelhaften Fall. 
Moot’ed, part. a. mit der Wurzel ausge⸗ 


Monsieur, s. Monfieur ; der Frangofe ; die) riffen. 
rine fette Subftanz an der Schildkröte. |Moot’er, s. der Streiter, Wortkaͤmpfer. 
onso6n, 8. T. der Paffatwind, Zugwind. |Mop, s. der Wifchbefen, Haderbefen ; der 
ons'ter, s. das Wunderding, Wunder=| verzogene Mund, das fchiefe Maul. v. «. 
ter; Ungeheuer ; die Mißgeftalt, Mif-| mit dem MWifchbefen reinigen. v. n. den 


onstroa‘ity, Monstruos’ity, s. 


geburt. 


Mund verziehen ; ein fchiefes Maul mas 


ie ungeheure, widernatürliche Beichafs]| chen. 
fenheit. Mons’trous, a. widernatirlich ;|Mope, v. n. fehläfrig feyn, unthättg oder 


ungebeuer ; 
andlidy, verhaßt; —ly, ad 


te widernatirliche, ungeheure, fchände| chen, abitu 


liche Beichaffenheit. 

Mon'tant, s. 
ten; der halbe Mond. 

Montéro, Monteér-cap, s. die Jagdmuͤtze, 
Reitmuͤtze. 

Montéth, e. der Schwenkkeſſel. 

Month, s. der Monat, Month’s mind, das 
heftige Verlangen. Month'ly, a. & ad. 
monatlich, mondfüchtig. 

Mon’toir, s. ein Stein oder Tritt, um auf 
das Pferd zu fteigen, der Steigetritt. 

Mon’ture, s. das Reitpferd. 

Montröss, 8. der Unterkanonier. 

Mon’ument, s. das Denfmahl; Srabmahl. 
Monumental, ¢. das Andenken erhals 
tend; zu einem Denkmahle oder Grab: 
mahle gehoria. 

ood, 8. die Form, Art, Weife ; Zonart; 
der Styl; die Gemüthsftimmung, Ges 
nnung; Laune; Hiße, der Born; T. 

¢ Abwandlungsart (in der Sprachlehee), 
der Modus. Mood’iness, 8. die üble Laune, 
Mood’y, a. muͤrriſch, verdrießlich ; raſend. 
Moon, 8. der Mond; Monat. 


Mor’ala, s. 


erftaunlid), wunderbar ;| träge fenn, träumen, faulenzen. 0. @. 
. —ness, 8.| der Lebhaftigfeit berauben, ftumpf mas 


mpfen. Mope-eyed,blödfichtig. 
Mop’pet, Mop’sy, 8. Die Puppe. 


. das Vorriden (bein Fech⸗ Mopus, s. der Träumer, Faulenger. 


Moral, a. moralifch, fittlich ; tugendhaft 
gefittet ; wahrſcheinlich; auf den Geift 
fid) beziehend, geiftig. s Die Lehre, Tu⸗ 
gendlehre; Moral. v. a. den Tugendleh⸗ 
rev machen, —er, —ist, s. der Sitten⸗ 
Ichrer, Tugendlehrer, Sittenpredi 
—ity, s. die Sittlichkeit, Sittenlehre, 
Tugendlehre. —izdtion, e. die morali⸗ 
fihe Betrachtung. —ize, v. a. moralifch 
machen, auf eine Lehre anwenden; 
durch eine Lehre erklären ; mit einer 
Lehre ſchmuͤcken. ©. n. moralifhe Bez 
trachtungen anftellen ; dre Tugend pre= 
digen ; vernuͤnfteln. —izer, s. der Sits 
tenprediger, Dugendprediger. —ly, a. 
in einem moralifchen Berftande ; tugends 
Haft; den gewöhnlichen Verftellungen 
nemäß, moralifch. , 

pl. dic Sitten, die Sittlichfert, 

das fittliche Verhalten; der ide 

Charakter. Moral philosophy, die Pfl 


—beam,| tenlehre, Sittenlehre, Tugendlehre. 


der Mondftrahl. —oalf, das Mondfalb;|Mordss, s. der Morok, Sumel. 


M 


* 


a 


MOR 


Morbid, a. ungefund, franfhaft, Eranf. 
—ness, s. der krankhafte Suftand. Mor- 
bif’ic, —al, a. krank machend. 

Morbilli, s. pl. die Mafern, Maferfle: 


MOT 


Mort’gage, 8. dag Unterpfand, die Veo 


{hretbung, Pfandverfchreibung. v. a. ver⸗ 
pfänden, verichreiben. Mortgages, s. der 
fandgläubiger. Mortgager,s. der Pfand» 


den. chuldner. 
Morböse, a. — — franfhaft. Morbos’-| Mortif’erous, a. tödtlich. 


ity, s. der krankhafte Zuftand. 
Mordäcious, a. beißend, beißig. —city, s. 


Mortificätion, s. die Tédtung; der Ealte 


Brand ; die Kafteiung, Unterjochung der 


die Beißigkeit, beißende Beſchaffenheit. Keidenfchaften; Kraͤnkung, Demuͤthigung; 
Mor’dicant, a. “oeifiend, ſcharf. —cation,) die Plage, der Verdruß. 


⸗. Die Zerbeißung, Zerfreſſung. 


Mor'tify, d. a. toͤdten; ſchwaͤchen; unter⸗ 


Mor’dant, a.beißend, [chärf. —, s. pl. Bet=| jochen; kaſteien; kraͤnken, demuͤthigen; 


quälen, plagen. v. x. den kalten Brand 


zen zum Faͤrben. 
——— mehr; ferner, wieder, noch. bekommen; verzehrt werden; ſich ka⸗ 


once — nod) einmal. 


— and — immer ſteien. 


mehr. the — je mehr. so much the —,|Mor'tise, 8. das Zapfenloch. v. a. durch 


um fo viel mehr. 
Moreén, 8. der wollene Mohr. 
Morel, s. der Nachtichatten (eine Pflanze); 


ein Zapfenloch verbinden, zufammenfüs 
gen. 
Morfmain, s. T. die todte Hand, das un⸗ 


die ſchwarze faure Kirfche, Amarelle ; die) veräußerliche Gut. 


Morchel (ein eßbarer Schwamm). 
Moreland, 8. das hohe Land, Bergland. 
Moreöver, ad. überdieß, ferner. 
Morgläy, s. das Schlachtfchwert. 
Morigerous, a. gehorfam, folgfam. 
Mor'il, s. die Morchel. 

Mörion, s. die Sturmhaube, der Helm. 


Moris’co, s. der Tänzer in einem Mohren=| werk. 


tanze. 
Mork’in, 8. das Fallwild. 


Mort'pay, s. der Rüdftand, die ruͤckſtaͤndige 
Zahlung. 

Mor'tuary, s. ein gewiffes Bermächtniß an 
die Kirche ; cin Begrabnifplas. 

Mösah, s. der (oſtindiſche) Lederitiefel. 

Mosäic, a. mofaifch. s. die moſaiſche Arbeit, 
eingelegte Arbeit, das eingelegte Bild» 

osäical, a. mofatfch. 

Möschatel, s. das Biſamkraut. 

Mosk, Mosque, 8. die Mofchee, der tuͤrkiſche 


Mörling, Mortling, s. die Wolle vonzeinem „aempel. 


eftorbenen Schafe. 
Mörmo, 8. der Popanz, das Schreckbild. 
Morn, Morn’ing, 8. der Morgen. —gown, 
der Sdlafrod. —star, der Morgenftern. 
Moroc’co, s. Marocco. — leather, das 
Marocco⸗Leder. —paper, das Saffianpa⸗ 


pier. 

Morol'ogy, s. das abgeſchmackte Zeug, fade 
Geſchwaͤtz. 

Moröse, a. muͤrriſch; —ly, ad. —ness, 
Moroe'ity, s. das mürrifche Ween. 


osquito, see Muskétoe. 

Moss, 8. das Moos ; der Sumpf, Moraft 
v. a. mit Moos bedecen, bemoofen. —clad, 
mit Moos bekleidet. —grown, mit Mocs 
bewad)fen. —trooper, der Räuber. Mos'si- 
ness, 8. die moofige Befchaffenheit. Mos’sy, 
a. moofig, mit Moos bededt, bemooft. 

Most, a. der, dic, das meifte. ad. am mei⸗ 
ften, im höchften Grade, at —, at the—, 

oͤchſtens. — of all, am meiften. —ly, ad. 
meistens, mehrentheils. 


Mor’phew, s. das Zittermahl (auf der|Mote, s. das Stäubchen ; gerinafte Shetl- 


aut). 
or’pion, s. die Filzlaus. 
Mor’ris, Mor’ris-dance, s. 


hen; die Volfsverfammlung, das Gee 


richt. 
der Mohrentanz. | Motet, s. Die Motette. 


—dancer, der Tänzer im Mohrentanze. Moth, s. die Motte, Schabe, —eaten, von 
—pike, der mohrifche Spieß, die Mohren-| Motten zerfreffen. 


ike. 


Mother, s. die Mutter. d. n. gerinnen. 


or'row, 8. der morgende Sag; Morgen. —-in-law, die Schrwiegermutter ; Stief⸗ 


to-—, morgen. the day after to-morrow,| mutter. — of pearl, 


Übermorgen. 
Morse, 8. das Wallroß, Seepferd. 
Mörsel, s. der Biffen, das Stic. 
Mor'sure, 8. das Beiben, der Biß. 
Mort, s. T. der 


ie Perlenmutter. 
— wort, das Mutterfraut. —hood, s. der 
Mutterftand. —less, a. mutterlos. —ly, 
a. & ad. muͤtterlich. 

Möthery, a. hefig, did. 


all des Hifthernes|Moth’y, a. voll von Motten, von Motten 


Sd) 
| nad) Erlegung des Wildes; die gvofe| zerfreflen. 


erate . 

Mor'tal, a. fterblich ; tödtlich, 8. dev ſterb⸗ 
liche Menfch ; —ly, ad. Mortal'ity, s. die 
Sterblichkeit; der Tod, das Abiterben ; 
die Menfchheit, menfchliche Natur. 

Mor tar, 8. der Moͤrſer; Mörtel, 


Motion, s. die Bewegung; Leibesbewes 
gung; der Vorfchlag, Antrag ; das Pups 
penſpiel; der Stuhlgang. v. a. in Vor⸗ 
ſchlag bringen, in Anregung bringen, vers. 
{hlagen, —less, a. unbeweglich, 

Maine, a. bemegend. s. der Beweggruud, 


1 
‘ 
~ 


MOU 


Bervegungsgrund ; das Bewegungemit⸗ 
tel. An, *. die Bewegungskraft, 
Mot’leg, Motly, a. fayectig, bunt. 

‘Motor, s. der Berorgee 3 das Bewegmittel, 
Bewegrerfjeug. Mötory, a. Bewegung 
ertheilend, berwegend. 

Motto, 8. der Spruch, Sinnfpruch, Wahl⸗ 
fi 


—* 

ht ſtatt might, möchte. 

Mould, . der himmel, der Rahm z die 

Erde, Fruchterde, Dammerde ; der Steff ; 
die Form, Giepferm ; die Bildung, das} 
Bid, die Art, Gattung; die Naht in 

‚der Hirnſchale. ©. a. formen, bilden, ger 
flatten ; £neten. ©. m. fehimmetn, fhimz 

melig werden. —warp, der Maulwurf. 

—able, a. fähig, geformt ju werden. —er, 

tjenige,.twelcher farmt, bildet, u. fv. 

3 dA MODERN, Dermedern; verge 

‘Hen, abnehmen. v. a. in Staub serwan: 
dein, zerbricefn. —incas, m. der fchime 
melige Zufland. —ing, s. die echabene 
Winfaffung, der Rand. Mouldy, a. [chimz) 
metig, medrrig. ® 

Moalina, 8. der Kreuzbaum; das Dreh⸗ 

u 

Mout, see Molt. 

Mounch, Maunch, v. a. ohne Zähne effen,, 
mümmeln. 

Mound, =. die aufgervorfene Erde, der) 
Erohügel; die Erhöhung ; der Wall, die 
BVerfihanzung. v. a. mit einem Erdhligel 
befeftigen ; verfchangen. 

Mount, s. der Berg, Hligel; die Geld- 
bank. v. n. fteigen ; aufitcigen ; fich be⸗ 
laufen, betragen, ausmachen (von Gelde). 
va. fteigen machen, erheben ; befteigen 
erfteigen ; auf das Pferd fesen, mit 
nem pferde verfehen, beritten machen ; 
mit einer Zierrath umgeben, befeben , 
fet 3. mounted in gold, in Gold 

gefest). —ant, a. fteigend, aufgehoben. 

8 der Marktichreier ; Oars 
falber; der Prahler, Srefthner. v. a. den 
Marftfchreier fpiclen , durch Prahferci 
täufehen, hintergehen. —onance, s, die 
Grfteecing, Weite, —er, a. der Steiger, 
Auffteiger. —y, 8. das Steigen des Fale 
fen, to — a canon, eine Ranene auf dic 
Lavette bringen. to—abreach, Die Brefche 
exetgen, to — guard, auf die Wache 
iehen. 
Iountain, &. der Berg. a. auf einem 
Berge befindlich, zu einem Berge gehörig. 
—eer, 8. der Berghewehner. —ous, a. 
Secs, gebirgigs auf einem Berge oder. 
Gebirge befindlich, gebirgtich 5 aroß, uns) 
geheuer. —ousness, 3. die bergige oder 
getesige Belchaffenheit. 
fourn, & e. & n. trauern, mehklagen,, 
tagen, betlagen, betraucrn. —er, a. der 
Trauernde, der Leichenbegleiter fal, 
G. trautig; —ly, ad, —fulness, a. die, 


























MUC 


Traurigkeit. —ing, #. die Taner, —ing 
iy, ad. auf eine trauernde Art. 

louse, s. die Maus ; ehedem ein Liche 
Shan) 

lange) das Maufedhrchen , 
— hunt, ». der Mauſefoͤnger, 
Maufer, —tail, (eine FH t) der Maus 
ehrwan- —trap, die ulate 
fous‘er, 8. der Mäufefänger, Maufer. 
Mouth, . der Mund, das Maut; die 
Mindangs das Mundftüd, Mundioh 5 
die Stimme, das Gefihreiz der Spree 
cher, Schreierz der verzegene Mund, 
das fchtefe Maul. v. m mit vollem Muns 
de reden, faut fprechen, fhreien ; murten, 
fhelten. ©. a. mit vollem Munde aus— 
fprechen, diet ausfprechen ; in den Mund 
nehmen, mit dem Munde erhafthen 5 
effen ; Eauen ; mit dem Munde bilden, 
mit dem Munde formen. end, der 
vergedliche Freund. —honor, die Ehre, 
welche bles mit dem Munde erwiefen 
wird, die Sdeinchre, verfteßte Ehre 
furcht, —ed, a. mit einem Munde vers 
fehen, méulig (in Zufammenfeßungen) 
—ful, a. der Mundvell, der Biffen. tess, 
@. ohne Mund, 
Move, v. a. bewegen ; in Bewegung fer 
gen; fürtberwegen ; "meofhafien, rege: 
ben ; führen, leiten ; derichlagen, in Anz 
terung bringen ; überreden; rühren ; 
erzürnen, erbittern, vm. in Bewegung 
fenn, fid) bervegen, fich rühren ; fich forte 
berwegen, einherachen, ziehen, wegsichen, 
torriiden ; fich beugen, fid) verbeugen, 
die Bewegung; der Zug (im Spiel). 

—able, a. beweglich, —ly, ad. —able- 
ness, 2. die Beweglichkeit. Moveables, 
Die beweglichen Güter, das bewegliche 
Vermögen. —less,a. unbereglich—ment, 
2. dic Bewegung. Mövent, a. beroegend, 
4. die bewegende Kraft, Moving, part. a. 
Gewegend, bewealich, rührend ; —ly, ad. 
Mow, s. der Boden, Scheppen ; der ver= 
gegene Mund, das fchiefe Maul. *Mow, 
va. & n. mähen, abmähen; in den 
Scheopen, auf den Beden, oder in die 
Scheuer bringen, ernten, einernten ; den 
Mund verzerren, ſchiefe Mänler machen, 
—burn, o. n. (ven den Feldfrüchten) fich erz 
higen, ſich entzünden. —er, 8. der Mäher, 
Mor’ ie Mera (indiſches Mees). 
Moyle, «. der Maulefel, das Maulthier. 
Much, a. & ad. viel; ſeht, weit; oft; faft, 
beinahe, very —, ſehr viel; gar fehr. as 
— more, as— again, ned einmal fo viel. 
as, fo viel als. by —, bei weitem. 
so — as, nicht fo diel als, nicht cine 
mal, to make — of, viel Weſens mas 
hen, mit vieler Aufrmerkfamkeit begege 
nen, —what, beinahe. 




















Macid, a. dumpfig, fhimmelig. —ness, 2. 
die Dumpfig rmelhge Benin 





MUL, 


Müc 
a. fchleimig ; zäbe. wu 
u 8. der Rit der Keth, Schmutz, 


MUM 


, 8 der © tim Muciläginous, Muller, & der Reibftcin, dex Käufer. 
4 Mullet, s. die Mrevoarbe, der Rothbart 


(et n Fiſch). 


Auswurf. v. a. duͤngen. —hill, der Mit: | Mulligrubs, s. das Kneipen tm Leibe; 
baufe. —sweat, der ſtarke Schweiß ;| ‚Ag. Die üble Laune. 

—worm, dex Miftkäfer; der Fi. torMullion, s. die Fenfterpfoftc. 

run a muck, tol werden, raſen; alles[Muflock, s. der Schutt, das Kehricht. 

in der Tollheit anfallen und nicderma:|Mul'mul’, s. cine Art eſtindiſchen Muffe 
chen. —ender, s. das Schnupftuch. —er,| line, . 

v. a. zufammenfcharren. —erer, s. der Mulse, s. der Weinmeth, Honigwein. 


N Filz iness, s. der Schmuß,| Multan’gular, a. vieledig 3—ly, ad. 


die ſchmutzige Befchaffenheit. 
mutzig, Fothig. 


Muck’y, a. 


. Bes, 
8. die vieledige Beſchaffenheit. . 


Mul'e, nur im Zufammenfeßungen 


Mucous, Maculent, e. ſchleimig. Mueous-| bräuchlich, entfpricht dem Den vi 


ness, Muoos'ity, a die ſchleimige Be: „ieh. 


affenheit. 


ulticap'sular, a. viele Kapfeln habend.. 


ticro, s. die Spike. Mucronated, part. a.| —edvous, a. viele Hohlangen babend. 


„ggelpiet, mit einer Spige verfehen. 
deus, s. der Schleim. 
Mud, s. der Schlamm, Koth. va. in 
Schlamm verfenEen, in Schlamm begra- 
ben; fchlammig machts, trübe machen. 
— wall, eine Wand von Schlamm und 
Erde. —diness, s. die fchlammige Be- 
fchaffenheit, der trübe Suftand. —dle, v. 
a. tribe machen, dick machen, beraufchen, 
betrunten machen. —dy, a. ſchlammig, 
ſchmutzig; dics grob; trübe ; finſter. o.0. 
fchlammig machen ; träben ; verwirren. 
Mue, v. n. fich maufern. 
Muff, 8. der Muff. - 
Mof’fin, s. eine Art dünner, platter Sem: 


nel, 

Muf"fle, v. a. bedecken, einhuͤllen, verhuͤl⸗ 
len, vermummen ¢ die Augen verbinden. 
vn. murmeln, in fich hinein fprechen. 
to muffle up, das Geficht bededen, ver: 
büflen. Mufller, s. eine Bededung für 
das Geficht, Die Hülle, der Schleier. 

Muffti, s. der Mufti, türkifche Oberprie⸗ 

er, 


ug, 8. Der Krug, Becher. —house, die 
Bierſchenke. —wort, der Beifuß (eine 


Moy gah; Mug/gy, a feucht, dumpf 

gish, gy, a. feu umpfig. 

Mügient, a. brüllend. ‘ 8 

Mulat'to, s. der Mulatte. 

Mul'berry, s. die Maulbeere, —-tree, der 

Maulbeerbaum. 

Mulch, & der verfoutte Dung. 

ae & die Geldfirafe. ». a. an Gelde 
afen. 

— a. an Gelde ſtrafend. 


— farious, a manni tig; —ly, ad. 
—fériousness, sie erhellt, Mehr t 
— fidous, a. vielfach getheilt, mehrmals 
gefpalten. —form, a. ? ormig, —form’.. 
ity, 8. die Bielförmigfeit, —lateral,, 
a. vielfeitig. —loquous, a. geſchwaͤßi 
—nominal, a. pielnamtg. —parous, @. 
mehrere Zunge auf einmal gebärend.. 
—partite, a. vielfach getheilt. —pede, e. 
ein Snfect mit vielen Füßen. —ple, «. 
vielfach, mannichfach. —pliable, «. vers 
mehrbar. —pliableness, « die Bermehrs 
barfeit. —plicind, s. T. die Zahl, welche 
vervtelfältigt oder multiplicirt werden fell. 
—p'licate, a. vielfach, mehrfach. —pb- 
cätien, s. die Vermehrung, Bervielfäls 
tigung, Vervielung ; die Multiplication. 
—plieätor, s. T. der Multiplicater, die 
vervielfältigende Zahl. —plicious, «.. 
mannichfaltig. —plicity, s die Viel⸗ 
heit, Mehrheit, Mannichfaltigkeit, Mens 
ge. —plier, 8. dev Bermehrer, Multiplis 
cater, —ply, v a. vermehren, verviel⸗ 
falttgen ; vervielen, multipliciren. v. m 
fi vermehren, zunehmen. —potent, «. 
vielvermögend. —presience, s. Die Ges 
genwart an vielen Orten zugleich 
—s'cious, a. viel wiſſend. —ealiquons, 
a. vielſchotig. —sonous, a. Dieltontp 
—tude, s. die Mehrheit, Menge, ¢ 
Angahls der greße Haufe, das Veils 
ber Pobel, —tddinous, a. vielfach, greß, 
mannichfaltig. —vagant, —vagons, « 
umberfchweifend, mandernd. —vious, @ 
viele Wege habend ; mannichfaltig. 


Multoc’ular, a. vieläugig. . 


Mule, s. das Maulthier, der Maulefel ;|Mul'ture, s. das Mahien; Mahlgeld, die 


der halbichlächtige Vogel. 
uletecr, s. der Mauleſeltreiber. 
Muliebrrity, s. die Weichlichkeit. 
Mualish, a. eigenfinnig. 


Der — er, Blendling. Mule-bird,| Mahlmetze. 
beh Mum, s. die Mummes das Stillfchwets 


gen. i. ſtill! ft! Mum.ehance, eine Art 
Plſpiel. 


Mum'ble, v.n. & a. in ſich hinein reden, 


Mull, v. a. (Getraͤnke) ſuͤß machen; würs| brummen, murmeln; mit verfchleffenem 
gen und gluͤhen. Mulled wine, der ger] Munde kauen, fanft kauen. —bler, « 


„grüne Wein. 
Zullen, s. das Wollkraut. 
264 


der Murmeler; der, welcher leiſe kauet. 
„ad. aug eine Ah 


MUR MUS J 


Mumm, v. a. vermummen, verlarven, ver⸗ Mur/nival, a T. das Gevierte, vier Karten 
den. —er, e. die vermummte oder acter Gattung. 

verlarvte Perfon. —ery, e. Die Mums|Mur’rain, s. die Vichfeuche. 

merei, Das Larvenfpiel ; die unnigen Ge=|Mur'rey, a. dunfelbraun, dunkelroth. 

bräuche. Mur’rion, s. der Helm, die Stumhaube. 
Mun'my, s. die Mumie; das Baums|Mur'ry-bird, s. der if. 

wads. » 8. Die Menge. u 
Mump, v.0. & x. nagen, benagen, mum-|Mus’cadine, 8. der Musratellerwein, dic 

mein; leife, aber ſchnell reden ; betteln 5} Muscatellertranbe, Musratellerbirn. | 

gen. „er, & der Schmaroger, der Mus'cary, s. die Mustathnarinthe. 

Bettler. —ish, «. verdrießlich, muͤrriſch. Mus'cat, a. die Muskatenbien ; Muskaten: 

Mumps, s. pl. die Kehlfucht (eine Art der|_traube. 

Bräune) ; üble Laune, Mus’cle, c. der Muskel ; die Muſchel. 

, oa Fn. mit großen Biffen|Muscosity, « die moofige Beſchaffen⸗ 

fauen, effen, freien. Muncher, e. der,| heit. 

welcher Eauet, tht, frißt. Muscovädo, s. der ree (braune) Puder: 
Mund, s. der Friede. guten ; 
Mundäne, a. weltlich, zu der Welt gehoͤrig. Muscular, e. mustelhaft. Museularity, 8. 
Mundätion, s. die Reinigung, Säuberung.| die mustethafte Beichaffenheit. Mus- 

Mund’atory, a. reinigend, ſaͤubernd. culous, a. mustethaft, ftark, fleiſchig. 
Mund’ic, s. der Schwefelkies. Muse, s. die Mule; der Zieffinn, das 
Mundificätion, s. die Reinigung. —fica-) Sinnen, Nachdenken. v. x. finnen, nach⸗ 


tive, a. veinigend. —fy, 24. reinigen,| denken; in Gedanken fen, vertieft ſeyn; 


ubern. 
undun’gus, 8. der 
Lauferwenzel. 
Münerary, a. geſchenkmaͤßig. 


Mun’grel, Mon’grel, s. mifchartig; un⸗ Museum, s. 


ch wundern, erftaunen. a. tief 


ſchlechte Rauchtoback, finntg, in Gedanfen, Müser, s. der, wel⸗ 
e 


r nachdenkt, welcher in Gedanken iſt. 
Müset, s. Das Schlupftoch (eines Haſen, etc.). 
das Muſeum; die Natur⸗ 


echt, ſchlecht. 2. ein Thier von gemiſchter germlung, Kunſtſammlung. 


Art, von unechter Art. 


I 


room, 8. der Erdſchwamm, Pilz; 


Munleipal, «. zu einer Gemeinheit oder) der Emporkoͤmmling. 
Stadt gehörig. — lawa, die Stadtrechte, Music, s. die Muſik; Tenkunſt, Tonwiſ⸗ 


Stiadtgeſetze. —ity, s. die Gemeinheit; en 


die Stadtobrigkeit. 
unificence, s. die Freigebigkeit, Groß: 
math. —oent, a. freigebig, großmuͤthig; 


y, Ga. 
Maniment, s. die Feftungs das Hülfsmit- 


tel, Wertheidigungsmittel 5 die Urkunde, 
— s. die Befeſtigung 3 der Kriegs⸗ 
vorra le , 


Mun’nion, s. das fenfrechte Stid an ei⸗ 
nem Fenficr, welches den Fenfterraum 


eilt. 
Mürage, 8. der Mauerfchoß (eine Auflage 
Rz Erhaltung der Stadtmauern). 
Gral, a. zu der Mauer geherig. 
Mur’der, s. der Mord. v. a. & n. ermor: 
ben, morden. + —er, 8. der Mörder. 
—-es8, 8. die Mörderin. —ment, & die 
rdung. —ous, a. moͤrderiſch; —ly, 


Mure, c. die Mauer. v. a. mauern. te — 
up, vermauern, zumauern. 

Marenger, s. der Maunerauffeher. 

Muriat'io, a. falzfauer, 


haft, das Zonfpiel. —al, a. muſika⸗ 
3 —ly, —alness, & der Wohl⸗ 
ftang, die Harmenie, —room, das Con⸗ 
sertzimmer, der Klangfadl. 

Musician, 8. der Tonkünftler, Spielmann ; 
Muficus, Muficant, , 

Musk, 8. der Mofchus, Bifam, die Mus: 
catenhyarinthe. —apple, der Muscatel⸗ 
levapfel. —cat, die Zibethfage. —cherry, 
die Muscatellers Kirfche, —melon, die 
Bifom- Melone, —pear, die Musratels 
ler»Birn. —rose, die Moſchus⸗Roſe, Bie 
ſam⸗Roſe. Musk’ed, a. mit Bifam berei⸗ 
tet, nad) Bifam riechend. ; 

Musk’et, 8. die Flinte, das Gewehr ; eine 
Art Habidht, der Sperber. —proof, Eur 
gelfet. —shot, der Flintenichuß, die 
Slintenmweite. Musketeer, s. der Muske⸗ 
ticr, Soldat. Musketoön, s. das Muske⸗ 
ton, eine Flinte mis einem Eurzen und 
weiten Laufe, die Kurgflinte, Schwer⸗ 


flinte. 
Muskötoe, s. die Mosquite, Meskite (klei⸗ 
ne Mice in Sndien und Amerifa). 


Mark, e. die Dunkelheit; Huͤlſe. Murk’y,| Musk’iness, «. der Bifamduft. Musk’y, & 


@. Dunkel, e. 


nach Biſam riechend. 


Mur'mur, s. dag Gemurmel; Murren.|Muslin, s. das Muffelin, Neſſeltuch. 
v. a. & n. murmeln; murren. Mur’mur-|Mus’rol, e. das Naſenband am Zaume. 
er, s. derjenige, welcher murmelt oder| Muss, s. das Aufraffen, die Rappuſe. 


murrt. 
Unzufriedenheit. 


Mur muring, a das Murren, die Mussitätion, s. dag Gemurmel. 
Mus’sulman, 8. Dex Mulgan 


a 


x Nal 


‘Mort, «. der Mofts das ungegohrene Bier.) 
= Must, v. i. muß, mußte. 
Must, v.a. {chimmetig, machen. vn. {chim 


mein. 
Mustäches, ». pl. Mustächio, s. der Kne⸗ 
belbart, Schnurcbart. 
Mund, 8. der Senf. —seed, das Senfz 


en. 
Mus’ter, o. a. muftern ; gut Schau hervor: 
bringen ; gufammenbtingen. v. n. fic) 
verfammeln, zufammerkommen, fich ftel= 
Ten, fid) einftellen. s. die Multerung, 
Sa, qatewcates Sammlung. —book, 
(. —master, der 
File Puce. 
‘iness, 8. die Dumpfigfeit, der Schim= 
mt Mast a. dumpfig, fehimmetig, 
— 





—— die Veraͤnderlichkeit. Muta- IM 


ble, a. veränderlich. Mutableness, @. die) Mi! 
pevindertide he Befnaftenheit, ‘Mutation, s. 
die Beränderung. 

Mute, a. ftumm. &. der Stumme; ſtumme 
—XR ſtumme Diener. v. x. den 
Koth von fic) geben, miften (von Bagetn) 5 


Matliate, 2. a. verftimmeln. Mutilition, s. 


die Berftämmelung. 
Motine, Mutineer, der Aufrührer, Auf: 
wiegler. Mütinous, a. aufrühriich ; —Iy, 


ad. Mütiny, s. die Meuteret, Werichwvo: |Mysterial, 


vung, der Aufruhr. ©. m. eine Meuterci 
panier, fh erfämöuen, fic empören, 
Mating, s. der Vogelfot 
Mutter, o.n. Ga murn; murmeln. 8 
; das Gemurmelz Murten, —er, s. de 
¢, welcher muret oder murmelt, 
—ing fa bas Gemunnel, TRUCE. —ing- 
ua must, . n 
fut'ton, s. das Hammelfleifch; Schöp— 
Je fleiſch. —fist, die grobe, rothe Fault. 
ldtual, a. gegenfeitig, wechleljeitig. 
tad. mit einander, meäfefeiig. ty, 
„die e gegenfeitige Handlung, die Erwiede⸗ 


wake. T. der Dielentopf, Sparren: 
fopf am doriſchen Geboͤlk. 
‚le, s. das Maul, die Schnauze; die 








Nab, . a. erhafchen, erwiſchen, fangen. 
Rébob, [3 berate mae Beaver 

» see Ne 
T. we Jadir, der mkt. 
ine Act Taucher, — 
Nac,⸗. ein etwas eines pferd, der Klep⸗ 


Naied, #. (pl. Naiades), die Flußnvmphe, ti 
Najade. 

Nail, 6. der Nagel ; die Kanes das Maß 
‚von zwei und einem viertel Zoll, v. a. naz 
geln, i annagele ; beſchlagen. to — up, gue’ 












N. 


NAM 


Mündung; dee Maulforb, das Maus 
band, Beißband, v. a. $r. mit 
nem Munde küffen; fhnauben, 2 
fein, ſhnoppern, | hnuppern, befchnauben, 
befchnäufeln, beichnuppern ; das Maul 
verbinden, den Beifforb anlegen. ' ' 
Mur: ‘zy, a. tehumerig ; ticffinnig; betrun⸗ 
te 

My, pr. mein, meine. 

Mönchen, s. bie Dean 

Mynheer, s. der Hollänt 

Myoe’raphys die Begeibung der Dents 


Moctogy. s. die Muskellehre. 
My one, a. Eurgfichtig. a. ber kurzſichtige 
Men| 

Myopy, 8. die Kurzfichtigkeit, 

Min, 2. die Shytiabe, zehntauſend. 
Myr'midon, s. der Anhänger, Diener, 

Yolist, der Galbenhindler, 
@. die Myerhe. 
a. murchinifh, von einer bee 

fondern (den Alten bekannten) Steinart, 
murrha, verfertigt. 
Myrtiform, a ampetenförmig. 


|Myr'tle, ie Mnrte. 
Mae pr. ‘6 feof, is, mide 
‘agogue, s. der Aus 
Men Geheimniflehrer, der, weicher Die 
geetiquien Ir in Verwahrung hat. 
‘Mystérious, a. ein Geheimuif 
enthaltend, geheimnifvell ; —ly, ad 
‘Mystériarch, 6. dev Docraafieher über bie 
Mofterien, Mufteriarch, 
Mys'terize, v. a. als ein Geheimniß austes 
gen, Mys'tery, 8. das Geheimniß; die 
Scheimichre 5 ; geheime Kunft 5 Gebeim: 
nißkrämerei ; Das Handweré, die Rank. 
Mystic, Mystical, a. munfti{eh ; geheime 
finnig ; dunfel, unverftändlich ; —ty, of 
Mysticism, s. der. Moftisismus; dana⸗ 
feta, mi 
ie, a. fabethaft, 

Mythological, a. nothotogite, 3 gue Bolte 
lehre gehörig; —ly, gist, 8 








Myr 
Myrrh‘ 





Fabelichrer, Mitholog · dm x 
} eet erklären. —gy, & die Fabel 
ehr, 


mass, vernageln. Näiler, s. der Rages 


Nöke, v. a. entblößen ; aus der Scheik 
gehen, Näked, a. nadt, bloß; unbekles 
ehrlos; deutlich, effenta infos 
7, ad, —noes, s. die Nactheit, 
ities die Entblöfungz Armuth, Dirf 


Nal 8 "a die Perlenmuſchel, die Sperlen: 
mutter, 
Name, &. der Name, Ruhm, Ruf: we 











Voellmacht ; der angenommene Charafie, 


NAT NAV 


Schimpfname. o. a. nennen; benennen. | Native, a. natürlich ; angeboren; urſpruͤng⸗ 
~—less, a. namenlos, ungenannt ; unbes| lich, s. der Cingeborne, das Erzeugniß, 
ruͤhmt. —ly, ed. namentlich; nämlich,| —ly, ad. von Natur. 

vornehmlich, —sake, 8. Der Namensvet=| Nativity, s. Die Geburt ; der Geburtsort 5 


ter, Mamensverwandte. 


bie Geburtsftunde ; Nativität. 


Nan’kin, Nan’keen, Nan’queen, s. der Nan⸗ Natron, s. das Natrum, Laugenfal. 


fing (zin baummollenes Zeug). 


Natural, @. natürlich. s. der Narr, Thor, 


Nabe das Schläfchen ; die wollige Ober=| Alberne ; der urfprüngliche Einwohner; 


e an Duch oder Filz o. n. ſchlum⸗ 
mern, fihlafen. . 
Nape, s. der Nacken, das Genick. 
Népery, s. Das leinene Tiſchzeug; Die Lein= 
wand, ” 
Näphew, s. die Stedräbe. 
Naph'tha, s. das Stcinol, Judenpech. 
Napkin, s. das Tellertuch, Die Serviette. 
Nap’less, a. fahl, abgetragen. 
Nap’py, a. Eraus, wollig, ſchaͤumend. 
Narcis’sus, s. die Narciſſe. 


die Naturgabe ; —ly, ad. —ism, 8. der 
Naturzuftand. —ist, 8. der Naturkundi⸗ 
ge, Naturforfcher 5 der Naturgläubige. 
—izätion, 8. die Einbürgerung. —ize, v. 
a. cinbiigcen ; natürlich machen. —ness, 
8. die natürliche Befchaffenhett ; das naz 
türliche, ungefünftelte Wefen, die Natüre 
lichkeit, 
Näture, s. die Natur; Art, Weile; die 
Befchaffenheit, Stimmung, Eigenichaft. 


—, die Gutmüthigfeit, Gutartige 


Narcot'ic, a. betiubend, einfchläfernd, nar⸗ Eeit, Gutherzigkeit, Güte, Gefaͤlligkeit. 
kotiſch. s. das betäubende Mittel, Schlaf=| ill — das ungefällige reer ae die Un: 
é 


mittel, Einfchläferungsmittel, 
Nard, s. Die Narde, Spiek. 
Nare, 8. das Nafenlod. 


efälligkeit; Harte, Mifgunft, Bssartig- 
eit. 


Nätured, a. geartet, (in Zuſammenſetzun⸗ 


Nar’rable, a. erzählbar. Narration, s. die} gen). good — gutartig, gutmüthig, ges 


Erzaͤhlung. Nar’rative, a. erzählend. s. Die 
Erzählung; —ly, ad. Narrätor, s. der 
Erzähler, 

Nar'row, a. enge, ſchmal; Eurz 5 
nar; eingefchräntt. —ly, ad. forgfältig, 
genau, mit genauer Noth. v. a. enge maz 
hen, verengen, zufammenziehen, einzie⸗ 
Hen; einfchränfen. v. n. fich zufammen: 
ziehen, fid) nicht gehörig ausdehnen. 


pitts, gütig. ill — bosartig, ungefällig, 
art, unfreundlich, 
Natürity, s. die natürliche Erzeugung. 


Hein ; gez|Naught, s. Nichte. a. ſchlecht, übel , Wiis 


würdig, lafterhaft. —iness, s. die 6 
artige Befchaffenheit ; das fchlechte Bez 
tragen ; Die Ungezogenheit, Uriartigfeit. 
—y, a. böfe, ſchlecht; lafterhaft, ungefittet; 
ungezogen, unartig. 


— minded, von fleinlider Denfungsart;|Naulage, 8. der Schiffsiohn, was diejes 
— spirited, wenig Muth befißend, wenig| nigen bezahlen, welche in einem Schiffe 
Geist befigend. —ness, s. Die Enge, die! reifen. 


Sita Eingeſchraͤnktheit; Dürftig: 
et 
Nar’whale, s. bas See⸗Einhorn. 


Naum’achy, 8. das Schiffsgefecht. 
Naus’copy, s. T. die Runft, in beträchtlicher | 
Entfernung Land oder Schiffe zu entdes 


Näsal, a. zur Nafe gehörig, durch die Nafe| den. 


ehend. 
eal, s. T. das Mutterzäpfchen. 
Nas’cency, s. die Erzeugung. Nas’cent, 
wadhfend, vermehrend. 
N nous, a. mit einem Horn auf der 


ai 
Nast inesa, s. der Schmuß, Unflath, die Un⸗ 
flathigtcit, Unflätherei. Nast'y,a. ſchmu⸗ 
vie garftig ; —ily, ad. 
&tal, a. zur Geburt gehörig. —day, der 


Naus’ea, s. die Uebelkeit, Neigung zum 
Erbrechen ; der Ekel. —ate, v. n Uebel= 
Feit empfinden; Ekel empfinden. v. a. 
Ekel gegen etwas empfinden, mit Ekel 
verwerfen ; Ekel beibringen, ekelhaft 
machen. —ous, a. efelhaft, widrig, wi⸗ 
derlih ; —ly, ad. —ousness, 8. Die wi⸗ 
pera Beichaffenheit, ekelhafte Beſchaf⸗ 
enheit. 
autic, Naut'ical,a. zur Schiffahrt gehört 


Geburtstag. —hour, die Geburtsftunde.| nautical almanac, der Schiffsalmanach, 


Natätion, &. das Schwimmen. 
Näthlees, ed. nichts defto weniger. 
Néthmere, ad. nichts defto mehr. 


Seealmanadı. 


Nattilus, 8. eine Art Mufchel, die Schiffe 


mufchel. 
Nation, 8. die Nation, das Volk, die Böl-|Näval, a. aus Schiffen beftehend, zu den 
£erfchaft. —al, a. national, zu dem Volke] Schiffen gehörig. 


gehörig; das Land betreffend; für fein Nävarchy, s. die Kunſt Schiffe zu regieren. 
eigenes Land eingenommen ; —ally, ad.|Nave, s. das Schiff einer Kirche ; die Nabe 
—ality, 8. die Volksthuͤmlichkeit. —ize,| eines Rads. 
».a.nattonalifiren. —alness, s. Die Bezie:| Navel, s. der Nabel; die Mitte. —string, 
Hung auf das ganze Lands; die Worliche| die Nabelichnur. —wort, das Nabelecont, 
fir fein eigenes Land. der Benusnabel, ar 


NEC 


‘Nivew, s. die Stedrlibe. 

Navigable, a fbiffbar. —gate, vn. & 0. 
fier, gains 5 boichiffen, befabeen, —gä 
tion, a. die Schiffahrt; Seefahn ie 
Belhiffung, die Defahiunas 3 die Chiffe 
Gujammen genommen) das Schiffervefen 5 
der Gill, —gätor, s. der Schiffer, See⸗ 


ans 5. die Lotte, Kriegsflotte ; das See⸗ 
welen, die Seemacht. —ofice, bas Schiffe 
amt, die Admiralität. 

Nay, "ad. nein; ja, fegar, s. die abfchlägiz) 
* Antwort. Nay’word, die abſchiagge 
ntwort; das Stichelwort; Loſungswort. 

Ne, ad, weber, noch; nicht. 

Neaf, s. die Fault. 

Neal, v. a. na heiß machen, glähen, 
v. n. allmählig heiß werden, 

Neap, s. (nut allein von der Fluth) Neap-| 
tide, die Ebbe. 

Near, a. nahe, in der Naͤhe genau; nahe 
verwandt; geliebt, theuer; fparjam, geiz 
i ad, nabe, in der Mähe; beinahe, 








it; in naher Berührung, fo daß wenig) 
Hit, im Begriff, auf dem Punkte, pre. 
nal, neben, an. — hand, nahe, in der 
Mahe. —ly, ad. nahe, in der Maes eke] m 
nahe; genau; Farg. —ness, s. die Mär 
be; ae Berwandtichaft; Kargheit, 
Neat, a. zierlich, nett, hübfch, artig; ſau⸗ 
er, reinlih, nein, a Das Sinboie Sind; 
—ly, ad. —herd, der Kuhhirt, —ness, 
3. die Mettigkeit, Bierfichkeit, Artigkeit, 
Sauberkeit, 
Neb, s. der Schnabel, die Schnauze, black 
nebbed, einen fchwarzen Schnabel habend. 
Neb'ula, s. eine nebelichte Serheinung, 
ein mebelichter Ucbergug, der Mebelfleck, 
Nebelftern, —lous, a. nebelig, nebelicht, 
wölfig. 
Nécessariness, s. der Zuftand der Noth⸗ 
rane die Methivendigkeit. —eary, | Ni 
a. not! 





endia, nöthig, unvermeidlich. 
das geheime Gemach, der Abtritt ; 
ad, —saries, die nafbroendigen Inte 
niffe, —sitate, ©. a. nöthigen, zwingen. 
—sitätion, s. der Zang. —'sitied, a. in 
itous, a. noth: 
dürftig, dürftig. musness, 8, Die Neth 
durft, —E die Norhdürftigkeit. 
—situde, s, der Mangel, das Bediirfniß; 
die befondere Verbindung, Freundfchaft. 
—'sity, 8. die Nothwendi iat, , Dee Stang; 
die Nothdurft, das Bedürfniß 
Neck, s. der Nacten; Hals ; das Halsftiict, | 
dus Nadenftück ; der Bufın (des weibli⸗ 














hen Sefehlechts) ; die Landenge, —band, | di 


der Galstragen, HemdEragen. —beef, das 
Rind fleiſch vom Halfe. —cloth, das Halsz| 
tuch (der Mannsperfenen). —kerchief, 
das Halstuch (der ‘Frauensperfonen). 
—lace, das Halsband. —piece, das Gals: 
1 id (a (an einem Harnifihe) glial ant 








sata fh, den Gt 
a „eine 
tren; iar i fs 





— 
berer, —ey, & A qwarʒe Suaft, Be 
{chworung, Zauberei. 
Neeromantic, —al, a. in der ſchwarzen 
Kunft erfahren, 
Ne in Mita, ei 
Baltimore in Urkalfftetn aufgefunden, 


Necrosis, s. der Beinfrag, 
Nectar, s. der estar, Götterteant, —ed, 
part, a, mit Nestar vermifcht. —eous, 
an per 3 Restar, edie beanie 
tte Nectary, . 

rüfe (an einer — der ten 
Need, s. die Neth, Dun 
gel, das ‘clei = * oe 

thig haben. ©. m. nothwendig 





thig haben, genen fen, ae 
Aue. non pores —ly. ed. u 

ness, 8. die Nothwendigteit. —inem, s 

Die Därfipkeit, hess, 6. unt son fr 
id, —lessnese, 8. bie Unni 

ad. nothwendiger, Weiſe. Need'y,a. he 

tig, armfelig; —ity, ad. 

Neédle, 8. die Ribnadels m made 


der ale ne 
büchfe. er mad 8 * 
nadel. —ful, die eins 

me ber abana rr — 
Mäherei, 1, gen te. tidtereh, 
Stidwert, Needier, «. . der Radler. 

Ne’er, ftatt’ never, nie. 

Neese,v.n-nicfen, —wort, 8. die Mi 

Nef, 5. das Chif —ã— 
Nefand’ous, a. abſcheulich 

Nefirions, a toshaft, fchänblichz —Iy, od 





ie wai NEE 


lich s'—ly, ad. 

Negliges, a. der Morger 

Nein die — cits made 
it. ya. Te w + 

becachtend, unbekfmmert en 


tion, a. der Sandel fy bas Be in, 90 
{chaft ; die Unterhandlung, —ator, s. 
Anterhändter trix, & ble 

ithe 


NET 


Negro, «. der Neger, Mohr, 
‘Negus, «. der, det Steque (Getvint aus Wein, 
Bafle ittene und Musfate). 
Nein « ie iat Selbeigene, Srtavin, 
Neigh, olehern. ©. das Wichern, 
— bone 8. der Nochbarz Machi; ver⸗ 
fraute. 6. Genadbart ©... zum Mache 
bar machen, nahe bringen; fic) mit et 
was benachbaren, nahe fern; bekannt! 
machen, vertraut machen ; nahe bei woh⸗ 
nen. —bood, «. die Rachbarfchaft. —ing, 
‚a. benadbart; —ly, =. nachbarlich. 


ne «feiner von beiden, €. weder; 
Neld, e. de Nadel. 
Nem. Con. (ftatt nemine contradicente) oh: 


ne jemandes — Stoica, 
Némesis, «. Nemefis, die Rachegéttin. 
Ks a. wal 


Te Ps —— Whewitie. 

Neological, a. neue Worte oder Redens⸗ 
arten gebrauchend. Neot’ „5. Der 
neue gezierte Ausdend. Neology, s. der 
Gel neuer Worte oder Redens- 


arten. 

Ne a. der Neubekehrte. 

Nooteric, a. neu, heutig. 

Nep, . die —E (ein Kraut). 

N a ein Mittel, welches alle 
— und a lit 
lephfew, s. ber fe ; el; Mache) 
femme. 







. 
Nephret‘omy, ff Pe ater nie ö 
— ie Neffengunft, Nepotismus 
Neptune, ¢. etn, bee Get ott Des Meeres. 
Neéreids, s. dr die Nereiden, Seenymphen. 
Nery, «. die 


Nerve, ¢. der 3 bie De ees die Fe⸗ 

Risteit, Suite, Stärke. —less, 

„Nervaeity, «. ber 

aa He — rey * a 

Fy Eel ie Ner⸗ 

teeffend, a die Nerven fich ber 

Sehen; mit fami behaftet, 
nevventrant 


3 fr fam, Hich, ber 
Nerv’, a, nervig, i 


ig, raft: 
Nieciecs a Die 
unmifenbeit. 


das Neft 
id) ‘innit, ſich 
feftfegen, miedertaf jen, fid) aufhalten. 
gestae eimai ing zärtlich pflegen. 
Nace St , nett, ».a. cin 
Weg verfertigen, fridenz vermitefreinee 


NIA 


Nebes fangen, tein einbringen, work, 
Netting, @. das Regwvert. 

[Nether, a. der, die, das untere, niedere. 
—most, a. der unterfte, niedrigfte. 

t, lauter, fauber, echt, rein. 
ie Neffel, v. a. nach Art der 
— brennen, ftchen ; unwil⸗ 
fen und Miffallen erregen, reizen, bee 
leidigen. 





——— die Befbreibung d : 
Nerven. 1, & die Nervenlehre, 
Neurotic, a, —— Neurot- 





omy, 3. die Zergliederung der Nerven. 
Neüter, a. partheilos, unpartheiiſch, news 
teat, T. (in der Epradlebre) gefchlechte 
Los, füchlich. =. der Partheilefe; T. (in 
der Sprachlefyre) das Sef teste Wert, 
Fu hdene 
eſchlecht, Neutrum, 
Neutral, a. partheiles, unpartheiifch; gleiche 
pitts 3 (in der Sdheidetunft) neta © 
er, welcher feine Parthei ergreif 
Berieitee. T. (in der Grammatik) das 
utrum Neutratity, a. die Par 
figécit, Neutralität, Nedtralize, 2. a. neus 
tralifiven, gleichgäftig machen ; ber Säure 
beraubene 


ganz und gar nicht. a. Eein. — so, wäre 
«5 aud) nech fe, ebateid) fehr, obglei 
in einem behen Grade. Never wird & J 
in Sufammenfegungen angetroffen, > 


—ceasing, nie aufhörend, unaufhörfic. 


failing, nie mangelnd. —more, 
nimmermebe, —theless, ad. nidhtebeftes 
weniger, Demungeadhtet. 
New, a. neu; feifch ; ungewähnt ; undes 
Eannt, unerfahren, ungeü6t; ermeuetz 
pinata: see nicht ven alter Hers 
funft. Adverbium new- wird 
häufig in Bufammenfeßungen gebraucht. 
—comer, der Neuangefommene, Freins 
de. —fangled, neu erfimnen, neuangges 
het, neumodife, meugebaden, * 

ıgleness, die Neucru 

gsgrille; iti he Mode. 
neumodifdh, mobifch. — year, 
das neue Saher. — gift, das Renz 
jabrsaefthent. Ne Ad Fein, 
auf ee neue Art. Now nem. die N 
heit; Neuerung, 
|Newel, s. die Shindet einer Sreppes die 


Neu! 
ie pe 4. der Gäfcht, die Gefen. 
|News, s. pl, die Meuigkeit, das Menes 
die Nachricht, Zeitung. —man, der Beir 
tungsträger. —monger, der Neuigkeits- 
främer, marken bi u Zeitung. writer, 
der Zeitungsfchreit 
New, #. Der Sei 2 Baflerm 

Next, a. ndchft, folgend. Pi ei dave 


— «cin einfͤlüger Men, Wee Sees 











Never, ad. nie, niemals 5 durchaus nicht, 


‘Nib’bler, s. der, welcher an etwas nagt; 


Augendlid 5 genaue Zeitpunkt; (ſtatt 
' Nic 


NIG . NIN 

faltspinfe. —hawk, ein junger Bel, Nig’ging, 8. das Goldbeſchneiden, Kippen 

der eben aus dem Nefte genommen ijt, der] und Wippen. 
Meftling. ‚ |Nigh, a. nahe ; nicht entfernt 5 nahe ver 
Nib, s. der Schnabel; die Spitze (an eis| wandt. ad. & —ly, ad. nahe, unfern; 
ner Schreibfeder). v.a. eine Feder fpis| beinahe. va. &n. fic) nähern, fid) na⸗ 
gen. Nib’bed, part. mit einem Schnabel] ben, nahe femmen. —ness, s. die Maly. 
Night, s. die Nacht. to—, dDiefe Nacht, 
(d. 1. Pie Nacht, welche zunaoͤchſt folge), 
diefen Abend, heute Abend. —brawier, 
der Nadtlarmer, Nachtichwärmer. —cap, 
die Nachtmüge. —crow, der Nadhtrabe, 
die Nachtfchwalbe. —dew, der nächtfiche 
hau. —dog, der Nachthund. —dress, 
die Nachtkleidung, das Nachtzeug. —far- 
ing, die Madhteeife —fire, das Irrlicht. 
—fly, die Nachtmotte. —foundered, in 
der Nacht verloren, in der Nacht verirrt, 
—gown, Das Nachtkleid, der Schlafrod. 
—hag, die Nachthere. —man, der Nacht: 
arbeiter, (welcher die Abtritte ausleert). 
— mare, der Nachtmahr, Alp. —piece, 
das Nachtſtuͤck, Nachtgemälde. — rail, 
der Nacdhtmantel, Umhang. —raven, der 


















verfehen. 

Nib’ble, v. n. mit den Zähnen berühren; 
beißen, anbeißen, nagen ; durchnehmen, 
tadeln, Eunftrichtern, Eritteln. v. a. bei: 
Ben, nagen, benagen. 


der Krittler, 

Nice, a. fein, zart; niedlich; huͤbſch, ar- 
tas ſchwer zu befriedigen ; eigen, genau, 
pünktlich; empfindlich ; Eiglich, bedenk⸗ 
Lid), fpißfindig ; FL ad. —ness, 8. die 
Genauigkeit, die Pünktlichkeit, Strenge ; 
übertriebene Genauigkeit, Bedenklichkeit, 
Spitzfindigkeit; Leckerei. Nicety, s. die 
Zartheit, Feinhert; das Zartgefühl; die 
Delisateffe, Weichlichkeit, Bergartelung ; 
Genauigkeit, Pünktlichkeit, Strenge ; 
Fipliche Befhaffenheit, Bedenklichkeit;; Nachtrabe, die Nachtſchwalbe, der Zie⸗ 
vorfichtige Behandlung, das behutfame) genmelfer, —rule, der nächtliche Lärm, 
Verfahren. Niceties, pl. Köftlichkeiten ;| Auflauf in der Nacht. —shade, (einc 
Leerbiffen, Lieblichkeiten, Leckereien. Pflanze) der Nachtſchatten. —ehining, 
Niche, s. die Niſche, Blende. in der Nacht glänzend. —walk, das 

Nick, 8. die Kerbe; das Kerbholz; die] Nachtwandeln. —walker, der, Nacht: 
Rechnung; der hodfte Wurf ; rechte] wandler, Nachtwanderer. — wanderer, 
der nächtliche Wanderer. — warbling, 
bei Nacht fingend. —ward, gegen die 
Nacht. —watch, die Nachtwache. —ed, 
a mit Nacht umgeben, verdunfelt, Dun: 
fel, —ingale, s. die Nachtigall. —ly,.a. 
nächtlih. ad. bet Macht; alle Macht. 

Nigros'cent a. ſchwarz werdend ; fhwärz 
ich. 

Nigrificätion, s. das Schwarzmachen, das 
Schwärzen. 

Nihility, s. das Nichts, Nichtsſeyn. 

Nill, v.a. & n. nicht wollen, abfhlagen. 
8. die glänzenden Funken des Erzes beim 
Schmelzen, die Glimmerafche. 

Nilom'eter, s. T. der Nilmeffer, Waſſer⸗ 
zeiger. 

N im, ». — Feet an Kane 
im’ble, a. hurtig, flinf, tig, ; 
—bly, ad. —footed, fhnelfüßig. —wit- 
ted, vorwigig, voreilig im Reden, —ness, 
Nim’blesse, 8. die Hurtigtett, Schnellig: 
keit, Flüchtigkeit, 

Nimiety, 8. die zu große Anzahl, zu große 
Menge, der Ueberfluß. 

Nim’mer, s. der Dieb. - 

Nin’compoop, 8. der Ged, Pinfet, Tropf. 

Nine, a. neun. 8. die Neune. —pins, das 
Kegelſpiel. —fold, a. neunfach, —teed, 


icholas, Nicolaus) Klaus. v. a. fer: 

ben, einfchneiden ; genau treffen ; zuſam⸗ 
mentreffen, übereinfommen ; gufammen: 
paflen; verderben ; vereiteln. old nick, 
Der Zeufel. Nickel, s. der Nidel (ein 
Halbmetall). —name, s. der Spotmame. 
v. a. mit einem Spottnamen belegen ; 
fälfchlich benennen. 

Nick’ar-tree, s. der Schüßerbaum. 

Nick’er, 8. das Schnellkaͤulchen; der Raͤn⸗ 
keſchmieder. 

Nick’ing, s. T. das Angliſiren der Pferde⸗ 


ſchwaͤnze. 

Nic’tafe, v. n. wimpern, blinzen. Nictä- 
tion, 8. das Wimpern, Blinzen. 

Nide, 8. das Neftvoll, die Brut. 

Nid’get, s. die Memme, der feige Laffe. 

Nidificätion, 8. die Verferttgung des Nez 
fies, das Niften. 

Nid’ing, a. niederträchtig, feige. 

Nid’orous, a. nach verbranntem Fett ries 
chend; übel nachichmedend. 

Nidoros'ity, s. das Auffteßen mit dem Ge⸗ 
ſchmack des genoffenen Bratens. 

Nidulätion, s, die Neftzeit, Brützeit. 

Niece, 8. die Nichte, 

Nig’gard, 8. der Filz, Knicker. a. fila, 
kurz. v. a. genau einſchraͤnken. —ise,| a. neunzchn. —teenth, a. der neunzehn: 
—liness, —ness, s. die Übertriebene Sparz| te, —tieth, a. der neungigitc. —ty, & 
ſamkeit, Kargheit, Filzigkeit. —ish, a.) neunzig. 
zur Karghcit geneigt. —ly, a. § ad. farg,| Nin’ny, —hammer, s. der Pinfel, Tropf. 
Srijio, Ninth, a. der neunte. —ly, ad. neuntend 


NOD 


NOM L 


Nip, ©. a. Eneipen, zwiden; Elemmen;|Nod’dy; s. ber Seopf, Yinfel.- Ä 
verlegen, verderben ; ſchneiden, ſticheln, Node, s. der Knoten; das Ueberbein. 


quälen, lächerlich machen. s. der Aniff, 
Knipp, das Kneifen ; das Fleingekhnit- 
tene Stüd, die Schnitte, die Beſchaͤdi⸗ 


Nödose, Nodous, a. Enotig; fchwierig. 
Nodor’ity, s. die knotige Beichaffenheit ; 


Schwierigkeit. 


gung, Verlegung ; Stichelei, Spottrede.| Nodule, s. der Heine Knoten, Klumpen, 


.—per, 8. die Klaue, Kralle. —pers, die 


das Kluͤmpchen. 


Eleine Zange; die Schneibezähne (vier) Nog’gen, 8. rauh, grob. 


Mitteljähne) der Dferde 5 
am Anfer. —ping 
Tadel. 


‚T. Beitaue| Nog’gin, s. die teins Flaſche, der Kleine 
‚ad. mit beiffendem| Krug.. 
Nog’ging, s. T. das Gefuge von Zimmer: 


Nip’ple, s. die Bruftwarze, Ziße. —shell,| Holz, wovon die Zwiſchenraͤume mit Zie⸗ 


die Napfſchnecke. —wort, der Rainkohl, 
wilde Kohl, (Lapsana). 
Nis’berry-tree, 8. die Sapota, der gemeine 
Breyapfel mit Heinen Früchten. 
Nisi-prius, s. (l.t.) das Beauftragungs- 
fhreiben an den Scheriff, Die Geſchwor⸗ 


geln ausgefüllt find. 


Noiance, Noy’anee, & der Nachtheil, die 


Beichädigung. Noie, v. a. Schaden zufü= 
gen, nachtheilig fun. Nofer, 8. dasjenige, 
weldyes Schaden thut. Nofous, a. nad - 
theilig, unbequem, befchwerlich. 


nen an einen beftimmten Bag vorzula⸗ Noint, (ftatt Anoint), v. a. falben. 


den. 
Nit, 8. die Niffe. 
Nitency, s. der Glanz 3 das Streben. 
Nithing, s. der Tagedieb ; die feige Mem⸗ 


me. 

Nit'id, a. glänzend, blank. 

Nitre, s. der Salpeter. Nitrous, Nitry, a. 
falpeterig. Nitrogen, s. T. das Nitrogen, 
Stidgas. 

Nit'ty, a. vell Riſſe; —ily, ad. 

Nival, a. voll Schnee, 

Niveous, 6 Ba Kr 

.Nizy, 8. der Sropf, Pinfel. 

No, ad. nein; nicht. «. Fein. 


Noise, 8. dev Larm, Das Geräufch, Gefchrei, 


Auffehen 3 das Zonfpiel. v. n. Geraͤuſch 
machen, laͤrmen. v. a. bekannt machen, 
verbreiten. —maker, der Lärnıer, Schrei= 
er. to — abroad,.ausbretten, ausiprengen. 
—ful, a. lärmend, laut. —less, a. ohne 
Geräufch, ſtill. Nois iness, 8. die geräufch- 
volle Beichaffenheit, das Getöfe. Nois’y, 
a. laͤrmend, geräufchvell, unruhig. 


Nois’ome, a. ſchaͤdlich; midrig, efelhaft; 


~—ly, ad. —ness, & die Schädlichkeit, 
Widrigkeit. 


Nolens Volens, ad. unwillens oder wil⸗ 


lens; (er mag) wollen oder nicht wollen. 


Nobil'itate, v. a. adeln. Nobility, e. der Noli-me-tangere, T. das Krebsgeſchwuͤr; 


Adel. 
Noble, a. adelig; edel; prachtvoll; erha= 
ben, groß; vortrefflich. s. der Adel, Ade⸗ 


der MNafenpolnp ; das Springkraut, die 


„gie Balfamine. 


olition, 8. Das Nichtwollen. 


lige ; Nobel (eine gewiſſe Münze); —bly,| Nol, s. der Kopf. 

ad. —man, einer vom Adel, Dex Adelige,| Nomad, Nomadic, a. wandernd ; herum⸗ 
Edelmann. —ness, s. der Adel ; die hohe! ziehend. 

Würde, Erhabenheit. Noblesse, s. der Nömades, s.-pl. die Nomaden, 


Adel ; die Adeligen. 
ébody, s. Niemand. 


Nomancy, 8. die Wahrfagung aus den 


Namensbudhftaben. 


Nocent a. [chädlich ; firafbar. Nocive, a.) Nom’bles, s. die Hirſcheingeweide. 


Nock, s. die Kerbe, der Cinfdnitt; das 
Gefäß. v. a. einpaffen. 

Noctam’bulo, —bulist, s. der Nachtwand⸗ 
fer. Noctidial, a. Fag und Nacht in fid) 
faffend. Noctifferous, a. Nacht bringend. 
Noctil'uca, s. der bey Nacht leuchtende 


Körper. —Tucous, a. bey Nacht leuchtend. 


Nocti 
rend. 


t, a. in der Nacht herum ir- 
oc’tuary, 8. das Nachtbuch. Noe- 


Nome, 8. die Provinz. ; 
Nomenclater, s. der Namenkundige ; das 


Wörterbuch —eläture, 8. die Benen- 
nung ; das Wörterbuch 5 Namenvergeidh= 


nif. 
Nem’inal, a. namentlich, dem Namen nach, 


angeblich, —ly, ad. —ist, s. der Naz 
menphilofeph (welcher Wörter und Naz 
men für die einzigen: Gegenftande der 
Erkenntniß halt). 


turn, 8. die Nachtmette. Nocturn’al, a.| Nom‘inate, v. a. nennen; bei Namen in 


nächtlih. s. T. das Aftrolabium. 

Nod, v. a niden, winken ; im Schlummer 
niden, ſchlaͤfrig feyn, fehlummern. 9. das 
Nicken, Kopfniden ; das Zuniden, der 


Wink. . 
Nodätion, s. die Knotung, VerEnotung.. 
Nod'der, a der RNidende, Nicker. 
Nod’dle, s. der Kopf: 


; Vorfchlag bringen ; ernennen, —nätely, 


ad. namentlich, befonders, vorzüglich. 
—nätion, s. Dre Nennung, Ernennung ; 
dev Namen Vorfchlag. —native, s. T. der 
Nominativ. —nätor, s. der Ernennende. 
—neé, 8; (1. t.} der Ernannte. 


Nomog’rapher, s. der Aufzeichner (Sammz 
‚ ber) deu Sefegen 


an 


NOT 


NON ; 

Nomothet'ical, «. zur Gefeggebung gehoͤr Men, bankbruͤchig. —-solition, a Die 
ti Richtaufläfung (einer Frage). 

Non, eine unteennbare Partikel, dem | Non-eparing, a. nicht nend, unbarıns 
Deutiden wicht oder um entfprechend. | herzig. 

Non-ability, s. das Unvermoͤgen, die Un=|Nonstit, o. a. eine Anklage verwerfen. = 

„eosisteit die BVerwerfung einer Anklage, 
on’age, s. die Minderjährigkeit. {Noddle, e. der einfältige Menfch, Pinel, 

Non’agon, s. das Neuned, Dummkopf. 

‘Non-appeat‘ance, =. die Nichterſcheinung. Nook, a. der Winkel, die Ede, 

, — attöndance, . die Abwefenheit. —-at-| Noon, a. der Mittag ; die Mitte der Nacht. 
ten'tion, s. Die Unachtſamkeit. a. mittigig, —day, —tide, der Mittag; 

Nonce, e. die Abfiht, der Swed, for the} mittägig. —etead, die Mittags ber 
nonce, mit einer beftimmten Abficht, ab=| Sonne. —ing, s. Die Minagsruhe. 
fihtlich, gu dem Zwecke, zu der Abficht.| Noose, 2. die Schlinge. v. a in einer 
on-cim, s. T. der vernachläffigte Anz| Schlinge fangen ; binden, feftbinden. 
ſpruch. — -oompliance, s. die Werweige:|Nope, s. der Blutfiné, Dompfaffe, Gimpel. 
vung. —-conforming, part. a. von der| Nor, c. nod 3 auch nichts weder. 
herrihenden Kirche abweichend. — -con-| Norm’al, a. nad) der Norm oder Regel, rez 

. formiist, e. der abweichende Glaubens=| gelredt. ; 
genofle, der Abweichende. —-conformiity,|Nor'roy, s. einer der drei Wappenkoͤnige 
die Abweichung, der Mangel an Ueberz| oder Herolde in England. 
cinftimmung; die Abweichung von der|North, s. der Nord, Norden, Mitternadt, 
herrichenden Kirche. a. & ad. nördlich, nach Morden, — ward, 

Non-descript, «. & s. nod unbefchrieben. | nördlich, nordwärts, —east, Morde, 

None,s. feiner, feine, keines, Noneof, nicht. | Nordoſten; nordoͤſtiich —west, 

Noren'tity, e. das Nichtſeyn, Unding. weft, Nordweften, norvdweftlich. —pole, 

Nönes, s. T. die Monen im römifhen| der Nordpol. —star, der Mordftera. 
Kalender. — wind, der Nordwind. 

Nonesuch, a. unvergleichlich. a. der Un=| Northerly, Northern, a. nördlich. 
vergleichliche (dev Name eines Apfels).- |Nose, e. Die Nafe. v. a. riechen, durch den 

Non-exist‘ence, s. das Nichtfenn ; Unding.| Geruch entdecten ; fich widerfegen. or. 
—jüring, @. nicht ſchwoͤrend, eidverwei⸗ die Nafe in die Höhe werfen ; Meta than. 

—bleed, die 


gernd. [Mit diefem Beiworte wurde ci: 
ne Partet bezeichnet, welche der herrſchen⸗ 
den Eöniglihen Familie den Eid der 
Treue verfagtel. —jüror, # der Nicht: 
ſchwoͤrende, Eidweigerer. —nat'urals, s. 
pl. T. die unnatürlichen Dinge. —pareil, 


Scat en, bie 
garbe (eine Pflanze), —gay, 

Blumenſtrauß. to fend by the —, bei der 
Nafe herumführen. to thrust one's — in- 
to any thing, fich in etwas einmiſchen. 
to put one’s — out of joint, jemandem in 


s. der, Die, Das Unvergleichliche 5 der Na=| der Gunft eines andern ſchaden⸗ 
me eines Apfels ; (bet den Buchdrudern| Nosed, a. nafig (in Zufammenfeßungen, 
cine Art feiner Schrift) die Nonpareille.| » 3. long-nosed, Iangnafig). 6 


— -pdyment,a. dic nicht geletftete Bahlung,| ohne Nafe, der Male beram 


Nichtzahlung. — -pe 


orm’ance, 8. di¢|Nos’le, s. die Nafe, Schnauze, Spike, das 


Nichtvollziehung. —plus, « die Verle⸗ Mundftäd, die Röhre, Dille, 
genheit. v. a. zum Stillftehen bringen, in| Nosology, s. die Kranfheitsichre, Neſele⸗ 


Verlegenheit feben, verwirren, verwor⸗ 


ren machen. — -res‘idence, s. Dic Abwe⸗ 


ie. 
osopoet'ie, a. Krankheit verurſachend. 


ſenheit von dem pflichtmaͤßigen Wohnor⸗ Nos tril, s. das Naſenloch. 

te, Die Abweſenheit eines Geiſtlichen von Nos'trum, s. die geheime Arzenei, das Ges 
feiner Gemeine. — -res‘ident, a. von dem) heimmiittel, 
pflichtmäßigen Wohnorte abwefend, von | Not, ad. nicht, Not yet, noch nicht. 


Dent Pfarvocte abweſend. — -resist’ance, 
s. der blinde Gehorſam. — -resist’ant, 
a, blindlings gehorfam, unterw 


Notable, a. merkwuͤrdig, denkwuͤrdig; em: 


ee 


. esa, 8 
—-sane, a. nicht geſund, ſchwach, gez| Serafättigkeit, Ihätigkeit, Cinfigkeit, 


fchwächt. 


Betriebfamkeit. 


Non’sense, s. der Hafinns die Sappercien,|Notärial, a. ven einem Netarius geſche⸗ 
unbedeutende Kleinigkeiten. —séical, a.| hens beglaubigt, beurkundet. Notary, & 


finnlos, ungereimt, naͤrriſch; 


ohnfinnig; — . —s icalness, 8. die 


unfinnig,| der Notarius. 
Notätion, s. die Aufzeichnung, der Sins, 


finnlofe, ungereimte, nörrifhe Beſchaf⸗ die Bedeutung, 


fenheit. 


Notch, e. die Kerbe, der Einſchnitt. ne 


Non-solv‘ent, @ nufahig, Zahlung gu leis! einkerben. 


NOD 


NUM 


Note, 3. die Motes Anmerkung, Beer: Novation, & die Neuerung. Novator, s* 
fung; Erklärung, Erläuterung; Rennt=| der Neuerer, | 
niß, Kunde; das Zeichen, Kennzeichen,|Nov'el, a. neu, nicht alt, ungewöhnlich. 


MerEmahl ; Schriftzeichen ; Abkuͤrzungs⸗ 
zeichen; Anfehen, die MWichtigkeitz das 
Schandzeihen, Brandmahlz die Anzei⸗ 
ge, Nachricht; Beobachtung; das Ion: 
zeichen ; ‚der Son; der Zettel, Schein, 

ie Schrift. v. a. auf etwas merfen, bez 


a. die erdichtete Gefchichte, Der Reman ; 
ein Anhang gu den vorhandenen Gefegen. 
—ist, 8. der Verfaſſer erdichteter Geſchich⸗ 
ten, der Romanenfchreiber. —ize, v. a. 
Neuerungen einführen. —ty, s. die Neu: 
heit, Neutgfeit, 


obadten ; anmerken, niederfchreiben, auf⸗ Novem’ber, a der November, Windmenat. 
zeichnen; in Noten fegens - bemerken ;| Novenary, s. die Zahl Neun, 
befhuldigen, to take —, auf etwas|Noven’nial, a, neunjähria, 

merken, auf etwas achten, Kunde von et⸗ Nover’cal, a. fticfmütterfich, 

was nehmen. —book, das Erinnerungs? Nov'ice, s. der Neuling ; Lehrling, Pros 


bud); das Notenbud) —worthy, merfe 
würdig. , 

Noted, a. berühmt, befannt 3 —ly, nd. 
Nöter, s. derjenige, welcher etwas bemerkt, 

Nothing, ed. nichts; ganz und gar nicht, 
8. das Nichts; Fein Theil, kein Grad, 
to make — of, nicht achten, nicht viel 
Wefens machen. —ness, s. das Micht: 
ſeyn, Nichts, die Nichtigkeit, 

Notice, s. die Bemerkung; das Kenn: 
zeihen; Die Nachricht. v. a. auf etwas 
merken, auf etwas achten, bemerfen. to 
take —, auf etwas merken; bemerfen, 
Kunde nehmen; fic) um etwas befüm: 
mern. Notification, s. die Befanntma- 
dung. Notify, o. a. befannt machen, 
melden. 


belehrling, Noviz. a. unerfahren, unges 

ubt. Noviciate, s. die Probezeit, Pruͤ⸗ 

fungszeit, Prüfzeit, Lehrzeit, das Probes 

Ned Moviciat, 

vity, 8. die Neuheit, 

Now, ad. nun, jest; eben, fo eben; zu 
einer Zeit und zu einer andern, bald — 
bald. Es iff oft ein bloßes Verbindungss 
wort, oder eine Caufal: Conjunction, 
nun. 8. die gegenwärtige Zeit, der Zeit: 
punkt, Augenblid. before now, fchen vor 
diefer Zeit, (chon einmal, fihen. —-a-days, 
heut zu Tage. — and then, dann und 

ann, weilen. tte 

, Noways, ad. keineswegs. 
Now/ed, a. gefnüpft. 
Nöwes, 8. das eheliche Band. 


Notion, s. der Begriff ; Gedanke ; die Vor⸗ Nowhere, ad. nirgends, 
flelung. —al, «. cingebildet, idealifch,| Nowise, ad. keinesweges. 


geiftig, fantaſtiſch; fi 


mit Einbildun=| Noxious, a. fchädlich ; ftrafbar ; —ly, ad. 


gen, nicht mit Wirklichkeiten befchäfti:P —ness, s. die Schädlichkeit. 
gend. —ality, » die Einbildung, das Nozle, s. die Schnauze, Nafe, das Ende, 


„orengefpinft, 


die Röhre, Dille. 


otoriety, 8. Die Kundbarfeit, Kuͤndlich⸗ Nubible, v. a. mit der Fauft fchlagen. 


keit, Offenfündigkeit, 
Notérious, 


ubif’erous, a. Wolfen bringend. 


a. fundbar, allbefannt, offen=| Nübile, a. mannbar. 
fundig, weltkundig, landkundig, ſtadte Nubilous, a. wolkig, tribe. 


kundig, berüchtigt; —ly, ad. —ness, s. 
Die Kundbarkeit, 2¢. 

Nott, v. a. ſcheren; fuser. 

Nötus, s. der Shdwind. 


Nueif’erous, a. Nüffe tragend. 
Nücleus, s. der Kern. 
Nudätion, s. die Entblößung. Näde, a. 


nadt, bloß. Nudity, « die Nadtheit, 


Not'wheat, 8. eine Art Weizen ohne Gran⸗ Blöße, Dürftigkeit. | 

nen. Niel, 8. die Spindel einer Treppe. 
Notwithstand’ing, c. ungeachtet; dennoch ;|Nugäcity, s. das leere Geſchwaͤß. 

obgleich. tion, 8. das tappifthe Geſchwaͤtz. 
Nought, ad. nichts. e. das Nichts, die Null. Nagatory, a. laͤppiſch, albern, leer, unge⸗ 

to set at —, nicht achten, gering fehägen,| veimt, ungegruͤndt. 

verachten ; Irog bieten. Nuisance, s. Die Befchwerlichkeit, der Scha⸗ 
Noul, s. der Scheitel des Kopfes, der Kopf.| de, Nachtheil; (in den Rechten) cin 
Nould, wollte nicht. dem Nachbar befchwerlicher Gegenz 
Noun, s. T. das Nennwort. ftand. . 
Noürice, s. die Amme, Null, a. nichtig, ungültig. s. der nichtige, 
Nour'ish, v.a. & n. nähren, ernähren ; un⸗ unbedeutende Gegenftand, die Null. v. a. 

terhalten ; erziehen, auferziehen. &. die! vernichten, aufheben. 

Nährerin. —able, a. der Nahrung fähig. Nullibiety, 6. das Nirgendsfeyn, der Zu⸗ 
—er, 8. der Ernaͤhrer. —ment, s. die) fland, da etwas nirgends iff. 


Nugä- 


Nahrung. ul'lify, v. q. ungültig machen. —ity, & 
oursle, v. ¢. see Nursel die Nichtigkeit, unguͤltigkeit. 
Noürsling, s. see Nursling. Numb, a. erftareend + erkaret, BEN x 


OAR 


* flareen machen 5 6 betäuben. Numb’ed- 
ness, 8. die Hr 
Num’ber, s. die Baht, nzahl; die Mens 
viele; das Sylbenmaßz; der Wohl⸗ 
Hang; der Bert. v. a. blen rechnen. 
—er, a. der Zählende. —less, a. uns 
söhfger. Numbers, das vierte ‘Buch 


Num! * 
i 

jumb‘ness, s. die Erftarrung; Betäus 

aählbar. 

einer Zahl gehörig. =. bee 

1, das Zahlwort ; — 


1 & pl. das Gingeweide eines 





nad. —ary, a. in der Babi se 

stiffen, —Ation, «. das Zählen, die Zahl; | 

as Ziffern, die Sifferung, —— 
er Bal 


—ate, d. m. rechnen. —Ator, 
‘Ter, —ical, a. zu einer Zahl o 
Zahl enthaltend ; der Zahl 
den ‚ahelen nach betrachtet ; —ly, ad. 
ist, 6. der, welcher mit Sahlen umgeht. 
—o, ad, an der Zahl, —osity, s. die 
Menge ; der Einklang, der Wohltlang. 
—ous, a. zahfeeich , wehltlingen?. 

Numis’matics,s. pl. die ringed Nur 
mismatik, 

Numisı 








ion, 8. bas, mas man — den’ 
h citen ift, das Swifchenmabl, 


junch’ 
Hauptma 
MNebenmal 
Nun’ciature, s. das Amt bet poͤpſtlichen Ni 


Gefandten, die Nun: 
Nun'cio, e. der. Barats 3 päoffiche Gee 


A Duni, 
a. öffenttich, und N; 


In; erffärt; Plot | (nicht fhrifte) 
HK ‚erklärt (vom Zeftamenten). 
al, —nary, @. zu dem Markttage 
—5 — 


fun‘nery, s. das Nonnenkloſter. 








OBD 
|Nurse, s. die Amme ; Kinderwärterimg 
Atanfenrobeterin ; Märterin ; BE 

Pflegemutter ; basienige, wel 
FOU und pflegts der Dit, wo gem 
or gepflegt wird, die Pflege. a. it 
gend, nährend. vn. fäugen. v. a. fanz 
gen, nähren, erziehen ; warten, pfles 
gen. —ehild, der Cäugling, das spfie: 
gefind. wet—, die Säugamme, ay 
—, die Kinderwörterin. „to put out 
to —, in die Pflege thun, in vie, lege 
geben, to be at —, te der Pflege fenn. 
ande, Se uated ee fg '. 
ers. feger, Beförderer.. a 
das Säugen, die Wartung; der 
ling, das Pflegekind ; die Ai, 
die Pflanzichule, Baumfhute. Nurs’ling, 
8. das Pflegekind ; der Liebling. 


|Nur’ture, s. die Nahrung; iehumg 
v. a. aufziehen, nähren. 

Nus'tle, v.a. pflegen, (tee, 

Nut, 2. die Nuk ma. Miiffe pfläden. 


—brown, nußbraun. —eracker, Der Nufz 
knacker ʒ Nußheher (ein Begel, 

der Gallapfel. —hatch, der Blaufpedt. 
—hook, der Nußhaten, der Gatenfted. 
—shell, die Nußſchale. —-tree, der 
Nufbaum.. 
‘Nutétion, s. das Beben, Wanlen. 
i atime! die Mustate, Muckatennuß. 
|Nutricétion, «. die Mahrungsart, Natri- 
ment, . die Nahrung. iment’al, & 
nahehaft. Nutrition, «. die Grn 
Nahrung. Nutritious, Nätritire, ent 
tend, nahrhaft. Nutritionsnees, Nütri- 
tiveness, 8. die Zuhrung. ‚Nütriture, «. 
ris nöhrende Kraf 

fuz’zle, v. m. mit —F Naſe ſuchen, wählen: 

yaad coe aufziehen, 

ps, 8. der Tagblinde. —I' 

se Taghlindheit. 
re (richtiger Eye), « dev Flug ven Faz 
fanen, 


Ny ph bie prem phe. 

Iym’pha, s. T. die Puppe; aufge? 
[prungene Refentnospe ; a a an 
er Bärmutter, 


Nuria a. hochzeitlich, ehelich, —s, 6. ıph’like, a. nomphendbnti 
die Hochzeit. , = Near none is, es ift a 
©. 
Oriotadht Oat, see Oats. —cake, der Hal 
Onf, ber ABechfelbafg ; bi der Dummkepf. Psi pa Hafermalz. das Has 
—ish, a. dumm, cinfaltig. —ishness, 8. 4. is verter 
die Dummbeit * aus. —— Sefer vcgis 


Oak, « die Eiche. —apple, der Gallapfel. 
ee a — Eichen verfertigt. 


— 





i 
Oar, 6. das Ruder: v. a. § nm. tudern. 
ou, a raderférmig ; als Ruder. 


die Cie. 
— oder aufgedrieſelte ous 


fer. 

ba tion, 8. das Auf- und Mieders 
gehen. 

‘Obdormition, a. ber Schlaf, die Ruben 








OBL 


OBS 


Obdice, v. a. überziehen. Obduc'tion, s. die] Obliquity, s. die ſchiefe Richtung, Abwei⸗ 


Ueberziehung. 


ung. 
bdiracy, —rätion, s. die Verſtockung. |Oblit'erate, v. a. ausloͤſchen; austilgen, vers 
—rate, a. verftedt, haleftarrig, hartnddig;| nichten, zerſtoͤren. —dAtion, s. die Ausloͤ⸗ 


hart, rauh; —ly, ad. 


—rateness, 8. die| {chung ; Vernichtung, Zerſtoͤrung. 


Berhärtung, Veritodung, Harmädigkeit,|Obliv’ion, s. die Vergeſſenheit. — ious, a. 
die Halsftarrigkeit. —red, a. verftedt, ver⸗ Gergeffenheit verurfachend, vergeßlich. 


hartet. 
Obédience, 8. der Geherfam. 


Ob’long, a. länalich ; —ly, ad. 


—ness, &. 
dic längliche Beichaffenheit. 


Obedient, a. geherfam; —ly, ad. —ial, a.|Ob'loquy, 8. die Nachrede; Üble Nachrede ; 
den Regeln des Gchorfams gemäß, geher=| der Vorwurf, Tadel ; die Schande. 


ſammaͤßig. 
Obeissance, s. die Verbeugung. 
Obrelisk, s. der Obelisk. 
Obequitätion, s. das Herumreiten. 
Oberrätion, 8. Das Herumirren. 
Obése, a. fett, mit Fett beladen, did. 


Obéseness, Obesity, s. Die große Fettige 


keit. 
Obey’, v. a. gehorchen. 
Ob 


fus’cate, v. a. verdunfeln. part. verz 


Dunfelt. —cätion, s. dic Verdunkelung. 


Obluctätion, s. Der Widerftand. 
Obmutes’cence, 8. das Verftummen, Still: 
ſchweigen. 


" [Obnox’ious, a. unterwerfen, ausgeſetzt; 


ftraffallig, ſtrafbar; anftößig, tadelhaft, 
verwerflid); —ly, ad. +-ness, 8. der 
Zuftand, da man einer Cache unterwors 
fen oder ausgelegt iftz die GStraffällig: 
cit. 

Obnübilate, v. «. unmwelfen. —lätion, s. 


die Umwoͤlkung. 


O'bit, s. Das Leichenbegdngnif ; das Seez|Ob’ole, s. der Heller; halbe Serupel, 


lenamt. 
Obit'uary, s. die Todtenliſte. 


Ob’reption, 8. die Einfchleichung. —titious, 
a. insgeheim erhalten oder vollbracht, er= 


Object, 8. der Gegenitand, der Zweck; Das! fchlichen. 
Ziel. Object-glass, das Gegenftandsglas,|Ob’rogate, v. a. (durch cine entgegengefeßte 
Objectivalas, Object, v. a. Kae ee Verordnung) abfchaffen, aufheben. 


entgegenitellen ; einwenden ; verwerfen. 
Objec'tion, 8. dic Entgegenftellung, der 
Einwurf, Einmand ; Gerwurf, dte Ber 
fhuldigung ; der Zadel, to have no —, 
nichts dawider haben, damit zufrteden 
fern. Object’ive, a. gegenftandlid ; außer 
uns befindfih ; ly, ad. 


Obseöne, a. unrein, ſchmutig, fehlüpferig, 
unzüchtig ; garſtig, haͤßlich, abfcheulich ; 
Unglüc bringend, ungladlich ; —ly, ad. 
Obsceneness, Obscen'ity, s. die Unreinig⸗ 
Feit, der Schmuß, die Unchrbarfeit, Un: 
anftändtgkett, Unzuͤchtigkert, Zoten. 


Object'iveness, | Obscuration, s. die Verduntelung. 


8. die GegenftändlichEeit. Objector, s. der| Obscure, a. dunfet ; in der Dunkelheit lcs 


Gegner. 


bend ; niedrig, gering. v. a. verdunfeln, 


Objurg’ate, v. n. fihelten, verweifen. —gä-| dunkel machen ; —ly, ad. —rity, Obscüre- 
tion, 8. der Verweis. —g’atory, fcheltend.| ness, s. dic Dunkelheit. 


Obläte, a. flach gedrüdt. 
Oblétion, s. das Opfer, die Gabe. 
Oblectätion, 8. dte Ergößung. 


Ob'secrate, v.a. dringend bitten. —erätion, 
8. die dringende Bitte. V 
Obsequent, a. gehorſam, ehrerbietig. 


Obligate, v. a. verbinden, verpflichten. Ob’sequies, s. pl. das Leichenbegaͤngniß. 
_— gation, s. dic Verbindlichkeit, Verpflich⸗ | Obséquious, a, geherfam, willfährig ; zu 
tung; Schuldverfchreitung. —gätery, a.| der Leichenfeier gehörig ; —ly, ad. —ness, 


verpflichtend. 
Oblige, v. a. verpflichten, verbinden. 


8. die Folgſamkeit, Willfahrigkeit. 
Ob’serate, v. a. einfchließen. 


Obliges, & derjenige , dem ein anderer,| Observable, a. merkwuͤrdig, ausgezeichnet ; 


Obligor genannt, durch einen gefegmäßt: 
gen eder gefchriebenen Vertrag verpflich- 
tet iff. Obligement, s. die Verpflichtung. 
Obliger, a. der Berpflichtende. Obliging, 
a. verbindlich; —ly, ad. Obligingness, s. 
die verpflichtende Kraft; Verpflichtung, 
Verbindlichkeit; Höflichkeit ; Artegkeit. 
Obligor, 8. derjenige, mekher fidy eine 
Verpflichtung ‚auferlegt, welcher cine 
Schuldverſchreibung ausitelt. 
Obliquätion, 8. die fchtefe Richtung. 
Oblique, a. ſchief, fehräg, uͤberzwerg; abs 


—ably, ad. ance, —ancy, 8. dtc Bemers 
fung, Beobachtung ; die Aufmerkſamkeit; 
Achtung, Ehrerbtetung ; die Regel, Vers 
ſchrift; der gettesdienftliche Gebraud ; - 
Geherjam. —an‘da, 8. pl. die zu beobach⸗ 
tende Dinge. —ant, a. beobachtend ; auf: 
merfjam ; ehrerbiettg 3 gehorſam; demuͤ⸗ 
thig, unterthania, Eriechend.. «. der uns 
terwürfige Menfch, Kriecher. —dtion, s. 
Die Beobachtung, —ätor, & der Beobach⸗ 
ter. —atory, 8. die Sternwarte. 

Observe, v. a. beobachten, bemexter ; feiern ; 


weichend ; unredlich, betrügerifch ; nicht) halten; ausüben; felgen „ gehorchen. v. 


gerade zu wirfend, ven der Seite wir: 


2. aufmerfen, aufmerkiam een, KM Io: 


fend, mittelbar; —ly, ad. Obliqueness,| benz bemertin, —Ver, ar — 


OBT 


me —vingly, ad. aufmertfam, forg- 
ti 
Obeos sion, s. die Belagerung; der Angriff; 


die Befigung (vom 


eufel, ꝛc.). 
Obsid’ion 


hörig. 
Obsignäte, ». a. beficgeln, befräftigen. —né- 


ocT 
Obumbréte, v. G. befchatten. 
Obven'tion, s. das zufällige Ereigniß, dex 
zufällige Wortheil, 
Obvért, v. a. gegen etwas richten. 


a. zu einer Belagerung ges |Ob'viate, v. a. begegnen, vorbeugen. 
; Ob’vious, a. entgegengefeßt ; unterwerfen; 


deutlich, Elar. —ness, a. die Deutlichkeit. 


tion, s. die Befiegelung, Bekräftigung. |Ocedsion, s. der zufällige Umftand, Vor⸗ 


—natory, a. befraftigend. 

Obsoles’cent, a. veralternd. 

Ob’solete, a. veraltet; abgenust, abge⸗ 
fommen. —ness, 8. die veraltete Beſchaf⸗ 


fenheit. ; 
Ob’stacle, 8. das Hinderniß. 


fall; die Gelegenheit; Berantaffans ; 
das Bedürfniß, die Angelegenheit. v. a. 
verurfachen,veranlaffen. tohave —, nothig 
haben, bedürfen. —al, a. zufällig, ge 
legentlid) ; —ly, ad. —er, 8. Der Beran⸗ 
laffer, Urheber. 


Obstetricäte, v. n. das Amt einer Heb:|Occecätion, s. die Blenduna. 

amine verrichten. v. a. als Hebamme beis|Oc’eident, s. der Abend, Weft. —al, «. 
fiehen. —cAtion, e. die Werrichtung ei=| weftlich. aan 

ner Hebamme oder eines Geburtshelfers. |Oceid’uous, a. hinfällig; weſtlich. 
Obstet'ric, a. i einer Hebamme oder ete |Occip'ital, a. am Hinterhaupte befindfic. 


gem Geburtshelfer gehörig ; helfend. 


Oc’eiput, 8. das Hinterhaupt. 


b’stinacy, 8. die Hartnädigkeit, Hals{tars|Occision, s. der Todtichlag. 


tigkeit, Unbiegfamfeit. —nate, a hart: 
nadia, halsftarrig ; —ly, ad. 
Obstipdtion, e. dic Verſtopfung. 


Occlade, v. a. verfehließen. Occlise, a. per: 


fchleffen. —sion, s. dic Verfperrung. 


Occult, —ed, a. verbergen, geheim; —ly, 


Obstrep'erous, a. gerdufdvoll, larmend,| ad. —<tion, s. die Verbergung.. —ness, 
laut; —ly, ad. —ness, s. Das Carmen, Ge: oy die Verborgenheit. 


thule 5333RA35 
Obstric’tion, s. die Verbindlichkeit. 
Obstrict, v. a. verftopfen, verbauen; hin: 
dern. Obstruc'tion, s. Die Hinderung, das 
Hinderniß, Obstruc'tive, a. hinderlich, 
perftepfend. 8. das Hinderniß, die Ver⸗ 


ftopfung. · 
Ob’struent, a. hindernd, veritopfend. 
Obstrüse, a. dunkel, verborgen. 
Obstupefac’tion, s. die Betäubung. —'tive, 
a. betäubend. | 
v. a. erhalten, erlangen. v. n. im 


Gebrauche fenn, fich behaupten, herrfchen ;|Oc 


Die Dberhand haben. —able, a. was fich 
erhalten, oder erlangen läßt: —er, s. der: 
jenige, welcher etwas erlangt. 
btem’perate, v. a. gehorchen. 

Obtend, v. a. entgegenftellen, einwenden, 
vorwenden. 

Obten’ebrate, dv. a. verfinftern. —brätion, s. 
die Verfinfterung. 

n’sion, 8. der Einwand ; Vorwand. 


cupancy, 8. die Beſitznehmung. —pant, 
s. der Befisnehmer ; Befiger. —pete, 
v. a. befigen. —pätion, s. die Befisnch- 
mung, der Befibs die Beſchaͤftigung; 
das Geſchaͤft; Gewerbe. —pier, s. der 
Befisnchmer, Befitzer, Inhaber; der, 
welcher ein Gewerbe treibt. Oc’eupy, 
v. a. in Befig nehmen, einnehmen ; bes 
fisen ; bewohnen; befchäftigen ; fic mit 
etwas befchäftigen, treiben ; anwenden, 
verwenden. v. n. Geichäfte treiben, ſich 
befchäftigen ; beiwohnen. 

cor, ©. n. vorkommen; fic ereignen, 
begegnen; fic) hier und da finden; tus 
Gedoͤchtniß kommen, einfallen ; zuſam⸗ 
menftoßen ; begegnen, vorbeugen. —rence, 
8. das Ereigniß, der Vorfall. —rent, «- 
vorfommend. s. der Vorfall. —sion, a. 
die Begegnung; die Entfichung; das 
Zufammenftoßen. 


O’cean, 8. der Drean, das Wellmeer. «- 


oceaniſch. Oceanic, a. zum Weltmeere 


Obtést, v. a. anflehen. —ätion, s. das An⸗ nchörig, oceaniſch. 


fichen, die dringende Bitte. 
Obtrectätion, a. die Verlaͤumdung. 
Obtrade, v. a aufdringen. —der, s. der, 


Ocel’lated, a. mit Augen verfehen, mit Aus 


en geziert. 
cher, 8. der Ocher. O’cherous, O’chery, a. 


welcher fic) aufdringt. —sion, s. Die Aufz| ocherhaltig, ocherähnfich. 


Dringung. —sive, a. aufdringend. 


Abhauung. 
Obtünd, v. a. ftumpf machen, abjtumpfen. 
Obturätion, 8. die Verftopfung. 
Obtusan’gular, a. ſtumpfwinkelig. 


Heit; Dummheit. Obtasion, s. die Abs 
Rumpfung, a 


Ochlocracy, o. die Pobelherridha 
Obtrun’cate, v. a. abhauen. —Ation, s. dic|Octaédron, Octah 2 f. 


édron, 8. das Ortadron. 


Oc'tagon, s. das Achte. —al, a. adhtfeitig, 


achteckig. 


Octan’gular, a. ——7 — achteckig⸗ 
—neas, 8. die achteckige Bef 

Obtase, a. ftumpf ; dumpf ; dumm ; —ly,/Oc'tant, «. T. der Octant (ein 
ad. —ness, 8. die Stumpfheit; Dumpfe| welches den achten Theil des U 


ffenheit. 
Pg 
metreties 


enthält) i ben achten Theil des Himmels 


(AS Groh) einkhlichend. 


OF 


OFF 


Octave, s. acht Tages; der achte Tag; dic] Anfehung, betreffend ; über; an, in ; wes 


Octave. 
Oxctävo, 8. das Octav. 
Octen’nial, a. ahtjährig. 
October, 3. der October, zehnte Monat. 


gen, vermittelft; ver; für. of course, 
ficher, gewiß, ohne Zweifel, es verftebt 
fi, wie es fich verfteht. of late, news 
lich, neuerlich, kürzlich, vor kurzem. of ald, 


Octodécimo, 8. Das Detedezformat ; die] vor Alters, vor diefem, ehedem. 
Achtzchnteiforn (18 Blatter von cinenr Off, ad. ven, weg, ab, fert, davon; fern, 


Begen). u 

Octoddrical, a. achtfeitig. 

arr aed a. achtzig Jahre alt, achtzig: 
Jahrig. eu 

Oc'tonary, a. zur Rahl acht gehörig. 

Octonoc’ular, a. achtaͤugig. 

Octopet/alous, a. achtblätterig. 

Oc'tostyle, s. cine Reihe ven acht Säulen. 

Octosyl'Iable, a. achtſylbig. 

Octuple, a. achtfältig. , 

Oc’ular, a. zu den Augen gehörig; fichtbar ; 
—ly, ad. — preof, — demonstration, der 
augenfcheinliche Beweis, 

Oc'ulate, a. mit Augen verfehen ; mit den 
Augen fehend. ' 

Oc'ulist, 8. der Augenarzt. 

Odd, a. ungleich, ungerade ; eine runde 
Zahl überfchreitend, etwas darüber; eis 
nes von zwei zufammengehörigen Din: 

en, einzeln; außerordentlich, fonder: 
ar, feltfam, wunderlich ; luftig, droflig, 
heraba ; ungewöhnlich, unbekannt; unz 
chidlich, unpaßlich ; ſchlimm, ungluͤck⸗ 
(ih; —ly, ad. Odds, die Ungleichheit, 
Verfchiedenheit, der Unterfchied ; die un: 
gleiche Wette ; der Vortheil, Die Ueberle⸗ 
nheit; der Zank, Streit, die Uncinige 
cit, Oddity, Odd’ness, s. die ungerade 
Beichaffenheit, Ungleichheit; wunderliche 
Beſchaffenheit, Seltſamkeit; Scherzhaf⸗ 
tigkeit. 

Ode, s. die Ode. 

O'dible, a. verhaßt, haſſenswuͤrdig. O’dious, 
a. yechaft, gchäff 
die Gehäfftgkeit. 


O’diam, s. der Haß, dic Gehaͤſſigkeit; der die anftoftae Gi enfdhaft, widrige Bez 


Zadel, die Schuld; der Unwille, das 
Mipfallen. 

Odon'tagra, s. das Inſtrument zum Aus: 
ziehen der Zähne, Odon’talgy, s. das 
Zahnweh, der Zahnſchmerz. 

O'dor, s. der Geruch; Wohlgeruch. —ate, 
a ſtark riechend. — ifferous, —ous, a. 
wahl rich end. —if’erousness, 8. der Wohls 

eruch. 

Gecon'em , &c. see Economy, &c. 

Oceumbn ical, a. allgemein. 


weit; entfernt; entlegen ; les, vorwaͤrts, 
Herverragend; gegenüber. pre. ven, ent= 
fernt; nicht an, nicht auf. + fort! meg! 
Of hand, aus dem Stegercife, fogleich, 
auf dev Stelle. off and on, ab und an, ab 
und zu; hin und bers bald fe, bald fo; 
bald gut, bald fchlecht. to be off, wegge⸗ 
hen, fortgehen, fich entfernen ; weg fern, 
fort fenn ; zu Ende feyn. to be well, or ill, 
off, gut eder fchlecht fortfommen ; in guten 
oder fehlechten Umſtaͤnden fich befinden ; 
in einer günftigen oder unginftigen Lage 
fenn. to come off, Daven kommen, ente 
fonnen, loskommen, entwifchen. to get 
off, entfliehen, Daven kommen, los kom⸗ 
men, entkommen, entwiſchen. to go of, 
fos gehen ; Daven gehen, entweichen, fort: 
gehen, ausreißen. 
Offal, 8. das fchlechte, untaugliche Fleiſch, 
das Luder; der Auswurf, Das Kehricht, 
der neath, = 
Offence, 8. die Beleidigung; das Aerger⸗ 
nif, der Anſtoß; das Verbrechen; der 
Angriff. to give —, beleidigen, Aergerniß 
verurfachen, to take —, fich beleidigt fins 
den, übel nehmen. —ful, a. beleidigend, 
anſtoͤßig. —less, a. unanftößig, ſchuldlos. 
Offend, v. a. beleidigen, angreifen, erzuͤr⸗ 
nen; übertreten. v. n. fündigen ; fehlen. 
—er, 8. der Beleidigers Miſſethaͤter; 
Verbrecher. —ress, 8. dicjenige, welche 
‚beleidigt , Die Verbrecherin, Webelthates 
rin, 


ig; —ly, ad. —ness, ¢.|Offen’sive, a. anftößig, widrig; beleidi⸗ 


gend; angreifend; —ly, ad 8. 
fhaffenheit, Anftößigkeit, Widrigkeit. 
Offer, v. a. bieten, darbieten; anbieten, 
anfragen; vortragen ; verbringen; op⸗ 
ern, darbringen; thun, ausüben, vers 
ben. v. 2. fich Darbietens fich erbieten 3 
verfuchen, fid) unterfangen. ⸗. das Anz 
erbicten, Der Antrag ; Verſuch; das Ge⸗ 
bet; Opfer. —er, e. der Bieter, Anbies 
ter, Darbieter ; Opferer. —ing, s. das 
Opfer. —tory, s. der Opfergefangs das 
Opfer. —ture, 3. der Antrag, 


Oedéma, 2. die wafferige Geſchwulſt. Office, &. das Amt;- der Dienfts das 


—mat ic, —matous, @. zu einer Gefchwulft 


gehörig. ; 
Oeilliad, s. der Wink, Blid, 
O'er, see r. 
Oesophägus, s. die Syciferdhre, der 
Schlund. ; 
Of, pre. Es bildet den Genitiv oder zweis 


ten Biegnngsfall ; von, aus, unter; in 


Geſchaͤft; die GefAlligkett, der Liebes 
Dtenft ; der Gottesdienſt; Die vorgefchrie= 
benen Formeln des Gottesdienftes, die 
Gebete; das. Gefchäftszimmer, die Ge⸗ 
{hafteftube, Die Schreibſtube, bas Ge⸗ 
Ihäftshaus, Das Amtszimmer; die Werk= 
ftatt, Werkftätte. Offices, in einem Wohn⸗ 
haufe find Die zum Soushalumargiuse 


OLD ON 


the beftinnmten Einrichtungen, die Baué-| —fashioned, altmodifth. —en, a. aff. 
haltungeaemächer, wohin Küche, Speifes| —ish, a. etwas alt, ältlich. —ness, 8. das 
ammer, Bedientenftube u. d. a. gehören. Alter. 
house of office, der Abtritt. Of’fice, ©. a.|Oleäginous, a. ölig, dlicht. —nems, s. die 
verrichten, thun, ausrichten. Officer, 8.| Alige Befchaffenheit. 
- der Offirter ; Anführer, Befehlshaber ;| Oleinder, s. die Lerbeerrefe. 
Beamte; Gerichtsdiener. —ed, a. mit|Olcaster, 8. der wilde Delbaum, 
Officieren, Anführern oder Befehlsha⸗ Oleräceous, a. Gemuͤſe ähnlich. 
bern verfehen. Olfäct, v. a. riechen. Olfactory, a. zum Gee 
Official, a. dienftleiftend, dienlich; amts⸗ ruch gehoͤrig. 
mäßig, zu einem Amte gehörig, amtlich. |O’lid, O'lidous, a. ftinfend. 
s. der Stellvertreter bei der geiftlichen | Oligarch’ical, a. oligarchifch. —chy, a. die 
Gerichtsbarkeit, der Kirchenbeamtc, Offiz| Regierung weniger, Oligarchie. 
tial, —ly, ad. von Amtswegen. —ity, ».|O’lio, 8. das Gemiſch, Allerlei. 
Das Amt des Officials. Officiate, v. a.|Olitory, s. der Kuͤchengarten. a. Dazu ges 
darreichen, verfchaffen. v. x. den Gettes=| horig. _ 
Dienft verrichten ; etwas für einen andern|Olivas'ter, a. olivenfarbig. @. der wilde 
verrichten, die Stelle vertreten. Delbaun. 
Officinal, a. zur Argenet gehörig, zur Heil⸗ Olive, s. die Olive, Oelbeere, — -tree, der 
kunſt gehörig, arzeneilich. Oelbaum. in 
Officious, a. bienftfertig, dienftleiftend, |Olla-potrida, s. das Mifchgericht, Allerlei. 
gefänig ; übertrieben dienftfertig, zu⸗ Olymp'iad, 8. die Olympiade. —piic, a. 
ringlich, vorwigig, laͤſtig, beſchwerlich; olnmpifch. —p'us, 8. der Olymp. 
—ly, ad. —ness, s. die Dienftfertigkeit,Om’bre, a. das l'Hombre (ein KRartenfpiel). 
übertriebene Dienftfertigfeit, der Bor: |Ombrometer, s. T. der Regenmeffer. - 
‚wis, die Beſchwerlichkeit. Omega, 8. das Omega, der leßte Buchftabe 
Offing, s. die Entfernung oder der Ab⸗ im iechifchen Alphabet ; Ag: das Ende. 
ftand des Schiffes von dem Lande, Omelet, s. der Eierfuchen. 
Off’ scouring, s. der Unrath, Auswurf, dag |O’men, s. die Vorbedeutung. —ed, part. a. 
Kehricht. 9— eine Vorbedeutung enthaltend, deugings= 
Offset, s. der Sproſſe, Sproͤßling. ve 
Offspring, s. die Kortpflanzung ; Erjeuz|Oment’um, «. die Rebhaut, 
gung ; das Erzeugniß; der NachEomm=|Om'inate, v. a. vorbedeuten, ahnen, vers 
ling, Abkömmling, das Kind. muthen. —nätion, s. die Vorbedeutu 
ate, v. a. verfinftern. —nous, a. deutungsvoll ; Ungläd anzei⸗ 
Oft, Oft’een, ad. oft, öfters, Often-times,| gend, unglüdlih; —ly, ad. —nousnees, 
oft-times, oftmals. oftenest, oftest, am öfz| s. die deutungsvolle Belchaffenheit. 
terften. Omis’sion, 8. die Unterlaffung. 
Off’ ward, ad. abwärts abgelegen ; s. T. das | Omit, v. a. auslaffen ; unterlaffen. Omit- 
weite Meer. tance, 8. die Nachficht. 
Ogeé, Ogive, s. T. (in der Baukunft) das|Omni, (in Zufammenfegungen) Alles, - 
Obrgewolbe. . Ae, AN. —färious, a. von allerlei Art. 
Oo ‚s. eine Art Stenographie der Irr⸗ —ferous, a. Alles tragend. —fiic, a. Alles 
den machend. —form, a. alle Geftalten has 
O’gle, v. a. liebdugein ; anfchielen. 2. der| bend. —genous, a. aus allen Arten ber 
Seitenblid, verliebte Blick. O’gler, s. der,| ftehend. —pärent, a. Alles erzeugend. 


welcher liebäugelt, der Liebäugler. —p'otence, —p’otency, s. die Allmacht. 
O’glio, 8. Das Mifchgericht, Allerlei. —potent, a. allmadhtig; —ly, ad. —pres’- 
Ogresse, s. die ſchwarze Kugel, der ſchwar⸗ ence, s. die Allgegenwart. —pres‘ent, «. 
ze Ball. allgegenmwärtig. —s'cience, s. die Allwiſ⸗ 
Ob, o! ad! fenheit. —s’eient, —s’cious, a. allwiſ⸗ 


Oil, 8. das Del. v. a. mit Del beftreichen, | fend. 

olen. —colour, die Delfarbe, —man, der|Om’nium, 8. das Gefammte von gewiſſen 
Delhändler, der zugleich mit gepöfelten| Theilen verfchiedener Steds; Omnium. 
und eingemachten Sachen handelt. —shop, | Omniv’orous, a. Ales freffend. 

der Delladen, Oiliness, s. die olige Be⸗ Omöplate, s. das Schulterblatt. 
fehaffenheit, Deligkeit. Oil'y, a. ölig;|Omphal'ocele, s. T. der Nabelbruch. 


ſchmierig; fehlüpferig. Omphalop'tic, s. T. das Linfengfas. 
Oint, v. a. falben; fehmieren. —ment, s.|On, pre. an; auf; zu; in; bets über; 
die Salbe, zufolge; pons gegen; mit. ad. vors 
O’ker, see Ocher, s. der Ocher. warts, fort; ferner, weiter, fortdauernd, 


Old, a. alt, — age, das Alter, of — ver] nod; auf, an, um. i. fort, zu, vorwärts ! 
ae ehedem, — nick, der Teufel. Ona sudden, ploͤtzlich. on foot, zu Fuf 3 


OPE 


én Gang, im Gange, on high, oben, in 
Der Hohe. on horse-back, zu Pferde, 
O’nanism, s. die Onanie, Selbitbefledung. 
Once, ad. cinmal; einft, vormals. —more, 
ned) einmal, at — all at —, auf einmal. 
One, @. cin, eine, ein. pr. man, jemand. 
s. Einer, cine Perfon, Eins. [One wird 
nod oft als Stellvertreter eines Haupt: 


OPI 


welcher öffnet, der Deffnerz Erklaͤrer, 
Austeger; der, welcher zeetheilt, trennt. 
—ing, 8. die Deffnung z Eröffnung ; der 
Anfchein ; die Weranlaffung, der Anz 
fangs die oberflächliche Keuntif. —ness, 
8. die Offenheit; Klarheit, Deutlichkeitz 
Heiterkeit; Offenherzigkeit, Aufrichtigs 
ttt. 


worts, mit einem, Beiwort verbunden, |Op’era, 8. die Oper, das Sinafpicl. 
B. a good.one, ein gutes (Ding) ; und | Op’erable, a. thunlich. —ant, a. wirffam, 


in Dicfer Befchaffenheit wird auch die 
Mehrzahl gebraucht, 3 B. ones, 
bad-ones]. One’s-self, fich felbft. one-eyed, 
einängig. one-handed, einhändig. 
Oneirocrit'ic, 8. der Traumdeuter. a. 
traumdeuterifh. —al, a. traumdeuterifch. 
Oneirem’ancy, & die Weisfagung aus 
Traͤumen. 

Oneness, s. die Einheit. 

Onferary, a. Laſt tragend, zum Laſttragen 
beſtimmt, zu Laſten geſchickt. On’erate, 


wirkend. —ate, v. a. & n. wirken, ber 
wirken ; (tn der Wundarzeneikunft) ope: 
rien, fchneiden, ſtechen. —ätion, s. die 
Wirkung; Unternehmung, Verrichtung, 
Verfahrungsart ; (in der Wundatzenets 
kunſt) die Operation, der Schnitt, das 
Schneiden, Stechen. —ative, a. wirkſam, 
kraͤftig z wirfend, thatig. —ator, 8. der, 
welcher etwas mit der Hand verrichtet, 
Dperateut, Operöse, a. arbeitfam ; muͤh⸗ 
m 


v. a. beladen, beldftigen. Onerätion, 8. Ophimor’phite, 8. der Schlangenftein. 
dic Beladung, Beläfligung. On’erous, a.|Ophimor’phous, a. fchlangenartig, fchlans 


Aaftig, beſchwerlich. genaͤhnlich. 
Onion, s. die ʒ3wiebel. Ophioph’agous, a. Schlangen freffend. 
On'ly, a. einzig. ad. allein, bloß, nur. O'phite, 8. der Ophit, Schlangenftein; der 


On’omancy, 8. das Wahrfagen aus dem| Schlangenverehrer, 
Namen. —mantiical, a. aus det Ramen |Ophthalmic, a. die Augen betreffend. ⸗. 


weiſſagend. 
On’omatope, —py, (in der Grammatik) die 


die Augenargenci. —-mog’raphy, 8. die 
Befchreidung des Auges. —mos’copy, 8. 


Klangnachahmung (befonders der Maturz| die Erkennung des Charafters aus den 


laute). 


Augen. —my, s. die Augenentzündung, 


On'set, s. der Angriff, Anfall; die beige⸗ Augenfrankheit. 
gte Bierde, der Zuſatz. v. a. angreifen, | O’piate, s. das Opiat; das Einfchläferungse 


ber etwas herfallen. 
On’daught, 8. der Angriff, Anfall. 
Ontol 
—gist, s. der Ontolog. 
On’ward, ad. vorwärts, voraus. 
O’nyx, s. der Onyx. 


mittel. a. Schlaf verurfachend, einſchlaͤ⸗ 
fernd ; betäubend, ftillend. 


» & die Wefenlehre, Ontologie.|O'pifice, 8. die Arbeit, Handarbeit. Opi- 


ficer, 8. der Arbeiter, Kinfiler, Werk 
meiſter. 
O’pinable, a. denkbar. Opinätion, s. die 


Ooze, 8. der Abfluß; Schlamm. v. n.abz| Meinung. Opine, » n. meinen. — 
laufen, fanft wegfließen, durdhfidern,|Opin'iate, s. einer, der feiner Meinung 


Durdhfintern. Ooz’y, a. ſchlammig. 

Opacate, v. a, fchattig machen, verdunfeln. 
Opicity, s. die Undurchfichtigkeit, Dun: 
felheit; der Schatten. Opäcous, Opäque, 
a. undurchfichtig, dunkel ; fchattia. 

O'pal, s. der Opal, . 

Ope, O’pen, a. offers nicht verichloffen, 
nicht bedeckt, nicht verbergen, nicht be⸗ 
feftigt, nicht vertheidigt; öffentlich ; frei; 
offenherzig, aufrichtigz Elar, heiter ; aufe 
merkſam; gelinde, weich (nicht gefreren, 
nicht froftig). v. a. öffnen; aufmachen, 
aufichließen; eröffnen ; entdeden, bes 
fannt machen ; zertheilen ; erklären ; an⸗ 
fangen. v. n. ſich öffnen, fich entdeden ; 
(von Hunden) been, anichlagen ; . —Iy, 

. —eyed, wachfam. —handed, freiger 
big. —hearted, effenherzig, freigebig. 
—heartedness, die Offenherziafeit, Frere 


hartnädig anhängt. Opin’iatry, s. die 
harmaͤckige Anhänglichkeit an cine ges 
faßte Meinung, —ative, a. bei einer ger 
faßten Meinung feft beharrend, hartnd= 
dig; eingebildet, auf der bloßen Eins 
bildung beruhend, nicht bewielen ; —ly, 
ad. —ätor, 8. der, welder feft bei ſei⸗ 
ner Meinung beharret, der hartnädige 
Menfch. —Atre, a. feft bei feiner Mei- 
nung beharrend, hartnädig. —dtrety, 
—atry, 8. die Beharrlichkeit bei feiner 
Meinung, Hartnädigkeit. — 
Opin’ion, 8. die Meinung; die gute Mei⸗ 
nung; der Ruf, gute Mame. v. n. der 
Meinung feon, glauben, denfen. —ate, 
a. an gefaßten Meinungen Elebend, harts 
nädig; auf bloße Meinung gegründet; 


—1y, ae. eng: 
Opiparous, a. prächtia, Foftbar, Foftlich. 


gebigkeit. —mouthed, mit aufgejperrtem |Opitulätion, 8. die Hilfe, der Beiftand. 


Rachen; Hierig, gefräßig, —er, 9 Der, 


i oe , SS 
pium, 8. der Wahulatt, Opw N 


OPT ORD 


O’ple-tree, O’pulus, s. der Waſſerhelunder, Belle angeordnet ift. Optimfity, a der 
Schneeballen. Zuſtand, da etwas das Beſte iſt. 
Opobal’sanı, s. der morgenlaͤndiſche Bal-|Op’tion, s. die Wahl; Das Recht eder dre 


fam, 
Opodel doc, s. T. eine Aut flüchtiger (Gicht⸗) 
Opéponax, s. cine Art Harz. 


reiheit zu wählen. —al, a. der Mahl 


$ 
überlaffen. Optem’eter, s. der Cehmeffer. 
Op’ulence, —leney, s. das Bermegen, der 


Reihthun, die Wehlhabenhett, der 


Opoe’sum, e. die Beutelrage, der Philan=| Wehlftand. —lent, «- ‚ohlhabend, vers 


end, reich 3 —ly, 


der. meg 
OP Pee der Stddter; Schüler aus Opus eule, s. das Werden. 


der Stadt. 


Or, c. oder ; ehe, bevor. e. T. dar Gold, 


S 
Oppignerate, v. a. verpfanden, verpflichten.| die Geldfarbe. 
Inte, v. a. verftopfen. —lätion, s. die Oracle, sr das Orakel; der Gotterfeend, 


Berftopfung. —lative, a. verftopfend. 
Opplöted, part. a. angefüllt. Pf 


Offenbarungsert ; dex weife Rathgeber. 
v. n. weiffagen. ’Orae’ular, Orac’ulous, 


Opponent, a. entgegengefeßt, widerſtrei⸗ o. zu dem Drafel gehörig ; einem Ora: 


tend. 3. der Gegner, Beltretter. 


fel ähnlich; weiſſagend; gebseterifd 5 


Opportäne, a. bequem, gelegen; —ly, ad.| zweideutig, Dunkel, rathfelhaft ; —ly, ad. 
Opportünity, & die Gelegenheit, bequeme| Orac’ulousness, e. die erafelmäßige Bes 


Zeit, 


fchaffenheit. 


Oppöse, v. a. entgegenfeßen, entgegenftel-|Or’aison, s. das Gebet. 
len, entgegenwirken, entgegenhandeln,|O’ral, a. mündlich; —ly, ad. 


fic) widerſetzen, beftreiten, mit ctwas 
kämpfen, ſtreiten. ©. m. ſich widerlegen, 
Widerftand leiften, fireiten; Einwen⸗ 
dung machen, cinwenden. Oppöseless, a. 
unmwiderftehlih. Oppöser, a. der Geg⸗ 
ner, Beftreiter. 
Op’posite, a. entaegengefißt, entgegenge= 
ftellt ; gegenüber hefindlich; zuwider han⸗ 
Delnd, entgegenwirtend. 8. Der Gegner; 
das Gegenthcil. —ly, ad. —siteness, s. 
die entgegengefebte Belchaffenheit, die 
gegenuber befindliche Lage. —sition, 8. 
die Entgegenfebung, entgegengefeste La: 
e, entgegengefebte Stellung ; die Wis 


Orange, s. die Pomeranze, Apfel 


fine. ¢. 
ponmeranzengeld. —dde, & Das Pec 
meranzenwaffer. —chips, die Pommeran⸗ 
zenfchnitte. —color, die Pemeranzenfars 
be. —colored, pomeranzenfarbig. —peel, 
die Pomeranzenfchale; Apfelfinenkhale. 
— tree, der Pemeranzenbaum, Apfelfis: 
nenbaum. Orangery, 8. die Orangerie. 


Oration, 8. die Rede. Or'ator, 8. der Rede 


ner; T. der Bittende, Bittſteller, Bitt⸗ 
ſchreiber. Orator'ical, a. rednerifch. Or- 
atory, a. redneriſch. 3 die Redekunft, 
BeredfamEcit; das Reden, Redehalten ; 
die Betcapelle. Or/atress, s. Die Rednes 


erfesung ; der Widerftand ; die Ber=| tin. Oratrix, s. die Supplifantin. 
fhiedenheit der Meinung ; der Wider⸗ Orb, s. der Kreis, das Rad, die Kugel; 


fpruch > die Oppefitionsparthei. 
Oppr 


der Himmelskoͤrper; die Laufbahn; dr 


‚v.a. drüden, unterdrüden. —ion,| Umlauf; der Augapfel. Orb’ed, a. rund, 


8. die Unterdrädung, der Drud. —ive,| geruͤndet, kreisfoͤrmig; umgeben. 


a. druͤckend. — or, s. der Unterdrüder. 


Orbätion, s. die Beraubung, Verwaifung. 


Oppröbrious, a. ſchimpflich, fchändlich ;|Orbic’ular, a. Ereisformig, kugelfoͤrmig; 


—ly, ad. —ness, s. die Schimpflichkeit,| —ly, ad. 


Orbicularness, s. die kreisfoͤr⸗ 


ändlichkeit, —brium, a. der Schimpf,) mige Befchaffenheit. Orbiculäted, part. «. 


die Schande. 


Oppagn, v. a. angreifen ; befämpfen, bes|Or’bit, a. die 


freisförmig, gerändet, rund. 
reisbahn, Laufbahn, Plas 


ftreiten. Oppug’nancy, s. der Widerftand.| netenbahn; cin Eleiner runder Körper; 


Oppügner, s. der Beitreiter. 


das Blei. 


" Opsimathy, s. das fpäte Lernen, die fpät|Or’bitade, «. der elterns eder Einderiefe Zur 


erworbene Kenntniß. 


ftand ; die Beraubung, Armuth. 


Opsonätion, &. das Marktgehen, der Eins|Or’chanet, s. die rothe Dchfenzuuge (As- 


kauf der Lebensmittel. 


chusa tinctoria). 


Opt'able, a. wünfchenswerth. Op’tative, a.|Or’chard, ¢. der Obftgarten, Baumgarten. 


T. wünfchend. 


Or'chell, (Orchilla-weed) s. Orfeille, frau 


ch⸗ 


Op'tic, Op'tical, a. zum Geſicht oder Se⸗artige Faͤrberflechte. 
hensvermögen gehörig; eptifch. s. Das|Or’chestra, a das Orchefler. 


ne je 

die Optik. 
Optician, a. der Optikus. 

Op'timacy, 8. die Vornehmen, der Adel. 


zum Sehen, Sehwerkjeug ;|Or'chis, s. das Knabenkraut. 
Op'tics, die Lichtlehre, Optik. | Ordäin, w a. beftimmen, befchließen x ane 


ordnen, verordnen ; einfchen; einfegnen, 
weihen. —er, s. der, welcher anordnet, 


Optimism, s. die befte Einrichtung ; die] verordnet, weiht, einſett. 
ee daß Alles in der Welt auf das|Ordeal, a. das Gettesurthcif, from, & 


ORE 
Die Feucrprobe. water—, s. die Waſſer⸗ 





che Stand ; 


Xa. ordnen, eintichten, anordnen, ders 
anftatten ; verordnen, — in Ord⸗ 
nung halten, in Zucht halten ; einweiz 
hen, einfegnen. vn. Befehl ertheiten,| 
befehlen. out of —, in Unordnung; in 
einem fehlerhaften Zuftande ; nicht ganz, 
nicht vollkommen ; fehlerhaft, mangelhaft, 
unordentlich ; nicht wohl. in — to, in 
Hinſicht auf etwas ; mit der Abficht um, 
um zu. —er, s. der, welcher ordnet, anz 
ordnet, einrichtet, verordnet, —less, a. 
erdnungslos, unordentlich ; —I 1.) 
a. & ad. wohlge⸗ 





ly, 

ordentlich, regelmäßig, 
ordnet; gefittet, fittfam. —ly-man, ein 
Soldat, der einen befehlshabenden Offi⸗ 
giet begleitet, die Ordinanz, 

Orders, «. pl. die geiftliche Würde. to take 
— fi) zum Geiltfichen einmweihen laffen. 
to be in —, zu dem geiftfichen Stande ger 


hören. 

Or'dinable, a. was fich einrichten läßt, was! 
fidh verordnen läßt. Ordinal, a. eine Ord⸗ 
mung dezeichnend. 5. Das Regelbud. 
Ordinance, s. die Vorfchrift, die Berord= 
nung; der Stand, die Würde; das 
ſchwere Gefchiis. Ordinary, a. der Ord⸗ 
nung gemäß, der Regel gemäß, ordent⸗ 
fich, zegelmäßig s nebräuchlich, geroähns 
3 nicht ungewöhnlich, gemein ; nicht 
ausgezeichnet, nicht vornehm; nicht (hön. 
&. der geiftliche Richters der Bifhef; 
der Gefangenprediger, Gefängnißpredis 
u der angenommene Gebrauch, dic 





ftgefegte Gewohnheit; Das, beitimmte| 21 





res 

eral of 
meifter, 
Or’donnance, 3. T. die Anordnung der] 


Zheile. 
Or’dure, «. der Unflath, Koth, Miſt. 
Ore, #. das Erj, Metall 





ie Aoficht 5 Mafregel.| geh 


ORK 


O'read, s. die Bergnomphe, 
Orgal, «. der Beinftein, 
Or’gan, s. das Werk jeu; 
die Orgel. —builder, 
—loh, der Drgefplat. —pipe, Die Orgei⸗ 
pfeife, —'ic, —ical, a. organifeh;; roe 
‘rig, röhricht ; mit Sinnwertzeugen vers 








;| fben; belebt; auf die Sinnwerkzeuge 
it=| Sich 


chend, zu den Sinnwerkjengen ’ 
id. ie or 
a. der 






—ist, s. der Organijt, der Orgeffpieler. 
ization, s. die erganifche Eintichtung 
Drganifatien, die Bildung, der Bau, 
das Gebilde, die Bildungsart. —ize, 
?. a. bilden, einrichten, ordnen, erga⸗ 
niſiren. 

Organ’zin, —zine, s. die Organfin⸗ (Rete 
tere, feine gezwirnte) Seide. 

ie Wallung, Aufwallung. 

te "get t GerftentranE; Mandeltrant. 
7 

Or es, 


er gedörrte Ctedfilch. 

as Bachusfeit, Saufgelage, 

Orgil'lous, a. jtelz, hehmüthig. 

‘gues, s. pl. das Fallgatter mit eifernen 
Spigen, die Karrenbtichfe, Tedtenorgel. 

O’richalch, s. das Meffing. 

Orient, a. aufgehend (wie die Sonne); 
gegen Mergen gelegen ; stich; gün⸗ 
zend, prächtig, prachtvell. s. der Merz 
gen, Often, das Mergenland. —al, a. 
mergenländifch. s der Mergenländer. 
—alism, s. die mergenländifhe Redens= 
art, die mergenländifche Spracheigen= 
heit, —ality, s. die morgenländifche Bes 
ſchaffenhei 
















Orifice, 8. 





thämlichteit, Echtheit, —ary, a. urs 
fprinalich. —ate, ». a. herverbringen, 
ans fteht bringen. ©. m. entftchen, hers 
rühren, —ition, «. die Servorbringung, 
Gniftehung, der Uxfprung ; die Abſtam- 
mung, Ableitung. a 

Orillon, #. das Orillen, die runde Ede 

ft ‚Anm — uſceneh, 
riole, s. der Pfingftvegel, Kitſchvog 

Orion, s. der Orion (cin Geftirn am fads 
lichen Himmel). 

Or'ison, 6. das Gebet, 

Ork, s. das Seeungeheuerz der Reilar 
per, Stun. a 





OSM 


Orle, 3. T. der penfaum, Saum, 
Or’lop, s. T. ean tet Verdeck. 


OUR 


Os'prey, s. der Meeradler, Fiſchadler, ver 


Beinbrecher. 


Or'nament, s. die Zierde; Bierrath, Ver⸗ Os'selet, s. T. eine Art ucherbein an der 
zierung. ©. a. zieren, verzieren, auszie- Rothe eines Pferdes, 
ven. —al, a. zierend, zut Zierde dienend,|Os’seous, a. Enüchern, beinern. 


zierlich; —ly, ad. 


Os’sicle, s. das Beinchen. Ossificätion, 


Ornate, a. gejiert, geſchmuͤckt, fon. Or-| s. die Verknoͤcherung. Ossific, a. ver⸗ 


nature, 8. die Werzierung. 


knoͤchernd. Og’sifrage, 8. Der Meeradier, 


Ornithol’ogist, s. der BegelEenner, Vogel⸗ Beinbrecher. Os'sify, v. a. verfnöchern. 
Eundige. —logy, s. Die Kenntniß der} Oseiv/orous, «. Knochen freffend. 


Vögel, Vegellehre, Vogelkunde. 


Os'suary, s das Seinhaus. 


maacy, s. Das Wahrfagen aus der Ost, Oust, & die Darre. 


Beobachtung (des Flugs) der Vogel. 


Osten’sible, a. ſcheinbar, vergeblich, na: 


Or’phan, s. der, die Waiſe. a. verwaifet.| mentlich. —'sive, a. zeigend, anzeigend ; 
8. der Waifenftand. a. zu den| prunfend. 
Waifen gehörig. —ism, s. der Waiſen⸗ Ostent, s. der Schein, Anfchein ; das Zei: 


ftand. —dtrophy, s. das Waiferhaus. 
Or’piment, s. der Hittenraud, das Auri⸗ 
pigment, Operment. 
Orrery, s. T. die Mafchine, welche die 


Bewegung der Himmelskörper vorftellt, 


hen, die Erfcheinung, BVorbedeutung. 
—ätion, 8. der duffere Schein, Die Schau; 
Palau —<iAtious, a. prablerifch, prahl⸗ 
aft. —ätiousness, s. die Prahihaftig⸗ 
Ecit, Prahlerei. —<dtor, &. der Prabler. 


die Htmmelévorficlung, das Himmels=| Ostéocolla,s. der Bruchftein, Knechenftein. 


foftem. 


Ostéocope, 8. Das Knochenwe 


Or ris, 8. Die breite goldene oder filberne| Osteol’ogy, s. T. die Knochenlehre. 


Treſſe; der Schwertel. 


Os'tiary, 8. die Mündung; der Thärhäter. 


Or'thodox, a. rechtgläubig, rechtlehrige; Os'tler, s. der Stallknecht, Hausknecht, der 
—ly, ad. —doxy, s. die Rechtgläubigkeit, ohirrmeifter, 


Rechtlehrigkeit. 


U 


s'tlery, s. die Schirrfammer. 


Or'thodromics, s. die Octhedromif, die|Os'traciam, s. das BVerbannungsurthell, 


Sunt, nad dem Bogen eines großen 
Birkels zu fegeln. 
Or’thodromy, s. der gerade Lauf eines 
Schiffes, die Orthodromie. 
rthéepy, s. T. die richtige Sprechart. 
Or’thogon, s. dic rehtwinkelige Figur. 
Orthog’rapher, —phist, s. der Rechtſchrei⸗ 
ber. —ph'ical, a. [hreibrichtig, fenkrecht 
oder aufrecht dargeftellt ;—ly, ud. —phy, 
8. die Rechtichreibung, Orthographie ; 
Die ſenkrechte oder aufrechte Darftel: 


lung. 

Orthépnea, s. die Engbrüftigkeit, wenn 
man blos in aufgerichteter Stellung ath: 
men kann. 

Or'tive, a. T. aufgehend, das Aufgehen cis 
nes Geftirnes betreffend. 

Or’tolan, s. der Ortolan, Kornfinf, die 
Fettammer. 


Orts, s. pl. der Auswurf, die Ueberbleibfel.|Ouch, s. der 


die Verweiſung (in Athen). 

Ostracites, 8. die veriteinerte Aufterfchale. 

Os'trich, 8. der Strauß. 

Oswégo-tea, s. die Blätter von monarda 
didyma in Nordamerika, die als Thee 
getrunfen werden. 

Otacous’tic, Otacous’ticon, 8.das Hoͤrwerk⸗ 
zeug, Horrobr. 

Other, a. ander, der andere. each—, one 
another, einander. the other day, ver ein 
paar Zagen, vor einigen Tagen, kuͤrzlich. 
—gates, ad. auf eine verfchicdene Act, 
anders, —guess, —guise, ad. von ande: 
rer Art, verfhieden. —where, ad. ander: 
warts, anderswo. —while, ad. ein an: 
dermal, —wise, ad. anders, auf eine an 
dere Arts fonft, in anderer Ruͤckficht, in 
anderer Beziehung. 

Ot'ter, 8. die Fiſchotter. 

Schmud von Gold oder Su: 


Or'vial, 8. die Scharlen, römische Salbei) welen, das goldene Halsband; die Wun⸗ 


Salvia horminium). 


Orvistan, s. das Gegengift (eine Art Lat⸗ *Ought, v. n. 


werge). 
Or'cheocele, e. T. der Hodenbruch. 
Oscillätion, s. die Schwingung, der 
Schwung. 
Tchwungartig. 


de von einem Eber. 

& a. fol, muß; ift fchuldig; 
beſitzt; fokte, mußte, müßte; war ſchul⸗ 
dig ; befaf. a. etwas, irgend etwas, for — 
fo viel als, fo weit als. 


—latory, a. ſchwingend; Ounce, 8. die Unze, zwei Leth ; das Pans 


therthter, der Parder; das Eleine Panther: 


Os'citancy, —tätion, & das Gaͤhnen; die| thicr. 


nachläffigfeit, —tant, c. gähnend; nad: 
t 


% 
O'sier, 8. die Korbweide. - 
Os'mund, &. dag blühende Farnfraut, die 


Fonigliche Dsmunde, der BWafferfarn. 


Our, pr. unfer, unfere. 


Ouphe, 8. dic Fee, der Alp, Kobold. Ouphen, 
a. feenmäßig, koboldmaͤßig. 

‚ Ours, pr. uns 

fer, der uuferige, Oursélf, pr. wir ſelbſt, 

Voit, Oursölves, pr. pl. wir feloft, uns ſelbſi. 


ouT 

Guranog’raphy, & die Beſchreibung des 
Himmels, 

Ouse, 8. die Rohe, 

Vüsel, s. die Amfel (ein Vogeh. 

‘Oust, v. a. austreiben, regteeiben, entfer= 
nen; vertreiben, leer machen, räumen. 
Oustec, &. die Vertreibung, Beraubung 
des Befiges. 


aut, ohne Zurädhaltung ; vermicthet, 


fen, verloren, feh⸗ 

is Feel But 
ad, weh mit! — of pre. aus, außer ; 
von, unter ; nicht in, nicht mehr in ; nicht 
gemäß, guider, wider; ohne, nicht mit 
etwas verfehen; nicht in der Nähe, über 
‚etwas hinweg, von etwas entfernt 5 ver⸗ 
mittelft, zufolge. — of doors, draußen. 
to be äufesen, einbiifen , 
serticeen, — of breath, athemlos. — of 
mind, time, von undenklicher Zeit her. 
— of one's mind, aus dem Gedächtniffe, 
vergeflen ohne Verftand, wahnfinnig. 
— of order, in Unordnung 5 unpöhti. 
—of print, nicht mehr im Drude vorhanz' 
den, nicht zu haben, vergriffen. — of the 
be zuge an abo en, a bas 
au lichen Regel, auferz 
abe, of he a 6 weit ent 
, daß man ni Jört. — of sight, 
nicht zu fehen, nicht gegenmärtig. — of 
reach, nicht zw erreichen. — of hand, 


der ger 
tfüch, . — 


jearing , 


Out, v. a. austreiben, — Brands 
ufig in Zu⸗ 
fammenfepungen : 


versiegeln. bi 
id'der, s. Derje 
dern Überbietet, 
[rer — tees bers | 
nm, tofiger nm. —born, a. aus⸗ 
Uinbifay, bound, Ypart. a. noc) dem 
Auslande beftimmt, zu einer auswärtigen 
Meife beftimmt, —bräve, v. a. durch 
Dreiftigfeit, Kühnheit oder Stolz über 
winden, an Kühnheit und Stolz zuverz 
than; Srog bieten. —bräzen, v. a. an 
Unverfpämtheit übertrefen, durch unver= 
Amthcit überwältigen, mit Unverfchänntz 
eit behaupten. —break, «. der Ausbruch. 
—— durch Ricken en bee 
legen 5 itnmen,, Du en Athem 
‘pon fich geben, —bulld’, v. a. dauerhafter 


bauen. 
Qut’cast, part. «. weggeworfen, verworfen 5 











, woeldher einen anz 
Bees part a. cf Ou 


ouT 


verfteßen ; verbannt, verwiefen. «dex 
Verwerfene , Werfteßene , Werwiefene , 
Berbanntes der Huswurf. oon ad. 
ausgenommen, außer. ib, v. a. Dare 
über hinaus Hettern. —com’pass, v. a, 
die Grenzen Überfhreiten. —créft, v. a. 
überliften. —ery, «. der laute Ruf, der 
Schrei, das Geſchrei z der Ausruf, die 
Verffeigerung. . 

*Outdäre, v. a. durch Kühnheit uͤberwin⸗ 
den, Treg bieten. —däte, v. a. aufheben, 
abfchaffen. *—d6,5.0.übertreffen. —dwell, 
vn. länger bleiben. 

Outer, a. der, die, das äußere, —ly, ad. 
—5 —most, a. der, die, das aͤu⸗ 

—8 — 

ete v. a. durch Kühnheit, Bermeffens 
heit oder Unverihämtheit überwinden , 
an Unverfhämtheit übertreffen ; ftarc und 
unerjchämt anfehen ; Troß bieten ; ins 
Geficht widerfpreden ; unverihämt bes 
haupten, —fall, &. der Gall oder Ablaß 
(des Waffers vermittelt eines Grabens). 
— fist, n.. [änger falten. —fiwn, v. a, 
durch Schmeichelei oder Kriccherei Übers 
teeffen, —fit, s. die 2aseifiung eines 
Schiffes. —flank’, v. a, überflügeln. 
*—fly’, oa. überfliegen, —form, 8. der 
äußere Schein, das äußere Anfehen. 
—irown’, » 0. durch, Dräuen cinfchlche 
tern. 

Ontgate, & * user he ve. 
an Kriegesrfahrung übertreffen. *—give’, 
va im Geben übertreffen. *—g6, v. a. 
gefchwinder gehen, guvorfommen ; Übers 
treffen ; hintergehen, —göing, s.der Ause 
weg, Ausgang. —goings, die Ausgaben, 
Kojen. grow, v. a. überwachen, zu 
febr wachfen, zu ſchnell wachfen. —guard, 
5. dee Borpeften. 

ee, 8 das Hinterhaus, Hinterges 

vaude. 

Outjeér, v. a. durch, Spott Überwältigen. 
—jest, 2. durch Sayers überwinden, im 
Siherzen die Oberhand erhalten. —jut- 

ting, a. hervorragend, . 

naive, % a. an Schalkheit übertreffen, 
betruͤgen, hintergehen. 

Outlänce, v. a. vorwärts ſtoben. —landish, 
a. ausländifh. —läst, v. a. an Dauer 
übertreffen. —law, s. der Geächtete. va, 
für vogeifrei erklären, ähten. —lawry, 
8. die Acht, —lay, «. die Auslage. —Ieap, 
v. a, überfpringen. #. der Ausgang, Ause 
weg, die Sud, —let, s. der Ausgang, 
Auslauf, Ausflug, Ausweg. —lie, v. a. 
im Giigen Äberteefien. —lier, s. einer, der 
fich nicht da aufhält, wo er feinem Berufe 
nach fenn follte, —line, der Umeiß, Abe 
tif, —live, v.n. Überleben, —liveer, 8. Det 
Ucherlebende, —l6ok, v. .Duxch den Blick 








übermältigen, niederfchlagen, —Iüstre, 0. 
a ‘ioeralingea, Dury Gong, wen 


OUT 


—lying, a. außerhalb liegend, ans: 
wärtig, et gewöhnlich. 

Outmärch, v. a. ſich gefihwinder bewegen, 
an Schnelligkeit des Ganges übertreffen. 
—medsure, v. a. an Maß übertreffen. 
— most, a. der, Die, Das Außerfte. 

Outnum’ber, ©. a. an der Zahl übertreffen. 

Outpéee, o. 4. im Gehen übertreffen. —par- 
ish, s. Die äußere Gemeinde, der Theil der 
Gemeinde, welcher außerhalb der Etadt: 
mauer liegt. —päramour, v.a. an Buh⸗ 
lerei übertreffen. —pert, s. der Äußere 
Theil, entferntere Theil. —pass, v. a. zu: 
verfommen, übertreffen. —peer, v. a. an 

. Abel übertreffen. —pensioner, 8. einer, der 

von dem Hospital eine Penfion erhäft,chne 

im Hospital zu wohnen. —pért, «. der 

MNebenhafen, cin von der Hauptftadt ent: 

fernter Hafen. —post, s. der Außen 

poften. —pöur, v. a. ausfchütten, aus: 

Gießen. —préach, v. a. im Predigen fibers 

treffen. —prize, v. a. an Werth über: 

tt 


A 


OVE 


Mebenhelz (eines Waldes); Die Ylmges 
bungen. *—sleep, v. a ve fon. 
—séar, v. a. überfliegen. —sound, v. = 
überfchreien, ftärfer_ tönen. *—spéak, s. 
a. mehr reden, befler reden, im Reden 
übertreffen ; uͤberſteigen, übertrefien. 
v. a. den Scherz übermeiben. 
*—spreäd, v. a. ausſpannen, ausbreiten. 
*—stind, v. n. ausftehen, fid) auswärts 
befinden ; herausftehen, heruerfichen. ». 
a. länger ſtehen, über die Zeit bleiben, 
widerftehen, aushalten. —standing debts, 
ausftehende Schulden. v. 4. 
tretzig und unverſchaͤmt anſtarren. —etep), 
v. a. Aberkhreien, — street, s. eine entles 
gene Gaffe. —strétch, v. a. ausfireden. 
—stride, v. a. überfchreiten., —strip, s.¢. 
ſchneller laufen, hinter fic) guriidlaffen, 
übertreffen. *—sweär, v. a. es einem 
an Fluhen und Schworen zuvorthun, 
ärger fluchen, —swesten, v. a. an Suͤßig⸗ 
£eit übertreffen. *—swell’, v. a. über: 


en. fchwellen. 
—2 v. a. im héchften Grade belcidi-| Outtalk, v. a. durch Sprechen überwältigen, 
gen, ſchmaͤhen, fehimpfen, befchimpfen.| an Geſchwaͤtz 


übertreffen. —éérm, s. die 


w. n. auf eine gröblich beleidigende Art| äußere Geftalt, daé Acufere. —téngee, 


bandeln ; übertrieben handeln. s. die gro⸗ v. a. übe 


rſchreien. 


be Beleidigung, die Schmaͤhung, der Outral'ue, v. a. an Werth übertreffen. 
Schimpf; die Gewaltthätigkeit. —räge-| —vie, v. a. übertreffen, zuvor thun. 


ous, —rägious, a. gewaltſam, wuͤthig, 
äußerft heftig; übertrichen, ausſchwei⸗ 
fend unmiia, unverninftig; ſchimpflich, 
chaͤndlich, abicheulich; —ly, ad. —räge- 
ousness, s. die übertrichene Heftigkeit, 
Gewaltfamfeit, Wuth. —räze, v. a. gaͤnz⸗ 
lid) ausrotten. —réach, v. a. Über etwas 
binreichen, überfteigen. — reason, v. a. 
duch Gründe beftegen. —reck’on, v. a. 
turd) Zählen übertreffen. —réign, v. a. 
länger herrfchen. *—ride, v. a. fchneller 
reiten. —rider, 8. der Ausreiter, reiten: 
de Begleiter, veitende Bediente. —rig’- 
ger, s. T. der Auslieger, das Machtichiff ; 
der Lufbaum. —right, ad. gänzlich, vol: 
lig; fogleih. —rival, v. a. fibertreffen, 
ausftehen. —röar, v. a. überbrüllen. 
—réde, 8. der Streifzug. —rodt, v. a. 


—vöice, v. a. Üüberfchreien. —vöte, v. «. 
überftimmen. 

Outwalk, v. a. int Gehen übertreffen. 
—wäll, 8. die Äußere Mauer; der äußere 
Schein. —ward, a. äußerlich, ausıwärtig. 
ad. außen, auswärts, nad außen, nad 
dem Auslande, s. das Acufere; —ly, ad. 
—wards, ad. auswaͤrts. —watoh, ©. e. 
an Wachfamfeit übertreffen. *—weer, v. 
a. ausdauern, überdauern 5 beſchwerlich 
und unangenehm hinbringen ; abnuges. 
—weéd, v. a. ausjäten. —weigh, ©. «. 
überwiegen. —well, v. a. ausgießen. 
— win, v. a. fi) herausfinden. - *—wind, 
v. a. losmahen, herauswinden. —wi, 
v. a. überliften. —work, s. das Außen 
werk. —wroöst, v. a. mit Gewalt entreißen. 
—wrought, part. übertroffen. — wär, 


ausrotten. *—run’, v. a. im Laufen über:| v. a. an Werth übertreffen, 


treffen, fchnellee laufen ; übertreffen ;|Out’er, a. der, die, das 


überfchreiten. 


Gere. 
Outre-marine,s. das Ultramarin, Lazurblar. 


Outsäil, v. a. ſchneller fegeln, im Segeln Ouze, see Ooze. _ 
übertreffen. scörn, v. a. mit großer Ber=| O’val, a. eirund, eiförmig, langrund, loͤng⸗ 
adtung behandeln. *—sell, v. a. theurer| lidrund, oval. e. das Etrund, die 


verkaufen ; an Werth Übertreffen. —set, 


ruͤnde. 


s. der Anfang, das Beginnen. *—ehine,|Ovärious, a. aus Eiern beſtehend, gu dem 
2 a glänzen; an Glanz übertreffen.| Cierftod gehörig. O’vary, s. der Eier⸗ 


t, v. a. über etwas mwegfchießen ; 


ſtock. O’vate, a. eirund. 


weiter fchießen, im Schießen Üibertreffen.| Ovation, s. der Eleinere Triumph. 
side, &. Dic Außenfeite ; Die Oberfläche, | Oven, s. der Bactofen, Ofen. 


der äußere Theil; der äußere Schein, 


O’ver, pre. 


übers; .überhin, durch, ver. 


Das Aeußere ; das Aeußerſte. *—sit, v.a.| ad. Aber; heräber, hinüber, darüber, 
fiber Die Zeit figen. —skip’, v. a. entflies| drüber; von einer Seite zur andem, 
hen skirts, 8. pl. die Borfradte , dos breit, weit, vorbei, voruͤber; Ourds zu 


OVE 
Yr, in einem hohen Grade, — and) 


—X iber, Pr an Sberbieh ned ned. Wie tn 


eh ober oder Beer, all — ber un und 
über; Bee lenthatben ;_gaı 

bei, gang dahin. ten times —, ge ‚mal 
nad) einander. — and —, —5* über! 
Das andere, fehr oft. all the world —, 
allenthalben, — night, in der Nacht ; am 
Abend ; in der fommenden Nacht, biete ar 
Nacht, diefen Abend. to give — auf: 
hören ; aufgeben, für verloren erklären. 
Over, wie das deutſche über, wird fehr 
Häufig 30 Bufammenfegungen gebraucht, 
und in ähnlichen Beziehungen, wie man’ 
aus Folgendem fehen kann: 

vn. in 3a 

vorhanden fm eed tig fan. — 
v. a. Übertreibe “zu vie 
befprschen. er ape eine Art üeber⸗ 
oa gucke gen wer bahn — 
vain mn ober halten. 
Overbafance, v a. überwiegen, #. das 





Uebergewicht. —bat'tle, . all zu Feuchte 
bar, all zu fett. *—bear, 2... everdrie 
den, Anterdeddten, unterjohen, uͤberwin⸗ 
den, u tis 7, anmaßend, 
i, ftoly —bend’, v. a. zu ftart ans 
free. *—hid, ». 0. Äbersteten, übers 
thenern. *—blow, v. a. verwehen. v.n. 
fe eee au u IR — u cae) 
ie Führung des Marsfegels verhin⸗ 
——— rt. deeb 
« en. . a. überbaut. 
Fe a. vice —barden, v, 
Überladen. ‘burn’, v. a. Beet fact 
Sennen, ye a, zu theuer faufeı 
—E va. wie mit einem ‘Simmel 
bedecten, Überdeiten, überziehen. —cérry, 
v. @ zu weit führen. *—cést, v. a. mit) 
Bolten überziehen, verdunfeln; uͤberzie⸗ * 
ben, bededen; zu hoch anſcht fhlagen. a. 
überzogen, träbe, —eätch, v.a. einholen, 
erreichen. ärge, v.a, fiberfaden; zu 
PR antechnen, zu AH fordern, zu bod) 
sen, zu 
*—climb, ». a. sestlett 


‚verdunfe 
mitt Be ce 





big. —ctrious, a. contig, 
zu neug 


ig. 
Are, ©. =. fpäter datiren. —dight, 
Sr —d6, v. a. zu viel thun, 


—— übertreiben ; gu ſehr Eochen| prüfen ; 


Y oder gu fehr braten. —döne, part. (von 


— Ueberfing 
üb 


ichta gen; —2 [Overls! 


OVE 


roßer Menge. —fly’, v. «. 
in fli * forward: En 

&. die Voreiligkeit. #1 
laden. 





Iness, 
‘ight, v.@. übers 


Bu 2.4. einholen, erreichen. —gild’, 
2.4, übergelden ; mit Firniß Äberziehen. 
—gird’, v. a. zuenge inictichen.gitnee, 

2. a. überbliden. "go, ©. a. übergehen 5 
übertreffen ; überwältigen. —görge, v0. 
mit Speifen überladen. fed, ae 
übergrafet; all zu grasreich. —gredt, «. 
zu gref row, v. a, überwadhlen ; bes 
wachen. — , &. der Ueberwuche. 
[Overhäle, ». a. überbreiten ; wieder vorz 
nehmen, von neuem durchfehen. —han’dle, 
teeth oft erwähnen. —häng, v. c. 5 2. 

a in. in, überhangen. —härden, v.6. 
Hi fehr 
eilung, Bereiligkeit. —hästy, —hästily, 
ad. zu eilfertig; <Sifeceitt vere tige hank, 
va, von neuem ducchfehen ; genau un⸗ 
terfuchen; einholen; (Geeausi rud) ein 





atten. tiness, 8. die ueber⸗ 


Zau —* laſſen, nachlafien. —hesd, 
ae 


ad. dem SKepfe, oben, dreben. 





a. (etnheten, erreii B 
[Overjöy, v. a. en * die übermäßige 
Freude, Entzi 
lébor, v. *. eet, asarbeiten. 
—léde, v. a. üiberladen. —large’, a. übers 
groß, all zu au #—lhy, v. a. über etz 
mas legen ; fich auf etwas tegen, auf ets 
was liegen ; Durch das Auflicaen erdrür . 
den, ei ie drüden, bedrüden, unz 
5 bebeden, ‚überziehen ; verduns 
keln. las. a, Überfpringen, —leather, 
8. das Dberfeder, —leaven, v. a. übers 
| gabren faffen ; fig. zu ſehr auffhmelen; $ 
| zu diel beimifdhen, verderben. —l gy 
as zu ftarke Licht. —live, v. a, berles 
ben. ©. m. gu lange leben. *—Wad, v. a. 








überfaden. —look, v.a. überfehen durchs 
fehen; die Aufficht führen, Acht haben, 
ein madfames Auge auf eas haben ; 
nachfehen, Überichen ; Üher ete 
was hinfehen, ct adyten, wWensé 8 


OVE 
m; verachten. —lodker, s. der Aufſe⸗ 
ec. see Orlop. —Iove, v. a. zu 
{ebe ſchoͤen. 


Overmast'ed, übermaſtet, mit zu vies 
fen Maften verfehen. —mas'ter, v. a, 
übermeiftern, überwältigen. —mätch, 
va. Übertrefien, überwältigen. a. uͤber⸗ 
tegen, zu fark. a. einer, der an Stärke 
andere übertrifft. —meäsure, a. die 
Zugabe. —mix, v. a. zu fehr mifchen, 
—mod’est, a. zu becheiden. —most, a. 





der Höchfte. —müch, a. zu viel, gar jul befchäg« 


vie, —miltitude, v. a. durch die Menge 
Überwältigen, Dutch Die Menge beſchwer⸗ 
tig fallen. 

Oyernäme, v. a. hernennen, —noise’, v. a. 
Übertäuben. —oF fice, v. a. fich vermittelft 
feines Amtes läftig machen. —officious, 


OVE 


ven; überwachfen; mit etwas zu fehe 
anfüllen; durchlaufen. v. * —F 
*Oversed, v. a. überfehen ; in Aufficht ha⸗ 
ben, nad) etwas fchen. to be —swen, fi 
irren, fich täufhen laffen, getäufcht fern. 
—eer, 8. der Auffeher, Armenpfleger. 
= seéth, v. a. überficden. *—edll, »-@. zu 
theuer verfanfen. *—sét, v. «.umsverfen, 
umftürzen; zum Galle bringen, ftürzen. 
© m. umfallen, umftzen. —shide, 
—shad’ow, v. a. überfchatten, befchatten ; 
fhügen. *—shdot, v. a. iter etwas hinz 
fehießen; fehnel Aber etwas hingehen, 
fchnell Über etwas wegbliden. v. 2. über 
etwas wegfliegen. to ‘one’s-eclf, 
gu weit gehen, ſich verfehen, fic) imen. 
—sight, &. die Auffiht ; das Werfehen. 
—aize, dv. a. an Größe übertreffen ; übers 
reichen. —skip, v. 6. über etwas hinweg 


@. durch übertriehene Dienitfertigkeit bez] ftreichen 


(hwerlich, Läftig. F 
Ove ‘, & 0. über etwas gehen, hoerges| 
ben, Üserfehen, nicht achten ; auslaffen. 
—past, part. a. vergangen. —piy, v. a. 
gu theuer bezahlen. —péer, v. a. über et⸗ 
was hinfehen, über etwas erhaben fern, 
herabfehen ; Überwältigen. —pörch, v. a, 
Über etwas fliegen, über etwas ſchweben. 
—persudde, v. a. zu fehr bereden, —plus, 
¶ der Ucberfchufi; Das Ucberbleibfel, der 
eft, —ply’, v. a. zu fehr anftrengen, 
—poise’, 8. Das Uchergewidht ; Gegenges| 
wicht. v. a. überrviegen, das Uebergewicht 
haben. —polish, v. a. zu fehr ausfeilen z 
zu fehr poliren, —pon’derous, a. zu fchtver. 
va. Über etwas hinwegkommen, 
durchfommien. —pow'er, v. a. iberwaltiz 
gen. —préss, ©. a. zu Boden driiten, 
ſehr drüden, —prize, v. a. zu hoch fihäs 
Ben, —promptiness, 8. die Woreiligkeit,, 
Abertrie dene Gite, 
tness, 8. Die zu viele Ruhe, 
Overräke, v. a. darüber weghaden ; (Ser 
ausdrud) quer fiber ftürzen (von den 
Bellen). —rank’, a. zu üppig, zu reich⸗ 
lich, —räte, v. a. zu hech fchäsen, zu hoch 
anfchlagen ; zu hech befihaben. —reach, 
©. a. Über, etroas hervoragen ; inter: 
schen, anführen, betetigen, bevertheiten, 
berliften. on. (von Pferden) mit den 
Hinterfüßen zu weit vergreifen, —reach- 
er, 8. ber Betrüger. *—réad, 2. a. tiher: 
fefen, durchleſen. —reck’on, v. a. zu hech 
rechnen. —réd, v. a. mit rother Karte 
überftreichen, töthen. —ride, v. a. tiber= 
witen. —ripen, v. a. zu veif machen, zu 
febe reifen. —ronst, v. a. ju viel braten. 
—rile, va. die Oberhand haben, die 
Dbergewalt behaupten, überwältiger 
bereichen, beherrfchen ; leiten, regieren; 
bei Seite fegen, nicht gelten lafjen, “run, | 
©. a. überlaufen ; jtärfer laufen ; zu 
font laufen, zu, febnell fortieheeéten ; 
hemmen ; überwöltigen; where, 

















hüpfen, über etwas hinweg fpringen ; 
Rkesehen, ässchlofe, aot en 
fliehen, entwifchen. *—sleép, v.n. zu fanz 
e Schlafen, verihlafen. —alip, v. a. übers 
ben, ‚entwifchen faffen, verfäumen. —alip, 
8. die Ueberhüpfung. —anow, ©. a. mit 
Schnee bededen, Überfhneien. —edld, 
ret. § part. (von to sell) zu thence vera 
—8 —soon, ad. zu früh, gu hald. 


*—spent, part. a. abgemattet, ermüdet, 
— te. a dteebeden, Überihen, 
Über etiwas verbreiten. .*- vn feit 


behareen, zu fehr auf etwas beftchen; 
durch Beharrlichkeit verlieren. —stare, 
v. a. anftarren. 4 De a. jen, 
to —stock one’s-self, zu viel Vorraih 
anfehaffen. —store, v. a. überhäufen. 
—sträin, v a. zu weit dehnen, zu fer 
fireden, zu fehr anftvengen. v. n. fid) zu 
jr anftrengen. —strike, oa. über enoas 
inmegichlagen. —strétch, v. a. zu weit 
dehnen. *—atréw, w a. Üüberftreuen, bede: 
den, inne, Äberwältigen. *—awel, 
©. n. überlaufen, austreten. 
Overt, a. offenbar, öffentlich ; —ly, ad. 
Overtäke, v. a. einhelen, ermifchen, er 
hafchen ; uͤberraſchen, ertappen. —tsk, 
. a. zu viel auflegen. —tix, v. a. mit zu 
großen Auflagen befchmeren. —teémed, 
Part. a. durch vieles Gebären abgezchrt. 
—throw, ©. a. umerfen, umibeben ; 
ftörzen ; befiegen ; zeritören, zu Grunde 
richten, vernichten. —throw, & Der Um: 
fturg; die Niederlage 5 der Untergang, 
Die Zerftörung, Vernichtung. —thrower, 
a ver Anm u; —E —thwart, 
a. & ad. quer Über, Überzwerch ; gegen= 
über; verkehrt; eigenfianig 5 BEN 
thw 8. die Verkehrtheit, der 
Eigenfinn. —tire, v. a. tiberjagen. —title, 
».a. einen zu hohen Anſpruch machen, zu 
hech betitein. —toil, v. n. über feine 
Kröfte arbeiten, fih abmatten. —top, 
0 an Höhe übertreffen, doer ewas 


PAC 


PAC 


hervorragen, höher ſeyn; übertreffen ;] haben. Owing, part. ſchuldig, zuzuſchroi⸗ 


verdunkeln. —tow’er, v. n. zu hoch ſtre⸗ 


ben. pre. zufolge. 


ben. to —träde one’s.self, v. r. T. eine|Owl, Ow'let, s. die Eule, 
allzugroße Handlung treiben, (ins Blaue|Owler, 8. der Echleidyhandler. 
. hinein ſpeculiren), fi) bankrot handeln.|Owl'ing, s. der Schleihhandel. 


—trust’, v. a. zu fehr vertrauen. —trip, 
v. n. überhin hüpfen. —ture, s. die Er⸗ 
éffnung ; der Vorſchlag. —tarn,o. a. um: 
werfen ; unflürzen, zu Grunde richten, 
unterjochen, überwältigen. —turn’er, 6. 
der Umwerfer, Umſtuͤrzer, Unterjocher. 
Overval'ue, v. a. zu hoch ſch 


Own, v. a. anerkennen ; beſitzen, als Eigen: 


thum haben, im Befige haben, der Eigen⸗ 
thümer von etwas fenn ; befennen, gefte: 
hen. a. eigen. my own self, ich ſelbſt. 
—er, 8. der Eigenthüner. —ership, 8. das 
Eigenthumsreht. 


agen. —veil, v.|Owre, 8. der Auerochs. 


a. bededen, verhüllen. —vöte, v. a. uͤber⸗ Owse, 8. die Gerberlohe. 


ftimmen. 

Överwätch, v. a. zu viel wachen. —weak, 
a. gar zu ſchwach. —weary, v. a. zu ſehr 
abmatten. —weather, v. a. Durch widriges 
Wetter befhädigen. —ween, v. n. zu hoch 
von fic) denken, fic) viel anmaßen. 
— weening, a. eingebildet, ftolz, vermeſ⸗ 
fen. 8. der Stolz, die Vermeffenheit ; —ly, 


ad. —weigh, v. a. überwiegen. —weight, 
8. Das Uebergewicht. —went, part. über 


Ox, 8. der Ochs. —bane, das Rindsgift. . 


— eye, das Rindsauge. —fly, die Brem⸗ 
fe. —gang, fo viel Land als mit einem 
Gefpann Ochfen bepflüdt werden fann, 
15 bis 20 Morgen oder Aeder, —head, 
der Dehfenfopf. —heal, (eine Pflanze) 
Die fchmarze Niefewurz. —lip, die größere 
Schluͤſſelblume. —house, —stall, der Och⸗ 
fenftall. —tongue, 8. die Ochfenzunge. 
Oxen, pl. die Ochfen. 


den Haufen geworfen, zu Boden gewor-|Ox’ycrate, 8. Waffer mit Eſſig vermifcht, 
fen. —whelm, v. a. niederdrüden, über:| das Effigmaffer. * 

wältigen, unterdrüden, zerdrüden, zer⸗ Oxyd, s. T.das Ord, der Sauerftoff. 
fehmettern, verſenken; finffer ausfchen,|Ox’ygen, s. der Sauerftoff. 


finfter anfehen. —whelmingl 


y, ad. quf|Ox'ygon, s. das Scharfed, 


eine unterdrüdende Der überwältigende |Ox’ymel, s. Honig mit Efftg vermiſcht. 


Art. —wing’, v. a. überflügeln. —wise, 
a. überflug. —wiseness, 8. die Afterweis- 
beit. —wörd, v. a. zu viel fagen. *—wörk, 
v. a. ermüden. —wörn, a. abgenußt, zu 


Oxymöron, s. ein fpigfindiger, auf den 


eriten Blick abermisig fiheinender Geo 
anke. 
rhodine, s. der Roſeneſſig. 


alt, —wröught, a. zu fehr ausgearbeitet, Oy'er, 8. das Gefchäft eines Gerichtshofes, 
zu fehr bearbeitet ; an der Oberfläche bez) Streitfachen zu hören und zu enticheiden. 


arbeitet, mit Arbeit überlegt ; hintergan: 
gen, betrogen. . 


Ein folcher Gerichtshof wird a court of 
er and Terminer genannt. 


Overzéaled, a. Durch zu siel Eifer beherrfcht. |Oyes, i. hört! hella! s. der Ausrufer. 


—zeal’ous, a. zu eifrig, ſchwaͤrmeriſch. 

O'viform, a. eiförmig. 

Ovip’arous, a. Eier legend. 

Owche, s. ein eingefaßter Edelftein. 
‚v. a. ſchuldig fern ; zu danken 


Oy’let-hole, see Eyelet, das Schnuͤrloch. 
Oys'ter, 8. die Aufter. —shell, die Au⸗ 


fterfchale. —wench, —women, die Aufter- 


au. | 
haz|Oze’na, s. T. ein ftinfendes Nafenge- 


ben, verdanken; zuzuſchreiben haben, guz| fchwür. 
fohreiben, herleiten; befisen, im Befig|Ozier, see Osier. 


P 


Pab’ular, a. zum Futter gehértg, nahrhaft. |Päcer, s. derjenige, welcher fehreitet oder 


—ldtion, s. die Fütterung; { uttereinD 
lung, Rutterauffuchung. —lous, a. n& 
rend, 
tung. 
Pac’can, 8. ein amerikaniſcher Nusbaum. 
Pace, 8. der Schritt ; Paß, Paßgang, Anz 


=| einhergeht ;_ der Paßaänger, Zelter. 
:|Pacif’ic, a. friedlicbend, friebfam, fried=: 
nahrhaft. —um, s. T. die Nahz| fertig. —ätion, s. die Fricdsnsftiftung $ 


Beruhigung, Ausgleichung. —étor, s. 
der Friedensftifter. —Atony, a. friedfam,. 
friedfertig. 


tritt, Dreifchlag, Zelt; die Stufe. v. n. |Päcifier, s. der Friedensftifter, Ausgleicher,. 


fhreiten, fic) bemegen, einhergehen, den) Vermittler, 


eruhiger. —fy,v. a. beru⸗ 


Paß gehen. v. a. mit Schritten meffen,| higen, ftillen, befänftigen, verfühnen, ber 


abfehreiten ; gehen machen, leiten, führen, 
ri 


ten. 
Paced, a. einen Schritt habend (tn Zuſam⸗ 
menſetzun en, DB. slow—, einen Lang: 
famen © habend).. 


Pack, 8. der 


friedigen. 

Pat, Ballen das Bündel; 

Paͤckchen; die Bürde, Laft, Menge; der 
Haufe von Heshunden, die Koppel; der 

Haufe von Menfchen , Oe un WE 


PAG 


Haufe von Karten, das Spiel; das Par, 
Gefindel, Lumpenpad. v. a. zufammenz 
legen, paden ; plöglich oder eilig forts) 
Seiten, fhnell fertfchaffen, die Karten 
Künftlich und betrhgerifch jufammenmis| Ps, 
es 5 Perfonen zu einer widerrechtfichen 
icht und auf eine — Art 
HR ©. n. paden, einpas 
tens, fich fehnell fortbewegen 5 eilig forte Ci 
geben, ih paden ; fic) zu einer wider: 
reöhtlichen Abficht vereinigen. —cloth,| Ps 
bas ‘Spadtuch, die Padtleimwand, —horse, 
adpfrrd, —noedle, die Padnadel. 
le, der Padfattel, —thread, der 
Biadfaden, —ing-cloth, das Pactuc.| ?. 
—ing-paper, das Padpapiet, to pack| 
bir ipa ſich a: fid) pacten, forte 
— up, cinpacen, — with, fich mit 
8 gu einer derwerſt hen Abficht 
vereinigen. to send one —ing, 4 —ing, 
femenden fortiagen. —age, 8. ber Ded 
6 Gepäd, Padzeugs der Parkerlohn, 
—er, s. der Pacer, Ballenbinder, 
Packet, 5. das Miindeldyen, 1_ Picts 5 
Poſtſchiff. va. cinpaden. it, das 


Dokihin. 

Päcos wool, s. dic Wolle des peruaniſchen 
Pasig ar 
Pact, Pac'tion, s. der Vertrag. 

Pactitious, a. verabredet, 

Pad, 8. der Weg, Steig; Gteaßenräuber 
zu Bus; Kloppers Meiberfattel; das 
Rigen Polfters die Matrage, vm. & a. 

ule reifen, gu Fuße gehen; Steaz 

Fe uberei zu Fuß treiben; bahnen, 

‚denen ; ausftepfen, pelftern. 

Padur ‘ar, s. die Kleie, Das grobe Mehl. 

Pad’da, s. der Reisvegel, Reismäher, 

Pad’der, s. der Strafenrduber zu Fuß. 

Pad’dle, s. das Ruder; Rühchez; die 
Schaufel. v. n. rudern ; im Waffer plant: 
hen, plätfchern. Pad’ ler, 8. derjenige, 
pie tudert oder plätfchert. 

dock, ein cingehigtes Stüd Gras⸗ 
‘nh die eingchägte Wicfe; die Kröte, 
Padelion, s. der Löwenfuß (eine Pflanze). 

Padlock, s. das Worlegefchloß, va. mit 

nem Vorlegefchloß verwahren, 
"édow-pipe, 5. die wilde Niefewurz (Sera- 


J 
fo” #. das Leblied, Siegesliedz cin ges 
gaifes Solbenmag, 
Pégan, s. der Heide, a. heidniſch. 
8. das Heidenthum, 
Page, s. der Gdelfnabe; Diener; die 











—ism, 


ite, Blattfeite, ©. a. als Edelfnabe oe 


dienen, als Diener aufwarten ; mit Seiz| Ps 


erehfen bezeichnen, beziffern. 
Pégeant, s. das Scheinbild; Schaubild, 
Pranfoild; der Prunk, die Schau, das 
Seoränge ; das Schaufpicl. a. pre 
and, pruntend ; prahlerifch, eitil. ©. 
aus Schau aufführen, zur Schau aufit 









PAL 
Ten. na gentıy, a. das Gepränge, der 
Panne, a. mit erenhten verfchen z 


gan —— Nee 

ver der, indiſche Gbs 
gente; — jm lige GSegenbild ; eine 
indifche Geldındi 
En re $ mr ven to pay) bezahlte, 


mi s. die Schluͤſſelblume. 
* der Eimer. Paibfull, der Eimer 


Pan s die Strafe; der bends tie 
ein, Dual; Serge, Untube 5 

. Schmerz verutfächen — 
igen, quälen; fa fein, fich an 
firengen. Pains, pl. die Mühe, Anfirens 
gung. —fal, a. Kamersbafts fehmetglich 5 
e{end, Eummervell; mi ühfam, beſchwer⸗ 
lich ; arbeitfam, fleißig ; —Iy, ad. —fal- 
ness, & die (hmerzhafte Befhaffenheit, 
fehmerzfiche Sage; Die Beihwerlice 
Feit; Mühe; Arbei famfeit. Puinless, a. 
fchmerzlos ; ohne Péinstak- 
ay & aid Anrerbrfene, arbeitfams, fleis 
ige Men| 

him oe. Heide, a. heidniſch. 

Paint, v. a. & n. malen ; bemalen ; anmas 
ten, abmalen; fchildern, Darftellen ; 








fhminten, s. die Farbe, Shminkt. —er, 
s. der Maler. T. das Seil am Beot 
ing, s. das Malen, die Malerei, das 
Gemälde; die Farbe; Echminfe. —ure, 
a. die Malerei, Malerkunft, 
Pair, s. das Paar. 0.4. paaten. v.. fih 
poaten § paffen, Übereinkommen; fid 
Palace, s. der Palafl. —court, der 
des —— Eee Bent 
Gerichtshof. —yard, ber Ko ei 
Palicious, a. einem 
priatig, königlich. 
‘adine, s. ber Ritter, Abenteuer. | 
Pasa s. das Pfahlwert, die umpfth⸗ 
itn, # das Tragebett, der Trage 
Palatable, a. fhmadhaft, Pal’atals, s. pl 
die Gaumenlaute, Palate, «. der Gans 
men; das Soft I im n alles 2 bet Ge 
febmad, va. durch den Gefhmad 
——— iets vue am Sate 
men gehar 
Palat'inate, s. die Pfalzgraf 
Palatine, » der ges ia eat af 
Stag, bleich; —ly, ad. —eyed, 
fehle feed fad oon Bete 
Fae bee pfabt s pe —S Sit 
im Wappen ; die ¢, Sarat 
Gebiet, . der Begiet, Amfange of the 





church, GcheG der Kirche. vo. m. mit 
Spfühlen umgeben, umpfählen; einfier 


PAL PAN 


' fers (in der Wappenkunſt) mit Streifen] ftedens bintergchen, betruͤgen; betruͤ⸗ 
verfeben, ftreifen. u geriſch anheften, aufheften. —fruit, die 

Pal’endar, s. der Palander (ein Kahrzeug).| Dattel, —sunday, der Palmſonntag. 

Päleness, s. die Bläffe, Bleiche. — .tree, der Palmbaum. 

Paleog’raphy, 8. Daleographie ; die Kunſt, Palma Christi, & die Chriftpalme, dee 
alte Schriften zu erklären. Wunderbaum (Ricinus). 

Päleous, a. hülfig, fpreuartig. Palm’er, 8. der Palmentrdger, Hilger. 

Palette, s. T. das Farbenbret. —worm, die Wanderraupe, 

Pal'frey, s. ein kleines leichtes Pferd, das Palmet'to, 8. die Pflaumpalme. 
Pferddhen, der Zelter. —ed, a. auf einem|Palmif’erous, a. Palmen tragend. 

Selter reitend. Palm’ipede, a. mit Schwimmhäuten vers 

Palicéri, s. pl. irreguläre Truppen bey den! fehen, ſchwimmfuͤßig. 

Gricchen. Palm’ister, s. der Handwahrfager, Hands 
Palificätion, s. dag Einrammen der Pfähle.| guder. Palmistry, s. die Handwahrfas 
Pälindrome, s. ein Wort oder Sag, der,| gerei. 
| Vorwärts oder ruͤckwaͤrts gelefen, einerlei Palm’y, a. palmenreich ; ‚fig. fiegreich. 

bleibt, 3. B. madam, subi dura a rudibus. Palpability, —bleness, s. die Fuͤhlbarkeit; 

Paling, s. das Pfahlwerk, der Pfahlzaun. Handgrerflichfeit, —ble, a. fühlbar ; 

Palingen’esis, s. Die Wicdergeburt. _ | bandgretfitd ; offenbar; gröblich ; —bly, 

Pal’inode, Palinody, s. der Widerruf, die| ad. 

Widerrufung. Palpätion, 8. das Anfühlen. 

Palisäde, 8. der Spispfahl, Schanzpfahl,|Pal’pitate, v. n. fchlagen, Elopfen ; zittern. 
Seftungspfahl; das Pfabhlwerf. v. a.| —tätion, s. das Herzklopfen, der Puls⸗ 
verpfählen, mit Schanzpfählen verfehen,| ſchlag. 
verwahren oder befeftigen. Pals’grave, s. der Pfalzgraf. 

Pälish, a. etwas blag. Palsical, Pal'sied, a. an den Gliedern ge= 

Pall, s. der Mantel eines Erzbiſchofs; der] Lähmt, gichtbruͤchig. Pals’y, s. die Glie- 
Staatsmantel ; das Leichentuch, Bahr-| derlahmung, der Schlag. v. a. lähmen 5 
tud). 2. a. befleiden, bededen, einhuͤl⸗ lahmen, ſchwaͤchen, entfräften. 
len ; fchal und geſchmacklos machen ; matt|Pal’ter, v. a. verſchwenden. v. n. feine 
machen ; muthlos machen, niederfchlagen;| Stellung häufig verändern, täufchen. 

wächen, befchädigen; Ekel erweden,| Pal’terer,s. der unfichere Menfdh, Täufcher. 
bermafig fättigen, Ekel machen. v. n.|Paltriness, s. die Armfeligkeit, Veraͤcht⸗ 
ſchal werden, unfchmadhaft werden; ekel| lichkeit. Paltry, a. armfelig, elend, verz 
werden. ächtlich, unbedeutend. ; 

Pallädium, s. das Schugbild (der Minerva) Pam, s. T. der Kreuzbube (bei einem ges 
zu Troja). fig. die Schusmauer, der| willen Kartenfpiele). 

Schuß ; eine Art dem Platina ähnliches | Pam’per, v. a. gütlich thun, mit Ledereien 

Metall. “| unterhalten, reichlich füttern, mäften, vers 
Pallat, s. T. (in einer Zafchenuhr) eine! zärteln. , 

_ von den beiden Nüffen, die auf das Kron⸗ Pam’phlet, s. das Heft, Schriftchen, die 
«rad fptelen. Flugſchrift, das Flugblatt, Blatt. v. 2. 

Pallet, s. T. das Farbenbret; cin Geföß| Flugichriften verfertigen. Pamphleteer, s. 
zum Aderlaffen, das Laßbeden ; ein Eleiz| der Verfaffer von Flugſchriften. 
nes, fchlechtes Bett; die Drehfcheibe der Pan, 8. die Pfanne, v. a. zufammenfügen. 
Töpfer. —cake, der Pfannkuchen. —tile, der 
Pal'liament, s. der Rod, Anzug. Hohlziegel. 

Pallliate, v. a. zu entſchuldigen fuchen; be⸗ Panacéa, s. das allgemeine Geneſungs⸗ 
fänftigen, lindern, vermindern; ober=| mittel, das Wundermittel, dic Wunder: 
flächlich heilen. —ätion, s. die Entidhul-] arzenei; das Allheil, die Kraftwurgel 
digung, günftige Darftellungz Linder] (eine Pflanze). u 
rung, Berminderung ; oberflächliche Hei⸗ Panäda, Panddo, s. die Dide Kraftbrühe. 
lung. —ative, a. entichuldigend; fins} bread—, dide Brotbrühe, das Brot⸗ 
dernd. s. das Belänftigungsmittel, Line} muß. chicken —, Dide, aus Hühner: 
Derungsmittel. . fleifch bereitete Kraftbrube, 

Pal'lid, a. blaß, bleich. Pancrat’ical, a. in allen Leibesübungen 
Pällmall, s. das Mailfpicls eine gewiffe| ausgezeichnet, in dem Allkampfe oder den 
Straße in London. fünf Rampfarten geübt. 

Pallour, s. die große Gienmufchel, Pan’creas, 8. die Gekroͤsdruͤſe, Bruftdrife. 
Palm, s. die Palme; das Siegesscichen,| Pancreatic, a. zu der Bruftdrüfe gehörig. 
der Sieg; die flache Hand; Handbreit.|Pan’cy, see Pansy. 

v. a. berühren, flreicheln, mit der Hand Pan’darism, 8. die Kuppelei, Hurenwirtb⸗ 

ftreichen ; handhaben; in der Gand verz| fihaft. Pandaroun, a. Tapper, 












| PAN 
Pan’dect, s. dic allgemeine Sammlung, 
bas Sammelbuch. 


decten. 
Pandémic, a. ein ganzes Volk betreffend. 


PAR 


Pantheon, 8. der Tempel aller Giter, Pan⸗ 
such. Pan’dects, pl. der In⸗ theon. 
begriff des roͤmiſchen Rechts, die Pan⸗ Pan'ther, s. 


h das Hantherthier s der Pare 
er 


Par'tile, 8. der Hohlziegel. 


Pandemönium, s. der Verfammlungéert | Pant'ingly, ad. mit unterbrochenem Athem, 


der Halbgétter oder Teufel. 
Pan’der, s. der Kuppler. v. a. Euppeln. 
Pan’derly, a. kuppelnd, tuppferifch. 


zitternd, bebend. 
Pant’er, 8. der Bredmeiſter; Mundbaͤcker. 
Pan’'tofle, s. der Panteffet. 


Pandiculätion, s. dad Dehnen und Strez|Pantogréph, s. cin Pantograph, em Sn: 


“ dien bei fleberhaften Krankheiten. 


Pandöre, s.die Partdore ; ein mufikalifches | Pantom’eter, 8. ein 


Inſtrument. 


ſtrument, um Zeichnungen abzucopiren. 
Pantometer; ein Ins 
ftrument, um Winkel, Höhen und Ent: 


Pane, s. die Glasfheibe, Fenſterſcheibe; fernungen zu meffen. 


die Fläche; das Feld (bei den Tiſch⸗ Pan’tommme, s. die 


lern). 


Pantomime, das Ges 
berdenfpiel ; der Geberdenfpieler, Pante: 


Panegyr'ic, s. bie Lobrede, das Lob, —ical,| mimift. —mim/ic, a. pantomimiſch. 
a. obrednerifh. — ist, 8. der Lobredner. Panton, s. cine Art Hufeifen, um den juz 


—ize, v. a. preifen, erheben. 


Pan’el, 8. ein vieredigtes Stüd, welches 


ammengewachlenen Huf dee Pferde wies 
ev herzuftellen. 


zwifchen andere Stuͤcke eingefeßt wird, Panſtry, 8. die Bredfammer, Speiſekam⸗ 
(3. B. in der Zifchlerarbeit) die Pfanne,| mer. on 
Das Feld; das Verzeichniß Der Geſchwo⸗ Pap, s. der Kinderbret; Ber weiche Theil 


renen. 
Päneless, a. ohne Glasſcheiben. 


an gewiſſen Fruͤchten, das Fleiſch; die 
Bruſtwarze an der weibtichen Bruſt, die 


Pang, a. der ploͤtzliche Schmerz, hohe Grad} weibliche af 


von Schmerz, der Stoß, Schlag, die 


martern, ' 


Pan’golin, s. ‘dag ———— Schup⸗ 
ctyla). 


* penthier (Manis pentada 


Pein, | Pap, s. der Papa, Vater. 
Marter, Dual, Angſt. v. a. peinigen, Fépacy, 8. bas Papfithuny 


‚a. paͤpſtlich. ° 
Papaverous, a. mehnartig, dem Mohn 
ähnlich, aus Mohn bereitet. 


Pan'ic, 8. der plößliche und unwiderſteh⸗ Papaw', s. der Melonenbaum (Carica pe- 
liche Schreden, die plößfiche und unmi=| paya). 
derftehliche Furcht. a. heftig ohne Ur=|Päpe, 8. der Papſt. 


Paper, 8. das Papier; Blatt Papier, Shs 


Qa Ve 

Pan’nade, s. ein kuͤnſtlicher Eprung eines 
Pferdes, der Bogenſprung. 

Pan’nage, 8. die Eichelmaſt; das Fehm⸗ 
geld; die Abgabe vom Such. 

Pan'nel, s. das Sattelfiffen; der Magen 
eines Habichts oder Kalten. 

Pan’nicle, s. die Fleifchhautz der Buch» 

weizen. 


Papier; das Blatt, die Zeitung. @. pa: 
pieren, leicht, dünn. v. a. einfchreiben, 
eintragen; mit Papier überziehen, mit 

apier beffeiden. Papers, die . Brief: 
haftenz Echriften. —maker, der de 
piermacher. —mill, Die Papiermuͤhle. 
— news, das Zeitungsblatt, die Zeitung. 


Papes‘cent, @. zu Bret werdend, weih, 


Pan’nier, 8. der Korb, Backkorb, Broda| mufig. 


forb. 
Panfnikel, 8. die Hirnſchale. 
Pan’oply, s. die völlige Ruͤſtung. 
Panoräma, s. Dag 
malde. 


Päpess, 8. die Pabftin. 
Papil’io, s. der Schmetterling. —ond&oeons, 
a. [hmetterlingartig (cin Beiwort gewiß 


Panerama, Rundges] fer Blumen oder Bluthen). 
Pap’il 


lar —lous, a. warzenfoͤrmig, warzen⸗ 


-Pan'sy, 8. die Dreifaltigfeitsblume (Viola! artig, warzig, Bruftwarzen ähntich. 


tricolor). 


‘Pant, v. n. klopfen, fchlagen, pochen (vom) Päpftter, 


Herzen) ; ſchwer athmen, heftig athmen ; 
außer Athem fenn, keichen; kaum ath: 
men, fic) unvermerft bewegen, fich leife 


Päpist, s. der Anhänger des Papſtes, dr 

iter, Papift. —ical, a. papiftiih, 

Parfit. —ry, 8. das Papftthum, die 
erei. 


Pap ‚8. dag Kind der: Indianer. 


bewegen, beben, zittern; nach etwas ver⸗ Pap'pous, a. haarig, wollig. 
langen, nach etwas ſtreben. s. das Schla⸗ Pappy, @. breiartig, weich. 


gen oder Klopfen des Herzens. 


Pap'ule, s. T. eine Axt pocerartigen Haut: 


Pantaloon, 8. der Hanswurſt. Pantaloons,| ausſchlages. —lous, a. volter Ausſchiag. 


lange Beinfleider. 
Pan’tess, . T. das Ketchen des Falken. 


Pan'theist, s. der Pantheift (Gpinogift, der|Par, s. die 
Gett und das Weltall für Eins Hai). - 


Pap'yri, a. pl. Papnrusreften. 

Papy’rus, s. ägnptifches Rehr, Papnrut. 
Gleichheit, gleiche Belchaffen: 
Wer, der gleiche Fug, gleiche Werth. 


PAR 
Parable, & die Gleichnißrede, das Gfeiche 


Purabiola,. T. der Kegelfehnitt, die Kegelz| - 


Tinie, Parabel. —lic, —Vical, a. durch 
ein Gleichniß dargeikeilt; einem Seael 
fehnitte ähnlich, Kéeaelfeonitartig, 

Farkbolid, die Paraboloide, Wa eget | 
ini. 


Paracel’sian, & der Dem Soſteme des Par 
rarelfus felgende Arzt. 

Paracentésis, &. T. der Bauchſtich, die Ab: 
rpfung des Waſſers. 

Paracéntric, —trical, a. von dev freisférs 
migen Gejtalt oder Befchaffenheit abwei⸗ 
hend, von dem Cirfel abweichend. 

Par’achronism, s. der Fehler wider die 
Zeitrechnung, der Zeitrechnumgsfehler. 
Parachute, a. ‘I. der Kallichirn. 
Por'aclete, s. der Zeöjter, Heilige Geift, 
Paräde, 8. das Gepränge, die Pracht, der! 
Punk; der Aufzug, Coldatenaufsug, 
Bahaufzug, Wacheplas; (beim Fech⸗ 
ten) die Stellung der Vertheidigung. 

Péradigm, s. das Beifpiel, 

Paradise, &. das Paradies, Wonnegefilde,, 
der Wonnegarten. —siacal, —sian, 
— fd. 

'aradoz, a die ſeltſame Meinung, der 
lan Sag, die Seltjamécit, —ical, 
a. (ehrwideig, abweichend ; feltfam, fons 
derbar, —icalness, s. die (ehewidrige Ber 

ſchaffenheit; Seltſamkeit, Sonderbarkeit, 
—logy, . der Gebrauch feltfamer Cäse. 

Par’age, s. (J. 1.) die Gleichheit, Ehenbites 
piste, das gleiche Recht. 

Paragöge, 8. T. die Verlängerung, Hinzu⸗ 


Ba 4. bas Mufter; die Mache 
fu fung, Dres 





fommen, 
Paragraph, e. der Ubfas, der Abſchnitt; 
der Sab, 
—phiically, ad. nach Mbfägen oder Abz 


Khnitten, 
Parallac'tic, —tical, a. nr Parallare, geho⸗ 
tig, parallactiſch. P: 8. T. die Paz 


rallare, der Unlerſchied des wahren und 
fheinbaren Standes der Geftirne, 
Parallel, a. gleichlaufend ; ähnlich, aleich. 
a. die gleichlaufende Linie, Parallel: 
fi leihe Richtung ; dic GI bel, 
idee der 








Meiche oder Ähnliche 
Gesentand, das Gleiche, Aehnliche; die 
Wergleichung. eine gleichlaufende 


Linie bringen ; im eine gleiche Richtung, 
Bringen, in gleicher Richtung erhalten) 
gleich machen ;_ übereinftimmen ; ähn: 
1a fon, gleich fenn, gleich fommeı 
n. —less, a. unvergieichoar, 
Et a der Gleichlauf, 
Eoenlaufs bie gleiche Ferm, das Eben- 








die Stelle (in einer Schrift). |P: 


PAR 





derlahm, — ven m line 


gerührt, zu Satgrtäten geneigt, in de 
Schlagflufe —3 et 


Parameter, 6. 


. der Parameter (eines 





ehaber⸗ Geliebte, die 


Gelicbte, die Liebhaberin, der Nebens 






Paral .bee 8 es Bi 
/anyın) er Braut Le 2 
her, Werfechler, Rampfsgehälfe, 





Par'apegm, —pegma, 8. cant Helene Se: 
oh = oder Kalender⸗ Tafel an einer Sdute, 


dee bie Sram, 


Paraphernélia, 
Frau, und mi 


pl. Sachen, welche der 
t ihrem Manne eigens 
thünmlich zugehören. 

Paraphimdsis, s. T. die Geſchwulſt dev 
—T der ſpaniſche Kragen. 











‚Paraphrase, s, die Umfhreibung. v. a. 
amfchreiben. 

Par’aphrast, s. der Wmfdjreiber. —ical, a. 
umfehreibend; —ly, ad. 
‚Paraphren’itis,-s. T. die Entzündung des 
Bwerafelles, das Telfieber. 

Parnquito, s. dex Elcine apagel, 
Parasang, s. die perfifche Meile, Paras 


fange, 
‘arasceuas'tic, a. vorbercitend, 
Parc 8. der Sabbathabend der Suz 
en. 
arascléne, 8. der, — 
Par'asite, s. der Ehmareber. Parasitic, 
—ical, a. ſchmareberiſch; —e— 
Parasol, s. der Eennenfebiem. 
Parasynax’is, s. die heimliche (unerlaubte) 
BSufammentunft. 
Paratout, a. eine Art (Damen) Schirm, 
als — Regen? und Siaubſchirni 
gebrauchbe: 
Peravannt ad, an dev Worderfeite, vorn x 


öffentlich. 
nur Halb Eechen, halb ſieden, 





|Par’boil, 
nicht völlig kochen. 

|Par'break, v. n. fich brechen, fich erbrechen. 
5. das Erbrechen; das Ausgehwhene. 
Par'buekle, s. das Caiffeil (um, Laften 
einzuminden). 





„|Parcel, 5. das Stuͤck; die Maffe ; Mens 


ge, Anzahl ; das Yichen, Bi na 





in Dherle aan, TC WE ae 


PAR 0 PAR 


gufammenbeingen, zufanımenhäufen, ver: Pfaregeneh, das Hfarrfind. pl. die Pfaer⸗ 
mehren. eute, 
Par’cener, s. T. der Miteigenthämer. Parisyllab'ic, —al, a. gleichſylbig. 
Pärcenary, 8. T. der gemeinfchaftliche oder Par‘itor, =. der Diener, Gerichtsdiener, 
theilte Befiß. Parity, s. die Gleichheit. 
v. a. röften, fengen, braten, doͤrren. Park, s. der Augarten, Park. v. a. einfchlier 
v. n. verfengt werden, gedorrt werden,| fen, einhägen. —er, s. der Auffeher des 


verderren. Parks. 
Par'lance, s. das Gefpräh, die Unterre⸗ 


Parch’ment, 8. das Pergament. 
Pard, Par’dale, s. der Harder, Lecpard. dung. 
Parle, Parlley, 3. die tinterredung, das Ge: 
fprad. v. n. reden, fprechen, fid) unter 


Par’don, s. die Verzeihung, Vergebung ; 
halten. 


Erlaffung ; der Ablaß; die Begnadi⸗ 
gung, Gnade. v. a. verzeihen, vergeben, 
erfaffen ; begnadigen. —able, a. verzeih⸗ Parliament, 2. das Parlement. —ary, 
lic) ; —ably,ad. —er, 8. derjenige, welcher | a. gut Parlemente gehörig, parlemen⸗ 
verzeiht; der Ablaßkraͤmer. tariſch. 
, va. die äußern Theile oder die Ober⸗ Par'lor, a. das Sprachzimmer; das Wohn: 
fläche beſchneiden, abſchneiden; (den Huf| zimmer. 
eines Pferdes) auswirken ; ſchaͤlen. Paylous, a. verwegen ; fihlau, fein, ſchalk⸗ 
P ric, a. fhmerzftillend, lindernd. |’ Haft. —ness, s. die Verwegenhert, Leb⸗ 
Par'all, s. Das Gemiſch von Eiweiß, Stein⸗ haftigfeit. - . 
falz, Mild) und hartem Waffer, um die Parmaceti, Parmacitty, s. der Wallrath. 
Anlegung Ses Weinficins beim Wein zu] Par’masent, Parmesin, s. der Parmaer 
hindern, = Kafe, Pacmefanthfe. 
Parénchyma, s. T. ein ſchwammiger Stoff) Par'nel,’s. dic Bubldirne, Mebe, Vettel. 
im Körper, wodurch das Blut gefethet|Pardche, s. die Pfarre, Gemeinde, das 
wird. —chy’matous, —chy’mous, a.| Kirchfpiel. 

















ſchwammig. Parochial, a. zu der Pfarre ober dem 
Parénesis, s. die Ermahnung, die Ermun⸗] Kirchfpiel gehörig. —register, das Pfarr: 
terung. regifter, Pfarrbuc). —relief, das Armen: 


Parent, s. der Vater, dic Mutter. Parents, 
die Aeltern. Parentage, 8. die Herkunft, 
Verwandtidjaft. —al, a. älterlich. —ätion, 
8. die Trauerrede, Standrede. in einem Gegengedichte oder einer fpétti: 

Paren'thesis, 8. Dic Klammern, das Klam⸗ſchen und lächerlichen Nachahmung dar⸗ 
merzeichen [0]; der Zwiſchenſatz, Einz| ftellen. " 
ſchluß, das Einfchiebfel; der eingeklam⸗ Pardl, a. mündlich. 
merte Sag, Klammerfaß, Schaltfag. _ |Parsle, s. das Wort, Ehrenwort; Ehren: 

Pärer, s. ein Werkzeug, womit man die| verfprechen, | 
Oberfläche befchneidet, das Schneideifen,] Paronomäsia, —macy, s. der Gleichklang, 
(bet den Hufſchmieden) das Wirkeifen. | Gleichlaut (der Wörter), dee Anfpielungs 

Parergy, 8. das Nebenwerf. fang. Parönymous, a. gletchlautend. 

Par’get, 8. die Zünche, v. a. tünchen. Paronych’ia, s. T. der Wurm am Finger, 

Par'geter, s. der Tuͤncher. das Nagelgeſchwuͤr. 

Parhélion, s. die Nebenfonne. Par’oquet, s. der Elcine Papaget. 

Parietal, a. eine Wand ausmachend, cine} Parotid, a. zur Abfonderung des Speichels 
Seite ausmachend, gehoörig. 

Ferietary, s. die Maucrraute, das Mauer: Foret s. die Gefchwulft der Speichel⸗ 

raut. ruͤſen. 

Päring, e. die Schale, Rinde, der Ab⸗ Paroxysm, «. (in einer Krankheit) der 

all. Anfall, Schauer, die ploplidye Verſchlim⸗ 
Par'ish, 8. Die Gemeinde, die Pfarre, das| merung. 

Kicchfpiel, a. zu der Gemeinde oder|Parricidal, —d’ious, a. einen Vatermerd 

Pfarre gehörig; von der Gemeinde oder| oder Muttermerd oder Aelternmord ent: 

dem Kirchſpiel unterhalten ; die Aufe| haltend, vatermoͤrderiſch. 

ficht Über eine Gemeinde führend ; einer} Par’rieide, s. Der Gatermord, Aelternmord 5 

Gemeinde vorgefest. —priest, cin Geift-| der Vatermoͤrder, Muttermörder, Aeltern 

Tider, Dem die Gorge einer Gemeinde] mérder. 

anvertraut iff, der Pfarrer, —church,| Par’rot, s. der Papagei. 

die Pfarrfiche. —duty, die zu der Parry, v. a. abwehren, ablenken. 

Pfarre oder dem Kirchſpiel gehörigen | Parse, v. a. grammatifch auseinander fegen, 
Pflichten. _ granmatifch auflöjen, durchgehen. 
Parishioner, 8. Dev Pfarreinsochner , dec\Pareimimions, a. para, farg 3 —ly, od. 


eld, 
Parly, 8. Das Gegengedidt, die Spott⸗ 
nahahmung. v. a. ſpoͤttiſch nachbilden, 


PAR 


ness, s. der Hang zur Sparſamkeit oder] 
Kargheit, Par’simony, s. die Sparſam⸗ 
ft, , Karate, see 

ars'ley, # Die Peterfilic. 

Pars'nep, Pate #. die Pajtinafe, 

Parson, e. der Pfarrer, Prediger, Gifte 
fide,  Par’sonage, ®. tie hare, das 
Pfarrhaus. 

Part, 3. dev Sheil, Antheil; die Seite, 
Partheiz Rolle ; Pflicht; der Dienjt; 
die Handlung, Vertichtung ; die Gegend. 
ad. zum Sheil, theils v. a, theilen, cine 
theilen, abtheilen; f&heiden, trennen ; 
zerbrechen; aus einander bringen, von 
einander entfernt halten ; abiendern, v. 
n. fi trennen, fcheiden ; abreißen, fort: 
gehen, Sheil haben ; (with) verlaffen, 
aufgeben, entlaffen, geben Lafjen. Parts, 
pl die Fähigkeiten, Anlagen ; die Ger 
‚genden. to take in good part, gut aufneh⸗ 
men, wohl aufnehmen, to take in ill part, 
übel aufnehmen. Part/able, a. theilbar, 
trennbar, zedlegbar, zerteennlich. Part'age, 
⸗. die Theilung; der Antheil. Pärted, 

a mit Anlagen, verfehen, begabt. 
’arter, 8. det jeider, Schiedsmann, 
Sotpfheider. . 

4 v. a. & m Sheil, Antheil nehmen 
ober haben; Theil nehmen faffen, mit⸗ 
theifen. Partäker, «. der Theilnehmers 
Genoh, Mitfhuldige. 

Partäking, part. s. (L1.) die Bereinigung, 
Unerlaubtem. 

1. das Gartenbeet, Blumenbeet, 

Partial, a. einfeitig; pariheiifch , einge: 
nommen. —ity, # Die Partheilichkeit, 
ze, ©. a. § me partheiifeh {enn 5 pare] 
theiif machen, —ly, ad. auf eine par: 
thetifehe Axt, auf eine einfeitige Art; nur 
zum Sheil, might wets 

ibility, s. die Theilbarkeit, Zertrenu⸗ 
fich£eit. —ble, a. theitoar, trennbar, 

Participable, a. der Theilnehmung fahig,| 
das, woran man Theil nehmen kann. 

pant, a.' Sheil nchmend oder habend. 

n. Sheil nehmen, haben, 

ie Theiluehmung ; Theil⸗ 
ertheilung, —— 

a. participialife) ; —ly, ad. 
—ciple, s. das Participium, Mittelwert. 

Par'ticle, s. das Iheilchen, Städchen, T. 
Redetheichen, die Partikel, e 

Particular, a. befonders ; einzeln ; eigen, 
fonderbar, ſeltſam; genau, pünktlich ; umz 

tändlich. 8. der einzelne Umftand, bes 
fondeve Umftand, befondere Fall, die ein⸗ 
gene Perfon , Privatyerfen ; befondere 
Sage, Senders Angelegenheit die um 
liche Nachricht, das Umftändiche. 
—, insbefondere, befonders, vornehm⸗ 
ich. —ity, &. die befondere Erwähnung, 
Grörterung ; der einzelne Fall, der bes) 
‚sondere umftand ; der feltfame Fall ; die 














pate, D. a 
—pätion, 
nahme 
artic 





PAS 


Seltſamteit, Senderbarkeit; das, was 
einzelnen Perfenen zugehört. —ize, v. «. 
einzeln angeben, namentlich anführen, 
namentlich aufführen. —Iy, ad. befonz 
ders ; umftändlich, genau ; in einem hos 
ben Grade, aufererdentlich. 

Parting, s das_Iheilen, Edeidens 
mung; Abreife; der Abfchied. 
s, pl. die glöfernen Gefäße zum 
icheiden des Geldes und Silber’. 
Par'tisan, s. der Anhänger 5 sparteipinger, 
Freibeuter; der Befehlshaberftab ; die 
Partifane, Hellbarte. 
Partition, s. die Theilungz 





eidung 


Trennung; Theilungslinie; Abtheilung 5 
der Theil; dic Scheidewand, der Bers 
fchtad, v. a. theilen, abtheilen. 

Partitive, a. theilend, 


gethgilend, einthei⸗ 





ſchaftliche Angelegenheit; die 
gensfenfaft, Gerhäftegeneffenfhaft. 

Partook, pret. von to partake, 

Par'tridge, s. das Rebhuhnn. 

Par’ture, 8. die Abreift. 

Partürient, a. im Gebaͤren begriffen. —ri- 

tion, s. die Geburtéarbeit, 

Par'ty, s. die Partei; Sabl, Anzahl, Men 
ie, der Haufe ; die Gefellfchaft ; Luftbarz 
cits Quftreife’s das. Spiel; die Grete; 

der Antheil; Theil; Theilnehmer, Ges 
noß; die Gegenfeite, Gegenpartei. Par- 
ty-colored, bunt, (chadig, bunifarbig, 
—-jury, die gemiſchten Gefchworenen, 
halo Ausländer und halb Cingeborne, 
man, der Anhänger, einer Partei. 
— wall, die Wand, weldhe ein Haus von 
dem andern trennt, die Bwifhenwand, 
Scheidewand, . 
Par'vis ie Kirche, der Sededte Eingang 


ju einer Kirche, . 
Par'vitude, Par'vity, 8. die Kleinheit, 
Pas, 8. der Vortritt 
Pasch, s. das Ofterfeft. 


Paschal, a. bas —53— © 
treffend, fal 

ral * * — eomalimen, 8. Das 
Geficht, 

— s. die Kuͤchenſchelle (Pulec- 
Pas Pas’quin, Pasquinéde, ⸗. die 
‚Schmähfhrift, das Masquill. I 











oder Oſterfeſt be⸗ 


Durchgang ;_ der 





Pass, s. der Pah; enge Ein! 
Gang, ag, 
Weg; der Erlaubniforief aum Du 2 


PAS 


inge, Geleitebrlefs Reifegettel s (in der 
Fito der Gang, Stoß; ber Zur) 
nd, mn , fich fortbewegen ; teiz] 
1, reiten, fahren ; fortfchreiten ; vors 
igehen, vordbergehen, durchgehen, forte 
eben; (von einer Sache zu einer anz 
fie übergehen 3 vergehen, vorüber fern, 
gu Ende feyn ; in einen gewiffen Zuſtand 
jerathen, fallen, kommen; im Gange 
feon, gangbar ſeyn z gelten; genchmigt 
werben; fie etwas gehalten merden ; 
ausgeht werden; vorgehen, verfallen, 
fid ereignen, gefhehen, auf etwas ach⸗ 
ten; entideiden, das Urtheil ſprechen 
im hohen Grade vorteefflich fun, fich 
vorzů⸗ auszeichnen; zu weit gehen; 
(im Bechten) einen Stoß thun, ausfallen ; 
(bei gewiffen Kartenfpielen) nicht fpielen, 
paffen ; in einem mittelmäßigen Suftan= 
de fenn, erträglich fon, mitunterlaufen.) 
©. a. über etwas hingehen, durchgehen ; 
“über, etwas fahren, über etwas teiten ; 
bringen, hinbringen ; in Bewegung 
leben, treiben; fortihiden, wegfchiden, 
yetbewwegen ; ſchneli fortbewegen ; tiber 
etwas hinbewegen ; übertragen ; durch⸗ 
ießen, Ducchpreffen ; durchichlagen, durchs 
Jeihen ; ausfprechen ; überfenden, übe: 
Hiden; endigen, zu Ende bringen 
ibertveffen ; übergehen, auslaffen, tbe: 
fitssen durchlaffen, verbeilaffen, zufa| 







Reitbahn) 


Ein; 
“das Uel 


fall, die Begebenheit, Handlung ; das 
Verhalten, Betragen ; sie crete “in fr 
nem Buche oder einer Schrift, in einem 








PAS 


Fassare, i, ae I oe een pa ogi 
‘songer, s. der Reifende, Paffagier. 
Pass‘er, s. der Verbeigehende, — 
mann. 





Passibifity, —bleness, s. die Empfängfiche 
£eit. —ble, a. empfänglich. . 
Passing, a. vertrefflich, vorzuͤglich. ad. 
außerordentlich, überaus, fehr, viel, Pas 
ing-bell, Die Tedtenglede. 
Pas ion, “das eden die Beet 
eftige Gemithsbemeguna, Heftigeit, 
Oke, der Borns, ite 3 die ‘Bez 
gierde ; Liebe, Zuneigung, Berltebe, 
fige Liebe; der Liebegeſang. v. m. in 
tiger Bewegung fern, heftig gereizt 
—ary, 8. die Lebensbeſchreibun⸗ 
her Märtorer. —ate, a. (eidenihaftlich, 
heftig; zum Borne geneigt, reigbar, jähe 
zernig. v.a, Gemüthsbewegung erwecin; 
rührend ausdrüden ; —Iy, ad. 
+. De Steigung jur Befgteit, bie Sie 
gung zur Reidenfchaft, Leidenfchaftfichkeit, 
die Heftige Gemiithsbewegung, Heftige 
feit, Geidenfchaft, der Bern. —ed, a. mit 
Leidenschaft begleitet. — -flower, die Pafe 
fiensbfume, — -week, die Ma 
Pas‘sive, a, leidend, leidentlich ; fich leis 
dend verbaltend, nicht, thätig handelnd, 
nicht.soiderftehend. Pas’siveness, Passiv’. 
ity, @ die feidende Befchaffenheit, das 
leidentlihe Weſen, teidentfihe Berhal⸗ 
vn die — He 5 ate gi 
fe zu empfangen, Empfinalidhteit 
‘over, 8. das Spaffah, Ofterfeft s Ofers 


famm, 

Past, a. vergangen, verfleffen, vorbet, hin; 
über; mehr als; über etwas hin, dbes 
etwas hinüber; weiter als, länger als 


‚| 8 die Vergangenheit 


te 
Péste, s. der Teig, Die Mafle ; der Then. 
‘Slee, die Beppe, Budbinderpappe 
die Pate, der. fen, a. 
ppen. —board, die pe, der 
pended a. pappen, aus Pappe 4 
tigt. 
rein das Bei in irrt, 
die jet (an 
der Raum von der Rothe — 
—— — 
as en; 
Poltine e ber Seen > 27 
Pas'tor, a. der Hirt, Echifers Seclenbirts 
farrer, Prediger. Pas'toral, a. hirtfid, 
indlich 3 jur Seclenforge gehörig, 2. das 
Set, Schäfergedicht; Tanbtiche 
yaufpiel 
Pästry, die Zortenbäderei, Kuchen⸗ 
tts ore gerne, 
ty der Zortenbäder, 
Pazturbie, a. jur Seibegefäidt, Far 
. bas Meiden des Biches, die 
Ing 











Sonftüde); der Daß, das Pafhpiel 


Weidung ; der Meidegang ; die Weide, 
Biehweide ; das Weideland, Pas'tare,e 


PAT 


PAU 


bie Weide; das Weibefutter, Futter, die] Päthos, s. die Leidenfchaftz der Ausdrud 
Fütterung ; die Weide, das MWeideland ; groper und erhabener Leidenfchaften, die 
die Nahrung; Erziehung, Bildung. © leivenfhafttiche Erhabenheit; Würde, 


a. & n. werden. 


ierli 
Past’y, s. die "Daftete, der Fleiſchkuchen. Py tbo en erträglich, leidlich. 


Venison —, der Wildpret£uchen. 


Patib’ulary, a. zum Galgen gehörig. 


Pat, s. der gelinde Schlag mit der Hand ;|Pätience, s. die Geduld ; Erlaubniß. 


Das Klümpchen, Stüdchen, P 
beqnem, gefchickt, genau paflend. v. 4. 


Piäschen. a. |Pätient, a. geduldig; —ly, ad. & ber 


leidende (nicht thätige) Koͤrper; der 


leicht mit der Hand beruͤhren, ‚einen Kranke. 
fanften Schlag geben, ftreicheln ; —ly, ad. Pat'ine, & der Dedel des Kelches, beim 
Patäche, s. das Wachtfchiff, Jollſchiff, der Koendmahle, das Tellerchen, Schuͤſſel⸗ 


Ausleger. 

Patacoén, s. der Patagon, Kreuzthaler. 
Patch, s. der Filed, Flecken, Fl 
(eingefcäte oder aufgelegte) Stüdchen ; 


tden ; das —al, —ial, @. erʒv terlich, 


Patriarch, 8. der Erzvater ; Obererzbiſchof. 


patriauchalifch« 
—‘ate, —'ship, 8. die Würde oder das 


das Schönpfläfterchen ; die Eleine Fläche,| Amt eines Obererzbifchofe, das Patriar⸗ 


der. Lumpenhund. v. a. Stuͤckchen auf: 
ſetzen, fliden, ausbeſſern; mit Schoͤn⸗ 
pflaͤſterchen 
menfhicken; 


iden, deln. to — up, gue 


hat. —y, & die Gerichtsbarkeit eines Pac 


trtarden. 
ieren; ausfliden, zuſam⸗ Patrician 8. der Edelbuͤrger, der Edle. a 


edel, adelig. 


fammenfliden, aufammenfioppefn, ſchlecht Patrimonial, a. ererbt, jum Erbtheile gehöre 


erfinden. —work, die Stüdelarbett, aus| rig; —ly, ad. 


Pat’ rimony, das 


Städen zufammengefegte Arbeit; dic} gut, vaterliche Beumogen, ererbte Ver⸗ 
Flickarbeit, das Stichwert, —er, & der} mögen, der Erbtheil. 


Slider, —ery, 8 


. die Flidarbeit, das|Pätriot, s. der Raterlandsfreund, Volks⸗ 


freund. 


ickverk. 
pon 8. der Kopf. Päted, a. fopfig (in Zu⸗ Patriot, Patriotic, a. dem Vaterlande ger 
fammenfegungen, wie addle —, dummz| treu, vaterländiich ; ſtaatsbuͤrgerlich, b 


gerlich. Pétrictise,. 8. die Varerlandss 


fepfig). 
Pee s. bie Paffete, das Paftetchen. Pet-| liebe; Treue gegen das Vaterland ; der 
on. das 5 Yeah Fleiſchpaſtetchen. —— — 


Eröffnuna. 
Pee 8. heey Tellerchen, Schüffelchen. 


Patrocinate, v. a. befchügen, beiftehon, une 
terftügen. —nätion, s. der Schutz. 


Patent, a. offen, öffentlich; beurkundet, | Patrol, s. die Streifwache, Runde, v. 2. 
mit einem Vorrechte verfehen, bevorrech⸗ die Runde gehen, 
tigt. 3. die BorrechteurEunde, das Vor:|Pätron, s. der Gönner, Beſchuͤtzer; Kir⸗ 


recht, ausſchließliche Recht. Letters —, 
Die öffentliche Urkunde, der Beurkundis 
gunasbrief, Sreiheitsbrief, Erlaubniß⸗ 
brief. Patented, s. der Snbaber einer 
Vorrechtsurkunde, der Inhaber eines 
Vorrechtes, 
Pater'nal, a. väterlich. Paternity, 3. dic 
väterliche Eigenfchaft, väterliche Liebe. 
Pater-ncstez, & 
unſer. 


. das Pater noſter, Vater Patronym'i ic, 


chenherr; Gehubheiliaeg, —-age, s die 
Befhüsung, der Schuß; die. Amtsverz 
leihung, das Recht, Aemter zu verleihen, 
das Patronat. v. a. befchigen, in Schuß 
nehmen. —al, a. befchäbend, —esa, 2. 
die Gönnerin ; Befhügerin; Schughel: 
lige. —ise, v. a. befhüßen, in Schuß 
nehmen ; begimftigen. 

‚a. den Namen eines 
Yaters oder eines Ahnen ausdrücdend, 


Path, s. der Pfad, Weg. v. n. gehen, ein⸗ patronymifch. 


hergeh en. —way, der Fußweg ; Fußſteig. | Pat'ton, s. der Ueberſchuh; der Saͤulenfuß. 
Pathet'ic, —al, a. nahdrädlich, feierlich,|Pat'ter, v. n. ein Geränfch vermittelft des 
wuͤrdevoll; rihrend; —ally, ad. —al-| wiederholten Sretené der Füße machen, 
nesse, 8. die rührende Beſchafenheit, das] treten, trampeln; mit einem anſchlagenden 
Ruͤhrende. und wiederholten Seräufche niederfallen 

Pathic, s. "per zur Anzucht gehaltene (mie Regen und Sdhloffer). 
Knabe, tern, 8. Dag Vorbild, Mufter. 

Path/less, a. pfadles, unwegſam. Patty, 8. Die Paſtete. —pan, 8. Die Paftes 

Pathognomatiic, die weſentlichen Scidjen| tenpfanne, . 

einer Krankheit bedeutend. —e, & pl. T.|Pauciloquy, «. die Sparſamkeit im Reden. 
dic Krantheitsscidhentehee, Patcity, s. die Wenigkeit. 

Pathol’ogie, —al, a. zur Krankheitsichre|Paunce, s. Die Dreieinigkeitsblume. 
ehörig, pathelogifch. —gist, 8. der Krank: |Paunch, 8. der Wanſt, Baud. v. d. ande 
eitslehrer, Krankheitskenner, Patholoo. nehmen, ausweiden. 

y. & die Krankheitslehre, Pathelegie. Pauper, = der Ko un, 


PEA 


Pause, e. der Stillftand, Kubepuntt, Ci 
ts dee Abfag; die Abrheitung, 
rotfchenftifle, nates, die Bedentli 

keit, der Anftand, Zweifel. v. n. einhals 
ten, eine Awißhenfille Seobachten 5 ware 
ten, 2 ‚nehmen, fidh bedenfen, Uberz 
fer, ». ossienige, welcher inne 

ft, welter ich Gedenft, 

Pavan, Pavin, «, eine Art Tanz, die Par 

panne, 

Pave, v. a. pflaftern ; bahnen. —ment, ». 

bas Steinpflafter. Paver, Pävier, s. der 
Pévinge, 8. das Pflafter: 


HPflafterer. it 
i # das Gegelt; Sufthaus, der 
Pa — — Si a i Gegelten verjehen ; 


Paw, 3. ety i, Klaue, eee. 2. a. 
fharren, ee, fake | betaften ; ftreicheln. 
= a. mit jen, Klauen oder Pfoten 
Pawn, 2. tet Hand, unternfand; die 
5 ng; der Baucr (im Schach⸗ 
—* a verlegen, 1, dexpfanden ; zum 
ker, derjenige, wels 
— spfinder leiher. Pawner, 
u. der Berpfänder. 

Pax, s. der Sriedenskuß, Dectel des Meß⸗ 

feiches (dev zum Kuͤffen gegeben ward). 
®Pay, v. 4. bezahlen ; mit etwas belegen, 














überziehen, befämieren. s. Die Bezahz 
tangs ; der Lohn; Sol. —day, der Bahl= 
hy, (Geld) ausgeben. — down, baar 
ta len, baar niederiegen. — off, abe 

Hibar, —er, 6. der Bezahler s|P 
wt a fer. —ment, Bejaolung, 
ıyD0, d. 
‚Payser, s. bet Wager. 
le "shell, die Erb⸗ 
Pes’ der  Briede; die Rube, Stille ; 
das Stiliſchweigen; die Ausfohnung,) 
lid, ebfertig; ruhig, u 
— at s. Die Sti 
te tees ti ft; —ly, ad. 
, feiedfertig, ruhig, fanft; —ly, ac 
—fülness, &. di die Ruhe 
der Friel 

den gcftorben, i in 

Stiſchwe eigen beobachten, ſtillſchweigen. 
Peach, ¢. irſche 
Peach, v. bit lagen, angeben. —er, s. der 


ge —master, der Zahlmeilter. to —| 
—F ablohnen. —able, a. zahlbar, 
Gleidgeriehte halten, wa: 
frites, 68 Sdyote, Peas, Pease, s. pl. (von 
Perfehmuns. i file, —able, a. fried: 
y, 
iebfertigteit, —ful, a. fried 
et, —offering, das Sühnz 
apfer. in Frie 
Rube ee ‘to hold one’s —, 
Kuh: n 
coe u‘ 


bas. Sunge « sine Pfaues. 
der Pfau. — de 5 
—— —e— — 


Peak, 8. font en die Spige, v.n. krant 





aucfeben, Prönkeln 5 eine vewächtliche 


PEC 


Melle fpicten, Eriechen, fehleichen. Ponk- 
ing, frantetnd. 
Peal, #. der Echall, Laut, Schlag ;_ das 
Geläuts, Getoͤſe, Geraffel, v. m. fhals 
fen, tönen. ©. a. Durdy Sarm beunruhte 
gen, beftürmen, 
Pear, s. die Birne, —tree, ber Birnbaum, 
Pearl, s. die Serle; der weiße Fled im 
Auge; die Pertirift (zum Druden), 
Hert. —ashes, Die die Perlajche. —barley, 
Üerigraupen, —babbe, Die — 
cine Muſchelari. ‚pirien| 
—cowry, das Brupiaftenäpkaen ¢ 
glohulus). —eyed, mit einem Sled im 
Auge. —ed, a. mit Perlen befegt. —Ay, 
die Florflicge, Seats tea —grum, das 
Perlgras (1 powder, perigrancé 
Schmintputver. anny der Bierling, 
en. Peart'y,a.perienreich; pers 
enartig. 

Peas‘ant, a. der Zandmann, Bauer. —ry, 
s.die Bauerfhaft, die Landleute, Bauern, 
Peat, s. dre Torf ; dat Scheeßtindehen, der 
Sichting, —earth, —eoil, die Torferbe. 
Peb’ble, s. der Kiefel. eam der Kiefek 
ftein. —erystal, dee Ernftallfisfel. Peb- 
bled, part. a. mit Kiefeln oder Steinen 
angefültt oder poet 
Pet bly 4 Fifa, Meine, fi ft 
eccability, 8. Die Fähigkeit Ly jen, 
Sündlickeit. — een: 
unterwerfen , he bemalt, a 
Die Eleine, Siinde, das Berfehen, der Febe 
ler, Pec'cancy, 8. die (hädliche Gi jen 
febaft. Peceant a. Findigend ; fie 
— verdorben. 

'ecchri, —ry, & das Nabelſchevein, Bir 

famfehmein. 
Peck, s.daé Viertel (eines englifchen Schefe 
fels), die (englifche) Mege; Die Menge. 
va. mit dem Schnabel fiofen ; piden, 
hacen; mit dem Gchnabel aufiefen ; 
fihlagen, ftreiten. Peck’er, s. derjenige, 
welcher pidt eber hadt ; der. ‘Deum. 
Soest. F Peckled, «. 
Peetinal, P ‘inated, a. fammformi: 
Pen die fammftrmige —S 
fenheit. 
Pee'toral, a. zur Bruft abi 3 das 
Brujtmittel, die Bruftarzenei; der Bruſt⸗ 


Peculate, —tion, s. der haere, 
Diebftaht, die Entwendung des offen 

lichen Geldes, die Beruntreuwng des ps 
fentlichen Gelder. —lator, & der Räuber 
des öffentlichen Geldes. 
Peedliar, a. eigen; befender ; einzeln. & 
das Ei ; Die abgefonberte Soche; 
das abgefonderte Si tel. —ity, & die 
Gigenheit, —Iy, ad. befonders, vers 
nebmtich, 
Pectniary, «. Gelb betreffend, i in a Geo 
beſteheud. 





tis, maker) foil 








PEE 


Ped, s. der Heine Hadfattels der Revs, 

Packkorb. 

Pedagogical, a. gu der Erziehung gehörig, 
padagegifch. —gogue, s. der Erzieher; 
Schulchrer; Schulfuchs. v. « unter: 
richten ; hofmeiftern. —gogy, s. bie Er⸗ 
zichung, tinterweifung., 

Pedal, a. zum Fuß gehörig. 8. das 


PEN 


mann. ©. n. fi zeigen, zum Vorſcheine 
fommen ; guden. —age, —dom, s. die 
adelige Würde, Reichsadelewürde ; der 
Neichsadel. —ess, 8. die Reichsedelfrau, 
die Gemahlin eines Reichsedelmannes. 
—tess, a. unvergleichlich. —lessness, 8. 
die Unvergleichlichkeit. 


e=|Peev’ish, a. empfindlich, reizbar, ei 


ene 
dal, Trittholz, Lrittbret, Die Zrittpfeife. finnig, verbriehlich, graͤmlich, —RE 


edäneous, a. zu Fuße gehend. 
Ped’ant, s. der Schulmeiſter, Schul 
fit ol —ic, —ical, a. {dul 


ad. —ness, 8. Die Gramlidfett, 


y 
hs,| Empfindlichkeit, Reizbarkeit, der Eigen 
fig,| finn. 


cif, pedantifch; —ly, ad. Ped’antry, s.|Peg, s. der Pflod, das Pfloͤckchen; der 


te Pedanterei, Schulfüchferei, Steifheit. 

Ped’dle, v. n. tändeln. Peddling, Eleinlich, 
unbedeutend. 

‚Ped’erast, s. der Pedcraft, Anabenfchänder. 
—y, 8. die Pederaftie, Knabenſchaͤnderei, 
SGodomiteret. 

Pederéro, s. eine Art kleines Geſchuͤtz. 


Wirbel (an einem Gaiteninftrument) ; 
der Stoß, v. n. vermittelft eines Pflockes 
befeftigen , pfloden, anpflöden ; ftefen, 
einrammen, to lower a —, to take a — 
lower, auf eine nicdrige Saite bringen, 
niederdrüden, demüthigen. to lowera —, 


- to come a — lower, gelindere Saiten auf⸗ 


Pedestal, s. das Fußgeftell, der Saͤulen⸗ ziehen, ablaffen, nachgeben. 


Pedestrian, s. der Fußgänger. 
Pedes'trious, a. unbeflügelt, fid) vermittelft 
‚der Zuße bewegend.  - 

Ped’icle, s. der Stiel (an einem Gewaͤchſe). 
Pedic’ular, Pedic’ulous, a. {aufig. ° 
Ped'igree, s. der Stammbaum, 


egm, 8. Das Geft 


ell, 
Peise, v. a. wägen, das Gleidgewidt hats 


ten. see Fotse. 


Pelf, s. Das Geld, der Reichthum s- die 


Kleinigkeit. 


Pelican, s. der Pelican, die Kropfgans, 
Pelisse, s. cin Pelzrock; Damen = vleber= 


Ped’iment, s. (in der Bautunft) eine Art| red. ; 
Gefims, zur Zierrath doer Thiren, Fen⸗ Pellamoun'tain, s. der Bergpolet (Teucrium 
en, Nifchen und dergleichen, häufig in| montanwm). 


dreieckiger Geftalt. 


Pellet, s. der kleine Ballen, Eleine Klum⸗ 


Ped’lar, Ped’ler, s. der Padkrämer, Reffträs| pen; die Heine Kugel. 
ger. Ped’le, v.n. haufiren gehen. —leress,| Pellicle, s. das Häutchen, die Haut. 


e 


& die Padkrämerin, Reffträgerin. —lery,| Pel'litory, s. bas Mauerfraut. 
s. die kurze Waare, die Waare, welche] Pell-mell, ad. yerworren, durch einander. 


von Padframern zum Verkaufe herum⸗ Pells, s. 


pl. das Pergament. Clerk of 


‘seteagen wird. —ling, a. fein, gering⸗ the Pells, der Buchhalter bei der Schatz⸗ 


ig, unbedeutend, kleinlich. 
Pedobs ‘ 


fammer. 
ap'tism, s. die Kindertaufe, —tist, s.) Pellücid, a. durchfichtig, heil. —ity, —nese, 
einer, der die Methwendigkeit der Kins] _s. die Durchſichtigkeit. 


‚dertaufe behauptet. 
Pedémeter, 8. das Schrittmaß. 
Ped'ware, s. die Hülfenfrucht. 


Pelt, 8. das Fell, die Haut. —monger, der 


Rauchhaͤndler. 


Pelt, v. a. werfen, mit etwas werfen, 4 
3 


Peel, v. a. {halen ; plündern. v. n. fih abs! fen. v. n. mit Heftigkeit herabfallen 
fhAlen, in Geftalt der Schuppen abfallen.| mit Heftigéeit bewegen. 
| & Die Schale, Rinde ; die Bäderfehaufel;| Pel’try, s. das Pelzwerk. 


Dfenfchaufel, das Bäderbret. 


Pelt’ing, a. fchlecht, elend. 


‘er, 8. derjenige, welcher fchält, abfchäft ; Pen 8. (in der Serglicderungstunft) das 


der Plünderer, Räuber, 


ecken. 
Peep, s. der Blick, das Gucken; die erfte| Pen, s. die Feder, Schreibfeder ; der Fluͤ⸗ 


Erfheinung ; der Anbrud. v. m. zum 
Borfcheine fommen, hervorfommen, fich 
zeigen ; fehen, guden. —hole, Das Guck⸗ 
fod —er, & der Guder ; das Auge; 
der Spiegel; das eben ausgefruchene 
Hähnchen.” 

Peer, a. derjenige, welcher gleiches Stan: 
Des tit; der, welcher gleiche Fähigkeiten 
und Vorzuͤge befist, der Gleiche; der 
Gefelfchafter, Gefährte ; der Adelige, 


gel; das Hühnerhaus ; die Schafehärbe, 
v. a. einſperren, einichlicßen ; in Die 
Hürde fchließen ; fchreiben, niederfchreis 
ben, aufzeichnen, abfaflen. Penning, die 
Schreiberei, der Aufſatz. Penease, die 
Federbüchfe, der Kederköcher. —knife, 
das Federmeffer, —man, der Gchreis 


‚ber, der Schreibmeifler, Schönfchreiber, 
i —mauship, die, Schöns 


Schriftſteller. 


ſchreiberei. 


welcher Sis und Stimme im Oberhaufe| Penal, a. zur Strafe gehoͤrig; Strafe dre⸗ 
Bes Parlements hat, dev Meichsedelsl hend, mit Stra wersunden, Fun. 


PEN PER 


Ponal'ity, Pen’alty, e. die Strafbarkeit, Die] gewichts. —wise, {parfam in Aleinigfeis 
Strafe. ten. —worth, der Werth eines ⸗ 

Pen’ance, Pen‘nance, 8. dic Buͤfung, Buße.| nigs; der Kauf, Handel; wohlfeite Kauf; 

Pence, s. pl. (von Penny), engliſche Pfen⸗ die Kleinigkeit, — 
nige Ponsile, a. hangend, fchiwebend. —ness, s. 

Pencil, e. dex Pinfels Bleiftift, Schreibs| die hangende oder ſchwebende Beſchaf⸗ 
ftift, Reißftift. v. « malen. —-case, das| fenheit. 

Bleiſtiftfutteral. Pen’sion, 8. Das Koſtgeld; Jahrgeld; Gna⸗ 

Fen dant, s. das. Gchinge, Anhängfel ;| dengeld. v. a. ein Jahrgeld geben, vermit⸗ 
der Wimpel. Fendence, s. die Neigung, telſt eines Jahrgeldes unterhalten. —ary, 
der Abhang. Pea‘dency, e. der Aufichub.| s. dec Gnadenfeldner, Jahrſeldner. —er, 
Pen’dent, a. hangend, ſchwebend, herab⸗ s. der Koftgänger ; Gnadenjoldner, Jahr 
bangend, &berhangend. Pend‘ice, s. das} földner. un 
Übechangende Dach, der Himmel, die| Pensive, a. nachdenkend, tieffinnig, ernſte 
Dede, Pond'ing, a. im Zuftande der Be⸗ haft, traurig, ſchwermuͤthig; 5 ad. 
rathſchlagung und Erwägung befindlid,| —ness, s. die Tiefſinnigkeit, Ernfthaftig- 
unentſchieden. keit, Traurigkeit. 

Peadules'ity, —lousnove, 8. das Hangen, Pentacapeular, a. mit fünf Kapſeln eder 
Schweben, Hecabhangen, das Baumeln.| Höhlungen verfchen, fünfjächerig. 
—Jlous, a. Hangend ; unſchluͤſſig. —lum, | Pen’tachord, s. das fünfjaitige Zonwerfe 
s. das Shwinggewicht, Schwunggeswicht, | zeug, Pentachordium. 

Pendel, der Perpendifel, Pentasdrous, a. fuͤnfſeitig. 

Pen’etrable, « Duchdringlich 5 empfanglic,| Pentagon, s. das Fuͤnfeck. 
empfindfam, fähig gerührt zu werden. | Pentag’onal, a. fanfedta, 

—trabil'ity, & die Durchdringlichkeit. Pentam’eter,s.derfünffüßige Vers, Fuͤnffuß 
—trail, s. das Innere, der innere Theil. Pentan’gular, a. fünfwinfelig. 

—trancy, &.das Vermögen einzudringen ;| Pentapet’alous, a. fünfblätterig. 

Die Scharfüchtigfeit. —trant, a. eindrin⸗ Pent’archy,. s. die Pentarchie, Fuͤnfherr⸗ 
gend ; ſcharfſichtig. —trate, v. a. &n. eins) ſchaft. 

Bringen, durchdringen; ergründen. —trä.| Pentäspast, s. der fünfrellige Flafchenzug 
tion, 8. das Eindringen, dic Einficht, der) oder Kleven. 

Scharfſinn. —trative, a. Durchdringend,‚|Pentästic, s. ein Gedicht aus fünf Werfen. 
ſcharf; Kharffichtig ;, vbbrenb, —trative- | Péntastyle, s. cin Gebäude mit fünf Reis 
nessa, 8. Die Ducchdringende Beſchaffen⸗ hen Säulen. , 

heit, Schärfe ; Scharfſichtigkeit; ruͤhren⸗ Pen’tateuch, s. die fünf Bücher Moſes. 
zur: egheit bie F hei 8. RA? das — 
enguin. 8. der Pinguin, die Fettgans; feft. —al, a. zu den Pfingſten gehörig, 

-_ etme Art Ananas. ga Pent house, Pent'ice, H das Wetterdah 5 
Penin'sula, s. die Halbinſel. —lated, a. ei⸗ Hangdach, Schusdach. 
ner Halbinfel ähnlich, Pen'tile, 8. der Hohlziegel. 

Peniron, s. das Wehlgemuth (Origanum).| Pen’tograph, s. T. der Storchſchnabel. 
Pen'itence, s. die Buße, —tent, a. bußfer| Pent-up, part. a. eingefperrt, eingefchloffen. 
tig, reuig, reuevoll. 8. derjenige, welcher| Penult, Penultima, s. die vorletzte Sylbe. 

Reue empfindet, die reuende Perfon ; der Penum’bra, 8, der Halbfchatten. 
iteüge Sunder, derjenige, welcher| Penurious, a. fyarfam; karg; drmlid, 
Buße thut, das Beichtkind; —ly, ad.| dürftig; —ly, ad. —ness, s. die Spare 
—ten'tial, a. reuig, bußfertig ; als Buße] fanıkeit, Kargheit. Pen’ury, s. die Duͤrf⸗ 
auferlegt. s. das Bußbuch (worin die vers] tigkeit, Arınuth, der Mangel. 
fihtedenen Grade der Buse verzeichnet) Peon, s. der Gnfanterift ; Bediente; der 

- find), —ten'tiary, 8. der Bußprieſter; der] Bauer im Schachfpiel. 

| Biber, die Büßerinz der Beichtftuhl,| Péony, 8. die Päonie, Gichtroſe. 


Bußſtuhl; das Beflerungshaus. People, s. Das Volk; die: Leute; man. v. 
Pen’nached, a. geftreift, bunt. a. bevolfern. 
Pen’nant, s. das Zichfeilz der Wimpel. | Pepas'tic, s. die Magenarzenei. 

Pen’nated, a. geflügelt, Pep’per, 8. ber Pfeffer. v.a. pfeffern 5 ſchla⸗ 


Peu'ner, s. der Schreiber ; dic Federbüchfe,| gen, prüneln, ausprügeln. —-box, die 
bet Federkocher. Pfefferbuͤchſe. —-corn, das Pfefferkorn. 
Pen’niless, a. geldlos, arm. —mint, die Pfeffermünze. — -wort, die 
Pen’non, 8. das Faͤhnchen; Wappenfhild.| Pfefferwurz. . 
Pen’ny, 8. der enaliiche Pfennig; das Geld. | Pep'tic, a. die Verdauung befördernd. 
penny post, die Sußboten:Poft. —roy-|Per, pre. durch, mit, ven. 

al, 5. die Kraufemünge. —weight, das] Peracüte, a. ſehr fcharf ; ſehr heftia. 
Plenniggewvicht, 24 Gran des Apothefersi Peradvent’are, ed. von ungefähr ; vielleicht, 


PER PER 
Peragrete, 0. n. durchwandern. —grätion, (Perémpt, v. a. T. vernichten, aufheben: 
s. die Durchwanderung. —ion, 8 T. die Aufhebung, —oriness, 
‘ Peram’bulate, v. a. hindurdgeben, durch⸗ s. die unmwiderfprechliche Enticheidung z 
geben; ducchwandern ; in Augenfchein| die willführliche und hartnädige Fe 
achnen, 'befichtigen. Peramb tion, 6. puna. —ory, a. entfcheidend, abfprechend ; 
Die Duckhwanderung, der Durchgang s| {chr beftimmt, hartnädig in der Entſchei⸗ 
die Beſichtigung. Ferambulätor, s. der| dung; feft entichleflen, unbeweglich; un⸗ 
Durchwanderer; Wegemeſſer. biegtam hartnädig ; —ily, ad. 
Peren‘nial, a. das ganze Sahr hindurch 
dauernd ; fortdauernd, immerwährend, 
unaufhörlich. — plants, fortdauernde 
Pflanzen, überftändige Pflanzen. Per- 
en/nity, 8. die ununterbrechene Dauer z 
die Unaufherlichkeit. 
Pererrätion, s. das Ourdirren, die Wan⸗ 
derung der Kreuz und Queere. 
Per'fect, a. vellfemmen ; vollendet; vollig 
erfahren, voͤllig gefchidt; rein, tugend⸗ 
Haft, unbefledt, fehlerfrei; unveriegt, 


Per’arate, v. a. durchpflügen. 

Percäse, ad. vielleicht. 

Perceant, a. durchdringend. 

Rercéivable,a. merklich, vernehmlich;—bly, 
ad. —ness, 8. die Empfindbarkeit, Merk: 
lichkeit. Peroeive, v. a. empfinden, fpüren, 
wahrnehmen ; merken. 

Perceptibil'ity, s.die Pe sts En 
pfindung; die Wahrnehmung, das Em⸗ 
pfindungsvermögen. —tible, a. empfind: 
bar, merklich; —bly, ad. —tion, s. die 


Empfindung, Wahrnehmung, das Em: 
pfindungsvermögen, Wahrnehinungsver- 
mögen; der Begriff. —tive, a. empfin= 
dend, wahrnehmend. —tivity, s. das 
MWahrnehmungsvermögen, das Empfin: 


unbefchädigt. v. a. vollenden, velfenmen 
machen, zur Vollfommenheit bringer, 
vervollEommnen, vollkommen unterriche 
ten. —ly, ad. —ibility, 8. die Bere 
vollfommlichfeit. —ible, a. vervelllemm⸗ 


dungsvermögen. | lid, 
Perch, s. die Meßruthe; die Ruthe, der|Perfec'tion, s. die Volfommenkheit, —ate, 
Baum (an einem agen, welder die) va. zur Bolllommenheit bringen. —ist,e. 
Hinters und Borderräder zufammen:) der Vollfommenheitslehrer. - 

hält); der Barſch (ein Fifch). vn. fich|Perfective, a. die Vollkommenheit beféer 
auf eine Stange, quf-etnen Baum, auf] dernd; —ly, ad. —ness, 8. die Vollkom⸗ 


einen Zweig feßen. menheit; Reinheit, Lauterkeit, Tugend; 
Perchänce, ad. von ungefähr, vielleicht. | Gefchiclichkeit. 
Perch’ant, s. T. der Locvogel. Perficient, a. wirklich. 


Pörcher, s die franzöfifche Kerze, das |Perfidious, a, treules, falfch, verrätherifh. 
| Franzöfifche Wachslicht ; die große Wachs⸗ —ness, Per'fidy, s. die Treuloſigkeit, 
ferge. . Salfchheit, Verrätherei. ' 
Percipient, a. wahrnehmend. ⸗. Derjenige,|Per‘flable, a. dem Winde ausgufest 
welder Wahrnehmungsvermögen befist. | Perfläte, v. a. durchblafen, durchwehen. 
Pérclose, s. der Schluß. Per’forate, v. @. durchbohren. —étion, s. 
Peroolate, v. a. durchfeihen. —lätion, e.| die Durchbohrung ; das Loch, 
das Durchfeihen. Perforce, ad. mit Gewalt; nothwendiger 
Pereontätion, s. die Nachforſchung, Nach⸗ pees 
te € 


frag rförm, v. a. verrichten, vogiehen 5 voll⸗ 
Porcuss, v. a. ſchlagen, erſchuͤttrn. —ion,| enden; ausführen, bewerkſtelligen, 
sot St, Schlag; die Erfchütterung ; 


Stande bringen. v. =. fih einer S 
entledigen ; fpielen, fingen. —able, «. 
Percütient,a.{chlagend,ftoßend,erfchätternd. 
Per’die, Per'dy, ed. wahrlich. 


ausführbarz thunlich, möglich. —ance, 

J 8. die Verrichtung, Vollziehung; Anse 

Perdition, 2. das Berderben ; der Verluft,| führung; That, Handlung; Darftels 

die Verdammnif, der ewige Tod. lung, Vorſtellung, Aufführung; das 
Perdse, s. die verlorene Schildwache ; der 
Dachtpoften ; der Wagehals, ein lieder: 


Werk; die Schrift. —er, & derjenige, 
) welcher etwas vollzieht, verrichtet; der 
Sicher Menfch, der Wüllling. ad. im Hin⸗ 

terhalte, auf der Lauer. 


Vollzieher, Ausführer, Sontinfiter, der 
Per‘dulous, a. verloren, vergeblich. 


Schauſpieler. 
Per’fricate, v. a, uͤberreiben. 
Per’äurable, a. ſehr dauerhaft, lang daus|Perfüme, s. der Wohlgeruch, Duft; das 
end; immerwaͤhrend; —bly, ad. —ré-| Riechwaſſer, Raͤucherwerk. v. a. wohl⸗ 
tion, s. die lange Dauer. riechend machen, durchdüften, bedüften ; 
Perégal, a. gleich. täuchern. Perfuming-pan, das Rauchfaß. 
Per'e te, v. n. vetfen, herumreifen, auf|Perfamer, s. der Wo \gcrudh etre 
Reifen feyn, in der Fremde ſeyn. —né-|Perfunc'tory, a. oberflächlich ; nachlaͤffig, 
tion, 8. die Wande Peregrine, a.| forgles ; —ily, ad. Bu 
fremd; wanderndD. -. Perfise tise, v. 0. uͤbergiehen, fürken. ~~ 


PER PER 
Per'gola, e. cine Art Baum (bei Felten) ;| Peristerion, s. das Eifenkraut (Verbena). 


eine Ueberdachung mit Zweigen. Per'istyle, s. der Saͤulenkreis. 
Perhéps, ed. vielleicht. Peritonsum, c. T. die Darmbaut. 
Périagua, s. ein großer aus’ einem Baum) Per'iwig, s. die Peruͤcke. v.a. cine Peruͤcke 
gehauener Kahn, aufiegen. —maker, der Perüdenmacher. 
Périapt, s. das Anhängfel, Amulet. Periwinkle, & das Wintergruͤn (cine 
Per’icard, Pericärdium, s. das Herzfell, der| Pflanze, Vines); cine Art Mufchel. 
Herzbeutel, Per'jure, v. a. meineidig machen. to — 
éricarp, Pericar'pium, s. (bei Gewächfen)| one’s self, meineidig werden, falfch ſchwoͤ⸗ 
das Fruchtgefäß, Samengefäß. ren, einen Meineid ſchwoͤren; eidbruͤchig 
Periclitätion, . die Gefahr ; Probe, werden. 
Per'icrany, Pericränium, s. die Haut der|Per’jured, a. meineidig. —jurer, 8. der 
Hirnſchale. Meineidige. —jury, 8. der Meineid. 
Periculous, a. gefaͤhrlich. Perk, a. ftelz, verwegen. v. 2. fich brüften. 


Por'idot, s. eine Art gelbgrüner Smaragd.| v.a. pußen, Eleiden. to — up, aufpugen; 
Perier’gy, s. die uͤberfluͤſſige Gefchäftigkeit, if wieder erholen. 


unnige Sorgfalt. erlusträtion, s. die Durdforfdhung, die 
Per’igee, Perigeum, s. T. dic Erdnähe. Durchſicht. 
Perihélium, s. T. dic Sonnennaͤhe. Per’magy, 8. ein Eleines türkifches Boot. 


Per'il, s. die Gefahr. Per’ilous, a. gefähr-|Per'manence, Per'manency, Perman’sion, 
‚lich ; fruͤhklug; —ly, ad. —ness, 8. der) 8. die Fortdauer, Permanent, a. fort 
fährliche Zuftand, die Gefährlichkeit. | dauernd ; unvergänglich ; anhaltend, bes 
Perimeter 8. der dufferite Umkreis. ftändigg —Iyad. 
Perine’'um, s. T. die Naht zwifchen der Per'meable, a. durchdringbar, durchdring⸗ 
Scham und dem Hintern; das Mittel=| lich. Per’meant, a. durchgehend, durch⸗ 
feiſch. ‚ | dringend, Per’meate, v. a. durchgehen, 
Period, s. der Umgang, Kreislauf; Zeit=| durchdringen. Permestion, «. das Hinz 
raum, Zeitumfang ; Zeitpunkt ; die Zeitz) durchgehen, das Durchdringen. 
lange; der Schluß, das Ende; der Re=|Permis'cible, a. vermiſchbar. 
befas, Schriftfag, dic Periode ; dev Punkt, | Permirsible,. a. zuläffig. Permission, s. 
das Schlußzeichen. v.a. endigen, befchlies| die Erlaubnif. Permigsive, a. zulafs 
Ben. —ie, —ical, a. freislaufend, umlaus| fend, verftattends zugelaflen, verftattet; 
fend; wechſelnd, abwechfelnd ; pertodifch,] —ly, ad. oe 
zu beftimmten Zeiten erfcheinend oder Permistion, s. die Vermiſchung. 
verrichtet; —ly, ad. Permit’, v. a. erlauben, zulaflen ; überlaf- 
Perieci, s. pl. T. die Mebenbewohner| fen. s. die fehriftliche Crlaubnif, Waa⸗ 
(Menfchen, welche unter einerlei Mit⸗ ren von einem Orte zu einem andern zu 
tagstreife wohnen, einerlei Tags und) fahren, der Freizettel. —tance, e. die Er: 
Nachtlaͤnge haben, aber “die Stunden! laubnif, Zulaffung. 


verfehrt zählen). Permutätion, s. die Vertauſchung. 
Periösteum, s. die Beinhaut. Permite, v. a. vertaufchen. 
Peripatetic, a. peripatetifch. s. der Periz|Pernicious, a. verderblich, hoͤchſt ſchaͤdlich, 
patetiker. hoͤchſt nachtheilig; fchnell; —ly, ad. 
Periph’ery, s. der Umkreis. —ness, 8. Die Berderblichkeit. Pernicity, 


umfchreibend ; —ly, a urd, 
Per’iplus, c. die Umſchiffung. Perorätion, s. der Schluß einer Rede. 
Peripneumönia, Peripneümony, s. die &un:|Perpend, v. a. ¢ . —er, & T. der 
genentzändun ' i 


(Menfehen, welche unter den PolarErcifen| linie. —ic’ular, a: fenfrecht. 2. die ſenk⸗ 
wohnen, und ihren Schatten nach allen! rechte Linte..—-ly, ad. —icular'ity, s. Die 
Weltgegenden rund umherwerfen). ſenkrechte Befchaffenheit. 

erish, v. n. umfommen; fterbens zu|Perpen’sion, s. die Erwägung. 

Grunde gehen, verderben, verloren ge=| Perpes’sion, 8. das Leiden, 

ben; abnehmen, vergehen, in WWerfall| Per/petrate, v. a. begehen, verüben. —trä- 
gerathen. v. a. zu Grunde richten; ver=| tion, s. die Verdiung. —trator, s. der 
‚berben. —able, a, vergänglich, hinfällig.| Veruͤbende, der Thäter. 

—ablamness, 8. Die Wergänglichkeit, Perpetual, a. immermährend, beftändig, 

issology, 8. der Wortuͤberfluß. unaunfhörlich, ewig —ly, ad. —nate, 

Peristaltic, a. T. zur Darmbewegung ges| v. a. verewiger ; vor dem tntergange 
borig, motian, die Darmbewegung.| bewahren, vor der Vergeſſenheit ſicherũ, 


x 


PER 


eciattens feign i —uition, «. die Ver⸗ 
gun, altar ung 
are Serie —E 


2a Beftigt madhen, beunenhis 
gen, in —— 4 ken; „sermideln, 
Derwirren ; plagen, —ed, a. bee 
ſtuͤrzt; verworren, —S ſchwierig; 
—edly, ad. —edness, , 8. die Bere 
widelung, Verwirrung; Verlegenheit; 
—— Befigung, une, 
inte. bee fal Vortheil, di 
‘quisite, s. der zufällige Vortheil, die 
"Soin 
Perquisition, s. die genaue Unterfuchung. 
Perron, s. die Bortreppe, der Auftritt, 
Portritt vor einem Haufe, fleine Altan. 
Perry, s. der Birnwein. 





Pérsecute, v. a. verfolgen, quälen, plagen. 
—ctition, 8. die Werfolgung. —cutor, «. 
der Berfolger. 


Perscrérance, 4: bie Beharrlichteit. —ver- 
ant, a. behat ). —vere, v.n. beharren, 
„ftandhaft fern, ausdauern, anhalten, fort: 
ihren. —vering, part. a. ausdaucrnd, 
zanhabtend, Behari § —ly, ad. 

Persist, v. m. bei etwas stehen, beharren, 
verharren. —ance, —ency, # die Bez 
harrlichteit; Garmédigteit, Saleftar: 

ett. —ive, a. beharrlich, ftandhaft. 

son, 5. die Perfor, —able, a. ven guter 
Geftalt, wohfgebitber, {chins T. fähig, 
in einer Rechtsfache eine Perfen vorzus 
fen. —age, a. Die hohe Perfon, Stans 
fon ; die Perfon ; das —8 An⸗ 
ſehen. al, a, perfemtich ; I ly,ad. —al’- 
— — 9 — unſchiclliche 
iber einzelne Perſonen oder 

pene so lungen. —ate, ©. a. vorſtel⸗ 
len; vorgeben; ausgeben; gleichen, 
— tor, a der, welcher etwas. verftelt. 
—Ation, 4. die Vorſtellung. —ificdtion, 
die ea Die perfec 

Herfonification, Profe fopopéte. —ify, —ize, 
Ei qu einer t erfon machen, perfönlis 
zen, ne ichen. 
spective, 8. der. Fernfehein die Ferns 
elle Scheinlehre ; die Anfidt, 
at a8 —— a. fernſcheinig, 

ichautid, 


ne Per. 





—cuousness, s. die Dunhe 
faite Deutlichkeit, Klarheit. —cu- 
a fbip: ane far 
* a, , 
aut — —— ne, 
ii tion, 8. die use 
—— [55 — —ative, a. die 
—E Perspire, v. 7. 





Ausdin 
ausdünften, 








Perstrin'ge, 0. @. oberflächlich berühren. 
sat | reread le, a. zu überre haces Übers 
reden, oder bereden Laf 
J 2.0 oeecben, beeeden, —der, 
‘a. der, welcher andere überredet ; der ues 
berteder, —sibld, a. fähig, beredet zu 
werden ; —bly, ad. —sion, 8. die üeber⸗ 
redung ; Ucberzeugung; Meinung, Dené= 
art, —sive, a. wberredend; —ly, ad. 
—siveness, 8. die fivercedende Kraft, —s0- 
ry, a. Überredend, 
Pert, a, munter, ehe aft; nafemeife, vere 
witig, fchmaghaft, fed, vermegen; —ly, 
. —ness, 8 Die Munterkeit, Lebhaftige 
ifs, Keaheit, En se 
ertäin, v. m gehören, betreffen, angehen. 
Perterebrätion, 6 Bi —— 
Pertinäcious, öftarrig; ee enti 


fen, ftandhaftz ne —* 
city, Per’tinacy, ——— 
Feſtigkeit, ha 

Per'tinence, —neney, 3. die —— 
heit, Gemäßheit, Schidtichteit. —nent, 

pafjend, angemeffen, geri, Fit fötetic, 

hörigz betreffend; —I 
ness, ie ei, Angemeffenfeit, 
Paflichkeit, 

Pertin'gent, a. berührend, anftefend. 

Pertran’sient, a. vorübergehend. 

Pertirb, —ate, v.a. verwirten ; beunru⸗ 
higen. —tion, 8. die Verwirrung ; bi 
tige Bewegung, Bewegung, Beunruhts 
gung, Unruhe. —Ator, &. ber Störer, Uns 
tuheftifter, 

Pertised, a. Durchlächert, duxhbohrt, Per- 
tision, s. die Ducchbehrung ; das durchs 
bohrte Lach, 

Per'uke, s. die Perruͤcke. 

Perdsal, s. das Durchlefen. Perdee, v. a. 
7 — durchlefen ; beibechin, pehfen, une 
terfuchen. 

Pervade, v. a. durchgehen ; durchdringen. 












3] Perväsion, s. das en Dunhe 


dringen, —eive, a. dus 

Pervérse, a. verkehrt; “Sep ie eis 
genfinnig ; verderbt, verderben 3 

—ness, Perversity, 8 die Seca: 
Widerfpänftigfeit, der Eigenfinn ; die 
PVerdorbenhert. 

Perver'sion, 8. die goerberhung, umkeh⸗ 
rung; Verderbu 

Pervert, ». a gree, verdrehen; vers 
derben. —ible, a. fähig, verkehrt du wer⸗ 
den, fähig, verdreht zu werden. 
Perves'tigate, ©. a. auffpheen. —gätion, 8. 


das Aufſpuͤren. 

'Pervicäcious halsftarrig; —Iy, ad. 
Pervica'city, # die Halé{tarcigteit. 
Per'vious, a. offen, Durchdringlich. 
Pesäde, a. T. die Pefade fr tden, die 
mit den Berderleib heben, die Hinter= 


Füße aber auf dem Grund halten). 











Pest, s. die Dey Moge N 


PET 


PHI 


efthaus. Pes'ter v. a. beſchweren, quoͤ⸗ verſchwiegen, zuruͤckgehalten, vorbehalten. 
en. Pes’terous, a. läftig, beihmertich, Pet'ty, a. Elein; winzig, geringe, kleinlich, 
Pestif’erous, a. anftedend ; verderblich,| unbedeutend. —chaps, s. Die Gelbbruft ; 


höchft fchädlich. Pes'tilence, s. die Peſt. 
“"Pes’tilent, Pestilen'tial, a. peftartig, peſt⸗ 
haft; unftedend ; verderblich ; —ly, ad. 
' Pestilldtion, s. das Stoßen in einem Merz 


er. 
ee s. die Mörferkeule; Keule (z. B. 
eines Schweinee). 


der Eleine Spottvogel. 

Pet’ulance, —lancy, s. der Muthmille; 
die Verwegenhert, Leichtfertigkeit, der 
rep. —lant, a. muthwillig; unver: 
Khänt, | verwegen, trotzig, leichtfertig; 


‚ad, 
Pew, 8. der Kirchenftuhl. 


Pet, s. der Unwille, Verdruß; das Haus⸗ Pew’et, 8. der Kibis, Wannentocher. 
lamm, Hauslämmchen ; Schoßlämmchen ;| Pew'ter, s. das (gemifthte) Zinn ; ginnerne 


der Liebling, das Zärtelfind. 


Geräth. —er, 8. der Zinngießer. 


Petal, ». das Blumenblatt. Pet’alous, a.|Phaston, s. der Phacton (cine Art Wa: 


Blumenblatter habend. 
"Petar, Pétard, 8. 
. Sprengftäc, der Thorbrecher. 

Potöchie, s. Die Peteichen (Flohflecken). 
Petéchial, a. mit den Fleckfieber behaftet. 
Pet’erel, s. der Sturmvogel; Ungemwitter: 


vogel. 
Peterpence, s. der Peterspfennig (ehemals 
eine Abgabe an den Papft). 


‘Peter-wort, s. die St. Peterswurz (Ascy-| ſcheinheilig; —ly, ad. Phar’ 


rum). 
Petit, a. Elein. 


gen). 
das Sprenggeſchuͤtz, ——e— s. ein um ſich freſſendes Ge⸗ 


wür. —den’ic, —dénous, a. um ſich 


freſſend. 
porn 8. der Phalanr, der gefchlefiene 
Haufe. 
Phantäsm, Phantäsma, 8. das Scheinbid, 
Taͤuſchbild. 
Pharissical, a. phariſaiſch; heuthleriſch 
isee, 8. Det 
Pharifaers fg. Heuchler. ' 
Pharmacéutic, —céutical, a. zur Arzenei⸗ 


Petition, s. die Bitte, Bittfehrift. v. a. bit=| bereitung gehörig, zur Arzeneibewis 


ten, anhalten. —ary, a. bittend, bittweife ; 
—arily, ad. —er, s. der Bittfteller, Bitte 
ſchreiber. 

Pet'itory, a. bittend, anhaltend. 

Pétre, s. der Salpeter. 

Petres‘cent, a. ſich verfteinernd, zu Stein 
werdend, 

Petrifac'tion, —ficätion, s. die Verſteine⸗ 


tungskunſt gehörig. 

Pharmacol’ogist, s. der Arzeneimittellehrer, 
Pharmacolog. —col’ogy, 8. die Arzencibe: 
reitungsfunit, Arzeneibereitungslehre. 
—copéia, 8. Die Arzeneibereitungslchre ; 
das Arzeneibuch. —copolist, s. der Ar: 
zeneihändler. —cy, 8. die Arzeneiberi: 
tung, Arzeneibereitungsfunft. 


tung. —fac’tive, —fic, a. verjteinernd.| Phäre, Pharos, 8. der Leuchtthurm, 
—fy, v. a. verfteinern. v.n. zu Stein Pharyngotiomy, s. T.der Zuftröhrenfchnitt; 


werden, fich verftcinern. . 
Petrol, Petroleum, s. das Steinül. 


die Schlundlanzette, 
Pharynx, s. T. die Halsrdhre. 


Pet’'ronel, 8. ein Eurzes Schießgewehr, die} Phäsel, s. die Fafcole, Schminkbohne. 


Kurzflinte, Piftele. 


Phäsis, a. (pl. Phases), die Gejtalt, Anficht, 


_ Pet'ticoat, 8. der untere Theil der Weiber⸗ Erfcheinung; Mondsanficht, Mondsver⸗ 


Fleidung, der Nod. — government, die 
Weiberherrſchaft. 


aͤnderung. 


Phasm, s. die Erſcheinung, das Hirnge⸗ 


Pet'tycotty, s. die Wieſenwolle, das Ruhrz| fpinft. 


fraut, Wollgras (Filago). 


Phätagin, s. das vicefingerige Schuppen: 


Pet'tifog, v. n. den niedrigen, verächtlichen] thier (Manis tetradactila). 
Anwalt fpiclen; niedrige, verächtliche| Pheäsant, s. der Faſan. —ry, 8. das Faz 
Gefchäfte verrichten. —ging, die niedri- fanenhaus, der Fafanengarten, das Ka= 


ge, verächtliche Befchäftigung, niedrigen, 
verächtlichen Gefchäfte. —ger, 8. der nie: 
Drige, verächtliche Anwalt, der Eleine, 
verächtliche Sachführer. 


fanengehaae. 


Pheer, see Fere, der Freund, Gefährte 5 


Gatte 3 die Gattin. 


Pheese, v. a. kaͤmmen, ftriegeln 3 rupfen, 


Pettiness, s. die Kleinheit, Winzigkeit; ſcheeren. 


unbedeutende Befchaffenheit. 


Phenix, s. der Phonir. 


Pet'tigh, a. empfindlich, verdrießlich; ciz|Phenom’enon, 3. die Erfcheinung. 


genfinnig, zänkifch; —ly ad. 


Pheon, 8. T. die Spige eincs Pfeile. 


Pet'tishness, 8. die Empfindlichkeit, Ver=| Phial, s. das Fläfchchen, Arzeneiglas. 


drießlichkeit. | 
Pet'titoes, s. pl. die Füße eines Cpanfer: 
Fels, Ferkelfüßchen; die Füße (über: 


aupf), , 7 . 
Pet to, fs die Bruft, das Innere. in petto, 


Philanthropiical, a. menfchenliebend. Phil- 


an'thropist, s. der Menfchenfreund. Phil- 
an’thropy, 8. die Menfchenliche, 


Phifibeg, s. der jchettiiche Beinrod, tas 


air Beroklarrd. 


PHR 


~Philippic, & die heftige Rede oder Schrift 
gies jemanden ; die Schmaͤhrede, die 
Rift. Philippize, va. heftig wie 

Se ens eden oder fehreiben. 
T, —ogist, 3. der Philolog, der 
prachgelehrte, der SprachEundige, der 
Sprahferkher, —ogical, «. philetogifh, 
fprachgclehrt, fprachkundig. —ogy, & Die 
bitolesie, 


Vilna, 8. der Freund der Gelehrſam⸗ 
zeit, Miffenfhafteferund » 

hilomel, —méla, die Nachtigall. 
Pues a. blattergrau, die Facbeder abe 


efallenen Blätter habend. 
Philooophester, 3. bee (se oer. 
. me. der philofephiiche Sas. 
er PHilojoph ; der Weife, der 
—pher’s stone, der Stein der 
ic, —ph’ical, phitofophifch 5 
ai! * philofephiven, 
y; fofephir. 
Ele — va. durch einen 
Lichestrant Segal ern. 
Phiz, e. das G 
Phlebor'thage, «. der Aderbruch 
Phlebot/omist, s. det: Aderlaffer. 
Phlebot/omize, v. a. zur Ader laſſen. 
Phlebotomy, s. das Aderlaffen. 
J m & dev Schleim, die Sehleimbltie] 
äflerige Feuchti 
ee he, Unempfindlichk: 
pl. die hleimabfühe 
Funden Mittel, Filegmatic, —mat'ical, 
a. wafferige Feudtigteiten hervorhrine 
nd, Schleim — ſchleimblůng; 
— waͤſſeri unthatig , träge 5 
unempfindlich, by geiühtos, phlegmatifch. 
— mon, 8. tündung ; der Blut⸗ 
ſchwoͤren. aa entzündet, einem 
‚Blutfhwären ähnlich, 
Phleme, s. der Schnapper, die Fliete, das 
Zabeiſen. 
is'tic, a. zum Brennftoff gehörig, 


brennftoffarti 
Phlogistn, A Brennſtoff, das Brennz 


Phonics a Pp. die Lehre von dem Schafle, 
Phonocamp’tie, a die Richtung des Schals 
{es brechend. 
hart 2. die Phosphorusfaure, 

hors, 8, der Morgenftern ; 














der Phospl 
Sic s. T. der Lichtmeffer. 

Phräse, s.die Redensart. v. a. ausdrücken, |P; 

nennen. —ology, s. die Art fich auszus 

drüden, die Sammlung ven Redensz 

arten. 

Phrenétic, Phrenic, a. rafend, wahnfin⸗ 


nig. Phren’itis, Phrensy,s. Dee 4Babnfinn,| durch 


ne bie Seaferet. bie gefeant 
hron'tistery, die Schranftalt, 
Phy ‘glam, a. poryaifif, Erhftig, munter, 


radhEundy, Sprachgetehe-f 


PIC 


Phthiriasis, #. T. die Sdufefacht, 

ical, & {ch sein, 
Schwindfuht, Ausschz 

rung, Sungenfuch te 


Phylacttery, s. bie Dentbinde (eine Bins 
de mit einem Dentfpruche, die man an 
fich trug), der Gedentzenel. 
— zu ber ES sehe, 
pbnfieatifch; zu ber Arzeneitunft eder 
‚Heilkunde gehörig, arzeneilich, — 
beilfam; —Iy, ad. Physician, a. der 
Arzt. Physic, 8. die Arzeneireiffenfchaft, 
Arzeneifumde ; Arzenei ;_ das Arzeneis 
mit, das Abführungsmittel. v. a. hei⸗ 
fen, ayzen ;, abflhren, veinigen, mit Abz 
—— — ee 
ie Purgicenus, Caffava (Itropha). Phys’. 
me die Maturtehre, Naturkunde, 
Physicstheology, 8. die aus der Natur ers 
— Gonesiel — —* 
ıysiögnomer, —nomist, —der Get 
fenner, —E Gefichtedenter. 
—némic, —nomönie, @ jut Gerät: 
de gehörig, phufisgnemifch. —nomy, s. 
die Gefichtsfunde, Gefichtefenntniß, “wee 
fichtsferfhung ; die Gefichtsbildung, ber 
Sefihtsausdrnlt, Die alt das Seht. 
| Physiol’ —ogist, s. der eye 
ogi ni phnfiolegifh. —ogy, a. di 
teste die Maturlehre; die Narn 
hre der Thiere und Pflanzen ; die Raz 
turlehre des menfhlichen Koͤrpers. 
|Phy’sy, see Fuse, der Zünder. 
Pin buy a. Gras freffond, pflanzen 
feeffend. Foytegraphy, phy, die Pflanzenz 
—c oft, #. der Pflanz 
jenfenner, Phytology, e: die Pflanzens 


Funde, 

Piacle, s. das abfeheuliche Verbrechen. 
Piac'ular, —lous, a. föhnend, ausföhnend, 
verföhnend; cine Werfähnung erfordernd; 
ſtrafbar, verbrecherifch. 

Pia mater, s. T. die dünne Hirnhaut. 
Pianet, s. der Heine Specht; die Eiſter. 
Piano-forte, s. das Kortepiant, 

Pias'ter, s. der Piaiter, fpanifche Thaler. ° 
Piaz’za, «. der Cäulengang. 

Pica, * (bei den Buchdrudern) eine ber 
fendere Art ven Sarift die Eicero. 
Blcarcon, a. der Raub 


‘eadil, —dilty, — ein Spigen: 
bre ene 


Piceage,. (auf den Sahrmärkten) das Buz 
enge, Caro 

icten, haden 5 ftechen 3 rupfen, 
ttn A : in Seles mit einem Dieterich, 
core ‚gaten hi ji En Par en, 
maupeln, longfam effen, ierfich effen ; 
Kien, farmmetn 5 chen, auswählen; 
Ausfuden reinigem ; berauben, bes 
fteblen ; fic) verfcheffen, berantfi, an 
fangen. ?.n. tarafam und Yee 









































genau und Keriuh handeln. Er 


— 


— 





* 





der 


Gifen, fen. to — out, ausſu⸗ 
auficfen, —23 — ; aufheben, — 
Er Bus, Me Schlofaufs 
Pr 
cl giebt Das Su En mal der ten 4 
xt Schmeichier, Ohr: 
Symud, Pus. 
des Werkzeug zum picen 
Piokereh, «. dev Heine Hecht. 
eee oder 
Fir was man ausgelefen 
Pickle, die Galgbrühe, dee patel ; die 


PIE 
en, telson auffuchen, auehubig ‘ma: 
chen 3 vernehmen ; fich verihaffen. — u; 
treffen, fint Den ‚mit men, zu 
nehmen. —ax, di > DE 
+, Schtef *86 
iger Berein, a ‘ber feinen ie 
iſchendi heb, 
Tellcynetdee, ar aa — ber Er 
[7% vt, —thank, dei 
Pick'ed, a. fpigig ; {charf ; ausgeſuch 
(hmädt, gestect, gepußt. —nese, s. 
ui 
Picket, | © 0. tauben, pluͤndern, ſchar⸗ 
fer, &. derjenige, welcher pict, hat, 
— der Stocher, die Bide. — of 
der Banter. 
Picket, a bie Feldwadhe; das Piet (ein 
h 4 Pflocen. v. 
rae phe ike ftellen (eine Suan 
hat, der der Kuswurk, die Ueberbleibjel, dic 
Sporteln, der Gewinn. 
gingepatelte Sache, eingemachte Sach 
der Zuftand, v.a. cinpöfeln, einfalzen, ci 


herring, der Pidelhäring, 





die uate v6 malen ; i a 
—urésque, a. malerifch 5 aeichnecifch, 
Pid’dle, v. m. Kleinigkeiten treiben, t 
dein, fpielen ; das Waller laffen. —dling, | 
unbedeutend, Hein. „8. der Sandler. 
Pie, s. die Pafte, Paftere, Torte ; die 
fter; eins Buntes oder Mehrfarbig, 

das ag, (hedige Di pferd, die Eiete 


dir bunt. 
"Ein die bunte "Befhafenhiit. 
Piece, s. das Std ; das Schieägewehr, 
Die Kanone, Flinte; ; bas Stüdhen, Bil 
chen. vo. a. ein Stic anfesen; |tüden, 
Kein, fliden s zufammenfügen. v. m. 

fh zufammenfügen, ſich ecotaben, p 
fen. a—, das Gtüd, die Perlen, ein 
der, —meal, in Stöden, ftidweife, 
flit, to — out, fliden, hinzufügen, 1 
mehren. —less, a. ganz, aus einem Stic, 
pelt sufammengefest, 














| edige 9 


.[Pile, 8. dev Pfahl; die 







PIL 


der Wanbfpiegel, —table, der Pfeiler⸗ 
tifch, Wandtifch. 

Pierce, ©. a. duchftehen, durchbohren; 
eindringen, durchdringen. © n. hineins 
Deingen ; rühren, heftig bewegen. —oer, 
8. derjenige, welder durchflicht, durch: 
behet, durchdeingt; der große Bohrer; 
der Stachel (der Änferten) 

iereing, part. a. ſcharf, durddringend, 
eftig, vil nn die 











jen 
Pigeon, s. die Taube. ve m) fen, p pine 
dern, cock—, der Sauber. 
Taube, Zäubin. —house, cote,” hes 
Taubenhans, der Taubenſchlas. bel 
das Loch an einem Zaubenhaufe ; das 

ge —livered, ohne Galle, fanftmüthig, 


Pig’gin, s.die Gelte, der Eimer, 

Bist, part, hingeftellt, befeftigt, gefegt, ges 
gen, 

Pig/ment, s. die Farhe. 

Pig'my, s. der Pogmde, Zwerg; Knirps. 

Pignorätion, a. die Berpfindung, 

Pigeney, #. Dag liche Rindehen, liebe Maͤd⸗ 
en. 

Pike, s. die Pike, der Spieß, die Sa 

der Stachel; die Heugabelz ber He tf 

das fpisige’ Gifen an den Deden der 

Drehoané, um welche ſich das Holy ber 

wegt, der Stachel, Dern. —man, der 

s| Bisher, Sanzenfnecht. —stalf, der 

‘ shaft an einer Pike. —ed, a. zugefpißt, 
ist 

pet ‘ter 











oe ee vicredige Säule, der vier⸗ 
er. 

Pilchard, Pilch’er, s. die gt je Bel 
dung, die geek Scheide, die * 


de5 cine Art Kifch 

preitites 
Anhäufung, der Haufe, Die Malle; ver 
Goliftes, Siheiterhaufe , das Gebäude 5 
das Haar; die haarige Oberfläche, raus 
he Oberfläche; die Bildfeite (einer Mins 
50). 2.a. in Haufen fesen, häufen, aufhäus 
fen, anhänfen. Pile-wort 8.das Feigware 
jentraut (Serofularia). Piles, pl. die 3ae 
pfen; die giifdne Ader, to pile up, aut: 
häufen, zufammenhäufen. funeral —, de 
Siheiterhauft., 
il’eato, a. hutfermia, hutmäßig, 
Piler, s. der Anhäufer, Aufhänfer, 
Pilfer, v. a. &n. ftehlen, maufen, entvens 








Pier, s. der Brhdenpfeiterz Pfeiler; der 
Snjabamm (bei sinem ‘oak —glass,| 


den, —or, a, der Kleine Dieb, Maufer 
ing, part. a. diebiſch ty, ad. —yı & 


PIN 


die Entwendung, Mauferet, das Stehe 

en, der Diebftahl. 

Pilgrim, 4. dee Pilgrim, Pilger. v. m. wall: 

f te age, 8. die Pilger: 
ft, Wallfahrt, 


ill, s. die Pille, v. a, rauben, plündern ; 

fhäfen. vn. fich abfchiten, fich ablöfen. 
Pillage, s. das Plündern, die Plünder 
tung; der Raub, v. a. plündern. 

Pillager, 8. der Plünderer. 

Pillar, s. der x, die Säule, Stüße. 
—ed, a. mit Pfeilern eder Säulen 

fetler gebaut ; fänlenförmig. 
8. der Kahlkepfz arme Narr, 

Pillion, s. das Gatteltifjen ; Reittiffen. 
Pillory, s. der Pranger, Schandpfahl, das 
Halseifen, ©. a. an den Pronger ftellen. 
Pillow, 6. das Kopftiſſen. Ty Rubehet. 
oa. auf cin Kiffen oder Pelfter legen, 
ae der ueberzug eines Kopf⸗ 
iffen: 

Pilos'ity, a. die haarige Bekhaffenheit, 

Pilot, s. der Steuermann ; der Loctsmann, 
Looiſe. v. a. ſteuern, Lootien ; leiten, fähs 
ten. 8 die Steuermannstunit, 
Lootſenkunſt; das Lootfengeld, die Ler 
fengebühr,dag Lootsgeld. —fish, der 9 
tore (ein Fiſch der ftets dem Gan vi 
anzieht, und ihm gleichfam die Beute 
auskundfhaften fell). 

Pilous, a, haarig, voll Saare, 

Pilser, &. die Nachtmotte, Lichtmette. 

Pimen'ta, Pimen'to, s. eine Art Gewuͤrz, 
der Jamaica⸗ Pfeffer. 

Pimp, s. dev Kuppler. v. a. kuppeln. 

‚Pim’pernel, «. bie Dimpernelle, 

Pimpil'lo, «. die indianifche Feige. 

Pimping, a. flein, fchlecht; —ly, ad. 

Fin pla & die Finnc, das Bläschen, Blat- 
texhen, 


Pim’pled, a. finnig. 

Pin, s. die Stecnadel, Nadel; der Pfloch, 
Nagel, Bolzen; Wirbel (an einem X 
werkzeug) ; Der Zeiger (an einer Gor 
nenuhr); die Walze; der Kegel; der 
Sled im Auge; die Kleinigkeit; dev Mit⸗ 

























PIO 


den, quetfchen ;_bedräden, umterbrüdeng 
Schmerz verurfachen, peintgen, quälen z 
die netbigen Bedürfniffe verfagen, fehe 
einfhränfeg ; in. Verlegenheit fesens 
febr genau unterfuchen, [hatf_prüfen. 
vn. fparen, fparfam leben; Eneifen, Drie 
den ; mit Nachdeud wirken. « Das Zwis 
den, Sneipen, der Kniff 5 der Schmerz, 
Drust; die Meth, Berlegenbeit ; der 
MNothfall; das, was man zwilhen den 
Daumen und Zeh efinger fast, das Griff⸗ 
chen, "mingerneacer ie Prife, upon a 
— im_Nethfall. —fist, —penny, der 


forge $ 

Pineh’beck, «. der Tombad. 

Pine, s. die Fichte, der Gram, Kummer, 
vn. (chmachten, fich abzehren, vor Gram, 
vergehen. —apple, die Ananas. 


Pin’eal, —gland, s. die Zirbeldrüfe (in dem 


Gehirn). 
Piney, s. der Aderfpargel, 
Pin’gle,s. cin Eleinereingefehloffener Raum, 
ein kleines Gchäges 
Pin’ion, 8. das äufferfte Gelenk an dem Flüs 
gel eines Vogels ; der Flügel, ‚Big; die 
Feder, Schwungfeder; das Getriebe (an 
einem Rade); die Feffel, Armfefel, v. a. 
die Flügel binden, die Fltigel lähmen 5 
die Arme zuruͤckdinden, die Ellbogen an 
den Leib feitbinden ; binden, feffeln. 
Pink, s. die Neite, das Fleine Nuge, Aeu⸗ 
gelein, (—-eyed, fleindugig,) die Fleiſch⸗ 
farbe, Rofenfarbe ; der Grad der Wolle 
Eemmenheit, der Gipfel;_der Grad der 
Auszeichnung; eine Art Echif, die Pine 
Fe; die Elrike (ein Fifth), «. vefenfare- 
ben, fleifchfar6ig, baßtoth. ©. n. Bline 
jen, winfen. v. a. Eleine Löcher mas 
chen, aushacten, ausfchlagen ; durchſtechen, 


durchbehren, 
Pin‘nace, s. befonderes Boot, das zu 
nee größern Schiffe gehört, die pine 
naſſe. 

'in'nacle, s. der Thurm oder Spitzthurm 
eines Gebäudes; der erhabenfte Theil, 
Gipfel; die größte Höhe, der hachfte 






a 








telpunkt, die Mitte; das Inneifte, die) Grab. 


Saune. ». a. mit Stednadeln Sefeftigen, 
fteden, anfteden ; mit einem Bolen eder| 
Piet befeftigen ; befeitigen, felt dx 

inden, felt anfchließen ; heften, anh 
ten; einfhfießen, einfpevren, einfchrdt 
Een. —case, die Nadelbiichje. —cush-| 








Nadeiloch, der Nadelftich, —-maker, der] 
Radler, — money, das Nadelgeld. 
Pinas'ter, «. eine Art Fichte, 





Pin’cers, s. pl. die Zange ; Kneipjange ; 
die Klauen eines Ihieres, 
Finch,  « facipen, fnefen 5 preſen, bei 







rad. —cled, a. mit, Gipfeln verfehen, 
mit Thürmen gefehmüdt, 

Pin’ner, s. der Nadler; der Auffeher über 
die Hürden ube. 

Pin‘nock, s. 





i e Bapfen, Mflet. 
Fake, 3. pl. T. die Viſire am Aſtrola⸗ 
um, 
‚Pioneer, s. der Cchanzgräber, Schanzer. 
Pioning, 3. das Edhangen, die Echanzars 
beit, 
ony, 








ws 


PIT PLA 


Pip, s. ber Pipps (eine Krankheit des Fe-| —fall, die Fallgrube, —man, der Gru⸗ 
‘perviehes); das Auge auf einer Karte. benfäger, der Dielenfager. saw’ —, die 
v. n. pfeifen, zwitſchern. Green pip, dic] Gagegrube. —saw, die große Breage, 
Bleichfucht. Blockſaͤge. 
Pipe « bc Safes Pfeife; Summe. o|Pitaat, od hdctad, +. bag Geritlopfen ; 
a. pfeifen ; Freifchen. der leichte, ſchnelle Gang. ı 
Piper, s. der Pferfer; Spielmann. Pitch, s. das Pech ; der Gipfel, die Höhe; 
Piping, a. ſchwach; Hedend. — hot, fiedend | Stufe, der Grad ; die ‚Leibeshehe. 
1 v. a. mit Pech beitreichen, pichen, veri: 


















elf. 
Pip’kin, e. das Töpfchen. chen ; befeftigen, feltfteden, fteden, eine 
Pip'pin, s. der Pippinapfel. fchlagen ; ftürzen, fchleudern, werfen ; in 


Ordnung bringen, erdnen; ftellen; aufe 
ftellen, aufichlagen ; feftfügen, beftimmen ; 
: ftimmen; pflaftern ; verdunfeln. v.n..auf 
etwas herabfallen ; fich niederlaſſen; fid 
für etwas beftianmen, mählen (mit upon), 
Das Luger aufichlagen, das Zelt aufſchla⸗ 
gen; beleidigen, aufbringen, empfindlidy) gen; Die Wohnung nehmen. —dark, voöl⸗ 
machen ; ſchätzen, einen Verzug in etwas| lig dunkel. —fork, die Heugabel. —inese, 
fuchen, chvas worin fuchen. to — one’s} s. die Echwärze ; Dunkelheit. —y, a. 
self upon a thing, etwas in einer Sache] mit Pech befchmiert,. pechig, pechartig + 
ſuchen, ftolz auf etwas ſeyn. ſchwarz, dunkel, finſter. 
Piquét, s. das Piquetfpiel. Pitch’er, s. der Krug, Waſſerkrug, die: 
Piracy, s. die Seeraͤuberei; Roaͤuberei; Brecftanac, dad Brecheiſie. 
der unerlaubte Nachdruck (von Büchern] Pit'eous, a. Häglich, erbäumlich, mitleidig, 
und Schriften). Pirate, «. der Seeräus| wehmuͤthig; elend, ſchlecht; —Iy, ad. 
bers Räuber; der Nachdrucker. m n.| —ness, s. der klaͤgliche Zuſtand; der 
Seeraub treiben. v. a. rauben, plindern 5] Kummer; die Wehmuth, Wehmuͤthig⸗ 
nachdruden, Fett. un 
Pirat'ical, a. feeräuberifch 5; väubertfch ;|Pikh, s. das Mark; die Starke, Kraft; 
—ly, ad. der Nachdruck, ftarke Ausdruck; der 
Pis'cary, s. das Recht zu fifchen devs Fiſch⸗ Fräftigfte und befte Sheil einer Sache ; 
markt. Piscätion, s. der Kifchfang. Pis’-| das Befte, Worzüglichfte ; Die Wichtigkeit. 
catory, a. zum Sifchen gehoͤrig. Pis’ces,] —iness, s. die markige Beichaffenheit, 
s. pl. die ae im Thierkreiſe. Piseiv-| das Mark, die Stärke. —less, e. mark⸗ 
" _orous, a. fiſchfreſſend. (08, Eraftlos. Pith’y, a. marfig, kräftig; 
Pish, i. pfui ¥ v. n. pfui fagen. —ily, ad. 
Pis'mire, s. die Ameife. Pit'iable, a. erbärmlich, cfend. 
Piss, s. der Harn. v.a. &n. harnen, pifz|,Pit iful, a. jämmerlich ; Fläglich anitleidig ; 
fen ; bepiffen. Piss’abed,s. der Bettſeicher; —ly, ad. —ness, 8. das Mitleidens die - 
Elägliche Beſchaffenheit. 


die Seichblume. Piss’burnt,a. harnfledig. 

Pistächio, s. die Piftazie. Pitiless, a. unbarmherzig, hart, graufam ; 
—ly, ad. —ness, s. bic inbarmbersigteit 

istillétion, s. das Stoßen im Merfer. _ | Pit'tance, s. der gugemeffene Antheil ven 

Pis’tol, s. die Piſtole. v. a. mit einer Pi⸗ Speife (in emem Klofter) ; der Theil, ge: 
ftole ſchießen. —bag, —case, die Piftelens| ringe Theil. 

holfter. Pit'uite, s. der Schleim. 

Pistöle, 8. die Piftole, (eine Münze). Pituitary, a. Schleim führend. Pitditoss, 

Pistolét, 8. die Tafdhenpiftole, der Puffer,| a. fchleimig. 


Piquant, a. ſtechend, pridelnd, beiffend ; 
arf; den Gefdmad reizend, ſtark ret 
gend 3 —ly, ad. oo 
Pique, s. der Grol, Haß; die Heftigkeit,/ 
flarfe Leidenfchaft; Reisbarteit, feine 
- Empfindung, Empfindlichkeit. ». a. reis 


Piste, 8. der Hufichlag, bie Spur der Hufes. 


eve dns Terzerol. Pit'y, s. das Mitleiden. v. a. Mitleiden 
“Piston, 2. der Stämpel (in einer Röhre) empfinden ; Mitleiden haben, bedauern. 
oder Pumpe). it is a pity, es ift zu bedauern, es ift 


Pit, s. die Grube, Höhle; die Tiefe, der ade. 
Abgrund ; das Grab; die Kampfbühne) Pivot, s. dee Zapfen oder Stift, um wel: 
(beim Hahnengefecht; im Schawfpielhaus| chen oder auf welchem fich etwas dreht. 
fe) Das Parterre ; die Vertiefung, Narbe, | Pix, s. das Büchschen, Kaͤſtchen. 

v. a. Höhle oder Gruben in etwas mas|Piz’zle, 6. der Sicmer, die Ruthe. 

chen, Vertiefungen machen; mit Narben Pacabil —bleness, s. die Verſoͤhnlich⸗ 
bezeichnen. ©. n. Gruben befonamen, ſich keit. —ble, a. verfähnlich. 

eindrüden laffen. coal—, die Kohlengru⸗ Placard, a. die öffentliche Verordnung, der 

‘be. sand—, gravel—, die Sandgrube. öffentliche Anfchlag. 

arm’—, die Armhöhle. — of the stomaeh, | Pläcate, v. d. verföhnen, befänftigen. 

_ bie Suse. —coal, die iteinkehte.iPlace, «, Der Plas, Raum, Ores dir 


PLA PLA 


Wohnort, Wohnfis.; das Zimmer; dite [Planche, Planch’en, Planch’er, s. die Dies 
Stelle ; der Rang, Vorrang ; das Amt;| le, das Bret. Planch’ed, a. gedielt, bres 
der Stand; die Urſache, der Grund. v.a.| tern. | 
ftellen, fegen, legen ; anlegen, anbringen,|Plane, s. die Fläche ; der Hobel; her Pla⸗ 
anftellen ; (auf Sinfen) ansthun. in the] tanus, Mashelder (em Baum). v.a. eben 
first —, zum erften. in the second — zum| machen, glatt machen, ebenen, glätten ; 
weiten, 2x. to give —, den Vortritt zuge=| hobeln. v-2. ſchweben. 
chen; Raum machen, aus dem Wege|Plan’et, s. der Planet, Wanderftern. —ar- 
gehen. to have —, Statt haben. totake| ium, s. T. das vorgeſtellte Planctenfoftem. 
—, Statt finden, Statt haben, to — out,| —ary, a. planetariſch. —ical, a. planes 
usm anbringen, unterbringen ; auf ih. —struck, gelahmt; beicyädigt ; bes 
infen thun. 
Placid, a. gelaffen, fanft, milde, gätig; 
—ly, ad. —ity, —ness, s. das fanfte We: 
fen, milde Wefen, die Gelaffenheit. 






















ryt. 

Planifölieus, a. mit einfach neben einander 

ftehenden Blättern. —globe, —sphere, s. 
die PlattEugel, Die gezeichnete Erd = oder 
Pläcit, 8. das Gutachten, dic Meinung, der] Himmelsfugel. —met rical, a. zır der Flaͤ⸗ 

Beſchluß. chenmeſſung gehoͤrig. —met'ry, 8. die: 
Plack’et, Pläquet, s. der Schlitz an cinem| Flaͤchenmeſſung. —petalous, a. plattblaͤt⸗ 

Weiberrode, der Unterrod. Plaeket-hole,| terig, mit flachen Blättern. 

bas Schlitzloch. Plan’ish, v. a. platt fchlagen, glätten. 
Plägiarism, s. der gelehrte Diebftahl, der|Plank, s. die Planfe, Bohle, Diele, das 

Gedankenraub, die Ausichreiberei. Bret. v.a. mit Bohlen oder Dielen bes 
Plägiary, s. der Gedankenräuber, Gedanz| legen, mit Bretern bededen. 

fendieb, Ausfchreiber. . Planocönical, a. £egelicht mit einer ebenen 
Plague, s. die Heft, Seuche ; Rete v.a.| Seite. —con'vex, a. eben. erhaben, flach 

mit der Heft überfallen ; anfteden; pla=| erhaben. 


gen, quälen. Plant, a die Pflanze, das Gewächs; die 
Plaice, s. die Platteife, Schelle ; der Platte 


Fußſohle. v. a. pflanzen, bepflanzen ; aufs 
ch. pflanzen; fegen, ſtellen. —age, s. das 
Plaid, s. cine Art geſtreiftes Zeug; der] Gewaͤchs. —ain, s. (cine Pflanze) der 
Umhang, Mantel (aus foldem Zeuge), Wegerid, das Wegebreis; die Paradiess 
der Ichottifche Mantel. feige ; Der Pifang, —al,e. zu den Pflans 
n, @ eben, flach; glatt, ſchlicht; uns| zen gehörig. —ätion, s. die Pflanzung. 
gegiert, ungeichmädt, einfach ; fchlecht ;| —er, ⸗. der Pflanger. 
ungefünfteit ; einfältig ; offen, frei, auf: | Piash, s. die Pfüße, Sache ; der eingefchnit- 
richtig ; redlich, ehrlich ; bloß; Elar, deut⸗ tene Zweig oder Aft (an einer Hede) zum 
lich, offenbar. s. die Flache, Ebene, das) einflechten. sa. plätfchern, die Zweige 
Feld. v. a. chen machen, gleich machen,| einer Hede legen und gufammenfledten. 
glatt machen, ebenen, ausgleichen. v. 2.) —y, a. fumpftg, ſchlammig. _ 
agen, jammern, webflagen. ad. ver-|Plasm, s. dic Fern. _ 
nehnilich, deutlich, verftändlich ; effen=|Plaster, a. das Pflafter ; der Mörtel, der 
Herzig, aufrichtig, ohne Umſchweif; —Iy,| Gyps, Gypsmoͤrtel. v. a. Pflafter aufle⸗ 
ad. —ness, 8. die ebene, flache, glatte Bes] gen; mit Mortel eder Gyps überziehen, 
fehaffenheitz die ungefünftelte, einfache] berappen, tuͤnchen. Plas'terer, s. der Moͤr⸗ 
Beichaffenheit; die Offenheit, Aufriche| telarbeiter, Gypsarbeiter, Vander. 
:gkeit, Redlichkeit. — dealer, der aufs | Plastic, a. bildend. In 
richtige, redliche Menfch. —-dealing, a. |Plas’tron, s. das Bruſtſtuͤck (in der Fecht⸗ 
offen, aufrichtig, redlich. s. Die Offenheit,| ſchule). u, un 
Aufrichtigkeit. —-work, die gemeine] Flat, s. die Fläche ; ein Eleines Stuͤck Land. 
Maharbeit. —-song, der Gefang, das| v. a. flcchten, in einander legen. 
Lied. Plate, & die Platte, Metallplatte ; der 
Plaint, e. die Klage; Beſchwerde. —ful,|; Harnifeh, Panzer; das Gilbergefchirr, 
a. flagend. —iff, s. ber Kläger, die Kläs| Silbergerdth, Silberzeug, (gold plate, 
gerin. a. Elagend. —ive,«. flagend ;—ly,|, das Goldgefchirr, Geldgerath); der Tel⸗ 
ad. Etagend. —ness, = die Klage, die| ker. v. a. mit einer Silberplatte uͤberzie⸗ 
rührende Beſchaffenheit. —lese, a. ohne) hen, überlegen ; mit einem Panzer bez 
Klagen. Meiden, panzern ¢ zu Platten fchlagen. 
Plais’ter, see Plaster. — „wheel, das Compafrad.. 
Plait, s. die Falte; Flechte. wa. falten ;|Platen, e. T. (bei den Buchdrudern) die 
flechten ; in einander flechten, verwideln.| Drudtafel, der Biegel. 
Plan, s. der Plan, Entwurf; Ris, Abriß,|Plat’form, «. der Grundriß; die Jerraſſe, 
Grundeif, v. « entwerfen. —ary, a. gu} Erdſtuſe; (beim: ertungstau) die Bets 
einem Plane gehörend, planmäßig. tung 3 das obere SUCH RN 


PLE 
bee ueberlauf; das flache Dach; der 
Entwurf. 

2. die Platine, das holb ⸗ 


ites, weiße 
ic, a. yateniiß, &. der Platenifer. 
Platonist, e. der Anhänger des Plate, der 
Natonifer. 
toon, &. das Peloton, die Rotte. 
Platter, s. die flache Sdhiiffel, der flache 
(hölzerne) Zeller. —faced, a. cin breites 
Ping et, ob, fi 
8. das » Robe, x, fir 
(Frauen:) Hüte. 


Plaadit, —dite, s. . der faute Beifall. —di- 
tory, a. mit lautem Beifall, 
Plausibility, —bleness, . Die Scheinbar⸗ 
feit, der Anfchein der Wahrheit, —ble, 
@.(heinbat; —bly, ad. Plausive, a. Beis 
fat gend; (heindarı 

Play, s. da6 Spiel; die Beluftigung, Er: 
holung; der Scherz; Das Spiclwere ; Das 
Schaufpiel; die Rolle; Handlungsart, 
Sanklungeife, das Merfahren ; die 
Pirtung, Thätigkeitz Bervegung, Anz 
vegung; Die Freiheit fic) zu bewegen, 
die Freiheit au handefn ; der Spielcaum. 
‘on. fpielen, [cherzen, tändeln;; fich erhes 
Ten; fih bemegen ; ; eine Rolle vorſtellen. 
va. ſpielen ; in Beroegung fesen, fpier 
fen laffen. to gegen jemans 
vn fpielen, gegen etwas fpiefen lafe 

fen. — away, verfpielen. — upon, gez 
ei etwas fpielen Laffen ; ſich uͤber jeman= 

en luſtig machen ; täufchen. to — false, 
— Coie {reiben 5 täufchen, bin 

der Komödienzeitel, 








SE bas eu de 


Be Ge Erholungstag, der Feiertag. 
ie Erholungsftunde, Spielitun 
de, —debt, die Spielfhuld. —fellow, 
—mate, der Mitjpieler, Gefpicte — game, 
das Kinderfpiel. —house, das Schau: 
fpielhaus. —-pleasure, der Zeitvertreib. 
—thing, die Spielſache, das Spielzeug. 


—wright, der Schaufpielfehreiter. —er, Pleinde, Pleiad 


8 der Spieler; Schaufpieler; Gaukler ; 
andler, Faulenger. —fal, a. fpielend ; 
fherzhaft. —some, a. muthrvillig ; leicht 
‚fertig, Luftig, 

Plea, a. die Führung einer Sache ver Ger 
richt, der Rechtehandel 5 die Rechtsforz 
sur Eeerung 3 der Rechtsgrund, 
Grun ntfchuldtgungsgrund, die Ent: 
Khuldigung, Vertheidigung, Ausrede, 

ich, v. a. zufammenlegen, über einan— 
ber legen. 

Plead, v. n. por Gericht xeden, einen 
Rechtshandel führen ; für oder wider et- 
mas fpredhen, freiten. ©. =. als Redyts-| 
arund, als Beweisgrund, als Grund anz 
führen ; ausmachen, entfeheiden. —able, 
©. was als Rechtsgrund angeführt werz 

ben konn; 5 was entfchuldigt werden kann.) 


PLE 
—er, #. der Sachwalter, Seäfäheers 


Dev Verfechter; Gegner. 1 
Führung nee ‘wectsbandels, ss, Cube 


Pleteinee, s. die Annehmlichkeit, Munters 
keit, Lebhaftigkeit. 

Pleäsant, a. angenehm; unterhaltend; heis 
ter, munter, — Tuftig; (herahafts 
fpaßhaft, laͤcherlich. —ness, 8. die I 
nehmtichkeit ; Sebhaftigteit, Luftigkeit. 
—ry, 8. die Lebhaftigkeit, muntere Laune; 
der Scherz, Spaß. 

Please, v. a. & n. Gefallen erweden ; ger 
falten ; belieben ; Aalen finden; ber 
friedigen. to — one’s self, fic) an etz 
mas vergnügen, ſich mit etwas ergögen; 
feiner Neigung felgen. to be 

fehr mit etwas zufrieden feon ; belieben, 
geruhen. Plöaseman, Plöaser, s. der, rel 
her zu gefaten fucht, der Sameihter, 
—ing, a. gefällig, angenehm ; — — 
—ness, s. bie angenehme Beſchaffen heit, 
Anmuth, der Reiz. 

Pledsurable, u. Berinigen erwedtend, ans 
genehm ; tly, 

Pledsure, e. das Bergniigen, die Vergnů⸗ 

ung, Ergößung ; der Beifall ; der Ges 
fates, das Belieben ; der Bille, ‚die Neis 

ung, das Gutdünfen. v.a. gefallen, will: 
fina, beftiedigen, Gefallen erweifen. 
v. n. Bergniigungen genießen. 

Plebeian, a. aus dem gemeinen Wolfe bes 
ftehend, zu dem gemeinen Molke gehörig, 
niedrig, gemein. &. einer aus dem Welke, 
der gemeine Menfch. 

Pledge, s. das Pfand, Unterpfand ; die 
Sicherheit, Bürgfhaft ; der Biirge, Geis 
fel. ©. a. zum Pfande geben, verpfanden 5 
zur Sicherheit geben; aufichern ; vers 
pflichten ; (im Srinfen) dem Sutrinfer 
entiprechen, antworten, gleichfalls trinfen, 

Pie Dim ge, das uh 

s. die Baufihe, das Bäufhchen, 
Drudtäppchen, Deucyalfterch 

es, 8. da6. Gicbengeftie. 

Plénariness, s. die Bollftindigteit, Plénary, 
— etn, 8 5, di voiftanbige Entſchei⸗ 

ng 
— 8 ie 5 die Zeit, da eine Pfruͤn⸗ 
de befeßt tft. 

Plenilänary, a. zum Vollmonde gehörig. 
—lune, 8. der Vollmond, 

Plenip'otenee, s. die vollfommene Macht, 
vollkommene Gewalt, —p’otent, a. mit 
voller Macht bekleidet, Senettmöchtigt, 
—poten‘tiary, s. mit, voller Macht 
hen. 8. der bevellmächtigte ae . 

‚Plönist, s. — Philofoph, der keinen leeren 


Raum geftattet. 
he Bille Wertändigtet;. 


Plenfitude, 

— 

Plen'teous, a. ell, veich, feu 
ad, —neas,«. die Fülle, 








der a 


PLO 


mis i, sh 
“ a. die le, itt te 
Ply, Die Gülle, der Meberfluß; die 





barkeit.“ a. reichlich, überfläffig, 
inlänglich, völlig genug. 

Pléonasm,.s. der überfüllte Ausdrud, das 
Überfläffige Wort, der Pleonasmus, 

Plithora, —ory, a. die Wolblürigkeit. 

Plethoret'ic, —Sric, a. vellblütin. 

Pledra, s. die Rippendaut. Pleurisy, &. 
das Seitenftehen, die Entzuͤndung in 
der Geite, Scitenenyindung, 
Pleurit'ic, —al, a. mit einer Settenentzüns 
dung behaftet; eine Seitenentindung 
anzeigend, zu einer Seitenentzündung 


eri 
A biegfam ; gefehmeidig; —bl 
‘ad. Pliableness, Pliancy, Pliantness, 
die Biegfamkeit, Gefhmeidigkrit. 
Pliant, < biegfam, gefchmeidig; weich, 
inde, felgfam ; —ly, ad. 
fica» bee Mreidfeept. 
‚Plicature, s. die Umbiegung, Zu⸗ 
fammenfattung, Falte. 
Pliera, s. pl. die Zange, Biegzange. 
Plight, «. dev Buftand, das Befinden ; der. 
gute Zuftand, das Wohlbefinden ; das 
fand; die Falte, v. a. zum Spfande ges 
mn, verpfänden ; flechten, winden. 
Plight'er, e. der Bürge, bas Unterpfand. 
Plinth, e. der vieredigte Zuß einer Säule; 
der Würfel; das Bret auf einer Säule, 
Die Ueberlage; die Vorlage an einer 
Mauer, 


Plod, v. n. ſchwere Arbeit verrichten, ſich 
5 fauer werben laſſen, efeln; mit 2 
. feengung arbeiten, emfig arbeiten. —der, 
er ſchwere Arbeit verrichtet, der 
" arbeitfame Menfch. 
Plot, «. ein Eleines Stüd Land, der plas, 
das Plägchen ; der Plan, Gntwurf; 
die Werihmörung, der Gebeimound, das 
Geheimverftändniß; (in einem Schou⸗ 
i fpiele oder Gedichte) der Knoten, die 
+ Berwidelung, der Kunfigriff ; Tieffinn,| 
‚die Erfindungskraft. ».n. fidy verfchmöz 
‚ zen, Ranke ſchmieden. v.a. einen Gru 
, 8G machen, entwerfen. —ter, s. de 
Bin welder geheime Anfchläge unt 
‘ti —8— 











E ee Verſchworene; der Urheber, Erz 
er. 
Plover, & der Kibit, Brachvegel, Regen: 


Plow, «. der Pflug; eine Art Hobel. v. 
a. &n. pflügen, adern. —boy, ber Bau 
june, Bauerbengel. —land, das 2cter- 
land; der Pflug Landes; fo viel Land, 

als man mit einem Pfluge in cinem 

Jahre bearbeiten fann, —man, der 

Adermann, Bauer; der ſtarke Menſch, 





grobe Menſch. —-monday, 8. der Monz 
fag nad den heiligen drei Koͤnigen. 
har, lugſchar. —tail, die 













PLU 


Pflugſterze. —er, s. der Pfläger, Acer⸗ 
mann. 

Pluck, s. der Zug, das Ziehen s dag Ges 
feblinge (cines Thieres). v. =, pflüden; 
rupfen ; ziehen, reißen. to — up, aufe 
reißen, austeißen ; ausjäten ; erhöhen, 
erheben, erfeifchen, —er, s derjenige, 
welcher pflict, rupft, reißt, 

Plug, s. der Pflod, Stepfel. v. a. verſto⸗ 
pfen, juftepfen. 

Plum, ». die Pflaume 5 Refine, Korinthe z 
die Summe ven hundert taufend Pfund 
Sterling. —-cake, der Rofinenkucen. 
—-porridge, die Refinenfuppe. 
ding, der (große) Rofinentiof. —-tree, 
der Pflaumenbaum, 

'Plümage, s. das Gefieder, der Federbuſch. 
lumb, s. das Blei; das Senkblet, die Bleis 
wage, Geewage, Wafferwage, ad. fenfz 
recht, gerade ; plump, mit einem fallen 
den Schalte, gerade hinab. v. a. mit dem 
Sentblei erforfchen ; nad der Bleimage 
unterfuhen, mad der Setwage eins 
richten, 

Plum’bagin, &. 
afche. —bigo, 8. das Wafferblei, Reif: 
blei, Yottleth. —bean, — a 
Blei, oleiern. 

Plumber, a. der Bleiarheifer, Bteideder, 
Bleigießer, Plumb'ery, s. die Arbeit in 
Blei, Bleiarbeit. 

Plume, s. die Feder; der Federbuſch; die 
Bierde, das Ghrenzeichen ; der Stok 
©. a, mit Federn verfehen, federn; mit 
Federn fhmüden; die Federn in Ord= 
nung bringen; der federn berauben, 
zupfen; plündern ; als Federbuſch auf 
fegen, zur Zierde auffegen. to — one's 
self on a thing, ftol; auf etwas ſeyn. 
—less, a. unbefiedert, 

Plumigerous, a. gefiedert, \ 

Enge, s. ein Bogel mit gefiederten 

üben. 

‚Plum’met, s, das Senkblei, Bleiloth; die 

Bleiwage; das Bleigewicht. 

Plumésity, s. Die gefiederte Befhaffenheit. 

lümous, a. gefiedert, mit Federn verfehen; 

federig, federartig. . 

‘lump, 8. der Klumpen, auf: a. flei⸗ 

fig, mohlbeleist, wohlgenährt, nicht 

mager, ad. jenkrecht hinab, gerade hins 

ab, plump, ». a. ausdehnen, aufblafen, 
fettmachen, v. n. ſenkrecht hinabfallen, 
plumpen. 

Plumper, s, etwas, das man in den Mund 
nimmt, um die Baden aufzuſchwellen, 
der Bauch; (bei den Parlementewal 
Len) die Doppelftimme, wenn die Wähs 
fenden ihre Stimme ausſchließlich eis 
nem Bewerber geben. 

Plump’ness, s. die dieiſchigkeit, Wohlbes 
Leibtheit. 


hump y, a Fafa, Fes wethgeatyer, 











das Bieiers; die Stei⸗ 


por 


een bededt. 
— eeu, c Raub ve. 


Händen, tauben, Plun’derer, s. der 


angen. pl atu, 1468 
ae chen, 
Santander ingen, Hineinfekten, ine 
* lich verfeßen ; pléslich hin=| 
Een 
I» N; m 
ono ausfhlagen (rote ein Der). if das 


Untertauchen, der plöpliche Fall; der 
pean Ki} das Ausfchlagen eines ‘Sphere 
Moth, Berlegenheit, 

Plung’eon, a. die Tauchenti. 


Fink r, 8. der Taucher. 
merece s. das Waſſerblau. 

fect, 2. T. (—tense,) die (mehr ats 
nen vergangene Zeit) dritte Ver⸗ 


a das ie 
@. mehrzal 
yer, der mehr als 


finde hat. Plurality, s. die 
Mehrheit, Bielheit ; der Suftand, da ein 
Veiftlicher mehr als eine Pfehnde hat, 
Plorally, ad. im Sinne oder in der Ber 
Beutung be der Mehrheit 


Pius, br. 
Plush, s. der Wollfammet, Plüfdh. Plush’ 
on, 8. der oo chund. 


Phavial, Plex nig. 
Phavial, e. der —— 

7, ©. a. anliegen, zufegen ; treiben, an⸗ 
igen ; ſich befleifigen, cbliegen. vn. 
Nad) etwas trachten, nach etwas fuchen, 
fa ears eae etwas umfehen ; arbei 
befchäftigen fich irgendwo auf 
fate eifen ; wohin geben, feine Rich- 
tung nehmen ; biegen. e. die Kalte, Bir= 
gung; Geftalt, Form, Neigung, Ges 


wohnheit, 

Pneumatic, —al, zum Winde gehörig; 

aa der Suft gehörlge fufig, ge 

—ties, die Lehre von der Luft, die Suft: 

Meher 5 Geiftertehre, —tdlogy, die Geir 
te, 


& T. der Windbruc. 
Poeumönics, e. pl. T. Qungenmittel. 











Poach, v. a. Bea, anfangen amd) ch 


nicht —* — fechen3 pländern, bee 
i eatin Kahn. 2m ailärsn ee 
A eggs, weichgefettes 
ec. —ard, a. bie wilde amitstene 

— #. der Silddieb. —iness, die 
Sumpfigéeit, Feudtigteit. Pöachy, a. 


#. die Blatter. —-hole, die] di 
Piste Sa ’ 


to — up, ins 
ei fas, ee 
1 — glass, der 
ee ei das Taſchen⸗ 


5 


Pot 
Pocky, a. infu, mit der euffende 
Poe’ —— a trinfbar, 
Pod, &. die Diitfe, Sa. v.n. Giffen bes 
fenmen, Schalen 
ent TE beh —— ie 
t der cha, 
Pod (der, 8. dee Hilfenfammier, Se 
Pe der © 
Poems bes Genta 
"oesy, 8. bie Stans das Gedidts 
der Denkforud, 
Pe t Dichter. Poetas’ter, s. der 


fefer, 
et, 8. 
Reimfhnied, Poetese, 


* 





Poetress, ⸗. die 
Dicterin. > Poetic, a. dichtes 
rif; —ly, ad. Pootise, v. n. dichten, 
teimen, 7, & die Dichtkunft; Ge 


— a. die Schirfe s Binerkeit. 


Poign/ant, a. fharf; beißend; {emerge 


Penk s. der Yunkt; die Spite; Neftel; 
Sandfpige 5 nr ie, eritt des 
Miges; das, Fleine chen, der Tür 
pfel; das Täpfelhen ; ber Grad, Strid 
= dem Compafle ; der Genenftand; die 
Rücficht; der Imed, das Ziel; der bee 
gas abet, die Geite; dar Gtüd; 
Sag ; der i, Zon. 2.0. 
ibe Aire 


4 


— blank, der Mittelpunft in ured 
be. ad. eco 1, ohne Umfcyrvei 
* der br eenpunel, vi en 


to be upon the —, ae Begriff 
out, hintwcifen, zeigen, a Pont. 
—— der Seger oes Oe ER 
int ed, part. a. zug ig hart 
Bent, Beifend; ete a 
<ly, ad. —ednees, e. die Spi — 
Schärfe ; ſtechende oder beißende, aufs 
fallende, treffende Beſchaffenheit. aoe [3 
das Knopfehen (auf einer fpif gen, Soe 
je). —er, 8. der Zeiger; Hi ab 
Wadhtelh d. —less, a. Sime 


Stumpf. 
|Poise, 6. das Gewicht, die Schwere; das 
Gleichgewicht; die Wage. v. a. 
ins EN jet 4 im Gt! 
wicht erhalten ; das ichgewicht hals 
ten; beladen, befeieren ; a nie⸗ 
irom bob it iften; ve 
#. dad Gift, v.a. ve te 
der Gif — she 
er Giftmifher, Bergifter 5 
nt aad 


derblich 5 











tige Belafenheit, Gifgteit, Werder 
i 
Wate 


POL 
Pai'trel, «. die Bruftplatte (flir ein Pferd); 
der Grabfti 


Poke, &. die Zale, der Gat, Beutel. 
©. 0 im Dunkeln fühlen, tappen, talten, 
©. -« mit einem Stabe or —3 
anregen, tes ven; (dat 
RN ie wine ren.” 


Pole 


Poledavis, —davy, me eine Art grobe Lein⸗ 
wand, das 
Polem'ic, —al, a. ftreithaft, fireitfüchtig. 
ric, «. der Streiter, Wortfechter, Wert: 


Poley, die Polei. mountain —, die Berge 
i (Teuerium polium). ht, bie et 

ungsarridht, Die Poli⸗ 

’oliced, part. a. — ge⸗ 


Hee 

Fal —F bie Staatétiughvit Kiugheit 
eungeaet, Berfahrenz der! 

pace die Abſicht; —e— Sift, 

Der gut iff; Vortheil; die Berfiches| 


Pots ne glätten, blänfen ; verfeinern 5 
m, jieren, vn. einen Glanz ans 
uchmen, einen Glanz bekommen. s. die 
Glatte, der Glanz; die Abgefhliffenheit, 
geinbeit, Verfeinerung. —able, a. was 
ich glätten oder blänken läßt; der Wer 
feinerung fähig. —er, 8. derjenige, wels 
her glöttet oder blänktz das Merkzeug 

m Glatten oder Blanken. 
Hin «geilen; feins artig, höflich; 
ad. —ness, 8. die Gefhlifienheit; 
———— Artigfeit, Höflichkeit. 
Pol'itic, a. zum Staat gehörig, birs| 
Sit volitifch, ftaatsting, ftaatstun- 
tElug 5 N fig 5 ite 
verichlagen. —ly, ad. 
Staatswiffenfhaft, Peliti —E 
StaatsEunde, Staatöflugheit; Staais⸗ 
ndfage. Politicaster, a. der Staats: 








er. 
Politician, «. der Staatemann, ſtaatskluge 
Mann, Potitiver, weittiuge Mann ; der, 


Poriture, « bie @lakheit, der Glanz. 








POL 


Polity, s. die buͤrgerliche Verfaſſung, Mes 
Hierungsform. 

Age 

ie Kepfia aul cin 

vd. die Gipfel der Bäume abl 
fappen; abfchneiden, fheren; vauben, 
plündern, berauben ; die Namen derer, 
welche ihre Stimme bei den Wahlen ger 
ben, fammeln ; einfehreiben, eint 
eintticen, —cutile, Rindvieh eine $ * 
ner. —money, das Kopfgeld, —tax, 
‚Kopffteuer, 

Pollard, a. der gekappte Baum ; die bes 
fhnittene Münze ; dergefappte SiG cn 
Hirfeh, der fein Gerwell eth aber at 
Das mit Kleien vermiſchte Mehl, i bed 
‚Kleienmehl, 

Pollen, s. das Mehl; der Blumenftaub, 

«|Pollenger, s. das Reishels, Strauchwerk, 
Reifig, Buieshete 

n |Poller, s. der Stimmengeber ; Stimmen= 
fammler; Räuber, 

| Polictätion, s. die einfeit tie Bertvrehung. 

Pollinc'tor, s. der das Präparat gue Ein⸗ 
‘lung der todten Körper fertigt, 

Pollite, v. a. befleden ; Temmeben; vers 
derben, Pollütedness, 8. die Befledung, 
Pollüter, &. der Befleder, Entweiher. 
— 8. die Befledung, Entweis 
hung. 

Polt, a. der Echlag, Ete 

Peon, s. der Feigherzige, bie Memme, 

feige Memmes der nichtswirdige Denk, 
anpenbunds —ery, & die Feigherzig⸗ 
Feit. 


Poly, s. (sine Pflanze) die Polei. 

Poly, eine Ran u Borfolbe, 
wale die Vielhett bedeutet. 
Folyacoasia, a, ben Saal i rend, 
’olyanth’os, s. die bunte Primel, Satie 
felbtume, Polyédrieal, —edrous, a. viel 

tig. Polyg’amist, «. der Anhänger 
vielfachen Che eder der Bielweiberei, 
—gamy, 8. die vielfache Che, Bielwet= 
berei. —garchy, s. die Herrfchoft Bieler. 
—glot, a. ielginsig | iv vielen Spr 
abgefaft, —gon, ». das Bieled. —g’anal, 
a. viclectia, —gram, 8. die viellinige Gis 
gur, —g’raphy, s. die Wielfchreiberei. 
—hedron, s. das Berwandlunaeperfpecs 
tin, —logy, » die Schwaghaftigkeit. 
—mathıy, s. die Bietwifferei. — 
a. T. von iefacher Größe, an); 
vielnamig, —pefalous, evi —*ã 
—ph'onism, s. die Vervielfältigung des 
Schalls. Pods Pr die —— 
—pous, a, potypenhaft. —pus, 8, der 
{np, Bielfuß ; das Safergewmads, —scöpe, 























a. das Verviclfätigungenlag. —spast, 2. 
das Bugme, 
ben, —eperm’ous, a, viele 


enthaltend, viclfamig. ie « 
— —yYiakke, a. ‘Vas wulciiun 


PON 


‘Wort. —ayn'tedon, s. T. die Figur der 

Sftern Wiederhelung des Bindewortes, 
3 B. I came, and saw, and overcame. 

.—-tech‘nical, «. polytechniſch, vielkuͤnftig. 
. —th’eism, 8. die Vielgotterct. —th’eist, s. 
der Vielgoͤtterer. 

Pömace, s. die Treſter oder Ueberbleibſel 
beim Cyderpreſſen, die Apfeltreſter, Cy⸗ 
dertreſter. 

Pomäceous, a. apfelreich. 

* Pomätum, s. die Pomade, Haar: 
albe. 

Poman’der, s. der Biſamknopf, die Biſam⸗ 
£ugel, Ambrafugel. 

Pome, v. n. fid) zu einem Knopfe oder 
Kopfe bilden, eine knopf⸗ oder kopffoͤrmi⸗ 
ge Geftalt bekommen. —cit'ron, s. Die 
Limonie. gran’ate, s. der Granatapfel ; 
Granatbaum. —par’adise, s. der Para: 


Diesapfel. —roy, —royal, — water, 8. der 
Königsapfel. omif’erous, a. Yepfel traz 
gend. 


Pom’mel, s. cin runder Knopf; der Dez 
enknopf; Gattelfnepf. v. a. fchlagen, 
oßen, puffen, Enuffen. 

Pomp, s. die Pracht, der Glanz, das Ge: 

peönge ; der prachtoolle oder fererliche 


ufzug. 

Pom helix, 8. der weiße Galmei. 

Pom 'pion, s. die Pfebe, der Kuͤrbis. 
Pom’pire, s. der Birnapfel. 

Pompos'ity, s. die Prahlſucht. 

Pomp’ous, a. prächtig, prachtvoll; feier⸗ 
lich; —ly, ad. —ness, 8. das prachtoelle 

| Anfehen, das prahlende Wefen, das feier: 
liche Weſen. 

Pond, 8. der Teich. v. a. erwägen, betrach- 

en. 

Pon’der, v. a. erwägen, überlegen; denken, 
nachdenken. —able, a. wägbar, was fich 
wägen läßt. —al, a. gemogen, nach dem 
Gewicht beitimmt. —ätion, s. das Waͤ⸗ 
gen, Wiegen. —er, 8. der, welcher etwas 
erwägt. —os’ity, 8. die Schwere. —ous, 
* ſchwer; wichtig; nachdruͤcklich; —ly, 
a . ’ 


Ponent, a. weftlich. 

Pon’iard, 8. der Dold. ». a. erftechen. 
Ponk, 8. das Nachtgefpenft ; die Here. 
Pont’age, 8. der Brüdenzoll, das Brüden- 


geld. 

Pontif, s. der Priefter, Oberpriefter; 
. Papft. —ic, —ical, —icial, a. priejter- 
- ich; päpftlich ; feierlich, prachwoll. —i- 

cal, & ein Bud) Über den Kirchenge⸗ 
brauch, Das Kirchenbuch. —icate, s. das 
Oberpricfterthum ; die papftttche Würde, 
Pon'tifice, 8. das Bruͤckenwerk, die Brite, 


. Ponftil, .s. T. das Bühmetfen, die Gtas<| ft 


zange. 







POR 
(d. i. ein ſchwimmender Kaften, welcher 
zur Berfertigung einer Schifforikte ge⸗ 
braucht wird). 

Pony, s. das Kleine Pferd, der Klepper. 

Pood, s. ein rußiſches Gewicht von 40 (36 
englifden) Pfunden. 

Pooh! i. ah! obo! es hat nichts zu bedeu⸗ 
ten! Narrheit! Thorheit! 

Pool, 8. der gie: Teich. 

Poop, s. der hinterfte Theil auf dem Ber: 
decke eines Schiffes. 

Poor, a. arın, armſelig; mager; geringe; 
unbedeutend; —hy, —ly, e. nicht 
wohl, unpäflih. the—, die Armen. 
— John, der Kabliaw (eine Art Fiſch. 
—spirited, feigherzia. —spiritedness, dir. 
Feigherzigkeit. —ish, a. Arnılich, gerin= 
ge. —ness, 8. die Armuth. ' 

Pop, 8. der Klatfch, fchnelle Laut, Puff, 
Knall, v. n. puffen, knallen; einen fehnel- 
len Laut von ſich geben; fich ſchnell wo⸗ 
hin bewegen, hwichen, wiſchen. «: e. 
fchnell an einen Ort bewegen, fchnell wo⸗ 
bin bringen. —gun, die Knaflbüchfe, 
Klatſchbuͤchſe. to — in, hercinfommen, 
hineinwifchen ; hineinftedlen. —out, ber: 
ausplagen s binauswifchen; herausſte⸗ 
den. — off, von fich ſchaffen, wegſchaffen; 
hinhalten, hintergehen. — up, ſchnekl in 
die Hahe richten. 

Pope, s. der Papſt; eine Art Fife, der 
Kauldarfch. “Pope’s-eye, eine mit Fett 
umgebene Drüfe im dicen Beine, 3. B. 
an einer Hammelsfeule. —dom, #. das 
Papftthum. —ry; s. die Anhänglichkeir 
an den Papft, das Papftthum, der paͤp⸗ 
ftifche Kirchenglaube. 

Popinjay, s. der Papagei; Gruͤnſpecht; 
der Laffe, laͤppiſche Menfch. 

Popish, a. päpftiih ; —ly, ad. 

Pop'lar, s. die Pappel, dee Pappelbaum. 

Poplit'ic, a. T. zur Knieſcheibe gehertg. 

Pop'py, 8. der Mohn. 

Pop’ulace, 8. der Pobel, das Weil, die 
Menge. Pop’ular, a. vellsmäßtg ; zu dem 
gemeinen Volke gehörig, pöbelhaft; vem 
Volke beafinftigt, bei dem Molke beliebt, 
beliebt; faßlich ; Teutfeltg, herabfaflend ; 
unter dem Molke herrfchend, gemein; 
—ly, ad, —lar'ity, s. die Volksgunſt, 
Leutſetegkeit; die Volksfprache, Gemein: 

verſtaͤndlichkeit. —late, v. a. bevelfern. 
vn. die Bevölkerung befördern, fih- ver= 
mehren. —lätion, s die Vevoͤlkerung, 

Volksmenge, Volkszahl. —los‘ity, s: der 
volkreiche Zustand, die Volesmenge.—leus, 
a. volErcid) ; —ly, ad. —lousness; 8. die 
ftarfe Bevölkerung, der volfreihe Zus 


and. 
Por'celain, s. dag Porcellan; der Portulak 


Pont levis, &. T. das Bäumen eines Pfer⸗ (eine Pflanze). 


Des. 


Ron ton, & das Bruͤckenſtuͤck, Bricenvoot , 


Porch, 8. der bededite Gang ; das Portal, 
BWorhaus. 


POR 


Porcine, a. —— 5 (8 Khmeiniid- 

Por'cupine, 8. das Stachel} 

Pore, s. das Saute nt eit ee te 
mettlich Heine Zwifchenraum. _v. n. ane 
haltend und genau auf etwas fehen, mit 
den Augen auf etwas geheftet feon ; ans 


haltend über etwas liegen, mit Behare=) dern. 


~ fichfeit lefen, Pore-blind, urzfichtig. 
Poriness, s. die Löcherige Berhaffenheit, 
ſchwammartige Beſchaffenheit. 

Pork, s. das Schweinfleifch, —éater, s. 
dev’ Schweinfleifchefler. —er, s. das 
Schwein. —et, —ling, # das junge 
Schwein, Ferkel. 

Porosiity, Porousness, s. die Läherige PR 


poatenhelt, fememmartige Beſchaffen⸗ ft 


a. (öcherig, fhmammartig. 
— 


Br — 
as Weerfhmein, 
der Braun 


Porréceous, a. grünlich, grün. 

Por'ret, a, der Schnittlauch. 

Por'ridge, s. die Suppe. —pot, der Sup⸗ 
pentopf. 

Por'ringer, s. der Suppennapf, Napf. 

Port, s. der Hafen ; die Pforte, das Thor ; 
die Stüdpforte, das Schieflech ;_ der 
Portwein; die äußere Geftalt, die Stele 
tung, der Anftand. v. a. tragen. ole, 
das Cihicfledh, dic Sritpferte. —mote, 
das Hafengericht. —wine, der ‘Portocin, 

Portable, a. teagbar ; erträglich. —ness, 
die Tragbarkeit; Ertraͤguchkeit. 

J 5* . der Rragerlotn 5 die Stuͤc⸗ 
rte. 

Portal, s. das s Speachtthor, ortal. 
Portane der Anftand, das Benehmen, 

„Porteullis, Portelüse, s. das allgatter, 
Schutzgatter. v. a. fperren, 

Porténd, v. a. vorbedeuten. Porten’sion, a. 
Die Borbedeutung, Portent, s. die Vor⸗ 
bedeutung, das Anzeichen. Portent'ous, a. 
vorbedeutend; wunderbar, erſtaunlich ; 
fürchtertich, ungeheuer, 

Porter, s. der Träger, Laftträger ; Pförtz 
ner, Thüchüter, Thirwarter ; der Porz 
ter, Dag ftarke Londoner Bier. —age,s. 
der Trögerfohn. 

Portfolio, #. die Brieftafche, Schrifttafche, 
Mappe. —ghive—glavys ber Gaver 

get 











er gewoͤlbte oder hededte Gang. 
der Theil, Antheil ; das Erbe 
theil ; der Brautfchag, das Heivathsgut. 
2.0. austheiten 5 ausftatten, ausfteucen, 
Portliness, «. dis Würde, der Anftand, die 
Statist Portly, a. ftattlich, anſehn⸗ 


Formen, 8. der Barger oder Einwohner 
einer Hafenftadt. 

Portman'teau, —man'tle, s. der Mantelfad, 
„Das Felleiſen. 





POs 


Por'toise, 8. (Geeausdrud) mit herunter 
gefallener Raa. 

Portrait, &. das Bildnif. v. a. malen; abs 
malen. —ure, &. die Bilbnifmalerei ; 
das Bildniß. 

Porträy, v. a. abmalen ; bemalen ; ſchil⸗ 


Portress, s. die Pförtnerin, Thuͤrhuͤterin. 
Porwigls, * he Miet reich. bich 
Vory, a. löcherig, frwammartig, 








Pose, oa. Fragen verlegen, pt sie 
machen, on Schweigen bringen. 
Dee bap ruͤfer. 
jest, geſtellt. 
ie — 5,2 Lage ; der Zur 
ing, Grundfas. T. die Pofitiom 


(in der Spradhlebre). 
Positive, a. bejahends wirklich ; behaup⸗ 
tend, beweifend 5, beftimmt, — 
gewiß, ficher 5 felts uneingefi 
— guvertaifi ig 5 wire dr 
fiheidend; —ly, ad. — degree, (in der 
Sprachlehre) der 5 Zuſtand 
eines Wortes. —tiveness, —tivity, a 
WirklichEeits die Beftimmtheit ; das ent= 
füedende Befen, die Buverfichficheitz. 

er Eigenſinn. 

Pos'iture, s. Die Stellung, Lage. 

Pos'net, &. die kleine Pfanne. 

Pos'se, &. die bewaffnete Macht; bee 


‚Haufe. 

Posséss, v. a. befigen; in Befit nehmenz 
Bofis —— abet teens in 

Befis fesen, Befis extheilen ; —ã 
beherrſchen. to — one’s self, feine Faſ⸗ 
fung behalten, to — one’s self of a thing, 
fich einer Garhe bemeiftern, ſich einer 
Sache beméchtigen. —ion, #. die Ber 
figung, der Befig, —ioner, a. der Sande 
befiger. —ive, a. befigend; den Befig 
oder das Eigenthum anzeigend. or, 8 
der Refiger. —ory, a. beſihend, eigens 
thimlich. 

— a. der Molkentrank, die Molken⸗ 
—* geriunen ı 














Sa 


a lie an am gli 


mist 3 etwa, viel> 
Post, s. die Pfefte, dec fabs der 


Stand, die Stelle ; Pot, u. a.an Bees 
befejtigen 5 anfhlagen, anbeften (und. auf 
diefe Art befannt machen), feßen, ftellen ; 
in cin Rechnungsbuch eintragen, Reihe 
nungsblicher abfchreiben ; auflchteben. ©. 
m mit der —5 veifen ; ſchneil reiſen; 
eilen. —boy, dev Poſttnecht, is 
der Reifewagen, die 
—-hackney, — 






eft = 

. —haste, in großer Gil, —-bouse, 
the —* Taster, ber Da ei er. 
— master; Oberpo 


— se potent he = 


general — office, 





PAR u PAR 


infammenbringen, zufammenhäufen, vers) Pfarrgenoß, das Pfarrfind. pl. die Pfarr 

- mehren. eute. 

Par’cener, s. T. der Miteigenthimer. .  |Parisyllab'ic, —al, a. gleichſylbig. 

‘Pércenary, s.T. der gemeinfchaftliche ober| Paritor, s. Der Diener, Gerichtsdiener, 

theilte Be f Parity, 8. Die Gleichheit. . 
v. a. voften, fengen, braten, doͤrren. Park, s. der Augarten, Park. v.a. einfchlie: 
v. n. verfengt werden, gedoͤrrt werden, fen, einhägen. —er, ¢. der Auffeher des 
verdorren. Parks. 

Paroh'ment, 8. das Pergament, Par'lance, s. das Geſpraͤch, die Unterre⸗ 

Pard, Par’dale, s. der Parder, Leopard. dung. 

Par’don, s. die Gerzethung, Vergebung ;| Parle, Parlley, s. die tinterredung, das Ge⸗ 
Erlaffung ; der Ablaß; die Beqnadiz| fpräd. v. n. reden, fprechen, fich unter: 
gung, Gnade. v a. verzeihen, vergeben,| halten, 
erlafien; begnadigen. —able, a. verzeih:| Parliament, s. das Parlement. —ary, 
lich ; —ably,ad. —er, s. derjenige, welcher] a. zum Parlemente gehörig, parlemen⸗ 
verzeiht; der Ablaßkraͤmer. tariſch. 

Pare, v. a. die äußern Theile oder die Ober: Par'lor, «. das Sprachzimmer; das Wohn⸗ 
fläche befchneiden, abfchneiden ; (den Hufl zimmer.’ ; 
eines Pferdes) auswirken; fehälen. „|Paylous, a. verwegen ; fehlau, fein, ſchalk⸗ 

P ric, a. fehmerzftillend, findernd. | Haft. —ness, s. die Verwegenheit, Leb⸗ 

Par'ell, s. das Gemifch von Eiweiß, Stcine| haftigkcit. . 
falz, Milch und hartem Waffer, um die Parmaceti, Parmacit'ty, s. der Wallrath. 
Anlegung des Weinfteins beim Wein zu] Par’masent, Parmesin, s. der Parmacr 
hindern. -_ Kafe, Parmefankäfe. 

Parönchyma, s. T. ein ſchwammiger Stoff | Par'nel;%. dic Buhldirne, Mebe, Vettel. 
im Körper, wodurch das Blut gefethet|Pardche, s. die Pfarre, Gemeinde, das 
wird. —chy’matous, —chy’mous, a.| Kirchſpiel. 
ſchwammig. un Parochial, a. zu der Pfarre ober dem 

Parénesis, s. die Ermahnung, die Ermun=| Kicchfpiel gehörig. —register, das Pfarr: 
terung. oe . regifter, Pfarrbud). —relief, das Armen: 

Parent, s. der Vater, die Mutter. Parents,| geld, , 
die Acltern. Pärentage, s. die Herkunft, Parody, s. Das Gegengedidt, die Spott: 
Verwandtidhaft. —al,a. älterlich. —ätion,| nahahmung. »v. a. fpöttifch nachbilden, 
8. die Trauerrede, Standrede. in einem Gegengevichte oder einer fpötti- 

Paren'thesis, s. die Klammern, das Klamz| chen und läherlichen Nachahmung dar⸗ 
merzeichen [0]; der Zwiſchenſatz, Einz| ftellen. ; 
ſchluß, das Einfchtebfelz der eingeklam⸗ Paral, a. mündlich. 
merte Sag, Klammerfag, Schaltfag. _ |Parsle, s. das Wort, Ehrenwort; Ehren: 

Pärer, s. ein Werkzeug, womit man die| verfprechen. 

Oberfläche befchneidet, das Schneideifen,] Paronomäsia, —macy, s. der Gleichklang, 
zent den Huffchmicden) das Wirkeifen. | Gleichlaut(der Wörter), dee Anfpielungs- 


arergy, 8. Das Nebenwerk. lang. Parénymous, a. gletchlautend. 
Par’get, s. die Tuͤnche. v. a. tinden. Paronych’ia, s. T. der Wurm am Finger, 
Par’geter, 8. der Tüncher. das Nagelgeſchwuͤr. 
Parhélion, s. die Nebenfonne, Par’oquet, a. der Eleine Papagei. 


Parietal, a. eine Wand ausmachend, eine | Parotid, a. zur Abfonderung des Speichels 
Seite ausmachend. gehörig. 

Parietary, e. die Mauerraute, bas Mauer⸗ Farstis, s. die Geſchwulſt der Speichel: 
rau rhjen. 

Paring, 8. die Schale, Rinde, der Ab⸗ Paroxysm, s. (in einer Krankheit) der 
all. . Unfall, Schauer, die plopliche Verſchlim⸗ 

Par'ish, s. die Gemeinde, die Pfarre, das| merung. ; 

Kirchſpiel. a. zu der Gemeinde oder|Parricidal, —d'ious, a. einen Vatermerd 
Pfarre gehörig ; von der Gemeinde oder] oder Muttermord oder Aelternmord ent: 
dem Kicchipiel unterhalten; Die Auf⸗ haltend, vatermérderifd). 

ficht über eine Gemeinde führend ; einer] Par'ricide, s. der Vatermord, Aelternmor? ; 
Gemeinde borgefeßt. —priest, cin Geift-| derBatermörder, Muttermörder, Aeltern⸗ 
Ticher, dem die Sorge einer Gemeinde! mörder. 

anvertraut iff, der Pfarrer, —church, | Par’rot, s. der Papagei. 

die Pfarrkiche. —duty, die zu der|Par'ry, v. a. abwehren, ablenken. 

Pfarre oder dem Kirchſpiel gehörigen Parse, v. a. grammatiich auseinander fegen, 

ichten. Xowwatiſch auflöfen, durchgehen. 
Parishion er, 8. der Pfarreinwohner, der\Pareimtniwen, a. \oviona, tora ; —ly, od 


PAR 


ness, 5. der Hang zur Sparfamfcit oder] 
Kargheit, Par’simony, &. die Sparſam⸗ 
Hein, Kargheit. 
Parslloy, 8. die Peterfilie, 
Pars'nep, Parsnip, «. dic 
Parson, s. der Pfarrer, 
fide. Parone, edie 


Spfarrhaus, 

Part, «. der Theil, —A die Seite, 
Parthei ; Rolle; pflichtz der Dienſt; 
die Handlung, Werrichtung 5 3 die Gegend, 
ad. zum Sheil, theils, ©. «. theilen, ein⸗ 
theilen, abtheilen; fcheiden, trennen; 
aexbrechen 5 aus einander bringen, von 
einander entfernt halten ; abfondern. v. 
n. fi, trennen, fheiden ; abreißen, fort- 
gehen, Theil haben ; with) verlaffen, 
oy eben, entlaffen, gehen laſſen. Parts, 

ie Fahi ——— Anlagen ; die Ge⸗ 
Fp en, to part, gut agufnehe 
men, wohl auf 10 take in ill 


aſtinake. 
eediger, Gelfts| 
facee, das 


übel aufnehmen. Partable, a. ti ee, Pe 


trennbar, zerfegbar, zertrennlich. 
s. die Theilung; dec Antheil. 
zart, @ mit Anlagen verfehen, Pan 
Parte & der Scheider, Schiedsmann,, 
eider. 
rs 
er haben; Sheil nehmen laffen, mits 
fen. Pariäker, e. der Theilnchmer; 
— Mitſchuldige. 
Partäking, part. e. (1. t.) die Vereinigung 
zu etwas Uncriaubtem, 
Parterre, s. bas Bartenbeet, Blumenbeet. 
tig ; parthetifd, einges| 
m —ity, & Die Partheilichkeit. 
gm - parthetild) feon 5 parz 
—y, ad. auf eine par⸗ 
iifche Art, auf eine einfeitige Art; nur 
um Sheil, via völlig, 
—— ‘Thetbarkeit, Bertrenn: 
füchkeit. —ble, a. theitbar, trennbar. 
Participable, a. der Sheilnehmung fähig, 
das, woran man Sheil nehmen Eann. 
—pant, a. 'Sheil nehmend oder habend, 
—pate, a. & n. Sheil nehmen, haben, 
















—— — ny, Gian Theil⸗ 
Vertheilung, Cintheilu 
—— RL —Iy, ad. 
— 8 Participium, Mittelwert 
Par'ticl das Theilchen, ie T. 
‚Redetheilchen, die titel, 


Beers 





cir heſondere 
ingelegenheit ʒ Die ume 
as Umitändliche. 


tid. Ni 8. die befondere 1 | 
Grörterung ; der eingelne Fall, der bes) 
‚sondere umftand ; der feltfame Fall ; die 


n. Theil, Antheil nehmen | Part 


PAS 


Seltfamkeit, Senderbarkeit; das, was 
einzelnen Yerfenen zugehärt. —ize, o. «. 
einzeln angeben, annem) anführen, 
namentlich aufäh) ihren. —Iy, ad. befone 
ders; umftändlich, genau; in einem ho⸗ 
hen Grade, aufererdentlich. 

Parting, ». bas heilen, Sgeiden; 
die Srennung ; Abreiſe; der Abfchied. 
—-glasser, pl. die glafernen Geföße zum 
Scheiden des Geldes und Silvers. 

Partisan, s. Der Anhänger ; Partei 
Freiheuter; der 2 Wefehiehaberfi 
Partifane, Heflbarte. 

Partition, s. die Theilung; Scheitung, 
Trennung ; Theilungslinte; Abtheitung 5 
der Theil; die Scheidewand, der Ver⸗ 
fcblac. v. a. theiten, abtheilen, 

Partitive, a. theilend, abıheitend, einthei⸗ 
fend, vertheilend ; — 

Part'let, «. die ebene 

rt, | Party, ad. theils, zum Shei 

artiner, s. der Sheilnchmer, Geführte, 


hie 





ne, 


der Genof, der Geaftegenes, Hand 
Tungsgenoß, Handels spe 5 der 
gefährte, die ig Sana ihetin ; der Spite 
j, der Spielgefährte. v. a. vergefells 

jaften, verbinden. 

’art'nerahip, s. die i Genen eat, gemein 
ſchaftliche — enheit; die Handelse 
ee ets —28 aft. 


—— bas — 

’ar’ture, 8. die Abreife. 
— im Geboͤren begriffen. —rf- 
— Geburtrarbein. 








Par'ty, «. Die Partei; Zahl, Anzahl, Mens 
er er Baufe; die ——— ei, 
cit 5 Suftreifes das Spiel; Die Geste; 


der Antheil; Theil; Theiinebmce, Ger 
nog; die, Gegenfeite, Gegenpartei. Par- 
ty-colored, bunt, fhädtg, buntfarbig. 
— jury, die gemiſchten Gefchmworenen, 
bald Ausländer und halb Eingeborne. 
—-man, der Anhänger einer 

— wall, die Wand, welche ein Haus von 
dem andern trennt, die Zwiſchenwand, 
Ccheidewand. 

Par'vis, s. die Kirche, dev bededtte Eingang 


einer Kirche. 
Ar Par'vitude, Par'vity, «. die Aleinheit. 


Pas, ⸗. der Bereit, 
[Pasch, &. das Ofterfe 
Paschal, a. das es ober Ofterfeft bes 
=| teen, zu dem Paflah gehörig. 
ash, v. a. ſchiagen, zermalmen. =. das 
— 2 . die Kuͤchenſchelle (Pulse- 


— P a bie 
ter das gael 








ihnung,|Pase, s. der Pah; enge Cin; 


Durchgang; der Gang, 





Weg; der Erlauoaigorel Se 


PAS 


ange, Geleitsbrief; Neifegettel; (in der} 

han) der Gang, Ei: der Bur} 

IND, Dem eben ‚fortbewegen ; reiz 
fen, reiten, fahren; fortfehreiten; ders 
beigehen, beribergehen, durchgehen, fort 
gehn; (ven einer Sache zu ciner an⸗ 
ern) Äbergehen ; vergehen, voruͤber ſeyn, 
gu Ende fenn ; in einen gewiffen Buftand 
erathen, fallen, femmen; im Gange 
feom, gangbar fem; gelten; genchmigt 
werden; für etwas gehalten werden ; 
ausgeht werden; vergehen, verfallen, 
fic) ereignen, gefhehen, auf etwas adj: 
ten; enti—heiden, das ürthell fprechen 
im hehen Grade vorteefflich fey, ſich 
vorzüglich auszeichnen; zu weit geben; 
(im Fechten) einen Stoß thun, ausfallen ; 
«bei gewiffen Kartenſpielen) nicht fpielen, 
paffen ; in einem mittelmäßigen Zuftans 
de feo, erträglich fen, mitunterlaufen. 
©. a, über etwas hingehen, durchgehen ; 
“über, etwas fahren, über etwas reiten; 
ke Hindringen; in Bewegung, 
fe 





sen, treiben; foriihiden, weafchicten, 
—— ſchnell fortbewegen ; über) 
etwas Hinbeweaen ; tiberteagen ; Durch 
jießen, Durchpreifen ; Durch{ehlagen, durch⸗ 
eihen; ausfpredhen ; überfenden, überz 
Ihiden; endigen, ju Ende bringen; 
berteeffen ; übergehen, austaffen, überz 
fchlagen ; Durchlaffen, verbeilaffen, zufafe 
fen, annehmen; gefesliche Kraft erthetz) 
Ten, zum Gefege machen, vehtskräftig 
machen ; amterfhieben ; Durch Runftariff 
bewertftelligen ; überftchen, auehalten, 
to come to pass, fid) ercignen, fich, zutras 
gen, ſich fligen. to pass away, Hinseinz 
‚gen, vertreiben, verfchmenden ; voruͤber⸗ 
gehen, vergehen. — by, vorübergehen, 
vorbeigehen, verbcifommen ; überfehen ; 
entfhuldigen ; verzeihen. — for, gelten, 
angenommen werden; Genwähr Leiten, 
eintreten, einftehen. — on, fortgehen, 
fortehten, fortfchreiten.» — over, fich über 
etwas hinmegbewegen, über etwas hinz 
thet, übergehen, Überfehen ; nachfehen. 
'assable, a. durchgängig; gangbar; er⸗ 
träglich, Leidlich, Ainetmäpigs zutöflig; 











PAS 


'Passaree, #. T. bas Bullentau. 
Pas’senger, 8. der Reifende, Paflagier. 
Pass‘er, s. der Werbeigehende, Wanderss 


Passibility, —bleness, s. die Empfoͤnglich⸗ 

feit, —ble, a. empfänglich. 

Passing, a. vortrefflih, vorzüglich. ad. 
außerordentlich, überaus, ſehr, viel, Pas 
ing-bell, die Tedtengledte, 

im + be Ken: die Bedenken 

eftige Gemäthsbewegung, Heftigkeit, 
Hike ; der Born; Eifer; die serge Bez 

ierde ; Liebe, —S— 
ge Lichez der Sieben v.n.in 

tiger Bewegung fern, heftig gereizt 

—ary, a. die Rebensbefchreibun; ee 

eher, Märtrer. —ate, a. Teidenke fich, 

hefti um Zorne geneigt, reigbar, jähe 
jornig. va. Gemüthsbewegung erwecien; 
rührend ausdrüden ; —ly, ad. —ateness, 
a. 
gung zur Reidenichaft, Teidenfchaftlichkeit, 
die heftige_Gemüthsbewegung, Heftige 
frit, Geidenfchaft, der Born. —ed, «. 

Leidenfchaft begleitet. — -flower, die Par 
fiensblume. — -week, die Mar ee 

Pas’sivo, a leidend, leidentfich ; fih leis 
dend verhattend, nicht thätig handeln, 
nicht.wviderftehenh. Pas’siveness, Passiv. 
ity, s. die leidende Befchaffenheit, das 
Gidenttiche Belen, teidentfiche Berhal- 
tens Die Gedulds die Fähigkeit, Gin 
drücke zu empfangen, Empfänglichkeit. 

Pas oer, Das SPaflab, Ofterfeitz Offers 
famm, 

‘Past, a. vergangen, verfloffen, vorbei, hinz 
über; mehr als; über etwas hin, übes 
etwas hindber; weiter als, länger als 
s. die Vergangenheit. 

Paste, s. der Teig, die Mafle ; der Then. 
Kleifter, die Pappe, Buchbinderpappe. 
die Pafte, der Afterflein, v. a. Eel 
pappen. Die Pappe, der Paps 
pendedel, a. pappen, aus Pappe verfers 




















gefällig, angenehm. 

Passäde, Passädo, s. ber Stoß im Fechten 5 Paſtel. 
Zehrpfennig T. die Paflade (auf dex|Pas'time, «. ber Zeitvertreib, 

Reitbahn). Pas'tor, a. der Hirt, Schäfer; Seelenbirts 
Passage, der Durchgang, Durchweg, Pfarrer, Prediger. Pas/toral, a. hirtfich, 
die Durchfaet, Durchreife; der Gang;| ländlich ; jur Geelenforge gehörig. s. das 
Die Fahrt, Reife ; der Wea, die Straße ;| Hirtengedicht, Schäfergedicht ; Tindfihe 


der Singen, Ausweg, die Definung ; 
Das Uel erfahensgefd, Fährgeld; die 
Drtsperänderung, Wanderung. (birds: 
of —, Zugvögel) ; das Ereigniß, der Ber=| 
fall, die Begebenheit, Handlung ; das 
Verhalten, Betragen ; die Stele (in eiz 
nem Buche oder Ciner Cxhrift, tw’ einem: 
Soups) ; der Paſch, das Haiehipict. 


Schaufpiel, 
Pastry, s. die Sortenbicerei, Kı 

baderei; die Torte, ber Kuchen, 

try-cook, der Zertenbäder, Kuchenbäder. 
Pas’turable, a. zur Weide gefehidt, - Pas. 
turage, s, das Weiden des Wiches, die 
Meidung ; der Meidegang ; die Weide, 








Vichweide ; das Weideland, Parture,u 


PAT PAU 


die Weide ; das Weidefutter, Futter, die | Pathos, s. die Leidenfhaft; der Ausdrud 
Fütterung ; die Weide, das Meideland ; geaber und erhabener Leidenfchaften, die 
Die Nahrungz Erziehung, Bildung. «| leidenfchaftlihe Erhabenheit; Würde, 
a. & n. weiden. Beierlichkeie 
Past’y, s. die Paftete, der Fleiſchkuchen. |Pat’ible, a. erträglich, leidlich. 
Venison —, der Wildpretfuchen. Patib'ulary, a. zum Galgen gehoͤig. 
Pat, s. der gelinde Schlag mit der Gand ; | Pätience, 8. die Geduld ; Crlaubnif. 
das Klümpchen, Stüdchen, Pläschen. a.|Pätient, a. neduldig; —ly, ad. s. der 
beqnem, gefchidt, genau paflend. v. a. leidende (nicht thätige) Koͤrper; der 
leicht mit der Hand berühren, cinen| Kranke. 
fanften Schlag geben, ftreicheln ; —Iy,ad.|Patine, s. der Dedel des Kelches, beim 
Fatäche, + das Wachtfchiff, Zolfchiff, der} Abendmahle, das Tellerchen, Schüffele . 
usleger. en. 

Patacoén, s. der Patagon, Kreuzthaler. | Patriarch, 8. der Erzvater; Obererzbifchof, 
Patch, s. der Fed, Flecken, Fltden ; das} —al, —ial, a. erzuäterlich, patriacchalifch« 
(cingefegte oder aufgelegte) Stiidchen ;| —‘ate, — ship, 8. die Würde oder das 
das Schönpfläfterchen ; die Eleine Flache,| Amt eines Obererzbifchofe, das Patriars 
der Lumpenhund. v.a. Stuͤckchen auf⸗ chat. —y, s die Gerichtsbarkeit eines Pac 
en fliden, ausbeflern; mit Schön=| triarchen. , . 
pfläfterchen zieren; ausfliden, zuſam⸗ Patrician, a. der Edelbürger, der Edle. a 

menflidenz ftüden, ftüdeln. to — up, zu⸗ edel, adelia. J 
ſammenflicken, zuſanimenſtoppeln, ſchlecht Patrimonial, a. ererbt, zum Erbtheile gehoͤ⸗ 
erfinden. —work, die Stuͤckelarbeit, aus| via; —ly, ad. Pat'rimony, s. das Erb⸗ 
Sricten gufammengefepte Arbeit; dic} gut, vaterliche Bermogen, ererbte Vers 
banal das Flidwerf, —er, &. der] mögen, der Crbtheil. 
Klier. —ery, s. die Flickarbeit, das Patriot, s. der Vaterlandsfreund, Volks: 
Flickwerk. freund. 
Pate, s. der Kopf. Päted, a. Eopfig (in Zu⸗ Patriot, Patriotic, a. dem Vaterlande ger 
fammenfegunger, wie addle—, dummz| treu, vaterländiich ; ftaatsbürgerlich, bie 
koͤpfig). gerlich. Patriotism, s. die Vaterlands⸗ 
Pätee, s. die Paftete, das Paftetchen. Pet-| liebe; Treue gegen das Vaterland ; der 
ty-patee, Das paftenhen, Fleiſchpaſtetchen. Bürgerfinn. , 
Patefac'tion, s. die Eröffnung. Patrocinate, v. a. befchüßen, beiftehen, une 
Paten, s. das Zellechen, Schüffelchen. terftüßen. —nätion, s. der Schutz. 
Patent, a. offen, öffentlich; beurEundet,| Patrol, s. die Streifwache, Runde, v. n. 
mit einem Vorrechte verfehen, bevorreche| die Runde gehen. 
tigt. s. die Vorrechtsurkunde, das Vor: |Pätron, s. der Gönner, Berhüger; Kine 
recht, ausichließliche Recht. Letters —,| chenherr; Schußheiliae —age, s die 
die öffentliche Urkunde, der Beurkundi⸗/ Beſchuͤtzung, der Schuß, die Amtsver= 
gunasbrief, Freiheitsbrief, Erlaubniß⸗ (cihung, das Recht, Aemter zu verleihen, 
brief. Patentee, s. der Sinhaber einer| das Patronat. v. a. befchügen, in Schuß 
Vorrechtsurfunde, der Inhaber eines} nehmen. —al, a. befchägend, en, 8. 
Vorrechtes. die Goͤnnerin; Beſchuͤtzerin; Schutzhei⸗ 
Pater'nal, a. vterlich. Paternity, s. dic] lige. —ise, v. ae. beſchuͤtzen, in Schuß 
vaͤterliche Eigenſchaft, vaͤterliche Liebe.| nehmen; beginftigen. 
Pater-néster, 8. das Pater noſter, Water|Patronym’ic, —al, a. den Namen eines 
 anfer. Vaters oder eines Ahnen ausdrüdend, 
Path, s. der Pfad, Weg. v. n. gehen, ein=| patronymiſch. 
hergehen. —way, der Fußweg ; Fußſteig. | Pat'ton, s. der Ueberſchuh; der Säulenfuß, 
Pathet’ic, —al, a. nachdruͤcklich, feierlich, | Pat'ter, v. n. ein Geränfch vermittelſt des 
würdevoll; ruͤhrend; —ally, ad. —al-| mwicderheiten Tretens der Füße machen, 
‘nesa, s. die rührende Befchaffenheit, das} treten, trampelnz mit einem anſchlagenden 
Rührende, und wiederholten Geräufche niederfallen 
Päthie, s. Der zur Unzucht gehaltene] (wie Regen und Schloſſen). ' 
Knabe. Pattern, s. dag Vorbild, Mufter. . 
Path’less, a. pfadlos, unwegſam. Patty, 8. die Paſtete. —pan, e.. die Paftes 
Pathognomatiic, die weſentlichen Zeichen] tenpfanne. : 
einer Krankheit bedeutend. —s, 8. pl. T.|Pauciloquy, s. die Sparfamfeit im Reden. 
Die Krankheitszeichenlehre. Patcity, 3. die Menigfeit. 
Pathol’ogie, —al, a. gue Kranthettelehre | Paunce, s. Die Dreieinigkeitsblume. 
ehöria, pathologic. —gist, s. der Rvanf=|Paunch, 8. der Manft, Baud. v. a. aus⸗ 
eitslehrer, Krantheitstenner, Patheleo.| nehmen, ausweiden. : 
| —<gy, & die Krankheitsichre, Pathelegic, | Patiper, =. Br Arne RENT. 


PEA 
Parse, a. ber Stilftand, Ruhepunt, Ein: 


halt; der Abfas; die Aotheilung, die 
‘Broifdhenftifle, 3; die Bedené lich: 
keit, der Anftand, Zweifel, v. n. eithale 





ten, eine Broifthenftille beobachten ; waı 
ten, Anftand nehmen, fic bedenken, liber 
legen. fer, a: derjenige, welcher inne 
Ut, welcher ſich bedenkt. 
Pavan, Pavin,s. eine Art Zanz, die Pax 
panne, 
Pave, v. a. pflaftern ; bahnen. —ment, s. 
bas Steinpflafter, " Paver, Pävier, «. der 
jafterer. Päviage, s. das Pflajterz 


Fevition, « das Geplt; eufihaus, der 
gain. m. a a. mit Gizelten verfehen ; 


Paw, s. of 3 Klaue, Tatze. v. a. 
ſcharren, Erı en; ‘betaften ; eel Si 
fps mit sagen, Klauen oder Pfoten 


Paws 2. das Pfand, unterpfand; die 
en finbans ae by td Schad) 
soe berfegen, vecpfänden ; zum 
Se gen ker, derjenige, wei⸗ 
Sei auf gofinder leihet, Pawner, 

a. der Be der. 
Pax, «. der eiedenetuß, Dedel des Meß⸗ 
‚Der zum Kufen gegeben ward). 
iY, Ds ihlen ; mit etwas belegen, 
überziehen, befhmieren, s. die Bezahs 
Tung; der ohn; Sold. —day, der Zahle 
tag. —master, der Zahlmeilter. to — 
vun (Geld) ausgeben. — down, baar 
bean, baar ‚niederlegen. — off, abe 
one ablohnen. —able, a. zahlbar, 
ihlbar. —er, s. der Bezahler; 
. —ment, 6. die Bezahlung. 
leichgewichte halten, wa= 















od, 
» Peas, Pease, s. pl. (von 


Pesos Nea Friede ; die Ruhe, Stille ; 
Pr Ste, die Ausföhnung, 


—able, a. fried= 
16. — — et 


9; ruhig, unge: 








—ableness, s. Die 
fe Fa eit, —ful, a. fried⸗ 
wubig, fanft; —ly, ad. 





offering, das Sͤhn⸗ 
in Frieden aefterben, i in 
to hold one’s —, 


nt beobachten, ſtillſchweigen. 
a eigen Segbacit ftinfhweig: 
Peach, ». ne 1, angeben. —er, — derj 


Be tn oe Su jes Pfaues. 
, & dat ye ein ues. 
—— it ike Mas 6 


N Rube, Stille, —maker,| fhild. 


PEC 
Rolle fisten, riechen, fhleichen. Peak- 


ing, fräntelnd. 

Peal, s. der Cchall, Laut, Schlag; das 
Geldute, Getöfe, Geraffel, ©. n. fhale 
fen, war v. a. durch Lürm beunzuhie 
‚gen, bejtürmen, 

Pear, s. die Birne. —tree, der Birnbaum, 
Pearl, s. Die Perle; der weiße Fled im 
Auge; die Denon Gun den), 





Perl. die Perla, — 
Perlgranpen. = — die —E 
cine Mhukhelart, colored, phn (apres 





enartig. 
— s. der Landmann, Bauer. —ry, 
die Saueridaft Dir Landleute, Bauern. 
Peat, a. der Torf ; das Schreßtindehen, der 
Siebling. —earth, —soil, die Torferde. 
Peb’ble, s, der Kiefe. —stone, der Kiefel= 
ftein, —crystal, dee Eroftallfiefef. Peb. 
bled, part. a. mit Kieſeln oder Steinchen 
angefüllt oder bebedt, 
Preeti ———— io 
'eccabil'ity, 8. Die Fahi ” int ag 
Sündlichkeit, Pelcable a 
unterworfen, fündtich. —e 
die Heine Sünde, das Verſehen, der gehe 
ler. Pec'caney, s. die fchädliche Eigen» 
haft. Pec’cant, a. fündigend ; ftrafbarz 
ſchaͤdlich ; verderben. 
‚Peeeäri, —ty, & das Nabelſchwein, Bie 
famfchwein. 
Peck, s.das Viertel (eines englifchen Schefs 
fels), die Engliſche) antes die Menge. 
va. mit dem Schnabel ftoßen ; piden, 
hacen; mit dem Schnabel auflefen ; 
fchlanen, reiten. Pecker, s. derjenige, 
welder pidt eder halt; dex Baum⸗ 
hader ; Specht. Peckled, «. gefpvenfelt. 
Pectinal, Pec’tmated, a. fammformi: 
Pectinätion, 8. die fammförmige Bi 


heit, 
ee «. zur Bruſt gehörig. =. das 
Bruftmittel, die Bruftarzenei; der Bruſi⸗ 


Pec'ulate, —létion, s. dee Unterfhleif, 
Diebftaht, die Entwendung des öffent- 
lichen Geldes, die Veruntreuwng des öfz 
fentlichen Geldes. —lator, e der Räuber 
des öffentlichen Geldes. 

Pectliar, a. eigen ; Stender © agin 2 
das Gigenthuin ; bie —* —*8B 
das abgefonderte Kit ity, 0 di 
Sigenfeit —Iy, ad. befonders, vere 
lich» 





Fab jen der Gipfel, die Sri v.n. krant 


3 


Peconlary, © Geld betreffend, in Gew 


eine verachtiäel beſehend. 


PEE 


Ped, s. der Kleine Packſattel; der Revd, 
Packkorb. 

Pedagogical, a. zu der Erziehung gehörig, 
padagegifch. —gogue, s. der Erzieher; 
Schullehrer; Schulfuchs. v. « unter: 
richten; hofmeiſtern. —gogy, s. die Er: 
ziehung, Unterweiſun 
edal, a. zum Fu gehörig. s. das Pez 


dal, Trittholz, Trittbret, die Vrittpferfe. finnig, verdrießlich, grämlich, ma 


Pedäneous, a. zu Fuße gehend. 
Ped’ant, s. der Schulmeifter, Schulfuchs, 
edant, —ie, —ical, a. ſchulfuͤchſig, 
fit pedantifd) ; —ly, ad. Ped/antry, s. 
te Pedanterei, Schulfüchferei, Steifheit. 

Ped'dle, v. n. tändeln. Peddling, Eleinlich, 
unbedeutend. 

‚Ped’erast, s. der Pedcraft, KAnabenfchänder. 
—y, 3. die Pederaftie, Anabenichänderei, 
Sodomiteret. 

Pederéro, s. eine Art Eleines Geſchuͤ 


PEN 


mann. ©. m. fid) zeigen, zum Vorſcheine 
fommen 3 guden. —age, —dom, s. dic 
adelige Würde, Reichsadelewürde ; der 
Reichsadel, —ess, 8. Die Reidhsedelfran, 
die Gemahlin eines Reidsedelmannes. 
—tess, a. unvergleichlich. —lessness, s. 
die Unvergleichlichkeit. 

Peev’ish, a. empfindlich, reizbar, hm: 

rriſch; 

—ly, ad. —ness, s. die Graͤmlichkeit, 
Empfindlichkeit, Reizbarkeit, der Eigen- 
finn. 

Peg, s. der Pflock, das Pfloͤckchen; der 
Wirbel (an einem Saiteninftrument) ; 
der Stoß. v. n. vermittctft eines Pfle 
. befeftigen,, pflocen, anpflöden ; fteßen, 
einrammen. to lower a —, to take a — 
lower, auf eine niedrige Saite bringen, 
niederdruden, Demüthigen. to lowera —, 
. to come a — lower, gelindere Saiten aufs 


Pedestal, s. das Fußgeftell, der Säulen=| zichen, ablaffen, nachgeben. 


Pedéstrian, s. der ußgänger. 
Pedes'trious, a. unbeflügelt, fich vermittelft 
. der Küße bewegend. 


Ped’icle, s. der Stiel (an einem Gerwächfe).| Kleinigkeit. 


Pedic’ular ? Pedic’ulous, a. laufig. 
Ped’igree, s. der Stammbaum. 


Pegm, s. das Geftell. 

Peise, v. a. wägen, das Gleichgewicht hals 
ten. see Poise. 

Pelf, s. das Geld, der Reidhthum ;- dic 

Pelican, 8. der Helican, die Kropfgans. 

Pelisse, s. ein Pelgrod; Damen = Weber: 


Ped’iment, s. (in der Baukunft) eine Art| red. . 
Geſims, zur Zierrath über Thüren, Fen⸗ Pellamoun'tain, s. der Beropolei (Teucrium 
ern, Niſchen und dergleichen, häufig in| monzanum). 


dreieckiger Geftalt. 


Pel'let, s. der Eleine Ballen, Eleine Klum⸗ 


Ped'lar, Ped’ler, s. der Badteimer, Refftrd=| pen; die Heine Kugel. 


ger. Ped'le, v.n. hau 


iren gehen. —leress,| PeYlicle, 8. Das Häutchen, die Haut. 


s. bie Packkraͤmerin, Reffträgerin. —lery,| Pellitory, s. bas Mauerfraut. 

‘a. die Furze Waare, die Waare, welche] Pell-mell, ad. yerworren, durch einander, 
von Padkrämern zum Verkaufe herum⸗ Pelle, s. pl. das Pergament. Clerk of 
‘getragen wird. —ling, a. fein, gerings| the Pelle, der Buchhalter bei der Schaße 


tg, unbedeutend, Eleinlich. 
Podab: 


fammer. 
bap'tism, s. Die Kindertaufe. —tist, .| Pellucid, a. durchfichtig, hell. —ity, —nese, 


einer, der die Nothwendigkeit der Kins| 2. die Durchfichtigkeit. 


-dertaufe behauptet. 
Pedömeter, s. das Schrittmaf. 
Ped'ware, s. die Hülfenfrucht. 


Pelt, 8. das Fell, die Haut. —monger, der 
Rauchhändter. 
Pelt, v. a. werfen, mit etwas werfen, 


Peel, v. a. ſchaͤlen; plündern. v. n. ſich abs! fen. v. n. mit Heftigkeit herabfallen is 
ſchaͤlen, in Geftalt der Schuppen abfallen.| mit Heftigkeit bewegen. 
| & die Schale, Rinde ; dic Bäderfehaufel ;) Peltry, s. das Pelzwerk. 


enichaufel, das Baderbret. 


O 
pP ' 
der Plünderer, Räuber, 

Peep, s. der Blick, das Gucken; die 
Erſcheinung; dee Anbruch. v. 2 zum 
Borfcheine fommen, herverfommen, fic 
zeigen ; fehen, quden. —hole, das Guds 

. er, s. der Gucker; das Auge; 
Der Spiegel; das eben ausgekrochene 
Hähnchen. = * 

Peer, s. derjenige, welcher gleiches Stan⸗ 
Des ift; der, welcher gleiche Fähigkeiten 
und Vorzuͤge befist, der Gleiches; der 
Gefell{hafter, Gefaͤhrte; der Adelige; 


Pelting, a. fchlecht, elend. 


er, 8. derjenige, welcher [hält, abfchält ; Pen 8. (in‘der Serglicderungstunft) das 
eden. 
erſte Pen, s. die Feder, Schreibfeder ; ber Fluͤ⸗ 


gel; das Huͤhnerhaus; die Schafshurde. 
v. a. einfperren, cinfchlicfen 5 in Bie 
Hürde fehließen ; fchreiben, niederſchrei⸗ 
ben, aufzeichnen, abfaflen. Penning, die 
Schreiberei, der Aufſatz. Penease, die 
Federbüchfe, der FedcrEsdher. —knife, 
das Federmeffer, —man, der Schrei⸗ 
‘ber, der Schreibmeifter, Schönfchweiber, 
Schriftſteller. —manship, die, Schoͤn⸗ 
ſchreiberei. 


weicher Sig und Stimme im Oberhaufe| Penal, a. gue Strafe gehörig ; Strate dees 
Hes Parlements hat, dec KNeichsedelsl hend, wrt Sort — 


PER 


gewichts. —wise, fparfam in Kleinigkei⸗ 
ten. —worth, der Werth eines ⸗ 
nigs ; der Kauf, Handel ; wohlfeile Kauf; 


PEN 
Penal ‘ity, Pen’alty, e. die Strafbarkeit, de 
Stra 


e. 
—— * 8. bie pe ube riggs bet Rauf 
enoe, s. pi. (son Penny), engliſche Pfen⸗ einigkeit. 
Y) engl ? Pensile, a. hangend, ſchwebend. —ness, s. 


ni 
Pencil, s. der Pinfels Bleiftift, Schreibe) die hangende oder ſchwebende Beſchaf⸗ 
ftift, Reisftift. v. « malen. —-case, das} fenheit. 
Bleiſtiftfutteral. Pen’sion, 8. das Koſtgeld; Jahrgeld; Gna⸗ 
Pen dant, s. das. Sehaͤnge, Anhängfel ;| dengeld. v. a. ein Jahrgeld geben, vermit⸗ 


der Wimpel. Pendence, s. die Neigung, 
Der Abhang. Pea’dency, s. der Aufſchub. 
Pen’dent, a. hangend, ſchwebend, herab: 
hangend, Kberhaugend. Pend’ice, 8. das 
überhangende Dach, der Himmel, Die 
Dede, Pend’ing, «. im Zuftande der Be: 
rathſchlagung und Erwägung befindlich, 
anentichteden. 


teljt eines Jahrgeldes unterhalten. —ary, 
a. der Gradenfoldner, Jahrjeldner. —er, 
8. der Koftgänger ; Gnadenfoloner, Jahre 
földner. 


Pensive, a. nachdenkend, tiefjinnig, ernfte 


haft, traurig, ſchwermuͤthig; —ly, ad. 
—ness, 8. die Tiefjinnigfeit, Ernſthaftig⸗ 
keit, Traurigkett. 


Peadulos ity, —lousness, s. das Hangen,|Pentacäpeular, a. mit fünf Kapfeln oder 
Schweben, Hecabhangen, das Baumeln.| Höhlungen verfehen, fünffächertg. 


—Jlous, «. hangend ; unichliffig. —lum, | Pen’tac 
#. Das Schwinggewicht, Schmunggewidht, fue 


Pendel, der Perpendifel 


hord, s. das fünfjaitige Tonwerk⸗ 
entachordium. 
entaédrous, a. fünfjeitig. 


Ben’etrable, «. Ducddringlich ;-empfanglich,| Pen’tagon, s..das Fuͤnfeck. 


empfindfam, fähig 


—trability, s. Die 


gerührt zu merden.|Pentag Ce 
Durchdringlichkeit. Pentam’eter,s. der fünffüßige Bers, Fuͤnffuß. 
—trail, s. das Innere, der innere Theil. Pentan’gular, a, finfw 


‘onal, a. fuͤnfeckig. 


inkelig. 


—trancy, e das Vernmogen einzudringen; Pentapet'alous, a. fuͤnfblatterig. 

Die Scharflichtigfeit. —trant, a.cindrin:|Pent'archy, s. die Pentarchie, Fuͤnfherr⸗ 
gend ; ſcharfſichtig. —trate, v. a. din. ein⸗ ſchaft. 

Dringen, durddeingens ergruͤnden. —tré-|Pentaspast, s. der fünfrellige Flaſchenzug 
tion, s. das Eindringen, die Cinficht, der| oder Kleven. 


Sher 
ſcharf; 


ffinn. —trative, a. durchdringend, Fentästic, a. cin Gedicht aus fünf Verſen. 
fcharffichtig; rührend. —trative. Péntastyle, s. ein Gebäude mit 


nf Reis 


ness, s. dic durchdringende ‘Befchaffen:| hen Säulen. 


it; Schärfe; © igfeit; ⸗ 
hei eo Raabe et rühren 


Pen’tateuch, s. die fünf Bücher Moſes. 
Pen’tecost, s. die Pfingften, das Pfingſt⸗ 


Poen’guin, s. der Pinguin, die Fettgans;| feft. —al, a. zu den Pfingiten gehörig. 


- eine Art Ananas. 
Penin‘sula, s. die Halbinfel, —lated, a. ei⸗ 
wer Halbinfel ähnlich. 


Pent'house, Pent’ice, s. das Wetterdach; 


Hangdach, Schusdadh. 


Pen'tile, 8. der. Hohlziegel. 


Peniron, s. das Wohlgemuth (Origanum).| Pen’tograph, s. T. der Storchſchnabel. 
Pen'‘iteace, s. die Buße, —tent, a. bußfer=| Pent-up, part. a. eingefperrt, eingefchloflen. 
tig, reuig, reuevoll. 8. derjenige, mwelcher| Pénult, Penültina, s. die vorletzte Sylbe. 

‘Meue empfindet, die reuende Perfon ; der Penum’bra, 8, der Halbfchatten. 
Baßfertige Sunder, derjenige, welcher) Penurious, a. fparfam; karg; drmlid, 


Buße thut, das Beichttind; —ly, ad 


rftig; —ly, ad. —ness, 8. dic Spar: 


—ten'tial, a. reuig, bußfertig ; als Buße] ſamkeit, Kargheit. Pen’ury, s. die Duͤrf⸗ 
auferlegt. 8. das Bußbuch (worin die ver⸗ tigkeit, Armuth, der Mangel. 
fhiedenen Grade der Buße verzeichnet| Peon, 8. der Infanterift; Bedtente ; der 
- find), —ten'tiary, s. der Bußpriefter z.der| Bauer im Schachſpiel. 
Buͤßer, die Buͤßerin; der Beichtſtuhl, Poony, s. die Phonic, Gichtroſe. 


Bußſtuhl; das Beſſerungshaus. 
Pen’nached, a. geſtreift, bunt. 
Pen’nant, s. das Zichfeil; der Wimpel. 
Pen’nated, a. geflügelt, 
Pen'ner, s. der Schreiber; die Federbüchfe, 
der Tederköcker. 
Pon’ a. geldlos, arm, 
Pen’non, s. das Faͤhnchen; Wappenſchild. 


People, s. das Wolf; die: Leute; man v. 


a. bevolfern. 


Pepas'tic, s. die Magenarzcnei. 
Pep'per, 8. der Pfeffer. v.a. pfeffern ; ſchla⸗ 


gen, prügeln, ausprügeln. —-box, die 
Pfefferbüchfe. —-corn, das Pfefferkorn. 
—mint, dic Pfeffermuͤnze. —-wort, die 


Pfefferwurz 


Pen’ny, s. der cnalifche Pfennig; das Geld. | Pep'tic; a. die Berdauung befördernd. 


penny post, die Fußboten⸗Poſt. —roy- 


Per, pre. durch, mit, ven. 


al, s, die Kraufemünge. —weight, das Peracüte, a. fehr ſcharf; fehr hefti 
Pfenniggewicht, 24 Gran des Apotheker | Peradvent’are, ed. ven ungefähr ; vielleicht 


PER: 


Peragrate, 
8. Die Ducchiwanberung 

' Peram’bulate, v. a. hindurchgehen, durchs 
gebenz durchwandern; in Augenfchein 
nehmen, "befichtigen. Peramb tion, 8. 
die Ducchwanderung, der Durchgang; 
die Befiehtiguag. FPerambulätor, s. der 
Durchwanderer; Wegenefler. 

Per’arate, v. a. durchpflügen. 

Percäse, ad. vielleicht. 

Pérceant, a. Durddringend. 


PER 


v. a. durchwandern. —grétion,|Perémpt, v. a. T. vernichten, aufheben, 


—ion, s. T. die Aufhebung. —o 

s. die unmiderfprechliche Enticheidung 5 
die willführliche und hartnädige Fe 
a —ory, a. entidcidend, abfprechend ; 
ehr beftimmt, hartnädig in der Entſchei⸗ 
dung ; feft entichleflen, unberveglich ; uns 
biegfamn : hartnaͤckig; —ily, ad. 


Peren’nial, a. das ganze Sahr hindurch 


dauernd ; fortdauernd, tmmerwahrend, 
unaufhörlich. ants, fortdauernde 


Percéivable, a. merklich, vernehmlic);—bly,| Pflanzen, Überftändige Pflanzen. Per- 
ad. —ness, s. dic Empfindbarkeit, Merk: en/nity, 8. die ununterbrechene Dauer; 
Yichfeit, Percéive, v. a. empfinden, fpüren,| die Unaufhörlichkeit. 


wahrnehmen ; merfen. 


Pererrätion, s. das Duckhirren, dic Bas 


Perceptibility, s. die aa Ens| derung der Kreuz und Queere, 


pfindung ; die Wahrnehn 
pfindungsvermögen. —tible, a. empfind: 
Var, merflih; —bly, ad. —tion, 8. die 
Empfindung, Wahrnehmung, das Em: 
pfindungsvermoͤgen, Wahrnehinungsver- 
moͤgen; der Begriff. —tive, a. empfin- 
dend, mwahrnehmend. —tivity, s. das 
Wahrnehmungsvermögen, das Empfin= 
Dungsvermogen. 


mung, das Em-|Per'fect, a. vellfommen ; vollendet; vollig 


erfahren, voͤllig geſchickt; rein, tugends 
Haft, unbefledt, fehlerfrei; unveviest, 
unbefchädigt. v. a. vollenden, vollfenumen 
machen, zur Collfommenheit bringen, 
vervollfommnen, vellfommen upterrtde 
ten. —ly, ad. — ibility, 8 die Bers 
vollkommlichkeit. —ible, a. vervelllemm⸗ 


Perch, s. die Meßruthe; die Ruthe, der Perfec'tion, s. die Vollfommenheit. —ate, 
Baum (an einem agen, welcher die) va. zur Bolllommenheit bringen. —iste. 


inter= und Borderr 


der zufammen:| der Volfommenbeitslehrer. - 


Alt); der Barfıh (ein Fifch). zn. ſich Perſcetive, a. Die Vollkommenheit beförs 
auf eine Stange, auf einen Baum, auf] dernd; —ly, ad. —ness, 8. die Vollkom⸗ 


einen Zweig feben. 2. 
Perchänce, ad. von ungefähr, viefleicht. 
Perch’ant, s. T. der Locvogel. 
Percher, s. die franzoͤſiſch 


& 
Percip‘ient, «. wahrnehmend. s. derjenige, 


menheit; Reinheit, Lauterkcit, Tugend; 
Geſchicklichkeit. 


Perficient, a. wirklich. , 

e Kerze, das Perfidious, a. treules, faljch, verrätherifch. 

] fernsötiiäe Wachslicht ; Die große Wachs⸗ —ness, Per’fidy 
3 


. ‚ & die Treuloſigkeit, 
Salfehpeit, Berrätherei. 


Per'flable, a. derma Winde ausanfeßt. 


welder Wahrnehmungsvermögen befigt. | Perfläte, v. a. durchblafen, durchwehen. 


Perclose, s. der Schluß. 


Per’forate, v. a. durchbohren. —édtion, & 


Pércolate, v. a. durchfeihen. —lätion, s.| dic Durchbohrung ; das Loch. 


das Durchfeihen. 
hſeih 


Perforce, ad. mit Gewalt; nothwendiger 


tition, 8. Die Nachforſchung, Nach⸗ pees 


frage, - Ä 
Percüss, v. a. fhlagen, erfhättern. —ion, 
s. der Stoß, Schlag; die Erfehütterung ; 
Der Wiederſchall. 
Pereütient,a.fchlagend,ftoßend,erfchätternd. 
Per’die, Per'dy, ed. wahrlich... 
Perdition, s. das Berderhen ; der Verluft, 
die VBerdammmiß, der ewige Tod. 
Perdae, 2. die verlorene Schildivache ; dev 
Machtpoften ; der Wagehals, ein lieder: 
Sicher Menfch, der wilting. ad. im Gin: 
terhalte, auf der Lauer. 
Per’dulous, a. verloren, vergeblich. 
Per’äurable, a. fehr dauerhaft, lang 


erförm, v. a. verrichten, vollziehen ; vell⸗ 
enden ; ausführen, bewerkſtelligen, 
Stande bringen. vo. 2. fi) einer S 
entledigen ; fpielen, fingen. —able, a. 
ausfuͤhrbar; thunlich, möglich. —ance, 
8. die Verrihtung, Vollztehung; Anse 
führung; That, Handlung; Darftela 
lung, Vorſtellung, Aufführung ; das, 
Werk; die Schrift. —er, & derjenige, 
welcher etwas vollzieht, verrichtet; der 
Vollzieher, Ausführer, Sonkünftler, der 
Schaufpieler. 


Per’fricate, v. a, überreiben. . . 
daus|Perfüme, s. der Wohlgeruch, Duft; das 


end ; immerwährend ; —bly, ad. —ré.| Riechwaffer, Räucherwerf. v. «. wohl⸗ 


tion, 8. die lange Dauer. 
Ferégal, a. gleid). . 
€ 


regrinate, v. x. reifen, herumreiſen, auf|Perfümer, s. der Wo 
fen. —né-|Perfunc'tory, a. oberfl 


Reifen feyn, in der Fremde 


s. die Wande 


riechend machen, dDurchdüften, bedüften 5 
raͤuchern. Fe Dan my Rauchfof. 


eruchsträ 
fig) 5 nadjläfig, 


tion, Peregrine, @.| forglos ; —ily, ad. a, 
fsemd; wandernd.: . ° Perfive, v. a. —SES on 


PER PER 
Per’gola, s. eine Art Baum (bei Felten) ;| Peristérion, e. das Cifenfraut (Verbena). 


eine Ueberdachung mit Zweigen. Per'istyle, s. der Säulenfreis. 
Perhéps, ed. vielleicht, Peritonéun, s. T. die Darmhaut. 
Périagua, s. ein großer aus’ einem Baum| Per'iwig, s. die Peruͤcke. v.a. cine Peräde 
gehauener Kahn. auffegen. —maker, der Peruͤckenmacher. 
Périapt, s. das Anhängfel, Amulet. Periwinkle, s. das Mintergrün (eine 


Per'ioard, Pericérdium, s.das Herzfell, der| Pflanze, Vinca); cine Art Muſchel. 
Hergbeutel. Per'jure, v. a. meineidig machen. to — 


Péricarp, Pericar'pium, s. (bei Gewadhfen)| one’s self, meineidig werden, falfch ſchwoͤ⸗ 


das Fruchtgefäß, Samengefaͤß. ren, einen Meineid fhwören ; eidbruͤchig 
Periclitätion, s. die Gefahr ; Probe. werden. 
Per'icrany, Pericränium, s. die Haut der|Per’jured, a. meincidig. —jurer, e. der 
Hirnfhale. Meineidige. —jury, s. der. Meineid. 
Periculous, a. gefährlich. Perk, a. ftolz, verwegen. ».n. ſich brüften. 


Peridot, s. eine Art gelbgrüner Smaragd.| v.a. pußen, leiden. to — up, aufpugens 
Perier’gy, s. die uͤberfluͤſſige Gefchäftigkeit,| fic) wieder erholen. 


unnüße Sorgfalt. Perlusträtion, s. die Durchforfihung, die 
Per'igee, Perigeum, s. T. die Erdnähe. Durchſicht. un 
Perihslium, s. T. die Sonnennähe. Per'magy, s. ein Eleines türfifches Boot. 


Per'il, s. die Gefahr. Per’ilous, a. gefähr-| Per'manence, Per’manency, Perman’sion, 
‚lich; frühftug ; —ly, ad. —nesa, 8. der] s. Die Fortdauer. Permanent, a. forts 
gefährliche Suftand, die Gefährlichkeit. | dauernd ; undergänglich ; anhaltend, bez 


Sham und dem Hintern; das Mittel=| lich. Per’meant, a. durchgehend, durch⸗ 
iſch. ⸗ dringend. Per’meate, v. a. durchgehen, 


eriösteum, 8. die Beinhaut. Permite, v. a. vertaufchen. _ 
Peripatétic, a. peripatetifch. s. der Periz|Pernicious, a. verderblich, hoͤchſt fchädlich, 

patetifer, hoͤchſt nachtheilig; fdnell; —ly, ad. 
Periph’ery, s. der Umkreis. —ness,-8. Die Verderblichkeit. Pernicity, 


Per’iphrase, v.a. umſchreiben. Periph’rasis,| 8. die Geſchwindigkeit, Schnelligkeit. 

-@ Die Umſchreibung. | Periphras'tical, «.|Pernoctätion, 8. das Baden die Nacht 

umſchreibend; —ly, ad. - dur. 

Per’iplus, s: die Umfchiffung. - Perorätion, s. der Schluß einer Rede. 

Peripneumönia, Peripneümony, s. die Lun:|Perpönd, v. a. erwägen. —er, ⸗. T. der 
genentgünbung, | | Kragftein, | 

Periscians, Periscii, s. pl. die Umſchattigen | Perpen’dicle, s. bie ſenkrechte Linie, Genk: 

(Menfchen, welche unter den Polarkreifen| linie, -——icular, a. ſenkrecht. ⸗. die ſenk⸗ 

wohnen, und ihren Schatten nach allen| rechte Linte..—ly, ad. —icular'ity, s. Die 

Weltgegenden rund umherwerfen). ſenkrechte Befchaffenheit. 

Per’ish, v. n. umfommen ; fterben ; zu|Perpen’sion, s. Bie Erwägung. 

Grunde schen, verderben, verloren ge⸗ Perpes’sion, 8. dag Leider. 

ben; abnehmen, vergehen, in Werfall| Per’petrate, v. a. begehen, verüben. —tré- 

gerathen. ©. a. zu Grunde richten; ver⸗ tion, s. die Werkbung. —trator, s. der 

‚erben. —able, a, vergänglich, hinfällig.| Veruͤbende, der Thater. 

„—ableness, 8. Die Wergänglichkeit, Perpet'ual,.«. immermwährend, beftändig, 
Perissol'ogy, s. der Wortüberfiuß, -unaufhörlich, ewig y —ty, ad. —uate, 
Peristaltic, a. T. zur Darınbewegung ges| v. a. verewigen; vor dem lntergange 
ber motion, die Darmbergesung.\ bewahren, vor der Wergeffenbeit ſicherũ, 


\ 


. 


PER PES 


erhalten ; fortfegen. —uétion, e. bie Ber=| Perstrin’ge, v. a. oberflächlich beruͤhren. 
ewigung, Erhaltung, Fortſetzung. —dity, | Persuddable, a. zu überreden, der fic) uͤber⸗ 
8. die ftete Dauer, Emigkeit, Unaufhörs| reden, oder bereden läft. 
lchkeit. Persusde, v. a. uͤberreden, bereden. —der, 
Perplox, v. a. beſtuͤrzt machen, beuntuhis| &. der, welder andere uͤberredet; der tes 
gen, in Werlegenheit (eben; vermwideln,|. berreder. —siblb, a. fähig, beredet zu 


verwirren ; plagen, quälen. —ed, a. bes 
ſtuͤrzt; verworren, verwidelt, fchwierig ; 
—edly, ad. —edness, —ity, s. die Ver: 
widelung, Verwirrung; Verlegenheit ; 
Schwierigkeit, Beftärzung, Unruhe. 


werden 5; —bly, ad. —sion, s. die Ueber⸗ 
redung ; Ueberzeugung; Meinung, Denk⸗ 
art, —sive, a. überredend; —ly, ad. 
—siveness, 8. die Überredende Kraft, 

ry, a. überreden?. 


Perpotätion, s. das Zehen. Pert, a. munter, lebhaft; nafemweife, ver: 
Perquisite, s. dev zufällige Vortheil, Die] wisig, ſchwatzhaft, fed, verwegen ; —ly, 
Sporteln. ad, —ness, s. Die Munterkeit, Lebhaftig⸗ 
Perquisition, s. Die genaue Unterſuchung. Feit, Keckheit, Verwegenheit. 


Per'ron, 8. die Vortreppe, der Auftriit, Pertdin, v. n. gehören, betreffen, angehen. 


Vortritt vor einem Haufe, Eleine Altan. | Perterebration, s. die Durchbohrung. 


Per'ry, s. der Birnmwein, 
Pérsecute, v. a. verfolgen, quälen, plagen. 


—cütion, s. die Verfolgung. —cutor, «. 
der Verfolger. 


Persevérance, s. die Beharrlichkeit. —ver- 


ant, a. beharrlich. —vére, v. n. beharren, 
ftandhaft ſeyn, ausdauern, anhalten, fort= 
‚ part. a. ausdauernd, 


"fahren. —véring 
anhaltend, beharrlich; —ly, ad. 
Persist, v. n. bei etwas bleiben, beharren, 


Pertinäcious, a. 


halöftarrig ; entichlofe 
fen, ftandhaft; —ly, ad. le auf 
city, Per'tinacy, s. die Halsftarrigkeitz 
Seitigkeit, Standhaftigfeit. 


Per’tinence, —nency, 8. die Angemeffens 


heit, Gemäßheit, Schidlichfeit. —nent, 
a. paffend, angemeffen, gemäß, ſchicklich, 
gehörig; betreffend; —ly, ad. —nent- 
ness, 8. die Gemäßheit, Angemeffenheit, 
Paßlichkeit. 


verharren. —ance, —ency, 8. die Be⸗Pertin'gent, a. beruͤhrend, anſtoßend. 
harrlichkeit; Hartnaͤckigkeit, Halsſtar⸗ Pertran’sient, a. vorübergehend. 


tigkeit. —ive, a. beharrlich, ftandhaft. 

Person, s. die Perfon. —able, a. von guter 
Geftalt, wohlgebildet, fin; T. fähig, 
in einer Rechtsfache eine Perſon vorzu: 
ftellen. —age, s. die hohe Perion, Stan: 


higen. —Ation, s. dic Verwirrung ; hef⸗ 
tige Bewegung, Bewegung, Beunruhte 
guna, Unruhe. —ätor, s. der Störer, Uns 
rubeftifter. 


dDesperfon ; Die Perfon ; das Äußere Anz 
fehen. —al, a. perfonlich ; —ly, ad. —al’- 
8 s. die Perſoͤnlichkeit; unfchidliche| bohrte Loch. 
emerkung über einzelne Perſonen oder Per'uke, s. die Perruͤcke. 
deren Handlungen. —ate, v. a. vorſtel⸗ Perüsal, s. das Durchleſen. Perüse, v. a. 
lens vorgeben; ausgeben; gleichen. leſen, durchleſen; beobachten, prüfen, un⸗ 
—ftor, s. der, welcher etwas vorftellt.| terjuchen. 
—stion, s. die Vorftellung. —ificätion, e.|Perväde, v. a. 
Die Perfonendichtung, die Perfenlichung;) Perväsion, s. das Durchgehen ; Durch: 
Perjonification, Profopopore. —ify, —ize,| dringen. —eive, a. Durchdringend. 
v.a. zu einer Perfon machen, perfontiz|Pervérse, a. verkehrt; wideripänftig, eis 
chen, verperfönlichen. genfinnig ; verderbt, verderben; —Iy, ad. 
Perapec'tive, s. der Fernfchein ; die Fern-| —ness, Pervers'ity, 8. dic Berkehrtheit ; 
einlehre, Scheinlehre ; die Anficht, fine, der Cigenfinn; die 
usfiht; das Fernglas. a. fernfcheinig,| Werdorbenheit. 
fernihaulich. Perver’sion, s. die Verdrehung, Umkeh⸗ 
Perspicäcious, a. fharffichtig. —ness, Per-| rung; Verderbung. 
epicäcity, s. die Scharflichtigkeit. Pervert, v. a. verkehren, verdrehen; vere 
Perspicience, 8. das — Durchſchauen. | derben. —ible, a. fähig, verkehrt gu were 
Per’spicil, s. bas Sehglas. den, fahia, verdreht zu werden. 
Perspictity, —cuousness, 8. die Durch- Perves'tigate, v. a. aufipfren. —gätion, s. 
ſichtigkeit; Deutlichkeit, Klarheit. —cu-| das Aufipuren. 
ous, a. Durdhfichtig 5 Deutlic, Flax 5 —Iy, ad.|Pervicäcious, a. hatsftarrig; —ly, ad. 
Perspirable, a. fähig auszudünften, oder) Pervica’city, s. die Halsftarrigkeit. 
ausgedünftet zu werden; ausdünftbar ;|Per’vious, a. offen, durchdringlich. ; 
fhmeifig, (mi ig. —ätion, 8. die Ausz|Pesäde, s. T. die Pefade (von Pferden, die 
finftuna, der Schweiß. —ative, a. dic] nur den Vorderleib heben, die Hinter: 
Ausbünftung befördernd, Perspire, v. n.| füße aber auf dem Grund Halen), 
ausdünften, ſchwitzen. Pest, 8. die Dey Milage rn Wok 


Pertüsed, a. durchlöchert, durchbohrt. Per- 
tasion, 8. Die Durhbehrung; das durchs 


durchaehen 3 durchdringen. 


PET 


PHI 


Hefthaus, Pes ter v. a. beſchweren, quäs| verſchwiegen, zurüdgehalten, vorbehalten. 
en. Pes’terous, a. läftig, beihmerlich, Pet'ty, a. klein; winzig, geringe, kleinlich, 
Pestif’erous, a. anftedend; verderbfich,| unbedeutend. —chaps, s. Die Gelbbruft ; 
höchit ſchaͤdlich. Pes’tilence, 8. die Peft.| der Eleine Spottvogel. 

Pes'tilent, Pestilen’tial, a. peftartig, peit-| Pet'ulance, —lancy, s. der Muthwille; 


haft; unftedend ; verderblich ; —ly, ad. 


die Verwegenhert, Leichtfertigkeit, "der 


“ Pestillätion, s. das Stoßen in einem Mörz]| Troß. —lant, a. muthwillig; unver: 


er. 
PR s. die Moͤrſerkeule; Keule (3. B. 
eines Schweines). 


ſchaͤmt verwegen, trotzig, leichtfertig; 
—ly, ad. 


Pew, 8. der Kirchenftuhl. 


Pet, & der Unwille, Verdruß; das Hauss| Pew’et, 8. der Kibis, Wannenweher. 
famm, Hauslämnchen ; Schoßläimmchen ;| Pew'ter, s. das (gemiſchte) Zinn ; zinnerne 


der Liebling, das ZartelEind. 


Geräth. —er, 8. Der Zinngießer. 


Pet/al, 8. das Blumenblatt. Petialous, a.| Phaeton, s. der Phacton (cine Art Was 


Blumenblätter habend. 
"Petar, 
_ Sprengftid, der Thorbrecher. 
Petöchie, 8. die Peteichen (Stohfleden). 


gen). 
Petard, s. das Sprenggefchüg, a s. ein um fich frefiendes Ge: 


wür. —den’ic, —denous, a. um fid) 
freffend. 


Petschial, a. mit dem Fledfteber behaftet. | Phälanz, s. der Phalanr, der gefchleffene 
Peteerel, 8. der Sturmvogel; Ungewitter⸗ Haufe. 


vogel. 
Poterponce, 8. der Peterspfennig (ehemals 
eine Abgabe an den Papft). 


Peter-wort, s. die St. Peterswurz (Asey-| fcheinheilig; —ly, a 


rum). 
Pet'it, a. Hein. 


Phantäsm, Phantäsma, s. das Scheinbild, 
Taͤuſchbild. 

Pharisäical, a. pharifaife ; heuchterißh, 

. Phar'isee, 8. der 

Pharifaer; jig. Heuchler. 

Pharmacéutic, —céutical, a. zur Arzenei: 


Petition, s. dic Bitte, Bittfchrift. v. a. bite] berettung gehörig, zur Arzeneiberei⸗ 


ten, anhalten. —ary, a. bittend, bittweiſe; tungsfunft gehori 
—arily, ad. —er, s. der Bittfteller, Bitt⸗ Pharmacol'ogist, s. 


fhreiber. 
Pet'itory, a: bittend, anhaltend. 
Pétre, s. der Salpeter. 
Petres’cent, a. fi) verftcinernd, zu Stein 
werdend. 
Petrifac’tion, —ficätion, 8. die Verſteine⸗ 


der Arzenetmittellehrer, 
Hharmarolog. —collogy, 8. die Arzeneibe: 
tettungstunit , Ageneibereitungsteht . 
—copéia, & Die Arzeneibereitungsichre ; 
das Arzeneibuch. —cop‘olist, 8. Der Ar: 
zeneihändler. —cy, 8. die Arzeneiberei⸗ 
tung, Arzeneibereitungsfunft. 


rung, —fac'tive, —fic, a. verjteinernd.| Phäre, Phäros, s. der Leuchtthurm. 
—fy, v. a. verſteinern. v.n. gu Stein Pharyngotomy, s. T. der Luftroͤhrenſchnitt; 


werden, fich verfteinern. _ 
Petrol, Petröleum, s. das Steinöl. 


die Schlundlanzettr. 
Pharynx, s. T. die Halsroͤhre. 


Pet’ronel, s. ein kurzes Schießgewehr, die| Phäsel, s. die Faſeole, Schminkbohne. 


Kurzflinte, Piftele. 


häsis, s. (pl. Phases), die Gejtalt, Anficht, 


_ Pet'ticoat, s. der untere Theil der Weiber⸗/ Erfcheinung; Mondsanficht, Mondsver⸗ 


Fleidung, Der Rod. — government, die 
Weiberherrſchaft. 


aͤnderung. 
Phasm, s. die Erſcheinung, das Hirnge⸗ 


Pet'tycotty, s. die Wieſenwolle, das Ruhr⸗ſpinſt. 


fraut, Wollgras (Filago). 


Phätagin, s. dag vierfingerige Schuppen: 


Pet'tifog, v. n. den niedrigen, verächtlichen] thier (Manis tetradactila). 
Amwalt fpielen; niedrige, verächtliche| Pheäsant, s. der Fafan. —ry, 8. bas Fa: 


Gefdhafte vi 7— ni 
ge, verächtliche Beſchaͤftigung, ntedrigen, 


verächtlichen Gefchäfte. —ger, s. der nicz| Ph 


Drige, verächtfiche Anwalt, der Eleine, 
verächtliche Sahführer. 


verrichten. —ging, die nicdriz| fanenhaus, der Fafanengarten, das Ka: 


fanengehäae. 

eer, see Fere, der Freund, Gefährt: ; 
Gatte ; die Gattin. 

Pheese, v. a. fämmen, ftriegeln ; rupfen, 


Pet'tincss, s. die Kleinheit, Winzigkeit; ſcheeren. 


unbedeutende Befchaffenheik 


Phenix, s. der Phoͤnir. 


Pet'tigh, a. empfindlicy, verdrießlich 5 ei⸗ Phenom’enon, 8. die Erſcheinung. 


genfinnig, zaͤnkiſch; —ly ad. 


Pheon, s. T. die Spige eines Pfeile. 


Pet'tishness, 8. die Empfindlichkeit, Ver⸗ Ehial, 8. das Flaͤſchchen, Arzeneiglas, 


Drießlichkeit. 


lanthropical, «. menfchenlichend. Phil- 


Pet'titoes, s. pl. die Füße eines Gpanfers| an'thropist, s. der Menfchenfreund,. Phil- 
kels, Ferkelfüßchen; die Füße (überz| an’thropy, a. dic Menfchenliche, 


aupt). 
Petio, 8 die Bruſt, das Innere, in petto, 


Phifibeg, s. der ſchottiſche Beinrod, bas 
air Bereklard, ' 


PHR 
“Philippic, & die heftige Rede oder Schrift 
wider jemanden 5 


. Schmähfchti 


der jemanden reden oder ſchreiben. 


PIC 


Phthfriasis, s. T. die Laͤuſeſucht. 
ie Schmährede, die| Phthirical, a. ſchwindſuͤchtig. 
ft. Philippize, v. a. heftig wi⸗ Phthis ie, s. die Shwindiudt, Auszeh⸗ 


tung, Lungenfudst. 


Philol’oger, —'ogist, s. der Philolog, det Phylac'tery, s. Die Denfbinde (eine Bins 
Sprachaclehrte, der Sprachkundige, der} de mit einem Denkſpruche, die man an 


Spradfo 
{pradhgelehrt, ſprachkundig. —ogy, & die 
Difalegte, Sprachkunde, Sprachgelehr: 
Philomäth, s. der Freund der Gelehrſam⸗ 
£eit, Wiffen(thaftsfreund. 
Philomel, —ımela, 8. die Nachtigall. 
Phil’omot, a. blättergrau, Die Farbe der ab⸗ 
efallenen Blatter habend. 
Phi aster, 3. der. fchlechte Philoſoph. 
. —pheme, 8. der philoſophiſche Gas. 
. —pher, 8. Der Philofeph 5 der Weife, der 


tier. —og'ical, a. philelogifch,| fich 


trug), der Gedenkzettel. . 
Physical, @. zu der MNaturlehre gehoͤrig, 
phyſicaliſch; gu dee Arzeneikunſt oder 
Heilkunde geherig, arzeneilich, ärztlich, 
heilſam; —ly, ad. Phystcian, s. der 
Arzt. Physic, s. die Arzeneiwiflenfchaft, 
Arzeneikunde; Arzenei; das Arzenei⸗ 
mittel, Das Abfuͤhrungsmittel. v. a. hei⸗ 
len, arzen; abführen, reinigen, mit Ab⸗ 
fuͤhrungsmitteln behandeln. Physic-nut, 
die Purgiernuß, Caffava (Jtropha). Phys’- 
ics, pl. die Naturlehre, Naturkunde, 


Weltweiſe. —pher’s stone, der Stein der Physicötheology, s. die aus der Natur er= 
Weifen. —ph’ie, —ph’ical, philofophifch 3} wicfene Getteslehre. 


— 


Ys , 
—phy, 8. die 


Philoſophie. 


ad. —phize, v. a. philofophiren,|Physidgnomer, —nomist, s der Geſichts⸗ 


fenner, Gefichtsfericher, Gefidhtsdenter. 


Phil'ter, s. der Liebestranf. v.@. Durch einen| —nömic, —nomönic, a. zur Geſichtskun⸗ 


Liebestrank bezaubern. 

Phiz, s. das Gefidht. 

Phlebor'rhage, s. T. der Aderbruch. 

Phlebotomist, s. der Aderlaffer. 

Phlebotomize, v. a. zur Ader laffen. 

Phlebotomy, 8. das Aderlaffen. 

‚Phlegm, s. der Schlein, dic Schleimblüs 
tigkeit; die wäfferige Feuchtigkeit; Traͤg⸗ 
heit, Unthätigfeit, Unempfindlichkeit. 

Phlep’magogues, s. pl. die ſchleimabfuͤh⸗ 
renden Mittel. Phlegmat’ic, —mat’ical, 


a. wifferige Feuchtigkeiten hervorbrin⸗ fre 


gend, Schleim enthaltend; fhleimblütig ; 
{hleimig, waͤſſerig; unthatig, träge ; 
unempfindlich, gefühlles, phlegmatifch. 
—mon, 8. die Entzündung; der Blut: 


de gehörig, phyfiognomiſch. —nomy, s. 
die GefichtsEunde, Sefichtsfenntniß, Ges 
fihtsferfchung ;_ die Gefichtsbildung, der 
Gefichtsausdrud, Die Geftalt, das Gefidt. 
P hysiol’oger, —‘ogist, &. der ‘Pbwfietes, 
—<égical, a. phyſiologiſch. —ogy, s. Die 
hyſiologie; die Maturlehre; die Natur⸗ 
ehre der Thiere und Pflanzen ; die Maz 
turlehre des menfchlichen Körpers. 
Phy’sy, see Fusee, der Zünder. 
Phytiv’orous, a. Gras freffend, Pflanzen 
fiend. Phytögraphy, s. die Pflanzen⸗ 
befchreibung. Phytol ugist, s. der Pfian⸗ 
genfenncr, Phytology, 8. die Pflanzen⸗ 
unde. 
Piacle, 3. das abſcheuliche Verbrechen. 


ſchwaͤren. —monous, a. entzündet, einem) Piac’ular, —lous, a. fühnend, ausfehnend, 


. Blutfchwären ähnlich. In 
Phleme, s. der Schnäpper, die Fliete, das 
Lafeifen. 
Phlogis'tic, a. 
brennftoffartig. 
Phlogis’ton, 8. 
bare. 
Phonics, s. 


verföhnend ; eine Verféhnung erfordernd; 
ftrafbar, verbrecherifch. 
Pia mater, 8. T. die dünne Sirnhaut. 


zum Brennftoff gehörig, Planet, 8. der Heine Specht; die Elfter. 


no-forte, 8. Das Fortepiano. 


der Brennfteff, das Brennz| Pias'ter, s. der Piaſter, fpanifche Thaler. 


Piaz’za, #. der Saͤulengang. 


pl. Die Lehre von dem Schalle.| Pica, s. (bei den Buchdeuckern) eine bez 


Phonocamp tic, @ die Richtung des Schale] fondere Art von Schrift, die Steere. 


les brechend. . 
Phos phate, s. die Phosphorusfaure. 
phor, — 
der Phosphorus. 
Photom’eter, s. T. der Lichtmeffer. 


Picaroon, s. Der Rauber. 


Pic’eadil, —dilty, Pick’ardil, s. cin Spißen- 


phorus, s. der Mergenftern ;| Tragen. 


Pic’eage, s. (auf den Sahrmärkten) das Buz 
dengeld, Standgeld. 


Phrase, ¢. die Redensart. v. a. ausdrücen,| Pick, v. a, piden, hacen ; ftechen  rupfen, 


nennen. —ol/ogy, s. die Art fid) auszu: 
Duden, die Sammlung von Redens- 
arten. 
Phrenétic, Phrentic, a. rafend, wahnfin: 
nig. Phren’itis, Phrensy, s. der Wahnfinn, 
pure altel. die dehranſtal 
n'tistery, 8. die Lehranftalt. 
Phry’gian, a. phrggifeh, Eräftig, munter. 


pflixten ; cin Schloß mit einem Dieterich, 
oder Hafen aufmachen, oͤffnen; nagen, 
fnaupeln, langſam cffen, zierlich eflen ; 
fefen, fammeln; ansfuchen, auswählen; 
durch Ausfuchen reinigew ; berauben, bes 
ftehlen ; fich verfcheffen, verantaffen, an⸗ 
fangen. v. n. tanafam ued Hecho cin, 
genau und Aevwitd Handel. s- x I 





— 


PIE 


Gifen, das Spitzeiſen. to— out, ausſu⸗ 
3m austefens auf uchen, nano maz 
chen 3 vernehmen ; fich verſchafen. — up, 
aufleien, auffammeln ; ‘aubeten aufneh⸗ 
‘men ; antreffen, finden ; mitnehmen, zu 
fic nehmen. —ax, die Bide, —lock, der 
Dieter, Nachfe — der —— 
wang Sdlofauforeder, —nick, s. (cin 
et Werein, fabs jeder feinen Anz 

mahl, dee Pisnit, 


a ere60) das LE 

Zafchendich, Beu- 
telichneider, — —y dev Zahn⸗ Pietʒ 
feer. —thank, 


der Schmeichler, Ohren: 


‚biöfer, 
Pick’ed, «. (pigis 5 fharf 5 ausge ts ger 
(Gunite, oes gepugt. — der 
Schmud, Pu 
Pickotr, © @. tauben, pluͤndern, ſchar— 


er, 8. derjenige, welcher pict, hadkt, 
flicht, ftochert ; das Werkzeug zum picen 
eberftedyern, Dee Gtocher, die Bid. —of 
der Santer. 
'erel, «. der Eleine Hecht. 
Picket, fi bie Feldwache; das Picket (ein 


eee 4 te a hl, Dfloden. v. a. auf 
— ober ee 9 fiellen (eine Strafe). 
Dag, was man ausgeleſen 
hat, ber der Auswurh, Die Ueberbleibfel, die 
Sporteln, der Gewinn. 
Pickle, s. die Salbrähe, der Patel ; die 
Singepätette Sache, eingemahte Sache ; 
der Zuftand. oa. einpöfeln, cinfatjen, cin= 
machen. —-herring, der Pidelhäring, 
Hanswurft. 
Pict, e. dic gemalte ober geſchminkte Per⸗ 
fen, der Pirte. —drial, 2. die Maler bes 
treffend, von Malern heecährend —ural, 
dag Gemälde, Bildnif. —'ure, s. das 
Gemälde, Bilduif, Bild; die Malerei, 
die Malerkunft, © a, malen ; fchildern.| fi 
—urssque, a. malerifch 5, zeichnerifch. 





Pid'dle, v. m. Kleinigkeiten treiben, taͤn⸗ edige 


dein, fpielen ; das Waſſer laffen. —dling, 
unbedeutend, Elein. Sl. 8. dev Sandler. 
Pie, 8. die Pafte, Haftete, Sorte; 3 die El⸗ 
fier; etwas Buntes oder Mehrfarbiges. 
—ball, das Adelige pferd, die Schec 
pale fhedig, Pied, a. fihedig, bunt. 
Piedness, . die bunte —— 
Piece, #. das Gti; das_Schiefige 
die Ranene, Flinte ; das Stiicchen, 
chen. 0. a. ein Stilt anfegen ; ſtuͤcken, 
ftüdeln, fliden ; sufammenfligen. vun. 
fich zufammenfügen, fic) verbin! f 
fen. a, das ti die Perfor je: 
der. —meal, in Stüden, ftiicweife, Bit 
to — out, fliden, hinzufügen, ve 
mehren, —less, a. ganz, aus einem Stück, 
nicht aufammengefset, 
rs der Brhdenpfeiler; Pfeiler; der 
Orsndamm (bei sinem Hafen). —eh 
















PIL 
st, —table, der Pfeiler⸗ 


il : auäehen, burden 
cindringen, dunhdtingen, ». m. hineinz 
deingen ; rühren, Heft bewegen. —cer, 
8. derjenige, welcher dunhfiht, durch⸗ 
bohrt, durchdrin gt der große Bohrer; 
der Stachel (der Infecten). 
Piercing, rt. a. fharf, durddringend, 
9, tührend; —ly, ad. —ness, &. die 
— "Befchaffenbeit. 

ty, & die Frömmigkeit, die Gettess 
—8 kindliche Liebe, 
Pig, 8. das Fertel, Schwein; ein aus dem 
Erze — rohes Sti Mer 
tall, die Sau. v.n. Ferfel werfen, frr- 
fein ; fhmugig an einem Orte liegen. 
Pei die Erdnuf. sucking—, das Span⸗ 


ferke 

Pine. die Taube. 2. a. rupfen, plänz 

bern. cock—, der Zauber. hen—, die 

Zaube, Täubin. —house, —cote, das 

Zaubenhaus, der Taubenſchlag. —bole, 

das Loch an einem Taubenhauſe ; das 
Bea, —livered, ohne Galle, fanftmiithig, 


Pee, s..die Gelte, der Eimer, 
Fight, part. hingeftelt, befeftigt, gefebt, ge— 
legen. 
Pian che — ren 
1, & der ni 
pec, foe booms, Auen; Sn 
Pigmey, das liebe ER lache, liete sabe 


Pike, «. die Hite, der Spieß, die aı 

der Stachel; die Heugabel ; der Hei 

das fpigig ige Eifen an den Deden ae 
DrehbanE, um welche fih das Hel fe 

wegt, der Gtachel, Dom. —man, de 

& führer, Ranzentnecht, —staff, der 

schaft an einer Tite —ed, a. zugefpißt, 


igig. 
Paster, [3 bie vieredige Säule, der vier 


der Wandſpi⸗ 
sich, Ban 
Pierce, v. a. 








Piel acd ler, a die gefüterte Bede 
chung, die gefütterte Scyeide, die Schei⸗ 
de; eine Art Fifch. 

Pile, s. der Pfahl; die yreiiges die 
Anhäufuna, der Haufe, die Maſſe; der 
Goliftok, Scheiterhaufe ; das Gebäude; 
das Haar; die haarige "Oberfläche, raus 
he Oberfläche ; die VBildfeite (einer Mi 
39. 2a. in Saufen fegen, häufen, auf 
fen, anhäufen. Pile-wort, s. das Feigware 
‚jenkraut (Scrofularia). Piles, pl. die Zar 
güldne Ader. to pile up, aufz 

fammenbiufen. funeral —, der. 














Schr 
Pil’eato, a. hutförmig, hutmäl 
Piler, s. der Anhäufer, Aufhäufer. 
Pilfer, 0.0. & n. ftehlen, maufen, entivens 








den. —er, a, der Meine Dieb, Maufers 
| Ang; part. a Dtebilh 3 —by, 








PIN 


Se Entwendung, Mauferei, das Stehz 
Im, der Diebftahl. 
Pil’grim, «dee Pilgrim, Pilger. v.n. walle 


rteng wandern. —age, s. die Pilgerz 
(here Katja 
Pill, ¢. die Pie, v. a. rauben, plündern ; 
(biter, vn. fid) abfhälen, fic) ablöfen. 
Wage, &. das Plündern, Die Ylünde: 
tung; der Raub, v. a. plündern. 
Pill der Plünderer, 
t Pfeiler, die Säule, Stüge, 
feilern oder Säulen derer 
fer gebaut; fäufenförmig. 
1. der Kahlkopf; arme Narr. 
das Satteltiffen ; Reitkiffen. 
der Pranger, Schandpfahl, das 
fen, ©.@. an den Pranger ftellen. 
das Kopffiffen. T- Rubehol. 
ea auf cin Kiffen oder Polfter legen. 
ae der Ucberzug eines Kopfz 
iſſens. 
Pilos'ity, s. die haarige Beſchaſfen heit. 
Pilot, s. dee Steuermann ; der Lootsmann, 
Looſſe. v. a. fteuern, lootfen ; leiten, fab= 
ven. —age, s. die Steuermannstunft,| 
Leotfentunft; das Lootfengeld, die Loot- 
fengebühr, das uotsgeld. —fish, der Pi 
iotſiſch (ein Bild dee ftets dem Hay vor: 
anzieht, und ihm gleichfam die Beute 
austund{chaften feit). 
a. haarig, vell Haare. 
Pil'ser, s. die Nachtmotte, Lichtmette, 
Pimen'ta, Pimen'to, s. eine Art Gewürz, 
der Samaisaspfeffer. 
Pimp, «. der Kuppler. v-a. kuppeln. 
Pin) 'perneh, s. die Pimpernelle, 
Pimpil’h, s. die indianifche Feige. 
Pimping, a. Hein, fülscht; —ly, ad. 
Pim'ple, s. die Finne, das Bläschen, Blat 
terchen. 



























ion, das Nadelfiffen. —dust, der Feil-| Pin! 


Raub der Nadler. —feathered, ned) nicht 
jefiedert, mit den bloßen Federkielen verz 
eben. die Hürde. —hole, das 

Madelloch, der Nadelftich. —-maker, der 








PIO 


den, quetfchen 5 bedruͤden, unterdriden 
Schmerz verurfachen, peinigen, audlen 
die néthigen Bediirfniffe verfagen, ſehe 
einfchränkeg ; in Berlegenbeit fegen ; 
febe genau unterfuchen, (chatf prüfen. 
d.n. fparen, fparfam leben ; Enetfen, drüs 
den; mit Nachdrud wirken. ⸗. das Zwi⸗ 
den, Kneipen, der Aniff ; der Schmerz, 
Drud; die Noth, Werlsgenheit ; der 
Nothfall; das, was man geilhen den 
Daumen und Zeigefinger faht, das Griffe 
hen, Fingerarifihen, die Prife. upon a 
z is, etl —penny, der 
farge Filz 

inch’beck, e. der Tombad. 

ine, 8. & te, der Gram, Kummer, 
vn, (chmachten, fich abzehren, vor Gram. 
‚vergehen. —apple, die Ananas. 

Pin‘eal, —gland, «. die Zirbeldruͤſe (in dem 
Gehirn). 








DS. 








Piney, r Aderfpargel, 
Pin‘gle,s. ein Eleinereingefehloffener Raum, 
ein kleines Gchäge. 


Pin‘ion, 8, das Sufferfte Gelenk an dem Ftüs 
el eines Vogels ; der Flügel, Fittig; die 
eder, Schwungfeder; das Getriebe (an 
einem Rade); die Feſſel, Armfeffel. v. a, 
die fist binden, die Fliigel Lähmen 5 
die Arme zurücdbinden, die Ellbogen an 
den Leib feftbinden ; binden, feffeln. 
Pink, . die Nelke, das kleine Auge, Acus 
elein, (—-eyed, fleindugig,) die Fleiſch⸗ 
Pate, Rofenfarbe ; der Grad der Voll= 
femmenheit, der Gipfel; der Grad der 
Auszeichnung; eine Art Edis, die pine 
fe Die Glriee (cin Fifth). a. vofenfare- 
ben, fleifchfarbig, lageeth, u. n. bline 
zen, winken. v. a. Eleine Loͤcher mas 
then, aushaden, ausfchlagen; durchftechen, 
durhbehren. 
Pin‘nace, s. cin befonderes Boot, das zu 
einem gréfern Schiffe gehört, die pine 


naffe. 
Pin’nacle, «. der Thurm oder Spisthurm 
eines Gebäudes; der erate Sheil, 
Gipfel; die größte Höhe, der hächfte 
Grad. a. mit Gipfeln verfehen, 
mit Shirmen’ gefhmüdt. . 
Pin’ner, s. der Nadler; der Auffeher über 
die Hürden ; die Fliigethaube. 

‘nock, #. die Meife. 
int, 8. das Nößel, die Pinte. 
Pinta ird, 8. das Perlhuhn. 
eiferne Zapfen, fled. 

n . pl. T. die Viſire am Afteolas 
bium, 


Pioneer, s. der Echanzgräber, Schanzer, 
Floning, #. das Exhangen, bie Exhanjor> 


er 
Piony, & die Höenie, Gichtroſe. 
Pious; a. — fromm, gettfelig 5 

















feiner Pflicht eingedenk, Leere; Yrs 
ich; ly, FR 


PIT 


Pip, «. der Hpinps (cine Krankheit des Ze: 
Derviehes) ; Das Auge auf einer Karte. 
®. n. pfeifen, zwitfcheen. Green pip, Die 


if 
She; grits emm | 


En «bot Zöpfihen. 
Fre a Reset widen Beiffend 5 
md, G >| 
ar den Gefen veigend, fact eis 


Hem & ver Grol, Haß; die Heftigkeit, 
— of ob avtcit, feine) 
fidhteit. ». 0. teie] 

m —A empfindlich 
ity : n, einen Verzug in etwas 
chen, —8 ‚worin fuchen. to — one’s} 
thing, etwas in einer Sache 


der unerlaubte en toon Shen 
und Schriften). Pirate, s. der Geeräus 
ber; Räuber; der Nachdrucker. on. 
a ‚treiben. v. a. vauben, plimbdern 5 
m 

Fa a. feeräuserifch; ruͤuberiſch; 


Fe 4 & das Recht, dei 
mot Bee Klier He | be 
eatery & jum Fifchen gehöri 
8. pl. Bie Fife im Hs Piscir. 
€ ofa sete f 
Tm pfüifagen. 
Fidmirese. be aah sem 








Pit a me Hable; die Tiefe, der} 


Abgrund; das Grab; die Kamp 
(beim —— im Shaufpielhaus 
fi) das Parterre ; die Vertiefung, Narbe, 
FR a 8 uae ober Grubeh in etwas maz| Pi 
m, Ber machen; mit 
bezeichnen. ©. Braten —S JR: 
ve ad taffen. Sul, die ie Sable 
t. and, gra ndgruße, 
xR. —e— le. of the stones, 


ihne 





Narben —* 


—E 
die gerigwbe. sre die Eteintedie.| Place, vr an "ae, 


PLA 
fall, die Zallgenbe. —'man, der Gras 
benfager, der — iger. saw —, die 
Shoegrabe, — saw, die ginße Sreicũ⸗⸗ 


tjd⸗tad. ⸗. das 
re Seng 


Pitfapat, ad. 
der leichte, fc 
Pitch, s. das Pech 
Stufe, der Grad; ee 
26. mit Pech betreichen, pi 
chen ; befeiti, 






das Sager —S das Zelt — 





gen ; die Wohnung nehmen. 
fig dunfel, —fork, ie Heugabel, —iness, 
. ha aerate Rr aes 
mit Spec miert,. pechig , tig; 
rs, dunfef, finfter. 

tch’er, a. der Krug, Waſſertrug, die 
Bräune dag Brecheifen. 
Piteous, a. täglich, erbänmlich, miteibig, 
wehmi — * elend, i ſchlecht nih ma ai 
—ness, 8. juftandy 
Kummer; Hi nem, Beha: 


Pah, s. das Mark; die Stärke, Kraft; 
der Machdrud, flarke Ansdrud; der 
fetish und befte Theil einer Sache ; 
Befte, Borzüglichfte ; die Bidet 
—— 5 Die mantige Beihaffenhei 
das Mark, die Stärke. —leas, 6. ma 
08, he. Pith'y, a. marfig, traftig ; 


dal a. erbärmlich, cfend. 

















i ies jdmmerlich ; Etäglich sanitieidigs 


„ad. —ness, , Des Mitleiden; die 


i Rs Belkin 


a. unbarmherzig, hart, grau 
ed. —ness, s. die Unbarml 
| — der zu a Antheil ven 

ren; der Sheil, ger 


rauſam; 
it. 





Sie 
Five, « "dee gapfen oder: Stift, um wel: 


chen oder auf welder fi fich etwas Drebt. 


ee das Büchschen, Käftchen. 


der Siemer, di Diath, 
7, —bleness, Verſoͤhnlich⸗ 
a. verföhnli 





it. ich 
Placard, a die Öffentliche Berorduung, der 


‚öffenttiche Anfchlag. 


En 


PLA PLA 

Rohnert, Wohnfis.; das Zimmer; die[Planche, Planch’en, Planch’er, s. die Dies 
Stelle ; der Rang, Vorrang ; das Amt;| le, das Bret. Planch’ed, a. gedielt, bree 
der Stand; die Urſache, der Grund. v.a.| tern. 

ftellen, feßen, legen ; anlegen, anbringen, |Plane, s. bie Kläche ; der Hobel; der Pla⸗ 
anftellen ; (auf Zinfen) austhun. in the] tanus, Mashelder (em Baum). v.a. eben. 
first —, zum erjten. in the second — gum} machen, glatt machen, ebenen, glätten ; 
weiten, 2. to give — den Vortritt zuge=| hobeln. v-n. fchweben. 
eben; Raum machen, aus dem Wege| Plan’et, s. Der Planet, Wanderftern. —ir- 
gehen. to have —, Statt haben. totake| ium, s. T. dag vergeftellte Planctenfoftem. 
—, Statt finden, Statt haben. to — out,| —ary, « planetariſch. —ical, e. planes 
anftellen, anbringen, unterbringen ; auf] tiich. —struck, gelahmt; beichädigt; ber 
Zinfen thun. ſtuͤ 

Placid, a. gelaſſen, ſanft, milde, guͤtig; 
—ly, ad. —‘ity, —ness, 8. das fanfte We: 
fen, milde Wefen, dic Gelaffenheit. 

Plscit, s. das Gutachten, die Meinung, der 
Beſchluß. 

























rzt. 

Planifölieus, a. mit einfach neben einander 
ftehenden Blättern. —globe, —sphere, e. 
die Plattfugel, die gezeichnete Erd « oder 
HimmelsEugel. —met rical, a. zu der Flaͤ⸗ 
chenmeflung gehörig, —metry, s. die 

Plack’et, Pläquet, s. der Schliß an cinem| Flaͤchenmeſſung. —pet‘alous, a. plattbläte 
MWeiberrode, der Unterrod. Placket-hole,| terig, mit flachen Blättern. 
das Schlitzloch. Plan'ieh, v. a. platt ſchlagen, glätten. 

Plägiarism, e. der gelehrte Diebftahl, der Plank, s. die Planke, Behle, Diele, das 
Gedankenraub, die Ausichreiberei. Bret. v. a. mit Bohlen oder Dielen be⸗ 

Plägiary, s. der Gedankenräuber, Gedan⸗ legen, mit Bretern bedecken. 
fendieb, Ausfchreiber. . Planocönical, a. fegelicht mit einer ebenen 

Plague, s. die Heft, Seuche; Plage. v. a. Seite. —cen'vex, a. eben erhaben, flach 
mit der Heft überfallen ; anfteden; pla⸗ erhaben. 

Plant, s. die Pflanze, das Gewaͤchs; die 
Fußſohle. v. a. pflanzen, bepflanzen ; aufs 
pflanzen 5 fegen, ſtellen. —age, s. das 
Gewadhs. — ain, s. (cine fange) der 
Wegerich, das Wegebrets; die Paradiege 
feige ; ber Pifang. —al, e. zu den Pflans 
zen gehörig. —ätion, s. die Pflanzung. 
—er, 8. der Pflanzer. 

Plash, s. die Pfüße,Lache ; der eingeſchnit⸗ 
tene Zweig oder Aft (an einer Hede) zum 

Lich, offenbar. s. die Zläche, Ebene, das) cinfledhten. wa. plätichern, die Zweige 

Held. v. a. chen machen, gleich machen,| einer Hecke legen und zufammenflechten. 

glatt machen, ebenen, ausgleichen. ©. n.| —y, a. fumpfig, ſchlammig. ~ 
lagen, jammern, wehflagen. ad. ver⸗ Plasm, a. die Ferm. . 

nehmlich, deutlich, verftindlic) + effens|Plas'ter, s. das Pflafter ; der Mörtel, der 
herzig, aufrichtig, ohne Umfchweifz —Iy,| Gnps, Gnpsmertel, v. a. Pflafter aufle⸗ 
ad. —nese, 8. die ebene, flache, glatte Ber) gen; mit Mörtel oder Gyps Ühstziehen, 
ſchaffenheit; die ungekünftelte, einfache) berappen, tuͤnchen. Plasterer, s. der More 

Beichaffenheit; die Offenheit, Aufrichz| telarbeiter, Gapsarbeiter, Tuͤncher. 

igfeit, Redlichkeit. — dealer, der aufe|Plas'tic, a. bildend, en 

richtige, redliche Menſch. —-dealing, a. |Plas’tron, s. das Bruftftüd (in der Fecht⸗ 
offen, aufrichtig, redlich. &. Die Dffenheit,) ſchule). um 
Aufrichtigkeit. —-work, Die gemeine|Plat, s. die Fläche ; ein Eleines Stud Land. 
Naͤharbeit. —-song, der Gefang, das| v. a. fiedhten, in einander legen. 

Lied. Plate, & Die Platte, Metallplatte ; dex 

Plaint, s. die Klage; Beſchwerde. —ful, Harnifch, Panzer; das Gilbergefchire, 
a. klagend. —iff, s. der Kläger, dic Kld=| Silbergerath, Silberzeug, (gold plate, 
gerin. a. klagend. —ive, e. Flagend; —ly,}, das Goldgefchirr, Goldgeräth); der Sele 
ad. Efagend. —ness, & Die Klage, die] ker. v. a mit einer Silberplatte uͤberzie⸗ 
rührende Beſchaffenheit. —less, a. ohne} hen, überlegen ; mit einem Panzer bes 
Klage. leiden, panzern ; zu Platten fchlagen. 

Plais’ter, see Plaster. —-wheel, das Cempafirad. 

Plait, s. die Falte; Flechte. wa. falten ;|Platen, e. T. (bei den Buchdrudern) die 
flechten ; in einander flechten, verwideln.| Drucktafel, der Fiegel. 

- Plan, s. der Plan, Entwurf; Mis, Abriß, Platform, s. der Grundriß; die Tervaffe, 

Grundriß. ve. entwerfen. —ary, a. gu} Erdftufe; (beim, Feftunggbau) Me Bes 

einem Plane gehövend, planmäßig. tung > das obere — CUNT — 


en, quälen. 
re ce, 8. die Platteiſe, Schelle ; der Platt: 


Plaid, s. cine Art geftreiftes Zeug; der 
Umhang, Mantel (aus folchem Zeuge), 
der Ichottifeve Mantel. 

Plain, a, eben, flach ; glatt, fehlicht ; un⸗ 
geziert, ungeſchmuͤckt, einfach; fchlecht ; 
ungefünftelt ; einfältig ; offen, frei, aufs 
richtig ; redlich, ehrlich 5 bloß; Elar, Deut: 


PLE 
bee, Mbertauf; das flache Dad); der 


Platina, Platinum, s. bie Platina, bas Halb: 
fiber, weiße Gold. 

Platon‘ic, a, patenifg, a. der Plnteniter.. 
i t Anhänger des plate, der 


pplatenites. 

toon, 8. Das Peloton, die Rotte. 
Platter, «. die flache Schiiffel, der flache 
hölzerne) Zeller. —faoed, a. ein breites 


range das Blt, tae, fü 

‘ting, 8. das Ble » Roby, x. fie 
(Grauens) Hüte. . 

Pinadit, —dite, s. der laute Beifall, —di- 

tory, a. mit lautem Beifall, 

Plausibil'ity, —bleness, . die Scheinbar⸗ 
feit, der Anfchein der Wahrheit. —ble, 
e.fheinbar; —bly, ad. Plaus'ive, a. Bei: 
fall gebend; fheinbar, 

Play, s. das Spiel; die Beluftigung, Er 
holung ; der Scherz; Das Spielmerk ; das 
Schaufpiel; die Rolle; Handlungsart, 
Handlungeweife, das erfahren ; die 
Wirkung, Thätigkeitz Bewegung, Ans 

die Freiheit fic) zu bewegen, 

iheit gu handeln ;.der Spielraunt. 
vn. fpielen, (herzen, tändeln ; fich erhes 





Ten ; fidh bewegen ; eine Relle voritelten.| fal 


2.4, fpielen; in Bewegung fesen, {pies 
Ten laffen. to — against, gegen jeman- 
den fpielen, gegen etwas fpielen lafz 
fen. — away, verfpielen. — upon, ge- 
gen etwas fpielen laffen ; fich über jemans 
en luſtig machen ; täufchen. to — false, 
verbotenes Spiel treiben ; täufchen, hin⸗ 
tergehen. i 
—book, das Schauſpieibuch. —-dayı der 


Ruhetag, Erholungstag, der Feivrtag.| fe 
“hour, bie Gehalungef, — 


Feigttag 
Exholungsſtunde, Spielftuns 
de, —debt, die Spielſchuld. —fellow, 
—mate, der Mitjpieler, Gefpiele. —game, 
das Kinderfpiel. —house, das 
ſpielhaus. —-pleasure, der Zeitvertreib, 
—thing, die Spiclfade, das Gpiclzeug. 
—wright, der Schaufpielichreiber. —er, 
a. ber Spieler; Schaufpieler; Gautier ; 
Zändfer, Faulenzer. —ful, a. {picts 








bill, der RKomodienscttet. | Pled; 


PLE 


acti Sadyoater, Sadhflbere 5 
13 3; Gegner, —ing, # 
Führung eines ‘mecshandes, Sadie 
tut 


Mg 

Pledstnce Die Annehlichtet, Munters 
keit, Leohaftigkeit, . 

Pledsant,a. angenehm; unterhaltend; hei⸗ 
ter, munter, lebhaft; Luftigs fer 3 
fpaßhaft, lächerlich. | —ness, 8. die Ans 
nehmlicheit ; Lebhaftigkeit, Luftigkeit. 
—ry,8.die Lebhaftigkeit, muntere Laune 5 
der Scherz, Spal 
Please, v. a. & n. Gefallen erweden; ger 
falten ; belieben ; Gefallen finden; bes 
friedigen. to — one’s self, fic) an etz 
was vergnügen, fid) mit etwas ergögen; 
feiner Neigung felgen, to be pleased, 
jehr mit etwas gufricden fron ; belieben, 
cruhen. Pléaseman, Pleaser, s. der, wel⸗ 

yer zu gefallen. fucht, der Schmeichier. 

ng, a. gefällig, angenehm ; —ly, ad. 
ness, s. die angenchme Befchafjenheit, 
Anmuth, der Reiz. 

Pleésurable, a. Bergnügen erwedend, anz 
genehin ; —bly, a 
Pleäsure, s. das Bergniigen, die Bergnüs 
gung, Ergößung ; der Beifall; der Gee 

ten, das Belieben ; der Wille, die Nei= 

ung, das Gutdünfen, v.a. gefallen, will: 
fie, befriedigen, Gefallen erweiſen. 
©. n. Bergnügungen genießen. 

Plebsian, a. aus dem gemeinen Bolte bez 
ftehend, zu dem gemeinen Volke gehörig, 
niedrig, gemein. s. einer aus dem Welke, 
der gemeine Menfch. 

ige, &. das Pfand, Unterpfand ; die 

Sicherheit, Bürgfchaft ; der Bürge, Geis 

{. v. a. zum Spfande geben, den; 

jue Sicherhett geben; aufichern ; ders 

pflichten ; (im Trinken) dem Zuteinten 
entfprechen, antworten, gleichfalls trinfen, 


‚Pledg’et, #. die Baufche, das Bäufchchen, 
| Drkatkunchen, Drufseiferden. 





Schaus| Befcheid thun. 


Pleiads, Pleindes, s. Dat Siebengeftien. 
Plenariness, s. die Bolftändigfeit, * 


| a. offändig. a. Die volftändige Entel: 


ſderzhaft. —some, a. muthwillig ; (ci dung; —ly, ad. 
‚fertig, (uftia, Plen’arty, . (1. t) die Zeit, da eine Pfruͤn⸗ 
Plea, s. die Führung einer Sache vor Gier) de befebt ift. 


richt, der Rechtshandel ; dic Rechtsfor⸗ 
derung, Forderung; der Nechtsgrund, 
Grund; Entfhuldigungsgrund, die Ent⸗ 
{huldigung, Vertheidigung, Ausrede. 

, ©. & zufammenlegen, über einanz 
der legen. 

1, d m vor Gericht reden, einen 
Rechtshandel führen ; für oder wider etz 
was fptechen, freiten. ©. a. als Redhts=| 

rund, als Beweisgeund, als Grund anz 
ihren ; ausmachen, enticheiden. —able, | 
a. was als Rechtsgrund angeführt wer⸗ 
ben dann 3 twas entidatdigt werden tonne 








Plenilänary, a. zum Bellmende gehörig. 
—lune, s. der Vollmond, 

Plenip'otence, s. die vollfommene Macht, 
vellfommene Gewalt. —plotent, a. mit 








it. B 
vell, reich, fruchtbar; Ay, 


Fe 
Pletoou, « 
ad, —nees, e. die Fülle, der Ueber fi 


PLO 


Plena « Übeäfig, eit s Ir 

“ad. —nems, 2. dic Fülle, Fruchtbarkeit, 

Plen'ty, s. die Fülle, der Ueberfluß; bie 

ruchibarkeit. a. reichlich, Kberflüflig, 
jinlänglich, völlig genug. 
1, 8. der überfüllte Ausdrud, das 
Überfläffige Wert, der Pleonasmus. 

Plethora, —ory, s. die Bollblütigkeit. 
Plethoret'ic, —öric, a, Bette, 

Pleara, s. die Rippenhaut. Plearisy, «. 
das Geitenftehen, die Entzündung in 
der Seite, Seitenenyiindung. 2 
Pleurit'ic, —al, a. mit einer Geitenentgüins 
dung behaftet; cine Geitenentzändung 
anyigend, zu einer Seitenengündung 


—8 
Fiche," Hiegfam;, geſdme idig ¶ —bly, 
rag ee — —E 
Befehmeidigkeit. 
Pliant, - biegfam, gefhmeidig; weich, 


der Würfel; das Bret auf einer Säule, 
Die Ueberlage ; die Vorlage an einer 
Mauer 
Plod, z. n. ſchwere Arbeit verrichten, fich 
es fauer werden laffen, eſeln; mit Ans 
. ffrengung arbeiten, emfig arbeiten. —der, 
+. einer, der [here Arbeit verrichtet, der 
“ arbeitfame Menfch. 
Plot, s. ein Eleines Stüd Land, der Plas, 
das Hlagdhen; der Plan, Entwurf; 
die Berfchwsrung, der Geheimbund, das 
. Geheimerftändniß; (in einem Schaus 
| fpiele oder Gedichte) der Knoten, die 
+ Berwidelung, der Kunftgeiff ; Zieffinn,, 
, die Erfindungstraft. on. fic) verihmdr 
| zen, Ranke ſchmieden. va. einen Grund⸗ 
, TP machen, entwerfen. —ter, a. Derje- 
nige, welcher geheime Anfchläge unters 
* hält, dev Verſchworene; der Urheber, Er⸗ 


finder. 
Plover, & der Kibitz, Brachvegel, Regen= 


vogel 

Plow, «. der Pflug; eine Art Hobel. v. 
a. &n. plügen, adern. —boy, ber Baucr= 
junge, Bauerbengel. —-land, das Acker⸗ 
Hand; dee Pflug Landes; fo viel Land, 
- als man mit einem Pfluge in einem 
Sabre bearbeiten kann. —man, de 
Adermans, Bauer; der ftarke Men{ch,| 
‘grobe Menfh. —-monday, s. der Mon: 
tag nach den heiligen drei Kénigen. 
—ahare, die Pflugſchar. —tail, dic 





PLU 
Pflugſterze. —er, & der Pflüger, Acer⸗ 


mann. 
Pluck, . der Zug, das Ziehen; das Ges 
fehlinge (eines Thieres), v. «. pflüden; 
rupfen ; ziehen, reißen, to — up, aufe 
teißen, ausreißen 5 ausjäten ; erhöhen, 
erheben, erfrifchen, —er, & derjenige, 
welcher pflückt, rupft, reißt, 

Plug, s. der Pflod, Stopfel. ©. a. verſte⸗ 
pfen, zuftepfin. 

Plum, s. die Pflaume ; Rofine, Korinthe; 
die Summe ven hundert taufend Pfund 
Sterling. —-cake, der Rofinei 
—-porridge, die Rofinenfuppe. 
ding, der (große) Rofinentlof, —-tres, 
der Pflaumenbaam, 
Plamage, s. das Gefieder, der Federbuſch. 
Plumb, s. das Blei; das Senkblet, die Bleiz 
wage, Setzwage, Wafferwage. ad. fenfs 
recht, gerade ; plump, mit einem fallen 
den Schalte, gerade hinab. v. a. mit dem 
Sentblei erforichen ; nach der Bleimage 
unterfuchen, nach der Segwage eins 


richten, ‘ 
Plum’bagin, s. das Bleierz; die Slei⸗ 
afche. —bigo, s. das Waſſerblei, Reiß— 
blet, sPottloth. — bean, ~ «. wie 
Blei, bleiem. 
Plumber, s. der Bleiarbeifer, Bleideder, 
Beigießer, Plumbery, «. die Arbeit im 
— —— 
lume, s. die Feder; der Fel 3 
Bierde, das Ehrenzeichen ; der Stel 
pa. mit Federn verfehen, fiedeens mit 
Federn fhmücen; die Federn in Ord⸗ 
nung bringen; der Federn berauben, 
zupfen ; plündern ; als Federbuſch aufs 

















feben, zur Zierde auffegen, to — one’s 

self on a thing, ſtotz auf etwas ſeyn. 

—less, a. unbefic 

Plumigerous, a. gefiedert. . 

—55 8. cin Vogel mit gefiederten 
‘igen. 

Plummet, s. das Gentblei, Bieiteth; die 


Bleiwage; das Bleigewicht. . 
Plumdsity, 8. die gefiederte Befchaffenheit. 
Plamons, a. gefiedert, mit Federn verſehen ʒ 

federig, federartig. . 
Plump, s. der Klumpen, Haufe, a. fleis 

fig, wohlbeleibt, wohlgenährt, nicht 

mager, ad. fenteecht hinab, gerade bins 
ab, plump, v. a. ausdehnen, aufblafen, 
fettmachen. v. m ſenkrecht hinabfallen, 

plumpen. . 

Plumper, s. etwas, das man in den Mund 
nimmt, um die Baden aufzufehrmellen, 
der Baufch; (bei den Parlementewahr 
fen) die Doppelftimme, wenn die Wähs 

Ienden ihre Stimme ausfhlieplih ets 

nem Bewerber geben, 

Funes s. die Zleifchigkeit, Wohlbes 
leibtheit. 
Phamp'y, a, Weine Wy N 


—8 


fen, ©. n. itt ine 
cen pa fbiiesen's fpringen! [ 
nb anatase ( (wie ein Pferd). 8. das 
Untertauchen, der plösliche Fall; der 
Kr das Aushlagen eines dfer⸗ 
bie Seth, Verlegen heit. 
Kon —8 die Taucheme. 
dee Taucher, 

Plan! ei & das Wafferblan. 

Pluper‘fect, s. T. (—tense,) die (mehr ats 
' solemmen bergen jene Zeit) dritte Ber= 
Nasquamperfestum. 
Wi ehe fig, 8. die Mehrjaht. 
ane ph sm Sa x, der mehr als 

inde hat. 
Mehrheit, Wielheit; der Buftand, da ein 
Beiter n mehr als eine Pfriinde hat, 
ly, ad. im inne oder in der Ber 

deutung der Mehrheit 
Pins, ad. m 


ehr. 
Plush, s. Deg apetlfammet, Mit. Plush’ 
er, a. der Sechun * 
—8 ig. 

Plavial, s, Ber Sher N 
7 ©. 0. anliegen, zufegen ; treiben, anz 
gen 5 He de ae obliegen. v. n. 
Rad) etwas traten, nach etwas ſuchen, 
fich ernſtlich nach etwas umfehen ; arbei⸗ 
ten; fich befchäftigen; fi i) irgendivo aufs, 
Halten 5 eilen ; wohin gehen, feine Rich⸗ 
tung nehmen ; biegen. #. die alte, Bir- 
gu; © Geftalt, Form, Meigung, Ger 

wohnheit. 


Peumatic, —al, «, zum Winde gehörig, 
zu der Luft chittgs luftig, 
—ties, die —* — yee von der Luft, Die Luft: 





is Seifterlehr hre. —tölogy, 8. die Gei-| —ly, 





T. der Windbruch. 
————— 
st vodendens faders piladeen, oe 
lenden 5 en; pliant t= 
en, beran! 3 ern 





POL 
J a. luſtſeuchig, mit der euſtſeuche 


Poculent, a. trinkt 

Pod, 6. die Hülfe, Ehe, om ‚Höffen be⸗ 
femmen, Schalen anfege: 

2 |Podag’rical, ade der Gul 


nf t behaftet, fußgichti 
eee * ape a ion 


Podge, 3. die ae der Sumpf. 

Poem, s. das Gedt 

Poesy, &. bie re tantts das Gedicht: 
ee Dentſprug. 

Poet, s. der Dichter. Poetas'ter, a. der 
Neimfchmied. Poetess, Poetress, s. die 
Dicyterin. Poetical, Poetic, a. dichte⸗ 


3 —ly, ad. Poetise, ten, 
” Poetry, «die Ye Bihtunfte Ber 


Reigninen, ® die Schärfe; Bitterkei— 
Poign'ant, a. fharf; beipend 5 omens 





lural'ity, s. die! haft. 


Point, s. der Punkt; die Spise; Neftelz 
Landfpige ; Gedantentpige, ‘Spite des 
Wiges; das, Heine Theilhen, der Tür 
ER das Tüpfelhen ; der Grad, Strich 
auf ent 6 Compaffe ; der Gegenftand; die 
NRüdficht; der Swedt, das Biel; der be= 
fimmte het, die Seite; das Stic; 
der Sag; der Laut, Schall, Fon. v. a. 
zufpisen, "Trisig machen, die Spise ſchaͤr⸗ 
fen; zielen 5 zeigen, weifen, puntten, bes 
punkten ; mit Unterfcheit ngsjeichen vers 
fehen. ©. m beftimmen ; zeigen; (vom 
den Hfhmerhunden) ftehen, verliehen. 
blank, der —— J * Saez 


be ad, garen 1, ohne Umfeh: 

boner, der Ehre — *— mee sh it 
be upon the —, im Be 

oa, binweifen, zeigen, — "Pont. 

ing-stock, der Gegenftand des Geléchters. 








g.| Pointed, part. a. zugefpißt, fpisig 5 febart 5 


ftechend, beifend; trefiend, auffallend 5 
ly, ad. —edness, 8. die Spitigtcit, 
Schärfe ; ffechende oder beißende, aufe 
feltende, teeffende Befhaffenheit. —el, 2. 
das Anöpfehen (auf einer pi een Gaz 
che). —er, # der Zeiger; Hühnerhund, 
Wachtelhun —less, a. Te pibe, 





ben. m. m. Milbprett fiche| fhumpf. 


ht feon, —ed eggs, weichgelotte: 
ae Glee ar, « Se ide mitten 
Em s der —iness, 3. die 


Silddiet 
Bei Feuchtigkeit. Pöachy, a, 
“. ven Pode, Blatter. — hole, dic 
ee en s. die fee, ma. in die Tas 


Poise, dag Gewicht, die Schwere ; das 
Gleichgewicht 5 die man —F 3 
ins Sledge it fegen, ir 

wicht erhalten; das Shane tee 
ten; beladen, Befchweren 5 drüden, nies 
derdriicten, 

Poison, . das Sit. Br vergiften; ders 
derben. —-tree, ber Gi 7 Fates, La 


der Giftmifther, Vergifter ; 
"fe, sat a a Ba, ee 











to—up, ins 
ei rien 
Er ef 


rai das Taz 
taſche. —-glass, der 
Ri —-money, Das Taſchen⸗ 


tee —E Giftgte, u. 


POL 
Pai’ bi Katte (für ei d); 
ee ie, raf (für ein Pferd); 


Poke, s. die Jaſche, der Sad, Beutel. 
ea. im Dunkeln fühlen, tappen, taten, 
FS « mit einem Stabe oder ähnlichen 
— regen rühren ; (das 
Poren, 


u. 
Be or palin iy ein afer (ein 
Schiff im Mittelländifcpen on 
Pon 8. in der Nähe des Pols befindlich ; 


den ol berefend, 
aan et a —— 


Oe Set el oer Gxt), der 
jelpunkt, Drehpunft; die Stange, der) 
ents oad die Kuthe (ein Rängen: 

fel 
Sree. ow, mit engen oder Sten 
verfehen. * bie Streitart, Hellebar= 


H 


»e. — star, der Mordfiern, Leititern, 
—cat, 8. der ‘ste 
Pelodais, —davy, s. eine Art grobe Lein⸗ 


pan 
eas Be a, fteeithaft, ſtreitſüchtig 
se * bee PA, a ie 


impfer. 
Poly, bie Yale, mountain — bie Berg 
Wea Mes Bea rigger i Peli 
8. Dat m1 ie Poli⸗ 
a. wehlgeerdnet; ges 

ee 


s. bie — Klugheit; 
der Kunfi ff; Vortheil; die Verſiche⸗ 
Zpgeſchri 
Pof'ah, v. a. glätten, blänken; verfeinern ; 
fmiden, zieren. on. einen Glanz anz 
nehmen, einen Glanz bekommen. s. die 
Gis tte, der Glanz; die —— 

feinheit, Verfeinerung. —able, a. 

fic) glätten oder ‘anton abt; bee wer 
inerung fähig. —er, & derjenine, wel⸗ 
we glattet oder blaͤnktz das Werkzeug 

um Sfätten oder Blänfen. 
fchliffen; fein; artig, höfl 
sly, ad, —ness, s. die Gefchlifienh, 
„elicnvereinen act flicheit. 
‘attic, ~ l, a. zum Staat Huse fan Sirs 


tt, das B ; de 
net, bie Abfıct; — — 








ae 
Politician, «. der Staatsmann, flaatskluge 
Mann, Potitiver, weltkiuge Mann ; der 








.Sahlautopf. 
Politure, «. Die @lawheit, der Glanz. 


POL 
Pol'ity, « die bürgerliche Weefaffung, Ars 


—5 ents das 

4. Det Kopf; das Namenverzei 

die Kepfjahl; der Raulkapf (ein J 
va. die Gipfel der Baume abhanen, 
fappen; abjdneiden, fheren; vauben, 
plündern, berauben ; Die Namen derer, 
welche ihre Stimme bei den Wahlen ger 
ben, fammeln ; einfchreiben, eintragen 5 
einrüden. —cattle, Rindvieh ohne Hörs 
ner, —money, das Kopfgeld, —tax, die 
Kepffteuer, 

Pollard, s. der gefappte Baum ; die bea 
{chnittene Münze ; dergefappte Sith, ein. 
Girl, der fein Gerweih angemerfen. bet § 
das mit Kleien vermifchte Meh 
‚Kleienmehl, 

Pollen, s. das Mehl; ber Blumenftaub, 
Pol'lenger, s. das Reishelg, Strauchiserf, 
Reifig, Buſchholz. 

Poller, s. der Stimmengeber ; Stimmens 
fammler; Räuber, 

Pollicitation, s. die einfeitige Verſprechuns· 
Pollinc'tor, «. der das Präparat gre Ein⸗ 
Alung der todten Körper fertigt, 

Pollite, v. a. befleden; entweihen ; vers 
derben. Pollütedness, 6. die Befledung. 
Pollüter, s. der Befleder, Entweiher. 
Ban, s. die Befledung, GEntweis 


hun; 

Pol der Echlag, Eich, 

Poltrodn, a. der Feighergige, die Memme, 
feige Memme; der nidhtembedige enfh, 
Kuimpenpund. —ery, & die Geighergige 
cit, 

Poly, s. (cine Pflanze) die Polei. 

Poly, eine baufia ‘cove Vorſolbe, 


welche Die Wielheit bedeutet, 
Polyacous'tic, a, den Schall vermefrend, 








Polyanth’os, s, die bunte Primel, Sch 
feltume. «viel 
tig. Polyg’ Singer 
vieifachen ne hex, bee Wielweiberei. 
—gamy, a, die vielfache Che, Vielwel⸗ 








ron, 
7 — die —— 
—mathy, 6. die Viefrpifferei. —ndmial, 

a. T. von vielfacher —— 





—— pet‘alous, a. vielblatterig, 
—phionism, s. die Vervielfältigung des 
Shale, —pody, s die Steinway, 


—pous, a, polypenhaft, —pus, s. der Pex 
| im, Bielfuß ; das Zaferge —soöpe, 
3. das Verviclfältinungealae —epast, &. 
T. das Zugwerk, der —— Sloe 
ben, —sperm’ous, a. viele Samenförner 
enthaltend, vielfamig. —syllabicah a. 
dieihibid pV aie, a. Var wecgiion 


PON POR 


"Mort. —eyn'tedon, s. T. die Figue der] (0. 1. ein ſchwimmender Kaſten, welcher 
öfteren Wiederholung. des Bindewortes, zur Werfertigung einer Schiffbruͤce ges 
3. B. 1 came, and saw, and overcame.| braucht wird). 

.—tech’nical, «. polytechnifch, vielkuͤnſtig. Pony, s. das kleine Pferd, Der Klepper. 
.—th’eism, s. die Bielgötterei. —th’eist, s. Pood, s. ein rußiſches Gewicht von 40 (36 





- Ber Vielgotterer. 


Pomace, s. die Treſter oder Weberbleibfel] P 


beim Cyderpreffen, die Apfeltrefter, Cy⸗ 
dertreſter. 

Pomäceous, a. apfelreich. 

Pomäde, Pomätum, 8. die Pomade, Haar: 
falbe. 

Poman’der, s. der Bifamknopf, die Biſam⸗ 
tugel, Ambrafugel. 

Pome, v. n. ſich zu einem Knopfe oder 
Kopfe bilden, eine knopf⸗ oder Eopfformt- 
ge Geftalt bekommen. —eit'ron, 8. die 
Limonie. —-gran‘ate, s. Der Granatapfel ; 
Granatbaum, .—par’adise, s. der Para- 
Diesapfel. —roy, —royal, —water, s der 
Königeapfe. omif’erous, a. Aepfel tras 
gend. 

Pom’mel, s. ein runder Knopf; der Dez 
genEnenf Gattelfnopf. v. a. fchlagen, 

ofen, puffen, Enuffen. ' 

Pomp, 8. die Pracht, der Glanz, das Ge: 
praͤnge; der prachtvolle oder feierliche 


Aufzug. ; 
Pom’pholix, s. der weiße Galmet. 
Pom’pion, 8. die Pfebe, der Kürbis. 
Pom/pire, s. der Birnapfet. 

Pompos’ity, s. die Prahlfucht. ; 

Pomp’ous, a. pradtig, prachtvoll; feier: 

lid); —ly, ad. —ness, a. das prachtvolle 

| Anfehen, das prahlende Wefen, das feier: 
liche Wefen. 

Pond, s. der Teich. v. a. erwaͤgen, betrach⸗ 
ten. 

Pou’der, v. a. erwägen, überlegen; denken, 











Pool, 8. der ? 

Poop, 8. der hinterfte Theil auf dem Ber: 
decke eines Schiffes. 

Poor, a. arın, armſelig; mager; geringe; 
unbedeutend; —ly, ad. 
wohl, unpäßlih. the—, die Armen. 
— John, der Kabliau (eine Art Frich}. 
—spirited, feigherzig. —spiritedness, dic 


Pop, s. der Klatich, fehnelle Laut, 





ennlifchen) Pfunden. 

ooh! i. ah! che! es hat nichts zu bedeu⸗ 
ten! Marrheit! Therheit! 

fuhl; Teich. 


—ly, a. nicht 


Fergherzigfeit. —ish, a. aͤrmlich, gerin: 
ge. —ness, 8. Die Armuth. # 


Knall, v. n. puffen, tnallen ; einen fehnel- 
len Laut von ſich geben; fich ſchnell wo⸗ 
hin bewegen, hwichen, ‘wifden. »: e. 


fchnell an einen Ort bewegen, fchnell wo⸗ 


hin bringen. —gun, die Knallbüchſe, 
Klatſchbuͤchſe. to — in, hercinfommen, 
hineinmwifchen ; hineinftedlen. —out, Ber: 
ausplatzen; hinausmifchen; herausſte⸗ 
den. — off, von ſich ſchaffen, wegſchaffen; 
hinhalten, hintergehen. — up, ſchnell in 
die Hoͤhe richten. 


Pope, s. der Papſt; eine Art Fiſch, der 


Kaulbdarfch. “Pope’s-eye, eine mit Fett 
umgebene Drüfe im diden Beine, 4. B. 
an einer Hammelsfeule. —dom, 8. das 
Papftthum. —ry, s. die Anhänglichkeir 
an den Papft, das Papftihum, der pap- 
ftifhe Kirchenglaube. 


Pop'injay, s. der Papagei; Grünfpehtz 


der Laffe, Lappifche Menfch. 


nachdenken. —able, a. waͤgbar, was ſich Popish, a. päpftifch ; —ly, ad. 


wägen läßt. —al, a. gemogen, nach dem|Pop'lar, s. die 


Gewicht beftimmt, —ätion, s. das Wär: 
gen, Wiegen. —er, 8. der, welcher etwas 
erwägt. —osity, s. die Schwere. —ous, 
a fchwer ; wichtig; nachdruͤcklich; —ly, 
& . B 


Pönent, a. weftlich. 

Pon’iard, 8. der Dolch, v. a. erftechen. 
Ponk, 8. das Nachtgefpenft ; die Here. 
Pont’age, 8. der Bridenjoll, das Brüden: 


geld. 

Pont'if, s. der Priefter, Oberpriefter; 
. Papft. —ic, —ical, —icial, a. priejter- 
. ch; paͤpſtlich; feierlich, prachwoll. — 

eal, s. ein Bud Über den Kirchenge⸗ 
brand), Das Kirchenbuch. —icate, s. das 
Oberpriefterthum ; die päpftfiche Würde, 

Pon'tifice, s. das Brüdenwerf,die Brite, 

. Pon'til, .s. T. das Buͤhmeiſen, die Gtas- 


zange. 
Pont bvis, s. T. das Bäumen eines Pfer- 


des. 
Bon ton, 8.das Brüdenftüd, Brüdentwer;, 





Pappel, der Pappelbawm. 


Poplit'ic, a. T. zur Knieſcheibe geherig. 
Pop'py, a. der Mohn. _ 
Pop’ulace, s. der Pobel, das Welt, die 


Menge. Popular, a. volksmaͤßig; zu dem 
gemeinen Volke gehörig, pöbelhaft; vom 
Volke begänftigt, bei den Wolke beliebt, 
beliebt; faßlich ; leutfelta, herablaffends 
unter dem Molke herrfchend, gemein; 
—ly, ad. —larity, s. die Volksgunſt, 
Leutſeligkeit; Die Volksfprache, Gemein 


verſtaͤndlichkeit. —late, v. a. bevoͤlkern. 


vn. die Bevölkerung befördern, fich- ver= 

mehren. —lätion, & die Vevoͤlkerung, 

Volksmenge, Volkszahl. —los‘ity, s: der 

volfreiche Zuftand, die Bolfsnienge:-—leus, 

a. volErcid) ; —ly, ad. —lousness, 8. die 

Haste Bevölkerung, der: volfreiche Zu: 
and. 


Por'celain, s. das Porcellan; der Portulak 


(eine Pflanze). 


Porch, 8. der bededte Gang ; das Portal, 


BWorhoos. 


POR 


Porcine, a. ſchweinͤhnlich ; ſchweiniſch. 

Por'cupine, s. bas Stacheljchwein. 

Pore, s. dab Echweißtoch ; ein jeder un⸗ 
merklich Heine Swvifchentaum, 2. n. an 
Haltend und genau auf etwas fehen, mit 
den Augen auf etwas geheftet jeom ; anz 


haltend über etwas liegen, mit Beharr=| dern. > 
Portress, s. die Pförnerin, Thuͤrhuͤterin. 
Porwigle, s. der junge Froſch. 
Pory, a. Löcherig, [hwannnartig, 
8. |Pose, vv a. Fragen vorlegen, prüfen ; irre 
machen, zum N 
* 


- fühkeit Iefen, Pore-blind, Eurzfichtig. 
Poriness, #. bie Löcherige Beichaffenheit, 
eöwammartige Beichaffenheit, 

‘ork, 8. das Schweinfleifch. —éater, 
be Schweinfieiſcheſſer. —er, s das 


Schwein, Ferkil, 
Poree'ity, P 








er Perphor. 
‘poise, 8. das Meerſchwein, 
der Braunfifch. 


Porräceous, a. grünlich, grün. 
Porret, «. der Echnittlauch. 
ey # die Suppe, —pot, der Sup⸗ 
entopf. 
Poringer, # der Suppennapf, Napf. 
Ports. der Hafen; die Pforte, das Shor 5 
die Stüdpforte, das Schiefloch; der 
ortweins bie äußere Geftalt, die Stelz 
fung, ber Anftand. v. a. tragen. —bole, 
das Schießlo ch, die Stückpferte. —mote, 
das Hafengericht. —wine, der Portwein. 
Portable, a, tragbar ; erträglich. —ness, 8. 
die Tragbarkeit; Crträglichkeit, 
Portage, &. der Srageriohn; die Cklde 


pforte. 

Portal, «. das Prachtther, Portal. 

# der Anftand, das Benehmen, 

Porteullis, Porteläse, s. das Fallgatter, 
Schutzgatter. v. a. fperren. 

Pr ©. a. vorbedeuten. Porten’sion, a. 
Die Borbedeutung. Portént, s. die Vor⸗ 
bedeutung, das Anzeichen. Portent’ous, a, 
vorbedeutend ; wunderbar, erflaunlich; 

icchterlich, ungeheuer. 


Porter, s. der Trager, Lajtträger; Pförtz|Pr 


ner, Shärhüter, Ihünwärter ; dev Yor 
ter, das flarke Londoner Bier, —age, s. 
der Zrögerfohn. 

Portfolio, #. die Brieftafche, Schrifttafche, 
Mappe. —glaive, —glave, s.der Schwert⸗ 
‚träger, 

Portic 





ico, der gewoͤlbte oder bedectte Gang. 
Portion, a. der Theil, Antheil; das Erbe 
theil; der Brauitichas, das Heirathegut. 
2. 0. austheilen ;\ausitatten, ausfteucrn, 

iness, 6, die Mlirde, der Aenftand, dic 
Stunfihfei, Portly, a. ftattlich, anfehn: 


Portman, 3. dec Bijrger oder Einwohner‘ 


Sn We 
jan’teau, le, s. der Mantel 
5 das Zeleifen, : iy 












POS 


Por'toise, ». (Gecausdruc) mit herunters 
gefallener Raa. 

Portrait, s. das Bildnif, oa malen; abs 
malen. —ure, s. die Bildnifmalerei ; . 
das Bildniß. 

Porträy, v. a. abmalen ; bemalen file 








Schmeigen befngen, 


3 (in der 
Sprachlehre) der ungefteigerte Zuftand- 
eines Wertes, —tiveness, —tivity, &, 
BWirklichkeitz die Beftimmtheit 5 das. 
fcheidende Wefen, die Zuverfichtlichkeit z 
er Eigenfinn. 
Pos‘iture, s. die Stellung, Lage. 
Pos'net, s. die fleine Pfanne. 
Ba s die bewaffnete Macht; der 
auf. 
Posséss, v. a. befigen; in Befig nehmen; 
Befis erhalten, einnehmen, befegens in 
Beis fegen, Befig ertheilen ; anfliden s 
beherrfthen. to — one's self, feine Fale 
fung behalten. to — one’s self of a thing, 
fih einer Sache bemeiftern, fih einer 
Sache bemäctigen. —ion, &. die Ber 
fibung, der Befit, —ioner, «. der Lands 
befiger, —ive, a. befigend; den Befig 
oder das Eigenthum angeigend. —or, & 
der Befiger, —ory, a. befigend, eigens 


thinntich, . 
dee Molfentrane, die Molken⸗ 

gerinnen machen. 
'y, 8. die Möglichkeit. —ble,a. 
möglich. —bly, ad. möglich ; etwa, viel 


licht, 

Post, s.die Pfefte, der Hfahls der Soften, 
Stand, die Stelle ; Poll. v. aan m 
befeftigen ; anfchlagen, anheften (und auf 
Diefe Art bekannt machen), fegen, ftellen 5 
in ein Rechnungsbuch eintragen, Rech⸗ 
nungsbücher abfehreiben 5 auffchieben. v. 
nm mit der Polt reifen; ſchneu reifen ; 
























cilen, —boy, der Pofttnecht, ie 
ter, ise, der Säfewagen, De 
haife, —-hackney, , das Poft= 
pferd, —haste, in großer Eile, — -house, 
das Pojthaus, —master, der Poftmeif 
—mäster-general, der Dberpeftmeifter. 


—-office, Das Peftart, We 
general —-office, Dat Di 








POT - POW 


and pair, eine Art Kartenfpiel. —age, s.| Potätion, s. das Trinken, Getränk. 

pene Doftgeib, Driefgeld. Potato, s. die Rarteffel. 
te, v. a. eine fpdtere Seltangabe ge⸗ Potch, v. «. ftoßen ; gelinde kochen, weich 

brauchen, cine fpdtere Tagzahl beifügen.| fieden. 

8. dic fpätere Zeitangabe, die fpätere Tag⸗ P , & die Macht; Starke. Potent, 


zahl. a. mächtig, fart; —ly, ad. Pötentate, 
Post-dilövian, a. nad) der Suͤndfluth ges) =. dex Medhtherr, Firit, Potentat. Po- 
ſchehen, nad) der Sündfluth lebend. ten'tial, «. möglich, thunlich ; die Meg: 
Poster, s. der Poſtreiter, Courier. 


lichkeit oder Shunfichkeit „bezeichnend ; 
Postérior, «. nachher Statt findend, nach⸗ 


wirkend, vermögend ; kraͤftig; wirffam; 
ber gefchehen ; nachher erfolgertd ; fpd=| —ly, ad. —ality, s. die innere Kraft; 
ter, neuer; inter, hinten befindlich 3] Moglichkeit. 
fpät, lebt. Posteriors, der Hintere. Pos-|Pöther, s. der Lärm, das Geräufch, das 
teriority, &. der nachherige Zuftand, die) Aufheben, viele Wefen ; der dice Nebel, 
fpätere Befchaffenheit, fpätere Zeit, Baar die Dide Wolke, v. a. Fn. lärmen, Ger 
Poster'ity, s. die Rachkommen, Nachkom⸗ väufch machen; beläftigen, verdrießlich 
menfchaft, Nachwelt. machen. 
Pos'tern, 8. das Heine Ther, Pfoͤrtchen. Potion, s. der Tranf. ; 
Post-exist ence, s. Das künftige Dafenn. |Pot'ter, s. der Töpfer. Pot'tern-ore, a. die 
Post’ kumous, a. nachgeberen ; hinterlaffen.| Glhtte (bei den Lopfern zu der Vergla⸗ 
Pos'til, a. die Randanmerkung, Randgloffe.| fung gebraucht). Pottery, s. die Töpfer 
©. x. mit Randanmerfungen verfehen. arbeit; die Toͤpferei, Werkftatt des Toͤ⸗ 
Pos’tiler, 8. der Gloſſenſchreiber. pfers, Toͤpferhuͤtte. 
Postil'lion, e. der PoftEnedht, Poftreiter. |Pot’tle, s. die Flafche ; das Maß von vier 
Postlimin‘eus, a. nachfolgend, Noͤßeln. 
Postmerid’ian, a. nachmittägig. Potulent, a. dem Trun ergeben, betrunken; 
Postpone, v. a. nadfegen ; verfchieben, auf⸗ trinkbar. 
fhieben. Pouch, 8. die Tafche, der Beutel ; Wanft. 
Pöetscript, e. die Nachichrift. 2. a. in die Taſche ftecten, einfteden 5 beiz 
Pos’tulant, s. der Bewerber, Anwaͤrter. fleden ; verfchluden ; das Maul bangen 
—late, 8. die Forderung ; Vorausſetzung. laffen. —mouthed, didméautig. 
©. @. fordern ; voraus chen —lätion, s.| Poverty, e. dic Armuth. 
; die Bern; Vorausſetzung. —lätory, | Poulter, —er, s. der Hühnerhändler. Poul- 
. @. fordernd; vorausfeßend; vorausge:| try, s. das Federvieh, Geflügel. , 
fegt. —létum, s. der Vorderſatz, Hei-| Poultice, s. der (meiche) Umfchlag. ©. a. eis 


Heft. nen Umfchlag auflegen. 
Pos'ture, s. die Stellung, Haltung des Koͤr⸗ Pounce, s. die Klaue, Kralle ; das Bims⸗ 
pers, Der Anftand ; Die Lage, der Zuftand.| fleinpalver. v. a. mit den Klauen ergrei- 
v. a. ftellen, richten. fen, faffen, oder halten ; durchſtechen, 
Poay, s. der Denkfpruch auf einem Ringe,| ducchlöchern ; durchſieben, ftreuen ; mit 
der Sinnſpruch, die Auſſchrift; der) Bimefteinpulver beſtreuen. v. 2. mit den 
Strauß, Blumenftrauf. Klauen auf etwas fahren, herabfchießen. 
Pot, der Topf; das Gefäß; der Krug,| —ced, a. mit Klauen oder Krallen verſe⸗ 
bie Kanne. v. a. in einen Topf thun, in| hen. —cet-box, s. die Strcabtichfe. 

einem Topfe aufbewahren, würzen oder|Pound, 8. das Pfund; die Wage; der 
einmahenz Pflanzen in Töpfe ſetzen. Pfandftall. v. a. ftofer, zeriteßen, zer 
» n. trinken, zechen. to go to — gu} malmens in den Pfandftall thun ; ein: 
Grunde gehen. —-belly, der dicke Bauch,| ſperren. —age, & das Pfandgeld ; Zaͤhl⸗ 
bide Wanft. —-companion; der Zechbru=| geld. —er, e. der Stößel, die Keule ; der 
der. —-hanger, der Keffelhaten. —herb,| Pfündner ; die Pfundbirns 
Das Küchentraut. —-hook, der Zopf:|Potipeton, s. die Puppe, Dolde, das Kind: 
Haken, Keſſelhaken; ein fehlecht gemach=| chen. a . 

ter Schriftzug, dee Krähenfuß. —lid,|Pour, e. a. gießen, fehütten; ausgießen, 













eat P ötager, 8. der Napf, Suppen: 
apf, 

Potar’go, s. die weftindifche Salzbruͤhe. | ragen, herveritehen 

Potash, die Dora labrahe ia Dos — SAieFpulver ; 


4 


PRA PRE 
ber Staub 3 Haarpuder. v. a. zu Pulver} richtsharkeit, die erkannte Strafe; die 
machen, pulvern ; beftrenen, fprenteln ;| Verlegenheit, Schwierigkeit. 
pudern; mit Salz beftreuen, einfalgen.| Pragmatic, —al, a. angewandt, anwend⸗ 

— .box, die Puderbuͤchſe, das Puderkaͤſt⸗ bar; thätig; verbindlich auf künftige 
chen. —-chest, der Pulverfajten (zum| Zeiten; verwisig, nafeweis; fi in 
Sprengen, auf den Schiffen). —-born,| alles einmifchend ; —ly, ad. 
das Pulverhorn. —-mill, die Pulver⸗ Prairie, s. die natürliche (mit Sppigem 
mühle. —-room, die Pulverfammer (aufi Grafe bewachfenc) Wiefe; Fläche (Ebe⸗ 
den Schiffen). —-sugar, gefiofner Zuder.| ne) ohne Baͤume. 

Gun-powder, das Schieſpulver. hair-| Praise, s. das Lob, der Preis ; der Ruhm, 
powder, der Huber. —ing-room, bas) die Ehre; der Grund des Lebes, das 
Puderzimmer, die Puderkauımer. —ing-| Verdienſt. v. a. loben, preifen, Lob erthei⸗ 
tub, das Pölelfaß ; der Schwitzkaſten. (en, Beifall geben. —ful, —worthy, a. lo⸗ 

Pow’dery, a. pulverig, putvericht, flaubig 5] benswürdig, preiswärdig. —less, «. une 
mit Puder beftreut, belobt. 

Power, 8. die Macht, Gewalts das Ver⸗ Prame, s. die Prame, das flache Best. 
mögen, die Kraft, Starke; große Menz| Prance, v. n. (von einem Pferde) fi) baͤu⸗ 
ge. —able, a. viel vermogend. —ful, a.| men, fpringen ; auf einem muthigen Pfer⸗ 
mächtig, kraͤftigz ſtark; —ly,ad. —fal-| be einherreiten ; fich brüften, ftolz embers 
ness, 8. die Macht, die Stärke. —less, a.| gehen. Pran’cer, s. das Paradepferd, 
kraftlos. brank, s. der Poſſen, Streich. «. leichtfer⸗ 

Powl'dron, ¢. das Schulterſtuͤck der Rik! tig. v.a. ſchmuͤcken, putzen. —er, s. einer, 
ftung.. | der fich mit vielem Prunk kleidet. —ing, 

Pox, ¢. pl. dic Potten, Blatterns die Luft=| s.der übertriebene Pus. 
feuche. v. e. mit der Luftfeuche anſtecken. Prison, s. der Lauch ;_ eine Art Seegras. 

, small—, die Pocken, Blattern, Kinder=| Prate, v.n. plaudern, ſchwatzen. s. das Gee 
blattern, —ed, «. mit der Luflfeuche bes) ſchwaͤtz, Gewaͤſch. —tingly, ed. mit Ge⸗ 
haftet , ſchwaͤt, Gewoͤſch. —ter, e. der Schwäger. 

Poy, ¢. bie Steichgewichtsftange eines Prat'ic, Prätique, s. der Landungsbrief, dic 


zung 3 die Berfahrungsart, Sanblunge: Preacguaint'ance, s. die vorläufige Kunde. 
K iff; Ans|Pread’amite, s. der Yraͤadamit (Menfch vor 


fe —tise, v. a. üben; ansüben; treiz| Preadministrätion, s. die vorlänfige Erthei⸗ 
Hens durch Uebung erlernen. vo. n. fich| (un ; 
Üben; cin Gefchäft weiben, ausüben ; Proadmon ish, v.a. vorher warnen oder ers 
V machen, verfuden; heim⸗ mahnen. oo 

lid) unterhandeln, heimlich verabreden ;| Pream’ble, s. der Eingang, die Einleitung. 
Kunftgriffe gebrauchen; Zänfchung an=|Pream’bulary, —lous, a. verhergehend. 

wenden; Rané€e fihmieden. —tiser, —ti-| Pream’balate, v. n. vorhergehen. 

‘tioner, s. derjenige, welcher ein Gefchäft| Pream’bulatory, a. dorhergehend. 

treibt, ausſibt; der Gefdhdftsmann ; er=| Preapprehen’sion, s. das Vorurtheil. 
ahrene Mann, geübte Mann ; der aus⸗ Preatidience, s. das erfte Gehör. 


ende Arzt; der Raͤnkeſchmied. Prebend, s. die Dompfrände, Stiftepfrän- 
Pre‘sipe, ¢. ein gewiffer gerichtlichen Bee] de, — al, a. zu einer Dompfründe gehörin 
hl. —ary, s.der Dompfruͤndner, Sins J 


e 
—— nite, s. pl. die Borfenntniffe. Precärious, a. erbettelt, bittlich ; unflcher, 
Premunire, s. die Erkennung einer Strafe| ſchwankend, ungewiß ungaliiia, NN, 
wegen ber Vetletzung der Eönislichen Ges| ad. —nesa, a. die Ungerer. un 


PRE 


ree 00 @. bittend, flehend, de⸗ 
mit 
Precatition, ‘s. die Borficht; die Warnung. 
». @. warnen. 
Procedänoous, a. vorläufig. 
Precéde, v. a. porhergehen, vorgehen. Pre-| 
—— der Vortrin, Borz| Pr 
1. Bresédenty a. vorhergehend ; —ly,| 
Pr —* vorläufig. Precedent, 
worhergegangene Fail, das Beifpiel; der] 
vergeihriebene Sean 
Precel'lency, s. der Bot 
Precent'or, s. der Berfc der. 
-Précept, «die Vorſchrift, der Befehl. —' 
ve, a. porfdretbend, befehlend; beleh⸗ 
vend. —or, s. der Scheer, —ory, &. die) 
* Seheanftatt. a. Vorſchriften evtheilend, 





a. det| spr 


"PRE 
clision, s. die SBerbengung. Preeitsive, 
a. vorbeugend; —Iy, 
Precécious, 4. ae vorzeitig, —ness, 
8. die Vorzeitigei 
Precteity, «. die Bereit ei m 
——8 vorher ti 
-recognition, 8. das Wenmifens "Die vers 
—— ueberlegung, verhergehende 


fang 

'recompöse, vorher verfaffen. 
’reconeäit, . die versefaß tes Meinungs 
das Borurtheil. —csited, a. vorgefa 
—céive, v. a, vorher fallen ch vorher 
vorftellen, —cep'tion, s. der Borbegriff, 
das Borurtheit. 

Preconcerted, a. vorher verabredet, 
Preconsign, v. a. zum voraus abthun oder 





win, 


a, . das Borangehen; T. die] abme 


. poder a —RX Bezirk, Umfang. 

Précious, a. Eefthar, fofilid); —y, ad. 
—ness, 6. die Koftoarteit. 

Pröcipice, «. der jahe Aühang, die {abe 
| Siefe, Jaͤhe, der Abgrund ;_die geese und} 
spiögtiäe Gefahr ; das große ungtiid, 

itance, —ancy, 8. die überteiebene 

EK unbebagrfame Sits een Boreiligteit 
Uebereitung, —ant, a. fhne! herabfal- 
Ind, heh sci en rel 
eilig, eilfertig ; vorfchnefl, 
das wicberilagende Mittel, der Nieder=| 
lag. id. —ate, v. a. jählinge 
inabroerfen, ürzen; gilfertig antreiz] 

+ ben; befchleumi, ‚plöslich (in einen) 
Zuftand) verfegen ; mit Uebereilung ver⸗ 
richten, Überetlen; 
m. idotings Herabfallen, ftürzen; fich 

übereilen ; T. zu Boden fallen, nieder-| 

—18 — werden. a. jählings herabfal- 
fend, färzend; vorfhnell, poreiltg, Übers 
eilts ungeftäm, heftig, [hnell 5 miedeuge: 
Ählagen. #. der Niederichlag. 
ition, & die Herabitürzung; hi 
Shnele-Bervegung ; der jablinge 3 
be —D Eile, —8E der) 

ie —ious, —ous, a, 
fteit; gefährlich; ungeftim eilend, de 
‚eilt, vorfämelt. 

Precise, a. genauz beftimmts pünktlich ;| 
‚Überteichen genan, eigen ; gestert, fteif ;| 
—ly, ad. —ness, s. die Genauigkeit, übers) 
triebene Genauigkeit; Steifheit, 

Precisian, s. derjenige, welcher einſchraͤnkt 
oder Grenzen (ests das Einſchraͤnkungs⸗ 
mittel, Begrenzungsmittel; der, welcher] 
Übertrieben genau, übertrieben pünktlich) 
iff, der Gehibler. —ism, «. die oertvies| 
‚dene Strenge, kbeetriebene Danette) 9 

«die Beftimmtheit, aenaue Bez] 
fimmung, Genauigkeit, Pünktlichkeit. 

‚Proeisive, a. genau beftimmend. 












all 5; 


übereilt, #. T.|Pı 


T. niederfchlagen. | Ps 


tachen. 

Precon'tract, a. der vorhergehende Ber 
Preconträct, v. a. einen Vertrag vor 
retro, Das Berhergehen, 8 

* ergehen, Bor 
ben, der Borlauf. —or, 8. der. * 
fer, Vorbote. 

a. vom Raube lebend. 

Predal, a. raubend, räuberifeh. 

Predatory, a. raͤuberiſch; raubfüchtig. 
Bredecéased, a. vorher en fa 
Predeces‘sor, s. ber Borginger; Worfahr 
redestinérian, , Predentnstsr, itor, 8. der die 
Gnadenwahl annimmt. —Ennte, —tine, 
v. a. vorher beftimmen, vordeftimmens, 
an Worherbeftimmung glauben. —timd- 
tion, & die Berherbeftimmung, Gnaden⸗ 
wahl, Predeftination. 
'redeterm’inate, a. vorherbeftimmt, —in- 
Ation, e. die vorhergehende Beſtimmung 


oder Fel |, Borbeftimmung. —ine, 
Fl sere ‘earner vorher ete? 


Postal, a. aus Uderhéfen oder Bauergů⸗ 


d.| tern beftehends den Landbau betreffend. 
t| Predicability, s. die Sahigteit, eine Eigen: 


ſchaft zu bezeichnen, als Eigenſchaft bei- 

gelegt zu werden. Predi a. was eis 
nem Gegenftande beigefegt werben kann, 
was von einem RZ 7 tande behauptet 
merben Eann. a: der Behauptungsbegriff, 


ie Sattung, Glafe, Did: 
das Ber: 





ent, 
nung ; Die Lage, der Zuſtand, 
hättmiß, — 








©. a. ausfchließen, vorbeugen, zu⸗ Pr 
soctommen ; hindern, verhindern. Pre- 





au 


ar eid 


PRE 


Predispöse, v. a. vorher anordnen, vorbe⸗ 
reiten. —æe— s. die Vorberei⸗ 


PRE 
fen; fähig gum Hervorbringen ; cmpfangs 
lich; atta, geneigt; — mpfang⸗ 
Pregustätion, 8. das Worherichmeden, der 


tung. , 
Predom’inance, —cy, 8. die Dbergewalt,| Vorſchmack. 
Das Uebergewicht. —inant, a. herrichend, | Preinstrüct, v. a. vorläufig unterrichten. 


überwiegend, —inate, v. n. h 
ervorftechen, die Oberhand haben, vor: 
errfchen. —inätion, 8.das Uebergewicht, 

die Oberhand, Vorherrſchung. 


errichen, | Prejüdge, v. a. vorher urtheilen ; zum vor⸗ 


aus verurtheilen ; verdammen, oder ent: 
fcheiden 3 muthmaßen. —ment, e. die 
Berurtheilung gum voraus. 


Pre-eléct, v. a. vorher erwählen. —elsc-|Prejüdicate, v. a. zum voraus enticheiden, 


tion, 8. die Vorerwaͤhlung. 
Pre-em’inence, 8. da$ Hervorragen, Hervor: 
ftechen, der Vorrang, Vorzug. — inent, 
er hervorftechend, vorftrahlend, vorzuͤg⸗ 
id). 
Pre-emp'tion, s. der Vorkauf; das Vor: 
kaufsrecht. 
Preén, v. a. (von dem Gefieder der Vogel) 
in Ordnung legen, auspugen. 
Pre-engäge, v. a. zum voraus verbinden ; 
vorher verpflichten, vorher befprechen. 
—ment, 8. die vorhergegangene Verbin: 


bung, das vorhergegangene Weriprez|Preke, 8. der Kuttelfifch, 


en. 

Pre-establlish, v. a. zum voraus feitfegen, 
einrichten. —ment, 8. die vorhergegan: 
gene Anordnung, Einrichtung. 

Pre-exist’, v. n. vorher da feyn. —ence, 
8. Das vorherige Dafeyn. —ent, a. vorher 
Dajenend, vorher vorhanden. 


oder verurtheilen. a. auf Vorurtheil ges 
gründet; vergefaßt, vem Merurtheil 
eingenommen ; —ly, ad. —cätion, 8. die 
vor der Zeit gegebene Enticheidung, die. 
Vorentfcheidung ; das Vorurtheil. 

Prejudice, 8. das Vorurtheil ; der Nachs 
theil, v. a. Berurtheile beibringen, bine 
Derlich ſeyn; nachtheilig fern, fchaden. 
—dicial, a. durch Verurthetl verblendet, 
hinderlich, entgegengeſetzt, zuwider; nachs 
theilig, ſchaͤdlich; —ly, ad. —dicialness, 
8. die Nachtheiligkeit. 

Ruttelfiich, Tintenfiſch. 

Prélacy, s. die Würde eines geiftlichen 
Dberhauptes,. die hochfte geiftliche Wire 
de ; die Prälatur. 

Prelate, s. der Prälat, das geiftliche Ober- 
haupt. —ship, Prélature, Prelatureship, 
8. die höchfte geiftliche Würde, die Mraz 
latenwuͤrde. 


Pref’ace, s. die Vorrede, der Eingang. Prelat'ical, a. zu der hohen Geiſtlichkeit oder 
v. n. vorläufig erinnern, im Anfange| den neiftlichen Oberhäuptern gehörig, - 
bemerken. v. a. mit einer Vorrede oder|Prelätion, s. der Vorzug. 
einem Cingange verfehen, bemänteln, | Prelec'tion, s. die Borlefung. 


bededen. 
Pref’atory, a. vorgängig, vorläufig, ein: 
leitend. 
Prefect, s. der Statthalter, Befeblshaber. 
—ure, s. die Befehlshaberitelle, Statt- 
hatterfchaft. 


ref’acer, s. der Vorredner. | Prelibätion, s. der Vorſchmack. 


Prelim’inary, a. verläufig, zur Vorberei⸗ 
tung, zur Einleitung dienend. s. der 
vorläufige Punkt, der Vorpunkt, Einteis 
tungspunft, die Einleitung. 

Prelude, 8. das Vorſpiel. Preläde, v. n. 


Prefär, v. a. vorziehen; erheben, befoͤr⸗ vorfpielen ; einleiten. Prelüdious, a. vors 
dern; fchägen, hochachten ; darbieten ;| läufig. —dium, a das Vorfpiel, —sive,a. 
Darbringen; verbringen, an den Bag! vorjpielend, vorfpielia, vorläufig. 


legen. 
ProPerable, a. werth, vorgezogen zu wer⸗ 
den, vorziehenswerth, vorzüglich ; beſſer; 
y, ad, —ableness, 8. die Vorzüglich: 
£eit. —ence, s. der Vorzug. Prefer'ment, 
8. die Beförderung. Prefer’er, e. der Bez 
foͤrderer; Anbringer. 
Prefig’ urate, 


Premature, a. ver der Zeit reif, vor der 
gehörigen Zeit gefchehen, unzeitig; vor: 
fchnell, voreilig, übereilt; —ly, ad. —türe- 
ness, —türity, 8. die unzeitige Reife, Vor⸗ 
reife; die Vorfchnelligkeit, Voreiligkeit, 
Uebereilung. 

Premediitate, v. n. zum voraus nachden- 


—g’ure, v. a. vorher abbilden,| Een. v. a. zum voraus erdenfen, erſin⸗ 


vorbilden, voritellen. —gurätion, s. die] nen, überlegen, oder bedenken. Premed- 


Vorbildung. —gurätive, a. vorbildend. 
Prefine, v. a. vorher beftimmen. 


itätion, s. die vorläufige Ueberlegung, das 
vorläufige Nachdenken ; der Vorbedacht. 


Prefix, v. a. vorfegen, vorher beſtimmen, Promer'it, v. a. vorher verdienen. 


anfegen; feftfeben. 8. die Vorſylbe. 
Prefixion, s. die Vorſetzung. 
Preform, v. a. zum voraus bilden. 
Prefülgency, s. die Verleuchtuna. 


Premiices, s. pl. die erſten Fruͤchte, Erſt⸗ 


linge. 
Premier, 8. der Erſte, das Haupt ; der erfte 
Minifter. 


Preg’nancy, s. die Schwangerfchaft; die) Premise, v. a. vorausfchiden ; zum voraus 


Fruchtbarkeit. 


eſtſetzen; gum veraus erläutern. 


Pregnant, a. ſchwanger; fruchtbar; nach>|Premiises, s. pl. T. die Rerherloee XX 
druͤcklich, wichtig; deutlich, Har, erwieri Haus wit(cinemdugehar RUSTE, 


POT 


and pair, eine Art Kartenfpiel. —age, ¢. 
das geld, Briefgeld. 

te, v. 6. eine atere Settangabe ge: 
brauchen, eine fpdtere Tagzahl beifügen. 
8. die fpdtere Zeitangabe, die fpätere Tage 


zah 
Post-dilavian, a. nad) der Suͤndfluth ge: 
ſchehen, nad der Suͤndfluth lebend, 
Poster, s. der Poſtreiter, Courier. 
Postérior, a. nachher Statt findend, nach⸗ 
Her gefchehen ; nachher erfolgertd ; ſpaͤ⸗ 
ter, neuer; hinter, hinten befindlich ; 
fpät, Let. Posteriors, der Hintere. Pos- 
teriority, &. der nachherige Zuftand, Die 
fpätere Befchaffenheit, fpätere Zeit, Folge. 
Poster'ity, s. die Nachkonmen, Nachkom⸗ 
menſchaft, Nachwelt. . 
Pos'tern, s. das Eleine Ther, Pförtchen. 
Post.exist'ence, s. das künftige Dafeyn. 
Post humous, a. nachgeberen ; hinterlaffen. 
Pos'til, 8. die Randanmerkung, Randgloffe. 
v. x. mit Randanmerkungen verfehen. 
Pos'tiler, 8. der Gloſſenſchreiber. 
Postil'lion, «. der Poſtknecht, Poftreiter. 
Postlimin‘eus, a. nachfolgend, 
Postmerid‘ian, a. nachmittägig. 


- POW 


Potätion, s. das Trinken, Getränk. 

Potäto, 8. die Kartoffel. , 
Peach v. a. fteßen ; gelinde kochen, weich 
ieden. 

Potency, & die Macht; Stärfe. Pétent, 
a. mächtig, fart; —ly, ad. Pötentate, 
s. der Machtherr, Firjt, Potentat. Po- 
ten’tial, «. moglich, thunlich ; die Mog⸗ 
lichkeit oder Thunlichkeit, bezeichnend; 
wirfend, vermoͤgend; Frafrg ; wirkiam; 
—ly, ad. —ality, s. die innere Kraft; 
Moglichkeit. 

Pöther, s. der Lärm, das Geräufch, das 
Aufheben, viele Wefen ; der dide Nebel, 
die die Wolke, v. a. & n. lärmen, Ges 
räufch machen; beläftigen, verdrießtich 


machen. 

Potion, 8. der Trank. 

Pot'ter, 8. der Töpfer. Pot'tern-ore, s. die 
Stätte (bei den Töpfern zu der Vergla⸗ 
fung gebraucht). Pottery, s. die Sopfer= 
arbeit; die Toͤpferei, Werkftatt des Toͤ⸗ 
pfers, Toͤpferhuͤtte. 


Pot'tle, s. die Flafche 3 das Maß von vier 
Noͤßeln. 
Potulent, a. dem Trunk ergeben, betrunken; 


Postpone, v. a. nachſetzen; verfchieben, auf⸗ trinkbar. 


ſchieben. 

Postscript, 6. die Nachſchrift. 

Pos'tulant, s. der Bewerber, Anwärter. 
—late, 8. die Forderung ; Vorausſetzung. 
®. @. for 

Die 
a, 
fegt. —létum, s. der Vorderſatz, Hei: 
ſcheſa 


Beery Vorausſetzung. —lätory, 


6. 
Pos'ture, s. die Stellung, Haltung des Kor=| P 


pers, der Anftand ; Die Lage, der Zuftand. 
v. a. ftellen, richten. 

Posy, s. der Denkfpruch auf einem Ringe, 

| der Ginnfprud), die Aufferift; der 
Strauß, Blumenftrauf. 

Pot, s. der Topf; das Gefäß; ber Krug, 
bie Kanne. v. a. in cinen Topf thun, in 
einem Zopfe aufbewahren, w 
einmachenz Pflanzen in Töpfe ſetzen. 
v. n. trinken, zechen. to go to —, zu 


Grunde gehen. —-belly, der die Bauch, | fi 


Die YWanft. —-companion, der Zechbru⸗ 


en oder| Pound, s. das 


Pouch, s. die Taſche, der Beutel; Wanft. 


v. a. in die Taſche ftecen, einfleden ; bet= 
fledfen ; verfchluden ; das Maul hangen 
laffen. —mouthed, dickmaͤulig. 


dern ; voraus chen —lition, s.| Poverty, s. dic Armuth. 

Poéulter, —er, s. der Hühnerhändler. Poul- 
tdernd ; vorausfeßend; vorausges| try, s. das Federvieh, Geflügel. , 
Poultice, s. der (weiche) Umfchlag. v. a. ei⸗ 


nen umfchlag auflegen. 

ounce, 8. die Klaue, Kralle; das Bims⸗ 
fteinpalver. v. a. mit den Klauen ergret- 
fen, faffen, oder halten; durchſtechen, 
ducchlöchern ; durchſieben, ftreuen ; mit 
Bimsfteinpulver beftreuen, v. n. mit den 
Klauen auf etwas fahren, herabfchießen. 
—ced, a. mit Klauen oder Krallen verſe⸗ 
hen. —cet-box, s. die Steenbüchfe. 
Pfund; die Wages der 
Pfandſtall. v. a. fteßen, zerſtoßen, zer⸗ 
malmen ; in den Pfandftall thun ; eine 
perven. —age, 8. das Pfandgeld ; Zaͤhl⸗ 
geld. —er, 8. der Stößel, die Keule ; Der 


der. —-hanger, der Reffelhafen, —herb, ndner ; die Pfundbirns 
Das Küchentraut. —-hook, der Topf: penn s. die Suppe, Doide, das Kind⸗ 


haken, Keſſelhaken; ein — gemach⸗ chen. 
ter Schriftzug, dee Krdhenfus. —lid,|Pour, ©. a. gießen, ſchuͤttorn; ausgießen, 
der Deckel eines Sopfes, —sherd, die| einſchenken; ergießen, -Ausihütten ;_ in 


— valiant, beherzt durch den Menge hinetnbringen. Ag hr itis siehen, 
ömen ; fich mit Heft/fAgteit bervegen, da⸗ 
teinfSar, —ness, die Zrink⸗ he 


hin eilen, ftürgen. - 
a0 Pout, e. eine Art Bere, eine Urt Filed. 
e, Das] vo. m. die Lippen her athangen laffen, das 
wer Maul bangen lafferTE, Ihmellen s mit Uns 


Stunt, 
“ 








nen “€%. t. , , 





- | willen auf teh Ir a denen 5 herver⸗ 
ragen, berveritehe , 
Yow dex, u Das yy 


Sr’, SeeGquloes § 


PRE PRE 


ber Stan; Haarpuder. v. a. zu Pulver] richtsbarkeit, die erfannte Strafe; die 
machen, pulvern ; beftreuen, ſprenkeln; Werlegenheit, Schwierigkeit. 
pudern; mit Salz beftreuen, einfalzen.|Pra 
Fre die puberbädtt, das Puderkaͤſt⸗ 
n. 












alles einmifchend ; —Iy, 
Das Pubverhorn. —-mill, die Pulver=|Prdirie, s. die natürliche (mit uͤppigem 
-  möhle —-room, die Pulverfammer (auf| Grafe bewachfene) Wieſe; Fläche (Ebe⸗ 
den Schiffen). —-sugar, gefiofner Zuder.| ne) ohne Baume. 
Gun-powder, das Schieſpulver. hair-| Praise, s. Das Lob, der Preis ; der Ruhm, 
powder, der Puder. —ing-room, das| dic Ehre; der Grund des Lebes, das 
Pudergimmer, die Puderkammer. —ing-| Verdienft. v.a. leben, preifen, Lob erthei- 
tub, das Poͤkelfaß; der Schwitzkaſten. len, Beifall geben. —ful, —worthy, a. lo⸗ 
Powdery, «. pulverig, pulvericht, flaubig ;| benswürdig, preiswärdig. —less, a. une 
mit Pudec beftreut. belobt. 
Power, =. die Macht, Gewalts das Ver⸗ Prame, s. die Prame, das flache Beet. 
mögen, die Kraft, Starke; große Men⸗ Prance, v. n. (ven einem Pferde) ſich baͤu⸗ 
ge. —able, a. viel vermoͤgend. —ful, a.) men, fpringen ; auf einem muthigen Pfer- 


mächtig, kraͤftig; ſtark; —ly,ad. —fül-| de einherreiten ; fich briften, ftols einhers 
nos, a. die Mest, die Stärke. —less, a. viene Pran’cer, s. das —X 
Powl'dron, c. das Schulterſtuͤck der Ruͤ⸗ tig, va. ſchmuͤcken, putzen. —er, s. einer, 
ſtung. | der ſich mit vielem Prunk kleidet. —ing, 
Pox, s. gl. die Potten, Blatterns die Luſt⸗ 
Präson, s. der Lauch ; eine Art Seegras. 
, small, die Poden, Blattern, Kinder⸗ Prate, v. n. plaudern, ſchwatzen. s. das Gee 
blattern, —ed, «. mit der Luflfeuche bes 
ſchwaͤß, Gewoͤſch. —ter, s. der Schwager. 
Prat'ic, Prätique, s. Der Landungshrief, dic 
Pom, 2, 4. see Pose. Prat'tle, v. n. ſchwatzen. 8. das Gefchwäß. 
Prac'ficable, a. thunlid ; aueführbar ; Prat'tler, s. der Schwager. 
ufen geſchickt; —bly, ad.|Prawn, s. die Seeheufchrede, größere Sees 
—hility, —bleness, 8. die Shunlichkeit, garnele, Granate. ’ 
a . ‚ Pray, va. & n. beten, bitten. Prayer, s. 
tic, a. werkthaͤtigz geſchicktz hin⸗ das Gebet; die Bitte. —book, das Ge⸗ 
Übung. —al, «. werfthätig; austibends an⸗ Preach, v. a. & n. predigen. 8. die Predigt. 
gersandt, anwendbar; —ly, ad. —tice,| to — up, erheben, rühmen ; ündts 
Grands die thatige Werrichtung, Aus⸗ wider etwas eifern. —er, s. der 
Übung; Anwendung; Uebung; Erfahz| ger. —ment, a. die Predigt. 
art; die Kunſt; ber Kunſtgriff; Anz | Pread’iamite, s.der Yrändamit (ten we 
ET —tisant, s. der Helfer, Gebhil=| Adam). ; 
benz durch Mebung erlernen. ». n. fih| tung. 
üben; ein Gefchäft treiben, ausüben ;| Preadmon’ish, v. a. vorher warnen eter er⸗ 


Prank, s. der Poffen, Streich. «. leichtfer= 
s.der übertriebene Pus. 
feuche. u. a. mit der Luftfeuche anfteden. 
— ſchwaͤtz, Gewaͤſch. —tingly, ed. mit Ge⸗ 
Poy, æ. die Gleichgewichtsflange eines 
Geiltänzers. Erlaubniß zu landen. 
gangbar, pfadig, wegſam; möglich. T.|Prav’ity, s. die Bosheit, Verderbtheit. 
zum Sturmia 
ichkeit ; die Geſchicklichkert zum An⸗ Praxis, 8. die Praris, Ausübung. 
terliſtig, verfchlagen , ſchlau. s. die Aus=| betbuch. 
#. die Gewohnheit, Gewöhnung, der Gez| gen. — down, wider etwas prebigem, 
zung ; die Werfahrungsart, Handlungs- Preaoguaint'ance, s. die vorläuffge Auakk. 
% 
fe. —tise, v. a. Üben; ansitben; treiz| Preadministrätion, s. die verfänfige Ershei= 
8 verſ h a 
lid) unterhandeln, "heimlich verabreden ;|Pream’ble, s. der Gingang, dic Emicaunz. 
sechcrachest. 


be, — al «. gu eimer Demrcint< a. m 
Preceg'nita, 2. pl. die Gorfenntaiff =e 

s. pl. die Borkenntniffe. nor. om 
Premanire, s. die Erkennung einer Strafe féwantend, une, erarn-.cms —" 
wegen Der Berichung ber Eöniglichen Ges| ad. ae, 6. du Bows - —— 


PRE 
Precétive, —tory, «. Gittend, flehend, de⸗ 
miithig. 


Precaittion, s. die Worficht; die Warnung.) 
Brocodénooun, a. yrtäufg 
neous, a. 
Precéde, v. a. vorhergehen, vergehen. Pre- 
cidenes, —dency, 8. der Bortritt, Vor⸗ 
19. Precédent, a. vorhergehend ; —ly,| 


“PRE 

Sion, s. bie Bovbengung. Procktsive, 

eugend ; —ly, ad. 
en rise, vorzeitig, —ness, 
8. die Worzeitigkeit, 
Precécity, 8. die Boustitigteit 
Precégitate, v. a. vorher Überlegen, 
Precognition, s. das Vorwiſſen ; die verz 
Serathende ueberkegung, vorhergehende 


adsorber, verfäufi. Precodent,c. bet] prüfung. 


. worhergegangene Gall, das Beifpiel; der] 
vergeichriebene Gebrauch, 
Precel'lency, s. der Borzug. 
Procent'or, #. der Ber get, 
Précept,«. die Berfchrift,der Befehl. — 
1 —ive, a. vorfhteibend, befehlend; beleh⸗ 
tend. —‘or, s. der Lehrer. ory, «. die 
* gehranftalt, =. Borfthriften ecthttend, 
Preces‘sion, e. das Borangehen; T. die) 
Sorruͤcun⸗ ng 
. Proöeinet, s. der Bezirk, Umfang 
Précious, Si —5 koͤſtlich; 
—nens, e. die Koftbarkeit. 
ce, &. der jähe Abang, die {abel 








—y, ad. 


(aie 3 Zähe, der Abgrund; die sieh und) Bia 


‘ liche es Das große ungluͤd. 
Fre ian Suhey be dered 
Eile, unbedadytfame Eile ; kei 
VUebereilung. —ant, a. fehnelt herabfal⸗ 
Und, —I ten nel, 
eilig, aifertig sa vorfehnefl, übereilt, . 
das niederfch! ogende Mittel, der Nieder: 
Beem ly, ad, —ate, v. a. jablings| 
inabroerfen, fis 5. eilfertig antvet=| 
Bens, befhlemmigens ‘plGstidh (in. einen 
‘Bujtand) verfegen ; mit Uebercitung ver⸗ 
richten, übereien ; 
‚dm jabtings Herabfatten, ſtůͤrzen fich 
bereiten 5 
Beg werben. a. jählings herabfal⸗ 
fend, ärzend; vorfchnell, voreilig, Ib 
‚eilt; ungeftim, heftig, fchnell 5 
‚ Ählagen, 8. der Miederfhlag. — 
ition, & die Herabftürzungz 
Ihnelle Bewegung ; der jählinge Fall ; 
die ungeftüme Eile, Uebereilung; T. der 
Miederfihlag. —ious, —ous, a. ai 
fteit; gett ungeftüm eilend, 
‚eilt, vorfdnel 
Precise, a. — beſtimmt; pünktlich 5 
eigen ; gestert, ftetf ; 








Abenteichen genau, 
—ly, ad. —ness, die Genauigkeit, überz 
triebene Genauigkeit; Steifheit, 
Precisian, s. derjenige, welcher einfchränft) 
oder Grenzen fests das Einſchraͤnkungs⸗ 
mittel, Begeenzungemittel; der, welcher! 
iberteieben, genau, übertrieben pünktlich, 
ift, der Grhibler, —ism, s. die Übertrier 
‚bene Strenge, überteiebene Pünktlichkeit, 
Preeision, a. die Beftimmtheit, aenaue Bez 
flimmung, Genauigkeit, Pünktlichkeit. 
Preefsive, a. genau beftimmend, 











T. niederfchlagen, | Predet 


git Boden fallen, nieder-} 







Precompose, e. a. vorher verfaffen. 
Preconesit, die vorgefaßte Meinung ; 
das Borurtheil. —céited, a. vorgefal 
—céive, dv. a. vorher faffen, fid) vorher 
vorftellen. —cep'tion, s. der Worbegrifi, 

das Vorurtheil. 
Preconcert’ed, a. vorher verabredet, 
©. a. gum voraus abthun eder 
abmachen. 
Precon iract, a. der vorhergehende Bi 
Preconträct, v. 0. einen Vertrag 


Piece, 6 bos Berhergehen, & 
Precäree, s. das Worhergehen, 
hen, der Vorlauf. Oost bet Berka 
t, Borbote, 
'redäceous, a. vom Raube lebend. 
———— SRO ot 
a. vauberifch ; va 
Pre St en 
leoes'sor, a. der rn 
Prodoaintrisn, Brasstadion Dee Die 
Gnadenwahl annimmt. —tmate, —tine, 
v. a. vorher beffimmen, vorbeftimmens 
an Berherbeftimmung glauben. —tims- 
tion, a die Borheı mmung, Gnaden= 
wahl, Predeftination. 
terminate, a. vorherbeftimmt. —in- 
Fe —— — Beſtimmung 
je , Borbeftimmung. —ine, 
v4. — —E rg 


fen. 
Prédial, a. aus Aderhöfen oder Bauergů⸗ 


.| teen beftebends den Landbau bei 
jt| Predicabit't 





ie Sahiateit, ‚eine 
ſchaft zu 6 
fara menden Procter sto ce 


gelegt zu werden. 
nem Gegenftande beigelegt werben kann, 
was von einem or tant —5 — 


werden kann. ⸗. der gsbegriff, 





Eigenfchaftsbe: beget 
Predic’ament, . die Gattung, ya Drd= 
nung; {vet Lage, der Zuftand, das Ber= 
hältmik, a. zu den Ciaffen und 


Dednungen, gehörig. 

Prédicant, s. derjenige, welcher behauptet; 
der Prediger, —cate, v.a. & Am beilegen 
behaupten ; predigen. a dev 
tungsbegriff, Sigg bg Bre 
hauptungewort. —eätion, 8. Die Beile= 
gung, Behauptung. 

Predict, v. a. vorherfagen. —ion, e. die 
Berherfagung. nee pee Reeisfager.. 








Preclade, v. a. ausfcliefen, vorbeugen, zur 
sortomunen 5 hindern, verhindern. 


i 


ton, e. bie zu frühe Verdauung. 
a ie du 








PRE 
Predispöes, v. a. vorher anordnen, vorbe⸗ 


PRE 
fen ; fähig zum Hervorbringen ; empfängs 


reiten. Predisposition, s. Die Vorberei⸗ lid); gütig, geneigt; —ly, ad. 


Pregustätion, s. das Borherfdmeden, det 


tun 
Predom’inance, —cy, 8. die Obergewalt, Vorſchmack. ; 
bas Uebergewicht. —inant, a. herrichend, | Preinstract, v. a. vorläufig unterrichten. 


überwiegend, —inate, v. n. 5 
ervorftcchen, die Oberhand haben, vor: 
errfchen. —inätion, 8. das Uchergewidt, 

Die Oberhand, Vorherrſchung. 


errichen, | Prejüdge, v. a. verher urthetlen; zum vor= 


aus verurtheilen ; verdammen, oder ente 
feheiden ; muthmaßen. —ment, s. die 
Berurtheilung zum voraus. 


v. a. vorher erwählen. —elsc-|Prejüdicate, v. a. zum voraus enticheiden , 


tion, 8. die Vorerwaͤhlung. 

Pre-em'‘inence, 8. das Hervorragen, Hervor⸗ 
ftechen, der Vorrang, Vorzug. —inent, 
ie echend, vorfirahlend, vorzüg- 
— 


Pre emption, s. der Vorkauf; das Vor: 


kaufsrecht. 
Preén, v. a. (von dem Gefieder der Vögel) 
in Drdnung legen, auspugen. 


oder verurtheilen. a. auf Vorurtheil ges 
gründet; vorgefaßt; vem Vorurtheil 
eingenommen ; —ly, ad. —cätion, e. die 
vor der Zeit gegebene Enticheidung, Die: 
Vorenticherdung ; das Vorurtheil. 
Prejudice, 8. das Berurtheil ; der Nach⸗ 
theil, v. a. Berurtheile beibringen, bine 
derlich fron; nachtheilig fern, fehaden. 
—dicial, a. durch Berurtheil verblendet, 


©. a. zum voraus verbinden ; hinderlich, entaegenaefest, zuwider ; nachs 


vocher verpflichten, vorher befpreden. 


— ment, & die vorhergegangene Verbine| 8. die Nachtheiligkeit. 


dung, das vorhergegangene Verſpre⸗ 
cen. 


theilig, fchädlich ; —ly, ad. —dicialness, 


Preke, s. dev Ruttelfiich, Tintenfiſch. 
Prelacy, 8. die Würde eines geiftlichen 


ieh, v. a. zum voraus feſtſetzen, Oberhauptes,. die hechfte geiftliche Wuͤr⸗ 


einrichten. —ment, s. die vorhergegan: 
gene Anordnung, Einrichtung. 
ist, v. n. vorher da feyn. —ence, 
& Das vorherige Dafenn. —ent, a. vorher 
palvend, vorher vorhanden. 
ace, 


de; die Prälatur. 

Prelate, s. der Pralat, das geiftliche Ober- 
haupt. —ship, Prelature, Prelatureship, 
8. Die höchfte geiftliche Würde, die Praz 
latenwürde. 


s. die Worrede, der Eingang. | Prelat'ical, a. zu der hohen Geiftfichkeit oder 


2. a. vorläufig erinnern, im Anfange| den ariftlichen Oberhäuptern gehörig, 
bemerken. v. a. mit einer Vorrede ader|Prelätion, 8. der Vorzug. 
einem Gingange verfehen, bemänteln,| Prelec’tion, s. die Vorleſung. 

re 


bededen. er, & Vorredn 
Pref’atory, a. vorgaͤngig, vorläufig, ein⸗ 
leitend, 


acer, 8. der Vorredner. Prelibätion, s. der Vorſchmack. 


Prelim’inary, a. verläufig, zur Vorberei⸗ 
tung, zur Einleitung dienend. s. der 


Prefect, s. der Statthalter, Befehlshaber. vorläufige Punkt, der Vorpunkt, Einlei⸗ 
—ure, s. die Befehlshaberſtelle, Statt⸗ tungspunft, die Einleituna. 


a 
Prefér, v. a. vorziehen; erheben, befor: 


Prelude, s. das Vorſpiel. Preläde, v. 2. 
voripielen ; einleiten. Prelüdious, a. vor⸗ 


dern; fchägen, hochachten; darbieten; läufig. —dium, 8. Das Vorfpiel. —sive,a. 
darbringen; verbringen, an den Bag} vorjpiclend, vorfpielia, vorläufig. 


legen. 
Praf'erable, a. werth, vorgezonen zu were 
Deu, vorziehenswerth, vorzüglich ; beffer; 
y, ad, —ableness, 8. Dic Vorzuͤglich⸗ 
£eit. —ence, s. der Vorzug. Prefer'ment, 
3. die Beförderung. Prefer’er, s. der Bez 
foͤrderer; Anbringer. 
Prefig’ 


rematüre, a. yer der Beit reif, ver der 
geherigen Zeit gefchehen, ungettig 3 vor: 
Schnell, voreilig, übereilt; —ly, ad. —ture- 
ness, —türity, s. die unzeitige Reife, Vor⸗ 
reife; Die Vorfchnelligkeit, Voreiligkeit, 
Ueberetlung. 
Premed’itate, v. n. zum voraus nachden= 


urate, —g’ure, v. a. vorher abbifden,| Een. v. a. zum voraus erdenfen, erſin⸗ 
vorbilden, voritellen. —gurätion, s. die) nen, überlegen, oder bedenfen. Premed- 


Vorbildung. —gurätive, a. vorbildend. 
Prefine, v. a. vorher beftimmen. 


itätion, 8. die vorläufige Ueberlegung, das 
vorläufige Nachdenken ; der Vorbedacht. 


Prefix, v. a. vorfeßen, vorher beitimmen, | Premer'it, v. a. vorher verdienen. 


anfesen ; feftfeßen. s. die Vorſylbe. 
Prefixion, s. die Vorſetzung. 

Preförm, v. a. zum voraus bilden. 
Prefalgency, e. die Borleuchtung. 


Premices, s. pl. die erften Früchte, Erſt⸗ 

inge. 

Premier, 8. der Erſte, das Haupt ; der erfte 
Minifter, 


Preg'nancy, s. die Schwangerfhaft; die|Premise, v. a. vorausſchicken; zum voraus 


Fruchtbarkeit. 


feſtſetzen; zum voraus erlaͤutern. 


Preg’nant, a. ſchwanger; fruchtbar ; nach: Prem'ises, s. pl. T. die Berderfäge ; das 
druͤcklich, wichtig; deutlich, Elar, eiwie⸗ Haus mit {einem Bugeh er ASNT, 


PRE 


Prémiss, s. der vorausgeſchickte Sas, der] T. das Verwert, Verhiltnifwort, die 


Vorderfas. 


Premium, s. der Preis, die Belohnung. 


Premon’ish, v. «. vorher ermahnen, war: | Pre 
ishment, —ition, s. die Wars| Veeurtheil erfüllen. —see’sion, s. der fri: 


nen — 


tion. Prepos'itive, a. vorher ge= 
end. Prepowitor, s. der Auffeher.- 
‚d» a. vorher einnehmen, mit 


nung. —itory, a. vorläufig erinnernd,| here Befis ; die vorgefaßte Meinung, das 


warnend. 


Vorurtherl. 


Premon’strate, v. a. vorher zeigen, vorher Prepes’terous, a. verkehrt; albern, abge: 
&. 


bemeifen. ; 
Premunire, see Preemunire. 


fhmadt, ungeretmt ; —ly, ad. 
die Verkehrtheit, Ungereimtheit, Albern⸗ 


Premunition, s. die Berwahrung gegen ei⸗ heit. 


nen Einwurf. 


Prepötency, s. die Uebermacht. 


Prenom‘inate, v. a. vorherbenemnen. a. vor⸗ Prépuce, s. die Berhaut. 
her benannt. —nätion, 8. das Vorrecht Prerequire, v. a. verher erfordern. 


zuerft genannt zu werden. 


Preréquisite, a. verher erferderlich. 


Prenötion, s. das Borherwiffen ; der Vor⸗ Preresölve, v. a. vorher entichließen. 


begriff; Borſchmack. 
Pren'tice, s der Lehrling, der LehrEnabe. 
—ship, s. die Lehrjahre. oo 
Prenunciätion, s. die VBorherverfündtgung. 
Preoc'cupancy, s. die Befignehmung vor 
cinem andern „der Vorgriff im Befig. 
—pate, a. vor einem andern tm Beſitz neh⸗ 
men, im Befibe vorgreifen, mit Vorur⸗ 


theifen erfüllen, einnehmen. —Ppätion, 8. | Pres’b 


die Bcfignehmung vor einem andern, der 
Vorgriff tm Beſitz, der Vorbeſitz; Vor⸗ 
griff; das Werurtheil; das Zuverkom⸗ 
men, Begegnen eines Einwurſes. Pre- 
oc’cupy, v a. vorher in Befis nehmen, 
vorher einnehmen. 


Preom’inate, v. a. vorher bedeuten, vorbes| Préscience, 8. das Borherwiffen. 


deuten, andeuten. 


Prerog’ative, 8. das Vorrecht ; der Vorzug. 
—tived, a. beverredtet, bevocrechtigt 
Presäge, 8. die Vorbedeutung, das Anzei= 
den, die Borempfindung. v. a. vorbedeu⸗ 
ten, andeuten, anzeigen ; vorherfagen ; 
sorempfinden, ahnen. —ful, a. ahnungé: 
veil, ahnend. —ment, s. die Borbedeu: 
tung; Ahnung. 
"byter, s. der Aeftefte, Kirchendltefte ; 
Priefier ; der Ph tarien —térial, 
a. pecsbytertantid). —térian, a. presbyte⸗ 
rianiſch. s. der Bee bot en —térian- 
ism, 8 Die Lehre Ber Presbyterianer. 
—tery, s. die Kirchenregierung durch 
Aeltefte s Die Kiccherrälteften. Pre. 


scient, a. vorher wiſſend. Pres’cions, a. 


Preopin’ion, & die vorgefaßte Meinung ; power wiffend. 


das Vorurtheil. 


rescind’, v. a. abfchneiden ; abfendern. 


Proop tion, s. Das Recht der erften Aus: —S— a. abſondernd. 


wah 


rescribe, v. a. & n. vorſchreiben; ver: 


Preordäin, v. a. vorher anordnen. Pre-| fchretben; zur Gewohnheit werden laffen, 


ordinance, —dindtion, 8. die vergangige 
Anordnung. 
Preparation, s. die Vorbereitung ; Anftalt ; 


verjähren laflen ; verjähren. Préscript, 
a. vergefchrieben, verordnet. s. Die Vor⸗ 
ſchrift; das Rerept. Prescrip'tion, s. die 


Vorkehrung; Zubereitung, Bereitung,| Verfchrift ; die Verordnung; Arzeneiver⸗ 
Merfertigung. Prepar’ative, a. verberet=| fchretbung, die Verjährung. 


tend. 8. Die Vorbereitung ; das Gerberet- 
tungsmittel, —ly, ad. vorläufig. Pre- 
par'atory,a. verberettend ; vorläufig. Pre- 
pare, v.a. vorberetten,zuberciten, bereiten; 
einrichten, veranftalten. v. n. fich vorberei⸗ 
ten; fich anfchiden ; fic) bereit haften ; 
im Begriffe fenn. Prepéredly, ad. mit ge: 
hörtger Vorbereitung. Prepäredness, s. 
die Bereitfchaft. 


Pres’eance, 3. der Vorſitz. 

Pres’ence, 8. die Gegenwart, Anwefenheit; 
bie Anweſenden; Das Gehor, der Zutritt; 
Audtenzfaal ; die Stellung, die Miene, 
äußere Geftalt; Perſon, der Anftand. 
Presence-chamber, —-room, dag Zus 
trittsgtmmer, der Audtengfaal. — of 
mind, die Gegenwart des Geiftes, dic 


Faſſung. 
Prepärer, s. der Verbereiter; Zuberetter ;|Presensdtion, s. dic Vorempfindung, der 


Verfertiger. 


Vorbegriff. 
Prepense, v. n. vorher uͤberlegen, vorher be⸗ Presen’sien, s. bie Verempfindung. 


denken. a. vorherbedacht. 

Prepol lenee, —cy, & die Ueberlegenheit, 
das Uebergewicht. 

Prepon derance, —derancy, s. bas Ueberge⸗ 
wicht, —derant, a. überwiegend. —‘derate, 
v. n. das Uebergewicht haben. v. a. über: 
wiegen. —derätion, s. das Uchergewidt. 

Propree, v. @. voranfegen. Preposition, =. 


Pres‘ent, a. gegenwärtig > 


gugegen, antes 
fend; micht vergangen ; bereit, fertig ; 
aufmerkfam ; forgfaltig.. a. die gegenwaͤr⸗ 
tige Zeit, Gegenwart ; das Geſchenk; der 
Befehl, die Verordnung... at —, gegen⸗ 
waͤrtig, jetzt. Present, v. a.. darftellen, 
darreichen ; darbieten, anbieten ; vorzei⸗ 
gen, Üherweiihen,, chaceishens, Varlegen ; 


PRE 


3 (Menten, beſchenlen. T. (vom 
den Seldaten) yedfenticen ; zu einer 
Mfekinde oder Pfarre ernennen. — able, 
porftelbac; was barzureichen, darzu⸗ 
ftellen iff. —dneous, =. fchnefl — 
- angenblicfich wirkend. —ition, s. Die 
Darftelung, Darceichung, Verftellung ; 
Smmennung einer pfruͤnde. —ative, 
was Dargeltellt oder vorgeſtellt werden: 
tammy 3 mezu man ernennen Fann. —ed, 
8. der Borgefiellte ; derjenige, welcher zu 
einer de emannt it, —er, 3. Deve 
jenige, welcher zu einer Pfrämde ernennt, 
. (dem Raume nach) gegenwärtig ; 
—ped. —iality, s. die örttiche Gegen=| 
wart, die Gegenmwärtigkeit, —iate, v. a. 


vergenenmärtigen, gegenwärtig hin, 
"ie, a. vergegenwärtigend ; —ly, ae 








Bermal ie Erhaltung ; 3 — 

—ative, =. verwahrend, fichernd, er⸗ 

Belend, das ‘Berwahrungsmittel § das 
zederungemitet; Erhattuns smittel. 

Preadrve, ©. a. verwahten ; erhaften 5 ret 

sens lamar +0 a. dte eingemadhte Feucht, | 

a Cs Sache. Preserv’er, s: Der ver⸗ 

ter, 


Retter; derjenige, 

er; feet bab Seemann, Erhal⸗ 

mn. den Berfis haben ; vorſte⸗ 
wet die Aufficht haben, 

Presidency, #. der Borfis; dic Oberauf⸗ 


fat die Stelle des Oberauffchers, des 
hers 5 die Wohnung des Mor: 


President, a. der Oberaufſeher ʒ Vorſte⸗ 
her; Statthalter. —ship, s. das Amt 
und die Wihrde des Dbcraufichers oder! 

orftebers, Presidial, a. zu einer Ber’ 


cers, ecg, — ⸗. ein gewiſſer Gerichtss 


ition, s. die verhergehende Anz 
9 4. zim voraus ane 





33 


weet, #. die Paeffes der Schrank, Reiz 
‚derfchrant, das Gebränge, der Drang; 
Die Anshebung (dev Matrofen), aewalte 
fame Werbung, v. a. preflen, drüden ; 
Susperfen ausdräcen, bedrilcken, unter: 
bag n, deingem; nothigen,| Pret 
et „ antreiben ; einfchäre| 
mit Racydend beibringen ; (Maz 
tafe em anmerben, sum, ‚Dienite 


reſſen. ©. nm. drüdenz drinz) 


3 eimbeingen, DeSngen eingreifen,| heit. 


& thun; gue Unzeit Fommen, fih 
Man nad etwas ftreben,| 


ite einmacht, der Einma⸗ hi 





PRE 


auf etwas dringen, Press-bed, die fas 
Renförmige — die —58 
—-gang; Dev Preßgang. —man, (in den 
Bupendereiin) Ne Drude der; der ges 
tvattjame Werber, — money, bas Wers 








begeld, Gandgeld. printing —, die Drus 
derpreffe, Die Drucervts fer, a. der 
Preffer, Druder. Pressingly, ad, drins 


gend ; gedrängt. —— 5.006 ore 
en, der Drud, Pressly, ad. gedrung 
nahdrüdtich. Pressure, s. das 9) 
Keltern; dec Drak; die Bedriidur 
unterdriitung ; dee Gindrud; 2 

Prest, 8. die inteihe, das Dariehn, a. 2 
a t fertig’s 3 nett. 

Bin Done, & (Lt) die jährliche 
5*— eines Archidiacenus fir feine Gee 
id.) vichtsbarteit an be den Bifheff. 

Prest'iges, 8. Blendwerf, die Gauz 
felch, —giätion, eter Gautelei, —giato- 
Ty, — gious, 6. — zauberifch. 

Pres'to, ad. geſchwind, ſchnei 

Presümable, a. —ly, ad i. muthmaßlich. 

i£\Presüme, &. a. & n. vermuthen, muthmas 
fen ; fich anmaßen, vermeffen, erfühnen, 
oder viel eimbilden 5 fol fen; fich werz 
auf verlaffen. Presamer, s. eine Serien, 
welche vermuthet odermuthmagt ; der eins 
‚gebildete, vermeffene Wenſch. 

‚Presump’tien, s. die Bermuthung, Muths 
maßung ; das (angenemmene) Vertrauen, 
der Stolz, die Embildung ; Vermeſſen⸗ 

cit, —tive, 0. vermuthlich, muthmaf= 
uͤch; eingebildet, feu, —tuous, a. cine 
gebildet, ftelg 5  verwegen , vermeffen. 
— & die Einbildung, Vermeſ⸗ 
enbeit. 

Presuppösal, s. die Boraugfegung. —pöse, 
v.@, vorausſetzen. —position,s. Die Vor⸗ 
ausiepung. 

Presurmise, s. die vorläufige Vormuthung. 

Preténce, s. der Vorwand, das Worgehens $ 
der Anfprud ;. die Drohung.. 

Preténd, ©. a. & n. ausftredem, hervor⸗ 
ſtrecken, anzeigen ;_ vorgeben; vorwen⸗ 
den; meinen, glauben, behaupten ; ſich 
anmaßen 5 atafpcudy machen. —ed, part. 
a, vorgeblich —er,.s derjenige, welcher 
Anfprliche macht, der Prätendent, —ing- 
ly, ad. vermeffen, anmaßlich. —ingness, 
& der Stolz ‘sion, #. der Anfpruch, 
die Forderung ; 3 Anmafungs der Bors 
wand. 

Pröter, cine vor sateter lateiniſchen Urs 
rungs gefeßte Yartt ei 
Fi i aan Oe dae Präteritum. 
Smperfectum, Piece angen. &- 
N die vergangene Beit Beit, das rita. 
—ition, s. das Vorübergehen, die Bere 


I 








gangenheit. —itenese,s. die Beran: ene 
—lay —X he. serie. 
gefehwidrig. die Meters 


achang, —E vn w- 


PRI 


—mit, v. a. übergehen, auslaffen 3 unter: 
laffen, —nat'ural, « mwidernatürlich ; 
—ly, ad. —nat'uralness, s. dic Wider: 
natürlichfeit. —per'fect, s. T. das Per: 
fertum. —plüperfect, a. T. das Plusquam⸗ 
perfertum. 

Pretezt, s. der Vorwand, Schein. 

Pretéxta, s. die jugendliche Kleidung bei 
den alten Roͤmern vor dem 17ten Sabre. 

Pretor, s. der Praͤtor. Pretörian, a. prä: 
toriſch. rn 

. Pret'tiness, s. die Artigfeit, Nicdlichkeit ; 

ſchoͤne veigende Geftalt. Pret’ty, a. ſchoͤn, 
huͤbſch, reizend; artig, nett; niedlich. 
a. & ad. ziemlich ; —tly, ad. 

Pretyp'ify, d. a. vorher geftalten. 

Prevail, o. n. überlegen fern, die Oberhand 
haben, übermältigen ; vermögen, bewe⸗ 
gen, bereden ; bereichen. —ing, a. herr: 
chend, vermögend. —ment, Prev’alence, 

revalency, 8. die Weberlegenheit, das 
Uchergewicht; der Einfluß; die allger 
meine Gangbarkeit. Prev’alent, a. herr: 
fchend ; überlegen ; wirffam ; —ly, ad. 

Prevar'icate, v. n. pflichtwidrig handeln, 
treules handeln; Ausflüchte gebrauchen, 
v. a. verdrehen, vereiteln. —cätion, 8. dic 
Verdrehung; Ausflüchte, Ranke. —ä- 
tor, 8. der Verdreher, Raͤnkemacher. 

Prevéne, v. n. guvorfommen, hindern. 
Prevénient, a. zuvorkommend. 





PRI 


Spur eines Hafen, die Fährte. to— up, 
in die Höhe richten, fpigen. —louse, der 
Läufeftecher, der Schneider. . 
eine Art des Mauerpfeffers oder Haus- 
fauchs. —punch, ein Werkzeug mit einer 
ftumpfen .Spige, der Dorn. —timber, 
—wood, der Spindelbaun, das Spindel: 
holz. —er, s das Werkzeug zum ſtechen, 
die Pfrieme ; der Reiter, rettende Jäger. 
— et, s. der Spreißhirich. —le, a. der 
Stachel; Stechdorn. ‚—liness, 8. die 
ftachelige Befchaffenhert, Stachligfeit. 
—'ly, a. ftachelig, dornig. 


Pride, s. der Stolz; Hochmuth ; Ueber: 


muth; die Hoheit; die Pracht, der 
Sdhmud ; die Brunft (weiblicher Thie⸗ 
tc), v. a to — one’s self, ſtolz merauf 


ſeyn. 
Prier, s. der Spaͤher, Gucker. 
Priest, s. der Priefter ; Geijtliche. —craft, 


dee Pfaffenbetrug, —ridden, von den 
Pfaffen beherricht. —ess, s. die Prieſte⸗ 
tin. —hood, s. das Prieftcramt; die 
Geiſtlichkeit. —like, a. wie ein Pricfter, 
einem Spriefter ähnlich. —liness, s. das 
äußere Anfehen eines Priefters oder 
Geiftliden. —ly, «a. priefterlich. 


Prig, s. cin fteifer, etngebildeter, nafewei= 


fer, unbedeutender Menſch. 


Prill, s. die Steinbutte. 
Prim, a. geztert, erfünftel. v. a. & n. give 


Prevent, v. n. vor der Zeit Eommen. v.a.| ren, fic) zieren. 


vorher geben, leiten; zuvorkommen; 
hindern, verhindern, Preven’tion, s. das 
Verhergehen ; Zuporfommen ; die Hinz 
derung, Verhinderung, Verhütung ; das 
PBerurtheil, Prevent'ive, a. hindernd, vorz 
beugend. s. das Berwahrungsmittel, St- 
cherungsmittel —ly, ad. aus Vorſicht, 
zur Verhütung. 

Previous, a. vorhergehend, verig, vorläufig; 
—ly, ad. —ness, 8. der vorhergehende Zu⸗ 
ftand, die Voclaͤufigkeit. 

Previsien, 8. die Gorficht. 

Prewarn’, v. a. im voraus warnen. 

Prey, 8. der Raub, die Beute. v. n. rau: 
bea, plündern; verheeren ; verwülten, 
vom Raube leben; freffen ; nachltellen. 
Animal of —, das Raubthier. bird of —, 
der Raubvogel, Prey’er, s. der Räuber, 
Berichlinger, 

Priapism, 8. T. der Priapismus. 

Price, s. der Preis; Werth; Lohn. ov. a. 
bezahlen, verguͤten. 

Prick, v. a. ftechen ; ftedenz anſtecken, an: 


Primacy, 8. das Primat. Primage, 


8s. bas 
Frachtgeld, die Schiffsfraht. Primal, a. 
erft. Primariness, s. der Zuftand, da ct= 
was zuerſt iff, Primary, a. erft; ur 
ſpruͤnglich; vornehmſt. Primarily, ad. 
anfänglich; vornehmlich. Primate, dev 
Primas. Primateship, s. das Primat. 


Prime, s. der Tagesanbruch, der Morgen 3 


die erſte Zeit, der Anfang; die Bluͤthe, 
der Fruͤhling; der hoͤchſte Grad der Voll⸗ 
kommenheit, der beſte Theil; die erſte 
Betitunde in der roͤmiſchen Kirche, dic 
Prime, a. erft, urfprünglich ; blühend, 
jugendlich ; vorzüglich, ausgezeichnet, vor⸗ 
trefflich, ausgefucht, auserlefen. v. a. die 
Grundfarbe auflegen, gründen ; Pulver 
auf die Pfanne thun, Zündpulver auf: 
fhütten; —Iy, ad. —ness, 8. die Ur: 
ſpruͤnglichkeit; Wortrefflichkeit. _ j 


Prim’er, 8. das Gebetbud); A BEC Bud. 


a. urfprünglich. 


Primero, 8. das Primenfpiel (eine Art 


Kartenfpiel). 


ſtechen; aufeichten, fpigen ; aufiegen,| Primeval, —vous, a. urjprünglich, uralt. 
aufzeichnen, fpornen, antreiben ; (ein|Primigenial, —nious, a. erftgeboren. 
Pferd) vernageln ; (mit Gewiffersviffen) | Priming, s. das Zündpulver. — -horn, das 
quälen ; fauct machen, verderben; durch Pulverhorn. 

einen gemachten Stich oder Punkt ernenz| Primitial, a. zu den Erftlingen gehörig. 
nen, beftimmen, ©.n. fid) putzen; reiten;|Prim/itive, a. urfprünglich ; geziert; er= 
felgen, nachfolgen. 8. der Stachel; Stich,| Eünftelt, erzwunaen ; —ly, ad. —ness, s. 
Gewiffensbip, der Punkt; das Ziel, Viel Vie Urfpredsglteyeeit. 





PRI 


Prim’ness, s. bas gesierte Weſen. 

Pri ial, a. erjtgeboren, urſpruͤnglich; 
vornehmft. —gen'itive, & die Erjtacburt. 
—gen'itor, s. der Ahnhert, —gen'iture, #. 
Die Erftgeburt, 

Primordial, a. urfprängfich. s. der erſte 
Anfang, Urfprung. —diate, a, uranfaͤng⸗ 


Prim'rose, s. die Primel, die Schlüſſel⸗ 


blume, 

Prince, s. der Fuͤrſt, Pring; der Erfte, 
Bergigfiäte. wn. facie leben. —dom, 
8 der Füritenftand. —like, a. firftlich. 
—iiness, s. die fuͤrſtliche Befchaffenheit, 

das fürftliche Anfehen, die füritliche 

Peacht. —ly, a. & ad. pringlich, fürjtlich. 

‘cess, 8. Die Prinjeffin, Fürftin. 

Pri a vornehm, vorzüglich, haupt⸗ 
Föchlich ; fürftlich. das Haupt, Sber⸗ 
haupt; Die Gauptperfon; die Hauptz 
faces das Hauptgeld, Capital ; —ly, ad. 
ity, 5. das Füritenthum; die füritliche 
Würde; der Fürft; die höchfte Gewalt, 
Herefhaftz die Ucbergewalt, der Bors 
Tang, Vorzug. —ness, a. der Vorzug. 

Principiätion, «. die Auflöfung in die erz 
ften Beftandtheile, 

Prineiple, s. der Beftandtheit, urſtoff z die 
Grundurfache ; der Grund, die Duelle; 
die Grundichre; der Grundfas. v. a. 
amit Grundfagen verfehen, Grundfäge bei⸗ 
dringen ; gründen, einprägen, 

Prin’cock, Princox, s. der eingebifdete 
Menſch, Nafeweisz der Gelbſchnabel. 

Prink, v. n. fic) pusen. 

Print, v. a. deudenz eindruden, aufd 
fen; druden laſſen. s. der Drud, U 
drud, Eindrud; die Form; das 
Der Kupferftich, das Blatt. —e 

Drucer, Buchdrurter, —ing-house, 











0, 
dee} 
ng- 
‘office, die Druckerei, Buchdrudirei. —ing- 
fink, Die Druderfchroärze. —ing-paper, das 

er, —ing-press, die Druderprefz 
fe, Buchdeuterprfk, Druderi, —inz- 






8 





Leitern, Drudihriften. —less, 
Eindruct zurädlaffend ; — 
8 der 


die 


b 
Feen 
Prior, a, cher, früher, verheri, 
rier, Moftervorfieher. —ess, 
Priorin, Koftervorjteher 
Das Erſtſeyn, der Vortritt ; 
— die Prioewiiede, Priory, 6 

riore 






4. der Antheildes Königes an gee 
wiſſen Schiffsladungen; das Prifenrecht, 
Prism, 8. 





T. das Prisma, —mat' 





Nas En er a. ing Ge⸗ 
en, gefangen fen, gefangen 
den, urdicthatten. —base, 


Das Gefangnif. —er, s. der Gefangenc, 











PRO 


i urfprünglich, vormalig, alt, 

Prithoe, i. (ftatt I pray thee), ich bitte ! hört 
doch! hört einmal ! 

Privacy, a. die Heimlichkeit; Einſamkeit, 
Gingszegenbeit; Vertraulichteit; Bere 
febwiegenheit. Privädo, . der Vertraue. 
Private, a. qeheigt, verborgen; einſam z 
nicht Öffentlich; befonder; häuslich 5 
amtfrei; privat. # die geheime Bet: 
ſchaft, das geheime Echreiben; —ly, ad. 
in private, geheim, ins geheim, im Ver⸗ 
trauen, nicht öffentlich. Privatesr, a. der 
Kaper, das Kaperfchiff. v. n. Kaper auss 
rüften, Raperet treiben. Privateness, s. 
der geheime Zuftand, Die Werborgenheitz 
Einfamfeitz dee Privatftand, Privätion, 
s. die Beraubung, Entzichung, der Vers 
tuft; die Abfegung, ntfsgung; Abs 
jiehung, Abfenderung ; Abweſenheit. 
Priv'ative, a. beraubend, entziehend, weg⸗ 
nchmend ; abıwefend ; verneinend ; —Iy, 
ad. —ness, 8. die Abweſenheit, der Mans 











gel. 
Privict, 8. der Hartriegel, die Rainweide. 
Privilege, 8. das Vorrecht, der Vorzug, 
die Freiheit, der Freiheitsbrief. va. bir 
verrechten, beverrechtigen, berechten. 
Privily, ad. heimlich, verborgener Meife. 
Privity, s. die Heimlichkeit, Dunfelheitz 
die geheime Mittheilung; das Mitwifs 
fen. Priv’y, a. heimlich, geheim; befens 
der; mitwiffend. &. der Abtritt, Privy 
council, der geheime Rath. 
Prize, s. der Preis; die Belchnungz der 
Gewinn; der Fang, die Beute, va. 
fhäsen ; achten. Prize-fighter, der Preise 
fampfer. Prizer, s. der Cchäger. 
Pro and con, ad, für und wider, 
Probabil'ity, ⸗. die ABabefheinfihteit, 
—ble, a. wahrfcheinlich ; —bly, ad. 
Probang, 8. T. ein Snfteument um fremde 
Körper aus der Speiferöhre zu ziehen. 
Probate, s. die gerichtliche Prüfung und 
Beftätigung eines Teftaments oder legten 











.| Willens; der gerichtliche Beftätigungsr 


febcin eines Teftamente, 
‚Probätion, 8. die Prüfung, Probe ; Probe⸗ 
jeitz der Beweis, Bewelsgrund. —al, 


“| —ary, @ zu der Probe oder Prüfung 


dienind. —er, a. der Prüfungslchrling, 
Probefhiilers Neuling. —ership, s. der 
Drebetand, die Drüfungegeit. Probatory, 
a. zur Prüfung dienend. 
Probe, s. die Eonde, SenEnadel, tas Such⸗ 
v, a mit der Sonde unterfuchen. 
— -scissors, T. die Wundenfäceri. , 
Probiity, a. die Redlichkeit. 
Problem, «. die Aufgabe, Frage. —atie, 
—atiical, a. zweifelhaft, unausgemadt. 
er Riffel. 


robos’cis, 8 
muthwillig, Teichtfertige 
fecch, unverfehänt. —eacity, s. die Uns 











ment, 8. die Gefangenichoft 


verfhönntgeit, Sere rfertighan 


PRO 


Procatarc'tic, a. T. lange vorher 
Procatarxis, s. T. die vorherge 
fache einer Krankheit. 


fungsart ; das Grzeugnik, 
Prowse 6m Dere geben, hereühten 


egangen, 


i 


ausgehen ; fortichreiten, fortfahren ; verz 
fahren ; handeln; von Statten gehen; 
gefthehen, fic) zuttagen. «. das Einfoms 
men; der Belauf, —er, 3. der Fort: 
foritnte, —ing, s. das Fortfihreiten ; 

a8 Verfahren ; der Vorgang, Werfall, 
Proceeds, s. pl. (|. t.) das Eintenmen, der 


Grteag, Gewinn, 
Proce! ous, a. fthcnifeh. 


us. das Zuvortommen, der Bers 


griff. 1 2 
Procerity, «. bie Lcibesgräft. 


Process, &. der Kortfchritt, Fortgang ; Vers 
gangs das Verfahren, die Verfahrungs- 


art; der Rechtsgang, Rechtehandel, 
schtegang, Rechtehr 


sion, s. das Ginhergehen; der 
Gang, Ferergang, Aufjug, Prachtzug. 


vm. in einem Prachtzuge einhergeh 
—al, a. zu einem Prachtzuge oder. Feier 


zuge gehörig. s. cin Buch über die Pro: 
eeffienen oder Feierzüge der römifchen 


a 
tergange beftehend. 
ng 


ronisın, a. der Zeitrechnungfehler, 
vermitteljt deffen man etwas zu frith) 


Pröcidenee, s. bas Serabfallen, Sinken. 


Pröcinet, s. die Vereitfhaft., in procinct, 


in völliger Bereitfchaft, auf dem Punkte 
der Ausführung. i a 
Procläim,.v. 
ven, befanı 
Haven, ädhten. — cläimer 
tufer, Herold, —elamätior 














breitung. 


fahrigkeii 
Procon'sul, s. der Procenfut. —ship, s. 


die pice eines Proconfuls, das Proz 


sonfutat 

Procras‘tinate, v. a. & n. aufſchieben, vere 
ségern, zögern. —nétion, s. der Auffchub. 
—nitor, s. der Zauderer, Zögerer. 

Procreant, a. zeugend, fruchtbar. 3. der Erz 
zeuger. 

Procroate, v. a. jeugen, erzeugen. —iition, 
4 die Beugung, Erzeugung, Berverbrinz| 
guna. —itive, a. exjeugend. —itiveness, 
4. die Beugungstraft. —itor, ». der Er⸗ 

zeuger, Water, —Atrtx, ». die Mutter, 

Proctor, s. der Anwalt; Bevollmächtigte; 
Auffcher. v. a. verwalten. —ship, 6. die 
Anwaltichaft, das Auffeheramt. 





Frocantbenks. Darnieder tiegend, gefheedt, 


ende Urs 
& das Werfahren, die Band-| 





ary, a. aus einem Aufzuge oder] 


usrufens éffenttich erflä+ 
machen, in die Acht er⸗ 
er Aus⸗ 
der Aus 
tuf, die Afentliche Bekanntmachung, öfz 
fentliche Erklärung; Verordnung; Bere 


Proclive, Proclivous, a. geneigt, Procliv. 
ty, 8. Die Neigung, der Hang, die Wille) 
t. 





PRO 
| Proctrable, a. was ‘ez verfchaffen ift. 
Procuracy, & die Verwaltung; Anwalts 





Schaft; Vellmacht. 

Procurätion, 8. die Verfhaffung ; Betl= 
macht; Anwaltihaft. —money, das Vers 
fchaffungsgeld ; Anwaltegeld. 

Procurdtor, 8. dee Anwalt; Gefhäftsners 
wefer, Gefchäfteverwalter; Gemwaltträger. 

1,0. von einem Anmwalte herrährend, 
eines Anmalte, —y, a. das Anfpafen 
oder Verichaffen betreffend ; einen Ans 
watt betreffend. | 

‚Procüre, ». a. verwalten ; bereden, bitten, 
erfuchen, zu Wege bringen ; derfehaffen, 
ausmitteln. ©. x. den Kuppler fpieten, 
fuppeln, —ment, # die Verſchaffung- 
Bermittelung. . 

Procürer, & der Verſchaffer, Bermittler, 
RKuppler. # die Rupplerin. 








Procuring, 8. die Kuppelei. 

Prodigal, 6. verſchwenderiſch. = der Ver⸗ 
fihwender; —ly, ad. —ity, die Vers 
fehwendung, Ausfhmweifung. 

Prodigious, @. erftaunltd, ungeheuer; 
—ly, ad. —ness, 8. die ungeheure, er⸗ 
8 





aunliche Befchaffenbeit. 
das Wunder, Wunderding 
Prodition, 5. die Berrätherei. 







Prodüce, 


bringer, Erzeuger. —eible, a. mas vor⸗ 
gebracht, DargeftcHt oder hervergebradt 
werden fann, ergeugbar. 
Product, s. das Erjeuanif ; Werks der 
Ertrag, Betrag, die Summe. —ile, a. 
was fich, verlängern läßt, —ion, 
Herverbringung, das Erzeugniß 5 
die Terfängerung. —ive, «. hervertetn: 
gend ; fruchtbar, wirkſam. 
'Pröem, s. die Vorrede, Einleitung. Pro- 
einfeitend. 
Profanätion, 8. bie Entweihung. Profäne, 
a. ungeweiht; unheilig; ruses ; welt 
lich, va entweihen, entheiligen ; —Iy, 
ad. Profäneness, s. die Stuchlefateit 
Profiiner, a. der Entweiher, Entheii 
Profan’ity, s. die Entweihung, Enthetli- 


gung. 

‚Profec’tion, s. der Fertfchritt. 

’Profess, v. a. & n. bekennen, erklären, ver⸗ 
fichern, bezeugen, darftellen, anzeigen, 
ffentlid) Iehren, ausüben. —edly, ad. 
permége einer gemachten Erklaͤrung, ers 

Elärter Weife, offenbar. —ion, s. das 

Befenntnif; die Werficherung, Grkläs 

tung, der Beruf, Stand, das Gefchäft, 

Gewerbe, —ional, a. zu einem Berufe 

‚oder befendern Gefhäfte gehörig. —or, 
8. Dee Behenoer, Vex rotüche Lehrer, 




















PRO PRO 


Protelier. —orship, s. das Lehramt, die] Prohibit, ©. a. verbieten; verhindern, 
heftelle, die Profeffur. —ion, 3. das Verbot. —ive, —ory, e. 
Prof’fer, v. n. anbicten, darbieten, verſu⸗ verbictend. 

hen. 8. das Anerbieten, der Verfuch. | Projéct, v. a. werfen, fchleubern ; fehießen; 
Profi'cienoe, —ciency, s. die Zunahme, das] entwerfen. v. n. vorragen. Project, a. 
Wachsthum; der Fortſchritt. —cient, s.| der Entwurf; das Vorhaben, der Anz 
ber, welcher Sertichritte gemacht hat, [lag. — le, a. vorwärts geworfen. s. 
ptt Kenntniffe erworben hat. as vorwärts bewegte Ding. —ion, 8. 


rofic'uous, a. vortheilhaft. das Werfen, der Wurf; Entwurf, Ris; 
Profile, s. die Seitenanficht, der Ducch:| Anfchlag. — or, s. der urheber eines Ent- 
f&nitt, das Profil. wurfs, der Erfinder, Anfchläger, Plans 


Prof’it, a. der Gewinn 5 Vortheil, Mugen,| macher. —ure, 8. das Hervorragen. 
Grtrag, das Einkommen, der ortichritt.| Proin, 2. a. see Prune. 

v.@. En Vortheil bringen ; Nutzen ver=| Prolate, a. platt, flach. v. a. verbringen, 
— nutzen; gewinnen, Vortheil er⸗ ausſprechen. Prolätion, s. das Vorbrin⸗ 

alten; fortſchreiten, Fortſchritte machen.| gen, Ausſprechen; die Verzoͤgerung. 

—able, a. einträglich ; vortheilhaft, nuͤtz⸗ Prolegom’ena, s. pl. Die Vorerinnerungen, 
lich. —ably, ad. —ableness, s. die Ein⸗ Verübungen, Einleitungen. 

teäglichkeit, ber Nugen, Vortheil. —less,|Prolep'sis, s. T. die Zuvorkommung (eine 
a. nicht vorthcilhaft; nicht einteäglich,) rednerifche Figur, wenn man Einwuͤr⸗ 
—— ee wie fen, Die gemacht werden Eonnen, ver: 

Prof'ligacy, s. die Verworfenheit, Lafter=| beugt); die Verrechnung (ein Febler in 
haftigkeit. —gato, a. ruchlos, laſterhaft; der Zeitrechnung, wenn man die Zeit zu 
ſchamlos, aller guten Grundfage beraubt.| früh anfest). 

8. ein hoͤchſt lafterhafter Menſch. v. a.| Prolep'tical, a. vorläufig; —ly, ad. — dis- 
wegtreiben, vertreiben. —ly, ad. —gate-| ease, die Krankheit, deren Anfälle ftets 
ness, 8. Die Ruchlofigkeit, große Lafterhafz] einen Tag früher eintreten. 
tigfeit. —gätion, 8. die Niederlage, Ver⸗ Proletärian, a. gemein, fchlecht. 
treibung. | Prolific, —al, a. fruchtbar; —ly, ad. 

Prof’Iuenoe, s. der Fortgang, Lauf. —ent,| —ätion, » dic Befruchtung; das Kin: 

a. vorwärts fließend, fortfließend. derzeugen. 

Profound, a. tief, dunkel, tieffinnig, gruͤnde Prolix, a. weitſchweifig; fang, von langer 
lich, liſtig, verſchlagen. 8. die Tiefe, der] Dauer; —Iy, ad. —ity, —ness, s. Die 
Abgrund. v. n. cindringen, ergründen.| Weitſchweifigkeit; Langweiligkeit. 

y, ad. —ness, Profund'ity, s. die Tie⸗ Prolocütor, s. der Vorredner, der Spre⸗ 
fe, Gruͤndlichkeit. her oder Wortführer der verfammelten 

Profäse, a. verfchtwenderifch, überflichend,| Geiftlichkett. —ship, 8. das Vorredner: 
überflüffig ; —ly, ad. —ness, —füsion, s.| Amt. . 
der — die Verſchwendung. Prologue, s. Die Vorrede; Anrede, Froͤff⸗ 

Prog, m 3 nad) Nahrung gehen; ftehlen.| nungsrede. v. a. einleiten, einführen, 
8. Die Lebensmittel. durch eine Anrede eröffnen. 

Progen'erate, v. a. erzeugen, fortpflanzen.| Prolong, v. a. verlängern, auffchieben. —é- 
—nerätion, a. die Sertpflanzung, —n’itor,| tion, s. die Verlängerung, der Aufichub. 
s. der Vorvater, Ahn. —'geny, s. die) — er, 8. der Berlangerer, Auffchieber, 
Kinder, Nachkommen, das Geſchlecht, der| Proldsion, s. die Vorſpielung, Vorubung, 
Stamm. der Berfuch, die Unterhaltung. ss. 
Prognos'tic, a. vorbedeutend. 8. die Prez|Prom‘enade, s. der Spaziergang, die Prez 
phezeihung, Borbedeutung, das Anzeis) menade. 
chen. —able, a. was fich vorherfagen (aft. Prem’inence, —inency, 8. dag Hervorra⸗ 
—ate, v. a. weiffagen, —ätion, s. die) gen, Hernorftehen, der hervorragende 
Weiffagung ; Vorbedeutung. —ätor, s.| Theil, dic Auszeichnung Prominent, 


der Vorherverfindiaer. a. hervorragend, auffdllend, ausgezeich- 
‘ma, 8. das Programın, die Bes} net, in die Augen fallend. 

kanntmachung, Vorrede. Promis’euous, a. vermiſcht; unter einans 

Progress, 8. der Fortgang, das Fortriicen,| der gemifcht, mehrern gemein ; —ly, 


der Kortfchritt ; die Reife. —ion, 8. der| —ness, 8. der vermiſchte Zuftand, die Vers 
Fortgang, Stufengang ; das Wachsthum.| wirrung. 

. die Sortfchreitung. —ional, a. im| Prom’ise, s. das Berfprechen, die Verhei⸗ 
Fortfchreiten begriffen, in der Fortſchrei⸗/ fung; die Erfüllung eines Verſprechens, 
tung befindlih. —ive, a. vorwärts ge=| die Hoffnung. v. a. & n. verfprechen, 
hend, fortfchreitend, zunehmend; —ly,| verheißen, verfichern, Hoffnung erweden. 
ad. ftufenweije, nach und nach. —ive.| —-breach, die Verlegung eines Rerigers 
ness, 3. Das Fortruͤcken. | Hens —sing, a. wel NR 


B PRO 


nungenoll. —ser, a. der Berfpredjer.| 
Promissory, a. verfprechend, —ily, ad. 
verfprochenermaßen, > 
‚Prom’ontory, s. das Vorgebirge, 
Promöte, v. a. befördern, zu einem héhern 
Grade erheben, echähen. —möter, s. der 
Beföcderer, Anftifter, Anheger, Aufwieg⸗ 
ier, —mötion, 8. die Beförderung. 
Proméve, v. a. vermärts bewegen, vorrlis 
den, befördern. 
Prompt, a. bereit, ſchnell, geſchwind, hurz 
tig; thätig, entfchloffen; unauffchie 
ti) ; baar (ven der Bezahlung). v. a. 
vorfagen, zublafen, einblafen; reizen, 
antreiben ; an etwas erinnern, —ly, ad. 
in der Bühnenfprache) der Eins 
orfager, Zubläfer ;_ der Erinne⸗ 
le, —ncss, die Fertigkeit, 
Hurtigkeit, Schnelligkeit. —uary, s. das} 
Waarenhaus, Maarenlager. —ure, «. 
die Erinnerung. 
Promul'gate, Promulge, v. a. ausbreiten, 
befannt machen. —ätion, 5. die Bez] 
fanntmadung, —ätor, s. der Bekannte) 
macher. "4 
Pronétion, s. die einmärts oder nieder⸗ 
woͤrts gerichtete Bicgung der Hand. —tor,| 
a. der Muskel, der die Hand cinwirts 
biegt, 
Prone, a. niederwärts gebeugt, gefentt ; 
mit dem Gefichte auf der Erde liegend 5) 
vermärts gefallen 5 abfchiffig, abhängig s 
plöglich ;_(u etwas) genetatz —Iy, ad. 
—neı ity, s. die misdergebeugte 
Richtung ; der Buftand, da man mit 

















PRO 


Propénse, a. geneigt, —‘sion, —'sity, &. die 
Neigung, der Gang. . 
Prop'er, a. ci eigenthimlid) z beſen⸗ 
quem, füglich 5 iaug⸗ 
uy richtig; fchöm, 
ness, 3. Die © 
gkeitz die Anſehnlichieit. 
genthuat, die Cigenfchaft, 
0 & mit Eigenſchaften 
verfehen ; in Befis nehmen ; fih zueige 
nen, fic) anmafen, auf etwas AÄAnſpruch 
machen, 
Prophasis, s. T. das, Vorherſagen eder 
Vorherwiffen einer Krankheit. 
Prophecy, a. die Prephezeihung, Weiffes 
gung. —sier, s. der Prophet. —ey, v. a. 
prophezeihen, . 
Proph'et, s. dev Prophet, Seher, Weiſſa⸗ 
ger. —ess, 8 dic Prephetin, Sehertn. 
—ieal, a. prephetifch, weiflagend 5 
ly, ad. —ize, v. 2. ‘eobcieifen. —like, 
a. ginem Propheten abn 
Profhylac'te, a, vorbeugend. 8. das Bers 
wahrungsmittel, 
Propinätion, s, das Aredenzen. 
Propine, v. a, aus Güte anbieten; zutrin⸗ 
fen, kxedenzen. 
Propin/quity, #. die Nähe. 
Propitiable, a. verfähnlic. —ate, oa. aus⸗ 
föhnen, verföhnen; ginftig machen, ger 
neigt machen ; befänftigen ; büßen. —6- 
tion, s. Die Werföhnung. —étor, «. der 
Verföhner, —atory, a. verfohnend, 
Propitio nadia; giinitta ; —ty, ad. 
—n ie günftige Beſchaffenheit, die 




























dem Gefichte auf der Erde liegt; der Ab⸗ G 


hangs Die Abfhäffigkeit; Meigung. 
Prong, . die Gabel ; Spise einer Gabel, 
der Baden einer Gabel. —ed, part. a. 
mit Zinfen oder Backen verfehen, gactig, 
Pronom'inal, a. T. zu einem Kürwert ge— 
hörig. Pronoun, a. T. das Fürwert, 
Prondunce, v. a. ausfprechen, austeden,| 
vertragen ; laut und feierlich erklären.) 
d.n. einen Ausfpruch thun. 
Pronuncistion, e. die Ausfpracht. 

Proof, s. die Probe, der Rerfuch ; Bewei— 
die Undurhdeinglichteit; Standhaft 
Feit; der Probebogen, die Correctur. a. 
bewährt; “undurchdrinalich, feft, unerz 
Bittlich, “bomb —, bembenfeft- —less, a. 
unberviefen. 

Prop, s. die Stuͤtze. ©. a. ftüßen, aufrccht 
erhalten, unterftüßen. 

‘agable, a. was fich fortpflanzen läßt. 
—gate, ©. a. fertpflanzen; verbreiten ; 
vermehren; hervorbringens erzeugen, v. 
a. fich fotpflanzen. —gation, s. die Fort: 
pflanzung, Verbreitung. —gator, s. der) 
Kortpilanzer, Berbreiter, Beförderer. 

Propél, 0. a. fortteeiben, ferifteßen. 
‚Propend, o.n. zu etwas genciat (eon. —en- 
Ca ade Zuneigung; Erwägung. 














jeneigtheit, 

Pröplasm, s. die Giebform, das Modell. 
Proplas'tice, s. die FermEunft. 
Propolis, s. das Berwachs. 

‚Propönent, s. der, welher etwas vorſchlaͤgt 
oder verträgt, 

Proportion, s. das Verhoͤltniß; Ebenmaß, 
die Ferm, Geftalt; dev Antheil. ©. a 
nach dem Verheltmiß einrichten; nad, 
dem Elenmage bilden ; ahmeflen. —able, 
a. verhättnißmäßig; —ably, ad. —al, a. 
nach dem Verhältniffe eingerichtet, vers 
häftmißt ly, ad, —ality, a. die 
verhälmißmäßige erfhaftenbeit, —ate, 
©. a. nach dem Verhalmiffe einrichten, 
verhäfmißt nachen, abmeffen. a. vers 
hättnißmäfig, angemeflen ; —ly, ad. 
Propésal, s. der Torichlag, Antrag; die 
Darftellung. Propdse, v. a. vorfhlagen, 
antragen ; verfesen, vernehmen. om. 
fih unterhalten (ungewöhnli). =. der 
Antrag 
Propöser, 5. der, welcher etwas verfchlägt, 
antränt, darftellt. 

Proposition, 3. der Verfchlag: Antrags 
Sas; die Behauptung. —al, a. als ein 
Sag betrachtet. 

Propound, ©. a. werkam, wertinage 












3 


PRO 


* vorftellen. —er, 8. der, welcher etwas vor⸗ 
trägt, darftellt., j . 
Proprietary, a. eigenthümlich. s. der Giz 
genthümer. —tor, &. der Cigenthiimer, 
—tress, s. die Eigenthümerin. —ty, & 
das Gigenthum; der eigentliche ader ei⸗ 
gentbämtice Werfand s die Eid 

fit, 


Propign, v. a. verfechten, Pi tion, 
« die ehe Bropogsen u der 


Berfedhter. 
tion, 8. das Abroehren. 
Propul'sion, #. das Zorttreiben, Kertftoßen. 
Prore, a. das Vordertheil eines Schiffes. 
Prorogätion, s. die Verlängerung; Aus= 
fegung ; Berichiebung, Verfegung. 
, 0. 0. verlängern ; ausfegen, aufs 
Be en, * der Ausbruch. 
a. ber Xu 
Prosdic, a. ungebunden, nicht dichterifch, 
fai 


Pi ‘oa. dchten, verbieten, —sarip- 
tion, #. die Acchtung. —script'ive, a. vers 


i, tyrannifch. 
me die ungebundene Rede; Profe, 


die laugweili⸗ U ) 
— — 


Provecute, v. a. verfolgen; fortfegen, trei⸗ 
benz; belangen, verklagen. v. m. eine 
tsklage führen. —cütion, s. die Vers 

felgung; Gorticoung; bie gerichtliche 
Be yung, die Klage, Anklage. —cd- 

‚ tor, &. der Verfolger ; Kläger. 
Pros'elyte, s. der Neubefchrte, Ueberläufer. 
©. @. zum Ucbergange bewegen, befehren, 
—yüsın, die Bekehrungsfucht. —Iyt- 
ize, ©. a. befchren. 

Proseminätion, #. die Fortpflanzung vere 
mittelft des Samens. 

Proser, s. der langweilige Erzähler. 
Prosddian, s. derjenige, welcher das Syl⸗ 
‚benmaß und die Verskunſt verfteht. 
Prossdial, a. die Profodie bes 





fend. Prodody, «. Die Sulbenlehre, 
Syibenmeffung, Verskunſt. 3 
in, —popy, #. Die Profopopäie, die 





Ir, Bm gedeihen, geling (iden; 
Sidi hone we teak 


ous, 0. gf 


—ly, ad. —ousness, s. 
Fronpiience,». bab Berfihfehen. 


‘PRO 


Prosternition, &. der Zuffallz die Nieder⸗ 
gefchlagenheitz, Niederwerfung 
Prostitute, va. feil geben, feil bieten ; ent 
ehren, (handen, a. feil gebeten, unzüchz 
tig; verderben, fafterhaft, fhändfic. = 
der chrlofe Menfch ; die Hure, Feildirne. 
—tütion, s. das Feilbieten; die Enteh⸗ 
fchimpfung ; das Gewerbe einer 
gemeinen Hurt. . 
Pros’trate, v. a. niederwerfen. a. nieders 
gerorfen, zu Boden geftredtz fusfänig, 
Demiithia, — me —E 
fung, das Niederfallen; die Fußfaͤllig⸗ 
keit, Demithigung; Bedridung ; Mics 


dergefchlagenheit. 
Prostyle’, s. cin Gebäude, das an der Vers 
derfeite Saulen hat, 
Prosyllogiem, s. (.1.) der Kettenfchluß. 
Protäsis, s. der Borjas, Hauptfag; der 
erite Theil eines Drama, 
Protat'ic, a. zum erſten Theil (einer Sache) 


gehörig. 
n, befchügen. —ion, a. 
ugbrief. —ive, a. {chil 


Protéct, v. a. ſchůĩt 
der Schul id 
pend. der Belchiger, Sxhuphere, 
—orate, s. die Regierung eines Ber 
fhüsers oder Schugheren. —orship, s. 
Die Würde und das Amt eines Befhügers 
oder Schugheren. —'ress, 8. die Ber 
febiigerin, 
Protend, v. a, vorftveden, 
Proténse, s. die Erftredung, Ausdehnung. 
Proterviity, &. die Werdrichlichkeit, der 
Muthwille, 
Protest, v. m betheuern, verfihern ;, ſich 
wider etwas erklären. v. a. beweifen, 
Darthun; zum Zeugen, rufen; (einen 
Wehe) adweifen, aurädweilen. s. die 
öffentliche Erklärung wider etwas, die 
roteftation, die Einrede; die Abwei⸗ 
jung oder Burädweifung (eines Wech⸗ 
{els). —ant, a. proteftantilch. der Pros 
tejtant. —antism, die proteflanttfche 
Lehre. —ition, 8. die Betheurung ; öfs 
fentliche und feierliche rung: Ge 
generflärung. —'er, a der, welder bes 
Era) der, welder fich feierlich ere 


rt. 

Proteus, s. Proteus (din Meergott). Jig. 
Betrüger, 

‚Prothon’otary, # der Protonotar, oberfte 
Metarius. . 

Protocol, s. die Entwurfſchrift, Verneh⸗ 
mungsſchrift. 

Protomartyr, 8. der Märtyrer. —plést, 
3. das Urbild, Borbild. —type, « dag Urs 
bild, erfte Mufter, . 

Proträct, v. a. in Die Länge gichen, verfäns 
gern, verzögern. & Die —* 
—er, 5. Der Verzögerer; der, —* 
fer, Gradbogen. —ion, s. die Verzoͤge⸗ 
tung, —ive, a. verzögernd. 




















Protreptical, a. ermaharnt. a 


PRO PRY 


Protride, v. c. vorwarts fteßen, fortſtoßen. Prévisory, e. bedingt. ; 
v.n. vorwärts dringen, vordringen. —tru-| Provocation, s. die Ausforderungs Ret= 
sion, 8. das Vorwaͤrtsſtoßen, die Fortitor| zung, Anreizung, Beleidigung; Beru⸗ 


Proud, a. fet praͤchtig; kuͤhn; (ven 


Provide, v. a. gum voraus en, bez 
reit halten ; verichaffen, anfchaffen, ver: 
forgen ; für etwas ſorgen; ausbedingen, | Pr 
fih vorbehalten, fich vorbedingen; be⸗ 
ftimmen ; verordnen, feftfegen. to provide 
against, SRafregein wider etwas nehmen, 
fic) fichern, verbeugen. to — for, für et= 
was fergen, auf etwas vorbereitet fenn. 
Provided that, unter diefee Bedingung, 
Daf. Provider, s. der Beforger ; ht 


ner. 
Providence, 8. die Vorfehung; Vorforge, 


treters. 

Prude, s. dic Spröbe. Prüdery, 8. die Sprö- 
digkeit, gezwungene Sittſamkeit. —ish, o. 
fpröde, übertrieben fittfam, fheinfittfam. 


Vorficht. —dent, a. vorfichtig ; forafam ;| Prad 


—ly, ad. —den’tial, a. von der göttlichen 
Borfehung geleitet, urd die Vorfehung 
bewitft; —ly,ad — 

Prov'ines, e. dic Proving, die Landfchaft ; 
der Gau ; die Gerichtsbarkeit eines Erz: 
biſchofs; das Amt, Geſchaͤft; Fad). 

Provm’cial, a. zu einer Preving gehörig, 
Imdfchaftlich ; ländlich; ungebildet; zu 
der Gerichtsbarkeit eines Erzbifchofs ge: 
börig. 2. der Dberanffeher einer Pro⸗ 
ding oder eines erzbifchöflichen Bezirkes ; 
—ly, ad. —iem, s. Der Provinzialismus, 
die Landfehaftliche Spracheigenheit. Pro- 
vinciate, v. a in Provinzen theilen. 

Provine, v. n. Weinreben zur Fortpflan: 

zung fenten, fächfen. 


Prune, s. die 


rüdence, 8. die Klugheit, Vorfichtigkeit, 
Bedachtfankeit. Prüdent, a. Elug ; vor⸗ 
fichtig, bedachtfam ; —ly, ad. Pruden'tial, 
a. auf Klugheit und Vorficht gegrändet, 
der Klugheit und Vorſicht angemeffen 
vorſichtig; —ly, ad. Pruden’tials, 8. pl. 
Grundfage der Klugheit, Regeln der 
Vorficht. Prudentiality, s. das Verfahren 
nad) den Regeln der Klugheit, die Vor⸗ 


fichtigkeit. Ä 

flaume, getrodinete Pflau⸗ 
me., v. a. (Baume) beihmeiden: reini⸗ 
gen, putzen. ©. n. ſich aufputzen. Praner, 
s. der Beſchneider. Prunif’erous, «. 
Pflaumen tragend. Pruning-hook, Prun- 
ing-knife, 8. Das Baummeffer, Garten: 


meffer. 
rovision, 8. Dic Verfidt, Vorkehrung; Pranel, s. die Brunelle (eine Pflanze). 
Veranjtaltung, Anftaltz Verordnung ; Prunello, s. eine Art Zeug, der Pruͤnell; 
Verſorgung; Bedingung ; der Borrath.| eine Art Pflaume, die Brunelle, 
va. mit Lebensmitteln verfehen. Pro-|Prarience, ‘Prürieney, s. das Sucten, der 


visions, pl. die Lebensmittel, der Mund: 
vorxath. Provisional, a. vorläufig, einft⸗ 
weilig; —Iy, ad. 


Proviso, & die Bedingung, der Voroehalt.\Pry,v. a. 


Kitzel; das unruhige Verlangen. Pra- 

rient, a. judend, fißelig. Pruriginous, «. 

iudend. Prurigo, s. T. die Kräße. 
Sitten, Work auf ct 


PUD PUL. 


was fehen, oder guden ; neugierig zu ers] unrein machen; befchmugen. Pud’diy, e, 
forfchen fuhen. —ing, verwißig, neus| tothig, ſchlammig. 
giertg. Pud’dock, s. see Pad’dock. 
Psalm, s. der Pfalm, heilige Gefang. —ist,| Padency, Pudicity, s. die Schamhaftigkeit, 
a. der Palmift. —ody, 8. das Pſalmſin⸗ Sittſamkeit. 
gen. —ögrapher, 3. der Verfaſſer von|Puden’da, s. pl. die Schamtheile, 
Püefellow, s. der Gefährte. 
Pralt’er, s. das Pſalmbuch. —ery, s. der| Puerile, a. knabenmaͤßig, Eindifch. 
Halter. Puerility, s. das Enabenmafige Betragen, 
Pseudo, e. falfch (in Zufammenfesungen,| Findifche Wefen. 
> GB. —graphy, die faliche Schrift. —lo-| Puer’peral, a. das Kindbett betreffend. 
„die falfche Rede. —pröphet, der falz| Puet, s. der Kibie. 







Puff, s. das* (Puſten) Blafen, Anblafen 5 

Pehaw, i. pub! pfuh! der Windſtoß; Die Puderquaftes ein los 
Psycholégical, deres, aufgeblafenes Ding, (von Bad: 
werke gebraucht) etwas, welches das Anz 
fehen hat, als wäre es aufgeblafen, die 
Erhöhung; die Prahlerei, falfche Lobes: 
erhebung. © n. (puften) blafen ; aufge⸗ 
blafen fenn, aufdunfen, auffchmwellen s 
fchnauben, fchnaufen ; fich ſchnaubend bes 
wegen. v. a. blafens aufblafen ; in die 
Höhe treiben ; ftolg machen, Puff-ball, der 
Bofiſt. Puffer, & der (Puͤſter), Bläfer; 
peas Großthuer. Puff’y, a. aufgeblas 
en, ſchwuͤlſtig. 

uff’in, s. (cin Begel) der Papageitaus 
cher ; (ein Fifch) der Giftroche ; der Bes 


a. auf die Scelenlebre fi 

beziehend. —chölogy, 8. die Seelenlehre. 

Psychömachy, s. det Scelenfampf. —man- 
cy, & die Weisfagung durch Berathung 
mit den abgefchtedenen Seelen. 

Ptar'migan, s. das Schneehuhn. 

Ptisin, s. das Gerftenwafler. 

Pty’alism, s. T. der Speichelfluß. 

Ptyloeia, s. T. das Ausfallen der Haare an 
den Augenwimpern. 


8. T. das den Speichel be⸗ 
ebernde Mittel, 


Päberty, s. Die Mannbarfeit. Pubes’cence, | P 


s. das Mannbarwerden. Pubes’cent, a. 
mannbar werdend. 









Public, a. öffentlich; allgemein; allge=|Pug, s. der Mops ; cin fcherzhafter Name 
mein bekannt. 8. das Gemeinwelen, die für einen Affen. —dog, der Mopshund. 
Welt, das Allgemeine, das üffentliche| Pug’gered, a. runzelig, faltig 
Wein; das Publicum; —ly, ad.|Pug'gy, s. das Möpschen ; Aeffchen. 

— prints, . pl. öffentliche Blatter, Seis|Pugh, i. pub! ah! | 
tungen. —eale, s. die Auction. —spirited,| Pugil, s. was man mit zwei Fingern und 
das gemeine Befte fuchend, vaterländifch| dem Daumen fast, der Griff. —ism, s. 
patriotiſch]. Publicity, s. die Deffentlichz| die Klepffechtkunft. —ist, «. der Klopffech⸗ 


keit, Offenkundigkeit, Kundbarkeit. 
Pubflican, s. der Zöllner; Gaftwirth. 
Pablicdtion, s. die Bekanntmachung ; dic 


bekanntgemachte Schrift, das herausge=| P 


gebene Werk. 


». e. befanntmaden, herausges 


ter, Fauſtkaͤmpfer. 


Pugnäcious, a. ftreitfüchtig, kampfſuͤchtig. 


Pugnaciity, 8. dic Kampfſucht. 
Misne, a. jünger ; jung; Elein, unterge= 
ordnet. 


Puis’sance, 8. die Macht, Gewalt. Puis’sant, 


ben —er, s. der Befanntmacher, Herausz| ‘a. ftark, mächtig; —ly, ad. 


Bofift (eine Art Erdfhwamm). 


Puke, 8. dag Brechmittel ; das Gebrachene. 


v. n. fich erbrechen. Puker, s. das Brech⸗ 


mittel. in 
Pulch'ritade, s. die Schönheit. 
Pule, v. n. pfeifen, pipen ; winfeln ; weh⸗ 


Puck’er, v. a. runzeln, falten. v.n. ſich Elagen. 


rungeln, fich falten, fic jeden. 8. Das weisz 


te Kleid ; die Verlegenheit. 
Pud’der, s. der Lärm. v.n. laͤrmen. v. a. 
ritteln ; verwirren, 
Pud’ding, s. die Kloßfpeife, der Kloß, Pud⸗ 
ding; Die Wurft; der Darm; W 
allhut. — -grass, der Polen (Pulegium). 
ack —, die Blutwurft. plum-—, der 
Rofinenpudding, rice-—, der Reis: 
pudding, —-pie, der Fleiſchpudding. 
~-time, die Eßzeit; der gehörige Zeit: 


punft. 
Pad'dle, s. dic pfhge. ov. tribe machen, 


Paling, part. 8. 


ulſt, 


das Gewinſel, Geſtoͤhn. 
part. a, pfeifend, ftöhnend ; kraͤnklich; 


ys 


a 

Pulicöse, a. voll ven Floͤhen. 

Püliol, s. die Polei (P 

{ft,| Pulk’ha, s. ein lapplaͤndiſcher Schlitten. 
Pull, v.a. ziehen ; heftig ziehen, ftark zie⸗ 


ulegium). 


hens ausziehen ; pflüden ; reißen, tus 
pfen, raufen ; verreißen. s. der Bug ; der 
Ste; der Kampf, Streit. to — down, 
niederziehen , niederreißen, einreißen 5 
ummerfen, zu Grunde richten ; demüthie 
gen, herablegen, nuderkhlante ER ae 


PRO 


PRY 


Protride, v. a. vorwarts fteßen, fertfteßen. | Prövisory, e. bedingt. 
v.n. vorwärts dringen, vordringen, —teu-| Provocation, s. die Ausforderungs Reiz 
sion, 8. das Vorwhrtsftofen, dic Fortftor| zung, Anreizung, Beleidigung; Beru⸗ 


fung. " 
Protäberance, s. die Hervorragung, 


ng. 


vor⸗ Provocative, a. reizend, anreizend. 8. das 


ragende Erhöhung ; Beule, Geſchwulſt. Reizungsmittel. —ness, s. die reizende 


—ant, a. 


herverragend 3 gefdywollen.| Kraft. —catory, s. die Herausforderung. 


—ate, v. n. hervorragen, hervorſtehen, Provoke, v. a. anregen, erweden, erregen; 


aufichwellen. . 

Proud, a. ſtolz; pradtigs kuͤhn; (ven 
weiblichen Shieren) in der Brunft be: 
riffen; (von unnatürlich wachfenden 
Steifche) wild; —ly, ad. —minded, ftolz 
gefinnt, hochmuͤthig. . 

Prove, v. a. beweifen ; verfuchen, prufen; 
erfahren. v. n. verfudjen ; fic) bemeifen, 
befunden werden, ausfchlagen ; gelingen ; 
werden, feyn. Prov 
zu werden, ermeislich. 

Proved’itor, Provedöre, s. der Schaffner. 


Provable, a. fähig, geprüft| Provost, s. der Vorgeſetzte, 


reizen, anreizen ; zum Born reizen, uns 
willia, böfe, verdrießlich machen ; belei= 
digen ; verurfachen, befördern; heraus⸗ 
fordern ; bewegen, antreiben. v. n. Une 
willen erweden, Bern erregen ; appelli⸗ 
ten. —er, 8. der Ausforderer; Anheger, 
Anftifter, Beforderer. —ing, verdrieß- 
lich, unangenehm. —ingly, ad. auf eine 
ärgerliche, verdrießliche Art. 

robſt; Pro- 


fof, Feldrichter (bei den Artegsheeren). 
—ship, 8. die Probſtſtelle; Profoßftelle, 


Prov’ender, 8. Die Nahrung für das Vieh, Prow, s. das Vordertheil eines Schiffes. 


das Futter, die Fütterung. 
Proverb, s. das Sprichwort. 


Prow, a. tapfer, beherzt. —ess, s. Die Zap: 
v. a. als| ferkeit. 


Sprihwert gebrauchen; mit einem|Prowl, v.a. & n. nach Beute herumftrei= 


Sprichworte verfehen. 
ſprichwoͤrtlich; —ly, ad. 


Proverbiial, a.| fen, nach Raube herumfchleichen, auf den 


Raub ausgehen ; rauben „plündern. —er, 


Provide, v. a. zum voraus anfchaffen, bez} 3. derjenige, weicher nad Raube herum= 
reit halten ; verichaffen, anfchaffen, ver=| ftreift, der Räuber, 


forgen ; 


für etwas forgen ; ausbedingen,|Prox’imate, a. nädhft; —ly, ed. Prox’ime, 


fih vorbehalten, fid) vorbedingen; be=| a nächft. Proximfity, s. die Nähe. 
ftimmen ; verordnen, feftiegen. to provide | Prox’y, s. der Anwalt, Gefchäftsträger, der 
against, Maßregeln wider etwas nehmen, Stellvertreter; die Verwaltung, Stell= 


fic) fichern, verbeugen. to — for, für et= 
was forgen, auf etwas vorbereitet fern. 
Provided that, unter diefee Bedingung, 
Daf. Provider, s. der Beforger ; Shan 


ner. 

Providence, 8. die Vorſehung; Vorferge, 
Vorſicht. —dent, a. vorfichtig ; forgfam ; 
—ly, ad. —den'tial, a. von der göttlichen 
Borfehung geleitet, durch die Vorfehung 
bewirkt; —ly, ad. 

Prov'ince, s. die Proving, die. Landfchaft ; 
der Gau ; die Gerichtsbarkeit eines Erz: 
bifdyofs 3. bas Amt, Geſchaͤft; Fach. 

Provim’cial, a. zu einer Preving gehörig, 

landſchaftlich; ländlich; ungebildet; zu 

der Gerichtsbarkeit eines Erzbifchofs ge: 
hörig. #. der Oberauffeher einer pie: 
bing oder eines erzbifchöflichen Bezirkes ; 
-Iy, ad. —iom, 8. Der Provingialtsmus, 
die Landfchaftliche Spracheigenheit, Pro- 
vinciate, v. a. in Provinzen theilen. 

Provine, v. n. Weinreben zur Fortpflan: 

gen ſenken, fächfen. 


—] 


vertretung, Bevollmächtigung. —ship, s. 
das Amt eines Anwaltes oder Stellver= 
treters. 


Prude, s. dic Sproͤde. Prüdery, s. die Spré= 


digkeit, gezwungene Sittfamfeit. —ish, a. 
fpröde, übertrieben fittfam, Icheinfittfam. 


Prüdence, s. die Klugheit, Vorfichtigkeit, 


Bedachtſamkeit. Prüdent, a. flug ; pers 
fihtig, bedachtſam; —ly, ad. Prudential, 
a. auf Klugheit und Vorſicht gegrändet, 
der Klugheit und Verficht angemeffen 
berfichtig ; —ly, ad. Pruden’tials, s. pl. 
Grundfage der Klugheit, Regeln der 
Vorſicht. Prudentialiity, s. das Verfahren 
nad) den Regeln der Klugheit, die Vor⸗ 
fichtigkeit. 


Prune, s. die ete, getrocknete Pflau⸗ 


me, va ( u betenciben reini⸗ 
gen, putzen. DO. N. i au utzen. rüner, 
s. dev hneider. Prunif’ereus, a. 
Pflaumen tragend. Pruning-hook, Pran- 
ing-knife, s. Das Baummeffer, Garten: 


meffer. 
sion, 8. Die Berfidt, Vorkehrung; Pranel, s. die Brunelle (eine Pflanze). 
Veranftaltung, Anftalt : Verordnung : Prunéllo, s. eine Art Zeug, hen; 
Verſorgung; Bedingung ; der Borrath.| eine Art Pflaume, die Brunelle. 


v. a. mit Lebensmitteln verfehen. Pro-|Prarience, ‘Prürieney, s. das Juden, der 
visions, pl. die Lebensmittel, der Mund⸗ Migels das unruhige Verlangen. Pre- 
vorrath. Provisional, a. vorläufig, einftz| rient, a. judend, fißelig. Pruriginous, e. 
weilig; —ly, ad. judend. Prur 8. T. die Kräge, 

Proviso, 6 die Bedingung, der Vorbehalt.\ Pry, cv. a. Waadt Kracialehen, Hoek auf et 


PUD 


was fehen, oder guden ; neugicrig zu er⸗ 
fosféen fen. —ing, vorwigig, neu- 


Baines der fot, beige Gong, in, 
tes De 
Nee Verfaflee von 


— —* tery, a. der 
ite 


wae Ld a Bufermeniganac, 
ſche Schrift. —lo- 

Pan far Ti. a e der fale 
Er Ben 


« a die Seelenlehre ſich 
besiehend. —chilogy, «. die Seelenlehre. 
Psychomachy, s. det Seclenfampf, —man- 
ey, #. die Weisfagung duch Berathung 
mit den abgefchiedenen Seeien. 
— #. das Schnechuhn. 
Ptisén, «. das Gerftenwafler. 
Piy'alism, e. T. der Speichelfluf, 
Pryleis, . T. das —8 Dev. Haare an 


— er T. das den Speichel be 
s. T. das den Speichel ber 
ernbe wit. 
7, & die nberteit. Pubes’cence, 
⸗. das Mannbarwerden. Pubes'cent, a. 
mannbar werdend. 
Public, «. öffentlich; allgemein; allge- 
mein befannt. ae. das Gemeinmwefen, die 
Welt, das Allgemeine, das ffentfiche 
Bins das Publicum; —ly, 
prints, s. pl. öffentliche Blatter, Zei⸗ 
tung gen. ry Sih sten, Petri 
16 gemeine fachend, vater(ändi 
ee HR 8. die Deffentliche 
Dfentundigéeit, Rundbarkeit. 
. der Zöllner; Gaſtwirth. 
8. die Bekanntmachung; die 
"temic te Schrift, das herausges 


ee ® 4. befanntmaden, herausge⸗ 
en, “eve der Befanntmacher, Heraus: 


Sofſt (eine Art Erd (man). 
er, © a. runzeln, falten. vm fich 
runzeln, fich falten, Ni agen. 8. das wei⸗ 
te Kleid; die Bertegen eit. 
Pnd’der, s. der & — em laͤrmen. va. 





verwirre 
Die Kloßſpeiſe, der Kloß, Pud⸗ 
din 4 bed Burft sta du, ft, 
ut. — -grass, der Polen (Pulegium). 
ae die Butwurft. plam.—, de 
nee 
pudding, 
im, 








rioe-—, der Reise| 
der Fleiſchrudding. 
ie Cigits der gehörige Seite 


Parts, & die Yfüge. ©. a. trübe machen, 





‚ad.| Pug'ay, 8. das rie 





PUL. 


unrein machen; Kan ‘Pud'dly, «. 
Fothig, (hlammi; 
Pud’dock, 4. see 
Feen: —* 2 AH Schamhaftigkeit, 
Sittfam! 
an 'da, & pi die Schamtheife, 
Püefellow, s. det Sept 

uerile, a. Enabenmäßig, Eindife. 
Pueril J 8 das Enabenmafige Betragen, 


Belen, 
Puer’ "poral, a. das Kindbett betreffend. 
Paet, #. der Kibie, . 
Puff, s. das* (Puften) Biafen, Anblafen 5 
der Windfteß ; die Puderquaftes ein tor 
teres, aufgeblafenes Ding, (von Bad= 
werke gebraucht) etwas, welches das Ans 
fehen hat, als ware c& aufgeblafen, die 
Grhähungz die Prahlerei, falfche Robesz 
erhebung. © n. (puften) blafen ; aufag= 
Wafer. from, aufdunfen, aufféroetien 5 
fhnauben, fhnaufen ; fich hnaubend bes 
wegen. ©. a. blajen ; aufblafen ; in die 
Höhe treiben ; ftolz machen. Puff-ball, der 
Befiit, Puffer, s. der. — satdiees 
seater, fire Pufl’y, a. anfgebtas 
n, (ti 
Fre s. (ein Vogel) der Papageitaus 
chev ; (ein Filh) der Git 3 der Bee 


ite 
Pug, s. der, Mops; cin fcherghafter Name 
Ru piney Affen. m tin tne ‘Mopshund. 
red, a. Tune ig, fal 
ory Seen, 





Pugh, i. pub! 

Pügil, s. was man mit zwei Fingern und 
dem Daumen fast, ber Get. —ism, 2. 

Die Alert. ia, Klopech⸗ 





ter, Fauſttaͤmpfer. 
Pupnscious, a» fetid —— 
Pagnac’ity, s. die Kampffucht. 

Pdisne, a. jünger ; jung; Elein, unterges 
ordnet. 
Puis’sance, 8. die Macht, ‚Gewalt, Puis‘sant, 
a, ftar, mächtig ; —ly, ad. 








mittel. 

Puich’ritnde, «. die Schönheit. 

Pule, v. n. pfeifen, pipen ; winſeln ; weh⸗ 
Fagen, 

Paling, part, s. das Gewinfel, Geftähn. 
ae a. pfeifend, öhnend ; Eränklich ; 


ad. 
Policbse, 8. voll an Shen. 
Paliol, s. die Pole’ im). 
Palk’ha, #. int fapplindifcher Schli 
Poll, v.a. ziehen 5 Seis ‚eben, | Sur alee 
ben; ausjiehen ; pfldten ; 
pfen, raufenz errfißen, & 
Steß ; der Kampf, Stee 
niedergiehen , niederceifen, einreißen 3 
umuperfer, zu Grunde richten 3 denuüthte 
gen, herabiegen, niedereagen wr 








.. 


1 PUN PUR 


den, abmatten, entkräften, abmergeln. [Punc’tual, a. in einem Punkte befeehend, 
— in, einziehen, zurüdztehen, fich zurüdz| einem Punkte ähnlich; pünftlich ; —hy, 
ziehen. — off, abziehen, ausziehen, auss) ad. —ity, —ness, s. die Pünftlichkeit. 
taufen. —on, anziehen. —out,auszichen, |Punc’tuate, v. a. interpunftiren. —<dtion, 
ausreißen. — up, aufziehen, in die Höhe) 8. Dic Interpunftien. | 

ziehen ; ausreißen, Punc’tulate, v. a. tüpfeln. 

Pullen, 8. das Federvich, Geflügel. Punc'ture, 8. Der Stich, v. a. vermittelft etz 

Puller, 8. der Zieher, Reißer, Rupfer. nes Stiches oͤffnen. 

Pull’et, s. das junge Huhn, Hühnchen. Pun’dle, 8. Das furze und dide MWerbebild. 

Pulley, s. die Rolle, Scheibe, Ziehfcheibe, |Pun’gar, s. die Seefpinne, der Taſchen⸗ 

der Klafchenzug.. frebs, . 

Pull’ulate, v. n. auffeimen, auffprofien.|Pun’gency, s. die ftechende, fcharfe eder 

-—dtion, 8. dag Keimen. ⸗ beißende Beſchaffenheit, die Schaͤrfe. 

Pul'monary, a. zur Zunge gehoͤrig. 8. das|Pun’gent, a. ſtechend; ſcharf, beißend; 

Lungenkraut. Pulmoneous, Pulmonic, Pul. —ly, ad. 
mönical, a. zur Lunge gehoͤrig; lungen: | Pünic, e. falſch, treulos, verraͤtheriſch. 
ſuͤchtig. Pünice, Püness, s. die Wanze. 

Pulp, 8. eine weiche, breiartige Maffe ; der | Puniceous, a. pupurfarbig, fcharlachfarbig. 
eiche Sheil einer Frucht, das Fleiſch. Püniness, 8. die Eleinliche Befchaffenheit. 
ulp’ous, a. weich, fleifchig. Pun’ish, v. a. ftrafen, beftrafen. —able, «.. 

Pul’pit, s. Die Kanzel, der Predigtftuhl. ftrafbar. —er, 8. der Beftrafer. —ment, 

‚Puls’atile, a. zu fchlagen. — instrument, s. 8. die Strafe, Beftrafung. 

‚das Schlaginftrument, (3. B. Trommel, |Punition, s. die Beftrafung. —tive, —tory, 

' Hauke, ꝛc.). a. ftrafend. 

Pulsition, s. das Schlagen, Klopfen (be⸗ Punk, s. die Hure, Mebes Das Zunder⸗ 
fonders des Pulfes oder des Herzens). holz, der Zuͤndſchwamm. 

‘Pulse, s. der Puls; die Schwingung ;|Punning, s. die Wortfpielerei. 
Hilfenfrucdt. v. 2. ſchlagen. to feel one's Pun'ster, s. der Wortfpieler. 

—, die Gefinnungen eines andern auszu⸗ Punt, s. cine Art Kahn. ». n. in einem fet- 


4 


forfchen fuchen. chen Kahn fahren ; (beim Epiel) pointi⸗ 
Pul'sion, 8. das Stoßen, Forttreiben. ren. —er, s. der Pointeur, Begenfpieter. 
Pulv’erable, a. was fich pülvern läßt. Püny, a. jung; £tein, Fletnlich, ſchwaͤch⸗ 


Pulverizätien, s. die Pilverung. —ize, v.| lich. ein junger unerfahrener Menſch 
a. pülvern. Pulver’ulence, 8. die Menge| der Neuling, 

Staub, ftaubige Befchaffenheit. Pup, v. n. junge Hunde werfen. 

Pul'vil, 8. die Bobigeriiche, v. a. voohl=|Püpa, s. die Puppe (der Infecten). 
riechend machen, bedüften, durchdüften. | Papil, s. der Mündel; Zoͤgling; Augapfel. 
Pum’ice, Pamy, Pümice-stone, Pümy-stone,| —age, s. die Unmuͤndigkeit, Minderjah- 


8. der Bimsftein, tigkeit; die Erzichungsiahre. —ary, a. 
Pump, s. die Pumpe ; der Tanzſchuh. v. a.| einen Mündel oder Zoͤgling betreffend. 

& n. pumpen. ‚fg. ausloden. ® |Pup’pet,s.die Puppe s; Schaupuppe, Draht⸗ 
Pum’pion, Pumpkin, s. der Kuͤrbiß; der| puype, Gliederpuppe, —man, der Pup⸗ 

Bauerkerl. penſpteler. —show, das Puppenſpiel. 
Pun, s. das Wortſpiel. v. n. Wortſpiel Puppy, s. der junge Hund ; der junge Laf⸗ 

treiben. fe, Laffe; der gezierte junge Menſch, Zier⸗ 


Punch, s. die Pfrieme, Das Locheiſen; der| ling. v. n. junge Hunde werfen. 
Punſch; der Hanswurſt., v. a. Locher|Pur, s. das Schnurren der. Kase. m m 
“einfchlagen. —bowi, der Punſchnapf. fehnurren wie cine Kage. « 

—ladle, der Punſchloͤffel. Pur’blind, a £urzfichtig, bLödfichtig. —mess, 
Punch’eon, s. die Pfrieme, der Dorn, Punz| 8. die Kurzfichtigkeit. 

zen; der Stämpel; das Faß (als Maf|Pur’chasable, a. was fic) faufen oder er- 
betrachtet). faufen läßt, Eaufbar,. Pur’chase, s. der 


Punch'er, s. die Pfrieme, der Dorn. Kauf 3 das Erwerbnif ; der Halt, Griff. 
_ Punchinello, s. der Poltfchinell, Hans:| v. a. kaufen, erfaufen ; fic) erwerben, 


fic) verfchaffen. Pur’chaser, s. der Käufer. 


wurſt. 
“ Punctilio, «. die kleinliche Genauigkeit, Pure, a. rein, lauter; unvermiſcht, uns 


Spisfindigkeit ; die uͤbertriebene Em⸗ befleckt; bloßz in einem hohen Grade 

pfindung ; Kleinigkeit, der Ehrenpunft.| befindlich ; —ly, od. —ness, s. die Rei⸗ 

—ious, a. übertrieben genau, ſpitzfindig. nigfeit. 

—‘iousness, 8. die Übertriebene Genauig: |Pur’file, Pur'fle, Pur’dew, s. die gefticte 

Feit, | Arbeit, to purfle, mit geftidter Arbeit 
Puno’to, s. der genaue Umſtand; der SteG| steven. 


‚(im ‚gehten); der zarte Punkt. Purgätion, & is Reinigung, tie, a tits 


PUR 


PUT 


nigend ; abführend, se. das Abführungs: |Pur’siness, Pur/siveness, s. die Engbräftig» 


mittel. —tory, s. Das Fegefeucr. a. rei: 


keit. 


nigend. Purge, v. a. reinigen, durch Ab⸗ Purslain, s. der Portulak. 
Führungsmittel reinigen, abzuführen ge |Pursuable, a. was verfolgt werden kann, 


ben. v.n. den Durchfall haben 3 fich rei: 
nigen. s. das Reinigungsmittel, Abfuͤh⸗ 
rungerittel Pur 
Das Reinigungsmittel, Abführungsmittel. 
Purificätion, s. die Reinigung. —cative, 
—catory, a. reinigend. Purifier, s. der 
Reiniger. Purify, v.a. reinigen, läutern. 
Pürim, s. das Purim (cin juͤdiſches Feit). 
Pürism, «. die Sprachreinigkeit. Purist, s. 
der Freund der Reinheit, Sprachrei⸗ 
niger. 


zu verfolgen. —ance, 8. die Verfolgung, 
Fortfegung. in pursuance of, zufolge. 


Purg’er, 8. der Reiniger, —ant, a. zufolge, gemäß. 


Purste, v. a. verfolgen, nachfegen 3 nach⸗ 
ahmen; fortjegen, einer Sache obliegen, 
treiben; nach etwas ftreben, nachtrach⸗ 
ten. v. n. fortfahren. —sder, 8. der Vers 
felger; Befliffenc. —suit, s. das Nach⸗ 
feben, die Verfolgung ; Fortfegung; das 
Streben. 

Pur'suivant, 8. der Staatsbete, Diener des 


Paritan, s. der Puritaner, Scheinheilige.| Herolds, we. 
—ical, a. puritanifch. —ism, s. dic puri: |Pur'sy, a. engbrüftig, Eeichend. 
tanifche Lehre. Purity, s. dic Reinheit, |Pur'tenance, s. das Zugehoͤr; das Gefchline 


Reinigkeit. 


ge (eines geſchlachteten Thiers). 


Purl, e. eine bauſchende und geſtickte Gin: | Pur’ulence, —lency, s. die Citerung.—lent, 
affung; das Wermuthbier; das Nies) a. citerig. 
In. ©. a. mit einer baufchenden und|Purvey, v. a. verforgen ; anfchaffen, ver⸗ 
geftickten Einfaffung verfehen. v. n. fanft| ſchaffen. v. n. Lebensmittel einkaufen, 


rauſchen, riefeln. 


Vorrath anfchaffen. —ance, & die An⸗ 


Purlien, s. das Land am Rande eines Forts) fhaffung von Lebensmitteln; die Lebens⸗ 


bezirkes ; die Grenze, Auffenfeite, der ab: 
gelegene Drt, 
Purl'in, a. der Duerbalken, Träger. 


mittel, der Borrath, Mundvorrath. —or, 
8. der Anfchaffer, Schaffner; Kuppler. 
Pur'view, s. der Gefichtspuntt einer ges 


Purl'ing, part. s. das Raufchen, Murmeln.| feslichen Berordnung, der Bwed, In⸗ 


Purloin, v. a. fiehlen, entwenden. —er, 8. 
der Dieb, 


begriff. 
Pus, 8. der Eiter. 


Pur'tell, s. das Selbjtheil, Gauchheil.| Push, v. a. ftoßen, fehieben, treiben, an⸗ 
Prunella vulgaris). 


( 
Pur’party, s. der Antheil., 
Pur'ple, s. der Purpur, dic Purpurfarbe. 
a. purpurn, purpurfarben. ?. a. mit 
urpur färben. Pur’ples, pl. das Fled: 
ber. Purple-fish, die Purpurichnede. 
Pur’plish, a. etwas purpurroth, ins Pur: 
purne fallend, 
Pur’port, s. der Inhalt; Swed, v. n. zum 
Swede haben, zum Inhalte haben. 


fallen, angreifen, befördern, beſchleuni⸗ 
gen, ftreben, fich anftrengen. s. der Stef, 
Antrieb, Angriff, Anfall, die heftige Be⸗ 
mühung, Anftrengung, der dringende 
Fall, die Verlegenheit, das unerwartete 


Ereigniß; Die Blatter, Hisblatter. to 


— on, forttreiben, vorwärts treiben, vor⸗ 
warts eilen, vorriden. —pin, das Nadol= 
fchieben (ein Spiel). —ing, a. unterneh⸗ 
mend; unbefcheiden, unverfchänit. 


Pur’pose, 8. die Abficht, der Bred, das Pusillanimfity, a. die Rleinmüthigkeit, die 


Vorhaben ; die Wirkung, der Erfolg; 
Inhalt; das Beifpiels das Gefprad 


Feigherzigkeit. — imous, «a. Eleinmüthtg, 


| verzagt, feigherzig; —ly, ad. — imous- 


der wisige Einfall, v. n. fic) vornehmen,| ness, & die Verzagtheit, die Feighers 

vorhaben, Willens ſeyn; anreden. on| zigfeit. 

—~, abfichtlich, mit Fleif. to no — per=|Puss,e. cin Anruf für die Kagen, Pus, die 
eblid), ohne Grund. —ly, ad. abſicht⸗ Puskatze, das Käschen. 


ich; mit Fleiß. 


Pus'tule, a. das Blasden, die Blatter, die 


Pur'presture, a. (l. 1.) der Eingriff, die Anz] Finne. —lous, a. mit Bläschen oder Blat⸗ 
mafung fremder, befonders öffentlicher| tern befept. 


liegender Gründe. 
Pur'prise, s. der eingefchloffene Raum, die 
Befriedigung. 
Purr, v. x. fhnurren, zwirnen (wie eine 
Kage), 8. das Schnurren ; die Seelerche. 
Purse, 8. der Beutel, Geldbeutel. v. a. in 
‘Den Beutel thuns (nad Art eines Beu⸗ 
tels) zufammenziehen. —-bearer, Der Se⸗ 
delmetiter, —-proud, auf fein Geld ftolz, 
beutelſtolz. 
FPurs or, 8. Der Zahlmeiſter. 


*Put, v. a. ſetzen, ſtellen, legen, bringen, 
hinſetzen, niederſetzen, aufſetzen, machen, 
verurſachen, geben, anvertrauen. v. 2. 
ſich bewegen, ſproſſen, keimen, Wurzel 
ſchlagen. to — about, umgeben, um et⸗ 
was thun, in Umlauf bringen; umkeh⸗ 
ren, zuruͤckkehren. — away, weglegen, 
wegſetzen; fortjagen; entfernen, ent⸗ 
laſſen; verſtoßen. — back, zuruͤckſtellen, 


an feinen vorigen Ort Kellen ader Kan“, 
fic zurht bewegen, gurhdtehten. F WY, 


4 


PUT — PYX 


auf die Seite fegen, auf die Seite legen,) fältine Menſch; ein Kartenfpic. — off, 
zurüdlegen ; aufbewahren ; abwenden,| die Ausflucht, der Aufſchub. 
entfernen, bei Seite fegen, vernachläſſi⸗ | Pütage, s. Die Hurerci. Pütanism, s. das 
gen, veradten. — down, niederfeßen,| Hurengemerbe. Pütative, a. vermeint. 
niederlegen ; unterdrüden, herabfegen ; | Pütid, a. ftinfend ; niedrig, nichtewärdig, 
demüthigen 5; entiegen, abfegen ; aufz| fehlecht. —ness, s. die Nicderträchtigfeit. 
heben, abfhaffen ; zum Stillſchweigen |Put/log, s. die Etüsen oder der Traner, 
bringen, widerlegen, überwinden. —| serauf man Breter legt, welche den 
forth, ausftellen; verbringen, vorwei⸗ Arbeitern als Gerujt dienen, der Ruͤſtbed. 
fen, vortragen, vorlegen, erzählen, aus: |Putred'inous, a. ftinfend, faul. 

firedfen, anjtrengen ; (von Pflanzen) herz |Putrefac’tion, s. die Faͤulung. —füc’tive, 


vorbringen, treiben, fprefien, keimen, 
Sprofien treiben ; den Hafen verlaffen, 
auslaufen. — forward, gum Vorſchein 
bringen, in den Vorgrund bringen. — 
in, einfegen, eingeben, einlegen, an: 


Putres’cence, 8. das Berfaulen. 


a. faulend machend, die Faͤulniß befoͤr⸗ 
dernd, faulend. —fy, v.a. faulen machen, 
Faͤulniß verurfachen. v, n. faulen. 

—cent, 
a. faulend. —cible, a. der Faͤulniß aus⸗ 


bringen, in den Hafen gehen, einlaufen,| gefest 

Anfprach machen, um etwas anhalten ;|Pütrid, a. faul, verfault. —ness, s. die 
— in for, fid) um etwas bewerben, um) Faulnif. . 

etwas anhalten, Anfpruch mahen. —]} Putter, s. der, welcher ſetzt. —on, der Anz 


of, weglegen, ablegen; abnehmen ; 


{es werden ; hinhalten, durch Auffchub| Put 


ftifter, Aufwiegler. 
tock, 8. der Bufaar (ein Raubregef). 


taͤuſchen; aufichieben ; in Umlauf brin=|Put'ty, s. die Zinnafche, der Glaſerkin. 


gen; entlaffen; empfehlen; das Ufer 
verlaffen ; von dem Lande abfahren. — 
on, anlegen, anziehen, auflegen, auf: 
fegenz aufbürden, annehmen, treiben, 
befördern. — over, überlegen, überfah: 
ten, verweilen. — out, auslegen, aus: 
ftellen, ausfteden, ausftreden, austhun, 
auslofden; auf Zinfen thuns hervor: 
{preffen laflen, treiben, wegtreiben, ver- 
treiben, befannt machen, entfeßen, ab: 


Puz’zle, v. a. verwirren, verwideln, in Ber: 


wirrung bringen, in Verlegenheit brin- 
gen, in Zweifel und Ungewißheit verfe- 
Ben. v. n. verwirrt fern, fi) in Zwei⸗ 
fel und Ungewißheit befinden, zu ent 
rathfeln fuchen. s. Die Verwirrung, Ver⸗ 
widelung, die Werlegenheit, die ſchwie⸗ 
tige Frage, das Rathfel. Puzzler, 3. ders 
jenige, welcher Verwirrung und Zweifel 
verurfacht. 


fegen, ausjtreichen, irre machen, unter-|Py’gar, Py’garg, s. eine Adler⸗Art; das 
brechen, auslaufen. — to, hinzufegen ;| weibliche des Falken. 

beifügen ; zu etwas bringen ; beitragen, | Pyg’mean, a. zwergartig. 

beiſtehen. — together, zufammenbrin: |Pyg’'my, s. der Zwerg, Pygmaͤe. 

gen, gufammenftellen, — up, auffegen,| Pylörus, s. der untere Magenmund. 


aufitellen, aufiteden, aufhängen, beifte: 
den, einfteden, verfchmerzen,, fproffen 
laſſen; treiben; aufjagen, auftreiben; 
aufhäufen, ſammeln, aufheben, einpa: 


Pyr’amid, —mis, 8. die 


pramide, Spitz⸗ 
faule. —m’idal, mide —mid'ical, a. 


pyramidaliſch; —ly, ad. 


Pyre, 8. der Scheiterhaufen, Holzſtoß. 


den, gufammenpaden, rveglegen, verber=| Pyretic, s.T. die Arzenei wider das Fieber, 


gen; 


vortragen, vorſchlagen, in Wer:|Pyretol’ogy, s. T. die Fieberlehre. 


9 bringen, Anfpruch machen; fich| Pyrites, s. der Schwefelkies. 


melden, vortreten 5 fid) als Bewerber er: | Pyrolatry,s. die Feucranbetung, der Fence 
flaven. — up with, fich gefallen Laf-| dienft. 
fen; ertragen. — upon, auflegen, auf:|Py’romancy, s. das Wahrfagen aus dem 
legen; zufügen, anhängen, antreiben,| Feuer. —mantic, s. der Wahrfager aus 
bewegen, betrugen, hintergehen. to —| dem Feuer. —mieter, s. der Feuermeſſer. 
in practice, ausführen, zur Ausführung | Pyroph'’orous, s. der ſchwarze Phosphor. 
bringen. to — in mind, erinnern. to|Pyrotech’nical, &. zur Feuerwerkskunſt ges 
| — in writing, zu Papier bringen, fchrifte| Herig. —nic, 8. die Fuerwertetunß 
lid) aufſetzen, ſchriftlich abfaſſen. to —| —ny, 8. die Kunſt, das Feuer zu hand⸗ 
to pain, Schmerzen verurſachen. to — haben, die Feuerwerkskunſt. 
to shame, befchämen, befchimpfen. to —|Pyrotiics, s. pl. Fauftifche Arzeneimittel. 
to death, tödten, hinrichten. to — to the| Pyr’rhonism, s. dic Zweifeljucht, der Zwei⸗ 
sword, niedermegein, Über die Klinge| felfinn. —nist, s. der Zweifler. 
fptingen laſſen. to — to sea, zur Gee|Pyth’oness, s. dic Zauberin, Wahrfagerin. 
gehen, unter Segel gehen. to — to it,|Python’ic, a. wahrfagent. 
in Verlegenheit bringen, dräden, bedrü=|Pyx, s. ein Käftchen oder Eleines Behoͤlt⸗ 
den, noͤthigen, treiben. - 1 weG, bet der rom. Kirche, worin fich die 
Put, 4 ber Fall, Nethfall ; der Vropf, eine) qeroedthere Dblore heine die Meultvanz 


QUA 


Quab, s. die Quappe, Aalcaupe. 
Quack, v. a. & =. wie eine Ente freien, 
quaten, quaffen, prahlen; quadjaloern, 
e Prahler, Duadfatber, Markt: 
Hier, J —— 
ns. die falberei. —ish, a. 
merhkänieigh maser, bee Dad 
jundragensrious, a. vierzigiährig. 
—— a. vierzigtaͤgig, zu der Fa⸗ 


A Sas Miet, —gular, a. 


Quad'raut, ¢. das Vi der vierte Theil 
eines Sickles ma mat gmatifhes Wert⸗ 


brant}, —al, 
Pr} dem Biete eines Sirtels gehörig. 


ecedig s geviet, pafend, 
jere, 


& das Biered, Gevierte, ©. a. 

sahen, Rh fhiden, angemeffen feon. 

T. bie quadeatil Stung 

s. T. die Duadratlinie. —ture, s. die 
Bierung. 


ee a. —— 


(ein Sang) der Vierpaartanz, 
die Duabeile; das Bie Piel, Haile . 

Quädrin, «. eine Fleine 
Quedrinimical, 0 viernamig. _rifarlite, 
diet ; —ly, ad. —ripartition, s. die 
lung ‘in si er —tiphyl'lous, a. vier⸗ 
—rireme, ©. das viertuderige 


sar ere s. das vierfnibige 


nt #. die Thür mit vier 
— 


a, dierwegig. 
s. die von einem Weiffen und 
einer Dulattin eı 
en a. pier 


ie BR we 
6 ae fica, 8. whe 


Quere, i. "ea es # die Frage, man 


unge N, 1 Metal, die Roth: 


e. die Bade, ©. 0. niederdrücen, 

m. ©. 7. (hmachten, vergehen, 

ben aia fee laflen. —pipe, die 
feife, 

Quaint, a. eigen, fpißfindig, geziert; felt: 

ifaw, nett, fein, — tata 


ie | Quan’d 


imire,| Steinbruch, der Raub des 


QUA 


Q. 


gend; —ly, ad. —ness, s. die Seltfams 
eit, Niedlichkeit. 

Quake, v. n. zittern, beben, 8. das Bittern. 
Quéker, s. der Bitterer, Duäfer, —ism, a, 
die Lehre der Qudter, das Benehmen 
eines Quäkers, die Onäferhaftigkeit. 
—like, a. einem Duäfer ähnlich. 
Quiking, part. s. das Zittern. —grass, das 
Bittergras, 

Qualificätion, s. der Befis der erforderli⸗ 
hen Gigenfchaften, die Berechtigung 5 
Cigenkhaft, Fähigkeit, Einfchränkung, 
Qualify, v. a. mit den erforderlichen Giz 
genfchaften verfehen, zu etwas gefchidt 
made, vorbereiten, berechtigen, eins 
fhränten, mildern, mäfigen, jähmen. ©. 
n. fic die erforderlichen Eigenfeh afen 
erwerben, fid vorbereiten, fich geſchickt 


machen, 
Quad ity, a die Befthaffenbeit, Siam: 
fehaft, Art, wirkende. Kraft, die Gemüthe 

art, der Stand, Rang, die Würde, die 
Standesperfonen. 

Qualm, a. eine plögfiche Antwandfung von 
Ucbelfeit, Die Angit, Unruhe. Qualmich, 
a. Uebelkeit empfindend. —ishness, 8. die 


Uebelkeit. 
der Zweifel, die Verlegen⸗ 
heit, Schivierigkeit. 

Quantitative, Quan'titive, a. ſich aufs Mens 
ge oder Anzahl beziehend, Quagtity, 2 
die Biel, Menge, Größe, Angahl, das 
Mag, der Theil, große Theil, das Ten⸗ 
maf, Syloenmaß, Zeitmaß. Quan’tum, a 
die Menge, Größe, Vielheit, Zahl, das 
Mag, der Betrag, die Summe. 

Quar'antain, —tine, s. die (vierzigtägige) 
—* Gefundheiteprobe · Duaranz 


taine. 
Quar'rel, a. der Zanf, Streit, die Bänterei, 
die Urfache oder Der Grund (um ganz 
fen); der Grund der Behauptung, der 
Widerwille, Unmille, die Feindichaft, 
eine zänkifche, ftreitfüchtige getan; eine 
Art Pfeil, der Bolzen. va. janken, 
zanken, ftreiten, uneinig werden, uneis 
nig fern, fechten, fireiten, tadeln, Fehler 
anmerken, Fehler fuchen. —er, a. der 
a: —ons, — a. zaͤnkiſch, fits 
2 fühfiag —ly, ad. —somencss, 8. 





J —— Zankjächtigkeit. 


Quarry, 8. das Biere; der Bolzen, 
alken. ©. m 
(als Raub) freffen, verzehren. —man, 
der Steinbreder. 
Quart, s. das Viertel, Viertelmaß. 
Quartan, a. das viertägige Fieber. 

T. (in der Scheidefunft) die 


Biertelveinigung, Duartreinigung. 












Quarter, a, dod Breriel, dos Wusinch, 
ein MaG von oan Shricn DIT SASS 


QUE 


viertel, die Gegend, die Wehnung, Her: 
berge, das Ginlager, die Schildabthei⸗ 
lung; (in der Schufterfprache) das Fer⸗ 
fenleder ; das Vierteljahr, Sahrsviertel, 
die Schonung, Verihonung. v. a. ver: 
theifen, theilen, zerreißen, einlegen, ein⸗ 


QUI 


fühlen, ruhig werden, befänftigt werden. 
— able, a, was gelejcht werden Tann, —er, 
s. derjenige, welcher loͤſcht oder austefcht, 
das Merkzeug zum Loͤſchen. —less, a. unz 
ausleichlich. 

Quer’citron, s. (— bark) die Quercitron⸗ 


lagern, fich einlegen, fich einlagern, Liegen, | (gelbe Eichen:) Rinde (Quercus nigra). 
leben, fih nähren, im Wappen führen. |Quer'ent, 8. der Kläger. 

— day, der Vierteljahrtag. —deck, das |Querimönious, a. flagend, zu Klagen ge: 
Earze obere Verdeck; (auf großen Schife| neigt, —ly, ad. —ness, s. die Neigung 
fen) das Halbverded, Kurzverded. —ses-| zum Klagen. 


sions, die vierteljährigen Gerichtsfißune 


Querist, s. Der Frager, Ferfcher. 


gen. —staff, ein kurzer, dicker Stab (der |Quern, 8. die Handmuͤhle. 


bet gewiſſen Luſtgefechten gebraucht wird). 
—wind, der Seitenwind. —age, s. di 
vierteljährige Bezahlung. —ly, a. & a 
viertheilig, viertejährig. Quart’ern, s. 
Das Biertelmaß, Viertel. Quar'tile, s. T. 
Die Stellung der Planeten, wenn fie 


Querp’o, 8. die Wefte, Jade. 
Quer'ry, 8. der Stallmeifteg, Bereiter. 


.\Quer’ulous, a. Elagend, zum Klagen ges 


neigt; —ly, ad. —ness, 8. die Gewohn⸗ 
heit zu lagen, Neigung zu lagen. 
Query, 8. die Frage. v. a. fragen, Fragen 


Drei Zeichen oder 90 Grdd bon einander| vorlegen. 

entfernt find, der gevierte Stand. Quart’o, | Quest, s. das Suchen, Auffuchen ; die Un⸗ 
®. Die Biertelform eines Buches, die) terfuhung ; der Unterſuchungsausſchuß; 
Viertelgroͤße; cin Buch in Viertelform. | das Gefuch, Verlangen, die Begierde. 
Quartz, s. der Quarz. vn. fuchen, nadhfpüren. —man, —mon- 
Quash, v.a. zermalmen, zerdrüden ; unter=| ger, der Streitigkeitsftifter, Streitigkeits- 
druͤcken; aufheben, vernichten. ©. n.| Erämer, 

ſchwanken, erichüttert werden. 8. Der/Ques'tion, s. die Frage, Unterfuchung ; 


Kürbis. 

Quas'sia, 8. Das O.uaffiahelz, Bitterholz. 

Quat, s. die Blatter; Finne; ein reizba= 
rer Menfch. 

Quiter-cousin, s. der weitläufige Better, 
entfemme Verwandte. 

Quaternary, —nion, —nity, 8. die Vier, 
das Gevierte. 

Quätrain, s. der vierzeilige Reimfag, dev 
Biervers. 

Quäver, v. n. zittern; beben; Triller 


Streitfrage, der Streit, Streitpunft ; der 
Zweifel; die gerichtliche Unterfuchung ; 
die peinliche Frage, Folter, Marterbanf. 
v.n. & a. fragen, unterfuchen, prüfen, 
befragen, ausfragen, zweifeln, bezwei⸗ 
fein. —able, a. zweifelhaft, ftreitig ; bes 
denElich, verdächtig. —ableness, ¢. die 
ftreitige, zweifelhafte oder bedenkliche 
Befchaffenheit. —ary, a. fragend. —er, a. 
der Frager, Ausfrager, Unterfucher. 
—less, ad. ohne Zweifel, 


ſchlagen, trillern. s. der Triller, das Tril=|Ques'tor, 8. der Quaͤſtor, Rentmeifter; 


ferchen, ein Uchtel. 
Quay, 8. der Damm; die Schiffelände. 
Quean, s. das Tiederliche Weibsftic, die 
Metze, Vettel. 


Stadtlämmerer (bei den alten Römern). 
—— 8. der Sucher, Verfolger, Nach⸗ 
etzer. 
Quest uary, a. gewinnſuͤchtig. 2. der Ein⸗ 


Quéasiness, s. dic Uebelkeit; der Ekel. nehmer, 


Queasy, a. uͤbel; ekel. 


Quib, s. see Quip. 


Queck, v. n. zurüdfahren, mit Furcht fid)|Quib’ble, «. das Wortfpiel, die Zweiden- 


zuruͤckbewegen, muden, mücjfen. 


tigkeit, Spitzfindigkeit. v. n. mit Worten 


Queen, s. die Königin. —-dow‘ager, die] fpielen, mit Worten zu täufchen fuchen, 


verwittwete Königin. 


—'s gilliflower,| Spisfindigfeiten gebrauchen. —bler, » 


die Nachtviole (Hesperis). —'s metal, das} der Wortipieler, Wortdreher. 
Weißmetall. —'s ware, das gelbe Stein⸗ Quich, v. n. fid) bewegen, 
zeug. v. a. to — it, Die Königin fpielen. |Quick, a. lebendig; lebhaft; gefhwind, 


Queer, a. wunderlich, feltfam; —ly, ad 
—ness, 8. Die Seltſamkeit. 

Queest, 8. die Holztaube, Ringeltaube. 

Quell, v. a. tödten; unterdräden, unter: 
jochen, bezwingen. v. n. umfommen, fter- 
ben —er, 8. der Bezwinger, Unterdruͤ⸗ 

er. 
Quelque-chose, 8. die Kleinigkeit. 
Queme, v. a. gefallen. 


Quench, v. a. löfchen, ftillen, unterdebden s 


hurtig ; thatig; (harffinnigs fein, ſcharf; 
{hwanger. 8. das lebende Gefhäpf; das 
grüne Gervächs ; das Lebende, gejunde 
Fleiſch; die lebendige Pflanze, der Dera- 
bufch. ad. gefchwind. —ly, ad. geſchwind, 
burtis 5 bald. — -beam, — -tree, die 
Eberaͤſche. — -grass, das Duckengras. 
—lime, der ungelöfchte Ralf. —sand, der 
Slugfand, Triebfand. —set, —hedge, s. 
Me guine Gece s hefonders) ven Dorn. 


; gu zaunde richten, vernichten. v. n. Kh\ —ighted, a. (horton, —aikver, Dante 


QUI QUO 


filder. —ailvered, mit Queckſilber belegt. Quint'in, s. T. die Quintane (ein gewiffes 
—witted, ſcharfſinnig. to the —, aufs| Ritterfpiel). . 
lebhafteſte, aufs empfindlichfte. —en, v. a.| Quint’uple, a. finffach. 

beleben, befeelen ; anfeucrn, befchleuni=|Quip, s. der Stich, die Stichelet, Stichel⸗ 
gen. v. m. lebendig werden; fich regen.) rede. v. a. mit Stichelreden verfolgen. 
—ener, 8. derjenige, welcher belebt, be⸗ Quire, «. Das Buch Papier; Cher. v. zx. 


fehleunigt, ac. —ness, s. Die Lebhaftig⸗ im Chor fingen. 
keit; Geſchwindigkeit; die Scharffin=| Quir'ister, 8. der Cherfanger. 


nigkeit; 


nelle Faſſungskraft, der Witz; Quir'izai, s. der indianiſche Hahn (Craz 


die emp ndfamfeit, Empfindlichkeit; dDie| lector). 


e. 
Quid’dany, s. die Quittenlatwerge. 
Quid’dit, s. Das Woriſpiel. 


Quirk, s. ein ſchneller Schlag, ſchneller An⸗ 


fall, der Stich, Die Stichelrede, die Spitz⸗ 
findigkeit, der Kniff, das Tonſtuͤckchen, 


Quid dity, s. das Weſen; Wortfpiel, dic ausohen. 


MWortdreberei. 


uit, a. quitt, los, frei. v. a. von etwas 


Quid’ditive, Quid’ditative, a. wefentlich,| losmachen, befreien, loslaſſen, losſpre⸗ 


gum Was gehörig. 
Quies’cence, s. die Ruhe, —cent, a. ru: 


hend. 
Quiet, «. abi ſtill. die Ruhe. va. 
ile 


chen, vergelten, bezahlen, ausführen, vollz 
ziehen, verlaflen, fahren laffen, aufgeben, 
ſich verhalten, i benehmen. —rent, ein 
Kleiner, vorbehaltener Zins, der Erb⸗ 


gins. 
Quits, é. vergelten! bezahlt! fret! quitt! 


dre 
Quilt, s. die durchnaͤhete Dede, gefteppte 


Dede. v. 4. durdudhen, fteppen. bewahrt. 
Quinary, a. fuͤnffach. ‚ |Quix’otism, s. die lächerliche Abenteuer: 
Quince, 2. die Duitte. —-tree, der Quit⸗lichkeit. 


ar, a. fuͤnfwinke⸗ | Quorum, s. die fetpefepte Anzahl der Fries 


Halsgeſchwuͤr. *Quoth, v. fagt, ſagie. 
Quint, s. die Fuͤnf, die Fuͤnftelzahl, der Quotidian, a. täglich, s. das tägliche Fieber. 

fuͤnfte Stoß (beim Fechten). Quotient, s. T. (in der Zahlenlehre) der 
Quint'al, s. der Centner. Sheilzähler, die Theilzahl, Quotient, 


Quint'essence, 8. der ausgezogene Saft,|Quo warranto, s. (i. t.) ein, gerichtlicher 
[Duinteffenz]. —essen'tial, a. aus der} Befehl, von einer angemaßten Freiheit 
Quinteſſenz beftehend. Rechenfchaft zu geben. 333 


RAD 


Ral 


R. 


Rabite, v. n. be Gerne en, (in der] 
Galtnerei) den Falken wieder an ſich 


siehen, 

Rabäto, s. das Halsband, die Halsfraufe, 

Rab’bet, s. die Zuge. v. a. in einander für 

gen, über einander fügen. 

Rabbi, Rabbin, «. der Rabbi. Rabbin’- 
ical, a. abbinifch. Rab’binist, s. der Ans 
hanger der Rabbiner, Rabbinifl. 

Rab/bit, &. das Kani le ’ 

Bab'ble, der Haufe Pöbels, der zufamz 
imengefaufene Pöbel, —ment, a. der Zu: 
fammenlauf des Pöbeld. 

Rabid, a. müthend, vafend. 

Rabinet, «. eine Art fleines Gefhlg, dic 
Kleine Fenkälonge, . 

18 Gefchlecht, die Art, Gattung, 

Zucht, das Gezücht, der Schlag, der Lauf, 

Wettlauf, das Wettrennen, der Fortgang, 

Ferticheitt, die Stärke (des Weines), die 

eiftenftärke, Schärfe des Werftandes, 

v.n. Rennpferde halten, rennen, —-horse, 

das Rennpferd. — of ginger, die Ingber⸗ 


wurzel,, J 

Raccmätion, s. die Traube, die traubenar⸗ 
tige Berbindung, traubenartige Geſtalt. 

miferous, a. Trauben tragend. 

Riécer, s. dev Renner, Wenrenner. 

Rach, s. der (ehettifche Spiirhund, 

Réciness, s. die fraftige Befchaffenheit, dic 
Stärke, Geiftesftärke, Berftandestraft 

Rack, s. die Selter, Kolterbank, die Marz 
ter, Pein, das Spannwerfzeug, der Spans 
uer, der Spinnreden, das Gewölf, der 
Schöpfenhals, der Roft, die Raufe, die 

(echte oder Leiter auf einem Wagen, der 
Bed, Bratfpießbed, der Rad, Arrad. 
vn. fich bewegen, (wie das Gewölk) zie⸗ 
hen, 0. a, foltern, auf die Folter fpanz 
nen, mattern, peinigen, quälen, fpannen, 
dehnen, durch Erpreffung bedräden, un⸗ 

5 heftig anftrengen, läutern, ab⸗ 

ziehen, Hären. — rent, der bis aufs Aufe 
ferfte gefpannte Pachtzing. Racking-pace, 
ein gewiſſer Gang der Pferde, der Paf, | 
Antritt, Dreifchlag. . 

Rack’et, a. der Lärın, das Getöfe Gerum⸗ 
pel, das verworrene Gefpräch, Ballnep. 

Racoön, s. der Waſchbaͤr, Schupp, Radun, 

Récy, a. ftarf, Eräftig ; neiftreich. 

Rad'dock, s. das Rethkehfien. 

Radianee, —anoy, ber fcablende Glan, 
—ant, 4. ftrahlend, glänzend ; —ly, ad. 
—ate, & m. firahlen, —ätion, 6. das 
Strahlen. 


Radical, a. urfpränglich, natürlich, einge⸗ 








wurzet, véllig, gänzlich ; —Iy, ad. —ity, | Rai 


8, ber Urfprung, die Wurzel. —ness, 8. die 
‚eingewurzelte Befchaffenheit, urfprünge 
fiche Belchaffenheit, velltommen Ber 
Aefinbeit. 


fle | Rad’ 


Radiicate, v. m. Linmurgefn, ene tief ein: 
pflanzen. —edtion, s. die Einwurzelung, 
Einpflanzung, das Einwurzeln, Bal 

icle, s. der Wurzelfeim. 

lish, 8. der Radieß, der Rettig. horse—, 
der Meerrettig. 

Radius, s. der Strahl, Halbmeffer (des 
Girkels); der Radius, 

Raff, v. a. taffen. 

Raf‘fle, v.n. um etwas würfeln, paſchen. 

. das Wilrfelfpiel, Pafthfpiel. 

aft, 8. die Flöht. 

Rafter, s. der Duerbalfen, Sparren. —ed, 
a. aus Querbatfen beftchend. 

Rag, s. der Qumpen, Lappen, das zerriffene 
Stic, Bruchftüc ; der Auswurf des Par 
bels, —man, der umpenfammler, —wort, 
das Jacobstraut, —amuffin, s. der Gum: 
penferl, Qumpenbund. „ _® 

Rage, «. die Muth, Heftigkeit, heftige Be: 
gierde, die Begeijterung, Die Heftige Bere 
liebe, Modefuht, Mode, ©. n. wäthen, 
rafın. —fal, a. müthend, tebend. 

Rag’ged, a. jerlumpt, zerriffen, mit Gum: 
pen bedeckt, uneben, ni ich, rauh. 


die zerrifi te —e— 
—ness, s. Die jerriffene it, der 
zerlumpte Buftand, die rauhe, unebene 

















die Höhe richten, ſentrecht ftellen, aufrid= 





ten, auflegen, aufftellen, erhöhen, erride 
ten, vergrößern, befördern, erregen, ins 
‘Demegung (earn, art, 


RAM 


RAP 


ten, auffcten, anfangen, verurfachen, in| einem Walle befeftigen, mit einem Walle 
Umlauf bringen, aufbringen, fammeln,| umgeben. 

ziehen, beſchwoͤren. to raise paste, Bads|Ram’pion, s. der Rapunzel, bas Rapünzs 
wert machen. to raise a siege, eine Bez| chen. 

lagerung aufheben, cine Stadt entfepen,| Ramp'ired, a. mit Wallen umgeben. 

von der Belagerung befreien. Räiser, s.| Ranch, v. a. verrenten, heftig reißen. 

der Grrichter, Urheber, Stifter; das, was] Ran’cid, a. ranzig. —id’ity, —ness, s. dic 


zum Erheben dient. 
Räisin, s. die Rofine. 


Ranzigkeit. 


Ran’cor, s. der Grell, Haß, die Erbitte: 


ising, 8. bag Errichten (Aufbauen) eines| rung, Giftigteit, Bergiftung. Ran’corous, 


Blockhau 
Rake, s. Die Harke, der Rechen, Wuͤſtling. 


a. feindſelig, erbittert; —ly, ad. 


Rand, s. der. Rand. 


v. a. rechen, mit Dem Rechen reinigen,|Ran’dom, s. der Zufall, das Ungefähr, Ge⸗ 


raffen, ſcharren, Durchfuchen, durchſtoͤren, rathewohl. 


durchſtoͤchern. —hell, —shame, der Erz⸗ 

wöüftling. Raker, s. Der Recher. Rékish, 

a. unordentlich, liederlich; —ly, ad. 
y, © @ wieder fammeln, wieder in 

Ordnung bringen, fpetten, aufziehen, 

fic) Über jemanden luſtig machen, (cher: 

gen on. fih fammeln, Ordnung wieder 
rſtellen, fpotten, fcherzen. 

Ram, s. der Schafbod, Widder, Mauer: 
brecher. ©. «. rammen, einrammen, ver- 
tammen. Ramrod, s. der Ladeſtock. 

Ram/aedan, s. der Faftenmonat der Maho⸗ 

ntedaner. 


Ram‘ege, v. «. see Rummage. 
Ram’ege, 8. dic Zweige cincs Baumes, das 
Zweigwerk, Gezweige. 
v. n. herumſtreichen, umherſtrei⸗ 
‚ herumfchweifen, umherwandeln, ab⸗ 
iſen. s. das Herumſchweifen, Um⸗ 
rwandeln, der ABandelgang. —bler, s. 
Der Herumftreicher, Wandler. 
Rambodse, Rambüse, s. ein Getränf aus 
Wein, Bier, Eiern und Zucker bereitet, 
Ram’ekin, Ram 


‚ad. 
'equin, s. die mit Kafe und|Rank’ish, a. etwas ranzig. 


at — aufs Gerathewobl. 
— shot, ein ungefährer Schuß, 


Range, s. die Reihe, Claffe, Ordnung, 


der Gang, Lauf, das Umherſchweifen, 
der Raum zur Bewegung, der Spiel: 
raum, die Weite, der Umfang, die Aus: 
Dehnung, die Sproffe (einer Leiter), der 
Kidenroft, das Mehlſieb. v. a. in Ord⸗ 
nung ftellen, ordnen, über etwas hinges 
hen. v. n. geftellt fenn, eine gewiffe Stel- 
lung haben, eine aewifle Lage haben, lie⸗ 

en, umbherfchweifen, herumftreifen, um⸗ 


erftreichen. 


Ranger, s. der Herumſchwaͤrmer, Landſtrei⸗ 


her, Spürhund, Forftmeifter. 


Rank, s. die Reihe, Linie, das Glied (von 


Soldaten), die Ordnung, Claffe, der 
Rang, der vornehme Stand, die Würde. 
a. üppig, fark, did, dicht; fehr frucht: 
bar, übertrieben, übermäßig ſtark, ftart 
ſchmeckend, ſtark riechend, ranzig. v. a. 
erdnen, ftellen. v. n. fich in einer gewiſ⸗ 
fen Lage eder Stellung befinden, geftellt 
ſeyn; —ly 


Giern bedeckte Brodfchnitte, das Kaͤſe⸗ Rankle, v. a. fich entzimden, fhwären, fich 


gebackene. 

Räments, s. pl. das Schabſel, die Schni⸗ 
gen, Schnikipäne. 

Bamifeati 


in dem Zuftande der Entzändung befin⸗ 
den, entzündet ſeyn, um fich freffen. 
ank’ness, 8. der übermäßige, geile Wuchs, 


tion, s. die zweigartige Theilung| dic Meppigkeit, die ranzige Beſchaffenheit. 


und Verbreitung, die Dee igung, Ber:|Ran’ny, s. die Spitzmaus. 
a , Berbreitung, Zertheilung. Ram’-|Ran’sack, v.a. plündern, verheeren; durch⸗ 
ify, ©. @. in Zweige oder Aeſte zertheilen,) wühlen; entchren, verlegen. 


verzweigen, veraften. v. n. fich ze 
fich verzweigen, fich ausbreiten. 
s. der Geierfalke. 
Ram’mer, s. Dic Ramme, der Ladeftod, 
Ram’mieh, a. bedig, ftintend. 
R&mous, a. aus Zweigen beftehend, dftia. 


ttheilen,|Ran’som, s. das Löfegeld. v. a. anéléfen, 


losfaufen. —er, s. derjenige, melder 
auslöfet, loskauft, der Loskäufer. —less, 
a. ohne Loͤſegeld. 


Rant, s. der Schwufft des Ausdrudes, die 


ſchwuͤlſtige Rede. v. n. ſchwuͤlſtig reden, 


Ramp, v. n. fpringen, hüpfen, Elettern, fich | laut reden; cifern, töben. —er, s. der 


tanken. s. der Spruna. 


ſchwuͤlſtige Sprecher, ſchwuͤlſtige Redner, 


lion, s. der verächtliche Menſch, Lautſprecher; Lärmer. —ipole, « wild, 


Sumpenhund. 


ausgelafien, v. n. berumlaufen, herum= 


Ram’panoy, s. das Ueberhandnehmen, Die] fchmweifen. Ä 
x Ueppigtett, übermäßige Fille. — ent, a.|Ran’ula, s. T. ein Geſchwuͤr unter der 
yeber and nehmend, üppig wachſend, Zunge, der Frofch. 
berfläfiig, [in der Wappenkunft] aufſtei⸗ Ranun’eulus, s. der Ranuntel, Hahnenfuß 


ger fpringend, im Sprung begriffen. 
m’part, i 
Bruftwehre 


Rampiire, s. der Wall, die| Rap, v. a. 
auf dem Wall. v. a. mitl yochen, Hopfen, corghten, — 


(eine Pflanze). 


n. ſtoct and (Gack ER 


> 


RAS 


megraffen, erhaſchen; tauſchen. —. der} 
Schlag, Knirps, das — to 
rap out, plöglich ausftoßen, mit etwas 
herausfahren. . . 
Rapdcious, a. raufgierig, raubfichtig, räur 
berifch ; —ly, ad, Rapaciity, Rapécious- 
ness, &. die Raubgier, Raubfucht, raͤube⸗ 
vifche Befhaffenheit. - 
Rape, s. der Raub; die Beraubung; die 
Schändung, Nothzuchtz die Rübe; die} 
ungerdriidte Weinbeere ; die Rafpel, das 
Reibeifen. —wine, der Beerwein, wild 
—, dev wilde Senf —oil, das Rüböl. 
, der Rübfamen, 
Rap id, 
a 





a. dufferft fchnell, veifend. —ly, 
ity, —ness, 8. die große Schnei⸗ 





tigkeit. 
Rap'ids, ⸗. pl (ceiffende) Strömungen in) 


pie. 





ungeroöhnfich; koſtbar, vor⸗ 

trefflich; cinjeln, fparfam; diinn, fein; 

toh, nicht völlig gar; —ly, ad. —ness, 

Rarity, a. die Seltenheit; Keftbarkcit ; 
die fparfame Befdhaffenheit; dünne Bez 
fbaffenheit. 

Barve show, s. der Schaufaften, der Gud: 

alten. 

Rarefac'tion, s. die Berdinnung. —fiable, 
@. verdinnbar, —fy, ©. a. verdünnen.| 
©.n. fid) verbännen, 

Räreripe, a. frühe zeitig; vor andern geiz 
ig. 8. cine Art Pfirſche, die frühe reif] 


wird, 

Rascal, ¢. der nichterohrdige Menfch, der 
fhtschte Menfh, Schurke. —ion, 5. der] 
Lump, Lumpenhund. —ity, s das Gefin: 
Del, der Straßenpöbel; die nichterofrdige 
Beſchaffenheit, das_fhurkenhafte Betra⸗ 
gen. —ly, a. & ad. (hurtifch. 

Rase, v. a. ſtreifen 3, oberflächlich beräh- 
ven; fehleifen, zerftören, zu Grunde rich⸗ 
ten, vertilgen; auslöfhen, ausktagen. 
s. die Ctoeifwunde; Die’ ausgefälchte 


Stelle, . 

Rash, a. übereilt, unbefonnen, vereilig; 
tolkühn ; fehnell ; Eile erfordernd, drinz 
gend. 8. der Rafch (eine Art Zeug); der) 
Auefchlag, die Hautentzündung. 

Rash’er, s. die Schnitte (Sped). 

















RAT 


beere, —berry, die Himbeere. —atory, 
& eine Art Raspel eder Zeile, die vom 
den Wundörzten gebraucht wird. 
Résure, 8. das Abfragen, Austragen ; die 
ausgefraste Stelle, ausgstragte Schri 
Rat, 2. die Rage. to smell a —, Argwet 
haben. —'sbane, das Ragengift. —-tails, 
‚pl. der Ratzenſchwanz (eine Art rde⸗ 
heſchwůre —-tail file, gine Heine fpigie 
ge Rundfeile, —-trap, die Ragenfalle, 
Rétable, a. der Schagung eder der Abe 
gabe unterworfen 3 gie am Werthe; 
gemäß, verhätmißmäßig; —Iyı ad  - 
Ratafid, s. der Ratafia (cine Art gebrann= 


tes Waller). 

Ratan’, s. das indiſche Rohr. 

Ratch, . ein geroiffes Rad in uhrwerken, 
wodurch das Schlagen bewirkt wird, der 
Ausheber. , . 

Rate, 6. der feftgefeßte Preis ; das beſtimm⸗ 
te Maß, der bejtimmte Theil, das Bers 
hälmiß, Maß, der Mafitab ; der verhalte 
nißmäßige Antheif, die verhéltniémagige 
Zahl, die verhältnißmäfige Menge; der 
Grad, die Befchaffenheit; der Rang, die 
Ordnuna, die Art und Weifes die Abs 
gabe, Steuer, v. n. dagen, feitfegen, bee 

immen ; Sdhagung auflegen, Steuern 
auflegen, fhhagen ; tadeln, Werweife ger 
ben. ©». n. fehägen, beftimmen, angeben. 
poor-rates, die Armenfteuer. 

Rat, 5. bet Hügel, die Anhöhe. a. frühe 
zeitig. 

ates, a. vielmehr; Lieber; etwas, ein 
wenig, giemfid, the —, um fo viel 
mehr, befonders, I had —, ich will lies 
ber, wollte Tieber, ziche es vor, 26. 

Ratificdfion, s. die Beftätigung, Gench- 
migunh. Ratifier, s. der Beftätiger, Ber 
Eräftiger, Ratify, oa. beftätigen, genchs 


migen. J 
Ratio, ¢. das Verhoͤlmiß. 
Rétiocinate, v. a. [hließen, Sch 
chen, folgern. —nätion, 
Fin, die Folgerung. — 


mäßig. 

[Rätion, s. der zugemeffene Theil, der Spei⸗ 
fetheil, Zuttertheit. 

[Rätional, a. vernfinftig; —ly, ad. —Ale, &. 
die Erörterung der Gründe, —alist, s. 
der Bernunfteanhänger, der Bernünftler. 
—ality, 8, Das Vernunftsnermögen, die 
Vernunft; vernünftige Befchaffenheit, 
Vernunftmäßigkeit, 

[Ratoöns, 3. pl. Schöflinge bee Zuckerrohrs, 
die aus dem Stamm deffeiben wachfen, 
nachdem daffelbe abgefchnitten ift. 

Ratteén, s. der Ratin (eine Art Zeug). 

Rat'tle, s. Die Klapper; das Geflappers 








Rash‘ness, 8. die Unbefonnenheit, ueberei⸗ 
fung, Zollkühnheit, 
6. see Razor. 


Rasp, 2. a. raspeln. 8. die Raspel; Hil -erbus 


Geplapper. v. x. raffeln, Hlappern ; plaps 
pen; fich ſchneil bewegen. v. a. Hape 
geen, vafeln, praffeln ; durch, Geräufth 

en, WE Setayyer Wisgeng 


Pöeten, anfahren, —-headed, wild, un: 
fonnen. —enake, die Klapperſchlange. 
—enake-root, die Rlapperfhlangenmurz 


(Polygela sencga). 

Radcity, s. die Heiſerkelt. 

Rasicous, a. heifer, 

Ravage, v. a. verwüften, verheeren z pluͤn⸗ 
dern. # die Verwůſtung, Verheerung. 
— . der Verwiifter, Berheerer, 

Rave, ©... vajen, wilthen, von Sinnen 
feon ; wahnfinnig, heftig, oder Leidens 

i veben. 


wel, © @ perwiceln, verwirren ; los⸗ 
wideln, auflöfen, nachlöffig Über etwas 
hinfahren. v. n. in Berlegenheit fommen, 
in Berwiveung gerathen ; fich mit einer) 


vermorrenen Sache befallen, ſich vere 


wid 

Ravelin, s. die Halbemondſchanze, das 

Ravelim 

Réven, der Rabe. v. a. verfchlingeh ; 

tauben. —ing, s. die Manbalet. oils, a 

gefetfigs sant ig; —ly, ad. —ous. 

ness, &. Die Raubgicr ; Gefräigkeit. 

Ravin, s der Fraß; Raub, die Raubgier. 

a. randgierig, taubfüchtig. 

Ravine, & die Ueberihwenmung ; der 
web § die Kluft, der Mig, die 


Réying, «. vafend, wahnfinnig; —ly, ad. 
Raval, ©. raulen, wegnehmen, entfühe 
tens entzäcken, ergößen; mit heftiger 
geidenfihaft erfüilen s handen, gewalt- 
fam verlegen, mothzüchtigen. —er, s. 
der Rauber; Mothstichtiger, Schänder. 
—ment, #. der Raub, die Entführung; 
Die Ent ng; gewaltfame Verlegung, 
Schändung, Nothzucht. 
Raw, a. rob, nicht gekocht; nicht gary un⸗ 
veifz round ; ungetibt, unerfahren ; new; 
rath, unangenehm; —ly, ad. —boned, 
fleifhlos. —head, der vom Fleifhe ent= 
f, der Popanz. —ness, «. die 
er rohe Zuftand; die rauhe 
Heit; dee Mangel an uebung 
Erfahrung, die Unerfahrenheit, Un⸗ 
eit s große Eile, 
xy, 8 der Strahl, Lichtſtrahl z Glanz, 
das Lidts der Stecifen, Strich; der 
Rode (ein Fijch) ; der Lolch (cine Pflanz 
3 der Schmuck, die Kleidung, Rü- 

Kiga ftreifen, ftreifig machen ; bec] 
jubeln, befhmusen. —grass, der Solch. 
Pie 

austot 





Si 
Robheit, 
Beebe 
und 


* fhteifen, gerftören ; austragen ; 

ne 

Reo das Scheermeffer, Bartmeffer, 
ferfifg. —-shell, die Mefferfchalenmus 


Räzure, s. das Auslöfchen, Ausftreichen. 
Reabsorb‘, v. a. wieder einſchiuden. 





der At. — -fsh, der Scheerme(-| Realty, 


REA 


ſtreden ; weit zeichen, ſich weit eı 

den; nad) etwas ftreben ; fihh bemühen, 
gelangen ; erlangen; fid) bemächtigen ; 
entfpredhen, paffen, angemeffen fen ; fic 
beschen, fid) übergeben, a. die Erreis 
hung; der Grreis 


obigtets 

ved ; Der Au 
Reset». i 
Reac'tion, a. die Gegenwirkung, 


fung. 
"Read, v. a. & 2. sf wahrnehmen, bes 











obachten ; fid) vorftellen ; entdedenz fenz 
nen lernen ; verftchen, fennen. 8. der 
Rath, Rathichlag. Part.a. belefen, to— 
over, durchleſen. — out, laut leſen; hers 
leſen. — to, vorlefen. Reading, s. das ez . 
ir die sis i das ae die Bors 
lefung ; Belefenheit; die Leſe. Reading. 
desk, Das Lefepult. 

‘tion, s. die Wiedererlangung. 
Reader, a. der Sefer; Borlefer. 
Read’iness, s. die Bereitwilligkeitz Bes 

tithhafts Schnelligkeit; Fertigkeit, Leiche 
tigkeit. 

|Readjöurn, v. a. wieder vorladen, wieder 
aufichieben, wieder vertagen, 

Readjust’, v. a. wieder in Ordnung brine 


gen. 
Readmis’sion, & die Wiedereinlaffung, 
Readmit, v. a. wieder zulaffen, wider cine 






laſſen. 

Readorn’, teber ſhmuͤden. 
[Readvert'en. te Wiederbelebung ; die 
wiederholte Ducchficht. 

Read’y, a. bereit, fertig; bereitwillig; 
buctig, fehnell; zur Gand, bei der Hands, 


in der Nähe befindlich; im Begriff, auf 
dem Punkte; leicht; bequem; baar. = 
das Gaare Geld. ad. bereit; —ily, ad. 
to make ready, bereiten. to get one’s self 
ready, fich vorbereiten. 

|Reaffirm’ance, a. die wiederholte Bekräfs 


tigung. . 
Real, a. wefentfich, wirklich, eigentfichz 
grändlih, aus Grundftäden beftchend. 
ly, ad. wirklich, in der That, gewiß. 
ty, a Die Wirklichkeit. —ize, v. a. 
wirklich machen, verwirklichen ; ausfühs 
ven, erwerben, gewinnen ; Geld in Linz 
devi verwandeln, 
Real, s. der Real (eine fpanifhe Münze). 
Realgar, 8. der vothe Arfenik. 
Realm, s. das K: it i 


we Loyaliy. 
Ream, #. das Rich, j 
Rean’imate, v. a. wieder belchen ; wieder 
befeelen. me i 
x, v. a. wieder hinzufügen, wieder 
in Verbindung bringen 


cid, Reich, H 








Reach, o. 0. § n. reichen ; Darreichen, tiber=| 
reichen; erreichen. re ‚ausftreden ; ſich er⸗ 


Reap, v.ax(S.en her Gunsten 


ernten, einernten, einbringen. —ing- 
hook, Die Eichel. —er, «. der Schnitter. 

Reappar'eh, d. a. wieder ne 

;ppöar, ©. n. wieder erfeheinen. 

Rear, der Nachteab, Nachzug ; die hinz 
tere Stelle, lebte Claſſe, der Hintergrund, 
4. vob, Halbgar, frühzeitig. v. a. beben, 
erheben, aufheben ; tn die Höhe richten, 
errichten, aufwärts bewegen, mach der 
‚Höhe zu richten ; aufztehen, aufbringen; 
erziehen, (ven Gewächfen) herverbringen, | 
sehen; auftreiben, aufjagen, auffcheu: 
hen; gewinnen, erhalten. ©. n. (ven 

ferden), fich bäumen. — -admiral, der 
ontre⸗ Admiral. — -guard, der Nachzug, 
das Hintertreffen. — -mouse, die Fleder= 
maus. —ward, s. der Nachtrupp, Nach 
195 das Ende, der Schluß, der hinter= 
‘Sheil. : f 

Reaseénd, ©. m. & a. wieder hinauf ſteigen, 
wieder beffrigen. 

Reason, 3. die Bernunfts Urfache; der 
Grund ; der Berweggrund ; Schluß, Ver⸗ 

Nuss das Recht, die Billigkeit; 
die Mößigung. v. n. vernänfteln, Ver⸗ 
nunftfehläle machen; fließen; nach 

Grund und Urfache ferkhen ; nachden= 

fen, Überlegen ; mit jemandem fprechen, 

(über etwas) reden ; werhvechfeln, ftreis 

ten. ©. a. unterfuchen, ergründen. by — 

of, wegen. by — that, weil. in—, in Bil- 
ligteit, billig, —able, a. vernünftig; bile 
tg, mäßig ; mittelmäßig, ziemlich, er⸗ 

lich; —ably, ad. —ableness, s. die 

Wernünftigfeit, Bernunftmäßigkeitz Bil⸗ 

Higéeit ; Mößigung. —er, 8. derjenige, 
welcher vernunftmäfig fhlicht, der Denz 

er; derjenige, welcher vernünftig oder 

nad Gründen redet. —ing, s. der Schluß, 





Die at ga Khiehen, bee Grunt. —leas a. 
yimen ft 


ie Wiederverſammlung. 

teder verſammeln. 

er behaupten. 

» a. wieder annehmen. 
—sump'tion, 3. die Wiederannchmung. 

Reassdre, v. a, der Furcht berauben, Muth 
einfprechen. Reassürer, s. T. der Reaſſe⸗ 


surant, ; 

Reate, 2. das Ricth, Rictharas. 

Reattach’ment, s. (I. t) die abermalige 
erhaftung, wiederheite Pfändung. 

Rebaptizätion, s. die Wicdertaufe, —tize, 
v. a. wiedertaufen, 

Rebite, s. T. die Cannelirung, Riefung ; 
ausgehöhfte Rinne einer Säule, Rieft, 
v. a. betäuben; ftumpf machen‘; dé 

nt. —ment, s. die Verminderung. 

Rebéto, s. eine Art Halstraufe, 

Rébeck, «. die Stodacige. 

Rebel, % » fidh empören. Rebel, 
der Empérer, Aufruͤhrer. —lion, 
Empörung, der Aufruhr. 















Recäll, s. die uric 





„| — ver, &. der Gi 





REC 





Vermweisgeber, 
‘Rebury, v. a. wieder begraben. 
Rebus, s. Die Bitderfchrift s das Mäthfel. 





Rebut’, v. a. abfehlagen, wiberftehen. v. =. 
fid) zurücziehen ; (im Rechtsgange) fidy 
verteidigen. Rebutter, a. Die Wertheie 
digung gegen angeführte Rechtsgründe. 
rufung, Zurädberus 
fung ; Widerrufung, der Widerruf. ve. 
zurücrufen, widerrufen. 


Reeint, c. a, widerrufen. —dtion, s. die 


Widerrufung. - 


Recapa'citate, ©. a. wieder fühtg machen, ' 
Recapit late, u. a. Eürzfich wiederholen. 


—lation, s. die Wiederholung. —Iatery, 
a. wiederholend. 


Recap'tion, s. das Wiederfangen. writ of 


— cin Gerichtsihein zur Wiedererfans 
aung von Gütern, die durch cine zweite 
Ererution in Beſchlag genommen wore 
en. 
Recap'ture, v. a. eine Beute mieder abe 
nehmen 2. die Wiederabnahme ein 
ut. 
Recar'ry, v. a. zurüdtragen, zuruͤckbringen, 
wieder bringen. 














*Recast', v. a. wieder werfen ; umſchmel⸗ 


zen. 


Recöde, v. n. guriidgeben, zurädweidhen; 


abweichen, abgehen, abſiehen. 


Receipt, s. der Empfang; der Ort, we 


man ehvas empfängt, Die Ginnahme ; 
der Schein, die Duittung, der Gmpfange 
fhein, die Aufnchmung, Aufnahme ; Ars 
äeneiserfhreibung. Recsivable, «. fähig, 
angenemmen oder eofangen zu werden. 
Receive, v. a. empfangen, erhalten, bes 
fommen; annchmen; aufnehmen ; ein> 
nehmen; gulaffens foffer , 

‚vedness, 9. die alfgemeine Annahme. 
inger ; Ginnchmerz 
das Empfangglas, der Reripient, 

Kehrate, Bs a. CAE (icon, 





REC REC. 




















Recency, s. die Neuheit. zur Rechenfchaft fordern. —er, «. der 
Recen'son, s. Die Mufterung, Aufzählung, | Rechner. —ing, s. das Rechnen, die 
Hernennung. Rechnung; Schaͤtzun 


Reclaim, v. a. zuruͤckrufen; ausrufen ; von 
Fehlern und Laftern zuruͤckrufen, beffern, 
befehren ; in gehörigen Zuſtand verfegen, 
in Ordnung bringen; zähmen ; wieder 
erlangen. s. die Erreichung, Gewalt, 
Beflerung. —able, a. der Befferung für 
hia. —ant, s. der Widerfprecher. —less. 
a. nicht zu beffern. 

Reclamation, 8. die Heilung, Genefung ; 
die rechtmäßige Zurüdforderung eines 
aufgebrachten Schiffes, der Ladung, zc. 

Reclinätion, 8. das Anlehnen; T. die Abs 
weichung ven der Polhebe. 

Recline, v. a. legen, niederlegen. 9. n. fich 
ruͤckwaͤrts legen, fic) Ichnen, fich nieder: 
legen, liegen, ruhen. a. gelehnt, ſich 


Récent, a. neu, nicht alts frifch. —Iy, ad. 
neulich, vor Eurzen. —ness, s. die Neu⸗ 
beit; Friſchheit. 

Recep'tacle, s. das Behaͤltniß, Gefäß; der 
Aufenthalt, Schlupfwinfel. —tary, s. 
Die angenommene Sache. —tibil'ity, s. die 
Empfänglichkeit. —tion, s. die Aufnah⸗ 
me; Annahme; Empfangung; Zulaf: 
jung; angenommene Meinung; Wie⸗ 

vrerlangung, Wiedererhaltung. —tive, 
a. empfänglich. —tory, a. allgemein an⸗ 
genommen. 

Recess’, s. die Zuruͤckweichung, Zuruͤcktre⸗ 
tung, Entfernung ; Eingezogenheit, Ein⸗ 
ſamkeit; Entweichung, Abreife ; der cine 
fame Ort, eingezogene Aufenthalt, heim⸗ 
liche Aufenthalt, Schlupfiwinfel, der ein⸗ Ichnend. 
gebogene Ort, vertiefte Ort; die VBer=|Reclose, v. a. wieder ſchließen; wieder ver: 
tiefung, Blende ; die Zurüdzichung von) fchließen. 
der Arbeit, die Ruhezeit, Friftgcit, die|Rechade, v. a. öffnen, auffchließen. 
Feiertage ur Recluse, a. verſchloſſen; eingezogen, ein 

Reces’sion, s. die Zurücweichung. fam. 8. der zuruͤckgezogene Menich, der 

©. a. wieder ändern, wieder ver=| Einfiedler. a. zurüdgezogen; —ly, ad. 
ändern, umändern. —ness, Rechision, s. die Einfamfeit. Re- 
v. a. wieder befchuldigen ; wies] clüsive, «. Berborgenheit gewahrend. 
der laden ; wieder angreifen. Recoagulätion, 8. das Wiedergerinnen. 

Rechéat, s. T. (bei den Sagern) ein Zeir|Recogn’izance, s. die Wicdererfennung, 
den, das mit dem Sagdherne geblafen| Anerkennung; das Kennzeichen; die (ges 
wird, um die Hunde von einer faljchen| richtliche) Zuficherung, Sicherheit; das 
Fährte zurädzurufen, der Rüdruffehall.| Unterpfand. Recogn’ize, v. a. erfennen ; 

Residivätion, s. der Rüdfall. —divous, a. ancrfennen; von neuem prüfen, wieder 
rudfälig. Re’cipe, s.dic Arzeneiverfchreis| durchfchen. Recognizes, s. derjenige, wel⸗ 
bung, der Arzencizettel. chem eine (gerichtliche) Buficherung oder 

Recip sent, s. der Empfänger ; die Vorlage) Sicherheit geleiftet wird. Reeogn’izor, 
(der Recipient). ‚| & derjenige, welcher eine (gerichtliche) Zus 

ip’rocal, a. ruͤckwirkend, wechfelfeitig,| ficherung oder Sicherheit leiftet, der Aus⸗ 
abwedfelnd, in gegenfeitigem Verhaͤlt⸗ fteller einer (gerichtlichen) Sicherheit. 
niffe befindlich; —ly, ad. —calness, s.| Recognition, s. die Wicdererfennung ; 
Die Gegenſeitigkeit. —cate, v.n. umwech⸗ Anerkennung ; Prüfung. 
felu, abwechſeln. —cätion, s. die Umz|Recsil, v. n. zurädfliegen, zurüdprallen s 
wechfelung, Abwechfeluna, abwechfelnde| zurücfallen ; fic) zuruͤckziehen, zuruͤckwei⸗ 
Beränderung. —‘city, s. die Gegenfeitige| chen; (vor Schreden oder Unwillen) gue 
Ecit, Erwicderung. rüdfahren, erſchrecken, ſchaudern. v. @. 

Recision, s. dic Abſchneidung. zurüdfahren machen, zuruͤcktreiben. 4. 

Recital, Recitätion, s. die Wiederholung 3} das Zuruͤckprallen. 
die Erzählung, Hererzählung, Herfagung. |Recsin, v. a. von neuem miingen, wieder 
Récitative, —tivo, 8. das Recitativ. praͤgen. Recoin’age, s. das Ummünzen 

Recite, v. a. wiederholen; erzählen; bers|Recollect’,, v. a. wicder fammeln; ins Ge. 
fagen ; vortragen. s. die Erzählung. Re-| daͤchtniß zuruͤckbringen; fic erinnern; 
citer, s. der Erzähler, Herſager; der,| fich befinnen ; fich fammeln, fich faffen. 
welder etwas vorträgt. Rec'ollect, s. der Barfüßer, Franciscaner. 

Reck, v. a. & n. fih Eümmern, Sorge trar|Recollec’tion, s. die Sammlung; Erins 

en; achten. —less, a. unbefünmert,| nerung ; Befinnung ; Faffung ; das Ges 
orglos. —lessness, 8. die Sorgloſigkeit. doͤchtniß. 

Reck’on, v. a. & n. rechnen; zählen; fehä=|Recombine, v. a. wieder vereinigen. _ 
gen, achten, (für etwas) halten; anrech⸗ |Recom’fort, v. a. wieder tröften, wieder 
nen; Nechenfchaft geben, büßen. to — ftärfen. —less, a. troſtlos. 
up, aufzählen, herzählen, zufammenrech= | Recommönce, v. a. wieder anfangen. 
nen. — upon, on, auf etivas rechnen. |Recommend', v.Q. empfehlen. —able, a. 
— with, abrechnen, Rechnung balten,| empfchlungsraitiig, —tüon, nr 


ernten, elnernten, einbringen. —ing- 
hook, bie Eichel. —er, «. der Cchnitter. 

Reappar’el, v. a. wieder fleiden. 

Reappéar, o. n. wieder exjcheinen. 

Rear, s. der Nachteab, Nachzug ; die hin: 
tere Stelle, legte Claſſe, der Hintergrund, 
a. vob, halbaar, frühzeitig. v. a. beben, 
erheben, aufheben ; m die Höhe richten, 
errichten, aufwärts bewegen, nach der 
‚Höhe zu richten ; aufziehen, aufbringen; 
erziehen, (ven Gewächfen) herverbringen, 
gehen; auftreiben, aufiagen, aufſcheu⸗ 
hen; gewinnen, erhalten. v. a. (von 
green), fic bäumen. —-admiral, der] 

‚ontre-Adiniral, —-guard, der Nachzug, 
das Gintertreffen. — „mouse, die Fleder: 
maus. —ward, a. der Nachtrupp, Nach= 

% 3 das Ende, der Schluß, der hinter= 

te Sheil. 

Renseönd, ». n. & a. wieder hinauf ſteigen, 
wieder beſtrigen. 

Reason, 8. dic Vernunft; Urfaches der 

© Beweggrund ; Schluß, Ver⸗ 

3 das Recht, die Billigki 
die Mößigung. x. m. — Ver⸗ 

nunftfhläffe machen; fehließen; nach 

Grund und urfache forjdyen ; nachdenz 





fen, Überlegen ; mit jemandem fprechen, | Rec 


(über etwas) veden ; mertivedhfeln, fireiz 
fen, ©. a. unterfuchen, ergründen. by — 
of, wegen. by — that, weil, in —, in Bil- 
Kigfeit, billig, —able, a. vernünftig ; bil 
tg, mäßig ; mittelmäßig, ziemlich, ers 

glich ; —ably, ad. —ableness, s. dir 
Wernünftigfeit, Wernunftmäßigkeitz Bile 
Vigteit; Möfigung. —er, s. derjenige, 
welcher vernunftmäßig fließt, der Denz 
fers derjenige, welcher vernünftig eder 
nad) Sründen redet. —ing, s. der Schluß, 
die et zu ‚fihließen, der Grund, —less, a. 
unverniinfti 

















Reassem’ ie Wiederverſammlung. 

Reassem’ble, v. a. wieder verfammeln. 

Reassért, v. et behaupten. 

Reassime, x. a. wieder annehmen, 
e Wiederannchmung. 








et der Furcht berauben, Muth 
einfprechen. Reassuirer, s. T. der Reaſſe⸗ 





Route & bas Skit, Rich 
teate, 8. Das Niet! tetharas. 
Reattach’ment, ©. (1. 1) Die abermatige 





Verhaftung, wiederholte Pfändung. 
zätion, s. die Wicdertauft. —tize, 
2. a. wiedertaufen. 
Rebite, s. T. die Cannelirung, Riefung ; 











.| —ver, s. der Gr 


REC 


Rebellious, a. aufruͤhreriſch; —dy, af. 
—ness, 8. det aufrührerifche Zufland.. 

Rebellow, v. n. wieder blöken, brällen. 

— v.a, wieder ſegnen, wieder er⸗ 
rauen. 

Rebostion, s. das Wiederbriitlen. 

Reböund, x. n. & a. zurüdpzallen, zurlds 
fliegen, abfliegen, zurüdfpringen. 2. das 
Suriiprallen, Barüdfpringen. 

Rebrice, v. a. wieder ftärken. 








u 
Rebukable, a. tadelnéwerth. Rebuke, 2. «. 
tadeln, verweifen. 8. ber Tadel, Verweis; 
Schlag, Stef. Rebüker, s. der Tadler, 


erweisgeber, 
Rebury, 2. a. wieder begraben. 
Rebus, s. die Bilderfchrift 5 das Rathfet. 





Rebut‘, abfehlagen, widerftehen. v. x. 
fich zurüctztehen ; (im Rechtsgange) fidy 
vertheidigen. Rebutter, &. bie Berthei⸗ 
Digung gegen angeführte Rechtsgrände. 
all, s. die Zurücrufung, Sun iJ 
fung; Miderrufung, der Widerruf. v.«. 
zurädtufen, widerrufen. 

‚Reeänt, v. a. widerrufen. —dtion, 8. die 
Widerrufung. - 

‘Recapa’citate, ». a. wieder fähig machen. ' 

Recapit'ulate, v. a. fürzfich wiederholen. 
—lation, s. die Wiederholung. —Iatory, 
a, wiederhelend. 

Recap'tion, s. das Wiederfangen. writ of 
—, cin Gerichteichein gue Wicdererlans 
gung ven Gütern, die durch eine zweite 
Grerution in Beſchlag genommen wore 





en. 
Recapture, v. a. eine Beute mieder abs 
nehmen, die Wiederabnahme einer 


Beu 

Recar'ry, v. a. zuruͤcttragen, zuruͤckbringen, 
wieder bringen. 

*Recast', v. a. wieder werfen ; umſchmel⸗ 
zen. 

Recöde, v. n. zurüdgehen, gurtidweiden; 
abweichen, abgehen, adftehen. 

Receipt, s. der Empfang; der Ort, we 
man ehvas empfängt, die Ginnahme; 
der Schein, die Duittung, ber Empfang⸗ 
ſchein, die Aufnchmung, Aufnahme ; Are 
jeneiverfehreibung. Recsivable, a. fähig, 
angenommen oder empfangen * werden. 
Receive, ». a. empfangen, erhalten, bes 

fommen; annehmen; aufnehmen ; eins 

nehmen ; zulaffen ;_faffen, begreifen. 
vedness, 8. die altgemeine Annahme. 
inger; Ginnchmerz 


das Empfangglas, der Reripient, 
Vebrate, 2. a. naher (leo. 








REC REC. 
















Recency, e. die Neuheit, zur Rechenfchaft fordern. —er, ⸗. der 
Recon’sion, c. die Mufterung, Aufzählung,| Rechner. —ing, s. das Rechnen, die 
Hernennung. Rechnung; Schägun 


at, a. neu, nicht alt; frifch. .—ly, ad. |Recläim, v. a. zurüdtufen ; ausrufen ; von 
nenlich, vor kurzem. —ness, 8. die Neu⸗ Fehlern und Laftern zurüdtufen, beffern, 
beit; Friſchheit. . be£ehren ; in gehörigen Zuftand verfeßen, 
tacle, s. Das Behälmiß, Gefäß; der} in Ordnung bringen; zähmen ; wieder 
Aufenthalt, Schlupfwinkel. —tary, s.| erlangen. s. die Erreichung, Gewalt, 
die angenommenc Gace. —tubil'ity, s.die} Befferung. —able, a. der Befferung für 
Empfänglichkeit. —tion, s. die Aufnah:| hia. —ant, s. der Widerfprecher. —less. 
me; Annahme; Empfangung; Bulafe| a. nicht zu beffern. 
fung ; angenommene Meinung; Wie-|Reclamätion, 8. die Heilung, Genefung ; 
Deverfangung, Wiedererhaltung. —tive,| die rechtmafige Zurüdforderung eines 
a. empfanglid. —tory, a. allgemein an⸗ aufgebrachten Schiffes, der Ladung, ıc. 
genommen. rn Reclinätion, 8. das Anlehnen; T. die Ab⸗ 
Recess’, s. die Zurücdweichung, Zurüdtres| weichung von der Polhehe. 
tung, Entfernung ; Eingezogenheit, Ein=|Recline, v. a. legen, niederlegen. 2. n. ſich 
ſamkeit; Entweichung, Abreife ; der ein⸗ ruͤckwaͤrts legen, fich lehnen, fich nieder: 
fame Ort, eingezogene Aufenthalt, heim=| legen, liegen, ruhen. «. gelehnt, ſich 
liche Aufenthalt, Schlupfwinkel, der ein⸗ lehnend. 
gebogene Ort, vertiefte Ort; die Wer=|Reclöse, v.a. wieder ſchließen; wieder ver⸗ 
tiefung, Blende ; die Zurüdziehung von] fchließen. _ 
der Arbeit, die Ruhezeit, Friftgcit, die |Rechide, v. a. öffnen, auffchließen. 
Feiertage mn Recluse, a. verfihleflen ; eingezogen, ein⸗ 
sion, 8. die Zuruͤckweichung. fam. 8. der zuruͤckgezogene Menſch, der 
©. a. wieder ändern, wieder ver=| Einfiedler. a. zurüdgezogen; —ly, ad. 
ändern, umändern. —ness, Rechision, s. die Einfamfeit. Re- 
v. a. wieder beichuldigen ; wies| clüsive, «. Verborgenheit gewabrend. 
der laden; wieder angreifen. Recoagulätion, 8. das Wicdergerinnen. 
Rechéat, s. T. (bei den Sagern) ein Zeir|Recogn’izance, s. die Wicdererfennung, 
hen, das mit dem Sagdhorne geblafen| Anerkennung ; das Kennzeichen; die (ges 
wird, um Die Hunde von einer falfchen | richtliche) Zuficherung, Sicherheit; das 
Fährte zuräcdzurufen, der Rüdruffhall.| Unterpfand. Recogn'ize, v. a. erkennen; 
Reeidivätion, s. der Rüdfall. —divous, a.| anerkennen ; von neuem prüfen, wieder 
rüdfällig. Re’eipe, s.dic Arzeneiverſchrei⸗ durchfehen. Recognizes, s. derjenige, wels 
bung, der Arzeneizettel. chem eine (gerichtliche) Zuficherung oder 
Recip ient, s. der Empfänger ; Die Borlage| Sicherheit gelciftet wird. Reeogn’izor, 
(der Recipient). __ | & derjenige, welcher eine (gerichtliche) Zus 
Recip’rocal, a. ridwirkend, wechſelſeitig, fiherung eder Sicherheit leiftet, der Aus⸗ 
abwechfelnd, in gegenfeitigem Verhältz| feller einer (gerichtlichen) Sicherheit. 
niffe befindlich; —ly, ad. —calness, s. Recognition, 8. die Wicdererfennung ; 
Die Gegenfeitigkeit. —cate, v. n. umwech⸗ Anerkennung ; Prüfung, 
fein, abmwechfeln. —cätion, s. die Um⸗ Recoil, v. n. zurüdfliegen, zurüdprallen 3 
wechfelung, Abwechſelung, abwechfelnde| zurüdfallen s fich zurüdziehen, zuruͤckwei⸗ 
Beränderung. —city, s. die Gegenfeitige| chen; (vor Schreden eder Unwillen) juz 
keit, Erwiederung. rüdfahren, erichreden, ſchaudern. v. a. 
Recision, s. die Abſchneidung. zurüdfahren machen, zurüdtreiben. # 
Recital, Recitation, 8. die Wiederholung ;| das Zuruͤckprallen. 
die Erzählung, Hererzählung, Herfagung. |Recsin, v. a. von neuem miingen, wieder 
Reecitative, —tivo, 8. das Recitativ. prägen. Recoin’age, 8. das Ummuͤnzen 
Recite, v. a. wiederholen; erzählen ; hers[Recallect‘, v. a. wieder ſammeln; ins Ge. 
fagen ; vortragen. s. die Erzählung. Re- daͤchtniß guriicforingen ; ſich erinnern ; 
citer, s. der Erzähler, Herſager; der,| fich befinnen ; fich fammeln, fic) faflen. 
welcher etwas vorträgt. Rec’ollect, s. der Barfüßer, Franciscaner. 
Reck, v. a. & n. ſich Eümmern, Sorge traz}Recollec’tion, s. die Sammlung; Erin: 
en; achten. —less, a. unbefünmert,| nerung ; Beſinnung; Faflung ; das Ges 
orglos. —lessness, s. die Sorgloſigkeit. | dachtnté. 
Reck’on, v. a. Ae technen ; zählen ; {thd=|Recombine, v. a. wieder vereinigen. 
gen, achten, (für etwas) halten; anrech-|Recom’fort, v. a. wieder troften, wieder 
nen; Nechenfchaft geben, büßen. to —| ftärfen. —less, a. trofttos. 
up, aufzählen, herzählen, zufammenrech- |Recommence, v. a. wieder anfangen. 
nen. — upon, on, auf etiwas rechnen. | Recommend’, v. a. empfehlen. —able, a. 
— with, abrechnen, Rechnung halten,| empfchlungsrobrdig, —tünn, J 


REC REC 
hung. —atory, a. empfehlend. —er,| Recover, v. a. wieder gefund machen, ges 
viene bier. nefen machen, wieder herftellen ; * 
Recommit’, v. a. von neuem in Gerhaft| der gut machen, wieder einbringen; wie 
nehmen, (im Parlemente) von neuem vor) der gewinnen, wieder erhalten; erlans 
eine Sommittee bringen. gen; befreien. v.n. genefen. —able, a. 
Recompéct, v. a. wieder gufammenfiiaen. | fähig, wieder hergeftellt zu werden; fähig, 
Rec’ompense, v. a. belohnen ; vergäten,| zu genefen; was wieder erlangt werden 
entfchädigen. s. die Belohnung; Ver⸗ kann. —y, s. die Wiederherftellung, Ges 
guͤtung, Entfhädigung, der Erſatz. nefung; Wiedererlangung, Wicderer= 
Recompilement, s. die neue Zuſammen⸗ oberung ; Erlangung. 
tragung. - |Rec’reant, a. feige, verzagt ; falfd, unge 
Recompése, v. a. wieder zufammenfeßen ;| treu, treulos, abtrünnig ; ruchles. ⸗. der 
von neuem ſetzen; wieder in Ordnung|! ruchlefe Menfch, nichtswuͤrdige Menfd). 
bringen ; wieder beruhigen. —position,| Rec’reate, v. a. erquiden ; ergößen. to — 
s. Die neue Zufammenfegung, Wiederher⸗ one’s self, fic) erhelen. Recreätion, s. die 
ftellung. . Erholung; Erquidung. Rec’reative, a. 
Rec’oncile, v. a. ausföhnen, verföhnen, ges| erfrifchend, erquidend, ergößend. 
neigt machen, wieder in Gunft feßen,| Recrement, s. der Auswurf, Schaum. —al, 
m Freunde machen, Zuneigung ver=| —itious, a, unrein, fchladig. 
febafien übereinftimmen machen, ver-|Recrim’inate, v. a. & n. wieder beſchuldi⸗ 
binden, vereinigen. —cilable, a. verſoͤhn⸗ gen, eine Gegenbefdhuldigung hervor: 
lid); vereinbar, verträglich. —cilable-| bringen. —nätion, s. die Gegenbeſchul⸗ 
ness, 8. Die Werjöhnlichkeit ; Bereinbar-| digung. —nätor, s. der Gegenbeſchuldi⸗ 
keit, Verträglichkeit. —cflement, s. die} gung macht. 
zueföhnung, Verföhnung ; die Wieder⸗ Recrudes‘cency, s. T. das Wiederaufbre⸗ 
herftellung der Gunft, Wiederherftellung| chen einer Wunde; die Rädkehr des 
der Freundſchaft. —ciler, s. der Werz| Schmerzes, — cent, a. wieder aufbre= 
föhner, derjenige, welcher Dinge in} chend, fich wieder verfchlimmernd (vor 
Uebereinftimmung bringt. —eiliätion, s. einer Wunde), 
die Verfohnung, Ausfohnung ; Werein=|Recrüit, v. a. wicder herftellen, ergänzen, 
barung, Uebereinftimmung. —eiliatory,| wieder anfüllen, wieder ftärfen ; erqui⸗ 
a.verfohnend. den; mit neu geworbenen Soldaten ver⸗ 
Recondénse, v. a. wieder verdiden. fehen. v. 2 fid) erholen ; Soldaten ans 
Recon’dite, a. verborgen, geheim, tief. werben, werben. to — one’s self, fid 
Recondüct, v. a. zurüd führen. wieder erholen. s. der Meugeworbene, 
Reconfirm, ». a. wieder beftätigen. Angerverbene, Rekrut, 
Reconjéin, v. a. wieder vereinigen. . |Rectangle, s. der rechte Winkel s die vecht- 
Reconnöitre, v. a. in Augenfchein nehmen, | winkelige Figur. a. rechtwinkelig. —'gu- 
befichtigen ; ausfpähen, ausforfchen, re⸗ lar, a. rechtwinkelig; —ly, ad. 
cognosciren. Rec'tifiable, a. der Berichtigung faͤhig. —ñ 
Recon’quer, v. a. wieder erobern. ction, 8. die Berichtigung ; Reinigung, 
Recon’secrate, v. a. wieder einmweihen. 


_ | 2äuterung. —fier, s. der Berichtiger. 
Reconsid’er, v. a. wieder in Betracht zie⸗ 


—fy, v. a. in den rechten Zuftand fegen ; 
hen, von neuem erwägen, wieder uͤber⸗ verbeffern, berichtigen ; wiederholt abzie⸗ 
egen. 


hen, vectificiren, reinigen. 

Reconvéne, v. a. wieder verfammeln. ©. n.| Rectilin’eal, —ear, —‘eous, a. rechtlinig, 
fi) wieder verfammeln. geradlinig. 

Reconversion, 8. die WiederbeEehruna. |Rec’titude, s. die gerade Befhaffenheit, 

Reconvéy, v. a. wieder hinführen, gurid=| Geradheitz Ehrlichkeit, Rechtfchaffenheit, 
führen. Redlichkeit. 

Record, v. a. im Andenken erhalten; aufz|Rec'tor, s. der Leiter, Fuͤhrer, Vorſteher; 
zeichnen, niederſchreiben; erzaͤhlen; fei⸗ Pfarrherr. Rectorial, a. dem Pfarrherrn 
ern. Record, Record’, s. die Werzeiche] gehoria. Rec’torship, s. das Vorſteher⸗ 
nung, ſchriftliche Aufbewahrung, Urkun⸗ amt, dic Leitung; das Amt eines Pfarr: 
de ; Nachricht, — er, s. der Einfchreiber;| herrn. Rec’tory, s. die Pfarre, das 
Urkundenbewahrer 5; der Rechtsverwals) Pfarrhaus. Rec'tress, s. die Führerin, 
ter, Wortführer ; eine Art Flöte. Leiterin. 

Recouch’, v. n. ſich wieder niederiegen. | Rec'tum, s. der dritte und unterſte der gro⸗ 

Recount’, v. a. wiedererzählen; hererzähz| fen Geddrme. 
len, erzählen. —ment,.s. die Erzahlung.|Recum’bency, s. das Zurädliegen ; die 

Recourse, 8. das Zurüdgehen, die Wieder⸗ liegende Stellung; Ruhe. —bent, a. 
bolung ; der Rüdfall ; die Zuflucht; der| zurüdgelehnt, lehnend, liegend. 
Sugang, Rechperske, o. a. wirt langen, wieder 















befenmmen, zurücteredern. —ätion, 8. dic 
Wiiedererlangung, Burüdereperung. 
Recar, v. =. wieder fommen, fich wieder 


darſtellen, verfommen ; feine Zuflucht, 
nehmen, —— ey, a. die Witz 
Decfehe, Wüdtehr. Recurrent, a. wie: 


Dertehrend. Recur'sion, s. bie Rückkehr, 
der Rüdlauf, 
* va. wieder been wieder herftel= 
“die Kenn, Hilfe; das Ret: 
townie 8 ‚Hülfemittel, 
—rity, . de Buriicbiegung, 
—— * 


Bora en — ee fh weigert, der) 
Beigerer, Abweichende. a. abweichend. 
‚Rocüse, v. a. verweigern, verwerfen 
Red, a. roth. Red, Rodncee, 

th. —-bird, der Steinveiffer. 
—— das Rothtehlchen. —bud, 
Die Audromeda mit einem Trauben⸗ 





fame —-chalk, der Röthel, —-coat, der 

Soldat. — herring, der ger 
a ing, Biting. —-hot, roth 
len, resth. —-lead, der Mens 


das + E— (eine 
k, das Rothbein 

aus ein “an ot für die 
—streak, der Rothftreif| 


Ge Se 


(ein eon »7 —tail, der Rothz 
fchwang, das Schwatzkehlchen (ein Vo⸗ 
get). —woed, der wilde Mohn, Die Slap 


fe. —wing, die Rothdrofjel (ein 


0.0. röthen. on. erröthen. 
Reef diah, «. röthfich. —ness, s. die Rothe 


it. 
Reddition, s. die Wiedergabe, Erſtattung, 
Nive a. erwiedernd, antwortend. 


Redesm, 6. a. {eétaufen, ffen, austöfen 3] Reduet’, 


ert vergiten, erfeßen, wieder gut 
mat, wieder Einbeingen 5 retten, bes 
a. der Auslöfung fähig, 
—— —* losgekauft werden 
kann; der Erléfung fähig. —ableness, 
die Fähigkeit, fosgeEauft zu werden; 
“ ate, ertöfet der) 
fer, Retter, Erretter, 
Rodeliberate, v. a. wieder überlcaen. 
Rodeliver, v. a. wieder, Abertiefeen, wie: 
der einhändigen. Redelivery, s. die 
Wiebereinhändigung. 
©. 0. zuchk fordern, wieder 


Redemp’tion, s. die Losfaufung ; Erlöfung. 
Redemp'tioners, s. pl. Ausléslinge Ein⸗ 
wanderer in Nord-Amerita, welde ihre 

t nicht bezahlen können, und einige 

Sabre D Bienen miiffen, um Diefelbe abzus 
geeks Die Guahing beeen. 

Megrate, ©, a, wieder ergänzen; er⸗ 

brent erneuern. 0, wieberhergeitellt, er⸗ 








werden. —er, 


a. gue Sestaufung ges 





neuct, —grition, s. die Wiederherſtel⸗ 
fung, Erneuung, Emeuerung. 
— v. a. zurliczahlen. 

lispose, v. a. wieder ordnen, feflfeßen. 
Red’olence, —leney, s. der —E 
—lent, a, wohlrischend. 
Redoüble, v. a. verdoppeln; wiederhelen ; 
erwiedern, 
Redöubt, s. 'T. die Redoute, —able, «, 
furchtbar. —ed, a. furchtbar, fhredfich, 
fürchterlich. 
Redöund, v. n. zurücflichen, zurädgetriee 
ben werden, zurädfallen, zurhdtehren 5 
gereichen ;_ erfolgen. 
Redraft’, s. der Rüctwechfel. 
Redraw',».a. zurlict traffiven, wieder bezies 


a. die Röthe,| hen. 


Redress’, v. a. verbeffern heifen, abhetfen. 
8 die Befferung, Berbefferung ; Hilfe, 
der Beiftand; das Hülfsmittel. —er, #. 
der Verbefferer, Helfer, —ive, a. 
fend, beffernd. 
Redséar, v.n. 9— broͤdeln, abſpringen (von 
fprédem 
Redaee, v. a. (en ascin ingen, zurhdführen ; 
in einen gewiffen Zuftand bringen oder 
verfegen ; in Eleinere Theile verwandeln, 
vermindern; herabbringen, herunterbrins 
gen, herabfegen ; einziehen, aufheben; 
abdanken ; unterwerfen, unterwärfig maz 
ben; unteriehen, exobern ; ftellen, ord= 
hen. —ment, s. die 3uridbringung; die 
Verminderung ; Unterwerfung, nterjes 
ung, Reducer, s. derjenige, welcher 
hrt, in Ordnung bringt, untes 
fi macht, 
Reddeible a, mas fich zurädhringen oder 
zuräcfüihten (ft. —ness, bie Fähige 
keit, urleer werden, u 
er befeftinte Surtidyugsptag. 

ie Suntäfühung: Auch 
bringung, Verminderung 5 Aufhebang, 
Einjiehung ; Abdankung. —ive, a. vers 

8. das Berminderungemittel 5 


ly, 
Redund’ance, —cy, s. dev Ueberfluß, die 
Ueberfluͤſſigkeit. —ant, a. in fehr groper 
Menge vorhanden, fehe seid © 
filiffia ; weitfchweifig 5 air ad. 
Rediiplicate, v. a. verdoppeln. —edtion, 
» Din Verdoppelung. —cative, a. verdop= 
pelnd. 
Ree, v. a. fieben, durhfichen. 
— —2 —8 wiederſchallen 
éeel 
Reed, "dos 3 337 "Seitfebes die Flöte; 
der pfeil, —-sparrow, der Rohrfperlings 
die Riethmeife, —ed, a. mit Rohr oder 
Schiff, dewachfen. —en, @ aus Rohe 
oder Schilf beftehend, aus Robe verferz 




















tigt, —less, a. nicht mit Robe oder Schill 
were hen. — Rake chee GENE 


angefült, EG 


REP 
Roodify, wieder aufbauen, von neuem 


Reef, s. die Felfenbant, Corallenbank ; das 
zuſammengerollte oder aufgerellte Segel, 
* en (die Gegehr aufrellen, zufammenz 


Rack. bee aud, Dampf, Dunit; Sho⸗ 
ber. ©. m vauden, dampfen, dunften. 
Heck « a. vauchig, räucherig; fchmarz, 
Pr 2. ber Haspel, die Weifes eine Art 
Bang. v.a. weifen, haspeln ; wälzen, roi⸗ 
Ten, ». m. taumeln. 

Re.elec’tion, . die Wiedererwählung. 
Re-embatile, v. a. wieder in Schlachtord⸗ 
nung ftellen. 
Reentct o ba 





neuem verordnen, 
see Reinforce. 





Keer ea iebee genießen. 
Reenkin‘dle, v. a. wieder entzünden. 
Reen'ter, v. a. & n wieder hineingehen, 
wieder hineinfommen. 

; va. wieder auf ben Thron 


Hettirence, Roanty, doe Bisbee 
eingehen, sehhergiteintommen, 





ie Fledermaus, 
Re.establlieb, v.a. wieder heritellen. —ment, 
4. die erherſtellung. 





Re-examinstion; s. die wiederholte unter⸗ 
fuchung, wiederholte Prüfung. Re-exam’ 
me, v. a. wieder ausfragen, wieder prüs 
ft wieder unterfuchen. 

Re-exchange, s. der Ruͤdwechſel. 

‚Beföct, v. a. erquiden, laben, erfrifchen. 
—ion, 8 die Erquidung, Erfrifchung. 
Th &. das Speifezimmer, 

Refer, o. a. verweilen beziehen, zuruͤck— 
fiber, v.n. fic) beziehen. Referes, s. 
Schiedsmann, Ref’erence, s. die Ver⸗ 
weifung, Berehung, der Bezug. Re 
forendary, . der Schiedsrichter. Refer’. 
rible, a. fähig, in gewife 2 Beziehung ber) 
„erachtet gu werben, beztehbar, 
Refermént, v. a. wieder in Gähtung brin⸗ 


—X a. wieder finden, wieder erfahren. 
». a, veinigen, laͤutern; verfeinern; 
verfäöneen., ©.n. fidh reinigen, fich 
3 Berfeinerungen gebrauchen, Bers 
Kincungen einfül führen tünfteln. Re- 
„ad. auf eine erehnftete Art, Re- 
finement, s. die Läuterung; Verfeines! 
zung ia, Refiner, #. der Cäuter 
erfeinerer, 
Rafi, v. a. wieder herfteflen 5 wieder aus⸗ 
hiften 5 ausbeffern. 
Ar —— ©. 7, zuruͤcke 
worfen werden, zurlichprallen ; Licht 
eldwerfen, einen Wiederfchein von fich 



















bringen. —ent, «. zuruͤd pratlend, gtr: 

— ion? & Die Buchfrere 
fung, das Suriktpratien, der Miedere 
fchein, Das Nachdenten, die Ueb 3 
der, Fadel, die Anzüglichleit. —ire, a 
äurüichverfend, wiederfheinend; nachden⸗ 
fend. —or, 8. der, welcher überlegt ; eine 
Art Ferneehr, 

Reflex, a. ricrwhrts gerichtet, dukte: 
rend ;nachdentend,s. die Zuri 

der Wiederihein. ©: a. zuri —e— —8 
—ibility, s. die Fähigkeit dev — 7 
fung. —ible, a. der Bu ng fühig. 
—ive, a, zurüdgeworfen ; im auf et 
— Bergangenes beziehend, anzäglich ; 


Bella s. der Rüdfluß, bie Ebbe. 
‚Reflour'ish, i n. wieder blühen. 


ließen. 

dred iefend. —ency, 6. das 
Zurfctfließen. 
Reflux, s. der Rüdfluf, 
Refoeillätion, s. die Stärkung, Erquickun 
Reform, v.a. umfhaffen ; beffern, verbefe 
fern, @. m. fich beffern. #. Die Umfchaf 
fung; Befferung, Verbefferung. —étion, 
s. die Umänderung, Umkhaffung ; Wer 
befferung ; Rirchenverbefierung, Glaus 
bensreinigung, Reformation, ane ee 
Xerbefferer. —ist, =. ein Mitglied der 
veformirten Riches der, welcher politiſche 
Rerbefferungen fucht, 
Refoesion, « bie Aufgrabung. 
‚Refotind, v. a. umfchmelzen, rae 
Refrict, v. a. die Strahlen bret 
& die Strahlenbrechun; 
Strahlenbrechung 8 ee —oriness, #. 
Be — — it, —ory, a. wider⸗ 

—T 
—5 a. miberegbar, 




















Refrain, v. a. zurüd halten ; mäfigen. & 
n. fich möfigen ; ich enthalten, 

Refräme, v. a. wieder zufammenfegen. 
Refrangibility, 8. die Bredbarteit. —'gi- 


ble, a. beechbar, 
‚Refresh, ». a. erfriſchen; auffrifchen. —er, 
a der Erfrifcher, au a6 ‚Srteilhungemir 


tel. —ment, s. Die G1 I 
Estat at te eran wiel hrende 


eg a. tühlend. 8. das Kühlmite 
tel, —ate, dv. a. fühlen. ition, a bie 
Kühlung. —ative, —atory, a. . 
— bas Rühlfaß; She 
uns die Kühlung, das Kühlungse 
mittel. 

Ref’uge, s. die Zuflucht ; der Zufluchtss 
ort; das Hülfsmittel ©. =. in 

nehmen. Refuges, #. der Flüchtling, 
Reful'geney, s. der Glanz, Schein. —gent, 





‚geben ; abtweichen ; gaadhbenten 5 uͤberle⸗ 
‚gen, betrachten, erwaͤgen; mit adel auf 
ehvas nag zielen, Vorwürfe machen, Unehre 


a. glänzend, feeinenb 5 —y, ad. 
Refiind, 0. a. zurädgießen ; zurictzeten: 


at tochter. 


REI 


Refisal, s. die Verweigerung, abfehlägigel Reglet, s. (bei ben Buchdrudern) T. dee 


Antwort; der Borfauf; die Wahl. 
Rofise, 


v. a. ausſchlagen, abfchlagen, ver⸗ Reg'nant, a. 


Columnenfteg, Burichter-Spahn. 
herrichend, regierend. 


weigern ; verwerfen. Refuse, a. verwor⸗ Regörge, v. a. ausfpeien, wieder von fich 
khlecht. s. are abfchlägige Antwort, geben „ verfchlingen, verkhluden. 


eigerang; der Auswurf. 
Refütal, Refutäti 
Refüte, v. @. widerlegen. 


Regraft, v. a. wieder pfropfen, von neuem 
tion, 8. die Widerlegung. „npfen. 


egränt, d. a. wieder gewähren. 


Regäin, v. a. wieder gewinnen; erlangen) Regräte, v. a. beleidigen, auftaufen ; trö- 


oder befommen. 


Régal, a. koͤniglich. s. ein gewiffes Ton⸗ 
3 i 8 N 


dein. —ter, s. der Aufkaͤufer; Troͤdler. 
Regrest, v. a. wieder grüßen. s. der Gee 
gengru 


Regile, s. das königliche Vorrecht. v. a.| Regress, Regres’sion, 6. die Rüdfehr, Re- 
bewirthen, gütlich thun. v. n. fchmaufen.| gress, v. n. zuruͤck geben, zurüd kehren. 


——ment, 8. die Bewirthang, gaftliche Unz| —‘ive, a. zurüdkehrend. 
Regret, 8. die Reue; das 


terhaltung, Erfrifhung, Erquidung. 


Bedauern; dev 


a. pl. Die Zeichen der Eöniglichen| Verdruß; Gram, Kummer; Widerwil= 


Würde ; die Föniglichen Vorrechte. 
Regal'ity, s. die Koͤnigswuͤrde. 


v. & anfehen; achten ; beobach⸗ Reg ular, a. vegelmafia, 
ten; betreffen, gerichtet fenn, gelegen DOrbensgeifttiche (be 
ſeyn. s.der Blick, Anblick; die Anficht, —ly, ad. 


Ausſicht; Aufmerkfamfeit ; Achtung ; 
das Anfehen; die Hinficht, Rüdficht, 
Beziehung. —able, a. fihtbar, merfwür: 
Dig —er, s. der Beobachter; Auffeher. 
—fal, a. aufmertfam, achtfam, beforgt ; 
—ly, ad. —less, a. unaufmerkjam, un: 
achtſam, nadlaffig, unbeforgt; vernach: 
Yäffigt, verachtet; —ly, 


die Sorgofigkeit, Nachlaffigkcit, Unauf: 
merkſamkeit. 
ta, s. eine Art Wettlauf zu Waſſer. 


> & die Regierung, Herrſchaft; ov. n. zurüdflie 


le. v. a. bereuen ; bedauern, beklagen; 


unzufrieden fenn. 
ordentlich. s. der 
den Kathelifen) s 
—ity, 8. die Regelmaͤßigkeit. 
Reg ulate, v. a. regeln; ordnen; gchörig 
richten, recht ftellen. —lätion, 8. die Ord⸗ 
nung, Einrichtung; Verordnung ; Vere 
fahrungsart, —lätor, s. der Ordner, Cine 
richter; (an einer Mafchine, % B. einer 
Uhr) Die Richtſcheibe, Stellicheibe, der 
Richtſtift, Stellſtift. 


ad. —lessness, s.| Reg’ulus, s. T. (in der Scheidekunſt) der 


König. 

Regur'gitate, v. a. wieder in fich (chlucten ; 

gurid geben, zuruͤckwerfen, zurüdgießen. 
een ; überfließen. 


Reichsverwefung, Regentichaft, dic Land: | Rehabil'itate, v. a. (l. 1.) wieder befähigen, 


ſchaft; die Reichsverwefer. 
Regen‘ 


wieder in den vorigen Stand, in die ver= 


erate, v. a. wieder gebären; wieder] wirkten Rechte einfeßen. 


hersorbringen. a. wiedergeboren ; wie=|*Rehear, v. a. wieder hören. 
ber hervorgebracht. —ateness, —ätion, s. Rehears’al, s. die Wiederholung; Herz 


die Wiedergeburt. 


fagung, die Probe. Rehéarse, ov. a. wie⸗ 


Regent, a. herrfchend, regierend 3 die Herr⸗ Derholen; herfagen, vortragen; erzaͤh⸗ 


ſchaft verwaltend. s. der Beherrfcher ; 

Reidsverwefer, Statthalter. —ship, s. 

Die Regierung ; die Statthalterfhaft. 
Rege tion, 8. bas Wicderauffeimen. 
Re gible, a. regierbar, lenkſam. 


— vorlaͤufig darſtellen, zur Probe dar⸗ 

ellen. 

Reigle, s. die Rinne, der Salz, Einſchnitt. 

Reign, v. a. & n. herrichen. 8. die Regie⸗ 
rung, Herrichaft ; das Reid. 


Re'gicide, s. der Konigsmord; Kénige-| Reimbärk, v. n. wieder einfchiffen. —Stion, 


morder. 


— ment, 8. die Wiedereinfchiffung. 


Re'gimen, 8. die Gefundheitspflege, Koſt, Reimbod’y, v. a. wieder zu einem Körper 
n 


tachen. v. n. fich wieder zu einem Gans 


Re'giment, s. die Regierung, das Regiz| zen verbinden. 


ment. —al, a. zum Regiment gehörig. 
— als, 8. pl. die Uniform. 


Reimbürse, v. a. wieder bezahlen, entichäs 
diaen. —ment, s. die Wiederbezahlung, 


ion, 8. Die Gegend; Landſchaft; der) Schadloshaltung. 


tand. 
Re’gister, s. das Verzeichniß; Protocol, 
Inhaltsverzeichniß; der Einfchreiber 
[Regifirator]. v. a. verzeichnen, einſchrei⸗ 
en, eintragen. — sheet, (bey den Drus 
dern) der Zurichtebogen. —ship, s. das 
Ginfhreiberamt, die Regiftratur. Re- 
istry, s. dic Einfchreibung ; die Cine 

reiberſtube; das Berzeichniß, 


Reimpreg’nate, v. a. wieder ſchwaͤngern. 
Reimpres’sign, s. der abermalige Ubdrudz 
die neue Auflage. 
Reimprint, v. a. wieder Druden. 
Rein, 8. der Zügel, Zaun, v. a. mit dem 
ügel lenken ; im Zaume halten. to — in, 
durch den Baum zurüc halten. — deer, &. 
wae Rennthier, 
eins, 8. ere 
1 & pl. Dre Neun, EN 


REL 
infect’, v. a. wieder anfteden. 


REL 


Relsase, ». a. loslaffen, entlaffen: be: 


einforce, v. a. verftärken, wiederverſtaͤr⸗ freien; aufaeben; nachlaffen, mildern. 


fen. — ment, s. die Berftärfung. 
Reingrétiate, v. a. wieder in Gunft (eben. 
Reinhablit, v. a. wieder bewohnen. 
Reinsért, v. a. wieder einrüden. 
Reinspire, v. a. wieder beleben. 
Reinstäl, v. a. wieder einfegen. 


s. die Entlaffung, Befreiung ; Nadhlaf- 
fung, Erlaffung; die Anfepferung eines 
Anſpruchs, die Uebergabe eines Rechts; 
Schuldentlaffung, der Bezahlungs⸗ 
in. 
Rel’egate, v. a. verweifen, verbannen. —g4- 


Reinstäte, v. a. wieder einfeßen, wieder| tion, s. Die VSerwerfung. 


berftellen. 
Rein'tegrate, v. a. wieder heritellen, wie: 
pe (in einen gewiffen Zuftand) ver: 
en. ‘ 
Retnthréne v. a. wieder auf den Thron 
ſetzen. 


Relent, v. a. weich werden; ſchmekzen, 
zerfließen ; nachlaffen, nachacben ; fidy 
erweichen laffen, fich befänfttgen laffen. 
v. a. nachlaflen, abfpannen, ſchwaͤchen, 
mindern; befänftigen, mildern. s- die 
Erholung, Rube, der Stiltftand. —less,. 


Reinvést, v. a. wieder beffeiden, wieder] a. hart, unbarmherzig, gefpannt. 


einfegen. 
Reit, s. das Riethgras. 


Relevant, a. aufhelfend, aufrichtend. 
Relevätion, s. die Aufrichtung. 


Reit'erate, v. a. wiederholen. —ätion, s.|Reliance, s. das Vertrauen. 


die Wiederholung. . 


Refies, 8. gl. Die Ueberbleibſek; der Leich⸗ 


Rejéct, v. a. verwerfen ; von fich frefen,| nam; die Reliquien. 


verftoßen ; ausfchlagen. Rejec’tion, s. die Rel’ict, s. die 
Verwerfung ; Wegwerfung ; Auswer⸗ Wittwe. 


fung ; Verſtoßung. 
Rejoice, v. n. ſich Freuen. v. a. erfreuen. 
Rejoicer, s. der, welcher fich freut. 
Rejoin, v. a. & n. wieder vereinigen, wie: 
ber begegnen, antworten, erwiedern. 
—der, s. Die Antwort, Gegenantwert. 
Rejölt, s. die Erfchütterung, der Stoß. 
Rejöurn, v. a. zum zweitenmale auffchie: 
ben, wieder verfchieben. 
jüdge, v. a. wieder unterfuchen, wieder 
beurtheilen. 
Rejuvenes’'cence, —cy, s. Dad Wiederjung- 
werden, Die Verſuͤngung. 
Rekin‘dle, v. a. wieder angindens von 
neuem beleben. 
Reländ, v. a. wieder ans Land fegen. 
a v. n. zurücd fallen. s.der Ruͤck⸗ 
all. 


hinterlaffene Ehefrau, die 


Relief, s. die Erleichterung ;_Milderung, 
Linderung; Befreiung, Hilfe; Entſe⸗ 
gung (eines belagerten Ortes); Able= 
fung (einer Schtldwache) ; das rechtliche 
Hulfsmittet, das Armengeld; das Her= 
votragen ; die erhabene Arbett; die Un⸗ 
terfchetdung, der Werhfels dre Lehner= 
neuerung. 

Reliévable, a. der Huͤlfe fabta, was fitch 
mildern abt, abhetfitd. Relieve, v. a. 
erleichtern ; lindern, mildern ; befreien ; 
helfen, abhelfen3 unterftügen 5; (eine 
Schildwache) ablöfen; (einen Ort) ent= 
ſetzen; Rechtshuͤlfe angedeihen kaſſen; 
heben, bemerklich machen, auszeichnen. 
Reliévement, s. dic Erleichterung, Er⸗ 
qſuns. Reliéver, s. der Abhelfer; Ab=. 
oͤſe 


r. 

Relite, v. a. berichten; erzählen; in Ver⸗ Relisvo, «. die Erhabenheit, erhabene Ar⸗ 
wandtſchaft bringen ; zuruͤckbringen, wie⸗ beit. 
derbringen. v. n. ſich beziehen, betreffen. Relight, v. n. wieder erleuchten. 


Reläter, s. der Erzähler. 


Religion, s. die Religion, Gotteslehre, 


Relation, s. der Bericht, die Erzaͤhlung; Gottfeligkeit, Gottesfurd)t. —ist, s. der 
Beziehung; das Verhaͤltniß; die Ver⸗ Froͤmmling. 


wandtfchaft ; der, Die Verwandte. —ship, | Religious, a. gotteslehrig ; 


& die Verwandtſchaft. 


Relative, a. ſich beziehend, in Beziehung| haft, genau; —Iy, ad. 
ftehend, beziehlich. s. der (dic) Bermand:| G 


te; das Beziehungswort; dic Bezie⸗ 
hung; —ly, ad. 


religiös ; get= 
mm; gerviffen= 
—ness, & Die 
ottesweisheit; Gottesfurcht; Froͤm⸗ 
migkeit, Gotſſeligkeit. 
Relin’quish, v. a. verlaſſen; fahren laſſen 


tesfürchtig, gottfelig, 


Reléx, v. a. fchlaff machen ; entfpannen ;| aufgehen. —ment, s. die Vertaffung, die 
öffnen, auflöfen ; nachlaffen; mildern ;| Aufgebung, Entfaguag, Abtretung. 
vermindern ; ſchwaͤchen; erholen, erfri=|Rel’iquary, 8. dag Reliquienkaͤſtchen. 
fhen, ruhen laffen, entmüden ; vergnüz|Rel'ish, s. der Geſchmack; der angenehme 


gen, beluftigen. v. n. erfchlaffen, fchlaff 
werden ; nachlaflenz nachgeben. —ation, 
8. die Srichlaffung, Entfpannung ; Nach: 
laffung ; Milderung ; Erholung, _ 
Relay, s. der Pferdewechſel; die friſchen 
Pferde, 


Geſchmack; ein Bifchen zum fchmeden 
eder koſten; der Vorſchmack; Gefallen, 
das Wohlgefallen ; Vergnuͤgen; die Ave 
und Weile, ». a. einen Geſchmack mits 
thetlens Geſchmack (an etwas) finden ; 
Belallen haben Wihrgen. ee (hurades 


REN 


. haft ſeyn; Gergniigen gewähren, Beiz| Nachlaffung ; Verminderung, Erlaffung, 


all finden ; (nach etwas) ſchmecken. —able, 
a. fhmadha 


Relive, v. «. 6 Leben zurück rufen. v. 2. 
wieder aufleben. 

Relive, v. «. wieder lieben. 

Relicent, a. ſcheinend, glänzend, durch⸗ 


fihtig. 

Relict, o. n. widerfireben, ſich fträuben, 
fi widerfegen. —‘ance, —‘ancy, 8. der 
Widerwille, Widerftand, die Widerſe⸗ 
Kung, Widerſtrebung. —ant, a. Wider: 
willen empfindend, fic) firäubend, wider: 
willig, widerfinnig ; —ly, ad, 

Relamin 


wieder erleuchten. 


Berzeihung. 

Remit, v. a. zuruͤckſchicken; zufenden, über: 
fenden ; nachlaffen ; lindern, mildern, 
erlaffen ; verzeihen, überliefern, wieder 
ins Gefängniß fepen ; wieder herftellen. 
v. nm nachlaflen ; abnehmen. —ment, s. 
die Zurädfendung in das Gefängnif, 
—tance, & Die Zahlung, Geldfendung, 
der Wechfel, die Gelder. —ter, s. der 
Ginfender. T. die Ridweifung auf etn 
altes Recht, der alte oder urfpriinglide 
Anfpud. 

Remnant, a. übrig, übrig geblieben. a das 


e, d. a. wieder anzünden,| Ueberbleibſel, der Ueberreft. 
Remod’ 


el, 9. a. neu umbilden. 


Rely’, v. n. fid) verlaffen, trauen, vertrauen. |Remold, v. a. aufs neue geftalten, wieder 
in, v. n. bleiben; übrig ſeyn; verz| formiren. 
bleiben, verharren, beharren. v. a. er=|Remölten, part. wieder geſchmolzen. 
warten. s. das Ueberblerbfel, der Meft,|Remon’strance, s. die Darftellung, Ber: 
Ueberreſt joie Wohnung, der Aufenthalt.| ftellung. —'strant, s. der Nemonftvant. 


——<der, 4. 


tig geblieben, übrig gelaffen.| —strate, v. a. Gründe anführen, Verſtel⸗ 


* das Ueberbleibſel, der Ueberreſt; der lungen machen. 


ichnam. Ren 
Reméke, v. «. wieder machen. 


Remand’,v.a. zuruͤck ſchicken; wieder fordern.| fensanaft, peinliche Reue; das 


Remäins, s. pl. der Leichnam. |Remoora, 


& der Saugefiſch. 
Remörse, s. der Gewiflenebiß, die Gewif⸗ 
Mitlei- 


k’, v. a. bemerken, anmerken. s.| den. —ful,a. Gewiffensdiffe verurfachend; 
die Anmerkung, Bemerkung. — able, a.| mitleidig. —less, a. unbarmherzig, hart, 
merimirdia. —ably, ad. —‘ableness, s.| graufam. 


Die merkwürdige Befchaffenheit, Merk: 


würdigkeit. —er, s. der Anmerker, Bez! fr 
merfer. 


Remédiable, a. abhelflich. —ate, a. heilfam. 


Remote, a. entlegen, entfernt; abgefonderts 
emd ; —ly, ad. —ness, s. die Entlegens 
Heit, Abgelegenheit, Entfernung. Remé- 
tion, 8 die Entfernung. 


Remiedilees, a. unheilbar. —ness, s. die Remöunt, v.n. wieder aufiteigen. v.a. wie⸗ 
Unbeilbarkeit. Rem’edy, s. das Arzeneiz| der beritten machen. 


mittel, Heilmittel; Gegenmittel, Hilfe: 


Remünerable, a. fähig, belohnt oder sergel= 


mittel ; Linderungemittel, die Erleichtes| ten zu werden. —ate, v. a. belohnen ; 


rung, inderung ; Erfebung, der Erfaß ; 
Deren Teeungömittel, v. a. heilen; abz 
n. ° 


vergelten. —Ation, s. die Belohnung, Ber: 
geltung. —ative, —atory, a. befohnend, 
Remur'mur, v. x. dumpf wicderhallen. ».a. 


m’ber, v. a. eingedenf fen ; im Gez| mit einem murmelnden Schalle zurüdges 
daͤchtniß behalten; fich erinnern; ins| ben, wiederhallen laffen. 
Andenken bringen ; das Andenken er:|Remövable, a. was wegge(dhafft werden 


neuern, (jemanden) erinnern; im Ans 
Denfen behalten; erwähnen. —er, 8. der: 
jenige, welcher eingedenE ift, welcher fich 
erinnert. 

Bemem’brance, s. die Erinnerung; das 
Andenken, Gedaͤchtniß; Denkmals die 


Nachricht, Urkunde. —cer, s. der Erz| fe 


innerer; ein gewiffer Beamter bet der 
Schatzkammer. 

Remiigrate, v. n. zuruͤckwandern, zuruͤck⸗ 
fehren. —grätion, s. die Ridwanderung, 
Ruͤckkehr. 


Remind, v. a. ins Andenken bringen, erin: 


nern, 
Reminis'cence, s. die Erinnerung. —cen’- 
tial, a. zur Erinnerung gehörig, erinnernd. 
Remiss, a. ſchlaff, erfchlafft; matt, träge; 


fann, was entfernt werden Tann. Re- 
moval, &.dte Weafchaffung ; Entfernung; 
Entfesung; die Abſetzung; die Verändes 
rung der Wohnung, das Ausziehen. Re- 
move, v. a. wegbervegen, wegichaffen ; weg: 
feßen, weglegen ; verfeßen, verlegen ; ent: 
then. vn. feinen Ort verändern, fich 
wegbegeben ; feine Wohnung verändern, 
ausziehen ; fich entfernen. 8. die Veraͤn⸗ 
derung (des Ortes) ; Verjegung, Vertes 
gung; Fertridung, Erhöhung, Befor- 
derung ; Stufe, der Grad; die Entfers 
nung; der Zug im Schachfpiele; das 
Abnehmen, der Wechfel (der Schüffeln). 
Remövedness, s. die Entlegenheit, Ent: 
fernung. Remover, s. der, welcher etwas 
wegſchafft oder wegbewegt. 


unthaͤtig, ſorglos, nachlaͤſſig; —ly, ad.|Renal, a. zu den Nieren gehoͤrig. 


ow ible, a. erläßlich. —ness, s. Die Schlaff⸗ Renard, 
Beit; Madlaffigteit. Remis’sion, & die) Fabel). 


8. Reineke, Ver Fuss Qo Wer 
MSA 


Begosst, «. die Bitte, das Geſuch; der} 
auf, dag Anfehen. v. a. bitten, erfuchen. 

r 6. der Bittiteller. 

Requick’en, v. a. wieder beleben, 

Requiem, s. die Rube; das Todtenlied, — 
die Seelmefle.. 

Requirable, «. erforderfich. Require, v. a, 
Beinen Grforderih, vos Gef 

. erforden ) 8. dat irs 

derniß. —ly, ad, —ness, «. die Erfor⸗ 
derlichkeit. 

Regeisition, s. dag Erfudjen, Verlangen | 
das Anfuchen. (1. 2) die Requifition, der] 
Anfprud von Seiten des Staats, der Bez 


wok, ©. die Vergeltung; Erwiede⸗ 
zung; Belohnung. ©. a. ver⸗ 
gelten; erwiedern, belohnen. 

Bere, &c. see Rear, &c. 

Ressil, v. n. zurüdfegeln. 

Besäke, «. dec Wiederoerfauf, 

Resalate, o. «. wieder grüßen. 

een ⸗. Der ‘aermalige Grup; der] 


wae — aufheben, abſchaffen, um⸗ 
ſtoben ‘sion, 8, die Yeufheourg, 
pect Rescis'sory, a. aufheben! 
um] 

Reseribe, v. «. wieder fhreiben, zuruͤd⸗ 
“fcbveiben ; wieder abfehreiben. 
Bin . die Berfigung, Verordnung,| t 





Resec’üon, a. Die Aneidung. 

Reséize, u. a. wieder nehmen ; nieder in 
Bee fegen. Roseizer, 2. der Wieder: 
mehmer, der, welcher fih einer Gace 
wieder bemeiftert. Reseizure, die Wie: 
zaernehmung, Wiederbefignchmung. 

Resem'blanee, s.die Aehnlichteit, das Eben= 
bild. Resem’ble, v. a. vergleichen ; ähnlich, 
ai, Yeicyen, ähnlich feon, 

2. a. zurüdfenden, wieder ſchigen. 

Resint, ». a. übel aufnehmen; Unwillen 
eumpfinden, fich beleidigt finden ; als Bez 

win — — en, —er, 8. der, welcher] 
iquagen empfindet. —ful, a. Leicht 

En Beleidigungen — 
vachfüchtig. —ingly, t ftarker Ems] 
Shnbuny” Roseselsans, u. ie Empire 
und, das Sefühl, ver Eindrud; die 

Empfindlichkeit; ‚dee Unwille, Verdruß, 

Born, bag Seletdigangeget Abts Die Ra⸗ 

, Rachfucht 

Roservétion, s. die Aufbewahrung; Buri: 
haltung, Borbehaltung, der Vorbehalt. 
—atory, a. ber Behälter, 





RES 
Mithalt, Hinterhalt; Berbehalt s 
ve Rithattung, Zurhdhaltungz das 
Wecker; die —E ne a 
anviatend —*2— In ‘git 
die Bu 
75 —— 





eh 


alter. 

Roa Da nieder herftellen ; wieder 
berubigen. —ment, «. die Gerftellung ; 
Beruhigung. 

Reside, v. m. wohnen, fh aufhalten ; zu 
Boden finten, fich fegen. 

Residence, s. der Aufenthatt, die Boh: 
nung; der Wehnort; der Bedenfas. 
Fr a. wohnhaft. s. der. Geſchoͤfts 

ret, —den'tiary, a. an einem Orte 
mend wbteibend. =. ein Gtiftshere, 
der zu Geftimmten Seiten bei Dee Sifts: 

* wohnen und den Gottesdienft ver⸗ 

tahip, #. die Gefchifts: 
fiers ftelle, 


[Residunl, —uary, a. übrig, übrig gebtic: 
ben, —uary derjenige, welder 
vs nad Bei ung b ver —— 

rige Bermogen befommt, der Haupt- 
eres Resid’ual, Res'idue, s. dev übrig 
gebliebene Theil, bas uebriggeblie bene. 


—voir, 


Bechit tan ——— 
erzicht thun 5 esgeben 5 unz 
ma i tions —— & 
3 Li Intesmers 
iR de Allen 
Viency, Resilition, e. 


„| Suchen fpsingen, Abprallen. Resilient, «. 
zurüdipeimgend, abprallend. 
Ren, «Dat at. oun, o- basi. 
|Resipis’cence, 8. die Reue, Befferung. 
Resist, v. a. & n. widerftehen. —ance, & 
der Widerfiand. —ibil'ity, s. die Wider: 
ftebticei— shies widened. Ion, 
7 iderſtehlich; 
[Resoluble, «. féymelsba 
[Res'elute, a. enmeheflen s flandbaft; bes 
herst ; —ly, ad. —ness, s. die Entichlofe 
fenbeit, Standhaftigkeit. Resolition, a 
die Auflöfung ; Erläuterung; Ueberzeus 
gung; der Enfhlußz die Entfchlefienz 
heit, Standhaftigteitz der Beihluß 
Res’ Jolutive, “. aw 1» sertheilend.. 
Resolv‘able, a. auflösfich, auflésbar. 
Resdlve, ». a. auflöfen, fehmelgen ; zerlt- 
gen, aus einander feben ; erklären, euläus 
tern; belehren, überzeugen ;_zu etwas 
Gewenen, beftimmen, zu einem Entichfuffe 
perma i — Ae entfchlier 
nent jen feon ; auficfen, ſdinel⸗ 
zen, s. der Entfdluf, Befchluf; die Ere 
futerung, 
|Resolv’ed, s, entfchloffen ; —Iy, ad. —ness, 
2. die Gntiäteflenheit, R Ren, das 





‚Ressrve, o. a. zuruͤd halten, vorbehalten ;| 
uff, aufbewahren; behalten. ©. 


Auflöfungsmittel, Resolver, s. dev Bes 
er Enter bos Ma Geeagemitiel, 


Resonance, s. der Wiederhall, der Shall. 
ana miehehalentr 0 
Resörb, v. «. verfdluden. —ent, a. ver⸗ 


feludend. 
Resort, v. n. fic) begeben ; befuchen ; feine 
Zuflucht nehmen, anheim fallen. s.die Bu: 
armen m eu Rerfammlang; dee Beſuch; 
e Triel 
Resdund, o. n. wiederhallen, erſchallen. v. 
a roiedehatien maden, naa agen, 
fingen ; ausbreiten. 


4. bas Sätfemitt, bie pie] | 


quelle, Zuflucht. 
*Resdw, v. a. wieder fäen. 
*Respéak, v. n. antworten. 
Respect’, v. a. Rüdficht nehmen ; hinfehen ; 
fich beat 3 ehren, (häsen, hechachten. 
#. die ht ; Beziehung; Achtung, 
Sochachtung ; Ehrerbietung, Ehrfurcht; 
das Wohlgefallen ; die Gewogenheit, die 
Sunft ; das Anfehen ; die Behandlung; 
der Beweggrund, die Aficht. —able, a. 
adthar, adtungswerth, angefehen, ans 
fehntid, anftändig. —ableness, —abil'ty, 
s. die Achtungswürdigfeit. —er, s. der⸗ 
jenige, welder Ri t nimmt, welcher 
anfieht. —ful, a. ehrerbietig, achtungs: 
voll; —ly, ad. —fulness, s. die Ehrer= 
bietigkeit, Ehrerbietung. —ive, «. fi, 
beziehend ; in eigenem Verhaͤltniſſe fte= 
hend, eigen, befonder ;_achtungswerth : 
genau, behutfam, forgfältig; —Iy, ad. 
—less, a. unehrerbietig, achtungslos, 
Resper’sion, a. die Befprenqung. 
. Respirable, a. athmungefahig. 
Respirttion, 4% das AUthmens die Erho— 
Inge 


ire, v. 7. athe —R 
pite, v. a. auffchie eben ; frie 
ens die Rulliehung des supenhenen 
Urtheils verfhieben ; ausruhen laffen. &. 
die Frift, Friftung, Verſchiebung des Tor 
Desurtheiles ; der Ruhepunft, Stillftand ; 


bata Resplendeney, s. dev Gla 
Ice, cy, 8: der mz. 
—dent, a. glingend; —ly, 
© m antworten; entfprechen, 
—ent, s. der Beklate ; der Vertheidi⸗ 
er; Nefpondent, Yürge, Response, s. 
ie Antwort, Semisberung, 
Respon'sible, a. verantwortlich, sablfahig ; 
—bly, ad. —ness, «. die Verantwortlich? 
feits Bahlfähigkeit. Respon’sion, s. dic 
Antwort, das Antworten. Respon'sory, 
a. eine Antwort enthaltend. 
8. die Rube, Raft; der Schlaf; dir 
Stüge ; der Ruhcplag; der Ruhepunft: 
Reſt; die iegte übrige Hoffnung. a. das 
Hoge, Die 1 igen. 2 fr ruben N: 
Mi, (eiben, fenn ; zufrieden ſeyn, 
begnügen ; fh ten, beruhen; übrig, 
fern, übrig bleiben. v. a. zur Rube brinz 
gen, ruhen loffen; ftügen, Ihnen. —ful, 








a. ruhig, ruhend; —ly, ad. Resting, 

place, der Rubeplap, 

|Restag’nant, 4. see Stagnant, &c. 

|Restatration, 8. see Restoration. 

Restém, v. a. wider den Strom treiben, 
zurück treiben. 

Rest'iness, Resti see Restive, &cc. 

Restinc'tion, s. die Ausloſchung. 

Restin’guish, v. a. auslöfhen. 

Restitition, ». die Wiedcrerftattuna, Ere 

feeung, der Erſatz; die Wieder! 

u 


ve, a. fidtigs hartnddtigs —Iy, ad. 

—ness, s. die Gtätigkeit, Hartnädigkeit.* 

Rest'less, a. der Ruhe beraubt; fchlaflos 5 
unruhig; —Iy, ad. —ness, a. die Echlafs 
tofigkeitz Unruhe. 

Restorable, a, wieberherftellbar. Restark- 
tion, 8. Die Wiederherftellung. Restöra- 
tivo, a. ftärfend. 8, Das ftärtende Mittel, 
Restore, v. a. wieder geben, wieder ere 
flatten; wieder gurfibringen ; wieder 
herftellen, der Grfat. Restorer, 6. der 
Miederherfteller; das Wiederherſtel⸗ 
tungsmittel. 

Restriin, v. a. zurüdhalten, abhalten; 
Einhalt thun; in Furcht halten ; unters 
drücken ; einfhränfen. —able, a. was ſich 
juriithalten, einfchränten Läßt. —edly,ad, 
einaefchränft, —er, s. derjenige weicher 
juriithalt, Einhalt thut, einfchränft. Re- 
straint, ». die Einfhränkung ; der Sang 5 
Einhalt, das Hinderniß; Berbot. 

Restrict, v. a. einfchränk ion, 8. die 
Einſchraͤnkung. einſchraͤnkend 5 
jufammengichend 5, a ad. 

Restringe, v. a. einfchränfen ; zuſammen⸗ 
ziehen. —gent, a. gufammengiehend. #. 
das zufammenziehende Mittel, 

Rest'y, a. —ily, ad. see Restive. 

Resubjec'tion, 8. die abermalige Unterwerz 

na, 

Hecate, va, nochmals ſublimiren. 

Resudation, #. das Wiederausſchwitzen. 

Resilt, v. n. zurüd fliegen ; entfpringen 
felgen. 2, die Felge; das Ergebniß, der 
Ausfehlag, —‘ant, s. eine Gerwalt, welche 
durch Die Berbindang ven mehreren ver⸗ 
fhiedenen Gewalten hervorgebracht wird, 

Restimable, 6. was fich zuröd nehmen läßt. 
Resüme, v. a. zurüd nehmen ; wieder 
einnehmen ; wieder anfangen, 

|Resum’mons, 8. die zweite Borladung vor 
Gericht, 

Resump'tion, s. die Zurüdnehmung, Mies 
dernahme, —'tive, a. zurüdinehmend, wies 
der nehmend, 

Resupingtion, 8. das Siegen auf dem Riz 

en. 

Restirge, v. m, wieder aufftehen. 

Resurrec ti ie Auferftehung. 


























Resurvéy, v.a. wieder WRAY, her 
in Angenihein nehmen, va 


RET REV 


Resus'citate, v. a. wieder erwecken; insjRetöuch, v. a. wieder berühren; wmarbelc 
Leben zuräctufen, wieder beleben. —té-| ten, verbeffern 5 verneuen. _ 
tion, s. Die Wiedererwedung, Wiederbe: | Retrace, v. a. wieder aufycidnen $ wieder 
lebung. , _, bezeichnen ; nachgehen, felgen, verfolgen ; 

Retäil, v. a. in Eleinere Theile zerlegen ;| wieder betreten ; zuruͤckgehen. 
den Kleinhandel treiben ; etwas gefauf-|Reträct, v. a. zurüd nehmen, widerrufen. 
tes wieder verkaufen; einzeln erzählen,] —ätion, s. der Widerruf. Retraction, 
wieder erzählen. 3. der Wiederverkauf,| s. die Zuruͤcknahme, Zurädziehung; Wi: 
Kleinhandel, die Krämerei. —er, s. der] derrufung. 
Wiederverkäufer, der Kleinhändler, Kraͤ⸗ Retréat, s. der Riding 5 die Zuflucht, der 

Zufluchtsort; die Eingezogenheit, der 

Ruheort. v. n. ſich zurüdzichen ; fich be: 

then, in Gold nehmen. v. 2. gehören,| geben. 

ähnlich ſeyn; ausdauern. retaining fee, |Retrench, v. a. wegſchneiden; einichränfer. 

Das Geld, vermittelft deffen man fic zum| ». n. fich einfchränfen, fparfamer Leben. 

voraus der Dienfte eines Sachwalters| —ing, —ment, s. die Auslaffuna, Wer: 

verfidert. —able, a. was man behalten! laſſung; Werminderung ; Abkürzung ; 
kann. —er, 8. der Anhänger; derjenige, Einfchränfung. 

deſſen Dienfte man gebraucht, ob er gleich | Retrib’ute, v. a. wieder bezahlen, vergelten. 


mer, 
Retäin, v. a. behalten, beibehalten ; mics 


Fein eigentlicher Dienſtbote ift ; auch für 


retaining-fee. 


—bütion, s. die Wiederbezahlung, Ver: 
geltung, —b’utive, —b’utory, a. vergeltend. 


*Retike, v. a. wieder nehmen ; wieder erz|Retrisvable, a. was wieder gut gemadt 


obern. 
Retal'iate, v. a. Gleiches mit Gleichem ver: 
elten, wieder vergelten. Retaliätion, 8. 
te Wiedervergeltung. ° 


werden fann, mas erjeßt werden Fann, 
erfeßlich. Retrieve, v. a. wieder befen:- 
mens wieder erfeßen ; zurüdbringen, mir: 
der herftellen, wieder gut machen. 


Retärd,v. a.aufhalten ; aufichieben, verzö=| Retroac'tion, s. die Zuruͤckwirkung. —act- 
gern. v. n. zögern. —ätion, 8. Die Ver⸗ ive, a. zuruͤckwirkend. —ces’sion, 8. Dir 


z6gerung. — er, 8. der Verzögerer.' 

Retch, ». n. fic) erbrechen. see Reach. 

Retch’less, see Reckless. 

Retec'tion, s. die Entdedung. 

Reten'tion, 8. die Beibehaltung ; Verwah⸗ 
tung; die Einfchränkung ; der Verhaft; 
das Gedaͤchtniß. 

Retent'ive, a. behaltend, zuruͤckhaltend; 
verwahrend, cinfdranfend; (von dem 


Zurücdweichung. —gradätion, s. der Rüd- 
gang. —grade, a. zurüdweichend, rüd: 
gändig ; zumider. v. n. rüdwärts gehen, 
urüdgehen. —gres’sion, 8. die Zuruͤckwei⸗ 
chung, der Rüdgang. —min’gency, 8. 
das MRiicwartsharnen. —min’gent, u 
ruͤckwaͤrts harnend. —spect, —spec'tion 
s.der Ruͤckblick, die Rüdfchau. —spec'tive, 
a. zuruͤck blickend. 


Gedaͤchtniſſe) getreu. —ness, 8. dag Be:|Retrüde, v. a. zuruͤckſtoßen. 
haltungsvermoͤgen, Zuruͤckhaltungsvermoöͤ⸗ Retand, v. a. ſtumpf machen. 


gen. 
Reticence, 8. das Verſchweigen. 


Reticle, 8. das Nebchen. Retic’ular, Re-| 


tic’ulated, Ret'iform, a. netzfoͤrmig. 
Retina, s. T. Das Neghäutchen des Auges, 
Retin’ue, 8. das Gefolae, 
Retire, v. n. fic) zurüd ziehen; fich ent: 
fernen. v. a. wegziehen, entfernen. 
Retired, part. a. zuruͤckgezogen; eingezogen, 
einfam; geheim; —ly, ad. —ness, 8. die 
Gingegegenheit, Einfanteit. 
Retirement, & die Abgefchtedenheit, Eins 
ſamkeit, Eingezogenheit; der Ruheftand; 
die ruhige Lebensart; der ruhige Aufs 
enthaltsort 3 die Entfernung, Zrennung ; 
Abgezogenheit. , 
etört, v. a. zurüd werfen, zurüdbiegen, 
zurüd geben ; erwiedern. 8. der zurüdge: 
gebene Vorwurf, der Brennkolben, das 
Kolbenglas, die Retorte. Retorter, 8. der, 
welcher gurudiwirft oder zurückgiebt. Re- 


Retürn, v. n. zurückkommen, zuruͤckkehren; 
zurücgehen ; wieder fommen ; antwer: 
ten, erwiedern ; einwenden. v. o. zurüd- 
geben, zuruͤckſchicken, vergelten 5 melden, 
berichten, abftatten 5 dberfchiden, über: 
liefern. 2. die Zuruͤckkunft, Ruͤckkehr; 
der Ruͤckgang; Rüdfall; Umlauf, Mech: 
fel; Die Rüdgabe ; der Vortheil, Nusen, 
Gewinn; die Bezahluna, Wiederbejake 
lung ; Vergeltung ; der Bericht; Wahl: 
bericht (beim Parlement), die Wahl. 
—able, a. was man zurücdgeben oder zu: 
rid(dhiden fann, was berichtet werden 
fann. —er, s. der Bezahler, Auszahler. 

Retnion, s. die Wiedervereinigung. Re- 
unite, v a. wieder vereinigen, wieder 
zufammenfügen ; wieder verföhnen. e. 
fic) wieder vereinigen, wieder zufammen 
wachen. Reunition, s. die Wiederverei: 
nigung, Wiederverbindung. 

Réve, 8. der Auffeher, Vogt. 


tortion, s. die Zuruͤckwerfung, Zuruͤckge⸗ Revoal, v. a. effenbaren, entdeden. 


Rei 0.0. zurbche 
v. a. zuruͤckwerfen. 
2 zu vfen 


Revel, v. n. [hwärmen, ſchmauſen. v. 6. 
wurütiihen, pristurisen, a Die ſchwoͤr⸗ 


REV 
meriſche Feit, ſchwaͤrmeriſche Be⸗ 
tuftigung, Revel-rout, der gufammenge=| 


Naufene Haufe von Menihen, der Auf 
Lauf He le, s. der Schwirmer, Rev. 
7, & die taufchende Ergöbung, laute 
Luftbarkeit ; Schmauferei, Schwärmerei, 
Revelition, e. die Offenbarung. 
Revenge, s. die Rache; Ahndung. ©. a. 
vöchen, ahnden. —ful, a. vachgierigs 
nad, a. die Rochgierigkeit, 
—less, a. ungerächt. Revinger, s. der 
Rächer, 


en 
Revenoe, s. das Einkommen, die Einkünfz 
te. — cutter, der Zollcunter. 
Reverterant, « —— — 
. —erate, v. a. zus 
vhdwerfen, guriidteeiben, zurlcpreilen, 
guvlidpratlen (affen. v. n. zurlctgewerfen 
werden, zuräcprallen ; fallen, wieder⸗ 
halfen. —erdtion, s. das Zurüdichlagen, 
das Zurächwerfen , die Suriitwerfung. 
* , a. zurlichverfend, zurlichteete 
Revere, ©. a. ehren, verchren. Rev’erence, 
#. die Ehrerb etung, Berehrung, die ehr⸗ 
erbietige Berbeugung, Berneigung ; (Anz 
rede der Ehrerbietung) die Ehrwürdig- 
teitz (Vitel der Geiftlichkeit) Ehrwuͤrden. 
Ehrerbietung beweijen, ehren ; vers 
ehren. Rev'erencer, a. der Berehrer. Rev’. 
erend, a. ehrwürdig, most — hechwur⸗ 
dig. Reverent, a. ehrerdietig ; —Iy, ad. 
Reveren'tial, a. ehrerbictig; —ly, ad. 
Revérer, a. Der Berehrer. 3 
Revers'al, s. die Umanderung des urtheils. 
Reverse, v. a. umfehren ; ummerfen, um⸗ 
m5 zurüchvenden ; umändern ; auf: 
eben; widerrufen; zurücrufen; vers 
tchren, verwechſeln. v. m. zurückkehren. 
8. der Wedfel ; die Veränderung ; das 





Gegentheilz die Rücfeite (einer Münze). | Dd 


—ly, a. entgegengejest. 

‚Reversible, a. was umgekehrt, umgeftofen, 
umgeworfen, aufge hoben widerrufen wer⸗ 
den kann, 

Rever'sion, #. der Rücfall, Heimfall 5 
Anwartihaft. 









rädfhlagen, zurüctreiben. ©. m. zur 

chren, gu T. (in der Zon- 
£unft) die Wiederkel Wiederholung. 
—'ible, a, . —ive, a. verändermd, 


verfehrend, 

Revery, . die Gedantenirte. 

Revést, wieder bekleiden, wieder anz 
fegen 5 er einfeßen. —iary, —ry, 8. 
das Kleidergemach, Xnficidesimmer. 

Revic'tion, e. das Wiedernufleben. 

— ea. wieder mit Lebensmitteln. 

fehen. 

Review, ». a. zurücfehen ; wieder (ehen, 
wieder du⸗ 
feben ; du 





hauen, muſtern. & Die Ue— 


berſicht, Durchfidht; Unterſuchung, Bris 
fing; di Prüfungsfchrift; Mujterung, 
c 


Revile, v. a. fhmähen, fhimpfen, hhel⸗ 
ten ; befchimpfen, ſchinwflich behandeln, 
—ment, s. die Schmähung, Schimpfrede. 

Revisal, a. die Durchficht, wiederholte wes 
berficht, wiederhelte Prüfung. Revise, 
©. a. wieder Überfehen, Durcfeben. die 
wiederholte Durchfichtz der zweite Dres 
bebegen. Reviser, s. der Unterfuche 
feher; der Berichtiger, Revision, 
Duredficht. 

‚Revig'it, v.a. wieder beſuchen. —ätion, a. der 
abermalige Befuch. . 
Revival, s. die Wiederbelebung, Wieders 
herſteliung. 

Revive, v. n, wieder aufleben, wieder le⸗ 
bendig werben; fich wieder erhelen, mies 
der zu fich fetbft fommen ; neues Leben, 
neue Kraft, neuen Glatz befomnien, v.a. 
wieder beleben ; aufmuntern, erıweden 5 
ins Gedächtniß jurtictrufen ; wieder ers 
neuern; neues Leben ertheilen, neue 
‚Kraft ertheilen ; wieder herftellen. Re- 
viver, «. Das mas neues Leben gicht, was 
neue Kraft giebt; Das Belebungemittet, 
Gefrifehungemittel. 

Reviv'ificate, v. a. wieder lebendig machen. 
—ficdtion, s. die Wiederbelebung, Re- 
vivify,v.a. wieder beleben, Revivis'ceney, 
8, die Wiederauflebung, 

Revocable, a. widerruflich. —ness, 8. Die 
Widerruflichecit. 
Revi uviictrufin, zurückberufenz 

widerrufen. —cation,s. Die Widerrufung; 
Zurädberufung. 

Revoke, v. a. zurücktufen; widerrufen 5 
aurächziehen ; juriicthalten, Einhalt thun. 
—ment, s. die Suridrufung; der Wiz 























errufe 
Revolt, v. m. ſich empéren, abfallen; ſich 
ändern, v. a. zurlichwälzen; empören. 
s. der Abfall, die Empörung, Uebertres 
tung; der Gmpérer. —er, a. der Empöz 
ver, Aufrührer, Abtednnige. 

Revolve, v. a. ummälzen ; ‘erwägen. ©. m. 
fich umdrehen, ſich ummaljen, umlaufen, 





| juniitfal 


en. 
Revolution, s. die Ummälzung , Umdre— 
hung; der Umlauf; Die Staatsummäls 
zung. —ary, a. zur Staatsummälzung 












geberi ist, a. der Ummälzer, Staates 
am: —ize, v. a. umwandeln, uns 
ehren ; eine gänzliche Veränderung der 





politifchen Grundgefege eines Staats bes 
wirken. : 
|Revom’it, v. a. wieder ausfpeien. 
Reval'sion, s. T. das Suriidgiehes, Die 
Wegführung, Abführung. 
Rew, die Reihe, Ordnung. 





chen ; unterfuchen ; durch-|Rewärd, 


©. a. vergelten z belahnen. & Ke 
"Rn. Reward aie, © 


Belchnung, der Lehn. 


RIC 


Gelohnensivirdig, Reward'er, s. ber Bez 
Tohner, Bergelter. "1 
Row'et, &. das Rädchen an einer Büchfe, 
word, v. a, in den nämlichen Worten) 
wieder holen. 

Rhabar’barate, a. see Rhubarb. mit Rhabar⸗ 
ber verjegt, 

Rhabdol'ogy, s. T. das Rechnen mit den 
Nepperichen Stäbchen. 

Rhab’dornancy, #, das Ruthenfchlagen, das 
Bahrfagen vermittelt der Wünfchelruthe. 

Rhachit’is,s. T.das Rücenmark ; die Rüd) 

jtatkrankheit; der Zweiwuchs. 
uthapeod'ieal, a. unzufammenhangend. 

Rhap’sodist, s. der Sufanımenfchreiber. 

Rhap'sody, s. die Rhapfodte ; die zweckloſe 
Verbindung, Zufanmenfteppelung. 

‚Rhein‘.berry, s. dev. Kreusdorn (Rhamnus). 

Rhen’ish, « dec Rheinwein, : 

Rhétor, 6, der Echver der Redekunft, —ic, 
6. Bie Sedetunt — Renee ae Le 
aur Rebekunft gehörig, vednerifeh; —ly,| 
ad, ain ae m den Redner fpielen. 
—ichtion,s. rednevijthe Ausdrücke, —ieian,, 
@. zur Redetunſt gehörig, redefünftig, s- 
der Redefünftter, Lehrer der Redekunft, 

am, s. der Cihnupfenz die waiferige 
Feuchtigkeit (welche fic) aus den Augen, 
der Nafe und dem Munde abfondert). 
—atlic, a. flüffig, mit Flüffen behaftet, 
gue Flupecantheit geneigt. —atism, s. der) 
Fluß, dic Flußfcankheit, pl. die Fläffe. 
—y, a mit dem Schnupfen behaftet, 

os, 8. das Nashorn. 

Rhomb, s. die Raute, das Rautenviereet. 
—bie, a. rautenförmig. —boid, s. die 
Langliche Raute, geftrette Raute, —boid- 
al, ©. tautenähnlich. —bus, « die Raute, 

Rhaberb, s. der Rhabarber. Bastard —, 
der wilde Ampfer, Mangold. 

Rhyme, s.der Reim; Wohlklang derZäne; 
die Dichtfunft, das Gedicht, v. 2. veimen, 
— or reason, Schidlichkeit oder Vernunft, 
neither — nor reason, weder Sinn nod) 
Werftand. Rhy’mer, Rhym’ster, s. der 
Reimer, 

Rhythm, Rhyth’mus, s. der Redeklang, das 
Zenmaß, das Zeitmaß, der Tonverhalt. 
Rhyth’mical, a. im gehörigen Sonmage 
befindlich ; mohllautend, wohlflingend, 

Rib, s. Die Rippe. Rib’bed, a mit Rippen 
werfehen; in Rippen eingefhleffen; ger 
zippt, geftveift, Poe 

Rib'ald, s. der Wäftling, Liederliche Menfch.| 

as ungefittete Gefchwäß, Die unz 
aüchtigen Reden, niedrigen Scherze. 

‚Rib/and, s. das Band, die Borte, —-wea- 
ver, der Bortenwirker, Bandmacher. 

see Riband. 

Rib'roast, v. a. ausprägeln, bläuen. 

Rice, s. der Reis. 

Rich, a. wid); fruchtbar z reichhaltig | 


















zeihlic ; Eojtbar, prächtig; —ly, ad.\ Rit 


RIF 


die Reiden, —es, a. der Reiche 
ie Mracht, —nese, &. der Reiche 
hums die Reichhaltigkeitz Fülle, der 
Ueberflußz die Pradt, der Glanz; die 
übermäßige Süfigfeit, übermäßige Zetz 
tigkeit, übermäßige Kräftigkeit — 
Rick, a. der Schober, Haufe Getreide oder 
‚Heu, Febm. . 
Rick’ets, s. pl. die englifche Krankheit, 
—ety, a, mit dec englilhen Krankheit be: 


aftet, 

woke, s. die Spalte, Deffnung. 

*Rid, v. a. befreien, losmachen, abhelfen ; 
wegfhaffen, au. bem Mege räumen, c. 
n. eilen, a. 106, befreit, entledigt, to get 
—, loswerden, entledigt werden. . Rid. 
dance, s. die Befreiung, Losmadung, 
Entledigung, Wegröumung, Wegſchaf⸗ 


fung. n 

Rid‘dle, s. das Räthfel; grebe Sieh. v. a. 
enträtbfein, auffäfen 5 fleben, ©, m. räths 
felhaft forechen. —dling, die räthfelhafe 
te Sprache, der väthfelhafte Ausdrud, 
—dlingly, ad. auf eine räthfelhafte Art. 

“Ride, v. n. & a. reiten ; fahren, beherr⸗ 
ben; getragen werden, auf etwas ruz 
hen, s. der Ritt, to — at DOE 
Anker liegen. 

Rider, s. der Reiter; Bereiterz das ange= 
feste Stüc, eingefchaltete Blatt, 

Ridge, « der Ridgrat, Rüden ; die rhe 
denartige Erhöhung ; aufgerworfene Er⸗ 
de, Erhöhung ; erhöhete Reihe ; ber Giz 
pfel, die Firſte, Spige. pl. die Streifen 
an dem Gaumen der Pferde. v. a. zu eis 
nem Rücken bilden. Ridg’y, a. erhaben, 
erhöht, zu einer Schärfe oder Epige ger 
Gilder. 

Ridg’el, Ridg'ling, s. der hafbverfchnittene 
Widder, 

Ridieule, s. das läherfihe Weſen; die 
Gabe, Lachen zu erweden. v. a. lächerlich 
machen. 

Ridic’ulous, a, fadyertid) ; —Iy, ad. —ness, 
s. die Lächerlicheit. j 

Riding, «. das Neiten; Fahren ; (in der 
Graffchaft von Mort) der Bezirk, 
house, das Reithaus, —-coat, Der Reite 
rect, Neiferod, —-hood, der Reifemane 
tel. —-school, die Reitſchule. 

Ridot'to, #. der Ball, das Zanzfeft ; die ges 
ſellſchaftliche Verſammlung. 

Rie, s. der Roden, das Korn, 








Rifle, v. a. rauben, plindern, wegnehmen; 
(ein Feuergewehr) ziehen, inwendig mit 
Reifen veriehen. & das gezogene Revere 
gerehr, das gezogene Rohr, die Biichfe. 
üfebarrel, Wee rague Sauf, die 








RIN 
Bish. Rißer, s. der Räuber, Pluͤn⸗ 


ter. 
Rift, «. der Ris, die Rite, Spalte. v. a. 
=. fpalten, en ; tlılpfen. 
j 6. die er Rücken. v. a. fchmitz 
fen, pugens 3. auseiften 5 tafeln, Rig’ged, 
ws + a uf een Re. 
1, & der Au elmeifter, Rig’- 
Fr 8. das Zakel, Zakelwert, 
a. cine Art Tanz 
Rigkton, s. die Wafferung, 
Riggish, a. verbuhlt, Hederlih. 
Rig’gle, v. «. ‚din und her bewegen, beu⸗ 


bes es net; zechtfchaffen ; ti 
erde uch hr cat ice 
i ⸗. das weht te Rechte, rechte 
fants te ‘1 a. in die —5— 
oder Stellung bringen, aufrichten ; 
Kehtverfhuffen. ir, ad, Rig! ‘ed, part. 
von  Ungeeedhtigett befeeit; aufgefest,a 
gerichtet. ıtness, 8. die Geradheit | 
Beſchaffenheit ; Richtigkeit. to be 
in the right, to be right, Recht haben, to 
set to BE zurecht weifen, berichtigen. 
Righteous, a. gerecht ; rechtſchaffen tugeı 
haft; ly, ad. —ness, s. die Gercchti 
feit; mtechtichaffenbeit. 
Rightful, a. rechtmäßig; gerechtz —ly, ad. 
geet s. Die Rechtmäßigkeit; Gered= 
Rig’id, a. fteifs flares fteenge ; —ly, ad. 
—ity, —ness, 8. die Steifigkeit, Strenge. 
Big. die Latte, Schindel. T. der Nice 
men an den Säulen, 
Rig’marole, s. das itfe Gefhwis. 
Rigol, & pe Birkel; die Hauptbinde; 
an ae hee Strenges Schaͤrfe 8 
‘or, 8. die J jes Hätte. 
eet 33 (darf; —ly, ad. 
Bile er Bach, 9.m. tinnen, riefen. 
. . ber Eleine Flug, Eleine Bach. 
Rims 4 der Rand; Rahmen. 
Rime, der Reif; der Reims iG, dic | Riser, 
‚Aus vn reifens reimen. Rimer, 
—— m Kufesumen, Rimy,, 
fig, mit Bele dt überzogen. 
A die Rungel, Falte. v. a. run⸗ 
a ne —pled, a; gufame| 
‚mengefchrumpft, 
Rind, «. die Rinde, Schale, v. a. (halen. 
5. Der Ring; Kreis; Schall 5 der 
19; das Glodenfpiel. v. a. Elingeln, 
iets laͤuten umtingen, umzingeln ; 
mit Ringen verfehen, wie mit Ringen 
umgeben, ringen, beringen. v. n. kün⸗ 
gen, fhalen, erihallen, miederhallen ; 
uten ; gällen, —er, 6. der Gloctenfaute 






























RIV 
fring 4 der Kreis; die Haarlode, Lode, 


win FR a. woafchen, auswaſchen, fpälen, 
Riot, . die gerbuſchvolle Luftbarkeit, das 


Schwärmen, Schwelgen ; der Lärm; der 
Aufeube, Aufftand. v. n. (hmärmen, prafs 
fen, feowetgens (Armen ; fi hefti i ftig bewes 

en ; einen Aufruhr Riten, | m ufrube 

gt riffer fen. —er, 8. der Schwelger, 
rallees Aufrährer, 

Riotous, a. ſchweigeriſch 5 Yirment suf 
rührerifeh; —Iy, ad. —ness, a. die Schioel 
gerei ; das [ärmende Beteagen ; die aufs 

thhrifche Befchaffenheit, 
ip, ©. a. auftrennen, auffcneiden, aufs 
veifens reißen, enteeißen; enthiillen, 
ans Lit bringen. Ripper, a. der, wels 
her aufreift. 


.| Rip, 8. das Gerippe, die Schindmähre; ein 


fehlechtes Thier. 


Ripe, a. reif; —ly, ad. Ripe, Ripen, ». 0. 


n. teifen, Ripeness, 8. die Reife, 


5 
to| Ripier, a. di jändier, 
— Paced en leicht anſchla⸗ 


gen, tiefeln, Wellen fejlagen. 


Rip'towel, s. das Erniegeſchenk, (welches 


den Bauern von dem Qutsherru gegeben 
wird). 


*Rise, o. n. fich in die Hehe richten, ſich 


erheben; fich heben; aufftehen; fteigen, 
auffteigens (von der Senne) aufgehen 
auflpringen ; entfpringen, entftchen; herz 
vertreten, auftreten; aufſchwellen z aufs 
brechen ; fich empören ; fic) vermehren 5 
einen Angriff thun; auferifehen ; erhde 
bet rt fern, 3 fich zuföfliger Weife darbieten. 
die Erhebung; das Aufitchen ; Stet 
2 ‚Auffteigen 5 die Erhohung; Höhe, 
inhöhe; der Ausbruchs Aufgang s die 
Bermehrung; der Anfang, uriprung. 
fen, J um to Rise) aufgeftandenz 
au 


Yen, ne ee, welcher ſich erhebt, wel⸗ 















Rising, «. der Xufftand, die Emporun 
Risibity, 4. das a en zu Taden, ie 


Neigung zu lachen. 


Rigible, 2. fähig ju Lachen ; lächerlich. 


Risk, ». die Gefahr, das Wagnip. v. a. Gee 
fahr laufen; wagen. —er, 8. derjenige, 
welcher wagt, 


Rite, der feierliche Gebrauch · 
‚Rit'ornel, Ritornel'lo, s. T. der Ringelfag, 


das Riternel, 


Ritunl, a, 1a feierlich, 8. die Kirchenordnungs 


—ist, 5. der Kenner der Ger 
Fa der Verfechter des Kirchenge⸗ 
rauchs. 


8. das Ufer, 

8 der Tetentubter, Mitwerber, 
eier Werteiferer, a. merken, 
wetkifernd. m ne wining, aE 


RIC RIF 


belohnenswuͤrdig. Rewarder, s. ber Bez] the — die Reichen. —es, s. der Reich- 

lohner, Vergelter. thum ; die Pracht, —ness, s. Der Reich- 
Rew’et, s. das Rädchen an einer Buͤchſe. thums die Neichhaltigkeitz Fülle, der 
Rewörd, ©. a. in den nämlichen Worten] Ueberfluß; die ‚pradıt, der Glanz; die 

wiederholen. übermäßtge Süßtgkeit, übermäßige Fet= 
Rhabar’barate, a. see Rhubarb. mit Rhabarz| tigkeit, übermäßige Kräftigkeit. 











ber verjegt, ., Rick, s. der Schober, Haufe Getreide oder 
Rhabdol'ogy, s. T. das Rechnen mit den| Heu, Fehm. 
Nepperſchen Stäbchen. Rick’ets, s. pl. die enalifhe Krankheit. 


‘domancy, 8, das Ruthen{ehlagen, bas —ety, a. mit der engliichen Krankheit bes 
Wahrfagen vermittelit der Wünfchelruthe.| haftet. 

Rhachit'is,e. T.das Ruͤckenmark; die Ruͤck⸗ Ric'ture, s. die Spalte, Deffnung. 
grattranEheit; der Zweiwuchs. *Rid, v. a. befreien, losmachen, abhelfen ;- 

Rhapsod’ical, a. unzufammenhangen?d. wegfchaffen, aus. dem Wege räumen. v. 

Rhap’sodist, 8. der Zuſammenſchreiber. n. eilen. a. 106, befreit, entledigt. to get 

Rhap'sody, & die Rhapfodie ; dic zweckloſe/ —, loswerden, entledigt werden. ~ Rid’- 
Verbindung, Zufammenftoppelung. dance, s. die Befreiung, Losmachung, 

Rhein’-berry, s. der Kreuzdorn (Rhamnus).| Entledigung, Wegraumung, Wegichaf- 

Rhen'ish, & der Rheinwein. - | fun. 

Rhetor, & der Lehrer der Redekunft. —ic, | Riddle, s. das Räthfel; grobe Sich, v. a. 
8. die Redekunft ; Rednexei. —ical, a.) enträthfeln, auflöfen ; fieben. v. n. räth: 
zur Redekunft gehörig, redneriſch; —Iy,| felhaft fprechen. —dling, die rathfelbafe 
ad. —icate, v. n. den Redner fpielen.| te Sprache, der räthfelhafte Ausdrud. 
—icätion,s.vedneeifche Ausdrüde,——ician,| —/dlingly, ad. auf eine räthfelhafte Art. 
a. zur Redefunft gehörig, redekuͤnſtig. &.|*Ride, v. n. & a. reiten; fahren, beherr: 
der Redefünftler, Lehrer der Redekunft. | fehen; getragen werden, auf etwas rus 

Rheum, s. der Schnupfen ; die mwäffertge] hen. s. der Ritt. to — at anchor, per 
Feuchtigkeit (welche fich aus den Augen,| Anker liegen. 
der Nafe und dem Munde abjondert).| Rider, s. der Reiter; Bereiter ; das ange= 
—aric, a. fliffig, mit Flüffen behaftet,| feste Stüd, einaefchaltete Blatt. 

zur Be geneigt. —atism,s. der Ridge, 8. der Rückgrat, Rüden ; die riz 

Fuß, die Flußkrankheit. pl. die Fluͤſſe. denartige Erhöhung ; aufgeworfene Er⸗ 
—y, a, mit dem Schnupfen behaftet. de, Erhöhung ; erhohete Reihe ; der Giz 

Rhinöceros, 8. das Nashorn. pfel, dic Firfte, Spise. pl. die Streifen 

Rhomb, s. die Raute, das Rautenviered.| an dem Gaumen der Pferde. v. a. zu ei⸗ 
—bic, a. tautenförmig. —boid, s. die] nem Rüden bilden. Ridg’y, a. erhaben, 
längliche Raute, geftredte Raute, —boid-| erhöht, zu einer Schärfe oder Spitze ger 
al, a. rautenähnlich. —bus, s. die Raute.| bildet. 

Rhubarb, s. der Rhabarber. Bastard —,|Ridg’el, Ridg’ling, s. der halbverfchnittene 
der wilde Ampfer, Mangold. . Widder. 

Rhyme, s. der Reim; WohlElang der Töne ;|Rid’icule, s. das lächerliche Weſen; die 
die Dichtkunft, das Gedicht. v. n. reimen.| Gabe, Lachen zu erweden. v. a. lächerlich 
— or reason, Schicklichkeit oder Vernunft.| machen. 
neither — nor reason, weder Sinn noch| Ridic’ulous, a. lächerlich ; —ly, ad. —ness, 
Verftand, Rhy’mer, Rhym’ster, s. der| s. dic Lächerlichkeit. 

Reimer, Riding, s. das Reiten; Fabrens (in der 

Rhythm, Rhytlı'mus, s. der Redeflang, das| Grafſchaft von Qorf) der Bezirk. —- 
Tonmaß, das Zeitmaß, der Tonverhalt.| house, das Reithaus. — -coat, der Reit- 
Rhyth’mical, a. im gehörigen Tonmaße| rod, Reiferod. —-hood, der Reiſeman⸗ 
befindlich 3 wohllautend, wohlklingend. | tel. — -school, die Reitichufe. 

Rib, s. die Rippe, Rib’bed, a. mit Rippen |Ridot'to, s. der Ball, das Zanzfeft ; die ge: 
verfehen ; in Rippen eingeſchloſſen; ge=| fellfchaftliche VSerfammlung. 
tippt, geftreift. Rie, 8. der Rocken, das Korn. 

Rib‘ald, 3. der Wuͤſtling, liederliche Menſch. Rife, a. häufig, herrfhend; —ly, ad, 
—Ty, 8. das ungefittete Gefchwäß, Die unz| —ness, s. die herrfdende Beſchaffenheit, 
zuͤchtigen Reden, niedrigen Scherze. Ueberhand, Menge. 

Rib‘and, 8. das Band, die Borte. —-wea-| Riff, s. Die Sandbank, das Riff. 
ver, der Bortenwirker, Bandmacher. Riff-raff, 8. der Auswurf; das Gefindel. 

Riw’bon, see Riband. Rifle, v. a. ranben, plündern, wegnehmen ; 

Rib’roast, v. a. ausprägeln, bläuen. (ein Feuergewehr) ziehen, inwendig mit 

Rice, 8. der Reis, Reifen verfehen. 8 das gezogene Feuers 

Rich, 2. reid); fruchtbarz reichhaltig s| gewehr, das gezogene Rohr, die Vuͤchſe. 

seichlidh ; fofthar, prächtig, —ly, ad.\ Ridederrel, Wer geangene Lauf, Die 


RIN 
Büchfe. Rifler, s. der Räuber, Pluͤn⸗ 
derer. 
Rift, s. der Ris, 
5 & 
RE pusen ; ausrüften; tafeln. Rig’ged, 
part, (von to Rig) gepust ; getafelt. Rig’- 
ger, s. der Aust ‘ee, Zatelmeiſter. Rig’- 
8, ⸗. das Tafel, Takelwerk. 


cine Yet Tang. 
Rigätion, 
Rig’ 








#. die Möfferung. 
a. veroublt, Liederlich. 





gle, ». a. hin und her bewegen, beu⸗ 

gen, krümmen. 

Right, a. gerade; recht; rechtfchaffen ; 
‘tig. ad. gerade ; recht, fehr. i. rect! 
tig! s. das Rechts dic Rechte, rechte 
Hand, rechte Seite, va. in die, rechte 
Lage oder Stellung bringer, aufeichten 5 
Recht verfihaffen. —ly, ad. Right'ed, part.) 
von Ungerechtigkeit befreit; aufgefebt,aufz 
gerichtet. Rightness, s. die Geradheit; 
rechte Befchaffenheit; Richtigkeit. to be 
in the right, to be right, Recht haben. to} 
set to rights, zurecht weifen, berichtigen. 

Righteous, a. gerecht ; vechtfchaffen, tuge 
haft; —ly, ad. —ness, s. Die Gerecht 
Feit; Rechtichaffenheit. 

Rightfal, a. rechtmäßig 5 gerecht; —ly, ad. 
ness, s. die Rechtmäßigkeit; Gerech⸗ 
tigkeit. 

Rig'id, «. fteifz flarrz ftrenge ; —ly, ad. 
—ity, —ness, 8. die Steifigkeit, Strenge. 

Rig'let, s. die Latte, Schindel. T. der Ries 
men an den Säulen, 









inde, 

ie Steenges Schärfe; Harte. 

—ous, a. fitenges feharf; —Iy, ad. 

Rill, 5. der Bach. ©... vinnen, tiefefn. 

. Rillet, s. der Eleine Fluß, Kleine Bach. 

im, &. der Rand; Rahmen, 

Rime, s. der Reif; der Reim; Ris, die 
Spalte, v. n. reifen; reimen. Rimer, 
_ & dec Spigöohrer zum Aufräumen. Rimy, 
a. veifig, mit Reif überzogen, 

‘ple, x die Runzel, Falte, v. a. run⸗ 
gen, zufammenzichen. —pled, a: zuſam⸗ 
mengefchrumpft. 

Rind, «. die Rinde, Schale, v.a. fhälen, 

8 der Ring; Kreis; Schall; der 
Klang ; das Glodenfpiel. ©. a. klingeln, 
hellen, läuten; umringen, umgingetn 5) 
mit Ringen verfehen, wie mit Ring 
umgeben, ringen, beringen., v. 2. El 
gen, fhallen, erichallen, wiederbatten 5 
Lauter ; gällen. —er, s. der Gledenläut 
—-bone, das Ueberbein, —dove, die Ri 
geltaube, —leader, der Rädelsführ: 
— -streaked, ringftreifig. —tail, ber Sp 
Wer, Vogelfalke. —-worm, s. das Sith 
mahl. —let, s. das Ringelcben, der kleine 






















RIV 
ging der Kreis; die Haarlode, Lode, 
8 \. 
Rinse, va. waſchen, auswaſchen, ſpuͤlen, 


ausipiifen, 

Riot, a. die gerdufdyvolle Ruftbarkeit, das 
Schwarmen, Schwelgen s der Lärm; der 
Aufruhr, Aufftand. v.n. fhwärmen, pale 
fen, fehwelgen ; lärmen ; ſich — bewe⸗ 
gen ; einen Aufruhr ſtiften, im Aufruhr 
begriffen ſeyn . —er, 2. der Schwelger, 
Praffer; Aufrährer, 

Riotous, a. ſchweigeriſch; laͤrmend 3. auf 

rlibrert{ch; —ly, ad. —ness, «. bie Schwei 

gered ; Dag Larmende Betagen 5 die aufs 
rührifche Befchaffenheit. 

Rip, v. a auftrennen, aufidjneiden, aufs 
veißen; reißen, entreißen ; enthüllen, 
ans Licht bringen. Rip/per, s. der, wels 
cher aufreißte 

Rip, s. das Gerippe, die Schindmaͤhre; ein 
fehlechtes Shier, 

Ripe, a. veif; —ly, ad. Ripe, Ripen, v. 6. 
& n. reifen. Ripeness, a. die Reife. 

Rip'er, 8. der Seefiſchhaͤndler. 

Rip'ple, v. m. (vom Waffer) leicht anſchla— 

gen, viefeln, Wellen fhlagen. 

Rip'towel, s. das Erniegeſchenk, (welches 
den pence von dem Gutsherrn gegeben 
wird), 

*Rise, on. ſich in die Höhe richten, fich 
erheben; fich heben ; aufftehen; fteigen, 
aufiteigen; (von der Sonne) aufgel 
auffpringen; entfpringen, entftehen; 
vortreten, aufteeten; auffchwellen ; a 
brechen ; fich empören ; fich vermehre 
einen Angriff thn; auferftchen ; exrhös 
het foons fich zufälliger Meife darbicten, 
s. die Erhebung; das Aufitchen; Steiz 
gen, Auffteigen; die Erhöhung; Höhe, 
Anhöhe; der Ausbruch; Aufgang; die 
Bermehrung; der Anfang, Uriprung. 

Risen, part. (ven to Rise) anfgeftanden 5 
auferftanden, 2¢. 

Riser, s. derjenige, welcher fid) erhebt, wel⸗ 

ka Ber ufon, bie Grp 

sing, 8. der Aufitand, die rung. 
ibility, 6. das Vermögen zu lachen, die 
Neigung zu lachen. . 

Ris'ible, &. fähig zu Lachen 5 lächerlich. 

Risk, s. bie Gefahr, das Wagniß, v.0. Ger 
fahr laufen; wagen. —er, #. derjenige, 
welcher wagt. 

Rite, der feierliche Gebrauch. · 

Rit'ornel, Ritornel’lo, s. T. der Ringelfag, 
das Riternel, 

Rit’ual, a. feierlich. s. die Kirchenordnung z 

—ly, ad. —ist, 8. der Kenner der Ger 

bräuche ; der Verfechter des Kicchenges 

brauche. 

Rivage, das Ufer. j 
ival, 9 der Nebenbuhler, Mitwerber, 

Mitftreiter, Wettedferee. a. wiechend 

















ete’ " NAT, HONE 
wettifend. 0. na. willen, 


ROC 


werben, mitftreiter, wetteifern. —ry, 
—ship, s. die Nebenbubleret, Mitwer: 
~ bung, der Wetteifer. 
*Riva, v. a. fpalten. v. n. fich ſpalten. 
Rivel, v. a. welfen, rungeln. 8. die Runzel. 
River, s. der Fluß. — dragon, der Croco⸗ 
dil, —-god, der Flußgott. —-horse, das 
Nilpferd. —lamprey, das Newnauge, die 
" Bride. —-weed, das Grasteder (cine 
Art Moos). 
River, s. der Spalter. 


ROM 


—.rose, die Steinrofe, Felfenrofe (Cistus). 
— -ruby, der rothe Granat. — -salt, das 
Steinſalz. — -work, das künftliche Felſen⸗ 
werk, —er, 8. Dte Perfon, welche die 
Wiege bewegt. —et, s. das Strahtfeucr, 
die Radetes die Raufe (eine Pflanze). 
sky—, Die fliegende Rackete. —iness, 8. 
die felfige Befchaffenheit. —less, a. fels- 
los, ohne Felſen. Rock’y, a. felfig, fel⸗ 
fenartig ; feljenhart. 
Rod, 8. die Ruthe; der Stabs die Meß⸗ 


Rivet, s. das Niet; die Klammer. v. a.| ruthe. 2. 
Elammern; nieten ſtark befeftigen ; feft| Rodomontäde, s. die Auffchneiderei, Greg: 


anbeften. 
Rivulet, s. das Flüßchen, der Eleine Strom, 


ah. 
Rix-doflar, s. der Reichsthaler. 
Roach, 8. (ein Fiſch) der Roche. 


fprecherei. v. n. auffthneiden, großſpre⸗ 
chen, prahlen. 

Roe, 8. das Reh 5 die Hirſchkuh; der Res 
gen, die Fifcheier. —buck, der Rehbod. 
soft —, die Milch der Fifche. 


Road, s. die Straße, Landitraßes Ahede ;|Rogation, s. die Bitte, das Gebet. — week, 
der feindliche Einfalt ; die Reife. —stead,) die Himmelfahrtswodye. 


s. der Ankerplatz. 

rn en Roadster, s. das Schiff auf der 

ede. 

Roam, v. n. herumftreifen, herumffreichen. 
v. a. Durdwandern, durchſtreifen. —er, 

| s. der Wanderer, Wandeler; der Landz 
ftreicher. ua 

Roan, a. röthlichegrau, grau⸗roͤthlich. 6. 
der Rothichimmel, —-tree, der Begel= 
beeebaum, wilde Sperberbaum, Eibifch- 

aunt, 

Roar, v. x. bruͤſlen; laut ſchreien; (armen, 
braufen; toben. s. das Brüllen; Ge: 
beülle ; Geſchrei; Braufen, Toben ; Ge: 
raͤuſch. 

Roary, a. bethaut. 


Rogue, s. der Landftreiher; Spisbuße, 
Schelm, Schurke, Betrüger; Schalf. v. 
n. Schurfenftreiche ausüben, Schalkſtrei⸗ 
che fptelen ; herumftreichen. Röguery, s. 
Das Leben eines Landftreichers, Die Land: 
ſtreicherei; Spisbüberei, Schelmerei ; 
die Schaltftreiche. Rögueship, s. Die Land⸗ 
fueichemoürbe, Schurfenwürde, Schalks⸗ 
würde. 

Roguish, a. Yandftreicheriich 3 fpitzbuͤbiſch; 
ſchalkhaft, fchelmifch ; —ly, ad. —ness, z. 
die Eigenfchaft eines Landftretdhers, die 
Eigenfihaft eines Schurken ; die Schalf: 

aftigkeit. 

Roist, Rois'ter, v. n. aufſchneiden, prahlen; 
lärmen, toben, poltern. Roist'er, s. der 


Roast, v. a. braten; röften. a. gebraten.| Yuffchneider ; der Polterer. 
s. der Braten. to rule the — herrfchen. |Roll, v. a. rollen ; wälzen, umwaͤlzen; dre⸗ 


Roaster, a. der Bratende, Bratroft; das 
Spanferfel. 


Rob, 8. der eingefochte Saft von Früchten. 


Rob, v. a. rauben, berauben. —ber, 8. der 
Räuber, Dieb. —bery, s. die Räubes 
ret, Beraubung, der Raub, Diebftahl. 

Robe, 8. das lange Kleid, der Mantel, der 
Staatdmantel; das lange Stantskleid. 
v.a. &n. den Mantel oder Staatsmantel 
anlegen. 

Rob’in, —redbreast, s. das Rothfehlchen. 

Roböreeus, a. eichen, - 

Robüst, —eous, a. ftark, handfeftz grob. 
—ness, 8. Die Starke, Feſtigkeit. 

Roc’ambole, s. die Rocambole. 

Roche-alum, s. der gediegene Alaun, der 

angalaun, ch 

et, s. der Chorrock; ein Fiſch. 

Rock, s. der Felſen; Schuß, Spinnrocken. 
v.0.&n. hin und ber bewegen ; fchüt: 
tens erſchuͤttern; wiegen; ftillen, ein: 


hen; in einem Kreife bewegen; win: 
den, wickeln; umminden, einwideln. 2. 
n. rollen; fih waͤlzen, fi drehen; fich 
umdrehen 5; hin und her getrichen wer: : 
den ; heftig bewegt werden. 8. Das Rol: 
fen, Waͤlzen; dte Molle; Walze; der 
Kreis; Wulſt; ein Eleines rundes Brod, 
die Wede, Semmel ; die Schrift, Urkun- 
de; das Verzeichniß; Denkbuch, Zeit: 
buch, Jahrbuch; der Befehl, die Verord- 
nung. master of the rolls, der Urkun⸗ 
denbemwahrer bet der englifchen Kanzelei 
(ein hohes Amt). Rolling-pin, das Roll: 
holz. —-press, Die Walzenprefle, Kupfer⸗ 
ftichpreffe. Roller, s. die Rolle; Walze; 
das Wickelband. 

Rolly-podly, s. cine Art Ballfptet. 

Rom’age, 8. der Lärm, das Getuͤmmel. see 


Rum’mage. 


Roman, a. römifh. s. der Roͤmer. — ca- 


tholic, roͤmiſch⸗katholiſch; der Roͤmiſch⸗ 


hläfern. v. m. hin und hee bewegt werz| Kathofifche, der Katholik. Romanisn, s. 

en, ſchwanken, wanfen. —-crystal, der| die Dogmen der Eathefifchen Kirche. 
Bergeryſtall. — 4oe, Die Gewſe. —-cil, \Romince, s. die abenteuerliche Geſchichte, 
das Frinoͤl. —~pigeon, dic Kel{entouds.) Cemdrungs Wee Rowan. u. m esdid= 


ROR 


tens auffhmeiden, —cer, s. der Aben⸗ 
teuerdichtee; Romanenfchreiber, oder dio⸗ 
manendichter, Lügner; Aufichneider, 
al B® den Römer fpielen. v. a. 
römifch machen, 
mantic, c. abenteuerlich; durch unger 
wöhntiche Eigenichaften ausgezeichnet; 


Romiahy c eämifc, Kathtih, yäpftich; 
ly, ad. 


Romp, cin witbes Mädchens Das gerhufihe 

volle Spiel. v. n. fich auf cine larmende 

ist beluftigen, geräufhvolles Spiel treiz 
en. 


Ron‘dean, e. der Rundgeſang. 

Ron’dle, s. T. der runde Kolben. 

Ron‘ion, 3. das Dice, fette Weibsbild. 

Ront, see Runt. 

Rood, s. der vierte Theil eines Aders, die 
Ruthe; das Kreuz. 

Roof, 6. das Dach; die Dece z der Gau⸗ 
men. va. mit einem Dache verfehen, 
Deden; unter bas Dach bringen. —less, 
a.ohne Dach. Roof’y,a. mit einem Dache 
derfehen. 

s. die Saatkrähe, der Karcchelz der 
Roche im Schach; Gauner, Betrüger. 
d.n. & a. betchgen, xauben (fih) fesen. 
Rook’ery, s. das Krähengenifte. 

Room, s. der Raum, Plas, die Stelle ; 
bas Zimmer, dic Stube; die Gelegenz 
heit, der Anlaß, in his — an feine Stel=| 
Ic, in feiner Stelle, dining—, das Spei 
fegimmer, drawing—, das Gefellfchaft: 
zimmer ; Prachtjimmer, sitting—, dai 

Wohnzimmer, die Wohnſtube. sleeping- 

—, bed—, das Schlafzimmer, die Schlaf 

fammer, store—, die Vorrathsfammer, 

age, 8. der Raum, Plas, —iness, 8. 

die Geräumigkeit, Room'y, a. geräumig, 

. Roost, 6. der Schlafort oder Cichlaffiß der 

öl: der Schlafort, das Schlafen. v. 
. (von den Vögeln) fich fesen, um zur 
fhlafen, figend fehlafen ; fehlafen ; fich auf⸗ 
‚halten, wohnen, hen—, die Hühnerftange.. 
®. die Wurzel; der Urprung, der 
Stamm, die erite Urfache; das Stamme| 
wort, Wurzelwert. v.n. Wurzel fehlaz 
gen, einwurzeln. ». a. mit einer Wur⸗ 
ei verfehen s befeſtigen, einwurzeln taj 
fen; ummwühlen, ausreißen, austotten, 
vertilgen. —edly, a. eingenurzelt, fell, 
flark, fehr. Root'y, @. wurzelteich. 
Rope, 6. dag Geil, der Strid, bie Cihnur. 
v.n. fi in Faden jieben, fleberig fern. 
d 7 der Seiltänzer, —maker, der} 
Seiler. —walk, —yard, die Seilerbahn. 
Roper, 8. der Seiler, Ropery, Röpetrick, s. 
die Sdhuckenfteciche, Schelmerei, Repi- 
ness, e, Die fleberige Befchafienheit. Ropy, 




















a. Eleberig, zähe. 
Roquelaure, a der Reitmantel. 
Reval, «. bethauet. Rorätion, 9. das Fal= 


ROU 


ten des Thaues, der Thaufall. Rerkd, 
Rogcid, a. bethanet, feucht. Rorif’erous, 
a. Thau bringend. 

Rosary, s. Das Rofenbeet, der Rofengars 
ten; ofenfrang. 

Rose, s. die Role. —bay, bie Lorbeerrofe, 
der O{cander, —-bad, die Rofentnospe. 
—-bush, Det Rofenfted. —-noble, e. eine» 
alte englifthe Goldmänge, ſechs ze hn Schil= 
ling werth, cin Rofenobel, —-water, das 
Peg 

farben. ‘osemary, 
Rosemarine’, e. der Rosmarin. Roset, 
3. das Roſenroth, die rothe Druderfarbe. 
Rosierueian, 8. der Rofentreuger. Rosier, 
s. der Reſenſtrauch. Rosy, a. vofig, zeficht. 

Rosin, s. das Harz; Colophonium. ». a. 
mit Colephonium beftreichen. 

Rosiness, & die rofentogge Farbe, Roſen⸗ 
farbe, 

Ros'iny, a. harzicht, Sausig. 

Rosland, 8. das Heideland ; der fumpfige 
Grund. 

Ross, s. das rauhe Aeuſſere an der Rinde 
verkhiedener Baume, . 

— der lockere Boden, das leichte 

ebeeiche 

Ros'trated, a. gefchnäbelt, mit Schiffsfchnäs 
ben geziert. ‘tral, a. Schnabel 

eines Schiffes ähnlich. Ros'trum, e. der 

Schnabel eines Vogels; der Schnabel 

eines Schiffes; die Rednerbähne; der 
Schnabel an einem Brennkolben. 

Rot, v. n. faulen, verfaulen, modern. v. a. 
in Fäumiß bringen, faulen machen. 2. 
die Käulniß feine Krankheit der Echafe), 
die Fiute, Schafblatter, 

Rotary, a. fic) deehend, umlaufend, rad⸗ 
mäßig. Rotated, « herumgedreht, ums 
laufend, Rotätion, 8. der umlauf, Recis= 
kauf, Bechet, die Mowechfelung. Rotétor, 
8 cin Ding, welches fic im Kreiſe dre⸗ 
het. Rotatery, «. fid) im Kreife drehend. 

Rote, s. die Harfe, Leter; die mechaniſche 
Fertigkeit, das mechanifche Gedachtnip. 
v. n. mechaniſch lernen. . 

Rot'ten, a. verfautt, faul ; verderben ; ſtin⸗ 
fend; sermodert, banfällig, hinfällig; 
im febleciten Buftande befindfich. —nems, 
s.die Faulnif, —stone, der engtifdye, mit 
Kalkerde vermifchte Zrippe. 

Rotind, e. rand, Erisförmig. —ifölious, 
a. rundblätterig. — My, 6. die Ründe. 
—'o, 8. dag Rumdgehäude. . 

Rouge, a. voth. & das Roth ; die Schminke. 

Rough, a. taub ; herbe, unangenehm ;.roh, 
ungefittet; umfanft, ftvenge, ungebitdet 3 
micht_ fein ;_umeben, helperig ; hefigs. 
ungeftüm, ftürmifch ; furdthar, ſchreck⸗ 
Lich; haarig, rauch; —ly, ad. —enst, 
s. der rohe Entwurt, Ge Ga DAL 
zur Bekleidung der Moweand et 


RS 
Anwurf, ta un v. eon RN 








ROV 


Art bilden; mit grobem Mörtel bewer⸗ 
— cast, pert. oberflächlich entwor⸗ 
fen; mit emo Mörtel _ beworfen, 
Entwurf. —-draw, 
dea erften Entwurf machen, entwerfen. 
to —hew, aus bem Groben hauen ; zus] 
erſt entwerfen. —-hewn, part. aus dem 
© Groben gehauen, rah entosf entworfen, —rider, 
der untere Bereiter. —shod, mi itfeharfen 
gufeifen. to —-work, aus dem Groben| 
iebeiten. —en, va. rauh machen. v.n. 
vauh werden. —ness, 8. Die Raubigécit ; 
rauhe Befchaffenheits Rohheit, herde,| 
ehme Belchaffenbeit ; Stee teense 
ei; Heftigkeit; FR ungeftäme 
Wefen, iemilche Buftand. 
oe le Guineen (bei Spiel- 
Rounoe, «. die Condhabe an der Drucker⸗ 


preffe. 

Bou coval, #. die Roncedal-Erbfen. 
Round, a. rund, fanft flingend, wohllau⸗ 
tend; anfehnlich ; offen, offenherzig, un⸗ 
verftellt; gebe; far; hurtig, fdynell.| 
s. die Ründe; der Kreis, Zirkel; die 
Sproffe (in einer Leiter); der Gang, 
Umlauf; Kreislauf; Wedfel, die Abr 
wechfelu: ee Rundgefang, das Lied ;| 
der Su die Runde. v. a. rün⸗ 
den, rund Baden; 3 umgeben; um etwas 
Eine a. om. fich rÄnden; raunen, 
RR vd, fliftern ; die Runde gehen. 
me {m Sei; uns herum, bine] ff 
— about, a. & ad. tinge-| 
Ei ish cin Herde um ; meite 










eifig. — der umſchweif; eine Ma:|Rı 
ine ie fid, Herumbdreht, die Drehmaz 


ine, —head, (ein Spottname) der Pu= 


Be Sie Gane das Rundhaus, Bade] 9 
—el, —elas 
Bes Sense 
ad. 


Schaarwaı > 8. 
——— 
diih —ness, &. die Rünz 
nheit, Geradheit. 
fen ; aufregen, anregen, 
erregen; aufmuntern; auftreiben, aufs] 
jagen. v.n. auftwadhen, erwachen; fic gie is 
Bewegung fegen. s. der Raufch. Rous’ 
ibe Aufwedter, Aufregers Renee. 
ing, @. ſehr grog, erichrecktich. 
Bone et Sufammentauf von Menfchen ; | 
der Rärın, Auflauf; die Niederlage ; Ger 
fenfihaft, axel Berfammlung.| 
©. a. in die Flucht 








ene rotten, ſich auf eine aufrühriz) 
[che Art —— ſHnarchen; in die 

len. to put to rout, or to the 
seat paws in die Flucht) fehlagen.. 
Route, s. der Weg, die Reije ; die Marie 


anweifung. 
Routine’, s. eine lee Ordnung in 


fhlagen. v. n. fih gus] Re 


RUD 


di Rover, s. der Hermſchwoͤr⸗ 
bani Senile der — 
beftändige Menih; Röuber; eine Art 


Pfeil, at rovers, aufs Gerathewohl, 


— die Reihe. 2.0.&n. rudern. Row’, 
2. der Lärm, Auflauf, 

Rowel, s. das Spornraͤdchen; die Rolle, 
Bate, das Haarfeil, v. a. ein Haarkil 


legen. 
Rower, der Ruderer. 
[Roy’al, @. könii 
NA Anbängticte 
8. ist. bee 


‘att 3 ly, ad. —ism, & 
keit an nA Sache deb Kür 
Königlichgefinnte, —ize, 
5 maden. —ty, 8. Dad Kür 
nigsthum, Die Rönigswhrbe; dag Eönige 
liche Vortecht; das 5 Hnigliche Standes 
zeichen, Das Reichsfte ined. 
Re eB. Me agen, betfen 5 3 — 
ob, v.a.-reibens {cheucen, wi 
ben; hindern, ‘Widerftand leiften, dräs 
den, drängen. vn. fich reiben ; fich Dune 
helfen. &. das Reiben, die Zeon 
die Unebenheit, der — 5. das 
Hindernif, die Schwierigkeit, der Ber 
weis. —stone, der Reibeficin, der Mege 
fein, to — down, (ein ) abwifchen. 
— up, blänfen, glänzend machen ; ‚genen: 
ern, auffrifchen ; aufweden, aufregen. 
—ber, &. derjenige, welcher zeibt, der 
Reiber; das Werkzeug zum Reiben eder 
Scheuern; die Raspel; der Wepftein; 
das Gefecht, der Wettfteeit ; (ori be 
fpiele) Der Gang, die Partie. indian 
——— 





Rob ish, * Se mutt § i, Auswourf. 
ub’blo-stone, s. ein Stein, der vom als 
os abgerieben iſt. 
ibican, a. vetbibeti, ——— (oon 


Rabie, 8. der — frei 
tibricate, ©. a. roth anftreichen. pert « 
n| toth a: mgeftichen, Rabrie, a. roth, #. 
das Drdnungeverzeichniß, bie Kimhens 
ordnui v. a. roth auftreihen; mit 
rothen Buchftaben bezeichnen. Pr 
ber Satins 3 die Rothe s etmas Rothes 

ie 


en 5 


Bud'der, «. dag Ruder, Stenerruder, 
Rud/diness, s. die Kathe, die rethe Farbe. 
ene #. der E Bethel —dy, a. voth, vith: 








Ere, 0. n. 





RUI 


Pe be feinert, ungefünftelt, fanfttes 5 
, ad. —ness, . Die Robheit ; 
Seat keit; Grobheit, Unartigkeit, um⸗ 
heftichfeitz unmiffenheit; Kunftiefigteit, 
HER Seat, der Ungeftäm. 
T.die den Steicen ähnfiche 
eens ‘an Säulen. 
am Cutt —— Ruderé- 
a * flaſtern des —* Dens mit] 
teinen. 
pane s. die Grandlage, —ments, 
s. pl die Anfangsgründe, —al, a. an⸗ 
— 3 au den Anfangsgeünden ges 


Roe, £ die Raute (eine flange). v. a. ber 
gruen; bedauern, beklagen; Mitleiden 


Reet «© traurig, Egli; —ly, ad. 
rors ⸗. die Reautig cit, der Gram ; 


Relies. tne Veſellſchaft, bas Kraͤnz⸗ 


Raf, «. die Kraufe, Halstraufe; rauhe 
— (ein Fiſch der Kaulbars; 
in, (ein Bogel) ; (beim 

Be 2) das, Gtechen mit einem] 
Srumpfe. v. a. mit einem Srumpfe flex 


Ba hen, s. ein voher, wiifter Menfh 3 der 
Barbar, 





rudles. v. m. wüthen, toben ; —Iy, ad. 
Ruf’, v. «. gufammentaffen ; in tnord=| 
nung bringen; verwirren 5 der guten) 
Laune tevanben s 3 aus der Faffung brine 
gen, Überrafchen ; 3 falten, in galten te jen. | 
a.m. raul werden ; fireiten, ganfen ; ffate| 
tern, «. die 


Wallung, 
B ie allenhaube. 
Bun FA die air grobe m wollene Dede ; ein 


dere (eine a farts wollen: 
‚vor den Kamin sc 
Rug’ged, a. vauh, ni et glatt, Ti 4 unz| 


eben; 195 bermirrt; rauch, 
unfait, —— 3 müreifch ; ee 


mem ims, Hnengenchans —y, ‘ad. —ness, 

je Raul 

Regin, s. ein tet wolliges Tuch, 
Ragine, «.T. —— der Wunde 
und Sahni peti . 


Rein, . bee ai das Iruͤnmerſtuͤch 


Wütherich ; Räuber, Mörder.| denftic 
®. with, ungeftiin ; iff, barbari if le 


fra 3 der Steit, die] {ch 


die Sonine 
aa pet wie 
fh 





bie Ruine ; dee Verfall, bas Berderben, 
die Berftörung, der Untergang. 
mn, verderben, zu Grunde 

8. pl. die Srfimmer, das Getruͤm⸗ 





mer, die ie Ruinen. —ate, v. a, zu Grun:| laufen, 


‘De richten. part. a. zu Grunde gerichtet 


—8— —Ation, «. bie Berwiiftung,| 
Bas Berderben, —ous, a. verderblic) ; 
Baufällig; —ly, od, 


RUN 


Bole, « die Regel; Deomung,. Resende 

Hefe; gots utägrung, ittfomtett 5 

aft, das Gebiet; der Linienfab, 
N Lintenhels, Richticheit 5 der Maße 
flab. ©. a. gue Regel machen, fefifepens 
verordnen, beherrichen ; verwalten; mit 
Linien beziehen. ©. m. herefchen ; inten 
tehen. Rüler, « der Herricher, Beherrs 
cher, Verwalter ; das Lineal, Richtſcheit z 
der Mafftab, 

Rum, 8. der Rum; der Landprediger. 

Rumble, ». n. tummeln, rumpeln; 
men. —bler, 8. der, welcher tumpelt, wels 
her brummi. 

‚Rüminant, a. wiederfinend. —nate, o. «. 
Fa wiederkäuen ; überdenken, nachden⸗ 

, nachfinnen. —nétion, 8. das Mies 
derkauen ; das Nachdenken, Nachfinnem 

an a ber Denker, pare . 
tum/mage, 0. a. fuchen, dur Nincheen, 
aueähftöbern, ©. n. fuhhen, flocheı 
Rum'mer, s. der Römer, Das Seinfgefig, 
der Becher. 

Remor, 8. das Gerücht. v. «. ausfprengen, 
als Gerücht verbreiten. 

Rump, s. das Ende des Rüdene, das 
Kreuz (eines Thieres) ; die Lenden, das 
Lendenftäd; der Steiß, der ‚Hintere. —- 
steaks, Kind leiſchſchnitien ven dem ken⸗ 

e. —y dee Geloͤſteiß (cin 





nt, verte 


a. laufen ; tennen 5 fli 
firdmen 5 Mi fen fließen ie, 





en; betta, fhe 

fich beziehen ; lauten, befcha‘ In ey 
erhalten 5 befchä ftigt fenn ; befannt jenn; 
im Schmange fern, im Umfaufe feyn; 
finden, gegrämdet fenn 5 ger en 5; 
werden, fallen, Deri 
üben; fidy cat 





cific ene, Tan, Em 
8. das Saufen, der Lauf, Anlauf; Gang, 
Fortgang ; Umlauf ; Angriff. torun after, 
inter eiwas herlaufen, einer Sache nad 
geben, nach ettoas ftreßen, fuchen. —away, 
avon laufen. — away with, mit etwas 
Daven gehen, mwegführen ; einnehmen, 
verleiten, täufchen. — counter, zuwiber 
widerftreiten, — down, matt ja: 
en, niederrennen 5 dioermAftigen, untere 
* —— — aden 
tal ln, — in with, Ot ENON. — | 
fortidhreiten, fortachen, win fete 


SAB ‘ SAC 


fabeen, fortfeßen. — over, iberlaufen, der Zwift, Bwiefpalt, Streit. v a. bres 
erfließen, dDucchlaufen, ſchnell durchges| chen, zerreißen ; einen Bruch befommen.. 
— out, en, binauslaufen ; — -wort, das Bruchfraut (Herniaria). 

vergehen, zu Ende gehen ; fid) verbreiten,) Rural, a. ländlich ; —ly, ad. —ist, 8. der 
fh ausbreiten ; erfchöpfen, über fein] Landbewohner, —ity, —ness, 8. die Lände 
Bermögen hinausgehen, mehr Aufiwand| lichfeit. Rurigenous, a. auf dem Lande 
machen als man Mittel hat, fic erichös| geboren. _ 

pfen. — through, durchlaufen ; durchboh⸗ Ruse, 8. die Lift, Verſchlagenheit. 

ven, durchſtechen. — up, in die Höhe trei⸗ Rush, s. Die Binfe ; der ungeftüme Lauf, 
ben, erheben, auffteigen laffen. — a race, |. Ungeftüm. v. n. mit Ungefthm laufen, 
einen Wettlauf —8 ein Wettrennen| rennen, ſtuͤrzen. —-candle, —-light, das 
anftellen. — high, fteigen, hoch ges] Binfenlicht, Nachtlicht. Rush’y, a. mit 
trieben werden. Running footman, der} Binfen angefüllt, aus Binfen verfertigt. 
Laufer. Run’agate, 8. der Slüchtling ; Ab⸗ Rusk, s. der geröftete Zwieback, das Kaffee: 
trönnige, Ueberläufen Runaway, s. der) brot. - In 

Ausreißer; Flüchtling. Rus'set, a. braunröthlich; grau, grob, 
Run’dle, s. die Staffel, Sproffe ; die Schei⸗ baucrifd. s. Die ländliche Kleidung, das 
be (welche fid) um eine Achle dreht). Bauerkleid, Rus’set, —ing, s. eine Art 
Rundllet, 8. das Eleine Faͤßchen. Apfel. 
Rune, s. die Rune, Runenfchrift. Renic,| Rust, s. der Roſt; Schimmel. v. x. veften, 
a. die Schrift und Sprache des alten) verroften, roftig werden; fhimmeln. v. 
Sfandinavfens betreffend. — letterg, pl. a. rofttg machen, fchimmeltg machen. 


die Runen ote tori — die Rae oder bere 

Rung, et. & part. von to ring. efchaffenheit. Rus'ty, a. roftig ; ſchim⸗ 
Run nel. das Flüßchen, Strömden: der) melig. 7 

ach Rus'tic, a. laͤndlich; baͤueriſch. s. der Land⸗ 


Bach. 
Run’ner, s. der Renner, Läufer; Botez| mann, Bauer; grobe Menſch. —al, a: 
Gerichtsdiener, Polizeifnecht ; der. obere, ländlich, baͤueriſch; —ly, ad. —alness, 
Muͤhlſteinz ein gewiffer Vogel; die Sprofz|_s. das bäuerifche Wefen. 

fe aus den Wurzeln, der Ausläufer.  |Rus’ticate, v. n. auf dem Lande wohnen. 
Run’net, s. das Lab. v. a. auf das Land ſchicken, auf das Land 
Run’ning, part. s. das Nennen, Laufen 3] verweifen. —cation, s. das Wohnen auf 
Zließen ; Rinnen. — of the reins, der} dem Landes die Werweifung auf dad 

amenfluf. —-fight, das Gefecht im) Land. —icity, s. die Ländlichkeit; Grebs 

Müdzuge. —-horse, das Rennpferd.| heit, 

—_ —-frush, eine Krankheit der) Rus'tle, v. n. raufchen, raffeln. 

Pferde, wobei Citer aus den Füßen läuft.|Rut, s. die Brunft, Brunft; das Geleife. 
— -rigging, das laufende Tauwerk. —-| v. n. in. der Brunft fern. Rut'tish, o. 
title, (bei den Buchdrudern) der Golums| brunftend ; geil, mollüftig. 


nentitel. Ruth, s. das Mitleiden, die Erbarmung. 
Runnion, 8. der Lumpenhund. —ful, a. mitleidig, traurig; —ly, ad. —less, 
Runt, s. das verbuttete Vieh; das {Ahledjte] a. unbarmherzig; —ly, ad. —lessness, s. 
Thier. die Unbarmherzigkeit. 


Rupes, s. die Rupie (eine oftindifche Münz| Rut'tier, s. der Wegweiſer. 

se). Rye, s.der Roden, das Korn ; eine Kranke 
Rup'tion, s. der Rif, Bruch. cit der Falken. —grass, eine Art Grass 
Bup'tory, s. T. das Aetzmittel, Aeßpulver.| der Lolch. | 

a. dgend. | _, _, |Ry’sagon, s. die Kaffuminar-Wurzel (bes 
‘Rup'ture, s. der Bruch; die Uneinigkeit,| fonders in Nervenkrankheiten gebraucht). 


S. 


Sab’aoth, s. Zebaoth. Sable, s. der Sobel: Sobelpels. a. ſchwarz. 
Sabbatérian, s. ein fivenger Beobachter | Sabliere, s. die Sandgrube. T. die Schwel⸗ 

des Sabbathes, der Sabbatharier. Sab’-| Le, der Balken. 

bath, s. der Sabbath. — -breaker, der |Säbre, s. der Säbel, 

Sabbathſchaͤnder. —-breaking, die Ent-|Sabulos'ity, s. die Gandigkeit, —lous, a 
. heiligung des Sabbaths. Sabbat'ical,| fandig, 

a, gum Sabbath gehörig, fabbatifch. | Saccdde, s. der Rud mit dem Zügel, 

—tism, s. Die firenge Beobachtung Des | Saccharif’erous, a. zudererzeugend, 

Sabbaths. Sac’charine, a. guderartig, zuderig. 
Sabine, s. der Sadebaum. Bac cadate, a. die Mildhanderföure, & 


SAF 


Saerdötah, a. priefterlich. 
Séchem, s. ein Titel einiger nordamerika⸗ 


‚eher Héuptlinge. 
# dev ect (eine Art Wein) ; der 


Sad, die Jaſche; die Erftürmung einer 
Stadt, Plünderung, Zerftörung ; cine 
Art von Srauenkleid, v. a. in einen Sat 
Sun in ide de thun 5 ; mit Sturm erobern, 
Gindern, —but, die Polauz 
ne nung dir Sadleinwand, grove dein⸗ 
wand. ch, der Sactvoll, —er, der 
MPlanderer, der Berhecrer, —'ing, 8. das 
adernt, Berheeven ; die Sadtleinwand.. 
-bottem, Sadlinnenin Bettladen 
cingufpannen, 

Sec'rament, 8. der Gid; das Sacrament; 
heilige Abendmahl. ala. zu dem Gaz 
srament nt aebériss —Iy, ad. 

ig, geweihtz gerpibmet; thee 
site, —— unverbrüchlich; —ly, 
ad. —ness, 8. die Heiligkeit, 

Saerif’icable,a. zum Opfer tlichtig. —fical, 
@. beim Opfern gebraucht. —ficdtor, s. 
der Opferpriefter. —fiicatory, a. opfernd. 
—Soe,2.0.opfern; aufepfern, 8, das Opfer, 
—ficer, . der Opfever, der Opferprieiter, 
—ic, «. opfernd. —ficial, a. zum Opfer 
gehörig. —fy, «. opfern. Sac'rilege, s. der 
Bishencaud ; 3. Srevel. Sacrilégious, a. 

Eirchenräuberifch ; verrucht; —ly, ad. 

Ssoring, a. heiligend, weihend. 8. Die Wei⸗ 

PR Salsung. 


Sécrist, —an, 3. ber Kirchner, Rüfter. —y, & 


s. die Sarriftei, Garfammer, 
Sad, «. traurig ; niedergefchfagen, betrübt 
fhwermäthig ; ernfthaft; Eläglich, un: 
ich; unangenehm; fhlimm, nicht 
ts böfe, ara; dunkel, Duntelfarbigs 
wer, fhmerfältig ; 3 felt, dicht, derbe; 
—ly, ad. —'den, v. a. traurig machen, bez 
ehben; duntelfartig machen; ſchwer maz 
—ness, s. die Traurigkeit; die 
Sinn die Ernfthaftigkeit, der 


sata dec Gattel. ©. a. fatten, den 
Sattel auflegen ; belaften, beladen. —- 
backed, mit einem hohlen Rücken verfez 
ben. —bow, der Sattelbogen. —cloth, 
die Satteldeds, —maker, der Sattler, 
tree, der Sateen jad’dler, 6. der 
Sattler, Saddlery ——— 
Sad'ducee, «. ber Ge 
Sad’duciem, s. die Sehe N Sadduräer,) 
st Sadducéismus, 

Safe, «. fidjers unverlest, unverfebrts wohl⸗ 
behalten. #. der Speifefhrank, Fleifehbee' 
Halter. v. a. fihern, Sicherheit verſchaf⸗ 
fen; —ly, ad, —-cönduct, s. die Bede⸗ 
dung, das ſichere Geleit, der Pak, Ger) 
Teitsbrief, v. a, ficher geleiten, ein ficheres 
Geleit geben. 8, der Schuß, die 
Sicherheit ; das fihere "Gele, die Bede⸗ 
dung; der pas, medias v0 bee 












SAL 
vertheidi⸗ be 1, verwah⸗ 
Be — 
Säfety, «be Eiherhats —— 


unperfehrte Suftand; de —E 
der Berhaft. —valve, der. Sicherheiten 
japfen, das Sicherheitsventil (an einer 
Dampfmafhine). in — ficher, unver 
fehrt, wohl_behalten. 
‚Saf’ow, Safflower, s. der Gafflor (eine 
Pflanze). 
Sen s. der Caffran. =. faffcangels. 
Sag, v. n. niedergedrüdt werden, fich fens 
een, ‚ma beladen, — 
cious, a. mit einem ſcharfen 
sehen! fharffinnig,f yarffichtig ; Hugz 
pa Saga'city, «. der kharfe 
Sad Sharffiun, die Scharffichtige 
keit, Ktugheit, 
Sag’amore, #. der König, unumſchroͤnkte 
re Kl der Saft einer unbekannten : 


flan; 
Sau — s. der Sagadis (eine Art wer 
net —* tug, vevitindi 
e, a. weiſe, Kl 
emt rg bee aBeifes vie eu 
—ly, ad. weislic), —ness, s. die Weise 
heit, Klugheit, 
Sagit'tal, a, zu einem Pfeile gehörig, pfeils 
artia, pfeilförmig. —tary, —tärius, s. der 
eaters im blero, 


Suck, s te Saite «in thefifches Fahr⸗ 


pret. & part. (von to Say) vorerwähnt, 
oda 
dab Segel; Schiffs der Flügel, 
gi vn. fegeln, (chiffens abfegein, 
unter Segel gehen ; fi beroegen, febroime 
men, fliegen, "©. a. Sefegetn, befahren; 
durchffiegem. —-cloth, das. Segel td, 
—.maker, der Gegefmacher, —-yard, Die 
Segelftange, to strike —, die Segel a 
chen 5 fich demi igen. —able, a. 
bar, —2 wie ein Bi aus 
breiten, —er, & —* Segler (ein iM s 3 
der Seemann, Matrefe. —or, & der Sees 
mann, Matrefe. 

Saim, 8. das Schmals, der Sped. 

Sdinfin, s. der fpanifche Klee. 

Saint, a. heilig. 8. der Heilige. va. zum 
Heiligen machen, verheifigen, heilig fpree 
wu + ra nee a em nee ae 
ad. —ed, a. heilig, fromm, gottes| 

—like, ie 


ship, a 
un — 














— die urſache. for 


sakes 8, die Kanene, Benfätange, 
Sakeret, a bas Mnknnchen des Cnfere 


its, das © 
a al 
— we 


Salécious, 0, woe 





> 0 


SAL. SAN 
Saldcity, ⸗. die Wolluft, Geilheit. Salzfiederei. —ish, a. falzig, etwas fats 
Bal’ad, 8. der Salat. jig. —ishness, s. die Salzigtcit. —less, 
Sel'amander, s. der Salamander. —drine,| a. ungefalzen. —ness, 8. die Salzigkeit. 
e. falamanderartid. Salt/ant, a. foringend, tangend. —<dtion, s. 
Salary, s. die Befoldung, der Gehalt, das) das Springen, Zanzen; die ſchnelle Ber 
Jahrgeld. wegung, das Klopfen. 


Sale, s. der Verkauf; Abgang, Abſatz; Salt'er, s. der Einſalzer; der Salzhaͤndler. 
die Steigerung, Verſteigerung; der Zu⸗ Salt ern, s. das Salzwerk. 
nd, da etwas feil iſt, die Feilbietung; Saltier, s. T. Das Andreaskreuz. 
ie Fiſchreuſe. to set to —, feilbieten. |Saltinban’co, s. der Baͤnkelſaͤnger, Markt: 
Sale'sman, der Kleiderhändler. —work,| fchreier. . 
Die auf den Kauf gemachte (fchlechte)|Salabrious, a. heilfam, gefund. —brity, s. 
Arbeit. —able, a. verfäuflich, gangbar.| die Heilfamkeit, Gefundheit. 
ably, ad. —ableness, s. der gute Ab⸗Sal'utariness, s. die Heilfamfeit. Sal’wtary, 
Hang. ; a. heilfam. Salutation, s. dag Grüßen, der 
Sal ebrous, a. rauh, héderig, holperig, un:| Gruß. Salute, v. a. grüßen ; Eüffen; er 
euen. 8. der Gruß; Kuf. Sakiter, a 


Bal’ep, 8. die Salepwurzel. er Grüßende. , 
Séliant, a. vorfpringend ; vorragend. Salutif’erous, a. heilfam. —ness, a die 
Salic, a. fattfch. Heilſamkeit 


Salient, a. ſpringend, huͤpfend, Elepfend. |Salvability, s. die Möglichkeit, felig zw 
‘ Sal igot, s. die Waffernuf. werden. —able, a. möglich, felig zu wer⸗ 
e, Salinous, a. falzartig. den. Salvage, a. wild, rauh, roh. s. das 
Saliva, s. der Speichel. —val, —värious,) Bergegeld, der Bergelohn. 
—vary, a. qa Speichel gehörig. —vate, |Salvätion, s. die Seligmachung. —tory, #. 
va. 5 n. durch den Speichelfluß reini=| das Behälmiß, der Kaften, Schrank. 
n, ſaliviren. —vätion, s. der Speichel=|Salve, 8. die Salbe; das Mittel, Arzenei⸗ 
fab: die Speicheleur. —vous, a. fpeichel=| mittel. v. a. heilen; reiten ; verbeffern ; 
artig. abhelfens grüßen. Salver, s. der Dar⸗ 
Sal'liance, s. der Ausfall. reichungsteller; Präfentirteller. 
Sallow, s. die Gaalweide. a. blaß, gelb,|Sal’vo, s. der Vorbehalt, die Einwendung, 
Bleich. —nees, 8. die Blaffe, Bleiche, Ausnahme, Ausrede, Ausflucht. 
blaffe Farbe, gelblihe Farbe. Same, a. derfelbe, Drefelbe, Dasfelbe, der 
Sally, s. der Ausfall; witzige Einfall ;| nämliche. —ness, 8. die Einesteiheit, die 
Abitecher, die Reife; Fröhlichkeit, Mun⸗ Raͤmlichkeit; die Eintönigkeit. 
terkeit, Luftigkeit, der luftige Einfall. v. Sam let, s. der kleine Lachs. 

m. einen Ausfall thun. —port, die Aus⸗ Sam phire, Sam’pire, s. Dee Meerfenchel 
fallspforte. (eine Pflanze). 
Salmagun’di, a. ein Gericht von gehadktem|Sam’ple, s. die Probe, das Muſter; Beis 

leiſche, Poketharing, Del, Eſſig, Pfef⸗ fpiel. v. a. eine Probe zeigen. 

r, ee Sam’pler, 8. das Mufter, Modelltuch, Nae 
Salm’on, 2. der Lachs, Salm. —-trout, die} mentud. un 
Eacheforclte. pickled —, der cingemachte|San’able, a. heilbar. Sandtion, s: die Hei⸗ 


. ung. 
Saloon, s. der große Saal. San’ative, a. heilſam, heilend. —ness, s. die 
Saloöp, s. cin Eöftliches Getränk der Orien⸗ Heilkraft. u . 

talen. Sanc'tificate, v. a. heiligen. —fieätien, ⸗ 


Salsamentärious, a. zu cingefaljenen Din=| die Heiligung. —fier, s. der Heiligmas 
gen gehörig. er, —fy, v. a. hettigen. —möniens, a 
Selsify, s. ber Geisbart, die Haferwurz. heilig; f inheilig ; —ly, ad. —monious- 
Salsodcid, #. falzfauer, falzig und fäuerlich.| ness, —mony, s. die Heiligkeit ; Schein» 
Sals a. ein wenig falzig. heitigkeit., oo 
Salt, s. das Salz; der Geihmad; Wis.|Sanction, s die Beſtaͤtigung; Einwil⸗ 
a. falzig ; gefalzen; Salz enthaltend ; geil. ligung, Genehmigung ; das Gefeb. 
v. 0. falzenz einfalgen; —ly, ad. —box, |Sanc'titude, ». die Hetligkeit, Froͤmmigkeit. 
der Salzkaften. —cat, der Klumpen Salz. Sanc'tity,s. die Heiligkeit; Froͤmmigkeit, 
—-cellar, das Salzfaß. —-marsh, der} Gottesfurdht; das heilige Weſen; der 
Salzmeraft, Salzteich, das Salzland. —- Engel. une 
mine, der Salzbruch, die Salzgrube.|Sanc’tuarise, v. a. heiftgen, als hertig ſchaͤ⸗ 
— Pan, die Galgpfanne, die Salzgrube.| Ben. —ary, 8. das Heiligthum, der heili⸗ 
— peter, —pétre, der Salpeter. —pit, der) ge Orts heilige Schugort, Zufluchtsort, 
Galzbruch, die Salzgrube. —-epring, die| die Freiftätte ; Suftudht. 
Saljguelle. — works. pl. dic Galgnoerte, \Sand, a. bee Gand, Sands, hes Gandufers 


~ 


SAP SAT 


bie Sandwifte ; Sandbank.“ v. a. auf] Sépor, e. ber Geſchmack. —ifervas, —rifk, 
Den Sand treiben ; mit Sand beftreuen,| —ous, a. fchmadhaft. —ousness, oe. die 
fanden. — -blind, fandblind. — -box, die| Echmadhaftigfeit. 

Sandbüchfe. — -box-tree, der Sandbüch=|Sap'phire, s. der Saphir. Sap’phirine, a ’ 
fenbaum. (Hera, Linn.) —-eel, der| faphiren, von Saphir. 

. Sandaal. —piper, der Strandldufer (ein |Séraband, s. cin Spanifcher Tanz. 

Vogel). — -pit, die Sandgrube. —stone, |Sar’casm, 8. der bittere Epott, die Bitters 
der Gandftein. —-wort, dag Sand: Feit, das Stichelmert, Stachelmert. Sar- 


traut. cag’tic, —al, a. beifend, bitter ftechend ; 
ea. fandig 3 gefprenkelt. —ally, ad. 
Sendish, a. fandig, fa a ndartig. Sar’cenet, s. der Vaffet. 
Sand’y, a. fandig; rothhaarig. Sar’cle, v. a. das Korn gäten. 
San’dal, s. eine tt Schuh, der Halbfchuh ; Sarcoosie, s. der Fleiſchbruch. 
die Sandale, das Sandetbet z. rcol’ogy, 8. T. Me Sarfelosie, Lehre von 
Sand’arac, s. der Gandara Gen Fleifchtheilen des Ke 
San’derling, s. Dee Sandläufr (ein Vogel, |Sarcöma, s. das Biel chgew 
die Seelerche. Sarcoph’agous, a. Fleiſch end, Bethe 
San’ders, s. das Sandelholz. freffend. —gus, s. der Sarg. 
Sand’ever, 8. die Glasgalle. Fleiſcheſſen. Sarcot'ic, a. city era eens 
Sane, a. gefund, bei gelundem Perſtande. gend. 
Sang froid, s. die Kaltblütigkeit. Sarculätion, 8. das Gäten. 


Sanguif’erous, a. Blut enthaltend. —fick-|Sar’del, s. die Sardelle; der Sarder (ein 

tion, s. die Verwandlung in Blut. —fier,| Edelſtein). 

s. das Blut hervorbringende Mittel. |Sard’ine, Sar/dius, s. der Sarder (ein Edel 

cant v. a. Blut erzeugen. ein). 
San guinary, a. blutig, blutdirftig. s. das Shrdönian, Sardönic, a. fardenifch, condul⸗ 

Blutkraut. San’ guine, a. blutroth ; blut⸗ fivif , trampfhaft. 

teich, Leichtblätig s lebhaft; von warmer |Sard’onyx, s. der Sardonyr. 

Einbildung, fe r be Hoffen geneigt,|Sarlac, s. der tartarifche Grunzochs. 

Leicht hoffend. 8. die blutrothe Farbe. Sarpiler, & der halte Sad Wolle, 

——— Sanguin’ity, s. die Leicht⸗ plier, Sarp-cloth, s. das Packtuch. 

bluͤtigkeit, leichtbluͤtige Körperflimmung ; |Sar’rasine, Sar’asine, 8, die Oſterluzei. 

die leichte Cindildung, Neigung zum |Säres, Sar’saparifla, s. die Garfaparifie. . 
Hoffen. Sanguin’eous, 2 - zum Blute gez (Smilax Sareaparilla). 

Br; blutreih. San’guisuge, s. der|Sarse, s. see Sear 


Blutigel, Roßigel. Sart, 8. der Neubrud, das Redeland, (ars 
Sanhedrim, s. das Höchfe juͤdiſche Gericht,| bar gemachtes Land). 

der höchfte jüdifche Rath. Bach, 8. die Leibbinde, Schärpe, Feldbin⸗ 
San’icle, s. das Bruchk be (der Officiere); das Zrehfenfter. 


aes 8. der dünne Eiter. Sänious, a. ei⸗Sashoon, s. ein Strid Leder, welches man 
zuweilen in Dem Stiefel trägt, um beque⸗ 
sari, s. die Gefundheit; Gefundheit des} mer zu gehen. 
Geiftes, der gefunde Verftand. Sas‘safras, 8. der Gaffafras. 
prep. (franz) ohne. Sat, pret. & part. (von to Sit) faß. 
San'scrit, s. die Sanskritta, die heilige Sétnn, 8. der Satan. —ic, —ical, a. fates 
(Gehcim=) Sprache der Braminen tn nifch, teufel 
Hindoftan. Satch’el, s. das Saͤckchen, der Bücher 
— s. cine Art Derwiſch. beu tel 
a. der Saft (in den Bäumen und Sate, v. a. fätttgen, überfüllen. 
? nzen) ; der weiße Sheil des Holzes |Satlellite, 8. der Brabant, Begleiter, Fol: 
tn Bäumen) gundchft der Rinde; das geſtern; Anhänger, Diener. —li'tious, a. 
Untergraben, Sappen. v. a. & n. fanpen, trabantenmäfig. 
untergraben. —less, a. faftlos, dürre.|Sätiate, a. fatt, Mhberfüͤllt. v. a. ſaͤttigen; 
—lessness, s. die Saftlofigfeit. „ling, # überfüllen ; befriedigen. 
‘Das junge Baͤumchen. —piness, s. die [Satiätion, Satfety, . die Sättigung; Uebers 
Saftigkeit. —py, a. ſaftig; weich ; ſchwach; fittuns 5 ; der Ekel. 
age Satin, 8. der Atlas, — -flower, die Monds 
id, a. (oma cheft —ity, —ness, 8. Die} raute, —-wood, das Atlasholz, Feroles 
madhaftigkeit, ol. 
8. die Weisheit. —ent, a. weife, |Sa'tire, s. die Spottfhrift, das Spottgedichts 
Sens ſeifenarig. Sap! bi — N. hy ei. 
ceous, a. ſeifenartig. ponary a.| beißend, {potter and, —ıly, ad. 
feifenartig. ⸗. das Seifenkraut. ist, a. der Spe Reider, Sees 


SAV 


BCA 


ter. Satirize, v. a. über etwas fpotten,| s die Sparfaméeit ; die Beförderung der 


durchhecheln. 


Satisfäction, s. die Genugthuung, Befrie=| Savior, s. der Heiland 
‘ Sävor, 8. der Gefhmad ; Gerud; Duft. 


dDiguag; das Vergnügen. —tive, a. ger 
nugthuend. —toriness, 8. die Befriedt: 
"gung, Zulaͤnglichkeit. —tory, a. genug: 
thuend ; befriedigend ; zulänglich ; —tor- 
ily, ad. Satisfy, v. a. § 2. genugthun, 
Genugthuung verſchaffen, befriedigen ; 


ttigen. 
Sative, a. in Garten gefäct. 


Seligkeit. 
Griffen, 


v. n. & a. ſchmecken; riechen ; koſten; 
das Anfehen haben, anzeigen ; gern haz 
ben, Gefallen finden. —ıness, s. die 
Schmadhaftigfeit ; der Wohlgeruch. —y, 
a. Ichmadhaft; wohlriechend, lieblich; 


—ily, ad. 


Sävory, 8. (eine Pflanze) die Saturey. 


Sätrap, s. der reiche und hohe Edelmann ;|Sävoy, 8. der Gavonerz Kohl. 


Statthalter. 


Saw, 8. die Säge ; Sage, das Sprichwert. 


Saturable, a. fähig, gefättigt gu werden. v. a. fägen. pret. von to see. — -dust, die 


—rant, a. fattigend. —rate, v. «. fättigen. 
—rätion, s. die Sättigung. 

Sat'unday, s. der Sonnabend, Gamftag. 

Satarity, s. die Gattheit. 

Sat'urn, s. der Saturn, T. das Blei. —ian, 
a. faturnifch ; uralt. —ian time, die gel: 


Sägefpäne (pl.). ~~ -fish, der Saͤgefiſch. 
— .mill, die Sägemühle, Schneidemühle, 
— -pit, die Gagegrube. —-wort, das 
Schartenfraut. — -wrest, die Sägepfeis 
le, der Sägerichter. —yer, Saw’er, s. der 
Soͤger, Holsfager. 


dene Zeit. —ine, a. fhwermüthig, muͤr⸗ Sax ifrage, 8. der Steinbruch (eine Pflan⸗ 
ich, —ist, 8. der ſchwermuͤthige Menſch. ze). —fragous, a. Steine autöfend. 


yr, 8. der Satyr, Waldgott. 


v a. N. 


Ast herjagen. s. die 


ys 
asia, s. Die unnatürliche Erhebung| Rede; das Muffer, die Probe; der Sey 


der männlichen Ruthe. 
Satyr'ion, 8. das Knabenfraut, « 


(ein Zeug). —ing, 3. das Sagen, der 
Spruch, das Gerede, die Sage. 


Sauce, 8. die Brühe, Zunfe, der Zuguß; Scab, s. der Scherf, Grind; die Kräße, 


das Gemuͤſe. v. a. mit Brühe oder Tun⸗ 
ke verfehen ; würzen ; begleiten, vermi⸗ 
ſchen. —box, der muthwillige, verwegene 


Menſch. —-pan, der Ziegel, das Tunk⸗ ness, s. die r 


Raͤude; der. nichtsrmürdige, verächtliche 

Menfch ; Lumpenhund. —bed, —by, a. 

raͤudig, Eräeig ; lumpig. —bedness, —bi- 
udige Beichaffenheit. 


Sau’cer, 8. die Zunffchale ;|Scab’bard, s. die Degenfcheide, Scheide. 


n te 
Das Unterſchaͤlchen, die untertaffe. 


Scäbious, a. fräßig, Eräßartig. 


Sau'ciness, 8. die Verwegenheit. Sauey,|Scäbrous, a. rauh, holperig. —ness, & die 
a. verwegen, muthmwillig, trogigs frech, oraubigttit. | 


unverſchaͤmt; —ily, ad. 


ab'wort, 8. der Alant. 


Bau'cisse, 8. die Wurſt, Pulverwurſt (im|Scad, 8. der Stöder, dic Stechmakrele. 


Kriegswefen.) 


‘ling, s. der Mittelaal. 


Saun'ter, v. n. langſam herummandeln, |Scaf'fold, s. das Geruͤſt; Blutgeruͤſt. v. « 
ſchlendern. s. der ruhige, langſame Gang.| räften, aufrichten, ein Gerüft machen, mit 


—er, 8. der Schlenderer ; Müßiggänger. 

Saus'age, 8. die Wurft, Brattwurft 

Sdvable, a. rettbar, —ness, s. die Rett: 
barfeit. | 


einem Gerüft verfehen. —age, & die 
Bühne, das Schaugeriift. —ing, s. das 
Geruft; die Bühne. 

Scaläde, Scalädo, 8. das Erfteigen durch 


Savage, a. wild, toh. & der Wilde, v.a.| Sturmleitern, der Sturm, Sturmlauf. 
wild machen, roh machen. —ly, ad. —ness, |Scald, s. der Scherf, Grind. a. fchorfig, 


'. & die Wildheit. Savagery, s. die Wild: geindig elend, fchlecht. v. n. mit 


beit; Wildniß. 
Savan'na, 8. die offene Weide, die Weide: 
‚gegend. 
| Save, v. a. retten, erretten, erhalten, bez 


at a 
affer brennen, brühen, mit heißem . 
Waffer verbrennen. — head, der Schorfe 
kopf, Grindfopf, der Grind, der Scherf. 
—ing-hot, bruͤhheiß. 


wahren, aufheben ; nicht verlieren, nicht|Scale, 8. die Wage, Wagfchale 3 Schale ; 


unbenugt laffen ; fparen, erfparen. v. 2. 
fparfam feyn, woblfeil feyn. ad. auffer, 
ausgenommen. —all, der Sparleuchter, 
LichtEnecht. Saver, 8. der Retter, Erret: 
ter; Erhalter; Sparer ; gute Hauswirth. 

Sävine, 8. der Sadebaum, Saͤben⸗ 


baum. 
Séving, a. erhaltend ; vor Werluft fichernd ; 
parfam. 8. Die Rettung, Errettung; Er: 
arnif; Ausnahme, der Vorbehalt, ad. 


Schuppe ; Fiſchſchuppe; Leiter; Staffel, 
der Stufengang ; die Tonleiters der 
Maßſtab; das Erjteigen mit Sturmleis 
tern, der Sturm, Sturmlauf. v. a. ver 
mittelft der Leitern ceriteigen, flürmen ; 
abwagen, abmeflen ; der Schuppen bes 
rauben, ſchuppen; abloͤſen; abichälen ; 
auseinander feßen. v. n. fich fchuppen, fid 
abblättern. Scäling-ladder, die Sturm 
leiter. Scäled, a. fchuppia. ' 


außer, ausgenonmeh ; —ly, ad. —ness,\Beaktne, 8. Qos WAKUCuthas Dreied. 


SCA 
gale a ber ei Erbgrind. 


Shoe . Seman Da aus⸗ 


zacken. 
Er * die Kepfhautz Sirnſchale. v. a, 
— —8— fealpiren, 
das Schabemeffer) 
Soe Bone irzteA 


Sedly, a. (huppig 
Scamdle, a « S eftiden, verſtuͤmmeln. |S 
©. n. herumfteetden ; fich um ctrwas raf: 
fen, fih um etwas reifen; ſich un: 
8* denchmen. —bler, s. der Sch 
» a. herumſtreifend Baan 
; taffend; zubringlich ; —ly, ai 
‘mony, & die Purgirwinde (eine 
Pflanze). 
‘Scam'per, v. n. austeißen, davon Laufen. 
Scam'perer, s. der Ausreißer. 


Scan’dal, s. — ergeenif, der Unftoß ; die 
Schande ; das Perbeedjen ; die Verun⸗ 
gimpfung , fend e Nachrede, v a. 
verunglimpfen, va 
ein Kergerniß Geben, degen 5 fomähen, 
verunglimpfen. —ous, a. anftöfig ; 
Minnie: (handlich ; —ly, ad. —ous- 

impfliche, fchandliche Be 
5 Dev. Gang zur Bevfcumbang 
——— 8. T. die Bi 








leumdung oder —E einer Scat’ 


‚hohen Perfon.. 
‘Scand’ent, a. fteigend, Elimmend, 
‚Scan’sion, 8. die Bermeffung. 
‘Scant, a. Enapp, farg, fparfam, v. a. eins 
fihränfen. ad. faum; —Iy, ad. auf, eine 
fparfame Art; faum, —iness, —'ness, 
« die Sparfamteit, Benigkeitz Ein; 
ſchraͤnktheit, Unzuli —8 der Mai 
—ling, 8. das Heine Stüc, der 
ine Sheil; das Eleine Maß; Heine 
ler ie Heine Probe, —y, «fats 
katg; Enapp, arm, gering; —ily, 
Scape, o. n. entgehen, entkommen, entfli 
i n, vermeiden. 8. das (Ci 
aches Ausftucht; der Gi 
fall, © 5 lahat * die 
Galgenftrict, —-gont, 
der Sintec, —grace, der Wiifiling, 
Gededlide Menfeh. —ment, «. der Ubfall, | 
Das Stoßwerk, die Hemmung (in einer 
3 Act, die Räder um Pendel einer 


Bra Bewe, 
—— rl, 
er sum Schulterhlatt gehörig. 


Wear, ». die Narbe. v. a. ſchrammen. v. n. 
vernarben. 


Behrab, Scar/abeo, «. ber Käfer, 
Scaramouch, s. der Schaltenarr, Hans⸗ 


















SCE 


—ly, ad. faum, fehwerfich, —ness, 

Re etn die Erreichen Bet 
Mangel. 

Scare, v. a. fheuchen, fhreden, —erow, 
ie Vogelſcheuche. —re, der Feuerlärm, 
das Schredfeuer, 

‘Scarf, * & die — Umfangs ber 
Söleier. v. a. &n. ummerfen, um! ängen, 
fos beftei ‚kin, Bean 








bes —S — ak, die Stei 
eiche. 
‚(aa Scar’moge, s. das — 
Gel 
Scarp, s. die Abdahung an den Auf 
werfen einer Feftung, die Wehrlehne, 
das Garis, PIE zes 
Scate, s. dex Chlittfchub, 
der Engefifch. v. n. Schlittfchuh fahren, 

Schlittichuh laufen. Scäter, s. der: 
febubtaufer. 
[Seat’ebrous, a. quellenreich. 
Scath, der Echade, Machtheil, v. a. bes 
fhädigen, venwiften, jerftoren, e. 
fehädlich, verderblich. ee @. under 
lest, ohne Schaden, 
ter, ©. a. verbreiten 3 gerftrenen 5 
Fran Beam, 5 en. um 

erftreuen, fich verbreiten. —in 

Pr jet, —ling, s. der Land} at i 
Seaturient. a. herverquellend. —— 
a. quellenteich. 

Scavenger, s. der Gaffenkehrer; Gaffens 


Scel'erat, s. der Böfervicht. 

[Seönary, Scönery, s. die —— — Ves 
derung Bühnenverzierung 5 Darftels 
lung, das Bild, Gemälde 5 die  Bertheis 

lung und Folge der murine in cinem 

Schaufpiel, Scene, s. Bühne, Savane 
bühne, der Schauplatzz der Auf 

‚Handlung 5 Begebenheit Bi —78 

jierung, ic, —al, a. bitht 








Mhaufpiefmäig, — ical, nap 
der Schaufunft 


we 





Ben a ‘a.ftat ey 

—S vue ifelfüchtig. 2. der Zweifler. 
sptiic, a. zweifelflichtig. 2. der 

—al, a. sweifelshig; I, ad. ad, —alnese, 

sca eae sae 
imeifelgeift, die Sweifellehre, Zweit 
— 8 dos Seek, 





wurft, 
Beäron, 0. ſelten, fparfam, ſpöͤrlich, knapp. 


teagend, wa. 


Scr sco 
‚Sched’ule, s. der Zettel, die Lite, Scion, » das fr 
Schématism, s. die Vorftellung, Darftel:|Scire fücias, s. T. die Kuforderung an ei⸗ 


fung. —tist, s. der Entwurfmacher, der 

Planmacher. 
me, s. der Pan, Entwurf, Abrif; 

der Anfchlag ; die Vorftellung, Darftel- 

tung. Schémer, s. der Planmader, Ent⸗ 
— Anfchläger. 

Schésis, s. das Verhältniß, 

Sehir'rous, see Scirrous. 

Schism, s. die Spaltung, Kirchentrennung; 
das Schisma. —matic, a. von dev Kits 
che getrennt, a. der Schismatifer, —mat'. 
ical, a. von der Kirche abgewichen, von 
der Kirche 1 gets, andersgläubig, fchis⸗ 
matiſch; —miatize, v, a. 

rennen, oder Trennungen anrichten; 
trennen. 

sone ber Schüler, die Schülerin ; 
Ku Gelehrte; gebildete Menfh; Schulz 





8. —-like, sinem Gelehrten ähnlich. 
ip, 8. der Sdhiilerftand; der Stife 
tungsgehaft, die Stiftungsftelle ; die Ger 
ehrfamteit; der gelehrte Unterricht, 
Scholastic, —al, a. fhulmäfig, (hier: 
mifia fehulgerecht, fehutfteif, pedantifeh 5 
‘ad, Scholastticism, s. die Sthulger 
ihren, die Schulgrillen.. 
Scholiast, s. der Erélaver, Yusleger. lium, 








nen Unterrichten, feine Grönde Aber eine 
nicht vollgegene Ererution anzugeben. 

Scirrosity, die Berhärtung dec Dräfen, 
Seir'rous, a. mit einer Drüfenverhärtung 
behaftet, Scir'rus, . Bien ‚verhärtete Drie, 

‘Scis’sars, —'sors, 8. pl. die Scheere. Seis’. 
sible, —sile, a. fähig, gefpalten zu wer= 
den. ion, s. bie Spaltung, der Schnitt. 
—'sure, 8. Der Spalt, Ris. 

Selavönian, Selavon’ic, a. flavoni fd. 

Selerotie, a. hart, —ica, 6. pl. hirtende 
Arzeneien. 

Scoat, v.a. (ein Rad durch etwas unterge⸗ 
legtes) hemmen, aufhalten. 

|Scobs, . pl. der Sägeftaub, Feilftaub. 

Se fpotten, “ per Se et a” a 

patter, —ingly, ad. fpöt 

‘Seold, v. n. fchetten, ganfen. ¢. Me Zinle⸗ 
rin, —ingly, ad. mit Schelten. 

ScoVlop, s. die Kammmufchel, v. «. wellen⸗ 
förmig ausfchneiden, auszaden. 

Scolopen’dra, &. der witha, die Affel. 
Sconce, s. die Schanze, das Bollwerk ; der 
Bandleudten 5 Kopf; die Geloftcafe. 
[3 i an Gelde firafen, cine Geldftrafe 
auflegen, 

‘Scoop, s. die Schaufel; der Streteh, — 
— ———— — wi 















5. die Anmerkung, Erklärung. Schdly, s. 
| die Erklärung, {usfegung. ©. m. erflöe aushöhlen, —er, &. der Aus| fers, etn 
ven; ausge, Anmerkungen machen. | Aushöhter, 

‚Sehool, s. die Schule, v a. unterrichten, |Scope, s. der En! Swed; Der Raum, 


unterweifen ; ziehen, bilden; mit Mors! 
ten ſtrafen, ermahnen, Berweife geben. 
—-boy, der Echulfnabe. —-day, der 
Schultag. —-fellow, der Schufgefährte, 
Schulgenoß, Mitfhüler. —-house, das 
Schulhaus, die Schule. 
pigs der SchulEmpfer, —master, 
er Schulmeifter, Schullehrer. —mi 
tress, ‚s. die Schulmeifterin, Schulleh— 
wein, —ing, s. der Schulunterricht, un⸗ 


terricht, 
Sehooner, s. der Schoner, (ein Fahrzeuo). 
Scing’raphy, a. die Abfchattung ; die Seiz 
tenanficht 5 das Profil (eines eek 













Sain ar, see Cimeter. 
Sein'tillant, a. ante, 


‘unten forühend, 
—late, ©. n. funken, fanteln, —lätion, s. 
das Funken, Funkeln. 

@. die Halbgelchrfamkeit, —list, 
# der Halbgelehrte, —lous, a. halbgelehrt. 





ay, 8. Das Gefecht mit einem Schat- 
1 tea, bas Spiegelferhten. 





man, der Schulz | Seo! 


«| oder einen Steich bezeichn 


Spielraum ; die Ausdehnung 5 Freiheit, 
ee felt, tip 
‘ulous, fel 

See lt beat Shnrtod dr 
haftet, frorbutifchz zu 
rch, v. a. fengen, a ften, dérrens bren⸗ 
nen, Verbrennen. om. gefengt werben, 
ausdorren, 
Beorolnn Betodium, ber 
Score, ». die Kerbe, der Einkhnittz der 
Strich; die Rechnung; Zeche; Schub, 
Schulbpeit; Urfache, der Grand, Zeweg⸗ 
grund; die Baht, von zwanzig; Si 
Ba durch eine Kerbe, einen Ginfonitt 
en 5 anmesten, 
anfchreiben, anfegen ; antechnen ; ber 





.| zeichnen. 10 — out, ausftreichen. — up, 


anfehreiben, on the — of, in Beziehungz 
halben, halber, um — willen. ieee in 
—, die Partitur, 


.|Scoria, a. die Schlagen, ber Auswarf. 


— «. T. bas Berwandein in 
Schlaten. Sodrious, a. fdhlactig, 

Scorn, 8. der Spott, die Verachtung. ne. 
& n. fpetten, verfpotten, höhnen ;_ vers 
fhmähen, verachten, —er, . der rey 
tees 8 —— Prien ken d, 14 
nend; tresigs übermäthig, a 
tae tines Dee böhnlfhr Betrag 

Vee Brak, —8 


! 


SCR 


ion, s. der Scorpion. —-fly, die; die Rappufe, bas Klettern, Gelletters 
Seorpionsfliege. —-grass, das Mäufer) Gedränge. —bler, s. der Greifer, Rafs 
öhrchen, VBergißmeinnicht, das Srorpionz| fers Kletterer. 
fraut, der Schnedenflee, —oil, das Scor=|Scran'nel, a. fehnarrend ; ſchlecht, elend. 
pionöl. —-senna, die Srorpionenforonille,|Scrap, 2. das Stüdchen, Bißchen; der 
Srorpionspeltidhen. —-spider, die Minir=| Broden, die Krume, das Kruͤmchen. 
fpinne. —'s-tail, die peruvianifche Gonz |Scrape, v. a. & n. fchaben, fcharren, tras 
nenwende. —'s-thorn, der Stedginfter,| fen; ftiimpern ; gufammenfdarren ; ets 
Stachelpfriem. —-wort, die Scorpionz| nen Krasfuß machen. 6. die Schwierigs 
wurz. keit, Verlegenheit, Klemme. to — ac- 
Scorze, s. der Tauſch. v. a. taufchen (befon=| quaintance, Bekanntfchaft fuchen. 
ders Pferde). Scräper, s. das Schabeiſen, Krageifen 5 
Scortätion, s. die Unkeufchheit, Hurerei.| der Filz, Aniderz Fiedler, der fchlechte 
Scort'atory, a. unfeufch, hurerifch. - pieler. 
Scorzonéra, s. das Biperngras, der Schlan= | Scrat, s. Der Zwitter. v. a. Fragen. v. 2. 
genmord. fuchen. 
Scot, s. die Rechnung, die Zeche; die Abz|Scratch, v. a. ſchrammen, kratzen; rien s 
abe, der Schoß. —free, ſchoßfrei; unges| Erigeln. s. Die Folge des Kragens ; der 


\ | Rib, Ris; die Schramme ; die Raͤude 
Scotch, v. a. Schnitte machen, Einfchnitte] an den Tüßen der Pferde. —ef, e: 
machen, fhneiden, fchnißen, hauen ; (ein 


SCR 


der 
welcher Fragt, der Kratzer. —ingly, ad. 
Rad durch etwas untergelegtes) hemmen,| auf cine Eragende Art. 
aufhalten. 8. der Schnitt, Schnig, dic |Scraw, s. die Oberflaͤche; der Rafen. 
Schnitte, bas Schnittchen. a. ſchottiſch, Serawl, v. a. kriechen; fchlecht ſchreiben, 
ſchottlaͤndiſch. Scotch-hopper, das Hüpfe:| Erigeln, fchmieren. s. das fchlechte Schreis 
{pie ben, Gefrigel. —er, 8. derjenige, welder 
Scotia, s. T. die Rinne, Krinne oder Ver=| fchlecht fchreibt, ber Kritzler. 
ticfung unter den Krangleiften. Scray, 8. Die Meerſchwalbe. 
ograph, 8. T. ein Inftrument um im |Screak, v. n. quiefen, Enarren. ; 
Dunfeln zu fchreiben. Scream, v. n. Ereifchen, auffchreien, ſchreien. 
Scot/omy, 8. eine Art Schwindel. 8. der Schrei. 
Scot'ticism, s. die fchottifche Spracheigen= |Sereech, v. n. auffchreien, fehreien. 6. dag 
heit. Geſchrei. —-owl, die Nachteule. 
Scoun’drel, s. der ſchlechte Menfch, der|Screen, s. der Schirm, Feuerſchirm, Licht: 
Schurke. fhirm ; das Sandfich. v. a. bededen, bez 
Scour, v. a. & n. feheuern, reiben; reini=| fehirmen, deden, fchirmen, fihüßen ; vere 


gen s abführen, Abführungsmittel ge: 
tauchen, duch Abführungsmittel reis 
nigen; Durch Wafchen und Reiben reini: 
en, austwafchen, blänfen, glänzend maz 
en; wegſchaffen; auslofchen, vertilaen; 
Herumftreifen, hin und her laufen ; über 
. etwas hingehen 5 durchwandern, durch: 
ſtreifen, durchftreichen. Scour’er, 8. der 
Scheurer, Reiniger ; Renner; Landftrei= 
ders das Abführungsmittel. 
Scourge, 8. die Geißel, Peitſche; Strafe. 


bergen ; fieben. Folding-screen, die fpa= 
nifche Wand. 


Screw, s. die Schraube. v. a. anfchrauben, 


feftfchrauben ; verfchrauben, verzerren 3 
fpannen ; drängen, druͤcken, preffen ; unz 
terdruͤcken; crpreffen. to — up, auf: 
ſchrauben, in die Höhe treiben. Cork-—, 
der Korkzieher. —driver, der Schrauben= 
zieher. —tap, der Schraubenbohrer, der 
Schraubenzapfen. — -tree, der Schraus 
benbaum. 


v. a. peitichen, geißeln 3 züchtigen, ſtrafen. |Serib’ble, v. n. & a. fchlecht fchreiben, kri⸗ 
Scout, s. der Späher, Kundfchafter; Bote,| Keln, ſchmieren, befrigeln. s. das Gekri⸗ 
Diener, v. n. auf Kundſchaft ausgehen,| Bel, Gefchmiere. —bler, s. der ſchlechte 
fpähen, ausfpähen, austundfchaften. Schreiber, Schmierer. 
el, 8. der Ofenwiſch. Scribe, 8. der Schreiber; Schriftiteller ; 
Scowl, s. das finftere Gefidht, die muͤrri⸗ Schriftgelehrte ; der öffentliche Schreiber, 
ſche Miene. ©. n. finfter ausfehen, die} Beurtunder. 5 , 
Stirn runzeln, mürrifch ausfehen. —ing- |Scrimp, a. kurz, knapp. 8. der Filz, Geiz: 
ly, ad. mit muͤrriſchem Blick. ale. 
Scrab’ble, v. a. fcharren, Fragen. Serine, 8. der Schrank; Behälter, Kaſten; 
Scrag, s. das dünne Stid, magere Stuͤck. das Käftchen. 
—'ged, wie a. dünn, mager; höderig,|Scrip, e. die Tafche, der Beutel; der Zets 
rauh; —gily, ad. —'giness, 8. die Maz| tel, das Verzeichniß; der Anleihzettel 
gerkeit; Hoͤckerigkeit. (ein Verzeichniß der unterzeichneten Sum- 
‘ble, v. n. greifen, raffen; Elettern;| men bei affentlichen Unierhen in Tagan, 
fi) drängen. 4. das Greifen, Geraffe,' die nachher zu Den Sale rien Wee 


"SCU "BEA 


dem). Seri page, 4. die ofthe voll, der] Nachtmiige, —er, s. der Nachenflhrer, 


{ be heitigen Scheift, gebräuchlich, 


Beutel Kahnfahrerz der Nachen, Kahn. 

2. die Eleine Schrift, Schreiofehrift. |Seullery, s. der Ort, wo das Küchengerä 
ory, &. jeheiftlich, aefchrieben, —ural,| the aufgewafchen oder gefpält wird, dic 
@ in der heiligen rift enthalten, in] Spültammer, Scheuerbant, _ 

be |Sculllion, s. der Küchenjunge ; die Scheuer⸗ 
. —ure, 8. die Schrift; die heil 


| magd. 

rift, Bibel. —urist, s. der im der ae Soulp, v. a. (in Stein, Holz oder Metall) 
Ligen Schrift Bewanderte. graben, ftechen, fhneiden, hauen, ſchni⸗ 
Serivener, s. der Schreiber; Geldmäkter.| Ben. —tile, a. gefhnist, geftechen. —'tor, 
Serof'ula, s. die Halsgefchwulit, Drlifens| s. der Bildhauer, Bildfhniser. —ture, 
verhärtung am Halfe. —lous, a. mit einer] s. die Bildhauertunft, Bildhauerei ; die 
ga efhroulft oder Drüfenverhärtung| Kupferitecherkunft ; die Bidhaucrarbeit, 
ehaftet. das Schnikwerk, v.a. fhniken, fehneiden, 

Seroll, &. die aufgerollte Schrift, Rolle. hauen, ftechen. 
Scroph'alary, 6. die Braunmwurz. Scum, s der Schaum, Abſchaum, der 2 
murf. > a. abfhäumen. —'mer, s. 
{ Schaumtöfie, die Schaumelle. 
eftig reiben, fcheuern. — Der|Scup'per-holes, s. pl. die Rinnen, Rinnz 
ftumpfe Befen ; Knirps, elende Menfch;| Löcher (auf dem Verdede eines Schiffes), 
das Cumpending ; das Gefträuch, Serub‘|Scurf; s. der Scherf; die Schuppen (auf 
ber,s. das Rrageifen, die Scharre. — bed, | dem Haupte); das Mahl, die Narbe; 
— by, a. garftig, fhäbia; elend. die Hbrrflähhe, Bededung. —iness, s. 
Beräple, die Bedenklichkeit, der Sweifel, die fherfige Befhaffenheit, der Suftand 
Gerwiffenszweifel; das Drittelquentchen,| der Schuppen auf dem Haupte. —'y, a: 
der Serupel ; die Kleinigkeit. v. n. Zwei⸗ ir vaudig, Iherfig; mit Schuppen 

chaftet, 


ft egen, Bedenken tragen, —pler, —pu- 
t, 8. derjenige, welcher Bwweifel und Be-| Scur'rile, —rilous, a. poffenhaft, poffenreifz 
dentlichkeiten unterhält, —pulosiity, s.| ferifchs höhnifch; niedrig, verachtlich ; 
die Bedenklichkeit, Mengjtlichfeit, Gienauz| —lously, ad, —rility, s. der niedrige 
igteit, —pulous, a. gewiffenhaft, bedenke) Scherz, die Paffenreifferei. 
Lich, ängftlich ;_äufferit forafaltig, febr|Scur'vy, s. der Scharboct, Scorbut. a. for: 
vorfichtig s grübcthaftz äneifethaft, bee] butifchz grindig, räudig; fchlecht, verz 
„benklich, eigenfinnig; —ly, ad. —pu-| ächtlich ; befeidigend, —ily, ad. ſchlecht, 
lousness,s. die Geiwifjenhaftigkeit, Aengit=| auf eine beleidigende Art, —-grass, das 
Shtet, VBedenklichkeitz große Behutz] Löffeftraut. 
famket 
Serätable, a. erforſchlich. —tätion, s. die 
Erforfhung. —titor, s. der Erforſcher, 
Unterfucher, 
Serütineer, a. der Nachforſcher. —nize, v.| 
a. &n. forfhen, unterfuchen, erforſchen. 
—nous, a. cigenfinnig, arlibelhaft, ver: 
fänglih. —ny, s. die Forfhung, Untere 
ſuchung. v. a. forihen, erforſchen, unter⸗ 


ſuchen. 
Seratare, 4. der Schreibtiſch, das Schreibe 


putt. 
Seruze, ». a. deléen, quetfchen. 
Scud, v x. fliehen, fortlaufen, rennen.| die Seranemone, die Meerneſſel. —beat, 
©. a. fehnefl tiberfehen, oder durchgehen.| von der See gefchlagen, von der See 
8. ein leichtes ölkchen. heftig angegriffen. —-bat, s. die Seefie⸗ 
Beud’dle, o. n. fortwifchen, wegeifen. dermaus, —-boat, das Seefahrzeug. 
Scuf’fle, 5. das Handgemenge, Gedränge,| —board, an die See gränzend. —borz, 
Getümmet, die Sehlagerci. v.n. fich ſhle⸗ ven der See geboren. —boy, der Schiffs: 
gen, handgemein werden, fich Drängen. | junge, —-breach, der Einbruch der Sex. 
Seulk, v. x. fich verſteden, ich verborgen] —-breeze, die Seeluft, der Secwint. 
halten, Laufen. —ing-place, der Schlupfz| —-built, für die See gebaut. —-cale, 
winfel. —er, s. der, welcher fich verftectt,| —-cabbage, —-colewort, der Mecrtehl, 
welder fih verborgen halt, der Raufcher.| —-cal, das Seefalb, der Sechund, die 
Beall, s. der Schävel, die Hienfchale ; der Robbe. —-cap, die Chiffemüse, —-cap- 
‚Kahn ; Kahnfabrer, Ruderer , Schreatm| tain, der Shrästauptmann, —-chart, die 
Bilge, —oop, Die Haube, Bicetlyauve y) Sata nl We nut —-crnsh, 








use 
der 






























SEA 


bie Seekuͤſte. —-compass, der Seecom⸗ 
yas, Mordweifer. —--cow, die Seekuh. 
—-crow, die Scefrähe.. —-devil, der 
Seeteufel. —-dog, der Hat. —-car, das 
Gecohr. —-egg, das Seeei (Echinus 
esculentus), —-encircled, yon der See 


SEC 


mit Narben bezeichnen. — -rent, die aufs 
gefprungene Naht oder Fuge, der Riß. 
—less, a. ohne Naht. — stress, s. die Naͤ⸗ 
herin. Séamy, a. mit Nähten verfehen ; 
nahtig. 


Sean, 8. Das Neg. 


umgeben. —farer, der Seefahrer. —far-|Sear, a. troden, dirre. v. a. (mit einem 
ing, zur Gee fahrende. —-fennel, der] glühenden Eiſen oder auf fonft eine Art) 
Meerfenchel. —-fight, das Seegefecht,| brennen. — -cloth, das Wachspflafter. 


Seetreffen. —-fowl, der Seevogel. —- 


Searce, s. das feine Sieb. v.a. fein fieben. 


girt, von der See umgeben. —-grass, das} Searcer, 8. der Sieber. 


Meergras, der Seetang (Zostera). —-|Search, v. a. 


green, feegrün; der Steinbrech (eine 

n3e). —-gull, die Seemöve. —hedge- 

‚der Geeigel, —-hog, das Meer: 
fhwein, der Braunfifh. —-holly, die 
. bläulihe Mannstreu, Meermannstreu, 
blaue Meerwurzel. —-holm, eine Fleine 
unbewohnte Geeinfels die blaue Meer: 
wurzel. —-horse, das Seepferdchen, die 
Seeraupe; das Wallroß; das Nilpferd. 
— lark, die Geelerche. —-lion, der Geez 
lowe, —-maid, die Seeiungfer, Meer: 
frau. —-man, der Meermann, der Gatte 
Der Meerfrau; der Seemann, Matrofe. 
— .mark, das Seezeihen (ein Merkmal, 
womit gewiffe Derter und Stellen in der 
See angezeigt werden). —-mew, Die See: 
move. —-monster, das Secungeheuer, 
Das Meerwunder. —-moss, die Korallen. 
—-mouse, die Seemaus, der Goldwurm. 
— .navelwort, das Seenabelfraut, der 
Mannsharnifch (Androsace). -—-needle, 
der Nadelhecht. — -nettle, die Seeneffel, 
Meerneffel. —-nymph, die Seegöttin. 


& n. forichen, unterfuchen, 
prüfen; erforichen. 8. das Suchen, das 
Durchfuchen, Nachſuchen; die Unterſu⸗ 
chung, Prüfung; das Speeben, Beſtre⸗ 
ben, die Bemühung. to — into, (in et: 
was) eindringen, unterfuhen. — out, 
ausforſchen, erforjchen, ausfindig machen, 
ergründen. —er, 8. der Sucher; Unter⸗ 
fucher, Prüfer; Zodtenprüfer, Vodten- 
befehauer. 


Season, 8. die Jahreszeit; die Zeit, rechte - 


Zeitz die gewiffe Zeit, beſtimmte Zeit; 
Modezeit, Brunnengeit, dic Würze, v. a. 
würzen; angenehm machen; (mit ct= 
was) verfegen, vermifchen ; mäßigen, 
mildern; zu etwas geſchickt machen, an 
etwas gewöhnen, abhärten ; (Holz) trock⸗ 
nen laffen, trodnen. v. 2. zu etwas ger 
fchict werden, (vom Holz) treden wer⸗ 
den. —able, a. fchidlich, gelegen ; weht 
angebracht. —ably, ad. zu rechter Zeit. 
—ableness, 8. die Schicklichkeit; rechte 
Zeit. —er, 8. derjenige, welcher würzt, 
der Würzer. —ing, 8. die Würze, 


— .onion, die Meerzwichel. — -ooze, der Seat, 8. der Sig; der Stuhl, Seffel ; die 


Meerichlamm. —-pie, das Rothbeinchen 
(ein Vogel). — piece, das Seeſtuͤck, See⸗ 

emälde. —-pool, der Salzſee. —port, 

er Seehafen. —risk, die Gefahr zur 
Gee, — -rocket, die Meerrauke. —-room, 
Der Seeraum, die offene See. — -rover, 
. der Seeräuber, —-serpent, die Seefchlan: 


Stelle, Lage; der Aufenthalt, die Woh⸗ 
nung; der Landfig. v. a. fißen machen, 
zum Sitzen bringen ; einen Sis anivei- 
fen ; feßen, ftellen 3 anftellen ; (fich) nie: 
Derlaffen; feftfeben, feftftellen ; befeftt- 
gen. v. n. fic aufhalten. Seated, gele⸗ 
gens befindlich. 


ge. —-service, der Dienft zur See, Seez|Sebéceous, Cebdcic, a. ans Talg verfertigt. 
Dienft. —-shark; der Hat, —-shell, die] Cebacicacid, die Fettſaͤure. 

Seemufchel. —-shore, das Seeufer. —-|Secant, s. die Sdhnittlinie. 

sick, {ecfranf. —--side, dag Geeufer, dic |Secéde, v. n. weagehen, fich entfernen, fic 
Seekuͤſte. —-surgeon, der Schiffsmunde] trennen. Seeéder, s. derjenige, welcher 
arzt. —-surrounded, von der See umge) fic trennt, welcher fich entfernt. 

ben. — term, der Schifferausdrud. —-|Secern, v. a. fondern, abfondern. 

‚town, die Seeftadt. —ward, feewärte. |Seces’sion, s. das Weggehen, die Entfer- 
water, das Geewaffer. —-weed, bas} nung, Trennung. 

Meergras, die Seenefiel. — -wormwood, |Secle, 8. dag Sahrhundert. 


der 
reifen tauglich. 

Beal, s. das Siegel, Petſchaft; der See⸗ 
hund, die Robbe. v. a. fiegeln, befiegeln, 
verfiegeln, zufiegeln. —er, 3. der Siegler, 
Berfiegler. —ing-wax, s. das Siegellad. 
Séam, 8. die Naht; Fuge; Spalte; Nar⸗ 
be; das Maß von acht Scheffeln (Korn); 
bas Schmweinefchmalz ; 120 Pfund Glas, 
©. 0. zufammennäben, gufammenfigen ; 


eewermuth. —worthy, a. zu See: |Seclüde, v.a. ausfchließen, abfondern, tren: 


nen. Secläsion, s. dee Ausfchließung, Ab⸗ 
fonderung, Trennung; Eingezogenheit, 
Cinfamfcit. 


Sec’ond, a. der zweite, anderes naͤchſte. 


8. der Kampfachitfe, der Beiftand, die 
Stuͤtze; Serunde. v. a. ftüßen, beiftehen, 
unterftügen ; der zweite feyn, nod iqua. 
— ‚hand, aus der gocten Howd, Wr 

erfpringlic, ihr muy alls vr Ar 








Beem 





Gh; cinfam 5 
imnif; der geheime Suftand. v. a. 
i | halten. —ly, ad. in —, insgeheim, 


Sec'retariship, «. die Cchreiberitelle, 
heimfhreiberftelle. —tary, s. der Schre 
ber, Geheimſchreiber. 

‚Secrste, v. a. bei Seite fchaffen, verber- 
gm verfteden ; T. abfondern. —tion, s. 

ie Abfonderung ; abgcfonderte Feuch- 
tigkeit. —tist, «. der Geheimniptrdmer. 
—titious, 0. abgefondert. —ness, 8. Die 
‚Heimlichkeit, Berborgenheits das Ger 
heimniß; die Verſchwiegenheit. —tory,| 
a. zur Abfonderung gehörig. 

„Bect, 8. Die Secte; das Geſchlecht. —drian, | 
@. zu einer Geste gehörig, fectenmäßtg. 
8. der Anhänger einer Seste, Sectenanz| 
Hanger. —/arism, s. die Anhänglichkeit‘ 
an Serten. —ary, a. der Sertenanhänger,, 


verfchwiegen. 9. das G 








Anhänger. —ätor, s. der Anhänger ; der| Seed’y, 
*Seck, 


iter, 

Section, . das Schneiden, die Serfegung,| 
Bertheitung ; der Schnitt, Abhſchnim 

Sector, e. T. der Ausfchnitt ; (Sector), 

Sec'ular, «. hundertjährig; meitfich, nicht 
pelt sy. ac —ity, die Weltlich=| 
eit, —izdtion, 3, die Cinziehung (der) 
Köfter), Serularifation, —ize, v. a. (Rlö- 
fier) einziehen, ferularifiven. —ness, s. 
die Weltlichteit, 

Bec’undine, « die Nachacburt. 

Secure, a. fiher, gewiß. v. a. fihern ; 
zuſichern, verfichern ; verwahren; befeſti⸗ 
gen ; —ly, ad. —ment, s. die Sicherheit, 
he 5* Sicherheit, 

jorglofigkeit, Bürgichaft, das Pfand, 

Sedan, 8. die Cänfte, der Tragie 

Sedäte, a. ruhig, gelebt, gelaflen ; —Iy, ad. 
ness, &. das ruhige, gefehte Iefen, die 
Gelaffengeit, Sedative, a. ftillend, deru⸗ 


Shit 

















Bien. 
Sed’entariness, 8. die figende Lebensart. 


sR ÜBend ; unbeweglich. 


Sedge, s. das Rohrgras, das Srhilfgras 


(Carex). Sedg’ed, a. aus Rohrgeas eder 
Sehilfaras Geitehend. Sedg’y,a. mit Rehrs 
gras oder Schilfgras bewachfen. 


Sediiment, s. der Gas, Boden! 
Sedition, 


der Aufitand, Aufrubr, die 
Emperung. 


Seditious, a. aufrährifch ; —Iy, ad. —ness, 


s. der Hang zur Empörung, die aufrähs 
xifche Befdaffenheit. fe 


Seduce, v. a. verführen, verleiten. —ment, 


die Verführung. Seducer, s. der Ver⸗ 
ihrer, die Verführerin, Sedacible, a. 
fähig, verführt zu werden, Beduc’tion, s. 
bie, Be hrung. Seductive, a. verfühs 





verifch 
Sedulity, s. die Emfigkeit. Bed’ulons, a, 
eens fleißig; —ly, ad. 


v. a. & n fehen; forgen, Sorge tras 
gens mit jemandem fprechen ; bejuchen 5 
gleiten. s. der Sis, Thron 5 der biſchoͤf⸗ 
liche Sis, das Bisthum, 4. fiehe! to — 
for, fic) nad, etwas umfehen, ſuchen. 
— into, aufmerkfam auf etwas fern, unz 
terfuchen. — to, nach etwas fehen, für etz 
mas forgen, Sorge tragen. — out, Das 
Ende von etwas fehen, ganzfehen. Sesing, 
ad. angefehen, indem, weil. 


Seed, s. der Game; die Saat; das Ger 


Schlecht, die Nachkommen, Kinder, ©. n. 
Samen hervorbringen. —-cake, der 
Kümmelfuchen. —-corn, dat 






jum Shen, Säekort, 
Samenterb, —-pearl, die Sormenperfe. 
—-plot, das Samenbect, —e-man, de 


a 
Scemann, Séer; der Samen haͤndler Gs 
metcifvémer, —-time, die Gäegeit, Saate 
zeit, —ling, s. die aus Samen gezogene 
Junge Plane, 

m 





3 trachten 3 vers 








i —ly, ad. dem Anfeheine 
nach, wie es fheint, wie es fhien. —ing- 
ness, 8. der Anfchein, die Scheinbarkeit, 
less, a. unſchidlich, nicht gesiemend, 
—liness, & die Wohlanftandigteit, der 
Werten. —ly, a. § ad. anftänl 

[OATH y Gn us Caieyen Gasen 











SEL 


Been, «. erfahren, gefchicht. 
Seer, &. der A She —-wood, 
dag teodtene Hols, tedte ole 
See'-saw, e. die ſchaukelnde Bewegung, die 
gut igeoder wechfetfeitige Bewegung, 
t Gegenzug. ©. n. fid) von einer Seite 
er a —— bergen fic) bin und) 
erziehen, ſich ſchauteln. 
soothe, ©. a & n. fieden, Foden, Seéther,| 
s. der Sieder ; Siedetopf, Kochtopf. 
Segér, s. die GCigarte, 





a a der ponte — 





Jr 8 Ri 
az" . — Fiſchen). Seiner, 
Fa mit einem Mese fifcht, der] 


@. ras ergriffen, weggenemmen 
wen fann, Seize, v. a. & n. ergreifen 5 
bemöchtigen, wegnehmen; in Befis 
nehmen; verhaften ; einziehen ; bers 
fallen, anf uf 5 felt anbeften, Seftigen, 
of a thing, T. in Befié von 

ee raed in. Seizin, s. die Ergreifung, die 
—E der Beſitz Seizure, s. die) 
Groreifung; Verhaftung; Wegnahme ; 
Einziehung ; bie verfallene Waare, das 
weggenommene Gut, eingezogene Gut; 
die Befignehmung ; der pligliche Anfall 
onal Krankheit) ; der Anſtoß (im Res) 


= a. (in dev WappenEunft) fisend. 
‘dom, ad. felten. —ness, s. die Geltenz 


heit. 
Beléct, ©. a. auwählen, auslefen. a. auf 
iefen. —ion, s. die 











a —ness, 

Fr —* ausectifenheit —or, s. der Aus⸗ 

Selenograph'ic, —al, a. zu der Mondbe-| 

fhreibung gehörig. —ı die Mond 
jreibung. 


‘ery, 8. ber Sellerie. 
Self, pr. felbft. a. eigen. #. bed Selbſt, Ich; 
es bildet im GEngliftjen die pronominal 
Tgeiproca, my—, thy—, him—, mich, dich, 
fic ; es wird in vielen Zufammenfegunz 
‚gebraucht. —-conceit, der Cigendiin:| 
fel, —-conceited, cifigebildet, — -denial, 
a. die Selbftver{eugnung. —-dependence, 
Die Unabhängigkeit. —-esteem, die Selbft- 
achtung. , —.heal, die Brunelle (cine 
Pflanze). ee der Gigennus, 
— ‚interested, cigenniigig, —-love, Gigens| 
Liebe. — -murder, der Selbftmord. —-mur- 
derer, der Selbftmérder, —-same, ganz] 
Derfelbe, eben derfebe, — -sufficiency, | 





SEI 


bas Selbftvertrauen, der Gigendiintet, 
—-sufficient, von ‘te feloft ein, 
mens cingebildet, anmaßend. 
der Gigenwille, Cigenfinn. — 
eigenmillig, eigenfinnig. —ish, a. feof: 
fichti, bis, cigenliebig. elgenntiig 5 3—y,ad. 
Loftfudht, Cigentiebe, 
be Gi Gigennus. 


Sélion, s. die aufgeworfene Erde bei einer 


uber 
a », 6. verfaufen, » n. handeln ; fich 
verfaufen, Abgang finden, abgehen, 
Sel'lander, 8. Die Räude an der Kniekehle 
eines Pferdes. 
Seller, s. der Werkäufer, 
Selvage, &. die Sehleipe, das Gable 


band, 

«|Selves, pr. pl. felbft. see Self. 
Serie, a Simi gleidys 33 
—ness, 8. die Aehnlichfeit. "Som lance, 
a. die Achnlichkeit, der Schein, Anfchein, 
das Anfehen. Sem’blant, a. ähnlich, bas 
Anfehen habend. 8. der Sin, das das Ans 
feben, die Aehntichfeit. Som’blative, «. 
ähnlich ſchicklich. Sem’ble, v. a. vorftel⸗ 
Ten, bilden, 

Semi, a. halb, (in Bufammenfegungen). 
—-annular, a. in halbem Ringe, halbe 
rund, —breve, s. T. die ganze Tactnote. 
—cirele, 6. der Halbjirkel. —circular, a. 
holbrund · —cdlon, a. das ag Senigelon ber 
puntiisg Strihpunft. 

der Halbı a phandiy, die 
Balbe Quchfichtigkeit. —-diaph/anons, a. 
halo Buschfichtig. —-Auid, «. Halbflüffig. 
—länar, —lünary, a. halmondförmig. 
— metal, . das Galbmetall. 

— a dem Genen acbérigs 3 Sar 
men. enthaltend ; urfprünglich. —nal'it 
& die Samenkraft, der Same. aan, 
8 die Pflanafhule ; der ut fränglide 
Zuftand; Urfprung, die Abftammun 
bie Enichungeanflt, le ; der. 
me. . das Sin. —nif'ic, 

ical, a. Samen bervorbringend. 

— ie ——— * 

wi vpcous a. halbunducchfichtig, halb 
— ——— 
a. halburhfihtig. —-perspic’uous, 0. 
halb flor. —-proof, der halbe Beweis, 
—-quadrate, —-quartile, T. der Stand 
der Planeten, wenn fie fünf und vierzig 
Grade von einander abftehen ; der halb= 
genierke Schein, —quaver, & T. die 

scchzehntheilnote. —-quintile, T. der 
Stand der Planeten, wenn fie ehe und 
dreißig Grade von einander entfernt finds 
der hafbgefünfte Schein. — sextile, T. 
der Stand der Planeten, wenn fie dreißig 

Grade von einander abftehen ; der halbe 
gefechste ober gezwälfte Schein, Zen 

a. hathtugelformia, —\ 
dee Hatodreitägge Frever. we, Ne 





























SEN 
halbe Son. —vowel, «. der GSalbvecal, 


Halblauter. 
‘Sem'pervive, s. dad Immergruͤn. 
‚Beropiter'nal, a. immerwährend. —nity, &. 
die Ewigkeit. 
een: 
rt chen! 
Sen’ate,s.der Senat, Rath. — house, das 
-@enathaus, Rathhaus. 
Senat, a. der nathlbe Sen’atorial, 
‘Ben'atorian, a. den Rath oder Staatsrat) 
beteeffend, ven dem Rathe verordnet, zu 
der Würde eines Rathsheren gehörig. 
Send, v. a. & n. fenden, {iden ; gemähs 
ven, geben, een verbreiten. to —| 
word, Nachricht gufchicen, wiffen taffen, 
{osen laffen, —— en. to — für, 
mmen laſſen, zu fid) fommen {affen, 
rufen laffen, helen faffen. — forth, in die 
‚Höhe treiben ; auswerfen ; hervorbringen. | 
Sen’dal, «. der Gendel, Bindel (ein dünner 


Sa I, 
jenige, welcher ſchickt oder 
ne vr; Abſender. 
Sen'eschal, s. der Seneſchall. 
Bann, das Altwerden. 
Sen’green, s. die Hauswurz, der Mauerz 
t ( (Sempervicu tectum) das Sine 
"(Vince minor). 
Sénile, a. alt, einem alten Manne zukom⸗ 
Seniors». er te if d 
, 8 derjenige, welcher älter 
Aeltere, Aeltefte. — fellow, das tere 
Mitglied einer Gefellfchaft, —ity, s. 
das höhere Alter ; das Recht des Xeltern, 
das Recht des längern Dienftes ;_ das 
Antsalter, Dienftalter ; die Altersfolge, 
Sen'na, s. der Genesbaum ; die Senes: 


blaͤtter. 
Sen’night, s. der Zeitraum von ſieben Naͤch⸗ 
ten, acht Sage, die Woche. to-morrow —,| 


manger. Über Über acht Tage, 


fechsäugig. 

Sensation, &. 1 ‘Gmpfindungéverm en, 

die Saotabung st 3 das Auffehen, der Eins 
drud, das Gerduſch. 

Sense, «. der Sinn, Berftanb.: die Meis) 
nung; ng bt. —ul, 
. yernänftig, verftändig a. finns] 
es; unvernünftig, Uneerfländig; unems 
pfindfam, fü! — unsiffend, ſich une [Be 


bewußt —lessness, 8. 
Sires 5 Gefühllofigkeitz die Unge- 
mthei 


Sensibility, a. die Empfindlichkeit, Ems 

ofanglideits das feine Gefühl; die Ems 

pfindfamécit, Empfindelei. 

Sensible, a. finnlih ; durd die Sinne 

Fr Durd bie Sinme empfunden ; 
empfinglich, empfindlich, ems} 


SEP 


pfinfamtsit —— — © 
Tichfeit ; Fühlbarkeit ; das Bew 
die evtiaige Bekdaffenheit, Sehkeitz 
heit, Klugheit. 

Sensitive, a. finnlich; empfindend, em⸗ 
pfindfam, empfindlich ; —ly, ad. —ness, 
die Empfindungsfähigteit, Empfind⸗ 
famfeit. — plant, die Sinnpflange. 

[Sensörium, Sensory, s. das Empfindungs= 
werkjeug ; der Sis des Sinnes. 

Sens'ual, a. finnlich ; ly, ad. —ist, s. ' 
der finnliche Menfch, Wellüftling. —ity, 
8. die Sinnlichkeit. —ize, v. a. zur Sinnz 
Hichkeit erniedrigen, verfinnlichen.. 

Sent, pret. & part. von to Send. 

—— der Richterfpruch, Ansforud, 
die Gntfheidung, das urtheit; der 
Sprud, Sinniprud ; Sas, Redefag. 
©. a. Das Metheil fällen; veru len. 

Senten'tial, a. Gentengen enthaltend. Sen- 
tentios'ity, s. die fprudmipige —* 
fenheit —tious, «. mit Sinnforhipen ans 
gefültt, mit Einnfprüchen gene, fpendhe 
teich, fpruchmäßig; ea id. —tiousposs, 
8. der Ueberfluß an Ginnfprähen, die 
Bruchnäfige ober fpruchreiche Veſchaf⸗ 

heit, 

Ben’tient, @. empfindend. =. das empfin⸗ 
Dende Wefen. 

Sen’timent, s. die Gnzpfindung, das Gee 
fühl ; die Gefinnung ; der Gedanke ; die 
Meinung ; der Sinnfpruc. —al, a. em= 
Phindfam, empfindungsvell, empfindtich ; 

ly, ad. —ality, s. Die gegterte Empfind= 


an 

'tinel, Sen’try, 8. die Schildwache. 
/Separabil'ity, —ableness, «. Die Trennbar⸗ 
feit, —able, a. trennbar, zertrennlich. 
‘Separate, v. a. trennen, abjondern ; beſon⸗ 
u etwas beftimmen 5 ; entfernen, v 
‘2. fic) trennen. a. getrennt; abgefendert, 
befonder. nly, od befonders. —ness, &. 
fis, ebgefanberte joer befondere Beſchaf⸗ 


Separdtion, s. die Zrenmung, Abſonde⸗ 

‘tung, Scheidung. —tist, ». dee Glaubens= 

fenbecting, Sonderling. —tor, «. der 

Zeenner, Abfonderer, Scheider. —tory, «. 

jur ofenberung gehörig. = das Abſon⸗ 
erungegefäl 

Sepiment 8. der Zaun, die Hecke, Vefrie⸗ 


Digung. 
‘Sepostt die Abfonderung. 
—— * Santee —A im m Diente 
tee ‚Englifhen Oſt⸗ Indiſchen Gempags 


sone cine Art giftige Eidechſe. 

Bent, —— ara ber ——— 
* 

eee, — 

September, a. der September, Herbfimes 


⸗ 





(bar; 
Dfam, gefühlvoll ; bewußt, eingebenf; 
& Benengt; vermÄnftig, verftändtg, KR 


ci, ~~ ness, &. die Empfindung, Eur‘ —EXE Sep 


SER 


tenary, @. aus ficben beftchend. s. die 
Zahl fieben. Septen'nial, a. fiebenjährig, 
fiebenjährlich. 

Septen'trion, s. der Nord, Norden, die 
Mitternacht. a. nördlich. —al, a. nörd: 
lich ; —ly, ad. —afity, s. die nördliche 


SER 


(ein Unterefficier) der Sergeant, Felde 
mwebel. — at arms, der Waffendiener, 
bewaffnete Diener, (ein Beamter vel 
Dem Parlamente in England, welder 
die Befehle deffelben vollftredt, auch das 
Machtzeihen vor dem Groffangler, und 
dem Sprecher herträgt). — at law, der 


Sage. —ate, v. n. fih nach Mitternadht 
neigen. _ | Rechtegelehrte vem erften Mange, der 
Sep'tic, Sep'tical, a. die Faͤulniß befor=| Sachwalter vom erften Range. —ry, @. 
dernd. die Lehensdienftbarkeit, der Lehensdienft. 
Septilat’eral, a. ficbenfeitig. —ship, 8. die Dienerftelle, das Geridte= 
Septuägenary, a. aus fichzig beſtehend; dieneramt, die De nahelt, 
. fiebzigjaͤhrig. —ges‘ima, 8. der britte|Series, s. Die Reihe, Folge. 
Sonntag vor der Faften, ber Sonntag |Serin, 8. die Hirngrille ; der Zeiſig. 
Septuagefima. —gesiimal, a. aus fiebzig| Serious, a. ernfthaft, ernft; wichtig, bez 
beftehend, fiebzigjährie. —gint, 8. die] deutend ; fromm, gettesfürdhtig. —ly, ad. 
ueber eng der Siebenzig eder der fiebe/ tm Exnfte, auf eine ernfte Art, —ness, 
tg Dollmetfcher, die gricchifche Ueber⸗ s. der Ernft, die Emfthaftigkeit, Zeiers 
(dung des alten Bundes. —gints, s. pl.) lichkeit. 
ie fiebzig Dollmetfcher. Sermocinätion, 8. die Haltung einer Rede, 
Séptuple, a. fiebenfach, fiebenfältia. —nätor, 8. der Redner; Prediger. 
chral, a. zu dem Beardbniffe, dem |Ser'mon, s. die Predigt. v. a. vorpredigen, 
Grabe, dem Grabmale gehoͤrig. —chre,| belehren, unterweifen. —ize, v. a. prez 
8. das Grab, Grabmal. v. a. in das] digen. 
Grabmal legen, begraben. Sepülture, s.|Sermountain, s. der Steinkuͤmmel. 
die Beerdigung ; das Begräbniß. Sero6n, 8. die Surone (ein von feinen Mate 
Sequicious, a. folgend, nachfolgend ; felg=| ten oder Nindshäuten verfertigter Sad 
(om biegfam. — city, 8. die Biegſamkeit; ger Korb, worin Waaren verſchickt wers 
igkeit. N, en). 
Sequel 8. die Folge, der Erfolg. Séquence, | Serority, s. Der wäflerige Theil des Blutes. 
a. die Folge; Nachfelge, Ordnung. Sé-| Sérous, a. wäfferig, dünn. 
uent, a. folgend. 8. der Begleiter, Anz|Ser'pent, s. die Schlange. —ine, a. ſchlan⸗ 
hanger. genartig, gefchlängelt, fic) ſchlaͤngelnd. 
Seques’ter, —‘trate, v. a. trennen, abſon⸗ 8. die Schlangenwurz. —-stone, 8. der 
dern, bet Seite ſetzen; entfernen, ents] Serpentinftein. —ize, v. 2. ſich ſchlaͤn⸗ 
stehen ; weafhaffen; in Beſchlag neh=| gen. —’s-tongue, die Natterwurz. 
men, in Befchlagsverwaltung feßen. s.|Ser’pentary, s. die Schlangenwurz. 
die Trennung —trable, a. trennbar ;|Ser’pet, s. der Korb. 
der Befchlaglegung unterworfen, der Ber|Serpiginous, a. ſchorfig. Serpigo, s. Der 
Thlagsverwaltung unterworfen. —trätion,| Echorf. 

s. die Abfonderung, Trennung; Gnts|Serr, v. a. Dicht zufammentreiben, zuſam⸗ 
ziehung ; Eingezogenheit; Befchlagler| mendrängen. —ate, a. fägenarz 
ng, Befchlagsverwaltung. —trätor, s. tig, gezadt, gezahnt. —ature, s. die Aus? 

er Beſchlagsverweſer. zadung. , 
Serag’lio, 8. Das Weiberhaus, der Weiber: | Serum, 8. der dünne wäflerige Theil iraend 
hof, Weiberſtall. eines flüffigen Körpers, 3. B. des Blus 
Ser’aph, 8. der Seraph, tes, die waͤſſerige Feuchtigkeit — 
Seraph’ic, Seraph'ical, a. feraphifch. Ser’vant, s. der Diener, die Dienerin; 
Ser’aphim, s. pl. die Gcraphim. der Bediente, die Magds der Knecht, 
Sere, a. troden, dirre. Dienftbete. v. a. zum Knechte machen, 
Serenäde, s. die Nachtmufif, das Ständ=| untenviirfig machen. man — der Ber 
den. v. a. ein Ständchen bringen. Diente, der Knecht. maid—, Die Magd. 
Seréne, a. heiter; ruhig; durchlauchtig.| Ser’vants, s. pl. das Gefinde, 
v. a. aufheitern, erheitern; berubigen,|Serve, v. a. & n. dienen ; bedienen, aufwar⸗ 
gen; —ly, ad. Most —, durchz| tens fic) in der Dienftichaft befinden, im 
lauchtigft. — Highness, die Durchlauche| Zuftande der Knechiſchafi fenn, unters 
tigkeit, Durhlaudten. Your — High-| wirfig fern; auftragen, auflegen (ven 
ness, Eure Durchlauchten. Sersneness,| der Mahlzeit); verfehen; den Dienft 
Seren'itude, Seren’ity, s. die Heiterkeit; verrichten ;_den Gottesdtenft verrichten 5 
Ruhe; Gemüthsrube, Gelaffenheit. Dienfte leiſten; dienlich fenn; nüßen 5 
Serf, s. Der Leibeigene, Vaſall. Pa hahaa 3 befrtedtgen , HratGaghe eons 
Serge, 8. die Seriche (ein Zeug). fid) in etwas Täniden, gem} Hodeas 
Sergeant, s. der Diener, Gerichtsdiener;| behandeln, begegnen, Vurniim De 


eiten, amtmaͤbig verwalten z vollzie⸗ 
hen; ausüben, verhben ; gelingens ſich 
— bequem ferm, gelegen fear, 





ee, s. der Dienft; die Bedienung, 
Aufivartung 3 Dienftpflicht ; Dient 
tigkeit ; Dienftleiftung; die Gefättigkeit; 
der Gruß, die Achtungebezeugung, Em⸗ 
pfeblung; der Nugen, Vortheil; Gottes= 
Dienft; Das Rirdhengebet 5 der Auf 
von Schäffeln; der Auftrag von Geri 
ten (bei einer "gahilzeit) 5 der Sper 
baum, vn Speierling (Sorbus domesti 
—tree, der Sperbersaum, Speierling 
Baum. a — of plate, ein Auffaß von 
GSilbergefshire. a — of danger, cin gez 
führliches Unternehmen, to do or ren- 
der a —, einen Dienft leiften, eine Ger 
falligteit’ erzeigen. —able, Diener 
he Bieafboiiig ; 3 dienlich, nüßtich; —- 3 
id. —ableness, s. die Dienitfertigs 
Ei, Dienfhoilligkeit, Dienlichkeit, Nüßs 


— a, knechtiſch, felavifch ; niedrig, 
niederteächtigs —ly, ad. —ness, Servil- 
ity, s. Das Enechtifehe Wefen, dic Nieder⸗ 
trächtigkeit; Knechtichaft. 

Serving-maid, «. das Dienftmädehen, die 
‘Magd. —-man, s. der Diener, Bediente,| — 
Knecht. Servitor, s. der Diener; arme 
Student (ju Orferd), Servitude, e. der} 
Dienft, die Dienerfchaft; Dienftbarkeit, 
Pe 

Ses‘ame, Ses’amum, s. der Sefam (cin Scho⸗ 
— — Sesamum). 

a be jt Ereinklmmel, 
alteral, derthalbh Mat fo 

a. anderthalb 

cate, dem Verhoͤlt⸗ 

Lt Rot . —tértian, a, in 

Hitnitne 14 zu 1 Gefindtich. 
pool, 8. ein Grube um unreines 
Baffer aufzunehmen. 

Ses'’sion, s. das Sisen ; die Sigung; die 
Sean fung, Sisung der Friedens⸗ 


Tidhter. 
Ses'terce, s. der, das Sefterz (cine roͤmiſche 
Münze). 
Set, 2.0. fepen, ftellen; in einen gewiſ⸗ 
fen Zuftand verjegen, in Gang bringen, 
in Bervegung feßen ; entgegenfegen s feitz 

ftellen, feftheften, befeftigen ; feftfesen, | 
beftimmen; anfesen, in gehörigen zu⸗ 
fand bringen ; ftellenz eine Richtung 
gms 5 befeben, zieren; faffen, einfaffen ; 
volsen, ng Bieten een 

erlegenheit Gringen, aufegen ; A, 
fhleifen, ftreichen ; anbieten, feilbieten ; 
eigen, anteizen, hegen. vm. untergez 
hen (ven der Sonne, dem Monde und 
den Geftirnen) ; ſich feitfegen 5 feft wer⸗ 
den ; Dicht werden, did werden, derdine 
felt taverben, erlöfhen; Mufit jegen; ce 




























ie 1 
dem Berl 
Sess, 








SET 


ne Reife unternehmen, reifen, abreifen 5 

sage an Dr Beer sar, 
pflanzen ; anlegen (von Bäumen, wenn 
fa 0 die Blithe In Fruit verwandelt). 


mesung fee in Umlauf bringen. — a- 
[eb] bei Seite eben, usfepen, beſon⸗ 
zu etwas beftimmen, — at defiance, 
Reet bieten. — at ease, beruhigen. — 
st nought, beradnen, Trotz bieten. — 


at work, in Bewegung bringen, in 
ven 





Ihätigkeit fegen. — on 

ſcharfe Seite fegen (ven den nen, 
wenn fie ſich auf einander reiben und 
nirfcgen). — on fire, anghindens ane 
fteden, in Brand fteden. — 

in Fiammen fegen, in Beand | fteden. 
to — free, in Gesiheit fepen. 55 
öffnen, aufmachen. — 

aus einem Irrihume oder Fehler helfen 

— wrong, in einen Irrthum oder 

lee verwiddeln, irte machen, veri or 


to — one’s toa nd an 
etwas BR, ico eran en. 
to — self, fih be anfan⸗ 


gen. —8 — sail, unter ai gehen. to 
— about, an etwas gehen, gen. 
‘inst, entgegen ſeten. — 
seite ſehen, aus der Acht Yafen, 
— weglaffen. — before, vorie⸗ 


gen, verftellen, darſtelen. — by, bei 
Seite fegen, achten, (hägen. — down, 
auffehreiben, nie he eben, 


ausfenden; erdnen. — 

dern ; fortreifen. — in, ores 5 3 Si 
treten, anfangen. — off, aut aus⸗ 
fciniiden, ins Auge fallen machen ; her 
aus heben; abreifen. — on, Sen au anz 
teeiben, aufmuntern, anreizen ; gebraus 


hen x angreifen; anfallen; anf gen; 

fen. — out, aus sfegen, 3 
beftimmen, bezeichnen, al ten: bee 
fannt machen ; ausgieren, aus 3 
ausrüftenz; an den Zag legen, darftels 
len, zeigen; abreifen. — anfan⸗ 


gen; obliegen. — up, aufrichtenz er 
richten ; aufftellen; heben; erheben; 
einführen, fitften ; aufbringen, aufhel⸗ 
fen, ans Licht ringen, vorbringens ders 
fehlagen ; feitfegen, anfangen, anlegen, 
eröffnen, anfeßen ; fic) anfeßen, ſich mies 
derfaffen, fich fegen, sine Handlung eder 
ein Gewerbe anfangen ; fih aufıwerfen ; 
als handeinde Perfon hervortreten 5 

ausgeben; ein geroiffes Anfehen annche 


ER 3 —E dere ; eee 


SEV 


Set, 8. (das ans einer Mehrzahl beftehende 

Gary): der Sas, Aufias, die Reihe, 

, das Gefted, Beltet, Gewende ; 

der Ableger oder Cchnittzweig] 

aati & Pflanze, das Cepreis, der 

Sarg: der Untergang der Some; 
der Wogefas (beim Aärfefpiet): da 

ken der —— Spielgang ; die Spi 


t-off, Dee Abjtich, Die Ab⸗ 
avi air te 
Setéceous, a. boritig. 

Séton, s. bas Haarjeil. 

Settes, s. cin langlicer Sig, der Pelz] ni 


fterfiß. 
Better, 2. der 
hnerhund ober Wach⸗ 


Anheben: det 61 

telhund ; beep irhund ; der Ausfpiirer, | 
Saher, Ausfpäher. — on, der Aufhes| 
“eet, der Aufwiegler, Anfänger, Stifter; 
— up, der Urheber, Setting-dog, der Hühz 

ab, en ichund. 
Setitle, v. a. tn den Suftand der Staͤtig⸗ 
m tnd seube verfegen, fen, fftegen, 
gen ; anfegen ; in ein 
ae Gefhäft oder Gewerbe feben ; 
Juslich verforgen ; beftimmen ; als Gez 
alt oder. Betigedinge feftfeßen, ausfegen, 
(upon, mit der Perfor ver 
Sunben) beftätigen; gehörig einrichten, 
in Drdnung bringen; zufaı 
srenbeldn, nederpehden Sehr meters 
machen, daß fih etwas, feßtz feft auf etz 
was heften, ftarf auf etwas richten ; 





er, Steller; Anreizer, 





guftieden ftellen, befriedigen, beruhigen. |Sew, 





©. m. fich fesen; aufhören zu gabre 
auf den Boden finken ; die Unceint 
ten finken laffen ; finfen, fich fenten 5 
fich niederlaffen, ſich anfiedeln; eine bee 
fiimmte Richtung befommen, beftän« 
Dig werben; ein ruhiges und zegelmäz 
Figes Leben anfangen ; ruhig werden, 
zahen; fich einer Sache widmen. « der 
— —— 
s. ber ftäte, ruhige Suftan 
Bet’tlement, s. die gets Einri 
tung; die gefeßliche und frmliche 
ng und Feſtſetzung eines Jahı 
‚oder Leibgedinges 5 * —2— 
und forni he Beſtimmung des Ei 
fhumes i in Beziehung auf die Nachfol he A 
Glide Beftimmung der Nachfolge 





ar 

* fie Miederlaffung, beftimmte Lebens: 

atts die Seberang, Anfiedelei, die 

abt, der langort; der iBers 

eich, Vertrag, die Berabredung ; 

— der Schluß (4. B. einer Rech⸗ 
19) ; der Boden 











Sotwort die Birenflau, Birwury. 
Beren, a. ficben, —fold, a. & ad. fiebenz| 
1 fach, fiebenfältig. —night, 8. der Seite 

















Throne; die Verforgung ; haus=|Sex’ 





SHA 


ram von fieben Mächten (wie die alten 
Deutfehen rechneten, wir tolisden 
fagen) Die Woche, acht Tage. thisday — 
or sennight, heute fiber acht Sage, oder 
heute vor acht Tagen. —score, a. fieben⸗ 
mal zwanzig. —teen, a. fiebzchn. —teenth, 
a. der fiebenzehnte, —th, a. der flebente, 
fiebte. 5. das iebentel. —ly, ad. ſieben⸗ 
** —teth, a. der ſiebzigſte. —ty, « 
fiebzi 
Sever, v. a. trennen, abfendern, fheiden. 
> m eine Scheidung machen ; fi teens 


Several, a. verfchieden ; befonder, eigen, 
pl. — — A eae 
nung, Scheidung, der befondere 

das einzelne Stüd ; der befondere pict, 
Gefondere Ort; eingefhloffene (nicht alle 
gemeine) Raum, das eigene Vehältmiß. 
—ly, ad. befonders, einzeln genommen 5 
jeder in feiner Ordnung, jeder nad feiner 
Beziehung. —ty, s der Zuftand der 
Trennung, die Abfonderung ; die befens 
dere Belhaffenheit, —ize, », a. unters 
fheiden. Severanee, #. die Seennung, 
Abfonderung, Scheidung. 

Sevére, a. ftrenge, hatt, erbittfih, 

fat i gras kungen; tegelmößi, 
eenfhe ; Taub, unangenel 
—ly, a alts Sera) 8 die —— 
Genauigkeit; Hätte, Schärfe. 
ne 2. bas Beifeiterufen, die Abs 
rufun 




















a. & n. nähen, zufammennähen 5 
(einen. Teich, um die Fiſche zu Setorgmen) 
ablafen 5 i folgen, angen, 1 widmen. 
ie Mäherin, der 
Zafimeifer, Merkhneiber, die Waflers 
leitung, Kethleitun, 
— bas Gefchledht 5 das weibliche Gee 
Sexa’genary, s. fechzigjährig. es m 


der Br —— 
— a. aus fechzig beftel 
Ir eheedig, ehßiwinter 


Kr ee 


2 Besen nal, a. —— fechsjährlich. 


Sex’tain, s. der fechszeilige Reit eg 
12] Sex’tant, s. der fechste Theil des Zirkels; 
(ein mathematifches Werkzeug) der Sechs⸗ 
telfreis, Gertant. 
x'tary, —try, 8. die Sacril —J 
cin Maß von anderthalb Rohel. 
Sex'tile, s. T. der gejechste Schein; bee 
Stand zweier Planeten in der Entfers 
nung von 60 Graden, 
Sex'ton, a. der Sifter; Dodtengeäber, 
—ship, s. dev Küfterdienft; das Sodtens 
serps fuse, 
‘tuple, a. 

k ren pes es Sersreät unterkheitenh, 

em echte Aha, 
Shab, a. der Yomyenhund, LE 





SHA 


niedrige Streide fptelen. —biness, 

Niedrige, Pre mee ig mph ee = 
affenheit, der atmfelige Zus 

Man, da das febuftige Anfehen, Spa. 


fcruftis, Lumpig; — niederteächtig, 
verächtfich, it, 3 —bily, ad. 
oe in. ae . pl. die 


FA die Alfe, der Mutterhäring, Mais 


ideo bie uf. 
Bhade, ⸗. tere ©. a beſchatten, 
sae Überfhatten ; fchatten, ver= 

. febatten 5 vor der Hise oder dem ſtarken 
Mi en 3 bededten, verbergen ; bes 

. 8. die fhhattige Bi 
. fen, der hat. dow, 3, der) 
en 5 fehatteu, ver= 


en, — a’ 
. i Dun — Cepia 





‘owy, a. 


fpigen ye und der 
se der ft s der Schacht, die 
te Grube bei einem Bergwerfe. 
3 —8 Seerabe; das zottige Haar; 
eine Art a Beug. —ged, —gy, a. 
fig, tal Kuh m. 2.0. ans machen. 
EA berg 65 Aerger; der 
eimgrin (eine ER ati Leder). va. 


iegern, Eränfen, Sh 
aoe” Da {clittetn, rütteln ; erfchiit=| Mufter; 


terns bewegen ; niederwerfen ; über den 
‚Haufen werfen ; we⸗ —F mn, vertreiben 5 
wanten machen ; en, in Gefahr, 

n. v. n heftig, bewegt merden, er⸗ 
{aiittert werden.; Sehen, iter, wanten; 


ten 5 igen. 8. das 
Schätteln, ER ste Grfhitterung, 
heftige Bewegun ‘Sth: Zeiler, 


„mi ven choas nsmachen, 

Shäker, s. A Erſchůtiererʒ bas, welches: 
eine erfhhtternde oder fhättelnde Bez 
pegung verurſacht; der Duäfer ; die Bit- 


Sant u 
—5 ae re Schaleng, Rafh (ein 


Eat Merk 
fei tt, 
fhwad, — tum, fr der fihte 
Du, die ini: da Bs ad, —brained, | 
feicht£äpfig, cinfattig, dumm, —nose, « 
be 1 Cait Sawbde; Damm: 


Shan, #. die Shalmeie, Sink 
Saale, Sik {ene Art Laud) fie Schalotte, 


aah 
i, vow ‘Shall. 








SHA 


falfh, undeht; nadgemadt, ers 

ie Zäufhung, Der Betrug, 

falfche Schein, fallthe Vorwand, m m. 

täufchen, hintergehen, n 5 

lich vorgeben, ven einer Unwahrheit ee 

zeben, aufbinden, aufheften, 

Shamäde, s. der Ergebungsmarfdh, das 

‚Begrsungsgeichen, Bt die Chanave: 

Sham’bles, s. pl. die Zleifhbant; der 
leiſchſcharren. 

Sham’bling, a. ſchlenkernd, ſchleppend, 

fhief. a. die fchiefe und fhleppende Ber 

wegung« 

Shane. die Cham; —85 va. ae 


fchamen ; fhänden. m m. 
faced,’ a. (hanhaft, an? Er 
Per die Mbigeir, amie 
indlich ; —ly, ad. —lese, mat 
erfhänt ; —ly, ad. —Ienmmenn, 6 bie 
Schamlefigkeit, Unverfhämtheit. u 
I Fa der Beträger. —ming, a. bes 
Mich, liſti— 
“ a 7 8. bie Gem: 











‘Sham'my, Sham’ois, Shan 





Shank, s. der untere Sch 
vum Fi en m au lea 
as Echenkelbein ; der fange 
Werkzeuges, der Schenkel, —ed,«. fihen- 
fclig, beinig. —er, 8. der — fer. 
‘Shanty, a. munter (wie janty). 
ie Geftalt, Bildung ; das Bild, 
der Wuchs ; die Art und Meile, 
pa bilden, fhaffen ; einrichten; ſich 
vorftellen. v. 7. fidh paffen, fich fehiden. 
—smith, (ein jcherghafter Ausdrud) vr, 












1 |Shard, s. die Ciherbes, die ng 
(Elytra) me Gartendiftel, (eine Act Mes 
tifehodte) 5 © Mheetenge ein gewiffer 
Fiſch 2 = mit Flägeldeden ) 


verfehen, —borne, a. auf fehalartigen Flů⸗ 
gen getragen. 

re, 8. der Theil, atheits die Schar, 
das Pflugeifen. v. a. theilen 
zertheilen. v. m. Zheit haben. — 
das Schambein. Shärer, s. der Sheilers 
‚Zheilhaber, 
Shark, 8. der Hat, Hatfifch ; ein diebiſcher 
habfüchtiger Menfch ; der Gauner, Se 
triiger ; die vm Be i. ©. a. auf ein 
betrügerifche und diebifhe Art zu {73 


—8 — v. m. beteüg 
frenges 





Sharp, a, fcharf; {Pi8ig; hart, 





fauce s heftig, fehmerghaftz beißend, 
— tae 
UTE ptsfindig, 

Wea tan Bent yoave es 


s. ber ſcharfe Laut (auf einem; 
Bus da⸗ Bisige — 


wt , bürre. 


Been 
Diebereien veräben, den Dieb fpielen 5} 
wh ad, ss ay es eae 


—— ein 
fans, re Seine habend. — -wit- 
[harfem, durchdringendem Ver⸗ 
to — munter ſeyn, thaͤtig 
fee eiten, fic fputen. —en, oa. ir 
, zufpigen ; thatig,| 
dringender, em⸗ 
pfü eifend, ‚oder fauct machen. v. 
n. fid bieten Kaarf werden. —er, & der 
Gauner, —— Dieb, —ness, s. die 
Schärfe; Sige; die fcharfe, beifende 
Befchaffenheit; der feharfe, beipende Aus⸗ 
peat ie Biers Scene 5 3 Stärke; 
Heftigteit, innigécit. 
Shatter, v. a. zerbrechen, zerfchmettern, 








v 
Stid, Trhmmerftäd, —-brained, gedan=| Een, Sc) 


Eenlos, unachtfamn, unbefonnen, Shat'tery, 
a. oder, briichig, zerbrechlich. 
Shave, ©. a. Theren abkbersn § (den Bart) 
rn: fanden, {ramen a pint 
idchen zerfchneiden ; oberflächlich be= 
gies reifen ; plündern, bedrüden. —- 
Eck der Schachtelhalm, das Schaft: 
u, Rannenkraut (Eyuisetum). —ling, 
ein ae. dem der Kopf gefchoren iſt, 
er 
Shöver, s. der Scherer, Bartfcherer, cin 
Kiftiger, eigennübiger 9 Wenfe, der Zwa⸗ 
der; der Gauner, Di b. Shäving, 6. 
ein dünnes, abge — ober ab 
chabtes Stud. pl die Spine; Hobel- 
pane. 
Shaw, #. das Didicht, Gehölz, Gebüͤſch. 
—-fowl, der hölzerne Bogel, wonach man 


ießt. 
wl, der Schawl, das Leibtuch, Um⸗ 
chiagtn⸗ 


gt 
wm, 8 die Schalmeie. see Shalm. 

She, pr. fic, 6. das Weibchen, die Sie. 

Fr die Sarbe ; das Bündel, v. a. in 
‚Barden binden. 

‚Sheal, v. a. fhilen, aushüffen. 

“Shear, ©. a. {heren, ghſcheten ; abmähen; 
abfehneiden. 0. n. fich neigen, ſchwanken 
s die Schere; die S mary etwas in 
Geftalt einer Sane, ı 5 B. der 
Shears, pl. pair of —, die große 

die Baumfchere, Scha 

fhere. —man, der Scherer, Suchfcheree. 

—-water, der Sturmpogcl, sheep-—ing, | 

die Sdeſſchur; 3 —ing time, die Schur⸗ 


see Shard, 

















femarige is hehe ohre Saiben 
eat gel r Scheiben 
Fr fe —* a, Cele ieee fan 
fießen, mit, einer e überziel 
ß eine Scheide fteden, stuffed 5 mit 
einer Scheide verichen ; bededen, übers 
fishers Shéathy, a. [heidenartig. 
aves, a: (pl. von Sheaf) bie Garben, 
Bündel. T. die Scheiben (Rollen) in den 
Bloden, worauf das Seil ruht . 
‘Shécklaton, 8. das vergoldete Leder, 
Shed, s. der Shoppen, das Wetterdadh ; 
He? 6, Rerauehen a Aufammenfeeungen, 
blood-shed, das Blutvergiehen). 
—8 v. a. vergießen, ausgiefen, aufs 
fhütten 5 abwerfen, fallen — un 
eufallen. —der, s. Der Bergieher, Bers 
itter. 
Sheen, a. Setts huend ⸗. der Glanz 
|Sheeny, a. 
Sheep, «. das Chat, to — bite, fehlen, 
maufen. a goiter, bee Di Dieb, —cot, —fold, 
die Schafhede, —hook, der Schäferhas 


fe. —ahearing, Die 
Shafihu it, sheep's-head, der a ets 


ee Big 


die 

—* 
a. fiers heil, fauter, rein, unver⸗ 
mifcht, ad. auf einmal, plößlich, gänzlich. 
v. a. [heren. to — off, davon gehen, fidy 

wegiehen, abziehen. 

s. ein Sud) von einer gewiſſen 
Geshe s 3 das Betttuch 3 die (ausgedehnte) 
¢ 5, Platte; yen Papier; die 
jegelleine, v. a. mit Betttidhern: vers 
fehen ; mit einem Suche bededen ; mit 
einem Bogen Papier bededen 5 Äberzies 
ben, been, Re seen bee ‘Pauptanter. 
—ing, &. der Uebergug; die Leinwand, 
werden. 





aus welcher Bi tigt 
& der Sedel (ein Gewicht, und 
—8 eine je bei den alten Juden). 


|Sheld’afle, —aple, s. (ein Dogeh ber Kreuze 
abel, Krummfchnabel. 
sein Vogel aus dem Entenges 
fhlechte. Shel'duck, s. Das Weibchen Des 
Sheldrake. 


Shelf, . das Brett (morauf man etwas 
(ett ‚oder feat) ; der ee Sims die Sands 
int, Shelves, pl. book —, das Bürhers 


[Shelf’y, «. voll von verborgenen Sandboͤn⸗ 
en, voll von Antiefen. 


ere, —— bat 





Shell, s. die Schale, Mufchel, Echnedes 
der dugere Ihe einer We Sen 
Wände eines dovei — RE 


SHI 
ten. fich abfehäten 5 
55* fa 


Dioſchei 

Shellac, 6. ber Sella 

Bhell’y, a. veld an — oder Muſcheln, 
mit Schafen verfehen ; aus Schalen oder 
Mufcheln beftehend. 

Bhel'ter, 2. die Bebedung, das Obdach ; 
die Bela ing, der Schuß ; die Zuflucht, 
ber Zufluhtsort; der Beihüger. v. a. 

en, befchügen ;_herbergen ; 


ug füchen. —cr, & 
jüger. —less, a. ohne Obdadh,| 


res 8. Das Eleine ſchottiſche Pferd. 
Shelying, a. abhängig, fic) neigend. e. der 
Hohang. —ness, 8. die A gfeit. 
Frit voll ven Gandbinten, voll von 


Untie 
Shepherd, «. der Gdhafer, Hirt, Shepherd's 
— oe Eile 
tin, Hittin. Shepherdly, a. hitienmoͤßig, Sch 
Sfermagig. 
s. dag Sorbet. 


der Eee, wegh Sandregt 
s der eriff, t, Lani 
tee Grefogt, al 





Bherd, 6. 
Sher’ 





—wick, 8. Destin cies 
deffen Gerichtsbarkeit. —* 
Sherris, —-sack, Sherry, —-sack, a. der 
Zereswein. 
‘*Shew, v. a. zeigen, ec. see Show. 
Shide, 6. dag Brett; Scheit, 
Shield, e. der Child; Sdwus. v0. bede⸗ 
den — — ſichern, verthei⸗ 
5 abhalten.“ 
suk va. ändern, verändern, umändern ; 
an einen andern Ort bringen, verfeßen ; 
wegſchaffen, von fich ſchaffen ; ſchieben, 
wveafehieben 5 (die Rfeider) weehfetn, um? 
üehen. d. m. den Ort verändern, ſch 
rtbewegen ; fich ändern, fich verändern, 
fih umändern ; fidh umgehen, fi um“ 
-Heiden‘; fic) helfen, fih. aushelfen, fich 
beraushelfenz Lift gebrauchen, Kunſt⸗ 
geiffe anwenden, Ausflüchte gebrauchen ; 
Sorge tragen, für etwas forgen, Sicher=| 
beitsmaßregeln gebrauchen, s. die Aus⸗ 
Flucht, das Hilfemittel, Nothmittel, der 
Mothbchelf ; die ijt, der Kunftgeiff, der 
Rank ; das Weiberhemd, to —off, wege 
FHieben, von fich fhieben, ‚Pie. 
or, 8. der liffige Menfch, Ränfemacher. 
ad, liftia, (lau. —less, a. ohne 
särfsmitel, bits, alle Hülfsquellen |Shom 


a. der een Sgillin⸗ 
ad. auf eine garidhotent 





mh, 
376 


in hub nehmen ; betgen,| Shining, a 
Baus nehmen ;hegen, 


7, —dom,} —wreck, 8. dev 


halve A, 


SHO 


Shin hone, #. die Schiene, das Schien⸗ 
ein. 

"Shine, v. n. feheinen ; leuchten, glänzen 5 
mit Gicht hernerteeten, anbrechen. #. der 
Sein, der Glan) ; bas Seite, {chine 
Better, a. glangent d. sun—, det Gene 
nenfcheii 


[Shiness, s. Die Söhhtenbeit, Blddigkeit, 
—— fer Shyness. 

Shin’gle, s. die rae va. mit Shin 
deln deden. Shin's ‚pl. Heine, flade 
Steine, die man fy am Geeufer fine 
det; en et ws Rethlontes. 

—ã— — tinge nf Felgen 

— lang, bie glänzende Befchaflen: 

sit Shing, 4. fheinend, glänzend, 
iff. ©. a. im das 

en ‘ne — bekommen ein⸗ 

{obit keiten; fe Feten 4 Sa je Bern, 

ene 








der 


{chifflos, ohne Schiffe. — per, «. 
fer. —ping, s. die Schiffe, das Schiffes 
wefens die Cinfhiffung; die Feiſe zu 
Schiff. to take —ping, zu Schiff aı there 
Shiffsbrud ; Die Seams 
mer ; der Untergang, die Serftörung, der 
Berluft. v. a. & m. fheitern, ftranden, 
Sgſeruch leiden, Schiffbruch verur⸗ 


sts “ie. an nun, der Sans 

ei die 

Shirk, 2. 2. & a. Setrgen, ft ſtehlen. 

Shirt, das Hemd, Mannshemd. 

wie mit einem Hemde bededen, eden 

— of mail, dad Pangerhemd. —lese, «. 
ohne Hemd, 

Shit'tim, «. der Förenbaum. —-wood, das 
Seenhol. 


it'tle, oankelnithig. see Shuttle. 
Shive, «. die Schnitte, Faribe 5 Platte; 
der Span. v. a. in Stüde brechen, zerz 
—5 — jertedmmern, Shiver, v. a. in 
tide brechen, in Stiicte werfen, zerbre⸗ 
Sen jertehimmern, gerichellen. ». m. fihaus 
cen gem, beben ; in fe zerfe 
lee 8. das Bruchftüd, 





2 Srhmmer- 
der Schauer, das Schauen. —ing, 
2. das GSchauern, der Schauer. —ing 
a fal des Séauerné, das Schauers 
ery, a. brüchig, leder, ger 
Peek fhauerig, Schauer empfindend, 
ver ger ate ter. eine et froärzliche 
— &. eine Art rc 
Gifenfein; bie Binngenupe, vat 





—— — 
unt bone, a. feir mit, 
SER ie me 


SHO 


untief fenn, feicht werden. —iness, 8. dic 
Seichtigécit, Untiefe, Verſandung. —y,| 
© {eicht, verfandet. 
Shock, s. das Zufammenftoßen, Zufammenz 
Stage ; der Zufanmenftoß, Stoß ; der 
rnfturg, Kampf, Anariff, Anfall; die 
Beleidigung, das Aergerniß, der Anz 
fo der Haufe von Garven, die Manz] 
3 der zotige oder rauche Hund. v... 
heftig anjtofen, erfchüttern ; angreifen, 
anfallen ; beleidigen, Anftoß geben, Wi⸗ 
Derwillen einflögen, Etel einflößen. v. . 
anftößig fon; die Garben in Haufen 
fegen. —ing, a. anftöfig, beleidigend, 
anfallend ; in einem hohen Grade wid: 
ya 1 BR 
pret. & part. von to Shoe. 
‚Shoe, s. der Schuh. —black, —boy, der 
Schuhpuser. —maker, der Schuhmacher. 
7» —tie, das Schuhband. —strap, 
der Schuhriemen. *Shoe, v. a. mit Schu⸗ 
ben verfehen, befhuhenz (cin Pferd) bee! 
fhlagen ; (den Boden mit etwas) beles| 
gen Shoeing-horn, der Sdhuhangieher; 
as Hälfsmittel, die Hilfeperfon. 
Shog, #. der Stops Anl 
©. . fich davon machen. 
Bhone, pret. & part. von to Shine. 
Shoot, v. 0. § n. (hießen; erfchiefen 
fhiegen ; hervorfhießen ; abfchießen ; 
feuern ; treiben, ausfchlagen , fehoffen 
(von Sewächlen) ; fehnell von ſich geben, 
ausfoß: 


v. a. ſtoßen. 








hervorzagen, ausftreden,  hervorea 
madıen. — up, auffchießen, in die © 


= 
Ae, der Schübe. 


Shop, s. der Laden, die Bude; das Han⸗ 
Delsgimmer; die Werkftattz Wohnung. 
©. n. ausgehen, unt etwas zu faufen;| 
Die Laden befuchen. —board, der Merk: 
tifch, Arbeitstifch. —book, das Ladens 
buch, Rechnungsbuch. —boy, der Ladens) 

nige. —koeper, der Reimer, —man, 

ee Krämer; Ladendiener, Ladenburfch. 
Ufter, der Ladendieh, to —lift, Laden 


beftehlen. 

Shore, e. das Ufer, der Strand, das Ger 
lade; die Mafferrinne, der Graben, der 
Schmusgraben: die Stüße. v. a. ans 
ufee feßen; ftigen, —less, a. uferlos. 
ing, 5. das gefcherene Schaf; das Fell 

felben, Shöry, a an der Küfte, am 
ufer liegend, 












vorwärts draͤn⸗ ð 


SHO 

Shorn, pret. & part. (von to Shear) geſcho⸗ 
ven, beraubt . 

Short, a. kurz; fparfam, genau, knavp; 
mangelhaft; nicht hinlänglich ;_einger 
hräntt, enges zähe; müche, brächtg. 
8. die Kürze, der Eurze Sufammenhang. 
ad. tury, plöglich; zu kurz, nicht bine 
länglich. —ly, ad. to be —, to come —, 
to fall — (of), nicht binlängtich feyn, nicht 

gureichen, nicht ganz umfaffen, nicht vote 

Tig erreichen, nicht ganz angemeffen fern. 

‘to stop —, plößfich ftehen bleiben, auf eine 

mal innehatten, aufhören, to tum —, 

fic) auf einmal umfehren, ummenden. 
in —, kürzlich, kurz, im Kuren. —- 

reathed, —-winded, engbrüftig. —-hand, 
die Gefchmwindfehreibefunft, Geſchwind⸗ 
febrift, Rurzfehrift. —-hand writer, der 

Geſchwindſchreiber. — -hand writing, die 
Sefchwindfehrift. —-lived, nicht fange lee 
bend. —-sighted, furzfichtig. —-i 
ness, die Kurzfichtigkeit. —en, v. a. abe 
flirjen, verfürzen ; einfehränfen; flugen. 

».n. fürzer werden, abnehmen. —ly, ad. 

Erg 3 bald. —ness, 8. Die Kürze; Uns 

aulänglichkeit, Mangelhaftigkeit, Unvolle 

A rt to Shoot. P der 

pret. & part. von 
Schuß, die Schufweite ; der Hagel, bus 
Shrotz die Rechnung, Ze 
Khußfrei, zechfrei. 

|Shot'ten, a. gelaicht ; mager ; geronnen. 

hough, s. der zottige Hund» 
shoul foie, pan et v 

ie Schulter, 3 bee 

Schultern, auf die Schulter 

werfen, die Schulter nehmen; flos 

Sen, drängen, fhuppen. ehr 
gehenf, —-blade, —-bone, das Schulters 
blatt, —-clapper, s. der Haͤſher. 
ing, das spfropfen in die Rinde. 
das Achfelband. —-shotten, in der Schul 
ter verrenft, buglahm. —-slip, die Vers 
ventung der Schulter, —ed, « fehulterig 
(in Zufammenfebungen)- J 

Shout, v.n. faut fchreten, faut rufen, — 
zen. s. der laute Ruf, das Gefchvet, das 
Jauchzen, der Zucuf, das Frendengeſchrei. 
—er, 3. der Schreier, Rufer, Jauchzer. 
—ing, s. das laute Rufen, das Geſchrei, 

freudengefchrei. 

Shove, v. a. fchieben, fteßen s (ein Boot) 
mit einer Stange fertfhieben. . m. fid) 
verdrängen. #. der Schub, Stoß. 

Shovel, s. die Schaufel, va fhaufeln, aufs 
fhaufeln, aufhäufen, auflefen. —-böard, 
die Schiebtafel, Beilfetafel (ein Spiel). 
—-net, das Schlagnes. —ard, —er, & 
‚die Loͤffelente. 

bere Laie zur Schau en, jut 

au bringen ; zeigen, werten 
fens bekannt werden, ven TA WED. 




















führen; eigen, um 


Anfehen haben; feheinen. to — forth, 
bekannt machen, verkündigen. Show, «. 
die Ehau ; das Schaufpiel; Gepränge, 
der Glanz; Schein, Anfchein, das Anſe⸗ 
Ben, der buffer: Eihein, bie Scheinbar: 
Feits das Scheinbild, Die Daritellung. 
—.hread, das Schaubrod. —-place, der 
Schauplag. —er, s. der Zeigende, Shower 
of tricks, der Tafchenfpieler. Showish, a, 
fceinbat, glänzend, prächtig. Showy, a. 
prächtig, glänzend, 
Shower, «. der Schauer, ſchnell vorüber: 
gehende Sturm (der Regenfchauer, Has 
elfchauer) ; die Menge, Fülle, der lebers 
uf. v. m. (hauern, regnen, hageln. v. 2. 
begiefen, ducchnäffen, wäflern ; gießen, 
Berabgiefen, berabfäiten, überfhliten. 
—less, a. ohne Schauer, ohne Regen, w= 
enles. —y, a. vegnicht, nap. i 
I, v. a. in Stüde ſchneiden, zerfchneis 
den. 8. der Fegen, Lappen, das Läppchen, 


nischen, 

Shrew, s. ein böfes, zänfifhes Weib; die 
Spismaus, Shrewd, a. boshaft, ſchlimm, 
übel, böfe ; Hinterliftig, argliftig ; ſchlau, 
tiftig, verfchlagen s geicheit, Maar ; 
—ly, ad. Shrewdness, s. die Lift, Bere 
fhlagenheit, Bosheit, der Muthmwille ; 
die Scharffichtigkeit, Shrew’ish, a. zaͤn⸗ 
Eifch, ftreitfüchtig; —ly, ad. 

Shrick, v. n. freifehen, laut freien. 8. der 
Schrei. 

Shright, pret. ftatt Shrieked. 

Shrike, s. (cin Vogel) der Wiirger, die 
Bergeifter; der Neuntödter, 

Shrill, a. hellffingend, fharfklingend, gätz 
Lend. on. feharf Klingen, bell Elingen, 

ällen. —y, ad. —-tongued, mit einer 

Pharrflingenden Stimme verfehen, Shrill’- 
ness, s. Det ſcharfe Laut, gällende Laut. 

Shrimp, s. die flcinere Geegarneele ; cin 
Eleines unbedeutendes Gefhöpf, der 


Knirps. x 
der heilige Schrank, der heilige 
Schrein, die heilige Nifche ; der Altar, 
*Shrink, ». n. zufammenfehrumpfen, fich 
aufammengiehen, einlaufen, einfhrums 
pfen ; zurlictfahren, fich zurücziehen; zu⸗ 
jeichen, zu vermeiden fuchen ; zurück 
beben, fhaudern, ©. a, einziehen, zuſam⸗ 
menziehen, zuden. s. das Einfchrumpfen, 
fammenziehung, Runzel; Sucung. 
to m, etwas zu vermeiden fuchen. 
— up, zufammenfchrumpfen ; in die Höhe 
siehen, zuden. —er, s. der, welcher zur 
rülfährt, welcher zurlichweicht, 
*Shrive, v. a. Beichte hören, beichten laſſen. 
vel, v. a. rungen, zufammenzichen, 
©. n. einfchrumpfen, fich runzein. 
Shriver, s. dev, Beidtvater, 
“ |, Shrowd, s. die Bededung, das 
Dbdadh; der Schub; das Grovtum,! 
—— die Segelleine, das Sedel. 











SHU 


2.0. bededen, befhügen; das Sierve⸗ 
leid anziehen, in das Grabtuch legen 5 
befleiden ; verhiillen, einhüllen, verbers 
gen. v. ® ſich aufhalten, fic) bergen. 

Shrove, wn. an den Faftnachtfpielen Sheit 
nehmen, — -tide, «die Fajtengeit, Foften. 
— -Tuesday, s. dev Gaftenabend, die Jaſt⸗ 


nacht. 

Shrub, s, die Etaude, der Strauch; ein 
Getränf, aus Saͤure und Zuder zufams 
mengefegt, —bery, «das Luftgebüfch. 
—by, a. ftaudenartig ; ftrauchig, 

Shrug, v. a. jufammengichen, in die Höhe 











gehen, am, —5 ſchaudern. 2. das 
Shrunk Sian ‘pret. & part. von to 
rink. 


Shudder, v. n. fhaudern, 

Shuf'fle, ©. a. unter einander mengen ; 
mißhen, vermifhen ; auf eine —ã— 
und unerlaubte Art bewirken. ». a. dic 
‚Karten mifchen ; auf eine verftedte, uns 
erlaubte Art handeln; Ausflücte fas 
chen; Raͤnke gebrauchen ; fich gu bel 
fuchen; mit fturjen und fchleppenden 
Schritten einhergehen, grätfeheln. =. die 
Vermilhung, Wermengung ; das Kars 
tenmifchen ; die Ausflucht, der Winkels 
dug, Kunftgeiff. to— in, auf cine uns 
gebührliche und verftedte Art hinein 
bringen ; fic auf eine ungebührtiche Art 
hineindrängen. — off, auf eine unge 
bührliche und verftedte Meife von 
fchaffen oder von fich fhieben, fich durch 
Ausflüchte und Kunftgriffe ven chwas 
fosmachen. — up, auf eine verwirrte und 
nicht gestemende Art gu Stande bring 
auf eine wicht stgiemenbe Art veranitals 
ten, —-cap, die Cchüttelmüge (ein Spiel, 
wobei man Geld in einem Hute fhüttet). 
Shufller, a. der Ausfluchtfucher, Ränkes 
mager. —fing, . ie Bormanl i 
Ausftuchtfucherei, der Berwand, die Aue 
Flucht. —ly, ad. auf eine nicht gerade und 
aufeichtige Art, mit Ausflöchten, mit 
Borwandens auf eine grätichelnde und 
febleppende Weife. - 

‘Shun, v. a. meiden, fliehen. —less, «. uns 

angen 6 ib 

ut, v. a. fließen, zumachen ; ein| 
fen, einfperven; sedation armen 
ausfchließen. v. m. fich (ließen, zugehenz 
geichloffen werben. to — in, einf fliegen, 
einfperren. — out, ausfchließen, auefpers 
ven, nicht ulaffen. — up, einfchließen, eins 
fperren, verfchließen. Shut, 2. das Schlies 
ie fene, RAE 
ie Eleine Definung (die fi 

Lapt), der Genfterfaden, 

* ter, a. ber Schließer; Laden, Fenſier⸗ 
laden. 

Shuttle, a das Weberſchiffchen. — cock, 
Ver Kran, 


ay. ; gurbcthaltend 5 


SIF 
a eiferfüchtig; kalte 
‘ness. 
“ 3 “Sib, & der Blutsver⸗ 
a niſchend. tion, s. das Bir 
en. 
ein en &. die Sibhlle. Sib’ylline, a. fibflis 


sie ‘cate, v. a. teednen. —tion, s. das Trade 
nen. Siccific, a. teoden madjend. Sicei- 
ty, # die Srodenheit. 

Bice, s. die Sechs (im Würfelfpiel). 

bein * seats Übel; Überdrüffig. vm. 

werden. —en, on, frant werden; 

raters egdruſis werden, (einer 

mide werden. vo. a. frank maz 





it Ip © & ad. Ecänklich, 
ich. —ness, &. die Rrankheit, Ue 


shee fier, gewiß, —ness, s. die Siz 
erheit. 


&. die Sichel. —man, Sickler, s. 

der Schnitter, 
Bide, «. die Seite, a. auf der Seite befind-] © 
fi. v. m. auf der Seite fenn; auf der⸗ 
felden Seite ſeyn; von derfelben Partei 
fern ; par nel men, —blow, der. ichlag 
von det Seite, —-board, der Nebentifch,, 
Senktifh. — -boz, (im Saaujpielhan: 
% die Seiteneg. — ace Bas Salbger 


ian q 
—saddle, de Berta, 
—— —view, die Anficht 
‚von der Seite, Sidesman, der Gehiilfe. 
Sideeral, a. geftient; zu den Gi 
firmen gehörig, von den Geftirnen b 
rährend. —ated, a. von den Geftirnen 
wat a vom Wetter gelätasen, verfebrt, 

mi 

thea die  pltihe Lähmung, Hlösliche 


ry sehen, den Sternen gehörig. 
Bid’erite, a. der Sagnetein. ae . 

Siderographic, a. in Stahl geſtochen. 
Siderog/raphy, «. die un in Stahl zu 
‚ fleden, um einen Abdrud auf die Walze 


‚einer Relprefie 
em « die Pre der Sigs 
Higang. v. a. belagern. to lay — bes 


‘pe antiegen, deingend und unaufe 
lich bitten, —F anfuchen, 
Siesta, «. das Mittagsichläfchen, die Mits 


Be. 
ee © das Sieh, —-like, ficbférmig, 


free «ba Yen, Brite 

Sift, oa. co Meer an, une 
terfachen, to— out, eı 1, ausfors 
‚In to — to the —S Genaue 





—stion, &. der Brand; Mehle Saar 


SIL- 


unterfuchen. Sifter, ». der Sieber, Sift’ 
ings, 5. pl. das Ausgeficbte, 
igh m. feufgen. ©. a. befenfjen. s. Der. 
eufzer. 
t, & Das Geſicht z Sehen, Vermö; 
Sie das Au⸗ ie Sicht 5 An} nia 
der Anbticty das ufpiel; der 
punt, Richtpuntt, das Kern auf, * 
Sdiebgewehre. Sighted, a. ſichtig (in Zu⸗ 
fammenfegungen, wie nga kurzfiche 
tig. quick- —, fcharffichtig). —fulness, & 
die Deutlicheit, Rlacheit. —less, = 
Blind; häßlich, das Auge bele digend. 
—lessness, s. die Blindheit. —liness, a 
die Wohlgeitalt, Schönheit. ly, a. wohl⸗ 
geftaltet, (han. 
Sigil, s. das Siegel. 
Sign, s. das Zeichen; Merkmal, Kenne 








Ee| zeichen, Ehrenzeichen, Wunderzeichen, 


Wunder; Denkmal; die bildliche Vor⸗ 
ftellung, das Bild; Sternbild (des 
Shierferifes); Schild (an einem Wirthes 
Haufe) 5 die Unterfcheift, Unterzeichnung. 
v. a. zeichnen, bezeichnen ; andeuten ; une 
terzeichnen, tine, = die 
Pfofte, worauf das Schi einem 
Birthehaule jängt, die Susp, Doe 


terse das Bride die Sefun; a. aus⸗ 
eichnet, vorzüglich; —ly, ad. —ity, 8 
de Merkiürdigkei. —ize, v. a. ange 


en, 8, die Bezeichnung ; das Seis 
hen. nature, s. das Zeichen, Kenn⸗ 
eichen, die Bezeichnung ; der Beweis; 
ie Unter; spihnung, Unterfchrift; (bei den 
Buchdeudeen) das Bogenzeichen, die 
Signatur; die Aufſchrift (bei den Arze⸗ 
= — das — 
telchen. 








Ui, nacdridtich ; wichtig; 


— iy, 
—cätion, s. der Ausdrud Durch Zeichen ; 
die Bedeutung. —eative, a. bezeichnend, 
bedeutend ; ftarf, nachdrücktich. —catory, 


a a ble Bezeichnung, Andeutung. Sig”- 

nify, v. a. § n. anzeigen, ‚bedeuten; von 
Bedeutung feon, von Wichtigkeit fern, 
Si gain, 8 (ein Eheentitel), Herr. 

id —, der Siirkifche Kaifer, —ize, 

va. § n. bel reihen, errihen. —y, & 
die Herrſchaft. 
[Silence, «. Das Stittehweigen 5 3 die Stiles 
Xerfhwiegenheit, i. ftille! ©. a. zum 
— bringen ; ruhig machen, 
efhwichtigen, 

flent, a. {hrocigend, Tommy Wy 
fprdchigg HM, fett, cabhgs weds 








‘SIM SIN 


en, geheim, ohne Wirkung; ohne Er-| der Simonie fchuldig. —ly, of dard 
Pahang: —ly, ad. ß Simonie. —nist, s. T. der Simenift. 
Silen'tiary, 8. der zum Schweigen Ver⸗ —ny, e. T. die Simonte, der gef 
pflichtete. Mucher mit geiftlichen Aemtern (vn 
Silex, s. der Kieſel. mon dem Zauberer). 
Silicious, a. voll Steine, fteinig, Eiefelig. |Sim’per, v. n. fanft lächeln, geziert Lächeln, 
Silic’'ulose, a. hülfig. 8. das gezierte Lächeln, fanfte Lächeln, 
Silig/inose, a. aus feinem Weizen bereitet.|Sim’ple, a. einfach, einzeln ; einfältig, « 
Siligo, 8. der feine Weißen. das einfache Arzeneimittel, das Arzeneis 
Siliqua, s. die Hilfe, Schale; der Karat.| Eraut. v. n. Arzeneikräuter fanımeln, —- 
Siliquose, —quous, a. har. minded, ee arglos. —ness, Sim’. 
Silk, s. die Seide; der feidene Zeug. a.| pless, s. die Einfachheit; Einfalt Sim. 
feiden, aus Seide verfertigt, Silke, pt. die) pler, —plist, 8. der Kraͤuterkenner. —ple 
Seidenzeuge. —man, —-mercer, der| ton, s. der Dummfopf, Tropf. —plicty, 
Seidenhän ler. — -weaver, der Seiden=| s. die Einfachheit; Einfalt; Gi 
weber, — -worm, der Seidenwurm. —en, 
—y, a. feiden ; in Scide gekleidet ; weich. 
—en, v a. weich, oder glatt machen. 
—iness, —ness, 8. die feidenartige Be⸗ 
ſchaffenheit. 
Sil.⸗. die Thuͤrſchwelle. J 
Sił labub, Sillibub, s. das Sillibub (cin 
Getraͤnk aus Milch, Zucker und Wein be⸗ 
reitet). 

















Feit, —— yn ad nga * 
a. vereinfachen. —ply, ad. einfach, 
fettig 5 ſchlechthin, an fid. 

Sim’ular, s. der Nachmacher, Nachahmer. 
—late, v. a. verftellen. — tion, s. die Ber: - 
ftellung. , 

Simultäneous, a. zu gleicher Zeit handetad, 
ufammenwirfend, zu gleicher Zeit geſche⸗ 

en; —ly, ad. 

Sillinesg, s. die Einfalt, Verſtandesſchwaͤ⸗ Sin, s. die Sünde. v. n. findigen.od ftett 
che, Fummpeit, lbernheit. Sifly, a.) since, ſeitdem, vorher. — von der 
Eunftlos, unfdhuldig ; ut thöricht, Sünde erzeugt. — -worn, in De ver 
dumm, albern; ſchwach, hülflosz kraͤnk⸗ Lebt. 

Lich, nicht gefund. Sillily, ad. Sin’apism, & das Senfpflafter, der Senfs 

Si'lyhow, 8. Das Häutchen um den Kopf umfchlag. u 
des Kindes im Mutterleibe. „, _ [Sinee, ad. (ett, feitdem 3 ber, vorbei. c. 

Silt, s. der Schlamm, Moder. Silted,| weil, da. long —, feit geraumer Zeit, 
Silt’y, a. ſchlammig. fange her. how tong —? {eit wenn, mie 

Silvan, a. waldig; ländlich. lange? In 

Silver, s. das Silber; Silbergeld. a. fil=|Sincére, a. aufridtigs vein, aͤcht; unver 
bern ; fanft, angenehm. >. a. verfilbern,| letzt, unverfehrt ; —ly, ad. 
überfilbern. — -beater, der Silberfchlä: Sincéreness, Sincerity, s: die Aufrichtige 
fer, — -bush, der Silberbufch (Antyllis| Feit, Geradheit. 

rba Jovis). — coin, die Stlbermitnje,|Sin’ciput, s. T. das Vorderh 

das Silbergeld. —-mine, die Silber- Sin don, s. die Binde, der Umſchlag. 
grube, das Silberbergwerk. — -ore, das|Sine, s. T. der Sinus, 
Silbererz, —smith, der Silderichmid.|Sin’ecure, s. das Amt ohne Dienft, das ar⸗ 

—-thistle, die Wegediftel. —weed, das| beitlofe Amt. 
Silberkraut. — wire, der Silberdraht.|Sin’ew, s. die Sehne, der Rerve. v. a. ſtark 
—ing, s. die Weberfilberung. —ly, ad.| verbinden, feft vereinigen. —ed, e. mit 
wie Silber. —y, a, Überfilbert, filberst Sehnen oder Nerven verfehen. —y, «. 
farben. fehnig 3 nervig, ſtark. 

Simär, 8. das fange Frauengimmerfletd,|Sin’ew-shrunk, a. T. herzichlächtig (von 
Schleppkleid. Pferden). —-sprung, a. T. uͤberſtaucht 

Similar, a. gleichartig ; ähnlich ; —ly, ad.) (von Pferden). 

—ity, s. die Gleichartigkeit, Aehnlichkeit. Sin’ful, a. fündig, fündhaft, ſuͤndlich; —y, 

Simiile, s. das Gleichnif. —Titude, 8. die| ad. —ness, s. die Suͤndigkeit, Günd- 
Gleichartigkeit, Aehnlichkeit ; das Gleich=| haftigkeit, 
nif. —litddinary, a. eine Aechnlichkeit|*Sing, v. a. & n. fingen, befingen. 
anzeigend, eine Vergleichung enthaltend. |Singe, v. a. fengen. —ing, parte. dat Ber: 


Sim elor, s. das Similor (eine Metallcom=| fengen. 


pofition). Singer, 8. der Sänger, die Sängerin. 
Sim ‘tar, s. see Cimeter., Sing’ing, s. dad Gingen. —- 
Sim’kin, s. der Tropf. Notenbuch. — -boy, der Chorknabe. —- 


Sim‘mer, v. n. gelinde kochen. 

an s. eine Art Kuchen, der Rofinen 
uchen. 

Bimoniae, 8. ber Simonift. —niacal, a. T. 


man, der Shorfanger. —-master, der 
Singemeifter. 

Sin’gle, a. einzeln ; einfach ; einzig, allein; 
WAG, Vmtowenercadhhers cera, wnecwerher, 





SR 
cenit, * ein machen, autſon⸗ 


Die Gina, 
ar bie Ginatt 
———— Sie a eingetn, befon?| 


seguir a tines, tinge dina, fone] = 


Derbat, cients eigen, fettfam. 

Die Gimabt (in der Spradlehre) ; — 
— #. die Gigenheit ; Eenderbar-| 

Be 


'inzeln, ausfondern. 
Spas . das Schluchzen ; ber Seufjer. 


Bin'ical, a. eingebogen, gekrümmt; voller 
Meerdul 


fen. 

‘Sin‘ister, es finf, jue f finfen Band befind=| 
5 matt 5 Übel, böfe, fehlimm,, 

ts vertehri verdorben. —trous, a. 
erin rt; —ty, ad. auf eine verkehrte 
.n 3 fallen, einfallen ; ſich 
fenten, fe 4 hineindeingen ; fich|Si 
vermindern, abnehmen ; verfinten, vi 
3 zu Grunde geben. v. a. fenfe 

fallen mache —5 — 





—— ————— 
— — un onus da das Siebl 3 der Ausz 
gué, Gufftein ; der Ort, wo fidy Schmutz 
„and Uncath femme, der Schmugroinfel. 
“Sinking das Silgungscapital, der) 
——— 8 bie Schberungetafk, 
‚Sin’less, a. —ness, 8. die Siind=| 
ae, — der Sünder, die Si 


per, Sin‘ople, a. ber Réthel. 
— oe-fotdngetn, Coben, —ätion, 
&. die Krümmung. Sinuos‘ity,s. die 
Venförmigteit a a. gel nat, bo: 


FG 


shone die Réhre, der Heber, die Sprige. 
Sip'per, s. der Nipper, Schlürfer. 

Sip'pet, s. das Brotidnitthen. 

Siquis, s. ( Benn Jemand,” 


‚fhlag, die angefchlagene Schrift. 
Anm ate Sata pees Macey eine 
li fon, Here; das Sitelwort 
der Ritter und Baronete in England, 
welches den Zaufnamen vorgefest wird, 
ais: Sr Isaac Newton, der Ritter Nerw-| 
Sir William Milner, der Baronet} 
— das Ehrenwort der Anrede an 
einen König oder Fuͤrſten ; ehemals das 
Zitelsvort der Geiftichen, welches gleiche 
fans en Saufnamen vorgefest ward, 
Hugh Evans, der chrwürdige 








mfcit, Seltenheit. ise, v. a.) bi 












‘SIZ, 


Sire, a. der Water ; e& wird oft ven Thies 
ren gebraudt, um bie Abftammung ven 
dem männlichen Thiere zu bezeichnen; das 
Genen DE — an cine Sain 
ober ten, Herr, aller after Here. 

der Greater, 

Sirene, Berfiihrerin. 

Sirfasis, «. T.der Sonnenftid) (die Entzuͤn⸗ 
dung der Hirmhaut von der Sonnens 





ee 
arian s. der Hundeſtern 
Sirloin, «. das Ridenfttid oder Rendens 
ftöd von einem Rinde, für den Tiſch zus 
bereitet, 
Sir'name, see Surname. 
Siroc'eo, s. der Beennwind, Gtähewind. 
Sirrab, 6. Menfeh! Kert! Du dal 
Sir’up, s. der Sorup, ter, to, mit 
Zuderfaft camden. ‚Siruped, mit Zuders 
ge überzogen, füf 
Se a. foruy Be 


ier fal 
‘ten fi 





en fegn. — out, 

ausgefchloffen fenn, nichts zu thun haben, 
dienftios feyn. — up, auffigen, in aufs 
rechter Stellung Men; aufbleiben, nicht 
u Bett gehen. 

Site, s. die Lage. Sited, get 

Sith, ad. feitdem 5 peas indem, weit, 

Sithe, see Scythe. 

Sitter, «1 8. der ein; die Brithenne, 


=| rs anfangen; a in ER e bes 
geben, wan 3 zu 


—ated, 0. gelegen. —dtion, s. die 
see feds. =. die Sechs. —ecore, ſechs 


—teen, a. fechjehn. —teenth, a. der 
ehe 8. der eye met, cet fa 
um Sechjehnten. 
#. das Sechftel. —ly, ad. atone. eae. 
— a. der Sechgigite. —ty, a. fechzig, 
ie, Sizeable, a. von ziemlicher Größe, 
anfehnfide —ness, 8. die Anfehnlichkeit, 
Size, #. die Größe; das Maß ; die Ger 
ſtaltz der Zuftand; Stand; die Kalts 
mild, Schlemme ; das eimpar, das 
Buchbindermaffer, v. a. gehörig sin 
fen, gehörig einrichten ; beftimmen, fef 
jeden ; eihen ; leimen, mit Leimwaſſer 
beitreichen ; überftreic a. von 
geroiffer Größe (in Sufammenfegungen 
wie middle- —, von mittlerer Größe). 
Sizer, a. ein armer Student zu Cambridge, 


3 Sirioe, fecemal ae de, ſechs⸗ 





chen. Sized, 





‘See Goons der Dann. 


der auf äffentfiche Ken wurden 
wird. Sizere hott Schaue N 


SIM HN 
gen, „ehem, ‚fme t _ Bictany ; stme Fr: ber Zimenie ‘dati. —ly, ad. durch 


wéfnung . —rY. mem — nat 8 He 
Gilen‘tiarr. ». der om Zaworigen Ber=: —ay, ». T. die Stmomte, der ge egwidrige 

ↄitichtete. Rucker :nir jetittichen Temtern (ven Ei: 
Mex. 2. der Riel mon dem Zauberer). 
Silicionn, 2. oft Zreine, ſtetuig, Mefelig. mer, o. n. ianft lächeln, aeziert lächeln, 
Silie’ shone. 3. vutũc. # das zezierte Zächeln, janfte Laͤcheln. 
Siliginose. a. sus ꝛinem Weizen Serecter.,Sinrple, =. ctnfach, ctngela ; einfültig, « 

Sifigo, 7. der “ine VSerzen. das einfache Arzeneimittel, Das Arzenei- 
— Sie Hulk, Schale: der Marat, kraut. o. n. Trzeneikrönter fammeln. —- 

Zilinanee, —ronms, 4. hülfis. minded, ciferberzia, argfes. —nesa, Sim’. 


Silk, a. die SewWe: der ſerbene a —* die Einfachheit; Einfalt. Sin. 
fete, aus Serde serfertign. Tilke, Biel pier F— ne “went nt oe 
idenzeu —man, —-mercer, Der: tom, 3. Der I 2. x , 
Eeivenhändter. — -weaver, der Serden=i s. die Stufachbeit : Einfalt; Ginfältig- 
weber. — -worm, der Sxidemwurm. —en.; frit, Scmwachheit, Dummheit, ‚®. 
1. jeıden ; in Seide zefleiber: werch., a. sereinfachen. —ply, ad. cinfach, ein 
m » = mei, oder samt nacen.! füttig : ſchlechthin, an ſich. 
—iners, —neaa, 3. die Teidenartige Be=| Sim ular, s der Rachmacher, Nachahmer. 
ſchaffenheit. | —tate, v. a. verftellen. —hitien, s. die Ba: - 
Sill, +. die Thuͤrſchwelle. 

Silabnb, Sillihab, « das Sillibub ein Simulténeous, a. su atetcher Zeit handeted, 
Betrin€ aus Milch, Zucker und Wer be⸗ sulanmmenmmiesend, gu gleicher Zeit gefche: 
reitet‘. 

N) s. die Einfalt, Berftandesttimé:|Sin. 2 die Siinte. 2.n. fünbigen. od Rat 

he, I mmbheit, Albernheit. h, =: since, feitdem, — -bred, von 
—5 unſchuidig; einfälttg, thoricht, Sinde exzengt. —-worn, in —5 * 
dumm, albern; ſchwach, hilt iss 5 kraͤnk lebt. 


lich, nicht gefand. Sillily, ed. Sirapiem, & das Senfpflaſter, der Seuf⸗ 
Biflyhow, #. Bas Häutchen am dex Keof! umith a 
Des Rindes im Mutterleibe. — ert, feitdem ; ber, vorbei. Ce 


Silt, «. ter Sdlamm, Moder. Silt’ed, 
Sit’y, a. ſchlammig. 
Silvan, a. waldig; (ändfich. 
Silver, a. tas Silber; Eilbergeld. «. fil-|Sincere, «. aufrichtigs win, aͤcht; umyer- 
bern: fanft, angenehm. 7. a. verſtlbern, Lett, unverſehrt; —ly, ed. 
überfilsern. — -beater, der Eifberfchlä=| Sincereness, Sincerity, & die Aufrichtig⸗ 
er. — “bash, | der Eilderbufch (Antyllis| keit, Geradheit. 
ra mis). — coin, die Ei 3,|8 Sin‘ctpat, s. T. das Berderhaupt. 
Das Eilbergeid. —-mine, die Etfber-|Sin’don, s. die Binde, der mibiag, 
tube, tas Silberbergwert. — -ore, das| Sine, s. T. der Sinus. 
ilbererz, —amith, der Silberfcdhmid.|Sim’ecure, s. das Amt ohne Dienft, das ar⸗ 
— thistle, die Wegediftel. —weed, das| beitlefe Amt 
Silberkraut. — wire, der Eilberdraht.|Sin’ew, s. die Schne, der Nerve. v.«. ſtark 
—ing, ». die weberfilberung. —y, ad.| verbinden, feft vereinigen. —ed, «. mit 
wie Silber. —y, a, fiberfilbert, fitber-t Schnen oder Nerven "SDerfeben, —y, «. 
arben. fehnig ; nervig, ſtark. 
Sind, e. das lange Frauengimmerficid,|Sin'ew-shrunk, e. T. beraichtähttg (ven 
SAlepptleid. Pferden). — „sprung, a. T. überflaudit 
fim’ Har, a. a. peihartig 5 ähnlich ; —ly, ad.| (von Pferden). 
—ity, Heichartigkeit, Achntichkeit.|Sin ‘fal, a. fündig, ——— fuͤndlich; —Iy, 
—*288 bas Gleichniß. —Titude, ⸗. dic] ad. —ness, s. Sünd- 
Pit ebartt tel Aehnlichkeit ; das Gleich: 







haftigkeit. 
adinary, a. eine Aehnlichkeit *Sing, v. a. ‘een ee befingen. 
an heinenb, eine Ber taleldvung enthaltend. |Singe, v. a. fengen. —ing, parts. das Bers 
—* olor, a. das Simllor (eine Meiallcom⸗ſengen. 
ofition). Singer, 8. ber Sänger, die Saͤngerin. 
mltar, a, nen Cimoter, Sing’ing, 8. bas Gingen. —- 
Mlm’kin, a. der wrens Notenduc). — -boy, der Chorfnabe. —- 
Mın'mer, n. n. nelinde kochen. man, der Chorfänger. —-master, der 
Aim'ne}, a eine Art Kuchen, dev Roflnens Singemeifter, 
Fuchen Bin’ gle, einzeln ; einfach ; einzig, allein; 
Anne a der Simoniſt. —niacal, a. T.\ Whrg, © TURN WÄR HO 


SIR 


SIZ, 


einfältig. v a. einzeln machen, ausfonz|Sire, s. der Water ; es wird oft von Thies 


dern, ausfudhen ; abfondern. — combat, 
der Bweifampf. —ness, s. die Cinfalt, 
Aufrichtigkeit. Sin’gly, ad. einzeln, beſon⸗ 


ders, ee 
Sin’gular, a. einfach, einzeln ; einzig, fon: 
Derbar, befonder ; eigen, feltfam. s. T. 
Die Einzahl (in der Sprachlehre) ; —ly, 
ad. —ity, s. die Eigenheitz Conderbar- 
Reit, Seltfamfeit, Seltenheit. —ise, v. a. 
vereinzeln, ausfondern. 
Sin’gult, e. das Schluchzen 5 der Seufzer. 


ren gebraucht, um die Abftammung von 
dem männlichen Thiere zu bezeichnen; das 
Ehrenwort der Anrede an einen König 
oder Kürften, Herr, allergnädigfter Herr. 
Grandsire, der Großvater. 


Stren, s. die Sirene, Verführerin. 
Siriasis, s. T. der Sonnenſtich (die Entzuͤn⸗ 


Ar der Hirnhaut von der Sonnen: 
the). . 


he s. der Hundsftern. 
Sirloin, s. das Rüdenftüd oder Lenden⸗ 


Sin’ical, a. eingebogen, gefrümmt; voller] (tid von einem Rinde, für den Tiſch zus 


Meerbufen. 
Sin’ister, 
Rd ; 


bereitet, 


a. link, zur linken Hand befind⸗ Sir'iname, see Surname. 
unglädlich ; übel, bofe, fchlimm,|Siroc’co, 8. der Brennwind, Glähemind, 


fchlecht ; verkehrt, verdorben. —trous, a.|Sir’'rah, «. Menfh! Kerl! Du dal 
verkehrt; —ly, ad. auf eine verkehrte|Sir'up, s. der Syrup, Zuderfaft. to —, mit 


Art; links. 


Zuderfaft anmachen. Siruped, mit 3uders 


*Zink, v. n. finfen ; fallen, einfallen 3 fih| faft überzogen, fap. 
fen€en, fic) feben, hineindringen ; fich|Sir’upy, a. fyrupartig, zuderfaftig. 


vermindern, abnehmen ; verfinken, ver=|Sis’kin, s. der Zeifig, 


rlenfink. 


een zu Grunde gehen. v. a. fenfen ;|Sis’ter, s. dic Schwefter; Nonne. —-in- 
allen machen ; verfenfen ; abfenfen, ab⸗ law, die Schwägerin. —hood, s. Die 
tiefen, austiefen ; graben, erniedrigen,| Schwefterfchaft; —ly, ad. ſchweſterlich. 

niederdräden, unterdrüden ; ftürzen, hin=|*Sit, v. n. figen; ruhen; liegen; ſeyn; 


abftürzen ; zu Grunde richten, zerftoren ; 
herabfegen ; vermindern ; verbergen, ver: 
ftecfen ; verhehlen. 2. die Wafferrinne, der 
Waſſerzug, Abzug ; das Siehl ; der Aus: 
gué, Gubitein ; der Ort, wo ſich Schmutz 
‚und Unrath fammelt, ber Schmugwinfel. 
Sinking fund, das Zilgungssapital, der 
Tilgungsfond; die Eriparungsfaffe. 
in’less, a. fü 


paffen ;_fich ſchicken. v. a. feßen. to — 
down, fich feßen, fic) niederlaffen ; eine 
Belagerung anfangen; fic in Ruhe bee 
geben, ruhen; zufrieden feyn. — out, 
ausgefchloffen ſeyn, nichts zu thun haben, 
dienftlos ſeyn. — up, auffiten, in aufs 
rechter Stellung fiten ; aufbleiben, nicht 
zu Bett schen. 


ndlog. —ness, 8. die Sünd:|Site, 6. Die Lage, Sited, gelegen. 


loſigkeit. Sin’ner, s. der Sünder, dic Suͤn⸗ Sith, ad. feitdem ; nachdem, indem, weit. 


derin. . 
Sin’oper, Sin’ople, s. der Röthel. 


Sithe, see Scythe. 
Sit'ter, s. der Sitzer; die Bruͤthenne. 


Sin’uate, v. a. fhlängeln, krͤmmen. —ätion,| Sit’ting, s. das Sigen ; die Stgung 3 die 
s. die Krümmung. Sinuos‘ity,s. die Wel=| Siggett ; das Brüten. 
lenfoͤrmigkeit. —ous, a. gefchlängelt, bo: Bett, —ated, a. gelegen. —ätion, s. Die 


ig, wellenformig, 
us, 8. der Meerbufen ; die Ocffnung. 


ſchluͤrfen, trinken. 2. das Schlürfchen. 


age. 
3 Six, a. fechs. 8. die Sechs. —score, fechs 
Sip, v. a nippen; foften, einfaugen ;| Steigen, fechemal 


anzig. —fold,a.fechss 
fad). —teen, a. fechjehn. —teenth, a. der 


Siphon, s. die Röhre, der Heber, dieSprige.| Sechzehnte. s. der Sechzehntel. —ly, ad. 


Sip’per, 8. der Nipper, Schlürfer. 
Sip'pet, s. das Brotfchnittchen. 


zum Sechzehnten. Sixth, a. der Sechſte. 
3. das Sechſtel. —ly, ad. fechftens, Six- 


Siquis, s. ( Wenn Jemand,” als Anfangs-| tieth, a. der Sechzigſte. —ty, a. fechzig. 
wort einer Bekanntmachung) der Anz Sizable, Sizeable, a. von ziemlicher Große, 


fchlag, die angefchlagene Schrift. 
Sir, s. das Chrenwort der Anrede an eine 
“ männliche Perfon, Herr; das Titclwort 

Der Ritter und Baronete in England, 
welches den Zaufnamen vorgefest wird, 
als: Sir Isaac Newton, der Ritter New: 
ten, Sir William Milner, der Baronet 
Milner ; das Ehrenmwort der Anrede an 
einen Konig oder Fuͤrſten; ehemals das 
Fitelwort der Geiftlichen, welches gleich: 


anfehnlich. —ness, s. die Anfehnlichkeit. 
Size, s. dic Größe; das Maß ; die Gee 
ftalt; der Zuftand; Stand; die Kalfs 
milch, Schlemme ; das Leimwaſſer, das 
Buchbinderwafler. v. a. gehörig abmeſ⸗ 
fen, gehörig einrichten ; beftimmen, feft= 
ſetzen; eichen; leimen, mit Leimmafler 
beftreichen ; überftreichen. Sized, a. ven 
geroiffer Größe (in Bufammenfebungen 
wie middle-—, von mittlerer Große). 


falls ihren Taufnamen vorgefest ward,|Sizer, s. ein armer Student zu Cambridge, 
wie Sir Hugh Evans, der chrwürdige| der auf öffentliche Koken wurden 
Herr Evans ; der Mann. wird. Sizere Lott Scissera. 


S 


SKI 
Siziéme, «. die Folge von feds Karten (im 


i 
slice bie he ober lberige Befiafe 


ei 
0. zähe, Eeberig. 
Beate ber Gabe, macht 
Skad'dons, s. pl. die Bienenbrut. 
Skain, s. das Knauel, die Strihne, der] 
Strang (von Fäden oder Garn). 


a be Siftaenof, Spice. | a 


Skainsmate, 3 

Skate, s. der Chlittihuh, Schrittfehuh ; 

(ein 56) der Glatteoce, Baumroche, 
, Repel, v. n. Sählittichuh laufen. 

cean, 8. der Deldh, das Meſſer. 

Skeg, «. die wilde Pflaume. 

Ske; gen ‚s. der Bfeine Lachs. 

Skelder, vn. herumftreichen, bettetn. 

Bkel'eton, s. das Rnochengebäude, Gerippe. 

Skellam, s. der Schelm, Schuft. 

Skep, s.der Getveideforb ; der Bienentors. 
ic, see ic. 

Sketch, s. der Entwurf, Borentwourf, ume 

riß, Abrip, die Grundlinien, Sketch’es, 

# pl. die Grundzüge. v. a. einen Vor⸗ 

entwurf machen, entwerfen, die Grund= 

Knien geichnen. —-book, 8. das Sfijir= 


Bket'tle, #. der Kegel, 

Skew’er, s. der Speiler, hölgerne oder eiſer⸗ 
ne Spief. v. a. auffpeilern. 

Skid, ©. a. (ein Rad) Hemmer, s. ein ges 
bogenes Hol, um beim Ein: und Ausla⸗ 
den die Seiten eines Schiffes zu fichern ; 
das Glättbret, 

Skiff, s. der Rahn, Nachen. 

Skilfful, «. gefhidt, erfahren; —ly, ad. 
—nese, 2. die Gefhielichfeit, Fertigkeit. 
Skill, s. dic Gefchidlichkeit ; Kenntnif ; 
Kunft; Fertigkeit; der Grund, die Urs 
face. ‘Dn. in etwas geübt fenn, gefchictt 
feon. Skilled, part. gedit, erfahren, ger 
fHidt. Skilless, a. unerfahren, ungeübt, 
nicht gefchidt, 

Skillet, s. ein Eleiner Keffel, der Kochtopf. 

Skim, v. a. die Oberfläche abnehmen, abz 
fhäumen, abrahmen ; leicht über etwas 
hinftreichen, leicht Über etwas hinfahren, 
leicht berühren, v. n. Leicht voriiberfal= 
ten, leicht vorbeiftreichen. Skim-milk, s. 
die abgerahmte Milch, 

Skim'mer,e. der Schaumloͤffel, die Schaum: 


felle, 

Skin, s, die Haut, das Fells die Schafe, 
Hilfe, va. die — das Fell 
abziehen, häuten, abbeden; die Schale 
abziehen, die Hilfe abziehen; mit Haut! 
beffeiden, mit Haut bededen, zuheilen ; 
leicht bededen. Skinful, die Haut teil, 
Dag volle Mag. Skin'ned, a. häutia, te 
derartig, —‘ner, a. der Fellbändfer, Seder: 
händler, —niness, 8. die magere Beſchaf⸗ 
fenbeit. —'ny, a. häutig, hautartig; Woh! 
aus ert beftehend, mager.i 





SLA 


Skink, s. das Getränk; die Brühe. mm. 
einfchenten, —er, s. der Runt a 
Skip, v. n. fpringen, hüpfen ; Aber etwas 
Hinachen, über etwas mengehen Be. 
übergehen, Überhüpfen. =. der 3 
das Hüpfen. —-juck, der Naferwers, —- 
inbünfr, ber Saufen, 
Bediente. —per, #. der Hüpfer, Sperm 
ger; junge Fr das Bürfchchen ; der 
fer, iffsjunae. 
Skirmish, »- Das. Scharmiigels Gefedkt, 
n. fharnlgeln, —er, « dev 
Scharmügler. 


Skirr, v. a. durchwandern, durdhftretfen ; 
durchfuchen. ©. m. Daven eilen, laufen. 
Skirret, s. die Zuderwurzel (Sm sea 


rum). 

Skirt, s. die Einfaffung, der Rand, Saum; 
ScheF 5 die Grenze, die Äuffere — 
v.a. den Rand eder Saum hingafiigen, 
einfaffen, befegen ; an der Auffenfeite din 
gehen, die Auffenfeite berühren. 

Skit, s, cin leichtfinniges Frauenzimmer; 

















‚Skivers, s. pl. feine Schaffelle von gerin⸗ 
ger Qualität (befonders für Buchbinder). 
|Skreen, a. see Screen. u 
‚Skue, a. fehief, quer, Askte, in fhiefer 
Richtung, fchief, quer. 
Skulk, see Seulk. 
Skull, see Scull. 
Sky, s. das Luftgewöfße, der Aufthtmmel, 
Himmel; das Wetter, die Witterung. 
—.color, die himmelbfaue Farbe. —- 
dyed, himmelblau gefärbt. —-lark, bie 
Feldlerche,. —-light, das Fenfier in 
der Höhe oder in der Dede, —rocket, 
die fliegende oder fteigende Radete, —- 
tinctured, himmelblau. —ish, a. higumel 
bau ; himmelhech. j 
Slub, a. Dic, zähe, fleberia, s. die Pfuͤte ; 
das flache, platte Sti, die Plate. 
—ber, v.n. geifern; auefchütten. ®. «. 
begeifern ; verfhütten. —bering-bib, dat 
Geifertuch, Geiferlägchen, —berer, der 
Geiferer ; umkluge, aberwigige Menfh. 
—by, a. di, zähe; fchmierig, fhmuBig. 
Slack, a. fchlaff, los, nicht gefpannt, leder ; 
gelinde; fangfam; träge, nachläffig, uns 
thätig, faumfelig, s. die Cchlade; 
Kehtengeftübe. —ly, ad, —en, va. 
machen, los machen, loͤſen, al Inen ; 
nachlaffen ; vernach{affioen 5 mildern, fine 
dern; fchmächen, entkräften ; hindern; 
vermindern ; locter machen, auflöfen. 0 

















a exidatfens ucchlaflen, ablaflen; fich 
ein, Inder weten, nosh —8R 


. “SLA 
den, exmuͤden, feine Thaͤtigkeit verlieren. 
— Balt hen na a di 


eatufpeit; Saumfeligkeit ; Nachläffige 
Feit; Entfrdftuns, ©: 4 
ne die Stade — 

ie, &. T. Das Beeberbtatt 


Slain, part. yon to Slay, 
Slabs — © löfjen. vo. n. erlöfden, er⸗ 
laſſen. 
erſchlagen, zufchmeißen ; (im 
abitipitey ale Skike newimmen. m 
ein Bhi pide ber Ss — oft 
ler, 8. die Werke roshafte,| 
se, Üble Machrede, der üble Muf, 
. te Name ; die Schande. va. ver⸗ 
Leumbden, in flechten Ruf bringen, ber 
lügen. —er, s. der Verleumder. —ous, 
a. verläumderifih, beshaft; ehrencährig, 
Kimsric. ly, ad. —ousness, 8. die 


Slane, &. an Snfteument zum Torfitechen, 
ein Rafenftecher, Sodenjtecher. 

Sant, das eee ras. a Minne, ſchlank. 
—ing, a. {hief, quer; —y,ad. —ı 
—— Se 

. , plump, 8. der Klappe, 
Sehlag. va. klappfen, fl 4 
auf einmal, — ich, pau — 
der — 
Slash, v. a. hauen; zerhauen, serfegen 
eitſchen. ©. m. um le Be 
Si 3 Schnitt, Es. 


5 
at, v. a. (chlagen. 

Slatch, 5. T. ber mittlere Theil eines Zanes, 

Slate, 3. der Schiefer. v. a. mit Schiefer] 
deden. Slate-quarry, der CSchieferbruch. 
Släter, s. der Schieferdeder, Släty, a. 
fhhieferartig. 

Slat'ter, v. a. sere einhergehen, lin⸗ 


& 





Eifch, nachläffig eder unordentlich feyn, 
Blattern, «. die Cchlumpe, unordentliche, 

fdmugige Perfon. ©. a. verfhlumpen, 

verihlottern, verfchleudern. —ly, ad. auf) 
eine Khtumpige, ſchlotterige oder nachläfe 


e 
ugh'ter, &. das Blutvergießen, Blutbad,| 
das Niedermegeln; das Schlachten. v. 
@. niedermegcin, niedermachen ; tödten, 
fhladten. —-house, das Schlachthaus. 
—-man, der Schlächter, Man—, der, uns 
liche Todtfchlag. —ous, a. mördes 


Slave, 8. der Slave, die Selavin, ». m. ſich 
quälen, fic) plagen, übermäßig arbeiten. 
Slavery, #. die Anchtichaft, Sclaverci. 

Slaver, 8. der Geifer, Speichel. vn. geiz 

v. a. begeifern. —er, s. der Geis 


— 
Slévish, a. fot nec s a 
—ness, #. Das fla 2 
= —— ye ; fen, die knech— 
7, ©. a. etichlagen, tal a 
Sr, —* cag fn i ten, fhlachten. 


‘ SLI 


Sleave, v. a. widen, winden, zurichten. —+ 
silk, Die geroundene Seide, 

Sleazy, a. (eicht, dünn, ſchiecht. 

Sled, 8. die Schleife ; der Schlitten. —ded, 
a. auf einem Schlitten fahrend, 

Sledge, s. der Schlitten ; die Schleife, der 
Schmiedehammer, 

Sleek, a. glatt; eich. ©. 0. glätten, glatt 
machen, glatt fammen, —ly, ad. —ness, 
8, die Glattheit. —-stone, 5. der Glätt- 
fein. —y, a. glatt, 

Sleep, v. n. fhfafen. 8. der Schlaf. to — 
away, verichlafen. — off, ausichlafen. 
—er, s. der Chläfer. —iness, s. die 
Schläfrigkeit. —ing, s. das Cchlafen, 
Ruben; die ungeftörte Befchaffenheit, 
die Ungeftöctheit, Nichterwähnung, Bers 
fhrweigung. —ing-place, der. Shlafert, 
—ing-room, das Schlafzimmer, —less, 
fiblafleg, —lessmess, s. Die Schlaflefigkeit. 

i. fchläfrig; fehlafend. —ily, ad. 

—y disease, die —— 

Sleet, s. der naſſe Schnee, die naſſen Schnee⸗ 
fleden. v. m. naß fehneien. —y, a. aus 
naffem Schnee beftchend, naßfchneiend. 

Sleove, s. der Xermel; die Steahne, der 
Strang (von Seide), Slesved, a, mit 
Aermeln verfchen. Sleeveless, a. ohne. 
Xermel, ungereimt, 

Sleigh, s. ein ftattliches, auf Kufen laus 
fendes Fuhrwerk ; der Schlitten (ur Bee 
luftigung). 

Sleight, a. die Lift, der Kunftariff. —y, a. 
fiftia, verfehlagen. —ily, ad, mit &i 

Slender, a. fehlan€s dünn, fchwach ; feichts 
geringe, unbedeutend ;_Enapp, Farglich 5 
=ly, ad. —ness, s. die Sihlankheit, din: 
ne Befchaffenheit ; geringe, Fleinliche Bes 
fhaffenheit; Schwäche, fehrwache Befihaf= 
fenheit, unbedeutende Belchaffenheit; die 
örgliche, fpärliche Befchaffenheit. 

Slept, pret. & part. von to Sleep. 

Slere, s. die Meerjpinne, 

Slew, pret. von to Slay. 

Sley, d. a. (Seide) winden, wideln, 

Slice, &. der Ecynitt, Schnig, die Schnitte, 
Scheibe, das Sti; der Spatel, wv. 
Stlcte fepneiden, in Scheiven fehneiden 5 
aöfhneden gerfehneiden 5 zertheilen, 
thetlen. 

Slid, Slid’den, pret. & part. ven to Slide. 

Slid’der, ©. n. ausgleiten, glitfhen, aus— 
güitfhen. 

"Slide, v. n. gleiten ; ausgleiten ; auf bem 
Gife gleiten, fchleifen, Ailipten verfal= 
Ten, gerathen; übergehen ; mwanfen, une 
beftändig fon. 2 a. gleiten Laffen, chlüs 
pfen laffen. 5. die leichte Bewegung, der 
Teichte Mebergang ; der ebene Weg, die 
ebene Bahn; die Gleitbahn, Eisbahn, 
Glitfchbahn. Slider, s. der, welcher auf 
dem Eife gleitetz der Sereder, Vos 









































Sehiebedrers Slitten Siding, 2 As 


SLI 





Bergehen. —-knot, die Scheife, welche 
sugieht, 


place, die Eisbahn. —- 

ein Zollftoct mit Auszun. 

Sight, a. Hein, geringe ; unbedeutend, gez! 
ringfligig, verächtlich ; fehwach, dinn, 
einfältig, nachläffig. a. die —— 
figung, Unaufmertjameeit, Beringfchle 

Bung, Berachtung ; der Kunftgriffe v. a. 
vernadhlaffigens gerinafchägen, verachten, 
mit Verachtung behandeln, keine Auf⸗ 
merffamfeit und Achtung beweifen ; hin⸗ 

ny Sinfhleutern ; über den Haufen 
werfen, zerftören. —ly, ad. to — over, 
nachläffig über etwas hingehen. —er, «. 
der Ber — ong ad. Fan en 
ness, 4. die Schwäche; Unaufmerkfams 
feit, Berschtung. 


ly, vee Sly. 

Slim, «. fchlanf, geſchlank, dünn, ſchmoͤch⸗ 
tig, —ness, 8. die Schmächtigkeit, ge⸗ 
Ahlante Befaffenheit, dünne, fehmache 
Befchaffenheit. 3 

Slime, a. der Schleim ; Schlamm, | Slimi-| 
vaess, 8. Die fehleinvige oder [chlammige Ber 
fäafenheit. Slimy, a. fehleimig; (chlamız! 


mig. 
Bliness, 8. die Verſchlagenheit, Argliſt. 
Sling, s. die Schleuder; dev Wurf, Schlag; 
die Schlinge, die Binde. v.a. fehleudern, 
werfen ; umwerfen, umhängen ; ziehen, 
aufziehen, mit Seiten bewegen, mit Sei⸗ 
len oder Striden erheben, mit Seiler 
in die Höhe haften. —er, s. der Schleu= 
rer. 
Slink, #. das unzeitige Kalb, Slinks, s. pl. 
Gr von todtgebornen (oder nüchternen) 
ern, 











fehen ; falfd veden, ſich verfprechen, fich| i 


einfchleichen, unbemerkt hineinfommen ; 
entwifchen ; entfallen. v. a. fchlüpfen laſ⸗ 
n, unbemerkt bewegen, beibringen, 

den oder geben; verfäumen, fahren 
Laffen, vernachläffigen ; aus Nachläfige 
teit übergehen ; unbemerft verlaflen 5, 
fid) Loxmacher, von fich werfen; Lost 
Ten; (Zweige) abreiffen, abteennen, 
brechen, a. das Ausgleiten, der Fehl: 
teilt; der Fehler, das Verſehen das 
Entwifden ; das Lange, [male Stic, 
der Streifen; die Seine (woran man 
die Windhunde auf der Jagd führt) ; 
das Stedreis, to — on, fehnell und leicht 
anziehen (von Kleitungsitücen). — off, 
ausziehen, angichen. 
ee iet 

' welche fich zu 
shod, in niedergerretenen Edyuhen eine! 





















‘Sloom, s. der 
Sloop, s. die Schatuy 
Slop, s. das fehlechte 





SLO 


hergehend, —slop, das fehlcchte Getrdnt ; 
die fehlechte und fehlerhafte Spredart, 
— per, 8. der Pantoffel. —'periness, s. 
die Chlüpfrigkeit, —pery, a fhläpfer 
vigz glatt; micht feft ; unbeftändig, vere 
Anderlich, ungeroiß; nicht Eeufch. —py, 
a. fehlüpferig. —string, — der 
Verfchwender, 


*Slit, v. a. fehligen, auffhligen ; foatten, 


©.n. fich fpalten, fich der Länge nach teens 
nen, s. der lange Schnitt, der Schlig, 
die Spalte, 


Slive, Sliver, v. a. fchligen, fpalten ; der 


Binge nach abfendern, abteennen, abbre⸗ 
chen, abreiffen, abfehneiden, Sliver, a. der 
abgeriffene Zweig, das abgeriffene Reis. 


Sloats, s. pl. das Wagengeftell. 
Slob‘ber, s. der Geifer, Speichel, on. gets 


fern, verfchütten. ©. a. begeifern. 


Slob’bery, a. begeifert, fehmusig- 
Slock, v. a. (öfchen. 


Sloe, 8. die Schlehe, —-tree, der Schlehen- 


dorn, Schwarzdorn. 
hlummer. —y, a. träge, 


Pee 

Getvint, der befon 
ders ekelhafte WrjenciteanE ; die vers 
felitete Btüfigkeit; Die elfferhefe. v. 
a. fehlechtes Getränf zu fic) nehmen; 
verichätten, Durch sane gy it 
befepmugen, —-basin, die Spat{ehale, 
—shop, die Kleiderbude (wo man Klei⸗ 
dungsftüde, befonders für Matrofen vers 


kauft). 
Slope, a. &, ad. fhief, fhrög, abhängig. 


8. die fchräge Richtung, abhängige Ber 
fhaffenheitz der Abhang, die Erhöhung. 
vn. eine fehräge Richtung haben, abs 
hangen, abhängig fern, fich neigen. =. a 
cine fehräge Richtung geben, neigen, fens 


fen, au ig machene =neay, «Be 
Aofchäffigkeit, abhängige Beſchaffenheit. 


wise, a. {chief, fehräg, abfchüffig. Slop- 


a. {chiefs abichüffig; —ly, ad. 





Slop'py, a. benäßt, nag, fhmusig. 


lot, ©. a. anfehlagen, hau fießen. — Die 
ährte eines Hirfches. 


sloth, s. die Trägheit, Faulheits das Faul- 


thier, —fal, a träge, faul; —Iy ad. 
—fulness, 8. die Trägheit; Fautheit. 
louch, s. der. niedergefehlagene Blich das 
Kopfhängen; ein fchrwerfalliger, plums 
per meni. ©. n. den Blick auf den Boz 
den werfen, den Kopf hängen ; nacläfs 
fig einhergehen. —ed hat, ein Hut, der 
über die Augen herabhänat. 


Slough, 8. Der Moraft, die tiefe, moraſtige 


Stelle ; der Balg, Schlangenbalg ; dee 
Scherf ven einer Wunde. Slough'y, «. 
meraftig, fothig. 

loven, s. die nachläffige und fchmugige 
‘SHerfon, Ve Schlanwe, Echlunpe. — 
mess, 3 Tie Nodaatisgen io Koafenn, 





SMA = SMI 


das vernachlaͤſſigte Aeuſſere; —y. a. Fad.) ſchiff). o. 2. fhmedenz einen gewiſſen 
nadlaffig tm Aeuffern, forglos in der] Gefdymad haben; Elappen, Elappfen ; 
Kleidung, Ihmugig. fhmaßen, kuͤſſen. v. a. Elappen ; ſchma⸗ 

Slow, a. langſam; träge, unthaͤtig; Tpät;| Ben, kuͤſſen. 
traͤge an Verſtande; nachläffig, faul,fahes|Small, a. Elein, geringe, unbedeutend; 
Läffıgz bedachtfam. v. a. verfaumen, in} ſchwach, dünn. s. der fhmale Theil, duͤn⸗ 
Die Länge ziehen. —ly, ad. — -gaited,| ne Theil. —y, ad. wenig, auf eine ge= 
— .paced, a. langfam gehend. —-worm,| ringe Art. the — of the back, das Kreuz, 
Die Blindſchleiche, —ness, s. die Sang: Ruͤckkreuzʒ. —-beer, das dünne Bier, | 
ſamkeit; lange Zeitz Zrägheit, untha-| ſchwache Bier, Zifchbier. —-clothes, die 
tigkeit; der Aufſchub; die Unbereitwile| Beinkleider. —-coal, s. das Kohlenge⸗ 
Ligkeit 5 Bedachtfamkeit, ſtuͤbe. —-craft, das Eleine Fahrzeug. —- 
Shub’ber, v. a. befudeln, beſchmutzen; auf| pox, die Blattern, Kinderblattern, Pez 
eine nachlaͤſſige Art verrichten; auf cine| cen. —-shot, das feine Schrot, der feine 















nadhlaffige Art bededen, Par to look —, unbedeutend ausſe⸗ 
Slude, s. Das moscovitiſche Spiegelglas. en, ſich fchämen, verlegen ſeyn. —ness, 
Sludge, 8. der Koth, Schlamm. 8. die Kleinheit ; Geringfügigkeit, Unbe⸗ 


Sluds, s. pl. halbgeröftete Erzſtufen. deutſamkeit, Schwäche. 
Slue, v. a. (Gecausdrud) umdrehen, drillen, | Smallage, s. die Wafferpeterfilie. 
Slag, s. der Klumpen; ein Stud Blet|Smalt, s. die Schmalte. 
oder Eifen zum Schießen, das gehadte|Smarägd, s. der Smaragd. —ine, a. ſma⸗ 
Blei; der Faulenzer; die Wegeſchnecke; ragden. 
Das Hinderniß. o. n. ſich fangfam bewez|Smart, s. der Schmerz, der ſcharfe, ſchnelle 
gen, träge fenn, faulenzen. —gard, s. der] Schmerz ; der Stußer, v. n. Schmerz 
Tangfame Menſch, träge Menſch, Faulen=} empfinden, fehmerzen, weh thun. a. ftez 
zer. —gardise, v. a. faul machen. —gish,| chend, pridelnd, Schmerz verurfachen), 
a. langfam,-träge, faul, verdroffen. —y,| fharfz beifend, witzig; fchnell, thatig, 
ad. —ness, 8. die Langfamécit, Trägheit,) lebhaft, munter, kraͤftig; geſchmuͤckt, ace 
Verdroffenheit. ziert, gepust, ſchoͤn gekleidet, glatt; —ly, 
Sluice, s. die Schleufe. v. a. fließen laffen,; ad. —-money, das Reugeld; der Reuz 
\ M kauf. —ness, s. die Schärfe; Munter⸗ 
Sluicy, a. in ſtarken Giffen herabfallend, Feit; Lebhaftigkeit; das geputzte Anſe⸗ 
ſtroͤmend. hen, die ſchoͤne Kleidung. —-weed, das 
Slumber, s. der Schlummer, Schlaf. v. n. Floͤhkraut. 
ſchlummern, ſchlafen. v. a. einfchläfern,|Smatch, s. der Geſchmack, Nachgeſchmack. 
betaͤuben. —ous, —y, a. einfchläfernd ;|Smatter, s. die geringe Kenntniß, ober: 
ſchlafend. flaͤchliche Kenntniß. v. n. oberflächliche 
Slump, v. n. plumpen, in Koth fallen. Kenntniß befigen ; oberflächlich reden. 
ne pret. & part. von to Sling. —ing, 8. die feichte Kenntniß, ober: 
Stank, pret. & part. yon to Slink. flächliche Kenntniß, —er, s. einer, der 
Slur, v. a. veſuden beeen Teicht] oͤloß oberflächliche Kenntniß von etwas 
über etwas ingehen, übergehen; Leicht| befist. ; 
bedecken; betrügen, täufchen, hinterger|Smear, v. a. befdmieren. Smear’y, a, 
hen. 8. der Vorwurf, dic üble Nachrede,| fchmierig. 
der Tadel; Kunftgriffz (in der Mufif)|Smeath, a. die Kriedh= oder Zauchente, 
der Schleifer, Das Zeichen dic Note zul Schmey (Mergus albellus). 
fchleifen. to — over, über etwas hinge: 
hen, zu bededen fuchen. | 


ausgießen, ſtark begießen 


Smeeth, v. rn. rauchen, raͤucherig werden. 
Smeg’matic, a. feifenartig ; retnigend. 
Slush, 8. der weiche Roth 3 das fette Spuͤ⸗ *Smell, v. a. & n. riechen; wittern. 2. der 
licht. Slush’y, a. fchladerig. Geruch. —feast, der ungebetene Galt, 
Shut, s. das fchmugige Weibsbild, die| Schmaroger. —ing-bottle, das Riech⸗ 
Schlumpe. —'tery, s. das ſchmutzige We⸗ fläfchchen. —er, s der NRiechen 
fen, die Unfauberfcit, —'tish, a. untein=|Smelt, v. a. (Erz) ſchmelzen. s. der Etint, 
lich, ſchmusig, unordentlih; —ly, ad.| Ulander (cin Fiſch). pret. & part. ven to 
—tishness, 8. dic fhmusige Befdhaffen-| Smell. —er, s. der Schmelzer. 
heit, Unreinlichkeit. Smerk, v. n. lächeln, greinen. —y, a. lu: 
Sly, a. ſchlau, liftia, verfchlagen; —ly, ad.| ftig, loſe. s. das Lächeln, 
—ness, see Sliness, Smer'lin, 8. (ein Fifth) die Schmerle. 
Smack, s. der Geſchmack; der Vorſchmack, Smew, s. die Zauchente. 
Vachſchmack; angenehme Geſchmack; das |Smick’er, v. n. liebaͤugeln. . 
Meine Sti, Heine Maß; der Klapp,|Smile, v.n.läheln. s.dasLdAHeln, Imting, 
Klappe, Schmatz; der laute Kuß; die| ly, ad. Lachelud, auf eine Loeoclade Ber, 
Echmade (ein feines einmaftiges Gecs|Smirch, v. a. (hroörzen, keiiimun, 


SMU 


Bmirk, v. n. sce Smerk. 

Baite, v. a. ſchlagen, treffen; erfhlagen, 
tédten ; verderben; zlchtigen, Taln: 
durch eine Leidenſchaft (befonders Liebe) 
einnehmen, bern, Senegen. Smiter, 3. 
der Schläger ; die Fauſt. 
Smith, s. der Schmid. —eraft, die Schmi 
Defunft, — shop, die Schmiede. —ery, 
die Schmiede ; das Echmicdehandıwei 
ing, &. das Schmieden. —y, 
Schmiede. a 
Bmitt, s. dic rothe Farbeerde, der Roͤthel. 
Smit'ten, part. (von to Smite,) gefchlagen. 
Smock, s. das MWeiberhemd. — faced, 
meibif, jfingferlich, Olaf, —-frock, der 
Kittel, Bauerkittel, 

@ der Rauch. 2. n. rauchen ; brenz 
nen, entzündet fern ; fich fehr ſchneil 
roegen ; fpiiren, nachfpüren, ausfpüren ; 
geftraft werden, leiden. va. rauchen ; 
täushern; merken, ausfpüren ; durch⸗ 
‚ziehen, zum beiten haben. to —-dry, im 
Rauche trodenen, durd Rauch dérren, 

+ rduchern, —less, a. rauchlog. Smoker, s. 

Dev Kaͤucherer ʒ Raucher, Tabackrauch 
Smokiness, s. dic rducherige Befchaffenz 
beit. Smoky, a. rauchend, räucherig, voll 
von Rauch. 
Smooth, @. glatt; fanft; weich; fein, 
Elarz; milde; fließend. e. a. eben machen, 
glatt machen; glätten; ebenen; weich 
machen ; leicht machen; fanft machen; 
ießend machen; mildern ; befänftigen, 
(hmeicheln ; Sly, ad. — -faced, ven fanf: 
ter Mienc, fanft ausfehend, milde, freu 
Tih, to —down, glatt jtreichen ; mildern. 
—en, v. a. glatt machen, abglätten. —ness, 
8. die ebene, glatte Befhaffenheit, Stätte; 
die font, weiche, milde Belchaffenhei 
Lieblichkeit, Annehmlichfeit ; die fließens 
nfte Befchaffenbeit. 

pret. von to Smite, 

Smoth’en v. a. durch Rauch Überwättigen ; 
erftiden; dämpfen; unterdräden. v. 
dampfen, unterdrückt werden, erftickt w 
den, a. der Rauch, Dampf; die Erftiz 
dung, Unterdrücdung. 

Smouldry, —dering, a. dampfend, rau⸗ 

stag ſauber ¶ —Iy, ad. 

a. gepußt, faubers —Iy, ad. —ness, 
* Sauberkeit, der Pus, Schmuck, 

gle, va. & n. Schleichhandel tr 
ben, heimlich einführen oder ausführ, 
—gler, 3. der Schleichhändier. —gling, s. 
der Schleichhandel. 

Smut, s. der Kohlenfhmus, Echmus 
Brand an Gewächfen; Schmus im Au: 
drude, die Boten. 2. a. befehmußen, vn. 
‚brandig werden, 

utch, ra, durch Rauch befchmusen, 
ſchwaͤrzen. 























de, 
PA 

























u SNE 
sucherig, ſhmutig; brandig; unehr: 
a A ager 

Snack, s. der Antheil, Sheil; der Biffen, 
su zu effen. 10 go anacks, unter fic) 
therlen. 










. cine Art Zaum, die Trenſe. 

Baume halten. oo 

der Heder, Knorren ; ein einzel: 

ervorragender Zahn, der Ueberzahn. 

—gy, a. höderig, knorrig. 

ie Schnedte, —-clover, — -claver, 

—.trefoil, dec Echnedentler. —-flower, 
die Echnecenbohne, —-like, ſchneden⸗ 
ähnlich. —-paced, — -slow, langfam, wie 
in Schnede. —-shelt, das Schnedenz 
aus, 
inake, &. die Schlange. —root, die Schlan⸗ 

genwurzel. —weed, die Natterwurz 

—wood, das Sätangenhatz Snéky, a. 
fhlangenartig ; mit Schlangen angefält. 

Snap, v. a. & n. kurz abbrechen, plöglic 

abbrechen ;_zufchnappen , abfchnappen ; 

nach etwas [hnappen, haſchen, erroiichen; 
beißen; mit (charfen Worten behandeln, 
anfahren. s. das plögliche Abbrechen ; der 

Bis; Fang; Biffen ; Schmaroger, Gait, 

Echmaufer, to— up, auffangen ; anfaz 

ten, anfhnaußen, — dragon, (cine 
lange) Das Gowenmaul, der Lerwenvae 
en; (ein Spiel, weber man Rofiner 

mit dem Munde aus einer, mit_brenz 
nendem Branntwein gefüllten Schale 
nimmt). —sack, der Sanappted, Bere 
nijter. —per, s. Der, welcher fhnappt, 
haft, auffängt; das Klapperhätichen, 
die Alapper, 

Snap'pish, a. beifig; anfahrend, auffahs 
rend, muictif); —ly, ad. —ness, a. das 
auffahrende Wefen, mireifehe Berragen. 

Snare, s. die Schlinge ; der Falftrid. va. 
verſtticken. 

Snarl, ©. n. knurren, brummen ; murten ; 
hecheln, durchziehen, dunhhecheln. va. 
verwickeln, verwitren, —er, s. die brum⸗ 

wendy mürrifhe Perfon, dex Anurrs 
op 


(Snäry, a. hinterfiftig, nachſtellend. 
Snast, 8. die Sichtihnuppe; 

Snatch, v. a. fhnel eben ſchnell evs 
greifen, vaffen ; fchnell wegfähten, 0. 
nad) etwas hafchen, nad) etwas ſchnay⸗ 
pen, nad} etwas beißen. 2. das ſchneüe 
Hafchen, der ſchnelle Griff; die ſchnell 
vorübergehende Handlung ; der ne 
Lick ; Das Stüdchen, Biſchen ; die Auss 
flucht, Entfchuldigung, to — up, ſchnell 














ehmen, ſchneũ hmen, 
fin ena ber Gehalhers aller 
Splinderer. —ingly, ad. fdnell ; eilig; 








amterbecchen. 


Smut’tiness, s. die chucherige, Ihmusiqr Sneak, v. n. auf eine Art feiss 
« Belgaffenbeitz die Beten. — a On, Sul nt wire HRC 


SNU 
Bleinlich handeln, fich knechtiſch und v 
Sat © ry) a set tried | 
der. Sata SKrtedher, —er, a. 
“Kei Sc ; din großer Krug, 
eine große Flaſche. —ing, a. kriechend, 
Ei D Enechtif „ miederteächtig ; 


der 





Shnnbe ober 6teihende Bethea: 
Eviechende oder fchyleichende jene 
beit. Sneakup, s. der Schleicher. 

‘Sneaj Eneipen, fharf durddringen,| —I 
beif erweiſe geben, mit Worten 
ftrafen. der Verweis, Tadel, 

Sneb, v. a. see Sneap. 

Sneer, v. 2. verächtich lächeln; Verach⸗ 
tung ausdriiden, fpetten, fticheln ; lachen, 
Lächeln, am grinfen. s. der verächte 
Tide Blid, das verächtliche Lächeln ; der} 
Spott. —er, s. der Spotter. —ingly, ad.) 
auf eine fpöttifche Art. . 

— —— Nieſen. —-wort, 
die Nieſewurz (Helleborus). 

Snet, s. der Wildpretſpeck. 

Snib, v. a. see Sneap. 

Bniek ee snee, 8. oe Gefecht mit Meffern, 

er 

Snick’er, Keen 0.7. Eicheen, ins Fault: 
‚hen lachen. 

Snie, v. n. voll fenn, uͤberlaufen. 

Sniff, v. n. feynauben, (Hnüffeln, 

le, v. n. Yale mit der Angel fangen. 
Snip, v.a. & n. (mit der Schere) fhneiden,, 








800 


Snudge, v. m. enät fen 


tei 
En ige fey. 


uff, 8. der Schnupftabad ; die Schnup⸗ 
pe, Lichtſchnupye 5, Das Stimpfihen, der 
nicht gang ausgeläfähte Doc; | der Uns 
wille, Verdruß; der Ro ‘2. [hnaus 
ben, fhnaufen ; die Male ruͤmpfen, dic 
Rafe aufwerfen. v. a. ſchnauben, eine 
Malen einathmen; fehnüffeln, bes 
hnüffeln ; (das anf pu on iginupfen, te 
fe. 
& Fi u ee Lichtſchere. — 
v. n. ſchnuͤffein, niefen, pat die Pale 
reden, fehnauben. Sm 8. pl. dei 
flüßige oder fließende Sanur 
Snug, a. wohl verwahrt, on ngerichtet; 3 
bequem; wohl verbergen, ftill, geheim, 
verfchwiegen ; verftedt, hinterliftig. v. n. 
fill Tiegen ; fih ruhig verhalten. —gle, 
fomien u warm liegen, nahe liegen, fic) ans 
Sead oo ¢. fo alfo, daher; auf diefe Art, 
Soe diefelbe Art; wenn, wefern; nun; 
gut, wohl. So much as, fo fel ye, auch § 50 
80, nun nun ; ganz gut; fo fe, ‘mittelmae 
$ig ; so forth, so on, fo weiter, 
Soak, v.a. Ducchweichen, einweichen; durchs 
näffen ; einziehen, einfaugen ; exkhäpfen, 
ausfaugen. v.n. in der Weiche licgen, eins 
gereicht erden, weichen ; (ven Feuchtig⸗ 
eiten) durchdringen, einziehen; unmäs 
fig trinten, zechen. —er, a. der Truntenz 


‘abpbnetben, 8. der Schnitt ; das Schnige| bold. 


chen; der Antheil. 
Snipe, 8. die Schnepfe ; der Tropf, Ein⸗ 
faltepinfet, 
Snip'per, s. ber Ausfhneider, Schniter. 
Sait pet, a. Das Schnigcen, Stüdhen. 
te, v. a. (chndugen, 
soe & die Feuchtigkeit aus der Nafe. 
„on. cine rinnende Nafe haben 5 ſchrei⸗ 
en, weinen wie cin Rind. —ler, s. der 
Bi seiner, ‚read, Eindifche Menſch. 








ht, 

Snore, v. n. ſchnarchen. s. dad Schnarchen. 
Snorer, s. der Schnarcher. Snort, ©. n. 
ſchnauben, ſchnaufen. 

Snot, s. der Reg. —ty, a. regia, 

Snout, ⸗. dic 
„Nafe ; der Schnabel, die Röhre. ed, a. 
“mit singe Schnauze verfehen. 


ev Schnee. v. n. ſchneien. —ball,| ihn. 


der Shneetatl, —ball-t 
Hotunder, Gänfeflieder, — -bird, —-bunt- 
ing, der Weißnade, die Schneeammer, 
der Schneevogel. —broth, die Schnee⸗ 
bribe, fehr altes Getränk. —drep, 
Dee Schneeteopfen, das Schnecglädihen.| & 
Snowy, a. aus Schnee beftehend, mit 
Schnee angefAllt ; fhneeweiß., 

Soub, s. der Anorren, Höder. v.n. ſchluch⸗ 
gen. ©. a, (chelten, anfahren ; tneipen, 
— nose, die Stumpfnafe, 


Ltree, der Waſſer⸗ 









idynauge, der eae die| hei 


Soap, s. die Seife. u. a. feifen, einfeifen. 
—berry, die Sei 





Seifenwaffer. —wort, das Geifenkraut, 
die Speichfmung (Saponaris). 

Soar, v. 7. fich auffchwingen ; in der Höhe 
febweben, hoch, en 5 fich erheben, fteiz 


gen. 8. der hohe Flug. 
Sob, ©. m. febluchjen. ©. a anfeuchten ; 
durchnäffen, einweichen. 8. das Schluch⸗ 


—ly, a. weinend, Eindifh, vers} zen. 


Söber,. a. ‚mößig im Zrinken; nüchtern ; 
vernünftig, verftandig, bedachtfam ; 
Bir gefests ernftaft. ©. a. nüchtern m 
—ly, ad. —ness, Sobricty, 
ie Möfigeeit im Trinken, Nühterns 
Rube, Gelaffenheit. 
Soc, a. (1. t.) die Gerichtsbarkeit, der Giz 
richtsbezirk; die Frohnfreiheit 5. bee 


. (1. t.) das Dienſtlehen; 
ſrohngut. 

efelligkeit. 

a na Ran, fre 
aftlich ; gefelig, a. der offene, vierfigige 

Sante ge tly, ade noma bie Gee 


keit, 
a. feos, geplig. —ity 
—ness, s. die Gefelligkeit. . 















Society, 8. die Gelläntt- 
Secin'an, u. Ree Serinionen wg 


SHI 

len, v. m. fich abfchäten 3] 

as — cfen, —-duck, eine Act 

—-fiah, dos Schalthier, wie der 
ee, ‚Hummer, die Aufter. —-work, 
das Mufchelwerk. 

Shellac, a. der Schellac. 

‚Shell'y, a. veid) an Schalen oder Mufcheln,| nı 
mit Schalen verfchen ; aus Schalen oder) 
Mufcefn beftchen! 

Sheltter, 2. die Bebedung, dus Dodach 5 


dev 
feu 
sarees. das Eleine ſchottiſche Pferd. 
‘Sbelv‘ing, a. abhängig, fe neigend. 8. ber] 
Zohan. —ness, 8. die Abichäffigkeit. 

a. voll von Ganbbnten ch von 
unten. 


Shep/herd, s. der Schäfer, Hi 









High — dev Großvogt. 

. —wick, 8. das Amt eines Scheriffe; 
deffen Gerichtsbarkit, 
Sherris, —-sack, Sherry, —-sack, s. der] 
Zereswein. 
‘*Shew, o. a. zeigen, 2¢, see Show. 
hide, Brett; Scheit. 








Shield, ». dee Schild ; Schub. vo. beder|Shirk, 


den, fei a ‚ernten; ſichern, verthei⸗ 
a en; abhalten. 

Ba ändern, verändern, uméndeen ; 
a einen andern Ort bringen, verfesen 5} 
weofchaffen, von fich fchaffen 5 fchieben, 

febicben 5 (die Kleider) wechfeln, ume] 
5* — vm den Ort verändern, fi 
fortbewvegen 5 fich ändern, ſich verändern, | Shi 
fi um! dern; 3 wig umziehen, fih um⸗ 
Heiden; fic) helfen, fich aushelfen, fih 
Hecaushelfens Lift gebrauchen, Kunft 
griffe anwenden, Ausflüchte gebrauchen ; 
Sorge tragen, fire etrvas forgen, Sicher: 
Re gebrauchen. die Aus⸗ 
flucht, das Häffsmittel, Nothmittel, der) 
Bathehef; ; ge Rift, dee Kunftgeiff, der 


Shen, 4 BR lee Hülfsquellen |Ston 
beraubt, 


de eriff, Vogt, Landrogt. Se 
8 = eet, ogt sanbregt 


SHO 


Shin, —bone, +. die Schiene, bas Schien⸗ 

ein. 

"Shine, v. n. feinen ; leuchten, glänzen 3 
mit Licht herverteeten, anbrechen. 2. der 
Schein, der Flanz; das heitere, fhöne 
Wetter. a. glänzend. sun—, der Sens 


enſchein. 

shinee die Schüchternheit, Blsdigteit, 
Nüdhaltung ; veffer Shyness. 

Shin'gle, e. die Echmdel. v. e. mit Schin⸗ 
dein deden. Shin’gies, pl. Heine, flache 
| Steine, Die man am Geeufer fine 
det; cine Reantbett 2 ict des Rothlanfer. 
| shining, gs a. gl ad. —tes, 


fangend 5, —ly, 
| 8. der Glanz, die lmgenbe Beſchaffen⸗ 


ett Shiny, @: ferne, ating ef 
Ship, [3 iff. v. a. in 
bringen, aufnel 3 


fain 3 ort verfähren. 


der a, bes Saifis Toke Od Schiffsplante. 
— boy, der Schiffsjunge. —man, der 
Schiffer, der Seemann. —master, der 


8 Be die Gabifisttener. 





3 
ke —ping, zu 
—wreck, &. "der Shifeocuhs —— 
mer ; der Untergang, die Zerftörung, der 
Berluft, v. a. & =. feheitern, fir 
Säifiruh leiden, Sdiffbeud vera: 


Shire, o 2. die Landeseintheilung, der Lanz 
desbegtef, Die Graffchaft. 

k, v. a. & a. beträgen, fiehlen. 

Shirt, 2. das Hemd, Mannshemd. v. «. 
wie mit einem Hemde bededen Ze 
— of mail, das Panzechemd. 
chne Hemd. 

|Shit’tim, e. der Förenbaum. —-wood, das 


de toantelmiithig, see Shuttle. 
ie Schnitte, Scheibe ; Plattes 
pan, va. in Stüde beedjen, ger 
kuchen gectrimmern, Shiver, v. a. in 
tide brechen, in Stüde werfen, zerdre⸗ 
om gertedimmern, zerfchellen. ». m. fhaus 
um Atem, beben ; in Gtide — * — 
grated a. bas Bewdhtie, Somme 
fü; der Schauer, das Schauen, 
He 
er Anfall des Schauerns, dai 
fieber. Shivery, a. brüchig, leder, seve 





| teeth s khanerig, Eihaner empfubend, 


—— ſchwartiicher 
— &. eine 
Gifenftein ; die Binngenupe, 





Shifling, + #. der (englifhe) Schilling. Shoal, s. die SRen: 6, Dex Haufe, Schwarm; 
Shily, | Te Wbant. 
—— ——— 


376 


SHO 


untief feyn, feicht werden. —iniess, . die 
Seichtigkeit, Untiefe, Verfandung. —y,| 
a. feicht, verfandet. 
Shock, s. das Zufammenftoßen, Zufammenz| 
fhlagen ; der Zufammenfteß, Stoß ; der 
nfturz, Kampf, Angriff, Anfall; die 
Beleidigung, das Aergerniß, der Anz 
; der Haufe von Garben, die Mans 
del; der jotige oder rauche Gund. v. a, 
heftig anftofen, erfchüttern 5 angreifen, 
anfallen ; beleidigen, Anſtoß geben, Wi⸗ 
derwillen einflößen, GEel einflößen, v. n. 
anftöfig fern; die Garben in Haufen 
fegen. —ing, a. anftöfig, beleidigend,| 
anfallend; in einem hohen Grade wide 
tig, unangenehm; —ly, ad. 
. pret. & part. von to Shoe. 
Shoe, s. der Schuh. —black, —boy, der} 
Schuhpußer, —maker, der Schuhmacher, 
—string, —tie, das Schuhband. —strap, 


Per em *Shoe, v. a. mit Schuz) bi 


hen verfehen, beſchuhen; (ein pferd) bee) 

lagen ; (dem Boden mit etwas) betes 
en. Shocing-horn, der Schuhanzieher; 
as Hülfsmittel, die Hütfsperfon, 

Shog, #. der Stoß; Anfte, v. a. ſtoßen. 
vn. fic) davon machen. 

Shone, pret. & part. von to Shine. 

“Shoot, v. a. & n. [hießen ; erfchießen ; ans 

eßen ; hervorſchieben; abfdhießen ; ab⸗ 

nem; treiben, ausfchlagen,, fhoffen 
(von Gervächfen) ; feynell von ſich geben, 
ausftoßen, auswerfen ; vorwärts dräi 

en 5 fich fehnell bewegen, fliegen, du 

iegenz; fehlten ; niederlaffen, zufa: 
menfigen, zufammenftoßen ; prideln, 
hen, ftechenden Schmerz verurjachen ; 
fich erftreden. 8. der Schuß; Schöling,, 
Spreffe, Sprößling. to — at, nad) etz] 
was fchießen. — forth, herverfchießen, 
fid) vorwärts bewegen, fic) eritreden, 
— off, losſchießen. — out, ausichießen, 
Hervorcagen, ausftreden, hervorragen 
machen. — up, aufichiefen, in die Höhe 
fhießen. 

‚Shooter, s. der Schuͤtze. 

Shop, s. der Laden, die Bude; das Han⸗ 
delszimmer; die Werkitatt; Wohnung. 
©. m. ausgehen, um etwas zu Faufen;, 
Die Laden befuchen. —board, der Werk: 
tifch, Arbeitstifch. —book, das Lad 
buch, Rechnungsbuch. —boy, der Ladens 
{mar —keeper, der Krämer, —man, 

er Krämer; Ladendiener, Ladenburfeh. 
—lifter, der Ladendich. to —lift, Laden 
beftehfen. 

Bhore, s. das Ufer, der Strand, das Ger 
fades die Mafferrinne, der Graben, der 
Schmusgraben; die Srlige. ». a. ans 
ufer feßen; ftüsen. —less, a. uferlos. 
—ling, s. das gefchorene Schaf; das Fell 
deffelben, Shöry, a. an der Küffe, am) 
Ufer liegend, 













SHO 
|Shorn, pret. & part. (ven to Shear) gefdjes 
ren, beraubt, . 
Short, a. fury; fparfam, genau, knapp z 
mangelhaft; nicht hinlänglich ; einges 
febranFt, enges zähe; mürbe, brlchig. 
5. die Kürze, der kurze Sujammenhang. 
ad. fury, ploglich; zu kurz, nicht hin— 
laͤnglich —Iy, ad. to be —, to come —, 
to fall — (of), nicht inlanglich forn, nicht 
ureichen, nicht ganz umfaffen, nicht vél= 
ig erreichen, nicht gang angemeffen fern. 
tostop—, lostichfieben bleiben, auf eine 
mal innehalten, aufhören. to tum —, 
fic) auf einmal umkehren, ummenden. 
in —, fürzlich, kurz, im Kuren —- 
breathed, —-winded, engbrüftig. —-hand, 
die ‚Gefchwindfehreibefunit, Geſchwind⸗ 
febcift, Kurzfchrift, —-hand writer, der 
Seſchwindſchreiber. 








gut 
fommenbeit. . 

Shot, pret. & part. von to Shoot. a. der 
Schuß, die Schufmweite; der Hagel, Das 
Schrotz die Rechnung, Zeche —-free, 
ſchußftei, gechfrei. 

Shot'ten, a. gelaicht; mager ; geronnen. 
hough, s. der zottige Hund. 

'hould, v. follte, würde, see Shall. 
'houlder, & die Schulter, Achſelz der 
Bug. v. a. ſchulſern, auf die Schulter 
werfen, auf die Schulter nehmen; flos 
fen, drängen, fhuppen. —belt, das Wehr⸗ 
gebent. lade, —-bone, das Schalter= 
blatt, pel 
ing, das Pfeopf 
das Achfelband. 






er, 5 t 
—ing, #. das laute Rufen, das Geſchrei, 
Freudengeſchrei. 

Shove, ». a Kisten, Riem; (ein m 
mit einer Stange fortfihieben. ». n. 
verdrängen. s. der Schub, Stoß. 

Shovel, » die Schaufel. v. a. ſhaufeln, aufs 
fhaufeln, aufhäufen, auflejen. —-bdard, 
die Schiebtafel, Beilketafei (ein Spiel. 
—-net, das Schlagneg, —ard, —er, & 
die Löffelente. 

*Show, v. a. zur Schau ausftellen, zur 
Schau bringen ; zeigen, weifen ; bei 
fen; betomnt woerben, ven WAY WEL, 
fühtenz exigen. om WO 8 


Anfehen haben; fiheinen, to — forth, 

Sefannt machen, perfündigen. Show, s. 

die Ehau ; das Schaufpiel; Gepring 

der Glanz ; Schein, Anfchein, das Ani 
hea, ber äuffere Schein, die Scheinbar 

Reitz das einbild, die Darftellung. 

bread, das Schaubred. —-place, Der 
Schauplag. —er, s. der Zeigende, Shower 
of tricks, der Taſchenſpieler. Showish, a. 
fheinbar, glänzend, prächtig. Showy, a. 

rächtig, glänzend. 

shower 8 der Schauer, fehnell voruͤber⸗ 
gehende Sturm (dev Regenfhauer, Gaz; 

cr) ; die Menge, Fülle, der Ueberz 

uf. v. 7. fchauern, tegnen, bageln, ©. a. 

begießen, Durchnäffen, waffern ; gießen, 

berabgießen, herabfhätten, iiberigiten, 

les, a. ohne Schauer, ohne Regen, rez 
los. —y, a. reanicht, naß. 

v. a. in Sticte fchneiden, zerſchnei⸗ 
den. 8. der Zehen, Lappen, das Läppchen, 
Schnigchen. * 

Shrew, «. cin bé{es, sins Weibs die 
Epismaus, Shrewd, a. boshaft, fhlimm, 
Abel, béfe s hinterliftig, argliftig ; fchlau, 
Uiftig, verfchlagen ; gefcheit, Iharffichtig ; 
—y, ad. Shrewd’ness, s. die Lift, Berz 

Hlacenbeit, Bogheit, der Muthmille ; 
ie Scharffichtigkeit. Shrewish, a. ganz 
Eile, ftecitiiehtigs —Iy, ad. 
rele n. Ereifchen, laut fhreien. . der 
rei 
ight, pret. ftatt Shricked. 

Shrike, x (cin Meg) der Würger, die 
Bergelfter; dev Neuntödter, 

Shrill, a. heilttingend, Kharfklingend, gat: 
fend. 2. m. fiharf flingen, heil fingen, 

allen. —y, ad. —-tonguod, mit einer 
fharfelingenten Stimme verfehen. Shrill’- 
ness, &. der fcharfe Laut, gällende Laut. 

Shrimp, s. die Eleinere Seegarncele ; ein 
Meines unbedeutendes Gefhöpf, dev 

nitps, 

Shring, s. der heilige Schranf, dev heili 
SArein, die heilige Nifhe ; der Altar. 

k, 2. m. zufammenfhrumpfen, fich 
gafammensiehen, einlaufen, einfchrumz 
pfen ; zuchetfahren, fich zurüziehen; zus 

chen, zu vermeiden fuchen ; zuruͤck⸗ 
beben, ſchaudern. v. a. einziehen, zufams 
menziehen, zuden, 8. das Einfchrumpfen, | 
die Sepmmenziehung, Runzel; Zuckung. 
%— from, etwas zu vermeiden fuchen. 
— up, zufammenfchrumpfen ; in die Hohe 
‚siehen, jucten, —er, s. der, welcher gus 

welcher gun reicht. 

sh a. Beichte hören, beichten laſen. 

Shrivel, v. a. runzeln, aufammenzichen, 
vn. einfchrumpfen, fic) tungeln. 

Shriver, 2. der Beichtvater. 
‘Shroud, Shrowd, s. die Bededung, das 


















SHU 


v.a. bededen, befhütenz; das Sterbes 
Heid anziehen, in das Grabtad legen 5 
befleiden ; verbüllen, einhüllen, verbers 
gen. ©. n. fich aufhalten, fic) bergen. 
Shrove, v. n. an den Kaftnachtfpielen Theil 
nehmen, — -Ude, die Fajtengett, Faftın. 
— s. der Faſtenabend, die Jaſt⸗ 
nacht. 

Shrub, s. die Staude, der Ctraud; ein 
Gerränf, aus Saͤure und Zuder zufams 
mengejebt. —bery, &..das Luftgebüfh. 
—by, a. ftaudenartig; firaucig. 

Shrug, v. a. zufammengichen, in die Höhe 
ziehen, zuden. ©. m. [haudern. 2. das 
Bucen, Achjelguden, 

Shrunk, Shrunk’en, ‘pret. & part. von to 
Shrink. 

|Shud’der, v. n, ſchaudern. 

‚Shuf’fle, v. a. unter einander mengen ; 
mijchen, vermifthen ; auf eine ve 
und scant At beter, a.m bie 

arten mifchen ; auf eine verftedte, uns 
erlaubte Art handeln; Ausflüchte far 
chen; Ranke gebrauchen ; fich gu helt 





fuchen; mit furjen und 

Schritten einhergehen, grätfcheln. =. Die 

Vermifhung, Wermengung ; das Kare 

tenmifchen ; die Ausfludt, der Winkels 

jug, Kunſtgriff, to — in, auf cine un 
gebüihrfiche und verftedte Art hinetne 
bringen; fich auf eine ungebührtiche Art 
bineindrängen. — off, auf eine unge 
bührliche und verftedte Weife von fih 
Schaffen oder von fich fehieben, fich Durch 
Xusflüchte und Kunftgriffe ven etwas 
fosmachen. — up, auf eine verwirrte und 
nicht geziemende Art zu Stande bringen, 
auf eine nicht geziemende Art veranf 
ten, —-cap, die Schüttelmüge (ein Spiel, 
wobei man Geld in einem Hute (hüttelt, 
Shufller, s. der Ausfluchtfucher, Ränkes 
maher, —fiing, 5. die Berwandi i, 
Ausfluchtfucherei, der Vorwand, die Aus 
flucht. —ly, ad, auf eine nicht gerade und 
aufrichtige Art, mit Ausflühten, mit 
Xorwändenz auf eine grätfchelnde und 
fhleppende Weiſe. 

Shun, v. a. meiden, flichen. —Ieos, 6. uns 
vermeidlich, 

“Shut, v. a. [chfießen, zumachen ; einſchlle⸗ 
fen, einfperren; verfehließen, $ 
ausichließen. ©. m. ſich fehließen, zugehen; 
gefchloffen werden. to — in, einfchließen, 
einfperren. — out, auefchließen, ausfpers 

ren, nicht zulaſſen. — up, einfchließen, eins 

fperren, verfehließen. Shut, s. das Gchlier 
ken, aefötien, der eau, us Ende; 
ie Eleine Deffnung (die lichen 

Läß), der Fenfterladen. 

Fenflers 


ai 





Obdach; der Schuß; das Grabtun,\ 


— s. der Schließer ; Caden, 
en. 
Shuttle, a. das Meberfhifichen. — cock, 


. @rersetuch ; die Segelleine, das Segel.l der Rduial, 


SIF 

höchtern ; uriicthattend 5 

‘wai haar cag tae 
ig. —ness, 8. see Shiness. 

Br: escent Sib, s. der Blutsder⸗ 


sina. niſchend. —étion, s. das Bie 
yer 

Te die Sige Sib’ylline, a, fihgfliz 

Fi —— 


©» a, teednen, —tion, s. bas Tro 
= Fe . troden machend. Sic’ci- 


;vodenheit, 
EL ry woe Seas im Mürfeffpien. 
©. frank; Übel; Überdrüflig. vn. 
Sat werden. —en, om. frank werden; 
zehn Überdräffig werden, (einer 
Sache) müde werden. o. a. frank mar 
— ents, Seide; fiseedeitig 


—— a. £ränks 





Fr Übel, —liness, a. die 
gen" —ly, ©. § ad. frintlich, 
lich. —ness, &. Die Krankheit, Ues 

— — fer, gewiß, —ness, s. die Siz 


it 
Bick! a die € Sigel —man, Sickler, s. 
der Schnitter. 


Bide, «. bie Seite, = anf der Seite befinde] Schild. 


ti. v. m. auf der Seite fern; auf ders 
fore Seite ſeyn; von derfelben — 
fen ; Partei nehmen. —blow, der Schlag 


won der Seite, —-board, der Nebentifch, 





net bor, Se 2 
fe er ie haufpielhe: 


io, bas Safer 
—wise, 





verlegt, vom Wetter gelälagen, verfehet, 


gelähmt, —stion, « der Brand; Mehl 
Baus di | die plögtiche Lähmung, plötliche 


Bic Pr den Sternen gehörig. 
Sid’erite, «. me ine ies 
Siderographiic, a. in Stahl geftochen, 

‚Siderog’raphy, «. die Run in Stahl zu 
fae Salt unt einen ood anf die Walze 


fe 
ae die peas rr nti der Sitz; 
——— Da Being gern. to lay —, 
Bory ‚anliegen, dringend und una: 
ich bitten, unaufhörtich anfuchen. 
3* 7 das Mittagsfchläfchen, die Mits 
tageruhe. 
— & dad Sieh, "like, fiebförmig, 
iebartig. 
Sif’dement, «. das Pfeifen, Bwitihern, 
Bee hen Sit, oa an 
terfudyen, to — out, erforfchen, ausfore 
fihra. to — to the bottom, aufs genauelte 











SIL. 


unterſuchen. Sifter, s. der Sieber, Sift. 

ings, «. pl. bas Ausgefiebte. 
* a feufzen. 2. a. befeufzen. # der 

eufzer. 

Sight, ©. das Geficht ; Sehen, Vermögen 
zu fehen; das Auge ; die Sicht; Any fat 
der Anblic; das hauftel; der 
punft, Richtpunkt, das Rern auf einem 
Shickgewehre. Sighted, a. fihtig (in Buz 
fommenigunsen, wie sb —W 
tig. quick-— fcharffichtig). — 
die Deutlichkeit, Karl 
blind; häßlich, Das Auge reinigen. 
—lessnoss, s. die Blindheit. —liness, « 
die Wohlgeitalt, Schönheit. —Iysa. wohl⸗ 
geftaltet, (hen. 
Sigil, s. das Siegel. 
Sign, s. das Zeichen; Merkmal, genn⸗ 
gichen, Chrenzeichen, Wunderzeichen, 
Wunder; Denkmal; ai bildliche Vers 
Sternbild (des 








vi 





te won 


Seietbehanfe) angt bie Spiipehe as 


Sig’nal, s. das Zeichen, die ie Sofa a. ande 
gtiicnet, vorzüglich 5 —ity, 
ie Merfwürdigkeit. er ©. a. an 

zeichnen. 
Signätion, s. die Bezeichnung ; das eis 
hen. Sig’nature, s. das Zeichen, Kenne 
zeichen, Die Bezeichnung ; dev Beweis; 
ven Unter; tpihnung, Unterkhriftz (bei den 

uchdrudern) das, Bogenjcichen, die 
Signatur; die Auffhrift (bei den Arzer 
ale Bezeichnung, das Gebrauchzets 
elchen. 
Signer, «. der Bepeichner 5 Untesidner 
Sig’net, s. das Siegel, andfiegel 

‘cance, s. die Bedeutung, der Mads 
dru; die Wichtigkeit, —cant, a. durch 
Zeichen ausdrüdend; zeichnend, bezeich⸗ 
neds bia ‚men; ctl d 
ich, nadhdriictich ; wichtig; —ly, 
—cétion, 8. der Ausdrud duch Beiden; 
die Bedeutung. —eative, a. bezeichnend, 
bedeutend ; ftark, nachdrüdfich. —catory, 
5. die Bezeichnung, Andeutung, Sig’ 
nify, v. a. § n. anzeigen, ‚bedeuten ; von 
Bedeutung feyn, von Michtigkeit fe fon 

1 s. (ein Ehrentitel), Herr. 
rand — der Jürtiſche Kaſſer. = 
»0.&n geben, herrſchen. —y. & 
die Herrſchaft. 
[Silence, s. das Stillſchweigen; die Stile; 
Berfchwiegenheit, 1 ftille! v 
Stiltfehweigen bringen ; ruhig 
beſchwichtigen. 
Silent, a. Ewaoead, BBwo Wa 
Aprddhig Wit, Ver, wahrer vee 








SIM SIN 


gen, geheim, ohne Wirkung; ohne Er:] der Stmonie ſchuldig. —ly, ad. dure 
wähnung; — Simonie. —nist, & T. der Simonift. 
Bilen'tiary, «. der zum Schweigen Vers] —ny, s. T. die Simonie, der sefeprsibrige 
pflichtete. Wucher mit geiftlichen Wemtern (von Sl: 
Silex, s. der Kiefel. mon dem Zauberer). 
Silicious, a. voll Steine, fteinig, Eiefelig. |Sim’per, v. n. fanft lächeln, geziert lächeln, 
Silic’ulose, a. huͤlſig. 8. Das gezierte Lächeln, fanfte Lächeln. 
Silig’inose, a. aus Fine Weizen bereitet.|Sim'ple, a. einfach, einzeln ; einfältig, s. 
das einfache Arzeneimittel, das Arzenei⸗ 
fraut, v. n. —— ſammeln. —- 
minded, offenherzig, arglos. —ness, Sim’. 
pless, 8. die Sintahheit; Einfalt. Sim’. 
pler, —plist, 8. der Kräuterfenner. —pk- 
ton, s. der Dummeopf, Tropf. —plieity, 
s. die Einfachheit; Cinfalt; Cinfältig- 
Feit, Schwachheit, Dummbeit. —plify, ». 
a. vereinfachen. —ply, ad. einfach, ein: 
| fätig; 1 feptechthtn, an fic). 
ar, 8. der Nachmacher, Nachahmer. 
—late, v.a. perfellen. —Hition, s. die Ber: - 
ftellung. 

























igo, 8. der feine Weiten. 
Biliqua, 8. die Hilfe, AR der Karat. 
Siliquose, —quous, a. Hig. 
Silk, 8. die Seide ; bet feidene Zeu 
feiden, aus Seide verfertigt. Silks, bie 
Seidenzeuge. —man, —-mercer, der 
ee ler, —-weaver, der Geidenz 
weber. —-worm, der —— —en, 


ete 


reitet). * 3 —ly 
Sun s. die * Verſtandes Shi: Sin, 8. die —E vun. x fünbigen. od at 
Fummpeit, Ibernheit. Hl ly, a.| since, ſeitdem, vorher. —-bred, von der 
—— unſchuldig; ciate. thöricht, Sünde erzeugt. —-worn, in Suͤnde ver 
dumm, albern; ſchwach, hülflos; kraͤnk⸗ lebt. 
Lid, nicht gefund. Sillily, ad. Sin’apism, & das Senfpflafter, der Senfs 
Sillyhow, s. das Häutchen um den Kopf umfhlag. 
des Kindes im Mutterleibe, Since, fit, feitdem ; her, vorbet. c- 
Silt, s. der Schlamm, Meder, Silt'ed, weit, da. long — , feit geraumer Zeit, 
Silt’y, a. ſchlammig. lange her. how long —T feit wenn, mie 
Bilvan, a. waldig; ländlich. lange? 
Sil’ver, 8. bas Silber; Silbergeld. a. fil-|Sincere, a. aufrichtigs rein, dchts. umver- 
bern; font angenehm. v. a. verfilbern,| lest, unverfehrt ; —ly, ad. 
überfilbern. — -beater, der Silberfchlä=|Sincsreness, Sincer’ity, s: die Aufrichtig⸗ 
ge — -bush, der Gilberbuleh ch (Antyllis Feit, Geradheit. 
rba Jovis). — coin, die Gilbermünze,|Sin’ciput, s. T. das Vorderhaupt. 
das Silbergeld. —-mine, die Silber: Sin’don, s. die Binde, der Umfchlag. 
grube, das Silberbergwerf. — -ore, dag|Sine, e. T. der Sinus, 
Silbererz. —amith, der Silberſchmid Sin’ecure, s. das Amt ohne Dienſt, das ar⸗ 
—-thistle, die Wegediftel. —weed, das) beitlofe Amt. 
Silberfraut. — wire, der Silberdraht. Sin‘ew, s. die Sehne, der Nerve, v.«. fart 
—ing, 8. die Ueberfilberung. —ly, ad.| verbinden, feft vereinigen. —ed, a. mit 
wie Silber. —y, a, dberfilbert, filber-} Schnen oder. —5 verſehen. —y, «. 
farben. fehnig ; nervig, flarf 
Simär, ®. Bar lange Frauenzimmerkleid,|Sin’ew- shrank, a. T. berztihtächtig (von 
Schleppkleid. Pferden). ‘mee 9 - T. dberftaudt 
Solar, a. gleichartig ;, ähnlich ; —ly, ad.| (von Pferden 
—ity, s. die Gleichartigkeit, Jehnlichkeit. Sin’ful, a. — ſuͤndha fuͤndlich; —hy. 
Sim’ile, s. bag —E— —Titude, s. die} ad. —ness, 2. die © ndtgteit, Suͤnd⸗ 
Gleichartigkeit, Aehnlichkeit; das Gleich⸗ haftigkeit. 
niß. —Jitädinary, a. eine "Achnlichkeit *Sing, v. a. & n. fingen, befingen. 
anzeigen, eine Vergleichung enthaltend. |Singe, v. a. fengen. —ing, part. s. dag Ber 
Bimelor, s. das Similor (eine Meiallcom⸗ fengen. 
pofition). Sing’er, a. der Sänger, die Sängerin 
m'itar, s. see Cimeter. Sing’ing, 8. das Singen. —- 
Bim’kin, s. der Tropf. Notenbuch. — -boy, der ChorEnabe. —- 
Simmer, v. n. gelinde Eochen. man, der Pid — „master, der 
Sim’ nes s. eine Art Kuchen, der Rofinen=| Singemeifte je 
Sin! ue, 4. thn — “einfach x einzig, allein; 
Aimdninc, a. ber Simmift. —niacdl, a. T. UG, VET ER TED, WO 


SIR 
i! J 
Fl ham; al machen, sutton 
a. die Einfalt, 


—— 
Yard age Sin’gly, ad. einzeln, beſon⸗ 


ders, 
a befonder ; eigen, fettfe 
mi 2 fam. 8. 
Bie tiga in er ipeadylelee) ; —ly 
Fee die Sis — Sonderbar 
fit Ce 


—8 heit. —ise, v. a. 
‚Sin‘; 
Se 








An, au aus| een 
luchzen 5 ite der Seufjer. 
eingebogen, gekrümmt; voller 


Meeröufen. 

Sin‘ister, a. (inf, au inten Gand befind- 
Gd s meet; Übel, böfe, fhlimm, 
fl its Dertehet, verderben. —trous, a. 
yet 3 —ly, ad. auf eine verkehrte 


Een ; fallen, it fh, 
= fa fe 4 mehren fe 
vermindern, abnehmen ; verfinten, ver=| 





Grunde gehen. v. a. fenfen ; 
Yen meter, 3 berfenken ; abfenten, ab⸗ 


n; graben Pa Sah 
— nei 5 färzen, bin? 


5 zu Senne Era derftoren ; 

3 dermindern ; verbergen, verz 

fen ;behehln, «bic Baffereinne, der 

— 3 bas Sieht ; der Ause 

an 3 der Ort, wo fih Schmus 

ak ant fammelt, der Schmugwinfel., 

“Sinking das Zilgungsrapital, der] 
Tilgungsfond ʒ die Eriparungsafle. 

Sin'less, a. los. —ness, 8. die Suͤnd⸗ 

oe Sinner, s.der Sünder, die Cänz|Sith 


oper, Sinople, 8. der Roͤthel. 
seen ».a.{hlängeln, ttümmen. —ition, 
4. die Krimmung, Sinuos'ity, «. die Wel: 
Yenförmigfeit. —ous, a. geſchlaͤngelt, do⸗ 
ig, wellenförmig. 

8. der Meerbufen ; die Definung, 
Sip, ©. a. nippen ; foften,, einfaugen 5 
dere, feinen. e. das Schlürfchen. 


Siphon, s. die Röhre, der Heber, die Sprige. 
Sip'per, «. der Nipper, Schlürfer. 
Se: das Beorfhmittch 





Sip'pet, ttchen. 

Siquis, e. ( Wenn Jemand,” als Anfangs: 
wort einer Bekanntmachung) der Anz 
flag, die auseihtagene Schrift. 

8. das Ehrenwort der Anrede an eine 

* männliche Perfon, Here; das Titelwort 
Dee Ritter und Baronete in England, 
weldes den Zaufnamen vorgefest wird, 
ls: Sir Isaac Newton, der Sitter Nerve| 
ten, Sir William Milner, der Baronet 
Milner 5 3 das Ehrenwort der Anrede an 
einen König oder Firiten ; ehemals das 
Zitelwort dev Geiftlichen, welches gleich=| 
falls been, SZaufnamen vergefest ward, | 

wie Sir Hugh Evans, der chrwürdige 
Sue Gvans ; der Wann. 


a. einfach, einzeln ; einzig, fons Gi 
ee si (| siren Bie Sirene, Berführerin. 


SIZ 


Sire, a. der Water ; e& wird oft ven Thies 
ten gebrauät, um die Abftammung ven 
dem männlichen Thiere zu bezeichnen; das 
Gramm De — an NH Sonia 
oder Farften, Here, allergnädigfter Herts 

der Großvater, ° 


Siriasis, 2. T. der Sonnenſtich (die Entzäns 
dung der Hirnhaut von der Sonnen⸗ 


bi 

Rly 4. der Hundeſtern. 

Sirloin, . das Rüdenftüd oder Lenden⸗ 
ftöd von einem Rinde, für den Tiſch zus 
bereitet, 

Sirname, see Surname. 

Siroc’co, s. der Zurzond, Glihewind. 

Sir’rah, «. Menfh! Kert! Du dal 

Sir'up, s. der Sprup, Sader 
Buderfaft aman. Sirup 

if bergen, fa ert 

‘upy, a. fyrupartig, zuderfaftig. 

Siehe, 8. der Beifig, 2 ienfnk. 

Sister, 0. die Schwefter; Nonne. —-in- 
law, die Schwägerin. vi 

wefterfchaft 5 a ad, {coweftertich, 

‘Sit, v. n. figen; ruhen; liegen; fern; 
palfen ; fic) fhiden. ©. a. fegen, to — 
down, fid) fegen, fid) nicderlaffen ; eine 
Belagerung anfangen ; na in Rube bez 
geben, ruhen; i zufrieden ſeyn. — out, 
ausgefchloffen fegn, nichts zu thun haben, 
dienftlos, ſeyn. — up, auffigen, in ar 
echter Stellung fiten ; aufbleiben, ni 
zu Bett gehen. 

For 8. die Lage, Sited, gelegen. 

. feitdem ; nachdem, indem, weit, 


Sit’ter, s. der Siper; die Bruͤthenne. 
Sit'ting, «. das Sigen ; die Sigung ; die 
Sigysits das B tens 


Sit ante, ated, gelegen. —Ation, a. die 


Lagi 
Sin fechs. #. die Sechs. —ecore, ſechs 
Sleigen, fedyemat ingig. —fold, a. [ches 
fach. —teen, a. hn. —teenth, a. der 
Sechzehnte. s. dee ec —A aly, ad. 
zum Sedhyehnten, Sixth, a. der Sechſte. 

das Seibel. —ly, ad. fcdhftens, Six 
tieth, a. der Sechyigite. —ty, a. fechzig. 
‘Sizable, Sizeable, a. von sie licher Größe, 
anfehnlich. —ness, a. die Anfehnlichkeit. 
Size, s. die Größe; das Maß ; die Ger 
flat; der Suftand; Stand; die Kalks 
mild), Shlemme ; das Leimmafler, das 
Buchbindermaffer, ». a. gehörig son 
fen, gehörig einrichten ; beftimmen, feft= 
feßen ; eichen; feimen, mit Leimwaſſer 
beftreichen ; iberftreichen. Sized, a. von 
gewiſſer Größe (in Sufammente ungen 
wie middle-—, von mittlerer Gri 
Sizer, «. ein armer Student zu Gambridae, 





to —, mit 
mitäuders 

















der —F Ka Ken wen 
wird, Sizers {hott a 


Spicer ad Folge von ſechs Karten (im: 
ei 

. Bie a ober kleberige Beſchaf⸗ 
—* 

Sizy, a. jähe, Elcherig, 

Bkaddle, 8. der. Sate, Nachtheil. 
Skad’dons, s. pl. die Bienenbrut. 

Skain, «. das Knauel, die reife, der, 
Strang (von Faden oder Garn). 


er ——— Raut 


Skainsmate, 3. 
Skate, s. der Satie , Schrittichuh ; 
din & fh) der en Bante, 
repel, v. n. Sel i fa fen. 
man a. der Dolch, ME 
Skog, & die wilde —* 
Skeg’ger, s. der Eleine Lachs. 
Aa Amann. 
'eton, a. das Rnodyengebäude, Gerippe. 
Skellum, «. der Schelm, Schuft. = 
Skep,s. der —— der Bienentorb. 


Skeptic, see Sceptic. 
Sketch, s. der Entwurf, Borentwurf, Um⸗ 
5 Abriß, die Grundlinien. Sketch’es, 
s. pl. die Grunt ©. a. einen Bore 
entwurf maden, entwerfen, bie (Grund: 
linien zeichnen. —-book, «. das Sfijir= 





ttbret. 
Skiff, 5. der Kahn, Machen, 
Skifül, a. gefhidt, erfahren; —ly, ad. 
—ness, 8. Die Gefchidlichfeit, Fertigkeit, 


Skill, a. Dic Gefthidlichteit ; Kenntniß; 
Kunft; Fertigkeit; Pet Grund, bi 


ie Ure 
{ede 2. n. in etwas gehbt m, gefehickt) 


ſeyn. Skilled, part. gebt, erfahren, ge— 
fie. Skilless, a. unerfahren, ungeübt, 
nicht gefchicht, he Vn 


Skillet, s. ein einer Keffel, ber Kochtepf. 

Skin, ne die Oberfläche abnepmen, abe 
fhäumen, abrahmen ; leicht über etwas 
hinfteeichen, leicht über etroas hinfahren, 
leicht berühren. on. Teiche norki veri — 
ten, leicht vorbeiſtreichen. 
die abgerahmmte Milch, 

Skim ‘mer, a. der Echaumlöffel,die Schaum- 

5 


ir 2. die Haut, das die inte, 
Hilfe. va. die au Shen das 
‚abziehen, häuten, abdeden ; die S ale 
abjichen, die Hilfe abziehen; mit Haut 
beffeiden, mit Haut bededen, zuheilen ; 
leicht bededen, Skinfal, die Haut teil, 
das velle Maß, Skin'ned, «. häutig, tee 
derartig. —'ner, s. dex Fellhindler, Lederz 
händler, —ninees, «. bie magere Befchafs 


SLA 


Skink, s. das Getvin€; die Brühe. mw 
mu 


einfchenten. —er, s. der Mant 3 

Skip, v. n. foringen, hüpfen ; etwas 
hingehen, über etwas meagehen. ne 
übergeben, überhüpfen. mgs 


Das Süpfen. —-jack, der Naferor 
kennel, der Gofenhünfer, der Sabre, 
Bediente. —per, s. der Hip 

ger; junge Burl, das Birken der 

ES chiffsjunge. 

Das Scharmiigel  Gefedt, 
n. fharmnlein. —er, &. der 








Scharmtigler, 
Skirr, v. a. durchwandern, durchſtreifen; 
durchfuden, ©. n. davon eilen, laufen. 

— die Zuderwurzel (Siam wiss. 


m). 
skirt, 4. dic Einfaffung, der Rand, Saum; 
Schoß; die Grenze, die Äuffere d. 
va. den Rand oder Saum bit 
einfaffen, befegen ; an der Auffer| alte in: 
‚gehen, die Auffenfeite berühren. 
Skit, s. cin Teichtfinniges ‚Srauenglmmer; 
eine höhnende Sg —tish, 


fheu, unftät, unrubig (von Eden); 
muthwillig, flüchtig, feichtfertig 5 über 
eilt; unbeftändig, Mreindertihe —nees, 


8. die Unftätigfeit, Unbeftändigfeit, die 


füchtigkeit, 
it'tles, 3. eine Art Kegelſpiel. 
‚Skivers, s. pl. £leine Cihatelle von gerins 
ger Qualität are für Buchbinder). 
;|Skreen, s. see Screen. 
Skue, a. fhief, quer. Asktie, im fhiefer 
Richtung, it quer. 
Skulk, see 
Skull, see Soult 
Sky, 6. das Luftgewölbe, der Aufthinmel, 
Himmel; das Metter, die Witterung. 
—-color, die himmelblaue Farbe, —- 
Seh — gefärbt, Fee die 
Feldlerche, —-light, das Fenfter in 
der Hohe oder in der Dede. 
die fliegende oder fteigende Radete, —- 
tinetured, himmelblau. —ish, a. hiyımels 
Ric Himmel, : vie fits 
lab, a. dict, gabe, Fleberia, 8. die 
das flache, platte Stic, die ‘plane, 
—ber, vn. geifern ausfchlitten, ©. © 
begeifern 5 perfehätten. —bering.bib, Dag 
uch, Geiferlagchen, —berer, der 
Geiferers unkluge, aberwisige Menfch. 
—by, a. diet, zähe; fchmierig, fdymusio. 
i Slack, a. fehlaf, (os, nicht gefpannt, (oder; 
gelinde  fangfam rege, neti une 
thatia, faumfelig, s. Schlade; das 
Rehfengeftübe, u ER v.a.{hloff 
machen, les machen, 2 
nachfaflen ; pernachlöffigen; mildern, ine 
dems fehwächen, enteräften; hindern; 
permindern locter machen, auflöfen. [3 


















fenheit. —ny, a. héutig, hautartig Woh! 
aus. ‘gent beftehend, mager.\ 


m CHUAN, uachlaflen, ablafien 5 fd) 
URATen, wir HHETEDY,TARINTTY wees 


SLA 


den, ermüben, feine Shätigfeit verfieren. 
to — lime, Kalt Löfchen. — s. die 


SAHlaffheits Saumfcligkeit ; laͤſſig⸗ 
Seas eaves hi 
n & bie Sladen, 
ua ST dab beat 
Auen a be, Tan erfäfßen, er⸗ 


fen. 
© @. erfhlagen, zufchmeißen ; (im 
sahitipiete Side ewinnen. & 
(beim Whiftfpiele) ber Cchlemm, 
Sian’der, s. die Bericumdung, beshafte,, 
fähe, Üble Nachrede, der üble Ruf, 
„fehlecdhte Name; die Schande. v. a. vers! 
umden, in ſchlechten Ruf bringen, bes 
lügen. —er, 8. det Berleumder. —ous, 
@. berfäumbderifth, beshaft; chrenrührig, 
ef. —ly, ad. —ousness, &. die 


g 
Slane, 5. cin Snftrument zum Torſſtechen, 
ein Rafenftecher, Sodenfieher. eft 
lank ba Degra, Dine (ant 
Sant, —ing,«. (dief, que; —ly, ad. —wise, 
ed. in die Aurre, — 
i. Happs, plump, — der Klapps, 
Mag. ©. a. Happfen, ſchlagen. —dash, 
auf einmal, — — in the face, 
der Badenftreich, die Mauffhellc. 
Slash, v. a. hauen; zerhauen, zerfegen; 
Bee —3— um ſich hauen. #. der 


gen. 
Slatch, s. T.der mittlere Theil eines Taues. 
Slate, s. der Schiefer. v. a. mit Schiefer 
deden. Slateqı 7, der Schieferbruch. 
Slater, s. der Schicferdeder. Släty, a. 
fhhieferartig. 
Blatter, v. a. fhlumpig einhergehen, lin⸗ 
file, nachläffig oder unerdentlich fern. 
Blattern, s. die Cchlumpe, unorbentliche, 
fönusige Perfon. v. a. verfhlumpen, 
verfhlottern, verfehleudern. —ly, ad. auf] 
eine hlumpige, falotterige oder nachläfs| 


ge 
Slaugh'ter, «. das Blutvergiefen, Blutbad, 
das Miedermegeln; das Schlachten. v. 
a. niedermegeln, niedermachen ; tödten, 
fhladıten. —-house, das Schlachthaus. 
—-man, der Schlächter. Man—, der. un⸗ 
vorfägliche Todtfchlag. —ous, a. moͤrde⸗ 


if. 
Slave, s. der Selave, die Slavin, =. m. ſich 
quälen, ſich plagen, fibcrmafia arbeiten. 

Slavery, s. die Rnechtichaft, Selaverci. 
Slaver, 2. der Geifer, Epichel. v. m. geiz 
v. a. begeifern. —er, s. der Geis 


rer. 
Sléviah, a ſclaviſch, Encchtifch ; —ly, ad. 
—— Fle Souk be Fe 
tifthe Beſchaſſenheit. 


SLI 


Sleave, v. a. wideln, winden, zurichten. — · 
silk, die gewundene Seide, 

Sleazy, a, (cicht, dünn, ſchiecht. 

Sled, s. die Schleife ; der Schlitten. —ded, 
a, auf einem Schlitten fahrend, 

Sledge, s. der Schlitten ; die Schleife, der 
Schmiedehammer, 

Sleek, a. glatt; weich. v. a. glätten, glatt 
machen, glatt fammen, ad. —ı 

e Glattheit. —-stone, 8. der Glätte 

in. —y, a. glatte 

Sleep, v. m. (hlafen. s. der Schlaf. to — 
away, verfchfafen. — off ausfchlafen. 
—er, 4. der Schläfer, —iness, s. die 
Schtäfrigkeit. —ing, s. das Schlafen, 
Ruben; die ungeftörte Berhaffenheit, 
die Ungeftörtheit, Nichterwähnung, Ver⸗ 
ſchweigung. —ing-place, der Schlafert. 
—ing-room, das Schlafzimmer, —less, a, 
fhlaflos. —lessness, s. die Schlaflefigkeit, 
—y, a. fehläfeigz fhlafend. —ily, ad, 
—y disease, die Schlafſucht. 

Sleet,s. der naffe Schnee, die naffen Schnees 
floden. ©. n. naß fehneien. —y, a. aus 
naffem Schnee beftehend, naßfchneiend. 

Sleeve, s. der Aermel; die Strahne, der 
Strang (von Seide),  Sleöved, a. mit 
Aermeln verfehen. Sleöveless, a. ohne. 
Aermel, ungercimt 





























Sleigh, s. ein ftattliches, auf Kufen lau⸗ 
fendes Fuhrwerk ; der Schlitten (ur Bee 
Tujtigung). A 

Sleight, e. die Sift, der Kunftariff. 

Liffta, verfhlagen. —ily, ad. mit 

Slen’der, a. (plane; dünn, fchroady ; feicht 
geringe, unbedeutend ;_Fnapp, Eärglich 5 
“ly, ad. —ness, s. die Schlankheit, dine 
ne Befchaffenheit; geringe, Heinliche Bez 
fhaffenheitz Schwäche, fehroache Befchafe 
fenheit, unbedeutende Belchaffenheit; die 
Färgliche, ſpoͤrliche Beiden! eit, 

Slept, pret. & part. von to Sleep. 

Slere, s. die Mecrfpinne. 

‘Slew, pret. von to Slay. 

Sley, v. a. (Seide) winden, widen, 

Slice, s. der Echnitt, Schnig, die Schnitte, 
Scheibe, das Städt; der Spatel, v.n. in 
Stücke föpneiden, in Scheiben fehneiden ; 
abfhnelen; erfchneiden 5 zertbeilen, 
theilen. 

Slid, Slid’den, pret. & part. ven to Slide, 

— ©. a ausgleiten, glitſchen, aus— 
alitfehen. 

*Slide, v. n. gleiten s ausaleiten ; auf dem 
Eife gleiten, fchleifen, fhlüpfen ; verfe 
fen, gerathen; übergehen; wanfen, u 
bejtändig feon. © a. gleiten Laffen, fehlüs 
pfen laſſen. s. die Leichte Bewegung, der 
leichte Uebergang ; der ebene Wea, die 
ebene Bahn; die Gleitbahn, Gisbahn, 


Stitfhhahn. "Slider, #, der, welcher auf 
dem, Eife gleitet z der Schwer, Los 





*Slay, v. a. erfchlagen, tödten, ten. 
Se 8 


i + Gh Sing, 8. toe 
Sehiebebrety Str. mee 


SLI 


Anot, die Schleife, welche 
place, die Gisbahn. — 





Bergehen, 
fe at 





te fait ad. seek 
—ness, 8.die ache 5 Unaufmerkſam⸗ 
teit, Berahtung, * 


Blily, see Sly. 
Slim, «. fehlanf, geſchlant, dünn, ſchmoͤch⸗ 


tig, —ness, 8. die Schmächtigkeit, ner 
ſlanke Belhaffenheit, dünne, ſchwache 
Befchaffenheit. N 
Slime, «. der Schleim; Schlamm. | Slimi- 
wess, s. die fehleimige oder ſchlammige Ber 
füaflenheit. Slimy, a. ſchleimig (hlamz 


ig» 

Sliness, «. die Verfhlagenheit, Argliſt. 

Sling, «. die Schleuder; der Wurf, Schlag; 
die Schlinge, dic Binde. v.a. ſchleudern. 
werfen ; umerfen, umhängen 5 ziehen, 
aufziehen, mit Seifen bewegen, mit Seiz 
len oder Striden erheben, mit Seiten 
{m bie Höfe halten. —en der Cihleus 

ever, 

Slink, s. das ungeitige Kalt. Slinks, s. pl. 

gu von todtgebornen (oder nüchternen) 
ern, 


*Blink, o. wegſchleichen, Daven fehfeichen. 
‘2.6. mißgebären, unzeitig hervorbringen. 
Slip, © %. gleiten, ausgleiten; fchlüpfen,, 
wegfchläpfen ; davon fehleichen ; aus der 
gehörigen Stelte gerüdt werden, aus⸗ 
treten ; einen Fehler begehen, fich verz 
feben ; falfd) reden, fih veriprechen, fich 
einfchleihen, unbemerkt hincinfommen ; 
entwifhen ; entfallen. v. a. fchlüpfen Lafz] 
nm, unbemerkt bewegen, beibringen, juz 
teten oder geben; verfäumen, fahren 
laffen, seenaahtamioen + aus Nachlaffige 
teit übergehen ; undemerft verlaffen; 
fic) losmachen, von fich werfen ; loslafz 
Ten; (Zweige) abreiffen, abtrennen, abe 
chen. 8 Das Ausgleiten, der Fehl: 
teittz der Fehler, das Verſehen das 
Entoifhen; das lange, jhmale Gtük, 
der Streifen; die Reine (moran man 
die Windhunde auf der Jagd führt); 
das Gtedreis, to — on, fehnell und Leicht 
anziehen (von Kleidungsitücten). — off, 
ausziehen, anzichen. —-board, das Schies| 
bebret, der Schieber. —-knot, die Schleiz 
fe, welche zuzieht, der fait Austen.) 


SLO 


hergehend. —slop, das fehfechte Getränf; 
die fhlechte und ech Cpe 


—'per, s. der Panteffel. —’periness, 3. 
üpfeigfeit, —pery, a. fhlüpfer 





rigs glatt; nicht felt 5, unbeftändig, ver= 

Anderlich, ungeroiß; nicht Eeufch. —py, 

a, fhlüpferig. —string, —thrift, s. der 

Verſchwender. 

*Slit, v. a. fchligen, auffhlisen ; ſpalten. 

©. n. fich (palten, fich der Länge nach teens 

nen, 8. der lange Schnitt, der Schliß, 

die Spalte, . 

Slive, Sliver, v. a. fihlißen, fpatten; der 
Ange nach abfendern, abtrennen, abbrez 
chen, abreiffen, abfehneiden. Sliver, s. der 
abgeriffene Zweig, das abgeriffene Reis. 

Sloats, s. pl. das Wagengeftell. 

Slob/ber, s. der Geifer, Speichel. v.n. geiz 
fern, verfhltten. ©. a. begeifern. 

Slob/bery, a. begeifert, fehmusig. 

Slock, v. a. (öfchen. 

Sloe, 5. die Schlehe. —-tree, der Schlehen- 
dern, Schwarzdorn, 

‘Sloom, s. der Schlummer, —y, a. träge. 

Sloop, s. die Schaluppe. 

Slop, s. das fehlechte Getränk, der beſon⸗ 
ders efelhafte Arzeneittank; die ver: 
fhhttere Feüfigkeit; die Chifferheft. v. 
a. fchlechtes Getränk i fih nehmen; 
serhchätten, durch verfehättete Flüfligkeit 
befhmusen, _— -basin, die Spülfchale., 
—shop, die Kleiderbude (mo man Klei⸗ 
dungsftüce, befonders für Matrofen vere 


Kauft). 

Slory § ad. (chief, ferdg, abhängig. 
8. die fehräge Richtung, abhängige Ber 
fhaffenheitz der Abhang, die Erhöhung. 
©. n. eine fchräge Richtung haben, abs 
bangen, abhängig fern, fih neigen. m. «. 
cine fehräge Richtung geben, neigen, fenz 
fen, anda machen. —ness, & die 
Abfhiffigéeit, abhängige Beſchaffenheit. 
Wise, a. (chief, fchräg, abfchüffig. Slop- 
ing, a. {chiefs abihäffin; —ly, ad. 

Sloppy, a. benäßt, naß, fehmustg. 








meraftig, fethig. 

Sloven, s. die nachläffige und fehmusiae 
sperfon, Ve Shlamwe, Ehlumpe, —i- 
shod, in niedergetretenen Schuhen eiue\ ness, 8. Ve NH in eager, 





SMA 


dag vernachläffigte Xeuffere; —Iy, a. gad, 
* nachläffig m rats eid H ae 
ficioans, fmugig. 
fangfam ; träge, unthätig ; fpats| 
teile san Derftande 5 nachläfig,faut, fahr» | Small 
bedadhtfam, 2. a. urmen, In in 
Sn: ziehen. —ly, ad. —-gaited, 
|, a. fanafann gehen gehend, Feng ine 
die, Blindfehleiche, Sang] st 
famteit; lange Seit; — “hele unt 
ofeit s ber ufichub 5 ve Unbereitwils 
its Berachtfamkeit. 

7 2. a. befüdeln, beſchmutzen; auf) 
eine ausge, Art Ket eccidhten 5 auf eine, 
garage Art bededke 
das moSceniifhe epiesefofas, 


sur, a balbgerötete Eiflufn, 
Alena‘ (Gecausdeut) umberhen, Arien, 
Jag, e. der Rlumpen;_ein Sa 8 





s. der) 


en s. der SHlummer, Schlaf, d. m. 
{clummern, fäjlafen. v.a. faite läfern, | 
betäuben. —ous, —y, a. 

Slafend. 

Simp, vm. plampen, in a Hoth fallen. 
pret. $ part. von to 
pret. . von to 

Slur, v. a. befüdeln, befhmugen 5 leicht 
über etwas ingehen, 1 übergehen; leicht 
Gededten; betrügen, täufchen, binte 
ben. 8. der Seren die üble Nachrede, 
der Sadel s Kunfgeiffs (in der Ruf) 
der Sihleifer, das Zeichen dic Note zu 
fchleifen. to — over, Über etwas hinge: 

, zu bedecken fuchen. 
Slush, «. Der meiche Roth ; das fette Spů⸗ 
figt. Slush’y, a. fhladerig, 

Shut, «. das fcormupige TBribssild, die 

Schlumpe, —'tery, s. das [ehmugige We⸗ 

fen, die Unfauberkeit, "ich, a + unteins 

Tih, — — ‘eae ef 

'tishness, mugige Beſchaffen⸗ 

‚heit, unceinti ti 


it. 
Sty. oi a. {ean, fiftia, verſchlagen; —ly, ad. 


liness. 
Smack, 2 de ſchmad; der Bi dh, 
— ‘char Signed te 


Heine Stüc, Heine Maß; der Ki 























ly, ad. ander (cin Sie, 


SMI 


hi). > a. ſchmeden; einen gewiſſen 
¢ haben; Elappen, 

Is Ben, Ebene oe Happens Por’ 

ny er 


Ne 
fein, geri tinge, unbedeutend ; 
fdroach, dünn. e. der female Theil iin: 
ne Sheil. —y, ad. wenig, auf eine gez 
tinge ie the — re back, das Kreuz, 
ry das dünne Bier, 
famed: bie, Sane — clothes, die 
Beinkleider, —-coal, «. das Kohlenges 
floc, —-craft, das Eleine Fahrzeug. —- 
Ion die Blattern, Kinderslattern, Spee 
m. abet, das feine Schrot, der feine 
abel to look —, unbedeutend ausſe⸗ 
en, fich fhämen, verlegen, feon. —ness, 
& ie Kleinheit ; Geringfügigkeit, unbe: 
deutfamteit, Sch roäche. 
Smallage, s. Die Waſſerpeterſilie. 
lei |Smalt, s. die Schmalte. 
|Smarägd, s. der Smaragd. —ine, a. fmas 
ragden. 
| Smart, 8. der Schmerz, der ſcharfe, ſchnelle 
Schmerz ; der Stuger, m n. Schners 
empfinden, fhmerzen, weh thun. a. ſte— 
hend, prictelnd, Schmerz Erg 
{arf ; beißend, wit 
Tebhaft, munter, Eräftig mit, cr 
aigtty gepust, {chon autleibet, glatt; 
joncy, Das Rengeld; der Reus 
die Schärfe; Munters 
Lebhaftigéit; das gepuste Anſe⸗ 
hey Me Bie fréne Kleidung. —-weed, Das 
oheraut. 
Smateh, a. der Sefhmad, Nachgeſchmack. 
3|Smatter, s. die geringe Kenntniß, ober⸗ 
flaͤchliche Kenntniß, ©. m. oberflähliche 
Kenntniß senken: oberflächlich reden. 
=i die feichte Kenniniß, eber⸗ 
qaatihe 8 Kenntnif. —er, &. einer, der 
I oberflächliche Renntif von etwas 


| Smear, 2 a. befchmieren, Smear’y, a. 


ſchmierig. 
Small on, ried ser Zauchente, 
men (Mergus al 
[Smeeth, v.n. rauhen, räudherig werden. 
Smegmatic, a. feifenamig; seinigend, 
*Smell, v. a. & n. riechen ; wittern. s. der 
Gerud. „der ungebetene Saft, 
Schmarster. —ing- bottle, Das Riche 
fldicichen, —er, 8. der Recher, 
Smelt, v. a. (Erg) ſchmelzen. &. der Stint, 
na & part. ven to 
mel. —er, 6 melger. 
Seok n ‘divin, greinen. —y, a. (ur 


















. ais loſe. #. das. Pachetn, 


|Smerlln, s. (ein Fifth) dic Schmerle. 
Smew, 6. die Zauchente. 
|Smicker, v. n. fiebäugeln. 
,|Smoile, v. n. Lächeln, s.dasTohen. Sing. 
ly, ad. Ladhetnd, auf eine Woche U 





Smirch, v. a. {ghrobrgen, keiten, 


SMU 
Smirk, Smerk. 
SSenite, va. fhlagen, | fefiens lagen, 
töbten ; verderben 5 firafen; 


durch eine Leidenfchaft Getenbice Liebe) 





ie fe "go Smiter, s. 
der u; te auf 
Smite de mide ment, die Sie: 


dekunſt. nn Die Schmiede, —ery, 
die Schmiede ; das Schmiedehandiwerf, 
as Schmieden. —y, s. die 








nen, ent — feon; fich ſehr fn 
Re — nadfpiiven, aue ſpͤren; 
aft werden, leiden. ».@. rauchen; 
hm: merfen, ausfpüren ; durchs 

‚ziehen, zum beften haben. to —-ary, im 

Raude trodenen, durd Rauch dörren, 

+ räuchern. —less, a. rauchlos. Smoker, s. 

Der Koͤucherer; Raucher, Tabackrauch 

jens, 8. Dic raͤucherige Beichaffenz 
heit. Smoky, a. rauchend, raͤucherig, voll 
von Rauch. 

Smooth, a. glatt; fanft; weich; fein, 
flax; milde; fließend. v. a. eben machen, 
glatt machen ; glätten; ebenen; weich 
machen leicht machen ; fanft machen ; 

ießend” machen; mildern ; befänftigen 
I(hmeicheln ; Aly, ad. — 1, von far 
ter Miene, fanft aus ausfehend, milde, freut 
lich. to — down, glatt ftreichen ; mildern. 
—en, 2. a. glatt machen, abglätten. —ness, 
3. die ebene, glatte Befhaffenheit, Glätte; 
die fanfte, weiche, milde Beſchaffenhe 
Lieblichkeit, Annehmlichkeit; die flichenz 
An fanfte Befchaffenheit. 
Smote, pret. von to Smite. 
Seat —8 Rauch 
fen; 3 unterd 
Dampfen, unterdriict werden, cet mi 
den. 8. der Rauch, Dampf; die Criti 
dung, Unterdrüdung. 
oa” —dering, a. dampfend, tanz 
end. 
a. t,fanber; —Iy,ad. —ness, 
s ee saber dee Dug, Schmud. 
ug’gle, va. & teichhandel tr 
ben, heimlich engi führen oder ausführen. 

—gler, 6. der Cchleichhändler. —gling, s. 

der Schleihhandel. 

Smut, s. der Koblenfhmus, Sdhmus ; 
Brand an Gewächfen ; EChmus im Aus-| 
drude, die Beten. ©. a. befihmugen. x. n. 
brandig werden. 

Smutch, v. a. durch Rauch beſchmutzen, 








n; 
n 


Ligeriiitige 
vdräden. ©. 

































SNE 
täucherig, ſhmutig; brandig; unehrs 
bar; unfittfam, jar haft Sy, ods 
Snack, s. der Antheit, Shei en 
em zu effen. to go macks, unger fi 
theilen. 
Snäeot, s. die Meernadel (ein Fifch). 
Snaf‘fle, s. cine Art Zaun, die Trenſe. 
jaume halten. 
nag, 5. der Goer, Anorren ; ein einxl⸗ 
net, hervorragender Zahn, der Ueberzahn. 
—ged, a. hi 
Snail, s. die Sdn 
—-trefoil, der Echnedentlec, — -flower, 
die Söhneenbehne, — like, ſchnecken⸗ 
ähnlich. — *— I, —-slow, langfam, wie 
eine Schnede. — shell, das Schneden⸗ 
haus. 
nake, 8. die atange, =, die Schlan⸗ 
genmwurzel, —weed, die Nattermurz 
—wood, das Gchlangenhetz- Sosy, 
feblangenartig 5 mit mit handen anf angefäll 
Snap, v. a. & m. turg abbrechen, pers 
abbrechen ; zuſchnappen, abſchnappen; 
nach etwas fchnappen, hafchen, erroiichen; 
beißen; mit fharfen Worten behandeln, 
ope 8. Das plögliche Abbrechen; der 
Bis; Fang; Biffen ; Sdmaroger, Galt, 
Sanat io — auffangen 5 aueh: 
ten, anfchnaußen. —-dragen, (cine 
aan, das, Sowenmaul, der Lorwencas 
en; (cin Spiel, weber man Rof Ines 
mit dem Munde aus einer, mit 


nendem Branntwein gefüllten 
nimmt). —sack, der Schnappfad, Terz 
nifter, —per, s. Ber, welcher fhnappt, 
bafcht, auffängtz; das Klapperhi 

die Klapper. 

‘Snap'pish, a. beifios anfahrend, anf 
rend, mürcifh 3_ —ly, ad. —ness, «. das 
‚gufcheende fen, — Betragen. 
Snare, 8. die Schlinge ; der Fallftrid. v.e. 
verſtriden. 

‚Snarl, v. n. tnurren, brummen; murren ; 
hecheln, durchziehen, durchhechefn. Da. 
verwickeln, verwirren, —er, s. die brum= 
mende, miiveifehe HPerfon, dex Knurr⸗ 


fopf. 
—— binterliftig, nachſtellend. 

Snast, s. die Lichtihnup) 
Snatch, v. a, fdnell erhalten {ned ¢ fe 
sein, — ſchneli wegfüßten. 

nad) etwas hafdpen, nad) etwas fdinape 

pen, nad) etwas beißen. 8. das fdnelle 
Hafthen, der fdmelte Seis die ber tape 
vorübergehende Handhun, 

Wid; das Süden, Bifkhen; mi ie 
Aust, — —— — 
aufnehmen, Senet Ehe auftef⸗ 





cwoͤrjen. 


— # die ehudherige, {hmntige|Bnedk, vn. oof cn, 


. Belafenbeits die Boten. Smulty, a. 


fen. —er, & fer; Räuber, 
Pländerer, ——— . feaell 5 eifigs 
antersecchen. et He 
2 
Sen, Gat —— 


SNU 


kleinlich Banbein, fi Fe fs und bees 
ächtlich bet sagen, fehleichen, Frieden. 
der. ,, Krieder, —er, 8. der 
Wieser, —— in großer, Krug, 
eine große Slafche. —ing, a. friechend, 
fchlei a tees, niederträchtig 5 
farg, gig; —ly, ad. —ingness, &. die 
Eriechen! der {chleichende Beſchaffen⸗ 
heit. Bneakup, s. der Schleicher, 

Sneap, v. a: Eneipen, ſcharf durchdringen, 
beißen ; Berweife geben, mit Worten 
Strafen. #. der Verweis, Tadel, 

Sneb, ». a. see Sneap. 

Sneer, v. n. vedic) lächeln ; Verach⸗ 
tung ausdriiden, fpetten, fichetn ; 3 laden, 
Lächeln, areinen, grinſen. 8. der verächte 
Tiche Blic, dag verächtliche Lächeln ; der 
Spott. —er, s. der Spotter, —ingly, ad. 
auf eine fpöttifche Art, . 

Bmoaze,o.m. mieen,#-Das Diefen. — wort, 
die Niefewurz (Helleborus). 

Snet, “ der —— 

Snick —e— a das Gefecht mit Meffern,, 
der MefferEampf. 

Snick’er, Snig’ger, v. n. kichern, ins Fault: 
chen lachen. 

Snie, v. n. voll ſeyn, uͤberlaufen. 

Sniff, o.n. fpnauben, (hnöffefn. 

'gle, v. 7. Yale mit der Angel fangen. 

Snip, v. a. & n. (mit der Schere) fehneiden, 
abſchneiden. s. der Schnitt ; das Schniße) bi 
chen; der Antheil. 

Snipe, e. die Schnepfe ; der Tropf, Ein⸗ 

faltepinfel, 

Slinger . der Xusfhneider, Schnitzer. 
Snip’pet, 8. das  Srdnigchen, Siuͤdchen. 
Snite, v. fone Niger. 

Bnit ie Feuchtigkeit aus der Rafe, 
un "eine rinnende Nafe haben 5 5 ſchrei⸗ 
en, weinen wie ein Rind. —ler, +. 
Weiner, ſchwache, Eindifche Menſch. 
5 — —ly, a weinend, kindiſch, ver⸗ 

i 

Snore, v. m. ſchnarchen. s. dad Schnarchen. 
Snorer, s. der Schnarcher. Snort, v. 2. 
fénauben, fhnaufen. 

Snot, 8. der Rog. —ty, a. regia, 

Snout, s. dic — der Rüffelz die 
„Mafe ; der Schnabel, bie Röhre, —ed, a. |Soc, 
get einer Schnauze verſehen. 

der Schnee. v. n. ſchneien. —ball, 
der Schneedal. —ball-tree, der Waſſer⸗ 
Holunder, Ganfeflicder, — -bird, —-bunt 
ing, der Weihnade, die Schnecammer, 
der Sdneevogel, —broth, die Schnee⸗ 
bribe, fehr faltes Getränf. —drop,| 
“dev Sdhneetrepfen, das Gehneegtädihen. 
Snowy, a. aus Schnee beftehend, mit 
Schnee angefüllt ; fehneeweiß, „ 

Baub, «. der Ancrren, Sader. v.n. ſchluch⸗ 
zen. v. a. fchelten, anfahren ; kneipen. 
nove, die Stumpfnafe. 














der/Sob, 


Soc 


0. n. unthätig fern, träge (enn. 

@. ber. Schnupftabad ; — 
es Lichtichnunpe 5, Das Stämpfhen, der 
nicht ganz ausgelöfhte Doct; der Ans 
wille, Verdruß ; der Rob. ©, 7. fchnauz 
ben, febnaufen ; die Rafe vimpfen, die 
Mafe aufwerfen. v a. {dmauben, e 
fnauben, einathmen fhnüfeln, 
fhnüffeln 5 (das Licht) pusen, fehnupfen. 
—box, die Schnupftabadsdefe. Snuf"ters, 
s. pl. Die Lichtpuge, Lichtichere. Snuf’fle, 
v. n. (hnüffeln, niefen, durd die Nafe 
reden, fchnauben. Snuf’fles, s. pl. der 
fläßige oder fließende Schnupfen. 
Snug, a. wohl verwahrt, wohl eingerichtet ; 
bequem ; wohl verborgen, ftill, geheim, 
verfhmiegen 5 verftedt, hinterliftig. v. n. 


En 








| ftill liegen ; fic) ruhig verhalten. —gle, 


©. n. warm liegen, nahe liegen, fih an⸗ 
fhmiegen. 

So, ad. + c. fo; alfo, daher; auf ar bie Art, 
auf diefelbe Art; wenn, we 3 nun; 
gut, wohl. So much as, fo febr, — so 
Fr nun nun; gang gut; fo fo, ‘mittetnde 

fig; £0 on, fo weiter, 

Soak, 8 durchweichen, einweichen; durch⸗ 
ndffen ; einziehen, cinfaugen ; erkhöpfen, 
ausfaugen. vem. in der je liegen, cine 
gereicht werden, weichen ; (ven Feuchtig⸗ 

eiten) durchdringen, einziehen ; unmaz 
fia trinfen, zechen. —er, 8. der. Zrunfenz 


Soap, 8. dic Seife. v. a. feifen, zinfefen, 
her, die Silt one (Sapindus). 

boiler, der Gcifenfieder. —-suds, das 
Scifenwaffer, —wort, das Sifentenut, 
die Cpeichelmun ny (Sepanarie 

Soar, v. n. fic) auf ingen 5 "in der Höhe 
fhroeben, hoch fliegen ; ſich erheben, ſtei⸗ 
gen. 8. der hehe Flug. 

, ©. n. fhluchzen. ©. a. anfeuchten ; 
durcnäffen, einweichen. #. das Cchluch- 
zen. 

Sober, a. mäßig im Zrinken; niichter 
vernünftig, verftändig, bedachtfam ; 
big, gefegt; ernfthaft. ©. a. nüchtern m 
chen; mal igen; —ly, ad. —ness, Sobricty, 
die — im Zrinten Nühterns 
ge Rube, Gelaffenheit. 

(Lt) die Gerichtsbarkeit, der Ge⸗ 
Tichtsbaji 5 3 die Frohnfreiheit; bee 


Waͤhlzwan⸗ 
ET ge, 0.1) das Dienſuehen ; 
Die Frohne ; das Frohngut. 
iabil'ity, 8. die Geſeiligkeit. 
Sociable, a. vereinbar; freundlich, freunde 
fihaftich ; gefelig, e. der offene, vicrfipiae 
Auftmagen ; 3 —bly, ad. —nees, a dic Ges 


ott tafe 
gelato, geſelig. —ity 
nce 5. die Gefelli 












Society, s. die Gel ew 
Socin ian, cy we Sesinromer SL Wt 


sol" 
tie ace Chriſti läugnet). a. foriniz 


u #. Die Soge; der niedrige Schuß. 
Bock’et, . die Dille ; Röhre ; ‚sihlung, 
out Augenhöhle, Bahntäde, T. der 

Lenfuf. —-chiscl, der Geiffuf, große 


6, das Geſtel. 
ienftmann, Fröhner. 
Boo’ome, a. (J. t.) der Mühlenzwang, die 
Perbindlidfett, fein Getreide auf einer 
roiffen Mühle zu mahlen, 
‘cal, a. —Iy, ad, forratifch. —ism, 
St die foseatie Philefophie. —ist, der 
Anhänger des Socrates, 
wi 8. der Rufen, die Shes, Grohe 
part. von to Seethe. —dy, 


neues 3. 
Bodality, a. die Brüderfchaft. 
Sod’den, part. (ven to Secthe) gefotten. 
Sod’er, v. a. löthen ; verbinden, zufanımen. 
en. 8. das Loth, 
'omite, ©. der wwibernatücliche unzust 
treibt, der Eedomit. Yomy, 8. die 
oibermatitiche Ungucht, Sedemie, So: 


S00 1. Nee ‘Buber, Kübel 

Soer er. ad. nur immer; (¢8 wird gewoͤhn⸗ 
id) den momen who, what, which, 
und dem Ädverbium how nachgefekt, wie 
who— wer nur, — was aud) nur. 
how—, wie auch nur), 

Sofa, ¢. das Polfterbett, Ruhcbett. 

Sof fits, s. die Felderdede, das Getäfel an 
der Dede; bewegfichen Dedenftüce 
des Seater, die efit. 

weich; milde; gelinde; zart; 
fs 3 tweichlich, ghvtlich 3 leiſe. # gemach ! 
hatt! —en, ©. a. erweichen ; mildern 5 


befänftigen 5 —— entkraͤften. v. n.|Sol 


weicher werden ; gelinder werden, ſanf⸗ 
ter werden ; fich befänftis en faffen, —ish, 
@. etwas weich, weichlich ; —ly, 





nft, 


fa 
elinde, leiſe, zärtlich. 


milde, ad. ape 

—ner, s. der. Befänftiger; das Erweir 
Hungsmittel, einberangemite . 
Boft'ness, a. die Sanftheit, Weidheit ; dic 





Milde, Sanftmuth; Weichlichkeit; dep 
Kleinmuth; die Seichtigkeit, t. 
‘gy, 2. feucht, von Dampf rauchend, 
4 he! höre doch! halt! ein Zuruf 
u der Jagd, wenn man den Hafen figen 


Soil, s. der Boden! das Erdreich ; Land 5) 
der Schmug, Roth; der Flecten Dine 

befehmußen, befudeln ; düngen, 
vie ae Beet cit. 
—ure, 8. muß, die judelung, 
Befedung. 





soL 

Sojourn, s. der Aufenthalt, v. @. fih auf= 
satten, a 8 der Fremde, Reifende, 

er Galt. 

Sol, s. der Sou, Sel, franz, © Stüber. T. die 
Sonne. T. das Sn. fr. “ das im 
Feld im Schilde. T. cine Note (das C) 
in der Muſik. 

Solace, a. der Zroft; die Erquidung ; pie 
Linderung. v. a. teäften, erquiden. 
acious, a. tröftfich, erheiternd, ccfeetids 

Solan‘der, s. die Raude an der Anickehle 
der Pferde. 

‚Sölan-goose, s. die fehettifhe Gans, der 
weiße Seerabe. 

Solar, Solary, a. zu der Sonne aebiria, fi 
auf die Senne bezichend. — year, di 





@.| Sonnenjahr, 


Bold s Dev Seld. pret. § part. von to 


ter, |Sol’dan, s. der Sultan. 














Sol'danel, s. die Meerwinde, der Seekohl 

(Convuleulus soldanella). 

Solder, v. a. {éthen 5 vereinten, gufammen 

tigen. das Loth. see 

Soldier, s. der re 
Pr —— folbatifch, bores 

s. der Soldatenjtand ; das 
isn ige Betragen, die Friegerifche Eis 
yefaft Sally «bas Area 
Die Kriegesmannfchaftz die Kriegeskunft, 
das Kriegeswefen. 

Sole, a, allein, einzig, blobs vnig. 2. die 
Soble 5 Gullit, Cnt fobtes dee Ber Babs 
Gia Fifth) die Scholle, vw. a. 

—ness, 8. die —E der 
3 da man nicht mit andern ver⸗ 
bunden iff 

Solecism, s. der Sprachfehlern 
Sol'emn, a, feierlich ; ernfthaftz, ad. 
—ness, —nity, 8. die Frierli Heitz is Gene 
Haftigteit, —izätion, s. die Feier, ‚ feierliz 
the Begehung. —nize, v. a. fetern, feier= 
lich begehen, s. die Feier. 

len, 8. T. die Beinſchiene. 

Sol-fa, o. n: T. folfeggiren oder folmifiren 
(die Tonleiter oder die Noten nad Guides 
Bezeichnung der Töne abfingen). 

Solfeit, v. a. anhalten, anfuchen, anttegen 5 
anregen, reizen ; aneizen ; fordern, unt 
eimas bitten ; nach etwas fireben, fachen. 
—ition, s. das Anfuchen, Anliegen ; die 
Anreizung. —or, s. der Anfucher; Sach: 
walter, Anwalt, —ous, a. ängfülh, ber 
forat, befümmert; —ly, ad. Se he, 
wlnſchen , _fich angefegen fern laff. 


—ress, 5. die Anfucherin, — 
Setämmernif, Geegal ber Angie 


Bunfch. 

sande a feit, dicht; nicht fiißie, mide 

heht's gediegen; ders, haltbar, Danerr 
haft, ftaré ; gründlich ; fiers At, wirds 
Aud, wahr, hr, ante hnfich, e- 
Fe Küge Ws WAL Digs Sete, 





x 


SOM 
Speife ; 
Ä Pete 


SOR * 


—y: ad. —ity, —ness, 8. die|Son, s. der Sehn. — -in-law, der Schwie⸗ 
ichtheit; Acchtheit, Wahr:| gerfohn, Cidam. 


cits Die Gründfichfeit. —un’gulous, a. |Sonäta, s. die Sonate, 


anzhufig. 


Song, 8. der Gefang; das Lied, an old —, 


ian, s. T. der den Glauben allcin,| dic alte Lcier. —ish, a. Lieder enthaltend, 


ohne gute Werke, zur Seligkeit für hin: 
laͤnglich halt; der Glaubensfidyere. —di- 


aus Liedern beftehend. —ster, s. Der Saͤn⸗ 
ger. —stress, s. Dic Saͤngerin. 


anism, s. T. die Lehre vem Hinreichen |Sonif’erous, Sonorif'ie, a. flingend. 
Des Glaubens ohne gute Werke zur Sez |Son’net, 8. das Sonnet. —ing, part. a. das 


ligkeit. 


Singen; Liederdichten. —eér, —er, —ist, 


Solil’oquy, 8. das Selbftgefpräh. —quize,| —writer, s. der Liederdichter, der Licder= 


v. n. ein Selöftgefpräch halten, 
Sol'ipede, s. das ganzhufige Shier. 
Solitäire, s. der Einſie 


trugen. 
Solitärian, e. der Einficdler. 


fchreiben. . 
Sonom’eter, s. ein Snftrument, um Toͤne fo 


ter; ein Band,| wie den Zonabitand zu meſſen. 
Das die Männer zur Zierde um den.Hals|Sondrous, a. laut tönend; wohlkli 


nd; 
—ly,ad. —ness, 8. der Klang, Wohl Lang. 
Son’ship, s. die Sohnichaft, das Verhält: 


Solitariness, s. Dic Cinfamfcit. —ry, a.| nif eines Sohnes. 
einfam, eingezogen, guriidgezogen ; 6de,|Soon, ad. bald; früh; gern. . a. baldig, 


traurig; einzeln. s.dereingezogene Menfch,| frühzeitig, ſchnell. —er, che; fri 


Einfiedler. —rily, ad. Sol 

Einſamkeit; Cindde. 
Soliv‘agant, a. einfam herummandcend, 
Sollar, s. die Bodenkammer, Dachſtube. 


her; 


‘itude, s. die| licher. as — as, fo bald alg. —ly, ad. 


bald, fchnell. 
Soot, s. der Ruf. Soot ed, a. rufig, mit 
Ruß befudelt, mit Ruß bededt. ; 


Solmisätion, s. T. das Gfalafingen oder|Soot‘erkin, s. das Mondfalb, 
Spielen (nad) Guidos Bezeichnung), das|Sooth, a. treu ; wahr. s. die Wahrheit, 
Solfeggiren. Wirklichkeit; de ont Vorbedeu⸗ 

Sol‘omon’s seal, s. das Salomons⸗Siegel,/ tung. v. a. (beſſer Soothe) ſchmeicheln, zu 
die Weißwurz (Convallaria polygona-| gefallen ſuchen; befänftigen ;_beruhi- 
tum). en, befriedigen. —er, s. der Befänftiger, 

Solo, 8. das Einfpiel, der Eingefang. er Schmeichler ; das Linderungsmittel, 

Sol'stice, 8. Die Sonnenwende, der Wen:| *—say, v. n. wahrfagen. 8. die Wahrſa⸗ 
depunft. Solsti’tial, a. zur Sonnenmwende| gung; der Gab, Grundfag, —sayer, 8. 

ı gehörig; zur Zeit der Sonnenwende gez| der Wahrfager. _, u 
ſchehen. Soot iness, s. die rußige Beſchaffenheit, die 

Solubility, s. dic AufldstidEcit. —ble,| Rußigkeit. Soot'y, a. rußig, ſchwarz, dun⸗ 
a. aufloͤslich. fel, v.a. berufen, 

Solition, s. dic Auflofung. —tive, a. (fend, |Sop, 8. dev eingetunfte Biffen ; Stillungs- 
den Leib Sffnend. biffen, Befriedigungsbiſſen. v. a. eins 

Solv’able, a. auflöslich, erklärhar. tunfen. 

Solve, v. a. auflöfen ; erklären. Sal’vency, |Soph, s. der Name, welchen man zu Sams 
& die Fähigkeit, zu jablen. Sol’vent, a.| bridge denjenigen Studenten giebt, wel: 
auflöfend ; zahlungsfähig. s. das Aufloͤ⸗ che zwei Sabre dafelbft ftudirt haben. 
fungsmittel. Solv’able, a. auflöslich ; er=|Söphi,s. der Sophi, Schad), perfifche Kaifer. 


klaͤrbar. 
Somatol’ogy, s. die Koͤrperlehre. 
Sombre, —brous, a. finſter. 


Some,a. einige ; ein, irgend ein; cin wenig, 
etwas. —body, jemand, einer. —how, auf 


Séphical, a. die Weisheit lehrend. 

Söphism, 8. der Trugſchluß. u 

Söphist, —er, s. der Sophift, Weisling, 
Afterweife. —ical, a. fophiftifh ; —ly 
ad. — icate, v.a. verfälfchen. a. verfaͤlſcht. 


irgend eine Art. —thing, etwas, —time,| —icätion, s. die Berfalldung. —icator, 
einst, ehedem, vormals. —times, zumwei=| 8. der Werfälfcher, —ry, e. die Sophi⸗ 
fen, manchmal, —what, etwa@ —where, | fterei. , , 
irgendwo. —while, eine Zeitlan. _  |Soph’omore, 8. der Student auf. einer Uni⸗ 
Som’ersault, Som’erset, s. das Weberfchla=| verfität oder in einem Collegium in fet 
gen im Sprunge ; der Burzelbaum; das| nem zweiten Jahr. ; 
Fallen, der Fall. Sop‘orate, v. a. einſchlaͤfern. —rif’erous, 
Somnam’bulism, s. der Gomnambulismus,| —rif’ic, —rous, a. ſchlafmachend. 
ein durch Lebensmagnetismus bewirfter |Sop’per, s. der Eintunfer. , 
Suftand. —bulist, s. der Nachtwandler, |Sorane, s. ein ginnoberrether Granat mit 
Schlafgänger. . bläulichem Anflug. 
Somnif’erous, a. Schlaf bringend. —f’ic, |Sorb, 8. der Sporapfel. —apple-tree, der 
a. Schlaf verurfachend, Som’nolency, s.| Sperberbaum, Sparagtehaum, Syrwt- 
Die Ehlafjuht, Schläfrigfeit, ling, Sorbe, s. pl. dre Syüslianagun 


SOR 


Börbile, a. was of fg eiufhläfen (aft. —bi. 
tion, 8. das Einichlürfen. 
Sorcerer, a. der Zauberer, Serenmeifter. 
—ress, 8. bie Here, Zauberin. —ous, 
' gauberifch, geuberhaft, —ry, # die Baur 
PR ‚Hererei. 
d, 8. der Rafer. 

sae 8. der Bodenfas ; unrath. 
Sordet, Sördine, e. (in der Ionfunft) der 

Dämpfer; das Ciarin einer Trompete. 





Sordid, a. (hmugig ; ; unanftändig; nies 
brig, nieder 

ad. —nc 

feits die Niedrigkeit; die — 
tigkeit, 


Sore, a. wund; fehmerzhaft, fehmerzlich ; 
reizbar, ermpfindfüch 5 heftig, mühfam, bez 
fhmwerlich ; ſchlecht ficafoar, tadelhaft, 8. 
Bie wunde Stelle; das Geſchwuͤr, dev} 
Schaden ; die empfindfiche, schmerzhafte 
Stelle ; der Name eines vierjährigen 
Sirfhes, —Iy, ad. fehmerzhaft, (inc 
ta, heftig, in einem hohen Grade, fehr. |S 
» etwas, welches das Ange beleiz 
5 it, der Dorn im Auge, Soreage, s. 
as erfte Jahr eines Kalken ; erſte Ge⸗ 
foe Deffelben. Söreness, s. die wunde 
Bethaftenhrit, —e—— Ems 
pfindlichkeit, Reigbarkeit. 

‚Sörehon, hei in Irland und 
Schottland) das freie Quartier (als ein 
Recht) des Grundherrn bei feinen Vafal-| ror 

In; Deswegen J der ungebetene Gaff, 
die Zudringlichfeit, 

Sorel, s. der neat Hirfch ; der Gelb⸗ 
fhimmel, Gelb 

ped Fs He ehe, Sorgfaat (Holeus 


&. T. der Kettenſchluß. 
Sororiieide, s. der Schwejtermerd, Schwer 
esemörder, 
Sor'rage, 








die Blätter am grünen Ger 





Sorrance, s. der Fehler an einem Pferde. 

Sor'rel, s. der Sauerampfer; die fhmärzs 

lich⸗ gene Farbe; (een einem Pferde) der 

pi ſchimmel, Gelbfuchs. 
Sor’riness, 8. die Armfeligkeit, verächtliche 
Befchaffenheit. 

Sor'row, a. der Kummer, Gram, die Trau⸗ 
tigteit, Seren, das Leidivefen. v. m. 
trauern, fid) grämen, Kummer empfinz 
den. —ed, a. mit Kummer begleitet, — 
a a. traurig, betehbt, Eummervoll, Eläglich; 

fulness, s. die Traurigkeit, 








a. traurig, Sere armſelig, lage 
Lich, verächtlich ; —il am — ¢8 
ft mie leid, es thut *. ‘ib, 

Sort, s. die Gattung, Art, Claffe; Art, 


| Soul, 8. Die 


SOU 


fteffen, vergleichen. ©. n. fich vereinigen, 
fich_ verbinden; fid) zufammengefellen 5 
paffen, übersinfommen, fich fhiden ; aus⸗ 


a.| fallen, ausfhlagen, fih ade gelinz 


gen. —able, a. was fie) aus 





v 

gattungemäßig. —ance, s. die —A 
Ucbervinéunft, —ilege, 2. das Leefen, 
—ition, s. die Beftimmung durd das 
Leos, —ment, s. das Lusfendern, Ausfus 
chen, die Ausfenderung ; die ausgefon= 
derte Waare. . 

Soss, v. n. träge figen ; fic) nachläffig Hinz 
fesen. 

Sot, s. der Thor; Säufer, Truntenbetd. 
2. n. fich voll teinfen. v.a. dumm machen, 
albern machen, des Verftandes beranben. 
— Damm albern 5 unempfinbfam ; 
trunten, verfoffen ; —Iy, a 
8. die Dummheit Kpernbeit; Unempfinds 

fanifeit; Werfoffenheit, 

Souchong, s. Dev ftinere BoheesThee. 

Sough, s. der unteriedifche Grabe raven, Abzug. 

Sought, pret. & part. von 

ode —-seot, —-shot, das 

GSeclengeld, das mas für eine AH 
meſſe bezahlt wird. —sick, a. ſeelen⸗ 
£ranf. —ed, a. befeelt, feetenz 
Log, geiſtlos 3 niedrig, veroͤchtli 

Sound, a. gefund ; ftart, derb; richtig + 
alti fe ft, ungeftört, ununterbreden > 

Belchaffenheit; gründlich 5 

nicht Gerdarben, nicht verfault, ad. fit, 
ungeftört, ununterbrochen. —Iy, ad. &. 
der Ton, Schall, Klang, cant der 
Sund; die Senke, Sent abel, Fuͤhlna⸗ 
del. om. Flingens ſchallen, tönen, lan= 
ten ; Das Genkblei auswerfen, das Senf= 
bei gebrauchen. ©. a, Flingen machen, 
fauten machen, tönen machen, fallen 
machen; (ein Sonwerfjeug) berühren, 
blafen, risten 5 erihallen iaſſen, laut 
verbreiten, laut bekannt machen; mit 
dem Genebtei erforfchen, mit dem Gent 
blei unterfuchen ;_ mit der SenEnadel ers 
forfchen, mit der Senfnadel prüfen; uns 
terfuchen, cı een, pehfen, ausforfehen, 
aushelen, auf Die Zähne fühlen. 

das Schallbret. —ing, a. {challend ; Fa 

Hingend. s. die Prüfung mit dem 

blei, der —ing-! 

Schallbret das Seien 

















1,| das Bleiloth. —ing-line, die Bteifhnur. 


—less, a. des Tones oder Schalles bes 
raubt ; unergrändlich. —ness, 8. die Ges 
fundheit; Stärke; Grändlichkeit; Rechte 
lichfeit, Geradheit, der unverlepte Zur 
ftand, Die Feftigfeitz unverderhene Bez 
fchaffenheit, 

|Soup, a. die Suppe, —-ladle, der Suppen⸗ 





Beife ; der Stand ; Haufe; das Paar; 
bas #008, 2.0. fondern, ausfondern, aus! 


Löffel, arose Löffel. 
Sour, a. fences mira, unqufrieden; bits 


fuhen, ordnen, anordnen 3 zufanmen:| Art, (ergo ati Shaw. ve im 


SPA . SPA 


machen, ſaͤuern; unzufrieden machen ;|Spad’dle, s. der Eleine Spaten, Spatel. 
verbittern; erbittern. v. n. fauer wer:|Spade, 8. der Spaten, das Grabftheits 
Dens unzufrieden werden, mürrifch wers| Spaten, Schüppen (in der Karte); die 
den, fauer fehen. —ly, ad. —-cabbage,| dreijährige Hirſchkuh. 
— -creut, das Sauerkraut. —-gourd, dte|Spadiceous, a. hellroth. ’ 
Adanfonie, dev Affenbaum. —-sop, der|Spadille, s der Schüppendaus, Spaten⸗ 
faure Biffen, faure Apfel. —ish, a. fau-| daus. 
erlih. —ness, s. die Säure ; das muͤr⸗ Spagyr'ic, — ical, a. ſcheidekuͤnſtig. —ist, 8. 
rxiſche Wefen. der Scheidekuͤnſtler. 
Source, s. die Duelle. . Spahee, Spähi, e. der Spahi (türfifche 
Sous, 8. der Sel, Sou (cine Eleine franzoͤ⸗ Reiter). 
fiiche Münze). Spall, s. die Schulter ; die Späne. 
Souse, o. a. poͤkeln, einpöfeln, einfalzen ;|Spalt, s. der Spath. 
ins Wafler werfen, mit Waffer Über-|Span, s. die Spannes die Eurge Dauer. 
ſchuͤtten, durchnäflen ; mit Hefttgfeit zu=| v. a. fpannen 3 meffen, ausmeffen. —coun- 
rüditoßen. v. n. herabfahren, herabichier| ter, —farthing, der Spannepfennig (ein 
fen, (ven einem Raubvogel) ſtoßen. s. dic} gemwiffes Spiel der Knaben, wobei Pfen⸗ 
Poͤkelbruͤhe, Salzbrühe, das Pokelfleifch.| nige geworfen, und dann mit der Spanz 
ad. auf einmal, plößlich. ne gemeflen werden). 
Souter, 8. der Schufter, Schuhflider. Spang, s. cin glangender Körper, das Fits 
Souterrain, s. der unterirdifche Gang, unz| terband. Span’gle, s. der Flinder, Flitter, 
terirdifche Ort, die unterirdifche Höhle. | die Flitter. v. a. mit Flittern befesen, 
South, s. der Süden, Mittag ; Südmwind ;| glänzend machen. 
Die füdliche Gegend. a. & ad. füdlich,|Spaniel; s. der Spanifche Hund, eine Art 
füdmärts, —country, das jüdliche Land,| Sagdhund, der Schnepfenhund, Faſanen⸗ 
Südland. —east, Südeften 3. füdoftlih.| hund; der Kriecher, Schmeidler. v. 2. 
— west, Südmweiten ; füdmweftlich, —erly,| fricchen, fehmeicheln. 
—ern, a. füdlich, mittägig. —ern-wood, die|Span’ish, a. Spanifh. 
Stabwurz, Aberraute. —ing, a. nach Sü=|Spank, v. nm. mit der flachen Hand fchla= 
den gehend. —most, a. ganz in Suͤden, gen. —er, &. der Heller; Stußer. —ing, 
ganz füdlic. —ward, ad. füdlih, füdz| a. angepust, ſtattlich; anfehnlich, groß. 
warts. Span’ner, s. der Spanner. 
South’say, see Sooth. Spar, s. der Sparren; Schlagbaun, Rier 
Sovereign, a. oberherrlich, Tandesherrfich ;| gels der Spath, d. a. verriegeln. v. n. 
unumſchraͤnkt; im höchiten Grade wirk⸗ zur Uebung fechten, Luftfechten, (befonders 
fam, allgemein wirkſam. s.der Oberherr,| mit den Fäuften), fauftfechten. 
Landesherr, —Iy, ad. höchft, im höchften|Spar’able, s. die Swede, der Eleine Nagel. 
Grade. —ty, 8. die OberherrlichEeit, die|Spar’adrap, 8. das Wachspflafter. 
Dberftaatsgewalt ; die Obergemalt ; eine|Spare, v. a. fparen ; fparfam gebrauchen ; 
Geldmünze, ein Pfund Sterling werth. | erfparens entbehren ; entfchuldigen, un⸗ 
Sow’, 8. Dic Sau ; der Metallklumpen; der] terlaffen 5 fchonen, verfchonen ; friften, 
Kellereſel. —-bread, das Saubrod, das| erhalten; gewähren. v. n. fparen ; fparz 
Schweinsbrod, die Waldrübe. —-gelder,| fam leben ; fic) enthalten, enthaltfam fenn ; 
der Schweinfchneider. —thistle, die Sau⸗ nachſichtig fern. 8. die Sparfamécit $ Ere 
iftel. . fparung, gute Wirthfchaft.: a. fparfam ; 
*Sow, v.a. & n. ſaͤen; befäen ; ausſtreuen; fpdrlid), Enapp, Färglich 5 mager, dünn ; 
verbreiten; verurfachen ; beftreuen, fpren=| was man erfpart, übrig hat, übrig, übrig 
fein; nähen (see Sew). gelaffen. —hour, die Nebenftunde. —rib, 
Sowse, v. a. ins Waffer werfen. das Ribbenftück (befonders vom Schwei⸗ 
Sower, s. der Säer, Gaemann; Verbreiz| ne). — time, die Muße. —ly, ad. faum, 
ter; Urheber. fvenig. —ness, 8. Dic Magerfeit. Spärer, 
Sow’ins, s. pl. der Haferbrei. s. der Sparer. : 
Sowl, v. a. bet den Ohren faffen. Spargefac'tion, s. das Verftreuen. 
Sown, part. yon to Sow. Späring, a. fparfam, ſpaͤrlich. —ly, ad. 
Soy, s. der Soja. ſparſam, nicht häufig, felten, behutſam. 
Spaad, s. der Spath (cine Steinart). Spark, s. der Funke; die Flitter; der 
Space, 8. der Raum; Zmwifchenraum ; der] Stuber; Liebhaber. ©. n. funfen, fun⸗ 


Reitraum ; die Weile. v. n. herumſtrei⸗ 
fen, wandern. Spaces, s. pl. (bei den 
Buddrudern) Spatia, Spatien, Trenn⸗ 
ſtifte, Füllſtifte. Spacious, a. geräumig, 
weit, ausgedehnt; —ly, ad. —ness, 8. die 
Geräumigkeit, weite Ausdehnung. 


fein. —ful, a. feurig, lebhaft. —ish, a. 
munter, lebhaft; gepubt, geſchmuͤckt; —Iy, 
ad. —ishness, 8. die gepubte Beſchaffen⸗ 
heit. Spar’kle, 8. der Funke, v. n. funs 
fein ; perlen. —ler, s. einer, der Kunketns 
de Augen Hat. —let, 8. Vos TER 


SPE ' 
—ling, a. funtetnd ; —ly, ad. —lingness, 
8. das Funteln, 
Spar'row, s. der Sperling, Spas, —hawk, 
ee —ñ 
7 a. fpatha 
Spas, a. ber Aranpf. —modic, a. rin 


Spat, s. das Laid) der Auſtern. 
Spétiate, v. n. herumftreihen, herummanz 


#. bee Spatel. 

ppy, der weiße Behen (Cu- 
er Spath, (eine Krankheit der 
—ed, a. den Spath habend. 

der Gefundorunnen, 

d. n, fpeien, fpuden. s. der Speiz 










= 

* 

el. 

Spawn, s. das Laich, Frofchlaich, Fiſche 
laid), der Rogen ; der Same ; die Brut; 
die Nachkommen. vn. Laichen ; hervor⸗ 
fommien, entftehen. ». a. laichen, herver⸗ 
bringen, erzeugen. —ing-time, die Laichz 
zeit. —er, 8. der Segntt, weibliche Fiſch. 

Spay, v. a. weibliche Thiere verihneiden, 

, Ds 0. & n. fprechen, teden ; ausjpre= 
hen. —able, a. nennbar ; vedend. —er, 
s.der Sprecher; Redner. —ing-trampet, 
#. das Sprachrohr. 

Spear, s. der Spieß, Speer, die Lanze. 
va. fpießen, durghftechen. ». n. ſproſſen. 
—grass, bas Stehgras. —head, die Lanz 
genfpige. —man, der Spieffechter, 2a 
genftreiter. —mint, die Frauenmiinge (eiz 
‘ne Pflanze). —-wort, die Sprerwurz. 

ht, a. der Specht, Baumbact 

Spécial, a. befonder ; vorzüglich. 
befonders. —ness, —ity, —ty, 
fonderheit, befondere Befehafjenheit. 

Specie, 3. der Species, das baare Geld, die 
Flingende Münze. 

er 8. die Art, Gattung ; das Bild, die 

[heinung, Vorftellung, Daritellung. 

pecif’ic, a. eigen, eigenthümlic, s. das 
eigene Mittel, cigenthimliche Mittel, 
—al, a. eigen, ‘befonder, eigenthümlich ; 
—Iy, ad. —ate, v. a. verzeichnen, namentz 
Lid anfegen, namentlich anführen. —d- 
tion, 3. Die namentliche Angabe, das Bere 
geichniß, Speeify, v. a. genau angchen,, 
verzeichnen, namentlich melden. Spe’ci- 
men, 8. Dic Probe, das Probejtüd, der 
Verſuch. Spécions, a. anfehnlich, ſchein⸗ 
bar; —ty, ad. 

Speck, s. der Flech das Flecdhen. v. a. 
fleden, fprenfein. Speck and span, duitch* 
— und gar. 

Spoc'kle, &. das Fledden. v. a. fleden, 

beaten, 
















SPE 


Spec'tacle, s. die Schau, das Ethanfpict, 
der AnGlic, Spectacies, pl. pair of —, 
Ue Brie Spec'tacled, a. mit einer vrit⸗ 
fe vérjel 

Spectition, s. das Anfchauen, die Bewach⸗ 
tung, —tor, s. der 3ufchauer. lip, 8. 
das Zuſchauen ; die Aufficht. —tress, a. 
die Zufhanerin, 

Spectre, s. das Gefpenft, die Grfheis 


nung. 
Spectrum, s. das Bild, Hirngefpinfl. 
Spec'ular, a, cinem Spiegel ähnlich, fpier 
geind, das Sehen befördernd, zum Ger 
ben gehörig. —late, v. a. & n. betrachten, 
nacjinnen; Pläne maden, Entoin 
machen, fich in Unternehmungen einlaf⸗ 
fen. —lätion, s. die Betrachtung, das 
Machfinnen ; Berechnung eines Ans 
ternehmens, das Unternehmen. —latist, 
s. der Betvochter, Griibler, —Ietive, a. 
nachfinnend, forfchend, denkend ; unters 
nehmend ; —ly, ad. lator, 8. der Denz 
fer, Forſcher, Betrachter; Unternehmer, 
Mager. —latory, a. ferfgend. —lum, & 
der Spiegel. 

Spesch, s. die Sprade, Rede. —less, «. 
fprachtos, ſtumm. —lessness, &. die 
Sprachlefiakeit, 

Sped, pret. & part. von to Speed. 

|*Speed, ». nm. cilens gelingen, Gluͤck has 
ben ; guten Fortgang haben s fich (in tee 
gend einer Lage oder'irgend einem Zus 
ftande) befinden, fern. »- a. befähfeunis 
gens abfertigen, eilig fortchefien, fert> 
ichicien ; aus dem Mege räumen, tedten ; 
verrichten, ausfertigen ; beiftehen, bes 
fördern; gelingen machen, Glüd verleis 
hen, guten Fertgang geben. a. die Echnels 
finfcit; Eile; der gute Fortgang, der 
gläcliche Ausgang. —well, der Ehren 
preis. (Veronica). —iness, s. die Eile, 
‚Surtigfeit. —y, a. ſchnell, hurtig ; eilig; 
—ily, ad. 
Speight, s. der Specht. 

*Spell, a. budhitabiren ; buchftaben z 
(ftümperhaft) tefen 5 (richtig) fdetben s 
bezaubern, 3. Der Zauber, die Bezauber 
tung, die Zauberformel ; die Abwechler 
{ung in der Arbeit, ein gewiffes Maß in 
der Arbeit, —er, «. der Buchftabirende 5 
Schreiber. ing, «. das Buhfabirenz 
die Nechtichreibung. —ing-book, das 
Buchftabiroud. 

Spelt, s. der Spelj, Dinkel. v. a. zerbre⸗ 
hen, fpalten. __ 

Spel'ter, s. der Zink. 

Spen’cer, s. der Spenser, (eine Art Weite 
ohne Taſche). 

#Spend, ©. a. verzehren, aufwenden ʒ ers 
feböpfen ; (Geld) ausgeben, anwenden; 
verthun, verfchwenden ; zubringen x abs 
warten ; ermüden. v. 7. Aufwand mas 
ey while on, eegesig ons, 































SPI 


SPI 


fic) verlieren, verloren gehen, verſchwin⸗BSpill, v. a. verichätten, vergießen ; verders 


Den ; zu etwas angewendet oder gebraucht 
werden. —er, 8. derjenige, welder Geld 
anwendct oder venvendets der Mer: 

wender. —thrift, s. der Verſchwen⸗ 


ev. 

Sperm, s der Game (eines Thieres). 
—a@ti, 8. der Wallrath. —atiical, 
—at'ic, a. aus Samen beftchend, zum 
Samen gehörig. —vessel, das Samen: 

efäß. —atize, v. n. Samen von fid) laſ⸗ 

en, den Samen fchießen laſſen. —atocele, 
e. der Samenbruch. —ol'ogist, 8. der Gaz 
menfammier, Samenfenner. 

Sperse, v. a. zerſtreuen. 

Spet, v. a. ausichütten, ausgießen. 


ben, zu Grunde richten, zerftören, weg⸗ 
werfen ; niederwerfen, abwerfen ; vers 
fhwenden. s. der Pflod, Zapfen; die 
Eleine Gabe, Heine Summe, Kleinigkeit. 
—er,s.die Sifchleine, Fiſchſchnur(d. 1. eine 
Schnur zum Fiſchen). Spilth, s das, was 
verjchüttet ift. 


"Spin, v. a. fpinnenz lang ziehen, in die 


nge gichen ; drehen, wirbeln. v. n. 
fpinnen ; fich drehen, fi) umdrehen ; fic 
ſchnell bewegen, vennen, ftürzen, firemen, 
fließen. —ıng-wheel, das Spinnrad. to 
— out, in die Lange zichen, verlängern, 
auffchteben. 


Spin’ach, Spin’age, s. der Spinat. 


Spew, v. a. ausfpeien, auswerfen, aus=|Spinal, a. zum Ruͤckgrat gehörig. 
fen. v. n. fpeien, fich erbrechen, fich|Spin’dle, s. bie Spindel ; der Stiel, Stän= 


bergeben. Spew’y, a. fothig, ſchmutzig. 
Spha’celate, v. a. den (Falten) Brand ver: 
urſachen. v.n. den (Falten) Brand bez 


tommen. 
Spha’celus, s. T. der Falte Brand. 


gels die lange, die dünne Befchaffenheit. 
v.n. in einen Stängel hießen, aufichießen. 
—shanked, fterchbeintg. —tree, der Spin⸗ 
delbaum, | 


* |Spine, 8. der Ruͤckgrat; Dern. 


Sphere, s. die Kugel; Erdfugel, Himz|Spinel, s. der Spinell, Rubin. 
melskugel; der Kreis; Erdkreis; Him=|Spin’et, s. das Spinett ; Gebäfh. 
melöfreis, Kreislauf, Kreisgang 3 Wirs|Spinif’erous, a. Dornen tragend. 
Eungskreis, Gefchäftskreie. v. a. in einen |Spin’ner, s. der Spinner, die Spinnerin; 


Kreis fegen, einkreifen ; runden. 


Gartenfpinne. 


Spher‘ic, —al, a. kugelig, Eugelicht, Ercigs|Spinos'ity, 8. dic dornige Befchaffenheit, 


förmig; —ally, ad.—alness,Sphericity, s. 
Die Kugelrunde. 


Schwierigkeit. 


Spinous, a. dornig. 


Spheroid, s. der rundliche (der Kugelge:|Spinster, s. die Spinnerin ; die Jungfrau, 


ftalt fid) nähernde) Körper. —al, —ical, 


Sungfer. 


g 
a. der Kugelgeſtalt ſich naͤhernd, rundlich. Spins'try, s. das Geſpinſt. 


—ity, 8. die ſich 


der Kugel nähernde Gez| Spiny, a. dornig ; fehmwierig, bedenklich. 


ftalt, ründliche Geftalt. Spher’ule, s. die|Spiracle, s. das Luftloch 
Eleine Kugel. Sphéry, a. Eugelicht, rund. [Spiral, a. gewunden, ſchneckenfoͤrmig. s- 


Sphinx, s. dic Sphinr. 
Spial, s. der Späher. 


die Schnedentinte, die Schraubentinie 5 


—ly, ad. 


Spice, 8. das Gewürz; der Geſchmack von|Spire, 8. die gewundene inte, Schneden= 


etwas, die Eigenfchaft von etwas; der 
Eleine Theil, das Theilchen. v. a. würzen. 
Spicer, s. der Gerwürzhändler. Spicery, 8. 
das Gewürz, die Gewuͤrzkammer. Spici- 
ness, 8. die gewuͤrzartige Beſchaffenheit. 

.. Spicy, a. gewürzhaft; gewürzreich. 

Spick and span, a. ganz und gar, durch: 
aus; ganz neu. 

Spick’nel, Spig’nel, s. die Baͤrwurz. 

— s. die aͤhrenartige Beſchaffen⸗ 
ine Menge von Aehren. Spiculate, v. a. 
pißen. 

Spider, s. die Spinne. —wort, das Spin: 
nenfraut (Anthericum liliastrum). 

Spied, pret. & part. von to Spy. 

Spig’ot, 8. der Zapfen, der Hahn. 

Spike, 8. der fpigige Zapfen, fpigige Pflod, 
Nagel, die Spitze; Kornaͤhre; die äh: 
renformige ata (gewiffer Blumen). 
v. a. nageln, aufnageln, zunageln, ver: 
nageln ; gufptgen; mit Spigen verfehen. 
—nard, 8. die Spiefe, der Spicfenard 
(eine Art Lavendel), 


linie, Schraubentinie, Windung, Kruͤm⸗ 
mung; der fpisig zulaufende Rerper, 
die Spisfäule, der Spistharm, (ſpitzige) 
Kirchthurm; die Spige, der Gipfel. v. 
n. fpigig zulaufen (mit einer Spige) in 
die Hobe fchießen, auffchießen ; athmen. 
Spied, part. a. mit Spitzthuͤrmen ver: 
ehen. 


Spirit, s. der Athem, Wind; Geiſt; die 


Stimmung, die Gemüthsftimmung 3. der 
Muth ; die Geiftesfähigkeit, Geiftesftars 
fe; Gefinnung, Denkart; die Begierde, 
Neigung, das eigenthümliche Wefen, die 
wahre Befchaffenheit 5 die geiftige Kraft, 
geiftige Eigenfchaftz der Mann von Geift, 
der Mann von Kopf; der Mann von 
Muth. v. a. befeelen, beleben 3 anfeuern, 
aufmuntern ; anreizen, loden, anloden. 
v. n. den Geift fpiclen. to — up, aufmune 
tern, Muth einfprechen ; aufheben, an⸗ 
reizen. —edness, s. die Stimmung, 
des Gemüths, Die Stimmung vee Gers 


| le, —fual, a. gerftoatl, Lebo. — 


SPL 
& die Lebhaftigteit. —less, a. geiſtlos, 


mus 
Spirits, «. pl. die Schensgeifter, die Sti 
mung der Seele, Stimmung der Laune, 
Stimmung des Gefühls ; das geiftiae 
Setcänf, in high (or good) —, munter, 
feoh. in low (or bad) —, niedergefchlagen, 


sit 

& geiftreich, muthig, muthvott,| 
Spies febhaft, munter ; in einer gewiflen 

Seelenftimmung befindtich 5 3 —ly, ad. 

high —, muthia, fiels, freb. low — muth= 

les; iedergefölagen, betruͤbt. 

munter, thaͤtig. 








—ness, 8. Die 
Spir'itual, a si — —ly, ad. 
—ity, & Das geiltige Wefi 
_ liche Boreecht, die Geifklichkei 
tiom, s. Die Vergeiftigung. 2 
seraeifigen, geiftig machen, — ma: 


ce —-ousness, 8. 

















inheit. —ous, a. ge 3 pats i 
thätig, munter, —ous liquors, die geil 
n Getränke, 
irt, v. a. & n. fprißen. 
6. herum werfen, zerfreuen, 
er a. wies gulaufend, fpigfäulenartig; 


Shien u Gi, nicht flüffig. —itude, 8. 
‚ai Belhaffenheit, der Mangel an Fit 


©. a. & n. anfpießen, cutie 
1% s. der Bratjpieh; der Spates 
1, Das Brabfeheitvell (fo et Eve, 
dls man mit einem Grabfcheite auf ci 
mal ausfticht), Spit-venom, das ausgefp! 
ne Gift Spitting-box, der Speifajten, die 
Speibüchfe. 
‚Spitch'oock, or —cel, s. der Brataal. v. a. 
einen Aal feldweife braten. 
Spite, s. der Groll, Widerwille, bie Feind 
klei, ©. a. mit Feindfeligkeit behanz) 












den, 
Split, v. a, fpleißen, fpalten ; theilen, 








SPO ’ 


Spleen, s. die Milz; Milzſucht; Milze 


beſchwerung, das Milzweh, die befendere 
Saune, Grille, Anwandlung von Laune, 
Anwandlung von Verdruß ; der Verdruß, 
die fible Laune, der Bern, Ummille, der 
Anfall ven fGler Same, der Anfall ven 
Born, —ed, a. der Milz bi ber „—fal, 
4, milsfächtigs verdricßtich, reizcar tess, 
a, mililos ; fanft, freundlich, milde. VR 
5. verbrieltig,, ‘uneifeh "wort, De 
Mitzkraut. 








Splendent a glGnsent, — 


glangend, prachtwell, herrlich ; —ly, ed. 
7 tates: ber Glanz, die Pract, —drous, 
a. glänzend. 


Splen’etic, a. mitzfüchtig,, fönpermötig, 


zu verbrisßlich, mürrifd 8 
fitchtige. Splen‘ic, a. zur Milz pa 








stig 
sete 8. das Ueberbein an dem Schenkel 


ans Pferdes, 

lige, v. a. (wei Enden cines Tauern) 

bo Knolen jufammenfiigen, sufammens 
echten. 


Splint, s. die Schiene ; der Span, Split 


ter, ©. a. ſchienen ; fplittern, fpalten. 


Splinter, s. der Splitter, Span ; das ger= 


brochene Stic. v.a. fplittern, zerfplittern, 
fpalten. vn. plittern, in Ctüden gerbrer 
chen wert 

ts 
theifen, teennen 5 gerfehmetern, ae 
mern, entzweien, uneinig machen, 2. 
berften, Grechen, zerfpringen, perplaf n; 
fheitern. —ter, 8. der Spalter, 
zweier, 
;plut'ter, s. der Lärm, das Getöfe. 


Spoil, v. a. rauben ; plündern ; verderben. 


©. m. Mäuberei reiben; verderben, vers 
derben, werden. 8. die Beute, der Raub; 
die Plünderung, Wermüftung ; Haut, der 
Bale, —er, s. der Räuber; Berderber, 
—ful, a. räuberifch. 

ie Spetche. pret. von to Speak. 





In, Widerwillen beweiſen, Eränfen, 
ärgern. in — of, troß, ungeachtet. —fül, 
a. boshaft, feindfelig; —ly, ad. —ful- 
ness, #. Die Bosheit, Feindieligkeit, 


Spoke, . 
Spoken, part. von to Speak. 

Spokesman, s. Der Wertführer. 

Spolinte, vm. berauben, pliindern. —tion; 





Spittal, «. das Verpflegungshaus, Kranz 
fenhaus, Armenhaus. 
Brite ei in it ‘Gabe geſchoſſen. pret. & 


ee . Sa “ne ; Spiefhicfh ; 





= en @ mit Koth oder Waſſer bes 
en, Splash’y, a. na, (hmußigz tet. 
Spla; » austenten, to splay a horse, 

Pferde die iger: vervenfen, es 
buglabm machen. —-footed, a. mit einem 
Bie ool Santen das (thiefe! 











Beraubung, Ytbnberumg. 


Spondäie, —däical, a. dem Spondäe ähns 
lich. —dee, s. T. der Spondäus, Zweis 





fehlag, Dorpelſchiag (Bersfus ven zwei 
langen, Eylben), —dyle, s. der Wirbel 
ee Rückgrat). 

Sponge, «. der Schwamm. va, mit dem 
Schwamme wilhen. ©. n. wie cin 
Schwamm in fich fangen ; (maregen, 
Spong’er, 8. der Schmareßer. Spon'giness, 
s. die ſchwammige Beſchaffen hei 
febwammartige Eigenfchaft,  Spon’gious, 
a. ſchwammig, ſchwammartig. Spon’gy, « 
fchwammig, fehwammicht ; nag, 





Sponk, s, das Stindhols, der Zunder, dos 
Sometian. 7 , 


SPR 


Sponal «ju der Selcath gehörig, hoch⸗ 

‘Hitlich, —sion, a. die Vürgfhaft. —sor, 

Zaufzeuge, Pathe. 
, & die Frviwilligtcit, Wille 
ühr, Sel ftbeft mmung. Spontäncous, a. 

Freinvilig, wihführtich; von fich feloft 
Handelad; von feloft gefchehen g —ly, ad. 

Spontoon, s. eine kurze Pike, 

Spool, s. die Spule. v. a. fpulen. —ing- 
wheel, das Spulrad, —er, 3. der Spuler, 

Spoom, », n. ſchnell fegeln. 

Spoon, 8. der Löffel, ©. n. Cin der Schiff: 
het) vor dem Winde treiben. —-bill, 
ie Löffelgans, —fül, der Léffetvoll. —- 

meat, die Löffelfpeife (twas man mit einem 
titel if), —-wort, das Léfjelfraut, 

'ades, s. pl. T. die Sporaden, in Fein 
ei aufgenommenen Sterne. 
ical, a. zerfteeut, hier und da anz 
teddend. 

Sport, s. das Spiel, die Unterhaltung, Ber 
Guftigang ; Euftigkeit, der Scherz, Spaß; 
das Gefpätt, Die Rurzweile; die Spies 
lerei Spielwerk; die Vergnügung 
des Feldes {out der Jagd und beim Fiz 
hen). v. a. (uftig machen, unterhalten, 
beluftigen ; fpielen, vorftellen, darftellen. 
©. n. fpielen, [herzen, Rurzweile treiben, 

Jaman, # der Sagdliebhaver, Shit 

6, Sager. —ful, a. tuft» Ahersaft, 
ee weili— ad. fulness, 8. die 
Scherzhaftigkeit,, Kurzmeil ingly, ad. 

im Sher, —ive, a. (uftig, feherzhaft, 

Turzweilig. —iveness, s. der Scherz, die 
ſcherzhafte Stimmung. —less, a. traurig. 
—ing, «Die feine Beluftigung. Sport 
ulary, a. von Almofen lebend. —ule, s. 

1 Die Gabe, das Gefchent. 

Spot, 8. der Plag, die Stelle; das Stück 
Land; der Fleden ; Schandflecen, die 
Schande, va. mit Klecen zeichnen, flee 
den; befleden, ſchaͤnden. —less, a. u: 
Befledt, vein, —lessness, s. 
heit, —Uiness, «. Die fprenkfiche Beh 



































fenheit. —'ter, s. derjenige, welcher mit 
jeden nets der Befieder. —'ty, a 
——— 

Spous’al, a. bräutlich, hocbjeitlich, ehefich. 

.die Ho 6 Hochzeitslicd, Spouse, 

8. ber Gate, die Gattin. v. a. heirathen, 


Spous’ed, verheirathet. Spouseless, a. uns 

verheicathet. 

ie Röhre, Rinne; der Waſſer— 

abl, 0.0. & 1. fpriben, ausfpeigen, (nel 
hervorquellen ; derlamiren. 

Sores 7 (auch sprey) a. munter. s. der junge 
Lacs, 


wm verrenken. &. die Verren— 


Sprainta, ⸗. pl. ber Koth einer Fifhotter. 
Sprang, pret. von to Spring. 

Sprat, 2. die Sprotte, der Breitling. 7 
Sprant, o. 2. die Fife hin und her bewe⸗ 









SPR 
—E zoppeln 5 (die Fuͤße) ausſoreizen z 


riechen. 
Spray, a. der ſchwache Brotig, das Reis, 
Reischen ; der Schaum der Sec. 
'*Spread, pret, & part. von to Spread. v. a. 
breiten, dehnen, ausbreiten, ausdehnen z 
verbreiten ; deden, bededen. v. n. fidy 
ausbreiten, fich verbreiten. #. Die Aus 
dehnung, Weite, der Raum. —er, 8. der 
Ausbreiter, Verbreiten, 
Sprent, part. a. Befpeent, bene i" 
Sprig, s, das Reis, der Sproße, Eprößs 
lings Stift, Nagel ohne Rent 5 
BY. a. aus Reifern beftehend, mit 
fern angefüllt, 
Spright, s. dev Geiftz die Gefieinung, 
Das Gefpenft; ein Eurzer Pfeil, o. 
Sefpenft) beimfuchen, beunruh); 
gen. —ful, a. lebhaft, munter ; —ly, ad. 
—liness, s. Die Lehhaftigkeit. —ly, ad. 
(ebhaft, munter. 
*Spring, v. n. fpringen ; entfpringen, ent⸗ 
ftehen ; quellen, hervorquellen ; fpries 
fen, anfipriefen ; wachſen ; hervertem= 
men, anbrechen ; fich ſchnell bewegen, 
fhiefen, fliegen, auffpringen, auffliegen. 
2. a. aufjagen, aufftören, aufteciben 5 
ſchnell — cans Licht bringen, 
an den Tag bringen ; fpringen machen ; 
forengen, zerfprengen. 8. der Sprung; 
die Duelle ; der Rif, die Spalte ; oe 
ftchung, der Anfang; Urfprung ; "Fra 
fing; die Feder, Schnellfeder; Sing 
feder; Schnellécaft, Sore fraft; Srie 
feder; das Gebülh, Seel. ad. mit 
Schnellkraft, mit Lebhaftigkeit. — halt, 
der ‚Hahnenteitt (eine Art des Spathes 
bei den Dferden). —-head, dag {pent 
der Duelle, die Duelle. —-tide, d 
Springfluth, hohe Fluth. —-time, die 
Frühfingszeit. —-water, das Duellmalz 
fer, Brunnenwaffer, —al, 8. der Züngs 
ling, —er, &. dev Aufftörer, Aufteeiber. 
—iness, s. die Schnellkraft, Springkraft, 
— 
Sprin, der Sprenkel, die Dohne, 
Spring’y, a. chnenfräftig, freingteäfig, . 
fpannkräftig; voll von Quellen, quel 
lenreich. 
Sprin’kle, v. a. & m. fprengen, Kefprengen, 
ſtreuen, beſtreuen. s. ein Gefäß oder We 
zeug zum Sprengen, das PR 


der Sprengwedel. 
Sprit, s. der Sprößling. T. das jesfpeit, 


v, nm. fproffen, 2. a. fprigen, 
Pi * ee Spright, &e) 
Sprite, 2. der Geift. (see Sprig] 

Sprout, v. n. fproffen;_ wachfen ; föiehen, 
anfchießen (von Croftaflifatien). s. der 
Sprofie, Sprößling. Sprouts, «. pl. die 
Kobtiproffen. 

Spruce, a, nett, fouber, ara. he 
Pechtanne. vn. Hoy PUR. EN 
























SPU SQU 


—'-beer, das Sproffenbier. —-fir, die]Sputätion, s. das Ausſpeien. 
Pechtanne. —leather, (verderbt ven Prus-|Sput'ter, ». n. fprudeln ; fprißen, fprühen $ 
leather) das preußifche Leder. —ness,| mit einer ſchweren, geifernden Sunge rez 
8. die Mettigkeit in der Kleidung. den. v.a. mit einem Gefprudvel ausite= 
Sprung, pret. & part. von to Spring. fen. 8. das Gefprudel. Sput’terer, s. der 
Sprunt, s. der Eurze, fteife Körper. v.n.| Sprudler. 
auffeimen, auffpringen. Sprunt, a. traf: |Spy, s. der Späher, Kundfchafter. v. m. 
tig, munter; —ly, ad. | fpdben, Terfchen, kundſchaften. v. a. aus⸗ 
Spry, a. hurtig, flink; vüftig, wader. fpähen, ausforfchen, ausktundichaften, er: 
Spud, s. das Furze, fpatelformige Meffer,| forfchen. —-boat, das Spaͤheboot; das 
Gaͤtmeſſer. Kundſchaftsboot. —-glass, das Fernglas, 
Spuller, s. der Spuler. Fernrohr, Schrohr. 
Spume, 8. der Schaum, v. 2. fhäumen. |Squab, a. kahl; ungefiedert; did, plump. 
Spu’mid, —mous, —'my, a. fchaumig,| s. das Polfter, der Polſterſeſſel. ad. plump. 
äumend, v. n. plump niederfallen. — -pie, der vel: 
Spun, pret. & part. von to Spin. geftepfte Fleiſchkuchen. —bish, —'by, a. 
Spunge, s. der Schwamm. v.a. abwifchen ;| did, plump. 
auswifchen. v». n. cinfaugen, fchmarogen. |Squab’ble, v. n. zanfen, fic) ſtreiten, wert: 
see Sponge. Spung’er, 8. der Schmaro=| wechfeln. s. der Streit, dev Wortwechfel. 
er. —g’iness, s. die Loderheit. —g’ing-| —bler, 8. der Zänfer, Lärmer. 
ouse, 8. das Berhafthaus (cin Ort, wor: |Squad'ron, s. die Schaar, der Haufe, Heer⸗ 
in ſolche Leute, welche man verhaftet hat,| haufe, das Geſchwader. —ed, a. in Schaa⸗ 
einftweilen verwahrt werden, bis ihnen] ren geftellt. 
ein beftimmtes Gefängniß angewieſen Squal'id, a. unfauber, ſchmutzig. — ity, «. 
wird). —g'ious, a. ſchwammig, loder.) —ness, 8. die Unſauberkeit. 
y, a. ſchwammig; naß, voll; be=|Squall,s. der laute Schrei ; Windftoß. v. x. 
teunfen. freien. —er, s. der Schreier, Schrei⸗ 
Spunk, s. der Feuerſchwamm, das faule| bald. —y, a. ſtuͤrmiſch, windig. 
Holy; das Feuer, die Lchhaftigkeit, der |Squälor, 8. der Schmuß, die Unfauberfeit. 
Muth. . Squämous, a. ſchuppig. 
Spur, s. der Sporn 3 Stachel ; der Hoder,|Squan’der, v. a. zeritreuen ; verichwenden. 
Knorren ; die Anreizung, das Reizmitz| — derer, s. der Verſchwender. 
tel; der Antrieb, die Aufmunterung, der| Square, a. vieredig; rechtwinkelig ; edigs 
Beweggrund ; die Eile, die Meerſchwal⸗ paflend ; ftark, vierſchroͤtig; vedlich, recht, 
be. 0.4. ſpornen; anfpornen, antretben;| billig, s. Das Viereck; der vieredige 
forttreiben ; zwingen ; befchleunigen. v.| Plas, das Geviere, Gevterte z die gevierte 
n. cilen, —galled, durch den Sporn verz| Zahl; der gevierte Schein ; das Winkel 
(eget, heftig gefpornt, —leather, bas! maß, der Winfelhafen ; die Regel, Ord⸗ 
Spornleder, der Spannriemen. —way,| nung; das gleiche Verhaͤlmiß, die Gleiche 
der Reitweg, heit. ©. a. vieren, ins Gevierte bringen, 
Spurge, s. die Purgicrpflange, Wolfsmilch. vieredig machen; meffen, een; eins 
— -flax, der Kellerhals, eine Art Seidel=| richten; anpaflen, angemeffen machen ; 
baft. —-laurel, —-olive, der Rellerhals,| im gevierten Scheine Überfchauen. ©. x. 
Scidelbaft. angemeffen ſeyn, paffen; ſich ftretten. 
Spurious, a. unddht; untergeſchoben; uns| — dealing, die Ehrlichkeit. — root, die 
ehelich ; —ly, ad. —ness, 8. die Unächte| Geviertwurzel, Squares go, die Sachen 


eit, gehen, es geht, —ness, 8. die Vierung, 
Spur’ket, s. T. der Raum zwifchen den 


as Geviere. 
Gabelhoͤlzern eines Schiffes. Squash, 8. das weiche, zerdrüdliche Ding, 
Spur'ling, s. (ein kleiner Seefiſch) dee Spier=| das weiche, unreife Ding ; die Melonen: 
fing. pfebe (eine Frucht)s das Zuſammenſchla⸗ 
Spurn, v. n. mit den Füßen ftoßen, aus- 


en weicher Körper; der plögliche Fall, 
fhlagen, treten; Srog bieten, fid) mit b Bret 8 


| er Plager. v. a. zu Bret fchlagen, gers 
Verachtung widerfepen. v. a. mit dem) quetidert. 

Suse wegitoßen, wegtreten; wegſtoßen, |Squat, v. n. auf den Ferfen fißen, Fauern. 
mit Verachtung verwerfens verächtlich| v.a. niederfegen, platt druͤcken. «. Fars 
behandeln, verachten. s. der Stoß mit dem 


ernd, platt an der Erde; kurz und did, 
Fuße, der Tritt; Die verächtliche und) unterfegt, ftänmnig. s. die Eauernde Gtels 
übermüthige Behandlung. 


‚| tung, platte Lage; der plögliche Fall, 
Spur'rer, s. der, welcher Spornen gebraucht, Stoß ; der Zinnfpath. to set a squat, kaus 
Der Sporner. — Trier, s. der, welder Spar: 


ern, auf den Ferſen figen. 
nen verfertigt, der Sparer, Squat tere, s. pl. Qn ben Rercinigten Staas 
Spare 3* fprigen. 




















WH) SHeriwaea, We YW aah Looked 


STA 


niederlaffen und fie anbauen ohne Er⸗ 
Laubniß der Eigenthümer. 
Squaw, 8. die (nordamerifanifche) India: 
nein 
F Squeak, v. n. vor Schmerz fchreien ; quie⸗ 
fen, quaͤken; Enirren, Inarren ; ausru⸗ 
fen, aufichreien. s. das Gefchrei, Ges 
quiek, Sequäf, Geknirr, Geknarr. —er, 
s. der Schreier, Quieker; das junge 
Geſchoͤpf. 
Squeal, v. n. quarren, ſchreien. 
Squéamish, a. ekel; übel, zum Erbrechen 
neigt 5 —ly, ad. —ness, 8. die cfele 
eſchaffenheit; Bedenklichkeit; das Über: 
mäßig feine, zarte Gefühl ; dic Uebelkeit, 
Neigung zum Erbrechen. 
Squéasy, —iness, wie Squeamish. 
Squeeze, v. a. & n. Driiden, preffen ; quet⸗ 
ſchen; auspreſſen; dringen, drängen ; 
unterdrüden, bedräden. #. der Drud, die 
Duetihung. —zer, 8. das Werkzeug zum 
Drüden oder Preffen. 
Squelch, s. der Kall, Sturz. 
Squib, s. die Radete; die 
rede, Spoͤttelei; der, Eleine, unbedeu⸗ 
tende Menfch ; der Eleine Spotter, Eleine 
hmaͤher. 
Squill, s. Die Meerzwiebel. 
Squin’ancy, Squin’cy, s. das Geſchwuͤr im 
Halle, Halsgeſchwuͤr. 
Squin’ant, s. das Kameelheu, Kameelftroh 
(Antropogon schenanthus). 

Squint, v. n. ſchielen. v. a. fchielend ma: 
chen ; zum Schielen drehen. s. der ſchie⸗ 
lende Blid. a. fehielend. — -eyed, ſchiel⸗ 
aͤugig; ſcheel; netdifch, mißgünftig. —ifé- 
go, a. ſchielend. 

Squiny, v. n. fhielend. . 

Squire, s. der Schilbfnappe, Sdhildtrager, 
Waffentraͤger; der Gefahrte, Diener; 

. der Landbefiger, Gutsherr. v.a. begleiten. 
—hood, —ship, 8. die Würde eines Lands 
befigers oder Gutsherrn. 

Squirrel, s. das Eichhörnchen. 

uirt, v. a. fprißen; plaudern. s. dic 
prige ; der Waſſerſtrahl. —er, s. der 
Spriger. 
Stab, s. der Stich ; der Stoß, Schlag; die 








fleine Spotts! £4 


STA 


Stroh, Getreide) ; die Reihe, der Sted 

von Schorſteinen. v.a. aufhäufen, in Haus 

fen beingen, zu einem Schober oder Fehm 
ilden. 


Stac'te, s. das flüffige Myrrhen harz. 
Stade, s. eine romifhe Rennbahn 5 ein 


Stadium. - 


Stad’die, s. die Stüße; der Stabs die 


Krüde 3 das Pfahlholz. v. a. pfählen, 


gen. 
Stadium, s. die Rennbahn bey den Alten ; 


das Stadium (ein Wegemaß von 125 
Schritt 


). 
Stadt-holder, s. Der Stadthalter von Hols 


land. 


Staff, s. der Stab, Stok; Schaft; die 


Stige; Staffel, Sproffe; der Amtes 
ftab ; der Regimenteftab (d. i. die hoͤ⸗ 
bern Offiziere des Regiments) ; Genes 
ralftab. Staff-tree, eine Art des immer: 
grünen Hartriegels. Staffish, @. einem 
Stode ähnlich, fteif, widerfpänftig. 

ae 8. der Hirſch. —-beetle, der Hirfche 
er. 

Stage, 8. das Geruͤſt, Schaugeruͤſt; die 
Schaubühne, der Schauplag, die Bühne ; 
die Poftftelle, der Poftftand, die Rafte 5 
die offentliche Poſtkutſche, der öffentliche 
Reifewagen ; Dre Stufe eines fortichreis 
tenden Geſchaͤftes. a. auf die Bühne 
bringen, zur Schau darjtellen. — -coach, 
der offentliche Reiſewagen. — -play, das 
Scaufpiel. — -waggon, der offentliche 
Laftwagen. 

Stäger, s. der Schaufpieler ; der verfuchte 
Mann, erfahrne Mann. 

Stag’gard, s. der vierjährige Hirſch. 

Stag’ger, v. n. wanfen, taumeln ; anfanz 
gen zu weichen, Den Muth verlieren ; Bee 

enfen tragen, Anftand nehmen. v. @. 
wanken machen ; bedenflich machen, zwei⸗ 
felhaft machen, Bedenklichkeit einflößen. 
Stag’gers, s. pl. Der Schwindel der Pfer- 
de, die Tollheit. 

Stag’'nancy, s. das Stillftehen, die Sto⸗ 
dung. —'nant, a. ftill ftehend, ftedend. 
— nate, v. n. ftill ftehen, ftoden. —nätion, 
s. die Stockung. 


Wunde v. a. Fn. ftechen, eritechen. —ber, |Staid, a. gefeßt, ernfthaft, —ness, 8. das ges 
s. der Erſtecher, Meuchelmörder. feßte Wefen. 
Stabil’iment, s. dic Befeftigung, Regret Stain, s. Der Fleden ; Schandfleden, die 
Stüße, —ity, Stäbleness, s. die Sejtigkeitz]| Schande. v. a. flecken, beizen; Garber 
Befländigkeit. einbrennen; befleden ; fchanden. —er, 
Stäble, a. feft, beftändig, dauerhaft. v. a. s. der Befleder ; Farbenbeizer. —less, a. 
befeftigen. s. der Stall. v. n. in einem| unbefledt; untadelhaft. 
Stalle wohnen. v. a. in den Stall brin=|Stair, s. die Stufe. pair of stairs, die Trep⸗ 
gen, einftallen. —-boy, —-man, der| pe, one pair of stairs, eine Sreppe hed). 

Stallknecht. — room, der Stallraum.| stair-case, dic Treppe. . 

Stabling, die Stallung. | Stake, s. der Pfahl; Sag (im Spiele) ; 
Stablish, v. a. feftfegen, gründen, errichten | das Wageſtuͤck; Magnif, die Gefahr. va. 

einrichten ; beftätigen. mit Pfählen verfehen, mit Haan We 
Staccädo, 8. das Pfahlwerf. gen; pühlen, berfohlen, out dos TWA 
Stack, s. der Schober, Fehm (von Heu,| fegen. to have at —, HUY DER SUT Ys 


STA 


Hen haben, zu verfieren haben. to be at] 

—, to lie at —, auf dem Spiele ftehen. 

en a. teenffteinartig. —tite, s. der} 
copfftein. 

Stalagmites, s. der runde Tropfſtein. 
Stale, a. alt, abgenußt, veraltet; ſcharf, 
werfich 5 fehal; geifties, Eraftles, e. bie 
jeizung, Lodung, Lodfpeife ; die gemeiz 
ne Hure 3 dee Harn ; das alte Bier, fäuerz] 
Tiche Bier ; die ‚Handhabe, der Stel. m. 
a. alt maden, abnupen. v. n. harnen,, 
fallen. —ly, ad. von langer Zeit her, lan⸗ 

ge. —ness, 8. die berate, {chale oder ab⸗ 
Senugte Belhafienheit, 

Btalk, 2. der hohe, große Schritt; ber 
Stängel, Stiel; Kiel (der den. un 
mit hohen und "großen Schritten einher⸗ 
geben, einherfchreiten. —ing-horse, ein 
wirkliches oder abgebildete Pferd, vers 
— deſſen man fic dem Wilde nähert; 

fats jüclich, der Berwand. 

k’y, a. hart wie ein Stängel. 

Stall, s. der Stall; die Aotheitung in ei⸗ 
nem Stalle_(für die einzelnen Pferde) 5 
die Bude, Krambude, der le (mo 
man Sachen von geringem Werthe vers 
tauft) ; der Sig eines —— in der 
Dambirde, die Stiftöherenftelle, v. a. in 

n 

einer Würde bekleiden, beftallen. ©. n. 


irgend wo fiegen wie das Bich ; wohnen, 


bleiben. —-fed, im Stalle geffttert, i im 
Stalle gemäftet, 
Stal'lion, s. der Henaft, Befchäler, 
Stal'worth, Stal’worn, a. muthig, brav, 
tee 

Stam‘ina, s. pl. die urfpränglichen Ber 
fanbrbcite, der Urfteffs die feiten Be⸗ 


tandıheile des Körpers, der Grunbftoff fofter 


(woraus der Körper gebildet tft); die 
Staubfaden (der Blumen). 

‚Stamin’oous, a. aus Staubfäden beftehend. | 

Stam'mel, a.-roth, röthlich. 

Stam'mer, o. n. ſtammeln, ftottern. —er, s. 
der Stammler, Stetterer, 

Stamp, v. a. ftampfen, ſchnell und hefti 

+ treten ; ftoßen, zerſtoßen ; ftämpeln ; 
dräden, eindrüden ; prägen, münzen ; 
bszeichnen. 8. der Gtämpel; das Gepri-| 
ge, der Schlag ; die Bezeichnung 5 das 
geftämpelte Papier, der Stämpelzettel, 


Stall thun, im Stalle halten; mit| ftehen, 


STA 


teens feon, fich befinden ; bleiben, aus⸗ 
dauern ; beftehen, beruhen; fh verbal: 
ten, befchaffen fun; von einer 

fenn ; cine gewiffe Sichtung haben, = 
richtet fun ; fich Gewerben, Mit 

ferm ; auf etmas beftchen, has behaupz 
ten; fic) aufhalten, verweilen ; fic an 
etroas halten, fih_auf etwas verlaffen 5 
fic) vereinigen laffen, angemeffen feon, 
yufammenpaffen. ©. a. wiberfchen ; ans: 
hatten, ausichen, ectrage 3 fid) unter: 
werfen; beh HA 





to mak 
fich widerfegen, Widerftand teiftens 
in need, néthig haben, bediirfen. to 
awe, in Furcht fenn ; fich fürchten. to 
in doubt, zweifeln. "to — upon one’s de- 
fence, fid) vertheidigen, zur Bertheidi= 
gung bereit fenn. to — fair, Anfprud has 
‘ben, berechtigt ſeyn. to — one's 
feinen ‘Grund behaupten, fich behaꝛ 

— onend, aufert fteben, zu rege 
fm to — upon ceremony, Amftände 
machen 5 aside, auf die Seite festen, 
aus dem Wege gehen. — against, wider: 
, fid) auflehnen. — between, die 
Mittelsperfon abgeben. — by, auf dic 
Seite treten, aus dem Wege gehen ; das 
neben ftehen, zugegen fenn, ohne tei 

zu, nehmen ; vertheidigen, unt 

bei etwas bleiben, fic) auf etwas venta 
fen, fid) an etwas halten. — for, vertte: 
ten; fi um etwas bewerben ; behaup⸗ 
ten; vertheidigen. — forth, rtre⸗ 
ten fich zeigen. — in, zu ftehen kommen, 
n, — in for, eine Richtung nach etz 
mas nehmen. — off, zurüdtesten, fih 
entfernen ; nicht wollen, etwas ablehnen; 
abftechen, ‘herve — out, ſich bes 
haupten ; ſich nicht —X laſſen; wi 

hen ; hervorragen. 
etwas halten, bei chwas verbleiben, te 
harren. —under, aushalten, widerftehen. 
—up, auftreten; einen Aufftand mas 
hen. — up for, etwas zu erhalten fuchen; 
vertheidigen. — upon, beruhen, ankom⸗ 
men; auf etwas befeben ; ; einen Werth 
in etwas fegen, ſtelz 








Stämpelbogen ; der Drud eines Kupfer=|Stand’ard, s. die Fat riet 3 dee Baum mit 

fliches oder 0 ites, —er, 8 der] freinwachfendem Gtamme (den Geländer: 

Stampfer; Stöf bäumen —A der freiwachſen⸗ 

Stanch, a. einen Grunt feiner| de&tamm ; die Kichtfehnur, der Mapitah, 
flit gi ge a felt Bun —* hits 3 I bes mre: be Grab bee eier Vollkemmen⸗ 

ier. 0. a. & n. ftillen, a cit, Grad der Feinheits der Münzfuß; 

— zu en, tess, a. nicht zu ftillen.| das beftimmte Maß, Gewicht, erh 


Fig. unerfättfich. —ness, 0. die 


1 
‚Standhaftigkeit, Stitiotsit ge, 


hättnif, —-bearer, ber Fahnenträger, 
Stan’del, s. der alte Baum, alte Stamm. 





Stanch’ion, 8. die Stüße. 


Stand, v. n. ftehen; {til ftchen, frchen We=\ Boum, alte Stumm. —. 
mn. u 


(Stand'er, «. der Steher, Stehende, der. alte 
rn ber Beir 


ben: ägfetichen ; $ widseftshen, Widerttand' Teyente, 


STA 

Standing, part. a.'ftehend, bleibend, fort: 
— —e— ‚beftändig. #. 

das Stehen, die Möglichkeit, zu ftchen ; 

Stelle, dee Plas; die Dauer, das Alter; 

der Stand, die Würde; Bewerbung. 

— „place, Det pias zum Stehen. —-room, 

der Raum zum Stehen. Standish, s. das} 

ehriogun R 

8 Die Ruthe (cin Landmaß), Stange, 

Sunk @. (had), matt. ig 

Stan/nary, 2. dic Binngrube, das Binnz 

‚bergmerf, 

Stan'za, 2. der Reimſatz. 

Stöple, «. der Stapel, die Niederlage, Sta 
pelftadt, der Stapelplas ; der Schloßha: 
fen, Riegelhafen. a. zu dem Stapel 
hörig. — commodity, die Stapelwa 
das Stapelgut. Stäpler, s. der Handels: 
mann. 

Star, s. der Stern, das Geftien; Sterns 
‚hen. —-apple, der Sternapfel. —bright, 
glänzend wie die Sterne, fternhell, 
—-fish, der Sceftern. —gazer, der Stern? 

guder, —light, fternhell; das Siernen⸗ 












STA 


Wettlauf anfangen, ein Unternehmen ans 
fangen. ». ¢. ftugen machen, pis in 
Furcht fegen; beunruhigen, ft ren s aufs 
treiben, aufjagen ; aufregen, in Bewe⸗ 
‚gung fegen, ans Licht bringen; entdeden; 
verfolgen ; plöglich aus feiner Stelle brine 
gen, ausrüden, ausfegen. #. das Zufaı 
menfahren, Stub die plöglihe Be⸗ 
wegung, der plößliche Sprung; die Anz 
Fegungs die plöglich unterbrodyene Hand» 
fung, der Rud; der plögliche Anfall; 
Einfall; der Anfang des Laufes eder 
Rennens ; der Vorfprung, Vorlauf ; der 
Schwang (ein hohe, Schuh). Starting- 
post, (auf der Rennoahn) die Pfofte, von 
welcher der Lauf anfängt. —up, ein 
Menſch, der ſich plöglich bemerkt nacht. 
—er, &. derjenige, welcher ftust, welcher 
pth, der fürchtfame Menfeh. —ing- 
ly, ad. tudiweife, mit plöglichen Unterb 
ungen, unterbrechen. 
ben, zurädfahren. ſtutzen machen ; 
plöglich in Furcht fegen, fehreden. s. das 
plögliche Bufammenfahren, die Beſtuͤr⸗ 












vum 








licht. —like, fternenähnlich. —-paved,| zung, Ueberrafhung. . 
mit Sternen befest. —-proof, dem Sier⸗ vn. große Meth leiden; durch 
nenlicht mwiderftehend. —-read, die) Moth oder Hunger umfommen, Hungers 


Sterntunde. —-shoot, die Sternfehnup=| 
pe, — wort, das Sternfraut, die Sterns 
‚Pflanze (Aster). — of Bethlehem, die 
Steenblume, die Vogelmilch (eine Pflanz 
at, ( lum). Star'less, e 
sling, a. der Star, die Sprehe (ein 
Vogel). —red, a. geftirntz durch die Gee 
ftirne geleitet, durch die Geſtirne feftger 
feßt. —riness, s. die Sternbelle, geftirnte’ 
Belhaffenheit. —ry, a. fternartig, ters 
suabdedse dic ve Seite b 
‘ &. die rechte Seite des Schiffes, 
das Steuecbert, pie 
Starch, 8. die Stärke, (der Stoff zum Stei⸗ 
fen der Wäfhe)._ v a. ftärken, fteifen. 
—ed, reift, ſteif. —er, s. der Stare 
kemacher. —Iy, ad. fteif, gezwungen. 
—ness, 8. die Sieifheit. 
Stare, 8. der Staar, Die Sprehe (cin Wo: 
el) ; der flarre Blic._ ©. n. ftarren, an⸗ 
jaffen, angaffen ;_hervorragen, 
ervorftehen. to — in the fice, ftare anz 
feben ; augenfcheinfich fern, handgreife 
lich fern, Stirer, s. der Anftarrer, Anz 
ftauner, 
Bath “ fart, keifs en — 
völlig, lauter, gänzlich. ad. völlig, ganz; 
ba a , gänzlich, 9, ganz 


ly, 
Start, v. n. plößlich zufammenfahren, ſtu⸗ 
pens auffabeen, suviictfahven ; fich plößs 
ich erheben, aufipringen, »lößlich ent= 
ftehen 5 fic) plöstich bewegen, fpringen 5 
pléslidy in cine gemille Lage fommen, 
plöglic werden ; zurlit weichen, zu der⸗ 
meiden fuchen, Ausflüchte machen ; ab⸗ 
‚weichen, abfchiweifen; anfangen, den! 


















fterben ; durch Kälte umfommen ; Hun⸗ 
‚er leiden, große Kälte empfinden ; ver= 
ungern, erfrieren. v. a. Durd Hunger 
tödten, verhungern laffen; aushunger 
durch Kälte tödten ; fanvächen, ent es 
ten. —ling,s. das ausgchungerte Geichepf, 
der Hungerleider, . . 

‚Stätary, a. feftacfest, beftimmt, 

State, s. der Zuftand ; beftimmk Zuftand, 
Die feftgefebte Rage; der Standpunkt; 
das liegende Vermögen, die Güter, der 
Staat; Stand, Rang, die Würde ; das 
Gepränge, die Feierlichkeitz der Auf⸗ 
wand; der Ihren; Ihrenhimmel: die 








‚große Perfon, Perfon von grefer Würde. 
vd. a. ordnen, feftfeßen, beftimmen ; di 
thun, darlegen, vortragen. — -affair, 


fair of —, die Staatsſache, Staatsange= 
legenhett, —-room, das Staatsjimmer, 
Prochtimmer, Prunfzimmer. to lie in 
— auf dem Prachtbette liegen. —Imess, 
&. die Gtattlichkeit, Hoheit, Würde, die 
Pracht, das Gepränge, der ‘prunt die 
Feierlichfeit, der Stel. —ly, a. ftatt: 
Lich, prachtoefl, prächtig, groß, erheben ; 
ftels, hechteabend. ad. auf cine prac 
volle, erhabene, prangende Art, mit vi 
(ec Würde. —ment, 8. die Darftellung ; 
der Bericht. 34 
States, 2. pl. die Staaten, die Landſtaͤnde. 
United — of America, die Bereiniaten 
Staaten von Nord⸗Amerika. —man, der 
Slat, vara uber Stand chee nee: 
‘ic, —al, a. zu ndtcher aber 9 
gelehre —ã — 
Tchee, Wagelchre, Sronnirelyer, 





7 


STE STE 


Stätion, s. bas Stehen; der Stands das| —iness, a. die Feſtigkeit, Beſtaͤndigkeit. 
Stillftehen, der Stillſtand; der Stand=| —y, a. ftandhaft ; beftändig ; —ily, ad. 
ort, die Stelle; Der Poften ; die Lane ;|Steak, s. das Sth Fleiſch, die Schnitte. 
Das Amt, die Amtsſtelle. v. a. ftellen,|*Steal, v. a. fen ftehlen. to — away, (off), 
hinftellen. —ary, a. feftgeftellt, nicht fort=| ſich wegſtehlen. to — into, ſich einſchlei⸗ 
ſchreitend; an demſelben Drte bleibend ;| chen. to — upon, heimlich uͤberfallen. 
zu dem Papierhaͤndler gehörig. a. die| to — a march upon one, einem zuvor⸗ 

apierhaͤndler⸗Waare. —er, 8. dey Buch⸗ fommen, unvermerkt einen Vorfprung 
—* Papierhaͤndler. erhalten. —er, s. der Stehler, Dich. 

Stätism, 8. die Politik, Staatskunſt. | —ingly, ed. verftohlen, heimlich. Stealth, 

Statist, 8. der Staatsmann, StaatsEundiz| s. der Diebftahl; die geftohlene Sache ; 
ge. —ic, —‘ical, a. ſtatiſtiſch. —ies, s.| dic heimliche Handlung, unbemerfte Ver: 
die Statiftit, Staatenlehre, richtung, heimliche Befchaffenheit. by — 

Stat'uary, s. die Bildhauerei, Bildhauer=| verftohlener Weife, heimlich, unvermerft. 
funft; der Bildhauer. Stat’ue, s. Die|Stealth’y, a. verjtohlen, heimlich. 
Bildfaule, das Standbild. v. a. auf:|Steam, s. der Dampf; Dunft, Bredem. 


ftellen. er | 9% dampfen. v. a. vermittelft des Dam⸗ 
Stäture, s. die Leibesgröße, dic Leibeshöhe,| pfes zubereiten ; dämpfen, dünften. —- 
Größe, der Wuchs. 


engine, das Dampfgetriche, Damvfwerf, 
Stat'utable, a. der gefeglichen Vererdnung| die Dampfmafchine. —-mill, die Dampf: 
oder dem Landesgefebe gemäß; —bly, ad. 


mühle. —-bath, das Dampfbad. — -boat, 

Stat'ute, s. die gefeßliche Verordnung, bas| das Dampfoeot, Dampfichiff. — -boiler, 

Landesgefet. —laws, die gefchrichenen| der Dampffeflel. —carriage, der Dampf: 
Landesgefege, die gefeglichen Berordnun: 


hen § a=] wagen, 
gen. —labor, der vermoge einer gefeblt= 


























| Stean, s. der Stein. 
chen Verordnung auferlegte Frohndtenft. |Steatöma, s. T. die Spedgefdwulft, das 

Statutory, a. durch das Gefeß vorgeſchrie- Speckgewaͤchs, der Spedfchaden. 
ben, Steed, 8. Das Ref. 

Stave, v. a. zerfchlagen, zerfchmettern, zer⸗ Steel, s. der Stahl. v. a. ftählen, verhär: 
brechen; den Boden ausſchlagen; mit] ten. —yard, s. die Schnellwage. Steel’y, 
Stäben oder Sproffen verfehen. v.n. ſich, a. ftählern, hatt. _ 
mit Stäben oder Stöden fchlagen, to — |Steen, s. das fteinerne oder thönerne Gee 
off, abhalten, abwehren. to — and tail,| fap, 

Hunde, welche ſich beißen, aus einander|Steep, a. jähe, fteil. . der Abſchuß; fleile 
bringen. Abhang, die Sahe. v. a. eintauchen, eine 

Staves, s. pl. see Staff. die Stäbe; Faß⸗ weichen. —ly, ad. —ness, s. die Jaͤhe, 
Dauben. . der Abhang. —y, a. jähe, abfchaffta. 

“Stay, v. 2. bleibens verweilen, warten,|Steéple, s. der Shurm, Kirchthurm, Glo⸗ 
ftehen bleiben, ftillftehen ; fich verlaffen.| denthurm. Steépled, a. mit Shirmen 
v. a. aufhalten, zurücdhalten, hindern ;| verfehen, mit Thuͤrmen geziert. 
ftillen, beruhigen ; ftüßen. s. das Bleiz|Steer, a. der junge Ochs, Stier, Farre. 
ben, Verweilen, der Aufenthalt, die Gee] v. a. & n. fteuern ; wohingehen; führen; 
genwart; der Stillftand, die Hinderung,| leiten. —sman, —smate, 8. der Steuer: 
das Hinderniß; die Zuruͤckhaltung, die} mann. —age, &. das Steuern; die Leis 
Ueberlegung, Vorſicht, Bedachtſamkeit, tung, Richtung; das Ruder, Steuer: 
Behutfamecit ; der Beftand; die Stande] ruders die Verwaltung ; das Hinter 
haftiafeit; die Stige, Stays, s. pl. die} theil eines Schiffes ; der Stern. —ing, 
Schnuͤrbruſt. T. (auf einem Schiffe) der} part. s. das Steuern, Leiten. | 
Stag, to — for, auf jemanden war: |Steeving, s. T. der Erhshungswinke! des 
ten. to — out, ausbleiben. to — upon,| Bugſpriets. 
fic) verlaffen. —lace, das Schnürband, | Steganog’raphy, s. die Schreibekunft in ge: 
—maker, der Schnürbruftmacher. —ed,| heimen Ziffern und Zeichen, die Geheim⸗ 

- a. gefegt, ernfthaftz —ly, ad. —edness,| fchrift, Geheimfchreiberei. 
8 die Gefebtheit; Gelaffenheit, Ruhe. Stegnot'ic, a. ftopfend, verftepfend. 

—er, 8. derjenige, welcher bleibt 3 welcher |Stele, s. der Stiel, Griff. 
aufhält, hindert. Stellar, Stel'lary, a. fternartia, fternförmia. 

‘Stead, s. die Stelle, Statt; der Mugen ;| Stel’late, Stel’lated, a. fternförmio. Stel 
Behuf; die Bettftelle. v. a. unterftüßen ;| lätion, «. das Strahlen (wie ein Stern). 
Vortheil bringen, nügen ; die Stelle verz| Stelled, a. geftirpt. Stellif’erous, a. mit 
treten. bed—, die Bettitelle. instead of) Sternen befeßt. Stellify, v. a. in einen 
anftatt, ftatt. in his — an (einer Etelle,| Stern verwandeln. _ 
an feine Stelle. —fast, a. feit, tondbatt,| teilten, s. dx Sterneitcchte, 

—ly, ad. —fastness, & die KeltiattilSuellionate, a der Lalliqe Berkonk u 

400 


* 


STE STI 


jemand: etwas unter erdichteten Eigen] drüdend, unglüdlich, «. das Htntertheil 
Ihaften verkauft). des Echiffes, der Stern; der hintere 
Stelog’raphy, s. die Säulenfchrift. Sheil, das Ruder, Steuerruder ; Die 
Stem, 8. der Stiel, Stängel; Stamm ;| Verwaltung, Regierung. —ly, ad. —age, 
das Verdertheil des Schiffes. v. a. hem=| s. das Steuerruder. —ness, s. die ftrenge 
“men, aufhalten ; fid) widerjegen, entge=| Befchaffenheit. 
gen arbeiten. Stern’on, 8..das Bruftbein. 
Stem’ple, s. T. der Stampel ; das Oruerz| Sternutätion, s. das Niefen. —tative, —ta- 
holz in Berawerfen. tory, a. niefend, niefen madend. s. das 
Stem’son, s. T. das innere Schlempholz | Niefepulver. 
Stench, s. der Geſtank. v. a. ftinfend ma=|Steth’oscope, s. ein Inftrument um Bruft= 
chen, mit Geſtank erfüllen. Erankheiten aus dem Schale zu erkennen. 
Sten’cils, s. pl. Patronen (durchſtochne Platt: | Stéven, 8. der Lärm, das Geſchrei. 
den) zu Spielkarten und Papiertapeten.| Stew, s. der Fiſchtelch, Fiichhälter ; das 
Stenog' raphy, s. das Geſchwindſchreiben, Badehaus, die Badftubes das Unzuchts 
die Geſchwindſchrift, Kurzſchreibekunſt. haus; das gefchmorte Gericht, die ges 
Stent, v. a. hindern, aufhoren machen. dämpfte Speife; die Furcht, Unrube, 
Stentérian, a. laut fihreiend. Stentoro-| Gerlegenhcit. v. a. dämpfen, ſchmoren. 
phon’ic, a. mit einer lauten Stimme verz] —-pan, die Schmorpfanne, —-pot, der 
fehen, laut fchallend. Schmortepf. — -pond, der Fiſchteich, der 
Step, s. der Schritt; Tritt; Gang; die] Fiſchhaͤlter. 
Fußſtapfe; Stufe. v. n. fchreiten, gehen, |Stew/ard, s. der Berwalter, Vogt. —ship, 
treten ;_fortfchreiten, einhergehen. ©. a.| 8. die Verwalterftelle, Vogtſtelle. 
Durch Schritte meffen. Steps, s. pl. der|Stibial, a. fpießglasartig, aus Spießglas 
Weg, to— into, hincintreten, in Befis) beftehend. Stib ium, s. das Spießglas, 
fommen, zu etwas gelangen. —ing-mill,|Stick, & der Stock; Stab, Steden ; das 
Die Tret⸗ oder Srittmihle (in Zuchthaͤu⸗/ Scheit. composing-—, T. der Winkel⸗ 
fern zur Beftcafung der Miffethäter ge=| haken. . 
braucht). —ping-stone, der Schrittftein.| *Stick, v. a. mit Stäben oder Stöden ver= 
Step, in Bufammenfebungen, cine gewiffe] fehen ; ſtecken; abfteden ; ftechen s durch 
Verwandtidaft, welche durch eine zweite] den Stich tödten. v. n. fteden ; feftiteden, 
ftedden bleiben ; zufammenfteden, feft zu⸗ 


Heirath entitanden iff, anzuzeigen. —- 
fanımenhängen ; kleben, anfleben ; Ite= 


father, der Sticfoatcr. —-mother, —- 
dame, die Stiefmutter. —-son, der Stief=| den; haften; feft bleiben, unbeweglich 
fohn. —~daughter, die GStieftochter. bleiben ; fich feft an etwas halten, feft an⸗ 
Stept, pret. von to Step, ftatt Stepped. bangen ; befchwerlich fallen ; feft beharz 
Stercordceous, a. zum Miſt gehörig, miz| ren, anhaltend verweilen 3 zweifeln ; Bes 
flig. —ition, s. das Miften. denken tragen, Anftand nehmen; Be: 
Stereograph’ic, a. auf einer Fläche gezeich⸗ denklichkeit verurfachen. to — at, Bes 
net. —g’raphy,s. die Zeichnung eder Dar=| denflichfeit empfinden, Anftand nehmen. 
ftellung fefter Körper auf einer Fläche. | — out, herverftehen, hervorragen, muͤßig 
Stereom'etry, s. T. Die Meffung fejter (dich⸗ fenns fic) weigern. —iness, s. die Kle⸗ 



















cter) Koͤrper. berigkeit. Stickle, v.n. Parthei nehmen, 
Stereotomy, 8. T. die Stereotomie (Zer⸗ cs mit jemandem halten, ſtreiten, zanfen ; 
ſchneidung feſter Körper). auf beiden Achſeln tragen, zwei Herren 


dienen. —-back, der Stichling (efn Fiſch). 
Stick ler, s. der Kampfshelfer; der Eife⸗ 
ter, Verfechter. Stick’y, a. kleberig, zaͤhe. 
Stiff, a. ſteif; ſtarr; hartnaͤckig; —ly, ad. 
—-necked, —-hearted, hartnädia, hals⸗ 
ftarria. —en, v. a. fteifen, ftare machen ; 
hartnädig machen. d. n. ſteif werden, er⸗ 
ftarren ; hart werden, erhärten, fich vers 
harten. —ness, s. die Steifhett, Hart: 
nädigfeit. 
Stifle, v. a. erſticken; unterdräden. 
Stig'ma, s. das Brandmahl ; der Schande 
fled s Die Schande, der Ehimpf. —matic, 
—matical, a. gebrandmarft, beichimpft. 
—matize, v. a. brandmarfen ; fchimpflich 
bezeichnen. 
Stilar, a. zu Bem Serge cence Gennenalye 
geharig, Stile, s. Dee Reiger on SOSE. 


Stéreatype, v. a. T, Stereompen (feftftehen- 
de [unbewegliche] Schrift) verfertigen. 
—typer, 8. der Berfertiger von Stereoty: 
yen. —types, s. pl. T. die Stereompen 
(feftftehende ſunbewegliche] Schrift). Ste- 
reotypog’raphy, 8. T. dic Kunft, mit Ste- 
teotmpen zu Druden, 

Steril, a. unfruchtbar. Sterility, s. die 
Unfruchtbarkeit, Ster'ilize, ©. a. unfrudt: 
bar machen. 

Sterling,s.der gefeßmäßine enalifche Münz- 
fuß, der gefeßmäßige Gehalt, aͤchte Ges 
halt; die enalifche Münze, das englifche 
Geld. a. nad) Dem gefegmäßigen engli= 
ſchen Münzfuße berechnet; debt. 

Stern, a. ſtarr; ſchrecklich anzufehen, furdt: 
bar ; ſchredend; graufam, unbarmher: 
493 ernft; Runge, batt unbiegfam ; 


sti 
Sonnenahe 5, bog yd (Beet zum! 
uel t Steg, Die Steige. 
suet — Duis, ‘bes Gilet, Morde 
Ele. fins evbig, »e Rit machen, 
ſtillen; Serabigen 3 —— — 
Has m tropfen, Me 


doch. 8. ne Stille; der Same 

Ei, ef, Bennteisn 3 das Brennhaws, 

ad. —-born, todt geboren. —-life, 

* "Stitieden (in der Dahlem) tt) 

tious, @. tcopfeind, teopfend. story, 8. 

der Brennfelben, die Brennblafe ; das 

Brennhaus. ide, 8. der Teopfenfall. 

idious, @. ind. —ness, 8. die 

—y,ad.in dee Stille, eubig keife. 
. pl. die Stelzen. 

Stimulant, «. reijend, anteedbend. 2 das 
Reijmittel. —late, ». a. anfpernen, ans 
treiben, eigen, —ldtion, «. Die Anregum 
Reizung. —lative, a. teizend, treibend. 
4. die Deine, Anreigung. —lus, 8. der 











Antrieb ; das —— 5 ber Su⸗ 
8, 0.0. ftechen ; fdymerjen. & der 
itt, Cribs B Bip, ie, a. ftachelos. 


Stin’giness, #. Die Rargheit, der Geiz. 
Seno 8. das alte Bier, ſtarke Bier, 
7 a. arg, geizig; —ily, ad. 
ssa “4 n. & der Geftant. —pot, 
der Stinttopf. —ingly, ad. Menden, ee nies 
derträchtig. —ard, «. der (hmusige, Rin- 
fende Menfch, der Staͤnker. —er, « der 
Gtinfer, der Stinktopf. 


Stint, . dag Maß, Ziel, die Grenze. v. a.) Im 


mäßigen ; — inten. 
ys 8. die Fe 

Stipend, s. die ‘Sept, der Gehalt. 

Stipend’iary, a. befoldet, einen gerviffen| 

Gehalt empfangend. e. der, welcher einen 

Gehalt empfängt, der Söldner. 







Stip’ple, ©. n. mit Yunkten malen. 
Siptic, 0, soe Siti. 
Stip/ulate, v. *. angeleben, feftfegen, 


Setimmen fl Gsereintommen, Abrede trefz 
fen, verabreden. —Mtion, s. Die Feitfegung, | 
mrhte Berabredung, getroffene Abres| 

Hs —lator, s. derjenige, welder einen 

Vertrag fhließt. 

Sür, 0. a. bewegen, tegen 5 anregen, erres| 
gen, teizen, anreizen; rühren, umrühs 
zen; (das Feuer) rütteln, ftechern, fchä- 
ren, fiören. Bm. fic regen, fich rühren, 
fich bewegen ; aufftehen ; in Bewegung 
foun ; gehen 3 fich eveignen, fd) zutronen, | 
geichehen. #. die egung, Anregung, Bez 
megung; Unruhe, der Lärm, Aufrahr.| vow 

— up, anreizen, anhegen, aufienen. 

Bien wort, #. das Keeuzkraut, die Kreuz⸗ 

ra der dene Bpatbmeiiee (Va. 


sTo 
auffteht. — up, der Aufheter ; Aufwieg⸗ 





ter, Anft 

Stirrup, s. der Steigbügel, —-leather, der 
Steigbügelriemen. 

Stiteh, va. 5 =. ftechen ; nähen, lim 
ufammenn en palate 


— 


—— va ftopfen 5 Hehe heiß machen, er⸗ 
firdend machen. " 

8 der noe vecftopfem sf 

». a. ftopfen, pfen; währen, 
ae, ftechern (das Feuer). s 
Stoat, s. Das große Wiejel, Hermeltn. 

Stocah, s. der Knecht, Diener. 
|Stoccäde, s. Das Pfahlwerk. 
|Stoceädo, s. der Degenftes, Stich. 

Stock, s. der Stat; Stamm; der Seb, 
Biot; des Dummters die” Handhabe, 
der Griff, Schaft; , Lehne, 
Unterlage, der ae: "er Si, Std; 
die Halsbinde; der Stamm, das, Ger 
fhlecht ; der Vorrath, heit, Antheit;z 
das Grundgeld ; die Geldanlage ; die 
Actie, der Getdited 5 die seen’, (ine 





ins “cn a, Hlogig, hart, — org 
Stockinet’, ». ein baummwollener Seu 
Stock’ing, s. der Strumpf. v. a. St 
angiehen, beftrumpfen, —-weaver, Det 
Strumpfiocber, 
Stic, Stöical, a. if. 9 s. der Steiker; 
er ftoifche Grun 
oe te fteifche — ſtoiſche Weisheit. 
Starcity, s. das ſtoiſche Verhalten, die 
fteifche Rehensart, 
Stoke, ©. ©. das Feuer flohen, —ker, & 
derjenige, der das Feuer aufwährt. 
Beale Di be lange Rod, Ambsred. pret. 


np ron to Steak 








STO 


etwas denken, mit Unwillen abnden. 
—er, s. der Laß, Bruftlag. —ful, a. eigen: 
finnig. —fulness, s. der Cigenfinn. —ic, 
a. den Magen betreffend. s. die Magen: 
arzenei, Magenftärfung. —ical, a. zum 
Magen gehörig; gut für den Magen. 


—ous, a. trogig. ; 
Stond, s. der Poften, die Stelle ; der Still⸗ pfu 


ftand, Widerftand. 


STR 

werfzeuge, womit man den Schall bes 
feimme und Ändert) ; das uUnterſchei⸗ 
ungszeihen (in der Schrift, wie der 
Punkt, das Comma, u. f. wv.) —-cock, 
der Drebzapfen, Hahn (womit man Fluͤſ⸗ 
figfeiten abläßt, oder absapft). —-gap, 
der Lücdenbüßer. —page, s. die Verſto⸗ 
ng, Hemmung. —per, —ple, 8. der 
Stepfer, Störfel. 


Stone, 8. der Stein, Edelftein, Duader: |Störaz, 8. der Storar. 
ftein; ein Gewicht von 14 Pfund ; der|Store, s. der Vorrath, Dre Menge; das 


Kern (in gewiffen Früchten) ; Die Hede. 
a. fteinern. v. a. fteinigen, zu Stein ma= 
hen, verhärten ; dic Herne aus den 
Fruͤchten nehmen, fernen. — -blind, ſtock⸗ 
blind. —-bow, eine Armbruft, womit 
man Steine, ftatt der Belzen, -fchieht. 
— .break, der Steinbrech (eine Pflanze). 
— -crop, Die Hauswurz, der Mauerpfef- 
fer. —-cutter, der Steinhauer, Stein: 


Gorrathshaus. a. gefammelt, verräthig. 
v. a. verfehen ; anfüllen ; aufhäufen, aut: 
bewahren, ſammeln. Storage, s. das Waa- 
renlager, der Speicher, Boden ; der Be: 
denzins, das Lagergeld. Stores, s. pl. 
die Krtegsverräthe. Störe-house, das 
Vorrathshaus. Störe-keeper, s. der Kauf: 
mann, Krämer. Storer, s. der Aufhäufer, 
Sammler, Aufbewahrer, Schaffner. 


meg. —-dead, völlig todt, maufetodt. |Störied, a. mit Gefchichten md Erzähluns 
— fern, der Steinfarn. —-fly, die Wale] gen angefüflt, mit Gefchtchten gezieri. 
fergrille, —-fruit, das Obſt mit harten |Stork, 8. der Storh. —'s-bill, der Sterch⸗ 


Kernen, das Steinobft. —-hawk, der| fchnabek (eine 
Steinfalfe. —-horse, der Henaft. — -pit,|Storni, s. der 


flange). 
tum, Sturmwind; An: 


der Steinbruch, die Steingrube. —-pitch, | griff, Aufruhr, Lärm, das Ungluͤck. v. «. 


das Steinpeh. —-plover, die Pfuhl: 
chneppe. —-work, die Arbeit in Stern, 


en. flürmen, rafen, wüthen, tebeh. 
torm’y, a. ftürmifch ; ungeftim. 


as Mauerwerf. Stoniness, s. die ftetnige|Story, s. die Gefchichte, —A die 


Beſchaffenheit. Stony, a. fteintg; ſteinern; 
veriteinert ; hart. 

Stood, pret. & part. von to Stand. 

Stook, 8. das Dutzend Garben. 

Stool, 8. der Seffel, Stuhl, Schemels der 


Sage ; das Mährchen ; die Unwahrheit; 
das Stodwerf. v. a. erzählen, ordnen. 
— -book, das Geſchichtenbuch, Mährchen: 
buch. — -teller, der Gefchichtenerzähler, 
Maͤhrchenkraͤmer; Unmahrheitsfrämer, 


Stuhlgang. — -ball, der Stuhlball (ein Lügner. 
Spiel), — of repentance, der Bufftuhl,|Stound, s. das Erſtaunen; der Gram, 


Bußfitz (ein Ort in den fchottifchen Kirz| Kummer; Schmerz ; Laͤrm; 


laß, die 


den, wo Ehebrecher und Hurer öffentlich| Stunde, Bert. vm fic) betrüben. part. 


Buße thun miffen). 


att stunned, betäubt. 


Stoop, v. n. ſich beugen ; fic) büden, fich|Stout, @. felt, ftarf, derb; vüftig, waders | 
a 


niederlaffen, fic) herablaffen; fich ernie=| trosig 3 ftelz ; flandhaft. s. 


drigen 5 nachgeben, weichen ; fic) unter: 
werfen, fid) Demithigen ; aus der Höhe 
Derabfenmen, herabfchießen, niederſchie⸗ 


. Das ſtarke 
Bier; —ly, ad. —ness, s. die Feſtigkeit, 
Staͤrke; Derbheit; Rüftigkeit, Kühn: 
heit; der Trotz; Stolz. 


en; fich fegen (nach dem Fluge); micz|Stove, 5. der Ofen; bas Treibhaus. v. a. 
driger fliegen. s. das Beugen, Bidens} warm halten, ins Zreibhaus fegen. pret. 


die Herablaffung ; Erniedrigung ; das 


& part. von to Stave, einftefen. 


Niederflicgen, Herabfchießen eines Raub⸗ Stover, s. die Fütterung, das Futter. 
vogels; etn gewiffes (fliffiges) Maß z;|Stow, v. a. paden, tegen ; fteden. —age, 
der Pfahl. —ingly, ad. verwärts geneigt,| s: das Paden; der Rawm für das Ges 


gebuͤckt. 


pads die Verwahrung. 


Stop, v. a. hemmen, aufhalten; hindern, Sträbism, s. das Schielen. IN 
Einhalt thun ; ein Ende machen 3 unter=|Strad’dle, v. n. die Beine ausfperven, mit 
druͤcken; ftepfer, zuftopfen, verſtopfen; ansgefperrten Füßen gehen ‘oder ftehen. 
die Saiten eines Tonwerkzeuges mit den |Strag'gle, w 2. aufs Gerathewohl herum⸗ 


Fingern berühren, greifen; verfperren ; 
eine Schrift mit Unterfcherdungszeichen 
verfehen. v. n. ſtillſtehen, fteher bleiben, 
halten, anhalten, innehalten, aufhören. 
s. die Hemmung, der Einhalt; das Hin: 
Dernif, die Hinderungs Unterbrechung ; 
Sperrung ;_ Verſperrung; das Verbet; 
dir Grif; die Klappe (au einem Ten⸗ 


ftreichen, umber wandern 5 abſchweifen; 
fid) zerftreuen ; einzeln few, fich in ei⸗ 
nem zerftreuten Zuflande befinden ; (von 
Gewaͤchſen) unerdentlih und zerftreut 
heroorfchießen. Strag’gler, s der Herum⸗ 
fivcifer, Abfchweifer, dex werlouien Sex 
ot Das Kh, wnerhenailihh qosoreredee 
Qe 


N 


STR 


Straight, a. gerade; enge, ad. fonleih. 
—ways, — rth, glei —8 — 
—en, 8. a, gerade machen. —ness, 5. Die 
Geradheit, 

Strain, % a. ducchpreffen ;_durchfeihen ; 
preffen, deiiden ; beftig anftrengen ; ver⸗ 
renken; verjtauchen ; fpannen, dehnen ; 
feltsichen ; 3 oe, erzwingen 5 zu weit 
teeiben, übertreiben. v. m. fich heftig an⸗ 
fren ens durchfidern, durchrinnen. s. 

eftige Anftrengung 5 Verrenkung ; 





Werlegung, die Seksidiguns s das Ger [St 


fhlccht, der Stamm, die Herkunft; die 
Stimmung, Gefinnung ; Neigung ; der 
Hangs die Art und Weile; der Auss 
die Redensart, der Ton, Laut; der 
Gefang, bas Lied; der Stand, Rane, 
Strdiner, s. der Seiher, Durchfeiher, 
Scihtridter. Straint, s. die Anftrengung, 
beftige Dehnung. 
Streit, a. enge; innig, vertraut; firenge 
Hart; ftatt straight, gerade. va. in Bi 
legen fegen, verlegen machen; — 
pi. die Schwierigkeiten, 
te Mecrenge. — -handed, 
geamungen 5 
—— bie 













erengen rama) 3 in 
Beebe fegen. —ness, 8. die enge 
Semafenbeit; Strenge; Einſchraͤnkung; 
Sparlichfeit, der Mangel; dieSchwierige| 9 
fait, Berlegenheit. 
‚Stramin’eous, a. ftrehern, wie Stroh; leicht, 
Strand, e. der Strand, Strang (eines Tau⸗ 
es), ©. n. ftranden. 
Stränge, a. fremd; feltfam ; wunderbar, 
außerordentlich ; ungewöhnlich, under 
fannt; bléde, fehlichtern. ». n. erjtanni 
fie rounder. ©. a. abwendig mache 
ly, ad. —ness, s. die fremde Befch 
fenbeits ungewöhnliche Befhatienhei 
Seltfamkeit ; wunderbare Beichaffenhrit; 
Bu haltung ; der’ Kaltfinn. Stränge 
5. der Fremde ; Fremdling; Gait; R 
fende ; Unbekannte. v. a. entfernen, al 
‚wendig machen. 
Stran’gle, v. a. erdroffeln, erwuͤrgen ; er 
flien, untertriten. ett, s. der Gre 
iger. —zles, a. pl. die Druje. —gu-|S 
lstion, s. bie Erdroſſelung. —gury, a. 
die Hamnfteenge, Harmwinde, der Hntnz 
zwang, 
shape der Riemen. razor-—,der&treich- 
tiemen, 0. a. mit Riemen züchtigen, mit 
Riemen binden, —— —pädo, ⸗. 





die Züchtig figuins mit Riemen, —per, s. das 
große, ſtarke Saat oder Ding. 
—ping, a. grefi und ftarf, 


Strata, «. pl. die Lagen, Schichten. 
Strat‘agem, a. die Rit, Mrieastift, 


Stratarith’metry 7 8. T. die Kunft, ein Hery\, Stein, Ws Do 


3| reden, Stréaky, a. 






STR 


in eine geemetrifche Figur zu fielen ; Die 
‚Kunft, die Storte einer Armee aus ihrer 
Figur zu berechnen. 
Strath, s. das Thal, die Mieverung, 
Stratifieition, s. tas Auffichten. iy 
va, in Schichten ten Seal 
tum, s. die Lage, Schicht. 
Stratocracy, 8. die Sratratie, militärie 
[he Verfaffung eder Regierungsferm. 
| Stratog’raphy, 5. Die 3 Befdreibung alles zu 
einem Heere Gehörigen. 
v, 8. das Etrch ; der Sreebhatm fg. 
die Kleinigkeit, —berry, di ie Erdbeere. 
—berry-tree, Der Erbbeerbaum, ur 
firfhenbaum, —-built, ven Gtreh ge: 
macht. —-colored, fteehfarben, Gap. 
— hat, der Etrehhut. —-worm, der 
Strohwurm, not to care a — fid im 
code m nicht befümmern. —y, a. fives 


ern. 











* Shier. 
Streak, s. der Strich, Streifen. v. «. ſtrei⸗ 
fig machen, Steiche machen ; ; ſtreden, auss 


Stream, 5. der Strom 3 3 









Stübe, Tinrtägum 5 


hefeftigen ; beftärten, beftäti, 
ftarf werden. —ener, —ner, 3. 
Fung, das Stärfungsmittel. Sm, a 
Fraftlos, matt. 

Stren‘nous, a. bray, tapfer, kuͤhn, wader; 





heftig, eifri ad, —ness, der 
Gifer, de Geftiakeit. 


Strepent, a. faut, fallend. 





| Strep'erous, a. geraͤuſchvoll. 


Stress, s. Der Nachdrud ; die Wichtigkeit; 
der Sauptountt ; die Schwere, Gemalt, 
der Ungeftim, 

Stretch, ». a. dehnen ; foannen 5 anftrens 
gen; überfpannen ; übertreiben. om 
fich evftrecten ; fich dehnen ; fich anſtren⸗ 
gen; uͤber die Wahrheit hinausgehen. 
s die Ausdehnung, Ausftedung, Ee 





firectung ; Anftrengung ; Ueberfpannung 
— ne zum Dehnen eder 
Ney, Sareea der 


STR 


Spanner 
Kuderer 

*Strew, v. a. freuen, beſtreuen ; ausſtreuen, 
zerſtreuen. umher werfen. —ment, —ing, 
#. das, was gut Zierde geſtreut wird, die 
Stecuunge 

Strie, « pl die Streifen, Strinte, Stri- 
ated, 0. geftteift. Striature, s. die Steg: 


fun 

sch, Strick, &. die Nachteule, 

Stricken, part. (ven to Strike) geſchlagen, 
geteoffen, gerührt, — in years, bejaht, 

Strickle, «. das Streichhol. 

Strict, a. enge; fraff ; gefpannt; genau, 
pünktlich ; ftvenge ; ausdrüdtich; —Iy, 
ad, —ness, die Spannung; Genauig⸗ 
feit; Ausdrädlichtsit; Strenge ; Schärfe, 
Stricture, 8. die Zujammenziehung ; der’ 
Bug, Strich; die ftrenge Aufführung ; 
die Bemerkung, Beurtheilung. 

rid, Staode, pret. von to Stride. 

‘Strid, Strid’den, part. yon to Stride. 

Stride, s. der weite Schritt, *a m. fchreiten, 
mit weiten Schritten gehen; die Füße 
aus einander fperren. v. a. über eimas 
Hinſchreiten, vorbei [chreiten. 

Stridor, 2. das plögfiche Geräufch. 
‚Strid’ulous, a. Enifternd, Enirfchend. 

Strife, 3. der Streit, das Widerjtreben ; 
dev Widerfpruch ; Wettfirsit, Al, a. 
‚streitig, ftreitfüchtig. 

ig’ment, 8. das Schabfel, das, was ab 
gerieben wird, 

«Strike, v. a. & n. fchlagen, treffen, ftofien ; 
‚prägen, mingen ; beroegen, rühren ; a 
fallen; feeichen ; ausitreichen ; abftı 
hens [hließen, machen ; wirken, bewir⸗ 
fens heftig angreifen, einen heftigen 
Eindrud machen; anfhlagen, ertönen ; 

iſchlagen, einen Anariff thun 5 53 
— bligen, feuchten ; wohin fo 

+ men; fic wenden, gehen, s. das Streiche 

1 hols der Scheffel. — -block, der Eure 
Hobel, der Streifhobel. to — blind, mit 
Blindheit fhlagen. to — dead, auf der) 
Stelle tddten. to — dumb, in ein ſtum⸗ 

3 mes (großes) Erftauncn verjegen. to — 

| terror into, plöglichen Schredten einflößen, 
Schreden einjagen, in Schreden fess 

| 







to — against, gegen etwas anfchlagen, 
ſtoßen. — at, nach etwas fehlagen j 
greifen, unternehmen. — down, ju Bi 
den fehlagen. — in with, fid zu einem 
fhlagen ; fih nach einem richten, uͤb 
einflimmen. — off, abfcehlagen, abhauen ; 
wegſtreichen, ausſtreichen. — on, wirke 
— out, ausſtreichen, austöfchen heran 
ſchlagen, hervorbringen, ans Licht brit 
gen, erfinnen, fehnell ennwerfen; al 
ſchweifen. — to, heftig bewegen, treffen, 
— up, (ein Zonmwerkzeug) ar 
Magen, fehlagen, rühren, tö=| 

8. ber Schläger 5 der 





rühren. 
ielen, auffch 


sed Fußhelz (woran fic) der| 
m). 













STR 


Streicher. Striking, a. eine Wirkung hers 

verbringend, auffallend. a striking like. 
ness, die aufallende Achnlichkeit, das 
wohigetroffene Bildniß, 

Stris die Schnur, das Band, der Ries 
men ; die Saite ; der Merve, die Sehne; 
Neihe, Felae ; Fafer, Zafer. —halt, eine 
Art des Spathes bei den Pferden, der 
Hahnentritt, —-instrament, das Saitens 
inftrument.tohave two strings to the bow, 
doppelte Abfichten haben, doppelten Bors 
thei haben ; doppelte Sicherheit haben. 
* mit Sehnen verfehen ; mit Sai⸗ 

yen ; aufreiben ; fpannen. —ed, 
part. a. mit Saiten bezogen ; aus den 
Saiten ertönend. —lese, a. ohne Schnuͤre 
ohne Sehnen, ohne Saiten. —y, a. gaz 
ferig, faferig. . 

Strin’gent, a. verftopfend, gufammengic= 


end. 

Strip, ©. a. entblößen, entfleiden ; abzie⸗ 
ben, ausziehen; fhäfen, abfhälen ; raus 
ben, berauben, trennen, abfondern. 2. 
fich entffeiden, fich auetleiden. s.der Strei⸗ 
fen, ag efter, —pings, 8. pl. die 

achmilch. 

Stripe, s. der Streifen ; die Strieme; der 
Sri, gia — madden, 

fen, 1, geftreift, ftreifig. 

Semmes #. dex junge Menfch, das Buͤrſch⸗ 

a 


*Strive, v. n. ftreben ; ſich beftreben ; ſtrei⸗ 
ten ; wetteifern. Striver, s. der, welder 
fteeßt, welcher flreitet. 

‘Striven, part. von to Strive. 

— 8. die eiſerne Röhre zum Glas⸗ 

fafen. 

Stroke, s. der Streich, Schlag ; Strid, 
aus ‚Kraft, Gewalt. v. a. ftreichen 5 
ftreicheln. 


Stroll, v. n. herumftreifen, herummwandern; 
ohne geriffe Beftimmung herumgehen, 
fhlendern, gemaͤchlich foazieren, auf und 
ab fpagiren, s der gemäcliche Spagier= 
gang. —ing actor, —ing player, der hers 
umfiveifende Schaufpieler. —ing com- 
pany, die herumftecifende Exhaufpicler- 
eſeilſchaft. —er, s. der Wanderer, Lands 
eicher, Landlaͤufer. 
trond, — ge mii, Heft 
Strong, a. ftart ; kraͤftig; mächtig, heftig, 
derb, tüchtig, fähig, feft; ty, ad. —- 
backed, mit einem ftarfen Rüden vers 
fehen. "—-bodied, ftarffeibig ; fraftvoll. 
fisted, mit ftarfen Händen verſehen. 
„hand, die Gewalt ; ftarfe Maßregeln. 
— water, das ftarte Waffer, Kraftwafler, 
gebrannte Waſſer. 
Strophe, e. der Bersfag, die Strophe. 
Btrove, pret. ven to Strive. 
Strout, ». a. auffdwellen, anfchwellen. v.n- 
aufgefönroatlen (erm, anfgedraten ean hee 
portagen. FR 


















STU 
*Strow, v.a.ſtreuen, ausftreuen; beftteuen; 


Strack, pret. & part. von to Strike. 
—E der Bau ; das Gebäude. 
Strude, ee Stuterei. 
gle, 0. m. “angefteengt arbeiten ; ſich 
anfteengen, fic) ſeht bemühen ; Eämpfen, 
ffreiten, fih fträuben, fih wenden; ſich 
in großer Noth befinden, in großer Werz 
Tegenheit m s. die Aaftrengung, Dee I 
tige Bemühung; der Samıf die Notl 

Verlegenheit, —gler, «. der Kämpfer, te. 
—gling, s. der Kampf, die Anfttengung. 

Sträma, s. eine verhärtete Drüfengefhmulit, 
Stramous, a. mit einer verhärteten Dri 
ſengeſchwulſt behaftet, aus einer verhar= 
teten ren Deblengel dul beftchend. 

je Hure. ©. a. zur Hure 
Sun mag si 
‘part. von to String. 

Strut, ©. m. firogen ; fich brüften. s. der 
hochteabende, gesterte Gang. 

Stub, e. der Stumpf, Sur. Klos, Bloc. 
2. @. mit der Wurzel ausgraben, mit der 
Wurzel ausreifen, austotten, ausitecten. 
—-nail, ber abgebrodjene Nagel. — 
2. abgeftugt ; did und furs, —'bedness, s. 
die Bi die ste —— dicke und: 

haffenheit. —ble,s. die Stoppel, 

AH, rn, a. jteif, hart, nblenfoms 3 felts 
hartnädig; ftandhaft; —ly, ad. —ness, 
8. die Harmädigkeit. 

a did und kurz 5 gedrungen, uns 

terfeßt, 

Stuc'eo, 8. der Gypsmértel, die Mörtelder 
geidung (für die Wände), 

k, pret. & part. von to Stick. 

suck 8. die Mandel (15) Garben. 
Stud, «. die pfofte, der Za 3 Die Buckel, 
der Knopf ; die Stuterer ; ber Marftall ; 
Stamm (eines Baumes). 8.4. mit Buz 
u oder Anöpfen zieren, befegen. Stud’. 

ding, part. s. das Befesen, Beſchlagen. 
—ding-sail, T. das Pralfegel, Leefegel. 
Stadent, s. der Lernende, Schüler, Hoch: 


fhäler, Student. 

Studied, a. bersandert, gelehrt 5, Geabfich- 
tigt, abfichtlich. Her, 8. derjenige, 
gelbe den een obliegt. 

Studies, s. (pl. von Study) die Studie 
Städious, a. der Gelchrfamteit —— 
den Wiſſenſchaften ergeben ; fleifig ; auft 
merffam ; zum Mi denfen sr, der 
Gelel —— — 
ete ce gue Gelehrjaméett ; der Fleiß, 


Stud'ys s. die Erwerbung von Kenntniffen, 
die —F die gelehrie Beichäftiz 
guna bas ehrte Bach; Das Nachden= 

hachfianen: & Bent ing, Anz 
frengung ; das Lefezimmer, die Biichere 
be. vn. den Willenfäaften abliraen s| 











STU 


ea. eine Sache zu erlernen ſuchen; let⸗ 
nen; mit Aufmertfamfeit betrachten, mit 
Aufmertjamecit beobachten, aufmerkfam 


fen. 
sar s. der Stoff, Zeug 3 das Zeug; die 
Sache ; das Geräth, Gefhirrz die Waa⸗ 
ver die wefentliche Sache, Hauptfacye 5 

fung, Sm va. "Selen, voliſto⸗ 
pfen ; füllen, anfüllen s überfühlen, ver⸗ 

ftopfen 5 — pa vn. Übers 
mäßig effen, cietig effen, Stuffing, «. Das 
Stopfen, Fllen, die Füllfpeife, Füße, 


das Füllfel, Gi 
us Gopsmoͤrtel. see 


Stuke, Stuck, 
Stuc’co, 

Stulm, s. (in Bergwerfen) der Stellen. 

Stultify, v. a. zum Thoren machen, als etz 
nen Thoren daritellen, 

— —oquy, #. das thörichte Ge⸗ 
fp 

‘Stum, s. der ungegohene Wein, der Moſt; 
neuer Wein, den man Älterem ſhalen 
Weine beimifht, um enfeiben wieder in 
Sährung zu n, der Gahrwein ; der 
ourch folche Gährung) wieder hergefteie 






| Wein; die Ingredienzen zum Weinvers 


fälfhen. v.a. (Mein) wieder in Gährung 
fegen, wieder gähten jaffen.  - 

Stum’ble, v. n. im Gehen anfteßen, ſtrau⸗ 
cheln, ftelpern; einen Fehler begehen ; 
zufälligen Weife auf etwas ftoßen; fic 
an etwas fteßen. v. a. aufhalten ; Jule 
geben. 8. das Stolpern, endet bee der 
Fehtteitt, der Srethum, 

—bling-stone, der Stein des — 
—bler, s. der Stolperer, Sirouchiet 

Stump, s. der Stumpf, Stümmel, Stump'y, 
a. viele Stämmel oder Stümpfe ent 
tend; did und kurz. 

Stun, v. a. der Empfindung beranben, ber 
täuben, — ned, part. (von to Stun) be 
täubt, erſtaunt. 

Stung, pret. & part. von to Sting. 

Stunk, pret. & part. von to Stink. 

Stunt, ». a. am Wadhsthum binden; ein 
Wallfifeh von zwei Jahren. 

Stupe, a. der Bähelappen ; die Bahung. 
dv. a. bähen. 

Stupefac’tion, s. bie Betäubung; Beſtur⸗ 
zung. —fact'ive, a. betäubend. 

Stupen’dous, a. erftaunlich ; —ly, ad. 

Stapid; a. Dumm, albern, einféltig ; —Iy, 
ad, —ity, e. die Dummheit, Stupifier, « 











ess,| das, was betäubt oder dumm macht. 


Stäpify, va. betäuben ; der Empfindung 
berauben, des Bewußtſeyns berauben, Dad 
Befinnungévermsgen entziehen ; dumm 
machen, den Berftand abjtumpfens fet 
machen, fpröde machen, hörten. —Stdpor, 
a, die Erftarrung, —— — 

Staprats. ». a. nothzüchtigen. —Ation, & 
die Nethzlchtigun 


jung. 
macbenfen, nachfinnen 5 {id bemühen, Sing ER ENTER, Trandtatige 


SUB 


SUB 


Leit, Herzhaftigkeit; Derbheit, Grobheit.| ftirnftand, dre untergeordnete Sternſchar. 


dy, 4. 


, derb, handfeft; ftand-|Sub-contract’ed, part. a. durch einen neuen 


ba hecahaft ; hartnädig, unbiegfam ;| Bertrag verbunden. 


Stur’geon, 8. der Stor. 
Stark, 3. dag Rind, 


Sub-cord’ate, a. herzförmig. 
Sab-con'trary, a. halb entgegengefebt. 
Subeutäneous, a. unter der Haut befindlich. 


Stut, Stut'ter, v. x. ftottern. Stut'ter, Stut’.|Subdéacon, s. der untere Hülfspriefter, der 


terer, 8. der Stotterer. 
Sty, s. der Koben, Schweinftell ; das Ger: 


Unterhelfer. 
Subdean, 8. der Unterdechant. 


ftenkorn (am Auge). v. a. in den Koben |Subdecüple, a. einen Theil aus zehn ente 
% 


thun, einftallen. 0. n. 
aufſchwingen. 


ſich erheben, ſich Haltend. 


cl’egate, a. untevabgeordnet. s. der 


sty ca 8. cine kleine angelfächfifche Kupfer: Hnterabgcordnete v a unteraborduen, 


nze. 
Sty'gian, a. ſtygiſch, höͤlliſch. 


reinen andern abordnen. 
Subderisörious, a. fpöttelnd. 


Style, s. der Griffel, Stichelz Zeiger ; die |Subdititious, a. untergefchoben. 
Schreibart, Schrift, Sprechart; Kunft: |Subdiver'sify, v. 2. wiederholt die Geftalt 
art; der Titel, Die Benenrung. T. der| einer Sache verändern, Veränderung auf 
Griffel (in einer Blume); die Verfahz| Veränderung machen. 
ungsart (eines Gerichtshofes). v.a. nen= |Subdivide, v. a. Unterabtheilungen machen, 
nen; benennen. old — die alte juliani=| unterabtheilen. 

{he Zeitrechnung, new —, die neue (ven |Subdivi’sion, s. die Unterabtheifung. 
Pabft Gregor XIIL ringeführte) Zeit⸗ Sub dolous, a. liſtig, ſchlau. 


rechnung. 


Subdüable, a. bezwinglich. Subdual, s. die 


Stylobäita, —bätion, s. der Säulenftuhl,| Unterwerfung, Unterjechung. 


Säulenfuß. 


Subdüce, Subduct’, v. a. entziehen, weg⸗ 


Styptic, —al, a. zufammenziehend, das| nehmen; abziehen. Subduc'tion, s. die 
Blut hemmend, blutftopfend. s. das blut⸗ Enkzichung, Wegnehmung; Abziehung. 
ftopfende Mitte. Stypti’city, s. die blut |Subdue, v. a. unterwerfen, unterjochen; un= 


Stopfende Eigenichaft. 


terdruͤcken; bändigen, dämpfen. —dae- 


Suäsible, a. leicht zu überreden. —sive,| ment, 8. die Unterwerfung, Unterjochung. 
a. überredend, beredend. —sory, a. übers) —düer, 8. der Unterjeder, Bändiger. 


redend. 


Subdüple, —plicate, a. halb, die Hälfte ber 


' Suavity, s. die Lieblichkeit, Annehmliche| tragend. 


feit, Anmuth. 


Subfüsk, a. von dunkler Farbe. 


Sub, (in 3ufammenfegungen) unter; ein|Subhastätion, s. der öffentliche Verkauf, die 


wenig. 
Suba’cid, a. ſaͤuerlich. 
Subac'rid, a. cin wenig herbe oder fcharf. 


Verfteigerung, Auction. ° 
Subindicätion, s. die Anzeige (durch Zei⸗ 
chen) 3 Bezeichnung. 


Subäct, v. a. unterfochen, bezwingen. —ion, |Subinfeudätion, s. die Werleihung eincd 


& die Unterjochung, Bezwingung. 


Unterlehene. 


b’altern, a. untergeordnet. 8. der unter |Subingres’sion, 8. der unvermerfte Ein- 
geordnete Dffisier (vom Range unter dem| gang, das Einfchleichen.: 
Hauptmann, nicht Unterofficter, fondern |Subitäneous, a. plöglich, eilig. 
Fähnrich und Lieutenant), —‘ate, a. ab: |Subjäcent, a. unterlicgend. 


wechfelnd ; —ly, ad. 
Subäqueous, a. unter dem Wafler liegend. 


Subastrin’gent, a. ein wenig zufammen= 


ziehen?. 
Sub-béadle, s. der Unterhaͤſcher. 
Sub-brigadier, s. der Unterbrigadier, 
Sub-celes'tial, a. irdifch. 


Sub-chan'ter, s. der Unterfingmeifter, Un 


terfänger. 

Subclavian, a. unter dem Schulterbeine 
befindlich, 

Sub-commis’sioner, 8. der Untercommiffar, 
Unterfchreiber. 

Sub-commit'tee, s. die Untercommiffion, 
Der Unterausfchuf. 


Subject, a. unterwürfig, untergeben 3 aus: 
gefegt 5 zum Grunde liegend, zum Grun⸗ 
de gelegt. 8. der Unterthan s die Grunde 
fache, das Grundmwefen, der Grundbegriff, 
das Grundwort; das Hauptwort (in der 
Sprachlehre); der Gegenftand ; Inhalt. 
Subject’, v. a. unterlegen ; unterwerfen, 
unterwürfig machen, unterjochen ; ausfes 
gen, bloß jtellen ; verbinden, verpflich- 
ten; vorlegen, darlegen. —ion, 8. Die 
Unterwerfung; Unterwuͤrfigkeit, Unterz 
gebenheit. —ive, a. zu Dem Grundwefen 
gehörig, zu dem Grundworte oder Haupt 
worte gehoͤrig; —ly, ad. 

Subjsin, v. a. am Ende hinzufegen, hinzus 


Sub-con’sequence, 8. die Folge aus ciner| fuͤgen, beifügen. 


Solge, untere, zweite Folge. 


Subconstellätion, s. Der untergeordnete Gea) die Untegehuny 


Sub’jugate, v. a. unten, —galsn, & 
aSy\ 


‚SUB SUB 

Subjunc'tion, s. die Hinzufügung, Beifl-| T. die Micthung falicher Zeugen. —er, 
* —tiive, a. hinzugefügt, beigefügt.| ⸗. Der geheime Anſtifter, geheime Anſtel⸗ 
a. T. (in der Sprachlehre) der Conjunc⸗ ler, geheime Beſteller. 
tiv. —ly, ad. Subpe’na, s. die unter Androhung einer 

Sublaps‘ary, a. nad) dem Sündenfall ges| Strafe gefchehenc Ladung ver Gericht, 
ſchehen. die gerichtliche Vorladung. v. a. unter 

Sublätion, s. die Wegnahme. Androhung ven Strafe ver Gericht laten, 

Sublevätion, 8. die Erhebung. vorladen, verfertern. 

Sublieuten’ant, s. der Unterlicutenant, Subprior, s. der Eubrrier, Unterprter. 

Sublegätion, s. Die Bindung unterwärts,|Subquad’ruple, a. cin Viertheil enthaltend. 
das Unterbinden. Subquin’tuple, a. ein Kunftheil enthaltend. 

Sublimable, a. T. was fich fublimiren oder|Subrec'tor, s. der Gehülfe des Vorſtehers, 
emperteeiben läßt. —mableness, s. T.| der Unterrorftcher. 
die Fähigkeit, fic) fublimiren zu laffen.|Subrep’tion, s. die Erfchleichung. —titious, 
—mate, v. a. T. fublimiren, emportrei⸗ a. erfchlichen. 
ben. 8. das Sublimat. —mätion, s. T.|Subseribe, v. a. unterkhreiben, unterzeich⸗ 
die Sublimirung, Empertreibung; Crs} nen; einfchränfen. 2. n. beipflichten, ein⸗ 
hebung. willigen. —seriber, 8. Der Unterzeichner, 

Sublime, a. erhaben, hed), ſtolz. &. das Er=| Unterſchreiber. —seript’, & des Unter⸗ 
Habene, die Erhabenheit. v. a. fublimi=| ſchriebene. —scrip'tion, s. die Unterfchrei= 
ven, emportreiben; erheben ; veredeln. buna, Unterzeichnung, Unterfehrift; tie 
v. n. fublimirt werden, emporgetrieben| Sammlung, Sabenfammlung. 
werden. —ly, ad. Sublimity, s. die Er=|Subsec’tioh, s. die Iinterabtheilung. 
habenheit. Subsec’utive, a. nachfofgend. 

Sublin’gual, a. unter der Zunge befindfich.|Subsep’tuple, a. den fiebenten Sheit ent⸗ 

Sublänar, Sublänary, a. unter den Monde| haltend. 
befindlich. ' ___|Sub’sequence, s. die Folge. —quent, a. frl= 

Subluxation, s. T. eine heftige Berrenfung.| aend, nachfolgend, nachherig. 

Submarine, a. unter der Gee oder in der)Sub’sequently, ad. nachher. 

See befindlich. ‘ |Subserve’, v. n. dienen, behalflid) fern. 

Submerge, v. a. untertauchen. Submer’-| —serv'ience, —serv'iency, 8. die Behulf⸗ 
sion, s. das Untertauchen. lichkeit, Dienlichkeit; Unterwuͤrfigkeit, 

Submin‘ister, —n’istrate, v. a. darreichen, Abhaͤngigkeit; Willfährigkett. —serv’- 
verfchaffen. ». n. dienen, helfen. ient, a. dienlich, behuͤlftich; unterwürfie, 

Submiss’, a. unterthanig, demithig, unter⸗ ergeben, willfähria. 
sviirfig; —ly, ad. —ion, s. die Iintermwer:}Subsex’tuple, a. ein Sechstheil enthaltend. 
fung, Unterwuͤrfigkeit; Unterthänigfeit;|Subside, v. n. finfen, fich ſetzen; ſich ver⸗ 
Demuth; Nachgiebigkeit, Biegſamkeit. mindern, nadhlaffen, aufhören. 

Subsidence, Subsidency, 8. das Einfen, 
Kallen, die Verminderung. 

Subsid’iary, a. zur Hilfe dienend, mithel- 
fends; beiaeerdnet. —diaries, s. pl. die 
Hülfstruppen. —dize, v. a. Hülfegelder 
geben, mit Hülfegeldern unterftüßen.—dy, 
8. die Interjtüsung, Hilfe; der Huͤlfs⸗ 
beitrag, das Hülfsaeld. 

Subsign, v. a. unterzeichnen. —ätion, 8. 
die Unterſchrift. 

Subsist’, v. 2. da fenn, vorhanden form ; ber 
ftehen ; ausfemmen, fertig werden, lez 
ben. ©. a. ernähren. —ence, s. das Da: 
fern, Wefens Beftehen ; FertEommen, 
Auskommen, der Unterhalt, ebensunter= 

Subördinacy, —nancy, s. die interordnung, | halt. — ent, a. dafenend, verhanden ; eine 
Unterwürfigkeit. —nate, a. untergeerdnet.| mwohnend, beimohnend. 

vd. a. unterordnen. —ly, ad. —nätion, 8.|Sub'soil, 8. das untere Erdreich, die Grund: 
die Unterordnung. lage. 

born, v. a. anf eine unerlaubte und heim=|Sub’stance, 8. das Weſen, die Subſtanz; 
liche Art anftiften, heimlich anftellen,| der Steffs der mefentliche Theil, der 
heimlich beftellen, heimlich vorichieben ;| mirkliche Beftand; die Wirklichfeit ; der 
anftiften ; beftechen. —ätion, s. Die Kin Inhalt; das Bermögen, Cigenthum, die 
liche und unerlaubte Anfiiftuna, heim-| Mitel, | 
fiche og titelung, heimfiche Bellelung\Substanwal, a. weieahsy , MwpPPindig - 


















—ive, a. unterthania, unterwiirfia, demuͤ⸗ 
thig. —ly, ad. —'iveness, 8. die Unter: 
wuͤrfigkeit, Demuth. 

Submit’, v. a. niederiaffen, fenfen ; unter: 
werfen ; überlaffen, anheimftellen ; vor: 
legen, darlegen. ©. n. fic) unterwerfen ; 
fic) ergeben. 

Submul tiple, s. die in einer andern mehr: 
mal enthaltene Zahl. 

Subnas’cent, a. darunter aufwachlend, un 
ten hervoraehend. 

Subobscürely, ed. etwas dunkel. 

Suböctave, —tuple, a. den achten Sheil aus: 
machend. —octave, s. T. die Unterortave 
auf der Orgel. 


3 Eörpertiäh ; ftarf, , dauer⸗ d 
Bean —— Pe a sy, « 
die Hauptpuntte, —tiality, 
PR ale —— — 3 die 
ie it. — tal 
die Wirklichkeit; te, 






ner. ie, 

va. witflidy machen ; erweifen, darthu 
—ire,a.felbftftändig. s.T.Cin der Sprac 
Lehre) das Sauptwort. Sub’stantively, 
all, Hauphwort. 

Sub'stitute, v.a. an eines andern Stelle 
fegen. #. dev Stellvertreter, Dienftrer= 
teeter; Die ſtellvertre tende Sache, das 
fiellvertectende Mittel, —tütion, s. die 
Pr sung an die Stelle eines andern. 

et, 0. a. abziehen, —ion, s. Die Wege 
—Ee Abziehung. 
Substrätum, &. die Schicht, Lage (Erde 
“ober Gelfen). 
Substruc'tion, s. das Untergebäude, dic Un⸗ 
terlage, bas Grundwerf, 
Substylar, — line, «. die Mittagslinie auf 
Sonnenuhren, 
Subsultive, —tory, a. fpringend, hüpfend, 
fic in Abfägen evoegend 5 —torily, ad. 
Sabian 1, #. Die Subtangente, 
da. unter — ergezogen ſeyn, 
unter etwas herdehnen. 
Subténse, s. die unter einem girkelbogen 
gedehnte Linie, die Sehne. 
Sub ter, (in 3ufammenfegungen) unter, 
Subter’äuent, —'fluous, a. unten wegflie⸗ 
fiend. Be er ag —-rneous, 
—rany, a. unte —ran‘ity, 8. der 
Anteeiebifche Ort. ie 5; 
Sub’terfuge, s. die Ausflucht. 
Sub'til, Sabtle a. fein; zart, dünn ; ſcharf, 
ſcha arffichtig ; ; fiftig, fchlau, 
inte Hin —ly, ad. —ness, s. die Fein⸗ 
ftigfeit, 
te, v. a. verdünnen. —idtion, s. Die 
Verdünnung. —izdtion, Verdünz 




















nung; Berfeinerungs die Spisfindi; fete 
er⸗ 


—ize, v. a. verdiinnen, 
mäßig verfeinern. vo. n. 
fuchen, fpiefindig fe lity, s. die Keine 
beit; Sriefindi eit; Lift, Schlauheit, 
Sub (lan, Lig; 3 —Iy, ad. 
Sabtreee gichen, —ion, s. die Ab— 
giebung 3 


vfeinern, 
if 


















Vorenthaltung. —or, s. der 
bjieher z Berleumder, Sub'trahend, s. 
ote —S Zahl. 
a. den dritten Theil enthaltend, 
Says. die Borftadt, Grenze, Auſſen⸗ 
feite. —an, a. zu der Boritadt gehörig, in 
der Borftadt wohnhaft. 
Sabventéneous, 2, windig, vom Winde bez] 
wit 
Babverse, v. a. über den Haufen werfen, 
tion, 8. die Umkehrung, der Umfturz,, 


Die Berftörung. —aive, a. umfehrend, umz| {chwei 


ftärzend, 
Subvört, 2 «. amfehren, umftärzen, Über 















den Haufen werfen ; gu Bi 

ee —er, # der Um. 

Be . 
‚Subwork’er, &. der Unterarheiter. > 
8. Succedäneous, a. an bie Stelle eines ane 

dern gefept, ftatt etwas andern gebramdht. — ~ 

—däneum, s. ein Mittel, welches ſtatt eis 

nes at andern  gebranch acht wirt. 

, nadhfelgen z. gluͤd⸗ 


tigen ioe Bergan Haben, sitchen Erfolg 


haben ; gelingen, attiden ; wohin gehen, 
eingehen, hineingehen. ». «. giuͤden maz 
chen, gelingen machen, onen. —er, 6, 
der Felger, Hace er. 

Success’, s. die Folge, Pradfeige ; der 
gute Forte ergang, Lhdfliche Grate, | jes 
Glia. —fal, a. glücklich; ere 

ness, s. Det gure Erfelg, att che $ Fer 
gang, das Glüd. —‘ion, 8. die Seige, die die 
Nachfolge, bene 1, — a m 

a. folgend ; felgemäf ich, 
ad. der Reihe nach. — 

ge. —less, a. “oad ge _ 
Nachfelger. 
En * exact, tury, Eangefoßtz 


—ly, a 
|Sue’cor, 8. die Ne Bei ſiand. va. 
Hilfe bringen st iftehen. —er, & det 
gerlfer —iens, a. hülflos. 
Suc’cory, a. die Cichorie, Wegewart. 
Sue’couba, Sue’cubus, s, eine Art vermeins 
ter böfer Grifter. 
Suc'culeney, & die Saftigkeit, ſaftwolle 
Befhaffenheit, aun faftig. 
Succimb, o. n. exfiegen. 
Suecussition, s. der Trab, Brett. 
‘Succus’sion, &. die Erfchätterung. 

Such, pr. felh, folder, flche, ches ; der, 
Die, das; Derfelbes ein series fo. 
Suck, v. a. 5 n. faugen s einfaugen, eins 
stehen; ausfaugen. #. das Saugen ; die 
Milch (wemit Kinder oder ji junge Bhiere 

gefäugt werden), to give — die Bi 
geben, ftillen, fingen. —ing-bottle, das 
Säugefläfhchen. —ing-pig, das Spans 
ferel, —er, s. der Sauger; die Gauges 
töhre, das Saugeweré, Gaugeftit ; der 
Sproffe oder Coötting (and der us 
40). —et, s. das Zuderplägchen. Suck’le, 
va. fäugen, —Ung, & der Säugling: 
das junge Thier, fangende Shier. Suc- 
tion, s. das Saugen, 
— s. das Schwigen. —tory, & bas 
Sud‘ Powe viögtich, Äbereit, heftig. 2 das 
plögliche Greigniß, die Weberrafchung 5 
ad. on a aie (östlich, auf einmal. 
Sudorif’ chweiß relbend, . bas 
Schweiß treibende Mittel. Sadorons, « 




















fia, a 
Suds, s. pl. Pos @eitenwaffer. weinen. 
in der Klemme —— 





SUI 


Boe, 0. x. bitten, anfuchen. ©. a. verflagen, 
gents belangen  durd gerichtliches 


— erlangen; durch Bitten er⸗ der ©: 


tt 
“Sine — 2 bee, bier bos 


sarees a ausftchen, ertragen ; 
geftatten, zulaffen. ow. leiden, Schmerz 
empfinden, Strafe ausitehen; Verluſt 
oder Schaden ae —able, a. leidlich 
‚erteäglich ; zuläffig. —ably, ad. —ance, 
*. Das — aan, Geduld, die 
Langmuth ; die Zulafang, Einwilligung. 
—er, 8. der geidende: der, welder etwas 


füllen 5 3 pe 
Simlänglichkeit, Zulät 
Geniigfamécit; hint 
Heit, Fähigkeit, ephitteit der 
Langliche Unterhalt, das Auskommen ; 3 die 
—— der Eigendünfel, der 
SclojtdänteL Sufilcient, a. genug, bine 
weichend, hinlänglich ; fähig , geſchictt; 
—ly, ad. Suffisance, s. deb Ueberfluß, 
Safllation, s. das Aufblafen. 
Suf’focate, v. a. eriticten. —cition, s. die 
Erftichung. —eative, a. erftidend. 
Buffos'sion, a. das Untergraben. 
Buf’fragan, e. der Bilhef, (in fo fern 











als er dem —A untergeordnet iſh, Schmut 
Suf'fragat 


der Weihbifchof. 

men, feine Stimme geben. 
Snf'frage, s. die Stimme ; dex Beifall. 
Suffrägmous, a. zum Rniegelene gehörig. 
Suffumigätion, e. die Beraͤucherung, Bär 


hung. 
safftee, va. Übergießen, überziehen. Suf- 
— die uebergießung; der ueberzug, 
ie Farbe. 
Sagar, & der Zuder, va. zuclern. —-baker, 
et Zuderboͤcker. —-bason, die Zucker⸗ 
ale —-box, die Buderbüchfe, Zuder- 
fe. — candy, der Zudersand, Gans 
delzuder. — -cane, das Zuderrohr. —- 
der Budterhut. —of lead, der Blei⸗ 
zucker. — of milk, der Milchzuder. —- 
maple, dev Quteraen, —-plum, das 
Suderforn. iferig, zuderfüß. 
Bugencent, a. das Gaugen betreffend. 
hai — die Säugewerkzeuge. 
Suggest, v. a. verkhlagen, rathen, an die 
‚Hand geben, angeben ; in den Sinn ger 
ben, einräumen, einflößen, beibringen ; 
perführen, verleiten ; i Simi benachz 
richtigen. —ion, s. der Vorſchlag, erfte 
Entwurf, die Angabe ; die Eingebung, 
Ginraunung, der heimfiche Rathfehlag, 
Die heimliche Nachricht, 


te, ©. 0. ftim= 


SUM 


Suit, s. die Felge, Reihe, Folgereihe, Vers 
felgung ; das Gefelge, Die Begleitung 5 
Sas, Auffag ; eine Anzahl aufammmen 
gehöriger Dinge, als: a suit of clothes, 
der ganze Anzug, das vellftändige suds H 
das Gefuch, die Bitte, Bimſchrift; die 
Bewerbung ; der Rehtshandel, Renee 
firsit, die Rechtsfache, v. a. gemäß maz 
chen, angemeffen machen, anpaffen ; paſ⸗ 
fen, angemeffen fenn, gemäß fenn ; Heiz 
den, anfleiden, ©. m  ereinftinmen, 
fibercintommen, out of suits, nicht in 
Uebereinftimmung, nicht in Freundichaft. 
—er, —or, 3. der Bittfteller ; Bewerber, 
Freier, —ress, «. die Bittftellerin. 

Suitable, a. angemeffen, gemäß ; ſchicklich; 
—bly, ad. —ness, 8. Bie Angemefenfei, 

= |Sul’cated, a. gefurcht, fu 

e Sulk, ‚©. n.murren, — 1 Motten, Sulks, 
3. pl. das muͤrriſche Wefen, die üble Laue 
mei 3 das müreifche Stillfehroeigen, Sulk’y, 

. mürtifch, eigenwillig ; die leichte cine 

Tpanaige Chaife für eine Perfor. 

Sull, s. der Pflug. 

Sullen, a. trübe, Dunkel ; finfter, traurig; 
müreifh, unzufrieden 5 "eigenmillig, harte 
nädig, halsftarvig ; bösartig, boshaft 5 

—ly, ad. —ness, 8. das finftere, mücrifche 
Been die Part die Besheit. 
Sullens, das muͤrriſche Wefen, die 


Beflectung ; der Schmutz, 


flach, 
Sully, s. der Smug: Fleden. u a. ber 
fudeln, befehmusen, befleden. 
Sulphur, s. der Schwefel. Sulphüreous, 
a. ſchwefelig, ſchwefelicht. Sulphéreous- 
ness, s. die [chmefelige oder fori 
Belhaffenheit. Sulphı —— 
Sultan, s. der Sultan. Kenn ‘Sul'taness, 
8. die Sultanin, Sultanry, ⸗. Das Heid Reid 
eines Sultans. 
Sul'triness, s. die Schwuͤle. —try, a. {chro 
Sum, s. die Summes Gefammyal, be 
Betrag, Gefammtbetrag ; das Ganze, der 
nie Anfang; Inbegriff, Inhalt ; der 
schite Grad, die Vollendung, v. a. zu: 
fammenrcchnen, gufammenfaffen, in — 
futz. summing up, zart. &. dag Gummis 
ven. 
'Sümae, Sümach, —tree, s. der Sumach, 
Färberbaum, Gerberbaum. 
Sam‘less, a. unzählbar. 
‘Sum'mary, a, fur}, zufammengefaßt, abge 
fürst, 8. der Eurze Inbegeif, Auszug, 
Sum'med, pret. & part. ven to Sum. 
Sum me der Sommer. T. der Haupte 
halfen. v. n. den Sommer zubringen, % 
a. jömmern, warm halten. —-cy’press, 
der Befenflahs, brehmartige Säntuß 
(Chenopodium scoparia). —-house, das 

















». a. braun und blau {hlanın. 


Semmerhaus, ufthaus. —sault, —ect, 


ati # der Selbſtmord; —ES der Lufiipeang, Bauplan 


SUP 


mit, Samfmity, s. bie groͤßte Habe, der Kg 


Gipfel. 
cn @. 6. vorladen, vor ; aufs 
bieten, auffordern ; in a» att Teten. 
—moner, &. ber Gerichtsbete. —monz, &. 
Rat die Borladung, afececg 
—horee, s. bas Padpferd. 


“die Sane. v.a. fonnen, fommern. | 
—beam, der Sonnenftrahl. ‘beat, von! 
der Sonne befchienen. —— ſonnen⸗ 
‘Hell, fonnentiar, —-! das Brenz] 
men der Gonne, der Connenbrand. 
—barat, von der Sonne verbrannt oder! 


gebräunt. —clad, mit mit Sonnenglang ums| al 


ben, glänzend. 7, der Gonnta; 
de —E —flower, de 
Sonnenblume. —light, das Sonnenti 





te 
—rise, —rising, der Gennenaufy Ge vis 


—eet, der Sonnenuntergang. 
der der Sonnenfgein. —shiny, von der Gor 
ne erleuchtet, wie die Gonne 
—less, a. ohne Sonne, fonnenlos, nicht 
von der Sonne befhienen. —like, «. fone 








länzend.| Si 


SUP 





ih th 
b.| fenheit eines Brows erhaben. — 
©. a, übertreiben. —exaltätion, ⸗. die 
Uebertreibung, das Ucbermaf. —ex’cel- 
+) Iency, 8. die arabe Vortrefflichkeit. —ex’- 
cellent, a. höchit vortrefflich. —exeres’- 
cence, &. der —ES 
Superfétate, v. m. üben 
—fetätion, s. die Ueber 
Empfängniß, die DI 
—fi'cial, a. oberflächlich, —ly, ad. 
/, ——Beinlness, 0. die ie Dierfülihe 

Bef haffenheit, Seichtheit. —fi'cies, a. die 
Dee —fine, a. vom erften Grade 
jeinheit, fehr fein. —füitance, s. 
wimmen auf der Oberfläche, der 
auf der Oberfläche (Smimmenbe Körper. 
Fe oben jimmend. —Al ity, 

‘uousness, a. der Ue 

ous, a. überflüffig ; unm dthig ;im er 
Fluß lebend; —Iy, ad. —flux, 8. der ũeber⸗ 


t werden. 
Dest 





nenartig, fennicht. —ny, a. fonnig, von| fluß. 


der Sonne beichienen ; fonnicht, glänzend. 
Sun’der, v. a. theilen, trennen. & wei 
Theile, der. getheilte Buftand, a—, in—,| 

entzwei. Sun’dry, a. verſchiedene, mehz| ge 
weet 





Sup, v. a. mit fleinen Zügen trinken, ſchluͤr⸗ 
fen, nippen ; mit einem Abendeflen bes) 
wirthen. v. n. zu Abend eflen. s. ein klei⸗ 


net Trunk, dev Mundvoll, 
Super, ad. (in Zufammenk afegungen) über, 
ober, —able, a. überwindlich, —ableness, 


2. die Ueberwindlichkeit, id’, v. m 
fehr überfließen, in großem ueherfluffe 
fich befinden. —abund’anee, «. der suche 
Ueberflug —ebund’ant, a. in Überflüf 
‘gem Make sechanbery, Aberfliffig ; ‚A 
ad, —add’, v. a. nec Singut un, —ad 
tion, s die Hinzuf der Zuſatz. 
—advénient, a. nod ct inmends nets 
wartet. femmend. —an’nuate, ». a. alt 
machen, durch Alter untüchtig machen, ©. 
n. mehr als ein Sehe dauern. 
Supérb, a. prächtig, heretic) ; —Iy, ad. 
Super-carge, s. der Panrenauffcher. 
—eles'tial, 2. überhimmlifch. —eilious, 
a ftols, biete, a anmafend, Decide 
Sadia seen, be der Ueber 8. vel oe 
en, der Mesermuth, —con- 
céption, s. die Ucberfrudtung. —con’- 


[Superhiman, a. übermenfhlid. 

| Superimny tion, 8. die Uel 

tun —incum’bent, a. auf etwas ties 
, über etwas Fiegend. —inddce, o. a. 

rf “bem fhon vorhandenen nod) hinzufüs 

gen: beilegen, austanen, auflegen. —in- 


ldction, &. die Hinzufügung 5 — 
, Annahme, —— 


Feste te Einfprigung. — ul edle 
doppelte Einf ng a ine inde (wenn 
einer eingefeßt wird, n m (chon ein ein 
anderer vorher eingefeßt worden). —in- 

tend’, u. a. vorftehen, die Auffcht führen. 
—inten'dence, —inten'dency, s. die Auf 
Gt, Deraufüght. —intendent, s. der. 

erauffeher, Superintendent, —'ior, a 

Hs et, groper an Würde, vorzäglicher; 
her gelegen, ober, oberit; über etwas 
erhaben, unbgfänmert, ungeröhet, unbes 
wegt. —iorüty, a. Die Ueberlegenheit, 
der Vorzug ; die Gewalt, Hei 
Suporltion bie eberteibung, 

a. höhft, im höcften Grade —E 
den hodften Grad ‚segiänend. s. der 
hödjfte Grad. —'latively, ad. —lative. 
nese, s. der hödhfte Grad, —ldnar, a. 
Über, dem Monde, überirdifch. 

Super’meate, v. a. darüber hinausgehen. 
—mundane, «. übermeltlich. 
Super‘nal, a. oben befindlid, fiber uns bee 
Andlih; ‘hoch, himmiifc), —ndtant, a. bene 















‚sequence, a. die entferntere Fol ered! 
„once, a. der Auawuchs si 


fhwimmend, —natküinn, 2. dos Siyamn 
men auf der Dierlichen — 


SUP SUP 


übernatärlich ; —ly, ad. —ndmerary, o.| Lage treiben, verdrängen, ausftechen, uͤber⸗ 
überzählig. wältigen. —er, s. der, welcher einen anz 
Bu ie’ular, a. ganz (allzu) eigen, be] dern umwirft, welcher thn ausfticht, vers 
fender, eder fenderbar. —plant, s. die| drängt. u 
Hflanze, welche auf einer andern Pflanze |Sup'ple, a. geſchmeidig, biegſam; fehmeich- 
wächft, die Schmaregerpflangze, —pönd-| leriſch. oa. geſchmeidig machen, beugen. 
erate, v. a. überwiegen. —präise, v. a.| v. n. gejchmeidig werden; ſchmiegen. 
übermäßig loben. —propdrtion, s. dag] —ness, s. die Geſchmeidigkeit. 
übermäßige Verhältnif. —purgätion, s.|Sup’plement, s. die Geyänzung, der Nach⸗ 
die übermäßige abführung trag, der Zufag, der Anhang. — mental, 
Superreflec’tion, s. die Zurüchverfung eines —mentary, a. als —— eder Sus 
Bildes, welche von einer vorhergehenden fab beigefügt, zur Ergänzung dienend. 
Surtdwerfung veranlaßt wird, Der wie⸗ Supplement ory, a. ergänzend. 
derholte Gegenfchein. Supplial, s. die Gewährung, Verſchaffung. 
Supersdliency, s. dag Auffpringen. —scribe,] —ance, s. die Gabe, Nahrung, unter: 
e. a. Überkhreiben. ——scrip'tion, s. die} haltung, der Genuß. 
Ucberfdreibung, Ueberfchrift. —sec’ular, |Sup’pliant, «. bittend, anhaltend, s. der 
a. überweltlich, aeiftlich. —eéde, v. a. unz| Bittende, demithig Bittende. 
nöthig machen, hoergeben ; bei Seite fe=|Sup’plicant, e. der demäthig Bittende. 
Ben, aufheben, abichaffen ; des Dienftes] —cate, v. a. demuͤthig bitten, anfichen. 
entfeßen, des Dienftes entlaffen. —sddeas,| —cätion, s. die Demüthige Bitte; das 
s. T. eine rechtliche Mafregel, wodurch] Anflehen; denrüthige Gebet. 
irgend ein gerichtliches Verfahren als |Supply’, v. a. erfeßen, ergänzen, ausfälten; 
unnoͤthig oder dberflaffig gehindert wird. | geben, gewähren, verſchaffen; verfehen, 
—ser'viceable, a. übertrieben dienftfertig.| verforgen; vertreten. 8. Die Ergänzung ; 
—etition, s. der Aberglaube. —stitious,| Verſchaffung; Berftärkung; der Bei- 
a. abergläubig; —ly, ad. —sträin, v. a.| trag; Vorrath. Supplies, s. pl. Huͤlfs⸗ 
zu weit ausdehnen. —struct‘, v. a. auf] gelder, Hälfstruppen. 
etwas bauen, uͤber etwas bauen. —struc’. |Support, v. a. fihgen, unteritigen s ertra= 
tion, 8. die Ueberbauung, das Ueberge⸗gen; erhalten, aufrecht halten ; beiftchen, 
bäude, —structiive, a. auf etwas oder] Hüffe leiſten ; emähren, unterhalten. 2. 
über etwas gebaut. —struct’ure, 8. das| die Unterflüßung; Stüße ;. Verforgung, 
Gebäude, welches auf oder Über etwas} Unterhaltungs; der Unterhaft, Lebensun⸗ 
anderm errichtet ift, das Uebergebdude ;) terhalt. —able, a. erträglich, ausfehlich, 
Gebäude. —substan’tial, a. übertrieben] zu ertragen. —ableness, s. die Ertraͤg⸗ 
haltbar, übertrieben gründlich, uͤbertrie⸗ lichkeit. —ance, —ätion, s. Die Unterſtuͤ⸗ 
ben ſtark. —subt'le, a. übertrieben genau, Enns, Unterhaltung, —er, s. Dex Unter⸗ 
fehr fribfindig. liber; die Sthge, der Träger; Helfer, 
Superterres'trial, a. überweltlich, uͤberir⸗ Beiftand; Freund, Gönner; Vertheidi⸗ 
diſch. er, Behaupter; Wappenhalter, Schild⸗ 
Supervacäneous, a. uͤberfluͤſſig, unnoͤthig; 


alter. 
—ly,ad. —vyéne, v. 2. dazu kommen, un⸗Supposable, a. was fich glauben laͤßt, an⸗ 
erwartet kommen. —venient, a. hinzu . 


nehmen läßt, voransfeßen laͤßt. 
fommend, —ven'tion, s. das Hinzufon:| die Vorausſetzung. Suppöse, v. a. vor⸗ 
men, Die Dazmwifchenkunft ; die Ueberra⸗ 


ausfeßen, vermuthen; glauben, anneh⸗ 
fhung. —vise, v. a. die Aufficht haben,| men; ohne Grund annehmen, vermei⸗ 
Die Aufficht führen. s. die Aufſicht. —vi-| nen, unterfchteben. s. Die Borausfegung, 
sor, 8. der Auffeher. —vive,v.n.überleben.| (ungegründete) Meinung. —ser, s. der 
Supinätion, 8. das Rüdlingsliegen. Supine,| Vorausſetzer; Betrüger. —sition, s. die 
a. auf dem Rüden liegend, zurüdgelchnt;| Worausfegung, die Vermuthung, Mei- 
unthatig, träge, ſorglos, nadhläffig. =. T. 
(in der Sprachlehre) das Supinum; 
—Iy, ad. Supineness, Supinity, s. das 
Liegen auf dem Rüden, das Ruͤckwaͤrts⸗ 
Ichnen ; die Zrägheit, unthätigkeit, Nach: 
laͤſſigkeit. 
Suppedéneous, a. unter den Fuͤßen befind⸗ 
tid. Suppress’, v. a. unterdrüden, mm Grunde 
Bup’per, s. dag Abendeffen. the Lord’s —,| richten ; gurfidhatten ; verhehten, ver⸗ 
bas heilige Abendmahl. —less, a. ohne| bergen. Suppres’sion, s. die Unterdruͤ⸗ 
Abendeffen. dung. Suppres’sor, s. der Unterdruͤcker. 
Supplant, v. a. einem ein Bein unteriähla> \Bup yurate, 0. a. eitern, ©. a. zur Citerung 
gen ober ftellen ; ans einer vortheithaften, being. tim, We Guscangs tee 


























ning. 
Supposititious, a. untergefchoben ; erdich⸗ 
tet. —titiousness, 8. die untergeſchobene 
Beſchaffenheit. —tive, a. vorausgeſetzt. 
—tively, ad. unter Vorausſetzung. 
Suppository, s. das Stuhl; ‚die 
Stechpille; Nachwille. 


SUR 
Giter, —atäte, «. citernd, Giterung be⸗ 
férdernd, 


Bupputétion, «. Die Ueberredhnung, der er 
Sera. Sapprte,o.0. überrzdhnen, übe 


sine rad. nd über; oben (in Bufammenfegun: 
gen). —lapeary, a. vor dem Sindenfalle 
gefthehen. a. Überweltlich. 
mtn a. über das gemeine Velt erz|S: 


SUR 
wafer. er, & ber übermäßige Eifer, 


8. die Woge, hochſteigende Welle, 
— ocx fänelensfägen, Bur gyre in bel 
len auffteigend. 
Sur’geon, s. der Wundarzt. —ry, 
gay,s. bis Sunday — 
x Wundarzeneitunſt aehsri 
—— das Anftere, Tel Wefen, 





haben. —ling, der Brummbart, Sauertopf. 
Saprémacy, s. der hoͤchſte Rang, die bie —ly, ad. finfter, — fauer, rauh, 
fe Stelle; die Héchite Gewalt, Ooere| uni iflid. —lily, ad. 

gemalt, |Surmise, v. a. fid) einbilden, argwoͤhnen; 
Supreme, a. hochſt in Rang und Würz| vermuthen, mut! man, 8 bee Kepvohn, 
de, in Anfehung der Gewalt oder des} die ——— 

Werthes vorteefflich ; im hödhften, Gra: |Surmount 


be ausgezeichnet 5 ir ad. im höchſten 
rade. 
Sar, (in Gufommenfegungen) bedeutet eine 
Vermehrung oder Zugabe. 
a tie “pingufigung, Bugabe 5 
der Beifag. 


‘Saral, a. jut Wade gehörig. — artery, dic 
Mabdenader. 
Sarance, s. die Gervährleiftung. 
‚Sur’antlers, &. pl. T. die obern Enden (Mex 
senfbeoften)am Geweihe, die Eisforäfter, 
jur’base, &. T. der Rand, Kragen über der 


al fis. 

Surbäte, v.a. die Füße durch vieles Gefen, | 
oder auf harten Wegen abftumpfen, er⸗ 
gen, abmatten. 

Sureéase, v. n. aufhören, nadlaffen. 2. =. 
ein Ende machen, einhalten. s. der Ein⸗ 

Str aharges Die Uebeetabung, zu gee 

s. Die Ueberladung, zu, 9 
aft; die Ucherftenerun: N Aber 
den, eine übermäßige Laff auflegen; ;über: 
fteuern. —ger, 8. der Ueberlader, * 

Sur’eingle, a. der obere Gurt, obere Sattel⸗ 

srl e-bas Se eed Saint 

‘cle, 5. das Reig, der Zweig, Schöfting. |S 
Surcoat, s. der Ueberroe 


Surd, a. taub; dumpf, inhöcher, night} Di u 


ausgedrädt, nicht 9 genannt. 

Sure, a. ficher, gewiß; zu etwas mit Ge 
wißheit beffimmt, undermeidlich einer! 
Sad ausge sacle u ‚zu etwas verpflichtet. 

= ficher, ohne 

Swett Feine, — ficher auf den 
Füßen ; nicht Meauchetnb., —ness, 8. die) 
Sicherheit. —tiship, a. die Bürgfchaft. 

—t7, 8. die Sicherheit, Gewifheits der 
Grund, Beweis, die Beftätigung ; Vere 
sa Bürgfchaft ; der Barge. 

uf s. die Brandung, 





Überfai 
durch übe: — Een aufgeſchwollen. 





namen geben, ‘ib 
Surpéss, v. a. übertreffen. —ing, vortreff⸗ 
lich, ausnehmend. —able, a. übertrefibor. 


—5 #. das Chorhemd. 

(Sur’plus, —age, #, der Ueberreft, Ueber: 
ſchuß; die ig Sugabe, Bulage, 

Surprise, s. die eberrafchung 5 
der Ucberfall, die Ueberrumpelung ; das 
Erftaunen; die Verwirrung, eftüre 
jung, 2.0. Äberzafcpen ; fberfallen, überz 
tumpeln ; in eftaunen fegen, in greße 
Berwunderung fegen ;  verwieren, bes 
ftürzt machen. Surprising, part. a. etz 
ftaunfich, auffererdentlich ; —ly, ad. 

Sarquedry, 8. der Uebcrmuth, 

jurrebatter, fer, 8. (h 1.) bie Drit= 
—* Darſtellun⸗ ng ines gerichtlichen Rlage, 
der zweiten Verantwertung eines Ber 
fasten entgegen gefeßt. 

Surren‘der, v. a. übergeben. ©. n. fic) er⸗ 

geben. & die” uebergabe. —dry, 8. die 

gtebergabe, 

jurrep tion, a. die Ueberrafchung, der. Hier 
ne, a eben —titious, a. erſchlichen 
eftohlen ; If, ad. 


[77 


urrogate, —* @. an die Stelle eines an⸗ 
dern feben. #. der Abgeordnets, Stellvers 
teeter, Bevollmächtigte. 

[Surrsund, ». a. umgeben, umringen. 
|Sursol'id, s. T. die vierte Würde in der 
Sabtentehee oder Gleihungslehre. 
[Surtost, «. der ueberred. 

Survey’, va. tberfeben; in Anficht neh⸗ 
men, befehen, befehauen,, befichtigen + 
(Gand) meffen ; die Wufficht haben. # die 
Anficht, Ueberficht ; Befichtigung, Ber 
fhauung ; Meffung (des Landes). —or, 
8 der Befichtiger; — Bands 
‘meffers Auficher. —orship, s. das Auf⸗ 
fz] feheramt ; das andmeffergefchaft. 

$ [Sa l, a iver eek . 
die Anwartſcha ive, ©. a. 

dB wm leben, neh Leben, ah om Leora, 














—-water, Die. agenterpen, as Magens 


feon, am Leben bleiben, Dog wo» 


SUT 


Garviver, Sarvivor, a. der Ueberlebende. 
Sarvivorship, 8. das Ueberleben, die Ans 
Pe s. die Gmpfänglichkeit. 
—tible, «. empfänglich, fähig. —tion, «. 
die Annahme. —tive, a. empfänglich. 
Baseipieney, s. die Aufnahme, Iutafng. 
Yient, =. der Aufnehmer, der Em: 
er. 
et, 2.4. erweden, erregen. —tätion, 
. die —8 Envedung. 
0. Werdadt hegenz permuth 
ea. in’ Pepe haben, argmöhnen 5 ; 
en, befürchten ; „socket a. 
— micha der Berdai 
edly, ad. auf ei⸗ 
Fa Pe pine —edlness, #. der Zu⸗ 
fond, da er i in Berdacht ftcht, —er, 
ander Argwöhnifche. —fal, a. zum % 
wohn geneigt. —lees, a. ohne Araıvel 
', ©. a. aufhängen, fhroeben ma: 
den; abhängig machen ; unterbrech 
einhalten, verichieben, auffchicben, aus: 
Pu NH feßen. 
Baspense, s. die Unaewißheit, 
Bedachtfamkeit, der and, Auffchub ; 
die Unterbrehung, der Stillftand. 
urüdgehalten, zurüdhaltend, bedacht⸗ 
fam; unterhrechen ; ameifelhaft, unges 
wif. —sion, «. das Aufhängen ; die Xb- 
hängigfeitz der Aufſchub die Unterbres 
hung ; der Anftand, Bedacht; die einft 
weiltge Aufhebung, einftweilige Abſchaf⸗ 
fung; einſtweili⸗ ipe ntamntung, ver ufige 





5 


Entf: ticbung, vet ¢ Abfehung. —sory, 
a. wag im ‚Ban ne er Echweben erhält. 
—sive, a. zeit s 
Suspiciable, a. ay tig. Suspi’cion, s. 




















SWA 


Swab, «. der Rebrwifth. -. a. mit dem 


Kehrwiſch reinigen. —ber, der Wh= 
fener, der, welcher das Werdeit auf dem 
Schiffe reinigt, 


.|Swad’dle, v.a. einwinden; windeln, wis 
Swad’. 


dein; abprügeln. 8. die Binde 
ing-eloth, Die Biel, tm 
, v. n. [wer niederhan: infen, 
fuer Hegen. —-beed, —— 
——— peter, groß thun, pral — 
—gerer, & der Polterer, Prahler, Wind- 
betel. —'gy, a: fehwer herabbangend, 
;wain, 8. Det junge Mann, Siingling ; 


junge Landmann; der Hirt, 
—mote, 6. das Forftgericht. 


Swale, see Sweal. 
Swallet, s. (in Bergwerken) der Ueberfall 


vom Waffer. 
swallow, 2. a. ſchluden; luden, vers 
(hlingen, 8. der Schlund, die Kehle; pe 
Schtuc, das Schluden ; die G 

it; die Shmalte — wort, die ale 
benwurz; Giftwurz. —-tail, der Schwal⸗ 
benfchwany 


‘Swam, pret. von to Swim. 
Swamp, s. der ‘Sune Moraſt. —y, a. 
| fumpfig, moraftg. 
Swan,s. der Gch 


wan, —like, einem Schwa⸗ 
ne Ähnlich. —skin, eine Art weicher Zeug, 
das Schwanentuch. 


Swap, v. a. heftig fhlagen oder werfen ; 


taufchen, auetaufchen. ‘©. n. niederfallen. 
s. der Einfhlag. ad. ſchwapp, fi 


fehnelt, auf einmal. ’ 


Sward, s. die Schwartes die Oberfläche 


ae Bodens. green —, der Rafen. 
Swarm,s. der Schwarm; Bienenfchwarm; 


.| die aroße Menge, vm. [hmärmen (wie 


die Bienen); wimmeln; überfüllt fegn, 
Äberhäuft fern fenn. 








ly, ad, —ness, 2) Swart, 5 » Schwarz, ſchwaͤrzlich; 

feauen oder Arge| finfter, waits, sisi 9 

ſchwaͤrzen, dunkelfaͤrbi ——— 
Sant das Ruftlochz die Waſſerröhre, Swar'thiness, s. die (hmärzliche Fark. 

der Rohrgang, Swar'thy, a. fhmärzlich, braunfarbig. 
Suspirätion, s. das Seufzen. Suspire, v.|Swash, v. — wappen —T ein ge: 
*. tief athmen, feufzen. wifes: ee iſch machen, kürren. &. T. 
tain, v. a. ftigen, tragen ; aufrecht er⸗ eine dene eirunde Figur. —-buck- 
hatten, unterftäßen ; unterhalten; bei ler, der Eifenfreffer, Großprahter, Rauf: 


ben; aushalten, ertragen, erdulden ; leiz 
den, erleiden; Behaupten. s. dic tite, 
Unterftägung. —able, a. haftbar; extvdgs’ 
lich. —er, «. der Unterftüser, Dulder, 
Bus'tenance, s. der Unterhalt, Lebensun⸗ 
‚terhalt, Die Nahrung. Sustentätion, s. 
die Haltung, Erhaltung, Lnterfrügung ; 
Unterhaltung, der Unterhalt; Lebensunz 
techaft, die Nab run, 
Sururrétion, das Fliftern, Geftifter, Gee] 
Sater, 6. der Marketender, Feldtroͤmer. 
Sature, ⸗. die Naht, T. die Knoshyornaht, 
Stufe delfuge. 








Swathe, 
Sway, va. im der Hand hin und her her 


bold, —— — er, & der Eiſen⸗ 
freffer, Großprabler. 


Swath, «. dee Schmaden ; die lange Reiz 


hes die Windet, das ‘*Widelband, Band. 
, 0. a. wickeln, einwindeln. 


wegen, ſchwenken ; in der Hand halten, 
führen ; lenken, keiten, ‚ziehen ; Einfluß 
haben, bewegen ; en. ©. 9. wie⸗ 
en, Bericht haber, das Uebergewidt 
iaben s den Oberbefeht führen, bereichen. 
8. das Schenken, der Schwung, die Bez 


Wee R Serna Moke, sen, der 


SWE 


Sweal, u. 2. ſchmelzen, wegfchmelzen, (von 
Lichtern) ae — 
wear, v. a. ſchwoͤren; einen Eid able⸗ 
gen, durch einen Eid betheuern oder bez 
zeugen; den heiligen Namen mißbrau⸗ 
chen, fluchen. v. a. einen Eid abnehmen, 
fchworen laſſen; (einen Eid) ablegen ; 
Durch einen Eid beftatigen oder befräfti- 
gen ; vermittelft eines Eides zum Zeugen 
anrufen. —er, 8. der Schwörer, Fluder. 
Sweat, s. der Schweiß ; das Schwißen. v. 


SWI! 


chen, einen guten Schein geben. v. n. 
{iG werden, —ener, s. Dderjenige, wel 
cher füßt, verfüßt, ſanft macht, lindert, mit: 
dert, fheinbar macht ;_ das Mittel, wel⸗ 
ches die Schärfe oder Säure in den Safe 
ten des. Körpers vermindert, —ing, 8. der 
Sohannisapfel;, das ſuͤße Kind, Lieb: 
chen. —ish, a. füßlich ; ein wenig wohl⸗ 
riechend. —ness, s. die Süfigkeit ; der 
Wohlgeruch; die Lieblichkeit; Anmuth, 
Sanftheit. 


n. fhwißen. v. a. ſchwitzen, ſchwitzen ma=|*Swell, v. n. ſchwellen; aufichwellen, an⸗ 


chen, in Schweiß fegen. pret. & part. von 
to Sweat. —er, s. Der, welder ſchwitzt; 
welcher Schweiß verurfacht. —iness, 8. 
der ſchweißige Zuftand, die ſchweißige 
Beſchaffenheit. —y, a. ſchweißig, ſchwi⸗ 
9; mubfeltg. 
weep, v. n. fegen ; fdnell Über etwas 
hinfahren, dahin fliegen ; fich feierlich 
fortbewegen, einherziehen ; fich mit et: 
nem langen Zuge bewegen. v. a. fegen, 


tehren ; ausfegen, auskehren; mit Feier⸗ 


lichkeit nach fich ziehen, fchleppen ; mit 
Heftigkeit weagtretben ; Ken wegneh⸗ 
men, wegraffen; alles ohn 


ſchwellen; auflaufen ; anwachfen, zuneh⸗ 
men; fich aufblofen, fich btähen, fi) brü= 
ften, ftolz werden, ſtolz fern 5 erzuͤrnt wer: 
den, zornig werden ; ſchwuͤlſtig feyn ; her: 
porragen. v. a. ſchwellen machen ; auf⸗ 
blafen, aufblähen, ſtolz machen ; auftrei⸗ 
ben, vermehren. 8. das Aufichmwellen, 
Auffteigen, das Auflaufer,dte Dehnung. 
—ing, 8. das Schwellen ; die Erhöhung, 
Hervorragung ; Geſchwulſt, Beule, das 
Geſchwuͤr; die innere Anſtrengung, der 
innere Drud, white —ing, der Glied⸗ 
ſchwamm. 


e Unterſchied Swelt, v. n. in großer vige „brennen; 
en mit Schnelligkeit uber etwas| in Ohnmacht fallen. te 


rd» 7 mit 


hinfahren, über etwas hinftreichen, be⸗ großer Hise bedrüdt feyn, vor Hise zer: 


rühren. 


s. das Fegen, Kehren; der| fließen. 


v. a. durch Hiße bedrütden. 


Kreis einer heftigen Bewegung, der| Swel’try, a. von Hitze bedrüdt. 


Bug, 


1g, Strich, Gang ; der Schwung ; die|Swept, pret. & part. von to Sw 
Hinwegraffung, die Verwüftung, Wer:|Swerd, see Sward. 


cep. 


heerung; der Schwanz, die Schleppe; Swerve, v. n. herumftreichen, wandern, fich 


der Schornfteinfeger. —net, das Streich: 
neg. ——stakes, (bein Wetten oder Spie: 
le, wobei der Gewinner die fammtlichen 


verirren ; irre gehen, Fehltritte begeben ; 
abweichen ; fich legen, nachlaſſen; klim⸗ 
men, flettern. 


Einfäge einftreicht),die Streichfäge. —er, |Swift, a. ſchnell, gefchw-nd ; fertig, bes 
8. der Feger, Auskehrer. —ings, 8. pl. das| reit. s. das ſchneſte Wafer ; der Strem ; 
Kehricht. —y, a. ſchnell vorüberfahrend ;| die Steinſchwalbe, die Thurmſchwalbe. 


wellenähnlich, wallend. 


chnell geffügelt. —ness, x die 


— -winged, fi 


Sweet, a. füß, wohlriechend ; Tieblich 5 an⸗ Schnelligkeit. 


geneh 3 hold; fr 


acltebte Perfon ; 
Kalbsmilch, die Kalbsdrife, Kälberdräfe, 
das Kalbsbröschen. — -briar, (Rosa ruhi 


iff, nicht fauer, nicht|Swig, v. n. in großen Zügen trinten. 
verdorben. 8. dic Suͤßigkeit; der Wehl-|Swill, v. a. viel trinken, 
geruch 3 die LichlichEeit 5 die liebe oder unter ſchtucken; benegen, fpülen, n 
—ly, ad, — -bread, die| beraufchen, s der velle T 


ark trinfen, bine 

äffen ;. 
runt > Ber 
Spüticht. —tub, das Spälfaß, die Spät: 
tenne. —er, o der volle Trinker, Becher. 


ginosa). — heart, Das Schäßchenp Lteb=|*Swim, v. x. ſchwimmen; fich fanft und 


chen. —-herbs, wohlrtechende Küchen: 
kraͤuter. 
—meat, die Zuckerfruͤchte. — -scented, 
— -smelling, wohlriechend. — -spoken, 
lieblich fprechend, angenehm im Reden, 
ſchmeichleriſch. — -tooth, der Leckerzahn. 
— -william, die Bartnelfe (Dianthus bar- 
batus). —-willow, der Porfch, die nieder: 
laͤndiſche Myrthe (Myrica communis). 
—-wood, das indifche Lerbecrdbaumbel;. 
—en, v. a. fF machen, füß 


—-marjoram, der Majoran. 


Leicht bewegen ; ſchwindelig ſeyn, fich tm 
Ueberfluffe befinden. s.das Schwinmen ; 
die Shwimmblafe, Ftichblafe. —mer; s. 
der Schwimmer ; die Horngeſchwulſt 
keine Krankheit an den Schenfein der 
Pferde), —ming, s. das Schwimmen. 
—ming of the head, der Schwintel. 
—mingly, ad. auf eine leicht fortgleitende 
Art, ohne Schwierigkeit, mit gutem Fort⸗ 
gange, nach Wunſche. 


en, Zucker hin=|Swin’dle, v. n. Betrdgercien treiben, durch 


einthun, mit Zuder beftrenen, verfüßen ;| Lift hintergehen, anf eine lifttge Art Ans 


wohlrtechend machen ; Eeblidy machen, | d 


angenehm machen ; fanft machen, fanfter 


machen ; lindern, mildern ; ſcheinbar maz 


eve um das Ihre bringen, 0. a. WTA 
anführen , jemanden aut cog Wett 


und Lifktas Wer das SGernge ER 


syc 


miler, &. der fiftige Betrliger, welder 
durch Erdichtungen Andere hintergeht, 
und ge auf dick Art des Ihrigen be= 


Swine ⸗. das Schrein, pl. die Schweine. 
— -bread, dat Schweinsbrot, die Erd=| 
wurz. —herd, der Geehmneinbieh, Swinish, 
a. fchweinifch, vichifeh ; —Iy, a 

“Swing, v.a. Yaninaen enter: ſchwe⸗ 
bend hin und her dewegen, ſhaukeln. ©. 
n. ſich ſchwingen; ſchwanken; ſchweben, 
bangen, baumeln. #. das Schwingen, dee 
Schwung ; die jaukel, Echtwinge + 
Baumel s der Antrieb, Stefi; die unge 
hemmie Bewegung, der freie Lauf; dei 
ungebinderte ried, die ungehinderte 

Neigung, —er, 8. der "Schwenk: T, Schleu: 
Dever, —ing, a. groß, ungeheuer ; 
ad, Swinge, v. a. peitihen, wichſen, ab: 
widfen 5 Kappen, klaiſchen. —-buckler, 
der Gifenfreffer, Prabler. 

Swin'gle, o. n. baumeln ; ſchweben, au 
keln. ©. a. Flache bläuen. —staff, di 
blaͤuel 

‘Swip'per, a. ſchnell, hurtig. 

Swipes, a. ſhlechtes Bier. 

Switch, «. die Gerte, Ruthe. v. a. mit ci 
ner Ruthe hauen, mit einer Ruthe zůch⸗ 


tigen. 
Swivel, 8. der Wirbel; cine kleine Kano⸗ 
ne, welche fih auf einem Wirbel dreht. 





—1 








Swob'ber, 8. der Feger des Werdedts, der] 
Schiffsiunge. bers, 8. pl. cine Art) 
‚Rartenipiel, 

om, see 


Swoon, v. n. ohnmoͤchtig werden, in Ohn⸗ 
macht fallen. s. die Ohnmacht. 

Swoop, v. a. ſchnell erareifen, ſchnell erha⸗ 
fhen ; wegraffen, aufcaffen.  ». der Steg 
des Raubvegels, der Angriff. 

Swop, v. a. tauchen, austaufchen. — der 


au 

Sword, 8. dak Schwert, der Degen, —- 
bearer, der Schwertträger. —-cutler, der 
Schivertfeger. —-fsh, der Cchtwertiich. 

rass, die Schwertlilie, der Schwerlel. 
ot, der Degenquaft. —-law, das 
Gefep des Eiictem, die Gewalt. —-man, 
ber Ariegemann, — player, der Rech 
ter. —ed, a. mit einem Schwert oder D 
gen umgürtet, —er, a der Degenheld; 
Meuhelmörder. 

‘Swore, Sworn, pret. & part. ven to Swear. 

‘Swum, pret. & part. von to Swim. 

Swung, pret. 5. rt. von to Swing. 

‘Syb, «. Durchs Blut verwandt, 

Spbarite, s. dev Einwohner der Stadt Cor 
tacie ; fig. ber Sihwelger, —ritical, a, 
fnbaritieh; Aig. fehwelgerifch. 


















SYN 


den Ohrenblafer fpielen, —ic, a. ohrens 
btäferifch, niederträhtig in der Schmei= 
chelei. —ise, v. m. den Dhrenblafer abs 


cb 

Si ic, Syllaical, a. zu den Sylben ges 
börig, aus Cvlsen wi hend, fnllabifch 5 
—ally, ad, SyVlable, 8. die Syibe. v. a. 
verbringen, ausfpreden, 

Syl'labub, s. der Syllabub (ein Getraͤnk 
aus Milch und Säure bereiten). 

Syllabus, s. der Auszug, kurze Begriff, die 
Ueberficht. 

Syllogism, 5. die Schlußform, der Bere 

nunftihluß, 

Nogistie, Splogiet ‘ical, a. vernunftſchluͤſ⸗ 

0 gals, ad. Syllogise, v. n. Vernunfi⸗ 
fehlüffe machen. 

Sylph, 8. ber Sai, Luftgeift, 

Syl'van, a. waldig, fihattig s ländlich. — 
der Maldgett; Waldmann, 

Inbegriff; das Bild, Sinne 

1, a. bild! ianbildfich 5 

—izition, 2. die bil liche oder 

finnditbliche Darftellung, —ize, v. @. 

bildlich Darftellen, finnbildlich darftellen. 
©. n. Übereinjtimmen, entfprechen. 

‘Sym'metral, a. vereinbar. 

Symmetrian, —trist, 8. der Beobachter des 
Goenmages, Wertheidiger des Ebenmas 
er, —trical, a. ebenmäfig, i im echten 
Verhälmiffe 6efindlich; —Iy, ad. —try, 
8. das Ebenmaß, gehörige Verhätmiß. 

Sympathet'ic, —thet'ical, a. mittmpfindend, 
nritfühlend, gheitnehmend; mitleidend, 
wmitleidenfchaftlich ; geheimmirkend ;—y, 
ad, —thizc, vn. mitfühlen, miternpfine 
den, an den Gefühlen eines andern Sheil 
nehmen ;_übereinftimmen „ entfprehen. 
as Mitgefühl, dic Meitempfins 
dung; Mitleidenihaft, Mitleidenheit, 

‘Symphénious, a. zufammenftimmend, 

‘Sym’ phony, #8. die Zufammenftimmung. 

Sym’physis, s. das Zuſammenwachfen der 
‚Kuchen, 

Sympésiac, a. zu einem Gaftmahfe Ebirig 

Gajilich, —sinm, s. das Gaftmahl. 
symp'tom, s. die beiläufige Wirkung, der 

Beitäufge Zufall, das Zeichen, Mertmabl; 

Krankheitszeichen, ber Franthafte Zufall. 

—atic, —atical, a. beiläufig herverges 

bracht, beiläufig gewirtt; ein Zeichen oder 

Merkmahl enthaltend; einen Eranthafs 

ten Zufall betreffend, zufällig; —ally,ed. 

[Synac’ties, s. pl. T. Gufannmensehende Ar 
jencien, 

Synagog ical, a. zu bat Judenſchule gehös 
tig. Synagogue, 8. die Sudenfchufe, der 
Sibentempe Synalépha, «. T. die Gliz 
fien, 3ufammengichung ier Enlben. 

Sy — die gemeinfchaftliche Regie⸗ 



















2, 








— 8 Sycamore, «. der wilde Feigens 


is, s. T. die ſpwachbe⸗ 


— — 4 “ae, Obrenbiäter Hraterti-| ‘wate Weetliquag, Synax'is, s. die 
N —EX 


‘et ichler, Juchsſchw 


fchrodngee. ven-| Gernedat 


ML, Teel 


TAB 


sia, &. T. die Zufammenfügung zweier 
Knochen durch einen Knorpel; dic Knor= 
peibeinfügung. Syachronal, —onical, 
zu gleicher Zeit serhehen, mitzeitig, Er 
tig. —onism, 6, Die @leichzeitigkeit, Di 
Mitgeitigkeit. —onous, a. gleichzeitig. 
Syn‘cope, 8. die Bertin (eines Wortes 
Fi der Mitte); die Ohnmacht. 
syn’copist, 2. der Wortklirzer, 
Ei a. der Syndicus. "Syndicate, va 
uetheilen 5 ; tabeln. 

‘drome, s. T. die Mitwirkung. 
et. Cin der Redekunft) die Ver⸗ 
tanfhung der Begriffe und Ausdrüde, 
ocho, a. urd) eine Begriffsvertaus 


foun ausgedrückt, 
eophonest die Zufammenztehung 


nee Sylben 
Synergistic, a. mitwirkend. 
Synneurésis, s. die Berbindung durch cine 


Sehne. 
Synlod, die Verſammlung, Kirchender- 
jammtung. —al, —ic, —ical, a. zu einer) 
Kirchenverfammlung gehörig, in einer 
Kichenverfammlung verhandelf ;_ die 
Vereinigung mit dev Sonne betreffend; 
—ally, a: 
Synon’yma, Synon'ymes, s. pi 
ar Wörter, gleichdeu 
, —n'ymous, a. gleichdeutig, 
Fnndenncndt; ya ad. —n'yme, s. das 
gleichdeutige Wort, Das ſinnverwandte 
Wort. —n'ymise, v. a. mit ſinnverwand⸗ 
ten oder gleichdeutigen Wörtern ausdri- 
den, —n'ymy, s. die gleiche Bedeutung. 
Bynop'sis, &. die ueb Su ‘Synop'tical, a. 
cine Ucberficht gewoͤhrend 
Syndvia, s. T. Dag Glicdwaffer. . 














1. die ſinnver⸗ 






‘Tabard, Tab‘erd, 5. der Heroldsrod, Wap⸗ 
pentod. Tab’arder, s. einer, der in den! 
‚Sendend gekleidet ift. 

‘ab’by, a. eine Art feidener Zeug, der To⸗ 

ftreift, mit Steeifen gezeichnet. 

ie Auszehrung. 
‘ef, v. m. ſich abzehren, 

Tabernacle, a. das Gast: ein geheiti fer 
Ort; das "Sotteshausz bie Stiftehi 
vn. wohnen. 

Tabiid, a. ausgegehtt, ah peat, ſchwind⸗ 
füchtig. —ness, a. Die Auszehrung, 

Tablature, 8. die Detenmelerc, Band 

Till die wafels > 

le, 8. die Tafel; der Ziſch; die Tiſch⸗ 
geletial bas ——— ;_die Are 
fihtstafel, Inhaltstafelz — 
Zeittafel; Die flache Hand. v. m. bei jes 
mandem in die Koft gehen, in der Koſt 














T. 


TAB 

Syntac'tical, @ gut Ing gehörig 
an einander Ret —— as 

Syn‘ die Wortfii 

m'thesis, s. Die EN sung, Bere 

indung. 

Synthetic, —al, a. verbindend, zufammens 
fesend ; —Iy, ad, 

Sy’phon, s. die Röhre, 

Syriac, a. forifh. : 

Syriinge, s. die Röhre, Sprite. v. a. ſpri⸗ 
„sen, cinfprigen, 

Syringotomy, &. die Art Fifteln und Röhre 
fehaden zu (hneiden, 

Syrtis, «. die Sandbant, 

Syrup, sce Sirop, Sirup. 

Sys'tasis, s. die Bufammenteetung, Ber 
bindung. 

Sys'tem, s, die Sufammenftellung, die Zus 
fammenerdnung ; das gafarumengeftete 
Gange, der Zufammenhang; die alae 
menfletans von Regeln, & Borla iften oder 

Grundfagen 5 3 das ne ber ce eehr⸗ 

begriff; das Worftellungsae! _. 

maker, der Snftemfabrifant, — 

der Soſtemtraͤmer. —atie, —atical, a. 
nach gewiffen Regeln fammengeordnet, 
regelmsfig, wiflenfhaftlich; —ally, ad. 
—atize, vd. in eine Bufammenfieliang 











| bringen, in ein Gans bringen, wiffen 


fbaftlich Aufammnenon nen. —atist, —iser, 
s.der Snftmatifer., 

Sys'tole, s. (in der Sptachlehre) die Kuͤr⸗ 
zung einer langen Snlbe ; (in der Arzer 
neigunft) Dag Sergebamn, 

Sys'tyle, s. ein Gebäude, deffen Pfeiler 
eee bsitan einander 
Syzigy,s.die Bufammentunft zweier Himz 
melskörper, der Gegenfehein. 


to turn the —, einer Sache ein ganz ans 
deres Anfehen geben, die Sache ganz um» 
fehren oder ganz verändern, das Blatt 
wenden, —-beer, das Ziſchbier. —-book, 
das Einfhreiscbuh, Anmerkebuch. 
cloth, das Zifhtuch. —-linen, das leines 
ne Tifchgeräth. — man, der Stein beim 
Beetfpiel, Damenftein. —talk, die Ziſch⸗ 
eden, das TZiſchgeſproͤch· 





bler, 5. der Sta Ref — tt di 
Tablet, 2..da le Bafels die 
Schreibetaftl, u ; 


‘Tabor, 3. die Handtrommel, Feine Pauke. 
vm. trommeln, paufen. —er, Täberer, 
&. der, welcher die Handpaufe fhlägt. 
—et, —ino, Täbret, « die Handtesinmel, 
eye. tafelföenig, auf genife Sa 
lar, a. tafelförmig, auf je Bae 

feln gebracht, zus orien genie vers 

;ichnetz gevobr{elt, Talente, 0. a. 





Tem, zu Tiſche gehen. v. a. verzeichnen, 
aufzeichnen, Table, & pl das Bei 


afeln beingens kein, on 


TAK 


Tache, s. der Haft, das Haͤftchen. 
Tach —— die Geſchwindſchreibe⸗ 


kunſt. 

Ta'cit, a. ſtillſchweigend; geheim; —ly, 
ad. Taciturn’ity, s. der Hana zum Still: 
fihweigen, die Schweighaftigkeit, die 
Schweigſamkeit, das Stillſchweigen, dic 
Verfchwiegenheit. _ 

Tack, s. der Stift, Eleine Nagel ; das Um⸗ 
legen (des Schiffes), die Wendung. ». a. 
heften, anheften, befeftigen ; zuſammen⸗ 

gen, hinzufügen. v. n. das Schiff um: 
egen, das Schiff wenden; fchief fegeln. 
to hold tack, halten, dauern, ausdauern. 

Tackle, s. der Pfeil; das Gewehr; das 
Takel, Takelwerk; Gerdth, die Geräth- 
fhaften. v. a. takeln. Tack’ling, & das 
Takel, Takelwerk; Geräth, die Gerdth: 


fhaften. 

Tac'tic, Tactical, a. zu der Kriegskunft 

oder Kriegsuͤbun ‚gehöri Tactics, s. 

die Krieoskunft, Kriegskunde, Kriegs: 

bung. cian, 8. der in der Kriegs: 
übung erfahrene Mann. 

Tac'tile, a. fühlbar. Tactility, s.die Fuͤhl⸗ 
barkeit. Tac'tion, s. die Berührung. 

Tad'pole, s. Der unausgebildete Frofd, die 
Kaufquappe. 

Téffarel, s. das gekruͤmmte Holz am Hinter: 
theile des Schiffes, worauf das Bildnif 
Deffelben gewoͤhnlich angebracht tft. 

Tag, 3. der Stift, die Schnärnadel ; Lum⸗ 
perets das junge Schaf. ©. a. etwas an 
Das Ende oder dic Spitze feßen ; mit et: 
nem Stifte verfehen (wie das Schnür- 
band) ; anheften, anhängen ; hinzufügen. 
Tag-rag, der niedrigfte Pöbel, das Lum⸗ 
pengefindel. Tag-tail, ein Wurm, deffen 
Schwanz von anderer Farbe tft als der 
Körper. 

Tail, s. der Schwanz, Schweifs der bine 
tere Sheil ; der Hintere 5 der (este Theit, 
bas Ende. v. a. am Schwanze ziehen. 
to turn tail, dag Reißaus nchmen, fliehen, 
Daven laufen. Tiled, a. geſchwaͤnzt. 

Teilor, e. der Schneider. 

Taint, v. a. mit etwas anfüllen, mit etwas 
trinfen, eintränfen ; befleden, befudeln ; 
anſtecken; verderben. v. n. fih anfteder 
Laffen, angeftcdt werden. 8. der Flecken; 
Schandfleden 3 die Anftedung ; der ner: 
Dorbene Zuftend. Täintless, a. rein, uns 
verdorben. Täinture, 8. dic Befleckung; 
GEntehrung. 

*Take, v. a. nehmen; annchmen, aufneh⸗ 
wen, mitnehmen, übernehmen, einneh⸗ 
suen, hernehmen ; haben; greifen, eve 
greifens fangen, haſchen; tn Gerhaft 
nehmen, gefangen nehmen ; führen, brin- 

nz; anbringen; Überwälttgen ; über: 

Feen; faffens verftehen, begreifen: an: 


ens gulaffens befommens woöohlen, 


ſich fifatten laſſen, einftesten, evdulden | wrederlilagen, Dewy 


etwas fern. to — 


TAK 


fiberfpringen, dberfepen ; für etwas hal⸗ 
ten ; fid) wohin begeben ; miethen; zu⸗ 
geftehen, einräumen. ©. x. genemmen 
werden, ſich nehmen laffenz eine Rich⸗ 
tung nehmen, fich wohin begeben, fi 
ziehen; Beifall finden ; gefallen ; Wir⸗ 
fung thun ; haften, ſich feftfegen. to — 
aim, zielen. to — the air, ta Die Duft 
gehen, einen Spaztergang machen, fpa= 
zieren reiten, fpazieren fahren. to — 
breath, Athem heten. — wind, Luft ſchoͤ⸗ 
pfen. to— one a box on the ear, einem 
eine Obrfetae geben. to — eare, daz 
für forgen, Sorae tragen, fih in Act 
nehmen, fid) verfehen. to — heed, fid) 
hüten, Acht acben. to — a course, einen 
gewiffen Gang nehmen, gewiſſe Maßre⸗ 
geln nehmen. to — one’s chanes, fein 
Schickſal erwarten, wagen, to — a walk, 
fpazieren gehen, einen Spaziergang maz 
chen. to— aride, reiten, fpazieren rei⸗ 
ten. to— a run, laufen. to — a drive, 
fpazieren fahren. to — a joumey, eine 
Reife machen, reifen. to — a voyage, cine 
Seereife machen. to — effect, Wirkung 
thun. to — the field, zu Felde gehen. to 
— ship, zu Schiffe gehen, to — the water, 
ins (zu) Waffer gehen. to — one’s way, 
feinen Weg nehmen. to — a turn, einen 
Spaziergang machen; eme Wendung 
nehmen, fih umändern. to — measure, 
das Maß nehmen. to — dimension, aus: 
meffen. to — a likeness, cin Bitdnif 
zeichnen oder malen. te — order with, 
Einhalt thun, in Ordnung halten. to — 
pains, fic) Mühe geben, fic) bemühen. to 
— leave, Abſchied nehmen. to — hold, 
faffen, halten, fefthalten. to — an oath, 
einen Eid ablegen. to — a part, Theil 
nehmen. to — place, Statt finden, Statt 
haben, fic) ereignen. te — a seat, fich fe: 
fen. to — time, fid) Zeit nehmen. to 
— to heart, ju Herzen nehmen. to — 
knowledge, to — notice, Kenntniß neh: 
men, Kunde nehmen, bemerken, auf 
etwas merken. to — delight, fih at 
etwas ergößen. to — Ber: 
gnügen finden. to — a pride, ftols auf 

prejudice, ein Bor 
urtheit faffen. to — shame, ſich {his 
men. to — a disease, eine Krankheit 
bekommen, angeftedt werden. te—~~ eold, 
den Schnupfen befemmen, ſich erkaͤlten. 
to — in pieces, aus einander nehmen; 
fih aus einander nehmen laffen. to — 
in hand, unternehmen, anfongen, über: 
nehmen. to — in vain, mißbrauchen. to 
— after, ablemen, nachahmen 5 gleichen, 
ähnlich feyn. — along with, mit fie neh: 
men, fich eigen machen, ſich einprägen. 
— away, wegnehmen, entziehen, abzie⸗ 
Hea, abihaen ; bei Seite feßen. — down, 
Ragas Atmunutere 


\ 


TAL 


w—a 
dem ver 


Taker, s. der Nehmers berienige, welcher 
cine Krankheit befommt; der Käufer; 
Eroberer, Befiegcr. 

Taking, 8. das Nehmen; dic Berlegenheit, 

Talbot, 8. der Windhund, das Windjpict. 

Tale, s. der Salk, Taitſchiefer. Talk’y, a. 
talfig, talficht. 

Tale, s. die Erzählung ; das Mährchen ; 
die Nachricht; die Zählung, Rechnung, 

5 Zahl. thereby hangs a —, Damit hat cs 
cine befondere Bewandtniß, damit find 

.gerwiffe Umftände verounden, —bearer, 
der Mährchenträger, der Ohrenbläfer. 
—bearing, das Obrenblafen, die Ohren⸗ 
Hläferet. 

Talent, e. dag Talent (cin Gewicht, oder 
eine gewiffe Summe Geldes bei den ale! 
ten Griechen); dic Maturgabe, Fahige 
keit, Anlage, GefchiclihEert; Beſchaffen⸗ 
beit, sigan, der Hang. Talented, a. 


Tene. ph. (Lt) die Erfagmänner, (Mänz 
ner zur Ergänzung) einer Jum. 

‘Talisman, s. ber Zaligman ; das Zauber⸗ 
mittel. —ical, a jauberiſch. 











TAN 


joräch ; Gefchwäß ; Gerücht; 
Zalticiefer. ative, a. gefchwasig 5 
ail. ~ativeneas, » 
Schwerhafti 
gefprächige Menfh; 

Tals aang, gef; he; Rat, hanbfef 
all, a. fang, groß; he; fark, 
Tall’ness, 8. die Größe, Länge, 

‘Tal'lage, s. die Auflage, Steuer. 

Tallow, &. der Salg, das unſchlitt. v. c. 
talgen, mit Sal mieren oder beſchmie⸗ 
un. — T, dev Lidhtersicher, —- 
face, ein blaffes, gelbes Gefiht. —ish, a. 
talgartig. 

Tally, s. das Kerbhelz, der geferbte eder 
eingefchnittene Stab; das entfprechende 
Stic, die entiprochende Hälfte, das Abs 
sn © hr —8 beeeinfemmen, 

affen, jufammenpaffen, v. a. anpaffen, 
Sanend machen,” genic machen, bes 
ſtimmen. 

Tal'mud, Thal'mud, «. der Talmud, das 
Buch der jübifhen Glaubensäberliefes 
rungen, Lehren uud Auslegungen. 

‘Tal‘on, 3, die Kralle, Rlauc, 

‘Talus, s. T. die Boͤſchung, Abdachung, der 








Ablauf. 
Tam’arind, 8. die Jamarinde. 
Tam'arisk, s. die Tamariske. 
‘Tam'bor, e. der Nährahmen, Stickrahmen. 





—-work, die Rahmenarbeit, Gtidsrei. 


heit; Mattigkeit, Geiftiefigfeit, Muth: 
Iefigteit, T&mer, «. der Bezähmer, Der 
Bändiger, 


Tam’iny, Tam'my, s. ein Dünner, wellener 
Ian kin. bee Gln, Dep 

‘am'kin, &. der Stäpfel, fa 
‚Tam'per, ©. a. Arzener gebrauchen, arz 
geneten ; ſich auf eine ungeziemende Art 
im etwas miſchen, im etwas einlaflen, 
mit etwas abgeben ; gehetme Unterhands 
tungen pflegen, unterhandeln ; verführen, 
verleiten, beftechen, [gewöhnlich mit with 
verbunden). A 
Tan, s. die Lohe. ©. 0. mit Lohe gärben ; 
brduncn, —-pit, die Rehgrube. —-yard, 
Tan’nery, 8. die Gerberei. Tan‘ner, 8. der 
Sohgerber. er ur 
‘Tan'dem, a. eine zweiraͤderige Chaiſe mit 
zwei Pferden (eines vor das andere) cine 

efpannt, 

‘ang, s. der Nachgefehmad ; Gefhmad; 
das, was Schmerz verurfacht, der Star 
shel; der Lauts Schall, der See 





vn. & a, tinen, eihnken, 


wmahen, [INS 


TAR TAT 


Tan’gent, s. T. die Sanacnte, Dajte. Tariff, s. das Verzeichniß, der Anfhlag, 

Tangibil'ity, s. die Berührbarkeit, Fühl:| das Zollverzeichnif. 
barkeit. —gible, a. berührbar, fühlbar. |Tarn, 8. das ftehende Waffer, der Sumpf. 

Tan’gle, v. a. verwideln, verwirren ; verz| Tar'nish, v. a. des Glanzes berauben, bes 
fteicden, fangen. vn. verwidelt feyn. s.| fledten, beſchmutzen, befudeln. v. n. den 
die Verwidelung, die Berwirrung, der} Glanz verlieren, anlaufen. 

Knoten. Tarpaw’ling, s. dic getheerte, grobe Leine 

Tan istry, s. (J. t.) das Erbrecht der Gre=| wand, das Theertuch; der Matrofe. 
fen vor dem Xelteften in der Familie] Tar’ragon, 8. das Schlangenfraut. 
(ehemals in Srland). Tar'riance, 8. die Verzögerung, das Ver⸗ 

Tank, s. der Teich; die Walfergrube. weilen. 

Tank’ard, s. das Trinkgefaͤß, der Krug, die | Tar’rier, 8. der Zauderer ; Dachshund, see 
Kanne, Trinffanne. Terrier. 

ı Tan’sy, s. der Rainfarn (ein Kraut). Tar'ry, v. n. & a. verweilen ; zaudern, zoͤ⸗ 

Tantalism, s. die Tantalusftrafe, der Hunz| gern; warten. 
ger und Durft mitten im Ueberfluß, die Tar'sel, 8. eine Art Habicht. 
taufchende Reizung. —alize, v. a. vergeb⸗ Tar'sus, s. die Fußwurzel. 

lid) reizen, Durch Anreizung täufchen. | Tart, s. Die Torte. a. herbe, fauer, ſcharf. 

Tant/amount, a. gleichgeltend, gleich. 8. der] —Iy, ad. —ness, 8. die Herbe, Säure ; 

iche Werth, die Gleichheit. Schaͤrfe; das muͤrriſche Weſen. 
&ntivy, ad. ſpornſtreichs. 3. der Renner. Tart ane, s. die Tartane (cin Fahrzeug). 

Tantling, s. der Schmachtende, tantaliſch Tar'tar, Tar'tre, s. der Weinſtein; der Tar⸗ 
Leidende. tarus, die Hoͤlle. 

Tab, s. der gelinde Schlag, die leichte Be⸗ Tartärian, a. hollifd. 

ruͤhrung mit der Hand oder den Finger⸗ Tar tarous, Tartäreous, a. aus Weinſtein 
{pigen ; das leichte Klopfen; der Bapfen| beftehend ; hoͤlliſch. —tarize, d. a. mit 
(an einem Gaffe); die Bierfchenfe, die) Weinftein erfüllen. 
Schenfitube. v.a. &n. leicht berühren, | Task, 8. dic aufgelegte Arbeit, das feſtge⸗ 
leicht fchlagen, leicht Elopfen ; zapfen, an⸗ — Geſchaͤft, das Tagewerk, die Be⸗ 
zapfen, abzapfen. —-borer, der Zapfen⸗ ſchaͤftigung. v. a. cine Arbeit auflegen, 
bohrer, der Spitzbohrer. —-house, das| eine Beihäftigung vorſchreiben; belä- 
Bierhaus, die Bierfchenfe. —-room, die) ftigen, befchweren. to take to —, zur Nez 
Schenke, Schenkitube. —-root, die Za⸗ de ftellen, Verweife geben. —er, —mas- 
pfenmwurzel, die lange, ſpitzig gulaufende| ter, e. der Arbeitsauffeher, Arbeitsvogt, 
Wurzel, Zuchtmeifter, 

Tape, 8. das 3wirnband. Tas'sel, s. die Troddel, der Quaft. —ed, 

Taper, s. die Wachskerze, ber Wachsſtock. a. mit Duaften oder Troddeln geziert, - 
a. ſpitzig zulaufend, fpißig lang. ». n. fich | Tass’es, 8. pl. die Beinfchienen. 
zu einer Spige ſtrecken, fpisig zulaufen. |Tästable, a. ſchmeckbar, ſchmackhaft. Taste, 

Tap’estry, s. Die (mit Figuren) gewirkte| v. a. & n. koſten; fchmeden ; verfuchen ; 
Wanddede, der (mit Figuren) gewirkte) empfinden; Gefchmad haben, s. das 
Teppich. Tapeet, s. der Tcppich. Schmecken, Keften x der Geſchmack, Ber: 

Tap'ster, 8. der Zapfer, Kellner. fuch, Die Probe. Tasted, a mit einem 

Tépir, Tapyerette’, 8. der Eleine Zapyr,| gewiffen Gefchmad verfehen. ill — übel 
das (füdamerikantiche) Meerichwein. Ihmedend. well —, einen guten Ge: 

Tar, s. das Sheer; der Matrofe. v. a.) ſchmack habend. Tästeful, a. fhmadhaft; 
theeren ; quälen; reizen. efhmadvell; —ly, ad. —less, a. ge: 

Taran'tula, s. die Tarantel. chmacklos; —ly, ad. —lessness, s. die 

Tardation, s. die Verzögerung,  Tar'di-| Geſchmackloſigkeit. Taster, s. der Schme⸗ 

ous, a. langfam gehend. Tardiness,| der, Befefter ; das Schnappsglas. Tasty, 
ardity, s. die Langfankeit, Trönheit.| a. geſchmackvoll, modiſch. 

Tar’dy, a. langſam; träge ; zögernd, fpat;|Tat ter, v. a. zerlumpen. s. der Lumpen. 
unbehutfam ; ftrafbar. ©. a verzögern,| —demälion, s. der gerlumpte Menſch. 
aufhalten, hindern. —dily, ad. Tattle, v. n. ſchwatzen, plaudern. s. das 

Tare, 8. Dic Wide (eine Pflanze, Vicia| Gefchwag. tittle-—, das Gemäfch, die 
sativa). T. (bet den Kaufleuten) der| Plauderet. Tattler, & der Schwaͤtzer, 
Shara, __ | dev Plauderer. 

Targe, Tar’get, s. die Tartfche, der Schild ; | Tattos, s. der Bapfenftreich. 

Die Scheibe (wornach man ſchießt), die|Tattos, Tattow, v. a. tattewren, (wie die 
Schießſcheibe. Targetier, s. der Tart=| Einwohner der Südfec-Infeln und die 
fchenträger. , amerifanifdyen Wilden) mit eingerigter 

Tar’gum, s. die haldäifhe Ucberiegungund| chee ponkixten und qefichten Bilders 

Geklänn ng der Bücher Moles. Tr Homi beein. 



























TEA TEM 

Taught, pret. & part. von to Teach. Téazel, 8. die Karde, Kardendiftel. 

Tauut, v.a. fhmähen, höhnen, fpotten, ſti⸗ | Tech’nical, a. tunftmäßig ; —ly, ad. —nol’. 
cheln. s. der Hohn, die Stichelei. —er,| ogy, s. die Kunſtgeſchichte, Kunſtlehre. 
s. der Schmäher, Stichler. —ingly, ad.|Téchy, a. muͤrriſch, wunderlich, eigenfin⸗ 
ſpoͤttiſch. nig, —iness, s. Die Verdrießlichkeit. —ily, 

Tauricornous, e. mit Ochſenhoͤrnern ver⸗ ad. 

ſehen. Tecton’ic, a. zur Baukunſt gehörig. 

Tau’rus, 8. der Stier (im ThicrErcife). | Ted, v. a. in Schwaden legen. 

Tautolögical, a. tautologifch, in denfelden|Ted’der, 8. das Weidefeil, der Haltftrid 
Werten wiederholt; —ly, ad. —gist, 8.| (ein Seil oder Strid von gewiffer Lanz 

. Der, welcher diefelben Worte wiederholt.| ge, womit ein Pferd auf der Weide anz 

. —gize, v. x. das naͤmliche wiederholen. | gebunden wird); der Einhalt, die Schran= 
—gy, 8. die Zautelogie, Selbftwiederho:| Een; der Spielraum. 
tung. Te Deum, s. das (Herr Gott dich oben wir) 

Tautöphony, s. eine hinter einander fol⸗ Zedeum. 

zuende Wiederholung deffelben Tons. | Tedious, a. ermüdend, läftig, befchwerlich ; 
av'ern,s. das Weinhaus, die Weinfchenfe.| Tangmeilig ; langfam ; —ly, ad. —ness, 
—er, —-keeper, —-man, der Wirth des} s. die Läftigfeit ; Langweiligkeit; Weit⸗ 
Weinhaufes, der Weinfchenk. ſchweifigkeil, unartgenehme Länge. 

Taw, v. a. weiß gärben. 8. die Kugel (aus|Teem, v. n. ſchwanger feyn ; gebären ; ans 
gefärbtem Marmor, womit die Knaben| gefüllt fern, voll ſeyn. v. a. hervorbrin- 
fpielen). gen, gebären, werfen; ausgießen, ein⸗ 

Taw’driness, s. der Flitterftaat. —dry, a.| fchenken. —er, 8. die (häufig) Schwange- 
flitternd, flitterhaft, verächtlich glänzend. | re, (öftere) Gebärerin. —ful, a. ſchwan⸗ 

Taw’er, 8. der Weißgärber. ger, trächtig, voll. —ing, a. fruchtbar. 

Tawny, a. lohfarbig, ſchwarzgelb. —less, a. unfruchtbar. 

Tax, 8. die Steuer, Abgabe ; der Zadel.| Teen, s. der Gram, Kummer. v. n. erre⸗ 
v. a. mit einer Steuer oder Abgabe be⸗ gen, reizen. 
legen; tadeln, zur Laft legen, anflagen.| Teens, s. pl. die Zehner (von 13 bis 19), 
—gatherer, s. der Steuerſammler. —able, | Teeth, s. (pl. von Tooth), die Zähne, v. 2. 
a. einer Steuer oder Abgabe unterworz| zahnen. » 
fen. —ätion, s. die Schaßung, Steuerauf: Teg ument, 8. T. die Bededung. _ 

Lage, Steuerbeleaung 3 Anklage, der Za:|Tehee, v. n. Eichern, fehr lachen. 's. der 
del. —er, 8. der Schaßer, Steueraufleger. | Laut des Kicherns oder Gelächters, 

Tea, s. der Thee. —-pot, der Theetopf. Teil-tree, s. die Linde. 

— cup, die Theetafle. —-spoon, der Thee⸗ Teint, 8. die Farbe; der Pinfelftrich. 
töffel. —-table, der Theetiſch. Tel’ary, s. die Spinnewebe. ' 

*Teach, v. a. lehren, unterrichten, unter=| Tel’egraph, s. der Fernfchreiber, Telegraph. 
weifen. —able, a. zur Unterweifung ge=| Teleol’ogy, s. die Lehre von Dem Urjprung 
ſchickt, gelehrig; —ably, ad. —ableness, | aller Dinge. 

8. die Neigung und Fähigkeit zum Lers|Tel’escope, 8. das Fernrohr, Sehrohr, der 
nen, die Gelehrigkeit. —er, s. der Leh⸗ Fernfpiegel, —pical, a. zu einem Fern⸗ 
ver; Prediger. rohe oder Fernfpiegel gehörig; fern- 

Teache, s. der vierte Zuckerkeſſel, worin] ſehend. 
man dem Zuder den lebten Grad der|Tel’esm, s. ein Amulet, Zauber: oder Weis 


Vollkommenheit giebt. hungsmittel. , 
Tead, 8. die Fackel. Teles'tic, s. ein Gedicht, von dem die 
‘Téague, s. cin Scherzname für einen Ir⸗ Endbuchftaben aller Zeilen einen Namen 

änder. bilden. 
Teak, s. der Shefabaum. Tell, v. a. & n. fagens erzählen ; plap: 
Teal, 8. cine Art Heine Ente, die Krieche| pern, plaudern, verrathen. —'-tale, der 
ente (Anas crecca). Mährchenerzähler, Ohrenbläfer, Klaͤt⸗ 
Team, 8. das Geſpann; die Reihe. fcher, Plapperer. —er, s. der Erzähler; 


Tear, s. die Shrane, —-falling, a. zärtlich, | Zähler, 
weinend. —ful, a. weinend, thränenvoll. | Telldrium, s. ein neulich von Klaproth ent> 
- —-dess, a. ohne Thränen. decktes Metall, welches in einer Zuſam⸗ 
*Teér, v. a. reißen, zerreißen; ausreifen ;| menfeßung von Gold und Silber in defe 
“ enteeißen ; zerfleifchen. v. n. wüthen, raz} fem Erz befteht. 
fen. s. der Riß. —er, s. der Neifer, Zer⸗ Temerdrious, a. unbefonnen, verwegen, tolls 
reißer; Lärmer, Polterer. kuͤhn, nachläffig, unachtſam. Temerity, 
5* s. die Bier, kardätſch * ii Wereroe gener We 
eaze, v. n. farden, Eardätfchen s plagen,| Soll et. . 
gudler, ſchen; plagen, Tem per, v. a. rigen, LEER RF 


en, mafigen, mildern 3 befänftigen ;] Tench, e. die Schleihe. 
PEN Stimmung geben ; flimmen, beherr= | Tend, v a. hüten, warten, pflegen ; aufs 
fen ; (Metalle) hörten. ⸗. die gehörige| marten, dienen ; wohin gehen, cine Rich- 
Miſchung; Mäßtgung s die Stimmung, | tung nehmen ; gerichtet feyn, zielen, zwe⸗ 
Körperftimmung, Gemüthsitimmung ;| dens in Erwartung fern. —ance,s. die 
die Länftliche Härte (dev Metalle). —a-| Erwartung ; Aufwartung, Bedienung ; 
ment, s. die Beichaffenheit ; Werfaffung, | die Dienerichaft; Pflege, Verforgnng. 
das Gerhiltnif. —ance, s. die Maͤßig⸗ —ence, —ency, s. die Richtung, Neigung. 
feits Gelaffenhcit. —ate, a. mafia, ges Ten’der, a. weich, fanft; zart, zärtlich ; 
laffen; —ly, ad. —atoness, s. die Maͤßig⸗ weichlich ; geltebt,. theuer; mitleidig ; 
keit; Maͤßigung 3 Gelaflenheit. —ature,| fehr vorfichtig. v. a. Darbieten, anbieten ; 
8. die Befdhaffenhert ; gehörige Mifchung ; ſchaͤtzen, achten, lieben; zart machen. 
Maͤßigkeit. Tender, s. der Pfleger, der Waͤrter, die 
Tem pest, s. Der Sturm, Sturmwind; das) Wärterin ; das Anerbieten; die Ade 
Ungewitter. ©. a. beftürmen, aufregen,| tung; der Lichter (ein Fahrzeug) ; —ly, 
Beuntubigen. —-beaten, zertrümmert. | ad. —-hearted, — -minded, weichherzig, 
—-tost, durch Sturm verfchlagen. —ive,| mitleidig. —ling, s. die erften Hörner 
a. zur rechten Beit; —ly, ad. —ivity, s.| eines Wildes; der Weichling, Liebling. 
die rechte Zeit. —uous, a. ftürmifch ; —Iy,| —loin, Das unter dem Nierenfett liegende 
ad. —uousness, 8. der Ungeſtuͤm. zarte Fleiſch. —ness, 8. die Sartheit; 
Tem’plar, 8. das Mitglied des Tempels ;| Zärtlichkeit, Meichlichkeit; Bedenkid= 








































der Tempelherr. keit, Borhchtigreit 
Tem’ple, s. der Tempel; der Schlaf am| Tend’inous, a. fehnig, flächfig. Tend’on, s. 
die Sehne, Flächfe. 


upte. A . 

Tonite s. der Stab, Balken. Ten’dril, s. der Ranken, die Gabel, das 

Tem’poral, a. zeitlich ;. weltlich; zu den} Gaͤbelchen. 

ESchlaͤfen ge Fig; —ly, ad. —ality, s.| Tenebricose, —brious, —brous, a. finfter, 

—als, s. pl. die weltlichen Güter. —alty,| dunkel. —bros’ity, s. die Finfterniß. 

& die Weltlichkeit (dev Geiftlichkeit ent⸗ Ten’ement, s. das gepachtete oder gemie= 
engefegt) 3 die weltliche Befigung ;| thete Grundftücd, —al, —ary, a. zur Ver⸗ 
ie Weltlichen ; das Weltliche. —&neous, | pachtung beſtimmt, in Berpadhtung ges 

—ary, a. zeitlich, kurzzeitig, einſtweilig. ndeh 

—ériness, 8. Die Zeitlichkeit, kurzzeitige Teneriity, s. die Zartheit. 

Beſchaffenheit. —ize, v. n. aufſchieben, z0=| Tenes'mus, 8. der Stuhlzwang. 
gern ; fid) in die Zeit ſchicken; fich nach|Ten’et, s. der Sag, Grundfag. 

den Umflinden richten; unterfdieden | Tennis, s. das Ballfpiel (mit der Radete 

"3 nachgeben. und einem Federball). v. a. nach Art eis 

empt, v. a. zum Bölen reizen, zu verleis| nes Balles treiben. —-ball, der Feder= 
ten fuchen, zu verführen fuchen ; verfu=| ball. — -court, das Ballhaus. 

dens reizen, anreizen. —able, a. der| Ten’on, s. der Zapfen (an einem Balken). 

Verſuchung ausgefest, der Verfuͤhrung Tenor, s. der Verfolg, Fortgang ; die Bez 

ansgefegt. —ätion, s. Die Verſuchung. fchaffenheit, das Weſen; die Art, Weife; 

—er, 8. der Reiger, Anreizer, Verfihrer,| der Inhalt; die dritte Stimme im Sinz 

Verſucher. —ress, s. die Berführerin. en, die tiefe Mittelftimme, der Tenor. 

Temse-bread, Témsed-bread, s. fehr feines | Tense, a. gefpannt, ſtraff. s. T. (in der 

weißes Brod. Spraclehre) die Beit, das Tempus. 

Tem'ulency, s. die Trunfenheit. —lent, a.| —ness, 8. die Straffheit. Ten‘sible,—'sile, 

berauſcht, betrunfen. a. fpannbar, dehnbar. —'sion, s. die 

Ten, a. zehn. s. die Zehn. —fold, zehnfal-| Spannung — ive, a. ftraff, gefpaunt. 

tig. — times, zehnmal, —sor, 8. Der Spannmusfel. 

Ten’able, a. haltbar. Tendcious, a. feſt⸗ Tent, s. das Zelt, Gegelt ; die Wohnung! 
{tends an etwas Hebend, an etwas| Wieke; der Zintenwein. v. x. unter eis 
ngend ; (vom Gedaͤchtniß) fart, ge] nem Zelte wohnen. v. a. eine Wieke in 

tren; zähe, Eleberig ; farg, geizig. —ness, eine Wunde legen; eine Wunde ftopfen, 

Tenacity, s. die Anhänglichkeitz Kleb⸗ prüfen. —age, s. das Lager. —-wort, 

rigkeit. das Frauenhaar, die Mauerraute (Adi- 

Teun'ancy, s. der Pacht, die Miethe; der| anthum). —Ation, s. der Verſuch, die 

zenctbefit, Miethhbeſitz. Probe; Verſuchung. — ativo, a. verſu⸗ 
on’ant, 8. der acct, Pachtbauer; der| chend. s. der Verſuch. —ed, a. mit Setten 
Miethmann ; Bewohner. v. a. pachten,| bededt, mit Zelten verfehen. 

miethen. —able, a. pachtbar, miethbar.\ Tent'er, s. der Spannhafen. v. o. fpannen. 

—tless, a, unbewohnt. —ry, & die rnmt:\| 0. m Hd Veen ofen, fich ftvecten. 

Fihen Pächter eines Guts. — ground, Wee Rois thet 


TER 


terplag. —-hook, der Spannhaken. to} 
‘be on the tenters, in ——— ſeyn, 
in Beelegenheit fom. to keep pon the I 
binhalten, mit Erwartungen täufchen. 
Tenth, a. der, die, Das Behnte. s. der 
hnie ; bas Zehnie. —ly, ad. zehntens. 
a. gefpannt, ſtraft 
mit dünnen Blättern vers 







eringe, 
es, Befikart. 
rwaͤrmung. 
nlich. —ity, e. die Lauz] 
die [ane Wärme, 

ee — ‘Wort: 








erebinth, s. der Zerpentinbaum, —thi- 
nate, —thine, a. aus Serpentin bereitet, 
Armin 
Ter'ebrate, v. a. bohren, durchbohren. 
— 8. die Bohrung, Durchbohe| 


Tung. 

‚Tergemlinous, a, dreifäftig, dreifach. 

Tergiver’sate, v. n. Ausflüchte machen. 
sition, 2. die Ansflucht, Austede 5 
Prati Weränderlichkeitz der Wan⸗ 

felmuth, 

Term, s. die Gänge; der Ausdrud, das 
Wort; die Bedingung; Zeit, Frift, der 
Zeitraum, Zeitpunkt; der feftgefente Tag, 
Stichtag; «bei den Gerichtshöfen) die 
Zeit der Sigungen, Gerihtsfriftz die 
Studienzeit. v. a, nennen, benennen. 
Terms, pl. in general —, in allgemeinen 
Ausdrüden, to be upon good — with one, 
in gutem Bernehmen mit einem ftehen, 
upon — of intimacy, auf vertrautem| 
Fuße, upon any —, unter jeder Bedine| 
gung. womens — die monatliche Zeit 
(Reinigung). 

Termaganey, s. die Unruhe; Bankfucht, 
—gant, a. Carmend, unruhig; adntifeh, 
zentfüchtig 2. das zanfüchtige Weib. 

Term'er, & der, welcher den Gerichtsfi 
gungen beiwvohnt, welder bei dem Ge: 
Fichte erfcheint. Terminable, a. begränz 
bar. Terminate, v. a. hearängen : endi 
gen am Ach enbigen,  Termindtion, « 
ie Einfchränfung ; Grange; Endigung,| 
Beendigung, das Ende, die Endung. 
Termless, a. unbearinst, aränzenfos. —ly, 
a friſtweiſe, nach feitgefesten Seitpunt= 


‘Terin'thas, 8. T. die Geſchwulſt, der 
emery dritt... die dedritte Zahl. 
‘ary, @. gedvitt. a. die gedritte Zahl, 
Ter‘nion, ¢. Die gedritte Zahl. 
Terrace,» #, Die Erderhöhung, die Jexraſ⸗ 
fer ber Söller, Bortritt, v a, erhöhen, 


ie Höhe führen, erheben. 


















TET 


‘Terrapin, s. eine Art (amerifanifeher) 
Waflerfehilderöte 
— is Land und Waſſer bes 

chen! 
Terreén, s. die Zereine, Suppenfhäffel ' 
Terréne, a. irdifch. s. die Erdfläche. 
Ter'reous, Terres'trious, Terrestzial, 
eins ou be maden, 
Terres trify, v. a. zu 
‘Ter'rible, a. hed tectich lich 5 — ent⸗ 
ſetlich —bly, ad, —ness, a. die eclareds 
liche Befhaffenheit, Erſchrecüch 
Terrier, 8. der Dachshund, Babel 3 
das Verzeichniß der Ländereien, das Les 
henbuch ; der Bohrer, 
Terrific, a. fürchterlich. Ter'rify, v. @. ere 
fhresten, in Schreien fegen. 
Territorial, a. zu einem — gehörig. 
as Gebiet, die Landfehaft. 
. der, das Schteden. 
se, a. glatt; nett, veintich. 
Ter'tian, a. dreitägig. — ague, das dreitä 
gige Fieber, 
‘er'tiate, v. a. zum dritten Male thun. 
hare) s. das Wellfraut (Verbascum thap- 


us). 
Tes ‘selated, Tesserdic, a. gewürfelt, würs 
felig, wiitfelicht. 
Test, 6. der Probetiegel ; die Probe, 
fung ; Dev Unterfchteds bag Urtheil, die 





air 









—— bez wabseib, Pe rüfungss 
eid. —act, das Gefep Über elma 
fungseid. 


Testäceous, a. mit einer Schale verfehen. 

Testament, s. der (ebte Wille, Sterbewille, 
Machwille ; der Glaubensbund, die Glaus 
bensverfaffung (als —E der hei⸗ 
ligen Schrift). —ary, e en iebten 
brie feftgefest, im Tegten — ent⸗ 

alten. 
Testate, a. ein Teſtament hinterlaffend, 
Testätor, s, der Erblaffer. tätrix, 8 








die Erbfafferin. 
Test'ed, a. geprüift, 
Test'er, a. der Betthimmel; das englifche 
Scchspfennigftüct, Seh Sareea. 
Testicle, s. Hore. 


—dCulay, a. zu den 


ie Bezeugung. —ficdtor, 
8. der zeuge —f¥, va. bezeugen. 
ial, s. das Zeugniß. —mony, s. Das 
. a. bezeugen. 

der Men, Eigenſinn. 
Testddinated, a, gemölbt, —din’eous, @. 
fhildfcötenförmig. Testy, «. mürcifh, 
eisenfinnig, veizbar, wunderlich; —ily, 


‘Tet'anus, s. T. der Gundstcampf, Starr 
Erampf, Todtenframpf, die Starrfucht, 
— — —— 
'stehy, a. eigeniinnig, 
Tete-atete, a. {ebarder, ote en 
we 







kunft von nur ud 


THE 


inft unter vier Augen, bas Ge=| fe. 
[präch unter vier Augen. 
fer, & (soo r), der Weideftric,| fo 


das Rauffeil, der Laufftrid ; der Spielz 

vaum ; die Ausdehnung, Erftredung ; 

der Faffungstreis, Wirkungskreis. v. =. 
anbinden, 

Tet'rachord, s. ein vierfaitiges, muficaliz| pl 
es Inſtrument, ein Tetrachord, ein 
tervall von drei Tönen. i, 4. die, 

» Baht views bie Vereinigung von vier. 

i a. vieredig. 

} T. ae Serracbron (ein von vier gleichfeiz| Theft 
tigen Dreyeden eingefchloffener Koͤr⸗ 
pen +), Tetram’eter, s. der vierfüßige Bers. 

'etrapet/alous, a. eesti. Tetrarch, 
#. der Bierfirit, Te ‘etrarch’ate,| 
. — — 
tich, s. ein Gedicht von vier Zeilen oder 
Verſen. Tetrastyle, ein Gebäude mit vier 
Säulen an der Worderfeite. Tetrasylla- 
= #. das vierfolbige Wort. 

Tetrical, Tet’ricous, a. muͤrriſch, ſauer⸗ 


fic. 
Tet'ter, s. der Schorf, Grind. v. a. grindig 
machen, fchorfig machen. 
‘Teuton‘ic, a. Zeutenif 
Tow, s. der Stoff, Werkſtoff, Bauftoff ; 
Die Kette. Tew, v. a. Searbeiten, weich 
arbeiten. —el, s. die Röhre (in einer 
Schmiede, die mit dem Blafebalge in 
Berbindung fteht). —taw, v. a. brechen, 
lagen. 
fext, s. der Text. Textile, a. gewebt. 
‚Textuarist, a. der, welcher in dem Bon 
der beitigen Schrift bewandert iff, der} 
Zertgelehrte, Text'uary, a. in dem Zerte 
enthalten ; jum Zerte dienend. s. der 
Sertgelehrte. Texture, #. das Weben ; 
Geroebe ; AR Die Zuſammenſetzung. 


Thane, Eble, Freiherr, 
‘Thank, v. a. danfen, Thank, s. Thanks, s. 
Bee der Dank, — ering, das Danks 
—agiving, die Dankfagung. to 
give thanks, Danf fagen. —ful, a. dank⸗ 
Bar; —ly, ad. —fulness, a. die Danks 
barfeit, —less, a. undanfbar, —lessness, 
4. die Undanfbarfeit. —worthy, a. dan⸗ Thera, 
eenswerth, 
Tharm, 8. das Gebärm, Eingeweide. 
‘That, pr. welcher, welche, welches ; der, 
bie, Das’; jener, jene, jenes. c. dab, daz 
amit weil — weil. — way, auf folche 
Thatch, s. das Dachſtreh, Steofda na 
mit wor) deden. —er, ©. der Stroh⸗ 


— 





— die Verrichtung einer 
‚Handlung, die Wunder erregen mag, 





THE 


— More un, — more au, je Mehr, 
Defto mehr. the les, Defte weniger, um 
weniger, 


atin, Theatine, Moͤnch und Nonne 
eines gewiffen Ordens, 
Theätral, a. zum Schaupfage eder 
Geeaunähne gehörig. —tre, a der‘ 

ag, Die Sahin, Schaubühre. lie, 
—trical, a. bühnenmäßig. 
‘Théave, . das einjährige Samm. 
‘Thee, pr. Dich Die dir per Dbjectev-Cofus 
aginonter ‘von Thou) 


‘oat 8. der Amui; das geftehlene 
ci ihr, thee. Theirs, pr. ihr, thre, 
ige. 


Theist, 8. Ger Gottesgläubige. —ie, =. get- 
thet gr he, iönen ger Deets 
em, pr. fie, ihnen (der Objer fas 
{ural von He & She). 
sme, 8. Det ‘Segenftond die Aufgabe; 
das Urfprungswert, Wurzelwert. 
‘Themselves, pr. pl. fie fetöft, fic) felöft. 
Then, ad. dann, alsdann, zu dex Zeit, dar 
mals; darauf, Darum. now and — zus 
weilen, dann und wann. 
Thence, ad. ven ds, vor dert, ven derther; 
bon der Zeit ans Daraus: daher, —forth, 
—forward, ad, ‘ me iJ EA ar fe 
Theoc'racy, s. die Gotteshereichaft, Theo⸗ 
eratie. —erat'ieal, a. theocratifch ; —Iysad. 
Theod'clite, «. T. der Höhenmeffer. 
Theog ony, s. die Gefehlechtsgefchichte der 


Götter, 
'Theol’oger, —logian, e—logue, s. der Get: 
ich, Tesfogifh, gets gets 
ad, —Yogy, . die Get⸗ 
'heom’achy, «. das Gefecht 
gegen die Götter, 
Theorie, s. (ein Tonwerkzeug) die Ther 
orbe, 
Thearem, ‘ ag echrft, sation atic, | 
rs beabmaia, Ihefägig, 
'Theoret'ic, i Ba theore⸗ 
tif s ipa X Theorie, 8. die Beteude 
tung. —rist, s. der Theerift. —ry, “br 
Betrachtung, Lehre, Theorie, 
—— heittundi 
ic, a. hellend, heil 
There, ad. da, dert, dahin. — er “are, 
es ift, os find, es giebt, —about, —abouts, 
in der Gegend, ungefähr da, ungefähr fo 
tiel, —afler, darnach, demnach. —at, Date 
über, dafetbjt. —by, dadurch. —fore, ad. 
daher, deshalb, deswegen, darum; alfe, 
folglich ; dafür, —from, davon, Darauf. 
—in, darin. —into, Darvin. —of, Daten; 
deffen, deren, derer. —on, darauf, Dare 
an. —out, Daraus. —to, —anto, dazu. 
—upon, dem qufelge, fogleich. —under, 




















—ical, a. wundererregend. 
Thaw, v. n. thauen. 8. Das Shauroetter, 


The or. Dex, die, das, den; je, defto, wmn\'Therincad, a, 


darunter. —with, Damit, fogleich. —with- 
al, damit, {eden wogteedern 5 augleich- 
ORNL 


TH 
‘Ther'mal, a. Wärme (marme Bäder) bes] 


on Yeter, —moscöpe, s. der Warme⸗ 
meffer, Wärmezeiger, —met'rical, a. thers 
memeteifeh. 
‘These, pr. ze diefe, von This. 
“Thesis, s. der Sag. 
‘Thet‘ical, a. er eroekt. 

‘gic, a. wunderfraftig. —gy, & die 
Munderfraft. 
8. die Aufführung, das Betragen, 
die Sitten. —ed, a. erzegen, geroöhnt. 
They, ‘pr. (pl. von He & She) fic; dieje: 


mul, s. die Heine Schaufel, der Spas] 


Thick, a. § ad. did; tribe; dicht Haus} 
a. tief; (ven der. Ausfprache) nicht] a. 
nicht wohl unterfchieden, veil, voll 
mundig, 8. der didfte 


—y, ad. —seulled, didföpfig, dumm. 
—set, "dicht zufammengeftelt, dicht ge- 
pflangt. —skin, der derbe, Bide Men 

through — and thin, durch did und 
dünn, ohne Unterfchied, überall, durchs) 
aus; in allen Fällen, tn allen Stüden. 
—en, v. a. verdiden ; Dicht machen ; ver⸗ 
dichten ; ftärfen, beftätigen ; hi fig maz| 
den, vermehren. v. n. Did werden ; 3 dicht! 
erden ; trübe werden ; häufig werden, 

fih vermehren, ſchnell gunehmen., —et, 
8. das Dickicht. —ish, a. ein wenig did) 
—ness, 8. die Dice, Dichtheit, 

‘Thief, s. der Died, bie die Diebin ; der Räus 
er (am ichte). —stolen, von Dieben gez 
fichfen. Thiere, om. fichien, 

a. die Dieberei, der Diebftahl, die ges 
fichtene Sache; die verfteblene Freude. 
‘Thievish, a. Diebifc); verftohlen, heim⸗ 
fic) —y, ad. Thievishness, «. der Hang, 
zum  Sreblen. 

‘Thigh, s. dev obere Schenkel; die Lende. 

‘Thilk, pr. derſelbige. 

Thill, s. die Gabeldeichfe. —er, —-horse, 
8. Das Deichfelpferd, Gabelpferd. 

Thim’ble, «. dee Fingerhut. 
hime, « der Shymian. 

er en dünn; nicht, did, nicht} 
Dts Ticht, weit, meitläufig ; leicht nicht 
grob; nicht derb; fpärlich, fetten ; mas 
ger. va. dünnen, lichten ; verdünnen, 
— 3 —Iy ac 

‘Thine, pr. dein, Teig, 

‘Thing, 8. das Ding, die Sache. 

*Think, v. a. & x. denfen, nachdenfen ; be 
denfen, überdenken; fid) bedenken; wo⸗ 

it halten. to— much, achten, fid) bez 

immiern, to — scorn, verichmähen, ver: 
sihten, ch meigern, methinks, mir Däucht, 
mich duͤnkt. —er, s. der Denker, —ing,| 
3. das Denken, Nachdenken ; die weber=| 





ober ticffte Sheil,| Thistle, 6 


‘Thievery,] Thi 





THO 


tinge Amt, Wenigkeit, fphrliche Bes 
fhaffenheit. 

Third, a. der, die, Das dritte. « bas Drits 
theif, Drittel; die Tertie (der feste 
Sheil einer Gesunde). —ly, ad. betters. 
—borough, s. det tntervegt. 
pl. dev dritte Theil eines guctitgelaffenen 
Bermégens, welches den Sepgen gemäß 
ber hinterlaffenen Wittwe während ihter 
Lebenszeit zufällt, 

'Thirl, v. a. a bunhtähern 

Thirst, s. der Durft. © 
oS die Durftigteit, he — ir 


'Thir'teen, a. dreizehn. —teenth, a. der, 
die, das dreigehnte ; —Iy, ad. zum drei⸗ 
ächnten, —tieth, a. der dreißigfte ; —ty, 


a. dreißig, 
"This, pr. — diefe, Diefee, 
. die Dijtel. Thistly, a. mit Die 
fiein angefilt, 


thither od. derthin, dahin. —to, ad. bis 
dahin. —ward, ad. dahinmärte. 
‘Tho, c. Bann, alsdann. Tho’, c. obfhen. 
see 
Thole, v. n. warten, fich gedulden. 8. der 
Mittelpunkt eines gewoͤldten Dax 
Thong, s. der Riemen. —ed, a. mit Ries 
men verfehen. 
Thoracic, a. zu der Bruft aehörig, 
‘Thoral, a. das Bett betreffend. 
Thorax, s. die Bi 
Thorn, e der Doms Si —.apple, 
der Stechapfel. —-back, As Suen 
—y, a. Dornig, ftadhetig, 
o'rough, pre. durch ; vermittelft. a. w= 
ig, vellfommen, fehe gelindih; hinz 
durch gehend ; —Iy, ad. gänztich, völlig, 
durchaus, —-bred, von vollig gutem 
Blute, guter Herkunft; guten Sitten. 
fare, der, Durdhweg, die Durchfahrt. 
= peed, völlig, vellfemmen. —-sped, 
völlig bervandert, vollfeumen, —-stiteh, 
ad. gänzlich, völli 
Thorp, +. bos Dore 
Eten pr. diejenigen, die, jene. 
‚pr. du. va. dutzen. 
Tr c. obfehen, obgleich; zwar, freiz 
lich, dach. as —, als ob, als wenn. 
Thought, s. der Gedanke ; das Machdens . 
fen; der Begriff, Sinn, die Meinung; 
Abſicht; die Serge, Bekümmerniß; 
wartung ; ein £leines Theitchen, ein Mes 
niges. —ful, a. nachdenfend, —8 
-aufmertfam, zum Nachdenken einladen] 
forafatti, beforat; —ly, ad. —fulness, 
die Tieffinnigfeit ; Befergniß. — 
a. gedantentos; unbefennen, nachläfe 
fia; fabrlaffigs unbefümmert: Dumm; 
ly, ad. —lessness, s. die Gedankenlo⸗ 
figteit. 











Yegung, Meinung, das Urtheil. 
‘ness, 8. Die dünne Belchaffenheit; gez) 





Thowsand, a. toufend, — mn, a. Yee 
FTaufendite. tom 


THR ' THW 
Thow!, s. der Ruderpflod (woran das] Sitten. —lighted, auf beiden Seiten er⸗ 
Ruder Liegt). leuchtet. —peced, vellfommen. —ly, ed. 
Thral’dom, 8. die Knechtſchaft. Thrall, s.| gänzlich, völlig, durchaus. —out, pre. & 
der Sclave; die Leibeigenfchaft. v. a.| ad. ganz Durch, ganz hindurch; überall 
um Sclaven machen. | ins durchaus, überall. | 
ple, s. die Kehle eines Thieres. Throve, pret. von to Thrive. 
Thrash, v. a. drefchen; prügeln. —ing-|*Throw, v. a. n. werfen ; abwerfen, and= 
floor, die Drefchtenne. —er, s. der Dre: 


er. 
nical, a. prahleriſch; —ly, ad. 
Thrave, s. die Herde; das Doppeldugend. 
Thread, s. der Faden. v. a. einfädeln ; 
durchdringen. —bare, fadenfahl, abge: 
pia —en, a. aus Fäden verfertigt. —y, 
a. faferig. 
s. die Drohung. v. a. drohen, —en, 
v.a. drohen. —ener, s. der Dreher. —en- 
ingly, —ingly, ad. drohend. —ful, a. voll 
von Drohungen, drohend. 
Three, a. drei. —fold, dreifach, dreifältig. 
—-penny, gemein, geringe, — -pile, der 
ante Sammet. —-piled, mit Haaren oder 
Wolle ftark befest ; überhäuft. — -forked, 
@. dreizackig. —score, das Schul. 
Thren’ody, 8. der Klagegefang. 























werfen, hinwerfen, umwerfen, nieder 
werfen; würfeln; zwirnen; Drechfeln. 
a. der Wurf; Schlag, Streich; die Anz 
ftrengung ; der kurze Zeitraum ; die 


fuche machen, verfuchen. — away, weg- 
werfen, verlieren, verfchwenden ; verwer⸗ 
fen. — by, bei Seite werfen, verwerfen. 
— down, niederwerfen, über den Haufen 
werfen, zerftören,. — off, von fich werfen, 
von fich fehaffen ; verwerfen, entfagen ; 
vertreiben. — out, ausitefen ; zu verſte⸗ 
hen geben, an die Hand geben; hinter 
fich zuruͤckiaſſen; verwerfen, ausfchließen ; 
vertreiben, wegjagen; in Shatigfeit fer 
Ben. — up, im Univillen aufgeben ; aus: 
werfen. —er, —or, —ster, &. der Werfer; 
Seidenfpinner, Zwirner, Schnurdreher. 


see Thrash. Thrum, ¢. das Srumm, Salbende (der flo⸗ 

- Threshold, s. die Schwelle. dige Gaum) an der Leinwand ; das grobe 
Threw, pret. von to Throw. Gefpinft. v. a. Eragen, fchlecht fptelen. 

Thrice, ad. dreimal. Thrush, s. die Drofiel ; die Blattern oder 


Thrid, s. der Faden. v. a. durchfädeln,| Entzündung im Munde. 
durchziehen. ‚ |Thrust, » a. & n. ſtoßen; drängen; fich 
Thrift, . der Gewinn; die Sparfamecit,) eindrängen ;_fich aufbringen ; durften. 
gute Wirthſchaft; (cine Pflanze, Statice).| s. der Stoß, Stich, Angriff. pret. $ part. 
—-iness, 8. die Sparfankeit, Haushältig=] von to Thrust. 
Fett. —less, a. verichwenderifh. —y, a. | Thry’-fallow, v. a. zum dritten Male um: 
fparfam, haushaͤlteriſch, wirthichaftlich ;| pflügen. ; 
—ily, ad. Thumb, s. der Daumen. v. a. mit den Fine 
Thrill, v. a. bohren, durchbohren; durch⸗ gern und Daumen häufig berühren, mit 
dringen. vn. fehaudern, zittern. en Fingern beſchmutzen. —-band, das 
*Thrive, v. a. gedeihen, gut fortfommen 5] daumendide Band. —-ring, der Dauz 
teid) werden, wohlhabend werden ; zu⸗ menring. — -stall, der Daumlin 
nehmen ; wachfen, treiben. —ver, s. das Thump, 8. der Schlag, Stoß, Puff. v. « 
Glidsfind. —vingly, ad. glüdtich. fhlagen,, ftoßen, puffen. —er, s. ber, 
Throat, s. der Schlund, die Kehle, Gur⸗ welcher fchlägt oder ftößt, etwas febr 
gel. to cut the —, den Hals abfchnei=| aroßes. . 
den ; ermorden, tödten. — pipe, die Thun der, s. der Donner. v. a. & 2. don: 
Luftröhre. —-wort, das Halskraut, die] nern, herausdonnern. —bolt, der Deu 
Iswurzel (Trachelium). nerfeil. —-clap, der Donnerſchlag. —- 
b, v n. pochen, ſchlagen, Elopfen. s.| shower, Der Gewitterregen. — stone, der 
das Klopfen, Schlagen. Donnerftein, Donnerfeil. *— -strike, v. 
roe, 8. die Geburtsfchmerzen, Wehen ;| a. mit dem Donner treffen ; in Erflaus 
die Geburt; der Todeskampf, der höchfte| nen ſetzen. — -struck, part. a. vom Donner 
. Schmerz. v. a. große Schmerzen verurz| aetroffen ; in großes Erftaunen gefest. 
achen. Thur’ible, 8. das Rauchfaß. Thurif’erous, 
8 der Thron. v.a. aufden Thron] a. Weihrauch tragend. Thurificdtion, & 
bag Brennen des Weihrauchs, das Raͤu⸗ 
ern. 
Thursday, s. der Donnerftag. ¢ 
roffel, Thus, ad. fo, alfo, auf diefe Art. 
Throttle, 8 die Kohle, Luftröhre, v. a. erz|Thwack, v.a. fhlagen, puffen, prügeln. & 
ſticken, erdroſſeln. der Schlag, Puff. 
ugh, pre. & ad. durch. —bred, von\ Thwart, a. (edgy, auees uerfchet; um 
Peng guter Erziehung, ven vdtlig guten\ wequen, woamgapatgo. 0.0. % m. Vorte 


etzen. 
ng, & das Gedraͤnge. v. a. & n. dran: 
en, fic) Drängen. 6 * 

tle, s. die Droſſe 


Wehen, to— about, umherwerfen; Vers _ 


TIG 


TIM 


kreuzen; in die Quere Eommen, fich wis] —ness, s. bie enge Befchaffenheit, knappe 
derießen, hindern. —ingly, —ly, ad. ent: „oelhaffenheit, 


„gegen, zuwider, in die Quere. 


‚ pr. dein, Deine. 


8. Die Tigerin. 


Tike, s. die Schaflaus, Hundelauss eine 


Thyme, s. der Shomian. Thy’my, a. mit| Art Hund. 


Shymian angefullt. 
er, pr. du ſelbſt, felbft, dich, dir. 
Tidr, Tidra, s. die Tiare, Königsbinde. 
Tice, v. a. loden, reizen, anziehen. 


Tile, . der Ziegel. v. a. mit Ziegeln bes 


den; nad Art der Ziegel decken. 


Tiler, s. der Ziegeldecker. 
Tiling, s. das Ziegeldeden, Ziegeldach. 


Tick, s. der Borg, die Borgfrift, die Zah⸗ Till, pre. & ad. bis, bis an. v. a. das Land 
Iungöfrift ; Schaflaus, Hundelaus ; der} bauen, pflügen, adern; zubereiten. = 
ueberzug eines Federbettes. v. n. auf} der Zrefen, die Ladenkaſſe. — now, bis 
Rechnung nehmen, auf Borg nehmen ;| jet. — then, bis zu der Zeit. 
picken (wie die uhr). ⸗. das Piden der Till’able, a. zum Pfluͤgen geſchickt. 


u 
Tick’en, Tick’ing, s. der Zwillich. 


Tillage, s. das Pflügen, das Adern, der 


Ackerbau. 


Tick'et, s. der Zettel; das Lotterieloos; die Tillar, 8. Dev gezeichnete junge Baum. 


—— 


v. a. einen Zettel anhaͤn⸗ Tiller, s. der Adermann, Landbauer; der 


gen oder anheften, mit einer Bezeichnung| Treſen, die Ladenkaffe ; Schieblade ; das 


verfehen. ; 
Tick'le, v. «. Eigein. Tick’le, «. wanfend,| ae 


Steuerruder; der junge Baum, das jun⸗ 
Bauho 


te 
wackelig. Tick’'ler, s. der Kitzler. Tick’- Til'ly-fally, Mirly.valley, a. pofjenhaft, laͤ⸗ 
lish, a. Erpelig ; wankend ; bedenklich, ge⸗ cherlich, unbedeutend ; (cin “seul, um 


fährlih. Tick’lishness, s. die Eißclige Verachtung auszudrücden) Thorheit 


Beſchaffenheit. 
Tick'tack, 8. eine Art Breiſpiel. 
‘Tid, a. zart, niedlich, ledterhaft 

der Lerferbiffen. Tid’der, Tid’dle, v. a. 

zärtlich behandeln, verzärteln. 

Tide, s. die Zeitz Ebbe und Fluths; der 
Lauf; Strom. v. « mit dem Strome 
treiben. v. x. fi ergießen, durch die 
Huth anfchwellen. Tide-gate, das Fluth⸗ 
ther, die Sluththür. Tides-man, —-wait- 

„er, cin gewiffer Bedienter des Zollhauſes. 

Tidiness, s. die Nettigkeit, Genauigkeit im 
Aeuſſern. 

Tidings, 8. pl. die Nachrichten. 

Tidy, a. bequem, ſchicklich; nett, genau im 
Aenfferns —ily, ad. 

Tie, v. a. binden; feftbinden, anbinden, 
gubinden ; Endpfen, gufammentnipfen ; 
verbinden, vereinigen, befeftigen ; ver- 
pflihten, nöthigen. = der Knoten ; dic 
Schleife; das Band. to — up, binden, 
anbinden, feftbinden, aufbinden ; hin 
Dern ; zuruͤckhalten. — down, verpflich- 
ten, verbinden. 

Tier, 8. die Reihe, Linie. 

Tierce, s. das Drittheil einer Pipes die 
Tertie. 

Tier'cet, s. der Dreireim (drei Verſe hin⸗ 
ter einander, welche ſich reimen). 

Tiff, e. der Trunk, Schluck; das Schmol⸗ 
len; der Zank, die Zaͤnkerei. v. n. ſchmol⸗ 
len, zanken. 

Tiffany, s. der Flor, das Flortuch. 

Tige, e. der Säulenfchaft. . 

Tiger, s. der Tiger. 

Tight, a. gefpannt, feft, nicht los; enge, 
knapp; derb, tlichtig; —ly, ad. —en, v. 
a. feft machen, feft ziehen ; fefter machen, 

, PURE maken. or, 0, das Schnuͤrband. 


Poſ⸗ 


en! 
Tilman, s. der Ackermann. 


Tid’bit, | Tilt, s. das Zelt, Obdach; die Bedeckung, 


die Dede, der Spriegel ; das Lanzenfpiel, 
Zurnier ; der Stich, Stoß: v. a. ſprie⸗ 
geln, mit einer Decke verſehen; ftechen, 
ftoßen ; flürzen, umkehren, umftürzen 5 
lehnend hinftellen, auf die Neige feben. 
v. n. Langen brechen, einen Ritterka 
halten ; mit Stoßdegen fechten ; fich hef⸗ 
tig bewegen, ftoßen ; fih hin und ber be⸗ 
wegen, ſchwanken; nach irgend e 
Richtung fallen, umſchlagen, überfchles 
gen. — -harmmer, der durch ein Rad im 
Bewegung gefebte große Hammer in Cts 
fenwerfen. —-yard, der Zurnierplag. 
Tilt’er, s. der Lanzenftecher, Surnierer. 

Tilth, s. das Pfluͤgen, Adern, der Aders 
‘bau : das mit dem Pfluge bearbeitete 

and. 

Tim’ber, s. das Bauholz; der Baum⸗ 
ſtamm; das Hauptgebälf; der Stoff, dee 
Bauftoff. v. a. mit Bauholz verjehen, 
mit Gebaͤlk verfehen; zimmern, bauen, 
einrichten. v. n. fid) auf einen Baum fes 
gen. —-sow, der Holzwurm. —- 
das Gebälf. 


Tim’brel, s. Die Handpauke. Tim’brelled, 


von der Handpaufe begleitet. 


Time, & die Zeit; das Zeitmaß, der Seite 


fchlag, das Tonmaß; der Zwischenraum, 
das Zeitmals die gehörige Zeit, rechte 
Beit; die Zeit des Gebarens. v. a. der 
Zeit gemäß einrichten, nad) der Zeit abs 
meffen, etwas zu Der gehörigen Zeit thun, 
die rechte Zeit wählen, die rechte Zeit ges 
brauchen ; das Zeitmaß beabadtens od 
Tonmaß führen, any — id, WEN 
fange, at times, ar ALU, eee 


TIP 


—s, zu rechter Zeit, früh genug; zu Zei⸗ 
ten Bre —, eine Zeit lang. three times, 
four —s, &c. dreimal, viermal, u. f. w. 
many —4, viel Male, vielmals. manya—, 
häufig, oft. some times, zumeilen, mand): 


TIT 


ean etwas feßen, befchlagen ; Teicht 
ren; geben. — -stafl, der Stab (ei= 
nes Gerichtsdieners), der Geridtediener, 


« 


fcher. 
Tip'pet, s. der Halöfragen. 


Spi 
b 


mal. in — zu rechter Zeit, nicht zu fpät ;|Tip’ple, s. das Getraͤnk. v. n. trinfen, 


mit der Zeit, nach und nach. out of —, 
zur Unzeit; vor undenklicher Zeitz wis 
der das Zeitmaß, wider das Tonmaß. 


hlürfen, heimlich trinken. Tip’pler, s. 
der Zecher, Srinfer. Tip’pling-house, die 
Schenfe. 


- ‘enough, nicht zu (pat. what—, wenn ;|Tip’sy, a. beraufcht, benebelt. 
Da, when — was, ehemals, vormals. when| Tip'toe, s. dic Spiße der Sehe. _ 
— shall be, in der Folge, in Zukunft. |Tiräde, s. die Virade, weitfchweifige Rede. 


— .keeper, —-piece, Die (genaue und}Tire, s. die Reihe; der Auffas fü 


richtige) Uhr, der Zeitmeffer. —-pleaser, 
— server, der Achfelträger, Wetterhahn, 
unbeftindige Menſch. —-serving, unbe: 
ftändig, veränderlich. —ful, a. zeitig, zu 
rechter Zeit.gefchehen. —less, a. unzeitig. 
—ly, a. ad. zeitig, früh genug, bei Zeiten. 
Tim'id, a. fardtfam, verzagt, ſchuͤchtern, 
blöde. —ity, s. Die Furchtſamkeit. 
Tim’oreus, a. furchtſam, aͤngſtlich; —ly, 
ad. —ness, 8. die Aengftlichkeit. 
“Timeus, a. zeitig. 


t den 
Kopf, der Kopfpuß; das Gefchirr, Ge⸗ 
rath. v. a. ermüden, abmatten ; ſchmuͤ⸗ 
cken, pugen, zieren. v. n. ermüden, made 
werden. to — out, völlig abrhatten, über: 
drüffig machen. —woman, die Putzma⸗ 
cherin. tiring-room, das Ankleidezim⸗ 
mer. Tired, a. müde; überdrüffig. —ness, 
8. die Ermüdung, Müdigkeit; der Ueber: 
druß. Tiresome, a. ermüdend, langwei⸗ 
tig; —ly, ad. —ness, 8. Die ermüdende 
Beichaffenheit, Langmweiligkeit. 


Tin, s. das Zinn ; Blech. v. a. verzinnen. |"Tis, ftatt It is. 
—foil, das Blattzinn, Stanniol.— -glass, | Tisane, s. das Gerftenwaffer. . 
Der Wißmuth. —man, der Zinngießer ;|Tieie, s. die Schwindfucht. Tis ical, «. 


Blehfhläger, Vlechfchmid, Klempner. 
Tin’cal, 8. das Berggriin. 


Tinct, & die Farbes; der Fleden. v. a.) Steff; Goldfto 


ſchwindſuͤchtig. 
Tis’sue, s. der FH Zeug, gewebte 


Silberſtoff; das Ge 


färben ; mifchen, einen Anftrich geben,| swebe. v. a. Durchweben, durchwirken. 


einen Gefchmad geben. Tinc’ture, s. der Tit, s. dag. Eleine 


Pferd; das Weibsbild, 


Anſtrich, die Farbe; Tinctur. v. a. eir| Weibeftüd, Titbit, der Lecterbiffen. Tit- 
nen Anfteich geben, mit einer Farbe ein=| lark, (Alauda pratensis), die Wieſenler⸗ 


- tränfen, mit etwas anfüllen. 


che, der Brachvogel. Titmouse, die Meife, 


Tind, o. a. anzänden, anſtecken. Tin’der, s. Titänium, s. Titanium, Neukupfer (von 
der under. —-box, die Zunderbuͤchſe, Klaproth entdedt). 


Das Feuerzeug, —like, zunderartig. 

Tine, s. der Zahn (eines Werkzeuge), Za⸗ 
dens die Berlegenheit, das Leiden. v. a. 
anzänden, anftecten ; fchließen, zumachen. 
v. x. tolithen, toben; fechten, ftreiten. 
—man, 8. der Maldwächter, 

Ting, v. n. fchallen wie eine Glocke. s. der 

Helle Klang. 

Tinge, v. a. eintunfen, mit Farbe einträn- 
Een, färben, einen Anſtrich geben. 


Tithe, s. der Zehente; Sheil, Antheil, 
Beftandtheil. v. a. mit dem Zehenten bes 
legen. v. n. den Zehenten geben, verzehn- 
ten. Titheable, a. dem Zehenten inter 
werfen. Titber, Tithe-gatherer, s. der 
Sehenter, Sehentfammicr, Tithing, s. der 
zehnte Sheit, der Zehente ; die Zahl ven 
zehn, das Gezehnte. Tithingman, der 
Vogt, Auffeher. 

Tith’ymal, s. die Wolfsmilch (Euphorbia 


Tin’gent, a. färbend, zum Farben geſchickt. esula). ; 
Tin’gle, v. #. flingen, tönen, fchallen ; cin} Tit‘illate, v. n. kitzeln. —ldtion, s. die Ki: 


Klingen oder einen Nachklang empfin- 
Den; wiederfchallen ; zittern. 

- Tink, v. 2 Elingen, ſchallen. 

Tinker, 8. der Keffelflicter. 


selung, der Kitzel. 

itle, x» der Titel; Name, Amtsname, 
Ehrenname ; die Auffchriftz der An: 
fprud), das Recht. v. a. nennen, benen⸗ 


Tin‘kle, v. n. flingen, tönen, fehallen,| nen. —-page, —-leaf, das Titelblatt. 
tlingeln ; ein Klingen oder einen Schall| —less, a. namentes, titellos. 


empfinden. 
Tin’ner, s. der Zinnberamann. 


"hee v. n. kichern, lachen. #. das Riz 
e 


m. 
Tin’sel, 8. der Goldftoff, Silberftoff ; das Tit’tle, s. bas Tüpfelchen, Pünktchen. 


at verfehen, mit Flitterwerk zieren. 
Tint, 6. die Farbe. v. a. färben, 
Tiny, a. Fein, winzig. 


| Blittergeth, Flitterwerk. v. a. mit Klitter=} Tit'tle-tattle, s. das Gewaͤſt 


. v. n. waſchen, 
klatſchen. 


Tit'ubate, v. n. ſtolpern. —bätion, a dad 
Wanken 


Tip. és die Spite, das Ende. v. a. crne\ Titular, a. mir den Wlegen Titel verſehen, 


TOK | TON 


namentlich, fo genannt. —ity, s. der bloz|Told, pret. & part. (von to Tell) gefagt, 
fe Vitel. —y, a. bloß den Titel befisend, cote, 77 
ole, v. a. stehen, hinztehen. s. der Hügel, 


namentlich. 8. der, weicher einen Titel 
oder ein Recht hat, der Anfpruchhabende.| Hain. 

Tiver, s. eine Art grober (rother) Bolus,| Tolsdo, s. die fpanifche Klinge, der ſpani⸗ 
„gem Schafzeichnen. {che Degen. 


vy a. & ad. flugs, hurtig. Tolerable, a. erträglich ; mittelmäßig ; 
To, ad, —* gu, um, an, in, mit, nach, —bly, ad. —ness, s. die Ertraͤglichkeit; 














gegen, für, auf, in Anfehung, bis, bisan,| Mittelmäßigkeit. 
bis auf. Toand fro, hin und her, auf |Tol’erance, s. die Duldung. —ate, v. a. 
und nieder. _ ertragen, dulden. —ätion, s. die Duls 
Toad, s. die Kroͤte. — fish, der Froſchfiſch, 
Meerteufel. —-flax, das Flachskraut, der 
MWaldflahs. —-stone, der Krötenftein. 
— -stool, der Pilz, Erdſchwamm. — -spot- 
ted, gefledt, wie eine Kröte, giftig. —ish, 
a. giftig, Frotenartig, 
Toast, v. a. röften ; tine Gefundheit aus: 
bringen. s. die geröftete Brotidnitte ; 


dung. 

Toll, 8. der Zoll, das Glodengelaute. v. 2. 
Zoll bezahlen, Zoll nehmen ; läuten. v. a. 
(eine Glocke) (Auten 3 wegnehmen, aufhes 
ben, ungültig machen. —-book, das Zell- 
buch. — -booth, das Zollhaus. — -dish, 
das Maß, womit der Müller das abmißt, 
was ihm zum Lohne für bas Mahlen zu= 

Gefundheit; gepriefene Schöne. —ing-| kommt, der Müllerlohn. — -gatherer, der 
fork, die a figaet —er, 8. der Roͤſten⸗ Zolleinnehmer. 
de ; das Röfleifen ; der Ausbringer einer Tolutätion, s. der Paßgang, Zelterfchritt, 
Gefundheit. Tom’ahawk, a. die Streitart der nordame⸗ 

Tobac’co, s. der Taback. — -box, die Ta=| rikanifhen Indianer. ; 
badsdofe. —-pipe, die Tabackspfeife. Tomäto, 8. eine Art des Nachtichattens, Der 
—nist, s. der Tabacksſpinner; Tabacks⸗ Ltebesapfel. 
handler. Tomb, 8. das Grab, Grabmahl. v. a. in 

Toc’sin, s. die Sturmalode. das Grab.Iegen, begraben. —less, a. 

Tod, 8. das Geftrauch ; Gewicht von 28] ohne Grab, grables. —stone, s. der Grab⸗ 
Pfund (monac die Wolle gewogen wird),| ftein. ; 
der Fuchs. v. n. ein gewiſſes Gewicht von | Tom’boy, 8. der Eumpenferl; der Wild⸗ 
Wolle hervorbringen. fang, das wilde, ausgelaffene Mads 

Tod’dle, v. 2. wankend gehen, ſchwach auf] chen. 
den Füßen fenn. Tome, 8. der Band; das Buch. 

Toddy, s. das palmpetränt (welches in | Tomotöcia, s. T. der Katjerfchnitt. 
Oftindien aus dem Safte gewiffer Bauz|Tom-tit, s. die Meife. 
me bereitet wird) ; eine Art Punſch. Ton, 8. die Tonne, 

Toe, 8. die Zehe. Tone, 8. der Ton ; Laut, Schall, Klang, die 

Toföre, pr. vor. ad. vorher. Stimme ; die Spanntraft, Crärke. 

Toft, 8. der Plas, wo ein Haus oder Ge⸗ Tong, 8. der Dorn oder die Zunge (in eis 
Bute geftanden hat, die Stätte, Wohn⸗ ner Schnalle). pl. die Zange (andy pair 

e. 


of tongs) die Feuerzange. 
Togated, Toged, a. in eine Toga, in ei⸗ Tongue, s. dic Bunge ; das Züngfein ; dic 
nen langen Rod oder Mantel gekleidet. | Sprache. v. a. zuͤngeln; fehmähen, (hel 
Together, ad. zufammen, mit einander, bei 


: | ten. v. n. fprechen, ſchwatzen. —pad, der 
einander ; beifammen ; nacheinander, hin⸗ aroße Echwäger. — -tied, eine gebundene 
tereinander. 


Zunge habend (wodurch das Sprechen er⸗ 
oil, 8. Die ſchwere Arbeit, Abmattung, 


| ſchwert oder gehindert wird). to hold 
Muͤhſeligkeit; das Neb. ©. n. fdrwere| the —, das Maul halten, ſchweigen. 
Arbeit verrichten, ſich durch Arbeit er: 
miden, fic) heftig anftrengen, pladen, 
quälen, abarbeiten. v. a. ermüden, ab: 

beraubt + ungenannt, namenles, 


matten. “4 
Toilet, .s. der Nachttifch, Putztiſch, das|Ton’ic, Tonical, a. gefpannt, fpannend, 

Morgentifchhen. Kraft gebend, ftärfend ; tönend, lautend. 
Toil’some, a. mühfelig, mühfam. —ness,| Ton’ics, s. pl. jtärfende Mittel. 

s. die Mühfeligkeit. Ton’nage, 8. der Frachtzoll, Tonnenzoll, 
Toise, 8. die Klafter, (ein Zell, welcher nad) der Anzahl der 
Token, s. das Zeichen; Merkmahl; Anz] Tonnen bezahlt wird); die Anzahl von 

denken; das Münzzeihen (eine Münze) Tonnen (als Maß betrachtet), das Ton⸗ 

soelhe nicht das Geld des Staates ift,| nenaewicht, dic Tonnenladunn. 
fondern nur eine Zeit lang deffen Stelle | Ton'sile, a. was {id (crew ex nit 

vertritt). u a. bekannt aden, anzeigen.) läßt, N 


Töngued, a. mit einer Zunge verfehen (in 
Zufammenfeßungen ; wie double—, zwei⸗ 
züngig). —less, a. zungenlos, der Zunge 


TOP 


Ton'sils, 8. IH die Zendela, ‚Halsdräfen,| puı 
Deiifen im Schlunl 
Ton’sure, s. die Maver, Platte der Geiſt⸗ 
fichen, Tonfur. 
Ton'tine, #. die Sontine, (wachfende) Leibe 
vente, da die länger lebenden Rentner die 
Binfen der frihce verftordenen Rentner) 


erben. 
Ten 7 der Ginfaltspinfel. 
Too ad. mehr als binlängtich, zu fehe; 


aud. 

Took, pret. von to Take. 

‘Tool, ¢. das Werkzeug, Geräth. 

‘Toot, o. n. siafen, Di deten. - 

‘Tooth, s. der Zahn ; Baden, v. a. mit Zaͤh⸗ 
nen verfehen, zahnen, gaden3 in einanz 
der fügen, — machen, verzahnen.| 
—ache, das Zahnweh, die Zahnfchmerzen. 
—— bet EHE Zahnarzt. 
—pick, —picker, der 3at t+ 
der, Das Bahnpufzer. — und nal, mitt ale 
er möglichen Anfteengung. to the teeth, 
‘im offenbaren © Biber ane, offenbar ent⸗ 

mt. to cast in the teeth, auf eine bez 

i igende Art vorwerfen. in spite of the! 

teeth, tres allem Miderftande, trog aller 


Macht, tres allem Unwillen, tres aller} fer. 


Bemihung, sweet tooth, der Lederzahn, 

das Sedermaul. —lese,a.jahintos, —some, 

eat —ammenente, - die Schmad:) 
eit, 

Top, s. der Gipfel, der oberſte Theil, höch⸗ 
fe Theil s die Svise ; der Scheitel, Kopf; | Te 
Kreiſel. a. oberft, oben befindlich, vn. 
in die Höhe fteigen, fich erheben ; herte 
fben, hervorftechen , die Oberhand has 
ben; fih aufs hechfte anftrengen. v. a. 
oben bedecten ; überfteigen ; fibertreffen 5 
die Spisen abnehmen (abfehneiden oder 
abfneipen) ; (den Gipfel) erreichen ; auf] 
cine ausgezeichnete Art verrichten. —- 
gallant, das höchfte oder oberite Segel; 
Der oberite oder erhabene Gegenftand, 
etwas aus der oberften Elaffe. —-heavy, 
Topfichmwer, betrunfen, —-knot, die 
Kopffchleife. —man, der Mann, wel⸗ Te 
her oben fteht, — -mast, der obere Maft. 
nd hoͤchſt ſtolz. — -sail, bas ober⸗ 

—** a Gta den Rand 

—less, a. ohne Gipfel. —-most, a. 
‚Set, höcft, 

Top'arch, 8. der Wornehmfte eines Orte, 

ae 8 die Herrſchaft Über einen Heinen 


‘Topaz, 8. der Topas. 
‘Tope, v. n. jechen. Töper, s. der Becher, 
Te ph dee Sandftein, Zefftei 

is, 8. der Sanditein, ein.) 
Tophäceous, a. teffteinartig, von Sofitein, 
ir a (hebr.) Sephets der Abgrund, 

ie Hölle, 

‘Topiary, a. bekhnitten (wie cine Heike). 
Topic, e der Gegenftand, Punkt, Rederl 





'T« 


TOR 


Der we ‘gauphuntte gehänes yehérig 5 prone 
ine ser fe Stelle Angemenbet, äußerlich; 


—ly, ad. 
'opog’rapber, #. bet Ort! reiben, ie 
al, a. ortbefchreibend. bla ie Dri⸗ 
pe 


op 
— nehm, —S 


pple, 2. n. vom überfallen, vorzwärts 


len, niederfallen. 
ater —— ad. Dos Unterfte zu Oberft, 
—e verkehrt, unter und über, in 


Wermirrung, alles unter und über eins 


inder. 
‘Tor, « der ‚Shum; + hehe Felſen. 

Torch, . die Fade , der Gadel: 
träger, ee das Fadelicht, — -weed, 
—-wort, bas Wollentraut, Fadelkraut, die 
Kénigsterge (Verbascum ). ety 
8. der — der, welcher leuchtet, 

Tore, 8. das Stoppelfeld. pret. von to Tear. 
Tormént, v. a. peinigen, quälen, martern. 

Torment, ⸗. die Pein, Dual, Markt. 

—er, —or, s. der Peiniger, Dudler, Hen 





Torment, 4. die Tormentill, Slutouy, 
Ruh) TOUTS. 


Tor, ten to Tear, 
Fe wri u —E die Windes 
rau 





‚s.der Zitterreche, Krampffiſch; dit 
‘Salenmafaine (Erfindung eines Ameri: 
faneré, in 18121815, um die feindlichen 
Schiffe von unten in die Luft, 

it, Torpii 


fatr, ie 





a tion, #. die Doͤrrung. Torrefy, ». 
a. dörren. 
Torrent 8. Dev Ri — Regenſtrem; 
eftige Strom. a. ſiroͤmend. 
ro oe a. Dércends brennend; gedärt, 
cif. 
Törse, Törsel, s. die gewundene Säule. 
Torsion, «. die Windung, Krümmung. 
Tort, ¢. das Unrecht ; die —— 
‚Kränkung ; der Schade. ad. gerounden. 
Tortile, a. gedreht, gewunden. Tortion, &. 
die Marter, Pein, Tortious, a. nachthei⸗ 
Aig, —— 
erounden. 
'ortoise, die Schildkroͤte. 
4 Bi — 
gewunden, gcdeel 
thetlia, kraͤnie 








at; nods nad 
fend. 


‘Torture, s. die Folter ; Marter, Pein, v.«. 
foltern, er gee, pe ‚quälen. Tor. 
jvaret, & der, ty Peini 

(Toran, «TD. bee RR ser 


* TOU 
Tervity, a. das böfe, —A icht. 
de Ehe —5* N der Monat 
er Diger der ube 
ten Gewalt des ‘is, der Herrfchers 
‚freund (dem Whig oder Anhänger der 
(Escechte, d. h. dem Wolksfreunde oder 








‚iheitsfreunde en feet. Mitdies 
— ih Se vorgtighicye 
© ften Staatsparteien in England bezeich⸗ 


net; in Amerifa wurden mährend, dem 
Revelutionskriege die Freunde de 
nigé oder die Gegner jenes ae mit 
Dem Namen Tory bezeichnet). 

‘Toryiam, s. die Grundfäge eines Tory. 

‘Tore, d. a. Erhmpeln, kardaͤtſchen. 

‘Tons, v. a. werfen ; fehleubern ; heftig bes 
wegen, hin und "hee bewegen, hin und 
Hee werfen; beunruhigen. v. m. fih hin 

und ve reset in heftiger Bewegung 

fen, 5 in und her nm werden. & 
et Wurf, Stoß, die bettie. 397 
die gesierte Bewegung, —-pot, der 
fer. to— up, eine Münze in die Hat 
werfen, und die Seite errathen, wel 
beim Micderfallen oben ſeyn wird, a. der 
Stoß; der Wurf (in dic Höhe) ; die ger 
ee Bewegung des Kopfes, 
Tomer 6 der Werfer, Schleuderer. 
“ Ton, pret. & part. (ftatt Tossed) von to 


Toa @. ganz, ER völlig ; —ly, ad. 
—ity, —ness, 8. Das Ganje. 

Tote, v. a. fehen. 

‘Tether, (ftatt The other) ber, die, das ans 


Tot'ter, v. n. wanfen, wadeln. —ing, a. 
wantend ; —ly, 7, Tot'ty, a. 
eden, Gmantend, taumelnd, (hin: 

ei 

Ten s. der Deehwiefel und das Spiel 


Tou 84. fühlen; berühren, anrühren 4 
erreichen ; rühren, bemegen ; betreffen § 
‚proben, präfen; ieicht entwerfen, Leicht! 
geichnen ; tabeln ; angreifen ; eindrinz 
; anfteden ; (ein Tonwerkjeug) ſpie⸗ 
. ©. m fih berühren, in Berührung 
fern; Wirkung au — haben, s. Das 
Ai Lz die Berührung ; die 
ber probed; Stic, 
a 5 ber Bug; Gefichtsjug ; bet 
3 Ton, Laut; die Bewegung — ihe 
uy, bee adel, Vorwurf ; 
lung eines Vertrages oder einer Bers 
pflichtung ; ein oberflächlicher Begriff ; 
ein geringer Antheil; der Cberflächtiche 
Ber . 10 — at, wohin fommen, befur 
Fr — on, upon, berühten, erwähnen. 
— up, oberfidchtidy ueber, eters 
lich verbeffcrn. 
—-me-not, das Peg oa Des 
famfcaut (noli me ec). — 
Dic Prebirnadel, —-wood, das Zunders 





fy, der Sunder, 
Bea hg a be in 


—iness, 3. die Smpfindlichteit. I « 
riihrend. pre. beteeffend; —Iy, ad. 
a, empfindlich, veigbar, 

Tough, a. zähe ; fteif, hart; ly, ad. 
—en, v. a, jähe machen. v. m. jähe wers 
den. —ness, a, Die Bähigkeit, 

‘Toupes, Toupet, &. das Stirnhaar, Schepfs 
haar, der Schepf. 

Tour, 8. die Reife, der Gang ; ber Umlauf, 
die Umdrel hund, der Flug. 

'Tour'malin, 





y 























. der Surmelin, Aſchenzieher 

(ein Stein). 

Tournament, —ney, &. das Lanzenſpiel, 
Lanjenftechen 5 der Angriff, Anfturz, Ans 
fall. —ney, o. a. angen brschen, cinem 
Ritter able seimehnen, einen Ritters 
Kampf bal 

Tourniquet, «. Die Cchraubenbinde (gine 
Binde, welche fich mittelft einer Cchraus 
be Äußerft felt stehen läßt, und welche die 
ye} Wundärzte beim Abnchmen eines Glice 
des gebrauchen, um dadurch die Ergiefung 
des Blutes zu hindern). 

Touse, v. a. zaufen, shen zerren. 

Tovet, 3. der halbe 

Tow, 1S Werch, die Hede, v. a. u 
ven, ziehen, fertzichen. 

Toward, a. willig, lentfam, gelehris 
nahe, bei der Hand, in Bereitfchaf 
gegen, nach, ih, bis an, ungefäht, ie 
—ly, ad. ‘Towards, ad. nahe, bei der 
Hand, in erent ft. pre. gegen, nad, 
ju, bis an, unaefä Er Pr 

. die Willigfei —& 

Gelehrigtit; —ly, a. willig, lenkſam, 
gelehrig. 

Tow’el, s. das Handtuch, die Duchle. 

‘Tow’er, . der Thurm ; die Feftung ; bas 
hehe Ropfjeus der hohe Flug, v. m. bach, 
fliegen. Towery, a. gethürmt. 

Tower, s. T. der Zieher. 

Town, s. die Stadt. —-derk, der Stadts 
fchreiber, —-erier, #. der Ausrufer. —- 
house, das Stadthaus, Rathhaus, — 
man, der Stidter, Birger; Mitbhrger, 
Sandsmann. —-talk, s. das Gtadiger 
ſchwoͤt. ip, 6. dic Siadtgemeine z 
das Stadtac ct der Stadrheziek, 

‘Towze, v. a. zaufen, zerten, ziehen. Tow’ 
en 8. Der pert Beiffer (ein Name für- 

mn Hund), 

Towical, a,giftig. Toxieoden’dren, «. der 
Siftbaum. 

Toy, a. der Tand; das Spielwerk, Spiels 
zeug; die Tändelet, Spielererz Licbeleiz 
das alberne Mähren; die Laune, Grils 
fe, faͤndeln, fpielen, liebetn. 
die Spielzcugbude, der Galanterieladen. 
—ish, a. töndelnd, muthwillig. —ishness, 





Hoadler, Galonrerrebarler. X 


‚needle, | s. die Tandelei. —man,s. der Exicipane 


TRA 

Tze, a. ziehen, zerren. see Towze. ' 

Trace, s. die Spur, der Fußſtapfen; das 
Merkmahl, Neberbleibfel, der Zugriemen 
(am Gefhirre der Pferde), der Pfad, 
v.a. den Gubltapfen folgen ; genau nachz 
folgen, nachſpuͤren; zeichnen, entwerfen. 
vn. reifen. to trace out, entwerfen ; 
ausſpuͤren. Traceable, a. fähig, nachger 
ſpuͤrt zu werden. Träcery, 8. dic zier: 
lihe Steinhauerarbeit. Tracer, s. der 
Ausfpürer. Träcing, 8. der Pfad, Weg. 

Trachea, s. T. die Luftröhre. 

Track, s. dic Spur, das Geleifes der Weg, 
Hfad. v. a. der Spur folgen, nachgehen. 
— less, a. ohne Spur, unbetreten. 

Tract, 8. Die nusgedehnte Flaͤche, Strede ; 
Gegend ; der Zufammenhang, die Ver: 
bindung, Zortfeßung, Dauer; der Gang, 
Lauf, Fortgang; die Spurs Abhand: 
Yung, dee Aufjag. —able, a. biegfam, 
lenkſam, folgfanı, willig, willfährig ; be: 
rührbar, was fich handhaben läßt. —ably, 
ad. —ubleness, —ability, s. die Folg⸗ 
ſamkeit, Lenkſamkeit, Willfahrigéeit. 

Trac'tate, s. Die Abhandlung, —ition, s. 
bie Betaftung, Handhabung, Behand: 

un 

Tractile, a. dehnbar. —Wity, s. die Dehn⸗ 
barkeit. 

Trac'tion, s. der ug. 

Trade, 8. der Handel; das Gewerbe; das 
Handmwerf z die Werkzeuge; die Bez 
fhäftigung. v. n. Handel treiben, han⸗ 


deln; von dem Paffatwinde angeweht 


werden. Do. a. Handel mit etwas treiben, 


. verhandeln. —-wind, der Paffatwind, 


Sugwind. Traded, part. a. geübt, erfah: 


TRA 


giſche Schaufpieler. . Trag’edy, s. Das 
Zrauerfpiel, Trägic Trägical, a. traz 
aifch, traurig ; y,ad. —alness, s. die 
unglüdliche und traurige Befchaffenheit. 
Tragi-com’edy, s. die Tragicomödic. Tra- 
i.com’ical, a. tragicomiſch; —ly, ad. 
rail, 8. Der Geruch des Wildes, die Wits 
terung ; Fährte, Spur; der Schweif, die 
Schleppe; das Eingeweide der Schne⸗ 
pfen und Waldfchnepfen. v.a. der Fährte 
oder Witterung folgen, nachfpüren ; auf 
der Erde hinziehen ; fehleifen, fchleppen, 
ziehen. v. n. ſich in Die Länge ziehen. 
Train, 8. der Schwanz, der die 
Schleppe; Reihe, Folge; das Gefolge; 
der Zug, Aufzug ; die Art und Weile; 
der Gang; die Reizung, Lockungz die 
Zündlinie, bie Zuͤndroͤhre, der Zünder, 
Brand, v. a. ziehen, fchleppen ; anzie⸗ 
hen, anlocfen, reizen, einladen ; aufzies 
ben, abrichten, unterrichten, üben. — 
bands, die Bürgerfoldaten, Stadtfoldaten. 
—-bearer, der Schleppenträger. —-oil, 
der Shran. —er, 8. der, welcher ubt, un: 
terrichtet, abrichtet. —y, a. thranig. 
Traipse, v. n. nachläflig einhergehen. 
Trait, 8. der Zug, Strid). 
Traitor, s. der Berräther. —tress, s. die 
Verrätherin. —torly, a, verrätherifch, - 
—torous, a. verrätheriih ; —ly, ad. 
Träject, s. die Fähre, Ueberfahrt. Traject, 
v. a. durchwerfen, werfen, Trajec'tion, 
8. das Durchwerfen ; Vorubergeben, der 
Durchgang. 'Trajectitious, a. uͤberfah⸗ 
rend, zum Ueberfahren tauglich. Tra- 
jectory, 8. T. die Erumme Linie; der 
Kreislauf (die Laufbahn) eines Kometen. 


ven. Trädeful, a. handelnd, mit Handel) Tralätion, s. der figuͤrliche, metaphoriſche 
beichäftigt. Trader, s. der Handelsmann,| oder uneigentliche Gebrauch eines Wortes. 
Kaufmann; der erfahrene und geübte | Tralatitious, a. figürlich, metaphorifch, unz 
Mann. Trädesman,.s. der, welcher ein| einentlich; —ly, ad. . 

Gewerbe oder Handwerk treibt, der Tralin’eate, v. n. abgehen s abweichen. 
Handwerfer, der Händler, Krämer. (pl.| Traläcent, a. far, durchfichtig. 


‘Tradesfolks, ‘Tradespeople). 

Tradition, s. die mündliche Ueberlieferung; 
die Sage. —al, a. mündlich überliefert ; 
auf Weberlieferung, auf Sage gearin: 
det; —ly, ad. nach einer mündlichen 
Ueberlicferung, der Sage gemäß, —ary, 
Trad’itive, a. von Zeitalter gu Zeitalter 
überliefert, durch Sage überliefert. 

Tradtce, v. a. durchzichen, verleumden, 
nachtheilig darſtellen; übertragen, vere 
breiten, fortpflanzen. ‘Traddcement, s. 
der Zadel, Die nachtheilige Darſtellung. 
Tradücer, s. der Verlaͤumder. 
ble, a. was fich übertragen läßt. 'Traduc’- 
tion, 8. Die Uebertraguna, 


Traf’fick, 8. der Handel; die Waaren. v. 


n. handeln, Handel treiben. —er, s. der 
Handelsmann, Handler, Kaufmann. - 
‘acanth, s. der Braganth. 


Tregédian, s. der Traveripretdrater, teor 


Tradtci- 


Tram’mel, s. das Mes, das Garns der 
Spannriemen; fig. pl. die Banden, Fel 
feln, der Mangel an Freiheit. v. a auf 
fangen. ' 

Trémontane, a. fremd. 

Tramp, v. a. & n. treten ; zu Fuße reifen. 
8. Der Landftreicher, Bettler. 

Tram’ple, v. n. & a. trampen, trampeln 3 
mit Füßen treten ; aroße Verachtung aus⸗ 
drüden,verhöhnen, fchimpflich behandeln. 

Tranätion, 8. das Ueberſchwimmen. 

Trance, s. die Entrüdung, Entzüdung. 

Tran’ced, a. entzüdt. 

Tran’gram, s. der närrifhe Einfall, das 
poſſierliche, feltfame Dina. 

Tran‘nel, 8. der ſcharfe Stift. 

Tran’quil, a. rubig ; gelaffen. —ity, s. die 
Ruhe. —ize, v. a. beruhigen. 

Transact’, v. a. unterhandeln; verrichten. 

—on, &. We Vnterigoniong, Werhaud: 





TRA 
pe 3 Berridjtung 5 Angelegenheit, der 
a. jenfeits(d. bp auf der noͤrd⸗ 
“ten Ge { 


Pay der Alpen befindlich, 
tion, 8. die Seeienwanderung. 
Fern ‘tic, a. jenfeits des Drcans, Übers 
feeifch. 


Transcend‘, v. a. & n. uͤberſchreiten z über- 


cys 

ie höchfte Worteefflicheeits die reberteri: 
bung, 5 a. im ften Grade oe 
refs ad. —ental, a. iiGerft 
geni ei ich 5 höchft vorteefilich 5 
diel umfaffend, allgemein. , 
Transcolate, v. . durchfeihen, 

‘Transoribe, ©. a. abfehreiben. —ber, a. ber 

Abfhreiber, er die fied Brit; 

— ion, 8. das Abfchreiben. — 
noch Art einer Abſchrift, ebfhriftlich. 

bes hin und her Laufen. Trans. 
our'sion, s. das Herumſchweifen, die Abz 


ſchweifung. 
Trance, die Gntehdung, I, Entzücung. 
ie Verwandlung 


'ranselementätion, &. di 
Ye Stemente, 
‘Tran‘sept, . T. der Durchſchnitt durch dic 
ureuaftäget Ga Kirchen). 

Transexion, s. die Gefchlehtsvertaufchung. 
‘Transfer’, v. a. Übertragen ; verfehen, ver: 
legen, wegfchaffen. & die Uebertragung. 
‘Transfiguration, « die Geffaltsverand: 
Tung ; Bertlärung 
wandeln ; verflären. 
‘Transfix, 0. 0. durdftedyen. 
‘Transform, v. a. umgeftalten, verwandels. 
©. n. ſich verwandeln. —ätion, «. die m= 
geftaltung ; Verwandelung. —er, s. der 
Berwandler, 

‘Transfretdtion, s. die Ueberfahrt zur See. 
‘Transfise, v. a. hindbergicfen, Übertragen. 
Pe . die Hinübergtefung, Uebertras 


Weniger, 6.0. Überfepreiten 5 uͤbertre⸗ 
ten. —ion, s. die Uebertretung. —ive, a, 

Bi at, —or, 8. der Uebertezter, 
Transsient, c. veräber hend, vergänglich ; 
Zn le Vergänafichkeit, 

"Tranäifienes, —eney, & det Ueberfprung. 

‘Transylvania, «. Sieben! 

Tran‘sit, s. der Durchgang. —ion, s. der 
Ubergang. —ive, a. ii nd; —Iy, 
ad, —oriness, die Flüchtigkeit. —ory, 
& gordibsegebend 5 flüchtig, verginglich 5 


Tramste, va —E  Äbertngen; 3 ver⸗ 
wandeln ; überfegen ; erklären. —tion, 
s. die Verfegung ; eberfegung. —tor, 
. der Ucberfeper. —tory, a. überttagend. 
‘Translocétion, «. bie Berfepung. 
—— a. die —— 








fare, v, a. bere] 








ad, |T: 








4 


TRA 


|Transmew, v. a. verwandeln, 

‘Trans'migrant, a. auswandernd, —grate, 
vn. wieggichen. —grätion, s. die Ortes 
veränderung, Wanderung, 

Transmis'sible, a. roas fich überfenden oder 
uͤbertragen (aft, — sion, s. Die Neberfens 
Dung ; Ucberttagung. —sive, a, übertras 

en , überliefert, 

Tansmit, ©. a. überfenden, — 

überfiefern, übermaden, . 
Ucberfchicten, Ucberlicfern, —tible, a. hd 
überfendet werden kann. 

‘Transméve, v. a. verwandeln. 

‘Transmitable, a. was fich verändern oder 
verwandeln läßt, veränderfich. —tätion, 
8. die Verwandlung. Transmüte, v. a, 
verwandeln. 

— ‘som, 8. der Dacre ca 
ranspdrency, 8. die uv figfeit, 
—rent, a, durchfichtig ; heil; ly, ad. 

Transpass‘, v. n. verübergehen, 

Transpiéree, v. n. durchdringen, durchſte⸗ 


chen, 

Transpirétion, e. die 2usbiinftung, Trans- 
pire, v. a. ausdünften, v. n. Dunften, aus⸗ 
dunften, befannt werden. 

Transpläce, v. a. verfegen, umſetzen. 
‘Transplant, v. a. verpflanzen. —ation, ». die 
Perpflanjung. —er, s. der Berpflanger, 
Transplen'deney, s. der außerordentliche 
Glanz, dente. außerordentlich glänzend; 

—ly, a 

Transport, v. a. fertfchaffen, fertoringen 5 
überbringen ; überfegen, überfahren; 
nen Verbrecher an einen Verbannung: 
ort ficken, ins Elend ſchicken, verbannen, 
verelenden; zur Verbannung eder zum 
Elend verurtheilen ; in heftige Leiden⸗ 
fehaft verfegen, heftig bewegen, aufbeine 
gen; entzüden. s. die Fortihaffung ; die 
Verfendung, Verfahrungs Ueberfahrtz 
Suhr ; das Frachtſchiff, ieberfab er 
die Entzücung. —ance, 8. di ictal 
fung, Ueberfahrt. —ition, ts ie Fort= 
ſchaffung, Berfendung ; Ucherfahrt, Bers 
bannung, Verbannungsftrafe ; Entzhe 
dung, —er, s. der Nieberdringende, Fert⸗ 
—8 Ueberſchiffende. 

Transpésal, s. Dic Umfepung, Verſetzung. 
—pése, 2. a. perfeben, —5 — —posi- 
tion, s. die Verfegung, Umfegung. 

Transshipe, v. a. umgeffalten. 

‘Transsubstan'tinte, v. a. in ein anderes 
Weſen verwandeln. —tiätion, s. die Ver⸗ 
wandlung in ER — Wefen. 

































sudation, Duchfchwigen. 
Transtide, v —— 
‘Transump'tion, a. das egnehmen ven eis 


nem Ortan den andern, das Hintiberneh= 
men, Serübernehmen, 
'Transvec'tion, s. das Fahren. 





—— 4. 


me a 8 bee 
‘able, neh — eeres be⸗ 


Feeres gefunden. 


anwersai — a, TERN, WE y, 
fihrdg3 ly, ad 


TRE 
Tranter, s. der Fiſchkaͤrner. 


TRE 


_ [Tréacle, s. der Theriak Syrup. —- 
die Kalle ; die Schlinge, ber Hin=| mustard, das Echildfraut. —- 


‚das 


8. 
er die Klappe ; eine Art Ballipiel.] Bheriafwaffcr. — -wormseed, der Scho⸗ 


v. a. fangen, in die 


alle bringen ; zte=| tendotter. 


zen; ſchmuͤcken. —-ball, der Klappen=|*Tread, v. n. & a. treten; betreten, bahnen ; 


Yall. —-door, die Fallthir. —-stick, der 
Stod, welder bei. dem Klappenball ge- 
braucht wird. Trapan’, v. a. eine Galle 
(Schlinge) legen. 8. die Schlinge, Falle. 


ftampfen. s. der Tritt, Schritt + Pfad, dic 
Bahn; der Hahnentritt. —er, s. der 
Treter. —le, s. T. der Tretfihemet ; Hah⸗ 
nentritt. 


~ 


Trapan ner, 8. der Kinderdich, Seclen:| Treason, s. dic Verrätherer, dex Verrath. - 


verfaufer. 
Trape, v. n. herum fchlendern. 
Trapes, 8. die Schlumpe. 
Trapézium, 


—able, a. verraͤtheriſch, des Verraths 
fhuldig, der Strafe des Verraths wuͤr⸗ 
i ad. —ableness, s. der Ber: 


ig; —ly, 
s. T. das Zrapezium (BWiered| rath, die veresthenifihe Befchaffenheit. 


, von ungleichen und nur zwei gleichlaus] —ous, a. ve 


nden Seiten). 
pézoid, 8. die Trapezoide (vierfeifige 
igur von lauter ungleichen Seiten). 
‘pings, s. pl. der Pferdefchmud, Sat: 
telſchmuck; der Schmud, Hus. 
Trash, 8. der Unrath, Ausmwurf, das alber- 
ne Zeug; der nichtswuͤrdige Menfch ; die 


riſch. 

Treäsure, 8. der Schatz. v. a. ſammeln, anf: 
häufen. — house, die Schatzkammer. 
— -trove, a. der gefundene Schatz. Trea- 
surer, 8. Der Schagmeifter ; Cafjenfabrer. 
—ship, s. das Schatzmeiſteramt. Tred- 
suress, 8. Die Schabmeifterin. Tredsusy, 
s. die Schabfammer. 


undienliche Speife. v. a. ftuben, befchnei-| Treat, ». a. & n. unterhandeln, verhandeln; 


den; unterdräden. Trash’y, 2. fchlecht, 
nidtswirdig, unnüß. 
‘Traumatic, a. Wunden heilend. 
Tra'vail, s. die Mühe, Mühfeligkeit, Ber 
ſchwerlichkeit, Arbeit, Anftrengung ; Die 


Geburtsſchmerzen, Wehen. v. a. ermäden, 


abmatten. v. n. arbeiten, fich abarbeiten ; 
in Kindesnöthen ſeyn, Ereißen. 

Trave, Trav’ise, 8. der Nothftall. 

Travel, v. n. reifen, auf Reifen gehen; 
gehen, fortgehen ; arbeiten, fich bemühen. 
v. a. bereifen ; forttreiben, vertreiben. 
s. die Meife; Arbeit, Mähe, Beſchwer⸗ 
lichkeit; die Kindesnöthen, Wehen, Ge- 
burtefchmerzen. — -tainted, mit Reifen 
ermuͤdet. —er, 8. der Reifende. 


Trav'erse, ad. überzwerg, kreuzweiſe, uͤber⸗ S 


handeln, abhandeln ; behamdeln, begeg- 
nen ; gaftlich fern, gaftlich unterhalten, 
bewirthen. 3. die Bewirthung, das Gaft- 
mahl, der Schmaus; die Unterhaltung, 
Bergniigung. —able, a. biegfam, ge: 
fhmeidig, tenffams mäßig, vernünftig 5 

—ably, ad. —ise, s. die Abhandlung. 
— ment, 8. dic Bewirthung; Behand: 
fung. —y, 8. die Unterhandlung, Ber: 
handlung ; UcberetnEunft, der Vertrag ; 
das Geſuch, die Bitte. . 

Treble, a. dreifach ; ſcharftoͤnend, hod: 
téncnd. 8. die heile, hohe Stimme, die 
Discantitimne. v. a. verdreifachen ; 
—bly, ad. dreimal, dreifach. —ness, 8- 
die dreifache Beſchaffenheit, Hohe der 


timme. 


quer. pre. queruͤber, querdurch. a. in die Tree, ae. der Baum. —-frog, der Laub⸗ 


mer gelegt, kreuzweiſe, quer. #. das 
Duerfind, Querholz; der Duerlauf ; 
Querſtrich, die Widerwärtigkeit ; die 
‚Wendung; die Ausrede, Ausflucht, der 
Kniff; der Redhtseinwand. v. a. in die 
Duer legen, querdurchzichen, durchfreus 


ch 


froſch. — -germander, das Gamanderlein 
‘(Veronica chamaedris). —-louse, die 
Blattlaus. —-mallow, der Malvenbaum. 
— oflife, der Lebensbeum (Rute). —- 
nails, T. lange eichene Pftoͤcke oder Nägel 
(zum Schiffbanen). 


x 3 widerftehen, Widerftand lcijten ;| Treet, s. der Weizen, 
einer Redhtsforderung oder Anklage) Trefoil, s. das Dreiblatt, der Klee. 


-widerfeßen, durchgehen, durchwandern, Treil’lage, 8. das Gittermwerf. 
durchreifen ;_ prüfen, unterfuchen. v. n.| Trelis, s. dag Gitter, Gttterwerf. —ed.e- 
ch in die Stellung der Vertheidigung| mit Gitterwerk verfehen. 


eßen. Trav’erser, s. der Beklagte. 


Tre 


ble, v. a. zittern; fchaudern ; tril⸗ 


Trav'esty, a. verkleidet, umgekleidet. s. die) (ern. —bling, a. zittternd, dnoftlich 


Umkleidung. v. a. verkleiden, umkleiden. Tremen’dous, a. erſchrecklich, 
Trage, das Sragebrett, die] furchtbar; —ly, ad. 


Tray, e. die 
Shiffelntrage , 


terlich, 


te Speifetrage ; Drei} terfiche Beſchaffenheit. 


— peim Wuͤrfelſpiel. —-trip, eine| Tremor, 8. das Zittern. 


Trem’ulous, a. gitternd. —ness, s. das 


Treach’erous, a. verrätherifch ; treufes ;| Zittern. 


wely, ad. 


—ness, 8. Die Werrätherei ; die Tren, s. die Harpune, das Wurfeifen. 


Treulofigkeit. Treachery, s. die Verru⸗ Trench, v. a. ſchneiden; graben; mit eiz 


ent) Untreue, Treuloflgteit, 


nr Greohen heiten, a a Eingriff 


x 


TRI 


TRI 


thun. s. der Schnitt; Graben ; Laufgra⸗ Tr der Augenblick, geringfte Seits 


ben, —ant, a. ſchneidend, fcharf. 
Trench’er, 8. der hölzerne Tellers 


yur 
Tiſch. Trich'omanes, s. der Widerthen, Steins 


— -fily, — -friend, der Schmareger. —-| brech (Asplenium trichomanes). 
mate, der Tifchgefährte, Schmarotzer. Trichotiomy,s.die Theilung in drei Theile, 


Trend, v. n. fic) erftreden, eine gewiffe 
Richtung haben. . E 

_ Tren’del, Tren’die, s. der Zapfen, die Rol⸗ 
le, Walze. 

Tren’tals, s. pl. die dreißig Seelmeffen. 

Trepan’, 8. der Schädelbohrer 3 die Falle, 
Schlinge, der Fallftrid. v. a. den Chi: 
del bohren z in die Kalle bringen, fans 
gen, dverftricden, verleiten. — ner, 8. der, 
soelcher den Schädel bohrt; der Fallenle⸗ 
ger, VBerführer. 

Trephine, s. der Elcine Schädelbohrer. 

Trepidätion, s. das Beben, Zittern. 

Tres’pass, 8. die Uebertretung, das Wer: 
gehen ; die gefebwidrige Betretung ei⸗ 


Trick, s. der Kniff, Pfiff, Streich, Rank, 
Betrug; die Lift, Hintertift ; üble Gee 
wohnheitz Angewehnheit, Angewöhs 
nung; Kigenheit; der sung, das 
Kunſtſtuͤck; die Poſſe, Gaukelet, der 
Stich (beim Kartenſpiel). v. a. einen 
Streich fei tänfchen, gum Beſten 
haben ; bintergeben, beträgen ; auf eine 
täufchende Art darftellen ; ſchmuͤcken, gies 
ren, pugen. vn. Betrügereien fpielen, 
von Betrug leben. —er, 8. see Trigger, 
(an einem Feuergewehr) der Drüder, 
Stecher, Edhneller. —ery, —ing, s. die 
Zäufchung, der Betrug; Hus. —ish, a. 
verſchmitzt, fehlau, liftig, hinterliftig. 

Tric’kle, v. n. tröpfeln.” 


nes fremden Grundftüdes oder Cigenz|Trick’ment, s. der Pus. 
thumes. v. n. übertreten, fid) vergehen ;| Trick’ster, s. der Zafchenfpieler, Beträger. 


auf eine 
Grundſtuͤ 
—er, 8. der Uebertreter. 


pelegmidrige Art ein fremdes| Trick’sy, a. ſchoͤn, huͤbſch, artig. 
oder Cigenthum betreten. | Trick’-track, s. der Trictrac. 


Tricor poral, a. dreileibig. 


Tress’ed, part. a. gelodt, gelédett, in Locken Tride, a. rafch, flinE, hurtig.. , _ 
apciest. Tress'es,s.pl.die Locken, Haarloden. | Trident, s. der Dreizack. a. dreizacki 
ressel, Tres'tle, s. das Zifchgeftell ; der| Triding, s. das Drittheil eines Landesbe⸗ 


Bod, Dreifuf. 


irkes. 


Tres’sure, s. das Haarflechten, Kraͤuſeln. Triduan, a. dreitaͤgig; jeden dritten Tag. 


T. eine Art Saum oder Einfaſſung. 
Tret, 8. der Abzug, Rabat. 
Tréthings, 8. die Steuern, Auflagen. 
Trevet, 8. der Dreifuß. 


Trey, 8. dic Drei, drei Augen (bet den | Tri 


Karten eder Würfeln). 


Tried, pret. & part. ven to Try. © 

Trign‘nial, a. dreijährig 3.—ly, ad. 

Trier, s. der Unterfuder, Prüfer, Richter 5 
die Probe, Prüfung 

w, v. @ zum 


drittenmale agen 
driebrachen. pRägen, 


Triable, a. was fic) verfuchen läßt; was Trif ‘td, a. Decifpaltig. 


fich vor Gericht verhdren läßt. 

Triad, 8. die Dreiheit; Dreieinigkeit. - 

Trial, 8. die Probe, der Verſuch; die 
Prüfung; Erfahrung ; Verfuchung ; das 
Gericht, gerichtliche Verhoͤr, die gericht: 
liche Unterfuduna. 

Trialogue, s. das Drengefprad). 

Triangle, s. das Dreied. —gular, a. drei⸗ 
eig; —ly, ad. 

Tribe, s. die Zunft; der Stamm. 

Triblet, Trib’ 
Goldſchmids. 


rifis’tulary, a. dreipfeifig, dreirährig. 
Trifle, s. die Kleinigkeit, Lapperei, das 
Kinderſpiel. v. n. kindiſch reden, kindiſch 
handeln; ſpielen, Spielerei treiben, taͤn⸗ 
deln. to — away, vertaͤndeln. Trider, 8. 
der Tandter, tindifche Menſch. Trifling, 
e. unbedeutend, nichtswärdie. 8. die 
Spielerei, Tändelei ; —ly, ad. 
Triföliate, a. dreiblätterig. Trifoly, a das 
Dreiblatt, Kleebatt ; see Trefoil. 


oulet, 8. T. der Kegel eines Triform, a. dreigeftaltet. 


“ 


ig’amy, & dic Dreiweiberei. 


Tribulation, s. die Trübfal; die große Trigger, s. die Hemmkette, Radfperre ; 


Verlegenheit. 


er Druͤcker (bet etnem Keuergewehr). 


Tribunal, s. der Richterftuhl, Gerichtshef.| Hair-trigger, (bet einem Feuergewehr) 
Trib‘une, s. der Sribun ; (im alten Rem)| der Stecher, Schneller. . 
der Volksvertreter, Vol€sworthalter ; Bez} Triglyph, s. T. (bet der Dorifhen Gaus 


fehlshaber einer Kriegsichaar. Trib’une- fenordaung) 
ship, s. das Sribunat. Tribunitial, Tribu-|Trigon, s. T'. 


nitious, a. zu einen Sribun gehörig. 


der Dreifchlig, Triglyph. 
das Dreied. —al, a. T. drei= 


eckig. —omefrical, «. T. trigonometriſch. 


Trib'utary, a. zinsbar; fteucrbar; als| —ometry, s. T. die Trigonometrie. 


Steuer bezahlt; unterwuͤrfi 
welcher zinsbar ift, welcher 


* der Unterwürfigfeit, 


s. der,| Trilat’eral, a. dreifeitig. 
teuer be= | Trilit’eral,a. aus drei Buchitaben beftehend. 
zahlt. Trib’ute, s. die Steuer, das Geld | Trill, s. der Briller. 0. a. ARTE, 


& a. 
trepfern, trrefen. is 


N 


TRI 
Bion, 2. die —— 
Tri 





me Berk, 8. der — zu 
a6 

fand; 
— 





ung, Bee: 





ad. —ne: 





eeu 
— lichkeit. 
— a. der Trimeter, fechsfüßige 


jambifthe Bers. 
l, a. gedvitt, dreifach, Trine, s. T. 


der gebritte Schein ; die Dreieinigkeit, 
ö.a. in den gedritten Schein ftellen, 

Trinitérian, s. der an die Dreieinigkeit 

grau Trin'ity ie Deeieinigkeit, 

in’gle, s. T. die Richtſchnur, Mepfchnur. 

‘et, & das Kleinod, die Fleine 

Camediade, der Bierrath ; die Spiele 
ee 

Trinömial, a. dreinamia. 

Trio, &. T. das Trio: Dernfpiel, deeiffimz 
mige Tonftüd, die dreiftimmige Mufit, 
das Concert von drei Stimmen. Triob’- 
olar, @. drei ‚Heller werth, unbedeutend, 

Trip, ©. n. ftraucheln, ftelpern; wanken, 
taumeln; fehlen, teren; hüpfen, ſich 
leicht bewegen ; eine kurze Reife, einen 
Abſtecher machen. v. a. ein Bein ftellen, 
ummerfen (aud) — up); fangen, erwiz| Tri 
hen, enfeden. s. der Anfteß, das Steauz 
heln ; der Stoß oder Die Bewegung mit 
den n, wodurch man jemanden ums 
wirft ; ber Fehltritt, Serthum ; die kurze 
reile,ber ftecher, 

ripartite, —tited, a. drei getheilt, dreiz 
Rite tition, s. die Theilung in drei 
Theile. 


Tripe, 2. die aan; der Bauch. 
Tripédal br 
‘riper toni, a. Ne one Verſonene beſte⸗ 


— dreißfätterig. 
‘Triph’thong, s. der Dreifauter. 
Triple, a. dreifach. 2.a. verdreifachen. 
Tripliet, s. das Dreibfatt ; der Dreireim, 
Triplicate, a. dreifach. —cätion, s. dic 
—— Tripliity, die Dret 

















der Dub, |, ia 


TRO 


«|e 7 . Det, meter anftéft, firauchelt, 
fehlt, hüpft, u. fw. —ping, « 4 
fet ; hüpfend, flint; —iy, ad. 

Tri fett ‘Tripped) pret. & ‘part. von to 


te, s. cin Wort, welches nur drei 
Biequngsfalle hat, 
1 Tripidiary, a. im Zang verrichtet, —did- 
tion, s. das Tanzen. 
Trireme, 5. das dreiruberige Schiff (d. h. 
mit drei über einander angelegten Ru⸗ 









derbänken). 
‘Trisec'tion, s. die heitung in drei. 
‘Trismus, s. T. die Mundklemme, Maul 


fperre, 

Trist, a. finfter, traurig. —fal, e. tranrig, 
betrübt, . 
Trisulc’, s. der Dreigad. —ated, dreizas 





ige Wort, 

rite! a. abgebrofäen, abgenuét, gemein, 

elle 3 32 —ness, 8. Die abge⸗ 

Drofthene Be haffenheit, unbebeutende 
Beichaffenheit. 

Tritheism, s. die Drsigötterei, Trithéist, s. 
der an drei Götter in bee Gottheit glaubt. 

pas s. dev dritte Sheil eines dands⸗ 

bezirkes, 

Ta ‘urable, @. zerreiblich. Triturate, v. a. 

erreiben, germablen, (gu Pulver) zer⸗ 
ft ee —rätion, 8. Die Servetbung, Sere 

ofung, 

‘Triumph, s. der Giegeszu „bie Sieges= 
ee Der Sie — hat nee, 

gehen, einen Giegessug haften 5 fiegen, 
die Oberhand erhalten. Ne 
‚gend, fiegerifch. —ant, a. eo fies 
ei, fiegprangend ; hy, ad. —er, &. 
ne Siegprangende, Cie jet. 

Aum’vir, 3. ciner von den Dreiherren 
aber Desiberidern, —virate, ¢. die 
Deeiherr{chaft. 

Trivet, 8. i Dreifuß. 

Trivial, a. alltägig, gemein, unbedeutend, 
unerheblich ; —ly, ad. —nese, &. die Uns 
exheblichkeit, Geringfügigkeit, 

‘Triune, a. dreieinig, 

‘Troat, v. n. wie ein ist Cin der Brunft) 


freien. 
Trocar, s. T. der Trocar (ein Inftrument 
um ‚Beferfüchtige ge gönyapfen), 
'Trochäie, Tr teochäifch. & 
der rene 8 Bers. Tröchee, a. T. der 
Srochius. 
Trochan’ters, &. pl. T. die Lumbesfer, 


Schenkeldrcher (cin Knochenfortfag des 
dicen Beines), 

‘Trochil'ies, 8. pl. T. die Raͤderkunde (Wife 
fenfchaft von der Bewegung der Räder 





Tripod, der Dreifuf. 
Tripoly, Tripoli, s. die Trippelerde, der 
u 


und Drehzeuge). 
\Tröchitus, s. der Golibris der Zaunfönig. 
Trochinge, a. EW Soden om Benne ihe. 


TRO 


Tröchisch, 
chen, Zäfelchen. 
Trod, Trodden, pret. 
yte, 8. der Höhlenbewohner. 


TRU 


s. die Raute, Tafel, das Raut: |Trow, denen, glauben. i. (mit einen 


age) be 
part. von to Tread. row el, s. Die Kelle, Mauerkelle. 
Troy’-weight, s. das Apothefergewidt, das 


Troll, v. a. herumdrehen, herunflaufen| Geldgewidt. 
laſſen, herumgehen laſſen. v. rn. rollen;|Traant, a. ohne Beſchaͤftigung herums 


mit einer Angelruthe, woran eine Rolle 
befeftigt ift, über welche eine fehr lange 
Schnur läuft, fiihen, mit der Rollangel 
fiihen. (Mit diefer Angel fifht man nach 
Hedhten). ; 

rélmadam, s. (ein gemwifles Spiel) das 
Loͤcherſpiel, Sreumadame. 

Trollop, s. die Schlumpe, Schlampe. 


fehlendernd, mäßig, unthätig, träge, 2. 
der Müpiggänger, Faulenzer, Schwän= 
zer, v.n. Den Muͤßiggaͤnger fpielen, ſchwaͤn⸗ 
zen, vernachläfftgen, verfäumen. to play 
the —, die Schule verfäumen, fchwänzen 5 
feine Pflicht verfäumen. —ship, s. die 
Seutbeit, der Müßiggang, die Fahrläfe 
igkei 


Tronätor, s. der Wollwaͤger, Wagemeiſter. Trubs, s. pl. Morcheln, Erdnuͤſſe. 

Troop, s. der Haufe, Trupp, die Schar; Truce, s. der Waffenſtillſtand; Stillſtand, 
Dev Reiterhaufe. v. n. in einem Haufen| Einhalt. 

gehen, in Gefellfchaft gehen ; fortachen,|Truch’man, s. der Dollmetfcher. 


weggehenz fich packen. Troops, 


. Die} Trucidätion, s. die Ermordung, Nieder 


Kriegsvoͤlker, Truppen. —er, s der| meßelung. 


Reiter. 


Truck, 8. der Zaufch, Tauſchhandel; das 


Trope, 8. der uneigentlihe Ausdrud, die) Geftell, der Karren (befonders für das 


HAd He Redensart. 


grobe Geſchuͤtz). v. x. Zaufchhandel treis 


Tröphied, a. mit Siegeszeichen geſchmuͤckt. ben. va. taufchen, austaufchen, eintau⸗ 


Tréphy, 8. das Siegeszeichen. 
Tropic, 8. der Wendekreis. 


n. 
—al, a. zum |Truck/le, v. n. ſich unterwerfen; kriechen 


Wendekreiſe gehoͤrig; in einer uncigent:| ſchmeicheln. s. das Rad, Raͤdchen, dic 


lichen Bedeutung gebraucht; —ly, ad. 


Rolle. —-bed, das Rollbett, ein Eleines 


Tropist, s. einer, dev viele rednerifche Fiz] Bett, das auf Rollen umbergefhoben 


guren braucht. 
Tropolog’ical, a. mit uneigentlichen Aus 


wird, 
Trucks, s. pl. Das Drudtafelfpiel, Beilke⸗ 


draden angefüllt;s —ly, ad. —logy, s.| fpiel. 


die uneigentliche Sprechart. 

Trossers, 8. pl. Die Hofe. 

Trot, v. n. traben. s. der Trab, Trott, das 
alte Weib, 

Troth, 8. die Treue; Wahrheit. 

Trot'ter, s. der Traber ; Schafsfuf. 


Truc’ulence, s. die Wildheit der Sitten, 


die Wildheit des Anblids, die fürdhters 
liche Miene. Truc’ulent, a. wild, grime 
mig, furchtbar, ſchrecklich. 


Trudge, v. n. fic) plagen, fid) placken; fi 


fchmwerfällig fortbewegen, fehleichen, ſchlen⸗ 


‘Troubadéur, s. der Dichter, Meifterfänger, | fern. 
Trou'ble, v. a. beunruhigen ; Sorge ma=|True, a. wahr; aͤcht; treu, veblich, rechts 


chen, Kummer machen; befümmern ; 
bemühen ; trüben, trübe machen ; in Bez 
wegung ſetzen. 8. die Unruhe, Verlegen- 
Heitz der Kummer, Verdruß; das Leis 
den, Elend; die Mühe, Beſchwerlich⸗ 
Feit, —-state, der Friedensftorer. Trou- 
bler, e. der Störer. —some, a. beſchwer⸗ 
Yih, mühfam, läftig; —ly, ad. —some- 
ness, 8. die. Beſchwerlichkeit, Muͤhſam⸗ 
Feit, Laftigteit. Troublous, a. unruhig ; 
verworten, mühfam, befhwerlih; —ly, 


a 
—X 8. der Trog. 
Troul, v. n. leicht bewegen ; teillern. 


mäßtg. —born, von ächter Geburt; von 
rechter Herkunft. —bred, von rechter Ab⸗ 
ſtammung; nach rechten Grundlagen ere 
zogen. —hearted, getreu, ehrlich, aufrich= 
tig. —love, 8. der, die Geltebte. —love- 
knot, —lover’s-knot, der Liebestnoten, die 
Liebesfchleife (die auf eine befondere Art 
gebunden ift). —man, der ehrliche Mann. 
—penny, der ehrliche Menſch, die ehr⸗ 
liche Haut. —ness, s. die Treue, Aufrichs 
tigkeit. ° 


Trafile, s. die Trüffel 
Trug, s. die Mulde, der Trog. , 
Trull, s. das Menſch, Weibsmenfch ; die 


Trounce, v. a. angeben, anklagen ; ftras) gemeine Hure, 
fen ; fcharf mitnehmen, hart behandeln. | Trullizätion, s. der Anwurf, das Sinden. 


Trousers, s. pl. die langen weiten Hofen. |Traly, ad. treulich, aufrichtig; dev ork 
Forelle ; der ehrliche, einfäl- pert gemäß, wirklich ; wahrhaftig, wa 


Trout, 8. die 
tige Menfch. 
Trover, s. (1. t.) eine Rechtsklage wi 


ca 


td). 
ber jez|Trump, 8. die Trompete; der Trumpf, 


manden, welder fid) weigert eine gefuns| v. 4. trumpfen. to— up, erdichten, fchmtes 
dene Sache dem Cigenthiimer wieder| den. —ery, s. der we Te Homa 
. a . 


zuzuſtellen. 


Meret 4 das Lecce Heirat, 


ni 


TRY 


‘Trom’pet, s. die rompete 3 ber Zrompe⸗ 
ter. v.a. die Trompete blajen, mit Tro 
veienfha. Gefannt, machen; auspefe 
nen, prahlerifch verkündigen. —-flower, 
s. die Bignonia, die Trompetenblume. 
Trump-ike,a. einer Trompete ähnlich. 
— tongued, mit einer (auten Zunge ver⸗ 
ſehen. speaking—, das Sprachrohr. —er,| 
8. der Trompeter; Auspefauner, 

Tran’cate, v. a. verftümmeln, abkürzen. 
—eätion, s, die Verjtümmelung. 

‘Tranch’eon, s. der Kniittel ; Befehlshaber: 

tab. v. a. ausprügeln. Trunch’eonesr, s. 

Anüttelträger. 

Trun’dle, vn. rollen, fid) wälzen. 8. die 
Rolle, Walze. —-bed, das Rellbett, Heiz 
ne Bett, —-tail, s. dev runde Schwanz, 
Sichweif. ; 

‘Trunk, s. der Stamm (eines Baumes) ; 
der Leib eines Ihieres, der Rumpf ;_der 
Ruͤffel (des Clephanten); der Koffer; 
das Blaferohr, va. lusen;; befehnetden, 
verftümmeln. reeches, i 

weiten Hofen, Pluderhofen, Pomphofen. 
, a. mit einem ftarten Stamme ver⸗ 

eben, ftämmig. 

'run’nions, 8. pl. die Cchildzapfen einer 

„Kanone. 

"Trüsion, s. das Stoßen. 
Truss, v. a. paden; auffhüirzen. * das! 
Band, Brudband ; Bündel; die Hoſen. 
Trust, s. das Vertrauen, Zutrauen ; der] 
Glaube, gute Glaube, Treue und Glau⸗ 
be; der Borg, Verborg ; die anvertraute, 
Sache; die Hflicht und Befhäftigung 
desjenigen, dem etwas anverteaut iff, die 
gene vn, & a, trauen; vertrauen, 
utrauen haben, Vertrauen haben; Ver⸗ 
frauen in etwas feben; fh verlafe 
auf den Berg geben; Glauben beim 
fen ; mit Vertrauen erwarten, suverfic 
{ich hoffen ; mit Bertrauen von fich lafz 
fen. to put any thing in —, irgend eine 
Sache der Verwahrung und Flirforge 
eines andern anvertrauen. —eé, 8. Deriez 
nige, dem etwas anvertraut iff, der 
traute, Fürforger, Pfleger. —er, &. dei 
nige, welcher traut, welcher glaubt. 
ness, s. die Treue, Redlichkeit, —less, a, 
des Zutrauens unwirdia, unzunerläflig,| 
unficher. Trust’y, a, getreu, vedlich, wore 
auf man fig) verlaffen kann, ftandhaft; 
ficher, feit, ftarf; —ily, ad. 
‘Truth, a. die Wahrheit; Aufrichtigkeit; 
ue; Reblichkeitz Mirklichkeitz Ger 
nauigfeit, ad. ja, wahr. in —, in Wahr: 
heit, wahrlich, in der That. of a —, in 
Wahrheit, wahrhaftig, wahrlich. —ful, 
a. voller Wahrheit, —less, a. treulos, 

nicht wahr. 
‚Tratinätion, s. das Wägen ; Prüfen, 
Try, va. § n.unterfuchen verfudyen s pei 








—.bri —4 























TUM 

lich unterfudyen, verhören, Gericht halz 
ten ; ver Gericht bringen, einer gerichtli= 
hen Unterfuhung unterwerfen ; zur Ent= 
ee bringen. —-sail, ein Sdmaue 

gel" 
#. die Tonne, Butte, Rufe, der Buz 
ber, Kübel ; die Epeichelung, Speichel 


fur. 
Tube, #. das Rehr, die Röhre, Pfeife. 
‘Taber, —cle, s. der Rnollen, Pr die 
inne. 
beroge, &. die Jubereſe. —roty, — 
die Enetige und höderige Beichaffenheit. 





—rous, a. knotig. . — 
Tabular, —lated, —lous, a. röhrenartig. 
Tabule, s. die Fleine Röhre, 


Tack, s. der Stoddegen ; eine Art Nes, 
eine Falte, ©. a. gufammengiehen , ein 


zie hen, aufnehmen, ein] mn, einwideln, 
aufichürzen, zurüdl ver, 8. der 
Brujiftreifen, H 





die|Tucl 
Taesday, «. der Dienf 
Tite, Tole «.der ater, Raffin. 


Taf, s. der Bülcel, Bul, Quaft ; Ganz 
fe. ©. a. mit Büfcheln zieren, mit einem 
Duaft verfehen, Tufled, a. in Bifhein 
‚oder Haufen ftehend. Tuft’y, «. mit Biz 
{Gein ger Duaften geziert; in Büfheln 
hend. 
Tug, v.0. & n. ziehen, zerren, reißen, zu⸗ 
pfen ; fireben, ſich anftrengen, firciten. 
8. das Ziehen, Zerten, der Bug, die Anz 
ſtrengung. Tug’ger, s. der, welcher zieht, 


ret. 
‘Tertion, #. die Auffiht ; der Schut; die 
Lehraufficht, Gre der — 
Tulip, «. die Sulpe, —-tree, der Sulpen- 
baum, 
Tum, v. a. Welle miſchen. 
Tum’ble, v. n. fallen, umfallen, niederfalz 
fen; in großer Menge eder plögfich herz 
abfallen ; fic) wälzen ; fich hin und her 
bewegen, allerlei Bewegungen machen. 
».a. werfen, ummerfen, nicbermocrfen 5 
fin und her bewegen, hin und her 
Be, ean Weife herverdringen 5 zerz 






ten, 





ve fümenen, fehwellen machen. 

Tamid, a. gefchtoollen, fhrmütftig. Tamor, 
#. die Gefchwulft ; der Sault ‘Tamer. 
ous, 6. gefchwollen ; (hwülftig. 


\‘Tump, v. 4. einen Baum mit Erde um: 


fen, pecbcn, als Richter prüfen, gerihre| gen. 


TUR 
‘“Tamolate, v. n. Kömetten, Sufsisafen, 
—lose, a, voll von Hügeln. ty, 8. 
die hiigelige Befhaffenbeit. 
‘Tamult, das Gethmmel, der Chr, iur 
ea (armen, —tuarinees, 





heit. —t’uary, a. {aemend, ftürmifch 5 ui 
ordentlich, verwirrt 5 —ily, ad. —tunte, 
vm. (armen, Aufruhr erregen. —tuätion, 
8. das Getiimmel, —tuous, e. laͤrmend, 
fiiemifch, au fruhriſch; heftig, ungeitämz 
—ly, ad. —tousness, e. der unruhige Zus 
fand. 

Tun, s. die Tonne. va. in eine Tonne 
thun, in eine Tonne gießen, 

‘Tuna, s. der Tunabaum (ein amerifani- 
{cher Baum, in deffen Blättern man die 
Coch enille findet), 

Tanable, a. wehlflingend; —ably, ad. 
—ness, a, die wohlklingende Bef 
fenheit. 

Tune, s. der Laut, Ton N das Lied, Ton: 
filet; die Sommeife, der Tongang ; die 
Stimmung, der Einklang, die Ueberei 
ftimmung, Ordnung. v. a. § n. ftimmen, 
anjtimmen, fingen, im Einklang fingen. 
fil, a. wehltlingend, lieblich. —Iess, a. 
des Wohlklanges beraubt, übelklingend. 
‘Tuner, s. Dev Stimmer. 

‘Tani, 8. der alte rémifche ban die Bi 














Eleidung, Bedefung, Haut. Tänicle, 
das Häuthen. 

‘Toning, s. das Stimmen, Tönen. —-fork, 
die Stimmgabel, —-key, — hammer, 


det Stimmhammer. 

Tan‘nage, s. das Tonnenmaß, der Tonnenz 
inhalt; das Tonnengefd, 

Tunnel, s. die Kaminröhre, der Rau 
fang; der Trichter; eine teichterartige 
Böllıngs ein_trichterartiges Nes 5 der 
unteriedifche (Durch) Gang (durch einen 
Berg, x.) v. a. nad Arhnlickeit cings 
Srichters bilden ; in einem Rese fanz 

hits ee) ſtriden, 

‘un‘ny, s. der Tunnfiſch. 

Top, s. der Widder. v. n. (vom Widder) 
befpringen ; ftoßen, 

Tarban, Türband, Türbant, s. der türfife 
Bund, Turban, Türbaned, a. einen tür 
onen Bund tragend. 

ur’bary, 8. das Recht, Torf zu ſtechen, 

Te Torfmoor. 

Tur'bid, a. tribe, dit; —ly, ad. —ness, 
8. die triibe, Dicke Beikhaffenheit, 

Torbinated, a. £reijelförmig, Ergelförmig, 
gewunben, fcbnectenférmig. —nätion, #. 
Die Ereifelförmige Bewegung. 

‘ur'bith, a. der gelbe Niederfchlag. 
Tur’bot, s. die Stei 
Türbulence, —lency, s. der Aufruhr, die 

paste, Berwirrung, —lent, a. unru⸗ 

bia. aufeährifeh ; heftig, fihrmifch, unges 
im. 


















‘TUR: 
Tur im, Big türifhe Glnußensiche! 


.| Turcofs, s, see Turl 


Tad, 8. der Tint), Auswurf, Koth. —y, 


» Eothig. 
Tart» bee fens orf, 0.0. mit Ras 
fen Er 5* a die 8 
mit fafen, ie raſenreiche Beſchaf fenbeit 
—y, a. mit Rafen belegt, rafenreids 


terfreid 
Turges'cence, —cency, s. das Aufſchwel⸗ 
Im, die Aufolähung } Bie — 
Targent, a. aufichwellend, aufgefhwols 
ten, aufgeblafen. 


heit, 


Türgid, gefhwatte, aufgeblafen, auf 

a ee 
i, det Schwu 

Mark, « bev Sie, 'scap, bee Zürz 


fenfopf (eine Art gi 
'Tur'key, s. die Türkei; dev Reuthaba, 
gute, wälfche Hahn. —-cock, der 

abn, Duterhahn. — dass oe 
hubn, die Sruthenne, —-powt, 
puter das Yuterhühnden. Tune 


Türkois, s. der Türkis (cin Edelſtein). 
Turmeric, s. die Curcuma, Curcumet, die 
Gelbwurz. 
‘Tur'moil, s. die Unruhe, das Getümmel, 
be Lärm, Aufruhr. ©. a. beunruhigen, 
Me 
Far a. & n. dechen, wenden ; umbres 
ben, ummenden, abwenden, kehren ; um= 
ehren, befehren, verkehren; drechſeln; 
lenken, ablenfen ; verändern, ut 
dern ; verwandeln; bilden, geftalten, 
formen ; auf eine miedfiche Art machen 
auf eine nette Art. en in eine anz 
dere Farbe verändern ; überfegen ; Übers 
mn; eine Richtung geben, richten 5 
7% auf etwas) legen ; üebelteit verurs 
fachen, übel machen, Schwindel verur⸗ 
fachen, fchwindelig machen, toll machen, 
wahnfinnig machen; anwenden, gebraur 
hen ; umichlagen, umbeugen, umle; 
abftumpfen ; im und her bewegen, übers 
denken, Überlegen 5 wegtreiben, vertreis 
ben, fortj —F ny unfeßen 5 fih_dreben, 
mdrel fich wenden, ſich tins 
wenden 5 fit i —— herin 
ben, herumlaufen ; fid) umkehren ; rf 
auf eine andere Seite legen; fic aus 
feiner Stelle bervegen ; gerichtet feyn ; bes 
tuben, anfommen ; ftehen Sieben au 
halten, einkehren, bleiben ; ſich dnd 
Ach verändern, ih verwanefn + reden $ 
abweichen, abgehen; nachlaffen ; (von 
Milch und ähnlichen Sachen) verderben, 
fauer werden; fich endigen ; ausfallen; 
zurüdfallen ; (chmindelig werden. to — 
short, ſich ‘auf einmal umkehren, fich plöße 
fic) ummenden, umkehren, ehe man cine 





gewiſſe Weite erreicht hat, cinhaken, Vo 
— the back, 


Ten, Ruten rn 


— 


7ros 
tes oa Rüden zumenden, vere, 
en. to — tail, davon 


aan, se 


inen Grundfäsen nicht getreu 
about, umdrehen, fich ume 
bi 


bleiben. to— 
wenden; 





hen. 
en; zurädgeben, zurücgchen, zurückkehe 
ten. — in, einfehren, biningehen. — 
off, wegiagen, fertiagen ; ablenken; ab⸗ 
weichen ; der Hoffnung berauben. — out, 
aus feiner Stelle tommen ; hinaustreis 
ben, Sina jagen ; zum Worfchein brine 
men laffen; zum Bor-| 
ae kommen, hetvortteten, fich ftellen. 
— over, übertragen ; weifen, binweifen, 
anweiſen, Bein; die Blätter Ye 


ei; de Beſchaffenheit, 

—— It, Bil Dung. to take a —, 
eine Wendung nehmen ; einen Gang 
man FA und abgehen, einen Spaz 

jang machen. by turns, abwwechfeind, 
atone nad) einander, einer um 
‘Den andern. turn for turn, Sfeiches mit} 
Gleichem vergolten. —bench, die Drehz 
bant, Drehfelbanf, —coat, der Abtränz 








m. —-sick, Th mwindetig. —sol, die 
Sonnenktume, —apit, der Bratemvenz 
ber (cine Art Hund), —stile, das Dreh; 

Sperrkreuz. —er, s. der Drechsler, 
reer, —ing, 8. dic Wendung, Kruͤm⸗ 
mn, Ede, Gaffe. 
Turnip, Die Se, 
Turpentine, s. der Serpentin. 
Taspitude, s.die Samläteit, 
/quoise, a. der Türkis, 
Tur'rel, s. T. der Bodenzicher eines Faf- 
pines’, die Siehfchraube, der Barasieber. 
Turret,s. das Thörmehen. —ed, a. thurm: 


ge 

ie Turteltaube ; Schildkröte. 
'—.dove, die Turteltaube. 
‚Tus'can, a. (in der Baukunft) tescanifch. 
Tat i. (ein Ausdeuc der Verachtung) 











Twi 


Gers), Hauer, Tusk’ed, Task'y, c. mit 
Fanazähnen verfehen. 

Tus'sle, s. das Raufen. 

—— i. pal! fort damit! fort! weg! fiifter 
Tütanag, s. cine Art Halbmetall, der 
Spiauter, 

Tatsnia, s. eine (sociffe und harte) Metall: 
‚sompefitien. 

Be ® die —— arid 
—lary, a. vermumdfchafttic 

Tator, s. der Lehrer, Gauslebeer, Bete 
meiſter. oo. — —— 








Die, Tetris, a Die Bein Mein, pe 


‘Tatean,, s. das Sohannistrawt (Hyperi- 
cum). 

| Tutty, s. die Tutie, der Zinkkatk. 

0: | Taz, «bie Haarlode. 

Twain, a. zwei. ' 
;| Twang, v. n. [darf tönen, flirrem ve: 
tönen machen, ertönen (affen, ſchnellen. 
sein fharfer, [heller Laut, das Klir⸗ 
ven; Die (darfe, gebehnte Ausfprache: 
i. fehnelt! fhnapp ! 

—J — pelternd. 
;|Twank, v. a. flempern. 

"Twas, ftatt it was, e wat. 

‘Twat'tle, v, n. plaudern, fhmagen. 

i way für two) a. zwei, —-blade, dag 
Sweiblatt (cine Pflanze). 

‘Tweag, or Tweak, v. a. zwiden, kneipen. 
Klemme, 

dle, v. a. fiedeln, „geisen 
Tweel, (Tweeled cloth) s. die gezegene 


Leinwand. 

Tweezers, s. pl. dic Eleine Zange, das Haar⸗ 
aönglein, die Haarzange. 
Twelfth, a. der zwölfte, 
tens. —-day, 
fonigsfeft. 
Twelve, a. zwölf. —month, das Jahr. 
—penee, zwölf englifche Dennis, dee 
tenglifhe) Schilling. ry zroölf 
Pfenmige werth. —score, 5 wälf® Steigen, 
fetta mwanzig. 

'Twen’tieth, a. der zwanzigfte. Twon'ty, a. 
wongi 

Sri 5 Die Hellebarde, —ed, @. mit ei⸗ 
ner Hellebarde bewaffnet. 

Twice, ad. zweimat, deppelt, 

Twide, 2. a. fanft berühren, mit den Zins 
gern betaften, fingern. 

Twifallow, v. a, zwiebrachen. 

Twig, s. der Zweig, die Ruthe, —gen, 
a. aus Ruthen geflechten. —'gy, a mit 
dünnen Zweigen oder Ruthen verfehen. 

Twill, s. die Spule, Spindel. ©. a. wee 
ben, Eüpern, —0d, a. geköpert, B 

Twilight, s. die Dämmerung. a. däm— 








































Tusks, Tushes, 2. pl. die Borderzohne die! 


went, 
nes VANlerdes; die Fangzaͤhne (eines) Rein, 5. dr BUG, m Booillinge 


ULI 


ULU 


gebähren; als Zwilling zur Welt kommen, | Twit tle-twattle, v. 2. fdwaten, waſchen. 
gufammenpaffen, zufammengehören. —-| 8. das Gewaͤſch. 

born, als Zwillinge geboren, zu gleicher| "Twixt, (jtatt Betwixt) zwifhen. 
Zeit geboren, von einerlei Urfprunge.| Two, a. zwei. —edged, zweiſchneidig. 


—ling, s.daé Iwillingslamm. —ner, s.der 
Swillingserjenger. - ! 

Twine, v.a. drehen, winden, flechten ; ver= 
binden. v. n. fic) fchlingen, fic) wenden; 


—fold, zweifach, zweifältig, Doppelt. —- 
handed, zweihändig ; grep, ungeheuer. 
—-pence, zwei (englifche) Pfennige. — - 
penny, was zwei Pfennige feftet. 


ſich verfhlingen, fid) in einander ſchlin⸗ Tye, v a. binden. &. das Band. see Tie. 
gen, ſich kruͤmmen, fid) fchlängeln ; ſich Tyger, see Tiger. 

entfernen, weggehen. s. der Bindfaden,| Tyke, s. der Hund. 

die Schnur, die Umfchlingung, Umar⸗ Tym’bal, s. die Pauke. 


mung. to — about, umichlingen. 
Twinge, v. a. zwicken, Enctpen. 8. das Zwi⸗ 
den, Kneipen. 
_ Twink, s. der Blick, Augenblid. Twink/le, 


v. æ. blinken, blinzen; blitzen. 8. der 


Tym’pan, s. die Sremmels der Dedel an 


der Buchdruderpreffe. —ist, ».der Trom⸗ 
melfhläger. —ites; s. die Bauchwaſſer⸗ 
fucht. —um, a. die Trommel; das Trom⸗ 
melfell. Tym’pany, s. die Windfucht, die 


Bid, Augenblid. —ling, s. das Blinken, Trommelfucht. 


Blingen ; der Blid, Augenblid. 
T winter, s. dag zweijährige Hausthier. 


Ty‘ny, a. fein, winzig. see Tiny. 


a 


Type, 3. das Bild; Borvild; der Staͤm⸗ 


Twirl, v. a. {nell herumdrehens querlen.| pels das Merkmahl, das Gepräge ; dev 


8. die ſchnelle Umdrehung, der Wirbel. 


Drudbucdftabe, die Schrift. v. a. vor⸗ 


Twist, v. a. drehen, flechten, winden ; um=| bilden. Typ’ical, a. bitdtteh, vorbildlich; 


winden; zufammen flechten, verflechten;] —ly, ed. Typiify, v. a: bildlich vorftellen. 
verwickeln; zufammenfegen, erfinden. v.|Ty/phus, s. T. der Typhus, eine Art ner= 
n. fid) vermwideln, fich verfchlingen ; fid)| vofen (aus Mangel an Lebenskraft ent= 
soinden. 8. das Flechten ; die Flechte, das| ftandenen) Ficbers. . 

Flechtwerk; der Faden, die Schnur, der Typocosmy, 8. die Abbildung der Welt, 

Bindfaden ; die Drehung, Windung ;| Typog’rapher, s. dex Buchdrucker. —phi- 
der Zweig, die Ruthe. —er, s. der, wels| cal, a. zum Drud geherig, die Druderet 
cher flechtet oder dreht; der Seiler; das| oder Buchdruckerkunſt betreffend; —ly, 


Drehzeug. 


ad. —phy, s. dic bildfiche Voritellungs 


Twit, v. a. ftiheln, tadeln, Vorwürfe ma⸗ſ die Buchdruckerkunſt. 
‚chen, Twit'ted, pret. & part. von to Twit. | Ty’ranness, s. die Tyrannin. —nical, a. 


Twitch 


Ducdengras. 


Twit'ter, v. n. zwitſchern. s. der Anfall, 
Schauer. —ing, part. s. die Neigung, 


Der Kiel, 


‚vd. a. zupfen, zwiden, Enetpen. s. 
Das Zupfen, Kneipen ; der Zwick, der 
Krampf, —-grass, s. das Hundsgrag, 


tyrannifdys —ly, ad. —nieide, s. dev 
Zyrannenmord. —ning, port. a. den 
Syrannew fytelend.—nize, v. a. yrannifi= 
ten, —nous, a. tyrannikh ; —ly, ad. 
—ny, 8. die Tyrannei. Ty’rant, s. dor 
Tyrann, Wätherich. 


Ty'ra, s. dev Anfänger. 


U. 


U’berous, a. fruchtbar, uͤberfließend, reich⸗ 


ich. 
Uberty, s. der Ueberfluß, dic Fille. 


Übicätion, Ubiety, s. das Wo, Irgendwo⸗ 


Uflage, s. fo viel Fluͤſſigkeit als nothwen⸗ 


dig iſt, das durch die Leckaſie an einem 
Faße Verlorne zu erfetzen. 


Ultérior, a. jenſeits gelegen, wetter ent⸗ 


fen. fernt. 
Ubi‘quitary, a. allenthalben zugegen. s. ei⸗ Ul’timate, a. lest; zum lebten Male vor⸗ 


net, der allenthalben zugegen ift. Ubi’qui- 


ty, 8. Die Allgegenwart. 
Ud'der, s. das Cuter. 
Ug’liness, s. die Häßli 


(ich, garftig; —lily, ad. 


Ulcer, 8. das Gefchwär, der Echwären. 


. sate, © a. mit Geſchwuͤren entzünden. 


‘tion, 8. dieSchwärenhafte Entzündung, 


Das Geſchwuͤr. —ous, a. mit Gefchwüren 
‚oder Schwaren entzündet. —ousness, s. 
Die fchwärenhafte Entzündung, der ſchwaͤ⸗ 
renhafte 3uftand. 


Afeit, Ugly, a. haͤß⸗ 


gefchlagen. s. dic letzte Erklärung, die 
leßten Vorſchläge; —ly, ad. —mätion, 
—mätum, s. die (este Erffarnng, die, 
letzten Vorſchlaͤge. —m'ity, s. dee lebte 
Suftand. 


Ultramarine, a. jenfetts des Meeres bez 


findlich ; fremd, entfernt. s. (eine Farbe) 
das Bergblau. —mon’tane, a. jenfeits 
des Gebirges oder Berges befindlich, über- 
bergiſch. —mun’dane, a. jenfeits der 


Melt, über die Welt hinaus, überweltlich. 
¢ d. Ultröneous, a. frevo o. 
Uliginous, «. ſchleimig; ſchlammig, ſumpfig. Urulate, v. 2. heulen. 


AA. 


UNA . UNA 


Um'bel, 2. ber Schirm; (bei gewiffen| Unacquit'ted, a. unbefreit, unabgetragen. ' 
flanzen) die Dolde. —lated, a. (chirm=| Unac'tive, a. nicht thätig, — 
ent in Dolden wachfend. —lif‘erous,| Unadapt'ed, a. nicht angeftellt; nicht an= 
Dolden tragend. genden. 

Um’ber, s. eine gelbe Farbe, die umber ;| Unaddicted, a. ungewidmet ; nicht ergeben. 
eine Art Fiſch. Um’bered, a. gebräunt ;| Unadmired, a. unbewundert. 
befchattet. Unadéred, a. unangebetet. 

Umbiliic, —al, a. zum Nabel gehörig. Unadorn’ed, a. ungeziert. 

Um’bles, s. pl. die Hirfcheingewetde. _ |Unadufterated, a. unverfälfcht. 

Um’bo, s. die Erhöhung auf dem Schilde,|Unadvised, a. unbedadtfam ; —ly, ad. 
Budel des Schildee. —ness, 8. die Unbedachtſamkeit. 

Um’brage, s. der Schatten ; Schein ; Ver⸗ Unaffect'ed, a. ungerührt; ungetinftelt, 
dacht, Die Beleidigung. to take —, Ver⸗ natürlich; —ly, ad. —ness, 8. die Nas 
dacht hegen, Beleidigung vermuthen, fid)| türlichfeit. Unaffecting, a. nicht ruͤh⸗ 
beleidigt finden. —geous, 4. {chattig.| vend, unwirkſam. 

Umbros ty s. Die ſchattige Unaffirm’ed, a. unbejaht, unbehanptet. 
Deihafienheit, Umbrif’erous, a. Schatten | Unafllict’ed, a. ungetränft, unbetrübt. 
werfend. Umbrat’ical, —'bratile, a. einge=|Unag’itated, a. ungeregt, ungerüttelt. 
Boden, einfam, im Schatten befindlich,| Unagresable, a. nicht übereinftimmend, 

ildli nicht paffend. —ness, s. Die Nichtuͤber⸗ 

Um’brel, Umbrella, Umbrel’lo, s. der| einſtimmung. ; 
Schirm, Regenfhirm, Sonnenfhirm. | Undidable, a. nicht zu helfen. Unäided, «. 
Umbrisre, s. der Helmfchieber. _ ungeholfen. j 
Um’pirage, s. die fehiedsrichterliche Ent⸗ Unair'ed, a. ungelüftet, ungetrednet, 
ſcheidungvon Streitigkeiten; das Schieds⸗ Unalarm’ed, a. nicht beunrubiget, uner: 
tidtecthum. Um'pire,s.der Schiedsmann,| fchredit. 
Shiedsrichter. Unälienable, a. unveräufferlich ; —bly, ad. 
Un, (hat eine perneinende Kraft in Zu⸗ Unalienäted, a. unveräuffert. 
fammenfeßungen) un, nicht. Unalléyed, a. unvermiſcht. . 

‘ed, a. unbefchämt ; unverfchämt. |Unal’lied, a. unverbunden, unverbundet. 
Unabäted, a. unvermindert, ungefchwächt. |Unallow’able, a. unzuläßlich. Unallow’ed, 
Unsble, a. unfähig, unvermögend. —ness,| a. unerlaubt, . 

Unability, s. die Unfähigkeit, das Unver⸗ Unal'terable, a. unveränderlich ; —bly, ad. 

._ mögen. J —ness, 8. Die Unabaͤnderlichkeit. Unal’- 
Unabol'ished, a. nicht abgefchafft. tered, a. unverändert. 

Unabridg’ed, a. unabgefürzt, unverfürzt. |Unamäzed, a. unuͤberraſcht. 
Unab’solved, a. nicht losgefprochen. Unambig’uous, a. nicht doppelſinnig, Flat. 
Unaccent'ed, a. unbetont. Unambi'tious, a. nicht ehrgeizig. —mess, 
Unacceptable, a. unannehmlich; —bly, ad. s. der Mangel an Ehrgeiz. 

—ness, 8. Die Unannehmlichkeit. Unamend’able, a. unverbeffertt cd. 

Unaccept’ed, a. nicht angenommen, mif-|Undmiable, a. nicht liebenswürdig. 
fällig. ‘ |Unamised, a. unterhaltungslos. 
Unacces'sibleness, s. die Unzugänglichkeit. |Unanalog’ical, a. unähnlich. 
Unaccom’modated, a. nicht wohl verſehen, Unan’alysed, a. unaufgelöfet. 
nicht wohl zubereitet. Unan’chored, a. nicht vor Anfer. 
‚Unaccom’panied, a. unbegleitet, Unanéled, a. unvorbereitet. 
Unaccom’plished, a. unvollendet. Unan’imated, a. unbefeelt, leblos. , 

Unaecount’able, a. unverantwortlich ; uner=|Unanim’ity, Unan’imousness, s. die Eins 
flavbar ; —bly, ad. —ness, s. Dic Unver=| müthigfeit. Unan’imous, a. einmüthig; 

























antwortlichkeit ; Unerklärbarkeit, —ly, ad. 
Unac’curate, a. nicht genau. see Inac-|Unanoint’ed, a. ungefalbt. 
curate. Unan’swerable, a. unbeantwortlidh ; —bly, 


Unaccäsabke, a. nicht anguflagen, untadel⸗ ad. —swered, a. unbeantwortet ; nicht ges‘ 
hörig erwiedert, nicht gehörig vergolten. 

Unappal'led, a. unerfchroden. 

Unappar’eled, a. unbefleidet. 

Unappérent, a. dunfel, unfichtbar. 


Unaccus’tomed, a. ungewohnt, ungewoͤhn⸗ 


Itch. 
Unachiev’able, a. unerreichbar, unausführ- 
bar, Unappéalable, a. feine Berufung auf einen 
Unacknöwledged, a. nicht anerkannt. höhern Richter gulaffend. | 
Unacquäintance, —edness, s. die Unbe⸗ Unappéasable, a. unverföhnlich., —péased, 
Eanntfchaft, Unerfahrenheit. —ed, a. uns| a. unverföhnt. 
befannt, unkundig. Unay plicable, c. unanwendbar. 
Unacqutrable, a.unerlangbar arnervoredlid, | Unapprehamdl ed, a. amar wectonten. 


- 


UNA UNB 















Unappreben’sive, a. nicht verftändlich ; forg-| Unawäre, Unawären, ad. unverfehens, uve 
les, ohne Furcht, unbeforgt. erwarte. 
Unapprised, a. unberichtet, ununterrichtet, Unaw’ed, a. nicht in Furcht gehalten. 
unbetebrt. arr ite a. nicht zugeritten ; nicht un⸗ 
Unappröachable, Unappréached, a. unzu=| terftüßt. 
aͤuglich. Pr = Unbal’anced, a. nicht in Gleichgewicht gee 
Unapproved, a. nicht gebilliget. fest, nicht in Gleichgewicht erhalten. 


Unbal'last, v. a. des Ballafts entladen. 
Unband’ed, a. des Bandes beraubt. 
Unbaptized, a. ungetauft. 

Unbar’, v. a. entriegeln, auffchließen, öff- 
nen Unbar’red, a. aufgeriegelt, unges 
riegelt. 

Unbar’barised, a. der Rohheit entzogen, 
verfittlicht. 

Unbarb’ed, a. ungefchoren ; nicht mit Wie: 
narm’, v. a. entwaffnen. —ed, a. unbez| derhafen verſehen. 
waffnet, wehrlos. Unbark’ed, a. abgerindet, abgefchält. 

Unarréigned, a. unberichtigt, unangeklagt. Unbash’ful, a. unverfchämt, fhamlosı 

Unarräyed, «. unangekleidet. . Unbéted, a. unvermindert, ungeſchwaͤcht; 

Unart fal, a. ohne Lifts ungefhidts —ly,| nicht abgeftumpft. 


Unbäthed, a. ungebadet, ungendft. 
Unask’ed, «. ungefordert, ungebeten. Unbat'tered, a. nicht zerfchlagen, unbeſchaͤ⸗ 
Unaspiring, e. nicht ehrgeizig. 


digt. 

Unassäilable, a. unangreifbar. Unassäiled,| Unbéy, v. a. freien Lauf laffen. 

a. unangegriffen. Unbear’able, a. unerträglich. —ness, #. die 
Unassäyed, a. unverfucht, ungeprüft. Unerteäglichkeit. 

Unassist’ed, a. ohne geholfen zu ſeyn, von|Unbearing, a. unfruchtbar. 

feinem unterfthgts huͤlflos. Unassisting,| Unbéaten, a. ungelchlagen, unbetreten. 

a. nicht helfend. Unbeatteous, —'tiful, a. nicht (chin, eins 
Unassdciated, a. nicht verbunden, nicht in} fad. Ä 
Verbindung ftehend. Unbecom‘ing, a. unanftändig; —Iy, ad. 
Unasstming, a. nicht anmafend, nicht din-| —ness, s. die Unanftärkdigkeit. 
peak nicht eingebildet; befcheiden. Unbed’, v. a. aus dem Bett nehmen, aus 


Unspt, a. unfähig; untuͤchtig; nicht ges 
wohnt, nicht gemeigt; unpäßlih, un- 
ſchicklich; —ly, ad. —neas, s. der Mans 

get an Fähigkeit, Mangel an Geſchick⸗ 
ichkeit; die unfaͤhigkeit, Ungeſchicklich⸗ 
keit, Untuͤchtigkeit; Unpaßlichkeit, Un⸗ 
ſchicklichkeit. 

Unar’gued, a. unbewieſen, unbeſtritten, un⸗ 
etadelt. 


nassüred, a. unverfichert, ungewiß; nicht] dem Bett jagen. 
Ticher, nicht zuverläfltg ; — zwwei=| Unbefit'ting, a. ungeziemend, unſchicklich. 
elhaft; —ly, ad. *Unbeget’, v. a. Des Dafenns berauben. 


Unatöned, a. unverföhnt, ungebüßt. Unbegot, —ten, a. ungezeugt, unerzeugt 5 
Unattach’ed, a. nicht anbénalc, ewig ; noch nicht erzeugt. st 
Unattäinable, a. unerreichbar. —ness, s.| Unbeguile, v. n. des Irrthums entfedigen. 
die Unerreichbarkeit. Unbegun’, 2. unangefangen. 
Unattempt’ed, a. unverfudt. Unbeheld’, a. ungefehen. 
Unattend’ed, a.'unbegleitet, verlaffen. — to,| Unbelief, s. der Unglaube. —liéve, v. a. 
vernachlaͤfſiget, verwabriofet. nicht glauben, nicht trauen. —Lever, s. 
Unatten’tive, a. unaufmerffam, unachtſam, der ingläubige. —lisving, a. ungläubig. 
nachläffig. Unbelöved, a. ungeliebt. 
Unattest‘ed, a. unbezeugt, ohne Zeugen. |*Unbend’, v. a. abfpannen, auffer Span= 
Unattract'ed, a.nichtangezogen. Unattract’-| nung feßen ; erleichtern, nadlaffen 3 rus 
Ive, a. nicht anziehend. ben laffen, fich erholen laſſen; der Thaͤ⸗ 
Unaugmented, a. unvermehrt, unvergroͤ⸗ tigkeit berauben, enteräften, ſchwaͤchen. 
Bert. —ing, a. unbieofam, hartnädig, feft, ents 
Unauthen'tie, a. nicht ächt, nicht verbärgt.| ſchloſſen; zur Rube geeignet, zur Erho⸗ 
Unauthorized, a. unbevellmächtigt, unbe=| {ung beftimmt. 
vechtigt. Unben’eficed, a. pfruͤndenlos, mit keiner 
Unavailable, a. unnhé, vergeblid), Unaväil- 


} Pfründe verfehen. 
. ing, a. nicht Dienend, unnüß, Unbenevolent, a. ungütig, hartherzig. 
Unaveng’ed, a. ungerächt, ungeftraft. Unbenighted, a. nicht verdunkelt. 
Unavoid’able, a. unvermetd{icd. —nesa, s.| Unbenign, a. bösartig, ſchaͤdlich. 
Die Unvermeidlichkeit. Unavoid’ed, a. un=| Unbenumb’, v. a. von der Erflarrung bes 
Yermieden. freien, erwärmen, bähen. 
Unavow’ed, a. nicht anerkannt, nicht ge=| Unbequéathed, a. nicht vermacht. 
ftanden. Unbeseéming, a. —XEXX ng, ed. 


Unawäked, a. ungewedt, unerwacht. DEES, 8. DLC VAOBERÜLHEN. 


UNB UNC 


Unbesought’, a. unerfucht, ungebeten. —'ed, a. unbegrenzt ; unbeſchraͤnkt, uns 
Unbespöken, a. unbeftellt, nicht verabredet. | cingefchränft ; ungezähmt ; —Iy‚ad —‘ed- 
Unbestow’ed, 2. nicht weggegeben, nicht| ness, s. Die Grenzenlofigfeit. 


angebracht, nicht untergebracht. Unboun’teous, a. ungüttg, ungroßmuͤthig. 
Unbeträyed, a. unverrathen. Unbow, v. a. abfpannen. —ed, a. unge 
Unbewäiled, a. unbeflagt, unbeweint. frümmt, ungebogen. 
Unpewitch’, v. a. entzaubern. Unbow’el, v. a. ausweiden. 


Unblas, v. a. der Vorurtheile entledigen.| Unbräce, v. a. [öfen, losmachen. 
—ed, a. frei von Vorurtheilen, unbefan⸗ Unbräided, a. ungeflochten. 
en, unparteiifch ; —ly, ad. Unbreast’, v. a. fein Herz ausfchütten, oͤff⸗ 
nbid’, —den, a. ungebeten 3 ungeheißen. | nen, vertrauen. 
Unbig’oted, a. nicht abergläubig, frei von| Unbréathed, a. ungeübt. Unbréathing, a. 
Slaubensvorurtheilen. athemlos, unbefeel 
*Unbind, v. a. losbinden, aufoinden. Unbred’, a. nicht unterrichtet unerzogen, 
Unbish’op, v. a. der Bifhofsmwürde berau⸗ ungezogen. 
ben. Unbreéched, a. ohne Hofen. 
Unbit'ted, a. ohne Gebif, zügellod, unge⸗ Unbrew'ed, a. unvermifcht, rein, ächt. 


&hmt. Unbribed, a. unbeftochen. 
nbit'tered, a. nicht verbittert. Unbridle, v. a. abzäumen. Unbridled, a. 
Unblämable, a. untabelid, fehuldlos ;—bly,| ungesähmt, zuͤgellos. Unbridledness, s. 
ad. —ness, 8. die Untadelhaftigfeit. Un-| die Zügellofigkeit. 
blämed, a. untadelhaft, unfträflich. Unbroke, Unbroken, a. unzerbrochen, ganz; 
Unblast'ed, a. unverwelft ; unverwelflich. | nicht überwunden 3 nicht zu Grunde ger 
Unblsached, a. ungebleicht. richtet ; ungezähmt. 


Unblem’ishable, a. über Schmähungen er=|Unbrötherlike, Unbrotherly, a. unbräbers 
baben, unbefledbar. —ished, a. unbes| lich. 


fleckt, tadellos. Unbrtised, a. ungequetfcht, unverleßt. 
Unblench’ed, a. unverdunfelt, unbefledt. | Unbuck’le, v. a. aufichnallen, losſchnallen. 
Unblend’ed, a. unvermifcht. Unbuild’, v. a. einreißen, zerftoren. 


Unblest’, a. unheilig, verrucht, ungluͤcklich. Unbuilt’, a. ungebaut. 
Unblight'ed, a. nicht (durch Mehlthau) ver=|Unbung‘, v. a. aufſpuͤnden. 
Dorben, unverfenst. Unbur'den, Unburth’en, v. a. entbürden, 
Unblind, v. a. feflend machen, die Binde| entladen. 
. nehmen ; fig. erleuchten, aufflären. Unbu’ried, a. unbegraben. 
Unblood’ed, a. nicht mit Blut befledt.| Unburn’ing, a. nicht brennend. Unburnt,, 
Unblood’y, a. nicht blutig, nicht blut⸗ a. ungebrannt, unverbrannt. 


dürftig, Unbu'ry, v. a. aufgraben, ausgraben. 
Unblos’soming, a. feine Blüthen tragend. | Unbu’sy, a. ungeichäftig, gefchäfttes, mäßig. 
Unblöwn, a. unaufgeblüht. Unbut'ton, v. a. auffnöpfen. 
Unblunt’ed, a. nicht ftumpf. Uncäge, v. a. befreien, entkerfern. 
Unblush’ing, a. nicht ereöthend, ſchamlos. Uncal’cined, a. nicht verfalft. 

— honors, ehrenvolle Würde. — inno-|Uncal'led, a. ungerufen. _ 

cence, unbefchämte Unfchuld. Uncalm’, v. a. beunruhigen, ftören. 


Unböastful, a. befcheiden, nicht ruhmredig. | Uncan’celled, a. undurchſtrichen, nicht ab⸗ 
Unbod'ied, a. vom Körper befreit, unkoͤr⸗ gefchafft. 


perlich. Uncan’did, a. nicht aufrichtig, undillig. 
Unboil’ed, a. ungefocht, ungefotten. Uncanon’‘ical, a. der Kirchenordnung ent 
‚Unbolt, v. a. aufriegeln. —ed, a. ungefiebt,| gegengefegt. 

unverfeinert, grob, Uncan’opied, a. ohne Obdach. 


Unböne, v. a. die Knochen heraus nehmen. | Uncäpable, a. unfähig. 

Unbon’neted, a. der Kopfbedeckung beraubt. | Uncäred, a. unbeforgt, unbefümmert. — 

Unbook’ish, a. feinen Lefefleiß befisend,| for, vernadjtafftat. ca | 
nicht zu den Büchern geneigt; unbelefen,| Uncar’nate, a. nicht fleifchlich. 


ungelehrt. Unear peted, a. ohne (Fuß⸗) Teppich, un⸗ 
Unboot'ed, a. ungeſtiefelt. bededt, unbelegt. 

Unbérn, a. ungeboren. . |Uncäse, va. die Bededung abnehmen, 
Unbor’rowed, a. ungeborgt, nicht erborgt,| ausziehen, entblößen ; die Haut abzie⸗ 
urſpruͤnglich, aͤcht. hen, abſtreifen. 

Unbésom, v. a. öffnen, entdeden. "| Uncaught,, a. ungefangen. 


Unbot'tomed, a. bodenlos, grundlos, nicht| Uncaus’ed, a. nicht veranlaßt, nicht bes 
gründlich. wirkt, 

Dabought’, a. ungefauft; ohne Käufer, (Uncaurtious, a. unvorfichtig. 

Unbound, a. losgebunden, ungebunden.\Unctesahle, a, wunufhteher. 


‘UNC UNC 


Unosasing, a. nicht aufhörend, fortwähs] Unclog’, v. a. entlaften ; befreien. 
rend, unauff örlich, Fi ’ Dee, v. a. aus bem Klofter nehmen 3 


Uncel’ebrated, a. ungefeiert. entbinden, befreien. 

Unceles’tial, a. nicht himmliſch, hoͤlliſh. | Uncloee, v. a. öffnen. 

Uncen’sured, a. ungetadelt. Unclöthe, v. a. entkleiden, ausziehen, ents 

Unceremönious, a. einfach), ſchlicht; ohne| bloͤßen, ausplündern. Unciöthed, a. ents - 
Umftande, ungezwungen. leidet, unbekleidet. 


Uncer’tain, a. ungewif, nicht ficher, nicht| Uncloud’ed, Uncloud’y, a. unbewölft, Yeis 
zuverlaͤſſig, zweifelhaft 5 unbeflimmt ;| ter. —ness, s. die Heiterkeit. 


—ly, ad. —ty, 8. die Ungewifheit Unclutch‘, v. a. öffnen, aufmachen ; aus 
Unces’sant, a. unaufhoͤrlich. den Klauen reifen. 
Unchäin, v. a. von Ketten oder Feffeln bez] Uncock’, v. a. den Hahn (am Schießge⸗ 

eien, loslaffen. wehre) in die Rube ftellen ; (einen Hut) 


nchängeable, a. unveränderlih ; —bly,) losfrämpen. —ed, a. (von dem Schloffe 
ad. —ableness, s. die Unveränderlichkeit.| des Feuergewehrs) nicht geſpannt; (von 
—ged, a. unverändert. —ging, a. ſich dem Hute) losgefrämpt. 
nicht verändernd, bleibend. Uncoif’, v. a. die Haube abnehmen. 
Unchärge, v. a. die Anklage zurüdnehmen, | Uncoil’, v. a. abwideln, auswideln, 
widerrufen. Uncoin’ed, a. ungemüngt, ungeprägt. 
Unchar'itable, a. nicht milde, nicht guther=| Uncollect’ed, a. ungefammelt. 
ı gig, lieblos; —biy, ad. —ness, s. die|Uncölored, a. ungefarbt. 


Lieblofigkeit. Uncömbed, a. ungetämmt. . 
Unchärm, ». a. entzaubern. Uncömeliness, s. der Mangel an Schoͤn⸗ 
Unchäry, a. unachtſam, unbehutfam. heit (an Anmuth, an Wohlftand) ; die 
Unchäste, a. unkeuſch, unzuͤchtig; —ly, ad.| Unanftändigkeit, der Uebelftand. Uncome- 

—tity, s. die Unkeuſchheit. ly, a. nicht ſchon— nicht anmuthig, unge⸗ 
Unchastised, a. ungeſtraft, ungeſcheut. icwend, unanſtaͤndig. 

Uncheck’ed, a. ungehemmt, ungehindert, Uncom’fortable, a. troſtlos; unbequem, 
ungeſtoͤt. unbehaglich, unangenehm; untröftlich, 

Uncheer’ful, a. niedergeſchlagen. —ness,s.] unzufrieden, mißvergnuͤgt, unruhig; 
die Niedergeſchlagenheit. —biy, ad. —ness, 8. die Drofilofigtett, 

Unchew’ed, a. ungekaut. der Mangel an Bequemlichkeit, die Un⸗ 

Unchild, v. a. der Kinder berauben. behaglichfeit, Unannehmlichkeit ; Die Un⸗ 

Unchris'tened, a. ungetauft. zufriedenheit, Unruhe. 

Unchris'tian, a. undriftlih; —ly, ad.|Uncommand’ed, a. unbefohlen, nicht ges 

—ness, 8. die Unchriftlichkeit. boten. 

Uncharch, v. a. aus der Kirche ftofen, in| Uncommend’able, a. nicht lobenswerth. 
den Kichenbann thun. —mended, a. ungerühmt. 

Unfcial, s. der Unctalbuchftabe. a. mit Un⸗ Uncommit'ted, @. nicht anvertraut; un⸗ 
cialbuchſtaben. verhaftet; unbegangen. 
Uncir’cumcised, a. unbeſchnitten. —cis'ion,|Uncom‘mon, a. ungemein, ungewöhnlich, 

8. Die Michtbefchneidung. felten ; —ly, ad. —ness, 8. die Selten⸗ 
Uncircumscribed, a. unbegrängt. heit. 

Uncir’cumspect, a. unborfichtig ;—ly, ad. | Uncommünicated, a. unmitgetheil. —ca- 
Uneircumstan'tial, a. unwichtig. tive, a. nicht mittheilungsluftig, nicht um⸗ 


Uncivil, a. unhöflih ; —ly, ad. —ized, a. pinstich, verichloffen. 

ungebildet, ungefittet. ncompäct, —ed, a. nicht dicht, nicht feft, 
Unclad’, a. unbekleidet. nicht getrieben. 
Uncläimed, a. ungefordert, unangefprochen. | Uncömpanied, a. unbealcitet. 
Unclar'ified, a. ungeklärt, ungeläutert. Uncompas’sionate, a. unmitleidig. 
Uncläsp, v. a. los haken. Uncompel'led, a. ungezwungen. 
a sic, —al, a. nicht claffifch, unclaſ⸗ rick i a. nidt Elagend, ohne Bez 

. werden. 

Un’cle, s. der Oheim. Uncom’plaisant, 2. ungefällig, unhöflich; 
Uncléan, a untein, —liness, s. die Un:| —ly, ad. 

reinlichkeit. —ly, a. unteinlich, —ness, | Uncomply’ing, a. unnadhgiebig, unfetafams 


8. die Unreinigfeit. unbeugfam. 
Uneleans’ed, a. nicht gereinidt. Uncompound’ed, a. unzufammengefeßt, ein⸗ 
Unclench’, v. a. (die Kauft) öffnen. fach ; nicht verwerten. ; 
Unclew’, v. a. loswideln, auflöfen. Uncomprehen’sive, a. nicht faffend, nicht 
Unclip’ped, a. nicht geftußt, nicht gefehoren,| begreifend; unbegreiflich. 

nicht befchnitten. Uncompresg’ed, 2. nicht uamnanıtniät, 
Unclsathe, see Unclöthe, ungepreßt, 


AA 


UNC 


. Unconeéivable, a. unbegreiflich; —bly,] Ur 


ad, —ness, 8. Die Unbegeeiflichteit, Un- 
concéived, a. — der Ein⸗ 
Gitdung nicht dargeftellt, 
— die Gleishatistett. —ed,| 
0. aleiddatittig ; —ly, ad. —edness, «. die 
Gleidhgiittigécit ; Raltfinnigteit, ing, 
a.Hleichgiiitig, nichts angehend. —ment, 
«. die Gleichghttigkeit, 
Unconelüdent, 
nicht entfeheidend, unbtindig, 
= die Unbündigkeit. 

fed, a. unverdaut, 
—E @. unverurtheilt, unver⸗ © 


Unconditional, a. unbedingt, 
Unconfinable, «. unbefdyrantbar. —fined, 
a „gubegeängt, grangentos ; uneinge⸗ 





nconfirm’ed, a. nicht sonfirmirt, nicht Uncourt‘ 


einge fegnet; nicht von feftem Muthe ; 
beftätigt. 


Uneonbren, a. unäfnfic. —able, a. nist! 1 


Übereinftimmend, nicht angemeffen. —ity, 
s. der Mangel an Uebereinftimmung. 

U @. umverworven, deutlich ; 
—ly, ad. 


Uncanfütable, a. —SS— 


Uncongéaled, a — ren. 


anverbunben, 


i icht nachfehend, fteenge, 
Be el unbe 


a —quered, a, unbefiegt ; unäherwinde 





— ‘ecionable, a. ungewiffenha ft; uns 
Gillig 5 ungeheuer groß 5 ly, a 
fete 8. die Gewil enlofigteit, Unbilz 
igkeit, 
‘Uncon’scious, a. unberwußt ; unwiffend. 
Uncon'secrated, a. ungerveiht. 
Uneonsened, @. uneingewilligt ; unvor⸗ 
Unconsid’ered, a. nicht bedacht, nicht erwo⸗ 
en, unerwogen. 
Incon’sonant, a. ungereimt. 
Uncon’stant, a. see Inconstant. 
‘Unconstitational, a. verfaffungswidrig, con: 
ftitutionswidrig, 
Unconsträinable, a. unbezwingbar. Uncon. 





stréined, a. ungezwungen ; —ly, ad, Un. 
Consträint, s. die Swanglofigkeit, 
Ynoonsulting, a. übereilt, unvorfichtig. 


a. unvergehrt. 

Uneonsam ‘mate, a. unvollendet, 
Uncontam'nated, a. unbefiedt. 
Uncontémnable, a. unverähtlih. —tem- 

ned, «. unverachtet. 
Uncontent'ed, a. unbefriediat, anpufeieben, 
Uncontéstable, «. unwiderfteeitlic. —ed, 

a. unbeftritten, 


5 a. nicht vindig h 
—dingness, | Us 


UNC 


Inoontröllable, a. unzwingbat, unnniers 
worfen, untoiderfteblich 5 unmiberfegbar ; 3 
ohne Smang 5 , ad. —trdlled, a. 
—ly, ad. ungesoungen, tauuteemerfen ; 
auffidyteles ; unwiberde; 
Uncöntroverted, «. unbe‘ Spend unwider⸗ 
ſtritten, — ausgemacht. 
— i 





23 
Uneoun'terfeit, a. —58 — 


U va, den Hunden die Koppel 
abnehmen, Loslaffen, 
Incourt'eous, a. unhöflich ; —ly, ad. 
Une a. der Mangel an Hoffitten, 
der Mangel an Verfeinerung. Uncourt- 
ly, a. den Hoffitten widerftreitend, nicht 
verfeinert, unverbindlich, unhöflich. 
Uncouth’, a. feltfam , fonderbar ; 
flach, rauf; —Iy, ad, Frl 
Sonderbarteit, Ungefhlachtbeit. 
Uncover, v. a. aufdeden, entfleiden, ents 
lößen; des Daches berauben, abde⸗ 
ani entdeden, zeigen ; das Haupt ent: 


Uncreite, v.a. des Daferns berauben, vere 
michten. a. unerichaffen. Uncrested, a. 
unerfchaffen. 

Uncred’itable, a. feinen guten Namen brin 
gend, feine Ehre bringend, —nese, s. dt 
Mangel an gutem me 

Uncrop'ped, a. ungepflädt, ingeerntet, 
[Uneross’ed, a. unausgeftrichen, 


ftrichen, 

|Uncrowd'ed, c. ungedrängt. 

Uneromt, 8 a, bet Krone beranben, ent: 
vonen. 

‘Uncrash’ed, a. ungequetſcht, ununterdritt. 

Unc'tion, s. die Salbung ; Ealbe; das 
Linderungsmittel; die Seiigung, «x 
freme — die lepte fe Unetuos- 

78 die fette ‘ee a Blige 3 efchaffenheit. 

Teche a. fett, dlig; kleberig 

Vneuck’clded, a nidt zum Hahnrei gee 


Create, a. nicht eingefammelt, nicht ges 


pf, 

Uncul'tivable, a. des Anbaues unfähig; 
der Bildung unfähig. —vated, «. unanz 
gebaut ; ungebildet, 

Uneum’? 'bered, a. unbeſchwert. 

Uncurb/able, a. unbezähmbar. —bed, a 
ungez, amt, ausgelaffen. 

i,| Uncared, a, ungebeilt. 


er 
ie 


undurds 





Uncontradict'ed, a. unbeftritten. 
Uneontrite, a. unbubfertiqn - 


Uneur!’, v. a. entfräufeln, glatt machen. 
Uneur'rent, a. —e 
neured, v. 0. Yom Bite befreien. 


UND UND 


Uncurs'ed, Uncorst’, ungeflucht. __ ]Undepräved, a. unverderbt. 
Uncur’tomable, a. zollfrei; ungewoͤhnlich. Undeprived, a. unberaubt. >. 
—mary, a. ungewöhnlich. Under, pre. unter; weniger ald, in einem 
Uncut‘, a. ungekhnitten. geringen Grade als; geringer als; in, 
Undam’, v. a. den Damm wegſchaffen, bei, mit; mit Hilfe, durch Beiſtand. 

öffnen. ad. unter; unten; weniger, geringer. 
Undam’aged, a. unbefchädigt. Under age, minderjährig. Under-ac’tion, 
Undamp’ed, a. unentmuthigt. s. Die untergeordnete Handlung- ” 
Undaunted, a. uneridyroden , furchtlos ;|*Underbeär, v. a. ertragen; am untern 
—ly, ad. —ness, s. die Unerjchrodenheit.] Ende mit etwas zieren, unten belegen, 
Undawn'ing, a. nod) nihtdämmernd ; nod)| —beärer,. s. der Leichenträger. id’, 
dunkel. p. a. zu wenig bieten. —bind, v. a. un: 
Undaz‘zled, a. ungeblendet. terbinden. — brush s.das Didigt im Wal⸗ 
Undéaf, v. a. von Zaubheit befreien. de, das Geftriud. 
Undebauch’ed, a. unverführt, unverdorben.| Underdo, v. a. zu wenig than ; fich nicht 
Under’agon, s. das Elfed. hinlänglich anftrengen. —done, (von Spei⸗ 
Undecäyed, a. unzerftört, unverlegt, frifch, | fen) nicht hinlänglich gekocht oder gebra= 
Undeceivable, a. dem Irrthume nicht aus⸗ ten, nicht. gar, 

gefeßt, untrüglich. —céive, v. a. von ei:| Underfac'tion, a. Die Unterparthei. —far’- 

nem Serthume befreien. —cdived, ungez] mer, s. der Unterpachter. —fel’low, s. der 

täufcht. Untergeordnete 3 der verächtliche Kerl. 
Undécent, a. unanftändig ; —ly, ad. —filling, s. die Grundlage eines Ges 
Undecided, a. unentfchieden, unfhlüfftg. | bäudes, der Unterbau, Grund. — foot, 
Undecig'ive, a. nicht entfcheidend. unterhalb, unter den Füßen. —fürnieh, 
Undecipherable, a. unentjifferlih, uner=| v. a. nicht hinlänglich verfehen. 

klaͤrbar, unleferlich. *Undergird, v. a. unten gärten. —g6, ©. @. 
Undéck, a. des Schmudes berauben. —d, fich unterziehen; ausſtehen, leiden, er⸗ 
a. ungefchmüdt. _ _ | dulden, aushalten ; erfahren, fic) widers 
Undeclined, a. nicht derlinirt, undeslinies] fahren laflen ; ausgefeßt fenn. — ground, 
bar; nicht abweichend, gerade. a. unter der Erde befindlich, unterirdifeh. 
Undec’orated, a. ungefhmüdt, unverziert. | s. der unterirdifche Raum. —growth, s. 
Unded’icated, a. ungeweihtz; nicht gewid⸗ der Unterwuchs, Das Unterholz. 

met, nicht zugeeignet. Underhand’, a. & ad. unter der Hand, heim 
Undeeded, a. nicht durch Thaten ausge=| lich, hinterliftig. 

eichnet. Underived, a. nicht abgeleitet. 

ndefäced, a. nicht verunftaltet, unverleßt.| Underkeéper, s. der unterauffeher. —läbor- 
Undeföasible, a. unvernichtbar, unaufhebs| er, 8. der Handlanger. *—léy, v. a. uns 

(th, terlegen. —läyer, 8. Die Unterlage. —led- 
Undefend’ed, a. unvertheidigt. ther, 8. das Unterleder. —lieuten’ant, s. 
Undefied, a. nicht herausgefordert, ohne! der Unterlieutenant. —line, v. a. unter: 

vorhergehende Ausforderung. ftreihen. —ling, s. der untergeordnete 
Ondef fled, a. unbefledt, unverdorben, unz| Gehuͤlfe; der abhängige Menfch, unbe: 








verletzt. deutende Menſch. a. untergeordnet. 
Undefinable, a. unbeſtimmbar. —fined,| Undermine, v. a. unterhöhlen, untergra⸗ 
a. unbeftimmt. ben. —miner, s. der Untergraber, der 
Undeflow’ered, a. unverdorben. Sprenggräber 3 der heimliche Feind. 
Undeförmed, a. unentftellt. 


—most, a. das unterfte ; Fi unterft. 
Undernéath, ad. unterwärte, unter, von 
untenher. pre. unter. 

Underof ‘ficer, 8. der Unterbeamte. Unde- 
rog’atory, a. nicht vermindernd, nichts 
entziehend, unnadhtheilig. 

Un’derpart, s. Die Nebenrolle, Nebenhand- 
lung, die Zwiſchenhandlung. —pet'ticoat, 
s. der Unterred. —pin, ». «. unterbauen 5 
ſtuͤtzen. —plot, s. die Nebenhandlung, 
Zwiſchenhandlung; der heimliche Aus: 
ſchlag. —präise, v. a. nieht genug loben. 
—prize, v. a. nicht genug fehäßen. —p 

v. a. unterftügen. —propörtiened, a. n 
im binlängttchen Berhaltniffe ftehend. 
—püller, 8. der unteracerdecte Acer, 
Mitverberher. we. 


Undefraud’ed, a. unbetrogen. 

Undefräyed, a. nicht freigchatten. 

Undeify, v. a. entgöttern. 

Undel'egated, a. nicht abgeordnet, nicht 
ubertragen, 

Undelib’erated, 2. unüberlegt. —ating, a. 
forglos, ohne Ueberlegung. . 
Undelight’ed, a. nicht ergößt, unergößt. 

— ‘fal, a. unergöglich. 
Undelivered, a. nicht übergeben 3 unent⸗ 
bunden, nicht entbunden. 
Undemol'ished, a. nicht gefchleift,, unger: 
ort, unzerbrochen, unvernichtet. 
ndenfable, a. unläugbar; —bly, ad. 
Undepend’ing, a. unabhängig. 
Undeplored, a. unbeweint, 


UND UND 


Underräte, v. a. zu niedrig anſetzen. 8. der gu] —minate, a. unentſchieden, unbeftimmt ; 
„Hetinge Preis. unftät. —'minateness, —minätion, s. Die 

ndersäy, v. a. mit Verminderung fagen,| Uncntichiedenheit, die Unbeſtimmtheit. 
widerfprechen. —sec’retary, s. der Untere] —mined, a. unentichieden ; unbeflimmt. 
fesretär. *—sell’, v. a. wehlfeiler als ein Undetest'ing, a. nicht verabfcheuend. 
anderer verfaufen. —servant, s. der Un⸗ Undeviating, a. regelmäßig, nicht abwei⸗ 
terbediente, niedrige Bediente. *—sét, v. chend. on 

a. unterftügen. *—sétter, s. die Stuͤtze, Undevoted, a. nicht geweiht, nicht gewid⸗ 
das Geftell. —-sher'iff, s. der Untervogt.| met, nicht ergeben. 

—sher'iffry, 8. das Amt eines Untervogts.| Undevout’, a. unandaͤchtig. 

—shoöt, —shot’, a. von unten getrieben, |Undiaph’anous, a. undurchfichtig. 
unterfchlächtig. —song, 8. der Chorgeſang. Undid, pret. von to Undo. 

—sort, 8. Die unterfte Claffe, —ständ,| Undied, a. ungefärbt, 

v. a. & n. verftchen, begreifen ; cinfehen ;| Undigest’, a. nicht gebildet, ungefermt, un⸗ 
vernehmen, Soren. —standiing, a. ver=| geordnet. Undigest‘ed, a. unverdaut. 
ftändig, erfahren. s. der Verftand, die| Undight, v. a. abnehmen, abbinden, los⸗ 
Einfiht, das Verftindnif. —stand’ingly,| binden. 

dd. mit Einficht, verftändig, vernünftig. | Undimin’ishable, a. unverminderlich. — iah- 
Understood, pret. & part. von to Under-| ed, a. unvermindert, 

stand. —strap'per, 8. der Unterbediente,| Undint’ed, a. unverletzt. 

untergeordnete Menfch. Undip’ped, a. ungetaudt. 
*Undertäke, v. a. unternehmen 3 ſich ein=| Undirect/ed, a. ungeleitet; (von Briefen) 
laffen; auf fid) nehmen ; übernehmen ;| nicht uͤberſchrieben. 

vernehmen. v. n. wagen ; fid) verbinden,| Undiscern’ed, a. unbemerft, unentdedt; 
fi) verpflichten, veriprechen. —täker, s.| —ly, ad. . 

Dev Unternehmer, Leichenbeforger, —t4k-| Undiscern’‘ible, a. nicht zu entdecken, nicht 
ing, 8. das Unternehmen. —ten’ant, s.| zu bemerfen, unbemerflid); —ibly, a 
der Unterpächter. —time, s. der Abend.| —ing, a. nicht unterfheidend, nicht fcharfe 
*—took, pret. von to Undertäke. —tréasu- fihtig ; unverftändig. 

rer, s. der Unterichagmeifter, Undis ciplined, a. ungeübt, nicht zur Zucht 
Undervaluätion, 8. die geringe Schäßung,| gewöhnt; nicht untetwielen. 

Schäßung unter dem Werthe, —val’ue,| Undisclose, v. a. nicht entfalten, nicht ent 
o. a. nicht hoch genug fchäßen, gering] huͤllen. 

fchäßen ; herabf — 8. der geringe Preis,| Undiscord’ing, a. einſtimmig, einklingend. 
Die geringe Schaͤtzung. —val'uer, s. der, Undiscov'erable, a. unentdeckbar. —ered, - 
welcher etwas gering fchäßt. a. unentdedt. 
Underwent'’, pret. von to Undergé. —wood, | Undiscrest, a. nicht verfichtig, nicht behut⸗ 
8. Das Unterholz. —wörk, s. die geringes] fam, nicht verftändig. 

ve Arbeit, —wörk, v. a, fchlecht arbei⸗ Undisguised, a. unverfleidet, unverftellt. 
ten; zu wohlfeil arbeiten ; untergraben. | Undishon’ored, a. unentehrt. 

—wörkman, 8. der Unterarbeiter, *— -|Undismäyed, a. unverzagt. 

write, ©. a. unterfchreiben, durch Unter-|Undisobliging, a. nicht ungefällig, nicht 
zeichnung verfichern 5 fic) unterwerfen.| unartig, 



















8. der Mann ohne Verdtenft, Undeserv'. 
ing, a. unwirdig, unwerth, nicht ver- 
dienend. 
Undesigned, a. unabſichtlich, unvorſaͤtzlich; 
—ly, ad. Undesigning, a. abſichtlos, nicht 
argiiftta, arglos. 
Undesirable, a. nicht wünfchensmwerth, unz| Undistem’pered, a. frei von Krankheit; 
annehnilich. —sired, a. unverlangt, uner=| frei ven Unruhe, 
wuͤnſcht. —siring, a. nicht wünfchend,| Undistin’guishable, a. nicht zu unterfcheis 
nadlaffia. . den, nicht deutlich; unkennbar. 
Undespäiring, a. nicht verzweifelnd. edz. ununterfchiedenzunbemerft; unaus⸗ 
Undestroy’able, a. ungerflörbar. —ed, a.| gezeichnet. —guishing, a. nicht unterfcheis 
unzerſtoͤrt. dend; nicht deutlich zu merken. 
Undetect’ed, a. unentdeckt. ‚  [Undistort/ed, a. nicht verderbt, nicht vers 
Undeter minable, a. nit aur ent{herden.\ Leer. 


richtig. 
Unis hated, a. unzerftreut, nicht durch⸗ 
ebracht. 
ndissolv'ing, a. fid) nicht auflöfend, nicht 
ſchmelzend. 


Y 


UNE u UNE 
Undistract'ed, u. ungerftreut, ununterbwef gezwungen; nicht frets verdrießlich; 
den; —ly, ad. —ness, 8. dic Ununterz| cher; —ily, ad. 


brechenheit, Ungeftörtheit. Unéaten, a. ungegeffen, ungefreffen. 
Undisturb’ed, e. ungeftört, ungehindert ;]Uneath, ad. nicht leicht; unten. 

ruhig; —ly, ad. Uneclips’ed, a. unverdunfelt. 
Undivert’ed, a. ununterhalten. Uned'ifying, a. nicht erbaulich. 
Undividable, a. untheilbar. Undivided, @.|Uned’ucate, —cated, a. uncrzogen. 

ungetheilt, ganz. Uneffect’ual, a. unwittfam, vergeblich 5 see 
Undivörced, a. nicht gefchieden, nicht ge=| Ineffectual. 

trennt, Unelect’ed, a. unerwablt. 
Undivulg’ed, a. nicht bekannt gemacht, ge⸗ Unel'igible, a. see Ineligible. 


beim. __ |Unembar'rassed, a. nicht verlegen. 
*Undo', v. a. auflöfen ; zu Grunde rich-|Unemploy’ed, a. unbefchäftigt, mäßig; un: 
ten, zevftören, vernichten, verderben ; un=| gebraucht, unangewandt. 

gefchehen machen, ungültig machen, zu>| Unempitiable, a. unerſchopflich. 
ridnehmen, aufheben, wegichaffen. Un- |Unenchant'ed, a. nicht zu bezaubernd. 
doing, a. verderblich. s. das Verderben,| Unendow’ed, a. unbegabt. 

der Untergang, das Unglüd, Undone, a.|Unengäged, a. unverpfändet ; unverpflichs 
ungethan, ungefchehen ; zu Grunde ges| tet, unbeſchaͤftigt. 

richtet, ins Unglüd geftürzt, vernichtet, | Unenjoy’ed, a. ungenoffen, unbefeflen. Un- 

erftort. ; _. 4 enjoying, a. nicht genießend, nicht. brau= 
Uadon bt’ed, a. ungezweifelt, unftreitig;| chend. 

—ly, ad. Undoubt’ful, a. unzweifelhaft,|Unenlarg’ed, a. unerweitert. 

guverlaffig. Undoubting, a. nicht zwei=| Unenlightened,a. unerleuchtet. 


elnd. Unensläved, a. nicht tn Knechtſchaft, unab⸗ 
inable, a. nicht auggutrednen ; un⸗haͤngig. 
erfchöpflich. Unentan’gle, v.a. entwirren,aus der Schline 
Undrawn’, a. nicht gezogen. ge eder Verlegenheit ziehen. 
Undreäded, 2. ungefürchtet. Unentertsining, a. nicht unterhaltend. 
Undréamed, ¢. ungeträumt, Unentertäiningness, s. der Mangel an Un⸗ 


Undress’, v. a. entkleiden, autkleiden, des| terhaltung. 
Schmudes berauben. s. die häusliche | Unenthrall’ed, a. ununtericht. 
Kleidung. —ed, a. unzubereitet, nicht in|Unentömbed, a. unbegraben. 


gehörige Ordnung ‚gebracht. Unen’vied, a. unbencidet. 
Undried, a. ungetrodnet. Unéquable, a. verfchieden, ungleich. 
Undriv'en, a. ungetricben. ; Unequal, a. ungleich ; partheiiſch; unver: 
Undroop'ing, a. nicht erliegend ; nicht ver⸗ hälmißmäßig, nicht angemeffen, nicht rez 
zweifelnd, gelmäßtg ; —ly, ad. —ed, a. unvergleich- 
Undross’y, e. rein, geläutert. ich. —ness, s. Die Ungleichheit. 
Undrown’ed, a. nicht ertrunten. Une’quitable, a. unbillig. 
Undabitable, a. unzweifelhaft. Unequiv’ocal, a. nicht zweideutig. 


Undde, a. ungebührlich, pflichtwidrig. , |Uner'rable, a. unfehlbar. —ness, s. die Un⸗ 
Un’dulary, Un’dulatory, a. wellenförmig.| trüglichfeit. Uner’ring, a. untrüglich ; 
—late, v. a. in Wellen fchlagen, ſchlaͤn⸗ —ly, ad. 
geln. v. n. fich fehlängeln. —lätion, 8. Die) Uneschew’able, a. unvermeidlich. 
wellenförmige Bewegung, die wellenfoͤr⸗ Unespied, a. unentdedt. 
mige Geftalt. Unessdyed, a. unverfuht. 
Undaly, ad. auf eine ungebührliche Art. |Unessen'tial, a. nicht weſentlich. 
Undüteous, Undatiful, a. pflichtwidrig, unz|Unestab'lished, a. nicht feſtgeſetzt, nicht sez 
gehorfam,unchrerbictig ; —ly, ad. —ness,| gründet. 
8. der Ungehorfam, der Mangel an Ehr⸗ Unevangel'ical, a. uncvangelifch ; —ly, ad. 
erbietung. __ {Unéven, a. uncben, ungleih; —ly, ad. 
Undy’ing, a. nicht fterbend, unvergänalich.| —ness, 8. dic Unebenheit, die holperige 
Unearn’ed, a.nicht (Durch Arbeit oder Ver⸗ oder hoͤckerige Befchaffenheit; Unruhe. 


dienft) erworben. Unev’itable, see Inevitable. 
Unearth’ed, a. aus der Höhle getrieben, Unexact’ed, a. nicht abgenéthiget. 
herausgejagt. Tinexag’gerated, a. nicht übertrieben. 
Unearth'ly, a. nicht irdifch. Unexamined, a. ununterfudyt, ungepruͤft. 


Unéasiness, 8. die Unruhe, Ungemaͤchlich⸗ Unexam'pled, a. beifpiellos. 
feit, Xengftlichkeit. Uneasy, a. unruhig, | Unexcep'tionable, a. unverwerflich ; —tion- 
ängftlich; Schmerz verurfachend; Schmerz] ably, ad. 
empfindend; unbequem; Zwang verur:|Unexcised, a. fteuerfrei. 
fadjend ; Veſchwerlichleit Derurfachend; Unexcog’itable, a. unergrantt i, N 


UNF UNF 


Unexcäsable, a. unverzeihlich, nicht zu ent:| Unfati’gued, a. nicht ermuͤdet. 

ſchuldigen; see Inexcusable. | Unfavorable, a. nicht geneigt, nicht zuge 
Unex’ecuted, a. unausgefuͤhrt. than; ungünftig: ‚ad. 
Unexem’plified, a. nicht mit Beifpielen bez | Unféared, a. ungefürchter, furchtlos. 


legt. Unféasible, a. unthunlich. 
Unexempt’, a. nicht frei, nicht ausgenem=| Unfeath’ered, a. ungeficdert. _ 

men. Unféatured, a. ungejtalt, haͤßlich. 
Unex’ercised, a. ungeübt. - |Unfed’, a. ungefüttert. 
Unexerted, a. unangeftrengt ; unthätig. |Unfeed, a. unbezahlt, unbelohnt. 
Unexhaust’ed, a. unerſchoͤpft. Unfeéling, a. unempfindlich, gefuͤhlles; 
Unexist’ent, a. nicht vorhanden. —ly, ad. ı, 
Unexpand’ed, a. unausgebreitet, unent=| Unfeelingness, s. die Hartherzigkeit. — 

widelt. Unfeign’ed, a. ungeheuchelt, aufrichtig > 


Unexpected, a. unerwartet; —Iy, ad.| —ly, ad. —ness, s. die Aufrichtigkeit. 
—ness, 8. dic unerwartete Befchaffenheit.| Unfelllowed, a. ungfeich, nicht zufammen 
Unexpédient, a. nicht paßlich, nicht ſchick⸗ (oder für einander) paffend. 

lich, nicht dienlich, nicht nuͤtzlich, nicht] Unfelt‘, a. ungefühlt, unempfimden. __ 
tathfam. __ }Unfen’ced, a. nicht umzäunt, nicht. befrie⸗ 
Unexpended, a. nicht ausgegeben, nicht| digt; unbefefligt. 

verwendet. —pens’ive, a. nicht verſchwen⸗ Unferment’ed, a. ungegehren. 

deriſch, fparfam, wirthfehaftlich, haushaͤl⸗ Unfetter, v. a. entfeffeln. 


teriſch; nicht theuer. nfig’ured, a. feine belebte Figuren dar 
Unexperienced, a. unerfahren, ungeübt. | _ftelfend, ohne Figur. ; 
Unexpért, a. unerfahren, unfundig. Unfil'ial, a. nicht findlich. 
Unexplored, a. unerforſcht. Unfill’ed, a. ungefüllt, ledig. 
Unexpösed, a. unausgefegt, nicht bloß gez| Unfin’ished, a. unvollendet. 

ſtellt. Unfired, e. nicht erhitzt. 


Unexpres’sible, a. nicht auszudruͤcken, unz|Unfirm’, a. ſchwach, kraftles. Zn 
ausfprechlich. —ive, a. nicht ausdrüdend ; Unfit’, a. unfchidlich, unpaßlich; untüchtig, 
nicht auszudrücken ; unausfprechlich ; see! unfähig; —ly, ad. v. a. untuͤchtig maz 


Inexpressible. chen. —ness, 8. die Untüchtigkeit. —ting, 
Unextend’ed, a. unausgedehnt, unausges| a. nicht gefhickt, unſchicklich _ 
ftredt. Unfix’, v. a. {es machen ; Leen, auflöfen, 


Unextin’guishable, a. unauslöfchlich, un⸗ flüffig machen. —ed, a. herumftreifend, 
erfofchlich. —guished, a. unausgelöfcht,| wandernd, nicht feftgefest ; unbeftimmt; 
unauslofchlich. unftät. 

Unextir’pated, a. unausgerettet, unvertilgt. Unflat’tering, «. nicht ſchmeichelnd; wahr: 

Unfäded, a. unverwelft. Unfäding, a. uns| haft, aufrichtig. 
verwelklich. Unfledg’ed, a. nicht vollfemmen geficdert, 

Unfäilable, a. unfehlbar. —ness, 8. die Un⸗ nicht fluͤgge. 
fehlbarkeit. Unfäiling, a. unfehlbar, unz|Unflesh’ed, a. unerfahren, ungeuͤbt, nicht 


trüglich, gewiß. an Blut gewoͤhnt. 
Unfäinting, a. nicht hinfinfend, nicht muth=| Unfoil'ed, a. unbezwungen. 
fos werdend. Unfold, v. a. entfalten, entwickeln, ausbrei⸗ 


Unfair, a. nicht recht, nicht billig, uner=} ten; entdeden, aufdeden ; fagen, erklaͤ⸗ 
laubt ; nicht aufrichtig, nicht redlich, uns) ren, mitthetlen ; darſtellen. —ing, s. die 
billig; —ly, ad. —ness, 8. die Unbillig: Mittheitung, Nachricht. 
keit, Ungerechtigkeit Unfool‘, v. a. von der Narrheit heilen. 

Unfaithful, a. ungetreu, treulos; unglaͤu⸗ Unforbid', —den, a. unverboten. —den- 
big ; —ly, ad. —ness, 8. die Treulefigkeit.| ness, s. Die Unverbotenheit. 


Unfallowed, a. nicht acbrachet. Unförced, a. ungeziwungen ; —ly, ‘ad. 

Unfal'sified, a. unverfaͤlſcht. Unforcible, a. unwirkſam, unkraͤftig. 

Unfamil'iar, a. ungewöhnlich, nicht ver⸗ Unforeböding, «. perhedeutungstes. Un- 
traut. forekn6wn, a. nicht vorher gewußt. Un- 


Unfash’ionable, a. unmodiſch, nicht der Mos! foreseen, a.unvorhergefehen. Unfereskin’- 

' De gemäß; —bly, ad. —ness, 8. die Abz| ned, a. befchnitten. Unforetold, a. nicht 
weidung von der Mode, Die unmodifche| vorhergefagt, ungeweiffagt. -Unforewern‘- 
Beſchaffenheit. ed, a. ungewarnt. 

Unfash’ioned, a. ungeformt, ungeftaft. Unfor’feited, a. unverwirkt. 

Unfast’en, v. a. losmachen, losbinden. Unfergiv ing, a. nicht ‚vergebend, ander 

Unfath’ered, a. vaterlos. föhnfih. 

Unfath’omable, a, unerarindlih, —biy,|Unforgot’ten, a. unvergeffen. 

ad. oon a. unergeindet, Uniormnt ed, a. wngeformt. 


UNG UNH 
Unforsäken, a. nidt verlaffen, nicht aufges | Ungild’cd, a. nicht vergoldet. 


een: *Ungird’, v. a. aufgürten, abgürten. 

nfor'tified, a. unbefeftigt. Ungirt‘, pret. & part. von to Ungird. a. uns 

Unfortunate, e. unglüdlich ; —ly, ad. Un-| gegürtet, los gekleidet. 
for'tunateness, s. Das Unglid. Ungiv’ing, a. keine Geſchenke bringen. 


Unfos’tered, a. ungepflegt, unbegünftigt. |Ungläzed, a. ohne Fenfter ; ohne Glafur, 

Unfought’, a. ungefochten, ungefhlagen. unglafirt. 

Unfoul’ed, a. unbefledt, unbefchmust. Unglorified, a. ungepriefen. 

Unfound’, a. ungefunden. —ed, a. unge:| Unglov'ed, a. der Handichuhe beraubt. 

„gründen, Unglie, v. a. von dem Leime losmadyen. 
nfrämable, a. unbildfam. Unfräme, v. a.| Ungod’, v. a. der Gottheit berauben. —li- 
die Bildung zerftören. Unfrämed,a.unz} ness, s. die Gottlefigkeit. —ly, a. gottlos.- 


ebildet. —lily, ad. 

nfran’chised, a. unbefreit, nicht frei ge⸗ Ungored, a. unverwundet, unverleßt. 

laffen. Ungorg’ed, a. ungefättigt. | 
Unfreé, a. unfrei, nicht frei, gezwungen. |Ungot‘, Ungot'ten, a. nicht erlangt, nicht 
Unfreed, a. unbefreit. erworben; ungezeugt. 
*Unfreéze, v. n. aufthauen. __ ___ |Ungov’ernable, a. unlenfbar, zügellos, unz 
Unfréquent, a. nicht häufig, ungewoͤhnlich. bandig ; —ably, ad. Ungoverned, a. nicht 

—‘quented, a. unbefucht. verwaltet; nicht im Zaume gehalten, nicht 
Unfriable, a. nicht leicht zerreiblich. gemäßtgt, zuͤgellos. 


‚Unfriend’ed, a. freundeles, —‘liness, s. die | Ungräceful, a. nicht (hin, nicht anmuthig, 
Unfteundlichkeit. —ly, a. Fad. unfreund-| nicht gefällig, nicht angenehm, unge⸗ 


ſchaftlich, unfreundlich. ſchlacht; —ly, ad. —ness, 8. das unges 
Unfrözen, a. ungefroren. fallige Weſen, die Ungeſchlachtheit. 
Unfruitful,a. unfruhtlar; —ly, ad. —ness,}Ungracious, a. ungünftig ; swidrig, un⸗ 

8. Die Unfruchtbarfeit. freundlich ; unangenehm ; gottlos ; —ly, 
Unfrus’trable, a. unvereitelbar. ad. —ness, 8. das unfreundliche Wefen, 
Unfulfill’ed, a. unerfüllt. die Gottlofigtcit. 
Unfümed, a. ungeräuchert. Ungrammat'ical, a. den Regeln der Sprach⸗ 


Unfund’ed, a. nicht zu den öffentlichen Geld=| lehre nicht angemeffen, ungrammatifch ; 
ſtocks gefchlagen, ungeftodt. —y,ad 

Unfurl‘, v. a. leswideln, ausbreiten; auf-| Ungrant'ed, a. nicht bewilligt. 
fpannen. Ungrap'ple, v. a. loshaken. 

Unfur'nish, v. a. ausräumen, ausleeren,|Ungräte, a. widerlih. —fül, a. undanf: 
entblößen. —ed, a. nicht mit dem Noͤthi⸗/ bars; widrig; —ly, ad. —fulness, s. die 
gen verfehen ; nicht mit Hausgeräthe verz| Undankbarkeit; Widrigkeit. 

ſehen. Ungrat'ified, a. unbefriedigt. 
Ungäged, a. unvifirt, ungeaicht. Ungrävely, a. ohne Ernithaftigkeit. 
Ungäin, a. —ly, a. & ad. nicht einneh>| Unground’ed, a. ungegründet. 

mend, nicht gefällta, ungefchlacht. —ed,| Ungrudg’ingly, ad. ohne Murren. 

a. nicht erlangt. —fül, a. uneinträglich. | Unguard’ed, a. unbewahrt, unvertheidiät ; 
Ungall'ed, a. unbefhädigt, unverwundet. | übereilt, unverfichtig; —ly, ad. 
Ungar’nished, a. unausgesiert, unbehängt. | Un’guent, s. die Salbe. 

Uugar’risoned, a. ohne Beſatzung. Unguess‘ed, a. unerrathen. 

Ungartered, a. ohne Strumpfbander oder| Unguided, a. ungeleitet. 

Kniebänder. Unguilt’y, a. unſchuldig, unſtraͤflich. 
Ungath’ered, a. ungefammelt ; ungepflückt,| Unhab’itable, a. unbewohnbar. 

ungeerntet. Unhack’ed, e. ungehadt ; nicht fcharttg. 

Ungear, v. a. abfchirren. Unhack’neyed, a. unzugeritten, unberitten 5 

Ungen’erated, a. unerzeugt. —ative, a.| unacübt. 
nichts zeugend. Unhäle, a. ungefund,. _ 

Ungen erous, a. nicht freigebig ; nicht edel:|Unhallow, v. a. entheiligen, entweihen. 

muthig, unedel; nicht ven guter Beſchaf⸗ —ed, a. unheilig, ungeweiht; ruchlos. 
fenheit, fchlecht ; fchimpflich. Unhand', v. a. von der Hand losmachen, die 

Ungenial, a. unfreundlich, ungünftia. Hand leslaffen, loslaſſen. 

Ungenteél, a. unartig, Sen feinern Sitten} Unhand’iness, s. das unbehende Weſen. 
zuwider; —ly, ad. Unhan’dled, a. nicht betaftet, nicht bez 

Ungen'tle, a. unfanft, rauh, roh ; —tly, ad.| rührt. . 
—manlike, —manly, a. den Sitten eines} Unhand’some, a. nicht fehön, nicht huͤbſch; 
gebildeten Mannes zuwider, ungebildet,| nicht aegtemend, nicht anftandig 5 nicht 
ungefittet. —ness, 8. die Rauhigkeit. — | edelmüthtg; betridigend Ay ad. —neee, 

Ungeomet'rical, a. ungeometrifch. &. der Mangel on Shout, vis 


UNH UNI 


ftand, die Unanftändigfeitz das unedle] Hauſes berauben, vertreiben. —ed, a. des 
Betragen ; das beleidigende Weſen. Haufes beraubt, ohne Heimath. 
Unhand’y, a. unbehende, ungefchidt. Unhous‘eled, a. des heiligen Abendmahles 
Unhang’, v. a. loshaͤngen, abhängen. untheilhaft. 
Unhang’ed, e. ungehenft. . Unhum’bled, a. ungedemäthigt. ; 
Unhap’, s. das ungluͤck, der Unfall. — pied, Unhart’, a. unveriegt. —ing, a. unſchaͤd⸗ 
a. ins Ungluͤck geſtuͤrzt. —'piness, s. das| lic, —ful, a. unſchaͤdlich; —ly, ad. 
Unglüd, Elend, Leiden ; Die Traurigkeit, Unhus’banded, a. ungebaut; nicht zu Ras 
der Gram. — py, a. unglüdlich ; traurig,| the gehalten. . 

betruͤbt, troſtlos; —pily, ad. Unhusk’, v. a. aushülfen, fhälen. 
Unhar’bor, v. a.fortjagen, verſcheuchen. U’nicorn, s. Das Einhorn. 
Unhar’dened, a. ungehärtet. Uniform, s. die Uniform, Amtsfleidung. 
Unhar'dy, a. furdtiam, weichlich.. a. einfermig ; —ly, ad. —ity, s. die Ein⸗ 
Unharm’ed, a. unverlegt, unverfehrt. Un- foͤrmigkeit; uebereinſtimmun 

harnr ful, a. unſchaͤdlich, unſchuldig. Unigeniture, s. die Eingeborenheit. 
Unharmönious, a. mißftimmig ; uͤbelklin⸗ Uni’genous, a. von demſelben Gefchlecht s 
gen, übellautend. 


einerlei Gefchlechts. ; 
ness, v. a. abichirren ; entwaffnen. | Unilat’eral, a. einfeitig, auf einer Eeite 
Unhatch’ed, a. unausgebrütet. 


befindfich. 

Unhaunt'ed, a. nicht befucht. Unillusträted, a. unerleuchtet, unbeleuchtet. 
Unhaz’arded, a. ungewagt. Unimäginable, a. undenkbar; —bly, ad. 
Unhealth’fal, a. ungefund ; —ly, ad. —ful-| Unim’itable, a. unnahahmlich. 

ness, 8. die Ungefundheit. Unhealth’iness,| Unimmor'tal, a. nicht unfterblich. 

8. Die Ungefundheit. Unhealth’y, a. unge) Unimpair’able, a. unverlepbar. —ed, a. uns 

fund ; —ily, ad. . verlegt, ungefhmalert, ungeſchwaͤcht. 
Unheard’, a. ungehört. — of, unerhört. | Unimpas'sioned, a. unleidenſchaftlich. 
Unheart‘, v. a. hergles machen, muthlos Unimpéachable, a. nicht zu befchuldigen. 























machen, niederfchlagen. ‚ | Unimplored, a. ungebeten, unerfudht 
Unhéated, a. nicht heiß gemacht ; ungeheizt, Unimportant, a. unwichtig. 
unerhitzt. Unimportuned, a. unbeſchwert. 


Unheed’ed, a. nicht geachtet. Unimpésing, a. unauferlegt, unaufgebuͤr⸗ 
Unheéed'ful, a. unachtſam; —ly,ad. —ness,| det; Feine Bewunderung oder Achtung 
Unheed’iness, s. die uUnachtſamkeit, Sorg⸗ einfloͤßend. 

loſigkeit. Unheed ing, a. nachlaſſig, forg=) Unimprov’able, a. einer Verbeſſerung un⸗ 
los. Unheed’y, a. unachtſam; übereilt,| fähig. —ness, s. die Unverbeſſerlichkeit. 
voreilig; —2— nimprov'ed, a. unverbeſſert, unveredelt; 
Unhelp’egye. huͤlflos. Unhelp’ful, a. nicht| ungebildet, roh. 

helfend, Dergeblich. j Uninclined, a. ungeneigt, ohne Luft. 
Unhesiitatingly, ad. ohne Zögern, ohne Unincreasable, a. unvermehrbar. 
Zaudern. Unindif’ferent, a. nicht gleichgältig, par⸗ 
Unhewn’, a. ungehauen. teiiſch. 
Unhidebound, a. unangewachſen, ſchlaff. Unindus'trious, a. unfleißig, nachläffig. 
Unhin’dered, a. ungehindert. Uninfect’ed, 2. unangeftedt. ; 
Unhinge’, v. a. aus den Angeln heben ;| Unimflämed, a. nicht entzündet. “ 
aus einer Stelle rien, in Unordnung Uninflam’mable, a. unentzündbar. 
bringen, verwirren; über den Haufen|Unin’fluenced, a. uncingenommen, vorur⸗ 
werfen. theilslos. | 

Unhöard, v. a. entwenden. Uninform’ed, a. unbelebt 3 unbelehrt, un: 
Unholiness, s. die Unheiligfeit. Unhdly,| tviffend. 

a. unheilig, gottlos. Uningenious, a. nicht finnreich, flumpfin= 
Unhon’est, a. unehrlich, unehrbar. nig, dumm. 

Unhon’ored, a. ungeehrt. Uningen’uous, a. nicht freimäthig, nicht 
Unhook’, v. a. aufbafen, loshaͤkeln. aufrichtig, unredlich. 

Unhoop’, v. a. die Reifen abnehmen; den|Uninhab’itable, c. unbewohnbar. —ness, 

Reifrock ausziehen. 8. die Unbewohnbarkeit. Uninhabiited, a. 
Unhöped, — for, a. unverhofft. Unhöpe-| unbewohnt. 

ful, a. hoffnungslos. ninquis‘itive, a. nicht neugierig; nicht 
Unhorn’ed, a. ungehörnt. ſpionirend. 

Unhorse, v. a. vom Pferde werfen, Unin’jured, a. unverlegt, unbefchädigt. 
Unhos’pitable, a. nicht gaftfreundlich ,| Uninscribed, a. unüberfchrieben. 

rauh. Uninspired, a. unbegeiſtert. 
Unhos'tile, a. nicht feindlih. Uninstructed, a. ununterrihte. —tire, 
Unhouse‘, v. a. AUS Dem Haufe jagen, det a. unheligernt. | 


UNK UNL 


‘Unintellligent, a. unverftändig. —ligibil'ity, Unken’nel, v. a. aus feiner Höhle oder fers 
8. Dic Unverftändlichkeit. —ligible,a. unz| nem Leche verjagen, aufjagen. 


verſtaͤndlich; —bly, ad. Unkept’, a. unbehalten, unbewahrt ; unbes 
Uninten’tional, a. unabfichtlich. ebachtet, ungefeiert. 
Unin’terested, a. uneigennügig. —resting, | Unkind’, a. unfreundlich, unfreundfchaft: 
a. nicht anziehen?d. lich. —ly, a. & ad. widernatürlich ; b 
Dnintermit'ted, a. unabgebrechen. artia, fehädlich. —ness, s. die Unfreunds 
_ Tnintermix’ed, a. unvermifcht. . lichkeit, Der Mangel an Güte, die Härte, 
“ QUain'terpolated, a. nicht untergefchoben, un= | Unking’, v. a. der Koͤnigswuͤrde berauben. 
verfälfcht. —like, —ly, a. unféniglid. « 
Uninterrupt’ed,a. ununterbrechen ; —ly,ad. | Unkiss’ed, a. ungekuͤßft. 
Unintrench’ed, a. unverfchangt. Unknightly, 2. unritterlich. 
Unin’tricated, a. nicht verworren, Elar. *Unknit, v. a. auftrennen, auflöfen. Un- 
Unin’troduced, a. uneingeführt. knit, Unknit'ted, part. a. aufgetrennt, 
Uninüred, a. nicht gewohnt, nicht abge⸗ nicht vereint. 
haͤrtet. Unknot', v. a. den Knoten aufmachen, auf: 
VUninvent'ed, a. unerfunden. loͤſen. 
Uninves'tigable, a. unerforſchlich. *Unknöw, v. a. nicht mehr wiffen. —able, 
Uninvited, a. uneingeladen. 22... | & nicht wißbar, unwißbar, —ing, a. uns 
U'’nion, s. die Vereinigung 3 Einigkeit ;| wiffends ungewohnt, nicht big; —ly, 
die Perle. : ad. Unknown, a. unbekannt, ‘unberwuft 5 
Unip’arous, a. nur ein Sunges gebärend. | ungewöhnlich. 
Unique, a. einzig in feiner Art. ‚ |Unlabérious, a. nichtarbeitfam, nicht fhwer. 
U'nison, a. allein tonend. s. der Ein⸗ Unlabored, a. nicht durch Arbeit hervor⸗ 
Hang ; die Uchercinftimmung. —ous, a.) gebracht; umbearbeitet; ungebaut ; un= 
cinfttmmend. gezwungen. . . 
Unit, 8. die Einheit, Unläce, v. a. auffchnüren ; auflofen. 
U’nitable, a. vereinbar... *Unläde, v. a. entladen, ausladen. 
Unitärian, s. der Unitarier (welcher nicht| Unläden, part. von to Unlade. 
an die Dreieinigkeit glaubt). Unläid, a. nicht gelegt ; nicht geſtillt; nicht 


Unite, v. a. vereinigen, verbinden. v. n. ſich als Leiche behandelt, nicht zur Leiche ge⸗ 
vereinigen, fic) verbinden ; beitreten, ges| worden. 
meinfhaftlihe Sache machen ; zufam=|Unlamented, a. unbeflagt. 
menwachſen, verwachfen. Unlard’ed, a. unvermifcht. 
Unitedly, ad. vereint, zufanımen, Uniter,|Unlatch’, v.a. aufflinten ; (die Thür durch 
8. der, welcher zwei Gegenftände oder| die Klinke) offnen. 
Herfonen in Verbindung bringt, die Mit⸗ Unlavish, a. nicht verichwenderifch. 
telsperfon ; Das Mittelding. Unlaw’ful, a. gefeßwidrig ; u tmafig ; 
Oni'tion, s. die Vereinigung. Urnitive, a.| —ly, ad. —ness, 8. die geſetz Mrige Bez 
vereinigend. Vnity, s. die Einheit; die] ſchaffenheit, Strafbarkeit; uͤnrechtmaͤßig⸗ 
Einigkeit, Uebereinſtimmung; Einhellig⸗ Feit. 
keit; Eintracht. Unlearn’, v. a. verlernen, vergeſſen. —ed, 
U’nivalve, a. einfchalia. a. nicht gelernt, nicht erlernt ; ungelehrt 5 
Univers’al, a. allgemein; ganz s das} unwiffend; —ly, ad. . 
Ganze ; —ly, ad. —sality, s. die Allges|Unlsash, v. a. (den Hunden) die Koppel 
meinheit. Universe, s.das Ganze, Weltall. abnehmen. 
—wity, 8. die Univerfität, hohe Schule ;|Unlsave, v. a. entblättern, 
Das Weltall. Unleav’ened, a. ungefäuert, 
Univ’ocal, a. (von Wörtern) bloß mit einer | Unlec’tured, a. nicht (in Schulen) gelehrt. 
Bedeutung verfehen, eindeutig; beftimmt; |Unleis’uredness, 8. der Mangel an Muße. 





—ly, ad. Unlent’, a. ungeliehen. 
Unjoin’, v. a. trennen, ſcheiden. Unless’, a. wenn nicht, außer wenn, es fet 
Unpjoint’, v. a. zertheilen, zergliedern. denn ; außer. 
Unjoy’ful, Unjoy’ous, a. nicht froh, unfuftig. | Unles’soned, a. ununterrichtet. 
Unjudg’ed, a. unentfchieden. Unlet'tered, a. ungelehrt 3 nicht mit Buds 
Unjust, a. ungerecht ; —ly, ad. ftaben bezeichnet. 


Unjust'ifiable, a. nicht zu rechtfertigen, un=| Unlev’elled, a. uneben, höderig, 
verantwortlich; —bly, ad. —ness, 8. die Unlibid’inous, a. nicht wolluͤſtig. 
Unmöglichkeit, etwas zu rechtfertigen, Unz} Unlicensed, a. unbewilligt ; nicht mit Ers 
verantwortlichkeit. laubniß verſehen. 

Unked, a. ungewöhnlich, ſeltſam. Unlick’ed, a. ungeledt 3 ungeformt. 


Unkempt, a. ungefänmt, ungeſchmuͤckt, Unlighted, a. nicht angezündetz unerdleun — 


rauh. tet, Unlight some, a. buntel, Toit, 


- 


UNM UNM 


Unlike, a. ungleich, unähnlich 3 unwahr⸗ Unmas’culate, v. a. verweichlichen, entkraͤf⸗ 
fheinlih. —lihood, —liness, s. die Unz| ten, ſchwaͤchen. —'culine, a. nicht männ= 

wahrfcheinlichkeit. —ly, a. & ad. un=| Lich, weibifch. 

soahrfcheinlich, nicht viel verfprechend.| Unmask’, v. a. entlarven. v. n. feine Larve 

—ness, 8. die Ungleichheit, Unähnlichkeit.| abnehmen. —ed, a. entlarvt, bloß geftellt, 

Unlim’ber, a. unbiegfam, nicht nachgebend.| offen. u 

Unlim’itable, a. nicht begrenzbar, unbe⸗ Unmas'terable, a. unbeziwinglich ; —tered, 
grenzt. a. unbemeiftert. In 

Unlimited, a. unbegrenzt; uneingefchränft;| Unmatch’able, a. unvergleichlich , einzig. 
unbeftimmt 3 —ly, ad. —ness, 8. die Unz| —ed, a. ohne Gleichen, unvergleichlich, 
befchränftheit. einzig. 

Unlin’eal, a. nicht in gerader Linie abſtam⸗ Unmeaning, a. ohne Bedeutung, efne Aus: 
mend. drud, albern. 

Unlink’, v. a. loswinden, löfen. Unmeant’, a. nicht beabfichtiget. 

Unli'quified, a. ungefchmelgen, unaufgelöft.| Unmeäsurable, a. unermeßlich; —ably,ad. 
Unli'quored, a. unbencgt. —ness, 8. die Unermeßlichkeit. 

Unlis’tening, a. taub ; nicht aufhorchend ;| Unmeäsured, a. ungemeffen ; unermeßlich. 
nicht beridfictigend. Unmed’dled, a. unangetaftet. —dling, a. 
nliveliness, s. der Stumpffinn. Unlive-| fid) nicht in die Angelegenheiten anderer 
ly, a. nicht lebhaft, ftumpf. einmifchend. 

Unload, v. a. entladen, ausladen, abladen. | Unmed itated, a. unverbereitet, 

Unl6aded, pret. & part. von to Unload. | Unmeet, a. unſchicklich, nicht gefchteft, un⸗ 

Unloeäted, part. a. (ven Ländereien) noch| fähig; —ly, ad. —ness, s. die Unſchic⸗ 
nicht ausgemeffen 3 durch Urkunden noch| lichkeit. 
wicht beftimmt ; nicht angefiedelt. Unmellowed, a. ned) unreif. 

Unlock’, v. a. auffchließen, öffnen. —ed, a.| Unmelddious, a. unmelodifch. 
unverſchloſſen, offen. Unmelt'ed, a. ungefchmelzen. 

Unlook’ed, — for, a. unerwartet. Unmen'tioned, a. unerwähnt. 

Unloöse, v. a. auflojen, losmiachen. v. n.| Unmer'chantable, a. nicht gum Verkauf ge= 
tn Stide aufgelöfet werden, zerfallen. ſchickt. 

Unloved, a. ungeliebt. Unloveliness, s. die|Unmer’ciful, a. unbarmherzig; —ly, ed. 
Unlichenswürdigfeit. Unlövely, a. nicht| —ness, 8. die Unbarmherzigkeit. 
tiebenswürdig. Unlöving, a. nicht lie- Unmer'itable, a. verdienftlos. —ed, =. uns 
bend, ungütig. verdient. —edness, 8. der Zuſtand, da ets 

Unluck“ ‚a. unglüctich ; muthwillig, haz] mas unverdient tft. 
denfroh. Unluck’ily, ad. unglüdttcher| Unmet’, a. nicht treffend. 

Weiſe aa Unmighty, a. nicht mächtig, ſchwach. 

Unlus XX glanzlos. Unmild, a. nicht mild, rauh. 

‚Unlüte, v. a. den Lehm abmachen. Unmilk’ed, a. ungemolfen. 

Unmäde, a. ungemadt. Unmill’ed, a. ungewalft. 

Unmiidenly, a. nicht-jungfräulich. Unminded,a. unbemerkt, unbeobachtet, nicht 

Unmäimed, a. nicht verftünmelt. geachtet. 7 

Unmikable, a. unmachbar. *Unmäke, v.|Unmindful, a. unbcdadtfam; —ly, ed. 
a. vernichten, wegſchaffen. —ness, 8. die Unbedachtfamtkeit. 

Unmalleable, a. nicht hämmerbar, nicht) Unmin’gle, v. a. abfendern, fheiden. 
dehnbar, ungefchmeidig. Unmiry, a. nicht Eothig, nicht ſchmutzig. 

Unman’, v. a. der menfchlichen Natur be⸗ Unmiss’ed, a. nicht vermißt. 
rauben; entmannen, niederfchlagen. Unmit'igable, a. nicht zu befanftigen. —gat- 

Unman’ageable, a. unlenkbar, unleitfam.| ed, a. ungemildert, unbefänftigt. 
—aged, a. nicht abgerichtet; unzuge⸗ Unmix’ed, Unmixt’, a. unvermifcht. 
richtet. Unmöaned, a. unbeflaat. 

Unman'like, Unman'ly, a. unmenfchlich ;| Unmoist’, a. nicht feucht, trockken. —ened, 
unminnlid, unedel, unanftändig. Un-| a. unbefeuchtet. 
man’liness, s. die Unmännlichkeit. Unmolest’ed, a. unbefhwert. 

Unman’ned, a. unbemannt. Unmöneyed, a. nicht reich an Gelde. 

Unman’nered, a. ungefittet, roh. —nerli-| Unmoor, v. a. die Anker lichten. 
ness, 8. die Ungezogenheit, —nerly, a. &|Unmor'alized, a. unfittlich, untugendhaft. 
ad. ungefittet, ungezogen. Unmort’gaged, a. nicht verpfandet, nicht 

Unmantred, a. ungedüngt, ungebaut. verfchrieben, unverpfändet. 

Unmark’ed, a. unbemerft. Unmor'tified, a.ungefränft,ungedemüthigt. 

Unmar’red, a. unverftümmelt, unverdorben. | Unmöuld, v. a. umformen, umgießen. 

Unmar'ried, a. unverheirathet. Unmarry,\Unmsurned, a. unbetrauert, unbeklagt. 

v. a bie Heirath trennen, leiden. ‚Unmorv able, a. unfeemesfihh. —nees, ¢. Die 

























UNO UNP 


Unbeweglichkeit. Unmov'ed, «. unbewegt, Unostentatious, a. nicht prahlerifch, befcheis 
ungerährt. Unmoviing, a. nicht rührend;| Den. 


unbeweglich. Unowed, a. was man nicht fchuldig iſt. 
Unmuf‘fle, o. a. die Berdcdung vom Ge⸗ Unöwned, a. nicht anerkannt; ohne Cigens 

fiht nehmen. thuͤmer. ... 
Unmar'mured, a. nicht bemurrt. Unpacif ic, a. unfriedlich, nicht ſanft. 
Unmosical, a. uͤbelkungend. Unpe’cified, a. unbejänftigt. 
Unmuz'zle, v. a. den Maulkorb abnehmen.| Unpack’, v. a. auspaden ; aufmachen, öffs 
Unadil, v. a. abnageln. - nen. —ed, a. ausgepadt ; unheſtochen, 
Unni med, a. ungenannt, unerwähnt. nicht auf eine gefegwidrige Art Weftelt, 
Unnätive, a. nicht eingeboren, unnatuͤr⸗ Unpäid, a. unbezahlt. — for, auf den Borg 

genommen. 


Unnat'ural, a. unnaturlich; —ly, ad. —ize,| Unpäined, a. ſchmerʒlos. Unpainful, a. nicht 
v. a. der natürlichen Beſchaffenheit bee} ſchmerzend. 
tauben. —ness, 8. Die Unnatürlichkeit. | Unpäinted, a. ungemalt, ungefchminft. 

Unnavigable, a. unfchiffbar. —gated, a.| Unpäired, a. ungepaatt. 
unbekhifft. Unpal’atable, a. unfhmadhaft. 

Unne’cessariness, s. die Unnothigtcit, —ry,| Unpall’ed, a. nicht geſchreckt, nicht nicders 
a. unnothig. —rily, ad. unnöthiger Weife, gelhtagen, nicht uberjattiget. 

Unneedful, a. unnothig. npar’adise, v. a. der Glüdfeligkeit berau⸗ 

Unneigh’borly, a. & ad. unnachbarlich. ben, 

Unnerve’, v. a. entnerven, entfräften. Un-|Unpar’agoned, a. ohne Gleichen. 


nerv’ed, a. entnerot. Unpar’alleled, a. ohne Gleichen, unver» 
Unnöble, a. unedel. gleichlich. 
Unnoted, a. unbemerkt. Unpar’donable, a. unverzeihlich. —ably, 
Unnoticed, a. unbemerkt, unerwaͤhnt. ad. Unpar’doned, a. unverzichen. —don- 
Unnum’bered, a. ungezählt, zahllos, ing, @. nicht verzeihend, hartherzig. 
Unnur’tured, a. uncrzogen. Unpar/liament'ariness, s. die unparlenens 
Unobey’ed, a. ungehordt. tarifhe Beichaffenheit. —mentary, a. uns 


Unobjecteed, a. uneingewandt, nicht vorge⸗ parlementarifch, den Regeln des Parles 
worfen. —tionable, a. unserwerflich, unz| ments zumider. 


tadelhaft. Unpart’ed, a. ungetheilt. 
Unobnox’ious, a. nicht unterwerfen. Unpar'tial, a. see Impartial. 
Unobsctred, a. unverduntelt. Unpass’able, a. undurchgängig, unzugaͤn⸗ 


Unobséquiousness, 8. die Unmwillfährigfeit.) gig, unüberfteiglich, ungangbar. 
Unobserv'able, a. nicht zu bemerfen, nicht) Unpas’sionate, —ated, a. unleidenfchaftlich 5 
zu unterfcheiden. —'ance, 8. die Unaufe| —ably,ad. 
meréfamfcit, —‘ant, a. nicht willfährig ;|Unpas’toral, a. nicht hirtenmoͤſt 
unaufmerffan. — ed, a. unbeobadtet,| Unpath’ed, a. ungebahnt, 5 
unbemerkt. —ing, a. unaufmerkjam, uns| Unpathetic, a. nicht leidenfchaftlich, nicht 


achtfam. rührend. 
Unobstruct’ed, a. ungehindert. —t'ive, a.| Unpatriot’ic, a. unpatriotiſch. 

nicht hindernd. Unpat’ronized, a. unbefchüßt, génnerles, 
Unobtäined, a. nicht erlangt, nicht erwor⸗ Unpat’terned,a.ohne Mufter,ohne Gleichen. 
- ben. Unpäved, part, a. des Pflafters oder der 
Unobtrasive, a. nicht zudringlich. Steine beraubt, ungepflaftert. 
Unob’vious, a. nicht auffallend, nicht Leicht] Unpawn’ed, a. unverpfändet. . 
bemerklich. Unpäy, v. a wieder gut machen, rerguten, 


Unoc'cupied, a. unbefeffen s unbefchäftigt.| unbezahlt machen. 
Unoffend'ed, @. nicht beleidigt. — ing, «.| Unpéaceable, a. unfriedlich ; —bly, ad. 


unfchädlich, unfchuldig. Unpeaceful, a. unfriedlich, heftig, ruhelos. 
Unof'fered, a. unangeboten. Unpeg’, v. a. den Pflod wegnehmen, los⸗ 
Unoil’, v. a. vom Dele befreien. pflöden. 
Unopening, a. ſich nicht öffnend. Unpen’etrable, a. undurchdringlich. 
Unop’erative, a. unwirkfam, Unpen’itent, a. ohne Reue, 
Unoppösed, a. ohne Widerftand, Unpen’sioned, a. mit feinem Gnadenges 
Unor'derly, a. unerdentlich. hatte oder Jahrgehalte verfehen. 
Unor’dinary, a. ungewöhnlich. Unpéople, v. a. enwoͤlkern. 
Unor’ganized, a. unorganifirt. Unpercéivable, a. unvermerflich, unbegreif 
Unorig’inal, —ginated, a. ohne Urſprung, lich. —céived, a. unbemerkt; —ly, ad. 

unerzeugt, unerichaffen. Unper’fect, a. unvellfommen, unvollſtaͤn⸗ 
Unornament’al, a. einfach, ſchmucklos. dig; —ly, ad, —ness, & Ns Vnmlkeme 
Unor'thodox, 2. nicht rechtgläubig. wenheit, see Imperfect. 


NS 


id. 
J Beihafenheit‘ —plize, . ar ven Der phis| Un 


UNP UNP 
Unperform’ed, a. unverrichtet, unerfälft. [Unpértaons, a. ohne Hafen, hafeules. 
Unperishable, a unvergämglich: * Unpossosw’ed, a. nicht befeffen, nicht_erz 
Unper/jured, a. fret vom er 4 {anaes mic KH fe t. ing, 
Inperplex’ed, a. nicht vermoidelt; micht ver:| a. fein Gi , betrelhaft. 
*— padre 2in Unpowdersh or ungepubert, 


Unperspirable, a. unverdänftbar. 
— a unüberredbar, 
Unpervert'ed, a. nicht verderben, unvers 


derbi 2 
Unpet ie, a. nicht verfeinert, 
Unphilosoph'ieal, a. unphilefephifch ; —ly, 
Yicalness, die unphileferhifehe 


tofephifchen Warde herabfesen. 

Unpier'ced, a. undurchitechen, undurch⸗ 
Drungen. 

Unpillared, a. ohne Säulen. 

Unpil'lowed, a. ohne Kopffiffen. 

Unpin’, v. a. die Nadeln oder Stednadeln 
wegnehmen, abnadeln, losnadeln, Löfen ; 
Yosmachen, befreien, 

Unpin‘ioned, a. [oegebunden. 

Unpink’ed, a. ungelöchert. 

Unpitied, a. unbedauert, —iful, a. ui 
barmherzig; —ly, ad. —'ying, a. wi 
barmherzig. 

Unpliced, a. mit Eeiner Stelle verfehen 5) 
unangeftellt, unverjorgt. 

Unplagued, a. ungeplast. 

Unplant’ed, a. ungepflanzt, 

Unplausible, a. unfheinbar. 

Unplausive, a. nicht billigend, mißbilli- 


end. 
Inpiéadable, a. nicht als, Rechtsgrund oder) 
Entfpuldigung anzuführen 

Unpledsant, a. unangenehm, miffattig ; 
—ly, ad. —ness, s. die Unannehmlichkeit. 
Unpleased, @. unzufrieden, mißvergnügt. 
Unpléasing, a. unanaenchm. 

Unpliant, a. unbiegfaun. —ness, s. Die Un: 
biegfamfeit, 

Unplow’ed, a. ungepfitigt. 

Unphime, ©. a. der Federn berauben; ru⸗ 
pfen ; herabfesen, Demüthigen. 
Unpoetic, —al, a. undichterifch 5 —ally, ad. 
Unpoint’cd, a. ftachelles, ohne Spite; die 
Interpunktirung vernachläffigend. 

‚Unpois’ed, a. des Gleichgewichts beraubt. 

Unpois’on, v. a. des Giftes entledigen, 

Unpolfished, a. ungeglättet, ungeblintt 5 
unverfeinert, ungefittet, toh. 

Unpolite, a, unverfeineet, unhöflich. —ness, 
8. Die Unhöflichkeit, 

Unpolled, a. ungefappt ; unberaubt; ni 
in das Stimmregifier (als Vetant)‘ 
getragen, 

Unpollüted, a. unbefledt, unbefudelt. 

Unpop'ular, a. nicht volfgefällig, nicht be⸗ 
liebt. —ity, a. das Unpopuläre, Volks⸗ 
widtige. 

Unportabie, a, untragbar. . 

Unportioned, a. ohne Mitgabe, ohne Were 
magn. 








Unpow’erful, a. unvermögend, 
vngeibt 
Unpräised, a. ungepriejen, 
Unprecärious, a. unabhängig, eigen. 
Un) a. beifpielles, 
‘Unprecise, a. unbeftimmt, emgenau, ober= 
flachlich, : 
predict, v. a. Bie Prophszeihung gurkt 
nehmen, 5 
‘Unprefer'red, a. unberöchent; 
|Unpreg’nant, a. unfruchtbar. 
Klin. ber a. frei von Worurtheif, m= 


Linea, 0. nicht pätteneft 

in} a, nicht pı te 

Unpremeditated, a. nicht verher überfegt, 
nicht vorher durchdacht; nicht verberti= 
Metz nicht abfichtluh. 

Unprepäred, a. unverbereitet. —ness, & 

der mmverbereitete Buftond. — 

‚Unprepossess’ed, a, unbefangen, nicht em= 
genommen, a 

Unpreseed, a- ungepreft, nicht gedrädtz 
ungeriigt, — 

Unpresump/tuous, Demithige 

Unpretending, #. ehne Anmoßung, i= 
beiden, * 

Unprevailing, a. unvermégend, unrät. 

Unprevented, a. ungergedengt, ungehme 
dert; unvorbercitet, unerwartit. 

Unpriest, v. a. der Priefterwirede entfeeen. 
—ly, ad. unpriefterfich“ 

Unprince’, ©. a. der —— entfeten. 
—ly, ad. unfürflich, Dee Würde bes Fae= 
fen nicht angemeffen, nicht fuͤrſtlich. 

Unprin’cipled, a. ohne Grundjige ; laſter⸗ 
haft, nichteroärdig. 

Unprint’ed, a. ungedrudt. 2 

Unpris‘oned, a. aus dem Gefängnif ger 
taffen. 5 

‚Unprizable, a. von feinem Werthe, nichter 
Inprized, a. ungejehäst. R 

Unprocléimed, a. nicht aufgerufen, nicht 
bekannt gemacht. 

Unprodue'tive, a. unfruchtbar. 

[Unprofined, unentheiligt, unentwveiht- 

Unprofi‘cieney, 2. Die Nichtbefferung. 

‚Unprof’itable, a. nicht veribeithaft, unis, 

uneinteäglich; —ably, ad. —ness, #. die 

Nuslefigkeit, “Unprofited, a. nicht ver 

theilbaft, unnuͤt. 

Unprohib’ited, a. unverboten. 

‘Unproject’ed, a. nicht exdacht, nicht ents 


werfen, 

|Unprolif’ie, a. unfruchtbar. 

Unpromfising, a. nicht viel berfprechend, 
hefwunien 

\Unprompt ed a, hinein. 




















| -UNR UNR 


Unpronounc’ed, 2. unausgeſprochen. Unreal, a. unweſentlich. 
Unprop’er, a. nicht eigen ; nicht ſchicklich; Unréaped, a. nicht geerntet, ungefhnitten. 

—ly,ad. see Improper. Unreasonable, a. unvernünftigz unbillig ; 
Unprophetiic, —al, a. nicht prophetifch. unmäßig ; —bly, ad. —ness, s. die Une 
Unpropi'tious, a. ungünfti vernunft ; Unbilligfeit. 


Unpropörtioned, —tionable, a. unverhält:| Unréave, v. a. auseinander wideln, anfles 
nifmäßig ; —bly, ad. ° fen, aufdriefeln. 


Unpropösed, a. nicht vorgefchlagen. Unrebäted, a. unabgeftumpft; ungehemmt. 
Unprop’ped, a. ungeftüßt. Unrebukable, a.untadelhaft. —ked, a. un⸗ 
Unpros’perous, a. nicht gluͤcklich, nicht wohl⸗ getadelt. : 
„yabend $ —ly, ad. Unrecéived, a. nicht aufgenommen, unane , 
pros‘tituted, a. nicht erniedrigt, unber] genommen, 

fchinpft, ungefchändet., Unreck’oned, a. nicht gezählt; nicht aufge⸗ 
Unprotect’ed, a. unbefchüßt, unvertheidigt.| zählt. 
Unpröved, a. ungeprüft, unbewiefen. Unrecläimed, 2. ungezähmt, angebeffert. 


Unprovide, v. a. entblößen ; wehrlos maz| Unrec’ompensed, a. unbelohnt. 

chen. —vided, a. entblößt, unverforgt 5 unz|Unreconcilable, a. unverfohnlid ; unver= 

vorbereitet; wehrlos. cinbar, unverteägftceh. —eiled, a. unveve 
Unprovöked, a. unangereizt, unaufgefor=| fühnt. , 

dert. —vöking, a. nicht beleidigend. Unrecord’ed, a. nicht aufgezeichnet. 
Unprüned, a. unbefchnitten. Unrecount’ed, æ. nicht erzählt, nicht her⸗ 
Unpubllic, a. nicht öffentlich, geheim. gefagt. oo, 
Unpub'lished, a. nicht herausgegeben, nicht| Unrecov'ered, a. nicht wieder erlangt; nicht 


beEannt gemacht. 4 genefen. , 
Unpun/ished, a. ungeftraft. Unrecruitable, a. unerfeglih. 
Unpur’chased, a. ungefauft. Unredeémable, @. unauslöslih. —ed, a 
Unpurg’ed, Unpurified, a. ungereinigt;| unansgetofet; uncrlojt. 

ungeläutert. Unredress’ed, a. nnabhetflich, ohne Huͤlfe, 
Unpur’posed, a. unvorſaͤtzlich. ohne Rettung. , 
Unpursuüed, a. unverfolgt. Unredüced, «a. imunterjocht; uneingezogen, 
Unpütrefied, a. nicht verfault. unabgedankt ; unverkleimert, ungeſchmol⸗ 
Unqualified, a. nicht geſchickt, nicht fähig.) zen. —ducible, a. unverminderbar ; unbe⸗ 

—ify, v. a. unfähig machen. zwinglich. _ 
Unqualitied, a. feiner Eigenfchaften bez| Unreéve, v. a. cin Tau wieder herauszie⸗ 

tanbt, außer Faffung gefest. ben, durchziehen. 
Unquar'relable, a. unwiderleglich. Unreform’able, a. keiner Befferung fährg. 
Unqueen, v. a. der Königinswürde bes] —ed, a. unverbeffert. 

rauben. . Unrefract’ed, a. nicht gebrochen. 
Unquell’ed, a. unbezwungen. Unrefresh’ed, a. unerfriſcht. 


Unquench’able, a. unauslöfchlich. —able-| Unrefüsing, a. fic) nicht weigernd, nicht 
ness, 8. die Unausloͤſchlichkeit. —ed, a.| miderftchend. 
ungelofcht, ungeftillt. Unregard'cd, a. unangefehen, nicht geachtet, 
Unques'tionable, a. unzweifelhaft, unftreiz| vernachläffigt. —ful, a. unachtfam. 
tig; —ably, ad. —ed, a. unbezweifelt. | Unregen’erate, a. unmwiedergeboren. 

Unquick’, unbeweglich ; leblos. —ened, a.|Unreg’istered, a. nicht aufgezeichnet, nicht 


unbewegt; unbeſeelt. aufbewahrt. . 
Unquiet, a. unruhig. v. a. beunruhigen ;|Unrein’ed, a. ungezügelt, ungezähmt. 
—ly, ad. —ness, a. die Unruhe, Unreject’ed, a. unverworfen. . 
Unrack’ed, a. unabgeflart. Unrejoic'ing, a. unerfreulich, difter,traurig. 


Unräked, a. nicht zufammengefcharrt. Unrelated, a. ohne Beziehung, unverbun⸗ 
Unran’sacked, a. ungepländert. en. 

Unran’somed, a. nicht lesgefauft. Untel’ative, a. ohne Beziehung. 

Unrited, a. ungefchägt, nicht mit Steuern|Urelentiing, a. hart, graufam, unbarm⸗ 


belegt. er 
Unrav'el, v. a. von Verwirrung befreien, Und. unabhelflich. —ved, a. uns 
loswickeln; entwickeln; aufklären 3 auf⸗erleichtert, ungemildert ; unentfeßt. 








Löfen, vernichten. Unrgmark’able, a. unbemerfbar ; nicht 

nrdzored, a. ungefcheren, unbarbiert. merkwürdig. 
Unréached, a. unerreicht. Unremediable, a. unheilbar ; unabhelflich. - 
Unreäd, a. ungelefen ; unbelefen. Unrem’edicd, a. ungeheilt, unabgeholfen. 


Unread’iness, s. die Unbereitichaft. Un-|Unrestem’bered, a. uncrinnert, +—bering, 
read’y, a. unbereitz unbereitwilltg ; entz| a uneingedent, —brance, 8. We NET 
leider ausgekleidet; —ily, ad. , innerung, Sn 


UNP UNP 


Unperform’ed, ¢. unverrichtet, unerfällt. [Umnpsrtusus, a. ohne Hafen, bafentes. 
Unper'ishable, a. unvergänglich. Unpossese’ed, a. nicht befeffen, nit er⸗ 
Unper’jured, a. fret vom Meineide. lanat; nicht befest, nicht angefüllt. —ing, 
Unperplex’ed, a. nicht verwidelt ; nicht ver:| a. kein Eigenthum befigend, betielhaft. 
legen. Unpow’dered, a. ungepudert. 
Unperspirable, a. unverdänftbar. Unpow’erful, a. unvermégend. 
Unpersuddable, a. unüberredbar. Unprac'tised, a. ungekbt. 
Unpervert'ed, a. nicht verderben, unver⸗ Unpraived, a. ungepricien. 
‚erben Unprecärious, a. unabhängig, eigen. 
Unpet'rified, a. nicht veritctnert. Unprécedented, e. beifpielle®. 
Unphilosoph’ical, a. unphilefephifceh ; —ly,| Unprecise, «. unbeftimmt, ungenau, ober= 
, ad. —phiicalness, 8. die unphilofephtfche | flächlich. _ 
Beſchaffenheit. —phize, v. a. ven der phiz|Unpredict’, v. a. die Prophezeihung surat 
Yofophifchen Warde herabfegen. nehmen. . 
Unpier’oed, a. undurchitochen, undurdy:|Unprefer’red, a. unbdefordert. 
drungen. Unpreg’nant, a. uufruchtbar. 
Unpil'lared, a. ohne Säulen. Unprej'udiced, a. frei von Vorurtheit, ım= 
Unpil'lowed, a. ohne Kopffiffen. befangen. ; 
Unpin’, v. a. die Nadeln oder Stecknadeln Unprelatical, a. nicht prätatenhaft. 
wegnehmen, abnadeln, losnadeln, löfen ;| Unpremed’itated, a. nicht verher überfegt, 
























losmadhen, befreien. nicht vorher durchdacht; nicht verberti= 
Unpin’ioned, a. losgebunden. tet; nicht abſichtlech. 
Unpink’ed, a. ungelöchert. Unprepäred, a. unvorberettct. — mess, 8 


Unpit'ied, a. unbedauert. —‘iful, a. unz| der unverbereitete BuftandD. 

. barmherzig; —ly, ad. —ying, a. unz|Unprepossess’ed, a. unbefangen, nicht em= 
barmherzig. genonmmen. 
Unpläced, a. mit Feiner Stelle verfehen 3|Unpressed, «. ungepreßt, nicht geduädt; 
unangeftellt, unverforgt. ungerügt, une nt. 
Unplägued, a. ungeplagt. Unpresump’tuous, a.wntenvinfig, demirthig.. 
Unplant’ed, a. ungepflangt. Unpretendiing, «. ehne Anmaßung, bes 

Unplaus’ible, a. unfcheinbar. fcheiden. 

Unplaus’ive, a. nicht billigend, mißbilli⸗ Unpreväiling, a. unvermogend, unnäß. 
gend. Unprevent’ed, a. undorgebengt, ungehin⸗ 

Unpléadable, a. nichtals Rechtsgrund oder] dert; unvorbereitet, unerwartet. 
Entfhuldigung anzuführen. Unpriést, v. a. der Prieſterwuͤrde enticten. 

Unplessant, a. unangenehm, mißfällig ; 


—ly, ad. unpriefterlich. 
—ly, ad. —ness, 8. die Unannehmlichkett. | Unprince’, v. a. der gürftenwizbe entieben. 
Unpléased, a. unzufrieden, mißvergnügt.] —ly, ad. unfürftlich, der Würde des Fuͤr⸗ 
Unpléasing, a. unangenehm. ften nicht angemeffen, nicht fürftlich. 
kamen unbiegfam. —ness, s. die Un:| Unprin’cipled, a. ohne Grund{age ; bafter= 
iegſamkeit. i 


haft, nichtswuͤrdig. 
Unplow’ed, a. ungepfluͤgt. Unprint’ed, a. ungedrudt. 
Unplüme, v. a. der Federn berauben; ru-|Unpris’oned, a. aus dem Gefängnif ger 
pfen ; herabfegen, Demüthigen. laffen. 
Unpoetic, —al, a. undichterifch 5 —ally, ad.| Unprizable, a. von feinem Werthe, nidptec 
Unpoint'ed, a. ftadhelles, ohne Spitze; die} würdig, ſchlecht; unfhäßbar. 
Snterpunftirung vernachläfftgend. Unprized, o. ungefchäßt. 
Unpois'ed, a. des Gleichgewichts beraubt. |Unprocläimed, a. nicht ausgerufen, nicht 
Unpois‘on, v. a. des Giftes entledigen. bekannt gemacht. ' 
; Unpol'ished, a. ungeglättet, ungeblänft ;| Unproduc'tive, a. unfruchtbar. 


unverfeinert, ungefittet, roh. Unprofäned, unentheiligt, unentwetht 
Unpolite, a. unverfeinert, unhöflich. —ness, | Unprofi’ciency, s. die Nichtbefferung. 
8. die Unhöflichkeit. Unprof’itable, «. nicht vortheilhaft, unnüß, 


Unpsllcd, a. ungefappt ; unberaubt; nicht] uneinträglich; —ably, ad. —ness, s. die 
‚in das Stimmregifter-(als Votant) Anz] Nuslofigkeit, Unprof’ited, a. nicht ver⸗ 

getragen. ” theilbaft, unnuͤtz. 

Unpollüted, a. unbefledt, unbefudelt. Unprohib/ited, a. unverboten. 

Unpop'ular, a. nicht volfgefällig, nicht be⸗ Unproject'ed, a. nicht erdacht, nicht ent 
liebt. —ity, 8. das Unpopuläre, Volks- worfen. 

widrige. Unprolif ‘ic, a. unfruchtbar. 

Unportable, a. untragbar. Unprom’ising, a. nicht viel verſprechend, 
Unpgrtioned, a. ohne Mitgabe, ohne Were\ hefuunius, 

mögen. Unprompt ed, a. nit Cuageggioun. 

456 


UNR UNR 


Unpronounc’ed, a. unausgeſprechen. Unreal, a. unweſentlich. 
Unprop’er, a. nicht eigen ; nicht ſchicklich; Unréaped, a. nicht geerntet, ungefchnitten. 
—ly,ad. see Improper. Unréasonable, a. unverninftigs unbilligs 
Unprophet'ic, —al, a. nicht prophetifch. unmaͤßig; —bly, ad. —ness, s. die Une 
Unpropi'tious, a. ungünftig- vernunft; Unbilligfei j 
Unpropörtioned, —tionable, a. unverhält-| Unréave, v. a. auseinander wideln, aufl oͤ⸗ 
° fen, aufdriefeln. 


nißmaͤßig; —bly, ad. 
Unpropösed, a. nicht vorgefchlagen. Unrebäted, a. unabgeftumpft; ungehemmt. 
Y Unrebukable, a.untadelhaft. —ked, a. uns _ 


Unprop'ped, a. ungeftugt, 
Unpros’perous, a. nicht glücklich, nicht wohl⸗ getadelt. 
Unreceived, a. nicht aufgenommen, unan⸗ 


yabend ; —ly, ad. 
genommen. 


pros'tituted, a. nicht erniedrigt, unbe⸗ ; 
ſchimpft, ungeſchaͤndet. Unreck’oned, a. nicht gezählt; nicht aufge⸗ 
Unprotect’ed, a. unbefhüßt, unvertheidigt.| zählt. 
Unrecldimed, a. ungezähmt, angebeffert. 


Unpröved, a. ungeprüft, unbewiefen. 
Unrec’ompensed, a. unbelohnt. 


Unprovide, v. a. entblößen ; wehrlos maz nt. 
chen. —vided, a. entblößt, unverfergt ; unz|Unreconcilable, a. unverfohnlid ; unver= 
vorbereitet; wehrlos. einbar, unvertraͤglich. —eiled, a. unyere 
Unprovöked, a. unangereizt, unaufgefor=| föhnt. , 
Unrecord’ed, a. nicht aufgezeichnet. 


dert. —voking, a. nicht beleidigend. 
Unprüned, a. unbefchnitten. Unrecounf’ed, e. nicht erzählt, nicht her⸗ 















Unpubllic, a. nicht öffentlich, geheim. geſagt. 
Unpublished, a. nicht herausgegeben, nicht| Unrecov'ered, a. nicht wieder erlangt ; nicht 
befannt gemacht. ’ genefen. 


Unrecruitable, a. unerfeglich. 

Unredeémable, @. unauslöslih. —ed, a 
unausgelöfet ; uncelöft. 

Unredress’ed, a. unabhetflich, ohne Hüfte, 
ohne Rettung. 

Unredüced, a. imunterjocht; uncingezogen, 
unabgedanft ; unverkleinert, ungefchmets 
zen. —ducible, a. unverminderbar ; unbe⸗ 
zwinglich. 

Unreéve, v. a. cin Dau wieder herauszie⸗ 
hen, durchzichen. 

Unreform’able, a. feiner Befferung fährg. 
—ed, a. unverbeffert. 


Unpun’ished, a. ungeftraft. 

Unpur’chased, a. ungefauft. 

Unpurg’ed, Unpürified, a. ungereinigt; 
ungeldutert. 

Unpur’ posed, a. unvorfäglich. 

Unpursüed, a. unverfelgt. 

Unpätrefied, a. nicht verfault, 

Unqual'ified, a. nicht geſchickt, nicht fähig. 
—'ify, v. a. unfähig machen. 

Unqual'itied, a. feiner Eigenfchaften bez 
raubt, außer Faſſung gefeßt. 

Unquar’relable, a. unmiderleglich. 

Unqueén, v. a. der Königinswürde be: 
rauben. . " Unrefract’ed, a. nicht gebrochen. 

Unquell’ed, a. unbezwungen. Unrefresh’ed, a. unerfrifcht. 

Unquench’able, a. unaustöfchlich. —able-| Unrefüsing, a. fid) nicht weigernd, nicht 
ness, 8. Dic Unauslöfchlichkeit. —ed, a.| miderftchend. 
ungelöfcht, ungeftillt. Unregard’ed, a. unangefehen, nicht geachtet, 

Unques'tionable, a. unzweifelhaft, unſtrei⸗ vernachläffigt. —ful, a. unachtfam. 
tig; —ably, ad. —ed, a. unbezweifelt. |Unregen’erate, a. unwiedergeboren. 

Unquick’, unbewealich ; leblos. —ened, a.|Unreg’istered, a. nicht aufgezeichnet, nicht 
unbewegt; unbeſeelt. aufbewahrt. 

Unquiet, a. unruhig. v. a. beunruhigen ;|Unrein’ed, a. ungezuͤgelt, ungezähmt. 
—ly, ad. —ness, 8. die Unruhe. Unreject’ed, a. unveriwerfen. 
Unrack’ed, a. unabgeflart. Unrejoic’ing,a.unerfreulich, difter,traurig. 
Unräked, a. nicht zufammengefcharrt. Unreläted, a. ohne Beziehung, unverbun⸗ 

Unran’sacked, a. ungeplindert. den. 
Unran’somed, a. nicht losgekauft. Untel’ative, a. ohne Beziehung. 
Unrated, a. ungefchäßt, nicht mit Steuern elent'ing, a. hart, graufam, unbarm⸗ 
elegt. er 
Unrav'el, v. a. von Verwirrung befreien, Unrdiatis unabhelflich. —ved, a. uns 
erleichtert, ungemildert ; unentießt. 


loswideln; entwideln; aufflären ; auf: ; 
Tofen, vernichten. Unrgmark’able, a. unbemerfbar ; nicht 
merkwürdig. 


Unräzored, a. ungefcheren, unbarbicct. 
Unréached, a. unerreicht. Unremediable, a. unheilbar ; unabhelflid. | 
Unreäd, a. ungelefen ; unbelefen. Unrem’edicd, a. ungeheilt, unabgehelfen, 
Unread’iness, 8. die Unbereitichaft. Un- Unressem’bered, a. uncrinnert. +—bering, 
read’y, a. unbereit; unbereitwillig ; ents| a uneingedent, —brance, 8. Tit Midi 


kleidet, ausgefleidet; —ily, ad. innerung, as 






UNR UNS 


Unremit'ted, a. unerlaffen, unverzichen ;| Unrightfal, «. ungerecht ; unrechtnäfig. 
unaufhoͤrlich. —'ting, a. unabläflig, uns| *Unring’, v. a. den Ring abziehen. 
aufherlich. ; Unrip’, v. a. auftrennen, aufichneiden, auf⸗ 

Unremovable, a. unbewealich; —ably, ad. reißen. J 
—moved, a. nicht weggeſchaffi; unbeweg⸗ Unripe, a. unreif, ungeitia, —ness, s. die 


lich. Unzeitigkeit, unreife Beichaffenheit. 
Unrenew’ed, a. nicht erneuert. Unrivaled, a. ohne Nebenbuhler; unver: 
Unrepéid, a. nicht wieder bezahlt ; unver⸗ gleichlich. 
(ten, Unriv'et, v. a. abnieten, losmachen, les: 
nrepäired, a. unausgebeffert. klammern. 


Unrepéalable, a. unwiderrufbar. —ed, a.|Unröbe, v. a. auskleiden, entkleiden. 
unmwiderrufen ; unaufgefcheben, unabge:| Unroll, v. a. abrollen, éffnen. 
fchafft. Unromant’ic, a. unremantifch. 

Unrepent'ed, a. unbereut. —ing, —ant, a.|Unroöf, v. a. das Dach abnehmen, abde- 

unreuig, unbußfertig. 

Unrepining, a. gelaffen, geduldig. 

Unreplen’ished, a. unangefüllt. 

Unrepriévable, a. nicht von der Todesftrafe 

gu befreien, verurtheilt. —ved, a. unbe: 
nadigt 
nrepröached, a. ungetadelt, unbefchelten. 

Unrepröved, a. ungetadelt. 

Unrepug’nant, a. nicht widerftreitend, 

Unrep’utable, a. unruͤhmlich, unlöblich ; 

unanftändig. 

Unrequest'ed, a. unverlangt. 

Unrequitable, a. unerwiederlich, unvergelt: 

bar. Unrequited, a. unvergolten. 

Unresem’bling, a. unähnlich, 

Unresent’ed, a. ungeahndet. 

Unreserv'ed, a. unvorbehaften s offenher: ; 
ig; —ly, ad. —ness, s. die Unbeſchraͤnkt- Unsäfe, a. unficher, gefährlich ; —ly, ad. 
eit; Offenherzigkeit. Unsäid, a. ungeſagt; widerrufen. 

Unresist'ed, a. unwiderftanden ; unwider⸗ Unsdleable, a. unverfäuflich. 

ſtehlich. —ing, a. nicht widerftehend. |Unsalt'ed, a. ungefalzen, nicht eingefafzen, 
Unresolv'able, a. unauflöslih. —v’ed, a.| nicht gepoͤkelt. 

unaufgelöfet ; unentfchloffen. —v'ing, a.| Unsaluted, a. ungegrüßt. 

nicht auflefend ; unentfchloffen. Unsanc'tified, a. unacheiligt. 
Unrespect‘ed, a. nicht geachtet. —'ful, a.|Unsäted, a. ungefättigt, unerfättlih. __ 

unchrerbietig; —ly, ad. —fulness, s. die | Unsatisfac’toriness, s. Die Unzulänglichkeit. 

Unchrerbietigkeit. —ive, a. unaufmerf:) —fac'tory, a. nicht genuathuend, unzu⸗ 

fam, unachtſam. {anglich ; —ily,ad. —fiable, a. ungenügs 

Unrest’, 8. die Unruhe, _ fam. —fied, a. unbefricdigt; unzufrieden. 

Unrestöred, a. nicht wicderhergeftcllt, uns| —fiedness, s. dic Ungufricdenheit. —fy- 
hergeſtellt. ing, a. unbefriedigend. ; 

Unresträined, a. uneingefchränft, ungehin:| Unsävoriness, s. die Unſchmackhaftigkeit; 

dert; unbefchränft.; zügelles. der Üble Geruch. —vory, a. geſchmadlos, 

Unreten'tive, a. nicht behaltend. unfhmadhaft; übel riechend, unanges 

Unretract’ed, a. nicht widerrufen. nehm, efelhaft. 

Unrevéaled, a. unofjenbart. *Unsäy, v. a. fich 108 fagen, widerrufen. 

Unreveng’ed, a. ungerädht. _ Unseäle, v. a. die Schuppen abnehmen, ab: 

Unrev’erend, —rent, a. unehrerbietig; fhuppen. 

ad. see Irreverent. Unscan‘ned, a. nicht frandirt, unabgemef? 

Unrevers'ed, a. unmwiderrufen, unaufgehdt| fen ; fig. unbedacht, unüberlcat. 

ben. Unscäred, a. nicht weggeſcheucht. 
Unrevived, a. abgeftorben, todt. Unscar'red, a. nicht mit Narben gezeichnet, 
Unrevoked, a. unmwiderrufen. 


unverwundet. 
Unreward'ed, a. unbelohnt. Unscat’tered, a. nicht zerftreut, nicht ver: 
Unrid’dle, v. a. enträthfeln. 


mworren. 
Unridic'ulous, a. nicht lächerlich. Unscholast'ic, a. unſchulmaͤßig. 
Unrig’, v. a. abtakeln; auszichen, * Unschool’ed, a. ununterwiefen, ungelehrt 
Tnrighteous, a. ungerecht 5 —ly ad. —ness,\ Unscientific, a. Ttuthaftlich. 
8. bie Ungerechtigkeit. ' Unscorch ed, a. aut 


den. 

Unroöst, v. a. von der Huͤhnerſtange vere 
jagen. 

Unroöt, v. a. entwurzeln, ausrotten. 

Unröugh, a. nicht rauh, glatt. 

Unround’ed, a. ungerändet. 

Unrout’ed, a. nicht in Verwirrung gebracht 
(von einer Armee). 

Unroy‘al, a. unkoniglich. 

Unruf’fle, v. n. ſich legen, ftifl werden. 

Unruf’fled, a. ruhig. 

Unrüled, a. ungeleitet, unbeherrfcht. Un- 
rüliness, s. der Ungeherfam, die Wider: 
fpänftigkeit. Unräly, a. unruhig, wider⸗ 
fpänftig, ungehorfam, wild, zuͤgellos. 

Unsad’den, v. a. von Traurigkeit befreien. 

Unsad’dle, v. a. abfatteln. 































UNS UNS 


Unseour'ed, a. ungefcheuert. Unshäved, Unshäven, a. ungefchoren. 
Unscratch’ed, 2. ungefrabt, unzerfraß Unshéath, v. a. aus der Scheide ziehen. 
Unscreen’ed, a. unbefchiemt, unbefhüßt. | Unshed’, a. unvergeffen. . 
Unscrew’, v. a. losſchrauben, aufjchrauben. | Unshel'tered, a. unbededt, angefdhust. 
Unscrip’tural, a. unfchriftmäßig. Unshield’ed, a. nicht durch den Schild bes 
Unssal, v. a. entfiegeln. Unsealed, a. unz| deckt, ungeſchuͤtzt. 
gefiegelt, unverfiegelt. Unship’, v. a. ausihiffen. | 
Unséam, v. a. auftrennen. - Unshock’ed, a. unbeleidigt. . : 
Unsearch’able, a. unerforfchlich ; —ably, ad.| Unshod’, a. unbefchuht, unbefchlagen. 
—ableness, s. die Unerforfchlichfeit. —ed, | *Unshée, v. a. die Huferfen abnehmen. N 
a. undurdhfudht, unerforfcht. : 
Unséasonable, a. unzeitig ; ungelegen 3 un: 
ſchicklich. —ably, ad. zur Unzeit, ungele=| Uns 
gen. —ableness, s. Die Ungeitigkeit; Uns] widerrufen. 
gelegenheit. —ed, a. ungerwürzt, unge: Unshow’ered, a. nicht vom Regen benetzt. 
falzen ; unzeitig; unſchicklich; ungebil:| Unshrink’ing, a. unverzagt. 
det, unwiſſend. Unshroud’ed, a. ohne Obdach, unbeſchuͤtzt; 
Unséat, v. a. vom Sige ftürzen. unbededt, aufgedeckt. 
Unsec’onded, a. nicht unterftüßt. Unshun’nable, a. unvermeidlich. 
Unsécret, v. a. entdeden. a unverſchwie⸗ Unshut’, a. unzugefchleffen. . 
en. Unsifted, a. ungeficbt ; unerprobt, unge⸗ 
nsedüced, a. ae ahnt prüft, unerfahren. 
Unseeing, a. nicht fehend, blind. Unsight, a. ungefehen. —ed, a. unfichtbar. 
Unseém, 9. n. nicht fiheinen. —liness, s.| —liness, s. der widrige Anblid, das uns 
Die Unanftändigkeit. —ly, a. unanftän=| an enchme Anfehen. —ly, a. unanges 
big, ungebührlich. nehm für das Auge, haͤßlich. 
Unseen, a. ungefehen, unfichtbar ; uner⸗ Unsincere, a. nicht aufrichtig ; nicht aͤcht; 
fahren. nicht gegründet ; see Insincere. 
Unseiz’ed, a. nicht ergriffen, nicht in Be⸗ Unsin’ew, v. a. der Spanntraft berauben 5 
fis genommen, a fchwächen. 
Unsel’dom, a. nicht felten. Unsing’ed, a. unverfengt. 
Unself'ish, a. uneigennägig, Unsin’gled, a. nicht getrennt. 
Unsen'sible, a. gefuͤhllos, leblos. Unsinking, a. nicht finfend. 
Unsent), a. ungefendet. — for, ungerufen,| Unsin’ning, a. unfündig. 
ungeholt. Unskil’ful, a. ungefchidt, unerfahren ; —ty, 
Unsep’arable, a. unzertrennlich. Unsep’ar-| ad. —ness, s. die Iingefchicichkeit, Unere 
ated, a. ungeteennt, ungertheilt. fahrenheit, Unskill’ed, a. ungefchidt, un= 
Unsep’ulchered, a. unbegraben. erfahren. , 
Unserviceable, a. undienlih, unnuͤtz; Unsläin, a, unerſchlagen, ungetödtet. 
—bly, ad. —ness, s. die Untauglichkeit.| Unsläked, a. ungelöfcht. 
Unset, a. ungefegt, ungeordnet. —tle, v. a.| Unsleep'ing, a. Ichlaflos, wad). —py, a. 
wegrdumen ; nftoßen ; wantend ma=| nicht ſchlaͤfrig. 
chen, verwirren. ©. m. wanfen, unftät| Unslip ping, a. nicht gleitend, fet. 
werden. —tled, a. nicht feftgeftellt, nicht) Unsmirch’ed, a. unbefudelt, unbefledt. 
feftacfest s unbeftändig 5 wanfelmüthig. | Unsmoked, a. ungeräuchert. 
edness, s. die Unbeftandigfcit; Wan=| Unsmooth, a. nicht glatt, uneben. 
kelmuͤthigkeit. Unsöber, a. nicht anftändig. 
Unsev'ered, a. ungetrennt, unabgefondert. | Unsdciable, a. ungefellig ; —bly, ad. —ness, 
Unsew’, v. a. auftrennen. s. Dic Ungefelligtcit, Unsocial, a. unges 
Unsex’, v.a. in ein anderes Geſchlecht ver⸗ ſellig. 
wandeln. Unsod’den, a. ungefotten. 
Unshack'le, v. a. entfeffeln. Unsoft‘, a. & ad. unfanft, hart. 

Unshäded, Unshad’owed, a. unbefchattet,|Unsoil’ed, a. unbefledt, unbefhmust. 
unverdunfelt, nsöld, a. unverfauft. ; 
Unsbäkable, a. unerfchütterlich. Unshäk-| Unsd&dierlike, —ly, a. unfoldatifch, unkries 

cn, a. unerfdiittert, ungefchmächt, unver: gef, 

ändert. j nsolic'ited, a. unerfucht. —tous, a. unbes 
Unshimed, a. unbefchämt ; ungefchändet. | kümmert. 
Unshämefaced, a. unverfchämt. —ness, s.| Unsol’id, a. nicht feft, nicht dicht, fluͤſſig; 

die Unverſchaͤmtheit. unbeftändig, vergänglich. 
Unshäpe, v. a. verwirren, in Unordnung Unsolv’able, a. unauflöslich. 

bringen. Unshépen, a. ungeftalt. Unsolved, a, unauigeltitt, wack. 
Unshéred, a. ungetheilt, Unsophigticated, a. unaertbliint. un 




























Unshörn, a. ungefchoren. 
Unshot’, a. nicht geſchoſſen. 
Unshout’, v. a. das Gefchrei zurücknehmen, 


UNS | UNS 


Unsor'rowed, e. unbeflagt, unbdeweints ]Unstoop'ing, a. fich nicht beugend, unbiegs 
Unsorted, a. ungefondert, unausgefucht ;| fam. . i 
nicht paßlich. Unstop’, v. a. öffnen, 
Unsought a. ungefucht, unerforſcht. Unstéred, a. unaufbewahrt. 
a. ſeelenlos. 


U Unstorm’ed, a. uncrftürmt. 
Unsound’, a. nicht gefund ; nicht in voll⸗ Unsträined, a. ungezwungen, 

femmenem Zuftande ; gebrechlich, brüchig; | Unsträitened, a. uneingefchränfkt. 
mangelhaft ; nicht felt, nicht Dict; ver=| Unstrength’ened, a. ungeftärft, unverftirtt. 
Derben ; verfault, faul; nicht ächt, nicht| *Unstring’, v. a. & n. abipannen, Lösipan- 
recht, falſch; unficher, unzuverläffig ;| nen; lofen, lesbinden. 

nicht ehrlich, nicht aufrichtig ; nicht recht: | Unstruck‘, a. ungeruͤhrt, unerfchättert. 
















Unsöwn, a. ungefäet. Unsubmit'ting, a. hartnddig, | 
Unspäred, a. unverfchent. Unspéring, @.| Unsubstan‘tial, a. nicht feft, nicht haltbar; 
nicht fparfam ; nicht fchonend. unmelentlih. 
*Unspéak, v. a. widerrufen. —able, a. une|Unsucceed’ed, a. eines Nachfelgers bes 
ausſprechlich; —ably, ad. raubt. . 
Unspécified, a. nicht namentlich angeführt,| Unsuccess’ful, a. des guten Grfelges bez 
nicht befonders erwähnt. raubt, nicht glidlid; —ly, ad. —ness, 
Unspec'ulative, a. nicht im Denfen geübt, | s. der Mangel eines glädlichen Erfolges. 
Unsped’, a. unverrichtet. j Unsuccess’ive, a. nicht auf einander fols 
Unspent’, a. unverfchwendet, unerfchöpft. 
Unsphere, v. a. aus dem Kreislaufe brin: 
gen, aus der Laufbahn verrüden ; enträth: } on 
fein, erklären. - Unsuffi'cience, s. die nzulänglichkeit. 
Unspied, a. unbemerft, unausgeforfcht. —cient, a. unzulänglich. 
Unspill’ed, Unspilt‘, a. unvergoffen, unver=| Unsu'gared, a. ungegudert, 
ſchuͤttet; unbeihädigt, unverdorben. Unstitable, a. nicht Paffend, nicht gemäß, 
Unspir'it, v. a. muthlos machen. Unspir’-| nicht angemeffen ; —bly, ad. —ness, 8. 
itual, a. fleifchlich, nicht geiſtig. der Mangel an Uchereinftimmung. 
Unspoil’ed, a. ungeplündert, unverdorben. | Unsulllied, a. unbeſchmutzt, unbefledt. 
Unspöken, a. unerwaͤhnt. Unsung’, 2. unbefungen. ; 
Unspot'ted, a. unbefledt, ungefchändet. Unsun'ned, a. der Senne nicht ausge 
Unsquäred, a. unreaclmäfig. febt. ; , 
Unstable, a. nicht feft, wanfend ; unbeftän=| Unsuper’fiuous, a. nicht Überflüßig. 
dig, wanfelmüthig. ’ | Unsupplant’ed, a. nicht umgeworfen; nicht 
Unstäid, a. flüchtig ; unftätz ungeftilt.| untergraben, nicht verdrängt ; nicht über: 
Unstäidness, s. die Unftätigkeit. liftet. 
Unstäined, a. unbefledt ; ungefärbt. Unsupplied, 4. unverfehen, unverforat. 
Unstanch’ed, a. ungeftillt ; ungefättigt. Unsuppértable, a. unerträglich ; y, ad. 
Unstäte, v. a. außer Stand feßen, herabs| —ness, s. die Unerträglichfeit. —ported, 
würdigen. a. nicht geftügt ; nicht unterftägt. 
Unstat’utable, a. der gejeglichen Verord⸗ Unsure, a. unficher, ungewiß. u 
nung zuwider. Unsurmount’able, a. unüberfteiglich. 
Unstead’fast, a. nicht ftandhaft; —ly, ad.| Unsuscepf’ible, a. unempfängli. 
—ness, 8. Die Unftandhaftigkeit. Unsuspect’ed, a. unverdähtig; —ly, ad. 
Unstead’iness, 8. die Unbeſtaͤndigkeit. —y, —ing, a. keinen Verdacht hegend, nicht 
a. unbeftändig, wanfelmüthig s nicht ger gramöhnig. en 
fest, nicht ernſthaft; veränderlich, leichte] Unsuspi cious, a. nicht argwoͤhnig; nicht 
fertig; —ly, ad. verdächtig. 
Unsteéped, a. uneingewäffert. Unsustäined, a. nicht aufrecht gehalten, 
Unstified, a. unerſtickt, ungehemmt, ununz| nicht unterftägt. 
Unswäthe, v. a. auswideln. 


terdruͤckt. 
Unsting’, v. a. den Stachel nehmen. Unswiyable,a. unbeherrſchbar. Unswäyed, 
Unstint'ed, a. unbegrängt. a. nicht in der Hand geführt; nicht ges 
Unstir'red, a. unaufgerährt, nicht geregt. | leitet. , . 
Unstitch‘, v. a. (Stiche) auflölen, auftern-\*Unsweir, 0. a. wieder abſchwoͤren. 
nen. Unswest, 0. 1. WÄahMEEN, sutühlen, 


end. 
Unsuck’ed, a. ungeſogen. 
Unsuf’ferable, a. unerträglich. 


UNT UNT 


Unsweet’, —‘ened, a. nicht ſuͤß; unange⸗ nicht genau im Aeußern, nicht regelmäßig, 
nehm; unverfüßt. nicht ordentlich, nicht nett; unzeitig. 
Unswépt, a. ungefehrt, ungewifcht. Untie, v. a. aufbinden, losmachen, loͤſen, 
Unswörn, a. ungefchworen. auflofen. Untied, a. nicht gebunden, nicht 
Untack’, » a. trennen, auseinanderfeßen,| zufanımengebunden, los. 
los machen. Until’, ad. bis, pre. bis an, bis auf, bis zu. 
Untäinted, a. unbefudelts unverdorben ;| Untile, v. a. die Ziegel abnehmen, ab⸗ 
unangeklagt ; —ly, ad. decken. 
Untäken, a.ungenommen,unerhafcht. —up,| Untill’ed, a. ungeackert, ungebaut. 










nicht angefüllt. Untim’bered, a. nicht durch Bauholz unter: 
Untalk’ed, a. — of, unerwähnt. ſtuͤtzt; ſchwach. 
Untämable, a. unzähmbar. Untamed, a.| Untimely, a. & ad. unzeitig; frühzeitig. 

ungezähmt. Unting’ed, a. ungefärbt ; unangeftedt. 
Untan gle, v. a. von Verwirrung und Ver⸗ Untirable, a. unermüdlich. 

widelung befreien, löfen, auflöfen. Untired, a. unermübet. 


Untan’ned, a. ungegärbt. Untitled, a. unbetitelt ; unberechtigt. 

Untar’nished, a. unbefledt ; ungetruͤbt; Un’to, pre. zu, an, bis an, 
nod glänzend; im vollen Glanje. Untold, a. ungezählt ; unerzählt, ungefagt, 

Untästed, a. ungekoftet. —ing, a. nicht) unerwähnt. 
foftend, ‚gelhmadise, „.. {Untémb, v. a. ausgraben. . 

Untaught, g. ununterrichtet 3 ungeübt ;| Untoöthed, a. zahnlos. 

Untouch’ed, a. unberührt, unangetaftet 3 
unbemwegt, ungerührt. 

Untax'ed, a. unbefteuert. Untöward, a. —ly, a. & ad. verkehrt; cis 

*Untéach, v.a. vergeffen machen ; verlernen| genfinnig ; ungeziemend ; ungekhidt, ums 
machen. —able, a. ungelehrig. gefchlach. —ness, 8. die Verkehrtheit; 

Untem’pered, a. unzubereitet, der Eigenfinn. 

Untempt'ed, a. unverfucht, ungereizt. Untraceable, a. unausforfchlich. Unträced, 

Unten’able, a. unhaltbar. Untrack’ed, a. unbetreten, ungebabnt. 

Unten’anted, a. ohne Bewohner, ohne In⸗ Untract’able, a. hartmädig ; —bly, 
haber. —ness, 8. die Harmaͤckigkeit. 

Untend’ed, a. ungewartet, ungepflegt. Unträding, a. nicht mit dem Handel bez 

Unten’der, a. unzärtlich. Unten’dered, a.| fchäftigt. 
unangeboten, Untrained, a. unerzogen, ungebildet, unges 

Untent, v. a. aus dem Zelte bringen. übt; ungezähmt, unordentlich. 

Untented, a. ungepriift, ungeheilt. Untransfer’able, a. unfbertragbar, —fer’. 

Unter’rified, a. unerfchredt. red, a. unübertragen, 

Unthank’ed, a. ungedantt ; nicht mit Dank⸗ Untranslätable, a. unuberſetzbar. —léted, a. 
barkeit empfangen. unüberfeßt. 

Unthank’ful, a. undankbar; —ly, ad. Untranspérent, a. unducchfichtig. 

—neas, 8. Die Undankbarkeit. Untravelled, a. ungereifet (der, welder 

Unthaw’ed, a. unaufgethauct. nicht gereift hat); unbereifet, 

*Unthink’, v a. aus den Gedanken verz|*Untread’, v. n. diefelben Zritte guradthad, 
treiben. —ing, a. gedankenlos; unacht=| die Tritte, Die man gethan hat, vernich⸗ 
fam, forglos. —ingness, 8. die Gedanfenz| ten, zurüd treten, austreten, 
lofigkeit. Untreas’ured, a. nicht aufbewahrt; des 

Unthorn’y, a. nicht dornig. Ehubes beraubt. _ 

Unthought’, pret. & part. (von to Unthink)| Untreatable, a. ſchwer zu behandeln, vers 
a. nicht für etwas gehalten. — of, weran| Eehrt. 
man nicht denkt, vergeffen. Untried, a. unverfudht, ungeprüft; uner⸗ 

Unthread’, v. a. Löfen, auflöfen. fahren. , 

Unthreat’ened, a. unbedrcht. Untrim’med, a. ungefchmüdt, ungepußt. 

Un'thrift, s. der Verſchwender. a. ver⸗ Untriumphable, a. nicht glorreich. 
fehwenderifch. —y, a. nicht wirthſchaft⸗ Untrod’, — den, a. ungebahnt, unbetreten. 
lid, nicht haushälterifch ; verſchwende⸗ Untroll’ed, 2. nicht gerollt. 
rifd) ; —ily, ad. —iness, s. der Manz| Untrou’bled, a. ungeftert; ruhig, ununters 
gel an guter Wirthfchaft ; die Verſchwen⸗ brochen ; ungetrübt, Elar, hell. 
dung. Unthriving, a. nicht gedeihend,| Untrüe, a. unmwahr, falfch ; ungetreu. Un- 
feinen glüdtichen Fortgang habend, nicht| truly, ad. fälfshlich. 
vortheilhaft. Untruss’, v. a. abbinden, lesbinden, aufs 

Unthrone, v. a. entthronen. binden, aufſchuͤrzen. 

Untidiness, s. ‚der Mangel an Ordnung! Untrustiness, 8. dir Unttrut, 
und Mettigfeit im Aeugern. Untidy, a.|Untrust'y, a. unteren, wrulne, 


unwiffend. pret. & part. von to Un- 
téach. 


aR 


UNW UNW 


Unträth, e. die Unwahrheit, Kalfchheit, dic | Unwarn’ed, 2. ungewarnt. . 

Untreue. Unwarp’, v. a. was fi) gewerfen hat, wies 
Untinable, a. übel lautend, übel Elingend.| der gerade machen. 

Untäne, v. a. des Cinflanges oder Mohl:| Unwar'rantable, «. unverantwortlid, gefeß- 

flanges derauben, verflimmen ; verwirs| widrig, unerlaubtz —bly, ad. —ted, a. 
ren, verrüden. ungefichert, ungewiß, unzuverläffig. 
Unturn’ed, a. unumgefchrt, unumgewandt. | Unwash’ed, —en, a. ungewafchen. 
Untatored, a. ununterrichtet, ungebildet. |Unwästed, a. unverwiiftet, nicht verzehrt, 
Untwine, v. a. aufdrehen, aufdrießeln, aufs| nicht vermindert, Unwästing, a. ſich nicht 


löfen ; auffchlagen, offnen ; trennen. vermindernd. . 
Untwist’, 0. a. aufflechten, aufſchnuͤren, auf-| Unwatch’ed, a. unbewacht. 

Löfen. Unwa'tered, a. unbewäflert. 
Unty’, v. a. see Untie. Unwävering, a. nicht wanfend, . 
Unäniform, a. nicht einförmig. Unwäyed, a. nicht and Reifen gewöhnt, 
Unurg’ed, a. ungetrieben. nicht an den Weg gews | 


Unval'uable, a. unfchäßbar. see Invaluable.|*Unweave, v. a. (ein Gewebe) —8 


ſiegt. nweéded, a. ungegätet. 
Unväriable, a. unveränderlih. Unvaried, | Unweéped, a. unbeweint, 

a. unverändert ; see Invariable. Unweigh’ed, a. ungewogen 3 unerwogen. 
Unvar'nished, a. ungefirnift, ungeladt;| —ing, a. unbedachtfam. 

ungeſchmuͤckt. Unwel’come, a. unwillkommen. 
Unvärying, a. unveraͤnderlich. Unwell’, a. nicht wohl, nicht völlig gefund. 
Unveil, v.a. entſchleiern, enthüllen. —edly,| Unwept’, a. unbeweint. ' 

ad. fret, offen. Unwet‘, a. nicht nag, nicht feucht. 


Unven’crable, a. nicht verehrungswuͤrdig, Unwhipt’, a. ungepeitfcht, ungezuͤchtigt. 
der Verehrung unwiirdig. Unwhole, a. franf, —some, a. ungefund ; 


Unventilated, a. nicht von der Luft durch: Dei orben, —someness, &. Die Ungefunt- 


weht, ungeliftet. elt, ; 
Unver’dant, a. nicht grünend. Unwieldiness, s. die Schwerfälligfeit, Un: 
Unver'itable, a. unächt, unrichtig. behuͤlflichkeit. —dy, a. ſchwer, ſchwerfaͤl⸗ 
Unvers'ed, a. unbewandert. lig, unbehuͤlflich; —ily, ad. 
Unvexed, a. ungequalt, ungeftört, ungedr:| Unwill’ing, a. nicht willig, nicht geneigt, 
gett. abgeneigt. —ly, ad. ungern. —ness, 3. 
Unviolated, a. unverfcht. die Abneigung, Abgeneigtheit. 
Unvir’tuous, a. untugendhaft. *Unwind, v. a. abwinden, loswinden, ab: 
Unvis’ard, v. a. entlarven. wideln ; von Verwidelung und Verwir⸗ 
Unvis’ited, a. unbefudt. tung befreien. v. m. fi) abwinden, fid 
Unvi'tiated, a. unverderben. abwideln. 
Unvow’elled, a. chne Vocalen. Unwiped, a, unabgewifcht. 
Unvoy’ageable, a. nicht zu befchiffen, nicht] Unwise, a, unwei e; —ly, ad. unmeislid. 
zu bereifen, unzugänglich. Unwish’, v. a. wegwünfchen, wuͤnſchen, daf 
Unvul'gar, a. nicht gemein. (oa nicht fen. —ed, a. ungewuͤnſcht, un: 
Unvul’nerable, a. unverwundbar. egehret, 
Unwait'ed, a. nicht aufgemwartet. Unwist’, a. ungefannt, unbekannt ; unter: 
Unwikened, a. ungewedt, unerwacht. muthet, unerwartet. 


Unwall'ed, a. nicht mit Mauern verfehen. Unwit’, v. a. des Verftandes berauben. 
Unwöres, ad. unvermuthet, unerwartet ;| Unwithdraw‘ing, a. nicht vorenthaltend, 
see Unawares. immer freigebig. 
Unwirily, ad. unbehutfam, unbedachtfam ;| Unwith’erable, —ering, a. unverwelklich. 
plöslich. Unwäriness, 8. die Unbehut⸗ —ered, a. unverwelft. 
fantkeit. Unwäry, a. unbehutfam, unver⸗ Unwithstodd, a. unwiderftanden. 
muthet; —ily, ad. Unwit'nessed, a. unbezeugt. 
Unwar'like, a. nicht kriegeriſch. Vnwitting,a. unwiffent. —ly, ed. unmif 
Unwarnied, a. ungewärmt, kalt, uk, 


Unwit'ty, a. unwigig ; —'tily, ad. 
Unwived, a. unbeweibt. Ä 
Unwöman, v. a. entweiben. —ly, ad. uns 


_ Unwönt, —ed, a. ungewohnt ; ungewöhn: 


Unwoöed, a. ungefucht, ohne Freier, 
Unwork’ing, a. nicht arbettend. 
Unwork’manlike, a. pfufcherhaft. 
Unwörn, a. ungetragen. 
Unwörshipped, a. unangebetet. 


, UPH URA 


Uphill, ad. bergauf, bergan. a. bergauf gee 
hend, befchwerlich, mu fam, , 

Uphéard, v. a. aufhäufen, heimlich ſam⸗ 
meln. 

*Uphold, v. a. erheben, aufheben, in die 
Höhe halten ; aufrecht halten, erhalten ; 
unterhalten, nähren 5 behaupten. —er, 
s. der Erhalter , Unterftüger ; Leichenbes 
orger. 

—— s. Dex Tapezierer, Moͤblirer. 

Upland, s. das hohe Land, u. hoch gelegen. 








weiblich. 
Lich. —edness, 8. die Ungewohnheit. 


Unwörthiness, 8. die Unwuͤrdigkeit. —thy,| —er, s. der Hochlaͤnder. —ish, a. gebirgig, 


Unwound’, a. abgewunden, losgewunden. 
Unwound’ed, a.. unverwundet. 

Unwöven, a. ungewebt. 

Unwrap’, v. a. loswickeln, aufwideln. 
Unwrsath, v. a. abwinden, loswinden. 
Unwrin’kle, v. a. entrungeln, entfalten, glaͤt⸗ 


ten. 
Unwriting, a. unfchriftftellerifch. 
Unwrittten, a. ungefchrieben. 
Unwrought’, a. ungearbeitet. 
Unwrung’, a. unyerdreht. 
Unyield’ed, a. der, welcher fid) nicht erge⸗ 


Unyöke, v. a. entjochen, losfpannen ; los⸗ 


a. unwuͤrdig; verdienſtlos; niederträche| ‚hochländifch. 

tig, niedrig, unanſtaͤndig; —ily, ad. *Upléy, v. a. aufhäufen. 

Uplead, v. a. in Die Hohe führen. 

Uplift’, v. a. aufheben, in die Hohe heben. 

Up’most, a. oberft, ho 

Upon’, pre. auf; über; bei; an; nad, 
zufolge ; in; in Anfehung, in Betracht, 
wegen. — the whole, im Ganzen, über: 


haupt. . . 
Up’per, a. ober, höher. —most, a. hodft, 

oberft ; herrſchend. vorherrſchend. 
Up’pish, a. ſtolz; trobig ; —ly, ad. 
Upräise, v. a. erheben. 

Upréar, v. a. aufridten. 
Up'right, a. aufrecht, gerade; redlich, ehr⸗ 
(id) ; —ly, ad. —ness, 8. Dic Geradheit. 

*Uprise, v. x. aufltchen, aufgehen. 

Uproar, s. der Aufruhr, arm. v. a. in 
Verwirrung fegen. 

Uproll, v. a. zufammentollen. 

Uproöt, v. a. mit der Wurzel ausreifen. 












ben hat. ve: a. unnachgiebig, unbieg⸗ 
fam; uneinträglich. 

laffen, fahren laffen. Unyöked, a. nod) 
nicht unter das Sed) gebradht; unge: 
aͤhmt, zügellos. 

nzöned, a. ungegürtet. 


Up, ad. & pre. auf; hinauf, hinan ; oben 5] Uprouse’, v. a. aufweden. 


ans zu, in die Sale, in der Höhe ; aufe| Upset’, v. a. umftärzen. 

geftanden, aufgeitiegen, erhöht, vermehrt.| Up'shot, s. der Ausgang, Beſchluß, Schluß, 
t. auf! auf. Up and down, auf und niez| das Ende, der (este Betrag. 
der, hin und her, hier und da. up to, bis| Up’side down, ad. das oberfte zu unterft. 






‚any zus; gemäß, zufolge. to be up to a|Upspring’, v. n. auffpringen. s. cin Menſch, 


Upbind, v. a. in die Höhe binden. 
Upbräid, v. a. vorwerfen, zum Vorwurfe 


‚ ad. vorwurfsweiſe. 


thing, einer Sache gewachſen fenn, eine 


der fich pleglich erhoben hat. 
Sache verftehen, begreifen, umfaffen. 


*Upstand’, ». n. aufwärts ſtehen. 








*Upbear’, v. a. aufrecht halten ; aufrichten ; | Up’start, s. der Aufkommling, Empor: 


üßen. koͤmmling, Glüdspilz. Upstart’, v. n. auf: 
fahren, aufipringen. . 

*Upstäy, v. a. aufrecht halten, fügen. 

‚machen, 8. der Vorwurf, der Tadel, die Upswarm’, v. a. rege machen. 

Schmähung. —er, s. der Zadler. —ing, |*Uptike, v. a. aufnehmen. _ 

a. tadelnd. s. der Verwurf, Tadel; —ly,| Uptear’, v. a. aus der Erde reißen. 


Upträin, v. a. aufzichen, erziehen. 


Upbräy, v. a. Vorwürfe machen. s. der Upturn’, v. a. aufwerfen, umwerfen. 


*Upbring’, v. a. aufziehen, erziehen. 
Up cast, a. aufgeworfen, in die Höhe ge⸗ 


Updraw',o.a. aufziehen, in die Höhe ziehen. 
Upgath’er, v. a. zufammenzichen. 


Vorwurf, Gadel. : Up’ward, Up'wards, ad. aufwärts ; in die 

Hehe ; oben ; Über etwas hinaus, nicht, 

mehr als. Up’ward, a. tn die Hebe ge⸗ 

richtet. s. der Wurf, Schmiß, Schub (inr| richtet, nach oben zu. 8. der Gipfel. 

Kegelfpieh) 5 die Berechnung. Upwhirled, part. a. in die Hobe gefchlen- 
ert. f 

*Upwind, v. d. gufammenwideln, zufam- 






Upgrow, v. n. aufwachfen, in die Hohe} menswinden. 


Uphand’, a. mit der Hand gehoben. 
Uphéave, & a. erheben, aufheben. 


wachen. Upwound’, pret. & part. von to Upwind. 
Uranog’raphy, s. die Himmelsbeſchreibuno. 


Uranol'ogy, s. die Lehre von den Himmelss 





Upheld’, pret. & part. von ta Uphold, auf=| ferpern. 





echt gehalten. Uran’oseope, 8. T. eine SRA, TED 


VAC VAC 


wegung der Himmelskörper zu beobache U’scless, a. unnis, unbrauchbar ; —ly, ad 
. ten. Uranos oopy, 8. Die Beobachtung des| —ness, 8. die Unbrauchbarteit, Unnüglich- 
Himmels, Sternfeherei, fcit. U'ser, s. der, welcher Gebrand von 
Uran’us, 8. Der Uranus (cin Planet). etwas macht. 
Urbäne, a. artig, zierlich. Urban’ity, s. die Ush’er, e. ein gewiffer Beamter oder Diez 
Artigkert, gute Lebensart, Anmuth der ner (3. B. beim Parleniente) deffen Ger 
Sinen; Munterfeit, Lebhaftigkeit. fhäft, es ift Fremde einzuführen, und 
Ur'chin, s. der Igel; der Knabe, Bube. | feierliche Botſchaften zu überbringen ; 
Ure, a. die Uebung, Anwendung, der Geez! der Einführer, Borfchafter, Wergänger ; 
brauch ; Der Auerochs. v. a. gewehnen. | der Schülfe eines Schullehrers, der Une 
U'reters, s. pl. die Harngdnge. terlehrer. » a. anführen, anmelden; eine 
Uréthra, s. Die Harnroͤhre. führen. 
Urge, v. a. treiben, antreiben, dringen ;|Us’quebaugh, 8. (trländifch) der Gewürze 
drängen ; reizen, aufbringen ; Nachdrud| branntwein (jest Whiskey). 
auf etwas legen, mit Nachdruck behaup:| Us'tion, s. das Brennen, der Brand, 
ten 5 dringend erfuchen, anliegen, v. n.| Ustörious, a. brennend, 
fi Drängen. Ur’gency, s. die dringende] U’sual, a. gebräuchlich; üblich; —ly, ad. 
Befchaffenheit, die Methwendigkcit, der) —ness, a. die gewöhnliche Befchaffenheit, 
Drang, MNothdrang. Ur’gent, a. drin⸗ Häufigkeit, 
gend; —ly, ad. Ur'ger, s. der, welcher) Usucap'tion, s. (. £.) die Beſitzeignung. 
auf eine dringende Art etwas nachfucht. | U’sufruct, 8. (.t.) der Nießbrauch, die Nutz⸗ 
U'tim, s. (hebräifch) Urim and Thummim, | nicfung, —uary, s. der Nußnießer, 
Licht und Recht (muthmaglide Edelfteine,|U’sure, v. n. Wucher treiben. U’surer, s. 
welche als Sinnbilder der Weisheit und| der Wucherer. Usdrious, «. wucheriſch. 
Rechtichaffenheit auf dem Bruſtſchilde U’sury, s. der Wucher. 
der jüdifchen Hohenpriefter getragen wur⸗ Usurp’, v. a. fic) anmafen, mit Gewalt 
den). nehmen, fic) ermoͤchtigen. —ätion, =. 
Urinal, s. das Uringlas, —ary,a.den Urin| die unrechtmäßige Anmafung oder Bez 
betreffend. —ative, a. Urin treibend.| fißung, Die Ermädtigung — er, s. der 
—tor, e der Taucher. U’rine, s. der] unrechtmäßige Befiger, der Ermaͤchtiger, 
Harn, Urin. v. n. harnen, das Wafler| Machträuber, —ingly,ad. widerrechtlic, 
votre das Waffer abfchlagen. U’rinous, | Uten’sil, s. das Gefäß, Geſchirr. 
a. harnig, harnartig. U'terine, a. leiblich. 
Urn, 8. die Urne. U'terus, 8. die Barmutter, der Mutterieibs 
Urom’ancy, s. die Wahrfagung aus dem| Utility, «. die Nüglichkeit, der Nusen. 
Urin, Ut'most, a. duferft. s. das Acuferfte. 
Uros‘copy, 8. die Beſchauung tes uring, | Utopian, a. utepifch, idealifch. 
Ur'ry, 8. der blaue Lehn. Utter, a. an der äußern Seite befindlich ; 
Us, pr. pl. (der Odjectiv-Cafus von We)| duferit; gänzlich, völlig. ©. a. fprechen, 
uns. of us, unſer. ausfprechen ; äußern 5; herverbringen ; 
U'sage, 8. die Behandlung, der Gebrauch,| hervorftreden ; entdecen ; veräußern, vere 
das Herfommen ; die Aufführung. U’sag-| faufen; in Umlauf bringen. —able, a. 
er, 8. der, welcher den Gebrauch von etz] ausfprechlich, —ance, 8. die Sprade, 
was hat. U’sance, 8. der Gebrauch ; die] Ausiprache 3 der Ausdrud, die Werte ; 
Benußung ; der Wucher, die Zinfe. der Vertrags; die Äußere Entfernung ; 
Use, s. der Gebrauch ; die Anwendung ;| äußere Feindfchaft. —cr, s. der, welder 
der Mugen, Vortheil ; das Bedürfniß ;| fpricht 5 welcher entdeckt, (cin Geheimnif) - 
Die Gewohnheit, uchung ; der Gang,| verräth ; welcher in Umlauf bringt. —ly, 
Umlauf; die Zinfe. v. a. gebrauchen ;| ad. durchaus, gänzlich, —most, a. äußert, 
fich bedienen ; anwenden, benugen ; ge=| Außerft entfernt. 
wohnen ; behandeln ; befuchen ; üben,|U’vea, s. T. dag Zraubenhäutchen des Au: 
ausüben; fic) aufführen. v. n. newohnt| ges. U’veous, a. T. zum Traubenhaͤut⸗ 
fenn, pflegen ; fid) einfinden. U’sed, a.| chen gehörig. 
ebrdudlid. U'vula, 8. das Zäpfchen im Halfe. 
Useful, a. nuͤtzlich, dienlich; —ly, ad.|Uxörious, a. feiner Frau zu fehr ergeben ; 
Fr & die Brauchbarfeit, der Nuz me ad. —ness, 8. die blinde Weiber: 
en. iebe. 


V. 


Vacancy, s. der leere Raum, die Leere | Ve die Geifteslecre, Gedankinloſigkeit. 
















Liide ; die Erledigung eines Amtes, diel Vacant, e. {eer ; frets erledigt; miifig ; 
eelediate Stelle 5 die Erholung, Rohe⸗ qedontenkes, Vecate, v. 6. ab(hafen ; ers 


VAL 


VAP 


ledigen 3 anne machen, sernicten.| Valiant, a. tapfer, brav; —ly, ad. nass, 

Vacätion, 8. die Zwifchenzeit Det Gerichte, | s. die Tapferfeit. 

Die Ruhezeit; Ruhe, Mufe. Vacätions,|Valid, a. ſtark, triftigs binds, gültige. 
¢ 


pl. die Schulferien, Gerichtsferien. 
Var'cary, 8. der Kuhſtall. 


— ity, s. die Bandigkett, Gültigkeit, der 


Merth. 
Vac’cine, a. der Kuh gehörig. 8. die Kuhz| Valise’, s. das Felleifer, der Mantelfad. ' 
blattern. Vac’cinate, v. a. mit den Kuh⸗Val lancy, 8. die große Peruͤcke. 
Blattern impfen. Vaccinätion, s. die Ein⸗ Vallätion, s. die Verſchaͤnzung. 


impfung der Kuhblattern. 


Valley, ». das Thal. 1! 


Väcillancy, 8. das Wanfen, Sdhwanken, | Val'lum, s. der Wall, der Damm. 
Vécillate, v. n. wanfen. —lätion, s. das] Valor, 8. die Zapferfeit, Herghaftigkeit 


Wanfen. 

Vacuätion, s. die Ausleerung. Vactity, 8. 
die Leere; der leere Raum; die Lüde ; 
Eitelkeit, Nichtigkeit. Vac’uous, a. leer. 

Vacuum, 8. der leere Raum. 

Vade, v. n. verſchwinden, vergehen, fid) 
auflöfen, hingehen. 
Väde-mecum, s. ein Taſchenbuch voll luffic 

ge Schwaͤnke. 
ag’abond, a. herumſtreifend. s. Der Land: 
ſtreicher. un 

Vagäry, s. der Einfall, die Grille. 

Vagina, s. die Mutterſcheide. 


—ous, a. tapfer, herzhaft; —ly, ad. 

Val’uable, a. [hägbar ; foftbar. —ätion, s. 
die Schäßung, der Werth. —dtor, —er, 
s. der Schäßer. Value, s. der Werth; 
Preis, v. a. ſchaͤtzen, werth ſeyn; rechs 
nen, anrechnen, berechnen 3 Achtung ere 
roetfen, mit Achtung behandeln ; erheben; 
vergleichen, in Vergleichung bringen. 
Val’uing, part. s. das Schaͤtzen, die Schaͤ⸗ 
fund —less, a. nichts werth, 

Valve, s. der Thuͤrfluͤgel; die Klappe, 
Val’vule, s. die Heine Flügelthürz; die 
Fleine Klappe. 


Vaginopen’nous, a. mit harten Fluͤgeldecken. Vamp, s. das Oberleder eines Schuhes, 


Vägous, a. flüchtig, unftät. 


v. a. fliden. —er, s. der Slider, 


Vegrancy, s. das Herumſchweifen. Vä-|Vam’pire, s. der Vampyr, Blutfauger ; 


grant, a. herumfchweifend. s. der Land: 
läufer. 


Vague, a. herumſtreichend; unbeftimmt. 


eine Art großer Fledermaufe in Südames 
rifa mit einer trichterfürmigen Mafe 
(Vespertilio spectrum) 


Vail, 8. der Vorhang, die Hülle ; der) Van, 8. das Vordertrefien, der Vortrab; 
Schleier. v. a. verichleiern, verhüllen,| die Schwinge, Wanne ; der Flügel, Fitz 


bededen ; ftreichen, herunternehmen, ab: 
nehmen; fenfen, hevablaffen, mäßigen. 
ov. n. nachgeben, weichen. Vails, s. pl. das 
Trinkgeld. 


tich, v. 2. fehmingen, wannen. —-courier, 
der Vorbote, Vorläufer. —-guard, das 
Vordertreffen, der Vortrab. 

Vandal'ic, a. wie ein Vandale (wendiſch), 


Vain, a. vergeblich, fruchtlos; Teer, ettel;] barbariſch, roh. Van’dalism, 8. der Van⸗ 


—ly, ad. 


d. in —, vergebens, umfonft.| daliemus, Bandalenfinn, Zuftand der 


—glorious, ruhmredig,ruhmräthig.—glo-| Rohheit. 
‚die Ruhmredigkeit. —ness, 8. dic] Vandyke’, s. der ausgezackte überfchlagende 


itelkeit. 
Vairy, a. bunt, ſcheckig, mit Glocken. 
Vaivode, 8. der Woiwode. 


Halskragen für Frauensleute. 
Vane, 8. die Dachfahne, Wetterfahne. 
Vanilla, s. die Vanille, 


Val'ance, s. der Faltenrand, Faltenfaum| Van’ish, v. n. verſchwinden. 
can einem Bette). v. a. (ein Bett) mit] Van'ity, s. die Eitelkeit, 
einem Faltenrande oder Faltenfaume gies] Van’quish, v. a. befiegen, überwinden. —er, 


ren. 
Vale, s. das Thal; das Trinkgeld, 


8. der Sieger, Ueberwinder. 
Vant, 8. das Vordertreffen. 


Valedic'tion, s. der Abſchied, das Lebewohl. | Vant'age, a. der Vortheil, der Gewinn, die 


—tory, a. abjchiedlich. 


Ueberlegenheitz gute Gelegenheit. v. a. 


Val’entide, 3. der Valentins-Tag (dev 14te| nüsen, Vertheil gewähren. 


Tebruar). 


Vapiid, a. ſchal. —wess, 8. die fehale Bez 


Valentine, s. (ein Name) Valentin, Vel=|_ fchaffenheit. 
ten, Veit; (an dem Valentins⸗Tage war) Vapor, s. der Dunft, Dampf; die Blaͤ⸗ 


e8 Sitte, Liebeswuͤnſche und Liebeshrief- 


hung ; die Laune, Grilles pl. die Milz⸗ 


chen herumzufchielen, daher) der Liebese| fucht. o. n. ausdunften, verdunften ; Wind 
wunſch, das Licheshriefchen ; das Liebchen, machen, prahlen. » a. ausdünften. 


der Geltcbte. , 
Val6rian, 8. der Baldrian (eine Pflanze). 
Val’et, 8..der Diener, Kammerdiener. 
Valetudinärian, a. franflich, ſiech. s. der 
Kränkling, Siechling. Valetidinary, a. 
kraͤnklich, fied. 2. bag Krankenhaus. 


Vap’orate, v. n. ausdünften. —ätion, s. Die 


Verdünftung. —ed, ad. feucht. —er, 8 
der Sroßfprecher, Prahler, Windmadyer. 
—ish, a. dünftig ;_arillenhaft. —ous, a. 
mit Dünften angefüllt, dunttia , KEhEm. 
—ousness, 8. Dir Duni BÄREN 


a 
VAU VEN 
















vi a. dunftig. riſch. —ingly, ad. großſprecheriſch —- 
Variable, a. veränderlich; —bly, ad. —ness,| mure, s. Die (äuffere) Vormaͤuer, falfche 
8. die Veränderlichkeit. Mauer, das Auflenwerf. 


Vav’asor, s. der Afteriehnsherr. 

Van s. der vordere Sheil, die erſt 
Half. , 
Veal, a das Kalbfleiſch. 

Vee'tion, Vectitätion, .:das Fahren, die 


Vériance, s: die Uneinigkeit, der Zwiſt; 
Widerfpruch, Varidtion, & dic Veraͤnde⸗ 
rung; Abänderung, der Wechſel; die 
Abweichung. 

Varicous, a. ausgedehnt, ‚gepanat, 
Väriegate, v. a. bunt machen. —gütien, s.| Suhre. Vec'ture, s. die Fuhre. 
die Vielfärbigkeit. Variety, s. die Ab⸗ Vedette‘, s. Die Nettermade. 
wedfelung, Veränderung ; Verſchieden⸗ Veer, v..n. fic bechen, fid) ummwenden, fi 
heit; Mannigfaltigfeit. umfeßen, fich verändern. v: a. auslaffen, 
Variolous, a. podenartig.. ausipannen ; umdrehen, umwenden, vers 
Various, a. verfchieden ;vesänderlich; bunts| ändern. — able, a. verändexfich. —ing, 

1 


ly, ed. 8. das Verändern, Umdrehen. 
Värix, s. die Ausdehnung einer Blutadec,| Vegetability, s. die Cigenfchaft und das: 
der Aderkropf 


. Weſen der Pflanzen, die Pflangennatur. 
Var'let, s. der Knecht, Diener, HAfcher |} Veg'etable,.s. die Pflanze, das Pflanzen: 
Schelm, Schurke. —ry, & das gemeine) gemächs ; die Pflanzenfpeife. a. zu den 
Gelf, der Pöbel. flangen gehörig, aus Pflanzen beſte⸗ 
Var'nish, s. der Firniß, Laks Unfiridy,) hend; pflangenartig. Veg’etate, v. a. ein 
die Bemäntelung, v. a. firniffes, laden ;; Pflanzenleben führen, wachſen. —tätion, 
bededen, überziehen ; einen Anfteich ger| #. der Pflangentvachsthum, das Pflanzen- 
ben, bemänteln., —er, 8. der Firniſſer, leben, die —— —tative, @.. 
Lackirer; Belchoniger. nach Art der anzen wachfend, mit 
Vary, v. a. verändern; vermannigfaltigen.| Pflanzenwachsthum verfehen „den Pflan⸗ 
v. n. fidy verändern ; abmwechfeln ; abwei⸗ zenwachsthum beferdernd. —tativeness,. 
hen ; verfchieden fern. 8. die Veraoͤnde⸗ 


& der Pflanzenwachsthum. 
run ‚a. abwechſelnd, veraͤnderlich. Vegste, a. lebhaft. Vegetive, a. pflanzen 
s. die Veränderung. 


artig, pflanzenmäßtg. s. das Pflanzenges 
Vas'cular,a. mit Gefäßen verfehen, die Ge: äh x S 


. Veg’etous, a. munter, lebhaft. 
füße betueffend, aus Gefäßen beftehend.| Vehemence, & die Heftigfeit. —ment, a. 
—lar'ity, «. die Kulle von Gefäßen eder| heftig; —ly, 
Adern. Vehicle, s. dag Fuhrwerk, das Mittheis 
Vasculif’erous, a. (von Pflanzen) mit Gaz] Iungswerkzeug, Hülfsmittel, Zufuͤhrungs⸗ 
mengefäßen verfehen. mittel. 

Vase, 8. die Bale. Veil, s. der Schleier, die Hülle. v.a. mit 
Vas'sal, s. der Vaſall, Cchensmann, Lehens⸗ einem Schleier überziehen, verfchleiern ; 
träger; Dienfimann ; der Untergebene,| verhüllen, bededen, verbergen. . 
abhängige Menfch ; der Diener, Knecht. Vein, «. Die Ader; Bfutader; die natuͤr⸗ 
v. a. beherrichen. —age, 8. der Lehendienſt, liche Anlage, Gabe; Stimmung , Lau⸗ 
die Dienſtbarkeit; Abhängigkeit, Untere] ne; der Fhiß, Strom; die chaffen⸗ 
wuͤrfigkeit. Heit, Eigenſchaft. —ed, —y, a. geaͤdert, 

Vast, a. groß, ungeheuer. s. die Wuͤſte, die] aderig. 
inöde ; —ly, ad. —idity, s. der weite] Veliferous, a. mit Segeln verfeben. 
Raum, die weite Ausdehnung. —ness,| Velitätion, s..das Scharmüßel. 
8. die ungeheure Größe —y, a: unge⸗ Velleity, s. das Wollen. 


heuer. , Vellicate, v a. vupfen,. zwicken, zupfen; 
Vastätion, s die Verwuͤſtung, Verheerung. eigen. —edtion, s. das, Zwicken; der 
Vat, 8. das Faß, die Kufe. * Reiz 


Vaticide, & der Dichtermörder. —cinal,| Vel'lum, 8. das Pergament, 

a. prophetifch. —cinate, v. n. meifjagen.| Velocity, s. die Schnelligkeit. 
—einätion, s. die Weiffagung. Vel'veret, s. der ungeköperte Manfihefter. 
Vaudevil, 8. das Velfsttedchen. ‚Vel’vet, s. der Sammet. a..fammeten ; fame 
Vault, 8. das Gewölbe ; der Sprung. va! metweich. d. a. Sammet malen; Gam- 
wölben. v..n. fpringen. —age, 8. Das Ge⸗ met machen. Velveteen, s. eine Art Manz 
wolbe. —ed, —y, a. gewolbt. —er, &| ſcheſter (mie Velveret, mit dem unterſchie⸗ 
der Springer, Luftfpringer. de, daß der Einfhlag über Einen Zettel- 

Vaunt, v. a. & n. prablews ſich ruͤhmen. faden geht, bet jenem über Zwei). 

s. die Prahlerei, Ruhmredigkeit; der] Venal, a. feil, fetlgeboten; in den Adern 
Vortrab, das Wordertheil. —-courier,| enthalten, —ity, 8. das Feilfeyn, die Ber 
Ber Borbote, der Vorläufer, —er, & dex Htechlichkeit. 

Prahler, Großſprecher. —ful, a yrahles\ Venary,o.roos Bogen tenfent, 


VEN 


Venatiic, a. zur Jagd gehérig., "Venätion, 
8. das Jagen, die Jagd. 
Vend, v. a. verkaufen. —eé, 8. der Kaͤu⸗ 


fer. —er, s. der Verkaͤufer. —ible, a. 


verfäuflich, gangbar ; —bly, ad. —ible- 
ness, 8. Die Gangbarfeit. —itätion, 8. Die 
prahlerifche Darftellung. —ition, s. der 
Verkauf. Ven’due, s. die offentliche Ber: 
fteigerung, Auction. 

Veneér, v. a. (mit feinem Holz) belegen, 
auslegen ; furniren. —ing, part. s. das 


® 
VER 


leib. Venfiduct, 8. die Windroͤhre. — il 
ate, v. a. Durch den Luftzug reinigen, luͤf⸗ 
ten; ga ; wannen, fhwingen; uns 
terfuchen, verhandeln, abhandeln. —ilä- 
tion, s. das Schwingen, Fächeln ; die Ab⸗ 
fühlung ; Definung, der freie Ausweg. 
—ilator, & der Luftzicher, das Windrad. 
Ventose, a. windig, prahlerifh. —osity, 
8. dic Blähungen. oo 
Ven’tricle, s. der Magen; die Höhlung, 
Kammer. 


Auslegen ;die ausgelegte Arbeit. Veneérs,| Ventriloquism, s. das Bauchreden, die 


s. pl. die Furnirfpane. 

Ven’efice, s. die Giftmifdheret. —fi'cial, a. 
vergiftend, bezaubernd. —fi'ciously, ad. 
Durch Gift oder Zauberei. —mous, @. 
giftig. Ven’enate, v. a. vergiften. a. vers 

iftet. Venenätion, 8. die Vergiftung, 
as Gift. Venene, Venenöse, a. giftin. 

Ven’erable, a. verehrungsmürdig, ehrwuͤr⸗ 
dig ; —bly, ad. —rate, v. a. verehren, ch: 
ten. —Tätion, s. die Verehrung. —räter, 
8. der Verehrer. 

Venéreal, a. fich auf die Liebe beziehend ; 


I von der Luftfeuche angeftedt, mit der Luſt⸗ 


euche beficdt, —reous, a. wolluͤſtig, geil. 


— 8. Das Jagen, die Jagd; Fleifches=| g 
i 


Venétian, s. ein Dinner, halb wollener und | Ve 


Bauchrednerei. 
Bauchredner.. 

| Venture, 8. dad Wagniß ; der Sufall; die 
Güter auf der See. vn. & a. wagen, 
fic) wagen ; auf das Spiel ſetzen; auf 
gutes Süd ausſchicken. at a—, auf gu⸗ 
tes Glid, auf das Gerathewohl. to— at, 
on, upon, wagen, in die Schanze fchla= 
aen. Ven’turer, s. der, welcher wagt. 
Ven’turesome, Ven’turous, a. fühn, ver= 
wegen, unternehmend 3 —ly, ad. —ness, 
& die Kühnheit, der Unternehmungss 


Ventril’oquist, & der 


geiſt. 
Ven’ue, s. der Ort, wo eine Gerichtsſitzung 
ehalten wird. . 
Venus, 8. die Lichesgottin. 
räcious, a. wahrhaft, der Wahrheit e 


rge⸗ 
halo ſeidener, geftreifter Zeug. — blinds,| ben. —ity, s. die Wahrhaftigkeit, Mahr- 


Saloufien. 
Venesec'tion, 8. das Aderlaffen. 
Venew, s. der Angriff, Anfall. 
Veney, 8. der Gang (tin Fechten). 


heitstiebe. 

Veran’da, s. ein: leicht gebauter, bedeckter 
(Saͤulen⸗) Gang um ein Haus; eine Art 
Altan mit Geländer. 


Venge, —ance, 8. Die Rache. Venge’ful,| Verb, 8. T. das Zeitwort. 
a. rachgierig. Venge’ment, s. die Beſtra⸗ Verb’al, a. mündlich ; wörtlich ; wortreich; 


ng. 
Veniable, Venial, a. verzeihlich ; erlaubt. 
Vénialness, 8. Die Verzeihlichkeit. 


(in Der Sprachlehre) von einem Zeitworte 
abgeleitet; —ly, ad. —ity, s. die Buch- 
ftäbfichfeit ; das Wortgeprange, Verbä- 


Venire facias, 8. die Worladung der Gez| tim, ad. von Wort zu Wort. 
[hworenen ; die gerichtliche Vorladung “Senne v. a. fihlagen. —dtion, s.. das 


(in gewiffen Fällen). 


chlagen. 


- Venison, s. das Wild, Wildpret, (beſon⸗ Verbose, a. wortreich, wortſchwuͤlſtig. 


ders) das Hirſchwildpret. 


Ven’om, s. das Gift. v. a. pergiften. —ous, | Ver’dant, a. grün, 


a. giftig; —ly, ad. 
' Giftigkeit, Boͤsartigkeit. 
Venous, a. aderia. 


4 


Vent, 8. das Luftloch; die Oeffnung, Das|Ver’d 
Loch; das Bekanntwerden, der Ausz|Ver’diture, s: das Erd 
bruch ; der freie auf, die Luft; Per} Farbe). 


Verbos‘ity, s. das Wortgeprange. 
rimend. 


—ousness, 8. die Ver’derer, s. der Forfter, Wildmeiſter. 


Ver dict, 8. der Ausſpruch; die Entfcheis 
una 
igris, 8. der Gruͤnſpan. , 

grin (eine blafgrüne 


Ausgang, Ausweg, der Verkauf, Ab⸗ Ver dure, s. das Grin. 


O 
vorkommen laſſen, ausſtoßen; ſagen, rucht⸗ 
bar machen, bekannt machen; verkaufen. 
v. n. ſchnauben; hervorkommen. to give 


— freien Lauf laſſen. —age, s. das Luft⸗ 


loch, das Lech an einer Flöte. —ail, —al, 
s. der Schieber an dem Helm, der Helm: 
fhieber. Ventan'na, 8. das enter. Vent’- 


er,s. die Höhlung, der. Baud), Mutter! Leys, ſehex, martin. 


@ 


ang. v. a. durch ein Luftloch austaffen,| Ver’durous, a. grün, mit Grün bekleidet. 
utd) eine Deffnung herauslaflen ; cine| Ver'ecund, a. befchetden, ſchamhaft. — ity. 
nung verfchaffen ; Luft machenz her⸗ er —ness, s. die Befcheidenheit, Scham⸗ 


haftigkeit. 

Verge, s. der Stab, Amtsſtab; Rand ; Be⸗ 
zirk, Umfang, die Grenzen. v. n.. fich nei⸗ 
gen. Ver'ger, 8. der Stabträger. 

Verid’ical, a. die Wahrheit vedend. Ver- 
ification, s. die Bewährung. Verify, v. 
a. beroähren,, erhörten,. Ver thy, ad. waltr 


AST. 


@ ' 
VES VIC 


Verisim’ilar, —sim’ilous, a. wahrideintich.| belegen. v. n. Blafen ziehen. —cétion, 8. 
—similitude, —simil'ity, s. die Wahr⸗ das Blafenziehen. —cätory, s. das Blafen- 
































einlichkeit. rflafter, Suapflafter. —cle, 8. das Blas⸗ 
ee a. wahr; —bly, ad. Ver'ity, s.| chen. —c'ular, a. mit Blafen oder Biäs- 
die Wahrheit. hen angefuͤllt; heht. 


Ver/juice, 8. der Holzäpfeleffig. Ves'per, 8. der Abend, Abendftern. Ver- 
Vermil’-tinctured, a. rethfarbig. pers, 8. pl. der nachmittägige Gottesdienft. 
Vermicelli, s. pl. die Kadennudeln. Ver-| —tine, a. abendlich. 
mic’ular, a. wurmfoͤrmig. —c’ulate, v. a.| Ves’sel, 2. das Gefäß ; Gefchirr ; das Fahr⸗ 
einlegen. —culdtion, s. die wurmförmige| zeug, Schiff. v. a. in ein Gefäß thun. 
Bewegung Ver'micule, s. das Wuͤrm⸗ Ver’sets, s. eine Art Tuch. . 
chen. Vermic’ulous, a. wurmia. Ver'mi-| Ves'sicon, Ves'sigon, 8. die Flußgalle. 
form, a. wurmförmig. Ver'mifuge, s. das Vest, 8.das Gewand. v. a. bekleiden; mit 
Wurmmittel. etwas verfehen; in Befis feßen, feft- 
Ver'mil, Vermil'ion, s. das Scharlachthicr:| ftellen. ; 
chen ; die Scharlachfarbe, rothe Farbe,| Vestal, s. die Veftalin. a. veftalifch, Eeufch. 
der Mennig. Vermil‘ion, a. roth, reth:| Ver’tibule, s. der Vorhof; die Vorhalle. 
farbig. v. a. roth färben. Vestige, s-Der Tritt, die Fußftapfe, Spur; 
Ver'min, 8. Das fhädlihe Thier, Ungezie⸗ das Merkmahl. 
fer. —ate, v. a. Ungeziefer erzeugen. —4-| Vest'ment. s. das Gewand, her Anzug. 
tion, s. Die Erzeugung des Ungeziefers. Ves’try, s. die Sacriſtei; Verfammiung 
—ous, a. zum Ungeziefer geneigt. der Gemeinde. —~clerk, der Kirchſpiel⸗ 
Vermip’arous, a. Würmer gebährend. fhreiber. 
Vernac’ular, —ulous, a. einheimiſch, vater⸗ Vest‘ure, s. das Gewand; die Bekleidung. 
laͤndiſch. Vetch, s. die Wide. Vetch’y, a. aus Wi: 
Ver'nal, a. zum Srühlinge gehöria. den beftehend, aus Wickenſtroh neefertigt. 
Ver’nant, a. bluͤhend (wie im Srühlinge). | Veteran, s. der alte Soldat, der verfudhte 
Vernil’ity, s. das Enechtifche Wefen. Kriegsmann. a. alt, verfudt, erfahren. 
Vers’ableness, —bil'ity, s. die Biegſamkeit; Veterenärian, s. der Vieharʒt. Vetermary, 
Gewandtheit. a. zur Vieharzneikunſt gehörig. 
Ver’sal, a. ganz, gänzlich. Veto, 8. das Veto, Vernein(ungs)recht. 
Vers’atile, a. drehbar ; gewandt. —tileness,| Vex, v. a. plagen, quälen ; beuntubigen ; 
—til'ity, s. Die Drehbarkcit ; Gemandte| ärgern. —ätion, s. die Störung, Beun⸗ 
heit. ruhigung; die Plage, der Verdruß, das 
Verse, 8. der Vers, v. a. in Verfen fchreis| Aergernifi. —ätious, a. quälend, beſchwer⸗ 
ben, in Berfen erzählen. —-man, der| lich; verdrießlich ; ärgerlich; —ly, ad. 
Dichter. Vers’ed, a. bewandert, erfahren.| —ätiousness, 8. die Beſchwerlichkeit; der 
Vers’icle, 8. dad Verschen. Versificätion,) Verdruß. —er, 8. der Plagegeift. 
s. das Bersmaden. Vers’ifier, s. der Vexiillary, s. der Standartenträger. 
Versmacher. Versify, v. a. Berfe maz| Vial, s. die Flafche, das Fläfchchen, Glas- 
chen, befingen. Ver'sion, s. die Ver⸗ fläfchchen. v. a. in eine Flaſche gießen. 
_ wandlung ; Richtung : Ueberſetzung. Viand, s. die Speife, das Gericht. 
Verst, s. die Werfte (ruffifche Merle). Viat'icum, s. der Zehrpfennig, die lebte 
Vert, s. das, was grin iff, der grüne] Delung ; das Reifegeld, der Reifevorrath. 
Zweig, das grüne Blatt. Vibrate, v. a. ſchwingen, fehwenfen ; in 
Vertebral, a. zum Rödgrate gehörig. eine zitternde Bewegung feßen. v. 2. fi) 
Vert’ebre, s. der Wirbel des Rücgrats,der| fehnell hin und het bewegen; in einer 
Ridenwirbel, zitternden Bewegung feyn; zittern. Vi- 
Vertex, 8. der Scheitelpunft; die Spitze. bration, s. die Schwingung. Vibrative, a. 
Vertical, a. ſcheitelrecht; —Iy, ad. —ity,| fehwingend. Vibrätory, a. fchwingend, 
8. Die fcheitelrechte Stellung. hin und her fehlagend, zittern?. 
Verticillate, a. wirbelförmig. Vic'ar, s. der Vertreter, Stellvertreter ; 
Verticity, s. die Umdrehung, das Ummen=| der Virarius, Befiger einer eigentlichen 
den. Vertig’inous, a. ſchwindelig, fic) dre⸗ oder in Lehn aenebenen Pfründe. —age, . 
hend, Ver'tigo, s. der Schwindel. «8. die Pfarrftelle; das Pfarrhaus, die 
Ver'vain, or Ver'vine, 8. das Eifenkraut,| Pfarre. Vicérial, a. zu dem Amt eines. 
Zaubenfraut (Verbena), — -mallow, das| Bicaré gehörig. Vicärious, a. ftellvertre= 
Siegmarsfraut, die Stegmundsmurz (Al. tend. —ship, 8. die Stelle eines Vicars. 
cea). — -sage, die Salbei mit Lavendel⸗ Vice, s. das Laſter; dex Kehler; Hang: 
blumen (Salvia verbenacea). 
Ver’y, a. wahr, wirklich), voͤlig; ächtz\ vertreter, Untergeordnete (in Zuſammen⸗ 
ſelbſt, eben der, die, das. ad. ſehr. Keunum). va gehen. — -admiral, der 
Ves’. inte, v. a. mit einem Bloienpflatter\ Wrecodradreal, — adnodeekey, Tee Woe 


wurſt; Schraubfied ; Griff; der Stell= } 


VIL 


admiralihaft, das Viceadmiralgericht. 
— -chancellor, der Vicekanzler. —gerent, 
“ der Stellvertreter, Statthalter ; ftellver- 
tretend. —gerency, die Statthalterfchaft. 
— „president, der zweite (untergeordnete) 
Präfident, Viceprafident. —roy, der 
Birefönig, Statthalter. —roy’alty, das 
Amt oder die Würde eines Vi 
die Statthalterfchaft. _ 
Vi’cenary, a. zu zwanzig gehörig, 


t 
icekönigs, Villatic, a. zu den Dörfern gehört 


6 
VIP 


bube. —ous, a. ruchlos, ſpitzbuͤbiſch, 
ſchaͤndlich, niedertradtig ; —l i) —ous- 
ness, —y, 8. die Niedertraͤchtigkeit, die 
Cchändlichkeit, Spitzbuͤberei; der Spitz⸗ 
bubenftreich. Villanage, 8. das Bauer 
leon, der Baucrnftand ; die Schändlicdh- 
ett. 


li, 8. pl. die Zafern ; Haare. Virlous, 


a. rauch, zottig, haarig, 


Vi'cinage, —n'ity, s. die Nachbarfchaft ;| Vim’inal, a. weidenartig, Zweige zum fled: 
der nahe Zujammenhang, die nahe Verz| ten dienlich tragend. Vimin’eous, a. aus 
bindung. —nal, Vic’ine, a. nahe, benad=| Weidengerten verfertigt. 


bart. 
Vi'cious, a. lafterhaft; —ly, ad. —ness, s. 
die Lafterhaftigkeit. 


Vinäccous, a. den Wein oder Meinftod 


betreffend, 


Vin’eible, a. überwindlich. —ness, 8. die 


Vicis’situde, 8. die Abwechfelung; der Wech⸗ Ueberwindlichkeit. 


fel, —tüdinary, a. wechfelnd, unität. 
Vic'tim, s. das Opfer, Schlachtopfer. 


Vinc'ture, 8. der Verband. _ 
‚|Vindemial, a. gu der Weinlefe gehörig. 


Vic'tor, s. der Sieger. Victorious, a. fiege| —miate, v. n. Weinlefe halten; Wein lez 
reid); —ly, ad. Vic’tory, 8. der Sieg. fen. —miätion, 8. die Weinleſe. 


Vic'toress, 8. die Siegerin. 

Vict’ual, s. Vict'uals, s. pl. die Lebensmit⸗ 
tel, der Mundvorrath ; die Koft. Vict'ual, 
v. a. mit Lebensmitteln verfehen, mit 
Mundvorrath verjorgen. —er, 8. der Bez 
jorger des Mundvorraths ; Gaftwirth. 

Videlicet, ad. (viz.) nämlich. 

Vid’ual, a. dem Wittwenftande eigen. 

Viduity, s. der Wittwenftand. 


Vindic'tive, a. rachſ 
Vine, s. der Weinfted. 


Vin’dicate, v. a. rächen ; behaupten ; recht⸗ 


fertigen ; vertheidigen. —eätion, s. die 
Verthetdigung, ria die Bez 
hauptuna, —c’ative, a. radhfidtig. —ca- 
tor, 8. der Vertheidiger; Racer; Bes 
haupter. —catory, a. beftrafend; verthei= 
Digend ; rechtfertigen. | 
tig. 
— .dresser, der 


Weingärtner, der Winger. — -fretter, der 
Rebenwurm, die Weinraupe, Spann 
raupe. —leaf, das Weinblatt. Vin’egar, 
s. der Weineffig, Effig. Vinery, 8. cin 
Treibhaus für (MWein:) Trauben ; das 
Weinhaus, der Weinkeller. Vine'yard, 
8. Der Weingarten, Weinberg. Vinoslty, 
s. die weinartige Befchaffenheit. Vinous, 
a. weinidt, weinartig. Vintage, 8. die 
Weinleſe. Vint'ager, 8. der Weinlefer. 


Vie, v. n. wetteifern. v. a. in etwas wett: 

 eifern, an den Zag legen (als ob man mit 
jemandem wetteiferte) ; aufhäufen. 

View, 8. die Ausficht, Anficht, Ueberficht, 
Einfihtz der Blid, Anblick; Gefichte: 
punkt; das Geficht, Auge ; die Prü- 
fung; Hinficht, Abficht. v. a. fehen ; be: 
fehen, befichtigen. —less, a. ungefehen, 
unfichtbar. 

Viges'imal, a. der zwanzigſte. Vigeimä- 
tion, 8. die Hinrichtung jedes grvangigz| Vint'ner, s. der Winzer, Weingaͤrtner; 
fien Mannes. Weinſchenk. 

Vigil, s. die Nachtwache; das Nachtge⸗ Vin’new, s. der Schimmel, v. n. ſchimmeln. 
bet; die Faſtnacht; der heilige Abend] —ed, Vin’ney, a. ſchimmelig. 

(vor einem Feſte). —ance, —ancy, 8. die) Viol, 8. Die Bratfche, Armgeige. 
Wachfamkeit ; Wache, —ant, a. wadhfam ;| Violable, a, verletzlich. ; 
—ly, a 8 Violäceons, a. veildhenfarbig, veilchenartig. 

Vignette, s. die Vtanette. Violate, v. a. verlegen, Schaden — 5 — 

Vigor, 8. die Staͤrke, Kraft. —ous, a.| brechen ; ſchaͤnden, entehren, nothzuͤchti⸗ 
ſtark, kraͤftig, kraftvoll, lebhaft; —ly, ad. gen. —tion, a. die Verletzung; Schaͤn⸗ 
—ousness, 8. Die Staͤrke, Kraft, Lebhaftig:| dung, Nothzucht. —tor,s. der Verleger; 
keit. Schaͤnder. Violence, s. die Gewalt; Ge⸗ 

Vile, a. ſchlecht, geringe, niederträchtig,| waltthaͤtigkeit; Heftigkeit; Verletzung; 
nichtswuͤrdig; —ly, ad. Vileness, s. Die] Schaͤndung. v. a. Gewalt anthun, vere 
Nichtswürdigkeit, die Niederträchtigkeit.| legen. —lent, a. gewaltig; gewaltfam ; 
Vilify,v.a.erniedrigen, verachten, ſchimpf⸗ gemwaltthätig; heftig, gezwungen ; —ly, ad. 
Lich herabfeßen. Vilipend,v. a. beſchimpfen. Violet, s. das Bellen, ; 
Vil'ity, 8. Die Nichtswuͤrdigkeit. Violin, s. dic Violine, Geige. Violist, s. 

Vill, s. das Dorf. Villa, 8. das Landhaus,| der Beigenfpieler, der Bratfchenfpieler. 
Das Landhäuschen. Village, s. das Dorf. Violoncel’lo, s. das Vieloncell, die Knies 


& 


Villager,s. der Dorfbewohner. Villagery, 
s. die Dorfichaft. 


eige. Violöno, s. die große Bafgeige, 
as Violen. 


Villain, s. der Schelm, Boͤſewicht, Spis-|Viper, s. Vie Duper, Note, Dose, I» 


® | 
VIS VIZ 

grass, =. das Natterkraut; die Matter: |Vi'sion, s. das Geficht s bie Erſcheinung. 

wurz; der Schlangenmerd, die Schlan⸗ —ary, a. cingebildet, geträumt. —ary, 
enmwurz (Scorzonera). —ine, —ous, a. zu| —ist, s. der Träumer, Schwaͤrmer. 
en Vipern gehörig; viperartig, giftig. | Vis'it, s. der Beſuch. v. a. Hefuchen, heim⸗ 

Virägo, s. bas mannhafte Frauenzimmer,| fuchen ; befichtigen. v. xn. Befadye maz 
die Kriegerin, Heldin; das derbe, un⸗ chen, Befuche abftatten. —able, a. einem 
fanfte Weibsbild. Beſuch ausgefest ; einer Befichtigung un: 

Virelay, s. eine Art von kleinem Gedicht,| terworfen, —ant, s. der Befucher. —ätion, 
das Liedchen. 8. der Befuch ; die Befichtigung ; Heim: 

Virent, a. grün, grinend. fuhung. —orial, a. zu einer Befichtigung 

Vir'gate, s. die Hufe. gehoͤrig. —er, —or, 8. der Befucher ; Be: 
Virge, 8. der Stab; see Verge. fichtiger. 

Vir'ges, 2. pl. die Strahlen, welche die|Vir’ive, a. im Schen hervorgebracht. 
Sonne durch eine Wolke wirft, wenn fie| Visor, s. der Helmfchieber ; die Larve, 
! Wafer zieht. Maske. —ed, a. verlarvt, 

Vir'gin, s. die Sungfer, Jungfrau. a.| Vista, s. die Ausſicht, Anfiht, Sicht. 
jüngferlich, jungfräulich, v. n. die Jung: | Vis'ual, a. zum Schen gehörig, zum Sehen 
frau fpielen. —al, a. jüngferlich, fins: erforderlich, zum Schen dienlich. 
fraͤulich. s. das Spinett. v. a. auf dem| Vital, a. zum Leben gehörig oder Dienlich, 
Spinett fptelen. —ity, s. die Sungfraus| erforderlich, Iebend, lebendig ; das Leben 
haft. —'s-bower, die Waldrebe (Cle. enthaltend ; des Lebens fähig ; weſentlich; 
matis). Virgo, s. die Jungfrau Cim| hoͤchſt nothwendig. Vitals, s. pl. die zum 
Thierkreiſe). Leben nothwendigen Theile. Vital'ity, s. 

Viridity, s. dag Grüne. | die Lebenskraft, 

Virile,a. männlid. Virility, s. die Maͤnn⸗ Vit'ellary, s. der Platz des Cidotters. 
lichkeit, Mannheit. Vi'tiate, v. a. verderben, verfälfchen ; un: 

Virtd, 8. der Gefhmad in den fchénen| gültig machen; fehänden. —ätion, s. die 

- Künften und in den Naturfeltenheiten. | Berderbung. 

Virtual, a. die Kraft von etwas habend. | Vitilit'igate, v. n. ftreiten, einen Rechtsſtreit 
—ly, ad. der Kraft nad, in der That.| führen, rechten. —gätion, s. die Streit: 
— ity, 8. Die Wirkſamkeit, Kraft. Vir'tuate,| fucht, Rechtiucht. 

v. a. Kraft geben, ftärfen. Vi'tious, see Vicious. 

Vir'tue, s. die Tugend ; Kraft, Wirkſam⸗ Bitreous, a. gläfern, glasartig, glafidht. 
keit; Tapferkeit, der Muth; Werth, dic} —ness, s. die Glasartigkeit. 
Vortrefflichkeit. by —, Eraft, vermöge.|Vitrificable, a. verglasbar. —cate, v. a. 
—less, a. tugendlos, untugendhaft; un: verglafen. —cation, 8. die Verglafung. 
Eräftig, unwirkſam. Vitrify, v. a. verglafen. v. n. fich vergla: 

Virtuöso, 8. der Kunſtkenner, Kunftmann,| fen, zu Glas werden. 

Kunftkopf ; der Tonkuͤnſtler. —ship, s.|Vit'riol, s. der Vitriol, das Kupferwafler. 
der Kunftgefchmad. —ate, —ated, a. mit Bitriol geſchwaͤngert. 

Vir'tuous, a. tugendhaft; wirkſam, fraf:| —ic, —ous, a. vitrioliſch. 
tig; —ly, ad. —ness, 8. die Tugendhaf⸗ Vit'uline, a. zu einem Kalbe gehörig, 
tigkeit. Vitoperable, a. tadelnswuͤrdig. —ate, v. a. 

Vir'ulence, —lency, s. die Bosartigkeit; tadeln, ſchelten. —ätion, 8. der Tadel. 
Bosheit. —lent, a. giftig; boͤsartig; bos⸗ —ative, a. ſchimpfend. 

haft; —ly, ad. Viväcious, a. langlebend; munter, feb: 

Vis’age, s. das Geficht, Angeficht. haft, thätig. —fiess, Vivaciity, 8. die 

Vis-a-vis, s. das Gegenüber, (ein fhmaler| Lebhaftigkett ; große Lebensdauer; Lez 
Wagen, worin nut zwei Perfonen, und| bensfraft. 

⸗ zwar einander gegenüber fisen Eönnen). |Vivary, 8. der Thiergarten ; Fifchhälter. 
Vis’ceral, a. zu den Eingeweiden gehörtg,| Vive, a. lebhaft, dringend ; —ly, ad. 
gefuͤhlvoll, zärtlich. Vis’cerate, v. a. aus=) Vivency, s. die Erhaltung des Lebens, 

meiden. Vives, a. pl. die Fetfel (cine Krankheit der 

Vis'cid, a. Fleberig, zähe. —ity, Viscosity,| Pferde). 

8. die Zähheit, Kleberigkeit. Vivid, a. febhaft ; munter, thätig ; —ly, ad. 

Vis’count, 8. der Bicomte, Burggraf. —ess,| —ness, a. die Lebhaftigkeit. 

8. die Vicomteſſe, Die Burggrafin. Vivif’ical, a. belebend. Vivif’icate, Viv'ify, 
is‘cous, a. zähe, kleberig. —ness, 8. dic] v. a. beleben. Vivificätion, s. die Beles 
Kleberigkeit. bung. 

Vis'er, see Visor. . Vivip’arous, a. lebendige Sunge gebärend. 

Visibil'ity, —bleness, s. die Sichtbarkeit.\ Vix’en, s. die Füchfin ; das zänftfche, böfe 

—ble, a. fichtbar ; augeniherntich , —dly,\ Werosoul, Ver Dradıe \ —ly, ad. 

ad. Viz, Ge Gnannnncnggqgnn one Wise, 

470 

























.@ 
VOL VOW 


nämlich. [Man leeft es entweder Videlicet,| beweglich, ſchnell; fließend im Reden, 
oder to wit, oder bloß Viz}. geſpr chig, eſhwatzig; —bly, ad. 
Vizard, s. die Larve, Maske. Vol'ume, s. die Rolle ; die (roflende oder 
Vizier, s. der Vester. ſich wälzende) Maffe, der Wirbel, das 
Vocable, s. ein Wort. Bud, der Band. Voldminous, a. aus 
Vocab’ulary, 8. das Wörterbuch. vielen Rollen oder Wälzungen beſtehend; 
Vocal, a. mit einer Stimme begabt ; durch| aus vielen Bänden beftehend, bandereich, 
die Stimme hervorgebracht, gefungen.| weitldufigs —ly, ad. 
—ly, ad. vermittelft der Stimme, in| Vol'untary, a. freiwillig, s. der Freiwilliges 
Worten. — music, der Gefang. —ity,| die. Fantafie (in der Muff). —teer, s. 
8. das Vermögen der Stimme, die Aus⸗ der Freiwillige. v. n. als Freiwilliger 
fprahe. —ize, v. a. zu einer Stimme] dienen. v. a. freiwillig unternehmen, 
bilden. Volup’tuary, 8. der Wolluͤſtling. — tuous, a. 
Vocation, 8. der Ruf; Beruf; der Ber] welldjtigs —ly, ad. —tuousness, s. die 
weggrund. Voc’ative, — case, 8. (in Der] Welluft, welluftige Befchaffenheit. 
Sprachlehre) der fünfte Fall, Ruffall, Anz| Volutation, s. das Rollen, Wälzen. 
redefall, Voratin. _ | Volate, s. (an dem Saͤulenhaupte) die Wine 
Voeif’erate, v. n. faut rufen, fchreien.| dung, Schnede. . 
—ätion, s. das Geſchrei. —ous, a. ſchrei⸗ Vom’ica, 8. das Rungengefchwür. 
d. Vom’ic-nut, f das * wena oe ae 
einer gewiffen Pflanze), die Brechnu 
Vomit, v. n. eee fich erbrechen, fich 
übergeben. v. a. brechen, fpeien, ausbre= 
chen, auswerfen. 8. das, was ausgebrer 
chen oder gefpieen ift, Das Gefpicene ; das 
Brechmittel. Vomi'tion, s. das Erbrechen. 
—ive, —ory, a. Erbrechen verurfachend, 
das Erbrechen befordernd. 















en 

Vogue, s. der Gang, Umlauf, Gebrauch, 
die Mode. 

Voice, s. die Etimme, der Schall 5 die 
Sprache, v. a. faut machen; ſtimmen, 
durh Stimmen ernennen. v. 2. fchreien, 
aufichreien. 

Void, a. leer; erfedigt ; unverforgts nichtig. 
s. der leere Raum, die Leere. v. a. leeren, ; 
ausleeren ; raumen, verlaffen ; Durch den | Voracious, a. gefrapig ; gierig 5; —ly, ad. 
Stublgang von fid) geben ; erledigen ; unz| —ness, Voracity, 8. dic Gefräßigkeit, die 
gültig machen, vernichten. —able, a. was} Gierigkeit. 
ausgeleert werden Fann ; was vernichtet| Vorag’inous, a. voll Buchten. 
werden Fann, was ungültig gemacht wer⸗ Vor'tex, 8. der Wirbel. Vor'tical, a. wir⸗ 
den fann, —ance, 8. die Ausleerung ;| belnd, wirbelig. 

Erledigung. —er; 8. der Tifchkorb (worin |Vötaress, 8. die geweihete Frauensperfon, 

die Broden und Heberbleibiel der Mahle| Anbeterin, Vcrehrerin. —rist, 8. die ger 

zeit gefammelt werden). —ness, s. die| weihete Perfon, der Werehrer, Anbeter, 

Leere; Nichtigkeit. die Verehrerin, Anbeterin. —ry, a. ges 
Volant, a. fliegend, raſch. weihet, gelobt. 8. der, welcher fich zu etwas 
Vol’atile, a. fliegend ; flüchtig ; munters| geweihet oder gewidmet hat, der Vereh⸗ 
leichtfertig. 8. das geflügelte Bhier, der] rer, Anbeter, Anhänger. 

Vogel. —ness, Volatility, s. die Flüchtig=|Vote, 8. die Stimme, Wahlſtimme. v. a. 

feit. —lizätion, s das Flüchtigmachen,| & n. ftimmen ; durch Stimmen erwaͤh⸗ 
die Flüchtigung. —lize, v. a. flüchtig maz] (en, vermittelft der Stimmen befchließen, 
chen, flüchtigen. | oder feftfegen, vermittelt der Stimmen 

Volcäno, s. der Vulcan, der feuerfpeiende) ertheilen. , 

Berg, Feucrberg. ° Voter, 2. der Stimmengeber, Stimmer, 
Vole, s. die Vole, (alle Stiche beim Karz| Stimmende, . 

tenfpiel). sd Votive, a. gelobt, durch ein Gelubde ger 
Volery, s. Das große Vogelhaus; die Flucht| weiht. 

Voͤgel, der Flug. Vouch, v. a. zum Zeugen rufen; betheuern, 
Volitätion, s. das Sliegen. beſtaͤtigen, erhärten. v. n. Zeuge fern, 
Voli'tion, 8. das Wollen. Volitive, a. wol⸗] Bürge fenn, Gewähr leiften, einſtehen. e 

lend, willensfähig. das 3cugnif. —ed, der Zengende, Zeuge. 

Volley, 8. der Flug; die Salve, Ladung. —er, 8. der Benge, Gewährsmann 3 das 
v. a. auswerfen, ausftoßen, fhleudern. Zeugniß, die Gewähr, der Schein. 

Volt, 8. (auf der Reitbahn) der Kreislauf,|Vouchsäfe, v. a. verftattens gewähren, vers 
Kreisritt, die Golte. leihen. v. n. fich herablaflen, geruben. 

Vol’ubility, s. das Rollen, Wälzen 3 die| —ment, s. die Verleihung, Verfiattung 5 
ſchnelle Bewegung, das fchnelle Geihmäß,| Herablaſſung. u 
Das Geplauder ; die Veränderlichkeit.|Vow, s. das Gelübde 5 feierliche Verſore⸗ 
Vol'uble, a. zum Rollen oder Wälzen ge:| chen. v. a. &n. geinuen, Krk eke 
ſchidt, vollend ; fich fone? bewegend,| cen, Kens eriaren | willen SHE. 


WAI 


: — fellow, der, welder an einem Gethode 
Theil hat. 


Vowel, s. der Selbſtlaut, Grundfaut, der 


—ger, 8. det, 
zur Gee reift, der Geeretfende. 
VulcAno, see Voleano. 


WAL 


‚ent 
Heilung der Runden gekhidt, für Wan- 
den dienlid. —ate, ». e. verwunter, ver: 


Vul’gar, a. gemein ; pöbelhaft, niedrig; leben. 


öffentlich, allgemein befannt. s. derg 


reße | Valpine, a. fuchsartig. 


Haufe, das gemeine Volt; —ly, ad.|Vul'ture, - der Geier. —xine,e. geierartic. 


W. 


Wab'ble, v. n. wanfen, wadeln. 


laute Klagen, Wehklagen. —ful, «. klãg⸗ 


Wad, s. die Schütte Streh, das Bund! lich, traurig. 


Stroh ; das ſchwarze Bleierz, Reishlei ; 


Wain, 8.der Wager, Karren. — -rope, das 


die Watte. v. a. mit Watte füttern 5) Magenfeil. 


ftopfen, ausftopfen. —ding, die Watte ; 
der Propfen (welcher auf die Ladung eis 


nes Feuergewehrs gefept wird). 
ward ig oO 


e, v. Ne wackeind einhergehen, wat⸗ 


ſcheln. 


Wainscot, s. die hoͤlzern? Wandbekleidung. 


v. a. mit Holz befleiden, mit Brettern 
überziehen ; bededen, überziehen, tafetu ; 
verkleiden. 


Wair, s. ein Sti Bauhel; 6 Fuß tang 


Wade, v. n. waten, durdwaten ; durchge⸗ und 1 Fuß breit, 


hen, fid) durcharbeiten. 


Wafer, s. die Oblate; der dünne papier: 
artige Kuchen ; die Hoftie. v. a. mit ei⸗ 


ner Oblate verfiegeln. 


Waft, v. a. leicht und ſchnell fortbewegen 
(duch die Luft, oder auf dem Waffer), 


mwinfen ; 


fortführen, hinducchführen ; 


wenden. v. n. ſchwimmen; fließen. s. der 


fhwimmende Körper ; die ſchwimmende 
Bewegung; die Bewegung einer flie: 
genden Sahne, als Zeichen oder Loſung. 
— age, 8. die Fahrt, Durchfahrt, Ueber: 
fahrt. — er, 8. das lIeberfahrfchiff. —‘ure, 
8. die Bewegung, Schwenkung. j 

Wag, v. a. leicht bewegen ; fehütteln ; me: 
dein. v. n. wadeln, fic) bewegen. 8. der 
Schalk, Spaßvegel. 

Wage, s. der Lohn, der Dienftlohn 3 das 
Pfand, Unterpfand. v. a. wagen; führen; 
miethen; vermiethen. Wages, s. pl. der 
Lohn, Dienftlohn. Wager, s. die Wette, 
v. a. wetten. 

Wagon, 8. der Wagen. —-spoke, die 

ı Speiche an einem Wagenrade. —age, 8. 

" das Fradtgeld, der Fuhrlohn. —er, 8. 
der Kuhrmann. 

Wog’gery, s. die Schalfheit, der ſchalk⸗ 
hafte Scherz, Spaf. —gish, a. muthwil⸗ 


Waiting-maid, — -woman, — -gentl 


Waist, s. der Unterleib, tas Mittelverded 


eines Schiffes. —ceat, s. Die Weite; das 
Wamms, die Face. 


Wait, v. n. warten ; enfrearten ; tanern, 


auflauern; aufpaffen; die Felge feyn. 
v. a. erwarten ; begleiten ; beobachten. s- 
dte Lauer, der Hinterhalt, Waiter, a der 
Aufwaͤrter. 

ewe- 
man, das Kammermädchen, dte Kammer 
jungfer, die Kammerfrau. to be in wait- 
ing, Die Aufwartung haben. 


Wäites, Waits, s. pl. die Stadtpfeifer,. die 


Stadtfpieler. 


Waive, v. a. fic) einer Sache enthatter, 


einftweilen bei Seite feßen. see Ware. 


Wake, v. n. wachen, erwachen, aufmachen. 


v. a. aufmweden, erweden, auferweden ; 
in Thaͤtigkeit feben. s. Das Wachen, das 
Nachtwachen; Die Kirchweihe, das Kirch: 
weihfeſt, Die Kirchmeffe, Kirmfe ; die 
Spur des Schiffes, der Strich des Schif⸗ 
fer, —ful, a. wachend, nicht ſchlafend; 
wachſam; —ly, ad. —fulness, s. die 
Schlaflofigfeit, das Machen. Wäken, v.«. 
weden, ermweden. Wake-robin, s. die 
Aaronswurzel, Magenmwurzel, Zehrwurzet, 
das Arum. 


" (tg, ſchalkhaft; —ly, ad. —gishness, s.|Wale, 8. die Unfchrote, der Lciften (am 


die Schalkhaftigfeit. 
Wag'gle, v. x. wadeln. 
Wag’tail, s. die Bachitelze. 
Waif, Waift, s. eine gefundene Sache oder 
ein verlaufenes Thier, wozu fich fein Ei⸗ 
genthuͤmer bekennt. 


Wail, v.n. Fagen, wehklagen. v.a. betlagen. 


Suche). 


Walk, v. 2. gehen, einher gehen ; ſpazieren 


achen ; im Schritt gehen, den Schritt ae= 
bens umbhergehen, wandern ; wandeln; 
tn Bewegung fern; erfcheinen 5 fih fez 
hen laſſen; davon gehen. v. a. durch oder 
er ctroas chen, weten, betreten ; gez 


8. die R lage, Wehklage. —ing, part. s. dab Heamadert, heen usp ford ves Sum 


Ed 


WAN WAR 


reiten. s. der Gang 3 Spaziergang; der) ne thuend. —less, a. reich, im Wohlſtan⸗ 

Schritt (cine langfame Bewegung); der| de befindlid. 

Weg; Wandelgang, Luftgang, Schatten=|Wan’ton, a. wollüftig; üppig, zuͤgellos; 

gang. Walking-stick, der Spazierſtock. ausgelaffen ; muthwillig, loſe; luſtig, 

alk’er, s. der gußgönger, munter; fchadenfroh ; frei, ungezwune 

Wall, s. die Wand, Mauer, v. a. mit einer} gen, an Feine Regel und Ordnung ge= 

Mauer umgeben, durch eine Mauer ver⸗ bunden, ungeordnetz wild. s. eine wets 

theidigen. —ing, part. 8. die Vermauz| Läftige Perfon, unzüchtige Perſon; der 

erung, das Mauerwerk. —-creeper, der| Geet, thörichte Menſch, Halenfuß; ein - 

Mauerfpecht. —eye, 8. eine Augenkranke| Ausdrud der Liebfofung. v. n. fic) auf : 

heit, befonders der Pferde. —eyed, ein| cine wolluͤſtige Art vergniigen ; fpielen, . 

Glasauge habend, glasäugig (von Pfer⸗ tändeln, liebeln; ſchwaͤrmen; flattern ; 

den). — -flower, die gelbe Viole, der gol⸗ 

Dene Lad. — -fruit, das Obft, welches 
- auf Bäumen wächft, die an den Garten: 

mauern ausgebreitet find, das Mauerobft,) Ausgelaffenheit, Zügekofigkeit; Luftigkeit, 

die Mauerfrüchte. —-louse, die Wanze, MunterEctt; Laune, der Scherz. 

MWandlaus. —tree, der Mauerbaum, ein|Want'y, s. der Gurt, Pacriemen. 

Obſtbaum, welcher an die Gartenmauer|Wäped, a. traurig, niedergefchlagen. 

gerflanze! und ausgebreitet tft. —-pepper,| Wap’entake, s. Das Hundert, der Oundert= 

er Mauerpfeffer. — -wort, der Nicder=| bezirk. . 
holunder, Attich. to — up, vermauern. |War,:s der Krieg. v. n. Krieg führen, 
Wallet, s. der Querſack, Schnappfad ; eine] Eriegen. —-worn, Durch den Krieg ab= 
hervorragende Maffe. genußt. — proof, die geprüfte Zapfer- 
. Walllop, v. n. wallen, fieden. Feit, Man of —, des Krieger; das Kriegs- 
Wallow, v..n. fich waͤlzen. 8. die waͤlzende ſchiff. 
Bewegung. —ish, a. ſchmutzig, garſtig, Warble, v. a. & n. wirbeln, trillern; zwit⸗ 
unfhmadhaft, ſchal. ſchern. War’bler, s. der Sänger, die Saͤu⸗ 
Wal'nut, s. die wälfche Nuß, Wallnuß; der] gerin. 

Wallnußbaum. Ward, s. die Verwahrung, Bewachung, 
Wal'rus, Wal'tron, s. das Wallroß. Wache; die Beſatzung; Vertheidigung; 
Wam’ble, v. n. (vom Magen) mit uchels| Feſtung; der Stadtbezirk, das Stadt⸗ 

keit befchwert fen. viertel ; Die Gefangenfchaft, der Verhaft, 
Wampum, s. der Wampum (ein hierogly⸗ das Gefaͤngniß; der Bart oder Kamm 

phifcher Schmucd der Sndianer, welcher| an einem Schläffck, der Kamm in einem 
auch an Statt des Geldes gebraucht wird).| Schloffe ; das Mündel ; der Mündel- 
Wan, a. bleich, blag, Eränklich ausfehend.| ftand ; dic Vormundſchaft. ©. a. bewa⸗ 
‚ Wan'ned, a. bleich, blaß, erblaßt. Wan’-| chen; beſchuͤtzen, vertheidigen ; abweh⸗ 
ness, 8. die Bleiche, Bläffe. Wan’nish,a.| ren, abhalten. v. x. wachen, Wache hale 

















—ly, ad. —ize, v. n. fpielen, tändeln. 
—neas, 8. die Neigung zur Wolluft, der 
Hang zur UnFeufchhert ; die Ueppigkeit ; 


etwas blag. ten; fich vertheidigen. War’den, s. der 
Wand, a. der Stab, die Ruthe; Zauber⸗ Hüter, Auffeher ; Vorſteher; Befehlse 
ruthe. haber; eine fehr große Birn. War’den- 


pie, die Birntorte. War'denship, 8. das 
Amt eines Auffehers oder eines Vorſte⸗ 


4 


ers, 

Ward’er, 8. dev Wächter, der Hüter; der 
Stab, Heroldsſtab. Ward'mote, s. die 
Verfammlung der Einwohner des Stadts 
piertels. Ward’robe, s. der Kleider⸗ 
fhranf, das Kletderzimmer ; der Kleiders 
vorrath. Ward’ship, 8. die Vormundfdaft; 
Abhängigkeit. 

Ware, a. etwas erwartend, ſich einer Gaz 
che verfehend ; vorfichtig , behutfam, ». 
n. fid) in Acht nehmen. s. die Waare 5 
—ly, ad. —house, das Packhaus, Waaren⸗ 
haus, die Niederlage. to —house, ins 
Packhaus bringen, im Waarenhaufe nies 
derlegen. —ful, a. behutfam, vorfichtig. 
— fulness, 8. die Vorfichtiafeit. 

War’fare, 8. der Kricgsdienit 5 der Krieg. 
v. n. kriegen, Krieg füheen, Nurlatıng, 
part. a. triegeniudn.. RR 


Wan’der, v. n. wandern ; irren, herum⸗ 
irren, fic) verirren ; mwahnfinnig feyn, 
irrfinnig fenn, fafeln. —ing, 8. das Her: 
ummandern ; die Abweichung, der Irr⸗ 
thum ; die Unftätigkeit. —er, 8. der Herz 

umſtreicher, Schwärmer. 

Wane, v. n. abnehmen, verfallen. 8. das 
Abnehmen des Mondes; die Abnahme, 
der Verfall. Waning, part. s. das Abs 
nehmen, Verfallen. 

Want, v. a. nöthig haben, bedürfen, brau⸗ 
chen; ohne etwas fern, Mangel an etwas 
haben; miffen ; wünfchen, verlangen. 
v. n. mangeln, fehlen ; es an fich fehlen 
laffen ; Mangel leiden. s. das kr 
nif, der Mangel; die Noth, Armuth. 
—-wit, der aberwigige Menfch, Dumme 
fopf. —ed, a. Das, was man vermißt, 
was ned fehlte. —ing, s. der Mangel, 
Das Bedürfniß. ad. ausgenommen, auger. 
part.a. fehlend, mangelnd ; nicht das Sei: 


Was 
Wiriness, die Behutſemkeit, Vorſich— 
tigkeit. 
Wark, «. das Webäude. 


Warlike, a feiegerife 

Warlock, Warluck, der Bauberer, der 
Herenmeifter. 

Warm, a. warm; eifrig ; feueig ; inbriin- 
figs bigig, heftig; fhwärmerifch, v. a. 

iemen, erwärmen ; echigen. ©. n. warm 
werden ; —ly, ed. —ing.pan, die Frärn 
pfanme." —ing-stone, der Bärmitein. 

—nesa, Warmth, s. die Wärme ; der Eis 
fer ; die Schwörmerei. 

Warn, 0. «. waren; erinnern; horher- 
anzeigen, vorherbenachrichtigen ; abba 
ten. —er, 8. der Warner, der Erinnerer. 
—ing, s. die Warnung; die vorläufige 
Nachricht, Ankündigung, Auftündigung. 

Warp, ©. n. fic) werfen, fich biegen ; ab: 
weichen; fid) fertbewegen. v. a. gufam= 

mengiehen, verziehen; verdrehen, cine 

fale Richtung, geben, verieiten.’s. der 

Weberzettel, Aufzug. — and woo!, Kette 

und Einfchlag. —ing, part. 8. das Merz 

Bi —ing-loom, der Weberbaum. 
Var'rant, &. die Bollmacht ; der Well: 
siehungsoefehls Berhaftebefehl, dic Ge: 
währ, die Berechtigung ; das Recht, die 
Rechtmäßigkeit. v. a. bezeugen ; bevallz 
mächtigen ; rechtfertigen ; fidhern ; ficher 
ftellen ; verfichern ; für etwas einftchen, 
Sewaͤhr leiſten. —able, a. was gerechtz) 
fertigt werden kann, veramtwertlich. 
‘ably, ad. —ableness, s. die Gerant= 
wortlichkeit. —er, s. der Bevellmächtiger; 
Gewährmenn. » 8. Die Gewähr; 
Vollmacht. —y, «. die Gemwährleiftung ; 
Bollmacht, Sicherheit, 

War'ren, 8. das Gehäge, Kaninchengehoͤge. 
—er, 8. der Bagemeilter 

— 8 der Wuͤrgengel (cin Ha— 

— 


bi 
War'rior, 




















8. der Krieger. —ess, 6. bie Krie— 


geri 
Wart, s. die Warze. —wort, die Welfs- 
mild, das Sargenraut, (Heliotropium 
europaum). Wart y, a. wariig. 
Wary, a. vorfichtia ; fhlau 3 —ily, ad, 

‘as, pret. von to be, war. 
& n. walhen; fpiilen s naf 
mäßen ; tufchen; mit Farbe 
. das Waſchen, die Mälche ; 
‚gelaufene Waſſer; der Sumpf, 
Meraft ; das zubereitete Waffer, das 
Sdhmintwaffer, Echönheitswafler; die 
dünne mäflerige Farbe, Zufhe ; das 
Spülicht, Spülmaffer. —-ball, die Seifen⸗ 
fugel. —board, T. das Setzbord eines Bi 
tee ; cin an der Wand nachft dem Boden 
befeftigtes Brett, —-bason, das Wafch- 
beden. — -house, das Walhhaus. —er, 












WAT 
i, der Waſchzuber. —y, 
Mafhfas, der Mafhzuber. —y, « waͤſ⸗ 


jevig, feucht ; dünn, fe 
Waking, 8. das Wafchen, Spiliten ; die 
Wöfche ; das MWafchgeld. Wash’ings, s. 
pl. das Spiilicht, die Geld = und Silber: 
fr 


Wasp, Wein. —ish, 4. reighar, 
beifig, gänfifchs —ly, ed. —ishness, «. 
die beifige, shnkifche Seſchaffenheit 
‘Was'sail, s. cin Getränt aus Aepfeln, 
Zuger und ftarfem Biere zubereitet ; das 
Srinkgelag; Trinflisd. —er, s. der Becher, 


Si 
‘Wast, (ieite Perfon ven Was) warft, 
Waste, v. a. —— abzehren 5 vermins 
Dern ; verwijten, gu Grunde richten; 
verfehivenden, w- n. fich abjebren, abnehe 
men ; vergehen. a. öde, votıft ; vermüftet; 
Überflüffig, übermäßig; unbenust, uns 
niig ; fehlecht, «. die unmüge Anwendung, 
die unnüse Aufepferungz die Berſchwen⸗ 
dung; die Berwiijiung, äfte, Einöde, 
—paper, das Echmußpapier. —pipe, die 
Antafröhre (wodurch Überfläffiges at 
abgeführt, wird). —fal, a. verheerend ; 
verichwenderifch ;_ öde; —ys ad. —fük 
ness, &. die Werichwendung. —ness, s 
die Einöde, Wüfte, —-wier, der Wehr 
jum Ablauf des überflüfigen Wafers von 
einem Canal, Waster, &. der Verſchwen⸗ 
der. Wästers, a. pl. die Knöttel, Priigel. 
Was'trel, s. die Gemeinroiefe. 
Wat, s. der Hafe. . 
Watch, s. das Wachen 5 die Wache ; die 
Machtwache ; Streifrache 5 Wachfam= 
Feit, Aufmerkffamfeitz der Poften ; Wad: 
ter; die Tafdhenubr. ©. m wachen; ware 
ten; wachſam fern, eufmertiam fenn 5 
lauern. v. a. bewachen 5 beobachten 5 aut 
lauern ; hüten. —-case, Das Uhrgehäuft. 
— house, das Wadhhaus, die Wache. 
—maker, der Ubrmader, —man, der 
Wächter, der Nachtivächter. —tower, der 
Wachtihurm. —word, die Sefung, das 
Lofungsiwert. —er, s. der Wächter; Auf⸗ 
paffer, Beobachter. —et, a. lichtblau. 
—ful, a. wachfam ; aufmerkfam ; behuts 
fam; —ly, ad. —fulness, 3. die Wach: 
nei ; Aufmerffameit 5 Schlaflefige 
eit. 
Walter, s. das Wafers der Harn. v a 
wäffern ; begiefenz Wafler geben, tednz 
fen; mit Waffer verfehen ; dem Mafler 
ähnfich machen, ©. n. wäffern : Maffer 
von fich geben, thränen ; Waffer einnehs 
men, fich mit Waffer verfehen. the mouth 
waters, der Mund (oder das Maul) wife 
fert, fültern fern, gelüften, the teeth water, 
die Zähne wäflern, gelüften. to hold —, 
Waffer halten, nicht rinnen, feft fern. to 
make —, das Wafler laffen, das BWaffer 




























4. der Wäfcher,die Mafderin, Bechltiels.\ adlGlagen, —-hetony, die Braunwarz 
—er. woman, die Wähhern. — Aub, Doel Serofularia aquatics). — artnet te 


Wav 


Sransportirung za Waffer. — color, die 
Baferfarbe. —-course, der Strom, die 
Rinne, —-cresses, die Brunnfreffe. 
fall, der Wafferfall, —-flag, die gelbe 
Schwertlilie. —-Ay, die Wafferfliege, 
—-fowl, der Waffervegel. —gage, der} 
Damm, das Wehr, der Waffermefler, 
—-gall, die Waffergalle 5 eine vom Wafz 
ferfturg entftandene ide. — -gruel, der 
pate heim. —-hemp, das Kunigunden= 
taut. —-hen, das Wafferhubn, —-lily, 
die Seeblume, Seeroje, Waflerblume, 
Waſſerlilie. —-line, die Mafferhöhr. 
—-lines, die Waffertinien eines 
Schiffes. — -Iogged ship, ein Schiff das 
viel Waffer durch einen Lect bekommen! 
Hat, —man, der Bootführer. —-mark, 
Die Waffechéhe, Fluthhöhe, — -melon, 
die Waflermelone. —-mill, die Waſſer⸗ 
mühle. —-ordeal, die Wafferprobe, das 
Waſſerurtheit. pot, der Waffertoyf,| 
die Gießfanne. —-proof, mafferdicht. 
—-tat, die Wafferratte, —-rocket, die 
wilde Kreffez MWafferractete. —-sapphire, 
der Wafferfaphir, —-soaked, vom Waſ⸗ 
fer erweicht. —-spaniel, der Waſſerhun 
—-spout, das fpringende Waller, 
Wafferröhre (woraus das Walfer fpringt)s 
































Die Wafferbraut, — -tight, a. wafjerdicht. 
—-trefoll, der Waffe iolet, Das 
Wafferveilchen (Hottonia). —-willow, die 


‘Bafferweide, —-ways, die Leishats 
—-work, das Wafferwirk, die Waller: 


£unft., 
el 8. die Wäfferigkeit, Feuchtig⸗ 
. teil 
Weitering, &. die Wäfferung, Begiefung. 
—-pan, — -pot, die Gießkanne, Braufe. 
— place, die Tränfe, Cıhwemme ; der 
Brunaenort, der Gelundbrunnen. —-| 
der "MWaffertrog. Wa'terish, a. 
jerig, wäflericht. —ness, s. die Wäf- 
ferigkeit, J 
‘Waltery, a. wafferig, zum Waffer gehörig; 
aus Wafler bejtchend ; nafi, feucht ; fthal, 
eſchmacklos 
‘atitle, der Bart eines Hahns, die 
Laͤppchen am Halfe des Gabns ; die Hürz 
be, das Fiech wert v. a. Sweige sufam- 
menfledyten, flechten. D 
Wave, 8. die Welle, Woge z Unchenheit. 
vn. fich melfenförmig beivegen, walten ; 
wanten ; fhmanfen ; [chweben, fliegen; 
winfen, ein Zeichen geben. ©. a. welz 
lenformig machen, biegen, Erümmen ; 
fehmenfen; fortbewegen; winenz verfthic= 
ben, anfidyieben, einftweilen bei Seite 








fesen, zuräenchmen, oderaufgeben, —less,| I 


a. wellentos, glatt. 
Waiver, v. n. ſchweben, wanken, ſchwanken, 
taumeln ; unentihloffen feon. —er, 2. 
der (hwankende, unbeftändige Menfch. 





‘WEA 


end, wegig ; wellenförmig. : 
eulen, fhreien, 

Wawmsh, a. ofet, übel, . 
Wax, s. das Wache. v. a. wichfen, mit 
Wachs beftreichen, mit Wachs zuſammen⸗ 
fügen. v. n. wachſen; zunehmen ; werz 
den, -candle, das Wachslicht. —- 
chandler, der Wahshändier ; Machezies 
her, — -taper, der Machefted, die Wachs⸗ 
erze, Wax’en, a. wähern. 
Way, s. der Weg; die Straße ; Strede ; 
Richtung; der Lauf; geruang, Fort: 
frit; die Oeffnung, der Durchgang 5 
das Ausweiden, der Raum, lag ; der 
Berührungstreis ; Beobachtungetrets 5 
die Art und Weife, das Mittel ; dic 
‚Handlungsart, die Werfahrungsart ; der 
rechte Weg; das rechte Verfahren ; die 
gewöhnliche Art zu handeln. by- —, der 
Seitenweg, Nebenweg, Umrveg, Abweg. 
by — of apology, um fid) zu entſchuldi⸗ 
gen, by — of argument, durch Berets 
grinds, by the —, im Berbeigehen, beis 
{äufig, every —, auf alle Art und Beife, 
in jeder Hinficht. no — auf feine Art. 
out of the —, nicht der geradefte und kürz 
jefte Weg, um; nicht gewöhnlich ; unges 
toöhnlich. — out, der Ausweg, Ausgang. 
Ways and means, die Berechnung der 
Staatseinkünfte, to give — weichen, ach⸗ 
geben. to make —, aus dem Wege gehen, 
Tang sens feet, li 
gang verfchaffen 5 fi \. in 
one's —, vorkommen, vorfallen. — -bread, 
Das Wegebreit, ber Wegerich (eine Pflan⸗ 
3). —farer, der Reifende, der Wanderer. 
—faring, weifend, wandernd ; Das Reifen, 
Wandern. —faring-tree, der Cohlinge 
baum, der Mehlbeerbaum. —-mark, das 
‚Kennzeichen des Weges, der Wegweiſe 
*Waylay, v.a, nachftellen, auflauern, auf 
paffın. —layer, & der Auflaurer, M 
fieller, Aufpafler. —less, a. unwegfem, 
ungebahnt, —-maker, der Wertäufer, 
Bahnbrecher. —ment, =. die Wehklage. 
—ward, a. mörrifeh, wunderlich, eig 
finnig ; —ly, ad. —wardness, s. der 
genfinn, die Werfchrtheit. —-wiser, der 
Megmeffer, Schrittmeffer, das Mefrad. 
(pl. von D) wir. 

















— ta 
Schwächling, das ſchwache Geſch 
Sun ehe 
¢, Schwachei 

Weal, s. das Gläd, die Wohlfahrt, das 
u as gemeine Wefen, der Staat; 
die Strieme. 

Wealth, e. bes Wohiftend; der Reichtbem. 
—iness, 3, der Reichthum, Vie WG 
benheit. —y, a. wech, ven, ws 














ing, —ingness, s. das Schwanken. 


‘bend 5 —ily, ad. xe 





+ WED WEL 


Wean,v.a.entwöhnen. —el, —ling, s. bas; Wed’ding, s. die Hochzeit. — -clothes, die 
entwöhnte Thier; das entwöhnte Kind.| Hechzeitkleider. — -day, der Hodjeittag. 
Weap’on, s. die Waffe, das Gewehr, das| —-dinner, das Hechzeitemahl. — -ring, 
Werkzeug zum Anariff. —-salve, die] der Trauring. —-song, ‚das Hechzeits⸗ 
Waffenfalbe. —ed, a. bewaffnet. —less,| lied, , 
a. wehrlos. Wedge, 8. der Keil; das Stüd, der Klum: 
*Wear, v. @. tragen; an fich tragen ; ab=| pen. v. a. keilen, verfetlen ; fpalten ; feft 
tragen, abnugen, abreiben ; allmählig| cintreiben, einzwängen. 
fortidaffen, allmählig vernichten ; hin⸗ Wedlock, s. die Che, der Cheftand, die 
bringen ; ermüden, abmatten ; führen,| Ehefrau. IL. 
‚wegführen ; nach und nach gewöhnen. v.| Wed’nesday, s. die Mittwoche, der Mitt: 
n. fid) tragen ; vergehen ; hingehen; fich| wechen. | . 
nad) und nad) verlieren. 3. Das Sragen,| Wee, a. Elein, winzig. 
Die Tracht ; der Gebrauch, die Abnußung;| Weech-elm, s. cine Gattung des Ulm 
das Wehr, der Wehrdamm. to — away, baums. ' 
vergehen. — off, fic) vermindern, fic) nach | Weed, s. die Kleidung ; das Unkraut, v.a. 
und nad verlieren. — out, abtragen, abz| & n. ven Unkraut befreien, Frauten,.gäten 
nugen ; abmatten, ermüden ; vergehen. oder jaten, ausgäten ; wegſchaffen, aus: 
Wear'able, a. tragbar. —er, 8. der, wels| reißen ; befreien. —ing-heok, das Gäte- 
cher etwas trägt, an fich hat. —ing, —ing-| eifen. widows-weeds, Die Trauerfteidung 
appar’el, 8. die Kleidungsitüde, Kleis| einer Wittwe, Withwentrauer. —er, 5 
dung. Weard, s. die Wachſamkeit, dic] der Gäter, Ausgäter. —less, a. frei ven 
Sorafalt. Weariness, s. die Müdigkeitz]) Unkraut —y, ©. aus Unkraut beftehend, 
Ermuͤdung; Ungeduld ; der Ueberdruß.] voll von Unkraut. 
—ish, a. fumpfia, Eethig, ſchwach. —isome, | Week, s. die Woche ; der Docht. — -day, 
a. läftig, ermüdend; —ly, ad. —some-| der Wochentag. —y,a. & ad. wöchentlich. 
ness, 8. die Befchwerfichkeit, Läftigfeit,| Weel, s. die Fiſchreuſe; der Strudel, 
Grmidung. —y, a. müde, ermuͤdet, Ween, v. n. wähnen, fid) einbilden. 
Überdräffig ; beſchwerlich. v. a. ermüden,|*Weep v. n. & a. weinen; beweinen ; 
abmatten ; Gherdriffig machen ; überwäl=| tropfen, triefen. Weep’er, s. der Weinen: 
tigen. _ Des eine weiße Befesung am Aermel ei⸗ 
Weasand, 8. die Luftröhre. nes Zrauerfleides. 

Weasel, s. das Wickel. Weep'ing, s. das Weinen, Klagen. —-birch, 

'Weath’er, 8. Das Wetter, die Witterung ;| die Thränenbirke. — -willow, die Trauer⸗ 
Das Ungewitter. va. der Luft ausfeßen, 


weide, Shränenweide. 
(aften ; fich durcharbeiten, widerftehen ;| Weérish, a. fchal, geſchmacklos; weich, 
aushalten, Überftehen. — -beaten, dem uͤrri 


ſchlaff; muͤrriſch. 

Wetter ausgeſetzt, durch das Wetter ab⸗ Weevil, s. der Kornwurm, Wibel. 
gehartet, —-board, die Wetterfeite des Weft, s. das Gewebe ; das herrenlofe Gut. 
Schiffes. —-boarding, Breter, die auf| Weigh, v. a. wager; wiegen 3 zuwaͤgen; 
einer Seite dünner find, als auf der an⸗ erwägen; (die Anker) lichten. v. x. ven 
dern, zur Außern Bekleidung der Häufer.] Gewicht feyn, Gewicht haben ; fchreer, 
— cock, der MWetterhahn. —-driven,| auf etwas liegen, drüden ; die Anker 
durch das Wetter oder durch einen Sturm| lichten. to — down, überwiegen, nieder: 
wohin getrieben, verfchlagen. —-fend,v.a.| drüden. —able, a. was fic) wägen läft. 
gegen das Wetter ſchuͤtzen. — -gage, der} —ed, a. gewogen, erwegen ; . erfahren. 
Wetterzeiger. — -glass, Das Wetterglas.| —er, s. der Mager, Wagemeifter. 
—-spy, der Wetterkundfchafter, Wetter⸗ Weight, 8. das Gewicht ; die Schwere; 
verfündiger, —-wise, wetterfundig. —-| der Drud. —, s. pl. die Gewichte, dic 
wiser, der Wetterzeiner. to — out, fih| Wage. —iness, s. die Schwere ; Wichtig: 
Durcharbeiten, Üüberftehen. to — a point,| feit. —less, a. leicht, unwichtig. —y, a. 
fih eines Gegenftandes, aller Schwierige] ſchwer, wichtig; —ily, ad. - 
feiten ungeachtet, bemeiftern, Weird, a. zauberifch. the — sisters, die Zau⸗ 

*Weave, v. a. & n. weben; wirken; flech⸗ berichmweftern. 
ten ; verweben, verflechten. Weaver, s.| Welch, a. aus Wales oder Wallis herftam: 
der Weber. men, Wallififch, 

Web, s. das Gewebe, Gemirf, der Flor] Wel’come, a. § +. willfommen. s. der Wille 
vor den Auden ; die Klinge. —footed, mit| fommen ; die freundliche Aufnahme. v. a. 
einer Schwinmhaut verfehen. —bed, a.} bewillfommen, willfemmen heißen. to 
zufammengemwebt ; durch ein Häutchen| bid —, to make — willfommen heißen, 
verbunden. gütig aufnehmen. you are —, es ift fehr 

Wed, v. a. & n. heirathen; verherrothen | Ha Dreaken, eat gern qelhehen, —ness, 

verbinden. 8. WAS WorlKornenendernr, Wontar. 

476 " 

























WER | WHE 
Wel'comer, 8. der Bewillkommer. West, 8. der Weft, Weften, Abend. a. & ad. 
Weld, s. das gelbe Faͤrberkraut. Weld,| meitlih. —‘ering, a. nad) Welten lau- 
v. a. (Eifen) ſchweißen, zuſammenſchwei⸗ fend. —erling, s. der Abendländer, 


n. —erly, —ern, a. weſtlich; abnehmend. 
Welfare, s. die Wohlfahrt, das Gli, der] —ward, —wardly, ad. weftwärts, nad 
Mohlitand. 


Weiten. 
Welk, 8. die Srompetenfdnede, das Kinks 


Wet, a. naf, feudht. s. die Näffe, Feuch⸗ 
horn. oo. ; _ | tigkeit. v. a. naffen, naß machen, durch⸗ 
Welk’in, 8. die Luft, der Himmel. Welkin 
eye, das rollende Auge. I anime, 


näffen ; anfeuchten. — -nurse, die Gauge 

Well, s. die Duelle, der Brunnen; Zieh=| Wetiness, s. dic Feuchtigkeit, Naffe. 
brunnen ; die Hohlung, Vertiefung. v. n.|Wet'tish, a. etwas feucht. 
quellen, fpringen. Wells, der Sefundbrun:| Weth’er, s. der Hammel, Schöps. - 
nen, Heilbrunnen. — -spring, die Quelle,|Wex, v. n. wachien, zunehmen, aufwady- 
die Brunnquelle, fen. 

Well, a. ad. & i. wohl ; guts don, richtig, | Wezand, see Weasand. 
ehörig, rechtmäßig, gefchictt, vortheilhaft,| Whale, s. der Wallfiſch. —bone, das Fifch- 
hinlanglich 3 gern. 8. das Wohl, as — as,| bein. Whälery, s. der Wallfifchfang. 
fo wohl als, N wohl als auch. — is him,|Whame, s. die Bremfe, Pferdefliege. 
er ift glüctich, —aday, ach! —affected, | Whang, s. der federne Riemen, Ä 
gut gefinnt. —being, das Wohl, die|Whap, s. der Schlag. —per, 8. (ein ges 
Wohlfahrt. —-born, von guter Herfunft.| meines Wort) etwas fehr Großes. 

— -bred, wohl erzogen, von guten Sitten,| Wharf, s. der Ort, wo die Schiffe laden 
artig, höflich. — -doing, das Wohl, dic} und ausladen, der Ladeplag, Schiffslade⸗ 
Bohlfehtt, — done! gut, brav! Löblich!| plag, die Schiffslände. —age, 8. Das Laz 
— enough, ziemlic), ziemlich gut. — -fa-| degeld. —inger, s. der Auffeher der 
vored, ſchoͤn. —-meaning, wohlmeinend.| Schiffslände. 

— -met, (wenn man jemandem begegnet,| What, pr. was; welcher, welche, welches, 
oder antrifft) zu gelegner Zeit, wie gerus| wer, welch ein; was für (ein); etwas; 
fen. — -natured, gutmüthig, gutherzig,| wie; theils, theils. —ever, —soever, 
gutartig. —-near, —-nigh, beinahe.| was aud nur, was auch immer. —ho, 
— .spent, wohl hingebracht, wohl ange:| he! holla! — though, obgleich, obſchon. 
wandte, —-tasted, wohlfchmedend. —-| — time, zu welcher Zeit, zu der Zeit da, 
willer, der, welcher es gut meint. —-wish,| — day, an welchem Tage, an dem Baz 
der gute Wunſch; das Wohlwünfchen,| ae da. 

Wohlwollen. —-wisher, der Wohlwuͤn⸗ Wheal, s. die Blatter, Finne. 

fchende, Gönner. Wheat, s. der Weizen. — -plum, die Spil⸗ 

Welt, 8. der Rand, Saum, die Cinfaffung.| Te, gelbe Pflaume. —en, a. aus Weizen 
v. a. mit einem Rande oder Saume verz| bereitet. 
fehen ; einfaffen, verbrämen. Wheedle, v. a. fchmeicheln, durch Schmei⸗ 

Welter, v. n. fid) waͤlzen. chelei bereden. Wheedler, s. der Schmeich⸗ 

Wen, s. das Ucberbein ; der Kropf. ler. ; 

“Wench, s. die junge Weibsperion, das Wheel, s. das Nad; Spinnrad ; der Was 
Madchen; das Menſch, Weibsmenfch;| gen; Umlauf; die Schwenkung. v. n. 
die Buhldiene, Hure. v. n. den Buhldir⸗ umlaufen, ſich drehen, fic) umdrehen ; 
nen nachgehen. —er, s. der Bubler, unz| rollen ; fich ſchwenken; Schmenfungen, 
keuſche Mann. —ing, s. der Umgang mit] Wendungen, oder Umſchweife machen. 
Buhldirnen, v. a. vermittelt eines Rades bewegen, 

Wend, v. n. gehen ; wenden, fehieben ; in eine rollende oder umlaufen= 

Wen'nel, 8. ein junges entwöhntes Thier. | de Bewegung pringen. — -barrow, der 

Wen'ny, a. Etopfartig. Schiebkarren. —-wright,der Rademacher, 

Went, pret. von to Wagner, Stellmather, —er, 8. der Rade⸗ 

Wept, pret. & part. von to Weep. macher, Wagner. —y, a. Ereisformig, 

Were, s. der Damm ; (der Plural in allen | Wheeze, v. n. mit einem gewiſſen ziſchenden 
Perf. des Imperf. Indif, und in allen} Laute athmen, fchwer athmen, roͤcheln. 
Perf. des Imperf. Conjunkt. außer der Whelk, s. der Höfer ; die Blatter, Finne, 
2ten, welche wert ift) waren, waret, wur⸗ Whelm, v. a. uͤberdecken, verfchütten. 
den, wurdet; ware, wäreft, wären, mür-|Whelp, s. das Junge eines Hundes oder 
de, 2x. as it were, fo zu fanen, gleichfam. | andern fleifchfreffenden vierfüßigen Thies 

Wergild, s. eine Geldftrafe für einen bes] res 3 (im verächtlichen Sinne) der Sohn, 
gangenen Zodtichlag. funge Menfch. v. n. Zunge werfen. 

Wert, (2te Perf. des Sing. Imperf. Conj. | When,ad. wenn, Wann, as Ha. emes—IEN 
von to Be) thou —, dus wareft, wuͤrdeſt. wenn, wie lange, Kir TORT BOG WS 






















i 


. an, were, worauf, —by, ad. webund 


WHI 


demals als, da, ald. —ever, —avever, zu 
weten Beit es aud feon mag, zu jeder 
it 


wenn. 

‘Whence, ed. weher, ven we; weraus ; 
daher. from —, von we, weber. —ever, 
—soerer, woher aud, weher aud) immer. 

Where, ed. we ames im ran 
irgendwo; alle every—, an als 
fen Drten, überall. —about, ad. wo her 
um, mo da, wo ungefehr. —as,¢.da nun,| 
weil, da ; fintemal, —at, ad. mebei, wor⸗ 





‘woven, womit. —ever, iberall we, 





* wo aud nur, —fore, ad. warum, weß⸗ 


wegen, weßhalb, wofür, megu ; Defwegen, 


daher. —in, ad. werin. —into, ad. werz| fehen{ch 


¢in, 10 hinein. —of, ad. woven, wer: 
auf, —on, ad. woran, worauf. —s0, —s0. 
ever, ad. wo auch immer, an welchem Orté 
aud; wohin auch immer. —to, —unto,| 
ad. wozu, werauf. —upon, ad. werauf. 
—with, —withal, ad. womit. —ness, s.| 
das Wo, Irgendive. 

Wher'ret, v.a. neden ; eine Dhrfeige geben. 

Wher'ry, s. der Kahn, Nachen, 

‘Whet, v. «. weßen, ſchaͤrfen, fchleifen; rei⸗ 
zen, erbittern. s. das Wesen, Scharfen; 
das Schnöppshen, Echlüdchen. —etone, 
der Wepftein, Schleifftein. —'ter, «. der} 
Weser, Schleifer. j 

Weiher, ‚pr. welcher, wer von beiden. 

b. 


. of 

Whey,s. die Molfen, —ey, —ish, a. mol: 
Ficht, moltenartig. . 

Which, pr. welcher, welche, welches, wer, 
mag. —soever, pr. mer es aud) fen, was} 
auch immer. 

Whiff, «. der Hauch, Sug. Whiffle, v. n. 
Blafen, fhnauben, pfeifen ; flattern, un] 
tät. fern, (eichtfertig fenn. —ler, «. der‘ 


Blöfer, Pfeifer; der läppifche Menſch, beth 


Windbeutel, 

Whig, s. die Molten ; der Anhänger der 

Whigparthei (im Gegenfag von Tory). 
ie Whigherrfch: 





ge Zeit nachher, a good — ago, {chen 
Tange ber. vn, vermeilen, zägern. While, 
While, ad. indem, während daß, fo lange 
ale, 


‘Whim, —sey, 8. die Grille, der feltfame 
Einfall, die Laune. —-wham, die Lape] 
peret, Poſſe. —per, v. n. wimmern, win⸗ 
fein, —'pled, a. venweint. —‘sical, a, grit: 
ienhaft, faunigs feltfam, munderlich ;| 
voflierlich ; ly, ad. —sicalness, 6, die 

jeiltenhafte Befchaffenheit, (aunige Bee! 
Ihaffenheit, 

Whin, s. der Etachefainft, die Stechpalme, 
das Ecerpiontraut (Ulex). 

Whinder, 3. Dic Heine Wafferente.. 

a 


WHI 


Whine, ». x. weinen, wimmern. das 
Gewimmer, Behflagen. Whiner, «. der. 
Beinende, Bint ‘Whining, pert. 
«bas en” Binfeln. part. «. weis 
nend, 

|Whin'ny, v-. wiehem. 
Whin‘yard, «. der Degen (im Epett), der 


Bratipieh. 
Whip, 8. die Peitide, Geifel. 


Hei =. pit 
fhen, geifetn ; mit der Ruthe züchtigen ; 
mit der Peitfepe wit Gala: 
gen fortjagen ; fémell ergreifen, wegnch- 
fan, bee ee einf —— 

5 Na m nn ſchnel 
bewegen, ſpringen. —-cord, die Perit: 


nur. 
Echmige (einer Peitiche). ing, 
fener et de Slmpein. hand tee 
jortheil. —saw, die große Saͤge, Brit 
füge. to borse—, mit der Reitpeitfehe sich: 
tigen, Whipping-post, die Pfofte eder dec 
Pfahl, woran verbrecher gebunden und 
gegeifett werden. —stock, die Fuhrz 
mannepeitihe. — staff, der Griff am 
Steuerruder. —ster, e. der flinfe, ges 
wandte Burſch. Whipt, pret. & part. von 
to Whip, ftatt Whip’ped. 

Whir, 0. n. $ «. einen fAnarrenden und 
gitternden Laut von fich geben, jchnell herz 
umdrehen, wirbeln. 

Whirl, s. der Wirbel, Etrudel, umlauf; 
das, was ſich fhnell umdreht. ».a. wir: 
bein, fanell drehen, fel umdrehen. 
vm fih ſchnel umdrehen, fchnell um- 
laufen. — bat, der Schlagtolben; der 
Schlaghandihuh, Streithandihuh. — 
bone, die Aniefcheibe. —-igig, der Krei⸗ 
fel; ein Spielzeug der Kinder, welches 
herumgedreht wird. —-pit, —pool, det 
Strudel, Mahlftrem. —wind, der Wir: 











retwind. » 

Whirling, part. s. dag Drehen, Wirbeln. 
— table, eine Tafel, um die Gefege der® 
Plaretenbewegung zu erklaͤren. 


h,| Whisk, s. dev Heine Befen, der FPinfel, 


Bufenftreif. va. Ehren, fegen; über 
etwas hinfahren. ». m. fid) fehnell ber 
wegen. —er, 8. der. Knsbelbart, Baden: 
bart. —y, «. das einfpännige Fuhrwerk 
mit zwei Rädern, die Garriole; der 
SKornbranntwein, 








Whit, s. dee Yunkt, Das Punktchen; die 
ae RAN ae De 


WHO WIG 


nicht im Geringften, ganz und gar nicht. | Whoo, i. ad! wehe! he! 
every —, durchaus. Whosbub, s. see Hubbub. . 
White, a. weiß; bleid) ; grau ; vein, un⸗ Whoop, s. das Gefchrei, wenn man jeman: 
befleckt. s. die Weiße, Das Weiße, Weiß. den verfolgt, Der Nachruf, Nachfihrei ; der 
v. a. weiß machen, weißen. — -beam, der| Wiedehopf (Upupa epops). v. n. zufchrei= 
Sporapfelbaum, Arlesbeerbaum. —-lead,| en, nachichreien, mit Gefchrei befchimpfen. 
das Biciweif. —limed, getiincht. —Iwer-| i.he! ho! 
ed, feigherzig, zaghaft. —meat, Die Mich: | Wheot, see Hoot.. 
fpeife. — -poplar, der Weiſpappelbaum, Whore, s. die Hure, Buhldirne, Feildirne. 


die Weifpappel, Gilberpappel. — -pot, 
eine aus Rahm bereitete Speife. —-rent, 
der weiße Zins, Eleine Zins. — swelling, 
‚eine Gefdhroulft, die fic) auf die Gelenke 
einfhränft, zuweilen hart, zuweilen etwas 


v.n. huren. v. d. zur Hurerei verführen. 
— master, —monger, der Hurer, Bubler. 
— son, der Kebsfohn, Hurfohn.. —dom, s. 
die Hurerei, Whörish, a. verhurt, hus 
riſch, unzuͤchtrg; —ly, ad. 


seid tft, wobet die Haut thre natürliche | Whortle-berry,.s. Die Heidelbeere. 


Farbe behält, demungeachtet aber beinahe | Whose, pr. (der Gen. von Who & Which), 
immer [chmerzhaft iff, —thorn, der Weiße| weſſen; deffen, deren. — is it? wem ge= 
dorn. —wash, die weiße Schminke; die) hert es? — soever, pr. weffen aud). 
Zünche. to —wash, tünchen, weißen. —-|Whur, v. n. ſchnarren. 8. das Geraͤuſch 
wine, der weiße Wein, Weißwein. —ly,| auffltegender Rebhühner oder Fafanen. 
a. mweißlich, bleih. Whiten, v. a. werß Whurt, s. die Heidelbeere. 
wachen, weißen. © n. weif werden.) Why, ad. warum, weßhalb, wefwegen ; 
—ner, 8. der Züncher, Weißer. —ness,| ei, nun. 
s. die Weiße; Blaͤſſe; Reinheit, Wiek, s. der Docht. | 
Whith’er, ad. wohin. —soever, robin auch | Wick’ed, a. gottlos, befe, ruchlos, verrudht ; 
immer. u muthwillig, fchalfhaft, ſchadenfroh; —ly, 
Whiting, s. (ein Fifth) der Witling, Gadz| ad. the —, die Gettlofen, die Bojen. 
des die Tuͤnche. —uness, 8. die Gottlofigkeit, Besheit ; dic 
Whitish, a. weißlich. —ness, 8. die weiße) Schalfhaftigkeit, der Muthwille. 
Beichaffenheit. \ Wick’er, c. aus Imeigen verfertigt, aus 
Whitleather, s. das weiße (zähe) Leder.) Zweigen geflochten. —basket, der gefloch⸗ 
Whit’-low, 8. das Nagelgeſchwuͤr, der] tene Korb. —work, das Flechtweré. 
Wurm am Finger. Whit'sour, s. eine Art| Wick’et, s. die kleine Thür; (beim Cris 
Aepfel. Whit'ster,s. der Weißer, Tuͤncher. detfpiel) die drei aufgeftedten Stäbe. 
Whit'sul, s. ein Geriht aus Milch, Wide, a. weit; breit; abweichend, ent: 
Molken, Quark, Kafe, Butter. fernt. ed. in der Entfernung, fern, ent: 
Whit'son, Whit'sun, a. pfingftfih. —ale,| fernt; weit; —ly, ad. far and —, weit 
das Pfingftbicr, Whit'sunday,der Pfingft=| und breit. Widen, v. a, weiter maz 
tag, das SPpfinaftfeft. Whit'suntide, dic] chen, erweitern. v..2. fic) meitens fich 
fingiten. erweitern. Widenese, s. die Weite ; dic 
hitten-tree, 8. der Waſſerholunder, der| Breite. 
Bachholunder, Maßholder. Wid’geon, 8. die Pfcifente (Anas penelope). 
eWhit'tle, s. das Mefler ; der wollene| Wid’ow, s. die Wittwe. v. a. zur Wittwe 


Schaal. v.a. mit einen. Meffer ſchnei⸗ 
den ; fchärfen. 

Whiz, v. n. zifchen. 

Who, pr. wer; welcher, weiche, welches ; 
Der, Die, Das. — ver, wer aud) inmer, 
cin jeder Der, —so, —socver, wer auch 
nur, wer auch immer, welcher auch im⸗ 
mer. 

Whole, a. ganz; unverleßt, unbeſchaͤdigt; 


machen ; mit einem Wittwenſitze beſchen⸗ 
fen, mit gewiffen (der Wittwe gebüh: 
renden) Vorredhten und Vortheilen ver: 
febens entblößen, berauben. — -hunter, 
der Wittwenjäger. —maker, der Mitt: 
wenmacher. —-wail, (eine Pflanze, (One- 
orum tricoccum). —ed, a. verwittwet. 
—er, 8. der Wittwer. —hood, 8. der Mitt: 
wenftand; der Wittwenſitz, das Witt: 


geheilt. s. das Ganze. —ly, ad. upon! wengut. . 

the —, im Ganzen, überhaupt. —sale,| Width, a. die Weite, Breite, 

der Handel im Großen, der Großhandel. | Wield, v. a. ſchwingen; führen, Wisldy, 

a. im Großen oder im Ganzen gehandelt.| a. ſchwingbar, mas ſich handhaben läßt. 

— some, a. gefunds heilſam; freundlich ; | Wiery, a. drähtern, aus Draht verfertigt ;. 

—ly, ad. —someness, 8. die Gefundheit ;| drahtähnlich > naß, benegt; see Wiry. 

Heilfamkeit. Wholly, ad. ganz, gänzlich. | Wife, s. die Frau, Ehefrau, Gattin ;_ das 
Whom, pr. (Accuf. Sing. und Pur. von| Weib. —hood, der Stand einer Ehefrau... 

Who), wen, welchen, welche, den, die.| —less, a. ohne Frau, unvermählt. —ly,. 

—soever, wen, wen aud) nur, welhen| ad. einer Ehefrau geriewend., 

aud) nur, welchen auch immer, jeden den.|Wig, s. die Deedee, ewe Wr ui. 


WIN WIN? 


Wig’wam, s. eine nordamerikaniſche Ofitte.| to be in — guten Athem haben, ſtarke 
Wight, s. der Wicht, Kerl, das Ding. a.| und ausdauernde Lungen befigen. to be 
fchnell, flinf. —ly, ad. , in the —, im Vorhaben feyn, auf dem 
Wild, a. wild. 8. die Wildniß, Wüftenei.] Punkte fen, fid) zu ereignen. to get —, 
ap ad. —-basil, dic Heine Bergmünzel (ven einer Sache) befannt werden ; (von 
( Thymus acinos). —-cucumber, die Efeles| einer Perfon) erfahren. to take or have 
gurfe (Momordica elaterium). —fire, das| the — die Oberhand erhalten, die Ober⸗ 
wilde Feucr, der brennbare Stoff, Brenn=| hand haben. to go down the —, in Vers 
ftoff. — goase, die wilde Gans, —-goose| fall gerathen. —bound, vom Winde zus 
chase, die unnüße Verfolgung, unnüge| rüdgehalten, widrigen Wind habend. —- 
Bemühung. —-service, s. der milde] egg, das Windei, Cporet. —fall, das 
Sperberbaum, die Elgbeere (Crataegus) Obſt, weldhes vom Winde abgefchlagen 
torminalis). Wil’der, v. a. in Srrthum] tft; der Gluͤcksfallz der unerwartete Gee 
verwideln, verwirven, verwildern. Wil’-| winn. — -flower, die Anemone. — -gall, 
derness, s. die Wildniß, Wuͤſte; die Ber=| die Windgalle (bei den Pferden). —-gun, 
wilderung. die Windbüchfe. —-instrument, das Blas- 
Wilding, s. der Hagapfel, Holzapfel. inftrument. —-mill, die Windmühle, 
Wildness, s. Die Wildheit, __ | pipe, die Luftröhre. — shock, (bet 
Wile, s. dic Lift, der Trug, der Kunftgriff.| Baͤumen) die Verlegung durd den Wind. 
v. a. hintergehen. —swift, {nell wie der Wind. —'ed, a. 
Wil'ful, 2. eigenfinnig, halsftarrig, hart⸗ mit Wind oder Athem verfehen. (in Zus 
naͤckig; vorfäglich; —ly, ad. —ness, ¢.) fanmenfegungen) long —, mit einem 
der Eigenfinn, die Hartnädigkeit; Bor=| langen Athem verfehen ; weitläufig, weite 
ſaͤtzlichkeit. ſchweifig. short — mit kurzem Athem 
Wiliness, s. die Liſt, Verſchlagenheit. verfehen. —‘iness, s. die Windigfeit, win: 
Will, s. der Wille; das Belieben; Ver: Dige Beſchaffenheit; Blahung. — ward, 
langen, die Reigung; der Befehl, die nach dem Winde gu. —y, a. windig; 
Macht, Gewalt; der lebte Wille, Ster=| aufgeblafen. 
bewille, v. a. wollen, v. n. werden, (es|*Wind, (das i lang wie ei.) v. a. blafenz 
Dient in diefer Bedeutung als Hulfszeite| winden; umminden, aufwinden s wen 
wort bei dem Futuro). good —, das Wohl⸗ den, lenken, fteuern ; durch den Geruch 
wollen, die Zuneigung. good — of a| ausſpuͤren; in Gang bringen, treiben ; 
house, das Gefchäft oder Gewerbe eines) einführen, beibringen, eindrängen; verz 
Haufes, Die Kunden, Kundfchaft. il —,| ändern; umfaffen, einfchließen. v. n. fic 
Die Bosheit; Die Unzufriedenheit, das winden, fih ſchlaͤngeln, fich verändern; 
Mifvergnügen, der Zwiſt. sel-—, der} fic) herumbewegen, fic) losmachen, fich 
Eigenfinn. — of the wisp, — with the] herauswideln. to — up, aufwinden; ers 
wisp, das Srelicht, dee Irrwiſch. —edı) heben, fpannen ; (von einer Uhr) aufzie⸗ 
a. gefonnen (in Zufammenfeßungen, wie| hen. to — up an account, eine Rechnung 
self-willed, eigenfinnig). —ing, a. willig,| abfchließen. 
bereit. —ingly, ad. gern. —ingness, s. Winder, s. derjenige, welcher windet oder 
die Bereitwilligfeit. aufivindet, das Werkzeug zum Winden 

Willow, 8. die Weide, —-herb, der Weiz) oder Aufwinden; die fih windende Pflans - 
Devic), — -wort, die Weidwurz. —ish, a] ze, dic Winde; die fid) windende Stufe 
weidenfarbig. .., einer Treppe. 

Wily, a. ſchlau, liſtig, hinterliftig. —ily,ad.|Winding, s. die Windung, Krümmung. 
Wim’ble, s. der Drillbohrer. a. fehnell,| —-sheet, das Grabtuch, Sterbetuh. —- 

i staircase, Die Windeltreppe. 

Wind'las, —lass, s. die Winde, das Werf- 
zeug zum Winden. —lay, s. die Wins 
dung, Biegung. 

Win’dle, 8. der Haspel, die Spindel, —less, 
a. athemlos. | 

Win’dow, s. das Fenſter; die Oeffnung. 
v.a. mit Fenftern verfeben ; ans Fenfter 
ftellen ; durchlöchern. — -blind, der Fenz 
fterfchiem. —-curtains, die Fenftergar: 

inch, dinen. —-glass, das Fenfterglas. — -sill, 
die Höhe treiben. die Fenfterbriftung. — -shutters, die Fen⸗ 

Win'copipe, s. eine Art rother Stoppel:| fterladen. 
blume. MWine, s. der Wein. —-bibber, der Wein⸗ 

Wind, (das i kurz, vote im deutihen Mind.)\ winter: Sdufer. —-cellar, der Meins 
& ber Wind, Athem. to be in good —,\ Teller. — Ares, We Menken. Winy, 


































flinf. 

Wim’ple, s. die Haube, der Schleier. v. a. 
berabzichen, herunterziehen, 

*Win, v. a. & n. gewinnen ; erobern; ans 
ziehen, anloden, überreden ; fich verfchaf: 
fen, fich eigen machen 3 erreichen, einho= 
len ; fiegen; Einfluß erhalten ; die Ober: 
band erhalten. 

Wince, Winch, v. a. hinten ausfchlagen ; 
fid) zuruͤckziehen, zurüdfahren. 

Winch, 8. die Winde. v. a. aufwinden, in 





—F 
Inferten belegt find, i gi 


getn verfehen, geflägelt, ſchnell. . 
ink, vn. die Augen zufchlichen z blin⸗ 
gen; mit den Augen winken; Die Aus 
n zuthun, nicht fehen wollen, überfez 
yen, nachjehen, Durch die Finger fehen ; 
ad) fhimmern, ſchwach feudten. +. 
16 Zufchließen der Augen, der Mink, 
—er, 8. der, welcher blinzt, welder winkt, 
der Blinzer, Winket. —ingly, ad. mit 
hats verfehloffenen Augen, 

Win'ner, 8. der Gewinner, —ning, part. 
a. gewinnend; anziehend, cinnehmend, 
8. das Gewinnen ; der Gewinn. —nings, 
8. pl. der Gewinnft, die Beute. 

Win‘now, ». a. wannen, ſchwingen, fiche 
ten, fähern ; erwägen ; feheiden. —er, 
a. der Wanner, Sichter. 

Win'ter, der Winter, vn. überwintern. 
v. a. dutch den Winter bringen, den Win⸗ 
ter dberunterhalten, den Winter hindurch 
füttern. —-beaten, vom Winter hart mit⸗ 
genommen — .cherry, die Judenfirfche 5 

1 ‚abe Nadıthaten, (Physaie alke. 
kengi) n, das Wintergriin (Pyro. 
U). —ly, Wirt, a winteag, winter: 

Wipe, v. a. wifchen; abwiſchen, auswi⸗ 
fhen, wegwwifhen ; betciigen, fhnellen. 
8. das wilden: der Streich, Schlag; die 
Spotteede, dee Wifiher ; Auspuger, Ber 
weis, 10 — out, auswifchen, verwifchen, 
auslöfchen. Wiper, s. der Wilder. 

ire, 8. dev (metallene) Draht. 

*Wiredraw, 0. 0. Draht ziehen ; in dic 
Ringe ziehen; verdrehen. —er, s. der 
Deahtzieher. — -fender, die Drahtftütpe. 
— die Drahtftifte, Parifertifte. 
=-worm, der Drahtwurnt. —-work, das 
Drahtgitter. 

Wi rähten, drahtartig. 

wiflen . 

ie Meisheit, Klugheit. 

fe ; flug, verftindig 5 geld, 

efabren, Eundig; ernfthaft. 8. die Art, 

Weife. —ly, ad. weislich, flliglich. —acre,| 

der weiße Mann ; eingebildete Menich ; 
der Thor, 

Wiseling, 8. der Kluͤgling. 

Wish, v.a. & n. wünfchen ; verlangen ; em⸗ 
pfehlen. « der Wunfch ; das Verlangen.| 














wir) fa etwas wünfchen. —ed for,|* 


wit 


erwuͤnſcht. to— joy, Gluͤck wünfhen. to 
— well, wohl wellen, geneigt fenn, freunde 
lid gefinnt feon. —edly, ad. nach Wunfh, 
—er, 8. der, welcher wünfcht, welcher fich 
ful, a. wänfhend, fehnlich, fehns 


s. eine Art Eichhörnchen 
von Louiſiana, von dunkel⸗ 
brauner Farbe und weißem Leib. 

Wisk’et, s. der Korb. 

Wisp, s. das fleine Bündel, die Handvoll, 






Gz} der Wifch. 


Wist, © n. wiffen, pret. & part. ven to 
Wis. —fal, a. nachdentend, gedantenvel 
ernfthaft ; fehmlich, fehnfüchtig 5 —Iy, a 
ernftlich. 

Wit, s. der Witz; Verftand; gute Kopf, 

wißige Kopf. v. n. wiffen, to — nämlich, 

das frit, das iſt. —-cracker, der Spaß⸗ 
vogel, — -snapper, Der Raſeweis. 

Witch, s. die Sere, Zauberin, das krumme 
Ufer. ©. a, bezaubern, beheren. —craft, 
—ery, & die Zauberei, Heretei ; Baubere 
Fraft. —-elm, die englifche breitblätterie 
ge Rüfter, —-bazel, der Zauberſtrauch 
(Hamemelis). —-meal, das Serenmeht 

Ticopodii). 

With, pre. mit; nebft, bei, an, auf, durch, 

über, vor, one — a eins gegen dag 
andere gerechnet, im Ganzen genommen, 
— that, damit, hierauf, darauf. —al, ad. 
‚zugleich, mit, übrigens. pre. mit, nebſt. 
draw, 0. a. zutüdsichen, zurhdnel 
men ; entziehen ; wegrpfen, abrufen. v. 
n. fid) guvlitzichen, weggehen, —dre 
ing-room, (gerwöhnlich abgekürzt in 
ing-room), das Gefellfchaftszimmer, das 
Sptachtzimmer, „ Withdrew, pret. ven to 
Withdraw. 

Withe, «. der Weidenzweig, das Weidene 
band, Band. 

With’er, v. n. verwelfenz verzehrt mer: 
den; vergehen. v. a. verwelfen machen 5 
verfchrumpfen machen, abjehren. —band, 
& das Blech am vorderften Satteloogen. 
—edness, 3. die verweltte Befchaffenheit, 
vecfehrumpfte Befthaffenheit. —ite, . Eche 
lenfaure Schwerctde. —-wrung, a. ant 
Widerrift verlegt, 8. die Verlegung am 
Widerrift,. With’ers, . pl. (an den Pfers 
den) der Rift, Widerrift. 

Withheld, pret. & part. von to Withhold. 

Withhold, v. a. zurüdhalten; vorenthals 
ten; verfagen ; berhindern. —er, 8. der, 
welcher zucüdhäft, weicher vorenthält. 

Within‘, pre. in, innerhalb. ad. darin, dar 
innen 5 innerlich. from —, ven innen. 
— doors, im Haufe. 

Without, pre. auffechalb: ohne. ad. aufferz 
halo, äufferfich, drauffen. c. wenn nicht. 
from = eon fe. _ door, aufferhaib 

8 Haufes, draufien, avs. \ 

‘Withstand’, v. a. warberteen, WETICE 















WOM 


ben. —er, s. der, welder Widerſtand lei⸗ 
ftet, Der Widerfteher, Widerftreiter. 
Withstodd, pret. & part. nen to With- 





Wwoo 


weibliche Gefchlcht. —ly, —like, a. weiße 
lich, weibifh ; zu dem Zuflande einer 
ermachfenen Srauensperfen gelangt ;—ly, 


ad. 
With'wind, s. die Winde, das Filzkraut Womb, s. die Mutter, Barmutter; der 


(Convolvulus). 

wing s. die pane eitanbies 

Wit a. unwißtg 3 verifan , une 
verftandig ; dumm. Witting, 8. der Wis: 


ling. 

Witness, 8. das Zeugniß, der Zeuge. v. 2. 
& a. bezeugen ; gegenwärtig ſeyn, feben. 
in — whereof, zu Urkunde deffen. with a 
—, wirklich, ſehr. oo 

Wit'ted, a. wisig, verftindig ; (in Zufam- 
menfeßungen) quick-—, mit fchnellem 
Wise verfehen, fcharffinnig. half-—, al: 
bern, unflug. Wit'ticism, 8. Der Mig, 
witzige Einfall; die Witzelei. Wit'tiness, 
s. die Witzigkeit. 

Wit'tingly, ad. wiffentlich. 

Wit'tol, s. der freiwillige Hahnret, gedul: 
dige Hornertrdger. —ly, a. zum Hahnrei 

emadt. 
itty, a. witzig; finnreich 5 betfend ; 
—ily, ad. 

Wive, v. n. eine Frau nehmen, fich ver: 
heirathen. v. a. mit einer Frau. verjehen, 
berheivathen , jur Frau machen, heira⸗ 
then. 

Wiver, Wivern, s. etn Drache (in der Wap⸗ 
penkunſt). 

Wives, pl. von Wife. 

Wiz’ard, s. der Zauberer. 

Woad, 8. der Waid (Isatis tinctoria). 

Wo, Woe, 8. das Weh, Leiden. a. traurig, 
niedergefchlagen. i. wehe! — is me, webe 
mir. —begone, in Traurigkeit verfenkt, 
betrübt. 

Woful, a. traurig; unglüdtich ; elend ; 
—ly, ad. —ness, 8. der Jammer, das 
Elend, 

Wold, 8. die ebene Gegend. ; 

Wolf, s. der Wolf. She-—, die Wölfin. 
— -dog, der Wolfshund ; ein Hund, wel⸗ 
cher von einem Hunde und einer Wölfin, 
eder einen Wolfe und einer Hündin cr: 
zeugt iff, Wolf’s-bane, die Wolfewury. 
wolf ’s-milk, die Wolfsmilch. Wolv’es, pl. 
von Wolf. 

Wolf’ish, a. woͤlfiſch. 


Woman, s. die weibliche Perfor, Frauenss- 
perfon ; die Frau, das Weib’; Die Kam⸗ 


merfrau, das Kammermaddhen. wv a. wets 
biſch machen, fanft machen, erweichen. 
— -hater, der Weiberhaffer, Weiberfeind. 
—ed, a, mit einer Frau verfehen, ven eis 
ner Rrauensperfon begleitet. —hood, s. 
der Zuftand einer Frauensperfon , das 
Betragen einer Frauensperfon ; Die weib: 










Women, pl. von 
Won, pret. & part. ven to Win. 
Won’der, s. das Wunder ; die Verwunde⸗ 








Leib, Mutterleib ; die Hülle. v. a. ein⸗ 
ſchließen, umfaflen, verbergen. 
Woman. 


rung ; Bewundenung. v. n. ſich wundern; 
fid) verwundern ; bemundern. —struck, 
in Eritaunen gefest, erftaunt. —er, s. 
dev Verwunderer, —ful, a. munderbar, 
bewundernswürdig, crftaunlids.—ly, ed. 
—fulnese, 8. Die Wunderbarfeit. —ment, 
s. das Erſtaunen, Wunder. — -work- 
ing, erftaunend, erftaunlich. Won drous, 
a. erftaunlich, wunderbar ;.—ly, ad. 


Won't, ftatt Will net. 


Wont, pret. & part..ven to Wont. to be —, 
v. n. gewohnt fenn, pflegen. 8. die Gewohn⸗ 
heit. —ed, a. geroohnt ; gewoͤhnlich. —ed- 
ness, 8. Die angewoͤhnte Befchaffenheit, 
gewohnte Befchaffenheie 

Woo, v. a. & 2. fic) um die Liebe einer 
Perſon bewerben; freien, werben ; zu 
erhalten fuchen, fehr wünfchen.. 

Wood, 8. der Wald; das Holz. —-anemone, 
Die Anemone, das Windroschen. —bind, 
—bine, die Waldlilic, das Geißblatt, Fe 
länger je lieber. — -cock, die Waldfchner 
pfe, Holzſchnepfe. — -drink, der Abfud 
von gewiflen Holzern, Helztranf, — -fret- 
ter, der Holzwurm. —-hole, die Hols: 
grube, der Holzkeller, Holzſchoppen. —- 
land, das mit Waldung bededte Land, die 
Waldung. —-lark, die Waldlerche, die 
Heidelerche. —-louse, der Kellereſet. 
—man, der Helzhauer, Holzſchlaͤger; Jaͤ⸗ 
ger, Weidemann., — -mail, grobes welle: 
nes Sud zum Ausfüttern der Städpfor: 
ten auf Schiffen. —monger, der Hel: 
händler, — -mote, das Forſtgericht. —- 
note, der wilde Laut, wilde Gefang. —- 
nymph, die BWaldgottin. —pecker, der 
Specht. — -pigeon, die Helztaube. —roof, 
der Waldmeilter, das Meierkraut (Aspe- 
rula). —save, cin Schaum oder Speichel, 
den man zumeilen an Pflanzen findet. 
—seere, die Zeit, da Fein Saft in den 
Bäumen iff, Die Holzduͤrre. — -sorrel, der 
Buchampfer, Sauerflee. —-ward, der 
Werftauffeher, Zörfter. — -yard, der Helz⸗ 
hof, Holzplag.. —ed, a. mit Waldung be: 
deckt, mit Holzung verfehen, mit Gehoͤlz 
verfehen. —en, a. holgern 5 fteif, treden; 
ungefchlacht. —iness, 8. Die waldige Be: 
fhaffenheit, hölzerne Befchaffenheit. —y, 
a. waldig ; holzig; hölzern.. 


liche Sittſamkeit. —ise, v. a. weibifch| Woder, 8. der Freier, Bewerber. 


machen, verweichlihen. —ish, a. vorib- 


Woof, 8. der Eintrag, Einfchlag 3. das Ge⸗ 


lid) jemeibife s —ly, ad, —kind, 8. das\ weht. 


WOR 


Wosingly, ad. cinladend, auf cine angie: 
hende Art. 

Wool,'s. die Wolle. —fel, das Fell mit 

- Der Wolle, das Wollfell. —pack, der 
Paden Wolle. —sack, der Sad Wolle, 
Wollſack. —ward, in Wolle. 

Woolen, a wollen. s. der wollene Zeug. 
—-cloth, der wollene Zeug. —--draper, 
Der, welcher mit wollenen Zeugen handelt, 
tid Tudhhandler. Woolly, a. wollig, wol⸗ 

icht. 

Woop, 8. eine Art Vogel (Rubicilla). 

Woos, 8: das Seegras (Alga). 

Wootz, s. eine Art Gusitahl aus Bengalen. 

Word, 8: das Wort; die Nachricht; Auf: 
fohrift, Inſchrift, Rede, Erklärung,. hei: 
lige Schrift, das Sprichwort. v. a. (In 
Worten) ausdrüden, (in Worten) abfaf- 
fen. v. x. flreiten, fid) zanfen.. to send —, 
Nachricht zufenden, benachrichtigen, mel 
Den, anzeigen. to bring —, Nachricht brin= 
gen, Antwort bringen. ina— mit einem 
Werte, kurz. by — of mouth, mündlich. 
upon my —, bet meinem Ehrenworte. 
— book, das Wörterbuch. —-catcher, der 
Wortfanger, Wortdreher. —ish,. a. dic 
Mörter betreffend. —ishness, s. die rt 
des Ausdruds, —less,a. fprachlos. Word’y,, 
a. aus Wortern heftehend, mit Worten 
angefüllt, wortreich. 

Wore, pret. von to Wear. 

Work, 8. die Arbeit; das Werk; die Stir 
ckerei; That; Wirkung. v. n: arbeiten ; 
wirken; gaͤhren; fich- wohin arbeiten ; 
in Bewegung feyn.. v. a. arbeiten, bearz 


beiten; bewirken, auswirken; Wirkung|. 


herverbringen ; machen, in einen gemif- 
fen Zuftand verfeßen ; in Bewegung fer 

a kunſtmaͤßig bewegen; anftrengen ; 

iden. to — off, durch Arbeit vollenden. 
— out, ausarbeiten.; auswirken; aus: 
Löfchen, vernichten... to — one’s way, fich: 
durch Anfteengung irgend wobin arbei: 
ten, fih den Weg bahnen, fic. durch⸗ 

‚ arbeiten. —-fellow,. der Mitarbeiter. 
—house, —ing-house, dad Arbeitshaus, 
das Werkhaus. —ing-day, der Werktag. 
— man, der Arbeiter. —like, —ly, wohl 
gearbeitet, geſchickt, nicht pfufcherhaft.. 
—ship, das Werf, die Arbeit; Bearbet= 
tung; Kunft, Geſchicklichkeit. —master, 
der WerEmeifter. —shop, die Werkſtatt. 
— woman, die Arbeiterin.; eine Perfon, 
welche in. weiblichen Arbeiten gefchickt ift, 
Die Nätherin, Stickerin; die Arbeits: 
frau.t —er, 8. der Arbeiter. Work'y, a. 
arbeitſam. 

World, s. die Welt; Erde; Das menſch⸗ 
Liche Leben, die Menichen 5. das thätige 
Leben, gefchäftige Leben ; die große Welt, 
hone Welt; die Gefchäfte des Lebens, 

er Lebenslauf; die große Anzahl, Men: 
ge. man ef the — der Weltmann,, Welt: 

















Wou 


. fing. — without end, (in ‚den Kirchenges 
_ beten). ewiglich, von Ewigkeit zu Ewig⸗ 


feit. every thing im the —, alles was 


. möglich ift. for all the — völlig, ganz. 
, not for all the — auf feine Weile, um 


feinen. Preid. —liness, s. der Weltfinn ; 
Eigennug. —ling, 8. das Weltfind ;. der 
nnliche Menſch; feloftfüchtige Menfch. 


fi 
World'ly, a. & ad. weltlich, ırdiich 3 der 


Welt ergeben, finnlich 3 felöftfüchtig, eis 
gennuͤtzig. —-minded, weltlich gefinnt. 
— -mindedness, der Weltfinn. — wisdom, 
die Weltmeisheit, WeltElugheit. 

Worm, &. der Wurm, Die Schlange, die 
Dual, die Gewiffensbiffe, der Schrau⸗ 
bengang. v. a. nad Art eines: Wurmes 
arbeiten, ausaxheiten ;. untergraben-;. den 
Wurm nehmen. —-bark,. Wurmrinde 
(ven: Dex Geoffroya inermis). — -eaten, 
wurmſtichig. — -fence, cine mit Queer⸗ 
hoͤlzern im Zickzack übereinander gelegte 
Einfriedigung. — -seed, der Wurmfaaz 
men, Zitwerjaamen. —-shells, Wurm⸗ 
röhren (Serpule).. —wond,der Wermuth. 
Worm’y, a. wurmis.. 

Worn, part. von to Wear.. 

Wor'nil, 8. der Engerling. 

Wor'ry, d:.a. zerreißen ; plagen. 

Worse, a. & ad. (von bad) fchlechter, 
fhlimmer , weniger. & der Nachtheil, 
Schade. v. a benachtheiligen. to have 
the — den Kürzern ziehen. 

Wor'ship, s. die Würde 5. Verehrung, Anz 
betung ; Der Gottesdienft 5 die Achtung ; 
(ein Vitel, welchen man gewiflen obrig⸗ 
Eeitlichen Perfonen beilegt) der achtbare 
Herr. v. a. & n..verehren,, anbeten 3. Ach⸗ 
tung beweiſen. —ful, a. von hoher Wür- 
de, achtbarʒ —ly, ad. ehrerbietig. —per, 
8. der Anbeter, Verehrer. 

Worst, a. & ad. (superlative von bad) 
ſchlechteſt, ſchlimmſt, aͤrgſt. s. das Aerg⸗ 
ſte, Schlimmſte. v. a. ſchlagen, beſiegen. 

Worst’ed, s. das wollene Garn. a, aus wol⸗ 
lenem Garn verfertigt, wollen, —stoek-. 
ings, div wollenen Strümpfe. i 

Wort, s. das Kraut, die Wurzel; Würze, 


das junge Bier. J 
Worth, s. der Bet: das Verdienft ;. die 
Achtung, das Anfehen. a-werth, würdig. 
—iness, 8. die Würdigkeit, der Werth; 
die Würde. —less,.a. unwürdig 3. nichts⸗ 
würdig, nichts werth. —lessness, s. die 
unwuͤrdigkeit, Nichtswuͤrdigkeit. — a. 
werth, wuͤrdig; verdienſtvoll, vortrefflich. 


.& der berühmte Mann, ausgezeichnete 


. Mann. —ily; ad.. 

Wove, pret. Wöven,. part. von to Weave. 
Would, (von to. Will), wellte,. wünfchte, 
würde. —ing;.s. das Wollen, die Mere 


ung. 
Wonnd, 8. Die Wunde,. 0.0. xXXXXX 
‚auch. part. won to Want, —— WIR 


WRE 


Mundfraut. —less, a. unverwundet, un: 
verwundbar. —y, a. gewaltig, fehr grep. 

Wrack, s. see Wreck. 

Wran’gle, v. n. zanfen, ftreiten. s. der 
Streit, Zank. —gler, s. der Zanker ; der 
Wortfänpfer ; der Titel einer arademi: 
fchen Auszeichnung zu Cambridge, wel: 
on man den gefdidiciten Studenten ere 
theilt. 


Wrig’ 


WRO 


elende, verächtliche Menfch, nichtswärdige 
Menſch. —ed, a. ungluͤcklich, elend, trau⸗ 
tig, klaͤglich; fchlecht, nichtswuͤrdig, ver- 
ächtlich; —ly, ad. —edness, s. der un= 
alidliche, traurige Zuftand, Das Elend; 
die Armfeligkeit, Veraͤchtlichkeit. —ess, 
(unrichtig anftatt reckless), «. fergles, un: 
achtſam. 

gle, v. n. in Bewegung ſeyn, wedeln, 


Wrap, v. a. zufammenwideln, einmwideln ;| fic) hin und her bewegen. v.a. hin und 
enthalten ; entrüden, entzüden. to — up,| her bewegen, Durch wicderhelte Bewe⸗ 


einwideln, einhüllen, verhuͤllen; entrü: 
den, entzücen. to be wrapt up in a thing, 
fig: ganz von etwas eingenommen fenn. 


Aungen und Windungen wohin bringen. 
Wright, s. (in Zuſammenſetzungen) der Ar⸗ 
beiter, Handwerker. 


—per, s. das Bud) oder etwas ähnliches, *Wring, v. a. Drehen; (mit Heftigfeit) um: 


worin etwas gemwidelt oder eingehüllt 


drehen, ringen, winden 3 drüden, pref: 


wird, das MWideltuh, umhängetuch, der| fen, auspreffens erpreſſen; bedrüden, 


Umhang, Umſchlag. 
Wrap'ped, Wrapt, pret. & part. von to Wrap. 
Wrasse, s. der Lippfift (Labrus tinca). 
Wrath, s. der Zorn, Grimm. —ful, a. zer: 


quälen, peinigen; verfolgen ; verdreben. 
v. n. fid) ringen ; fich kruͤmmen, fich wine 
den. —er, 8 derjenige, welcher Waͤſche 
ringt. j 


g . 
nig, grimmig; —ly, ad. —less, a. nicht| Wrin’kle, s. Die Rungel, alte. v. a. run: 


grimmig, fanft. 
Wrawl, v. n. miauen (mie eine Kase). 
Wreak, v. a. rächen ; ausüben, verüben ; 
fic) befümmern. 8. die Rache ; der Bern, 
Grimm, Anfall ven Leidenfchaft. —ful, a. 
rachſuͤchtig, zornig. —less, a. wehrles. 
Wreath, s. Die Flechte, dic Windung, der 
Schnoͤrkel; Kranz; Blumenfranj. ». a. 
flechten, winden ; Eränfeln ; zuſammen⸗ 
flechten, verflechten ; Franzen, befränzen, 
umfränzen. Wréathed, Wreathen, part. 
von to Wreathe, & a. gewunden, geflodten. 
Wreathy, a. geflochten, gewunden. 
Wreck, 8. der Schiffbruch; das geſchei⸗ 
terte Schiff, das Wrack; die Truͤmmer, 
Verwuͤſtung, Zerſtoͤrung, Vernichtung, 
die Zertruͤmmerung; 
durch Schiffbruch zu Grunde richten, ſchei⸗ 


Wrist, ®. 


zeln, rümpfen. 
das Handgelenk, Fauftgelenf. 

— band, das Aermelband (am Gemde). 

Writ, s. die Edhrift ; die Rechtsklage, der 
Rechtshandels der gerichtliche Befehl; 
der Berhaftebefehl ; Vorfadungszettel ; 
der Befehl zur Ermählung eines Parlez 
mentsgliedes, der ahlbefeht, *Write, v. 
a. & n. fchreiben ; fich fchreiben. to write 
out, ausfchreiben, abfchreiben. Writer, 
8. der Schreiber; Schrififteller. 

*Writhe, v. a. drehen, zerren, ringen ; win: 
den, flechten ; verdrehen, verzerren. v. 2. 
fic) ringen, fic) winden, fi) kruͤmmen. 
Writhed, part. ven to Writhe. 

Writh'le, v. a. runjeln. 


die Rache. ©. a.) Writing, s. das Schreiben ; die Schrift; 


Urkunde ; der gefchriebene Wuffas, Zettel. 


tern; zerftoren, zertrümmern, erfchüttern, | in — geichrieben, ſchriftlich. — -desk, Das 


iu Grunde richten ; rächen, ausüben, ver: 
ben. ©. n. ſcheitern, Schiffoeuch Leiden. 


to go to —, zu Grunde gehen. —ful, a.| Written, 


Schiffbruch drohend, ſtuͤrmiſch. 


Schreibepult. —-master, Der Schreib⸗ 
meiſter. —-paper, das Schreibpapier. 
part. von to Write. 

Wrong, a. & ad. unrecht; verkehrt; irrig. 


Wren, 8. (ein Vogel) der Zaunkönig, ter] s. das Unrecht, die Verleßung des Rech: 


Zaunſchluͤpfer, Schneefönig. 

Wrench, v. a. heftig ztehen, reißen, win: 
den ; verrenfen, verflauchen. 8. Das Rei: 
fen, heftige Biehen ; der Rud, die Ver: 
renkung; Verdrehung, Ausfludht, der 
Borwand, to — open, nit Gemalt öff: 
nen, aufreißen. 

Wrest, v. a. (mit Heftigkeit) drehen, win: 
den, (mit Heftigkeit) wegnehmen, ent: 
ziehen, entreißen ; verdrehen. 8. die Ver: 
drehung; Gewaltthaͤtigkeit; Kraft, Ges 
walt, —er, 8. der, welcher zieht, windet, 
entreißt ; der Verdreher. 

Wresttle, v. n. ringen; Eämpfen. Wres’- 
tler, 8. Der Ringers Kämpfer. 


tes, der zugefügte Schade 3 Die Belerdi- 
gung. v. a. Unrecht thun, Schaden zufüs 
gen, verleßen ; bevertheilen ; beleidigen. 
—ly, ad. to be in the — Unrecht haben. 
—-doer, der, welder Unrecht thut, der 
Urheber Hes Unrechts, der Ucbertreter. 
—head, der verkehrte Kopf, ungercimte 
Menfch. —headed, verkehrt, widerfinnig; 
ungereimt, abgefdmadt. —headedness, 
die verkehrte Befcdaffenheit, ener hid 
Laune. —er, s. der, welcher Unredht thut, 
der Uebertreter, Urheber des Unrechts; 
der Beleidiger. —ful, a. ungerecht ; —ly, 
ad. —less, a. ohne Ungerechtigkeit, ſchuld⸗ 
log; —ly, ad. —ness, 8. Die Verkehrtheit. 


Wretch, 8. dev ungluͤckliche Menih, bedau-\W rote, pret. non to Write, 
ernsmürbige Menſch, der Elende 4 der\Wroin, —fal, a. yong, sul, 


YEA 


Wrought, pret. & part. von to Work. 
Wrung, pret. & part. von to Wring. 


YIE . 


—mouthed, fchiefmäulig, — neck, der 
frumme Hals; der Drehhals, Wende: 


Wry, o. Erumm, ſchief, verdreht. v. a. ver=| hals, der Natterrindel (Vunæ torquille). 


Dreben. 


v. n. fi Drehen, abweichen.| —necked, ſchiefhalſig, krummhalſig. 


X. 


Es giebt Eein eigentlich englifhes Wert, zeug, im mittelländifhen Meere) die 

welches mit dieſem Buchſtaben anfanat.| Schebede. 

Xan'tippe, s. (Socrates erite Frau). Ag. Xenod ochy: s. die Gaftfretheit. 

Das bofe, ſtuͤrmiſche Weib, der Hausz| Xerocollyr'ium, s. T. die trockne Augenarze⸗ 
L | 


teufe 


nei, das Augenpulver. 


Xan’the, s. ein Staudengewächs von Guia⸗ Xerödes, s. T. dre trockne Geſchwulſt. 
na, Gelbmilcher (Pentandria pentagynia).| Xeromirum, s. T. die trodnende Heilfalbe. 
Xan'thium, s. die Spitzklette (Monecia pen-|Xeröphagy, 8. die trodne Speife, 


landria). 
Xanthorriza, s. cine amerikaniſche Pflanze, 
die Gelbwurz (Octandria tetragynia). 


Xebec, s. (ein Eleines dreimaftiges Fahrz| ärzte). 


Xylog’raphy, s.die Kunft, Bilder auf Holz 
i ftechen. 
s'ter, s. T.das Schabemeffer (der Wunds 


Y. 


Yacht, e. die Sacht, das Jachtſchiff. 

Yägers, 8. die Jager (beim Militär). 

- Yam, e. eit amertfanifches Gewoͤchs, wor 
von die Wurzel zur Speife dient, dic 
Jamwurzel. 

Yan’kees, s. pl. (von den Indianern all: 
mählich aus ENGLISH verdorben) die 
Meuengländer ; (bei den Engländern) die 
Amerikaner. - 

Yard, 8. der zu einem Haufe gehörige of: 
fene Raum, der eingefchloffene offene 
Maum, der Hof; die englifhe Elle (cin 
Mas von drei Fuß); die Segelftange, 
Nahe, der Stab, dic Ruthe, —-arm, der 
Arm der Segelftange. —land, ein gemif- 
ſes Maß von Land, die Hufe, —-wand, 

. der Ellenftab, Ellenftod. 

Yarn, s. das Garn, Wollengarn. 

Yar'row, 8. die Schafgarbe. 


Yearn, v.n. große innere Unruhe empfindens 
fich (mit Unruhe) fehnen, heftig verlangen. 
v. a. Schmerz verurfachen, weh thun. 

Yelk, 8. der Dotter, Eidotter. 

Yell, v. n. (mit Schreden und Angft) 
ſchreien. 8. das ſchreckliche Gefchrei, Angſt⸗ 


ote 
el'low, a. gelb. 8. das Gelb. pl. die Gelbs 
fucht. —-boy, (cin fherzhafter oder nies 
driger Ausdrud) das Goldftid. — -ham- 
mer, die Goldammer, —ish, a. gelblich. 
—ishness, s. die gelbliche Farbe. —ness, 
s. die gelbe Farbe; die Eiferfucht. Yel- 
lows, s. pl. (eine Kranfheit von verdid- 
ter oder ausgetretener Galle) die Gelb: 
fucht ; cine Krankheit der Pferde, wobei 
die Säfte, die in die Gallenblafe gehen 
follten, in das Blut treten. 
Yelp, v. n. belfern, bellen. 


Yaw, v. x. ſchwanken, wanfen (von einem| Yeoman, s. der Landbefiget, Landeigen⸗ 


Schiffe). 
Yawl, s. ein Eleines Fahrzeug, das zu eis 
nem Schiffe gehört, das Boot, die Solle. 
e. n. freien, heulen, gällen. 
Yawn, v..n. gähnen ; fchläfrig ſeyn; fich 
weit aufthun, fich weit öffnen; nach et⸗ 


thümer, der Landbewohner, der Diener, 
Dienftmann ; der Kriegsmann. — of the 
guard, einer von der alten englifchen 
Leibwache. —ry, 8. die Claſſe der Lande 
beſitzer. 

Yerk, a. der Schub, Rad, Stoß. 


was verlangen, 8. das Gähnen 3 die Deff=| Yes, ad. fa. 
nung, Luͤcke. —ing, part. a. ſchlaͤfrig, ſchlaf⸗ Yest, 8. der Gäfcht, Die Hefen. 
er. 


bringend. —er, 8. der Gan 


es'ter, a. geftrig, —day, der geftrige 


Yaws, s. eine gewiffe Krankheit in Weſt⸗ Tag; geftern. —night, geftern Abend. 


indien. 
Yeläd, a. gekleidet, angethan. 
Xceloped, a. genannt. 


Yest'y, a. ſchaͤumend, befia. 
Yet, c. doch, dennoch. ad. nod); fogar s 


| überhaupt, nämlich z bisher. as —, nod, 


Ye, pr. (der Nominativ Plural von Thou)| bisher. not —, noch nicht. nor — nod 


abe, eu 
Yea, ad. ja, 


weniger. 
Yew, — -tree, 8. die Eibe, der Eibenbaum, 


Yean, v. a. fammen. —ed, part. a. (üm⸗ Zarbaum. —en, a. aus Eibenholz vers 
mer)geworfen. —ling, s. das Laͤmmchen. fertigt. 

Year, s. Das Jahy, —ling, s. der Zährz| Vex, v. n. ſchluchzen. 2. das Schluchzen, der 
ling. a. ein Jahr alt. —ly, a. & ad. jähr:] Schluden. 


lid) ; jährig. 


Yield, v. a. hervar Hrimngen, wu ne 


. ZEU 


ZYG . 


gen, geben, gewähren ; verfchaffen ; be⸗ Yore, of Yore, ad. ehedem, vormals; por 


° 


willigen, geftatten, zugeben ; aufgeben ; 
übergeben. v. n. fich ergeben ; weichen ; 
nachgeben ; willfähren ; eimräumen, ein= 
eftehen. —ableness, s. die Nadgichig- 
Felt. —ance, 8. bas Hervorbringen, die 
Fruchtbarkeit, Willfahrigkcit. —er 8. 
Der, welder nachgiebt, welder aufgiebt. 
—ing, a. ergiebig ; nachgiebig ; —ly, ad. 
—ingness, 8. Dic Ergiebigkeit; Nachgie⸗ 
digkeit, . 
Yoke, s. Das Soc); Paar. v. a. in das 
Sod) bringen, anfpannen ; gufammen: 
toppen ; unterjochen; einfchränfen, bes 
ſchraͤnken, Zwang anthun. —-devil, der 
epaarte Teufel. — -elm, die Hagebuche 
PCa inus). —fellow, —mate, der Mit: 
ench, Gefährte, Geſell, Gefpiele ; Gatte, 
ie Gattin. 
Yolk, s. der Dotter, Erdotter. 


Alters, 

Yon, pr. (der Objectiv-Cafus von Ye) euch, 
an ; die2te Perf. Sing. von I) Eie,du, 
ihr, er. 

Young, a. jung. 8. das Zunge; die Jun⸗ 
gen; —ly, ad. —er, a. jünger. —-bro- 
ther, der jüngere Bruder. — -hand, der 
welcher beim Kartenfpiele gulest fpielt, 
Die letzte Karte. —ish, a. etwas jung, 
jugendiich. —ling, s. das junge Gefchöpf, 
junge Thier. —‘ster, Younk’er, s. der jun⸗ 

Burſch. 
our, pr. euer, —self, —selves, euch, euch 
ſelbſt. you —self, ihr ſelbſt. 

Yours, pr. euct; der curige. 

Youth, s. die Fugend ; der Juͤngling, 
junge Menfth. —fal, a. ingendlich, jung ; 
—ly, ad. —fulness, s. die jugendliche Bez 
{haffenhert, der jugendliche Suftand. —ly, 


Yon, Yond, Yond’er, a. jener, jene, jenes. | Youth’y, a. jugendlich, jung.’ 
ad. an jenem Orte, an jener Stelle,| Yttria, s. die Nttererde. 


dort. 
Yond, a. toll, wüthig. 


Yue'ca, s. (eine Pflanze) die Brotwurzel, 
Yule, 8. die Weihnachten. 


Z. 


Zac'cho, s. T. der unterite Theil am Sduz| vor eines ausdruͤcklich gefest wird, 2. B. 


lenfuß. 


Geilheit befiegte die Scham, Kühnheit 


Zacinthe’, s. das Warzenfraut (Ledum| die Furcht, und Tollheit die Vernunft. 


ustre). . 
‘far, Zaf'fir, Zaf’fre, see Zaffer. 


Zic'zac, Zig’zag, 8. der Zickzack. 
Zink, s. der Zink. 


Zaf'fer, 3. der Safflor, Zepherftein, das|Zir'con, .s. eine Art (Halb⸗) Edelftein von 


Glafurblau. 


veridiedenen ae 


Zamb, s. (in Südamerika) das Kind eines Ziz’el, s. der Ziefel, die Siefelratte. 
Mulatten und einer Negerin, oder eines Zoc'co, Zöcle, s. das Geftell, Wandgeftell 


Negers und einer Mulattin. 
Zan’y, 8. der Poffenreifer, Hanswurft. 


(um eine Buͤſte oder etwas ähnliches dar⸗ 
auf zu feßen). 


Zarnich, s. eine Mine, in welder das| Zodiac, s. der Thierkreis. 


Dperment gefunden wird. 

Zéa, 8. indianiſches Korn, Mais. 

Zeal, 8. der Eifer. 
Schwärmer. —ous, a. eifrig; —ly, ad. 
—ouspess, 8. der Eifer. 

Zebra, * Das Zebra. 

Zebu, 8. der Heine Bifon (Bos indicus). 
échin, 8. die Zechine. 

doary, 8. der Zitwer (Kempferia ro- 

tunda). 

Zenith, s. der Scheitelpuntt. 

Zephir, Zeph’yrus, 8. der Zephyr, Weft: 
wind. 

Zero, 8. die Nu (0), (den Gefricrpuntt 
der Thermometer bezeichnend). 

Zest, 8. der Saft der Ponmeranzenfchale 

in Wein gedrict; dic Schmadhaftigfeit, 
der Gefdhmad ; Reiz. 
erhöhen, 

Zetet'ie, a. forfchend. 


‘ Zeug’ma, s. T. die Redefigur, da fich ein|Zamic, —äcid, s. 


Zog'rascope, 8. eine Perfpectiomafchine. 
Zone, 8. der Gürtel; Erdgürtel, Weltguͤr⸗ 


—ot, 8. der Eiferer,| tel, Himmelsgürtel ; Umfang, Bezirk, 


Zon‘nar, 8. eine Art Gürtel von ſchwarzem 
Leder, den Die Chriften und Suden in der 
Zürkei zum Unterfchiede von den Ma home: 
danern tragen müffen. 

Zoog'rapher, s. der Thierbefchreiber. —phy, 
8. die Shierbefchreibun 

Zoolog’ical, a. Thiere befchreibend. —gist, 
der Ihierbefchreiber, der Zoolog. —gy; 8 
die Shierkunde, Thiergefchichte, Zoologie. 

Zooph’oric, a. ein Shier tragend. 

Zooph’orous, 8. der Fries (am Gefimfe). 

Zooph’yte, 8. die Shierpflange. 

Zoot omist, 8. der Bergliederer der Bhiere. 

Zoot omy, 8. die Zergliederung der Thiere. 


v. a. den Gefhmaf| (In den obigen mit zoo anfangenden 


Wertern, ift oo Fein Doppellauter, fons 
dern getrennt auszufptechen, zo-o). 
T. die aus gährenden 


geitwort, oder Beiwort auf mehrere| Stoffen entwidelte Säure. 
Pauptodrtet bezieht, und dafelte nur\Zygima, a. T. das Anhtein, 


PROPER NAMES 
IN ENGLISH AND GERMAN. 


AND 


Aaron, 8. Waren, m. 

Ab’beville, s. Abtsweiler, n. 

A’braham, A’bram, s. Abraham, m. 

Abyssinia, s. Abyſſinien, n. u 

Abyssin’ian, a. Abyffinikh. , Aby ss1nian, 
s. Kbnflinter, m. Abnflinierin, f 

Achilles, s. Achilles, m. 

Ad’eline, s. Adeline, f 

Adol’phus, s. Adelph, m. 

A’drian, s. Adrian, m. 

A’driatic Sea, s. das Adriatifhe Meer. n. 

Ae’gypt, see Egypt. 

’ Ae’olus, Eolus, s. Gott der Winde, m. 
Aes6pus, 8. Ucfop, m. 

Aet'na, s. der Aetna. 2. 

Af’rica, Af’ric, 3. Ufrifa, n. 

Af’rican, a. Afrifanifch. s. Afrikaner, m. 
Afrikanerin, f. 

Agätha, s. ae f 

‚Ag'nes, s. Agnefe, f- 

Aix-la-Chapelle, s. Aachen, nm 

A'laric, 6. Alarich, m. 

Alban, s. Albanus, m. 

Albänia, s. Albanien, n. 

Albänian, a. Albaniſch. s. Albanter, m. 

Al'berick, s. Alberich, m: 

Al’bert, s. Albrecht, Albert, m. 

Albigen’sis, s. Waldenfer, m. Walden: 
ferin, J. ' 

Al’cairo, s. Cairo, n. 

Alexan’der, s. Alerander, m. 

Alfred, s. Alftied, m. 

Algiers, s. Xlgier,n —__ 

Alice, s. Ulerta, Elfe, Stie, f- 

Allison, 8. Eliſabethchen, Elschen, n. 

Alphon’so, s. Alphonſus, m. 

Alpine, a. Alpiſch. 

Alps, s. pl. die Alpen. 

Al'sace, 8. der Elſaß. 

Ambrose, s. Ambrofius, m. 

Ambrosia, s. Ambrefia, m. 

America, s. Amerifa, x. 

American, a. Amerifanifh. s. Amerikas 
ner, m. Amerikanerin, f. 

Am’phion, s. Amphion, m. 

Am’sterdam, s. Amfterdam, n. 

An’arand, s. Ehrenfried, Ehrenreich, m. 

An’drew, 8. Andreas, m. 









| As’'sy 


Bag’il, 8. Bans, m 


BAS 


‚Ann, Anne, s. Anna, Hanna, f. 


An’thony, s. Anton, m. 


-An'tioch, s. Antiochien, nm 

‚Antönia, 8. Antonia, f. 

Ant’werp, An’torp, 8. Antwerpen, r. 

The Apennine Hills, s. die Appenninen, 


oder Appenninifchen Gebirge, pl. 


Apol'lo, 8. Apollo, Apoll, Gott der Muſik, 


Dichtkunft ꝛc., m. 


‚Arabella, 8. Xrabelle, J. 
Aräbia, e. Arabien, n. 


Aräbian, a. Arabifch, s. Araber, m. Ara: 
berin, f. 

Aräbic, a. Arabiſch. 

Arcädia, 3. Arcadien, n. 

Armenia, s. Armenien, n. 

Armenian, a. Armeniſch. -s. Armenier, m. 
Armeniecin, f. 


|-Ar’nold, 8. Arnold, m. 
| A’sia, 8. Afien, n. 


A’siatic, a. Aſiatiſch. s. Afiat, m. Afatin, f£ 

für Alice, und Alison. 

Athenian, a. Athenienfifch, -s. Athenienfer, 
m. Athenionferin, f- 

Athens, s. pl. Athen, n. 

Aübry, s. Alberich, m. 

Augsburgh, s. Augsburg, n. 

Augusfta, s. Auaufta, f. ’ 

Augustus, Aus'tin, s. Auguft, m. 


| Aurelia, 3. Aurelia, f. 


Aus'tria, 8. Oefterretdh, n. 

Aus'trisn, a. Oeſterreichiſch. &. Defterrets 
cher, m. Defterreicherin, fi 

Bab für Baptist und Barbara. 

Bab’ylon, s. Babylon, Babel, zn. 

Bac'chus, 8. Bacchus, Weingott, m. 

Bald’win, s. Balduin, m. 

Balthasar, s. Balthafar,m, 

Baltiic, 8. das Baltifche Meer, Die Oftfec,n. 

Bap'tist, s. Baptifta, an 

Bar’bara, a. Barbara, Barbel, f. 

Barbärian, a. Barberifeh, s. Barber, m. 
Barberin, f. 

Bar’bary, s. die Barberei, 

Bar’dulf, s. Barthelph, m. 

Bar’naby, s. Barnabas, Barnabus, m. 

Bartholomew, . Bartholomäus, m. 


58 


~ 


¢ 


CAT 


Bas'il, s. Bafet, 2. 

Bat fir Ba mew. 
Béatrice, s. Beatriz, f- 
Beck, Becca, für Rebecca. 
Bel’grade, s. Belgrad, n. 
Bell für Arabella. 

Ben für Benjamin. 
Ben’edict, Ben’net, s. Benedict, m. 
Ben’jamin, s. Benjamin, m. 
Ber’lin, s. Berlin, n. 

Bern, s. Bern, n. 

Bernard, s. Bernhard, m. 
Ber'tha, s. Bertha, f- 

Bess, Betty, für Elizabeth. 
Bid’dy, für Bridget. 

Bill, Billy, fix William. 
Blanch, s. Blanca, f. 

Blase, s. Blofius, m. 

Bob, Bob’by, für Robert. 
Bohémia, s. Böhmen, n. 


Bohémian, a. Böhmifh. s. Böhme, m. 


Böhmin, f- 
Bon'iface, s. Bonifarius, m. 
Bra’bant, s. Brabant, 2. 
Bran’denburgh, s. Brandenburg, n. 
Brasil, s. Brafilien, 2. 
Brem’en, s. Bremen, n. 
Bres‘law, s. Breslau, n. _ 
Brid’get, Brig’et, or Brig’it, s. Brigitta, f. 
Bris'gow, s. Brelsgau, n. 
Brit'any, s. Bretagne, % 
Brit’ain, 8. Britannien, England, Re 
British, a. Brittiſch. 
Brit'on, s. Britte, m. 
Bruns’wick, s. Braunſchweig, 2 
Brus'sels, s. Bräffel, n. 
Bada, s. Ofen, n. 
Burgun’dian, s. Burgunder, m. Burgun⸗ 
derin, f. 
Bur’gundy, 8. Burgund, n. 
Bur'sia, s. Bulgarien, n. 
Cädiz, s. Sadir, n. 
Cesar, César, a. Cäfar, m. 
Caläbria, s. Galabrien, n. , 
Canäry Islands, s. pl.die Canarifchen In: 


n. 
Carin’thia, s. Kaͤrnthen, n. 
Carni6ha, 8. Rrain, 2. 
Carolina, s. eine Amertfanifche Landſchaft. 
Car’oline, s. Garoline, f- 
Car'thage, 8. Karthago, n. 
Carthagen’ian,a. Karthaginenfifch. «. Kat: 
thaginenfer, m. 
Cas’pian Sea, 8. das Caspifche Meer, n. 
Cass für Cassan’dra, s. Kaflandra, f- 
Cas‘sel, 8. Caffel, n. 
Castil'ia, s. Caftilien, n. 
re 8. Cajtilianer, m. 
tin, f. 
Catalonia, s. Catatonien, n. . 
Catalonian, s. Catalonier, m. Catalonie⸗ 


rin fe 


DAN 


Cath’arine, see ee 

Ce’cily, 8. Cecilie, f. 

Céree.e. Ceres, Göttin der Früchte x., f. 

Cham’paign, 8. Shampagne, 2. 

Char’ity, 8. Charitas,f. 

Char’ites, * f die Charitinnen, Ould: 

öttinnen, pl. 
es, s. Carl, m. 

Char’lot, Charlotte, s. Charlotte, f- 

China, s. China, 2. , 

Chinese, a. Chinefifh. s. Chinefer, m. 
Chineferin, f. | 

Chris für Christian. 

Chris'tian, s. Chriftian, Shriftel, m. 

Chris’tiana, s. Chriftiana, f. 

Christina, s. Chriftine, f. 

Chris’topher, e. Chrifteph, m. 

Chrys für Chrysostom. 

Chrysos’tom, s. Chmfeffomus, m. 

Cis für Cecily. 

Clare, s. Clara, f. 

Clatdia, s. Claudia, f. 

Claddius, s. Claudius, m. 

Clem für Clement. 

Clem’ent, s. Clemens, m. 

Clementina, s. Glementine, f- 

Cleves, s. Cleve, 2. 

Clio, 8. Klio (eine Mufe), f- 

Cob'lence, 8. Eoblenz, #- 

Colen, s. Coln, n- 

Concor'dia, s. Concordia, f. 

Con’ny für Constance. 

Con’rade, Con'rad, s. Conrad, m. 

Con’stance, s. Cenftantia, f. 

Con’stantine, s. Genftantin, m. 

Constantinople, s. Gonftantinopel, 2. 

Copenhägen, s. Kepenhagen, 2- 

Cordova, 8. Eorduba, 2 

Cor'inth, s. Corinth, ». 

Corin'thian, a. Korinthiſch. s. Korinther, m. 
Korintherin, f. 

Cornélius, s. Cornelius, m. 

Cor'sica, 8. Corfica, 2. 

Cor'sicun, a. Corſiſch. & Corfe, m. Cor⸗ 
fin, ° 

Coürland, s. Kurland, n. 

Cotrkander, s. Kurlander, m. Kurlände: 
rin o f “ 

Cracow, 8. Kracau, 2. 

Crete, 8. Kreta oder Kandia, n. 

Crim, Crimea, s. Krim, 2. 

Cris pin, 8. Krispin, m. 

Croat, Croatian, 8. Kroate, m. Kroatin, f. 

Croatia, 8. Kroatien, 2. 

Cumberland, s. eine englifche Proving. 

Capid, s. Cupido, Gott der Liebe, m. 

prus, 8. die Snfel Enpern. 


Saftiftane=|Cy’ril, s. Cyrillus, m. 


Dain’try, Dav’entry, s. Deventer, n. 
Damas'co, Damas’cus, 8. Damassus, n. 
Dan für Daniel. 

Dane, a. Dani. 8. Dine,m. Dénin, £ 


> 


ETH 


Dänemark, Den’mark, s. Dänemarf, 2. 
Daniel, s. Daniel, m. 
Danübe, Danübio, s. die Donau. 
Dan'tzic, s. Danzig, n. 
The Dardanel'li, s. pl. die Dardanelien, 
Darm’stad, s. Darnıftadt, 2. 
Dävid, 8. David, m. 
Davy für David. 
Deb, Deb’by für Deborah. 
Deborah, s. Debora, f. 
Delf, Delft, s. Delft, n. 
Den’is, s. Dionyfius, m. 
Den‘nis, Den’ys, s. Dionvfia, f- 
Der’rick, s. Sheodorich, Dietrich, m. 
Deux’ponts, 8. pl. Zweibrüden, n. 
Diäna, 8. Diana, Fagdaottin, f. 
Dick, Dick’in, Dick’y, für Richard. 
Dido, s. Dido, f. 
Din’kespithel, s. Dünfelsbühl, 2. 
Dionys, Dionys'ius, s. Dionyfius, m. 
Dit'marsh, 8. Ditmarfen, 2. 
Dobe für Robert. 
Döesburgh, s. Duisburg, n. 
Domfinick, s. Dominirus, m. 
Dor'othy, s. Dorothea, f. 
Dres’den, 8. Dresden, n. 
Dubiin, s. Dublin, 2. 
Dun’kirk, s. Dünfirchen, n. ' 
Dutch, a. Hollaͤndiſch. s. Holländer, m. 
Hollanderin. f. 
Düren, 8. Düren, n. 
Dur'lack, s. Durlad), n. 
Dwina, s. der Fluß Divina. 
t Diana. 
East Indies, ¢. pl. Oftindien, n. 
Ed'inburgh, Ed’enburg, s. ©dinburg, n. 
Ed’mund, s. Edmund, m. 
Ed'ward, s. Eduard, m. 
E’gypt, 8. Aegupten, n. 
Egyp'tian, s. Aegyptiſch. s. Aegypter, m. 
Acgypterin, f. - 
Elb, 8. die Elbe, n. 
El’bing, s. Eibingen, n. 
El’eanor, s. Eleanora, Leonore, f. 
Elias, s. Elias, m. 
El'ic, für Alexander. 
Elisa, Eliza, s. Elifa, f. 
Elis’abeth, Eliz’abeth, s. Elifabeth, f. 
El’len, see Helen. 
El'wang, s. Elwangen, n. 
Emery, s. Almerich, m. 
Em’merick, s. Emmerich, m. 
Eneé, Enéas, 8. Aneas, m. 
Eng'land, s. England, n. 
Eng’lish, a. Engliſch. 8. pl. Engländer, pl. 
Eng’lisbman, Engländer, m. 
Eras’mus, s. Erasmus, m. 
Erd’ing, s. Erdingen, n. 
Er’ford, s. Erfurt, n. 
Ernest, s. Exnft, m. 
Es&jas, Esäy, 8. Eſaias, m. 
E’thelbert, s. Adelbert, m. 


% 











GER 


Ethiöpia, s. Acthiepien, Mohrenland, n. 

Eve, s. Eva, f. 

Everard, s. Eberhard, m. 

Eugene, 8. Eugenius, m. 

Eürope, s. Europa, n. 

European, a. Europäifch. s. Europäer, m. 
Europaͤerin, f. 

Eusebius, s. Eufebius, m. 

Eus’tace, s. Euftatius, m. 

Fäbian, s. Fabian, m. 

Fan'ny, s. Fraͤnzchen, n. 

Faen’za, s. Kaienza, f- 

Felicia, s. Felicia, f. 

Felix, 8. Gelir, m. . 

Fer’dinand, Ferdinan’do, ¢. Ferdinand, m. 

Finland, s. Finnland, x. 

Fin’lander, s. Sinnländer, m. Finnlände- 


tin, f. 
Flan’ders, s. Flandern, n. 
Fleming, 8. $lanıländer, m. 
Flesh’ingue, Flush'ing, s, Bließingen, n. - 
Flora, s. Flora, Göttin der Blumen ꝛc. J. 
Flor’ence, 8. Florenz, n. , 
Florence, s. Klorentius, m. Florentia, f. 
France, 8. Frankreich, n. 
Fran’ces, s. Francisca, m. 
Fränche-county, s. die Grafichaft Hoch⸗ 
burgund, die Franche-Comté. 
Fran’cis, 8. Franciscus, Franz, m. 
Franconia, Frank’enland, s. Franken, 
Frankenland . 
Franconian, a. Fraͤnkiſch. s. Franke, m 
Frankin, f. 
Frank, &. Stanz, Mm. Fraͤnzchen, N. 
Frénkfort, s. Frankfurt, n. 
Frank-people, s. Franks, 8. pl. Sranfen, pl 
Frat, 8. der Euphrat 
Fred’erick, Fred’rick, s. Friedrich, Fritz, m. 
Freeman, s. Cibertus, m. 
French, a. Frangofifd. s. pl. Franzofen, pl. 
Friburg, s. Sreiberg, n. 
Friburgh, s. Freiburg, n. 
Frise, Friseland, s. Sriesland,n. 
Friselander, s. $riesländer, m. Friesline 


Gant, 8. Gent, n. 

Garone, s. die Garonne. 
Gas’coign, s. Gasconien, n. 
Gef für Geffery. 

Gef’fery, Gef’fry, s. Galfridus, m. 
Gel’derland, see Guel’derland. 
Geneva, 8. Genf, n. 

Gen’oa, Gen’oua, s. Genua, 7 
George, Geörgy, 8. Georg, m. 
Georgia, 8. Georgien, n. 
Ger'ard, 8. Gerhard, m. 
Ger'man, s.Qermonnds, Ms 


Ger’man, a. Deutfch. s. der, die Deutfche. 
Ger'many, s. Deutfchland, n. 
Ger'trude, s. Gertrude, f. 
Ger’vas, 3. Gervafius, m. 
Ghent, see Gant. 
Gib, Gil für Gilbert. 
Gibral'tar, s. Gibraltar, n. 
Gilbert, s. Gilbertus, Gilbert, m. 
Giles, s. Aegidius, Julius, m. 
Gillian, Gilian, s. Juliana, f. 
Gillet, s. Juliette, Acaidia, f 
Gidlick, Galick, s. Zülich, 2. 
Gladüse, s. Claudia, f. 
Glärys, s. Glarus, n. 

aw, 8. Slogau,n. 
Glas’gow, 8. eine Stadt in Schottland. 
God’ard, s. Gotthard, m. 
God’frey, s. Gottfried, m. 
Gotha, Gothen, s. Getha, m 
Gothia, Gothland, s. Gothland, n. 
Gohi, Goths, s. pl. Gothen, pl. 
Got'tingen, s. Gottingen, x. 
Grävelmg, s. Gravetingen, n. 


Grécian, Greek, a. Griechiſch. 8. Grieche, |I 


m. Griechin, f. 
Greece, s. Griechenland, n. 
nland, s. Srönland, n. 


Greenlander, s. Grönländer, m. Groͤnlaͤn⸗ 


Devin, f. 
Greg’ory, s. Gregorius, m. 
Gripg'wald, s. Greifswalde, n. 
Gris'sel, Gris‘hild, s. Grifelde, f. 
Grison, 3. Graubünder, m., Graubündes 


rin, f. 

Guel’derland, s. Geldern, n. 
Guil’bert, s. Gilbert, m. 
Guin’y, s. Guinea, n. 

Gay, 8. Guide, m. 

Hab für Herbert. 

Hädria, see Adriatic Sea. 
Hague, s. Haag, n. 
Häilbron, s. Heilbrunn, n. 
Hainault, s. Henneaau, n. 

, Hal, Hall, Hal'ly, für Henry. 
Hall, s. Halle, n. 


Ham’bro’, Hamburgh, Hambrough, 8. Ham⸗ 


burg, n. 
Han’au, s. Hanau, n. 
Han’nah, s. Hanna, Anna, f- 
Han’nover, s. Hannover, n. 
Hannover'ian, a. Hannöverifch. s. Hanno⸗ 

deraner, m. Hanneveranerin, f. 

ar'man, s. Hermann, m. 
Har'old, 8. Harold, m. 
Har’riet, see Henriette 
Har'ry, s. Heinrich, Henrich, m. 
Hebrew, a. Hebräifch. s. Hebräer, m. 
Hel’en, Hel'len, Hel’ena, s. Helena, f- 
Henault, s. Hanau, n. 
Hen’riette, s. Henriette, f. 
Henry, 8. Heinrich, m. 
Hler'bert Her’ibert, s. Herbert, m. 
0 


JEW 


Her’cules, s. Hercules, m. 

Her’zogenbosh, s. Herzogenbufch, n. 

Hesi 8 Hefiedus, ™. 

Hes’sen, Hes'sia, s. Heffen, 2. 

Heos'sian, a. Heſſiſch. s. Heffe, m. Heffin, f. 
Hick für Richard. 

Hierom, s. Hieronymus, m. 
Hilary, Hillary, s. Hilarius, Hilurich, m. 
Hob für Robert. 

Hodg, Hodge, Hodgekin, für Roger. 
Holland, s. Helland, n. ; 
Hollander, s. Holländer, m. Hollanderin, f. 
Hol'stein, s. Holftein, n. 

Homer, s. Homer, m. 

Hor’ace, Horatio, s. Horaz, m. 

Hoséah, s. Hofeas, m. 

Hübert, s. Hubertus, m. 


ugo, m. 

Hum'pimey, 8. Humfried, m. 
Hunganan, a. Ungarifh. 9s. Ungar, m. 
Ungarin, fp .- 

Hung’ary, s. uligarn, n d 

Hy'men, s. Hymen, Gott der Ehen, m. 
— Isabel. ’ 











































Ignatius, s. Sgnatius, m. 

In’dia, s. In’dies, s. pl. Indien, n. 

In’dian, a. Indiſch, Indianifch. s. Indier, 
Indianer, m. Sndianerin,f. 

In’golstad, 8. Sngolftadt, n. 

In’gria, s. Angermannland, Sxgecmann- 
land, n. 

In’spruck, e. Snfprad, a. 

I’reland, s. Irland, n. . 

Trish, a. Irlaͤndiſchp Irishman, s. Irloͤn⸗ 
der, m. 


m. 


It'aly, e. Italien, n. 
Wack, Jack’y, s. Johann, Hanns,m. Haͤnns⸗ 
hen,n. » 
Jäcob, 8. Safob, m. 
Jac’obin, 8. Jacobine, f.3 Sarobiner, m. 
James, 8. Jacob, m. 
Jane, s. Johanna, f Hannden, 2. 
Japän, s. Sapan, n. 
Japanese, Japan'ner, s. Sapaner, m. Sas 
panerin, f- 
Jäquet, 8. Sacoba, f. 
Jas per, 8. Caspar, m. 
Jeff, see Geff. 
Jem’my, 3. Jacoöbchen, n. 
Jena, s. Sena, n. 
Jen’net, Jen’'ny, s. Hannden, r. 
Jeremy, s. Seremias, m. 
Jerome, 8. Hieronymus, m. 
Jer'ry für Jeremy. 
Jeräsalem, s. Serufalem, n. 
Jesus, 8. Jeſus, m. 
Jew ry, 8.00 NUR Land. 


LOS MES 
Jin für Joan. j Loufsa, 8. Ludovica, Luife, f. 


Jin'ny, s. Hannchen, 2 The Low Coun’tries, s. pl. die Nieder⸗ 
Jo, Joe für Joseph, 8. Joſeph, m. lande. 

Joan, s. Sohanna, f. Lübeck, s. Lübed‘, n. 

Job, 8. Htob, Fob, m. Luc’ca, 8. Lucca, % 

Joc’elin, s. Soft, Suft, m. Lice, s. Lucia, f. 

John, 8. Sohann, Hanns, m. |Lucerne, s. Lucern, n. 

Josh’ua, 8. Sofua, m. _ Lud’dy, 8. &ydta, f- 

Josy, s. Sofas, m. ° Luke, 8. Lucas, m. 

Jove,see Jupiter. Lünenburgh, s. Lüneburg, n. 

Judas, s. Judas, m. Lüsace, Laus’nitz, 8. die Laufié. 
Judéa, s. Sudha, n. Lux’emburgh, s. Luremburg, n. 
Julia, 8. Sulie, f ’ Lym’burgh, s. Simburg, 2. 

Julian, s. Julian, m. LLBLy'on, Ly’ons, 8. &yon, n. 

Juliana, s. Suliane, f. | Lycur’gus, s. Lykurg, m. 

Julius, s. Zulius,m. - Lyp’pe, 8. Lippe, n. 

Juno, 8. Suno, f- Macedonia, s. Macedenten, n. ’ 
Jüpiter, s. Jupiter, m. Macedonian, :s. Maredonter, m. Macedo⸗ 
Justina, s. Suftine, f. | nierin, f. 

Justin’ian, s. Suftinian, m. Madeira, 3. Madera, n. 

Kalmoak, 8. Kalmuck, m. Madrid, s. Madrid, n. 

Kate, s. Kätchen, n. Maes, s. Die Maas, 


Kath’arine, s. Katharine, f. Maes’tricht, s. Maftricht, n. 
Kes'ter, Kit, s. Chriftelchen, n. Zöffel,m. |Mag’dalen, s. Magdalene, f. 


Key’serswerd, s. Raiferswerth, n. Mag’deburgh, Mäidenburg, s. Magde⸗ 
Königsberg, 8. Königsberg, n. burg, f 
Kräcow, see Cracow. Main, 8. der Main. 
Lacedémon, 8. Laredämon, n. Maintz, Mentz, s. Mainz, n. 
Lacedemönian, s. Lacedamonier, m. Lace⸗ Mal'achy, s. Malachias, m. 
dämonierin, f- Mal’aga, s. Malaga, n. 
Lan’dau, s. Landau, n. Mal’kin, s. Mariedhen, n. 
Lap’land, s. Lappland, n. Mal'ta, s. die Snfel Malta. 
Lap'lander, s. Lappe, Lapplinder, m. Lapp=| Maltése, s. cin Maltefer.m. 
länderin, f- Manheim, 8. Manheim, n. 
Lau’ra, s. aura, f. * Man’tua, s. Mantua, n. 
Lau’rence, 8. Laurentiug, Lorenz, m. March, 8. die Maré. 
Law’enburg, 8. Lauenburg, n. Mar’garet, Mar’gery, s. Margaretha, Gres 
Leüwarden, s. cuwarden, n. te, 
Leg’horn, e. Livorno, 2. Mar’get, s. Gretchen, n. 
Leip'sick, Leip'zick, Lip'sic, s. Leipzig, a. | Mark, s. Marrus, m. 
Let'tice, s. Lätitia, f- Mar'na, s. die Marne. 
Lewiia, 8. Ludwig, m. Mars, s. Mars, Kriegsgott, m. 
Ley’den, 3. Leiden, n. @ Marséilles, s. Marfeille, n. 
Liege, s. Lüttich, n. Mar'tha, s. Marthe, f. 
Lief’land, Livonia, 3. Liefland, x. Martin, s. Martin, m. 
Livönian, s. der Liefländer, m. Lieflän=| Mary, s. Maria, f 
devin, f. Mat für Matthew und Martha. 
Lin’daw, s. Lindau, 2. |Matil’da, «. Mathilde, f. 
Lints, s. Linz, n. Matthew, s. Matthäus, m. 
Lis’bon, Lisböa, s. 2iffabon, n. Maud, Mawd für Matilda. 
Lis'le, 8. Ryffel oder Lille, n. Mand’lin, s. Lenchen, ®. 
Lithuänia, 8. &ithanen, 2. Maurice, s. Mauritius, Moris, m. 
Lithuänian, s. &ithauer, m. Lithauerin, f.|Mauritänia, s. Mauritanien, Mohrens 
Livonia, s. Liefland, n. land, 2. 
Livy, 8. Livius, Mm. Maximilian, 8. Marimilian, Mm. 
Liv’y, für Olivia. Mäwkes, Mawkin, 8. Mariechen, n- 
Léeven, Loväin, Louväin, 8. 2öwen,n. |Meck’lenburgh, s. Mecklenburg, n- 
Lom’bardy, s. die Lombardei, n. Meg, Mer, 8. Gretchen, n. 
Lon’don, 8. London, n. Meränd, 3. Meranda, f- 
Loo, 8. ieshen,n. =! Mer'cury, 8. Mercur, Götterbote, m. 
Loräne, Lorräine, s. Lothringen, 2. Mers’burgh, s. Merfeburg, 2- 


Losan’na, 8. Laufanna, f- Messina, 8. Ming, 2 ORG 


osN RAL 
Midas, s. Midag, m. Osténd, 8. Dftende, n. 
Mid’dleburgh, s. SRiddel6urg, n. Ost'rogoths, s. pl. Oftgothen, pl. 


Milan, Milain, s. Mailand, n. ‚ [Oth’o, s. Otte, m. 
Miner'va, 8. Minerva, Göttin der Weis=| Ovid, s. Ovidius, Ovid, m. 











heit, f. Pädoua, Padua, s. Padua, n. 
Minos, s. Mines, m. Pädus, 8. der Po. 
Mis’nia, 8. Meißen, 2 pe Palatinate, ihe Pfalz. 
Mod’ . Modena, n. 'estina, 8. Palaͤſtina, n. 
7358* Pall, Poli, Polly s. Maricchen, n. 


Moldävia, s. die Moldau, n. 

Moll, Molly, s. Mariechen, n. 

Mons, s. Bergen in Hennegau, n. 
Mos’covy, Mus’covy, 8. Moskau, n. (Land). 
Mos’cow, s. Moskau, n. (Stadt). 
Mos’elle, s. die Mefel. 

Möses, s. Moſes, m. 

Mul’dau, s. die Muldau. 


Par'is, 8. Paris, n. 

Parthia, s. das Partherland, 
Par'thian, s. Parther, m. Hartherin, f- 
Passäw, 8. Paſſau, 2. 

Pat, Pat'ty für Martha. 

Pavia, 8. Pavia, n. 

Paul, s. Haul, m. 


Mul'de, s. die Mulde, Peg, Peg ey: s. Gretdhen, m. 

Mul’hausen, s. Mühlhaufen, n. Pel für Per’egrine, s. Peregrinus, m. 
Mun’chen, s. München, n. Per nel, s. Hetronilla, 

Munstter, s. Münfter, 2. Per'sia, 8. Perfien, n. 

Nab für Abigail. Per'sian, a. Perſiſch. e. Perfer, m. Per⸗ 
Nam fir Ambrose. erin, 


Nancy, 8. Nancy, Nanzig, n. 

Naples, 8. Neapel, n. 

Natolia, 8. Kleinafien, n. 

Navar're, s. Navarra, n. , 
Neapélitan, s. Neapolitaner, m. Neapolita= 


nerin, f. Philibert, s. Philibert, m. 
Neckar, 8. der Nedar. Philip, s. Philipp, m. 
Ned für Edward. Philip'pa, & Philippine, f. 
Nehemiah, s. Nehemias, m. Phil ees s. Philippsburg, 2. 
Nell ffir Helene. Phry’gia, s. Phrogien, n. 


Nep’tune, 8. Neptun, Gott des Meeres, m. 

Nero, 8. Nero, m. 

The Neth’erlands, s. pl. die Niederlonde, 

Neuf’chatel, s. Welfchneuburg, n. 

Nich’olas, s. Nicolaus, m. 

Nic’ol, s. Nicola, f. 

Nicoping, s. Nicoping, n. 

Nie’per, s. der Dnieper. 

Nie’ster, 8. der Dniefter. 

Nile, 8. der Nil, Nilftrom. 

Nim’wegen, s. Nimwegen, n. 

Noah, 8. Nea, m. 

Noll für Oliver. 

Nord’hausen, s. Nordhaufen, n. 

Nor'man, 8. Normann, m. aus der Mor: 
mandie. 

Nor mandy, s. die Normandie, 

Norway, 8. Norwegen, n. 

we s. Morweger, m. Norwege⸗ 
tin, f. 

Nur’emberg, 8. Nürnberg, n. 

Oliver, 8. Olivier, m. 


Phry’gian, a. Phrygiſch. #. Phrogier, m. 
Piédmont, s. Piemont, n. 

Plin’y, s. Plinius, m. 

Plato, s. Pluto, Höllengott, m. 

Po, 8. der Po. 


Pos‘na, 8. ofen, n. 


Prus’sia, s. Preußen, n. 
Prus'sian, a. Preußisch. s. Preuße, m. Preu⸗ 


ın,J- 
The Pyrensan Mountains, s. pl. die Pyre⸗ 


Olivia, Oliv'y, s. Olivia, f. naͤiſchen Gebirge, pl. 

Ol'mutz, s. Olmiig, n. Pug’lia, 8. Apulien, n. 
Or’ange, s. Dranien, n. Quadalquiver'io, s. der Fluß Quadalqui⸗ 
Origen, s. Drigenes, m. vir. 


Qued’linburgh, s. Quedlinburg, 2. 
Rächel, s. Rahel, Machel, f. 
Ragüsa, s. Ragufa, n. 

Ralph, 8. Rudeiyg, m. 


Or'ion, 8. Orion, m. 
Or'leans, 8. Orleans, n. 
Orpheus, s. Orpheus, m. 
Osnabrugh, s. Osnabruͤck, n. 


SLE 

Rat’isbone, 8. Regensburg, n. 

Rebec’ca, 8. Rebesca, f. 

Rey’nold, 8. Reinhold, m. 

Rhése, s. Rhefus, m. 

Rhine, s. der Rhein. 

Rhinefels, s. Rheinfels, n. 

Rhodes, 8. Rhodis, Rhodus, n. 

Rich’ard, s. Richard, Reinhard, m. 

Roan, 8. Rouen, n. 

Robert, Rob’in, s. Robert, m. . 

Roman, a. Römifh. 8 Romer, m. Ro: 
merin, f. 

Rome, s. Rom, n. 

Ros’amund, 8. Rofamunda, f- 

Rose, 8. Rofine, Rofe, f. Roͤschen, 7. 

Rot’terdam, 8. Rotterdam, n. 

Rügen, s. die Sngel Rügen. 

Rüremond, s. Rüremend, n. 

Rus'sia, s. Rußland, n. 

. Rus'sian, a. Ruffiih. s. Ruffe, m. Ruf: 
fin, f 

Saal, s. Die Gaale. 

Saar, s. die Saar, 

Sabina, Sab’in, s. Sabine, f. 

Salome, s. Salome, f. 

Sol’omon, s. Salome, m. 

Sältzburgh, s. Salzhurg, n. 

Sam’my für Samuel. 

Samp'son, s. Simfon, m. 

Sam’uel, s. Samuel, m. 

San’der, San’dy, San'ny, für Alexander. 

Sardin’ia, s. Sardinien, n. 

Sardin’ian, a. Sardiniſch. s. Sardinier, 
m. Gardinicrin, f- 

Sau, Saw, s. die Sau (ein Fluß). 

Savoy’, s. Savoyen, 7. 

Savoyärd, s. Govevard, Savoyer, m. Ca: 
voyardin, Savmerin, f. 

Sax'on, a. Saͤchſiſch. s. Sache, m. Sad: 


fin, f. - 

Saxony, s. Sachfen, n. upper —, Oberjach: 
fen, n. ; lower —, Niederfachfen. n. 

Scan’der für Alexander. 

Sheld, s. die Schelde. 

Scot, Scotch, a. Schottiſch. & Echette, 
Schottlaͤnder, m. Schottin, Schottlande- 
tin, f- Scotchman, Schottländer, m. 

Scotland, a. Schottland, n. 

Scottish, a. Schettifch. 

Sebas’tian, s. Gebaftian, m. 

Seine, 8. Die Seine. 

Sibsria, s. Siberien, n. 

Sicily, s. Sicilien, n. 

Si’gismund, s. Sigmund, m. 

Silesia, s. Schlefien, n. 

Silésian, a. Schleſiſch. 8 Schlefier, m. 
Schleſierin, f. 

Simon, 8. Simon, m. 

Siragüsa, see Syracuse. 

Sis für Cecily. 

Slavonia, s. Sclavonien, n. 

Sles’wick, s. Schleswig, m 


TRI 


Sophia, Soph’y, e. Sophia, f- 
The Sound, 8. der Gund. 


.|Spain, s. Spanien, 2. 


Span’iard, s. Spanier, m. 

Span’ish, a. Spanifch. 

Spire, Speier, s. Speier, 2. 

Spree, 8. Die Spree. 

Stephen, Stee’phen, Steph’y, s. Stephan, m. 

Stiria, Stier’mark, s. Steiermarf, 2. 

Stockholm, s. Stockholm, 2. 

Stralsönd, s. Stralfund, n. 

Stras’burgh, s. Straßburg, n. 

Su, Sucky, 8. Suschen, n. 

Suäbia, s. Schwaben, n. 

Suäbian, a. Schwaͤbiſch. 8. Schwabe, mM. 
Schwaͤbin, f. 

Susan, Susan’na, s. Gufanne, f- 

Swede, s. Echwede, m. Schwedin, f. 

Swedeland, Sweden, s. Schweden, 2. 

Swedish, a. Schwediſch. 

Swit'zer, Swiss, s. Schweizer, m. Schwei⸗ 


zerin, f. 

Swit’zerland, 8. Schweiz, f. 

Syr’acuse, 8. Syracus, n. 

Syr'ia, 8. Syrien, n. 

Taff für Theophilus. 

Tar'tar, s. Zartar, m. Zartarin, f. a. Pars 
tarifch. ; 

Tar'tary, 8. die Vartaret. 

Ted, Ted’dy für Edward. 

Tees, s. die Etſch. 

Telemach’us, 8. Zelemach, m. 

Tem’pe, 8. das Thal Tempe. - 

Thames, 8. dic Themſe. 

Theobald, s. Theobald, m. 

Théodore, 8. Sheodor, m. 

Theoph’ilus, ¢. Gottlieb, m. 

Theresa, 8. Se f. 

Thes’salian, 8. Theſſaliſch. &. Theſſalier, 
m. Vheffalterin, f. 

Thes'saly, s. Sheffalten, n. 

Thomas, 8. Thomas, m. 

Thom’asin, s. Shomafia, f- 

Thib, Thib’by, für Theobald. 

Thurin’gia, s. Thüringen, n. . 

Thurin’gian, a. Thuͤringiſch. s. Thuͤrin⸗ 
ger, m. Thuͤringerin, f. 

Tibald, 8. Theobald, m. 

Tid für Theodore. 

Tim, Tim’my, für Timothy. 

Tim’othy, 8. Zimotheus, m. 

Tit für Theodore, 

Titus, 8. Vitus, m. 

Tobias, Tobit, Toby, s. Tobias, m. 

Tom, Tom'my für Thomas. 

Tony, für Anthony. 

Tour'nay, s. Dornid, n. 

Tracy, für Thereſe. 

Transylvania, s. Siebenbürgen, n. 

Trent, s. Zrident, n. 

Triers, 8. Irier, m. 

Trip’oli, s. tige, n. RN 


WAL ZW 


Trojan, s. Trejaner, m. War’saw, 8. Warſchau, N. 
Troy, 8. Troja, n. Wat, Watty für Walter. 
Tübingen, s. Tübingen, 2. Welch, e. aus Wallis. 
Tully, s. Tullius, m. Wesel, 8. Wefel, n. 
Torin, s. Zurin, n. Weser, 8. die Wefer. 
Turk, s. Zürf, m. Zürfin, f. West-Indies, s.. pl. Weftindien, n. 
Turkey, s. die Zürfei.. Westphalia, s. Seftphalen, n. 
Tork'ish, a. Tuͤrkiſch. Westphélian, c. Weſſphaͤliſch, s. Weſtphoͤ⸗ 
Tus’cany, s. Toscana, n. linger, m. 
Ty'rol, Tirole, s. Tyrol, 2. West'rick, s. das Weſtreich. 

Ukraine, s. die Ufräne, Weteräw, s. die Wetterau. 

Ulm, s. Ulm, n. Wetzlar, s. Weßlar, n. 

Ulys’ses, s. Ulyſſes, m. Wick, Wick’in für William. . 
Up’sal, s. Upfal, n. Wilhelmina, s. ®ilhelmine, f- 
Ur’ban, 8. Urbanus, Urban, m. Will, Willy, Wil’kin für William. 
Ure'ly, für Ursula. William, s. Rithelm, m. 

Ur'sula, s. Urfula, Urfel, J. Willne, s. Wilna, n. 

U'trecht, s. Utrcdht, 2. Win, Win’ny für Winefrid. 

Val, Vally für Valentine. Windaw, s. Windau, n. 

Val’entine, s. Valentin, Velten, m. Win’efrid, Win’ifrid, s. Wanifeeda, f. 
Val’kenberg, s. Falkenberg, n. Wir’tenaberg, s. Würtemberg, n. 
Venetian, a. Benetianifch. s. Venetianer,| Wirtz burg, s. Würzburg, x. 

m. Benctianerin, f. Wisch’ard, s. Guiscard, m. 

Venice, s. Venedig, n. Wit'temberg, s. Wittenberg, n. 
Venus, s. Venus, Göttin der Liebe, J. Wol'fenbuttel, s. Wolfenbüttel, 2 
Veröna, s. Verona, n. Xa, 8. der Fluß Oxus. 

Vesüvius, & der Befun. York, s. Merf,.n. 

Vien’na, s. Wien, n. Y’press, 8. Yycrn, n. 

Vin für Vincent. Zach, für Zachary. 
Vin’cent, s. Vincenz, Binz, m: Zach’ary, Zacharias, s. Zacharias, m. 
Virgin’ia, Vir'giny, 8. Girginien, n. Zant, & Die Snfel Zante. 
Vistula, 8. Die Weichfel. Zeilon, 8. die Snfel Zenlon. 

Vul'can, 8. Bulsanus, Vulcan, Gott der Zeland, Zeal’and, s. Seelant, n. 
Maffenfchmicde, m. Zell, s. Zelle, n. 
Waıllach’ia, s. die Wallachet. Zurich, s. Zürich, n. 
Wales, 8. Wallis, n. Zuy’der-Sea, 8. die Eüderfee, Suͤdſee 
Wal’keren, s. Walchern, n. Zwey brucken, s. Zweibrüden, n. 
Walter, 8. Walther, m. Zwick’aw, 8. Zwickau, n. 


te 


Vollitindiges Derzeichnifs 
der 
unregelmäßigen Seitworter. 





Bur leichtern Ucberficht find die mit den Vorſhlben ba, en. in, für-, fore, mis, 
out, over, re-, un, &e. zufammengefesten unregelmäßigen Beitwörter mit aufs 
geführt; eben fo Die ungewöhnlichen, veralteten oder gemeinen, welche (sue Ders 
meldung deo Gebraudes) durch Curfiv-Schrift unterfehteden find; — diejeni⸗ 
gen, die mit K. bezeichnet find, werden auch regelmaͤßig gebraucht; bei denen, 
wo das R. voran fieht, ift zu bemerken, daß der regelméfige Gebrauch dorherr⸗ 
hend iſt ; — die ungewöhnliche oder veraltete regelmäßige Form ift mit einem 
[*] bezeichnet. 














+|backbitten, 
backbit. 


I Chide,....... 
. |» Choose chee, 


Ibestridden, 
| bestri 



































Berzeichniß der unregelmäßigen Zeitwörter. 



































































Pres. | Pret. | Part. | Pres. | Pret. | PART. 
I Engird, or En- engirded, engirded, I Hold, ..... ~-jheld,.......... held, Aolden. 
irt, sie. .ü.| engirt, . engirt „ Hurt, .......|hurt, rt. 
gird, ..... „Inlay........ inlaid, ........ inlaid. 
n Engrave, .. ;jengraved, . ..... R. engraven „ Interweave,. interwove *,..|interwoven. * 
a Fore vid. enrove, * enriven „ Inweave, -. (snwove,®...... inwoven.* 
o Rive, „Kee —— ept. 
» Extend, .-..- extended, R. ertent. ifr neel, IR knelt, ...... R. knelt. 
„Fall,........ fell, ........... fallen, faln. „ nit, ee .!knit, knitted, .. (Knit, koitted 
3 Feed, ....... fed, ........... fed. „ Know OW he | knew, koned, .. known, 
„ (4 -] Oe Fo) | elt. ’ ‚ade (vid.d.ü. la seen 0ee a * 
” u Ferch, fewhed. aN eee Tek). "To * . 
cool contr. fete contr. fetcht). ||. Laugh,......|R.lough,......|R. lougk. 
» Fight,....... fought,........ fought " Lay, een 58 yy laid. 
oug. " .eene..lled, lad, ....... ed. 
„Find, - -|found, fand, .. -|found. „Lean,.... .[R.leant, lent,. .|R. leant, lent. 
„Flee,.......- — fled, - “fled. ' » Leap, ....:..|R. leapt, lept, R. leapt, lept. 
yore y er |. .. e ry e, „o....... 
; Fling, ..----- flung, .........|flung, flong. „Learn,]|.....|R.learnt,...... R. learnt. 
» Fiy,.- OW, nee ur own.f oy Leave, cee ee [left, ...... ..... left. 
oy FOld,... 0.00 folded, ........1R. folden ” Lend, .......jlent, . .... lent, 
” Forbear, ... ee forborne t.......... let, .... let. 
Orbare,.....- „ Lie, ichliege,. .[lay, -- 0.20.00. lain, lier 
„ Forbid,...... forbid, forbade, |forbid, i “ . 8 a Nit AR sift. 
rulg. forbad,..| forbidden ” „ Light, (— on)|R. light, fit, « . R. light, lit. 
, Forecast,...-|/forecast, ...... forecast. ih t (an 
„Foredo, ..... foredid, ....... foredone „Light.ihleugellit, R.......... R. lit, Hight. 
„ For(e)go,. .. .|for(e)went, ... .|for(e)gone. te, zünde an... 
„ Foreknow, . -|foreknew,..... foreknown. ” ...... .loaded, ........|R. laden, 
„ Forelay, ----|forelaid,....... forelaid loaden. 
»» Forelift,..... R. forelift «| R. forelift „Lose, .......|lost, lore, lorn, .|lost, lore, Zorn. 
„ Foreread, .. |foreread,...... foreread „Make... ....:|made,......... made. 
„ Forerun, ...-|foreran,......- forerun „May,........ might, t & vulg. , mete. 
» Forelend, ..-|forelent, ...... forelent mought,...... 
» Foresay, ...-|foresaid, ......|foresaid „Mean, ..--..|meant,........;meant. 
„ Foreshow,.. .|foreshowed, .. .|foreshown „ Meet, ....... met, ..........jmet. 
„ Foresee, ....|foreseen, . .....|fureseen. „Meine, oe. zer. meint, meynt, 
„ Forespcak, . -/forespoke, forespoken ment. 
forespake, sy Melt.........|R. molt, ....... R. molten. 
„ Foretel,....- foretold,.......» foretold Methinks, ...|methought,.... . 
„ Forethink, .-|/forethought, .. .|forethought. It Misbecomes, misbecame,. ...|misbecome 
„ Forget,--.--- forgot, forgat, .|forgotten, I Miscast,.....{miscast,....... miscast. 
. forgot „ Misdeal, .... misdealt, R....|misdealt, R. 
„ Forgive,..... forgave........ forgiven „ Miado, ......|misdid,........ niisdone. 
” Forsake, .... pain ....... ſorsaken „ Misdraw,....|misdrew,... —— 
‚„fForsay,... +... orsaid, ...... forsaid ‚Misfall, ...- .Imisfell, . misfallen 
u Forewear, forswore vorne forsworn ° Mineive. .... Be scenes misgiven 
„ Freeze,...... TORE, ......... frozen. „ Mishear, ....|misheard, .. mishea 
„ Freight,..... R. fraught, R. fraught „ Misknow, ...|misknew, .. misknown. 
„Geld,........ R. gelt, . R. gelt. „Mislay,......[mislaid,........ mislaid. 
m» Gel ee eeees got, gat........ got, golten, » Mislead, ....|misled,........jmisied. 
w Gild,........ gilt, R ‘4. un gilt, R. „ Missay, ...../missaid,......./missaid. 
„ Gin, (vid. Tolgan, . ee „ Missend, ....|missent, ....../missent. 
Begin), ..... . „ Misshape, .. .|misshaped, ....|R. misshapen 
» Gird,...+.... girt, R. ....... girt, R. „ Misepeak, .. .|misspoke, ..... miespoken 
„ Give, une LAVE, ...+00+-- i given, „ Misspell, ....|R. misspelt, ... R. misspelt. 
„Glide, ......- R. glode, ...... glided. „ Misspend, .. .|miespent, ...../misspent. 
»G0, .. ....... went, ......... gone. „ Mistake, ....|mistook, ...... mistaken 
„Grave, . .... ved, ....... R. graven „ Misteach, ...|mistaught, .... |mistaught. 
* grin, ....... ground, ground. * Im Mistell, - .... mistold, ....... ‚[mistold. h 
‚Grow,........ QTOW, ......... grown. » Misthink, .../misthought, .. .|misthought. 
„ Hametring,.- hamstrung, oe hamstrung. R In Misunder- misunderstood, misunderstood. 
„Hang, i.....» ung . -{hung, rong. BAN, . 2006 
„Have,....... had, . . had. . Miswrite, ...|miswrote, .....|miswritten. 
„7 Hear, ....... heard oe . heard. "o9 Must eee ase mowed, eneeeee R. mown. 
‚Heat, ....... 7) . het. i,, Must, ..... -- must, mote,... . 
” Heave,...... ove, R........ hoven, hove, R. |;,, Need, (vid. |need,.. ... . . 
mn Help,....-...|R. contr. (Relpt),| R. (contr. helpt) Dict.) ...... 
holp, holpe,.... hop holpe,hotp- PR Wim, vulg. ichinome, .........|NoMEe. 
nehme, ..... 
„ Hend, (hent,). |hent, «2.2... +. hent. n Newmake, .. .-{newmade,..... newmade. 
„ Het, provinc.|het, ...........|het, hut. |, Ought, ....../omprht,...ceeees —. 
& t vid. To Outbid, ..... outhid,........ſouthidden. 
Hit,........ utdo, ......joutdid,......../outdone. 
„ » Bene uses hewed, eoy 1 hewn. " ‚ Outdrink, .. Punk. on... outdrunk. 
106, +. 0... hid idden, utfly,......joutflew ‚joutflown. 
” ., Hi, ight, t & hihi, hot, Rote, .\hight, hoten, \ Outgive, ....(outgave, ...... outgiven. 
provine. „OWES, screen DDINENL sr un outgone 
» wee cece {Bits vo 0.00 csees{hit, Rote im OURETOW , 0 \OURETOW. .... (OUdgrOwn, 





496 





Verzeichniß der mregelndfigen Zeitwoͤtter. 


Pars.' 


I Outride,.. abe outrode,. ...... 
„ Outrun, »....loutran, oo eee. 
Qutaell, . @eoe outsold, ....... 
” ” Outshine, -+ (outshone, ..... 
” Outshoot, . ae outshot, eeseeve 
„ Outshut, ....-/outshut,.. 
„ Outspeed, .. -jJoutsped,.. 
„ Outspread, .. outspread,. 
„ Outstand, ..-./outstoad, . 
», Outstride, .. -|outstrode, 
„ Outswear,.. -|outswore, ....- 
” Outswell, ove outswelled, . eee 
„ Qutwear,;. »» -JOULWOFE, „or r.. 
” Outwee Bees outwept, eoervnee 
„ Outwork, ... R outwrought, 
» Overbear, ».»joverbore,. - 
„Overbid, «...loverbid, 
overb: 
„ Overblow,:.-loverblew, ..... 
„ Overbura, .. »|overburnt, A...» 
„ Overbuy,.-.-/overbought, ... 
», Overcast,...-lovercast, . ose.» 
„ Overclimb, . R. overclomb, . 
„, Overcome, «+ :|overcame, .- .» 
„ Overdo, ....-loverdid, 
„ Overdraw, . .|overdrew, ....+ 







9 C8 bee 


PRET. | Parr. 


outridden. 
outrun. 
outsold. 
outshone. 
outshot. 


outstridden. 
outsworn. 
outswollen. 
outworn. 
outwept. 

R. outwrought. 


-loverborne. 


overbid, 
overbidden. 
overblown. 
overburnt, R. 
overbought. 
overcast. 
overclimbed. 


-jOovercome. 


overdone. 
overdrawn. 


„ Overdriak (tojoverdrank, .-. .|overdrunk. 


— one’s self), 
+ Overdrive,...|overdrove, «+.» 
„ Overeat(to overeat, 

one’s self),..| overate,. +s... 
„ Overfreight, .|overfreigitted, . 
» Overget, ...-/overgot, ...... 
», Overgild,.... overgilt, A. ... 
„ Overgird,....jovergirt, R..... 

‚Overgo, -».s.»joverwent, ..... 








„ Overhang,...joverhung, .:... 
», Overhear, ..-joverheard, .... 
„ Overlade, ..-/overladed,.... 
Br Overlay, “lv overlaid, .. 000 
» Overload, ...joverloaded, ... 
„ Overpay,.+--overpaid,...... 
” Overreach, «IR. overraught, 
--+/overread,. 
» ” Override... . overrode,. vo... 


„ Overrun, « ı»»joverran, ...... 
„ Oversee, ....|oversaw, 
‚‚ Oversell, «..-Joversold, ...... 
„ Overset,.«».»JOVerset, ou.0... 
„ Overshoot, . .|overshot, . .. .... 
” Overaleep (toloverslept, ..... 
— one’s self), 
9 Overspeak, ee overspoke, odes 
„ Overspfead, .|overspread,.... 
„ Overstrew, . .|overstrewed, .. 
» Overtake, .. .iovertook, ..... 
” Overthrow,. . overthrew, .... 
» Overwork, ..|R. over- 
wrought, .....» 


nm OWE,. 2000... 


R. ought,......|R 


overdriven. 
overeaten. 


R. werfraugkt. 
overgot. 
overgilt, R. 
overgirt, R. 


overgone (patt. 
adj) 
overhung. 


overhear. 


-[Overladen. 


overlaid. (adj.) 
overloaden, 
overpaid. _ 
R. overraught. 
overread. 
overrode, 
overridden. 
overran. 
overseen. 
oversold. 
overset. 
overshot. 
overslept. 


overspoken. 
overspread. 

R. overstrewn. 
overtaken. 
averthrown. 
R. over- 


„Partake, ....|partook,....... partaken. 

’ BY, ⸗ paid,.......... paid. 

" Pen (= up). Nt,...0...6..)pent. 

» Plead,...... Fr valg, plead,. | R. vulg. plead 
„ Pitch, KETTE) R. pig’ evteee R. pight. 

” ut,.... ee Put, ..-. scene «| put. 
„Quake,......|R. quook, ...... quaked. 

» Quit,. 








.[quitted, quit. 





no quitted, quit, . 
” yosesselquod, (eid 
quoth),.. eee. _ 
OY eet 222222 uoth, ry eee ==. 
oy Mad’, ...00...12. contr. raft, ..lraffed. 
„ | range |R raugä, 
rought. 
„ Read, ......./read, rad, .....iread, red. 


BP VRR R. reapt, »..... R. reapt. 


Pres. 4 Prev. | Bam 

















I Reave, ....:. 


reft, rafts. so. reft. 





„ Rebuild,...../rebuilt, ......./rebuilt. 
y Recast.... eee recast, eosteces recast. 
» Rehear, .....|reheard,.......|reheard.’ 
” ake,.... remade, .. +... .|remade. 
„ Reınelt, eee remelted, easte R. remolten. 
» Rend, Rent, rent, +... s{rent. 
» Repay, ......[repaid,........repaid. 
” Resow, eres resowed, “ee... IFEBOWN, R. 
” peak,.... respoke, oooeee(respoken. 
etake, .....jretook,........iretaken. 
” "" Retell, (n. ii. ). retold, oeeceecefretold. 
„ i sro. _lfid, .......... .Irid. 
* Ride, se ecce o TOM, TI, sonen» rode, rid, 
ri . 
» Ring, .»..... (rung, rang, rung, rong. 
rong, vosone0. 
» Rise, rose, rise, risse,|risen, rist. 
mn Rive,eveceee rove, R........|riven, reven, R. 
yy Rot, ........ rotted, ........-{rot, rotten, R. 
vy Run,........ ran, tun, ...... Irun. 
” Saw, 26004 sawed,..... see R sawn 
„Bay, ........ said, ......... . Baid, sain 
„See,......... SAW, ..........Geen. 
» Seek, ·—22180u t, eeobecsee sought. 
„ Seeth(e), .. . Sod......... R. sodden, sod. 
” ll... .. sold, -. e eee sold. 
’ ’ vo [seNt, ....... .. (sent. 
» t, . oo... ... BEL, . .. . set. 
” Shake, .... shook, » — shaken 
„Shall, ..... - should, ¢ e), . 
„ Shape, . .....|R. shope, ......|R. shapen 
„Shave, ......|shaved, .......|R. shaven. 
» Shear, ... . Shore, ......|shorn, shere.* 
» Shed, ......-|shed,..........|shed. 
„ Shend, ..... -|shent, 1.000 shent. 
„ Shew, 'vid.d.i ü. shewed, .......|R. shewn 
Show, onen 
„ Shine,....... shone, *....... shone. * 
„ Shit, shite, Shit,.... ..ekitten, sit. 
„ Shoe, ....... shod, eee e(Shod, shodden. 
» Shoot,......-jshot,....eeee+e/shot, shotten. 
», Show,....+.-/showed,......./2. shown. | 
„ Shred, shred, ....ces00(8 
I Shread), 


» Shrick,...... 
» Shrink, .... 


sy SATIVE, wee eee 


SÄTODE, oscvcees 
» ohut,... 


shut, . seeevecse/ Bh 


„ Sing,--....../sung, sang, ..../sung. . 
» oink, ... sun sank... -/sunk, sunken. 
„ Sit, cece ..... sat, sate,....../sat, sate, sittane 
ay BIAY, ..... + (BlEW,. 2002004. 8lain. 
+, Sleep, +» (slept, ..... ...lept. 
% Slide, „...... slid, * eevee Ronse sli slidden. 
ay Sling, «+ +000. slung, slang,.. -|slung. 
» Slink,.......|slunk, slank,. . jalunk. 
vy Lit, ........ alit, slitted, ...|slit, slitted. 
„Smart, .....» R. smart,. »....|R. smart. 
„ Smell,....... R.smelt, ......|R. smelt 
„ Smite, ..|8mote, ........jsmitten, smif€. 
It Snows, .....|R. & provine.|R. snown 
snew, oa ee) 

I Sow, sowed, ........ R. sown 
„Speak, ....../epoke, { (sol.) |spoken. 

spa. ‘ ee 200 
„ Speed, »»» sped, *...... ..|sped. * 
” Spend, vee . spent, ........„ spent. 
„Spell, ....... R. spelt,.......|R. spelt. 
„ Spet,..... . tted, spet, . .|spetted, spet. 
” Boils spilt, coeeee [A Spill. 


ve BPIM,e co veeee 
” Spit, ........ spitted, apit, 


spat, 
‚Split, ....... opt, splitted, oon spunea. 
ad,. sun. soread, sprea —RXXX pre, 


spun, SPAR, os ‚epun 


>, 


X Spring, » Underwork, . 
~ Stand, ..... „ Underwrite, .junderwrote, .. .|underwritten. 
„ Dave... ..+-. —— undid, .-..<. 
Blick, ..-...- ag dee 
R greece ” D eoede 
“nn. Unfade, = 
Straw, Uap 
” Strew, . nsay, “.... 
„ Stretch, eee netring,. e 
„ Stride, ....- » Unswear, ..- 
„ Unsweat, ... 
» Strike, .....- » Unswell, ... 
» Unteach,.. 
” String, . „ Unthink, ...o 
„ Btrive, » Unwind, .. 
» Strow, “u... ” Unowring, . 
„ Surbate, ...- „ Upbear, ..... 
a „ Updraws .... 
rT) WEAT, «vo... 1) 9 vo.“ 
oy Bwent, u... ” Unbold. een. 
„8 e " Uplift, eeasne 
„ Bwei ere eeoce , Uplead, ..... 
‚ Uprise, .....- 
„Bwim, .... „ Upset, vulg.. 
„Upwind, .... 
» Owing, -.. » Wake, 
„Take, ....... „Wash, . 
„ Te . „Wave, ...... 
„Tear, ....... ‚Wax,nf 
„ Tell,.... » Waylay, 
»» Think,..... , Wear, . 
« Thrive, » Weave, .. 
» Throw, ..... „ Weep, ..... 
» Thrust, ..... „ Weet, .csores 
„ Thunder „ Wend (vid. To} went 
strike, GO), - +2000 
„ Dread, ......» 1, Wet, . seen 
„ Unbend, . „Will,....... 
» Unbind,..... Win,. ........ 
Unbuild. „ Wind,....... 





„ Under-bear, .|under-bore, ... 
„ Under-bid,...junder-bid, .. .. .|under-bidden. 
»» Under-bind, .|under-bound, . .|under-bound. 








” 88, ...... 
„ Under-buy, . .|under-bought, .junder-bought. ||,, Wit, Wot, 
„ Under-cut,...lunder-cut, ..... under-cut. OtE, ..... 
„ Underdo, ....|underdid, ..... underdone. » Withdraw, -. 
» Under-feel, . .junder-felt, ....junder-felt. „ Withhold,... 
„ Under-gird,. .junder-girt, ....|under-girt. 
„ Undergo, ....junderwent, ...|undergone. » Withstand,.. 
» Underlay, .. .junderlaid, .... .|underlaid. ,», Wont, .....- 
» Underlet,....lunderlet,...... underlet. „Work, ... 
„ Under-run, ..junder-ran, ....|under-run ” none 
» Undersell, .. .|undersold,..... undersold. „ Wreathe,.. 
» Underset, .. .[underset,...... underset. „ Wring,.... 


+» Understand, .Iunderstood, ... 
», Undertake, . .!undertook, .... 
„ Underweave, |underwove, ... 


» Write, ...... 
„ Writhe, ..... 
„Fead, ....... 


undertaken. 
underwoven. 





f Wie die unregelmäßigen Beitwärter in den Wörterbüchern überhaupt höchft unvolllommen, und oft uns 
tidjtig angegeben find, fo herricht bei faft allen die üble Verwechſelung der Beitwörter flee, flow, und 
fly, eben fo mit dem zufammengefesten overflown, mo das Particip von to fly mit dem des regels. 
mäßigen Zeitwortes to flow von den beften Schriftfielleen verwechſelt wird. 

1 Bezeichnet ein veraltetes Wort. d. ii. fieht für: das üblichere; n. ü. für: nicht üblich; w. ü. für: 
wenig üblich; zuw. für: gurveilen. 

$ Im bildlichen Sinne Ht die regelmäßige Form vorzuziehen. 

T Diefed Verbum wird in der activen Form (vor Perfonen) mur regelmäßig gebraucht, 4. 8. it is thought 
he will be hanged, man glaubt er wird gehängt werden; — in der Bedeutung von (eine Stube, xt.) 
tapejiren, BE die unregelmabige Toren (jet) de Lotte. 

I Sn der Beets von (ersjlernen it nur Die egelOndHlae Tor Volks. 






oad 


42 Les 


——— 


THE NEW YORK PUBLIC LIBRARY 
REFERENCE DEPARTMENT 
This book is under no circumstances to be 
taken from the Building 





form 416