Skip to main content

Full text of "Ansiedlerschicksale: Elf Jahre in deutsch-südwestafrika 1893-1904"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




HOOVER INSTITUTION 
._,„__ Tj ..... dPeace 



W] 



r\ 



^W. Mc^-l / 



2(nfieb(etrfd^icffaJe 

€If 3al^re in 
I)eutfcl?«5übtt>eftafnfa 1893-190^ 



von 



geleite pon ^)i(fen({aufen 

geb. Hilfe 



Dritte 2(uf(age^ 




Berlin X906. 

Dietrich Heimer ((Emfl Po^feii). 






2IIIe Hechte t)orbet{a(ten. 






3nljalt5-t)erfeidjni5* 



Seite 

1. Seereife, 2ln!unft mb erjle (Einbrfide in 2lfrifa 1893 1 

2. gipei Wodfen im 0c^fenioagen 9 

3. 2ln!unft in rDtnbt{oef nnb liänslid^z (Einrichtung 18 

4. Unfere farbigen Dicnjiboten 20 

5. Bcnnruljigung ber Kolonie burc^ ^enbrif lüitbov 26 

6. Unfer Piel^jlanb 27 

7. Ccnre preife. IPeiljnac^tcn 31 

8. IPed^fel in ber Pcrroaltung, 1894. (Sctäufd^te ^Jriebensljoffnnng 32 

9. €inc berittene beutfc^e Sc^ulmeifierin 34 

10. Unfer (5artenban nnb feine ^Jcinbe 37 

11. IVTangel an Sc^iegbebarf. Drürfenbe göüe. Stellung ber ^(nftebler 41 

12. (ßefeüigcr Perfcljr. Sc^©ar3e (Säpe. Der ^crerotjäuptUng Samuel 

UTaliarero als ^freier 43 

13. neue 2lufjtanbe. 1896 46 

14. Hürf!etjr ber fiegreid^en Cruppen. <£I|arafterIojtg!eit ber fc^n)ar5cn 

Häuptlinge 50 

15. Pert^aitniffe in rOinbl^oe! 1896 bis 1898. Heue 2ln!ömmHngc . 52 

16. Die (Epibemie üon 1898 55 

17. £Jerr »on ^Jaüenljaufen. Heitausflüge 58 

18. Perlobung. Jarm VII 61 

19. Haubtiere unb Schlangen 66 

20. Cob meines Paters 67 

21. ^oc^jeit, 1899. Unfer f^äusc^en 69 

22. Flitterwochen 71 

23. UTanc^erlei (Erlebniffe 80 

24. n>ol|nungsn)ed^feI. Hücffel^r meiner 2lngcl^örigcn nadi Deutfc^- 

lanb 84 

25. 3n tt?inblioe!. Kaffcrntänse 87 

26. 2lusflug nadf ©tjifenja • 90 

27. 2iaein in fc^roerer geit, 1900 92 

28. Perunglürfte Cour nadf Hel^obotlj • . 95 

29. Craurige €rfaljrungen 98 




HOOVER INSTITUTION 

on War. Revolution, and Peace 



,*• 






2lnfieb(etfd^icffa(e 

€lf 3aljre in 
Deutfcl?«5übtt)eftafnfa 1893-190^ 



von 



Helene von ^^ilfen^aufen 

geb. Hilfe 



Dritte 2(uf(age^ 




Berlin X906. 

Dietrich Heimer ((Emfi Po^feii). 



\ 






a. 



WXt Hechte Dorbel^alten. 



• • -. • , • • - •■-..■. 



3nlialt5-t)er?cidjni5* 



Seite 

1. Sccreifc, 2ln!unft unb crjlc (Einbrüdc in 2lfri!a 1893 1 

2. gipci Wodfen im 0c^feniDagcn 9 

3. 2In!nnft in rDinbt{oe! nnb t^änsHc^e (Einrichtung 18 

4. Unfere farbigen Dienjiboten 20 

5. Bcnnrul^igung bcr Kolonie burc^ ^enbrif lüitboy 26 

6. Unfer Piel^fianb 27 

7. Ceure preife. IPeil^nac^ten 31 

8. tt?ed?fel in ber Perroaltung, 1894. (Sctäufd^te ^Jriebensljoffnnng 32 

9. ^im berittene beutfc^e Sc^ulmcifierin 34 

10. Unfer (Gartenbau nnb feine ^Jcinbe 37 

11. Ulangel an Sc^iegbebarf. Drüdenbe göüe. Stellung bcr ^(njtebler 41 

12. (Befeüigcr Perfetjr. 5c^roar3e (ßäpe. Der ^crerol^äuptling Samuel 

UTaliarero als freier 43 

13. neue 2lufjtanbe. 1896 46 

14. Hücffet^r ber fiegreic^en Gruppen. (Lt^arafterloftgfeit ber fc^n?ar5en 

Häuptlinge 50 

15. Per^aitniffe in IPinbljoe! 1896 bis 1898. Heue 2ln!ömmHngc . 52 

16. Die (Epibemic pon 1898 55 

17. £Jerr »on Jalfen^aufen. Heitausflüge 58 

18. Perlobung. Jarm VII 61 

19. Haubtiere unb Schlangen 66 

20. Cob meines Paters 67 

21. ^oc^jeit, 1899. Unfer ^äusc^cn 69 

22. Flitterwochen 71 

23. mancherlei (griebniffe 80 

24. IDol^nungsoec^fel. Hücffet^r meiner 2lngel{örigen nadi Deutfc^- 

lanb 84 

25. 3n rOinblioef. Kafferntänse 87 

26. 2lusflug naci? ©tiifcwa • 90 

27. 2iaein in fc^merer gctt, 1900 92 

28. Pcrunglürfte Cour nac^ Hel^obotlj • . 95 

29. Craurigc (Erfat^rungen 98 



Seite 

30. UntertDegs nadf <Rohah\s 101 

31. We\i(nadftm auf bcr Qereronteberlaffung (Dijtliaenena .... 105 

32. Ptet{f{anbel. Crac^t ber l^eibntfc^en Qereros 111 

33. Heltgion, Pteltpetberet; Säf{(en nnb gettberec^nnng, Hamen nnb 

Sprache ber ^ereros 115 

34. Hetfeverfef{r mit Sc^ioarjen nnb IPetgen. ^erratnfc^oiertgfeiten. 119 

35. 3n (Sobabts. Pnrd^ bas Damaralanb, 1901 122 

36. Unfere Cebensfüf^rnng nntermegs 131 

37. (Ein plat| mtt etwas Bobenfultnr. XPtlbretc^tnm 134 

38. Das pflonjen- nnt> tterretc^e (Epnfiro , 139 

39. Hücfreife nadf rDinbtioc!. ITTosfitopIage. Kranftjeit .... 142 

40. Unerqntcfltc^e Perl)aitnt{fe in XPtnbl)oe!. (Eine XPtnterretfe; 1901 146 

41. (Dfai(oa. Unfer Qartebee^t^ans 154 

42. (Seburt nnferes jioeiten Ktnbes. lPoi{nt{ausban. <9lü(fHd^es 

Familienleben 157 

43. Bewirtung ber <9ro§Ieute 161 

44. XPir als är5te. XPnnberfuren. ^Iberglanben . 164 

45. 3u{it5 ber ^ereros unter {ic^ 168 

46. ^anbelsgefc^äftc. (Erfolgreiche 2lrbeit 174 

47. (Ein Brief in bie ^eimat. Besirfsrerein , 182 

48. Übergriffe Haiaias 1903 194 

49. Urfad^cn bes 2lufjlanbes 198 

50. £e^te gemeinfame Heife. Qeimfet{r. £egte Helfe meines Itlannes 203 

51. flberfaa unb ^luc^t 209 

52. Hac^ric^t pom Cobe meines lYTannes, (befangene ber Qereros 

im mifilonstjaufe , 216 

53. Sc^recflic^e ViadixidiUn 224 

54. (Semeinfame ^luc^t , 230 

55. (geborgen in ^ol^enmarte. IDeiterreife nac^ XPinbljoef .... 241 

56. mein lefiter 2lufenttjalt in IPinbtjoef 246 

57. Hücfreife nac^ Deutfc^Ianb. Cob meines jüngfien Kinbes . . 256 




Dorioori 



3nt 3alire ^893 felirte mein Dater nadi einjalirigem 
2tufentlialt in 2)eutfd)*'5übix>eftafrifa nadi 2)eutfd)Ianb ju^ 
rüd, um t>ie Seinen nadi l)em „bunflen (Erbteil" Iiin&ber 
3U Iiolen. Ztäd)ft bem IDunfd)e, mmen alternden (Eltern 
bort eine fjilfe 3U fein, 30g mid^ ö«r Heis, bie unbefannte 
5eme fenn^n in lernen, mäd^tig Iiinüber. IDälirenb meiner 
elfjälirigen 21nix>efenlieit getoann xdi bie fübtoefiafrifanifd^e 
Kolonie, oon meld^er in 2)eutfd)Ianb fo geringfdja^ig ge* 
fprod^en u>irb, bie aber auf aQe, meldte in bem Canbe 
u>aren, eine ipunberbare Jtnsieliungsfraft ausübt, immer 
lieber. Selbft Iieute, nad)bem id^ bort bie bitterften £r^ 
falirungen meines Cebens gemad^t Iiabe — nadi fünf«* 
jäliriger glücflid^er (Elje u>urbe mein geliebter ZHann burd^ 
Qereros graufam ermorbet, id^ mußte mit meinen Kinbem, 
oon benen i>as eine auf ber Qeimreife nadi ben erlittenen 
Strapasen ftarb, flieljen unb feljrte franf in bie fjeimot 
5urud — , nod^ Iieute Iiängt trofe allem mein ganses fjers 
an ber Kolonie. ZHöge fie nadi Seenbigung ^es unfeligen 
Krieges rafd^ emporblülien, unb ben 21nfieblem, «>eld^e 
mit neuem TXlnt unb neuer ^uperfid^t ilire 2Irbeit auf ^^n 
serftorten 5cirmen aufneljmen, ipunfd^e id^, i>a% fie bie 
5rüd)te iljres 5I^i6^5 oud^ geniegen möd^ten! 

2Infangs fd^rieb xdi meine €rlebniffe unb €rfalirungen 
in 5übtt>eftafrifa nur in ber 2tbfid)t nieber, in meinen Kin* 



öcrn öic Erinnerung an iEjrcn Vatet nrib an unfer Ceben 
Grüben wadi 3U crEjalten ober bodj lEjnen bapon ein 23Ub 
3U entoerfen. Später, als man mir fagte, bag biefe 2Iuf*' 
Seid^nungen pielkid^t andi für einen größeren Ceferfreis 
3ntereffante5 hoUn, «ntfd^Io§ idi midi, fi^ Jii ^^^^^^ 
off^ntlid^en. 

3d? tjoffe, ber 3ttijalt roirb ben fr^unblidjen Cefer 
über Znängel in ber 5orm Ejinipegfeljen laffen unb bie vov^ 
liegenben 23Iätter . n?erben iljm ein ungefäEjres 23ilb pon 
bem ieben beutfdjer Koloniflen in 5übix>eftafrifa geben. 

(5nab«nfelb, TTlävi \905. 

Helene pon 5<»IJ^nIjaufen, 
geb. Ztifee. 



)« 5eeteif e^ 2tnfunft unb erfte (Einbrücf e 

In Ufvita J895* 

VOit Ijatten nun 2tbfd^ieb genommen von aüen Cieben, 
öie roir in ber Qeimat, im öeutfd^en Daterlanbe surürflaffen 
mußten. <£in Boot btadiU uns Ejinüber 3U bem großen 
Dampfer, öer „ZUarie IDoermann", bie uns in bie neue 
fjeimat bringen foHte. <£s u>ar am Ztadjmittag bes 20. 3^^ 
\893, als u>ir ben ^afen pon fjamburg perliegen. (Ein 
mäd^tiger langgesogener Con, b^r mir u>ie UnEjeil per«* 
fünbenb in bie 01jren bran }, wav ^as Signal 3ur 2tbfat}rt, 
5ugleid^ bie Begrüßung für >ie neue IDelt, ber u>ir entgegen 
gingen. 2tHe ZHitreifenben qatten fid^ auf bem 2)ed per* 
fammelt, um bem Ejeimatlid^v n Stranbe Ceben?oIjI 3U fagen. 
3Ä^n n?oIjI beipegt« bie S^^a^e: IDann, liebes Daterlanb^ 
felje idi bidj tpieber? Selbft uns 5d^u>eftern, bie u>ir fo 
jung unb poH froljer Hoffnung unb guperfidit brüben unfern 
€Itern Ejelfen tPoHten, «ine neue Qeimat nns yx grunben, 
ftieg ber IPunfdi auf, Ijier balb ipieber frolj nnb leidsten 
fjersens einsieljen yx fönnen. 

IDäljrenb bas Sd^iff meljr unb metir fid| pom Canbe 
entfernte, maditen mir uns mit unferen ZKitreifenben be*« 
fannt. IDir finb eine funfföpfige 5ömilie: unfre €Itern, n?ir 
beibe, faft gleid^altrige Sd^tpeftern, Kätlje unb id^, unb 
Ciesd^en, bie jungfte 9iätirig« Sd^ipefter. ZTIit uns bie 
gleid^en giele unb Hoffnungen für bie guf unft teilenb, fuBiren 
nod^ meljrere 5ömilien unb einselne Qerren nadi Sübipeft^ 
ofrifa, ferner bie Braut i>es ZTIilitärarstes in IDinbBioef, 

9. ^ffen^oufm, ^nfieblerfdjtcffale. 1 



_ 2 ~ 

cin Kaufmann aus IDalfifd^bai, ein finnifd^er 2Hiffionar 
unb last not least eine für damalige DerEiältniffe in 5üb^ 
afrifa gro§e Derftärfung öer Sd^ufetruppe von \20 — \50 
Zdann mit 3 ©ffisieren. Uns aüen ftanb eine fajl 5u>öd^ige 
gemeinfame Heife bepor. (51üdlid|enx>eife fiel unfere 
Sofyct in bie gunftigere ^^livesieit VOiv tjatten nur rul^ige 
See, unb bie von uns [eEir gefürd^tete SeefranfEieit befiel 
nns faft gar nid^t. Selbft ber getoöBinKd^ fetjr aufgeregte 
Kanal unb ber (ßolf von Biscaya »urben glatt paffiert. 

Um uns bie langen Cage su perfürsen, fpielten wit 
Sdiadi, 5tat, 2)omino unb ^as auf bem Sd^iff fo beliebte 
Bleilatfd^, (5efeHfd|aftsfpieIe u>urben arrangiert, nnb ^ines 
2lbenb5 tan^Un xxnx andi auf 2)ed. Diel n?urbe pon ber 
neuen Qeimat gefprod^en, n?a5 man barüber getjört unb 
gelefen Blatte, unb mein Dater, ber fd^on ein 3öBir PorEjer 
brüben geroefen ipar, fonnte fo mandi^n 3rrtum, mand^e 
falfd^e Dorftellung berid^tigen. 3d^ erinnere mid| ^a eines 
21nfiebler5, ber eine 2Henge Ztefee mit fid^ füBirte; auf bie 
erfiaunte 5^^age, 1P03U er bie mitbrädjte, anttportete er 
„nun, 3um Si\<il^ fangen, benn wo 5Iüf[^ finb, i>a ift IDaffer. 
XDo aber IDaffer ift, gibt es aud^ 5if<il^"- 3<J/ ^^i^^ f^tnt nns^ 
andi tt)unberbar por, ^a^ nxdit einer pon ben großen auf 
ien Karten angegebenen 5Ififf^^ IDaffer mit fid^ füBiren 
foHte, au§er in ber Hegenseit. 

3nt Qafen Pon Dera«KEru3 rpurbe suerft 2Infer ge^ 
tt)orfen. IDir beftiegen eine Heine Dampfbarfaffe uxiö 
futjren an ianb. Wie u>unberbar berüBirte uns sunäd^ft 
ias Ceben unb Creiben ber Eingeborenen biefer füblid^en 
StaW. Soii>aten in ber läffigften fjaltung, mit ber Zigarre 
im ZUunbe, i>en Stod in ber ^nb, unfaubere poKsiften, 
5rauen, bie trofe itirer feibenen Kleiber einen Ifodifi faloppen 
(Einbrud mad|ten, serlumpte, freifd^enbe Kinber, mit fifeln 
befpannte (5efäBirte sogen an uns porüber. 2)ie Straßen 
wavm fd^Ied^t gepflaftert, Biolprig nnt> frumm. Hur bie 
fjäufer mad^ten einen freunblidjen, frieblid^en ©nbrucf. 



— 3 — 

Sie waten grögtcnteUs roeig getünd^t, einftöcfig nnt> liatten 
Qexabe flad^e 2)ad^cr. 23ei ZlTonbfd^ein im Ciditerglans nimmt 
öie Stabt pom Sd^iff aus gefeljen fidj malerifd^ aus. 

2tuf bem ZUarftpIafe Ijerrfd^te reges Ceben : fd^u>erfäQige 
öidc ST^anen, fd^Ianfe, lebBiafte Kerle mit bunflen blifeenben 
2Iugcn priefen fidj überbietenb an (ßefd^rei iljre IDaren an 
— es wat ein oljrenserreifeenber Cärm. ZUeift tourbe frifd^es 
©bjl feilgeboten, es falj fetjr perlocf enb aus, unb jeber naijm 
gern foldi nieblid^es Körbdien mit Ejerrlid^en IDeintrauben, 
blauen 5rfg^tt ober mit 2lpfelfinen mit. 3« einem feljr 
feinen englifdien Qotel »urbe 2Hittag gegeffen. £s gab aus*' 
gefudite Speifen, uns ftörte nur, ba% alles mit Öl subereitet 
war. Zladibem wit nodi einmal in bem 5tat>tdien etwas 
Umfd^au geljalten, begaben wit uns »ieber surucf auf 
unfer Sdjiff. Unb nun ging es »eiter. ^n Cas palmas 
tpurbe tpieber ein furser ^alt gemad^t, Biier bot fid^ nns ein 
äljnlidies 23ilb u>ie in Dera^^Crus. 2tn Cant> waren wit fdjon 
etwas porfiditiger unb fliiger gen^orben im fjanbel unb Um** 
gang mit ben Spaniern, bie 5tembe gern burd^ unperfd^ämte 
5orberungen über ben Cöffel barbieren, fo 3. 23. perlangte 
ber Kutfdjer für eine Saittt von etwa einet Diertelfiunbe 
\5 ZUarf pon uns, befam bann brei TXlatt, was geipi§ audj 
nodi reid^Iid^ n^ar. Bei unferer Hucff etjr an 23orb faljen ipir 
bie „ZHarie IDoermann" umgeben pon einer ZTIenge Meinen 
Booten. (5eflügel, ISananen, Tlnanas, Kofosnüffe, Kana^ 
rienpogel, Zigarren, Heine Qunbe, gn^iebeln, feibene Klei** 
ber, u>unberbar fd^one Stirfereien, golbene unb filberne 
Sd^murfjlüde, 2tnfid|tsfarten u>urben feilgeboten. (Ein reges 
teben gab es ba. Klan Ejanbelte, ftritt mit bem Derfäufer, 
benn fjauptfad^e Ijier ift, nie ben geforberten preis 3U saljlen, 
mit ber fjälfte, mit einem Diertel besfelben finb fie 3uf rieben. 
Die prad^tPoDen Stirfereien finb immer am meiften begeljrt, 
aber oudi bie golbenen Sd^murfftücfe, benn bas (ßolb, aus 
bem fie gefertigt finb, jiammt ans 2Ifrifa, ans 2Iccra, nnb 
feine S<^T^be ifl leidet Pon unferem europäifd^en 3U unter*» 

1* 



^w.M^ / 



L ^' 



2(ttfieblerfd^icffale 

€lf 3at^re in 
Deutfd?»3übu>^ftafrtfa (893-1904 



^fm 



geb. Hitfe 



Dritte 2(uf(age^ 




Berlin 1(906. 

Pietric^ Heimer (€mfl Po^fen). 






2Ifle Hed^te t)orbel{aIten. 



• ••»_• • • « •■ 



• • • 



^ntjaUs-Derfeldjnls* 



Seite 

1. Seercifc, 2Infunft üxib erjle €inbrücfc in 2Ifrifa 1893 1 

2. ^tpei VOod^en im 0(^fenn>agen 9 

3. 2(nFunfi in 2X>inbi{oef unb i^duslic^e Einrichtung 18 

4. Unferc farbigen Pienfiboten 20 

5. Bcunruljigung bcr Kolonie burd^ ^enbrif VOitho'f 26 

6. Unfer Dieliflanb 27 

7. Ceure preife. IDeiljnad^tcn 31 

8. IDed^fel in bcr VtvwaltnriQ, 1894. (Setäufc^tc friebensljoffnung 32 

9. €inc berittene beutfc^e Sd^ulmeijierin 34 

10. Unfer (&axienban nnb feine ^cinbe 37 

11. ITtangel an Sd^iegbebarf. DrücFenbe gdUe. Stellung ber 21nftebler 41 

12. (Sefelliger DerFeljr. Sdiwax^t (Säfle. Der ^ereroljäuptling Samuel 

Hlaljarero als freier 43 

13. neue 2Iufflänbe. 1896 46 

14. Hüc!fet{r ber fiegreic^en (Eruppen. <£ljarafterIoftgfeit ber fd?n>ar5en 

Häuptlinge 50 

15. Der^aitniffe in IDinb^oef 1896 bis 1898. Heue 21nfömmlingc . 52 

16. Die (Epibemie pon 1898 55 

17. fyvx von f alfenljaufen. Heitausflüge 58 

18. Verlobung, f arm VII 61 

19. Haubtiere unb Sd^Iangen 66 

20. (Eob meines Daters 67 

21. JJod?3eit, 1899. Unfer ijäusc^en 69 

22. f littenpoc^en 71 

23. mancherlei (Erlebniffe 80 

24. lDoi{nungsn>ec^feI. HücFFeljr meiner ^Ingel^örigen nad^ Deutfd^» 

lanb 84 

25. 3n lOinblioef. Kafferntänae 87 

26. 21usflug nadf ©tjifema • 90 

27. 2iaein in fc^roerer geit, 1900 92 

28. Derunglücfte (Eour nac^ Het{obott{ • . 95 

29. Craurige (Erfaljrungen 98 



Seite 

30. Uniertpegs nad^ iSohahls 101 

31. lDett{nad^ien auf bcr Qereronteberlaffung 0ijtt{aenena .... 105 

32. Ptet{t{anbel. (Erac^t ber t{e!6ntfc^en Qercros 111 

33. Heltgion, Pte(n>etberet; 3ät{Ien unb geitbered^nung; Hamen unb 

Sprache ber Qereros 115 

34. Hetfet)erfei{r mit Sd^wat^tn nnb IDetgen. Cerratnfc^iDtengfeiten. 119 

35. 3n (Sobabis. Purd^ bas Pamaralanb, 1901 122 

36. Unfere Cebensfüt^rnng untenpegs 131 

37. (Ein piat) mit etn>as Bobenfultur. IDtlbreid^tum 134 

38. T>as pflanzen" unb tierreic^e (Epuftro 139 

39. HficFreife nadf lDinbt{oef. Hlosfitoplage. Kranfl)eit .... 142 

40. Unerqutcflid^e Peri)&Itnt{fe in lDinbt)oef. €int IDinterreife, 1901 146 

41. (Dfat{oa. Unfer Qartebee^i^aus 154 

42. (Seburt unferes jmeiten "Kirihts. VOo^nlianshan, (Slflcflic^es 

Familienleben 157 

43. Bemirtung ber (Srogleute 161 

44. IDir als ^v^tt, IDnnberfnren. ^Iberglauben . 164 

45. 3u{lt5 ber Qereros unter fid^ 168 

46. Qanbelsgefd^äfte. (Erfolgreid^e 2Irbeit 174 

47. €in Brief in bie Qeimat. Besirfsperein , 182 

48. Übergriffe Kajatas 1903 194 

49. Urfac^en bzs 2Iufjlanbes 198 

50. £e^te gemeinfame Hetfe. ^eimfel^r. £e^te Helfe meines Itlannes 203 

51. Überfall unb ^luc^t 209 

52. ttad^rid^t vom (Eobe meines Itlannes. (befangene ber Qereros 

im irtiffionsljaufe , 216 

53. Sc^recflid^e Ztad^ric^ten 224 

54. (gemeinfame ^Jluc^t 230 

55. (geborgen in (^ol{enn>arte. IDeiterreife nad^ lDinbi)oef .... 241 

56. mein lefeter 21ufent^alt in lOinbljoef 246 

57. HöcFreife nad^ "Dtnild^lanb. ^ob meines jüngflen Kinbes . . 256 




t)ortoort 



3^ 3aBire \8^5 feljrte mein Dater nadj dnjäljrigem 
21ufentt!alt in 2)eutfd^^5ubix>eftafrifa nadi 2)eutfdjlanb 3u* 
vüd, um öie Seinen nad^ öem „'bnvSUn firbteil" Ijiniiber 
3u Ijolen. Ztad^ft bem IDunfd^e, meinen altemben <£Itern 
bort eine fjilfe ju fein, 30g mid^ b«r Hei3, bie vmbetannte 
5eme fenn^n 3U Urnen, mäd|tig Bjinuber. IDäljrenb meiner 
elfjätirigen 2Inix)efenBieit geroann idj bie fübix>ejlafrifanifd^e 
Kolonie, pon meldjer in Deutfd^Ianb fo geringfdjcifeig ge* 
fprod^en roirb, bie aber auf aH«, weldie in bem Canbe 
tparen, eine tounberbare 2tn3ieBiung5fraft ausübt, immer 
lieber. Selbft Bleute, nadjbem idi bort bie bitterften £r^ 
faljrungen meines Cebens gemad|t Biabe — nadj fünf^^ 
jäBiriger glürflidier (£Bie rourbe mein g^Iiebt^r ZTIann burdj 
^ereros graufam ermorb^t, xdi mugte mit meinen Kinbem, 
Pon ienen ^as ein« auf ber ^eimreife nad^ Üen erlittenen 
5trapa3en ftarb, flielien unb feljrt« franf in bie ^eimat 
Surürf — , nodj Bleute Biängt trofe allem mein gan3e5 ^r3 
an ber Kolonie. ZHöge fie nadi Beenbigung ^es unfcligen 
Krieges rafdi emporblüBi^n, unb ben 21n[ieblem, xv^ldi^ 
mit neuem ZTIut unb neu^r 5up«r[id|t itire 2Irbeit auf b^n 
3erftorten formen aufn^Bimen, ipünfd^e id|, ba^ fie bi« 
5riidite itires 5I^i&^5 aud| gme§en möd|ten! 

2Infangs fdjrieb id| meine (Erleb niffe unb firfalirungen 
in Sübtpeftafrifa nur in ber 2tbfid^t nieber, in meinen Kin* 



öern öic Erinnerung an lEjrcn Datcr unb an unfcr teben 
Gruben voadi ju erljalten ober öodj iljnen bapon ein Silb 
5U entoerfen. Später, als man mir fagte, ba§ biefe 2Iuf* 
Seidjnungen pielldd^t andi für einen größeren Ceferfreis 
3ntereffante5 boten, entfdiloß idj midj, fie ju per** 
offentlidjen. 

3dj Ijoff e, ber 3nijalt iPirb ^en fr^unblidjen Cefer 
über ZHängel in ber 5orm Ejinipegfeljen laffen unb bie por** 
liegenben Blätter iperben itim ein ungefäBires 23ilb pon 
bem ieben beutfdjer Koloniflen in Subipeftafrifa geben. 

(5nabenf elb, Znärj ^905. 

fjelene pon 5<»IJ^nIjaufen, 
geb. Ztifee. 



)« 5eereif e^ 2tnfunft nnb erfte (Einbrücf e 

In n^ita 1893* 

VOit Ijatten nun 2tt)fd^iei) genommen pon aüen Cieben, 
öie roir in ber Qetmat, im beutfdien Daterlanbe surürflaffen 
mußten, ©n Boot brad^te uns Ejinüber yx bem großen 
Dampfer, öer ,,ZtIarie IDoermann", bie uns in bie neue 
fjeimat bringen foHte. £5 voav am Ztadjmittag bes 20. 3uli 
\893, als wk ben ^afen pon Hamburg perließen. ©n 
mädjtiger langgesogener Con, ber mir u>ie Unljeil per«* 
fünbenb in bie ©Ijren bran }, voat i>as Signal 3ur 2tbfat}rt, 
5ugleid^ bie Begrüßung für >ie neue IDelt, ber roir entgegen 
gingen. 2tHe ZHitreifenben rjatten fidj auf bem 2)e<f per«* 
fammelt, um bem Bieimatlid^v n Stvarx^^ Cebetpotil 3U fagen. 
2^^n ipoljl ben^egt« bie 5t^öge: IDann, liebes Daterlanb, 
felje xdi bid^ tpieber? Selbft uns Sd^n^eftern, bie roir fo 
jung unb poH frotjer Hoffnung unb guperfid^t brüben unfern 
€Itern Ijelfen tpollten, eine neue Qeimat uns 3U griinben, 
ftieg ber IPunfd^ auf, Ijier balb n^ieber froB) unb leidsten 
fjersens einsietjen yx fönn^n. 

IDäBirenb ias Sd^iff metjr unb metir [id^ pom iariöe 
entfernte, madjten mir nns mit unferen ZKitreifenben be^ 
iannt VOxt finb eine fünf föpf ige 5ömilie: unfre filtern, roir 
beibe, faft gleidjaltrige 5d|tpeftern, KätBie unb xdi, unb 
Ciesd^en, bie jüngfte ^i&iivxQ^ Sd^ipefter. ZTIit uns bie 
gleid^en ^xeU nnö Hoffnungen für bie gufunft teilenb, futjren 
nod^ meljrere 5cimilien unb einselne Ferren rxadi Sübmeft^ 
afrifa, ferner bie Braut ^es ZTIilitärarstes in IDinbtjoef, 

9. ^offen^oufm, ^nf^eblerfd^tcffale. 1 



_ 2 ~ 

cin Kaufmann aus IDalfifd^bai, ein finnifdier 2Hiffionar 
unb last not least eine für damalige DerEiältniffe in Sub«« 
afrifa große Derftärfung öer Sd^ufetruppe von \20 — \30 
ZTTann mit 3 ©ffisieren. Uns aüen ftanb eine fajl 5ix>5djige 
gemeinfame Heife bepor. (51üdlidjerix>eife fiel unfere 
5aEjrt in bie günftigere ^^litesieit VOit iiatUn nur ruijige 
See, unb bie pon uns feEir gefürd^tete Seefranfljeit befiel 
uns faft gar nid^t. Selbft ber geipöljnlid^ fetir aufgeregte 
Kanal unb ber (5oIf pon ^iscaya ipurben glatt paffiert. 

Um uns bie langen Cage 3U perfursen, fpielten toir 
Sdiadi, Stat, 2)omino nnö t>as auf bem 5d|iff fo beliebte 
Sleilatfd^, (5efellfdjaftsfpiele tpurben arrangiert, nnb eines 
2lbenb5 tanken toir andi auf Derf. Diel u>urbe pon ber 
neuen fjeimat gefprodjen, toas man barüber geljort unb 
gelefen Ijatte, unb mein Dater, ber fd^on ein 3<*l!^ portjer 
brüben geipefen roar, fonnte fo mandien 3rrtum, mand^e 
falfd^e Dorftellung beridjtigen. 3^? erinnere mid^ ^a eines 
2tnfieblers, ber eine ZHenge Ztefee mit fid^ füljrte; auf bie 
erftaunte 5^^age, 1P05U er bie mitbräd^te, anttoortete er 
„nun, 3um 5ifd^^ fangen, benn too 5Iuf[^ finb, i>a ijl IDaffer. 
IDo aber IDaffer ift, gibt es aud^ 5ifd?e". 3<J/ ö<»5 fam nns^ 
andi tpunberbar por, ^a^ nid|t einer Pon ien großen auf 
^en Karten angegebenen 5Iöf[^n IDaffer mit fidj fuEjren 
foHte, außer in ber Hegenseit. 

3m Qafen Pon Dera^'Crus n^urbe suerft 2tnfer ge^ 
n?orfen. IDir beftiegen eine Meine 2)ampfbarfaffe un'ö 
futjren an iani. Wie n?unberbar beruBirte uns sunäd^ft 
^as Ceben unb Creiben ber Eingeborenen biefer fublid^en 
StaW. SotöaUn in ber läffigften Jjaltung, mit ber gigarre 
im ZUunbe, i>en Stod in ber ^nb, unfaubere poKsijien, 
5rauen, bie trofe iljrer feibenen Kleiber einen Ifodjfi faloppen 
fiinbrud mad^ten, serlumpte, freifdjenbe Kinber, mit fifeln 
befpannte (5efäBirte sogen an uns porüber. Die Straßen 
iparen fdiled^t gepflaftert, Ijolprig unb frumm. Zlur bie 
fjäufer maditen einen freunblidjen, frieblid^en ©nbrucf. 



— 3 — 

Sie roaren grögtenteils roetg getünd^t, einftorfig unb tjattcn 
gcrabc flad^e 2)ad|cr. 23ci ZHonbfdjein im Cid^tcrglans nimmt 
öie Stabt pom Sd^iff aus gefcljcn fidj malerifd^ ans. 

2luf bem ZUarf tplafe Ejcrrfd^te reges Ceben : f d^toerf äHige 
bide S^<^^^^, \dilanU, lebljafte Kerle mit bunflen blifeenöen 
2Iugen priefen fid^ überbietenb an (ßefd^rei iEjre VOaven an 
— es war ein oljrenserreifeenber Cärm. ZUeift tourbe frifdjes 
®b(l feilgeboten, es fatj fetjr perlodenb aus, unb jeber naijm 
gern foldj nieblid^es Körbdjen mit Ijerrlid^en IDeintrauben, 
blauen 5^i9^n ober mit 2lpfelfinen mit. 3tt einem feljr 
feinen englifd^en fjotel »urbe ZHittag gegeffen. (Es gab aus^ 
gefud^te Speifen, uns ftorte nur, ia^ alles mit Öl subereitet 
war. Zladibem wit nodi einmal in bem Stäitdien etwas 
Umfd^au get)alten, begaben tx)ir uns toieber surüd auf 
unfer Sdjiff. Unb nun ging es toeiter. 3»^ ^^^ palmas 
ipurbe roieber ein furser ^alt gemadjt, Biier bot fidi nns ein 
äljnlidjes Bilb n?ie in Dera^Crus. 2tn ian^ roaren toir fdjon 
ettxKxs oorfidittger unb Huger geworben im Qanbel unb Um«» 
gang mit ^en Spaniern, bie 5t^^"tbe gern burd^ unperfd^ämte 
5orberungen über ^en Cöffel barbieren, fo 3. 23. perlangte 
ber Kutfdjer für eine S^k^^t von etwa einer Diertelftunbe 
\5 TXlavi von nns, befam bann brei ZTIarf, was geipi§ audj 
nodi reid^Iid^ toar. 23ei unferer Hürff etjr an 23orb faljen wir 
bie „ZHarie IDoermann" umgeben pon einer 2Tlenge Keinen 
Sooten. (ßeflügel, ISananen, Tinanas, Kofosnüffe, Kana^ 
rienpögel, gigarren, Heine ^unbe, gwiebeln, feibene Klei^ 
ber, tpunberbar fdjöne Stirfereien, golbene nnb filberne 
Sd^murfftüde, 2tnfid^tsfarten würben feilgeboten. (Ein reges 
Ceben gab es ba. Klan Bjanbelte, [tritt mit bem Derfaufer, 
i>enn ^auptfadje Ijier ift, nie t>en geforberten preis 3U saljlen, 
mit ber JJälfte, mit einem üiertel besfelben finb fie sufrieben. 
2)ie praditPoDen Stirfereien finb immer am meifien begeljrt, 
aber audi bie golbenen Sdimurfftürfe, i>enn bas (ßolb, ans 
bem fie gefertigt finb, ftammt ans 2Ifrifa, ans 2lccra, unb 
feine 5<*i^be ift leidet Pon unferem europäifd^en 3U untere 

1* 



— 4 — 

fdjeibcn. £5 foH übrigens öas reinfte (ßolb fein^ bas in ben 
fjanbel gebradjt roirb, bie Zieger bearbeiten es felbjl vmb 
geben ben Sdjmudflürfen tpunberbare formen. Seljr be*» 
liebt finb bie eigentümlid^en breisarfigen Huber ber ©n^ 
geborenen, bann mit einem Sdjirm überfpannte €Iefanten, 
unb bie Qimmelsseid^en als Dersierung auf Hingen. 3fi 
fd^on ^as Signal sur 2tbfaBirt gegeben, i>ann erft oerfdjnjin*' 
ben bie fjanbler pom Sd^iff. ZHit 5d|elten unb 5tö§en 
»erben fie von ber Sdjiffsmannfdjaft Bierunterbeforbert. 

Der näd^fte ^fen, ien wiv anliefen, roar ZHonropia. 
fjier netimen bie IDoermannbampfer Kruneger an Borb, 
bie beim Cofd^en unb fiinnetjmen von Cabung in ien Jjäfen 
ber IDeftfüfte, too bie 23ranbung größtenteils fetjr Ifeftig 
ift, tjelfen muffen. Sie btadiien neues £eben auf ias Sd^iff, 
nn^ tpir fatjen iljrer taftmägigen, pon einem fd|recHid| ein* 
tonigen (ßefange begleiteten 2Irbeit oft 3U. 3^ ZHonropia 
gingen wxv andti n^ieber an ian^, 2)a bie Sranbung Ijier 
Si^mlid^ ftarf ift, unb bie Soote immertjin metjrere UTeter 
oon ber Küfte tjalten mfiffen, u>erben bie paffagiere oon 
Ijerbeieilenben Hegern an £an^ getragen. ZTIeine 5d|u>efter 
nn^ idi fträubten uns erft Bieftig, in unferen Ijellen Kleibern 
uns pon ^en narften Ztegem anfaffen 3U laffen. Dod^ 
was blieb roeiter übrig, u>oHten roir nid^t u)ieber 3um Sdjiff 
3urü<ff etiren. Die füEirenben fjerren rieten, 'öa in ZtTonropia 
nid|t gar piel 3U fetjen n?äre, 3ur IDoermanns^^ciftorei 3U 
getjen. Dort rourben roir mit 5i^^uben als ianösUixte be* 
grügt, uni bie fjerren regalierten fid^ reid|Iid^ an 23ier, 
n?ir befamen allerlei Heine Haritäten unb (ßläfer mit 23on* 
bons, unb mit 5^üd|ten unb 23Iumen reidi belaben traten n?ir 
^en Hürfipeg an. 3n3tPifd|en tjatte es fid| in bem ®rt per* 
breitet, ^a% meljrere u>eige Stauen angefommen u)ären, 
neugierig lief alles por bie Cüren ber Keinen fjütten. 
2TIeine Sdjn^efter unb xdi n^anbten uns oft ab beim 21nbli<f 
ber fd|ipar3en, nur mit 5d|ur3feIIen befleibeten 5t^öuen* 
geftalten, bie uns ijier fo 3um erften ZfiaU 3U (ßefid^te 



— 5 — 

iamen, fpäter t)aben tt>it nns an biefen ^nblid PÖQig gc^ 
tDoIint. €inige rcid^crc unb gebilbelere 5»^<Jucn trugen feibene 
Kleiber nadi europäifd^er ZUobe gemadit unb entfefelidie 
^aartrad|ten. Seim Porbeifommen an einem ^aufe tvurbe 
uns ein Heines, etwa Pierjäliriges Kinb 3um Kauf anqe^ 
boten, ©nen Sd^iHing nur foHte es foften, aber tt>a5 
fönten wir mit bem Keinen (Sefd^öpf ? 

2luf bem Dampfer Ijatten in3«>if d^en einige ievd\(iie 
Kaufleute ien Sefud] ber paffagiere unb ^es Kapitäns 
ertpibert. Sie fagten icn 5tauen, bie ^en ZHut Ijatten, in 
bie unbefannte 5^^^&^ 3W sieljen, piel Komplimente unb 
mad^ten uns (5efd?enfe an 5räd?ten unb Blumen. IDäI|renb* 
Deffen famen auf Keinen Booten, bie «>ie Ztußfdialen pon 
öen IDeßen I|in unb Ijer gefd^Ieubert würben, einige ZTeger 
an unb bettelten um (5elb. Die mit aü t>en für uns nodi 
neuen Porfommniffen fd^on oertrauten paffagiere warfen 
JTlünsen in ias IDaffer. Sogleid] fprangen einige ber nacften 
(5eftalten in bie 5Iut, ben Kopf 3U unterft, bie Beine wie 
bie 5^^8fd?e nadi oben ftrecfenb. £rft falj man noc^ bie 
5u6foI|Ien im IDaffer fd^immern, bann oerfd^wanben aud? 
biefe — plöfelid] tanditen bie [d]war5cn Köpfe an gans 
anberer Stelle wieber auf, ^as (ßelbftücf swifd^en ^en 
£ippen. Xlodi eine Zeitlang erfreuten wir uns an bem 
Spiel — ia ertönte t>as Signal 3ur 2lbfat|rt. 3efet ging es 
oljne Unterbred^ung bis Swafopmunb. 

IDäljrenb ber 3et|n Cage, bie unfere Heife nod? bauerte, 
r>erfür3ten wir nns bie S^it mit Spiel aßer 2lrt nnö bem 
Beobaditen ber ^aififd^e, bie immer neben bem Sd]iffe 
Ijerfd^wammen unb gierig alles r>erfd]tangen, voas man 
iljnen 3uwarf. Zllandimal Ijufd^te ein Sd]warm fliegenber 
5i[d]e wie eine IDoIfe über i>as IDaff^r, einer Ijatte fid| 
andi auf unfer Sd^iff oerirrt unb würbe neugierig hettaditet 
ZlTelirmals faljen wir einen IDa[[erftrat|I emporfteigen, einem 
Springbrunnen äljntid], ber oon einem r>orbei3iel!enben WaU 
fifd] Ijerrulirte. Xladits erftral^Ite über uns ber wunber- 



— 6 — 

Dottc Sternljimmcl bes Sübcns, anbcre (ßcftirnc als uns 
bisljcr baljeim in 2>cutfdilanb geleuditct Ijattcn. 

finblid] in bcn Icfeten Cagcn bcs 2luguft erreid^ten toit 
Sipafopmunb. Porfid^tig tpurbc gelotet, bann enbUdj 2lnfet 
getporfen. (Es u>ar bas erftemal, baß Ijiet im bcutfd^en 
^afcn gelanget würbe. Sisljer mußten ZUenfd^en vmb IDaten 
über ien englifd^en ^afen IDalfifctjbai nadi bem ^nnexn 
beforbert u>erben. Don bem oben, falilen Sanbftreifen, 
ber Küjle, Ijoben fid] bie Umriffe einer IDeßbledjbarade 
ab. Dort u>urben bie ©ffisiere ber Cruppe untergebrad^t. 
£in 23oot fülirte ben JTTajor oon 5t^angois nriö ^errn pon 
23üIotp an 23orb. Sie u>aren feljr erfreut über bie Cruppen* 
perftärfung unb erfunbigten fid?, wer pon ^cn paffagieren 
bas Sd^iff Ijier perlaffen tpottte. Die meiflen gingen in 
Swafopmunb an £anb. Uns alten las nod? am lefeten 
2lbenb unferes ^uf^mmenfeins ber finnifd^e ZTliffionar mit 
feiner gebrod^enen 2lusfprad?e ies Deutfdjen ^en jpfalm 
„fjebe beine 2lugen auf", unb gab meiner ZlTutter, mit bem 
lüunfdie für eine forglofe ^uf unft in Sübafrifa, ein finnifd^es 
23rot, pon ipeldjem bie JTTiffionare pon iljrem ZHutterliaus 
mit auf i>en Q>eg befommen. Dies Brot Jjat fid? nod| bis 
Ijeute unperänbert erljalten. 

Der lefete Cag pereinigte alle ^rren in bem tüeßbled?** 
Ijaufe am Stranbe 3U einem Crunfe. 2tls 3u bem frebensten 
£f{ampagner feine (5Iäfer porljanben uxiren, naljm man 
raf d| entf djiof f en Bled^taf f en, als aud? bief e f d^neU pergriffen, 
leere ZUarmelabenbüd^fen — fo Ijilft man fidj in 2lfrifa. 

(Enblid] tparen bie 5oli>aUn an £arit) gebrad^t, bie 
IDaren gelöfd]t, unb nun fuJjren ipir, unfere 5ömiUe, bie 
Braut i>cs Doftor ZI. unb ZTliffionar Sapola auf unferer 
„JTTarie Q>oermann" einige Stunb^n füblidj nadi IDalfifd^* 
bai. Kaum lag ^as 5d]iff im ^afen, fo naljte fidj iJjm ein 
Boot mit brei feljr forpulenten fjerren befefet, bie freunb* 
lid^jl uns yxtadient) bie 5d]tffstreppe erflommen; aud| tpir 
muflerten beluftigt bie beljäbigen (ßeftalten, beren Korpu* 



— 7 — 

Icns uns als ein günftigcs ©men für öie (5üte unb ZtaJjr* 
fiaftigf cit bcs Canbes erfdjicn. 

2lud^ Ijier in IDalfifdjbai würben ber 'Dännng roegen 
bie paffagiere ans £anb getragen. Kaum lag bas Heine 
Boot, ^a umfdilangen uns Pier bis adjt braune magere 
2lrme unb wir würben pon ben Copnaar*»^ottentotten, bie 
unweit IDalfifd^bai iljr Dafein frifteten, ans Ufer gefegt. 
(Eine Meine Ijölseme Kird^e, etwa fieben ebenfold^er VOofyi^ 
Ijäufer unb einige Cagerfd^uppen — ias ift Q>alfifd]bai. — 
Kein ^alm (Sxas, fein 23ufd| ift weit im Umfreis 3U 
feljen, nur 5axit> unb IDaffer. Die einsigen Cebewefen an 
öiefer oben Küfte finb ZUittionen t>on 5Iömingos, bie am 
ZUorgen entlang bem Stranbe im feid^ten Q>affer ftetjen 
unb fd^öne rofa Cinten in ias einförmige (Selb ics 5ant>cs 
bringen. 

Beim ZTliffionar Böljm besogen wir swei nette freunb* 
lid^e 5i^"i^tr; benn einige Cage mußten wir nns vox^ 
ausfidjtlidi nodi aufJjalten, bis bie fd]on pon Deutfd]Ianb 
aus für nns befteÖten IDagen eingetroffen waren. ZlTit 
X>en Cöd]tern ^cs fjerrn Böljm mad]ten wir Ijäufig Spasier* 
gange an ber Küfte entlang. 2tber ^as (ßeljen in bem 
tiefen Sanie ermübete feJjr, unb trofe ber IDintermäntel 
fror uns. 

2n IDalfifd^bai fein £eben perbringen 3U muffen, er^ 
fd^eint mir fd^recflid]: am Dormittag bid^ter Ztebel, abends 
große Ka(te, ber feine 5anb bie £uft erfüllenb unb alle 
<5egenftanbe in ben Käufern bebecfenb, feine pftanse, fein 
Cier weit unb breit 3U feJjen; 2lbwed]ftung brad]ten t>a^ 
mals nur ber alle fünf tüod^en pon Kapftabt fommenbe 
Heine Dampfer unb bie 5tad]t ins 3nnere Ijolenben IDagen. 
lüeldies £eben fam burd] unfere 2lnfunft in bie fonft fo 
ruljig balfinlebenbe Cinwolinerfd^af t ! 

2lm erften Cage würbe bie ^od^seit i>es fyxtn Doftor 
H. gefeiert. IDir öffneten in (Eile eine Kifte nn^ entnaljmen 
iljr unfere (5arberobe. Der Crauung in bem fteinen Kird?^ 



— 8 — 

lein folgte ein Diner in bem ^aufe ^s tan^nngsagenten 
Uodi, 3^ roeldjem andi ber JTTagiftrat ZUr. deperly unb 
5rau gelaben nniren. 2<il ^tinnere mxdi nodi Ijeute lebljaft 
ber intereffanten unb broHigen ZtTitteilungen meines Cifdi* 
nadibaxs, ber mit unter anöeven Kuriofa fagte, ^a% man 
Ijier in 2lfrifa bie ©djfen in ^en Sdiwarxi beigen muffe, 
«>enn fie nid|t orbentlid] sieljen u>ottten; er Ijabe bies oft 
getan, unb aixdi wir würben es tun muffen, ferner: ^a% 
I}ier bie 23ocfe ZUildj geben {andi biefes Ijat feine Hid^tigfeit, 
benn bie Riegen werben Ijier „Sofies" genannt). TXadi 
bem Diner würbe ein Cagerraum ber 5itrma ZUertens u. 
Sidiel fdinett geräumt, einer ber fjodjseitsgäfte breljte einen 
Ceierfaften, unb wir tansten; fo waren bie erften Cagc 
in Sübweftafrifa red]t pergnügt unb angeneljm. 

lüir waren ooU Begierbe, alles Zteue fennen 3U lernen, 
£eben unb Creiben, Sitten unb (ßebräud^e ber Jjier VOoii^ 
nenben. JTTorgens oerfammelten fid| bie Eingeborenen im 
^aufe ^C5 Zniffionars 3u einer Meinen ^riöadit, an ber andi 
bie weißen ^ausgenoffen teilnal}men. Ein europäifd] ge* 
Heibeter ^^rbiger fpielte babei auf einem Harmonium einen 
(Cljoral; bann gingen aüe an bie 2lrbeit. Einmal überrafdjten 
wir S^<^^ ZUiffionar 23oI}m in iljrer Küd^e, umgeben pon 
ilirer fd^warsen Dienerfd^af t ; oor iljnen auf bem Cifd^e 
lag eine unget|eure ZHenge 5^tt aufgeljäuft, ^as von einem 
gefd]Iad]teten Kapatljer (Siegenljammel) ftammte, beffen 
5Ieifd? oon oielen £euten bem Sd^affleifd? oorgesogen wirb. 
3n IDaIfifd]bai ift frifd^es 5I^i[d] rar. Die 5d?Iad]ttiere 
muffen immer erft weit aus bem 3nnern I|ergeI|oIt wer* 
ben, unb burd] ^as Creiben oerlieren fie natürlid? oiel an 
(Sewidit 

Was uns in IDalfifd^bai als fpesififd? afrifanifd] in 
ber ^useinrid^tung auffiel, waren bie aus weißen, roten 
unb fd^warsen ^ieqen^eücn in feljr Ijubfd^en ZTluftern 3u* 
fammengefefeten Decfen, mit benen i^feboben unb Sifee 
belegt waren. 2lnber^ Deden, fog. „Karoffen" aus Sdia^^ 



— 9 — 

iaU, indis^, IDil&fafecnfeßcrt lagen auf bcn Selten unb ben 
großen 5tüI}Ien. Ttts IDonÖPersierung faljen tt>ir in ben 
£}äufern aßerlet (ßeljörne pon Kubbu, (Semsbcd, IDilbe* 
unb ^artebeeft, Spring»* unb Steinbocf. 



2« 5u>ei tVoc^en im (Dci^fentDaden« 

(Enblid] nadi breitägigem IDarten famen bie ®d]fen^ 
txKigen unb nun gings ans 2Iuf(aben. 2(m Uebften iiäüen 
wxt aUes mitgenommen, aber tpenn audj bie afrifanifdj^n 
IDagen piel tragen, — gar 3U oott burften «>ir fie nidjt 
paden. Sie foHten bod] meJjr als oi^rseljn Cage lang oudj 
unfere lDoI}nung bilben, mt) fo fdjroer cntbeljrlidj uns fo 
mandics Stixd erfd^ien, wir mußten uns barein finben, 
es mit ben übrigen Sadien erft ZHonate fpäter nadigefd^icft 
3u erljalten; benn auf jebem VOagm mußte u>enigftens 
ein pla^ frei bleiben, wo voit abu>ed][elnb in ber Zlad^t 
liegen fonnten. J)er Europäer fann [xdi faum eine Dor«* 
fteHung pon fold] einem IDagen mad^en. 2luf ien un^ 
glaublidj fd)u>eren, oft gans aus (Eifen befteljenben Häbern 
culjt bas etwa einen JTTeter breite, faftenartige ©bergejlett, 
^as mit einer plane übersogen ift. Dorn an ber J)eid]fel 
ift ^as 3odj befeftigt, an bem bie 2lditer*(^inter*)®d][^n 
Sieljen unb t>a5 lange Cau (ober bie fd]u>ere eifeme Kette), 
an wcldtcm in beftimmter Entfernung bie anberen 3od]e 
angebradjt finb, je nad? ber §aiii ber ö)d][en, (bei 3u>an3ig 
Cieren 3el|n 3od]e). Dorn auf bem IDagen fteljt bie Dor*» 
fifte, bie getpölinlid^ bie für bie „pab" (Heife) notroenbigen 
£ßu>aren, i>en Cabaf, Streid^ljölser, JTTeffer unb (5abeln, 
bie Cmailbedier unb *«Ceßer unb bie £öffel entJjält. 2^ 
einer ber beiben Seitenfijlen liegt i>as Kod^gerät: Copfe, 
Dreifuß, Kaffeemüljle unb IDafferfeffel. 3n ber anberen 
Kifle Ijat ber Creiber ^as für bie Heife nottpenbige Heine 



— 10 — 

ccn Ka^^vfcC JSft^ ^«k ^v ^cw« Serags, ^ie miteii an 

(a:^ KnoQc« Kttcc^s^nunL jK^dbwtem vcz^m, — eine 
^i^> ^X:^cKS" a>ao«ri«iKrf . Üe ^Jhumndtadk" 
^IlXjiji^inrai^t ni^ ^ ^I^rvT Kscv^m Set BeO). Unter 
^em Il\i;<ii n«^ ^ Sicf^nBKT n^ <« Spotm; Itinten 
^l^n j»^ 5* w Mt CnähNokr ür 5« 5>ai^ 

irit wtvrf'f^d^k^iff« Kxs tc« «akrai fromMid^enlDir' 
Kn. 3<^^ in IlXdn^^ctisu ^xb m^d^ riw tUmt IDcgK^ntng 
mit: m ^rH. «tu Offdb>m fchwii^ ocirainiten Kaffee, 
^amit uns fnts «ik ^ 3ii]^ 5«s Bmamiis crfpaxt bliebe, 
^ft;it^« n^ 2l|t<l^^MU ^ ans Kop^oM 



Kn. IH^ O^i^^cn vorm eiucCpaDRHt OKr Hetterten auf 
S'ic ll\iö«. mdiK Storni nfr Cksi^m auf ^cu einen, Ko^ 
uit^ i'* auf 5w sscnKic wi^ 5«nu — .^&att ^ott, XX>nnann 
Äo\Han^, fatt fotr — los oim 5te Seife, Doli 3ntereff e 
fal^^n w^it ^^m !l\i^enr*mowd 3»: ^a vor ^sanäd^ ^er 
Cisib^v, N^m ^ IVwntÄCituna ^er 5«2kI^ oMag, es ijt 
Mc* vWt^ljnUvi; ein ^Joifcai^. fHtfflcr ein ^ottenlott; Kaffem 
uu^ IV'^'^'^'^''* fw^ als Crea>ct nie out 5U gebcond^en. ttnfer 
alter l)an* Cofpet fd^oNoig feine tnige Snip über ben 
iV'lwptcvn ^et jÄsxnsiji <!>ij!«w tannte k^cs Ggenart unb 
crmunkrte iljn buri^ «nen ScoipfdMM o^et ^urdi Bufen 
i^os betreffenden i^amens. Sn outet Creiber öarf bie 
peitfd>e nur $um Knallen^ nii^ jum Sdiilogen ber Cere ge* 
braud^en, IPie amüfierte uns juer^ bics: ,,CrecI fZxed, 
Ijott fy^tt! Äoylan^ SoYlanS> — niovfefö, aioyfdJ), Hing* 
bals, 23unfcrucf ', ui^ fo fort, 3!^ ^i* 5tad*t fd^noer ober 
fiiÄ bic ©d^fen trage, fo geljt nodj ein Eingeborener mit 
einer „Zna<fo§'' (furse fleine p<ntfdK) neben ben 2Icf}ter* 
odifen Ijer unb ermuntert biefe, fidj fd>5rfer ins 3odi ju 
legen burdj Sd^Iogen ober burdj bos Kn ben Centen fe^r 
beliebte Stedjen mit bem peitfds^n^el in bie Sfaitfen bes 
Cieres, Q>al{renb ber Creiber bie Dorberodjfen fd^orfer 



— 11 — 

tjcrannimmt. Der fog. Cauldter wex\t öiefcn (enteren ben 
WeQ, inbem er ein um iljre ^ömer gefdjiungenes ^an in 
ber fjanb, iljnen porangel}!. 

Kätlje unb tdj faßen auf ber Dorftfie unb taufd^len 
unfere (Einbrücfe aus. plöfelidi Wetterte ber alte fjans 
Cofper 3U uns Ijerauf unb perlangte andi ein plä^djen. (Es 
ipurbe iljm geipäljrt. Die pfeife im ZTTunbe, teilte er fein« 
2lufmerffamfeit 3ipifd|en ^en ©d^fen, mit biefen ununter* 
brodien fpred^enb nn^ einem Stüdd^en plattentabaf, bas er 
in Meine St&de fd^nitt, 3U feinem pu(per serrieb unb in 
feine pfeife ftopfte, bie er bann ansünbete. ZTlit weldjem 
Beilagen, voeldi tiefen gügen u>urbe ber fügHdj buftenbe 
Saud] eingefogen! IDir sogen uns in ben IDagen surüd, 
uns u>ar ber (5erud| unangenel^m unb fjans Cofper 3U 
bitten, i>^n IDagen 3U oerlaffen, u>agten u>ir nid|t. 5ör5 
erfle fanb unfere ZTeugier unb (£ru>artung feine ZtaJjrung, 
unb von bem fortu>äI}renben (5erüttel unb (5efd|uttel er*» 
mübet, nidten wir aßmäJjIidi i"i Sifeen ein. 

^ttoa nadi brei Stunben eru>adjten u>ir; es tpurbe ^alt 
gemad^t. Die £eute fpannten iljre (Dd^fen aus unb lagerten 
[xdl bei ben IDagen um ein fd^neü entfad]tes S^^^^, ^cls mit 
aufgefammeltem trodenen Kuljbünger, ber etwa wie Corf 
glimmt, genaJjrt würbe. IDir füllten fdjnell ein (5efa§ mit 
bem aus IDalfifd^bai mitgefuljrten IDaffer unb bereiteten 
uns ben Kaffee. Die (Eingeborenen festen ccadi für f idj einen 
großen Copf mit IDaffer aufs 5^uer unb empfingen bie 
,,Koji", etwas 5I^ifdl ^^^ ptro perfon einen 23edjer Heis 
— bie iialbe Hation für ben Cag. IDäljr^nb wir nnn 
unferen Kaffee aus ben (Emailbediem tranfen unb baju 
ein 5d|mal3fd]nittd]en perseljrten, würben wir oon ben £in* 
geborenen auf bas (5enauefte betrad]tet. ^s entging iljnen 
feine Bewegung unb mit bem ausgeprägten bramatifdjen 
Calent aljmten \k uns, glaubten fie fid| unbeobadjtet, jebe 
ZUiene, jebe (5efte nadi. 2lnfdieinenb feljr merfwürbig famen 
iJjnen unfere langen ^are por, befonbers Ciesd^ens jiarfer 



— 10 — 

^,Crecf 3^g" : „^^n Dotfd^Iag", — «in Stücf £cbev, QcwofyxUd] 
von Kuöbufctt, aus bem bie feinen Streifen, bie unten an 
bie 5wxp (lange peitfd^e) gebunben finb, um beim Sd^Iagen 
^as Tinaüen tieroorsubringen, gefd^nitten roerben, — eine 
23üdjfe „Ctiries" (lüagenfdimiere), bie ,,Dummfrad?" 
(IDageniDinbe) unb bie ,,DiffeI" (befonbere 2lrt Beil). Unter 
bem Wagen finb bie Sd^öpfeimer unb ein Spaten; Ijinten 
fteljen 3u>ei 5ä[[^^ "tit Crinftpaffer für bie 5cilirt. 

IDir oerabfd^iebeten uns pon unferen freunblid^en IDir* 
ten. 3eber in IDaIfi[d]bai gab nodt eine Heine IDegselirung 
mit: ein Brot, ein Cöpfd^en Sd^mals, gebrannten Kaffee, 
bamit uns fürs erfte bie ZHuIje bes ISvennens erfpart bliebe, 
andi einige Büdner, unb 2lpfel[inen, bie aus Kapftabt ftamm*» 
ten. Die ®djfen tx>aren eingefpannt. lüir fletterten auf 
bie IDagen, meine (Eltern unb Ciesd^en auf bm einen, Katlje 
unb idi auf ben sweiten, unb t>ann — „fjott ^ott, Dormann 
Hoylanb, fatt fatt" — los ging bie Seife. Doli 3ntereffe 
faJjen tt>ir bem IDagenperfonal 3u: i>a voat junäd^ft ber 
Creiber, bem bie Verantwortung ber 5cil!rt oblag, es ift 
bies getPÖ Jjnlidj ein Baftarb, f eltener ein ^ottentott ; Kaff ern 
nnt> ^ereros finb als Creiber nie gut 3U gebraud^en. Unfer 
alter B^ans Cofper fd^wang feine lange Su>ip über ben 
Häuptern ber snxmsig ®d|fen, fannte jebes (Eigenart unb 
ermunterte tljn burdi einen Stt>ipfdilag ober burdi Hufen 
i>es betreffenben Xtamens. (Ein guter Creiber barf bie 
peitfd^e nur 3um Knallen, nid^t 3um Sd^Iagen ber Ciere ge*» 
braud^en. lüie amüfierte uns suerft bies: „Crecf Cred, 
fjott ^ott! Hoylanb, Hoylanb — JTToYfelb, 2TloYfetb, Hing* 
Ijals, Buntbrucf", unb fo fort. 3jl bie S^<^<ilt [d]tx>er ober 
finb bie ©d^fen träge, fo geljt nod| ein (Eingeborener mit 
einer „ZUadog" (furse Heine peitfci^e) neben i>en 2ld?ter«^ 
ociifen Jjer unb ermuntert biefe, fidj fd]ärfer ins 3od] 3u 
legen burdj Sd^Iagen ober burdj bas bei ben £euten feljr 
beliebte Sted^^n mit bem peitfd^nftiel in bie 5Icinfen bes 
Kleves, tpäJjrenb ber Creiber bie Porberod^fen fd)ärfer 



— 11 — 

fierannimmt. Der fog. Cauiciter «>eift biefen lefetcren ben 
VOcQ, inbcm er ein um iljre ^ömer gefdjiungenes Cau in 
ber Biariö, iljnen porangeljt. 

Kätlje unb idj fagen auf ber Dorfifie unb taufdjten 
unfere (Einbrücfe aus. plöfeUdj fletterte ber alte fjans 
Cofper 3U uns Ijerauf unb perlangte audj ein pläfed^en. (Es 
ipurbe iljm gewälirt. Die pfeife im JTIunbe, teilte er feine 
2lufmerffamfeit sroifdien ben ©d^fen, mit biefen ununter* 
fcrodjen fpred^enb vmi> einem Stüdd^en plattentabaf, bas er 
in Heine StiXde fd^nitt, 3u feinem puloer serrieb unb in 
feine pfeife ftopfte, bie er bann ansünbete. ZHit tpeldjem 
Beilagen, u>eld| tiefen S^Qen u>urbe ber fü§Ud| buftenbe 
Saudi eingefogen! IDir sogen uns in ben Bt>agen surüd, 
uns war ber (5erud| unangeneljm unb fjans Cofper 3u 
bitten, b^n IDagen 3U oerlaffen, tpagten u>ir nid^t. S^^^ 
erjie fanb unfere Xteugier unb (£ru>artung feine Xtaljrung, 
unb Don bem fortu>äJjrenben (ßerüttel unb (ßefdiüttel er* 
mübet, nidten tt>ir attmaJjIidi im Sifeen ein. 

<£ttoa nadi brei Stunben erwad^ten tt>ir ; es würbe ^alt 
gemad^t. Die £eute fpannten iljre ©d^fen aus unb lagerten 
fidi bei ben IDagen um ein fd^nell entfad]tes 5^iier, t>as mit 
aufgefammeltem trodenen Kuljbünger, ber ettoa wie Corf 
glimmt, genäljrt würbe. IDir füllten fd^neU ein (Sefäjj mit 
bem ans lDaIfifd|bai mitgefüljrten IDaffer unb bereiteten 
uns ben Kaffee. Die firngeborenen festen aud? für \\dt einen 
großen tEopf mit IDaffer aufs 5^uer unb empfingen bie 
,,Koji", etwas 5I^ifdi unb pro perfon einen Sedier Heis 
— bie Ijolbe Hation für ben Cag. lüäJjrenb wir rmn 
unferen Kaffee aus ben (Emailbedjem tvanUn unb ba3u 
ein Sdjmalsfd^nittd^en perseljrten, würben wir oon ben ©n* 
geborenen auf bas (ßenauefte betrad]tet. (Es entging iljnen 
feine Bewegung unb mit bem ausgeprägten bramatifd^en 
Calent aljmten fie uns, glaubten fie fidj unbeobadjtet, jebe 
ZUiene, jebe (ßefte nadi, 2lnfdieinenb feJjr merfwürbig famen 
iljnen unfere (angen ^aare por, befonbers Ciesd^ens ftarfer 



— 12 — 

Sopf. 3^ finpartung bcr Koft ftimmtcn fic ein Cicö an, 
einen (Cljoral, ber ilinen geipiß üon ZHiffionaren geleljrt 
n)orben xvav. VOxv voaven erftaunt über ias (Seiiox, ias fie 
bobei betoiefen, benn fie fangen bie (CJjoräle melirftimmig, 
unb iljre tiefen poßen Stimmen Hangen präd^tig sufammen. 

Die frifdie feud]te £uft perriet uns nodi bie Ztälje ^qs 
ZTTeeres. Der nädifte 2lbenb fanb uns unweit eines Berges, 
beffen narfte, faiiU 5^If^ntx>änbe burd] tiefe Hiffe unb Spalten 
3erf lüftet waren ; ber ZHonb u>ar aufgegangen, unb fd^auer»* 
lidt ^^^ gefpenftig genug faJj in biefem £id?te bie (ßegenb aus. 

Xladi weiteren 2Tlärfd?en burd) gans pegetationslofe 
(Segenben erf d^ien «nblidi Heines (Seftrüpp unb niebriges 
Dornengefträudi auf bem fanbigen, ausgeborrten 23oben; 
bie 5^l5wänbe traten immer näljer an ien lüeg Ijeran, 
fd^Ioffen iljn sulefet eng ein, nnt> wie burd] eine pforte ge»» 
langten wir in ein Cal, von ein^m „Hioier" {Slvi%) burd)*» 
sogen, Kurse geit oor unferer 2lnfunft in Sübweftafrifa 
war ein ftarfer Hegen im 2luguft gefaüen unb Ijatte einselne 
IDafferlad^en im Hioier surücfgelaffen. Ztad^bem unter 
einem ber großen Bäume ausgefpannt worben war unb 
wir unfer frugales TXlaiil 3u uns genommen Ijatten, begaben 
wir uns auf (Entbedungsreifen. 2lm Ufer ies 5Iu6bettes 
wud^fen lange Binfen unb aüerlei (5efträud]. ^olje alte 
Kamelborn*« nnt> 2lnabäume waren oon üppigem 5d]Iing*^ 
gewäd]S umranft, unb im tiefen (5ras Ijatb oerftedt lagen 
trodene Baumftämme; aud] Cierleben war 3U bemerfen: 
wir fanben eine abgelegte Sd^Iangenliaut unb einselne Dogel 
flatterten umljer. Die ganse Canbfdiaft war ein genugreid^er 
21nblid für unfer bisljer fo wenig oerwölintes 2tuge unb 
bies Cal t>e5 Ufab iünite uns wunberbar lieblid]. 

Bei ber Hüdfet|r jum IDagen fanben wir unfere 
fd^warsen Begleiter in Deden gewidelt um ^as Senet 
liegenb ; bie btenneni>e pfeife ging oon 2Tlunb ju ZTlunb, nnb 
faul unb läffig fallen fie bem Senev unb bem 2lbfodjen 
iljres TXiaiiles in, ^as aus Heis unb 5I^ifd] beftanb. ^indi 



— 13 — 

jiarfen Kaffee gab es, ber ilinen burdi ^ufafe oon braunem 
^ucf er unb Sals äugerft f dimarfljaft erf d^ien ; nur für unf eren 
ißebraud^ u>aren einige J>ofen von pfunbs fon&enfierter 
Ztlild^ mitgenommen tporben. 3m Derlaufe ber Seife gaben 
u>ir ah unb ju ben £euten ein Heftd^en von unferem C^e, 
etwas Sdimali für iljren Heis, ein roenig 23rot: ^as er* 
fannten fie banfbar an unb erseigten fidj für fold^e Keinen 
2(ufmerf[amfeiten gefäßig unb ipißiger. 

5d^tt>ierig voat natürlidi für uns bie Derftänbigung mit 
i>en Ceuten. Unf er Creiber 3u>ar fpradj ^ßänbifd^, bodj 
ijl bies fübu>eftafri!anifd^e fjoBänbifd^ fo forrumpiert, mit 
Srocfen ber oerfd^^iebenften afrüanifd^en 3biome burd>[efet, 
i>a% man es fd|u>er perfteljen fann. 7>\e übrigen Ceute bei 
ben lüagen fprad^en teils ^erero, tf^ils Ztamaqua. ^ier 
in Ufab foßte einen Cag geraftet u>erben, bamit bie ®d|fen 
fidi erft oon ben 2lnftrengungen ber ,,fd?p?eren pab" burd] 
ben IDüfienf anb erljolen unb für bie fommcnben Straf a^en 
bei guter lüeibe unb Cränfe ftärfen fönnten. 2lud] für bas 
lüagenperfonal waren bief« Crecfs fdju>ierig unb ermübenb 
geu>efen. 23alb lagen alle in tiefem 5d)Iafe um bas 5^u^t. 
2lud| wir begaben uns 3ur Hulje. Crofe ber sufammen*« 
gebudten, gefrümmten Stellung, in ber u>ir bes Haum*» 
mangels wegen liegen mußten, fd^Hefen wir balb ein. Hur 
meine ZHutter, weld^e bie frembe, monbbefd^ienene Canb* 
fd]aft, bie unljeimlidien Sdiatten, andi bie Seljnfudit nad{ 
ber ^eimat unb bie oeränberte Situation feljr erregten, 
fonnte feinen Sd^Iaf finben unb Ijielt, an ben IDagen auf 
unb ab geljenb für uns XDadit, benn gefaljrlos war bas 
Haften auf bem einfamen plafee feineswegs; wir Ijatten 
geljört, ba% bie Hottentotten unter iljrem 5ülirer ^enbrif 
IDitboy aufftänbifd] waren, ba% fie erft fürslid? eine IDagen* 
folonne, bie pon IDaIfi[d]bai gefommen war, überfaßen, 
ausgeraubt unb bas perfonol getötet Ijatten. 

21m nad]ften ZlTorgen fam plSfelid? ein Heiter Ijeran^ 
gefprengt. ZITajor von 5tangois tjatte it|n abgefanbt, mit 



— 14 — 

Öcr IDcifung, ba§ wir bis jur lefetcn fjaltcjleUc jurürffeliren 
unb bic Seife unter bem Sdinii bes ZTlilHars fortfefeen foHten. 

Unfere Creiber toiberfefeten fidj anfangs; [ie glaubten, 
gerabe im Sd^ufe bes ZHUitärs größeren (5^faljren aus* 
gefefet ju fein, ba ^enbrif geipig bie Cruppe angreifen 
tpurbe, tpäljrenb tx>ir, bie wxt bod| offenbar nid|t mit friege** 
rifdjen 2lbfid]ten nadi IDinbljoef sogen, unbeJjeHigt bis bort»* 
iixn fommen tpürben. Uns aber erfd^ien ber militärifd^e 
Sd^ufe oorsusieljen, unb nadi langem fjin unb fjer gelang 
es uns, bie £eute, bie Ijier in ber (Einobe unfere eigentlid^en 
Ferren voaven, 5ur Umfeljr 3U bewegen. Die ®d^fen würben 
I}erbeigeI}oIt, ber Creiber bes sweiten lüagens erflomm 
nodj eine 2lnljöl}e, um uns fogenanntes afrifanifd^es £bel* 
weiß 3u pfluden. £s war bies t>as einsige TXlal, ^a% idj 
etwas t>on 2lufmerffamfeit unb sarterer fimpfinbung bei 
einem eingeborenen fanb. 

Bei unferer 2tnfunft auf bem tags porljer erft per* 
laffenen Jlusfpannplafe trafen wir bie Cruppe mit il}ren 
(Dffisieren unb bie meiften ber mit uns Ijerübergefommenen 
iamUien. Unfere bangen, unausgefprodjenen Befürd^tungen 
waren oerflogen, als wir nns im Sd^ufee fo pieler junger 
beutfd^er Krieger faljen unb bie Dorfidjtsmaßregeln unferes 
umfidjtigen lanbesfunbigen S^iitexs, ^es ZTlajors xK>n 5ran* 
cois fennen lernten. Patrouillen ritten bie (5egenb ab, 
IDadjen würben ausgefteßt; fefete fid? unfere Kolonne in 
Bewegung, bann ritt ein Ceil ber Cruppe an ber Spifee, 
ein anberer su beiben Seiten, unb aujjerbem würbe jebem 
U>agen ein Solbat jur eoentueüen Derteibigung beigegeben» 
Unter biefem 5d]ufee pergaß man bie (ßefalir, unb fo ge* 
langten wir oon lüafferfielle 3u IDafferftette, aüe mit bem 
gemeinfamen S^el: IDinbljoef. 

Sobalb ^alt gemad]t würbe, W03U man bie großen, 
fd^attenfpenbenben Bäume ausfud^te, befam jeber IDogen 
oon bem poranreitenben Unteroffisier feinen plafe an^ 
gewiefen. Dann begann für uns bie 2lrbeit, bie Bereitung 



— 15 — 

bes fiffcns. £s voav feine 2lnnel}mlid?feit, in ber glül(enben 
Sonnenljifee bei raud^enbem 5^uer su fteljen unb babei immer 
forgfaltig auf bie Kleiber aditen ju muffen, ^a% biefe nid^t 
oon ben im IDinbe flarfemben glömmen ergriffen ipurben. 
Svi jiopfen gab es überljaupt täglidi: bie Domfträud^er 
ober aus ^cn IDagen Ijerausftelienbe Zlägel riffen uns 
mandies Dreiecf, unb trofe aller 2td^tfamfeit beim Kod^en 
tparen unfere Kleiber voU runber Sranblodjer. Öberbies 
ful}fte man fidj ftets unfouber; IDafdjtpaffer gab es nur 
tpenig; yx>ei perfonen Ijintereinanber mußten basfelbe be* 
nufeen, unb trofe unferer permeintlid^n großen Sparfam* 
feit faljen unfere (Eingeborenen mit fd^eelem 23Iid auf bie 
lDafferoerfdiu>enbung. 2lud? alles fonftige Coilettemad^en 
tt>ar fd^toierig unb mangelljaft ausf üljrbar ; man mußte Ijier 
nid|t nur bie Citelfeit, fonbern aixdi bas geujöljnlid^fte ®rb* 
nungs*» unb Heinlid^feitsbebürfnis unterbrüden. Kurs, ^^^ 
Znüljfeligfeiten gab es genug. 

2lber eigentümlidi reisüoH u>aren bie 2lbenbe auf biefer 
Heife. Hingsum leudjteten bie Ijeßobernben 5^«^^/ um 
u>eld|e fid] bunfle (ßeftalten beu>egten ; Ijier unb ia Ijob fid^ 
ein 23aum t>om präd]tig geftirnten 5it^mament ab, babei 
bie Cuft fo lautlos unb unbeu>egt. (Eingeborene lagen um 
bie 5^uer gruppiert, bie raud^enbe pfeife tpeitergebenb unb 
\\(il lebljaft pon ien (Erlebniffen unb Beoba(i)tungen bes 
Cages unterljaltenb. IDir IDeißen befuci^ten einanber, es 
würben oiele beutf(i^e Dolfslieber gefungen, man \diwa^te 
unb ladete unö oergaß beim Räuber biefer gemfitli(i)en 
2tbenbe mitten in ber afrifanifd^en IDilbnis bie (ßefaJjr, in 
ber man fid] iodi eigentlid] ftets befanb. Da, eines 2tbenbs, 
als «>ir fpoter als fonfl Haft gemadjt iiaiten, Ijorten wir 
plofelidi Sd^uffe. (5roße Beu>egung entftanb im Cager, eilig 
liefen aße burcijeinanber, bie 5^uer würben ausgelofd^t, 
bie (ßeweljre fnatterten, unb baswifd^en Ijörten wir bie 
Stimm-e ^es Ceutnant Campe : „2ltte IDeißen Ijier Jjer !" 3eber 
modite biefem Hufe folgen, aber bie Dunfellieit ber 



— 16 — 

Zladit unb bas nichtige (ßejhrüpp I}in&em tljn. W\v, meine 
(Eltern unb <3e\diw\^et, orangen uns sufammen, perlieren 
aber balö bie Hicfttung; fd^warse unb gelbe (Eingeborene 
begegnen uns überall in eiligem Sdivitt, unb bang fragen loir 
etnanber, ob es vooiil 5^i^be feien ober unfere ZPagen^ 
begleiter. Da ftogen «>ir auf einen Keinen VOaü, fdjneQ 
bucfen «>ir uns, unb nadi einer fursen Spanne §ext, bie 
uns in (£ru>artung ^es nun Kommenben eine €u>igfeit bünft, 
laffen bie Sd^üffe nad?, man I}ort lauteres Spred^en, unb 
balb fd^eint alles rul}ig ju fein. IDir gelten u>ieber 
3U 't^en IDagen jurüd, einer fragt ^cn anbern: ,,IDas 
ift's? Was gab's?" — ^Ib-er niemanb n>eig es, ober 
oielmeljr niemanb u>iß es fagen. Hadj einer nn^ 
ruijig sugebrad^ten ZTad^t frugen u>ir bie ©ffisiere, u>as 
biefes näditlid^e Sd^iejjen 3U bebeuten geljabt Ijätte, — einer 
fagt, es fei eine Übung gewefen, ber anbere, ein pojten 
iläbe auf paoiane ge[d]offen, biefe für Hottentotten an^ 
\elim^; es u>irb felbft abgeftritten, ba% ber Huf: ,,2lIIe 
IDeißen Ijierlier!" ergangen [ei; nodi ein anberer [agt, ber 
pojien iiabe berittene Hottentotten gefeljen, unb 3n>ar fo 
beutlid?, bag er auf einigen pferben 3u>ei (5eftalten fifeenb 
genau erfannt iiabe. {^n biefer lüeife reiten bie Sfotterx'' 
totten oielfad?.) 3alire fpäter ersäljlte lüitboy felber, ^% 
feine Ceute uns auf ber Heife Ijeimlid^ begleitet Ifatten. 

Xladi einigen Cagen gab es neuen Sd^reden: u>ir 
paffierten ben (Engpajj oon Sioxebis, u>o etu>a oier3eIjn tEage 
oorljer Pier IDagen, bie oon ber Küfte Ijer 5tad^t für ^en 
Kaufmann Sd^merenbed gebrad^t Ijatten, oon Ho*t^"totten 
überfaßen, ausgeraubt unb oerbrannt u>orben u>aren nni 
bie Segleiter niebergemad^t. XDeldi fd^redlid^er 2lnblid bot 
\xdti uns an biefer SteUc: ^iev ftanben bie Öberrefte ber 
oerbrannten IPagen, geleerte Konferoenbüd^fen en masse 
lagen umljer; ein Stüdd^n weiter — uhxs u>ar bas nur? 
— u>ar es nidjt bie fopflofe £eid^e eines ZlTenfd^en, bie bort 
lag? — Stumm gingen bie £eute unferes lüagens oor^ 



— 17 — 

üb^r; fie fagten uns ^ann, es feien Denoanbte unb Se«* 
fannte geroefen, bie Ijier nieöergemad^t ipdren. — IX>ie 
xpirb fidj unfer Sdjirffal Jjiet im bunflen (Erbteil geftalten? 
— 3)iefe bang^ 5wge frteg toieber unb toieber in uns auf* 

€nblid? famen u>ir in bem uns fo geprief enen ©tjim* 
Bingue an. Die 3fiiifioit/ ©tjimbingue fei eine Stabt, u>urbe 
uns atterbings fofort genommen; es gab bamals nur eta>a 
fedjs Käufer, bie Kird^e unb bas Kommiffariatsgebäube. 

Dor bem ^aufe ber 5<in^iK^ Bialbidi, wo voxt aus^ 
fpannten, ftanb 5taulein Klara, bie Codjter ber Sefifeerin, 
im fauberen KattunHeibe unb lub uns ein, ins ^us ju 
lommen. lüir ftiegen in feljr berangierter Coilette pom 
IDagen unb tx>aren qlndlidi, uns nun enbüdi von bem 
^ntfefelidjen Sd^mufe unb Staub befreien 3u fonnen. Dann 
Boten uns bie gajlfreien IDirte alle möglid^en (ßenüffe unb 
€rfrifd|ungen an. (Es gab praditPoHen Kudjen, unb ein 
uns jefet reicij bünfenbes ZTIittageffen u>urbe aufgetragen. 
2n bem ^aufe mad^ten u>ir aud] bie Sefanntfd^aft bes 
^Dtjimbinguer ^ereroljauptlings ^ad^arias, ber gefommen 
u?ar, bie Solbaten 3u feJjen unb bie u>eigen S^Ciuen fennen 
3u lernen. lüir erftaunten über bie ungeljeure Cange bes 
Kapitäns unb feine fd]Iappe Haltung. Ungefragt fefete er 
fidj an einen Cifdi, ©erlangte IDein nnö tranf iljn gierig aus. 

23alb genug waren bie angeneljmen Stunben unferes 
2lufentl}alts im ^älbidifci^en ^aufe perflogen. §wcx junge 
ilTäbdien aus ©tjimbingue, 5täulein Saumann unb 5taulein 
Äebefer, Ijatten uns reisenbe 23Iumen aus iljren (Sorten 
^^brad^t. Don fjälbid^s befamen wir nodj atterlei IDeg*' 
5el}rung mit, unb banfbar oerabfd^iebeten wir uns pon 
ier liebenswürbigen iömilie. 

IDir alle erfeljnten bas &ni>c ber Heife. Der IDeg foßte 
nun swar burdi eine freunbliciiere (ßegenb füljren, bodi 
bot fie wenig Heise; nur ber (ßraswudjs war beffer nnb 
Säume unb Sträud^er erfd]i^nen uns grüner. 3mmer 
u>ieber erwogen wir im Stillen bie 5tage : „Was tann bies 

©. ^alfen^aufen, llnfieMerfc^irffale. 2 



— 18 — 

arme £an& &em 2tnfieMer Bieten, n>ie it{m feine 211ülte 
loljnen?" — 

3n (Svo%*05axmen entp^Qen vovc ben Sefud{ ber um»^ 
n>oI{nenben ^reros. 7>a voax ein ȟrbiger 2Uter nur mit 
einem Bunten Sd^Iafrod bleibet, ein rotes fZndt um ben 
Kopf gef d^tungien ; ein anderer trug nur eine serlumpte 
^ofe, n>ieber einer nur eine 2^dc unb einen alten ^ut,. 
bie meijlen Ratten nur ^cn lanbesüblid^en Sdinti t>or«^ 
geBunben. Ttadi 5tauen mit bem feltfamen Kopffdjmucf 
ber ^ererobamen famen Ijerbei. 

20Ie bettelten um Cabaf, unb es Ijalf nid^ts, 3U per«^ 
[idjem, man Ijabe feinen; mit größter 2)reiftigfeit unter«= 
fudjten fie unfere Kleibertafd^en, bis tx>ir jebem ein Stud 
^es Ijeigbegeljrten plottentabafs perabreidjten, nn^ ,,banfi, 
banfi" uns jurufenb, festen fie fidj oKe in einiger Snt^ 
fernung nieber unb ersälfltcn fidj iljre Seobad^tungen. 



3* Untnn^t in tVinbl(oct nnb i(änslidjc 

(Eintrieb tung* 

2lm \6. (Dttohct, nadi faft breiuxJdjiger Heife, famen 
tpir enblidi in ItHnbIjoef an. Dor uns lagen bie bamals 
[eljr »enigen ^aufer, pon ber ftolsen roten 5^ftung etwas 
überragt, gleidjfam pon iljr feeljütet; ben 2lb[djlug ber tpeit 
fidi ausbeljnenben Canbfdiaft bilbeten bie füljn geformten 
Berggipfel bes Sluasgebirges. IDir madiUn nodj fursen 
^alt por bem Store (Kauflaben) ber 5inna ZlTertens u. 
Sxdiel unb erreidjten nadj einer Stunbe enblid^ bas giet 
unferer Heife: Klein^^IPinbljoef. 

^ier Ijatte mein Dater im 3al!re porljer ein (5runb*^ 
ftücf ertporben, auf bem fid^ ein faji gans serfoHenes ^aus 
befanb, bas Por Reiten ber Sife eines ZTIiffionars gcrpcfen 
n>ar. J)er lefete Se«>ol|ncr mußte mit [einer 5<imilie por 
einem feinblid^en ^ottentottenftamme flieljen. Ztcun 3<^I}re 



— 19 — 

I)attc ^as Etatxs darauf leer geftan^en; papiane {{atten 
barin geltaujl, Bis es, fd^on t{a(I> serfoQen, Solboten jum 
ZX)ot{nfi|( dienen mugte. 2Us n>ir i}inlamen, fal; es toterer 
gans freunMid{ cms. £s tx>ar fd^on perpu^t tpor^en unb 
Ifotte ein neues IDeQbled^öadi befommen. 3n ben 3^^"^^^" 
toar ber IjSIseme 5»Poöen frifd^ IjergefteQt, unter bem 
Hot{rbad{, um biefes 3U perbecfen, meines Cud} gefpannt, 
fo ba§ nun brei J)äd^er übereinander »aren, info^ebeffen 
es fidi im Sommer feljr füljl Ijielt. Unter bem fjaufe 
toar ein KeQer, oben hefan^en \\dt \edis Häume, pon Serien 
ypoei befonöers [eljr groß tparea Ciner berfelben tpar 
unfer VOcliru' unö fifehnnter, daneben fam bie 2(nrid}te^ 
ftube, bann bie Küd^e mit 5|>etfefammer. Sogar nodj ehten 
23obenraum gab es, eine Seltenljeit in 2lfrifa; toir b««» 
nufeten il|n aber faft nie, ba er fd^mer 3u erKettern miö 
bie fjifee bort oben faum aussuljalt^n tpar. 1>as SdiSnjle 
an b«m ^au[e ipar bie pradjtPoQe XktavSba, bie in ganser 
Conge ber 5tont mit IDein übersogen ipar unb uns nodj 
ein Simmer t)oQftänbig erfefete. 

Zladt unferer 2lnfunft im neuen fjeim n>urben 3unadj|l 
bie Kiflen Pon ^cn ZDagen gelaben nnb ausgepacft, ^ann 
bie gimmer eingeridjtet. IDir toibmeten uns biefem (ße** 
[djäft mit groger 5^^ttbigfeit, bewunberten jebes mitgebradjte 
Stücf unb bünften uns fdjlieglid] mit ben (ßartenmöbeln, 
bem mit ftarf em Krepp übersogenen Sofa nni ben portieren 
caxs gleid^em Stoff wuvibetbat fein eingerid^tet für afri«» 
fanifdje Perljältniffe. IDir Ijatten ja fdjon bie Sefdjeiben«* 
Ijeit ^cs bortigen Komforts fennen gelernt unb Ijaben uns 
felbft nie Befferes erfeljnt. Spater würbe in IDinblioef 
ein förmlid^er Cupus in SmmexeimciditoinQ fotoolil, rpie 
in (ßarberobe eingefütfrt. IDir liaben nie mitgetan. 2>er 
groge 5tad|tfafe unb ber unglaublid^ Ijolje §oü perteuerten 
aQe €infuljrartif et fo, ^a% man bie Cuft perlor, fidj^ Sadjen 
€0X5 ©eutfdjianb fommen ju laffen. 

IDir tparen alfo perljältnismägig fdjneß unb bequem 



— 20 — 

einqevidiM. Diel fditx>ieriger gemattete [idi ber 2lnfang für 
bic übrigen mit uns Ijerübergefommenen 5ömHien. Xlat 
bie 5ömilie von Karnap Ijotte nod^ bas (5Ittcf, ein fertiges 
Heines fjaus, aßerbings für Ijoljen preis, f aufen 3U fonnen. 
J)ie anberen 5ömilien mußten fid] im 2tnfang müt{fe(ig 
genug burd^Ijelfen. Sie aQe tx><iren in bem frommen 
(ßlauben, fofort auf bie 5örm sieljen 3U fonnen, ms üartö 
gelommen; bodt ^dion in 5n>afopmunb voax iljnen Kunbe 
gen>orben von fjenbrif ZDitboys jüngflen ZlTorbtaten, unb 
^% i>orIäufig an ein ruljiges S(^tm^vUben nxdit 3U b^nfen 
fei. £5 blieb iljnen nid^ts weiter übrig, als fidj fürs erfte 
in IDinbljoef ntebersulaff^n. Ulitteljiaebts fauften fid^ 
nad| unb nadj eine Dieliljerbe sufatmu-en, nn^ bei 
äußerft fparfamer Ejauslfaltung ersielten fie pon (£innal)men 
aus Znitd^, Sutter unb fiiern Öberfdjüffe. Sie u>ot{nten 
»oljl gegen 3tx>ei 3aljre in einem {leinen gelt, ^ann sogen 
fie in ^as auf iljrer 5örm filifenljeim bei £DinbI)oe{ er^ 
haute Ejaus. 2)ie 5ömilie Ejeyn eröffnete balb bie erfte 
Heftauration in ZDinbljoef, bie befonbers in ben erften geiten 
fidi großen gufprud^s erfreute. Das (Schände, in u>eld2em 
fie fid] befanb, u>ar suerft ein ais Hieb (Sdjilf) Ijergeftelltes 
£ian5, bis t>a5 große fjeynfdje (Etabliffement, aas Celjm^^ 
siegeln gemauert, f ertiggefleltt unb eingeu>«il|t toerben f onnte. 
23oYfens festen fidj in (ßroß^ZDinbljoef feft unb eröffneten 
einen Store (Caben) mit Jlusfd^anf. 



i. ttnfetre farbigen 2)ienfiboien. 

5ür uns bot fidj nun ein reidjes 5elb ber Cotigfett: 
\>a mußte bie Küdje, t>as Ejaus, bie ZDäfd^e beforgt werben, 
bann lieber gabs im (Satten 3u tun, nad^mittags würbe 
gejiopft unb genälft; daneben mod^te uns bie fd^warse 
Dienerfd^aft t)iel 3U fd^affen. Sefonbers fd^wierig war ^>as 
2lnlernen, ^a bie (Eingeborenen ja feinen Segriff von bem 



— 21 — 

(5ebraud^c irgend eines fjan&rperfseuges Ijatten }xnt> wxx 
uns fdjroer mit tljnen oerftänöigen fonnten. gunädift mu§te 
immer unfere alte ZDafd^frau (Salatea, öie ein toenig £jo^ 
länöifdi perftanö, bie Dolmetfd^erin fein. (SalaUa wat 
«ine ältere vEjottentottenfrau, für uns ein Silb öer fjäglidi* 
feit, für iljre Stammesgenoffen aber mit aßen von ilfnen 
gefd]äfeten Sdjönlieitsmerfmalen begabt: &em unglaublid^en 
5ettpoIfter, bem gelben faltenreid)«n (5efid]t, ben liftigen 
fdjief gefd^Iifeten 2lugen unb öer breiten platten Ztafe. Sie 
u>cir uns als IDaf d^frau empfoljlen u)orben von einem 
vEjerrn, öer unter öer farbigen ©ntoolinerfdiaft Wmbliocts 
fidi eines Ijolfen 2lnfel|en5 erfreute unö ein „moy mifter" 
(guter ^err) tx>ar; ^enn nadi 2lnfid]t l^r (Eingeborenen 
mußte er feljr reid] fein, öa er eine jiemlid^e Körperfülle 
befaß unb als pror>iantt)eru>aIter öie Koft ju ©erteilen Ifatte. 

Unfere (ßalatea, öeren eigentlid^en Ztamen xviv nxdtit 
aus5ufpred|en oermod^ten, Ijatte aus einer langen Heil|e 
Ztamen, öie xvxv iljr oorfd^lugen/ biefen fd^önften für fidj 
ertx>al!lt. Sie beljielt iljn audj, fo lange voiv fie fannten, 
unter ben übrigen Eingeborenen, (ßalatea xvat uns öußerft 
intereff ant burd^ iljr lebljaftes ZHienenfpiel ; u>ie fonnte 
fie il|re 2lugen peröreljen, fo oerliebt unö nedifd^ uns an^ 
feljen, wenn tx>ir iljr ein Heines (ßläsd^en „fuppi" (Sdinaps) 
anboten, u>ie unfagbar fomifdj toirfte il|r t)orrx)urfsDolter 
Blicf unb i)ie immer länger ujad^fenöe Sdjnute, wenn fie 
fid| in ber £ru)artung eines „präfentes" getäufd^t falj ! Sie 
Seigte uns iljre (Befüljle, Pen 2lusbrud ber 5t^eube unb 'bes 
Znigfallens burd^ iljr meljr ober u>eniger überlautes (ße*^ 
fdjnalse unb il|re lebljaften Betoegungen. 

2tlit ber geit lernten u>ir bie am Ifäufigften fid] u)ieber^ 
Ijolenben Sefel|le in Ztamaqua: „Ijarre" — fomm, „matire" 
— gib Ijer, „eina ulja" — I|ole fjolj, ufu). ; nur bieSd^nals»' 
laute erfparten wxx uns, i>a fie in Derbinbung mit ^en Kon^ 
fonanten ju fd^toer ausjufpred^en ftnb. £s folt beren pier 
geben, unb ein unb basfelbe IDort fann burdi bie per*^ 



— 22 — 

fd{tcbenen Sdtnali^t Pter i>erfd{te&ene Bedeutungen ^o&en. 
Die Xtamaquafprad^e t{l ntd{t fe^r n>ortrei(^, tro^em ^aben 
fie nur toenige IPeige erlernt, dagegen fpred^en me{e Me 
Qererofprad^e fliegend. 

Durd^ (Solateos Vermittlung befamen n>tr nodt vmb 
nadi Me übrigen 2(rbeiter. Z>a n>ar 3unäd{fl unfer Piett«» 
t{trte, ein Sergbamara mit foltenretd^em (0efict)t, öflnnen 
Seinen unb 2(rmen unb einem unDert{äItntsmägig liefen 
£eib. 2(buffeb t{ieg er; es n>ar ein broQiges ZtT&nnd^en, 
ber fd}on t>ori}er bei einem ZDeigen in Z)ien{l gen>efen fein 
mugte; benn eines Tlben^s, als wix wie getpd^nlid} ^as 
ZlTeden ber KuE{e beauffid^tigten, uberrafd^te er uns mit 
einer an bie Ciere ^eridjteten 5I»t »on Scfiimpfworten : 
elenber Kaffer, bummer £fel, »erfludites Viedi ufu>. Seine 
5rau 5opI)ia trug beftänbig ein Heines Kinb im Setl auf 
ben Hüden gebunben, von bem nur ber im Sd^Iaf toacfelnbe 
Kopf unb auf jeber Seite ein Seind^en iietvotsadten. 
2lbuffeb unb Sopljia I}atten eine ganse Sdjar Kinber, tei^ 
toeife tjüteten biefe bie loenigen Sofies it{res Daters, teil 
»eife trieben fie fid^, ein redjtes ärgemis, umljer, fkt^Ien 
bie fetinfüd^tig ertoarteten (Eier meiner £;fit{ner, nafd{ten 
im <5arten unb trieben Unfug. £ine^ Cages, als idi nodi 
bem fjüIinerftaQ eilte, um ^en Cribut meiner £;üt{ner fd^neU 
in Sid^erljeit 3u bringen, IjSrte idi von toeitem bos ent^ 
töufd^te (ßadem einer ^emte, beim Ztä^rfommen fe^ 
idi meine por ettva fedjs Cagen gefe^e Srutljenne fd^impfenb 
un^ fdjreienb t)or iljren (Sern jleljenb, bie ein bSfer ^übe 
nadi ^em 2(ustrinlen n>ieber ins Heft gelegt t)atte. Z)er 
Zniffetäter u>ar Qewx% nid]t weit; ridjtig, ^a lag er, an^ 
fdjeinenb im ttefften 5d]lafe, unter einem kannte. Um Hjn 
(hrafen ju laffen, füljrte idi il|n nadj bem fjaufe. £inem 
gelinben Klaps folgte ein lautes (ßeE)eul, n>orauf balb bie 
(Eltern fd^eltenb Ijerbeifturmten unb in berfelben Zladjt unter 
2l7itnal)me ber übrigen Dienerfd^aft perf(^u:>anben. 3n ber 
5olge3eit paffierte uns bies nodj redjt Ijäufig. Sei bem 



* I 



— 23 — 

geringjicn 2lnlag, bcr [idj iljncn bot, Derltegen fic bie H)erft 
mit Kmb un& Kcgcl. Bcfoitbers Ceutc, Mc fid{ bes Sefifies 
«httger gicgen erfreuen, [mb unb^jlanbig im Dienft; fie 
Wlöen [idi ein, burd^aus nidjt genötigt ju fein, für iljren 
Unterlialt ju forgen, benn IPUb lann man fid{ 3ur (Senfige 
in Sdilingen fangen, <mdt Seine, füge Beeren finden fidj 
f(ier unb ba, unb bann gräbt man fid} mit fpi^en Stödd^en 
©ndjies aas bem I)arten Celjmboben (bie (Dndiies finb ein 
Stpiebetartiges (Setpäd^s, ^as im (5efd{mac! ber Kartoffel 
dfinelt unb mandtimal fugtief in ber £rbe gefunben u>irb), 
nn^ reidjt öas alles nidjt aus, um icn „pens" 3U füllen, 
fo tx>irb eben ber Ceibriemen einige Codier enger gefd^nallt, 
— tx>03U fidj alfo Sorge mad^en um tommenbe Cage! UJie 
unbecpiem iji bodj bie 2lrbeit, barum: Ijinaus, Ijeibi, in bie 
frolje Ungebunbeni}eit unb bie fonnige 5teiljeit! 

Thxxdiaus feine Kleinigkeit iß es bann, neue tevde yx 
befommen. Ulit IDfatbeseile f»ridjt es fidj Ijerum, ia% biefer 
ober jener Dienjlljerr [eine 2(rbeiter fdjiedjt beljanbelt Ijat, 
iljnen 3u u)enig 3U effen gegeben ober 3U t)iel oon iljnen 
Derlangt Ijabe. (Eine 5Iöfdj^ Sdinaps nn^ ein präfent bem 
Kapitän ber Bergbamaras in lDinbt{oe!, ber ^en \dt6nen 
Hamen Sdjafsfopf füljrt, gegeben, Dertja^f^n uns gerpölfnlidi 
JU neuen Ceuten. Übrigens finb bie Kaffem im grogen imb 
gonjen leidet traitobel unb n>iQig, nn^ es gel)5rt nid{t pie( 
^a^a, \oldt Sergbamaraljers ju erfreuen. 

2nein Pater legte nadt unb nadi einen (Satten an. 
^u Reiten ^es ZUiffionars n>ar bie Umgebung bes ^ufes 
gemig ein fdjon gepflegtes Stücfd^en Canb gemefen, beffen 
(Ertrag sum Unteri}alt feiner 5<»tnilie unb feines Dienfiper*» 
fonals ausreid]te. 1>ann Saiten bie Sollten Meine Vet^ 
fud^e mit 2(nlegung pon (ßemüfepflansungen gemad^t, fpäter 
aber Ijatte ^as Canb bradj gelegen unb u>ar nidjt meljr ju 
unterf(iieiben Pon \>em umßegenben Urboben. S^et^ galt 
es, bie QueQe, bie mitten burdj "bas allem 2tnfdjeine nadi 
fdjone (5artenlanb fIo§, 3U öffnen, um fie ergiebiger 3U 



— 24 — 

madicn, ianri einen Kral um ^as Canb, öas mein Dater 
in Kultur nclimcn wollte, 5U crridjten, (Kral ift eine 
(Snsäunung eines Stücf es Canb mit gefaßten J)orn6üf d]en) 
Samenbeete anjulegen, ias tDud^emöe Quedengras unb 
öie Meinen Sträud^er 3u pernidjten unö öie Säume ausju^ 
roöen. Der IDeirt rx)urbe aufgebunden unö öie gar 3U üppig 
uxid^fenben 5^i9^nftrciud]er r>erftufet — fürs, es gab über*= 
xeidilidl ju tun. 

<Zxnen Dörjüglidien 2lrbeiter Ijatte fid^ mein Dater in 
einem jungen 23ergöamara Ijerangesogen ; es »ar ein ftäm^ 
miger Öurfd^e, 2^n mit Ztamen, öer im Sefifee pon pier 
giegen roar nn^ fid^ ben üvqcns, iwex S^<^^^^ ^^ Ijaben, 
geftattete. Da^n geIjSrte natürlid] eine große Kinöerfdjar 
unö Sorgen genug mug es iljm wolil bereitet Ijaben, bei 
biefem Kinöerreid]tum felbft fatt 3u tperben. 2Hs eines 
Cages ein Kinb ftarb, fam 2^n freuöeftroljlenö 3u meinem 
Dater, bittenö, il|n für einen Ijalben Cag 3U beurlauben, 
um fein Kino 3u begraben. 2lm 2lbenb fam öer liebepolle 
papa 3an in äugerft fröljßd^er Stimmung nadi fjaufe, 
unb tpir permuteten, öag er auf irgend eine IDeife fid| ein 
Sdjlüdd^en Sd^naps 3U perfdjaffen getougt Ijatte. 

Die 5<J^iKe ^an voav, als fie bei uns in Dienft trat, 
frif d| aus bem „5^1^^" gefommen. (£s l|errfd]te bie allge=^ 
meine 2ln[id|t, bag bief« nod^ nid^t Pon ber Kultur belecften 
Eingeborenen am braud^barften unb anfprud^slofejien finb. 
Sie trugen ienn aadi nodi bie Ztationaltrad^t : ein Sd^ur3f eil, 
bie 5tauen etrpas größer, bie ZTTänner Heiner. Seljr be* 
liebt u>aren fleine bunte (5lasperlen, mit 'benen fid^ fou)ol|l 
ZHänner wie 5tauen fd^mücfen. Eine Pon 2<^ns Sd^önen 
Ijatte eine Kette aus merfrpürbig grünbraunen perlen. 2luf 
unfere 5tage, u>oraus biefe beftänben, fagte fie poB Stolj, 
fie liabe fie felbft angefertigt aus £jar3, Kuljbünger unb 
Sudo, bem parfüm fämtlid^er (Eingeborenenftämme, ias 
fie aus einer pflan3e burd^ ^exxexben getoinnen, unb beffen 
(5erud| für unfere europäifd^en Ztafen äugerft unangeneljm 



— 25 — 

ifi. 2ln öen 2lrmen tragen Mc 5t^öJi^n oft yx>ani\g nni meljr 
Hinge aus ©fen, Kupfer o&er ZHeffing, ixe, wie idt I(örte, 
von (Dvamhos angefertigt »erben. 

Xladi unö nadi fd^affen fid^ öie Ceute für iljren Coljn 
öie Kleiöung an, sunädjft fynxi unb Sdjulje, bann ^ofe un& 
fjut, von allem nur ein Stnd, ias, ermaljnt man fie nid^t 
3ur Heinlid^feit, fo lange ungerx)a[d]en getragen »irö, bis 
les tatfäd^lidi in 5^fe^n t)om Ceibe fällt. Ztur öie ^ofe roirb 
geflicft nni stoar möglidjft farbenreid^, fo öa§ sulefet ber 
urfprünglidie Stoff faum nodj ans öen 5licfen Ijeraus yx 
erfennen ift. 2ln bie . (5ar&erobe feiner 5^^^^ ienft ber 
ZlTonn sulefet, voie er überlfaupt bei aüen eingeborenen«» 
jlämmen öen Dorrang Ijat; er ift ber „ZTTenfd]", rx)äljrenb 
fie nur „'bas 5nimenfd|" ift. fjemö^n finö ri>enig b^annt 
bei öen 5^öuen; fie erljalten am Sd^Iuffe b^s ZTTonats 
Stoff 5um Kleiö, — Bergöamaras beporsug^n Slaubrud — 
5utter öaju, (Saxn unö „Knoppjes". £ine fjottentottcnfrau 
madit geujölinlidi nadi öemfelb^n ZlTag unö Sd^nitt ias 
;,Ceipifi" (Ceibd^en) mit angefefetem Hod unö nimmt für 
iljre Znül|e gern einen Sedier Heis ober ein „Cred^fel" 
Kaffee als Besalflung. Hleift aber bereid^rn fid] öiefe 
^ttentottinnen auf Koften ö^r Cänge unb IDeite öes Kleids 
mit einem Stüd ^eug, ergaunern nad| un& nad^ anöere 
5Iiden öasu unö fertigen fid] &ann fo farbenreid] als mög*» 
Iid| ein Kleiö nadi ed^t^m £jottentottengefd]macf. 

3m 2lnfang unferes Dortfeins fieiöeten voxx bie Ceute 
bei iljrem Dienftantritt PoUftänöig ein. 7>odi eru>ies fidj 
biefe ©nrid^tung als unpraftifd^; entrdeöer entliefen fie 
uns plofelid^ über Ztad^t unter ZTTitnalime öer (ßaröerobe, 
oöer fie pcrtaufd^ten öiefelbe gegen minöerrx)ertige bei an^ 
beten Ceuten, unö fein ZlTittel Ijalf, öiefe Unfitte 5u oer** 
B}üten. 

(Einmal foßte eine größere 2tn3al|l sufäßig porbeir eitern 
ber fjerren unö 2)amen auf unferer Deranöa mit Kaffee 
bewxvtet u>eröen, nnb öie pon nns neu dngefleibete, mit 



— 26 — 

groger (5e&u(& angelernte Kafferin Katt)arina war beauf^ 
trogt, bte Caffen tterousjubringen. IDer befd^etbt unfern 
Sduceden unb t>as oOgemeine 2(nmfement, als fie erfd^mt, 
das neu gefd^enfte Kleid gieidi einer pelerine um die Sd^ul^ 
tem gen>orfen, den Kopf durd{ den Hocffd{Ii|( gefiel und 
fiBer unf er üadien mit toeit aufgeriff enem Zllunde fiaunend ! 
IKe ftbrige Kleidung bis auf den Sd^urs I)atte fie pergeffen 
otqulegen. Und dod{ n>ar diefe Katl{arina fel)r gelel{rig und 
erretd{te in der 5oIge3eit einen fflr Koffern I{oI{en (Brod 
der 2(usbildung, freUid{ unter 2(ntpendung oieler TXUUie von 
unferer Seite. Ttbet als n>ir uns diefer Crsietjungsrefultote 
ju freuen Ijofften, wat fie eines fdjönen ZlTorgens mit (Sotten, 
Kindern, KodjtSpfen und 5^Q^ Derfdju>unden. 3m ,,pon* 
tof" (fjütte) glttljte nodi ein Stücfd^n fjols und ein elender 
mogerer ^nd (og als einsiges lebendes 2tndenfen dabei; 
dos „Srotperljältnis" Ijotte iljn nidjt on feine fjerrfdjoft 
gef effelt, denn diefe armen ^nde erljolten t)on den Koffern 
foum einen Siffen ju freffen; UHxIjrfd^inKdj leben fie von 
ZITäufen, ©dedjfen und fonftigem Keinen (5etier. 



5. Seunrulfiguttg detr Kolonie durc^ 

^endrlf tOltboY* 

J)er fjottentottenfrieg noljm nodj immer feinen Sott^ 
gong, und für die ungenügend berittenen, den Stroposen 
nodi nidtit geipodjfenen Soldoten voat die 2lrt, tx>ie ^ndrtt 
'H>itbov Krieg fül|rte, feljr onftrengend. Zlid^t im offenen 
Kompfe ftettte er fidj üjnen entgegen; er lxe% belodene 
IDogen überfollen und plündern, Heinere 2(bteUungen Sol^ 
doten ous guten Derjiecfen befdjiegen, Dieljljerden pon der 
IDeide treiben — fürs, felbjl in IDindfyjef tpor man oor 
dem füljnen Houbgefindel nie feines Cebens und Eigentums 
fidler. 3n IDindIjoef wurde notürlidj tüd^tig i>on den SoU 
doten geübt, öfter 2Horm geblofen und ouf morfierte 5einde 



— 27 — 

gefd]of[cK. Ztad^bcm nod] eine Sd^ufitnippenperfiärfung 
eingetroffen wav, rüdten fafi oH« oerffigboren Znannfd)«f^ 
ten nad{ ^em Sü^en ab unter 5&tti^ng t>es ZITajors t>on 
5rangoi5, um ben 5^in&f ^^t fid{ in öer Zlauii>(toof oer^ 
fdjanst Ijaben foQte, bort cmsugreifen. 3n$»ifdien ^otte 
It>inbI)oef nur einige Znann Befa^ng unter Ceutnant 
p. f}. 3eber pon ben pereinselt »oljnenben 2(nfiei>lem traf 
Dorfid^tsmagregeln ; toir mugten ja fiets auf einen fiber^ 
fall &er IDitbovs gefaxt fein. <&nes TUbevlös nmrben n>ir vaü> 
unfern Xladibavn, S., iwcdi Sd^uffe oon ZDinb^oef ^er 
alarmiert. Sie ZUanner ben^affneten fid{^ bie Sxonen foQten 
fid^ in ben Keller perfletfen, alles lief in Dernnrrung I{ier^ 
t{in unb &ortI)in^ tpir 5t^auen fagen im bunflen ^immer 
angfiPoQ beifammen, bis ein 23ote, ben mein Dater aas* 
gefd{iclt itaüe, uns nadi langem, hatvQem ZDarten bie XUtii* 
rid^t brad^te, Ceutnant p. £). liabe mit ber Sefa^ng eine 
Übung abqeiialten, — alfo tpar unfere 2(ngfi unb 2tufregung 
überflüffig getpefen. 7>odi i}aben fjen&rifs Ceute IDinb- 
I}oef tatfäd{[id{ öfter aufgefud^t unb Diel) ge{loE)len. 2(ber 
ba fie Pon ben poflen bemerft n>urben un& auf fie ge* 
fd^offen tpurbe, rpagten fie es nid^t, bis in ben ©rt Ijerein* 
jufommen. 



6. Unfer t^iel^fianb. 

^auptfäd^Iid) Ijatten IDitbovs Ceute es woiil auf bas 
Vieii abgefeiten, nnb als nadi 2tusbrud{ ber Cungenfeud^e 
in (ßrog-'IDinbIjoef aud| unfer Hinbpiel{ geimpft unb auf 
einen 3[oIierpojlen in einiger (Entfernung Pon XDinblfoef 
gebrad^t iperben mugte, u>aren n>ir in beftanbiger 2lngjl, 
ba% es uns Pon bort gejiot|Ien ipürbe. IDir tjatten andi 
pradjtpotte Ciere, unfer Stols. ZlXein Dater Ijatte als Crjler 
bcn Derfudi gemad^t, europdi[d]es Dielj 3u importieren, 
um bie einJjeimifd^e 2lrt 3U perbeffern. Unfer Simmentljaler 
Sutte ZlTuni Ifielt fid| sipar leiber fdjled^t: bie burftige 



— 28 — 

Weibe, ^5 Ijarte (Sxas, vov oKcm bfe fteinigcn Wege fagtcn 
tljm nid^t 3u. £r mugte bcfonöcrs gepflegt locröen, erljiclt 
t&Qiidl feine Suppe unb toomöglidi fiter, aber trofe aller auf 
iljn pertoanöten TXläiie u>uröe er nur magerer unb ging 
nad) sroei 3al|ren ein. Jlßein öer TXadiwndis fdjiug pradjt*^ 
poß ein, unb öie £jalbfd|lagbullen voaxen [eljr begeljrt. Thxdi 
öie ZnUd^ergiebigfeit ber Ijalbblütigen Kül|e roar bebeutenb 
Ijoljer, als bie ber einljeimifdien Haffen, fiin beutfdjer 
Canbtoirt u)ürbe es u)oIjl für eine Übertreibung Ijalten, u)enn 
man iljm fagte, ^a% wxv trofe einer Ejerbe von fedjsig KüB(en 
einige ZTTonate im 3al|re Ijinburdi faum bie notipenbige 
Kaffeemild^ Ijatten. 2^ ber Hegenseit, in ber 3um großen 
Ceil bie Kälber geboren u)erben, ift ber Ulildiertrag texdi^ 
lidjer, jebod] immerijin gegen europäifdje Derljältniffe äugerft 
gering. Dies mag woiil feine fjaupturfadje in ber fpäriid]en 
IDeibe l|aben; audj ift bas afrtfanifdie Diel) im Dergleid) 
3u unferem bet>enUnb Keiner unb \diwadiev gebaut, he^ 
fonbers 'bas t>on ben fjereros gesud^tete „2)amara"pielj, bei 
bem feiten ^ine Kul| ein liöljeres Sd^Iad^tgetoid^t erreid^t 
als 3V2 S^ntner. 

ZHein Dater r>erforgte bas 3mpfen unferer Hinb^r felbft, 
benn einen Cierarst gab es bamals brüben nod^ nid^t. 
(£r nal|m ba5U nid^t, toie bies bisl^er üblid] roar, ein Sind 
einer franfen Cunge, um es einem ^efunben Ciere einsu^ 
fefeen, bei toeld^er ZTTanier ein l|ol|er projentfafe ftets ein*= 
ging, fonbern er impfte 5uerft nadi europäifd^em ZlTufter 
mit bem €ungentx>affer. Sie (Erfolge waven fel;r giinftige, 
unb balb nat(men bie anberen 2tnfiebler biefe 2lrt bes 
3mpf ens an. IDäljrenb unfere Hinber auf bem 3foIier^ 
poften in £ros ftanben, entbeB^rten wiv natürlid] DoIIftänbig 
Znild^ unb Butter. Um uns ben (5enn% ber frifd^en TXlildi 
3U oerfdKiffen, gingen rt>ir öfters nadi bem eixva 2V2 Stun*« 
ben entfernten (Eros, bas Ijinter einer runben Bergfuppe 
liegt. Beim fjinabfteigen pom £jügel faljen u)ir bann bas 
frieblid^ tpeibenbe Vieli, TXnx pereinjelt ftanben bort nie* 



— 29 — 

öriöe Säume, aber bcr (Sxaswndis in bcm Cal u)ac damals 
felir fdjön. Der 2lnbli<f bcr Cicrc getoäljrtc uns immer 
ein (ßefüljl öer 23efrieöigung un& Crleidjterung ; ^enn ftets 
roaren uJtr in S^vdit, fie fönnten uns von öen raubluftigen 
Hottentotten geftoljlen fein, y^ ber Ztälje Ejatten [idj unfere 
Ceute fjütten erbaut. IDie eUnö unö erbdrmüdj [aljen öiefe 
Bergbamara^^pontof s aus ! Sie befteljen ans bidjt aneinander 
in ben 23oben geftedten Säumen bes fogenannten 5öf|^ 
bufd], bie oben jufammeng^bunben u)«rben; bies (ßerippe 
ix>irb mit alten Säden, SIedi, papier unb Cumpen über*» 
^e<ft. Znidi erinnert bie Bauart biefer IDolfnungen an bie 
^er Sperlingsnefter, uxilirenb bie Ejer^roljütten, berenlüänb« 
<m§en nni innen mit ein^m (ßemenge t>on C«l|m unb Kulj* 
bänger, bas fel|r balb erB^ärtet, bidjt beftrid^en u)^rben, 
an bie Sauart ber Sdjnxilbenn^fter erinnern. 

2tts fürs por bem lDeil|nad^tsfefte unfere Hinberljerbe 
u>ieber surücffeljrte, begrüßten tx>ir fi^ mit großem 3ubel; 
u>ir fannten jebes 5tii<f unb Ijatten jebem einen Ztamen qe^ 
geben. £ine von uns Sditoeftern beauffid^tigte getoöIjnKdi 
^s ZTTelfen, nn^ bie 2trt toie ias gefd^ieljt, fam uns an^ 
fangs red^t fonberbar i>or. Dev fjirt fd^leid^t fid^ ien Küljen 
mit einem Hiemen betoaffnet an unb fd^Iingt biefen mit 
großer Sdineßigfeit um bie fjinterbeine, t>a5 Kalb u)irb ans 
feinem Statt ober Kral l|erausgelaffen, unb nad^bem es 
angefogen, beforgt eine 5tau ias ZHelfen, inbem fie fovU 
tt>äl|renb ^as Ijerbeibrängenbe Kalb mit einem Sto<f ab^ 
u>eljrt. 2>enn toie bie (Eingeborenen beljaupten, geben iie 
Külje nur TXlildi, wenn fie il|re Kälber bei fid^ liaben. Selir 
bösartige Külje u>erben mit einem um bie ^ömer ge*» 
fdjlungenen Äiemen an einem Saume feftgebunben nn^ 
oft eine ganse TXadit fo fteljen gelaffen; burd^ biefe Se^ 
Ijanblung fotten fie „marf" b. Ij. saljm u)erben. 3m Quälen 
ber Ciere finb bie (Eingeborenen überijaupt erfinberifdj. 
Sotten bie Kälber 3. S. pon iljren ZHüttern abgefegt toerben, 
u?irb ilfnen ein 3omen3U)eig burdj bie Ztafe geboljrt; bei 



— 30 — 

jeöcm Derfudj su frcffcn ober ju tritden flogen bic armen 
Oerc an bas Q0I3, nnb bas x>crurfad{t Ufncn felbjh)crjiänb* 
lidi gro§e Sd^mersen. Bcfonbers ju bebaaetn finb öie 
Cicre^ Mc 3u Hcitod^fen itcrangcbilbct n>crben. Sunäd{{l 
xpcrbcn basu lanter einjotirigc Kälber (msgehW^et, bcnen 
ebenfalls ein Keiner pflocf burdj bie Zlafe getrieben »irb, 
an beffen beiben £nben man Hiemen befejKgt, nnb burd^ 
{{äufiges hielten an bemfelben enx>eitert man bas burd^ 
bie Ztafe geboljrte Codj. 3^^9^ ^ereros beforgen bas ^n^ 
reiten biefer Kfllber mit großem Dergnägen ; finb bie tZSere 
ermubet unb legen fidj Ijin, fo tx>erben fie mit Domenf* 
ruten fo lange gefdjlagen, bis fie tx>ieb«r oufjle^n, ober 
ber Sdivoani tpirb gefniffen nvü^ na&{ allen Hid^tungen ge^ 
breljt, bis unter entfefelid^em (SebrüQ bie Ciere auffpringen. 
£benfo graufam geE)en bie (Eingeborenen mit il)ren 
Pf erben um; außer bei X>^n Sajiarbs fieljt man baljer Bei 
feinem Eingeborenen ein gutgeljaltenes pferb. ®ft Ijaben 
fie Ijinten auf b^xn Äüden große eitembe J)rucfjieIIen, bie 
beim Sattelauflegen nie berüdfid^tigt tt>erben, ober bie (ße** 
lenfe finb unförmig gefdirooQen. IDeldje Kraft unb Cei«» 
ftungsfäljigfeit ftedt babei in \>^n fleinen pferbdjen, xx>^nn 
fie pemunftig beljanbelt toerben ! ZTTan [agt, baß europaifdje 
pferbe iljnen oft bie Couren nid^t na<iima(ii(in fönnten, 
bie fie leiften. Ceiber geli^n alle 3al!re piele pferbe in 
ber Äegenseit an einer Kranflfeit ein, bie ,,5terbe" ge*^ 
nannt mirb. Zlur u>enige Ciere überftelj^n biefelbe, uxi^ 
biefe immunen Ciere u)«rben als „gefalsene" befonbers Ijod] 
besaljlt. 7>as ttJefen ber Sterbe ift nodj ju xo^nxq erforfdjt,. 
Vixib es gibt nodi fein fidjeres ZlTittel 3U iljrer Sefämpfung 
unb fjeilung. J)ie Kranfljeit tritt befonbers an ©rten auf, 
an "b^mn ftarfer Cau fällt; baljer finb Ifod^gelegene IDeibe«^ 
pläfee meift fterbefrei, bodj gibt es beren leiber nur feljr 
toenige. Dom 3>e3ember bis ZlTai werben bie pferbe bortljin 
gebrad]t. 



— 31 — 
7* deute prelfe* — tOellfnac^ten* 

Wir Ijattcn, um Dcrlujlen 3u cntgeljcn, bolb unfcre 
Pf erbe tDteöeir abgefdjafft unb mugtcn^ um £inf auf c in (Brog** 
IDmbfyje! 3U madien, ben IDeg immer 3u 5u§ surücllegen. 
€5 toar oft unbefdjreiblid] Ijeig, bie 5u§foIjIen brmmten 
uns beim (5eljen über bie von ber Sonne ben Jansen Cag 
befdjienenen Steine. Der IDeg tx>ar fd^attenlos, babei fuljrte 
er bergauf, bergab ; audt bie fjauptjlrage in lüinbijoef, an 
toeldjer bie Stores ober Kaufläben liegen, ift oottfJänbig 
fd{atten(os. 

2^1 foldi einem afrifanifdjen Store gibt es alles ju 
faufen: 5cfiiil|ix>aren, fjeringe, BefleibungsjHicfe jeber 2lrt, 
Seife, ©fen, ^Isroaren, (ßctränfe — biefes ber am bejlen 
geljenbe 2lrtifel. Ztur IDaffen nn^ Ulunition befommt man 
nidjt. J)ie Hegierung Ijat ^as ZHonopol auf ^en üerfauf 
biefer IDaren, unb fie Ijat bie preife für biefelben fonform 
^en Cebensmittelpreifen in (ßrog^^Iüinblioef angefefet, b. Ij. 
mit ungeljeurem 2luffd][ag. 

£in <ßefd|äft mit fo Ijolfem Derbienfte ift i>on feiten 
ber Hegierung ein S^id^en feljr geringer Kulans. J)ie 
Stores allerbings muffen, um befteljen 3u fönnen, Ijoljen 
2luffdjlag neljmen; bie (iBeljälter für il|re 2lngeftenten unb 
für bie fd^ujarse Dienerfdjaft finb feljr itodi; femer Ijat 
ein IPinbljoef er Kaufmann feljr r>iel mit Derlujien 3u red^nen, 
bie iljm burdj ^cn langen Cransport entfteljen; bie Ciefe* 
ranten forbem für bie gefanbten lüaren ^infen, miö in 
2lfrifa iji ber IDarenumfafe meift ein Krebitge[d]äft. Bor** 
gelb gibt es nur toenig; Ijauptfädjiidj werben bie ent^ 
nommenen IParen mit Vicli bcsaljlt. 2lber bem neu ins 
£an^ ißefommenen erfd^einen bie preife enorm. So foftete 
^893 ein pfunb Heis 80 pf., ein pfunb guder \ ZlTarf, 
ein pafet Streidjljölser 75 pf. bis \ TXlavf, unb wenn 
voxt mit einem gujansigmarfftüd nadi JPinbljoef gingen, 
um Keine (5efd]enfe einsufoufen, etu>a einen (ßürtel, etrdas 
^cnib nn^ Coilettenfeife, fo brad^ten voxt geu)i§ nid^t r>iel 
®elb yxcixd. 



— 32 — 

Thidi ju lüetlinad^tcn fielen unter biefen üerlfältniffen 
öie <ße[d|en!e fdimal aus, unö &a bos 5<?ft in öie Ijeigejie 
Jaljresseit fällt, ift es unmöglid], fid| 3U einer fo froljen 
IDeilinad^tsftimmung aufsufd^roingen, wie 3u Ejaufe in 
X>eiit[d]Ianb. H>ir rid^teten uns 3U>ar alljälirfid] ein 
CliriftbäumdKn l|er, fo gut es möglid] u)ar: öic Sfte 
unb Zweige eines Ijübfdj geujadjfenen Dornenbaumdjens 
tüurben mit tx>ilbem Spargel umfd|Iungen unb bann mit 
Kersen unb Cametta ausgepufet. Kleine Kud^en tourben 
gebarfen, gebrannte Ulanbeln unb Konfe!t fabrisiert unb 
^as ganse gimmer mit Sd^ilf nrvb ©leanberblüten aas^ 
gefd^mürft. Unfere fleinen (ßefd^enfe lagen fdjön georbnet 
auf ber Cafel. IDenn voiv bann bre Kersen an bem Säümd^en 
ange^ürvOet unb unter ien Klängen ^es IDeil|nad|tsKebes : 
„Stille Ztad^t, Ijeilige Ztod^t", ^as idi auf bem Klaoier 
begleitete, unferer [d^ujarsen <ßefettfd|aft junddjft ein*» 
befd^ert Ijatten — fie erlfielten Kleibungsftude, Kud^en, 
„Ceders" (Sügigfeiten) unb eine 51<ifdie Sd^naps, bie ftets 
fd^>n x>on il|rem (Eintritt an ber Srennpunft ilfrer begeljr*' 
lid^en Slide u>ar — festen u>ir uns unter i>^n fleinen lüeilj*' 
nadjtsbaum, bis bie Cid^ter Ijerabgebrannt u>aren; bann 
löfd^te Ciesd^en eine Kerse nad^ ber anbem aus, mir faljen 
iljr 5U, unb in u>eljmütiger Stimmung an ©ergangene (Eljriji* 
fefte in ber %imat benfenb, gingen toir Ifinaus auf bie 
Deranba nn^ föfeen ftiß beieinanber auf Öen Stufen ber 
breiten Creppe, bie in ben (ßarten fülfrte — es wav feine 
redete IDeil|nad|tsfreube bei uns eingefeljrt. 



8* tVcdti^cl in ber Vctwaltnn^ X89^* — (Betauf c^ie 

^riebenslfoffnung. 

(£s naiite fid^ Zteujalfr \8%, nn^ mit biefer 3alires^ 
toenbe fottte andt ein IDed^fel in ber Penoaltung unferer 
Kolonie eintreten. Der pon Solbaten unb 2lnfieblern fo feljr 
Derelirte IlTajor i>on 5tangois, beffen unermübüdje Catig* 



— 33 — 

feit unb 2lnfprudi5lofigfeit jeber bewnnbette, trat feinen 
Urlaub nadi Seutfdilonb an, von bem er leiber nidjt n>ieber 
3urüdf eE)rte ; bodj Ijat er jlets bem Canhe fein toarmes 
3ntereffe bewaiitt 

2lm (ßeburtstage unferes Kaifers traf ber neue 
(ßouDerneur ein, ZHajor £eutn>ein. Xladi bem im ^ofe ber 
Kafeme abgeE)aItenen (ßottesbienjl naijm «r bie pav<ihe 
ab. €5 UDar fpagig, unb f^err £eutu>ein fonnte es als 
ein künftiges Dorseidjen für feine Hegierung neljmen, ^a% 
bei 2lbnaljme biefer patahe, als £eutu>ein fidj 3um erjlen^ 
mal ^en €inu>oIjnern von lühtbijoef seigte, eine Sdtiat 
fdiu>ar3er unb gelber Borjlentierdien langfam vot ber ^J^ont 
auf unb ab marfdjierten unb eines bat)on bem neuen (ßourer^ 
neur freubig grunsenb entgegenlief. 

2)en im 2lnfang bes 3aljres ^89^ Ijerübergefommenen 
tapferen Solbaten unb (Dffisieren Ijatten toir ^en 5rieben 
mit ^enbrif lüitbov im September ^89^ ju ©erbonfen. €r 
it>ar teuer genug erlauft, ©iele ber tapferen Streiter Ijatten 
it|r Ceben laffen muffen, befonbers bie legten (ßefedjte 
bei ber Zlauwfloof t)atten ©iel b.eutfdjes Blut gefojlet, unb 
bie gefamte 23^©ölferung ^es Sdjufegebietes trauerte um 
bie gefallenen gelben. 3^nen erridjtete man einige 3^^^^ 
nadi bem 5riebensfdilug in lüinbijoef ein Denfmal, bas 
alle, bie jene Kriegsjeit im Sdjufegebiet burdjlebten, ftets 
an ©iele angjltK)!! ©erbrad)te Standen unb an ^en Dani 
maljnen u>irb, hen bie beutfdjen Koloniften ^en tapferen 
Solbaten fd)ulbeten. 

Zlad)bem bie freubige Kunbe von bem 5J^i^ben5fdiIu§ 
\xdi perbreitet Ijatte, begann ein regeres Heben überall. 
2)ie aus bem 5elb5uge 3urüdfel|renben Sol^^ten festen iljre 
erfparte Cöl|nung f dinell in Umlauf. Die ZDinbtfoef er Stores, 
befonbers bie t)erfd)iebenen (ßaftoirtfdjaften, erfreuten fid^ 
in ien ersten Sagen fd)öner €innal{men; probufte ber 
<5arten«« unb Diel|u>irtfd)aft fanben reigenben 2lbfafe. So 
u>ar aud^ in gefd)aftlid)er 23^3iel|ung ein flotteres Heben 

0. ^offen^oufen, 2ln{teMeTfd{t(ffaIe. 3 



— 34 — 

eingetreten, nnb mandk einer fd^miebete goldene Pläne. 
3e^od{ nirgends in &er IDelt tritt ein fd^nellerer £Ded}fe( 
ein als gerade in diefer fnboepafrtfanifdTen Kolonie. 33alb 
genug drangen (Semdtte von neaen Unm^en unter den 
(Eingeborenen ^ uns. 3m (Dflen, nnmeit (ßobabis, l^aüe 
man eines tEoges Heiter, anfd^inend f^ttentotten und 
^ereros, in groger Sal{( bemertt Der im ganzen Cande 
berud^tigte f^ouptling eines Ztamaflammes „Ptedermuis'' 
roar mit einigen feiner Ceute in ein Stationsgebäude, in 
roeld^em nur menige Zllann fid) befanden, eingedrungen 
und xDoUte die <ßeroel|re entmenden. Die Soldaten töteten 
die Häuber, ermiderten aber nid^t die Sd^uffe der drangen 
darrenden Hottentotten. Diefe perliegen aadi bald den ®rt, 
mad^ten fid} aber pon nun an oft unangenet)m bemerfbar, 
indem fie der Cruppe und den im (Dften mol^nenden 2ln^ 
fiedlem Diel| fial^Ien. IDindljoef lag $n>ar pon den IDoI^n^* 
planen diefer räubertfdien Eingeborenen siemlid} entfernt, 
immert)in {omtte man aus den f leineren Unrul^en und pielen 
äugerungen der farbigen Sepolferung deren böfe <5efinnung 
den lüeigen gegenüber deutlid) genug erfennen. €in Tlnf^ 
ftanb fämtlidjer Eingeborenen mar nidjt ausgefd^Ioffen. (Ein 
5eld5ug gegen die Ceute des getöteten DIedermuis und feine 
Derbündeten tpurde 5n>ar mit einem 5riedensfdjlug beendet, 
aber die l|interliftigen, raub^ und mordlujHgen ^ttentotten 
Ijietten den 5t:teden nicijt; im 2(nfang des ^aiites \8^6 
Ijatten fie toieder einen 2lufpand der ©ft^^ereros angesettelt 
und fid> iljnen angefdjloffen. 



9^ (Sine bcvitUnc deutfd^e 5c^uttnetftertn. 

Bepor idi meine Erinnerungen an diefe neue Kriegsseit 
niederfdjreibe, mug idi nodi von einer friedlid^en ZHiffion 
ersäljlen, die mir übertragen toorden voav. lüir toaren, 
u>ie idi anfangs ertpäl|nte, mit meljreren 5ctmilien, die 
iljre Kinder mitbradjten, Ijerausgef ommen ; andi in lüind** 



— 36 — 

lioeis nädifier Umgebung befanben fidj 5cintiKen mit 
Kinbern. <£s fleUte fid) natürüdi balb bas Bebürfnis nadi 
einer 5d)ule ein; henn bie €Itern, bie anfangs iljre Kinber 
allein 3U unterridjten beabfidjtigt E)atten^ »urben von iljren 
<8efd)äften 3u feljr in 2lnfprudj genommen, unb als man 
crfulir, ba% idi vot unferer Jlusreifc^ nadt 2lfrifa bas 
Celjrertnneneyamen gemadjt Ijatte, tourbe idj von it{nen 
burdj fyvtn von Cinbequift aufgeforb^rt, bie Sdjule inlüinb^ 
Ijoef 5U übemel{men. 3^1 ging auf bie mir gejleUten 23e* 
bingungen ein unb erflärte midj aadti bamit einiyerjlanb'en, 
ben Unterridjt in (ßrog^ÄHnbFioef absul^alten, ha bie größere 
2ln3aljl ber Sd^üler bort u>oIjnte unb fid^ aud) bort am erften 
ein Kaum als SdiuIIofal Ijerrid^ten lieg. Die Kegierung 
(teilte mir 3U bem toglidi 5urüd5ulegenben lüege ein pferb 
3ur Verfügung. Diefes ©er u>ar u>ol|I has unbraud^barfie, 
weld^es unter hen Cruppenpferben 3u finben u>ar, btanh^ 
mager unb mit großen DrudfteUen auf ber Sattellage. 
€rft nadjbem es Pier ZDod^en bei uns im (Barten mit 
€u3eme unb (5ras gefüttert unb bie lüunbe toglid? aus^ 
gen>afd)en u>orben roar, fonnte id^ es nadti Iüinbl|oef reiten. 
2dl fam mir fo als berittene Sdiulmeijlerin äußerft fomifdj 
vov. ZHeine jüngfte Sdjwefter Ciesdien unb id^ teilten uns 
in bie Benufeung hes pferbes; enbpeber hen ^in* ober 
Hucftx>eg mußte eine pon uns nebeuljer laufenb 3urücflegen. 
2)iefe täglid^en JHärfd^e roaren feljr anftrengenb in ber 
Ifeißen Seit. 3"^ gan3en Ijatte id^ anfangs neun Sd^ölerinnen 
unb 3rDei Sdjüler pon fünf bis breisel^n 2^iiven, von benen 
3tpei Kinber, fünf*' unb fedjsjäl|rige, in 2lfrifa geborene 
Heine TXla^en, einen täglid^en 5d^ulu>eg pon einer Stnnbe 
auf einem €fel reitenb 3urücHegten. 3^^^ ^^^ Kinber 
gel|orte eigentiid) in eine Klaffe für fid^, unb leidjt n>ar es 
nidjt, ben IDünfd)en ber €Item geredet 3u toerben. Svoat 
Iiatten roir bie einseinen 5äd^r feftgefefet, fjerr pon Cinbe* 
<|uift Ijatte mit ben €Itern barüber perljanbelt; es foUten 
Spradjen, (ßefd)id)te, (Seograpljie, Ziedinen, Keligion, 

8* 



— 36 — 

Sdtteiben, Cef«n ufn>. geUitvt voev^n, ober &tc 2lnforbe*' 
rangen ber €Item qinqen öodi 5U weit ousetnan&cr. So fagtc 
eines Coges ein Dater ju mir: voas broucf^e fein Kinb von 
(ßeogroplfie unö (5efdiidite ju unffen, bie Kenntnis, ba§ 
Berlin bie ^ouptflabt t)on Dcutfdjlanb [ei, genüge für fie. 
7>as (Segenjiücf : eine 2Tlutter ersäljite, öag fie mit elf 2ai(xen 
idton Ceile cms (£gmont ins 5tan5Öfifd^ überfefet l|a6e unb 
tDunöerte fid), öa§ iljre Codjter nodj nid^t fo loeit fei. 2k)dj 
fdKiffte idi mir mit öer §0it ben €Itern gegenüber eine 
2(aIE)aut an. 

2ÜS Sdtuilotai voat ein Summet im (ßouoernements^* 
gebäube äugerji primitiv I|ergerid)tet. Z>a ftanben brei 
©fd^e, einige Stülile unb ein Harmonium. Diefes lefetere 
roar ein Iiiflorifdjcs ^n^tmment, ein Beutejiücf aus bem 
£jottentottenfriege. Bei bcr Belagerung von ^oornfrans 
Ijatte es einen 5dju§ burd^ ^en Balg befommen, unb einige 
Cöne perfagten baljer; trofebem madjte mir ^as Spielen 
auf bem Harmonium, ^as porbem von ben gelben 5ingern 
Samuel 3faafs, bes Sd)ulmeifters ber Hottentotten, ge*» 
meiftert roorben toar, Spag, unb öfters Iie§ xdt öi^ Kinber 
JU meinem Spiel fingen, bie fet|Ienben Cöne burd^ meine 
Stimme erfefeenb. 

Die Sd)uljhinben toaren oft reid^ an Komif, aber aud^ 
an ärger. Dod^ müljte id^ mid^ rcblid^ mit meinem Unter** 
ridjt mii> freute mid^ feljr, als bei einem mir erft furj t>or»* 
Ijer angefünbigten €yamen, bei bem fjerr von Cinbequift un=* 
Dorljergefeljene 5J^cigen in <ßefd)id|te, Sprad^en unb Hedinen 
jieUte, bie Kinber gut befd^Iagen u>aren. Das Sd^uIIofal 
u>urbe fpäter öfters geu>ed]felt. Don bem (ßoupernements«* 
gebäube tourbe es in bas ^oas ies einen Sd^ulporftanbes, 
fjerrn Sdjmercnbeds, perlegt, i>ann nadi KIein^Iüinbl|oef 
in ein leer ftel^enbes Heines (ßebäube. Dortljin befam id^ 
enblidi Sd^ulbänfe für bie Kinber unb eine IDanbtafel. 
Die ^aiil ber 5d|älerinnen fdjwanfte inju>ifd|en; einige 
u>aren abgegangen, bafür traten neue ein, barunter eine 



— 37 — 

^nglanbcrin unb einige Burenmäbd^en^ fo t>a% V\e Sd^ule 
aadi nodi eine „^ptadiüdi gemifdite" imirbe. 2ln ben jungen 
Suren&amen Ijatte idi wenig 5teube; fie setd^neten fidj 
burd) entfe^Iid^e !Z)ummE)eit unb Unfcmberfeit aas, aber 
xdl {ernte äiemlid? mel IjoHänbifd^ ©on tt{nen, uhxs mir 
fpäter fel{r ju fiotten tarn. 

3m nadjften ;3al|re fanf unfer SdjuHofal nodj eine 
Stufe tiefer, ba bas bisljer ^a^ hienen^e ^ousd^en anber*' 
u>eitig gebraud)t u>urbe, unb ber Unterridjt tourbe sule^t 
in einem fenfler»^ unb türlofen Haum eines <5ebäube5 auf 
bem ißrunbjKicf meines Daters abgeljalten. 



XO. Unfer (Savtcnban nnb feine ^einbe* 

IDälirenb idi ^en Dormittag in ber Sd^ule jubradjte 
waren meine ZTIutter unb meine Sd^toefter im ^aufe tätig, 
unb mein Dater arbeitete rafllos im <5arten. 2)er (Sartenbau 
I|atte fid^ beträdjtlidi ausgebilbet. Oglid^ tourben Boten 
abgefertigt, bie (ßemüfe unb 0bp, was bie 3al|resjeit gerabe 
bot, 3um üerfauf nadi IDinbljoef bradjten. Die Gruppe unb 
emselne 5<xTniIien u>aren bie 2tbnel|mer für alle in KIein*= 
IDinbl|oef gebauten S^&<ilte, Dodj u>ar [djon bamals trofe 
ber nur Meinen in Kultur genommenen Canbfläd^en lexU 
n>eilig ein fold^er Überfluß einselner <5emü[e unb (Db\U 
[orten t)orI|anben, ^a% man fie mit Sdiaben perfaufen mußte. 
TXodi beutlid^er trat ber Übelftanb i>es 3U fleinen Jlbfafe** 
gebietes in fpäterer ^eit sutage, als fidj meljr (ßartenbau^ 
treibenbe in Klein^^IDinblioef nieberließen unb bie Cruppe 
oft ZlTonate pon It>inbl|oef ahwe\en^ wat. 

Die preife [anfen infolge ber Konfurrens unaufljör«« 
lidj. So fojlete bei unferer 2lnfunft ein pfunb Kartoffeln 
75 pfg., fogar eine 2Xlatt u>urbe gesaljlt, unb Ijeute finb 
bie preife bis auf 30 pfg. gefunfen, was ja nadi beutfdjen 
Derl|ältniffen nodj immer ein redjt Ijolier preis ift. Zfyi^ 
lid) perljielt es [idj mit ^en (Semüfen. ^mmetiiin Ijatte 



— 38 — 

ein [parfamer in UUin^Winbiiod (Sartenbau treibcnber 
2lnficbler fein gutes 2lu5fommen. Jlber mit »eldjen 2T[üt)en 
unb €ntbel|rungen Ijatte er 3U fämpfen unb tDiemel kärger 
mit ben Eingeborenen mußte er in Kauf neljmen! IDie oft 
ging bie erwartete €rnte oerloren! 3m 3aljre ^895 erfror 
uns ber lüein in ber Blüte, unb es gab baljer nur »enig 
Crauben; barat wieber tat ber Sonnenbranb ©iel Sdiaim. 
5rü^ unb abevibs mußte ber (Sarten begoffen werben. Das 
Keß fidj 5u>ar bei ^en in ^erraffen angelegten Beeten mit 
ber siemlid^ ausgiebigen QueQe leidet unb bequem bewerfe 
ftelligen, jebodj perbunftete ^as lüaffer auf bem oon ber 
Sonne burdjgluBiten €rbboben fo fd^neU, ia% es 5entimeter=* 
I|odi ftelien mußte, um bie pflansen wirflid^ 5u erquirfen. 
3n 2)eutfdilanb fennt man gar nidjt aü bie (Sarten^ 
feinbe, mit i^nen wir 3U fämpfen Ijatten. 0ft würben Pier 
5aaUn unb mel|r Ijintereinanber pon Meinen Käfern ober 
IDürmern pernid^tet, Springljafen, €rbmännd^en, ZHäufe 
scrftörten bie pflänslinge. Dann tarnen fjeufdireden in 
gügen pon meljreren I(unbert Hletern Breite; ^5 war bie 
fjauptplage. 0b bie 33el(auptung ber Eingeborenen, ia% 
bie ^eufdjrerfen ftets fieben 2ialite I{intereinanber erfdjeinen, 
um ^ann bie nädjften fieben 3<^Ijre fid^ perborgen 5U Ijalten, 
5U Ked^t bejleljt, fann idj nidjt beurteilen ; bod^ genoffen wir 
ias sweifelljafte Dergnügen iljres Befud^es in i>en erften 
fedjs 3<^l|ren meiner 2lnwefenljeit, wäl(renb idti fie in ien 
legten fünf ^afycen nidjt meljr falj. €5 gibt 5wei 2lrten 
biefer unangeneljmcn (ßäfte: eine fpringenbe ober laufenbc, 
weld^e bie yxfantetie genannt wirb, fie ift bi^ Heinere 2lrt 
— unb eine fliegenbe, größere: bie KapaHerie. lüir gaben 
ber lefeter^n b^n Dorjug. Xhirdj unermüblidjes 3<J3^n/ ^i^^ 
SpettaUi unb 2ln5Ünben Pon S^^evn gelang es uns, aller*' 
bings nur mit größter 2lusbauer, fie Pon i>en 2lnpflan5ungen 
fern 3u Ijalten. Diefe fjeufd^reden famen plöfelid^ mit bem 
lüinbe an, in foldjen ZlTengen, ia^ fie bie Sonne perbun* 
feiten. Zlur feiten sogen fie über bie grünen 2lbl{änge ^es 



— 39 — 

f^ljr perlodenbcn IDinM|oefcr Caics Iitnu>«g. (ßctoölin«» 
lid^ IWßcn fie fidj Iiicr nicbcr, unb nadibcm [ic jcb;cs 
grüne fjälrndjen pertilgt Ijatten, oerfdjtoanben fie roieber. 
Saiten roir biefen Befud^ im 2ln3uge, [o I{ie§ «s für uns, 
alles fteljen unb liegen laffen unb b«im ^eufdjredenjagen 
Ijelfen. IDir bewaffneten uns mit großen Cüd^ern, Klingeln, 
Copfb^rfeln, unö jeb^r erljielt fein Sereid^, bas er oom 
5einbe fäubern mußte, angewiefen. 5d)reienb unb mit ben 
Cüdiern fd^wenfenb liefen roir i>ann in unferen Besirfen 
uml{er; toar bie Stimme tjeifer geworben, fo griffen roir 
3u ien Speftafelinftrumenten. 2lIIe Eingeborenen, beren 
roir Ijabljaft toerben fonnten, oom (greife bis 3um fleinften 
Kinbe, mußten an ber 3^90 teilnelimen. IDer an biefen 
Cagen bie Klein^^Iüinblioefer Straße entlang fam, an toeldje 
bie (5ärten grensten unb bie quiefenben unb freifd^enben 
Stimmen Ijörte, babei bie Cüd^er fdjtoenfenben (5eftalten 
falj, mußte annel(men, in bie Zlälje einer ^ttenan\talt ge^ 
raten 3U fein, toenn er nid^t bie Deranlaffung 3u biefem <Be^ 
baten fannte. 

€rft fobalb bie Sonne gefunfen toar nnö bie £jeu=» 
fd]re<fen fidj gelagert Ijatten, fonnten roir nadi bem fjaufe 
3urü<ffeljren unb unfere ermübeten Körper unb (ßeifter aus^ 
ruljen unb erfrifdjen. ®ft nodj auf unf^rem Zlad^tlager 
fd^ien es uns bei gefdjioffenen 2lugen, als fd^roirrten bie Bterx^ 
fd^redfen um unfere Köpfe Ijerum. (ßetoöljnlidi mit Sonnen^ 
aufgang am nädjften JHorgen 3ogen bie unliebfamen (ßäfte 
in ber XPinbrid^tung ah. 

Sdjroieriger nod| roar i>a5 2lu5^bem*'5^Ibe4d|Iagen ber 
3nfanterie. Diefe Ijielt fidj tagelang in berfelben (5egenb 
auf unb ließ fid^ burdj nidits oertreiben, bis alles (5rün 
aufgefreffen toar. ®ft faß i>a5 Ungesiefer meljrere genti^ 
meter bi<f überdnanber auf ben Sträud^em unb bem 23oben 
unb betoegte fid^ Ijüpfenb immer in einer Kid^tung oor«» 
loärts, oon ber es nid^t abroidj. 2lus ber Dogelperfpeftioe 
muß fold] ein oon ber ^nfantevxe Ijeimgefudjtes Stücf Canb 



— 40 — 

wie eine braune Dede erfd^einen, toeld^e fid^ langfam über 
bie Vegetation breitet. Sie traten 3U ZHUIiarben auf; ba 
Ijalf fein Cärmmadien, fein 3^Qen, fein 5^tt^J^<Jti3finben. 
Das einsige Sd^ufemittel beim ^erannaljen ber ©ere toar, 
mit aüen ^ilfen, bie einem 5U (ßebote ftanben, (Stäben aus^ 
Sutoerfen; aus biefen fonnten bie ^eufd^recfen, einmal l|in^ 
eingeraten, nid)t u>ieber Ijerausfornmen. 

2lu§er biefen fd^Iimmften (ßartenfeinben, weld^e bie 
ganse €rnte in geit von einer Stunde pemid^ten fönnen, 
fam nodi eine ganse Heilte unangeneljmer gefieberter (ßäfte 
in Betrad^t. Kräl|en unb Sapannenliüliner fdjarrten bie 
Samenförner unb Keime aus bem Boben, blaue Stare 
unb ein größerer Dogel mit 5^berfd^opf am Kopfe fragen 
bie 5^ig^n auf. Diefer fogenannte papagei fdjrecfte uns 
burdj [einen eigentümlidjen Kuf oft, wenn wit in (Sebanfen 
©erfunfen burdj ^en (Satten gingen. Sein ber menfd^Iidjen 
Stimme aJinlid^er Sd^rei flang u>ie „pfui" in i>en 01jren, 
unb u>enn man fidj erfd^recft nadi bem permeintlid^en 
Störenfrieb umfeljrte, bann erljob fid^ ans einem naiven 
(ßebüfd] mit lautem 5Iög^I[d?I<jg ^in graufd^wärslid^er Dogel 
mit papageienfd^nabel. 2luf il(n unb einen fleinen gelb* 
äugigen Dogel, ber in großen Sd^u>ärmen über bie reifen 
IDeintrauben tierfiel, madjte mein Dater erfoIgreidie3<^gben. 
Seljr fdinell pergrögerten fid^ unfere Kebenpflansungen. 
^898 u>ar ein befonbers gutes IDeinjalir; sentnerweife 
ernteten u>ir bie Crauben, bie in ZDinbljoef im 3^nuar 
reiften unb bie uns auf ber Deranba förmlid^ in i>en TXlnnö 
toudifen. Die erft pon meinem Dater gepflansten Stecflinge 
auf bem lüeinberge trugen prad^tPoH. 7>a gab es mitKel* 
tem für uns Ptel 3U tun. Kätlje iiatte [id^ ber Befd^äftigung 
befonbers angenommen. Sie fabrisierte audi feljr fdjönen 
JUauIbeertoein, ber gern getrunfen u>urbe. Befonbere ^n^ 
erfennung aber fanb ber Craubentpein, unb nadi^em einige 
5Iafdien bapon auf bie 2lusftettung nadj Berlin gefanbt u>or* 
hen u>aren, erljielt mein Dater pon Deutfd^Ianb aus 3u>et 23e* 



— 41 — 

fteUungen, bie et leiber nid^t mcljr ausfüljren fonnte, ba er 
im Sommer ^898 \tatb, nodj ctje er fid^ bes Coljnes feiner 
mit unenblidjem 5I^i6^ ausgefüljrten Bobenfultur ipirfüdj 
erfreuen foratte. 



XX. TUan^cl an Sc^ieft(>e&arf» — Srücfen&e ^ 
35Ue» — Stettun^ bcv anfiebler^ 

Die Sdjaren lüfterner Dögel, bie fotooljl unferen Crau*' 
ben als ben Jlusfaaten fo großen Sdtdben 5ufügten, toürbe 
mein Dater nodj piel toirffamer Ijaben befämpfen fonnen, 
Ilätten il|m ftets gen&genb patronen 5ur Verfügung ge«* 
ftanben. 2lber felbft 5U bem alten Cefaudieuygetoeljre rour«' 
ben bie iljm geljSrigen, mit Dogelbunft gelabenen patronen 
nad^ einer Beftimmung ber Beljörbe auf ber 5efte 3urürf*= 
beljalten unb iljm immer nur bis 5U fünfsig 5tu<f — aus^ 
nal|m5u>eife einmal I(unbert Stücf — 5ugeteilt. Diefe Be^ 
ftimmung, bie ZlTunition betreffenb, ift eine feljr große £järte 
unb mad^te unter ber gefamten u>eißen gipilbepölferung 
piel böfes Blut. Zlid^t nur i>a% auf €infüljrung ber lüaffen 
itolict 5oQ lag unb ^js einselne ZlTobeUe, 5. 23. i>as adjtunb^ 
ad^^iger (5eu>eljr, überf|aupt nid)t gefülirt u>erben burften, 
außer pon 2lngel|origen bes IDinbljoefer Sd^üfeenoereins, 
fonb^m bie Regierung I|atte, u>ie gefagt, ^en gefamten pa^ 
tronen*» unb ZUunitionsljanbel in fjänben, unb ber Sdjieß^ 
bebarf umrbe burdj ii^n 2luffdjlag b^r Hegierung unglaub^ 
lid^ perteuert. 3^ 2k^^ \^9^ u>urb^n mir burdj €infüljrung 
bes goUes beglüdft, bem nur u>enige 2lrttfel entgingen; auf 
^n meiften lag eine Iiolje Steuer, befonbers auf ^en fo*» 
genannten (ßenußmitteln, ju benen aud^ Kaffee, Cee unb 
Cabaf geredjnet unirb^n. (5erabe burd^ ien lefeteren ^oU 
tjatte bie Hegierung üx)IiI eine fd^öne €innalime ; i>enn näd^ft 
prooiant u>irb nid^ts meljr gefauft als Cabaf. 3^^^^ 
Sdjuxtrse unb überljaupt ber (Eingeborene, ob ZlTann, ob 
5rau, raud^t bie pfeife, unb es ift üblid^, jebem 2lrbeiter 



42 



voodtenüxdi ein bcjHmmtes Quantum bief^s meift m platten 
gepreßten, ol|neIiin felir teuren Cabafs ju p^rabfolgen. 2)a§ 
nidjt, tx>ie bie Beamten oft fagten, öie Sd^toarsen ben größten 
Ceil aller Soüe ya. tragen Ijatten, fonö^m bie rodße Be=* 
pölferung, ift gans flar. 

So groß audj unfere 5teube toar, roenn pon ben Der* 
toanbten aus Deutfdilanb pafete mit Kleibungsftüd en ober 
Cebensmitteln für uns eintrafen, [o groß toar aud^ jedesmal 
beim €mpfang unfere €ntrüftung über ben ^oll, i>en mix 3u 
besaljlen iiatten, unb ber gar nid^t gering toar ; 3. 23. f oftete 
ein Sivd, ein paar Sd^ulje je eine ZHarf. Selbft bie u>enigcn 
2lu5fulirartifel unterlagen einer Steuer: Straußenfebern, 
5eIIe unb ©eljörne. lüie gern tjätten toir unfern Vev^ 
toanbten öfters eine S^e\xi>e mit berartigen Sad^en gemad^t; 
aber bie Cuft basu perging ^inem feljr balb, sumal u>enn 
man nod^ bie Umftänblid^feit, mit ber bie Senbung perpadt 
u>erben mußte, fennen lernte. Hur bie lüar^n, bie für 
ZlTiffionare unb Beamte eingingen, genoffen ^oUf reiljeit ; 
u>arum gerabe für biefe lefeteren, blieb jebem ein Kätfel, 
^a bie 23eamtengel(älter ungeljeuer liodi bemeffen finb. Der 
oljneljin piel f d|u>erer unb mit feinem eigenen (5elbearbeit^nbe 
2lnfiebler mußte eben ftets bluten unb geijörte bod^ babei 
nadi einem berüljmten 2lusfprudj „5um Proletariat ber 
Kolonie". 2ln Beamten u>immelte es in lüinbljoef. Surd^ 
bie pielerlei Beporsugungen, u>eld|e fie genoffen, u>urbe 
ein riefiger Dünfel unter iljnen groß gesogen. 2)er ge=* 
bilbete 2lnfiebler, ber brüben oft mit großen Derluften 3U 
fämpfen unb ungerooljnte, fd^toere 2lrbeiten 3U perridjten 
I|atte, um fid] fein Brot 3U perbienen, u>urbe pon ien Be^ 
amten, fogar i>en geroölinlidien Sd^reibern, bie bodj fämtlid^ 
aus ber Cruppe Ijerporgegangen u>aren, I^erablaffenb be=* 
Ijanbelt unb mußte mand^e UngeBjörigfeit gebulbig Ijin* 
neljmen, um fid^ mit i>en fjerren, in beren £iäni>en es lag, 
iljn epentueU 3U fd)ifanieren, nid^t 3U pferfeinben. (ßeu>iß 
tpürben bie Beamten i>en 2lnfieblern bie gebüljrenbe Jld^tung 



— 43 - 

ges^^ttt Ijaben, wenn bcnfelben von ,^obcn" Ijer melir 2luf*^ 
merffamfeit entg^g^ngebrad^t toürbe, ab^r man unterftü^tc 
fie in feiner lüeife in iljrem Dortoärtsfommen. Der 7ln^ 
fiebler galt nid^ts, [djon bie Beseid^nung ,,2lnficWer" faßten 
mandje als Beleibigung auf. Sie Sdjtoarsen bagegen galten 
aUes, unö fogar auf ^as geugnis biefer notorifdjen Cügner 
würbe ebenfopiel, mandimal^ tx>ie man fagen Ijörte, metjr 
fogar gegeben, als auf ^as ber lüeißen. 



2) er ^cvcvofapitan Samuel 2na^arero als freier« 

^n unferem ^aufe in KIein*H>inbIjoef Ijatten toir bei*» 
nal|e täglidj Befud^; Beamte, ©ffisiere, Kaufleute famen 
von (5vo%^Winöiioet, meift 5U pferbe, Bjerüber unb ©er* 
plauberten gern einige Stunben bei vms. So mand^en Zladi^ 
mittag unb 2lbenb brad^ten u>ir, auf ber Deranba fifeenb, 
in frölilidier (ßefeUfdjaft 3U. lüaren mufifalifd^e Elemente 
unter ^en Befud^ern, fo fangen u>ir meljrftimmige Cieber, 
ober id) fpielte auf bem Klarier. 7>ann umlagerten meiji 
bie Eingeborenen bie 5^nfter unb laufdjten anbädjtig ber 
JTTufif, für bie [ie [ämtlid^ Derftänbnis Ijaben. Bei einem 
luftigen Sans [prangen fie ladjenb umtjer, es surfte ilinen 
fSrmlidj in ^en (5Iiebern; bod^ am beliebteften fd^ienen bie 
(Zlioxäle, von i>cnm ilinen piele ZHelobien befannt tt>aren. 
„2(dj bleib mit beiner (5nabe" fingen felbft piele Reiben, 
unb als xdi eines Cages i>en Cljoral „lüadjet auf" fpielte, 
fam unfere bamalige Katljarina aus ber Küd^e unb fang leife 
mit: „(Qnat, (Qnat fr^nti, enti pyrin" ufu>., ^as xvolil eine 
Überfe^ng ies b^utfd^en Ceptes b^beutete. Der Sd^ul* 
meifter ber XPitboys, Samuel 3faaf, ber uns nad^ bem 
5riebensfdjlug öfters befud^te, bat ftets barum, einige 
(£I|oräIe auf bem Klaoier fpielen 3U bürfen. Der fjerero* 
fapitän Samuel legte mir eines Cages pier llTarf auf i>en 
Cifdj, mid) bittenb, itim etwas porsufpielen. ZlTein Dater 



— 36 — 

Sdivexben, Cef^n ufm. geklärt voetben, ober bie 2lnforbe^ 
rangen öer €Item gingen öodj 5U a>«it ousemanber. So fagtc 
«mes Coges m Dater ju mir: voas broud^c fein Ktnb t)on 
(ßcogropljie unö (Bcfd^idite 3U unffen^ t>\e Kenntnis, &a§ 
23erlin öie fjoMptjla&t t)on Dcutfd^Ianö [et, genüge für fie. 
T>a5 (Segenftüd : eine Zllutter ersäBfIte, l)ag fie mit elf ^^aiiven 
\dton Ceilc caxs <£gmont ins ^^cmsöfifd^e überfefet tiabe un& 
tDunöerte fidj, &a§ iljre Codjter nod^ nidjt fo loeit fei. 2k)d^ 
fdKiffte id^ mir mit ber Seit öen €Itern gegenüber eine 
2(a(E)aut an. 

2Us Sdiuilotal voat ein gin^"^^^ i"^ (5oupernements*^ 
gebaute äu§erfi primitiv Ijergcriditet. 7>a \ian^en brei 
Cifdje, einige Stüljle unb ein Harmonium. 2)iefes lefetere 
roar ein Ijiflorifd)es 3^ftoi"^^wtf ^^^ BeutejHicf aus bem 
£jottentottenfriege. Bei ber Belagerung von ^oornfrans 
Iiatte es einen 5d^u§ burdj ben 23alg befommen, unb einige 
Cöne perfagten baljer; trofebem macf^te mir bas Spielen 
auf bem Harmonium, ^as porbem pon t>^n gelben 5ingern 
Samuel 3faafs, ies Sdjulmeifters ber fjottentotten, ge^ 
meiftert u>orben toar, S^ajß, unb öfters Iie§ xdt bie Kinber 
5u meinem Spiel fingen, bie feljlenben Cöne burd^ meine 
Stimme erfefeenb. 

Die Sdjuljlunben tparen oft reid^ an Komif, aber aud^ 
an Srger. Dod^ mül|te id^ mid^ reblid^ mit meinem Untere 
rid^t unb freute mid^ feljr, als bei einem mir erft fürs por** 
Ijer angefünbigten ^]camm, bei bem fjerr Pon Cinbequift un^ 
porljergefeljene 5J^agen in (gefd^id^te, Spradien unb Kedinen 
fteUte, bie Kinber gut befd^Iagen u>aren. 7>a5 Sd^uIIofal 
u>urbe fpäter öfters gett>ed]felt. Don bem (ßoupernements^ 
gebäube n^urbe es in bas fjoos ^es einen Sd^ulporftanbes, 
fjerrn Sd^merenbeds, perlegt, i>ann nadi Klein^'Iüinbljoef 
in ein leer fteljenbes fleines (ßebäube. Sortljin befam id^ 
enblid) Sd^ulbänfe für bie Kinber unb eine IDanbtafel. 
2)ie galjl ber Sdiülerinnen fd^ipanfte tn5u>ifd|en; einige 
toaren abgegangen, bafür traten neue ein, barunter eine 



— 37 — 

€nglanbcrin unb einige Burenmäbdten^ fo ^a% Vxe Sd^ole 
aadi nodi eine ^^fpradjlid^ gemifd^te" imirbe. 2ln ben jungen 
Burenbamen Ijatte idj wenig ^J^^ube; [ie seidjneten fidj 
burct{ entfe^Iictje !Z)ummI{eit unb Unfcmberfeit aas, ober 
id^ {ernte giemlidi ©iel IjoHänöifd^ von üinen, voas mir 
fpäter feiir ja flotten tarn. 

3m nadjjien ßaljre fanf unfer SdjuIIofal nodj eine 
Stufe tiefer^ ba bas bisljer ia^ ixenen^e £icusdien anber*« 
u>eitig gebraud)t u>urbe, unb ber Unterridjt tourbe sule^t 
in einem fenfter*» unb türlofen Kaum eines <5ebäube5 auf 
bem ißrunbftücf meines Daters abgeljalten. 



XO. Unfer (RavUnban nnb feine ^einbe« 

IDälirenb xdi ^en Dormittag in ber Sd^ule jubrad^te 
u>aren meine ZTIutter unb meine Sdjwefter im Qaufe tatig^ 
unb mein Dater arbeitete rafllos im <5arten. 2)er (ßartenbau 
tiatte fidj beträdjtlidi ausgebilbet. Oglidj würben Boten 
abgefertigt^ bie <5emüfe unb 0bft, was bie 3aljre53eit gerabe 
bot, 3um Derfauf nad^ IDinbljoef brad^ten. Die Cruppe unb 
einselne 5<xtnilien waren bie 2tbnel|mer für alle in Klein*» 
It>inbl|oef gebauten S^&^tc, 7>odi war fd^)n bamals trofe 
ber nur fleinen in Kultur genommenen Canbfläd^en seit* 
weilig ein foldjer Überflug einselner <5emüfe unb 0bft»* 
[orten t)orIianben, bag man [ie mit Eydiaöm perfaufen mußte. 
Xlodti beutlid^er trat ber Übelftanb ^es ju fleinen Stbfafe«» 
gebietes in [päterer S^it $utage, als [idj meljr ©artenbau?* 
treibenbe in Klein^^IDinblioef nieberliegen unb bie Cruppe 
oft ZlTonate pon tt>inbl|oef abwe\en^ war. 

Die prei[e fanfen infolge ber Konfurrens unaufliör*» 
lidi. So foftete bei unferer 2lnfunft ein pfunb Kartoffeln 
75 pfg., [ogar eine ZXlavt würbe gesaljlt^ unb tjeute [inb 
bie prei[e bis auf 30 pfg. gefunfen, was ja nad^ beut[dien 
Derl|ältni[[en nodj immer ein redjt iioiiev preis ift. Ziin^ 
lid) ©erliielt es [idj mit i>cn <ßemü[en. 2i^^^^ifl^ il<^^ 



— 38 — 

ein fparfamer in KIein»*IüinbIjoef (Sattenhan treibenber 
2lnfiebler fein gutes 2lu5fommen. Jlber mit »eld^en 2TIül|en 
unb €ntbel|rungen I^atte er in fämpfen unb »iepiel Srger 
mit ben Eingeborenen mugte er in Kauf neljmen! IDie oft 
ging bie erwartete €rnte perloren! 3m ^aiive ^895 erfror 
uns ber IDein in ber Blüte^ unb es gab baljer nur roenig 
Crauben; ^anti wieber tat ber Sonnenbvant) viel Sdia^en, 
Stnit unb abenbs mugte ber <5arten begoffen werben. Das 
lieg fid| 5tt>ar bei i>en in ^erraffen angelegten 23eeten mit 
ber siemlidj ausgiebigen Queue leidet unb bequem bewerfe 
ftelligen, jebod] perbunftete bas lüaffer auf bem pon ber 
Sonne burd^glüliten €rbboben fo fd^neU^ t>a% es sentimeter** 
tiodj fteljen mugte^ um bie pflansen wirflid^ 3U erquidfen. 
3n Deutfdjianb fennt man gar nidjt aü bie (Satten^ 
feinbe, mit i>enm wir 3U fämpfen Ijatten. 0ft würben pier 
Saaten unb meBjr Bjintereinanber oon fleinen Käfern ober 
IDürmern pernid^tet, Springljafen, firbmannd^en^ 2TIäu[e 
Serftörten bie pflänslinge. Dann famen £jeu[d|re<fen in 
^ügen pon meljreren I(unbert Hletern Brette; i>as war bie 
fjauptplage. ®b bie Beljauptung ber Eingeborenen, i>a% 
bie fjeufdjrerfen ftets [ieben ^alite I{intereinanber erfdjeinen, 
um t>ann bie näd^ften [ieben yxiivc \\di perborgen 5U ijalten, 
3U Hed^t befteljt, fann id) nid^t beurteilen ; bod^ genoffen wir 
ias sweifelljafte Dergnügen iBjres Befud^es in i>en erften 
fed^s 3al|ren meiner 2lnwefenlieit, wäljrenb xdi fte in i>en 
leisten fünf ^aliven nidit meBjr [aBj. (£s gibt 5wei 2lrten 
biefer unangeneBjmen (5äfte: eine fpringenbe ober laufenbc, 
weld^e bie 3^f^^t'^i^ genannt wirb, fte ift bie fleinere 2(rt 
— unb eine fliegenbe, größere: bie Kapallerie. lüir gaben 
ber Unteren ben Dorjug. 2)urd| unermüblid^es 3<^g^n, piel 
Speftafel unb 2ln3Ünben Pon S^nem gelang es nns, aüet^ 
bings nur mit größter Jlusbauer, fie Pon i>en 2lnpflan5ungen 
fem 3U Ijalten. Diefe fjeufdjreden famen plöfeüd^ mit bem 
lüinbe an, in foldien ZlTengen, ia^ [ie bie Sonne perbun*» 
feiten. Zlur feiten 3ogen fie über bie grünen 2lbl{änge i>eS' 



— 39 — 

[eljr perlodenbcn Iüinbl|ocfer Cales l|inu>«g. (Setoölin*» 
Itdi Ik§cn fic \\di l|ier nicb^r, unb nad^bem fie jcb^s 
grüne fjälmdien pertilgt I(atten, perfd^roanben fie roieber. 
Saljen roir biefen Befud^ im 2ln3uge, [o l|ie§ «5 für uns, 
alles fteljen unb liegen laffen unb beim fjeufdjredenjagen 
Ijelfen. IDir bewaffneten uns mit großen Od^ern^ Klingeln, 
Copfb^deln, nvib jeb^r erljielt [ein Sereid^, i>a5 er pom 
5einbe fäubern mußte, angetoiefen. Sdjreienb unb mit ben 
Cüdjern fditoenfenb liefen u>ir bann in unfer^n Besirfen 
umtier; tpar bie Stimme tjeifer geroorben, [o griffen tpir 
3U ien Speftafelinftrumenten. 2lIIe Eingeborenen, beren 
tPir I|abljaft toerben fonnten, pom (5reife bis 5um fleinften 
Kinbe, mußten an ber 3^90 teilnelimen. lüer an biefen 
Cagen bie Klein^lDinbljoefer Straße entlang f am, an u>eld|e 
bie (Satten grensten unb bie quiefenben unb freifd^enben 
Stimmen Ijörte, babei bie Cüdjer [d^tpenfenben (5eftalten 
[al{, mußte annel(men, in bie Xlalie einer 3^^^»tanftalt ge=* 
raten 3U fein, tpenn er nidjt bie Deranlaffung 3u biefem ©e*' 
baren fannte. 

firft fobalb bie Sonne gefunfen tpar unb bie ^eu*» 
fd^redfen fid^ gelagert Ijatten, fonnten toir nad^ bem fjaufe 
3urü<ffeliren unb unfere ermübeten Körper unb (ßeifter aus^ 
ruljen unb erfrifd^en. ®ft nodi auf unferem Zladjtlager 
fd)ien es rxns bei gefd^Ioffenen 2lugen, als fd^roirrten bie fjeu«« 
fdjredfen um unfere Köpfe Ijerum. (ßetpöl(nlid| mit Sonnen^ 
aufgang am nädjften ZlTorgen 3ogen bie unliebfamen (ßäfte 
in ber IDinbridjtung ab. 

Sd^tpieriger nod^ u>ar ^as 2lus*bem=*5^Ibe^fd|Iagen ber 
3nfanterie. Diefe Ijielt fid^ tagelang in berfelben (5egenb 
auf unb ließ fid^ burd^ nidjts pertreiben, bis alles (5rün 
aufgefreffen tpar. 0ft faß i>as Unge3iefer meljrere ^enti*» 
meter bidf übereinanber auf i>en Sträudiern unb bem 23oben 
nn^ betpegte fid^ Ijüpfenb immer in einer Hid^tung por«» 
u>ärts, pon ber es nid^t abrpidj. 2lus ber Dogelperfpeftipe 
muß foldj ein Pon ber ^^nfantevxe Iieimgefud^tes Stücf Canb 



— 40 — 

tote eine braune 2>ecfe erfd^einen, weldie \idi Icmgfam über 
bie Degetation breitet. Sie traten 3U ZniHiarben auf; ba 
Ijalf fein Cärmmad^en, fein 3<^Qen, fein 5^weran3Ün&en. 
Vas ein$ige Sdiufemittel beim fjerannal)en ber Ciere toar^ 
mit allen ^ilfen, bie einem 3U (ßebote ftanben, (Stäben ans^ 
3Uix>erfen; aus biefen fonnten bie fjeufd^reden, einmal Ifin** 
hingeraten, nid^t ix>ieber Ijerausfommen. 

2luger biefen fd^Kmmften (ßartenfeinben, weidie bie 
ganse (Ernte in ^eit oon einer Stunbe oemid^ten fönnen, 
fam nodi eine ganse Heil}e unangenet)mer gefieberter (ßäfte 
in 23etrad?t. Kräl)en unb 5aoannenI)uI)ner fd^arrten bie 
Samenförner unb Keime aus bem 23oben, blaue Stare 
unb ein größerer Dogel mit 5^&^^fdiopf am Kopfe fragen 
bie 5^i9^n auf. 2>iefer fogenannte papagei fd^retfte uns 
burd? feinen eigentümlid^en Huf oft, trenn ix>ir in (ßebanfen 
oerfunfen burd^ ben (ßarten gingen. Sein ber menfd^Ud^en 
Stimme äl}nlid^er Sd^rei flang ix>ie //pfui" in ^en ©tjren, 
unb ipenn man fid? erfd^retft nad^ bem oermeintüd^en 
Störenfrieb umfel)rte/ bann erI)ob fid? aus einem natjen 
(ßebufd? mit lautem 5Iüg^Ifd?Iag ein graufd^tDärsIid^er Dogel 
mit papageienfd^nabel. 2luf il)n unb einen fleinen gelb^ 
äugigen Dogel, ber in großen Sdiroärmen über bie reifen 
IDeintrauben tierfiel/ mad^te mein Dater erf olgreid^e 3Ä9ben. 
Setjr fd^nell oergrögerten fid? unfere Hebenpflansungen. 
^898 u>ar ein befonbers gutes IDeinjalir; sentnerireife 
ernteten u>ir bie Crauben, bie in IDinbI}oef im 3Änwar 
reiften unb bie uns auf ber Deranba förmlid^ in ien ZITunb 
u>ud)fen. 2>ie erft oon meinem Dater gepflansten Ste<flinge 
auf bem IDeinberge trugen prad^tPoH. 2)a gab es mitKel*» 
tem für uns oiel 3U tun. Katl)e I}atte fid? ber Befd^äftigung 
befonbers angenommen. Sie fabrisierte aud^ fel)r fd^önen 
ZlTauIbeertoein/ ber gern getrunfen ix>urbe. 23efonbere ^n^' 
erfennung aber fanb ber Craubentoein/ unb nad^bem einige 
5Iafd^en baoon auf bie 2lusfteIIung rxadi Berlin gefanbt toor^ 
^en xx>aven, erijielt mein Dater oon Deutfd^Ianb aus ^toei Be*» 



— 41 — 

ftellungen^ bic ^r Iciber nidit metjr ausfüliren fonnte, ba er 
im Sotmncr ^898 ftarb, nodi clje «r fid? bcs Coljnes feiner 
mit unenbüd^em 5I^i6^ au5gcfül)rten Bobenfultur ipirfKd? 
erfreuen fonnte. 



X\. Tnan^cl an Sd^leftbeöarf^ — Srucfenöe ^ 

Die Sd^aren lüfterner Dögel, bie forool)! unferen Crau*« 
ben als ben Jlusfaaten fo großen Sdiaben sufiigten, toürbe 
mein Dater nod? oiel ix>irffam«r I)aben befämpfen tonnen, 
I)ätten itjm ftets genügenb patronen $ur Derfügung ge*» 
ftanben. 2lber felbft $u bem alten Cefaud^euygeipeljre wnv^ 
ben bie iljm geljörigen, mit Dogelbunft gelabenen patronen 
nad^ einer 23eftimmung ber 23etjörbe auf ber 5^ftc surüd* 
befyxlten unb itjm immer nur bis 3U fünf$ig Sind — ans^ 
natjmsroeife einmal Ijunb^rt Sind — sugeteilt. 2>iefe Se* 
ftimmung, bie ZITunition betreffenb, ift eine feljr große ^ärte 
unb mad^te unter ber gefamten ipeigen ^ioilbepößerung 
piel böfes 23Iut. Ztid^t nur bajß auf (Einfüljrung ber IDaffcn 
Ijoljer Soll lag unb isxjß einselne ZlTobeHe, 3. 23. bas ad^tunb*» 
adjtsiger (5ero«I)r, überBjaupt nid^t gefül)rt toerben burften, 
auger pon 2lngel)örigen ^es IDinbI}oe!«r 5d|üfeenoereins, 
fonbcm bie Hegierung I)atte, u>ie gefagt, ^en gefamten pa^ 
tron^n*» unb ZlTunitionsIjanbel in fjänben, mü:!^ b^r 5dik%^ 
bebarf umrbe burd? i^n 2luffd?Iag b^r Hegierung unglaub^* 
lid^ oerteuert. 3"^ 3^}^^ 1895 rourb^n tt>ir burd? (£infiil)rung 
bes Zolles beglüdt, b^m nur toenige 2lrtifel entgingen; auf 
t>cn meiften lag ein^ I)oI}e Steuer, befonbers auf ien [0^ 
genannten (ßenugmitteln, ju ^^nen andi Kaffee, Cee unb 
^bat gered^net umrben. (5erab^ burd^ 'ö^n kfeteren Soll 
I)att« bie Hegierung vociii eine fd^öne (£innat|me ; icnn ndd^ft 
prooiant toirb nid^ts mel^r gefauft als ^abai, ^ei>ex: 
Sd^UKxrs« mii überljaupt ber (Eingeborene, ob JTTann, ob 
5rau, raud^t bie pfeife, unb es ift iiblidj, jebem 2lrbeiter 



— 42 — 

tobdicnüidi ein bcftimmtes Quantum biefcs meijl in platten 
gepregten, oI)neI^in fel}r teuren ^bats 5U ocrabfolgen. 2)a§ 
nidjt, mie bie Beamten oft fagten, &ie Sd^UHirjen &^n größten 
Ceil aller ^oHe yx tragen iiatten, fonb^m &ie roeige Be^ 
oölfcrung, ift gan$ !Iar. 

So groß aud? unfere 5^^w&e ix>ar, trenn oon ben Der*= 
ipanbten aus 2>eutfd?Ianb pafete mit Kleibungsftüden ober 
Cebensmitteln für uns eintrafen, fo groß roar audj jedesmal 
beim (Empfang unfere fintrüftung über ben §oll, ben roir 3U 
bejalilen iiatten, unb ber gar nid^t gering roar ; 3. B. f oftete 
ein ^ut, ein paar 5d)ul)e je eine ZlTarf. Selbft bie roenigen 
2lusful)rartifel unterlagen einer Steuer: Straugenfebern, 
5eIIe unb (ßel)5rne. IDie gern Ijätten u?ir unfern Vev^ 
voariöien öfters eine 5^^ube mit berartigen Sad^en gemadit ; 
aber bie Cuft basu oerging einem fel)r balb, sumal ipenn 
man nod? bie Umftänblid^feit, mit ber bie Senbung perpadt 
toerben mußte, fennen lernte. Ztur bie IDar^n, bie für 
Zniffionare unb Beamte eingingen, genoffen goQf reitjeit ; 
roarum gerabe für biefe lefeteren, blieb jebem ein Hätfel, 
'^a bi^ 23eamtengeliälter ungel^euer iiodi bemeffen finb. 2)er 
oljnel^in oiel f d^toerer unb mit feinem eigenen (Selbe arb^itenbe 
2lnfiebler mußte eben ftets bluten unb gel)örte bod? babei 
nad^ einem berül)mten 2lusfprud^ „i^^ Proletariat ber 
Kolonie". 2ln Beamten toimmelte es in IDinbI)oe!. J)urd^ 
bie vielerlei Beoorsugungen, ipeld^e fie genoffen, ix>urbe 
ein riefiger 2)ün!el unter ilinen groß gesogen. J)er ge*» 
bilbete 2lnfiebler, ber brüben oft mit großen Derluften 3U 
fämpfen unb ungeux)I)nte, fd^toere 2lrbeiten 3U oerrid^ten 
I}atte, um fid^ fein Brot 3U oerbienen, tourbe oon ien Be*^ 
amten, fogar ^en geroölinlid^en Sd^reibern, bie bod^ fämtlid^ 
aus ber Cruppe Ijeroorgegangen toaren, Ijerablaffenb be** 
Ijanbelt unb mußte mand^e Ungeljörigfeit gebulbig I)in^ 
nel)men, um fid^ mit ben fjerren, in beren fjänben es lag, 
it|n eoentueß 3U fd^ifanieren, nid^t 3U oferfeinben. (ßeroiß 
würben bie Beamten t>m 2lnfieblern bie gebül)renbe 2ld^tung 



— 43 - 

gesollt iiaben, wenn bcnfclbcn von ,,obcn" Ijcr metjr 2tuf^ 
ntcrffamfcit entgegcngcbrad^t roür&e, aber man unterftü^te 
fie in feiner IDeife in itjrem Dorroärtsfornmen. 2>er Jln»* 
fiebler galt nid^ts, fdjon bie 25e$eid?nung ,,2lnfieMer" faßten 
mand^e als Beleidigung auf. Die Sd^marjen dagegen galten 
alles, unb fogar auf ias geugnb biefer notorifd^en Cügner 
tDurbe ebenfooiel, mandjmal, toie man fagen Ijörte, metjr 
fogar gegeben, als auf ^as ber IDeigen. 



X2. (Bef eni^er Vctfcfft. — Sdtiwav^c (Bäfte« — 
Her ^cvcvofapit&n Samuel TXlaliavcvo als ^vcict* 

2n unferem ^au[e in Klein^^lDinblioef Ijatten roir bei^ 
natje täglid? 23efud?; Beamte, ©ffisiere, Kaufleute famen 
pon (ßrog^'IDinblioe!, meift 5U pferbe, tjeriiber unb per*» 
plauderten gern einige Stunben bei uns. So mand^en Xladi^ 
mittag unb ^beni brad^ten toir, auf ber Deranba fifeenb, 
in frötjüd^er (Sefellfd^aft 3U. IDaren mufifalifd^e (Elemente 
unter ien 23e[ud?ern, fo fangen toir meljrftimmige lieber, 
ober id^ fpielte auf bem Klapier. Dann umlagerten meift 
bie (Eingeborenen bie 5^nfter unb Iauf(i^ten anbäd^tig ber 
ZlTufif, für bie [ie fämtlid? Derftänbnis I)aben. 23ei einem 
luftigen ^an^ [prangen fie ladi^nö uml^er, es 5U(fte iljnen 
förmli(i^ in ^en (ßliebern; ^odi am beliebteften fd^ienen bie 
(£I}oräIe, Pon benen il^nen piele JTTelobien befannt waten. 
„2ld^ bleib mit beiner (Snaöe'' fingen felbft piele fjeiben, 
unb als idi eines ^ages ^en CI)oraI „Wadiet auf" fpielte, 
fam unfere bamalige Katlfarina aus ber U&die unb fang leife 
mit: „Quaf, (Qnat fr^nti, enti pyrin" ufro., bas u>oI)I eine 
Überfe^ng ^es beutf(i^en Ceptes bebeutete. Der SdinU 
meifter ber IDitboys, Samuel 3faa!, ber uns nad? bem 
5riebensfd^Iu§ öfters be\\xdite, bat ftets barum, einige 
(£I)oraIe auf bem Klapier fpielen 3U bürfen. Der ^erero*» 
fapitän Samuel legte mir eines Cages pier TXlavt auf ien 
Cifdj, mid^ bittenb, il)m ettpas porsufpielen. ZTTein Dater 



— 44 — 

belel)rte il}n damals, bag es \idi nidit fd^ide, einer 2>amc 
(ßelb ansubicten. 

Samuel voav oftmals unfer (5aft; aber xoit »aren von 
biefer uns suteil »erbenben (Etjre burd^aus nidjt etbant 
£r fonnte entfe^Iid? betteln^ unb wit glaubten, mögKd^ft 
alle feine IDünfd^e erfüllen 3u muffen, um nid^t in UnQXidbe 
3U fallen. Tlndi von ben fjerren unferer Hegierung tourbe 
biefer fd^rDar$e (5aft fel)r fajoliert. — 2tts einmal ix>egen 
(Erbfolge bie fjerero in Streit geraten toaren unb bie beutfd^e 
Hegierung fidj auf feiten ^es il)r freunbüd? gefonnenen 
Samuel ZTTaljarero fteßte, trafen oiele fjererotjäuptünge 
in tt>inbI)oef ein unb I}ielten fid^, teitoeife mit il^ren 5tauen, 
bort auf. (Eines ^ben^s brad^ten fjerr v. £. unb Ceutnant C 
uns fd^tt>ar3en 23efud?: Samuel ZlTaliarero, beffen einen 
Unterf apitän, i>m Kird^enälteften 3oI)annes unb i>en als DoU 
metfd^er bienenben Sd^ulmeifter IDilljelm. Ztad? einigen 
Heben, tt>obei fjerr o. £. ^as gute (£inoerneI)men tieroor»* 
\\6b, toeld^es $ix>ifd^en '^en 2>eutfd?en unb ^en ^ereros be*» 
ftünbe, unb ^en H>ert, ^en man auf biefe 5^^iinb[d?aft lege, 
iporauf Samuel [id? in gleid^en Hebensarten erging, lub 
mein Dater im (Einoerftänbnis mit '^(^n beiben Ferren bi« 
ganse (ßefeßfd^aft sum 2lbenbeffen ein. HTeine ZTOitter be* 
forgte mit uns in (Eile belegte Brötd^en, basu gab es Cee 
unb I}interl}er Heine 5J^ud^ttörtdjen. IDaljrenb ^es (Effens 
mufterte Samuel uns brei Sd^roeftern unaufliörlid^. Ztad? 
angeftellten bergleid^enben 23eobad?tungen fonsentrierte fid^ 
feine 2lufmerffamfeit fd^Iieglid? nur auf meine Sd^roefter 
Kätt|e, unb plöfelid^ fam er mit bem IDunfd^e t^eraus, fie 
möd^te mit il^m nadi feiner H^fibens ©fatianbja getjen. 
2nid^ roollte er aud? fel}r gern \\ahen, aber auf Kätt|e Ijatte er 
es befonbers abgefel)en. HTeine 21tutter fragte fd^ersenb 
Samuel, roieoiel „23eefter" (Hinber) er iljr für il)re Cod^ter 
jal)len ipürbe, unb als er barauf enpiberte, fie I)ätte nur 
ju forbern, bis Ijunbert toolle ex geben, fagte meine ZTTutter, 
fein ganser 23eefterreid^tum mürbe nid^t ausreid^en, um 't>a^ 



— 46 — 

mit eine itjrer Cod^ter laufen $u fönnen. (£5 rourbe barauf 
im fpagenben Cone I)in unb tjer gerebet. fjerr o. C. fdjerjte 
mit Kätlje: „(ßnäbiges 5^<iulein, trenn Sie erft 5fi^Pht in 
(Diaiianbia finib unb ix>ir bann bort i>orfpredien, fo nx>IIen 
Sie \xdi freunblidjft erinnern, ^a% roir tjier mit ytinen o^r* 
feljren burften." 3dj tat im Sfa% beleibigt, ^% xdi erjl 
an smeiter Stelle begetjrt tourbe, iporauf mir Samuel burdj 
IDilljelm oerfid^ern lieg, t>a% er mid? eben fo gern in (Dta^ 
Iianbja Ijaben mürbe. Ztun füljlte fidj ber grauljaarige, 
baumlange 3oI}anne5 oeranlagt, um Ciesd^en 3U »erben. (£5 
ipar fetjr fpagig unb intereffant, ix>ie befonbers Samuel fidj 
bei Cifd^e 3U benet|men tougte, ix>ie er aufpaßte, ix>ie ^as 
JTTeffer 3U gebraud^en fei, roie er fid?, tpatjrfd^einlidj mit 
Cobesoeradjtung, ies il)m oon Ceutnant C fel|r angepriefe* 
wen ZHoftrid^s, Pfeffers, ber ZHifpiifles bebiente unb 
feine fd^marje Begleitung mit einem gu>infern ber 2(ugen 
barauf aufmerffam mad^te, ^ajß bie Meinen IDeinunterfefeer 
nidjt 5um 2lbftreid^en ber gigarrenafd^e ia waten ufu>. 
TXadi bem 2lbenbeffen u)urbe xdi gebeten, Klaoier $u fpielen, 
unb bie brei fd^unirjen (ßäfte brummten anbädjtig bie 
(Cljoralmelobien mit. (ßegen elf Uljr empfal)! fid? t)ann bie 
ganje (ßefeßfd^aft. 2lber am näd^ften Cage erfdjien Samuel 
toieber, unb nad^bem er eine 51<ifdje IDein unb ettvas Cabaf 
fid] erbettelt Ijatte, \pann er ias (ßefpräd? pom Cage por*» 
I|er ipeiter fort. ZITein Dater perabfd^iebete il)n barauf 
fur$. 23ePor er aber bas pferb beftiegen Ijatte, fam er 
nod^mals unb I)ielt mir ftumm feine pfeife I^in. 2^ nafyn 
biefelbe oI)ne 2lrgu>oIin unb legte fie in unferem Store auf 
i>en Cifd?. 2Us xdi beim nad^ften 23efud^ bes fyvm v. C. 
itjm bapon erjälilte, fagte er mir: „Sie Ijötten bie pfeife 
nidjt neljmen bürfen; ^5 Überreid^ einer pfeife an eine 
5rau bebeutet bei ^en (Eingeborenen einen ^eiratsantrag." 
— 3ct? Ijatte bie ganse 2lngelegenl(eit längft pergeffen, als 
eines Cages por 2lusbrud^ bes ^ererofrieges ^896 ein KapU 
tan 3U mir fam unb mid^ in Samuels 2luftrag frug, ob ii> 



— 46 — 

bic pfeife nodi befäge. t?or ben TbxQen bes 2(6gcfan&ten 
qab idi bicfelbe nun unferer \diwaxien Küd^enfee. 



\5. neue aufftänöe* X896^ 

23ct ben fjercros gilt eine befonbere Hegel in ber €rb^ 
folge: jlets ber ältejle 5of|n ber ältejlen Sdjrpefter bes ie* 
»eiligen Häuptlings gilt als Ztad^folger. 2>ie beutfdie He* 
gierung I|atte Ztifobemus übergangen, 3U (ßunflen Sanmels. 
2lus biefem (ßrunbe u>ar erfterer natürlid? ein (ßegner ber 
2)eutfd?en. 2luf feinem Hüdmege von IDinbIjoef nadi (ßo*» 
babis tarn er bei uns oor. 3d^ erinnere mid? feiner nodj 
genau, u>ie er mit ix>ilbem (ßefid^tsausbrud, blutunter* 
laufenen 2lugen, mit bem „fd^ambac" (Heitgerte) burd^ bie 
£uft fd^Iagenb, oor uns ftanb unb einmal aber bas anbere 
erHärte: „3d? voiü im gan$en J)amaralanbe ber Qerr fein; 
ber 2lffeffor unb ber ZTTajor finb Kinber gegen midi. Was ift 
Samuel?" Kur$e ^eit, nad^bem er 3u feinen Stammes* 
genoffen jurüdgefelirt ipar, brad? ber Krieg aus. XDitboy 
enpies fidj je^t als treuer Bunbesgenoffe ber 2>eutf djen; 
benn faum brang bie Kunbe oon bem fjereroaufftanbe 
3U il)m, als er fid? audj fofort jur ^eeresfolge bereit er* 
flärte. 

23ei bem Kriege ^896 t|at fid? ber ganje Stamm ber 
(Doambanjeru unter Kal)imema beteiligt, femer Ztifobemus 
mit feinen (Betreuen (er geI)orte 3U bem angefeljcnflen, u>eil 
reid^flen Stamme ber ©oatjerero) unb ein Ceil ber ©pat* 
jimba*Stämme, bie man jufammen fursmeg fjereros nennt, 
enblid? bie Ceute itis gefallenen fjottentottentjauptlings 
ülebermuis. 

Sdjon längere geit oor bem Tbxsbvndt tjatte £eutnant 
£amp«, ber in (ßobabis ftationiert UKxr, über bie Ihreijligfeit 
ber bort ipoljnenben ^rero nadi IDinblioef beridjtet unb u>ar 
felber nad^ bort geritten, um Derftärhing feiner geringen 
Sefa^ung 5U erbitten. TKit einigen ZlTann ritt er am fol* 



— 47 — 

^cnben Cagc nadi (Sobabxs surüd. Salb nadi feinem (Ein** 
treffen bort entfanbte er eine fleine patrouille, bie jebod? oon 
ien ^ereros ermor&et ipurbe; bamit begann ber 2lufftanb. 

Sofort nadi (Eintreffen biefer fdjümmen Ztad^rid^t rourbe 
ieinatie bie ganse XDinbljoef er 23efa^ung nadi (Sobabxs tom^ 
manbiert, unb £iaaptmann von (Eftorff tarn gerabe jur redeten 
^eit. S^ ^unberten Ijatten \xdi bemaffnete ^ereros nnt> 
-Hottentotten um (Sobabxs jufammengefd^art unb befd^offen 
bie 5^ft^. 2)ie Solbaten erroiberten bie Sd^üffe unb iljre 
öut gejielten Kugeln töteten mandim Sd^roarjen. 2ll5 ixe 
XDinbIjoefer Solbaten I}erannal)ten, fd^Iug fid^ Ceutnant 
Campe glüdlid? burd^ bie 5einbe 5U fjauptmann oon (Eftorff. 
Xladi erbittertem Kampfe jog^n bie fjereros fid^ surüd. 
3I^re Derlufte liegen fid^ nid^t g^nau beftimmen, bodj foKen 
fie, wie mir oiele 3atjre fpät^r t>on ^r^ros felber iioxten, 
f el}r »sal^Ireid^ geroef^n fein. 

2lber aud^ auf beutfd^er Seite gab es fd^roere üerlufte : 
fünf Cot«, unter ienen \xdi ber tapfere £«utnant Campe 
B^fanb unb piele t>enx>unbete. 

Znit lüinbeseile brang bie Ztad^rid^t oon bem Siege un*» 
ferer Cruppen 5U uns nad? IüinbI)oef unb erfüllte alle (Se^ 
tnüter mit i^^^ube unb 2>anf. 2>ie 5oIgen einer Ztieberlage 
roären unabfeljbar getoefen; bie gefamten (Eingeborenen 
roürben fid? nadi einer fold^en ix>atjrfd^einlid? erijoben iiaben. 
2Iber tief betrübte uns alle bie Ztad^rid^t oon bem Cobe ber 
fünf tapferen Streiter; riflxen 3U (Etjren flaggten fämtüd^e 
IDinbtjoefer Käufer auf fjalbmaft. 

Znit ber Siegesbotfd^aft oerftummten bie im Canbe 
Umlauf enben ^,Stories", (ßerüd^te pon Ztieberlagen ber 
Deutfd^en. Selbft IDeige Ijatten fid? bamals nid^t gefd^eut, 
Vxe I)aarftraubenbften Sadien 3U oerbreiten. 3d? erinnere 
tnid? ia einet beutfd^en St^<^^, beren ZTTann, aud? 2>eutfd^er, 
mit ien fjerero bis 5um 2lufftanb getjanbelt Ijatte unb unter 
ben (Eingeborenen als (Englänber galt. (Er genog, ix>ie alle 
€nglänber, eine groge 23eliebtl)eit unter il)nen. S^an 3E., 



— 48 — 

&ie öfter ben Sefudi von ^ereros empfing, erjäljfte meinem 
üoter, fie toiffe genau, ba§ innerljalb ber näd^jten tCoge 
alle 2>eutfdjen in Iüin&I|oef von &en ^reros getötet fein 
iDÜr&en. ZHe Sd^ioarsen fägen fd^on in lDint)I(oef5 nädjfter 
Umgebung. SelbjteerjlänbKdj Ijielt mein Dater biefe (£r^ 
Säljlung für U>al}rl)eit; er teilte fie fofort bem (ieHoertreten^ 
ben (ßouoerneur in IüinbI)oef mit, un& am 2lbenb mürben 
bie in Klein^IDinblioef ausgefleHten VOadien oerftarft. 2lm 
nadjjten ZITorgen erflärte bie S^^^ bem fie perijorenben 
Beamten, fie Ijabe fidj nur einen 5pa% mad^en txxoHen. 

7)a fämtlidje Cruppen 3ur Ztieberroerfung bes 2luf^ 
ftanbes gebraudjt ipurben — es ix>aren oudj oiele ZlXanner 
ber gioilbeoölferung mit in ben „©rloogjj" (Krieg) gesogen 
— organifierte fid^ in lüinbijoef ein Dcrteibigwngsforps, su 
bem fämtlid^e jurüdgebüebenen ^ipiliften geljorten. ^ebev 
ertjielt feinen pojien angemiefen, imb geu>i§ UHxrs für bie 
in il)ren (ßärten tagsüber I}art arbeitenben 2lnfiebler, bie 
fjanbiperfer, unb bie in 'öen Stores befdjaftigten Kaufleute 
äugerft anftrengenb, abenbs andi nodi einige Stunben IDadjt^ 
bienft tun ju muffen, ber baburd? nod? befonbers erfd^ipert 
u)urbe, ia% bie ju bevi>adient>en ©rte, (ßrog*» unb Klein«» 
IDinbIjoef, burd? Bergrütfen getrennt, etu>a 25 ZITinuten 
pon einanber liegen. 

2>ie in lüinbijoef s Umgebung rooljnenben S^^^^^ Ifatten 
fid^ mit il)rem Diel) bortI}in begeben, ilire 5Ännen im Stid? 
laffenb; unb ^a allgemein angenommen ipurbe, ia% ein 
feinblid^er Überfall Pon ®ften I)er erfolgen ipürbe unb 
KIein*»Iüinbtjoef ber (ßefaljr sunad^jl lag, fo befd^Iog mein 
Dater, uns nadi (ßrog^'IDinbljoef 5U bringen, bamit mir 
bort in ber Hälje ber fd^ü^enben 5^fte in 5id?erl)eit rooren. 
(Er mietete brüben eine Heine IDoIjnung, unb es tpurben 
bie notroenbigften (ßebroud^sgegenftänbe, Kleibungsftürfe 
uftD. jufammengepacft unb in bas fjaus gebradjt. IDir 
felber blieben fürs erfte nod? in Klein^'IDinblioef, ber nädi^ 
gen Ztad^rid^ten pom Kriegsfdjaupla^e I)arrenb. 



— 49 — 

&nes Cagcs [aljen volt von unfercr D^ranba aus eine 
fcitfame ^tlfstruppe ju pfcrbe oorbctf ommcn : »otjl metjr 
als fünfjig ^crcros unter Samuel ZlTatjarero unb beffen 
5el&t|auptmann Kajata. Sogar einige Ceute ber Banbjerus 
unter Kaningatt rooHten Seiftanb gegen bie ®ft**fjereros 
leiften. Sie rourben von bem lüinbijoefer Kaufmann (ßuftai> 
üoigts, ber ber ^ererofprad^e mäd^tig roar unb bie (Ein*» 
geborenen feit langen 3atjren fannte, $u ben beutfcl^en 
Cruppen begleitet. (£5 $eugte oon großem Dertrauen in 
Samuels nni feiner Ceute Creue, bag bie beutfd^e Hegierung 
es ipagte, bie Sditx>ar$en gegen il)re eigenen Stammes«» 
genoffen ins 5^^ $u fül)ren. 

2>iefe Cruppenoerftärfung, bie tooljl jeber lüeige mit 
migtrautfd^en Süden oerfolgte, u>urbe von fjauptmann von 
p^rbonbt unö smei anberen ©ffisieren mit einigen Begleit*» 
monnfd^aften nadi (5obabis gebrad^t. 5^nter geljörten 5U 
unf^ren 23un&esgenof[en piele Boftarbs unb ro^it über k^n^ 
öert beritten« IDttboyljottentotten 3n3tDifd?en Ijatten fid^ bie 
5einbe etroa anb«rttjalb Cagereifen t>on (5obabis entfernt, in 
©tjunba gefammelt nn^ bort perfd^anst. J>er pla^ ix>ar gut 
Qevoäliit jur Derteibigung. J>er 2)iftrift (5obabis ijl eine faft 
ganj ebene 5Iäd?^/ ciuf ber nur fel)r oereinselt Heine Kuppen 
fid) erljeben. Uni> bei ©tjunba biente ber bid^te 23ufd^tpud)s 
als oorsüglid^e J)ecfung. J)ie fjereros muffen aud^ trofe 
il)rer fonft berüd^tigten 5^igl!^it Stanb gel)alten Bjaben, 
benn unfere Solbaten famen mit il)nen ins ^anbgemenge. 
Die Derlufte ix>aren auf beiben Seiten gro§; unfere Coten 
u)urben bei ©tjunba feierlid? beigefe^t. Unter Ceitung ies 
umfid^tigen, unermüblid^en 2>oftor H. überftanben bie Der* 
ipunbeten t>en fd^toierigen Cransport in ias IDinbI)oefer 
Cajarett unb genafen balb unter feiner aufopfernben pflege. 

Sie ^dtil ber Coten bei ben ^ereros lieg fid? nid^t feft** 
ftellen, ^a nadi 23ecnbigung ^es Kampfes fogleid^ bie 
Verfolgung bes 5^inbes aufgenommen tpurbe: bod? Ijatten 
bie (ßefd^ü^e unter t>en fjereros ftarf aufgeräumt unb man 

V. ^alfm^aufen, ^tntteblerfdjicffale. 4 



— 50 — 

bcredjncte il)ren Derluft auf ettva jtoetljun&crt Cote. Sie 
fIof|en in tocftüd^er Hid^tung auf (Dtatianbia ju, umr&en aber 
nodi vov btefem pla^ von ben Solbatcn errcid^t nnb vieU, 
unter iljncn Häuptling Kaljimcma, gefangen genommen, 
»ätirenb Ztifobemus fid^ nadj ©faljanöja 3U feinem 23ru&er 
2lffa*'Hiarua gcflüd^tet Ijatte, von bi^fem aber fpäter aus^ 
geliefert u>ur&e, 

fj^rr t>on Cin&equift leitet« bi« Derljörc. 3er oorbem fo 
übermütige fred^e Ztifoöemus i>erfud^te unaufI)orIid?, f^ine 
Unfdrulb an &en Cag ju legen; er seidynete \idi, mie alle 
^reros, ^urd? groge (ßenxin&tljeit im £ügen aus, bod^ 
es gelang il)m nid^t, bie Äidjter 3U befd^ma^en, öa aUe 
fjereros gegen itjn jeugt^n. KoJEjimema geftanb feine Sd^ulb. 
öeibe Häuptlinge ipurb^n jum Coöe ocrurteilt unb in 
<D!aI{anbia bas Urteil an ilinen oollftredt. Die übrigen 
fjaupträbelsfüt|rer erijielten gud^tljausftrafe. 



X^^ Hücffe^tr öer fie^treici^en Ztxif ycn. — 

Znitte 3uni ^896 foQte bie Cruppe in (5ro§^HHnM)oef 
eintreffen. Cag unb Stunbe u>ar oortjer mitgeteilt tt>orben. 
2>a I}errfd?te lauter 3ubel, jeöer toollte basu beitragen, 
bie fiegreid^^n Krieger feftlid^ $u empfangen. 23ei ber 5öniiKe 
fjevn famen faft fämtlid^e IDinblioefer 2>amen $ufammen, 
un3äl}lige ZHeter (ßirlanben ju binben. ZlTan tjatte einen 
CriumpI)bogen oor IDinbI)oef errid^tet, burd? meldten bie 
I}eimfel)renben Cruppen 3iel}en mußten, unb fämtüdje fjaufer 
prangten im ^Iciggenfd^mutf. 2luf beiben Seiten ber fjaupt«* 
fhrage tjatte fid? bie gefamte toei§e 23eoööerung oerfam* 
melt, um bie einrüdenben Solbaten mit Hurrarufen 3U be^ 
grüßen. Neugierige Sd^marse ftrömten in Sdiaven Ijerbei 
unb begleiteten t)en Swg; iljre befonbere 2lufmerffamfeit 
fdjenften fie bem Sdjiug besfelben, i>en gefangene Rotten*« 
totten bilbeten, bie auf feiten ber Eietevo gefampft Ratten. 



— 61 — 

Unter öer »eigen Beoöö^rung erregte bas (Erfd^ebten öer 
bei&en bei ©tjunba fd^iper oertpunöeten ©ffisiere, £eut- 
nonts €gg«r5 »nb fjelm, bie fdjon tot gcfagt roaren unb jefet 
jur Begrügimg &er Cruppen i>on Stabsav^t Hidjter ans 
üix^x £a5arettl(aft beurlaubt nxiren, große 5^^eu&e. Bei 
Xjevns fonb ju filjren ber Sieger ein grogartiges 2>iner 
ftatt, nnb faji täglidi oereinigten frolfe 5efte bie 23ei>ölferung. 

2^iSt erfutjr man audi (Einsellieiten ^es Krieges : Samuel 
Ijatte \idi entfpred^enb feinem Cljarafter nid^t gerabe mit 
2tuE{m bebecft. Zltan ersätilte fidj unter anberem folgenbes 
^iflord^en oon feiner 5^tgtjeit: IDaljrenb bes (ßefedits bei 
(Dtjunba fam er leife yi ZITajor Ceutioetn l^eran unb fagte 
3u il|m : ,,Komm bod? Ijier ad^ter bie bost|ies, tjier ift^s banja 
moY (gut)". Dagegen tjatte Kajala mit großem ZHute ge*» 
fämpft unb (5oui>emeur Ceutrpein t>erlief| iljm barauftjin 
fpdter einen Säbel. 2ludi empfingen Kajata unb ber neu 
eingefe^te £;äuptling ber ©pambanjeru Kaningati 7>enU 
münjen. Seljr erfreute ^rr Ceutioein itjr ^er5, inbem er 
iljnen öfters CruppenbefleibungsjKide fd^enfte. Ceiber Ijat 
fid? bie Begünftigung, befonbers ^^s innerlid? größten Sdjuf*» 
Us Kajata fdjiedjt beoxiljrt; burd? mandje fjanblung ber 
Regierung unb mand^e Äußerung einselner Beamten mußte 
ber eingebilbete Kaffer yx ber Überseugung fommen, i<ijß er 
aadi über bie2lnfiebler imfjererolanbe berfjerr fei, roie aus 
einem (Sefpräd?, roeld^es er einmal mit meinem ZlTanne 
iioite, Ijert)orging. (Er rütjmte fid? praljlerifdi ber 5reunb«» 
fdjaft mit bem ^^ZHajor". „Kajata", fagte er, „ift pom 
ZHajor eingefe^t, um auf bie IPeißen unb Sdimarsen „feines" 
Besirfes aufsupaffen." (Er fütjite fid) baljer aud? berufen, 
in jebem Streit smifd^en (Eingeborenen unb lüeißen gegen 
bie lefeteren oufsutreten ; benn er ix>ußte ans (Erfaljrung, ba% 
er fidj alles erlauben f onnte. 

2)ie Capferfeit ber IDitboys umrbe fet|r gelobt, unb 
'Cmdi bie i>on Ceutnant Sd^abe in Heljobottj als Solbaien 
■ousgebilbeten Bafiarbs follen fid? porsugtidj betx>äl(rt Ijaben. 



— 62 — 

Der (Souvetneviv Ceutro^m tjattc n>äl)renb &C5 Kampfes bei 
©tjunba m großer (ßefatjr gefd?to«bt: fein u>eige5 Sdiladii^ 
vo% wav bie ^telfd^eibe ber 5^inbe, unb als plofeltd? ber 
Sditmmel pon einer Kugel getroffen ftürste, glaubte suerft 
je&er, Ceutro^in felbft fei getroffen. 



X5. Per^ältntff e in Winb^oef X896 bis X898^ — 

neue 2(nfömtnltnde« 

lDäliren& bie Cruppen [id? nod^ in IüinbI)oef auf* 
Ijielten, I)errfd^te ein frotjes reges Heben, 3eber füljlte 
fid^ oon ber quälenben Sorge unb 2lngft por einem ftber*^ 
fall ber 5^inbe befreit. IDir fonnten ipieber toagen, otjne 
Hepoloer ^en Weg nadi (ßro§*IDinbt|oe! 3U gel}en. (£s. 
iparen groge ZlTengen Beuteoietj nad? IDinbtjoef getrieben; 
bie gerben [ollten nadi Caufenben i&iiUn, nrib bei einer 
pon ber Hegierung abgeljaltenen 2luftion pergrö§«rten bie 
Jlnfiebler il)re Dielibeftänbe auf billige lüeife. 3^ feinen 
großen Dieljlierben beftanb unb beftel)t nod^ Ijeute bc;r einsige 
Keid^tum 'öes iaribcs, unb in einigen 3al)ren !ann fid? ber 
Seftanb eines einseines Befifeers perboppeln unb perbrei*^ 
fad^en; aber bie Un[id^erl)eit aud^ biefes 23efifees mußte 
fd^on mandjer 2lnfiebler erfal)ren. 

^898 !am aus Cranspaal bie Kunbe su uns, ba% unter 
^en bortigen Dielibeftänben bie Hinberpeft in ber fd^red:*= 
lid^ften IDeife aufräume, unb immer toeiter fd^ien bie Seud^e 
fid? ju perbreiten, immer bebrotjüd^er für unfere Kolonie 
Hangen bie Ztad^rid^ten. plöfelid^ bradj aud? bei uns bie 
Hinberpeft aus, unb große fjerben tpurben in fürsefter ^eit 
pon liiv Ijirapeggerafft. IDalirfd^einlidi toäre ias Sd^ufe* 
gebiet feines einsigen Heid^tums pollftänbig entblößt iporben,. 
tpäre nid^t burd^ «nergifd^e Slbfperrungsmaßregeln unb burd| 
bie Kod^fd^e Serumimpfung, bie Pon freitpillig fid^ mel* 
benben 2lnfieblern ausgefülirt u?urbe, bie Seud^e befämpft 
iporben. 3"i^^^^i" f<>Q ^^^^ ^^^^ ^^^ ^älfte ies porljer 



— 53 — 

üorljanbencn Diclibejian&es eingegangen fem. IDtr felber 
©erloren, ba ias 3mpfen redjtseittg gefd^alj, (Sott fei 7>ant 
nur roenig. 2lber roie mand^er arme 2lnfiet)Ier fatj fid^ 
um ben (Erfolg jal)relanger ZlTüIie gebrad^t. 

3e&e5 von 2>eutfd^Ian& fommenbe Sd^iff bvadite uns, 
nad^bem roieber 5^i^&^n in ber Kolonie fferrfd^te, neue 
2lnfiebler, meift ein$elne fjerren, Can&u>irte, bie bei &em 
fd)Ied^ten Staube ber Canbroirtfd^aft in ^eutfdjlanb Ijofften, 
in Sübmeflofrüa iljr (Sind 3u mad^en. 

3Ijre 3ßiifionen fd^roanben woiii fd^on batjin, wenn fie 
an ber fanbigen oben Küfte entlang fuljren, an ber fein 
einsiger $1^% H>affer bem UTeere 5ufütjrt. Um Jlderbau 
im (ßro§en ju betreiben ift por allem IDaffer notig, nni 
bies gibt es nur an wenig Stellen im Canbe. 2>ie in ber 
Hegen$eit ftar! gefd^u?oIIenen 5Ififf^ rinnen fd^nell u?eg, 
2tnfammlung ies IDaffers burd^ Stauung ift tooI)I möglidi, 
allein eine berartige Einlage erforbert großes Kapital, ^n 
ber trodenen ^eit Ijat man faum genügenb IDaffer jum 
IDafdjen. Seffere 2lusfid?ten bietet bie Dielijud^t, aber aud? 
I(ier gibt es, wie xdi fd^on oorljer erjälilte, oft Ijol^e l?er*= 
lufte unb aller aufblül)enbe IDoliIftanb gerät bann mit einem 
Ztlal ins Stoden. 

So Ijerrfd^te nad^ ber Hinberpeft im ^aiixe ^898 große 
gefd^äftlid^e StiQe. Ztiemanb roollte Dietj oerfaufen, ia 
er auf Steigerung ber preife Ijoffte, unb niemanb wollte 
baoon faufen, weil er fiird^tete, ia% Cungenfeud^ ober 
Hinberpeft neue Derlufte bringen fonnten. 5cift ias ganje 
UTilitär, burd^ roeld^es fonft 23argelb in Umlauf fam, würbe 
jum 3"ipf^" ö^^ Hinber fommanbiert. (Es war nun boppelt 
wunfd^enswert, ia% ber in 2lngriff genommene Saljnbau 
fd^nell porwärts fd^ritt. 2>ie peft tjatte fd^redlid^e Der*» 
I)eerungen angerid^tet, unb gute Credod^fen waren nodj- 
fet|r rar, bie preife für £ebensmittel burd? bie erl)ötjten 
5radjtpreife wieber geftiegen. 

Ceiber besog fid^ biefe Steigerung nur auf bie im=* 



— 64 — 

porticrten Waten, xoalitenb aüe proöuftc öcs Cannes bie 
alten preifc betbcl|tcttcn; \mb fo waten öic ^(usfid^tert 
für ^as yxiit ^898 feine glänsen&en. — 

3n &en fünf 3atjren unferer 2lnn)efenl|ett Ijatte fidi 
HHn&Ijoef feljr pergrögert. TXlan Ijotte im S^ntrum parf*^ 
anlagen entjieljen laffen, in henen Sonntags nadi bem 
(5ottesbienfte &ie ZlTiKtärfapelle fpielte. JTleljrere (Befd^äfts«« 
E{äufer roaren erbaut iporben unb fd^öne 33eamtenE{äufer 
roaren teils im fintftetjen begriffen, teils fertiggejlellt. 5ü^ 
biefe 23auten tourben alljäl(rlid^ große Summen peraus»» 
gabt, unb allgemeine Jlnfid^t ipar, &a§ biefes (ßelb nu^ 
bringender für bie 23efiebelung bes Cannes tjätte penpen&et 
roerben foHen. Übertjaupt ipar man mit pielen ZTTagnaljmen 
ber Hegierung nid^t einperftan&en — aber u>er ipagte es, 
ben ZlTunb aufsutun — es tjagelte (ßefe^e, (Erlaffe, Der^ 
Ordnungen, unb bie Steuern brüdPten bie Bepölferung Ijart. 

2lud? in gefellfd^aftüd^er Sesietjung Ijatte fid? mandies 
peränbert, bod? nid^t 3um 23efferen. (Es Ijerrfd^te nid^t 
meljr bie früljere (£infad^I)eit unb Ungestoungenljeit im Der^ 
teilt. Streng abgegrenjte Klaffen Ijatten fid? gebitbet, unb 
ju ber unterften geljorten bie eigentlidjen Kulturträger, bie 
2lnfiebler. 

(Einige 2lngeliörige ber epHufipften Klaffe empfanben 
biefen lüanbel mit 23ebauem. Ztur in (Einem iparen fid^ 
bie Seipoljner lüinbijoefs gleid? geblieben: in iljrer Un^ 
perträglid^feit unb il)rer Cuft jum Klatfd^en. ZHit »aljrem 
(Eifer tpurben Ijarmlofe Bemerfungen über ein$elne per»» 
fönen aufgebaufd^t unb in perfd^ärfter 5orm biefen toU 
portiert; grobe Briefe flogen I)erüber unb Ijinüber, unb 
bie ^xditet Ijatten überrei(i^Iid? mit Beleibigungsproseffen 
JU tun. 

(Einjelne perfonen in lüinblioef tparen nur barauf 
he^adit, ^as Zleuefte 5U erfaljren unb weiter tragen 3u 
tonnen. Sie brad^ten genauere perfonalien über bie nea 
anfommenben 2lnfiebler, lange bepor biefe IüinbI)oef er^ 



— 66 — 

xeiditen, über xiite 3ntcnttonen, Dcrmog^ns* unb 5<nniüen* 
ocrljältniffe. 

2«5 ^t>e S^htnat \898 öcr Dampfer „ZtTcIitta Boljlcn" 
in Sipafopmunö lanöctc, fannten wiv ruxdi einigen Cogcn 
in lt>inM)ocf bctnatjc bic poQftan&igc paffogicrlifte, wax^n 
caxdi fdjon übet öic Derljältniffc brci^r ^crrcn orientiert, 
öie mit tiefem 2)ampf«r gefommen nniren, um in &er Zläljc 
IDinbljoefs ein Kompaniegefd^äft ju betreiben, unb faljen 
iljrem Crfd^einen mit 3ntereffe entgegen. 2tl5 fie nadj iljrer 
2Infunft in Bratoater bei H?in&Ijoef bei uns 3efud| mad^ten, 
tjatten fie iljre (Ernxirtungen m\^ Hoffnungen fd^on bebeutenb 
Ijerabgefe^t; einer ber brei Kompagnons Ijatte fid| auf bie 
erljaltenen ungünftigen 3nformationen Ijin f d|on jur 5<xtinen*' 
findet entfd^Ioffen unö reifte mit bem näd^ften 3)ampfer nadi 
J)eutfd^Ian& jurücf. 3)ie anderen fjerren, pon 5ciffenljaufen 
unb 5./ liegen fid| jebodi nid^t abfd^recfen, befonbers erfterem 
gefiel es, u>ie er fagt^, töglidi beffer in Sübmeftafrifa, unb 
bcibe tDoHten gemeinfd|aftlid| arbeiten unb (Selb perbienen. 
Ztad^bem bie Ferren nad| Klein^'lDinblioef gesogen tparen, 
üerf^Iirte v^err Don 5ciWenIiaufen täglidi in unferem fjoufe, 
unö tpir alle freuten uns über fein Kommen; er u>ar ein 
anfprud^slofer, ftets liilfsbereiter unb liebensmürbiger (ßaft 
unb naljm an aü unferen 5t^^iib^n unö Cetben 2lnteil. 3dj 
wiU Ijier fd^on einfügen, öa§ er beinal) ein 3^tjr fpäter mein 
geliebter (Saite rourbe ; benn von nun an finb alle meine (£r^ 
lebniffe mit öen feinen oerfnüpft, unb id| toerbe feiner 
in biefen feilen feljr piel g^bcnfen. 



X6* 2)le ^ibemie von X898* 

^err pon 5ciWenl}aufen Ijatte fd^on bolb nad| feiner 
2Infunft eine fd|ix>ere Seit mit uns anberen Koloniflen burd^*» 
jumad^en. Kurs ^<^^ ©ftern brad^ eine fd|ix>ere Kranfljeit 
über ias £anb Ijerein. — 



— 56 — 

Wie oiinmäditiQ unö aller ber ^ilfen, bic ein Kultur«' 
fiaat bietet, beraubt man bort in 2Ifrifa in Reiten b^r Kranf* 
Ijeit ijl, Ijatten mir bis öaljin nur erfaljren, als meine ZITutter 
3ix>ei 3al}re Dorljer an einer 23Iutpergiftung litt. Sie Ifatte fid| 
biefelbe beim ^erlegen eines gefd^Iad^teten 5d|ix>eines am 
Daumen jugesogen; trofe forgfältiger ärstlid^er Beljanblung 
u>urbe ber 2Irm feljr fd^Iimm, fo ba§ fogar eine 2Imputation 
in 5tage gesogen ipurbe. IDie feljlte es uns ba an (Eis 
3um Külilen, an ©ern unb anberen leidsten Speifen, an 
allerlei Bequemlid^feiten, fogar an ber nötigen geit jur 
pflege; benn bei ber Untauglid^feit ber fd^marsen Siener*' 
fd^aft mu§te jeber nadi wie vov feine 2Irbeit perrid^ten. — 

J)ie Kranfljeit, oon ber id^ ersäljlen mill, ergriff 3u* 
näd^ft bie eingeborene 23er)öHerung unb beljnte fid| bann 
auf "bie H?ei§en aus. Sie Ijatte iljre Urfad^e barin, bajj bie 
Kabacer ber an ber Kinberpeft gefallenen Ciere an t>en 
IDafferftellen unb in ^en Sergen unbeerbigt umlierlagen 
unb bie Cuft oerpefteten. 3nfoIge biefer 2Iu5bünftungen 
«rfranften bie Sd^marsen fd^arenn^eife. ®ft nxir pon fopf^* 
reid^en 5^niilien nid^t eine perfon gefunb, unb oiele ftarben 
ballin, anbere magerten 3u Sfeletten ab unb u>aren fd^rerf^^ 
lidl ansufeljen. Crofe beften H?iIIens fonnte man i>en Ceuten 
roenig beifteljen; fie roollten feine ZUebisin, pielleid^t aus 
Znigtrauen, ojalirfd^einlidier nod^ aus (ßleidigültigfeit. £s 
fd^ien, als näljmen fie biefe Kranfljeit I}in tt>ie «in unab*= 
n>enbbares (ßefdiicf; nur feiten fam ein (Eingeborener 3U 
uns, um für ein franf es 5^niUiengIieb EjUfe 3u fud^en. Cdg^ 
lid^ I}örten wiv voü tiefen ZUitleibs bie Sdiauergefd^id^ten, 
bie fid] unter ber fd^marsen Seoölferung ereigneten. (Einmal 
fanb unfer ^irte, als er bas Diel} tränf en woüte, eine früliere 
Wienerin Don uns tot in einer IDafferlad^e. 7>ie ebenfalls 
franfe ZHutter fa§ jammemb nid^t meit baoon nnt> ersälilte 
bem Wirten, iljre Cod^ter fei nod^ gans munter oon iljr 
gegangen, um IDaffer für fie 5u Ijolen unb fei nid^t wieget 
gefommen, unb nun iidbe fie bie Cod^ter tot Ijier auf^ 



— 67 — 

gefunden. €m andermal gruben einige Sdiwavie ein (ßrab, 
als plöfelid^ einer von iljnen tot in bie (Stube ftürste; 
er Ijatte fid| felber fein (ßrab gefd^aufelt. TXlandimal vct^ 
lief bie Kranfljeit fd^nell jum guten ober böfen <£nbe, mandi^ 
mal lagen bie Ceute mohatelang barnieber. J)ie polisei 
mujjte energifd^ bie Seerbigung ber oielen ®pfer ber <£pi^ 
öemie burd^fefeen. 

2115 biefe nun andi unter ^cn IDeißen ausbrad^, über* 
naijmen toir, bie tpir perfd^ont blieben, freitüillig bie 
Kranfenpflege unb iiatten alle fjänbe voü ju tun. 2^ 
jebem £}aufe lagen Kranfe: bei t.s, mit ^encn wix nodi 
fo luftig ©ftern perlebt Ijatten, toaren alle franf bis auf 
t)ie jüngften beiben Kinber. J)ie 5ix>ei Slrste in H?inbI}oef, 
bie felber oft pom 5i^ber Ijeimgefud^t tpurben, reid^ten 
nid]t aus. 2^ unferem bisljerigen Sd^uIIjaufe in Klein* 
IDinbljoef ipurbe ein Casarett eingerid^tet, roeld^es balb 
poUftänbig gefüllt toar; eine Kranfenfd^ipefter übernaljm 
bort bie pflege, aber aud| fie felber mar l^öufig franf 
m\^ beburfte ber pflege. .Qätte man allen Ijelfen foHen, 
u?ic man ipollte, unb toie es notipenbig gemefen ipärre, ^ann 
bätte man Ijunbert 2trme unb Seine Ijaben muffen. 

3n unferem ^aufe fod^ten mir foipol}! pon t>en von 
ber Kegierung ins Casarett gelieferten, als pon t>cn eigenen 
Vorräten täglidi gro§e Cöpfe poH fräftiger Suppen für 
t)ie Kranfen unb erfrifd^enbes ZlTus aus „2Ifrifanifd^en 
Spfeln" (es ift bies ein feljr angeneljmes fül^Ienbes Kom* 
pott aus Kürbis mit IDein, gurfer unb gitronenfaft be* 
reitet), t>as im (ßef d^macf an 2tpf elmus erinnert. 2)ie Speifen 
trugen mir felbft ^en Kranfen Ijin unb erboten uns gern, 
fomeit roir fonnten, für fjilfeleiftungen im fjaufe. 

2tn ber nad| (ßro§*IDinbl^oef füljrenben Straße l^atten 
einige mit iljren finberreid^en 5^milien im Canbe umljer* 
Sieljenbe Buren ousgefpannt. Sie alle lagen franf, andi 
bas H>agenperfonaI, unb es mar niemanb, ber iljnen einen 
erquicfenben Crunf bereiten, niemanb, ber iljnen fiffen be* 



— 68 — 

fotgcn tonnte. TXl^ine 2TIttttcr fd^icftc bicfcn Burcnfamilkn, 
ba CS uns Uiber unmöglidi ipar, caxdi nodi für fic 311 fotgcn, 
täglid> grogc Sd^üffeln faurer ZlTildi Ijcrunter. 

Softer BI. roar unermüMidi m feinem (£tf«r, benKranfen 
3U Ijclfcn; allein audj bas ernjige 2TRttcI, (Cljinin, pcrfagtc 
in oielen 5äß^n. H?ic es ipoljl ju geitcn oon (Epidemien 
öcr 5cxQ ijl/ füljltc niemand fid| ganj tooljl, jcbodi blieb 
nnfcrc 5ciniilie, als fafl öic einsige, von ber Kranfljeit 
perfdjont. Zlodi u>eit bis in bie falte ^eit Ijinein traten 
bie 5teberfaIIe auf; unb erjl im 2tuguft erlofd^ bie Kranfljeit. 



X7. ^cw von ^atfen^aufen« — Heitausfliide« 

3)te beiben Kompagnons, fjerr Don 5^1f^nljaufen unb 
5. Iiatten audj fleine 5ieberattacfen burd^sumadjen, roelirten 
fid] aber tapfer bagegen. Sie Ijatten fid^ fdjon auf oer* 
fd^iebenen (Eriperbsipegen berfud^t, junad^ft Kinber an^ 
gefd^afft in ber Hoffnung, burdj ^en Derfauf pon ZTTildj 
unb Butter (Einnaljmen 3u Ijoben. 2lber fd^on nadi furser 
Seit naljmen bie ZHUd^ertroge ab, bie Külie u>urben 
„trocfen", unb bie toenige ZHild^ reid^te tna^p für iljren 
täglid^en 23ebarf. J)ann Ijatte fjerr pon 5cilfenljaufen Crerf ^ 
od^fen 5ur 23efpannung bes oon Seutfd^Ianb mitgebradjten 
IDagens gefauft. (£r felber unternalim bie ftrapasiöfe Cour 
nadj Stoafopmunb unb brad^te St^cid^t nadi H?inbI|oef jurücf. 
2lIIein aud^ biefes (Sefd^äft ermies fid|, wenn nid|t in 
größerem ZHaßftabe betrieben, trofe ber großen ZlTüIjen unb 
2Inftrengungen, mit benen es t>erfnüpft ift, als nidit lufratio. 
fjerr pon 5cilfenljaufen ließ ^en TXlnt nidit finfen; er Ijatte 
instpifd^en in Klein^^lDinbljoef fleineren (ßrunbbefife er«« 
iporben unb rooljnte bort im gelt mit feinem Kompagnon. 

5. uHxr einer pon benen, bie glaubten, in 2lfrifa 
flögen nidjt nur bie gebratenen Cauben in ^en 2Trunb, 
fonbem audj ^as (ßelb oljne 2lrbeit in bie Cafd^e. 
Qefet Ijat il]n tpie fo Ptele ein groufames <£nöe ereilt.) 



— 59 — 

t)ag«gen oxir Sfext von S<M^ni(cca^^n cmfig auf feinem 
(ßrun&jlücfc tatig, lernte bic (Eingeborenen an, lieg Brunnen 
graben, tcmb urbar mad^en unö Krale für bie Kinöfer«» 
unb KleinDieljBierbe legen. (£r Biolte fid| mandien Hat bei 
meinem Dater unl> ipuröe von uns fajl n>ie ein Ä^niUien^ 
glieb angefeBien. Sei uns fanö er immer freunblidje Ceil* 
nat{me, ein gemütlid^es £}eim unb ein a|>petit(id| subereitetes 
7Xldt(l, an bem er mit Beijagen teilnaljm ; ^enn feine f d^uHirse 
Kodein Zninfa befa§ feine einsige ber guten (Eigene 
fdjaften, bie eine Küd^fee befifeen foQte. Crofe aller ZlTüIje 
gelang es itim aud^ nid^t, fie 3u ersielien, unb er ergab fidj 
in öie ZlTongel einer afrifanifd^en IDirtfdjaft. 2<il \^k^ 
biefe alte fd^toarse ZTIinfa nodj beutlidj por mir, tx)ie fie 
mit mürbigem, gemeffenem Sdjritt, blafierter ZHiene unb 
malerifd^ übergetoorfener 5^IIbecfe einljerfdjritt, mit iljren 
unsäBiligen 2lrmrtngen flappernb unb fidj bas 2lir einer 
Konigin gebenb. 2<il benfe nod] mit Sdjaubern baran, u>ie 
id^ fie einmal pon meinem Sd^uIIjaufe aus beim 2lbu>afd|«n 
bes (ßefdjirres beobadjtete: Caffen, Cöffel, ruffige tEöpfe 
tpurben in berfelben Sd^üffel mit einem ZHinimum H?affer 
abgeipafd^en, unb ein Stüd eines alten, fd^mufeigen Sacfes 
biente als IDifd^tud], 2IIs fjerr 5. cius bem gelt iljr surief, 
fie foHe fidj beeilen unb ^en Kaffee bringen, ergriff fie 
ien Keffel mit bem ipaljrfdjeinUdj längft fodjenben (ßetränf, 
rüt{rte mit einem pon ber (Erbe aufgelefenen Stöcfdjen ^en 
Kaffee um unb goß eine portion ber ungefeiljten TXlildi 
Ifinein, bie üiv TXlann gerade aus bem Kral bxadite. 

TXlidi fdjmersten alle bie Iüiberix>ärtigfeiten, mit b^nen 
Ejerr pon 5<xlfenl}aufen 3u fämpfen Ijatte; ^enn von Cag 
5u Cag getoann idj iljn lieber: feit er bei uns perfeljrte, 
erfdjien mir i>as Ceben fo piel fdjöner unb reispoller. IDir 
Ifatten jipar balb fdjipere Reiten sufammen perlebt, aber 
aud^ frolje Stunben. 

So erinnere id^ mid| befonbers gern eines ©fter*^ 
ausfluges, ben mv mit ani>eten ISetannt^n naclf: ber 5arm 



— 60 — 

<£Iifcnl}eim ju ZlTittcIftacbts unternaBimen, bie Ktnber in einer 
(Ddi\entavve, Me (Ermad^fenen 5u pferbe. 7>ie unectoartctc 
(Einquartierung, weidie nodi burdi 21nfömmlinge aus H?inb* 
Ijocf pergrögert ipurbe, u>urbc gut aufgenommen, nnö es 
tat ber S^^oiilidiUit feinen 2Ibbrud|, ba§ mir am Zlad^mittage 
auf einem Spasiergange mit Kaffeefod^en im 5t^^i^n grünb* 
lidl perregneten unb uns mit trocf enen Sadien unferer H?irte 
befleiben mußten. S^v bie Zlad^t mürbe ein ZHaffenquartier 
aufgefd^Iagen. 2lm anbem ZlTorgen mar trofe näd^tlid^er 
Znosfitoüberfälle mieber fröljlidies £eben im ^aufe, bie 
Ferren perfud^ten eine allerbings erfolglofe 2lblerjagb, unb 
am Zlad^mittage folgte ein allgemeiner Spasiergang in bos 
Cal t>es Smafop. 2<^ tjatte ^en H>eg mit fjerrn pon 5^W^n* 
Ijaufen in Bieiterem unb ernftem (5efprcid| 5urücfgelegt. 2tuf 
bem Zladiljaufemege ebenes erftiegen mir einen nolfen 
£}ügel, Pon bem aus mir bem Untergang ber Sonne sufeljen 
fonnten. Sie mar an biefem 2lbenb befonbers Ijerrlid^ unb 
überflutete alles mit Eid]t unb (ßolb; bann mar fie per* 
\dt^xnwi>en, aQes Cid^t, allen (5Ian5 urplöfelid] mit fid^ 
neljmenb unb bie ftraljlenbe Canbfd^aft auf einmal in J)unf el 
getaud]t. J)a überfam es mid| plöfelid] mie «ine 2lljnung 
bunf len, unabmenbbaren Sd^icf [als : i>a% andi meine (Slnds^ 
fonne nadi ftirsem, Ijerrlidiem Ceud^ten für immer auslofd^en 
mürbe. 2^ emfter Stimmung feierte id^ surücf, fonnte aud| 
meine 5töl^Iid]feit nid^t fobalb mieberfinben, unb bis fpät 
in bie Zlad^t quälte midi ^i^ trübe Dorfteüung. — 2tm 
anbeten Cage mar fie perflogen unb ber fröl^Iidien Stim* 
mung ies 2Trorgens gemid^en, in ber mir alle nad^ Ijers* 
lid^em J)anf unb Eebemol^I für unfere liebensmürbigen H>irte 
^en ^eimmeg antraten. 

H?ie seljre idj nod^ jefet Pon ber (Erinnerung an aü bie 
fd^önen, adi leiber fo fd^nell unb unmieberbringlidj per* 
flogenen Stunben. 

Um öfters bas Vergnügen 5U Ijaben, IDinbljoefs Um* 
gebung 3U burd^ftreifen unb fennen 5u lernen, beabfid^tigten 



— 61 — 

Kätljc nni> idi, uns pfcrbc ansuf d^iff en ; baju mußte aber 
nodi t&diÜQ gefpart toeröen; benn unfere bisljerigen (Er«» 
fparniffc r^id^ten nur 3U einem pferbe. H?ie ftolj u>aren 
n>ir [d^on auf beff^n Befi^, unb toie fd^on u)aren unfere 
Kitte, 3u benen uns ^err von 5<^ß^nBiaufen sunad^jl feine 
3ßcx lielj; oft begleitete er uns, auf feinem fd^önen ^engjle 
reitenb. 



\8. Vcvlobnnci* — ^atrm vn. 

So lernten toir uns immer genauer Unnen, tDuröen 
♦mmer fidlerer in bem (ßefüljl, ba§ w\t beibe für einander 
beftimmt feien. (Es n>aren glücffeUge Cage, bie idi bamals 
burd^Iebte unb bie iljren ^öl^epunft an bem Cage fanben, 
an bem er, ber all mein 7>enUn ausfüllte, mtd| bat, ias 
Ceben mit iljm 5u teilen, ^di tDurbe feine Braut, unb er 
rourbe oon t>en ZTIeinen mit 5t^^uben als lieber Soljn unb 
23ruber aufgenommen. Unfer Derlobungstag toar ber 
29. 2luguft. 

H>ir beibe maren unfagbar glücflid^, freuten uns pon 
einem Cag auf bcn ant>etn unb gingen bem ieben mit 
froljer fjoffnung entgegen. ZUein Dater allerbings blicfte 
mit Sorge in unfere gufunft unb toarnte uns oor t>en be* 
porfteljenben (Enttäufd^ungen unb (Entbeljrungen. Dodi was 
bebeuteten fie für uns ! IDir l^atten ja uns felbft unb toollten 
olle IDibertPärtigfeiten ics Cebens mit (ßottes fjilfe fieg^ 
reidi überu>inben; tt>ir toollten toacfer arbeiten unb fparen. 

Über bie näd^ftfolgenbe geit tDill idi Ijinmegeilen — 
fie perflog uns tt>ie im Craum, bis bie Crennungsftunbe 
fd^Iug. ZUein Sräutigam unb fein Kompagnon besogen 
eine S^^^ in IDinbl^oefs Zlälje. 

^wat tarn mein Bräutigam alle U>od|en 3U uns; bo(ij 
xoax i>as gufammenfein fürs bemeffen, unb innig erfeljnten 
u)ir bcn geitpunft unferer pölligcn Bereinigung. 



— 62 — 

fines Cages t;o(tc mein Bräutigam uns 3U einem Tbxs^ 
fluge nadi feiner 5^rm ob. Soiooljl xdi als bie Znetn^n 
mugten &od| ben ®rt fennen lernen, <m öem 5J^ife unb idti 
fünftig gemeinfam [d^alten unb malten tpottten. 

Beim «rflen 2TIorgengrauen fuBiren toir pom ^ufe fort ; 
es mar nod) tüd^tig falt, nn^ wxt t{atten nns gut in 7>eden 
get{üllt. 3)er nene Creiber 2tprU, ein [dilanfer, getpon&ter 
23urfd^, Ijatte öie Sroip, xo^venö Bremen, ber jldmmige, 
fräfttge KKppfaffer, öie ©d^fen aufmunternd anrief unb ab 
unb 3u mit ber fursen Züadog it;r 5^D tüd^tig fd)(ug. 2IIs 
u>ir burdi ^as 2h>ifer Cal ful{ren, ging bie Sonne auf, 
unb in ber ZlTorgenbeleudjtung faBi bie (ßegenb bejaubemb 
aus. ^aib mugten mir bie 3)eden abneBimen, unt> fd^on 
nadi anbertljalbflünbiger 5<^t|rt unter ben brenn^nben Stralj* 
len ber Sonne rourbe nns gIüIjenM|ei§, fo &a§ mir nns 
nadi Sd^atten unb Küljlung felinten. 

Diel 2tbmediflung bot öie Canbfd^aft Ijier meiter aujjer^ 
Ijalb nid|t meljr. J)ie Degetatton mar in biefer 3aIjreS5eit 
— (Enbe September — äußerft traurig, unb ber nadfte 
Celjmboben trat faft poHJlanbig sutage. Unfer IDeg füljrte 
5U öfteren ZlTalen burdi t>as 5Iu§bett ies Smafop, "bas ooH^* 
f ommen trocf en unb fanbtg mar unb pon unsdijligen grogen 
5eIsMippen burd^fe^t. J)ie ®d]fen fd^ritten oorfid^tig ans; 
fie maren oft naije baran, auf ben mie gefd^Iiffenen S^l^ 
platten aussugleiten. 2>ie Sdixoatien pagten fd^Ied^t beim 
5aBiren auf, unb mein Bräutigam, ber pon bem porberen 
Sife aus bie gefälirlid^en Stellen überblidte, mugte bie Cier« 
Ijäufig burdi Hufen itjrer Zlamen pon biefen gefäljrlidien 
Stellen ablenfen. 

3^ ber Seit PoUftänbiger Crorfenljeit tann man fid| gar 
nidjt PorfteHen, mie biefe Si^&^Snfe nadj einem ftarfen 
Hegengug plöfeßd^ mit IPaffer überfüQt fein tonnen unb "baji 
^as mit J)onnergetöfe baljinftürsenbe „abfommenb'e Htpier" 
ftarfe Baume entmurseln unb mie Streid^BiöIser mit fid| 
füljren fann ; unb Pon bem bürren, riffigen Crbboben glaubt 



— 63 — 

man nidtt, bajj er fidj einige Cagc nadj ern^m fold^cn Hegen 
mit bid^em, [aftigen (ßras bereden fann. 

Don 5<xnn Hoffnung an, über bie ber IDeg fuljrte, 
fdiloff^n [xdi ^err von 5d(nHi nn^ fjerr 5^lmer uns an. 
2)ie5alltt ging min burdi ein rounöerfd^oncs, pon niedrigen 
^ügeln begrens^s ^al, ^s in einem 5n>eiten, piel breiteren 
Cale enbigte. t>ve\e5 v>av mit etnxi breioi^rtel 2TIeter Ijol^em, 
gelbem (ßrafe b«tpad|fen, unö als öer leife ZUittagsminb 
öte breite (ßrasflad^e bejlridi, erinnerte fie uns an ein 
u>ogenbes, reifendes Komfefö baljeim. ZTIein Bräutigam 
beleljrte uns jebod^, bajj bies prod^tPoH ausfeljenbe (ßras 
als Dieljfutter nid^t tauge, tt>äljrenl> bie f ümmeriidi fd^einen** 
öen öurren (ßrasbüfd^el auf ö«n öergabijängen fel^r beliebt 
bei allen Cieren f^ien. Dor uns lag fdjon öie 21nfiebelung 
ber bei&en Ferren, ba u>urben u>ir burdi furj abgeriffene, 
2lTenfd|enftimmen äljnlid^ fitngenbe taute erfd^rerft, bie von 
ben 23ergabljängen Ijerüberfd^allten. (£s u>ar öas (ßefd^rei 
ber paoiane, bie biefe Berge bepölfem unb u>oIjI iljr (Er*» 
mtunen über ben fremben Befud^ in iljrem (ßebiet aus^ 
brüdten. gu feljen befam man biefe lärmenben (ßefeHen 
feiten; bagegen lugten aus aü^n 5^l5f palten unsäljlige, 
Keine fette Klippbad^fe, bie fofort toieber perfd^manben. 
JHe fjerren ersäljiten uns, ba§ fie einen feljr begeljrten 
Cederbiffen ber Sd^marsen bilben. 3)ie Ciere toerben mit 
JEjaut unb fjaaren, unausgetoeibet in ber 2Ifd|e gebraten unb 
fo p^rfpeijl. 

Xladi einer im gansen ettoa Pterftünbigen 5ölirt langten 
ix>ir bei bem ^elt an, in bem mein Bräutigam mit feinem 
Kompagnon ujoljnte; basfelbe unb ein mit (ßras bebedfter 
„paoiQon", fomie ber pon ZUinfa unb (5eljilfinnen erridjtete 
pontof, ber als Küd^e biente, prangten in mdgKdijler 
Sauberfeit. Ztad^bem toir unfere burd|fd|ütt«Iten (ßlieber 
etwas ausgerul^t, uns an bem mitgenommenen 2TRttags* 
mat{Ie unb bem oon ZlTinfa unter unferer Ceitung bereiteten 
Kaffee geftarft l^atten, nal^men mir bie 5arm in 2lugenfd|ein. 



— 64 — 

gur Cinfen ber Ztieberlaffung wat eine enge Sdilndit, 
öurd] bie [idi ein Meines QueHtDaffer wanb. VOxv et* 
Hommen ben 23erg burd^ bie fteil emporfüljrenbe Sdjlud^t; 
niebrige J)ornenbäume ftanben bort oereinselt; groge S^i^ 
platten waten ftufentoeife übereinanber gelagert, unb bie 
Cropfen ber toinsigen Quelle, beren Urfprung Ijodj oben 
auf bem Berge tpar, [prangen pon Stufe 3U Stufe bis in 
ein fleines 23affin Ijerab, aus bem gerabe bie adjt ©d^fen, 
bie uns tiierljer gebrad^t, getränft mürben. J)er S^flu^ 
wat leiber feljr fd|ix>adi, unb beinalje me Ijalbe Stunbe 
oerging, elje alle ©d^fen itjren 2>urft geftiHt Ijatten. 

J)te Slusfid^t oben pom Berge ipar prad^tooQ, vmb mein 
Bräutigam unb idi fud^ten oon Ijier eine Stelle aus, auf 
ber wit unfer sufünftiges ^äusd^en erbauen mollten. Sd^räg 
gegenüber auf einem Bergabl^ang foQte es fteljen ; oon bort 
aus genoß man bie 2Iusfid|t auf bie fd^öne u>eite Siadie; 
red^ts pom fjaufe toürbe ber (ßarten fein — adi wie piet 
fdjSne Cuftfd^Iöffer bauten a»ir l^ier für unfere ^ufunftl 
H>ie faljen tpir fd^on burd] unfer gemeinfames Sd^affen un^ 
2lrbeiten ben größten Ceil ber Slädie bebaut: bort mußten 
Brunnen angelegt toerben, Ijier unterljalb bes Baffins eine 
Ceitung bas IDaffer in eine Cränfe für i>as Vxeii unb toeiter 
auf bas mit ZHais unb Kartoffeln beftellte Canb füljren; 
3uerft tpürbe unfer ^aus in Eingriff genommen — idj follte 
es red^t gemütlid^ unb nett bort Ijaben. Wk feiig u>ar idi^ 
biefen gufunftsplänen meines Bräutigams iniioten 3u 
fcnnen, rpte rpollte idi iljm banfen^ i>a% et burd^ feine Ciebe 
fo piel Sonnenfd^ein in mein teben brad^te! 2Treine 
Sd|a»eftcrn freuten fid^ fd^on, uns fpäter befud^en unb in 
ben Bergen nad^ fjersensluft uml^ertpanbem unb Selten* 
Ijeiten fud^en 3u fönnen. ZUeine ZITutter, bie aud| 'öen an^ 
genetimflen fiinbrucf oon ber 5<^rm befommen l^atte, maljnte 
fd^Iießlid] 3um 2tufbrud|. Sd^nell tourbe nod^, auf i>en 
5elsftufen in ber Sd^Iud^t fifeenb, ber mitgenommene 2tpfel* 
fud^en 3U einem ^ä^dien frifd] bereiteten Kaffees vet^eiitt; 



— 66 — 

bann naljmen wit in öerfelben 5oIge tote frülj am ZlTorgcn 
in bcr insimf dien befpannten ®d|fenf arre plafe ; Zlpril ergriff 
bic lange peüfd^e, unlb ,,^ott ^ott" fefetc öas (ßefäljrt fidi 
in 23etx>egung. Beim Dorbeifommen an S^nn Hoffnung 
notigte uns ^err von Sdinli^ nodi ju fursem Slufentl^alte. 
VOiv bctx>unöerten bort bie 2Infängc bes Dammes, ber bas 
HXiffer in ber Hcgenseit auffangen foQte, bie fürslid^ im* 
l>ortierten Hambouilletböde unb bie großen Dieljtierben. 
5ctrm Hoffnung toar bie pon Stabsarst Dr. San^v, bem 
bamaligen Dertreter ber SiebelungsgefeUfd^aft, angelegte 
ZUufterfarm. 

Zlad^bem toir ber (Einlabung 3U einer Caffe Kaffee 
unb ben in 2Ifrifa üblid^en S^ttfud^en 5oIge geleiftet Ijatten, 
(Pen Cifdi ftettte eine grog^ Kifte bar, bas Cifd^tud^ ein fau*» 
beres 23ettlafen) unb uns eine Zeitlang an t>en befannten 
ZlTelobien eines fleinen ZUufifinftrumentes erfreut Ijatten, 
bejiiegen u>ir abermals ien IDagen. IDir fangen untera>egs 
meljrftimmige Cieber, unb bie oollen, tiefen 2TEannerftimmen 
Hangen pradjtooll basu. 2Ils bann bie Sonne untergegangen 
«x>ar unb ber 2TIonb bie (ßegenb magifd^ beleud^tete, getoann 
biefe fd^öne 5ötjrt nod| mel^r an ^uber, unb frol^ unb be*» 
friebigt famen toir 3U fjaufe an. 

2tuf 5<xrm VII, u>o mein Bräutigam eine rege Cätigfeit 
auf öfonomifd^em (ßebiete entfaltete, bot iBim außerbem bie 
3<tgb angenel^me 2tbu>ediflung unb sugleid^ eine u^iniom«* 
mene Derprooiantierungsgelegenljeit. Um größeres IDilb 
fdjiejjen ju fönnen, mußte er fd^on toeiter über bie (ßrensen 
ber S<'^^^ Biinaus, aber J)uifer unb Steinböcfe gab es in 
ber Zlälfe unb oor allem salilreid^e perll|ül|ner. ®ft er=» 
freute er uns mit einer ganjen partie erlegter fjüljner, bie 
2Iuguft, meines Derlobten „23ambufe" (J)iener) uns brad^te. 
3eben Sonnabenb fam mein Bräutigam unb perlebte mit 
uns ben folgenben Sonniaq, Don 2 Uljr an fonnte id^ iljn er** 
UHirten; bann faßen tiesdien unb id^, u>äBirenb bie anbevn 
üjr ZtTittagsfd^Iäfd^en Ijielten, im (5arten, im ipeidienCuseme«» 

0. ^affmf{aufen, 2(nfieMeTf(^t(ffaIe. 5 



— 66 — 

fcfö unö laufd^ten auf bas von Tlvis fommenbe, tx>ot)I6cfanntc 
pferbcgetroppel. 3^ (ßalopp f am er ftets ben Berg Bicrauf*= 
geritten — bann roar er bei mir — er nnb [ein Pferb au§er 
2ttem. H>ie oiel Ijatten tPir uns 3U ersäljlen! fjanö in 
fjanl) faßen wix bei ber leife plätfdiernben Queue in nn^ 
geftörtem (ßeplauber, umgeben 00m raufd^enben Sdjilf unö 
öem blüljenben ©leanberg^ftraud^. 



1(9* Haubtiere nnb Sc^tan^en« 

TXlidi ängftigten immer fein^ (Ersäljlungen von voiiben 
Cteren, u>eld^ ber H>erft näd^tlid^e Befud^e abftattetem 
(£rft roar es ein Ciger, ber fid| einige TXlaU Cammer Ijolte ; 
bann fpürten bie (Eingeborenen meljrere Zlad^te Ijinter^ 
einander u>ilbe ^unbe. H?oI|I auf bas (ßefd^rei nni> auf öas 
23eQen öer Kaffernl^unbe l^in, perfd^manben biefe roieber, 
aber in ber oierten Zlad^t Ijolt^n fie eine Kulj unb serriffen 
fie ooUftänbig, fo ba§ nur ber Kopf liegen blieb, fjyanen 
unb Sd^afale Ijörte mein Bräutigam jeöe TXadit, unb einmal, 
als er pon uns nad| 5cirm VII ritt, Ijatte er ein (Erlebnis, 
bas leidet l^ätte gefätirlid^ ablaufen fönn^n. (£r uHxr gerabe 
in (S^anUn oerfunfen auf einem fjügel angefommen, als 
bas pf«rb fd^eute unb fid^ fersengerabe aufbäumte. (£r 
falj nadi allen Seiten unb entbecfte in ber Dunfelljeit 
ein paar glüljenbe Haubtieraugen. Sdineü ergriff er bas 
(ßeroel^r unb gab einen Sd^uß ab; aber er mußte nid^t ge*= 
troffen Ijaben, lautlos 30g bas ©er — er erfannte es als 
eine ^yäne — über bie Straße. 

(Ebenfo wie vov ben Haubtieren fürd^tete idi midi ^^^ 
ben Sd^Iangen, bie f^Ijr Ijöufig auftraten, unb mit benen 
wit im Caufe ber ^aiive mandies 2tbenteuer Ijatten. 
2tls idj eines Had^mittags ins Sd^Iafsimmer trat, falj 
idi am 5cnfter über bem Bette, in bem gerabe meine 
Sd^efter lag, ein unbeftimmtes (Etu>as, bas mir toie 



— 67 — 

ein Stod crfd^ien, rnib bas idti juerft nidit beadjtcte, 
bis es fidi plöfeßd} yx bewegen anfing. (Erfennen, bag «s 
eine Sd^Iangc oxir unb Kätlfc yxtnfen, [ofort aufsujlcljcn nxir 
«ins. T>as Cicr Ijattc fid| burdj ein Codj in ber 5^nftcr* 
fd]cibc — es gab bamals in IDinbBioef fein (Sias, um ben 
Sdidben yi reparieren — mit ber größeren ^älfte feines 
Korpers fd^on in bie Stube geipunöen. ZlTetne ZITutter er* 
griff fd^neU eine 2Ift, nnb wäfyceni) u>ir von äugen bas 
Heptil am Sdiwanje feftljielten, erfd^Iug fie es. J)iefes 
(Eier Blatte eine Cdnge von über einen ZlTeter. 

Zlteine ZlTutter UHxr bei foldjen Sd^Iangenbegegnungen 
ftets feljr beljerjt. So entfinne idi midi, tx>ie fie eines Cages 
eine Sd^tonge, bie w&iivenb bes 2Ibenbeffens auf ber Deranba 
auf ben Cifdi 5U gefrod^en fam, unb bie Öurdj einen Sd^Iag 
nur u>enig betäubt mürbe, am Sd^tDanje pacfte unb toeit 
fortfd^Ieuberte. 3^ ber Hegenseit taud^ten biefe unljeim*' 
lid\en Ciere befonbers Ijäufig auf; ba tonnte man im Ijolfen 
<ßrafe ftets getoärtig fein, auf eine Sdilanqe yx treten. (Ein* 
mal fanb idj, als unfere Ceute ein tiefes Codi für einen 5U 
pflansenben 23aum ausljoben, eine ganse 2In3aI}I Sd^Iangen* 
eier, etwa einen ZTIeter tief unter ber (Erbe. 



20« Cob meines Vatcts^ 

Waiitenb meiner fo glücflid^en Brautseit traf uns alle 
ein Ijarter Sd^Iag: am \8. ©ftober ftarb mein Dater. TXodi 
ad\t Cage porljer Ijatte er frifdi unb gefunb unabläffig im 
(Sarten gearbeitet; plöfelid^ [teilten fidj bie erften ^eidien 
einet IDafferfud^t ein; bie 5ü§e fingen an yx fd^mellen, unb 
bas (Seiten ipurbe il^m fd|ix>er; aber trofebem lieg er fid| 
nodi nid^t pon ber 2Irbeit abljalten unb nK>IIte burd^aus 
nidits baoon toiffen, einen 2tr5t 3U Ijolen. J)ie Kranfljeit 
fd^ritt inbeffen fdinell oormärts, unb toenn er aud| nid^t 
über Sd^mersen flagte, fo merften toir bod| alle, i>a% feine 

5* 



— 68 — 

Kräfte mit Hiefenfd^ritten obnaljtncn nnb «r [einem €nbe 
entgegenging. Tbxdi er fütilte bies unö ergab [idj barem; 
er fürdjtete nur einen Ij^ftigen Cobesfampf. 3)er ijl iljm, 
(ßott fei J)anf, erfpart geblieben; et fyxüe ein Ieid)te5 
fd^neHes (Enbe. H?ir Ijatten iljm eben nodi ans einem 33ud{e 
porgelefen unb toaren auf feinen ausbrüdlidjen IDunfdi ms 
Zlebensimmer 3um 2lbenbbrot gegangen, als toir ein <ße^ 
roufd] in feiner Stube Ijörten unö surücfeilten: 7>a fanben 
«nr iljn fd^on tot auf fein ^M gefunfen. H?einen& flanöen 
unr bei bem Coten. (£s tat uns befonbers u>eBi, bajj toir 
feinen legten 2ttem5Ügen nid^t gelaufd^t, nidit ein le^es, 
liebes U>ort, eine Bitte um Derseilfung, einen aUerlefeten 
^änbebrud mit il^m getaufd^t Ijatten. 

5d|on am näd^ften Cage bei Sonnenuntergang, tote es 
mein Dater geix>ünfd|t Ijatte, fanö fein Begräbnis ftatt. 3)ie 
Crauerfeierlidifeit tx>ar fürs unb einfad^, imb bie Sonne 
ging unter, als bie lefete ^anb ooH (Erbe in ^as frifdje 
(ßrab gett)orfen a»urbe. Still unb traurig feljrten toir nadi 
fjauf« Surürf unb blieben, faft oljn« ein H?ort su fpred^en, ^en 
2Ibenb oereint. 

ZlTein Bräutigam wav fofort nad^ bem CobesfaE ge** 
fommen unb blieb aud^ in ber folgenben fd^meren g^it ^^i 
uns. (£r ftanb meiner ZHutter bei in ber (Erfüllung ber 
legten traurigen pfltd^ten unb nal|m fid| bann unferer 
ICirtfd^aft aufs Catfräftigfte an. (SUidi am näd^ften Cage 
nal^m er bie begonnenen 2trbeiten auf vm!b füljrte fie im 
Sinne meines Daters fort. IDir bett>unberten ftets aufs 
neue, tx)ie gut et bie Ceute anjuftetten t>erftanb, u>ie um^ 
fid^tig unb praf tifd^ er in allem u>ar. 3t!m felbft bereiteten 
biefe itjm bisljer nod^ unbefannten 2lrbeiten fid^tüd} X?er^ 
gnügen, bod] fonnte er nid^t lange babei bleiben. (Es rourbe 
nun oiel ero^ogen, uxts mein^ ZlTutter beginnen foHte; 
aCein ol^ne männlid^e ^ilfte fonnte fie i>as (ßrunbflüd 
nid^t tt>eiter beroirtfd^aften, unb wix alle rieten 5um Der* 
fauf. 2>odi u>ar es nidit fo leidet, einen Käufer ju finben. 



— 69 — 

ier bas in bas (ßtunbjHid geftecfte (ßelb, all bic TXUxiie unb 
2Irbeit tpcnigpens einigermaßen besaljlen mürbe. 5üt^5 erfte 
irenigjlens bot fid^ ferne 2tu5fid|t basu, unb ba mein Bräuti*' 
gam nid^t meljr lange in lüinbijoef bleiben fonnte, ip^il 
fd]on ivcax^en auf 5<^x^Tn VII bringenbe 2Irbeiten auf iljn 
irarteten, tt>ar es ein (ßlücf, ba§ (Enbe Zlooember mein 
Sruber aus bem Zlorben 'öes Sd^ufegebietes eintraf. 7>a^ 
mit wat 5t^ife abgelöft unb fonnte fid^ auf feine 5<Jnn be^ 
geben, um alles, wie er xoollte, für ntein« 2Infunft rnftanb 
3U fefeen; benn balb nad^ H?eil^nad|ten foHte unfere fjodi*» 
seit fein. IDir u>ünfd|ten ber Seit bis baljin 5IögcI, um 
nid^t meljr getrennt ju fein. IDie freute idt midi fd?on 
auf bie geit, ba idi iljm ftünblid] meine Ciebe seigen rni^ 
aQein für iljn forgen fonnte; ix>ie moHte idi in unferem 
f leinen fjausljalte alles nett unb fauber I|alten! 



21 ^oc^^elt, X899- — ttnfetr ^änsOtcn. 

H>eiljnad^ten fam Bieran, bie legten für mid^ im elter* 
Iid]en fjaufe, unb trofe unferer nod| frifd^en Crauer um ^n 
toten Dater ©erlief bies 5^ft u>anb«rfd|5n nnö Ijarmonifdj. 
Den feljr gut nadigemaditen fünjMidien H?eil|nad|tsbaum, 
^en uns Sxiii fdjenfte, t{atten mir reidi gefdjmücft, an^ bie 
Cafel mar mit (Sefd^enfen poH befefet. 5t^ife vmb idt maren 
feljr glüdlid] sufammen; mir erjäljlten uns g^genfeitig oon 
^en fd^onen IPeiljnad^tsfeften bal^eim in Seutfd^Ianb, unb 
bie firinmrung an biefes oerfloffene Kinbermeüjnad^tsglüd 
breitete aud| über ^as gegenmärtige afrifanifd^e (Cljrijlfeft 
einen Biolben 5<^uber. 

Dicr H>odi^n fpäter, am 2^. 3önuar, fanb unfere £Jod^' 
seit fiatt. ID^gen ber Crauer um meinen Dater mürbe fie 
füill gefeiert, unb auger unferem engjlen 5^TniK^nfreife 
naijmen nur smei (5ajle baran teil. 3n bem mit Sd^immeln 
befpannten H?agen meines Bräutigams fuljren mir nadt 
(ßrog^'IDinbljoef auf ^as Stanbesamt unb fd^Ioffen bort "ben 



— 70 — 

23un& fürs Ceben, Dann folgte yi Qaufe unfere fird^Iid^e 
Crauung. £men ber großen n?o{{nräume {{otten meine 
<ßefd|CDtfler ju einer 2(rt Kapelle {{ergerid^tet ; bie lX)änt>e 
iDoren mit 5d|ilf, 0(ean&erb(üten unb bem prad^tigen <5run 
ber (5ranatäpfelbäume befleibet; ein Solbat ber Cruppe 
fpielte auf bem Klapier ben von meinem Derlobten ans^ 
getx>äl{(ten <ßefang „2^ ^^^^ <^^ ^i^ TXladtit ber Ciebe"^ unb 
unfer H>in&ljoefer pajlor ridjtete fd|one IDorte an uns über 
ien Ce^ ans tEobias. 

Ztun n>ar unferem Sunbe t>ie {ird^Iid^e lX)eil{e gegeben^ 
n>ir UDaren ZTTann nni Stan; idti, wie im Craume, lieg bie 
(ßlüchpünfdie meiner 2(ngel{origen über midi ergel{en und 
UDeig nur nodti, bag mein jartüdi geliebter Bräutigam, je^t 
mein 2Hann, immer u>ie&er ju mir fagte: „Dn bift jefet 
mein geliebtes 5taud|en! ÖJir beibe geljoren einander nun 
gans unb nid|ts fann uns meljr trennen! n?ie n>oUen roir 
uns lieb Ijaben!" 

TXadti bem JHner, ju bem es ed|tes Sdjilbfrötenragout 
gab (bie Sd^ilbfroten ^a^n n>aren auf 5örm VII gefangen), 
nat{men u>ir 2lbfdiieb von meiner 2Hutter, meinen (5e«* 
fd|n>iftern, bem filternljaufe, unb in bem H>agen, beffen 
Sdjimmelgefpann mir g[ücfper{{eigenb für unfere ^^funft 
erfd^ien, fuljren u>ir nadi 5<itm VII. 2luf ^as pferbe«» 
getrappel u:>aren bie fd^toarsen 2(rbeiter aus it{ren pontofs 
Ijerbeigeeilt, mit bem gansen Crog von IDeibern unb 
Ktnbern. I?ornean ftanb IHinfa in 5^tt^ gen>icfelt mi^ auf 
einen Stod geflutt, reid^te mir iljre fjanb unb fagte flatt 
jeber f reunbUd^en Segrügungsrebe : „(Dil JHiffes, au UTinf a 
banja fid. Tkxii as pleafe, foffee, fitfri matiree!" (Die 
alte Zninfa ift feEir franf, gib iljr bod| bitte Kaffee unb 
Suder.) 5tife voat erft böfe über biefen (Empfang, mugte 
aber fd^üegüd} über bie fomifd^e 2Ute lad^n unb gab il{r 
^as <5eu>ünfdite. TXnn tieg mein ZlXann bie pferbe aus* 
fd^irren, unb wir ftiegen bie wenigen Sdjritte Ijinauf bis oor 
bie fjaustür. 23epor xdi bie Sd^toelle überfdjritt, sitierte 



— 71 -• 

mein Zdann, midi iäxüxdi nm\dilmgenb, bic IDorte : ,,Haum 
ifl in &er fleinjlen ^ütte für ein glüÄid? liebenb paar!" — 
\xnb waktlidti, es ipar ein t^insiges £;äu5ct}en! 

n?än&e nnb 'X>a(ii beftanben aus VOeübUdi, es fyitte 
3tDei Säume oon je etwa ^ Quadratmeter, einen Slusgang 
nad^ oorn unb einen nadi ber Küd^e, einer pontofartigen 
Keinen ^ütte, bie von meinem fjerb unb ben Küd^engerdten 
pcUßänbig ausgefüllt n>ar. 2luf ber anderen Seite &es 
tX)eIIb(ect}t{aufes uxir ein ebenfalls nadti Bauart ber pontofs 
gemad^ter ,,paoilton", in bem coir, ba es barin feljr \diqn 
fül{( coar, uns ben Cag über aufEiielten. 

ZlTeine (Befd^unfter Ijatten einige Cage üorljer altes 
{{ergerid^tet, unb idj fanb unfer neues fjeim fd^ön ge«* 
fd^müdt unb in befter ©rbnung. 5ür 2lufnal{me meljrerer 
perfonen genügte freilidj ber 23au nidjt, aber t>as fjaus* 
dien feilte ja nur propiforifdi [ein; nadj ber Hegenseit 
nK>lIte mein TXlann ein großes ^aus <ms Badfteinen bauen 
laffen, unb ^as H>ellbledi unferer ^tte [ollte bann als 
Dadi pern>enbet u>erben. 



22. ^littertDod^en. 

2Hs pftidittreue 5örmersfrau, bie 5U [ein id^ ntir oor*» 
genommen Ijatte, ftanb id| am erften 2Horgen auf 5<»nnVn 
Seitig auf, räumte in <£ile felbft bas IDoljnjiübdien auf 
unb glaubte, unterbes mürbe in ber Küd^e bas It)a[[er 
3um Kaffee fod^en. 2lber als idj i(bxa\xstam, um ben Kaffee 
ju bereiten, u>ar fein 5^tter im ®fen, feine 2Hinfa weit 
unb breit su [eljen. 2luf mein Hufen befam idj feine 2lnt*' 
»ort ; avüdi mein Zllann erljielt feine auf feinen, mit Stentor*» 
ftimme u:>iebert{olten Huf ; nun begaben wir uns beibe nadj 
ber n?erft. 3n iljrem pontof lag Ulinfa, an[dieinenb in 
^en te^en Süqen, unb mit erflerbenber Stimme ftüjierte 
fie: „au Ulinfa bania fid". 2luf Befragen teilte ber 21Tann 
uns mit, ^a% [ie furdjtbaren Sd^nupfen Ijabe; irgenb 



•- 72 — 

meldtie anbeten 5d|mei^en l^abe fie nid^ Wiv faxten bie 
Sadtie von ber {{eiteren Seite onf, unt> mein ZUann oetfpracf}, 
Zninfa Zllebisin 3u fd|icfen. Z>iefe erl{iett fie and}; es n>ar 
Hl{i5inu5o(, bas bei Sd^nupfen unb Hlteumatismus fon>ol{(, 
als aud| bei S^^Iinfdimerjen^ 5i^ber unb anbeten Kranf^ 
{{eiten ongetpanbt toirb. 

ZDir aber {{otten am erßen tüage in unferem neuen 
fjeim alles qani allein bereiten muffen unb feine ^ilfe 
beim £in^ unb 2(ufraumen gel{abt; bod} gerabe, als mir 
in ettpas enttäufd|ter Stimmung nmUfycten, tarnen ycoei 
nette, fauber geHeibete 5i^^uen auf uns ju. 2(uf unfere 
5rage, toer fie feien, antworteten fie immer nur: „23urru, 
23urru" {xdti perjlelje nid|t). 2(ugu{l, ber I)o((anbifd} 
fpredienbe Kaffer, fagte mir, es feien bie Staa nn^^ bie 
Sd^n>efler feines 23rubers IDitfoot. £r übemal{m bie Der*= 
mittlerroUe, unb nadj einigem ^in unb ^er entfdjioffen 
fidi bie 5tauen, ^enen xdi bie Ztamen Zllaria unb Tlnxta 
gab, in unferen IHenjl yi fommen. 3n einigen ZlTinuten 
Iiatte idi IDaffer in ber Kud|e unb 5^uer im ®fen; Ztlario, 
bie feljr leidet begriff, fd^ucrte gleid] bie etn>as beraubten 
Kudienmöbel. 2lnna bejiimmte id| 3um Stubenmabdien. gu^ 
nädifi untenpies id^ fie im Deden ^es Kaff eetifdjes ; es 
!am iljr feljr (äd^erlidi oor, ^a% ber Cifd^ mit einer Dede 
belegt u>urbe unb alle (5eräte iljren bejKmmten plafe l^aben 
foQten. 2lber id| merfte, fie l{atte (ßefd^id unb guten IDiUen, 
augerbem fa{{ fie fauber aus unb mad|te einen fe{{r be^ 
fdjeibenen (Einbrud. 

Die entlaffene IHinfa trug mir feinen (ßroU nadti nnb 
befud^te midj fpäter oft. Sie ersäljUe gern oon iljren Kinbem, 
unb i{{ren Heben nad| mu§te fie fninbeflens {{unbertmat 
2Hutter gen>efen fein, benn jeben 23ergfaffern, ber iljr in 
^en IDeg fam, gellte fie mir als iljr Ktnb oor, unb voke 
3art(id| n>aren immer iljre 33egrugungen mit biefen. Die 
DeruHinbtfdiaftsgrabe ber (Eingeborenen finb überljaupt 
fd|n>er su lofenbe Kätfel: 5. 35. ersäljlte 2Tfinfa eines Cages, 



— 73 — 

bie Svon iljres Daters fei öie Sdjmejler ilirer Kinber, ober 
„'bas ijl meines Brubcrs Sdixoe^et ober bie 5j^öu meines 
Znannes"; bie Stauen iljres ZlTannes nannte fie andi ilire 
5djö>efl^rn, toomit ias ipunberbare, meiji feljr fr^unbfdiaft^ 
Iid|e Derljältnis ber Zlebenbuljlermnen jueinanber gut ge*» 
fennseidinet n>irb. Diefe penpicfelten Dern>anbtfd|aften 
taffen [xdi aus ^cn Derljältniffen^ »eld^e bie Dietoeiberei 
mit fidi bringt, erHären. 

Xladi bem 5riillftücf bat mein 2Hann midj, mit ilim 
in ^en (Barten 5U get{en. 23ei unferem 2lnblicf begannen bie 
Ceute mit 5^ttereifer yx arbeiten. §tx>^x von iljnen gruben 
tariö um, 3n>ei anbere fd^aufelten €rbe aus bem fürslidi 
begonnenen 23runnen. 2>er 23oben falj gut ans, unb mein 
ZHann nafyn fofort eine fjacfe jur fjanb, teilte 23eete ab 
unb rid^tete Canb jum Sepflansen mit Kartoffeln Ijer. Die 
23efdjaftigung im (Barten mad^te iljm aud^ fpäter immer 
großen 5pa§. 7)ie erjien IDod^en auf Scccm Vn oerliefen 
rounberpoU ; n>ir u>aren pergnägt, perrid^teten aQe2(rbeiten 
gemeinfam, lebten in ^en tEag t{inein unb badjten an nid^ts 
anbetes als an unfer <ßlüd. Zlad^mittags mußten bie ©n^ 
geborenen bie pferbe Ijerbeiljolen, bann ritten ober fuljren 
u>ir fpasieren. (Dft famen toir nadj Klein^'IDinbljoef, xvo 
bei unferer 2lnfunft (auter 3ubel Eierrfdjte. Ztur bei Hegen*» 
tpetter u>ar es nidjt fdjon; ba fonnten toir nidjt im „pa*» 
t>iQon" fifeen, n>eil ber Hegen an allen Seiten einbrang, 
bas IDoIjnsimmer aber n>ar Hein nnt> [d^recfüdi eng. 

£ines fd^onen Cages, als ber fjimmel feine Sd^Ieufen 
geöffnet Ijatte, nni es wie mit großen Kübeln gog, fanben 
tx>ir nadi unferem Hlittagsfdjläfd^en bie angeneEime Über=* 
rafd^ung, ba% bas IDaffer unter ben IDänben bes fjaufes 
eingebrungen n>ar, unb bie 23etten unb fonftigen 2HobeI in 
einem Ceid^ ftanben. HIein HIann gebot mir, liegen in 
bleiben unb fd^aufelte brausen bei ftromenbem Hegen mit 
ben Ceuten IDotte unb Slbsugsgräben. IDäljrenb HIaria 
unb 2tnna perfudjten mit 2tufix>ifdjtudiern unb (Eimern ber 



— 74 — 

JTaffe im fjaufe fjerr su »erben, erfd^ott plofelidi pferbe* 
getroppel unb in (5ummimänte( geI{üQt, i{ie(ten einige Heiter 
vov bem fjaufe. £5 toaren fjerren oon ber benadibavten 
Siebelungsfarm, benen toir ^as getounfdjte trocfene ®b* 
badj gerabe jefet nid|t bieten fonnten. 

VOat foldi Kegengu§ oorüber, bann erfdjien bie 5I5die 
por uns toie ein großes, ftröntenb^s Him^r, bem von ben 
23ergen immer neue (ßuellen unb 5Iö[f^ sueilten. IDir beob* 
adjteten bies Sdjaufpiel oft oon bem redjts oon uns li^genben 
Spxgel, unb idi benfe nodj baran, n>ie [ditoer mir ^nn 
immer ^as firfteigen biefes 23erge5 tourbe, su bem ber n>eg, 
mit fpiegelglatten Steinen bebecft, fteil l{inauffiil{rte. ^di 
mußte öasu, um mir feine €rfältung sujusieljen, bie Eiol{en 
Heitfiiefel meines JTIannes ansieljen; aber toenn idi oben 
feudienb unb atemlos anlangte, loar idj bodj entsücft oon 
bem l^errlidjen 2lusbücf. — 

Um liier ein 23ilb 5U geb^n oon ^em Cageslouf in 
unferm ^örmerslfaufe, toitt idj einen 23rief einfdjalten, t>en 
xdl furse Seit nadi unferer Derljeiratung in bie ^eimat 
fanbte : 

,,23eoor nodj bie Sonne überunferen23ergfuppenempor^ 
fteigt, fteljen toir auf unb xdti öffne 2tnna, bie getooljnßdi 
fdjon mit einem 5^uerbranb in ber fjanb roartet, bie Küdien^ 
tür. Tlnna tut audi jefet in ber Ijeigen 5^it bei iljrem Kommen 
feljr froftig, unb iljr €rftes ift t>ann ftets, in ber Kudje S^^^^ 
3U madjen. 3^ frage fie: ,,2lnna Ijaft ^n bidj fdjon ge^ 
toafdien?" IDorauf fie toaljrljeitsgetreu beinalje ausnaljms«» 
los antioortet: „Ztee ge fru, if faQ net noio loop", meine 
ftanbige (Entgegnung ift: „Ztun, ^ann gelj nur fdjnell unb 
loafdje öir audi bie ©Ifren gut, bamit bu beffer Iiörjl/' — 
J)iefe (Ermaljnung nimmt fie immer mit (autem Cadien auf. 
— „2TIorgen toill idjs aber nidjt toieber feljen, ia% bu un* 
geioafd^n fommft." 23alb erfdjeint t>ann andi 2Haria, toeldje 
bie gröberen 2lrbeiten 3u oerridjten Ijat. Sie mu§ IDaffer 
anb fjols Iiolen, lefeteres fpalten, im fjofe aufräumen unb 



— 75 — 

in ber Küdie [djeuern. fjot fie ntd^ts für mid^ su tun, fo 
mu§ [ie im (Barten arbeiten; bos tut [ie befonöers gern/ 
&enn ZITaria ift unglaubüd} fofett un^ lägt fid} gern von 
ben anbern 2lrbeitern öen fjof madjen. 3m (Barten Ijört 
man fie ununterbrod^en ladjen unb mit ben fdjtDarsen Ferren 
fid^ nedcn. IDirbs gar su bunt, fo fommanbiert mein TXlann 
fie toieber surfid in bie Küd^e. 

Zlun aber toeiter : IDälirenb 5tife bie Ceute beim 2Heff en 
beauffid^tigt, räume id} mit Tlnna ^as Wof^n^ unb Sd^Iaf«» 
simmer auf. Das Deden ^es Ä^üliftüdstifdies fann idj iljr 
jefet fd^n allein überlaffen. Da tönt meines ZlXann^s Stimme 
{{erctuf, idi folle fdjneQ einmal ju ^en DieEifralen fommen; 
getoig gibt es bort toieber eine Überrafdjung, ein neu;* 
geborenes Kälbd^en ober Cämmd^en 3u feljen, ober idj mu§ 
beim gäljlen bcs DieEies mitljelfen. ^di eile fdjnell $u 
^en Kralen {{inunter, rid^tig, ba finb toieber über Ztc^d^t 
einige Meine Riegen geboren. Diefe Cierd^en finb 3u nieb*» 
lidi, mib toir freuen uns ftets barüber, toie luftig fie umljer«* 
fpringen. 5rife Ijat fd^n bie Hinber aixs bem Kral treiben 
laffen. Zlun toitt „2Hafaroni", ber IDäd^ter, nodj bas 
KIeinoiel{ mitneljmen unb öffnet beffen Kral. Wvc jleHen 
uns je auf eine Seite besfelben unb laffen bie Ciere stoifd^en 
uns {{htburdi paffieren. (5etoöI{n[id} geljen beim Sä{{[en 
i^s Kteinoieljes unfere Bcredjnungen auseinanber, unb i>ann 
mu§ ZlTafaroni bie Ciere nodjmals in ^en Kral surücf«* 
jagen, toas er immer feljr toibertoillig unb mit (ßebrumm 
tuti (Enblidi finb bie alten Ciere Eieratisgelaffen unb bas 
3ungoielj „gefeljrt", b. Ij. Kälber unb Cämmer toieber in 
ben Heineren Kral jurüdgetrieben ; nun geljt ZHafaront 
mit bem Diel} auf bie H>eibe, toät{renb toir uns nadi bem 
^aufe begeben, um enblid] unfern Kaffee 3u uns 3U neljmen. 

Diefe 5tüljftüds3eit n>irb immer feljr lang ausgeb^ljnt; 
es ift mit bie gemütlid^fte geit bes ^ages. (ßen>öEinlidi 
bede td| oor ber Cur ben Cifd^; bort fifet fid^s fo tj^rrlidi 
in ber IHorgenfrifdie, ^as 5u>itfdiern ber oieten taufenb 



— 76 — 

Heineren Dogel, bie ben (ßrasfamen aufpxden, bos (ßiurren 
ber Caditavben unb bos Cocfen ber perlljül^ner, bfe es 
Ijier fd^arentpeife gibt, bringen an unfer ®ljr. 2tttf ber 
5Iädie [eljen toir bie absieljenben gerben, (ßro§*» unb Klein* 
pielj, immer Heiner erfdjeinenb, nadj unb nadi oerfcIin>in* 
^erib. Zinn ntu§ andi balb IDitfoot mit ben pf erben f ommen. 
5rife nimmt von 3^it 3U S^it ^ds 5^tng(as jur ^onb unb 
Ijält 2lu5[diau: ,,2)a f ommen fie/' ruft er auf einmal, 
„na Sdiaii, wo rootten n>ir Ijeute Ijin?" — Unb t>a xdi Ijier 
brausen nodi n>enig 23e[d|eib n>ei§, fo fage id|: „2Tlir ijls 
red^t, too bu Eiin millft; pielleidit faljren roir einmal nad| 
bem Cal bort linfs, 2tnna erjotflte mir, ba% bort in ben 
niebrigen 33üf d|en bie per[{{ü{{ner il^re Zlefter mad^en ; oiel* 
teid^t finbe idj mal eins." „Da roirft bu pergeblid] fud^en," 
fagt 5tife, „id^ Biabe nod^ nie perttjulineier gef unben; id| 
möd|te Iieute nad^mittag gern jagen. Kommjl in ba u>oljl 
mit? H>ir rootten faljren; bann tann idj gleid^ bie Beute 
auf bie pferbefarre neljmen." 3cft bin natürtidj gern bereit. 
— Zlun felje idi nadi ber Ul|r : roas, fdjon ein Iialb seljn? — 
bann nur fdinett ans Kod^en, bamit ber „Jlrenge" ^err 
(ßemaljl fein fd^iefes (ßefid^t mad^t! „2lnna, eifft{a ian, 
Znaria, gami ulj" (lege ans S^^^^ — Ijole ÖJaffer). TXnn 
fodje idj eine fd^öne fräftige 33rul|e oon perlljulin; bie 
33ruji löfe idi ans, fie fdjmecft gefpirft ober toie Kotelett 
gebraten, Dorsüglidi; jeöod^ [inb 23eine unb 5Iög^I Pets 
trocfen nnt> t|art. Ztad^ bem Kod^bud] — id^ oeroollfommne 
midi Iji^t erft in ber eblen Kodjfunji — mad|e xdi eine <£ier«* 
einlage in bie Suppe, bann gibts Eieute bas Cieblings* 
gemufe meines 2TIannes, Slumenfoljl unb Kartoffeln, bie 
aus bem (Barten meiner 211iitter ftammen, banad^ ein (Sias 
felbfieingemad^te 2HeIone. 7>as ift ein fd^ones ZlTenü für 
2lfrifa, unb id| freue mid^ [d^on, 5tife, ber immer guten 
2lppetit Ijat, [idj batan beleftieren 3u [eljen. (Er lobt nadj** 
fiditig alles, n>as idi it{nt porfe^. VOenn idti audi mit £u{l 
nnb Ciebe bie Küd^e beforge, mand^mal gerät mir bodj 



— 77 — 

ettxxxs nidit \o, wie idi es qetne Ijaben mod^te, 3. 23. bos 
Brot. Zfiein ®fen bäcft nidit gut. Ztädiftens ipirö 2lprU, 
öer 5rife auf bcr paö mit gutem 23rot t>erforgt Ijat, mir öos 
Sacfen in ber firbe beibringen. Dasu u>irö in einem etwa 
exnlialb 2TIeter tiefen Cod^e ein 5^uer mit trocfenem Kulj** 
länger angesünbet — biefer gibt bie gleid^mägigjte ^ifee — 
ein gerader eiferner Copf, in &em ^as 23rot oorEier gegangen 
ijl, jx>irö auf bie (ßtut gejlettt, unb auf ben gut fd^üegenöen 
Dedel fommt u>ie6er eine Sc^ic^t btefes afrifanifc^en 
tCorfes. 

(Sani «rfd^opft unb ifungrig fommt mein 2Hann ge«* 
u>ölinlicli aus öem (5arten. D'e fjifee iji gro§. fjeute Ijat 
er einige 23eete Kartoffeln geftecft nnö oerfdiiebene (ßemüfe*« 
forten gefät. §wc firfrifd^ung biete id^ iljm ein toenig faur^ 
Vtliidi an unö trage €ffen auf. Jlad^ bem opulenten 21Xittag5^ 
maEiIe legen u>ir uns lefenb nod^ ein Stünöd^en Ijin, bann 
nift 5tife bie Ceute u>ieber. Sd^Iäfrig unb läffig folgen 
fie öem Kufe. Sie fotten, bis u>ir jurücfgefelirt frnb, bie 
Krale ausgebeff^rt Ijaben — im Poraus ab^r ipiffen «nr 
fd^jn, ba§ [ie bis ju unferer Hüctfel|r nid^t jur ^olfte 
fertig fein u>erben. 2TIaria unb 2lnna fotten u>afd|en; bas 
IDaffer ift fd^n Ijerbeigetragen, nun fefeen fid^ beibe ge** 
mütlidj an bas H>afdifa§ unb pfeife raud^enb, beginnen 
fie iljre 2lufgabe. 3di felje iljnen babei nid^t 3U, t>enn bie 
2lrt, tx>ie fie u>afd|en, reist mid^ 3U fortmäEirenben (Ermalj^ 
nungen. 1>as Heiben auf Steinen Ijabe idi iljnen, (Sott fei 
Danf, abgetDÖljnt, aber nun befteljt ias IDafd^en nur im 
Sdjiagen ber einseinen Stilcf e uni 2lu5n>inben. Was Ijilf ts ! 
7>as Hefultat entfdjulbigt bie 2HitteI, unb tounberbar ifts, 
ba% bie tDäfdje babei fauber toirb; roenn idj audj mandj«* 
mal ein Stücf, 'bas nidjt gans comme il faut ift, surucfgeben 
mu§. 7>as nimmt 2lnna nidjt übel. Sie fagt jebesmal: 
„(Dil ZUiffes, 2lnna is bodj groote farfy (Sdjroeindjen), 
Thtna is nodj bania bumm." 21Xaria Ijingegen, bie ftets 
ettoas breift x% sieljt gUidj ein fd^iefes (ßefidjt unb räfoniert 



— 78 — 

t)or fidi Ijin. 3^ ^^f ^^^ ^5re id| nidjts; totfädjUdi ücr*» 
fielje id| audj nidit, was fie fagt^ ba fie fjcrero fpridit. 

Zlun n>ir& \dineü nodti ein ^%(iien Kaffee gettunfen, 
nnb bann [djirrt 5t:ife &ie pferbe ein, öie an ben 5»§** 
gelenfen gefpannt, fid| ben Cag über in ber Zlälje öes 
Kaufes E;a(ten unb bie IDitfoot eben Ijeranbringt. Das 
mag mein Zllann fd|on immer allein mad^en, bie Sdtixoavien 
finben fid| bamit nid^t sured^t. 3efet geljts, nadjbem nodj 
aQes abgefd^Ioffen iji, bie 5Iädie oljne n?eg nn^ Steg ent*= 
tang, immer toeiter im Cal, burdj bas man fo ffainbenlang 
faljren fann. JHand^mal treten bie 23erge toeit anseht* 
anber, ^ann finb fie n>ieber nur einige Ijunbert ZlTeter von 
einanber entfernt. 7>a p(ö^id| fieljt mein ZlTann einen 
Bocf. Hafdj gibt er mir bie ^ügel, fpringt Ijerab, unb 
fd^Ieid^t fidi, immer gute Derfung fUidjenb, Ijinter einen 
23aum; ber S(ii\x% fnaüt, 5tife Blört ^as 2lttff dalagen ber 
Kugel, aber ber 23o(f läuft mit IDinbeseile baoon. Sultan, 
ber gro§e gelbe fjunb, jagt iEim nadt — auf einmal bleibt 
er fteljen, unb n\xn, mit einem 5a^ fpringt er poripärts — 
ber 23ocf ift perfdin>unben, mein ZlTann eilt nadj — er 
finbet ben 23ocf in ^en leisten S^qen unb toinft mir nditer 
Ijeranjufaliren. IDie freue xdi midi über bie Beute! Der 
Sdivi% iiatte gut gefeffen, aber bos afrifanifdie IDilb befifet 
eine unglaublid^e gäljigfeit unb IDiberftanbsfraft. Die 
befien 3<J9bljunbe t(oIen oft ein Cier, ^as einen 5dtn% burd^ 
einen Porberlauf Ijat, nid^t ein, unb trifft ber Sdi\x% nidit 
bireft ins fjers ober in ^en Kopf, t>ann laufen fie mit ^en 
ICunben nod^ meilenn>eit. 

2luf bem Hüdroege Ijat m^in 2Hann nod^ bas (ßlüd, 
ein Volt perlljiiliner su feljen. (Es lauft auf einige €nt^ 
fernung por unferen pferben quer über t>en Weg, Dom 
tDagen aus fd^iegt S^i^ in t>as Volt Ijinein, bas eben mit 
lautem Sl&gelfdilag in bie £jöEie gel|t. gn>ei Ciere fallen 
nieber, Sultan bringt fie Ijerbei. Zlun faljren u>ir tongfam 
unferm ^Scasdien ju. IDir finb oon unferer partie etioas 



/ 




— 79 — 

Scitig jurücfgefeljrt. Die Hinber unö Sdjafe [inö nodj nidit 
von ber ZPct&e gcfommcn. ZPtr gelten nod} einmal nad) 
öem <ßarten. Hid^tig: fjier ijl bas 2lu5beffern bes Krals 
nodi nidit einmal angefangen, nur bie Diel{frale finb not* 
bürftig geflicft. 23remen, ber natürlidj eine €nt[d}uföigung 
g[eid| bereit Etat, erEialt &ie IDeifung, t>a% t{eute jeber ber 
Ceute nur anbertljalb Sedier Heb, jiatt 3u>ei Sedier, be* 
fommen foQ. 

n?äl{renö n>ir bem ^aufe jufd^reiten, bringt bas 33rüQen 
ber Ijeimfeljrenben Hinber an unfer ®ljr, unb nun beginnt 
ein lebljaftes Hufen unb 2lntu>orten ber 2TIutterfdiafe unb 
**3iegen unb iljrer Cämmer. 2TIand^maI perjieljt man fein 
eignes IDort babei nid^t, aber idj Ijöre biefe 2Hufif lieber 
als bie fd^önfle (Dpernmelobie. 3nbeffen mein ZlTann bie 
fjerben an fidj oorübersieljen lägt, eile idj nadi ber Kudje 
unb finbe ju meiner Öberrafdjung bie IDäfdie bort fertig 
liegen. Sdinett feife idj fie ein unb lege fie iiber Ztad^t in 
ben grogen Keffel; morgen frülj foll fie fertig gemad{t 
»erben. Zlun beforge id^ ias 2lbenbbrot, ^as Ijeute n>ie 
beinall alle Cage aus Cee, Sutterbrot unb €iern befteljt. 
Unb nadjbem 5rife Ijeraufgefommen ift unb audj bie Ceute 
iljre gefürste Hation empfangen itaben, beginnt ber S^iet^ 
aheni. VOxt fefeen uns oor bie Cur unferes fjauf^s, n>o 
roir oiele fdjöne Jlbenbfhinben subringen. Die StiQe um 
uns, ber »unberpoQe, reidigejlirnte fjimmel, bie balfamifdje 
2lbenbluft nn^ ber oon ^en pontofs Ijerübertoneube oie^ 
ftimmige Kaffemgefang üben einen großen Räuber auf 
uns aus. (Oft ersaljlen roir einanber aus unferer 3wgenb* 
seit, ober n>ir burd^Ieben in ber (Erinnerung nod^ einmal 
bie fdjone geit oon unferer erjlen Begegnung auf bem 
U>ege nadj (ßrog^^lDinbljoef bis su unferer ^od^seit. 2flle 
biefe Erinnerungen ftimmen midi poQ IDeljmut, immer 
Ijabe idi bas (ßefüljl, als roürbe ik ^eit, in ber mir uns 
unferes (ßlüdes erfreuen fönnten, nidit lange n?äljren." 



— 80 — 
23« Zltanci^erlei Crlef^niffe. 

Stets toenn toir in &er 2lbcn&ftUIc auf ber Pcranba t)or 
unfercm fjaufe [a§en, brang bcr Sd^rei toiföer Ciere ju 
uns. Das Klaffen ber Sd^afole madjte midj nid|t nteljr 
dngfilid^. Unljeimlidier fd^n Hang ber bumpfe, brolienbe 
Huf ber ^v^ne. (Einige TXlaU Ijorte idi audj bas marf* 
erfd^üttembe, burd^ unb burd^bringenbe (ßebrüQ bes Cigiers^ 
bas, glaube idi, voet es geljort, nie n>teber pergigt Dann 
flüd^tete idi, \o [d^nell id^ fonnte, ins fjous^ meinen ZlTann, 
ben bie gefälirlid^e 3^9^ <^^i ^*^ Kaubtier mit ZTTadit lorfte^ 
fleljentlid^ bittenb, mitsufommen. 3n unferen 23ergen 
liaufien oiele n>ilbe Ciere. (Eines Cages fam fjerr 5. bleidi 
vox Sd^reden 3u uns ; in bem ungetoiffen Sdjein ber abenb^ 
lidjen Dämmerung Ijatte er, auf bem ZPege von Soxm 
fjoffnung fommenb, in bem Seitental einen Ciger in feiner 
fjöljle liegen [eljen. 2Tlein 2Hann l|atte, (ßott fei Danf, 
nie bas „cßlücf", ien unljeimUd^en (ßefeQen 5tt entbecfen. 

(Ein Cag oerging roie ber anbere auf Scitm YEL ftill 
mit) gleid^förmig, unb bod^ erinnere idi ^^ lebljaft eines 
jeben einseinen. 23e[onbers fd^ön roar es immer, toenn 
meine Sd^n>eftern uns befud^ten, unb fie felbft feljrten <mdi 
jebesmal entsudt nad^ £jaufe surüd. 2TIit Kollie mad^ten 
voit eines fd^önen Cages einen fdjSnen 3agbausflug su 
5u§. Sultan fanb alle 2lugenblide Spuren von IDilb; 
jebodi befamen toir nid^ts 5u (ßefidjte. plöfelid^ ftufete 
Sultan, fnurrte meljrere ZdaU, fd^arrte mit b^n I>orber*» 
fügen, falj auf feinen fjerrn, unb als biefer Ijeranfam, 
un^ tvix porfid^tig folgten, lag t>or uns im (ßebüfd^ eine 
riefenljafte Sd^ilbfröte, [o groß u>ie id^ fie nie porljer ober 
nad^Ijer gefeljen l|abe. 3^!^ ängftlid^es Si[(i|en flang faft 
unljeimlidi, allein wir u>u§ten ja, ia% bie Ciere ungefäl(r* 
lidi finb. 2Hein 2TIann trug bie Sd^ilbfröte nadi ^aufe^ 
UDobei er fie immer nadi furser Seit Ijinfefeen mußte, benn 
fie üxir fo [d|u>er, ^a^ Kätl|e unb id^ fie nid^t tragen fonnten. 
23i5 5um näd^jlen Zllorgen u>urbe fie in eine tiefe Kifte gefe^. 



— 81 — 

wo [ic uns mcljrmals in ber TXadit burdi bie (ßcraufd^e, bic 
fie burd] ilir Ktettcrn unb fjinfallen Ijetporbradite, er*' 
fdirecf tc. 2lnbcrn ^aqes follte [ie gefd^Iad^tet toeröen ; aber 
roic bas anfangen^ ba fie bejlanbig ben Kopf in iljr (ße** 
Iiaufe cmgesogen {{tc(t unb it{n nur auf Tlngenblide, um 
Umfd^au 5u Ijaltcn, Ijinausjiecfte ! n?ir überliefen ^s 7ü>^ 
fd^Iad^ten IDitfoot; balb tarn «r unb seigte uns i>en ^andti^ 
panser, ^en er burdi Sägen abgetrennt Ijatt^. 3n bem ge«* 
öffnet oor uns liegenben Ceibe t>es Cieres u>aren 3al{(reict}e 
©er von ber (ßro§e eines perlljuljneies bis yx ber einer 
Crbfe, tDoljI adjtsig bis Ijunbert Stücf. Kätlje bereitete 
junadifl ein Hagout, ^as von meinem 2Hann unb iljr mit 
großem 3et{agen gegeffen tpurbe, »älirenb idi midj nid^t 
basu entfd^ü^gen fonnte, nadjbem idj ^as geöffnete Cier 
gefeljen Ijatte. Die €ier \alien gefod^t eigentumüd} aus: 
bie Sdiale toar toeig unb pergamentartig^ bas ZPeige blieb 
tro% ftunb^nlangem Kod^en gallertartig, unb i>as (Eigelb 
u>ar fömig roie (ßries. Don biefer einen SdjUbfröte gab 
es meljrere (Scxidite, bie bei allen, auger bei mir, grogen 
Seifatt fanben ; bie gebratene Ceber nnb eine fräftige 23rülje 
oon ^en abget{äuteten S^%en unb bem Kopfe fotten feljr 
fdjmadijaft gewefen fein. 

Die beiben 5tauen in ber Uvidie coaren äugerft per«* 
»unbert, bag iljre fjerrfd^aft Sd^ilbfröten ag, ^enn iljrer 
2neinung nadi taten bies nur arme Ceute, unb f idj fd^üttelnb 
[alj 2lnna uns beim Derfpeifen su. Der (5efdimacf ift per«* 
fd|ieben! IDas perseljrten unfere Ceute alles, ^<ls i{{nen 
als Delifateffe bünfte: gebratene fjeufd^recfen, n>omit fie 
fid| [ämtüd^e Cafd^en füllten unb ab unb 3u einen ZnunbPoQ 
n>äljrenb ber 2trbeit naijmen, Klippbad^fe mit 5^11 unb &n^ 
gemeiben, totgeborene Cämmer, ausgebrütete (Eier, 2TIaufe, 
alte Hiemen — alles tourbe in glüljenber Slfd^e geröftet 
unb mit Seijagen perfpeift. Un^ unfere Ceute litten bodj 
feine Ztot. 

Znit ien fjerren ber Siebelungsgefellfd^aft, bie auf 5cu:m 

». ^Ifenf)aufen, Knfleb(erfd{i(ffale. 6 



— 82 — 

Öffnung in etira einer Wertelflun&e 3a Pfer&e von uns 
5U erreid^en waten, ({ielten tx)ir gute nad^borfdiaft^ unb 
jebes Vflal, wenn unfer IDeg nadi IDinbljoef uns bei ben 
gelten biefer ^rren porüberfüljrte, fliegen u>ir für efai 
IDeild^en bort aus. (Einen befonbers fd^önen Cag erlebten 
u>ir einmal auf öer 5arm fjoffnung, als nod| Stabs^ 
arst J)oftor Sauber ber ©berleiter ber SiebelungsgefeQfdiaft 
bort u>ar. 

5ür midi n>ar es in 2lbix>efenlfeit meines ZITannes 
u>enigflens eine Heine Seruljigung, in erreidjbarer Häl{e 
Zt)eige 5U n>iffen. Z>ie £infam{eit beängftigte mtd| überi{au|>t 
oft, befonbers in ber ersten §ert auf 5arm VII. 

(Einer fdiredlidi oerbradjten TXadit ienU idi nod|. 2Hetn 
ZTTann n>ar frülj am ZlTorgen nadti (ßrog^IDinbljoef qe* 
ritten unb Ijatte mir oerfprodjen am 2lbenb benimmt »ieber 
3ur&d ju [ein. 2t m Ztadimittage fefete ein Hegen ein, ber 
nid|t meljr auflförte. ^di betjielt 2lnna bis [pat ebenes 
im £;aufe unlb bat fie^ bie Ztad^t über bei mir 3u bleiben. 
Die pontofs ber (Eingeborenen toaren reidilidie 5 ZHinuten 
oon unferem £;äusd|en entfernt. 3di toeig nun nidjt, mos 
Zinna befürdjten modjte, jebenfatts eru)iberte fie auf meine 
Bitten: ,,as pleafe lat bod| 2Lnna loop l|ei fin Ijuis too" — 
(Ia§ bod| 2lnna 3U iljrem £jaufe geljen, bitte), yti blieb alfo 
allein, unb brausen go§ es in Strömen; ber Hegen trom*» 
melte auf ias It)ellbled|bad| unb überbröljnte alle anberen 
<5eräufd|e. 2<il \<^% jlunbenlang loufd^enb an ber Cur bes 
Kaufes mit boppelt gefd^ärftem (ßeljör. 2lb unb 5U n>ar 
es mir, als Ijörte xdi bas erfel|nte pferbegetrappel unb idi 
öffnete bie Cur, um meinem IjeimfeEirenben Ciebling einen 
Cidjtfdiein 3u seigen; ^ann trieb ber IDinb mir ^en Hegen 
in Strömen ins fjaus. 1>as Seilen ber Sd^afale Hang 3eit* 
roeife aus geringer (Entfernung, unb plöfelidi l|örte id| ben 
Sd^rei einer ^y^ne naij unb immer näljer. 3d| badete 
an bas fd^on ern>äljnte (Erlebnis, ^as mein Bräutigam 
Ijatte, als er pon Klein*IDinbl(oef nadi S<^vm VII ritt. n?ar 



— 83 — 

iljm am finbe u>ieöer ein Haubtier begegnet? VOat irgenö 
ein Ungificf gefdjeljen; er Ijatte öodj bislier feine Der** 
fprediungen fo p&nttlidi geljalten; u>amm fam er Ijeute 
nidjt surucf? Vann fagte idt mir, ba% iljn meine 2lnge* 
Ijörtgen t)es Kegens ipegen nid|t Ijdtten fortreiten laffen; 
aber öiefer Dernunftsgrunö roottte nidjt ftidjliaften. 

IDieber pergingen einige Stunden; ba üe§ ber Hegen 
nadi, aber nun Eiörte xdi fortix)äl|renb ne\xe, mir unlieimlidi 
Kingenöe (ßeräufdie ; mandjmal toar es, als fd^Iid^e drangen 
jemand leife ums fyms, öann, als flopfe es an bie Cur, 
— n>ieber Hang ber ^yänenfdirei Ijeruber, bie fjunbe beuten 
nn^ tPoQten fid} nid|t berul{igen. £n&[idt seigte meine U{{r 
Pier. Draußen tpar es jlocföunfle Zladjt; id^ aber naljm 
aBen meinen ZHut jufammen unb lief su ben Pontofs, um 
2lnna ju »ecfen. Sämtlidie ^un&e unferer Ceute flursten 
mit ipütenbem (ßebell auf midj los; nad^bem fie en&Iidj, 
midj erf ennenl), ntidi freigegeben, rief id| Tlnna, tie nun per*» 
[dilafen taumelnd midj gium ^aufe begleitete. 3ctj na^m 
mein Cud^ um nvib tief mit iljr in ber Hid];tung auf 5ötm 
Hoffnung ju. 2Hand|maI famen ipir pom ÖJege ab; iann 
falj id^ plöfeUdi por mir öie Umriffe einer, mie es mir fdjien, 
{{o{{en menfdjlidien (ßejlalt. firfd^rocfen praQte idi jurürf 
unö erfannte erjl bei genauem Setradjten, ba§ id^ auf einen 
pielarmigen Kanbelaberfaftus 5ttgelaufen tpar. (Enölidj 
fanben tpir uns in ber Zldlje ber (Eingeborenenijütten, auf 
5arm fjoffnung. n?ir eilten barauf los, unb 2lnna frug, 
ob iljr fjerr nid^t angefommen [ei. Tills bie Ceute per- 
neinten, feEirten u>ir xpieber jurücf. €rfl bei Cage u>oIIte 
xdi midi 3U S^% nadi IDinbljoef aufmadjen; jefet war es 
nod^ JU unlietmlidi ; ein Sd^af al fd^Iid} Ijinter uns Ijer, unb 
obgleidi biefe gans ungefäljrndj finb, lief id^ tpie gejagt 
jurüd, bis idj ben Cid^tfd^ein meines Biänsdtens falj. 2lnna 
perfprad^ nun, bei mir im fjaufe ju bleiben. 3d| legte midj 
aufs 23ett unb modjte ein St&nbdien gefd^Iafen Ijafeen, als 
midi ein fdjugartiges (Seräufdj iperfte. (Entfefet fprang xdt 

6* 



— 84 — 

in bie ^ölje unb crfannte beim ^inausf eljen burdi bos 5^nfler 
bie bunflen Umriffe einer fjerbe JHauIefel unb Pferöe auf 
ber Meinen^ mit WcühUdi gebecften Deranba. Sie fd|Iugen 
einoitber übermütig mit ben Seinen, unb ein fotdier ^uf*» 
fdjlag mag wolil bie IDanb unferes Biänsdi^ns getroffen 
nni> midi geu>ecft Ijoben. Die Störenfriebe roaren aus 
bem Kral ber Siebelungsfarm ausgebrodien unb Ijierlfer 
gefommen, n>o [ie pieHeidit beffere IDeibe ertoarteten. 

2tt5 bie ZlTorgenbämmerung Ijereinbrad^, ging idj mit 
2lnna in ber Kid^tung nad| IDinbljoef su. 2luf bem ZPege 
trafen n>ir Spuren, bie id| für ^unbefpuren Ijielt; aber 
2lnna rief erfd^roden, Iji^r fei eine fjyäne gelaufen, unb 
man bürfe nie, bepor bie Sonne PoQftänbig aufgegangen 
[ei, biefer Spur nadjgeljen. Dodj mit bem Cagesanbrudi 
roar mir ber 2TIut getoodifen, idj ging weiter, nnb bei ber 
nSdiften U>egn>enbung fam uns ein Heiter entgegen, ben 
xdi fofort als meinen geliebten TXlann erfannte. n?ie gro§ 
xoav fein Crftaunen über mein Kommen unb meine 5^^eube, 
ilin gefunb unb u)oljlbeIiaIten toieber 3U Ijaben. 



2^* 2X>ot;nungsu>eci;feL — Hiicffeljr meiner 
2(nget;Srigen nadf Deutfci^Ianb. 

Unfer 2lufentljalt auf 5cirm VII naljm fd^on 2lnfang 
2(pril ebt ^nie^ ^a [id| ein S^fammentoirtfdiaften mit bem 
Kompagnon als unmöglidi eru)ies. 7>as Kompaniegefd|äft 
tt>urbe aufgelöft. IDälirenb idi bie näd^ften Coge toieber 
in IDinbljoef im (Elternljaufe subrad^te, unternal|men ber 
Sräutigam meiner Sd^tpeftcr, fj^rr pon Sd^ulfe, \xnt> mein 
ZUann einen Kitt nad| bem (Dften, nad| (ßobabis, in ber 
2lbfid|t, fid| bie bortige (Scgenb ansufeljen unb eoentueQ 
eine 5<»tm 3U faufen. Ceiber perlief ber Hitt refultatlos, 
anb feljr ermattet Pon ben Strapasen feljrten beibe Ijeim. 
J>urd| Ijeftige Hegengüffe iparen [ie bis auf bie fjaut burdi^ 
nagt ujorben, ftunbenlang perfolgten [ie oljne IDeg unb 



85 



Steg bic mutmaglidie Hid^tung unb pcrbraditcn bic Zlddjte 
im freien S^^^, w>o ber Hegen unaufliorlid} auf fie l)era&^ 
jhrömte. Crofebem fd^Iiefen fie auf iljren Satteln liegenb 
ein. 2ÜS fie t>ot Cagesgrouen ectDad^ten unb aufftanben^ 
nxiren iljre Kleiber unb Scfeulje fo burd^nd^t, bajj bos 
U>affer baraus rann. Por Kälte fid? fd^üttelnb, fingen fie 
öie pferbe ein, um bei einem fd^xrfen Hitte fid^ roieber 5U 
eruxlrmen. ©n IDunber ipars, ^a% fie fid^ auf biefer Cour 
feine Kranfljeit jugejogen tjatten. IDir banften (5ott, fie 
toieber gefunb bei nns yx iiaben. TXlexn TXlaxm erhmbigte 
fid> bann nadi perfäuflid)en Hegierungsfarmen, erljielt 
jeöodi, roie fd^^n im 3<^Ijre jutxjr, bie 2tntu>ort, ^a% bie 
(Brensen jroifdien Hegierungs«* unb (5efeUfdjaftsIanb nod^ 
nid^t feftgelegt nxiren. Vflan tjatte anfd^inenb in IDinblioef 
feine <£Ue mit biefer Sadte. Si^ befdjIo§ mein ZlTann, nun 
fürs erfie in HHnblioef yx bleiben. 

2luf einem iljm geI{origen (Srunbftucf in KIein*H>inbIioef 
fd)(ugen u>ir unfer IDeUbledjIiaus roieber auf. J><is K>oIinen 
liier Ijatte ien Dorjug, ^aj^ voiv porlöufig mit unferen Jtn*« 
geI{origen jufammen roaren unb foroolil unfere plane \m^ 
2lu5fid)ten mit iljnen betaUn, als meiner ZHutter, bie in 
Unterttanblung roegen Derfaufs iljres ©runbftüdes an bie 
fatliolifdie ZTTiffion ftanb, beifteljen fonnten. H>ie un^nblidi 
leib tat es uns, ^a% bie pöterlid^e Befifeung, unfer „su 
^aufe", fat frembe fjänb« ubergei|en foUte. 23efonbers mir 
tourbe es fd^roer, fein Cltemliaus meljr l(ier su Ijaben, 
niemanb met)r in 2(frifa von meinen 2(nget)örigen> mit 
benen id^ bod^ fedjs 3öt|re tjier brausen gelebt Ijatte. 

©odi für meine ZlTutter roar es ^as befle, mit meiner 
jüngften Sd^roefler nad^ Deutfd^Ianb surüc^ufeliren. Xlcuii^ 
bem andi Kottje fid^ perljeiratet Ijaben unirbe, fonnte fie 
ias (ßrunbflüd allein nidjt meljr beroirtfdjaften. Der Per*» 
fauf fam juftanbe; ober mit bem preife, ^en meine ZlTutter 
ersielen fonnte, u>aren nur bie bireften 2tusgaben gebecft, 
bie mein Pater getjabt Ijatte; bie Perbefferungen, bie er 



— 86 — 

oorgenommen, fein uncrmuMki^ct SUi% unb feine 2t7ui{e 
Mieten unentfd^äbigt. 

Tim \. 3^i f<>Qte &ie äbergobe bes (Sninbftfidfes an bie 
fatljolifdje ZlTiffion erfolgen. Xlodti votiiev, am 2^. 3uni 
^899/ feierten »ir öie Qod^seit meiner Sdftpefler mit ^errn 
t)on Sctfitl^^ bem frül|eren Ceiter ber ZT&ifterfann ber Siebe* 
lungsgefeQfd^aft. Die 5^ier voat ftiD uxib einfadj. Dos 
junge paar begab [xdi für; barauf nadi 5n>afopmanb^ von 
WC es bal^ bie Sflrfreife nad? Deutfd^kinb antrat. 3Ijnen 
folgten am % 3uli meine ZHutter unb Ciesd^en^ bie ^en 
am \9- 3ttK abgeljenben Dampfer erreidjen rooUten. ZlTein 
2TIann oQein loajste, n>ie fd^uoer mir ber 2(bfd)ieb pon ollen 
ipurbe, befonbers oon meiner ZlTutter. ^di fall fie mit 
banger Sorge reifen; benn fie Ijatte in ben legten IDod^en 
3U fränfeln begonnen, ©n (ßaQenleiben Ijatte fid^ ein* 
gefteQt, unb nod^ in ^en legten (Cagen oor iljrer 2lbfaljrt 
litt fie fo furdjtbare Sdjmersen, ^ji fie fürd^tete, nodj langer 
in bem Canbe feflgelfalten 3U toerben, in bem fie fo oiel 
Kummer erfaljren Ijatte. 

Dodj fie fonnte bie ^imreif e antreten ; mein Vflann unb 
idj begleiteten fie in unferer ©dj-fenfarre bis 33raftx>ater, 
pon xvo fie bie U>eiterreife mit Cicsdten in bem IDagen eines 
Buren fortfefeen tpollte. 3d) felje nodj im (ßeifte, wie 
meine ZTlutter, bie von ^en Kranflieitsanfällen entfefeßdj 
elenb geworben u>ar — iljr (5efid)t, bie ^änie tx>aren voü^ 
ftonbig gelb uxii erfdjredenb mager — uns oon bem (angfam 
baI)inroQenben IPagen aus Ceben>oI)l 5uu>infte unb neben 
iljr Ciesdjen, beibe uns juruf enb: ,,2luf balbiges H>ieber* 
felin". 

IDie erfeljnte idj bie Zladjridjt pon ber glücfttdfen 3bt^ 
fünft meiner 2tngeljörigen brüben in Deutfdjlanb! 2^, 
„anf IDieberfelin" Ijatten fie gerufen! — Dag fie nidjt 
nadi 2(frifa jurücffommen u>ürben, roar getpig; tpfirben 
5ri% nn^ idj einmal in bie beutfdje fjeimat reifen? VOxt 
beibe Ijofften es; aber bis baljin u>ürbe nodj piel lüaffer 



— 87 — 

bem TXleeve jujhromcn; cr^ tooDten u>it etvoas oor uns gc** 
bradjt tiabcn — als seif made man fotttc ^>e^xt\dtllaviö 
mcmen TXlann roieberfelien. 

3n roeljmütigen (ße&anfcn traten roir bcn Hücfn>eg 
pon 33raftx>ater an. ZDic !am mir olles traurig unb obe 
oor in öen erflen Cagen ixnb Wodtien nadi ber 2(bfaE)rt 
meiner lieben. 2lber immer roieber fanb idi Croft bei 
mehtem lieben ZlTann. tt)ir fcWoffen uns um fo inniger 
oneinanber^ unb id? Ijöre nodi feine U>orte: „^dti tpitt 
nun oerfud^en, bir Clternlfaus nn^ 2(ngel{5rige in erfefeen; 
(ag uns je^t nur auf unfere liebe i>ertrauen, in einigen 
3aljren feljen »ir bie Unfrigen brflben roieber." 

IDir burd^Iebten fctjn>ere Reiten: Seiten ber Kranf*» 
^eit unb Seiten^ in ^enen unPorI|ergefeI|ene UnglüdsfoUe 
vaxs pefumor fd?n>er fdiobigten, nxiö (Selbforgen uns x>iel 
fdiio^ofe XladiU bereiteten — allein unfere liebe Ijalf 
oudj biefe Reiten überftetien, oi|ne ^% bas Ung(üd uns bar»* 
nieber beugte. 



25» 3n tt>in&t?oe^ — Kafferntättfe. 

H>ir sogen jefet in bas fjaus ies 2tnfieblers ID., ber in 
KIein»^It>inbI|oef mit feinem 5u>oIfjaIirigen 5oI|ne roolinte. 
5el|r große Porjüge t>or unferem IDettbIed)Iiaufe Ijatte 
biefe IDotinung 3u>ar nxdit, bod? bot fie befferen Sdtiviii 
t>or attsu großer ^ifee unb Sturm, unb xdi xoat froI|, nid^t 
meljr im 5r^i^n fod^en 3U muffen. Die gimmer freilid^ 
UKiren in fd^recflidiem ^^ftanbe, befonbers ber 5tt§boben, 
ben roir mit einer 5egeltud?i>lane belegten, um ias 2luf* 
txnrbetn ^es Stonbes — ber 23oben beftanb ans einer 
toeid^en leljmfdjid^t — »enigflens einigermaßen 3U per^ 
^nbern. 2(ber tpenn am JTTorgen alles fauber gemad^t 
mb unfer 5t^üljftttcfstifd? gebecft war, t>ann tarn es uns 
trofe aller ZUißftänbe gans beljaglid^ in unferem fjeime por. 
5el|r trugen iain mein liebes Klapier unb bie pielen Jtlöbel 



— 88 — 

bei, bie meine ZTlutter ans bei 2(uf(öfung ilfres ^ausfianbes 
qeqcben Ijatte unb bie uns fo oertraut unb lieb geworben 
roaren. 

2lu5 ben 5^nft^tn unferer Zimmer \al(en roir ben 
fd^onen, großen (Barten, ias roeinumranfte ^ans unferer 
€Itern. TXTxt IDetimut rid^teten fid? tSglid^ meine Blicfe 
barauf; idi befud?te oftmals bie fattjolifd^en 23rfiber, bie 
je^t bort fd^ilteten unb walteten, un^ wenn xdi unter 
ilirer S^t^^^Q &i^ in ^aus unb (Satten porgenommenen 
Deränberungen befid^tigte, fam es mir roie ein Craum por, 
ftatt meiner 2Tlutter, meiner Sd^ipeftem bie bärtigen, fd)tpar=» 
3en, langrödigen (ßeftalten tjier tpalten 3U feljen. (5efeltigen 
Umgang pflogen toir gar nid)t, unb permi§ten itjn avidi 
faum. lüenn bod^ bie „guten 5^^unbe unb getreuen Ztad^^ 
barn" [id^ ebenforoenig um uns, als tpir um [ie befümmert 
Ijätten! 2tltein oft rourben u>ir burd^ itjre unerbetene 2tn^ 
teilnatjme nni il(r (5eflat[di geärgert. 

ZUein TXlann ftiirjte fid) faute de mieux mit (Eifer in 
bie 23eu>irtfdjaftung unferes (ßrunbftüds. (£r baute felbft 
einen Stall mit jtpei Bäumen für meine JEjütiner, beren 
3ud)t id^ bebeutenb aussubetjnen beabfid^tigte, unb an bem 
Keinen (Satten, unferem Dorabo, in bem ber lüein, 5^ig^n/ 
ein Sitronen^ unb ein ©leanb^rbaum, (ßemufe unb Kar* 
toffeln präd^tig gebiei|«n, Itatte et gro§e 5t^eube. 

3)er (Sattenban loiinte ^wat weniger nod? als frütjer, 
aber es bot [id^ feine 2tusfid)t auf irgenb einen Criperb, 
ber roirflid? gewinnbringenb war. Don Cag 3U Cag umrbe 
unfer IDunfd?, pon lüinblioef fort auf eine S^^nt sietjen 
ju fSnnen, lebtjafter. 2tn einen 5ö^^nif<iuf war aber nid?t 
ju Renten; immer ertjielt mein TXlann biefelbe Zlntwort Pon 
^en Beamten \xnb ien Hat, nod) ein bis anberttjalb 3atir 
fid) 3U gebulben ; bis batjin würben bie Derl(ältni[f e fid? meljr 
geflärt Itaben. ianb von ber Siebelungsgefellfd^aft 3U er* 
warben, war unporteill^aft ; b^ren formen lagen 3war be* 
beutenb günftiger, waren wolil aud^ wa[[erreid?er unb im 



— 89 — 

aUgemcinen beffer; allein bie (5efeQfcIiaft oerlangte iwex 
TXlaxt als Zninbeftpreis für ben JEjeftar, roätirenb bie pon 
ber Kegierung gefauften S^^^^^ nur fünfsig Pfennig ber 
^eftar fofteten. S&^ frütjere 2tngel|örige ber (Cruppe u>ar 
ber preis fogar nodi geringer, fie genoffen por anöeven 
Satmetn ftets Dorjüge. 

Sobalb roir geit basu Ijatten, gingen u>ir [posieren, 
am tiäufigften fdjlugen roir ben U>eg nad? ber fjottentotten*' 
fd^anse nalie bei meiner (Eltern ^ufe ein, einem 23erg, 
beffen (5ipfel eine aus Klippen gebaute Sdtani^ frönte, bie 
aus ^en frül(eren Kriegen ber JEjerero uhb JEjottentotten 
flammte. Don Ijier oben fatjen tpir eines Cages eine große 
Ztnjalil Kaffern bei ber 2(us&bung ii|rer Cänse. Die S^^^^^^ 
ftanben in einem fjalbfreis, ien 23oben mit ien 5ö6^n 
jiampfenb unb mit bem ©berförper fd^redlid^e Derrenfungen 
ausfütirenb. Da^n fangen fie ilfre melandjolifdien mono*» 
tonen IPeifen nxiö flatfd^ten mit ^en fjänben ien Caft. 
3nmitten biefes ^albfreifes ber 5^^öuen tankten bie ZHänner, 
diaffierten an ien 5rauen porüber, famen ftampfenb mit aus* 
gebreiteten Zlrmen auf fie 5u, flogen bann wieber Pon iljnen 
tt>ie entfefet surud unb begleiteten altes mit ilirem (ßefange. 
3)ie tiefen Stimmen erfd^altten red^t melobifd?. £s ipar 
nns ersäljlt iporben, ia% bie Sergbamaras ganse Sagen 
nn^ Homane auffül|rten, bei benen (Eiferfudjtsfsenen bie 
fjauptrolle fpielten nni pielfad? il|re (5efänge, bie bei 5U*» 
neljmenbem ZlTonbe, tjauptfädilid) Por unb gleid? ju Beginn 
ber Hegenseit ftattfanben, Cobes^ unb 2)anfesi|Ymnen auf 
bie fegenfpenbenbe (ßotttjeit feien. Um bie Consenben beffer 
beobad|ten 3U fonnen, gingen roir ^en 2tbi|ang ifinunter; 
toir erftaunten über bie seitroeife leibenfd?aftlid?en (Sebät^ 
ien ber ZTIanner, über ias perfd^ämte, gesierte IDenben ^es 
Kopfes, ^as ungrajiöfe Sd^roenfen ies Körpers bei ^en 
fd|n>ar3en Samen. 3)od) il(re 2lufmerffamfeit lenfte fid^ auf 
uns, unb es trat eine paufe ein. (Einige lüifebolbe madjten 
offenbar ii|re Bemerkungen über uns, roir sogen uns $u* 



— 90 — 

T&d, um nidit länger ber (Scgcnfianb iljrer 2(ufmcrffandett 
ju fein. 

^üs es bun(c( ^tporbcn voat, folgen toir ben Ccuten 
aus größerer (Znt^etmmg^ncdi eine ^erÜanQ su. Det tJOany 
}>ta^ nxir pom TXlontMBiSite nn^ einem im ^intexgtunöe axi^ 
qeyxnöeten 5^»^ iftitgtfctt bcleud^tet, unb ber 2lnBUä bcr 
bunflen Si^vMI^ tveldie [xdi bei bicfcr BcUud^tung pon ber 
umgcbei0fTf "Jfnftemis fd^arf oblioben, ber eigentumltd^e <5e^ 
fang, b«r träumerifd) Ijerüb^rfdjoH, feffelten uns nodi lange. 
£s nxir ein 33itb von überaus romantifdiem Räuber. 2tts 
u>ir aber ber 21ad)trulje pflegen wollten, ftörte uns ber 
oielftimmige ißefang, ^as Stampfen ber 5^6^ ^^^ ^^^ 
Klatfdj^n ber ^änbe. 3)er Cärm n>dE)rte nodj bie Iialbe 
Ztad^t tiinburd) ; unfere 2tufforberungen, ien Cans für Ijeute 
JU unterbreiten, würben unbeadjtet gelaf fen, bis mein ZlTann, 
ba »ir gar nidit einfdjlafen tonnten, fein (Sevoeiit noi^m 
nn^ ffodi in bie £uft fd^og. Das ^otte ben gemfinfc^^ 
€rfoIg; burd) ben KnaQ €rfd?re<ft, flob We fd^nxtrje <Se^ 
feDfd^aft auseinanber unb begab fid^ nun axid\ yxv Hul(e. 



26. Ttnsfln^ nadti (DtiifeiDa. 

ZUeinem ZUann mad^te es befonberes Pergnägen, junge 
pferbe jujureiten, unb id^ falj oft mit SdjredSen, wie biefe 
jungen wilben Ciere alle möglid^n Perfudje mad^ten, iljn 
abjuwerfen. 2lber mein TXlann war ein porjfiglid^r Leiter • 
nn^ wie peru>ad)fen mit ien pferben. 2^ \elb\t begleitete 
itjn mand?mal ju pferbe. (Eines Sxxges ritten wir ju* 
fammen mit einem nns befannten fjerm 3£., ien gefd^äft^ 
lid^e Zlngelegenlieiten nad? ©tjifewa (etwa 6 Stunben tjinter 
IDinblfoef), fütirten, bortI(in. (£r Ijatte meinen ZTTann nm 
feine Begleitung gebeten, unb biefer forberte mid^ auf, mit^ 
Sufommen, voas idi mit 5teuben tat Wiv bvadien frülj^ 
jeitig auf, bei ZlTittelfta-ebts 5<irm würbe wäl|renb ber ZHit«* 
tagslfi^e eine mel|rftünbige Haft gemad^t; bann gings un^ 



91 



nnievbvodien weitet bis ®tjifeu>a. ^di war jule^t oon ö^em 
utigen>oi{nten Hciten tüd^tig evnmöet, meine ScgUiter ntu§^ 
ten meineiwegen iljre pferbc (angfamer ausfd^reit^ Iciffen, 
unb ba CS instPifd^cn 2tbcnl) gctpotben voax, fpntite man 
oon &cr I|übfdtcn (5cg«nb nid^ts meljr fel}cn, trofe bcr 
faf}Un ZHonbbclcuditung. plö^lid^ liieüen voxt vov einem 
großen, fd^5n qebavden Qaufe, unb buixli bas pfetbe«* 
getrappel I|erbcigeIodt, fam ein Ijöflid^er VOivt vov bie ^wp^ 
ber uns tinb fjerm X. fogleid) freunblid^ möblierte 5^^^wbm^ 
simmer antoies. Zlad^bem roir ein ipenig Coilette genuufft 
i^atten, jianb ein einlabenies 2tbenbeffen für uns bereit. 
2d} toat Ijödift erftaunt, in biefer (5egenb ein [oldj fomfor«* 
tables ^otel 5u finben; [etjr befriebigt unb tobmfibe oom 
langen Hitt begab id| mid^ balb 5ur Hutje. 2)od? in ber 
Xladtit wedte midi metjrmals ber unifeimlid^e, mir woliU 
befannte Sd^rei ber Siyane, bem ein furdjtbares Kläffen 
ber fjunbe folgte. 2lm näd^ften ZHorgen erjälilte ber lüirt, 
^a% roieber eine Kut) oom „IDoIf" (fo nennen bie (£in^ 
geborenen bie ^yäne) gefd^Iagen toorben fei; er n>iffe 
fidj feinen ^Rat mel|r gegen ^s Haubgetier. Beoor u>ir 
fortritten, befidjtigten toir ben Piel|beftanb ies IDirtes, 
^rm K. tOai(tlidi, ber fjanbel mit beit (Eingeborenen 
mngte fidj IoI{nen! ^n einem Kral ftonben mel(rere pf erbe, 
unb eben brad|te ein fjerero einen fd|önen Sdjimmel sum 
Perfauf. 2luf ber anberen Seite ^es Kaufes warteten einige 
^ereros mit Kui|en \mö ®d?fen, um Koft unb Kleiber bafür 
einsutaufdien. Kinber \xn^ Tüeinvieli in t)en Kralen säiflten 
nadi vielen fjunberten, unb K. teilte uns mit, ia% er in 
einiger Cntfemung nod^ oerfdjiebene „poften" Ifobe, wo 
Dieti ftünbe. (ßem Ijätte id? bem JEjanbel mit ben feilfd^enben, 
lebljaft auf K. einfi>red?enben fjereros n>eiter 5ugeI|ort, 
bodj maljnte fjerr 3£. jum 2tufbrudi, ia wiv nodi vot ber 
großen ZHittagstiifee wieber auf 5arm €Iifeni|eim fein u>oD«* 
ten. gu 2tnfang ritt fidjs Iierrüdi in ber frifd^en ZUorgen«^ 
Ittft; ber lüeg füljrte uns wie burd? einen parf ; in Wint>^ 



— 92 — 

i{ocf5 naf)crer Umgebung gab es Uinen fo bieteten 33aum^ 
vondis, voie tiier, unb id) freute mxd\ an bcm feltcnen 
lanbfdiaftKd^en Biföe. ZTIandymal ragte ein mannslioljer 
Ccmtitenl|ügcl stDifdjen ben Bäumen auf. Der Boben roar 
mit getblid^em, trcxfenem (5ra[e bebedt^ unb ab mib 3U 
fallen toir gerben pon Kmbem ober Kletnpielf roeiben. 
Der ^immel über nns tpar u>ie immer blau unb wolfenlos, 
unb tief fogen roir bie ZlXorgenluft ein. 

Unfere pferbe trabten luftig ien IDeg entlang, als 
I>lc^lid^ burd) ein (ßeröufd^ am IDege erfd^rerft, bie gro§e 
5tvitc meines ZUannes 3ur Seite fprang. Unter einem nie* 
brigen 23u[d) fagen einige nadte fjererofrauen mit iljren Drei*» 
maftern auf bem Kopfe imt> boten 2T^ild^ jum Kauf an. ZlTein 
ZTiann, ber Dürft oerfpürte, [prang t)om pferbe unb er*» 
jlanb [id> nadi einigem Sianbcln in tjoHanbifd^er Sprad^e 
für einen Sippence eixoa \ Citer ZUild); ber IDiffenfd^aft 
Ifalber nal|m id| andi einen Sd^lud Pon ber ,,®meire", aus 
^er tjödift unappetitlid) ausfetiienben Kalabaffe (5löfd?e aus 
Kürbis), fann aber nid)t [agen, ba§ fie mir gemunbet 
tjätte, im <5egenteil, nod? ein Sd^lud, unb id| roäre gen>i§ 
[eefranf geroorben. 

Spät am 2lbenb famen unr in Klein^'IDinMioef mit 
einem tpaljren IDolfstjunger an, ^en u>ir in bem f leinen (Saft* 
Ijaufe Pon f}. ftiHten. (£s fanb bort gerabe ein Cänjd^en 
ftatt, bodi natjm id^ nid^t melfr teil baran, ^ xdi Pon bem 
langen Hitt PoHftänbig „fdjlapp" nxir. 



27* aneln in fc^werer Seit, ^900* 

IDeitinad)ten ^899 ^<J^ für uns ein trauriges S^% 
weil mir es jum erften ZUale fo allein perleben mußten. 
IDir itatten einanber wotil Heine (Befd^enfe gemad^t, andt 
^s IDeti|nad^tsbäumd)en gefd^mücft ; aber bie 5t^eube wollte 
nid^t red^t fommen. ZTad^bem wir unferen Sdivoaxien bie 



— 93 — 

liblid^en (ßefd>enfc an KIcibungsfturfen, Kudien unb Cedcrs 

gemad)t Ijatten, festen roir uns oor bie Cur, fjanb bi 

^anb, oljne ^& Sebürfnis jum Spredien 5u empfmbcn; 

tpir loaren PoUftänbig pon traurigen, »etimütigcn (5ebanf en 

bcljcrrfdit. 2U5 toir ftumm geraume geh fo 3ugebrad^t 

Iiatten, ftanb mein ZTIann auf ixnb braute ein Heine 23ott>le, 

um, roie er [agte, bie Stimmung ju tjeben. 3)odi andi 

bies animierenb« (ßetränf blieb biesmal oline IDirfung, 

viVib balb begaben wir uns sur Hutje. 3)ie näd)fte poft 

aber bradjte \xns eine nad^träglidie IDeilinaditsfreube. ZHein 

ZUann ertjielt oon feinen (Eltern bie Ztad^rid^t, ^j^ fie itim 

eine größere Summe (Selbes fd)iden roürben, bie uns I|of* 

fentUdi jur (ßrünbung einer fidleren nriö angeneljmeren 

(gfiftens perl(elfen ipürbe. ZUein Zflann fdiaffte fid^ fofort 

5u>ei IDagen mit ©d^fengefpann an. (£r perfprad) fidj 

einen guten <5eipinn Pon ^en 5<^^^ten nadi ber Küfte. 

7>a5 notu>enbige lüagenperfonal uxxr andi balb engagiert, 

3u>ei fjottentotten als Creiber \xni> einige 23ergbamaras. 

Unter biefen b^^ariö fid? als ®d)fenipäd^ter ein piersetjn*^ 

jäiiriger 3unge, unferes IDitfoots Zteffe, im wiv einmal 

ndtie bei unferem (Satten unter einem 23aum liegenb ge»* 

funben tjatten, mitleiberregenb burdj feine entfe|(lid?e ZHager* 

feit. ZUein ZHann mad^te midi ö^f nod| unpernarbte IDun^ 

ien aufmerffam, bie ber arme 3unge auf ber 23ruft tjatte. 

2luf unfere 5tage nadi beren Urfprung eru>iberte lüit*' 

foot, ber 3^nQe i|abe fid), um ben peinigenben fjunger 3U 

betäuben, glüifenbe KoI(Ien auf icn €eib gelegt — ein pro*^ 

baies ZlTittel gegen ien fjunger! 2tls ipir uns nadi feinem 

ZTamen erfunbigten, fagte lüitfoot: „ZHein 23aas (^err), 

id) mad)e bir ien 3ungen jum präfent, bei bir wirb er 

vooiil 3U effen befommen, bu fannft iljn ja präfentmenfdi 

nennen; ienn einen Ztamen Ijat er nidjt." 3)iefer präfent* 

menfdi erroies fid^, nad|bem er 3U 5l^ifdi unb Kräften ge* 

fommen u>ar, als ein gutartiger unb red?t braud^barer unb 

antjänglid^er 3^nQe, ber aud) fpäter feinen 23aas geipijj 



— 94 — 

nxdtit perlaffcn Ijaben wnv^e, wenn nidit lüitfoot^ burd^ 
einen lüeijjen aufgeftad^elt, il(n mit [idj genommen I|ätte. 

2tnfang 3anuar untemalim mein ZTIann bie erfte 5<jf?tt 
nad] 5n>afoj>munb. lüie fd^u>er fiel nns, bie u>ir fo aus*^ 
fd^Iiegüdi aufeinander angeipiefen u>aren, bie Crennung! 
5ünf IPod^en, fo red^neten wit, u>urbe mein ZTIann rooljl 
unteripegs fein. (5ern tjätte id) ilin begleitet, allein es ging 
nid^t, ba mir fd^ipere Seiten beoorftanben. 2tm Cage flogen 
meine (5ebanfen woiil taufenbmat 5U iljm, bie Slbenbe t)er«^ 
brad^te id^ in trübfeliger Stimmung, unb in ^en TXaditen 
plagten mid| bange Porfteltungen. £5 famen ipoljl Ijäufig 
Briefe oon meinem geliebten Zdann, allein mond^e von U{nen 
uxiren fd|on adit Cage suoor gefdjrieben; was fonnte fid? 
injtpifd^en ereignet Itaben ? 

2tm 20. S^^^^<^^ rpurbe uns ein Sötindjen geboren. 
IDie Ijabe xdi in ^en fd^toeren Stuxiöen nn^ ^en barauf 
folgenben Cagen meines TXlannes liebe (5egen«>art, feine 
fürforgenbe Ciebe ixni gärtlid^feit fd^merslid) oermi§t, u>ie 
fd)u>er rpurbe es mir aud^, niemanb oon meinen 2(nget)örigen 
um mid? 3U Iiaben! 3d) fülilte midi grensenlos oerlaffen. 
ZTur feiten fam auf 2tugenblicfe eine Kranfenfd^ipejler 5U 
mir. fjeig erfeifnte id) bie Hüdfel}r meines ZlTannes, ber 
burd? unporljergefetiene (Ereigniffe länger als er geglaubt, 
feftgeifalten rourbe. Dixxdi ZTad|läffigfeit ber Ceute toaren 
feine ®d)fen entlaufen, nnb erft nad) seifn Cagen Sndtens 
auf bem plafe roieber eingetroffen. Dann mußten in (DU 
jimbingue notroenbige Keparaturen an ien lüagen vov^ 
genommen tx>erben, roas bie Küdfetir roieber um einige 
Cage oersögerte. lüäljrenb ber gansen geit blieb mein 
ZTTann oi|ne Zlad^rid^t oon mir, ia bie iljm gefanbten Briefe 
ii|n nie am rid?tigen ®rte erreid)ten. £rft fürs oor VOinb'* 
Ijoef tjatte er bie (ßeburt [eines Sölindiens erfaliren. &nb^ 
lid), am 2. ZHärs, fam er naii faft 7a>öd)iger 2lbtoefen*« 
i|eit 3urüd. Unbefdireiblid^ groß loar bas (5lüd t>es lüieber*' 



— 95 — 

fcliens, bie 5^^ttbe bes Paters über feinen 2^^9^^- 3mmer 
unb immer roieber fd^Iog er mid^ unb ias Kinb in feine 2lrme, 
tt>ftnfd)enb, X>a% er uns nie meljr ju oerlaffen braud?e. 

€s folgten nun fd^öne lüod^en ungetrübten ^ufammen*» 
lebens, in ienen toir uns fo red)t unferes (Slixdes freuten. 



28. Vcvnnc^lndtc (Eour nad( Uctfobott^. 

2tuf feiner n&di^ten Seife foUten ipir, ias Kinb unb 
idl, meinen ZlTann begleiten. Diefelbe fülirte itjn nadi HeI|o* 
botli. 3)ort ipottten roir, ba in lüinbtioef fein ©eiftüd^er 
n>ar^ unfer Kinb pom ZHiffionar taufen laffen. Ceiber 
txmrbe es eine üerunglü^te Cour \xnö bxadite uns oiele 
Znüt)fale unb 2(ufregung. 7lm Ztad^mittog ies feftgefe^ten 
Cages fanb id^ mid^ mit unferem 3ungen unb einer ein* 
geborenen S^^^f meiner perfönUd^en Begleitung, ^ünfüidi 
in (5ro§*IDinbl}oef ein. 3)a fam mein ZlTann unb bereitete 
midi auf ein längeres IDarten oor. firft bei Dunfetoerben 
n>ar aQes jur Heife bereit; ia fet)Iten ploi^lidi bie Küf{e^ 
tpeld^e oon ber Besirfslfauptmannfd^aft sur Derteilung an 
bie burdi bie Hinberpeft gefdjäbigten Sajlarbs mitgegeben 
it>erben foQten (Hei{oboti{ liegt mitten im Saftarbgebiete), 
unb als ias Dielj enblid? fam, war es 3U fpSt 3ur 2U>faIirt. 
Viadi einer Viadit, bie wir im ^otel 3ubrad|ten, begaben 
rpir VLxis 3U ien lüagen; bod? feiflten jefet einige ber (Ein* 
fpannodjfen. lüieber tjieg es: warten, unb erft am Viadi^ 
mittage lonnUn bie IDagen befpannt toerben. Zlad^bem 
nod? metjrmals bie roilben 3)amarafül(e entlaufen unb roieber 
tierbeigetjolt roaren, festen fid? unfere beiben (ßefdt|rte in 
23eu>egung. 3di Iiatte unfer Kinb neben mir liegen, aber 
^as (5erüttel xvav mir uni|eimlid|, unb id) nal(m bas Stecf* 
fiffen mit bem, trofe ber fd)udelnben Bewegung unb ^es 
poltems fanft fd?Iafenben Kinbe auf ^en 5d)o§. plöfeüd^ 
gab es einen Hud, ber lüagen ftanb, 3afob, ber nnadit^ 
fame Creiber, war gegen einen 23aumftamm gefai|ren, unb 



— 96 — 

bwfer m\x%te crft abgcfSgt rperbcn. (EnMidj xoav ias ge^ 
fdietien unb ber lüagen toiebcr in 5öiirt. 3)a riß bei ben 
oorberen IDagen bas ^ifcrne Cau, cm bem bie 3öctjc he^ 
feftigt tt>arcn — alfo u>ieber toarten, bis bcc Sdjaben 
repariert wat — tx>ieber weiter ! 3)a fpannte fid^ ein ©djf e 
aus, bann brad? ein ^odi\dieit, eine Kifte broljte tferabsu** 
fallen }xnt> mußte oon neuem befeftigt u>«rben! So ging 
es langfam u>eiter. Viadi breiftünbiger „Splitt'' rourbe aüs^ 
gefpannt, ia wieber eine Kulj entlaufen toar; augerbem 
bradi bie 3)unfeltieit iferein. lüir überbüdten ben ^vnd^ 
gelegten H>eg unb [al|en uns nalte bei lüinbtioef. 

2Ttein Vflann [d)lug mit lüitfoot ein Heines gelt auf; 
eine ,,Katter' (ein fjolsratjmen mit freu3«>eife eingefpannten 
Kiemen, worauf bie Deden fommen unb ber bas Sett bar^ 
fteHt) txmrbe i(ier Ifineingetragen ; daneben tarn unferes 
^nngdi^ns Sett, unb nadi einem frugalen 2lbenbeffen sogen 
wir uns unter ^as S^lt yxtnd. 

21m nädiften ZTTorgen ging es etwas beffer oorwärts^ 
aber nadi ber ZTTittagsraft begann ein tDeg, beffen 5djre<f* 
lidifeit nur ermeffen fann, wer fd|on in unfultioierten ۊm 
bern gereift ift. ®ft fielen bie Porberrdber mit Donner*' 
gepolter in tiefe ibdiev, \xn^ mit lautem Krad^en folgten bie 
^interräber, bann wieber ftanb ber lüagen berartig fdjief, 
^a% xdi fürd|tete, im nädi^ten 2lugenblide mit unferem 3w^9*' 
dien unter ben Kiften begraben yx werben. 2^ \<^k ^on 
meinem ertjabenen 5i^e aus ooH 2lngft auf ben Weg por 
\xns; fämtlid)es IDagenperfonal lief neben ben ®d^fen l|er, 
[d^reienb, freifd^enb, bie armen Ciere mit ben peitfdien** 
ftielen ftogenb, mit ber 7Xlado% [d^lagenb nnb mit Steinen 
werfenb. ZTTein ZtTann war überalt, xnadite tjier bie Ceute 
auf gefäl(rlidie Stellen aufmerffam, lenfte bort burd) Suruf 
ober Stoß bie ®d?[en pon einem im lüege liegenben Baum* 
ftamme ober Steine fort, falj nadi ber Cabung nnb ex^ 
funbigte fid| ab unb 3U, wie es uns bei biefer 5ötjrt 5U 
ZlTute fei. plöfelid) falj id| pom porberen U>agen in Ijolfem 



— 97 — 

23ogen jtpci 5ä<fe tierabfUeg^n, einer, ber Heis enttiielt, 
}>Ia^te beim Sluffdilagen, unb ber Heis rann auf b^n 23oben. 
2Ute Ceute bemxiliten [xdti, iljn rotier einsufüHen unb ben 
5ad notbürftig sujubinben. TXoii eine Zeitlang gtngs roeiter, 
bann mad^ten roir JEjalt Ijinter bem Berge 2(rebaregas^ 
tx>oI{in in ber Hegenjeit bie Crupi>e iljre pferbe fd^idte. 
Der 2lu5fpannplafe uxxr tierrlid^. 2^ einem Cal, in bem 
faftiges (5rün ben Boben u>ie ^ine lüiefe bebedte, ftonben 
tjolie, fdiattenfi>enbenbe 23aum«. (Ein Meines Heoier, in 
bem jefet nodti metjrere gro§e pfü^jen roaren, toanb fidj 
burd^ ias Cal, unb yx beiben Seiten rpar^n Ijolie Berge. 
IPir be^anb^n uns in bem 2luasgebirge, unb wie mir mein 
ZlTann fagte, ftanb uns am näd^ften Cage ein ebenfo fd^Iim** 
mer tDeg, u>ie ber surüdgelegte, bepor. Dann aber foQte 
bie „pab" beffer roerben. Dorläufig erijolten roir uns bei 
einem u>oIilfdimedenben TXldtil von ben Strapasen bes Ijeu*' 
tigen IDeges. Bis jefet Ijatte unfer fleines Kinb unter ber 
unbequemen Scfiivt anfdjeinenb nid^t gelitten, oielmetir fanft 
gefdjlafen. Zlun aber mad|ten fid) bie Sollen von bem nn^' 
aufijöriidien 5d?iitteln t>e5 IDagens, bem Stürsen unb poU 
tern geltenb. Der 3^nQe würbe unrutjig nnb n>einte bann 
ot|ne Unterbred^ung bie ganje Had^t tiinburdi; ^as Keine 
Kcpf dien ix>ar glülienb Ijeig. 2<^ geriet in groge 2tngft ; benn 
^as Kinb UHxr fonft ftets rui|ig unb gut. VOas Routen roir be««» 
ginnen? ZlTein ZUann riet 5um IDeiterf aljren ! 2^ einem 
gaftlidien fjaufe Hetiobotljs toürben roir Jtufnaljme finben. 
2lber roann roürben roir baljin fommen, roenn bie Heife in 
bem bisljerigen Cempo roeiterginge ? Unb roar bas Kinb 
ipirflidi franf, roas bann otjne ärstlid^e fjilfe beginnen? 

TXadi oielfad^em Überlegen im Caufe ber Had?t naijm 
xdl meinen nod| immer toeinenben ^nnqen am nadifien 
Cage oor Sonnenaufgang auf ben 2trm; IDitfoot unb eine 
5rau begleiteten midi, ^^^ ^^^ gingen, nein liefen xviv ben 
lüeg nad? IDinbtioef in etwa fed^s Stunben surüd. 2Ttit 
Sdjreden benfe idi nodi an bas lüaten im tiefen Sanbe 

». ^atten!|aufen, ilnfieblerfdjirffale. 7 



— 98 — 

bei ber entfcfelidien Sonnenglut; bie S^nge Hebte mir am 
(Säumen. 7>odti tt>älireti& öes (ßeljens beruljfgte fidj bas 
Meine ©efd^ojrf. Coimüöe langte idj ju £)aufe an un& 
rofiete ein tpenig, beoor xdi midi fertig mad^te, einen 2h^ 
yx ifoUn, 2lber als xdi nod^mals ccn ^as Bettelten bes 
Kinbes trat, roie freute id? midj, als biefes mit tiefen 2ttem^ 
3ägen rui|ig fd^lief, fiditUd? gans gefunb unb nad? bem fir* 
wadien midi anlad)te. ZHeine 2lngfl u>ar alfo grunblos ge* 
n>efen, nn^ um fo meljr b^bauerte idi min, umgefei|rt yx 
fein nn^ meinen TXlann nidit begleitet ju Ijaben. 



29* Sraurtde ^vyat^vunc^ctu 

3)iefe Cour nadi HeI|o6otti brad^te uns andi fonji nodj 
piele Unanneifmlid^f eiten unb ftatt ies erwarteten materiellen 
Profites nur Sdidben. Unter ^en von ber Besirfsljauptmann^ 
fdiaft meinem ZTIanne mitgegebenen Küljen brad^ Cungen^ 
feudje aus, vmb nadi ^en Seudj^beftimmungen mußten nun 
caxdi bie Credod^fen metjrere Wodien auf einem 3föK^J^'* 
I>often jubringen. TXadi ien eingesogenen firfunbigungen 
Ifatte bie Bejirfsiiauptmannfdiaft felber gegen bie oon iljr 
gemad^ten 23eftimmungen gefetjU (baljer bie (Erfranfung ber 
Küife), \xn^ tjätte alfo ben entftanbenen Sdiaben ju tragen 
getjabt; benn tx>ätirenb mein ZlXann ien unfreiroiHigen Thxf^ 
entifalt in Ketiobotl) I(atte, ging ii|m eine getx>innbringenbe 
5at|rt oerloren, t>as IPagenperfonal mußte bie geit über 
beföjligt nn^ bejaiilt toerben, nn^ für iljn felbft n>ar ber 
2lufenti|alt in HeI(obotti feFir foftfpietig. 2Hs aber mein 
ZTIann bei [einer Hüdfeljr feine 2tnfprüd^e geltenb madiU, 
würbe er oom Sejirfsljauptmann mit ber Begrünbung ab^ 
gewiefen : für berartige ,,(£ntf d^äbigungen" feien feine 5onbs 
porifanben, nriö ber ©njelne muffe für ^as H>oI(l ber (5e^ 
famttjeit leiben ufu>. Sofort nadi ber Hüdfeljr pon Helio* 
botti fdjidte mein Zdann bie IDagen unter Ceitung eines 
alten Creibers, peter Kubas, nadi 3afalsa>ater. £r Ijatte 



— 99 — 

Don bet proptanl^PcrtDaltung einen Sdtem barübet er* 
Iiolten, bag bort 5^^<Jctjten bereit lägen, unb bie IDageit fo 
fdjneU als möglid? I|erunterfaliren foQten, um biefe yx Ijolen. 
ZlTein ZUann felbft war bes pablebens miibe ; er u>oQte fid? 
melir feiner 5<JniiIi^ »ibmen unb I|offte augerbem burdj 
2trbeiten, bie er in IDinbtioef von feinen Ceuten ausfüfiren 
Keß, feinen (5eu>inn 5U erljöljen. Dem alten Kubas fonnte 
er ien Cransport getroji anoertrauen. Wie gro§ voat je* 
bodj unfere finttäufd^ung, als bie lüagen oline 5t^octjt 
3urü<Jfamen. Surd? irgenb eine Unregelmägigfeit ber 23e* 
Ijorben roaren bie meinem ZTtanne fdjriftlid) sugefagten 
5radjten anberu>eitig ©ergeben roorben, unb nid^t nur, ba% 
fo ber ertpartete (Sewvnn ausblieb, mein JTTann I{atte andi 
bie teure Koft unb Cötjnung ber Ceute gans allein 3U tragen 
oline jebe fintfdiäbigung. 2lud) biesmat blieben bie Dor* 
ftellungen ber Hegierung gegenüber erfolglos, trofebem 
meinem ZUanne burd) jene fatnerlialb oon fed)s Wodien ein 
fo bebeutenb^r birefter Sdiaöen eni^tanben voav, ^en in* 
bireften gar nid^t ger^d^net. 2lud) ein gegen bie Hegierung 
gefüljrter pro3e§ tjatte negatipen (Erfolg unb bradjte meinem 
ZlTanne Ijoiie (5erid)tsfoften, ebenfo erging es bei iem von 
il|m angeftrengten 23erufungstermin. 

3)ie Perifältniffe in IDinbljoef perfd^led^terten fid^ oon 
ZHonat 3U ZUonat. Sie Hegierung brüdte bie preife für 
fämtlid^e probufte; bie 5tad?tpreife fanfen, obgleid^ fein 
(5runb basu porlag; (ßemüfe galt faft nidits, Kartoffeln, 
tpeld^e bie 3^^^^ portjer auf 60, 70, ja fogar ^00 TXlart 
ber Rentner geftanben tjatten, tparen auf 30 ZTTarf gefaQen. 
2>ie Stimmung ber 2lnfiebler tpar fei|r gebrücft, unb überall, 
tpo fid| einige sufammenfanben, n>urbe auf bie Hegierung 
gefd)impft unb leiber mit Zledit Sie traurigen Derljältniffe 
unb 2tu5ftditen für bie S^f unft brürf ten audi auf uns 5rauen ; 
tpas tjätte idi barum gegeben, meines geliebten ZITannes 
Stirn auf ifeitern 5U f önnen ! 

Sie beiben folgenben, pon ii|m unternommenen 5cxl}rten 

7* 



— 100 — 

xoav^en bei bem ni^rigen S^<x(iit\<xiie caxdi Urnen (SexxAnn 
ab, nnb als gar auf ^v lefeten Colir m«I{r«re ©djfen 
entgingen^ xoaven bk Überfd^uffe für mel{rere 5öf{^^ten im 
oorous i>crfctjlungen. 

(EnWid? bot fidj eine Dorläufige, IoI|nenbe Befd^oftigung. 
Don ber Hegierung unb mel{reren pripaten, bie öurdi 
anbertpeitige (5efdjäfte in 2Infprudj genommen tDuröen^ fott«* 
ten 2Irbeiten für Eingeborene pergeben loerben: Stein* 
bredjen, giegelformen, Baumaterial I{eranfaljren ufio. ZlTein 
ZUann, bem ftets piel Ceute jur Verfügung ftanben, rpeil fie 
bei ilfln guter Beljanblung geipijj iparen, lieg biefe 2trbeiten 
ausfül{ren. Da bie pon uns gebingt^n Eingeborenen gleidj* 
Seitig an perfdjiebenen Stellen befdjäftigt tparen, [o teilten 
ipir beibe uns in bie Seauffidjtigung ber C^ute. ZRein ZlTann 
griff oft felber mit 3U, unb ipenn We fd^tparse (ßefeUfdjaft 
beliauj^tete, nid^t fdjneHer arbeiten ju formen, betpies er 
iitnen biefe JTTöglidifeit burdj [ein Beifjriel. Diefe 2(rbeiten 
tparfen tpenigftens [o piel ab, ba% voiv babei ausfommen 
fonnten, oljne pon unferem Dermögen jusufefeen, aber bies 
Heben voat andi fel|r anftrengenb für uns, unb idj fonnte 
mid> meinem £jausl|alte nidjt in bem wixn\(iienswetien ZRage 
ipibmen. 

§um (5Iüd I|atte idi an meiner 23ergbamara*2tnna, 
bie fdjon Pier 2<^^^^ 6ei meiner ZHutter im Dienji ge^ 
ipefen tpar, eine treue unb einigermaßen 3UPerId[fige per** 
fon, ber idi, ipäl|renb xdi [elbft bie Ceute beauffidjtigte, 
unferen Meinen 2ljel getroft anpertrauen fonnte. Hur lieg 
il|re Sauberfeit piel 5U ipünfd^en übrig; in ber 23e3iel{ung 
tat es mir leib, meine £jerero^2Inna Pon S<^^^ VII nidjt 
meljr 3U Ijaben. Diefe ffatte leiber iljr fjers einem IDei§en 
gefd^enft, unb als bie 5oIgen biefer Ciebe nid^t ausblieben 
unb [ie [idj Pon bem fleinen, gelben, morbsBiä§Iid]en (5e[djöpf 
nidjt einmal für 2tugenblicfe trennte, um ^en Cifdj 3U beden, 
mußten tpir fie entlaffen. JTTit 2Haria Pon 5ctrm VII, ber 
leid^tfinnigen Kof etten, ging es ebenfo. Sie tpar mandjmal 



— 101 — 

tagelang [purlos perfdjiDun&en, um plöfelictj, [idj tt|r«r 
pflid^ten tpteber «rinnemb, mit bcr unbefangenften ZTBene 
pon ber IDelt aufsutaudjen. Spaß madjte ^5 uns, ju bc«» 
obad^ten, tote iljr (Satte IDitfoot bief^ fiffurfionen feiner 
5rau aufnal{m. fiines Cages frugen u>ir il|n, too bcnn 
2Haria tpieber tx>are, loorauf ^ in ipegioerfenbem Cone er*» 
tpxberte: ,,tf ip^et bodi ni, xoaat ^e perbammte frumenfdj 
is". 3"^ 3^11^^ ^^^T^ fodjte er por IDut, unb als ^ 
ausgefunbfdjaftet I|atte, b<x% [ie fidj auf ^iner 5arm auf* 
Ijielt, erbat fid] IDitfoot pon meinem TXlanne ein pferb, um 
bie treulofe (Sattin tpieber einjufangen. TXadi einiger S^xt 
famen fie anfd^inenb in größter <£intrad]t unb Ciebe 3U* 
rücf ; ZHaria faß Ijinter il|rem (Satten unb ffielt iljn feft um*» 
fdjlungen. 



30» UntettDegs nadi (Robabis. 

Die Hegenseit Ijatte friiljer als fonft, fd^on im Zlopember, 
begonnen. ZUit il|rem fiinfefeen mußten unfere Ceute bi^ Th^ 
beiten: giegelformen ufip. unterbreiten, unb mein ZTTann 
unternalim nun eine 5rad|t nadj (5obabis. Die Dorberei* 
tungen 5ur Heife würben getroffen, unb er mad^te mir ben 
Dorfd^Iag, il|n mit unferem Meinen 2ljel 3U begleiten. 2^ 
tarn natürlidj [eljr gern mit, benn bie Heife tpäljrte Poraus«* 
fidjtlidj mel{rere IDod^en, unb in biefe §eit fielen VOeitif 
nadjten unb Heujalfr. 3^öeffen fürdjtete idj, meinem ZUann 
eine unbequeme Heifegefäljrtin 3u »erben, ^a idj burdj 
Kranfl|eit feljr gefd^tpäd^t ipar. IDir I|atten uns mit allen 
Cebensmitteln unb ^en nottpenbigften ZlTebifamenten reidj*» 
lidj perfeljen. 2Hein JTTann Bjatte im IDagen eine Cager*» 
ftatt bereitet, eine „Kattel" ipar unter bie Segeltudiplan« 
gefdjoben tporben, unb eine ZUatrafee fotpie einige Decfen 
barauf ermöglidjten ein angenel|mes Ciegen. ^ur Bebienung 
Ijatte idi unferes Bufd^manns „au tarras" (alte 5t^au). 



— 102 — 

2tm TXadimiitaqe bes 3. Dejember ging unfere Heife 
por \\di. HJir bei&e, mein lHann nnb idi, fa§en auf öer Dor* 
fijle, ix>aljren& Klein-^SIfel, öen öie Znut)igfeit bolö über* 
ipoltigte, im XDagen lag unb fdjlief . Salb madjten tx)ir öie un* 
angeneE)me Überrafd^ung, t)ag t)er ufts fo f«t{r empfoI)(ene 
(Treiber Seymann, ein fjerero, PoDftänbig xmbxandtbat für 
fein 2tmt [ei. £r perjianb es porjüglid?, reg^lmägig im 
Hipier fejljufal{ren, unb j^öesmal mu§te erji mein TXlann 
I{er3ufommen, um mit größter ZITülie ben IDagen u>iebcr 
flott 3U madjen. Sdjliejälid? würben bie ®ctj[en burdj bas 
unpemünftige Sdjlagen berart fopffdjeu, bci% [ie fidj in 
ben ^odi^n umfel|rten, burdjeinanber liefen unb nid^t meljr 
5um gleiten $u beto^gen iparen. Vox jeber Meinen 2lnI{St^e 
blieben fie ftel|en, ein Ceil ber ^^^adjt mußte abgetaben^ 
unb nadi^em bie fjölje erf lommen, «rft n>ieber aufgelaben 
»erben. 23alb gab mein ZTTann Seymann ^en Caufpaß 
unb ergriff felber bie Stpip. plöfelid^ ent^edte et, nadibem 
tpir *fd|on \V2 Cage pon IDinbI|oef entfernt n>aren, ^% 
eine fjinterad^fe einer fofortigen Heparatur beburfte. 

Was nun tun ! 2)er IDagen foHte nodj bis auf eine 2ln^ 
tfölie faljren unb bort Pon 23ufdjmann unb einigen Ceuten, 
bie mein 2Hann auf ber naije gelegenen 5cttm 'bes fjerm Hüft 
erbitten tpollte, abg^Iaben iperben. 2UIein mitten in einem 
Weinen Hipier blieb ber IDagen fted^n mi^ wat trofe aller 
2lnftrengungen nid^t Ijeraussubringen. Die Dorberräber 
Ijatten fid^ tief in ben lofen 5toJ5[cinb perfenft. fis ipar ettpa 
2 IWir nad^mittags; mein Ztlann ließ ausfpannen unb eilte 
mit 23ufd^mann unb einem Meinen ^^n^en, i>en er unter*» 
tpegs aufgegriffen Bjatte, nadi ber 5^^"^ ies fjerrn Hüft, 
®nbef aremba, um Pon bort Ceute 3u I|oIen. Um 7 UEfr 
Ijoffte er n>ieb^r 3urücf 3U fein. 

Kaum n>ar mein ZTlann fort, ^ bemerfte idi, b<x% fic^ 
fd)tpar3e IDoIf en 3ufammen3ogen, balb grollte femer 2)onner, 
unb naiteT unb näEier fam ein (ßeipitter. Um etrpa 6 UI(r 



103 



begann öer Hegen in Strömen Iiernieöersufallen. ^di Ijotte 
midi mit 2ljel unter bas gelt jurücfgesogen, biefes pom 
gefd^Ioffen unb 4x>artete ooH Ungebulb auf bas Hadjlaffcn 
öes Hegens. 2lIIein unaufl|örlid] praffelte «r I{emieber^ 
beim 2tuffd|Iagen auf öas Segeltudj einen Cärm perur*» 
[ad^enb, l)a§ man fein anderes (5eräufctj pemel{men fonnte. 
2tb unb 5U falf idj öurd] bie Spalten ber plane nadi ber 
Färbung bes fjimmels; alles blieb grau in grau. Dann 
begann 2tfel 3U ipeinen. ^di gab iljm fein lefetes 5Iä[d]d]en 
2TIiId^, unb I|offte, bis er n>ieber nadi einer ZTIafilseit per*» 
langte, tpürbe [ein Pater 3urücf fein; Sufdjmann foHte ja 
frifdje TXiildi von fjerrn Hüft mitbringen. 

Die Dunfelffeit bradj t^erein. Kein Ijelleres VObltdien 
am ^immel beutete auf balbiges Had^Iaffen ies Hegens. 
TXlidi erfaßte bie 2tngft unb m^Ejrere 2TraIe rief idi nadi „an 
torras". — K^ine 2lntw)ort. Wo mar fie nur! I>or Beginn 
bes Hegens I|atte idi fie beim IDagen fifeen feljen. IDir, 
2tpel unb idi, tparen alfo aHein in ber DunfeII|eit unb in 
unbekannter (5egenb, pieHeid^t auf Stunben im Umfreife 
feine ZTIenfd^enfeele. Sd^aubemb fam mir bies 3um 23e* 
ipugtfein. Draußen fonnte man feine ^anbbreit tpeit por 
[idi feljen. 2Ü> unb 3U 3ucfte ein greHer Blife bntdi ias 
näditlid^e Duntel, unb idi bemerfte bei feinem Sd^eine, 
baj5 pon bem Serge Por uns Hinnfale, Bädje, S^^^dien 
3U bem Hipier, in iem unf^r IDagen \tanb, ftrömten. IDieber 
roartete idi einen 23Iife ab, um 3U feljen, ob fd^on U>affer in 
bem 5ta§I>ett ftünbe unb I|ord|te auf bas „2lbfommen" ies 
Hipiers. Bis jefet ipar, (Sott fei Danf, nur ^in leifes piät*» 
fdjern 3U Ijoren. 2In einseinen Stellen begann es, burd^ ias 
Segel in ben IDagen 3U tropfen, ^di legte 2tpel auf eine 
Stelle, bie mir fidler por bem einbringenben Hegen 3U fein 
fdjien. Crofe meiner leifen Berüljrung ertpadjte er nnb 
begann nun 3U tpeinen unb perlangte feine lefete ZUaljIseit 
2dl nal|m iljn auf ben 2Irm, aber all mein Sureben blieB 
erfolglos. — ZUeine 2tngft wndis Pon ZlTinute 3U ZUinute« 



— 104 — 

3cti Ijorte ^as ^erannoljen öes tt>a[fers in bem flehten 
HtPter. ZTIit tocld^r JTTadjt nrngte es fontmen, ba bodj 
pon aüen umttegent)en Sergen bas IDaffer fidj Ijinem ergog. 
DieOeicf^t in ber nädjften 2TRnute fdjon tpüröe unfer IPagen 
umgeriffen! IDie oft I|atte idj Pon dljnlidien Creigniffen 
getjort. — Zlun fielen mir olle biefe (5efd|idjten ein. ^di 
Ijorte bas Haufdjen unb (5urgeln unb futjite öie Beroegungen 
öes IPagens mit immer [idj fteigernbem (Entfefeen. plofe^ 
lidj toidi öi^ furdjtbare Herpenfpannung ber lefeten Stun*» 
ben einer bumj^fen Hefignation. ^di glaubte getpig, ba% 
voix ben fommenben ZlXorgen nidjt erleben tpuröen, aber 
es fam mir gar nidjt meljr [d^Iimm por, fterben ju muffen. 
3dl fa§ 5tpar [d^Iaflos, aber olfne Unrulje mit meinem 
Kinb im Sdjoge ba, bis gegen 2 IMjr &er Hegen nad|Iie§ 
unö idj i>as gelt lüftete, um frifdje Cuft 3u fdjöpfen. Beim 
ZTTorgengrauen taud^te eine buntle (5eftalt auf ^em U>ege 
auf, unb PoQ 5J^^ul)e erfannte idi Sufd^mann, ber mir 
Pon meinem ZTTanne bie Sotfdjaft hvadiie, bajj biefer \xdi 
tpoljlbeljalten bei fjerrn Hüft befänbe. Xlodi jefet, nadjöem 
ber Hegen feit einigen Stunöen aufgel|ört Ijatte, mußte 
Bufd^mann bis 3um IDagen burd^ ias IDaffer tpaten. 2>odj 
nad> einer ipeiteren Stunbe I|atte es fidj pollftänbig per* 
laufen. ZTun fam audj ber 3^^9^ ^nit einer Kanne frifdj 
gemolfener TXlildi unb il[m auf bem S^%e folgte mein 
2Xlann, 

(£r Ijatte am ^hcni nodi, wie er perfprod^en, 5U mir 
jurüdfeliren tPoHen, aber ber 51^6/ ber fjerm Hufts 5ötm 
burd|flie§t, tpar abgefommen, unb fo ipar er Pon mir ab^ 
gefd^nitten unb oljne ZHöglid^feit, midj 3U erreidjen. £r 
perbrad^te bie Xladit in bem propiforifd^en IDoIjnljaufe bes 
fjerren Hüft, bas nur aus ungebrannten Cel[m3iegeln ge* 
baut ipar; biefe fonnten i>cn Ijemieberftrömenben Hegen«^ 
maffen nid^t lange IDiberftanb leiften, unb als bie fjerren 
am JTTorgen eben bas fjaus perlaffen tPoHten, ftürste bie 
Hüdtpanb, an ber bie Betten ftanben, ein, unb bie 3um 23e=* 



— 105 — 

fdjn>cren auf öie VOeübUdiplatten bes 7)a(iies gelegten riefen*' 
Iiaften „Klippen" fielen in ben Haum. So roaren beibe 
Ferren nur mit fnopper Hot bem Cobe entgangen. IDie 
froI{ UHxren «>ir, uns nadi biefer fdjrecHictj burdjlebten 
Zladit roieöer in ben 2Irmen 3U Ijaben. 2tfel befam feine 
Vflildi unö txHxr ruljig unb pergnügt, unb als Bufdjmann 
,,au tarras" rief, polterte es im Hüdteil öcs IDagens, unb 
aas einem Berg pon Detfen frodj bie 2Ute I|erPor. Sie 
Ijatte, tx>ie fie fagte, bie TXadii burd| gut gefd^Iafen, ftürste 
fid| ober nun mit einem tpaEiren £jei§l[unger auf bie vox^ 
Sufdjmann bereitete Koft. ZTadjbem alle 5J^ad]t pom IDagen 
abgelaben unb mit einer Segeltudjplane bebedt, am IDege 
niebergelegt ipar, ipurbe Pon neuem eingefpannt, unb nun 
3ogen bie ©djfen mit Ccidjtigfeit ^en IDagen aus bem Hi^* 
Pier unb brad^ten uns nadi IDinbljoef surücf. 2lm \7. 7>e^ 
jember, nad^bem ber IDagen repariert tporben tpar, ipurbe 
pon bort bie Heife Pon neuem angetreten. 



3J* tVcUinadiUn auf bet ^etetoniebetlaffung 

(Dtfi^aenena» 

2tm 3ipeiten Heifetage erreidjten ipir ien plafe, ipo 
unfere Kiften unter Suf djmanns 2tuffid|t liegen geblieben 
nxxren unb liegen fie auflaben. £5 ipar ein red^t. unge*« 
mütlid^es 5afiren auf bem mit [djtperer Stadit bclabenen 
IPagen, beffen 3^wenraum fo ausgefüllt mit Kiften unb 
Sarf^n roar, ba% nur für 2tpel ein pläfed^en erübrigt rpurbe, 
ipo er fd^Iafen fonnte. ZTTein ZTlann unb idi mußten auf 
ber Porfifte plafe neEimen, unb trofe ber Unbequemfid^feit 
biefes Sifees Ijatten ipir tagsüber beftänbig mit bem Sdjiafe 
5u fämpfen; fo [el[r ermattete bie große ^ifee. 

Zladi bem legten Crecf am Jlbenb mad^ten bie Ceute 
einen Haum im porberen IDagen sured^t, ipo unfere TXla^ 



— 106 — 

trafeen Ikgen fonnteit; unb ^ann fdjlicfen wiv lievvlidi, bis 
beim erften Cagesgrauen bie Stimmen unferer Jüagenbe*» 
gleiter uns wedten. €rft bei Seeis würbe lieber längerer 
21ufentl(alt gemadjt. Dort genoffen tx>ir bas Sdicmfpi^I bes 
Kamelsureitens. Die Ciere iparen fürs supor importiert, 
um ben Perfudj einer gud^tung in unferer Kolonie 3U 
madien. Dodi wie bie porangegangenen Perfudje, mißlang 
audj biefer; unerflärlid|ern>eife Ijatte man biesmal 3ur 
//3^ci|t" neunun&5ipan3ig fjengfte unb eine einsige Stute 
fommen ktffen. 3^fe^ foHten alte Kamele nad| bem ®ften 
gefdjidt roerben, ba man fidj pon iljrem Züxi^n in öem 
bortigen Sanöfelbe mel[r perfpradj. TXlan er^älflte uns, 
ba% bas Zureiten öer ftörrifdjen Ciere große Sdjipierig^ 
feiten bereitete. 

Xladi einigen ^vcds erreidjten u>ir am 2^. Des^mber 
ben plafe ©tjiljaenena unb blieben über ben erften IDeilj*» 
nadjtsfeiertag öort. Sei ben fjereros iiat biefer plafe, ber 
3U beib^n Seiten bes ZTofob fidj ausbreitet, nod^ 3u>ei meitere 
23e3eid|nungen : ©tjinoanaua unb ©tjifauna torumongo. ©t 
jifiaenena ift eine große fjereroni^berlaff ung ; in tpeiten 2tb 
ftänben Pon «inanber liegen bie 3al[IIofen IDerften ber fiin*» 
geborenen. 2^t>e IDerft Ijat iljren eigenen Kapitän; fein^ 
unb feiner Ceute ^ütt^n finb im Kreife um bie Pieljf rale 
erbaut; ber niebrige 2lusgang ^iner jeben glitte, burdj 
voeidi^n man nur auf alten Pieren gelangen fann, füljrt 
ftets nadi bem Kral. Sie ^ütte felbft, ein tuppelförmiges 
(5ebäube, befteEit <ms einem (ßerippe aus 5öljtbufd|, ^as 
mit einer Querfd^id^t Pon bünnem Hol[r ober gtpeigen be*» 
legt unb burdjflod^ten tt)irb. Siefes ZT^ft beftreid^en bie 
5rauen Pon innen unb außen mit einer ZTlifd^ung aus Kul}«* 
bünger unb C^Ijm, bie balb erijärtet. 

^ier in ©tjeljaenena Ijatte idi 3um erftenmal (Belegen^ 
l[eit, ^as 5^töt^ben b^r ^ereros f^nnen 3U lernen. Sie 
roaren I|ier 3um größten Ceil (Eljriften unb beinal|e fämt* 
lid) europäifdi gefleibet, bod| boten mir iljre nodj gan3 






— 107 — 

xxt\pmnqlxdien Sitten unb iljre Cebensfülirung Piel Zteues. 
€ine5 wuröe mir feiji: Har: biefem Doffe mangelte jeber 
2trbeit5trieb. Pen unferem 21us[pannplafe tmCal öes Ztofob 
aus [aljen K>ir auf 5U>ei größere IDerften. Por bereit pon* 
tof5 tiocften faft ben gansen Cag über bfe 5tauen, unab* 
laffig [td| unterljaltenb ; nur morgens xmö abenbs, wenn 
bie Hhtber ht ben Kralen tDaren, \alien roir [ie beim 
ZHelfen tätig. Sdjaren von nacften Kinbem liefen um bie 
pontofs Uxdien^ nni> [djreienb, unb bie JTTänner fdjUnb^rten 
von einer IDerft 3ur anbern unb ersäljiten fid^ von ^en 
Heuigfeiten i>es ^aqes; niemanb Ijatte etroas 3U tun; [ie 
toarteten nur auf irgenb ein Cr^ignis^ bas iljnen Stoff 3U 
neuem Klatfd^ böte. 

Kaum Ijatten unfere Ceute ausg^fpannt, i>a tarn andi 
fdjon eine ganse Sd^ar ^ereros, uns bie ^änbe entgegen^ 
ftrecfenb unb ,,morrou>" rufenb, Ijerbei. IDir eru>iberten 
it|ren (5ru§ unb blieben ruijig fifeen, um fie 3U heohaditen, 
£s tat uns nur leib, \>a% ipir iljre Sprad^e nidjt perftanben. 
2)a trat ein etwas intelligenter ausfeffenber Heiner SdjuKirser 
Bjerpor unb [agte in ffollänbifdier Sprad^e, bie Ceute feien 
gefommen, um neues 3U Ijören unb 3U f^lfen. §nnadi\t 
n>ün[d|ten fie 3U tpiffen, »oljer n>ir fdmen unb tpoljin tpir 
gingen. ZTadjbem [ie 2tusfunft erljalt^n Ijatt^n, frugen fie 
meiter, ob es auf bem IDagen ^tipas 3U faufen gäbe; por 
allem bäten [ie um ^^Koft". allein ZTIann [agte, bag er 
ilinen gern Heis unb TXleiil perfaufen ipürbe. ZTun per*» 
Ijanbelten bie Cent« untereinanber. 

(£s bauerte etrpa eine Stunbe, (Oa ipurben brei Hinber 
Ijerbeigetrieben, mittlere ®d|[en. 2Hein JTTann tpar fdjon 
geu>arnt aporben Por ber Cuft 3um Setrügen, bie aüe £in^ 
geborenen bel(err[d|t. JTTan Ijatte iljm er3älilt, ^a^ [ie ftets 
^as Sdjled^tefte aus iljren fjerben 3um Perfauf Ijeraus* 
[ud^en: franfe Ciere ober [oldje, bie [ie aus irgenb einem 
(5runbe los [ein mödjten. £r prüfte b^sBialb bas gebrad^te 
Dielj auf ^as genauefte unb frug bann nadi bem perlangten 



— 108 — 

preifc. 2)cr Perfäufer; «in baumlanger fjerero, nannte 
eine lactjerUdj l}oI|e Summe, bie ben IDert beinal|e um 
bas doppelte überftieg. JTTein 2Xlann fannte bie eigene 2trt 
ber Ceute nodj nid^t; ftets ecji 3U ftreiten unb 3U feilfdien, 
unb tDanbte fid| fürs ab, ba er glaubte, i[ier 5U feiner 
©nigung gelangen yi fonnen. (5ottUeb, ber porljerige IDort^ 
füljrer, trat I|er3u unb brdngte il{n, ben preis 3U nennen, 
ben er besaljlen tPoQc. ZUein TXlann bot nun eine Summe, 
niebriger als er felbft ien IDert ies Cieres fctjdfete, worauf 
bie ganse ©efeHfdjaft in brüHenbes (Seläditex ansbtadi. 
Xladi langem fjanbeln fam man [id| um einige Sd|iEinge 
näljer. (EnbKdj bifferierten bie angebotenen nnb perlangten 
preife nur um eine Kleinigfeit, nnO nadi bem (5runbfafee: 
ber Klügfte gibt nadi, erflärte [id| mein Zfiann einpcrftanben 
mit bem lefetgenannten preife. 

So u>ar enblidj bas (5e[d|äft „flar". 3^fet ftürste fidj 
ber lange fjerero auf ben IDagen unb Ue§ ungefragt einen 
Doppelsentner Surenmeljl unb einen Sacf Heis Ijerunter 
neljmen unb perlangte nodi Cabaf, Sai^, ^ucfer unb Kaffee 
für eine Ijöljere Summe, als er 3u beanfprud^en Ijatte. 

IDieber begann bas Streiten, ^anbeln nnb Hedjnen. 
<£v tonnte nidit perfteljen, bajj bie geforberten JTTengen fein 
©utijaben überftiegen; «nblid^ Ijatte (5ottIieb il[m bies Har 
gemad^t unb er ergab \idi in fein Sd^icffal. Stumm breitete 
er fein Kopftud^ aus unb banb Kaffee unb Sal3 je in eine 
(£de. IDo Ijinein foHte er aber ben vielen Cabaf unb ben 
Suder tun? — Hafd| -entfd^Ioffen entlebigte er fidi feines 
Hodes, ftreifte bas ^emb über ben Kopf, banb mit 23inb«» 
faben, ben er fid| erbat, bie Srmel 3U unb lieg bie ge** 
u>ünfd|ten Sadien in bie entftanbenen Säcfe fdjütten. Vins 
„morrou>" surufenb, lief er feinen Ceuten, bie mit beiben 
Säcfen fid| auf ben ^eimu>eg begeben Ijatten, in eiligftem 
Sd^ritte nadi, u>al!rfd]einlid^ in ber Sefürdjtung, ba% fie 
untertp^gs einen Ceil bes Sacfinljaltes perfd]U>inben laffen 
tpürben. — 



— 109 — 

fis wav nun 2tbenl) gewotben — XDeittnaditsabenb, 
ixnb idi begab midi an bie Seceitung unf-eres TXlaliUs. 
Bei einem (5Iäsdjen Slferry [a§en loir öann an bem Cager* 
feuer. 2lf el fdjHef in öem il{m I{intei: unferer ,,KatteI" im 
Wagen bereiteten Sett — bas wav unfer IDeiI{nad|ten 19^0. 

2tm nädijien TXlovgen gingen loir ettoa eine Piertet 
ftunbe n>eit nadi bem ^aufe bes ZTliffionars Cang in (DU 
jinoanaua. Dort fanben loir il(n aOein; feine 5t^au wat 
mit ben Kinbern por ^Va 3<^^^^n nad| Deutfdjlanb gereift. 
(£5 fal( fo fouBer unb nett in ien Häumen aus, ba% man 
überall bie orbnenbe ^anb ber ^ousfrau su fpüren meinte. 
2li)petitlid| ausfel|enbe Sutter ertoecfte in mir ^as Vex^ 
langen nadi einigen pfunb, nn^ bereittoillig überließ mir 
ZUiffionar Cang bapon. fir Ijatte bie Sutter [elbft be* 
reitet unb loir fanben [ie rei^t fd^macfljaft. 

3m übrigen madjte er, ba iljn fein Beruf oiel in 2tn* 
fprudj naijm, fidj mit Kodjen nid^t piel Umjlänbe; er fagte, 
ba% er faft ausfdjßeglidi von „omeire" lebte, einem (5e* 
trönf ber ^ereros. Sie bereiten es, inbem fie frifdjgemolfene 
TXliidi in Kalabaffen (5Iafd|en aus Kürbis) füllen — wo fie 
fel[r balb fäuert, ^a bie Kalabaffen nicf^t gereinigt »erben — 
unb biefe unaufljörlidj fdjütteln. ©n Stopfet, ber bis in 
bie Zdildi Ijineinreidjt unb ans ber IDursel einer beftimmten 
pflanse gefd^nitten loirb, gibt ber TXlxldi einen Ijöd^ft eigen*« 
artigen, mand^em Europäer überaus unangeneljmen (5e*« 
fdjmacf. 

Don ^en angefünbigten Cieren lourben nur einige ge 
bradjt, andi \diien bie Kaufluft nid^t meljr feljr rege, bie 
geftem gefaufte Koft follte Ijeute am (Eljriftmegtage vet^ 
5el|rt u)erben. 

IDieber ftanben bie (Eingeborenen um ^en IDagen nnb 
fal(en mit gierigen Slicfen 3U, «>ie Sufdjmann bie Koft 
für fidj unb bie anberen Ceute bereitete. 3^^<i| I}<^tte er 
fdK>n feine 5rau „an tarras" inftruiert, ben Copf, fobalb bas 
€ffen „flar" fei, in ^en IDagen 3U fteHen — fonft Ijätten 



^ 



— 110 — 

bie fjereros qewi% balö reinen Cifdj gemadjt. 2tts roir 
mittags unter öem Wa^en ausruliten, — öort n>ar öer 
fül{ljie plafe — würben tx)ir öurdj einen (5ruJ5 in beutfdjer 
Spradje getoecft. (£in in (5obabisjn>oI}nI|after Kaufmann 
unb ber ZTliffionar waren gefommen, um uns il{ren 23e* 
fudj 3U madjen. 23ei einem Cägd^en Kaffee fa§en u>ir an 
einem impropifierten Cifd^ (eine große Kifte u>ar mit einer 
2)ecfe belegt, audi bie Sifeplofee bilbeten Kiften) in gemüt«* 
lidjem (ßeplauber. 

2tm nädjften JTTorgen, bem 3U>eiten 5^i^rtage, [ollte ein*» 
gefpannt werben, allein bie ©djfen fel{lten. fjier in ®t* 
jiliaenena galt es als Hegel, bajj bie ©djfen, follte u>eiter 
gefaljren werben, perfcf^wunben waren. 2ÜIe 5i^cict|tfaljrer 
betradjteten bies als ein unabänberlidjes Übel. Die Ceute 
bradjten als (Entfcf^ulbigung por, i>a% bie IDeibe in ber 
näljeren Umgegenb pon ©tjiljaenena fo [djledit fei, ba§ bie 
®d^[en weit Ijinaus ins 5^Ib gelten müßten, um ins (5tas 
3U fommen. 3nbeffen betätigte uns fjerr JTTiffionar Cang 
unfere Dermutung, i>a% perfönlid^e 3ntere[fen ber ü^vde 
t>en (5runb bilbeten. ZTlandimal trug i>as IDagenperfonal 
fdiulb, inbem es bie ©cf^fen möglidjft weit forttrieb, um 
„gefellsen" ((ßefeUfdjaft aufsufudjen) unb [icf^ an „omeire" 
laben 3U fönnen, mandjmal bie IDerftbewoljner, bie burdj 
Cift i>as IDeiterfalfren perijinberten, um möglidift piel 3U 
erbetteln. 

IDeibe unb IDafferperBiältniffe bei ©tjiBiaenena follten 
fogar bie benfbar günftigften fein. 

2Im ZTadjmittage i>^s 3wetten 5^iertags, nad^em mein 
JTTann energifd^ ias ^erbeifd^affen ber ©djfen perlangt 
Ifatte, fonnten wir aufbred]en. (Ein ^erero, ber, wie er 
[agte, porsüglidj treiben fonnte, erbot fidj mitsufommen, 
.unb mein ZTIann naiim iB^n gern an. CimotEieus war ein 
ruijiger orbentlid^er Burfdje, i>en wir etwa 3wei 3alfre 
im JHenfte Ijatten. 



— 111 — 

32. Vicltltanbcl — Sta^t &et ^ei&nif^en ^etetos* 

2n (Dtyiwavnmenbrx, wichet einem bebeutenben ©n^ 
gebor^nenplafe, Ijatten roir abennals einen längeren unfrei* 
tpURgen 2tufentl(alt. Das IDaffer xoat öort fnopp unö öie 
fjer^ros roottten öas Cränten ber ©djfen nur nad] fjinter* 
legung «ines beftimmten Betrages geftatten. Sie itatten 
Öidjt an öem Hioier ein tiefes U>aff^Iod| gegraben, aus 
tDeld^em brei ZUdnner, übereinander ftel{enb, bas IDaffer 
in fiimem Ijinaiifreiditen ; oben tpurbe es in «inen aus*» 
get|öl|lten 23aumftamm gegoffen. IDir faljen ben Ceuten 
bei il|rer Befdjäftigung eine geitlang 5U vmb ais ipir bann 
yx bem IDagen surücffeljrten, fanben roir ipieber eine ^aiiU 
xeidie <5e[eIIfd|aft [djiparser Ferren perfammelt. 

(SUxdi bei unferer 2lnfunft toinfte ber Kapitän ^es 
plafees meinen JTTann Ijinter ien IDag^n, iljn bringenb um 
paivonen bitteriö. Crofe ber ipieberijolt abgegebenen £r* 
flärung, bajj mein TXlann feine patronen mit fid| fül{re, 
fam ber fjerero ftets ipieber auf feine Sitte surüd. (£s 
tourbe 2tbenb, unb bie Ceute von bem plafee umftanben 
nodi immer ftumm ben IDagen. 

Sei Sonnenuntergang tpurben burd^ CimotI|eus bie 
Kinber Ijerbeigetrieben. Kaum Ijatte ber Kapitän bes planes 
bie fd^öne ^albfdjIag^Simmentljaler Kuf) entbecft, tpeld^eipir 
mitfüfirten, um 2lfel andi unteru>egs frifd^e TXlildi geben 
3U fSnnen, als er erf lärte : bie muffe er Ijaben. ZTlein JTTann 
gab il;m barauf abfd^Iägigen Befdjeib, aber ber fjerero 
brängte unb bettelte unb perfprad^ fd^Iie§Iid| am nädi^ten 
Cage etwas 3tt bringen, u>ofür er geu>i§ bie Kul[ befommen 
roürbe. S&v Ijeute tt)urben alte u>eiteren 2lnfragen fürs 
abgefdjnitten, unb u>ir unb unfere Ceute naljmen, nad^bem 
bie Sdjtoarsen fortgegangen waten, unfer 2tbenbbrot 3U uns. 

2lm nädiften JTTorgen Ijatte ber Kapitän pon 0tji^ 
iparumenbu fid| u>ieber eingefteHt unb erfunbigte fid| nadi 
meines JTTannes Ijeutiger 2)enfu>eife. plöfelid^ ftanb er auf, 
ging auf eine Kifte 3U nnt> frug, ob er für fein pferb. 



— 112 — 

weldies feine Ceute gecabe btaditen, iPoI{I öie Unit unb öie 
Kifte befommen ipurbe. 2ln[d|einenb überlegte mein Znarm 
nodi eine furse IDeile ; bann ^rf lorte er f idj 3U bem Couf d^e 
bereit. Das pferbdjen gefiel uns toirflidj redjt gut, unb es 
n>ar faji boppelt [opiel roert als bie Kul(. 2^ jammert« 
um bie uns verloren geljenbe ZHUdi; ^a perfpradj mir ber 
fjerero eine gute 5i^9^ S^m ,,präfent". 23alb traf biefe 
ein unb mein ZTIann faufte nodi einige basu, fo ^a% 2tpel 
u>ieber gen&Qe'nö mit ZTlild^ perforgt ipar. 

(ßegen ZTlittag ipurbe ipieber eingefpannt, unb nad| 
fursem Crecf fanben ipir uns in ©fafenxi, bem plafe b^s 
alten Cjetjoo. £s ipar Sonntag unb alle fjereros rparen 
in großem Staat. Pon ber Straße aus gefel|en, Ijatte ber 
plafe eine malerifd^e Cage. 2tn beiben Seiten b^s Hepiers 
ftanben bidjte Saumgruppen, große gerben bnniev Hinber 
meibeten basipifctjen, unb pon unferm 2tus[pannplafe ans 
falj man burd^ bas (5rün bie JTTauern ies JTTiffiotisIfaufes 
unb ber Kirdje ijinburcf^fdHmm'em. 

IDir gingen nadi bem gegenüberliegenbcn Ufer ; ^a tarn 
uns eine junge fj^erofrau entgegen, eine ^eibin; benn fie 
trug nodi ias ZTationalfoftüm. Unt^r lebljaften ZtTorrotP«' 
ruf^n näljerte fie fidj uns unb iikli mit ^n IDorten : „tubao 
mafaia" (gib Cabaf), iljre £iav!b Ijin. IDäEiren^ mein 2Hann 
ein Stüd Cabaf abfdjnitt — er füffrte ft^ts ju „präf^nten" 
an bie ^ereros einige platten mit \idi — , mufterte idi bie 
fonberbare Crad^t genauer. 

Um ben C^ib trug bie 5t^ciu eine 2trt Korfett, ein fonber*« 
bares Kleibungsftiicf, ^as idi porljer nodi nie gefeiten I|atte. 
Znit pieler TXlniie ftreifte fie biefen Meinen panser über bie 
2lrme unb ben Kopf, als fie bemerfte, wk neugierig xdi 
xtin betrad|tete. 2Ittf feine Hiemen iparen runbe plättd^en 
pon Straußeneierfd^alen pon ber (5r8§e einer €rbfe anf^ 
gereiBit, ettt>a 25 — 30 roagered^te Heiljen, bie 3tt>ifd^en me^«* 
reren Cängsftreifen aus ungegerbtem Ceber befeftigt iparen. 
J)ies Sdjmudftüd Ijatte ein tüd^tiges ©eipid^t unb als idi 



— 113 — 

es m i>et fjanb Ijielt, bot &ic 5^^» ^^ mir sunt Kaufe an; 
fie verlangte bafüc einige X^arbs Blaubrurf. ZUein 2Trann 
gemattete mir ben fjanbel, unb idj war balö im Sefifee öes 
Korfetts, öas idj als Harität nadi Deutfdjlanö f enben toollte. 
5ür5 erfle I|atte es nodj einen für unfere Hafen entfefe*» 
lidien (5erudi an [id^, unb bie Hiemen trieften förmlidi oon 
5ett. gn fjaufe, fo befctjIo§ xdi, woüie idi es erji tüd^tig 
an öer Cuft trorfnen laffen nnb ipomöglictj fodjen, um öen 
penetranten (Semdi yx pertreiben; allein er perlor [idj 
nie, unb als in lDinW(oef fidi eine Ciebifaberin bafür in 
einer fjererofrau fanb, gab idj es il{r gem. Sei bem nn^ 
geljeuern (ßen>idjt biefes Kleibungsftücfes unb basu bem ber 
i{oI;en eifemen Beinfdjienen (bie ^I|e berfelben ridjtet ficij 
je nadi bem Heidjtum ^es ZlTannes un& ber Beliebtljeit ber 
Sdionen) fann man [id| über ben fdjleppenben, fd?o>er«» 
fäOigen (5ang ber ^ererofrauen unb il{re pomüber ge«» 
neigte fjaltung nid|t «mnbem. 2tudi an ben 2trmen tragen 
fie eine große 2tn5aI|I Hinge aus 2JTe[[ing, Kupfer ober 
(Eifen gefdjmiebet. J)iefe Sd^murffadjen iperben pon ben 
(Dvambos gefertigt unb pon il{nen an bie fjereros per«» 
t{anbett. Jüan fagt, bie 5t^ciuen trügen biefe eigentüm** 
lidjen fdjmeren Stücfe, um iljnen bie ZITogüdifeit eines 
fdjneÄen fintlaufens Pon iiiten ZHännern 3U neljmen. £in 
größeres Stücf gegerbten ebenfaHs eingefetteten Cebers n>irb 
rnn ^en ©berförper gefd^Iungen; ein anbeves St&d Ceber, 
i>as mit unsäljligen blanfen StaEiIperlen unb pielfadj mit 
bunten Kleiber^ unb bled^emen ^ofenfnöpfen befefet ift, 
bilbet bas Sd^ursfeH. 

2)ie fjaare rperben bei ben fjererofrauen POÄftänbig 
glatt abrafiert, ben Kopffd^mucf bilben brei lansettlid] ge* 
formte Slötter, bie aus ©djfenfeH gefd^nitten finb. Die 
Honber berfelben umnäl{en bie JTTänner mit feinen Seiinen. 
yx ber ZUitte [inb 5iguren ebenfo <msgenäljt. Die brei 
gebogenen Slötter fteljen aufredet in bie ^öl{e unb finb 
an einer nadj bem Kopf geformten fjaube axis ftarfem 

p. ^Ifen^aufm, ilnfteblerfc^icffale. 3 



— 114 — 

Ccber befefttgt. €me öicfe Holle von xoeidi^m fctjofokiöcn*» 
farbig gegerbten C^ber Ijängt an beiben Seiten ^es Kopfes 
Ijerunter, Ijinten enbigt öie Koppe in einen langen Beljang, 
&er mit 5tal{lperlen gefdjmüdt ift. Die Kinber fielet man 
meift PoHftänWg nacft ober nur mit einem »insigen Sdpirs 
umljerlaufen. 

Su§erft originell ift bie Cradjt öer jungen lHäödien. 
Diefe Ijaben poQftän&ige, bis an öie firbe reidjenbe HScfe 
aus in feinfte Streifen gefd^nittenen Hiemen^ öie iljnen beim 
Caufen feljr Ijin&erlidj [ein muffen. Die 3ungfrauen tragen 
nid^t öie geljörnte ^aube; iffnen finb bie fjäupter aud| 
fpiegelglatt gefdK>ren ; nur am IDirbel bes Kopfes bleibt ein 
Süfdjel bes fraufen fjaares Jieljen, oon öem etuxx fed|s 
Sträljnen burd| ias Uniperfalmittel KuBibünger gejieift nnb 
mit bannen Hiemen 3ufammengebrel{t loerben. 2tn ben 
finben biefer Hiemen [inb perlen befeftigt. (£s ift eine 5u>ar 
fonberbar«, aber feinesmegs fleibfame fjaartradjt. 

Die (5eftalten faft fämtlidjer ^ereros^ JHänner unb 
5rauen, befonbers bie ber JTTäbdien finb fdjlanf unb elegant. 
Der ganse Korper ber Ijeibnifdien fjereros ift mit 5^tt 
eingefdjmiert ; bas gibt iffrer ^aut eine glänsenbe ber Sdjof o^ 
labe äijnelnbe Färbung, perbreitet jebodj einen tpiberlidjen, 
ransigen (Setndi. 2Ibgeipafcf^en u>irb biefe 5^ttfd|id|t nie, 
tpie i>enn überlfaupt ias IDafd^en aixdi bei i>en Cljriften 
ais überflüffiger Cujus gilt. 5tauen, bie bem 5^tt als par*» 
füm nodi ,,23ucfo" (ein ftarf riedjenbes pflansenpulper) Ijin*» 
jufügen, perbreiten einen Ijöd^ft unangeneEimen Duft, ber 
[d^on lange, bepor man biefe „Ölfarbinen", mie [ie ge*» 
nannt roerben, 3U (ßefid^t befommt, iljre TXäiie perrät. Bei 
ien Reiben tragen nodi fämtlid^e 5t^öuen iljre ZtationaU 
trad^t aus Ceber unb JTTetall unb perfd^mäiien bie Kleiber 
aus geu>ebten Stoffen. IDie Sufd^mann [id? ausbrücfte, 
„sögen bie ^eibinnen 5^tt an" unb er nannte [ie ftets p^r*» 
äd^tlid? nur bie „5ettfrumen[d?er". Die ZTIänner tragen 
außer einem Sd^urj unsäljlige [djmale Hiemen um ^en 



— 116 — 

£cif> gcfd{(ungen. TXlan fic^t bie Ccute meifi mit i^rcn 
feutcnartigen fursen Stodf^n, voeidie uns burdj i^r (ßc^ 
mietet in (Erßauncn festen. Dicfe Keulen roerben vxeU 
fad| aus bem fogenannten (Etf^nljols gcfdini^t. ^Is* 
fetten aus Zlletallperlen finb bei ben Ijeibnifdjen Znännem 
audi fet(r beliebt unb ein enggefd^naUter Ceibriemen, foipie 
ein f^Ibjigenäljtes C^bertäfdidjen üerpoQftänbigen ben ,,2tn^ 
3ug". 

2(uger an if{rer SIrad{t erfennt man bie Reiben an ^en 
beiben feilförmig ausgefeilten ©orberen Sdind^ci&linen. 
J)iefe prosebur, bie im 8. Cebensjaljr etu>a vorgenommen 
»irb, mu§ überaus fdimersljaft fein, nn^ voeidien gu>edf fie 
liat, blieb uns nxtbetanrtt. 



33, TStcli^ion^ Vitlwcihcvti^ 3S^Ien unb 
3ett(>ereci;nun$9 Tanten unb Spradje betr Qereros. 

€s u>ar uns äu§erft intereffant, über bie Heligion ber 
^er^ros näljeres 3U erfaljren; abet was u>ir ©on Sufdj*» 
mann barüber Ijörten, u>ar fo vetxoottcn unb unflar, ba% 
toit uns baüon fein 23il& madjen fonnten. Die fjereros er^ 
i&liUn felber nid^ts über iljre überlieferten Ijeibnifd^en 2tn*» 
fd^auungen unb iljrc ererbten Sitten. Sie fürd^ten, fidj 
bem (ßefpött aussufefeen. 

Das (Evangelium liat bei ilfnen feine IDursel gef dalagen ; 
bies b«u>eifen bie (ßraufamfeiten, bie befonbers d^riftüd^e 
^ereros in bem legten 2lufftanbe ©erübten. Sie fönnen 
bie ererbten tief eingeu>ur3elten Cljaraftereigenfd^aften, 
ben^n bie (ßebote bes Cljrijientums bireft 3uu>iber finb, 
tiid|t auf einmal ablegen, unb ias CI|ri|lentum ift nur eine 
Zltobefadje bei iljnen. fjeilig ift ien Ijeibnifd^en ^ereros ^as 
5euer nri^ barf baljer in iljrcn IDoIjnungen nie ©erlöfd^en. 
Sie finb ebenfo u>ie bie fjottentotten 5cttaliften. 2ln einen 
ieftimmten (ßott glauben fie nidii, i>as Wcxi mufurru ((ßott) 
foQ, u>ie uns ein eingeborener Sd^ulmeifter fagte/erft aus 

8* 



— 116 — 

ber Seit flammen, n>o ZHiffionarc it)ncn bos €i><mgeluun 
prebigten. Hüljrenb ijl bie fhtbHd^e Cxebe, lodd^e man 
bei ben Qereros fonx>t)I als ben anbeten eingeborenen Stäm^ 
men Sübioeflafrif as finbet; ,,fo nxilir as my mama'' 0,bei 
meiner ZITutter" etwa) gilt unter ben ^ttentotten unb 23a^ 
ftarbs als ttod^fle 33eteuerung, unb bos oberfte <5ebot ifl, 
ien £Item unb ben angeflammten f^uptlingen ju geI{orct{en ; 
auf bie Ztid^tbef olgung bief es (Bebotes fieljen f d|u>ere Strafen 
unb Perad^tung bei ben Stammesgenoffen. 

Die Ijerporfledjenbflen öfaraftereigenfdjoften ber 
JE^reros finb bremtenber ^13, unbefd|reibKd|e Cräg{{eit, 
Verlogenheit, ^interlift unb (ßraufamfeit, babei befi^en fie 
einen unglaubHd^en D&nUl unb Stols. Sie allein finb ,,21Ten^ 
fdien", äße anbeten Polfer finb ,,omutua" (SKapen) ober 
,,2)inger", bie Ureigen nennen fie ^^otjerumbu" b. L gelbe 
Dinger. 

2ns Cljriften befleißigen fie fid? ©or ben Tbxgen iljrer 
Celjrer (omuljonge) n>enigjlens einer Cebensfüttrung, roie 
fie beren Kirdje ©erlangt ; aber u>ir Ijaben immer unb immer 
tüieber (5e(egentteit gef{abt, 3U beobaditen, ba% bies nur 
2tugenbienerei ift. 7>as (Bebet, gegen meldies, nx>lil aas* 
naiimslos aüe getauften ^ereros immer »ieber ffinbigen, 
ifi bas fedifle. Die Befolgung besfelben u>äre il)nen andi 
bei iljrem geu>innfüd^tigen Cljarafter boppelt Ijodi anju* 
redjnen, benn oft u>erben fie burdj bie ererbten Sitten nnb 
(Sehtäixdie hex einer <Erbfd|aftsteiIung Dor bie 2ttternatiDe 
gefleHt, entu>eber Cljrift 3U bleiben unb auf bas (£rbe an 
Dielj 3U oersiditen ober mit biefem €rbe andi bie Ijinter* 
bßebenen 5tauen bes Derftorbenen 3U iibevnefynen. Setbfl* 
oerftänblid^ Siel^n fie ftets bas lefetere ber Erfüllung iljrer 
Cljriftenpflidjt Dor. 

2tuf unferem fpäteren plai^e 0fa^oa u>ar ein gen>iffer 
Congmann, Kainbongo, ber mit einigen „Seefiern" (Hin*^ 
bem) fedjs 5«^auen übernommen liatte. Sedis S^oxien finb 
aber bei ben ^ereros feine Seltenheit, bie gdf^t betfelben 






— 117 — 

rid^tet fidj Ijauptföd^Iidi na6:i i)cm Permögen ^s 2ltann^§- 
Die ^rcrofrauen fhtb oerfäuf Udj ; je nadj bcm (5rabe i^rer 
3egei)rtiiett rocrbcn Secfter an ^m Pater ber S^a\x gesaljlt. 
3cl? I{abe ble Seol>ad?tung gemad^t^ ba^ bte Qereros auf 
ftanbesgemöge" betraten nur geringen IDert legen. yc(e^ 
gefeUfdiaftlid^e Stellung" »irb ber 5^au erft burd? bte 
filje angen>iefen unb ridjtet fidj nadi bem Permogen ^^s 

Kajata ersäl^Ite praljlerifdj, X>a% er gegen tiunbert 
Ccbensgefäljrtinnen befä§e. Die ^1(1 \00 mag u>oI(I etn>a5 
l}od| gegriffen fein; fo fd^Iau er fid? fonft bünfte, in ber 
Kunft '^^s gäl(len5 brad^tc er es tpie bie meiften <£in^ 
geborenen nid^t u>eit. 23ei biefer mangelljaften ^aljlen^ 
fenntnis Ijat es midj ftets geu>unbert, ^a% bie Pieljbefi^er 
unb bie fjirten beim erjlen 23Iidf in t^^n Kral, aud? m^nn 
biefer bid)t gefußt roar, t^as 5eI|Ien eines Stüdfes Pie^ 
fofort bemerkten. (Einige linferer fjirten füljrten sum 2lu5^ 
rocis uns gegenüber ^ol3pIättd>en bei fid^, oxt^^x^n Hänbern 
fooiel Kerben roaren, als toir Pielj Ijatten. Die Hedjnung 
ftimmte . ausnaljmslos. 

(ßro§e Sditoierigfeiten bereitete es, fid^ mit X>^n geit* 
XKvX) Cntfernungsangaben ber Eingeborenen suredjt 3U fhv» 
^itn. Sdion unter ^^n IPeigen bort ridjtet fid^ 3. 23. bie 
(Entfernung oon einem ®rte 5um anbem naii ber bod? feljr 
unbeftimmten 2lngabe: fo \xn^ fooiel Heitftunben. ®ber 
man erljält 5ur 2tntu>ort: „23is baljin »erben Sie nod| fo 
unb fo oft abfatteln muffen". 23ei "^^n (Eingeborenen, bie 
feinen Segriff Don ber Dauer einer Stunbe Ijaben, erljält 
man etu>a bie 2lntu>ort : „(Es ift u>eit, aber ein bi§d^en naije 
bei", ober dt|nlid^. Sein 2Hter naA{ '^aift^n rid^tig an^ 
Sugeben, oermag fein (Eingeborener, unb gerabe bei bem 
Cajieren X>^s 2llters täufd^t man fid^ bei iljnen ftets. '^alix^ 
red^nen bie ^ereros naii osombura = Hegenseiten ((Einsaß! : 
ombura). 

2tn SteQe ber ^B^Ien erB^alten bie ^aifca iljre Ztamen 



— 118 — 

nadi bcfonb^ren Crcigniffw; 3. B.: ombura ompcffa — 
ias 2^lit bcr Hinberpcfl (^89?)/ ^as Krlcgsjalir, ^as trodf en« 
3al|r unb chtcs I|ic§: es ijl g^brod^en. 2Us mcht Znamt 
[xdl nadi bcr Urfadjc bicfcr Scscid^nung crfunbigte, cr^ 
(lärte ber ^ererofdiulmcifter (Roittkb, bamit fei bas 3al(r 
gemeint, in ipeld^em einer ber reidjflen Häuptlinge, ber 
alte Hiarua ftavb. Z)ie 23alfen nämlici{, weldie yxm SIragen 
ber 23aljre bes Coten bienten unb bie in anbetradjt feines 
unget(euren (ßeipidjtes fd^on eftra ftarf getoefen rociren, 
feien oor bem Senf^n ber Baljre gebrodjcn. Slinlidie, oft 
roeit B|erget|oIte 23ebeutungen liaben bie perfonennamen 
unb ©rtsbeseid^nungen. So I(ie§ einer unferer Ceute Kapea, 
b. B|. ,,er ift ^hen B^ier gelaufen", u>eil er in einem (ße^ 
fedjte gegen bie Hottentotten befertierte (feine ZUitfämpfer 
mögen iDot|I nadi bem I?erfd^u>inben erftaunt gefragt Ijaben, 
tDo er toäre unb barauf bie 2lnttDort erljalten Ijaben: er 
ift eben B^ier gelaufen); ein onberer Ijte§ Komombumbi 
(t>on ombumbi — trodener Kut|biinger) unb trug biefen 
Hamen feit feiner (ßeburt, u>o iljn feine ZlTutter anftatt mit 
n?affer mit biefem eigentümlid^en Heinigungsmittel „ab^ 
toufd^". 

Der Ztame ber 5Ärm ©nbefaremba onbu fariffa ombua 
bebeutet 5U beutfd^ : bie Sd^af e freffen gut, (Dfalioa : es gibt 
bort Kafeen, 0tjiat|a: S'd^üffel uff. 

2)ie Sprad^e ber H^reros ift im allgemeinen fet|r woiiU 
lautenb, trofe oieler Ztafaüaute; an Dofalen Ijerrfd^en o 
unb u oor, bie tfeüeren finb anwerft toenig oertreten. (ßro§e 
Sditoierigfeiten bereitet ^s (Erlernen nid^t, ^a bie Spradje 
einen geringen IDortfd^afe befifet. Hur für Seseid^nungen, 
bie fid? auf ^as Dielj besieljen, 3. 23. für beffen 5örbe, 
liaben fie minbeftens breigig oerfd^iebene IDorte. (Ebenfo 
fteljt iljnen für bie 5ormbe3eid^nung ber ^örner eine 5fitt^ 
üon Jlusbrüden 3U (ßebote. ZlTein ZlTann unb idi liegen 
uns todlirenb ber Heife oon 23ufd^mann in ber JEjerero^ 
fprad^e untern? eifen. 



— 119 — 

5^. Helfwetrfe^tr mit Sd^wav^cn unb Weisen. — 

(Eerrainfc^tDierigfeiten. 

Sufdjmann bclct|rte uns andi, burd? meldte ZHittcI man 
fid| Me (ßunft ber ^ereros «rtDcrbc. 2)emgema§ fanbte 
mein Zltann nad? unferer 2lnfunft in ©faferoa bem ^äupt* 
ling Cjetjoo ein von 23ufd?mann ausgetoätiltes (ßefd^enf 
plattentabaf, öasu eine pfeife, ferner Kaffee unb gudfer. 
Ctfimoteus überbrad^te i>as ,,präfent". 23alb öarauf er»» 
fd^ienen einige (5ro§Ieute öes plafees; einer baoon über* 
gab meinem ZlTanne einen Stod, ber fid? unferer ZlTeinung 
nadi nidtit von anberen Stöden ber (Eingeborenen unter*» 
fd|ieb. Diefen [djide, fagten fie, ber gro§e Kapitän Cjetjoo, 
ber t|eute leiber nid^t felber fommen fönne; er folle für 
^as gefanbtepräfent banfen. Der Stod alfo oertrat Cjet joos 
Difitenfarte. 2tu§erbem lieg Cjetjoo bitten, toir mödjten bis 
3um nädiften Cage toarten. 'T)as toar uns jebod^ nid^t mög^ 
lid?, üielmeB^r mußten toir bie foftbare geit ausnufeen, um 
red^tseitig in (5obabis sufein, ixn^ fuB^ren alfo tx>eiter. 

2)ie Station WitvUy toar unfer näd^ft^s ^iel. Ztidjt 
lange beoor toir unferer Bered^nung nadi bort fein fonnten, 
sogen fid? fd^toarse IDoIfen sufammen, unb elje toir ias 
Stationsgebäube 3U (5efid^te befamen, fielen bie erften 
fd^roeren Cropfen, ixn^ gleid^ barauf fefete ein überaus 
Ijeftiger Hegen ein. Die ®d^fen toaren nodj nid^t abge^ 
fdjirrt, als bie Kleiber ber Ceule fd^on ooüftänbig burd?^ 
roeid^t toaren. €5 gab einen toaljren IDoIf enbrud^ ; ber 
Cag tourbe 3ur Ztad^t; Slifee burd^sudten in aQen Zlxdi^ 
tungen ^as 5i^mament unb ber Donner rollte unaufljör«» 
lid^. Der IDeg erfd^i^n toie ein Hioier, überaQ nid^ts als 
IDaffer. 5ür Ijeute mußten bie Cevde iljre Ceibriemen um 
meljrere todi enger fd^naHen; ^enn an ein 2lbfodien ber 
Kojl toar nid^t 3U benfen. 2lud? toir mußten uns nur mit 
einem Stüd 23rot begnügen. 

3n ber Ztad^t liefen bie ©d^fenfrofd^e, toeld^e bie 
(5rö§e einer mittleren Sd^üffel erreid^en, it|re tiefen bröljnen^ 



— 120 — 

ben Stimmen ertönen; bies Konjert unterbrach? bas QlÄdt^ 
magige (Seräufd? bes jhromenben Zlegens in rljytljmifdjen 
Seiträumen. <Es wat eine mir unüergeglidje Zladit, bie 
wir in fi^enber Stellung, froflelnb, in icn feudjten Kleibern 
jubradjten. €nbßcti bradj ber Zllorgen Ijerein, unb als 
ber Hegen nad^gelaffen Ijatte, Ijielt mein 2Tüann Umfdjau. 
Da — nidjt 200 Sdjritte oor uns lag ias (5ebäube ber 
ZnUitärftation, nnö toir he^anexten nun lebljaft, nidjt g^jlem 
fd^on ^as fd^üfeenbe 2)ad^ erreidjt 3U liaben. ZlTein ZlTann 
eilte nadti ^^^ fjaufe unb feB^rte mit ber 2lufforberung 
für mid? surüd, 3U einer Caffe Ijeigen Kaffees ebenfalls 
bortljin 3u fommen. 

3^ Ii^6 ^i^ öi^5 ^i<i?t sroeimal fagen, bemt mein 
junger wat riefengrog. 2lls toir in ^as fjaus eintraten, 
»ar einer ber b^iben in VOxtr>Uy Rationierten Sotbaten ^^ 
hex, ien Kaffee 3U bereiten, txnb ias fdjöne frifd^e Hoggen*» 
Jbrot munbete ixns t|errlidj ba3u. Ztad^ bem 5tüf!|lüd 3eigten 
uns bie Solbaten ooll Stol3 iljren felbft angelegten flehten 
(Barten, in n^eld^em allerlei (5emüfe prod^tig gebiet). 

<Es wat Sylpefterabenb, als u>ir unfere 5ctl|rt fort* 
festen. Die „pab'^ begann u>ieber „fd?u>er" 3U tt)erben: ^n 
bem letimigen 23oben n^aren burd) bie reid^Iid^en Ztieber*» 
fd^Iäge ber legten geit 00m IDaffer unterirbifd^e £jot|Ien 
ausgefpült. Diefen „Durd^fd^Iag" finbet man toätirenb 
ber Hegen3eit tfauptfäd^Iid^ im Ztorben unb ®ften ber Ko* 
lonie; jeber 5i^ad?tfat|rer unb ^änbler fennt biefe (ßefatir, 
ber fogar ZHenfd^enleben mand^mal 3um Q)pfer fallen follen. 

®ft bringt eine berartige, jäB) burd^bred^enbe Der* 
tiefung ^en IDagen 3um Umftiir3en, ober bie Häber finfen 
urplöfelid^ bis an bie Xlabe in ein €od^. €in fjeraus* 
3iel(en ^es IDagens ift, wenn biefer nid^t gar gebrod^en ijl, 
nur burd) lange, müt|eoolle 2lrbeit möglid^. Dies roar 
aud^ unfer Sd^icEfal. ZlTit ^ilfe ber lDagenu>inbe mürbe 
bie gefunfene Seite geljoben. Steine unter bie fd^toebenben 
Haber gelegt nn'^ biefes 2TTanöoer fo lange toiebertiolt. 



— 121 — 

bis aüe Haber in gleid^er ^oljc ftanben. gu biefer 2lrbcit 
l;atte mein Zltann bie €eute gefdjidft angeleitet nni felber 
tüd|tig mit geljolfen, fo ba§ toir nad? etn>a einftänbigem 
2lufentl(alt bie IDeiterreife Ijatten aufnel(men fonnen, xoenn 
nidtt bie ©d^fen von bem anftrengenben gieB^en in bem 
coeid^en grunblofen 23oben erfd^öpft tfingefunfen tooren. 
Kein peitfd^entfieb, fein Hufen, felbft nidjt ias fonft ftets 
tpirfenbe 23ei§en in bie Sd^tDanse roollte fie 3um gieljen 
bewegen. €5 toar ein qualooller 2lnblid, bie matten ©ere 
immer roieber von Heuem aufgejagt unb mit ber peitfdje 
gefd^Iagen 3U fet|en. €nblid? erreid^ten toir toenigftens ias 
anbere Ufer ^s Himers, unb ^en armen ©djfen nmrbe 
bie nottpenbige Hut|e getoäljrt. 2lud^ bie Kräfte ber £eviU 
roaren erfd^öpft unb teilnaljmslos toarfen fie fid^ auf ien 
Beben; felbft it|re Koft 3U fod^en fdjienen fie t|eute feine 
Cujl mel(r 3U t|aben; allein einige ^üge an9 ber pfeife 
unb ein fleiner Sd^Iud //fuppi" gaben iljnen balb neuen 
£ebensmnt Xlixn iDurbe abgefod^t, gegeffen, unb bann 
fd^Iiefen alle, in it|re Deden geljüllt, unter bem IDagen, 
bis vov Sonnenaufgang mein 2Tüann fie toedte. 



55. 3n (Bobabis \90\. — Vnvd( bas 

Samaralanb« 

Der uns lag (Bobabis; bie IDellbled^bädier glifeerten 
unb glänsten im Sd^ein ber aufgeljenben Sonne. — (Sxib^ 
lidl, nadi abermals red^t anftrengenber Cour über bie 
3aI(IIos im IDege liegenben großen Kalfflippen, langten 
u>ir am % 3annar in ber ,,^anptftabt bes ©ftens" an. 
2ln§er ber Ijübfd^ gebauten 5^ft^ u>aren nodj bie ^öufer 
oon 3tDei Kaufmannsfamilien 3U feljen. 

Had^bem bie ®d|fen ausgefpannt toaren, naljmen 2tjel 
unb xdi in bem flaren fd^önen M>affer bcs ,,fd^n>ar3en H^ofob" 
ein erfrifd^enbes 23ab. n?ie tootif tat biefes nadi ben 2tn*» 



— 122 — 

ftrcngungen ber „pdb'^ mit xlivev unücrmcfölidjcn Sparfam«* 
f cit ht bcr äugcrUd^cn 2lmocnbung bcs fofibarcn IDaff^rs! 
,,2lu torras" ert|iclt unfere IDdfdje sunt IDafd^cn, unb xdi 
begab midi nadi einer <xn uns ergangenen (Einladung mit 
2tfel in bas fjaus ber 5ÄmiIie ©Ijlfen. 

fjier tpurben toir in liebensiDÜrbigfier IDeife auf«* 
genommen, erljielten ein freunblidjes gimmer unb rourben 
roä^renb unferes metfrtägigen 2tufentl(alt5 in (Sobabxs gajl** 
üdti betoirtet. 34? t|atte nun (ßelegenl|eit, einmal einen €in«* 
blid in eine anbere afrifanifd^e ^äuslid^feit 3U üin. 5j^ciu 
®B|Ifen toar eine feB^r gute IDirtin; fie leitete nidjt nur ^en 
^austfalt in muftertfafter IDeife — iljre fci)u>ar3e Diener*^ 
[djaft toar Dortrefflid? breffiert, fo ^a% bie Ceute felbftänbig 
iB^re pflid^t erfüllten, ot|ne fortmatfrenb ermaljnt 3u toerben 
unb auf jeben IDinf ad^teten ; il|r fid^tpar jer Kod?, ein Serg^ 
bamara, leiftete toirflidi gans (ßutes — fie tou§te au&erbem 
nod| beffer im (Sefd^dft unb auf ber ^^rm 23efd?eib. 

2luf bem plafee ^es (Ortes babeUn junge 5trau§e in 
einem von I(ot|en 2)ornbäumen umgebenen Cümpel. Diefe 
Strauße liefen frei umljer, unb es Ijat mid? intereffiert, 
t|ier fpäter 3U beobad^ten, toie fdjnell fid? bie Cfere ^nt** 
roideln. IDir faljen etma oierseB^n Sage 3ut>or <ms bem (£i 
gefd^Iüpfte Strauße in ber (ßröße eines perlt|ul(ns (audj 
bie (ßeftalt ifl in biefem Stabtum älinlid?, nur ber Eials 
langer). 2)iefelben Strauße tfatten fd)on nad? 3n>ei 2TTonaten 
beinalj bie (5röße ausgetoad^fener Dögel erreid^t. 

2n (Bobabis »arteten u>ir ^as Eintreffen pon fjanbels^ 
tt>aren ab. €s fam bort oft oor, baß 2TTeIjI, Heis, Kaffee 
ufto. bis auf i>as lefete 23ißd?en in beiben Stores ausgegangen 
toaren unb man tt>od?enIang nid^ts baoon befommen fonnte. 
2TTein 2TTann tjatte befd^Ioffen, t)cn Hüdtoeg nadi n?inbI|oef 
burd? ias 2)amaralanb 3u neljmen unb 3u oerfud^en, ob 
ber ^anbel mit ^en Eingeborenen in etu>as größerem 2Xla%e, 
als auf ber fjerreife betrieben, toirflid? einträglid? fei. &nÖ^ 
Ixdl traf ein IDagen mit 5rad?t ein unb toir fonnten bie 



123 



nötigen €mfäufc madicn. Die prctfe für bie IDaren jleHten 
fid? 5U unfcrcr Pcrtpunbcrung nidjt I(8Ijer als in n?inbI|ocf, 
tro^ ^es bcbeutcnbcn 5tad|t5ufd?Iag5. 

2lm 9. 3^^ttö^ begaben toir uns »icber auf bie Hcife. 
Unfer n?cg füljrte sunäd^ji nad^ bem ctoa brei Stanöen 
entfernten ^ereroplafe ©tjimunfanbi. Kurs oor ber IDerft 
fa^en wir linfs bidjt neben bem DÖege eine burdj bie legten 
l^eqen entfianbene gro§e 2tnfammlung von IDaffer. Dies 
Iiatte derartigen Heis für nns, ^% mit, fobalb ausgefpannt 
u>ar, Ijingingen, um es nod^mals ganj in ber ZtäB^e 5U 
feljen. ZlTein ZlTann Ijatte fd^on im Porüberfatfren einige 
n>ilbe (ßänfe barauf entbedt unb trug ^as (Seweiiv mit 
fidj; leiber tparen bie (ßänfe nun oerfd^tounben ; bafür 
^atte er ^as (Sind, vier fdiöne fette €nten 3U erlegen, bie 
jroar nur einen Keinen Braten liefern, aber einen feljr 
fd^madJiaften. Setjr beglüdt über bie 2lbu>ed^flung in 
unfrem taglidjen Cifd? feierten wix 3um IDagen surüd. — 

Da tarnen bie ^ereros ^es (Dttes Ijerbei, ooran ein 
gemütlid? ausfeljenber Slterer, ber mit tiefer 23ierftimme 
lebljaft fprad]. €s n>ar ber Kapitän ^s plafees: Karemo. 
(Ein jüngerer Damara, fein Solin, trug it|m einen fleinen 
roljgesimmerten Stutj! nadi, Derartige 5tüt|Ie, bie toie 
für Kinber gearbeitet fd^einen, fal( id^ fpäter bei faft otten 
Kapitänen. Sie tragen biefe Seffel jlets mit fid^ ober laffen 
fie fid^ nad^bringen. €et|ne unb Sife beftet^en aus ftarfem 
^Israljmen, in ien freu3U>eife Kiemen gefpannt finb. 

Die ganse (ßefeüfd^aft 30g, meinem TXlann unb mir bie 
JEjänbe gebenb, oorbei. 2>ann naijm Karemo uns gegenüber 
auf feinem 5tüt|Id^en plafe ; bi^ ani>ev^n ^ereros fa§en ober 
jianben im Kreife um iljn t^erum, toäljrenb bie t|er3u^ 
gefommenen 5t^auen meljr im ^intergrunbe tfodten; fie 
bürfen nid^t im Kreife ber ZHänner fifeen. Zladti ien üb«* 
lidien 5tagen : „Wo get|ft bu B^in ? Wo tjaft bu gef d^Iaf en ?" 
fagte er: „Korre" (b. I(. nun ersäljle), toorauf es Sitte 
ift 3u antworten : „Korro" (b. B|. ersäljle bu). 3ener roieber* 



124 



Ijolt fein ,,Korre", unb Ijicr erfolgt wieber ,,Korro". 2)er 
erfte: „Korre mambo" (ö. Ij. ersäljU neues), ber anbere: 
,,I(enao mambo" (b. Ij. idj Ijdbe nidjts neues). Kennt man 
bie betreff enben Ceute fdjon oon frfilier, fo folgt nun: 
,,oüe onoua ?" (getft es bir gut ?), toas man mit ,/I}m" 
(ja) ober „fyn m" (nein) beantwortet vmb bie 5t^age surüd*» 
gibt : ,,oüe onaua ?" — bies f inb bie ftänbigen Begrujjungs:» 
formalitaten. ^m Caufe ber nun folgenben Unterf{altung 
bat Karemo, bie tt>aren feljen ju bürfen. 23ufdjmann mußte 
bie Kijien oom IDagen laben unb öffnen. 2tn ^en ZlTienen 
ber tevde fonnte man fd^on ernennen, ob [xdi bie Kaufluft 
bei iljnen regte. Dann frugen fie nadi ^en preifen ber 
einseinen (5egenftänbe, ixn^ getoötinlid^ erflärten fie biefelben 
für ungeljeuere mi^ taten fet|r erfdjrocfen. 3nbeffen ift 
bies nur ein CricE x>on iljnen, um eine (Ermäßigung ber 
preifc 5u erreid^en. 'Dann gab Koremo einem feiner Ceute 
einen H>inf, unb balb fetfrte berfelbe mit einem Keinen 
©d^fen 3urü(f. Vas Cier tourbe an einem ber 3^ctie be^ 
feftigt, nn^ 23ufd^mann beleljrte fd^nell meinen 2TTann, bei 
bem erften Cier, ^as sum Derijanbeln gebrad^t toürbe, muffe 
man einen guten preis mad^en. Zladi fursem £jin unb ^er 
toaren beibe einig unb Karemo u>äljlte einige 5adien. TXGt 
biefen fetfrte er, gefolgt oon ^en £euten 3U feinem pontof 
jurüdf, ber nid^t weit entfernt war. Dort würbe lebljaft 
gefprod^en unb geftifuliert unb Sufd^mann ersäljlte, ia% 
fie fid^ gefreut Blatten über ^en guten Kauf, (ßegen 2lbenb 
würben nod^ meljrere Stücfe Kleinoiet) jum IDagen ge*^ 
trieben unb meinem ZlTanne jum Kaufe angeboten. 

Unter i>en ^ereros gilt es als großes £ob für ^en he^ 
treffenben ^änbler, wenn er alles fauft, was iljm gebradjt 
wirb, ©bgleid^ es mand^mal feine Sd^wierigfeiten Ijat, 
biefes prinjip 3U befolgen, ia bie (Eingeborenen fe^r sä^ 
im Perfed^ten iljrer meift ju t|ot|en 5orberungen finb, würbe 
mein Zllann bod? mit iljnen nadi bem lanbläufigen Tbxs^ 
brudfe „gut Har". (Er ©erftanb es überijaupt oorjügüd^. 



— 125 — 

mit iljncn umsugeticn, unö bcfonbers bie älteren Ceute n>aren 
iljm feljr sugetan. 

2lm 2lbenb überrafd^tert wir unfcre ZPagenbegleiter 
bei ber ebenfo primitiven als grccafamcn Zubereitung von 
Cederbiff en : 2luf öen I(oI|en Bäumen naiie ber IDerft o'aren 
unsäiilige Ztefler^ aus benen fie am tEage ^as ^itfdiem 
junger ÜSgeld^en geljort Ijatten. Sie banben nun an lange 
5t5cf e trodene (ßrasbüf d^el unb sünbeten mit ^en brennenben 
33üfd?eln bie Ztefier an, Die Keinen Ciere fielen in ZHaffen, 
bei lebenbigem £eibe gebraten, Iferab nn^ rourben fofort 
oerjeljrt. 

Don Karemo, bem Kapitän, IjSrten »ir, er fei ein 
groger 3äger unb fyxbe oft bie 3agb oljne (Sewefyc, nur 
mit einer saljlreid^en ZUeute betrieben. 2luf feiner IDerft 
toimmelte es ^enn andi von ^an^en, bie fd^eu, mit ein*» 
gefniffenem Sd^toanse unb branbmager jn^ifdjen ^cn pon* 
tofs umljerliefen. Diefe fogenannten Kaffeml|unbe finb 
eine Haffe für [xdi ; fie erreid^en lange nid^t bie (ßröge eines 
betitfdien 2^9^h^^^^^f ^^^ Kcpf ift bebeutenb fürser als 
bei biefen, bie Sdinanic ftumpfer, i^n 5d^u>an3 tragen 
fie fajl ftets eingesogen; aüe 5arben finb bei ^en Kaffern*« 
Ipinben oertreten. €5 ift eigentilmlid^, ia% man bei allen 
Kreusungen bie 2lbftammung x)on biefen I(albu>ilben fjunben 
Ijerauserfennt. 7ln 23ilbungsfät|igfeit fommen fie unferen 
europäifd^en Sinnien nidjt gleid^, fie seidenen fid^ inbes 
burd^ iljr fdjarfes (ßel(ör unb feinen (ßerud^ aus. n?ät|* 
renb ber Had^t ftörten fie uns feljr burdj iljr (ßet(eut. 

23efonbers teid^ an IDilb foüte ber pla% ®mngi fein, 
nnt> Karemo fud^te iljn 3u>eds 2tu5übung ber 3agb öfters 
im 3<^k^^ ^uf. ZHein Zfiann, ber ein paffionierter 3äger 
roar, r>erabrebete mit Karemo ein gufammentreffen bort 
in ettoa jeljn Cagen, um auf 5trau§e, IDitbe* unb J^rte^ 
beejier 3u jagen. 

2tm näd^jien ZlTorgen üerliegen u>ir ©tjimunfanbi vxib 
fuljren nadj bem etma sroei Standen entfernten nodjften 



126 



fjcrcroplafe. ^ier Ijorten »ir 3um crjlen 2TüaU bcn ^er^ro- 
gcfang^ öer augerjl hriegerifdi unb iptlö flang. Die ZUcIobie, 
ipenn man von einer fold^en fpred^en fann, betpegt fidj 
eigentlidj nur in Septimenflängen unb ber (ßefang wirb 
jiete pon einer 2lrt ^ani begleitet. Die (ßefänge finb 5um 
größten Ceil £obesI(Ymnen auf bie Hinberljerben; ber Por*^ 
tonser refp. Sänger ersäljlt von bem Heidjtum einjelner 
Kapitäne ober feiner Porfaljren, von ^cn pcrfdjiebencn 
poften, auf iencn fie bie Hinber nadi ^^^^ Soxbe getrennt 
Ijielten; ^ann iperben einseinen Cieren, bie burdj auffällige 
ZHerlmale fid^ von i>cn übrigen unterfct^eiben, befonbere 
Stropljen geix>ibmet, bie (5eftalt ber ferner mit ben Firmen 
nad^gebilbet ufro. ferner befingt er tounberbare Segeben;* 
I(eiten unb (Erlebniffe, toobei er (5eräufd?e nad^3ual(men 
oerfud^t, u>ie t>as ^at|ren mit ber fiifenbaljn ober gar ^as 
Zläljen mit ber Ztlafd^ine; aud? oiel roilbe Kriegsgefänge 
unb Cänse toerben aufgefulirt. Die 5tauen fteljen suijörenb 
auf ber anbeten Seite bes Feuers, fämtlidj mit ben brci** 
blättrigen Kappen auf ^em Kopf, ix>ieberIjoUn i>en Hefrain 
unb flatfd^en mit mertoürbtg Ijinfenbem ^atte mit ien 
£(anben. €in ^aupterforbernis fd^eint es 3u fein, ^en 
Hefrain möglid^ft laut 3u brMen. Der (ßefang iicd für 
ben ^örer etiDas Unljeimlid^es, unb id^ toerbe nie ^en 
(Einbrud oergeffen, ben er suerft auf mid^ madjte. 

Dom M>agen aus fonnten toir t>as stoifd^en ^en Säumen 
tfinburd^fd^immembe t|elle 5euer fet|en; unsäBiIige bunfte 
Figuren t|oben fid^ baoon ab. Der ^ani bauerte bis 5um 
ZlTonbuntergang fort, unb aud^ toir fonnten ifann erft ans 
Sd^Iafen benfen. 

Die näd^ften ®rte u>aren bie fjauptpläfee im öftlidjen 
£jereroIanbe, sunäd^ft Ketforo, ber Sife Craugotts, nädjji 
2lffer Hiarua unb Kambasembi ^es reid^ften ^ereros. Crau^ 
gott u>ar ber SoB^n oon Cjetjoo unb tjatte fid^, toie uns ge*» 
fagt ipurbe, oon biefem getrennt, u>eil fein Dater fid^ nad^ 
feiner Jtnfid^t yx tveniQ um feinen Sefife fümmerte. 2tud^ 



— 127 — 

»oUte Craugott nid^t su öidjt unter bes „omuljonge" (Zlliff io*» 
nars) klugen ipoljncn ; ienn (Ctirifl »ar er nur bcm Ztamcn 
nod^ Unb n>ugtc, bag fein unorbentlid^cr Ccbcnstpanbel viel 
Caöcl beim 2Tßffionar fänbe. 23alb nad^em toir Ijiclten, fam 
Craugott jum IDagcn. €r »ar ein etroa 35jäliriger, 
fdjlanfer, gemanöter unb feljr intelligent ausfeljenber ^e^ 
rero. Sein Sd^nurrbart, bie elegantere Kleibung nvib fein 
gerabesu tpeltmännifdjes 23enel(men unterfdjieben iljn üor* 
teilliaft von i>en anbeten Ceuten. €r ersälilte uns balb, 
ba§ er fidj ein 3<^I|'^ nt Kopftabt oufgeljalten Ijabe. Die 
Cnglänber »aren iljm fel(r fympatljifdi unb im £aufe ber 
Unterljaltung erfunbigte er fid^, ob ,,bie alte Diftoria" nod^ 
lebe, roie es mit öen €nglänbern in Cransüaal ftänbe 
ufu>. plöfelid? fagte er, er liabe geijört, mein 2TTann fei 
ein <Englänber, unb er freue fid? feljr barüber, benn bie 
Cnglänber feien beffer als bie Deutfdjen, unb als (Eng»* 
länber muffe er <mdi u>iffen, toann biefe bie Deutfd^en aus 
ber Kolonie entfernen mürben. 2Tüein ZHann fagte, er fei 
J)eutfd|er, fönne iljm auf feine 5i^age feinen 23efd^eib geben, 
feine Heife oerfolge prioate 2^tete\^en. IDenigftens ein 
3citir lang ftanb mein ZHann unter ^en Eingeborenen in 
bem Hufe, ein €nglänber 3U fein unb madjte bamals bie 
beften (ßefd^äfte. 

TXadi Craugotts unb feiner Ceute 5ortgang lagen toir in 
bequemen HuI(eftät|Ien, bie u>ir uns von (5obabis mitge*» 
nommen tfatten, unter einem Segel, bas bei jebesmaligem 
galten neben bem IDagen ausgefpannt u>urbe. &wa9 
Ceftiire tfatten u>ir in (5obabis oad^ erljalten, unb fo u>urbe 
uns bie §eit auf ^en einjelnen pläfeen nid^t lang. 

2lm Had^mittag ftatteten mir bie grauen Craugotts, 
b. I}. feine 5rau, Sd^toefter unb eru>ad?fene Cod^ter einen 
23efud7 ab. Die beiben älteren „fodjten" fofort um Cabaf, 
unb iann, gemütlid? i>as pfeif d^en raud^enb, unterijielten 
fie fid^ mit mir. Ceiber ging uns burd? 23ufd^manns un** 
üoQfommenes Solmetfd^en ftets oiel 3ntereffantes oerloren. 



— 128 — 

Sic rüljmten Cjctioos Heidjtum unö feine <5utmüttgf eit : et 
täte nid^t einmal einem Bergbamora (biefe finb öie Der- 
aditeten Stlaoen öer fjereros) etoas suUtbe, erjaljlten Don 
Crowgotts (ßeis unb yxiiy>tn (er fönne fo tmtb loerb^n tx>ie 
bas 5«ier), unb von ber 5d|önt(eit feiner tEod^ter unb; beren 
Bewerbern, unter toeldien ftd? aud? n?ei§e befänben. 2>iefe 
Codjter, ein Ijübfdjes ZUabdjen mit freiem (ßefidjtsausbrudP, 
f|örte ladieriö ien Sdjmeid^eleien iJjrer Cante ju. T>ann 
fogte fie: „Ztun ifts genug", un^ rid^tig cermutenb frag 
fie: ,,n?oIItefi bu etroas?", toorauf bie Cante eripiberte, 
fie brottd^e notmenbig ein paar Sd^u^e, aber fie i5tme fie 
nid^t beioiiUn; Craugott u>ürbe es getoig audj nidjt tun, 
ba muffe bie Cod^ter, bie ja meles bei bem Pater burdjfefee, 
ein gutes IDort einlegen. 3^fet u>urben bie Sdjulje in 
2tugenfd^ein genommen unb ungeniert auf ^en, nid^t einmal 
mit Strümjjfen befleibeten 5ü§^n anprobiert; aber o 
Sd^redfen — lein paar ber „Damenfd^ulje" uDoQte paffen, 
obgletd^ bie Kaufleute in (5obabis, bie riefeuljaften 5ü§e 
ber £jererofrauen Unnen^, bie größten Hummern ccas^ 
gefudit Ijatten. (Enblid^ entbecEte fie ein paar, roeld^es nodj 
einigermaßen paßte, 30g es fofort an unb mod^te mit einem 
ZHeffer oielfad^e lange (Einfd^nitte in bas Ceber bei ^en 
Seljen, ^a bie 5d^ut|e bort nodj brüdten. 23alb borouf 
üerabfdjiebeten fie fid^, unb nidrf lange bouerte es^ fo fam 
Craiigott mit grimmigem (Befid^t unb f tagte: bie „5ni^ 
menfdjer" mad^ten iljn nod? banJrott. 

2Us am 2lbenb t>as Vieli von ber tt>eibe eintrieb, gingen 
u>ir nadi ^en Kralen, w<xxen aber enttdufdjt pon ^en {(einen 
gerben. J)iefes foüte Craugotts 23efi^ fein, »ie er fagte, 
fein ganser Befife! — IDo mod^te er nur bas üiete I>ie^ 
galten, t>on bem wiv get|ört tfatten? 3"^ „Bee^erhral" 
faß St an Craugott mit ZHelfen befd^öftigt; an Bäumen 
Ijingen bie Kalabaffen (Kürbisflafd^en), in n>eld)e bie ZlBIdj 
gefüüt n>urbe unb nod? einige fonberbare (ßefäße: ans 
ungegerbten gelten geformte Cöpfe, bie mit gefd^molsener 



— 129 — 

Sutter gefüllt waten, Die Stitter gewinnen fie inxdi ^as 
2tbfd|opfen J>er \xctt beim Sdiniteln öer ©meire bilbcnöen 
'KVXmpdien, weldie bann auf öem Senev scriaffen merben. 
J)a öie 2TKId^gefä§c niemals gereinigt toerben bürfen, andi 
bie TXliidt vor bem €infd^ütten nidjt gefeiljt wivb, tann man 
fidj einen Begriff von ber 2lppetitUd^feit ber fo bereiteten 
Butter mad^en. 2)ie IDursel einer pflanse, weldie nadi 
ber 2tnfid|t aller (Eingeborenen ein unerlä^Iid^er gufafe 
ift, oerleilit ber Sutter au§erbem einen roiberlid^en (Setixdi 
unb (5e\dimad. 3d^ t|abe es nie begreifen fönnen, toie 
lDei§e biefe sunt Uodtien, gefd?a>eige benn sunt Streid^en 
auf Brot üerioenben fonnten. 

2tm 2lbenb brad^ten bie Ceute einiges Pielj; Craugott 
beforgte ben ^anbel unb fam am näd^ften ZlTorgen mit 
nadi ©oifango, tt>o satflreid^e ^ererou>erften lagen. IDieber 
roar ber IDagen balb oon Sdiaven von (Eingeborenen um^ 
ringt, bie voü 3ntereffe unfer Kinbd^en betrad^teten unb 
fid) am tneiften über feine blonben ^aare tüunberten. 2)iefe 
trugen iljm i>en Ztamen „Katjifufu" ein, b. B|. M>ei§fopf, 
unb er übertrug fid^ andi auf meinen TXlann, ba bie ^ereros 
beffen Ztamen nid]t ausfpred^en fonnten. IDenigftens im 
®ften, in ber (5obabifer (5egenb, fprad^en bie fjereros 
nur Don bem IDagen unb ben (Ddi\en bes Katjifufu, tt>äljrenb 
unter ben Eingeborenen unferes fpäteren IDoIjnpIafees et 
Kotjunba (Kral) genannt u>urbe unb mir gaben fie ben 
Ztamen Kambaljuma (b. t|. pa§ auf ! !), bie Besieljung biefes 
IDortes ju mir blieb mir unbefannt. 

J)er Kapitän oon (DviianQO, Kaljeifuena, fd^enfte 
meinem T^ann als Beto^is feiner Zuneigung einen fd^önen 
(Ddi^en, 3" ber 5oIgejeit Ijätten wit gern auf berartige 
„präfente" oersid^tet; benn man oerlangt ftets ein ßegen^ 
präfent oon t|öt|erem IDerte. 2tber ein präfent surüd** 
tt>eifen, toäre bie größte Beleibigung geu>efen. IDäljrenb 
wix nodi auf bem plafee uns aufljielten, famen Boten eines 
in ber TXäiie u>oB|nenben Kapitäns Kambombo mit ber 

o. ^Ifen^aufen, 2(nfieblerfd)i(ffale. 9 



— 130 — 

Sitte, itin t>odt CLVif feiner IDerft ju bcfudien. TXlein TXlann 
ließ einfpannen, unb ein Zdann von (Dvitango übernalim 
öie ^ütirung; öenn einen XOeq gab es nidjt. 

(Eine furse Strede Ijinter ©pifango beginnt bidjter 
Sufdjnxilb, unb in öer Hegenseit, u>äljrenb K>eldier toir 
futjren, tpud^erte tfotjes Unfraut. Bie ©djfen tt>eigerten 
[idl, weitet JU sietjen, bie Bornen öes Untertjolses jlad^n 
in iljr 5^ß/ befon^ers öie fjacfisbomen {andi „voaii en 
bitje" genannt) perurfadjten fd^merjenöe Hiffe. Zllit Seilen 
mußten bie Ceute öem IDagen porausgetjen unb IDege 
baiinen. Zlat&xüdi fuljren iPir anftott öer in 2lusfictjt ge*» 
jleHten sroeieintjalb Stunden gegen fünf Stoxnben. <£n&Iid} 
iparen jx>ir auf Kambombos plafe angelangt, ©n Heiner 
älterer ZlTann tarn auf öen IDagen ju; mein ZITann frug 
iljn, ob er ber Kapitän fei. „®pe Kambombo ?" — //botj" 
antwortete öiefer G,boI}" bedeutet öie guftimmung, ebenfo 
„itl", ipeldje Caute pon einem guru(iu>erfen öes Kopfes 
begleitet tper&en). Bem Kapitän folgten nur u>enige feiner 
ienU; öie übrigen tparen bei einer Cotenfeier auf ber 
IDerft geblieben. (Eine 5tau ipar öort otjne portjeriges 
Kranffein plö^idi geftorben, unö man permutete, öaß fie 
pon einer Zlebenbutilerin pergiftet u>oröen u>äre. ZXleiii 
ZlTann, öer auf (Erfudjen Kambombos bie <Eote in klugen«' 
fdjein naijm, falj, öag iBjr Sd^ouin por öem Zllun&e ftanö, 
ein Seidjen für bie Hidjtigfeit öes Deröadjtes. Sie reidjen 
fjereros füljren (5ift ftets bei fid|; fie tjan&eln es Pon ben 
©pambos ein, öie es aus &en (ßiftjälinen öer Sdjiangen 
getpinnen. 'Das Cöten mit fjilfe biefes pulpers ift unter 
öen fjereros nid^ts feltenes. 2lus biefem (ßrun&e ift es üblidj, 
öaß ein (5aft bei öen (Eingeborenen Pon ber il|m ariQeboUnen 
Speife ben IDirt erft foften lägt. (Eigentümlidj erfdjien es 
uns, t>a% unter ben fjereros ein ZlTorb feljr leidet beftraft 
ipirö; mit einigen Seeftern an bie (Erben bejaljlt, iji eine 
derartige Cat in iljren 2lugen gefüljnt. 

Kambombo lieg fid) burd? ben tjerübertönenben Crauer*» 



— 131 — 

gefang öcr IDeibcr nkt^t in feinem fjanbclsgcfdiäft jlör^n. 
€r ftidjtc für fein« 5t^öuen Stoffe 3u KIciöcrn, öenn er 
Ijottc bcfdiloffcn Ctirijl ju u>eröen; fürs crflc jcöodi blieb 
ev nodi bei feinem fjarem nni madjte öen 2tnfang ju feiner 
Sefeljrung, in&cm er öie 5t^ciuen einfleiöete. 2luf meine 
5rage, u>er bie Kleiöer anfertigen u>üröe — ba öos Zlaljen 
bei iljnen eine unbef annte Kunft ift — , erroiöerte Kantbombo, 
005 S^^din^i^en beforge er fd^>n nnb xi% gleidi ben Stoff 
in oerfdjieben lange Stücfe, öie, u>ie er fagte, jum Hod 
bejHmmt feien. Zlleine 5tage modjte iljn woiil 3u ber Bitte 
ermuntert iiab^n, idi mödjte itjm ias Zl&iien öer lüei&er 
beforgen. Zlatürlid? leljnte id| ^as ah, ipur&e aber ben 
gonsen Cag über mit öiefem (Erfudjen beläftigt. 



36. ttnfere Cebensfiiljtrttng untertregs* 

IDir tjielten uns nod? ben folgenden Cag auf Kam*» 
bombos plafe auf. €5 u>ar «ine glütjenö Ij«iße Seit, unb 
jeöen Zladjmittag 30g regelmajjig ein (ßeu>itter tjerauf, tx>ätj*» 
renb Neffen ipir im IDagen unternommen mußten. Bann 
txHxt natürlidj bas Kodjen, t>as fonft fdjon mit piel Un»» 
bequemüdjfeiten perfnüpft u>ar, unmöglidi; es tx>uröe ein 
Stüd Brot nnt) faltes 5I^ifd? gegeffen. Ber täglidje Speife»» 
Settel u>ies liier untertoegs nod? tx>eniger 2tbu>ediflung auf, 
als fonft. gu bem jlänbigen IDilöfleifdi mit Heis bil&eten 
©orrgemüfe unb getrodnete 5i^fid|te t>as gugeridjt. Soldi 
„pableben", tx>ie u>ir es füljrten, Ijatte &en ein3igen Dorsug, 
u>enig foftfpielig 3U fein. Ben Cufus, mit voddiem bie Be«* 
amten im tan<^e umljerreiften, ausgerüftet mit allen erbend 
Hdjen Belifateffen unb (5etränfen (fie genoffen ja andi 
DöHige 5t^<Jd?t*' unb goQfreiljeit bei Ijoljem (ßeljalt), fonnten 
fidj 2lnfiebler, benen biefe 2lrtifel oft i>a5 breifadje fofteten, 
nidjt leifien; u>ir tx>aren frolj, nur t>as notroenbigfte 5um 
leben 3U iiahen. ^edit unbequem u>ar audi ^as fort* 

9* 



— 132 — 

ipolircnbc fjmauf«* unö fjcruntcrflcttcni pom Waq^n; olle 
unferc Porräle, fou>ic bic Küdjenchtriditung ^ottc idi bort 
in Kiften untergebradjt. 

Bic Sauberfeit unfcres (Eggcfdjirres lieg mandies yi 
tpünfdien übrig ; baran trug inbcffcn „cax torras" aQcin bie 
Sdiulb; ^as IDaffcr nxir oft eine bicfe Cet)mtunfe, unb ber 
bomit tiergefteHte Kaffee ipar fein befonberer (5enttg; ge*' 
ipötinlid? tiatte er einen Beigefd^macf nadi Hinbem. 2iebe 
pfüfee im IDege liefert t>as Crinfipaffer, un^ wie froti toore 
man, fänbe man foldjes t>as ganse 3aljr Iiinburd?. 23e*» 
fonbere IDafferfteüen für Crinfipaffer gibt es nur ipenige; 
biefe finb 3ur 2lbtpelir gegen ^as Pietj eingefralt. Übrigens 
maditen voit bie ^eobaditnnq, ^a% bos IDaffer nie einen 
fauligen (5eructi ober ©efd^macf tjatte. 

2nit ber geit getpölint man fid? an alles, unb ber 2Xla^ 
ftob, ^en voit an Sauberfeit unb Komfort legten, ipurbe 
immer geringer. Pon ber mitgenommenen 5^Ibfüd?enein«« 
rid^tung perfdjtpanb aud^ balb ein Stüd nadi bem an'betn, 
trofe unferer 2td?tfamfeit. S&^ ^in perloren gegangenes 
Cifdjmeffer iPurbe bann ein Cafd^enmeffer, für eine (5abel 
eine pon 3ufd|mann gefdjnifete Ijölserne eingefefet, unb an^ 
ftatt in einer Kaffeemüljle ipurben bie Boljnen auf einem 
platten Steine gemaljlen. — Unferen Ceuten pagte bies 
Zigeunerleben feljr; nadi ilfren Begriffen fd^aelgten fie in 
fulinarif djen (5enüffen; 5I^ifd? gab es im Öberflug, Kaffee 
erijielten fie täglidj (biefes (5etränf ift immer fetjr begeljrt) 
unb Pon i>en fjereros befamen fie omeire meljr als fie per=* 
tilgen fonnten. Dabei liefen fie (5ott einen frommen ZlTann 
fein unb taten am liebften nid^ts. ZITein TXlann wat orbent«» 
lidl erfinberifd? im Crfinnen neuer 2trbeiten, benn nidits 
ifl bem eingeborenen Diener fd)dblid)er als t>as 5<ittl^njer«» 
leben. Da mugten 3od|fd]eite gefd^nifet, Struppen 3um £in* 
fponnen ber ©d^fen gebreljt, bie 5^ß^ ^^^ erlegten IDilbes 
gegerbt tperben, nni faft bei jebem fjalt fanben fidj fleine 
notwenbige Heparaturen. 



— 133 — 

Don öcm glüljenöcn Sonnenbronb Ijatten voit halb öic 
5arbc bcr fjottcntotten, öie fjaut (prang auf — man pergag 
CS faft, auf CoUctte irgcnb tpcld^e Sorgfalt ju peru>cnben. 
2tt>er bei oH ben ZTRgüdjfeiten, tx>cld]c unfcr pabicben mit 
fid^ hxadiU, pcrloren tx>ir ben fjumor nid^t. ZTTcin Zllann 
u>ar jlcts luftig unb erfreute mid? immer burd? neue 3"^^ 
propifationen. IDenn xdi iljn nad) ber Urfad^e feiner ge* 
jieigerten Cuftigfeit frug, ertPiberte er, 'bixs fäme bapon, ia% 
er ,,im 5^1^^" ^^^ fdjüfeenben Beamten in IDinbIjoef etroas 
entrüdt fei unb \idi nadi feiner Derorbnung unb feinem £r=* 
Ia§ 5U ridjten braudje. Über etn>aige CangetPeile Ijalf uns 
unfer fleines Sotjnd^en Iiintpeg. 

Zladi ber erbrüdenben Cagesljifee untren bie ^eriöe, 
porausgefe^t, ba% fein Hegen fiel, äugerft angeneljm. I>ann 
fagen u>ir an bem Ijelllobemben Cagerfeuer, fudjten in 
ber Erinnerung nadj allerlei (Erlebniffen unb (5efd]id|ten, bie 
u>ir einanber ersäljlten nn^ faljen ^en Sd^tparsen yx, u>eld)e 
iljre Koft gierig perfd^Iangen. Bie 5inger erfefeten iijnen 
(ßobel unb Cöffel, bie galjne bas Zlleffer, unb nad^bem ber 
lefete Speiferefl aus i>en Kod^topfen mit ben fjänben ober 
einem Spändjen entfernt uxxr, legten fie fid? mit ber pon 
Zltunb 3U ZTTunb geljenben pfeife um ias 5^iier, bis einer 
nad] bem anbern in lautes, tiefes Sdinavdien perfiel. Hur 
bei Äegenmetter gingen fie nadi ben fjütten ber ^reros. 



37. (Bin pla<? mit etwas Sobenfultur — 

tOilbvcidjtntn. 

So fanb uns andt ein 2lbenb aQein beim IDagen, als 
plö^Iidj eine Stimme nadi meinem ZITanne rief. Karemo, 
ber Kapitän Pon (Dtjimunfanbi, tpar es, ber jur perab** 



— 134 — 

xei>eUn 3<J9^ fid? cinftelltc. 2lm nädiftcn ^xlqc beabfidjtigte 
mein ZlTann roeitcr ju f aljren, unb Karcmo «rf lärte mttreifen 
3tt u>oIIcn. Tkxii junad^fl foHte es nodi nid}t noctj bem 
3agerbora&o ©Pingi gcljen; porcrft ipollten u>ir nodj eine 
größere IDerft befud)en: ©parafane. Cs roor regnerifd^es 
IDetter, als ipir fortfuljren; allein ber feine Sprüljregen 
Ijielt uns nid^t von ber IDeiterreife ab, ba ein mitgenommener 
5ülirer uns ben plafe ©parafane als gans naiie gefdjUbert 
Ijatte, in 5ipei Stunben ju erreid^en. TXadi ber boppelten 
^aljrseit tx>urbe mein ZlTann ungebulbig unb glaubte, u>ir 
füliren irre. Zladi tx>eiteren jtpei Stunben tx>oIIte er auf 
unfere Spur jurürff eljren ; ^enn er fagte, in biefer unbe*» 
fannten (ßegenb oBjne IDeg unb Steg tpeiter faljren 3U 
tPoHen fei minbeftens geipagt unb madjte bem 50^!^^^^ ^ox^ 
ipürfe. Diefer Bjatte fd^on PorBjer auf allerlei für uns 
unbemerflid^e Spuren Ijingebeutet, fprang nun pom Wagen, 
eilte Poraus unb f eljrte mit einem Stücf tro(f enen Kuljbunger, 
ber von unten nodi etwas feud]t tx>ar, 3urü(f, ein ^eidien, 
ba% eine IDerft nid^t tx>eit fei. So übergaben ipir uns u>ieber 
feiner Ceitung unb faljen benn aud] balb bie rötlidjen, 
fegeiförmigen Siixtten, Kurj üor biefen fanb Sufd)mann 
einen menfd^Iid^en Sd]äbel; er tx>arf benfelben bem ^xm^ 
leiter 3U, unb nun iiätte ein regelred^tes Baüfpiel begonnen, 
tx>enn mein ZlTann nid]t fiinljalt geboten iiätte, 

(Enblid) langten tx>ir in ©parafane an, einem bäum«* 
reid^en, ^dibnen plafe mit prad]tt)oIIem (ßartenlanb. 2tuf 
einen tjalben Spatenftid] Ciefe fanb [id] fd^on IDaffer. 7>ie 
Weinen 2lnpflan3ungen ber (Eingeborenen ftanben präd^tig; 
Cabaf, IPaffermelonen, pampunen (Kürbis) unb anbere 
(ßemüfe unb pflan3en 3ogen [ie in ZlTenge. lüir tx>aren über«* 
rafd]t üon biefem für Kaffern großen Stü(f bearbeiteten 
ian\>es, i>a fie [onft menig (gefallen t)atan finben, aus^ 
bauernb unb planmäßig in ^en (Sorten 3U arbeiten. Sd)on 
an mand^en Stellen t|atten tt>ir munberüoHes aber bradj** 



135 



licgcnbcs (ßartenlanö gcfelicn, beffen Bearbeitung nur ge^ 
ringe Sd^ierigfeiten geboten tjätte. 

7>k (Eingeborenen pon 0parafane loaren aixdi feljr 
reidje Dieljbefifeer ; bie fjerben ber einseinen Kapitäne ^aiiU 
ten nadi pielen fjunberten. Dodi iparen bie Ceute überaus 
geisig, rxvib tro^ i^res großen Derlangens nadj pielen 5adien 
bradjten fie es nid^t übers fjers, ein StücE pon ilirem Dielj 
3U perfaufen. Hur für patronen vocüten fie Dielj Ijer«« 
Qehen, für \0 Stixd fogar einen ©djfen. UnaufljorUdi 
örangten fie in meinen 2Tlann, riefen iijn abfeits^ unb mit 
Sdjreden fall idi, wie fie Ijinter bem lüagen auf iljn ein*» 
fprad^en, fogar feine Cafd^en befülilten. Cadjenb über 
meine 5urd]t fam mein TXlann ipieber 3U mir; er fonnte 
mit gutem (5eu>i[fen [agen, ^a% er nur ipenig patronen 
Ijätte unb forberte bie Ceute auf, iljm iljre (5etx>elire 3U 
Seigen. Sie brad^ten einige £jenrY**21Tartini^(ßetx>eIire an 
unb eine ZITenge ber alten Dorberlaber, bie man brüben 
fpottelnb „papiansbaut" (baut = Dorberfug) genannt liat 
pulper fdjien in großem Dorrat porijanben 3U fein ; ienn als 
mein ZlTann frug, tpie bie Ceute mit ben alten (5erpeliren 
otjne ^ünbljütd^en fd^ießen fönnten, fpenbierte ber Kapitän 
— mit nid|ts finb bie (Eingeborenen fparfamer, als mit bem 
Perbraud) pon Sd^ießbebarf — eine patrone. Siefe fall 
lädierlidi genug aus. Obenauf faß eine Bleifugel, ettpa 
Pon bem Jhxrdimeffer eines alten Zti<fe^gipan3igpfennig=* 
ftücfes (bie Kugeln gießen fidi bie Ceute übrigens felber), 
bie fjülfe nxir berartig perbeult, ia^ fie nur mittels Klopfen 
eines Steines auf bie IDänbe in t)en Cauf gefdioben merben 
fonnte. 3n (Ermangelung eines günbliütdiens (toppje) naljm 
ber fjerero einen Streidiliolsfopf, unb nadi bem britten 2ü>^ 
brüden eyplobierte ias (ßefdioß; mit lautem (ßefurr, bem 
Sluge fiditbar, flog bie Kugel burd) bie Cuft. 

Die Ceute auf biefem plafe tparen mir äußerft unljeim^ 
lidi; ilire ZlTienen [aljen fo unfreunblidi unb perbiffen ans, 



— 136 — 

unb i>a5 subringlid^c (ßcbettcl um ZlTunition crfdiicn mir 
minbcftcns auffällig. ZHciner 2tnficl?t nadi Ratten wit es nur 
ber großen Huljc meines ZUannes 3U banfen, baß tx>ir oI(ne 
in Streit mit bem (5efinbel geraten 3U fein, fortfamen. 2lm 
folgenben ZlTorgen perließen ipir ben plafe. VOxt tjatten 
tpenigftens feljr piele fdjöne 5tta\x%enfct>cvn, (ßeljöme unb 
einige CeoparbenfeHe befommen. 

Von ©parafene ging es ein Stücf surud 3U ^^n pläfeen 
©fatjüore, ©fatjumba unb ®founbim>e. fjier begann bos 
eigentlid^e 3agbgebiet. Unteno^gs Ijatten ipir fd^on un»» 
Säljlige Strauße gefeljen. (Einmal ipies Bufd^mann auf 
eine große fjerbe in geringer (Entfernung. Karemo, ber 
erfaljrene 3^9^^^/ '^i^t, bie 0d]fen aussufpannen nnb langfam 
auf bie Strauße susutreiben; in iljrer Sedung tonnte man 
fid] ben Straußen bis auf furse (Entfernung anpürfdjen. 
(Es begann 3U bunfeln, als mein ZlTann unb Karemo ber 
fjerbe auf Sd^ußipeite nalje famen. Zladi ien erften Sd^üffen 
ftob bie fjerbe auseinanber, unb in eiügfter 5Iud^t perfd^on** 
ben bie Ciere in einem 2>idid)t. Karemo fagte, t>ajs. bie 
Strauße bort geipiß näd^tigen tpürben; frütj am anb^m 
ZUorgen tpollte er fid] auf bie Sndie begeben, ia, wie mein 
ZITann unb er gefeljen ju iiaben meinten, ein 5tvan% an* 
gefdjoffen tpar. Zladi f urser Zlad^trulje naiimen mein TXlann 
nnb Karemo nod? bei ber SunfeKjeit bie Verfolgung auf. 
Cange geit fudjten fie pergeblid^; enblid^ erbUcften fie, bi« 
Sonne tpar eben aufgegangen, pielleicijt biefelbe fjerbe 
pom 2lbenb 5UPor frieblid) grafenb. Ceife fd^Iid^en fie fid| 
an, aber bie Ciere Ijatten eine 3U feine IDitterung unb ent* 
fdiipanben ^en 3^9^!^^ ^<^^^ ipieber. ZTTein ZTTann fetjrte 
5um IDagen jurüd unb bebauerte lebljaft, fein pferb mit* 
genommen 5U iiaben. 

S^ 5uß ift bie 2<^9^ ^uf Strauße, iiat man nidjt ^as 
(Sind, fie 5U überrafcijen, PoUftänbig unmoglicij, fogar ju 
pferbe äußerft fd)tpierig unb anftrengenb. Die pferbe, bie 



— 137 — 

ten IDettlauf mit Straugen aufneljmen fönnen, finb feiir 
feiten. Tbxdi ift es fd^toer, einen [idjeren Sd^uß absugeben, 
ba bas §iel auf größere (Entfernungen feljr Hein ift. 2ln 
bem (ßefieber prallen bie Kugeln meift ab, unb tx>irffam finb 
nteift nur bie Kopf*^ ober Beinfdjüffe. 

TXadi Hücffelir meines ZlTannes u>urbe eingefpannt, 
unb balb fanben tx>ir uns auf bem plafe Kamaf as in ®f oun*» 
butx>e. (5Ieid? nadi unferer 2lnfunft fam in freubig rafd^em 
Sd^ritte Karemo auf ben IDagen 5u, einige Straugenfebem 
in ber fjanb Ijaltenb. Cr Ijatte einen, u>al(rfd]einlid) nod^ 
in ber Zladit perenbeten Strang gefunben unb brad^te als 
Seipeis einige 5IÖ9^If^öem. Ceiber ipar ^as Cier nod^ 
nid^t PoHig ausgeaadjfen, nnö bie S^^^^^ liatten besljalb 
einen minber Ijolien IDert. Bufdjmann begab fid^ mit 5um 
5unborte unb Ijolte uns bie Sdiwani^ unb 5Ifi9^If^ö^i^n unb 
bas 5^ß. 2lud? 5I^i[d? bxadite er mit. (£s foHte eine Beli** 
fateffe fein, inbeffen roar ^as mitgebrad^te Stücf feljr feijnig 
nni> perfpradj feinen großen (5enu§. 

2n ®founbutx>e Bjatten ipir nod^ ias (ßlücf, meljrere 
pfunb 5^ö^nt, barunter prad^tPoHe (Exemplare, faufen 3U 
fonnen. Die (Eingeborenen fd|ießen bie Strauße mit ber 
Kugel ober mit pfeil unb Bogen; fie finb aber leiber jur 
3<igb 3U träge, obgleid^ für gute S^^^^ <Judi ^in guter 
preis gejalflt ipirb. Das 2tngebot ift gering, baljer aud^ 
ber €yport biefes Slrtifels, unb leiber iiat bie Seljörbe 
andi auf biefen bisljer faft einsigen SlusfuBjrartifel einen 
bebeutenben Soü gefegt. 

Cägü(i| faljen tx>ir nixn größere unb fleinere Straußen*» 
Ijerben, aber es gelang meinem ZlTann nie roieber, fidj iljnen 
3U näljern. Dodi erlegten er nriö Karemo piel (ßroßailb. 
Zllein ZlTann fanb lebljaftes Dergnügen an ber 3^9^, unb fie 
tpäre für iljn nod^ üiel reisPoQer unb erfoIgreid)er getx>efen, 
Ijätte er fie 3U pferbe ansuben fonnen. Das SUx\<ii bes er«» 
legten IDilbes, i>as voiv nidjt frifd] pertilgen fonnten, ipurbe 



// 



138 



geficdt", ö. l). in Streifen gefd^nitten nni) in ber Cuft 
getro<fnet. tiefes SüHtong voivi von ben (Eingeborenen 
felir gern in roljem guftanbe genoffen; xdt benufete es sunt 
Bereiten fräftiger Suppen. 

Zladi sroeitägigem 2tufentl}alt in (Dfoun&utpe rüfteten 
tpir nns sunt Slufbrud], um burd? bas Dumavalariö nadi 
IDinbIjoef 3U faljren, als ein Bote pon (Epufiro uns bie 
IDeifung i>^s bortigen Stationsporfteliers bradjte, nadt (Epu*» 
firo 3U fommen. 2^ ben tpeftlid^ gelegenen (ßebieten 
graffierte bie Sinberpeft, unb nadi ^en Seud^ebeftimmungen 
burfte mit ungeimpften Hinbern nid|t pon einem plafee 
3um anbern „getredt" iperben. So mußten roir uns auf 
längeres Stetjen in fipufiro gefaßt madien. 2tuf bem IDege 
u>urbe nodi eifrig bie 3^9^ ausgeübt. 

Sie t)erfd)iebenftcn 2lrten r>on IDilb begegneten uns. 
(Einmal fam ein riefiger IPilbebecftbuHe auf etn>a 30 Sd>ritt 
(Entfernung unferem IPagen 5U gejagt; er lief ber fjerbe 
Doraus. 2^ tx>erbe t>en 2tnbli(f biefes ungemein u>ilb aus^ 
fel)enben Cieres nid^t üergeffen, ^as u>alirfd]einlid| por 
bem plöfelid^en 2lnbli(f t>es Waqens unb fo oieler ZlTenfd^en 
ftufete unb nun mit tx>eit ausgeftredtem, peitfd^enbem 
Sd^roanse unb tx>ie 5um Stoß bereitem, gefenftem Kopfe, 
eine Zeitlang rut|ig perljarrte. ZTTein ZITann tx>ar abtx>e[enb, 
unb CimotBjeus [d^oß in ber Slufregung suerft mit bem Sd^rot*» 
lauf ber 23üd]sflinte, \>ann yx>av mit einer Kugel auf ias 
flieljenbe tEier, ober leiber porbei. Befonbers saiflreidi 
pertreten tparen bie fjartebeefter. ZHein ZTTann iiatte eines 
^a^es auf einen ftarf en BuHen einige Sd^üffe abgegeben, bie, 
tpie er Björte, fämtlid] getroffen Ijatten. Das tEier roar 
niebergebrod^en, unb mein ZUann fam eiligft 3um IDagen, 
^en Ceuten bie Hid^tung, roo ^as perenbete IDilb läge, an^ 
3ugeben. lüir fuljren nadi ^^^ Stelle. ZlTid] trieb bie TXcix^ 
gierbe mit meinem ZUann bem IDagen Poraus — fein 
fjartebeeft uKxr 3U feljcn, nur Piele frifd^e 23Iutfpuren. IDir 
eilten Ujnen nadi, als mein TXlann midi plöfelid] Ijinter 



— 139 — 

einen Baum ri§. Zlltt sur €xöe geneigtem Kopfe tarn im 
(Salopp &er SuHe auf uns ju; bidjt i>or unferem Stan&orte 
fiel er nieder, um immer neue Derfud^e sum 2lufjieljen ju 
madien. Zlun bradjte Cimottjeus ^as (5en>eljr, un& enö*» 
lidl, nadi einem nodjmsaligen Sdrug, t>erenbete ^as Cier. 
IDir fanben bann bei ttjm fünf Sdt\x% por, pon benen eigent* 
lid) jeber tcblidi fein mußte. 

2tm fdjmadljafteften ift bas 5I^ifcIl ber Springböde; 
ein 23raten bapon ift faftig \xni> überaus sart, u>äl!ren& bas 
übrige IDilbfleifdj meifl trocfen unb Ijart ift. 7>as „geflecfte 
5Ieifcl?" füllte balb mel(rere Säde, bie u>ir nadi fjaufe 
netjmen u>oIIten unb biefen BüHtong icn teilten als gu«* 
foji geben. 

2n Cpufiro angefommen, perlieg uns Karemo, aber es 
melbete [idi balb ein anberer enragierter 3ager : Kanauai, 
ber nns andt ^it frifdjem 5I^ifct^ perforgte nnö piele riefige 
(ßetiöme pon (ßemsbödfen (Sobelantilope) 5um Derfauf 
bradjte. 



38. Das pflanzen- nnb tterretd?e (Ej^uftro^ 

Zllein ZlTann mugte, bis 2tntiPort aus (ßobabis eintraf, 
ob er bie unterbrod^ene Sciiltt fortfefeen bürfte, in Cpufiro 
bleiben. (Er perfud]te aus ber Situation i>as 23efie 5U madien, 
ging piel auf 3^9^ ^^'^ Ijanbelte mit Kanauai nnb beffen 
Ceuten. 2)iefe Ijatten auf bcn Meinen 3^f^I^ ^ Cpufiro*» 
ripier fd^ne (ßärten angelegt, unb ^a in geringer Oefe 
(ßrunbtpaffer ipar, gebieljen alle pflanjen prad^tPoH. 7>ev 
plafe Cpufiro ift überBjaupt reid] an 5d]önBjeit. Selten 
tiolie Säume fieljt man bort in Beftänben sufammen unb 
ernseln am Hipier entlang. Unfere Spasiergänge füljrten 
uns Ijäufig in jene Keinen IDälbd^en, in u>eldjert allerlei 



— 140 — 

5d|Iingpf lansen, Blumen nnb SttandiUxn wudi^vten. Bunter 
nn^ üppiger, als jefet in ber Hegenseit in biefen VOäi'ödien, 
fonnte faum i>as Degetationsbilb in einem UvwaU> fein. 
Um uns bie ^eit 3U fürsen, heobaditeten wxt oft ftunbenlang 
bic Heinere Cierrpelt, bie t)iel 3ntereffante5 bot. 2tmeifcn 
unb Cermiten qab es in allen (5rö§en, fjunberte pon ge*» 
fd^äftigen piüenfäfern liefen umlfer, formten aus bem um»* 
Ijerliegenben 2)ünger Kugeln, bie an (5roge fie felbft über** 
ragten unb bie fie, eiligft rücfrpärtslaufenb, nadi itiren 
IDolinungen roHten. Dereinselt fprangen unbeljolf ene Hiefen* 
tjeufd^reden mit rpinsigen 5Ifi9^In umljer, „lebenbe Strol;** 
tjalme" (eine fjeufd^re<f enart, bie täufd^enb einem Strotj** 
lialm ät|nelt) berpegten fid^ fd^Ieid^enb auf bem Boben por*» 
rpärts. (ßottesanbeterinnen unb Pogelfpinnen fagen in gutem 
Derfted auf ^vde lauernb. 

2tn Dögeln jebod] rpar bie (ßegenb arm; roir fatjen 
bort nur bie f leinen IDeberPogel, nni Sdiatcn von Haub*» 
pögeln aller 2lrten umfreiften ben plafe. (5egen ZTTittag 
fammelten fidj auf t>em offenen IPaffer Heine tpilbe <£nUn, 
bie nns gute Braten lieferten. ZTIeljrere ZUale tpurben uns 
Pon in ber Hälje tpoiinenben ^ix^dikviten 5trau§eneier 
3um Kauf gebrad]t; eins bapon lieferte ftets eine gro§e 
5d]üffel poll Hüljrei, i>a5 xoxv nidjt auf einmal pertilgen 
fonnten. 

Sie in (Epufiro ftationierten Solbaten tparen fo au^er** 
Ijalb Pon jeglid]em Derfeljr, Ijatten fo feiten (ßelegenljeit, 
anbere IPeige ju fpred^en, t>a% iljr £eben woiii feljr öbe 
unb langtpeilig tpar, i>ai\x feljlte es iljnen gans an Be*« 
fd^äftigung. 

3n (Epufiro nnt> feiner Umgebung fagen piele ®pat* 
jimba, Ceute bes ärmften fjereroftammes. 2tud) einige Bufd?** 
leute, bie fo gut u>ie gar feinen Dielibefi^ iiaben, tarnen 
5um IDagen; fie finb meifl berartig fdjeu, ba% fie fdjon auf 
große (Entfernungen por t>en IDeißen Heigaus neljmen. 



— 141 — 

Sie leben nur von Straußeneiem unb 5^Iöfrüd]ten unb oon 
ber 3<^Q^f ^i^ [i^ "^it fjilfe pon pfeil unb Sogen ober 
Sdjlingen betreiben ; in fjautfarbe unb (ßefiditsfd^nitt äBjneln 
fie am mei[ten ^en £jottentotten. ZlTir fielen an iljnen 
immer bie erbärmlid? bünnen Seine bei einem unförmig 
biden Ceibe auf unb bie tüinsigen S^^^- 3^^ 2trbeit foHen 
fie u>egen iljres fdju)ad^Iid]en Körperbaues unfäljig fein, 
jebod^ im laufen unglaublid^es leiften; meljrfad] ersaljlten 
uns bie fjereros, t)a% bie Sufdjieute jebes IDilb, felbft 
Strauße, bis jur (Ermattung jagen fönnten. 

Die ©patjimba maren nod^ im Sefife Heiner fjerben 
Hinber, aber andi fie lebten 3um großen Ceile pon, IDilb 
unb Sdifmditen. &nes ^aQcs boten fie uns ein Srot 
3um Kaufe an, t)as beinalje bie S^tbe unb 5orm unferes 
Srotes Ijatte, aber ein ungeBjeures (5etx>id)t. Dertx>unbert 
fragen tx>ir Sufd^mann, moraus fie bies gebaden Ijätten, 
^a bod? im Damaralanb {einerlei (Betreibe außer ZlTais 
angebaut ipirb. (Er crflärte uns bie ^ubereitungsmeif e : 
fleine, i>m Hofinen äljnlidie braune Seerd^en, bie foge* 
nannte opatjimbere tx>erb^n serfaut unb ans biefer appetit*» 
lid^en ZlTaffe bie Srote geformt, getrodnet unb aufbetpaljrt. 
IDir persid^teten auf t)as (5ebäd, aber Sufd^mann, ber es 
als große J)elifate[fe pries, bat meinen ZTTann bringenb, 
iljm eins 3U faufen. Die f leinen opatjimbere fud^ten 2tf el unb 
id] uns von ien Sträud^ern; fie fdimedten roirflidj u>ie 
Hofinen. 2lud^ anbere, uns t)on i>en (Eingeborenen als feijr 
u>oIjIfd]me(fenb be3eid]nete S^^^te fanden wxt: an einem 
Ijübfd^en Hanf eng ett>äd]s, i>as an i>en Sträud^ern empo'r^ 
fletterte, Ijingen bie fogenannten u>ilbu>ad^fenben (5nxUn, 
bie im grünen guftanbe Don ien (Eingeborenen geröftet unb 
bann üerfpeift tx>erben. IPunberfd^ön feljen fie reif aus, atin^ 
lid) bem fpanifd^en Pfeffer, im (Sefd^mad erinnern fie ein 
Hein rpenig an pflaumen. (Eines ^ages ^tbVxdten mir einen 
Saum, ber anfd^einenb über nn^ über poH reifer Kirfd)en 
Ijing. Sie (Eingeborenen Ijieben Sfte baüon ab unb ftedten 



— 138 — 

„geficdt", ö. Ij. in Streifen gefd^nitten nrib in ber Cuft 
getro<fnet. ©iefes SüDtong ipirb pon ben (Eingeborenen 
feljr gern in roBjem S\x\iant>e genoffen; idi henniite es sunt 
Bereiten fräftiger Suf^en. 

Zladi 3u>eitägigem Jlufentljalt in ®founbutx>e rüfteten 
tx>ir nns yxm Tlnfbtndi, um burdi ias Samaralanb nad] 
IDinbljoef 3U faljren, als ein Bote pon fipufiro uns bie 
IDeifung bes bortigen Stationsporfteljers bxadit^, nadi (Epu=^ 
firo 3u fommen. 3« ben u>eftlid] gelegenen (5ebieten 
graffierte bie Sinberpeft, vinö nadi ^en 5eud)ebeftimmungen 
burfte mit ungeimpften Hinbern nid|t Don einem pla^e 
3ttm anbern „getredt" tx>erben. So mußten roir uns auf 
längeres Steljen in fipufiro gefaßt madjen. 2luf bem lüege 
ipurbe nodi eifrig bie 3^9^ ausgeübt. 

Sie perfd^iebenften 2lrten r>on IDilb begegneten uns. 
(Einmal fam ein riefiger IDilbebe^ftbuHe auf etnxi 30 Sd>ritt 
(Entfernung unferem IDagen 3U gejagt; er lief ber fjerbe 
poraus. 3d? tperbe i>en 2tnbli(f biefes ungemein tt>ilb aus^ 
fel)enben Cieres nid]t pergeffen, ^as tpaljrfd^einlid] por 
bem plöfelidien 2lnbli<f t>es Wagens unb fo pieler ZlTenfd^en 
ftufete unb nun mit ipeit ausgeftredtem, peitfd^enbem 
Sdixoan^e nni) u>ie 5um Stoß bereitem, gefenftem Kopfe, 
eine Zeitlang ruijig perijarrte. ZlTein ZITann tpar dbvoe\eni, 
unb Cimotljeus fd^oß in ber Slufregung juerft mit bem Sd^rot* 
lauf ber Büd^sflinte, t>ann iwav mit einer Kugel auf bas 
flieljenbe Oer, aber leiber porbei. Befonbers laiilveidi 
pertreten maren bie fjartebeefter. ZHein ZTTann Bjatte eines 
Cages auf einen ftarf en BuHen einige Sd^üffe abgegeben, bie, 
u>ie er Ijörte, fämtlid] getroffen Ijatten. Das tEier tpar 
niebergebrod^en, unb mein TXlann tarn eiligft 3um lüagen, 
ben Ceuten bie Hid^tung, tpo i>as perenbete lüilb läge, an^ 
3ugeben. IX>ir fuljren nadi ber Stelle. TXlidi trieb bie Zleu^ 
gierbe mit meinem TXlann bem IDagen Poraus — fein 
fjartebeeft uxxr 3U feljen, nur Piele frifd^e Blutfpuren. IDir 
eilten iljnen nadi, als mein TXlann midi plöfelid] I(inter 



— 139 — 

ehtcn Baum ri§. TXlxt sur £r&c geneigtem Kopfe fam im 
(Salopp ber SuHe auf nns ju; bidjt i>or unferem Standorte 
fiel er nieber, um immer neue Perfudje sum 2lufftel}«n ju 
madjen. Xlnn btadite Cimottjeus ^as (5en>etir, unb enb*» 
lidt, nadi einem nod^msaligen Sdyug, t>er«nbcte öas Cier. 
U>ir fan&en bann bei iljm fünf Sdtn^ vot, von benen eigent«' 
lid) jeber toblidi fein mußte. 

2lm fdjmacfljafteften ift bas 5I^ifci? ber Springbode; 
ein 23raten bapon ift faftig nnO überaus sart, u>ätirenb i>as 
übrige IDilbfleifdj meifl trocfen unt> Ijart ift. Das ,,geflecfte 
5Ieifd?" füllte balb mehrere 5ä<fe, bie u>ir nad? fjaufe 
neljmen ipollten unb liefen BüHtong ben Ceuten als gu*» 
foft geben. 

3n Cpufiro angefommen, perlieg uns Karemo, aber es 
melbete fid? balb ein anberer enragierter 3äger : Kanaurpi, 
ber nns andi mit frifdjem 5I^ifdl perforgte nxiO piele riefige 
(ßeljome pon (ßemsbödfen (Säbelantilope) 5um Derfauf 
bradjte. 



38* Das pflanzen- nnb tierreid?e <Ej)ttftro* 

ZlTein ZTTann mußte, bis Jlnttoort aus (ßobabis eintraf, 
ob er bie unterbrod^ene S<^il^i fortfefeen bürfte, in Cpufiro 
bleiben. (Er perfud^te aus ber Situation ^as 23efte 5U mad^en, 
ging piel auf 3^9^ ^^^ Ijanbelte mit Kanaurpi unb beffen 
tönten, 2)iefe ijatten auf t)en Heinen 3nfeln im Cpufiro«* 
ripter fd^öne (ßärten angelegt, unb ^a in geringer Oefe 
(ßrunbu>affer ipar, gebielien alle pflansen prad^tPoD. 3er 
pla^ (Epufiro ift überljaupt reid] an Sd)önBjeit. Selten 
Ijolje Säume fieljt man bort in 23eftänben sufammen unb 
einsein am HiPier entlang. Unfern Spasiergänge füljrten 
uns tjäufig in jene fleinen H>älbd)en, in u>eldjen allerlei 



— 140 — 

Sdilingpf lanscn, 23Iumen unb SttandiUin ipud^rten. Bunter 
nnö üppiger, als jefet in ber Hegenseit in biefen VOäiidien, 
fonnte faum bas Degetationsbilb in einem Urtx>aK) fein. 
Um uns bie geit 5u fürsen, heobadiMen wxt oft ftunbenlang 
bic Heinere Cieraelt, bie t)iel 3ntereffante5 bot. 2lmei[cn 
nnb Cermiten qah es in allen (ßrögen, fjunberte pon qe^ 
fd^äftigen piHenfäfern liefen umljer, formten aus bem um* 
tjerliegenben 2)ünger Kugeln, bie an (ßrö§e fie felbft über** 
ragten nnö bie fie, eiligft rü<frpärtslaufenb, nadi xbiven 
IDoijnungen roHten. Dereinselt fprangen unbeljolf ene Hiefen*» 
tjeufd^rerfen mit tPinsigen 5IÜ9^I^ umljer, „lebenbe Strol;** 
tjalme" (eine £jeufd]re<fenart, bie tävi\(iient> einem Strol!*» 
Ijalm äljnelt) berpegten fid^ fd^Ieid^enb auf bem Boben por*» 
u>ärts. (ßottesanbeterinnen unb Dogelfpinnen fagen in gutem 
Derfted auf ^evdc lauernb. 

2ln Dögeln jebod] rpar bie (ßegenb arm; roir faljen 
bort nur bie Keinen IDeberPÖgel, nnb Sdiaven von Houb* 
pögeln aller 2lrten umfreiften bcn plafe. (ßegen ZlTittag 
fammelten fid^ auf bem offenen IDaffer Keine tpilbe (£nten, 
bie uns gute Braten lieferten. ZlTet|rere ZlTale mürben uns 
Pon in ber Zl&iie tooBjnenben 3ufd)Ieuten Straugeneier 
5um Kauf gebrad^t; eins bapon lieferte ftets eine groge 
5d|üffel poll Hüljrei, i>a5 wir nidjt auf einmal pertilgen 
fonnten. 

Die in (Epufiro ftationierten 5cU>aten maren fo auger^* 
Ijalb pon jeglid^em Derfeljr, Ijatten fo feiten (ßelegenljeit, 
anbere IPeige 5U fpred^en, ^a% iljr Heben wotil feljr öbe 
unb langtpeilig tpar, iain feljlte es iljnen ganj an 3e* 
fd^äftigung. 

3n (Epufiro nni> ferner Umgebung fagen piele (Dx>at^ 
jimba, Ceute i>es ärmften fjereroftammes. 2lud| einige Sufd?** 
leute, bie fo gut tpie gar feinen Dieljbefi^ iiaben, tarnen 
5um IDagen; fie finb meifl berartig fd^eu, t>a% fie fdjon auf 
groge (Entfernungen por ien IDeigen Heigaus neljmen. 



— 141 — 

Sic leben nur t)on 5trau§eneiem unb 5^Iöfrüd|ten unb von 

ber 3<J9Ö/ ^i^ fi^ ™^ ^Uf^ ^^^ Pf^il ^"^ Sogen ober 
Sd^Iingen betreiben ; in J^cmtfarbe nriö (ßefid^tsfd^nitt älineln 
fie am meijlen ien fjottentotten. 2TRr fielen an iljnen 
immer bie erbärmlid^ bünnen Seine bei einem unförmig 
bicfen Ceibe auf unb bie rptnsigen 5ü&e. gur 2lrbeit fotten 
fie roegen iljres fd^nxid^üdien Körperbaues unfäljig fein, 
jebodi im Coufen unglaublid^es leiften; meljrfad^ ersäljikn 
uns bie fjereros, t>a% bie Sufd^Ieute jebes Witb, felbft 
Strauße, bis jur firmattung jagen fönnten. 

2)ie ©patjimba uxiren nod^ im Sefife fleiner J^erben 
Hinber, aber aud^ fie lebten sum großen Ceile pon, D3ilb 
unb $etöfxvi(iiten, (£ines Cages boten fie uns ein Srot 
3um Kaufe an, bas beinalje bie S<^^^^ vin'b 5orm unferes 
Srotes Ijatte, aber ein ungeljeures (Sewidit Derrpunbert 
fragen loir Sufd^mann, rporaus fie bies gebarfen Ijätten, 
ia bod| im 2)amaralanb feinerlei (getreibe außer ZTIais 
angebaut u>irb. <£r ^rflärte uns bie ^ubereitungsmeife: 
Keine, ien Hofinen äljnlid^e braune Seerd^en, bie foge*» 
nannte ODatjimbere rperben serfaut unb aus biefer appetit*» 
lid^en ZHaffe bie Srote geformt, getro<fnet unb aufberpalirt. 
H)ir pcrsid^teten auf bas (ßebärf, aber Sufd^mann, ber es 
als große Delifateffe pries, bat meinen JTTann bringenb, 
il|m eins 3U faufen. Die Heinen ODatjimbere fud^ten 2lf el unb 
xdl uns pon t>en Sträud^era; fie fd^merftcn roirflidi roie 
Hofinen. 2lud^ anbere, uns pon ben (Eingeborenen als fefjr 
u>ol!lfd^mecf enb be3eid^nete 5t^üd^te fanben mir: an einem 
Ijübfd^en Hanf eng erpäd^s, ^as an ien Sträud^era empor*» 
fletterte, Ijingen bie fogenannten ipilbnxtd^fenben (ßurfen, 
bie im grünen guftanbe pon ien (Eingeborenen geröftet unb 
bann perfpeift tperben. IPunberfd^ön feljen fie reif ans, älin*» 
lid^ bem fpanifd^en Pfeffer, im (ßefd^macf erinnern fie ein 
flein rpenig an pflaumen. (Eines Cages erblicften rpir einen 
Saum, ber anfd^einenb über unb über poQ reifer Kirfd^en 
I|ing. Die (Eingeborenen Ijieben Sfte bapon ab unb ftecften 



— 142 — 

fjänbc voü biefer Kirfd^en auf mmal in b«n JTTunb ; öod^ 
ijl an bicfcn 5riid^tcn nur ebxe bünnc SdiaU genießbar, 
rpelcfje ben Ijarten Kern umgibt. 

Unfere Ceute fanden immer neue eßbare pflansen: 
Sdioien, allerlei 2lrten von (Dndiies, lange uÄiße pfaljl* 
rpurseln, bie gebacfen ben (ßerud^ gerofteter Kartoffeln oer* 
breiteten, fleine ipoljifcfjmecfenbe Ztüffe, ©sombannies ge*» 
nannt, bie an einer auf ber (Erbe fried^enben pftanse mucfjfen 
(fpäter fauften mir fie, 'ba xoix fie feljr gern a%en, fäcf eu>eife). 

Sei ©oifango fuljren u>ir fljinbenlang burdj eine 
(ßegenb, wo bie fogenannte Kaffeepflanse ber Eingeborenen 
ias 5^1ö bebecfte. Sie trägt lange Scfjoten; unreif ge*» 
röftet 'fcfjmecfen bie Kerne ganj gut; reif nn\> iann vok 
Kaffee bef(anbelt, foQ es ein (ßetränf geben, \>as biefem 
im (ßefdjmacf faft gleid^fommt. 3^ ungelfeuren ZHengen 
finbet man im gansen Damaralanbe eine pflanse oerbreitet, 
beren fleifcfjige birfe IPursel oon fämtticfjen (Eingeborenen 
3um (ßerben benufet u>irb. Sie erinnert in 5orm nni 5<it:be 
an bie rote ^ube; iljr (5rün, ias bem 5öt:nfraut öljnücij 
fieljt, rpirb oon ^en Cieren oerfcfjmälit. 2)a ber (ßeu>inn 
biefes Por5ÜgIi(ijen (ßerbfioffes bei ber großen Verbreitung 
ber pftanse geringe Sd^rpierigfeiten bietet, famen u>ir öfters 
auf t>en (ßebanfen, ob nidjt ein (£pport biefer IDursel ren** 
tabel fein fönnte. 



39. Httcfreife nad( tVxnbltoct — THostito-pla^c — 

UtanfiiciU 

(Enblidj u>ar aus (ßobabis bie Ztad^ridjt gefommen, 
ba^ mein ZHann mit t>en geimpften Crecfod^fen u>eiterfaljren 
fonne; aber bie jungen ungeimpften Hinber u>urb«n in 
(£pufiro surürfbeljalten. ZHein 2TTann befdjioß, über ben 
uns fo gerüljmten plafe ©oingi 3U faljren, um biefen fennen 
5U lernen; i>mn er wollte, wenn iljm ©oingi gefiele, bies 



— 143 — 

als 5<inn von ber Kcgierung taufen. (DiinQX wav ein mit 
23üfcfjen unb niebrigen Säumen hewadifenet plafe; 3ix>ei 
Kalfpfannen, in roelcfjen immer flares IDaffer jlanb, waven 
bie einsigen IPafferfteHen, inbeffen genügten fie fetbft für 
felir gro§e Dielffjerben ; (ßartenlanb wat atterbings faum 
porljanben. ©oingi ftanb im 2)amaralanb in bem Kufe, 
^as meijle H)ilb 3U befi^en. Unrpeit ber IPafferftette ftanb 
nocfj \>as Heine (ßebäube einer früljeren ZTTUitärftation. Sein 
Celjmbacfj u>ar ooQfiänbig serfaHen, 5^nfter unb Cüren feljU 
ten, nni innen im J^aufe u>ar Ijolier Sdintt angelfäuft. 

Unter einem Ijolien fcfjattenfpenbenben 33aum, bem efje* 
matigen Stationsgebäube gegenüber, Ijatten wir unfer Cager 
aufgefd^Iagen unb es uns für einige Cage, wälirenb toelcfjer 
mein JTTann 2aQi>^ unb Streifsüge unternaljm, Ijäuslidj ein* 
geridjtet. (£s gefiel nns Ijier Iierrlictj, unb mein ZHann 
münfdjte nicfjts feljnticfjer, als ®pingi 3U befi^en. (Er fanbte 
von Ijier aus nad^ (ßobabis 5ur IPeiterbeförberung an ^as 
(Souoernement ein Scfjreiben mit ber Sitte um (Seneljmigung 
ies Kaufes. 2)iefe Bitte würbe fpöter abfcfjlägig beant«* 
tDortet. 

(Segen &ni>e 5^6ruar langten u>ir abermals in (3o^ 
babis an, wo mein TXlann ien IDarenPorrat crgänsen üX)Ilte. 
IPieber u>urben IPagen, bie (ßüter Ijeraufbringen foQten, 
eripartet, unb fo mußten roir beren 2tnfunft abwavten. 2ln* 
fang ZHärs traten wir ien Hücftoeg nad^ IPinblioef an. 

H)ir famen an meljreren 2tn[ieblungen H)ei§er oor* 
über. 2)ie formen in biefer (5egenb waren nad^ bem fjerero* 
friege (896 als wafferreidje unb oorsüglid^e IDeibepIäfee 
fdjneU ©ergriffen. 2tudj etwas ausgebef(nterer (ßartenbau 
fonnte an bem Ufer ^es fdjwarsen 2^ofob betrieben werben. 
Canbfdjaftlidj gefiel uns bie (ßegenb felfr gut; es war eine 
große, fteHenweife eng mit 33äum:en beftanbene Si&il^- 2Iur 
am äußerften J^orisont falj man oereinselt Kegenbe 33erg* 
tuppen. 7>as faftige (ßrün unb ias riete IPaffer, ias jefet 



— 144 — 

in bcr Kegenscit überall 3U finben tx>ar, liegen uns bie 
(Segenb im günfiigfien Cidjt crfcfjeinen. 33alb foHten tx>ir 
andi beren Sd^attenfeiten fenncn lernen. — 

2luf ber 5<it:m eines XDeigen angefomnten (®fambar* 
rare) tourben tx>ir von bem 33e[ifeer unb baffen Scfjroefter 
aufgeforb^rt, ^en 2lbenb bei iljnen 3U perbringen. IDir 
perlebten iljn bei ^en netten Ceuten in bem freunbßd^en, 
auf einer Jlnljöfje liegenben J^aufe red^t angencljm unb 
feljrten bann 5um H)agen surücf, in u>eld^em tx>ir unfer 
Söljnd^en fd^Iaf^nb perlaffen Ijatt^n. Sdion von u>eitem 
f(örten tx>ir fein toeinenbes Stimmd^en unb ^as laute Singen 
von ou tarras. Sei unferer 2tnfunft fanben tx>ir Sd^roärme 
von ZHosfitos um 2lpel furren, ber trofe ^es über ilin ge** 
breiteten ZHosfitonefees [d^on gans serftod^en u>ar; burd^ 
Heine Oden an ^en Seiten roaren bie blutgierigen plage^^» 
geifter eingebrungcn. IDas Ijalfen gegen biefe ZTTengen ber 
Haudj ber angesünbeten gigarr^n unb ZTTosfitofersen, ias 
Sdjrpenfen mit Cüd^ern! 2)a5u Ijerrfd^te ^ine brüdenbe 
Sdjrpüle in ber Cuft; an Sd^Iaf tx>ar nid^t 5U benfen. IDir 
brad^ten bie Ztad^t fifeenb 3U, immer nur auf bie 2lbmef(r 
ber läftigen 2^\eiten bebad^t. Sie JTTosfitos bilben in ben 
toafferreid^eren (ßegenben eine entfe^Iid^e plage; audj in 
ben fjäufem fann man [id^ nur toenig vot iljnen fd^üfe^n, 
ba fie burd^ bie fleinfte Öffnung einbringen. J)ie in ©fam*» 
barrare perbrad^te Ztad^t blieb uns barum als eine ber 
unangenefjmften ftets im (ßebäd^tnis. 

IDir paffierten nun sunäd^ft bie ®rte, bie tx>ir auf ber 
Dorfjerigen Heife befud^t Ifatten. (Eingeborene von i>en um«* 
liegenben IDerften famen fortroäfjrenb unb baten meinen 
2TTann, 3U iljnen 5U fafjren, i>a fie 33ebarf an perfd^iebenen 
Sad^en Ijätten. So fuf(ren u>ir freus unb quer, jebodj immer 
bie Kid^tung naii IDinbf(oc! einigermaßen einljaltenb. 

IDälirenb biefer Heife gab es balb neue Unannelimlid^** 
feiten. Klein^2lpel befam bie fo feljr gefürd^tete 2tugen*» 
franfljeit, bie unglaublid^ Ijeftige Sdjmersen perurfadjt vmb 



— 145 — 

feljr anjlcrfenb ift, Saß) Ijatte idj fie aucfj, basu fam nad^ 
»enigcn ^^en bei uns b^iben fcfjrt>crc5 2TTaIariafieber, 
unb roir befcfjtoffen, unferen 2tuf^ntljalt im 2)amaratanbc 
moglid^ft abjufürs^n. Tüs bann nod^ mein ZHann, ber 
uns Patienten aufs CiebepoIIfte pflegte unb für uns forgte, 
t>om 5i^ber ergriffen tourbe, (b^r JlnfaQ rpiebcrliolte 
ficfj bei iljm, (ßott fei 2)anf, nur nodi einmal unteru>egs), 
u>urbe ber Heft ber S<^fy^^ t^ fiilmärfdj^n surürfgelegt unb 
2tnfang 2tpril langten u>ir toieber in IDinblioef an. Wie 
Ijatte \di midi, befonbers tx>äl|renb ^s legten Ceits ber 
pab, auf unfer ^eim, auf ettxxxs Komfort, auf Kulje qe^ 
freut unb u>ar glücflid^, unf ere IDoIinung in bemfelben ^u** 
jianbe, u>ie mir fie pcriaffen Ijatten, toieber Por5ufinben. 
Was es Iieigt, oier ZTTonate lang fold^ Zigeunerleben 3U 
füljren, fann nur ber ermeff^^, ber felbft äf(nlid^e Couren 
im ©d^fentoagen gemad^t Ifat. 2lf el unb idi beburften aud^ 
bringenb fjäuslid^er pflege; tx>ir toar^n beibe fd^toerfranf. 
'Das täglid^ fid^ u^ieberljolenbe 5i^ber, gegen meld^^s id^ 
oergeblid^ mef(rmals geimpft rpurbe, unb eine infolge 'bes 
5iebers eintretenbe Kranftjcit ju^angen mtd) ju längerem 
Ciegen. 

2)er arme fleine 2lp«I aber fjatte mit i>en von ZHosfito^ 
jlidjen u>unben Si&n\>(iien feine franfcn 2lugen berüljrt, roo*» 
burdj fd^rpere eitembe XDunben ausbrad^en, bie bei bem 
unfauberen IDaffer unteru>egs nid^t genügenb rein gelfalten 
u>erben fonnten. So toaren an beiben J^änbd^en Slutper»* 
giftungen entftanben, beren Seljanblung, nadjbem ein ZHi^ 
litärarst, t>en u>ir Ijerübergebeten Ijatten, uns tagelang u>ar* 
ten ne§, ber eben ^rft Don 2)eutfd^tanb gefommene §iviU 
arst Dr. Bail übernaljm. firft nadi meljr als breimonatiger 
Seljanblung u>aren bie IDunben geljeilt: an beiben 
£länt>dien aber finb fleine D^rftümmelungen geblieben. J)te 
Kräfte bes Kinbes u>aren au^erb^m burd] i>as täglid^ [id| 
u)ieberljoIenbe 5i^b«t^ furd^tbar gefd^mäd^t unb es bauert^ 
lange, elje es fid^ bapon «rljolt Ijatt^. 

». 5alfenl|aufen, TtnfieMerfdjtcffale. 10 



— 146 — 

Sei all biefem Unglürf empfanb xdt es als ein &&d, 
ba§ unferc langjälirige Wienerin 2lnna fidj tpic^er bei« 
uns cingcftcttt Ijatte unb iljre pftidjt ocrfalj, fo gut mou' 
bies x>on einem Kaffern, ber [idj nidjt beftdnbig beauffidjtigt 
»eijj, ernxirten fann. Unfere Verpflegung freiüdj Ue§, toenn 
mein ZHann abtpefenb roar, oiel 3U münfd^en übrig tirib 
wie es in ber Küdje unb ^en Zimmern ausfalj, modjte idj 
gar nicfjt miffen. 

XDälirenb unferer langen 2lbtx>«fenljeit Ijatten fidj in 
XDinbljoef bie von unferen Denpanbten gefcfjirften pafete 
angeljcruft; ade für uns beftimmten H)«iljnacfjtsgefdjenfe 
tagen nodi bort. XDie Ijatten u>ir uns aü bie geit über auf 
biefe (Sahen unferer £ieben gefreut unb nun feljtte es mir 
an Kraft, fie nur aussuparfen unb 2% et miö idj empfanben 
aud^ gar feine 5teube an i>en vielen fdjonen Sad^n; fetbfl 
bie Ijübfcfjen Spielfacfjen liefen iljn gteidjgüttig. (Enblid?, 
nacfj XOodien begannen n>ir uns langfam 3U fräftigen. 



^0^ UnerquicfCii^e tJet^äCtnlffe in U>inb^oef — 

eine tXJinterteif e, X^X^ 

2n XDinblioef fjatte fid| n>cil|renb unferer oiermonatigen 
2tbmefenlieit u>ieber mancfjes geänbert. 2)ie Veti^alU 
niffe u>aren inbeffen burcfjaus feine erfreußdien; ZlXel}^ 
rere 2lnfiebler uiÄ Heinere Kaufteute tparen burdj bie 
junelimenbe fdjted^te ^inanstage in 5<Ü!'Iungsfdjtt)ierigfeiten 
geraten unb ftanben oor bem Konfurs; von -einigen größeren 
5irmen ntunfelte man basfelbe. 1>ve immer loieber auf«» 
tati(iieni>en Dieljf ranf Ijeiten : Cungenf eud^e, Cepasfieber vinb 
bie Hinberpeft, bie ja woiil \eifx abgefdjnxidjt n?ar, ober 
immer nodj ^en einseinen 2tn[iebtern gro§e Derlufie unter 
bem <J5ro§r)iel! sufügte, Sranbfeud^e unter bem Kleinpie^ 
unb ^05 fo {{äufige <£ingef;en t>es TXadivmdi^es entmutigten 



— 147 — 

iie Dicljsüctjter unb VieifyänbUv. Die probufte b^r (ßart^n«' 
tpirtfcfjaft roarfen bei bem von ber Cruppc I(«rabget>rücEten 
pmfc überljaupt faum nodj I>ert>ienft ob. 'Den (ßcrüd^ten 
pon 2)iamantcnfunben im Suben, (5oIbfunben b«i Sarmen, 
großen Kupf^rlagem an oielen Stellen im £an^e glaubte 
man nidjt meljr, ba fein TXlxnenabhau begonnen würbe. 2)ie 
Konseffionen lagen meift in ben £i&nt>en beutfd^er (ßefeQ^ 
fdjaften, ^enen es, roie man fagte, an bem notu>enbigen 
Kapital jum 2lbban feljlte. ®ft Iiö^^te man bie Klage, 
in englifdjen ^änben würbe bie Kolonie Diel roeiter fein 
unb bie beutfdje Hegi^rung täte yx wenig jur firfd^liegung 
ies Canbes. 

So Ijatte fidj ber gefamten ^ipilbepölferung eine be*» 
brücfte, Ijoffnungslofe Stimmung bemädjtigt. Die rielfad^ 
fjanbel unb Derfelir erfd^merenben 33eftimmungen, bie 
Steuern unb Solle, bie burdj bie Seamten Ijerabgefe^ten 
preife für alle probufte erbitterten bie 2lnfiebler gegen 
bie Se^örben; aber bie Beamten fümmerten fidj wenig 
barum. 

So fülilte fidj mein TXlann wäljrenb unferer Jlnwefen*» 
Ijeit in IDinbIfoef bort nodj oiel weniger woljl als früJfer unb 
feljnte \idi fort. <£r beabfid^tigte, fobalb 2lf el unb idi ooH* 
ftänbig wieber Ijergeftellt wären unb er uns oljne Sorge 
oerlaffen fonnte, eine abermalige ^anbelsreife. 2tuf ber 
legten Cour Ijatten wir einen gans guten Öberfdjuß ersielt. 

3n ^en erfien Cagen i>es 3uli woQt^ mein ZlTann bie 
5alirt antreten nn\> wir trafen alle Dorfeljrungen basu. 
2lber je näljer ber fejlgefefete Cag ber 2lbreife rücfte, um 
fo fdjwerer fiel mir ber (ßebanfe an bie beporfteB|«nbe lange 
Cinfamfeit in XDinbljoef, an bie Crennung oon meinem ge^ 
liebten ZHann mit ber beftänbigen quälenben Sorge um 
feine (ßefunblieit, um fein £eben ; bei ber 2trt unferer Heifen 
lauerten ja beftänbig (ßefaljren. 2<il 6at iljn alfo, uns audj 
biesmal mitjuneljmen, unb gern wiQigte er ein. Keffer 

10* 



— 148 — 

gcmehtfame Znüfjfeligf^iten unb (5cfal|ren ertragen, als ge*^ 
ixennt von 2lngft unb Sorge um einander perseljrt su fein, 
u>ar unfereJlnfid^t. ^uxtr tarn einige Cage oorljer meine ZlTit** 
reife rpieber in S^<^Q^, ba idi mir eine Slutpergiftung 3U»» 
gesogen Ijatte, bodj pertraute id^ mid^ gern öer ärstlid^en 
Seljanblung meines TXlannes an, ber fid| vov^üqlidi barauf 
oerftanb. 

2luf biefer Cour fd^Ioß [id^ uns ein ^err, (5r. J^., an, 
ber ^en ®ften ycoeds fpäteren epentuellen 2lnfaufs bort 
fennen lernen unb pljotograpfjifd^e Jlufnaljmen mad^en 
rooQte. XDir freuten uns, burd^ iljn etuxis Unterljaltung 
3U Ijaben unb er unb mein JTTann rüfteten fid| mit einem 
großen Dorrat an Sd^iegbebarf aus unb erljofften piel Der^ 
gnügen burd^ bie 3^9^- 

^u ber Keife, bie am 6. 3uli, alfo im IDinter, angetreten 
W)urbe, Iiatten u>ir uns mit rieten J)ecfen unb u>armen 
J^üHen perforgt. 2)ie täglid^en Cemperaturfd^wanfungen 
finb fo plöfelid] unb fo ftarf, ^a% man nur allsuteid^t eine 
(Erfältung fid^ jusieljen fann. Cro^bem aber gilt ber afri*» 
fanifd^e IDinter als bie gefünbefte unb angeneljmfte Heife«* 
seit, i>a man fid] bei einiger Dorfid^t Dor firfältungen fd^üfeen 
fann, unb bie XDärme am Cage nid^t läftig ift. Slyet unb id| 
erljolten unb fräftigten uns i>cnn andi balb PoQfommen. 

ZtTit fjilfe ber ZlTatrafeen, 5eQ^ unb rOoHbecfen fpürten 
tpir im H)agen uxilirenb ber Ztäd|te menig pon ber Kälte, 
bie oft bis 70 C betrug. Sdjiimm aber wat (5r. J^. baran, 
ber im 5t^i^n fd^Iief. (£r trug nad^ bem 2lusfpannen benn 
aud| jebesmal sunäd^ft Sorge um etipas uxirmeres Ztad^t*» 
quartier unb Ijeiste, — nadi eigener firfinbung — inbem 
er in einer in ber Zläiie ^es Wagens felbft gefd^aufelten 
(Srube 5^uer ansünbete unb nad^ pottftänbigem Derbrennen 
bie 2lfdje entfernte. 3^ biefe „geljeiste" (ßrube legte er 
fidj, in bie notu^enbigen 2)ecfen eingeljüllt. 

Unfere S<^k^t ging rpieber oftuxirts über ^errn Hufts 
5arm ©nbefaremba, xvo wiv fein fd^önes, eben fertig ge* 



— 149 — 

fteHtes Elans bctx>unbertcn unö über ©pembameoa, eine öem 
IPinbljoef^r Kaufmann Doigts geljörige 5ctrm. ^ier ipolin*' 
ten audj nodi meljrere f^Ibftänbigc ^ereros, unö balb be^ 
Qann öer ^an&el. 2)er Kapitän Sorf ermecfte ben fiin*» 
brurf eines freunblid^en, IjumorDoQcn älteren ZHannes. 3^** 
beff^n Ijatten roir aud| (ßel^gcnlieit, ilin als ftrengen Kid^ter 
Unn^n ju lernen. 

2dl fomme fpät^r auf bie (ßerid^tsbarf^it yxt&d, melcfje 
bie ^«reros unter \idi nh^n, unb bie feljr im (ßegenfafe 
ju ber Ztacfjfid^t ftelit, mit ber fie von ^n beutfd^en Be*» 
amten g^übt wirb. 

2)ie folg^nbe IDerft tx>ar ©fatumba, too einer ber an*» 
gefeljenften Eievetos, ber alte ZTTambo unb ber ,,5^1blierr" 
ber ^ereros Kajata (ber im Kriege ^896 auf beutfd^er Seite 
gegen feine Stammesbrüber gef ämpft katte), u>oIjnten. Seibe 
erfd^ienen balb mit iljrem (Sefotge, junäd^ft JTTambo, ein 
roürbig unb freunblid^ ausfeljenber Sllter mit PorneI{mer 
fjaltung. (£r fefete \xdi an i}as 5^uer unb b>eqann bie Unter** 
Ijaltung in ber üblid^en, fd^on früf(er gefd^ilberten 2lrt unb 
bem Sitten um ein Sind Cabaf. ^di befal|l unferen £euten, 
für bie fd^ujarse (ßefellfd^aft einen großen Copf doII Kaffee 
3U fod^en, Don bem jeber ber (ßrogmänner (es rparen unter 
anberen nod^ 33rarabjo von ©tjiljaenena unb 3wlius von 
©munbjererfe anw>efenb) einen Sedier voü erljielt. J)a3u 
fefete idi einen f leinen CeHer mit <gucfer in Umlauf; Kajata 
aber übernafjm i>a5 Verteilen bes ^^ders, inbem er in 
}ei>en Sedier unglaublid^e ZTTengen baoon tat unb ben CeHer 
abermals doU guder perlangte. 2dl [agte iljm, t>a% swei 
£öffel für jeben genügten, morauf er nad^ 2lrt eines fleinen 
Kinbes bettelte : 2)er S^dev fd^medte bod^ fo gut, id^ möd^te 
il|m nodi eixvas bapon geben. 

Seim (Öffnen meiner Dorratsfifte erblicfte er unglücf*» 
lidjeru>eife 'bas auf bem plafee porfjer gebacfene Srot; 
tt>ieber begann ^as unausfteljlid^e Betteln, mein Iüeigem> 



— 150 - 

unb mki>^t enbigt^ «s mit Ztadjgeben mcincrf^its. Sdjßejj*' 
lidj blieb mir von meinem Srot nur ein Keiner Heft^ &er 
faum für öen fommen&en ZlTorgen qenuQU — idj war gans 
t>er5tr>«if elt ; öa erbarmte fidj (ßr. ^. meiner Ztot unb fiber*» 
rafd^te uns jur D^fper mit feljr fdj5nen 5^ttfudjen, bie er, 
roaljrenb icfj fdjK^, gebarfen Ijatte. 

Ztun begann bas ^anbeln öer (Eingeborenen. Bufctj** 
mann mußte öie Kiften pom XDagen laben, nnb prüfenb be* 
Iradjteten bie J^ereros bie JDaren. ^di fall iffiten babei 
intereffiert 3U, mit weldiex (ßrünbüd^f^it fie alles mufterten: 
•an ien Sdjuljen würben bie SoiiUn unterfudjt, ob fie nidjt 
u>ie bei fo oielen aus Kapftabt b^sogenen aus pappe be»« 
ftünben; bei ben Kleibungsftürf^n gurften fie burd^ ien 
Stoff gegen t>as £idit, rieben, puft-et^n Ijinein, es burfte fein 
Sicaxdi Ijinburd^fommen ufro. ZHand^es Ijatte iljr üerlangen 
erregt unb am näd^ften ZHorgen foQte ber eigentlidje ^anbel 
beginnen. 

2lm 2lbenb, nadiöem bie Külje gemolfen waren, brad^ten 
bie Eingeborenen ber umliegenben IPerften (5efäge mit 
omeire sum „präfent"; unfern Ceute beleftierten fidj baran, 
unb wir Ijatten wieber (ßelegenlieit, iljren unglaublid^en 
2lppetit 3U bewnxibem; t>enn außer biefer omeire würben 
iljnen große JTTengen 5l^ifd? t>on — wie wir fpäter er* 
fuliren — an Hinberpeft gefallenen Oeren gebrad^t. 2)iefes 
unb iljre täglid^e Hation an Keis naiimen fie ftiUfdjweigenb 
Ijin unb bepor wir uns sur Hulje begaben, war attes r>«r* 
tilgt. 

2n ©fatumba fauften bie (Eingeborenen bie JDaren 
reißenb, nad| fnapp brei Cagen Ijatte mein 2TTann etxoa 
25 Stücf (5roßDief( eingelfanbelt; ab^r ^a wäljrenb ber 
falten Seit bie ^auptna(i^frage nadi propiant ift nni wir 
bamit nxdit genügenb perfeljen waren, fo beabfid^tigte mein 
Zflann, i>en XDagen nad| IDinbljoef 3U fenben, um Koft 3U 
Ijolen. XDir woQten uxiljrenb biefer geit in einem fd^neU 
aufgefdjlagenen ^elt in ©pembamewa woljnen bleiben. 



— 151 — 

2tuf beut Küc&pcge seigt« es ftd|, ba§ eine öer gefauften 
Külje öie Kmberpejl im Ijod^flen (ßrab Ijatte. Xladi öen 23e*» 
fKmmungen mußte nun fämtlid^es ungetmpfte Diel), bas roir 
mitfüljrten, bei öer näd^ften XDaff^rfteQe feftgeljalten unb 
ber 5<iQ ber nad^ften poliseijlation gemeldet werben. 2^ 
(Dp^mbametxKi fd^Iugen mir, in ^ev Dorousficfjt, meljrere 
XDodien fteljen bleiben ju muffen, ein ^elt auf unb ließen, 
^a ber Hemm 3U Hein u>ar, einen pontof bau^n, in metd^em 
bie IDaren untergebracfjt tourben unb u>ir uns tagsüber 
ouflialten fonnten. Den lüagen fd^irfte mein ZHann nad^ 
lüinblioef unb lieg von bort promant ijoUn. 

3n5rDifd^en übernalim ber von ber Si^belungsgefellfd^aft 
auf beren S^tm ®pembameu>a angefteHte 33ur <£Is, ein 
feljr erfaljrener unb praftifd^er TXlann, t>as 3mpfen unferer 
Hinber. fis gingen im Derlaufe b^r nadi^ten XDod^en nod^ 
meljrere Stiide -ein unb es fteHte fidj Ijeraus, ia% auf bem 
plafee ©fatumba bie Hinberpeft rocilirenb unferes Jlufent*' 
Ijaltes bort geljerrfd^t Ijatte. 2luf bi^ biesbesüglid^en 5tagen 
meines Zltannes Ijatten bie ^ereros ftets eru>ibert, unter 
ilirem Diel) fei feine Hinberpeft. 2lud| ber Derfäufer VOiüx^ 
balb I|atte genau gemußt, ^% bie pon iiim r>erfaufte Kul) 
fd^on franf mar; mein TXlann fannte bamals bie Stnseid^n 
ber Kranflieit nodj nidjt. (2)iefe finb blutunterlaufene 2tugen, 
Sd^Iagen mit \>en 5Ictnfen, Sd^eu oor bem IDaffer ufm.). 
(Einige Cage ftanben mir bereits in ©pembamema, als 
lüiHibalb, maJirfd^eintid^ in ber Sefürdjtung, mein ZTTann 
fönne i)en Setrug bei ber polisei melben, fid^ einfteHte unb 
eine anbere Kuli als firfafe für bie eingegangene bradjte. 

<ßr. fj. feljrte mit bem IDagen nad^ IDinbljoe! surüd 
unb mir fuliren, als biefer nad| ©pembamema fam, in öfl«* 
lid^er Hidjtung meiter. Unfer Creiber Ijatte fid^ in Wxni>^ 
Iioef eine gielfliarmonifa erftanben nnb fpielte allabenbUd^ 
beim lüagen. (£s mar ftets biefelbe nur aus menig Conen 
befteljehbe ZUelobie unb bei biefer fid^ immer mieberljolenben 



— 152 — 

ZHufif fcfjliefen roir baK) ein, rpäfjrenb bic (Eingeborenen ber^ 
felben ftunbenlang anbäd^tig laufd^ten. 

Unfer IDeg füljrte uns abermals nacfj ©fatumba, ferner 
nadi ©tjiliaenena, (Dtaiioa, ®nbe!a«>eraIiona, tx>o u>ir bie 
33efanntfd?aft eines äugerft fomifd^^n, ftetnalten J^erero 
mad^ten. Sein Ztame n?ar KatjitPiqtia ; toegen feines Bjolien 
2ÜUrs iiatte man ilfm nodi ben Seinamen Kamutenje 
(Sonne) — er fei fo alt tx>ie bie Sonne — gegeben. ZTTan 
fagte uns, er fei fd^on 5U 3ii3^^i^3^iten t>e5 Daters oon 
Samuel ZHaliarero genau fo alt geroefen u>ie Ijeute. Ua^ 
mutenje [teilte eine tounberbare 5igux bar unb idi bebaure, 
mit meiner 5^ber fein 33ilb pon iljm geben 3U fönnen. 
2)er fpärlid^e Heft pon J^aaren bilbete nur nodj am J^inter^ 
fopf einen gans fdjmalen ^albfreis, jebod] u>ar biefer für 
gerpölinlid^ mit einem roten Kopftud^ unb einem barauf 
gefegten J^ut perbecft, ber bie (ßröge eines IDagenrabes unb 
etroa ^as 2llter Katjitoiquas Ijatte. J)ie 2TTobe ift audj 
bei ^en Ztegem t>eränberlid) ; in früljeren Reiten fonnten 
bie J^üte nid^t groß genug fein; fpäter erfd^ienen iljnen 
biefe Ungetüme läd^erlid^. Sie Sefleibung Katjirpiquas he^ 
^tariö in einem uralten, serfe^ten ZUantel, beffen ficfen burdj 
bie beinalje fried^enbe fjaltung Katjiroiquas gans abge* 
fd^Ieif t u>aren ; bie Ztägel an J^änben unb 5ü§en Ijatten bie 
Cänge eines Ringers unb toaren abfd^eulid^ ansufeljen. Katji»* 
u>iqua nxir tro^ feines 2üters nod| feljr lebenbig ; es toirfte 
ungemein fomifd^, tpie er mit erfjobenem Stod Ijinter einem 
jüngeren J^erero Iferlief, toeld^er irgenb ein Pergeljen fidj 
I|atte 3ufd^ulben fommen laffen. Seine IferDorfted^enbfte 
(Eigenfd^aft tpar brennenber (ßeis; obgleid? er feljr reidj 
tx>ar, fjungerte er lieber, elje er ein Cier aus feinen gerben 
fd^ladjtete ober propiant faufte. Das einsige (5efdjäft, ^as 
man mit iljm abf daliegen fonnte, beftanb im Caufdj : er per*» 
Ijanbelte nur feine 3ur ^ud^t unbraud^baren Ciere gegen 
gutes ZHutterpieli. 

2)ie (ßegenb, bie rpir nun paffierten, falj jefet jur 



— 153 — 

H)inter53cit red^t öb^ nnt) traurig aus; Strducfjcr unb 
Saume toaren faljl; ^as nur fjicr unb bort ht oereinselten 
23üfd^en fteljenbe (ßras unterfd^icb fid^ faum von bem 
nacften Soben, unb mit IDaffer u>ar «5 fd^Iimm bcftellt. 
Bei ben ougerorbentüd^ geringen Ztieb er [dalägen ber legten 
^fyce voat t>as (5runbu>affer surürfgegangen, fobaß felbft 
im Hipier erfi tief^ Brunnen gegraben ü>erben mußten unb 
andi nidit an allen Stellen mit (Erfolg, ©mitara jebod^ 
toar roafferreidjer. J^ier Ijatten bie (Eingeborenen an vielen 
SteDen XDafferlöd^er in bem Si^%bett t>e5 Ztofob angelegt, 
unb für bie IDintersseit Ijatten fid| piete IDerften ber Um^ 
gegenb bort sufammengesogen, fo ia% ©mitara [ef(r be^ 
t>ölf ert war. 

2>ort lernten u>ir aud^ t>en reid^en Kapitän Katjirpappa 
fennen, ber Clirift 3U toerben beabfid^tigte unb unter ien 
fjereros ben Huf eines felir frommen ZTIannes genoß, ob* 
gleid^ er nod^ nid^t getauft roar. Selfr gern ersäljite er 
bie (ßefd^id^te oon dnem (5efid^t, i>a5 er gefjabt I|abe, 
tx>o (ßott iljm breimal erfd^ienen fei unb iljn mit gewaltiger 
Stimme gerufen unb aufgeforbert iiabe, Clirift ju toerben. 
Damals voat es Katjiwappa anfd^einenb ernft um fein 
Seelenljeil; bei mer [päteren Heife meines TXlannes aber 
I)atte \idi fein Sinn geänbert: Katjiwappa u>ar toieber 
J^eibe geworben nnö Ijatte bie if(m pom ZITiffionar unb 
bem Sd]ulmeifter beigebrad^ten Begriffe pon ber d^riftlid^en 
Heligion als unnüfeen Ballaft abgeworfen. 

IDie Ijäufig beobad^teten wir biefelben 5ätt^! 2)ie 
Kaffern ließen fid^ taufen unb würben Cljriften aus Xtadi^ 
aljmungstrieb. Das innere Derftänbnis für bie Heligion 
feljlte ilinen. 

Don ©mitara aus fuljren wir querfelbein über ©tjiua, 
©mberenbenbe nad^ ©faf(oa, wo ber Kapitän t>es plafees, 
Kagnaljaene (Cutl|er war fein Caufname), meinen ZTTann 
gebeten Ijatte, einen Store 3u eröffnen. Die S^^Q^ meines 



154 



TXiannes, ob er bicfeit pla^ oudj laufen fönnte, tpurbe \l(m 
von Cittljer bejaljt, unb mein Zllann befcfjloß, ben Kauf** 
pertrag mit Sanmel, fobalb es ging«, absufdjße^en. XOvc 
«raljlten ben plafe für öas J^aus ; er tx>ar nidjt f eljr iövllif di, 
inbes fanb fidj fein befferer nnö pon ber 2tnljölie aus, 
auf tpeld^er ^as fjaus fteljen foQte, Iiatte man einen toeiten 
2lu5btt<f. Bei ber JDaljI bes planes für ben ^ausbau 
mußte andi berüdfid^tigt tperben, t>a% t>as IDaffer nidyt 
ju u>eit entfernt toar. 



\X^ ©fatjoa^ ttnfer Qattl)eeft(^au9^ 

H)er aber follte bas ^aus bauen? Die (Eingeborenen 
perftanben feine 2trbeit, unb ob es uns gelingen u>ürbe^ 
einen IDeigen nadi ©falfoa 3U befomm^n, wat fraglidj. 
<£ile mit bem 23au tat aber not, ^a \dion m yooei ZTTonaten 
bie erften Hegen fallen fonnten. XDiv beratfcfjlagten lange 
barüber. 2Hein ZTIann beabfid^tigte mit fjilfe pon Sd^tparsen, 
bie iljm Ifier in jeber ^aiil 3ur Verfügung ftanben, ben 
23au felbft aussufüliren. <£s rpurben Celjmsiegeln geformt, 
unb gleid^seitig legte mein ZTTann t>as 5unbament ju bem 
fjaufe. 

Die ungetpoljnte 2lrbeit ging inbeffen nid^t fo fd^neQ 
pon ftatten, als er gebadet Ijatte. 2)ie ^ereros iparen 
beim ^iegelmad^en bobenlos faul, nn'b trofe ber \0 Ceute 
fd^ritt bie 2trbeit nur langfam porroärts ; es ipar mit Sxdiex^ 
Ijeit poraussufeljen, ^a% bis sur Hegenseit ias Elans nodi 
nxdii unter Dadi fein fonnte. So rid^tete mein Zllann ein 
porläufiges fjäusd^en Ijer. 3d? tpar inatpifd^en mit 2lfet ^ 
nad] H>inbf(oef gefal^ren, um ias 2luflaben unferer ZTTöbet 
3U beauffid^tigen. <£s xoav bies bie erfte Helfe, bie id^ im 
©djfentpagen allein untemaljm. gtpei J^ereros, Cimotljeus 
nn^ Kanganga, «in J^irte, t>en mit br«i 3<^Iire in ZHenft 
Iiatten, begleiteten mid^. JDälirenb meiner 2lb«>efenl(«it 
mußte bie alte ZlTaria, ipeld^e ipir auf ©fatumba als DoU 



— 155 - 

metfd)crin gemietet Ijatten, ^as Kod^en vmb Srotbacfen für 
meinen TXlann übemelimen. ^di trieb öie IDagenleute yx 
äu§erjler £üe an, um fobalb als moglid] toieber bei meinem 
Ztlann 5U fern. TXadi nodi nidit yoei Cagen S^iii^t (rpäfjrenb 
u>if fonfl fafi brei Coge gebraud^ten), crreid^en u>ir IDinb*' 
iioef. 3^ begab micfj an bas (Einpaden ber Sad^^n unb 
entbedte babei, ^a% felbft bei sroeimaligem ^erausfaljren 
wnfere ©nridjiung, bie uns bod^ siemltd] befd^eiben erfdjien, 
Ttid^t fortgebrad^t u>^rben fonnte. 2^ Keg ^en fo poU als 
möqlidi gelabenen lüagen nadi (Dtatioa fafjren unb blieb 
iis 5U beffen Hücffeljr in IDinbljoef. 

ZHe Kaffernfrau 2lnna, beren ZlTann in IDinbljoef ar«* 
beitete, Ijatte id^ bei meiner 2tnfunft feljr erfreut burd^ 3ix>ei 
Siegen, bie id^ ifjr fd^enfte. 2ct>es (Eingeborenen Verlangen 
geljt auf üielibefi^, aber id^ fürd^tete, ^a% biefe Ciere 
trofebem ias 5d^i<ffal früljer gefd^enfter Riegen ereilen 
UDÜrbe, nämlidi in Ermangelung anberer Koft gefd^Iad^tet 
3U u>erben. Eines Cages fünbigte 2Lnna mir an, ^a% fie 
befd^Ioffen Ijabe, mit nadi ©faljoa ju fommen, iljr TXlann 
iPoHe baoon 3u>ar nid^ts toiffen, aber Ijier in XDinbljoe! 
fönnten fie unb bie Kinber Jüngers fterben; 2lrbeit für fie 
fänbe fidj nid^t, unb b^r Coljn il|res Ztlannes 2lbuffeb reid^te 
für bie gro§e 5<^ntUie nid|t aus. 2lbuffeb Ijatte nod^ eine 
5U>eite 5tau, Irinas 5d^u>efter, unb eine feljr jaljlreid^e 
Kinberfdiar. 

ZHe 2tusfidit, ia% 2tnna mitfäme, freute mid^ fef(r; 
als jebodi nadj adfi Cagen ber IDagen anfam, u>ar unb 
blieb fie perfd^wunben. IDie id^ fpäter erfuljr, Ijatte 2lbuffeb 
Irinas Kinber fortgebrad^t unb fie baburd^ peranlagt, in 
IDinblfoef 3U perbleiben. 

(Ein Srief meines ZlTannes brad^te mir bie Hadjrid^t, 
ba% brausen ein propiforifd^es fjaus fertiggefteHt unb bie 
ZlTauern t>^s großen Kaufes fd^on in 2tngriff genommen 
n>aren. Ceiber teilte er mir aud^ mit, ia^ unter ien Kim 
^etn abermals bie p^ft ausgebrodjen fei, unb mir per* 



— 156 — 

loten in b^ren Vexlanf gegen ^0 Stiicf. Sas wat eine be^ 
trübenbe TXadindit, abet um fo meljr 30g es midi mit TXladit 
Ijinaus 5U meinem ZlTann, ber fd^on bie Coge sälilte, bis 
fein Söiindien unt) id^ toieöer bei iljm voaven. 

UnÖ n>ie mujjte mein lieber 2nann Bjier in ber Stoifdjen* 
seit gearbeitet Ijaben ! Das „fjartebeeftliaus" u>ar pollenbet 
unt) tpartete meines fiinsuges, unt) rings umljer traf idj 
Spuren ber fleißigen, fürforglid^en Cätigf eit meines geliebten 
2Tlannes unt) banfte iljm von fjersen bafür. ^di toat feljr 
frolj, ilim nun einen Ceil feiner Jtrbeitslaft abneljmen 3U 
fönnen; es Ijatte suüiel auf iljm allein gelegen unt) nur ber 
(ßebanfe an uns iiatte iljm, u>ie er fagte, immer nene Kräfte 
unb Sd^affensfreube perlieljen. 

gu biefem fjartebeefttjaufe iiatte mein JTIann ^^fllbufd) 
I^ersufd^Ieppen mx^ bie fd^Ianfen Saumftämmd^en eng neben^ 
einanber in ^en Soben ftecfen laffen. fjererofrauen flod^ten 
bie Stämmd^en in metjrfad^en Heiljen mit fdjmalen Hiemen 
Sufammen unb bebecften bie bünnen IDänbe von aujjen 
unb innen mit einer Celimfdjidjt ; audj ben iujjboben bilbete 
eine mit bem fjars ber 2tnabäume permifdjte Celjmfdjidjt. 
(Dben auf 't:>as fjaus fam ein <S>xas^a(ii, mit yooei SegeU 
tudjplanen barüber. Serartige fjäufer iiatie idi fdjon meljr** 
fadj bei ben S^vmexn gefeljen; andi in (Sobabis wat 
^as eine (ßefdjäftsljaus Don (D. fo Ijergeftellt, unb u>egen 
feines ftarfen Celjmbadjes seidjnete es fidj in ber {(eigen 
geit burdj erquidlidje KüBiIe aus. Ztur ^en Ztadjteil Ijaben 
biefe fjortebeeftliäufer, bajj in ber Hegenseit forttpälirenbe 
Reparaturen an t>en Dädjern vorgenommen u>erben muffen. 

Unfer fjäuslein beftanb aus brei Häumen: bem Store, 
bem Sdjiaf*« mi^ bem lüoljnsimmer. XDaren biefe axidi 
fdjrecfUdj flein unb niebrig, fo erfdjienen fie uns bodj gans 
gemütlidj. Sie lüänbe Ijatte idi mit rotem ZUöbelfrepp 
perfleibet unb unter bem Sadj tDeijjes ^eug gefpannt. 
2HIe ZlTöbel f onnte idi f reilidj nidjt unterbringen ; 3um großen 
Ceil ftanben fie brausen unter einem Segel. 2Hs Küdje 



— 157 — 

bientc fürs erfte cht ettpas abfcits gelegener pontof, ber 
5n>ar geräumig toax, aber toegen feiner (Entfernung un^ 
bequem 3U benufe^n, befonbers im ftrömenben Hegen unt) 
in ber Sonnenglut bes ZlTittags. 

2tm Ztcujal^rstage \902 brannte uns bi^fe Küd^e ab; 
nur mit 2TöiB!^ gelang es meinem ZlTann 3U perBiinbern, ba% 
öi^ üom lüinbe nad^ bem fjauf^ 5U getriebenen 5Icimmen 
öi^fes ergriffen. Die Küd^engeräte Bjatte idi stoar sum 
größten Ceil, aber bod^ nid^t alle, aus bem S^net ge* 
rettet unb mujjte mid^ lang^ Seit oBjne bie nötigen, nun 
perbrannten Sadien bel^elfen. Jtud^ ^as nunmel(rige Kod^en 
am fjerbe im S^^i^n, bei ben flaubaufu>irbelnben 2Tlittags* 
lüinben, bei Hegentoetter ufu>. toar nod| piel mülifeliger, 
als in bem bislierigen Küd^^npontof. Sod^ mein lieber 
ZUann fd^affte balb Jtbljilfe; nadi Derlauf eines 2Tlonats 
I|atte er mir eigenl^änbig eine Küd^e aus Celjmfteinen er** 
hant, bie balb mein Cieblingsauf^ntBialt u>urbe. Sie toar 
geräumig unb iiodi unb befag ein großes 5^nfter, toäljrenb 
bie 5^nfter im fjartebeeftBjaufe toinsig flein toaren. 



i2^ (Bebtttrt unfetres ^weiten üinbcs^ 1(902 — 
XOoiiniiatiBbati — (BlücfHc^es ^amitientebem 

€ttpa ein 3aB!r biente uns j^nes fleine fjaus sur XDoii^ 
nung. Dort tourbe uns am 22. 2tpril \902 abermals ein 
SoBjnd^en geboren. (Ein feltfames fjimm^Isseid^en toar an 
biefem Cage 3U unferes 5i^i^bels {i>a5 Kinb erljielt nad^ 
feinem Dater b^n Itamen 5riebrid^) (ßeburtsftunbe 3U felien : 
eine ZlTonbfinftemis, toeld^e andi in Devd^dilanö beobad^tet 
tDurbe. Damals begegneten fidj unfere (ßebanfen mit benen 
unferer Cieben baljeim; benn in ben näd^ften Briefen 
fd^rieben unfere Stngeljorigen, t)a^ fie beim (Erblirfen biefer 
^immelserfd^einung lebljaft an uns gebadit unb fid^ gefragt 
Ijätten, ob toir fie woiil audj beobad^teten, unb benfelben 



— 158 — 

(5cbanfen Ijatte mein TXlann damals ousgefprodjcn. ^dtß 
bie idi etwas abergläubifd^ bin, ^vdeU biefes (Ereignis 
fo, t)a§ biefes Kinbd^en, bas idi fo unenblidi liebte, einer 
bebeutenb^n gufunft entgegenginge. — €5 erlebte ober nodt 
nxdit feinen stoeiten (ßeburtstag; nadj namenlofen Qualen 
jlarb es mir auf unferer Heife nadj Deutfdjianb am 9. ZHarj. 
ZHefes (5efd^öpfd^n toar meinem fjersen gans befonbers 
teuer; pon (5eburt an jarter, als unfer ftämmiger Heiner 
2Ueyanber, beburfte es gleidj 5uerjl forgfamerer pflege 
als biefer. <£s war, wie mein 2TTann fd^erjenb fagte, 
mein fpesieHes Kinbd^en, u>cilirenb 2lf el nur für fein Daterle 
2tugen unb ©Ijren fyiite. 

2(ii Blatte in biefer Seit piel mit 2TIaIaria ju fämpfen ge* 
Ijabt, unb meine Kräfte u>aren fel(r erfd|öpft; allein lange 
Sdionung gab es nidit Klein*2lf eis toegen mujjten u>ir fdjon 
1^/2 VOodien fpäter nadi IDinbljoef faliren, unb nadt nn^ 
ferer Hücff eljr n>ar idi \diwex txant. 

IDälirenb ber Hegenseit im fjartebeeftljaufe, tt>o bos 
lüaffer burd) bie von Cermiten gefreffenen Cödjer in bem 
Segelbadi mie burdi ein Sieb in bie Haume brang, unb 
tpir uns, nad^bem u>ir burdj Sebecfen ber Sadien unb 
Unterteilen von (ßefäjäen unfer £iob unb (&vd notbürftig ge* 
fd^üfet Ijatten, eng sufammen um i>en Cifdj festen, gelobten 
u>ir einanber, unter biefem lecfenben Dadj feine 3U>eite 
berartige Hegenseit 5U Derbringen. 2tls biefelbe poruber 
u>ar, tDurbe mit 2TTadit ber fjausbau betrieben. 2)ie Dor«» 
arbeiten loaren balb fotoeit gebiel(en, bajj, um mit bem 
eigentlidjen Sau fd^neller üortpärts su fommen, mein ZUann 
einen IDeijäen 3U ^ilfe naljm. ZHefer, fou>ie ein 5a>eiter, 
enr>iefen fid^ leiber als unbraud^bar: erft fürs por Beginn 
ber nadjften Hegenseit gelang es meinem JTTann, einen 
tüd^tigen ZTIaurer 3U befommen, unb IPeilinaditen ^902 
fanb uns in bem neuen fjaufe. JEjier fiililten toir nns 
u>ieber 2TTenfdien. 

€s befianb aus Pier großen unb feljr Iiolien Häumen; 



— 159 — 

Sdilafymmet unt) Store bilbet^n ben i>orfteljenben (SxeheU 
teil bes fjaufes, IDoIjnsimmer unb Küdje roaren quer an^ 
gebaut. Später beabfidjtigte mein mann einen ebenfoldjen 
(Siebel an bie anöere Seite bes ZTIittelbaues anfügen yx 
laffen, nnb ber Haum yx>i\(iien ben (Siebein, t>or ben beiben 
Znittelsimmern foQte bie Deranba tx>erben. 

ZJIit loeldjer Seligfeit u>ibmete idi midi in biefen Säumen 
meiner fjaustüirtf djaf t ! €5 banexte yvat lange, elje mir 
eingerid^tet maren ; bie Bjäufige 2tbu>ef enl^eit meines ZTIannes, 
abermaliges längeres Kranfenlager unb fonftige gioifd^en*» 
fälle Ijinberten midi baran. Dann, als idi bie (ßarbinen 
aufmad^en toollte, voeldie idi in einer Kifte aufbeioaljrt 
itaüe, mad^te id^ bie unliebfame €ntbedung, ba% fie burdj^ 
u>cg von Cermiten serfreffen toaren nnb I(anbgro§e Codier 
aufliefen. 5# einen ZTIonat Ijatte idj mit bem Stopfen 
ber (ßarbinen nadj beren ZlTufter yx tun, voas mir fdjIie§Udj 
yx meiner Stenge gut gelang. 

Die Cermiten fügten nns Ijäufig großen Sdiaben 3u; 
über Zlad^t Ijatten fie in bie propiantfäcfe Codier Bjinein«»' 
gefreffen, beim J^eben entleerte fidj bann ber 3nljalt. Sie 
t>erfdjonten nidjts; eines tZa^es fanb id^ ein 23ilb an ber 
VOan!^ berartig mit Celjm an biefer feftgeflebt, ba% es beim 
Costrennen serrijj. €s geljörte pon nun an mit ju meinen 
täglidien ©bliegenljeiten, bie ZlXobel yx rücEen, bie Büdner 
JU unterfudjen, bie an ben IPänben Ijängenben (ßegenfiänbe 
5tt betoegen. 3m Store mußten bie Ceute faft alle Sage 
bie propiantfäcEe auf anbere Stellen rücfen. Tnxtdi biefe 
Dorfidjtsmaßregeln merben bie Cermiten etwas in iljrem 
Dorgeljen 3urücfgel|alten, fidler aber ift man nie por iljren 
gerftörungen ; oft fraßen fie über Zlad^t auf bem 5ußboben 
^eljenbe Sd^ul^e an. Sxvdl^^ einmal Ijatten toir geijört, 
ba% ein Zlüffionar eines Cages bie unliebfame (£ntbecfung 
gemadjt Ijatte, ba% von feinen fämtüdjen 23üd|em nur 
nodt bie Kücfen perljanben roaren — bie t>edel unb bas 
popier ttHiren t>on ben Cermiten i>oIIfiänbig jerftört. 



— 160 — 

VOav mein 2TIann untertocgs, fo fd^rieb et mir, fo oft 
ein 23ote nadi unferer (ßegent) ging, mand^mal täglid^, bann 
tpieber adit bis piersel^n Cage nid|t. ^di forgte midi P^^s 
feBjr um iljn, unb man fann fidj meine S^eviöe benfen, 
u>enn eines Cages üon ber legten XDafferfteQe Dor (Dtai(oa 
ans ein Briefd^en mit ber Sotfdjaft fam, ia% wit unfer 
Daterle nod] Ijeute ober am nadi^t^n ZUorgen su entarten 
I^ätten. (ßubuis, ^as Kinbermäbd^en, mujjte t>or ber Cure 
Jtusfd^au Ijalten. H>infte bann pom legten £jöl|enrücfen 
Ijerüber t^as wex%e gelt b^s XDagens, fo eilte xdi, 2tfel an 
bie fjanb nelfmenb', i>as 'Baby auf bem Jtrm, ^em fo 
Bjeiß (Erfel^nten entgegen. H>ie glü<flid^ n>aren toir bann 
Sufammen! H>ie freute \idi mein ZlTann an ben Seinen, 
u>ie bemüBite xdi midi, iljm jeben IDunfd^ absulauf d^en, 
unb tpar ftols unb frol^ über bie mir üon iljm gefpenbeten 
Cobfprüd^e. Sie Kinber überrafd]ten iljr^n Dater mit ^en 
5ortfd^ritten, bie fie gemad^t Ijatten. 2tpel fprad^ ein tpunber* 
bares (ßemifd^ aus Seutfd^, Ztamaqua {t)a5 ^r pon feinem 
gleid^altrigen Spielgefäljrten ^onas lernte) unb IjoUänbifdj. 
<£r unb ^onas übten gemeinfd^aftlid^ fo mandien bofen 
Stteidi ans, ermürgten meine fleinen fjülind^en unb faßten 
ein^s Cages gar ^en fd^Iimmen plan, ein giegenlämmd^en 
3U fd^Iad^ten. gu biefem gu>ecfe fingen fie es, wie fie üon 
ben Sd^toarsen gefeljen Ijatten, an einem Sein, sogen es in 
Tlnnas pontof unb 3onas Iiolte dnen Reinen fjolslöffel, 
ber bie Stella eines ZHeffers pertreten foHte, fotpie einen 
Celler sum Jtuffangen ^es Slutes. Um bie lüieberljolung 
eines berartigen Streid^es 3U perl^üten, erliielt jeber ber 
ZTliffetäter eine fül^lbare Strafe. 

2tyel I^atte ein u)unberbares (ßebäd^tnis für jebes ein*« 
seine Cier, rou^te jebes Kälbd^ens unb Sd^äfd^ens 2Tlutter 
aus ber fjerbe su finben, unb su fomifd^ tpar es, v>enn er 
mit auf t>en Süden gelegten fjänbd^en ernftljaft s^pifd^en 
ben giegen einljerging; auf befonbers fd^öne unb große 
Ciere id^enb, erflärte, bies fei ein „2tfrifaner«*23üItbocE" 



— 161 — 

(Ufekres IDort fr^ic €rfmbung) unb mit u>egu>crfenÖem 
Conc von einem fleincn CUr fprcd^ent), bies fei „nur dit /^ 
Zkimaraoiel}" ^,2tfrifanerpicB!" gilt als bas baffere; ^ / 
«>ir& von Buren mö Sajiarbs gesogen, wäiitenb ög^^n »L- 
öen ^ereros gesüd^tete „ZXxmarapiel!" oiel geringn>erti-* 
ger ift). 

7>as Heine 5t^i^^I geöielj yx unferer 5i^^ut)e, unb je&er, 
öer ^s nie&üdje, rotbäcfige (ßefd^öpfd^en fal), mußte es 
lieb tfaben. 

Unfere bei&en Kinberd^n u>aren unfer ganser 5toI$ 
unb unfere 5teu6e. 

^3* Sewttrtung bcv (Bvof^UuU* 

2luf einer fjanbelsreife im ©ftober ^9^1 k<^^^^ ^^^^ 
TXlann ©faBjaubja aufgefud^t, um mit bem ©berljäuptßng 
Samuel 2TIat}arero ben Kaufr>ertrag für unfere 5<inn ab^^ 
jnfd^Iiejäen. Samuel u>ar nid^t bort antoefenb, uJoHte uns 
aber binnen fursem perfönlid^ befud^en. — 21Tein ZTIann 
I|attc aus Karibib allerlei gute Sadten, u. a. aud| ein 
S<i% KapfBierry für uns mitgebrad^t. 2>ie Kunbe bapon Ijatte 
fid] auf ©faljoa fd^neU Ijerumgefprod^en, unb faum tjatten 
bie Ceute bie 5wd^t abgelaben, als fid^ bie J^ereros fort* 
«>älirenb Iferanbrängten, um einen Sd^Iucf x>on bem ^^uer** 
loaffer betteinb. Ztur ber Kapitän Cutljer unb feine beiben 
Unterfapitäne erliielten je ein (ßläsd^en. I>er mit in t>em 
Haume fi^enbe Sd^ulmeifter IDiUibalb fd^Iug t)en Cranf 
aus: ^enn Wein su trinfen fei eine Snnbe, fo ftel|e in ber 
Bibel. Seine begeljrüdien Blicfe n>anberten aber immer 
Don neuem nadi ien gefüllten (ßläfem. 

Bis nadi ©fatumba unb ben anbern umliegenben 
planen loar ^as (ßerüd^t t>on bem SSi%dien Wein gebrungen, 
unb in €npartung eines Sd^Iucfes bapon famen am fol* 
genben Zlad^mittag brei (ßrogleute: 2tTambo unb Kajata 
an^ ©fatumba unb Kaningati ans ©tjil|aenena. Kajata 
fcrad^te mir ein fdjones fettes Sd^af 3um (ßefdjenf, mit 

t>. ^alfen^aufen, 2(nf{eMerf<^t(ffa(e. H 



— 162 — 

bem ausbrücfUd^en Bemerfcn, Öas ©er bolt) 3U \diiaditen. 
Um t)cm (ßcgcnpräfent 3U entgeiien {yxglexdi voax es biplo^ 
matifd), fid^ mit ben (ßrojjlcutcn gut 3U ficHen) madjte mir 
mein TXlann ben Dorfd^Iag, fic sum €ffcn auj^uforbcrn un^ 
ilincn bobei ein (Släsdicn bes tfcijj crfeljnten 5^ucrtDaffers 
3U üerabreid^cn. 21TeIir ab bic ^älfte bcs großen Sd^afes 
tranberte in einen Keffel, basu lourbe ein großer Copf 
Zllild^reis gefod^t. ZUaria mujjte für bie pier (ßroßleute 
brai(§en einen Cifd) mit CeHern, 21Te[fem nnb (ßabeln 
becfen^ unb bann bie (5äfte Bjerbeirufen. JTTambo, ber 
ältefte unb angefcij^nfte unter iljnen, mad^te audj ben limli^ 
iierteften (£inbrucf ; ber robufte Kajata mit ben groben cSe*» 
fidjtssügen unb ben blutunterlaufenen 2lug^n tx>ar eine u>enig 
fympatljifd^e 5igur; Kaningati, ber J^äuptling ber (Dvam^ 
banbjerus, toar pon fd^toädierem Körperbau, er [d^ien ein 
überaus nerpofer ^enfd^ ju fein. Seiounberungstoürbig 
ipar fein bramatifAes Calent; er fopierte einselne feiner 
Stammesgenoffen [otDoljI toie ben (Soupemeur, unb be^ 
fonbers bas Ztad^aljmen bes le^teren toirfte äujjerft fomifdj^ 
ba Kaningati aujjer einigen, getpöljnlid^ red^t broHig an* 
gebrad^ten Stusbrücfen fein IDort I^oQänbifd^ ober beutfdj 
perftanb. Cutljer enblid^, ber Kapitän pon ©falioa, toar 
ebenfalls ein älterer 2Ttann mit ftupibem (ßefid^tsausbrud 
unb fd^Iappem IDefen. 

Zdl Ijielt es für meine pflid^t, mit ben C^uten ein 
fleines (ßefpräd] ansufnüpfen unb erfunbigte mid^ junäd^ft/ 
toer Pon il^nen ber jüngfte fei. Da bxadi ^in förmlid^er 
Streit unter il|nen aus; jeber ipollte älter als ber anbere 
fein; fd^Iiejälid] einigten fie fid^ barin, ba% 2Tiambo in 
biefer Sesieljung bie Krone gebüljre. 

Sa fam 2naria mit ben mit Heis unb 5I^ifd^ gefüllten 
5d]üffeln, unb mein 2nann fagte, auf biefelben beutenb: 
„3^r fönnt bapon nun fopiel effen als iljr tpollt, unb tpenit 
iljr bies alles pertilgt I^abt, toerbet il^r getoig morgen aud^ 
nodi feinen fjunger perfpüren." Kaningati 30g bies jebodj 



— 163 — 

in Zweifel, irtöcm ex, \idi nieberfe^enb, einen feiner Cieb*» 
Ungsausfprüd^e gebraud^te: „<£t\t feen!" DöIIig fd^tpeig*« 
[am tpiömeten fid^ bie üier Cifdjgenoffen bem Dertilgen 
öes aufgetragenen ZlTal^Ies. 3^öer fud^te ias Sefte für fid^ 
Ijeraus unt) gönnte bem anbem feinen Biffen; je meljr 
öie Speifen fid^ iljrem (Enbe suneigten, um ]o meljr liejjen 
fie alle 5omtaIitäten auger adit, nnt> jeber langte mit öem 
Coffel in bie Sd^üffel unt) füljrte sulefet ^as 5I^if<i| tnit 
ben Siäri^en sum ZUunbe. Seinen Ceibriemen ein u>enig 
locfernb, fagte Kaningati: „Zdy ^ens (21Tagen) is bania 
üull, mar if foQ barum nod^ freet (aber id^ toerbe trofebem 
nod^ e\\eny\ (Enblid^ roaren bie Sd^üffeln geleert — ia 
ertlärte ZUambo: er fonne nod^ meljr ^ffen; er fei stoar 
sufrieben, aber mein ZlTann iiabe iljnen in Jtusfidjt gefteHt, 
baj5 fie nadi bem I(eutigen 2nittagbrot aud^ morgen nodj 
feinen fjunger I|aben u>ürben. 3<i^ ^^^f ^inen ratlofen 
Slicf auf meinen 21Tann, unb biefer erflärte: ^ann fonnten 
fie nur nod^ ettpas trodenes Srot erljaften. Srot bebeutet 
für bie Kaffern eine befonbere Selifateffe, nnÖ von meinem 
eben erft aus bem ®fen genommenen Srot Derfd^toanben 
unBieimlid^e Quantitäten, fo bajj idi poII Beforgnis an 
unfer itüljftüd am näd^ften Cage badete. Den Sd^Iug biefes 
quantitativ großartigen TXlaiiles bilbete ^as vx 2tu5fid]t ge*« 
(teilte (ßläsdjen Ö>ein, bem mein TXlann andi nodi ein stoeites 
folgen lieg. ZlTambo bat um abermaliges 5üIIen, nad^bem 
er aud^ fein sroeites (Sias geleert iiaüe, 'Dodi erflärte 
mein 2Ttann fel(r beftimmt, nan fei es „opuo", es gäbe jefet 
nidits meljr. ZUambo u>anbte fid^ barauf an midi, ert^iett 
natürlid^ ben nämlid^en Befd^eib. (£nblid^ tourbe mir flar, 
xoas er be3u>ecfte. (£r Ijatte, toie bie übrigen, fein (Sias 
bis auf bie Zteige geleert unb fteQte mir nun por, er Ijabe 
fd]on oft mit ben ©ffisieren unb bem „ZTTajor" getrunfeit 
unb toiffe, was fid] für einen (Srogmann geljöre: ^ene 
liejjen immer einen fleinen Heft für bie Bambufen (Dienft^ 
boten) im (ßlafe. Sein IDunfd^ tourbe ilim erfüllt. Ztun 



— 164 — 

aber oerabfd^icbctc mein 2TTann bie fd^toarsen (ßafie, weil 
er neue Betteleien befürd^tete, unt) als id] mid^ erfunbigte, 
ob fie alle gefättigt feien, ertoiöerte Kaningati für alle, 
inbem er feinen Hiemen nod^ melir loderte: „my ^ens is 
nou> banja futt". 

Zladi biefer Seioirtung glaubte Kajata bei feinem 
jebesmaligen Sefud^e bei uns fiinfeljr Ijalten ju fonnen unb 
forderte in unperfd^dmtefter IDeife Brot, Qlabat, Kaffee ufto. 
Das Betteln nalim überljaupt fein (£nbe. Dom früljen 
ZlTorgen bis 3um fpäten 2lbenb Ijieg es unaufI{orttdi ,,tu*^ 
bao mafaia!" (gib Cabaf). Sie Ijielten bie pfeife Ijin unb 
maditen allerlei auf ^as 5öQ^n berfelben besüglid^ panto** 
mimen. ZHein ZHann ging oft fd^ersenb barauf ein, nalim bie 
pfeife mie mi§i>«rfteljenb an fidj, unb burdj fein lufKges 
lüefen unb bie Sd^erse, bie er mit ^n Ceuten mad^te, ertx>arb 
er fid^ 5unäd^ft bie Zuneigung atter J^reros. 



ii. XOiv als Üv}U — XOunbcvtnvcn — 

TXlxt aüen it{ren Klagen unb 2tnliegen n>anbten fte fid) 
an meinen JTTann, unb es n>ar für uns unterttaltenb unb 
oft red^t fomifdj, was für Bitten um Hatfdjtäge fie an iljn 
rid|teten. Da Ifatte ein fjerero bem anhexen Dielj geratet: 
»ie fonnte man biefes iljm tDieberneljmen, oljne fidj ber 
<5ef aljr einer tüd^tigen prügelf uppe aussuf efeen ? ©ne Stoax 
«Dar entlaufen: n>ie bejhraften bie Seutfdjen eine berartige 
J^nbbtng? €in pferb toar franf : wie u>ar es 5u Ijeilen? 
ttff. 2tn unfere mebijinifd^en Kenntniffe unb an unfere 
Tlpoüteie Reuten fie Ijoufig attsu Ijolje Zlnforberungen. S&x 
bie ungtaubtidtflen 5äIIc foQten n>ir ITTittel Unnen unb 
I{aben. Ht{i3tnusd( n>ar bas Unit>erfalmittel. Bei äuger^ 
Itd^en Z7er(e^ngen tpurbe lt>agenfd)miere ang^ponbt. Sm 
2lbu>ediflung legte mein 2TTann audi Senfpflafter auf. 2<k 



— 165 — 

öcnfe nodi baran, wie et einmal, als uns bie fertigen Senf* 
pflafler ausgegangen loaren, für Cutljer, ben ^tjnfdtmersen 
übel plagten, eigenljänbig eines oerfertigte nnb ^en Senf 
beinaljc fingerbid auf bas papier ftrid^. €inige Cage t>a* 
nadi iam ber patient, befdjujerbefüljrenb, mit einer ganj 
roten Sade 5U mir: ^as pflajier Ijabe berartig gebrannt, 
^a% er nid|t Ijabe f djlaf en f önnen nnb es ^siialb entfernt« ; 
mit bem papier fei aber audi bie Siavd abgegangen. Seit 
ber ^eit bewies Cutljer mir meljr Dertrauen. So übergab 
er mir eines Cages einen Kranfen, feinen „bejten 5teunb'' 
Kolfamunifa x>on ©faljoa. Siefer litt fdjon piele ZHonate 
an 2lflljma unb Byfenterie. Sollt« b«r 2Hte in meiner 
pflege genefen, fo p^rfprad^ Cutljer mir eine junge Kulj 
3u geben. 

2)ag bei ber Kranfljeit i>es Tüten Hljijinusol oon Übel 
fei, u>ar mir flar, ober oljne irgenb weldje Einleitung wagte 
idi aud^ bie 2lnn>enbung anberer ZTIebifamente nid^t. ZTIein 
«injiger ärstlidjer l^atgeb^ voax „Kneipps lüafferfur" ; aber 
bei ber ungeljeueren IDafferfd^eu ber ^ereros Bjott« mir beren 
Zlnwenbung nur J^oljn eingetragen. So gab idi meinem 
Kranf en meljrere ^Hate täglid^ fjoffmannstropf en auf gucf er, 
bie, u>ie er beljauptete, IDunber beu>irften. 3^ fd^rieb 
bies nur feiner DorKebe für S^der su, unb als id^, unter 
bem Doru>anbe feinen guder meljr 5U befifeen, il|m bie 
Cropfen ins IDaffer oerabfolgte, lieg bie angeblidje 11? ir-^ 
fung plo^idj nadj. Überbies fa^ id^, ^a% bie 2tngeljörigen 
Katfamunifas iljm bie notoenbigfte Ztolirung porentljtelten, 
fo baj5 feine Kräfte rapibe abnaljmen. 2<il fd^idfte il|m 
öfters Speifen, tx>ar aber im gtoeifel, ob er biefelben wich 
lidj erlfielt, unb t>a idi einfalj, ba% bem 2Uten nid^t yx Bjelfen 
[ei, überlieg idi il|n feinem Sdjicffal. Ztad^ einigen Cagen 
tjorten wir aud] bas Cotengeljeul, weldjes bie 5i^ciuen bei 
jebem Cobesfall, wie auf Kommanbo, mit regelmäßigen 
paufen anftimmten. JlQein iljre „Crauer" fam 3u frülj; 
wunberbarerweife erljolte fidj Katfamunifa nodjmals, nnb 



— 168 — 

m Unmengen unt) loerben oon ben alten Ceuten geu>iffentjaft 
befolgt; öie jüngere (ßeneration dagegen befreit [idt rnelit 
mib meljr von biefen Überlieferungen. 



45* 3ttftt? &er ^eretros untcv ftc^* 

3n StbroefenBieit meines ZTIann^s Ke§ idi eines ^ages 
einen Streitfall öurd^ &en Kapitän Cutljer fdilidjten. Die 
Sadie u>ar folgenö« : 

Jhxtdi Ztad^Iaffigfeit unferes KuIjBiirten loaren über 
Ztad^t einige Hinber auf ber IPeibe perblieben. 2lm nädi^ten 
Zllorgen ersaljlt« mir 2tnna, ba% einer ber (Ddi\en, bie burdi 
€ttapamoes Sd^ulb im 5^Ibß geblieben u>aren, von einem 
„lüolf" (fjyäne) gefd^Iagen u>or6en fei. Das i>ertx)unbete 
Cier tage nid^t «>eit entfernt. 3di fleibete 6i« Kinber unb 
midi T^<i\<il <^n unb begab midi mit 2lfel, unter 5üljt:ung 
Sipeier ^irten ^es Häuptlings Srarabjo oon 0tjiIiaenenay 
nad^ ber beseid^neten Stelle. JtuffäHig erfdjien es mir, 
baj5 biefc €wte mir fortu)äIjrenb rieten umsufeljren; allein 
ber tounberfd^öne 2TIorgen reiste midi 3um IDeitergeljen. 
Ztad^ ettpa einer Ijalben Stunbe tpi^fen benn bie beiben 
Ceute auf eine öurdj groge Slutladien gefennseid^nete Stette, 
WC an\dieinen^ bie J^ydne ^en ®d^fen suerft angefatten 
Ijatte. Dann mugte er nod^ eine Strede u>eit gelaufen 
fein, u>ir fonnten beutlidj feine Spur erfennen. gu meinem 
€rjlaunen fanben «>ir beim Verfölgen ber Spur ^en ®difen 
abgesogen, ^s 5I^ifd|, von bem nur nod| toenig Porttanben 
war, s^rt^ilt. ^3al^ erfalj idj an perfd^iebenen nodi güm*» 
menben 5^uerfteIIen, bajj Ijier in ber Ztad^t ein groges 
5e(ieffen abgelialten toorben ipar. (£s fd^ien mir nun sipeifel«» 
Ijaft, ob bie firsäljlung, eine J^yäne iiabe ^en ©difen getötet, 
auf IDalirlfeit berulje, unb id) erteilte ^en Ceuten ben 3e*» 
feljl, 5I^ifd^ foa>oB!l als 5^Q n<xd| bem ^aufe su tragen. 
Daran fonftatierte bann Cutljer, ^en idi sum öeiftanb tjer*^ 



— 169 — 

beirufen lieg, t)a§ loirfßdi eine £iyäne ben ©d^fen erjl 
gefd^Iogen Ijätte, t>ann aber fei er gefd^Iad^tet werben. 

Cutljer voat aufs äugerfte empört, t>a% Srarabjos Ceute 
oljne meine (ßenelimigung von bem SUx\di gegeffen Ijatten: 
2)as muffe beftraft u>^rben, xdi foQe angebm, was idi 3ur 
€ntfd|äbigung perlangte. Da idi nidit rougte, roeldie Sujje 
idl ben Zniffetdtern auferlegen fottte, aber ouctj bie Sadt^ 
nidit ungeftrqft Iiingelien laffen u>oQte, aus Beforgnis, bajj 
bann tjoufiger eine Siyäne ein Stiicf unferer fj^rbe töten 
toürbe, bat idi Cutljer bie StngelegenBieit 5U orbnen. 

£r perfprad^ mir üier ©d^fen, pon ^enen er einen 
für feine Semüljungen beanfprud^te. 2^ erteilte ilim 
<5eneraIpoQmad]t, ba id^ bie Hed^tfpred^ung ber €inge:* 
borenen nid^t fannte nrib midi ^icl^t weiter mit ber Sadje 
befaffen woQte. 

TXodi Ott bemfelben Cage famen Brarabjo, beffen (5to%^ 
leute nrib bie beiben 2TTiffetater, ferner Cutl^er mit feinem 
Stabe, um bei unferem ^aufe „Kantor" absuljalten (b. Ij. 
bie 5adie ju befpred^en). Ztad^bem idi fi^ <^^ ^it Kaffee 
regaliert Ijatte, hat Cutlier um Cabaf, vinSb bei ber im 
Kreife Ijerumgel^enben pfeife würbe perBjanbelt. Balb über^ 
liejj idl ^^^ Stollen Hat fidj fetbfi unb fal) erft nadi einet 
Stunbe, wie weit t>as Kantor gebiel|«n fei. ©ner ber 
Dertrauten CutBjers, (ßambanberu, fam mir bis in bie Küdie 
nadj nxrib fagte, idi folle midi tnit bem 2tngebot, bas mir 
Brarabjo madjen würbe, auf feinen 5^Q suf rieben geben; 
er fei ein Sdiatal. TXnn tarn Brarabjo; meine £ianb er«» 
greifenb unb mid| „fein Kinb" nennenb, fudite er midj unter 
aQerlei Sdimeidieleien : — idi f^i bie befte beutfdie Sxaa 
im ianbe u. bergl., m. — 5u überseugen, ba§ ein fdiönes 
fettes Sdiaf genüge, bas Unredit wieber gut 5U madien. 
3dl wies biefen Dorfdilag entrüjtet jurürf: mit biefer ge* 
ringen (Entfdiäbigung unb Strafe würbe idi "^idi nidit yx^ 
frieben geben. Ztun ©erlegte Srarabjo fidi aufs Betteln: 



— 170 — 

€r wolle getptg öos hefte unb fettcjle Sd^af femer ^erbe 
Ijeronsfttdjen. 2>odj idi blieb fejl: bos retct{te nidit! 

Xladt abermals langer Beratung mit Cutljer fam er 
roieber: „3^t ^^^ Kinb, wirft bu gemig sufriebeh fein. 
2dt vom bir ein fd^nes, fdjones Kalb geben." Cutljer mad^te 
mir eine abroeifenbe (5ebarbe unb idj oermeigerte abermals 
bie 2tnna^me biefer (£ntfdjäbigung unb fd{Iog, ^ es 2lbenb 
nmrbe, ^s Kantor, b. Ij. forberte bie Ceute jum Xladfymfe^ 
gelten auf. 2tm nädiften ZlTorgen begann bie 5ortfefeung 
unb id^ mu§te toieber Kaffee unb Caba! oerabfolgen. 2lm 
Znittag enblid) u>ar bie DerBjanblung fo weit gebieljen, b. Ij. 
idi erflärte midi trofe Cutljers gegenteiligem Zicd einoer*^ 
ftanben mit bem 2tngebot, bajj idj einen grojjen ®d|fen 
erljalten follte; gegen 2lbenb fottte er eintreffen. 

2n (Erwartung ^es Nietes Ijielt idi midi brausen auf. 
Da würbe ein Heines, Ijinfenbes branbmageres Ödjslein 
in ben Kral getrieben, (ßleidijeitig erfdjien Srarabjo, be^ 
teuernb, "^a^ bies fein beftes StSid Dielj fei: er fonnte nid^t 
melir geben, gewijj würbe idi JTlitleib mit iljm Ijaben. Z>as 
Iiatte idi <Jber nun bod^ nidjt, nadi^em bie Derljanblungen 
fo lange gewäljrt unb mid^ bereits Ptel ^abci, Kaffee ufw. 
gefoftet Ijatten. Srarabjo sälilte aujjerbem 5U ^en reidjften 
fjereros. Caufenbe pon Hinbern follten ilim geljoren. ^di 
ftellte mid^ alfo aufs äugerfte entrüftet. Da würbe aber 
aud^ fd]on auf ein geid^en Srarabjos an feine Ceute, bie 
fid^ Ijinter Süfd^en perftecft I^ielten, ein fd^öner großer ®d)fe 
in ^en Kral getrieben unb id^ war im Begriff, 3U erflären, 
'ia% bie Sad^e beigelegt fei, als CutBjer i>ortrat miö fagte, 
fie fei nod^ nid^t beenbigt, bie Besaljlung an iljn für bas 
„Kantor" ftünbe nodi ans unb er wolle [xdi gUidi ans 
Brarabjos Kral bie beiben fd^önften Sd^afe Iiolen. 3^ tt^§ 
fie biefe StngelegenBieit unter [id^ ausfed^ten. 2^ f<^Ttb Bra* 
rabjo Ijart genug beftraft für bie Dreiftigfeit feiner Ceute; 
bod^ es ift feftfteBjenbe Sitte unter i>en (Eingeborenen, ba% 
ber Kapitän für bie Dergelfen feiner Ceute auffommt unb 



171 



andt iiixe Sd^ulben b^iaitlt, xoenn fie es nidit fclber tun 
tonnen. <£in anberes Seifpicl für öiefe (ßepflogenlieit er*« 
lebten u>ir auf einer frülieren Helfe in ®pembameu>a bei 
Kapitän 23od. 

3)iefem Iiatte ein benad^bart^r fjerero, fürs bepor toir 
famen, einen fjirten anempfoljlen unb befonbers beffen ^u* 
perläffigfeit gerüljmt. TXadi faum adit Cagen roar ber ^irt 
perfd|u>unt)en unt) mit iljm eine 2tn3at|I Kleinmelj von 13ods 
Ceuten. Siefer perlangte nun Jtuslieferung bes Siebes unt) 
oon bem ^erero, loeld^er ilin empfoBiIen Iiatte, für jebes 
geftol^lene Stücf brei anbere. Ser fjerero loiberfefete fid^ 
anfangs unb legte bei Kajata unb ZUambo, ben beiben 
(ßrojjleuten biefes Siftriftes, Berufung ein. 2)od^ beftätigten 
fie bas Urteil unb perlangten für iljren Hidjterfprud] jeber 
abermals bie ^aljl ber geftoljlenen 23öcfe für fidj basu. 
lüir roaren erftaunt über biefen Ijarten Ked^tsfprud] ; aber 
ladien^ erflärten bie fjereros, es fei iljre 2lrt, bie fleinften 
Derbred^en unerbittlid^ ftreng 3U ftraf en ; bie Jtrt ber IDeigen 
3U rid^ten fei iljnen unbegreiflid^. 

lüie bie fjereros m Dergelien untereinanber beftrafen, 
Seigt ferner f olgenber S<^ü, ber mir sugleid^ einen Betoeis 
iljres t(interUftigen, nnbcvedienbaxen (Eljarafters hvadite, 
(Ein 2trbeiter aus ©falianbja, Sapib, wav von bort entlaufen 
nn^ befud^te mit feiner St^<^^ beren Dertoanbte auf (Dtaiioa, 
um fie 5u plünbem unb bei iljnen yx naffauern. Sie rei^ 
d^eren Vevwant>tcn fd^einen bie moralifd^e Derpflid^tung ju 
Bjaben, biefen ,,HunbIoopers" immer toieber aufsuljelfen unb 
pon iljrem Befife absugeben. Überall trifft man biefe Bumm^ 
ler an unb il|r (ßefdjäft mujj gans einträglidj fein; benn 
einselne pon iljnen aus (Dfaiioa tarnen pon iljrer ^^fjanbels*' 
reife" immer mit ganj anfeljnlid^en Kleinpieljlierben surücf. 

Dapib ftanb unter i>en fjereros nidjt im beften ^InfeBjen 
unb Hufe, Ijauptfäd^Iid^ rooljl, u>eil er fein raff^reiner fjerero 
u>ar. (£r trat entfefelid^ grogfpurig auf nn^ entnalim bei 
mir im fjanbumbreljen für meljrere pfunb (bie (Eingeborenen 



— 172 — 

redjncn gewoiinlxdi nadi englifdjcm (5efö, 2Xla% unb (5e^ 
midit) VOaxen, IjauptfädiUd) für f«mc Sx<xn, bie er aufs 
fd^önfte I}«r<mspufecn roottte. 3m Store lagen einige Kor*» 
fetts, u>ie fie oon „gebildeten fjererobamen" gern gefauft 
iperöen. Dapon mujjte fie eines tjaben^ 30g es 5U meinem 
€rgo^en über bem Kleibe an unb ftoljierte in ben näd^ften 
tCagen fo umljer. ^ii Iiielt Sapib feinen ^eben nadi für 
einen reid^en fjerero unb gab ilim alles, was er forberte. 
2tts aber mein ZlTann 5urü<ffeljrte unb t>en I|oljen Sdintb^ 
poften im 23ud|e entbedte, erfunbigte er fid^ bei feinem 
„tEoIfer" (Dolmetfd^er) nad^ bem Dermogen Dapibs unb 
erijielt nun bie benfbar fd^Ied^tefte 2lusfunft. Saüib u>urbe 
gerufen unb mein ZlTann frug iljn, toie er fid^ bei feinen Der*^ 
Bjältniffen bie Besaljlung feiner Sd^ulb badete. 2)aoib be^ 
ruljigte iljn: ein fluger fjerero braudje nid^t einen 23ocf 
fein eigen 3U nennen unb u>ürbe bodj ftets 2TTitteI unb U?ege 
finben, feine Sdivä^en 3U bejaljlen. IDirflid^ beglidj er fie 
fd^on am näd^ften Cage. €s perging einige ^eit, u>ieber tt>ar 
mein ZHann abtoefenb, t>a iam Vavib an unb perlangte pon 
neuem IDaren, bie idj ilim jebod^ biesmal pertpeigerte. 
lüälirenb id^ nod^ mit iljm fprad^, falj idi von ber IDerft 
Saljlreid^e fjereros Iferauffommen, mit Stöcfen betoaffnet. 
2lud) Dapib falj fie unb u>urbe augenfd|einlid| unruB(ig. 
(ßrüjjenb fam bie Sd^ar Iieran; idj ftanb in ber Or unb 
frug, was aü bie Ceute Ijier u>oIIten. Da eru>iberte <5am^ 
banberu: Sie u>ären auf bem lüege nadj ©fatumba. 
2TTambo Iiabe fie rufen laffen. plofelidi Iföre id^ ben Kuf : 
„onjocfa" (Sd^Iange), ber Pon allen lebljaft u>ieberI(oIt u>irb 
unb felie audi fdjon Sapib gefeffelt auf bem Boben liefen 
unb bas ganse Volt fidj auf iljn ftürsen. 34 modjte nidjt 
Sufeljen, mid^ überlief es eifigfalt. 2(nna, bie Ijerbei* 
gefomtnen ipar, fagte, fo fei ber Cliarafter ber f^reros, 
man fönne ilinen nie trauen, por allem nid^t, tpenn fie 
freunblid) u>ären. Sem Sapib aber fei redjt gejdieljen. — 
2(il iiötte nad^ljer, ba% er es bei allen Kaufgefdjaften in 



— 173 — 

©faljanbja unb in bcr Umgcgcnb cbcnfo gcmad^t unb übcraQ 
Piell sufamm^ngcftolilcn Ijabc. Die ^crcros lieferten ilin 
öann ber beutfdjen PoIi$ei in ©faljanbja ans. 

®ft erlebten mir Proben oon ber ZlTeifterfdjaft ber 
fjereros in ber Derftettungsfunft unb im Setrügen. <£in 
iüter ^erero^ Kafapilji, ber bes reidjften fjerero, 2t[ferHiarua 
von ©faljanbja^ Pofteni|aIter wav {WädiUx über einen 
Ceil Hinber)^ Iiatte pon bem iljm anpertrcmten (ßut oiet 
für [id| oerbraudjt. €r lebte in ^^n Cag Ijinein^ bis bie 
Ztad^rid^t Don Kiffers balbigem Kommen nadi Kefuja su 
ilim brang. Da erinnerte er fid^ [einer Sünben unb fürdjtete 
feines ^erm geredeten S^rn. Um ^en Derbadjt oon \vii 
absuroenben^ tarn er auf einen [djiauen (ß^banfen. 2tm 
Cage Dor 2tffers 2tnfunft btadiU Kafapilji fidj eigenljanbig 
mit bem Kirrt (feulenartige IPaffe ber Eingeborenen) am 
gansen Körper Sdjiäge bei unb fd^idte 2lffer 23oten enU 
gegen mit ber Had^ridjt, bajj frembe Ceute Dielj geftoljlen 
fjätten unb iljn babei Ijalbtot gefd^Iagen. (2r bäte 2lffer^ 
bodj fo \dinetl als moglid^ bie Häuber 3U oerfotgen. 23alb 
flettte fidj bie llnuxit{rlteit biefer 2lu5rebe Ijeraus unb Kafa*» 
pil|i rourbe nadi ©falfanbja gebrad^t, n>o er in 2l[fer5 (RaxUn 
arbeiten mugte. 

Zdidi [etbft täufdjte audj einmal ein ^erero auf bie 
fredifte IPeife. (£in mir unbefannter Sd^iparser fteöte fid^ 
mir als (ßotttob Karoeferi oon ©faljanbja oor unb bat um 
lüaren. Unb^benflidj gab idj iljm bie gemünfd^ten Sadien, 
^enn bie 5ö«tilte ber Karoeferi ijl im gansen €an^e als eine 
ber reid^ften betannt Kaum n>ar ber angebtidje (ßotttob 
Karoeferi fort, ats Cutljer mir fagen lw%, ba§ er fofort 
Boten ausfdjiden mürbe, jenen etnsufangen; es fei ber 
größte Sdjuft im gans^n Canbe. 2tm nadi^t^n ZlTorg^n fülir^ 
ten fie iljn 5U meinem ZlTann, ber insmifdjen eingetroffen 
mar. Cro^ ber gegenteiligen Derfidjerung aller Ceute b«*» 
teuerte ber Betrüger, ^a% er nidjt ber TXlann oom Cage 
5UDor fei. Cutii^r üe% tljn abfüljren. 2lber untermcgs marf 



— 174 — 

er [xdi 3U Soben un& fingierte b«n ©Ijnmädjtigen. lüeber 
eine falte 2)oud|e nodi Stöjje unb Püffe enttodten iljm ein 
guden ; bie Ceute griffen 3U, um iljn f ortsuträgen^ ba [prang 
er plöfeüdj auf unb entflol) mit IDinbeseile. 



4^6* Qanbe(90efc^äfte« — (Erfolgreiche arbeit. 

ZlTein ilTann untemaljm in ien erften ^Vs 3<^Il^^n auf 
©faljoa Ijoufige Snqe 3U ben Eingeborenen im (ßobabifer 
2)iftrift. 2)iefe Heifen bouerten in ber Hegel ^ — 5 IDodjen 
unb «5 lagen stoifd^en iljnen Ijöd^jlens 3U>eimonatIidje Paufen, 
Die Couren, bie meinen ZlTann faft ausfdiüejjlidi in bie oft* 
lid^en (ßegenben fülirten, n>aren immer feljr erfolgreid^, 
unb befonbers günftig n>ar es, bajj er bei biefen ^^n VOevt 
ber IDaren fofort in Dielj be3aljlt erljiett, tpäljrenb ber 
„plafeljanbel" ausfd^liejjlid) Krebitgefd^äft u>ar. 

Seljr Ijart unb entbeljrungsreidj tparen biefe Couren 
in bie IDilbnis unb bodj untemaljm mein ZTTann fie un* 
Derbroffen. (£r Ijatte, gottlob, eine eiferne (5e[unblieit, bie 
es iljm erlaubte, bie 5tra|>a3en 3U ertragen. 2lber 3ule^t 
mad|ten [id^ aud^ bei iljm bie 5oIgen biefer anftrengenben 
Cebensfüljrung geltenb : er befam ein £jer3leiben, bie Kranf* 
I|eit ber meiften 2lfrifaner, unb unternaljm im legten ^aiive 
auf meine Sitten feine £janbels3Üge meljr. 

IDäljrenb ber 2lbn:>efenlieit meines ZTTannes Ijatte xdi 
ben fjanbel auf bem piafee 3U füljren, ber in ber Hegen*» 
3eit roenig bebeutenb roar, ^a bie ^ereros bann genügenb 
Zdildi Don iljren Külien Ijaben, bagegen n>äljrenb ber 
trodenen 3aljre53eit, in meld^r bie Külje faft gar feine 
Vfliidi geben, einen grojjen Jluffd^rpung naitm. ®ft u>ar 
id| Don bem fjanbel berartig in 2tnfprud^ genommen, bajj 
idl nxdii einmal ^eit Ijatte, an unfer ZlTittagbrot 3U benferi 
unb 2tfel unb id| uns an Eiern unb 23rot genügen taffen 
mujjten. 



— 175 — 

Die ^ercros finb fein« bequemen Käufer; fie vex^ 
bringen iljre Cage mit Hid^tstun unb liaben niemals (2ile. 
TXlan mu§ mit iljnen eine riefige (gebulb Ijaben; oft fteljen 
[ie ftunbenlang im Store, befeljen alles, ersäljlen einander, 
faufen i)ann für einen 5ipi>ence ober einen Sd^itting, um, 
fobaß) man ten Store oerlaffen u>iQ, nodjmats «ine Kleinig«* 
f«it faufen 3u n>oIIen. Sdton am früljen ZlTorgen famen fie 
mit iljren IDünfdien unb es n>ar oft fd|u>er, fidj eineStunbe 
für bie nötige Hulje 3U r>erfd|affen. yii Ijatte midi ^ber 
bod^ an ilire 2lrt balb getpöljnt nnb n>urbe mit t>en ^ereros 
gut fertig. 2lber toäljrenb ber 2lbu>efenlieit meines ZlTannes 
lag 3U vwl auf mir. Unfere 2lrbeiter mad^ten mir bie 
Cage unb IDodien, xo^ldie idi allein auf ©faljoa mirt*^ 
fd^aftete, nid^t leidster. So lange mein ZlTann 3U ^aufe 
loar, UHxgten fie feine Ungeijörigf eiten ; feine Jlbroefenlieit 
ab«r benufeten fie, um fid) 5U amüfieren, anftatt 3U arbeiten, 
ob«r fie [teilten fid| franf, um gemütlidj in ben Pontofs 
bleiben 3U fönnen, abn>ed^felnb raud^enb unb fd^Iafenb. Sie 
2lrb«iter meines ZlTann^s refrutierten fid| Iiauptfädilidi aus 
fj^reros, aber aixdi Vertreter aller an^ex^n (Eingeborenen^ 
ftämme n>aren barunter. 

^ur ^ilfe im ^ouslialt biente mir unfere Solmetfd^erin, 
bie ^ererofrau ZlTaria. Sk Ijatt«, tx>ie fie er3älilte, ein 
felir betoegtes €ehen Ijinter fid^ : in jungen 3aljren uxxr fie 
Don ^^n Hottentotten geraubt loorben unb bei biefen in J)ienjl 
goDefen. 2lus biefer Sflai>erei foQ ZTTambo felber fie bei 
«inem Kriegs3uge g^gen bie £iottentott^n befreit Ijaben. 
Später roar fie mit iljrem ZTTann unb 3aljlreid^n %rben 
üb^r bie (ßrense bis Kimberley gesogen; bod| Iiatte es. 
iljnen bort nid|t gefallen unb fie toaren mieber 3urücfge=» 
fommen — bie Dieljli^rben tparen auf ^er Heif« immer 
meljr 3ufammengefd|mol3en unb pottftänbig verarmt ging 
bie 5öntilie 3U 23aftarbs in Dienft ; ^a foQ nad| langen yxii^en 
Zltambo fie abermals 3urücfgeIjoIt unb iljnen einige Stüd 
Dieli gegeben iiahen, bamit fie iljr €^hen friften fönnten. 



— 178 — 

fjoufc xjoav, unfcrcs (Barths an^ beffcn 2tntcgung, gvo%e 
SdixoievigUiien breitete. Der 23ob«n voat übcrumdjcrt r>on 
&^n (ßcrbpf lanscn, ^v^n 2tu5ro&cn aus &cm fjartcn^ ttodenen 
23ob«n nid)t tctd^t nxir^ tt>cgcn ilirer ticfgcljenb^n IDursetn. 
Dann mu§te bas Can& erft planiert^ bte IDaff^rfteH^n 
(Püfecn) geöffnet tperben u[u>. 

(Eigenartig uxxr bie Cage ber IDaff^abem. Der (Barten 
grenste an bas Hioier, lag jebod^ bebeutenö Ijolier als biefes. 
IDälirenb nun in ben Pfüfeen bes Hioiers crft in großer Cief e 
IDaffer ftanb^ iiatten u>ir [oldjes in b«m (ßartw bid)t unter 
bcr (£rboberfIäd|e, unb trofe ber äugerft geringen 2ftieber* 
fd^Iäge in i>en 2<^il^^n ^9^^ unb ^9^2 Ijiett es fidj unb tx>ir 
fjatten baoon genügenb für unferen (Barten. 

Der alte fjottentott, au Ktaas^ baute im (Barten feine 
fjütten unb übernalim mit feinen 5tauen beffen pflege. 
Zltein ilTann lieg immer neue Einlagen madjen, arbeitete 
felbft piel mit unb u>ar immer t>ott froBjer 3ut>erfid|t, ba§ 
ber Colin unf erer 2trbeit nidjt ausbleiben u>erbe ; benn audj 
idi xoav, foDiel idi fonnte^ im (Barten tätig. 

€s liegt ein befonberer Heis barin, bisljer milbes Canb 
in Kultur 3U 3U>ingen unb \>a 3U fäen mib 3U ernten, u>o Dor^ 
Ijer feines ZlTenfdien £iavi) bem 23oben einen Cribut abrang. 

3n bem erften 3<^ii^ u>aren bie (Bartenerträge nur 
geringe: bie forgfam gepflegten Kartoffeln erfroren burdj 
unseitigen S^o% ber ZTTais i>erborrte in ber Sonnenglut, 
Kräljen, (Erbmänndjen (biefe finb ^^n (Sidifäfed^en äljnlidie 
tCiere, bie in ber €rbe leben) unb allerlei (ßen>ürm taten 
Diel Sdia\>en, fo \>aj^ unfere (£mte \\di auf Zltelonen un^ 
einselne (ßemüfe befdjränfte. ^m näd^jlen 3<^tjre — ^9^3 
— gebielj im (Barten alles über (Entarten gut. Dasu trugen 
Iiaupt[äd|Iidi bie ftarfen Hegengüffe bei; oft rx>aren bie 
Pf lausen über Hadjt um meljrere Zentimeter getoadjfen. 
€in fleineres (ßurfenbeet lieferte bie 5tüdite sentnenpeif e ; 
3U>ifdien im Iioljen Slumenfoljlpflansen fpielten 2lpel rnii 
2lnnas größere Kinber X>erfteden. Diefe üppige Degetation 



— 179 — 

auf b^m flctnen St&ddtcn €anb xoav eine Prad^t unb rx>ir 
Ijofflen, uns mit bcr 3^it ein redjtes (Eben su fdjaffen. 

Dodj faljen u>ir voraus, ba§ nodj 3^1?^^^ t>ergeljen 
tDÜrben^ elje mir fooiel urbares £arib gewinnen fonnten^ 
toie ju unferem Unterljatt notig u>ar. 2>ie Beroäfferung 
einer größeren 5I5d^e mar nur burdj 2tnlegen von pump** 
unb Hiefelanlagen 3U erreidjen tin^ bte oerurfadjten grojje 
Kojlen. 

Bei Sonnenuntergang ruljte bie (ßartenarbeit ; bann 
tarn ftets bie fjouptfreube ies Cages, ber Eintrieb ber 
fjerben, bie für bie ^^nner biefelbe ÖJueöe ^es (ßlüdes 
bilben mie für bie ^reros. Unfere Hinbersudjt u>ar nadi 
^^n fd^meren Derluften an Hinberpeft gleidj nadi unferer 
2tnfunft in ©faljoa ftetig vorangegangen; bie bamats ent*» 
ftanbene Cücfe Ijatte fidj burdi ^ntvadis unb £(an^ei fd^neö 
gefüllt. 2ludj einige gute pferbe befagen mir unb mein 
2lTann beabfid^tigte, fpoter eine größere Pferbejud^t an^^ 
3;u(egen. 2)ie 5d?meine5ud|t ermies fidj nidjt fo rentabel^ 
mie mir ermartet Ijatten. 3^ ^^^ trodenen ^eit fanb^n bie 
Ciere im 5^Ibe ju menig Halirung, ber 23oben mar 5U Ijart 
jum lOüIjIen unb mir mujjten fie im Stau mit TXlildi unb 
TXlelil ernäliren; bas ift aber bei ^en Ijoljen ZlTelflpreifen 
ju foftfpielig unb mir beabfidjtigten besljalb, biefe ^ud|t 
mieber aufsugeben. 

Das Zltelfen ber Külje beforgten brei 5tauen. 2ln^ 
fangs genügte bie XXlxldi nur für uns unb 3ur 23utterbereitung 
für unferen fjouslialt; aber bis 3um Beginn ber Hegenseit 
^903 Ijatte fidj ber Dieliftanb berartig oergrögert unb bie 
Külje gaben fo vxd Zfiildt, t)a% xdt faum mußte, mie xdi 
biefelbe permenben [ollte. Unfere Ceute, bie ^üljner unb 
Sdjiooexne erliielten fo oiel faure ÜTildi, als fie mod^ten. 
Von ber übrigen mürbe Käfe bereitet unb als fjülinerfutter 
für bie falte Seit getrodnet. Die gefd^molsene Butter füllte 
fd^on alle irgenb entbelirlidien (ßefäjje. TXadi IDinbIjoef 
fonnte idj fie leiber nid|t oerfaufen; i>^nn es mar maljrenb 

12* 



— 180 — 

biefer ZlTonate mit Qutt^r gcra&csu überfcf?u>cnTmt. — €ine 
fd^one (Emnaljme für midi biföcte öageg^n bcr Derfouf 
&cr (Eier. 5ür bicfe u>ar in IDinbliocf ftets Hadjfrage un& 
&cr Preis ein r«d)t guter. 2>a5 2)ufeenb ©er foflete örei 
ZlTarf. ZlTeinen fjülinerflanb I^^tt« idi batb feljr oermelirt 
unb u>eit über ^00 Küden mir Ijerangesogen. Sie legten 
5U>ar nid^t fooiel, u>ie in beutfd^en ^üljnerljofen, aber man 
mu§ in Hedinung sieljen, bajj bie 5ütterung n>enig Unfoften 
bereitet«; TXlüdi nxxr reid^Iid) Dorljanben, ^rm uniröen bie 
2lbfätte aas bem (Barten für fi« gefodjt unb oon i>en €in^ 
geborenen foufte idj Diele Seide t>oII ©ndjies, bie ein feljr 
begeljrtes 5utt«r für fjüljner unb Sd^tx>ein^ [inb. £tn eigene 
artiges ^iitter lieg idj Don Tlnna oft bereiten: ZlTein ZlTann 
fing faft tägltd] in einer 5<^ö^ Houbtierseug, befonbers Sdia^ 
fale unb mand^mal Biyanen; ias Si^'^i^ bi^fer Ciere, beren 
5eQe unfere Ceute gerbten, tpurbe gefodjt unb flein getoiegt 
^^n fjüljnern gegeben; eine £iyane lieferte auf mel^rere 
Cage reidjlid^e 5I^ifd|foft. (2benfo n>urbe bas 5I^i[d] ein* 
gegangener ^i^g^n ober Sd^ife unb bie 2lbfäUe beim 
Sd]lad|ten als Dieljfutter präpariert. 

IPir fallen unferen IPoIilftanb fid^ meljren unb glaubten 
bie geit nid|t meljr fem, in ber unfere ZlTittel uns eine Heife 
nadi Deutfdilanb unb einen fürseren 2tufentlialt bort er* 
lauben toürben. 3^ öi^ fjeimat surüdfeliren, um bort für 
immer 3U bleiben, ^as ux)llten u>ir beibe nid]t. 2bidi auf 
uns Ijatte \>a5 öbe, traurige b^utfd^e Sübroeftafrifa [eine 
unerflärlidie 2ln5iel}ungs!raft ausgeübt u>ie auf jeben [einer 
Betpoljner. 

Un[erem £jau[e gegenüber lag mein Slumengärtdien 
(ber (ßemü[egarten u>ar u>eiter entfernt), ^as idi mit oiet 
5reube unb Sorgfalt pflegte, baljinter bas im Cal [id] u>in* 
benbe Himer unb bie mit 23ü[dren unb Steinen bebedteni 
niebrigen 2lnliöljen; ben öftlid^en fjorisont begrenste ein 
IloI;er bunfler Sergsug — fo [elje id| bie Canb[diaft nodj 
t>or meinen 2lugen. Sie übte einen großen Heis auf uns^ 



— 181 — 

aus, cbenfo wie unf^r forgen*» unb entbclirungsrcidics €eben. 
— So einförmig es aixdi im gro§en unb gan$en baliinflog, 
Refertc es uns bod) immer genugenb (ßefpräd^sftoff. 3^ben 
2U)enb, roenn unfern beiben Cieblinge fdjlafenb in iljren 
23ettd]en lagen, Iji^Iten u>ir oor ber Cur ein gemütlidies 
plauberftünbd^en. 2tls wiv nodi im ^rtebeeftljaufe roolfn*» 
ten, bildeten bi^ plane unb Slnfdjtäge für ^en ^ausbau unb 
bte ©nrid^tung ein intereffantes Cljema ober mein ÜTann 
ersälilte oon feinen Heifen im Canbe. Die angenet^mfk 2tb*» 
tped^f lung in bem ftiöen ^armerleben bradjte bie oon 2>eutf di* 
lanb fommenbe poft. Die Had^rid^ten aus ber ^eimat 
lourben Ijei§ erfeljnt unb mit 5i^^ube ftürsten rotr uns auf 
bie 23riefe, ^itungen unb auf bie pafete, in roeld^e bi« 
£länöe unferer Cteben baljeim für jeben oon uns eine 
Überrafd]ung gelegt Ijatt^n. 3^ber in Deut[d|tanb nodj fo 
gering erfdjein^nbe (ßegenftanb Ijatte brüben grojjen IPert 
für uns. €in 23ote bvadite biefe poftfenbungen oon Seeis, 
ber näd]ften poft** unb poliseiftation. 

Unfer Cefeoorrat toar gen^oljnlidi fd]nett n>ieber er*' 
fd^öpft; benn in bie, alle ^ IDodi^n oon ju ^ufe meinem 
2Tiann 3uge[d)icften Leitungen oertieften n>ir uns am 2lbenb 
mit größtem €ifer. 23alb roaren alle neuen Jfladjridjten 
gelefen, unb toäljrenb ber nädiften H>od)en mußten n>ir 
uns mit ^en längft gelef^nen 23üd)ern begnügen, n>enn n>ir 
uns am Sfatfpiel ju S^ekn g^nug gelangn>eilt Ijatten. 

Hur feiten erljielten roir 23efud]; mand^mal oergingen 
jioei ZlTonate, oljne t>a% xdi einen IPeißen gefeiten Ijätt«. 
3d] füljlte midi <^^<il fo tooljl in unferer (Einfamfeit, ^a% 
idl feiten ober nie \>a5 Verlangen empfanb, mid^ mit ißleidj*» 
fielfenben ausfpred^en 3U fönnen. Tyennodi freute andi idi 
midj oon ^erjen über jeben 23efud] eines IDeißen, er mod^t« 
fein u>er er n>oIIt^. IDir emjjfingen alle 2tnfommenb«n ^en 
UmftSnben nadi fo ^nt roir oermod^ten; mand^mal foflete 
es 3iemlid]es Had^b^nfen, fd^nell ein fd^macfljaftes TXldiif, 
^ersupellen, u>enn 5I«fcI?, Butter ober Srot gerabe ausge^ 



— 182 — 

gangen oxircn. 2tbcr es ging ^odi, vmb gcrabe öicfe tin^ 
entarteten (ßajl« nxir^n mir &i« angeneljntfl^n. 

2ln ben Sonntagen, bie oon aöen (Eingeborenen, ob 
fjeiben ober (Eljrijkn, fireng innegeljalten werben, unter-» 
naiimen toir gern Spasiergang«. Z>as ^id bilbete faft reget* 
mäjjig ein [d^^ttiges pläfedien an einer seitroeitig oiel IDaff er 
fjaltenben großen „püfe", bie am IDeg nadi IDinbIjoef lag. 
fjier rafteten n>ir ftets einige Seit; mein ZlXann ging, pon 
IDalbmann gefuljrt, \>en Spuren ber bort saljlreidj Übenden 
Steinböde unb 2)utf er nad^ unb erbeutete beren an mandien 
Cagen meljrere. 2luf bem Hücfroege trugen n>ir abn>ed|felnb 
2tf et, ber es \idi nid]t nelfmen ließ, feinen Dater aud^ auf ber 
3agb 3U begleiten, u>älir^nb KIein*'5^^i^eI, auf bem Hücfen 
feines Kinbermäbd^s reitenb, ien gansen IDeg getragen 
u>urbe. 



^7^ (Bin Srlef in bie Qeimat — T^c^M&vctcitu 

2lls 3ttuftration unferes tebens unb mand^er Derljält«» 
niffe füge id| Ijier einen 23rief ein, ^en id? im 3^it^^ ^9^2 
nadi 2>eutfd^Ianb fd^rieb: 

„Seit einigen Cagen finb u>ir von einer Cour nadi 
IDinbljoef tpieber glücflid^ Ijier 3U ^aufe angelangt. JHe 
Heife brad^te mir eine ZlTenge neuer fiinbrücEe, unb in 
meiner (Sinfamfeit merbe xd\ an ien oielen Crlebniffen 
nod^ lange seliren. <£ud^ aber u>ill id] fogleid^ ausfüljrttdf 
pon ber Heife ersäljlen, ^a 2^1^ geu>i§ auf Had^ridjten t>on 
uns roartet. 

5^ife mußte in gefd^äftlid^en Jtngelegenljeiten nadi H>rnb*» 
Ijoef reifen. <2r Ijatte feit längerer geit bereits bie 2lbfid|t, 
\xdi von \>en Stores in IDinbt(oef unabijängig 5U madjen. 
3nbeffen ift bas bod] nid]t fo günftig als man benft, Die 
IDaren, bie »ir aus 2>eutfdilanb bireft uns fdjirfen ließen, 
finb ja pon bebeutenb befferer QJualität unb billiger, aber 



— 183 — 

man faim crjl Ptele TXlonaU nadi itbfenbung ber Bejlcttung 
auf eintreffen ber IPar^n red^n^n unb bei ben Derljältniffen 
Ijiersulanbe perfpätet [id| bie 2lnfunft Ijäufig nodi um 5u>«i 
ZlTonate unb meljr. 2>er ^uptliinb^rungsgrunb befteljt 
in ber Sd^ierigfeit, bas Sargclb 5u befdjaffen, n^eldjes 
man 3U ^en Befteüungen in 2>eutfd|Ianb für bic Cilgung ber 
Cransportunfoften unb ber goQgebüIiren gebraud^t. Hur 
bie Cruppe saljlt bar aus. — ^eute fauft bie prooiant** 
pertoaltung irgenb rx>eldj« Probufte^ 5d^Iad|ttiere ufn>., 
morgen \dion ift ber 23ebarf gebecft. 2>a man bie Derljält* 
niff e nie im ooraus f ennt, fo ift »es bas €infad^^^ bie IDaren 
pon ^en Kaufleuten in IDinblioef 3U besieljen^ ba fie audj 
Pieli in galjlung neljmen. 

5rife iiatte vov unferer Heife bi^ 2lbfidjt, in biefem 
ZHonat eine Cour nadj bem ®ften 3U mad]cn. 3^fe^ tjat er 
bapon 2tbftanb genommen^ ^a feine 2tnrpefenlieit 3U fjaufe 
notu>enbig ift. (2r fd^icft in biefen Cag^n \>en früljeren 
£jererofd|ulmeifter (ßottlieb, b^r JUIenpettspertrauensmann 
ift, fort, 5d]ulben bei ben Eingeborenen einsutreiben. 

5aft ipälirenb ber gansen 5cil}rt nadi IPinbIjoef lag 
^as fleine ^Sahy ununterbrod^^n fd]tafenb auf bem iljm 
bereiteten Cager, tpälirenb 2lfel, bem nidits meljr 5pa§ 
madjt, als i)as 5<illten, mit einer „Srpip" berpaffnet 
Srpifd^en uns auf ber Dorfifte fag unb fid] über einen faulen 
®d)fen felir ärgern mujjte. 

ZUittags famen rpir nadi ^tn>a pierftünbigem Crecf nixdi 
©fatumba, rpo n>ir \>en alten ZlXambo, ber im Stexhen 
lag, befud^en rpottten. €r rpar uns ftets ber fvm|>atliifd^jle 
fjerero. €inige Cage supor Ijatten rpir iljm auf feinen 
IDunfd^ Pain^Kgppeller gefd]idt, bem bie Eingeborenen bas 
(Seiingen Pon lOunberfuren sufd^reiben unb etroas Cee 
unb Kud]en ber Senbung beigefügt. Bei ber 2lnfunft auf 
unferem geirpölinlidi^n ^hxs\ipannpia^ — 5^ife k^^^ bei 
unferer erften 2lntpefcnljeit einen piafe unter «inem Ijolj^n, 
breitäjHgen Baum ausgeipäljlt, n^hen u>^fdiem ein um*» 



— 184 — 

gcbrod^encr Baumftamm lag, ber uns gleid^ &ie StuljU 
«rfefete — [aljen wir eine ganse Sd^av fjcreros nad^ ZUdm*' 
bos ponto! jlromen. €iner öapon brad^te «ine tounberbate 
ZHufif IjerDor burd^ 5d)lagen mit einem Stodd^en auf bie 
Saite eines riefigen 23ogens, ben er im UTunbe Ijielt unb 
burd> unartüulierte Caute, bie er 3ur Beg{eitung biefes 
Spiels Ijerporjlieg. 5rife rief iljn Ijerbei. 2luf bie Sxoqe 
nadi bes Kapitäns Sefinben eru>iberte er, ^% es balb 
mit bem 3U (2nbe [ein u>ürbe ; jefet gingen aöe €enU 5u einem 
großen Sd^maufe 3U 2Tlambo, ber aus 2lnla§ ies Befud^es 
pieler Kapitäne einen ®d^fen Ijatte \(iiladit^n laffen. gu 
berartigen 5^P^n oerfammelt [idj bann immer ber gonse ®rt. 

3d^ begleitete S^i^ 3» 21Tambos pontof. 3ul!us, ber 
Kapitän von bem benadibaxien ©munbjerede, trat Ijeraus 
unb forberte uns 3um Eintritt auf. Ztlit größter Ztlülje ge* 
langten n>ir burd^ ^en niebrigen Eingang in bas einem 
Haudifang äljnlid^e 3nnere. 

(2in bicf er Haud^ entftrSmte Ijier einem fofjlenben Baum«* 
ftamm. Jflad^em n>ir uns auf 3rx>ei Stüfjldien gefegt t^atten, 
loeld^e Ztlambos 5wu, bie von aller IPelt, fo aud^ pon uns 
„^anW angerebet mürbe, Ijerbeibrad^te, bemerften toir, 
baJ5 etuja 3n:>an5ig Perfonen anxx>e\^n^ uxxren, unter benen 
bie „Cante" bie ein3ig rx>eiblid^e n>ar. Der Ztäd^ftfifeenbe 
ber Ceute ftrecfte meinem ÜTann bie £ian^ entgegen mit ^en 
IDorten: „ZlTorrorx) Kotjunba" (Kotjunba — ber Sxx^ t>on 
ben fjereros gegebene Hame), unb nun u>urbe jebem bie 
E^ni ge[d]üttelt. 

Dann faljen u>ir uns nadi ZlTambo um. Sei ber Ijerr*« 
fd^enben Dunf elljeit erfannten n>ir ilyn erft nadj einer IPeile. 
Cr lag, in eine Decfe gerx>icfelt, am 5^uer, entfe^Iidi ab^ 
gemagert, [d^on einer Ceidje äljnlidi. <2r u>ies bie „Cante" 
4xn, bas ijeuer artsufd^üren, bamit es etuxis fjetter würbe; 
ienjier finb befanntlid^ in einer fiingeborenenifütte nidjt 
Dorljanben; nur Ijier unb 'öa Ijaben bie 5fauen, bie Sau^ 
meijier, Keine Codier von 5ingerjlärf e gelaffen, burd^ toeld^ 



^ 185 — 

fic mit einem 2luge Itinousgu^en fonnen. 2in mürbePoQfler 
f^Itung, weidie bie ^nte ftets benxttjrt, tarn fie dem 
23efeljl nad^. 

2:TTambo Hagte, bag es mit itjm 3U £nbe ginge; bald 
toürben bie Ceute öie von ifjm für fein itbteben aufgefparten 
<Dd)fen [d|tad|ten. (Ztad^ öem Code eines ^erero ift es 
23raud], ba§ [ämttid]e Dertoandte fid) auf der IDerft su^ 
fammenfinden 3U einem großen Ceirf^enfdJmatts^ dann faöen, 
ift ein (grogmann gejiorben, oft fjunderte oon ©d^fen, die 
er auf einem befonderen poften $u diefem ^voed fd^>n auf*« 
ben>alirt liat und dort fett werden lieg. Hadjdem das 5Icifd| 
pertilgt ift, u>ird der Befife des Coten geteilt, voas nie oljne 
Streit abgefjt.) 

5rife [agte, er n>ürde es feljr bedauern, toenn JTIambo 
ftürbe, denn er Ijielte iljn für den bejien ^erero. Ztlambo er^ 
iriderte darauf: 7>as ginge nun einmal immer fo in der 
IDcIt, die guten 7Xlen\<iien ftürben fort, die [d^tediten blieben 
am Ceben. (ßerade fo u>are es rx>älirend der Hinderpefl*» 
seit mit den ©d^fen und Küljen gegangen: die geringen 
Ciere nur feien übrig geblieben. Seim 2tbfd|ied fjnrad^ er 
die Sitte um eine 51<^fd|e IDein aus, die würde ifjm'das 
Sterben erteid^tern. Don Seeis aus fandte iljm mein ZITann 
eine 5t<^fd]e IDein surürf und diefe übte eine derartige 
IDirfung auf iljn aus, u>ie er uns bei unferer HücHeljr er^ 
jaljlte, dag er tpieder gans pergnügt und gefund uns ent*» 
gegen!am. €r fjatte fid] pon feinem Sterbelager wieder 
erI|oben und füljlte fid] äugerfl wolil. Ztur nod^ einen 
Sd^Iucf „fuppi" mSd^te er liaben; und da ttlambo bei 5tift 
3u den Beporjugten geljort, fo wurde iljm nod^ ein Sedier 
pon dem „omepa omuriro" (5euerwaffer) perabfolgt. €5 
ift merhpürdig, weld^e feine Spürnafe die ^erero fjaben, 
IDenn wir einmal IDein oder Bier für uns mitfüljren, fo 
merfen fie diefes fofort — gewig erjät^ten es unfere Ceute 
als erjie Xteuigfeit — und betteln auf das sudringlidjfie. 

2tn den 5<illtten meines Ulannes nadi IDindlfoel na^m 



— 186 — 

tcf| nur feiten teil. 2>ie fünftägige Cour im ©d^fentoagen 
mit ben Kin&ern n>ar nidjt angenet{m. ©ne nette Unter** 
bred]ung ber Heife bil&ete nur immer bet 2tufentlialt in 
bem gaftfreien ^aufe bes ^errn Hujl auf ©nbefaremba ; 
Ijier Iiatte biefer suerft ein 3aljr als 3unggefeIIe gelebt. 
IkLnn Ijatte er eingefeljen^ ba^ foldj 2üleinleben in ber 
5rembe gar 3U troftlos u>ar unb bvadite von 2>eutfd?Ianb 
eine junge 5tau mit auf bie 5<Jnn; von nun cm, ftieg 
jeber Durd^reifenbe um fo lieber auf ©nbefaremba cb. 

Die lefeten stoei Stunben oor IDinbIjoef ern>ecEen in 
mir piel liebe €rtnnerungen. H>ie oft fuljren^ ritten ober 
gingen rx>ir liier, als mir nocfj auf 5<xrm VII tooljnten. ^eben 
Saum, jeben Stein, möd]te idj [agen, fenne id], unb 5rife 
unb id> mad^ten uns gegenfeitig barauf aufmerffam. — 
Kurj por IPinblioef begegnete uns rnel Dolf, IDeiber unb 
Kinber, bie ausgingen, (Dndixes su bubbeln, bie fie in 
2lfdie röften. Ztlandymat fieljt man am 2ü>enb im 5^Ibe 
groge S^^^^f öie audj pon ^n ©nd^ies fudjenben Ceuten 
Iierrüljren. 2ld]tlos oerlaffen [ie bann bie 5^uerjleQe, oljne 
[ie DoQftänbig aussulofd^en, unb es entfteljt Ijoufig baburdj 
ein ' Präriebranb, ber großen Umfang annimmt, sioar nie 
bie (gefaljr ber amerifanifd^en erreid^t, ba bas (ßras 3U 
bürfttg ift, immerijin aber großen Sdtaben anrid]tet. ©ne 
(ßegenb, voAd^e von bem 23ranbe betroffen ift, madit einen 
feljr traurigen (Einbrurf. 2>ie u>«nigen großen Saume leiben 
natürlidj andi burdi bie 51<^mmen unb geljen ein. 

€s Ijat u>oIjI bie Beijörbe auf bas 2tn5unben eine Strafe 
gefegt, bodj gilt bie Beftimmung, tx>ie ja faft alle, nur für 
bie U?eißen. U>er wxü bei ben (Eingeborenen in jebem ein*» 
seinen Sau ben Oter finben ! 3m fjererolanbe ift es fogar 
übltdj, Pon geit 3u Seit bie (ßrasflod^^n ansusünben; nadt 
einigen Cagen fprießt n>unberbarertx>eife aus bem fo trorfe-» 
nen €rbreid^ grünes (ßras Ij^rpor, ipeld]es allerbings balb 
roieber bie braune S<^vbe annimmt unb ebenfo bürr ift une 
bas porige. 



— 187 — 

€ine gansc Sdtav eingeborener Kinöer von ettoa jtoolf 
3<tliren bis Ijerob su brei unb oierjälirigen fteinen (ße** 
fd)öpfen in aöen ^^tbenfdKittierungen 309 an uns vorüber, 
mit Bogen unib pfeil benxxffnet, um im S^li^ ZlXäufe unb 
Pöget 3tt erlegen. Dorne an erfannten roir (ßalatljeas 
mcvbsiiä^ixdien 3ungen, ber auf einer Hiebpfeife fpielte. 

U>ir fuljren burdi bie Jtoifer pforte, t>orbei an einer 
fürslid^ entftanbenen Srouerei, ber erften im Sd^ufegebiet^ 
in ^s KIein;*tt)inbIioefer Cat. 2UIe5 liier u>ar unoer*' 
änbert. 2>ie Ceute arbeiteten in iljren (ßärten, unb 5rife 
rief iljnen einen „(ßuten ZUorgen" 3U^ rodiirenb idi midi, 
ans Hücffid^t auf meine Coilette, in ^en ^intergrunb bes 
IDagens jurürfjog. £rft als ber UMgen t>or bem ^otel Iiielt 
unb 5rife bei bem 0>irt ein Zimmer befteßt Ijatte, ftieg idi 
mit ^en Kinbem Ijerunter unb perfd]n>anb in bem uns jur 
üerfügung gejleQten Haum, um bie (ßarberobe 3U n>edj[eln. 

5rife begab fid^ bann balb u>ieber fort, um feine <ße^ 
fd)afte 3U erlebigen. 2tm Had^mittage begleitete idi i^in 
unb ße§ bie Kinber unter 2tuffid|t oon (ßubuis surürf. IPinb*' 
Ijoef madiU auf midi einen gan3 gro§ftäbtifd]en fiinbrucf. 
^rflljer grujjte fajl jeber mir Begegnenbe, jefet fannte idj 
etnxi nur ^en 5üiiften. Die Damen trugen fid] feljr elegant. 
Unbefleibete Eingeborene fieljt man faum meljr. Zlland^e 
finb toie (gigert mit IjoI|en Kragen, Sd^Upfen unb Uiix^ 
fetten ausjiaffiert unb fd^reiten feljr felbftbeunigt eintfer. 
Die Derljältniffe unb (ßen^oljnljeiten fd]einen [id] [eljr oer* 
feinert unb bie (5ren3en 3jx>ifd^en ien ein3elnen (ßefeQfd^xfts** 
Haffen nodj Derfd]ärft 3u Ijaben. 

Unfere früljeren Sefannten fudjten n>ir nid]t auf, n>ir 
finb allen entfrembet unb iiqben andi nid]t ^as Sebürfnis 
nadi Derfeljr. H>irb uns über biefen ober jenen er3atilt, 
^ann finb es immer bie I|aarfträubenbften KIat[d^efd|id|ten. 
ZlXon mdd)te glauben, bag nur ber 2tbfdKuim ber ZUenfd^Iieit 
fidi Ijier 3ufammenfinbet. (ßen>ig ift^s in IDaljrlieit nidjt 



— 188 — 

fo fdjltmm^ unb tper tx>ei§^ was &tc böfen jungen über uns 
$u beviditen u>iffcn. 

Xladi einer [old^en Cour nadi ber Hefibens fommt es 
uns erft red]t sunt 23etDu§t[etn, nne einfam^ ftitt unb frieb* 
Ixd] roir fjier brausen leben, unb 5rife erflarte erjl neniidi, 
ba§ er nxdit mit einem ber mitten in ber (ßefeöigfeit Steljen» 
^en taufd^en modite. Sein ^eim unb [eine 5cxmilie finb für 
tt{n aUes. 

Wie es oiete 5<^x^"ter fertig bringen fönnen, auf iljren 
von ben pla^n anberer U>ei§er meitenu>eit entfernten 
5armen ZHonate liinburdi allein 3u Ijaufen, nur mit einem 
eingeborenen IDeibe, bas feinerlei geijHge 3ntere[[en itat, 
bie nid|t einmal bie einfadjften Speifen subereiten fann, 
iP uns unbegreiflidj. S^ii^ Ijat öfters beohadiUt, wie biefe 
ttJeiber mit anberen Kaffern [idj über ben Zlüfter (ufUg 
madjen. Die aus \>en Stien Ijerporgegangenen IHifdilings* 
finber finbc idi abfdirecf enb Ijäjälid). 2TBt einer eingeborenen 
5rau finf en bie IPeigen faft ausnaI;msIos ju ben €ingebore* 
nen Ijinab. 

3n IPinbljoef tpurbe meljr benn je über bas geringe 
(Entgegenfommen ber Hegierung gefd^impft. J^auptfäd^Iidj 
ijl es bie ben (Eingeborenen gegenüber befolgte poßtil 
ber ZTad^fid|t unb (ßüte, bie bei ber gefamten Sioilbet>offe^ 
rung getabelt rx>irb, u>eil biefe barunter am meiften ju (eiben 
fyit Sie (Eingeborenen erlauben \idi bem 2tnfiebler gegen^ 
über oft bie unglaublid^ften Unoerfd^ämtlieiten ; fie gelten, 
toie bereits früljer gefagt, bei bem (ßouperneur unb bem 
Besirfsljauptmann alles. Diefe fonnen fidj nidit genugtun 
in 2lus3eid]nungen bes eingeborenen (ßefinbels. ^enbrif 
IDitboY mit [einem Stabe, Samuel ZlTaliarero, Kajata 
(ein fpesießer (ßünftling) u>erben eingelaben unb reidj 
befdienft. ZTTan ersäljlt [id^, Kajata — pielleiciit aud^ anbere 
©ngeborene — Ijab^ in bem 21Tunitionsfd|upj)en [ein etge^ 
nes Patronenlager, er erljalte Cruppenausrüjhingsgegen* 
flänbe u[f. 



— 189 — 

Die Beamten fennen bie Stimmung unter ben 2tn?* 
fieblern unb öeren ZlTetnung^ ba§ es mit ber potiti! ber 
etDtgen (ßüte ju rx>eit getrieben fei. 2lber [ie beacfjten biefe 
Stimmung nid^t, fie fennen ja nur einsetne Kapitäne^ bie 
\xdl ais geljorfame Untertane auffpieten. yn (ßrunbe be*» 
tracfjtet fidj fein Eingeborener als Untertan Ceutroeins; 
tpolilgemerf t ; nur beffen Perfon fönnte in St^<^Q^ fommen! 
IDas roiffen fie oom 2>eutfd)en Heid]! IDir äße finb nadf 
2tnfid|t unb bem 2lus[prud] oieler ^ereros Ceutmeins „23am*» 
bufen" (JMener). 

®b roolit voivfiidi, rx>ie 5rife jefet t(örte^ an bie 2lu5* 
beutung ber ÜTmeralfdiäfee gefd^ritten roirb? 3^^^ ^ot^ 
Ijanbenfein iji nidjt 3u leugnen, caxdi tt>ir glauben, Sdiäi^e 
entbecft yx fiaben. 3n geringer (Entfernung von (Dtaljoa 
ift ein ptafe <2>nbefan>eraIjona, rx>o Kupfer anfd]einenb in 
großen ZlTengen oorljanben ift. IDir beabfid^tigen, in ben 
nadjften IDodien einen Jlusflug bortljin ju mad^en vmJ^ 
»ollen tüd]tig bubbeln. ^di benfe, (Sott fann bas €an^ 
nxdit fo armfelig gefd^iffen Ijaben, als u>ie es auf ben 
erften 2lugenblicf l^en 2lnfd|ein Ijat. (2s birgt geu>i§ Sdiä^e, 
bie 3U Ijeben [päteren Seiten porbeljalten ift. 

3efet [prid]t man in IPinbljoef oiel t>on ber XOunfdjel*» 
rute, bie iixs Dorljanbenfein oon IDaffer nadycoeifen [oll. 
IPeldi ein Segen n>äre es, n>enn man bie Stellen, u>o IDaffer*» 
abern finb, erfennen fönnte! 

Die (ße[d]äfte in IDinbljoef rx>irfelten \idi glatt ab. 2luf 
ber Hüdreife naijmen rpir nodj einige surüdgelaffene ZTTöbel 
mit Ijinaus. Sei unferem erften Jlusfpannpla^ Ijinter 0>inb-» 
Ijoef mad^te id| bie unliebfame Sni^edung, bajj ^rxtdi ^as 
Um«» unb 2luflaben bie Kifte, u>eld]e unfere ZtTunboorräte für 
bie Heife entljielt, 3U unterft oerftaut rx>ar. (£s n>ar [pat 
ahenis, bie Kinber [d^Iiefen tängft, unb idj »oute [ie nidjt 
burdi ^5 2tbneljmenlaf[en ber Kiften rperfen. IDir aber 
rx>aren feljr Ijungrig geroorben in ber falten Had^tluft; 
^ee unb ^urfer fanben [id^ in ber Dorfifte, aber ju effen 



— 190 — 

itid]t5. S^i^ orbnctc bos Sdiladiten eines bcr Sdiafe an, 
&ic mit bcn TXlildßkqen für untcrroegs mitgenommen ö>or* 
&en nxiren. 3^nerl}aII> S^Iin ZlTinuten tx>ar bas 5I^ifd? 3^t*» 
teilt unb S^i^ K^& burd^ Cimotljeus ein fogenanntes Rotten*« 
tottenbeef bereiten : ias Hippenjiücf toirb auf 2tfdie gebraten. 
Xladi einigen ZlTinuten n>ar ias Si^i\<il f^rtiSf ^^^ Cimo*» 
tlieus ferDierte es auf einem CeUer. S^ii^ rüiimte biefe 
^ubereitungstoeife als ausgeseid^net ; es buftete aud^ fo 
t)erIodenb, unb es Iiat mir tounberbar gefdjmecft, beffer 
als je gefod^tes ober gebratenes ^mmelfleifdj. 2)ie[es 
J^ottentottenbeef 50g id^ untenoegs allen anberen §ube^ 
reitungsu>eifen Don 5I^tfdi i>or. 2>en 'Koff ies Sd^afesi 
[oDte Cimotlieus bis 3um näd^ften Zllbrgen braten. (£r 
grub basu ein Cod^ in bie (Erbe, legte erft glülienbe 2lfdje, 
bann ben Kopf mit fjaut, paaren unb Römern Ijinein 
unb barauf abermals 2tfd]e. 2)amit toar Cimotlieus 2lt^ 
beit beenbigt; am näd^ften ZTtorgen foHte ber Köpf fertig 
fein. Swm 5tül!ftücf fam er bcnn andi fel^r fd^ön «>arm 
nod] auf ben Cifd|. 7>as 2tusfelien n?ar stoar toenig ein*» 
labenb, toegen ber anljaftenben fd^n^ärsüd^grauen Slfd^en»* 
frufte, aber 5t^ife falj mit Kennerblicf, ia% ber Kopf por»* 
3Üglid| gebraten fei unb ttennte bie fjaut ob. darunter fa§ 
tpunberfd^pnes, jartes 5I^ifd]/ toeld^es bas fjottentotten* 
beef nodi bei toeitem übertraf. U>ir a§en Srot unb tranfen 
unfern Kaffee basu unb fuliren n>eiter. 

5ri^ n>ar in Unrui^e, n>ie toir unfern Befi^ Dorfinben 
tpürben unb trieb bie Ceute jur (Eile. 3" ©fatumba be* 
gegneten uns meljrere ©d^fenreiter, in benen xx>it Ceute 
Don liier erfannten, im fdineUften Cempo. Caut feudjenb 
blieben bie armen Ciere auf ein gielien an bcn Hiemen 
jielien; biefe Hiemen ftnb an pflöden befeftigt, bie burd^ 
bie Ztafe ics Cieres gebolirt finb. ZHe Heiter er$alilten,. 
ba% bei uns 3U ^aufe alles in befter ©rbnung fei. 2^ 
xoat andi nidit in Sorge; idi Unne meine 2tnna, fie ijl 
eine treue, eiirlidie perfon, xx>ie man fie nur in 2tusnalime^ 



— 191 — 

jäüen unter ben (Eingeborenen finbet. Sie i}ütet unferen 
23efi^, unb bie beiben 3urü<fgelaffenen fjirten fd^euen fid| 
Dor iljr, ba fie toiffen, ba% 2tnna uns alles ersai^It. 

£in in ©fatumba [xdi aufi^altenber lDei§er tarn an 
unferen Wagen unb brad^te einen Krug felbftbereitetes 
^uderbier mit. 3^? foftete es sunt erften ZlTale unb tounberte 
midi, n>ie mand^e Ceute biefem faben (ßetränf, ias woiil 
in geringem (ßrabe beraufdjt, (ßefd^macf abgeu>innen fonnen. 
€s u>irb aus S^i^^i^ ^^^ IDaffer IjergejleHt, ienen man 
fjefe beifügt. IDie biefe getponnen toirb, miU idi oer** 
f d]u>eigen ; in (ßerud^ unb (ßef d^mad erinnert fie an rid^tige 
fjefe. Ztad^ jebesmaliger Benu^ung toirb fie getrodnet 
unb in Saddien aufbenxxljrt. Sie ijl feljr begeijrt; ilfre 
^ubereitungstoeife ift nur ben Saftarbs befannt, unb nur 
u>enige ^ereros finb fo glurflid^, etUHXs von biefer „omo*» 
nodo" (Ceiim), «>ie fie toegen iljres 2tusfeljens i}ei§t, 3u 
befi^en. 

Spät am 2lbenb langten roir Dor unferem ^aufe toieber 
an. 2)ie S<'^k^i Il^tte uns bod^ alle redjt angeftrengt; nun 
mußten nod^ ^as 2lblaben beauffid^tigt, ien Ceuten bie Kofi 
cerabfolgt unb unfere Cagerftätten bereitet toerben. Cob»* 
mübe fanfen toir barauf i}in. 

2lm näd^ften ZlTorgen wedtc uns fd^on gans settig 
2lnna, roeld^e ^as Zimmer nebenan reinigte. Wix ftanben 
auf, unb 5i^ife gitig Ijinaus, bte Hinber unb ias KleinDieif 
3U 5äi}Ien. 2^ begab midi <J^ ^<'^^ 2luspacfen ber Kiften. 
J)er mitgebrad^te Kleiberfd^ranf tourbe feines 3^^^^^^ 
entleert; es lag barin audi bie Heine Sronjebüfte ies 
Kaifers, bie Sxiii briiben als preis für (Entfemungsfd^iejäen 
belommen Ijatte. Cuti}er, ber fid^, natürlid] nadi f^PPi 
fd^nüffelnb, bereits eingefteHt iiaüe, fall« bie S^gnx intereffiert 
an unb meinte t>ann: unfer Kaifer fei bod^ ein fjottentott, 
er fdi}e bod] gerabe fo braun aas l 1>ann betrad^tete er ien 
nodi auf ber (Erbe liegenben Kleiberfd^ranf Don aUen Seiten. 
2>effen ^voed unb Dertpenbung maren ien Ceuten un«* 



— 192 ^ 

ietanrit, unb fie disputierten üiel darüber. Sd^UegUd^ lam 
einer auf ben (Einfall, ba§ es ein Sarg tt>are. (Em bäum*» 
langer ^erero u>onte fid^ 3ur probe Ijineinlegen, bemerfte 
ober babei, i>a% ber Sarg für i£jn ja furj märe. Zlun oer* 
glid^en fie meine (ßröjje mit ber ies Sd^ranfes unb famen 
barin überein, ia% er für mid^ gearbeitet fei. 

Die 2trbeiten Ijier auf ber 5ötm finb, feit ein IDeiger 
^en fjausbau übernommen i}at, oermei}rt. (Eine Zllenge 
Kaffem finb bei ien 2trbeiten 3U beauffid^tigen, unb es 
möd^te mit ber SefteDung ies (ßartenlanbes begonnen vo^t^ 
^en. VOit freuen uns fd^on feljr auf unfer (Säxtdien. 
2Xlan Ijängt bod] an fo einem öefife, an jeber felbft ge^ 
Sogenen pflanse, an jebem Cier; man tut aDe 2lrbeiten 
gern, ienn man fiei}t, ia^ es ju etUHXS nixiit Das ift u>ol^I 
aud^ ber (ßrunb, bajj jeber Ijier an biefem Dornenlanbe ijängt 
unb nad^ Deutfd^Ianb 3urürfgelei}rt, immer Seljnfud^t banadj 
Ijat. Den Ceuten brüben, bie nur Ztad^teiliges Don ber 
Kolonie Ijören, ift ias fretlid^ rätfelijaft. 

3^r fragt immer doU Sorge, n>ie u>ir mit ^en <£in^ 
geborenen ausfommen. Das ijl ntd^t fo f d^Iimm ; toir Ijaben 
uns fd^on pollftänbig an ^en Derfei^r mit iljnen gen>5Ijnt 
unb uns in ii}re Denfungsart i}tneingefunben. Diel Sirger 
fommt burd^ i>a5 Krebitgeben, aber man fann fid? ^avon 
nxdii ausfd^Uejjen. 5^ife I^^^t auf feinen Heifen Canb unb 
Ceute feljr gut fennen unb n>ei§ Diel barüber $u ersäEjfen. 

Die Ktnber entroideln fid? gut. 2tpel mirb ein ftram^ 
mes Surf djd^en; er jeigt je^t \(iion Diel ^ntexe\\e unb 
Steigung fürs 5cinnerleben unb n>irb u>oi}I einmal in feines 
Daters 5uJ5ftapfen treten. Unfer Meines ^3aby ift ein feljr 
niebli(ijes Kinb, an bem td^ mid^ jeben Cag meljr freue, 
Sei feiner (ßeburt befunbeten uns bie (Eingeborenen iljre 
5reubc an bem (Ereignis unb priefen mid^. (Ein mann* 
Iid]er Sproffe ift ftets feljr ertoünfdjt, unb bie (ßeburt eines 
fold^en u>irb mit 3^I>^I begrüßt. Die ZTlutter meljrerer 
männlid^er Zlad^fommen genießt Ijoiies 2tnfelien." 



— 193 — 

2n n?inbI|oef tjattc fid^ einige 2^ilte $upor ber Be* 
SirfsDerein gebildet, öem faft fämtlid?e 5<»nner, ^anötocrfer, 
2lnfiebler unö Kaufleute angeijörten; aud^ mein Zllann trat 
iljm bei. ZHe Derljältniffe für bie gefamte giDilbewIferung 
txHiren fo fd^Ied^t als mSglid^, bie öeijörben seigten gar 
feine tCeilnaljme für bie Stimmung öer 2tnfiel)Ier un& be«» 
rüdfid^tigten beren 2^texe\^en nidit £s Ifatten fid? jebod^ 
im Caufe ber 3<^Il^^ immer meljr 2lnfiebler niebergelaffen, 
bie unter 2>eutfdilanibs Sd^ufe Ifofften, \idi eine fiyiftens ju 
grünben. Sie moUten iljre 3ntereffen gerpaljrt unffen, unb 
bies fonnte nur baburd^ gefd^elfen, ba% an ber Dertoaltung 
ber Kolonie perfonen aus ber giDilbepoIferung teilnaiimen. 
^ipecf ies Besirfsoereins nxxr es nun, in i>m Si^ungen 
über 2Tri§jlänbe nni beren 2tbljilfe 3U beraten unb bie 23e*» 
fd^Iüffe unb Dorfd^Iäge burd^ bie Beiräte bem (Bouperne«» 
ment ju übermitteln. 7>as (ßoupemement mußte benn audj 
bcn IDüufd^en ber BeDÖlferung mei}r als früljer Hedfnung 
tragen, feit biefe sielbetougt oorgeljenb iljre IDüufd^e äußerte. 
2n ber perfon ies 2)r. B. ^atte ber Derein einen feljt ge«* 
eigneten Porfifeenben^ beffen Derbienjl es aud^ n?ar, ias 
3ntereffe an ber Sadie immer Don neuem angeregt ju 
l|aben. 

ZlTein Zllann befudjte ^en Derein fajl regelmäßig; es 
freute iljn, ia% nun enblidi ein IDanb^I 3um Befferen in ber 
Hegierung ber Kolonie eintreten foUte. Uni toie Diele 
Zllaßnalimen beburften einer Snberung! 2)a toar bas um* 
ftänblid^e Derfaliren beim patronenDerfauf. Zllein Zllann 
mußte j. B. ftets erft burdi einen Boten einen Erlaubnis* 
fd^ein Don UHnbljoef Ijolen laffen für i^n Kauf pon 50 
Patronen, melir eri}ielt fein priDatmann monatlid^, unb 
fo bauerte es jebesmal ad^t Cage, elje roir Patronen be* 
famen. 

2)ann plante bie Hegierung trofe ber miferablen (ße* 
fd^äftslage im Sd^^ebiet eine neue (Erlföliung ber oljneljin 
enormen Steuern, eine ebenfold^e ies (Eifenbaljntarifs um 

V. ^affcn^ttf eiv Unfie^Ierfc^idfale. 18 



— 194 — 

^s boppcite. Die Bepolferung Iclintc fid^ bagcgcn auf; 
benn fic l{atte genug an ben alten Steuern unb 2tbgctben, 
fie mad^te aud^ Dorfd^Iäge für bie (ErfdiKefung bes Canbes. 
ZlTein ZHann lenfte in ben fpateren Sifeungen ^s 3ntereffe 
auf bie Cofung ber 5t^age, toie bie SdjuIbDerliältniffe ber 
©ngeborenen geredet ju regeln feien. €r toanbte fid^ 
biefer 2tngelegenlieit mit größtem (Eifer nni (Entljufiasmus 
5u; leiber brang er mit feinen Dorf dalägen nid^t burd^. 
(Serabe bamals {am bie neue Perorbnung tierous, nad^ 
u>eldier ^ie Sd^ulben ber ©ngeborenen nadi einem 3al(r 
perjäljrten, 2)iefe Derorbnung itat felir üiel Unt}eil ge* 
jliftet. 7>avon fpäter. 



^8* Übergriffe 'Halatas, ^903* 

€inem ^erero barf man nk glauben. (£r ijl ein ZlTelfter 
im Übertreiben nni Cügen; tro^bem faft nad^ jebem Sai^e^ 
ien er fprid^t, bie Seteuerung „Cljirri, d^irri" (es ijl waipc) 
erfolgt. 2)ie ^erren ber Hegierung, «>eldie im £i{ara{ter 
ber fjereros nid^t fennen, nelfmen leiber alles für bare 
JTlünse, u>as iljnen fo eijrlid^ tK>rgeIogen »irb, nnb ias 
Zeugnis biefer ZHenfd^en, ienen IDaljrliaftigfeit total fremb 
ijl, n)irb bem eines IDeißen oft gleid^gejlellt. 

Kajata, ber beim (5ouperneur oon jeljer einen Stein 
im Brett Iiatte, »eil er \8^6 auf feiten ber ©eutfd^en ge* 
fdmpft Iiatte — er tat es nur <ms Seredjnung — , u>ar 
nad^ 2tnfidit aller tDeijjen ber ärgfte (Sonnet unb Sdjuft. 
Dom (Bouperneur Blatte er bamals einen Sobel unb eine 
ZHebailfe befommen. (Übrigens erflärte ^err Ceutu)ein 
fpater, icn Säbel nid^ gegeben ju ijaben, u>oIier Kajata 
iljn bann Iiatte, blieb trofe ber Hadiforf d^ung meines ZUannes 
ein unoufgeflärtes Hätfel.) 2)iefe IDaffe fpielte in Kajatas 
ieben eine große HoUe. (£r riÜimte fidj, benfelben Sobel 
u>ie ber „ZHajor" 3u tragen unb pod^te auf beffen 5teunb^ 
fd^aft mit iljm, Um bei anberen ^ereros Höubereien aus** 



— 196 — 

füijren ju tbnncn. Wie er öabei ju W^xU ging, bewei^ 
folgcfibcr 5öQ/ öcr meinem Zllann öfters urÄ von &en per^ 
fdjieöenjien Selten fo ersalilt tourbe: 

2XIH einem tCrog beroaffneter Heiter fam er auf eine 
IDerft, öie er ju plünbem im 2(uge Ijatte, gab por, pom 
(ßoupemeur gef d^icft ju fein : 2)iefer Ijabe bie Sd^impfreben, 
xoeliie &er betreffende Kapitän üb^r öie beutfdje Hegierung 
fäl{re, geljört unö Kajata gefanbt, ilin 5tt betrafen. (Sahen 
bie £eut^ nidtt guttpiSig tpas er perlangte, fo trieb er 
mit feinem (Ero§ fopiel Pielj pon öer IDeibe, als er für 
gut befand. 

3m ® jien burf te er f id^ nid^t meljr feigen laff en ; b«r in 
ißobobis Rationierte ©ffisier Iiatt« es ii}m ebenfalls untere 
fagt. 2)ort Ijatte er perfudit, eine ganse IPerft, oud^ an^ 
g^blidi im 2tuftrage Ceutipeins, aufjuljeb^n (/,ab3ufdiiej3en" 
ipie bafftr ber 2tusbmd ifl) unb bie Ceute nod^ 0!atumba 
JU bringen, um Pon iljrem Sefi^ mit genießen su fönnen. 
23alb trieb er es fo arg, ^% ZlTambo üjn Pon 0fatumba 
»ies, ba er, wie ber Sd^ulmeifler (5ottIieb fidj ausbrücfte, 
„Unreditadi affairens" (unred|tma§ige Sadien, 2)iebjlälile 
ufcp.) tnadjte. Kajata ^atte es bei feinem Derfaljren ju 
grogem JDoljIjlanb gebrod^t, aber feine fjabgier uxir nie 
bef riebigt; er naijm aud^ ffrupellos armen Ceuten ^s 
le^e üielj fort. 

3n (Diaiioa u>oIinte ein burdj i^n Krieg \896 — er 
»ar ein Sruber bes Pon t>en 2)eutfdjen erfdjoffenen Ka* 
Ilimema — unb burdj bie Dieljfeudie ganj perarmter fjerero, 
Kapitumbure. 3"^ 2^ilte ^89? (bie Sadje betoeifJ^ «>ie lang^ 
fam bie fjererogerid^tsbarfeit perfolirt), entlief il(m eine 
Kulj pon ber IDleibe unb fanb fidj ju Kajotos Dielf. &n 
3cil}r lang fud^te Kapitumbure pergebens nadi feiner Kul^; 
enblidi fanb er fie bort unb reHamierte fie, «riiielt aber jwr 
2(nt«>ort, bajä er fie nur gegen porljertge Sejaljlung ber 
IPeibe unb bes IDäd^terloiines jurüderljalten roürbe. (Coljn 
befommen bie Dienet b^r (Eingeborenen aber niemals.) 

13» 



— 196 — 

KatHtumburc bxadite einen finiter voVL fjonig unb bie 5^öern 
eines männßd^en Straußes, bie bis 3U 5ii>ei£junöert ZUarf 
roert finö; meljr fonnte er nid^t geben. Cro^em befam 
er feine lüilj nid^t. Ztad^ roieöerljolten erfolglofen öe** 
fd^eröen bei Samuel roanbte er fid^ en&ttd^ ^9^1 0" ^i^ 
beutfd^e polisei m Seeis, tourbe aber bort abgetoiefen, &a bie 
pofisei ben Sefeljl fyitte, fid^ nidit in bie ^onbel ber ©n* 
geborenen ju ntifd^en. KaDÜumbure flagte meinem 2Tlkinn 
fein €eib, unb biefer bat bie polisei nod^mals, fid^ ber 
Sadte ansuneljmen. Kajata tourbe Derurteilt, bie Kulj mit 
Xladiwudis Ijeraussugeben ; bodi er jl auf toieberijolte TXlafy^ 
nungen erjlattete er bie alte, injipifdjen unbraudjbar ge* 
rporbene Kulj mit einem Kalbe jurücf. 2)ie nod^ feljtenben 
Hinber befam ICaoitumbure niemals. 

Kajata toußte, ^% tnein Zllann bem 2ttten bei (&*» 
langung feines Hedjtes geljolfen Ijatte; feit ber 3^it nxir 
iljm jener ein 2)orn im 2luge, unb ba ber fd^Iaue EfcaipU 
ling aud| umjjte, t>a% er fidj cües erlauben burfte, ritt 
er im 3uni H902 nad^ tt>inbi}oef, um meinen ZlTann bei ber 
Seljörbe 3u perleumben. 2)ie IDiebergabe feiner Cfigen 
roürbe 3u toeit füiiren; fdK>n bei ber Dorunterfudjung er«» 
gaben fie fid^ als foldje. 2tber bei bem im Sesember ^903 
(lattfinbenben Cermin änberte einer ber fd^warsen beugen 
feine 2(usfage. 2)er (ßouDerneur brad^te oor, ^% i^m 
fd^>n meljrf ad^ Klagen über bie im 2)amaralanbe tt)oIinenben 
IDeigen 3u ®i}ren gefommen feien; unb in anbetradjt, ^% 
Kajata ein tapferer Zllann fei, ber ^en 2)eutfdjen im Kriege 
\8^6 große Dienfte geleiftet Ijdtte unb bem fdjon besn>egen 
eine beffere 23eljanblung 5ufäme, bäte er um flrenge Be* 
ftrafung ber Sd^ulbigen. (Kajata Ijatte gleid^seitig gegen 
Srpei anbere Jlnfiebler geHagt.) Darauf u>urbe mein ZtTann 
3u einer Meinen (ßelbftrafe Derurteilt; er u>onte bagegen 
Berufung einlegen; allein leiber perfäumte er burd^ bie 
Unf eitntnis ber in Streitfad^en mit ^^n (Eingeborenen füirseren 
Serufungsfrift ^en juläffigen geitpunft. ZlTerftoürbig unb 



— 197 — 

unetttaxüdi blieb es meinem ZfLann, bajj auf eine im 3iili 
\903 erflattete 2tn3eige gegen Kajata, roeld^er einem IPeijjen 
aus öeff en Kral Dielj geflolflen i^atte, nid^ts erfolgte, tro^ 
i)em mein ZHann bie SejirfsIjauptmannfdKtft nodi fpäter 
fdjriftlid^ &aran erinnert Ijatte. 2luf Verlangen meljrerer 
n?ei§er, öie nodj Kajotos Diebftaljl iljr Eigentum nid^t 
melir fidjer glaubten, fanl)te mein Zltann bie 23efd^n>erbe 
nn^ öie Strafanseige nad| IDinbIjoef. 2)er Hid^ter, u^eld^r 
im 2)e$ember ^9^3 ben prosejj gegen meinen TXlann fülirte, 
wußte nid^ts über ben Derbfeib ber früljer^n Jlnseigen. 
©bgleidj ein jur Unterfud^ung ber 2tngelegenljeit 2lnfang 
2tugujl ^ntfanbter ©ffisier meinem Zllann unb ^m anberen 
2tnfieblern fhrengjle Seftrafung Kajatas jugefagt Ijatte — b^r 
©ffijier tt>ar gans empört über bie UnDerfd^ämtljeiten biefes 
Kaffem, bie ii}m ju (Dlfren famen — mujj bod^ bie Jlnscige 
in XDinblioef liegen geblieben fein. 

2)ag ^en Ungebülirlid^feiten unb Dergeljen ber €m^ 
geborenen burd^ biefe fortix>äi}renb angeu>anbt« 2Xad>fidit 
unb (ßüte nur Dorfd^ub geleiftet rourbe, bajj ,,(ßüte unb 
Znilbe" oon iijnen für „Sdiw&dic unb 5^igl!^it" ausg^egt 
tDÜrben, glaubten bie Beamten nid^t. 2)er Hefp«ft r>or 
^en IDeiJä^n fanf bei ^en Sd^ujarsen in bem JTtaße, als 
ilinen neue 5redii}eiten burd^gingen; fie glaubten, bie He*= 
gierung l(abe Jlngfi por ilfnen unb tourben in biefem (ßlauben 
befiärft burd^ bie penfionssaljlung an bie (ßroßleute, mit 
»eld^er, pie fie meinten, ber 5rieben erfauft «>erben foHt«. 
Sie jparen fdjlau genug, Ijerausjufinben, iajß bie allen 
23etDoIjnern ber Kolonie gegebenen (ßefefee tatfäd^Iidi nur 
für bie IDeijjen eyifHerten, unb nad]bem \k toeiter bem«rft, 
bajä .nidit einmal bie polijei unbefd^ranfte Jlusübungsgeipalt 
befajä, fürd^teten fie aud^ biefe nid^ melfr. 

Kajata 3. 23. entsog fidi Ijartnädig bem Besalilen ber 
IDagenfteuer, bie jeber Sefifeer eines (ßefölirtes an bi« poKsei 
entriditen mußte, trofebem biefe ilfn ^xan gemolint Ijatte. 
Ztad^ Derlauf ©on faft 3n>ei ZHonaten ritt ber poIi3ijl: felber 



— 200 — 

Dicij in bcm Betrage absuneljmen ober, was bos Sidjcrere 
wat, unternaljm felbjl eine Heife, um bie 2luJ3enfianbe ein«» 
jusielien. Davon Ijatte ber betreffenbe fjänbler nid^t nur 
TXlnlie, fonbern atxdi materielle Unfojlen burd^ 5eiti>erluft 
vmX> Cöi}nung unb Beföftigung ber notu>enbigen Ceute. yx 
biefen 5<iD^n toar es nur red^t unb biDig, bie Unfoften 
auf bie Sd^ulb aufsufd^Iagen. 

3n früljeren Seiten toar es, n>ie fdK>n eroxilint, 
Braud^, bajj ber Kapitän für bie Sd^ulben feiner Ceute 
auffommen mußte. 2)urd^ eine Verfügung ber Regierung 
aber tourbe biefe ^aftbarfeit ber Kapitäne aufgeljoben, 
unb einselne Wex%e ijatten bie ^ereros aufgeflärt, ^% nadi 
beutfd^em <6efe^ aud^ bie Deripanbtfd^aft ^es Sd^ulbners 
nid^t t>erantu>ortIid] gemad^t toerben fönnte. IDoHte man 
bie fjilfe ber polisei in 2lnfprud] nei^men, um ju feinem 
(ßelbe ju fommen, fo ijatte man toenig Ztufeen unb Diel Un^ 
annei}mlid^feiten baDon; ^cnn biefe Znajjregel empörte bie 
Eingeborenen erft red^t. 2)ie ^anbijabung ber 2lngelegen^ 
i}eit u>ar iann folgenbermajjen : Ztad^bem man ein be*' 
tailliertes Derseid^nis feiner ilußenftänbe nad^ IDinbljoef 
eingefanbt Ijatte, u>urbe biefes, nadi Derlauf längerer 3^itf 
an bie juftänbige poliseibelförbe gefd^icft mit bem Be*' 
merfen: bie (Eingeborenen feien jur galjlung ansut^alten. 
€in poKsift brad|te iijnen iann bie Hed^nung unb ermaljnte 
fie jur galjlung — toeiter gingen bie Befugniffe eines po»* 
lijiften nid^t — , unb bamit ix>ar bie fjilfe ber Regierung 
erfd^opft. Xtadi Diel Sd^reibereien tat bie B^Ijorbe, aber 
nur in äujjerft feltenen 5äDen, einen Sdjritt tDeiter, inbem 
fie Samuels £|ilfe anrief, unb biefer bie galflung Deranla§te. 
2)er fjänbler faii fid^ alfo auf Selbjiljilfe angeu>iefen; biefe 
befianb barin, Dielj im IDerte ^es Sd^ulbbetrages aas bem 
Kral JU nelimen, u>as, wie er tDu§te, nid^t erlaubt ipar 
nn^ iljn felber in Cebensgefalfr bradjte. (Beifpiele bie €r-» 
morbung Don Klaafen unb 2)ürr burdi fjottentotten.) 2lnbere 
5äQe, ^ajß bie (Eingeborenen ^en IDeigen beim gen>altfamen 



— 201 — 

Sdnilöencmtrerbcn tatlid^cn UHberftanb entgegengefet^ 
tt&tten, fmb mir nxdit befannt. TXlein TXlann fyxt biefe 2trt 
immer pcrmieien. Zlur in einem S^tte murbc er iayx 
gejcDungen. / 

€in3elne fjänbler [dringen bei biefer 2trt b^s Snsieiiens 
iiirer 2luJ3enftänb« ungeljeure Unfoften auf unb redyneten 
^as Dielj 5u ben fdiled^tejlen preifen. 2)iefe fjänbler ge* 
Ijörten jtoar ju ben 2tu5naljmen, ober roarum griff I^ier bie 
Regierung, bi« bie Znijjftänbe gut fannte, nid^t energifd^ 
ein? — €s wat audj eigentiimlid^, bajj bie fjereros immer 
wieber 5u ^cn £|änblern, bei ben^n \k fo üble €rfai}rungen 
gemadjt Ifatten, surüdf elfrten. Sie glaubten eben nidit melfr, 
o^ne bie von ^en (Europäern ii}nen gebrad^ten Waten unb 
Kulturprobufte fein 5u fönnen; fo fei}r fie an iljren gerben 
Ijingen, brad^ten fie bodi ein Stürf nad^ bem anbem 3u ben 
fjanblern, unb ber Hücfgang iijres Sefifeftanbes fonnte fie 
nid^t abijalten, ii}re S^gicrben ju befriebigen. 2)ie Sdyulben 
«inselner fjereros toud^fen auf biefe IDeife ins Ungel|«ure, 
unb u>ir fragten uns mand^maf, nxxs aus ien 5ur Jlrbeit fo 
tt>«nig geneigten Ceuten merben foQte, n>enn fie iljr^n legten 
Sefife i^ergegeben liätten. 

2Tlein ZHann madjte im SesirfsDerein Dorfd^loge, toie 
burdj bie Beijörben bem Krcbitgeben (Einljalt getan unb bie 
5d}niben eingetrieben n>erben fönnten, fo bajj babei u>eber 
bie IDeigen, nodi bie (Eingeborenen übertK>rteiIt «>ürben. 2)a 
fam bie tK>m (ßouDerneur erlaffene Verfügung, n^^Id^e bie 
5d]u>ierigfeiten nur pergröjjerte, inbem bereits nad^ einem 
3cil}re bie 5ot:berungen perjäljrt fein foDten. Damit tourb« 
natürlid^ nur bas geroaltfame (Eintreiben ber Sd^ulben be*» 
günfiigt. 2)ie (Eingeborenen Ifatten von bief em (ßefefe Kennt»* 
nis erlialten, mxi ein großer Sdjreden benuidjtigte fid? 
iljrer. <Dl(ne an bi« Solgen, an bos Sejaljlen 3U benfen, 
Ijatten fie fidj in Sd^ilben geftiirst uni glaubten min, iljr 
ganjer Befi^ toürbe iljnen genommen n>erb«n. Dayx tarn 
bie (Einteilung ^es ian^es in Heferpate, nadi u>«Idjer iljnen 



— 202 — 

im Z>erf)SItnis nur {{eine (SeBiete blieben; fie erftt^n caxd( 
von üerfd^ie^enen 2TIa§nai{men, tx>eld{e ^i^ Hegierun^ in 
X)ot\di^aQ ^ebrad^t I)aite urib die it)nen mit neuen ^^ 
fdjränhingen broljten. 2)er fjererofdjutmeijler (Sottiieb fmg 
eines (Cages meinen 2TIann, ob es tt)oi{I tooEtr fei, ^iag fte 
fünftig fjütten- unö Dieljjieuer bejahten mügten, ^a% ber 
3mpfttpang öer Hinber eingefül{rt werbe ufn>. 2tIIe öiefe 
Derljoltniffe unb ZlTajänalimen beunruljigten ias Volt feljr 
unb erbitterten es gegen bie beutfd^e JEjerrfdjaft; aber bie 
Urfadje jum 2luf(lanbe tooren fie nid^t. 2)iefelbe nxir eine 
anbere, geroiffermagen ibealere. TXUxn ntujj b^enUn, bajj 
bie fjereros frulier ein freies Volt waren, ias feinen 
fjerrfd^er als feinen angeflammten über fict^ erfannte, nnb 
rpiffen, wie eingebilbet unb jlolj fie finb. Sdjon Idngft 
jlrebten fie, bie frembe fjerrfdjaft absuf djüttef n ; ober ein* 
seine Kapitäne, aadi b«r ©berlfäuptling Samuel ZlXaljarero, 
fallen ooraus, ia% fie ien Seutfd^en nid^t gewxidjfen wären 
unb Ijielten il(re Ceute 3urü^. J)ie nadt Krieg oerlangenben 
fjereros nniren jebod^ in ber Öbersaljl, unb bei näditUdien 
gufammenfiinften fd^miebeten bie (ßro§leute bie plän^ ju 
bem 2lufftanbe, oon benen i)as Volt nid^ts erfuljr. So 
geljeim wußten fie ilfre 2tnfd)täge 3u Ifalten, ^a% felbjl 
bie feit pielen 3aljren unter iljnen lebenben lüeigen nid^t 
bie geringjle 2Ujnung oon ien 2lbfiditen t)atten. 

Zllan ijatte jwar ausgebelfnten patronenfd^miuggel an 
ber (ßrense beobad^tet unb aud^ bie Seljörbe barauf auf* 
merffam gemad^t; ein ZHiffionar im Horben, ber bie ge* 
Ijeimen ^ufammenfiinfte beobaditet liatte, unterrid)tete bie 
Seliörben über bie oielleid^t broljenbe (ßefaljt; aQetn man 
majä bem allen feine öebeutung ju. fiinen fo allgemeinen 
planmäßigen 2lufftanb Ifielt niemanb für mSgüd^. Unter 
^en 2lnfieblern felbft war nidjt bie gerhtgjle 33eforgnis 
wegen eines Jlufftanbes tK>rIianben unb ^% fidf Samuel 
mit feinen Ceuten einem foldjen anfd^Iießen würbe, fd^ien 
uns ein 2)ing ber UnmögUd^feit. 



— 203 — 

50« teilte demeinfame Heife — Qeimfe^r — 
tci^U Helfe meines TXlanncs. 

205 tt>ir im ZlooemBcr ^903 von öcm 2lufftcm&c bcr 
^n&cl5n>aart<'^ttentotten im Sfflbcn ^5rten, naiimen tt>ir 
4xn, &a§ <e5 fid^ um eine unbcbcutcnbe 5acf)e t)anblc. Z)ic 
Cnippc n>ar bereits j«>ei Cage naclii ©nteeffen öer erjlett 
Ztadjrid^ten in OTarfd^ Ö^f^fet; o>it toaren toeit pon bem 
<6ebiete ber Kriegführenden unö glaubten im Damataianb 
nidits befärd^ten 3u muffen. Ztad^ridjten über ben Derlauf 
bes Krieges brangen nid^t ju uns. 

€inige Coge por IPeiiinaditen 1S05 unternalfmen mir 
roegen unferes an Darmfatarrlj erfranften jüngften Kinöes 
eine Seife nadi Winblioet 2)ie pon bem 2lr3te angetoanbte 
Kur fdjien bei unferm Keinen Ciebling guten (Erfolg 3u 
Ijoben ; ba trat 5i^ber limyx, unb toir fdK>ben unfere ^eim** 
reife auf einige tCage Ijinaus. 23alb befferte fid^ fein Se* 
finben tpieber ; toir perlebten nodj ^eiligaberÄ in ICHnbIjoef, 
untren jebodj in feiner 5^ftftimmung, unb am folgenben 
Cage bxadim wxt auf. tt>ir Ijatten uns bereits adjt Cage 
{anger oufgeijalten, als in unferer urfprünglid^en 2Q>fidit 
gelegen, unb mein TXlann wax in Unrulje, ob brau§en 
aadi aQes im Hed^ten n>äre. 

2>ie 5öl}tt begann mit fo piel Sd^ipierigfeiten unb 
fjinberniffen, bajj wir fdK>n porljatten, fie aufjugeben. 
3ule^ «entlief ias eben gefaufte, tpertPoUe pferb, auf beffen 
23efi^ mein ZUann fo jlols ipar. €r tjatte es nur einige 
ZUinuten, um bie (ßangart 3u prüfen, geritten. tt>ie idi 
je^t glaube, Ijanbelte ber IDäd^r bereits, inbem er an«* 
geblid^ bas pferb perloren Ijatte, im 2luftrage eines anhexen 
J^erero ober in ber I>orausfid^ ber fommenben 2)inge. 
(gmei ausgefanöte Boten brocljten ^as tCier audj nadi 
jweimSdjentlidjem, atiQ^hlxdien Sudjen nidjt jurücf.) H>ir 
fuljren tro^em weiter, unb idj erinnere rnüt npcl? aller 
€in3el^eiten biefer le^en gemeinfamen 5cilirt. 

Bis jum 2tbenb ^es erflen 5^i^ttags gebadeten wir bie 



— 204 — 

Saxm öes fjcrni K. 3u erreidjen, hie an unfercm IDcge log. 
Docfi ^05 Znt§gefd^i<f Pcrfo{gte uns nod) tDCtter, und n>tr 
gelangten exft am folgenden ZTIorgen bortliin. Untenoegs 
liatten mit, waiitenb die Kinder im ZDagen ru^en, auf der 
Dorfifle fifeend, allerlei Cuftfd^Iöffer gebaut. IDir liegen 
die bisljer durd>Iebten arbeits* und forgenüotten 3<^^e 
an unferem (5eifie ooruber$ieIien, und mein Zllann fprad^ 
poQ frolier guoerfid^t die fjoffnung aus, dag toir endlid) 
befferen, leid^teren Reiten entgegengingen. IDaljrend er fo 
fprad^, unirde id] fKHer und ftiller; auf meine Seele legte 
fidj tüie ein 2üp die in le^er ^eit [o it^fid toiederfe^rende 
5urd]t tK>r einem naijenden Unljeil. 34 ^^ meinen ZUarat, 
die plane nid^t roeiter 3U fpinnen und ersoljlte iljm, dajj ict| 
fctK>n öfters das (ßefüljl geliabt tiotte, als foDte das 3al(r 
\90^ für uns ein feiir fummerpottes »erden. (£r jireid^Ite 
jartlidj meine J^and und fagte beruliigend: ,,2lber Sdt^'^ii, 
voas lann uns denn jujiogcn! 3^^ fönnen u>ir getrojlen 
TXhdes in die gufunft bliden. IPir l^aben die fünf 3<^Iire 
I(indurd| f d^u>er genug gerungen ; nur unfere liebe Ijat nns 
darüber tjinu^eggeljolfen. IDarum foQen roir jefet mdjt frolj 
fein? Das Heine Kapital, ujeld^es mir jefet jugefoHen iji, 
trifft 3u einer geit ein, in der roir: es faum, nötig fiahen/' 

2lm ZlTorgen des 3u>eiten 5ci^ttags trafen wit auf 5<inn 
gufunft ein und rourden dort freundlidijl: 5um ZUittogeffen 
aufgefordert. Ztad^mittogs ging die Heife roeiter, und am 
2lbend famen roir ju der fo Iiebensu>ürdigen S<^^^i^ Hujl. 
£in rDundertiübfd^es, felbftgefertigtes (CljrifJbaumdjen jldnd 
mitten in dem beliaglid^en ginimer ; 5t^au Hufl bot uns, mit 
iljnen das 2lbendbrot einjuneljmen ; dann seigte und et* 
flarte mir fjerr Hüft einen Brutapparat, den mein Zndrat 
bei iljm als IPeilinad^sgefdienf für mid^ faufen u>oIIte. 
TXadi einem Srutapparat ging fdjon tangjl mein IDunfdi; 
denn idj beabfid^tigte, eine groge (Beflügeljüdjterei anjulegen. 

2lls wir dann nod^ roeiter fahren n>ottten, seigte es fidj, 
dajj einige ©d^fen, perfüljrt durd^ das faftige, frifd^e (Sras, 



— 205 — 

fidj übertreffen Iiatten unb ju erftirfen öroljten. ^rr Hujl 
unb mem TXlann ipanbten fofort bie Ijelfenben Ztlittel cm, 
iinö nadi furser 3^it formten bie (Eiere tpieb^r ehtgefpannt 
iinb bie Helfe fortgefe^ werben. 

2lm 28. 2)e5em6er mittags langten toir por unferem 
fjaufe an, KIein^5t^ifeeI Ijatte fid^ auf ber Heife tounberbar 
erljolt, ixnb oon einer großen Sorge erleidjtert, faljen u>ir 
ber ^ufunft entgegen. 3m fjaufe fanben toir olles in 
fd^onfler (Drbnung. Zinna seigte mir (I0I3 ben in unferer 
2lbu>efenljeit gefammelten Dorrat Butter. 5k fyxtte pier 
große €imer bamit gefMt. 3^ Sd^üffeln lagen bie ©er, 
unb an einer Heitje pon fjoljd^en, bie fie am Hanbe mit 
Kerben perfelien l|atte, erfalf ict^ ^n togUdjen £rtrag. 
Über ^as iljr Pon meinem Zllanne gefpenbet« Cob u>ar 
2lnna feljr glücflidi unb erjaljlte ilftn, ha% er aud^ an bem 
(ßarten unb bem Dielj feine 5teube Ijaben toürbe. ZlTelirere 
Kolbd^en tparen geboren, unb 2ljel bat uns, fie mit üjm 
ausuferen. 7>anadt gingen toir nadi bem (Karten, in xxKldtem 
nadt ben nbcxaaxs ftarfen Hegengüffen ber Port)ergegangenen 
(ZÄige bas gepfUinste (Semüfe, ober audj ias Unfraut, ber^ 
artig wuiierten, ia% bie Kinber barin Derjlerfen fpicien 
tonnten. 2)ie Blumenfoljlpflansen 3. 23. erreid^ten fajl 
ZHeterlioIfe. (Es «>ar uns allen eine 5reube ipieber ba{)<eim 
}u fein, nn^ mein Zllann f agte, u>ie fo oft : „fjier 3u fjaufc 
ijl es bod] am bejlen; idj toünfd^te gar nid]t meljr fort 
5U mÄffen! — 2lber bie Heife nad^ IPinbljoef balb nadt 
Jleuja^r ifl leiber unauff djiebbar I" 

2(m 29. Sesember feierten tpir nad^träglid^ nodi ^eilig* 
oben^, 2)ie Ceute pom plafe u>urben mit Kaffee unb Kudjen 
gefpeijl, unb unfere eigenen erljielten Kleibungsftürfe unb 
jeber eine giege. ZTlein Zllann Ifatte unfer altes fd)abl}aftes 
C^riftboumd^en mit frifdjen grünen 5pargelju>eigen um*« 
ipunben unb mit Sd^murf reidi beljangen. (£s fall wirf* 
lidj reisenb ans, nur fd^abe, i>a% mit uns feiner nid^t im 
Cidjterglans erfreuen fonnten; aber es war unmöglidj, bie 



— 206 — 

Kerscn 3u befcjHgen unö ansusünben, öa fic fd^n Im näd^jlen 
Jlugcnblicf traurig ^crabliingen ; in öcr tjoljcn Sommar^^ 
temperaiur tparen fic PoQftan^ig ertocid^t. 2Im 2Q)enb Itatte 
fid^ mein ZTlann burd^ aDerlei Pcrmuntmungcn unfennilid^ 
gcmad^t unb trat als Wexiinaditsmann auf. 2(£cl Iaufd)te 
atemlos &er tiefen Stimme unb eHte bann auf mein Hufen 
feinem geliebten Daterle, has fd^nell bie Dermummung ob»^ 
gen>orf en tiatte, in bie 2(rme. (5(ü Jfelig coar bas Kinb über 
bas (ße«>elir, ^en Keinen ©d^fenmagen unb bie 5u>ip unb 
lief im 2>unfeln nodj 3U 2(nnas pontof, utn feinem fkinen 
Spielgefährten 3onas bie ^errlidjfeiten ju jeigen. 2tudj 
für biefen ^atte bas £I{ri{Hinbd2en ein (ßen)et)r gebrad{t, 
nnb beibe Sübdjen toollten fid^ fofort auf bie 3agb begeben. 

2(m 5. 3önuar unternaljm mein ZHdnn eine Heine (ße^ 
fdjäftsreife 3U einem 2tnfiebler in ber Hdlje unb fe^rte am 
7. 3anuar 3urüd. 3^^ Zladrmittog regnete es in Strömen^ 
unb mein geliebter ZlTann blieb im J^aufe unb fa^ Leitung 
lefenb ober fd^reiberÄ bei uns. 2ln ben Vormittagen mad^te 
er fidi im (Barten ju fd^iffen; bann begleiteten »ir alle 
iljn Ijinunter, um mitsulfelfen. 2)en U)eg bat)in fuljren 
Jljel unb y^nas „als ©djfen" ben flelnen £t>agen, in 
u>eld^em bas Saby mit einer peitfdje fa§. Hebenljer gingen 
jn)ei größere Kinber oon 2tnna, bie als Creiber figurierten 
unb unglaublidien Cärm tx^UfüIjrten. 5ür bie jmeite IDodje 
im neuen 3<^tir Ijatte mein Zllann einen Hitt nadt IDinbtjoef 
geplant; er beabfid^tigte für bas iijm axis 2)eutfd}tanb ge*» 
fanbte (ßelb, u>eldjes bort bei einem Kaufmann lag, Küt)e 
JU faufen. Unfer Diei}ftanb foHte nodj bebeutenb r>ergro§ert 
roerben, andi eine größere pferbejud^t Ijatte mein ZHann 
geplant. 2)en fjanbel bagegen tooHte er PoHjlänbig auf*^ 
geben; benn biefer bradjte nur ©iele TXVÜie uvSb Derbruß. 

2tne5 biefes u>urbe am Dorabenb Don meines ZTtannes 
2(breife jujifd^en uns befprod^en. 2>en Cag über u>ar es 
feljr fd^n>ül gen>efen, gegen 2Q>enb entlub fid| bas (ßemitter, 
nnb ber in Strömen IjernieberfaHenbe Hegen i>erurfadite 



— 207 — 

auf öcm VOeüiUdi ein flarfcs ©röljncn. 7S> anb ju falj 
id^ nad} iem im Ztebensimlmer ruljenbcn Meinen 5tie&el, 
öer, <6ott fei X)an!, fidj feljr erijolt Ijatte, unö fein Dater 
meinte: nun Unne er berul|igt fortreiten; ber flehte Cieb^ 
(ing n>ürbe ba(b poQjljanbig gefunb unb gefräftigt fein. Tbn 
Kebjlen freilidj fei es iljm, wenn wir il|n begleiteten. — 
^ätte idi biefen Dorfd^Iag angenommen, wie gans anbers 
»>äre aQes gefommen! IDir aQe E)ätten IDinibitoef nodi 
exxeidti, vmb mein Ztlann E)ätte ben graufamen (Eob nid{t 
gefunden! ^eute unb immer madje idj mir bie büterjlen 
üorwürfe darum! — Crofe ber nidjt r>on mir u>eidjenben 
2{ng{l (eltnte xdi, caxs Wxd\xdit auf meine unib meines Kinbes 
(ßefunbljeit ab, mi^fommen, befonöers ba tpir ougen^ 
blidKidi nur eine Heine (Ddjfenfarre i.n (Diaf^oa Jjatten, in 
loeldier bie Kinber feinen Haum jum Sdflafen gel{af)t t)atten. 
2dl felbft erwartete im folgenöen 5tÄt|iaIjr bie (ßeburt 
eines dritten Kin&es. 

2tm ZlTontag frülj txmrbe bie Karre porausgefanbt ; mein 
2Trann cocQte erft am ttad^mittage nad^reiten^ um nodi 
aIIerE)anb im (Satten angefangene 2(rbetten mit ben Ceuten 
jM been&igen. 2^ tt>ar im ^ufe 5urüdgeblieben unb fag 
bei einer mir fel|r bringend erfdjeinenben Ztäl|arbeit, als 
idt plofelid] pon einer entfe^Iidjen 2lngjl erfaßt, bie 2lrbeit 
beifeite warf, 3U meinem geliebten Ztlanne eilte unb il|n 
flelientlicti hat, I|ier yx bleiben. (Erjlaunt fal| er midi <^n 
unb oerfpradj mir, I|eute nidjt fortreiten yx woQen, wenn xdi 
in berartiger 2lufregung fei; aber morgen muffe es bann 
fein. €twas beruljigt felfrte idi mit meinen Cieben 3um 
^aufe 3urüd. 2^ f<^gte mir felber, länger als bis morgen 
tonnte bie Heife nid^t aufgefdjoben werben. IPas brädjte 
mir biefes aber für einen Porteil? ZlTein ZlTann würbe 
bann aud^ einen Cag fpäter wieber surücf fein !önnen; 
fo wäre es fd^Dn beffer, er ginge I|eute. Unauftiörlid^ 
xoeinen^ tat xdi meine Perridjtungen im ^aufe; wäl|renb 
bes ZTTittageffens frag er midj wieber: „5d]afeel, xoas Ijaft 



— 208 -^ 

bu nur it^nU? tDenn xdi fonjl auf fo furjc geit r>on öir 
reite, n>einjl öu bodj nid^! ^ «>etgt, es mug fein, unb 
idj !omme bafö jurücf ; 2)onner5tag bin idi wieber bei bvc/' 
Da begann cudi 2lfel mit ju u>einen vmb bat: ,/papa nicfjt 
fortreiten, papa fidfer nidj nneberf omm !" <£inen Slugen^ 
blid ftu^jte mein ZTTann. ,,Kinber, nxxs ijl nur los mit 
eucfj! 3k^ «>i6^ bag icfj fo fdjnell als moglid] jurücHeljre; 
es mug bocfj nun einmal fein!" Dann als bie Sdjeibe^ 
ftunbe !am, sogerte er immer nocfj ein IPeildien ; ^as Ijübfdje 
pferbd^en ipur&e nocfj aufs fauberfle gepufet, 33anbagen unb 
bie fcfjmalen 5^ff^Itt gemad^t, mein ZlTann felber fattelte 
^as pferö, ^nn tarn er ipieöer 3U uns ins gimmer. Kurj 
oor Sonnenuntergang naljm er 2tbfctiieb von mir unb ben 
Kinöem — es «>ar &er 2lbfctiieö fürs ieben. TXlxt bem 
fidferen (ßefüljl, bag ein furdjtbares (Ereignis meiner Ijarre, 
falj xdi bem Daoonreitenben nadj, 2lf el an ber fymi ttoltenb, 
bis unfer Paterle unferen Slicfen entfdyroun&en toar. 

Croftlos feljrte idj ins ^aus jurud, nat)m öie Kinber 
JU mir un& mürbe erjl &urd^ &en ©ntritt r>on 2lnna, ^e 
etn>as fragen xooflU, aus meinen unflaren, traurig,en 
2lljnungen Ijerausgeriffen. ZlTed^nifdj beforgte idi meine 
pflidjten unb begab midj mit ben Kinöem, beren 23ett^ 
dien idi an ^s meine rüdte, jur Hülfe. 

Conge fonnte id| feinen Sdjlaf finlben; als id| je&od) 
nad| furjem ZlTorgenfdjIummer emKidjte, Ijatten fidi öie 
erregten Zteroen etn>as beruhigt nn^ id| ging meiner tZages^ 
arbeit nadj. (5egen 2lbenö ging id| mit ben Kinbern ein 
Sind &en IPeg entlang, ben geftem iBjr Pater geritten nxxr, 
in ^r Öffnung, einem Soten, öer mir ein Briefdfen r>on 
iBjm bringen mürbe, ju begegnen. 2lber aud^ ber nädijle 
ZlTorgen bradjte mir feine geile meines geliebten ZlTannes. 



— 209 — 

5^ Überfall tinb ^(uc^t 

3cfi Ijatte mir für biefen Cag bcfontcrs oiel 2tufgaben 
g^jicQt. giterfl tPoQte id| 23rkfe an unfere 2lngicl|8rigen 
fdireiben, öamit fie nod| am felbcn Cage sur nädiften poft^ 
flation getragicn rDer&en tonnten; öarnad) roollte idj öie 
feine Wä\die, ^k xdi 2lnna nid^t gern überließ, plätten. 

Xladi ö^m ZlTittageffen fefete idj mid| an meines ZlTannes 
Sdjr^ibtifcfj, um einen angefangenen 23rief su beendigen, 
als 2lnna micfj mit ber Ztacfjrid^t unterbrad^, bag eine Kulj 
erfranft fei. 3cfl ging Ifinaus un& &a idi mir feinen ^at 
nmgte, fanöte id| 2lnnas älteflen 3ungen, um te^e von 
ber IPerft 3U Ijolen unb unferen alten (ßartenarbeiter au 
Klaas jM rufen. 23ei unferer HücffeBjr ins £faas fan&en 
Tlnna un& xdi stoei mir befannte fjereros im gi^nmer am 
Cifd^ fifeen. ZTTeine 2luffor&erung I|inaus5ugeljen, über«» 
Bjorten fie, forderten oielmelir in &reiftefler 5orm Kaffee, 
Cabaf, Si^^<il ufo>. IPäljrenbbem trat (5uöuis mit meinem 
jüngflen Kinbct^en ins gimmer; idi natjtni es iljr ah unb 
meine 2lufforberung an &ie Ceute mieberljolenb ging idt 
ins Zlebensimmer. 

23ei meinem IDieberetntritt fanb idi ^^ Sint'nter oer«* 
laffen. 3cfl übergab ^as Saby fetner IParterin un& fcfjärfte 
iljr ein, aadi auf 2lpel ju acfjten, ber mit 3on<x5 uml^er««' 
fpielte. ^^Qenöweid^ 2lrgrx)oI|n I|atte idi nidit, \dilo% aber, 
um ungeftört fcfjreiben 3U fonnen, ias ^aus ab. TXidit lange 
dauerte es, &a flopfte es. 3^^ fwi9/ tt>er brausen fei unb 
erBjielt bie ^ntooovt: „5^rbinanb unb IDilfrieb^ »>ir tooHen 
ins ^aus". Zlteine 5tage, ob fie ehx>as yx laufen münfd)^ 
t^n, oemeinten fie. 2^ fagte: f/Dann gel|t fort, idi mad^e 
nidjt auf!" Da rief ber eine: „3d? bringe bir einen 23rief 
beines ZlTannes." 

lüeil id^ fdjon einen 23rief ertoartet I|atte, öffnete id^ 
alinungslos bie Cur ein u>enig; in bem ZlToment flemmten 
beibe Ceute fie oollftänbig auf. yii I|ielt nodj bie ^anb 
nadi bem 23rief ousgeftrerft, ^a faufle fd^on ein Sdjiag 

p. ^alfen^aufett/ 2(nfleblerf(^t(ffale. 14 



— 212 — 

ja nidjt dnmal einen fjut. Kajou rief mir su^ er iDoHe nadi 
öem ^aufe E)tn<mflaufen. 2>a erijoben fiel} öie IPeiber un& 
jiürsten mit il|m fort; nur eine blieb, Cutljers S^au; fie 
frag, 0X15 idi heginnen wollte ; idj fagte, ba§ mir su Cutljer, 
ben idj unerflärlid|enx>eife nodj immer für unferen 5teun& 
Ijielt, gel|en mür&en. „2^, ja, geljt nur ju CutBjer, er ijl 
aus ®fal|anöia surücf ge!eljrt !" 7>as fiel mir auf. €5 n>ar 
bod| üerabrebet, &a§ er unb mein UTonn fidi in ®fal|anbja 
treffen toollten, um bort mit Samuel n>egen Stnfaufs einer 
anderen 5<xt^wt ju üerljanbeln. 2<^ f<^9t^ bestjalb: ,,Ztun 
i(l er Ijier un& mein ZTTann fäl|rt nad| ©fatjanöja !" U>orauf 
fie ern>iberte: „Kötjun&a famaalj tn>ente m' ©fatjanöja" 
(Kotjunöa — iamit meinte fie meinen ZlTonn — roirö nie nadj 
®fal|an&ia geljen). Bei bem IDorte famaalj, &er flärfften 
Verneinung, &urdj3urfte es midj plötjlidj — allein neue <£xn^ 
brürfe fhrömten uneöer auf midj ein nni per&rängten bie 
aufjleigen&e 2ll|nung. 

2lnna fam Iferbei un& ersälflte, £jererou>eiber Ijätten 
iljr bie 7>ede üom 2lrm geriffen mit öen IPorten: „Du 
bummes Cier braud^ft feine Serfe meljr." yii bat fie, aus 
bem^^aufe fdjnell nodj ein ^läfdidjen TXlxldi für mein 5rifeel 
jM ^olen; allein fie fagte: 7>as xüäve nidjt moglid?, bas 
fjaus fei mit ^ereros angefüllt: „IPas foHen u>ir madjen? 
7>a5 ifl orloogl)" (Krieg), lutljer Ijabe, mie fie ans bem 
"-Öelpraa? einiger an tl|r ^^orübergeljenöen geljört Ijätte, 
X>en Befel|l gegeben, uns nad^ bem ^oufe 5tt fdileppen, bort 
alle oorljanbenen Sad^en unb ^nn ias Pielj, u>eld^es caxs^ 
bem 5^lbe Ijerbeigetrieben nmrbe, oor unferen 2lugen unter- 
einanber ju teilen, nns jebodi nxdits in tun. 

(ßerabe ftrömte u>ieber ein fjoufe in einiger Entfernung 
oorbei; 2lnna laufdjte unb üernalfm, ^a% Cutljer fernen 
Befeljl mieberljolt Ijätte; jebod^ iiab^ er nun Ijinsugefügt : 
Seine Ceute foKten 2lnna mit iljren Kinbern nn^ nns iann 
töten. „Zniffes, !omm, fomm Ifaftad?!" yii raffte mid| 
med^anifdi mit 2lnflrengung aller Kraft auf, tro^jbem ^s 



— 213 — 

(Entfommen mir unmoglidj \diien. VOoifin aadt foHten wir 
geljen? 3e&cr eingeborene fonnte uns feljcn, fd{aremx>eife 
liefen TXl&nnet, Stauen nn^ Kinber Ijittauf nad| unferem 
^aufe, nnö polier Der5n>eiflung rief idi 2lnna yx, ein SnU 
rinnen fei nid|t möglid). ,,Komm, fomm jum ZHiffionar/' 
rief fie mir ooranetlenb ju. ZlTedjanifcti folgte idi iljr. 
(ßubuis trug mein jüngjles Kinb, 2lf el lief mir porouf unö 
öie Sdjar pon 2lnna5 Kinöer nebenljer; iljr jüngftes trug 
fie auf bem Süden. Sie lief oljne IPeg nvS^ 5teg; es ging 
öurcfj Sufcfj unb (ßefhrüpp, unfere Kleiöer blieben Ijangen^ 
ober weiter ging es, oljne 2luf entljalt ; nur n>enn xdi, une 
es befonbers ju 2lnfang Ijäufig gefdjalj, ftürste, blieben alle 
jleljen, bis xdi midj toieber aufgerafft Ijatte, oöer voenn wir 
glaubten, (ßeräufdje ju i>emeljmen, fo bucf ten wir uns fcfjnell 
unter einen 23ufdj, um 3U laufdien. 3d^ weig, ba§ wir 
es nur ber Habgier ber Ceute 3U t>erbanfen Ijatten, bag 
fie uns entflieljen liegen. 

3mmer weiter ging es in Cobesang jl ; es war ein f ct^rerf«* 
lid^er IPeg, ien wir surücflegten. IPäljrenb ber erften Seit 
ber 5Iwctit würbe xdi nur burdj 2innciS immer erneute 2ln* 
rufe aufgeftad^elt unb vorwärts gebrängt; mancf^mal rig 
fie midj an ber £ian^ weiter. 3cl| Ijotte feinen flaren (ße- 
ban!en meljr, nur bie DorjleHung, ba% uns im nädjflen 
2lugenblirf bie blutbürftige Sötte auf t>en 5«tfen fein mugte. 

2lber es war merfwürbig, je weiter wir {amen, um 
f mel|r nalimen meine Kräfte ju unb babei quoll bas Slut 
rxodi immer aus ber Kopfwunbe. Um fdineHer porwärts 
3U fommen, warf xdi <^^^ Kleibungsß&dPe, bie rmdi ^^int 
Caufen Ijinberten, ab, nrx^ als es 3U regnen anfing, 30g xdi 
meine Sloufe aus, um fie meinem 5ri^l 3um Sdixi^e um*« 
juljängen. 2)er arme Kleine nnb Slmnas jilngftes Kinb waren 
tnswifdjen Ijungrig geworben; wir burften feine ZITinute 
meljr fjalt madjen, ^a fie iarxxx fofort 3U weinen h^gann^rx 
mx^ uns bamit ©erraten fonnten. TXadi einiger g^tt er^ 
flärten bie fleinften Kinber, nidjt meljr laufen ju fötmen. 



— 214 — 

3ci? naitm ^nxbuis dos Soby ob, tomit fie bie anderen 
Kfatber abn>cd{fe(nb eine Strede nennen fottnte. 2Iber btnge 
(oimte idt mein Kinb nicfrt tragen, vit ftSacjIke mit i^ tu^ 
mugte es i^r mteber jnrfitfge&en. Ztnn naipn id{ ^Ipel unt> 
Tlnnas brittjüngfles Kin& 2>ai5 je an eine Qan& unb 309 
fie mit mir fort ; sule^t f d{(iefen fie im Conf en ein, idj nrngte 
fie ipicber emporreigen. 3mmer tpeiter liefen wir, fo fd^neO 
unfere S^%e uns tragen fomtten unb ber 33ufd{ bos Zhtrcf^ 
(ommen erlaubte ; 2(fe(5 ^sd^ urib Strumpfe t(ingen ju* 
le%t in 5^^n an ben nmnben 33eind{en. 2Inna trug Ofte 
beiben jüngfien Khtber; ^as fleinjie tPoQte fidi gar nidjt 
mel|r beruhigen laffen, öa fe%te fie fidj am IPcge nicber, 
um ilfm Ztaf;rung ju geben, unb xdt bat fie, meinem ot)net)in 
fo fd^road^en Meinen Cicbling, ber fd^n feit ZITittag nid^ 
befommen Ijatte — es anxr insunfd^ ZCadit geu)orben — 
aadi 5u geben. £r pem>eigerte bie 2bmai(me nn^ nnr 
mugten unfere Kräfte nod{ mefyc anfhrengen, um ^s ^axxs 
ber Zniffionarc haSb ya erreid^. 

€rfl in biefer paufe, nad{ bereits breiflunbigem Coufen, 
fd^ien Tlnna yx bemerfen, ba§ <£irob, iljr 3n>eitaltejler 3ttTige, 
abipefenb uxir. €r I|atte We Sd^weine geljütet nnö xoat 
wStiven^ &es Überfalls im 5^1&e gewefen. Voü Bebauem 
frug idi, xvas ans bem 2^nqen werben, ob er nns ujoljl 
toieberfinben mürbe; 2lnna entgegnete: „7>as madjt nid)t5, 
ias ift Krieg." 3"i Caufen flüfterte idi unauft)orIid{ in 
meinem fjersensjammer : „Was iptrb euer geliebtes Daterle 
fagen, voenn er ^s erfäl|rt!" — ia% er fd^on über 3n>5(f 
Stunben tot «>ar, aljnte idj nid^tl — (£nbUdi faljen «nr bie 
5euer üerfdjiebener IDerften, aber nodj in groger €nt«* 
femung. 2lnna meinte, in einer l{alben Stmi^ würben 
wir bei bem ZTTiffionsljaufe fein. Va madjte fie plofelidj 
bie €ntbedung, ^a% wir t>on ber Hid^tung abgenommen 
waren. 2tngeftrengt fud^te fie nad| einer IDagenfpur; wir 
gerieten in fafl unburd^ringlid^s (ßefirüpp, ^as Hafdjeln 
unb Kniftem mußte bie 5«tnbe auf unfere Spur (enfen — 



— 215 — 

nur einen Tbxsxo^g fmbenl — 3dj nxirf ntid) Ijin, yx Cobe 
erfcfjSpft, unö lieg 2lnna wrauseilen. Cange geit, fo er*« 
fd^ien es mir, perging; öonn Ulftt^ fte jurücf, riß midi, 
öie idj alle Kraft verloren Ijatt«, empor unb jeigte mir 
einen ließen, fidj fortbeu>«gen&en Sdjein, gans nal|e r>or 
uns: ,,5ie fud|en uns, fomm!" 2)ann anxr öer Ciditfd^ein 
plötjüdj oerfdirmmben. 2^ raffte mid| auf, naljm ^k Kin&er 
an öer fymi, wie liefen auf «inen 5^u«tfd^etn 3U, bie fjunbe 
heuten, — öa erfannt« Kaferob, 2tnna5 ältejler 3wnge, 
bag es eine ^r^rowerft uxir, auf öie wir suliefen. €5 
war öie lüerft öes Kapitäns bes planes, y>nas, unö nun 
vou^ten mir, &a§ linfs t>or uns öas 2TliffionsIjaus lag. 

©ligft bogien wir nacfj öer Sicfjtung ah ; enölid), «nölidj 
langten wir vov fjerm fjantmamts Cur an. 3cfl warf mid} 
nieber, pollflänöig ju finbe mit meinen Kräften. 2luf 2lnna5 
Klopfen — feine 2lntwort. — Sie K«f um ^as ^aus E)erum 
jur IPoBjnung bes ZHiffionars Cang; bort waren beibe 5<x- 
milien oerfammelt. 

Ztun feljrte fie surücf uxi^ füBjrte mid| in ^as girn^^t^ 
5U ben ZTTiffionaren, nadfbem \ie nodi i>ergeblicfi i>er[ucfit 
Iiatte, mir meine 23Iouf« ansusielien, — bie perwunbete 
^nb unb ber 2(rm waren fo gefd|woII«n, ^a% idti nid|t 
in ^en Srmel fommen fonnt^, — Ijalb bloß, (ßefid^t, 2lrme, 
bas ^mb mit Slut überftrömt, trat xdi ein. Die ZlTiffionare 
unb iljre 5J^auen naijmen fid^ meiner mm an, legten midj 
auf einen Huljeftulfl, wufd^ meine Kopfwunbe nn^ legten 
ein pflafter auf. Sie hvaditen aud| ^en Kinbem unb mir 
€rfrifd^ngen, bxbeffen wir perlangten nid^t nad| Speife, wir 
waren gans erfdjöpft. 

3dl fiel hx eine (Dlinmadit unb erfuljr ^ann beim (Er*« 
xx>adien, i>a% aüe fjereros „aufgeftanben" feien, felbft 5a^ 
muel Bjätte fidi am 2lufftanbe beteiligt. 7>a9 tarn mir gans 
unglaublid^ por — immer nn^ immer wieber frug id^, ob 
ias benn wirflid] waljr, ob es ^nn möglid) fei! — unb 



— 216 — 

^cmn !eljrten meine (SebanSen immer von neuem su meinem 
geliebten ZTTann surücf, öen idi in IDhtöljocf geborgen 
n>al|nte. IPas würbe er ju unferem Sdjicffal fagen! 



52» nac^ric^t vom So&e meines Jnannes — 
(Sefan^ene ber Qereros im Jltiffions^aufe« 

3n3ix>if dfen rid]teten &ie ZTTif fionarsfrau^n bas 5tem&cn** 
jimm-er, bas in einem fdtlidj jlelienb^n (5ebaub« fidj be** 
fonb, für mid] Ijer. — Ttls ^err JEjammann nadj feiner 
IPoIjnung ging, um pflafter unb einiges anbere yi itoUn, 
trat fein Pieliu>ad|ter, ein roljer, untjeitnlicfj ousfeljenber 
fjerero toeinenb auf ilin 3U nnb fogte: ,,3d| Ijabe bie 5tau 
von 5<xlf^nljaufen gefeljen, <6ott im fjimmel mei%, n>eldj 
Unrecfjt gefcfje^en ift." 

3d? Ilörte bat>on fpäter, lege ober biefer Sugerung 
burd^aus leinen IPert bei. Die (Eingeborenen finb 2(ugen^ 
blidsmenfdien. Cieferen ZTTitleibs ober anberer ebler (ße** 
füljle finb fie nidjt fällig; genau berfelbe Kerl Ijotte mit 
foltem 23Iute mid| abgefcfilad^tet, toenn fern Kapitän es iljm 
befolilen ober er fidj bapon einen Hufeen i>erfprodien I|ätte. 

Ztad^em ^s gimmer fertig war, ffiljrten bie ZlTif- 
fionarsfrauen uns Ijinein, fleibeten bie Kinber nnb midi 
aus nnb wir legten uns nieber. 3^^^ (Blieb tat mir n>el|, 
bie 5ü§e waren unförmig gef d^woHen, mit brennenbem, Ijeftig 
fcfjmersenbem Kopfe warf idj mid^ auf bem Cager umf{er. 
Die Xi>tmi>en taten entfefelid) wel|; es war mir, als fpürte 
idl nun erft jeben 2lugenblicf bie erljaltenen Sdjläge. 
lüäljrenb ber Ztad^t fam S^au ZlTiffionar Cang, um nad| 
mis 3U feBjen. Die Srmfte war burd^ äße bie auf fie ein^ 
ftürmenben Sdiredensnadjriditen in größter 2lufregung unb 
erwartete ftünblid) bie (ßeburt eines Kinbd|ens. — 

2lm ZHorgen famen fjerr ZHiffionar ^ammann nnt) 
feine 5J^au yx mir; fie festen fid^ an mein Sette; 5j^<xu 



— 217 — 

fj an n nami nm\dklccnQ imd{ n>emeiid — wcct bos nuc UVä^ 
gcfü^l für meme ausgefUxnbenen £eR>en? — Sie \ptadi mit 
Croßcsiportc por, t>eren Sbxn mir unflor loar nvSO beHagte 
bos €Ient>, bos t>er Krieg bereits angerid^t I)atte: bie 
bret 2lnfieb(er, taoeld^ in 0tiil{aenena gen>oiint Iiotten, 
toären ermordet noorben, — nnb min fagte fie bos fd^recf«» 
(id)e: oud; mein ZITann toare am (Cage oorl^er ermorbet 
tDorben. — £inen 2Iugenb(id perfud{te xdt mir biefe ZHSg«» 
lid^eii porsufiellen, bamt fagte id{: „Z)a5 iß nid^t loal^rl'' 

— So PoQ Kraft unb tebensrwxt xoat er oor brei Cagen 
von uns geritten; „bcSb bin id{ n>ieber bei ^ndkl Zhi loeigt 
ja, Sdjafeel, ba% id| midj beeile !" — bas iparen feine (e|(ten 
XDorte. Konnte es \>enn an^bets fein^ als bag er n>ieber ju 
uns jurücffäme? — Die {(einen Ijilflofen (ßefdföpfe unb 
xdl, bie idj fo mit allen 5öf^ni meines Ä?efens an meinem 
2Tlanne I|ing, foHten plötjlidj oljne ilin in ber IDelt ^'^ 
jleljen? — 3cti bat ZHiffionar Cang, einen 23oten aus- 
5ufenben, um i>a& Zlaliere 3u erfaljren. Der 33ote !eljrte 
nidjt 3urürf ; aber bie entfefelidi« Ztadjridjt mürbe mir mel|r* 
fadj burdj bie ^ereros beflätigt. 

XDas iii in biefen Cagen unb Stunben burd^gemad^t 
Ijabe, immer oon neuem geljofft, ge5u>eifelt, gebetet, mein 
t^hen perfludjt, «>ei§ niemanb. IDie fonnte idi nodj an 
^en geredeten (Sott, pon bem bie ZITiffionare fprad^en, 
glauben ? — IPar mein tefKn nidjt Ijart vin<b entbeljrungs^ 
reidj genug geu>efen? VLn^ nid|t nur burdi bie Ciebe 
meines ZTTannes lebenstpert geu>orben? ZTlugte mir mein 
(Sind, mein alles genommen u>erben? — X)as fonnte 
xdl nidit glauben; mein Ztlann mugte nodj leben! IDie 
oft u>iberfprad?en fidj bie fjereros in iljren firsäljlungen 

— es fonnte wenigftens nod| mögiid} fein, ^% mein JTlann 
bem allgemeinen ZHorben am ^3. O^^nii^^'^ entronnen tpar 
unb biefe £)offnung Iti^It tnid) aufredet, lieg mid) über 
biefe erfte geit Etimpegfomnten. 

5aft unerträglid) n>ar es mir, t&gfXdi bie ^reros yx 



— 218 — 

feilen, cm &ercn ^nben bas 23Iut fo vxeUt H>et§er Webte. 
3n jebem vermutete td| einen Zlloröer. IPäljrenb idj oon 
ben fdjrecflid^en Dorflettungen geplagt, rnid} poH Sd^merjen 
auf meinem Cager toonö, fam^n ^ereros in Scfjaren, 
ZHänner unb 5J^auen, in bas Simmer, üon Zt^ugierbe ge* 
trieben, um „bie S^aa 3U feljen, bie oon £j«reros gefdjiagen 
»orben fei". 2^ tonnte bi« Seftien nidjt anfeljen unö 
burfte bodj meine fimpfhtbung^n nictjt m«rfen laffen. 2)ie 
lüeiber riefen bie (Erinnerung cax bie fdjrerflidj^n, furien^ 
ätinKcfjen (ßefid]ter in mir voadi, bi« midj^ am legten Cage 
in (Dtaltoa bei meinem (£rn>ad^n aus ber ©Ijnmacfit um* 
grinft I|atten, unb nxlljrenb bie C«ut« mein 23ett umijianben, 
enxHirtete idti jeben 2tugenblirf, ^a% jemanb oon iljnen fidj 
auf micfj ftürsen nni> mir I|off entlid^ nun ien (Satans mad^en 
tpürbe. 2)er (ßebanfe an ben Cob Ijatte feit ber Ztad^rid^t 
oon meines geliebten UTannes €nnorbung alles Sd^red* 
lid^e für midi oerloren; xdi «rfeljnte iljn als ^s größte 
(glücf. 

2lnna brang unaufliörlid^ in midj, mid| aufjuraffen 
unb mit ien Kinbem nad^ U)inbI|oef ju entflieljen. Sie 
toollte uns füljren, ba§ mir feinem ^erero begegneten. 2lber 
abgefeljen baoon, ba§ es bei meinem (ßefunbl{eits5uftanb 
ausgefdjloffen n>ar, ba§ id^ bie 5lud|t ausgeljalten Iiätte, 
nxtren wxt von fo oiel Späljem umgeben, ^a% wxv ge«» 
vo\% bemerft u>orben u>ären. 

2lnna ober iljre Cod^ter blieben beftänbig bei ien Kin* 
bem unb mir. t>as gimmer, in toeldjem u>ir «>oI|nten, 
lag meljrere Sd^ritte oon bem Woiiniiavi\e ber ZlTiffionare 
entfernt. €in Suf nxire, befonbers bei bem praffelnben 
Hegen, nidjt geljört u>orben. ^di malte mir immerfort aus, 
wie bie ^ereros bie Kinber oor meinen 2lugen ermorben 
»ürben. Pon iljrer Seftialität Bjatte xdi fd|on fo oiel ge*« 
Ilört. 2dl tonnte biefe PorfieQung nidjt meljr ertragen, 
unb als immer mieber Zteugierige ias gimmer betraten, 
raffte id^ midj auf, fleibete mid| an, fd^leppte midj ju bem 



— 219 — 

fjoufe ber 2Tliffionarc nn^ hat fl^Ijentlid), uns bort auf«* 
3unel|men. 

Efammarms waren fetter f«ljr beengt im Haum; fie 
roaren erjl feit furser Seit I|ier vm^ ifati^n in ZlTiffionar 
iaxiQS fjoufe sipei gimmer unö Küdfe befommen. ZHiffionar 
£ang gab mir ein Simmer, bas bislier als Scfjulsimmer 
gedient Ijatte. <£s voav ein groger Houm, Ijatte aber nur 
einen 2lusgang nad? außen, feine Derbinbung mit öen 
Säumen ber beiden Somiiim. 2H5 wxdi Ijierljer ^ereros 
famen, um uns ju feljen, feljrte mehte rafenöe 2lngft 
toieöer. Unter ben auf mid| einftürmen&en (ßebanfen lag 
xdt bie XlädiU Ijinöurclj fd^Iaflos un& eruxirtete ooH Seljn* 
fud^t ben ZUorgen, in biefen langen, einfamen Stunden 
gans übenpältigt ©on ber 5djn>ere meines Scfjidfals. Dann 
toieber glaubte xdi ^9 (ßefcfjrei ber blutbürftigen Hotte 
3U Ijören unb \dti bei gefd^loffenen 2lugen bie oon tDut ent«* 
fefelid? entfteHten (5efid|ter, bie fid^ über uns neigten. 2<it 
50g bie J)ecfe über ^n Kopf, fd^redte aber fofort toieber 
in bie ^Iie, '^a u>ieber (ßerdufd^e oon brausen an mein 
®I|r brangen. IPirflid? fdjaHte t>on i^n ^ütten ber (£in* 
geborenen icmt^s Sufen nn^ (ßefang Ijerüber; id| Ijörte 
^as ^in*» unb fjerlaufen ^es aufgeregten fjaufens; babei 
raufdjte ber Hegen bie gansen XlädiU Ijtnburdj, unb t>or 
^en IPaffermengen Sdjulj fudjenb, brängten fid| bie giegen 
unb Sd^afe an bie Cur. 2h^ Stoßen an biefe nni an bie 
IDonbe ies Kaufes Hang balb wie Klopfen, balb n>ie ge* 
waltfames 2tufbredien. Ztie im t^ben n>erbe id^ biefe TXädite 
t>ergeffen! — 

Tkt tarn idj benn »ieöer jum ZlTiffionar fjammann, 
bittenb, midj bei fidj aufsunelimen : IPenn andi ber Haum 
nodj fo eng wäre, idj «nirbe fd^on mit ^en Kinbern ein 
plätjdjen auf ber (Erbe finben — nur nid]t fo allein meljr 
fein ! JEjammanns gewäljrten meine Sitte, unb mit fjilf e oon 
5eIIen nn^ Serfen, bie beibe 5öiitilien mir gegeben Ratten, 
bereitete idi aüab^nUidi unfer Ztad|tlager, für bie Kinber 



— 220 — 

auf ber €rde, ba fie von ^et fd^TnoIen £I{aif«Iongue ttcruntcr«* 
gefallen toaren^ für midj auf Wefeitt Hu^b^tte. fjier fanb 
idi ben erflen Sdjiaf. 3di füt]tt« uns ficfi«rer unb mein 
groufam gequältes ^ers n>ur&c nicf{t met)r pon ben fd^red^ 
lid^en 33Ubem und (ßebanfen geplagt. 

33ei ben anE)aIten&en Hegenguffen nxtr bas £eltmbad{ 
unferes ^ufes t>oQftänbig auf gemeldet ; juerfi fiderte bas 
ICaffer trojxfempeife ^tnburd); ^ann fielen groge, im SoH^ 
nadi aÜQn Seiten fpri^tenbe Cettmflumpen Iterunter. 2Tlan 
roar &aüor an feiner Stelle fidjer. 2>er Scf^mu^ fiel uns 
beim €ffen in öie Speifen, auf öie Kopfe; n>äf{ren& bes 
Sd>Iafens tpurbe man aDe 2(ugen&(ide inxdi einen I^erob^ 
fallenden Celjmflog getpedt, ani auf bem Bo&en bil&eten 
ficfj pfu^jen, — es war ein entfefelidjer Sujlanb, in bem 
Sd^Iafsimmer von Ammans beinaE)e ebenfo fdjKmm, als 
in öem IPoBjnsimmer, in toeldjem wir lagen. 3cti bettete bie 
Kin&er nnn unter ben Cifcf}/ &er fie wenigflens por &en 
IjerabfaHen&en Celjmflumpen fdjüfete. 

Durcf; immer erneute Heparaturen an bem 7>adt ^otte 
woiii &em 5(fy^^en abgeljolfen u>eröen fönnen; aUein in 
öiefer fcfjredlicljen Seit war jebe Sdjaffenslujl erfdjlafft 
unb größter (ßleid^Itigfeit gewid^n; alles blieb wie es 
war ober würbe pielmeljr Pon Hegen yx Hegen fdjümmer. 
IPer wußte andi, ob wir nod^ ^en fommenben Cag^ bie 
fommenbe Stunde erleben würben? 

2tn einem Ztadjmittage, — es erfd^ien uns wie ein. 
graufamer ^oljn — fam ber ^er^ofdjulmeijler (Sottlieb Pon 
ber poliseijlation Seeis, woljin iljn am legten Sonntag be» 
5elbwebel befteQt tiatte. (Bottßeb überbrad)te ein offenes 
Sdjreiben: jeber auf bem 23Iatt angefüljrte tPeige foHte 
fidj nadi ber Station Seeis begeben. — 2lIIe auf biefer Cifle 
mit Ztamen (Benannten waren bereits ®pfer ^es 2luf^ 
flanbes geworben. 2^ wollte Pon <5ottIieb näfjeres über 
^en Cob meinles HTannes erfaliren, wie, wo unb wann 
er geflorben wäre. <5ott(iebs eingaben waren, v^ie id( 



— 221 — 

fpoter von beut 2(ugen$eugen öer €rmorbung erfulir^ f<*Ifcll ; 
ober idi fal{ fd^on aus <5ottIte{>5 frsäfjltut^en, loas fict^ 
f)>ater beflätigte^ öag ök ZUorlber obfcfieulid^ Iti^^^^if^ 
unö teuf lifd? porgegangen a>aren. ZlTein ZHonn Ijatte feiner^ 
Ici IPaffc bei fidi. €r foH fid] aber xoU «in Co«>e geu>«l(rt 
Ifaben. — 

IDiepiel 5eIbflb«I|errfdiung mugte xdi in biefen Cagen 
üben! 2>urd| !eine ZTßene burfte icfj meine (ßefinnung 
gegen biefes ZUoröerooIf perraten unb mugte felbjl meinen 
Kummer fopiel als moglid? 'perb^rgen. 3^? Perfucfjte, mid} 
bei &en ZlTiffionaren moglidjft nü^Iid^ 3U mad^. 2tu§er* 
öem mürbe xdi feljr burdj bie Sorge für meine Kinber in 
2ln[prudi genommen. 3nfoIge b«r Strajxisen nnb ber vex^ 
änberten 2>iät I|atten bi« Kräfte meines jüngjlen Cieb- 
(ings^ ben fein Dater in ber Hoffnung auf balbige, poIU 
flänbige (ßefunbung perlaffen I|atte, feljr abgenommen. Die 
ZlTiffionare fteQten mir 3U>ar in gütigjler tDeife äße Kinber* 
nälirmittel unb nötigen UTebüamente sur Verfügung; aQein 
mein Kinbdjen erlfolte fid| nid^t, nn^ es befam i>aivi nodt 
bie fo fd^mersljafte 2lugen!ranflieit. 

Sei Cangs u>ar am Sonnabenb ein Keines Cod^terd^en 
geboren. IDie leib tat mir bie arme ZTIutter, bie fidj ^^s 
Sefifees iljres Kleinobs in biefer forgen* unb leibPoHen 
Seit faum erfreuen fonnte. 

2tm Cage supor nxtr gans unerwartet nod^ eine per* 
fon 3U uns geftogen: 2tm Ztad|mittag Ijielt por b«r Cur 
ein Heiter, beffen pferb pon einem ^erero gefüljrt würbe, 
wäljrenb sroei anbere nebenl|er gingen. €s u>ar ein 5ötnner 
aus ber Umgegenb, ^rr Konrab. Samuel ZlXaljarero ifatt^ 
icn Sefeljl gegeben, ilfn unb nod^ brei anbere IPeige am 
£eben 3U laffen. XHe ^ereros Ijielten biefe ^rren ent* 
meber für Ztidjtbeutfdfe oöer fie u>oQten fie am tehen 
laffen, n>eil fie fid| fdjion Por Sefi^ergreifung ies tanöes 
Imrdj bie Deutfdjen bort aufE)ie(ten. 3wt ^ufe ber ZTTiffio* 



— 222 — 

nare foQtc ^crr Konrab Sciyu^ finden; benn andi jene, 
&ic alten Ccljwr ier ^reros, feilten perfd^nt bleiben, fie 
nn^ üit 23eft^ nxxren auger (ßefolpr. 7>odt mar es nid^t 
2>anfbarfett ober 2(nt{ängUd{Ieit ])er Ceute, n>e(d)e bie 2T&f' 
fionare t>or bem Cobe betpalirten, fonibem metner 2lnfid}t 
nad? nur ber 2(berglaube, öag diejenigen, meldte Qanb 
an bie ZITtffionare ober il(c (Eigentum legten, felbfl umtommen 
iDÜrben. (Suttaten tt<ttten bie ^ereros ja imii x>on vielen 
anderen IPetgen empfangen, aber alle Ureigen, oljne Untere 
fdiieb, tpurben nie&ergemetjelt. 

^err Konrab tx>ar t>on Ceuten Saxnaels auf einer Ejan^ 
belsreife einget)olt toorben, bie ZtXtren auf bem ZX>agen 
unb fein üielj Ijatten bie Häuber fofort unter einander ge-^ 
teilt; nur einen 5ad TXleiil fyxiten fie iljm als Zlafjrung 
jurücfgelaf f en ; aber ben f onnte er felbftoerfldnölidi $tt pf erbe 
nidjt mitnelfmen. gunäd^fl füljlten «nr uns, feitbem i^err 
Konrab auf Deranlaffung ber ^ereros unfere (Sefangen^ 
fdjaft teilte, ein tpenig fidjerer; als aber bie Zlad^ridjten 
pon ien entfe^id^en, an ZlTännem unb 5tauen perübten 
(ßreueltaten fidj meljrten, «mrbe uns bodi u>ieber bange 
ju ZHute. VOxv, bie Kinber unb id^, Ijatten nod^ feinen 5'^ei^ 
brief Pon Samuel etfyxlten. ZHe ZTBffionare frugen ^en 
als Kapitän eingefefeten 2on<xs, ob feine tevde unfere 2tuf^ 
nal)me gematteten, u>orauf er eru>iberte, ba% fie tms nid|t 
toten u>oIIten. S^v bie fr^mben ^reros jebodj, bie aas 
bem gansen Canbe Ijier jufammenjhrömten, fonnte er nid|t 
gutfagen. — So bat xdi, ^a% y>nas mir Pon Samuel 
bie (Erlaubnis yx meinem 2lufentljalt einljolen mödjte, benn 
es {onnte ja fein, ^a^ burd; unfere 2tufnaE)me andjt ^^^ 
teben ber ZTRffionare in (öefaljr fam. Stunbüd) uxir xdi auf 
unferen Cob gefaßt. IDas fonnte fdiliegüd}- 3ottas als etn* 
seiner ausrid|ten, voenn feine Ceute unferen Cob befd^Ioffen 
Ifätten? Durdi ien 2tnblid 'bes ZlTenfd^enblutes nxxren fie ^ 
erfl redjt morbluftig getporben, tpie unlbe Ciere. 2He ZTüf* 
fionare Bjätten uns gegen fie nidjt fdiü^en f önnen ; fie n>ärben ^ 



— 223 — 

^dbei nur ittr eigenes ieb^n vmb ^as von 5tau mb Kmb 
aufs Spiel gefegt lioben. 

XHe Ungen>i§t{ctt, in öer n>ir uns befanb^n, war fdjrcd*« 
ßd|; audj meine 3{nna empfanö bies. 3ctf felbjl anxr je^ 
«benfo arm tme fi« unib tcrmte it{r uTt^ Utren Ktnbem 
iljre treuen ©ienfle nidjt metjr loljnen. Don 5wu ZlBffionar 
^mmann erl)telt fie bw Sefofügung unö nmröe ju allerlei 
^If eleifhxngen I{«range3ogen ; allein 2tnnas Sconrlie u>ar bod) 
ein überflüffiger ZlTitüertilger öes twrljanöenen proüiantes. 
IPer umgte, ob unfere (ßefang^nfdjaft nidüt nodi üiele 
Ztlonate bauem nnb mt tro^ &es reid}Iid} porljanbenen X>or^ 
rate nodj ZUanigel leiöen nmrbenl 3tt biefer Dorausfidjt 
riet idi 2tnna suerjl, fidj^ ,,im 5^1^" Zlaljrung ju fudien, 
unb als fie ^s aus 5urd}t t>or &en ^er^os nid^t tun tDoOte, 
uns 3U t>er(affen unb mit iljren Kin&em nadti IDinWjoef 
JU f üelien ; fie Ijatt« öort Derroanöte. 2>arauf enoi&erte öie 
alte treue perfon: „^di qeite nid]t t>on bir, mein ^3aas 
(i^err) ijl nun tot, öa ijl es einerlei, ob nnr mas su effen 
ttaben oöer nidft; es madit nidits, wenn wvt üertjungem". 
Unb halb tmirbe fie uns aQen eine unentbettrlidie Stü^e, 
unb öie Zlüffionare untren frolj, fie beE)a(ten su E)aben. 

2>ie ^ererofrau, vo^ldie bisljer bei 5tau ^ammann ge* 
arbeitet I|atte, u>oIIte auf einmal nicfjts melp: tun; fie fut)Ite 
fidj als ^errht unb naljm fid^ bie unglaubttdiflen Unper* 
fdiämtljeiten andi gegen 5tau ^ammann I{«raus. IPas 
«>ir, befonöers xdi, an Zhreiftigfeit ftill tiinneljimen mußten, 
lägt fidj !aum befd^reiben. 3"^"^^^ »ieter erHorte fie, 
oljne ba§ id| iljr öen geringften 2tnla§ öasu gab : 3^1 Iiätte 
ja nxdits, xdi öürfte iljr audj miits fagen, Samuel fei ilp: 
i^err uff. 2lnna übernalim nun ilfre Derrid^tungen, unb als 
bann eines ZlTorgens fämtlid^e 2trbeiter ber UTiffionare 
entlaufen toaren, n>ar es eine tDoIfltat, ba% burdj 2lnna 
unb üixe 5amilie öie notirpen&igjlen 2lrbeiten, bas Dieljljüten, 
ZTIeöen, IDaffer nnb ^olj ^len ufm. üerridjtet werben 
fonnten. 



— 224 — 

Sel(t \dtj^edfi wat es um meine utib &er Kiitber Klei^ 
^uxiQ befieUt. 2üs xdvc in txxs £taas t)er 2ICfftonare fomen, 
fyitten wix ja mir i>as, was xdvc onf t)em Ceibe tragen, nni> 
bas wat nid^t piel. Titels Tht^üq I{tng ooDfiänt^ig in Cunv 
pen. Klein 5n6^t ^<^^ untera>e95 feine 5d)ii^en veu 
loten, nvb id} ^otte, nm fct^neDer x>otwarts jn fommen, 
einen (Ceil meiner Sad^en abgen>orfen. 5^ait 2Tßfftonar 
tanq, i>ie meine <5roge l^atte, fud{te von i^ren 5ad)en 
un& pon benen, t)ie fie im Store ^otte, für mid} ({erous. 
Sie gab mir IPäfd^e nnb 5dint(e unb einen Hocf pon 
fid) unt) Pon t)en ^ant)e(5fad)en jtpei bunte KattunjacCen 
un& Sd^urjen; für meine Kinder fanb fie nod; Pon U{ren 
grogeren Kinbern ftammenbe Sadjen, bie siemlid^ iKigten. 

IDir 51äd}tlinge mad^ten uns, fo gut n>ir tonnten, 
nä^(id). fjerr Konrab, ben Cangs beljerbergten, Ijalf Kar-» 
toffeln unb (Semüfe im (Satten I)erau5nel{men, bie £rträge 
uxiren gerabe in biefem 3al}re ungel^eure; er fd^nitt mit 
uns 5^^auen Kraut ein, ias in 5äffer gelegt u>urbe; pon 
ben <5emäfen tpurbe piel yim (Crodnen gejm^t. Ztur ar^- 
beiten, fo piel als mög(id{! Tkis ertptes fid^ audj m nn^ 
ferer traurigen Cage als bejles ZTßttel, um über bie fditperen, 
fdjtperen Standen nn^ Cage I{inn>egsufommen. 7>a% unr 
bie Stndite unferes 5I^i§^3 pieHeid^t nid^t meljr geniegen 
tonnten, ^atan ^d\ten wvt faum. Vorläufig glaubten u>ir, 
nod| monatelang Ijier ausljalten ju muffen. 



53* SdjrecfHc^e VLadividiUtu 

ZHe fjereros Ijatten uns ersäljlt, ia% bie (Cruppe poB-» 
ftänbig niebergemad^t u>are, nur wenig Ceuie feien am 
teben geblieben. — ®b u>oIjI ^as beutfd^e Heid^ bie (SteneU 
taten räd^en, ob es balb genügenb Solbaten jur Ztieber-» 
u>erfung bes 2lufftanibe5 fd^iden u>ürbe? — tCag auf tEag 
perrann, oljne ia% £|ilfe naijte ober bie geringfte Had^ridjt 
über ien Stanö ber 2>inge 3U uns gelangte, mit 2(usnat;me 



— 226 — 

bcr unftd|crcn Xladixxdiien iuxdi ik fjercros. Cag nnb 
Xladit eilten öte Boten ber Sd^toarsen Ijin unb tjer. ZHd^te 
Dolf sfd^iten umftan&en lebljaft geftif uüerenb bie naije IDerft 
bes plafeljäuptlings 3ona5. H>eld)e XladttidiUn brad^ten 
fie! — VOas wiv alle nid^t für moglidi getjalten iiatten', 
xoax Catfad^e: 2>er 2lufftanb toar feit langer geit geplant, 
fämtlid^e fjereroftämme Ijatten fidi sufammengetan. (Es 
tpurbe uns ferner berid^tet: 3n ©faljanbja fei fein H>eiger 
metjr am teben, bie ©fenbaljn jipifd^en XDinbljoef vrn^ 
Stoalopmunb loäre serftört, alle IDet§en ber Umgegenb um«* 
gebrad^t; im ®ften tjätte Craugott i^n Ceutnant von (5o*» 
babxs mit ^0 Sotöaten aus ber 54te gelodt unb ^ann ge- 
tötet, ©nselne IDeige Ijätten fid| auf bie Stationen Seeis 
unb £joIieu>arte flüd^ten fönnen, allein itjr teben iäbiU 
nur nod| nad| Stunben, balb n>ären fämtlid^e IDei§e um-» 
gebrad^t. — 

©nige Cage fpäter t|ie§ es : 2)ie Cruppe, bie im Snöen 
gegen bie 23onbels(u>aartliottentotten gefämpft tjätte, fei poH*» 
flänbig pemid^tet, Ceutmein ermorbet, ein 2lugen3euge ix>ollte 
iljn tot neben feiner ©d^fenfarre liegen gefeiten i^aben. 
fjenbrif IDitboy fei baraufljin andt aufgeftanben nnb iiabe 
in ©Imärfd^en It>rnbt(oef erreid^t, bie (£inu>oI(nerfdjaft f^abe 
fid| iljm bebingungslos ergeben ufm. 

VOas follten n>ir i)ar>cn glauben? 2>a ber 2lufftanb 
jebem fo unertpartet gefommen u>ar, fonnten bie Ztad^rid^ten 
in ber fjauptfad^e u>of|l wdtix fein, aber ia^ bie VOinb^ 
t(oefer fid| ^enbrif IDitboy ergeben t|ätten, i)axan smeifelten 
n>ir bod), uni bie fid) oft n>iberfpred)enben (Ersatjlungen 
beftärften unfere §u>eifel. 

tEoglidj fallen u>ir große gerben geraubten Diet^es 
porbeitreiben ; jeber ^erero faft n>ar im Befifee eines pfer«* 
bes. Sie I(atten aud^ piel bares (ßelb, Ut(ren unb bergl., 
bie fie iljren ®pfern geraubt f|atten nnb trugen beren Klei«* 
bung. ZUan fal> bie Ceute bie mannigfaltigjien (ßegenftänbe 
nadj it(ren pontofs t(infd)leppen, ZHöbel, (ßefäge ufu>., beren 

V. ^alfenf)aufen; ^nfteMerfd}i(ffaIe. 15 



— 216 — 

öonn f ctjrtcn mchte (R^cmten bnmcr von neuem 3U meinem 
geliebten ZlTonn yxciXd, ben xdi in IDin&Ijoef geborgen 
voäiinU. Was toürbe er 5U unferem Sdixd\ai fagen! 



52« Hac^tici^t rem Sobe meines 2ltannes — 
(Befangene bet Qereros im tltiffions^aufe« 

3n5u>if d^n ridjteten bie ZlTiffionarsfrauen ias Stemben^ 
Simmer, ^as ht einem feitlidj fteljenbcn (ßebäu&e fid| be-» 
fonb, für midj Ijer. — 2üs ^err fjammann nadj feiner 
XDotjmmg ging, um pflafter unb einiges anbere ju I{oIw, 
trat fein Dieljnxidjter, ein roljer, unljeimlidj ausfeljenber 
JEJerero toein-enb auf iljn ju nn^ fagte: „^di Ijabe bie Svan 
von 5öß^nliaufen gefeljen, <ßott im ^immel toeig, weldi 
VLntedit gefd^e^en ijl." 

^di Ijörte &atx>n fpäter, lege ober biefer 3u§erung 
burdjaus feinen H>ert bei. 2)ie (Eingeborenen finb 2lugen*» 
blidsmenfdjen. Cieferen ZHitlei&s ober anberer ebler (5e*» 
füllle finb fie nid^t fällig; genau berfelbe Kerl Ijotte mit 
{altem Blute midj abgefd^Iadjtet, voenn fein Kapitän es iljm 
Befotjlen ober er fidj bat>on einen Zlufeen i>erfprodjen I{ätte. 

Ztad^em ^s Zimmer fertig tpar, fütjrten bie ZlTif»* 
fionarsfrauen nns t(inein, fleibeten bie Kinber nni midi 
aus nni toir legten uns nieber. 3ebes (Blieb tat mir n>eli, 
bie 5ü§e «>aren unförmig gef djiDoBen, mit brennenbem, lieftXQ 
fd^mersenbem Kopfe toarf idi midi auf bem Cager umB{er. 
2)ie XDunben taten entfefelidj tx>elj; es toar mir, als fpürte 
idi nun erft jeben 2lugenblid bie erl{altenen Sd^Iäge. 
IDälirenb ber Ztad^t fam 5^^au ZHiffionar Cang, um nadi 
uns JU feljen. 2)ie Srmjle toar burd^ alle bie auf fie ein^ 
ftürmenben Sdjredensnadiriditen in größter 2lufregung unb 
entartete ftünblidj bie (ßeburt eines Kmbdjens. — 

21m Zllorgen famen JQerr Zlliffionar ^ammann nüb 
feine 5tau ju mir; fie festen fidj an mein Bette; S^an 



— 217 — 

£jantmann mnfdilang midj weinend — voat ^s nur ZHit* 
gcfüljl für meine ousgicftanbencn Cei&en? — Sie fpradj mir 
Croftestportc tx>r, öer^n Sinn mir unflar roor unö beflagte 
öas £Icn^, bas bcr Krieg bereits angerid^et lt<^tte: ^ie 
brei 2lnfiebler^ tpcld^e in ©tjilja^nena gerootjnt Ijatten, 
nxiren ermorbet roorben^ — unö nun fagte fie ias fd^red*» 
lid^e: caxdi mein ZHann tx)äre am Cage ix>rljer ermor&et 
u)orben. — Cinen 2lugenblid pcrfudjte idj mir biefe ZlTog^ 
lid^feit ix>r3UJleQen, bann fagte idj: „Das ijl nidjt uxitjr!" 

— So voü Kraft unb Cebensmut tpar er t>or brei Cagen 
xx>n mts geritten; „balb bin idj mieter bei eixdtl 2)u n>eigt 
ja, Sdia^d, ^a% idi midi beeile!" — ^as xoaxen feine legten 
IDorte. Konnte es benn aubets fein^ als ^a% er u>ieber ju 
mts jurücffäme? — Die f leinen tjilflofen (ßefdiopfe uni 
idt, bie idj fo mit aüen 5öfem meines IDefens an meinem 
ZlTanne Ijing, foBten plöfelidj otjne it(n in b«r H>elt ^* 
(leljen? — 3di bat ZHiffionar Cang, einw Soten aus* 
5ufenben, um ^s Xläiiete 3U erfaljren. 2>er Sote fetjrte 
nid^t 3urüd ; aber bie entfefelidjc Ztadjridit mürbe mir nteljr»* 
fad| burdi bie fjereros beftätigt. 

IDas idj in biefen Cagen unb Stunben burdigemadjt 
Ijabe, immer von neuem geljofft, g^smcifelt, gebetet, mein 
Ceben perflud^t, mei§ niemanb. IDie fonnte idj nodj an 
^en geredeten (5ott, i>on bem bie ZlTiffionare fprad^en, 
glauben ? — H>ar mein Ceben nidjt Ijart nn^ entbeljrungs- 
reidj genug geu>ef«n? Unb nidjt nur burdj bie Ciebe 
meines ZlTannes Ubensmert gemorb^n? ZITugte mir mein 
(Slixd, mein aües genommen tpcrben? — Das fonnte 
idj nidit glauben; mein ZlTann mugte nodj leben! IDie 
oft miberfpradjen fidj bie fjereros in iljren (Ersäljlungen 

— es fonnte menigftens nodj moglid) fein, ba% mein ZHann 
bem attgemeinen ZlTorben am \3. 3anuar entronnen mar 
unb biefe JEjoffnung Ijielt midj aufredet, lieg midj über 
biefe erfte ^eit Etinmegfommen. 

5aft unerträgüdi mar es mir, tägIld^ bie fjereros ju 



— 218 — 

feilen, an öercn fjanben ^s Slut fo vxeUt H>ei§er flebte. 
3n jeöem permutete xdi einen ZlXöröer. IPäljrenö idt von 
X>m fdiredlidien Dorjkßungen geplagt, midi i>oD 5d^mer3en 
auf meinem Cager toanö, fam-en fjereros in Sdiaten, 
Ztlänner un& 5t^auen, in ^s gimmer, von Zteugier^e g^»» 
trieben, um „&ie 5t^au ju fetjen, öie ix>n fjereros gefd^Iag^n 
u>orben fei". 3di fonnte öic SejHen nidjt anfeljen unö 
öurfte bodi meine Cmpfin&ungcn nid^t m^rfen laffen. 3)ie 
IDeiber riefen &ie (Erinnerung an iie fdiredlidjen, furien* 
äljnlidien (5efid|ter in mir uxidj, bi« mid^ am legten Cage 
in ©faljoa bei meinem ^twadt^cn aus &cr (Dljnmadit um* 
grinft Ijatten, unb uxlljrenb bie Ceutc mein Bett umftanben, 
eruHirtete idj je&en 2lugenblid, ba§ jemand pon itjnen fidj 
auf midi ftürsen nnt> mir Ijoff entlidj nun ben (Satans mad^en 
würbe. 2)er (ßebanfe an ben Co& Ijatt^ feit öer Ztad)rid|t 
pon meines geliebten ZlTannes €rmor&ung aües Sdtted^ 
Ixdic für mid| perloren; idj erfeljnte itjn als ^s größte 
(ßlüd. 

2lnna brang unaufijörlidi in mid|, midj aufsuraffen 
nnt> mit ben Khtbem nadt UMnbljoef ju entfüeljen. Sie 
xooUie uns füljren, ia% wie feinem ^erero begegneten. 2lber 
abgefeljen bapon, ^a% es bei meinem (ßefunbljeitsjuftanb 
ousgefd^Ioffen toar, ^a% idi bie ^ludjt ausgeljalten Ijätte, 
uxiren mir pon fo piel Späljem umgeben, ia% xvk ge*» 
ipi§ bemerft nx)rben u>ären. 

2lnna ober il(re Codjter blieben bejlänbig bei ^en Kin* 
bem unb mir. Das gimmer, in »eldjem toir ipoljnten, 
lag mel(rere Sd^ritte pon t:>em H>oIjnf{au-f^ ber ZlTiffionare 
entfernt. (Ein Huf u>are, befonbers bei bem praffeinben 
Hegen, nidjt geijört u>orben. ^dt malte mir immerfort aus, 
n>ie bie £|ereros bie Kinber por meinen 2lugen ermorben 
n>ürben. Don it^rer Seftialität Ijatte idj fdjon fo piel ge* 
B|ört. 3d) fonnte biefe DorfteHung nid^t meljr ertragen, 
unb als immer mieber Heugierige t>as gimmer betraten, 
raffte idt ntidj auf, fleibete midj an, fdjleppte midj ju bem 



— 219 — 

fjoufe bcv Zniffionare nvib bat fl^IjentKdj^ uns bort auf* 
suncljmen. 

fyimmarms waten fclbcr f^Ijr beengt im Houm; fic 
toarcn erjl feit furjcr §eit liier unb t^att^n in ZHiffionar 
iangs £|aufe swei gimitier unb Küdjc befommen. ZlTiffionar 
Cang gab mir ein §mtmet, ias bisljer als Sdjulsimm^r 
g^bient Ijatte. £5 tx>ar m groger Haum, f^atte ab«r nur 
einen 2lu5gang nadi au§en, fein^ Derbin&ung mit öen 
Häumen öer beiden 5<w^iKen. 2II5 audt Iji^rtjer ^ereros 
famen, um uns ju feljen, feljrt^ meine rafen&e 2(ngft 
u>ieber. Unter ben auf midj einftürmenben (5ebanfen lag 
idl ^ie Ztad|te {{in^urd) fd^Iaflos nnb eruHirtete vcU 5ei\n* 
fud|t b^n ZlTorgen, in öiefcn langen, einfamen Stunben 
gons überwältigt tKm ber 5dju>ere meines Sd^idfals. 7>ann 
roieber glaubte id| ^s (ßefd^rei ber blutbürftigen Hotte 
JU Ijören unb falj bei gefdjloffenen 2lugen bie x>on XDut ent*» 
fefelidj entfteHten (ßefidjter, bie fidj über nns neigten. 3di 
30g bie Dede über '^n Kopf, fd^redte aber fofort toieber 
in bie J^tje, ba u>ieber (ßeräufdje locn braugen an mein 
<DIir brangen. H>irnidj fd^aHte tx>n ^en ^ütten ber <£in*» 
geborenen lautes Hufen unb (ßefang Ijerüber; idj Ijörte 
^as d(xn^ unb ^erlaufen '<>es aufgeregten £|aufens; babei 
roufdjte ber Hegen bie gonsen Ztad^te tjinburdj, nn^ tx>r 
ben IDaffermengen Sdyufe \vi(it^ni>, brängten fidj bie giegen 
unb Sd^afe an bie Cur. 3Ijr Stoßen an biefe unb an bie 
IDonbe t^es Kaufes Hang balb ix>ie Klopfen, balb mie ge* 
üxiltfames 2tufbredjen. XCve im tehen u>erbe idj biefe Ztäd^te 
pergeffen! — 

2)a fam idj ^enn wieber 3um Hliffionar fyimmann, 
bittenb, midj bei fidj aufsunelfmen : H>enn aud| ber Haum 
nod| fo eng tx>are, id| «nirbe fdjon mit ben Kinbern ein 
pläfed^en auf ber (Erbe finben — nur nidit fo allein meljr 
fem ! fjammanns g^ixilirten meine Sitte, rni^ mit £|ilf e x>on 
5eIIen txv^ 2)eden, bie beibe S^^xn\i\en mir gegeben fyxtten, 
bereitete idi a!IXobev^i\6:i unfer Zladjtlag^r, für bie Kinber 



— 220 — 

auf bcr €r&c, t>a fic oon b«r fdtmolen (CI{aif^Iongue Ijerunter»» 
gefallen nxircn, für midi auf bfefeitt Hu^bette. JQkr fanb 
idl &en crjlcn Sdjlaf. 3di füE)lU uns fidKi^^^^ »nö mein 
groufam gequältes JQers tx>ur^ nid)t m<el{r ]x>n ben fd^red^ 
lidien 3iföem un^ (Sebanlen geplagt. 

Sei &en anEtalten^en Hegenguffen n>at ^as teiimbadi 
unferes f^ufes PoQftanbig aufgen>eid|t ; juerft [inerte t>as 
ICaffer tropf emoeife i)tnburd|; öann fielen groge, im S<^^ 
nadi allen Seiten fpri^en^e Cetimllumpen Eterunter. ZTlon 
u>ar bapor an feiner Stelle fidler. 2>er Sdjmufe fiel uns 
beim (Effen in bie Speifen, auf bie Kopfe; toäljrenb bes 
Sd>lafens tpurbe man alle 2tugen6liJe burd) einen iictab* 
faQenben £el{m{log getpe^t, unt) auf bem Boben bildeten 
fid| pfufeen, — es u>ar ein entfe^idjer guftanb^ in bem 
Sd^lafsimmer pon ^ammans beinal{e ebenfo fd^limm, als 
in bem IPoljnsimmer, in toeld^em toir lagen, ^di bettete bie 
Kinber nun unter ien Cifd^^ ber fie n>enig{lens por i>en 
Ejerabfattenben £el{^m!lumpen fdju^te. 

Zhirdi immer erneute Reparaturen an bem Dadi ^otte 
iPot(l bem Sdiaben abgeI{oIfen tperben töxmcn; allein in 
biefer fdiredlid^en geit u>ar jebe Sdjaffensluft erfd^lafft 
unb grögter (Sleid^gultigfeit getPid^en; alles blieb nne es 
tt>ar ober tpurbe pielmeljr Pon Hegen ju Hegen fdjlimmer. 
IDer tpugte aud|^ ob tpir nodt ^en fommenben Cag^ bie 
fommenbe Stunbe erleben u>ürben? 

2tn einem Zladjmittage, — es erfdjien nns wie ein. 
graufamer fjoljn — fam ber J^enerofdiulmeifler (ßottlieb Pon 
ber poliseiftatton Seeis, toottin üfli am Ulkten Sonntag b^n 
5elbtpebel befteQt iiaite. (Sottlieb überbrad^te ein offenes 
Sd^reiben: jeber auf bem Slatt angefüljrte IDeige foHte 
fid| nad| ber Station Seeis begeben. — 2tße auf biefer Cijle 
mit Ztamen (Benannten xoaten bereits (Dpfer ^es 2luf* 
flanbes getporben. ^di xvcüte Pon (ßottlieb nolteres über 
^en Cob meinles TXlannes erfaliren, xoie, wo unb tpann 
er geftorben ipäre. (ßottliebs eingaben uxiren, n^ie tc^ 



— 221 — 

fpatcr von bcm Stugenjeugen öer (Ermotbung erfuljr, falfdj ; 
ober xdi fal{ fd^on aus (SottHcbs (Ersotilungen, toas ftci{ 
fpatcr I>cfiätigte, bag bU 2TIIorbcr obfdicultdi EttntcrßfHg: 
un& tcufUfdj porgcgangcn uxircn. ZTIm TXlaxm tiatte feiner-« 
Ui IPaffe bei fidj. <£r foH fidj aber toi^ ein Cön>e gero^Ijtt 
{(aben. — 

IDiepiel Selbjlbeljerrfd^ung mugte idj in biefen Cagen 
nhenl 2>urdj feine 2Tßene durfte idt meine (Sefinnung 
gegen biefes ZlTorberPoIf txerraten unb mußte felbjl meinen 
Kummer fopiel als möglicfj berb^rgen. ^dt perfud^te, midi 
bei ben ZlTiffionaren moglidjft nüfelid^ 3u mad^en. 2lu§er«' 
bem mürbe xdi feljr burdj bie Sorge für meine Kinber in 
2lnfprud) genommen, infolge b^r Sttapaien unb ber per^ 
änberten THat Ijatten bie Kräfte meines jüngflen Cieb«* 
lings, ien fein Dater in ber JEJoffnung auf balbige, poIU 
(laubige (5efunbung perlaffen Ijatfe, feljr abgenommen. Die 
Zniffionare fteHten mir suHxr in gütigjler IDeife alle Kinber-« 
näljrmittel unb nötigen ZlTebifamente jur Verfügung; attein 
mein Kinbdjen erijolte fidj nidjt, unb es befam iaiu. nodi 
bie fo fdimersf^aftc 2lugenfranflieit. 

Sei Cangs uxir am Sonnabend ein fleines Codjterdjen 
geboren. H>ie leib tat mir bie arme ZTCutter, bie \xdi ^es 
Befifees iljres Kleinobs in biefer forgen*» unb leibPoDen 
Seit faum erfreuen fonnte. 

2tm Cage supor toar gans unertpartet nodj eine per«» 
fon 5U uns geftoßen: 2lm Ztad^mittag Iiielt por ber Cur 
ein Heiter, baffen pferb pon einem JQerero gefüljrt u>urbe, 
u>ätjrenb 3«>ei anbere nebenljer gingen. (Es «>ar ein S<^t^^^^ 
aus ber Umgegenb, fjerr Konrab. Samuel Ulaliarero tjatte 
ien Befelil gegeben, ilfn unb nodj brei anbere H>ei§e am 
Ceben su laffen. Die ^ereros Ijielten biefe Ferren ent*» 
u>eber für Ztid^tbeutfdje ober fie iPoHten fie am Ceben 
laffen, rpeil fie fidj fdjon por Befifeergreifung ies Hannes 
burdi bie Deutfd^en bort aufi{ie[ten. 3m ^ufe ber ZTliffio«« 



— 222 — 

naxe foHtc ^cnr Konraö Sdjjoii fiitöcn; benit aadi jene, 
bic alten Cdjt'Cr &cr ^reros, foQtcn ©crfdjont bleiben, fic 
un& iE)r Beft^ txHxren auger (ßcfolir. 7>odi mat es nxdit 
Danfbarfctt o&er Jtnljangltdjfcit &cr Ceute, nocldjc bie ZTBf^ 
fionarc i>or bcm Coöc b^toaljrtcn, fotibetn meiner Jlnfid^t 
n^d) nur ber 2(berg[au&e, bag bUjenigen^ weldie fyinh 
an bie ZUif fionare ober iljr ©g^ntum legten, felbft umtommen 
iDÜrben. <5uttaten Iiatten bte JQereros ja aud) t>on vielen 
anberen H>ei§en empfangen, aber afle IDeigen, oljne Unter- 
fd|ieb, tourben niebergemefeelt 

fjerr Konrab toar von Ceuten Samuels auf einer S^an" 
belsreife eingeI{o(t »korben, bie IDaren auf &em IDogen 
unb fein Dietj Ijatten bie HauBer fofort unter einander ge* 
teilt; nur einen Sad Vflelit fyxtten fie iipn eis Haljrung 
jurüdgelaff en ; aber ben f onnte er felbjteerjiänbUdi $tt pf erbe 
nid|t mitneljmen. gunäd^jl füljlten toir uns, feitbem J^err 
Konrab auf Deranlaffung ber fjereros unfere (ßefangen- 
fdjaft teilte, ein «>enig fidjerer; als aber bie Xladixidfien 
©on ^en entfefelidien, an ZlTännem xmb ^^^ouen perübten 
(ßreueltaten fid| meljrten, trmrbe uns bod| u>ieber bange 
ju ZHute. H>ir, bie Kinber unb idj, Ijatten nodt feinen S^^^ 
brief von Samuel erljalten. Dfe ZTßffionare frugen ben 
als Kapitän eingefe^ten ^onas, ob feine tevde unfere 2tuf- 
naljme gematteten, tporauf er ertciberte, ^% fie uns nid^t 
töten tDoHten. S^t bie fremben fjereros jebodj, bie ans 
bem gansen Canbe Ijier 5ufammen(h:ömten, fonnte er nidjt 
gutfagen. — So bat id|, ba% 3onas mir pon SaTnuel 
bie (Erlaubnis 3U meinem StufentEjalt einEjoIen mödjte, ^enn 
es tonnte ja fein, ia% burdj unfere SIufnaEjme aadj^ ^as 
Ceben ber ZlTiffionare in (öefaljr fam. Stiinbliclj tt>ar xdt auf 
unferen Cob gefaßt. VOas fonnte fdjlieglidj^ ^nas als ein* 
seiner ausridjten, voenn feine Ceute unferen Cob befdjloffen 
Ijätten? Durdj ben 2tnblid \)es ZlXenfdjenblutes untren fie 
erfi red|t morbluftig getoorben, toie unibc Ciere. Die 2TRf* 
fionare tjotten uns gegen fie nidjt fdjü^en f Snnen ; fie mürben 



— 223 — 

Öobci nur iljr eigenes Ceben vmb ^as von S^^oxi vmb Kinb 
cmfs Spiel gefegt Ijoben. 

IXe UngetDi§Ijeit, in ber wir uns befan&en, n>ar fdirecf* 
Kd|; audj meine 2(nna empfanb bies. ^dt felbfl tpar je^t 
ebenfo arm one fie un& fonnte iljr uvSb il|ren Ktnöem 
i^re treuen 2)ien(le nidjt meljr loljnen. Don S^^^^ ZlBffionar 
^mmann erijtelt fie bie SefofHgung un& nmrbe ju aQerlet 
^f eleifhingen tterongesogen ; allein Tinnas 5ctmitte UHtr bod) 
ein überflüffiger ZlTitoertilger öes ix>rl{an&enen propiantes. 
IDer tonnte, ob unfere öefangenfdKift nidi-t nod^ piele 
ZTTonate bauem vai^ unr trofe ^es reid|Iid| i>orI{anbenen Dor^ 
rots nodj ZlTangel (ei&en txmrö^n! yx biefer Dorausfidjt 
riet idj 2tnna suerjl, fidi- ^^im 5<^I^" Haljrung ju fudjen, 
un& als fie ^s ans 5urd|t ©or ben ^ereros nidjt tun looBte, 
uns JU oerlaffen unö mit il}ren Kinöem nadi IDinbIfoef 
JU f lieljen ; fie Ijotte bort DenuHxn&te. IXxrauf ern>i&erte bie 
alte treue perfon: „2<il Ö^% nidjt i>on bir, mein 23aas 
(JEJerr) ift nnn tot^ ba ijl es einerlei, ob toir was ju effen 
fyiben ober nid^t; es mad|t nidits, vyenn toir ©erljungem". 
Unb halt) tpurbe fie uns aQen eine unientbeEtrlidie Stixiie, 
unb bie ZTRffionare untren frolj, fie beljalten ju iiobcn. 

Die ^ererofrau, n^eldje bisljer bei S^^cai J^ammann ge* 
arbeitet Ijatte, ujoHte auf einmal nxdits meljr tun; fie füljlte 
fid) als ^errin unb naljm fid] bie unglaublidijlen Unper*« 
fdjomtlieiten aud| gegen 5^^au J^ammann Ijeraus. IDas 
unr, befonbers xdt, an Zhreiftigfeit ftitt tjinnelpnen mugten, 
Iä§t fidj faum befdjreiben. 3mmer «>ieber erflärte fie, 
oljne ba% xd\ il(r ben geringften 2lnla§ baju gab : ^di I(ätte 
ja nid|ts, idi- bürfle iljr andi nxdits fagen, Samuel fei iljr 
^err uff. 2tnna übernaljm nnn Ufre Derrid^tungen, unb als 
^nn eines ZlTorgens fämtlid^e 2tr6eiter ber ZlTiffionare 
entlaufen n?aren, u>ar es eine IDoIiItat, ia% burdj Unna 
nnb ilire Sanxxik bie notrpenbigjien 2lrbeiten, bas Dietjliüten, 
2JTeIfen, IPaffer nnb £|oIj fy>Un ufm. ©erriditet u>erben 
fonnten. 



— 224 — 

Seilt \(iiie<ifi wav es um meine unö öer Kinder Klei* 
öung bcfteUt. 2U5 unr in öos Qaus öer Zlliffionare tarnen, 
fyiiten ttnr ja imr l^as, voas roic <mf &cm CciBe trugen, nn^ 
^5 wav nxdit dUI. ^ijcels Stnjug Eiing ix>IIftän&id in Cum«* 
pen. Klein Stxiiel ifcdte untenpegs feine Sdisäfiien ©er* 
loren, unö idt ifiite, um fct^neQer oonports ju fommen^ 
einen Ceil meiner Sadten abgen>orfen. S^aa 2IBffionar 
iang, &ie meine (5röge i{atte, fud{te pon U{ren Sadien 
nn^ von ^enen, öie fie im Store Ijotte, für midj f)erau5. 
Sie Qob mir IPäfdje unö Sd^ulje unb einen Hocf von 
fid) unt> oon ben ^anbelsfad^en 3n>ei bunte Kattunjaden 
unb Sd^ürjen; für meine Kinber fanb fie nod\ Pon iljren 
größeren Kinbern ftammenbe Sadten, bie siemlid^ faxten. 

Wix 51üd}tlinge madjten nns, fo gut mir fonnten, 
nüfelidi. fjerr Konrab, t>en Cangs bel^erbergten, Ijolf Kar* 
toffeln unb (5emüfe im (Satten Ijerousnelimen, bie (Erträge 
«Hiren gerabe in biefem Oaljre ungeljeure; er [djuitt mit 
uns 5t^<^uen Kraut ein, ^as in 5äff^t^ gelegt mürbe; Pon 
^en (5emüfen tpurbe piel jum Crodnen gejm^t. Ztur or* 
beiten, fo piel als möglid^! 7>as ertpies fid^ auclj in un* 
ferer traurigen Cage als bejles ZTßttel, um über bie fditperen, 
fdjtperen Standen unb Cage {{inmegjufommen. 7>a% mir 
bie Stndtte unferes SUi%es pieHeid^t nid^t meljr genießen 
fonnten, iaxan Zaditen mir faum. Vorläufig glaubten mir, 
nodi monatelang Ijier austfalten ju muffen. 



55. Sci^recfUc^e Hact^tic^tetu 

ZHe fjereros Ijatten nns ersäljlt, ^a% bie (Cruppe poQ* 
ftänbig niebergemad^t märe, nur menig Ceute feien am 
teben geblieben. — ®b moljl bas beutfd^e Heidi bie (SveneU 
taten räd^en, ob es balb genügenb Solbaten jur Ztieber* 
merfung ies 2lufftanbe5 fd^iden mürbe? — tCag auf Cag 
perrann, oiine ia% ^ilfe naljte ober bie geringjie Hadiridjt 
über i^en Stanb ber 2>tnge 3U uns gelangte, mit 2lusnaljme 



— 226 — 

&cr unficfjcren Xladitidiien iuxdi &ie JQereros. Cag unb 
Had|t eilten &ie Boten ber Sdjtparsen tjin unö Ijer. ZHd^te 
Dolf sfd^iten umftanben lebtjaft geftif uüerenb &ie nalje IDerft 
bes pIafet(äuptUng5 3ona5. H>eld)e Xladtxxditen brad^ten 
fie! — Was wxx alle nid^t für möglidi get(alten t^atten; 
tpar Catfad^e: 2>er 2lufftanb tx>ar feit langer geit geplant, 
fämtlidie fjereroftdmme Ijatten fid^ sufammengetan. (Es 
nourbe uns ferner berid^tet: 3n ©fatianbja fei fein IDeiger 
meljr am £cben, bie (Eifenbalfn ji^ifd^en XDinbiioet nni 
Stoalopmunb loäre serftört, alle IDetgen ber Umgegenb um*» 
gebrad^t; im ®ften t|ätte Craugott ben Ceutnant von (&o^ 
babis mit ^0 Solbaten aus ber 5^ft^ gelodt unb ^ann ge«» 
tötet, ©nselne H>ei§e Ijätten fid| auf bie Stationen Seeis 
unb £joIien>arte flüd^ten fönnen, attein iljr £eben 3ät(le 
nur nodt nadt Stunben, balb rpären fämtlidje IDei§e um«* 
gebrad^t. — 

(Einige Cage fpäter I(ieg es : 2)ie Cruppe, bie im Sixi)en 
gegen bie 23onbels<rt>aartI{ottentotten gefämpft Ijatte, fei voü^ 
flänbig perni(i|tet, Ceutmein ermorbet, ein Jlugenseuge ix>ollte 
iljn tot neben feiner ®d)fenfarre liegen gefeiten Ijaben. 
^enbrif IDitboy fei barauft|in andi aufgeftanben nn^ ijabe 
in Cilmärfd^en It>rnbt(oef erreici^t, bie (Einu>ot|nerfdjaft i^abe 
^\d\ itjm bebingungslos ergeben ufm. 

Was fottten rpir bai>on glauben? 2>a ber 2lufftanb 
jebem fo unertpartet gefommen u>ar, fonnten bie Ha(ijrid^ten 
in ber fjauptfad^e u>oIil xoaiix fein, aber ia^ bie IDinb* 
Ejoefer [idi fjenbrif IDitboy ergeben iiätten, i)axan smeifelten 
roir bod^, unb bie fid] oft rpiberfpred^enben (Ersat^lungen 
beftärften unfere gu>eifel. 

^Oaglxdi fallen wir groge £|erben geraubten Diet^es 
oorbeitreiben ; jeber fjerero faft tx>ar im Befifee eines pf er* 
^es, Sie t^atten aud^ piel bares (ßelb, IMiren unb bergl., 
bie fie iljren ®pfern geraubt trotten unb trugen beren Klei«* 
bung. TXlan fal> bie Ceute bie mannigfaltigften (5egenftänbe 
nadj it|ren pontofs Ijinfd^leppen, ZHöbel, (ßefä§e ufm., beren 

V. ^alfenfiaufert; ^nfteMerfd}i(ffaIe. 15 



— 226 — 

• 

(Sehtandi itjnen PöHig unbcfannt uxir; an aüem Ijcrrfdjtc, 
tote fie felber fagten^ großer Überflug. 3Ijre JQabgier eu 
laubte es ntd)t^ bag bei ben Plünderungen einer pon il{nen 
leer ausging^ fonöern jeöer forgte beftens für fidj. Seljr 
fcfjmersKd) u>ar es ben ZUiffionaren, immer un& immer 
n>ieber &en 3en)eis 5U erttalten, ^a% (ängß getaufte £f{rifien^ 
fogar bie als €el|rer ausgebildeten „(Eoangeliften" iljren 
Ijeiönifdien 23rübem, rpas ZlTorö*» nn^ Haubluft anbetraf, 
nxdtt nadt\taviben. TUle bie fdjeuglidien ,,5iege" ber ^ereros 
(pas Überfatten unb ^infd^Iad^ten einselner beseidjneten fie 
als fold^e) berid^teten fie ben 2TRffionaren nn^ fleibeten 
iljre (Ersalilungen in biblifd^es (ßeuxmö. g. B. fagten fie: 
,,<ßott Ijat uns gro§e Kraft gegeben, er f^at uns unfere 
S^nbc in bie £ian^ gegeben uff." 

VOas fottten bie ZlTiffionare iljnen barauf eru>ibem? 
3Ijr jum iQimmel fd^reienbes JXnred^t iljn^n portjaften burften 
fie nicfjt, fonft Ijätten fie fid| un^ uns in £ebensgefaf{r ge* 
btadit XDit alle mußten uns bemüljen, iljnen ein gleid^« 
gültiges (ßefidjt 3U seigen; fie burften nid^t einmal merfen, 
mie feljr idi um meinen geliebten ZtXann trauerte. 

3n ^en fd^Iaflofen XlädiUn perfudjte idj mir unfer 
ferneres Ceben oorsujieHen, oljne itjn, beffen Ciebe meinem 
2>afein alles ßliXd gegeben Ijatte. ^ätte idi iljm nodj einmal 
für feine reidje Ciebe banfen tönnenl — Vov mir lag ein 
Ceben, ^as fdjiimmer uxir, als ber graufamjie Cob; ^nn 
fein ^offnungsjiraljl erleud^tete mir ^n b^unflen lt>eg. 
H>arum mu§te idi perfdjont bleiben? IXXirum Ijatte idj 
nxdtt an feiner Stelle ien Cob erleiben fönnen? XOas 
tt>ar mir nodj an 5i^^uben geblieben? — Zlur bie (Er* 
imterung an bie fo hirse geit meines (Bindes, Unb nidjt 
ein (Erinnerungsseid^en an biefe meine (Slüdsicit Ijatte idj 
be{(alten, fein Silb, feinen Srief, f einerlei 2tnbenf en ! Slßes 
UHxr in bie ^änbe ber Häuber gefallen. H>ie gern u>äre idj 
nadi unferem Qaufe surüdgefeljrt, um nur nadj- einem 2ln-» 
öenf en ju fudjen — geu>ig n>äre 'bas eine ober anbere Blatt, 



— 227 — 

^as meines TXlannes £^nb bcfdirie6«n, öcn ^rftorcm cnt* 
gangen, ^dt bat (5ott(ieb, 3u &cm &od| m-ein ZlTann ftcts 
fo bcfon&crs gütig gctx>efcn n>ar, mir irgend eine Kleinigteit, 
toas es audi fei, 3U bringen; por aQem foQte er nadt 
Silöem fucfjen. (Er brad^te mir nad^ einigen Cagen ser*» 
riff ene, surücf gelegte Kinöerfadien : Tkxs wSxe aües, was er 
gefunden Etätte. 

(5otfIieb Ijatte mir aud| öie Ztamen jtoeier 2Tlor&er 
meines ZlTannes genannt, bie idj bei&e fannte. Sarmenos 
nni> (Esedjiel von ©tjiljaenena, (e^terer, ber eine Zeitlang 
bei fjerrn Huji in dht&efaremba beöienjlet u>ar, fyxüe eine 
ausgefprodiene Derbred^erplivfiognomie. 2Us mein ZlXann 
^errn Hujl einmal barauf aufmerffam madjte, entgegnete 
JEJerr Hüft : „yi, toenn xdi nur einen anberen in feine Stelle 
befäme! ^dt tann ben Kerl aud| nid^t leiöen." &incs 
Cages trat nun biefer (Esedjiel in ^as gimmer, in tpeld^em 
5rau ZlTiffionar fyimmann unb idi befdjäftigt toaren. Sei 
bem Tlriblxd biefes ZlTenfdien, &em &ie ZlTor&Iuft fo auf bem 
<ßefid|t gefdirieben ^anb, breljte fidj mir bas JQers um, vmX> 
idl Ijatte laut auffd^reien mögen. 2lber idt rang nadi Hulje 
unb 5<iffung, flujierte S^au JEJammann fd^neß ins ®Ijr: 
„Dorfiditig, ber ZlTenfdi perfteljt je&es IDort", naljm beibe 
Kinber auf ben 2lrm, flüdjtete burdi bas 5^nfler pon JQam^ 
manns Sd^Iafsimmer in 5rau iariQs Sdjlafsimmer mtb 
f onnte, bort angelangt, i>or Sdjrecf unb 2tngft erft fein 
IDort Ijeri>orbringen. 3n mir UHxr alles aufgeioütjlt, unb idj 
braud^te [ange ^eit, bis idi midi einigermaßen berul^igt 
Ijatte. — 

2IpeI i)atte feit ber ^eit, ba «r midi in biefer (Erregung 
gefeljen Ijatte, eine berartige 2lngfl ©or ben ^ereros, ba% er 
5u mir flücijtete, fobalb er einen falj unb einige Ztlale fidj 
unter bas Sett Pon ^ammanns perfterfte. — 

Später Ijorte idj Pon 2lnna, ba% biefer (Ejed^iel ersäljlt 
Ijätte, er I(abe feinen früljeren ^errn Pon Q>nbdavemba 
mit 5rau nnb Kinb unb bas tpeige Dienjhnäbdjen getötet; 

15* 



— 228 — 

mit öiefcr (Sxeneltat brüjlete fidi öicfcr fd^u§Kd|c 21Tenfdj 
nod^! fjcrr Hüft nxir ein 5if^ttnö meines TXlannes, feine 
junge Äif^tti ö><Ji^ ^tft anbertf{alb 3aljre Ifier, öos Kinbdjen 
nur wenige ZITonate alt. 3nuner toieöer mugte idj an öie 
liebensmürbigen, guten ZlTenfdjen öenfen nvX> an öie furdjt^ 
baren Qualen iljrer legten 2(ugenbUcFe. firft H Cage fpoter 
erfutjren unr, bag Hufts am Ceben uxiren; fie trotten fidi 
nad] Seexs retten fonnen, unb wie freute xdt rnxdi, ^erm 
Hüft iann balb öarauf in ^otjetoarte begrüßen ju fonnen. 
2lber toie oiele, bie xdi erft fürslid^ nodi in Cebensfrifdje 
unb voü J^ffnung auf jefet fommenbe beffere Reiten ge* 
fel(en nni gefprod^n Ijatte, uHxren burd^ HTorbertja^i^ ^nt*« 
fefelidj umgekommen! 7>a uHxren bie brei 2tnfiebler aus 
©tjiliaenena, treld^ nod^ am Heujaljrstage bei uns gewefen 
waren! 3f|re ZHörber Bjatten fie aus it^ren IPobnungen 
Ijerausgelorft nnb brausen niebergefd^Iagen. Um bie Ceid^en 
3U fud^en unb 3U begraben, tjatten \xdi am 2tbenb ^os \5. 
3anuar, fürs beoor idi fam, bie ZTOffionare mit Caternen 
aufgemad^t. 2>er fid] fortbeu>egenbe Cid^tfd^ein, ber uns 
auf ber Sividii fo fet(r geängfttgt f^atte, riü|rte pon ^en 
5a<feln ber ZUiffionare Ijer. 2>er H>erftältefte 3ona5 f^atte 
iljnen bann ias Beerbig^n ber Ceid^en unterfagt. €in 
anberer 2lnfiebkr, Chtbner, nxtr Pon feinen Ceuten erfd^^ffen 
worben, nod^ ehr anberer, 23ol3, nxir auf Kajatas IPerft 
gefommcn, f|atte fid^ mit biefem freunbfd^aftlid^ft unter*» 
Ijalten — er war H>et§en unb (Eingeborenen als überaus 
gutmütig hefanni — ; ba war Kajata plöfelid^ aufgeftanben 
unb Ijatte feinen Ceuten t>en Befeljl sur (Ermorbung gegeben. 
Den graufamften Cob erlitt aber wol)! ein gewiffer Sdixn. 
Sdtl. 21m 5^^itag oor 2lusbrud^ bes Krieges Ijatte er auf 
ber 3^9^ einen Steinborf angefd^ffen, unb nm iljn pollenbs 
3U töten, fd^Iug er if|m mit bem (5ewet(rfoIben auf ben 
Kopf; babei entlub fid) ein Sdjug unb ging £|erm 5. in 
^en Unterleib. (Eingeborene bvaditen iljn nadi ijaufe; er 
war auf ®rumbo bei ^errn Konrab angefteHt, biefer war 



— 229 — 

jurs^it im ^nbclsfel&e. (ßctx>ig rx>äre ber ärmfte oljne 
ärstlid^c ^ilf e feiner IDunbe fo rx>ie fo erlegen ; ba f amen am 
Znittood] bie blutbürftigen fjerero unb rx>ürgten iljn^ je«» 
bod] er lebte ncdi einmal auf^ unb erft nadi meljreren 
^CQen Ijörten rx>ir^ bag er enblid] perfd^ieben rx>äre. 

2lm 28. 3anuar frülj^ als rx>ir erroad^ten^ merften rx>tr, 
ba§^ fämtlid^e ^ereros ©tjilfaenena perlaffen blatten, fein 
ZHenfd^, fein St&d üiel} au§er einigen Kaffemljunben, bie 
ein entfefelid^es^ unljeimlidi^s (ßet^exil PoQfüIjrten^ tparen 
3U feljen. Was nxir ber (ßrunb? — ^as fragten rx>ir uns 
immer pon neuem. 

IDar uns früljer ber unaufijörlidie Zulauf Pon ^ereros 
aus bem gansen £anbe furd|t=^ unb beforgniserregenb^ fo 
tpar bie plöfelid]e Stille uns nod^ piel unlj^imlid^er. 

2lud] fämtlid^e Dienftboten b«r ZHiffionarsf amilicn rpar^n 
mit perf dyrpunben ; ^as Dielj Ijatten fie 3um größten Ceti 
ba gelaffen. Zlur ein TXlä^dien von ZHiffionar Cang I}ielt 
fid^ nodi einige ^eit länger auf ; fie folgte il|rem Stamme erft 
im Caufe 'bes Dormittags. 2tus iljr brad^ten n>ir ix>enig- 
flens Ijeraus^ bag am Cage supor bei Seeis ein (ßefedjt 
ftattgefunben iiätte, bei n>^Id^em piele ^ereros peripunb^t 
nni) getötet iporben iparen ; Srarabjo^ ber eigentlid^e Kaj^itan 
pon ©tiil^aenena, Iiatte einen Beinfdyug ertialten, nnb eine 
f örmlid^e panif Ijatte fid| ber ^^reros b^mäd]tigt ; fogar ber 
als tapfer gerüljmte Kajola uxir gefloB^en. 

Über TXadit räumten bie ^ereros fämtlidje IPerften ber 
Umgegenb^ t>a fie «ine Verfolgung burd] bie Seutfd^en 
fürditeten, beren ^aljl fie auf etu>a \00 angaben. — Später 
erfuljren tpir, ba% einet f leinen patrouiUe pon 20 ZUann unter 
^rrn Pon Zlipi&ecfi bief« 5lud?t b«r fjereros yx perbanfen 
tpor. €s ift bief es ein Bemeis^ baj^ ^er 2tuf ftanb. gleid] im 2ln- 
fang burd] ein energifd|«5 (Eingreifen ber Cruppe in für^ 
Sefter 5tift Ijätte unterbrüdt n>erb«n fonnen ; aber es flanben 
ja feine ausreid^enben ZlXannfdiaften sur Verfügung. 2^ 
bem gansen ^ererogebiet fyxtte man bie Stationen einge-» 



— 230 — 

joö^n ober qe^dixoadit, ba es im Süben 3ur Zttcbertx>crfung 
bes 2tufflanbc5 ber Sonbebtpaarts an Solbaten mangelte. 
3n ben folgenben tZagen empfanben alle banfbar mei* 
ner getreuen 2lnna unb iljrer Kinber ^ilf e : Kaf erob tp^ibete 
^as Vkli, 2lnna Ijalf im ^ufe^ unb (ßubuis u>artetc bie 
Kinber. (ßegen ZTtittag f^Ijrten 5n>ei ^ererofrauen jurücf, 
eine alte ZHatrone unb ber^n ZTüitter^ bie nidit mit bem 
flieljenben Stamme fortfommen fonnten. Sie Ijatten fvixiiet 
beim ZHiffionar gearbeitet^ unb biefcr naijm fid? ber beiben 
2tlten an. Die nur um u>enig jüngere Cod^ter Ijalf im 
fjaufe. 



5^« (Bemeinfame ^luc^t 

IDir lebten jefet in einer PoHig menfd^enleeren (ßegenb 
unb u>aren jebem etix>a Ijerumftr^ifenben ^ereroljauf^n oer-» 
f aDen. Kapitän 3pna5 Ijatte uns bod] einen geuDiff en Sd^ 
ge«>äl|rt^ beibe ZlTiffionare u>aren fogar feft überseugt^ ^a% 
tmr iljm bie €rljaltung unferes i^bens ju banfen I)ätten; 
fo füt;(ten toir uns jefet unfidjer^r als oorljer. TkL, am 
ZHorgen ies 29. 3anuar^ faljen n>ir plSfelidj vm IDagen an* 
fommen, fie geijörten meljreren Srübem Hittmonn, 33afiar&s, 
meld^ ciudj ^anbel betrieben. Don it|nen erfuljren n>ir 
einiges Haljere. 2lber andi fie uDugten nid^t^ ob Saflarbs 
ober fjottentotten fid? i^n Slufjlänbifdj^n angefd^loffen I)ätten/ 
ob H)inbI|oef burd] ^enbrif IDitboy belagert fei ober fonfl 
bergt. Hittmanns tparen auf ben Hat ber ^ereros juerfl 
mit biefen gefloljen^ trennten fidj aber auf bem IDege uxi* 
auffällig pon iljnen unb beabfid^tigten min, nadt H«I|obotI}, 
bem ^auptplali im Saflarbgebiet«^ 3U faljren. Sie n^oQten 
fid] bei uns nur furse geit aufljalten; benn fie fürd^teten, 
bie ^ereros lömtten fie perfolgen unb sur Umfeljr 3n>ingen. 
IDäljrenb fie fidj tpieber an bas &n\^nnen begäben, fam 
^err Konrab, um fid^ Pon uns 3U p^rabfdjieben. €r ^atte 
fid^ fürs entfd^Ioffen^ mit Hittmanns 5U faljren. §n mir 



— 231 — 

f ommenb f rüg er : „TXrxn, Staa von 5cilf enljauf^n, iPir fm& 
I}icr pom 5diid\oi sufammcngctricben. Wie i^Vs, wollen 
Sie mit 31}rcn Kinbem fid] nictjt aadi Hittmanns aiv» 
fd]Iie§en?" 2TRr fam bief^r (ßcöanfe 5U übcrrafd^enb, ictj 
fonnte nid^t fo fctjncH einen Cntfd^Iug faffen. 

©b iPoI}I bei ben Saftarbs fein« (ßefolir für unfer 
Ceben tx>ar ? Unb tpo foQten ipir in Hel|obotlf unterf ommen ? 
— DieHeid^t u>aren bort andt fämtlicf^ IDei§e getötet ob^r 
gefloljen. 3^? bat bie ZHiffionar« um ilfre Zlleinung. Dod^ 
andi fie tpugten nid^t 5U raten. Sdion moHte idj mid? 
Hittmanns anfdiliegen^ ia entfd^Ioffen [id^ bie ZTfiffionare 
felbft 3U flieljen. Z><xyx bcjümmtc fie aud^ eine ^ugerung 
iljres Dienftmäbd^ens^ v>ei(itcs ^em Stamme erft fpoter 
gefolgt u>ar. Sie Ijatte nodi sulefet gefagt: ,,Zlun ift ber plafe 
Perlaffen; ipann rwrfl bu, omoI|onge (C^Ijr^), fortgeljen?" 

Hittmanns brad^^n fd^nell nneber auf, um porroärts ju 
fommen. €s tpurbe perabrebet, bajj n>ir il|rer Spur folgen 
foDten. ^err Konrab blieb freunblidj^rtp^ife bei uns, um 
untenpegs Ijelfen 3U fönnen. Die ^ereros ^tten ben ZlTif*» 
fionaren ^6 ©d^fen gelaffen, unb mit biefen I|offten fie, eine 
Karre unb einen IDagen be^^nnen unb fortbringen 3U 
Jönnen. Don iljrem fyib unb (ßut ujoHten fie möglid^fl piel 
auflaben. 

Sei unferen fjoufigen Heifen Ifatte xdi bie firfaljrung ge*» 
madjt, baJ5 man foldjen jungen, u>enig «ingefaljr^nen ©d^fen, 
ipie fie I}ier bie 2neI|r3aI|I bilbeten, nidjt piel sumuten fann. 
Zlleine Öberseugung bar, ia% bie porijanbenen ©d^fen 
nur mit ZUüIje einen n>enig heiabenen IDagen ixet^n fönnten. 
XDäI)renb ^err ^ammann nodi auf bie Karre ein Der- 
becf mad]te, rpurbe in b^iben IPoIjnungen aufs eifrigfte 
gepadt. 5wu £ang, bie pon itjrem tDodjenbett sum «rften 
TXlaie aufgeflanben ipar, fud^te caxs Kiflen unb Sd^ränfen 
bie iljr am unentbeljrlidiflen erfd|«inenben Sadien I{er*» 
por unb iljr ZUann beforgte "bas Derpad^n. ZlTir gaben beibe 



— 232 — 

5amiKen nodi 7>eden für unterroegs unb Kinbcrfad^en für 
bas Kinbctjcn^ n>cld?e5 idj entartete. 

Um 2TBttag fotttc losgcfaljren mcrben; in&effcn es 
tpurbe fpätcr unb fpäter, unö poQ Scforgnis lief idi umljcr. 
J)ie Späljer, weidt^ [id^er pon ben ^ereros ousgcfanM 
tparen^ Ijattcn gerx>i§ bie Heif eporbereitungen gemerf t ; piel*« 
leidet tarn balb eine Hotte^ unfere 2tbfaljrt yx perijinbem. 
'X>as war meine 23efürd?tung. 2ll5 «nblid], etuHX um \\ UJir 
abenbs^ bie üorber^itung^n forx>eit fertig roaren^ ba§ auf* 
gelaben tperöen fonnte^ mu§te pon ben (ßepädftüden unö 
bem propicmt öod? meljr als bie ^Ifte surüdg^Iaffen iper*» 
ben, fonft Ijätten tpir — Sx<xa ^ammann mit Kinb unö idj mit 
meinen beiben — feinen plafe meljr auf ber Karre gefunöen. 

(Segen ZlTitternadit rpurben aDe \6 ®d]fen in bie Karre 
eingefpannt; fie foQte sunäd^ft bis an ias anbere Ufer bes 
Ztofob gesogen u>erben; barnad] foHten bie ®d^[en um* 
feljren, um ben IDagen bes fjerrn fang ebenfalls über ^as 
Hipier 5U Ijolen. U>ir tparen glücflid? burd^ ^as siemtid^ 
tiefe IDaffer bis an ^s jenfeitige Ufer gefommen, nnö es 
galt nur nod?, ^en fteil auffteigenben J^an^ Ijinaufjufaljren, 
^a perfagten bie ©d^fen^ unb fein Creiben, Hufen unb^ 
Cenfen betpog fie^ [id] fd^ärfer ins 3od^ 3U legen. Sei 
einem f urjen Cenfen nadi red^ts bxadi bie Deidjfel^ unb ^err 
Cang fonnte fid] por im J^ömern ber nadi bem Hipier 
Jfinbrängenben ®d]fen nur burd] einen Sprung in bas 
IDaffer retten^ ^s über iljm sufammenfd^Iug. Dann tjolf 
er nod? beim 2lus[pannen ber ®d^[en^ unb bie brei Ferren 
bejahen [id] nadi ^^^ ^aufe surücf. 

H>ir fonnten u>egen ies Ijoljen H>af[ers nidjt umfe^ren, 
fonbem mußten in ber Karre fifeen bleiben. Diefe ftanb mit 
bem Hürfteil im UXiffer^ u>äljrenb bas Dorberteü fy>di 
in bie Cuft ragte. (Ein fd^males Sdiuiißv^ü Ijinten ©er*» 
Ijinberte ias ^inabftürsen ber 5i^öcl]t; allein bie fdjlafenben 
Kinber rutfd^ten immer meljr rücftoarts unb Sxau ^m* 
mann mugte^ Ijinten im IPagen fifeenb, t>as ^inabflürjen 



— 233 — 

iljres Keinen fd^Iafenben Karlcf^s &urd| beftänbiges 5^f^ 
Ijalten perl}inl>eni. Zllem Heines 5rifeel lag [d^Iafenb Ijinter 
mir, bie id] bie Ztad]t auf ber Dorfifte faß, unb 2lfel auf 
meinem Sdjoge Ijielt. 3n ber f«ud?ten Cuft u>ar es er*» 
bentlid^ falt; xdi mu§te bas Segel ber Karr^ tiinter mir 
fd]Iiegen unb UKir nun Qon^, 2lfel nur mit bem Köpfdjen, 
im S^^i^^- ^^ ^5 enblid? 3U bammem begann, legte 
idl 2lfel betiutfam von meinem Sd}o% auf bie Dorfifte, 
ftanb auf unb tiielt Umfd^au. fituxi fünf ZUtnuten IPegs 
I}inter uns log bie 2niffionsftation. Bie ganse Canbfd^aft 
ringsum breitete [xdi im tiefften 5ri^^n oor meinen Süden 
aus. 7><xnn, als bie Sonne im 2lufgeljen u>ar, fam (ßubuis, 
um nadi iljrer ZHutter ju [el|en, weldie bie TXadit über 
mit iljren brei jüngften Kinbern, am Ufer liegenb, gefd^Iafen 
Ijatten. 

2lls (ßubuis ^en Si^% burd^fd^ritt, unb ^as ftromenbe 
IDaffer iljre Beine bis über bie Knie umfpülte, fd]Io§ fie 
bie 2lugen, um nidit [d]ü>inblig yx rx>erben, fd^ürjte bie 
Kleiber iiodi, nn^ 2lnna reid]te itir eine Stange entgegen; 
fo, l|alb gejogen fam fie an ias Ufer. lt>ir fletterten ^nn 
com IDagen Ijerunter, rx>as nidjt fo einfad^ rx>ar, rx>ir mußten 
Siemlid^ Ijod) {{inabfpringen unb beim ^rabnetimen ber 
Kinber barauf ad^ten, ^a% fie nidjt in ^as IPaffer fielen. 
Ztun fam ZlTiffionar ^mmann audj Ijerüber. 2luf unfere 
bange 5J^cige, xoas gefdjeljen foHte, erroiberte er, ^a% er 
nun geljen u>oIIte, eine Deid^fel 3u fud^en. ^err Konrab 
unb id; wollten jebod? nid^t langer u>arten, ba jebe Stunbe 
uns (ßefatir bringen fonnte, unb "bas fjolen unb £infe^en 
ber Deid^fel länger als einen Cag in 2lnfprud] netimen 
n>ürbe. U?ir rx>aren bereit, 3U 5^6 nad? Seeis 3u getjen, 
unb Tlnna erflarte, uns begleiten ya tPoQen. 

Zlun fetirte Uliffionar Siammann sum ^aufe surüd 
unb t>erabrebete mit 2TGffionar £ang, bajj beibe 5<^ntilien 
unb u>ir auf Cangs IPagen fatiten foQten. £s bauerte audt 
n\d\t lange, ^a tarn ber UMgen, unb u>ir fud^ten unfere 



— 234 — 

Scidtien sufammcn, um fie bortt|tn ju tragen. 3^^d] öie 
(Dd\\en jhräubtcn \idi, ben WoQ^n turd] bas IDaffer 3u 
Sicljen. Die br^i ^rr«n fd^Iugen bie tZiexe, trieben fie 
immer von neuem an, Thina mit iljren Kin&em unb bie 
beiben ^ererofrauen tpar^n andi mit Stocfen unb Hiemen 
5um SdiloQcn betx>affnet^ uxlfirenb rwr vom Uf^r aus 
fd)reien ^Ifen. Cnblid^^ nadi reid^Iidj einjlünbig^n^ per-» 
jtoeiflungspoQen Semülfungen gelang ^s, ^en Wagen Ijer*» 
über 3U befommen, nun galt es für uns^ fdjieunigft mit ^^n 
Kinbem auf bem 2lrm bem porbeifaljrenben IPagen nadi^ 
Sueilen. 2>enn fteljen bleiben burf ten bie ©d^fen nidjt gleid^, 
^a fie fonft ias ZUanöPer rpieberI|oIt Ijätten. Was xdi nodti 
in ber (Eile greifen f onnte^ f d^teppte id^ mit ; bod^ mugte idi 
von meinen ipenigen Sadien nodi pieles surücflaffen^ unb 
^ammanns mugten faft bie ganse Cabung ber Karre im 
Hipier fteljen laffen. 

2tD bie guten üorräte an Sutter, €iem^ (ßemüfe^ aü 
bie fd^önen Sadjen blieben bort^ unb bie Eingeborenen^ bie 
fpäter aud] t>as lUiffionsitaus geplünbert traben, n>«rben 
fid] über ien foftbaren S^^^ gefreut Ijoben. 

2luf bem Cangfd^en IPagen tparen rpir neun u>ei§e 
perfonen, tpäljrenb fyx^ Cang unb fjerr Konrab ab^ 
rped>felnb trieben ; ^err Eiammann foQt^, fobalb ausgefpannt 
n?ar, auf bie ®d]fen ad^ten^ bamit fie nid^t entliefen^ einige 
2Tia(e u>aren fie aber bennod? unferen 2(ugen entfdju>unben 
unb es foftete 2Xl&iie, bie Ciere^ meldte auf Umwegen ftets 
bie Hid^tung nad| 0tjit;aenena nalflnen, iPieb^r 3U erlangen. 
IDie leidjt aud| tiätten fie pon uml}er$iel}enben ^reros 
fortgetrieben u>erben fönn^n. 

2n ber 2Tfitte t>es Wagens voax ein« ^,KatteI" (Sett) 
etngefd^oben n>orben^ auf tpeJdjer bie nod^ f e^r fdjtpadje 5rau 
Cang mit iljren beiben Ktn^em ruljte. üom n>ar ein plafe, 
xvo bie 5öntilie ^ammann unb bie fjerren fifeen fonnten, 
I|inten ein Heiner Haum, ^n xdi mit b«r alten ^ererofrou 
unb geu)oI|nIid^ 3u>ei Kinbern Pon Tlnna teilte; biefe U1^ 



— 235 — 

teren f agen bann auf bcn H>af f erf äf f^rn. fis u>ar fo eng, ba§ 
tx>ir uns nid]t ein bigd^en rülfren burften unb bie ju 2tn- 
fang eingenommene Stellung tpäljrenb ber brei bis oier*» 
ftünbigen 5<^tn^t 3um nädjflen ^alteplafe unperänbert bei^ 
beljalten mugten. 5wu £ang^ u>eld^e fidj ber beiben ^erero«» 
frauen angenommen Ijatte, toar 3U 2tnfang feljr um bie alte 
beforgt, toeldje nid^t taufen fonnte^ ob fie aud] genügenb plafe 
3um Stfeen Ijötte. 2tIIein bafür forgte biefe [djon [elbft; fie 
naljm mit iljren Sadjen fo piel plafe in 2lnfprud]^ bajj 
id] [d^tieglid]^ um ein wenig bequemer fifeen yx fonnen, 
it;re Sxidien ftets felbft im IPagen perpadFte ; es uxiren meifl 
fd^mufeige efelljafte 5^Q^. "^CiS alte IDeib nwirbe pon Cag 
JU Cag unausftel{^(id)er^ vivib idi mugte midt <nifs äugerfiie 
jufammenneljmen^ um iljr freunblid^ yx b^egnen. It)dl(renb 
ber gansen S<^il^t befd^iftigte fie fid] mit Jlbfud^^n Pon Un^ 
gesiefer; in allen iljren Sxidten fanb fie bapon, fleibete ^en 
©berförper aus^ fud^te bort^ auf bem Kopfe uftp. unb 
unterjog fid] biefer efelerregenben Sefdjäftigung mit größter 
2lusfül|rlid]feit. 2tls id| eines Cages unfere Sadien im 
XDagen perpacEt i^atte unb mein n>emenbes 5ti^e( auf ^cn 
Sdto% genommen^ fefete fie fid^ auf meine Knie. 3n meiner 
olineljin fdjon aufs äugerfte gereijten Stimmung fd^rie idj 
laut auf. Die 5ted]I|eit bes H>eibes n>ar bod] gar su arg ! 
Cad^enb ftanb fie auf unb fagte : 3d] fei bod] iljr Kinb, fie 
fönne eben fo gut ipie ^as Heine S^i^^^ öuf meinem Sd^ojje 
fifeen. 

Cht anbermal tpurbe iljre Codjter nod] unperfd^dmter 
mir gegenüber^ ia fie midi tnit fremben 5ad\en belleibet fa% 
oljne bas geringfte £iab unb (ßut. Sie u>arf mir iljre Sd^ürje 
JU. 3^. 9<jI> fi^ ÖJ^/ i>ö idi an ein Derfeljen glaubte^ ju^ 
rüd. Ztun u>arf fie mir biefelbe abermals ju mit ben 
IDorten: „7)n fannft fie befyitten^ bu Ijafl ja bod] nidits, 
unb gen>i§ Ijaft bu fie Ijier im H>agen jerriffen". IDas 
foDte idj tun^ als aDes gebulbig ^innelimen? ^ffentlidf 
tpar es ha\^ überflanben ! ^ii fürdjtete^ i>a% bas geringjie 



— 236 — 

böfe VOott ober einie £rmai;nun9 burd? bie 2Tfiffionarc üpre 
IDut aufr^isen rx>ürbc unö fie fidi einmal^ tx>enn fie unbe* 
obad^tet tpar^ an meinen ICmbem rdcf^en mödjte. 

H>ir folgten, ipie oerobrcbet, ber Spur ber Saftarbs. 
€5 ging beffer, als iPie wix ruxdi bem 2lnfang geffird^tet 
i(atten, ZTRffionar Cang voax in feinem raftlofen ©fer unb 
feiner 2tufopferung ju b^tpunbem. Crofebem er in ^en 
oorangegangenen Xladiten feinen Sdjlaf geljabt iiatte, unb 
mit feinen Kräften faft 3U Snbe xoax, gönnte «r fid] ipätjrenb 
ber S<^kvt feine Hülfe, nvib fobalb ousgefpannt ipar, forgte 
er für feine leibenb« 5^öw. ^err Konrab n>ed]felte fid? mit 
iljm im treiben ob. €r ipar fd^on ein älterer ^rr unb 
ben Strapasen nod] u>eniger geuHxdjf^n. 23alb fonnte er 
faum nod^ einen Sd^ritt gellen, ^nna vmj^ iJire Kinber, 
fou>ie ^as jüngere fjercromeib trieben ^s ben 2TRffionaren 
gelaffene Vkii nadj. 

Zlatürlid? icoaren u>ir in beftänbiger 2tngft, bie üer* 
folger auf ben Sex\en 5U Ijoben unb gönnten uns, befonbers 
an ^cn beiben erften Cagien, nur gons furse HuJiepaufen. 
Ceiber mußten u>ir einige unfrei«>illige mad^en: So famen 
u>ir am erften 2tbenb bei ber tiereingebrodjenen 2)unfeHjeit 
oon ber 5ätirte ob; es rourbe immer fd?u>erer, in bem 
Ijoljen (ßrafe unb ^cm Viditen Sufd^e bie Spuren ber 
oorausgefaljrenen Hittmannfd^en IPagen yx entbeden. ^err 
Konrab unb ZTliffionar ^mmann gingen t)oraus unb sün** 
beten Streid^ljölser an, um 5U unterfud^en, ob roir nod| ber 
Spur folgten. 3n banger Erregung frug^n bie ZTRffionars* 
frauen alle 2tugenblicfe nad| ^^m Ergebnis itires Sndiens; 
meift erljielten fie feine 2tntu>ort. 3^? glaubte plöfelidj 3U 
meinem großen Sd^recfen Sdiaü^n 3U bemerfen, bie bem 
IDagen folgten, bod^ um bie 2(ufregung ber anberen nid^t 
5U permeljren, fagte idi nid^ts bapon, unb als ^ann, nad^bem 
fjerr Konrab feflgefteDt Ijatte, ^% mx i^n H>eg oerloren 
^aüen, ber IDagen Ijielt, falj id^ andi bie Sd^xtten nidjt 
metir — pieHeid^t u>ar es eine Cäufdjung gen>efen. UHr 



— 237 — 

mußten bis sunt ZTIorgen xxxivien, ^ann auf unferer Spur 
umfcljrcn bis 5U &er Stelle, rx>o voit vom H>ege obgcfommen 
tXKiren. 2tud] biefe 7Xad\t, wie öie porangcgangcrte unb bie 
nun folgenden u^aljrenb unferer 5Iwd|t t>«rbrad]te td] fajl 
[d]IafIos. 2>cr Icife Ztad^troinb trug mir (ßeräufd^c 5U, 
bte pon fid) näljemben ZlTcufd^en Ii^ersurulircn fd^icnen; 
immer u>ieber erl^b idi midi kcAb, um beffer Icmfd^en 5U 
fönnen. 

2lm jtDciten Cagc nad^mittags Ijotten u>ir roicber einen 
unangenetimen 2lufentl}alt. J)ie eine Seite bes lOogens 
fanf plo^id] in öen [0 gefürditeten 2)urd|fd]lag. £5 gab 
fd]u>ere 2lrbeit^ mit 2Dagenu>inbe unb Spaten^ große Steine 
mußten tierbeigefd^Ieppt voexien, bis cnMid^ ber 2Dagen 
geI|oben unb bie 5al}rt fortgefe^ toerben fonnt^. 5aft per* 
sagten tpir an bem glütflid^n (gelingen unferer 5tttdit; 
unfere 2tngft unb 2lufregung rpud^s, als u>ir an 5armen 
porüberfamen^ bie PoHflänbig serftört u>aren ober entfefy» 
lid^e Spuren ber üerrpüftung seigten. 

IDas foHte aus biefen Kuinen »erben? — H>ürben bic 
23eu>otiner, bie Ijier glücflid^ gelebt unb mit 5I^i& unb 
guter Hoffnung bie 5armen bearbeitet ifciten, ye rpieber 
5urücf f eljren ? IDürben fie ein jtpeites ZTTal ^en ZlTut ifaben, 
fidj Ijier eine Stätte ju grünben, u>o aHe €rgebniff« iljres 
5Ieißes [o graufam serftört, fie felbfl pielleid^t mit fnopp^r 
Ztot ier ZlTorbbanbe entronnen rparen? ®ber UKuren fie 
aHe ermorbet? — Die J^erren gingen in bie XPoIjnungen; 
es tparen Ijübfd^g^boute J^ousd^en^ bie frieblid? unter ^en 
großen fdjattigen Bäumen ober auf fleinen 2lnl|öl|en lagen. 
Hingsum tpar alles Ceben erlofd^en, 5^nfter unb Curen 
u>aren sertrümmert, (ßebraudjsgegenftänbe^ u>^Id?e bie 
Kaffern nidjt mitf d^Ieppen fonnten, ober beren D^ripen;* 
bung fie nid\t fannten^ lagen por ^en Käufern umljergeftreut, 
unb innen — tpeld] 23ilb ber Deru>üftung bot fid] bem (£in^ 
tretenben! Überall rpar es^as gleid^e: bi« Betten u>aren 
aufgeriffen^ 5^bern beredten alles unb flogen in i>en Häumen 



— 238 — 

untrer, bas (Se\diitt lag scrbroctjen Ijaufefw>cifc auf &cm 
23oicn^ Sdiränfc, Stüljlc, Ztäljmafdiinen, Cifctje toarcn 
bemolicrt^ t^ils I)attcn bie IDU&cn fie jum j^ueransünben 
henvLijIt. Später tjört« id^^ bag fie unerflärUd^eno^tfe fajl 
überall bie Spiegel t>erf<:iK>nt Ijatten, üieUeid^t entfern 
fie fid^ por ben eigenen fd^cuglid^en Sxaijen, bie U)nen 
baraus entgegeni>Iic!ten. Was il)nen broud^bar erfd^ien, 
Ratten fie mitgenommen, xoas Idflig ober überflüffig ipurbe, 
roieber rx>eggen>orf en ; oft lagen am 2Dege fold^e fort* 
geiporfen« Saiten. 

Uns befd^aftigte unaufl)ör(id) bie Staqe: coos vooltl 
aus ben Be«>otin«rn biefer t>errDÜfleten ^eimftötten ge* 
»orben fei ? — ZHenf d^enblut f anb f idj nid^t, vm!ö wxv nattmen 
an, baj^ fie, nod^ redjtseitig geuxirnt, irgenbrx>o S^jiud^ 
gefunben tiatten. 

5ünf Cage fuljren tt>ir^ oljn« einem ZUenfdjen, offne 
aadi nur einem Cier 3U begegnen, ein paar Dögel tvoren 
bie einsigen Ceberx>efen, bie ipir fatjen. 2lber tPte üppig 
toar bie Vegetation! So liaüe üt nodi in feinem 3^^ 
bie 'Siädien berx>ad?fen gefe^en. €ine Strecfe pon mehreren 
Stunben futiren rx>ir burd^ «>ogenbe, ge(bblül)enbe 5elber, 
bie an Hapsfelber batieim erinnerten. Überaß blühte nn^ 
fpro§te es um uns tier, aber u>ir Ijatten feinen Sinn für bie 
Sdj5ntieiten ber Zlatur. H>ar ousgefpannt, iann mugte 
fd^nell Ä^uer angefadjt mi^ ^ols sufammengefudjt werben; 
tro^bem bie legten Cage regenlos n>aren, gab es faum ein 
Stücfd^en trodenes ^13. : Zllittags u>urbe immer ein groger 
Copf PoQ Heis mit 5I^ifdibroden barin für uns uxvö bie 
Ceute gefod^t unb abends gab es Cee unb Sroi 

J)a roir nur einen fleinen Dorrat Pon Saiten für bie 
Kinber mitgenommen tjatten, mußte balb getpafdjen «werben. 
J)iefes beforgte id? ; benn 5tau Cang uHxr nod^ feljr fdjUHxdj 
nnt> tonnte nur mit 2TIüt{e t>om IDagen ^erunterfontmen. 
XDo^renb < ber gansen Helfe burfte id^ meine beiben 
Kinberd^en feinen 2(ugenbUd t>er(affen, ottne ba% fie (out 



— 239 -^ 

oufgeipeint {{ottcn. Scfonbcrs öas Herne 5n^el rx>oIIte midj 
nid|t einen Sd^ritt rx>eit g^Ijen laffen, unb xdi trug Hin, fo 
t>iel idt fonnte^ umljer. Der Darntfatarrlj Ijotte fid^ be^ 
öeutenb gefceffert^ aber vit fonnte iljnt ntd)ts anderes jur 
Zlatirung geben als ^ferfuppe; benn TXlildt t>erfd^Iimmerte 
[ofort tüieöer feinen ^flanb. ZHe Unregelmdgigfeit unfres 
£ebens fdyroad^te bas Körperdjen bes Keinen jarten ikb^ 
lings, unb bei feinem 2lnblirf rourbe mir ^s ^ers nodj 
fd^iperer. ^u ^oiife^ bei fortgefe^er guter pflege^ tt>5re 
ias Kinb geu>i6 längfl u>ieb«r gefunb unb frifd^ gemorben. 
2lber feit unferer Pertreibung pon bort fonnte idt ^^ Jö 
nur mangell)aft pflegen unb roie anflrengenb n>ar bie Hcife 
für beibe arm^ Kinber! IPäljrenb ber S<^i(ti fonnten fi^ 
nur in gefrümmter Stettung ein u>enig fd^Iafen. 3n ber 
Ztad^t bettete idj fie unb midj auf bem 23oben unter bem 
IDagen. 3di IjüHte fie basu ixjllftänbig in Ded en ein nrib 
banb it{nen 3um Sdju^ gegen bie Kälte groge Sdju^üte 
oon 5tau ^ammann auf ^en Kopf. 7>as ^3aby legte xdi in 
bie Znitte 5n>ifd^ 2% et unb midt unb bebedfte b^ibe Kinber 
nodj mit meiner Derfe. 2lm anbem ZTIorgen u>aren ^aan 
ftets bie Ded en pom ftarfen Ztadittau burdjfeud^tet. 5öt 
immer u>erb«n mir biefe Ztddjte im (ßebädjtnis bleiben, 
in benen xdi, bie Keinen paterlofen IPaifen neben mir, 
5um Stementiimmel auffd^auenb, Pon tiefflem (Sxam, Pon 
^em <5efüt{I grensenlofen Perlaffenf^ins erfüllt u>ar. 

Xladi ber Sered^nung ber Ferren fonnten u>ir am 
Dienstag aberib nxdit meljr rpeit Pon ien erflen Bajiorb* 
roerften fein; ^a pflogen fie Hat, ob wir uns »irfßd^ in 
ieren (ßebiet begeben foQten. Die ^reros I|atten ja er** 
jaljlt, baJ5 bie Saflorbs fidj an bem 2lufflanbe beteiligt 
i{atten. 2Tlan riet Ijin unb Ijer. IDoIjin foQten tpir uns 
»enben, nadi £^t;eu:>arte ober Seeis? — Pielteidit Ijotte 
man biefe Stationen eingesogen, ober fie waren Pom 5^inbe 
l>e(agert. €s «mrb« andtt porgefdj^tagen an eine perborgene 
JPafferflelle ju faliren unb uns bort auftutjolten ; für einige 



— 240 — 

Wcdien »üröe ber propiant qenn^en, Tibet was ^annV 
Diefcr plan rouric balb als unausfiilirbar ipieöcr i>cr*= 
tt>orfcn. IDärcn rx>ir nur einem IDei§en begegnet, ber nns 
2tntix>ort auf unfere SxaQen I|ätte geben fonnen! — 2tber 
bie <ßegenb n>ar u>ie ausgeftorben ; es fd^ien, als feien u)ir 
im tpeiten, ipeiten Umfreis bie einsigen ZTTenfd^. 

7>as Hefultat ber Beratungen u>ar, bis borttiin, wo un*« 
gefäljr ber IDeg nad? J^oIjeuHirte abbiegen mugte, surücf*« 
jufeljren — freilid] fannte niemanö bie (ßegenb — unb bort 
erft ausjirfunbfdiaften, u>ie bie Derljältniffe lägen. UHr 
u>aren eine hirse Stred e 5urücfgefaljren, ^ fcnben wir auf 
bem erft por einigen Stunben jurüdgelegten IPege frif d^ 
pferbefpuren. €s mod^ten xociil meljr als jeljrt Heiter 
eben erft Ifier geritten fein. Unfer aller bemod^tigte fid^ 
großer Sd^recfen bei biefer £ntbe(fung. 2ll5 wix bann i>en 
mutma^Iidjen IDeg nadi ^Ijetoarte einfd^Iugen, ftiegen 
a>ir plöfelid? u>ieber auf biefelben Sputen, VOenn biefe 
von ben 5einben ftammten, weidie bie (5egenb ausfpionierten> 
fo u>ürben fie uns balb, roo es aud| fei, gefunben Ijaben; 
— alfo u>eiter ! 

2lm 2lbenb rourbe u>ieber beraten, unb ^err Konrab 
erbot fid], am nädiftett ZTTorgen ein Stiid porausjugel^en^ 
um bie (ßegenb 5U erfultben; benn nun, bas wvi%te et, 
fonnten u>ir nidjt metir u>eit entfernt pon ^Ijeujarte fein. 
So fuljren u>ir am ndd^ften ZHorgen auf einem 2Dege, ber 
nodi u>eniger faljrbar u>ar als ber in ben legten jix>ei Cagen 
jurücfgelegte. ZHir roar feljr fd^^led^t unb elenb sumute, 
bei bem entf efelid^en Hütteln unb Stoßen ; nid^t eine Setnnbe 
fonnte man rul}ig fifeen; «>ir flogen nadi aüen Hid]tungen 
im IDagen umljer. 

plö^id] toud^ten yx>ei (ßeftaltelt auf bem tt>ege por 
uns auf, bie erften ZHenfdien feit länger als adit Cogen. 
Der eine trug ein (ßeroeljr, balb erfannten u>ir iljn als 
einen J^ottentotten ober Saftarb. H>aren es Sxennbe ober 
5einbe ? J>a trat er freunblid? grügenb nöljer unb erjagte 



— 241 — 

uns: Ejcliexoatte fei i>om 5eiiiöe gcfäubert nxi^ in ycoei 
Stunden rx>Ärben iPir bort fein. Die beiden Ceut« gingen 
auf bie S^^^ ^'vxes StnfieMers in ber Zlälie, am bort nacfj* 
Sufelfen^ ob bie fjereros bie Kartoffeln unb ias (ßemüfe 
jieljen gelaffen Ijätten; in biefem 5öQe foQten fie, fowel fie 
fonnten, mitbringen^ ipeil t>axan in ^Ijeroorte groger 
ZtTangel roar. 

H)ir roaren über bie erljaltene Slusfunft feljr froti ; bolb 
tx>infte uns Hul{e unb ein fdyilfe^nbes 7l\yl. 



55* (Geborgen In ^ofjcwatU — IDelterreife nadf 

Winbifoct 

£nblid^ taud^ten bie J)adjer ber beiben Käufer ies in 
^oljeiparte u>oIjnenb«n 5Ärnter5 unb Kaufmannes im 
Sonnenfd^ein leudjtenb auf — bas Meine Stationsgeboube 
ifl oon biefen Rufern siemlid? weit entfernt — «>ir IjSrten 
lautes fjunbebeüen^ unb i>or ber Cur bes ein«n IPoJinliaufes 
ftanben met;rere 33efd?ü^r biefes planes unb begrüßten 
uns als fcfjon Derlorengeglaubte mit 5t^^uben. Die Kinber 
unb idt waten bereits totgefagt. €s u>ar am % 5^bruar, 
bem <ßeburtstag meines TXlannes, an ^em xoxx in fjolje- 
toarte «intrafen. 

Salb löfle fid^ aud^ bas Hätfet ber pielen pf erbefjmren : 
€ine SaflarbpatrouiQe pon 20 Zllann u>ar am Cage $ai>or 
t>on KeI(o6otti gefommen^ uns 3u fudjen. Die fdjon Dor 
meljreren Cagen in HeI|obotI} angelangten Hittmonns t{atten 
t>on unferer 2lbfidjt, iljnen 5U folgen^ etyOtlt, unb man xoax 
bort u>egen unferes 2lusbleibens in Sorge. 

Die junge Sxan bes Kaufmanns Sdjulj in ^Ijeworte 
füljrte uns 5tauen in iljr Sdjlafsimmer^ nx) mir uns fäubem 
unb etwas Coilette madjen tonnten. IDir fanben auf bem 
piaije nodi meljrere 51&d{t(inge: eine 5awtiße Sd^iepe mit 



— 242 — 

yooei Ktnbem (ein brittes nmrbe in ben nädfien fLag^n «t^ 
tpartet)^ II>aIbi;eiin5 unb etroa f&nf janner ber Umgegenb. 
Sie oQe roaren in (e^er Stunde roie burd^ Sd^icffalsfägung 
geroarnt toorben unb iiotten fidj retten fönnen> aber iljr 
£iäb unö <5ttt im Stidje laffen muffen. 

£;ier in f^^eroarte trotten fie fd^on eine Belagerung 
^urd]gemad?t. 2luf beutfd^er Seite n>ar niemand gefalUn 
ober pernmnbet^ aber bier jeinb tjatte ettoa \5 Cote. Die 
Sefa^ng t{atte eine Sd^an3e auf einem am J^aas liegenden 
^äge( errid^tet unö fonnte ben 5^inb t>on j«>ei Seiten be** 
fci{ie§en unb baburd; in it;m ^en <5Iauben an eine gr5§er^ 
Stärfe öer Cruppe ertoeden. VOai[cer\b Vie ^ereros ^olj«*» 
tXKirte angriffen, t{atten bie jrauen mit il^ren Khtbem im 
jhrömenben Hegen im freien aust^alten muffen; es xoac 
tDunberbar, ^a% fie alle gefunb geblieben roaren. 

ZlTein \diicoetes (ßefdjid teilte feine ber jrauen, unb 
oft überfam midj, ii>enn id? fie fo an ber Seite iljrer 
forgenben <ßatten fal|, ^<xs ganse (Sefuljl meines großen 
Ungluds. 2lIIein aud| f)ier nmrben meine <5e^vten burd^ 
bie Sorge um meine Kinber piel pon ber Crauer abgelenft. 
2luJ5erbem perfudjte id^ midj im ^ausitalte ju befd^dftigen^ 
Vint> bie 5urd]t oor einem Überfad Jiielt uns immer auf 
bem qui vive. 

(Eines 7ü>ent>s u>urbe plofelid^ 2(tarm geblafen. 2)a 
vm alle u>eber uns nodi bie Kinber iiies Ztad^ts gans aas^ 
Reibeten, «>ar id? binnen einer 2Tßnmte mit beiben fleinen 
Ciebüngen auf bem 2trm über ben ^of in ber Küd^e, u>o 
axxdi fdjon 5rau Sdtuli angflpoD ftanb; balb famen bie 
anbern jtauen. 2lad| cpialooH perlebten ZlTinuten aber 
melbete ein 23oie, t>a% es biesmal blinber Corm getpefen 
toäre. 

2lm 8. jebruar fam eine patrouiD« Pon IDinbljo^f, unb 
idj beabfid^tigte, midr biefer ansufd^Iiegen, tpenn fie am 
2>onnerstag wieber suriidfeljrte. 2lus bem Store in ^f^e^ 
warte erljielt id^, ebenfo wie bie anberen jlüdjtlinge, auf 



— 243 — 

Staatsfojlen für Wc Kinber einige Sadien, feie idt iljmn 
oustPiältlte. ' Tbxiii für midt nalpn idt 3toff 3u einem Kleib, 
um .es mir yx näiim, ^di voax bie Seit yx tuxi. 

Von £^^en>arte aus berid^tete idt ben (Cob meines 
fjersensmannes yxevft nadt 2)eiutfdilan& an unfere 2tnge«« 
t{drigen. IDcmn tpür&e biefe Crauerfunbe yx xifncn ge*» 
langen? <Sewi% rougten fie iuvdt bte S^itungen bereits 
von öen furdjtbaren (ßefdjeljniffen nni pemmtcten uns 
entoeöer in Sid^erljeit ober alle nidjt melfr am Ceben. 
2ldj n>äre biefes le^^re ber 5<Jtt getpefen! IDieber unb 
n>ieber w>ünfctjte xdi, an meines 2Xlannes flatt ober mit iljm 
x>ereint i>om Sd^idfal "ereilt tt>orb'en yx fein. 2Us bie IDinb*» 
Ijoef er patrouiQe eintraft Ijoffte idi nodi mit allen S^^etn meines 
^ersens, i>on ^en Ceuten ju Ijören, ^a% nodt einig« 2DaIjr- 
fd^inüd}(eit für biie <£rrettung meines ZTTannes fprod^e; 
DieUeid^t Ijatte er fidj auf eine Station flüdjten fönnen 
— aOein biefe toaren entix>eb.er jerflSrt, ober man n>ugte 
mit Beflimmtljeit, bajj er auf i>en nodt erifaltenen nidtt 
fidj auftiielte. So mürbe axxdt biefer le^e \dttoadte fjoff«» 
nungsfd^immer oerniditet. 

Unter ien ^erren^ bie an bem patrouiUenritt teil*» 
genommen Ijatten, falj idt 3U meiner 5reube ^errn Hujl 
nn^ ben Ceutnant ber Hcferpe üoigts^ bie beibe uns pon 
i>en ^ereros totgefagt u>orben nxiren. J)ie Zlad]rid]ten über 
^en Stanb ^es ^Krieges lauteten günftiger als u>ir erroartet 
Ijatten: Die Derbinbung mit ber Küfte — Celcgraplj unb 
Cifenbaljn uxiren suerft burdj bie Jlufftänbifd^en serftSrt — 
war mieber Ijergefteüt, tEruppenüerftar(ungen toaren bereits 
eingetroffen unb ein Ceil bapon \dton am Ztlontag unter*» 
tt>egs nadt (Sohabis, bas feljr burdj bie ^ereros bebroljt uxir. 

2ÜS am Donnerstag Dormittag bie patrouiüe Pon einem 
Kitt nadi 0mitara surüdfeljrte^ pacfte idi fd^nell mein 
Sünbel, banfte ben ZTtiffionaren unb Sdjuljes, bie uns 
liebreid] aufgenommen unb '<5utes erroiefen Ijatten, naltm 
Pon allen 2lbfd]ieö lunb ftieg mit ^en Kinbem auf ^jm IDagen. 

1Q^ 



— 244 -. 

2lnna ftanö laut toeinenb bobei. yit tjatte itjr gefagt, ba§ 
[ie Ijicr bleiben muffe; benn fdmttidie (Eingeborene von 
fy>^ewavte u>aren <m5gerucft, unb tiiemanb fonjl jur fjilfe 
ba. 2lnna u>oQte fidj gar nidjt baju entfdjliegen, aber cnb^ 
lOi perfpradi fie ju bleiben, bis öer nod^fte IDagen nodj 
H>inöI(oef fütjre. 34 tjatte itjr ersdijlt, bag idj mit ^en 
Kinbern nadi Deutfdjlanb geljen unb fie !aum u>ieberfeljen 
n>ürbe; aQein fie tDÜrbe fofort toieber einen guten Boas 
finben; ba feien Sd^ulses, fjerr Konrab, ZlTiffionor fjam^ 
mann, äße u^oQten fie gern in Dienjl neljmen unb litten 
mit mir besiegen gefprod^en. 3d? glaubte itjr bamit ettoos 
ißaies in fagen, aQein gans entrüftet entgegnete fie : „EDenn 
bu fortgetjft, tmü idi feinen anbeten ISaas ; idi bin nidjt f old^ 
leergelaufener ZTleufdi, ber tjeute tjier bient, morgen bort." 
31{ren fleinen Befife an ^i^g^n Ijatte idi i>erfprodjen iljr 
toieber 5u erfe^n, oudj Kleibungsftücfe unb propiant Ijinter^ 
Iie§ idi fpäter für fie in H>inbI(oef. Sie tjat bapon nidits 
metjr ertjalten: 3m 3uni fiarb, a>ie mir 5tau Ztliffionar 
Cang Ijierljerfdirieb, bie alte treue Dienerin an IDaffer^ 
fud|t in ^Bieu>arte. 3^^^ ^ob ging mir fetjr naije. 34 
Ijatte bie alte S^ou in ber langen Heü(e pon 3fÄljren, bie 
fie erfl meiner ZtTutter nvS^ fpäter uns gebient i(atte, auf^ 
rid^ig lieb getponnen, iljr perbanfen bie Ktnber unb idi 
bas teben; fie ipurbe andi nie, ipie bie anbern £eute, als 
fie midi perlaffen unb in Zlot faBj, fan geringften breifi, fie 
blieb ftets treu unb ergeben, unb idf ipiQ iBir, u>ie in meinem 
fersen, fo andt in biefen feilen ein etjrenbes ^tnbenlen 
tpibmen. 

Don fjoljemarte faBjrenb fd^Iugen tt>ir ben lüeg über 
5arm Doigtlanb ein nnb pertaufdjten bcn offenen tragen 
gegen eine fdjöne gebecfte Karre. 2luf bem tDagen u>ar 
es bei ben fengenben Sonnenftratjlen faum aussul^alten 
geipefen unb idi ^<^^ fJ^oBj, in Eiol^ewaxte nodi einen Sdiixm 
gefouft 3U iiaben, ben idi &bet meine Heinen Cieblinge 
ouffpannen fonnte. 



— 245 — 

Öei 5örm Doigtlanb mugtc nodi wegen Umfpannens 
ber ©djfen unö (Einfefeens einer Deidjfel in bie Karre ge*» 
roartet rperben. IDir beabfidjtigten erft rpäljrenb biefes Tbif^ 
entBialts m bem B|üb[djen SteinBiauf^ auf Doigtlanb Sdinii 
gegen bie £jifee ju fud^en, aber bie Spuren b^r Deru>üftung 
fanben fidj audj in biefen Häumen überaß, nn^ idi modjte 
midi ^i^t barin aufBialten. Durdj ^as Dadi, bie Cüren 
unb 5^nfter Ijatten bie Kaff ern gefdjoffen, aße ZlTöbel roaren 
Sertrummert. 3^? feljrte biefer Stätte fdjnell ^en Hürfen. 
(Ein Solbat Bjatte an einer Cur angeB|eftet 3U>ei gettel mit 
IDorten in £jerero[prad?e gefunben, bie er mir seigte. €5 
^ianb barauf: „arifona, moB|ona Doigtfa, tubao mafaia" 
(bitte £jerr Doigts, gib mir Cabaf) unb „omoljona Doigts, 
onbjuo ope jaterfa, uami 5^i^&^icf] ZlTaBiarcro/' (£j«rr Poigts, 
bein Qaus ift serbrod^en, xdi bin 5^i^tid^ ZtlaBiarero). Diefe 
papiere u>aren an unb für fid] fd^on ein Zeugnis für bie 
bobenlofe Unperfd^ämtBieit ber Kerle, befonbers aber nod?, 
ia [ie in t)en Cagen 3U>ifd|«n 2Tlontag unb Donnerstag ge*» 
[djrieben [ein mußten. 2lm 2Tlontag u>ar bie patrouiße 
nadi Doigtlanb gekommen unb Ejatte nidjts 2luffäQig^5 be* 
merft; alfo «Hxgten Samuels Ceute (5riebridj 2TlaBiarero ift 
Samuels ältefter Solin) [idj trofe b«r Ijäufigen patrouiQen«* 
ritte fo naB|e an IDinbB|oef. Ztl^iner 2Tlehmng nadi wat 
bie Sefafeung von ^BieuHxrt« — fie be^tan^ aus etroa 
^0 2Tlann — piel 3U ^ditxnxdi; gegen einen größeren Crupp 
£jereros B|ätten bie u>enigen Zllann fid^ nid^t lange B|alten 
tonnen. 

2lls bie Heparatur ber Karre beenbct mar, beftiegen 
roir [ie. ZlTir toar ettpas ängftlid? jumute. Die adit ZTlann, 
tpeld^e uns begleiteten, toaren bod? ein red^t \diwadiex 
Sdivi^, unb idi u>artete ungebulbig barauf, i<i% wiv ^en ®rt 
2lbramsfarm, voo wit mit bem übrigen Ceil ber patrouiQe 
jufammenfioßen [oQten, erreid^ten. Sttoa um 2 Ufyc tarnen 
roir bort an, nadf^em u>ir an bem audj DoUftänbig serftörten 
fym\c t>es Qerrn K., bei bem mir por ungefätjr ^edis 



— 246 — 

HJod^en fo fröBißdj bcn jtoeiten IDeitjnaditsfctertag vet^ 
htadit ifcMen, Dorübergefommen toaren. 

2di tDoQte meinen Kinbem fdjneß ettoas pon ber mit* 
genommenen IDegseljrung geben, öa entöedte idi, ba§nid^ts 
meBjr bavon oorijanöen voat. VOdtiv^diemlidi l^atte ein^ung«^ 
riger unbemerft ^as für uns bejKmmte Brot unb bie €ier 
genomm-en ; außer einer 23üd?fe (Comeb 23eef f anb [id? nidjts, 
an^ idi mugte t>on biefem andi meinem üetnen Iranlen 
Kinbe geben. Kurs Dor IDinbtjoef Bjolte uns ein IDagen 
mit einem Solbaten ein, ber in einem (5efedit bei Seeis 
fdi«>er peripunbet u>orben u>ar. — IDätjrenb ber S<^k^ 
erfaßte midi ^ine unenb(id{ traurige Stimmung. £5 n>aren 
nodi nidit \e(iis IDod^en pergangen, [eitbem idi mit meinem 
geliebten TXlann froE{ unb glüdlid} mit fo piel planen für 
bie ^uhmft biefen IDeg gefai(ren n>ar. tt>ir ((atten babei 
fo mand^er Cour 3U pferbe, tDogen ober 5^6 g^adit, 
bie u>ir in biefer (Segenb unternommen ((atten, als tPtr 
nod? perlobt u>aren unb fpäter Pon S^tm YH ans. 

Z>ann tarnen wir nadi Klein^IDinbtjoef. 3^ einiger 
Entfernung Iin!s 3n>ifd}en ben alten Säumen faf) xdi ^as 
Etans, ias idi mit meinen £Itern ben>oi(nt i(atte unb red^ts 
bidjt por uns, jenes, in bem mein ZlTann un^ idi V^^i 3<^k^^ 
lang gelebt ((atten! 2di E{ätte por £{ei^e(eib unb Weit laut 
auff djreien mögen ! J)ie Kinber meinten mit mir, 2tf el tpolfl 
fd^n mit etwas Derjlänbnis. €r tjatte fernen X>ater über 
alles geliebt. 

56* TXtcin (eifter 2tufent^a(t in lOtnb^oet 

Um V28 Utjr trafen »ir in IDinbIjoef ein. Der IDagen 
Ijielt Por einem unben>oE)nten, pottftänbig leer flel^nben 
^aufe. 3dl naE)m bie Kinber unb meine Sadien l^erunter, 
bann fuB|r er weiter. €in Unteroffisier ber Cruppe, ber 
flarf nadj Spirituofen rod?, öffnete ^as Efons unb (eud^tete 
mit einem Streid^BfoIs in bas ^fanmer. £r perfpradj, mir 
eine Campe unb etnxts £ffen aus ber ZtTannfdtaftsfüd{e 



— 247 — 

fenöen jw woüen. Bis biefes eintraf, [a§ idi mit meinen 
Kinbem auf einer Stufe ber Deranöa, meine Cage über* 
öenfenib. — 

T>ann rourbe mir bie Campe gebrad^t, bie ben Haum 
erljeQte. 2tuf ber €rbe lag eine ZlTatrafee nvib ein Stutjl 
ftanb an ber IDanö, — ^as voat aQes. 2tl5 bas Cffen fam, 
tfocf ten u>ir brei uns auf bie £rbe; idi gab t)en Kinbem 
einige Siffen, aber tro^bem fie ben Cag über fo gut toie 
nid]ts genoffen tjatten, penpeigerten fie bie 2(nnat)me ; benn 
^s (Effen txHxr ungenießbar. So mugte idi fie ((ungrig 
nieberlegen, nnb, (ßott fei Danf, fd^üefen fie balb ein; 
bie 5öB|rt auf bem fdjled^ten IDege tjatte fie feB|r ermubet. 
3d] tjatte nur nod^ mit bem ©berförper plafe auf ber 
21Tatra^e unb !onnte bei meiner Erregung bis 3um ZtTorgen 
feinen Sd^Iaf finben. Hun »ad^ten bie Kinber auf unb per* 
langten etnxis 5U effen. Der Solbat tjatte perfprod^en, 
uns 5tüE)flüd ({ersufd^icfen, aber n>ir nxirteten Pergebens 
barouf. Zt>ir alle brei fai(en entfe^(id) fd^mu^ig ans; bodt 
es gab u>eber IDaffer 3um IDafd^n, nodj ein (5efä§ es 
3W tfolen. 2dl xo&te ja gern gegangen, um einen ZlTenfd^en 
t)erbei5urufen, allein in meinem fursen Blaubrudrod unb 
ber Kattunjade genierte idi midi, an ber 5^fte Porüber 
jtt geljen, unb bie Kinber n>einten entfefelidj, fobalb id^ nur 
bie 2lbfid?t seigte fort ju geljen. 2tn ber nidjt u>eit pom 
^oufe flie§enben tjeigen (QueQe fa§ eine ganje Sd^ir ®n* 
geborener, ^di bat fie unter aQen möglid^en Perfpred^ 
nngen, nad^ ber Cruppenlüd^ 3U get)en unb bort Kaffee 
ffir uns yx Ijolen; einige tjörten überljaupt nid^t, anbere 
faglen, ba% fie 3» tun Ifätten nnb 3»ei, bie fidj entfernten, 
angeblidi um meine Bitte 3U erfüQen, famen nidjt u>ieber. 
(gnblidj gegen \\ Utjr, idi vooüte midi gerabe auf b^n lüeg 
madten, mit beiben Kinbem auf bem 2lrm, benn 2tfel er* 
Härte, nid^t laufen 3U Knnm, aber idi mußte uns bod] etu>as 
3U effen fud^en, fam ein (5ajhpirt, bei bem u>ir EDeiBinad^ten 
geu>oBint Ijatten nnb ber pon unferer 2lnfunft geBiSrt Bjatte. 



— 248 — 

€r crf unbigte fidj, was er für midi tun f önne, unb ict^ bat 
iljn, mir 3unad]ft eine lüafd^fd^üffel, Seife, ein £janöjtud^ 
unö etwas 3U effen 3U [d^irfen. 

3n bem SoQgebäube lag^n für uns, u>ie mir b^r fjerr 
erjaBiIte, meB|r«re pofete Don Qerfeog mit KUi&ung5ftü(ien ; 
öiefe bat xdi iljn mir ebenfalls 3U fenben. €nbUdi Ijatten 
roir alles unö rein geu>afdjen unb nadi einem guten 5t^üB|*= 
ftücf füljlten toir uns neu geftärft. 2i<il parfte öie Sadi^n 
für uns aus ; öa u>aren nodi 3U>ei 2tn3Üge, bie idi für meinen 
lieben Ztlann befteOt iiatte, für midi S^^^i Kleiber unb für 
bie Kinber bie nota>enbigften Sadien. VOiv Heib^ten uns 
an, Klein^^irifeel legte idi 3um Sd^Iafen nieber nnb idi rooQte 
mid^ umfeB|en, ob idi nidit irgenbmo einen bienftbaren 
(5eijt auftreiben fönnt«, 3ugleid? andi, wo wiv regelmäßig 
€ffen für uns bekommen fonnten. 2idi fanb eine fjotten** 
tottenfrau, bie \idi bereit erflärte, bei meinem Keinen €ieb*=' 
ling warten 3U u>oHen, bis idi 3urü(ffäme; nun ging, idi 
^en Weg entlang, in ber Öffnung, jemanbem 3U begegnen, 
ber mir u>egen unferer Derpflegung 2lusfunft erteilen fönne. 

Z>a traf xdi Hauptmann von 5tangois, ber midi bat, 
gleid? mit iljm auf ^as Bureau 3U fommen, um meine Crleb* 
ni[fe5uprotofoIl3U geben; idi tatbiefes. Über bie (Ermorbung 
meines ZlTannes u>ar er genau unterrid^tet. £r teIepB|onierte 
nadi ®f aB|anbja unb erbat bos Zeugnis ics Buren Keet, 
ber bei ber (ßreueltat in ©tiitue3U 3ugegen geu>e[en. roar 
unb ge3U>ungen tDurbe, 3U3ufeB|en. 2tn Stette eines Coten** 
fdjeines u>urbe mir ein Celegramm eingeljänbigt, uoetd^es 
idi nadi^teiien^ u>ortUd? u>iebergebe: , 

fjerrn Biauftmann v. 5tangois. 

23ur Keet ift über (Ermorbung ^s 5alfenl{aufen be*» 
fragt: 

2lm \2. auf bem IDege nad\ IDinbBioef bei ®tjitue$u 
eingetroffen. Durd^ bie Qereros Kaofo, CeopB|iIes, 5i* 
mon, Kantulo, 5^töinanb ermorbet, aQe oon 0tiüue3u. 



— 249 — 

^ Die Kleiber geraubt, öen Sd^äbel in 5rpei Binden ser^ 
[plittert, öie €eid^ in eine pfüfee geroorfen. 23ur Keet 
wav 2tugen3euge unb u>urbe feftgeljalten. 2lnftifter 3um 
2Tlorö wav Vflidjacl ans ©tjituesu. 

ges. 5ürn. 

Über öie legten Stunöen meines meB|r als mein Ceben, 
als alles geliebten TXlanncs erfuljr xdi nnn folgenö^s: Jus 
er am Ztlontag Ztad^mittag von uns geritten u>ar, fam er 
gegen 2lbenö 3U einem in ©fatumba n>oB|nen&en Buren 
IDiefe, ber von ber broB|enben (ßefaljr aud^ ncdi nxdit bi« 
geringfte Uenntnis tjatte, ubernad^tete öort unö ritt am 
folgenben 2Tlorgen ju öem 23aftarb Hittmann, bei bem er 
gefdKiftlid] 5U tun tjatte nni von bort über ©tjituesu, wo 
er fid] furse geit bei öem Öuren Keet auf B|ielt. 2>ief er 
mußte u>oIjI fd^on eine 2Kjnung von öem Drotjertben geB|abt 
tjaben unb Ijatte meinem 2Tlann bapon gefagt. (5eu>i§ aber 
tjielten fie bie (ßefaBir für nid^t fo bringenb. Den 2ftad^^ 
mittag unb Tlhcn^ perbrad^te mein Ztlann bei bem 5<^rmer 
Dorberg, bei tpeld^m ein H>inbI[oefer Kaufmann, ^rr 
5infter, \xdi 3U 23efud? aufB|ieIt. (Es famen i>ann nodj 3U>ei 
polisiften 3U £jerrn Dorberg, u>eld^ bcn JJuftrag Blatten, 
bis nadi ©tjituesu 3U reiten. Had^bem [ie pon meinem 
ZHonn geijört tjatten, t)a% bort nod? alles ruB|ig tpare, untere 
liegen fie es. 2luf bie Had^rid^ten aber, ^a% in ©faBianbja 
Unruljen ausgebrod^en feien, befd]Io§ mein ZlTann, am 
folgenben 2Tlorgen surürfsureiten, um feine 5ömiüe inSid^er** 
I|eit 5U bringen. 2lm ^3. 3^^^^^^ ntt er bann in aller 5tüB|e 
mit fjerm 5inft^t, ber bi« auf 5örm 5tauenfiein xvoiinenöe 
5amilie pilet sur (Eile maB|nen wollte, auf feinem 
geftrigen IDege 5urücf. Kurs por ©tjituesu trennten fid^ 
beibe. 2Tlein 2Tlann ftieg nod^ für furje ^eit bei b^m 23ur 
Keet ab; als er fein pferb mieber befteigen ipollte, fielen 
fed^s mit Kirris bemaffnet-e fjereros tiinterrürfs über iBin 
Il^r. — 



— 250 — 

So enbete fein blältenbes tefKxi. Hiemand von i>en 
Seinen toax bei iljnt in [einer Cobesfiunbe. Keine liebende 
^anb {hid{ iE)m iaxüidi, bie le^en 2tugenblide erleicfttemt), 
fiber öie Stim. 3dj fonnte itjm nidjt metjr banfen für ^as 
<SVxd, bos er burd{ feine Ciebe in mein leben gebraci{t 
I)atte. 2t)a5 tx>ar feine Scf^ulb, bie er mit einem fo grauen^ 
oollen Cobe füt)nen mußte? lüie fd^roer nxiren bie 3<^Bire 
in 2tfrifa — att fein Sorgen, aß feine Ciebe galt feiner 
5amilie — auf bem IDege, fie yi retten, tourbe er getötet. 
Das xüoc ^as ^^e unferes fo fursen düdes. 

fjerr Don 5tangoi5 las mir ^s protofott über meine 
Angaben por. 

2(ne bie burd^gemoditen (Qualen, bie meine ^unge nid)t 
ix>ieber3ugeben t>ermag, mugte er für fei(r gering anf dalagen ; 
benn er fagte nadti bem Cef en : „7>ann finb Sie ja nodj gans 
gut fortgekommen!" 

2(m Had^mittage ging idti ju bem fleüpertretenben <5ou^ 
oemeur, um mir i>erfdtiebene ^(usfünfte }u i(olen vmb traf 
bort ^en ^erm 2). Had|bem idj audj Biter über unfer Sdiicf*= 
fal befragt tt>orben nnir, «>arf ^rr D. bie S^age auf: 
„VOas ifl ^enn nadj Jlnfidjt ber ZlTiffionare, bei ^nen Sie 
bod] längere 5^it UHiren, bie Urfod^e 5U bem 2lufflanbe? 
Ztid^t xxxxiit, bas tpiUfürlid^e Creiben ber ^nbler unb Tlxu^ 
fiebler?" — 3^? ^K^tte gar feine Überlegung; erft fpoter, 
als mir t)as (ßefprädi mieber ins (5ebadttnis surücffam^ 
geuHinn idi bie Überseugung, t>a% auf bie ^nbler unb Tln*» 
fiebler bie Sdinlb geroälst merben foQte. (5en>{g I)atten ein^ 
jelne ^nbler fidj Übergriffe sufd^ulben fommen laffen vaib 
bei bem (Eintreiben itjrer 5orberungen bie (Stengen ^es €r-» 
täubten überfdjritten, — aber trug bie BetjSrbe nidjt einen 
Ceil biefer Sd^ulb, n>eil fie fein (5efefe 5ur Hegelung biefer 
Derljältniffe gab ? ^tte bie Hegierung nidjt ^en Übermut, 
bie UnperfdjamtBieit ber Kaffem gro§ gejogen, inbent fie 
biefelben Por ^en IDei§en begünftigte? 

^n UHnbljoef tjSrte idj piele fdKiuerlidje finjellteiten 



— 251 — 

pom 23eginn bes 2lufflan&C5. TXlan «rjaBiIt« andi, öia§ bte 
SeB|örben [djon am ^0. 3anuar gewatnt wotöen \^kn, ttni> 
mondlos 7Xlen\dt^nUben tjätte gerettet roerben fönnen, «>enn 
man fofort Boten an bie oereinselt lootjnen&en 2ln[ieöler 
gefdjirft tjätte. DieU pon itjnen finb auf entfefelidje IDdfe 
ums Ceben gefommen — bei lebenbigem Ceibe serfiürfelt, 
perbrannt — nur mentge traf bie fdjneQ erlSfenöe Kugel. 
€5 gab $u öiefer geit [dlrecf^d^ Piel £(enb in IDinbtjoef : 
ba u>ar eine junge, erfi fürslidj perlj«iratete 5j^<xu^; ill«^ 
ZTIann, mit bem [ie auf einer ^anbelsreif e geu>ef en nnir, Bjatte 
por iBiren 2tugen einen 5dju§ burdj ben Unterleib befommen ; 
feiner Stcai unb [einem 23ruber jurufenb, ^a% fie flietjen 
foQten, gab er [id^ felber ben erlöfenben töblid^en 5ctiu§. 
Sieben Cage lang irrte bie [dj«>ad?Iid^e Keine 5tau mit 
itirem Sdppager umljer, ber u>ie fie ber (5egenb unfunbig 
tpar, oft Pon bem ZlTorbgefinbel entbedt unb perfolgt, 
\\dl nur Pon ©ras ndB|renb. Das 2tusf eljen ber aufs äugerfle 
gefdppadjten armen Stan xüot «>aBirB|aft ^rbarmungsmürbig. 

€ine anbere 5tau Ijatte jwei Sdjüffe befomnten, nodj 
eine anbere uxir burdj Keulenf daläge fd^mer penpunbet; 
bie f^ereros E^atten fie unb bie stpei Kinber lange mit \idi 
gefd^Ieppt, eins itjrer Kinber n>urbe Por iljren 2(ugen in 
eine Cur gequetfdit. Die ZHutter glaubte es tot, als fie 
fortgefdjieppt u>urbe. Die ^ereros ((atten bas Kinb bann 
yx einer llliffionarsfrau gebradjt, bi« es perpflegte, bis es 
nadi brei lüod^en »ieber pi feiner ZlTutter surürffeljren 
fonnte. Die piekn traurigen (5efdjiditen, n^eldte idj tjörte, 
liegen mid^ auf 2(ugenbli(ie meinen eigenen Kummer per^ 
geffen. 

Tbl bem jmeiten Tlbenb in lüinbboef fomtte idj burdi=* 
aus feinen Sdjlaf finben, bie (Erinnerung an bie (Erlebniffe, 
bie in einem fo hirsen S^itraume fid? 3ufammengebrängt 
fyxtten, erregten meine Herpen aufs äugerße. 3dj fa§ neben 
h^n fdjiaf enben Kinb^rn auf ber ZlTatrafec. Kurs nadj \2 Utjr 
Ijorte idj Critte pon meljr^ren perfonen fidj bem fjaufe 



— 252 — 

nälicrnb; öeutlid^ orangen itire Stimmen nnb einselnc 
fjererotoortc an mein ®Bir. ^di falj 5um 5^nfter tjinaus 
vivb erblicfte einen ber 2Tlänner auf öen Stufen öer Deranöa 
[ifeenö, öie anbeten perfonen fonnte idi nidit fetjen. €ilig 
u>arf idi mir ein Kleiö über, taftete mid^ bis 3ur Cur, lief 
burd^ ^as nädjjle gimmer 3ur Deranba unb Üann, wie geljefet, 
3ur 5^P^ ttnb bat ben bort xoadietaenben Solbaten, mit mir 
nadi bem paB|I[d?en Qaufe 30 fomimcn. (£r fagte inbeffen, 
ia% er feinen poften nid^t perlaffen bürfte; gcu>ig feien 
biefe von mir bem-erften Kaffern tjarmlofe Bambufen, bie 
nadi iBjren pontofs geB|en xücüten (merf«>ürbigeru>eife gab 
es in IDinbIjoef nod^ piele fjereros als Diener unb 2tr** 
beiter). ^di wcüte jcbod? in bem DoQftänbig unbcnx>tinten 
abliegenben £jauf« nid^t länger mit ^en Kinbem bie Ztad^t 
über bleiben unb befd?Io§, fie nadi bem im' Bau begriffenen 
®ffi3iersB|aufe 3U bringen, u>o, mie id^ bemerft Ejatte, ein 
Haum von einet 51ficl^tlingsfamilie b«tt>oB|nt toar. 

IDätirenb idi bie 2lnBiöB|e nadi bem paBiIfdjen fjaufe 
Ijinuntereilte, faB| id^ in einiger (Entfernung ein B|eQes 5^uer 
unb unterfd^ieb beim 2ftäB|erfommen einige (ßeftalten; es 
roaren Hottentotten, bie augenfd^einlidj Don einer Crans* 
portreife surücf gefeljrt »aren ; ^enn unmett jlanb ein (Ddi\en^ 
tragen. 2idi hat einen ber ^ttentotten, ber eben feinem 
ZTebenmann eine 51<^fd?e Sdinafs reid^te, mit nadi &^»n 
£jaufe 3ü fommen unb eins meiner Kinber 3U tragen. <Sx 
folgte mir audj gleid^. Die (&ef«Hen, u>eldje midi fo erfdjrerft 
tjatten, roaren in3U>ifdjen D^rfd^ujunben. IDir naB|men bie 
fdjlafenben Kinber auf unb trugen fie nadi öem (SebänUe. 
Die 5rciu, bie bort mit iBjren Kinbem untergefommen toar, 
fam B|eraus vmb fagte, idi u>ürbe n>ol}I faum Dor Salfen nni 
Brettern, bie umBj^r läg^n, plafe finben. Cüren nni) 5^nfter 
u>aren nod^ nid^t DorB|anben. 3dj breitete auf emer SteQe 
ber Deranba, roo am menigften ZlTört^I unb Sd^tt umtfetf«* 
lagen, eine Derfe ans, unb legte bie m 3u>ei Derfen ein* 
getjüQten Kinber barauf. ^ TXadi fur3«r Seit erijob fid? jlarfer 



— 253 — 

WinO unö idi hat bic S^<^^ß Tnir 5U imdiUn, bamit idi innere 
Bialb öer 2Tlauem eine gcfd^üfetcre Stelle fud]en fönnte. 
Znit ^treidjBiöIsem leud^tenö, Vetterten unr über umljer*« 
liegenöe 23alfen unb famen in einen Keinen Haum> ber, ix>ie 
es [d^ien, pon einigen Ceuten als Sattelf ammer benufet 
umrbe. DortB|in bvadiU idi bie Kinber, bie aud? balb weiter*^ 
fd^Iiefen. 3^? fror in meiner leidsten Befleibung entfefe*« 
lidj unb perbrad^te ben Heft ber Had^t am 23oben fauernb. 

^^dl mödjte B|ier etnfdjalten, um nidjt in ^^n Derbad^t 
ber Überängftlid^feit ju fommen, ^a% idi nid^t allein \tavib 
mit ber Überseugung, es fei ^en Qereros bei ber Cage ^es 
planes unb feiner serf lüfteten Umgebung, trofe aller XDadien, 
eine €eid]tigfeit, fid^ burd? bie Büfd^e yx fd^Ieid^en, in ^cn 
(Dtt einsubringen nvl^ bort in ben t>erein3elt liegenben ^u*» 
fem bie 3ett>oB|ner ju töten. 

Um bie folgenben Häd^te ettpas HuB|e nnb Sdilaf B|aben 
ju fönnen, 30g id^ in t)a5 Bioiel, in tpeld^em u>ir IDeiB|nad^ten 
mit meinem ZlTann getx>oB|nt Bjatten. IDiepiel <^alen B|at 
es mir perurfadjt, mieber an ^n Stätten 5U meilen, u>o rpir 
por fursem fröB|lid| beifammen getpefen iparen! 2ludj in 
2lfel ftiegen bie (Erinnerungen auf; er maB|nte an mand)e 
fteine 23egebenB|eit, an mandi^n 2lusfprudj feines Daters 
bei unferer legten 2lnrpefenB|eit in IDinbIjoef. (Es fd^ien 
mir unmöglid?, an biefem ®rte länger 5U perrpeilen, unb idi 
trad^tete nur barnad?, fort yx fomm|n, audi um meines 
Kinbes u>iQen, bas mir feBjr piel Sorge bereitete. 

Sei einem 2(usgange, um einige nottpenbige (Etnfäufe 
JU mad^en, begegnete mir ein Beamter ber Cruppe, bem 
jefet bie 5unftion oblag, für bie 5tüdjtRnge Quartier 3U 
mad^en unb für fie 311 forgen. .^rr p. H. fagte, nadjöem 
idi i^^ ^x>w ^en Dorgängen ber Hadit ersälflt unb geäußert 
Ijatte, bort in bem unbett)oIjnten ^ufe oljne ^as notbürftigjle 
ZlTobiliar nid^t meljr bleiben 5U iPoQen, ^a%, andi meine 
Kinber ^as jlarf geu>ür3te, fd^mere (Effen ber ZITannfd^ifts-» 
füdie nid^t effen fomtten: es liege fidj im 2lugenblicf feine 



— 264 — 

an^^re VOoiinanq ftnben, nni> ba tcft ja, wie et geltört Ifatte, 
nur einige Coge in IDm&^ocf bleiben woüe, fo fei es felbjl-» 
perftonblid}, &ag idi fo lange auf Koflen bet Hegierung im 
£^td bleiben unö bort t>erpftegt werben fönnte. Diefe €r-» 
flärung berut)igte mid? oaxdi über ben Koflenpunft; benn 
idl fyxtte, ebenfo u>ie bie anberen 51üd}tlinge, fein (5etb 
mit mir neBimen fonnen. (SUidi barauf traf idj einen avS^eten 
Beamten, ^en Canbrentmeifier 3-, ber mir fagte: baran, 
^<x% für mid? im ^tel besatjlt iDÜrbe, fei nidE^t px benfen; 
^ tonne ja jeber fommen! TUle 51&d{tlinge ert{ielten bas 
€ffen aus ber Cruppenfüd^! — ^di befdjtog tro^em, 
tpenn oud^ auf meine Koften, im ^tel ju n)oitnen. Das 
teben ber Kinber u>ottte idj nidjt aufs Spiel fe^en unb audj 
idl f^I^P beburfte HuBje vmb 5d\iaf. Die fonnte idj auf ber 
blogen (Erbe liegenb, in bem abgelegenen ^ufe, tt>o fein 
ZlTenfd? einen ^itferuf geljort E{ätte, nid^t finben. Ztadjbem 
mir ^err v. XC. nodflnals perftdiert I^atte, ^aji id\ mir über 
bie Be3at)(ung feine Sorgen 3U madten brandete, übergab 
xdi nadi ^Vstä^ig^^i 2tufentB|aIt im ^tel meine Hedjnung, 
u>eld^e bei ien lDinbB|oefer preifen feB|r i^di voav, bei 
ber ^auptfaffe, u>urbe aber pon ^errn 3. bort für? abge-» 
fertigt : bie Hegierung würbe fie f einesf aUs übemeljmen. — 
(Es fam mir tpie ein ^oB|n por, als er erflärte, Pon ber 
Hed^nung pro Cag eine ZHarf für midj, für bie Kinber 
fünfstg Pfennige be|^B|Ien 3U u>oQen. Sd^nett brad^te idj 
felbft mehte Sadie mit bem IDirt in ©rbnung, um nid^t ben 
Sug 5U perfäumen, ber am \7. 5^bruar frülj 9 ^k^ ^^* 
geljen foQte. 2tud? mit ber (Erftattung ber Heifefoften ifi es 
mir in H>inbB|oef u>ie mit ber ^otelredinung ergangen. '^6;\ 
Iiatte geljört, X>a% meBjrere 5^öuen jene erljatten Blatten — 
id] B|abe feinen (Sang gefd^eut nvü^ oXies perfud^t — mir 
würbe es abgefd^Iagen. Zllan B|atte '^s prinsip, "^as Heifen 
in bie ^eimat nadi ZlTöglid^feit ju perB|inbem; aber voas 
fottte xdi in bem tavS^e nod? langer perweilen, wo jeber 
Cag fo foftfpietig würbe. 3^ entnaljm alfo 'bas Heife-' 



— 255 — 

gelb pon bem nodj für meinen TXlann bei £jcrm Voigts 
Itcgenben (0ntl)aben. 

Der aUem trieb midi <iudi bie SeBinfud^t nadj Itlenfd^en 
fort, bie CeUnat{me an unferem (5e[d?icf Ifotten unb uns 
Ciebe unb 5teunbttc{{feit betmefen. IDie banfbar nnir idi 
aüen, bie mir iljre ^ilfe anboten! 2tber toie n>entg (5üte 
nmrbe mir 5uteil ! J)er einsige in H?inbI(oef, ber [id^ meiner 
in freunblidier, felbjttofer IDeife anndtim, w<xv ^err Hüft. 
€r i>erfpradi <mdi, meine gefdjciftlid^n 2lngelegenl}eiten in 
bie £iavib neE^men unb nadj Kräften füljren 5U toollen. 

J)ie ^ft, in ber altes in ^en legten Stixviben ix)r 
unferer Heife georbnet u>erben mußte, Iie§ mid^ 3U feiner 
flaren firfenntnis fonwnen, ^% idj jefet für immer Don Bjier 
fortginge, u>o id| elf 3atjre meines tcbens jugebrad]t B|atte. 
£rfi als fid? ber gug in Betoegung fefete, fam es mir meB|r 
unb meB|r 3um 23eipu§tfein, ^a% idi je^ 2lbfd^ieb näB|me 
oon bem Canbe meiner 3ugen&, bie sroar reid? an (£nt* 
bet{rungen nni <£nttäufd{ungen, aber nod^ piel reid^er an 
(5lücf uvib Ciebe gerx>e[en nxir. 3mmer lebBfafter ftiegen 
äße (Erinnerungen Dor meinem geiftigen 2(uge auf, nn^ 
immer flarer mürbe es mir, une [etjr idi mit biefem afri* 
fanifdjen Boben peru>ad|[en nxir. S^ft bereute idj ^mSdixiü, 
^en idi getan, ^a fd^miegte fidi KIein*5tifeeI mehtenb an 
midi. fjauptfäd^Iid? [einetwegen tjatte idi ja bie Heife an^ 
getreten, um iB|m einen gefünberen 2lufentl}alt 3U perfd^aff en. 
3n IDinbB|oef gab es fo piel Kranf Ijeit unter bcn Kinbem ; 
in Stpafopmunb fdjon, Ifoff^e idi, mürbe er fräftiger merben 
unb bie Seeluft untermegs mürbe iB|n gans gefunb mad^en. 
2ld?, tomn mir nur bie Kinber erljalten blieben! — unb 
i>as Kleine, ^s idi ermartete, nid^t als Krüppel geboren 
mürbe! Tyas maren meine einsigen IDünfdje. 



— 256 — 

57* Hücfretfe nadj Deutfc^tanb — 2o& meines 

{üngften Kinbes* 

2)ie Strerfc von JDhtMjocf bis Snxifopmunb Ugten 
tx>ir in picr Cagen surücf. Untenx>cg5 ipurb« in ©fatjanöja, 
Karibib unö ^ialsxxxxvict übetnadiUt; überaQ rwirbcn toir 
freunölid? aufgenommen unb hewivM, Snnfd^en VOxn^l(oet 
unb Karibib gab es Bfoufige Spuren ber D^rtoüftung : oiele 
Stationsgebäube uxiren b^moliert, bie 23en>oB|ner von ^en 
£jereros B|ingefd^Iad?t^, an pielen SteQen Blatten fie bie 
Sdiicnen Bjerausg-eriffen, unb biefe lagen umtter. Sxi^di^ 
(5räber an ber 23aB|nftrecf« sengten von ^en (5efed|ten, bie 
Ijier ftattgefunben Ejatt-en. 2>er 2lnblicf biefer (5raber mai(nte 
mid^ immer von neuem baran, ^aj^ bi« teuren Überrefle 
meines Zdannes nod] nidjt gruben nn^ beerbigt toaren, 
unb idi mad^te mir bittere Dorroürf«, nid^t ausg^tjarrt 3U 
Ijaben, um fie 5U fudjen. 

Thxvdi bie beunruB|igenben ZTad|rid|ten, bie uns auf 
ien Stationen umrben, blieben unr bis 3ur Küjle immer auf 
einen 2tngriff ber fjereros gefaxt. 2>er ^ug tjatte jipar 
einige 2TI!ann 23eb«cfung mit, aber fie nxir bodj feljr Bein, 
unb ^as (5elänbe, t)a5 wie bxird|fuB|ren, bot bem 5^inbe 
oft feB|r günjlige Derftede unb natürlidie 5dt<^nien. Unfer 
lüagen — es roar eine offene Cori — toar mit einem 
S^ltbadi ans Segelleinen überfpamtt, bie Seiten toaren 
offen; bie SifegeIegenB|eit bilbeten unfere Koffer, fjerr ID. 
ans IDinbBioef, ber aud^ nadi SuHxfopmunb reifte, Ijatte 
in Kenntnis ber Unbequemlidjfeiten eine Ztlatra^e mitge* 
nommen, bie er in liebenstmirbiger lüeife meinen Kinbem 
jur Derffigung fteßte. 

2lm 20. S^i>^^<^^, ^ttva um 5 Ufyc nad^mittags, langten 
n>ir in StDafopmunb an, ©n ^i^iTuer in einem 3ur 33ai(n^ 
Bjofsreftauration geijörigen ^oIsBfaufe (in Suxifopmunb finb 
bie meiften ^ufer ans Sjoii ober Xüettbledj) uxir frei. Dott^ 
Ifin sogen tpir. Beim 2tbenbeffen fiel mir ein, ia% an bem 
Cage 2tfeld?ens vierter (ßeburtstag «>ar. 2<il ^<^tte gar 



— 257 — 

nid]t meB|r auf ias 2)atum geadjtct! Beinatic eine VOodie 
lang watteten wiv auf öie 2lbfaBirt bes Dampfers. 3^? 
tjatte niemanö sur Sebienung befommen formen unö mußte 
bei ben nottpenbigen (Sangen sum Jlrst, ju 23ef orgungen, 
unö 3u ben ZnaB|l3eiten t>as fleine 5rifeel burd^ ben tiefen 
Sanb tragen. Die (Entfernungen 3U>ifd?en ben serftreut liegen* 
öen £jäu[em finb [eB|r groß nni bereits nadi u>enigen 
5d)intten rpar idi gans erfd^opft. 3^? fonnte biefe Stra*» 
pa^en nxdit mefyc ausBialten nnt> bat ben Besirfsljaupt*' 
mann in 5u>afopmunb um Jtufnaljme ins Casarett, meines 
franfen Cieblings »egen. ^ier u>urben roir perpflegt unb 
öie Kranfenfd^u>eftern naijmen \idi, wenn es itjre ^eit er*» 
laubte, meines Söljnd^ens an, ipäB|renb id^ bie notmenöigen 
(ßänge unternaB|m. 2Tlein 5tife^I J^^^ burd^ bie Strapasen, 
bie mangelljafte pflege unb ungeeignete (Ernäljrung immer 
fd)u>äd|er geiporben unb bod^ fonnte id^, namentlid^ voas 
^as lefetere betraf, feine 2lbtiilfe [d^affen; frifd^e (Eier ober 
5Ieifd| u>aren gar nid|t su befommen. Tludi fonft mangelte 
es an vielem. 2Tlein feljnli(i^fter lüunfd] u>ar, nur erft auf 
bem 5d|iff su [ein; xdi Ijatte geB|ört, ^a% bie Seeluft immer 
t>en Kinbern gut täte. lüir beftiegen ^en Dampfer „(Ernft 
IDoermann", t>en voit fpäter mit ber „2llefanbra VOocv^ 
mann" pertaufdjten. 3^ ^<^^ fo poQ fjoffnung, ^% bie 
Kinber — aud? 2tf el war [eB|r angegriffen — unb idi uns 
nun erijolen u>ürben. 

Da, fdjon am erften Cage fieberte mein Ciebling, er 
mußte 3U 23ett gelegt u>erben. Der 5(i^iffsar3t tat [ein mög* 
lid^ftes; iljm tpar es gleid^ (ßerpijjlfeit, ^a% mein [o innig 
geliebtes Kinbdjen bie KranfB|eit nidit überfteljen u>ürbe, 
aber ein ZHutterBiers perliert bie fjoffnung nidit, unb jebe 
fleinfte, [d^einbare 23e[[erung lieg midi immer pon neuem 
glauben, t>a% mein 56iindicn mir erB|aIten bliebe. €s fonnte 
ja nidit [ein, t>a% mir aud| bies nodi genommen u>erben 
[oQte! £s u>ar [o mein be[onberer Ciebling, u>eil es Pon 
(Seburt an meljr meiner pflege beburft Ijatte, als 2lfel. 

D. ^al!enf{aufen, 2lnfleblerfd)t(ffale. 17 



— 260 — 

aü bic oicicn auf midi -einftürmenöcn (5ebanfen erregten 
midi <x^f ^<i5 CebB|aftefte. Ztadjbcm idi am ZlTorgen mein 
Sbiindien angefleibet B|atte, ftanöen rpir beibe auf ber 
Geling, unfere 2tngeBiortgen ertoartenb. Diefe Ijatten burd? 
€rfunbigungen bei ber IDoermann^Heeberei ^as Datum 
unferer 2lnfunft erfaljren, unb meine 2Tlutter unb mein 
2Sruber tx>aren 3U unferem (Empfange nadi Hamburg ge^ 
fommen. 

€5 rpar ein IüieberfeB|en in Cränen. IDie anbers I^atte 
idi mir früBjer unfere Hücffeljr gebadet! 2tber id] von^tc, 
ba^ voiv nun geborgen feien unb von 5ürforge umgeben. 
ZTod^ an bemfelben Cage futjren tx>ir tx>eiter nadi Dresben, 
rpo tx>ir bei einer ^antc, bei ber idi fd?on por unferer 
2tu5reife oft freunblid? aufgenommen rporben rpar, für bie 
nädifte ^eit unterfamen. ^ier rourbe mir Wa VOodien fpäter, 
am \\. 2tprU, ein Meines Cödjterd^n geboren. IDie I^ätte 
fid^ mein 2Tlann an biefem Keinen (5efd|öpfd^en gefreut, ^as 
u>obI jart unb idiwadi, aber — u>ar es nid^t ein IDunber? 
— gefunb 3ur Weit fam! ZlTeine Heine 3f<^ — ^^^ ZTamen 
Ijatte iB|r Dater feinem Cöd^terd^en jugebad^t — unb 2lf el 
u>erben mir nun in etuxis bie lieben Coten erfefeen, unb für 
fie ju forgen unb iljnen, fopiel in meinen Kräften ftetjt, 
^en €ebensu>eg 3U ebnen, ift mein ein3igfter lüunfdi nni) 
€ebens3tx)ecf. Don gansem Qer3en bin id^ froB| unb banfbar, 
^a% bie Keinen oaterlofen (5efd?5pfe pon fopiel Ciebe bei 
(5ro§eItem unb aüen Vetwan^ten umfangen merben. 

ZHöge über meinen CiebUngen, ^enen idi burd^ biefe 
2luf3eid|nungen ein hUiben^es 2lnbenfen an iljren Dater 
3U geben voün\die, ein freunblid^eres (Se\diid malten als 
über bem Ceben iB|rer €Item- 



Deutfc^e 3uc^* unb Kunflbrurferet, <ß. m. b. ^., ^o\{m-7$txlm SW. U» 



J 67ST BR 

02/92 53-004-03 




"WANrerotUBRARIES 

To avoid fine, this book should be returned on 
or before the date last stamped below 



R3RUSEI 
LIB RARY DN 



J 







^--•s»«?!«