Skip to main content

Full text of "Anleitung zum Partiturspiel"

See other formats


>  ^  >-f^>t  V/  fav> 


^^    ^V^JtHESs^., 


»  9 

DBÜC 


■CO 


Sa»««^. 


%: 


^ 


Anleilun 


zum 


Parh'iuripiel 

von 

„Prof  De 

rlRiemann 


3n 

Vdai  gelles  I)Qn5bü(f)ctn 

ift  eine  Reifje  oon  Bänben  inujilimiffen. 
jdjaftHdien  3nl|alts  erjdilenen,  meldte  in 
lljrcr  (Be|amtl)eit  eine  einsigartige  (En- 
3i)ftlopabic  5er  ITtujlh  barjteUcn.  ITIil 
oollcnöetcr  tDij|en|rf|aftIi(^ficit  04C» 
binbet  |l^  ftlarc,  Iciditfafelic^c  Dar. 
[iellung.  3ebcr  Banb  ijt  für  flc^  abge» 
|(i)IoJtenunb  fclbjtänbig;  alle  Bereinigen 
ft(^  3U  einem  fjormonij^en  <Ban3en.  Die 
Bu<i}aus|tattung  ift  iDürbig  unb  ge« 
f(^ma&t)on,    ber   preis    augerft    mögig. 


1.  Riemann,    Prof.  Dr.  f)ugo,    fjanbbuc^    ber    XXtu\{k» 

inftrumente  (Kleine  3nftrumentationsIe^re).  8.  flufl,  geb.  ITt.  110,  - , 

2/3.  Rtemann,  ijanbbuc^  ber  ITTu|ifege|d|id|te.  I.  (teil: 
©efc^idjte  ber  mujihinftrnmente,  (befdjtc^te  ber  (Tonji^fteme  u.  bei 
Itotenjd)rift.  II.  tEeil:  <bejd)td}te  ber  (tonformen.  7.  HufL  2  Bbe. 
in  1  Bb.  geb.  lU.  200,  ~. 

4.  Htcmann,  ganbbu^  ber  ®rgel.  (<Drgellel)re)  4.  Hup. 
geb.  ÜX.  140,-. 

5.  Htcmann,  gonbbud)  ber  UTuJik.  (angemeine  mufiWe^r«) 
T.Hufl.  geb.  lU.  140,-. 

6.  Ricmann,  Ijanbbudj  bts  Klaüterfpiels.  7.  flufL  geb. 
m.  110,-. 

7.  Dannenberg,  R.,  ganbbudj  ber  (5e|angs!mn[t  6. Hüft 

geb.  m.  140,-. 

8/9.  Riemann,  (5runbn§  ber  Kompoiitionsle^re  (tnufifMi» 
lijdje  Sormenleljre)  I.  (tt}eoreti|d)er)  (teil:  Allgemeine  SormenIef)re. 
II.  (praliti|d)er)  (teil :  HngetDanbte  Sormenleljre.  7.  flufL  2  Bbe. 
in  1  Bb.  geb.  HI.  225,-. 


Vfiat  Reffes  Perlag,  Berlin  W  {5,  £!efeenburger  Str. 


I 


10.  Ricmann,  Anleitung  3uni  (Öcneralba^jpicl.  (tjarmonte« 
Übungen  am  Klaoicr)  5.  flufl.  geb.  ITI.  140,-. 

11.  Ricmann,  $i}|temati|d)e  (5cl)örsbü6ung.  (fjanöbudj  bei 
mufiköihtüts)  6.  flufl.   geb.  lU.  110,-. 

12.  $d)roc6cr,  Prof.  darl,  f}anöbud)  6cs  Diolinlplcls. 
5.  aufl.  geb.  IH.  110,-. 

13.  Sdjröbcr,    <La\\,      {)Qn5bud)     6cs     Dioloncello|plels. 

4.  «ufl.  geb.  lU.  110,-. 

14.  Sdjroeber,  (E.,  J)Qn6bucf)6csDirigierens  un6  tEahtiercns. 

(Der  KapcIImeijlet  unö  jcin  IDirltungshreis)  7.  flufl.  geb.  ITL  110,- 

15.  Riemann,  t^anöbudi  öcr  fjarmonic»  unö  IHoöulations« 
lcl)re.  (Ptahti|d)e  Anleitung  3um  mel}r[Hmmigen  (Eonja^) 
8.  flufl.  geb.  m.  150,-. 

16.  Ricmann,  J)anbbud)6crpf}ra|icrung.4.flufl.geb.in.iio,-. 

17.  Ricmann,  6run5linicn  6cr  ITtuiihäjtfjctife.  (iDie  ijören 
wir  mujift?)  5.  flufl.  geb.  111.  110,-. 

18/19.  Ricmann,  Hnalrijc  oon  Bad)s  roo!)ltcmpcricrtcm 
Klaoier.  (EJanbbud)  bcr  Sugenhompojition  I.  unö  II.  ttciL) 
4.  flufl.  2  Bbe.  in  1  B6.  geb.  lU.  225.-. 

20.  Ricmann,   fjanbbud]   öcr  (Dc|angsfeompojit{on.  (£teb, 

<Ef)orIieb,  Duett,  ITtotette)  3.  flufl.  geb.  lU.  180,-. 

21.  Ricmann,  J}anöbud|  öcr  Hfeuitih.  (ntu|ik©if|cn|<iiaft) 
3.  flufl.  geb.  m  110,-. 

29.  Ricmann,  Hnalr)(c  oon  Baqs  Kunft  öcr  Jugc  (ijanb- 
bnö]  ber  5ugcnftompo|ttion    III.  tEeil).   2.  flufl.  geb.  ITI.  140,-. 

30.  Ricmann,  Anleitung  3um  Partiturfpicl.  3.  flufL  geb. 
m.  110,-. 

31.  Ricmann,  ^anöbud)  öcr  (Drd)c|tricrung.  (flnieltunö 
3um  3n|tTumenticrcn.)  4.  flufl.  geb.  HL  110,—. 

32.  lEljaucr,  ^ans,  !)anöbud)  öes  moöcmcn  Sit^crjpiels. 

2.  flufl.  geb.  ITT.  140,-. 

(Sortierung  am  Sdjlufe  bes  Banbes.) 

IHar  Reffes  Derloa,  Berlin  W  |5,  tiefeenburger  Str.  38 


Anleitung 

jum 


•^arfifurf^iel. 


93on 


$ttgo  9liematttt, 

Dr.  phil.  et  mus., 

tt)eit.  orb.  Joonorar-'^rofeffor  bcr  SRuflftDiffcnf^aft  unb  5)ireftor  bcö 

Collegium  musicum  unb  t>t^  etaatl  ^or[cf)ungöinftitutö  für  snunfroiffenfc^aft 

an  bct  ilniocrfität  Ceipjig. 


Q3ierte  *2luf(a0C- 


^Berlin  W  15, 

^aj  ioeffe^  Q3erra9, 


30?ay  Äeffe^  Äanbbü^er 
^anb  30 


^öe  9?cd)te,  in^bcfonbcre  ba^  ber  Hberfe^ung,  üorbc^attcn. 
(gnglif^c  ^uggabc:  2oubon,  '^lugencr  Ztb* 


X^ 


IC 


Copyright  1922  by  Max  Hesses  Verlag,  Berlin  W  15. 


©orttott  5ur  jtoeiteu  9luflaflc. 

3)ic  enge  3"f""^i"^"9e^}Di^iöfeit  ^er  brei  Äatcc^igmen: 
(Seneralbafjfpiel,  ^artiturfpiel  unb  Drrf)e[tration,  ift  in  bet 
93orrebc  be3  le^teren  beftimmt  bargetan  nnb  betont  ttjorben. 
2Ber  nirf)t  imftanbe  ift,  ha^  2öefentücf)e  einer  Drc^eftevpartitur 
in  eine  am  ^labier  ansfüfjrbar  einfad]e  (^eftalt  jn  bringen, 
ber  njtrb  fdjttjer  erlernen,  bie  in  feiner  ^^antafie  entfte^enben 
©ebilbe  in  einer  öor  empfinblidfjen  (£nttäufcf)nngen  fidleren 
lilSeife  für  ben  bietglicbrigen  fomplijierten  5(pparat  be§  Dr« 
c^efter§  in  S^oten  feftjnlegen.  5Iber  hie  ©idier^eit  im  ^^arti* 
turfpiet  fann  nnr  nnf  bem  SBege  über  bie  met^obifc^e  5(u§s 
bilbung  im  ©eneralba^fpiel  ertnorben  merben.  SSenn  anc^  bie 
(^eneralbaßbejiffernng  felbft  für  biefe  ^u§bilbung  feine»irieg§ 
nnentbe^rlid^  ift,  öielme^r  be§  3Ser[affer§  ^armoniebejeic^nung 
befonber§  in  ber  berattgemeinerten  gorm  ber  ^^w^^tionSbe^ 
jeidpung  biefelbe  üoUftänbig  ju  erfe^en  geeignet  ift,  fo  f)at 
bod§  ber  35erfaffer  an^  in  ber  legten  Auflage  be§  ^atec^i§mu§ 
„(Seneralbagfpiel"  biefetbe  nidjt  fallen  laffen,  fonbem  neben 
ber  gnnftiongbejeic^nnng  beibe^Iten,  meil  fie  jugleid^  in 
ha^  unmittelbare  SSerftänbniS  ber  abgefürjten  5lotierung§ineife 
einer  über  gmet  Sa^r^unberte  fid^  erftredenben  mertüollen 
ßiteratur  einfül^rt,  bie  fonft  ehtn  in  einem  befonbern  ^rfe 
gek'^rt  n)erben  müßte. 

^aß  ber  faft  gteid^jeitig  mit  biefem  ^ated^i§mu§  er^ 
fd^ienene  ber  Drc^eftrierung  frü!^er  eine  D^euauflage  erfahren 
^at  als  ber  borliegenbe,  betueift,  hai  bod^  noc^  immer  ber 
2)rang,  für  Dr^efter  fd^reiben  §u  lernen,  ftärfer  fii^  bemer!= 
bar  mad^t,  al§  ha^  ^eftreben,  bie  Partituren  ber  50^eifter 
grünblid^  öerfte^en  5U  lernen.  (£§  fei  be^^atb  immer  auf§ 
neue  auf  bie  9btnjenbig!eit  ber  Speisenfolge:  „(^eneralbag^ 
fpiet,  ^artiturfpiel,  Ori^eftrierung"  ^ingemiefen.  SDer  um= 
gefe^rte  SSeg  ift  mü§fam  unb  fe^r  ^eitraubenb. 

Öetpjig,  ju  S^ieuja^r  1911. 


Sn^alt 


©eite 

SSortrort  ^nx  ^tütxien  Stuflage .     III 

ginleitung.    B^ecf   unb   SBefen   be§   ^attiturf^)iel§.    3)a8 

©eneralboBftJiet  qB  5ßorftufe  beS  ^artlturj^iers ...        1 

I.  Äaipitel.     ®ie   notengetreue   SBiebergabe   mt^x^ 

[timmiger  @ä^e  am  ^laDier 7 

ltmgrm):pierung  (SSertauf^ung  öon  oben  unb  unten 
ber  S^Jotierung).  ^ran§^onierenbe  ^nftrumente.  ®em 
^Iat){eri)3ieler  ungetro^nte  @(^Iü[fel  (C-©d)IüffeI).  Über= 
blicE  über  gehäufte  @t)fteme.  (Stubium  poltjp^oner  ^n- 
[trumentoU  unb  SSofaljä^e,  nic^t  SSorbebtngung,  aber 
^au))tförberung§mittel  beg  ^artitur|^iel§  ..*...      37 

II.  $ta:pitel.  Sinfa^e  fjo^^c«  ^er  Umlegung  .  .  38 
5)Q§  (Spielen  bon  @treici^quartettt)arttturen.  WoheU: 
3Jfoäart§  D-dur-duortett  (^öc^et  575).  Slu§etnanber= 
legung  unb  ^JZä^erlegung  üon  S3egleit[timmen.  Älatjiers 
mäßige  Umgeftaltung  üon  f^igurationen  unb  afforbtj^cn 
Slfjenten.  ^erjt^t  auf  füHenbeg  S3eitoer!  in  pol^p^onen 
©tetten 80 

in.  Äa))itel.    @rfa^  für  Orci^efterttJtrfungen     ...      81 
XremoHerenbe    2;öne    unb   Hfforbe.    $ßaufentt)irbel. 
tiabierarrangcment  eineS  !^alben  ©i)m))§oniefa^e§  öon 
gr.  3e.  dii^ttx  (C-dur,  Op.  4  III).    Sruc^ftücfc  au§  ber 
8.  ©timpl^onie  üon  SSeet^oüen 125 

9tegifter 126 


etnlettuno* 

^QTtitur  fpielen  ^eigt  f.  b.  m.  ein  für  eine  50?e^rl^eü 
bon  ©timmen  (8ingftimmen  ober  5nf^i^""^cntc  ober  beibe§) 
öe[ci§riebcne§  SBerf  auf  bem  ^Intiier  (ober  auc^  ber  Crgel, 
bem  Harmonium)  in  me^r  ober  minber  getreuem  Erränge* 
ment  jur  5(u§fü^rung  bringen.  Di)m  eine  5(rt  5(rrangement 
ttjirb  fDld)e  ^}tu§fü^rung  nur  in  feltenen  'fallen  möglicf)  fein. 
(Sine  Einleitung  ^um  ^artiturfpielen  mirb  be^^alb  borjugS* 
tüeife  ®eiid)t§pun!te  ju  entiüicfeln  ^aben,  norf)  benen  5U  üer« 
fahren  ift,  mo  bie  ftrenge  5(u§fü^rung  nu§gef(^(of]en  ift;  ftc 
iüirb  bnr5uftet(en  ()aben,  mie  man  in  jebem  %aü  am  gmecf* 
mäfeigften  ba§  ju  meit  5tu§einanberliegenbe  ober  ju 
ftarf  ©urc^einanberge^enbe  fo  gruppiert,  bat3  e§  üaöier« 
mäßig  fpielbar  mirb.  ^a§  ^^artiturfpiel  ift  immer  eine 
Slrt  3n^P^ot)ifation  eine§  ^Iaöierau§§ug§. 

Se  nacf)  bem  pra!tifd)en  Qwed,  ben  man  im  (SinjelfaHe 
bei  foId)er  SSiebergabe  einer  ^artitur  auf  bem  ^laüier  im 
Sluge  ^at,  mirb  in  ^öfierem  ober  geringerem  ©rabe  mögüc^fte 
SSodftäubigfeit  angeftrebt  merben.  ©ilt  e§  3.  33.,  einem  Sänger 
ober  Snftrumentalfoliften  feinen  ^art  einjuüOen,  berart,  "öai 
er  bie  Sn^^^a^^si^fli^f'eitung  feine§  ©olo  mit  ber  orc^eftralen 
Begleitung  fenuen  lernt  unb  fi^  an  tk  ^erbortretenb* 
ften  t^ematifdjen  Bilbungen  ber  Begleitung  gercö^nt, 
fo  tt)irb  e§  n)icf)tiger  fein,  ^etail§  in  ber  melobi)ct)en  Seidjuung 
in  ben  einzelnen  (Stimmen  beutlid)  jur  (Geltung  ju  bringen,  at» 
bie  garbengebung  getreu  ju  ben:.a^ren.  Stritt  bagegen  ha^ 
^'taüierarrangement  allein  an  bie  ©teile  ber  5lu§fü^rung 
burcö  3"fl^iii"ente  unb  ebentueK  auc^  (Singftimmen,  fo  mirb 
bie  Elufgnbe  fein,  bk  ©efamtiuirfung  mDgUd)ft  annüf)ernb  mit 
^taoiermitteln  bar^ufteüen.  2)ie  grönte  i^rei^eit  ber  Be^anb^ 
lung  n^irb  ftattt)aft  fein,  menn  e§  fic^  beim  ©iuftubieren  bon 

Wteraann,  «Partiturfptel.  1 


2  Einleitung. 

(J^orfä^en  nur  um  bte  ungefähre  9[)^arfieruug  ber  Spotte  ber 
■Drc^efterbegleituug  ^anbelt.  2)a  tüirb  e§  fogar  unjnjecfmä^ig 
f(f)etnen,  gteid^  anfangt  gu  biel  bom  !I)etaiI  ber  gaftur  5U  berüc!= 
fii^tigen,  üielme^r  iDirb  man  ftd^  5unäcl^ft  begnügen,  ba^ 
§)armDnifd^e  in  feinen  §auptmomenten  beutlic^  ju  marüeren, 
unb  erft  nad^'^er  allmä^Iid^  anä^  ba§  felbftänbig  ^^ematifc^e 
ber  Begleitung  mit  berürffid^ttgen,  um  ju  bereuten,  bag 
beffen  ungetüol^nter  ^injutritt  hti  ben  groben  mit  Drd)efter 
unb  ber  5luffü^rung  bie  (Sänger  üermirrt  unb  irritiert, 
gür  folc^en  freimtüigen  SSerjid^t  auf  getreuere  SBieber^ 
gnbe  bebarf  es  fpejieller  ^^nleitung  nid^t,  roenigftenä  mirb 
fid)  uny  ba^  ^rinjip,  bo§  babei  §u  befolgen  tft,  auc^  bei 
'ötn  S3erfud^en  ber  Sofung  fd^mierigerer  Slufgaben  l^inlänglic^ 
enthüllen  unb  feine  ^anb^abung  bal^er  anberraeit  genügenb 
geläufig  trerben.  ^I§  eigentltd^e  3lufgabe  be§  ^artiturfpiel» 
f äffen  mir  bielmel^r  bon  Anfang  an  unb  fortgefe^t  bie  mög* 
lid^ft  öollflänbige  SSiebergabe  be§  Sn|alte§  ber 
■»Partitur  fotro^t  bejüglic^  ber  t^ematifc^en  Xejtur  al§  ber 
Sid^t*  unb  (Sd^attengebung  burd§  3lbftufungen  ber  S)l)nQmif, 
Söed^fel  ber  gtguration^formen  unb  uerme^rten  ober  ber* 
minberten  S^oüflang  ber  Slfforbe.  ^ie  SSergletd^ung  eine§ 
mobemen  ^IaOierau§gug§,  einer  „^labierpartitur",  toie  fie 
5uerft  Sifgt  aufgebrad^t  l^ot  in  ber  befttmmten  5lbfidE)t,  bie 
Ord§eftertt)ir!ungen  na(^  99?öglid^!eit  auf  bem  ^labier  5U 
reprobu5ieren,  mit  ben  nur  anbeutenben,  53Ieiftiftf!i55en  oer* 
gleid^baren  Silabterau^jügen  ber  9)Zitte  be§  18.  ^al§r§uubert§, 
5.  B.  3.  5lb.  §iller§  „Raccolta"  t)on  Sinfonien  ber  Qtit  bor 
:ga^bn  (SSertag  bon  ^.  Breitfopf),  bie  fid^  in  ber  §auptfad^e 
bef(^rän!en,  2JJe(obie  unb  Sa§  ju  notieren,  le^teren  nid^t  einmal 
in  ^ontrabags  fonbem  nur  in  (S^ellolage,  mag  einigerm.aBen 
ben  großen  Spielraum  jum  Bemugtfein  bringen,  n)elcl)er  bem 
^partiturfpiel  5ur  Verfügung  fte§t.  greilid^  ift  bei  ber  Be« 
urteilung  biefer  älteren  ^abierauggüge  ntc^t  ju  bergeffen, 
ha^  biefelben  einer  3^^^  angehören,  meldte  fic^  ftatt  unferer 
mobernen  ^labiere  nod^  übermiegenb  be§  ^laoicembalo  be* 
biente,  ha^  mit  feinen  Dftabberftärfungen  bei  Benu^ung 
befonberer  ^ebaltritte  ober  ^ie^ebel  öl§nlid^e  SSerboppelungen 
junjege  brachte  tuie  bie  Orgel  beim  ^Injte^en  bon  (Seiten* 


Einleitung.  3 

[timmen;  unb  ferner  ift  ju  bebenfen,  baß  um  17G0  bie 
^royiö  beä  C^eueralOaßfpiel^  norf)  aflgemein  mar  unb 
ein  geübter  (Jcmbalift  gc»i)o()nf)eitömQ)ug  einen  äipciftimmii^ 
notierten  (Sa^  (Welobie  unb  53q6)  nacf)  iöebarf  burc^  füQenbo 
9J^ittclftimmen  ergänjte.  (^ax  manc^eö  (Sonatentrerf  für 
S3ioIine  ober  i^Vöic  u.  a.  mit  Basso  continuo  ift  mit  bem 
nu^brücflid^cn  3>ermer!  „overo  Clavicembalo  solo"  im  ^rucf 
erfd)ienen;  ebcnfotüenig  rrie  man  aber  fic^  5ur  Segleitung  ber 
iSioIine  ober  glöte  auf  ein  einfac^e§  ^bfpielen  ber  S3a6töne 
befd)ränfte,  ließ  man  e§  bei  ber  Hu§fü^rung  für  ^tlaöier  aüeiu 
bei  ber  g^^if^i^iniiöfeit  beiuenben,  rougte  bielmef)r  befonber^ 
bei  (Sc^Iugf  lauf  ein,  SJJobuIationen  ufm.  jur  rect)ten  St'ü  bie 
erforberlicf)e  ^^eröottflänbigung  ber  Harmonie  anzubringen,  ^n 
ganj  ä^nUrf)er  SÖeife  finb  bie  bünnen  flangarmen  !^iat)kX' 
auSjüge  jener  geit  fo  gemeint,  baß  bie  in  ber  aufgearbeiteten 
Partitur  ben  anberen  ^nftrumenten  anöertrauten  füllenben 
Sßirhmgen,  n)eld)e  'Oa§'  Älabier  boc^  in  fe§r  öielen  gdtten 
nic^t  in  ber  gleichen  S^onlage  anjubringen  öermöd)te,  n)eg= 
gelaffen  finb  in  bem  Semußtfein,  ha%  ber  dembalift  in  gc- 
XDD^nttx  SSeife  biefelben  in  üaöiermäßiger  Söeife  anbringen 
n)irb,  mo  fie  nötig  merben.  ^ie§  SSerfa^ren  ^atte  ben 
boppetten  SSorjug,  ha^  nur  ^a^  Söefentlic^e  notiert,  baf)er 
eine  5lblen!ung  üon  bemfelben  burc^  ha^  33ein)erf  bereutet 
tüar,  bie  (^eftaltung  be§  le^teren  aber  bem  tec^nifd^en  ^er= 
m.ögen  be§  ©pieler§  überlaffen  blieb,  fo  ha%  f^mäc^ere  Spieler 
weniger,  ftär!ere  me^r  tun  tonnten,  um  ben  3ntentionen  be^ 
^omponiften  geredet  ju  merben. 

^er  l^o^e  SBert  ber  (^eneralbagfpiel-^raji» 
für  ha^  ^artiturfpiel  ift  fd^on  au§  biefer  Sorbetrac^tung 
erfid)tli(^;  auc^  l^eute  nod^,  mo  bie  bejifferten  33äffe  au§  ben 
Partituren  ber  Drc^efter*  unb  ^ammermufi!  feit  einem  ^a^x^ 
^unbert  öerfd^tüunben  finb,  §at  ba^er  bie  3toutine  ber  2lu§= 
fü^rung  eine§  improbifierten  OTompagnement^  nod^  eine  fe^r 
aftuelle  Sebeutung  al§  bie  gerabeju  unerläßlicbe  95orbebingung 
für  eine  fidlere  Se^errfc^ung  be§  ^artiturfpiel§.  2Ser  nic^t 
fo  biel  fompofitorifd^e  S3egabung  mitbringt,  baß  er  gefa§r=  unb 
mü§eIo§  mel^rftimmig  einen  freien  ^latjierfa^  improbifieren 
!ann,  mirb  faum  auf  einem  anberen  SBege  al§  bem  fleißiger 

1* 


4  Einleitung. 

Übung  im  ©enerotbaßfpiel  jut  iöe'^errfc^ung  be§  ^artitur« 
fpielS  getangen  !önneu.  ©ie  fortgefe|t  fid)  notroenbig  machen* 
ben  Umlegungen  orc^eflermägig  gefegter  ^Uforbiüirfungen  unb 
Segleitmanieren  in  auf  bem  ^loüier  fpielbare  Sagen  unb 
gornien  ift  ja  eben  nid)t§  onbere§  al§  ha^  tatfäc^tic^e  ^rinjtp 
be§  (^eneralbaüfpietS,  unb  berjelbe  C3runb,  melc^er  e{)emal§ 
bie  ^rattiter  auf  bie  ©rfinbung  ber  ©eneralbafefc^rift  gefü[)rt 
^at,  mufe  aurf)  t)eute  noc^  immer  lieber  ouf  biefe  ^raji§ 
jurucfoeriüeifen. 

^c^  bemer!e  beS^alb  tt)ieber^oIt  ouSbrücflic^,  ^ai  bie 
öel^errfd)ung  ber  einfaif^en  formen  be§  Generals 
ba^fpieU,  b.  ^.  bie  (S^eläufigfeit  ber  5anb()abung  eine§  !or* 
retten  bierftinimigen  5lftorbfa^e§  in  mäßigem  Xempo  bie  un^ 
entbe^rlicfjfte  SSorflufe  für  ba§  ^artiturfpielift.  ^er 
„^atecl)i§mu§  be§  (^eneralbajäfpielS"  n)eift  für  beren  Grmerbung 
bie  SSege  unb  mug  baf)er  burc^au§  aB  erfter  Xeil  ber  t)or= 
liegeuben  ^tnraeifung  betrachtet  tüerben;  anbcrerfeit»  bilbet 
aber  bie  Übung  im  ^artiturfpieten  mieberum  bie  jmedmäBige 
gortfe^ung  ber  Übungen  im  5If!ompügnement  auf  ©runb 
bezifferter  33ä[fe,  'ta  bie  babei  !)äufig  notmenbig  tüerbenben 
Umlegungen  unb  Ummanblungen  t)on  ^egleitmanieren  bie 
gä^igteit  in  ber  freieren  §anbf)abung  be§  5lfEompagnement§ 
frf)nell  aufeevorbentlic^  entraideln  unb  fo  auf  einen  ©tanb* 
pun!t  ber  9^outine  in  ber  ^mproöifation  führen,  tük  er  für 
ben  Gembaliften  im  18.  Sa^t^un^ert  geforbert  mürbe,  ©o  ift 
ba§  burcf)gefü^rte  ©tubium  üon  ©eneralbagfptel  unb  $artitur= 
fpiel  jugleicf)  bie  red)te  8ct)ulung  für  bie  5tu§arbeitung 
bon  funftmäfeigen  Sl!fompagnement§  auf  (^runb  be* 
jifferter  ^äffe,  meiere  bie  bei  ber  3una^me  be§  SntereffeS 
für  bie  ältere  ftammermufif,  bie  Sf^iefenliteratur  be§  17.  bi§ 
18.  Sa^rf)unbert§  für  Sßioline  unb  anbcre  ^nftrumente  mit 
beziffertem  33afe  roie  aud)  für  Singftimmen  mit  beziffertem  53a6, 
in  immergrünerer So^lnotraenbigmerbenben  fälligen  §erau§s 
geber  zraccfentfprec^enb  borbilbet.  2)ie  felbftänbige  ^lu^arbei* 
lung  foldier  ^ftompagnement§  mit  Sj;eilnat)me  be§  ^laüicrS 
an  ber  t^ematifc^en  ^Irbeit  ber  ©oloftimmen  bilbet  alfo  baS 
natürlid)e  ©djUifeglieb  bie)e§  @tubiengang§  unb  ift  äugleic^ 
eine  feljr  ^odizufc^ä^enbe  Übung  auf  bem  Gebiete  ber  itom« 


(Sinleitung.  5 

pofition,  bic  lueit  fcljncfler  tiotmört^  bringt  al3  bic  blofjc 
ficftüre  fümplijicrter  ^^^crfe.  ^on  Icjjtercr  ift  boc^  n.nrf(id)er 
9^u()cn  nur  511  er()o[fcn  und)  Überiüiubnng  bcr  Sd}iDierig» 
feiten  bicfer  [tiifcnmcife  foit(d)rcitenben  ^ßorübungen. 

^lufeer  einiger  Übung  im  (^cncralbafifpiel  ift  für  eine 
©rfolg  öer^eifienbe  Inangriffnahme  bc§^artiturfpiel§  53orau§= 
fejjung  ba§  S>ertrautfein  mit  gciüiffen  CSigentümlidjfeiten  ber 
52otierung  für  einjelne  ^nftrumente  unb  foroeit  e§  fic^  um 
ba§  Spielen  Pon  ß^orpartitureu  ^nnbelt,  bie  ftenntniä  ber 
alten  ©ingfc^Iüffel.  ^ttenfaflS  tonnen  biefe  c^enntniffe  ja 
neben^ergetjenb  beim  ^artiturfpielen  ertüorben  merben.  2)tc 
na^  meinen  Harmonie -Sebrbüc^ern  93orgebiIbeten  ^aben  fic^ 
bereits  mäfjrenb  ber  Pierftimmigen  öarmoniearbeiteu  fomo^t 
mit  ben  ©ingfdjlüffeln  al»  ber  9?oticrung  für  transponier 
renbe  Snftrumente  Pertraut  gemacht,  fo  bog  if)nen  barin 
feine  neuen  Probleme  entgegentreten.  5luc^  bie  Oberoftaü* 
unb  UnteroftaüPerftörfungen,  'ölt  ber  Drct)efterfa^  ben  realen 
©timmen  5U  geben  liebt,  finb  i§nen  burd)  bie  leisten  Harmonie- 
Übungen  geläufig.  2öer  Pon  ber  Orgelbau!  fommt,  ift  in  nod) 
l^ö^erem  ®robe  geioö^nt,  Unifono^  unb  OftaPPerboppelungen 
o^ne  meitereS  alS  folc^e  ju  Perfte^en  unb  'Oen  anfd)einenb 
großen  ^Ipparat  ber  Pieljeiligen  Drd)efterpartituren  auf  feinen 
feiten  me^r  alS  Pierftimmigen  ^ern  jurücf.^ufü^rcn.  Gr  mei§, 
^a^  biefe  ^erboppelungen  in  ber  *pauptfad)e  nur  SSerftär- 
fungen  finb  unb  ba^er  bei  ber  S^ifammen^ie^ung  ju  einem 
fpielbaren ^(aPierfa^e grofjenteilS  inbenbt)namifc^en53or* 
fc^riften  f,  ff  Perfc^roinben.  greilid)  liegt  ja  fein  ©runb 
öor,  bie  aud)  bem  ^laPier  innerfialb  befdjeibener  ©ren5en 
mögliche  n)irflid)e  3SerboppeIung  ganj  5U  Perfd)mä^en.  Öe* 
fonber»  gilt  \>a^  für  bie  S3ertiefung  ber  ^(angtrirfung  burd^ 
UnteroftaPen.  (Sin  PoUftänbigeS  gguorieren  beS  Umftanbe», 
ba§  bie  ^ontrabaffe  bie  tieferen  DftaPen  ber  Süue  ber  dettt 
geben,  rt)o  beibe  bie  gteic^e  Sf^otierung  ^aben,  benimmt  bem 
Drd)eftcr!(ange  eine  mefentlid)e  (Jigentümlic^feit,  bringt  i^n  um 
fein  eigentIid)eS  gunbament.  5lnbererfeit»  ift  aber  bod)  auc^ 
auf  bie  OberoftaPen  ber  oben  aufUegenben  SO^elobie  nid)t  überalt 
5U  Per5ic^ten,  etroa  mit  ber  äRotiöierung,  ha^  biefe  Cber* 
oftaPen  ja  bur^  bie  o^ne^in  mitflingenben  Dbertone  genügenb 


6  (Sinteitung. 

öertteten  finb.  ©§  roirb  ha  öor  attent  barauf  anfommen, 
meldten  Snftrumeuten  hit  ^öd^ften  Sagen  gegeben  [inb.  Sßäl^renb 
man  g-Iöten,  biein  ber  Oftabe  über  ben  Dboen  ober  Klarinetten 
mitgeben,  ieber5eit  mirb  ignorieren  fönnen,  mxh  bie  gortlaffung 
ber  ^o^en  Sage  nid^t  angängig  fein,  njenn  biefelbe  in  ber 
'Partitur  ben  ftar!  befehlen  ton!röftigen  erften  SSioUnen  ge* 
geben  ift.  gn  foIc§en  gäHen  tüirb  man  bielme^^r  aud^  in 
ber  ^ö^e  beffer  bon  einer  SSerftär!ung  burd^  UnteroÜaben 
fprec^en  unb  ebentuell  lieber  auf  bie  untere  al§  bie  obere 
Xonrei^e  berjid^ten.  2)er  tatfäc|lid§e  Umfang  be§  (Sa^e§, 
feine  rdumli^e  2lu§be§nung  über  4  ober  5  Dftaben  ift  unter 
Umftänben  eine  @igen[d^aft,  bie  fonferOiert  tüerben  mu§,  fo 
bog  man  lieber  ouf  güÖung  in  ber  33ättellage  öerjid^tet  al§ 
auf  bie  §ö^en=  unb  Xiefengrenjen  ber  Stüorbe. 

D^ne  Kompromiffe  ber  einen  ober  ber  anberen  3Irt  ift  eben 
bei  ber  SSiebergabe  eine§  reichen  Orc^eflerfa^e§  burdf)  einen 
5n)ei§dnbigen  Klabierfa|  uidf)t  burd^jufommen  unb  bie  5lufs 
roeifung  ber  ©rünbe  für  ben  SSerjid^t  balb  auf  ber  einen, 
balb  auf  ber  anberen  ©eite  ift  bie  Hauptaufgabe  ber  Sln= 
loeifung  jum  ^artiturfpiel,  bie  nid^t  burd^  einige  allgemeine 
35emer!ungen  §u  erlebigen  ift,  fonbem  bie  (Srmägung  oon 
gall  §u  gall  bebingt. 

®e§§alb  feien  biefe  ^orbemerfungen  hiermit  abgefd)loffen. 
5luf  eine  weitere  SKotibierung  ber  35ebürfni§frage  für  ba§  bor^ 
liegenbe  S5änbc^en  bergid^te  id^.  2öer  fid^  mit  bem  „Kated§i§mu§ 
be§  @eneralba6fpiel§"  befreunbet  ^at,  mirb  bie  toeitere  gru!ti:= 
fijiemng  ber  burd^  benfelben  ermorbenen  9toutine  gu  fd^ä^en 
roiffen.  Umgefe^rt  mirb  aber  bielleid^t  ber  5lnfänger  im 
^^artiturfpiel  nac^träglid^  gum  ^eneralbagfpiel  feine  S^^f^u^t 
nel^men,  menn  er  fid^  ber  begreiflid^en  Südfe  in  feinem  Können 
bemüht  mirb! 

^amit  fei  ba§  neue  93üc£)lein  in  bie  SSelt  entlaffen. 

Seipjig,  Dkuia^r  1902. 


I.  2)ic  notcnflctrcueäöiebetgabe  mcl)rftimmiöct 
Salje  am  Mauier. 

^CT  ^laüierfpielet  ift  burd)  bie  feit  (junbert  ^a^ren 
üblidjc  5ßefd)ränfung  auf  au^fd^lie^tic^e  5(nttJenbung  be§  SSioIiii= 
frf)lüffel»  unb  be§  93af5fc^IüffeI§  an  eine  (2tereott)pität  be§ 
äufseren  H«§fe^en§  aHer  für  i^n  beftimmten  95?ufif  berart 
gemij^nt,  ha^  beim  ^artiturfpielen  ficf)  eine  SJJenge  i^n  ju- 
ncic^ft  nic^t  uner^ebüd)  öermirrenber  Umftänbe  ^erauSftellen, 
bie  mit  ber  eigentlid)en  ^lufgabe  be§  ^artiturfpiel§,  ber  $er- 
fteüung  eine§  fpielbaren  (greifbaren)  ^Iat)ierarrangement§, 
nod)  gar  nicf)t§  5U  tun  ^aben.  ©c^on  bie  SSerteilung  eine§ 
mefirftimmigen  @aje§  auf  brei  ober  bier  (St)fteme  ift  etn)a§ 
bie  Seftüre  @rfc£)tt)erenbe§  für  ben,  tr)eld)er  nic^t  beizeiten  fic^ 
geübt  l^at,  fold^e  ^Dotierungen  ju  lefen;  bie  (Sd)raierig!eit 
\väd)\i  buri^  bie  SInmenbung  öon  minber  gebräud)Ii(^en 
@d)Iüffeln,  burc^  bie  tran§ponierenbe  DIotierung  für  geroiffe 
^nftrumente  (Klarinetten,  §örner,  trompeten)  ufro.  5lKe 
biefe  (Sd^roierigfeiten  finb  nur  burc^  an^altenbe  Übung  ju 
übertüinben;  ein  umfid^tiger  2e^rer  mirb  feinem  S(^üler  frü^ 
(Gelegenheit  geben,  fid^  bie  Q^emanbt^eit  im  5tb(efen  aller  folc^en 
^Dotierungen  gu  ermerben,  §.  33.  inbem  er  i§m  ältere  2)ruc!e  t)on 
Klaöiermufi!  in  bie  §anb  gibt,  in  benen  noc^  für  bie  rechte 

§anb   ber   3)i§!antfd§lüffel  (e^)  ftatt  be§  SSioUnfc^IüffelS 

angemanbt  ift.  SSie  bie  §armonie=(S(^uIarbeiten  ^njedmägig 
fo  angelegt  n^erben,  ha^  fie  fpielenb  neben!§er  ganj  aümä^Iic^ 
mit  allerlei  9^otierung§n3eifen  öertraut  machen,  ^abe  id)  feit 
meiner  „©fisje  einer  neuen  9JDet^obe  ber  Harmonielehre"  (1880) 
anbauernb  in  meinen  §armoniesße§rbüd§ern  („^anbbud)  ber 
§armonieIel^re"  4.  ^lufL  1908,  „ SSereinf ad)te  Harmonielehre" 


8      I.  55tc  itotengetTcuc  Slebergöbc  ine^rftitnmigcr  <SStJC  am  Älatiier. 

1893,  „^ated§i§mu§  bet  Harmonie*  unb  SQlobuIation^te^re'* 
4.5tuf(.  1908,  „eiementQrfd)uI5uc|  ber  Harmonielehre"  1906) 
bargefteHt.  gür  biejemgen,  meldje  nic^t  nad^  meiner  9}?et^obe 
gearbeitet  ^aben,  gebe  ic^  ^ter  einige  öorbereitenbe  SSeifpiete 
in  progrejl'iöer  golge,  tüdä)t  ber  Server  o^ne  aJJü^e  Der* 
mehren  tnirb.  S)ie  gätte,  tt)eld^e  bk  Stimmen  ni^t  in  ber 
natürli^en  Drbnung  übereinanber  bringen,  fonbern  5.  ^.  bei 
nur  groei  Stimmen  bie  Oberftimme  unter  bie  Unterftimme 
[teilen  ober  bei  breien  eine  ber  ^ermutationen  (1  =  l^öd^fte 

1,  2,  2,  3,  3 
(Stimme,  3  =  tieffte  Stimme)  3   13   12  anmenben,  finb 

2   3   12   1 

oud^  in  meinen  §armoniebuc^ern  nid^t  öorgefefien. 

©in  paar  93ei)piele  njerben  genügen,  ju  jeigen,  um  njoä 
e§  fic§  babei  ^anbelt,  unb  ^nlag  jur  5Iuf[u(^ung  unb  Übung 
weiterer  ä^Ii^en  Stellen  geben. 

SDie  bloge  5Sertaufcl|ung  bon  oben  unb  unten  in 
einem  jmeiftimmigen  Sa^e  jeigt  bie  folgenbe  Stelle  auä 
S3eet5oöen§  D-dur^S^mp^onie  (gig.  1).  5)a  allgemein  $arti* 
turen  fo  angelegt  ju  »erben  pflegen,  bog  alte  $8lä|erparte 
oberhalb  be§  Streid^orc^efter^  al§  in  fic^  etma  bie  Orbnung 
ber  4§orftimmen  ein^altenbe  einfache  ober  jmei-,  ja  breifac^e 
(Gruppe  fte^en: 

ob«  (ältere  Drbnung:) 

( Slöten  ( Raufen 

Änr,f,f«f»r.  J  ^^oen  93(cc^=      I  trompeten 

^oläbiajer.  <  ^[^^^^^^^^j^  jörper:    \  ^oiauntn 

\  gagotte  ( t>Örner 

Isomer  f  flöten 

trompeten  fjoTiBISFcr  •  )  ^^"^^ 

^ofQunen  C>oläWa|er .  <^  ^((i^i„ettcn 
(Raufen)  l&agotte 

f  1.  SSiotiitc  f  1.  «lolinc 

i©treic^=     I  2.  SSiotinc  ©treic^*    )  2.  SJioünc 

orc^efter:)  1  53ratjd)c  (Siola)  orc^efter:  i  Srotfc^e 

\  m\\t  (eeHo  unb  l  Säffe 

£ontrabafe) 

fo  jetgt  immer  ein  jmeiftimmiger  Sa^  jmifd^en  gagott  unb 
SSioline  ba§  gagott  alS  oberhalb  ber  SSioline  aufge5ei^nett 
Stimme.     5)er  Spieler  am  ^laöier  §at  alfo  hit  fleine  (£7- 


I.  2)le  notengetreue  ©iebergnbe  mc^rftimmtger  Sätje  am  flloüier.    9 

fd)iDerun0  tjor  fid),  büfj  er,  luaä  oben  fte^t,  unten,  unb  n;t:4 
unten  ftel)t,  oben  (pielen  mufj.  ^oä  §inberni^  ift  nid)t  eben 
grojj,  lüirb  ober  bod^  bem  burcl)  bie  [tet^^  fic^  flleic^e  mobeme 
^louienioticvung  bemiötjuten  'Sdjüler  junädift  einige  SSer* 
njirrung  bereiten,  Oieüeidjt  and)  ben  53erjuc^  oeranlaffen,  ba3 
(^agott  mit  ber  redjten  ^anb  unb  bie  Violine  mit  ber  linfen 
ju  fpielen  (über  ^'reu^),  idq§  ja  unter  Umftönben  aud)  eip 
guter  5lu§tüeg  fein  fonn,  f)ier  aber  entfd)ieben  ju  untet« 
bleiben  ^at,  n:)enn  ber  ßttJecf  erreicht  merben  foü. 


Fagotto  P 


V.  V 


V.  2« 


S3eet^oüen,  ©tjmp^onic  D-dur,  gfinale. 


L«^ 


T=x 


^=f=^- 


fp 


ke^F^^3E^^^E^ 


fp 


ÜEE 


T-|-      I  I     I 


£ 


::r^ 


Xr=t 


decresc. 


10  I.  2)ie  notengetreue  SBiebcrgabe  nteWi"^i"^9«'^  ®ö^«  om  ^lobier. 


^ 


t  i    ^ 


x=t 


:f=t 


pp 


^^g 


•?-|ff-  '^- 


l| 


i=t 


PP 


^^ 


a=^ 


§(uc^  bie  transponierte  ^arallelftetle  (auf  d'  ftatt  a') 
fei  §um  ^urd)fpielen  mit  empfohlen,  '^vx  allgemeinen  ift  in 
ollen  fold^en  gälten  \iQi^  SSertaufc^en  ber  §änbe  §u  öermeiben 
imb  üielme^r  bie  Üioutine  im  ignorieren  ber  öerfe^rten 
(Stellung  ber  Stimme  in  ber  D^otierung  anjuftreben,  alfo 
al»  tDcnn  baftänbe: 


2-! 


M 


--^ 


:^=t?=:t=T: 


^^m 


f? 


^^p 


i-t. 


^:^ 


2C. 


S)e§5oIb  ift  aud^  in  ber  folgenben  ^ömerftelle  au§  ber 
Eroica,  tüo  \iQi^  'txxiit  §orn  in  ber  üblichen  SSeife  al§  ein 
jroeiteS  erfte§  (§o:§e§)  für  fid^  auf  ein  befonbere§  ©Aftern 
geftellt  ift  (ober  t)ielleicf)t  aud§,  um  e§  al§  \iCi^  im  Slotfalle  — 
0)0  nur  jtüei  §orniften  §ur  Sßerfügung  ftänben  —  ent6e^r= 
U^e  ju  c§ara!terifieren),  ber  ^erfuc^ung  ju  tüiberfte^en,  ba§ 
britte  §orn  mit  ber  linfen  §anb  gmifd^en  bie  beiben  anbern 
öon  ber  redeten  §anb  übernommenen  ^ineinjufpielen,  öielmel^r 
Dur^au§  ba§  gtoeite  (tieffte)  ber  Iin!en  §anb  §u  geben  unb 
bie  faft  bur^meg  in  Xerjen  unb  Duarten  miteinanber  ge^ 
führten  ^ol^en  §ömer  i^a^  1.  unb  3.)  mit  ber  rechten  §anb 


X>ie  notengetreue  '-Wieöeri^abc  ine^tftimmigcr  Sä^e  am  Älooier.   1 1 


5U  fpielen.     3)aiin   mirb   auc^  bicfeä  93eifpiel    einen  inftruf- 
tiben  SSert  geminnen: 

93ect^oDen,  Sinfoniu  eroica,  <5^erjo. 
3. 


3    Corni  , 
in  Es, 


|TrBg 


^ 


3t 


^!fn*=^r^ 


-«^ — h-- 


i 


S3 


3S3; 


m 


I 


r   I     I 


3t=:3t 


^=r^ 


r  r 


i 


i^ 


m 


=^=13^ 


J    i 


•Llj. 


it=P=:=* 


=^ 


^ 


p 


3-1  li  •' 


fVi-h-T 


12  I.  3)ic  notengetreue  SSiebergabc  me^rftimtnigcr  <Sä^c  amÄIaDtcr. 

S)ie  (Stelle  mag  junäcfjft  einfach,  tüte  fie  baftel^t,  in  C-dur 
gefpielt  tnerben,  um  betit  aufgetüiefenen  erften  iitftruftiöen  3tt)erfe 
ju  bienen,  bann  aber  auc^  njeiter  nu^bar  gemalt  tüerben,  um 
ben  SfJeuIing  auf  bie[em  ©ebiete  in  ha^  SBefen  ber  tran^^ 
ponierenben  9^otierung  einjufü^ren.  Saut  33eifd^rift  ift  bie 
©teile  für  brei  §örner  in  Es-©timmung  gef daneben,  b.  §. 
für  3nftrumente,  benen  bie  für  atte  („Statur"*,  „SBatb"-) 
§örner  gleid^mägig  jur  SSerfügung  fle^enbe  S^aturffala  mit 
ben  Slbftönben: 

NB. 


I 


32: 


-&- 


m 


r*  1  *  s  "  E  ^  t  5  «  '  « 

i_8vaj    2  ?5*-     3      * 

2 


9      10       11     12        13      14      15      16 

(*  ^er  Son  1  ift  unbrauchbar) 

ni^t  tjon  C  au§  fonbern  Don  Es  au§  eigen  ift;  unb  jmar 
entf priest  bem  c  ber  S^^otierung  ha^  näcE)ft  tiefere  es,  nur 
wenn  für  hk  tiefften  STöne  auSna^mSmeife  ber  93a6fc^(üffe( 
angettjanbt  ftjirb  (NB.),  Hingen  bie  ^öne  ^ö^er,  fo  ha^  iit 
ganje  gtg.  4  notierte  9^ei§e  bem  effeftitjen  ^tang  nac^  fic^  in 
biefe  bermanbelt: 


4a. 


■Msn 


js: 


23456  789       10 

^         11       12        13      14       15      16 

3J?an  pflegt  jum  ^tbtefen  ber  in  Es  ober  E  fte^enben 
§örner  unb  ^^rompeten  bie  ^ertaufd)ung  be§  S3ioIinfc^IüffcI§ 
mit  bem  Sagf^Iüffel  ju  empfehlen,  alfo  für  gig.  3: 


L  SXc  nolengctteuc  ©icbcrgabc  mcfjiftimmigct  ©ä&c  am  .^laoier.   13 

l 

I  ib^ig? — i-i-rt-r—^ 

5.  -        ^.      ^ 


r  r^r 


3a^^i 


^at  \\6)  bann  ober  fortgefe^t  ju  erinnern,  baß  bie  $örncr 
eine  unb  bie  Strompcten  gar  jmei  Dftaüen  Ijöfjet  flingen 
al§  biefe  Sefcmeije  ergibt.  3^^  ^Q""  'Oa^tx  immer  nur 
n^ieber  t)on  neuem  bie  in  meiner  „5]ereinfarf)ten  öarmonie= 
le^re"  juerft  entmicfelte  a)?et()obe  be»  Scfen§  ber  tran§= 
ponierenben  9?otierungen  empfehlen,  tt)eld)e  mit  einem  ?DkIe 
mit  allen  Wirten  ber  ^ran§po[ition  fertig  mirb,  n)äf)renb 
bie  ©d)lüffe(n)ed)fel  :=  SJlet^obe  für  jebe  Stimmung  anbere 
©djlüffel  erforbert,  raie  leid)t  ju  erfefjen: 


6. 


92otierung:^^„gg^^ 


8va    8va  bassa 


^örner  in:  E(Es) 


H(B) 
basso 


A(As) 
alto 


F(Fis) 


Xxe  ^nttjenbung  be§  F-(2(^lüffet§  auf  ber  9D?itteIIinie 
(93aritonfd)lüffeI)  für  ba§  Sefen  ber  9^otierung  ber  ^örner 
in  G,  beggleict)en  bie  be»  C-(2d)IüffeI»  auf  ber  jroeiten  £inie 
(3J?e55ofopranfd)IüileI)  für  F-§örner  ift  !aum  eine  ^\l\e  5U 
nennen,  \>a  auBer  ben  tüenigen  §iftori!em,  n)eld)e  fic^  biel 
mit  SSotalmufif  be§  16.  Saf)rliunbert§  befdjdftigcn,  nic^t  eben 
Diele  biefe  (gc^Iüffel  bequem  tefen  tt)erben.  2)e§^Qlb  ift  bie 
anbere  ßeferaeife  jraeifetto»  pra!tifd)er  —  jumal  babei  5ugtei(^ 
alle  bie  läftigen  Ungenauig!citen  öermieben  merben,  tüelc^e  bie 
©c^lüf)ebertaufd)ung  üeranlafet  (falfc^e  Oftaülage,  fe^Ienbe, 
überflüffige  ober  abraeid)enbe  ^fjibentaten:  j*,  \?  ober  5)  — 
nämlic^  bie  ber  ^bee  ber  tran§ponierenben  S^otierung  im  ^rin^i^ 
\)oU  gerecht  werbenbe,  njelc^e  alle  dloitn  nac^  i^rem  5lbftanbe 


14  I.  '3)ie  notengetreue  3Biebergabe  me^rftimmiger  ®ä^  am^Iaöier. 

öon  c  etnf ad^  al§  Snterballjeidlen,  gleic^fam  al§  ga^len 
tieft,  ä.  93.: 


^ 


1^ 


1^ 


te: 


b) 


(tion  c  aus)     5^    7     4^    7^    6^ 


1 


8     5 


Stellt  man  in  einem  gis  ni(^t§  anbere§  at§  ba§  3^^^^^ 
bet  er^öl^ten  Quinte  be§  (Sninbtone§  be§  Sn[trument§,  in 
einem  fis  bie  übermäßige  Ouarte,  in  es  \>k  erniebxigte 
STerj  uftD.,  fo  ift  man  mit  einem  ©daläge  mit  fämtlidjen 
(Stimmungen  nid^t  nur  ber  §örner  unb  Strompeten,  fonbern 
anä)  ber  Klarinetten  unb  baju  aui^  ber  53ügel^örner,  Xuben, 
be»  ©nglijd^  §om  unb  ber  Veralteten  06 oe  d'amour,  Flute 
d'amour  uftü.  im  reinen. 

®§  bebarf  bann  für  ba§  Sefen  ber  tranSponierenben 
S^otierung  ni(^t§  tüeiter  al§  ber  beutlid^en  SSorfteßung  be§ 
®runbton§  be§  betreff enben  3nftrument§,  §.  ^.  für  A -Klarinette 
be§  UmflanbeS,  baß  alle  9^oten  ^nteröalle  öon  A  ou»  (ber 
Unterterj  bon  c)  be^eic^nen,  fo  ba%  bie  9^oten  öon  gig-  7  bie 
SSebeutung  erlangen: 


I 


* 


;^rö 


^ 


(Oon  a  au§)     5*     7      4^     7' 


6^     3^     2' 


^^* 


.8     5 


®a  im  allgemeinen  bie  (Stimmung  be§  3nftrument§  in 
iRürffid^t  auf  bie  l^errfd^enbe  Xonart  gemä^It  tüirb,  fo  tfl 
]oIc^e§  nebenl^er  95orfleIIen  be§  ©runbtoncS  feine  allju  arge 
ßumutung.  SDer  SSorjug  be§  ?0^ittelg  ift  aber,  \)a^  e§  für 
alle  gdlle  auSreid^t  unb  bor  Irrtümern  bejüglid^  ber  D!tab- 
läge  unb  ber  ©eltung  ber  5tf§ibentalen  betoal^rt.  9f?oten  mie 
bie  gig.  7  a  gegebenen  finb  fc^Iieglii^  immer  berl^ältni^mägig 
feiten,  gruppieren  fid^  aber  ol^ne  große  Tlnf)t  jtpifc^en  ben 
bie  eigentliche  S)ire!tibe  abgebenben,  bem  5)ura!forbe  be§  ©runb- 
tone§  ange^örenben  1,  3  unb  5,  hk  immer  al§  c,  e  unb  g 


L.  ®ic  notcugctreue  Söiebcrgabe  me^rftimmigcr  ©ä^c  am  ITIaüier.  1 5 

notiert  [iiib.    Stimmt  man  ainler   biefen  and)  bie  ber  Xomi= 
nante,  bie  ftet§  a(§  g,  h  unb  d  notierten: 


9. 


m 


.— <2_ 


6.      9.      12.      15.92aturton 


in  fein  35en)u6t)ein  auf,  fo  njirb  mau  mit  ben  5)ornfte(Ien  ber 
$nvtituren  ber  0affifer  fc^uett  jurec^t  fommeii  unb  j.  iö. 
B'ig.  3  ((Sd)er50  ber  Eroica)  nic^t  nur  in  Es-dur,  fonbern 
ebenfo  unter  S5orau§fe^ung  anberer  Stimmung  ber  §örner 
in  D-dur,  A-dur,  F-dur  uftt).  abfpielen  fönnen.  ^iefe 
mei^rfac^e  ^Sermertung  be§  S8eifpiel§  ift  burd^au§  notmenbig, 
loenn  ba§feI5e  feinen  inflruftiOen  Smtd  ganj  erfüflen  unb  un§ 
Oon  ber  (Einfügung  einer  größeren  Qa^l  d^nlic^er  bigpen= 
fieren  foll.  ^uc§  hei  ben  näd^ftfolgenben  53eifpielen,  foroeit 
biefelben  trangponierenbe  gnflrumente  einführen  (gig.  13  ff.), 
empfel^Ien  tüir,  hk  betreffenben  (Stimmen  n)ieberf;oIt  aui^  in 
anberer  Xonart  ju  fpielen,  um  fid^  ha^  ^^i^^h^P  ^er  tran§= 
ponterenben  Sefemeife  öott  unb  gan§  geläufig  gu  machen. 

53erfoIgen  trir  nun  erft  njeiter  ben  3^^^^^  ^^^  ^^' 
gruppierung  ber  Stimmen  in  bie  rechte  Sage  übereinanber 
ju  üben,  fo  btene  bem  junä^ft  bie  folgenbe  ©teile  au§ 
bem  AUegretto  bon  Seet^oben§  A-dur-(St)mp^onie,  meiere 
bie  beiben  S^ioltnen  mehrmals  i^re  Sage  gegeneinanber 
ipei^feln  lägt: 


10. 


V.  V 


V.  20 


PP 


16  I.  2)ic  itotcngetreuc  SBicbergabe  mel^rftiminigct  6a^e  am  Älatoict. 


^^m^^^^^ 


sempre  pp 


lhH=^^^H:t^ 


^g^' 


gut  S3erbeutli(^ung  be§  ©od^öerl^altg  empfiehlt  e§  fid^, 
bie  fontrapunftierenbe,  in  Sedije^nteln  ge^enbe  Stimme  burc^ 
lüeg  frf)tt)äcf)er  ^u  fpielen.  Übrigeng  mirb  in  folc^en  ©leüen 
ber  erfaf)rene  ^ortiturfpieler  gemöf)nncf)  lieber  nid)t  ganj 
getreu  fpielen,  fonbern  bietme^r  bie  begleitenbe  ©timme  in 
eine  anbere  Oliat)t  Perlegen  unb  nur  bem  ^auptt^ema  bie 
Originallnge  raa^ren,  Xük  meiter^in  jur  2)arfteüung  fommen 
tüirb.  ^er  5lnfänger  ent((i)Iägt  fic^  beffen  junädift  aber  gan§ 
unb  fpielt  genau  \va^  bafte^t. 

9^irf)t  eine  Umgruppierung  ber  Stimme,  fonbern  nur  eine 
JDerf)feInbe  S3erteilung  an  bie  beiben  §änbe  erforbert  hk 
folgenbe  Stelle  au§  $at)bn§  be!annter  D-dur-St)mp^onie: 


11. 


Flauto  P 


Oboe 


Fagotto 


1^^ 


s 


-ß^ 


'^ 


-t 


A4t 


^F 


I.  2)ie  notengetreue  SSlebergobe  mc^rftintmtger  ©ajje  am  Äloticr.  17 


2)tefelbe  fte^e  ^ier  al3  einzige,  um  baron  bie  SJiotibierimg 
ju  fnüpfen,  bog  tuir  unmöglich  in  einem  ^Qtecl)i§mn§  be§ 
^artiturfpielä  in  gröjerem  SJ^oße  bon  ^orfommni[[en  9?otij 
net)men  fönnen,  tuie  fie  5.  93.  jebe  guge  in  Socf)^  SSo^U 
lemperiertem  ^lalncr  in  2J?enge  mit  fid)  bringt.  (Sin  an  unb 
für  firf)  notengetreu  fpielbarer,  mcnn  auc^  nod^  fo  bielfac^en 
8ftoIIenlx)ed)feI  ber  §änbe  für  bie  Semältigung  ber  WitieU 
ftimmen  bebingenber  ©q^  ift  nicljt  ein  fpe^ielleS  Stubienobjcft 
ber  $artiturfpiel(ef)re,  fonbern  gefjört  ber  ^lQt)ier(cf)ule  an. 
©elbft  ber  Umftanb,  bog  nic^t  jroei,  fonbern  brei  Stjfteme 
für  bie  S^otiernng  angemanbt  finb,  ift  ja  ouc^  in  ber  ^(aoier* 
iiteratur  nid)t  otjne  33eifpiel  (©djumann,  Sifät).  2)a6  obige 
(Stelle  alfo  etma  fo  ju  fpielen  ift: 


12. 


r  \ 


r^r-vT^^' 


fei  nur  eben  furj  angemerÜ,  übrigeng  aber,  berjentge,  bem 
bergteirf}€n  ©c^roierigfeiten  mad^t,  angelegentlii^ft  auf  ba§ 
©tubium  be§  SBo()ltemperierten  ^labierS  bermiefen,  ebentueH 
ouf  bie  Jöorbereitung  für  ba§felbe  burc^  SSarf)»  breiftimmtge 
3nbentionen.  3)enn  tvex  nid)t  bergleic^en  Probleme  be§  polt)« 
pl^onen  0abierfpiel§  |u  löfen  geroöljnt  ift,  mirb  natürlich 
boüenbS  fc^eitern,  toenn  er  firf)  bie  ©timmen  au§  unter  Um* 
fldnben  meit  boneinanberliegenben  ©in^elf^ftemen  jufammen* 
lefen  mug.  93ad)§  ^unft  ber  i^uge  in  ber  ©eftalt  ber  3lu»- 
gäbe  ber  93a(i)gefellf(^aft  ober  eineS  ber  alten  5)rucfe  (in 
Partitur,  in  9Mgeli§  ^lu^aobe  in  Partitur  unb  barunter 
5ufammenge5ogen  auf  jroei  ©i)fteme),  auc^  ba§  SSo^ltemperierte 

Wie  mann,  «ßattiturf^jiel.  2 


1 8  I.  2)ie  notengetreue  SSiebergabe  mei^rftimmtger  <Sä|c  am  Älaöier. 

^^labier  in  bem  @tetngräberfc^en  öon  g.  ©tabe  beforgten 
^arttturbrucE  trevben  ^ier  gute  ^teufte  tun,  um  enbgülttg 
mit  ben  SSorftufen  fertig  §u  toerbeu,  §umoI  ber  allgemeine 
^ilbung§mert  biefet  (Stubien  feiner  SSorte  bebarf. 

(S§  folgen  nun  nod^  ein  paar  fleine  S3eifpiele,  in  benen 
bie  Umlegung  ber  ©timmen  unb  ba§  Sefen  tranSponierenber 
SZotierungen  nur  ganj  geringe  (Scf)tt)ierig!eiten  bereiten. 


13.    ^a^bn,  ©t)mp^onie  Es-dur. 


2  Comi 

in  Es 


V.  V 


^S 


s 


^ 


yR^F=^ 


:i=f=f=^ 


t=^- 


Clarinetti 
in  B 


V.  1  u.  2 


SDie  §ömer  in  Es  !ennen  mir  bereite  at§  eine  ©ejte 
na(^  unten  tranSponierenb;  bie  0arinetten  in  B  tran§= 
ponieren  nur  einen  ©anjton  nad^  unten.  S)er  ©c^üter  fpiele 
jur  8i(^erung  be§  SSerftänbniffe§  ber  tran§ponierenben  9^0* 
tierung  fomo^I  bie  fleine  §ornfleIIe  al§  hie  ^lorinettenftette 
in  einigen  anbem  Slonarten  (A-0arinette  [eine  üeine  ^^erj 
tiefer],  D-^Iarinette  [ein  (Sanjton  §ö^er],  Es-^Iarinette  [eine 
üeine  Xerj  p^er],  ^llt^^^Iarinette  in  F  [eine  Ouinte  tiefer]). 
@§  mirb  a\i6)  nü^Iid)  fein,  einmal  bie  §örner  h^tv.  Klarinetten 
ab5ufpielen,  tpie  fie  bafte^en,  unb  baju  f(^netl  bie  erforberlid)e 
^ran^pofition  ber  SSioUnen  auf^ufinben,  bie  bann  nötig  mirb, 
ben  ©a^  §u  ergangen.  SDa  bei  madjfenber  Üioutine  biele§ 
beim  ^artiturfpiel  ^alb  inflinftiö  ge^anb^abt  mirb,  fo  ift  t>a^ 
feine§meg§  ein  überf(üffige§  ©jperiment. 


L  a)ie  notengetreue  Siebergobe  mcljrftimmtget  ©ä^eamftloüici.  19 
U.  3.  Kaff,  SSalbfymp^onie,  Andante. 


Clarinetto 
1»  In  B 


Fagotti  ^ 


Corni 
In  F 


"r^ 


^^^^^^P 


ä 


^ 


4==q: 


^it^tizi^t 


üe 


poco   /" 


I 


Tl^iS^ 


iii 


poco  ^ 


F= 


p^%^ 


^ter  l^aben  tütr  auger  uinjugruppierenben  (in  bte  SJJitte 
ju  berfe^enben  Römern)  gleic^jeitig  jmeiexlet  tranSponierenbe 
S^otierungen:  bte  ber  B- Klarinetten  (einen  ©anjton  tiefer) 
unb  bie  ber  F-§örner  (eine  IHuinte  tiefer),  xoa%  natürlich 
"tiOi^  Sefen  nic^t  unroefenttic^  erfcfiroert.  gur  (Erleichterung 
fei  auf  bie  ^aralleUtät  be§  erflen  5om§  mit  ben  (Spieen* 
tönen  be§  KlarinettenfoIo§  aufmerffam  gemotzt.  jDüS  5lblefen 
^e^t  tixoa  in  ber  SSeife  normal  bor  fic^,  'tia^  \ia^  beginnenbe 

2* 


20  I-  S)ic  notertgctreuc  SBiebcrgabc  me^rftimmtgcr  @ötjc  am  Älabier. 

es  g  bcr  §örner  ^>  bon  f  otfo  as  c  erlannt  unb  mit 
bem  as  es  ber  f^agotte  fombiniert  tnirb,  bie  Klarinette  aber 
bire!t  mit  £)erunterfe^ung  be§  ^nfang§ton§  um  eine  große 
(getunbe  atfo  mit  es  beginnenb  in  As-dur  nac^  ben  gnter* 
önüen  abge(efen.  S^otürlid)  ift  e§  ni^t  möglich,  jeben  einjelncn 
Ston  be§  Klarinetten[oIo§  bon  ber  ^rim  b  au§  oI§  (Se!unbe, 
^erj  ufm.  ju  beftimmen,  bielme^r  fombiniert  fic^  mit  htm 
für  bie  ^nfongSnoten  er  f  orber  lief)  en  2^ran§ponieren  ha^  bire!te 
§{blefen  ber  ©efunbanfd)Iüffe  unter  beutlid^er  S3orftettung  ber 
@!a(a  ber  Tonart  (As-dur).  ^ie  ^örner  befommen  in  ber 
9cotierung§tt)eife  unferer  (Sljmp^oniefomponiften  niemals  S3or- 
geidinungen  beim  <Sd)IüffeI,  fonbem  jebe§  erforberlic^e  iJ,  Mfm. 
nnifj  jur  S^ote  felbft  gefct)rieben  werben,  dagegen  n)irb  Ut 
Tonart  be§  (Stücfe§  in  ber  S^otierung  für  Klarinetten  bereite 
burif)  S^orjeic^en  angebeutet,  §ier  burc^  bie  2t^.  ^efanntlid^ 
berfdjieben  2  ^  bie  ÖJrunbffala  um  einen  ßianjton  nacf)  unten 
(B-dur  ftatt  C-dur,  G-raoli  ftatt  A-moll);  ba  nun  aber  bie 
®runbf!ala  ber  B-KIarinette  bereite  felbft  um  einen  ^an^ton 
nad)  unten  berfrfioben  ift  (bas  notierte  C-dur  märe  B-dur), 
fo  iüirb  alfo  burd)  bie  2 1?  für  bie  B^Klarinette  au§  B-dur 
ha^  mieber  einen  ©anjton  tiefere  As-dur.  SII§  ^auSregef 
mer!e  ber  ©d)üler:  bie  2 1?  ber  ^runbtonart  ber  B-K(arinette, 
ebenfo  bie  3  J  ber  ©runbtonart  ber  A-KIarinette  muffen  mit 
ber  SSor5eid)nung  jufammengered^net  merben,  alfo  As-dur 
=  21?  +  21?;  Ges-dur  =  2b  -h  41?;  F-dur  brandet  nur 
1  [?,  ^at  atfo  bereits  in  ber  ©runbtonart  ber  B- Klarinette 
ein§  5uüiel,  ha^  burd)  5Sor§eid)nung  eine§  jf  aufgehoben  mirb 
(forreft:  bläft  bie  B-KIarinettc  in  G-dur,  fo  blöft  fie  in  ber 
•S^ranspofition  ber  Oberquinte  i^rerSigentonart,  alfo  in  F-dur; 
ober:  F-dur  ift  bie  einen  ©anjton  tiefer  alS  G-dur  liegenbe 
Slonart).  E-dur  erforbert  auf  ber  A- Klarinette  ebenfo  bie 
Sranipofition  in  ber  Tonart  ber  Oberquinte,  b.  ^.  e§  mu§ 
1  jj  üorgejeic^net  merben,  ha^  jufammen  mit  ben  3jJ  bon 
A-dur  bie  4  jJ  bon  E-dur  ergibt. 

Sm  S3erlaufe  be§  ?lblefen§  eine§  tranSponierenb  no* 
tierten  ^art§  mie  ber  Klarinetten  in  %\q.  14,  mirb  jut 
Kontrolle,  befonberS  mo  SSerfe^ungSjeic^en  borfommen,  hk 
^nnerung  an  ben  Slbftanb  bom  ©runbtonc  B  ^erangejogen 


L  3)ie  notengetreue  ^JSieberflabe  ra  e^rftimnitger  83^^  am  Äloüier.  21 

tocrben,  j.  93.  bei  bem  i|  e,  bag  oIS  Xerj  Don  B  (alfo  d)  ibentifijtert 
loirb,  bc§nlcirf)en  bei  ben  |7g  —  jjg,  baS  al§  Übergang  ton 
ber  berminbertcn  ,^ur  reinen  Cumte  bon  B,  bie  Xöne  fea 
unb  t|f  alö  ricl)tig  ergibt,  ^aiüxüd)  f;ätte  Sioff  Don  9f?ed)t3 
n)egen  bem  h — c  bejJ  1.  §orn§  entfpred;enb  quc^  in  ber 
Sflarinette  befjer  fis  g  (4''  5)  gefd^rieben  ober  aber  auc^  im 
Jörn  cea — c,  ha^  er  ttJO^I  fc^eute: 

15.    Seet^oDen  9.  ©t)mp'^onic,  ©c^erjo. 


2  Conii 
in  D 


V.  P 


^ 


222_ 


ä^^ 


:3 


a^ 


l=t: 


t:=t: 


-r-y— 


li 


-J-J-J-4 


P 


:£o: 


-I 1- 


l| 


^^^ 


Ji 


V.  2. 


[f    4- 

-%H  j.^^^1 

1 

■-f^^-^ — ^t-^— > 

^=t=^ 

1  üi  '  ||i  j  ^ '  •  ' 

22  I-  5)ic  notengetreue  SBiebergabe  me^rflimmiger  (5ä|e  am  ©lauter. 


5tuc!^  biefe  ^ornfteHe  toerbe  unter  5lnna^me  anbetet 
StimmungStücifen  (in  A,  B,  H,  Es,  E,  F,  G)  in  anbeten 
XtanSpofttionen  abgelefen,  tt)a§  jufolge  be§  burd^gel^altenen 
'XonattgtunbtonS  (9^ote  c)  keinerlei  ©c^lüietigfeiten  mad^t. 
(^txa'bt  foli^e  leidste  ^eijpiele  tüerben  öiel  me^r  nü^en,  ba§ 
^rinjip  geläufig  ju  machen,  at§  fe^t  öertüidelte,  butc^  iüeld^e 
fid^  ber  ©d^ület  nur  langfam  unb  mit  SJiü^e  burd^finbet, 
o^ne  befonberen  bleibenben  Ö^etüinn.  SBenn  babci  audf)  tüieber 
bte  fonttapun!tierenbe  SSioIinftimme  transponiert  mirb,  fo 
!ann  ba§  nur  nü^Iid^  fein,  tuenn  e§  aud^  nid^t  §ut  fpeätellen 
^itufgabc  ber  ^attiturfpietübungen  gel^ött. 

©in  tttüa^  f^ftemteic§ere§,  aber  f onft  ted^t  Ieid^te§  33eifpiel 
ift  bie  folgenbe  ©teile  au§  bem  etften  (Sa|  öon  93eet§oöen§ 
B-dur-'S^mp^onie: 


16. 


Clari- 

netto  1" 

in  B 


FagottoP 


^%,^  I  rr^ jt^^-^ro^mi^ 


V.  r 


V.  2« 


Via. 


Vc.  e  OB. 


^ dolee. 


^S 


i«=^ 


-#-P- 


I     *l    I 


-&^ 1^ 


dolce. 


B 


^ 


-7d>         •- 


:|^ 


?z 


rF^tfr' 


m 


^ä 


^ 


4=: 


^m— IT 


1.  3)ic  notengetreue  ©iebergabe  tne^rftimmigft  ©ä^  am  ÄIoDier.  23 


m 


-G^ 


gfe£^ 


pgei 


?2 


?=^=^ 


1^ 


:i=^ 


i^ 


i^§=-- 


3^^ 


32? 


i§^ElE^ 


tt 


2ä2 


j=l=^ 


2ii 


gur  biejenigen,  benen  ber  TOfc^Iüffel  (für  bie  93ratfd^e) 
fremb  tft,  fei  §ter  ba§  einfädle  WxiitX  angemerft,  benfelben 
ein  für  nllemal  fi(f)er  lefen  ju  lernen.  ®er  5llt]c§lüffel  ift 
nichts  anbere§  al§  ein  berjierte^,  im  Saufe  ber  S^^*  wn= 
fenntlid^    gett)orbene§   c   (1|{^  ||?  |§),    mie   ber  SSioünf(^(üffeI 

uid§t§  anbere§  al§  ein  öerjierteS  g   (Cr    TO    ä^I   «nb  ber 

58a6fd}IüffeI  nid^tS  anbere§  al§  ein  ö eruiertes  /  ift*  (F  9*  9*). 
S)ie   brei    ©d^Iüffelnoten   feg    Bilben    eine   Ouintenfette. 

f  c,  c  g;  ba§  c  be§  C-(S(^Iüffet§  ift  ba§  auf  ber  gmifc^en 
ber  oberften  S3a§Iinie  unb  ber  unterften  53ioIiniinie  fe^Ienben 
Sinie  feine  ©teile  finbenbe: 


24  I«  S)ie  notengetreue  SBtcbergabc  me^rftimmiger  6ä^e  am  Älaöiet. 


16a 


i 


w 


11 


'■^'^I^^^r. 


C'  f  C 


SfJtmmt  man  biefe  Sintc  al§  ^Drittellinie  eine§  günf* 
Itnteni^ftem§,  fo  ift  bie  oberfte  bie  G-ßinie  (bie,  auf  meiere 
bcr  G-©c^tüffeI  [S3io(infd^Iüffefl  gehört)  unb  bie  unterfte 
bie  F-Sinie  (bie,  auf  toelc^e  ber  F-@c^tüffeI  [qSagfc^Iüffeq 
gel^ört).  3JJer!t  man  fid^  auger  biefen  brei  „(S(i)IüffeInoten" 
noc^  bie  Ober^  unb  Ünteroftaöe  be§  c  ber  äJ^itteUinie  (c" 
al§  £d.  über,  Kein  c  al§  fein  (Spiegetbilb  ^  unter  bem  (St)ftem), 
fo  mirb  fid^  Ieic!^t  au§  biefen  fünf  feft  eingeprägten  Sf^oten  bie 
33ebeutung  aÜer  übrigen  ergeben.  2)urc^au§  migleitenb  unb 
bertüerflic^  ift  ein  einfeitige§  SSergleic^en  ber  S^otcn  be§ 
^Itfc^lüffelf^ftem§  mit  benen  be§  S3ioUnfc^IüffeIf^ftem§,  j.  S. 
\iO.%  man  ftatt  be§  c,  \iQ^  ber  ©c^Iüffel  geigt,  ein  h  fie^t 
unb  ba§felbe  in  c  (eine  ©tufe  l^ö^er)  überfe^t.  SBer  ftc^ 
barauf.  öerlägt,  bur(|  fotc^e§  (Schieben  ber  93ebeutung  neue 
@ct)lüffel  lernen  ju  tootten,  tüirb  lange  braud^en,  e^e  er 
©rfolg  ]^at. 

3)a§  93eifpiel  gtg.  16  ift  fd^on  nid§t  me^r  ganj  getreu 
am  0aöier  tüieberjugeben,  tuenigftenS  tüirb  man  jum  Xeil 
barauf  berjictiten  muffen,  bem  93a6  bie  16'  S3erboppetung  (in 
ber  Unteroftaöe)  ju  geben,  bie  ben  immer  mit  bem  (Jello 
ge^enben  Kontrabaß  bebeutet.  S^atürlid^  tüirb  man  ju  fotc^em 
SSerjic^t  fi^  erft  entfd^Iießen,  n?o  e§  bie  S^otmenbigfeit  gebietet 
(Xa!t  4 — 7),  ttjo  nur  me^r  eine  borfc^Iog^meife  9}?ar!ieruug 
ber  2:öne  be§  kontra  baff  e§  mittel  änraenbung  moberner 
©prungtec^ni!  I^elfen  tonnte: 


I.  S)le  notenfletreue  SSiebcrgabe  me^rftimmiger  Sätje  am  ÄIoDicr.   25 


r  1  -*  f:,f  r..-  r 

^  dolce.  -- 


17. 


^ 


T-J- 


I 


SS 


?7-ftxt 


^^#)' 


rfrf 


jtni 


Ui 


1         -- 


Lrg&afr:«^ 


I 


X?)' 


-(^)f 


xj)i — (^ 


p 


p 


I     I     I 
IK — * — ± 


Y- 


r 


■p-   I 


r  f 


3ifefel^=: 


i^ 


SDer  burd^  btc  geflammerten  SSorfc^tag^tone  cr5tette 
(Setumn  tüSre  ni(^t  groß  genug,  um  für  bie  bnmtt  betcirfte 
©tfc^trerung  §u  entfc^äbigen.  SBir  tüerben  fe^en,  bog  e§  in 
folcf)en  gätten  genügt,  bon  3^^^  ä^  3eit  ben  16'  S3q§  ju 
marüeren,  baB  bev[eI6e  aber  o^ne  Öeben!en  für  furje  Streden 
fehlen  !ann.  S«  Ratten,  tüo  ein  tiefer  ^a^  längere  3^^^ 
aufgehalten  ttiirb,  tut  man  natürtid^  gut,  benfelDen  immer 
toieber  in  (Erinnerung  ju  bringen,  §.  33.  in  S0'2enbet»fo^n§ 
©ommernac^tStraumsDuöerture  bei  ber  ©teile: 


26  I-  2)ie  notengetreue  SBiebergöbe  mel^rftimmiger  6ä^e  am  Älablet. 
18. 


Flauti 


Clarinetti 
in  A 


Fagotti 


Corni 
in  E 


^^^^^^^^ 


m 


:g: 


:a: 


W- 


IST 


^^^^^^^^ 


P? 


I 


,17       "^       -^ 


fe3 


^;=\^p^^ 


:ir=: 


g!=bg4r:a4:^^ 


-ö^- 


zz: 


22IIt 


^^ 


1ÄÖ_ 


i 


Ä> ö? & &■ 


^sr "CT ,7^       -^ ZT, ^^•^_^'g^^      ^"g^ 

bie   am   ßlaöier   unter  BwlÖi^ettö^nte   be§  $ebal§   etma   fo 
HJieberjugeben  toäre: 


T.  %\t  notengctreuc  SBieberflobe  mc^iftiramiget  8ä^c  am  Äloüier.  27 
19. 


i4=^dpSE\^^:z^ 


i|,_fe|  M^AM^-^^ 


irag  immer  nod^  alS  getreue  5lu§fü^riing   o^ne  eigcntüd)e§ 
^tnangement  gelten  muß. 

CS3an5  ftrcng  ausführbar  ift  bie  befannte  fobaartige  §orn= 
ftelle  au§  bcm  erften  ©a^e  öon  g.  9iap  SSaIblt)mp^onie; 
bicfclbe  ift  aber  eine  gute  Übung  für  unfere  Qwtdt  burd)  bie 
S'Jotrcenbigteit,  ba§  %aqoit  ^erunterjubenfen  unb  bie  !Spartie= 
Tung  ouf  4 — 5  ©^fleme,  bereu  eine§  (bie  Sßrotfc^e)  ben 
?(Ufc^Iüffe(  ^at  unb  ein§  (ber  ^'ontrabag,  ber  nid)t  mit  bem 
iStÜo  ge^t),  eine  DÜaüe  tiefer  ju  lefen  ift;  bie  ©ntjifferung 
ber  $ornftimme  ift  freiließ  mit  einmaliger  2)eutung,  ba§ 
immer  mieber^olt  c — f  al§  f — b  erlebigt: 

20. 


Fagott 

pp                          ' 
■^^ — =^— 1-^ — \-= 1 = r-\ 

Viola    , 

^ 1  1   J.      1 t-rr- ^--p^W-l 

IH  li     1                      ' — • 1 — '■ +     ■   H 

^^3^^^u     -A-J.   .^J. 

CeUo 

^^- — ^ j ^ — 1 

-Mis^ tz^'r—LJ, — L^_^__L4__U5kJ 

Kontra 

^ \ 1 -iH— 

baas 

2_t ]- [ :)!2te: 

pp^ 


28  I-  3)ie  notengetreue  SSiebcrgabc  mel^rftimmigcr  ©ä^cam  Älabter. 


^ 


E£:ß 


Ji:teE 


§""^^ 


zzii: 


2JZ 


:!^- 


i=;=t 


t^d. 


-«»•• 


>=* 


■>=i^ 


iäp? 


s 


■  r^p-^T^^r — -bs»^ — ^r^^F^^ 


P 


2^^^ 


:t2d2 


.^i. 


::=:!: 


:|222izz: 


.<5.i 


=*:: 


5lu(^  ^ier  ergibt  ft(^  bem  ^latjierfpieler  bie  S3erteilimg 
on  bie  §änbe  gang  öon  felbft: 


21. 


-fi?i-*- 


;»? 


^ 


1 


1^  h 


(itm. 


^^^m 


^ 


-f 


H 


I.  ^\t  notengetreue  ©iebergabe  me^rflimmiget  ®ö|je  am  Älaüiei.  29 

2)te  ©teile  beS  Andante  ber  ^aftoroll^mp^onie  93eet* 
^obcnS,  tueMie  bie  SSogelftimmen  nadja^mi,  ^mingt  in  ber 
anfle^ängten  Äiabenj  ju  einem  gan^  unbebeutcnbcn  5lrrange^ 
ment: 


Flaute 

10 


Oboe, 
1« 


Clari- 
netti 
in  ß 


22.    (92Q(^tigQn) 


^^m 


?^— ^ iT=i. 


i^ 


(©achtel) 


?     f     I 


»     ♦       ♦       »ff 


^^^.'^-..-^i^^Sa^E^EIg 


-T-7~rt 


E  2  (fi^cfud) 


i^r: 


__^z3p:|r:^^^=^}. 


J^ 


:?c 


30 1-  ®i«  itotengetreue  SBiebergabe  tnc^rftimmiger  ©ä^e  am  Plattier. 


Fagotti 


Corni 
in  B 


7.  1 


V.  2' 


Via. 


Vc.  u.  KB. 


9!r^— i-^=l^^3 


1 


I 


■tr- 


WS 


^ 


Ätaöierarrangement  be§  @cf)Iufie§: 
a)      .^ b) 


i 


i 


^1 

! 


.^q^ 


iober:iij^:fT^ 


r 


^ 


yjr-''— ir 


:i^ 


§ier  mu6  enttueber  barauf  t)er§ic^tet  toexben,  btc  ©ortiqutntc 
^  berne^mt^  ju  machen  unb  auc^  bie  DÜatoüerboppelung  be§ 
es— d  ber  2  Violinen  bur^  bie  95ratfd)e  muß  faüen  (a) 
ober  aber  bie  Söiebergabe  be§  ßontrabaf|e§  in  ber  Unter* 
otia'oe.  bcS  ©ello  wirb  unmöglich  (b). 


I.  ®ie  notcngctteuc  2öiebcrgQbc  me^rftimmigcr  ©a^e  am  »iQOier.  31 

3rt)ei  fleine  ©eifpiele  mögen  auc^  bic  ??robIeme  öer^ 
unfd)aulid)cn,  metd)e  ber  poU)p^oiie  Jöüfnlfn^  bcä  16.  3a^r= 
t)inibertÖ  mit  feinen  manuigfndjen  Über[leigungen  bcr  Stimmen 
bebingt.  3""äf^ft  eine  breiftimmige  ©tefte  (2  Soprane  unb 
211t)  au§  ber  fünfftimmigen  9J?otette  „Canite  tuba  iu  Sion" 
öon  ^aleftrina  (Rorate  coeli  desuper  et  nubes  pluant 
justum): 


23. 


12. 


^ 


-#-^— (2-T-^— •— /*- 


I     I     I   :3rzqzi:t 


»^ 


^    ^'  ^    ^ 


■x=x. 


-^ 


I^T  #    I 


«=P 


aE^^^^zb:zLp^:|i=^^ 


(Siner  SBiebergabe  für  ^latiier  bebarf  e§  ni^t,  ttiol^I  aoer 
mögen  bie  ©teQe  öfter  burd^gefpielt  merben  unb  ^um  2)ur(^5 
fpielen  ganjer  mit  ben  Pier  ©ingftimmen  notierten  S3o!aIfd^e 
Anregung  geben,  ^abei  tüerbe  ben  bie  Stimmen  buri^^ 
laufenben  t^ematif(^en  S3ilbungen  (PgL  \At  geflammerte  ^§rafe) 


32  !•  S)ic  itotejtgctreue  SBiebergabc  tnel^rftiintnigcr  ©ä^e  am  Nablet. 


befonbcre  ^iifmerffamfeit  jugetoanbt.  2)a§  bloge  Sufammen* 
lefen  unb  3"fan^t"^"9i^eifen  ber  9?oten  märe  ja  eine  eine§ 
guten  $D^ufifer§  unrcürbige  ^onbrnerfÄrnößige  SSertrenbung 
feiner  ^enntiiiffe;  öielme^r  tt)irb  er  fortgefe^t  ben  gefamten 
motit)ifc[)en  5(ufbau  unb  bie  ^Qrmonifcf)e  ft'abenjierung  im 
5luge  bef}nlten,  fo  ba^  ha^  ©timmengeraebe  ju  einer  in  ber 
mannigfad)ften  SSeife  t)erfcf)räntten  ^ette  motit)ifcf)er  93ilbungen 
boH  beftimmten  5luebrucf§  mirb.  S)er  5.  93anb  t)on  5Imbro§ 
ä)?ufifgefd)icf)te,  ober  n)Q§  fonft  immer  bem  8d)üler  t)on  älterer 
SDcufif  erreid)bar  ift,  biene  jur  ^Vorbereitung  unb  33ermannig* 
faltigung  feiner  Übungen,  fo  ba§  er  auc^  mit  ftimmenreic^eren 
©ebilben  fid)  abfinben  lernt. 

(Sin  fed)§ftimmige§  93ru(^ftü(l  qu§  bem  öierten  ber 
„©abibifc^en  S3uJ3p|Qlmen"  be§  Drlanbo  bi  ßaffo  gebe  meiterc 
Slnregung: 


24. 


^- 


'^^^: 


Si 


cut- 


iv 


£^5^ 


Ml 


S 


i£fg^^ 


I.  5)le  notengetreue  ©iebcrgabc  mcörftimmiger  ©ä^e  am  ÄloDier.  33 


EEEE^ 


t^^ 


rat 


-^-i— — 0-\-f-0—0—0-\-^ — ^^ 

i  — p:LU:-r-a:t:=i  cz 

in — princi-pi  -  o  et 


3^-^= 


¥ 


^fWiz^—fzriß — ß.p^. 


I      n^  n  I  ::^ 


^^ 


-ö> (S>- 


«:: 


igö 


rö: 


teö^ü 


•■"^^ 


:fc^: 


S 


1^ 


^^^: 


^P=f=?z: 


1==:t 


:i=t 


t±=t 


icL el. 


-9 — r 


^ 


»^ 


^g 


ß-T-ß-0- 


l==t;; 


^ 


:t=:t 


nunc  et  sem 


per. 


rt:::: 


»^ 


f=F 


1        t 


<s^ 


»2i^t 


l-^— 


m-- 


-0 »-T-« 


3=1: 


Pg^^ 


t=:it 


4=?: 


:|=|— r — 1?: 


g^t:^ 


Efc 


g 


:p=i: 


91  ie mann.  ^atttturf^Jiel. 


34  I.  ®ie  itotcngctreuc  SSicbcrgabc  me^rftlmmigcr  ©ä^c  am  ÄTatiier. 


§ier  finb  biet  ^laufeln  (©d^lugformeln)  tüol^I  Jenntlic^,  W 
beiben  erften  in  C-moU,  bie  britte  in  B-dur,  bie  bierte  in  Es-dur. 
Solche  ^(au[eln  bilben  bie  ^auptfü^rer  jur  Öieminnung  t)on 
9lu^epun!te  bebeutenben  (Sinfd)nitten,  bie  aber  oft  genug  burc!^ 
t^emati[d)e  S^eueinfäfee  einzelner  ©timmen  miteinanber  bers 
fd^ränft  finb.  ®en  burd^  bie  0aufeln  bewirkten  ©nbempfin« 
bungen  i)aittn  bie  burc^  ^erborftec^enbe  ttjematifc^e  33ilbungeii 
bett)ir!ten  SlnfangSempfinbungen  "bit  Söage.  S3eiben  ^at  ber 
(Spieler,  tt)enn  er  feine  5Iufgabe  rec^t  erfafst,  fortgefe^t  ju 
folgen  unb  mirb  bamit  fcf)nell  ju  einem  bertieften  S3erftQnbni§ 
be§  poIt)p^onen  @til§  gelangen,  ba0  feine  eigene  probuttioe 
'2:ätigfeit  in  ber  au^giebigften  SSeife  befrud^ten  mug.  gur 
©rteic^terung  unb  jur  Kontrolle  ftel^e  ^ier  auc§  ber  auf  jroei 
@V)fteme  jufammengerücfte  @a^: 


25. 


ö^ 


l  i 


i^znp: 


feeä 


a«^^ 


iEE 


^E^ 


I 


I    I    1 


^^ 


ttr^r 


:p: 


f=r 


^: 


L  5S)ie  notengetreue  SBiebergobe  me^rft Immiger  @ät^c  am  Älatjier.  35 

SDic  grollen  ©d^iuierigrciten  be§  ^nrtitiirfpielä  eine« 
poIt)l)f)oncn  Xonfntje^/  be[)cn  <8timmen^at)l  öier  übcrfteigt, 
berufen  borauf,  baß  bie  [ünf,  fedj§  unb  md)x  «Stimmen  jebc 
il^ren  eigenen  Okng  nc(;men  unb  nidjt  tvk  bie  üicien  Stimmen 
eines  Drd)efterfa|)e§  jum  STcil  nur  unisono-  ober  CftaüDer- 
boppelungen  eine§  befc^rönftcn  ben  eigentü(i)cn  ^Icrn  bilbenben 
SoljeS  [inb.  Stvo^bem  foldje  (Bolje,  unb  menn  [ie  Qd)t  unb  me^r 
©timmen  be[d)Q(tigen,  feiten  über  baS  ©ponnDermögen  jmeier 
$Qnbe  auf  bem  ^Inbier  ober  ber  Drgel  f)inau»ge^en,  fo  ba§ 
mit  feltenen  5lu§nQf)men  totfädjüc^  aüe§  burd)  einen  Spieler 
triebergegeben  iuerben  fnnn,  maS  bie  ©timmen  bringen,  ifl 
bod^  eine  Dotlftänbige  ^urc^bringung  berfelben  mit  bem  SSer* 
flänbni§  oft  genug  eine  fel;r  fd^roere  Slufgobe.  grcilic^  ge^t 
üuc^  bei  ber  SBiebergobe  auf  ^labier  ober  Orget  boc^  fe§r 
bieleS  d^arofteriftifc^e  uerloren,  t>a  bie  ^dufigen  ^reu^ungen 
ber  Stimmen,  bie  im  G^^or  fic^  burc^  ben  berfd)iebenen 
e^aratter  ber  ©timmgattungen  (53a6,  Xenor,  5(It,  Sopran) 
beutlid)  abfieben  unb  unterfd)eibbar  bleiben,  auf  bem  ^labier 
ober  ber  Orgel  in  einem  aüeS  nioettierenben  (5^Ieid)f lange 
öerfd)n)inben.  55er  Spieler  fann  aUerbingl  mit  feiner  $§an= 
tüfie  biele§  ergänjen,  unb  nic^t  für  ben  §örer,  fonbern  für 
ben  ftubierenben  Spieler  felbft  finb  biefe  Übungen  gemeint. 
S)arum  laffe  er  fic^  bie  90^ü^e  nicftt  berbriefeen,  immer  unb 
immer  tüiebcr  ba§  Stubium  üon  a  capella-SSofalfä^en  größerer 
Stimmenjaf)!  in  Angriff  ju  nehmen,  bi»  er  e§  in  ber  Huf^ 
faffung  im  detail  niie  im  (5)rofeen  ju  einer  il^m  felbft  ©enug 
öerfc^affenben  gertigfeit  gebrad)t  l^at.  Siegt  fd)on  in  ber 
S)ur^bringung  foldjer  fompli^ierten  Sd)öpfungen  felbft  ein 
örof3er  SBert  für  ben  nac^  ^ö^eren  ßiß^en  ftrebenben  SOZufifer, 
fo  ift  aber  auc^  nid)t  ju  überfe^en,  in  treld)  eminentem 
äRafee  i^m  bie  bamit  gewonnene  Üloutine  unb  fdjnede  Über* 
fid)t  für  anbere  Qxvtdt  juftatten  !ommt  SDie  bevmideltften 
Stellen  in  mobernen  Orc^efterpartituren  finb  Ieid)t  burc^* 
fic^tig  für  ben,  ber  mit  bem  Stimmengeffec^t  ber  3}?eifter  ber 
$oIi)p^onie  bertraut  ift.  9[J2it  fc^neüem  53Iicf  unterfc^eibet  er 
aHe§  nur  bcrftärfenbe  93ein)er!  unb  erfennt  ben  ^'ern  bei 
jnotiüifd)en  Jöilbungen  in  ben  bunteften  Umranfungen. 


36  I-  ^ie  itotengetreue  SBiebcrgobc  mel^rftimmigcr  Ba^t  am  Älaölct. 

2)arum  jum  (5d^Iu[fe  biefe§  für  ha^  eigentliche  Partitur- 
fpiel  ja  nur  borbereitenben  ^a)3itel§  no(i)mat§  ben  §inttjeis, 
ha%  bie  tt)id^tigfle  SSorfdjuIung  für  bie  ju  löfenben  Slufgaben 
bie  5tu§bilbung  be§  SSerftänbniffeS  für  bie  fompliäierteften 
SSerfd)Iingungen  be§  polt)p§onen  Xonfo^e^  ift,  unb  ha^  barum 
ba§  ©pielen  93ad)fcf)er  MQ\)kx^  unb  Orgelroerfe,  iüie  älterer 
SSofalfä^e  aller  ^rt  im  imitierenben  (Stil  ha^  folibe  gunbas 
ment  bilben  muß,  auf  bem  tt)eiter  gebaut  tüirb.  ©afür  be^^ 
barf  e§  freilid^  !eine§  Se^rbuc^g,  fonberii  nur  ernften  2SiIIen§ 
unb  augbauernben  gleige^.  (Gegenüber  bem  bamit  auf* 
gefpeii^erten  (Sc^a^e  bon  ^enntniffen,  t»on  mirflid^em  fünft* 
lerifc^en  SSermögen,  erfd)eint  fogar  fc^tiegUc^  bie  gefamte 
eigentlii^e  Einleitung  jum  ^artiturfpielen  !aum  al§  me^r 
benn  eine  SufQ^i^^^f^^ttung  praftifc^er  unb  uti(itarif(^er 
Sßinte  jur  ^au»^älterifd)en  SSermenbung  iene§  mertüoUen 
S3efi^e§;  fortgefe^t  §anbelt  e§  fic^  babei  um  ^ompromiffe, 
um  ^inftettung  notburftig  genügenber  (Surrogate  für  ein  woÜ 
erfannte§  unb  üott  geraürbigteS  S3oIIfommenere§,  ba^  eben  boü 
unb  gan§  nur  in  feiner  urfprüngtic^en  (Seftalt  unb  S3eftim= 
mung  für  ein  grögereS  ©nfemble  Slu^fü^renber  jur  Geltung 
fommen  !ann,  beim  ^artiturfpielen  aber  bemüht  burd^  un= 
öoUfommene  fÜjjenl^afte  ©rfa^bilbungen  bertreten  tcerben 
muß.  9JJit  anbern  SSorten:  ha^  ^artiturfpielen  !ann  eigent* 
Uc^  nid^t  jum  $artiturenberftänbni§  §infü§ren,  fe^t  bielmebr 
biefe§  t)orau§. 

Saffen  tüir  un§  burd^  biefen  ©d^Iug  nid^t  bom  weiteren 
SSerfotg  unfere§  2Sege§  abjc^recfen;  benn  eine§  ift  bod^  nid^t 
5U  überfe^en,  nämlid^,  hai  boc^  ba^  ©pielen  einer  ^artitur 
ben  finnlicf)  lebenbigen  £Iang,  wenn  aud§  nid^t  boll  unb  ganj, 
fo  bod^  in  einer  nid^t  gering  anjufd^Iagenben  (Stellbertretung 
bermittett  unb  bamit  bie  S^onp^antafie  gar  bebeutfam  anregt 
unb  häftigt.  ^a,  man  n)irb  mit  9fJerf)t  fagen  bürfen,  ba^ 
man  5tt)ar  nur  ha^  re^t  mirb  au§  ber  Partitur  in  ^abier* 
flang  überfe^en  fönnen,  toa^  man  berftanben  ^at,  ha^  aber 
eben  bod^  ba§  SSerftänbni§  burd§  fold^e  Übungen  immer 
me^r  gefeftigt  unb  gefrdftigt  unb  baburc^  befdl^igt  tt?irb,  an 
immer  fc^merere  5luf gaben  ^eranjutreten.  Unb  fo  tt)trb  man 
roeiter  fd)Iie6en  bürfen,   bag  ba§  (Stubium  ber  pol^p^onen 


I.  ®te  notengetreue  SBiebergabe  me^rftimmigcr  Sä^t  am  ftlatitet.    37 

ftlat)ier*  unb  Jöofalmufif  nic^t  nur  für  bie  ?lii fange  bc^ 
^artiturfpielS  borbercitct,  foubern  öiclmcf^r  für  bcffen  gefamte 
Übung  baucrnb  boS  tricl)tigfte  2)?ittel  bcr  i^örberung  bleibt, 
gür  bie  Söcmöltigung  einfnd)er  Drd)efter|ä|je  im  ^artiturjpiel 
crmeift  fic^  eine  ha^  5tnfängerftiibium  im  poIi)p^onen  ©piel 
nid^t  überfd)reitenbe  93ilbung  bereits  al»  aii§reic^cnb;  für 
bie  boKe  jDurd)bringung  ber  erl^abcnften  ©d)öpfungen  ber 
©rofimeifter  bebarf  e§  be§  ganjen  Siüft^eugS  ber  poh^p^onen 
©c^ulung.  ©0  unb  nid)t  onberS  bitte  ic^  bie  ^inn^eife  ouf 
bie  ^oU)p§one  Siteratur  ju  berfte^en;  biefclbe  !ann  ntd)t  ab* 
fotbiert  werben,  um  bann  ju  gröjieren,  fcfimereren  5lufgaben 
überjugeljen,  fonbern  fte  bleibt  fortgefe^t  ber  treue  30?entor 
bi§  5ur  (£rreid)ung  ber  §5c^ften  giele.  2)a§  notengetreue 
(Spielen  bireft  für  ^abier  ober  Orgel  gefd)riebener  trugen 
unb  anberer  ftreng  gearbeiteten  B'&^e,  tnic  aud)  bon  einem 
©pieler  lüdenloS  au§5ufü^renber  SSoEalfö^e,  bleibt  alfo  für 
oHe  ©tufen  be§  $artiturfpiel§  bie  aUermic^ttgfte  SSorübung, 
bie  me^r  al§  alle§  anbere  ha^  ^erftänbniS  unb  bie  Überfielt 
förbert.  5tu§  bereits  aufgejeigten  Qjrünben  muffen  tüir  e» 
aber  ablehnen,  bemfelben  im  borliegenben  Se§rgnnge  burc^ 
Einfügung  einer  größeren  ^tnja^l  üon  ÜbungSbeifpielen  einen 
breiteren  üiaum  einjuräumen,  fo  menig  n)ir  ha^  gleid)iall§ 
eine  ber  ^auptgrunblagen  bilbenbe  (Seneralbagfpiel  i^ier  f^fte* 
matifd^  üben  !önnen.  S3ielme^r  !ann  ^ier  nur  bargeftetli 
toerben,  tüie  auf  ©runb  ber  anbermeit  erft)orbenen  ^d^igteiten 
unb  gertigteiten  baS  ^artiturfpielen  ein  bon  ber  noten= 
getreuen  SSiebergabe  unter  Umftänben  fe^r  ftar!  obmeic^enbeS 
arrangieren  einer  für  ein  größeres  ©nfemble  gefc^riebenen 
üKufi!  für  einen  einjigen  (Spieler  am  ^laöier  lüirb. 


38  n.  ©tnfad^c  formen  bet  Umlcgung. 

n.  etttfadö^  %oxmtn  htt  Umlegung. 

SSir  ge^en  jum  etgentlid^en  ^artiturfpiel  über,  tttbcm 
toir  ben  SSerfu^  machen,  ein  gan^eS  SSer!,  baS  für  ein 
©nfemblc  gefc^rieben  ift,  jufammen^angenb  am  ^laöier  burc^* 
jufpieten.  SRojart^  (Streirf)quQrtett  in  D-dur  (^öd^el  575), 
ha%  \a  in  ber  fleinen  ^at)nefc^en  ^artiturauSgobc  jebem 
©(i)üler  bequem  crreid)bar  ift,  mag  oIS  Unterlage  für  biefen 
erften  praftifc^en  SSerfud^  bienen,  in  tüelc^em  mir  (Gelegenheit 
in  5[Renge  finben  tüerben,  ollgemeine  iöemerfungen  anju* 
fnüpfen.  S)a  für  ©treic^inftrumente  feinerlei  tran§ponierenbe 
5^otierung§n)eifen  in  SliittJenbung  fommen,  fo  begegnet  ^ier 
bem  ^labierfpieler  nichts  anbere§  Ungemo^nte  at§  ber  ®ebrau(^ 
be§  5IItfc^IüffeI§  für  bie  Sratfd^e.  gür  ba§  SSioIoncett  mirb 
tDo^I  fonft  für  fotiftifct)e  ©teflen  bielfad^  ber  2!enorfc^IüffeI 
angemanbt;  S0?o5art  §at  ftatt  beffen  mehrmals  ben  S^iolin* 
fc^lüffcl  eingeführt,  unb  jmar  mit  ber  Geltung,  bie  berfelbc 
in  6f)orpartituren  ^^t,  tüenn  er  für  bie  S^enorftimmen  an- 
gemanbt  n»irb:  eine  Oftabe  ]§ö^er  notiert,  al§  bie  5:öne  gemeint 
finb.  2)iejenigen,  tvtl^t  bereits  bei  ben  Qaxmonkaxbeittn 
pd^  mit  foli^en  9^otierung§rt)eifen  Vertraut  gemacht  l^aben, 
alfo  ouc^  an  bie  (Sin5elftellung  ber  bier  ©timmen  auf  be* 
fonbere  ©t)ftemc  gen)öt)nt  finb,  finben  fomit  überhaupt  feine 
anberen  §)inberniffe  al§  bie  gelegentlid^e  Unfpielbarfeit  be0 
So^e§,  mie  er  ba  fte^t,  mit  nur  jmei  ^änben,  alfo  ha^, 
h)a§  eben  ha^  Problem  be§  ??artiturfpiel§  ausmacht.  S)a  ba§ 
gemä^Ite  Ouortett  fe^r  burc^fid)tig  unb  faft  burd^meg  ^omo« 
p{)on  gearbeitet  ift,  fo  finb  auc^  bie  Slufgaben  auf  biefem 
Gebiete  5iemlic^  einfädle  unb  lei^t  ju  löfenbe. 

2)ie  erften  acf)t  Xafte  {bi^  jum  (Sinfa^  be§  (S^ello)  mirb 
aud§  ber  abfolute  S^euling  gtatt  ^erunterfpielen,  o^ne  aud^ 
nur  eine  9^ote  auSjuIaffen  ober  urnjulegen.  §at  er  fid^  bie 
53ebeutung  be§  ^Itfd)IüffeI§  in  ber  ©eite  24  aufgemiefenen 
SBeifc  flar  gemad^t,  fo  mirb  er  o^ne  langet  53efinnen  bie  9?ote 
ber  erften  Pier  Xa!te  al§  d  ablefen  (unb  jmar  barum,  meil 
fie  bireft  über  bem  eingeprägten  c  liegt).  S)er  fontroöierenbe 
öebrer  tut  gut,  ben  9^euling  immer  mieber  auf  bie  33e* 
beutung  ber  S)ätteUinie  al§  c,  unb  jmar  qÖ  bo§  mittelfte  c 


II.  einfQ(^f  gönnen  ber  Umlegung. 


39 


beS  0Qbicr8  l^injutpeifcn.  ÜDiejeniöen,  meiere  nad)  tintx 
meiner  l(tlnüierjcf)ulcn  bie  S^oteu  gelernt  ^oben,  tnerbeii  fid) 
fofürt  bnrein  finben,  bafi  neben  ber  5öioIins  unb  ©ajlDebeutung 
fluci)  noc^  onbcre  ©ebeutimgen  eine§  gün[ünicn(t)[tem§  mög= 
lict)  [inb.  %aU  6  mirb  ber  ©c^üler,  nodjbem  er  bn§  a  ber 
S3ratjd)e  ridjtig  bom  3}iittel-c  au§  beftimmt  ^at,  einfach  bie 
©efunbfolge  a  h  eis  d  of)ne  tueitereS  9?Qd)benfen  unb  of;ne 
abermalige  befonbere  Entzifferung  ablefen  (parallel  in  Srer,^en 
mit  bem  eis  d  e  fis  ber  jmeiten  93ioIine)  unb  in  ben  beiben 
folgenben  haften  (7  unb  8)  überlebt  i^n  bie  ^onftatierung 
beg  Dftat)t)er{)ültniffe§  bc§  ais  ber  !öratfd)e  ju  bem  ber  erften 
Jßiolinc  ganj  ber  93?ü^e,  bie  folgenben  je^n  9^oten  einzeln 
ju  lefen.  5)erartige  (£rleid)terungen  ber  5Irbeit  be§  5(blefen§ 
finbet  jmar  ber  Schüler  felbft  balb  ^erauS;  ein  umfic^tiger 
Seigrer  mirb  ober  üiel  3^^*  fparcn,  menn  er  bei  jeber  ©c« 
Icgen^eit  bon  5(nfang  an  auf  biefelben  aufmertfam  mad)t. 

Wii  bem  9.  %aU,  mo  bie  juerft  t)on  ber  erften  93ioline 
borgetragene  ^auptmelobie  in  ber  S3ratfd)e  erfd)eint  unb  ber 
©a^  burd)  §injutritt  be»  ©edo  bierftimmig  mxh,  tritt  aber 
bie  i^rage  an  un§  §eran,  ob  mir  un§  genau  on  bie  S^otierung 
galten  ober  aber  un§  eine  5lbmeid)ung  geftatten  foüen,  um 
bie  SJJelobie  beffer  heraustreten  ju  laffen.  2)ie  ganj  ftrenge 
2lugfü§rung  ift  feine§meg§  unmögti^: 


2    4 


26. 


i-A-J-^-zlEi 


J=Ö: 


ö^+         -;         -4         -f 


Wl^- 


^rM 


—0- 


ll-S.>i^ 


^ 


^ 


i.[n/i4i 


-'H'-Ü— I — * l-a* — #-ü-# — •■ 


riiT^'^ir^= 


^ 


40 


n.  ©infad^e  fjotmen  bcr  Umlcguttg. 


Slllein  hiergegen  ift  me§rere§  einäutüenben,  einmal  bte 
bod^  red^t  un6e^agUd§e  ^ei^nif  im  erften  unb  legten  biefcr 
Xa!te,  meiere  bie  §erau§§ebung  ber  3J?eIobie  burd^  ftärfere 
^^ongebung  erforbert  (in  für  ^labier  erfunbenen  ©ä^en 
^omop^onen  d^axatUx^  tvixh  man  bergleic^en  f)'ö(f)\i  feiten 
finben),  unb  bann  bie  Unmögtid^feit,  ben  begleitenben  Sld^teln 
bo§  »erlangte  Legato  ju  magren.  S)ie  in  ber  jufammen^ 
gesogenen  9^otierung  fofort  auffaCfenbe  ^onrepetition  (l.^oft 
fis,  2.  Xa!t  c,  3.  Xaft  h,  4.  %att  eis  unb  bann  e)  fäfft 
im  ^labierfa^  auf,  jerftört  ha^  Legato  unb  bringt  einen 
Unterfd)ieb  gegenüber  ben  erften  bier  %alttn  ^erbor,  ber  gar 
nidtjt  beabftc^tigt  ift  unb  aud^  in  bem  @a^  für  hit  (Streid)= 
inftrumente  gar  nic^t  ejiftiert.     ®ie  erfte  SSioline  trägt  il^r 

fis  a  fis  a  ebenfo  bott!ommen  gebunben  bor,  mie  hk  jnjeite 
il^r  a  fis  a  fis,  unb  ber  SBegfatt  biefer  SBir!ung  ift  ein  ent= 
fd^iebener  S5erluft.  ©in  möglid^er  5tu§n)eg  märe,  ber  i^iQUX 
ber  5meiten  SSioline  t)a^  tiefere  fis  ju  geben  (ha^  ber  SSioline 
fe^It): 


27.' 


:^ö.^^^^ 


mm 


rn  JTP- 


r 


t 


5lber  ha^  TOttel  märe  nur  in  biefem  einen  Xa!te  mit 
©rfolg  anjumenben;  eine  entfprec^enbe  Umlegung  in  ben 
folgenben  STaften  mürbe  jmingen,  unter  bie  93a§tönc  ^inab* 
5ufdt)lagen,  ma§  bie  3eidE)nung  entftetten  unb  btnJBa^  öerberben 
mügte.  S3effer  burc^fü^rbar  märe  ber  S3erfud^,  bie  5lcl)teU^on* 
tepetition  jum  Xeil  burc^  bie  ruhigere  in  35ierteln  §u  erfe^en: 


II.    I£infa4e  (Jornien  ber  UmlegunB. 


41 


«8. 


I=^=£s^a3£= 


^1=^: 


""^l:?  .   li       1:5t 


cr=rö-^ 


1^5 


giii^f 


i)l)cr: 


pis^^^s 


^-^ — ^ 


_c 


3)oc|  auc^  biefe  S3erfud^e  belaften  nod§  immer  bie  Sec^nif 
mc^r,  al§  ber  ©infacfifieit  ber  (Stette  entfprii^t;  bcnn  im 
^rmtbe  bebeutet  biefelbe  ni(i)t§  weiter,  al§  bie  SSieber^oIung 
beg  5(nfan9§  in  ber  tieferen  Oftatie.  2öir  n)erben  be^^atb 
o^ne  emfte  33eben!en  aud)  baöon  abfegen  fönnen,  ha^  im 
crften  unb  legten  ^a!te  bie  S3egleitung  jum  2^eil  über  Ut 
50?elobie  ju  liegen  !ommt,  unb  tiielme^r  burc^hjeg  in  ä^nlic^er 
SBcife  begleiten  tüie  in  ben  5tnfang§ta!ien: 


p 


fe 


55"- 


3a: 


1 


29. 


^i 


0 0 0  0 0 0 0 


'^^ 


1 i  1  \- 


42 


EL   ©infac^e  gormcn  ber  Ümlegutig. 


^ 


m. 


• — ♦ 


i3p>^> 


9Klt  bem  SBagttiS  biefer  SSereinfod^ung  tun  mir  ctncit 
bebeutfamen  ©c^ritt  bortt)ärt§  auf  bem  Gebiete  be§  Partitur* 
fptelS.  SDenn  natürltd^  fcfet  ein  foIc^c§  SSorge^en  bie  bemußte 
llnterfc^eibung  be§  SSicbtigen,  §auptfäd)nc^en  unb  be§  SfJeben* 
fäc^Uc^en  in  ber  Intention  ber  ^omponiften  unb  in  ber 
SBirfung  t)orau§.  SBir  §aben  un§  ba^in  entfd^ieben,  ba§ 
nid)t  bie  2)ecfung  ber  S)ZelDbie  buri^  bie  ^Begleitung  im 
9.  unb  12.  Xaft  eine  fpe^iell  beabfic^tigte  2öir!ung  ift, 
too^I  ober  i>a^  SSeiterge^en  be§  Legato;  Hi  mir  bie  93e« 
gleitung  in  %ati  9 — 12  ftatt  brei  Stimmen  nur  jmeien 
übertrugen,  ergab  fi(^  in  9^ücffid)t  auf  ben  geringen  5lb* 
ftanb  be§  S3af]e§  bon  ber  93?eIobie.  Sßir  ^tten  noc^  einen 
©d^ritt  meiter  ge^en  unb  ber  SJJittelflimme  ganj  genau  Ut 
©eftalt  ber  jmeiten  SSioüne  in  Xa!t  1—4  geben  fönnen, 
ol^ne  für^ten  ju  muffen,  ber  gntention  be§  ^omponiften  ju 
miberfprei^en. 

^ie  näd)ften  Xa!te  ftnb  mieber  o^nc  jebe  SSerSnberung 
notengetreu  am  0at)ier  mieberjugebcn.  S)ag  ^a!t  14  bie 
beiben  SSioIinen  unter  ber  SDklobie  liegen,  ift  un§  nicf)t§ 
S^^eueS  me^r  unb  bebingt  nur  mieber  bie  Umgruppierung, 
aber  unter  ftrcngfter  SBa^rung  ber  gefc^riebenen  %onf)'öf)t, 
Xatt  23  übernimmt  ba§  SSioIoncello  (mit  SSioIinfc^lüffel 
notiert)  bie  gütjrung  unb  Peranlagt  bur^  fünf  Satte  eine 
leichte  ©rfc^merung  für  ba§  Sefen; 


IL   einfache  formen  bcr  Umlegung. 


48 


f     ^±tt.Ufi 


80.  < 


'^m^^^^^ 


?«: 


--4: 


V- 


:'^ 


:=t=:t 


lö: 


[i^g^^ 


•üFi^tfeäte 


:| 


if=? 


t^:t^ 


i't-'-^tr-^r^ 


I 


tp^ 


^»— ♦- 


^ 


44 


II.    (Sinfoc^c  formen  ber  Umlegung. 


i 


y 


p^^^g^ 


3)a§  G^eEo  im  S5toltnfc^IüffeI  ift,  tüte  bemerft,  l^ier  eine 
D!tat)e  tiefer  §u  lefen  al§  bie  9?otierung,  beginnt  alfo  mit 
bemfelben  a  tüie  bie  jtüeite  S5ioIine.  9^atürli(^  übernimmt  ju* 
näc^ft  bie  redete  |)anb  'tia^  ö^ello,  mug  e0  aber  %ali  25  ber 
linfen  iiberlaffen,  um  'txt  erfte  SSioIine  ju  ubernel^men.  %ali 
27 — 29  finb  W  ©renken  ber  ©pielbarfeit  auf  bem  0abier 
überf Geritten  unb  tüirb  Xa!t  27  ber  SSerjic^t  auf  'ta^  ^o^e  a 
äur  9^otn3enbig!eit;  baSfelbe  ift  aber  bur(^  'ba^  eine  Oftaüe 
tiefere  of)ne  mefentlid^e  ©inbuge  ju  erfe|en.  gn  %ali  30 — 32 
mirb  man  bagegen  lieber  auf  iit  tiefen  S3agtöne  öer§i(^ten, 
fo  bag  bie  gange  (Stelle  fic^  tixoa  geftalten  tüirb: 


:i  tt.Uti 


^^m 


& 


II.    (Sinfadje  ^rormcn  bcr  Umicgung. 


45 


I 


km 


■^PKf-^ 


Mi. 


t=t::=--öra 


11^ 


n-rrrf^ 


1. 


§fe 


■.-.zziii 


£ 


^^3^^:^^^^-=^^^^ 


h4. JJ:=Ll=l:a!:. 


*ti*:** 


^^^5^^^ 


2?il« 


il.4|Ü  iÜüiTT 


ii 


E=l 


i=^:=4 


* 


*  * 

Sie  crften  äWöIf  Safte  beä  nun  folgenben  sroeiten 
S^emaä  bcbingen  ättiar  reieber^olt  Umgruppierung  bet 
©timmen,  bo  bie  SKelobie  me^rmolä  butc^  bie  in  parottetcn 
Setjen  tonttapunftierenben  Söegleitftintmen  l^inauffteigt: 


46 


V.  2« 


Vc. 


IL   ©infac^c  formen  bcr  Umlegung. 
32.  p  _       _ 


N^^^tj^^j^ 


dolce 


is5^=:S:=>, 

1 

=rf=t= 

^:»ii '  f f ^i— ^ 

2t. 

rp"^ -+1 

-*-+-S*-f— 

1 —               U-?-J 

1      ' 

-F-l-^-^ 

SDod^  ift  aUeg  notengetreu  fpielbar  unb  e§  barf  ni(^t§ 
teränbert  werben,  ba  offenbar  bie  (Stimmenfreujung  ^ier  ein 
6eabfict)tigter  (Sffeft  ift.  2)Qgegen  finb  Xaft  44 — 47,  tüie  fic 
bofte^en,  raieber  gän^Iic^  unfpielbar,  fo  bog  fie  unbebingt  einer 
Bearbeitung  bebürfen,  bie  fie  flabiermäjjig  mac^t.  2)abei 
mug  Dor  allem  bie  S^ac^a^mung  be§  9}?otit)g  ber  erften  5SioIinc 
burc^  bie  jmeite  S^ioUne  unüerftümmclt  erhalten  n?erben; 


33. 


f-^  P 


II.   (Sinfadje  i^oxmtn  bei  Umlegung. 


47 


(Sine  allen  5tn{orberungcn  gerec!E)t  raeibenbe  Sofung  i[t 
ntd^t  mo^I  möglich,  man  müßte  benn  jur  (2primgted)uif  jeine 
3uf(u(^t  nehmen,  um  au^  "XiOil  tiefe  E  be§  GeEo  ju  retten: 


U^^tTTr"     rirüg^ 


48 


n.   ©infadje  gönnen  ber  Umlegung. 


ein  3lu§tDeg,  ber  freiUd§  für  ben  S^ic^tptaniflen  fd^wer  gang* 
bar  ift  unb  {ebenfalls  für  einfadjcre  Aufgaben  au§  bem 
(Spiele  bleiben  follte.  ©o  bleibt  benn  ni(^t§  anber§  übrig, 
al§  für  ben  ^Ifjent  auf  ben  ©c^merpuuü  bon  %att  44  unb 
45,  auf  t)a^  tiefe  E  ju  öergid^ten  unb  bic  sforzando-2(!forbe 
3^a!t  46 — 47  burd^  bequeme  0aöiergriffe  ju  erfe^en;  babci 
tDÜvbe  e§  !aum  ettüa§  berfc^Iagen,  menn  man  bie  Imitation 
jur  SSermeibung  ju  bünner  ^langmirfung  eine  D!taüe  tiefer 
legte  unb  jur  gütlung  be§  öergrögerten  ^bftanbe§  ber  redeten 
5)anb  ein  mittlere^  e  jufügte: 


35  J 


!iy.L=u 


,^-0-0-.^ 


'f 


'f 


i 


II.    €infad)e  formen  bcr  Umlequnfl. 


49 


§ait  man  olä  Icitcnben  C»)c]"ic{)töpunft  feft,  bnfj  eine  flabicts 
wa^iflc  Umflcftaltiing  be^  Drd)e[terja|)e§  boc^  eben  baö  Qki 
beö  ^artiturfpiclö  ift,  fo  tüirb  man,  o^nc  fic^  ber  ^i^Pictät 
jci^en  Inffcn  ju  muffen,  bernrticie  ^bmetc^ungen  jeberjeit 
toa^tn  bürfcn,  öorau^gefcjjt  natürlicf),  bafj  man  bnmit  nic()t 
^auptjüge  ber  3<'if^)"""9  tierletU. 

5)ie  @c^IufJQnl)änge  be§  erften  Xeilö,  bic  nun  folgen,  er* 
forbern  noc^  eine  ganje  yid\)t  ä^nlicl^er  Ieirf)ten  Umgeftattungcn. 
%aU  49 — 54  finb  ftreng  auSfüfjrbar  unb  gut  Elabiermäjsig. 
2)n0egen  würbe  eS  jmecflog  fein,  fic^  für  Statt  55 — 57  mit 
einer  notengetreuen  5lu§fü^rung  abzuquälen,  ettoa  in  biefer 
äßeife: 


36. 


^^ 


I ,.,|.V,^-|       I 


-^ 


ujto. 


i 


^fc-4Jiü=J 


* 


joaS  immer  nur  muffelig  ^txau^tbxati^t  merben  tüirb;  t»ieU 
me^r  genügt  e§  §ier  bottftänbig,  ba§  §auptmotit)  allein  ber 
Iin!cn  ^anb  ju  geben  unb  bie  toeit  gelegten  5l!!orbe  ber 
brei  Oberftimmen  nad^  ©emol^nl^eit  be§  ®eneralbagfpiel§  in 
enge  Sage  ju  bringen  unb  ben  XriUer  nur  in  ber  Ober« 
fttmme  ju  marüeren: 


Jhrr^^^  .  k     itl-f  ■  tfe 


^m 


^=t 


f. 


If^l^^^ 


P  NB.     b    1 


febj|r-..^bk=^ 


Riemanx,  $artitur{^eL 


50 


II.   einfache  %oxmtn  ber  Umlegung. 


S)er  piano-@teIIe  (NB.)  tüirb  man  bagegen  lieber  ftreng 
i^re  Safjung  tüa^ren,  \va^  in  feiner  Söeife  al§>  Sagenmec^fet 
auffallen  mirb.  ^a!t  61 — 64  üertragen  tDieberum  eine  !leine 
i^rei^eit  ber  ©el)anblung,  fofera  man  bie  5lf!orbe  unter  ben 
Striolen  o^ne  'Schaben  unter  5lu§la[fung  be^  bie  rechte  §anb 
infommobierenben  ^o^en  e  auf  brei  ^öne  rebujieren  unb  Xaft 
63  bie  beiben  Unterftimmen  §u  einer  berfi^meljen  wirb: 

38.       ^ 


^s^ 


^ 


^ 


m. 


-m m m ^ m K 


1=1 


t 


Obttjo:^!  bie  gorm  öon  %iQ^.  38a  feine  fonberli^en  ©d^tDierig:= 
feiten  bereitet,  ift  bod^  bie  bereinfad^te  offenbar  bie  für  ba§ 
^lat)ier  (befonber§  aud^  hd  SJJojart)  getüo^n^eit^mögige  unb 
erfüllt  ^ier  öoltftänbig  i^ren  Qxotd.  (Sine  leichte  fleine  SSer* 
einfa^ung  roirb  man  ^aft  70  eintreten  taffen,  namli(^: 

39  a) 


I 


9 


m 


^^^ 


*»■ 


% 


S 


^ — ^ 


^ 


:52z: 


II.    (Jinfa(^€  formen  ber  Umlcflunq. 


51 


ftütt:  b) 


^ 


^S 


m^m 


5tuc^  für  biefe  x\t  nid)t  fotuo^l  bie  Unfpielbarfeit  be^ 
DtigiimlS  ent[d)eibenb  al§  ha^  boÜftänbicie  Ö^enügen  ber 
bcreinfac^ten  gorm  im  öorliegenben  ^aüt.  ?5iO-  39  b  btr- 
bunfclt  noc^  boju  im  ^uftaft  unnötig  bie  (Stimmführung, 
tüa§  natürlich  im  duortett  äufolge  ber  referbierten  Stongebung 
ber  35ratfc^e  nid^t  ^eröortritt. 

2)ie  erften  ac^t  Xatte  be§  äroeiten  Steil§  (5(nfang  ber 
'Durchführung,  Zati  78 — 85)  ftnb  notengetreu  fpielbar;  bodj 
ift  baju  5u  bemer!en,  ha^  für  bie  @^nfopcuafforbe,  roo  bie 
*ganb  anbermeit  benötigt  n)irb,  ba»  angeben  genügt  unb  nicf)t 
t)olIe§  Stug^alten  erforberlic^  ift: 


40.  <^ 


i 


* 


fS=t 


ä*. — -t 
'I  ■ — -I    I 


^^^ 


#-*- 


m 


t 


Ä 


-*-^ 


;c. 


3:5: 


^ 


1?= 


1 


iJtS: 


®g  ift  ba§  eine  ber  toid^tigften  unb  au§giebigftcn  grei^eiten 
be§  ^laöierfo^eS,  "bai  marfiert  angegebene  aber  fd^nell  ber* 
laffene  Xöne  al§  ttjeiterÜingenb  gelten  unb  berftanben  hjerben 
fonnen,  fo  ^ier  ber  mit  *  berfe^ene  5l!forb,  ber  ja  jur 
dlot  au^e^alten  merben  fönnte,  iDOju  aber  fetnfrlei  jttjingenber 
(S^runb  Vorliegt.  ®urc^  ba§  $cbal  ift  ^ier  fein  beutUi^e» 
SBeiterfItngen,     auc§    tuenn    man    i^n    loSld§t,    erreichbar; 

4* 


52 


II.   einfache  SfOtmcn  btr  Umlegung. 


e§  mu6  aber  betont  tüerben,  ha^  aud^,  h)o  \>a^  ntd^t  geftJ^e^cH 
!ann,  ba§  blofee  eingeben  eine§  Xone§  auf  ben  SO^oment  feinet 
©intrittg  für  bie  ^ttufion  be§  @pieter§  unb  §örer§  genügt, 
i^n  auc^  aU  länger  bauernb  ^injuftetten,  Wo  ber  gufammen* 
^ang  e§  erforbert.  ®a§  ift  ba§  gute,  burd)  allgemeine  ®e* 
tt)öl)nung  öerbriefte  Sflec^t  be§  ^laüierS,  auf  bem  ein  njefent* 
lieber  Seil  feiner  gä^igfeit,  einen  breiten  üollftimmigen  ©a^ 
ju  vertreten,  beru'^t. 

@in  Problem  ftellen  lieber  bie  ni^t  ftreng  auSfü'^r* 
baren  Xalte  86—93: 


41.  J 


k 


-0—ß ^ 


Sei 


j^ 


^ ^- 


— I     I     I     I- 


m 


34=j=ii;; 


k^'=^rxt!jTrjti=^^^^^^ 


■$ 


4- 


p^^^i^ 


iv 


22: 


22: 


^^^^^^ 


II.    Sinfoc^e  formen  bcr  Umlcflung. 


53 


^ie  befd^aulic^e  9?u^e,  meiere  bic  Seßleitimg  bicfc^ 
Cöcfanö§  burc^  baä  burc^ge^alteiie  g  ber  93rQt[d)e  unb  burc^ 
bic  legato-^rpeggicn  bcr  ätücitcn  53ioIinc  (in  ^Ic^teln)  unb 
beä  ©cClo  (in  S3iertcln)  Verbreitet,  barf  feine^foüS  burc^  bie 
SJiü^cn  einer  t)crfud)ten  notengetreuen  SBiebergabe  gefö^rbet 
tt)crben,  bielmcl^r  muß  auc^  ber  Sllnbierfpieler  eine  ^^orm 
auSfinbig  mactjcn,  n)elcl)e  biefelbe  9f?u^e  ber  Stimmung  üer= 
bürgt.  S3crgegentt)ärtigen  tt)ir  un§  bie  r^^t^mifc^en  Elemente 
ber  originalen  53egIeitform,  fo  fc^en  mir  ^c^telfigurotion 
(53ratfc^c)  berbunben  mit  SSiertelfiguration  ((leßo),  aber 
burd)au§  mit  bem  (J^arafter  bc§  (StiKfte^enS  auf  g,  lebigüc^ 
mit  93ett)egung  ber  Stöne  be§  G-dur-^!torb§  ju  S^ac^bar^ 
tönen,     g-iguriert  ift  bie  Harmonie: 


42. 


js: 


^ 


-^ 


5t| 


ZCL 


iS 


^ 


ZL 


SBir  ttjcrben  ba'^er  ben  (J§ara!ter  magren,  tücnn  tüir 
bie  5l(^telbett?egung  unb  ba§  gehaltene  g  ber  beiben  SRitteU 
ftimmen  burd^  ein  in  5ld^teIf^nfopierung  iriebcr^oIteS  g  bem 
Sa§  gefellen  unb  ber  $D?eIobie  §ur  güllung  (al§  ßrfa^  für 
bic  aug^altenbe  jroeite  SSioIine)  fo  üiel  Harmonie  beigeben, 
a(g  bie  redete  §anb  bequem  mit  erreichen  !ann;  anftatt  be§ 
tixo(xl  fteif  unb  unnötig  fornpli^iert  augfe^enben: 

J^-^J-J-.bJU-J-J-J^ 


m, 


r 


^f==^=F 


r 


^ 


geben  mir  aber  vielmehr  ber  Iin!en  §anb  bic  bamit  bötfig 
ibentifd)e  legatissimo  ju  fpielenbe  9?oticrung  in  lauter  ^tdjteln, 
bie  jugleid^  nod§  ein  au§ge§altene§  g  im  SSag  mit  öor* 
Seilt,  alfo: 


54 


II.   Ginfoc^e  iJrotmcn  ber  Umlegung. 


43. 

j  «^     ^  J     J 

"■\r"ffLt  ■■" 

j,       #      ■  -■f 

fTT-S-^ 

% 

W — 1 ^ ^ 

s^ 


JH-^H^^jr;: 


±-i: 


=?e 


leg.  "1« 


p 


;^-^-^2n 


-  -i5> #- 


bt 


^^m 


pl^JTp 


« — # — ♦-# — #■ 


^ — « 


S)ie  nSd^ften  SToÜe  bebürfen  tüieber  !etne§  5lrrangement-5, 
finb  aber  eine  üortref|Ucf)e  Übung,  mögen  ber  trieber^olten 
SagentDecfjfel.     S^atürltrf)  fpielt  man  nid^t: 


44. 


NB. 


^^^^^^s 


^gj^^^^=if^la 


f  onbern : 


S^j^^PM^^^ 


S^^iff^ 


23i^ 


n.   (SinJQc^e  Srormen  ber  Umlegung. 


55 


b.  ^.  bic  Xonrepetition  ge^t  beffer  an  bic  J)anb  über,  tuelc^e 
in  berjelben  2aQt  ju  tun  befommt,  anstatt  bog  biejclbe 
Jpnnb  bie  9tepetition  au^i'ü^rt,  um  bann  fc^nett  einen  ge* 
lüügten  Spning  ju  niacl)en.  ^a§  [inb  freiließ  rein  tlauier* 
tec^nifc^e  ^inge,  bie  eigentlich  gor  nic^t  ^iei^cr  ge{)ören. 
5)ie  gebrängte  ;3"^itation  öon  Zati  98  ^at,  ba  biejelbe 
möglirf)  ift,  5Infpruc^  auf  ganj  ftrengc  Söiebergabe: 


2  mal 


I 


45. 


S=^^ 


u  "i-  ^t^^,'itjt-^t 


m^^ 


fl'~r~u-^ 


■^h^ 


li^ 


NB. 


J. 


^^^j^^=^gl 


^^^i 


'*«a^-ö'^ r. #■ 


r^T^if 


PI 


^t=i: 


^ 


#3=N 


f 


56 


EL   ©infad^  tjormett  bct  Umlegung. 


%att  101—102  (bei  NB.)  ift  ou§  tec^nifd^ett  ©rimben 
bie  ©rfe^ung  be§  auSge^attenen  es  ber  2.  S3toUnc  burc^  eia 
n)ieberangegebene§  ertuünfc^t;  benn  berlaffen  mug  ba§  es  na6) 
bem  (Sd^leifer  b  a  g  jebenfaH§  tüerben,  baburc^  entfielet  aber 
bie  (Sefal^r,  e§  gänjtid^  au§  bem  (Sefü^I  ju  Verlieren  unb 
bie  (Stimmführung  irrtumlic!§  aufsufaffen.  5)ie  ^inüber= 
bitibung  be§  es  in  ben  fotgenben  Xalt  ift  bann  natürlich 
ganj  n)ir!ung§lo§.  ^ud^  bie  legten  2:a!te  ber  SDurd^fü^rung 
{%att  105 — 116),  ber  Mcfgang  jum  l.^^ema  enthalten  noc^ 
einige  Kombinationen  tl^cmatifc^er  Tlotiu,  finb  alfo  nici^t 
eigentlich  ]^omop§on,  fonbem  mit  !ontrat>un!tifd§en  ©tementen 
burc^fe^t,  meldte  ftrengere  S3erüdEfid§tigung  erforbern  unb  ba= 
^er,  tüeil  ber  6a^  bie  (Srenje  ber  ©pielbarfeit  auf  bem 
0aüier  überfdE)reitet,  einige  @d^tt)ierig!eiten  mad^t.  (Sprung* 
ted^ni!  (^rpeggierung)  für  @teHen  toie  biefe  anjumenben: 


46. 


a)^.        h      b) 


^■ 


Ü 


J 


SJ: 


t=l 


^m 


mürbe  nur  bann  ju  cmpfel^Ien  fein,  menn  (Srünbc  borlSgen, 
aUe  9^oten  an  i^rer  (Stelle  ju  !onferöieren,  b.  ^.  menn  atte§ 
tl^ematifd^  unb  nichts  nur  füllenb  märe.  ^a§  ift  aber  nic^t 
ber  gall,  Ja  bei  a)  mad^t  bie  §meite  35ioIine  offenbar  nur 
ba§  staccato-5)eruntertreten  be§  Ghetto  mit,  hti  b)  treten  bie 
brei  Stimmen  ebenfo  erfirf)tUc^  jufammen  af!orbifd^  l^inauf 
unb  ift  lebiglid^  bie  Oberftimme  genau  ju  !onferüieren.  2Btr 
tüerben  beS^alb  bie  @tette  ctma  fo  fpielen: 


II.    (£in|Qct)e  3rormen  ber  Umlegung. 


57 


47. 


^^ 


fe^ti 


frfl 


^s 


jg^g^gg^^^m^ 


r^r 


M^^^^» 


i'-^J' 


iS 


rf»;:3 


^ 


:^i 


^^^M=i=^- 


f 


§E 


iiiWi: 


J-^-^»: 


58 


IL   ©infadie  (formen  ber  Umlegung. 


S)ie  SSieberfe^r  ber  X^emen  ift  fo  getreu,  bag  auc§  bie 
%att  158  einfe^enbe  ^ran^pofitton  fein  neue§  Problem 
bringt.  9Zur  SEoft  176  meiert  etraaS  öon  %att  61  ab,  ba 
bie  Xriolen  in  tiefer  Sage  ber  1.  S^ioline  einlegen  unb  fid) 
erfl  in  bie  ^o^e  Sage  l^inauf arbeiten;  bc^f/alb  rcirb  ber  erfte 
^lüorbatjent  in  ^o^er  Sage  gegeben  njerben  muffen,  ttiä^renb 
bie  aubern  in  ä^nlid^e  Sage  rüden  wie  ^a!t  61: 


48. 


k.-^- 


?S=5 


:c. 


5^P^ 


* 


©elbftberftänblid^  tuerben  'tixt  ben  @a^  abfd^tiefeenben 
beiben  3I!!orbjc^Iäge,  beren  i^ormen  rein  uioUntec^nifc^e  (Srünbe 
^aben,  burc^  ^mei  üabiermägige  botle  ©riffe  erfe|t,  tt)elc^e 
nur  bie  §ö§en*  unb  Sltefengrenjen  al§  bo§  allein  ^eröor^^ 
fterf)enbe  !onfcrüieren,  alfo  ftatt: 


49.  J 


:is^ 


nur: 


i^^^^a^i 


^ 


:t=: 


3fe 


=|.-==iiz=r: 


r 

(SdI(^c  über  bie  ©aiten  geriffene  Slüorbe  maren  ju 
9}lojart§  Seit  befonber§  ju  Einfang  bon  ©^mp^onien,  £Luar= 
tetten  ufro.  etraaS  attbeliebte§  unb  geigen  \ii\  allen  ^^om:= 
^joniften  faft  immet  biefelben  formen,  nämlic^  eben  bie  be* 
quem  ju  greifenben  Sagen.  ^^  ftette  ^ier,  Juie  [ie  mir  jur 
ganb  lommen,  für  bie  SSioIine  bie  ^Sufigften  jufammen: 


II.    (linfadje  3rormcn  ber  Umlegung. 


.09 


C-dur: 


50. 


^m 


i  f 


G-dur: 


i 


fei 


F-dnr: 


D-dur: 


:PN^^ 


f:    ii 


-^^, 


^F^i 


*   2 — ^ — ^ 


B-dnr: 


i 


A-dur: 


!  i    ,        , 


Es-dur: 


E-dur: 


^^^i^ 


:3c.z 


r^ 


!5)ie  S^^el^rja^I  berfelben  ift  bur(i)au§  unflaöiermämg  (mit 
bi§  ju  jtoei  Dftaben  ©panntreite);  e§  märe  töricf)t,  bie^ 
felben  beim  ^artitutfpieten  getreu  reprDbu5ieren  §u  XüoUtn, 
ha  fie  in  njeitau§  ber  'SJlt^x^a^l  feinerlei  befonberer  lün]U 
lerifdjen  gntention  entfpringen,  fonbem  oft  genug  t)ielme§r 
biefe  ben  ©pe5iaI6ebingungen  ber  Xec^ni!  be§  Snftrument§ 
anpQffen.  S)e§f)nlb  ift  e§  nur  forreft,  für  plädier  foI(i)e 
^Üforbofjente  auf  ßlabiermanier  ju  geben.  ©elbft  hk 
^onferüierung  be§  l^öc^ften  2^on§  ift  nid)t  immer  gebeten. 
^cfonber§  tt)o  auger  ben  ©treid^inftrumenten  Qud§  55Iäfer 
mitmirfen  (in  @l)nipr;onien  ufm.),  mirb  man  gut  tun,  fic^  §u 
überzeugen,  ob  bie  ©pi^en  ber  ^iolinaüorbe  n^irflic^  al§ 
Spieen  gemeint,  ober  nur  avL§>  tec^nifi^en  ©rünben  fic^  er- 
gebenbe  gufaüige  formen  finb. 


60 


IL.    f  Intad^c  Srormen  ber  Umicgung. 


Sßir  lommen  ju  bcm  Andante  be§  OuartcttS,  bcffew 
5Qi4)tt^ema  tro^  abroeici^enber  Xaftart  eine  ftarff  SSertüanbt^ 
fd^aft  mit  ^ojartS  ßompofttion  be§  (Soetl^efc^en  ,S3ei^en-  jcigt: 


SDa§  erfte  X§ema  ift  burc§  13  %altt  ben  in  D!taö«u 
gel^ettben  S^iolinen  übertragen,  unter  ber  ätüctten  SSioIinc 
gefeflt  fic|  no(^  in  parallelen  Xerjen  burd^  11  %altt  bie 
Sratfd^e.  ^a  fid^  ba^  Ghetto  nic^t  meit  öon  ber  93Tatf(^e 
entfernt,  fo  ift  ber  ©a^  leicht  ganj  getreu  ju  reprobu^ieren, 
wenn  ntan  für  hk  Un!e  öanb  ein  ttjenig  ©prungted^ni!  in 
3lnfprud^  nimmt;  bie  rechte  fpielt  bann  fortgefe^t  bie  Dftaüen. 
gür  bie  3ttJeiunbbrei§igfteI  im  4.  %att  befi^ranft  matt  fic^ 
auf  einfaches  ©piel: 


52.  .^,.- ^      ra    K^  (  I        ■ 


ilfö 


^^^^ 


S)agegen  ttjirb  man  ben  smeiftimmigcn  8a J  Xa!t  16 — 17 
»ie  er  i>a  fte^t  mit  beiben  |)cinben  in  Oftaben  fpielen.  ^r 
jur  Dominante  mobulierenbc  2)?ittelfafe  jetgt  jun&c^ft  eine 
bcm  ^iaöierfpiel  öertraute  i^orm,  nämlic^  eine  öor  ber  rechten 


11.    (fctnfac^  tlrormen  ber  UmleQung. 


61 


.^onb  ju  (picienbc  Tldohit  uub  bn^u  eine  ber  (infcn  ^nnb 
ju  übcrtraj^enbc  iöeQicitung,  t)[t  einen  iöafj  auf  bcn  Xaft^ 
onfong  morficrt  unb  bie  Broifrfjenjeitcn  ^armonifd)  burc^  bie 
Mac^fc^Iagenben  iÜiittelftimmen  füllt: 


-r— 0—0-0-0- 

:t5=p=)::::Cil= 


t 


^^ 


^^-^ 


tz-h: 


-U=tÄ 


$)iefe  jmeitaftige  SJ^elobiepl^rafe  läuft  burd)  alle  biet 
Stimmen  (SeÜo,  2.  93ioline,  ^ratfcf)e)  unb  bie  Segleitung 
tt)ccl)felt  baburd^  me^rfac^  unbebeutenb  il^re  Sage,  o^ne  jeboc^ 
eine  93earbeitung  für§  ^labier  ju  bebingen,  ba  fte  fortgefe^t 
getreu  fpielbar  bleibt.  2)od^  ift  e§  nötig,  menn  man  bie 
Sage  genau  beibehält,  bie  bie  93egleitung  in  berfelben  Oftaöe 
burc^freujenbe  SJielobie  üxoci§>  flärfer  ju  fpielen,  um  'üit 
XtiiViX  !enntlic^  ju  erhalten. 

(£rft  %oXi  27  mirb  bie  Sage  ju  Joett  unb  bebingt  ent* 
»eber  SSer^id^t  auf  grog  H  im  gello  ober  aber  SSerlegung 
ber  2^öne  ber  jraeiten  SSioIine: 


1 


m    (Py-  V-^^^^ 


62 


II.   @in[ac^  tJormen  bcr  Umlcgitng. 


1 


oma^ 


i=^ 


le 


aa^^53^ 


m 


il 


ri      1^ 


®aburc|,  ba§  mieber^olt  eine  auf  einem  tiejer  liegen^ 
ben  ©t)ftem  notierte  (Stimme  bie  ^ö^ere  Sage  l^at,  ift  ber 
(&a|  eine  öortrefflid^e  Übung  in  ber  Umgruppierung,  bebarf 
aber  übrigen^  n^eiter  feiner  ©rlduterung.  ^a!t  56  ift  natür* 
lid^  ba§>  gehaltene  e  ebenfo  n^ie  %att  55  groifc^en  bie  beiben 
eis  gu  legen,  menn  man  e§  nic^t  einfach  ignorieren  roill, 
unb  auc^  Ut  fleine  ^Ibmeidiung,  hk  %alt  63  §eifd^t,  bebarf 
faum  ber  (Srn)ä^nung: 


55. 


I 


r~r..  .rtJ 


ftatt: 


* 


m — 0. 


^t^: 


40.  jß-  .0- 

-9—9—0- 


* 


m 


M 


5Iu(]^  bejüglid^  be§  IDlcnuettS  finb  nur  hjenige  95emer!ungen 
erforberlid^.  S)ie  beginnenbe  ^oppcIfc|Iag§figur  tuirb  mau 
nid^t  in  ierjen,  fonbem  nur  in  ber  Dberftimme  fpielcn, 
Xatt  5  (s/)  lüirb  man  \)c&  eis  ber  jtoeiten  SSioIine  zvat 
^iliaüt  5ö§er  mit  ber  redeten  §anb  greifen  \iciii  mit  ber 
lin!en  ju  ^arpeggieren: 


II.   (£tnfa(^c  J^ormcn  ber  Umlecjung. 


63 


®cle9en()cit,  unjere  (^eneratbagroutine  5U  öeriüerten, 
bringen  bie  ^afte  13 — 16,  in  benen  bie  genaue  SlUebergabe 
ber  jttjeiten  5?ioIine  nnr  unter  me§r[a(f)em  Eingreifen  ber 
lin!en  §anb  biird^füljrbar,  aud)  bann  aber  frfjroer  —  unb 
jiüedtlo»  ift.  Xa  bie  5lc§tclben)egung  ber  gleiten  SSioIine  nur 
biejenige  ber  er[ten  mitmact)t,  ]ü  ift  fie  für  Vit  r^t)t^mi|dje 
SBirfung  nidjt  rcefentlid);  ba  fie  auc§  nirf)t  t^ematifd^  ift  {pa^ 
ganje  SJ^enuett  ift  burc^auy  ^omop§on  fonjipiert),  fo  bürfen 
toir  fie  gleic^  ber  S3rütfc^e  nur  al§  ^armoniefüdenbe  SQcittel? 
ftimme  be^anbeln  unb  legen  ba^er  ik  5I!forbe  einfach  nac^ 
iöequemlid^feit  gemäg  ben  SSorfc^riften  be»  nierftimmigen 
vSa^e»  innerhalb  ber  burc^  SO^^elobie  unb  Sag  gegebenen 
(Sjrenjen  §ure(^t,  b.  ^.  n^ir  fpielen  unbefümmeit  um  bie  nic^t 
unerheblichen  ^broei^ungen  im  SSertrauen  auf  hk  ^orreEttieit 
unb  gute  2Bir!ung  ber  un§  gerco^nten  formen: 


57. 


u 


t=t 


^ag   tüir   in   ben   folgenben  3:aften  (17 — 23)   ebenfo 
tmc  im  1.  unb  9.  bie  Xcrjenöcrboppelung  be§  S)oppelfc^IagS 


64 


n.   ©infad^e  fjormcn  ber  Umlegttng. 


ignorieren,  gc^t  nic^t  tüol^t  an,  ha  ftc  ifotiert  jn^eiftimmig, 
alfo  al§  Dberftimmc  unb  Unterftimme  auftritt;  njir  njerbe« 
fte  alfo  mit  jmei  §anben  au§fü^ren,  bcnn  fo  fdf)nelle  giguren 
Knb  Doppelgriffe  gehören  nic^t  in§  ^artiturfpiel,  baä  nic^t 
für  S3irtuofen  gemeint  ift.  9Son  Xa!t  21  ab  ttjerben  Wir 
aber,  um  biefe  9J^anier  burd^fü^ren  ju  !önnen,  auf  bie  Oftab* 
berboppelung  be§  gis  unb  ais  öerjid^ten: 


58. 


m 


2)er  2)oppeIfc^Iag  in  5)oppeIo!tat)en  %att  32  töirb  ttjieber 
Vereinfacht,  unb  jtDar  inbem  junädjft  bie  SStoUnen  mit  m 
ber  notierten  Tonlage  ber  93ratf(i)e  gefpielt  nierben  unb  erft 
bonn  bie  ^ö^ere  Dftabe  ^injutritt. 


S^^^ 


©in  Problem  ftellt  nur  nod^  ber  ©d^tugtaÜ,  bcffen 
SKotit)  über  ben  bereite  boUftänbigen  ©aj  ber  brci  Unters» 
ftimmen  noc^  bie  erfte  SSioIine  mit  Doppelgriffen  bi§  in§  d^ 
"hinaufführt.  (£§  ift  ba§  ein  ©ffcft,  ben  ttjir  nic^t  gern 
miffen  werben,  aber  nii^t  wo^I  anbcr§  alS  unter  5lufgeben 
cntmebcr  bc§  tiefen  D  beS  deHo  ober  aber  ber  ©ejten* 
parallelen  ber  S8ratf(^e  jur  2.  SBioline  retten  lönnen: 


IL   Sinfac^  {formen  ber  Umlegung. 


65 


enttoeber : '. 


u  i 


l^^äiH 


IJIC 


^^Ft^-- 


^^m 


f  If 


i^m^^ 


m 


^^ 


m 


(unten  unb  oben  bex  ©t)fteme  für  bie  ^änbe  ju  bertaufi^en), 
fo  glei^  %QXi  3—6: 


60.  ©cUo: 


3 


^-#-*^ 


^ 


fSff 


FJ 


äfe 


7  i  J7T1  Q  Ji  JU: 


1^ 


:i=t 


1=t 


®ie  geflamnierten  ^one  ftnb  entbehrlich,  iDoburd^  bie 
^Begleitung  tpieber  bie  befannte  üabiermdgige  einftimmig*' 
gorm  annimmt,  tüetc^e  für  %oXi  9 — 12  ^ier  fte^en  mag: 


»ietnontt,  ^portüutf^el. 


66 


IL   einfache  formen  ber  Umlegung. 


61. 


^5r=-?S7 


^m 


^ 


*'%! 


f^fff    J 


11 


s 


stacc. 


(Sbenfo  ifl  ber  5Infang  be§  jtüeiten  %t\l^  be§  2^rto 
(^a!t  13—20)  5U  be^anbelu  (fortgefejt  tüirb  bte  erfte  SfJote 
im  ^a!t  in  ber  1.  SSioIiue  tüeggelaffen).  ^aft  22 — 27 
fotogen  bte  (Seufjer  ber  erften  Violine  etlüa§  trritterenb  in 
bie  (J^eHomelobie  hinein,  tüerben  aber  bod^  iuo^I  am  beften 
gefpielt,  xoxt  fte  ba  ftel^en,  unb  i^öc^fteng  2;a!t  26 — 27  nac^ 
oben  abgelenÜ: 


62. 


1 


i 


i 


'i. 


i    ^ 


i 


i 


i 


?e 


^m 


^BS^^S^^ 


;äSS 


=« 


'   ^.Li^_iit_A 


a^-Hh^ 


t:: 


I 


It  ,>,'iJiJ4j; 


«P- 


r 


3t±=i 


J 


II.    Sinfndje  ^formen  ber  Umlegung. 


67 


dlü(^  Ijeiflev  i[t  bie  Srage  ber  Umgeftoltung  büii  Xaft 
81 — 84,  in  bcneii  bie  erfte  Violine  äf)nli(^  in  bie  53cg(etis 
figur  ber  iüratfdje  fjineingreift.  2)ng  Oefte  loirb  alfo  fein, 
tt)enn  man  nic^t  Dorjie^t,  bie  1.  Jßioline  in  ben  beiben  crften 
STaften  ganj  ^u  ignüriercn,  fie  boct)  in  ber  Driginallage 
mitjnfpielen : 


63. 


:ä 


S 


3=fe 


-i-^ 


Ä 


SZn  IIEji^EI 


m 


1^      '       ä 


T 


trj: 


99ei  ben  Sc^Iu^taften  enblic^  finb  natütlid)  bie  gütitöne 
ber  jlDeiten  S3ioline  in  bie  Oftabberboppetnng  ber  SJJelobie 
^ineinjutegen,  biefe  felbfl  aber  für  ben  Soppelfc^Iag  mieber 
5U  meiben: 


I 


64.  J 


:p=? 


1^ 


^ 


^ 


^^^ 


5(m  ftär!ften  mit  pol^p^onen  ©lementeu  burc^fejjt  ift 
ber  ©c^Iußfa^  be§  Cuartctt^,  ber  barum  für  \)a^  ^artitur* 
fpiel  nid^t  uner^ebli^e  «S^tüierigfeiten  aufmeift.  Q)(ei^  ber 
Einfang  bohtmentiert  ftd^  bur^  einen  bem  ac^ttaüigen  §aupts 
t^ema  (J^tUo)  gefeüten  ^ontropunü  in  $8terte(noten  (Q3ratfc^e), 
aU  me^r  ju  poh)pf)ontx  (^i^eflattung  neigenb.     2lud^  ^ier  tft 


68 


n.   einfadjc  formen  ber  Umlegung. 


fogleic^  loteber  Umgruppierung  erforberlic^,  ba  bte  S3ratfc^ 
fic^  unterhalb  be§  ßeßo  l^dlt  S)ie  berftärüe  SSieber^olung 
(mit  ©anjfc^tug  ftatt  ^galbfc^Iug)  erforbert  aber  geringfügige^ 
5(rrangement,  ba  bie  ©timmen  fic^  ju  meit  öoneinanber 
entfernen  (bei  *  S^erjic^t  auf  ha^  fis  ber  SSratfc^e,  ba§  nid^t 
Dermifet  rairb,  bei  **  Oftaöberlegung  be§  eis  ber  S3ratfc!^c, 
bei  ***  gortfül^rung  ber  (Sfaleuberaegung  ber  S3ratfc^e  in 
ber  tieferen  Öftaüe,  bei  -f,  ff  ""b  fff  SSermeibung  te4nifd)er 
Jöelaftung  burc^  3"^cc^tlegung  ber  ^armonifc^en  güllung  nac^ 
©eneralbagmanier: 


!^^^P 


'ttt_ 


=i=i 


5Ü, 


tt 


ü-j  J  ^J  I  if  i 


ft-^i— -I 1    I   . .»  P  Utf 


-»-pE 


#    P     I  T-i b —  »- 


J^?^ 


II.    din^adft  grormen  b«r  Umicflunq. 


60 


^ie  flcinen  ftnbcriinnen  bebürfcn  feiner  9[J?otiljiernnq 
ntc^T.  (SS  tüürbe  burc^nuS  bcm  leitenbcn  ^^rtnjip  be§  ^ar« 
HturfpietS  iüiberfpred}en,  tüeim  man  überall  möglicfjft  noten^ 
getreue  SSieberflabe  berfud)te  unb  Unbequemlict)feiten  fc^üfe, 
mo  fte  ot)ne  mefentlic^e  öinbufje  ber  S5?irfiing  öermiebcn 
tüerben  fönnen.  ^^nti^  ber^ält  e§  fic^  mit  2:a!t  19  ff.,  njo 
bic  ©cgIeitfigur  ber  2.  SSioIine  unb  53ratfc^c: 


^^ 


ganj  ftreng  nid^t  beibel^alten  tüerben  fann,  momit  aber  au(^  ni(^t§ 
getüonnen  tpäre  gegenüber  einem  bequem  fptelbaren  (Srfa^  tüie: 


66. 


^^^ 


1 L 


1 


3^ 


^^*Ei 


nilluljjiujn 


m 


^^- 


^ft=^ 


.U.Uj*    * 


3         ^»^ 


^ie  5)eäime  bei  *  lüirb  immerhin  noc^  gefä^rlid§  fein, 
aber  gett?agt  werben  fonnen.  ®o(^  tut  ba§  eine  Dftabe  §ö^er 
gegriffene  fis   fd^Ite^Iicö    annä^ernb   biefelben    ^ienfte.     2)ie 


70 


II.   einfache  fjovmen  ber  Umlegung. 


abermalige  MaxlkxnnQ  ber  ©armoiüe  bei  **  empfiehlt  fid^ 
jur  SSerbeutüc^ung  ber  ©timmfül^rung,  lüegen  be§  burd^  ben 
SlÜorb  gelaufenen  ©eUogangS.  %alt  26 — 27  ab,  machen  tie 
gebrängten  DMcfja^mungen  @!rupel.  ^ie  füKenben  tjarmo- 
nifd^en  ^öne  ber  2  SSioIinen  (g  a)  bleiben  am  beften  ganj 
tueg,  ba  fie  meber  bie  linfe  no(|  bie  rechte  §anb  o§ne 
Jüefentlid^e  ©rfd^merung  übernehmen  !ann;  Xa!t  27  mirb 
ba§  h  ber  S3ratfc^e  red^t  ätüedEmä^ig  eine  Oftabe  tiefer  gelegt: 


67. 


^^n^^^^^ 


kl. 


^felr—tfE^ 


y 


^isomM^ 


m 


j^  t 


f:   4- 


2C. 


^fe 


S)aburd^  treten  tpenigfteng  bie  §auptmotit)e  beutlic^  l^erüor, 
worauf  e§  fci^lieglid^  boc§  l^auptfäd^Iid^  an!ommt.  Statt  33 
mirb  man  mieber  ß^eHo  unb  ©ratf(^e  ju  einer  ©timme  öer- 
fd^metjen,  bamit  ber  33aggang  beutlid^  mirb;  bie  l^inunter^» 
fd^Iagenben  Dftaben  be§  dtUo  muß  man  freili^  aufgeben, 
ha^  frei  gemälitte  e  bei  *  l^at  gegenüber  bem  §ö^eren  ben 
53orjug,  \iai  e§  bie  ©etüegung  be§  S3affe§  im  gl"6  erhält: 


11.   (finfadje  formen  ber  Untlcgimfl. 


71 


tr 


m 


fe£ 


m^äMdäd 


£ 


^ 


•X- 


-^P 


^^X 


PÜg: 


:5E 


g 


i 


*Ä    .*:*«: 


t« 


3u  unrjeimlidjen  5)imen[ionen  fleigern  fic^  bie  5Ins 
forberungen  ia!t  40  ff.  ®ut^  eine  fequenjartig  fortgeführte 
^oppetengfüljamg,  tt)0  bie  beiben  S3toItnen  ba§  öauptmotiö 
in  nur  ^Ibtattigem  Hbftanbe  feft^alteii  unb  S3ratfc§e  unb 
Q^eHo  im  ^Ibftaube  eine§  Xa!te§  ein  Staccato-5(c^telmotiü 
l^ins  unb  l^ermerfen.  '^a  ^eigt  e§  ernftlid^  ficf)  befc^eibeu 
unb  bor  allem  bie  na^  oben  au§^oIenben  3ejteu  ber  erften 
^^ioline  burc^  ^eruntertretenbe  Sterjen  erfe^en,  aud^  bie  abs 
fc^tiegenben  Dftabfprünge  ber  beiben  Unterflimmen  finb  nii^t 
tüo'^l  ju  !onfert)ieren.  ^mmerl^in  lägt  fid^  ein  ungefähres 
33ilb  ber  ©telTe  am  ^labier  jumege  bringen  in  ber  i^affung: 


69. 


i 


Ml 


t  H  J. 


If 


ä==^ 


^ 


m 


H«-#- 


^■^^mrif^M 


72 


n.   ©Infac^  formen  bcr  Umlcgung. 


P 


Li 


l^£ 


lä: 


L     i'^  M 


^^ 


'^ 


a^^&g 


?l 


^ 


I 


E 


¥ 


unb  bie  t)ierfac^e  ©ngfü^rung  be§  §auptntottb§  unb  Jetner 
UmJe^ruttg  ^a!t  46 — 49  ift  nur  in  einer  öoUftänbigen  Um* 
legung  aller  ©ttmmen  auf  bem  ^tabier  möglid^,  bie  ber 
^arttturfpieler  unmöglid^  a  vista  finben  fann: 


70. 


m-- 


i=^^Ul±jl.AUi 


s=^^^^^^^ 


m. 


Z^'il^^L^i^f^^^^ 


^^=±F 


t^^lf-^m 


m 


1t? [-;;  .1  i   '  I  ■'  ^-t— HT- 


^^^p 


^ 


ön 


l?£ 


II.    Sinfod^c  8"ormcn  b«r  Umtegung. 


78 


^a,  Jüie  gefaßt,  biefcr  '»^hi^mcg  nur  biirc^  metjrfodjcS 
H^obiercu  nufiufinbeu  ift,  fo  öcnügt  für  ä(;nlid[je  t^'iMit  bic 
^onferüievung  ber  beibcn  ^(iißenftimnieu  (bie  i)kx  ücrfe(jt  finb) 
mit  gcnevalOnjjmäfiiger  t^üßung  tuie  biefe: 


5)amit  finb  lüir  loieber  im  gal^rnjaffer  freiefter  93e= 
^anblung,  bk  für  hk  gortfe^ung  burrf)au§  notmenbig  ift. 
%aU  52 — 56  ftnb  eigentlich  nur  5mei  Stimmen  mefentlirf), 
bie  brüte  unb  bon  Zatt  54  ab  aii6)  bie  bierte  füllen  nur, 
unb  jtüar  innerhalb  be§  9f?aum»,  ben  bie  Dbevflimme  begebt, 
fo  ba§  fie  am  beften  nur  fo  meit  e§  o^ne  SSenoirrnng  mög* 
lid^  ift,  berücffic^tigt,  übrigen^  aber  ignoriert  n^erben: 


^^^^^^m 


I 


::t=t=: 


74 


II.   @infQ(^  fjrormen  ber  Umlegung. 


^^^^^m 


tr 


m 


m 


^ 


§tet  ettra  amSnbe  bie  5lc^te(6en)egung  bex  9}JttteIftimmen 
ju  fonferbieren,  märe  jtüar  leicht  möglich,  bod^  o^ne  SSert, 
ha  ber  Slritter  genügenb  füllt. 

%alt  58  bringt  ein  Seifpiel,  tt)ie  au^  ein  fe^r  einfacher 
breiftimmiger  @a^  bereite  auf  bem  ^(abier  gänjlic^  unfpiel« 
bar  fein  !ann  (meber  oben  nod^  unten  liegen  2  ©timmen 
in  für  eine  ^anh  errei(f)barer  S^ä^e  5ufanimen).  äRan  trirb 
ber  ^(angrairfung  be§  Originale  am  näcfiften  fommen,  tnenn 
man  ben  beiben  Oberftimmen  i^re  Sage  lägt,  aber  ben  Sag 
nur  auf  bie  Slnfang^^eit  be§  Stafteä  in  ber  Originallage 
anbeutet,  übrigen^  aber  eine  Oftabe  l^inauffe^t.  S^a!t  60 
bi§  61  muß  bie  redete  §anb  bie  ^ö^er  gelegte  2.  SSioIine 
mit  übernehmen: 


2  mal 


73.    ,-— ^        I    j 


m 


1 1^  iIhHH  ^ 


F=F=f 


II.   (iinfac^e  S'x^i'ic"  ^cc  Unilcgung. 


75 


1    • 


^m 


:p=p: 


1^ 


:t=t: 


i 


w^ 


m 


^JjI 


f=i=^p^^g 


i 


J~L 


rR 


2;aft   67  ff.   loerben    beffer    bie   5lfforbe   an   ber   linfen 
^Qitb  allein  mattiert: 


74. 


i^ 


ö 


^ 


^ 


unb  %alt  77—78  bie  ©edijel^ntel  ber  1.  unb  2.  Violine 
nur  in  ber  erflen  SStoIine  boÜftänbig  gegeben  (ba§  jmeite  in 
ber  jtreiten  SSioIine  unterbrücft): 


75. 


^ 


;5^JC. 


5^8" 


^amit  tpären  ungefähr  bie  SSege  gejeigt,  mie  and§  mit  bem 
©d^Iugfa^e  am  ^laüier  fertig  ju  tüerben  ift.  Wt  meiteren 
fid^  entgegenfteUenben  ©d^mierigfeiten  finb  naii)  5(nalogie  ber 
Söefpred^ungen  ju  be!ämpfen.    Dktürlid)  fpielt  man  %alt  81  ff 


76 


II.   ©ittfad^c  gfortncn  bcr  Umlegung. 


nt^t  bie  Dftabgänge  Don  ß^eHo  unb  Srat[c^e,  fonbem  ent* 
rreber  nur  ben  (JeEopart,  bte  in  Dttaben  berbo^pette  9J?etobtc 
aber  mie  gig.  65.  S^aÜ  107  unb  111  tüirb  man  bte  §lfforbe 
burc§  ^ö^ertegung  be§  93affe§  ober  burd^  ^teferlegung  ber 
S3ratfc^e  fptelbar  machen  unb  im  leiteten  galle  bie  S3ratfc|c 
in  ber  tieferen  Sage  weiterführen.  Xaft  114  ff.  mufe  un- 
tüeigerlid^  jur  (Sprungted^nif  bie  8»Pii<^t  genommen  njerben, 
um  bie  Smitation  nid^t  ju  ignorieren;  übrigen§  l^anbelt  e§ 
ft(^  nur  um  5)eäimen  in  ruhiger  SSemegung,  bie  ganje  ©tredte 
bi§  %ali  126,  tpo  bie  ©d^tüierigfeiten  trieber  auft)ören,  ift 
bann  notengetreu  abfpielbar,  freilic!^  aber  nid^t  leicht,  bod^ 
weniger  wegen  ber  ^ejimenfprünge  a(§  wegen  ber  anbauemben 
^riotenfiguration.  ©in  Überfd^reiben  ber  ©teile  ift  nid^t  er* 
forberlid^,  ha  gar  nic^t§  §u  arrangieren  ift  unb  nur  Wenige 
ü^oten  (bie  Triller  ber  öratfd^e  ^aft  121  unb  123)  um* 
jugruppieren  finb  (mit  ber  rechten  §anb  unter  ben  SSiotinen 
ju  fpielen,  wie  e§  bafte^t). 

%att  169  ff.  werben  wo^l  om  jWedfmögigften  bobur(^ 
fpielbar  gemad^t,  hai  bie  obere  ©ec^^e^ntelbewegung  auf* 
gegeben,  bafür  aber  bie  untere  berart  umgewanbelt  wirb, 
bag  ftatt  be§  erften  2^one§  gteid^  bie  ganje  Slerj  gefpiett  unb 
bann  bie  ©ejte  nac^gefd^tagen  wirb;  ba^  ift  freilid^ 
frei,  tut  aber  feine  SDienfte  unb  mad^t  ben  3tu§fall  ber* 
fd^merjbar: 


76. 


$ 


t=t 


h    ^    t 


li^^gfsi^^ 


IL   (SinlüdK  formen  btt  Umlegung. 


77 


i 


i-=^ 


c  £    *  *  g 

-|:=X^=:i-|-        I         tz 


JLS^^-^fefepf^^g; 


Ef 


.49- 


mEi^i-B^f^t 


^ 


-st 


■M 


TT^- 


Efe 


:^=^ 


5)a§  folgenbe  biS  S^att  190  tnteber  notengetreu,  «jaä 
mit  wenigen  2)e5imenfprüngen  (5.  ^.  S^aft  183  für  d  fis') 
buT(i)fü^rt)ar,  ober  mit  fortraä^reuben  Umgruppierungen  t)er= 
bunben  ift,  übrigen^  eine  bortreffüi^e  Übung.  3"  ftarfer 
Umarbeitung  nötigen  bagegen  bie  STafte  191 — 200,  in  benen 
bie  oben  liegenbe  2)ZeIobie  genau  beijube^alten  i[t,  besgleic^en 
bie  2^rioIen  ber  ß^etli  unb  ^vatfc^e,  aber  nur  in  ©eftalt  einer 


78 


II.   ©infame  ^^ormen  ber  Umlegung. 


einstgen  fortloufeubeu  ©timme;  bte  i^armonifi^e  ©rgänjung 
nad)  (SJeneraI6a§art  aber  f^nfopifd^  gibt  bte  rechte  §Qnb  fo 
gut  e§  ftc|  tun  lägt: 


77. 


L^-^.    J  J      < 


gi.^^jg^=^^ 


^ 


-rrn 


& 


m 


^ 


IC 


^ 


^=^ 


II.    teinfot^e  ^formen  bei  Umlcgunq. 


79 


53on  bem  9kft  bcr  ^oba  ei-focbcrn  nur  bie  letzten  adjt 
iafte  ein  leicht  ju  finbenbeä  ^Inangcment: 


78. 


L     r  I   I     ^111 


^ 


^ 


j?4 


^ 


w 


\^^^^^. 


i 


^ 


^ 


L 


^    3    ^    Ij^a-^ 


lEi 


80 


n.   (Sin\a(i)t  gonncit  bei  Umlegung. 


m 


1 


^^^^^^ 


i 


—  r  r 


rf=ti 


^ 


t=tt 


fe^ 


5)a§  Duartett  ^at  uitS  ein  gut  ©tüd  tJortDärtS  gebracht. 
Sßermidfeltere  Probleme  al§  bie  btelfad^en  (Sngfü^rungen  be§ 
legten  ©a^e§  fteöett  aud^  fomplijiettere  Ord§eftertt)er!e  fetten; 
{ebenfalls  !^aben  tnir  un§  aber  Reifen  lernen,  aud)  tüo  bie 
5lu§fü^ning  be§  ganjen  t^ematifc^en  ®etDebe§  unau§fü§rbor 
njar  unb  gelernt,  auf  irgenb  ®ntbe^rli(^e§  ju  berjid^ten.  ©o 
fei  benn  biefe  $robe  jur  SSerbielfältigung  angelegentUtfjft 
empfol^ten,  b.  %  ber  ^artiturfptelfc^üler  begnüge  fic§  nid^t 
mit  bem  S)ur(^fpielen  biefeS  einen  OuartettS,  fonbern  ne^me 
aud§  anbere  in  Eingriff,  tüie  fie  i^m  jur  ^anb  finb.  i)en 
fc^tnierigflen  %t\\  be§  ©tubiumS  l^at  er  ]§inter  fid^,  toenn  et 
mit  Duartetten  jured^täufommen  gelernt  l^at.  SSa§  tovt 
öjeiter  ju  fagen  l^aben,  ift  !aum  im  ^ö^eren  (Srabe  bilbenb, 
aber  amüfanter  unb  tnirb  barum  nur  gar  ju  leidet  ju  frnl^ 
jwm  ^Ibgel^en  bom  Ouartettfpielen  öerlodcn. 


m.    (&TJQ^  für  Dvc^cftcrwirfunflen.  81 


III.   6*rfa<5  für  Ovc^eftertDitfuttflm. 

^tx  ©n^  für  etil  öTöftereö  ®n[cmb(e,  ein  Crc^efter,  ift 
burd^fc^nittlicf)  tneniger  öcrmicfelt,  al§  ber  für  ©treid)quartett. 
Dk  Qalji  ber  sugleid^  ju  üOerfeljenben  <Sl)fleme  ift  jmar 
tio|3  biclfarf)er  gufammenftelluug  Don  3"fti^"i"cutenpQaren 
^2  S'Ioten,  2  DDoen,  2  Klarinetten,  2  gagotte,  2  Xrompeten, 
2  §örner,  2  ober  3  ^ofounen)  anf  einem  (Stiftern  9emö§n= 
lic!)  er^eblic^  öröjjer  al§  öier;  aber  "ba  biele  (Stimmen  nur 
^^erboppelungen  (Dcrcinfoc^te  ober  getreue)  anberer  in  ber 
0!taüe  ober  im  ©iutinnge  finb,  frf)mi(ät  bie  93knge  ber  fc^ein* 
(iQren  Stimmen  ju  einer  flcinen  3^^^  realer  Stimmen  ju- 
fammen,  bie  oft  nid)t  einmal  bier  erreid)t  unb  nur  feiten 
größer  ift  aU  bier.  'iDie  Dftabberboppehing,  lüclc^e  in  bem 
t)on  nn§  burc^gegangenen  2)?05artf(^en  Cuartett  eine  jiemtid) 
gvoBe  Stoffe  fpielte,  ift  fonft  füu  ha?>  Ouartett  feiten  unb 
gilt  mit  9^ed)t  aU  nic^t  eigentlich  quartettmänig;  befto  Ijaufigei 
ift  fie  im  Dri^efter,  ja  fie  ift  für  ben  Drc^cfterfa^  c^arafteriftifc^. 
^a  Dftaben  nur  ^erftdrhmgen  ber  gerab^a^Iigen  Cbertöne 
fmb  (^atect)i5imu§  ber  5(!uftit  S.  98),  fo  finb  fie  ^ier  beim 
$artituvfpiel  burc^  ftärferen  5Infrf)tag  annä^emb  ju  erfcl3en, 
b.  \).  ein  $)auptgefid)t§pun!t  für  ba§  ^^artiturfpiel  eine§  üoilen 
Orc^efterfa^e^  ift  bie  §erau§5ie§ung  ber  nur  burd)  anbete 
tierftörften  realen  Stimmen,  g-reilid^  ift  ha^  nic^t  rabüal 
burc^fü^rbor,  unb  e§  genügt  nid)t  ettüa,  ein  unisono  be§ 
gefnmten  Ord^efter^  burc^  bie  Stöne  ber  ^ontrabo^Iage  allein 
5u  repröfentieren,  aud^  menn  man  biefelben  no(^  fo  ftar! 
angibt,  ^enn  babei  tüürbe  man  bie  öerfc^iebenen  ^(ang= 
färben,  tüelcbe  im  Tutti  jufammeutpirfen,  gänjlic^  ignorieren, 
^ie  Klangfarbe  beruht  aber  ju  einem  guten  Sieil  mit  in  ber 
effeftioen  öötie  ber  hervorgebrachten  Xöne;  jebenfatl^  finb  bie 
garbenmirtuugen  5.  55.  ber  ^omtöne  fpe^ieH  in  ber  Heinen 
unb  eingeftridjenen  Oftabe,  Sie  ber  Klarinette  befonberS  in 
ber  eingeflrictjenen,  bie  ber  Oboe  in  ber  jraeigeftricfienen  unb 
bie  ber  ^-löte  in  ber  breigeftvidjenen  Oftaüe  auf  bem  ^labier 
leicht  5U  erfet^en,    unb  man  n?irb  bie  Söirtung  eine»  oollen 

9Jicmann,  "i;artiiurfpiel.  o 


82  III.   ©rfo^  für  Drt^efteriütrfungert, 

Ord^efterS  nid^t  gut  anbit§  auf  bem  ^laöier  erjielen,  al§ 
inbeni  mau  neben  ber  Xiefe  tro^  ber  Dbertöne  bod^  bie 
§ü^e  burc^  felbftäubtge  STongebungeu  öertritt.  5)a§  toter* 
Ijänbige  ^(aöierfpiel  öermai^  barum  nod£)  beffer  alS  ba§ 
jmeipnbige  eine  or(f)efterartigc  SSirfung  l^erüorjubringeu, 
meit  e§  n)ir!Uc§  burd)  ba§  ganje  (Gebiet  be§  Drd^efterumfangS 
gleic^5eittge  STongebungen  be^errfd)t.  ®er  rt)ir!lic^e  £)rd)efter- 
Hang  ift  ja  felbftücrftänblic!^  bod^  nii^t  auf  bem  ^laöier  ju 
eräieten,  fonbern  bie  STonp^antafte  bel^alt  immer  noc^  ein  gut 
STeil  5u  tun,  au§  ber  (Sriunerung  bie  garbeu  ju  beleben, 
ä^nlid)  mie  bie  optifd^e  ^^antafte  einem  einfarbigen  ober 
einem  fc^marjen  ^ilbe  f^arben  gi(t.  ®er  feinfü()Iige  ^(aöter* 
fpieler  trteig  übrigen§  burc^  bie  ^ufd)tag§ttjeife  ben  S^taDierton 
auf  manuigfad^e  SSeife  bem  Klange  einzelner  gnftrumeute 
5u  affimilieren,  fo  bag  bie  ^Uufion,  §örner,  f^-agotte  ober 
trompeten  ufm.  ju  l^ören  tt)efent(id)  berftärft  mitb;  für  foliftifi^e 
Stellen  !ann  biefe  3JiögIid^!eit  bebeutfam  tüerben.  3)od^ 
mollen  tpir  bie  5tufgabe  be§  ^artiturfpieB  nid)t  auf  fo(d)e 
raffinierte  §erau§arbeitung  ber  garben  be§  Drd^efter§  ju- 
fpi^en,  bietmeljr  feft^alten,  ha^  baSfelbe  nic^t  einen  boÜen 
(Srfa^  fonbern  nur  ein  (Surrogat  für»  Drd)efter  ju  geben 
unternimmt,  ba^  e§  in  erfter  Sinie  bem  Qwtdt  bient,  bie 
Öeftüre  einer  Ordjefternotierung  burd^  5Inbeutung  ber  finn- 
lid^en  ^langtüirfung  erfprieglid^er  ju  mad^en  unb  ha^  (Sin* 
bringen  in  bie  3!)etait§  ber  gaftur  bamit  ju  erleichtern. 
9lid)t  für  einen  ß^^örer,  ber  bie  ^artitur  gar  nic^t  !ennt, 
fonbern  für  ben  Sefer  ber  ^artitur  felbft  ift  ba§  Partitur* 
fpiel  ha;  be^^alb  fallen  auc^  alle  bie  !(einen  ^erjic^te  in 
gaffen  ber  Unmöglich  feit,  mit  jiüet  §änben  alle§  ju  mad^en, 
tuaS  ba  für  jel^n,  jmölf  unb  me^r  öerfd^iebene  Stimmen 
notiert  fte^t,  nid^t  aHjufe^r  in§  (^eioid^t.  ©anj  befonberS 
ber  bie  Partitur  fpielenbe  felbft,  aber  aud^  ein  etttja  fie 
loä^renb  be§  Spiele  mit  tefenber  fie^t  ja,  tüa§  ha^,  lt)a§  er 
§ört,  öorfteffen  foll,  unb  ergänst  miliig  ha^  au§  9^ot  fe^Ienbe. 
SSenn  mir  nun  an  einem  53rud)ftücE  eine§  Ord^efterfa^eS 
unfere  bi^^er  ermorbenen  (Erfahrungen  unb  ^enntniffe  jur 
^Inmenbung  5U  bringen  üerfuc^en,  fo  moHen  tüir  un§  jum 
Uoraug  junäd^ft  §u  S3emugtfein  bringen,    hai  im  Drc^efter 


III.   l^ifQt^  für  Drc^efterwirfunflcn.  83 

bie  aj^n|"fcnbc[ctuinfi  bev  (Streicl)iii[trumcnte  [elbfttjerftäiiblid) 
ift  iinb  bafi  baljcr  bnö  fd)ncUc  luicbcrtjültc  Vliifjcbcu  beöfelbeii 
Xüiicö  (Xicmolü)  ein  Iebl)a|ted  flliinicnbey  (Sdjiüirien  ()crt)or= 
bviuQt,  in  uicldjcm  bie  !i3c9lcitßeräii(rf)e  ber  bie  Saiten 
foffcnbcn  IsÜögen  [tavten  5(ntcil  ^aben.  5)ie  iUangiDirfung 
fold)ev  Xremolo^  gc^t  lueit  übet  bie  iöirfung  ^inou^,  meiere 
etma  ein  gleid^mci^ig  auegetjnltcner  2;on  an  Stctte  be§ 
repetierten  l;erüorbräc^te,  unb  e^  fann  fid)  ba^er  für  ba^ 
^43artiturjpie(  bie  ^Jütiuenöigfeit  ^erangfteüen,  5.  ^.  für  ein 
öün  ben  SSioIinen  fd)ii)irrenb  §eröorgebrac^te§: 


m 


-^=^: 


ba^  tueber  burd)  ein  einfach  au§ge§altene§,  noc^  burc^  ein 
repetiertet  (ba§  jubem  eine  grojje  ted)nif(^e  (gc^mierigfeit 
DorfteUt)  auc^  nur  ciiiigermagen  erfe^t  mürbe,  ein  Oftaö= 
trcmolo  ju  {eijen,  alfo  ein  tiefereg  ober  ^ö^ere»  c  ^inju^ 
juncfjmcn,  bnä  bie  S'^otierung  nic^t  enttjält: 


"^^^m 


%XQ%  ber  ftarfeu  Dbertöne  be§  ^iolinüang»  mirb  ge» 
tüD^nlic^  bie  gu^itfena^me  ber  tieferen  Dftaüe  bor5U5teben 
fein  au§  ber  fc^on  me^rfai^  betonten  Dtücffidjt,  bie  effeftiüc 
ipö^engrenje  ju  refpeftieren.  gür  ein  Tremolo  in  ber  2:iefe 
ift  \iQ>.^  (Gegenteil  5U  beobad)ten,  b.  \  man  mirb  nid)t  einem 
tremolierten  Xon  be§  ß^eßo  bie  Unteroftabe  fonbern  \Ät 
Cberohabc  beigeben,  mcil  fonft  ber  Sdiein  entftänbe,  "tio^y^ 
ber  ^ontrabag  bie  tiefere  Oftabe  gibt,  ^remolierte  5I!forbe 
lüerben  natürlid^  in  einer  bequemen  ^labiermanier  gefpielt, 
tpelc^e  beftenä  bie  notierte  bertreten  tüirb,  5.  iö.  für: 

6* 


84 


III.   (£v)Q§  für  Drc^eftcrrtJirfungen. 


3ur  SSiebergabe  tion  ^aufenmirbeln,  ü6er'^au|)t  fc^neUcn 
S^epetitioiten  auf  bet  $aufe,  nimmt  man  beffet  bie  tiefere 
al§  bie  ^ö^ere  Oftaöe  ju  ^üfe,  ba  ber  ^anfenton  nic^t  fo« 
IDO^I  ftarfe  Dbertöne  ^at,  Jonbern  aU  burc^  tiefere  Seitöue 
Derbunfelt  erfcf)eint.  2)oc^  tut  mon  gut,  bem  effe!tiö  notierten 
Son  bie  tüic^tigere  (Stellung  ju  geben,  alfo: 

tr 


21I§  Übung§beifpiet,  an  ba§  mx  unfere  ^öemerhingeR 
an!nupfen,  folgt  §ier  ber  erfte  Xeil  be§  erften  ©a^eS  einer 
C-dur-(St)mpt)onie  bon  i^ranj  Xaber  9iic^ter,  be^  Senior§ 
ber  93^amit;einier  ^omponiftenfäiute  um  1750,  neben  ^o^ann 
@tami|  be§  tt)i(^tigften  25ertreter§  ber  @^mpI)onie  t)or  §at)bn 
(9^r.  III  ber  al§  Op.  4  öon  §ummel  in  ^^mfterbam  unb 
ßonbon  !^evau§gegebenen  6  (Sinfonien).  3)a  9^ic^ter§  Sßerfe 
fe^r  feiten  finb,  fo  gebe  ic^  ba§  <Btnd  (bi§  jur  Ü^eprife)  ju* 
fammen^ängenb,  fo  ba§  e§  au§  bem  üorliegenben  §efte  ah* 
gefpielt  werben  !ann  unb  laffe  bie  ©emerfungen  über  hie 
5lu§fü^rung  folgen.  (Einige  (Si^mp^onien  9iid)ter§  fomie  fold^e 
öon  ^o^ann  Stami^  unb  5lnton  ^^il^  fiubet  man  im  l.'Jeil 
be§  3.  ^af)rgang§  unb  im  2.  ^eil  be§  7.  ^a^rgangS  ber 
„^en!mäler  ber  Xonfunft  in  53at)ern".  S-Oß  biefe  einfallen 
SBerfc^en  jmecfmQfeige^  ÜbungSmaterial  at§  SSorbereitung  für 
ha^i  Spiel  t)on  5)ii9bn§,  9[)?05art§  unb  53eett)oöen§  Partituren 
biiben,  bcbarf  feiner  meiteren  Sßorte.  9?ebenbei  mirb  e^  für 
ben  (Srf)ü(er  l)iftüriic^  bilbenb  fein,  bie  ©t)mpl)Dnie  in  i^rem 
feine§ir»eg§  uninterefjanten  äinbl^eiteftabium  !enuen  ju  lernen. 


III.   (£x\a^  für  Ord)cftenülrrunQen. 


85 


iVvan  j  Saöer  JWic^tet,  Op.  4  III,  Sinfonie  C-dur  («nfona). 

79.      AUegro  apiritoso. 


s5 


Corui  in  C 
3 


f^ :  ^  ;: 

*^Oboi 


f^s^^i^^^^ 


.#.  ;'oc.  /■ 


1^ 


S5] 


55 


3^ 


poc.  /■ 


^m 


^ 


i^ 


ii^ 


I 


Ö3 


ll^^lgj 


a2: 


Ü 


^ 


fit 


^- 


is^ 


g^>i 


^  r^-^r  *^*T  ^▼♦'^ 


86 


III.   (£r)a^  für  Drc^efternjirfungcn. 


^mm^ 


\=i=t= 


dolce. 


dolcer 


-.col.X^L 


:co/.10: 


mf-^ 


iS 


=P=«- 


i9iz=l-^—^  Ja eri: 


mf 


gg.=EEsg^'^fefe£g;^S3;^ 


ii 


•«s>-* 


crescendo 


$^j^E^EdM^^^^ 


f^f^g^g^fefJ^^fJ 


crescendo 


I 


P 


b::^. 


crescendo 


P^- 


crescendo 


^ 


IUI 


Z~t^ 


III.    i&x]a^  für  Drc^eftenuirfmigcn. 


87 


■i=v 


al     - 


:l=t^z=.^ 


^m 


I 


:co/lo: 


JÖLi. 


al 


-   f 


^ 


w^^m^m^ 


IT 


*    f      ^ 


iE3i 


" * r- 


:t=: 


15 


f^ 

U 


3 


P^E!!ii^i= 


rco/.l»; 


1=:i=: 


»=f-.EEl; 


.^ 


r=F^ 


91-^^^: 


rtii 


88 


m.   Stfa^  für  Drc^efternjirtungen. 


-^-Tptt  ;,„n 


»'7V^~ri 


li^Tlp 


i 


r 


»^ 


n — r 


<^       4 1^- 


•j— J— j- 


1 


q.-.  r,    r  f    rfa^=F^. 


fef^^^ 


^ 


5=£ 


III.    Ör[a^  für  Orc^cftermlrfungcn. 


89 


I 


M 


rgr 


■M^r- 


läj^^^j 


ß\ß\  (^- 


irxr^ 


^^^g^^^^ 


m 


^^-^ 


^^ 


i=f 


3^ 


5ö^^ 


-P^f 'r-=\ 


90 


in.    SrJQ^  für  Orc^eftermirtungen. 


eresc. 
P 


.-JIX 


^=i=i^- 


Soli. 


i=& 


lii 


-«-r-^- 


5C«-! 


I^t 


TT     ■* 


I 


^rtSI 


•1 — ' 


^r\ — -f 


--< — r 
■4 — ^- 


^ 


111.    (?rfnt^  für  Or(f)ffterlolrriniiifn. 


91 


^s 


.l=^- 


t-^ ^ 


^-. 


M.      Jk.         ^ 


Si^^^l: 


i^fe^F^J 


^ml: 


^E|zgEE^=^ 


^ 


11^^ 


3t 


P^=E 


-^:L 


f^:^ 


.S'o/i'. 


-G^- 


-^^^^^^ 


,^^ 


E^ 


^^E 


äEE 


1=J: 


92 


III.   (£r[ü^  für  £}r(^eflcrh)irfungcu. 


I 


ti:,=zz:trfi^=S 


-g-iir^-^_jn 


^R 


H^ 


,  ■•—»■- 

:>s!— 1-- 


^: 


^^^ 


? F^^^^«^^^^- 


t:3=J 


3^ 


-H ^ — y 1 1— ' — ^ 


^ 


1=:i: 


-j^ — ^ 


% 


^ 


40 


I 


-1" — !^ 


t=t 


P 


*=|: 


pi^^^^^^ 


|s 


83 


i^^^ 


-h^M^MHih 


-# #- 


:i=^ 


-# — #- 


■:-jr=Jt=zM=ti 


m.   CrJQlj  für  Drc^eflcriolrfunflcn. 


93 


I 


1^ 


■(==^t- 


■f — ß- 


U 


W^: 


-0 0 0 0- 


:^=zii=r*=T 


^ 


I 


^ 


I 


^fijii'^.ß-jfiß-^ 


ES^gEH 


^ f2- 


:^ 


g:^-gS5^ 


^ä 


'==t- 


f 


^ 


p=^ 


Lff; 


-0 — 1^ 


leoiV 


■^' 


rt-nrt 


ß—0- 


m 


45 


94 


I 


III.   (SriaJ  fiic  Otc^eftevwittungen. 

I-  1 

-J. «L_ 


fr 


w- 


■^ 


m 


K?- 


-C?- 


Ä»— - 


i^?i 


:g_f_^l 


EtEf^-E^ 


Tt-t-r 


^^ 


:co/.r 


ico^.l«: 


:^5*-pp-# 


Bsa;Ea:^asige=B^ 


gElE 


T-4- 


^l^sffi^ 


1^ 


^i^ 


i=r:i: 


^^^^1^ 


ä^ElEEE^ 


=^,:=r.M-^-^. 


m 


^g^g^^^ES^ 


^^ 


I 


:o/.l®: 


;/.lO: 


i^ 


ö^l^^g^^ 


5^ 


1=.\: 


so 


-t f- 


J 


III.    tirfütn  für  Oicl)e[tcrioiiFungen. 


95 


;^^§^^3^i|^^fel^ 


mmii 


5  ^ 


^m 


■t=i=i\ 


I 


ico/.!»: 


i 


>/.10i: 


II 


^i^ü^^ü^^^i 


5E 


:t 


fei 


ipier  geben  fogleid)  bie  @inleitung§ta!te  ^Tnlag  jur  S3e- 
fprec^ung  einer  neuen  ^^-vei^eit  be§  ^artiturfpiel^.  SDa»  ^in* 
iinb  §ev[pringen  be§  C-Dur-^lrpeggioä  jmifcfien  ber  erften 
nnb  streiten  ^ßioline  mac^t  jufolge  ber  Täumlid)en  Slrennung 
ber  beiben  53iülinen  unb  be§  größeren  ©lanje»  ber  erften 
^Uüünen  gar  nic^t  btn  (Sinbruc!  be§  Spielt  in  gleirf)er  Sage, 
fonbern  wirft  ä^nlid^  mie  ber  SSec^fel  jwifc^en  Oboe,  ^tari* 
nette,  glöte  unb  S3ioIine  in  glei^er  Sage  burc^  bie  öer* 
fd^iebene  garbe  t)er[(i)ieben,  fo  ba^  e§  eine  SSerfefeung  be§ 
^^art§  ber  smeiten  in  bie  tiefere  Dftabe  öerträgt.  ^amit 
!ommen  mx  jugteic^  ungejmungen  ju  ber  für  \)a^  STremoIo 
erforberIicI)en  Uuteroftaüe.  2)urc^  SBec^fel  ber  gorm  be§  Tremolo 
(5^aft  4)  magren  lüir  fobann  \)a^  weitere  ^erabfteigen  ber 
SSioünen  unb  bringen  bod^  berme^rten  ©lanj  ber  Ober* 
ftimme,  wie  i^n  ber  ^in^utritt  ber  §örner  unb  Oboen  bebingt 
gür  bie  93äf]e  legen  wir  bie  fi^weren  SSerte  in  Slontrabafs* 
läge,  gur  bie  Schleifer  (^a!t  5)  öermeiben  wir  natürlich  bie 
5lu§fü|run3  in  Oftaüen  burc^  biefelbe  §anb: 


96 


III.   6r|Q^  für  Orc^eflemtrfjtttgen. 


80. 


,|l^^sSl^^i^ 


crescendo. 


I^l^p^i^^^^ 


^ — ß- 


ti  r 


^E^iEiES^^ 


i^^p^gpäi^ 


I         1^ 


t^=^5r 


l^^g 


)i*z^5ii}z*:± 


^^^ 


^ 


^    ^ 


=:ljjc 


-H-#-^ 


/;> 


;^ 


:?       =t 


III.    ©rfn^i  für  OrdjcfterJüivfuniicu. 


97 


^a  bie  .'püvncr  in  C  |U'ljcu,  tiaiie^poniricn  iic  mctji, 
flehen  aber  natürlich  eine  OftaUe  tiefer,  olö  fie  notiert  finb. 
3nnäd)ft  ^nben  [ie  tüie  aud)  bie  Cboen  bnrc^au^  nur  XiJne, 
bie  ber  Qa^  ber  ©treicl)er  bereite  enthält,  bemirfen  olfo  nnr 
eine  55erftär!ung  (finb  „di  rinforza"),  i^r  SBiebcrcinfn^  be* 
bingt  bQ§  fp  im  7.  %ali.  ©in  meniq  9?QC^benfen  erforbert 
bereits  bie  nocl^fte  ^ortfejjung.    Xie  lang  an§ge^altcne  Cftane 

^  ber  /pörner  liegt  in  ber  burc^  ben  bollen  (Sa^  ber  (Streicher 

begriffenen  9?egion  unb  lägt  fic^  bo^er  bequem  mit  biefen 
jufammen  burc^  Xremolo  jur  Geltung  bringen,  'Ok  aiiegc^ 
^altenen  ^crjen  ber  Oboen  rcerben  jugunften  ber  beiitlidjen 
i)arftellung  be§  melobifc^en  03ange§  ber  erften  SSiolinen  ju 
übergeben  fein,  jumal  bie  erfte  €boe  in  ber  oberen  Oftabe 
bie  ^ratfd^e  üerftärft.  §öf)ere  Xöne,  al§  bie  ber  erften  S3ioIine, 
fommen  alfo  junäc^ft  nid)t  bor,  unb  roir  finb  ba^er  in  ber 
Sage,  bie  .^ontrabäffe  unb  delli  getreu  in  ber  notierten  Sage 
au§fü()ren  ju  fönnen,  überhaupt  ben  ©a^  notengetreu  ju 
c^eben  hi^  %att  12,  rvo  ba§  plö^lirf)e  ^inauftreten  ber  SSioIinen 
ben  ©a^  unfptelbar  ma^t  unb  jum  Slrrangement  nac^  General- 
bagmanier  jtüingt;  mir  nel^men  nun  bie  Xone  ber  $8ratfc^e 
mit  l^tnauf  ju  ben  33ioItnen  unb  tremolieren  nad^  33ebarf 
mit  |)ilfe  eine»  weiteren  2one§  ber  ^axmonk  in  ber  bis- 
herigen SBeife  tüeiter: 


■*zt"*it^i:t"*::t"^^"*=t  'ir::t  "*^h:  »^  "'^ 


«icmantt,  <partlt»tf^tel. 


98 


ni.   @rfa^  für  Drc^cftctwirfungcn. 


j  _i  j    1^.     -^4-J-4J--41_|'i  1^  |g,  H  M  I. 


1^ 


do 


ai 


fe 


t:    * 


if: 


4^  ,  I  >  I  » I  y  I  ^  1 1  r-i 


F^^ 


i 


:f=t 


j^irf 


s 


^^ 


^^r- 


^E 


^___(e_ 


q?=t: 


3E^ 


p  JC 


ei 


m.    (Srfa^^  für  DrdjcftcriDirfimgcn. 


99 


5)er  bt]iQ  2öiUc  peinlict)ei-  :jreue  fdjeitctt  an  bcr  Un* 
möglic^teit  iu  beii  nöc^flen  ^lueimal  brei  haften  (19 — 24). 
3)16  :püvner  finb  ^tuat  nur  di  riuforza  unb  leirf)t  ju  Der* 
fd)nier,^en,  aud)  bie  Oboen  fafjen  nur  bie  Srcc^ungen  ber  erften 
^Uoliuen  ^armouifc^  ^ufaiumen  uiib  erforbern  nur  für  it)rc 
Gnbungeu  (9{oUer  in  Xtx^tn)  ^tonferbierung,  bagegen  finb  aber 
bie  äipeiten  Violinen  burcf)auö  felbftänbig  geführt,  unb  aud) 
bie  burc^  hit  Sratfc^e  öerftärften  SSäfje  forbem  ftrenge  öe^ 
rücffic{}tigung.  Sd)  fe()e  feinen  ^u^tueg,  al»  ben  punftierten 
^it)ijt{)mu»  ber  erften  Violinen  faden  ju  laffen  unb  bafür 
ben  ^^nlauf  ber  jnjeiten  Violinen  in  t)a^  i  ber  erften  SSioIinen 
flreng  ju  bringen,  ben  ^bftieg  ber  äroeiten  SSioIinen  aber 
abjufd)iüäc^en  burc^  geft^alten  in  ber  oberen  Oftaüe,  fo  baß 
bie  ©nbung  ber  Oboen  auf  daließen  fann: 


82. 


p  r  r  f-1 

H^ 

•^         ^ 

W^^'- 

;-bpr^.=^!=ir-r-r-cr/-iL^ 

^■'■^ 

=ä 

rji    i  .     _ 

-f 1«« ß * « , 

3i.J 

- ; 

-1 1 1 ]-                L- 

-# — » • — » — » — . 

1      ^i=? 
-r — I — r 


/> 


i   ^ 


JC 


100 


in.    erfa^  für  Orc^cfterwlrfungcn. 


%alt  25—28  unb  bie  gleic^Iautenben  33—36  finb  mit 
(Seneralboßtec^nif  leicht  ju  erlebigen,  ba  nur  bie  gü^rung 
ber  ämeiten  Violinen  t^ematifd)  ifl;  bie  SBäffe  ttJerben  in 
Dftaüen  gegeben,  ha^  Xremolo  ber  l.SSioIinen  unb  bie  gütt« 
töne  foraeit  tunlid^  berudfid^tigt : 


83. -^ 


fr^ 

^  ^ 

=^ 

-r>F 

-M=^ 

LP 

~i — ' 

1 

■-1,   ' 

= — =£ 

-0- 

1^    " 

i 

L — 

4 

« 



^on  bem  ein  naibe§  fleine§  §n3eite§  ^^ema  bringenben 
©olo  ber  beiben  Oboen  mug  bie  erfte  ^er§  natürli^  n)eg= 
bleiben,    ba    ber  (Sc^Iugaüorb  be§   tiorouSge^enben  auf  bem 

eine  Oftabe  l^öl^eren   ^   anfommt  (mie  gig-  83   im  britten 

%üft).     Slber  bie   auffteigenben  %tx^tn  finb  no(^  gar  ni(i)t 

ba§  S^ema  jetbft,  fonbem  nur  bie  mit  ^  beginnenbe  Über* 

fü^Tung  in  ba§felbe,   fo  ba^  ein  SSertuft  gar  nic^t  ftatt^at: 


III.    (Srfa^  für  Ordjefteriüitfungtii. 


101 


84. 


m 


^eI 


^ 


(Sine  gang  freie  33e^anbluug  erforbern  bie  beii  l^etl  ab« 
fc^ltegenben  @d)Iu66eflätigungen  ^nft  41 — 53.  9?ur  ungern 
öer5id)tet  man  auf  bie  (Seltenbmai^ung  ber  aufwärts  gerichteten 
^ejimenfpriinge  in  3SierteIn,  obgIeid§  biefelben  feine  nic^ 
anbertüeit  öertretenen  ^öne  bringen;  e§  ift  aber  unmögli^, 
me^r  ju  fonf eruieren,  al§  bie  5tr)i[d)en  ben  beiben  SStoIinen 
roedjfelnbe,  alle  ämei  Xa!te  einen  ^on  ^ober  einfe^enbe  8ec^- 
je^ntelpaffage,  bie  5lu§fü§rung  ber  33affe  in  OÜaüen  unb  Vxz 
9}iar!ierung  ber  ^ratfd^e  mit  i^ren  öaupttönen.  5)ie  §örner 
^a!t  33  finb  ju  öerfd^merjen,  ba  fie  bo(^  W  Sequen§  ni(^t 
mttmad)en  !önnen: 


r^ff 


102 


III.   @rfa^  für  Dr(^eftct»rirfungeit. 


-H < (- 

-« « «- 


^B^^ 


I      I     I  -  I     r 


^^^^^^^^ 


^ 


m 


m 


^ — l*  - » I  g- 


^^^^p^i 


K. 


J-w 


■^-l— U-i 


^ 


K 


-«— » — »-#-» — #- 


:|=^ 


@tn   boIIflSnbtger  ße^rgang   be§  $arttturfriel§   tüürbe 
eine    grögere   Slnja^I   öon   Partituren   int   gujantmenl^angc 


III,   (grJQtj  für  Drcfjeftctroirfungen.  108 

burc^ne^men  iiiib  bic  Sicbiiftion  auf  eine  flaüiermä^ig  fpicis 
bare  i^orm  tattmeife  äcigen  müffcii.  !3)qS  fleine  »^OT^n^at  ^c§ 
X^ntccl)iömu8  abringt  uu^  aber,  unsJ  33c]'c^ränfung  auf,^uerlegen; 
bo  lüir  mel^r  al8  jmölf  ©t)ftemc  übereiimnber  überhaupt  in 
bcmfclben  nid)!  unterbringen,  \o  ntüffen  njir  lüenig[ten§  bei 
bem  Orcf)e[tcr  ber  Sl)mpljonien  53cet^ct)en§  ^altmac^en, 
fönneu  aber  felbft  üon  biefen  nur  ftienige  furje  (Stellen  ein= 
fügen,  ba  ja  befanntlic^  ber  5lbbrucf  einer  einjigen  ©^nu 
pljonie  ben  Umfang  einc§  jicmtii^  ftarfen  99änbc^en§  erforbem 
roürbe.  ®§  ift  ba^er  felbftüerflänblid^,  bag,  mer  ^artitur 
fpielen  lernen  tDiII,  fid)  Partituren  t)erfd)affen  mug,  um  an 
i^nen  feine  ^unft  ju  l3erfud)en.  2)ie  Einleitung  fann  bafür 
nur  SBinfe  geben  unb  SSege  n)eifen.  ^er  llnterfd)ieb  ftärter 
ober  fdjinäd^er  befe|3ter  Partituren  bejüglid)  ber  Sefefc^roierig* 
feiten  unb  ber  (Sc^tüierigfeiten  be§  5lrrangement§  ift  nic^t  fo 
grog,  lüie  mon  Dermuten  fottte.  SSie  mir  fajen,  ge^t  fci^on 
ba§  (Streichquartett  bei  gefleigertem  polt)p5onen  SSefen  oft 
über  bie  ©ren5en  ber  ^labierted)ni!  ^inau§,  ja  e§  tut  ha^ 
fogar  in  einem  äRage,  ha^  faum  burd)  ha^  große  Orc^efter 
ju  überbieten  ift.  2)e§5alb  ift  eine  ftreng  met^^obifd^e  Siegelung 
be§  ^artiturfpielS  nid^t  tno^l  in  ber  gorm  möglich,  ha^  ganje 
3Ber!e  in  progreffiüer  ?5olge  bafür  öorgefd)rieben  »erben;  üiel« 
mel^r  trürbe  ]^öd^ften§  eine  5lntl^ologie  gu  empfehlen  fein, 
ineld^e  au§  einer  größeren  S^^^  bon  93ruc^ftü(fen  berfi^iebener 
Söerfe  gufammengeftellt  märe.  5lu(^  eine  folc^e  ftößt  aber 
auf  bie  praftifc^e  Sd)rt)ierig!eit,  ba^  fie,  um  einigermaßen 
ibren  gmed  ju  erfüllen,  bon  erl^eblic^em  Umfange  unb  be§s 
l)alb  fe^r  foftfpielig  fein  inürbe.  SlUgu  große  ^ebanterie  ift 
aber  für  biefe  ganje  5)if5iplin  über|aupt  nid^t  am  $la^e. 
Sßo  ein  fähiger  2e|rer  hk  Übungen  überU)ad)t,  mirb  fein 
Unheil  baburd^  angeridt)tet  werben,  baß  fic^  ber  Sd^üler  auc^ 
einmal  an  einer  Stelle  berfud^t,  bie  feine  gäl^igfeiten  über=: 
fteigt.  Sßo  mehrere  (Sd)üler  jum  ^artiturfpielen  in  einer 
0affe  bereinigt  finb,  mirb  natürlid^  ber  Se^rer  fo  bi§ponieren, 
baß  bie  5lnfänger  bie  leid^teren  |omop§onen  unb  ftimmen* 
armen  Stellen  unb  bie  geübteren  bie  burd^  polt)pi^one§  SBefen 
erfc^merten  ^eile  ju  fpielen  befommen.  3lelatib  leid)t  finb 
geroö^nlii^  bie  eigentlichen  t!§ematifd^en  Partien;  felbft  too  fie 


104  ni.    ®rfQ|  für  Drc^cfternjirfungeit. 

bei:  ^omponift  einmal  mit  reid^erem  33attafl  öon  ©egenftimmeit 
beloben  f)at,  mirb  boc^  ha^  eigeutlic|e  ^ernt^ema  ba§  gnteteffe 
fo  ftar!  in  5lnfpruc^  nehmen,  bag  e§  auc^  ben  minbet  ©eübten 
baju  anfpornt,  e§  ri^tig  §ur  (SJeltung  §u  bringen.  2)ie  ge* 
n?D^nIic^  reichere  figuratiöe  9[Ritte(  entfaltenben  Überleitung^* 
Partien,  beSgleic^en  bie  Steigerungen  ber  ®urd^fü^rung§teile 
fombonieren  nic^t  feiten  mehrere  t^ematifd^e  Sö^otiüe  unb  !önnen 
baburd)  fe^r  ferner  lesbar  unb  gerabeju  unfpielbar  «werben. 
®ie  beiben  bon  un§  au§fü^rtid^  erörterten  ^eifpiele  üon 
9Jio§art  unb  ^^ic^ter  ftnb  !eine§tt)eg§  befonber^  leicht;  fott)o§I 
Ouartett-  al§  (S^mp^oniefä^e  bon  er^eblid^  einfad^erer  ©truhur 
ftnb  in  SRenge  ^ux  §anb.  Unfer  3*^^^^  ^^^  i^  Q^c^  ^^^^, 
bag  ber  D^euling  im  ^artiturfptel  mit  biefen  S3eifpielen  o^ne 
|)ilfe  fertig  ft)erben  fönne,  fonbern  e§  galt  bielme^r,  i^m 
bie  SSege  §u  roeifen,  fid^  gegenüber  njirüid^en  (Sd)roierig!eiten 
Reifen  §u  lernen.  5)arum  nod^mal§:  nur  feine  allju  pebantifc^c 
SSa^I.  2)er  (Schüler  fofl.  Suft  befommen,  auc^  au§erl§alb  ber 
Stunbe,  tt)a§  fid^  il^m  an  Partituren  bietet,  burd^jufpielen,  unb 
baburd^  fein  können  unb  SBiffen  ju  bereid^ern.  ^tö^t  er 
babei  auf  befonbere  ©d^mierigfeiten,  fo  mirb  er  ftc^  an  ben 
Se^rer  tpenben  unb  'Stat^  erbitten. 

Sin  !ur5e§  SSeifpiel  mag  roenigftenS  ungefäl^r  einen 
begriff  geben,  ein  lüie  einfad^er  ^ern  oft  in  ftärfer  inftru- 
mentierten  b.  ^.  üerboppetungSreid^en  ©teilen  ftedEt;  berfelbe 
ntirb  "iik  übermäßige  @d^eu  öor  fi^ftemreic^eren  Partituren 
auf  ein  bef(^eibene§  üJJag  rebujieren  Reifen.  ^^  rodele  ben 
Einfang  üon  ^eet^oöeng  F-dur-S^mp^onie  9Zr.  VIII: 


III.    (Jrfo^  für  Ovc^efterroirfungen 

AUegro  vivace  «   con  brio. 

86. 


lOi 


Flauti 


Oboi 


Clarinetti 
in  B 


Fagotti 


Corni 
in  F 


Trombe    I 
in  F      ^ 


Timpani 


V.  P 


V.  2< 


Via.      \ 


Vc. 


CB. 


^V  ^    -^jJ^ 


106 


nX    ©r|a|  für  Drc^cftcrroirfunßen. 


V 


♦  "?  = 


^=t=izziz:. 


^ 


t=^ 


^öt 


dolce 


:P=I=I^ 


?2- 


-4— :-l- 


Si 


3^-^: 


m 


P 


dolce. 


^ 


i=i- 


n 


?z=^ 


:^ 


-» 0- 


p  dolce 


^2^3ä 


-f^ 


f 


dolce 


^^ 


*=t 


1^1=^1: 


^ 

^ 


=i=|: 


1^ 


t=^ 


=i=i^^ 


«I 


ni.   (5rtat>  ffit  Dtiftefletroirfungfn. 


10' 


^^^ 


# 


g^3^ 


t — * 


JI-9^-1- 


H|—     _  fg 


— 4-n       ^  -n    ^    ti 


-l^-^-s^ 


1 


is 


— ;il       i^^t^^ '-p       5.— 


^i^^jgj^k^:^j>ä:^Zlfei 


108 


III.   @rja|  für  Drc^cftermirfungen. 


■^m: 


:,-!=((: 


i=i^ 


I 


^=5=|: 


^^^^^^m 


i-^ 


i=i 


i^ 


^—0- 


^t^m 


i=^ 


--i=^ 


^^m 


.8^^ 


^^ 


fe 


:|=t: 


^ß^ 


—0 0 0 * 0-0- 

' 


ö— - 


1 


■0 — 0 — 0 — 0 — 0-0- 


U-l— U-i- 


III.    ^x]a^  für  Drdjeftcrwirfuncien. 


109 


14 


itzrzj: 


^ 


=^ 


I 


f-^- 


<P^=^ 


^j. 


i=i 


-■f^,- 


I 


fe: 


P^ 


:^ö^{^ 


i 


i^j 


3±=t:d: 


'=< — i—i 


E^ 


p 


1^ 


^^=^ 


^ 


4=i: 


i 


P 


-7^— 


45:  =1 


:|=i=:::=z 


i^ 


ö 


t^=t 


J   I  I   I   I 


l^^^ 


-# ^ 


X  I    I    I    I 


1 


110 


in.   (£r)a§  für  Drc^efterttJirfungen. 


^ 


*  t       t       t 


^iz^.^TZ^: 


I 


teiEssa^^j 


fEä^EE^EfcfeEfcfcfc 


i=g: 


S^g^^B-^ 


-«.- 


^ ^ ^ i^— 1=± 


ril.    (Srfa^  für  Cidjefteiroirfungen. 


111 


112 


III.   (5rJQ^  für  Drc^eftcrroirfungen. 


111.   (Stjn^  für  Drdjcftermirfungen. 


118 


Dbgteid^  ^ier  im  erftcn  Xali  bic  1.  ^^ibtt  boä  brcU 
geflrlcl)ene  f  fjnt,  ift  bod)  ,^inei[cnoS  bn3  c'"  ber  53ioüncn  bet 
qI^  ber  l;öct)fte  i^emcinte  iücfcntlicl)e  ^on,  bcr  and)  biiic^  baS 
bie  brei  SJüttcIottaticn  üertrctcnbe  c  ber  ^^önier  unb  trom- 
peten unb  r>a^  c'  be§  1.  ^ngott^  ftorf  geftiiDt  tüirb.  5)ic 
2J?eIobie  fütjrcn  5iinäd)ft  nur  bie  SSioIinen,  bicjclben  tücrben 
aber  in  ber  jireitcn  ßi^citaftgruppe  bon  ber  2.  ^^öle,  2.  Oboe 
unb  erften  Klarinette  fefunbiert.  2)aö  bie  glöte  in  ber 
]^ü()ercn  Dftabe  mitmadjt,  barf  nid)t  öerlciten,  bie  SD^elobie 
in  biefer  f|ö(;cren  Dttaüe  ju  fpieten,  oberaud)  nur  mitjujpielen; 
aufgenommen  fülifti[d)e  Stellen  bünner  53efe^ung,  mirb  bie 
tonfc^mac^e  glöte  [tetö  bom  Klange  ber  3nftrumentc  übertönt, 
beren  2:öne  fie  in  ber  Oftaöe  mitfpielt.  S3ergleid)t  man 
^a!t  1 — 4  bie  erfte  glöte  mit  ben  SSiolinen,  fo  fie^t  man 
beutlic^,  bQ§  53eet^ot)en  fie  al§  in  ben  oberen  Dftoöen  mit 
benfelben  gebcnb  beljanbelt,  aber  t)ö^ere  ^^öne  al§  a^  meibet 
(al§  5u  fc^arf)  unb  ba^er  fogar  am  Gnbe  bie  5(J?eIobie  etma^ 
umbiegt  (  e  f  g  f  e  \iaü  e  f  g  a  b)  o^ne  ju  furd)ten,  baft 
ba§  auffallen  fönnte.  ©emer!en§n)ert  ift  bie  5lrt,  tt)ie  ba§ 
Xutti  ben  ^Ijljt^muS  ber  3[)Zelobie  interpretiert,  nämli^: 


I  j  '  n  I  r  j-m 


^aS  STuS^alten  ber  Harmonie  burc^  fämtUc^e  S3läfer 
unb  S3äffe  gibt  bem  erften  2)?otiü  ber  SSiolinen  fefte  Ginljeit 
unb  tro^  be§  ^bftoßenS  ber  beiben  legten  5l^tel  legato- 
(5:^ara!ter.  2)er  ^ern  ber  bier  erften  Xafte  ift  natürlich  ber 
fc^lidjte  bierftimmige  ©a^: 


aJ-tei 


9lieinann,  ^aTtiturfftiel. 


114 


III.   (£rfa|  für  Drd^eftcrtüirfungcn. 


beffen  SSerflärfung  burc^  Ober=  unb  Unteroftaben  ber  ©d^üler 
leidet  fonftatieren  fann;  burd^  S3etbe§altung  be§  c  in  ber 
Wliiie,  tüäljrenb  ber  auSeinanbertretenben  Xerjengänge  tritt 
nod)  eine  5.  ©timme  ]^in§u  (Raufen,  §ömer,  Xrompeten, 
2.  gtöte).  5)ie  Stu^fü^rung  am  ^laöier  barf  naturlid§  nid§t 
biefe  mittlere  Sage  aller  (Stimmen  ro'd^kn,  in  tueld^er  fogar 
bie  SJZelobie  gar  nid^t  Vertreten  ift,  fonbem  fpielt  bie  9}JeIobie 
in  ber  Sage  ber  erften  SSioline  unb  bie  33ä[fe  ebenfatt§  in 
ber  notierten  Sage.  ®amit  ift  entfc^ieben,  ha^  atte  meitere 
§armonifcf)e  güttung  on  bie  SJ^elobie  anzufügen  ift.  @eI6ft 
bie  ben  ^ag  öerboppelnben  2^er§en  (2:a!t  3 — 4)  mirb  mon 
lieber,  fo  gut  e§  ge^t,  mit  ber  recE)ten  §anb  mitgreifen,  um 
ni^t  t>it  Of tauen  ber  Säffe  aufzugeben;  fie  in  SJontrabaßlage 
anzufügen,  ift  burc^au§  unangängig.  ®er  einem  93(afe=Cluartett 
übertragene  9^ac^fa^  {Zalt  5 — 8)  mirb  mol^l  am  beften  ganz 
rein  öierftimmig  gefpielt,  b.  ^.  bie  bie  beiben  Oberftimmen 
in  ber  ^ö^eren  £)!taüe  öermengenbe  1.  Oboe  ignoriert  unb 
mie  bie  2.  Oboe  unb  1.  i$Iöte  al§  bloge  S3erftär!ung  auf* 
gefaxt,  ^er  ^injutritt  ber  §örner  (in  Oftaoen  mit  ben 
gagotten)  ift  nur  burd)  Sßieberanfd^Iag  ju  marfieren.  2Bir 
merben  alfo  fpielen: 


III.   ®t[a|j  für  Ord)c[tertüitfungen. 


116 


5){c  Söicbcrfjoliinö  be§  3'?Qc()fatjc3  Dom  Xiitti  ift  tüieber 

ouf    (ii^eneralbQfunanier  jurcc^tjulcflen,    inbem    bie    ?[)2eIobie 

(1.  unb  2.  JlJiüliue   in  Df tauen)   uiib  bie   53(1116    fon[erüieTt 
tüevbeu : 


89. 


^    * 


-s^ 


r 


! 


PN 


-•r<i? 


(\ 


■ — O—  j- *  r-O  r-g>— 


■ö>i- 


^- 


■Äl^ 


(4»)- 


t=ts: 


y=t:^%-::n--  ■■^=i!^^ 


-i— ?- 


T= 


.^y 


(8=2) 


8» 


116 


m.  ®rfa^  für  Ord^cftcrtoirfungen. 


r-tes^i^=T 


NB. 


^^ 


-«  «-«-«-«- 


^ 


?:xq: 


^l-#T^- 


'^^^■ 


NB.        ufw. 


^1 


^= 


%aÜ  12 — 20  !önnen  !aumer§ebli(^  anber§  gefpielt  tüerben, 
al§  Sa!t  20—30,  obgleid^  bie  ^artitur  ber  legten  10  Stafte 
in  ben  ^Idfern  ein  ganj  anbereS  S3ilb  jeigt.  ©ingig  unb 
allein  t>k  $au!entx)ir5et  ttjirb  man  berücffic^tigen  !önnen 
(gig.  89  bei  NB.),  im  übrigen  aber  ^öc^ftenä  burc^  atlge» 
mein  flärfereä  ©piel  (piu  f)  bie  öerflävüe  Snftrumentierung 
anbeuten  muffen. 

3e  ein  ^aar  XoXit  au§  bem  Allegretto  scherzando 
unb  bem  9J?enuett  berfelben  ©^mp^onie  mögen  ben  SSefc^Iug 
bitben.  gn  bem  Allegretto  finb  bie  übermiegenb  feft« 
gehaltenen  staccato  p  in  @ec^5e^ntetn  angegebenen  5l!forbe 
nur  eine  %xi  Untergrunb,  auf  bem  fid^  bie  tl^ematifc^en 
Qjebilbc  be§  (Streid^!örper§  abgeben  —  ungefähr  \)Ci§>  gerabe 
(Gegenteil  be§  gemö^nlic^en  UfuS,  ber  bie  S3Iäfer  folc^e 
3eid^nungen  ouf  einer  ©runbierung  ber  ©treitf)inftrumente 
ausführen  lägt: 


IIT.    Grja^  für  Drd^cfterroirfungen. 


117 


Aüegrttto  Mchtrzando, 
90. 


Oboi 


Clarinetti 
in  B 


Fagotti 


Corni  in  B   I 
basso        \ 


IW^tr: 


0-ß 0    »0-0- 


-0-0 0-0 1 

-0  0—  0  0 A 


PP 


p^t^^tm= 


V.  1» 


V.  2«. 


Via. 


Vc.  e  CB. 


— .^ — ß-ß-ß-f      ß  ß  ß  ß — 

zg— U-a-U=t:it=i=r= 


i^^ 


^ 


pizz. 


m 


^=¥== 


v=i 


m^ 


TP 


118 


III.   @iJQ|  für  DrdjefterttJirfungtiu 


-# #-#- 


-#-* #»?- 


»-•-»- »-*r 


.^_Ä ^-T-l 


-#-•-»-» •- 


^^^ 0-W-M—0 9 0-0 \-0-0-ä-0 0-0 0%0 H 


_itfc«L*     r— «— r** 


¥-ß 


-«1-^ 


^ 


a^^£feä-^3E^ 


?E$E 


::i:>fz:^: 


;m2z. 


^^ 


is=5; 


— |: 


-"•■" — ■»-• 


f'*' 


■^^-^T 


^E^^^^ 


m 


pp 


©ier  fpielt  man  anfangs  bie  93Iäfer=5l!forbc  öoll,  tüte 
fie  bafte:^en,  lä^t  aber  mit  bcm  antritt  be§  X^emaS  in  ben 
©tretc^etn    foüiel   Don    benjelben    meg,    alä   jum   beutli^en 


III.    (5rJQ&  für  Drcftefterroirfunflcn, 


119 


-U •     0     0—M ß     ß     ß—ß ß. 

■h^ W^9--W—0 0-0—»—»— 


EfZ X t_i 1 1 s. — i—i. 


m= 


t=Ut^ 


s=ft 


:p=*: 


-r-r-r-r — r~r-r-r — ^— 

!      '       '      !  I  I 


zrr: 


^1^: 


herausarbeiten  be§  jt^ematifc^en  münfc^enSmert  ifl.  5luc§ 
ttjäl^renb  be§  5lufrürfeit§  ber  Säffe  bejd^rdnft  man  fid^  unter 
©in^altung  ber  ^ö^engrenjen  auf  eine  §anb  boK  (Oftabgriff): 


120 


III.   grja^  für  DrdjefteriDirtungcn. 


91. 


I i-0- 


-«  «'« — #-« «— # \-m — 0  0-m—0  m-0-&^- 


PP 


PP 


&m,m^fMmmm 


IC. 


;3 


ä^nlid^  ifl  im  gangen  ©a^c,  über^au^t  immer  unter 
berartigen  ^erl)ältniffen  ju  berfal^ren. 

2)er  Einfang  be§  Tempo  di  Menuetto  bringt  jundd^ft 
ein  grobbrä§t{ge§  Unisono  be§  (Streicf)orcf)efter§  (o^ne  kontra* 
ha^)  unb  ber  gogotte,  \iCi%  \\^  im  2.  Xa!t  fpaltet  unb  im 
3.  %(iii  \)a^  froftDoHe  ^§ema  heraustreten  Iä§t,  junäd^ft  in 
falber,  im  9?ac§fa^  aber  mit  boßer  Snftrumentierung.  SDie 
^örner  unb  trompeten  nebft  Raufen  finb  lebiglic^  di  rinforza, 
laffen  fi(^  aber  immerl^in  einigeimagen  mit  jur  ©eltung 
bringen,  gm  S^ai^fa^  fc^mingen  fic!§  bie  glöten  in  D!tat)= 
üerboppelung  be§  c — f  ber  $örner  unb  trompeten  gur  !^ö§eren 
0!taüe  ber  SSioIinlogc  auf,  n)a§  nid^t  herleiten  barf,  bie 
of)ne^in  in  DttaüDerboppelung  ge^enbe  SJielobie  in  biefcr  ^o^en 
Sage  ju  fpielen. 


m.   (grfatj  für  Dtc^efterroirfungen. 

Tempo  di  Menuetto. 


121 


Faffotti 


Corni 
in  F 


Tromba 
in  F 


Timpani 


V.  V 


V.  2< 


Via. 


Vc. 


CB. 


^Jr^fez^ZfE^^FT^ 


Sf  8f  Bf  8f  Sf  Bf 


•*•»: 


'^ 


^ 


A_    * 


5SE 


zj: 


-#^- 


T=-^ 


n 


r^ 


91^:1^ 


ü 


=ts 


i^l^Efe 


«r    »r    »/• 


«/•       sf 


^ 


5/"  S/"  .9/*  sf  sf  sf 


1^^^^^^^ 


sf       sf        sf         sf        sf        sf 


35 


sf       sf       sf         sf       sf        sf 

tZß 


j-IV- 


122 


JII.   @rja^  für  Drf^eftcrtoirfungen. 


\m 


&^\^,h^^^- 


^ 


*f 


^^L 


:=t 
-  a- 


:ä 


«- 


(O- 


•#        c^. 


i^ 


■;;r=i: 


ta 


-i/-^ 


|^^-g^^Sg§i^^ 


eresc. 


w 


^^fB-- 


-0 « #- 


azzip: 


^^p 


•^1*5. 


^ 


i^^S^^^^ä^S 


cresc. 


S#£^^^SSlife^ 


g 


.^n 


-^ 


^=#: 


FlHUti 

Oboi 


Clarinetti 
in  B 


in.    (grfajj  für  Dcdjcfterroitfungfn.  128 

.i  .f£    m  fij jll  \T\ 


sB^i^=-i 


124 


m.   @rfa^  für  Crt^eftertoitfungen. 


?(ud^  f)m  bebarf  bic  5tu§fü^rung  am  ^loötet  taum 
weiterer  Semerfungen,  gunac^ft  ftrenger  5lnfc^IuB  on  bie 
S^otierung,  6et  ber  aIIma]^lidE)en  53erftdr!ung  ber  Suflrumen* 
tierung  aber  me^r  unb  me^r  Übergang  in  eine  generalbaft- 
mäßige  S5e^anblung  ber  güllungen,  möglid^ft  unter  93elaffung 
ber  S3äffe  unb  ber  Wltlohit  in  il^rer  Sage.  93efonber{)eiten 
ber  §armoniebe^anbIung,  tt)ie  5.  93.  \>a^  geilen  ber  Xerj  e 
in  Xaft  3  unb  7,  mirb  man  gern  ma^^ren,  übrigens  ift  aber 
^ebanterte  burc^au§  ni(^t  am  ^Ia|e,  fonbem  bic  öcränberten 
35ebingungen  ber  5tu§fü^rung  führen  mit  9^ed^t  ju  abmeieren* 
ben  S)etaiB: 


93. 


l 


Ol_^>i 


Ä 


t^x-T 


S— S-1 


J=iC 


Q3 


^^S^M] 


^ — # — # — « — -r-^ — ü-j   j .  r*>*^ K- 


SSiS 


*  *  ♦      ;f  :?  >^ 


HI.   Crfnt  füv  Ort^cftertüirfungen.  125 

5)aniit  fei  biefc  f leine  Einleitung  ab9e}d}loffen,  beren 
leitenber  ®e[irf)t§punft,  mie  »oicbcrf^olt  betont,  bie  (Sufe^ung 
eincä  ©nfemble  burd)  boö  ,vi)L'iljänbitj  gefpielte  Jlllntier  i[t, 
unb  jmor  fpejicll  für  bie  3^uccfe  bcyjenifien,  ber  fic^  bei  ber 
ßeftüre  einer  ^^artitur  ^uglcic^  burc^  bie  lebenbic^e  Stlang= 
njirfung  fürbcrn  tt)iU.  ioanbelt  e§  fiel)  um  einen  anbcrn  Qwtd, 
3.  ©.  um  bie  moglidjft  üoUftünbige  ^Kcprobuftion  einer  $ar= 
titur  für  Qulj'öxtx,  tocldie  nidjt  bie  ^^artitur  lefen,  \o  fü§rt 
bie  ^eran5ie^ung  einc§  jmciten  ftlaüierfpielerS,  ober  nod) 
beffer,  eineS  jmeiten  ^lInPier§,  ju  erljeblid)  befriebigenberen 
©rgebniffen.  ©ei  bem  8piel  auf  jroei  ^laöieren  empfiehlt 
fic^,  bem  einen  ha^  ©trei(^ord)efter,  bem  anbern  bie  $8läfer 
ju  übertragen,  fo  ba^  im  ^utti  mirflic^e  S3erboppeIungen  ber 
^ongebungen  im  (Sinflange  ^erau§!ommen.  ^aS  Pier^änbige 
$ortiturfpiel  an  einem  ^Haöier  fdjiießt  natürüd)  fpld)e  S^otlen^ 
Verteilung  au§,  'öa  e§  bem  einen  (Spieler  ben  53ag,  bem 
anbern  ben  ^i§fant  jumeift.  ^ür  mobeme,  ftarf  mit  figura- 
tiüen  Glementeu  unb  fompliäierten  X^emenfombinotionen  burc^== 
fe^te  Partituren  ift  fotc^e»  Pierfjänbige  ^artiturfpiel  mo^l  ju 
empfel;len;  freilid)  erforbert  e§  aber  jmei  tüd)tige  Spieler, 
bie  §erj  unb  ^opf  auf  bem  rechten  j^kd  fjaben  unb  ficfi  ^u 
Reifen  raiffen.  ©olc^e  finb  aber  bem  Elnfängerftubium  eiit* 
tr)ad)fen,  für  tt)e(d)e§  biefe§  ©üc^elc^en  beftimmt  ift. 


Sleglfter. 


Stffompagnement,  auSgcarb.  4. 
5lfforbfc^Iägc  58.  75. 
Slltjc^lüffel  24.  38. 
9tmbT0§'  gÄufifgejc^id^tc  32. 
Strrangemcnt  füt  Slaüier  1.  7. 

36.  71.  u.  ö. 
Sacf)jptel  17.  36. 
SBafeöerboppelung  2.  5.  100.  114. 
Seet^obenO.  11.15.  21.22.29. 

84.  105ff.  117  ff.  121  ff. 
Scgieitfiguren  itac^Sebarfanber« 

arrangiert  52  f. 
ScHo^^Zotierung  38. 
6^ara!teriftif£^c     Sagcnroirtung 

81  ff. 
®irtgenten*^artiturfpicl  1—2. 
S)i§lantf(i^IüffcI  7. 
SDrinatnit  aB  ©rfa^  für   SScr= 

boppelung  5.  116. 
t^arbcttgebung  1. 
^i%  31.  84. 
glöten,  in  bcr  D!taö  au^ge^enb 

113. 
©efangftubium ,      ^artiturfpiel 

beim  1. 
® cnerolba^routine ,    n otroenbigc 

SSorbebingung  fürS  Partitur* 

fpiel  3.  49.  63.  115. 
^auptftimmen  uttb  SSeiacrf  35. 

42. 
§a^bn  16.  18.  84. 
^erau^äicben  »idjtiger  ©tlmmen 

ou§  üerberfenben  S3egleitftitn= 

men  40.  67.  81. 
C>iner.  3.  51.,  2. 
§ö^en*   unb    Xiefengrengen   ju 

refpef Heren  6.  81. 


Sntproöifation  eineS  Älobicrs 
au§ä"9^  1. 

gnterbaUc  lefen  (bei  tran§pomc= 
renoen  Snft^unienten)  13  f. 

tIat)icembaIo  2. 

.Klarinetten  20. 

ßlaüierau^äüge,  ältere  2. 

Seiat)iermä|igfeit  1.  49.  52  ff. 

tiaöiernotierung  7. 

ÄIat)ierpartitur  2. 

Äontrabafe  ni(bt  ju  ignorieren 
2.  5.  100.  114. 

Äreujen  ber  Stimmen  35. 

Sifat,  %^-  2. 

3KenbeI§jo^n  25. 

2Koaart  38  ff.  84. 

D!taDt)erboppeIungen  2.  5.  81 

Drc^efterfa^  4. 

Drc^eftcrroirfungen  2.  81  ff. 

Drgeljpiel,  gute  SSorftubie  fürs 
$artituripiel  5. 

^Qleftrina  31. 

^jSaraKelfü^rung,  fummarifc^  ge= 
lefen  39. 

^Partitur  7.  8. 

^artiturfpiel  1,  ol8  erfo^be= 
gleitung  2,  al«  ©tubium  be« 
9BerI§  2,  aI3  gortfe^ung  beS 
®eneralba§ftubium§  4 ,  alS 
Sorfd^ule  für  |)crau§gabe 
älterer  SBerfc  4,  im  Se^rgang 
ber  Äompofition  5. 

^au!e  84. 

^olQp^one  Xonfö^e,  SSicfttigfeit 
i^re§  @tubiumSl7.  31ff.  36f. 

£luartett))artitur  88. 

5Raff,  Sv  19.  27. 


aicglfter. 


127 


JWidjter,  gfr.  3E.,  84  ff. 
Sd)lüffct  5.  7.  13.  23. 
©ingf(i)lii[fcl  5. 
©innlicf)  lebeubtßer  Älang  burd)« 

<lJartiturfpicI  Dermittclt  36. 
©pielbarfeit  1.  7.  49. 
®prungtcd)nif  25.  47.  77. 
<5tQmi^,  3..  84. 
©urrogQt=S3ebeutung  bc8  ^arti= 

turjpiel«  gegenüber  ber  origi= 

nolen  Sefe^ung  82.  125. 
Xenorfcftlüffel  38. 
Xfiemotifc^eg     mu^    fouferüicrt 

lüerben  1  u.  ö. 
Xiefenmtrfungcn  5. 
Xronöponicrenbe  Snftrumente  5. 

7.  12ff. 
Jremolo  ber  ©treicf)er  83. 
Umgruppierung  1.  8.  13. 


llmicgung   ton   ©timmen  38ff. 

(i9.  95. 
93ciboppeIungen  im  ßtdjefierfa^ 

81. 
i8erfctjungö5eid)en ,     irreleitenbe, 

bei  traneptniertem  ©piel  13. 
S3ertaujd)ung     ber    dioütn    ber 

^önbe  10.  54. 
SSertaufc^ung    Don    Oben    unb 

Unten  8. 
SSerjic^t  auf  entbehrliche«  SiiUfel 

71.  82.  99.  118. 
SSiel^eit  ber  ©tjfteme  einer  ^or* 

titur  7. 
SSicr^nbige^  unb  jmeiflQüierigeS 

^ortiturfpiel  82.  125. 
Jßiolinfonaten  mit  Gontinuo  3. 
Weitergehen  angefc^Ingenct  ?ll= 

torbe  51. 


Jubiläumsgedenkblatt 

nach  der  Original- Radierung  von  Prof.  Hans  Meid 

zum  125iährigen  Bestehen 

der  Flügel'  und  Pianino- Fabrik 

Rud.  Wach  Sohn 

Barmen-Berlin. 


2)nKt  ooit  Sronfcnfteitt  &  SBagner,   ficipsig. 


33.  $tal}l,  U)ilf}clm,  <5e|d)i(^tlid^c  (Enttoi&Iung  ber  coon» 
gcH[d)en  Kird)enmuiik.    2.  aufl.  geb.  m.  140,-. 

34.  IDintcr,  (5.,  Das  öcut|d)c  Dolfeslicb.  ((Einführung  in 
bie  (Be|(i)i^te  un5  bas  IDefen  6es  beutjc^en  DoUisUebes.)  (bth. 
m.  110,-. 

51.  Riemann,Hnalt)fc  üon  Bectl^oocns  jämtli^cn  Klaüier« 
jonaten,  Banö  I   (Sonaten  1—13),  4.  flufl.  geb.  m.  200,-, 

52.  Hiemann,  Hnalpfe  oon  Bcet^oocns  |ämtli^cn Klaoier« 

(onatcn,  Banö  II  (Sonaten  14—26),  3.  Hufl.  geb.  m.  225,  - . 

53.  Hiemann,  Hnalr)(e  oon  Beet^ooens  jämtlid)en  Klauier- 

jonaten,   Banö  III  (Sonaten  27-38),  3.  Aufl.,  geb.  lU.  225,- 

54.  3(tel,  Dr.  (Ebgar,  Das  Bud)  5er  ©per.  (Die  öeutfd)en 
UTeifter  Don  ©Iu&  bis  lOagner.)  2.  flufi.  geb.  m.  225,-. 

56.  Kapp,  3ulius,  Die®peröer  (BcgentDart.(5cb.ca.in.250,— . 

57.  £eid)tentritt,  Dr.  Jjugo,  Hnalijje  oon  (El)opins  jömt« 
li^en  KlaDierroerfeen,  Banö  I.    <5eb.  m.200,-. 

5$.  £eid)tentritt,  Dr.  ^ugo,  Hnalt)fe  oon  (Eljopins  fämt«: 
lid)en  Klaotcrtöer^en,  Ban6  II.    ®eb.  ca.  in.  200,—. 

62.  3aro[i),  Prof.HIbert,  Die  (Brunblagen  bes oioIinijlif<^en 
Jingerja^es  (paganinis  £ef}re),  2.  Hufl.  geb.  m.  140,-. 

63.  $d)mibt,  Dr.  £eopolb,  IlTci|ter  ber  tEonfeunft  im  19. 
3af)rl)Unbert,    6.  bis  10.  ?Eaufcn5,  geb.  lU.  250,-. 

66.  Sdimibt,   Dr.  £eopoIb,  ITtu|i&leben  ber  (Begenioart. 

©eb.  m.  250,—. 

75.  Seiffert,  Karl,  Hufgaben  für  ben  Unterricht  in  ber 
I)armonieIel)rc.     2.  Hufl.  geb.  m.  110,—. 

76.  Bujoni,  Scrrucdo,  Don  ber  (Ein{}eit  ber  ITtup. 
((Bejammelte  Hufjä^e).     (beb.  ca   lU.  300,—. 

tOeUere  Bänbe  in  üorbereitung.    Pretjc  unb  fluflogen  unoerbinblic^. 

lUof  Qeffes  ©erlag,  Berlin  tD  1(5,  £ie^enburger  Str.  38 


f\1l/><^    Pii»»nnMri« 


PLEASE  DO  NOT  REAAOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


i 


MT     Riemann,  Hugo 

B5        Anleitung  z\m.  Fartiturspiel 

R55 

1922 


Music 


y^