Skip to main content

Full text of "Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe"

See other formats


ac 


ae a - ax r 
i saterte NP age ® atts Seo 5s 
“ 2 F 


ae . 


Ak# 
0 i 3 O 


HARVARD UNIVERSITY. 


LIBRARY 


OF THE 


MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. 


hg Cae 


. Wack - \B \SYS as Monavie. 


i « 
; ae ae n 
, . ‘ : ~ é 
\ i} 
Wy id . a 
\ y : 
- i 
5 ry \ 
f 
P P : 
: “ “ f 
\ es , ; 
\ 
* } = 
« 
F band : y 
, 
a 5 > f c , 
‘ ji 
‘ . fe 
. : ; ’ 
\ a if 
vA . © 
= - f f 
. i} 
. 
4 * 
‘ x 
5 F , ; ‘ : 
iin : ra i ata 
’ > 7 , - 
} \ 
v 
‘ ‘ ‘ 
ri t 
‘ s ¥ f . 
‘ ‘ ¢ 
A 
t ie tS F 
s ‘ 
7 i ; 
. a6 * ; 
. 4 i ; ve 
= . 
1 
m4 " ‘ bie) 
. ; ; 
i . —_— 5 \ r ‘ ‘ 
’ \ ‘ E , ; 


bg 
Ee 


ANZEIGER 


DER KAISERLICHEN 


AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 


MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE CLASSE. 


XXX. JAHRGANG. 1893. 


Nr. I—XXVII. 


/’ WIEN 1892. 


AUS DER kK. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. 


a 
a 


en, 


A. 


Actes da la Société scientifique du Chile, fondée par un groupe de Frangais.= 


2e année. Tom II (1892), 3¢ Livraison. Santiago, 1893; 8°. Nr. XV, C 
S7 LGze 

Adler, Gottlieb, Dr., Privatdocent: »Uber die Formel fiir die Tragkraft der 
Elektromagnete«. (Vorlaufige Mittheilung.) Nr. VIII, S. 67. 

Akademie der Wissenschaften, kénigl. in Turin: Programm fiir den neunten 
Bressa’schen Preis. Nr. II, S. 14. 

Almanach der kais. Akademie: Vorlage des 438. Jahrganges fiir das Jahr 1893. 
Nr. XX, S. 226. 

Aschach, Linz Grein: Tabellen und graphische Darstellungen tiber die Eis- 
bildung auf der Donau wahrend des Winters 1892/93 in den Pegel- 
stationen Aschach, Linz und Grein. Nr. XVIII, S. 185. 

Association belge de Chimistes (Section de Chimie biologique): Einladung zur 
Theilnahme an dem internationalen Congress fiir angewandte Chemie 
am 4. August 1894 zu Briissel. Nr. XX, S. 227. 


B. 


Bach, Alexander, Freiherr v..E. M.: Dankschreiben fiir die ihm anlasslich 
der Vollendung seines 80. Geburtstages tibersendete Begliickwiinschungs 
Adresse. Nr. IJ, S. 1. 

— Nachricht von seinem am 12. November 1893 erfolgten Ableben. 
Nr. XXIV, S. 271. 

Bamberger, Max, Dr.: »Zur Kenntnis der Xantorrhoeaharze«. Nr. XIV, S.149. 

Bauer, A., Hofrath, Professor, c. M.: »Die Adelsdocumente 6sterreichischer 
Alchemisten und die Abbildungen einiger Medaillen alchemistischen 
Ursprunges«. Nr. XI, S. 103. 

Bauernberger, H.: »Uber die Starke elektrischer Wellen, wenn der Funke in 
Ol iiberspringt«. Nr. XIX, S. 197. 

Becke, Professor, c. M.: »Uber die Bestimmbarkeit der Gesteinsgemengtheile, 
besonders der Plagioklase auf Grund ihres Lichtbrechungsvermégens<. 
hes XOVABI, Gp 

— »Uber moleculare Axenverhiltnisse«. Nr. XIX, S. 204. 

Beill, Alfred: »Uber den Einfluss der Temperatur auf die Ozonbildung<. Nr. II 
S. 14. 

Benedikt, R., Professor und Dr. H. Strache: »Zur Analyse der atherischen 
Ole«. Nr. XI, S. 103. 

Benischke, G., Dr.: »Experimentaluntersuchungen iiber Diélektricac. Nr. X‘ 
Si Wile 


lex 


tS 
£ 


IV 

3enischke, Gustav, Dr.: »Zur Frage der Warmestr6mung durch dielektrische 
Pelarisation«. Nr. XXVII, S. 299. 

Benko, Jerolim, Freiherr v.: Die Reise S. M. Schiffes »Zriny« nach Ost-Asien 
1890—1891. I. Lieferung: »Die Ausreise von Pola uber Suez, ‘Aden, 
Colombio, Singapore nach Shanghai«. Wien, 1893; 8°. Nr. XXII, S. 253. 

3ergbohm, J.: »Entwurf einer neuen Integralrechnung auf Grund der Poten- 
tial-, Logarithmal- und Numeralrechnung<. IL. Heft: »Die irrationalen, 
experimentalen, logarithmischen und cyclometrischen Integrale«<. Leipzig, 
1893; 89. Nr. XXV, S. 277. 

Bergenstamm, Julius, Edler v., und Professor Friedrich Brauer: »Die 
Zweifligler des kaiserl. Museums. VI. Theil, Vorarbeiten zu einer Mono- 
graphie der Muscaria schizometopa«. P. III. Nr. V, S. 40. 

Bergh, Rudolph: »Opisthobranches«. Fasc. IV. Nr. IX, S. 83. 

Bidschof, Friedrich, Dr.: »Elemente und Ephemeride ftir den von W. R. 
Brooks am 16. Octobor 1893 entdeckten Kometen«<. Nr. XXII, S. 254. 

Bittner, A., Dr.: »Decapoden des pannonischen Tertiars». Nr. I, S. 5. 

— 1. »Beschreibung der tertiaren Decapoden von Klausenburg». Nr. I, S.d. 

— 2. »Tertiare Brachyuren aus Croatien«. Nr. I, S. 6. 

— 3. >»Tertiire Brachyuren von Walbersdorf im Odenburger Comitate«. 
Nr. I, S. 6. 

Kk. Bohmische Kaiser Franz Joseph-Akademie der Wissenschaften, Literatur und 
Kunst in Prag: Dankschreiben ftir ihr seitens der kais. Akademie der 
Wissenschaften in Wien zugekommenen periodischen Publicationen und 
Werke. Nr. X, S. 85. 

Brabée, Robert: »Aufl6sung von Gleichungen aller Grade durch einfache 
arithmetische Reihen«. Nr. XIX, S. 212. 

Brauer, Friedrich, Professor, w. M., und Julius Edler v. Bergenstamm: 
»Die Zweiflugler des kais. Museums. VI. Theil. Vorarbeiten zu einer 
Monographie der Muscaria schizometopa«. P. Il. Nr. V., S. 40. 

Breuer, Adalbert, Professor: »Die Gauss’sche Darstellung complexer Zahlen 
in geometrischer Bedeutung». Nr. X, S. 88. 

3rooks, W.R:: >Entdeckung eines teleskopischen Kometen in Geneva in den 
Morgenstunden des 17. October 1893«. Nr. XXII, S. 252. 

3runner, Karl, Dr.: »Uber das dimoleculare Propionyleyanid und iiber die 
daraus dargestellte Athyltartronsdure«. Nr, VII, S. 47. 

Bucher, R. v.: »Uber das Chitenin». Nr. XVII, S. 179. 

3ukowski, Gejza, v.: »Die levantinische Molluskenfauna der Insel Rhodus<. 
Nas lVi Sasi 

s3urgerstein, Alfred, Dr.: »Vergleichend anatomische Untersuchungen des 
Fichten- und Lirchenholzes«. Nr. XIII, S. 120. 


(Cr 
Cantor, Mathias, Dr.: »Uber die Zerstreuung der Elektricitaét durch das Licht«. 
Nr. XXII, S. 250. 
Cayley, Arthur: »The collected mathematical Papers», Vol. V, Cambridge, 
1892. 40. Nx: IS: 15: 


V 


Cayley, Arthur: »The collected mathematical Papers«. Vol. VI, Cambridge, 
1893; 49. Nr. XXV, S. 277. 

Central-Commission fir wissenschaftliche Landeskunde von Deutschland, 
Prasidium: Bericht tber deren Thiatigkeit in den Geschaftsjahren 1589 
bis 1891. Nr. IX, S. 75. 

Claus, C., Hofrath, Professor, w. M.: »Uber die Antennen der Cyclopiden und 
die Auflésung der Gattung Cyclops in Gattungen und Untergattungen«. 
Nr. IX, S. 79: 

— »Weitere Mittheilungen tber die Antennengliederung und uber die 
Gattungen der Cyclopiden«. Nr. XIII, S. 116. 

— »Die postembryonale Entwicklung der Halocypriden«. Nr. XXVI, S. 285 

Curatorium der kaiserl. Akademie der Wissenschaften: Mittheilung, dass Seine 
k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Curator Erzherzog Rainer 
die diesjaihrige feierliche Sitzung der kaiserl. Akademie am 31. Mai 
mit einer Ansprache zu er6ffnen geruhen werde. Nr. XII, S. 103. 

— der Schwestern Fréhlich-Stiftung: Kundmachung tber die Verleihung 
von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur Untersttitzung 
bediirftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst, 
Literatur und Wissenschaft. Nr. XV, S. 160. 

Gzuber, Emanuel, Professor: »Uber Curvensysteme und die zugehérigen 
Differentialgleichungen«. Nr. XXI, S. 242. 


D. 


Daublebsky, R. v. Sterneck, k. und k. Oberstlieutenant, c. M.: Dank- 
schreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, 
S. 226: 

Daubrée, Gabriel Auguste, Professor: Dankschreiben fiir seine Wahl zum 
auslandischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 226. 

Dechant, J., Professor: »Uber magnetische Verzégerungen in Eisenkernen in 
Folge wechselnder magnetisirender Krafte«. Nr. XXVI, S. 283. 

Denkschriften: Vorlage des 60. Bandes (Jahrgang 1893). Nr. XXVIL, S. 299. 

Deszathy, Aurel: »L6slichkeitsbestimmungen von buttersaurem Barium und 
Calcium». Nr. X, S. 93. 

Diener, Carl, Dr.: Bericht tiber die im Sommer des verflossenen Jahres im 
Auftrage der kais. Akademie und der indischen Regierung unter- 
nommene geologische Expedition in den Central-Himalaya von Johar, 
Hundés und Painkhanda und Vorlage der wahrend derselben ange- 
fertigten Photogramme, 52 an der Zahl. Nr. Ill, S. 26. 

Dietmann, Leopold, vulgo Leo Diet, k. und k. Lieutenant: Versiegeltes 
Schreiben behufs Wahrung der Prioritaét mit der Aufschrift: »Perspecto- 
graph«. Nr. XXV, S. 275. 

Dimitrov, Luka, Dr.: »Beitrage zur geologischen und petrographischen Kennt- 
niss des VitoSa-Gebietes in Bulgarien«. Nr. XX, S. 230. 

Dorfler, J.: Dankschreiben fiir einen Subventionsbeitrag zu einer botanischen 
Forschungsreise nach Albanien. Nr. VII, S. 47. 


VI 


Donath, Ed., Professor: »Beitrag zur Kenntniss des Kobalts«. Nr. IV, S. 31. 

Doss, B. und Regierungsrath Professor Mach: »Bemerkungen zu den 
Theorien der Schallphanomene bei Meteoritenfallen«. Nr. X, S. 85. 

Durége, Heinrich, em. Professor, c. M.: Mittheilung uber sein am 19. April 1893 
erfolgtes Ableben. N. XII, S. 103. 


E. 


Eberl, Carl, k. k. Post-Official: »Theorie der solaren Revolutionen«. Nr. XIV, 
S. 149. 

Eder, J. M., Director, und E. Valenta: >Uber das Emissionsspectrum des 
elementaren Siliciums und den spectrographischen Nachweis dieses 
Elementes«. Nr. III, S. 19. 

— »Uber das Linienspectrum des elementaren Kohlenstoffes im Inductions- 
funken und tiber das ultraviolette Funkenspectrum nasser und trockener 
Holzkohle«. Nr. III, S. 21. 

— »Uber das ultraviolette Linienspectrum des elementaren Bor». Nr. X, 
Se (Sie 

— »Uber den Verlauf der Bunsen’schen Flammenreactionen im _ ultra- 
violetten Spectrum. Das Flammenspectrum von Kalium, Natrium, Lithium, 
Calcium, Strontium, Barium und das Verbindungs-Spectrum der Bor- 
sdure<. Nr. XVIII, S. 191. 

Elster, J., Dr., und H. Geitel, Oberlehrer: »Beobachtungen der normalen 
atmospharischen Elektricitat auf dem Sonnblick». Nr. XXII, S. 252. 

Emich, F.: »Zur Kenntniss des Zinns und seines Oxyds«. Nr. XII, S. 104. 

Ettinghausen, C., Freiherr v., Regierungsrath, c. M.: »Uber neue Pflanzen- 
fossilien aus den Tertiarschichten Steiermarks«. Nr. VI, S.:41. 

—  »Uber fossile Pflanzenreste aus der Kreideformation Australiens». Nr. X 
S. 85. 

— »Die Formelemente der europdischen Tertiarbuche (Fagus Feroniae 
Winiee)) Ae INN OS Sy ae 

Exner, Sigm, Professor, w. M.: »Negative Versuchsergebnisse tiber das 
Orientirungsvermoégen der Brieftauben». Nr. XVIII, S. 193. 


, 


le 


Favaro. Antonio: Per il Terzo Centenario della inagurazione del’ insegna- 
mento di Galileo Galilei nello studio di Padova. 7. Dicembre 1892. 
Firenze, 1892; 49. Nr. I, S. 7. 

Fernau, Albert: »Uber Isocarbostyril>. Nr. I, S. 4. 

Ferraris, Carlo, F.: Onoranze Centenarie a Galileo Galilei. Discorso pro- 
nunziato il 7. Dicembre 1892 nell’Aula Magna della R. Universita di 
Padova. Padova, 1892; 49. Nr. I, S. 7. 

Figdor, W., Dr.: »Versuche tiber die heliotropische Empfindlichkeit der 
Pflanze«. Nr. IV, S. 32. 

Finger, Josef, Professor: »Uber den Hauptpunkt einer beliebigen Axe eines 
materiellen Punktsystemes». Nr. VI, S. 43. 


Vii 


Finger, Josef, Professor: Vorlaufige Mittheilung tiber die Ergebnisse seiner 
theoretischen Untersuchungen uber die Beziehung zwischen den 
Spannungen und den Deformationselementen bei einem elastisch 
isotropen K6rper». Nr. XIV, S. 155. 

Fischer, P., und D. P.Oehlert: »Brachiopdes de l’Atlantiques-Nord«. Monaco, 
1893; 4°. Nr. X, S. 96. 

Fleischl von Marxow, Otto, Dr.: Gesammelte Abhandlungen von Dr. Ernst 
Fleischl von Marxow: I. Anatomie. II. Physiologie. III. Physik. 
IV. Vermischte Schriften. Nr. XXV, S. 277. 

Fleissner, F., und Professor Dr. Ed. Lippmann: »Uber das Pseudocin- 
chonin«. Nr. XIV, S. 158. 

— »Uber das Isochinin und Nichin«. Nr. XX, S. 239. 

Fortner, Paul: >»Uber einige neue Derivate des Isochinolins». Nr. VII, S. 48. 

Franz, R., Mag. pharm.: »Uber die Verwandlung der Citraconsaure in 
Mesaconsdure«. Nr. XXVII, S. 302. 

Friedrich, H.: »Uber Bleitetrachlorid«. Nr. XIX, S. 201. 

Fritsch, Anton, Professor: »Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der 
Permformation Béhmens«. II. Heft zum III. Bd. (in der Reihe Heft X). 
INieS IME ES eal. 

Fritsche, H.: »Uber die Bestimmung der geographischen Linge und Breite 
und der drei Elemente des Erdmagnetismus durch Beobachtungen zu 
Lande, sowie erdmagnetische und geographische Messungen an mehr 
als tausend verschiedenen Orten in Asien und Europa«. St. Petersburg 
1893; 89. Nr. VIII, S. 69. 

Fuchs, Theodor, Custos, c. M.: »Beitrige zur Kenntnis der Spirophyten und 
Fucoiden«. Nr. XXIII, S. 261. 


G. 


Gegenbauer, L., Professor, c. M.: »Arithmetische Untersuchungen>. 
Ni ESS 2. 
— »Einige mathematische Theoremex<. Nr. XIII, S. 120. 
— {.»Uber ein Theorem des Herrn Baker.« Nr. XX, S. 230. 
— 2.»Eine Anwendung der Zahlentheorie auf die Integralrechnung.« 
Nr. XX, S$. 230. 
— 3. »Das Additionstheorem der Functionen C) (x)». Nr. XX, S. 230. 
— »Notiz tber die zu einer Fundamentaldiscriminante gehdrigen Ber- 
noulli’schen Zahlen«. Nr. XXI, S. 242. 
— »Uber eine Relation des Herrn Nasimof«. Nr. XXVI, S. 289. 
Geitel, H.,und Dr. J. Elster: »Beobachtungen der normalen atmospharischen 
Elektricitat auf dem Sonnblick«. Nr. XXII, S. 252. 
Geologische Karte des Europaischen Russland im Massstabe von 1 : 2,520.000. 
Nr. XVIII, S. 194. 
Gintl, Wilhelm: »Uber das Urson«. Nr. IX, S. 78. 
Gé6ttert, G. A.: »L6sung des 210jahrigen Rathsels der Schwerkraft, mit Atlas«. 
Posen 18935°89: Nr. XXVI,S..292: 


Vill 


Goldschmiedt, Guido, Professor, und Franz von Hemmelmayr: » Uber 
das Scoparin.» I. Abhandlung. Nr. IX, S. 78. 

Gratzl, August, k. und k. Linienschiffs- Lieutenant: »Bericht tber seine 
Mission nach Jan Mayen im Jahre 1892, sowie uber die von ihm 
wiahrend seiner Mission ausgefiihrten physikalischen Beobachtungen<. 
Nr. XII, S. 104. 

Grein, Linz, Aschach: Tabellen und graphische Darstellungen uber die Eis- 
bildung auf der Donau wahrend des Winters 1892/93 in den Pegel- 
stationen — — —. Nr. XVIII, S. 185. 

Gross, Theodor: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der 
Aufschrift: Ein elektrolytischerVersuch tiber den Schwefel. Nr. XX, S, 234. 

Gruson, H.: »Im Reiche des Lichtes. Sonnen, Zodiakallichte, Kometen. 
Dammerungslicht. Pyramiden nach 4ltesten dgyptischen Quellen<. 
Braunschweig, 1893; 89. Nr. XV, S. 167. 


H. 
Halacsy, Eugen, v., Dr.: Dankschreiben ftir die ihm zur Durchforschung der 
Flora Thessaliens bewilligte Reisesubvention. Nr. VII, S. 47. 

— »Bericht uber die bisherigen Ergebnisse der im Auftrage der kais. 
Akademie ausgeftihrten botanischen Reise«. Nr. XVIII, S. 193. 

— »Bericht tber den zweiten Theil der im Auftrage der kais. Akademie zur 
Erforschung der Vegetationsverhaltnisse in den griechischen Hoch- 
gebirgen ausgefiihrten Reise<. Nr. XXII, S. 262. 

Handlirsch, Anton, Assistent: »Monographie der mit Nisson und Bembex 
verwandten Grabwespen«. Nr. XXV, S. 277. 

Hann, Julius, Hofrath, Director, w. M.: »Einige Resultate der anemometri- 
schen Aufzeichnungen in Wien 1873—1892<«. Nr. IV, S. 34. 

— »Der tagliche Gang der Temperatur auf dem Obirgipfel (2140 m) und 
einige Folgerungen aus demselbene. Nr. XV, S. 164. 

— Empfehlung als nunmehriger Secretar der Classe dem Entgegenkommen 
und Vertrauen der Mitglieder. Nr. XX., S. 225. 

— »Mittheilung ttber den Abschluss der unternommenen neuen mag- 
netischen Aufnahme in den stidlichen Provinzen (Steiermark, Krain und 
Kktistenland)«. Nr. XX, S. 235. 

Hauer, Franz, Ritter v., Hofrath, w. M.: Ubernahme des Vorsitzes als Alters- 
prasident. Nr. I, S. 1. 

— Antrag, der Gemahlin des Vicepraésidenten Stefan das Bedauern der 
Classe iiber dessen schwere Erkrankung auszusprechen. Nr. I, S. 1. 

— Ubernahme des Vorsitzes. Nr. II, S. 13. 

— Ubernahme des Vorsitzes als Altersprasident. Nr. III, S. 17. 

—  Fihrung des Vorsitzes. Nr. IV, S. 29. 

—  Fithrung des Vorsitzes. Nr. V, S. 39. 

— Fihrung des Vorsitzes. Nr. VI, S. 41. 

—  Fihrung des Vorsitzes. Nr. WI, S. 47. 

— Fiuhrung des Vorsitzes. Nr. VIII, S. 65. 

— Fihrung des Vorsitzes. Nr. IX, S. 75. 


IX 


Hauer, Franz, Ritter v., Hofrath, w. M.: Fiihrung des Vorsitzes. Nr. X, S. 85. 

—  Fihrung des Vorsitzes. Nr. XI, S. 103. 

—  Fiihrung des Vorsitzes. Nr. XII, S. 103. 

—  Fihrung des Vorsitzes. Nr. XIII, S. 115. 

—  Fuhrung des Vorsitzes. Nr. XIV, S. 149. 

—  Fuhrung des Vorsitzes. Nr. XV, S. 159. 

—  Fithrung des Vorsitzes. Nr. XVI, S. 173. 

— Fiihrung des Vorsitzes. Nr. XVII,S.177. 

— fFithrung des Vorsitzes. Nr. XVIII, S. 185. 

—  Futhrung des Vorsitzes. Nr. XIX, S. 197. 

— Ubernahme des Vorsitzes in Verhinderung des Viceprasidenten. Nr. XXII, 
S. 249. 

Heinisch, Wilhelm, Dr.: »Uber das Verhalten des veratrumsauren Kalkes bei 
der trockenen Destillation«. Nr. XVIII, S. 191. 

Hemmelmayr, Franz, v., und Guido Goldschmiedt: >»Uber das Scoparin«. 
Nie IX Secs 

Hemmelmayr, Franz, v.: »Uber das Mekoninmethylphenylketon«. Nr. XVIII, 
Saou 

Hepperger, J., v., Professor: »Zur Theorie der astronomischen Strahlen- 
brechung«. Nr. VIII, S. 65. 

Herschmann, Paul: »Uber die Einwirkung von Schwefelsdure auf das 
Pinakon des Methyl-Athylketons«. Nr. X, S. 93. 

Hertz, Heinrich, Dr., Professor: Dankschreiben fiir seine Wahl zum aus- 
landischen correspondirenden Mitgliede. Nr. XX, S. 226. 

Herz, Norbert, Dr.: »Uber die Alfonsinischen Tafeln und die im Besitze der 
k. k. Hofbibliothek in Wien befindlichen Handschriften derselben<. 
Nes WG Si. Be 

Herzig, J., Dr.: »Notiz tiber Methylbrasilin«. Nr. I, S. 3. 

— and Th. v. Smoluchowski: »Studien tber Quercetin und_ seine 
Derivate.« (VII. Abhandlung). Nr. J, S. 2. 

— -—  »Studien tther Quercetin und seine Derivate.« (IX. Abhandlung.) 
Nive Sir: 

— und S. Zeisel: »Neue Beobachtungen tber Bindungswechsel bei 
Phenolen (VII. Abhandlung). Die Constitution des Tetrathylphloro- 
glucins». Nr. XVI, S. 174. 

Hilber, V. Dr., Professor: Dankschreiben ftir die ihm zur geologischen Er- 
forschung der Gebirge im westlichen und nordwestlichen Thessalien 
aus der Boué-Stiftung bewilligte Reisesubvention. Nr. IV, S. 30. 
— Berichte tiber seine im Auftrage der kais. Akademie im Sommer 1893. 
- angetretene geologische Reise nach Thessalien: 
1. »Zur Geologie Nordgriechenlands«<. Nr. XX, S. 230. 
2. »Geologische Ubersicht des Pindus«. Nr. XX, S. 232. 
3. »Geologischer Reisebericht aus Sidmacedonien«.Nr.XX,S. 252. 
Holl, M., Professor: »Uber die Reifung der Eizelle bei den Sdaugethieren« 
Nr. XV, S: 160. 
—- »Uber das Foramen caecum des Schadels«. Nr. XXII, S. 250. 


X 


Hopfgartner, K: »Uber einige Abkémmlinge der s-Disulfobenzoésaure<. 
(il 23) 2/5) Nite Nee aa Os 

Hosaeus, Wilhelm: »Uber die Einwirkung von Natrium auf Ortho-Dibrom- 
benzol«. Nr. XIV, S. 153. 

Hovorka, 0O., v., Dr., und Dr. G. Kobler: >»Uber den Neigungswinkel der 
Stammbronchi«. Nr. IV, S. 37. 


J. 

Jager, Gustav, Dr.: »Uber die Theorie der inneren Reibung der Flissigkeiten«. 
Nie WIE S250: 

— »Die Theorie der Warmeleitung der Fliissigkeiten«. Nr. XII, S. 106. 

Jahn, Jaroslav J., Dr.: »Duslia, eine neue Chitonidengattung aus dem 
b6hmischen Untersilur, nebst einigen Bemerkungen tber die Gattung 
Triopus Barr.«. Nr. XXVI, S. 284. 

Jaworski, Dr., Anton, Professor: »Die Entwicklung der sogenannten Lungen 
bei den Arachniden und speciell bei Yrochosa singoriensis Laxm.«. 
Nr: XXII, S. 253. 

. K. 

Kasan, Universitat: Einladung des Rectors und Senates zur Theilnahme an der 
am 3. November 1893 stattfindenden hundertjahrigen Geburtstagsfeier 
des berthmten Geometers Nicolas Lobatschefsky. Nr. XXII, S. 249. 

Kerner, A., von Marilaun, Hofrath, Director, w. M.: »Bericht uber die bis- 
herigen Ergebnisse der im Auftrage der kais. Akademie ausgefihrten 
botanischen Reise des Dr. E. v. Halacsy«. Nr. XVIII, S. 193. 

Kesslitz, W., k. und k. Linienschiffs-Lieutenant: »Vorlaufiger Bericht iber 
die im Sommer 1893 durchgefiihrte magnetische Vermessung im Occu- 
pationsgebiete«. Nr. XX, S. 236. 

— und Sigmund Schluet v. Séhluetenberg, k. und k. Linienschiffs- 
Fahnrich: »Erdmagnetische Beobachtungen in Bosnien und in der 
Hercegovina«. Nr. XXV, S. 275. 

Klemen€i¢c, J., Professor: «Beitrige zur Kenntnis der Absorption und Ver- 
zweigung elektrischer Schwingungen in Drahten«. Nr. IX, S. 75. 
Knoll, Philipp, Professor: »Uber die Herzthatigkeit bei einigen Evertebraten 
und deren Beeinflussung durch die Temperatur«. Nr. XIX, S. 207. 

—  »Uber die Blutkérperchen der wirbellosen Thiere«. Nr. XXIV, S. 272. 
Kobald, E., Dr., Professor: »Uber einige particulare Losungen der Differential- 
gleichung fir die Warmeleitung in einem Kreiscylinder und deren 

Anwendung. Nr. XXVI, S. 285. 

Kobler, G., und Dr. O. v. Hovorka: »Uber den Neigungswinkel der Stamm- 
bronchi«. Nr. IV, S, 37. 

Koelliker, A., Dr.: Handbuch der Gewebelehre der Menschen. II. Band, 
1. Halfte: »Elemente des Nervensystems, Riickenmark des Menschen 
und der Thiere, verlangertes Mark, Urspriinge der Hirnnerven, Briicke, 
Hirnstiele und kleines Gehirn«. Leipzig 1893; 8°. Nr. XXIV, S. 273. 

Koenen, A., v., Professor: »Uber die unteroligocine Fauna der Mergel von 
Burgas«. Nr. XI, S. 106. 


XI 


Kénig, J.: »Zur Kenntniss der Methyl-2-Pentanséure-5 und der Loslichkeit 
ihrer Calcium-, Barium- urd Silbersalze«. Nr. XXV, S. 276. 

Konigliche Gesellschaft der Wissenschaften in Géttingen: Mittheilung Uber die 
im Jahre 1893—94 in Aussicht genommenen naturwissenschaftlichen 
Arbeiten: 1. Die Fortsetzung der Herausgabe der Werke Wilhelm 
Webers. 2. Weitere Reisen und Arbeiten von Peter fiir eine photo- 
graphische Flora von Mitteleuropa. Nr. XIX, S. 197. 

Koniglich italienisches Minislerium des Aussern: Galieo Galilei. HI. Band, 
1. Theil. Nr. XXVI, S. 283. 

Kohn, Gustav, Dr.: Uber symmetrische Functionen der Wurzeln einer algebrai- 
schen Gleichung«. Nr. IL, S. 26. 

Kometen-Circulare: Nr. LXXVU. »Elemente und Ephemeride ftir den von 
W. R. Brook’s am 16. October 1893 entdeckten Kometen, berechnet 
von Dr. Friedrich Bidschof«. Nr. XXI, S. 254. 

Konek, F. v. Norwall und Professor Dr. Zd. Skraup: »Uber neue Ver- 
bindungen der Chinaalkaloide mit Athyljodid«. Nr. XXVII, S. 301. 

Kossmatt, Franz: »Uber einige Kreideversteinerungen von Gabun«. 
Nr. XXVI, S. 289. 

Kostanecki, St., v.,und J. Tambor: »Synthese des Gentisins«. Nr. XXIV, 
S. 273. 

KraSan, Franz, Professor: »Die Pliocdnbuche der Auvergne«. Nr. XXVII, S.301. 

Krasser, Frid., Dr.: »Notiz tiber Ctenis«. Nr. X, S. 87. 

Kreidl, A., Dr.: »Weitere Beitrage zur Physiologie des Ohrlabyrinthes<. 
II. Mittheilung. Versuche an Krebsen. Nr. I, S. 6. 

— »Eine Bestimmungsmethode fir Harnsaéure und Beobachtungen an Harn- 
sdureldsungen«. Nr. VII, S. 51. 

Kris, Martin, Dr., k. k. Notar: »Die Fauna der bei Niritein in Mahren 
gelegenen VypuStek-Hohle mit osteologischen Bemerkungen<. Nr. XV, 
S. 62. 

Kulisch, V.: »Uber die Darstellung von Methyl-3-Pentasaure und die Léslich- 
keitsbestimmungen ihres Calcium-, Barium- und Silbersalzes«. Nr. XIX, 
S226: 

Kussminsky, L., Dr.: »Uber die Wirkung periodisch verianderlicher elektro- 
motorischer Krafte«. Nr. XIX, S. 208. 

Kuwert, A: »Die Passaliden«. Nr. XXII, S. 252. 

Be 

Landau, Horace: »Uber die Léslichkeit des 6nanthylsauren Silbers, Calciums 
und Bariums, sowie des trimethylessigsauren Calciums und Bariumss«. 
Ne xe coe: 

Landesregierung fiir Bosnien und die Hercegovina in Sarajevo: » Meteorologische 
Beobachtungen an den Landesstationer in Bosnien und der Hercegovina 
1892<. Nr. XVI, S. 173. 

Lang, Victor, v , Hofrath, Professor, w. M.: »Versuche mit Wechselstromen«. 
Nr. XII, S: 106: 

—  »Krystallographisch-optische Bestimmungen«. Nr. XIX, S. 197. 

Lendenfeld, R.v., Dr., Professor: »Tetractinelliden der Adria«. Nr. XX, 5.234. 


XII 


Le Prince Albert ler, Prince souverain de Monaco: »Resultats des Campagnes 
scientifiques accomplies sur son Yacht ,,l’Hirondelle“«. Fasc. IV. 
Opistobranches, par Rudolf Bergh. (Avec quatre Planches.) Monaco, 
1893. 4°. Nr. IX, S. 83. 

— »Resultats des Campagnes scientifiques accomplies sur son Yacht 
»l’Hirondelle.« Fasc. HI. Brachiopodes de l’Atlantique Nord«, par P. 
Fischer et Dr. P. Oehlert. (Avec deux Planches.) Monaco, 1893; 4°. 
Nie XG toe 9.6: 


Lepsius, Richard, Vorstand der geologischen LLandescommission in Darmstadt: 
»Geologie von Attika; ein Beitrag zur Lehre von Metamorphismus der 
Gesteine und geologische Karte von Attika in 9 Blattern 1: 25.000<. 
Nr. XXIII, S. 264. 

Lersch B., Max, Dr.: »Notizen uber die Kometenerscheinungen in friheren 
Jahrhunderten<. II. Mittheilung. Nr. XXV, S. 276. 


Lieben, Adolf, Hofrath, Professor, w. M.: »Uber Bestimmungen von Ameisen- 
saure«. Nr. XXV, S. 276. 

Linz, Aschach, Grein: Tabellen und graphische Darstellungen uber die Eis- 
bildung auf der Donau wiahrend des Winters 1892/93 in den Pegel- 

SN OVE Sets: 

Lippich, Dr., Ferdinand, Professor, w. M.: Dankschreiben fur seine Wahl 
zum wirklichen Mttgliede. Nr. XX, S. 226. 


stationen — — 


Lippmann, Ed., Professor, und F. Fleissner: »Uber das Pseudocinchonin«. 
Nr: XIV, S. 158. 
— »Uber das Isochinin und Nichin«. Nr. XX, S. 239. 


Lippmann, Ed., Dr., Professor: »Uber ein neues Monojodalkylderivat«. Nr. XX, 


S. 239. 
— »Uber ein isomeres Monojedalkylderivat des Cinchonins«. Nr. XNI, 
S. 242. : 


Lowy, M., c..M.: »Recherches sur la détermination des constantes des cliches 
photographiques du ciel«. Paris 1893; 49. Nr. XXII, S. 253. 

Lowy, Richard: »Zur Kenntniss des Tetramethoxyldiphtalyls«. Nr. VII, S. 48. 

Lorenz, Norbert, Ministerial-Secretar: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung 
der Prioritat mit der Aufschrift: »Neue Multiplications-Methode, deren 
Werth auf die Verwendung beim Kopfrechnen beschrankt ist, bei diesem 
aber ausserordentlich grosse Vortheile gewahrt, in der Voraussetzung, 
dass die Quadrate der zweiziffrigen Zahlen gut memorirt sind«. Nr. XIII, 
SiG: 

Ludwig, Salvator, Se. k. und k. Hoheit Erzherzog, E. M.: »Die Liparischen 
Inseln«- J. Vulcano. Nr. XX, S. 239. 

—  »Die Liparischen Inseln<. Il. Folge: ,,Salina‘. Nr. XXII, S. 253. 

Lueggin, H., Dr.: »Uber das Potential der Metalle bei sehr kurz dauernder 
Berthrung mit Elektrolyten«. Nr. XX, S. 229. 

Luksch, J., Professor: Vorlaufiger Bericht iber die wahrend der im Jahre 1893 
stattgefundenen Pola-Expedition ausgefthrten physikalisch-oceano- 
graphischen Untersuchungen. Nr. XX, S. 227. 


Xl 


Luksch, J., Professor, und Professor J. Wolf: »Vollstandiger Bericht 
iiber die auf S. M. Schiff »Pola« im Jahre 1892 durchgeftihrten 
physikalischen Untersuchungen im 6éstlichen Mittelmeere«. Nr. XXIII, 
S: 262. 

Lutschaunig, V.: »Die Definitionen und die Fundamentalsatze der Theorie 
des Gleichgewichtes schwingender K6rper«. Triest, 1893; 8°. Nr. XV, 
Seal Gite 

M. 

Macfarlane, A.: »The funcamental theorems of analysis generalized for 
Space«<-sAustin, Mexas) Us S91892; SS Nr: XI) S2 2d 

Mach, E., Regierungsrath, Professor, w. M. und B. Doss: »Bemerkungen zu 
den Theorien der Schallphanomene bei Meteoritenfallen«. Nr. X, S. 85. 

— Heinrich: »Untersuchungen tiber Abietinsaure. I«. Nr. 1X, S. 77. 

— Imdwig: »Vorldufige Mittheilung tiber ausgefiihrte optische Unter- 
suchungen«. Nr. XIX, S. 198. 

— »Uber ein Réhrenniveau von variabler Empfindlichkeit«. Nr. XIX, 
S. 200. 

— med. stud.: Uber ein Interferenzrefractometer<. (IJ. Mittheilung.) Nr. XX, 
Saic29: 

Mangold, Carl, diplom. Chemiker: »Die Dampfdrucke von Benzolkohlen- 
wasserstoffen der homogenen Reihe CnH2n—6 und von Gemjschen aus 
3enzol und Toluol«. Nr. XXI, S. 241. \ 

Marenzeller, Emil v., Dr., Custos, c. M.: »Zoologische Ergebnisse der 
Tiefsee-Expeditionen im 6stlichen Mittelmeere auf Sr. Majestat Schiff 
»Pola«. Neue Echinodermen aus dem Mittelmeere«. (Vorlaufige Mit- 
theilung.) Nr. VIII, S. 65. 

— »Uber die Identitaét des Cottonspinner (Holothuria nigra) der Englander 
mit Holothuria forskalii Chiaje und das Vorkommen von Cucumaria 
hoellikeri Semp. im Atlantischen Ocean«. Nr. XII, S. 107. 

—  »Zoologische Ergebnisse der Tiefsee-Expeditionen im O6stlichen Mittel- 
meere auf Seiner Majestat Schiff »Pola«. 2. Polychaten des Grundes, ge- 
sammelt 1890, 1891 und 1892«. Nr. XIX, S. 216. 

Margules, M., Dr.: »Luftbewegungen in einer rotirenden Spharoidschale<. 
Il. Theil. Nr. Ill, S. 24. 

— »Luftbewegungen in einer rotirenden Sphiaroidschale«. II]. Theil. 
Nis DONVIETS, 290: 

Mazelle, Ed.: »Der jahrliche und tagliche Gang und die Veranderlichkeit der 
Lufttemperatur in Triest«. Nr. XVH, S. 180. 

Mertens, F., Regierungsrath, Professor, c. M.: »Uber die Bestimmungen eines 
Fundamentalsystems fiir einen gegebenen Gattungsbereich algebraischer 
Functionen einer Veranderlichen«. Nr. XII, S. 105. 

Meyerhoffer, W., Dr.: »Uber eine Regel beziiglich der Zahl der gesittigten 
Loésungen bei Doppelsalzsystemen«. Nr. VII, S. 51. 

— »Uber kryohydratische Quintupelpunkte«. Nr. IX, S. 79. 

Milojkovic, Dr.: »Uber den Wassergehalt der Calciumsalze von Bernstein- 
séiure und Methylathylessigsaure«. Nr. XXI, S. 242. 


XIV 


Ministerium des Innern, k. k.: Tabellen und graphische Darstellungen tber 
die Eisbildung auf der Donau wahrend des Winters 1892/93 in den 
Pegelstationen Aschach, Linz und Grein. Nr. XVIII, S. 185. 

— Die Gebarung und die Ergebnisse der Krankheitsstatistik der nach dem 
Gesetze vom 380. Marz 1888, betreffend die Krankenversicherung 
der Arbeiter errichteten Krankenkassen im Jahre 1890. Nr. XVI, 
S. 185. 

— Tabellen tiber die in der Winterperiode 1892/93 am Donaustrome im 
Gebiete des Kronlandes Niederésterreich und am Wiener Donaucanale 
stattgehabten Eisverhdaltnisse. Nr. XX, S. 226. . 

Molisch, Hans, Professor: »Das Vorkommen und der Nachweis des Indicans 
in der Pflanze, nebst Beobachtungen itiber ein neues Chromogen<. 
Nr XV, 5S. 165. 

— »Zur Physiologie des Pollens, mit besonderer Riicksicht auf die chemo- 
tropischen Bewegungen der Pollenschlauche«. Nr. XVI, S. 173. 

Monaco, Le Prince Albert Ie’ de Monaco: »Resultats des campagnes scienti- 
fiques accomplies sur son yacht »l’Hirondelle«. Fascicules I et VI. 
Nie eNNe TS: 239) 

Monatshefte tur Chemie: Vorlage des X. Heftes (December 1892) des XIII. Bandes. 
Nia Saree 

—  Vorlage des I. Heftes (Jdnner 1893) des XIV. Bandes. Nr. IV, S. 29. 

—  Vorlage des erschienenen Registers zum XIII. Bande (Jahrgang 1892). 
Nie; Wis Se aS). 

—  Vorlage des Il. Heftes (Februar 1893) des XIV. Bandes. Nr. VII, S. 47. 

— Vorlage des erschienenen II. Heftes (Marz 1893) des XIV. Bande, 
der Monatshefte ftir Chemie. Nr. XI, S. 103. 

— Vorlage des erschienenen IV. Heftes (April 1893) des XIV. Bandes, Nr. XV, 
S. 160. 

— Vorlage des V. Heftes (Mai 1893) des XIV. Bandes. Nr. XVII, S. 177. 

-— Jahrgang 1893, Band XIV, Heft VI (Juni), Heft VII (Juli) und Heft VIII 
(August). Nr. XX, S. 226. 

— Vorlage des IX. Heftes (November 1893) des XIV. Bandes. Nr. XXIV, 
Si 22. 

Monet, F.: »Principes fondamenteaux de la photogrammeétrie; nouvelles 
solutions du probléme d’Altimétrie au moyen des regles hypsométriques«. 
Paris 1893-7589 Nr XMS: 120" 


N. 


Nalepa, Alfred, Professor: »Uber neue Gallmilben<. 6. Fortsetzung. (Vorliufige 
Mittheilung.) Nr. IV, S. 31. 
— »Uber neue Gallmilben«. (7. Fortsetzung.) Nr. XII, S. 105. 
—  »Uber neue Gallmilben«. (8. Fortsetzung.) Nr. XVIII, S. 190. 
Natterer, K., Dr.: »Chemische Untersuchungen im 6stlichen Mittelmeer. 
(Ill. Abhandlung.) Nr. XIX, S. 215. 


XV 


Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande, Westphalens und des 
Regierungsbezirkes Osnabriick: Einladung zur Theilnahme an der 
Feier seines 50jahrigen Bestehens am 23. und 24. Mai zu Bonn. Nr. XII, 
S. 103. 

Neumann, G., Dr.: »Beitrége zur Biologie anaérobiontisch wachsender gas- 
bildender Bakterienarten<. Nr. VI, S. 44. 

— »Uber den Nachweis von Aluminium im qualitativen Gang«. Nr. XXVII, 

S302. 

Nicoladoni, Dr. C., Professor: »Die Architektur der kindlichen Skoliose«. 
Nr. XX, S, 238. 

Niederrheinische Gesellschaft fir Natur- und Heilkunde zu Bonn: Einladung 
zur Theilnahme an der Feier des 75jahrigen Bestehens am 2. Juli 1893. 
Nr. XIV, S. 149. 

Niessl, G. v., Professor: »Bahnbestimmung des Meteores vom 7. Juli 1892<. 
Nira. S: 39: 


O. 


Obenrauch, F. J., Professor: »Zur Complanation des dreiachsigen Ellipsoides 
mittelst elliptischer Coordinaten«. Nr. I, S. 4. 

Oehlert, Dr., P., et P. Fischer: »Brachiopodes de lAtlantique Nord<. 
Monaco, 1893; 89. Nr. X, S. 96. 

Omboni, G., Achille de Zigno: Cenni biografici estratti dal discorso d’apertura 
della riunione della Societa Geologica Italiana in Vicenza nel settembre 
1892. Padova, 1892; 8°. Nr. II, S. 15. 

Oppenheim, Paul, Dr.: »Beitrage zur Kenntnis des Vicentiner Tertiars“. 
INTDXS Sal 

Oppolzer, Egon von: »Uber die Ursachen der Sonnenflecken«. Nr. X, S. 93. 

Owen, Sir Richard, ausland. E. M.: Mittheilung von seinem am 18. December 
1892 in London erfolgten Ableben. Nr. I, S. 1. 


Re 


Panics, L.: »Darstellung von Pentadecylalkohol aus  Palmitinsdure<. 
INTRO S270: 

Pernter, Dr. J.. M., Professor: »Zur Erklarung des taglichen Ganges der 
Windgeschwindigkeit«. Nr. XX, S. 234. 

Piesch, Brunno: »Uber den elektrischen Widerstand des Ceylongraphits. 
NGSX DXe SS: 201: 

Pintner, Dr., Theodor: »Studien an Tetrarhynchen, nebst Beobachtungen an 
anderen Bandwirmern. I. Tetrarchynchus Smaridum Pintner«. Nr. XXII, 
S. 253. 

Pola: Mittheilung, dass die diesjahrige Expedition S. M. Schiffes »Pola« nach 
vollbrachter zehnwo6chentlicher Fahrt am 5. October 1893 morgens beim 
besten Gesundheitszustande des wissenschaftlichen Stabes, sowie des 
Schiffsstabes und der Bemannung wieder in Pola eingelaufen ist. 
Nr XX) .S. 227. 


XVI 

Pollak, Jacques: »Uber Amidoderivate des Phloroglucins«. Nr. XVII, S. 178. 

Pomeranz, C. Dr.: »Uber eine neue Synthese des Isochinolins«. Nr. VII, 
S. 50. : 

Pompe, Carl, und Richard Siedek, Oberingenieur im k. k. Ministerium des 
Innern: Bericht, betreffend Versuche uber das magnetische Verhalten 
des Eisens bei verschiedener Inanspruchnahme desselben. Nr. XVII, 
S790: 

Popp, F. J.: Offene Mittheilung, betitelt: »Mathematische Principe«. Nr. XX, 
S. 234. 

Prelinger, O.: »Zur Chemie des Mangans«. Nr. XII, S. 104. 

Pribram, R., Professor: »Beobachtungen tiber das Drehungsvermégen wein 
saurer Salze«. Nr. XXIV, S. 273. 

Puchberger, Emanuel, quiesc. k. k. Bezirkshauptmann: Versiegeltes Schreib: 
behufs Wahrung der Prioritét mit der Aufschrift: Versuch { 
stellung einer Formel fiir die allgemeine Integration der Differential- 
gleichungen. Nr. XII, S. 105. 

—  Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: 
Die allgemeine Integration der linearen Differentialgleichungen mter Ord- 
nung zwischen zwei Variablen. Nr. XX, S. 234. 

Puchta, Dr., Anton, Professor: »Aufstellung eines neuen dreifach orthogonalen 
Flachensystems«<. Nr. XXI, S. 242. 

Puluj, J., Professor: »Uber die Wirkung gleichgerichteter, sinusartiger elektro- 
motorischer Krafte in einem Leiter mit Selbstinduction«. (II. Mit- 
theilung.) Nr. VII, S. 49. 

— »Eine Methode zur Messung der Phasendifferenz von harmonischen 
Weehselstr6men und deren Anwendung zur Bestimmung der Selbst- 
induction«. Nr. X, S. 90. 

— »Uber die Phasendifferenz zwischen der elektromotorischen Gesammt- 
kraft und Spannungsdifferenz an einer Verzweigungsstelle des 
Stromkreises bei Anwendung harmonischer Wechselstroéme«. Nr. X, 
S; Vil. 

— »Uber einen Phasenindicator und einige mit demselben ausgefiihrte 
Messungen«. Nr. XIX, S. 207. 

Pum, G.: »Uber die Einwirkung von Natriumathylat auf Bibrombernstein- 
sdure«. Nr. XIX, S. 201. 

Puschl, P., C., Stiftscapitular: »Uber die Natur der Kometen«. Nr. X, S. 86. 


R. 


Rabl, Hans, Dr.: >Uber geschichtete Niederschlage bei Behandlung der 
Gewebe mit Argentum nitricum«. Nr. XIX, S. 218. 
— karl, Dr., Professor: Dankschreiben fir seine Wahl zum correspon- 
direnden Mitgliede. Nr. XXII, S. 249. 
Reed, Charles J.: Versiegeltes Schreiben behufs Wahrung der Prioritat mit 
der Aufschrift: »Orange«, angeblich eine chemische Entdeckung ent- 
haltend. Nr. X, S. 88. 


XVII 


Reichs-Kriegs-Ministerium, k. und k. (Marine-Section): »Mitheilungen wtber 
die relativen Schwerebestimmungen durch Pendelbeobachtungen<. 
Nr IVAiS: 292 

— Berichte des k. und k. Linienschiffs-Lieutenants Herrn August Gratzl 
liber seine Mission nach Jan Mayen im Jahre 1892, sowie tiber die von 
demselben wahrend seiner Mission ausgeftihrten physikalischen Beob- 
achtungen. Nr. XII, S. 104. 

— Note, betreffend die Untersuchung des organischen Lebens in den 
erossen Tiefen des adriatischen Meeres. Nr. XXIV, S. 272. 

Réthi, L., Dr.: »Der periphere Verlauf der motorischen Rachen- und Gaumen- 
nerven«. Nr. I, S. 4. 

— Das Rindenfeld, die subcorticalen Bahnen und das Coordinations- 
centrum des Kauens und Schluckens«. Nr. XIX, S. 213. 

Reyer, Eduard, Dr., Professor: Dankschreiben fur ihm bewilligte Subvention 
behufs Ausfihrung geologischer Arbeiten. Nr. XXVII, S. 283. 

Rollet, Alexander, Professor, Regierungsrath, w. M.: Festschrift anlasslich der 
Jubelfeier seiner dreissigjahrigen Thatigkeit als Professor der Physiologie 
an der Universitat zu Graz. Nr. XXV, S. 275. 

Rosiwal, August, Privatdocent: »Uber eine neue Methode der Hiarte- 
bestimmung durch Schleifen, deren Princip von Professor F. Toula 
herrthrt«<. Nr. XI, S. 104. 

Russel, H. C.: »Observations of the transit of Venus 9. december 1874; made 
at stations in New-South-Wales<. Nr. XX, S. 239. 


Ss. 

Sahulka, J. Dr.: »Messung der Capacitét von Condensatoren mit Wechsel- 

strom«. Nr. XIX, S. 200. 
—  »Erklarung des Ferrantischen Phanomens<. Nr. XIX, S. 200. 

Salmonowitsch, P.: »Newton’s Gesetz der Warmetransmission in Anwendung 
zur Baukunst«. St. Petersburg, 1892; 89 Nr. IV, S. 38. 

Schaffer, Josef, Dr.: »Uber den feineren Bau des Thymus und deren 
Beziehungen zur Blutbildung, sowie tiber das zum Studium.: dieser 
Frage an der zoologischen Station in Neapel gesammelte Materiale<. 
Nrexix S. 218: 

Schiaparelli, Giovanni Virginio, Dr., Director, E. M.: Dankschreiben ftr 
seine Wahl zum Ehrenmitgliede im Ausland. Nr. XX, S. 226. 

Schluet v. Schluetenberg, Sigmund, k. k. Linienschiffs-Fahnrich, und 
k. k. Linienschiffs-Lieutenant Wilhelm Kesslitz: »Erdmagnetische 
Beobachtungen in Bosnien und in der Hercegovina«. Nr. XXV, S. 275. 

Schmerling, Anton, Ritter von, Excellenz, Ehrenmitglied und Curator- 
Stelivertreter: Ausdruck der tiefen Trauer ttber sein am 23. Mai 1893 in 
Wien erfolgtes Ableben. Nr. XV, S. 159. 

Schmitt, Friedrich, Ober-Ingenieur: »Beitrage zur Untersuchung der Bewegung 
eines schweren Punktes auf einer Rotationsflache vierter Ordnung«<. 
Nr. XXVI, S. 285. 

Schnellinger, J.: Fiinfstellige Tafeln fiir die Zehner-Logarithmen der natur- 
lichen und trigonometrischen Zahlen. Wien, 1892; 89 Nr. VII, S. 52. 


2 


XVIII 


Schranzhofer, Franz: >Uber die Einwirkung von Jodmethy! auf Papaverin- 
sdure«. Nr. XIX, S. 211. : 

Schrauf, A., Dr., Professor, w. M.: Begrissung desselben seitens des Vor- 
sitzenden als neu eingetretenes Mitglied. Nr. XX, S. 225. 

Schr6étter, Hugo: »Beitrage zur Kenntniss der Albumosen«. Nr. XIX, 
Sez Ole 

— Ritter v. Kristelli, Hermann: »Uber den Farbstoff des Arillus von 
Afzelia und Ravenala madagascariensis, nebst Bemerkungen tiber den 
anatomischen Bau der Samen«. Nr. XIX, S. 214. 

Schumann, Victor: »Uber die Photographie der Lichtstrahlen kleinster 
Wellenlangen«. Nr. XI, S. 106. 

— »Uber die Photographie der Lichtstrahlen kleinster Wellenlangen«. 
Illy Asoeste Noes OVNI, Se AAT 

— »Uber ein neues Verfahren zur Herstellung ultraviolett empfindlicher 
Platten«. Nr XxX¢ S. 234. 

Schuster, Carl: Uber die Beziehungen zwischen dem optischen Drehungs- 
vermégen des Cinchonidins und seiner Salze, sowie den Einfluss von 
Losungsmitteln auf die Rotation«. Nr. XIX, S. 202. 

Schwestern Frohlich-Stiftung, Curatorium: Kundmachung tuber die Verleihung 
von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung zur Unterstiitzung 
bedurftiger und hervorragender Talente auf dem Gebiete der Kunst 
Literatur und Wissenschaft. Nr. XV, S. 160. 

See, T. J. J.: »Die Entwicklung der Doppelstern-Systeme«. Berlin, 1893; 4° 
INre VIS 52: 

Seifert, W., Assistent: »Uber Vitin und den Wachskorper der Traubenbeeren 
amerikanischer Reben und deren Hybriden«. I. Mittheilung. Nr. XXII, 
Ss ys: 

Siebenrock, Friedrich: »Das Skelet von Brookesia superciliaris Kuh l«. 
Nr. VI, S. 44. 

— »Zur Osteologie des Hatteria-Kopfes«. Nr. XV, S. 163. 
Siedeck, Richard, und Carl Pompe, Ober-Ingenieure im k. k. Ministerium 
des Innern: »Bericht, betreffend Versuche iiber das magnetische Ver- 
halten des Eisens bei verschiedenartiger Inanspruchnahme desselben« 
Nie VU Sam9 0: 
Simonini, Angelo: »Uber den Abbau der fetten Sauren zu kohlenstoffarmeren 
Alkoholen«. II. Mittheilung. Nr. IV, S. 36. 
Sitzungsberichte: Vorlage des VIII. Heftes (October 1892) des CI. Bandes der 
LNopHaly a Neel, ‘S92. 
— Vorlage des VIII. Heftes (October 1892) des CI. Bandes der Abth. I. 
Nees: eee: 

—  Vorlage des IX. Heftes (November 1892) des CI. Bandes der Abth. IJ a. 
Nie US Lia, 

— Vorlage des erschienenen VIII.—X. Heftes (October—December 1892) 
des CI. Bandes der Abth. IIb. Nr. VI, S. 41. 

— Vorlage des VIII—X. Heftes (October—December 1892) des Cl. Bandes 
der Abth? Ill) Nr: Vil}S) 47. 


XIX 


Sitzungsberichte: Vorlage des X. Heftes (December 1892) des CI. Bandes der 

Rei a We. Viti, S266." er ec atone NE | | 

— Vorlage des IX.—X. Heftes (November—Decembéer 1892) des CI. Bandes 
der Abth: I: Nr. “X,°S. 35." 

— Vorlage des I—II Heftes (Janner—Februar 1893) des CII. Bandes, 
Abth. IIb. Nr. X, S. 85. 

— Vorlage des erschienenen I. und Il. Heftes (Janner und Februar 1893) 
des CII. Bandes der Abth. III. Nr. XII, S. 103. 

— Vorlage des erschienenen I. und II. Heftes (Janner und Februar 1893) 
des CII. Bandes der Abth. Ila. Nr. XIII, S. 115. 

— Vorlage des erschienenen I.—III. Heftes (Janner—Miarz 1893), Abth. I 
und Heft III und IV (Marz und April 1893) der Abth. Ila des CII. Bandes, 
Nira VUE Saaliar 

— Vorlage des erschienenen III. und IV. Heftes (Marz und April 1893) 
des CII. Bandes, Abth. IIb. Nr. XVIII, S. 185. 

— Jahrgange 1893. Vorlage des CII. Bandes der Abth. I, Heft IV—V 
(April— Mai), der Abth. Ila, Heft I1]—IV (Marz-—April) und Heft V— VI 
(Mai-—Juni), der Abth. Ifb Heft V—VII (Mai—Juli). Nr. XX, S. 226. 

—  Vorlage des erschienenen Heftes I[[—VII (Marz—Juli 1893) des 
‘Cll. Bandes der Abtheilung III. Nr. XXI, S. 241. 

— Vorlage des erschienenen Heftes VI~—VII (Juni—Juli 1893) des CII. Bandes 
der Abth. I. Nr. XXII, S. 250. 

— Vorlage des erschienenen Heftes VII (Juli 1893) des CII. Bandes der 
Abth. Ila. Nr. XXIII, S. 261. 

— Vorlage des VIII. Heftes (October 1893) des CII. Bandes der Abth. II b. 
Nr. XXVI, S. 283. 

Skraup, Zd. H., Professor, c. M: »Einige Umwandlungen des Chinins«. 
Ni xvi S89: 

—  »Uber Isomerien in der Schleimsdurereihe«. Nr. XIX, S. 201. 

—  »Uber das Verhalten der Maleinsdéure beim Erhitzen«. Nr. XIX, S. 202. 

— undF.Konek v.Norwall:»Uber neueVerbindungen der Chinaalkaloide 
mit Athyljodid«. Nr. XXVII, S. 301. 

Smithsonian Institution in Washington, Secretariat: Circular, betreffend die 
Hodkins-Preisstiftung und die von dieser Stiftung ausgeschriebenen 
Preise zur Erlangung und Verbreitung genauer Kenntnisse uber die 
Natur der atmospharischen Luft im Zusammenhange mit dem Wohle 
der Menschheit. Nr. XV, S. 160. 

Smoluchowski, Th. v., und Dr. J. Herzig: »Studien tuber Quercetin und 
seine Derivate«. VIII. Abhandlung. Nr. I, S. 2. 

— »Studien tber das Quercetin und seine Derivate«. Nr. J, S. 3. 

— M.v.: »Uber die innere Reibung in nicht wasserigen Lésungen<. 
Nr. XXUI, S. 261. 

Smoluchowski, Th. v.: »Uber die Zersetzung der «’-Oxynicotinsaure durch 
nascirenden Wasserstoff<«. Nr. XXVII, S. 302. 

Sobotka, J.: »Einige Constructionen beziiglich der Schraubungsflichen<. 
Nr. XX/°S) 9342 


o* 


XX 


Stefan, J., w. M.: Ausdruck der Trauer ber sein am 7. Janner 1893 
erfoletes Ableben. Nr. II, S. 13. 

Steindachner, F., Hofrath, w. M.: »>Ichthyologische Beitrige<.(XVI.) Nr. XIV, 
S50: 

— Mittheilung von seiner am 3. September 1893 von der »Pola« in Con- 
stantinopel erfolgten Ausschiffung, um seine zoologische Forschungs- 
reise zundchst nach der Bucht von Burgas anzutreten. Nr. XX, 
SH 

Steiner, Julius, Dr.: »Beitrége zur Lichenenflora Griechenlands und Egyptens<. 
Nr. VI, S. 45. 

Steinmann, G., Dr., Professor: >Uber triadische Hydrozoen vom Ostlichen 
Balkan und ihre Beziehungen zu jtingeren Formen«. Nr. XX, S 234. 

Stolz. O., Professor: »Die Maxima und Minima der Functionen von mehreren 
Verdnderlichen<. II. Nachtrag. Nr. IV, S. 31. 

—. c.M.: Dankschreiben fiir seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. 
Nr. XX, Si! 226: 

Strache, H., Dr., und Professor R. Benedikt: »Zur Analyse der atherischen 
Oleza Nr NES! 103) 

Stremayr, Karl, von, Excellenz, Prasident des Obersten Gerichts- und 
Cassationshofes: Mittheilung von seiner Ernennung zum Curator-Stell- 
vertreter der kais. Akademie der Wissenschaften. Nr. XXIV, S. 272. 

Stur, Dionys Hofrath, c. M.: Nachricht von seinem am 9. October 1893 
ertolgten Ableben. Nr. XX, S. 225. 

Suess, Eduard, Professor, w. M., Vice-Prasident: Ubernahme des Vorsitzes und 
Begriissung der Classe bei Wiederaufnahme der Sitzungen nach den 
akademischen Ferien. Dankausdruck dem Herrn Intendanten Hofrath v. 
Hauer fir die seit dem Ableben Stefan’s gefuhrten Geschafte und 
3ewillkommnung der neu eingetretenen Mitglieder Professor Dr. 
A. Schrauf und Professor A. Weidel. Nr. XX, S. 225. 


i 


Tambor, J., und St. von Kostanecki: »Synthese des Gentisins«. Nr. XXIV, 
Sela 

Thun, Anton. »Beitrage zur Kenntnis der untersalpetrigen Saure«. I. Mit- 
theilung. Nr. IX, S. 77. 

Todesanzeigen: Nr. 1, S.1; Nr. Il, S. 13; Nr. XII, S. 103; Nr. XIV, S. 159; 
Nr ROG S22 IN XeXIVE Secale 

Toldt, C., Hofrath, Professor, w. M.: »Uber die massgebenden Gesichts- 
punkte in der Anatomie des Bauchfelles und der Gekrése«. Nr. III, S. 17. 

Toula, F., Professor: »Der Jura im Balkan n6érdlich von Sofia«. Nr. XI, S. 107. 

Tuma, Josef, Dr.: »Zur Theorie der Herstellung hochgespannter Stréme von 
hoher Frequenz mittelst oscillatorischer Condensatorenladungensg. 
Nr. XXVII, S. 300. 

Tumlirz, O., Professor: »Bestimmung der Lésungswarme eines Salzes 
mittelst der Ubersattigung und Theorie der Ubersattigung<. Nr. XIX, 
Sole. 


XXI 


y 
de 


University of Upsala: Bulletin of the Geological Institution of the University of 
Upsala. Vol. I, Nr. 1. 1892. Upsala, 1893; 8”. Nr. XIV, S. 158. 
Unterweger, Johann: »Zur Kenntniss der Niederschlagsperioden«. Vorlautige 

Mittheilung«. Nr. IX, S. 77. 
Ve 

Valenta, E. und Director J. M. Eder: »Uber das Emissionsspectrum des 
elementaren Siliciums und den spectrographischen Nachweis dieses 
Elementes«. Nr. III, S. 19. 

— »Uber das Linienspectrum des elementaren Kohlenstoffes im Inductions- 
funken und uber das ultraviolette Funkenspectrum nasser und trockener 
Holzkohle«. Nr. Ill, S. 21. 

— »Uber das ultraviolette Linienspectrum des elementaren Borax«. Nr. X, 
S. 88. 

— »Uber den Verlauf der Bunsen’schen Flammenreactionen im ultra- 
violetten Spectrum. Das Flammenspectrum yon Kalium, Natrium, 
Lithium, Calcium, Strontium, Barium und das Verbindungsspectrum 
der Borséure«. Nr. XVIII, S..191. 

Vedr6édi, V, Professor: »Beitrag zur Chemie unserer Lebens- und Genuss- 
mittel«. Nr. XX, S. 234 

Velenovsky, J., Flora Bulgarica, Descriptio et enumeratio systematica 
Plantarum vascularium in principatu  Bulgariae sponte nascentium. 
Subventione summi C. R. Ministerii Cultus et Studiorum nec non 
Academiae Scientiarium, Artium et Literarum Imp. Francisci Josephi. 
Pragae, 1891; 89. Nr. XII, S. 122. 

Verzeichniss der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe der kaiserl. 
Akademie der Wissenschaften im Jahre 1892 gelangten periodischen 
Druckschriften. Nr. XIII, S. 123. 

Volger, G. H., Otto: »Die Lichtstrahlen. Allgemein verstandliche Begriindung 
eines bisher nur beilaufig behandelten wichtigen Abschnittes der 
physikalischen Optik«. Emden 1892; 89. Nr. Il, S. 15. 


Vortmann, G., Dr.: »Elektrolytische Bestimmungen und Trennungen<. 
Nr. XIX, S214. 


W. 

Waagen, Wilhelm, Dr., Oberbergrath, Professor, c. M.: Dankschreiben fir 
seine Wahl zum correspondirenden Mitgliede. Nr. XXI, S. 241. 

Waelsch, Emil, Dr.: »Uber Tangentencongruenzen einer Flache«. Nr. XVIII, 
52190: 

— »Uber die Flachen concreter Kriimmung». Nr. XIX, S. 212. 

Wanka, J.: »Uber Condensationsschwingungen«. Nr. XX, S. 229. 

Wassmuth, A., Professor: »Uber die Lésung des Magnetisirungsproblems 
durch Reihen«. Nr. IV, S. 38. 

Wechsler, Max: »Uber die Trennung der flichtigen fetten Sauren«. Nr. XIX, 
Sy Zion 


XXII 

Weegscheider, Rudolf, Dr.: >»Uber Opiansdureadthylester«. Nr. XIII, S. 115. 

— Bemerkungen zur quantitativen Bestimmung des Kupfers als Sulfur«. 
Nex Soils: 

— »Uber Protokatechualdehyd und dessen Uberfiihrung in Piperonal«. 
NOVEL eS Lire 

Weidel, H., Professor, c. M.: Begriissung desselben seitens des Vorsitzenden 
als neu eingetretenes Mitglied. Nr. XX, S. 225. 

Weinek, L., Professor und Director: »Mondarbeiten nach den Photographien 
der Lick-Sternwarte am Mt. Hamilton (Californien)<. Nr. IV, S. 81. 

— »Neueste Mondarbeiten, eine 40fach vergrésserte Zeichnung der Ring- 
ebene Capella und des Wallkraters Tarantius C nach photographischen 
Aufnahmen der Lick-Sternwarte, mit erlauterndem Texte<. Nr. XVIII, 
S. 185. 

Weiss, E., Director, w. M.: »Uber die Bestimmung der Bahn eines Himmels- 
kérpers aus drei Beobachtungen<. Nr. XII, S. 106. 

— Edmund, Dr.: »Besprechung des von Brooks in den Morgenstunden des 
17. October 1893 in Genevo entdeckten Kometen«. Nr. XXII, S. 252. 

— Wilhelm: »Uber eine algebraischeTheorie der Schaaren nichtadjungirter 
3ertihrungscurven, welche zu einer algebraischen Curve geh6ren<. 
ING OMUXG S22 112! 

Wiesner, J., Dr., Hofrath, Professor, w. M.: »Photometrische Untersuchungen 
auf pflanzenphysiologischem Gebiete. I. Orientirende Versuche tiber den 
Einfluss der sogenannten chemischen Lichtintensitat auf den Gestaltungs- 
process der Pflanzen<. Nr. XIV, S. 154. 

-— »Uber ombrophile und ombrophobe Pflanzenorgane«. Nr. XX, S. 228. 

W oldrich, J. N., Professor: »Reste diluvialer Faunen und des Menschen aus 
dem Waldviertel Niederésterreichs in den Sammlungen des k. k. natur- 
historischen Hofmuseumse<. Nr. XVII, S. 179, 

Wolf, J., Professor, und Professor J. Luksch: Vollstandiger Bericht tber die 
auf S.M. Schiff »Pola« im Jahre 1892 durchgefiihrten physikalischen 
Untersuchungen im 6stlichen Mittelmeer. Nr. XXIII, S. 262. 


Lee 

Zaloziecki, R.: »Untersuchung einer zur Erd6lreinigung verwendeten 
Natronlauge«. Nr. XX, S. 234. 

ZLangerl, J.: »Der Erdstrom«. Nr. XX, S. 234. 

Zapatowicz, Hugo, Dr., Hauptmann-Auditor: »Das Rio - Negrogebiet in 
Patagonien«. Nr. XIX, S. 219. ; 

Zeisel,S., und J. Herzig: »Beobachtungen tiber Bindungswechsel bei 
Phenolen, VIII. Abhandlung. Die Constitution des Tetrathylphloro- 
glucins«. Nr. XVI, S. 174. 

Zellner Julius: »Uber einige Derivate der 6-Oxycapronsdure«. Nr. XXV, S. 276. 

Zettel, Theodor: »Studien tiber Cyan«. Nr. X, S. 92. 

Zuchristian, Johann: Uber den Einfluss der Temperatur auf die Potential- 
differenzen des Wechselstrom-Lichtbogens«. Nr. XIV, S. 153. 


— ‘~~ 


APR 10 j893 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


SACS. 


“Jahre. 1893. Nr. I. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 5. Janner 1893. 


—-=-——$_@—__ -- — 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer ubernimmt als 
Altersprasident den Vorsitz und stellt den Antrag, dass der 
Herr Generalsecretar der kaiserl. Akademie ersucht werde, 
der Frau Gemalin des Herrn Viceprasidenten Hofrathes 
Stefan das tiefe Bedauern tiber dessen schwere Erkrankung 
im Namen der Classe mit dem Wunsche auf baldige Wieder- 
genesung auszudrucken. 

Die Mitglieder der Classe stimmen diesem Antrage unter 
allgemeiner Theilnahme bei. 


Hierauf gibt der Vorsitzende Nachricht von dem am 
18. December v. J. erfolgten Ableben des auslandischen Ehren- 
mitgliedes dieser Classe Sir Richard Owen in London. 

Die anwesenden Mitglieder erheben sich zum Zeichen des 


Beileides von ihren Sitzen. 


Das Ehrenmitglied der kaiserl. Akademie, Se. Excellenz 
Dr. Alexander Freiherr v. Bach, spricht seinen Dank aus ftir 
die ihm aus Anlass der Vollendung seines achtzigsten Geburts- 
jahres von der Akademie tbersendete Begluckwtinschungs- 


Adresse. 


2 

Der Secretar legt das erschienene Heft VIII (October 1892) 
des 101. Bandes der Abtheilung I der Sitzungsberichte, ferner 
das Heft X (December 1892) des 13. Bandes der Monatshefte 
fii Cire mie vor 


Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbawer ulbersender cine 
Abhandlung, betitelt: »Arithmetische Untersuchungenx. 


Das c. M. Herr Prof. H. Weidel tibersendet folgende vier 
Arbeiten aus dem I. chemischen Laboratorium der k. k. Univer- 
sitat in Wien: 

1. »Studien wher Owercetin» und) seimemWenivatce 
(VII Abhandlung), von Dr. J. Herzig und Th. v. Smolu- 
chowski. 

Das Fisetin zersetzt sich in seinen Alkylderivaten unter 
der Einwirkung von alkoholischem Kali gemass der Gleichung: 


Ci. ,,0, +20, 0: "©, HO Gan Oe 
Protocatechu- _‘ Fisetol 
saure 

Vom Diathylfisetol wird nachgewiesen, dass es mit Hydro- 
xylamin und Phenylhydrazin reagirt und demgemass eine 
Aldehyd- oder Ketongruppe enthalten muss. Es sind daher nur 
folgende Modglichkeiten ftir die Constitution des Fisetols in 
Betracht zu ziehen: 


OH OH 
CoH é OH Cyl < OH 
Co— CH, On | CHOH—COH 
I I 
OH 
OH 
can 
Co. oH 
Il 


Bei gemassigter Oxydation des Diathylfisetols mit Kalium- 
permanganat in alkalischer Lésung wird Monoathylresor- 


OC, H: 
cylsaure O,H, lla OH und Monathylresorcylglyoxylsaure 
»~ COOH 
: y OG; H- 
C, H, < OH gebildet. 
*CO—COOH 


Mit Riicksicht auf dieses Resultat muss die Formel HI fallen 
gelassen werden. Nach dem Schema II mtisste die Bildung einer 
Saure von folgender Zusammensetzung erwartet werden: 

OH 
WA 
Cebit Old 
CHOH—COOH 


Da diese Sdure aber ganz gewiss nicht gebildet wurde, so 
kann ftir die Constitution des Fisetols nur mehr die Formel I in 
Betracht gezogen werden. 

Dem Diathylfisetol mtisste demnach die folgende Structur- 
formel zugesprochen werden: 


/ OCHS 
C,H, Xt OH : 
CO—CH, OC,H,. 

Potten —oeraOuercelin Und seine, Dierivate< 
dX. Abhandlung), von Dr. J. Herzig und Th. v. Smolu- 
chowskti. 

Durch ein erneuertes sorgfaltiges Studium des Quercitrins 
wird gezeigt, dass demselben die Formel C,,H,,O,. zukommt 
und dass es sich im Sinne der Gleichung: 


C,,H,20,. +H,0 = C,5H,,0; + C,H, 49, 
in Quercetin und Rhamnose zerlegt. 
3. »Notiz uber Methylbrasilin<, von Dr. J. Herzig. 

Es wird nachgewiesen, dass das von Schall und Dralle 
dargestellte Methylbrasilin kein Tetra-, sondern ein Trimethyl- 
derivat ist. Die Arbeit wird auf Wunsch der genannten Autoren 
in diesem Stadium abgebrochen. Die Einwirkung des alko- 


holischen Kalis auf das Methylbrasilin, sowie das Studium des 
1* 


4 


Hamatoxylins in dieser Richtung behalt sich aber der Verfasser 
noch vor. 
4. »Uber Isocarbostyril«, von Albert Fernau. 

Der Verfasser hat durch Einwirkung von Kalium und 
Sauerstoff auf Isochinolin ein Oxyisochinolin (C,H,NO) erhalten, 
welches sich mit detn erst jiingst von E. Bamberger darge- 
stellten Isocarbostyril identisch erweist. 

In geringen Mengen entsteht dasselbe auch durch Behand- 
lung von Isochinolin mit Natrium und durch Einwirkung von 
Sauerstoff auf ein Gemisch von salzsaurem Isochinolin und Iso- 
chinolin bei 280° C. 

Der Verfasser hat Salze des Isocarbostyrils untersucht und 
durch die Darstellung zweier Ather, die sich als Lactam- und 
Lactimather erwiesen, die Tautomerie des Isocarbostyrils fest- 
gestellt. 

Das Isochinolin unterscheidet sich nach den Resultaten der 
Untersuchung in seinem Verhalten gegen die Alkalimetalle und 
Sauerstoff wesentlich vom Chinolin. Wahrend letzteres durch 
diese Agentien zu Dichinoly] (C,,H,,N,) condensirt wird, besitzt 
das [sochinolin die Fahigkeit, Sauerstoff direct anzulagern und 
ein #/-Oxyisochinolin (CgH,NO) zu bilden. 


“ 


Der Secretar legt eine Abhandlung von Prof. F. J. Oben- 
rauch an der Landes-Oberrealschule in Brtinn vor, betitelt: 
»ZLur Complanation des dreiachsigen Ellipsoides 
mittelstsellippischer Coordination 


Das w. M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine im 
physiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien aus- 
gefiilhrte Untersuchung von Dr. L. Réthi, betitelt: »Der peri- 
phere Verlauf der motorischen Rachen- und Gaumen- 
nervens«. 

Der Verfasser hat an lebenden Thieren, Kaninchen, Hunden, 
Katzen und Affen, Versuche gemacht, um den peripheren Ver- 
lauf der in den Wurzelbiindeln des Glosso-pharyngeus -Vagus- 
Accessorius-Ursprunges enthaltenen und fiir die Rachen- und 


5 


Gaumenmuskeln bestimmten motorischen Nervenfasern fest- 
zustellen. 

Die Resultate seiner Untersuchungen sind folgende: Die 
motorischen Fasern des M. stylo-pharyngeus treten inner- 
halb des Foramen jugulare in den Vagusstamm uber und 
werden der unteren Portion des Muskels beim Kaninchen durch 
den unteren, beim Hund und der Katze in der Regel durch den 
mittleren Ast des R. pharyngeus vagi zugefithrt, wahrend die 
obere Portion desselben ihre motorischen Nerven durch det 
oberen Ast zugeleitet bekommt. 

Die Nervenfasern des M. levator veli palatini verlaufen 
im oberen Ast des R. pharyngeus vagi, und zwar im obersten 
Faden desselben, der hinter der Tonsille nach oben zieht und 
iiber derselben in die seitliche Rachenwand eintritt. 

Die fiir die Constrictoren des Rachens bestimmten 
motorischen Nerven sind ebenfalls im R. pharyngeus vagi ent- 
halten, und zwar fiihrt der obere Ast desselben in der Regel 
die Fasern des Constrictor superior und der untere die des 
Constrictor inferior und beim Kaninchen und Affen auch die 
des Constrictor medius; beim Hund und bei der Katze hingegen 
enthalt der mittlere Ast des R. pharyngeus vagi zumeist die 
Fasern des Constrictor medius und zuweilen auch Fasern des 
oberen und anderseits des unteren Schlundschnurers. 

Die motorischen Nerven des M. palato-pharyngeus 
verlaufen im unteren, beim Hund zumeist im mittleren, die des 
M. palato-glossus hingegen im oberen Ast des R. pharyn- 
geus vagi. 

Der Verfasser spricht sich ftir ein ahnliches Verhalten 
der fur diese Muskeln bestimmten motorischen Fasern beim 
Menschen aus und bezieht sich dabei auch auf klinische Beob- 
achtungen. 


Das w. M. Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer tiber- 
reicht eine Abhandlung von Dr. A. Bittner in Wien, unter dem 
Titel: »Decapoden des pannonischen Tertidrs«. 

Diese Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: 

1. Beschreibung der tertidren Decapoden von 
Klausenburg. 


2. Tertidre Brachyuren auss@cearren: 

3. Tertidre Brachyuren von Walbersdorf im Oden- 
burger Co miitaire: 

Im ersten Abschnitte werden eine Reihe von Arten aufge- 
zahlit, die aus verschiedenen tertiaren Etagen (vom Grobkalk 
bis in’s Miocan) stammen. Nur zwei sind bereits bekannt, der 
iiberall verbreitete Palaeocarpilius macrocheilus Desm. und 
ein miocdner Neptunus. Die tbrigen Arten gehdéren zu den 
Gattungen Calianassa, Dromia, Calappilia, Neptunus und 
Gontocypoda. Besonders bemerkenswerth ist ein durch seine auf- 
fallende Oberflachenverzierung ausgezeichneter Parthenopide, 
der als Phrynolambrus nov. gen. beschrieben wird. Die Calia- 
nassen schliessen sich theilweise an eocane Arten des Pariser 
Beckens an, die Goniocypoda steht einer tiefeocanen Art Eng- 
lands nahe, Calappilia dacica ist die fiinfte bekannte Art dieser 
in alteocanen Ablagerungen Europas weitverbreiteten Gattung. 

Im zweiten Abschnitte wird ein Achelous neubeschrieben, 
die erste Art dieser Neptunidengruppe in dsterreichischen 
Tertiarablagerungen. 

Im dritten Abschnitte ist die Beschreibung eines neuen 
Raniniden, der als Ranidina nov. gen. Rosaliae nov. sp. einge- 
fuhrt wird, hervorzuheben 


Herr Dr. Alois Kreidl, Assistent am physiologischen 
Institute der k. k. Universitat in Wien, Uberreicht eine Abhand- 
lung; betifelt:)>W eitére Beitrage ur Physiolosiesaes 
Ohrlabyrinthes. II. Mittheilung. Versuche an Krebsenx. 

In dieser II. Mittheilung berichtet der Verfasser tiber Ver- 
suche an wirbellosen Thieren (Palaemon squilla und xiphios), 
welche in der zoologischen Station zu Neapel ausgefthrt 
wurden und sich zu einer neuen Bestatigung der Breuer- 
Mach’schen Hypothese gestaltet haben. 

Dem Verfasser gelang es, ausgehend von der von Hensen 
experimentell festgestellten Thatsache, dass sich die Krebse 
nach der Hautung frische Otolithen einfiihren, vollstandig nor- 
male Thiere zu erhalten, welche sich aus feinst vertheiltem 
Hisen ihre Otolithen bereiteten. Es war damit die Méglichkeit 


Py) 
‘ 


eeboten, mit Hilfe eines Magneten auf die Otolithen direct 
zu wirken und an ihnen jene Bewegungen hervorzurufen, die 
nach der Hypothese zur Wahrnehmung der Lage des Ko6rpers 
nothwendig sind. 

Die Versuche ergaben nun, dass Thiere mit »eisernen« Oto- 
lithen dem Magneten gegentiber eine Reaction zeigten, indem'sie 
sich, wenn man mit dem wirksamen Pol von seitlich oben kam, 
mit dem Riicken von dem Magneten weg-, wenn man mit dem 
wirksamen Pol jedoch seitlich unten sich befand, sich zu dem 
Magneten hinneigten. Diese Lageveranderungen sind nicht die 
Folge einer blossen physikalischen Anziehung, sondern einer 
functionellen Reaction der Otolithenapparate, hervorgerufen durch 
die Bewegungen der Otolithen und Harchen, was daraus her- 
vorgeht, dass die Bewegung der Thiere der magnetischen An- 
ziehung entgegengesetzt ist. 

Die im Anschlusse daran ausgefiihrten Exstirpationsver- 
suche der Otolithen ergaben ebenfalls Resultate, welche die 
Ansicht, dass die Otolithenapparate Organe des statischen 
Sinnes sind, bestatigten. 

Bei den Rotationsversuchen zeigten die Palaemonarten eine 
ganz charakteristische Reaction, indem sie stets gegen die Dreh- 
richtung krochen; diese Reaction blieb aus, wenn man die Oto- 
lithen entfernte und die Thiere blendete. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Antonio Favaro, Per il Terzo Centenario della inagurazione 
dell’insegnamento di Galileo Galilei nello studio di 
Padova. 7 Dicembre 1892. Firenze, 1892; 4°. 

Carlo F. Ferraris, Onoranze Centenarie a Galileo Galilet. 
Discorso pronunziato il 7 Dicembre 1892 nell’Aula Magna 
della R. Universita di Padova. Padova, 1892; 4°. 


8 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 


re ae 


9 


et) 


Luftdruck in Millimetern | 
I ey Fis ‘lee "i | Abwei- || 
Gl estas | Tages- chung v 
1 h | 5 | ¢ 
a ae 9" | mittel | Normal- 
| | | stand | 
Py | 
1 \741..5 1740.2 78927 \740-5 J Bao 
2 | 38.8 | 38.6 | 38.8 | 38.7 |— 5.3']] 
3 | 38.9 | 41.7 | 44.7 | 41.8 |— 2.2 
A | 46.8 -|-47.7 | 49.5 | 48.0 4.0 
5 es0es | Std. Sie iaie we 
6 | 49.0 | 46.7 | 46.5 | 47.4 3.4 |) 
7 NAB NAG 1049),6 | 4258 3.8 || 
8 | 52.6 | 58.3 | 53.9 | 53.3 9.3 | 
9 |'52.8 | 51.2 1 50/8 1 51-6 7.6 | 
10 | 50.4 | 50.0 | 50.6 | 50.4 6.2 
i WeSisk,,\ 50525) al43 | 5059 6.9 | 
12 | 49.8 | 48.5 | 48.4 | 48.9 4.9 | 
13 | 48.4 | 47.7 | 48.2 | 48.1 4.1 
14 | 48.5 | 48.6 | 49.1 | 48.7 4.6 | 
15 | 48.0) | 48.2 | 48:8 )48.65) 4251] 
1G” | 48h0ml 4726 | 48a Niea7 20 3.8 | 
i7 | 49.2 | 49.0 | 49.9 | 49.4] 5.3 | 
18 | 49.8 | 48.5 | 47.7 | 48.7) 4.6 |— 
19 | 46.0 | 44.9 | 45.4 | 45.4 i= 
20 | 4522 | 46.5 | 49.8 | 47.1 Sls 
21" | 52.6 |*58e84| 55.0 | 5326 9.4 |= 
29: || 5600) aeeouao. Sal ool teeenl— 
98 | 58654) 52.2 kot .9- | 5225 0 eS.2 | — 
DA | 5063 48e 2047.20) 48.55) 4.44 
| 25 | 46.0 | 45.5 | 50.6 | 47.4) 3.1 |— 
26. areds | o7eaeeoear ose) | als Asal 
97° | 58.3 | 58e9a| taseOr|)5S!4) |." 14.00) 
28° 1°60 4) G0 t5ae8. | GOL1 a) clone 
29 | S6,5u\so8ea) aged |54.0 9.6 ||— 
30 | 48.9 | 46.4 | 46.7 | 47.3 2.8 | 
Mittel/749.79 749.31 749.91 749.00 4.86] 
| | 
| 


Maximum des Luftdruckes : 
Minimum des Luftdruckes : 
Temperaturmittel : 
Maximum der Temperatur : 
Minimum der Temperatur : 


9x9). 


eee eee eee eee 


im Monate 


Temperatur Celsius 
iene > tote | Abwei- 
zh oh gh Tages- chung v. 
mittel Normal- 
ieee 
Hs an baa ee Ah Oye |LOSS. 
SOU GTO OA Seo 4,3 
On 1154), O08 ial Gada eee 
Bessa. 3: > LOROm amalGnn 5.0 
6.7 8.8 7.8 7.8 2n3 
5.8 | 9.7 8.6 |= 8x0 2a 
Bea yA320 18 SOuls aaa Oni’l 1.6 
a8) 7.6 Renan fe 0.5 
Bi Ou Mio. 4001.4 keeabl) MOU aes 
6.6) 8.5) 6.4 V2 2.8 
Bv2. | Ago. a2. 9 | alee 
gee 50 4.8 4.3 0.2 
3.4,|- 5.6 0.8 3.3 |— 0.6 
0.4 0) 229 2 easy 
2.4) 4.8) 94.6 | 3.9 0.4 
A005 ceeyiela « aeas 1.0 
1555) Soi Selly ihe Og eae 
3.6 OAs Os 0)7 | =nraene 
3.0 | "tS |—="020) 170.7 |= Bae 
1.0 O02 1| 2 ORS nO) 48 et 
0.4 ;— 0.1 |— 0.4 |= 0.3 |— 2.9 
Se | 0.7 |— 3.8 |— 1.6 |— 4.0 
6.0 |— 1.8 |— 4.2 |— 4.0 |— 6.3 
TsO. | = 43)56.0|= 2429) ae aes 
ie |e aalaa! |- 10) = 058" | — ss 
Gi 40/293), 5: | 1030N) eeu) ee 
10.1 |— 6.6 |— 7.9 |— 8.2 |—10.0 
12.5 |— 6.6 |— 7.7 |= 8.9 |—10.5 
130° |= 36.1 |= 0209] Oona 
Pi fal ema on a a ee LS ey 
0 3.59; 1.68] 4.84/— 1.7 


29) 
| 


760.4 Mm. am ¢ 
738.6 Mm. am 2. 


Pisin Caan 


am 1. 
am) 27%. 


14.4° C, 
—14.38°C, 


| Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 
November 1892. 


| 
Temperatur Celsius fApeetate Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten | 
"aaa E | pa sia; to ae | | 7 
Inso- | Radia- || Pages | Tages 
: i 7 | 1 1 1 © 5 1 | Oh n | 
| Max. | Min. | lation | tion || 7! 2! Fe |e erat | 2! | g! mittel | 
i Mee vane aie i gape ceo = 1 pe ied | id ae eet a 
| | : | a. poe 5 | ed op [ “Pop | 
4) 626) 3120) — >.0)) 7.0) 9.2), 7:8.) 8.0) || 93 |.-80 | 96 | 90 
ipo Ce PAS ybel 4.4 7.8) fp 9.9-/> 96.| 9.1, 1 98 |. 96 | 97 97 
fZee =~ 928 | -31.0 O0'| S45 er 78h) 726, F49) 86 478 | 84 83 
ise eot|) song SONS hh fade feOalet. GrlG2 IGT i) Se 80 
9.1} 6.0) 34.0] 3.0] 6.4 |p G26 5)625, 1.16.5) 87 | 78 4) 82 82 
Osseo 4e8) 17.2} 3.6.6.5. |. 7.511. 7517.2], 94 |.84 | 94 90 
OVO epAtS| 32.0) 9 1.8] 6.4 | 7.8,|. 6.1.1) 6.6 |, 95 1-92 | 94 90 
9.3 2.6| 23.0 flat Bom aide Or | OAle POSS 98e 190 4) 04 94 
HORST 259 | 30:2 OA Get 7. Ua %5u) 8.0.1) 938. 175 s) 98 89 
Cece O | toeO') 258° 7-.0-— Tidus 6o8.) Zeb | 96, Ol 94 94 
Onde 9952) 1.2) 523. |5.8:|- 534.) 5.5 |, 96 |.92 4 98 95 
ep emles 4 EOP Ol| fuifiag iia. nD.) ly Det 5.7 9S 87 1 Se 91 
G50) (334) 18.51 2atih 5eGh |) Cea besaeli 5.2 || 97 la 80: 96 91 
2.3\— 0.4, 2.4)— 2.0] 4.6 4.8 5.2] 4.9 | 98 | 98 96 97 
Meese co.) oe tO) 5.8" 6b 52.6) 5.5. |b 96 | “87 )|. 89 91 
Seer? ees Wl 3.8 620, 5.9) 543. | 5.7. l| 97 1.90) 98 92 
Zee fel) 29-2 | —9 2,0il) 458) |, 4.301 8230 -4.1 | 94 1-27 | 80 84 
2.3\— 4.2! 23.0|— 6.8] 3.4 3.3 3.6] 3.4 || 98 | 59 | 84 84 
1.8\/— 4.1/ 22.7|— 7.0] 3.4 | 3.6) 3.9/| 3.6 | 94 | 69 | 90 84 
0.5;— 1.1; 2.5] — 3.0] 4.1 | 4.0] 4.3] 4.1 | 96 | 89 | 96 94 
OO (tS 630i) — hal || et fp 4.5;) 829k 4.2 yl 92 |..98) | 87 92 
Orie — 3-8) 23.0 p— Bei) 387) 8.941 Sais! 8.6 |) 92 182} 91 88 
eis —7 852) 3.1) 8.3] 2.8\| 3.4.1 3.2,/-3.1 || 98 | 86 a 94 
See) (220) — 7.0\| 2.0) 825) \03e2)) 3.1 100 1100 | 100), 100 
iS 3245), 9.0) 5:7 B55. | )426>)2/38-5-| 3.9). 82 |-91 | 82 85 
= 1.0/—10.6| 24.0) —12.3] 2.5 | 3.3] 1.9 | 2.6 | 90 |.93 | 94.| 92 
Ono — 1473 }- 17.8) —14.7'|| 128 | 2.0,| 2.0.) 4.9.) 8% |.73 | 80 80 
5.4 |—13.3|— 4.0) —15.0] 1.6 | 2.5 | 2.2] 2.1 || 96 | 89 |. 89 91 
— 5.7%\—14.2 |— 6.0) —14.8] 1.6 | 2.3.| 2.1] 2.0 100 |.82 | 94 | 92 
3.4/—11.3| 4.1) —13.2] 1.9 | 2.6.) 4.9) 3.1 1100 | 84 | 83 89 
| 
4.28 —1.09| 15°19} — 2.26] 4.79) 5.29, 5.00! 5.03]| 94.4) 84.2 90.5) 89.7 
: | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 35.5°C am 4. 


Minimum, 0.06™ tuber einer freien Rasenflache: —15.0° C. am 28. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 599/, am 18. 


1) 


Anzeiger Nr. I. 


10 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


im Monate 


ses .. . ||\Windesgeschwin- Niederschlag 
| Windrichtung u. Starke digk.in Met. p.Sec.| in Mm. gemessen || 
‘Tag |— > ie == = a ikea = ora | — —| Bemerkungen 
| 7h | 9h gh It = Masai 7h | gh gh | 
wl | By ee ae 
1 | Sp 2! sp’ ol? SSH fll) 246') Som ey aan | | Abds..o. 
e SSEo1) > SE: 2/USSE. iil She SSE a eee 0.58 2.30 
3 Ww 4 W 2) WNW 1 7.0| W 14.4] 2.7@|0.05@ 
4 |WNW 2} W 2!) NNW 2] 4.0) W 957 | 0.10 2 
5 | NW 2 NNW2 NW 2] 3.9/NNW 6.9 2. 
6 — .0| SE) {) SSE 1) 273) OSE | 5.6/5 05a: Nach 7ha.2 
a S71) ESE 2). = 02 oS Shea ae eae Abds.o 
8 — 0} SE 1) SE 1) 1.2, SE | 3.9/0. ta) 
9g SE 2) SE 3 SE 2'l| 356)) Se el. 1Omdesn4 Abds..o 
10°) SE 1) ESE ay ee 1.9 ESE | 5.0) 0: ° | 
11 =) (OE OY 3 See ele ae 2.2 | | 
1 E 2) SE 2! SE 3] 3.7] ESE | 7.3] 0.4@/0.05= Mgs.74@ 
13 SEF 2) 7 SEe 2 iO OS ae pe crel | 
14 ; ESE 1} =— OF — O04 E 1.1] 0.055,0.05== Mgs. Nebel- 
15 — 0} — OF — O07 0.8) 1S 2.2 [reissen 
16 | 2% 0] SNE PP NE Rae to NE cane | 
17 SE 1| SSE 2] SE «1 2.3! SSE | 4.2 | — 
18 ESE 1| SE 3) S 1] 3.0; SE | 6.1} — | Mgs.sehr stark 
i9 | SE 1|°SE 3/ SE’ 5//5°t/ SE | 8.6 | Mgs. starker— 
20 SE’ 3) SE 3) —" 0) 458) SSE 3.9 1.4% 
21 |NNW1/ N 1] N 2] 2.9) N — 5.3] 0.236] 
22 |NNW1| NW #t; — O/] 3.5) N Big Oi [Abds.== 
23 =) 0) -— (0. OO ome N 2.2 Mgs. =u. -, 
2 | WNW 1) 02 0 020 ay, Wares | Mgs.==u. 4 
25 NO LON SEEN: tS) soe GW Nong 0.38% 3.3% 
26 |NNW 1) NW i] — 0] 3.2) N 10.0 | 
20 | SE 3\ SSE tro) ask, Danes oe CS Miia | 
28 \) (SE. 2) = Ole Ol aoe aS 4.2 | =S=uc 
Z| OSS te Ole a oS Eas =u40 
30 We 1 Se tar 3.6) W 14.4 | 
Mittel] “1.2 Jo aja 4.2 “| 2-76 wNwei5/3)- 8.599) 4.0 9 m0 
| | 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
5 Haufigkeit (Stunden) 
56 9 ol 13. 83° ecGuelii2eeOcmco 3 1 8 D6 = Dee OOmemOs 
Weg in Kilometern 
678 52 196 65 312) 273) Ifa) Goa 27Oan7, 6 54 988 251 438 660 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
8.4: 1:6 1.7 1.4 1.1 2.9 872 3.0 2.7 916 1e7 aoe 6 eee a, eee 
Maximum der Geschwindigkeit 
10.0 3.8 3.6 2.2 5.6 5.0 8.6 8.9 5.3 139 (liv (S26 el4 4910 cele 


Anzahl der Windstillen — 37. 


ra 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 
November 1892. 


ayes | Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von 
ewolkung Ver- aa cer gpa ee : Se ae 
Me | eh Oxon |0.37" 0.58" 0.87" 1.31"| 1.82" 

eee AE - ] z Sl 2 || ages- Canin aa 
tung | scheins : OE 

I } I he Tages- a 5 mittel Tages- Tages- Oh | oh | h 

a | Behe | mittel |" a Stunden} | mittel | mite a ee ouliak 
| fa : 

| ' | 

i A iB 8 |! 0.2 OU ee ae0n Nga? pe Ses Wes wie di on6 
9@|9 |10@) 9.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 8.1|] 8.6] 9.2 | 10.9 | 12.5 
NDA) Zen jG Bih 0.55 1.0 87h 8.91 9.4) 9451} 10,9] 12.4 
5 | 4 |10@| 6.3 |) 0.4 45d | PeSae ih) 8. 7.0.4 | 101254 109i) 12.3 
el One hc2.¢e OAc) se | 59.301 8.8) 9.4 \10.0 :10.9 | 1202 
Meee ee eos alll gas 557 e824 i831. 9.7 110.9%) 13.1 
POO ears 022 9 5:4 17 0.0 | 828 |'"9. 1-1 10.1 110.0) | 12.0 
HOGG) Or {00: 303.3"); 0.4 aug 1.3) ) 7:8 | °8.8 | 10.0) } 10.9 | 12.0 
ep 2 thes Wes. 7h O.3.1) S47 | yyd.B il) 7:5 | 8.6 Pa9c6rt10.8.| 12.0 
MLO NGO 20.05) Ona OO] ord.8. bh 75% bo 8.5 |-O6ch10.7-| 14.9 
OO TOL0N Of Nn G.0) | 2.7 I -7'¢ | sh4e\"e%e lio-201 11.8 
Reo fo.) 10.0 0.0") 0:0" 4.0° Fo72i | site} "9.5 )40.6 "| 11-7 
Tip) 9571e0 e685) O.3>:) O24 | 0.80 Gre b- 7.8). 827 rh 10.50|4 226 
1010/10/10 | 40.05) 0.1 QO || a OOus) 612 573 8B it 10.99) tie 
10/10 j10 |) 10.0 | 0.0 ORO) | a DiS Wn i Soon LOsae) tio 
PO Onto Oe2 al COL ZN Gah 7 ee Aelita td 
ee Ory oe? 0.8 MNO 1.3 N58 | 6.8 | 8.2 | 0.8! | 11.3 
MOOUO 70.35) 0.0.) bse | ocd.dodh 4.6 |c6.1 [e7Bnk 9.80] Ihe 
MO Oumiel eee. 2h 0.4 GiB | ocd-7oih Bee.) 75.40h Fedak Oven lie 
MeO eOre F000) 0.4 lOO Yur4.8) 4h B52 bn 4.9 12 718°} 9.401 1220 
#0 |10 {10 | 10.0 | 0.1 COM 70) eon On et Oc oGr7. Th OntuamCeg 
10°) 0 0 | 3.3 | 0.4 ASS AP LO: WN eR eh 4 oa end? NUR Ib Oes 
MGS) OVSO N67} 0.07) 0. | nO. Ord 2:5 f 4.1) 6.27). 8.3 | 1065 
10— 0 10 6.7 | 0.0 Q5O || (et 72s 202 pasa’ qe 5165) 8.47] 10s4 
10% 10% 10% 10.0 | 0.1 0.0 | 96.01) 2:0 | 3.4 [> 5145) 8.27 | 10.2 
Pee ON Os OA i Sth | ees ea aA 5 2) 8:60 Mor 
oO OT O.3* 1 0.2 SA MU Soe ee ad Sa sae O Ake le 7k Ge Ore 
Hei LONM 2 e)04.31)\ 0.4 QO | po8.Or) O28 [22-5 1-456) Fao] 958 
eH OxO ser8. 3.70.00 5.0 | era .Ord) O68 | 2.4 | 4e4y] BeBe | 9x6 
10=| 5. \10 | 8.3°]) 0.0 KG | 98.Orub One Kodi ditey F:2h Pads 

| 
B.0} 5. 4))5.6) 6.2 |}) 1.9 72.8 | 3-311 Soler 6.3617 7485, 9.78 (1226 
| 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 3.6 Mm. am 25. 


Niederschlagshéhe: 11.4 Mm. 


Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, — Reif, o Thau, [J Gewitter, < Blitz 
= Nebel, () Regenbogen, 4 Hagel, A Graupeln. 


Maximum des Sonnenscheins: 8.1 Stunden am 26. 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), 
im Monate November 1892. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 


| : ei T|| Sa ee: 
Declination _ Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 


Cae Tages- vn ag 
ges-| I hat h Tages- 
mittel 7 | Sicha 


ea a ; ; Tages- | er 
Th oh Oh 5 } 7h | 9h gh 
| | mittel | | 


mittel 


4.0000 


ecze | «2.0000 


51'2 |52'60 | 678 | 674 | 682 678 | 972, 961 968 964 


12 
Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
| 


1215056 a0) | 
2A OYA 9 51.7 | 53.23 || 678 | 656 | 676 670 } 960) 957) 956 958 
3.) 15027 15529 152.8 152.97 | 676 | (669) 1678 674 |i 952 | 938) 947 946 
4 \51.1 '54.9 |49.9 | 52.30 | 690 | 673 | 674 | 679 || 943] 952) 964; 953 
5 150.2 152.9) 15153 |] 51.47 |) O87 | 607 | 633 609 SG 2st woe 969 
6 150.5 15455 150.1 | 51-70) || 641 | 6380 645 639 972 968 970' 970 
7 (51.5 155.2 152.3 | 53.00 |) G61 | 660 | 668 663 | 965} 972) 967 968 
8) 115283) 155 24152 Ob sel e668 650668 664 | 971; 964) 973 969 
9 5158) 5674 |5ilso: foe8- 28 1) 608 6b” G62 666 | 972 | 968) 970) 970 
10 152.2 |57.1 |(2.0)| 53.77 || 675 | 645 | (672 664 | 964. 965 (968) 966 
11 (52.8 155.8 {52.5 | 53.70 || 679 | 672 | 682 678 963 | 957) 967 962 
12 | 15125 15456 152.6 | 52-90) 680") 679" 1 680 680 968 962 968 966 
13 151.2) 155.7 158.4 153.43 | 674 | 675 | 682 677 | 970: 961) 966) 966 
14 (51.5 '56.5 |49.7 | 52.57 | 678 | 673 | 648 | 666 || 970) 974) 989 978 
15  |51.2 |55.8 [51.6 | 52.87 || 670 | 651 | 675 665 | 976; 976) 975 976 
16 | |52..3' (5620 |51-7 153.33 | 680) 670 | 673) | BAG O71 MSGS e970 970 
17 |52.9 |55.5 |(50.0)| 52.80 | 693 | 650 | 646 663 | 969; 979 990: 979 H 
18 |56.0 |55.1 |47.8 | 52.97 | 674 | 6389 | 680 664 || 981) 995) 991 989 
LO Slee 4D acn ORO Tl MOON OSORN Gite 662 | 983 991, 987 987 
90 (50.9 |54.9 [51.0 | 52.27 || 674 | 660 | 671 668 986; 991) 992 990 
21 51.1 55.3 |49.8 | 52.07 | 680 | 666 | 651 666 991! 991) 999 994 
22) (ol 4 157s ole! Vosieo | O74 /7660 14673 669 | 999 993 1001 998 
Boe |Olas 15524 15.7 oe. Om Hh 6824) 672) 1682 679 | 1003 996 1000 1000 
24 51.6 56.8 49.8 52.73 | 688 | 664 647 | 666 999 979 1005 994 
25 (51.2 60.8 51.2 | 54.40 | 659 | 658 | 678 665 || 994) 994) 999 996 
26 (50.2 |55:2 151.7 | 52.37 || 662 |. 666 | 682 670 || 1011 | 1012 | 10237) 1015 
Zt '5029 5429 Mole ley o2 80682 1672) 68 678 | 1028 1024 1028 1025 
28 151.2 155.1 150.9 | 52.40 || 683°] 674 | 667 675 | 1025 | 1081 | 1035) 10380 
29 '51.0 [55.1 [50.8 | 52.30 || 679 | 667 | 678 675 | 1026 1016 1014 1019 
3 50.9 (56.5 |615> | 52.97 || 691 | 675 | 677 681 | 1012) 1017) 1013, 1014 
Mittel |51.47.55.79'51.19) 52.82 || 672 : 661 | 670 668 982, 981 985 983 
| | Ki 
| | 
Monatsmittel der: 
Declination = 8°52'82 
Horizontal-Intensitat — 2.0668 
Vertical-Intensitat = 4.0983 
Inclination == 63°14'3 
Totalkraft = 4.5899 
* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 


Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


APR 10 1893 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


S2ER 


_ Jahrg. 1898. Nr. IL 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 12. Janner 1893. 


—_—___.<— —_—_. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer tibernimmt als 
Altersprasident den Vorsitz. 


Der Vorsitzende gibt der tiefen Trauer Aus- 


ld 


druck Uber das am 7. Janner d. J. erfolgte Ableben des 
Viceprasidenten der kaiserlichen Akademie der 


Wissenschaften 


des Herrn k. k. Hofrathes 


De Wom or nen: 


Die anwesenden Mitglieder geben ihr Beileid durch 


Erheben von den Sitzen kund. 


14 


Der Secretar legt das erschienene Heft VIII (October 1892) 
des 101. Bandes der Abtheilung I der Sitzungsberichte, ferner 
den II. Band (Jahrgang 1881) der von der Buchhandlungsfirma 
Mayer & Miller in Berlin durch anastatisches Verfahren her- 
gestellten Neuauflage der Monatshefte fur Chemie vor. 


Die kénigliche Akademie der Wissenschaften in 
Turin Utbermittelt das Programm fur den neunten Bressa’- 
schen Preis. Der Concurs fiir diesen Preis von 10416 Lire, zu 
welchem dem Willen des Stifters entsprechend die Gelehrten 
und Erfinder aller Nationen zugelassen werden, wurde vom 
1. Janner 1891 an erdffnet und wird mit dem 31. December 1894 
geschlossen. Derselbe wird jenem Gelehrten oder Erfinder 
beliebiger Nationalitat zuerkannt, der im Laufe des Quadri- 
enniums 1891/94 nach dem Urtheile der Turiner Akademie 
die wichtigste und nitzlichste Erfindung gemacht oder das 
gediegenste Werk ver6ffentlicht haben wird auf dem Gebiete 
der physikalischen und experimentellen Wissenschaften, der 
Naturgeschichte, der reinen und angewandten Mathematik, der 
Chemie, der Physiologie und der Pathologie, ohne die Geologie, 
die Geschichte, die Geographie und die Statistik auszuschliessen. 


Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben Uberreicht eine in seinem 
Laboratorium ausgeftihrte Arbeit des Herrn Alfred Beill: »Uber 
den Einfluss der Temperatur auf die Ozonbildunge 

Der Verfasser weist darin nach, dass auf die Ozonbildung 
aus Sauerstoff durch stille Entladung viele Umstande Einfluss 
uben, wie die Spannung des Stromes, die Dauer der Einwirkung, 
die Construction des Apparates, der Grad der Reinheit des Sauer- 
stoffes u. S. w. 

Bei sonst gleichen Umstanden hangt die Ozonbildung 
wesentlich von der Temperatur ab, so dass sie der Richtung einer 
Geraden folgend in dem Masse zunimmt, als die Temperatur fallt. 


ls: 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Arthur Cayley, The Collected Mathematical Papers. Vol. V. 
Cambridge, 1892; 4°. 

Omboni, G., Achille de Zigno. Cenni biografici estratti dal 
discorso d’apertura della riunione della Societa Geologica 
Italiana in Vicenza nel Settembre 1892. Padova, 1892; 8°. 

Volger, G. H. Otto, Die Lichtstrahlen. Allgemein-verstand- 
liche Begrtindung eines bisher nur beilaéufig behandelten, 
wichtigen Abschnittes der »physiologischen Optik<. 
Emden, 1892; 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


APR 10 iggg 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


JI63. 


“Jahrg. 1898. Nr. IIL. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 19. Janner 1893. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer tibernimmt als 
Altersprasident den Vorsitz. 


DerSecretdar legt das erschienene Heft IX (November 1892) 
des 101. Bandes der Abtheilung II. a. der Sitzungsberichte 
vor. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Toldt tiberreicht eine 
fiir die Denkschriften bestimmte Abhandlung: »Uber die mass- 
gebendenGesichtspunkte in der Anatomie des Bauch- 
felles und der Gekrése«. 

Eine jlingst erschienene Abhandlung von H. Klaatsch: 
»Zur Morphologie der Mesenterialbildungen« gab Veranlassung, 
die Frage zu priifen, ob und wie weit es mdglich sei, die 
anatomischen Einzelnheiten des Bauchfelles und der Gekrése 
des Menschen phylogenetisch unmittelbar von Formen abzu- 
leiten, welche gewissen Vertretern der Amphibien und Reptilien 
im ausgewachsenen Zustande eigen sind. Nach Erorterung der 
verschiedenen Standpunkte im Allgemeinen und insbesondere 
der grundsatzlichen Bedeutung, welche der ontogenetischen 

4 


18 


Untersuchung in dieser Hinsicht zukommt, werden zunachst 
die einfachen Bauchfellfalten, welche sich als freie Bauch- 
fellfalten und als Gefassfalten charakterisiren lassen, 
hinsichtlich ihrer Entstehung erortert. Es wird nachgewiesen, 
dass den meisten derselben eine rein locale Bedeutung zu- 
kommt und dass ihr Auftreten auf die besonderen Lage- 
beziehungen der Organe unter sich und zur Bauchwand zurtick- 
zufiihren ist. Es wird ferner nachgewiesen, dass das Liga- 
mentum hepatocavoduodenale und das Ligamentum 
rectolienale, von welchen Klaatsch eine grosse Zahl der 
hierhergehorigen Faltenbildungen ableitet, in derOntogenese des 
Menschen vollstandig fehlen und daher auch zur Erklarung 
der Entstehung dieser Falten nicht herangezogen werden 
k6nnen. 

Fur die Beurtheilung der phylogenetischen Entwicklung 
des dorsalen Darmgekréses wird als oberster Gesichts- 
punkt die Persistenz der Verbindung aller Darmabschnitte mit 
der Mittellinie der dorsalen Bauchwand hingestellt, weil sie in 
der ganzen Reihe der Wirbelthiere die nothwendige Voraus- 
setzung fiir die Uberleitung der Blutgefasse und Nerven an 
den Darm darstellt. Diesem Gesichtspunkte entspricht die auch 
ontogenetisch nachweisbare Erhaltung des wesentlichen Be- 
standtheiles des dorsalens Darmgekréses, der Membrana 
mesenterii propria, auch bei jenen Gekrosabschnitten, 
welche im Laufe der Ontogenese an die Rumpfwand_ fest- 
geheftet werden. Diese secundare Festheftung bestimmter 
Darm- und Gekrésabschnitte wird als ein Vorgang bezeichnet, 
welcher der starkeren und umfanglicheren Fixirung aller 
Organe der oberen Bauchgegend beim Menschen und bei den 
menschenahnlichen Affen parallel geht; sie kann als eine 
Erscheinung aufgefasst werden, welche mit der aufrechten 
K6rperhaltung in Zusammenhang steht. Die Formverhaltnisse 
des Bauchfelles und der Gekrdse bei erwachsenen Amphibien 
und Reptilien kénnen daher nicht als eine geeignete Unterlage 
zur phylogenetischen Erkiarung dieser Anheftungen angesehen 
werden. Mit Rticksicht darauf werden die ontogenetischen Vor- 
gange bei der Anheftung der einzelnen Darm- und Gekrés- 
abschnitte kurz gewurdiget. 


19 


Ausfiihrlicher wird das Foramen Winslowii und seine 
Entstehung beim Menschen erortert. Es wird nachgewiesen, 
dass die typische Form dieser Offnung nur dem Menschen und 
jenen Thieren (Affen) zukommt, bei welchen sich das Duo- 
denum an die dorsale Bauchwand anheftet. Die Communication 
des Netzbeutelraumes mit dem Bauchraum erscheint bei 
Saugethieren unter einer anderen Form, in einer Form, welche 
im menschlichen Embryo als Durchgangsstufe zur Bildung des 
typischen Foramen Winslowit vorkommt. Der Annahme, dass 
dasselbe als eine Perforations-Offnung zu betrachten sei, wird 
auf Grund ontogenetischer Thatsachen entgegengetreten. 

Endlich wird der Nachweis geftihrt, dass der Recessus 
duodenojejunalis eine in der Ontogenese des Menschen 
begrtindete, besondere Form einer Bauchfelltasche darstellt 
und nicht von gewissen anderen Bauchfelltaschen abgeleitet 
werden kann, welche in verschiedener Form und Lage in der 
Reihe der Wirbelthiere zur Beobachtung kommen. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tberreicht eine 
Abhandlung von Director Dr. J. M. Eder und Herrn E. Valenta 
in Wien: »Uber das Emissionsspectrum des elemen- 
faren ouiciums vund den spectrographisichen Nach- 
wes dieses Elementes«x. 

Die Verfasser untersuchten das _ ultraviolette Funken- 
spectrum des krystallisirten Siliciums, dessen Kenntniss sehr 
erwunscht ist, da es eine haufige Verunreinigung der Erdalkali- 
metalle, der amorphen Kohle etc. ist und die Siliciumlinien bei 
spectrographischen Untersuchungen oft unvermuthet auf- 
tauchen. Wahrend bis jetzt durch Hartley nur 10 ultraviolette 
Siliciumlinien bekannt gemacht wurden, constatirten Eder und 
Valenta 42 Linien; die neu entdeckten charakteristischen 
Siliciumlinien erstreckten sich um ein betrachtliches Stiick 
weiter ins Ultraviolette, als bis jetzt bekannt waren. Die Ergeb- 
nisse der Messungen dieser Linien sind in nachfolgender 
Tabelle mitgetheilt, und zwar sind die Wellenlangen auf das 
Rowland’sche Normalspectrum, respective auf Kayser und 
Runge’s Zahlen bezogen: 


4* 


20 


Tabelle iiber die Wellenlange der violetten und ultravioletten Linien im 


SS 


Emissionsspectrum des Siliciums, 


Hartley 


Eder u. 
Valenta 


5 


Bemerkungen 


Violett 


Ultraviolett 


| 


) 


| 


2881 ° 


GO Sy Go OU OV re 


4131° 
4126: 
3905 ° 


3862" 


3855" 
3834° 
3826" 
3795" 
3791- 
3191° 
3086 ° 
2897 - 


2881 
2689 


2677° 
2673° 
2659° 
2631° 
2568" 
2542- 
2534: 
2533" 
2529° 
2524: 
2518- 
2516: 
2514: 
2506° 
2479: 
2452° 


2446 


2443° 
2439 ° 
2435° 
2356° 
2303° 
229° 


oOo ee O1 


“] 


xy) iS 


Loy eee Sy S ide) 


CNIS (ey ooh TS SNe yee CS Ts ool He) Hoye) PS {oo} fon) 


own oo ££ O© CO ®D wo 


eTIN 


ive) 


— 


= 
Oo 


COM ROMIOMCON COM 5 CO maT 


Diese Linien erscheinen 
zwischen Siciliumelektro- 
den ander Luftschwach;im 
Dampf von Chlorsicilium 
treten sie verbreitert hervor. 


Hauptlinie. 


Hauptlinie. 


Hauptlinie. 


Besonders charakteristische 


Liniengruppe. 


Hauptlinie. 


Eder-u. : 
Hartley : i Bemerkungen 
~ || Valenta 2 
— — — — — ages SS == = — —— | 
= | 
2218-7 1 
Be lit 32 4 
99 6 fe) * 5 = aes 
2212°3 2 { Charaktistische Linien- 
‘ ols 5 > 
Dole 0 ; eruppe. | 
2208°5 3 \ | 
/ 
9199 -@ ey ete 
2122°8 2 Hauptlinie. 
| fepyem < eucd 6 | 
1929°0 Von V. Schumann aufge- 
funden. 
i 


Die Verfasser beobachteten das Linienspectrum des Sili- 
ciums ferner beim Durchschlagen des Flaschenfunkens durch 
den Dampf von Chlorsilictum, im Funken der mit fliissigem 
Chlorsilicitum impragnirten Holzkohle (nach Bunsen’s Methode 
gereinigt und leitend gemacht), ferner im kraftigen Flaschen- 
funken bei Anwendung von Kohlenelektroden, welche mit 
wasseriger Kieselflusssdure getrankt ist. Die hiezu angewandten 
Methoden sind nebst heliographischen Abbildungen des Sili- 
ciumspectrums in der ausfiihrlichen Abhandlung (Denkschriften 
der Akademie) publicirt. 


Ferner tiberreicht Herr Hofrath v. Lang eine zweite 
Abhandlung von Director Dr. J. M. Eder und Herrn E. Valenta: 
»Uber das Linienspectrum des elementaren Kohlen- 
Stones man Indwetionsttunken umd wher das- ultra- 
violette Funkenspectrum nasser und trockener Holz- 
kohle«. 

Nachdem das ultraviolette Bandenspectrum der Kohle 
(Swan’sches Spectrum) von Eder bereits friiher bekannt- 
gemacht worden war, untersuchten die Verfasser das Linien- 
spectrum der thunlichst gereinigten amorphen Kohle im Induc- 
tionsfunken. Uber letzteres liegen betreffs des sichtbaren Theiles 
unter sich widersprechende Angaben von Watts, Angstrém 
und Thalen, Fievez u. A. vor; dasselbe gilt vom ultravioletten 
Theil (Hartley—A deney einerseits, Liveing—Dewar ander- 
seits). 


Die zu den Versuchen verwendete Holzkohle war nach 
Bunsen’s Methode gereinigt und durch Weissgltihen leitend 
gemacht worden. Das Funkenspectrum dieser Kohle wurde in 
einer Atmosphare von Wasserstoff und Kohlensaure, sowie an 
der atmospharischen Luft muiuttelst des Quarzspectrographen 
photographirt und nach Eliminirung von etwa vorhandenen 
Verunreinigungen ausgemessen. Die Wellenlangen wurden auf 
Rowland’s Normalspectrum und Kayser—Runge’s Zahlen 
bezogen. 

Nach Eder und Valenta besteht das Linienspectrum 
der elementaren amorphen Kohle (Funkenspectrum) 
aus folgenden Linien: 


° 
F a 
| Wellenlinge (AE) ition . 
| nach ae Bemerkungen 
| Ederund Valenta| Sitat 
9 2 
| Roth oes a ; ; 
| 6578°7 1 ? 
| Gelbgriin 5379 8 1 
( ol ole2 1 
Grin 5144°9 1 
( 5133 7 
Violett Shs er: Seek =! 
| 4267°5 f Hauptlinie; verbreitert sich 
imstarken Flaschenfunken. 
| Ultraviolett 3920°8 2 schwach verbreitert. 
| 3877-0 1 
3848 0 1 
9902 :29 
BOE t verbreitert, nebelig. 
2967 °6 1 
2905 4 1 sehr schwach. 
9Q9Q7., 2 
| | sens: ° Hauptlinien. 
2836 2 6 
2747 3 5 Hauptlinie. 
| 2641°4 1 
| Ay (SC 1 
2554 6 1 
| 95 5x0) 2 
| ae 2 ° Hauptlinien. 
| 2508 °0 6 |S 
2498 "0 Dea sehr schwach; nebelig. 
| 2496 8 


ww 


° 
Wellenlange (AE 
ee ey) | Inten- ‘ 
nach ness Bemerkungen 
Eder und Valenta | Sitat 


| 2479°0 10 Hauptlinie. 

| | 2402°1 1 schattenhatft. 

| | 2343-5 |) 

| | 2342°6 | 1 | schwach; nebelig. 
2332 °5 | 
2296°8 5 verbreitert; Hauptlinie. 


Die Verfasser treten auf Grund ihrer Versuche der Ansicht 
von Fievez entgegen, nach welcher das Angstro6m—Thalen- 
sche Linienspectrum der Kohle nur von den Verunreint- 
gungen der Kohle herrtihren soll; nach Eder—Valenta sind 
be1 AngstrOm—Thalen hdochstens zwei Liniengruppen im 
C-Spectrum zu streichen. Dagegen fithrt Watts sehr viele 
fremde Linien als Kohlenlinien an. Im Ultraviolett gaben 
Hartley und Adeney eine Reihe von »C-Linien«, welche dem 
Cyan angehéren und welche stets auftreten, wenn die die 
Kohlenelektroden umgebende Atmosphare nicht frei von Stick- 
stoff ist; diese wurden von Eder und Valenta eliminirt, 
dagegen eine Reihe von stark brechbaren C-Linien neu aut- 
gefunden. 

Die Verfasser untersuchten ferner die Bedingungen, unter 
welchen die Bunsen’sche spectralanalytische Methode (mit 
impragnirten Kohlenspitzen) fiir das Ultraviolett nutzbar gemacht 
werden kann. Es erscheinen im Funken zwischen Kohlenelek- 
troden, je nachdem man die Kohle an der Luft, im Wasserstoff 
oder in Kohlenséure, sowie in trockenem oder nassem Zustande 
spectroskopisch prtft, Spectren von vollig verschiedenem Aus- 
sehen: 

1. Das Linienspectrum der elementaren Kohle. 

2. Das Bandenspectrum der Kohle (Swan’sches Spectrum), 
welches bald ganz, bald wieder nur fragmentarisch auftritt, 
mitunter auch ganz verschwindet. Es tritt besonders in der 
Aureole im Kohlenfunken in einer Wasserstoffatmosphiare auf, 
wenn schwache Funken verwendet werden, 


24 


3. Cyan-Banden (bei Gegenwart von Stickstoff, besonders 
an trockener Luft im starken Funken). 

4. Eventuell sogenannte »Luftlinien« (besonders mit 
trockener Kohle und starkem Flaschenfunken). 

5. Eventuell das Bandenspectrum des Stickstoffes vom 
positiven Pol, besonders bei nasser Kohle und schwachem 
Inductionsfunken ohne Leydener-Flasche. 

6. Eventuell das Spectrum des Wasserdampfes, mitunter 
mit H- und O-Linien gemengt (bei nasser Kohle). 

7. Mitunter treten Andeutungen der Kohlenoxydbanden 
auf, welche sich in der Aureole im Kohlenfunken bei Gegen- 
wart von Sauerstoff oder Kohlensdure zeigen. 

8. Sauerstofflinien erscheinen nicht nur im sogenannten 
» Luftspectrum«, sondern auch bei Gegenwart von Kohlensdaure. 

9. Das ultraviolette Emissionsspectrum des Ammoniaks 
(bei nassen Kohlenelektroden, schwachem Inductionsfunken 
ohne Flasche, an der Luft). 

10. In geschlossenen Gefassen bei Gegenwart von Luft tritt 
das Absorptionsspectrum von Untersalpetersaure auf (besonders 
im starken Flaschenfunken). 

Mit allen diesen Spectren, welche im Ultraviolett sehr 
linienreich sind, hat man zu rechnen, wenn man Funkenspectren 
zwischen Kohlenelektrodeh erzeugt und dieselben eventuell 
zum Studium von Emissionsspectren der Metalisalze bentitzen 
will. Am einfachsten sind die Erscheinungen bei nassen Kohlen- 
elektroden mit starken Flaschenfunken in einer H-Atmosphare. 

Die Verfasser stellten diese Spectralerscheinungen sicher 
und publiciren heliographische Reproductionen ihrer Spectrum- 
photographien in den Denkschriften der Akademie. 


Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann tberreicht eine 
Abhandlung von Dr. Max Margules, betitelt: »Luftbewe- 
gungen in einer rotirenden Spharoidschale«, (II. Theil). 

Jede in einer dtinnen spharoidalen Niveauschale mégliche 
freie Luftbewegung, welche aus gegebenen Anfangsbedin- 
gungen entsteht, lasst sich, insoweit zu ihrer Berechnung die 
linearen Glieder der aérodynamischen Gleichungen ausreichen, 


29 


in unendlich viele einfache Bewegungen zerlegen. Eine Classe 
dieser Bewegungen, diejenigen, bei denen rings um die Axe 
Druck und Geschwindigkeit symmetrisch vertheilt sind, wurde 
im ersten Theile der Abhandlung (Sitzungsber. April 1892) be- 
schrieben. Die tibrigen Classen stellen fortschreitende Wellen dar. 

In der ersten Classe ist die Schale durch einen mit der Welle 
wandernden Doppelmeridian in zwei Halften mit entgegenge- 
setzter Druckvertheilung getrennt, in der zweiten Classe durch 
vier Meridiane in vier Theile u. s. f., wenn die Bewegung ohne 
Reibung stattfindet. Bei Reibung sind die durch die Pole 
gehenden Linien mittleren Druckes unregelmassige Curven, 
welche die Schale in eine gerade Zahl gleicher Theile trennen, 
deren je zwei anliegende entgegengesetzte Druckvertheilung 
haben. Es gibt unendlich viele Classen und in jeder Classe 
unendlich viele Typen einfacher Wellen. 

Wenn die Schale ostwA4rts rotirt, so lassen sich alle in 
ihr Ostlich fortschreitenden Wellen auf analoge Bewegungen 
in der ruhenden Schale zurtickfiihren. Dagegen gibt es zwei 
Arten westwarts wandernder Wellen, solche, die aus Wellen- 
formen, und solche, die aus stationéaren Bewegungen der 
ruhenden Kugelschale abzuleiten sind. Zwischen beiden Arten 
bestehen wesentliche Unterschiede in Beziehung auf die Um- 
laufsdauer und alle anderen Bewegungsverhaltnisse. Die 
westlichen Wellen erster Art haben im reibungslosen System 
eine der Buys-Ballot’schen Regel entgegengesetzte Wind- 
vertheilung und erléschen bei grosser Reibung sehr rasch, 
wahrend ihre Fortpflanzungsgeschwindigkeit sich durch Rei- 
bung nur wenig andert. Die ostwarts wandernden Wellen und 
die westlichen zweiter Art sind auch bei Reibung relativ 
bestandig, wandern bei grosser Reibung sehr langsam, haben 
in diesem Falle den Wind weitaus tberwiegend im Sinne des 
Druckgefalles und der Buys-Ballot’schen Regel. 

Die Berechnung solcher einfachen Bewegungen und der 
zusammengesetzten, welche man durch Ubereinanderlegung 
mehrerer einfacher erhalt, scheint sehr geeignet, manche Vor- 
gange beim Fortschreiten der Gebiete hohen und niedrigen 
Luftdrucks auf der Erde zu erlautern. 


26 


Herr Dr. Gustav Kohn, Privatdocent an der k. k. Univer- 
sitat in Wien, tiberreicht eine Abhandlung: »Uber symmetri- 
sche Functionen der Wurzeln einer jalgebraischien 
Gleichung<. 


Herr Dr. Carl Diener, Privatdocent an der k. k. Universitat 
in Wien, erstattet einen kurzen Bericht tiber die im Sommer des 
verflossenen Jahres im Auftrage der kaiserl. Akademie und der 
indischen Regierung unternommene geologische Expedition in 
den Central-Himalaya von Johar, Hundés und Painkhanda und 
legt die von ihm wahrend derselben angefertigten Photogramme 
und Skizzen vor. Die Photographien, 52 an der Zahl, betreffen 
zumeist geologisch interessante Objecte, so insbesondere die 
Triasprofile in der Umgebung der Bambanag Cliffs im Girthi- 
Thale und bei Rimkin Paiar, sowie landschaftlich hervorragende 
Typen der Hochregion des Gebirges. Unter den letzteren bringen 
namentlich Ansichten der Nanda-Devi-Gruppe von den Héhen 
bei Milam, vom Utadurrha-Pass (17.590 E. F.) und vom Kungri- 
bingri-Pass (18.300 E. F.) die Entfaltung des Gletscher- 
phanomens und gewisse Eigenthtimlichkeiten, welche die Firn- 
gebiete der Central-Himalayas gegentiber den Alpen auszeichnen, 
zur Darstellung. Einzelne Photogramme, wie eine Aufnahme 
der Umrandung des Sitpani;Gletschers, der Granitnadeln in der 
Umrandung des Mangrau-Gletschers oder der 22.000 E. F. hohen 
Topidunga-Spitzen im Girthi-Thal, geben den Uberwadltigenden 
Eindruck jener Hochgebirgslandschaften wieder, die in dem 
Culminationspunkte der Gruppe, der Nanda-Devi, bis zu 
25.660 E. F. aufsteigend, alles, was die Firnscenerie der Alpen 
bietet, an Grossartigkeit tbertreffen. Eine Serie von Aufnahmen 
ist der merkwtirdigen Klippenregion bei Chitichun Encamping 
Ground in Tibet gewidmet, wo unter anderem auch ein voll- 
standiges Panorama des Nordabhanges der Central-Himalayas 
vom Gipfel des Chitichun Nr. I (17.740 E. F.) aufgenommen 
wurde. 

Fir die Beurtheilung der Schwierigkeiten, unter welchen 
die photographischen Aufnahmen durchgefiihrt wurden, mag 
die —Thatsache sprechen, dass der fast bestandig wehenden 
Stirme halber wiederholt erst Schutzmauern fiir den Apparat 


Bs 
27 


errichtet werden mussten, ehe eine Exposition médglich war, 
und dass es nur mit Aufwendung aller Vorsicht gelang, die 
Platten vor dem zerstérenden Einfluss der abnormen Luit- 
feuchtigkeit zu schtitzen. Weitaus die meisten Aufnahmen sind 
in Hodhen tiber 15.000, einige selbst in solchen Uber 18.000 E. F. 
erzielt worden. 

Unter den Zeichnungen, tiber 50 an der Zahl, befinden sich 
theils geologische Profile, theils Landschaftsskizzen, unter den 
letzteren zwei grosse Panoramen, Ansichten der stidlichen Um- 
randung des Girthi-Thales und der Hauptkette der Central- 
Himalayas von Ranikhet aus darstellend. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


d SVICTETAyy rm ist 
be cpshents (tii LR Fate sf a) ee 
ENDO Earlivitynl? cst a Ae 

‘or iy iia 9 ® bi ae 
TO) ae Ge eqn VO ad} h faite Ai vo ; 
MOM MCL Tote rea ers Se mK 


: rt etetate lint te i ct 0-71 fans) (EL eth VE eee 
a. ; ; 
‘ TA  . c 
cK es Pe Meas rue Tee Spshiee OF L Reanenn ig Renae a 
ib s 77 a Ty = ¥ 
y ; : 
i t ’ 
ogg 
mt 
= a 1, 
f 
» ip : Wik. 
- (at Se wag 
‘ _ - Gut —_ we 0 nde 


- wt 7 _ “ 
aA < i) ies our 


e 
« 


= p= 
APR 10 1893 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Saas 


: Jahrg. 1898. Nr. IV. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 3. Februar 1893. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer flhrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft I (Janner) 1893 
des 14. Bandes der Monatshefte fiir Chemie vor. 


Von) s.r. xcellenz. dem Fetrn,).ka-und:,k.,.Marime- 
Commandanten Admiral. Freiherrn vs;Sterneck, ist 
folgendes Schreiben vom 26. Janner |. J. an die kaiserliche 
Akademie gelangt: 

»Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium (Marine-Section) 
beehrt sich der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 
iiber die relativen Schwerebestimmungen durch Pendelbeob- 
achtungen, die von der Kriegsmarine bisher ausgefiihrt wurden, 
sowie Uber die in den nachsten Jahren auszufthrenden, nach- 
stehendes mitzutheilen. 

Im Besitze der Kriegsmarine befindet sich gegenwartig ein 
Pendelapparat des Systems Sterneck, wahrend ein zweiter 
derartiger Apparat durch das militaér-geographische Institut 
schon in Bestellung gebracht ist und in kurzer Zeit von der 
Marine ubernommen werden wird. 


30 


Ausserdem ist noch ein Pendelapparat von dem militar- 
geographischen Institut der Marine leihweise tberlassen 
worden. Mit dem letztbezeichneten Apparate hat im Sommer 
des vergangenen Jahres der Linienschiffs-Lieutenant August 
Gratzl in Leith (Schottland) auf Jan Mayen, Spitzbergen und 
in Troms6 Schweremessungen vorgenommen, deren Ergebniss 
dem militar-geographischen Institut zur Verwerthung tUber- 
geben wurde. Gegenwartig befindet sich dieser Apparat auf 
S. M. Schiff »Kaiserin Elisabeth« und ist gleichfalls Linien- 
schiffs-Lieutenant Gratzl mit der Vornahme von Schwere- 
messungen an allen von diesem Schiffe zu beriihrenden Orten 
betraut. 

S. M. Schiff »Saida«, auf der Reise nach Indien, Australien, 
Oceanien, Japan und Ost-Asien begriffen, hat den der Marine 
gehorigen Pendelapparat behufs Schwerebestimmungen mit- 
bekommen. 

Sobald der bestellte Pendelapparat von der Kriegsmarine 
iibernommen sein wird, beabsichtigt die Marine-Centralstelle, 
im Anschlusse an die vom militar-geographischen Institut im 
Innern der Monarchie bereits ausgefiihrten und weiterhin noch 
auszufuhrenden Untersuchungen uber die Vertheilung der 
Schwerkraft auf der Erdoberflache, durch Kriegsschiffe zunachst 
an zahlreichen Punkten unserer Kuste, von Triest beginnend, 
dann aber auch an der albanischen und griechischen Kiiste, 
Schwerebestimmungen vornehmen zu lassen und in der Folge 
diese Untersuchungen mdglichst weit nach Stiden auszu- 
dehnen. Die Ausfithrung dieses Planes wird wohl mehrere 
Jahre in Anspruch nehmen. Die Marineleitung glaubt aber, 
schon jetzt von thren Bestrebungen, ein eminent wissenschaft- 
liches Unternehmen, welches durch die Initiative des k. und 
k. militaér-geographischen Instituts hervorgerufen, Osterreich- 
Ungarn schon jetzt zu hoher Ehre gereicht, mdglichst um- 
fassend zu gestalten, der kaiserlichen Akademie Kenntniss 
geben zu sollen.« . 


Herr Prof. Dr. V. Hilber in Graz dankt ftir die ihm zur 
geologischen Erforschung der Gebirge im westlichen und nord- 


31 


westlichen Thessalien aus der Boueé-Stiftung bewilligte Reise- 
Subvention. 


Herr Prof. Dr. L. Weinek, Director der k. k. Sternwarte in 
Prag Ubermittelt seine neuesten Mondarbeiten nach den Photo- 
graphien der Lick-Sternwarte am Mt. Hamilton (Californien), 
und zwar: 

1. Langrenus, 20fach vergréssert. — 2. Flammarion, n6érd- 
lich von Ptolemaus (vergl. Gaudibert’s MondkKarte), 20fach 
vergrossert. — 3. Vendelinus-Langrenus, Doppelbild in 20 facher 
Vergrosserung. — 4. Vendelinus-Langrenus in 10facher Ver- 
grosserung. 


Herr Prof. Dr. Anton Fritsch in Prag Ubermittelt die Pflicht- 
exemplare des eben erschienenen II. Heftes zum III. Bande 
(in der Reihe Heft X) seines mit Unterstutzung der kaiserlichen 
Akademie herausgegebenen Werkes: »Fauna der Gaskohle 
und der Kalksteine der Permformation Bohmens«, 
welches die Selachii (Traquairia, Protacanthodes, Acan- 
thodes) und die Actinopterygii (Megalichthys, Trissolepts) 
enthalt. (Mit Taf. 103—112.) 


Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 


MeBettiras izur Kenntniss, des Kobalts<, von, Prof. 
Ed. Donath an der k. k. technischen Hochschule in Brinn. 

2. »Die Maxima und Minima der Functionen von 
mehreren Verdanderlichen« (Il Nachtrag), von Prof. 
Dr. O. Stolz an der k. k. Universitat zu Innsbruck. 


Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- 
bildungsanstalt in Linz, Ubersendet folgende vorlaufige Mit- 
theilung ber »Neue Gallmilbeng (6. Fortsetzung): 

Phytoptus hypochaerinus n. sp. K. cylindrisch. Schildzeich- 
nung der von Ph. pilosellae und chondrillae abnlich, doch durch 
die Anordnung der Linien im Seitenfelde verschieden. Beine 

6* 


32 


schlank. FB. 5str., St. nicht gegabelt; c. 50 Ringe, die letzten 
c. 15 Ringe dorsalwarts glatt; s. v. I sehr lang, s. v. II mittellang; 
s. c. a. ziemlich lang und steif; s. g. sehr lang. Blattdeformation 
von Hypochaeris glabra \.. (Kieffer). 

Phyllocoptes arianus Nal. K. cylindrisch. Schild fast drei- 
eckig mit netzartiger Zeichnung ohne Mittellinie; s. d. so lang 
als der Schild, vom Hinterrande etwas entfernt. Rtissel klein. 
FB. 7str., St. nicht gegabelt; c. 47 glatte Riickenhalbringe; s. v. I 
lang) si will\ztemlich! lang; s: «c) ja. “kurz, ‘steil, Ss. 2. lane 
? 0:2:0°045. 

Anthocoptes speciosus Nal. K. klein, schwach spindelig. 
Schild sehr lang und spitz mit netzartiger Zeichnung und auf- 
gekramptem Hinterrande. Rtissel gross. Acht sehr breite Rucken- 
halbringe. FB. 4str.; s. v. I lang, s. v. II mittellang. Mit Phyl. 
arianus in den Pocken und auf den Blattern von Sorbus Aria L. 

Trimerus massalongianus n. sp. K. meist stark verbreitert. 
Schild klein mit netzartiger Zeichnung; s. d. kurz, nach vorne 
gerichtet. Rtissel sehr lang, am Grunde rechtwinkelig nach ab- 
warts gebogen. St. nicht gegabelt. FB. 8str., c. 50 glatte Rucken- 
halbringe; s. v. I sehr lang, s. v. Il kurz. Epigynaeum sehr gross; 
s. g. lang, fast grundsténdig. Blattdeformation, bleiche Flecken 
auf den Blattern von Quercus pubescens L. erzeugend. (Massa- 
longo). 


Das w. M. Herr Prof. J. Wiesner tberreicht eime am 
pflanzenphysiologischen Institute der k. k. Universitat in Wien 
von Dr. W. Figdor ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Versuche 
uber die heliotropische Emptindlichkeit-der Pitanze<: 

Auf Grund messender Versuche wurde die untere Grenze 
der heliotropischen Empfindlichkeit von Keimlingen zahlreicher 
Pflanzenarten ermittelt. Als Lichtquelle diente die Flamme eines 
Mikrobrenners, der durch unter constantem Drucke stehendes 
Leuchtgas gespeist wurde. Die Tiefe der Dunkelkammer 
gestattete eine Herabminderung der Leuchtkraft bis auf circa 
O:0003 Normalkerzen. 

Im grossen Ganzen wurde gefunden, dass die Sonnen- 
pflanzen schon im Keimlingsstadium weniger lichtempfindlich 
sind als die Schattenpflanzen. So liegt beispielsweise die untere 


39 


Grenze der heliotropischen Empfindlichkeit der Keimlinge von 
Xeranthemum annuum (Sonnenpflanze) bei 0:015, die der 
Keimlinge von Lunaria biennts (Schattenpflanze) noch unter 
O0*0008 Normalkerzen. 


Das w. M. Herr Hofrath V. v. Lang itiberreicht eine von 
Prof. Dr. A. Wassmuth in Innsbruck eingesandte Abhandlung: 
»Uber die Lésung des Magnetisirungsproblems durch 
Reiheng. 

Die Lésung des Magnetisirungsproblems lauft in erster 
Linie darauf hinaus, aus der gewissermassen transscendenten 
Gleichung O:=b| ee ae D). in der, wie gebrauchlich, 

aa Oh dn; ¥ 
V das inducirende, QO das auf der Oberflache s inducirte 
Potential und k die Magnetisirungszahl vorstellt, das unbekannte 
Oberflachenpotential QO, das ausserdem gewisse wohlbekannte 
Eigenschaften haben muss, zu bestimmen. 

Beer, C. Neumann und Riecke haben ftir Q Reihen- 
entwicklungen gegeben, die nach V und aus V gebildeten 
Functionen fortschreiten; die beiden ersten bentitzten hiezu 
eine bekannte Green’sche Gleichung, welche V durch eine 
einfache und eine Doppelbelegung ersetzt, d. 1. die Gleichung 


1 
d — Pe 
wavs f a ie ds dV 
sikh ae? ci | or dnj- 


wahrend Riecke von der Betrachtung der Kraftréhren ausgeht. 

In der vorliegenden Arbeit werden zuerst die drei erwahnten 
Reihen auf etwas anderem, allen gemeinschaftlichen Wege, 
wobei sich ungezwungen noch eine vierte Entwicklung ergibt, 
abgeleitet und gezeigt, dass man es eigentlich nur mit zwei 


Typen von Reihen, der Beer’schen und der sogenannten vierten 
einerseits und der Riecke—C. Neumann’schen anderseits 
zu thun habe. 

Des Weiteren wird eine Lésung des Magnetisirungs- 
problems durch Reihen auf neuem Wege gebracht, indem als 


34 


Ausgangspunkt der Untersuchung die Thomson’sche Grenz- 
gleichung: 
BOAT Weer 


dO 
4 xk) — = —: 
a Vers a dng Ae dn; 


genommen wird. Zu dem Ende werden V und Q als conver- 
gente Reihen 


co 

v= - Ue, O 
— 
1 


co 
dQ 
zn, 
in der Art gedacht, dass die vorderhand unbekannten U) wie 
die Q™ Flachenpotentiale darstellen, die als solche gewisse 
Bedingungsgleichungen erfillen; diese in Verbindung mit der 
Thomson’schen Gleichung liefern alle obigen Reihenentwick- 
lungen fiir Q und bestimmen auch die zugehdrigen U“. Die 
auftretenden Gleichungen gestatten physikalische Deutungen. 
Als Anwendung folgt schliesslich die Berechnung des 
»magnetischen Widerstandes« eines geschlitzten Ringes, d. 1. 
eines solchen, der an einer Stelle durch eine schmale Luftspalte 
unterbrochen ist, sonst aber gleichmassig und vollstandig mit 
Draht umwickelt wird. 


Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann Uberreicht eine 
Abhandlung unter dem Titel: »Einige Resultate der anemo- 
metrischen Aufzeichnungen in Wien 1873-92.« 

Die Abhandlung zerfallt in drei Abschnitte. Im ersten Ab- 
schnitte wird der tagliche Gang der absoluten Windstarke 
(ohne Rticksicht auf die Richtung) festgestellt, ndher untersucht 
und mit den analogen Ergebnissen an anderen Stationen in 
Mittel-Europa verglichen. Fur Lesina wurden zu diesem Zwecke 
die 21jahrigen Registrirungen neu bearbeitet. Nachdem der 
durchschnittliche mittlere tagliche Gang mit jenem der Tempe- 
ratur der Luft, dem taglichen Gange der Temperatur an der 
Bodenoberflache und jenem des Temperaturunterschiedes 
zwischen Boden und Luft verglichen worden und auf gegen- 
seitige causale Verhaltnisse gepriift worden ist, wird auch der 
Einfluss der Windstaérke auf den taglichen Gang der Wind- 
geschwindigkeit naher untersucht. Es wird derselbe zu diesem 


390 


Zwecke separat abgeleitet fiir sttirmische und ruhige Monate, 
dann auch im Mittel von Sturmtagen. Es ergibt sich dabei 
uibereinstimmend, dass bei stiirmischem Wetter die tagliche 
Periode abgeschwacht wird und unregelmdssiger verlauft. 
Das Hauptmaximum der Windstarke tritt naher an den Mittag 
heran, d. h. es tritt eine oder selbst zwei Stunden friiher ein 
als im allgemeinen Mittel, es fallt nahezu auf den Mittag selbst. 
Zudem tritt ein secundares Maximum um Mitternacht und ein 
secundares Minimum am Abend zwischen 6 und 8" auf, welches 
sogar das Hauptminimum wird. Sowohl im Sommer als im 
Winter treten diese Eigenthtmlichkeiten mit grosser Regel- 
massigkeit hervor. Auch die blosse Haufigkeit der taglichen 
Windstarkemaxima und die Haufigkeit einer Windgeschwindig- 
keit von 50 km pro Stunde und dartiber zeigt denselben Gang. - 

Der zweite Abschnitt beschaftigt sich mit der jahrlichen 
Periode der absoluten Windgeschwindigkeit. Im Mittel von 
27 Jahren (1866—92) ergeben sich zwei Maxima der Wind- 
geschwindigkeit, das eine (Hauptmaximum) im Marz, das zweite 
viel schwacher ausgepragte im November. Das Hauptminimum 
fallt auf den October, ein zweites Minimum auf den Januar. Es 
wird gezeigt, dass ein ahnlicher jahrlicher Gang sich fast tberall 
in Mittel-Europa constatiren lasst, so in Keitum, Kremsmiinster, 
Padua, Pola und Lesina. 

Nennt man jene Tage Sturmtage an denen das Maximum 
der Windstarke 70 km pro Stunde (circa 20 m. s.) erreicht oder 
uberschritten hat, so zahlt Wien deren durchschnittlich im Jahre 
21, das Maximum fallt auf den December (3:6), das Minimum auf 
April und August (0°7). Die mittleren Jahresmaxima der Wind- 
geschwindigkeit erreichen fast 24 m pro Secunde; sie fallen 
zumeist auf Marz, Janner und December, im Juli macht sich 
ein secundares Maximum bemerklich. Das absolute Maximum 
der Windstarke betrug circa 31 m (10. Marz 1881). 

In Wien kommen alle Sturme aus W oder WNW. Anders 
auf Lesina. Die beztiglichen Verhaltnisse dort finden auch eine 
etwas eingehendere Darstellung. 

Der Ill. Abschnitt behandelt die jahrliche Periode der 
mittleren Windrichtung und die mittlere Windrichtung in den 
einzelnen Jahrgangen 1872 — 1892 incl. 


36 


Die mittlere Windrichtung zu Wien ist W 15° N. Sie 
entfernt sich das ganze Jahr hindurch wenig von W. Am n6rd- 
lichsten ist die Windrichtung im April und Mai (W 28° N 
und W 25° N), am westlichsten im October und November (W 
7° N und W 8° N). 

Die Nordcomponente erreicht ihr Maximum im April und 
Mai, ihr Minimum im September; die Ostcomponente hat ihr 
Maximum im April und Marz, ein zweites viel kleineres im 
October; die Minima fallen auf Juli (Hauptminimum) und 
December. Die Stidcomponente zeigt zwei Maxima im April und 
November, und zwei Minima im Juli (Hauptminimum) und im 
Januar. Die Westcomponente endlich hat ihr Haupt-Maximum 
im Juli, ein zweites secundares im December. Das Haupt- 
minimum fallt auf Marz und April. Das zweite Minimum auf 
den October. 

Die starksten und haufigsten Winde sind die Westwinde 
und Nordwinde, dann kommen die SO-Winde. Die mittlere 
Intensitat der 4 Componenten ist durch folgende Zahlen gegeben 
(mittlere Windwege im Jahre in Kilometern) W. 8487, N. 3874 
Sl G59 PALO} 

Aus der Berechnung der mittleren Windrichtung in den 
einzelnen Jahrgéngen ergibt sich keine ersichtliche Anderung 
derselben im Laufe der 20 Jahren 1873—92. Die vier Lustren- 
Mittel z. B. sind: W 15°6 N; 13°8.N, W 15°7 N; W 14°6 N. Am 
westlichsten war die mittlere Windrichtung im Jahre 1878 
(W 3°9 N) am nordlichsten im Jahre 1875 (W 26°5 N) doch 
betragt der Unterschied blos zwei Compasstriche. 


Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine in seinem 
Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Angelo Simonini: 
»Uber den Abbau der fetten Sduren zu kohlenstoff- 
armeren Alkoholen.« (II. Mittheilung.) 

Ausser Methylacetat und Amylcapronat aus essigsaurem, 
respective capronsaurem Silber hat der Verfasser Propylbutyrat 
und palmitinsaures Pentadecyl durch Einwirkung von Jod auf 
die entsprechenden Silbersalze erhalten. 


370 
Beim Studium des Verlaufes der Reaction wurde ein 


Zwischenproduct gefasst von folgender Constitution: 


OCOR 
J a COR 
s OAg 


wo R ein beliebiges Alkyl bezeichnet. Dieses Product zersetzt 
sich durch Wasser im folgenden Sinne 


3(R,C,0,AgJ)+3H,O = 6RCOOH+2AgI +AgJO,. 


Beim Erhitzen bildet es RCOOR+ CO, +AgJ. Durch Reduc- 
tion mittelst Phosphor entsteht AgJ und Saureanhydrid. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Toldt tiberreicht eine 
Abhandlung aus dem anatomischen Institute der k. k. Uni- 
versitat in Wien von Dr. G. Kobler und Dr. O. v. Hovorka: 
»Uber den Neigungswinkel der Stammbronchi«. 


Herr Gejza v. Bukowski in Wien iiberreicht mit Bezug- 
nahme auf die im akadem. Anzeiger vom 1. December v. J., 
Nr. XXV, verdffentlichte vorlaufige Mittheilung Uber seine im 
Auftrage der kaiserl. Akademie unternommene geologische 
Forschungsreise im stidwestlichen Kleinasien eine Abhandlung 
unter dem Titel: »Die levantinische Molluskenfauna der 
Insel Rhodus«g. 


Herr Dr. Norbert Herz in Wien tiberreicht eine Mittheilung: 
»Uber die Alfonsinischen Tafeln und die im Besitze 
der k. k. Hofbibliothek in Wien befindlichen Hand- 
sclriiten- derselben<: 

Von den sechs Codices der k. k. Hofbibliothek, Nr. 2288, 
2352, 3872, 5245, 5299 und 5478, welche im Handschriften- 
kataloge als Alfonsinische Tafeln bezeichnet werden, ge- 
schieht in den 1863—1867 erschienenen Libros del Saber, 
welche selbst eine Ineinanderschiebung mehrerer, aus ver- 
schiedenen Zeiten stammender Codices sind, keine Erwahnung, 


Anzeiger Nr. IV. 7 


38 


wenn nicht durch einen Druckfehler die Handschriften Nr. 46, 
47, 48 der Libros del Saber als Berliner statt als Wiener Hand- 
schriften bezeichnet sind. 

Codex 2288 wird in dem Handschriftenkataloge als Ab- 
schrift eines Heilbronner Manuscriptes angeftihrt. Er scheint. 
jedoch die Abschrift eines Pariser Codex zu sein, welche aus 
den oberitalischen Provinzen nach Wien gekommen ist. 

Codex 2352 ist eine Handschrift aus der beruhmten 
Wenzelsbibliothek und gleich der Wenzelsbibel von hohem 
kunsthistorischen Werthe. 

Die astronomisch interessanteste Handschrift ist Nr. 5478. 
Eine genauere Untersuchung zeigt, dass dieselbe als Tafeln des 
Albategnius zu bezeichnen ist; denn 1. Werden die mittleren 
Bewegungen nicht wie in den Alfonsinischen Tafeln nach 
der Sexagesimaltheilung des Tages gegeben, sondern unter Zu- 
erundelegung der arabischen Mondjahre. 2. Sind die Constanten 
nur fiir die arabische Aera angegeben. 3. Die Tafel tabulirt 
siderische Bewegungen, wahrend die Alfonsinischen Tafeln 
tropische Bewegungen geben. Endlich 4. Die verwendeten Con- 
Stanten stimmen mit den von Albategnius gegebenen Uberein. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Salmonowitsch, P., Newton’s Gesetz der W&armetrans- 
mission in Anwendung zur Baukunst. (Praktische Thermo- 
kinetik.) (Mit 10 Tafeln.) St. Petersburg, 1892; 8°. 


APR 10 1938 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Cf64 


‘Jahrg. 1898. LINE 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 9. Februar 1893. 


——_——>—_——_ 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer fiihrt den Vorsitz. 


Der-Secretar legt das erschienene Register zum XIII. 
Band (Jahrgang 1892) der Monatshefte fiir Chemie vor. 


Das w. M. Herr Director E. Weiss Utbersendet eine Ab- 
handlung von Prof. G. v. Niessl an der k. k. technischen Hoch- 
schule in Brinn: »Bahnbestimmung des Meteors vom 
ood wli 1802 «<. 

Die zahlreichen Beobachtungen dieses ansehnlichen 
Meteors, unter welchen 21 zur Bahnbestimmung bentitzt werden 
konnten, leferten ein sehr bemerkenswerthes und ungewohn- 
liches Resultat. Es stellte sich namlich heraus, dass dasselbe, 
fast in seiner ganzen beobachteten Bahn sich von der Erde ent- 
fernt hat, da es 68km uber der Gegend in 41° 40'S dstl. Lange 
und 44° 0’ nodrdl. Breite (West-Rumdnien) der Erdoberflache 
am nachsten war und, nachdem es ungefaéhr gegen WSW eine 
Strecke von mehr als 1000km zuriickgelegt hatte, 158 km tber 
dem tyrrhenischen Meere in 29° 12'6 6stl. Lange und 41° 26'3 
nordl. Breite erloschen ist. 


40 


Der scheinbare Radiationspunkt in 349°+2° Rectascension 
und 8°-+1°5 nordl. Declination, befand sich 9°5 unter dem 
Horizonte des Endpunktes. Die geocentrische Geschwindigkeit 
in dieser Bahn ergab sich aus 15 Dauerschatzungen zu 87 km 
und die heliocentrische zu 51:d km. Der kosmische Ausgangs- 
ort der von diesen Meteoriten beschriebenen heliocentrischen 
Hyperbel war in 351°3 Lange und 17°6 nordl. Breite. 

Dem beobachteten aufsteigenden Bahntheile entspricht ein 
mindestens ebenso langer absteigender, welchen das Meteor 
vom Eintritte in die Atmosphare bis zum oben bezeichneten 
Perigdum zuriickgelegt hatte. Dieser befand sich jedoch so weit 
im Osten, dass er durch die vorliegenden Beobachtungen nicht 
nachweisbar wat. 


Das w. M. Herr Prof. Fr. Brauer tiberreicht den mit Herrn 
Julius Edlen v. Bergenstamm verfassten VI. Theil der Zwei- 
fligler des kaiserl. Museums, Vorarbeiten zu einer 
Monographie der Muscaria schizometopa P. UI. 

Derselbe enthalt 1. eine analytische Tabelle zur Bestim- 
mung der Gruppen und Gattungen, soweit sie den Verfassern 
bekannt geworden sind, 2. Bemerkungen Uber neue, von An- 
deren aufgestellte Gattungen, nebst Beschreibungen neuer 
Gattungen und Arten, 3. einen Versuch einer Reduction der 
zahlreichen Gattungen, 4. eine Besprechung der von Tyler 
Townsend aus Nordamerika bekannt gewordenen Formen, 
do. Erganzungen zu dem im P. II gegebenen Verzeichnisse der 
gedeuteten Arten und 6. einen Generalindex aller im I., II. und 
Ill. Theile beschriebenen oder erwadhnten Gattungen. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


ee ead b SE oon - ’ 


APR 10 4893 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


JACS. 


"Jahre. 18938. Nr. VI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 16. Februar 1893. 


—<—___@—__—__ 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer ftihrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft VUII—X (October 
bis December 1892) des 101. Bandes der Abtheilung Il. b. der 
Sitzungsberichte vor. 


Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freih. v. Ettings- 
hausen in Graz tibersendet eine Abhandlung fiir die Denk- 
schriften: » Uber neue Pflanzenfossilien aus den Tertiar- 
sehntchten Ste1ermarks< 

In Folge der von der geologischen Section des naturwissen- 
schaftlichen Vereines in Graz ausgegangenen Anregung sind 
in jlngster Zeit Aufsammlungen von Pflanzenfossilien aus den 
Tertiarschichten in Steiermark vorgenommen worden. Herr 
Universitaétsprofessor Dr. Vinzenz Hilber lieferte ein inter- 
essantes Material aus bisher unbekannten Lagerstatten, bei 
Windisch-Pollau, Eidexberg, beim Grubmiiller, bei Siebenbirken 
und Niederschéckel zu Tage. Der Genannte, dann die Herren 
Dr. Carl Penecke, Prof. Franz KraSan und Adolf Noé 
v. Archenegg haben Sammlungen aus der fossilen Flora von 
Kirchbach zu Stande gebracht; die Herren Dr. Richard v. Cana- 
val und Dr © Penecke-entdeckten. einen-Mundort’ fossiler 
Pflanzen bei Ebersdorf, SO-lich von Radegund. Das ganze 

9 


42 


Material, welches im geologischen Institut der Universitat Graz 
auf bewahrt wird, ist dem Verfasser zur Untersuchung tibergeben 
worden, deren Resultate in dieser Abhandlung zusammengestellt 
sind. 

Die Mehrzahl der erwahnten Lagerstatten fallt der Pliocan- 
periode zu, deren Flora sich durch die bedeutende Anndherung 
zur Flora der Jetztzeit charakterisirt. Durch welche Gattungen 
und Arten aber die einzelnen Stufen der Pliocanflora gekenn- 
zeichnet sind, kann erst die weitere Ausbeutung ihrer Lager- 
statten feststellen. 

Die vom Herrn Prof. Hilber entdeckte Pliocan-Lagerstatte 
bei Windisch-Pdllau verspricht fir die Phyto-Palaontologie noch 
wichtige und interessante Funde zu liefern, nicht nur, weil das 
Vorkommen der Pflanzenreste daselbst haufig ist, sondern auch 
weil dieselben des giinstigen Gesteinsmaterials wegen ausge- 
zeichnet gut erhalten sind. Die Fossilien liegen in zwei Schichten, 
welche durch eine 5m machtige Quarzschotterschicht von ein- 
ander getrennt sind. Aus der unteren kamen Blattreste einer 
neuen Salix-Art, dann Blatt- und Wurzelreste von Phragmites 
oeningensis und Blatter von Liquidambar europaeum, in der 
oberen Parrotia pristina zum Vorschein. In beiden Schichten 
fanden sich eine neue Betula-Art und Fagus Feroniae. Erstere, 
von welcher ausser Blattern:auch Bliithen- und Fruchtreste vor- 
liegen, entspricht am meisten der jetzt in Nordamerika lebenden 
Betula lenta. 

Das der Erhaltung der Pflanzenfossilien giinstige Thon- 
gestein bei Kirchbach birgt eine reiche Flora, aus welcher Arten 
der Gattungen Glyptostrobus, Phragmites, Cannophyllites, Betula, 
Alnus, Quercus, Castanea, Fagus, Carpinus, Ulmus, Planera, 
Ficus, Liquidambar, Platanus, Cinnamomum, Vitis, Juglans 
Pterocarya und Gleditschia zu Tage gefordert wurden. Von 
diesen kommen fiinf Arten in Cerithienschichten und sechs in 
Congerien- und Cerithienschichten gemeinschaftlich vor. Zwei 
Arten (von Cannophyllites und Ulmus) sind miocianen nahe ver- 
wandt und zwei (von Ficus und Cinnamomum) haben ihre 
hauptsachliche Verbreitung im Miocénen. Hiernach ware die 
fossile Flora von Kirchbach eher zur Cerithien- als zur Congerien- 
Stufe zu stellen. 


45 


Bei Eidexberg, NO-lich von St. Ruprecht a. d. R. fanden 
sich Pflanzenfossilien in einer von Quarzschotter Uberlagerten 
Tegelschichte, die nach den darin vorkommenden Thierresten 
zur Congerien-Stufe gezahlt werden muss. Die bestimmbaren 
Pflanzenreste gehéren zu Betula prisca, Alnus Kefersteinii, 
Platanus aceroides und einer neuen Sorbus-Art. 

In einer kleinen Schlucht beim sogenannten Grubmiiller 
W-lich von Hartberg, SSO-lich von Péllau sammelte Prof. 
Hilber Pflanzenabdriicke in Schichten von Lehm- und Sand- 
schiefer, in welchen bis jetzt keine Conchylien vorkamen. Die 
Pflanzenfossilien gehdren zu Fagus Deucalionis, Carpinus 
Heerit, Ulmus carpinoides, Platanus aceroides, und Juglans 
salicifolia, durchaus Arten, welche auch in der fossilen Flora 
von Schossnitz vorkommen und von denen zwei bisher anderswo 
nicht gefunden wurden. 

In einem grauen Steinmergel bei Siebenbirken fand der 
Genannte nebst Thierresten, als Cardien, Limnaeen, auch 
Pflanzenreste. Diese konnten zu Pinus Laricio, Glyptostrobus 
europaeus, und Laurus Heliadum gebracht werden. Letztere 
Art ist bisher nur bei Gossendorf nachst Gleichenberg gesammelt 
worden. 

Die bei Ebersdorf gesammelten Pflanzenfossilien gehoren 
zu sechs Arten und zwar: Glyptostrobus europaeus, Quercus 
Simonyi, Fagus Deucalionis, Ficus tiliaefolia, Ficus gigas 
und Ficus alnifolia. Die Flora dirfte zur Miocanperiode zu 
zahlen sein. 

Die bei der Ortschaft Niedersch6ckel zu Tage gefdrderten 
Pflanzenfossilien, welche in einem feinthonigen von Eisenocher 
gelbbraun gefarbten Gestein vorkommen, gehG6ren ebenfalls zur 
Miocanflora. Es liessen sich erkennen Cannophyllites antiquus, 
eine charakteristische Cannacee der fossilen Flora von Radoboj, 
Ficus tiliaefolia und eine neue Ficus-Art, analog der Ficus 
hispida. 


Herr Prot, Dr Jos) Finger in. Wien: ibersendet eine Ab- 
handlung: »Uber den Hauptpunkt einer beliebigen Axe 
eines materiellen Punktsystems«. 

Q* 


44 


Diese Abhandlung bildet die Fortsetzung der eben in den 
Sitzungsberichten erscheinenden Publication desselben Autors: 
» Uber jenes Massenmoment eines materiellen Punktsystems, 
welches aus dem Tragheitsmomente und dem Deviations- 
momente in Bezug auf irgend eine Axe resultirt«. 

Als Hauptpunkt einer Axe irgend eines materiellen Punkt- 
systems wird jener Punkt der Axe definirt, flr welchen das auf 
diese Axe bezogene Massenmoment des Punktsystems ein 
Minimum ist. Es werden zunachst gewisse charakteristische 
Eigenschaften der Lage dieses Hauptpunktes erdrtert. Die weitere 
Untersuchung beziehtsich auf die Bestimmung des geometrischen 
Ortes der Hauptpunkte paralleler Axen und solcher Axen, die 
sich in einem Punkte schneiden. 


Herr Prof. Dr. R. Klemensiewicz tibersendet eine Arbeit 
aus dem Institute ftir allgemeine und experimentelle Pathologie 
der k. k. Universitat zu Graz von Dr. G. Neumann, betitelt: 
»Beitrage zur Biologie anaérobiontisch wachsender 
gasbildender Bakterienartenx. 


Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner Utber- 
reicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Siebenrock, 
Assistenten am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, 
betitelt: »Das Skelet von Brookesia superciliaris Kuhl.« 

Das Skelet dieses in Nossi Be und Madagascar einheimi- 
schen Chamaeleoniden unterscheidet sich von dem der Chamae- 
leon-Arten, von welchen nur Ch. vulgaris, pumilus, Parsonii 
und bifurcus ausfuihrlicher beschrieben wurden, durch die Ver- 
einfachung des knéchernen Gehdorlabyrinthes, den Mangel eines 
Parietalkammes, das Vorhandensein der Processus parietales, 
die Verbindungsweise der Processus descendentes des Parietale 
mit dem Otosphenoideum, die Anlenkung des Quadratum am 
Otosphenoideum, die Verbindungsweise des sehr kleinen Supra- 
temporale mit dem Squamosale durch Einkeilung, das Getrennt- 
sein des Squamosale vom Jugale durch das Postfrontale, die Ver- 
bindung des Praemaxillare mit dem Nasale und den beiden 


45 


-alatina, die Unpaarigkeit des Nasale und seine Verbindung 
mit den beiden Palatina, die Begrenzung der Apertura narium 
externa durch das Nasale, den Mangel eines Lacrymale, den 
Mangel der Fontanellen am Schadeldache zwischen Praefron- 
talia und Nasale, den Mangel des Vomer, das Vorhandensein 
der Sacci endolymphatici, die Verbindung der vorderen und 
hinteren Gelenksfortsatze durch Knochenspangen an den zwei 
letzten Cervicalwirbeln und am ersten Dorsalwirbel — daher ihr 
schmetterlingsfliigelahnliches Aussehen— die an den acht Dorsal- 
wirbeln und am ersten Lumbarwirbel vorhandenen acces- 
sorischen Bogen tiber den eigentlichen Wirbelbogen und ihre 
Verbindung mit den Rtickendornen, die accessorischen queren 
Fortsaitze, deren Enden am Rticken des Thieres als Stacheln 
sichtbar sind, das ganzliche Verschmelzen der zwei Sacral- 
wirbel zu einem Os sacrum, die Verbindung der vorderen und 
hinteren Gelenksfortsatze durch Knochenspangen an den Can- 
dalwirbeln und ganzlichen Mangel ihrer unteren Bogen, d. i. der 
Haemapophysen, den Mangel eines Mesosternum, die bogen- 
formige Verbindungsweise der Cartilagines costarum und end- 
lich durch die breite Form des Beckens. 


Das w. M. Herr Hofrath Director A. Kerner v. Marilaun 
uberreicht eine im botanischen Museum der k. k. Universitat in 
Wien von Herrn Dr. Julius Steiner ausgeftihrte Abhandlung, 
betitcli sBeltrarce zur Lichenenflora Griechenlands 
und Egyptens<x. 

Diese Abhandlung enthalt die Ergebnisse der Unter- 
suchungen einer Sammlung von Lichenen, welche Dr. Fritz 
Kerner v. Marilaun von seiner im Frtihlinge des Jahres 1892 
ausgefiihrten Reise nach Griechenland und Egypten mitgebracht 
hat. Unter den 56 aus Griechenland von den Hodhen des Pente- 
likon und Hymettus und vom Cap Sunion mitgebrachten Arten 
fanden sich acht neue, namlich: Diploschistes ochraceus Steiner, 
Pertusaria Pentelici Steiner, Lecidea graeca Steiner, Rhizo- 
carpon superstratum Steiner, Nesolechia geographict Steiner, 
Trichothecium fuscoatrae Steiner, Polycoccus Kerneri Steiner 
und Caloplaca Hymetti Steiner. Unter den auf dem Djebel 


46 


Mokatam in Egypten gesammelten Flechten fanden sich vier 
neue Arten, namlich: Caloplaca Delilei Steiner, Lecanora 
Miilleri Steiner, Laestadia Cahirensis Steiner und Cyrtidula 
minor Steiner. Die Flechtenflora des Pentelikon und Hymettus 
zeigt viele Analogien mit jener der spanischen Gebirge. Be- 
merkenswerth ist die namhafte Zahl epiphytischer Flechten 
auf dem Gipfel des Pentelikon und Hymettus. Dieselbe ist ver- 
haltnissmassig grosser als jene an ahnlichen Orten in den Alpen. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


OMNES? 


‘s oat oe Pak (i El 
MAY > 1688 
ete 1898. Ne ae 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 2. Marz 1893. 


—————————— 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer ftihrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft VIUI—X (October 
bis December 1892) des 101. Bandes der Abtheilung HI der 
Sitzungsberichte und das Heft II (Februar 1893) des 14. 
Bandes der Monatshefte fir Chemie vor. 


Ferner legt der Secretar Dankschreiben vor, und zwar 
von Herrn Med. Dr. Eugen v. Halacsy in Wien ftir die ihm zur 
Durchforschung der Flora Thessaliens bewilligte Reisesub- 
vention und von Herrn J. Dorfler in Wien fiir einen Subven- 
tionsbeitrag zu einer botanischen Forschungsreise nach Albanien. 


Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tibersendet folgende 
drei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. 
deutschen Universitat in Prag: 


1..>Uber das dimoleculare Propionylcyanid und tiber 
die daraus dargestellte Athyltartronsdure«, von 
dem Privatdocenten Dr. Karl Brunner, k. k. Realschul- 
professor. 
10 


48 


Im Anschlusse an den frither erbrachten Nachweis, dass 
das Diacetyldicyanid bei der Verseifung mit Salzsaure Isodpfel- 
sdure liefert, untersucht Verfasser nach dieser Richtung das 
Dipropionyldicyanid. 

Er gibt zuerst die Darstellung dieses Cyanides aus Cyan- 
kalium und Propionsaureanhydrid an. Nach einer eingehenden 
Untersuchung dieses Cyanides, der zufolge die Identitat dieses 
Productes mit dem von Claisen und Moritz auf andere Art 
erhaltenen Dipropionyldicyanid fast sicher erscheint, wird 
dessen Spaltung durch Basen in Blausaure und Propionsaure 
nachgewiesen. Als Product der Verseifung mit Salzsaure erhalt 
er Athyltartronsdure. Hieran schliesst sich eine genaue Be- 
schreibung dieser Saure und einiger Salze, sowie der Nach- 
weis, dass die Saure beim Erhitzen in #-Oxybuttersaure und 
Kohlendioxyd Zerfalle. 


2 »Uber einige neue Derivatedes isochinolins< som 
stud. chem. Paul Fortner. 


Der Verfasser hat durch Behandlung von Isochinolin mit 
Salpeterschwefelséure ein Mononitroisochinolin (Schmelzpunkt 
110°) dargestellt. Die Reaction geht glatt ohne Bildung von 
Nebenproducten vor sich. Mehrere Salze und Alkyhalogen- 
verbindungen werden beschrieben. Bei der Oxydation mit 
Kaliumpermanganat in neutraler Lésung wird v-Nitrophtal- 
sdure gebildet; das neue Nitroproduct ist daher Ortho- oder 
Ana-Nitroisochinolin. Salzsaures Nitroisochinolin gibt, mit 
Brom erhitzt, dasselbe Bromnitroisochinolin, das Edinger und 
Bossung durch Nitriren des Monobromisochinolins erhalten 
haben. Durch Reduction des Nitrokérpers mit Zinnchlortr 
wurde das entsprechende Amidoisochinolin dargestellt. 

Behandelt man Isochinolin mit unterchlorigsaurem Kalk 
in borsaurer Losung, so wird ein Monochloroxyisochinolin 
gebildet, das noch naher studirt werden soll. 


3. »>Zur Kenntniss des Tetramethoxyldiphtalyls«, 
von stud. chem. Richard Lowy. 
Die im Titel genannte, vor zwei Jahren von Goldschmiedt 
und Egger beschriebene Verbindung wurde eingehender unter- 
sucht und daraus nachstehende Derivate dargestellt: 


49 


Tetramethoxyldiphtalyllactonsaéure, 
Tetramethoxylhydrodiphtalyllactonsaure, 
Tetraoxydibenzyldicarbonsdaure, 
Tetramethoxyldiphtalyldibromid, 
Tetramethoxyldiphtalylimid. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tiberreicht eine 
Abhandlung des Prof. Dr. J. Puluj in Prag: »Uber die 
Wirkung gleichgerichteter sinusartiger elektromoto- 
rischer Krafte in einem Leiter mit Selbstinduction.« 
(I. Mittheilung.). 

In der Abhandlung wird fiir den Fall, dass die elektro- 
motorische Kraft in einem Leiter mit Selbstinduction linear 
zwischen Null und einem Maximalwerthe zu- und abnimmt 
und die Commutation des Stromes momentan erfolgt, wann 
die elektromotorische Kraft ihre Nullwerthe erreicht, der Aus- 
druck der mittleren Stromstarke abgeleitet und gezeigt, dass 
die letztere auch dann von der Selbstinduction unabhangig ist, 
wenn die elektromotorische Kraft nicht dem reinen Sinus- 
gesetze folgt. 

Es werden hierauf Versuche von Lohnstein besprochen, 
welche im Gegensatze zu den Versuchsresultaten des Ver- 
fassers eine Abhangigkeit der mittleren Stromstarke von der 
Burstenstellung und der Selbstinduction ergeben haben. An- 
knupfend an die theoretischen Betrachtungen von Steinmetz 
wird vom Verfasser der Ausdruck fiir die mittlere Stromstarke 
fur den Fall abgeleitet, dass die Commutation des Stromes eine 
endliche Zeit erfordert und gezeigt, dass die mittlere Strom- 
starke sowohl von der Birstenstellung als auch von der Selbst- 
induction abhangen muss und durch die letztere unter Um- 
standen sogar sehr bedeutend beeinflusst werden kann. Die 
Versuche von Lohnstein stimmen mit dem theoretischen 
Ergebnisse insoferne nicht ganz tiberein, als nach denselben 
unter Umsténden auch eine Verringerung der mittleren Strom- 
starke mit zunehmender Selbstinduction eintreten soll, wahrend 
‘die Theorie stets eine Zunahme derselben bis zu einem Maximal- 
werthe verlanegt. 


10* 


50 

Ferner Uberreicht Herr Hofrath v. Lang eine Abhandlung 
von Dr. Gustav Jager in Wien: »Uber die Theorie der 
inneren Reibung der Fliissigkeitens. 

In ahnlicher Weise wie bei den Gasen lasst sich eine 
kinetische Theorie der inneren Reibung der Fllssigkeiten ent- 
wickeln, wenn man als Ursache derselben die Ubertragung der 
Bewegungsegroésse von einer Fltissigkeitsschichte zur nachsten 


durch die hin- und herfliegenden Molekeln ansieht. Man erhalt 

¢ WA .8 2r*oc 
darnach fiir den Reibungscoéfficienten me : 
Radius, c die mittlere Geschwindigkeit, 4 die mittlere Weelange 
einer Molekel und p die Dichte der Fltissigkeit ist. Man findet 


fe | Sogn 

ne ( 3/6 ; 

weiter A = 27\1— \/ — ii wobei unter / das Volumen, welches 
\ Uv / 


wenn vr der 


die Molekeln wirklich mit Materie ausftllen, unter v das ent- 
sprechende Volumen der Flussigkeit zu verstehen ist. Da w, p, v 
experimentell bestimmbare Gréssen sind, ferner c und 0 aus 
verschiedenen Eigenschaften der Fltissigkeiten sich ermittein 
lassen, so ist die Modglichkeit gegeben, den Radius 7 einer 
Molekel zu berechnen. Die so erhaltenen Werthe ftir die Grosse 
der Molekeln stimmen mit den Resultaten anderer Methoden 


sehr gut Uberein. 


Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben Uberreicht zwei in seinem 
Laboratorium ausgeftihrte Arbeiten: 


l. »>Wiber- eine neue Synthese des lsochinolins« von 
Dr. CoPometanZ 


Der Verfasser stellt das [sochinolin durch Condensation 
von Benzaldehyd mit Amidoacetal und darauffolgende Behand- 
lung mit Schwefelsdure dar: 


CH 
aes CHO H,N.CH, VION 
| | ae CH(OC) Hs). = | | | == 21g Oar E@r 
RA Swe 
Benz- CH 


aldehyd. Amidoacetal. Isochinolin. 


51 


2. »Eine Bestimmungsmethode ftir Harnsaure und 
Beobachtungen an Harnsdurelésungeng, von Ignaz 
Kreid! 

Zur Bestimmung der Harnsaure lasst der Verfasser Kali 
und eine Lésung von Jod in Jodkalium auf Harnsaurelésung 
durch */, Stunden einwirken. Nach dieser Zeit wird der Theil 
des zugesetzten Jods, der nicht fiir die Harnsaure verbraucht 
wurde, durch Salzsaurezusatz frei gemacht und mit Thiosulfat 
zurucktitrirt. Es hat sich herausgestellt, dass 1 Mol. Harnsaure 
2°3 At. Jod consumirt. 

Es wurde ferner beobachtet, dass Harnsdurelésungen fiir 
in der Luft schwebende Keime empfindlich sind und dadurch 
Zersetzung erleiden, dass aber diese Zersetzung, offenbar je 
nach der Beschaffenheit der Luft, mitunter ziemlich rasch, mit- 
unter auch gar nicht erfolgen kann. 

Lang fortgesetztes Kochen von Harnsaurelésungen in Glas- 
gefdssen ist gleichfalls von einer Zersetzung begleitet, die durch 
das geléste Glas veranlasst wird. 


Herr Dr. W. Meyerhoffer tberreicht eine Arbeit aus 
dem II. chemischen Laboratorium der k. k. Universitat in Wien: 
»Uber eine Regel beztiglich der Zahl der gesdttigten 
Lésungen bei Doppelsalzsystemeng. 

Verfasser studirt die Gleichgewichtsverhaltnisse, welche 
zwischen den beiden Doppelsalzen CuCl,, 2N(C,H;), Cl; 
oCuCl,, 2N(C,H,;),Cl und Wasser obwalten. Innerhalb eines 
gewissen Temperaturintervalles existiren flnf gesattigte und 
Stabile Lésungen von den im Systeme befindlichen Salzen. 
Diese Ergebnisse verallgemeinernd, gelangt der Autor zu 
folgender Regel: 

Existiren von zwei gleichjonigen Salzen bei einer 
Temperatur u Doppelsalze, so bilden dieselben nebst 
ihrenComponenten bei dieser Temperatur mindestens 
(7+1) und héchstens (2u+1) gesattigte und stabile 
Lésungen von verschiedener Zusammensetzung. 


o2 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind ejngelangt: 


SchnellingerJ.,Fiinfstellige Tafeln flr dieZehner-Lo garith- 
men der natiirlichen und trigonometrischen Zahlen. Wien, 
1892; 8°. 

See T. J. J, Die Entwicklung der Doppelstern-Systeme. 
Berlin, 1893; 4°. 


co casa WUE aq 110 2) 


any ipsum, i ae ierwen! 
Melis. as | a ear es ay ge tar 
oh i 4 Al sla ae Sahat welt oe 
; | 7 > t + fl " Phi ysis a) f. . 
he j I \ 
or ie 2.0 Lesh bry ae BD ak i" Po we OA 
s i ~ c ? Wu far } divs? | Oa) +h AE | e A: ha 
aati Rie 64. e Oe VE US ae ogi. 
ed ray At. ii Gilt ethyl 25) Rae by a 
UD Pt eh | ee le vir Aaj oe Eh Voki) © flee Ae ad 
See ce ae ce eee ce 
haa oO. the Ce el ae tithe 4 nis fae ee ar 
A hae i ee ee oo oie omer ae oa 
ip eee) i LY 2 eee eee 
ee ie Ue ae Dt = i ae a | ie OP Seer 
ye 3 | aa 4) OMe a GO MRT ih aa th 
4) ee Tees a FT Ck ima he 6s oe ATS Bt 
|, Saar OR ri AS Sr) Ue A a ety 
ee i a 7m P Hi eh DA nw) 
“Tt bi i, ere aa ait) 8 Oy eee a ee ees 
OD, tae ee eee ee One 
eee ree UNE ee i, ire Pee es ORR ep ee 
x Oa Ber Fe SINS - b Dh) 4a0 iia ii Sata 9 eke 
etree a AS Ws OD otk ape ye 
y= Pate 2 3Gaco 2 Pa LI NB kT) bY ben 
OD SS et ne ea 
EP ES Re a Le ne 
Rae) Si Pisrsee So A) TO So CREA Die (oi 
eee SD mm ui UE BS Ba ORS et gh 
ET PNT SS Ds cee a 
ay > Pa ORT OER Ty gee oe ee eR | 
ho baraenaall RMS OER | aR PE. Cok ee EY) Wt St 
espns te es PIR aK RN IN coe hat 
ee me cmie swags Hathg th teh) Mb 
OU 5 9S) OE Ma He 


2 


iy:, a nt 5. fee S&S ‘ 
.. Giles a ee 


beau) web slut 
ae a 


i 


ean ilsi2 OE alt et 


ih) = ee matt aye 
<) asl ko eit NE ay Pv af 


CDS 


Hh 
TP 
hoe 


0 


Lue 
| 
ward 
: | 
=. ey | 
ae j 
i. 
ne 
he 
<a 
O4 
Re} 
Ofer 


o4 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


im Monate 
| Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius | 
Tag } | | Abwei- ai oh eo “Abwei- . 
| | Tages-/chungv. el f n_ | Tages- |chungv.|_ 
| i 2h Oe rcitenl| Newnale eS ames ee mittel |Normal-| 
meet 4 | stand | stand | 
ST — = —— =| ie ST = = = = =e =a = ss a, 
1 |749.2 \748.4°\748.1 | 48:6 | 421 |) 422) | 1314 0-4 ee 
2 | 42.6 | 40.4 | 48:3 | 43.8 |= 0.7/0.5) 556.) 0.7) on oe 
3 | 50.9) 48.7 | 438.7 | 47.8 |< S2d\— 1.8 |= 014)|— 4990| eee 
4 | 38.91 34.8 | 31.8 | 35.2 |—.9,4)|— 1356 |= 10.7) |= 276 =a 
5 | 32.5 | 81.9 | 32.0 | 32.41 j—12.6)) 0.0.) 0.5: |=! 4.3 "| = 0, 30) ea 
6. | 81.2 | 80.0)] 2000 | 30-1 |-—1476 223) (= 163) 201 || Se On anom | 
7 | 34.1 -|.87.6 | 40.1 | 37.3 |= 07.5 |= 2.2 le 4 12 086) =o ee 
8 | 48:6 |'45.3 | 46.6 | 45.2 | O.4)= 1.3 1:2)|—-2.6)|— 0.9 | eae 
9 | 45.8 | 44.4 | 42.2 | 44,1 |= 0812 1,84) 10.5 |= 3.0 |= ies pe 
10 | 39.9 | 41.9 | 48.0 | 41.6 |— 3.4) 3.6 )— 514 |— 5.2 |= 4e7 eae 
11 | 42.8 41.1 40.9 | 41.6 — 3.4] 5.6 — 0.4 — 5.2 |— 3.7 |= 3.9 | 
12 | 88795) 89.4 | 4050 | 89:4 |= Sez aba5 = hel | 0k ee 
13> | 3629' 1037.9.) 42.1 1) 888) Giadel| a2 0ale a0 SEM io OE © 0.7 
14 | 46.6 | 49.1 | 50.1-|°48.6 |) ~3.4)|| 258°) 9380 | (2 2a eoec ummm 
15 | 46.0 | 4520} 4501) 45.49] 0.2 Bsn) | hal 3.85\> E8524) see 
16 W422 1749.0 11529) 4860.) 9 eral. eet eG | Eon 6.9 | 72 
17 | 55.5 | 54.6 | 58.8 | 54.6 | 9.3 260) st8 2.6.1. “430 (ee 
1G eb2e6 7) bd 2s) 4ee4 5068) Srl eet ahs Oe oes 7.8 \0 e8eo 
19 | 48.1 | 45.8 | 44.6 | 46.2; 0-8] 8.9) 10.9) 9.6] 9.8 |) qoamm 
BON etait | 4899 145 ty te Beet 4:6} -8.8| 2:72) 5.43 oe 
2M 124559 1944.3:1045 1 4551 |= "04 On 2.81 0-4 ioe 1.9 
22 | 4513 | 45 1 145.0 1-45.14 = 0.4 028. |) 029) 08 ees 1.4 ]J 
23) 1744.9) (4501 146-8) | 2556 SOEs (006 | iliars |e 2.3) 3.3] 
24 | 46-9 | 46.2 | 46.5°| 46.5) 0.9 = 8.0 j= 6:0 |= 7.0 |=. 0n=—anome 
25 | 4504 | A481) 45 64 | 4522) )=) 04 1d 0 17-8 |= 000m One a eenes 
26 46.8 | 45.9 46.4 46.4 0.8 |-18.2 — 7.7 —10.5 |—10.5 |— 9.2 
27° 47.4 48.5 50.9 48.9 3.2 |—-13.2 — 8.8 —10.8 |—10.9 |— 9.5 |f 
28 |5225-| SL.6 | 50.7 | 516) 52913 4 7.4 0s 
29 | 47.6 | 45.0 | 48.5 | 45.4 |— 0.3 |=10.6 |= 19.6 |—10.2 |= feta) ee 
30 |\-40.8 |.38.7-| 38.5 | 39.3 .|— 6.4 |= 10.4 |= 7.9 |= 8.391 eee 
31 | 37.0 | 53.4 | 34.9 | 35.8 |—10.0 |= 8.2 |—5.3 |— 6:9 |= 6.8 = atom 
Mittel 743.98 743 .55)743 .92 743.82)— 1.38/— 2.72,— 0.15|— 2.18'— 1.68|— 4.34 
| 


Maximum des Luftdruckes: 755.5 Mm. am 17. 
Minimum des Luftdruckes: 729.0 Mm. am 6. 
Temperaturmittel: —1.81° C. * 

Maximum der Temperatur: 11.3° C. am 19. 
Minimum der Temperatur: —13.4° C. am 28. 


ate oreee): 


i 
er 
Y 


- Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), 
December 1892. 


Temperatur Celsius 


Max. Min. 
b | 
Aes afi 3) 
Gea 2.0 
eg = 44.3 
025) — 5.5 
feoilsai 
= 4b 2A 
= 0.6 —' 2.5 
t3— 4.6 
)25/)—= 5428 
= 339 |/—) 6.3 
0.2|— 6.3 
Oe 1 p= 8.0 
Get 13 20 
4.5| 2.0 
ASAE rd 
8.38 Bae 
Fao al 3 
10.0 1.0 
11.3 ae 
9.2 202 
4.9|— 0.6 
Death) — ah) 22 
O52 —=*5 0 
a AS. 0 
= 6. 512541 .9 
a7). Ot 13,2 
E47 -6(\-- 13.3 
eo G.5 213.4 
— 9.5|—11.1 
eT ail. 3 
Se eres 
1.03} —4.41 


1] 
Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten | 
| || 
\Insola- Radia- Waress| oT wl 
tion tion 7h | Qh h Ske |, 7.0 Ob Ge ee | 
mittel | mittel | 
| Max. Min. | | a | 
PAO =e oe7 We eet Loc bal 40a SS 73: M60 e96 7 
the G47 6a 8156 3,84) 4.44 96 3 | "es 82 
(Oj 5.20 SO) e4 day SO Sai eo lige. | 04 88 
| 3.5|— 8.0] 3.3 | 3.8] 38.7} 3.6 || 93 | 86 | 98 92 
eelita7 [255-2 Baya BOMNVe.GN Se4 I 381 76 ~=«67 75 
Biss ae Oi OO HORT E Sez th Bo AN 7 ee ee oe 81 
ay 86 eet hoeie SuBch B38 i 79 ge: |) ABH 79 
Dal 4Gr Gee el ae4al Sill o.3 ll 80" IG7 Tse 77 
DFA = Neo <2AOn Sia a oO Bea “FoF 704" 1 80 S25 || 
2-0-2. ONOL Wee eSiler 20 | Woda S7 O38. 1 496 G2 
POM aaed) lester SeOa MOG 1258 196. 68" 4) 285 83 
GAO eas Zale OES Lea7a Ano tS 5 93 | 86 90 90 
LOMO l= 5 6ole Sea SON) 449%) ALT 1 92" Wee7. hage 84 
DFA) = O26 409.) 4190 45904) 45 89 197074 7S 79 
10.3/— 5.1 | 3.4 | 4.6) 5.2] 4.4 | 64 | 7 88 76 
26.2 PeSol so 7 he 4 oul SG a ATL lee .+ 55 60 
OTN a= eR AGS le AGH VAS AG ule 7a 59 f Los 76 
DG PAI = 2-6 lndad MSPOuy BUG tH 39..8 WN 71 8183. | £29 45 
17.0 ORG) S28), ea reel PES tO Se Say Nog. | aay 31 
DON Okt | outer acOuy SxGtt. 2.3 Vilas: 1/35 168 50 
hi Si-= ALG Bus e403 Yoel «4 Oil 83° BorA. |) Be 80 
Se Oilees 456 lee SU6R! Pa Abul aeSrILMss 72) he7 70 
BAS = 3.2 Sul ew He88 | “ASN Za Nae | 72 73 
0) (= 10,2" eS 230m). Shi LOI SG 169. 1: e728 76 
6.0|—13.5 | 1.9 |, 2.1 |. 2.0] 2.0 100 | 83 | 97 93 
Or6i 213.2) taoue 220M LOA), BES UltOOr S81 ARO? 93 
at Ol = 15.0) || ole wh Boer 20, 1 Ai OVNALOO! 1 194° 60 98 
3.5 )/—15.4 } 1.62) 2.3141.9 | 1.951 100 789 | -97_| 95 
Sie WA Sy Oe 22K Oe Hee. 7 Gi LOO) 1 100" 4797 99 
GON 2 OO Toe -224ge Beet (Bts oOo a7. |). 9% 98 
— 0.8/— 9.0] 2.3 2.8 | DEA Non ne a0 qy el OS) alps29 93 
1796.86 |) Bat i <3e3u 342! Bia |esilezs bb ge | 20 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 27.3° C. am 17. 


Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: —15.4° C. am 28. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 


289/, am 19. 


7 


o6 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


im Monate 
| {| | i] 
eae J .,._ Windesgeschwin- | Niederschlag 
EIS esialo sors He Starke! dick. in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen 
| 
Tag | ia: Pent eee SS Bemerkungen 
; oO 1] 
| 7s 2h Oe Maximum | 7h ob 
2 | | | 
| i | | 
1 Wet Sly OW GSS WE dll 26:9) WW eat ae 
2 |WSW 1) W 3) NW 3} 6.2| W | 16.7/| 0.3%] 0.7% 
3°) NW>1)4RSE. 2) SSE itl) 44) WE! (e225) = 
4 = im10|; ASE $2\\¢ -S. Gill 22.5| WNIWelaliOnoh) =n 
5 | NW 3)NNW 2!) W “4! 9.9) WNW / 12.8] 4.1%] — 
62 | We SW CEI WW 7/60) Gawain taal © — — | 0.3>|| Abds. 5 
7 |WNW6| W 6) W 1116.3). W | 21.1] 1.0%] — — 
Sy OMe IW Ue WW Gulll “6. 5) ewe a see —— me = ~ 
9 Wie Al MSW ite “Si ssl (635) a emilee 2hp.=i.S uE. 
101 SES +3) 48, -HSSSE U1) (SY4IeGSra eral) ea = = 
11 0} W 2) Wil 3.2) WNW/ 12.2] — = = 
12 = 0|-6=.9. 010 Wi oi 20) beWeeeieoea a — — = = 
13 25 0). 4SW. Diy We) 2 33 (8) aware Ose = = 
12S || WW ANS PW lg Weal 32 Ne ted al = Oh RES 
15 | W 2) W 3) W 3i 9.4, W | 10.0/ — | 0.4@| 0.6e 
| | 
16 | W 4) NW 5| WNN 5/13.3) W /19.4/ 1.7@/ 1.5@| — 
17 |WNW2|} W 1] SW 1] 4.8/\WNW} 9.2) — = Ate 
18k ENV SIS WW: BIGGS] SAWP Ae eed ee 
198) WEG) AW, “Cle W ESI 16u7| owe e0esie —- | = 
20 | W 2) W 3) W 2i 6.81 W |10.6)) — = he 
21 |WNW 1] SSE 1} W 1} 1.9}WNW)/ 5.3) — — | = 
22 | NW 2} N 1|NNW il 2.6) NNW] 3.9] 
23 | NNW 1| NNE 1| NE 1] 3.0| NNW! 6.1) — — ~— 
24 | NNE 2| NE 1} NNE 1] 3.0) N Se — - = 
25 20) Gy) ONE Call. al 2a) NEE Se a ee nee schw. — 
| | | 
26 — 0| E 1; — Of 0.8) SSE | 2.2) — = “= Megs. — 
O70) ENE FI] OMNI NW re cele == Se = ==) || =A bdsyes 
28 == 0) UNW® TOSSES) 1.4] INNE |S-813l¢ = "Sl ae apace 
29 —: 0) E 1; — Of 1.4) NE | 3.3) 0.19] 0.23¢) 0.21] stark. — 
30 SLOP SROs ete se OSD 1.4] 0.25] 0.55] 0.4% 
31 = 80) 240) NNW ll) 225) NNW Ie Susie * 0S 5qlnoneee 
Mittel ibe ZO 250i 5x6) © Wee eran 4 Me Case oeRG 
| 
i | 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE E_ E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 


Haufigkeit (Stunden) 
34°32 50 14 .27 15 48 ‘31 10 5 7 17 301) -74 35 30 


Weg in Kilometern 
234 260 329 65 103 97 321 313 128 31 52 15810110 1988 484 314 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 
aeesooy Ice lho tle USS ES) sch sisGhy ley Boil Bos Bob Wes B39 Bre 


Maximum der Geschwindigkeit 
9.6 °5.0. 4.7 1.9 2.8 38:9 5.6 “fae 6.4 S60 9380 Ge leoleg olor 1 0eOslUmG 


Anzahl der Windstillen = 14. 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
December 1892. 


Noeooe 


SO LS Cal 
VG) Gl 


+H+HaAN 
eooc°o 


S>O>' 00 COC 


ls 
ein i] \| 
S28 4 
| — 
| - 
aS) 
Fes z-) 
oO “_ 
=i 
oO — 
5) ——— 
Sie , 
oO a 
m is OS) 
S| © | 
ar = — || 
Sea am il 
© | 0 oO 2 -|| 
S| tal 2 || 
fee cies hee 
2° aes 
@ | 
g/t} 33 | 
Oo} |) op 
el eset ted | 
' || 
fo} Ope | 
le bye?) | 
Shs 
2 = 
Oem s 
—————— ] 
1 
aa &| 
DHoS | 
Sosgos gg] 
SuE&a" 5] 
Q oo || 
BESS OFS 
ep el) ye: 
= & & 
es se 
reeeeio} SS 
pepe | 
T= | 
On omal| 
oo 
3 
aap te 
on |sam Sos 
ite 
am sed 
Ho) x 
= a 
o a“ 
faa) 
Vis 


st XH cd on 


~ NA oO oH 
oonoO°o 


oowndo 
_— 

(2) 
(SS) Keteous) 
—_ _ 
> 
pp OS SS 


OtanNa TESS OOR TS mC cc SH st = 
DOHOOO KNNNNK KX NnNK KCN oOoOoS SOKO . 
tw 
ooo COnloNSt SCN “= OOD®D Onnnreo Helle) si! Ge) sy) se) = 
Oo O1010 19 10 19 19 10 1D 1 1 =H SH HHH HH ssh tH G 
te) 
NOM RS 0 D000 Welidelc ole olite) DO 010 =OOMN CD uw 
. om ie; Ove mee pits ° foes ft 
aoe aaa ae NNNAA Nnoaaa ened Co eis e 
fon] 
OMMIND MQANMH OHHH HiNiNINM ONHMWASS F 
Nagy SON OT as lise OME) OMSES) NN OD 6D St SILONG AGEN tot oO =) 
Ssoscos sooceo Sosco Soocso Ona TANS a 
[est al [Pei eg allele 
OOO OO Sea) 156) SNe Sse) 60) OO nO om ood Oo b= 
ONO 1S mS = ONO NSO 1916 S.O:r4 4 SH ID co 
_ “=a 
SUS eV eryiS) SES OSS) SONGS (2) 30 LOS (ie So Veiolo"S ise) 
Soecas Naootso CoS te eects ytoonoks AOnSOOSO Ke 
CORSO ICDC SNK O1d tO OD NICO ONS, EOE nN 
Soo000 Sooooso “ASO aooco Socoscs Re 
S17 OS Ou COS) as 60! CaO oD SUIS SO} CELSO Se) =) 
SCOnNMO ONDMDWMO WHONSO COO SASSO co 
_ —_ — 
* @ ] i 
OO OOS OO ONS Oro Oo.S 3O1O S19 19 TOloro roo (co ite) 
— —_ —_ _ Sn A oe coe aoe =e 
* KKK So 
en dey ever Welterley a iey “densniaialer (eieniee) se) (Ss iotie) Sie) ite) 
_ _ _— “oe 6 oe I oe aoe 
IIL] Ill > > % 
eveyone ey ere) Sey orate! (erKeyieyss a Key Sais (S) ~ 
Sn on aoe Bl coe onl Se oe oe Bh oe — De oe I ce —_ reed aed | ears, 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 4.1 Mm. am 5. 


14.8 Mm. 


NiederschlagshGhe: 


Grau- 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A 


Nebel, — Reif, » Thau, K Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


peln, 


20. 


am 


7.4 Stunden 


Maximum des Sonnenscheins: 


58 


Beobachtungen an der kK. k. CentraJanstalt fur Meteorologie un 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), © 


im Monate December 1892. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Tag Declination Hanvontale Intensitat Verticale Intensitat 
5 Tages- Tages-| | | Tages- 
t oh h k h h || h 91 | ! 
| is s 9 mittel ws e 9 mittel | dl aa | 2° mittel j 
| 4 L \|_ ees ae et \| Se | bas = ___- 
! Laka Big ae _2.00004- i 4.000055 i 
| 1 ial A Hai 2 150!7 524383819676 1 653: | Gb9) | 6638 996 997 |1001 998 
| Z ja0s6) |54.5) |51 530) 52513 660 f) Gae | G73 663 988 985 989 987 
| 3 51 0 |54.0 |50.6 | 51.87]| 676 647 | 674 4666 992 996 | 986 991 
A NO1.2 |9359 |48..7 | 51271 677 |) 655) 1 1659 664 || 980 979 976 978 
5 |52.0 |52.1 |40.7 | 48.27] 598 570 38 602 973 985 | 997 985 
| 6 51 Oa 208 [4925 ) 51 40 GLO GiG! a Gilkd 6ilt7, 982 988 990 987 
7 (51.3 |52.9 |44.4 49.53] 688 628 | 669 645 986 997 996 993 
8 |52.2 154.0 149.2 51.80|| 652 655 649 652 996 998 1009 1001 
9 |50.0 [54.7 |50.7 51.80] 657 649 | 660 655 1002 1016 998 1005 
10 j50.5 153.8 |50.5 | 51.60]| 668 | 658 | 671 666 986 994 994 991 
11 (50.2 |53.5 |52.6 | 52.10] 667 665 | 677 670 991 992 991 991 
12 |49.9 [53.4 |84.4 45.90]| 667 670 | 698 | 678 990 986 991 989 
|) 3° /5024 |4957 145689 480638656.) 635) |) 684 658 978 | 987 | 998 988 
LA OL Gy 53804 |48 55 Noi 176624 657 edd 663 990. 987 996 991 
5S Syl 4b |52.6 O19 51-97 15666: 1650) 671 662 987 990 1003 993 
16 |52.2 155.1 151.7 53.00] 681 662 | 654 666 || 982 | 988 | 993 988 
| LG a228) |55.0) |bilet 1 52597) | G80N» 640m 674 665 | 991 999 1000 997 
| SESS FSV) Nase 51.8 By 510) ||| LazAS) (zea) |) (637/83 676 995 990 . 998 994 
19 (52.9 |55.4 |50.7 53.00] 687, 639 | 663 663 1009 1013 1024 1015 
20 |52.2 |55.2 [51.7 | 53.08]| 675 ~ 661 | 675 670 1019 1011 1010 10138 
21 |52.4 154.9 149.2 | 52.17]| 684 665 654 668 {1013 1002 1009 1008 
22 |o2.4 154.5 150.3 | 522401) 678 | 667 | 686 677 1014 1012 1014 |} 1013 
| 23 |58.2 155.6 147.0 | 51.9381] 668 660 | 685 653 |1016 1024 10389 1026 
j_ 24. (ol. 7 (54.5 50.6 |52.27|| 668 649 | 646 654 |1029 1055 1053 1046 
(2°25 a2 001543) 152 8") 58203674. 146710 1669 671 1049 1055 1056 1053 
| | | | | 
| 26 |51.7 (55.4 151.6 | 52290|| 677 | 668 | 670 672 1055 1067 1062 1061 
| Zt NO to. | OOr4 lol Koel Doel OMe We OtonNiee? 672 |11058 1059 |1067 1061 
(228 Vols2 SSR OF Sile6052e 60! 67am Gs2 Gio 675 1064 1065 1065 1065 
| 29 151.3 (55.7 (50.1 |52.37|| 671 | 661 | 647 660 1059 1064 1066 10638 
| 30 [52.4 50.0 |51.6 | 53.00)| 674 | 679 | 661 671 1049 1052 1053 | 1051 
i Bil Wthateh We }51.6 52.27)|| 684 | 671 | 676 677 1042 1044 1040 1042 
| | | 1| 
' Mittel 51.57/54. 15/49.50' 51.74] 666 654 | 665 662 |1008 ee 1015) O12 
| | ( | | | | 
~ Monatsmittel der: 
Declination == 8°51'74 
Horizontal-Intensitat == 2.0662 
Vertical-Intensitit ee ONL 
Inclination = 6825.6 
Totalkraft ee 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


Ubersicht 


o9 


der am Observatorium der k. k. Central-Anstalt fiir Meteorologie 


und Erdmagnetismus im Jahre 1892 angestellten meteo- 


rologischen und magnetischen Beobachtungen. 


Luftdruck in Millimetern 


|} “ wo 
Monet “| Mitt | Nor- | ‘chung |Maxi-| | Mint | 1. | Be 
I hati eos maler |v-4.nor-| mum | ~?8 | mum a8 gE 
i malen | | =O 
= il | | | z Bie ; 
1] 
Welaniner tats 6... WAte(7 i450 70s Oe coe.) MOL) 726h 1) | 10.1260 
| Februar.....| 39.83 | 44.46 |—4.63} 54.0) 10. 2055] 172 8355 
| Marz ....... 326° 94256591 0.61) 5627/21 2 She dd Bes 
Aprile 49. de A681 | OL43), 51.5) Ik 2850) 13.) 1.2355 
le Mate 0 os. 43.9541 49.17 1) 2.18). 49.8) 19, BA NOne eDeluloas 
Sumigre ns ee | A327 \43.06 | OL21! 5152) 28) BENT) dbs eta 
euliegs < 12 2: WAS=32.1-42015 |) OL17| 49e3h 9 2)7) 1-34. 8) 18, || 14%5 
 Supust....2. | 43.92 | 43.49 | 0.48) 48.5) 17. ST Sh ee | hOed 
WeeSeptember...|) 45.52)] 44.39 | 1.13) 51.0] 12. S8e0l 8. (913.0 
October... . | 41.49 | 44.36 |—2.87| 51.4) 26. BO0s3in 22a) | 21h 
November ...|| 49.76 ; 44.14 | 5.62; 60.4) 28. 3826/8 2s | 21.8 
| December ...! 48.96 | 45.20 |—1.24) 55.5) 17. 290K) 6. 126.5 
| Jahr.....| 743.46 |743.70 |—0.24| 760.4'28./XI| 720.5) 17./1L| 39.9 
Temperatur der Luft in Graden Celsius 
| : 
; 2 of 
Momet | =| Mitt: 1 Note-lching | Maxi: Mini-| .,, | 2 
lere male v.d.nor- mum 52) | mum, | as DE 
malen | Oo 
me x | aah | yun 
We lanmiery. J.204. OES CO Fe ei] 1 Oh he We 20 Oh 22 Aharoy| 
pebebruat...<.\. 1.1) 0.2 |+0.9 O52, Mote OG) (Ola eis 28.) 
MEK aiareaeiaa iti SOO 22201) uO gn tee elo: gop 
eerie .+.,0-", 9.9 See NO) Aa | She GR eee An GO GIS 
Mame tee: 12-0) P1488 2085 209)" 29: De een 2y ak 
‘ua a 178 le 17.8) = 0-4). 2720)" 420) Orie Woah Wades 
Milne rte ea rcce S42 1G RONG. et oP al BO Ale #83 LONS! 23.0 MOA 
August......|| PIO (eto Pate SBn21. NO. 1056) 6. 12576 
Seprempensert oak |) toeOnate tl 638 16s 1). sBe5irto5.1 | 17S 
Octoperay at 9.21) BOG | “Oh 22.3) 92 |e alee) 2a I oaG 
Novemperee lien NB ie nord ii-=teS 7 13e6)". 61. |= ied 20. 726% 
| December .../— 1.8/— 0.5 |—1.3| 10.9] 19. |—13.4) 28. | 24.3 
| Wahine t. te SO 9e2 053 | 36.2119. /VIll)/— 20-0) 2286/1) | 56.2 
! ) i | 1 | 


* In der Tabelle fir den Janner ist statt des falschen Temperaturmittels 


1.34° der richtige Werth 


—1:‘00° zu setzen. 


60 


| a ea _ Feuchtigkeit in Procenten | z 
| Monat | | | | | | E 
| | Mitt- | 19jahr. Maxi-| Mini-/| Mitt- 19jahr. Mini- 5 
-lerer | Mittel' mum’ mum| lere  Mittel mum ag fo) 
Janner..... | B78. 65) 64510029. la.83 83 53 4. || 5.9 
Februar | 4.0 Sor) Oe2dl eeelen eo 81 53 20: | Oso 
Marz fae eM: Jal a bd Let | ica 0 72 25 = ga ar de 
PAprilneeeyere | SsGal-vOsOU) Sete2EGeO 62 67 26 1. || 8.5 
| Naira at en |e S.4 |, 28.ch | 1A. 4le see eies 67 35 [Asa Eee 
TRA ees oe Ge W41.3' | 10:4)| 15.6) GHOUNTG | et6S Neess 29. || 9.4 
ital ace (d.2 | Diss 6st Geen) 67 39 27) NESG 
| CATES UST eer Wale Oni) Ulseraen| UO MON Nine 65 69 20 ES Wh feel 
September.. |} 11.2 | 9.5 |16.9| 7.2 || 81 74 | 48 BanlhGat 
| October ..=. | 7.6>| 7.3 | 1346) Sn eea 79 57 23. || 4.9 
Novembene || oc0) |= (520!) B92 9Or EG 90 83 59 18. || 3°4 
December ery ||p oe 39) | Romie! Roos 84 28 LON Gre 
| Jahier. Wee 71 | 1629] O99 “7648174 1) BO, 1e/Viniee9 
| i 
ue ‘ a §& 
Niederschlag = Feel O 3 |B 
= OS oe Sallis 
$$ tn 2S 
Monat |icumme in Millim.|Maxim in 24 St.| Zahld. Tage |_| 2) 2) § « se 
|m. Niederschl||9 ,|| © | Sil a ~ |e 
nl eara em VSC ENE EE cu clic ee 
ie 1892 | 45j. M. | Millim. ag 1892 a Mit.[s | 3 | S | a EI 
Janner...|| 52 | 84°) 47 | |:0.-210:) 18 | 18" s\ Ozeive tae oe eee 
Februar..]| 44 | 35 16 Suey el alae 0 |7.3|6.6) 65 87 
Marz . 44. | 44 19 17. |~ "9 || “28: YW -ON 5321620) tesauaize 
April 35 49 11 /29.-30.) 12 | 12 | 1 |5.7|5.4) 171 || 169 
Mai..... 80 67 31 | 5.-6./ 16 | 13 | 6 [5.9/5.8] 220 || 239 
Janigee. cee 143 71 50 8. | 18 | 18 | 9 6.3/4.9] 194 || 237 
|g teers 91 66 22 11. | 9 | 14 | 8 |4.9/4.7] 261 | 276 
| August...) 25 72 14 2 Sol le 4 |2.4/4.6) 304 | 240 
September] 101 43 37 5. | 14| 10 || 2 4.8/4.6] 184 || 168 
October..|| 55 49 18 20. | igs Bie Bop 6) ee 89 || 95 
November | 11 45 4 25. | Steal 3. NO) 6 2 ltl) eect 
December || 15 | 42 | 4 5. | 9] 14 | 0 [6.1/7.4] 75 |] 45 
| \ | | | | 
{| | | | | | || i] 
Jahr..|| 696 | 617 | 50 | 8./VE 157 | 150 f [5.75.3] 1875 |1812 
{| | | | | | 
| | Rey een | 


Ol 


ap 

E Haufigkeit in Stunden nach dem Anemometer. 

3 

Eas | 

iS | Jan. Febr. Mitra) April Mai Juni Juli Aug.|Sept. os Now Dec. Jahr | 

N fo) | ae (165) 97 |117 | 6d | 73>) 46 | 44 | 55.) 56 | 3471) 860 
NNE 19 OAs Sl 129 Oo osm) 211 21 | 40 9 | 32 || 318 
NE 3 7 Wome on 20" |) Maes.) 19 Sie 30423 | S0e3s47 | 
ENE | 10 1 | 14 | MOS) SC leelO Weoape LO Lasbton) I4eet2G 

E 26 10 | 42 Wis} | wea |) als} y) AO) || BAe ab | ay) tskel |) Pare Wiese 
BSE 31 13 | 10 2k) LSM Z23) | 526 15 | 28 | 26 | 15 || 226 
SE 24) 99 473) 35 | 3a" | 22) (AT 129 44 | 50 |172 | 48 || 650} 
SSE 29) e250) | Gb 73 4 | 24); 16. 19 Om OMnaso |) Slaleos7 

S 46 Doe ell Aout elion) Whom esse 2 41 | 86 | 29 | 10 || 424] 
SSW Lg 4 2 10 9 5) 6 3 1S LG: 2} Do || 103 | 
SW a it 6 14 | 14 | 12 By |) ile 23 8 1 7 || 129 
WSW 16 5) 8 LOM) 36%) 35) | 2570 LOM 19 Salelwaleece-| 
W (233 | 180 | 61 | 182 |173 |196 |178 206 | 199 |174 | 56 |301 |2089 | 


WNW |105 | 47 | 29 | 438 | 71-|118 | 67 | 60 | 86 | 41) £5 | 74] 756) 
NW 34.) 59 | 87 | 89 | G8 106) 69) 77 fF 65 | 41 |} 30 | 35.17 
NNWe i 15 |) 34 dort S99 |\ 7s | oo 105 1 382 | 36 | 211 63) 307 116 


Calmen || 23 4 15 3 3 6 4 15 32 | lo | 37 | 14 4 171) 


Maximum der Windgeschwindigkeit, Meter per Secunde 


Windrichtung 


Jan. Febr. Marz|April) Mai) Juni Juli Aug. Sept.| Oct. Nov. Dec.|| Jahr 


| 
: 


N || 4.7/10.8 |11.9|13.3 |10.0] 7.5/10.0) 5.8] 4.4] 7.2 10.0] 5.6/13.3 
WNBY ess 1} 346 [il 9|24, 2179.2) 3.3) 1008) 7221-28 | Bult 3.3)75.0/14.2 
NED 4:4] 127 |, 6.7] 6.94.4) 3.1] 9.7) 2.2) 3.3| 3.6] 3.6] 4.7] 9.7 
BNiaiesetinte? 2.5) 640 1.7) 129] 2:5) 2.5) 59) 3.1) 2.2) 11 9 6.4 
BPealeenceoe kt 4c o.6. OL) S20) 0.1), 2o6l44e2 || 32.0) D. Gla 2.a. 6. Ii 
ESE | 6.7| 5295.9) 1/91'6.9| 4:7) 5.3] 5.8) 7.5 4.7/°5.0|'3-9) 7-5 
SE 6276027 225. Saal G.4i0 520) Ge 1) 7.5) G29)» Feo 8.6] 5.0 Oya 
SSE || 4.7|10.6 |10.6) 8.3] 3.9] 7.2) 5.6) 8.9) 6.1 |11.1| 8.9] 7.2/11.1 
S_ | 6.7/10.3|] 5.6] 6.4) 6.7| 7.2) 4.7|12.5) 5.6] 8.3 5.3] 6.4/12.5 
SSW | 6.1] 2.2] 1.9] 5.6| 8.6/10.3| 5.9) 6.1] 3.6| 2.8) 1.9) 3.6]10.3 
SW || 2.8] 5.6| 5.9] 5.6) 3.6] 3.9) 3.3) 6.9) 4.2| 4.2) 1.7] 3.3] 6.9 
WSW || 5.9] 3.1] 5.3] 3.1/15.3/10.3) 3.1) 9.7| 6.7) 8.3] 3.6) 6.1/15.3 
W_ |29.4/20.6 |26.7/17.5 |19.7/16.4/17.8/21.7/17.2 |18.314.4/21. 729.4 
WNW]18.6)14.7 |11.1/18.6 |12.5)/14. 7/14. 2/12.2/12.5 |13.615.3/15. 0118.6 
NW |[18.9/14.4 |15.3/19.4 |12.5/11.1/11.7/11.7/11.9 [12.2 14.4/10.0]19.4 
NNW ]]13,1/14.7 |11.1/15.8/11.4|11.1/12.2| 6.9] 8.9) 7.8 7.2/10.6]15.8 


op) 


bo 


ep 
E Weg in Kilometern 
3s 
3 | 
= Janner | Februar | Marz April | Mai Juni Juli 
| < | | | = 
N bLD 449 3435 1664 1784 608 I AG) 
NNE 94 67 636 746 O22. | 92 873 
NE 220 29 608 157 135 48 B49 
ENE D2 6 ta 67 29 27 57 
E 145 78 264 94 330 142 154 
ESE 341 175 79 Pub Za 147 210 
ee SIE 318 1795 540 517 313 189 302 
|e, enshs) a 290 2184 1106 1274 45 416 195 
S 439 933 136 605 152 | 183 119 
SSW 195° | 20 11 124 we | 91 75 
SY 46 WZ2 50 138 91 7 26 
WSW 150 29 84 67 946 483 79 
W 10099 6718 2307 3438 | 4284 | 4959 4431 
WNW 3096 1430 | 607 848 | 1803 | 2673 1550 
NW 631 16389 | 2004 2 LOM 1315 1697 1367 
NNW 300 1008 1853 2482 | 1665 1027 2289 
on 
E Weg in Kilometern 
8 
BS August |September| October November December | Jahr 
es | 
| 
N 371 284 424 678} 234 11623 
NNE 174 102 219 aa | 260 3837 
NE 32 116 141 196 329 2410 
ENE Ge 60 51 65 65 623 
E 166 68 141 poy 103 2002 
ESE 261 189 178 273 97 2198 
SE 387 360 590 1975 321 7807 
SSE 369 305 1384 955 313 8786 
S 978 425 10387 279 128 5414 
SSW 103 94 104 17 31 962 
SW 158 114 | 68 6 52 945 
WSW 597 110 167 o4 153 2919 
W 4988 9812 3671 938 10110 61755 
WNW 1218 armen 829 PAS | 1988 18020 
NW 1383 Total 530 438 | 484 14450. 
NNW 354 492 326 660 | 314 12770 


63 


Funftagige Temperatur-Mittel 

| Nor- | Nor 
1802 | Temp. Ae [Chung | «1882 treme. | male (APme 
Temp = Temp S 
| } 
1— 5 Janner.|| 2.3'— 2.0| 4.3]30— 4 Juli. rd Sl eo acal 
| 6—10 OVOl == Peles Salen oO 21.4| 19.6) 1.8 
eit——15 one ey i Ae 4 19.6) 19.9] 0.3] 
| 16—20 — 4.4— 2.3 —2.1)15—19 16.9) 20.1) —3.2| 
(21-25 22/2 13-1) 2024. 18.0 920, 3iheaue 
| 26—30 S29) — 1a) ea 6125 = 29 feet 2204) .2003 
31— 4 Februar| 3.4/— 1.2) 4.6/30— 3 August] 18.6) 20.5 —1.9 
5— 9 1.8). 066) cs974lolg=iee 18.5| 20.4) 1.9 
| 10—14 Ont) 2-0) ot), 9—13 1070) 20.1 74 
15—19 eet) 046) 3071 14218 24.7| 19.7/ 5.0 
| 20—24 Sealy 1-2) (26h rg 93 26.1 19.2) 6.9 
}25— 1 Marz..| 2.1) 1.7| 0.4) 9428 21.1) 18.6] 2.5 
[ 2= 6 — 5.4, 2-2) —7.6|99— 2 Sept...|| 20.6] 17.8] 2.8 
ail = 3.6| 12-8) 54) oF 1364-121 3 c7 
| 12—16 = O16) © S24) —An0pighsio 13.7| 16.3 = 2H6 
leo 3.7 Ao LO eA aul a7, 18.5! 15.5} 3.0 
| 22—26 (Al te.) 25 gg = 99 IGROMT4e 7) 1.3 
(27-31 9.6, 5.9, 3.7/93—27 18.0} 18.3) 4.7 
i= 5-April {|| 13,4| 6.9| “"6-5lo8_ 9 Oct....| 17.31 18.11 4.2 
6—10 10289 48-0) 2 Bina a7 Taigiu i222] 1.6 
| 11—15 Poet 9S. Ui aaa gf y9 1W3\) TL 2) Od 
16—20 6.0 10.2; —4.21 13-17 1esiy 10.2" <7 
21—25 926) 1i-die= 1.47] 18-99 ZS AVA peat) ll eee 
eo 9.9] 12.3) —2.4] 9397 4.5| 8.0] —3.5 
| 1— 5 Mai ...| 9.6 13.2) —3.6/28— 1 Nov... 7.2) 6.8) 0.4 
veo 10 9.2) 14.0) —4.8] 2-— 6 Oral Sav egs9 
(11—15 15,0) 14.8) 20.2) 7211 6.0, 4.6) 1.4 
| 16—20 13 Ut) 15,4) 23112 — 16 SAle 3. 730.3 
(21-25 1526| 1620/9 0.4)117— 21 =O, 21) 29229) 30 
26—30 22.1, 16.6 5,5) 2226 Sa Pare: 
Pole salunien| 4Q.4| Sigal) 253|97— 1 Dec. ..|— 5.9| 1.5) 27.4 
Sa (S20leeki26| —3.7| 2= 6 SSaINO|* tsOy =r) 
Ero 14 190) -1S.0)—* On 7211 Leora, Oral 946 
| 15—19 1622) 18.4) —221129-~16 Z.3|— Oa 2.4 
20—24 19.0) A8e7|. Oc3ht7—21 6G OnG) Gee 
25—29 192 0|) A9e1 || =—O-11 2296 = 3G el) Sen 
| 731 SOA = i6\7-8 


Anzeiger Nr. VII. 


jes 
— 


64 


Vorlaufige Monats- und Jahresmittel der erdmagnetischen 
Hlemente 1892. 


aes ee EE 


Deciination 
| | an] Z 7a Sf ae 
\Janner | 8°57'7 April 8°57'8 |Juli. | 8°55'4 ean 8°55'5 | 
(Februar. shear. el Mai 56.3 |August..| 55.1-|Nov. 02.8. | 
IMarz....| 57.3 Juni | 55.7 |Sept. | 54.6 Dee ey Bile Te 
| Horizontal-Intensitat 
lJanner...| 2.0667 |April ...| 2.0659 Juli... .. 2.0654 October. 2 0656 
Februar. 0633 Mai ....| | 0652 ||August.. 0653 ||Nov..... 0668 
Mi arz . 0642 } Juni, 24)  pOGCOMSepte a a 0669 Dee a | 0662 


oo ee, 
| Verticale Intensitat 


| ss . 
Jinner...| 4.1008 |April ... 4.0999 thie ae | | £.0969 loctober .| 4.0971 | 


Februar. .| 0939 Mai .... 1001 |August. 0956 |INov. .. 0983 


Ue ease 1002 Juni ee 0965 |ISept. ... 0963" |Deczaerr 1012 


I 
aS 


Total-intensitat 


| 


| | 


; _ | ; a | =e 
Janner...| 4.5921 ||April ...| 4.5910 |Juli..... 4.5881 les ee .| 4.5883 | 
Februar | 95889 |\Mai .... 5907 |August.. 5869 |Nov.. 5899 | 
(Marz .... 5905 |Juni....| 95884 Sept... 5878 |Dec. 5923 | 
eect US L, S Maeac TeaN Bleleoel ee 
| 
| Inclination 
| | ! . ed | a I | 
Janner. . ./(63°15!2 April ...|63°45°4 ati Dioteiee 63°14'7 ||\October . 63°14°7 
Februar. . 16.8 Mai...» 15.9 August. 14.4 |INov..... 14.3 
IMarz ...| 16.6 |Juni....| © 18.6 ||Sept. ... 14.6 |Dec.. .. 15.6 | 
| Jahresmittel: | 
| Declination. . . = 8°55'6 
| Horizontale Intensitat —= 2.0657 
Verticale Intensitat = 4.0985 
Totalkraft 4.5896 
| Inclination Seats Y= sOoulor 4 


Aus der k. k. Hof- nnd Staatsdruckerei in Wien, 


eee Akademie der Wissenschaften in Wien. 
a. —w Fe ae b ES ~ mys eae ee, 
ar Apa Le ae 2 
MAY + 1$¥ 


“Jabrg. 1898. _ Ne VI 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 9. Marz 1898. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer ftihrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft X (December 
He9Z)e des LOL Bandes der Abtheilunge Il. a. der Sitzungs- 
berichte vor. 


Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Ab- 
handlung von Herrn Prof. Dr. J. v. Hepperger in Graz: »Zur 
Theorire der astronomischen Strahlenbrechung<. 

Der Herr Verfasser leitet in derselben zunachst eine neue 
Hypothese tiber die Constitution unserer Atmosphare ab, welche 
besonders die Temperaturvertheilung in derselben ins Auge 
fasst, die durch die Absorption der Sonnenstrahlen herbei- 
gefiihrt wird. Die Relationen, die er erhalt, reduciren die Inte- 
eration der bekannten Differentialgleichung der Refraction auf 
die Auswerthung elliptischer Integrale zurtick. Zum Schlusse 
berechnet der Herr Verfasser Refractionstafeln nach seiner 
Hypothesen und vergleicht sie mit den Tafeln von Gyldin 
und Bessel. 


Das c. M. Herr Custos Dr. Emil v. Marenzeller tberreicht 
eine Abhandlung mit dem Titel: »Zoologische Ergebnisse 
der Tiefsee-Expeditionen im 6stlichen Mittelmeere 


12 


66 


auf S.M. Schiff »Pola«. 1. Echinodermen, gesammelt 1890, 
1891 und 1892«; ferner einen Auszug aus den Beschreibungen 
der neuen Arten, betitelt: »Neue Echinodermen aus dem 
Mittelmeere<. (Vorlaufige Mittheilung). 

Die Ausbeute an Echinodermen wahrend der drei ersten 
Tiefsee-Expeditionen betragt 26 Arten. Die Tiefen, aus welchen 
sie stammen, waren 136—2525 m. Sieben Arten sind fiir das 
Mittelmeer neu. Fiinf hievon, und zwar Luidia paucispina, 
Pentagonaster hystricis, Gnathaster mediterraneus, Pseudo- 
stichopus occultatus, Kolga ludwigi werden zum erstenmale 
beschrieben, zwei andere, Ophioglypha carnea Litken und 
Holothuria intestinalis Asc. et Rathke gehéren der Fauna des 
Atlantischen Oceans an. Es ergibt sich, dass die Echinodermen- 
fauna aus den Tiefen des dstlichen Mittelmeerbeckens die grésste 
Ubereinstimmung mit der des westlichen hat, soweit diese be- 
kannt ist, ferner, dass zahlreiche Strandarten sich in betrachtliche 
Tiefen verbreiten, wo sie mit den eigentlichen Tiefsee-Arten 
zusammentreffen. Von hervorragendem Interesse ist die Auf- 
findung eines Reprasentanten der nur aus siidlich vom Aquator 
gelegenen Meeren und geringeren Tiefen bekannten Gattung 
Guathaster und einer so specifischen Tiefseeform wie die E/asi- 
pode, Kolga ludwigi. — Asteropsis capreensis Gasco von der 
Insel Capri, bei Cap Anamur (Kleinasien) gefunden, ist ein 
Marginaster Perrier., doch stellt sich heraus, dass an der 
Bildung des Seitenrandes nur ventrale Randplatten sich be- 
theiligen. Von Asterias richardi Perrier wird nachgewiesen, 
dass dieser Seestern in der Jugend sechsarmig ist und erst 
nach wiederholter, durch die ganze Scheibe gehender Theilung 
die definitive fiinfarmige Gestalt annimmt. Ophiura abyssicola 
Forbes, seit 1841 nicht wieder beobachtet, ist, wie bereits 
Lutken angenommen, ein Ophiocten, und zwar eine aus dem 
nordischen O. sericeuwm herausgebildete Art. Bei den Mittelmeer- 
exemplaren des Echinus norvegicus D. Kk. sind die Analfelder 
grosser, die Buccalfelder kleiner, die Stacheln langer als bei den 
atlantischen Exemplaren. Bei dem mit Tiefsee-Ablagerungen, 
besonders Creseis-Schalen, dicht besetzten Pseudostichopus, 
den bereits Giglioli 1881 gesehen, konnten Kalkkérper um 
den After, in den Fiihlern und Kiemenbaumen, sowie Endplatten 


67 


in den Fuisschen und der Steincanal nachgewiesen werden. 
Kolga ludwigi n. sp. hat in der Haut nur einige wenige an- 
scheinend radférmige Kalkk6rper, die aber Napfe mit durch- 
brochenen Wandungen sind. Die Untersuchung des Kalkringes 
fuhrte zu dem Nachweise, dass die von anderen Autoren 
angenommene quadratische Mittelplatte der Kalkringglieder nur 
ein optischer Effect sei, und dass die Darstellung der Kalkring- 
glieder von Kolga hyalina von Danielssen und Koren auf 
der Verwechslung einer Ansicht von oben mit der Ansicht von 
vorn beruhe. Die Beschaffenheit der Kalkringglieder und die 
Bildung des Kalkringes wird zu einer Gruppirung der mit zehn 
Fuhlern versehenen Elpidiinen verwerthet. 


Herr Dr. Gottlieb Adler, Privatdocent an der k. k. Uni- 
versitat in Wien, Uberreicht folgende vorlaufige Mittheilung: 
»Uber die Formel fiir die Tragkraft der Elektro- 
magnetex. 

In Erweiterung eines von Helmholtz und Kirchhoff 
angegebenen Beweisverfahrens auf Substanzen veranderlicher 
Magnetisirungszahl habe ich in einer friiheren Abhandlung 
(diese Ber., Bd. 101, 1892, S. 1537—1547) den Nachweis ge- 
liefert, dass die einen Eisenkdrper im Magnetfelde angreifenden 
mechanischen Krdafte in ihrer Ganze darstellbar sind durch 
lediglich an der Oberflache desselben wirksame Spannungs- 
krafte. Diese Spannungen haben an allen Oberflachenelementen 
die Richtung der nach auswarts gezogenen Normale, und ihr 
Betrag, bezogen auf ! cm’, ist in Einheiten des C. G.S.-Systems: 


aS, 
On Rot Zed cos Ge, i=} a (1) 
0) 


Hierin bezeichnet FR, die an der beztiglichen Feldstelle auf 
der Innenseite des Eisenk6érpers wirksame Magnetkraft, J, das 
schliesslich daselbst in der Volumseinheit erzielte magnetische 
Moment, & den — veranderlichen — Werth der Magnetisirungs- 
zahl des Ejisens, letztere als Function des magnetischen 
Momentes aufgefasst. 

Durch einfache Specialisirung ergibt sich aus Formel (1) 
unmittelbar die Formel fiir die Tragkraft eines Elektromagnetes, 


tee 


< 


68 


wenn letztere, wie in den einfachen experimentellen Anord- 
nungen Rowland’s u. A. durch die Kraft gemessen wird, mit 
welcher die untere Halfte eines in seiner Mitte senkrecht zur 
Axe durchschnittenen, solenoidal stromumflossenen Eisen- 
ringes (oder diinnenStabes) an der oberen Halfte desselben haftet. 

Aus (1) ergibt sich die auf 1 cm’ dieser Schnittflache ent- 

fallende Zugkraft P in Grammen ausgedriickt 
aii f 
P.g=2eP+J, H—| = aJ... (I!) 
(0) 
wo g = 981 cm die Acceleration der Erdschwere, H, die Inten- 
sitat der durch den Solenoidstrom allein hervorgerufenen Magnet- 
kraft, endlich J, den Mittelwerth des in der Querschnittsflache 
erzielten magnetischen Moments bezeichnen. 

Da anfanglich J mit steigenden Werthen von H-sehr rasch 
Zunmimmt, "7. B. A= 6 Ee@sG7s., bereits </;== 1000 Mi sGxGas: 
zugeordnet ist, so ist fir geringere Feldintensitaten H, die Trag- 
kraft mit hinreichender Genauigkeit durch den ersten Posten der 
Formel (II), 22J;, dargestellt. 

Fur gréssere Feldintensitaten H hingegen wird das cor- 
respondirende Wachsthum von J und der Tragkraft P ein immer 
langsameres, und dieser Umstand veranlasste Joule und Row- 
land (Phil. mag. sér. (4), t} 46, 1873, p. 158) zur Vermuthung, 
dass auch fiir unendlich wachsende Feldintensitaten die Trag- 
kraft P einen bestimmten Maximalbetrag, der auf 12 kg pro 
lcm’ geschatzt wurde, nicht zu Ubersteigen vermoge. 

Entgegen dieser Anschauung lehrt Formel (Il), dass auch 
nach erreichter Sattigungsgrenze des magnetischen Momentes J 
die Tragkraft P weiterhin steigen miisse, und zwar im Wesent- 
lichen als lineare Function der Feldintensitat H. 

Thatsachlich vermochte Shelford Bidwell (Proc. roy. soc. 
London, t. 40, 1886, p. 486—496) den Nachweis zu liefern, dass 
bei Steigerung der Feldintensitat von H= 115 E.C.G.S. auf 
H = 585 E. C.G.S. die auf 1 cm?’ der Schnittflache seines ring- 
formigen Elektromagnetes entfallende Tragkraft von 12.170¢ 
auf 15.905 ¢ anwuchs. 

Beniitzt man die Formel (I), um aus den von Sh. Bidwell 
fiir die verschiedenen Feldintensitaten H angegebenen zuge- 


69 


horigen Werthen der Tragkraft P die correspondirenden Betrage 
des magnetischen Momentes J zu ermitteln, so ergibt sich, dass 
letzteres im Intervall der starksten in Anwendung gebrachten 
Feldintensitaten H = 427 bis H = 585 noch immer anwachst, 
und zwar von J = 1500 auf J = 1530 in Ubereinstimmung mit 
den von anderen Autoren fiir correspondirende Feldintensitaten 
auf anderem Wege ermittelten Werthen. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Fritsche, H., Uber die Bestimmung der geographischen Lange 
und Breite und der drei Elemente des Erdmagnetismus 
durch Beobachtungen zu Lande, sowie erdmagnetische 
und geographische Messungen an mehr als tausend ver- 
schiedenen Orten in Asien und Europa. (Ausgefthrt in den 
Jahren 1867—1891.) St. Petersburg, 1893; 8°. 


70 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


im Monate 
s 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
aS : | | Abwei- || | Abwei- 
ag Tages- chung v. | Tages- |chung v. 
h ! I 5 5 me a PONE | I | 

PMR LO i crrceeetahNormeenie er aaa | ane 9” | mittel | Normal- 

stand | | stand 

l l 
1 |734.4 |733.8 |735.3 |734.5 |—11.3 |— 9.6 ,— 8.6 |—11.5 ,— 9.9 |— 8.1 
2 | 36.6 | 38.0 | 40.9 | 38.5 |— 7.3 |—11.2 |— 9.8 |— 9.6 |—10.2 |— 8.8 
3 | 42.6 | 43.2 | 44.2 | 43.3 |— 2.5 |-10.2 |— 9.4 |— 8.8 |— 9.5 |— 7,5 
4 | 45.9") 47.4 | 48.1] 47.1)| 1.3 |="8.0 |= 626 |— 626"|— 7alal peo 
5 | 49.1 | 49.6 | 50.8 | 49.8 SE OUE6 16 |= R4esne Ass) sar eon 
6 | 50.6 | 49.9 | 49.7 | 50.1 | 4.3 |— 5.9 |— 4.5 |= 5.5 |— 5.3 |= 3.1 
7 | 48.8 | 48.4 | 48.9 | 48.7 | 2.9 — 4.6 |— 8.0 /— 4.7 |— 4.1 |— 179 
8 | Ape, |Abesa 42 48. bey OMe lend 2) a Se] loner oon aie 
9 | 44.2.| 41.7 | 40.7 | 42.2 |— 3°7 |—12.4 |= 9.4 |—12.0 |—11.3 |— 9.0 
10 | 8707) | 8587 9884-1 37.3 |= 826 | a2 501 Ove 12710) Ore ees 
11 | 38.9 | 40.2 | 41.7 | 40.3 |— 5.6 |— 5.4 |— 4.6 |— 8.2 |— 6.1 |— 3.7 
12 | 42.3\| 42.9 | 44.4 | 43.2 |— 2.7 |—11.1 |— 9.5 |—11.3 |—10.6 |— 8:2 
13 | 44.7 | 43.1 | 41.5 | 43.1 |— 2.7 W154i |= 1216 | A 96 | 352m Os 
14 | 36.1 | 34.8 | 36.3 | 85.7 |—10.1 |—14.8 |— 9.8 |—10.2 |—11.6 |— 9.2 
15 | 38.7 | 41.0 | 44.3 | 41.3 |— 4.5 |—14.9 |—11.9 |—18.4 |—13.4 |—11.0 
16 | 46.9 | 43.8 | 43.0 | 44.6 |— 1.2 |—18.8 |—13.8 |-22.2 |—18.3 |—15.9 
17 | 38.7 | 36.8 | 38.3 | 37.9 |— 7.9 |—14.8 |—10.9 j|—11.6 |—12.4 |—10.1 
18 | 44.0 | 48.3 | 51.9 | 48.1 2.3 |-10.6 |— 8.6 |— 9.8 |— 9.7 |— 7.4} 
Mees Se Da astaielh ao Oil athe 8.0 |—10.2 |— 9.0 |— 8.7 |— 9.3 |— 7.0 
20 | 58-5 | 51-8 49.9) | 51.7-|% 16:0) |= 13.1 (10:9 | 58-4 atc al eee 
21 | 41.6 | 41.7 | 38.6 | 40.6 |— ‘5.1 | 5.0 |— 2.4 |— 3.2 |— 3.5 |— 1.3 
22 | 38.8 | 38.5 | 40.7 | 39.3 |— 6.4 |— 5.3 |— 5.3 |— 5.2 |— 5.3 |— 3.2 
23 | 41.8 | 39.6 | 42.1 | 41.1 |— 4.5 | 8.0 |— 6.1 |—11.5 |— 8.5 |= 6.45 
24 | 46.0 | 45.3 | 44.9 | 45.4 |— 0.2 |— 9.1 |— 3.2. |— 6.0 |— 6.1 |— 4.1 
25 | 41.9 | 42.3 | 45.3 | 48.2 |— 2.3 197) 1 s3ee 4.0 3.0 5.0 
26 A660 AGG | 4722 | 46.8410) ot e8 28 4.6 2.4 | 3.4 i apeae 
27 | 47.3 | 48.8 | 49.8 | 48.5 | 3.0 /— 4.4 |— 2.2 |— 6.0 |— 4.2 |— 2.4 
28 | 50.3 | 49.5 | 50.1 | 49.9] 4.5 /— 8.8 |~ 7.8 |—10.3 |— 9.0 |— 7.3 
29 | 50.5 | 51.6 | 50.8! 51.3] 5.9 |— 9.9 |—10.8 |— 7.8 |— 9.3 |= 7.7 
30 | 50.4 | 50.4") 50.2'/"50.3 | 5.0 |— 9.3°|— 8.0 |— 6.0 |= 97-3) |= bas 
31 | 51.6 | 52.2 | 50.6 eae 6.1 Ave Searles te Ze 3.6 
Mittel |744.54/744,38 745. 16,744.69/—1.01 |—8.59 |—6.62 |—7.82 |—7.68 |—5-58 
| | | 


Maximum des Luftdruckes : 755.0 Mm. am 19. 


Minimum des Luftdruckes : 733.8 Mm. am 1. 
Temperaturmittel : meni (ilo Crs 

Maximum der Temperatur : 4.9° C. am 26. 
Minimum der Temperatur: — 2 eee es am Ose lite 


DE CRON 


jill 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
Janner 1893. 


Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. || Feuchtigkeit in Procenten 
| 'Insola- | Radia- | | - 
Max. | Min. | tion | tion | 74 | 2h ) gh oa 7h | gh | ob nee 
| | Max. | Min. 
| | 
Se 01210) 0.8 |—13..7)| 1:9) 2.0) 1.8] 1.9) 87 | 88 | 9%) 90 
RO shot aie O )—3eon 1-0.) 158), 20) ea Sat00 |87. koe |. 394 
SOeeN 1054, 3.40) |-10),4%)) “1,902.2, 2.3.) 12.1.) .93, )00_ | 100 || 98 
Scr = Ga8i) ale |—= 825) 202%) 203)| 2.2.) \e.2 es | ga | M31 | sa 
So = 7.2) 6.7 |=6.5 | 2.4.) 2.67) 228 | 1316 || 87 |. 79! | 86 | *e4 
Sereon 15791 628° \—" 6.0 || 2e40 | 2.6), 2.6.1. 2.5). 80 | 2% 87 | 82 
— 2.5/— 5.9) 20.5 |— 9.9] 38.1 | 3.0 | 2.8 | 2.9 98 | 83 | 88 | 90 
BO 0-0 25,0) 7.75 (2.6) 2.67) 2038.) 2.5495 |) 78) | 84) 86 
Soros) ieee) i527", 1.6.) 1.9 | 1.8-| 178) 92 -| 87 | 00 | 98 
= 7.0\—13.0| —5.2 |—13.4*| 1.8] 2.0} 2.2] 2.01100 |100 | 83 | 94 
| | 
pee 8 -2| 1081 | 108") 2.45) 24) 220) 223) 80° |) 80 | 782) st 
= 9-0|—11.5.| 20.2 |-12.3'| 1.6] 1:8) 1.7 | 1.7] 86 | 84 | 80 | 86 
eiblees Ord | E7220 Fw 2 Oo MS) 18 sa) ¢ 128) 95. | az | uel |e st 
= 8.5/—15.5| —2.0 |—17.7*] 1.3] 2.1 | 2.0] 1.8] 96 |100 |100 | 99 
= bhso=15.10/ —073 |= 8.4%) 1.4] 1277) 115)| 1.5 1100 -| 96 |¥92 | 196 
meee e222 1227)! 4.841 180! | 11,3), 0.8.) 4,0. |100.,1 83° | too | tga 
=10.7|—22.2| 3.8 |—22.3 | 1.2 | 1.7 | 1.8] 1.6] 87 | 86 |100 | 91 
SOO tl aGi LAG.) —10.6.]/ 0.9) 1.84. 1.71), 1.8 "97 | 79 | st | 86 
— 8.4/—10.6/ —2.0 |-10.7 | 1.8 | 2.0] 2.0] 1.9] 90 | 88 | 85 | 88 
eee) hs P.O) | 15.530] 1.6] 1.8) 2205/9 1.8 96 | 90 | 85 | 90 
pee. 1/4822) 21.0°|= 15.1%] 2.5 | 2.8| 3.4) 2.0 81 |. 78. |96 | 3 
ae patle 16.6 |—) 8.0" 2.8) Bs8 5) 28s). 2.84938 | 98. | 693 | «98 
eS 23.01, 6.30] 2.4.) 2.4)) LoSsl 2 1 il85- | 85. |97 || 389 
rons | iene. |= 6-2) 2.0) 2:8.| 2.8 | 2 lao |. 28 | 98 1) “eg 
4.3/— 6.1) 7.8)/— 6.0] 4.8) 4.8) 4.6) 4.7] 91 | 83 | 75 | 83 
4.9| 2.4) 30.4 Ora Seomieons Wh Sa tulil See | 66 | 60 | 58 | 58 
el mos 1226. |= 7.6 || Sai) 63.25) 22.6, pe 8.00 95. |, 83) | 93% | 490 
160)! 108 |—-3.1.|— 8.6 |) 2.2°] 2.5 | 2.0) 2.2 |. 97..\100. | 100 | 99 
ear h0)|— Iso | —7-.0 |—10.6 | 2.1 | 2.0.) 2.4 |) 2.20)4100 | 97. | <97 | 998 
Seat 7988) Ae 9/0 || 2524) 2.4.9.8) || 2.501 100'-| 97 | 98 | 98 
#.6\—" 6.0) 26:0 |= 8.8 | 4,8 | 49) 4.3) 4.71/77 | 85 |.100 | 87 
| | | 
Bec t= 9 1 |=10.5 |2.2 | 2.0 |. 2:3)|. 2.3°190.8 \85'5'| 92,0 | 88.7 
| | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 30.4° C. am 26. 
Minimum, 0.06™ iiber ejner freien Rasenfliche: —22.3° C. am 17. 
Minimum der relativen Feuchtigkeit: 60°/, am 26. 


*~ Bemerkung. An den mit Sternchen bezeichneten Tagen war das Radiationsthermometer vor der 
Ablesung mit Schnee bedeckt. 


te 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


im Monate 
: e «4_,| Windesgeschwin- Niederschlag 
Wares a Stare ek inMet.p.Sec.|| in Mm. gemessen | 
Tag + —| = lear — Bemerkungen | _ 
7h 2h gh = | Maximum | 7h | 2h | gb 
| 2 Feit | | | 
fo NW. i N24) == OK 82 HNN Waar | 
9 | NE 1] SE 1|/WNW3/ 2.6) NW /10.0] 0.5%] 1.43¢| 1.4 
3 |WNW 3|\WNW5| W 6/11.9) W |16.7] 6.2%) 4.0%| 4.8x 
4| W 5) W 3]. W 5/12.41 WwW |14.7] 83.15¢) 2.93] 0.1x 
5 | W 4| NW 1) NW 2/-7.0) W /14.2] 1.9%) — | — 
| | 
Gy) oe TENNE Fl) 0 Me Gia Alas 
7 \ BSE) 1) SE, 4 ISSE: dilf3238) ESE |eon6 
8 |. (SE. <3) SE “4! (SSE 2) 6.3)SE. Miashe 
Oo SB BSB oo2) b= 0) Sa SE One Morg. stark. — 
10 | E 1) — 0| NW 4/ 3.2)WNW/13.9) 1.0%| 7.4%] 1.38x > 
11 | W 3 W 3! Nw-3i 9.3) W /12.2]) — 1056) 
12 | NW 3| NW 38! Nw 4/10.4) NW /|15.6] ——) -—| —-+—starker — 
i3 |WNW2| W 2] WSW3/8.1| W_ /16.9] = _ > 
14 PO = FOSS. tilted | MON sional — 3.3%) 2.2x/|Mg. 7530’ x 
i5 | SE 1/ — O| N 1} 2.1) NNW] 5.6) 1.5%) 1.9%] —_ |[x¢ Nm-1*80! auf 
| | | | | {gehort 
160) NW 1g BO = ONL 220) NNW ARYA Be Morg. stark. — 
17 | NNW 2|/WNW3| W 5] 6.6 W (15.8) ——).— | 1.7% > 
ig | W 5|WNW3/WNW 4/10.8) NW /|15.0] 2.8%; — | — 
19 |WNW 3] WNW2/| N 1] 6.2) W |12.5) 1.0% 0.8%/ — 
20 pe BAO) SIN AM Wee ole 2.6)0 W168.) | 
91 | W 5] W 4) =. Ol12.0) W 21st] 1.39] 0.25¢) 1.1%|Mg. 7h45! 3 
99 | W 3] W Al NW 3/10.0).W (18.6) 2.5%). 1.134] 1.1 
23 | “W 3l "NE 1| N 1] 5.2) WNW(|10.8] 1.9 | = - 
24 We Sl We 33) oe = Ol ZEON Wes | ea Ooi] |Moreastanierrs 
25 W 5) W 5|\WNW6/12.7| W  |20.0)24.30x| 8.7e0) 0.5ex|Mg.eu.Thauw. 
DG Ee AL eWay 3) W eel) ZG) IW p12. 49 
27 |) NE id) (SE 4). SE, 1| 2.4) NW | 5.3] =) = ss 
28 |) BE 2 ySE 2) Ol 202). Be || 86h ay — |Morg. stark. —]} 
SOL Sheer sll Sh, C2 Ol ASE) | || 258 | 
30 | SE i] SE i| § il2.o| § | 3.3) — “| 1.0x| 1.49¢|Vm.108xanem™ 
31 | W 3| NE i| — 0O|4.0| w 11.9] 1.8%) — | — |Morg. Thauw.] 
Mittel 2.3 | 2.1 | 2.0 | 5.8) W (21.1) 49.8 ) 33.2 | 16.1 
| | | | | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 


Haufigkeit (Stunden) 
Bo, 1S ZO eo Soho) al Oona a eee LA 2 1 9 200.5142). Si trees 


Weg in Kilometern (Stunden) 
371 65 103 75 206 279 1141 204 148 12 16 119 74389 3306 1940 22% 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
1.4 1.1 1.5 2:7 8:1 4.1, 2:9 1.7 4,4 3 .WaglOsoMore Gn 


Maximum der Geschwindigkeit 
570 2.2 93.1 313°°3.6 5.6 8.6 7215 96.7 2:5 4.4 10,0 21 aos6 eloeomoae 


Anzahl der Windstillen = 8. 


~~) 
oom 
© 
re 
o 


73 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 


Jdnner 1893. 


x" | | Dauer | | 3odentemperatur oy der Tiefe von 
Bewolkung | Ver- || das Olea | —> ——— 
| “dun- lSonnen-| ae [o. Ale OOS a OLS ta lta Shee oa: 
ITaces- || Stung |scheins | BOE Gerace ap } 

h h my |) ete) ttel ages- lages : 
G Q | mittel in Mm. = a mitted |/mittel ee a an 

4 Ales: | “Stunden | 

1 4 - ‘eRr Stic 
FOO Orn 6sS le oOds fe 6-7) 723-22 |=0.2 | Iee2m|e24s.Or|-—<6o2 
10% 10% 10%, 10.0) 0.0 On 0) eee dans ase Oe) aml ae Ou Geo 
10 /10%|10%| 10.0, 0.0 | 0.0] 12.7 |—2.5|-06] 1.0) 3.8] 6.1 
10%|10° {10 | 10.0.] 0.0 0.0 |} 11.0 |—2.4 |—-0.6| 1.0] 3.7] 6.0 
10. |10 /10 FOO. | 7Oe 070 |) ..9.0 I Boe? hy tO] 350) | 51.9 
Be iOMpio) \eetO.Oni O.25|)- O20 |) 08.8. 2258 20.7 .\ One|, 8.65) 5.8 
10: |-2. | 0 4.0 || 0.1 4.0 PARE CANOS EID aca (OMe) Sieg I a tr: 
2 2 0 1.3 Om 3.6 7.38 |—2.3 |—0.6 | 0.4] 3.3 5.6 
DON SaaS ZOE Ole 4.9] 8.0 |—2.5 |—2.5| 2.8) 3.2) 5.5 
10% 10x 0 Geel 0.0 0.0} 4.3 3.6 |—1.7 |—0.2| 3.2] 5.4 
| | | | 

RO 501) 0 DN 0.0 OsOal ClO. 3) Alles ja 7, |= 08 th) We OR | oe 4 
a] G10 4.0 || 0.3 3.6 || 10.0 2.9) /—1.3 |—0.2 | 2.9 | 5.3 
| 2.10 0.7) 0.0 6.5 || 10.3 |—8.4 |—2.2 |—0.6 | 2.8 | 5.2 
iO] 8. 105) 9.3 |), 0.0 O20 F350 323 = 3.2) OnON 2h Sel aoe 
mo) 3-110 7.6. 0.0 0.0] 6.0 |—3.4 |—3.2 |—0.8| 2.7) 5.0 
Md 2c ho 0.7 || 0.0 Ges | S54, Suga -4ey a s16) |— theta on) Sed 
BON tO. 10.) 10.0), 020 0.0] 8.8 |—5.0 |—4.0 |—1.5 || 2.8 | 4.9 
‘OS eRe) On| ONO 4.2 || 11.38 |—4.2 |—3.7 |—1.5 | 2.3) 4.8 
10% 10x 10 1OeO, | 040 COVE) we yi aos Ee ESL | Aksu ATG) 
OD CIs Hato Both nO Tad Wk oe 4,4 /—3.8 /—1.7 | 2.1 |, 4.5 
BO OSs10 6.0 | 0.0 2.6) 11.3 |-4.3 |—3.8 |-1.8| 2.0] 4.4 
2 |10X/10%| 7.3] 0.0 0.8 12.8 |—8.7 |—-3.4 |-1.7| 1.9 | 4.4 
0 |0 |0 0.0 | 0.0 Gag || 7 @0r Nscor sole Gola te Ohi rae 
Pel Ss. Ose) 0750. 01.8 Red cde Or eed eter) An ie See Stawell eran 
10ex10 9 9.7 || 0.0 O20 We 10 83.8) 2) ie Zot) eae 
Peale Ounde3)) 2.55) 934] at0.0el—1.0 22. | te 4eh) to7e| aed 
O— 8 |10 6:0 | 0.6 || 2.2] 8.0 |—1,6|—1.5 |=0:7 |) 1.6) 4.0 
10 105) 10.0 | 0.0 | 0.0 | 9 9.3 |—2.2 |=1.5 |—0.9) 1.7) 3.4 
r= 101 105| 10-0 ||, 0.0 0.0 || 10.0 |—2.8 |—2.0 |—0.9| 1.6) 3.9 
10 105-|10%| 10.0 || 0.0 0.0] 4.0 |—8.2 |—-2.4|—-1.0| 1.6} 4.0 
Os n do.) 0.0 4.1) 6.0 |—2.6 |—2.4/—1.1 |) 1.8) 3.8 

| | | | 

| | | | | | 
6.8) 5.3) 6.2, 651 3.5 | 67.2] 7.4 |—3.12|-2.14/-1 281 2.64 | 4.93 


| | | ! | | | 
Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 15.0 Mm. am 3. 
Niederschlagshéhe: 99.1 Mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, & Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [2 Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Maximum des Sonnenscheins: 7.4 Stunden am 26. 


~“ 


Anzeiger Nr. VIII. 


74 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), 


im Monate Jdnuner 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 


| | 


Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 


Tag | Tages-| ; Tages- | Tages- 
feeltee | Bel enittel Ith linea, een et | o” | mnittel 
ges | 2000-4 | 4.0004 
| \| | \ 

1 [51.1 (56.5 /49.3 | 52.30 | 675 | 659 | 641 | 658 || 1084) 1084 1041! 1036 
2 |51.3 |52.6 |52.1 | 52.00! 676 | 659 | 676 | 670 | 1044| 1049) 1041] 1045 
3 |51.1 [55.4 152.4 | 52.97" 681 | 678 | 673 | 677 | 1040| 1080 1040] 1037 
4 |53.0 |53.2 49.6 51.93] 689 | 668 | 647 | 668 1036 1043 1045 1041 
5 |52.5 [54.9 |50.6 | 52.67] 684 | 685 | 669 | 679 | 1032 | 1026 1039) 1032 
6 |51.8 |55.0 |48.5 | 51.77]| 655 | 660 | 665 | 660 | 1032 | 1027| 1038] 1032 
7 51.8 |52.6 |51.6 | 52.00] 659 | 670 | 676 | 668 | 1032) 1033/1027] 10381 
8 52.5 156.7 52.6 | 53.93] 675 | 678 | 662 | 672 | 1023 1020) 1030] 1024 
9 52.6 152.2 148.7 | 51.17]) 677 | 658 | 680 | 655 || 1023) 1034 | 1048] 1085 
10 52.8 |54.7 51.6 53.03] 658 | 665 | 673 | 665 | 1031 1035 1030] 1032 
11 51.4 |55.0 /49.2 | 51.87] 675 | 664 | 669 | 669 | 1029) 1031| 1025] 1028 
12 51.6 |53.9 [48.0 |51.17]| 675 | 657 | 679 | 670 || 1031) 1040] 1039] 1037 
13 52.4 |54.5 51.7 52.87] 675 | 664 | 676 | 672 | 1036 1041) 1037] 1038 
14 51.5 |55.1 151.1 |52.57|) 685 | 662 | 671 | 673 | 1030) 1004! 1019] 1018 
15 (51.7 |54.9 |51.9 | 52.83]| 689 | 672 | 680 | 680 | 1023) 1023] 1029} 1025 
16 51.6 [55.4 [51.9 | 52.97|| 688 | 670 | 684 | 681 1039 1088/1039} 1039 
17. 152.6 |55.1 |52.1 | 53.27|| 676 | 695 | 684 | 685 | 1031} 989) 1001] 1007 
18 52.7 [54.5 |52.6 | 53.27|| 695 | 694 | 684 | 691 | 1029) 1031 | 1035] 1082 
19 |51.1 |57.4 /52.5 | 53.67] 685 | 702 | 659 | 682 | 1048 | 1046| 1054) 1049 | 
20 (51.6 |55.8 |51.7 |53.03|| 673°|660 | 672 | 668 | 1047) 1048) 1036] 1042 

| | | 
21 |49.6 [54.9 51.6 | 52.03] 681 | 694 | 666 680 | 1023 1028) 1026] 1026 | 
22 |52.8 |54.5 |51.3 | 52.87] 666 | 620 | 647 | 644 || 1010) 1018/1021] 1015 J 
23 [51.4 |55.4 [51.0 | 52.60] 664 | 662 | 673 | 666 | 1015 | 1013| 1020] 1016 J 
24 |51.2 |53.3 [58.2 | 52.57] 672 | 682 | 669 | 674 | 1026| 1025 | 1029] 1027 
25 |51.2 |55.4 [51.5 | 52.70] 672 | 668 | 672 | 671 | 1015 1008] 1002] 1008 
26 |50.9 |55.8 [52.6 53.10] 679 | 663 | 660 | 667 | 992 981] 992] 988 
27 151.7 [56.3 [51.4 | 53.13] 673 | 667 | 662 | 667 | 989! 993] 1005] 996 
28 (50.6 [53.4 |53.5 | 52.501 675 | 679 | 674 | 676 | 1010) 1006] 1017] 1011 
29 150.6 |56.1 |50.5 | 52.40]| 684 | 675 | 657 | 672 || 1015) 1017] 1035] 1022 
30 (52.6 |55.1 [51.7 | 53.13|| 675 | 675 | 668 | 673 || 1023) 1022] 1031 | 1025 
81 [51.9 [54.4 /52.1 | 52.80] 679 | 676 | 682 | 679 1019 1006) 1009} 1011 
Mittel | 51.7] 54.8] 51.3! 52.62|| 676 | 670 | 668 | 671 | 1026) 1024| 1028] 1026 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°52'62 
Horizontal-Intensitét = 2.0671 
Vertical-Intensitat = 4.1026 
Inclination = 6§3°15'5 
Totalkraft =—— Ay UBD 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar u 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


i. RECEIVED 


MAY 3 1608 


Sh 


" Jahrg. 1898. aMsioia! 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 16. Marz 1893. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer flihrt den Vorsitz. 


Das Prasidium der Central-Commission fiir wissenschaft- 
liche Landeskunde von Deutschland tbermittelt den Bericht 
uber deren Thatigkeit in den Geschaftsjahren 1889—1891 und 
begleitet denselben mit einem Aufrufe zum Beitritte in den 
Verein fiir deutsche Landeskunde, mit dessen Griindung 
der IX. deutsche Geographentag die genannte Commission 
betraut hat. 


Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine Arbeit 
aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in Graz 
von Prof Dr l. Klemencic, betitelt: »Beitrage zur Kennt- 
miss der Absorption und Verzweigune: elektrischer 
Schwingungen in Drahtenx. 

Die vorhegende Arbeit beschaftigt sich zunachst mit der 
Warmeentwicklung, welche in Drahten beim Hindurchleiten 
elektrischer Schwingungen auftritt. Zur experimentellen Unter- 
suchung diente ein Verfahren, welches darin besteht, dass man 
in nachster Nahe des zu erwarmenden Drahtes eine Lothstelle 
‘eines aus feinen Drahten gebHdeten Thermoelementes (Con- 
stantan— Eisen) anbringt und die Erwarmung des Drahtes 
durch die Ausstrahlung gegen die Léthstelle und den hiedurch 


14 


76 

bewirkten Thermostrom misst. Der Primarerreger lieferte Wellen 
von 3:3 m Lange und bestand aus zwei Messingscheiben von 
30 cm Durchmesser, welche durch einen in der Mitte mit 
Funkenstrecke versehenen linearen Leiter verbunden waren. Ein 
genau gleicher Kérper bildete den Secundarinductor; nur hatte 
er keine Funkenstrecke, sondern der mittlere Theil der linearen 
Leitung war aus den zu untersuchenden Drahten gebildet. Es 
waren immer zwei Versuchsdrahte eingeschaltet; die Lange 
beider zusammen war hochstens 12 cm, wahrend der ganze 
lineare Theil des Secundarinductors eine solche von 89 cm 
hatte. Die Versuche Uber die Warmeentwicklung in den Drahten 
fiihrten dann zur Frage Uber die Verzweigung der elektrischen 
Stromung bei Schwingungen. Mit Riicksicht auf den Umstand, 
dass die Warmeentwicklung bei sehr schnellen elektrischen 
Oscillationen beinahe ausschliesslich in den Oberflachen- 
schichten vor sich geht, schien es dem Verfasser nicht un- 
wichtig, zu beobachten, wie sich in diesem Falle die Intensitat 
der Ausstrahlung zur Grésse der Widerstandsanderung des 
erwarmten Drahtes verhalt, und dann weiters zu untersuchen, 
welchen Werth dieses Verhiltniss beim constanten Strom 
annimmt. Die Messungen haben ergeben, dass bei Drahten von 
der hier gebrauchten Dicke (0-037 cm) in dieser Hinsicht kein 
nennenswerther Unterschied besteht. Die an der Oberflache 
entwickelte Warme wird also sehr rasch nach dem Inneren 
des Drahtes abgeleitet. Aus den Versuchen tiber die Warme- 
entwicklung geht hervor, dass der Widerstand beim Durchgange 
sehr schneller elektrischer Schwingungen von der Magnetisir- 
barkeit des betreffenden Drahtes und von der Drahtsorte selbst 
abhangt; von letzterer jedoch in anderer Weise wie beim con- 
stanten Strom. Fiir mehrere 6cm lange und 0:037 cm dicke 
Drahte aus verschiedenem Material ergibt sich bei Schwingungen 
eine Warmeentwicklung, welche ungefahr durch folgende Rela- 


tionen ausgedrtickt ist: 
Eisen : Neusilber : Messing: Kupfer = 10°5:1:75:1:1 


Dabei dtirfte die auf Kupfer beztigliche Zahl etwas zu 
eross sein, da sie durch eine, nur angenihert richtige Cor- 


rectionsrechnung der Reihe eingefllgt wurde. 


a 


Wendet man auf diese Beobachtungen die von Stefan 
entwickelten Formeln an, so zeigt sich bei der Combination 
Neusilber — Messing eine gute Ubereinstimmung zwischen 
Theorie und Experiment. Die Combination Neusilber—-Kupfer 
liefert nicht harmonirende Werthe, was zum Theile darauf 
zuruckzufthren ist, dass bei diesen Versuchen nicht alle 
Bedingungen erfiillt waren, welche die Theorie voraussetzt. 

Fur die magnetische Permeabilitat des Eisens wurde unter 
Zugrundelegung der Stefan’schen Formel in einem Falle die 
Zahl 111, im anderen 73 gefunden. Die Beobachtungen haben 
ferner gezeigt, dass bei der Verzweigung elektrischer Schwin- 
gungen von sehr kurzer Dauer nahezu nur der Coéfficient der 
Selbstinduction, nicht aber der Widerstand massgebend ist. 


Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 
vor: 

lecbeitraceizur Kenniniss, des Vicentiner fertiars. 
I. Die Land- und Stisswasserschnecken der Vicentiner 
Eocanbildungen. II. Die Fauna des M. Pulli bei Valdagno<, 
von Dr. Paul Oppenheim in Berlin. 

2. »Beitrage zur Kenntniss der untersalpetrigen 
Saure.« (I. Mittheilung.) Arbeit aus dem chemischen 
Laboratorium der k. k. deutschen technischen Hochschule 
in Prag von Herrn Anton Thun. 

3. »>Zur Kenntniss der Niederschlagsperioden«, vor- 
laufige Mittheilung von Herrn Johann Unterweger in 
Judenburg. 


Herr Prof. Guido Goldschmiedt iibersendet folgende 
drei Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium der k. k. 
deutschen Universitat in Prag: 

1. »Untersuchungen iiber Abietinsdure. I.,« von stud. 
chem. Heinrich Mach. 

Auf Grund zahlreicher Analysen und Molekulargewichts- 
bestimmungen, welche von Abietinséuren ausgefiihrt wurden, 
die auf mehrfache Weise aus mehreren Colofoniumsorten be- 
reitet worden waren, werden die beiden bisher von einigen 

14* 


78 


Autoren vorgeschlagenen Formeln C,,H,,O, und C,,H,,0, ver- 
worfen und die Formel C,,H,.O, aufgestellt. Die schiechte 
Ubereinstimmung der Angaben tiber Abietinsdure nicht nur 
verschiedener, sondern auch ein und desselben Forschers 
ruhrt nach Meinung des Verfassers davon her, dass alle Autoren 
mit unreiner Substanz gearbeitet haben; reine Abietinsaéure hat 
einen constanten Schmelzpunkt, und mit diesem ist auch con- 
stante Zusammensetzung verbunden. Salze von constanter 
Zusammensetzung sind ausserordentlich schwer herzustellen, 
doch gelang es nach zwei verschiedenen Methoden ein saures 
Kaliumsalz zu erhalten, dessen Zusammensetzung ebenfalls 
mit der vorgeschlagenen Formel in sehr guter Uberein- 
stimmung steht. 


2. »Uber das Urson«, von stud. chem. Wilhelm Gintl. 
Das von Trommsdorff in den Blattern von arbutus uva 
ursi neben Arbutin entdeckte Urson schmilzt in reinem Zu- 
stande bei 265° (Hlasiwetz gibt 198—200° an). Nach Analyse 
und Molekulargewichtsbestimmung kémmt ihm die Formel 
C3,H,.0O, zu. Durch die Bildung einer Monoacetyl- und einer 
Monobenzoyl-Verbindung wird erwiesen, dass Ein Sauerstoff- 
atom einer Hydroxylgruppe angehért. Durch energische 
Reduction mit Jodwasserstoff und Phosphor, sowie durch 
Destillation mit Zinkstaub gelangt man zu einem Kohlen- 
wasserstoff, dessen Zusammensetzung und Molekulargewicht 
der Formel C,.H,, entsprechen. Dieser Kohlenwasserstoff scheint 
ein Sesquiterpen zu Sein. 
Nach dem Mitgetheilten diirfte dem Urson eine durch die 
Formel 
Coo? 
154123 ) 
veranschaulichte Structur zukommen. 

3. »Uber das Scoparing, I. Abhandlung von Guido Gold- 
schmiedt und Franz v. Hemmelmayr. 
Reines Scoparin hat die Zusammensetzung C,,H,,O,) und 

nicht C,,H,,O,,, wie Stenhouse angibt. Es krystallisirt mit 


5 Molektilen Krystallwasser; durch Kochen mit absolutem 
Alkohol geht es in ein sehr schwer lésliches ebenfalls krystalli- 


“2 


sirtes Product von gleicher procentischer Zusammensetzung 
iiber. Durch Darstellung einer Monoacetylverbindung wird Eine 
Hydroxylgruppe, nach dem Zeisel’schen Verfahren, Ein 
Methoxyl im Molekiil nachgewiesen. Bei Behandlung mit Kali- 
hydrat und Jodathyl konnte ein Monoathylscoparin dargestellt 
werden. Spaltungsversuche durch Kochen mit verdtnnter 
Saure blieben erfolglos. Scoparin ist somit kein Glycoid; durch 
die Behandlung mit kochender verdiinnter Schwefelsaure wird 
nur Wasser abgespalten und es entsteht eine Verbindung von 
der Zusammensetzung C,,H,,O,. Die Untersuchung wird fort- 


gesetzt. 


Das w. M. Herr Prof. Lieben iiberreicht eine in seinem 
Laboratorium ausgefiihrte Arbeit des Herrn Dr. W. Meyer- 
hoffer: »Uber kryohydratische Quintupelpunkte«. 

Ausser dem kryohydratischen Punkt eines reinen Doppel- 
salzes existiren noch zwei andere von Doppelsalz + je einer 
Componente. Letztere liegen beide bei tieferen Temperaturen 
als der des reinen Doppelsalzes und sind durch eine Loslich- 
keitscurve verbunden, bei welcher Eis und Doppelsalz als 
Bodenkérper auftreten. Diese Curve hat einen Wendepunkt 
gegen die Ordinatenaxe, in welchem der kryohydratische Punkt 
des reinen Doppelsalzes liegt. Zwei andere Curven verlaufen 
von den kryohydratischen Punkten der Componenten bis zu den 
kryohydratischen Punkten des Doppelsalzes + der betrffenden 
Componente. Bei denselben bilden Eis und Componente die 
Bodenk6rper. In den beiden kryohydratischen Quintupelpunkten 
eines Doppelsalzes schneiden sich daher drei Curven, namlich 


Doppelsalz + Componente 
Eis + Doppelsalz 
Eis + Componente, 


Einige vorlaufige Versuche bestatigen die tiber die Lage 
der Curven gemachten Voraussetzungen. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus tiberreicht folgende 
Mittheilung: »Uber die Antennen der Cyclopiden und 


80 
die Auflésung der Gattung Cyclops in Gattungen und 
Untergattungen«<. 

Dem Verhalten der sechs distalen Glieder der Pontelliden- 
Antenne entspricht das der vier distalen Glieder der Antenne 
von Cyclops, deren Entwicklung ich schon vor vielen Jahren ' 
naher untersucht und auch mit Rticksicht auf die Divergenz 
der zur Greifantenne sich gestaltenden mannlichen Antenne 
verfolgt hatte. Die damals zurtickgebliebenen Liticken habe ich 
durch neue Beobachtungen zu erganzen versucht, welche es 
méglich machen, nicht nur die 17gliederige Form aus der sechs- 
eliederigen des ersten Larvenstadiums (der Cyclopid-Reihe) in 
der Entwicklungsfolge sémmtlicher Glieder abzuleiten, sondern 
auch die weniggliederigen Antennen der kleineren Arten in 
praciserer Weise als dies seither méglich war, auf Entwicklungs- 
phasen jener, beziehungsweise auf modificirte Formzustande 
derselben zurtickzufthren. 

Die nachfolgenden Tabellen gestatten eine Ubersicht tiber 
die normale Entwicklungsfolge der Antennenglieder und tuber 
abweichende Gestaltungsverhdltnisse bei einigen Arten. 


1. Normale Entwicklungsfolge der 11-, 14- und 
i7ecivede risen Ante nie: 


6gliederige Jugendform.... i 2 3 By etd) 16) 
7gliederige Jugendform.... 1 2 3 4 Sy Gls Az 
Sgliederige Jugendform....1 2 3 4 5 Or ate 
9¢liederige Jugendform....1 2 3. (4 5 6 (eh oma 
10gliederige Jugendform....1 2 3.45 6 7 ye AS) KG) 
{1gliederige Jugendform und 
Antenne der Microcyclops- eae 
Artennt) qe Ay. aici dees lets e petro (4-0 (6 iG 8 9 10 I1 
14 gliederige Antenne von ~~ —~_—— 
CUUSUCHIS, a eee Lek Omen) Ont 8 9 10 11 12 13 14 
Antenne der 17gliederigen a 
ASCGMNs eee. coax: Coteenerden ce 1 2.38 4.556. 78-910 S112 Toole lost Gel 


1 Das Genus Cyclops und seine einheimischen Arten. 1857, S. 18 —17. — 
Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Copepoden. Archiv fur Naturg., 
1858, S. 52, 69—78. In der Copepoden-Monographie (1863), welche keine 
neuen Untersuchungen iiber Cyclops-Entwicklung enthalt, sondern auf die 


81 


2. Abweichende Entwicklungsfolge der Antennen- 
glieder bei C. affinis und canthocarpoides. 


12 gliederige Antenne von Cyclops serrulatus...1 23456789 10 11 12 
11 gliederige Antenne von C. affinis .......... One OM Omir On On LOmda 
10 gliederige Antenne von C. canthocarpoides.. 1 2 3 4 5367 8 9 10 
10 gliederige Jugendform der ersten Tabelle....1 2 3 4967 8 9 10 


Auch bei Cyclops serrulatus erscheint die Gliederungs- 
folge vom achtgliederigen Stadium an eine abweichende (vergl. 
C. Claus, I. c. 1858, Taf. Il, Fig. 38, 34), und werde ich an 
einem anderen Orte auf dieselbe ausfiihrlicher zuriickkommen. 

Fur die Entwicklung der mannlichen Antenne beginnt die 
Divergenz mit dem acht-, beziehungsweise neungliederigen Zu- 
stand, so dass es frithzeitig und schon im dritten, sicher im 
vierten Stadium der Cyclopid-Reihe méglich wird, an der ab- 
weichenden Gliederungsfolge der Antenne das mannliche Thier 
zu erkennen. An der 11 gliederigen Form des fiinften Stadiums 
lasst sich nachweisen, dass die drei letzten Glieder die Terminal- 
geissel (Glied 16+17) liefern, und das viertletzte Glied, welches 
in die Glieder 12 bis 14 der 17gliederigen weiblichen Antenne 
zerfallt, das einschlagbare Stiick oberhalb der Geniculation, das 
15. Glied, wird. Die Geniculation entsteht also auch bei der 
Greifantenne der Cyclopiden an derselben Stelle wie bei der 
Pontelliden- und Calaniden-Antenne. Der Mittelabschnitt der 
Greifantenne, welcher die Glieder 10 bis 14 umfasst, bildet 
sich in dem sechsten und siebenten Gliede der 11 glederigen 
Antenne, der neungliederige proximale Abschnitt in den ftnf 
proximalen Gliedern, von denen das basale unverandert bleibt. 

Die grosse Zahl der seither bekanntgewordenen und nach 
Combinationen einzelner Charaktere schon mehrfach in Gruppen 
geordneten Arten, kann unmdglich innerhalb einer einzigen 
Gattung vereinigt bleiben. Die Verschiedenheiten in der Ent- 
wicklung und Gestaltung der Antennen bieten in Verbindung 
mit anderen zum Theil ebenfalls genetisch zu begrundenden 


friuheren Befunde in jenen Schriften hinweist, ist irrthtimlich die Viergliederung 
des 8. Gliedes auf das 9. Glied und umgekehrt die Dreigliederung des 
9. Gliedes auf das 8. Glied bezogen, eine Verwechslung, die sich aus einem 


lapsus calami erklart. 


82 


Differenzen ein Hilfsmittel, um die Gattung Cyclops in natiirliche 
Gattungen und Untergattungen aufzuldsen, die an die Stelle 
einzelner, bereits als solche erkannter Gruppen (Vosseler, 
Schmeil) zu treten haben. 

1. Cyclops. Antennen 14- und 17-(16-, 18-) gliederig. Die 
Aste der Ruderftisse sind dreigliederig (ausnahmsweise kann 
das erste und zweite Paar in der Gliederung zurtickgeblieben 
sein). Rudimentarer Fuss zweigliederig. 

1. Subg. Cyclops s. str. Antennen im mannlichen Geschlecht 
mit Sptirkolben. Zweites Glied des rudimentaéren Fusses mit 
endstandiger Borste und medialem Dorn. 

Hieher gehoren: C. strenuus Fischer (brevicaudatus Cls.), 
insignis Cls., Leuckarti Cls., oithonoides G.O. Sars, Dybowski 
Lande, viridis Fischer (brevicornis Cls.), bicuspidatus Cls., 
vernalis Fischer, elongatus Cls., languidus G. O. Sars. 

2. Subg. Macrocyclops. Antennen 17 gliederig, vom 8. bis 
14. Gliede mit einem Kranze feiner Dornen am Distalrande 
jedes Gliedes, im mannlichen Geschlechte mit behaarten Sptr- 
schlauchen. Rudimentarer Fuss relativ gross; das zweite Glied 
mit drei Borsten besetzt. 

M. coronatus Cls. (Cyclops quadricoruis var. fuscus Jur.) 
tenuicornis Cls. (Cyclops quadricoruis var. albidus Jur.) 

2. Microcyclops. KéOrper von geringer Grosse. Antennen 
ligliederig, nach dem Typus der 17gliederigen Antennen, im 
mdnnlichen Geschlechte mit Spiirkolben. Aste der Ruderfiisse 
zweigliederig. Rudimentarer Fuss scheinbar eingliederig, das 
Basalglied in dasSegment aufgenommen und mit dem Integument 
desselben verschmolzen, mit langer, seitlicher Borste, die am 
Rande des Segmentes entspringt. Das distale Glied als solches 
erhalten, mit einer Borste (und kleinem medialen Dorn) besetzt. 

M. diaphanus G. O. Sars (MM. minutus Cls.), gracilis 
Lillj.,,,dccolor GO. Sars, varicaus G..O. Sars. 

3. Eucyclops. Antennen gestreckt 12 gliederig, im mannlichen 
Geschlechte mit langen, an der Spitze behaarten Sptrcylindern. 
Aste der Ruderfiisse dreigliederig. Rudimentarer Fuss mit drei 
Borstenanhangen. 

E. serrulatus Fischer, prasinus Fischer, macrurus 
Gro. Sars. 


83 


4. Paracyclops. Korper von geringer Grésse, dorsoventral 
zusammengedruckt. Antennen gedrungen, 11-, 10- oder 8 gliede- 
rig, mit kurzem viertletzten Gliede, in der Gliederungsfolge vom 
Typus der 17gliederigen Antenne abweichend, im mannlichen 
Geschlechte mit eigenthtimlich gestalteten Borsten und mit 
Splrcylindern. Kiefer und Kieferfiisse kurz und gedrungen. Aste 
der Ruderfiisse dreigliederig. Rudimentarer Fuss eingliederig 
mit drei Borsten besetzt. 

P. affinis G.O. Sars, canthocarpoides Fischer, fimbriatus 
Ras cher 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


KeneErince Albert I, Prince seuverain de. Monaco, 
Résultats des Campagnes Scientifiques accomplies sur Son 


Yacht >lHirondelle«. Fascicule IV. Opisthobranches, par 
Rudolph Bergh. (Avec quatre Planches.) Monaco, 1898; 4°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


» ER ate ate 
t BY ty 7 eee 


ore 
Na rh atid Fic eanu ys 


yi ae eG Le men : ‘inl 
i Giawe nit sy tate lee 


[haute sth al 


7 ’ Lie 
Hi pr stele rou} vio! 


*\ i! ry ist Vaan 


: - J ie 

bi f f , E 

' otaieeeiddeid. ofmpotinn A" Tai user wae ses git 
e ered 
Tag Pa ido d deoleee babe ity? DAO ONES Sit: qthictiod gue Bat 

RONAN cals At SY LO, GALLE vane pate sfc ta 
on huey, gent y savage ie 
i aX # my Lod 


«< saeehingt , 


2 lie iy rt : 


: cy Lt 
Fi : rid hing AS besyt 
i LN ‘ iy 


Dory ie 2 Rares ii ce “a Pa a + 


wAR 31 1904 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. X. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 13. April 1893. 


—_——~<— —— 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer fithrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft IX—X (November 
und December 1892) des Bandes 101, Abtheilung I der Sitzungs- 
berichte, womit nun der Druck dieses Bandes in allen drei 
Abtheilungen vollendet ist, ferner das erschienene Heft I—II 
(Janner—Februar 1893) des Bandes 102, Abtheilung II. b. dieser 
Berichte vor. 


Das Prasidium der b6hmischen Kaiser Franz Joseph- 
Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kunst in 
Prag dankt fiir die dieser Akademie im Wege des Schriften- 
tausches von Seite der kaiserl. Akademie zukommenden perio- 
dischen Publicationen und selbstandigen Werke. 


Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach in Prag 
iibersendet eine von ihm in Gemeinschaft mit Herrn B. Doss 
aus Riga ausgefiihrte Arbeit unter dem Titel: »Bemerkungen 
zu den TheorienderSchallphanomene bei Meteoriten- 
fallen«. 


Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. C. Freiherr v. Ettings- 
hausen in Graz tibersendet eine Abhandlung: »Uber fossile 
Pflanzenreste aus der Kreideformation Australiens<. 


15 


86 


Der Verfasser erhielt eine Sammlung fossiler Pflanzenreste 
aus dem Australian-Museum in Sydney zur Untersuchung. Die 
Pflanzenfossilien stammen aus sieben Localitaten der Kreide- 
formation in Queensland. Das wichtigste Resultat der Unter- 
suchung ist, dass die Kreideflora Australiens ihrem Charakter 
nach von den bisher bekannt gewordenen Kreidefloren nicht 
abweicht. 


Herr P. C. Puschl, Stiftscapitular in Seitenstetten, Uber- 
sendet eine Abhandlung: »Uber die Natur der Kometen« 
mit foleender Notiz: 

Der Verfasser stellt in dieser an friihere Ausfuhrungen 
sich anschliessenden Abhandlung eine Hypothese auf, der 
zufolge alles von Kometen herkommende Licht, insbesondere 
das dem Kohlenstoff in Dampfform zuzuschreibende Banden- 
spectrum, reflectirtes Sonnenlicht ist. Nach der beztglichen 
Anschauung kann ein Komet dieses Spectrum, mit dem er aus 
der Ferne auftaucht, nur dann auf seinem ganzen Wege zeigen, 
wenn die Temperatur seiner Atmosphare stets hinreichend 
niedrig bleibt; bei sehr starker Annaherung an die Sonne 
muss dasselbe allmalig, und zwar durch Ubergang in ein 
continuirliches Spectrum verschwinden, aber umgekehrt 
bei zunehmender Entfernung schliesslich wieder zum Vorschein 
kommen. Diese eigenthiimliche Folgerung findet sich durch 
bekannte Thatsachen bestatigt. 

‘Die Bildung eines Schweifes bei Kometen, die einen 
deutlichen Kern haben, wird darauf zuriickgeftihrt, dass in 
diesem Falle an den ftir die Sonne entgegengesetzten Seiten 
des Kernes eine Temperatursdifferenz eintritt, welche in seiner 
Atmosphare eine Stro6mung der Gase von der Vorderseite nach 
hinten erzeugt. Dabei kommt wesentlich nur in Betracht, dass 
der Ausdehnungscoéfficient der A4usserst verdtinnten Gase 
einer Kometenatmosphare stark negativ ist. Dieses Vorzeichen 
der Warmeausdehnung bedingt zunachst, dass Kometen ohne 
deutlichen Kern auf ihrem Wege zum Perihel sich allseitig, 
besonders in ihren am starksten erwarmten Centralschichten 
zusammenziehen und entsprechend nach dem Perihel- 
durchgange sich ausdehnen. Es ist dies eine gewohnlich 


87 
weniger beachtete, aber immer wieder sich aufdrangende That- 
sache, welche nach vorliegender Hypothese mit den als typisch 
geltenden Eigenthtmlichkeiten der Kometen ursachlich zu- 
sammenhangt und den Schltissel zu ihrer Erklarung bietet. 

Dass die Frage nach der Natur der Kometen hierdurch ftir 
die Theorie der Warme eine weitgehende Bedeutung gewinnt, 
ist unmittelbar ersichtlich. 


Herr Dr. Frid. Krasser in Wien sendet nachfolgende Notiz 
uber Crenis: 

In der Abhandlung »Uber die fossile Flora der rhatischen 
Schichten Persiens« (Sitzungsb. Bd. C, Abth. 1, December 1891) 
habe ich S. 419—421 gelegentlich der Besprechung eines von 
Schenk (Fossile Pflanzen aus der Alboruskette, gesammelt von 
E. Tietze, Bibl. botanica.. Heft 6, Cassel 1887, S. 4 Taf. VII, 
Fig. 46) als Crenis asplenioides bezeichneten Blattabdruckes von 
Hif bei Kaswin wegen dessen Erhaltungsweise Zweifel an 
der Richtigkeit der Bestimmung gedussert, und bin bei der Be- 
grtindung auch auf die von Nathorst in »Floran vid Bjuf« 
I. Theil (1878) und II. Theil (1879) als Anthrophyopsis be- 
schriebenen und abgebildeten Reste, insbesondere Authrophy- 
opsis Nilssoni Nath. und Authr. crassinervis Nath. zu sprechen 
gekommen. Schliesslich' habe ich mich dahin geaussert, dass 
es mir in Erwagune des Umstandes, dass uber den Bau der 
Sporangien nichts Nadheres zu ermitteln war, die Nervation aber 
das Auffalligste an den besprochenen Resten ist, am gerathensten 
scheine, Amtrophyopsis Nath. als Synonym zu Cfenis Lindl. 
et Hutton zu stellen. Leider habe ich tibersehen, dass Nat- 
horst selbst in dem 1885 erschienenen III. Theile seiner »Floran 
vid Bjuf<, welcher mir allerdings erst unmittelbar vor Abschluss 
meiner Untersuchung zuganglich wurde, Autrophyopsis Nilssont 


Nath. und A. crassinervis Nath. — die letztgenannte Art mit 
einem »?« — als Synonyme zu Ctenis fallax Nath., A. tenuis 


Nath. aber als Synonym zu Prerophyvilum Yucca Nath. stellt. 
In Erganzung zu den Ausftihrungen tiber Cfem7s in meiner ein- 


1S. 420, 421 (Sep. Abdr. S. 8, 9). 


88 


gangs citirten Abhandlung moéchte ich demnach an dieser Stelle 
ausdriicklich constatiren, dass Nathorst schon mehrere Jahre 
vor dem Erscheinen meiner Abhandlung Auntrophyopsis-Arten 
des schwedischen Rhaét zu Ctenis Lindley et Hutton ein- 
gezogen hat. Meine diesbeztiglichen Ausfithrungen sind also 
in ihrem Endergebnisseals Bestatigung Nathorst’s aufzufassen. 


Der Secretar lest-eme von Prot. Adalbert Brewemanmder 
k. k. Staatsoberrealschule des III. Bezirkes in Wien eingesendete 
Abhandlung vor, betitelt: »Die Gauss’sche Darstellung 
complexer Zahlen in geometrischer Beleuchtung<. 


Hernerlegtader Secretar ein vontHemn Charles ia kiced 
in Orange (New Jersey, U. S.) eingesendetes versiegeltes 
Schreiben behufs Wahrung der Prioritat vor, welches mit der 
Aufschrift »Orange« bezeichnet ist und angeblich eine chemi- 
sche Entdeckung enthalt. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang iiberreicht eine 
Abhandlung von Director Dr. J. M. Eder und Herrn FE. Valenta 
in Wien: »Uber das ultraviolette Linienspectrum des 
elementaren Bors. 

Die Verfasser untersuchten das Funkenspectrum des Bor, 
von welchem Ciamician einige Linien im sichtbaren Theile 
(A= 5108, 4981, 4966, 4964) ermittelt hatte; eine von Ciamician 
gesehene »violette Borlinie« erscheint aber fraglich, weil die 
von ihm angegebene Wellenlange A = 3596 mit der Ciamician’- 
schen schematischen Zeichnung nicht tibereinstimmt. Auch von 
Hartley hegen nur kurze Angaben Uber das _ ultraviolette 
Spectrum des Bor vor; derselbe constatirte die Anwesenheit 
von drei ultravioletten Linien (A = 3450: 1, 2497-0 und 2496: 2) 
im Funkenspectrum des elementaren Bor. Eder und Valenta 
untersuchten das Funkenspectrum der Bordiamanten, welche, 
in reinem Blei gefasst, als Elektroden verwendet wurden. Das 
Spectrum wurde mit Hilfe des Quarzspectrographen photo- 


389 


eraphirt und, nach Eliminirung der fremden Linien, aus- 
g@emessen. 

Nachstehende Tabelle enthalt das Verzeichniss jener 
Linien, welche den Untersuchungen von Eder und Valenta 
zufolge dem Spectrum des elementaren Bor zukommen, in 
Wellenlangen, ausgedriickt in Angstrém’schen Einheiten, 
welche auf Rowland’s, respective Kayser-Runge’s Zahlen 
bezogen wurden. 

Ausser den bereits bekannten 7 Linien wurden von Eder 
und Valenta 14 neue, charakteristische Linien im ultravioletten 
Theile des Borspectrums gefunden, deren Uberwiegende Anzahl 
aus Doppellinien besteht, welche namentlich im ultravioletten 
Theile, der iberhaupt weitaus intensiver erscheint als der sicht- 
bare Theil, charakteristisch und kraftig hervortreten. 


Linienspectrum des elementaren Bor 


| Ciamician Hartley ee ieee t Bemerkungen | 
| ae = = | 
h h h 7 | 
4501 | 1 | 
4981 | 
4966 1 | 
4964 1 | 
| 3957°9 | 2 | 
3041:7 | 2 
j 3829°3 1 / | 
! 3824°5 1 \ 
3450°6 Stole | 6 Hauptlinie 
3246°9 1 
) 2689°0 1 
| a 2686: 2 1 
| | cid | genet i” \ Hauptlinien 
2496 ° 2 | 2496°8 10 | § 
| | 2388°5 | 1 | | 
| eee o | 2 ' Hauptlinien 
! 2266°4 | 2 ) 
\ 2088°8 | 2 
| Vee . 20884700 | Dae 
i | 2066-2 2 
| 2064°6 2 


90 


Die genannten Autoren constatirten ferners, dass man das- 
selbe Linienspectrum des Bor erhalt, wenn starke Flaschen- 
funken zwischen mit Borsaure getrankten Kohleelektroden 
iiberschlagen (Wasserstoffatmosphare). 

Diese Reaction erscheint, da die charakteristischen Haupt- 
linien des Borspectrums im Ultraviolett liegen und da sie 
gerade hier sehr empfindlich ist, als zum Zwecke des Studiums 
und des Nachweises von Bor in seinen Verbindungen, sehr 
gut geeignet. 

In der Originalabhandlung (Denkschriften der kaiserlichen 
Akademie der Wissenschaften) sind nebst naheren Angaben 
der Versuchsbedingungen auch Abbildungen des Borspectrums 
enthalten. 


Ferner uberreicht Herr Hofrath v. Lang zwei Miitheilungen 
von Prof. Dr. J. Pudlujane Rea: 

In der ersten Mittheilung, betitelt: »>Eine Methode zur 
Méessune der:iPhasenditierenz von Hharmonisemem 
Wechselstr6men und deren Anwendung zur Bestim- 
mung der Selbstinduction<, wird vom Verfasser gezeigt, 
wie die Phasendifferenz zwischen zwei sinusartigen Zweig- 
stré6men in der Weise bestimmt werden kénnte, dass mit Hilfe 
von drei Elektrodynamometern mit hintereinander geschalteten 
Spulen dite effectiven Stromstarken im Hauptstromkreise und in 
den Verzweigungen gemessen werden. Bezeichnet man die 
Reductionsfactoren der Elektrodynamometer im Hauptstrom- 
kreise und in den Verzweigungen mit A, A,, A, und die Ab- 
lesungen mit 9, 9,,9,, so ist die Phasendifferenz durch die 
Beziehung 
A*e—(Ai¢, + Ayes) 

2A,A, V 01% 


Cosi. )e—= 


bestimmt. Ausserdem wird vom Verfasser gezeigt, wie diese 
Methode zur Bestimmung der Selbstinduction verwendet werden 
kann. Es wird der Apparat, dessen Selbstinduction bestimmt 
werden soll, mit einem inductionslosen Widerstande oder einer 
Normalrolle von bekannter Selbstinduction parallel geschaltet, 
durch beide ein Wechselstrom von bekannter Periodicitat ver- 


SL 


zweigt und die Phasendifferenz in der erwahnten Weise 
experimentell bestimmt. Aus der letzteren kann die Selbst- 
induction nach einer vom Verfasser angegebenen Formel be- 
rechnet werden. 


In der zweiten Mittheilung: » Uber die Phasendifferenz 
zwischen der elektromotorischen Gesammtkraft und 
der Spannungsdifferenz an einer Verzweigungsstelle 
des Stromkreises bei Anwendung harmonischer 
Wechselstréme« werden die Stromverhaltnisse naher unter- 
sucht, wenn in einem Stromkreise, bestehend aus einem Haupt- 
leiter vom Widerstande r und Selbstinduction L, und zwei 
Zweigen mit Widerstanden r,, 7, und Selbstinduction L,, L, 
eine sinusartige, elektromotorische Gesammtkraft wirkt. Es 
wird gezeigt, dass die Spannungsdifferenz an den Verzweigungs- 
punkten in der Phase entweder der elektromotorischen Ge- 
sammtkraft vorauseilen oder hinter derselben zurtickbleiben 
kann, je nachdem die Zeitconstante des Hauptstromkreises ein- 
schliesslich der Elektricitatsquelle kleiner oder grosser ist als 
die resultirende Zeitconstante der beiden ZweigstrOme. Sind 
diese Zeitconstanten gleich, so hat die Spannungsdifferenz an 
den Verzweigungspunkten dieselbe Phase wie die elektro- 
motorische Gesammtkraft. 

Ankniipfend an den letzten Fall wird vom Verfasser ferner 
angedeutet, wie die erwahnte Phasendifferenz experimentell 
verfolet und die Gleichheit der Phasen hergestellt werden 
kOénnte, und ausserdem, wie eine flir diesen Fall erhaltene Be- 
dingungsgleichung dazu bentitzt werden kénnte, um den Selbst- 
inductionscoéfficienten der Wechselstrommaschine oder eines 
Zweigstromes aus den beobachteten und anderen bekannten 
Gréssen zu bestimmen. Die besprochenen Stromverhaltnisse 
werden auch graphisch zur Anschauung gebracht und an einem 
speciellen Falle rechnerisch erlautert. 


Schliesslich legt Herr Hofrath v. Lang einen im physika- 
lischen Institute der k. k. Universitat in Innsbruck ausgefthrte 
Arbeit des Dr. G. Benischke vor, betitelt: »Experimental- 
untersuchungen tuber Diélektricas. 


Der Verfasser bestimmt im ersten Theile der Arbeit die 
Diélektricitaétsconstanten einiger fester KoOrper nach der von 
Lecher abgeanderten Gordon’schen Methode, bei welcher 
aber zur Ladung der Condensatoren statt des Rumkorff’schen 
Inductoriums der Wechselstrom des Elektricitatswerkes Inns- 
bruck verwendet wird. Dieser ladet den Condensator abwech- 
selnd gleichmassig positiv und negativ, so dass dadurch Rtick- 
standsbildungen jeder Art vermieden werden. Zur Erreichung 
erdsserer Empfindlichkeit wurde der Wechselstrom durch die 
Rolle eines Inductoriums auf hdhere Spannung transformirt. 
Dadurch wurde auch dieVerwendung verschiedener Spannungen 
ermoglicht. Es zeigte sich, dass die Diélektricitatsconstante von 
der Starke des elektrischen Feldes im Condensator unabhangig 
ist; dies beweist gleichzeitig, dass keine merkliche Leitungs- 
fahigkeit im Dielektricum vorhanden war, denn eine solche 
hatte die Capacitat desselben bei Vergrosserung der Spannung 
auch vergréssern mtissen. Es ergab sich die Diélektricitats- 
constantée des Paraffins'= 1°89, ‘des Ebonits 2='27-03 des 
Schwefels = 2-42, des gewohnlichen Glases = 4-17—4752, 
des Spiegelglases = 3°85. 

Im zweiten Theile der Arbeit wurde der Einfluss des 
Wechselstromes auf die Diélektricitatsconstante untersucht, 
indem das Diélektricum im Condensator wahrend verschiedener 
Zeiten Spannungen von 800—1600 Volt ausgesetzt und dann 
untersucht wurde. Es ergab sich keine derartige Veranderung. 
Die Capacitaét des Condensators wurde allerdings um 2—3"/, 
kleiner, stieg aber nach langerer Zeit wieder auf den ursprtng- 
lichen Werth an. Diese Veranderung dtirfte sich durch einen 
vortibergehenden Zwangszustand oder durch eine Art Hysteresis 
erklaren lassen. 


Das w.M. Herr Prof. Ad. Lieben Utberreicht drei in seinem 
Laboratorium ausgeftihrte Arbeiten: 


1. »Studien ttber Cyanx, von Theodor Zettel. 


Wenn man die Mannigfaltigkeit der Cyanreactionen in’s 
Auge fasst, so bietet sich der Gedanke dar, dass das freie Cyan 
in Beritihrung mit verschiedenen Agentien, z. B. einerseits mit 


93 


Sauren, anderseits mit Basen, durch Umlagerung seiner Atome 
eine verschiedene Constitution annehmen kénnte, und dass es 
vielleicht nicht immer als Oxalsaurenitryl anzusehen ist, wie es 
gewohnlich geschieht. Herr Zettel hat, zum Theil in Uberein- 
stimmung mit bereits vorliegenden Angaben, gefunden, dass 
Cyan durch concentrirte Sauren in Oxamid, durch Alkalien in 
Cyankalium und cyansaures Kalium, respective Kohlensaure 
und Ammoniak Ubergefiihrt wird. Verdiinnte Sauren wirken in 
der Kalte auf Cyan nicht ein. Wasser verwandelt es in Blau- 
saure, Kohlensaure, Oxalsaure, Azulmsdure und Ammoniak. 
Reductionsversuche lieferten ein negatives Resultat. 
2.>Uber die Einwirkung von Schwefelsaure auf 
das Pinakon des Methyl-Athylketons<, von Paul 
Herschmann. 


Verfasser findet, dass die Einwirkung eine verschiedene 
ist, je nachdem man concentrirte Saure in der Kalte oder ver- 
duinnte in der Warme wirken lasst. Im ersten Falle entsteht ein 
Pinakolin, welches bei der Oxydation Dimethylathylessigsaure 
liefert, im letzteren noch ausserdem ein Kohlenwasserstoff und 
ein dem obigen Pinakolin isomerer Korper. 

3. »Léslichkeitsbestimmungen von buttersaurem 

Barium und Calcium«g, von Aurel Deszathy. 


Herr Egon v. Oppolzer in Wien Uberreicht eine Abhand- 
lung: »Uber die Ursache der Sonnenflecken« mit 
folgender Notiz: 

Nach Young’s und Dunér’s Untersuchungen sind die 
absorbirenden Massen der Sonnenflecken Gase. Das Kirch- 
hoff'sche Gesetz verlangt, dass diese Gase im Flecken abge- 
kuhlt sind. Die Discussion der Beobachtungen ergibt, dass die 
Flecken in das Wolkenmeer der Photosphare eingesenkt sind, 
und zwar zur Zeit des Fleckenmaximums tiefer als sonst, 
ferner, dass Uber den Fleckenmassen eine Schichte anormal 
hoher Temperatur lagert, dass also die Erscheinung eines 
Fleckens die einer extremen Temperaturumkehrung ist. 

Wenn man sich fragt, was kann Ursache zu einer Ab- 
kithlung in einer Atmosphare bilden, und man nur mechanische 


94 


und thermische Wirkungen berticksichtigt, so kénnen nur drei 
Punkte in Betracht kommen: 


1. Leitung, indem etwa niedergehende Str6me aus den 
hodheren ktihleren Schichten ihre Kalte auf die tieferen Schichten 
ubertragen. 

2. Ausdehnung der Gase, die bewirkt werden kann 

a) durch einen aufsteigenden Strom; 
b) durch einen Wirbel. 
3. Strahlung, die an einer Stelle begtinstigt ist. 


Wie aus den Beobachtungen folgt, herrscht Uber der Photo- 
sphére nicht annahernd das adiabatische Gleichgewicht; die 
Temperatur nimmt viel lengsamer ab, als es dieser Zustand 
erfordert. Die Folge davon ist, dass sich die Sonnenatmosphare 
uber der Photosphare in ungemein stabilem Gleichgewichte 
befindet, und dass jeder niedergehende Strom in den tieferen 
Schichten eine Erhitzung herbeiftihrt. Ein Strom, der aus der 
Hdhevon 1" tiber der Photosphare kommt, bringt an der Photo- 
sphare eine Erhitzung von mindestens 5000° mit sich. Hiemit 
fallt Punkt 1 zur Erklarung der Fleckenabkthlung hinweg. 

Die extreme Temperaturumkehrung lasst sich weder durch 
einen aufsteigenden Strom, noch durch einen Wirbel erklaren, 
uberhaupt leisten Punkt @) und b) den Beobachtungen nicht 
Gentige, so dass nur Punkt 3, die Strahlung, tbrig bleibt, als 
einzig mdgliche Ursache der Fleckenabkthlung. Der grésste 
Theil der Warme und des Lichtes, das die Photosphare aus- 
Strahlt, wird von den ausseren, obersten Schichten der Photo- 
sphare selbst absorbirt. Dies lasst sich aus der Thatsache 
folgern, dass die Beobachtungen der Absorption der Sonnen- 
atmosphare eine Hille von stark brechender Kraft erfordern, 
dann auch daraus, dass die Absorptionslinien bezuglich ihrer 
Breite keine grossen Verschiedenheiten im Spectrum des Randes 
und der Mitte zeigen, ferner auch aus der Constitution der 
Photosphare selbst, die eher eine dunst- als wolkenférmige 
genannt werden kann. Geringer Dunstgehalt in den obersten 
Schichten der Photosphare wird daher die Ursache zu vet- 
mehrter Ausstrahlung der tieferen Schichten bilden. Geringer 
Dunstgehalt wird aber durch Erhitzung hervorgerufen, indem die 


99D 


hohe Temperatur die Condensationsproducte verdampft. Es wird 
daher anormal hohe Temperatur der obersten Photospharen- 
schichten den hier herrschenden photospharischen Dunst 
verdampfen und Bedingungen schaffen, die die Ausstrahlung 
der tieferen Schichten bef6rdern. Da das Licht der Photosphare 
von den Condensationsproducten herriihrt, so wird die Ver- 
dampfung der obersten Schichten sich als Einsenkung in der 
Photosphare dussern. Alles dies ergeben auch die Beob- 
achtungen. Die Flecken sind daher als ein Strahlungs- 
phanomen Zu betrachten. Die grosse Hitze, die uber den 
Fleckenmassen herrscht, wird auf einen absteigenden Strom 
zurickgefiihrt, der nur so lange seine verticale Richtung bet- 
behalt, als es der entgegenwirkende Auftrieb gestattet. Diese 
letztere Kraft wird Anlass geben zu bedeutenden Druck- 
steigerungen, so dass die Flecken Gebiete hohen Druckes sind. 
Auch diese Thatsache wird durch die Beobachtungen bestatigt, 
indem die Winde in der Umgebung der Flecken divergiren. 
Hiemit erscheint aber die Analogie der Erkaltung der Boden- 
schichten am Fusse einer Anticyclone des Winterhalbjahres 
mit der Erscheinung der Flecken als eine vollkommene. 

Die Entstehung eines Fleckens erfolgt also auf folgende 
Weise: Durch dynamische Ursachen, die in der Circulation der 
Sonnenatmosphare etwa in einem irgendwo aufsteigenden 
Strome begriindet sind, bildet sich Uber der Photosphare eine 
herabsinkende Bewegung. Die herabsinkenden Massen ge- 
langen unter grosser Erhitzung an die Oberflache der Photo- 
sphare; falls die dynamische Ursache noch kraftig genug ist, 
um den Auftrieb der sinkenden Massen zu tiberwinden, setzt 
sich der niedersinkende Strom noch in die Photosphare fort, 
die hier schwebenden Condensationsproducte verdampfend; 
schliesslich wird der Auftrieb so stark werden, dass die verti- 
cale Bewegung sich in horizontale Strome ausbreiten wird. Die 
tieferen Schichten sind von diesen StrO6mungen unbertihrt und 
finden Uber sich grosse Klarheit; sie werden in Folge der 
begtinstigten Ausstrahlung sich abktihlen und einen Fleck 
hervorrufen. Auch die Thatsache, dass Flecken durch nieder- 
gehende Stréme hervorgerufen werden, wurde in zahlreichen 
Fallen von Spo6rer beobachtet, wo Protuberanzen den _nieder- 


J6 


gehenden Strom schon andeuteten, bevor noch ein Fleck zu 
sehen war, und sich erst dann der Fleck bildete. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Le Prince Albert I. Prince- Ssouverain de-Monaco, 
Résultats des Campagnes Scientifiques accomplies sur Son 
Yacht »l Hirondelle«. Fascicule III. Brachiopodes del’Atlan- 
tiques Nord, par P; Fischer et D-P. Oehlert (Avec deux 
Planches.) Monaco, 1893; 4°. 


J : : a i 


- 
f 


Paes as 


nat 
Gemeente.’ He's) Sb inn nee Meld 4 
. ; bd K ras 
1 ies es eee sessile rk tenos 
as ere 
pe Serra a ees cre ae a 
ala cca ae be ar Pata Toes: on Pt 
in Por * ‘hg ici: aak 
~ ——a eae Se a 7 PD et oe = Wah * * as Ove a Are 
RANG P= Oh eS) SP hie aye) Kang 
ee e-7 S/S BS7 ef PS See Obey, 5 ROC BIKA 
i ee ess Sh? adie oe ee ole Yee Aig | 
es > C2 me HS). sy NE a> Bea? el 
age teh HAL rte wei OAT Ok Ore Gee Eb, Bice <a 
mens Re OI aL aE SB a Le, Had bw 
nee CN se Ai A oe KE TS igs ’ 
Ht eS Ti weir So OWA) ie Ret | oie ek 
Ey re fe Qyek Vis A i Pare heey lap! “a ee ee 
rH Pee Beem ens rs Fe ries BOO ye et, eee ls) 
eee Le Re YR UM, oh AR ee Oe 1) 
peg Te * me ee. eB AWS Shs ecalgw. Ole Ce Se aa 
Seer Gen > ee th LD L War tebe Fe Bont) tai 
~ a ed ti TOS | — tt te re t Gyth Rae ihe” (UP Ee 
aS te oe SS GT Oe STR SO. Bie 
° 7 : ir 
7S SS een ee ro: a sy 
Bera geO Ws ie. Bay G a os 0 a ey 
. Ae ee oe Bye Ford, ee) eae ots. Bonne 781 
Oe a Sap WOT Sa) eh Cab oe ee eee a OF | 
See eee VE EN OOF Tet ote ne Tes : 
Renee oe! Siar) hl) Sho Be PRG 
2 Oe’ Seu cee Lees oS ime WA Gage ’ age 
eee BN OM PS Rat ee? 4 ef 
Le Se a ore as ites ae 
Riad i x 4 3 
ee 2 A. 
zee 
+ 


Pe 
ren 
S28 2895: 32 


mt a 
4 
‘ 
2 
s . - 


oe 


2e2 


Pes 
= 
= 
oN 
3 ( 
: 


A 
- z - 
FS 


© Ge uit ST << dSichilta.t aah ann 
SF dapainla 180 sdadoanb na A ext a 


J al t 


im Monate 


O8 
Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie : 


| | Luftdruck in Millimetern | [ees Uasres ; 
| Tap | | Abwei- | | | Abwei-|_ 
| | 7h | on gh Tages-|chungv. zh | oh ia Tages- |chungv. 
| i mittel ;Normal- ca mittel Normal. 
a | stand stand 
| | 
| T4A6.0 \ 42258 | 4 ea AS % or Pe | AA Ole | a lcal 0.0 1.39 
42.6 | 44.2 | 42.6 | 43.1 ;— 2.1 3.7 3.9 2.8 3.90 4.7 
| 3 | 88:2 )-43 4 |50.5 | 44-00)— 11 3.2 tex, | aa! ORG 138 
Pee eS oP On Oe o) MOO Mon Imola: 12.3 |— 9.6 |— 8.2 |—11.8 |— 9.9 |— 8.9 
D WEIS | oy B60) |) OIE 14.0) | —14 4)" 921 | — 12. 6) aor 
GO) dial | os820| 408 | oA 2 9.2 |/—11.2 0.0 |— 1.5 |— 4.2 |— 34am 
@ | G52 |) BOn0) |) 257/56 || Ose 5.4 |— 2.3 3.3 TA 13 1.9 79 
8 | 46.7 | 43.2 | 39.3 | 43.1 j}— 1.8 1.6 5.2 5.6 4.1 4.6] 
9 | 38.4 | 39.5 | 42.4 | 40.1 |= 4.7 2.6 3.7 2.6 3.0 3.4] 
LOD S386) | eOzon sOk4 | 8372) —TeleGr | 02 3.8 2.1 a8) 3.28 
i) B40) | -88et | 38k6"), 36.9 |— 7.3 4,2 5.4 6.7 5.4 5.08 
te = | SS Sr on o4e0) Wess) I oddli|=—a vies 6.8 8.2 2.6 5.9 5.9 | 
| 13 | 40.9 | 41.4 | 44.1 | 42.2 |— 2.4 10°) Az6 2.0 2.5 2.4 
14 | 44.2 | 48.1 | 48.1 | 43.5 j— 1.0 |— 1.2 7.0 OR 2.2 2.0 
| 15 | 45.5 | 46.8 | 47.8 46.7 2.2 Bios ZIG 2.0 Ded 3.4 
| AO AreG: Aree) ARO Ag 3.3 ORZ 4.2 Ost Ley 1,2 
17 | 48.8 | 48.5 | 49.1 48.8 4.5 0.5 3.0 |— 0.3 oe? 0.6 
sy |) Ze) | BOS) || BO),s) 9) BOG 5.8 3.0 5.4 Boil 3.9 2.8 
19 48.0 45.4 | 42.4 45.3 oil Div: 3.2 We) 2e0 a 7 
ZO) 8820 1 36.9 I 8629) 3 25) {656 0.3 9.3 8.1 ono 5.0 
[221 | 35.2 | 28007 28.44) 2859 = fon? 4.4 8.7 5.8 6.3 ae 
Ze e2Oso: Ie2 el Ie 23 OMe sO) lee 2.0 4.0 4.8 3.6 2.4 
Za | 2on6) | 20sec | S054 | 27e7 |-=16)2 3.0 6.8 4.1 4.6 3.38 
24 | dae0 | 02.0 | 80.2 | 8178 j=—=12e1 3.0 6.4 3.8 4.4 3.0 
2 28.2 | 26.8 | 28.5 | 27.8 |—16.0 2.4 9.6 5.90 5.8 4.3 
26 | 33.9 | 37.0 | 36.8) 35.9 |— 7.8 6.65 026 Bars 7.5 Daf 
27 | 36.8 | 40.5 | 41.6 | 39.6 |— 4.0 1.4 12I5G Gao @ 30) 5.3 
28 | 38.4 | 38.3 | 40.4 | 39.0 |— 4.5 2.0 LOR? 700) OR: 5.0 
IMittel 41.53 40.95) 41.48 41.30 — 3.16 0.48 4.76 2.41] 2.56 2.30 


Maximum des Luftdruckes: 759.8 Mm. am 5. 
1 


Minimum des Luftdruckes: 721.1 Mm. am 22. 
Temperaturmittel: 2.51° C. * 

Maximum der Temperatur: 13.8° C. am 15. 
Minimum der Temperatur: —14.8° C. am 5. 


Uy (7) 2, 25<9): 


vee. 


99 


, Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
Februar 1893. 


; | 
Temperatur Celsius 


| Absolute Feuchtigkeit Min. | Feuchtigkeit in Procenten | 


Insola- Radia- | 


Max. Min. tion tion | 7h | 2h gh ewes gh | 7h | gh peel 
Max. | Min. | 
foe aoY 96.6) — 15229) 3.2 3.8%) 419 ¢ 8.9:)1400, 1400 |, 65). 88 | 
peo ee8| 2811} 314 | 5.2 1 4.61) 415 | 428 +) 87> | 25. |, 79H “86 
Sree OW 014-451-938 | 4.6 |) 48x], 2.8) 40 1 80. (On |. 76/,| “82 
ree iS} 22:0 10.4 | 125, |, U-G2) 4.0.) 124, 68> |) 65) |). 56) 68 
Peete) 202 = 16.20) 12 | 1.52) 1.6 | 1 4aNie88. | 66. |, 92! °80 
Gasp eee | 2860: 1323. Ils 198. | ye d) nee B | 2c Bp Oe ake; |) 56:4] °70 
Boot 2. 3)| 4 80-0 |— 5.2 ||) 3.0 2.6) 5.6 | 327 |) 77. |\-45 |400) | 74 
Gor 0.5) 81.7 1— 217, 3.3 484). 4:0 194.3 oh 63, (ae |, #3e-1/ 69 
Por eeeeit 7.91 028e) 4.8 | 4: 1+) Bi8 )4e 2] 87° i469" 695. 75 
Coop eg 0427 | 8°5.| B25) \e8. tale Be9' 4 Sed. 78) NySL | ool 7638 
Germs} 27 Ol Mts Sih 475: leet Sb) 510 1 AEB al 782 Ze |, 69i)) =71 
eo wees | 17.0)» 1060 | 5.0 (5.0) 4:8 1 5-0, 68, | 73 |e 7a) @78 
OG) 2005) 296i) 2x4) 3.7) 2h5 \) Sr5 4) 86, | kBO | 66y| 71 
Co eo Per i— 4.0) 824 |, Bi 7yle 452 | Bes Sor | 49" |, 7B) “eS 
ees ei) 4150 Se 7 400. |. 2. 8ohy 42.7 1 B,8. tk 72) | <6 |) BOy, | 68 
seis 923 13.7 || 2h ld y0r! 4.5 | 4x5) 89) |a80 |, 925 | 78% 
eee se TOO 24 | Ave | 4. Fi) Ado) 455, |! OG) 182 62) | 490 
Cede ts | S221 815i Ae Ad ABP dea) 88 (G2 |e BO))| $75 
Ome Or es) 1281 452 || 41 5.6 }) cid) SQ 89. | 07 |, 98, | “a5 
Op eOr | 1979/2023 || 4.41, 6.44, 620 Ff! Sn Gy tpO4 [74 | 74>) ©8d 
ieie4s0) 3076). 0-5.|) 5.2 |, .6.2-)) 521 |) S:5 Wo84. 74. |e gel 78 
prope Onis ily 4003 | 4.7, |b. 4rhiAcB | AO Wr BO [ereBel-71 | 288 
ieee en 2On a! | iss, || Aan | eal aud |) ASS a eaD |nG0.) lo Zn) | UES 
OnGm so2na) (2784 222.) -4n5 |. 5S 1b 4 Aer i 2O (uae 73> |b Pa 
HOm ie tea ord) — 23°) 4:3 15 6.8.) 6.4 |i 6x0 I 87. 76 1, 86.) 168 
fA) 4.21 3529) ial) Set 45.21) 526 |S, 8 Ih 2On | 5p | 84h] 69 
EAOMAEOn I 9602) — S200) 2.7% Ip 5) yy Beak od I-93. t)Amas |, 84) © 75 
re Ueee 4! 3464) — 279 | 5:2. |e G.5al7 6s8 | G:2 cls9G, | 468 |, 88> 84 
7-53,—0.79)| 24.84) 3.97 || 5.0 |-4.5-| 4.4), 4,30] 88, |. 68 | 78 | 76 
| 
| | 
| | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 41.0° C. am 15. 


Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenfliche: —16.2° C. am 5. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 26%/, am 15. 


“he 


ents elie 


100 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
im Monate 


: ie ._, | Windesgeschwin- | Niederschlag 
eee ks: Starke | gigk. in Met. p.Sec.|_ in Mm. gemessen | . 
| Tag | = = an Ail Srna Bett aes 
ees 2h gh | 2 | Maximum | 7h gh | gh 
| |_= | | 
| | | | | 
1 | Sw il SE 2! wsw4l 4.0) W 1|16.7/ — | 1.09 — 
2 | w 4) ow 5) W 1 10.8)° W* /16.7 9 — - -- 
| 3° | ewe 5 Nw 2° N OAs 76h We Ib los SO 7 ee 10 e 
4 | NNW 4| NNW 3 NNW 1] 7.6/%, WWW {10.6} — | — — || Mgs. stk. — 
Bee OS Ne (PONENT Palen} ON 1 tel? = — || Mgs. stk. = 
6 | SE 1) WNW3) WNW23/ 4.8 WNW/10.0) — - _ 
7 \2 Nees AW SW V5i Te Aye swear Ibis ate = Bs 
801 WSW 4] “W 4)? we 211.8) ° We 2311-25) = = = Mgs. * 
GS) Wer 'S| SEW She WwW 2 OO OW: Liiigsaie a = — 
10°| SW 1] SSw 1) W “4! 8.7)> Ww 20.6 
ti 7°) “W 4) Sw | 5 ow 7418 81 = We 272 
12°") Eweh 2) 8S One W Sil 70) Wee era = IB eee N. M. © 
hiss) 4wee-3\ ABW e 5ie We Mill (8) > WISaNGINOk se ee 
149) GWA 1128S 1/8 N Mall-g el Swe ia = = 
is’) awa ow 3)7 = Soh-8.5)® wigs 
16 St) SSE 2 Ea) (Rk SHASSEs eed = = ae heiter 
179), SO PEE Ny = FOO GU Wee ele — |/8tp.=9hp. 
18 | W 3} NW 3| W 3} 7.7) WNW} 10.3) 1.2@| — — |Mgs. @, N. Mi 
LOM aVViF2 1! SEs ON = Ole OL MAAN Tale — BISCO @ ee dicht. = } 
20 | W 1 W 2) WNW2/ 3.6 W |10.0/ — | 0.4) 0.36] Mgs. dicht. = 
21 |WNW 2| SSE 3) SW 1] 6.1] W {11.7 1.36) °— — |/sh-14.7b°a. a 
22 | — OWNW2| W 3/ 4.4.WNW/ 10.0) — | 3.06] 4.7@] N.M.@ 
BBP SmWek3| A eal Sel 77h We iRise, aise a 
DAA) CELT GO) OSE: OHS, Mills B50 Beye 3100) eal ee Bale = 
25) TANe.O)- OS ee OD AGS 7,2) — | =. | 2.46 
26 | W 3\WNW 2) SSE 1] 6.0' W /11.9/1.0@/ — | — 
27 | = O;}WNW 2! S 1) 2.6) WwW 1 Sig eae eke ea eee Mgs. — 
28°|/WNW 1| NE 1] SSE“ i] 1.9) Wey 5.8¢— =)- = = Mgs. — 
Mittel 9.0) P2018 “2tol ele" we 27 28109.8 Vows - sera 
| | 
| 
| | 
| | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 

N NNE NE E E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) : 

mo) 20 6i 28a oe Ome 0) alee 26 287 62 25 21 
Weg in Kilometern 

SAO) 7S aleayl 8) 76 59 200 242 328 288 188 279 9996 1553 377 517 

Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Sec. 
4.7409 SAT 7009 124 Ob a 85 9S 18: G8 Ose 6 Ome 


Maximum der Geschwindigkeit 
11.98 8 4:4.3.9 2:8 5.0 5:6 ~8h910.3 6:9) 94.4 18.9. 27.2 “1373.10 ;GnlOme 


Anzahl der Windstillen = 28. 


101 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


Februar 1893. 


2 | | te) 
So J | RPrmnn HNNNDN HOOOS QHidnt#t COHODO OOO Ke) 
P28 | CSOD CDCI OD IMM MH BIAS MIMD MOCO 03 63 03 or) 
Oo | 
ae = = | 
| @ | OOYVn ODM DODDOH OONOH ~wOMOH ROSS Onn 2 
Bee) Naas Seal seals) al Seal Sel PI I IN I SI IS aH One aNAANA AANA : 
Ae ie 
To —— eee = - 2 Eig e ats 2 ms 

res S 
iS SCO~MOM CRONDNM NWHTMDNA CDOOMANA HHH HIN OO a 
b | Site AS9OSS “SASS SSSOSS SSOSOS SCSOSSCS CSS oS 
ENS [asl teal Ne] a alice fe elie | ae: ie 
Ela| as | S8ICS ntato nnnae ANHSS =HABND Mmm GF 

| o . . . . . . a 
| ‘S| eo aie ane cli Se Cloo crore cS cme olcrecomore S 

‘| 3 | Ie) Qoo 
ie ae Bes ve. i Delle ee eer ; I 
Sle be | CENWMD CANON CHOMND HAMMAN ANAT NOW 90 
| rn} A oretze Apes ces 5 seers ; cans 
Biol 2S | Area em HONUs AOSOS COSOOS SSSOSOS SOS es 
Rae Bie 
o| G& [te lssleleel spele. Je aliases | elestlssiliey: 0 eal eed tee le SI alas | 
' 

Eo 2 SPE SSG 0) 11S <S) Gale oS Geet SKS) Gell ba" Gal SS) Ge) te Gol) cS 

Na oe AAW DWAAAO BHDHN ANODH ONSH= DOH © 

On e | —“ _ 

Jeans 
Dt Ore Sil CO SUBSE 5S SCOOT SECO NCDIOO (CO !-COF eS ACONN SS COI SEH ACO'G ICID OO tt ar) 
Ba 9en"§| SHSHH KKKHOS COOH H MNOSOS NONMNDA AW © 

oo 
A % Bl See eee = Reset pe ogmveer cha 
va DOOM NOHSDID CONDN NDMDNS ONANDO CO oy 

Sera | SIS OrOrowo wa ae MIAO OOOO iSO SoS re 

n § | 

1 =—=|= = - 

1 3 9 | CHEMO MONMS C$NHNHM COMMOM NOMNNM MNO _ 
Ea | BHADSS CGATHD GNrLHON HHHSOG HHHAWIGD ANN 
oo | = 

6D = Fi a ae — tf 

S| - q @ lle i il @ ; 

é OC | BMAROSD 2SSOND DOSSONM DOSOSS ABHMOD ANG + 
= \| a ae _ 

) = "|| is ae asg eZ ; 

= | « | Ih ex lt @ ~ 

® x) StTOAD CHNDD CHADD BOMTH NOMNMD MAS ° 

es ‘ pata baa mS) 

[coll blll oc@oecl. 3) i i @ — Il lI “ 

as | SAPSOODSD CANBD ~wNVMADdD DOSOSCS MAANNS WHO To) 
_ _ _ _ St _ . 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.7 Mm. am 22. 


Niederschlagshéhe: 28.5 Mm. 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- 


Nebel, — Reif, o Thau, I Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


peln, 


8.7 Stunden am 4. 


Maximum des Sonnenscheins: 


16 


Anzeiger Nr. X. 


102 


Beobachtungen an der k. k. CentraJanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


im Monate Februar 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
mag Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
oi — - |__| - — ——~- —— re 
mie | Son nh |Tages- =, | 91 » |fages-|| -, b°5y n | lages- 
i : ae | mittel | ae 23 mittel | Ge | oe et mittel 
; 88 Sn a? 5 BOGS Bal 4.0000+- 
a : ss — : = oH 
1 |50'7 Re 51'3 51'83]| 676 , 684 | 686 , 682 11011 999 1003 1004 
2 (51.3 |55.2 |52.1 | 52.87) 713 | 700 | 672 | 695 |) 992: | 985 |.992 | 990 
3 |50.8 |/56.6 |46..2 | 51.20] 678 | 648 | 653 | 660 |} 980 | 990 (1002 991 
4 |50.7 |58.6 |47.8 | 52.37] 670 | 676 | 620 | 655 {11020 |1035 |1062 | 1039 
5 |51.9 |54.0 |48.0 | 51.30]| 650 | 628 | 624 | 634 111051 1068 1073 | 1064 
6 [49 5 [55.6 [48.7 51.27|| 650 | 6382 | 650 644 [1060 1064 1061 | 1062 
7 |50.2 |538.5 |42.2 48.63]| 664 | 650 | 684 | 666 {1051 1059 |1048 | 1053 
8 |50.4 |53.7 |47.8 | 50.63] 659 | 665 | 668 | 664 11040 ,1029 |1011 | 1027 
9 |49 5 (54.6 |49.0 | 51.03]] 668 | 669 | 681 | 673 || 999 1002 | 999 | 1000 
10 |49.8 54.8 50.9 51.83] 675 | 665 | 672 | 671 | 993 | 984 | 982 986 
11 |50.2 |56 2 /51.0 | 52.47)| 671 | 683 | 675 | 676 || 978 | 976 | S76 O74 
12 |50 0 55.1 48.2 51.10] 681 | 673 674 | 676 || 968 966 972 | 969 
138 |50.2 |56.0 |51.2 | 52.47]| 691 ) 675 | 690'| G85 |) 973°) 976 | 992 980 
14 |50.7 [56.8 55.9 54.47] 706 | 695 | 675 | 692 || 980-| 963 | 981 975 
15 |48.9 55.2 45.5 | 49.87] 675 | 644 | 640 653 || 985 1007 |1009 | 1000 
16 |46.2 [57.4 |49.3 | 50.97|| 662 | 653 | 643. 653 || 978 | 997 |10038 | 993 
17 |47.3 54.4 |49.5 50.40]| 664 | 649 666 660 || 997 1005 1007 | 1003 
18 |48.2 52.5 |49.8 50.17]| 672 | 635 | 666 | 658 | 995 963 ;1005 | 988 
19 |49.0 |56.0 |49.1 | 51.37]) 664] 663 | 662 663 || 999 | 999 | 994 | 997 
20 47.9 56.4 |49.4 51.23]| 654 | 637 | 6388 | 643 | 986 988 | 989 988 
21 |49.1 |56.8 |49.0 | 51.63]| 665 | 646 | 678 | 663 || 975 958 | 962 965 
22 |49.0 [57.1 |49.6 51.90]| 668 | 658 | 681 | 669 || 958 | 945 | 963 | 955 
23 |48.6 |56.8 [51.1 |52.17]| 670 | 667 | 676 | 671 || 963 | 985 | 969 | 972 
| 24 |48.8 |56.3 [50 5 |51.87|| 674 | 672 | 679 | 675 || 976.) 972 | 975 974 
25 |48.4 |55.1 |51.4 | 51.63|| 674 | 699 | 678 | 684 | 973.) 953 | 959 | 962 
26 [49.5 55.9 |51.6 | 52.33]| 677 | 681 | 686 681 || 996 967 | 969 | 967 
27 |50.1 \54.2 |51.1 |51.80]| 678 | 672 | 683 | 678 || 973 | 962 | 973 | 969 
28 |48.6 |54.9 |50.6 51.37|| 681 | 715 | 682 693 | 993 962 | 966 | 974 
Mittel |49.48/55.46/49.56 51.50] 672 | 665 | 667 | 668 || 993 991 | 996 994 
| ] 
| } | 
ae! 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°51'50 
Horizontal-Intensitat = 2.0668 
Vertical-Intensitat = 4,0994 
Inclination = 63°14'6 
Totalkraft = 4,5909 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar un 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Je Meeks Nr. XI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 20. April 1899. 


————————— 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer ftihrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft HI (Marz 1893) 
des 14. Bandes der Monatshefte ftir Chemie vor. 


Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer in Wien tbermittelt 
fiir die akademische Bibliothek ein Exemplar des von ihm 
herausgegebenen Werkes: »Die Adelsdocumente Oster- 
reichischer Alchemisten und die Abbildungen einiger 
Medaillem alchemistischen Ursprunges«. Wien, 1893. 


Ferner tUbersendet Herr Hofrath Bauer eine Arbeit aus 
dem Laboratorium ftir allgemeine und analytische Chemie an 
der k. k. technischen Hochschule in Wien von Prof. Dr. R. 
Benedikt und Dro. Strache:>»Zur Analyse dereatheri- 
schen Ole«. 

Die atherischen Ole geben zum Theile hohe Carbonyl- 
zahlen, welche zu ihrer Erkennung und Pritifung dienen kénnen. 
Es ist eine Reihe atherischer Ole nach dieser Richtung unter- 
sucht worden. 


104 


Herr Privatdocent Ing. August Rosiwal in Wien macht eine 
vorlaufige Mittheilung liber eine neue Methode der H§arte- 
bestimmung durch Schleifen, deren Princip von Professor 
F. Toula herrtihrt, und durch deren Modification es ihm 
gelang, fiir die Harte des Diamants, sowie der tibrigen Glieder 
der Mohs’schen Scala neue Relativwerthe zu gewinnen. 

In einem vor dem Professorencollegium der k. k. technischen 
Hochschule am 15. Marz 1892 von Rosiwal gehaltenen Vor- 
trage konnte derselbe die Einzelheiten dieser Methode bereits 
klarlegen, als deren erstes Ergebniss nunmehr die unten ange- 
fuhrte Tabelle erscheint. 

Als Massstab fiir die Harte wurde nach Professor Toula 
der Gewichtsverlust gewahlt, welchen der Probekoérper dadurch 
erleidet, dass man auf einer Glas- oder Metallunterlage ein 
gegebenes Quantum Schleifmaterial bis zur Unwirk- 
samkeit. Zerre ub t: 

Diese Methode liefert die Durchschnittsharte der jeweiligen 
Schliffflache. Die Verwendung von Aggregaten, beziehungs- 
weise das Mittel aus mehreren verschiedenen Flachenharten 
liefert die Durchschnittsharte des Minerals. 

Die praktische Bedeutung dieses Verfahrens legt in der 
Moglichkeit einer rationellen Hartebestimmung gemengter Ge- 
steine, wortiber mit Bezug auf die technische Wichtigkeit und 
die bisher in Anwendung stehenden Methoden von Professor 
Bauschinger, des Pariser Stadtbauamtes u. s. w., an anderer 
Stelle berichtet werden soll. 

Die vorliegende Mittheilung gibt die Resultate einer ersten 
Studie, welche den Beginn einer Reihe auf mdglichst viele 
Minerale auszudehnender Untersuchungen darstellen soll, und 
die gegenwartig ftir die Sitzungsberichte in Ausarbeitung 
begriffen ist. Sie wird auch alle Einzelheiten des Verfahrens, 
sowie die Versuchsreihe, welche zu den unten folgenden 
Zahlenwerthen fiihrte, enthalten. 

Der Verfasser bentitzte als Schleifmittel Dolomitsand, 
Smirgel, sowie reinen Korund (Demantspath) und wihlte als 
Vergleichsmassstab die Harte des letzteren Minerals, welche in 
der Tabelle gleich 1000 gesetzt ist. Der von R. Franz gemachte 
Versuch, die Glieder der Mohs’schen Scala in Bezug auf ihr 


105 


relatives Héarteverhaltniss mit seinem, dem Seebeck’schen 
analogen Sklerometer zu priifen,'’ sei vergleichsweise daneben- 
gesetzt. Seine Resultate weichen betraéchtlich von den neuen 
Werthen ab. . 

Der Diamant, welchen R. Franz nicht ritzen konnte, wurde 
dadurch in die Reihe gebracht, dass die an verschiedenen 
KGrpern einerseits mittelst Korund-, anderseits mit derselben 
Gewichtsmenge gleich grosser Diamantsplitter erzielten Ver- 
luste ins Verhaltniss gesetzt wurden. Aus dem Mittel mehrerer 
Versuche resultirt die Erkenntniss: Der Diamant ist circa 
140mal so hart als Korund. ” 


Tabelle der relativen Harte der Glieder der Mohs’schen 


Skala. 
| R. Franz 1850 | A. Rosiwal 1892 
oe ieee ae aIRETATGvea ean T = 
| es Mineral ee ri Hate Cowie F 
= 2 Eat Se ALT) aus || verluste durch | Relative 
= 3 | Stahl.| Dia- | neben- | 100mgSmirgel?) Harte 
= | spitze | snes Suances I in mg | 
Se ein 
10 | Diamant...) — — — —— 140000 
9 | Korund ....| — 51 | 1000 | 4°3 1000 
8 Topas .....| — | 438 845 222 194 
7 COU eae ee | — | 34 | 667 DAZ cal ep 
6) \eAduiar.. >. |:260. |. 20. | 892 || 72°6 59:2 
5 |, Apatit...... 163 |. 12 | 285 | 589-5: 1) 98:0 
| 4 | Flussspath..| 36 ST eke | 669°0 | 6-4 
| 3 | Kalkspath..| 9-0] — | 18:5] 759-1: > | 5°6 
hare | Steinsalz .. == SW | 2165°4 | 2°0 
| | | 
| KGS) ome 1:5) — 273 | = | — 
eat etalk... 5. aa ae | 95088-0 0-04 


1 De corporum duritie. Inaug. Diss. Bonn 1850, sowie in Poggendorff’s 
Annalen, Bd. 80, S. 52. 
2 Bei reinem Korund um 40°), mehr. 


106 


Das w. H. Herr Hofrath Prof. V, v. Lang tberreicht eine 
Abhandlung von Herrn Victor Schumann in Leipzig: »Uber 
die Photographie der Lichtstrahlen kleinster Wellen- 


langens. 


Herr Prof. Franz Toula uberreicht zwei Abhandlungen 
als die beiden ersten Nummern einer Reithe von Publikationen, 
welche er herauszugeben vor hat, unter der Bezeichnung »geo- 
logische Mittheilungen aus den Balkanlanderns«. Die 
geologische Untersuchung ist im Gebiete der Balkanhalbinsel 
mit Ausnahme des stidwestlichen Theiles derselben (Albanien, 
Epirus und Theilen von Makedonien) so weit vorgeschritten, 
dass die Detailuntersuchungen mit Aussicht auf Erfolg beginnen 
k6nnen. Resultate einzelner solcher Forschungsarbeiten, haupt- 
sachlich aus dem éstlichen Theile der Halbinsel, sollen in diesen 
geplanten Mittheilungen gesammelt werden. 

Die erste dieser Abhandlungen hat Herrn Prof. Dr."A. 
v. Koenen in G6ttingen zum Verfasser und fiihrt den Titel 
»Uber die unteroligocane Fauna der Mergel von 
Burs as«< 

Es ist dies eine Fauna, welche ich selbst am SUdwestufer 
des Strandsee’s von Burgas bei meiner Reise im Jahre 1890 
gesammelt habe. Eine vorlaiufige Mittheilung dartiber habe ich 
in meinem Reiseberichte (Denkschriften LIX. Bd., S. 450 —453) 
gemacht. Auf Grund gewisser Ahnlichkeiten dachte ich damals 
an eocane Aquivalente, etwa von Bos d’Arros im stidwestlichen 
Frankreich, und M. Cossmann in Paris, der die grosse Gtite 
hatte, die Fauna durchzusehen, dachte an Barton. Eine sichere 
Ubereinstimmung der Formen mit bekannten Arten war nur 
in einzelnen Fallen médglich, so in Bezug auf die sparlichen 
Nummuliten, von denen Max v. Handtken einen mit voller 
Sicherheit als Nummulites Beaumonti d’Arch_ bestimmen 
konnte. 

Schon damals zog itch auch eine Anzahl von norddeutschen 
unteroligocanen Arten nach den noch nicht abgeschlossenen 
Publikationen v. Koenen’s zum Vergleiche herbei. Es empfahl 
sich bei der geringen Ubereinstimmung der Formen mit mir 
zuganglichen Arten alle besseren Stticke zur Abbildung zu 


107 


bringen. Offenbar durch diese Abbildungen wurde die Auf- 
merksamkeit v. Koenens geweckt, der die Aufforderung an 
mich richtete, ihm die Dinge zur Untersuchung zugehen zu 
lassen. 

Kurz nach Uberreichung meiner Arbeit (am 5. Mai 1892) 
erschien eine kurze Notiz »tiber sUdrussisches Unteroligocan « 
von A. v. Koenen im Neuen Jahrbuche (1892, II., 85, 86, datirt 
vom 22. Mai desselben Jahres). Es ist nun gewiss von hohem 
Interesse, dass v. Koenen die Fauna von Burgas »in threm 
ganzen Habitus, in ihrer Erhaltung etc.« tberaus ahnlich fand 
mit jener viel artenreicheren von Jekaterinoslaw am unteren 
Dniepr, in welcher eine ganze Reihe von unteroligocanen Arten 
aufgefunden worden ist. A.v. Koenen hat nur die Pelecipoden 
und Gastropoden von Burgas in Betracht gezogen und _ unter- 
scheidet 23 Formen, von welchen neben 6 neuen und 6 nicht 
oder nur annéhernd bestimmbaren, 9 mehr oder minder gut mit 
unteroligocanen Arten Ubereinstimmen, und zwar vorwiegend 
mit solchen, welche nicht schon im Eocaén vorkommen. Es sind 
dies: Cancellaria evulsa var. minor, C. ovata, Ancillaria ungut- 
culata, Pleurotoma odontella, Pl. semilaevis, Dentalium acutum, 
Tornatella simulata, Pecten bellicostatus und Limopsis costulata. 

Das Unteroligocdn von Burgas bildet jedenfalls ein Binde- 
glied zwischen dem Meere des stidlichen Alpenrandes und 
jenem Siidrusslands, welches wieder mit dem norddeutschen 
und belgischen unteroligocanen Meere in Verbindung war. 

Die=zweite Arbeit; »Der Jura im Balkan’ nordlich 
von Sofia« ist vom Herausgeber und behandelt eine gréssere 
Anzahl von Sammlungsobjecten, welche demselben von Herrn 
G. N. Zlatarski in Sofia zur Bearbeitung zugegangen sind. 
Diese Einsendungen liefern den Beweis, dass Lias und Malm 
in dem Gebiete noérdlich von Sofia viel weiter verbreitet sind, 
als der Herausgeber auf Grund seiner eigenen Beobachtungen 
anzunehmen wagte und dass ein grosser Theil der Flachen, die 
er der Trias zurechnen zu sollen glaubte, eine Juradecke tragen. 
Die eingesendeten Fossilien haben aber kein Vorkommen einer 
neuen Stufe dargethan. Der Lias (mittlerer und oberer Ab- 
theilung) stimmt ganz und gar mit den vielen schon durch den 
Herausgeber bekannt gewordenen Vorkommnissen tiberein. Es 


108 


liegen Funde vor von Gradec am Nordrande des Beckens von 
Sofia, von Ginci an der Strasse Sofia nach Berkowica—Lom, 
von Zagazene 6stlich von Ginci, von Cerova nahe der Einmitin- 
dung des Iskrec in den Isker, und auf der Ostlichen Seite des 
Isker von Lakatnik, Zimenica, Bov und Isremec. 
Malm-Fossilien liegen vor von Ginci (15 verschiedene 
Ammoniten), von Zagazene und von Batkovci am Rande des 
Beckens von Sofia. Phylloceras Saxonicum, Oppelia compsa, 
Oppelia tenuilobata sprechen fiir die Einreihung der betreffen- 
den Vorkommnisse in das Kimmeridge, und zwar in die Zone 
der Oppelia tenuilobata. Demselben Horizonte gehort das Malm- 
Vorkommen an, welches der Herausgeber auf seiner ersten 
Balkanpassage in der Schlucht bei Vrbova auf der Strasse 
Vidin— Sveti Nikola-Pass—Ak Palanka aufgefunden hat. 


-—-____+_»¢ <5 o— ——___ — 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


c eh Oo, ee ee 


KOS YO ROS eee = 


: 6 a * 
RAD der beet gales TE OT Say 
Le hays adem 
“hl 


7 
7. . 
fs... ne anes gat 
Rieaie hewn sat Sat, Se a ee Bs | 
iia y,S00 yids te Dich ea ee 
See eater ary isto! en Tee Song er 


Pa Gee ee oe se SR TAC. SRP alia es gs 
ie i was 7 = be | 1 ie marae (es “Gl BEE: loa 
’ Lintg is Yami jot ay a Nea She. LSS ng eo ie Lee 

ais > Ua wihian ae is Antic, eindigk 7 a 

Oe Nei = Atp o-Statetioks nig 3a 1s Since 
eerie) erin Vier eS oe mae dean peace 
(. erssyu~. ao te > ee =< oe Voidiew Ge ce 

ay eax Say, ee ee eer. Fase erates 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


ei Wei paca 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 4. Mai 1893. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer ftihrt den Vorsitz. 


Die Nachricht von dem am 19. April |. J. erfolgten Ableben 
des inlandischen correspondirenden Mitgliedes emerit. Prof. 
Dr. Heinrich Dure ge in Prag wurde in der Gesammtsitzung der 
kaiserl. Akademie vom 27. April |. J. zur Kenntniss genommen 
und das Beileid tber diesen Verlust von der Versammlung zum 
Ausdrucke gebracht. 


Se. k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog 
Rainer setzt die kaiserl. Akademie in Kenntniss, dass Héchst- 
derselbe die diesjahrige feierliche Sitzung am 31. Mai als 
Curator der Akademie mit einer Ansprache zu erdffnen geruhen 
werde. 


—_ 


Der Secretar legt das erschienene Heft I und II (Janner 
und Februar 1898) des 102. Bandes der Abtheilung III der 
Sitzungsberichte vor. 


Der Naturhistorischie: Verein: der: preussischen 
Rheinlande, Westphalens und des Regierungsbezirkes 
Osnabrick ladet zur Theilnahme an der Feier seines fiinfzig- 

7 


104 


jahrigen Bestehens ein, welche derselbe anlasslich der 
50. Generalversammlung zu Bonn am 23. und 24. Mai d. J. 
begehen wird. 


Das k. und k. Reichs-Kriegs-Ministerium (Marine- 
Section) Ubermittelt die eingelangten Berichte des k.u. k. Linien- 
schiffs-Lieutenant Herrn August Gratzl tiber seine Mission 
nach Jan Mayen im Jahre 1892, sowie tiber die von demselben 
wahrend dieser Mission ausgefiihrten physikalischen Beob- 
achtungen. 


Das c. M. Prof. E. Ludwig tibersendet zwei Arbeiten aus 
dem chemischen Laboratorium der k. k. technischen Hoch- 
schule in Graz. | 

In*dér*einen: »>Zur Kenntniss des Zinnsind seimes 
Oxyds« von F. Emich wird gezeigt, dass man beim andauern- 
den Schmelzen von Zinn an der Luft ein krystallinisches 
Oxyd von dem specifischen Gewichte 7:0096 und der Harte 
6—7 erhalten kann. Dasselbe ist bei Anwendung von reinem 
Zinn schneeweiss, bei Anwendung von eisenhdltigem Metall 
aber gelblich bis rothbraun. Selbst Spuren von Eisen lassen 
sich an der Farbe des zuerst auftretenden Oxyds erkennen. 

In der Arbeit: »>Zur Chemie des Mangans« von 
O. Prelinger wird gezeigt, dass sich durch Elektrolysirung 
einer Manganchlortirlésung, wobei Quecksilber als Kathode ver- 
wendet wurde, ein breiartiges Manganamalgam bildet, welches 
durch fortgesetztes Pressen unter sehr hohem Druck ein 
Amalgam von der Formel Mn, Hg, hinterlasst, das sein Queck- 
silber erst bei 100° abgibt, und dem ein specifisches Gewicht 
von 12°828 zukommt. Manganhaltiges Quecksilber bedeckt 
sich an der Luft bald mit einem braunschwarzen Pulver, welches 
zur Untersuchung in einem eigens hergestellten Apparat dar- 
gestellt und aufgefangen wurde und sich bei der Analyse als 
Manganoxyd Mn, O, erwies. Zum Schlusse gibt der Verfasser 
einige Eigenschaften des absolut reinen pulverigen Mangans 
an, von denen nur erwahnt werden mag, dass es im Stande 
ist, Arsen, Antimon, Kupfer, Blei, Wismuth, Zinn, 


105 


Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Cadmium und Zink aus 
ihren L6sungen auszuscheiden. Das specifische Gewicht wurde 
zu 7°4212 bestimmt. 


Das, c. M. Herr Regierungsrath Prof. F. Mertens in Graz 
iibersendet eine Abhandlung: »Uber die Bestimmung eines 
Fundamentalsystems fiir einen gegebenen Gattungs- 
bereich algebraischer Functionen, einer Verander- 
lichens. 


Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- 
bildungsanstalt in Linz, tbersendet folgende vorldufige Mit- 
theilung uber »Neue Gallmilbeng< (7. Fortsetzung): 

Phytoptus ribis n. sp. Korper cylindrisch. Schild dreieckig. 
Mittelfeld von funf Langslinien durchzogen. s. d. fehlen. Sternum 
gegabelt. Russel kurz. Tarsalglieder kurz, nahe gleich lang. 
Fiederborste zart, fiinfstrahlig. c. 70 Ringe; s. v. I. sehr lang, 
s. v. I. sehr kurz. Beide Borstenpaare weit nach vorne geriickt. 
s. a. fehlen. Deckklappe des Epigynaeums langsgestreift. s. g. 
sehr kurz. 9 0°23mm:0:04mm. Erzeugt die Knospendeforma- 
tionen von Ribes nigrum L. (Thomas). 

Phytoptus spiraeae n. sp. Korper kurz, cylindrisch. Schild 
fast elliptisch. Hinterrand stark ausgebogen. Schildzeichnung 
aus dicht nebeneinanderliegenden Langslinien bestehend. s. d. 
kurz, nahe aneinandergeruckt und nach aufwarts gerichtet. 
Sternum nicht gegabelt. Russel etwas gekrimmt. Tarsalglied | 
etwas langer als Tarsalglied Hl. Fiederborste deutlich ftinf- 
Strahlig. s. v. I. sehr lang, s. v. Il. lang. s. a. ziemlich lang, steif. 
Deckklappe des Epigynaeums langsgestreift. s. g. auffallend 
lang. c. 75 Ringe. Punktirung fein. 9 0°16mm: 0:036 mm. 
Bliitendeformation von Spiraea crenifolia C. A. M., Russland, 
Ufa (B. Fedtschenko). 


Herr Emanuel Puchberger, quiesc. k. k. Bezirkshaupt- 
mann in Wien, Ubermittelt ein versiegeltes Schreiben behufs 
Wahrung der Prioritat mit der Aufschrift: »Versuch der Auf- 


17% 


106 


stellung einer Formel ftir die allgemeine Integration 
der Differentialgleichungen<g. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang Utberreicht eine 
Abhandlung unter dem Titel: »Versuche mit Wechsel- 
stromen«g. 


Herr Hofrath v. Lang Utbergibt ferner eine Arbeit des 
Dr. Gustav Jager in Wien, betitelt: »Die Theorie der Warme- 
leitung der Flissigkeiten« mit folgender Notiz: 

Auf ganz analoge Weise wie bei der inneren Reibung der 
Fliissigkeiten lasst sich eine kinetische Theorie fiir die Warme- 
leitung entwickeln, wenn man als Ursache derselben die Uber- 
tragung der lebendigen Kraft von einer Fliissigkeitsschichte 
zur nachsten durch die hin- und herfliegenden Molekeln an- 
sieht. Man erhalt darnach ftir die Warmeleitungsfahiekeit 


=-———_ = 7, wobei r der Radius einer Molekel, p die 
o(1— / = 

U 

Dichte, b das Molekularvolumen, wv das specifische Volumen der 

Fliissigkeit ist, wahrend c? = c) (1+7#) die Veranderlichkeit der 

Geschwindigkeit c der Fltissigkeitsmolekeln mit der Tempe- 
ratur darstellt. 

Es ergibt sich eine sehr einfache Beziehung zwischen der 

Warmeleitungsfahigkeit und dem Reibungscoéfficienten 4p, 


Be tera 
indem — = a i 


U. 2 


sche Warme der Fllissigkeit sein, was stets zutrifft. Schliess- 
lich zeigt sich noch ein neuer Weg zur Berechnung der Grésse 
der Molekiile, welcher sehr gute Resultate liefert. 


st. Diese Grésse muss kleiner als die specifi- 


Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Abhand- 
lung: »Uber die Bestimmung der Bahn eines Himmels- 
kérpers aus drei Beobachtungeng. 

Der Verfasser stellt sich in der vorliiegenden Abhandlung 
die Aufgabe, die Formeln fiir eine erste Bahnbestimmung eines 


107 


Himmelsk6rpers modglichst zu vereinfachen und unterwirft zu 
diesem Zwecke die dabei in Betracht kommenden Glieder einer 
eingehenden Discussion, um jene herauszufinden, welche ver- 
mdége ihrer Kleinheit vernachlassigt werden dtirfen. Durch Weg- 
lassen dieser und Einftihren zweckmiassiger Hilfsgréssen gelangt 
man zu Formelsystemen, welche viel rascher zum Ziele fiihren 
als die bisher tblichen. 


Das c. M. Herr Custos Dr. Emil v. Marenzeller in Wien 
iiberreicht folgende Mittheilung: »Uber die Identitat des 
,Cottonspinner‘ (Holothuria nigra) der Englander mit 
Holothuria forskalii Chiaje und das Vorkommen von 
Cucumaria koellikeri Semp. im Atlantischen Ocean«. 

Den Anstoss zu den nachfolgenden Bemerkungen gab die 
Untersuchung einiger bei Sines an der portugiesischen Kiiste 
gesammelten Holothurien, welche ich der Freundlichkeit des 
Herrn Paulino d’Oliveira, Professors an der Universitat Coimbra 
verdanke. Die Sammlung enthielt: Holothuria forskalii Chiaje, 
Cucumaria koellikert Semp. und Cucumaria montaguii Flem. 

Hi. forskalii, auf welche Ludwig mit Recht die H. cata- 
niensis Gr. zuruickfiihrte, wurde fiir den Atlantischen Ocean 
zum ersten Male von Greeff (1882) constatirt. Er fand sie in 
der Bai von Setubal. Hérouard gibt sie 1890 fiir Roscoff an. 
Diese durch ihr Ausseres, die geringe Ausbildung der Kalk- 
kérper und den Besitz von Cuvier’schen Organen charakte- 
ristische Holothurie war jedoch schon lange Zeit bevor an den 
grossbritanischen, besonders westirlandischen Kitisten beob- 
achtet und mit dem Namen »The Nigger or Cottonspinner« 
(Holothuria nigra) bezeichnet worden. Von der Richtigkeit 
dieser Auffassung wird sich Jeder tiberzeugen, der die Kalk- 
kérper der H. forskalii mit den von Jeffrey Bell (Catalogue of 
the British Echinoderms, London 1892) gegebenen Abbildungen 
dieser Gebilde bei H. nigra vergleicht. Ich konnte auch von 
M. A. Norman erhaltene Kalkk6érperpraparate einer H. nigra 
von Polperro, Cornwall vergleichen. Dieser thiergeographisch 
interessante Sachverhalt dtirfte wohl desshalb so lange unauf- 
gedeckt geblieben sein, weil die fritheren Beschreibungen der 


108 


H. nigra nicht ausreichend waren und die Thiere selbst nicht 
in die Hande jener Forscher gelangten, welche H. forskalii 
kannten. Auch der von Th. Barrois 1882 beschriebene Sticho- 
pus selenkae von Concarneau ist sicher nichts anderes als 
H. forskalii. Die abweichende Darstellung der Kalkkérper wird 
ihre Correctur finden. H. forskalii scheint im Atlantischen 
Ocean nicht so gross zu werden, wie im Mittelmeere. 

Cucumaria koellikeri Semp., bisher nur von Sizilien und 
Neapel bekannt, figurirt gleichfalls schon seit einiger Zeit unter 
einem anderen Namen als Mitghed der Holothurienfauna des 
Atlantischen Oceans. Ich halte die Cucumaria lefevrii Th. Bar- 
rois (1882) von Concarneau fiir dieselbe Art. Die Abbildungen 
der Kalkk6rper lassen dies allerdings nicht vermuthen. Dass es 
nicht angeht, die C. /efevrii mit 10 Fuhlern mit der alten C. dru- 
mondii Thompson, welche heute ihren Platz in der Gattung 
Phyllophorus gefunden, zu verschmelzen, wie dies Hérouard 
(Recherches sur les Holothuries des cotes de France in Arch. 
Z. Exp. [2] vol. VII, 1890) that, habe ich bereits in meiner unter 
der Presse befindlichen Abhandlung tiber die Holothurien der 
»Hirondelle« eingewendet. Da ich inzwischen die Art kennen 
lernte, kann ich mich nunmehr auch gegen den Versuch 
Hérouard’s, die Thyone gemmata Pourt. der amerikanischen 
Ktisten hieher zu ziehen, aussprechen. Bei der Bestimmung 
der C. Roellikeri Semp. von Sines bentitzte ich ein Original- 
exemplar Semper'’s. 

Cucumaria montaguii Flem. (= le Fleurilardé Dicque- 
marre 1778, = Colochirus andersoni Lampert 1885 = Colo- 
chirus lacazei Hérouard 1890) lag in drei ganz jungen Exem- 
plaren von 4—8 mm Lange vor. Jeffrey Bell, l.c., hat diese 
ausgezeichnete, auch an den grossbritannischen Ktisten vor- 
kommende Art nicht anerkannt. Ich habe ihre Synonymie in 
meiner vorerwaéhnten Arbeit ausfthrlich auseinandergesetzt. 
Diese jugendlichen Exemplare bestimmen mich, eine erneute, 
vielleicht endlich befriedigende Lésung der Frage zu geben, 
was Forbes (A History of British Starfishes, London 1841) 
unter seinem »Psolinus brevis« verstanden. Die Wahl des 
Gattungsnamens beweist, dass Forbes den Gegensatz zwischen 
Bauch- und Riickenflaéche, der entfernt an Psol/us erinnerte, 


109 


hervorheben wollte. Gerade diese Eigenthtimlichkeit zeichnet 
C. montaguit aus, und sie war es auch, welche Lampert und 
Herouard verleitete, an Colochirus zu denken, da bei den Arten 
dieser Gattung die Fiisschen auf die Bauchflache beschrankt 
sind. Der einzige Unterschied zwischen den contrahirten jungen 
C. montaguit von Sines und der nach dem Leben gemachten 
Abbildung des Psolinus brevis besteht darin, dass bei jenen 
die Fuisschen zahlreicher und nicht einzeilig angeordnet sind. 
Lutken bezog bekanntlich Psolinus brevis auf Cucumaria 
(Ocnus) minuta F. 


_— 


i 
110 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie un 


im Monate 


Luftdruck in Millimetern | Temperatur Celsius 
‘ | | Abwei- | | 
ag | Tages- chung v. Tages- 
Ge 7 mittel Normal- os ZS ee mittel 
| stand || | 
1 |747'6 '748'9 |747'4 | 48'0 | 4.5 || 8.0 9.1 42 hath 5.9 
2 \A4.7 | 44,7 | 45.1 | 44,8 hvAA eter 6.8 8.6 6.6 | 
3 | 48.9 | 438.8 | 46.4 | 44.7 Teel poachers 3.6 1.6 4.5 2.4 
4 (5201 p52. 2 | 5110) bot Besa, WO lesa aes le amORO 1.3 |=" Ome 
5 | 48.5 | 45.3 | 44-4 | 46.1 22083 ns 6.6 2.6 '|* 1.8" |= Gms 
6-| 41.2.|'s0/2)| 42.6) 410 |S 2.9] 5 °0 |) 4.5.1 aah eee 
7 | 48.9 | 48.8 | 46.4 | 48.0 zal 338) qe 5.8 5a 2.4 
8 | 40.6 | 38.7 | 41.3) 40.2 |— 2.9] 5.4 S527 aoe 6.2 3.5 
9 | 43.9 | 46.9 | 48.3 | 46.4 Bye allen) 428 1 SENS 3.5 | Om 
10 42.16.) 3908942 4 4 iebe| aah $05 8.2 5.6 4.8 1.9 
1 AA s69 Age On| Sie Owes la) eraemellay oe: 2 Gal cee! 2.4 |— 0.6m 
12 | 49.5 | 46.4 | 45,1 | 47.0] 4.2] 3.2] 12.8) 10.2) 8:6)\) oa 
130 aati On At 3 8) °42Ge == 1022 Grin tan 7.6 8.0 4.7 
14 [042 20) 428 | 4223) | 41.9 |= 0.8.1. 011.5-| 1857) | 180upei4ee 
at Ae Se Ate Sales, 1.0] 10.9 | 17.2] 12.4) 13.5 | 10mm 
| | | 
16 | 42.4 | 39.9 | 39.0 | 40.4/— 2.2] 8.8] 15.2] 11.6] 11.9 | “Samm 
Iolo Seas 3596.1 8660" oGne |= beGnll sO 4a enter 4.8 9.3 5. 
1SeaeaSeG || 39.0) 3829" 38080 soa 0.6 3.0 — Oa 1.4 |— 2 
19 | 42.2 | 48.9 | 47.9 | 44.7 2.2 |— 0.4| 1.5 |— 0.6 0.2 |— 3.9 
20 | 48.6 | 48.3 | 49.8 | 48 9 625 |— 1.6 0.32 | 0.492034 =e 
21 | 50.9 | 48.9 | 49.0 | 49.6 iPM eel e Ae (Oe 4/5)! 059" 
BO Neat 5)|5i 4a) blo” 5156 nee Oeste w 120 Grohl er 3.8 |— Omm 
230 5029 |"4906 |) 47.95). 4955 7.2 | 201) - 9e0 3980 Gen 1.9 
24 | 50.0 | 48.6 | 49.1 | 49.2 720 *7.0' |. SEL Soe saeeoee 4.3 
25 | 48.7 | 50.0 | 52.1 | 50.3 B.1/| 6.40)  SSely S2e00) aaa 
26 5123 15010, 50.3" |150.5 Side Aghios iy WAT BORIS 2:9 |— 2a 
2M Weoil0.| SO adel eGlk. 8.\ 5,10 9.8 |— 1.9 | 3.6 3.0 1.6 |— 3.90 
28: Silat |P4Asronlag 9) | aoe 725) F020) ee S611 (628 1.2 
29 | 47.0 | 44.6 | 43.7| 45.1] 3.1] 6.0] 16.2) 8.8| 10.3] 4am 
30 | 43.5'| 41.6 | 41.4 | 42.2 Oe2. |, 7oA a= AG til a tle ee 5.6 
Shel Aaa ||) 42 7001420" 40 4 0.5 BNO 150 QBs 2.8 
Mittel] 46.11) 45.25] 45.75, 45.70) 3.07.|| 3572 | 8.57 | 5.55." 5.045 aame 
| 

Maximum des Luftdruckes : 752.2 Mm. am 4. 

Minimum des Luftdruckes : 735.6 Mm. am 17. 

Temperaturmittel : Dae” (Cz 

Maximum der Temperatur : 20.0° C. am 14. 

Minimum der Temperatur: —4.3° C. am 5. 


Pe an hnes oN): 


Pt 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
Marz 1893. 


Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten 
Insola- | Radia- | | | | : 
Mfax-| Min. | tion | fion | 7» |. 2h |gh [788°] gh | on | oe |Tases- 
| mittel | mittel 
| Max. | Min. | | | 
Mim neeereey. Zeit 202 6.0.) 6.218 5.6) vo. Ol 7 N72 h 90 st Z9 
aaa 4 aos. | — eZ) 6.4106. 1.) 0.7 | 66.0.) Bt 162 1 72 | 23 
enim) 9.4) — tell So.|) des... 2.0)" 1469, -65,.) (90 | we || % 
Sel Ons Si-O) — 1126 4.6 | 8.322 1 8.6) 96 |f54 | 71 | 24 
Be@ |= 4-3 8501 '| — 6.9) 3.1) 3.2) 4.8 3.7) 91, | 45) 87. | 74 
8.4) 2.3) 27.4 0.6] 5.3 | 5.2 | 5.2) 5.2] 81 | 82 | 84 | 82 
8.645 251). 33.1 0.0] 4.0 | 4.0} 4.2} 4.0] 74 | 52 | 61 | 62 
TAs 228)" 361.0 7A il We) 2 eS HN a. al eZ 32a SV 
G27, 220) 36.1 | — 0.5) 3.8 | 3.8) 4.5) 4.0, |) 68 | 59 | 79 | 68 
Q.1)— 0.8| 20.1)— 4.3] 4.5] 5.8 | 4.8 | Salo tw leu i) eq lala no 
PO Roe t | 3t.5 |= 1-413. 0,143.4 3.4 |" 323'\r 58 [60 ) ex: | 60 
Taal BOBS |) 3822, , 2250 3.8.1. 3.511, 394) 13.6.) 6G [753 | 870 | 52 
ib. 1al| 37.6 |— 3.4] 4.0) 6.1 | 6.0'| 5.47) 72 | (52 | We | 67 
20.0; 4.7| 44.7 Ore eel) alae e.o i a238 I 40) e828 7) ae | as 
18.6, 10.7] 45.6 Goo On) OcOule S18 eas ah eae con es 
Wed r= 78:0). 39.5 Seat heal, 8-9 1) 7.0 7.0 |h 86 | eo | 7 | 77 
15.9| 9.2] 42.2 AZO 5.011) 5-1 4.8 |) 53 GO: | 49 Tl 74a |) 6 
4.8\/— 0:3) 33.1 |— 0.7] 4.1) 2.5 | 3.9) 3.5] 85 | 5! | ORBAN. 20 
Pee eaO i7e8. 26a. 41) 2.9.\ 02.610 38.7 47 [as 1) 549)! Te 
2.5/— 2.1] 29.9 — BeOllede# WA 1 6328) 13.87) 84) 87) 8001) Se 
pmemenies 14. odhe: one a-0 (3.7) 4ls'l woh ge \75 |) gee) | ee 
Smee 0ng | 39.3) |) — 022 | 4,0) 3.00377 [2 3.6 lh ae | 2407) "ozs te ett 
Miegi— OCG| 32:2 |— 2.6] 3.8 | 4.3 (04.8 |. 4.3) 7h |yol | BG. ). a8 
#300), 617| 34:3 |= 2.5] 5.1) 4.8) 5.8 | 5.2) 69 |o40 | G5) et 
Metal 215.2) 26.7 2.3] 6.3] 4.3] 3.4) 4.7] 88 | 63 | 64 | 72 
Beate "Osh! 325%)| — 2:9 822). 2.8") 93.01, 8.00), 62. | yaaa) “age oe 
Oi 2a7l| 82290) — 6:4 228) 2.7 he 2/6 1 2.7 42) | aa Ae ll Be 
POE 25) 3996) — Set | Beavis te 2.2 ler 2 Ghie qa 201) 2ay|) at 
HO) 4.4) 41,8 | = 4.6] 2.0:|) 3.1 )) 3.7 | 2.9) 28 1722") 450)) 32 
m4) 6.4) 42:3 |— 0.6] 3.7 | 4.0) 3.6) 3.3] 48 1920) 381) 37 
Meic.i| 0.1| 39.9|— 3.3] 4.1 | 5.0] 5.2| 4.8] 77 |-39 | 60°} 59 
I } | 
Mi0.52| 1.84| 33.12) 1.634.398 | 4.48 | 4.50 | 6.47 ||72.1|54.0|65.8| 64.7 
| | | | | bee 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 45.6° C. am 195. 
Minimum, 0.06™ uber ejner freien Rasenfliche: —6.9° C. am 35. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 20°/) am 28. 


Anzeiger Nr. XII. 18 


112 


a = 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
NE ENE E ESE’ SE )°SSE 


Tag 
Th 
a ae | 
1 | WNW 3 
2, We a3} 
3 W 3 
4 NW 3 
5) — 0 
6 W 3 
7 | NNW 2 
8 W 9 
9 |WNW 4 
10 Ww i 
ee Wises: 
HD | NW 8} 
13 NE 1 
a Wa 2 
15a Wie 2 
16 Nea 1 
1G W 3 
18 | WNW4 
19 Ww 4 
20 WA 
Zale Ve IL 
22 | NNW2 
Zo | W: 2 
24 | WW 2 
25 Nees 
26 | NNW 3 
Lie KN 2 
28 By, i) 
29. || WW, 2 
30 NW 2 
31 ENE 1 
Mittel) 2.5 
N NNE 
Silla oe ala: 
1409 342 94 
Bee, Axoeehs9 
LOR OMG vole 


NNE 2, NW ; 


w 4 W 1 
Gara i NNW 3) 
Nos Noo 
w 2) w 4 
NNW 4) NW 4) 
Nw 4| WwW 4 
W 6 WNWS5| 
NW 5| N 1 
Ww 5) W 3 
NW 4| Nw 3i 
Ww 4 W 4I 
= JOR” aN, alll 
Ww 3| W 2 
WwW 3 — 9 
N 1|WNW1/ 
Ww 4 WwW 5i 
WNW 3} W 3 
NW 4| NW 3 
NW 2/ N 2 
Ww 2| Nw 2 
Ne o2iee oN a 
NW 2} W 3 
N 3|/ WNW?! 
NNW 3} N 3 
N 3] N_ 2 
Ne 2 ND 2 
NW 2|/ WNW 2 
NW 2} Ww 1 
NW 2} N 1 
Bye huis’ #0) 
21 238 


9 


6 


| Windesgeschwin- | 


Windesrichtung u. SH dik. inMet. p.Sec. | 


im Monate — 


Niederschlag 


in Wi SEMESSEE 


—_ 
Oem MNO OP 


\ Mittel | 


7 


5) 
6 
ai 
) 
2 


= 
oo 


Ol eS 


=a 


BERR O DOOR Oe OoOnmw 


oMmw oa co 


Be oor Orn 


WOONO OHHH ONWLOY 


| Maximum 


| if 
WNW j11. 


W 


NW | 
E 


W 


| 
| 


S 


WH MOM M ADROH YNNHOND HE RROH NRLNW CONDE | 


aS 


Th | oh | 
| 


7 


Bemerkungen | — 


1.0ax 


9.60) 


0.7% 
| 5.60A) 2.5 


—e! 1.5@ 
10 | 


| 


2 
5 


| 
| 


HERG 


SSW SW WSW W WNW NW NNW 


Haufigkeit (Stunden) 


5) 


tf 2 


2 


4 11 15 193 


Weg in Kilometern (Stunden) 


48 68 36 


29 


33 8 


ait, teGil 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 


L Disp wl 


fod 


Pe ale 


2 


slo) 


Isely aul 


ae) hse) aio 


Maximum der Geschwindigkeit 
2.5 
Anzahl der Windstillen = 1. 


2 Bore) aie 


Zon Mid, 


2,8 3.9 


Mgs.eu.Nm.e6# 


Mgs. — 


6. Mgs.e,Nm.eA, |, aus NNW. 
7. Nachts 7430’p.<NW. 


= 10. Mgs.8'30/e, 10-11"p.x. 
17.Abs.e. 18. 8'35’a.A,Nchts.Au. 


15. 6'30'p.< W,Nu.NE, Kin N. 
16. 2°50’p.KinW, nach 9"p.<. 


Nm.eTropfen 


Mgs.eTropfen | 


10.6 31.4 16.4 15.6 15 


115 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), 


Marz 1898. 


| Bodentemperatur in der Tiefe von 


OO © t~ 
oD Oo OD OD OD 


vt SS] On] a 
nN ot nN x ot 


foe) Korat Ne) 
BOOnmH 


SQ) SU es sles 
Soona 


SIO?) SOO ore 
aaoan 


SS 2 
|e} a 
ro) 
if 
| | t 
| @ no 
ice) oo 
| ens 
. So 
So" & 
' 
}¢ | nm 
ise o 
oD Bone 
° ~ 
o|e& 
D 
a So 
o oO 
Se eloyest 
x Sra 
On & 
———— 
(=) 
aq a 
n oS s 
o& Oc | 
yo} {Si fs) ash 15} 
(o)) (2) ~~ 
en aD 
bo & 
tag 
og5a 
POR, 
no 
o 
| tx 
3 
on BE & 
a = 
=] = 
ey os 
OO 
5 | 
o | «= 
~Q a 
fe 


CONCONCOTOS, NSN al IO5) 
69 03 09 OD =H Hot tH 


COPS ECOG) 


at Ht 


SSNS tet BSC ORCI St CONSDACIECE ECO 


x a x eal a 


ge) ephslingy (Se) CIS SS) 


St olion o100 0 09 09 


palate) Si Saabitc" Sys! 


a1 ol a0 09 0 0 00 His 


oo G2 NI OD D> O@inioa 
aaa oa HO 


Satu SaSeS) OMS eM Se) IS) 


=anNon DANS 


_ 


ial Se) Sol is 
Stam 


NN O10 oO 


lS) Say ere) tcp eohise) tence) 
Eh Se COE 


SeNISA) SHIGEO) SHONSNENS) 
Doom n oMotk 


SGOONO HMOONAN 
—_ 


IDO MD OW 


a alcd 3 oot HH 


STASIS 
+H 19 1919 


DoODON 
HD 10 10 10 


ed ieey es) Q' 00) 00 
ot HH 


coosyntN a 


ost Hott 


cll od 09 10 Ht 
19 19 19 191910 


DODOGCOC7 


SH sH 10 10 10 10 


Oooo OD 
a iS i i ls le) 


SX 2) Ce) eye) 
OsooIn +H 


N19 O&O 
wNoto 


Tl Sa RLY 
00 +H his 


SO eCORS | 
ooo Hid 


SISSON 
DORAD 


COO OR BODES) 
1d H+ H19 10 
19 O Oh & tH 
+H Hoo Hin 


Lal S SSeS GES) 
DOIDC ON 


ee mINCECN ee 


CORSETS 


~onooan 


ToONOOO 


| 


~OnNoDoCo 


5.0 


10.6 Mm. am 3. 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 


37.1 Mm. 


Niederschlagshohe : 


Das Zeichen © beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- 


eln, 


Nebel, — Reif, « Thau, [@ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


11.3 Stunden am 29. 


Maximum des Sonnenscheins : 


18% 


114 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 
im Monate Marz 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
z Declination | Horizontale Intensitét | —-Verticale Intensitat 
5 aaa ] Tages- | Tages- | Tages- 
l l l | 7! I h BSS 
© ze cee mittel | ii Be | a mittel | fi | a | : mittel 
ees. Gal | 2.0000+  _—_—i| 4.00004 
1 48.6 55.1 44.4 49.37/ 696 , 690 | 655 | 680 | 970 957 977 | 968 
9 |47.2 |55.9 |50.5 | 51.20) 675 | 666 | 688 | 676 || 970 | 962 | 962 | 965 
3 |45.8 [57.7 [48.2 | 50.57! 669 | 666 | 673 | 669 | 963 | 965 | 976 | 968 
4 |49.0 |60.5 |50 0 | 53.17] 677 | 657 | 706 | 680 | 992 | 994 |1002 | 996 
5 (53.9 155.9 |49.6 | 53.13]| 684 | 680 | 684 | 683 || 995 | 977 | 989 | 987 
6 |49.0 |54°6 |50.2 |51.27|| 704 | 682 | 687 | 691 972 | 957 | 967 | 965 
7 \49.0 |55.6 [49.8 | 51.47] 693 | 681 | 693 | 689 976 | 964 | 977 | 972 
8 48.2 156.4 |48.9 | 51.17] 681 | 671 | 699 | 684 | 967 | 941 _ 965 | 958 
9 /48.8 |56.5 |50.7 | 52.00]| 691 | 675 | 683 | 683 971 | 968 | 980 | 973 
10 (49.5 |55.5 |51.1 | 52.03]) 688 | 672 | 694 | 685 973 | 954 | 956 | 961 
11 48.1 [56.4 [51.0 51.83]| 690 | 666 | 692 | 683 967 | 973 | 989 | 976 
12 |47.8 |55.3 |48.2 | 50.43'] 700 | 698 | 658 | 685 || 984 | 961 | 993 | —O7e 
18 46.6 |57.3 |50.2 | 51.37] 687 | 669 | 687 | 681 981 | 961 | 961 | 968 
14 (48.6 |57.5 [51.1 | 52.40] 686 | 665 | 660 | 670 | 958 | 931 | 961 | 950 
15 |46.9 |59.7 |45.6 | 50.73] 667 | 628 | 663 | 653 941 | 943 | 941 | 941 
16 |48.0 |54.9 [49.4 | 50.77]| 654 | 684 | 661 | 666 || 932 | 927 | 934 | 931 
17 |47.9 |58.8 |49.2 | 51.97|| 671 | 644 | 671 | 662 930°| 906 | 988 | 925 
tS 14756 (5628 150.0 |SL. 47671 710 |679") 687 957 |1063 | 978 | 999 
19 |47.6 |58.9 |50.6 | 52.37]|.679 | 669 | 686 | 678 || 988 | 985 |1001 } 991 
20 |47.4 57.0 |51.0 | 51.80]| 680 | 672 | 691 | 681 999 | 986 | 989 | 991 
21 |47.8 |58.5 |48.8 | 57.70] 694 | 680 | 689 | 688. | 985 | 970 | 972 | 976 
22 |48.7 |59.2 |50.7 | 52.87] 691 | 672 | 690 | 684 || 970 | 958 | 974 | 967 
23 |48.1 |59.0 [51.2 | 52.77|| 688 | 677 | 685 | 683 972 | 9388 | 960 | 957 
24 |46.8 |55.3 |50.1 | 50.73]| 694 | 686 | 697 | 692 || 954 | 932 | 940 | 942 
25 47.2 (57.81/51. |52.08)}, 715 | 694 | 678 | 696 || 9387 || 946 | 955 | 946 
26 |48.1 |58.6 |40.1 48.93) 688 | 663 | 609 | 653 962 | 948 | 995 | 968 
27 |46.3 |58.0 |50.8 | 51.70]|| 632 | 637 | 665 | 645 994 | 974 | 989 | 986 
28 |45.9 [59.5 |49.6 | 51.67|| 670 | 656 | 677 | 668 || 991 | 972 | 988 | 984 
29 147.1 |59.7 |50.5 | 52.43] 661 | 643 | 678 | 661 983 | 992 | 984 | 986 
30 |46.4 |58.2 |51.9 | 52.17]) 678 | 660 | 682 | 673 || 983 | 967 | 966 | 972 
31 (46.2 |57.8 (51.1 1 70|| 671 | 672 | 687 | 677 | 974 | 956 | 958 | 963 
Mittel |47 .87|57 .35/49.54) 51.59] 681 | 670 | 679 | 677 | 971 | 962 | 972 | 968 
| 
i if 1 I 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°51'59 

Horizontal-Intensitat — 2.0677 

Vertical-Intensitat = 4,0968 

Inclination = 63°13'1 
Totalkraft = 4,5890 ’ 


 * Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. .| 


--- << eo 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XIII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 12. Mai 1898. 


——————————— 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer ftihrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft I und II (Janner 
und Februar 1893) des 102. Bandes der Abtheilung II. a. der 
Sitzungsberichte vor. 


Das c. M. Herr Prof. H. Weidel tibersendet folgende zwei 
von Herrn Dr. R. Wegscheider ausgefiihrte Arbeiten: 


1. »Uber Opiansdureathylester.< 


Derselbe bildet sich durch Einwirkung von Jodathyl auf 
opiansaures Silber und durch Zersetzung des Opiansdaure- 
chlorids mit Alkohol. Alle anderen KEsterificationsmethoden 
liefern nicht den wahren Ather, sondern den Opiansdureathyl- 
w-ester, der bisher als normaler Ester betrachtet wurde. 


2. »Bemerkungen zur quantitativen Bestimmung 
des Kupiters als Sulftir« 

Es wird gezeigt, dass bei Kupferanalysen die Umwandlung 
des Kupfersulfids in Sulftir nur bei niederen Temperaturen 
(600—700° C.) vorgenommen werden darf, da sonst Abschei- 

19 


116 


dung von metallischem Kupfer erfolgt und zu niedrige Werthe 
gefunden werden. Versucht man den Wasserstoff durch 
Schwefelwasserstoff zu ersetzen, so fallen die Bestimmungen 


zu hoch aus. 


Herr Norbert Lorenz, k. k. Ministerial-Secretar im Acker- 
bauministerium, Ubermittelt ein versiegeltes Schreiben behufs 
Wahrung der Prioritat, unter der Aufschrift: »Neue Multipli- 
cations-Methode, deren Werth auf die Verwendung 
beim Kopinechnen beschrankt 1St,. bei (diesemuaer 
ausserordentlich grosse Vortheile gewahrt, in -der 
Voraussetzung, dass die Quadrate der zweizifferigen 
Zahlen gut memorirt sind.« 


Das ~w: M. ‘Herr Hofrath Prof. C.. Claws, ubeneichte 
»Weitere Mittheilungen uber die Antennengliederung 
und Uber die "Gattuncen der Cy clopiden:< 

Von der normalen Entwicklungsfolge der Antennenglieder, 
welche fiir die 11-, 14-, 17-gliederigen Vorderftihler der Gat- 
tungen Microcyclops, Cyclops und Macrocyclops charakteristisch 
ist und von mir in der vorausgehenden Mittheilung ! tibersicht- 
lich dargestellt wurde, weicht die 12 gliederige Antenne der zu 
Eucyclops gehorenden Arten schon mit der Theilung des zweiten 
Gliedes der 6gliederigen Jugendform ab, indem die Theilungs- 
abschnitte dieses Gliedes, durch deren Sonderung die Antenne 
7gliederig wird, in beiden Fallen nicht gleichwerthig sind. 

Hiermit beginnt die Divergenz, welche mit der spaten, 
zuletzt erfolgenden Trennung des 7.und 8. Gliedes der 12 gliede- 
rigen Antenne abschliesst. In jener Reihe ist das dem 7. Gliede 
entsprechende Theilsttick in dem zweiten Gliede der 7gliederigen 
Antenne enthalten, wahrend das dritte im Verlaufe der weiteren 


1 Vergl. C. Claus, »Uber die Antennen der Cyclopiden und die Auf- 
jOsung der Gattung Cyclops in Gattungen und Untergattungen.« Akad. Anzeiger 
Nr. IX, 1893. Sitzung vom 16. Marz 1898. 


117 
Entwicklung zum 8. Gliede wird, welches sich wieder in vier 
Glieder (17gliederige Antenne) theilen kann. 
Die abweichende Entwicklungsfolge der 12gliederigen 
Antenne von Kucyclops serrulatus kommt in nachfolgender 
Tabelle zum tibersichtlichen Ausdruck. 


7gliederige Jugendform im 
3. Cyclopid-Stadium ..... 1 


to 
a0 
Hs 
S 


Sgliederige Jugendform 9° 
im 4. Cyclopid-Stadium...1 2 3 4 
Sgliederige Jugendform 


ol 
= 
o> 


= 


im 4. Cyclopid-Stadium...1 2 3 4 5 oy ard 
Qgliederige Jugendform (~ _ 

im 5. Cyclopid-Stadium...1 2 33 sil 5 6 Gs 
Ogliederige Jugendform 9 FIN 

im 5. Cyclogid-Stadium...1 2 3 4.95: 6 a 8 9 
Beliederige Antenne 9....123 4 Sit Say 8 9 10 11 

ee ——S __— stk Ga 

meliederige Antenne {'....123456789 10111213 14 LS 16 


—__ — > ~ —_ 


_— ee — a. 


Die als C. canthocarpoides und C. fimbriatus beschriebenen 
Arten stehen in der Antennengliederung, wie tiberhaupt in einer 
Reihe von Merkmalen der Eucyclops-Gruppe viel niher als 
den Formen mit normaler Entwicklungsfolge der Antennen- 
glieder. Dieselben haben auch mit einander die auffallende 
Kurze des viertletzten Antennengliedes, sowie die persistent 
bleibende Vereinigung der beiden, dem 7. und 8. Gliede der 
12gliederigen Antenne entsprechenden Abschnitte in dem fiinft- 
letzten Gliede gemeinsam und wurden mit Recht als engere 
Gruppe zusammengestellt, welcher ich generischen Werth bei- 
legte und welche ich als Paracyclops unterschied. Die mir erst 
jetzt erméglichte nahere Untersuchung beider Formen gestattete 
die Zuriickfiihrung der 10gliederigen und 8gliederigen Antennen! 
derselben auf die jugendlichen Antennen gleicher Gliederzahl 
ven E. serrulatus. 


1 Die tber die abweichende Gliederung der Antennen von C. cantho 
carpoides und affinis in der ersten Mittheilung enthaltene Forme! ist hiernach 
zu berichtigen. 


19* 


Beliederige Antenne Q....123 4 Dm Onn 47 Si OR1O1L 125 £3) la a16 


~ 


118 


8 gliederige Jugendform von E. 
serrulatus 9 und 8 gliederige 


Antenne von P. fimbriatus 2 ..1 2 3 Ais «Diehl Ogu pant mares 
10gliederige Jugendform und 

10gliederige Antenne von P. fame aa SS 

canthocarpoides Q ...+....05- te Se PA Dy NO = "Oo sO 
12 gliederige Antenne von C. serru- tee i 

VAEUSEO es BE Pattee ce Mckee 2) 8; 45 Vor MO ioS)- eS eaallO arent 


Schwieriger ist die Zuriickfihrung der 1 1gliederigen An- 
tenne von C. affinis, deren proximale Halfte die Gliederung der 
Antenne von E. serrulatus wiederholt, von der sie in der distalen 
Halfte nach Schmeil dadurch abweichen soll, dass die Theilung 
des 7. und 8. Gliedes unterblieben sei. Nun erscheint aber in der 
von dem genannten Autor gegebenen Abbildung das fiinftletzte 
Glied, in welchem beide Glieder enthalten sein mUussten, so kurz 
und die Borstenzahl desselben so gering, dass ich die Richtig- 
keit dieser Deutung sehr bezweifele und bei der vermehrten 
Borstenzahl des langer gestreckten drittletzten Gliedes, welches 
bei allen mir bekannten Cyclopiden nur zwei Borsten am Distal- 
rande tragt, hier aber noch mit zwei weiteren Seitlich inserirten 
Borsten behaftet ist, der Annahme geneigt bin, dieses Glied als 
aus zwei verschmolzenen Gliedern gebildet zu betrachten und 
auf diese Concrescenz die Verminderung der Gliederzahl zurtick- 
zufiihren. Leider war es mir bislang nicht méglich, die verhalt- 
nissmadssig wenig verbreitete Art, welche zu derselben Gattung 
Paracyclops zu stellen sein durfte, zur naheren Untersuchung 
zu erhalten. 

Am bedeutendsten weicht von allen bisher besprochenen 
Antennenformen die 6gliederige Antenne des C. aequoreus ab, 
deren nahere Untersuchung mir durch die Gefalligkeit des Herrn 
G. S. Brady in Sunderland ermédglicht wurde. Das Endglied 
dieser kurzen gedrungenen Antenne entspricht dem ungetheilt 
gebliebenen Terminalstiick der Nauplius-Antenne und vertritt 
somit die drei apicalen Glieder der Antennen aller anderen 
Cyclops-Arten. Das vorletzte Glied ist dem viertletzten Gliede 
derselben gleichwerthig, wahrend die vier proximalen Glieder, 
von denen das obere ausserordentlich langgestreckt ist und dem 
nicht zur Trennung gelangten 7. und 8. Gliede der 12 gliederigen 


119 

Antenne entspricht, direct auf das 8 gliederige Jugendstadium 
der Eucyclops-Arten zuriickgefthrt wird. 

Folgende Formel gibt einen tibersichtlichen Ausdruck dieser 


Verhaltnisse: 

6 gliederige Antenne von C. 
UBUD AES aot ABAD OSC OOO 1 2 3 4. ) 6 

8 gliederige Jugendform von —_—— 
TE SCUUUMLQUU Stone at seve e) oi6) sie\'e I 2 3 4 By) (Ff Ss! 


PON IO a 
17 gliederige Cyclops-Antenne 1 2345 6789 10 11 12 15 14 15 16 17 

Von dieser Eigenthtimlichkeit der vorderen Antenne abge- 
sehen bieten auch die hinteren Antennen und das rudimentare 
Fusspaare bemerkenswerthe Besonderheiten, welche tiber den 
Werth specifischer Merkmale hinausgreifen und die Aufstellung 
einer besonderen Gattung erforderlich machen. Die hinteren 
Antennen bewahren die Form des jiingsten Cyclopid-Stadiums 
und bleiben 3gliederig, indem die Theilung des Endgliedes 
unterbleibt. Das rudimentare Flusschen stellt eine breite, mit 
vier Borsten besetzte Platte von ansehnlicher Grosse dar und 
erinnert an die Form der entsprechenden Gliedmassen der Har- 
pactiden. Doch ist das sehr breit gezogene Basalglied mit 
seinem lateralen, eine lange Borste tragenden Auslaufer von 
dem Integumente des 5. Brustsegmentes nicht gesondert, so 
dass ganz ahnlich wie bei den Microcyclops-Arten die laterale 
Borste auf einem dorsalwarts gertickten Vorsprung des Seg- 
mentrandes zu entspringen scheint. Leider konnte ich Kein 
mannliches Exemplar untersuchen, dessen Greifantennen viel- 
leicht zur Stiitze der generischen Trennung weitere Anhalts- 
punkte bieten. Nach E. Canu sollen dieselben 12 gliederig sein, 
indessen reicht die von diesem Autor gegebene kurze Beschrei- 
bung und Abbildung nicht aus, um die Besonderheiten der 
Greifantenne bestimmen zu k6énnen. Die Verminderung der 
Gliederzahl wtirde einen Gegensatz zu allen anderen bislang 
genauer untersuchten Greifantennen, welche als 17 gliederig 
erkannt wurden, begriinden und diirfte vorlaufig umsoweniger 
gesichert erscheinen, als E. Canu auch die gewiss 17gliederige 
Greifantenne von Cyclops Lubbockii als 15 gliederig beschreibt. 
Die Charaktere unserer als Hemicyclops zu bezeichnenden 
Gattungen wiirden folgende sein: 


120 


Hemicyclops. Vordere Antennen 6gliederig, mit lang- 
gestreckten, den drei apicalen Gliedern der Cyclops-Antennen 
entsprechendem Endgliede. Hintere Antenne wie im jtingsten 
Cyclopid-Stadium 3gliederig. Aste der Ruderfiisse 3 gliederig. 
Rudimentarer Fuss scheinbar | gliederig, das Basalglied in das 
Integument des 5. Thoracalsegmentes aufgenommen, mit langer 
seitlicher Borste, die auf einem ghedahnlichen Fortsatz am 
Rande des Segmentes vorsteht. Das distale Glied umfangreich, 
plattenférmig verbreitert, mit vier Borsten besetzt. 


Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer aus Innsbruck Utber- 
reicht eine Abhandlung, betitelt: »Einige mathematische 
Rinetoremvrer< 


Herr Dr. Alfred Burgerstein uberreicht eine Arbeit, 
betitelt: »Vergleichend anatomische Untersuchungen 
des Fichten- und Larchenholzes.« 

Die erhaltenen Resultate sind in gedrangter Kurze folgende: 

Bei der Fichte haben die Friihlingsholzzellen im 
Stamme und in der Wurzel nahezu dasselbe radiale Lumen; 
der haufigste Werth ist 0°03—0O-04 mm. In den Asten betrigt 
der Durchmesser zumeist nur 0°015—0-+02 mm. Auch bei der 
Larche haben die Friihlingsholzzellen im Stamm und in der 
Wurzel nahezu dasselbe radiale Lumen. Der haufigste Werth 
liegt zwischen 0°04—0-:06 mm. In den Asten ist der Durch- 
messer zumeist nur 0°02—0-:08 mm. 

Der Querdurchmesser des dusseren Ttipfelhofes ist im 
Stamm- und Wurzelholze der Fichte (abgesehen von den 
ersten Jahresringen im Stamm) in der Regel grésser als 
0-018 mm, wahrend im Astholze dieser Werth niemals tber- 
schritten wird. 

Bei der Larche geht der Querdurchmesser der Radial- 
ttipfel im Astholz etwa bis 0°025 mm, im Stamm- und Wurzel- 
holze bis 0:03 maz; er fallt im Stamm- und Astholz bis 0° 015 mm, 
sinkt jedoch im Wurzelholz niemals unter 0°02 mam herab. 


121 


Zwillingsttipfel fehlen im Astholz der Fichte und Larche. 
Im Wurzelholze kommen sie bei der Fichte in der Regel, bei 
der Lirche fast immer vor. Im Stammholze treten sie in den 
hdheren Jahresringen mancher Fichten und aller Larchen auf. 

Die Hohe der Markstrahlleitzellen ist einerseits bei 
der Fichte und anderseits bei der Larche, wenn man von den 
ersten Stamm-Jahresringen absieht, im Stamm- und Astholze 
im wesentlichen gleich gross: bei der Fichte 0°017—0: 020 mum, 
bei der Larche 0:020—0:022 mm. Im Wurzelholze haben die 
leitenden Markstrah!zellen grdssere Hohen, namlich mit Aus- 
schluss von Extremen bei der Fichte 0-020—0:025 mm, bei 
der Larche 0°024—0: 0380 mm. 

Die mittlere Héhe (Zellenzahl) der Markstrahlen ist 
im allgemeinen bei der Fichte kleiner als bei der Larche, und 
bei beiden Coniferen am gréssten im Stamme, kleiner in der 
Wurzel, am kleinsten im Ast. Die maximale Hohe betragt bei 
beiden Coniferen im Ast 20, in der Wurzel 30, im Stamm 
mindestens 40 Zellen. 

Der Schrodersche Markstrahlicoetiiciemt ist nur bei 
einer grossen Zahl von Bestimmungen (etwa je 100 fur einen 
Markstrahl derselben Hoéhe) als diagnostisches Merkmal ver- 
wendbar. 

Mit Beriicksichtigung méglichst vieler histologischer Merk- 
male kann nicht nur Fichten- und Larchenholz als solches unter- 
schieden, sondern auch ermittelt werden, ob die betreffende 
Holzprobe dem Stamm, einem Aste, oder einer Wurzel angehort. 

Der Arbeit ist auch eine analytische Bestimmungstabelle 
beigegeben. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Macfarlane, A. The Fundamental Theorems of Analysis 
generalized for Space. Austin, Texas, U. S. 1892; 8°. 
Monet, E., Principes fondamentaux de la Photogrammétrie; 
nouvelles solutions du Probleme d’Altimétrie au moyen 

des Regles Hypsométriques. Paris, 1893; 8°. 


Velenovsky, J., Flora Bulgarica. Descriptio et enumeratio 
systematica Plantarum vascularium in principatu Bulgariae 
sponte nascentium. (Subventione summi C. R. Ministerii 
Cultus et Studiorum nec non Academiae Scientiarum, 


Artium et Literarum Imp. Francisci Josephi. Pragae, 
1891; 8°. 


Verzeichniss 


der an die mathematisch-naturwissenschaftliche Classe 
der kaiserlighen Akademie der Wissenschaften im 
Jahre 1892 gelangten periodischen Druckschriften. 


Adelaide, Meteorological Observations made at the Adelaide 
Observatory and other places in South Australia and the 
northern territory during the year 1889. 

— Transactions and Proceedings and Report of the Royal 
Society of South Australia. Vol. XIV, part II. 

— Transactions of the Royal Society of South Australia. 
Vol. XV, part I and II. Vol. XVI, part I. 

Agram, Rad Jugoslavenske Akademije znanosti i umjetnosti 
Knjiga CIX. XIV. — CXI. XV. 

Altenburg in S.-A., Mittheilungen aus dem Osterlande. N. F. 
V. Band, zugleich Festschrift zur 75. Feier des Bestehens 
der naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu 
Altenburg in. S.-A. 

— Verzeichniss der Mitglieder der naturforschenden Gesell- 
schaft des Osterlandes zu Altenburg in. S-A.am 75. Stiftungs- 
feste den 9. October 1892. 

Amsterdam, Verhandelingen der Koninklijke Akademie van 
Wetenschappen. XXIX. Deel. 

— Verslagen en Mededeelingen. 34° Reeks. VIII. Deel. 

Baltimore, The astronomical Journal. Vol. XI, Nos 18. 

— American Chemical Journal. Vol. XIII, Nos 7 & 8 1891. 
Vol. XIV, No 1. 

— American Journal of Mathematics. Vol. 14, No 1. 

— Peabody Institute of the City of Baltimore. 25 annual 
Report. June 1, 1892: 

Batavia. Observations made at the magnetical and meteoro- 
logical Observatory at Batavia. Vol. XIII, 1890. 


124 


Batavia, Regenwaarnemingen in Nederlandsch Indié. XII. Jaar- 
gang, 1890. 

— s Lands Plantentum te Buitenzorg. 18. Mei 1817 bis 
lis Me1-13692. 

— Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indié. Deel. LI. 

— — Boekwerken. — 

Belgrad, Srpska Kralevska Akademija. Spomenik XII. 

Bergen, Bergens Museums Aarsberetning for 1891. 

Berlin, Abhandlungen der mathem.-physikal. Classe der kgl. 
preussischen Akademie der Wissenschaften. C.G. J. Jacobi’s 
gesammelte Werke. VII. Band. 

— Acta Borussica. Seidenindustrie. I, IJ. und II. Band. 

— Berliner astronomisches Jahrbuch fiir 1894 mit Angaben 
fur die Oppositionen der Planeten (1) — (288) fiir 1892. 

— — Entomologischer Verein. Zeitschrift. XXXVI. Band 
Heft 2, XXXVII. Band 1892, Vierteljahrsheft 1, 2, 3. 

— Berliner medicinische Gesellschaft: Verhandlungen. Band 
XXII. 

— Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrgang 1891. 
Heit I Jahrsane 1392, hse Tie ent. 

— Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1892, II. Heft. 

— Elektrotechnischer Verein, Elektrotechnische Zeitschrift: 
XUL Jahrgang, Heft 1—53. 

——' ortschritte der Medicin, xX. Band: 1892 INegsieinicn2 
Supplementheft. Bibliographie. 1891. Heft IV & Register. 

— Jahrbuch tiber die Fortschritte der Mathematik: Band XX], 
Jahrgang 1889, Heft 1, 2, 3. 

— Gesellschaft, deutsche chemische: Berichte, XXIV.Jahrgang, 
Nr. 20, XXV. Jahrgang, Nr. 1 bis 20. 

— — physikalische zu Berlin: Verhandlungen im Jahre 1891 
X. Jahrgang. 

— — physiologische: Centralblatt. Band V, Nr. 23, 24—26 
und Literatur 1891. Band VI, Nr. 1—20. 

— — — Verhandlungen 1890—1891, Nr. 17 und Register. 

— — deutsche geologische: Zeitschrift. XLIII. Band 3. und 
4, Heft. — XLIV. Band, Heft 1, 2.3} 

— Jahrbuch der k6nigl. preussischen geologischen Landes- 
anstalt und Bergakademie zu Berlin fiir das Jahr 1889/1890. 


125 

Berlin, Abhandlungen der kéniglich preussischen geologischen 
Landesanstalt, N. F. Heft 6, 7, 8, 11, 13. 

— Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen 
und den Thiringischen Staaten. Band X, Heft 4. 

— Internationale Erdmessung: Verhandlungen der vom 8. bis 
17. October 1891 zu Florenz abgehaltenen Conferenz. 

— Ko6niglich preussisches meteorologisches Institut in Berlin: 
Abhandlungen. Band I, Nr. 4 & 5. 

— Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1891. Heft I, III. 

— Ko6niglich preussische geologische Landesanstalt: Abhand- 
lungen N. F. Heft 5. 

— — — Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von 
Preussen und den Thitringischen Staaten. Band IX, Heft 3 
und Atlas. Band X, Heft 3. 

— Zeitschrift fir Instrumentenkunde. XII. Jahrgang 1892, 
1.—12. Heft. 

— Mittheilungen aus der zoologischen Station in Neapel. 
11. Band, 1—3. 

Bern, Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in 
Bern aus dem Jahre 1891, Nr. 1265—1278. 

Birmingham, Proceedings of the Birmingham Philosophical 
Society. Vol. VII, part IL. 

Bologna, Memorie della R. Accademia delle scienze dell’ Isti- 
tuto di Bologna. Ser. V, Tomo I. 

Bonn, Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der 
preussischen Rheinlande, Westphalens und des Regie- 
rungsbezirkes Osnabriick: XLVIII. Jahrgang, 5. Folge. 
VI. Jahrgang — IX. Jahrgang, I. Halfte. 

Bordeaux, Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. 
Mole ilo series lonley lil: 

— Mémoires et Bulletins de la Société de Médecine et de 
Chirurgie de Bordeaux. 3° & 4° fascicules; 1890. 
ier fascicules, 13801. 

Boston, The Astronomical Journal. Vol. XI, Nos 12, 14—24. 
Vol. XII. Nos 1—20. 

— Proceedings of the American Academy of Arts and 
Sciences. N.S. Vol. XVIII. Whole Series Vol. XXVI, 

— Memoirs of the Boston Society of Natural History. 
Vol. IV. No. 10. 


126 


Boston, Proceedings of the Boston Society of Natural History. 
Vol. XXV, part II. 
— Technology, Quarterly. Vol. IV, Nos 1—4, Vol. V, 
Nos 1 and 2, 
Braunschweig, Jahresbericht tiber die Fortschritte der Che- 
mie. Fiir 1888 VI. Heft; ftir 1889 I. Il. Heft. 


Bremen, Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins 
in Bremen: XIE Band, 2: Heft. 


Brtinn, Centralblatt flr die mahrischen Landwirthe. 1892. 
LXXIU. Jahrgang. 

— Notizen-Blatt. Jahrgang 1992. Beiblatt zum Centralblatt 
See 

— Verhandlungen des Naturforschenden Vereins in Brunn. 
XXX. Band. 1891. 

— X. Bericht der meteorologischen Commission des natur- 
wissenschaftlichen Vereines in Briinn: Ergebnisse der 
meteorologischen Beobachtungen im Jahre 1890. 


Briissel, Annuaire de l’Académie Royale des Sciences, des 
Lettres et des Beaux Arts de Belgique; Annuaire 1892, 
o8° année. 

— Bulletin de la Société Belge de Microscopie. 18° année 
1891—92, Nos 3—7. 

— Annales de la Société Belge de Microscopie. Tome XVI. 

— (Liege) Mémoires de laSociété Royale desSciences de Liege. 
2 ASeric, Omer vt 

Budapest, Mathematisch-naturwissenschaftliche Berichte aus 
Ungarn. 1892. I. und I. Halfte, 1891. 

— Mathematikai és természettudomanyi Ertesité. X. Kotet, 
3.—9. Fiizet; XI. Kotet, 1. Flizet. 

— Jahrbticher der k6nigl. ungarischen Centralanstalt ftir 
Meteorologie und Erdmagnetismus. XIX. Band, Jahrgang 
1889. 

— Publicationen des Haynald-Observatoriums. VI. Heft, 1892. 

— Jahresbericht der kénigl. ungarischen geologischen Anstalt 
fur 1890. 

— Zeitschrift der ungarischen geologischen Gesellschaft: 
XXII. K6tet, 1.—10. Fuzet. 


127 


Budapest, Mittheilungen aus dem Jahrbuche der k6niel. 
ungarischen geologischen Anstalt. X. Band, 1. und 2. Heft. 

— A magyar kiralyi Féldtani intézet évkényve. IX. kotet, 
7., Flizet. X. Kotet,, 1,-—3. Fuzet. 

— A magyar kiralyi F6éldtani intézet kiadvanyai. A magyar 
kiralyi Foldtani intézet kényv- és térképtaranak HI. pot- 
czimjegyzéke 1889—1891. 

— Ertekezések a Természettudomanyok k6réb6l. XXII. Kotet. 
6.—8. szam. 

— — a mathematikai —Tudomanyok k6rébél. XV. Ko6tet, 
1. szam. 

— Meteorologische Beobachtungen an dem _astrophysi- 
kalischen Observatorium zu Herény im Jahre 1890. 

— Emlékkényv a kiralyi magyar Természettudomanyi Tar- 
sulat Félszazados Jubileumara. 1841—1891. 

— A Magyarorszagi Tiicsokfélék Természetrajza; irta Pungur 
Gyula. Budapest, 1891; 4% 

— A magyar Allattani Irodalom ismertetése 1881-t6l, 1890-ig, 
Bezarolag tekintettel a Kulfédi. allattani Irodalom magyar 
Vonatkozdsra Termékeire is. Osszedallitotta Dr. Daday 
Jeno. Budapest, 1891; 8% | 

— A Physika Torténete a XIX. szazadban, irta Heller Agost. 
Els6 kétet. Budapest, 1891; 8° 

— Fizikai Egységek; irta Czogler Alajos. Két abraval. Buda- 
pest, [S9pTsS 

— Brehm, az Eszaki Sarkt6ol az Egyenlitoig. Budapest, 1892. 

-— Az Agyagipar Technologiaja irta Dr. Wartha Vincze. 
Budapest, 1892; 8° 

— A Hegyek torténete; irta Elisée Reclus. Budapest, 1891; 8° 

‘— A Fotografia; irta Gothard Jeno. Budapest, 1890; 8°: 

-— A Dragakévek irta Schmidt Sandor. 1. & 2. Kétet. Buda- 
peste 1S9Os1S2 

Buenos Aires, Anales del Museo nacional de Buenos Aires, 
Entrega 184. 

— Boletin de la Academia nacional de Ciencias in Cordoba. 
Tomo IX, Entrega IV. Tomo X. Entrega I, II], IV. 

Buffalo, Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences. 
Vol. V, No 3. 


128 


Caén, Mémoires de la Société Linnéenne de Normandie. 
Volume XVII, 1°fascicule. 

— Bulletin de la Société Linneenne de Normandie. 4°série. 5° 
Vol. 3 & 4 fascicules: 6° Vol> Annee’ 1692: *o° fascicule: 

Le Caire, Bulletin de l'Institut Egyptien. 3° série. fascicules 
No 3&4. 

Calcutta, List of Snakes in the Indian Museum by W. L. 
Slater (legit): 


— Journal of the Asiatic Society of Bengal. Vol. LX, Part II, 
Nos I, Wee IV, 1891. — Vol, LxXa) Bart Wy Nowell e927: 

— Meteorological Department: Monthly Weather Review; 
May to December 1891; January to August 1892. 

— Report on the Meteorology of India in 1888, 14‘ year and 
1889, 15 year. 

— Cyclone Memoirs. Part III. 

— Annals of the Royal Botanical Garden, Calcutta. Vol. III. 

— Records of the Geological Survey of India, 1892. Vol. 
XXV, Parts 1—4. 

— Memoirs of the Geological Survey of India. Palaeontologia 
Indicas Ser 13) V ol lV Part 2. 

— Memoirs of the Geological Survey of India. Vol. XXIIL. 


Cambridge, Bulletin of the Museum of Comparative Zoology 
at Harvard College. Vol. XXII, Nos 1, 3, 4. — Vol. XXIII. 
Nos 1—5 and Annual Report for 1891—92. 
— Transactions of the Cambridge Philosophical Society. 
Vol. XV, Part III. 
— Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Vol. 
WAT, Rartsuvew I: 
— Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard 
College. Vol. XIV, No 2. Vol. XVII, No 2. 
— Forty-sixth Annual Report of the Astronomical Observatory 
of Harvard College for the year ending October 31, 1891. 
— Annals of the astronomical Observatory of Harvard College. 
Voly XXV,/-Partll.), Vol: XXVIj-Part 1. VolyxXaXiRart: 
Catania, Bullettino mensile dell’ Accademia Gioenia di 
Scienze naturali in Catania, 1892, N. S. XXJII—XXV, 
XXVI—XXVII, XXIX. 


19249) 


— Atti della Accademia Gioenia di Scienze naturali in Catania. 
Anno LXVII, 1890—91. Vol. HI.— Anno LXVII, 1891—92. 
Ser. 4°, Vol. IV. 
Chemnitz, Deutsches meteorologisches Jahrbuch fiir 1891. 
I. Halfte, Abtheilungen I & II. 
Cherbourg, Mémoires de la Société nationale des Sciences 
naturelles et mathematiques de Cherbourg. Tome XXVILI. 
Christiania, Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. 
V'e Bind, 1°—3° Haefte. 
— Jahrbuch des norwegischen meteorologischen Institutes 
fur 1890. 
— Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. XXXII Bind, 3¢i¢ 
och 4 Haefte. 
Cincinnati, TheJournal of Comparative Neurology. Vol. II, 
pages 1—23, 21—88, 89—136, 137—192 (siehe Granville). 
— University of Cincinnati Publications. 12. Catalogue of 
Proper Motion Stars. 1892. 
Coethen, Chemiker-Zeitung, Centralorgan. XXVI. Jahrgang. Nr. 
1—84, 87, 88, 91—105. 
Colmar, Mittheilungen der Naturhistorischen Gesellschaft in 
Colmar. N. F. I. Band 1889 & 1890. 


Danzig, Schriften der Naturforschenden Gesellschaft. in 
Danzig N.F.. Vill. Band,. 1. Heft. 


— Festschrift zur Feier des 150jahrigen Bestehens am 
2. Janner 1893. 

Dehra Dun, Account of the Operations of the Great Trigono- 
metrical Survey of India. Vol. XI—XIV. 

Dorpat, Meteorologische Beobachtungen, angestellt in Dorpat 
in den Jahren 1886—1890. XXI.—XV. Jahrgang. V. Band. 
VI. Band, 1. Heft. 

— Bericht tiber die Ergebnisse der Beobachtungen an den 
Regenstationen der kaiserlichen livlandischen gemein- 
nutzigen und 6konomischen Societat fiir die Jahre 1889, 
1890 und 1891. 

Dresden, Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturfor- 
schenden Gesellschaft Isis. Jahrgang 1891, Juli bis 


December. 


130 


Dublin, Royal Irish Academy. Cunningham Memoirs. No VII. 
— Proceedings of the Royal Irish Academy: 3" series. Vol. II. 
No 3. 
— The Transactions of the Royal Irish Academy. Vol. XXIX, 
Part XIX. Vol. XXX, Parts .—IV. 
— The scientific Transactions of the Royal Dublin Society. 
Vol. IV (series II). Nos IX—XIIL. 
— The scientific Proceedings of the Royal Dublin Society. 
Vol, Vile (NES, Parts: Mlvsalve 
Dirkheim, Festschrift zur SOjahrigen Stiftungsfeier der 
Pollichia, naturwissenschaftlichen Vereines der Rhein 
pfalz. 
Edinburgh: The Scottish geographical Magazine. Vol. VIL, 
— Tenth annual Report of the Fishery-Board for Scotland, 
being for the year 1891. Parts I, II & III. 
— Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 
1890—91. Vol. XVIII, Pp. 261—347. Session 1891—92. 
Vol. XIX, Pp. 1—80, 81—192. 
— Transactions of the Royal Society. Vol. XXXVI, Parts Il & 
II. Vol. XXXVI, Part I, No 4. 
— Transactions of the Edinburgh Geological Society. Vol. VI, 
TReUete Bo. 
— Report from the Laboratory of the Royal College of Phy- 
sicians. Vol. IV. 
Emden, 76. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft 
in Emden pro 1890—91. 
Erlangen, Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen 
Societaét in Erlangen. 24. Heft. 1892. 
Florenz, Flora Italiana. Vol. IX, Parte 2% (Philippo Parlatore). 
Frankfurt a. M., Jahresbericht des physikalischen Vereins zu 
Frankfurt a. M. fiir das Rechnungsjahr 1890—91. 
— Bericht iiber die Senckenbergische naturforschende Gesell- 
schaft in Frankfurt a. M., 1892. 
— Katalog der Batrachiersammlung im Museum der Sencken- 
bergischen naturforschenden Gesellschaft. 
— Senckenbergische naturforschende Gesellschaft zu 
Frankfurt a. M: Lepidopteren vori Madagascar IJ. Ab- 
theilung. 


131 


Frankfurt a.d.O., Societatum Litterae. VI. Jahrgang 1892 
No 1—4, 5—6, 12. 

Fribourg, Actes de la Société Helvétique des Sciences 
naturelles reunie a Fribourg; 74° session. 

Geneve, Archives des Sciences physiques et naturelles. 
3° Période. Tome XXVII, Nos 1—7, 9—12. 

— Mémoires de la Société de Physique et d’ Histoire naturelle 
de Geneve. Volume supplémentaire. Centennaire de la 
fondation de la Sociéte. Tome XXXI, 1'° partie. 

— Nivellement de précision de la Suisse. 9° et 10° livraisons 
Volume IL. 

— Resume météorologique de l'année 1891 pour Geneve et 
le Grand Saint-Bernard. 

Genova, Annali del Museo civico di Storia naturale di Genova. 
Sema Ola Xx, xl Se XII. 

Giessen, 28" Bericht der Oberhessischen Gesellschaft ftir 
Natur- und Heilkunde. 

Glasgow, Second Glasgow Catalogue of 2156 Stars for the 
Epoch 1890 deduced from Observations made at the 
Glasgow University Observatory during the years 1886 to 
1892. 

GOrz, Atti e Memorie dell’l. R. Societa agraria di Gorizia, 
Anno XXXI. N. S., Nos 1—12. 

Gottingen, Astronomische Mittheilungen von der k6niglichen 
Sternwarte zu Gottingen. I. Theil. 

Granville, Bulletin of Scientific Laboratories of Denison 
University. Vol. VI, Parts I & II. 

— The Journal of Comparative Neurology. December 1892. 
Pages 137—192 (siehe Cincinnati). 

Graz, Landwirthschaftliche Mittheilungen 1892. Nr. 1—24. 

— Mittheilungen des Vereines der Arzte in Steiermark. XXVII. 
Vereinsjahr 1891. 

Greifswald (Berlin), Mittheilungen aus dem Naturwissen- 
schaftlichen Verein fiir Neu-Vorpommern und Rtigen in 
Greifswald. XXII. Jahrgang. 

Giistrow, Archiv des Vereines der Freunde der Naturgeschichte 
in Mecklenburg. XLV. Vereinsjahr. 

Haag, Die Triangulation von Java. III. Abtheilung. 


Anzeiger Nr. XIII. 20 


132 


Habana, Anales de la Real Academia de Ciencias medicas, 
fisicas y naturales de la Habana. Tomo XXVIII, Entrega 
328— 339. 

— Elogio del illmo Sa D. D. Nicolas Jose Gutierrez. 

Halifax, The Proceedings and Transactions of the Nova 
Scotian Institute of Science. Session of 1890—91. 24 series. 
Volk b Part a: 

Halle a. S., Leopoldina. Heft XXVIII, Nr. 1—24. 

— Verhandlungen der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen 
deutschen Akademie der Naturforscher. LV. und LVI. Band. 

— Katalog der Bibliothek der kaiserlichen Leopoldino-Caro- 
linischen deutschen Akademie der Naturforscher. 3. Liefe- 
rung. 

Hamburg, Deutsche Seewarte. Tabellarischer Wetterbericht 
1892, Nr. 1—366. 

— — Monatsbericht.Juli,September. November, December1891. 

— Aus dem Archiv der deutschen Seewarte. XIV. Jahrgang, 
1891, 

— Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im 
Systeme der deutschen Seewarte fiir das Lustrum 1886—90. 

— XL. und XLI. Jahresbericht der Naturhistorischen Gesell- 
schaft zu Hannover. 

— Deutsches meteorologisches Jahrbuch fur 1890. Jahr- 
gang XIIL. 

— Resultate meteorologischer Beobachtungen von deutschen 
und hollandischen Schiffen fiir Eingradfelder des Nord- 
atlantischen Oceans. Quadrat Nr. 3. 

— Deutsche tiberseeische meteorologische Beobachtungen. 
TelettalV ace Vi 

Harlem; Archives: dw: (Musée -Teyler’ -Serivll;,  Volaalk 
“= pantie: 

— Naturkundige Verhandelingen van de Hollandsche Maat- 
schappij der Wetenschappen. 3% Verz. Deel V, 2° Stuk. Die 
accessorischen Geschlechtsdriisen der Sdugethiere. 

— Archives Néerlandaises des Sciences exactes et naturelles. 
Tome XXV, 5° livraison, XXVI, 17°—5® livraisons. 

Harrisburg, Second geological Survey. 1889: AA Atlas 
Western middle Anthracite Field Part HI. Southern Anthra- 


133 
cite Field Part IV. AA, Part V. AA, Part VI. AA Northern 
Anthracite Field. Part VI. 

— Union, Snyder, Mifflin Juniata. F 3. 
Heidelberg, Verhandlungen des naturhistorisch - medicini- 
schen Vereins zu Heidelberg. N. F. IV. Band, 5. Heft. 
Helsingfors, Acta societatis pro fauna et flora Fennica. Vol. 
Ecce Nar 

— Meddelanden af Societas pro fauna et flora Fennica. 16° 
Haftet. 

— Finlands Geologiska Undersokning, Beskrifning till Kart- 
bladet Nr. 18—21. 


Irkutsk, Ostsibirische Section der kais. Russischen Geogra- 
phischen Gesellschaft Tom IIL. Nr. 1. 


Jassy, Le Bulletin de la Société des Médecins et des Natura- 
listes de Jassy 5° année, Vol. V. Nos 5 & 6; 6% année, Vol. VI 
1892. 1—6. 

Jekaterinenburg, Bulletin de la Société Ouralienne d’ama- 
teurs des sciences naturelles. Tome XIII, livr. 1. 

Jena, Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen 
Gesellschaft zu Jena. III. Band, 1. Abtheilung. 

Karlsruhe, Ver6dffentlichungen der Grossherzoglichen Stern- 
warte zu Karlsruhe. IV. Heft. 

Kiel, Publication der kéniglichen Sternwarte in Kiel. VII. Der 
Brorsen’sche Comet. I. Theil. 

— Schriften desnaturwissenschaftlichen Vereins ftirSchleswig- 
Holstein. Band IX, Heft 2. 


Kj¢gbenhavn, Mémoires de l’Académie Royale Danoise des 

sciences et Lettres: a Copenhasue 6¢ ser, Tome VIL.No 9. 

— Fortegnelse over de af det Kongel. Videnskabernes Selsk- 
ab i Tidsrummet 1742 — 1891 udgivne videnskabelige 
Arbejder. 

Klagenfurt, Jahresbericht des naturhistorischen Landes- 
museums von Karnten fiir 1891. 

Kolozsvar, Ertesité az Erdélyi Muzeum-Egylet Orvos-Termeé- 
$zettudomanyi Sakosztalyabol, 1892. Természettudomanyi 
szak J. & IL Fuizet, I. Orvosiszak I. & IL Fiizet Népszeri 
szak. [, & IL Fiizet. 

20* 


134 


Kharkow, Travaux de la Séction phisico-chimique de la Société 
desSciences expérimentales. Tome XVIII, fasc. 1, Tome XIX, 
Tome XX. 

— Travaux de la Séction médicale de la Société des Sciences 
experimentales. 1892. 

K6nigsberg in P., Fuhrer durch die geologischen Samm- 
lungen des Provinzialmuseums der physikalisch-dkono- 
mischen Gesellschaft zu Koénigsberg. 

— Kurze Begleitworte zur H6éhenschichtenkarte von Ost- 
und Westpreussen, mit 3 Karten. 

— Schriften der physikalisch-6konomischen Gesellschaft zu 
Konigsberg in Preussen 1891. 

-— Beitrag zur Naturkunde Preussens. Nr. 6 & 7. 

Krakau, Pamietnik Akademii Umiejetnosci w Krakowie. Tom. 
VIM Zeszyte2. 

— Rozprawy Akademii Umiejetnosci. Wydzial matematiczno- 
przyrodniczy. Serya II. Tom II. 

— Sprawozdanie Komissyi fizyjograficzney. Tom XXVII. 

— Naczynia limfaticzne u Skoniowacinio, (Elephantiasis 
Arabum), zbadal i opisal Ludwik Teichmann. 

Laibach, Mittheilungen des Musealvereins ftir Krain. V. Jahr- 
gang, Il. Abtheilung. Naturkundlicher Theil. 

Lausanne, Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences natu- 
relles.7o> sere. Viol: XXVIL, Nrl055 Vol. XViIle Nea OG; 
LOR MOS S109: 

Leide, Annales de I’Ecole polytechnique de Delf., Tome VII, 
1891. 2°, 3° et 4° livraisons. 

-— Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging. 
2 Senne. Deel. Wil Afleverino 3.enr4 

— Catalogus der Bibliothek (8 Uitgave) I. Vervolg. Jum 
1884 — 31 December 1891. 

Leipzig, Archiv fiir Mathematik und Physik. XI. Theil, Heft 
1—4 und Festschrift anlasslich ihres 200jahrigen Jubel- 
festes 1890. 

— Preisschriften, gekrént und herausgegeben von der Furst- 
lichen Jablonowski’schen Gesellschaft zu Leipzig. Nr. XI. 

— Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft. XX VII. 
Jahrgang. 1—4. 


135 


Leipzig, Katalog, der Astronomischen Gesellschaft I Abtheilung: 
Katalog der Sterne bis zur 9. Grésse zwischen 80° ndérd- 
licher und 2° siidlicher Declination fir Aquinoctium das 
Sos Vs Stuck 

— Publicationen der astronomischen Gesellschaft. XX Tafeln 
zur Bestimmung der jahrlichen Auf- und Untergange der 
Gestirne. 

— Abhandlungen der mathematisch-physischen Classe der 
kéniglich sachsischen Gesellschaft der Wissenschaften. 
XVIII. Bandes Nr. U,—VIII. 

— Berichte Uber die Verhandlungen der mathematisch- 
physischen Classe. 1891. IV, V,— 1892. I bis VI. 

— Journal fiir praktische Chemie. 1892, Nr. 1—24. 

— Centralblatt fiir klinische Medicin. XII. Jahrgang. 1892, Nr. 
1—S2. 

— Zeitschrift fir Naturwissenschaften. 64. Band, 4. & 5. Heft. 

Lemberg, Sprawozdanie z czyinnosci Zaktadu narodowego 
Imienia Ossolinskich za rok 1892. 

Liege, Annales de la Société géologique de Belgique. Tome 
XVII, 2° livraison, Tome XIX, 1°, 2° et 3° livraisons. 
Lincoln, Fifth Annual Report of the Agricultural Experiment 

Station of Nebraska. 

— Bulletin of the Agricultural Experiment Station of 
Nebraska-eViol, ViNir 21: 

Lisboa, Communicagdes da Commissdao dos Trabalhos geolo- 
gicos de Portugal. Tom II. Fasc. II. 

London, British Museum: Catalogue of Birds in the British 
Museum. Vol. XVI, XVII & XX. 

— Meteorological Council: Report for the year ending 31* of 
March 1891. 

— Meteorological Office: The Weekly Weather Report. Vol. 
VI, Nos 30—82. 

— — Quarterly Summary. Vol. VIII. 24—4* Quarter 1891. 

— — Summary of the Weekly Weather Report, 1891. Vol. 
VIIL, Appendix I & II. 

— — Summary of the Observations made at the stations for 
the Calendar year 1891. 


136 
London, Nature 1892. Vol. XLV, Nos 1158—1169, Vol. XLVI, 

Nos 1170—1211. 

— The Pharmaceutical Journal 1892. Nos 1123—1177. 

— Royal Society; Proceedings. Vol. L, Nos 305—307, Vol. 
LI, Nos 808—317. 

—  -— — Philosophical Transactions for the year 1891. 
Vol. 182 (A) and (B) and the Council November 30, 1891. 

— Royal Astronomical Society: Monthly Notices. Vol. LIl, 
Nos 3—9, Vol. LIN, Nos 1 and 2. 

— — — Memoirs. Vol. L, 1890—1891. 

— The Observatory, A Monthly Review of Astronomy, 1892. 
Nos 184—196. 

— Linnean Society, Zoology: Proceedings for the year 1892. 
Part IL. 

— — Journal. Vol. XXIII, Nr. 148. Vol. XXIV, Nos 149—151. 

— — Botany: Transactions. 2" Ser., Vol. II, Parts 5—7. 

— — — Journal. Vol. XXVIII, Nrs. 194—196;- Vol. XXIX, 
Nos 197—201. 

— — Proceedings of the Linnean Society of London. August 
1894: 

— — List. 1891—1892. 

— The Journal of Ore of Chemical Industry, 1892. Vol. XI, 


Nos 1—12. 
— Zoological Society of London: Transactions. Vol. XIII, 
Part 4. 


— — Proceedings of the general Meetings for the year 1891. 

Patt TV. “For the.year (S802. Farts 1 T. 

— Proceedings ofthe scientific Meetings. Index. 1881— 1890. 
Lund, Acta Universitatis Lundensis. Tomus XXVII. 1890—1891. 
Lyon, Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Tomes 

XXXV—XXXVII. 

Luxembourg, Publications de l'Institut Royal Grand-Ducal 

de Luxembourg. Tome XXI. 

— Observations météorologiques faites a Luxembourg de 

1884— 1888. 

Madison, Transactions of the Wisconsin Academy of Sciences, 

Arts and Letters. Vol. VIII, 1888—1891. 


137 


Madras, Results of Observations of the fixed stars made with 
the Meridian Circle at the Government Observatory Madras 
in the years 1871—1876. 

— Results of the meteorological Observations, made at the Go- 
vernment Observatory Madras during the years 1861—1891 

Madrid, Almanaque nautico para 1893 y 1894. 

— Resumen de las Observaciones meteorologicas durante el 
anno de 1889. 

— Observaciones meterologicas efectuadas en el Observatorio 
de Madrid, durante los annos 1890 y 1891. 

Magdeburg, Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen 
Vereins in Magdeburg. 1891. 

Mailand, R.Osservatorio di Brera: Osservazioni meteorologiche 
eseguite nell’anno 1891. 

Manchester, Memoirs and Proceedings of the Manchester 
literary and philosophical Society. 1891—1892. 4. ser. 
Vol. IV, Nos 1 and 2. 

Marburg, Flora oder allgemeine botanische Zeitung. N. R. 
50. Jahrgang, der ganzen Reihe 75. Jahrgang, I—IV. Heft 
und Erganzungsheft, 76. Band. 

Melbourne, Transactions of the Geological Society of Austral- 
asia. Vol. I. part VI. 

— Iconography of Australian Salsolaceous Plants. HI. Decade, 
(by Baron Ferdinand Mueller) IX. Decade. 

— Proceedings of the Royal Society of Victoria. Vol. Ill 
and Vol. IV, part L 

— Transactions of the Royal Society of Victoria, Vol. II, parts 
I and II, Vol. I], part I. 

Mexico, Memorias y Revista de la Sociedad cientifica , Antonio 

Alzate“, Tomo V. Cuadernos nums 3—8; Tomo VI,nums1 y2. 
— Observatorio Meteorologico-Magnetico Central de Mexico: 
Boletin mensual. Tomo III, num 3 y 4. 
— Boletin del Observatorio astronomico nacional de Tacu- 
baya; Observaciones meridianes. Tomo I, nums. 9—12. 
— Anuario del Observatorio astronomico nacional de Tacubaya 
para el ano 1893. Anno XIII. 

Montpellier, Sur les Observations actinométriques faites pen- 
dant année 1887 a 1l’Observatoire meétéorologique de 
Montpellier. 


138 


Moscou, Bulletin de la Société Impérial de Naturalistes de 
Moscou. Année 1891, Nr. 4. Année 1892, Nos 1—4. 

— Matematiczki Svornik. Tome XVI, 2. 

— Congres international de Zoologie. 2° session a Moscou, 
22.—30. Aout 1892. 

— L’Association Russe pour l’avancement des sciences 
physico-chimiques, naturelles et biologiques: Rapport aux 
Congrés internationaux de Moscou par Anatole Bog- 
danov. 


Munchen, Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen 
Classe der k6niglich bayerischen Akademie der Wissen- 
schaften. 1891, Heft 3, 1892, Heft 1—3. 

— Repertorium der Physik. XXVII. Band. 

— Ubersicht tiber die Witterungsverhdltnisse im Kénigreiche 
Bayern wahrend des Jahres 1892, Januar bis December. 

— Beobachtungen der meteorologischen Stationen im K6énig- 
reiche Bayern. Jahrgang XIII, Heft 3 & 4. Jahrgang XIV. 
Heft 1—3. 

— Neue Annalen der kéniglichen Sternwarte in Bogenhausen 
bei Miinchen. Band II. 


Munster, 19. Jahresbericht des Westfalischen Provincialvereins 
fiir Wissenschaft und Kunst fiir 1890. 


Nancy, Bulletin de la Société de Nancy. 2° série, Tome XI, 
Fasc. XXV, 1891. 


Napoli, Rendiconto dell’ Accademia delle scienze fisiche e mate- 
miatiche= Series 27, Vole Vis hase: Lala ee 
— Annuario della Accademia Pontiniana p. 1893. 


Newcastle-upon-Tyne, Transactions of the North of Eng- 
land Institute of Mining and Mechanical Engineers. 
1892, Vol. XLI, parts 1—6, and Annual Report and Ac- 
counts for the year 1891—1892. 


New Haven, The American Journal of Science. 3™ series. Vol. 
XLII. Nos 253—259. Vol. XLIV, Nos 260—265, 
New York, Annals of the New-York Academy of Sciences. Vol. 
V, Extra Nos 1—3. Vol. VI, Nos 1—6. 
— Transactions of the New York Academy of Sciences. 1890 
—1891. Vol. X, Nos 2—8. Vol. XI. Nos 1—3. 


139 


Odessa, Zapiski matematiczkago Obczestwa. Tom XII, Tom 
XIV. 

— Zapiski Novoruskago Obczestwa. Tom. XVI, No 2. Tom 
XVII, No 1. 

Offenbach, 29. bis 32. Bericht tber die Thatigkeit des Offen- 
bacher Vereins fiir Naturkunde in den Vereinsjahren vom 
2. Mai 1887 bis 6. Mai 1891. 

Ottawa, Commission de Géologie et d’ Histoire naturelle du 
Canada: Rapport annuel. Vol. IV, 1888—1889 et cartes. 

Oxford, Results of Astronomical and meteorological Obser- 
vations made at the Radcliffe Observatory, Oxford in the 
year 1887. Vol. XLV. 

Palermo, Rendiconti del Circolo matematico, di Palermo 1892. 
Tomo VI, Fasc. 1—6. 

— Reale Observatorio di Palermo: Bulletino meteorologico. 
Gennaio—Dicembro 1891. 

Paris, Académie des sciences: Comptes rendus1892, 1° Semestre, 
Tome CXIV, Nos 1—26; Tome CXV, Nos 1—26 et Tables. 

— — Bulletin du Comité international permanent pour 
lexécution photographique de la carte du Ciel. Tome II, 
1° fascicule. 

— Académie de Médecine: Bulletin, 3° ser. Tome XXVII, 
Nos 1—20 et 22—52. 

— Annales des Mines, Recueil: 9° serie, Tome I 1892. Livrai- 
sons 1°—12*, 

— Annales des Ponts et Chaussées. 7° série. 2° année. 1&°—12° 
cahiers; Personnel et Tables générales 6° série, 1881—1890. 

— Bureau de Longitude: Connaissance des temps ou des 
mouvements célestes pour le méridien de Paris pour l’an 
1894 et Extrait pour lan 1893. 

— — Annuaire pour l’an 1892. 

— Ephemerides des étoiles de culmination lunaire et de 
longitude pour 1892. 

— Commentaire des decisions prises par les Conférences 
internationales en 1887, 1889 et 1891 pour I’ exécution 
photographique d’une carte du ciel. 

— Catalogue de l’Observatoire de Paris: Positions observées 
des Etoiles. 1837—1881. Tome IL 


140 


Paris, Catalogue de l’Observatoire de Paris: Etoiles observées 
aux instruments méridiens de 1837 a 1881. Tome II 


—— Comité international des poids et mesures: 14° Rapport 
aux Gouvernements signateurs de la convention du Métre 
sur l’exercice de 1890. 

— Ministere de I’Instruction publique et des Beaux - Arts. 
XLUI, Rapport sur les Observatoires astronomiques des 
Provinces. 


— Ministére des travaux publics: Etudes des Gites miné- 
raux de la France. Bassin houiller et Permien de Brive. 
Fascicules I & II. 


— Moniteur scientifique. 36° année,4° série. Tome VI, livrai- 
sons 601—613. 

— NouvellesArchives duMuseumd Histoire naturelle. 3° série, 
Tome III, 1° fascicule. 

— Société de Biologie: Comptes rendus hebdomadaires. 1892. 
9* sér. Tome IV. Nos 1—25 et 27—40. 

— Bulletin de la Société botanique de France. Tomes 
XXXIII—XXXV. 

— — de Géographie: Comptes rendus des séances 1892. 
Nos 1—18. 


— Annales de la Société entomologique de France. 6° série 
Tome X® 1890, 1¢"_4° trimestre. 

— Mémoires de la Société géologique e France. Padléonto- 
logie. Tome IJ. Fascicules 1—4. 

— Bulletin de la Société géologique de France. 3° Série. 
Tome XVIII. 1890 No 9. 3° série. Tome XIX, Nos 5—13. 

— — des Ingenieurs civils: Mémoires et comptes rendus, 
des travaux. 5° série, 45° année. Cahiers 1*°—12°*. 

== ==, S€ances. 84/ls, 1 228/dvi 0s Qe LO 2A (oe Mele 
1/4. 5: 2274... 6:/52,120.f9.520.) Onl 1/6) heap eee ow: 
TafVO5 2h fMOws 4a Ail, AV ey ble Ue alee fale sega late les 
1892. 

— Bulletin de la Société mathematique de France. 
Tome XX. Nos 1 —8°. 

— — — philomatique. 8° série. Tome IV, Nos 1—2. 1891— 
1892, Nos 1—5. Tome V, Nos 1, 3—4. 


141 


Paris, Mémoires de laSocieté zoologique de France pourl’année 
1891, Tome IV. 

— Bulletin de la Societé zoologique de France pour 
Yannée 1891. Tome XVI, Nos 5—10. Tome XVII, 
Nos 1, 2. 

Perm (Ekatérinebourg), Mémoires de la Société Ouralienne 
de Médecine a Ekatérinebourg. Tome I (1891). 

Perugia, Annali dell’ Universita di Perugia: Atti e Rendiconti 
della Accademia medico - chirurgica di Perugia. Vol. II. 
Fasc. 4°. Vol. IV. Fasc. 1 —2°. 

S. Paulo, Boletin da Commissao geographica e geologica do 
Estado de S. Paulo. Nos 4°—5® de ano 1889. 

St. Petersburg, Bulletin de l’Académie Impériale des Sciences 
deistz Petersbours. (NN) Sai -Nr_ 3. 

— Mémoires de l’Académie Impériale des Sciences de St. 
Petersbourg. Tome XXXVIII, Nos 7—9, 11—138, Tome 
XXXIX, 1°¢ partie. 

— Journal der russischen chemisch-physikalischen Gesell- 
schaft. Tome XXIV, Nr. 1—9. 

— Annalen des physikalischen Central-Observatoriums. Jahr- 
gang 1890. II. Theil. Jahrgang 1891, I. & II. Theil. 

— Repertorium fuir Meteorologie. Band XIV und XV. 

— Acta Horti Petropolitani. Tomus XI, Fasc. II], Tomus XII, 
Fasc. I. 

— Archives des Sciences biologiques. Tome I. Nos 1—4. 

— Bulletin du Comité géologique. 1890. IX. Nos 9—10. 
1891. X. Nos 1—9 et Supplement au Tome X, Tome XI, 


Nos 1—4. 
—- Mémoires du Comité géologique. Vol. XI, No 2, Vol. XII, 
Now: 


— Travaux de la Société des Naturalistes de St. Petersbourg 
Vol. XXII, 1892. Section de Botanique. 

— Horae Societatis entiomologicae Rossicae. Tom. XXVI, 
Nos 1—4. 

— Verhandlungen der russisch-kaiserlichen Mineralogischen 
Gesellschaft. 2. Serie. XXVIII. Band. 

Philadelphia, The American Naturalist. 1892. Vol. XXVI, 

Nos 301—3812. 


142 


Philadelphia, Proceedings ot the Academy of Natural Scien- 
ces in Philadelphia 1891, parts II, Il, 1892, part I. 

— Proceedings of the American Philosophical Society. Vol. 
XXX, No 138. 

Pisa, Atti della Societa Toscana di scienze naturali. Memorie. 
Vol. VI, fasc. 3° ultimo. 

— — — Processi verbali. Vol. VU. 

— ]l nuovo Cimento. 1891, Ser. 32, Tomo XXIX, Fascicoli 
3° —6°. Tomo XXX. Fascicoli 7°—12°, Tomo XXX], 
Fascicoli 1°—8°. 

Pola, Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens, heraus- 
gegeben vom k. u. k. hydrographischen Amte. Jahrg. 1892. 
XX. Band, Nr. 1—12. 

— kundmachungen ftir Seefahrer und Hydrographische Nach- 
richten der k. und k. Kriegsmarine. Jahrgang 1892, Heft 
1—8. 

— Magnetische Beobachtungen an den Ktisten der Adria 
in den Jahren 1889, 1890 von Franz Laschober, k. und k. 
Fregatten-Capitan. 

Potsdam, Publicationen des astrophysikalischen Observa- 
toriums zu Potsdam. VII. Band, 1. Theil. 

Pozsony (Pressburg), Verhandlungen des Vereins fiir Natur- 
und Heilkunde zu Pressburg. N. F. 7. Heft, Jahrgang 


1887— 1891. 

Prag, Lotos, Jahrbuch fiir Naturwissenschaft. N. F. XII. (1892). 
XLII. Band. 

— Listy cukrovarnické, Roénik X, Cisl. 1—8; Roénik XI, 
cisl. 1—4, 


— Listy chemické. 1892. XVI. Roénik, Cisl. 4—10; Roénik 
XVII, cisl. 1—3. 

— Berichte der Osterreichischen Gesellschaft zur Férderung 
der chemischen Industrie. XIV. Jahrgang, Nr. 1—12. 

— Abhandlungen der k6niglich b6hmischen Gesellschaft 
der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche 
Classe. VII. Folge, IV. Band. 

— Sitzungsberichte der kGniglich boOhmischen Gesellschaft 
der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche 
Classe. 1891. 


145 


Prag, Cislo VI. Spisuv pocténych jubilejni cenou kral.c. spolec- 
nosti nauk v Praze. O Theorii Ploch. Napsal Ed. Weyr. 

— Magnetische und meteorologische Beobachtungen an der 
k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1891. 

Rio de Janeiro, Revista do Observatorio. 6°. Anno, 1891. 
Nos 11—12. 7° anno, 1892, No 1. 

Riga, Correspondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga. 
XXXV. Register zu XVI—XXXIV. 

Roma, Atti dell’ Accademia Pontificia de Nuovi Lincei. 
Anno XLIV. Sessione 74, del 14 Giungo 1891. Anno XLV. 
Sessione 2 e)22: 

— Atti della Reale Accademia dei Lincei: Anno CCLXXXIX. 
1892. Serie 5% Rendiconti. Vol. I, fascicoli 1°— 12° 
Il. Semestre. Fascicoli 1°—12°, dell’ adunanza_ solenne 
Giugno 1892. 

— AttidellaR.Accademia dei Lincei. Anno CCLXXXVI. 1889. 
Serie 4°, Memorie. Vol. VI. 

— Annali dell’ Ufficio centrale meteorologico geodinamico 
Italiano. Ser.2 4, Vol. X. parte I—IV. 1888, Vol, XI, parte II. 

-— Memorie della Societa degli Spettroscopisti Italiani. Vol. 
XXI, Dispensa 14—123. 

— Rassegna delle scienze geologiche in Italia. Anno 1°. 
240 semestre 1891. Fasc. 3° & 4°. 1892. Anno 2°, 1° semestre, 
Fasc. 1°—3?°. 

— TerremotiSollevamento ed Eruzionisottomarine a Pantelleria. 

— Bollettino del Reale Comitato geologico d'Italia. Anno 1891. 
No 4. Anno 1892. Nos 1—3. 

Salem, Proceedings of the American Association for the 
advancement of science, 39 & 40 Meetings. 

Sacramento, Reports on the Observations of the total eclipse 
of the sun. December 21—22, 1889. 

— Report of work of the Agricultural Experiment Station of 
the University of California for the year 1890. 

San Fernando, Anales del Instituto y Observatorio di Marina 
de San Fernando. Sec. II*. Observaciones meteorologicas 
y magneticas. Ano 1891. 

San Francisco, Proceedings of the Californian Academy of 
Sciences. 24 series. Vol. III, Part 1. 


144 


St. Louis, Transactions of the Academy of Science of St. Louis. 
Vol. VI, No 1. 

Stockholm, Ofversigt af kongl. Vetenskaps-Akademiens For- 
handlingar. Arg. 49. 1892, Nos 1—10. 

Strassburg, Zeitschrift fiir Physiologische Chemie. XVI. Band, 
4.,5. und 6. Heft; XVII. Band, 1. bis 5. Heft. 

Stuttgart, Jahresbericht des Vereins fuir vaterlandische Natur- 
kunde in Wirttemberg. XLVUI. Jahrgang. 

Sydney, Records of the Australian Museum. Vol. I, No 10. 
Report of the Trustees for the year 1891. 

— Report of the Third Meeting of the Australian Association 
for the Advancement of Science held at Christchurch. New 
Zealand in January 1891. 

— Journal and Proceedings of the Royal Society of New 
South Wales. Vol. XXV. 1891. 

— Results of Meteorological Observations made in New South 
Wales during 1889. 

— Results of Rain, River and Evaporation Observations made 
in New South Wales during 1890. 

Tokio; The /Journal of -the,College ‘of: Science, Imperial 
University Japan. Vol. V, Parts 1, 2. 

— Mittheilungen aus der Medicinischen Facultat der kai- 
serlichen Japanischen Universitat. Band I, Nr. 5. 

— Mittheilungen der deutschen Gesellschaft fiir Natur- und 
Volkerkunde Ostasiens in Tokio. Supplementheft II & II 
zu Band VI. 

Torino, Bollettino mensuale dell’Observatorio centrale del 
R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri. Ser. II, Vol. XII, 
Nos 1—12. 

— Memorie della R. Accademia delleScienze di Torino. Ser. 2°, 
Tomo: XLII. 

— Atti della R. Accademia delle Scienze di Torino. 
Vol. XXVIII. (1891—1892), Disp. 12—8?, 128—15* und 
Personalstand. 

— — Osservazioni meteorologiche fatte nell’anno 1891 
all’Osservatorio della R. Universita di Torino, 

— Archives Italiennes de Biologie. Tom. XVII, fasc. 1°, 2° &3°; 
Tome XVIII, Fasc..1,/2°& 3. 


145 


Torino, Archivio per le Scienze mediche. Vol. VIII, Fasc. 1—4. 

Toronto, Transactions of the Canadian Institute. No 5, Vol. II], 
Pare 1. 

Toulouse, Annales de la Faculté des Sciences de Toulouse. 
Tome VI, Fasc. 1—4, année 1892. 

Trenton, Journal of the New Jersey Natural History Society. 
Vol. II, No 2. 

Triest, Annuario marittimo per I’ anno 1892. XLII. Annata; per 
anno 1893. XLIII. Annata. 7 

— Rapporto annuale dell’Osservatorio marittimo in Trieste 
per anno 1889 & 1890. 

— Bollettino della Societa Adriatica di Scienze naturali in 
Trieste. Vol. XIII, Parte 12 e 23. 

Upsala, Bulletin mensuel de l’Observatoire météorologique de 
I’Université d’ Upsal. Vol. XXIII; année 1891. 

Utrecht, Het Nederlandsch Gasthuis voor behoeftige en 
minvermogende Ooglijders gevestigt te Utrecht. 33 jaar- 
lijksch Verslag. 25. Juli 1892. 

— Onderzoekingen gedan in het Physiologisch Laboratorium 
der Utrechtsche Hogeschool. IV. Reeks, II, 1. 

— Nederlandsch Meteorologisch Jaarboek voor 1880. 32st 
Jaargang. 24 Deel; voor 1891; 48s! Jaargang. 
Washington, Smithsonian Report: United States National 
Museum 1889. Report 1890. 

— Smithsonian Contributions to knowledge. Vol. XXVIIL 

— Smithsonian Institution of the U. S. National Museum 
Part or-the Bulletin’ ‘andy Part “Gs ofvithe Bulletin 
Nos 39—42. 

— — 1888—1889. Pages 427—445, 539—566, 567—588, 
591—608, 729—735, Nos 882, 886 and 887. 

— — 1891. Pages 1—50. 

— Time-Reckoning for the Twentieth Century by Sanford 
Fleming. 

— Observations made during the year 1886, 1887 and 1888 at 
the U. S. Naval Observatory. 

— Report of the Superintendent of the U. S. Naval Observa- 
tory for the year 1891 June 30 and for the year ending 
1892 June 30. 


146 


Washington, U.S. Coast and geodetic Survey: Report 1890. 
— U.S. Coast and geodetic Survey: Bulletin, No 25. 
— U.S. Department of Agriculture: North American Fauna. 
No 5. 
— U.S. Commission of Fish and Fisheries. Commissioner’s 
Report 1887. 
— Bulletin of the United States Fish-Commission. Vol. IX, 
1889. 
— U.S. Geological Survey. 10 Annual Report 1888—1889. 
I. Part, Geology, II. Part, Irrigation. 
— Mineral Resources of the United States. 1889 and 1890. 
— Bulletin of the United States Geological Survey. Nos 62, 


65, 67—81. 
— Bulletin of the Philosophical Society of Washington. 
Vol. XI. 


— Smithsonian Institution U. S., Museum; from the Procee- 
dings. Vol XV, Nos 889—894, 897, 898, 900—915. 

— — — From the Report for 1890 Pages 253—680. 

Wernigerode, Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins 
des Harzes in Wernigerode. VI. Band, 1891. VII. Band, 
1892. 

Wien, Ackerbauministerium, k. k.: Statistisches Jahrbuch fiir 
1890, Il) Heft, fur 189se) snd le Heft, 1. und 2: Lieferune 

—— — Geologisch-bergmannische Karte mit Profilen von 
Joachimsthal nebst Bildern von den Erzgangen in Joachims- 
thal und von den Kupferkies-Lagerstatten bei Kitzbthel. 

— Apotheker-Verein XLVI. Jahrgang, Nr. 1—36. 

— Centralanstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus: 
Jahrbticher. Jahrgang 1890. N. F. XXVIL. Band. 

— Fischerei-Verein, 6sterr.: Mittheilungen. XII. Jahrgang. 
Nr. 43—46. 

— Gesellschaft, zoologisch-botanische, in Wien: Verhand- 
lungen, YJahrgane 1892. XEIL. Band, (1, Lik. ice and 
IV. Quartal. 

— Gewerbeverein. LIII. Jahrgang, Nr. 1—52. 

— Handels- und Gewerbekammer in Wien: Bericht tiber die 
Industrie, den Handel und die Verkehrs-Verhaltnisse in 
Niederésterreich wahrend des Jahres 1891. 


147 


Wien, Handelsministerium, k.k. statistisches Departement: 
Nachrichten tiber Industrie, Handel und Verkehr. XLV. 
Band, I. und II. und IV. Heft. 

— lllustrirtes Patentblatt. XII. Jahrgang. Band XV, Nr. 1—24. 

— Ingenieur- und Architekten-Verein: Zeitschrift. XLIV. Jahr- 
gang. Nr. 1—53 und Verzeichnis der Mitglieder. 

— Jahrbticher der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 
Erdmagnetismus. Jahrgang 1890. N. F. XXVII. Band. 

— Jahresbericht der n. 6st. Landes-Irrenanstalten Wien, 
Ybbs, Klosterneuburg und Kierling-Gugging pro 1890. 

— Krankenhaus Wieden: Bericht vom Solarjahre 1890 und 
1891. 

— Publicationen der v. Kuffnerschen Sternwarte in Wien 
(Ottakring). I. Band, herausgegeben von Dr.Norbert Herz. 

— Landwirthschafts-Gesellschaft, k. k.: Jahrbuch 1892. 

— — — Thatigkeitsbericht vom Jahre 1887 bis inclusive 
OZ: 

— Militar-Comité, technisches und administratives: Mitthei- 
lungen. 1892. 1.—12. Heft. Militar-statistisches Jahrbuch 
fiir das Jahr 1891. 

— Militarwissenschaftliche Vereine: Organ. XLIV. Band, 1.—6. 
Heft, XLV. Band, 1892. 1.—5. (Schluss-) Heft. 

— Mittheilungen des forstlichen Versuchswesens in Osterreich. 
XIII. Heft. 

— Monatshefte fiir Mathematik und Physik. III. Jahrgang 1892. 
1.—12. Heft. 

— Naturhistorisches Hofmuseum, k. k.: Annalen. VII. Band. 
Nr. 1—4 und Jahresbericht fiir 1891. 

— Osterreichisch-ungarische Monarchie: Die hygienischen 
Verhaltnisse der grésseren Garnisonsorte. [X. Szegedin, 
X. Laibach. 

— Reichsanstalt, k.k. geologische: Verhandlungen. 1892, Nr. 
1, 6—16. 

— — Jahrbticher. Jahrgang 1891, XLI. Band, 2. und 3. Heft. 
Jahrgang 1892. XLII. Band, 1. bis 4. Heft. 

— — Abhandlungen. XVII. Band, 2. Heft. — 

— Reichsforstverein, ésterreichischer: Vierteljahrsschrift. N. F. 
X. Band, 1892. 1.—4. Heft. 


Anzeiger Nr. XIII. 2{ 


148 


Wien, Mittheilungen der Section fiir Naturkunde des 6ster- 
reichischen Touristen-Club. IV. Jahrgang, 1892. 

—  Verhandlungen der 6sterr. Gradmessungs-Commission. 
Protokolle tiber die am 21. April und 2. September 1892 
abgehaltenen Sitzungen. 

— Wiener Entomologischer Verein: II. Jahresbericht 1891 
Ill. Jahresbericht 1892. 

—— Wiener medicinische Wochenschrift. XLU. Jahrgang 1892. 
Nr. 1—52. 

Wiesbaden, Jahrbiticher des nassauischen Vereins fiir Natur- 
kunde. Jahrgang 45. 

Wirzburg, Verhandlungen der physikalisch-medicinischen 
Gesellschaft zu Wirzburg. N. F. XXV. Band, Nr. 7. N. F. 
XXVI. Band, Nr. 1—8. 

— Sitzungsberichte und Register fiir den Jahrgang 1891. 
Jahrgang 1892, Nr. 4—10. 

Yokohama, Transactions of the Seismological Society of Japan. 
Vol. XVI. 

Ziirich, Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in 
Zurich. 36. Jahrgang, 2., 3. und 4. Heft; 37. Jahrgang, 1. und 
2. Heft. Generalregister und Ubersicht ihres Tauschverkehrs. 

— <Astronomische Mittheilungen von Dr. Rudolf Wolf. LXXIX. 
und LXXX. Band. 

— Neue Denkschriften der allgemeinen schweizerischen 
Gesellschaft der gesammten Naturwissenschaften. XXXII. 
Band, II. Abtheilung. 

Ziirich, Compte rendu des travaux présentés a la 74° Session 
de la Société Helvetique des Sciences naturelles réunie a 
Fribourg les 19, 20 et 21 Aout 1891. 

— Finfter Jahresbericht der physikalischen Gesellschaft in 
Zurich 1891. 


a 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


peeves Neoxlv- 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 18. Mai 1893. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer fiihrt den Vorsitz. 


Die Niederrheinische Gesellschaft fiir Natur- und 
Heilkunde zu Bonn ladet die kaiserl. Akademie zur Theil- 
nahme an der Feier ihres finfundsiebzigjahrigen.Bestehens 
ame. Julia. Je. eine 


Das c. M. Herr Hofrath Prof. A. Bauer tibersendet eine 
Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische 
Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien, betitelt: 
»Zur Kenntniss der Xanthorrhoeaharze« von Dr. Max 
Bamberger. 

Verfasser erhielt durch Auskochen des gelben Xanthor- 
rhoeaharzes mit Wasser circa 10°/, Paracumarsaure, 1°/, Zimmt- 
saure, Benzoésaure, dann einen dem Vanillin 4hnlichen Kérper 
und Paraoxybenzaldehyd. 

Das rothe Harz, derselben Behandlung unterworfen, lieferte 
circa 2°/, Paracumarsaure, ferner eine dem Vanillin ahnliche 
Substanz und Paraoxybenzaldehyd. 


Der Secretar legt eine von Herrn Carl Eberl, k. k. Post- 
Official in Marburg, eingesendete Abhandlung vor, betitelt: 
»Theorie der solaren Revolutionens. 


to 
to 


150 


Das w. M. Herr k. u. k. Hofrath Director F. Steindachner 
iberreicht eine ichthyologische Abhandlung unter dem Titel: 
»>Ichthyologische Beitrage« (XVI) und beschreibt in der- 
selben nebst einigen bisher unbekannten Jugendformen aus 
der Familie der Chaetodonten folgende neue Arten: 


1. Myripristis Pillwaxiti n. sp. 


Leibeshohe der Kopflange gleich, 3mal in der Totallange 
oder c. 2?/,mal in der Kérperlange, hinteres Ende des Ober- 
kiefers vor den hinteren Augenrand fallend. Kiemendeckel in 
einen platten, an den Randern gezahnten, an der Aussenflache 
mehrfach gekielten Fortsatz endigend. Obere Kopflinie gerade 
ansteigend. Rumpf mit abwechselnd tief carmin- und rosen- 
rothen Langsbinden. Nur 2'/, Schuppenreihen zwischen der 
Seitenlinie und der Basis der stacheligen Dorsale. 

R.briss Dil2jl4, Ata/T aN. Lil Eo) 1O/4- ee Sal oe 
bis z. V., 6'/, bis zur Bauchlinie. 

Fundort: Jokohama. 


2. Heniochus intermedius n. sp. 


In der KOrperform und Korperzeichnung mit H. macrole- 
pidotus Ubereinstimmend. Vierter Dorsalstachel massig ver- 
langert, ein ziemlich grosser platter Vorsprung tber jedem 
Auge wie bei H. chrysostomus. Zwei breite Querbinden an den 
Seiten des Koérpers, an den Randern verschwommen; die vor- 
dere Querbinde zieht von der Spitze der drei ersten Dorsal- 
stacheln im Bogen zum Bauchrande zwischen den Ventralen 
und der Analmtindung und erstreckt sich nach vorne am Kopfe 
mindestens bis zum hinteren Vordeckelrande, zuweilen selbst 
bis zum Vorderrande des Auges. 

D. 11/25—26. A. 3/18. L. lat. 49—53. L. hor. 45—48. 

Fundort: Rothes Meer. 


3. Gobius viganensis n. sp. 


KoOrperform gedrungen, stark comprimirt, Kopflange mehr 
als 3°/,mal, Leibeshohe 4'/,—4mal in der Kérperlange. Kopf- 
und Rtickenlinie bis zur ersten Dorsale bogenformig gekrimmt. 
Am Aussenrande des Unterkiefers eine Reihe locker gestellter 


not 


erdésserer gekriimmter Zahne mit einem noch grésseren Hunds- 
zahne am Ende der Reihe vor einer ziemlich breiten Binde 
kleiner Zahne. Vier grosse braune Flecken langs der Hoéhen- 
mitte der hinteren Rumpfhalfte und 3—4 indigoblaue Quer- 
Streifen im unteren Theile der vorderen Rumpfhalfte. Wangen 
schuppenlos. Schuppen am Hinterhaupte und am Nacken 
klein. 

Dinerijonenen tl Es laty26——20: 

Fundort: Philippinen. 


4. Gobius longicauda n. sp. 


Korperform gestreckt, stark comprimirt. Zwei Zahnreihen 
im Unterkiefer und eine im Zwischenkiefer. Strahlen der ersten 
Dorsale fadenfoérmig verlangert, die mittleren am hochsten. 
Wangen schuppenlos, Hinterhaupt und Nacken mit kleinen 
Schuppen bedeckt. Caudale sehr lang, 2*/,—3mal in der Total- 
lange oder 1°/,— fast 2mal in der Koérperlange; Kopflange 
4?/. mal, Leibeshéhe 53/-mal in der Kérperlange, Auge 4mal, 
Schnauze hoch, bogenférmig nach vorne abfallend, 3mal in 
der Kopflange. 13 Schuppen zwischen dem Beginn der zweiten 
Dorsale und der Anale. Vier schmale braune Querbinden am 
Rumpfe, zwischen je zwei derselben ein kleiner verschwom- 
mener Fleck. 

D. 6/1/13. A. 1/14. L. 1. 49—50. 


Fundort: Swatow, China. (Petersen donav.) 


5. Gobius Petersenti n. sp. 


Koérperform gestreckt, stark comprimirt; Schuppen sehr 
klein, am Hinterhaupt und im vorderen Theil des Rumpfes 
cycloid, gegen den Schwanz ein wenig an Grésse zunehmend 
und ctenoid. Erster Strahl der ersten Dorsale fadenférmig ver- 
langert, weitaus der héchste der Flosse. 20—21 Schuppen 
zwischen dem Beginn der zweiten Dorsale und der Anale. Vier 
auffallend grosse verschwommene Flecken am Rumpfe. Zahne 
im Zwischenkiefer einreihig, im Unterkiefer zweireihig. 

D. 6/1/13. A. 1/14. L. 1 74—78. 

Fundort: Swatow, China. (Petersen donav.) 


9O* 


152 
6. Gobioides Petersenii n. sp. 


Ko6rperform gestreckt, comprimirt. Auge winzig klein, 
Mundspalte mit 6 Fangzahnen sowohl im Zwischen- wie im 
Unterkiefer. Kopflange etwas weniger als 6 mal, Leibeshdéhe 
8'/,mal, Caudale 3?/,mal in der Kérperlange. Mundspalte halb 
so lang wie der Kopf. Vorderer Theil des Rumpfes schuppen- 
los, weiter zuruck ausserst kleine runde Schtippchen in der 
Koérperhaut eingebettet; nachst der Caudale etwas gréssere 
und sich theilweise deckende Schuppen. D., A. und C. voll- 
standig zu einer zusammenhdngenden Fosse vereinigt. Obere 
Halfte der ganzen D., C. im hinteren Theile, am oberen und 
unteren Rande, A. in der unteren Halfte nachst der C. tief- 
violett. 

D. 6/40. A. 40. P. 30. 

Fundort: Swatow, China. (Durch Herrn Dir. Petersen.) 


7. Chondrostoma Reiseri n. sp. 


Schlundzahne jederseits 5. Mundspalte vorne stumpf 
gerundet, hufeisenformig. Rumpfschuppen insbesondere am 
Riicken, auf der Bauchseite und am Schwanzstiele neben ein- 
ander gelagert oder sich nur wenig deckend. Schnauze uber 
den vorderen Mundrand nicht nasenférmig vorspringend. 

D..3/8. A. 3/8. BP. 13s V.42)/%. Pal» Te eG ieelecmte 
12/1/7—8. 

Fundort: Busko Blato bei Zupanjac, stidlich von. Livno, 
Herzegovina. 


8. Alburnus alexandrinus n. sp. 


Kérperform gestreckt, stark comprimirt. Schnauze nach 
vorne bogig abfallend. Mundspalte endstiindig, massig nach 
vorne ansteigend. Nur 5'/, Schuppenreihen tber der Seiten- 
linie. Kopf und Rumpf stark silberglanzend. 

D.3/8. Ax 3/11—12,-P. 1/145 V.1/8. Lal 380 sale 
o1/,) 1/2 bis wurey »): 

fundort: Mahmudie Canal bei Alexandrien. 


hos 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tiberreicht eine 
von Herrn Johann Zuchristian im physikalischen Institute 
der k. k. Universitat in Innsbruck ausgefiihrte Arbeit: »Uber 
den Binfluss der Temperatur auf die Potential diffe- 
renzen des Wechselstrom-Lichtbogensx<. 

Der Verfasser geht von der Thatsache aus, dass es bei 
Wechselstrom unmOglich ist, einen Lichtbogen zwischen Metall- 
elektroden zu erhalten. Diese merkwtirdige Erscheinung wird 
in erster Reihe auf die gute Warmeleitungsfahigkeit der Metall- 
elektroden zuriickgefthrt, welche hier wahrend der Strom- 
minima eine zu weitgehende Abktthlung verursacht und es 
wird gezeigt, dass sich die Potentialdifferenzen zwischen den 
Elektroden auch bei Anwendung von Kohlenspitzen in starker 
Weise adndern, wenn dieselben so in Metallhtilsen befestigt 
sind, dass die Warmeleitung eine ausgiebige wird. 

Das w. M. Herr Prof. Dr. Ad. Lieben tiberreicht eine von 
Herrn Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tibersendete Arbeit aus 
dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Universitat 
in Prag: »Uber die Einwirkung von Natrium auf Ortho- 
Dibrombenzol« von Wilhelm Hosaeus. 

Es wird zunadchst eine Verbesserung des Verfahrens von 
F. Schiff zur Darstellung von o-Dibrombenzol mitgetheilt, wo- 
nach es jetzt leicht gelingt, aus 100 g Monobrombenzol 73 ¢ 
o-Dibrombenzol zu erhalten, so dass dieser bisher nur sehr 
schwer zu beschaffende Korper leicht zuganglich wird. 

Bei der Einwirkung von Natrium auf die absolut atherische 
Lésung bei Kochhitze findet Condensation statt; das Endpro- 
duct hat dieselbe Zusammensetzung, wie die von Gold- 
schmiedt vor mehreren Jahren beschriebenen, aus m- und 
p-Dibrombenzol entstehenden Substanzen. Wahrend letztere 
in Ather unldslich, ist die o-Verbindung darin léslich. Trotzdem 
gelingt es bei diesem Kérper ebensowenig, wie bei der p-Ver- 
bindung, die nochmals untersucht wurde, selbst bei lange 
andauernder Einwirkung von Natrium, noch Brom zu ent- 
ziehen. Das Endproduct der Einwirkung ist in allen drei 
Reihen eine Substanz von der Formel C,,H,,Br,, die fiir die 
drei Isomeren auch durch Moleculargewichtsbestimmungen 


154 


controllirt wurde. Die drei Substanzen kénnen als o-m-p-Tri- 
dekaphenylendibromid bezeichnet werden. Bemerkenswerth ist, 
dass Kalium unter gleichen Verhaltnissen absolut nicht ein- 
wirkt. 


Das w. M. Herr Hofrath Professor J. Wiesner tiberreicht 
eine Abhandlung: »Photometrische Untersuchungen 
auf pflanzenphysiologischem ‘Gebiete.« 1. Ortenti- 
rende Versuche tiber den Einfluss der sogenannten 
chemischen Lichtintensitat auf den Gestaltungspro- 
cess dere ilanzen 

Es folgen hier einige der wichtigeren Resultate: 

1. Die Bunsen-Roscoe’sche Methode, mittelst photo- 
graphischen Normalpapiers die sogenannte chemische Licht- 
intensitat des Tageslichtes zu bestimmen, kann mit Vortheil 
benttzt werden, um den Gestaltungsprocess in seiner Abhangig- 
keit von der Lichtintensitat zu verfolgen. 

2. Im Allgemeinen nimmt mit der Lichtintensitat das 
Stengelwachsthum ab, und das Wachsthum der Blatter schreitet 
mit zunehmender Lichtintensitat nur bis zu einer bestimmten 
Grenze fort, um dann auf einen stationadren Werth zu sinken. 

Doch gibt es Blatter, die sich dem Lichte gegentiber wie 
Stengel verhalten, und wié es scheint auch umgekehrt; jeden- 
falls ist der physiologische Unterschied zwischen Blattern und 
Stengeln geringer als bisher angenommen wurde. 

3. In der Krone belaubter Baume nimmt die chemische 
Intensitat des Lichtes von aussen nach innen rasch ab. Da 
chemisch wirksames Licht von sehr geringer Intensitat zur 
normalen Entfaltung der Knospen nicht ausreicht, so wird es ver- 
standlich, dass die wintergrtinen Gewéachse ihre Knospen 
in die Peripherie der Krone verlegen mtissen, wahrend die 
sommergrtinen Baume auch in der Tiefe der Krone Knospen 
zur Ausbildung bringen kénnen, da der entlaubte oder im Beginne 
der Belaubung befindliche Baum gentigend starkes chemisches 
Licht zu den sich entfaltenden Knospen zutreten lasst. 

Die lichtbedtirftige Kraut-. und Strauchvegetation des 
Waldes muss aus gleichem Grunde vor der Belaubung der 
Baume zur Laubentwickelung gelangen. 


55 


5. Der normale Habitus der Sonnenpflanzen geht schon 
bei relativ hohen chemischen Lichtintensitaten verloren. So 
beginnt Sempervivum tectorum schon bei einem mittleren 
Tagesmaximum von 0:04 (bezogen auf die Bunsen-Roscoe’- 
sche Einheit) zu etioliren. 

6. Zum Hervorbrechen der Wiirzelchen von Viscum album 
ist ein starkeres Licht als zu dessen Weiterentwickelung 
erforderlich. 

7. Die Blattgrésse einer Pflanze ist unter sonst gleichen 
Verhaltnissen einerseits von dem Grade der Luftfeuchtigkeit, 
andererseits von der chemischen Lichtintensitat abhangig. 

8. Die untere Grenze der heliotropischen Empfindlichkeit 
ist bei sehr reactionsfahigen Pflanzenorganen durch eine Licht- 
intensitat gegeben, welche Bruchtheile von Millionsteln der 
Bunsen-Roscoe’schen Einheit betragt. Dieselbe liegt beispiels- 
weise fiir etiolirte Keimstengel der Wicke (Vicia sativa) noch 
unter dem zehnmillionsten Theil der genannten Einheit. 


Herr Prof. Dr. Jos. Finger macht eine vorlaufige Mittheilung 
uber die Ergebnisse seiner theoretischen Untersuchungen itiber 
die Beziehung zwischen den Spannungen und den 
Deformationselementen bei einem elastisch isotropen 
Korper. 

Sind xyz die rechtwinkeligen Coordinaten eines Punktes 
dieses K6rpers im ungezwangten Zustande und 4 die Coordi- 
naten desselben Punktes nach erfolgter Deformation des dem 
Punkte M benachbarten Volumelementes, dessen Grisse im 
ursprunglichen Zustande dv sei, so finden die bis auf Glieder 
zweiter Ordnung strenggiltigen Beziehungen zwischen 
den Longitudinalspannungen xX, Y, Z, und denSchubspannungen 
i — 2at, ve, A, = ¥, einerseits, und den, Deformations- 
elementen 


0g dt oc 
C—ana) | Memes ——— 
Ox dy 02 
ac a 
Pea parenlt abe aaa 
peeorh; aC _ 98 

Ye Vy =. VA joey 


156 
anderseits ihren Ausdruck durch die Gleichungen: 
Ny = p—2K.dy—2 KO Ay AA AA) +8 L Ay ty +h)* 
KPS4M + 5 (ety)? +H 
—2 KO[AyAz Ag hy bag hy — [Ve — [ey Vy — [ee Ve | 
Y, = p—2K.d,—2 KG (Ay AA AAD ASL AHA HEA)? 
—K [MEARE + a (ty Ey)? + E+ VE 
—2 K6[AyAZ+ d. Nat hy dy — par Var — Boy Vy — pee Vo 
Zz = p—2K.dz,—2 KO (Ay AN HAL) ASL A+ +A.) 
—K [+N + = (Wee Ye) Pb pet V5 | 


—2 KG (Ay Az EAA te hay dy — fl Ve — [oy Vy — pee Ve 


4 1 

Y, == Z, = —K [pt + —hy Ve —Aa Pe + Pe Vy — DE (py + Vy) (Yes +z) 
: : 1 

Ly Xz —K [py Vy heavy Ka py H pe Ve — > (e+ Ye) (uy vx) | 
Z : 1 

Ay = Vy = —K [hg + Vg —)agVe—hy Pee Poy Ve — ae (tye Vx) (Hay Ey) | 


p ist eine wesentlich.von der Temperatur abhangige Con- 
stante; AK, L und § sind drei Elasticitatsconstanten. 

Sieht man in diesen sechs Gleichungen von den Gliedern 
zweiter Ordnung ab und setzt p— 0, so erhalt man die von 
Navier, Poisson und Cauchy auf gleichfalls theoretischem 
Wege, jedoch nach einer anderen Methode gefundenen Haupt- 
eleichungen, wofern nur, was bekanntlich sich durch die Ver- 
suche von Wertheim, Regnault u.A. sich als im Allgemeinen 


I 
nicht gerechtfertigt erwiesen hat, 6= > gesetzt wird. 


“ 


Die Hauptdruckaxen stimmen auch bei Beriicksichtigung 
der oberwahnten Glieder zweiter Ordnung mit der schliess- 
lichen Lage der Deformationshauptaxen nach erfolgter Defor- 
mation tiberein, mag die Deformation eine reine, also py. = yx, 
wy <= Vy, Pv = vz Sein, oder mag dieselbe eine von einer Rotation 
des Elementes dv begleitete Deformation sein. 


SF, 


Das Potential U der inneren Krafte ist bis auf Glieder 
dritter Ordnung bestimmt durch das auf das Volum des 
ganzen Korpers sich erstreckende Integral 


GEE ANG pare OP 


wo 
C x ry 2 2 >: ] ‘ 
= A+p.A—K6(A—1)?’—K [MAN AR + 5 (Waypb Vy) 
1 2 l 2 y) / 5 3 
ets aa tn) oS eh) 2, —A,|+LAy +) +A.) 


ist, wofern AA, A, die Determinanten 


L+hy, ez, es 
Wei heey 0h. | 
pay) ’ Viv, I =te hey ! 
Kies wa We + V Wy EY, 
NG's 9 D) 
| We Y Wy Vy 
A, = 75 ae) iS ; D 
| 
(uy) a vy v et Vy } | 
ee Z a 
he he, (ies vy | 
A, == 7] =) — Ke. 1S X | 
Vays Vir —Ay—hy 


bedeuten. 
Sind 4,4, 4, die Hauptdilatationen ftir das Volumelement dv, 
so ist A = (1 +A,)(1+A,)(1+A,), ferner A, = 4,A, A, und 


f=A+p(i4+i,)( +A) +A,) —K4[(1 +4,) (1 +A,)(1 +43) — 1]? 
KV AG ANS AYG (Ag Ag) FAS (Ag +A) AM (A, +A.) 
+L (hy +h, +43)”. 


Setzt man in diesem Ausdrucke A = p = O und vernach- 
lassigt die Glieder von hdherer Ordnung als der zweiten, so 
erhalt man in ff fdv die bisher allgemein als Potential der 
inneren Krafte angewendete Function. 


Anzeiger Nr. XIV. 2 23 


Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien tiberreicht eine von 
ihm in Gemeinschaft mit Herrn F. Fleissner ausgefihrte Arbeit: 
»Uber das Pseudocinchonin«. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Bulletin of the Geological Institution of the Univer- 
sity of Upsala. Vol. I, No. 1, 1892. Upsala, 1893; 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wier: 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


oho 


mad ahrg. 1893. Nr. XV. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 8. Juni 1893. 


—_—__—>—_ —_ 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer fiihrt den Vorsitz. 


Uber das am 23. Mai |. J. erfolgte Hinscheiden 


Seiner Excellenz 


des Curator-Stellvertreters der kKaiserlichen Aka- 


demie der Wissenschaften Herrn 


D&- ANTON ritrer von SCHMERLING 


wurde der tiefen Trauer der Kaiserlichen Akademie in 
ihrer ausserordentlichen Gesammtsitzung vom 30. Mai, 
sowie in der feierlichen Jahressitzung vom 31. Mai 


Ausdruck gegeben. 


160 


Der Secretar legt das erschienene Heft IV (April 1893) 
des 14. Bandes der Monatshefte flr Chemie vor. 


Das “Secretariat, der Smithsonian Institution sm 
Washington tibermittelt ein Circular betreffend die Hodgkins 
Preisstiftung und die von dieser Stiftung ausgeschriebenen 
Preise zur Erlangung und Verbreitung genauerer Kenntniss 
uber die Natur der atmospharischen Luft im Zusammenhange 
mit dem Wohle der Menschheit. 


Das Curatorium der Schwestern Fréhlich-Stiftung in 
Wien tibermittelt die diesjahrige Kundmachung tber die Ver- 
leihung von Stipendien und Pensionen aus dieser Stiftung 
zur Untersttitzung bediirftiger und hervorragender schaffender 
Talente auf dem Gebiete der Kunst, Literatur und Wissenschaft. 


Herr Prof. Dr. M. Holl in Graz tibersendet eine Abhandlung: 
»Uber die Reifung der Eizelle bei den Sdugethieren« 
mit folgender Notiz: 

Die jiingsten Zustande der Ureizellen werden zwischen, 
die ausgewachsenen Ureizellen unter den Zellen des Eierstocks- 
epithel angetroffen. Wahrend dieser Entwicklungsphase, an 
welcher alle Theile der Eizelle Antheil nehmen, tritt eine deut- 
lichere Anordnung der chromatischen Elemente des Kernes, 
welche eine bedeutende Massenzunahme erfahren haben, auf. 
Hat die Ureizelle eine bestimmte Entwicklung erreicht, so 
beginnt um sie die Bildung der Tunica adventitia und des 
Follikels aus den Elementen des Stroma ovarii. 

Wahrend des Reifungsvorganges der Eizelle treten an ihr 
und ihren Hitillen Verdnderungen auf. 

Die Veranderungen an der Eizelle betreffen den Zellleib 
und Zellkern. Der Kern wachst von 4—6 4 auf eine durch- 
Schnittliche Grésse von 20 heran; das stets excentrisch 
gelagerte Kernkérperchen von 1p auf 8p. Das chromatische 


161 


Kernnetz ist anfangs ein unauflésbares Gewirre von rauhen 
Faden mit vielen eingestreuten Netzknoten (?). Die Faden 
zeigen eine innige Verbindung mit dem Kernkoérperchen, der 
Art, als ware dasselbe ein Centrum, von welchem die Faden 
des Netzwerkes auslaufen. Mit zunehmender Entwicklung der 
Zelle wird das Netzwerk reichlicher, spaterhin aber immer rare- 
ficirter, um endlich zu verschwinden. 

Das Kernkérperchen lasst in den ersten Entwicklungs- 
zustanden eine Structur mit Sicherheit nicht erkennen; jeden- 
falls aber ist es keine homogene Masse. Spater gewahrt man, 
dass es einige mit Fltissigkeit gefiillte Blaschen (Schroen’sche 
K6érner) enthalt, welche mit zunehmender Grosse des Kern- 
k6rperchens reichlicher (bis gegen 20) auftreten. Dabei geschieht 
es, dass einzelne das angewandte Farbmittel der Art aufnehmen, 
dass zuerst ein kleiner Abschnitt des Schroen’schen Kornes 
gefarbt wird, bis endlich das ganze gleichmdassig gefarbt ist. Im 
weiteren Verlaufe der Entwicklung treten die Schroen’schen 
Korner immer mehr aus dem Kernkérperchen heraus und 
gelangen als chromatische Ballen in das Kernnetz, wo sie sich 
mit den Faden desselben verbinden. Endlich wird das Kern- 
kérperchen von seinem Inhalte ganz frei, es bleibt nur die 
Kernkorperchenmembran Ubrig, und im Kernraume legen zer- 
streut eine gréssere Anzahl [24(?)] der chromatischen Ballen. 
Dieselben sind anfangs klein und schwach gefarbt, wachsen 
auf 2 u heran und farben sich immer besser. 

Mit dem Wachsthume der chromatischen Ballen tritt eine 
Reduction des Kernnetzes ein, so dass es schliesslich dahin 
kommt, dass der Kern auf folgenden Gebilden besteht: 1. der 
Kernmembran, 2. dem Reste der Kernkérperchenmembran, 
3. (vielleicht) den sparlichen Resten des Kernnetzes und 4. den 
(24) chromatischen Ballen. 

Die chromatischen Ballen wandern aus dem Kerne aus 
und das Ubrige riickt als »Kernrest« ganz an die Oberflache 
der Eizelle. 

Die chromatischen Ballen liegen in sechs Gruppen zu je 
vier nahe nebeneinander und jeder Ballen wandelt sich in eine 
kurze, dicke Schleife um. Ist die Schleifenbildung erfolgt, so 
lagern sich zu beiden Seiten des aus 24 Schleifen bestehenden 


24% 


162 


Haufens die Spindelfasern und das Ganze stellt die Aquatorial- 
platte (Richtungsfigur) dar. 

Der Zellleib erfahrt wahrend der Reifung Gréssenzunahme 
und Ablagerung von deutoplasmatischen Elementen, welche bei 
verschiedenen Thieren in verschiedenem Grade und Weise 
auftritt. Im Mausei werden in allen Stadien der Entwicklung 
eigenthtimliche chromatophile Kérner von unbekannter Bedeu- 
tung angetroffen. 

Die Tunica adventitia nimmt mit dem Wachsthum des 
Eies an Umfang und Dicke zu; diesbeztiglich herrschen wieder 
bei verschiedenen Thieren Verschiedenheiten. Zwischen Tunica 
adventitia und Eioberflache findet sich kein perivitelliner Spalt- 
raum, sondern ein Faserfilz vor, welcher von Auslaufern der 
Zellen der Corona radiata, welche die Tunica durchsetzen, 
erzeugt wird. 

Mit dem Fortschreiten der Reifung der Eizelle wachst der 
Follikel und es vermehrt sich das Epithel. Grosse der Eizelle 
und des Follikels stehen nicht immer im gleichen Verhdaltnisse. 
Friiher oder -spater beginnt die Liquorbildung mittelst des 
chromatolytischen Processes, der als ein normaler Vorgang zu 
bezeichnen ist. 

Die im Eierstocke vorfindlichen » Markstrange« des Autoren 
bestehen aus denselben Elementen, aus welchen die Neben- 
nierenrinde aufgebaut ist. Jugendliche Zustande des Elier- 
stockes sind ganz charakteristisch. Die Hauptmasse desselben 
besteht fast nur aus Nebennierenrindensubstanz, welche einen 
Uberzug von dem die Eizellen bergenden Ovarialepithel besitzt. 
Mit der Entwicklung des Graaf’schen Follikel (Pfluiger’s 
Schlauche existiren nicht), treten die Elemente der Nebennieren- 
rinde immer mehr zurtick und was Ubrig bleibt, stellt die soge- 
nannten »Markstraénge« dar. 


Herr Dr. Martin Kriz, k. k. Notar in Steinitz (Mahren), 
ubersendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Fauna 
der bei Kiritein in Mahren gelegenen Vypustek-HoOhle, 
mit osteologischen Bemerkungeng. 


163 


Das w. M. Herr Hofrath Director F. Steindachner tber- 
reicht eine Abhandlung des Herrn Friedrich Siebenrock, 
Assistenten am k.k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien, 
betitelt: »Zur Osteologie des Hatteria-Kopfes.« 

Bis jetzt hat eine genaue Beschreibung des Septum inter- 
orbitale und der vorderen Schadelwand ganzlich gefehlt, denn 
Gtinther und Briihl stellten beide nur als homogene Gebilde 
dar. Wenn man sie aber an einem soregfaltig praparirten Hatteria- 
Kopf genauer untersucht, so findet man, dass fast das ganze 
Septum interorbitale, mit Ausnahme eines ovalen Fensters am 
oberen Rande, welches von einer Membrane tiberkleidet ist, in 
das Praesphenoideum umgewandelt wurde. Ferner ist bei 
Hatteria in gleicher Weise wie bei den tibrigen Sauriern der 
aussere Rand des Foramen opticum von einem Orbito- 
sphenoideum umgrenzt, an dessen hinteren Kante ein oberer 
und unterer Schenkel zur Verbindung mit den oberen Schadel- 
balken und mit dem Processus alaris des Basisphenoideum ab- 
zweigt. Das Orbitosphenoid bleibt jedoch bei Hatteria zeit- 
lebens knorpelig, wahrend es bei den meisten Sauriern einen 
soliden Knochen darstellt. 

Das Occipitalsegment der Hatteria besteht nicht wie bei 
allen anderen Sauriern aus vier Stticken, sondern aus sechs, 
weil das Paroccipitale wie die ibrigen Cranialknochen ziemlich 
lange getrennt bleibt. Durch diese merkwtirdige Thatsache wird 
Hatteria im Baue des Schadels den Schildkroten naher gertickt, 
wahrend sie sich von den Sauriern entfernt. Wohl hat schon 
Giinther in seiner Hatteria-Monographie vom Paroccipitale 
Notiz genommen, er scheint aber nur theilweise dessen Um- 
grenzung gekannt zu haben, wesshalb auch Briihl in seiner 
Zootomie aller Thierclassen die Anwesenheit des Paroccipitale 
wieder in Abrede stellte. 

Die knéchernen Gehorgebilde der Hatteria zeigen eben- 
falls einige Eigenthtimlichkeiten, welche man bei keinem 
Saurier, wohl aber bei den Schildkréten wiederfindet, so dass 
auch hierin eine Ahnlichkeit zwischen Hatteria und den Schild- 
kréten besteht. Bei den Sauriern mtindet das Orificium ampullae 
canalis semicircularis frontalis getrennt vom Orificium canalis 
semicircularis horizontalis durch eine Scheidewand in den 


164 


hinteren Ampullenraum des Pleuroccipitale.ein, bei Hatteria 
sind aber beide Orificia vereinigt, so dass der hintere Ampullen- 
raum nur ein Orifictum enthalt. 

Das Foramen nervi acustici, ramus cochlearis fehlt bei 
Hatteria ganzlich, daher findet man an der Innenwand des 
Otosphenoideum nur zwei Foramina, das Foramen nervi facialis 
und das Foramen nervi acustici, wahrend bei den Utbrigen 
Sauriern noch ein drittes Foramen vorkommt, weil sich der 
Nervus acusticus in einen Ramus vestibularis und Ramus 
cochlearis theilt, von denen jeder durch ein eigenes Foramen 
in das Labyrinth gelanet. 

In der Fossa hypophyseos der Hatteria findet man eben- 
falls eine Reduction der Locher, weil das sonst bei allen 
Sauriern anwesende Foramen canalis Vidiani anterius fehlt. 

Die Anwesenheit der Fossa cochlearis, welche von mir 
auch bei Brookesia superciliaris und Chamaeleo vulgaris nach- 
gewiesen wurde und bei den tibrigen Sauriern fehlt, hat 
Hatteria mit den Schildkréten gemein. 

Die bisher speciell von Britihl in Frage gestellte Paarigkeit 
des Parietale lasst sich bei den altesten Individuen nachweisen, 
denn bei sorgfaltiger Maceration des Kopfes zerfallt das 
Parietale von selbst in zwei Halften. 

Die Bezahnung des.Vomer konnte unter neun Individuen 
nur bei einem constatirt werden, und zwar hatte die rechte 
Vomer-Halfte zwei Zahne, wahrend die linke nur einen Zahn 
besass. In den wenigen, bisher mitgetheilten Fallen tuber die 
Bezahnung des Vomer der Hatteria wird in einer Vomer-Halfte 
das Vorkommen nur eines Zahnes erwahnt. 


Das w. M. Hofrath Director J. Hann tberreicht eine Ab- 
handlung unter dem Titel: »Der tagliche Gang der Tempe- 
ratur auf dem Obirgipfel (2140 m) und einige Folge- 
rungen aus demselben«. 

Seit dem 10. Februar 1892 functionirt auf dem Gipfel des 
Obir ein Thermograph Richard in sehr gtinstiger allseitig freier 
Aufstellung. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Temperatur- 
aufzeichnungen bis inclusive Februar 18935 werden in der vor- 


165 


liegenden Abhandlung mitgetheilt und discutirt. Dieselben 
liefern einen sehr werthvollen Beitrag zur Kenntnis des tag- 
lichen Warmeganges in den hdheren Luftschichten. Ein Ver- 
gleich mit den correspondirenden Temperatur-Aufzeichnungen 
auf dem fast 1000 m héheren Sonnblickgipfel zeigt eine fast voll- 
stindige Ubereinstimmung des taiglichen Warmeganges an den 
beiden Stationen; nur im Sommer ist die tagliche Amplitude 
auf dem Obir merklich grésser. Wahrend 8 Monaten, October 
bis Mai inclusive, existirt fast gar keine tagliche Variation in 
der Warmeabnahme mit der Héhe zwischen Obir und Sonn- 
blick, in den 4 warmsten Monaten, Juni bis September, ist der 
gewohnliche tagliche Gang, aber auch nur schwach ausgepragt, 
vorhanden. Die rascheste Warmeabnahme mit der Hohe tritt 
um 1" p.m. ein mit 0°74 pro 100 m, die langsamste um 11" p. m. 
mit 0-61, das Mittel der 4 Monate ist 0°67; Winter 0°54, Fruh- 
ling und Herbst 0°56. Es wird dann auch noch der tagliche 
Gang der mittleren Lufttemperatur zwischen Obir und Sonn- 
blick untersucht und es werden einige Folgerungen aus dem- 
selben gezozgen. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tberreicht eine 
Arbeit von Prof. Dr. Hans Molisch in Graz, betitelt: »Das 
Vorkommenyund der Nachiweis:desolnidicanis! invder 
Pflanze nebst Beobachtungen Uber ein neues Chromo- 
gens. 

Die Resultate dieser Arbeit lauten: 

1. Das Indican findet sich nur in wenigen, so weit die 
Erfahrungen reichen, etwa in 10 phanerogamen Gattungen des 
Pflanzenreiches vor. Diese stehen oft an weit auseinander 
stehenden Stellen des Systems und illustriren damit von Neuem 
den Satz, dass ein und dasselbe chemische Individuum von 
ganz verschiedenen und gar nicht verwandten Pflanzen produ- 
cirt wird, hingegen nicht immer von allen Arten derselben 
Gattung Undigofera, Polygonum etc.). 

2. Durch folgendes Verfahren kann rasch entschieden 
werden, ob eine Pflanze Indican enthalt oder nicht. Man kocht 
etwa '/, Minute Fragmente der Pflanze in der Eprouvette mit 
verdtinntem Ammoniak (98 cm? H,O+2 cm’ kaufl. Ammoniak), 


166 


filtrirt Gber einen Platinconus und schittelt nach dem Abkiihlen 
mit wenig Chloroform aus. Denselben Versuch vollftihrt man 
mit zweiprocentiger Salzsaure. Enthalt die Pflanzenprobe Indi- 
can, so farbt sich bei einem der beiden oder bei beiden Ver- 
suchen die Chloroformschichte blau oder violett, weil das beim 
Kochen abgespaltene Indigblau vom Chloroform leicht auf- 
genommen wird. 

3. Der Umstand, dass das Indican bei gewissen Pflanzen- 
arten durch Ammoniak gespalten wird, bei anderen, z. B. beim 
f-arbeknOterich nicht, spricht daftir, dass das Indican nicht in 
allen Indigopflanzen identisch sein diirfte. 

4. Mikrochemischer Nachweis des Indicans: Die lebenden 
Pflanzentheile werden auf etwa 24 Stunden der Einwirkung 
von Alkoholdampf ausgesetzt, dann behufs Ausziehung des 
Chlorophylls in fliissigen Alkohol (absol.) gebracht und schliess- 
lich nach passender Herrichtung ftir das Mikroskop in con- 
centrirtem Chloralhydrat betrachtet. Abgesehen davon, dass bei 
dieser Methode das Indican innerhalb der Zellen, also an seinem 
ursprunglichen Orte in Indigblau Ubergeftihrt und hier in zahl- 
losen Kornchen und Krystallchen von Indigblau erkennbar wird, 
gewahrt diese » Alkoholprobe« tiberdies auch dem unbewaffneten 
Auge einen Einblick in die Vertheilung des Glykosids und leistet 
fur den Indican-Nachweis Analoges wie die bekannte Sachs- 
sche Jodprobe fiir den Starkenachweis. 

3. Das Indican kann bei den Indigopflanzen in verschiedenen 
Organen und Geweben auftreten, doch liegt die Hauptmasse 
desselben wohl in der Regel in den Laubblattern, zumal in den 
jungen, sich noch entfaltenden. Innerhalb des Laubblattes findet 
sich das Glykosid gewohnlich im chlorophyllftihrenden Meso- 
phyll und in der Oberhaut. Die Wurzel enthalt wenig oder kein 
Indican, Same und Frucht sind bei den untersuchten Arten frei 
davon. 

6. In der lebenden Zelle kommt niemals Indigblau vor. 
Diese Thatsache muss jedenfalls als eine sehr merkwiirdige 
bezeichnet werden, besonders wenn man bedenkt, dass das 
Indican innerhalb der Zelle Wandlungen durchmachen kann 
und dabei als solches verschwindet, und ferner, dass in der 
Zelle Stoffe vorkommen, welche das Indican spalten k6énnten. 


167 


7. Das Indican entsteht in der Keimpflanze des Waides 
nur im Lichte. 

8. Die in der Literatur immer wiederkehrende Behauptung, 
dass Mercurialis perennis, Melampyrum arvense, Polygonum 
Fagopyrum, Phytolacea decandra, Monotropa Hypopitys, Fra- 
xinus excelsior, Coronilla Emerus und Amorpha fruticosa 
Indican enthalten, ist unrichtig. 

9. In den Organen der frischen Schuppenwurz (Lathraea 
Sguamaria) kommt ein Chromogen vor, welches mit verdtinnter 
Salzsaure einen blauen Farbstoff liefert, der aber von Indigo 
ganz verschieden ist. Einen wahrscheinlich damit verwandten, 
vielleicht denselben Farbstoff liefern bei gleicher Behandlung 
frische Pflanzen -von Rhinanthus crista galli, Melampyrum 
nemorosum, M. silvaticum, Bartsia alpina, Euphrasia offi- 
cinalis, Utricularia vulgaris, Galinm Mollugo und Monotropa 
Hypopitys. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


MOPS deta SOCiTet a! SClentiiiguerdu Chilice, tondée: par 
un groupe de Francais. Deuxieme année. Tome II (1892), 
3&me Livraison. Santiago, 1893; 8°. 

Grusion, H., Im Reiche des Lichtes: Sonnen, Zodiakallichte, 
Kometen. Dammerungslicht-Pyramiden nach altesten agyp- 
tischen Quellen. (Mit 9 Tafeln und 26 Textfiguren.) Braun- 
schweig, 1893; 8°. 

Lutschaunig, V., Die Definitionen und Fundamentalsatze der 
Theorie des Gleichgewichtes schwingender Korper. Triest, 
1893; 8°. 


168 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
im Monate 


) 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Tag | Abwei-_ | | | Abwei 
Tages-|chung v. Tages- |chung v, 
h h I I 
ie z 2 mittel Normal- f an Ph mittel Normal 
| stand | stand | 
jl i = 
i |743.6,1744.1,\746.6 1\744.7.| 2.8 || 6.8) 46,2 | 10,8 see oem 
2. |49.6"|'49.9') "5052 1 49.9°] 8.0) 4°67) 14.7 | Oly) er Caza 
3 | 50.2 | 48.5 | 48.3 | 49.0 Gay 3.9 16.2 Ol O27, 2 
4 ) 47.9 | 46.1 | 45.9 | 46.6 | 4.8 3.4 16.6 1329 11.3 4 
d | 46.8 | 46.2 | 48.2 | 47.0 D.2 | 8.4 1313) 7.4 8.9 i 
6 | 49.4 | 48.6 | 50.3 | 49.4 TCU 3628 12.7 8.6 9.2 1% 
7 Oe ant) sols t. Mi VoL esi eZ. OO Metons 12.8 12:0')) 1022 2. 
Sable lalwol 2. 518) | bl J4 Oe Me sal 10.0 8.3 8.8 0 
9702.38 s0l- 0 Mol contol 6 9.9" 6.8 12.8 9.4 Oho 1s 
10) |<53¢0, Rodd 149.3 208 Al 9.4 3.2 12.6 6.0 7.3 |— 1. 
11 |-47.3 | 45.5 | 44.7 | 45.9 4.2 2.3 15.2 8.8 8.8 0. 
12 | 44.1 | 48.0 | 42.9 | 43.3 Ee | 3.0 13.2 do® 8.6 |— 0. 
13 lO Vad. 44a ON aA sS 0.2 3.4 1053) P< de2, 5.7 |— 38. 
14.) 49/59) )| 50)..3: 3) SOLA 3)50.2 8.6 |— 0.8 o.7 2.4 2.4 |— 6. 
15 | 49.2 | 48.0 | 48.4 | 48.5 6.9 a4 15.0 10.0 ius! all 0. 
16 | 47.6 | 45.2 | 44.3 | 45.7 4.1 10.2 LOR 15.1 15.0 5. 
17 | 43.3 | 46.4 |] 51.0 | 46.9 Heo: || mala, 5.4} 4.5 7D =" 22 
1S Maso POLS | S0S60) 52;.0 10.4 Le 8.9 3.9 4.7 |— 5. 
1O a0 148.1 | 4752 | 48.5 6.9 1.2 14.0 sia’) 8.0 |— 2.4 
20 | 46.2 | 45.1 | 44.5 | 45.3 3.7 6.0 16.4 12.8 bear 1.0 
21 | 45.6 | 44.6 | 43.9 | 44.7 | «3.1 10.0 16.4 11.9 12.8 1.9 
22 | 42.7 | 46.8 | 48.1.) 45.9 4.3 MSZ 12.3 oaG Wile 0.0 
23 | 47.1 | 46.5 | 48.7 | 47.4 3.8 8.6 14.7 GeO 10.1 |— 1.2 
24 | 49.3 | 46.3 | 46.2 | 47.3 5.7 5.4 13.6 9.4 9.5 |— 2.0 
25 | 43.5 | 42.8 | 44.6 | 43.6 2.0 le 18.2 12.0 14.0 2.3 
26 | 45.6 | 42.6 | 40.9 | 43.1 1.5 (Pao) 19.0 12.8 12.9 1.0 
27 | 40.3 | 38.8 | 37.3 | 38.8 |— 2.9 11.4 20.5 14.8 15.6 3.9 
28 | 36.6 | 35.4 | 37.1 | 36.4 |— 5.3 | 10.1 21.0 22.8 14.6 2.3 
29 | 40.0 | 39.8 | 40.8 | 40.1 |—.1.6 6.2 15.8 Os) 11.3) > 
30 | 41.8 | 40.5 | 41.9 | 41.4 — 0.3 | 6.6 19.5 ib Ae(0) 14.4 if 
Mittel 746.74 745.86 746.36 746.32 4.64| 6.42| 14,35 9.70|- 10.16) “ORs 


Maximum des Luftdruckes: 753.8 Mm. am 18. 


Minimum des Luftdruckes: 735.4 Mm. am 28. 
Temperaturmittel: 10.04° C.* 

Maximum der Temperatur: 22.2°C. am 27. 
Minimum der Temperatur: —1.9° C. am 14, 


* Il, (7, 2, 9X9). 


MWOrko O1O Bm wre i O00 i > (or See oe eee} 


169 


‘Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehéhe 202'5 Meter), 
April 1893. 


Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten 
| Inso- |.Radia- Fees | Tee 
Max. | Min. | lation | tion 7h 2h Oly eee gb 2h gh cee 
mittel mittel 
| Max. | Min. 
17.1 5.0 Ae, Ot 4.9 | 2200) 4A 4.5.67 429 | 49 48 
16.0 Paige 0n t= leS e510) Se5blr o.08 5 Sel ot (845) (1655 60 
hase |— 2018 |/45,50 |p —-2'.9)) 4.48, ) 4521850 N 4375 1) 78 (88 |) 58) 156 | 
eet O20 45:6-)—-3).2 | 436 1) (2.80) 4.4% 194.0478 |¢20.'| 40 46 
Het eS. 2) sont | — 10-4609 | 4.00) 455, | 4.0% | 76 Al -| 59 59 
13 0) 843) 43,4) 0.0) 495.) 5a 5.0) 4,9. || 63 1°47 || “60 57 
eso Ueto ase oye 1.9 FAS. Semel 954s |e GeZmit 70 odd) 52.9) 258 
a0) Want <5 ) 7 SOaor ke COMA Ged Il Sear e408) 15. 4¢ | 79 | 460 1 64 64 
GAO) 95-8)| 4253) 7 126) 828) |! 2.70) Bo) |S. Bist 52 924 1) 39 38 
faee a0) 40.2 = 9259) 440) || “Bea Si 2h" 3.5% 1970 31 | 46 49 
160.2 10.4) 42.7) 4.2|, 3.6 | acl 2.8:| 49-1 e8-bas | se | se 
14.8 SaOe 44-3) 3 te) a4o7, || 4294) “A Shh 4G 72 43) 56 57 
11.1) - 2.1} 40.9|— 2.0] 2.8} 3.4 | 3.7] 3.3 | 49 | .36 | 65 50 
feo — ad O soe Or PAO 254) fen 2.715 2.34 158 eso.) 149 44 
NGRON == O..1 | 84611 4,0) 462 365) 481210 4.04586 vi28i ele 45 36 
POronuert<0 | 4725) —" 1.211 3.6 |) 40 4.93) 4:00, 30 Wea ch. 33 32 
iGO DLA: 4050 AP) FAB SeSule 2. Me SSO MISO) NES m | BO: || AA 
HOPS O50) 3426)) 14 at ||| 42) | “2e7 a) Bl Be | erste lh) G2 4782 LiMbo) — 50 
tee |—l.44 | 40-8) — 148) 259.) 3.379) 4.4)| 8i744| 59 1432 1) 52 48 
enim ¢4029')) 4138 438-1 4895) “5rGP |e 4.9V I. 62-1286. 1). 64 50 
17.9 B24) 44.1 3.0) 16:4.) SvOuly 5.7 185.2 ll 69".148691) 55 | - 58 
133 te tO.3| £43:6 Bee set Seo Ae Pel ese Si 54: 635 g4G 44. 
15.5} 6.9]. 45.4 P20) 20s 288) rh eis 4 | SOn ie toy avail 40 
PGWO ie goer Weeds 37 | =e Sih S45. 1, Skolt eS! t.3' 4.52) e304 668 49 
20.2 7.0.| o52.9 3a2)| $358.) 459i 6.451950. 87 ) 68241 62 44 
2028'| 4.0|'48.3 1.0] 4.9 | 6.6 | 6.9] 6.1 || 66 |.40 | 62°| 56 
22.2 S20 24723 456 07.1 7.8 Sie Ok 7: Gh || tale leeeeaale GA 60 
23 1 7.5| 49.3 3.7] 7.6 | 7.1 | 5.9 | 6.9 | 82 | 88 | 54 | 58 
IOAls 1 5:9:| 45.3 2) RoR ey) OBO) OR Gh moe GHilinCo. slaensla oo) alas 
BOI |e e3i58 | 51 20 £53.60) F5ON | Gate | Cie Sse Miss) I, 469 es 
15.99| 3.92] 43-41 0.10|| 4.64} 4.51) 4.71] 4.64]| 63.2] 36.3] 52 6 50.5 
| | | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 452.9°C am 28. 


Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenflache: —4.8°C. am 19. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 199/) am 23. 


170 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


im Monate 


| sip 4 ..,. |)Windesgeschwin- Niederschlag | 
| a digk.in Met. p.Sec.|/ in Mm. gemessen | 
Tag = sal ay Ti EGR ~ |, Bemerkungen 
7h Qh gh tl = Maximum 7h Qh gh || 
= 
| | 
1 | W 1) NNE 2 NNE 2| 4.0 NE | 8.3 | | 
2 |WNW 1 SE, 2) SSW 1) 3.3) SSE, SE] 6.4. 
Bi) See eeSE, eleSSE. My 3 ear NNts BSH 7.2) 
2 Wer SN 2ho Ne Beso), INE ENG 
5 | ai. SVEN) (SP Na, 8] 5.7) (Ne alsie | | | 
6 NM. 2) TEN} ke Ne 2: |PorOl) NINE G73 | | 
7 | N 30 .N. 38) NNW 3) 5.7) NW | 8.1 | 
8) NW Z)GGNi 8) UNG 2a 5.2] WNW) 8.1] 0.396) 0.66 | Mgs. 6415' @ 
9 | N 3!-NNE 4) NE 2) 7.6) NNE |11.7 | | | 
10.) NNE 1) (EE, 92 ONG, 4) 223) NNEV) 5710; | | 
11 235) 0)GISE. 2) SSE a)| 284) SSE Mae | 
12 NE 1 SENS 2 ING i 3eae ONG S758) 
13 NW 2) NNW 4 NNW23] 9.3) NNW (13.3) 
14 | NNW 3) NNW3 W = 1] 6.7) NNW |10.6 | 
5 J l 5 | j | | 
15 Wendl aawt ein We isi Soi) VE MLO. te | [pA 
16 W 2) W 4 W 2] 6.5) WSW 412.2! | 'tropfen gegen 
7 WwW 4) N 4) NNW 3) 828) ON 914.2 | 0.1@| 0.2AIV. Regen- 
Pa WISIWe2) SINE ee) i One Sit NIV a) Or10 
19 Poe Tie 2h SE Pero SE no 
20 sae UN We NW, Ei 2. Oh INI OR 31-16 | 
21 |. => OOSN) 2b NW.1] Slo, NNW] 5.8 | 
22 |NNW4 N 4 N= 2] 9.1) NNW {14,2 | 
23 | NNW 3}NNW4 — O1 7.3: N 111.7 | [tropfen 
24 | NNW 2) NNW 2) NE 2] 3.3° NNE | 5.3 | 0:1 ©) 9"a. Regen- 
25 | WNW 3} NNW 3) NE 1] 5.7; NNW | 9.2] 0.20 | 
| | | | 
26 NE 1 Sp SURE eS eSir eSB ie Ae | 
rat W? — TASB 2) SWa del GON "SSE, W452 | | 
28 | NW 1) N:’ 2) NNE 3] 4.6) NNE | 9.4) | 
29 N 2 N 2 NEWae 4.3 N Byars! [gentropfen 
80. | NWe 1) ci W. A WINN 2-421) We 1 | 18530! p. Re- 
Mittel] 408. | B.7 8) 107) | aeza pa NNW 1422] 0.5° || 0.7: || 0.8 
| | 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
N7/il Yet Wolly ae ars} ilsy ake} ail 11 2 8 18 69 425s 7 Oe O2 
Weg in Kilometern 
2909 1449 272 61 157 161 888 858 92 24 47 310 1268 891 13804 2496% 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
At Sa meet 22919 SLO 8 “Be? WR6r So NG 1458 one De umeene 6.8 | 
Maximum der Geschwindigkeit 
14-2. 91007, 828'228 Sct 7.2 <6S4s Gee Se8e GeO VarGy a sole oii? glee ae eee 


Anzahl der Windstillen = 38. 


Fest 


— N 
< S HHOOD RONHH MOMDHAS ANDHIQ NONWR Canad? = 
os As eae ae 
BS > IDIDOD1D1B WOOSCHOO COOON KKK KRK KKKRKK DODHDHNH 4 
o 
~ Vv 
o | ¢ = 
= a = a el ant] ey COKE “oN sy! ey te 9) SY Ge) ss Ne) el Set lis eeHory (Sy okesioy| 6p) Ne) Geyomissxen.s ise) Ne) st w 
cpmne’ Bloaieiat ane o 
a baal fas ist DID 1B16 OD SOOON NNKNK KCKNKNKND DHOHHDH DHDOOD W 3 
ry OC 2 
N : 7 ais aa a o 
a gale 06 5 
= S/o] « NQDQATO ATORO ANHHto tonnwo ANHOH NHOOM 19 ey a 
eles oS MDIDOOO KKKNKNO DDNHDHNHD DHNHDHNH DORADA COOH e E veo a 
@o =| AAW [oe) tov] = 
| € = lop) 3} 
de) 2! o| 32 DORANH AANOHID MN DOR DNAROR HAAWN ONMON OD & a gs 
= Tse eee CK XK OH DODD BRBGDH DBDOBBD SSOSSOH AnNann oo Soe ae 
| . 7 . < ot 
n Saul ae 2 q 3 
— B/S 2 2 Boe HAA) te ea TED), CA CONE BRO at aC) A IN| 9) CO COS ESO et Soe ee Ey Meh 
(S| ilecoiln oes ONNN OH DHDHR DODD POROD Onn On NNANDO : fe Gai2 Os oO 
(ed) oo) ee Ane We we Se [op) oD og ° 
= —— eee ee i: em 
e 
n= 3 
ay 6o3 NNOOM COSOM MOOMNM OHOMH OHMMIS CHOMNM = se la sey eal 
o een NN SCS SOOO H SCOBDHK CHHHS DOANHDH KNGCOK & HK oss ae 
iS Ee & set eee! em a omen so 
« qd oO o | 
2 = ; == ——————— SSS —— —————— 5 & oa ep is} | 
Mw Oo 5 a 7) 
= Ba ® Fig] OhAtN An OH4 Hise MOAN WAMAw DODD wH a Btls coerce ae | 
SGgegca” § GDOnmON OCOAAAAN DAOwN OD aaa hOGON AODAND wR te) . ea) c 
(=) oOo =) Sonos hens hon! — | oy ay KR a 19) rol 
yn WN a eA Cia oe 
(ab) —— ——-| = — aco oie c 
Me; Peet ODN ES fe} 40) yr n 
Oo pee Ss MOOMA AANHS BAHNDH WINDOW WINONA DNOON ° me vo C s 
re 4 . eat . . were DO) TO Z 
a ete) a ey SO el Od AOL ened ed “ENN Cllat et ego Set ALC ONC Gli MELO uel icd 5 5 Gr Pe ae 
= $6 $3 5 
* = x ¥ = o 
n ras ——- wae — en, Tae Se Gs a ea) ea ee One 
=) 32 ~OOCOM MORENO BENE OSO NMHOMM NDNEMOS OChHROOS A ee 1 none Gs; 
& ee ASONHD HBONOS SATOH HOSCH HHO4H SHHtoo ow of os lll = 
wn bp Se Br 13) ; 
ec I mi OS 
fore) Soot 
(aby ares 5 qi GZ) ° 
= e = a SOOHA COMAD CORDS SOSAD DHOSS CHSOH oe S 
H am * 
on co = Lae a Re pre H a 
ow] oy o Ht} . 2 
S Pa faa) ol SWS SiN OMS Set, UE 10, SUC) 00 gD) BORIC et = I) OCD) Aico as ic Ny 
“™[! a — —— == 
N a =e 
aS : 0 E : 
aos ~~ MODDD NSODOOSD SCOSO9S SCBSOOHR Atonrwm OHROOO a Q 


EEE eee eee 


1%2 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
im Monate April 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
= Declination | Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 
as | Tages- Tages-| | Tages- 
I I t b | 9t I 5 | I 9} I 
Dh NAAR Ye 8h tatttet tt ooh pee mace ml atest Cee een Ne ere 
eae | 2.0000+ | 4.0000 
| | | 
1 (48!2 '59'6 53!5 | 53'77 || 677 | 684 , 690 | 684 | 944, 930| 943) 939 
2 149.2 159.7 |53.0 | 53.97 || 690 | 688 | 690 | 689 || 950} 9382| 938) 940 
3 |50:5 159.4 [52.7 | 54.20 || 578 | 657 | 681 | 639 || 950} 976/ 1006) 977 
4 |49.6 |58.6 52.2 | 53.47 | 692 | 645 | 680 | 672 | 1019| 986) 1001) 1002 
| 5 450.0 [61.9 |51.9 | 54.60 | 685 | 678 | 677 | 680 | 995 987) 1004) 995 
6 |49.7 |56.8 [53.0 153.17 |-691 | 657 | 690 | 679 || 1012! 997) 1004| 1004 
7 |49.8 |60.9 [51.0 | 58.90 | 684 | 667 | 676 | 676 | 1018) 1003| 1014| 1012 
8 |49.5 |59.5 [52.7 |53.90 | 690 | 664 | 683.| 679 | 1008) 990] 1001) 1000 
Q |48.8 60.1 52.0 | 53.63 | 682 | 674 |.697 | 684 || 1014) 997) 1024) 1012 
10 48.8 60.1 |50.0 | 52.97 | 696 | 683 | 690 | 690 | 1027 1008 1014, 1016 
11 |47.5 60.1 |53.6 | 53.73 || 680 | 682 | 698 | 687 | 1021] 996] 1003) 1007 
12 |49.0 [56.7 |51.1 | 52.27 || 672 | 643 | 672 | 662 | 1006, 988} 1008) 1001 
13 47.1 63.8 50.9 | 53.93 | 678 | 644 ; 667 | 663 | 1009) 996) 1021) 1009 
14 |49.0 59.6 [52.3 | 53.63 | 684 | 663 | 670 | 672 | 1030| 1039) 1056 | 1042 
15 .|47.2 |61.1 |51.9 | 53.40 || 678 | 661 | 683 | 674 || 1052 | 1027 | 1038} 1039 
16 |48.7 |62.9 [51.2 |54.27 | 682 | 664 | 689 | 678 | 1031/ 1009| 1026 1022 
17 147.1 |59.6 [52.5 | 53.07 || 662 | 672 | 688 | 674 || 1024] 1006/ 1032; 1021 
18 51.4 |59.2 52.8 | 54.47 || 674 | 676 | 693 | 681 | 1045-1026 | 1032 | 1034 
19 |47.2 |63.8 [51.8 | 54.27 || 682 | 679 | 6938 | 685 || 1037) 1010| 999| 1015 
20 |45.6 |59.4 eee 52.20 | 688"} 686 | 691 | 688 | 997} 966] 987| 983 
| | | | | | 
21 47.0 [58.8 |51.1 | 52.80 | 688 | 676 | 690 | 685 | 983 947, 965) 965 
22 |47.2 |59.2 |54.3 | 53.57 || 703 | 657 | 690 | 683 || 967; 940] 988] 965 
23. 149.9 [58.9 |51.8 | 53.53 || 695 | 682 | 694 | 690 || 990| 974/ 1009] 991 
24 47.1 |62.9 |50.1 | 53.37 || 701 | 713 | 698 | 704 || 1012] 987| 1006| 1002 
25 (45.8 58.5 51.8 51.87 | 679 | 669 | 694 | 681 | 994) 974) 990) 986 
26 |46.1 |60.8 |44.3 | 50.40 | 677 | 684 | 680 | 680 || 990) 951 968 970 
27 |43.1 (56.6 |51.9 | 50.53 || 631 | 650 | 682 | 654 | 972| 943) 957| 957 
28 |45.7 |55.8 |50.1 | 50.53 || 671 | 652 | 674 | 666 || 949) 983] 948] 948 
29 |47.5 |57.9 |50.8 | 52.07 || 668 | 680 | 689 | 679 || 968| 947| 959; 958 
80 |48.2 [58.7 [50.2 | 52.37 || 677 | 664 | 685 | 675 || 964) 946| 958 956 
| | 
| 
Mittel 48.03 59.70 51.60| 53.11 | 678 | 670 | 686 | 678 || 999) 980| 997) 992 
rayieiie mPa fohoi4 
Monatsmittel der: 
Declination = (Spareye thi 
Horizontal-Intensitét = 2.0678 
Vertical-Intensitat = 4.0992 
Inclination == 63°13'9 
Totalkraft = 4-5910 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar un 
Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. 


Aus der k. 


k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


rads. ee 


” ‘Jahre. 1893. Nr. XVI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 15. Juni 1893. 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer fiihrt den Vorsitz. 


Das k. u. k. Reichs-Finanz-Ministerium tibermittelt 
ein Exemplar des von der Landesregierung ftir Bosnien und 
die Hercegovina in Sarajevo autographisch hergestellten Werkes: 
»Meteorologische Beobachtungen an den Landes- 
stationen in Bosnien und der Hercegovina 1892«. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tberreicht eine 
von Prof. Dr. Hans Molisch in Graz ausgeftihrte Arbeit: 
Aur rinysiologie des Pollens ‘mit besonderer Riick- 
Sicht auf die chemotropischen Bewegungen der 
Pollenschlauche«. 

Die Resultate dieser Arbeit sind folgende: 

1. Die Pollenschlauche zahlreicher Gewadchse sind dem 
Sauerstoff und den Ausscheidungen des Gynaeceums, nament- 
lich denen der Narbe gegentiber chemotrop: Sie fliehen die 
atmospharische Luft, sind also negativ aérotrop und wachsen 
in auffalliger Weise auf die Narbe und andere Theile des 
Gynaceums Zu. 


to 
Or 


174 


2. Negative aérotrope Pollenschlauche reagiren gewohn- 
lich auch in der angedeuteten Weise auf die Narbe. 

3. Der Chemotropismus der Pollenschlauche ist keine all- 
gemeine Erscheinung. Es gibt Pollenschlauche, welche weder 
die Luft fliehen, noch von der Narbe angelockt werden (Orobus 
vernus etc.). 

4. Dem Chemotropismus muss bei der Wanderung des 
Pollenschlauchs zur Eizelle, respective bei der Auffindung der- 
selben in vielen Fallen eine wichtige Rolle zufallen. 

5. Die Arbeit enthalt eine Reihe von Versuchen tber die 
Keimung und die Keimfahigkeitsdauer von Pollen. Es ergab 
sich unter Anderem hiebei, dass manche Pollenarten noch in 
sehr concentrirten (40—50°/,) Zuckerlésungen zu keimen und 
Schlauche zu bilden vermégen, in dieser Hinsicht also mit 
gewissen Pilzen erfolgreich wetteifern kénnen. Es zeigte sich 
ferner, dass die Dauer der Keimfahigkeit ftir verschiedene 
Pflanzen eine recht verschiedene sein kann, zwischen 12 bis 
72 Tagen schwankt und den letzteren Werth nur sehr selten 
uberschreiten diurfte. 

6. Die Pollenkérner enthalten entgegen den bisherigen 
Angaben in der Literatur haufig Starkekornchen. 

7. Die Pollenhaute der meisten Compositen und einiger 
anderer Pflanzen farben sich in concentrirter Schwefelsaure 
aus unbekannter Ursache augenblicklich rothviolett. 


Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine Arbeit, 
betitelt: »Neue Beobachtungen tber Bindungswechsel 
bei Phenolen, VIII. Abhandlung. Die Constitution des 
Tetrathylphloroglucins« von J. Herzig und S: Zeisel. 

Die Verfasser zeigen, dass das Dibromtetrathylphloroglucin, 
C,,H,)Br,O,, durch Kochen mit Natronlauge ziemlich glatt in 
symmetrisches Tetrathylaceton, C,,H,,O0, Oxalsaure und Kohlen- 
saure unter gleichzeitiger Bildung von Monobromtetrathylphloro- 
glucin zerfallt. 

Die Discussion dieser Reaction ergibt im Zusammenhange 
mit friiheren Beobachtungen derselben Verfasser ftir das Tetra- 
thylphloroglucin mit Bestimmtheit die Structurformel 


75) 


Daraus folgen weiterhin fiir das Monobromtetrathylphloro- 
glucin und das Dibromtetrathylphloroglucin die Structurbilder: 


CO CO 
AegC a CAes AegC i CAey 
| an vie a = 
\F VA 
CBr CBry 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


~~ Jahrg. 1898. Nr. XVII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 22. Juni 1893. 


<—__.—— _—_—_ 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer flihrt den Vorsitz. 


Wer vsecretar sleet die erschienenen, blefte undyzwar 
Heft I—III J4nner—Marz 1893), Abtheilung I und Heft II und 
IV (Marz und April 1893), Abtheilung II. a des 102. Bandes der 
Sitzungsberichte, ferner Heft V (Mai 1893) des 14. Bandes 
der Monatshefte fiir Chemie, vor. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tibersendet eine 
Abhandlung von Herrn Victor Schumann in Leipzig: »Uber 
die ELoordotapiie-der Lichtstrahlen kleinster Wellen- 
langen.« (II. Theil.) 


Das .c..M. Herr Prof, H..Weidel tibersendet; zwei im 
I. chemischen Laboratorium der k. k. Universitét in Wien aus- 
gefuhrte Arbeiten. 

I. »Uber Protocatechualdehyd und dessen Uber- 
fuhrung in Piperonal«, von Dr. R. Wegscheider. 

Es werden Angaben tiber eine bequeme Darstellungs- 
methode des Protocatechualdehyds, ferner Uber seine Eigen- 
schaften, Metallverbindungen und das Oxim gemacht. Aus 
Protocatechualdehyd und Phenylhydrazin kénnen ein bei 174° 

26 


178 


schmelzendes Hydrazon und ein davon verschiedener, niedriger 
schmelzender K6rper von gleicher Zusammensetzung erhalten 
werden; der letztere wird durch Wasser in die bei 174° 
schmelzende Verbindung verwandelt und ist wahrscheinlich 
ein steroisomeres Hydrazon. 

Durch Einwirkung von Methylenjodid und Kali kann 
das Protocatechualdehyd theilweise in Piperonal Ubergefuhrt 
werden. 


Il. »Uber Amidoderivate des Phloroglucins«, von 

Jacques Pollak. 

Der Verfasser zeigt, dass durch Einwirkung von Athyl- 
amin auf Phloroglucin (C,H,O,) in fast quantitativer Weise eine 
nach der Formel C,,H,,N,O zusammengesetzte basische Ver- 
bindung entsteht, welche eminent krystallinische Salze und 
Doppelsalze bildet und als sym. Didathyldiamidooxybenzol 
anzusprechen ist. Diese Auffassung erscheint durch die folgenden 
Thatsachen begriindet: 

1. Kann durch Einwirkung von Essigsaureanhydrid aus 
der genannten Verbindung ein Triacetylproduct (C,,H,,N,O,) 
gewonnen werden, welches durch Wasser in Essigsaure und 
in ein Diacetylderivat (C,,H,)N,O,) zerlegbar ist. Letzteres 
enthalt eine OH-Gruppe, deren Vorhandensein durch Jodmethy] 
und Kali nachgewiesen werden konnte. 

2. Die Behandlung der Salzsaureverbindung mit Kalium- 
nitrit fiihrt zu einem Dinitrosoproduct (C,)H,,N,O,), welches 
nach Art der Nitrosamine die Liebermann’sche Reaction 
zeigt, leicht NO, abspaltet und das Diadthyldiamidooxybenzol 
ruckbildet. 

3. Wird die Verbindung durch anhaltende Behandlung mit 
Wasser wieder in Phloroglucin und Athylamin zersetzt, wodurch 
gezeigt ist, dass der Athylaminrest die OH-Gruppe im Phloro- 
glucin"ersetzt 

Bei Einwirkung von Ammoniak auf Phloroglucin findet 
die Bildung eines Monoamidoderivates (C,H,NO,) statt, bei 
langerer Einwirkungsdauer aber die einer Diamidoverbindung 
(C,H,N,O). Letztere ist ihrer Bildung nach, welche in analoger 
Weise erfolgt wie die des sym. Diathyldiamidooxybenzols, 
wohl als sym. Diamidooxybenzol zu betrachten. 


179 


Das Monamidoproduct aber, welches’ seinerzeit von 
Hlasiwetz erhalten und als Phloramin bezeichnet. wurde, 
musste als sym. Amidodioxybenzol aufgefasst werden. 


Das c. M. Herr Prof. Zd. H. Skraup in Graz Ubersendet 
eine im chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz von 
Herrn R. v. Bucher ausgefiihrte Untersuchung: »Uber das 
Chitenin«. 

Nach den ermittelten Thatsachen scheint das Chitenin 
zweifach tertiar zu sein, wesshalb der bei seiner Bildung aus 
Chinin abgespaltene Rest CH, nicht mit Stickstoff in Verbindung 
war. Merkwirdigerweise lasst sich Chitenin mit Alkohol und 
Salzsaure esterificiren, als wenn es eine Carbonsaure ware. 
Ebenso auffallend ist es, dass es mit Benzoylchlorid (sowie mit 
Acetylchlorid) behandelt nur ein Wasserstoffatom gegen Saure- 
reste austauscht, wahrend es mit Essigsdureanhydrid in eine 
mehrfach acetylirte Verbindung tbergeht. Chitenin vermag Jod- 
wasserstoffsaure nicht zu addiren, es spaltet, mit Jodwasserstoff 
erhitzt, ein Molektil CH, ab und geht in das Chitenol tiber, das 
phenolartige Eigenschaften hat. Die Oxydation des Chitenols 
fuhrte zu amorphen Producten, deren Zusammensetzung eine 
einfache Deutung des Processes nicht gestattet. 


Herr Intendant Hofrath F. Ritter v. Hauer Uberreicht eine 
Abhandlung von Prof. Dr. J. N. Woldrich in Wien unter dem 
Titel: »Reste diluvialer Faunen und des Menschen aus 
dem Waldviertel Nieder6ésterreichs, in den Samm- 
lungen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums.« 

Das k. k. naturhistorische Hofmuseum gelangte in den 
Jahren 1884—1888 durch Herrn Ingenieur Ferdinand Brun in 
den Besitz von beilaufig 28.000 Knochen diluvialer Thiere und 
von einigen tausend Stticken Steinartefacten, welche theils aus 
dem Loss der Wachau, theils aus Héhlen des Kremsthales 
stammen. Der Sichtung und Bestimmung dieses ungewohnlich 
reichen Materiales an Knochenresten widmete der Verfasser tiber 
vier Jahre seiner freien Zeit. Unter den Léssstationen participirt 

26* 


180 


W illendorf mit iber 400 Stick Saugethier-, einem Vogel- und 
einem Menschenknochen, erstere gehodren 18—19 Thierformen 
an; Aggsbach mit 50 Sttick Saugethierknochen, welche acht 
Thierformen angehdren. Unter den Hohlenstationen sind 
betheiligt: Die Gudenushohle mit circa 2590 Knochen, von 
denen an 1500 Sticke bei 44 Saugethierformen und 90 Stticke 
bei 16 Vogelformen angeh6ren; etwa 1000 Stticke sind kleinere 
Fragmente; die Eichmaierhédhle mit beilaufig 800 Stick 
Knochen, welche mindestens 27 Saugethier- und acht Vogel- 
formen angehdren; die Schusterlucke mit beilaufig 16.500 
Stick Knochen und 1800 kleineren Knochenfragmenten, von 
denen bei 7400 Stticke Sdugethieren, und zwar bei 60 Formen, 
und 8900 Stiicke Végeln, und zwar bei 40 Formen angehoren. 
Alle diese Reste gehéren dem glacialen und dem postglacialen 
Diluvium an, die menschlichen Reste von Willendorf und 
Agesbach der Weidezeit, die der Héhlen dem Schluss des 
Diluviums. 


Das w. M. Herr Hofrath Director J. Hann tberreicht eine 
Abhandlung des Herrn Ed. Mazelle, Adjunct des k. k. astro- 
nomisch-meteorologischen Observatoriums in Triest, betitelt: 
»Der jahrliche und tagliche Gang und die Verander- 
lichkeit der Lufttemperatur in Triest«. 

Nach einer kurzen Besprechung der verschiedenen Auf- 
stellungsorte und Instrumente werden zundachst in dieser Abhand- 
lung die Monats- und Jahresmittel der Temperatur fur einen 
SO0jahrigen Zeitraum mitgetheilt, nachdem dieselben vorher mit 
Hilfe von 10jahrigen Thermographenaufzeichnungen auf wahre 
24stiindige Mittel reducirt worden sind. Es werden sodann die 
Griinde erértert, warum die S5O0jahrige Reihe in zwei Serien 
getheilt werden musste und zur Bestimmung wahrer Tempe- 
raturmittel nur die neuere Serie von 1869 an benutzt werden 
konnte. 

Fiir die mittleren Schwankungen der einzelnen Monats- 
mittel ergibt sich eine deutlich ausgesprochene jahrliche Periode. 
In der 50jéhrigen Beobachtungsreihe erscheint das Jannermittel 
den gréssten Schwankungen unterworfen, das des Juli hingegen 
den kleinsten. 


181 


Zur Bestimmung des jahrlichen Ganges der Temperatur 
wurden sammtliche 50jahrigen Beobachtungen beniitzt, da even- 
tuelle Instrumentalfehler oder Anderungen in der Thermometer- 
Aufstellung hier nicht so sehr ins Gewicht fallen kénnen. Da 
die 50jahrigen Tagesmittel noch Unregelmiassigkeiten aufWweisen, 
so wurden dieselben einer Ausgleichungsrechnung unterzogen. 
Auch die Schwankungen der Tagestemperaturen wurden im 
Mittel von je funf Tagen bestimmt. Aus den tabellarischen 
Ubersichten und vorgenommenen graphischen Untersuchungen 
mit dem spater zu erwahnenden normalen jahrlichen Gange 
konnte eine Anzahl von St6rungen, sowohl im auf- als im 
absteigenden Aste der Jahrescurve entnommen werden. 

Von den Stérungen im aufsteigenden Aste sollen hier nur 
der Temperaturriickfall vom 4. bis 15. Februar und namentlich 
der vom 5. bis 15. Juni erwahnt werden, welcher das Vorkommen 
dieser Storung auch siidlich der Alpen, in der Adria, nachweist. 
Im Mai, namentlich zur Zeit der bertichtigten Eismanner, lasst 
sich kein Ruckgang bemerken, es kénnte nur eine zu geringe 
Zunahme der Temperatur hervorgehoben werden. 

Im abfallenden Curvenaste sind namentlich die Stérungen 
der zweiten Halfte des November und Mitte December zu er- 
wahnen. 

Die folgenden Darstellungen der kleinsten und gréssten 
Tagesmittel lassen die Schwankungen der Temperatur fiir jeden 
einzelnen Tag des Jahres verfolgen. 

Zur Bestimmung des normalen jahrlichen enna durch 
eine periodische Function wurden zuerst die Monatsmittel fiir 
gleich lange Monate zu je 30°44 Tagen bestimmt. Die erhaltene 
Sinusreihe musste zur Berechnung der Tagesmittel entsprechend 
umgewandelt werden. Die fiir Intervalle von je 5 Graden des 
veranderlichen Winkels berechneten Ordinaten dienten zur 
Darstellung der normalen Jahrescurve. 

Mit Hilfe des ersten Differentialquotienten obiger Glei- 
chungen konnte als Eintrittszeit fir das Maximum der 26. Juli 
und fur das Minimum der Jahrestemperatur der 13. Janner 
bestimmt werden. 

Die Beobachtungen der 50 Jahre wurden ferner beniitzt, 
um die Temperaturmittel fiir die meteorologischen Jahreszeiten 


182 


zusammenzustellen, aus welchen gezeigt werden konnte, dass 
auch fur die nérdliche Adria aufeinanderfolgende Jahreszeiten 
die Tendenz der Erhaltung gleicher Temperaturanomalie auf- 
weisen. Es folgt z. B. auf einen kalten Winter mit einer Wahr- 
scheinlichkeit von 0°67 ein kalter Frihling und von 0:78 ein 
kalter Sommer. 

Da seit dem Jahre 1869 tagliche Aufzeichnungen der maxi- 
malen und minimalen Temperaturen vorliegen, so wurde die 
24jahrige Reihe von 1869—1892 zur Bestimmung der mittleren 
und absoluten Extremtemperaturen fiir die einzelnen Tage be- 
nutzt, ebenso wurde die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit 
welcher Frost-, Eis- und Sommertage zu erwarten sind. Fur 
Triest ergibt sich, dass das Eintreffen des ersten Frosttages 
zwischen weiteren Grenzen schwankt als das Eintreffen des 
letzten Frostes. 

Nach den umfangreichen Untersuchungen Hann’s tber 
die Veranderlichkeit der Temperatur in Osterreich eriibrigte hier 
fur Triest nur in erster Linie die Bestimmung eines genauen 
jahrlichen Ganges der interdiurnen Veranderlichkeit der Tem- 
peratur auf Grund sammtlicher 5O0jahriger Beobachtungen vor- 
genommen werden. 

Aus der berechneten periodischen Function ergibt sich fiir 
die Veranderlichkeit der ‘Tagesmittel ein Hauptmaximum im 
Janner, das Hauptminimum im September, Nebenmaximum im 
Juli, Nebenminimum im April. Diese Angaben stimmen im All- 
gemeinen mit den Resultaten, die Hann fir die Stationen 
Osterreichs gefunden hat, weichen aber von den dort ange- 
fuhrten Angaben flr das Kustenland ab, da das Marz-Maximum 
des Decenniums 1871—1880 im SOja4hrigen Mittel verschwindet. 

Die Extreme der Temperaturdifferenzen von einem Tage 
zum anderen ergeben ein constantes Uberwiegen der Tempe- 
raturdepressionen den Elevationen gegentber, und zwar wird 
das grésste Ubergewicht im Juli, das kleinste im December und 
Februar erreicht. Die jahrliche Periode der Temperatur- 
erhodhungen verlauft entgegengesetzt der jahrlichen Periode 
der Temperaturdepressionen, da erstere im Juli bis September 
am kleinsten ist, letztere hingegen in diesen Monaten am 
grossten. 


183 


Die 50jahrige Reihe wurde benititzt, um die Haufigkeit der 
Temperaturdifferenzen nach 1° Intervalle zu bestimmen, wobei 
constatirt werden konnte, dass auch fiir das Triester Gebiet 
noch Temperaturdifferenzen von mehr als 12° vorkommen 
kénnen (grésste Depression 14°6). Es wurde sodann das Ver- 
halten der gréssten interdiurnen Veranderlichkeiten, namentlich 
in Bezug auf das Uberwiegen der gréssten Erkaltungen den 
Erwarmungen gegentiber bestimmt und die jahrliche Periode 
der Haufigkeit dieser gréssten Differenzen berechnet. 

Angeregt durch die Untersuchung von Hann tiber die 
Dauer der Temperaturwellen hat der Autor die taglichen Beob- 
achtungen des 20j4hrigen Zeitraumes 1871—1890 bentitzt, um 
die Grésse und die jahrliche Periode der Lange dieser Tempe- 
raturwellen zu bestimmen. Es resultirt auch flir die ndrdliche 
Adria, dass die mittlere Dauer der Temperaturzunahme immer 
grosser als die Dauer der Abnahme ist, 2:39 gegen 1°84 Tage. 
Beide zeigen eine jahrliche Periode, die Amplitude der ersteren 
ist grosser. 

Aus der Dauer der Elevation und der Depression konnte 
die Lange einer Temperaturwelle bestimmt werden; im Jahres- 
mittel resultirt eine Wellenlange von 4°23 Tagen. Durch eine 
periodische Function wurde der jahrliche Gang dieser Wellen- 
langen bestimmt und gefunden, dass fiir dieses stidliche Gebiet 
im Vergleiche zu Centraleuropa eine gerade entgegengesetzte 
Periode anzunehmen ist, da fuir Triest sich die langsten Tem- 
peraturwellen im Sommer und Winter, die kiirzesten im Herbst 
und Fruhling ergeben. 

Es wurde ferner die Anzahl der Temperaturwellen be- 
stimmt, welche durchschnittlich im Laufe eines Monates vor- 
kommen k6énnen. Ebenso wurde die Haufigkeit fir eine mehr 
als drei Tage anhaltende Erwarmung, respective Erkaltung 
berechnet und gefunden, dass die erstere mehr als doppelt so 
oft vorkommt als letztere, wodurch das oben befonte Uber- 
wiegen der Temperaturdepressionen ausgeglichen erscheint. 

Fur den 20j4hrigen Zeitraum wurde noch die mittlere und 
absolut langste Dauer einer Erwaérmung und Erkaltung sammt 
ihren jahrlichen Perioden bestimmt und nachgewiesen, wie 


Ba : 


184 | 


diese den friher erwahnten jahrlichen Gang der Wellankinge 
beeinflussen. 

Zum Schlusse wurde aus der Anzahl der Zeichenande- 
rungen der interdiurnen Temperaturdifferenzen nochmals nach- 
gewiesen, dass die Wahrscheinlichkeit der Erhaltung des 
gleichen Witterungscharakters grdsser ist, als die eines Um- 
schlages. 

Die Behandlung der taglichen Periode der Lufttemperatur 
konnte in Folge der schlechten Thermographen-Aufstellung nur 
gestreift werden. Ausser der allgemeinen Gangbestimmung mit 
Hilfe zehnjahriger sttindlicher Beobachtungen fiir Triest und 
fiinfjahriger fiir Lesina wurde noch, um den Einfluss der Be- 
wolkung auf die tagliche Periode der Temperatur verfolgen zu 
koénnen, der Warmegang an Tagen ohne Sonnenschein be- 
stimmt. Als tribe Tage wurden jene bezeichnet, an welchen 
keine Spur von Sonnenwirkung an Campell-Stokes Sonnen- 
schein-Autographen vorzufinden war und welche ausserdem 
um 7", 2" und 9" eine Bewélkung 10 oder 9 angaben. 

Es ergibt sich, dass an triiben Tagen die periodische 
tigliche Warmeschwankung sowie auch die aperiodische kleiner 
werden, und dass das Maximum der Temperatur friiher eintritt, 
und ebenso auch eine Verfriihung in Bezug auf das Eintreffen der 
Temperatur-Minima im taglichen Gange zu erkennen ist. 

Diese Untersuchungen erstreckten sich auch auf Tage 
ohne Sonnenschein mit messbarem Niederschlag =O: 1mm. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


; 


F263. 


~ Jahrg. 1898. Nr. XVII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 6. Juli 1893. 


aa 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer fiihrt den Vorsitz. 


Der Secretar legt das erschienene Heft HI und IV (Marz 
und April 1893) des 102. Bandes der Abtheilung II. b der 
SIEZUMosS Derrente vor, 


Das k. k. Ministerium des Innern Ubermittelt die von 
der oberésterreichischen Statthalterei vorgelegten Tabellen und 
graphischen Darstellungen tiber die Eisbildung auf der Donau 
wahrend des Winters 1892/93 in den Pegelstationen Aschach, 
Linz und Grein. 


Ferner tibermittelt das k.k. Ministerium des Innern 
ein Exemplar der Druckschrift; »Die” Gebarung und die 
Ergebnisse der Krankheitsstatistik der nach dem 
Gesetze vom 30. Marz 1888 betreffend die Krankenversicherung 
der Arbeiter errichteten Krankenkassen im Jahre 1890<. 
i Gheil: 


Herr Prof. Dr. L. Weinek, Director der k. k. Sternwarte 
in Prag, Ubermittelt als Fortsetzung seiner neuesten Mond- 
arbeiten eine 40-fach vergrésserte Zeichnung der Ringebene 

Oe 


186 


Capella und des Wallkraters Taruntius C nach photographi- 
schen Aufnahmen der Lick-Sternwarte mit folgendem® erlau- 
ternden Texte: 


Nachweis, der. Darstelluns, des, feinstens.opmsenen 
Monddetails durch die Photographie. 


I und II stellen das Innere der Ringebene Capella, III, IV 
und V den kleinen Krater am Nordwalle von Taruntius, welchen 
Madler mit C bezeichnet, dar. Alle fiinf Tuschirungen sind 
genau 40-fache Vergroésserungen nach den folgenden photo- 
graphischen Aufnahmen der Lick-Sternwarte: 

I nach L. Pl. (Lick-Platte) 1890 November 17, 6" 8™ 35°. 
SMeacnrs Mondalter—=197 2255. 

II nach L. Pl. 1890 August 31, 142 27™. — P.s.t., Alter = 
16? 3%. 

III nach L. Pl. 1890 November 16, 5° 537. — P.s.t., Alter= 
AND 

[Vimachy Lb) Pk 1890 Juli 205775372 Rast Alten ore 

V nach L. Pl. 1890 August 31, 145 27™. — P.s.t., Alter = 
Leen 

Beide Capella-Bilder mit entgegengesetztem Schattenwurfe 
sind beztiglich des Mondmeridians ganz gleich orientirt, so 
dass die verticalen Netzlinien die Meridianrichtung ftir diese 
Mondgegend darstellen. Diese Orientirung geschah durch 
Drehung der Glasplatten I und II derart, dass der Ostkamm von 
Capella und der déstliche Rand des Kraters D, nordlich von 
Capella, welche Objecte nach Madler nahe in demselben 
Meridiane liegen, mit einer der Verticallinien des zur Ver- 
erésserung dienenden, in halbe Millimeter getheilten Glasnetzes 
zusammenfielen. Ahnlich sind die drei Zeichnungen des Kraters 
Taruntius C in Bezug auf den Ortsmeridian, welcher abermals 
durch die dortigen Verticallinien des Bildes charakterisirt 
erscheint, vollig gleich orientirt worden. 


Centralberovin Capella: 


Herr C. M. Gaudibert in Vaison (Vaucluse) machte mich 
in einem Schreiben vom 27. April 1893 auf einen kleinen, von 
ihm am 24. Mai 1890 auf dem Gipfel des Centralberges in 


187 
Capella entdeckten Krater aufmerksam, welchen er in der 
»Revue mensuelle d’Astronomie populaire«, Février 1892, p. 64, 
fur die Zeit der angeflihrten Beobachtung als »excessivement 
petit« bezeichnet, gegenwartig jedoch ohne Schwierigkeit 
wahrzunehmen vermag, so dass Herr Gaudibert sich dem 
Gedanken zuneigt, als wiirde dieser Gipfelkrater sich mit der 
Zeit im Durchmesser vergréssert haben. 

Diese freundliche Mittheilung erregte mein lebhaftes Inter- 
esse und veranlasste mich, nach diesem Gaudibert’schen 
Krater gerade auf Lick-Platten vom Jahre 1890 zu forschen, um 
zu erkennen, ob die photographische Darstellung der optischen 
Beobachtung nachstehe oder ihr tiberlegen sei. Zu bemerken 
ist, dass, wie vom Entdecker a. a. O. selbst berichtet wird, Herr 
Gaudibert wahrend des ganzen Jahres 1890 bis zum 20. Sep- 
tember 1891, obwohl derselbe bei jeder Gelegenheit nach 
diesem Krater gesucht hat, im Unklaren blieb, ob seine erste 
Beobachtung nicht auf einer »Illusion« beruhe, woraus ohne 
Zweifel die grosse Schwierigkeit der optischen Wahrnehm- 
barkeit jenes Kraters fiir das Jahr 1890 hervorgeht. 

Die Auffindung dieses Gipfelkraters gelang nicht allein 
ohne Miihe auf zwei Platten (I und H) mit entgegengesetztem 
Schattenwurfe vom Jahre 1890, sondern fihrte auch noch zur 
Entdeckung mehrerer rillenartiger Ziige und bedeutend 
kleinerer Krater in der nachsten Umgebung desselben, unter 
denen ein winziger, 6stlich liegender Krater von nur 0-8 mm 
Durchmesser auf der 40-fachen Vergrésserung, d.i. von O° 28mm 
bei Schmidt (= 0°50 km) aus beiden Zeichnungen | und II 
sowohl der Lage als Grésse nach vollig sicher nachgewiesen 
erscheint. Dabei ist hervorzuheben, dass die runde Contourirung 
dieses minimalen Kraters auf II von derselben Ordnung ist, 
wie die Linienzeichnung der feinsten, photographisch ent- 
deckten Rillen, und dass das Plattenkorn unter 40-facher Ocu- 
larvergrosserung nach mehrfachen, von mir angestellten Mes- 
sungen nur eine Grésse von 0°10 bis 0°17 mm hat (was mit 
Prot. Eder’s Messungen in: »Die photographische Camera und 
die Momentphotographie«, 1892, S. 698, wo das Korn von 
Rapid-Trockenplatten zu 0-003 bis 0:'004 mm angegeben wird, 
gut ubereinstimmt), also etwa acht- bis fiinfmal kleiner als der 


20 


188 


bemerkte Kraterdurchmesser ist. Man beachte ferner die grosse 
Klarheit jenes Gipfelkraters auf I, welche Aufnahme einem nahe 
gleichen Mondalter, wie die erwadhnte optische Entdeckung 
vom 24. Mai 1890 und einer Sonnenhéhe von etwa 18° tiber 
dem Morgenhorizonte entspricht, wahrend fur II die Sonne etwa 
28° hoch tiber dem Abendhorizonte stand. Die um 10° gréssere 
Hohe im zweiten Falle diirfte auch den Grund bilden, warum 
auf [I der Gipfelkrater nicht so deutlich und in der Hauptsache 
nur als Contourzeichnung sichtbar ist. Nattirlich kommt fur die. 
mehr oder weniger giinstige Wahrnehmbarkeit eines Kraters 
auch noch die innere Boschung desselben nach West, be- 
ziehungsweise Ost, die man fiirs Erste nicht kennt, in Betracht. 
Im Allgemeinen erscheinen auch die Expositionsverhaltnisse 
der Platte I fir Capella giinstiger, als jene der Platte II. — Der 
am westlichen Abhange des centralen Kegelberges von Gau- 
dibert am 15. Marz 1891 entdeckte kleine Krater ist auf | und 
if gut zu erkennen, auf I als klare, runde Contourzeichnung 
ohne eigentlichen Schattenwurf, auf I] mit einem solchen. Die 
erstgenannte photographische Abbildungsweise von kleinen 
Mondkratern ist hochinteressant und wiederholt sich auf den. 
photographischen Platten sehr haufig, offenbart sich aber 
zumeist erst unter sehr starker OcularvergroOsserung, wodann 
sie in vielen Fallen den Nachweis eines optisch bekannten, 
jedoch zufolge der nicht ganz giinstigen Expositionsverhalt- 
nisse der Platte scheinbar verloren gegangenen Kraters in 
schoénster Weise liefert. 

Sudéstlich vom Gipfel liegen am Fusse des Kegelberges 
drei gréssere Krater, von denen die beiden ausseren auf I und 
Il unschwer zu identificiren sind. Der mittlere dagegen ist auf | 
nur andeutungsweise, auf II jedoch sehr klar erkennbar. Unter 
den vielen kleinen Kratern bis herab zu '/, Durchmesser des 
Gipfelkraters auf beiden Bildern, die hauptsachlich als kreis- 
runde Contourzeichnungen erscheinen und in einzelnen Fallen 
auf I und II nachweisbar sind (wobei zu beachten ist, dass bei I 
der Mond etwas weiter von der Erde abstand, als bei II), fallt 
namentlich auf II am stidwestlichen Walle von Capella ein 
Kranz von vier deutlichen Kratern auf, deren 6stlichster auch 
auf I zu sehen ist. Auch eine sehr feine Rillenformation, die 


189 


vom Gipfelkrater nach SW zieht und sich im weiteren Verlaufe 
gabelformig theilt, ist auf beiden Platten mit Sicherheit zu 
identificiren. — I und II zeigen noch ungemein viele Ziige feiner 
Terrainwellen, niedriger Héhen und zarter Rillen, deren allge- 
meine Richtung senkrecht zur Sonne liegt. Unter diesen sind 
vornehmlich die mehrfachen Ziige am Kegelberge selbst her- 
vorzuheben, welche nach dem Gipfelkrater hin convergiren und 
desshalb in diesem ihren Ursprung haben diirften. 

Schliesslich ist noch zu erwahnen, dass auf die erste 
Tuschirung (1) 20:5, auf die zweite (II) 25°0 Stunden ver- 
wendet wurden. In Anbetracht dieser relativ kurzen Zeitdauer 
des Zeichnens konnte in beiden Fallen nur der Centralberg eine 
exacte Ausfiihrung erfahren, wahrend das Ubrige mehr skizzen- 
haft, jedoch gleichfalls in richtiger Position und unter Hervor- 
hebung alles wesentlichen Details dargestellt worden ist. 


Paria tis. GC. 


III und IV mit gleichem und V mit entgegengesetztem 
Schattenwurfe zeigen, dass dieser Krater in der Mitte seiner 
Sohle noch einen kleineren Krater hat, welcher nach V einen 
schwach convexen Eindruck macht und im Centrum noch eine 
feine Krater6ffnung besitzt. Die Grdésse und Form des inneren 
Kraters stimmt in allen drei Fallen gut tiberein. Der meridionale 
Durchmesser ist auf der 40-fachen Vergrésserung = 3°95 mm 
= 2:23 km = 0°30 geogr. Meilen, waéhrend der Durchmesser 


der innersten Krater6ffnung 0:25 km ist. 


Das c. M. Herr Prof. Zd. H. Skraup tbersendet eine von 
ihm ausgefthrte Untersuchung aus dem chemischen Institute 
der k.k. Universitat in Graz, betitelt: »Einige Umwandlungen 
des € hinims<. 

In dieser wird nachgewiesen, dass das Chinin nach Uber- 
fuhrung in das Jodwasserstoffadditionsproduct und Wieder- 
abspaltung von Jodwasserstoffsaure vermittelst Erwarmen mit 
Alkalien, Silbersalzen oder auch Wasser nur zum Theile 
regenerirt wird und neben unverandertem Chinin eine mit ihm 
isomere Base des Pseudochinin und eine andere des Nichin 


190 


entsteht, welche die unerwartete Zusammensetzung C,,H,,N20, 
hat. Besondere Versuche machen zweifellos, dass das Nichin 
thatsdchlich aus dem Jodwasserstoffadditionsproduct des 
Chinin’s, also unter der ganz ungewohnlichen Abspaltung von 
einem Kohlenstoffatom gebildet wird. Es ist nicht unwahr- 
scheinlich, dass das Nichin zum Unterschied von den be- 
kannteren Chinaalkaloiden ein secundéres Amin ist. 


Herr Dr. Emil Waelsch, Privatdocent an der k.k. deutschen 
technischen Hochschule in Prag, tibersendet eine Abhandlung: 
»Uber Tangentencongruenzen einer Flache«. 


Die Herren Karl Pompe und Richard Siedek, Ober- 
Ingenieure im k.k. Ministerium des Innern in Wien, tibersenden 
eine Abhandlung, betitelt: »Bericht, betretfend Versuche 
uber dasimacnetisehe Verhalten>destiisensmetaver- 
schiedener Inanspruchnahme desselben«g. 


Herr Dr. Alfred Nalepa, Professor an der k. k. Lehrer- 
bildungsanstalt in Linz, iibersendet folgende vorlaufige Mit- 
theilung uber »Neue Gallmilben« (8. Fortsetzung): 

Phytoptus scaber n. sp. Korper lang, cylindrisch. Schild 
halbkreisformig, von Langslinien durchzogen, s. d. mittellang. 
Beine kurz, kraftig. Fussglieder von annahernd gleicher Lange. 
Fiederborste 5-str. Sternum fehlt. Brustborsten des II. Paares 
weit nach vorne geriickt. Abdomen breit geringelt und grob 
punktirt.. s. v. | sehr lang, s.v. Il etwas kirzer als diese, 
s. a. fehlen. Epigynaum breit, Genitalborsten sehr kurz. 
2 0:22:0°04. Erzeugt faltenartige, mit Haarfilz ausgekleidete 
Blattfalten von Ribes alpinum L. (Thomas). 

Phytoptus psilaspis n. sp. Kérper klein, cylindrisch. Schild 
halbkreisférmig, von Liangslinien durchzogen. s. d. fehlen. 
Sternum gegabelt. Brustborsten des II. Paares weit nach vorne 
gertickt. s. v. I sehr lang, s. v. II kurz, s. v. HI lang. Abdomen 
fein geringelt und fein punktirt, s. a. fehlen. Beine kurz, kraftig. 


19! 


Fussglieder kurz, anndhernd gleich lang. Fiederborste 5-str. 
Epigynaum breit, mit langsgestreifter Klappe. s. g. sehr kurz. 
2? 0:'16:0°34. Erzeugt die Knospengallen von Tavrus baccata L. 
(ges. von Miss Ormerod). 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tberreicht eine 
Arbeit der Herren Director Dr. J. M. Eder und E. Valenta in 
Wien: »Uber den Verlauf der Bunsen’schen Flammen- 
reactionen im ultravioletten Spectrum. Das Flammen- 
Spectium» von Kalium, Natrium, Lithium, Calcium, 
Strontium, Barium und das Verbindungsspectrum der 
Borsaures. 


Das w. M. Herr Prof. Ad. Lieben Uberreicht zwei von 
Herrn Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tbersendete Arbeiten 
aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Univer- 
sitat in Prag: 

1. »Uber das Verhalten des veratrumsauren Kalkes 
bei der trockenen Destillation«, von Dr. Wilhelm 

Fre tmd's ele 

Der Verfasser constatirt, dass bei der trockenen Destilla- 
tion des veratrumsauren Kalkes Veratrumsduremethyl- 
ester als Hauptreactionsproduct gebildet wird; in etwas 
geringerer Quantitat entsteht Veratrol, in untergeordneter 
Menge Guajacol und Veratrumsdaure. Ausser diesen im 
Destillate vorgefundenen Substanzen konnte im Retortenrtick- 
stande etwas Brenzcatechin nachgewiesen werden. 


2. »Uber das Mekonindimethylketon und das Di- 
mekonindimethylketon«, von Franz v. Hemmelmayr. 
Es wird festgestellt, dass die beiden im Titel genannten, 
von Goldschmiedt zuerst dargestellten Verbindungen bei der 
Behandlung mit Barytwasser theilweise in ihre Generatoren, 
Opiansadure und Aceton, gespalten werden, zum grosseren 
Theile aber durch Offnung der Lactonringe in die Bariumsalze 
der entsprechenden Oxysauren tbergefitthrt werden. 
Bei der Oxydation mit Kaliumpermanganat in alkalischer 
Lésung wird aus dem Mekonindimethylketon nicht die nach 


LQ? 


den Erfahrungen von Glicksmann zu erwartende Mekonin- 
brenztraubensaure, sondern Opian-, Ameisen- und Essigsaure 
erhalten. 

Ausserdem wird ein Hydrazon und ein Monobromsubsti- 
tutionsproduct des Mekonindimethylketons beschrieben. 

Es gelang hingegen nicht, wie beim Mekoninmethylphenyl- 
keton, ein Dihydrazon zu gewinnen. 


Das wi M. Gerr Tofrath Prot. G- Uscitenmal sueineremr 
eine Abhandlung des c. M. Herrn Profi. FP) Becke im Pras: 
»Uber die Bestimmbarkeit der Gesteinsgemeng- 
theile, besonders: der Placioklase auf Grund thres 
Lichtbrechungsvermoégens« mit folgender Notiz: 

Bei entsprechender Beleuchtung lassen sich im Mikroskop 
Unterschiede der Brechungsexponenten bei aneinander grenzen- 
den Durchschnitten bis zu Differenzen von 0:001 erkennen. 
Diese Unterschiede kénnen zur Bestimmung von Gesteins- 
gemengtheilen verwendet werden, wenn der Brechungsexpo- 
nent des einen der verglichenen Minerale bekannt ist. Insbe- 
sondere ist Kalifeldspath (Orthoklas und Mikroklin) in allen 
seinen Durchschnitten schwAacher lichtbrechend als Quarz und 
Plagioklas. Unter den Plagioklasen sind Albit und Oligoklas 
schwacher, Andesin und Labradorit, sowie alle kalkreicheren 
Mischungen starker lichtbrechend als Quarz. Durch Bertick- 
sichtigung der Verschiedenheit der Brechungsexponenten in 
Folge der Doppelbrechung lassen sich noch weitere Unter- 
schiede feststellen, so dass man durch Untersuchung der Licht- 
brechungsunterschiede gegen Quarz folgende Abtheilungen der 
Plagioklasrethe unterscheiden kann. 


WN. elOhe Aa va\ vai, 

Saurer Oligoklas Ab,An,—Ab,An,. 
Basischer Oligoklas Ab,An,—Ab,An,. 
Saurer Andesin Ab; An;—Ab,An;: 
Basischer Andesin Ab,An,—Ab,An,. 
Labradorit—Anorthit Ab,An,—An. 


193 


Das w. M. Herr Prof. Sigm. Exner tiberreicht eine Ab- 
handlung, betitelt: »Negative Versuchsergebnisse tiber 
das Orientirungsvermogen der Brieftauben.« 

In derselben wird eine Reihe von Versuchen mitgetheilt, die 
dazu bestimmt waren, zu entscheiden, ob die durch den Vesti- 
bularapparat des Gehororganes vermittelten Empfindungen, 
welche die Brieftaube wahrend der Reise nach dem Aufflugsorte 
hat, ausreichen, sie Uber Richtung und Weite des einzuschla- 
genden Riickfluges zu orientiren. Die Versuche beantworteten 
diese Frage mit »nein«, und flihrten weiterhin zu dem allge- 
meineren Satz, dass keinerlei wahrend der Hinreise gemachte 
Erfahrung die Orientirung bei der Riickreise bedinet. 


Das w. M. Herr Hofrath A. Kerner v. Marilaun berichtet 
uber die bisherigen Ergebnisse der im Auftrage der kaiser- 
lichen Akademie ausgeftihrten botanischen Reise des Dr. E. v. 
Halacsy: 

Nachdem die geodatischen Aufnahmen im Gebiete des 
Pindus auf den Monat Juli verschoben wurden, bentitzte Dr. v. 
Halacsy die erste Zeit seines Aufenthaltes in Griechenland 
zur Untersuchung der Vegetationsverhdltnisse der nordpelo- 
ponesischen Gebirge. Er bestieg zunachst von Patras aus den 
1900 m hohen Panachaion, dessen Hohen Anfang Juni noch mit 
mdachtigen Schneefeldern bedeckt waren, dann den Taplianos 
gegentiber von Patras in Atolien. Am 11. Juni wendete er sich 
von Patras nach Hagios Vlasius am Fusse des Olenos. Die 
hdchste Kuppe des Olenos (2224 m) war noch dicht mit Schnee 
bedeckt und konnte auch des ungiinstigen Wetters wegen 
nicht erreicht werden. Doch wurde die Vegetation der Gehange 
sorgfaltigst untersucht. Von hier wendete sich Dr. v. Halacsy 
nach Kalavryta, welches in der Seehdhe von 700 m am Fusse 
des Chelmos (2354 m) liegt, und besuchte zweimal, am 20. und 
22. Juni, die Gehange und Gipfel dieses Hochgebirges. Am 
24, Juni bestieg Dr. v. Halacsy bei prachtvollem Wetter die 
Kyllene. 

* In allen besuchten Gebirgen wurden die oberen Grenzen 
der Macchien, die untere und obere Grenze der Tannen 


Anzeiger Nr. XVIII. 28 


194 


und anderer Nadelhdlzer bestimmt und die charakteristischen 
Elemente der Pflanzenformationen notirt. Von besonderem Inter- 
esse ist die Entdeckung einer knollentragenden krautigen Ber- 
beridee auf dem Nordabhange des Panachaion, welche mit der 
auf dem Altai und auf den Gebirgen der Krim heimischen 
Leontice Altaica zunachst verwandt, wahrscheinlich aber der 
Reprasentant einer neuen Gattung der Berberideen ist. Auf dem 
Olenos fand Dr. v. Halacsy uber der Tannenregion einen 
Girtel von machtigen Baumen der Juniperus foetidissima und 
an den Gehangen des Chelmos einen Bestand einer Pinus aus 
der Gruppe der Schwarzfodhren. ; 

Die Hochgebirgsflora am Rande der Schneefelder wurde 
insbesondere auf den Hdhen des Chelmos in prachtvoller Ent- 
wicklung angetroffen. Es fanden sich dort formliche Teppiche 
aus Ficaria Peloponesiaca, Anemone blanda und verschiedenen 
Crocus, Scilla und Corydalis, ebenso die endemische Viola 
Chelmea, Globularia stygia, Celsia acaulis, Prunus prostrata 
etc. Aber nirgends fanden sich hier Arten, welche fiir die Hoch- 
gebirgsregion unserer Alpen charakteristisch sind. 

Fur den 1. Juli war die Abreise von Athen nach dem Pindus 
festgesetzt, wo insbesondere die Héhen des Peristeri eine reiche 
botanische Ausbeute versprechen. 


Ber Sechkevar lest die soeben an die kais. Akademie ge- 
langte geologische Karte des Europaischen Russland 
im Maassstabe von 1: 2,520.000 vor. Dieselbe ist von dem 
kaiserl. geologischen Comité, den Herren A. Karpinsky, 
>, Nikitin, Thi Tsehernyschew, N. Sokolow! Avi 
halsky und von zahlreichen Mitarbeitern hergestellt; sie ver- 
sinnlicht in 45 Unterscheidungen die geologische Zusammen- 
setzung des weiten Reiches und zeigt auf den ersten Blick, welch’ 
ausserordentliche Fortschritte die Erforschung desselben seit 
20 Jahren, d.i. seit dem Erscheinen der letzten Auflage der 
weit kleineren Ubersichtskarte von Helmersen gemacht hat. 

Auffallend erscheint vor Allem die grosse Breite und 
Machtigkeit des Uralgebirges, dessen Faltungen ostwarts 
noch weit in den Flussthalern sichtbar sind, welche gegen den 
Ob abdachen. Man sieht nun deutlich den grossen Faltenzug 


195 


in 67—68° N.Br. zusammentreffen mit jenem zweiten Faltenzuge, 
der in bogenférmiger Krimmung gegen Nowaja Zemlja streicht. 
Ebenso deutlich trennt sich mit divergirender Richtung, doch 
homologer Anlage der Zug des Timangebirges ab, welcher 
einen 4hnlichen Anschluss mit dem Faltenzuge findet, der durch 
Kanin hinzieht. 

Im Nordwesten des Reiches dehnt sich der alte baltische 
Schild aus, welchem cambrische Schichten flach angelagert 
sind. Bei Cholm, dann noch viel stidlicher, zwischen Minsk und 
Mohilew, werden diese cambrischen Sedimente wieder sichtbar 
und die grosse archaische Platte, welche in Volhynien an den 
oberen Zufliissen des Dnjepr hervortritt und, westlich von 
diesem Flusse sich fortstreckend, endlich Uber denselben hinaus 
das NW-Ufer des Asow’schen Meeres erreicht, erscheint nun 
als die Wiederholung oder als die Fortsetzung des baltischen 
Schildes. Ihr sind auf 6sterreichischem Boden die obersiluri- 
schen Schichten des Ostlichen Galizien aufgelagert. 

Im Siidosten zeigt sich in véllig veranderter Darstellung 
der Kaukasus. Die tertiaren Faltungen des Nordrandes ziehen 
ununterbrochen zum Nordrande des Krimgebirges; der Zu- 
sammenhang dieses Bruchstiickes mit der Hauptkette des Kau- 
kasus lasst sich vermuthen, aber alle inneren Zonen des 
Gebirges sind unter das Meer versenkt. 

In der Mitte des Reiches tritt insbesondere die regelmassige 
bogenformige Anordnung der einzelnen Abtheilungen palaeo- 
zoischer Sedimente hervor, welche vom Rande des baltischen 
Schildes und von Westen her gegen Osten und insbesondere 
gegen Moskau hin sich vollzieht, bis die permischen Ablage- 
rungen als das jiingste Glied in weiter Ausdehnung endlich den 
Fuss des Ural erreichen, so zwar, dass die ganze Anordnung 
der Mitte eine einseitige bleibt. 

Die Transgression des Devon im Nordwesten, die in ihrer 
Lickenhaftigkeit so lehrreichen mesozoischen Transgressionen, 
welche vor nicht langer Zeit Karpinski in besonderen Kart- 
chen dargestellt hat, vervollstandigen das Bild des Nordens und 
der Mitte. ; 

Im Stiden des Reiches tritt dann jene merkwurdige Serie 
jungerer Bildungen hervor, welche das Gebiet des Kaspi und 

28" 


196 


Aral umgibt. Die Stidgrenze der erratischen Bloécke zieht in 
sehr bemerkenswerther Weise aus dem Sitidwesten schrage 
iiber die Karte, um in hoher Breite den Ural zu kreuzen. Wenn 
auch die Autoren sich dagegen verwahren, dass diese Rag nz- 
linie etwa gleichbedeutend sei mit der Grenze der Vereisung, 
so bleibt doch die Ubereinstimmung mit dem Zuriickweichen 
derselben Linie gegen den Nordwesten der Vereinigten Staaten 
sehr lehrreich, indem hiedurch noch deutlicher wie bisher nicht 
der Nordpol, sondern die heute noch in Gronland lagernde 
Eismasse sich als die Mitte der alten Glaciation darstellt. 

Diese wenigen Bemerkungen reichen hin, um zu zeigen, 
dass das Erscheinen dieser neuen geologischen Ubersichts- 
karte des europaischen Russland einen wesentlichen Fortschritt 
in der Erkenntniss der physischen Beschaffenheit unseres 
Welttheiles bezeichnet. Die Arbeit gereicht dem k. geologischen 
Comité, seiner Leitung und jedem seiner Mitarbeiter zur 
héchsten Ehre. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Cruls, L., Le Climat de Rio de Janeiro. D’aprés les Observations 
Météorologiques faites pendant la période de 1851 a 1890. 
Rio de Janeiro, 1892; 4°. 

Instituto Agronomico do Estado de Sao Paulo em 
Campinas, Relatorio Annual do Instituto Agronomico 
do Estado de 1892. S. Paulo, 1893; 8°. 

Observatorio Astronémico de Madrid, Resumen de las 
Observaciones Meteorologicas, efectuadas en la Peninsula 
ibérica y en algunas de sur islas adyacentes durante el 
ano de 1890. Madrid, 1893; 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


X63. SEP 


ope 


Jahrg. 1898. Nr. XIX. 


Sitzung’ ‘der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 13. Juli 1893. 


eee 


Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer fiihrt den Vorsitz. 


Die Konrel Gesellschaft der Wissenschaiten ian 
Gottingen, als Mitglied des Verbandes wissenschaftlicher 
Koérperschaften, macht der k. Akademie Mittheilung von den 
fiir das Jahr 1893/94 ihrerseits in Aussicht genommenen natur- 
wissenschaftlichen Arbeiten. Es sind dies: 

1. Die Fortsetzung der Herausgabe der Werke Wilhelm 

Weber's. 

2. Weitere Reisen und Arbeiten von Peter ftir eine topo- 
graphische Flora von Mitteleuropa. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tibersendet eine 
Abhandlung unter demTitel: »Krystallographisch-optische 
Bestimmungen.« 


Ferner tibersendet Herr Hofrath V. v. Lang eine Arbeit 
aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat zu Inns- 
bruck von H. Bauernberger: »Uber die Starke elek- 
trischer Wellen, wenn der Funke in Ol tiberspringt.« 

Der Verfasser kntipft an Versuche von Sarasin und 
de la Rive an und Zeigt durch quantitative Messungen, wie in 
der Lecher’schen Drahtcombination die elektrische Resonanz 


29 


198 


gesteigert wird, wenn der Primarfunke in Ol statt in Luft tiber- 
springt. Die Untersuchung verschiedener Ole zeigt, dass Petro- 
leum die besten Resultate liefert, nicht nur in Rticksicht auf 
die Starke der Resonanz, sondern hauptsachlich auch deswegen, 
weil bei ihm die Veranderung der Elektroden und des Diélektri- 
cums minimal ist. In den Vorversuchen wird der Einfluss der 
Capacitat des zu den Messungen gebrauchten Elektrometers, 
der Distanz der Elektroden und der Stromstaérke untersucht 
und Verfasser findet, dass bei vergleichenden Messungen die 
Capacitatsanderungen des Elektrometers keinen Einfluss haben, 
zu jeder Distanz der Elektroden aber eine ganz bestimmte 
Stromstarke gehort, um ein Maximum der elektrischen Resonanz 
zu geben. Am Schlusse wird auch noch gezeigt, dass die 
Lange der Zuleitungsdrahte zu den Primarcondensatoren nur 
geringen Einfluss hat. 


Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach tibersendet 
folgende vorlaufige Mittheilung tiber die von Ludwig Mach im 
verflossenen Jahre im physikalischen Institute der k.k. deutschen 
Universitat Prag ausgefiihrten optischen Untersuchungen. 

Der erste Theil der Versuche wurde nach der Schlieren- 
methode durchgefiihrt. Nach dieser Methode wurden Projectile, 
Luftstrahlen von hohem Druck, Schallwellen und Luftstrom- 
linien untersucht. 

Von Mannlicher-Gewehrprojectilenim Flug wurden 
bei Anwendung von rauchschwachem Pulver grosse klare und 
scharfe Schlierenbilder gewonnen. (Durchmesser der Original- 
bilder 3°5 cm). Die stérenden elektrischen Auslésungsdrahte im 
Felde wurden hiebei vollstaindig vermieden, da es gelang, die 
elektrische Momentbeleuchtung mechanisch durch eine vom 
Projectil selbst erregte Schallwelle auszulésen. 

Die Eigenschaften der Luftstrahlen traten am besten 
hervor bei Beleuchtung mit elektrisch entziindetem Magnesium- 
blitzlicht, dessen Dauer fiir diesen Zweck sehr gut abgeglichen 
werden konnte. 

Fiir die Momentbeleuchtung der Schallwellen wurde 
der Flaschenfunke beibehalten. Auch in diesem Falle gelang 


199 


die mechanische Auslésung des Funkens durch Schallwellen. 
Mannigfaltige Vorgange bei der Fortpflanzung der einfachen 
Schallwellen, wie bei der Interferenz derselben, enthillten sich 
dadurch, dass von Beleuchtungsfunken sehr kurzer Dauer all- 
malig zur langsam oscillirenden Entladung grosser Beleuch- 
tungsbatterien ibergegangen wurde. 

Um Schlierenbilder von Luftstromlinien zu erhalten, 
trieb man die durch einen Bunsenbrenner erhitzte Luft mit Hilfe 
einer Turbine durch einen Canal von grossem Querschnitt. Die 
Wande dieses Canals waren zum Theil durch die beiden Glaser 
eines grossen achromatischen Objectivs gebildet, welches zu- 
gleich den Kopf des Schlierenapparates darstellte, und zwischen 
welche Koérper von verschiedener Form als Hindernisse fur 
den Luftstrom eingeschaltet waren. Als Lichtquelle diente 
Magnesiumblitzlicht von massig langer Dauer. Die Geschwindig- 
keiten wurden mit dem Anemometer bestimmt, theilweise auch 
durch elektrische Momentbeleuchtung der von einem tonenden 
K6énig’schen Brenner ausgehenden Kette von Schlieren- 
wolkchen. 

Den zweiten Theil der Versuche hat Ludwig Mach mit 
dem von ihm construirten und mit Subvention der k. Akademie 
in vollkommener Form hergestellten Interferenzrefractometer 
ausgeftihrt. Derselbe kann als quantitative Erganzung des 
ersten Theils angesehen werden. Es gelang nach einigen Ver- 
suchen hinreichend grosse homogene planparallele Glaser zu 
erhalten, um ein Interferenzfeld von 8 cm Durchmesser herzu- 
stellen. -Wird* ‘ein Theil dieses’ Feldes” von “einem Projectil, 
einem Luftstrahl oder einer Schallwelle eingenommen, welche 
das eine der interferirenden Btindel passiren, so erscheinen 
die sonst geradlinigen Interferenzstreifen so verkrummt, dass 
man aus dieser Verkriimmung die Dichtenanderungen der Lutt 
an jeder Stelle abnehmen kann. Zur photographischen Moment- 
beleuchtung wurde in der Regel der elektrische Funke, theil- 
weise auch, wo eine grdésseré Beleuchtungsdauer zulassig war, 
wie bei Untersuchung der Luftstrahlen, monochromatisches 
(blaues) Sonnenlicht angewendet. 

Diese Mittheilung ist durch den Umstand bedingt, dass 
das in rund 1500 photographischen Platten aufgespeicherte 


29* 


200 


Material nur langsam verarbeitet werden kann. Dankend sei 
erwahnt, dass bei den miihsamen Projectilversuchen Herr Med. 
Dr. W. Pascheles mit grosser Aufopferung und Ausdauer 
Hilfe geleistet hat. 


Herr Regierungsrath Mach itibersendet ferner eine Notiz 
von Herrn Ludwig Mach: »Uber ein Réhrenniveau von 
variabler Empfindlichkeit.« 


Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. A. v. Waltenhofen 
iibersendet folgende zwei Arbeiten aus dem elektrotechnischen 
Institute der k. k. technischen Hochschule in Wien von dem 
Privatdocenten Dr. J. Sahulka: 

1. »Messung der Capacitat von Condensatoren mit 

Wechselstrom.« 

Der Zweck dieser Arbeit war zu untersuchen, ob die Con- 
densatoren im Wechselstrombetriebe dieselbe Capacitat haben, 
wie sie sich durch eine Messung mit Gleichstrom aus der 
Beobachtung des momentanen Ausschlages ergibt. Die zur 
Messung verwendete Methode ist analog der Joubert’schen 
Methode zur Bestimmung der Selbstinductions-Coéfficienten. 
Zu dem Condensator wurde ein entsprechend grosser Wider- 
stand in Serie geschaltet. Es wurde die Spannungsdiffesenz 
am Condensator, am Widerstande und an beiden zugleich 
gemessen. Die Messung geschah mit einem Elektrometer 
(Multicellular-Voltmeter von Sir W. Thomson). Es wurde 
auch die Capacitat und der Ladestrom des verwendeten Elektro- 
meters bei verschiedenen Spannungsdifferenzen bestimmt, um 
bei Messung sehr kleiner Capacitaten die ndthigen Correctionen 
vornehmen zu kénnen. Die untersuchten Condensatoren, welche 
paraffinirtes Papier als Dielektricum haben, zeigen im Wechsel- 
strombetriebe eine um 14°/, kleinere Capacitat als bei der 
Untersuchung mit Gleichstrom. Die im Dielektricum con- 
sumirte Arbeit wurde ebenfalls berechnet. 

2. »Erklaruug des Ferranti'schen Rhanomens* 

Wird der primare Kreis eines Transformators mit einer 

Wechselstrommaschine verbunden, und der secundare Kreis 


201 


offen gelassen, so beobachtet man ein gewisses Umsetzungs- 
verhaltniss. Schliesst man den secundaren Kreis durch einen 
Condensator, dessen Capacitat eine gewisse Grosse nicht tiber- 
schreiten darf, so tritt eine ErhOhung des Umsetzungsverhalt- 
nisses ein; gleichzeitig wird der primare Strom etwas schwacher, 
die primare Spannungsdifferenz etwas grosser. Diese Erscheinung 
nennt man das Ferranti’sche Phanomen. Inder vorliegenden 
Arbeit wird bewiesen, dass die Ursache dieser Erscheinung 
die sogenannte Streuung der magnetischen Kraftlinien bildet. 
Durch Versuche wurde ebenfalls bestatigt, dass die Erhohung 
des Umsetzungsverhaltnisses desto grésser ist, je grésser die 
Streuung der Kraftlinien ist. 


Das c: M. Herr Prof. Franz Exner tibersendet: eine Ab- 
handlung des Herrn Bruno Piesch, stud. phil. in Wien: »Uber 
den elektrischen Widerstand des Ceylongraphits.« 

Die Widerstandsmessungen am Ceylongraphit haben das 
allgemeine Resultat bestatigt, dass die Kohlenarten bei hoherer 
‘Temperatur besser leiten, haben aber andere bemerkenswerthe 
Eigenthtmlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Ceylon- 
graphit und dem sibirischen Graphit ergeben, deren wesent- 
lichster der ist, dass der erstere bei hdéherem specifischen 
Gewicht bedeutend schlechter leitet als der letztere. Die Ver- 
suche ergaben auch Verschiedenheiten zwischen einzelnen 
Stiicken des Ceylongraphits selbst. 


Das c. M. Herr Prof. Zd. H. Skraup in Graz ubersendet 
folgende sechs Abhandlungen aus dem chemischen Univer- 
sitatsinstitute in Graz: 


1. »Uber Isomerien in der Schleimsaurereihe<, von 

Zd. H. Skraup. 

»Beitrage zur Kenntniss der Albumosens, von 

H. Schr6tter in Graz. 

3. »Uber die Einwirkung von Natriumathylat auf 
Bibrombernsteinsaureester«, von G. Pum. 

4. »Uber Bleitetrachlorid«, von H. Friedrich. 


I) 


202 


5. Uber die Beziehungen zwischen dem optischen 
Drehungsvermoégen des Cinchonidins und seiner 
Salze, sowie den Einfluss von Lésungsmitteln 
auf die Rotation<, von Carl Schuster. 

6. »Uber das Verhalten der Maleinsaure beim Er- 
hitzen,« von Zd. H. Skraup. 

In der ersten Abhandlung wird gezeigt, dass der Schleim- 
sduredther mit Chloracetyl zwei in ihren Eigenschaften sehr 
verschiedene Ester liefert, die beide Zusammensetzung, Mole- 
culargewicht und in mancher Richtung auch die Reactionen 
eines Tetracetylschleimsaureathylesters haben, bei manchen 
Reactionen, so bei der Verseifung mit Alkalien, aber verhaltniss- 
massig wenig Schleimsdure, statt dieser schwer krystallisirbare 
Sduren geben, die aber dieselbe Zusammensetzung wie die 
Schleimsaure haben. Der Schleimsdureathylester wurde unter 
verschiedenen Verhaltnissen mit denselben Eigenschaften er- 
halten, scheint also in isomeren Formen nicht zu bestehen. Die 
Tetracetylschleimsaure entstand daftir bei allen Acetylirungs- 
versuchen mit ganz anderen Eigenschaften als Maquenne 
angegeben hat. Eigenthtimlicherweise konnte nach Maquenne’s 
Vorschrift die von ihm beschriebene Verbindung niemals 
erhalten werden. 

2.»Beitrage zur Kenntniss der Albumosens, von 
Hes chrotter: 

Er wird die Darstellung und Eigenschaften einer Albumose 
aus Witte’schem Pepton beschrieben, die Zusammensetzung 
und Reactionen mit den bekannten gemeinsam hat, sich aber 
yon den dargestellten dadurch unterscheidet, dass sie alkohol- 
léslich, saurefrei, nahezu aschefrei und sowohl als solche, wie 
auch als Chlorhydrat constante Zusammensetzung zeigt. Auch 
werden Moleculargewichtsbestimmungen nach Raoult und 
Benzoésaureester derselben beschrieben. 

3. Dr. Pum zeigt, dass alle bisherigen Angaben uber die 
genannte Reaction unrichtig oder doch ungenau sind. Das 
Reactionsproduct ist ein Gemisch von Acetylendicarbonsaure- 
ester und Athoxymaleinsdureester. Beide Sauren sind als solche 
isolirt und untersucht worden. Bei der Einwirkung von Brom 
auf das Estergemenge erhalt man Dibrommaleinsaureester, und 


203 


zwar viel mehr als aus dem Acetylendicarbonsaureester ent- 
stehen konnte, so dass sich bei der Entstehung des gebromten 
Esters auch der Ester der Athoxymaleinsaure betheiligen muss. 

Durch diese Untersuchung werden die Einwiirfe, die 
Michael gegen eine friihere Mittheilung des Verfassers erhoben 
hat, hinfallig. 

4, Herr Friedrich hat durch Einleiten von Chlor in eine 
Lésung von Chlorblei in concentrirter Salzsdure und Fallen 
mit Chlorammonium ein Doppelsalz erhalten, das die Zusammen- 
setzung PbCl,,2NH,Cl besitzt. Classen und Zagorski 
haben vor kurzer Zeit in ahnlicher Weise eine Verbindung von 
denselben Eigenschaften dargestellt, der sie aber eine compli- 
cirtere Formel zuschreiben. 

Das Doppelsalz zeichnet sich durch sein ganz merk- 
wiirdiges Verhalten gegen concentrirte Schwefelsdure aus, 
welche aus ihm ein gelbes Ol abscheidet, welches das so lange 
gesuchte Bleitetrachlorid PbCl, ist,das in der Kalte von Schwefel- 
sdure so gut wie nicht angegriffen wird. Diese anormale 
Reaction steht aber nicht vereinzelt, denn aus dem Pinksalz 
Sn Cl, 2NH,Cl wird durch tiberschtissige Schwefelsaure gleich- 
falls SnCl,.in Freiheit gesetzt, welches so indifferent gegen 
die Saure ist, dass es, unter Schwefelsdure erhitzt, iberdestillirt 
werden kann. Pinksalz und das Bleitetrachlorid-Chlorammonium 
sind auch krystallographisch tbereinstimmend, beide krystalli- 
siren tesseral in Oktaédern in Combination mit Wirfeln. 

o. Herr Schuster hat mit dem Polarisationsapparat von 
Lippich, der grosse Genauigkeit gestattet, altere Bestimmungen 
des Drehungsvermé6gens von Cinchonidin und seiner Salze 
wiederholt und neue Verbindungen, so das bisher nicht be- 
kannte jodwasserstoff- und bromwasserstoffsaure Salz unter- 
sucht. 

Er hat unter Anderem gefunden, dass in wasseriger Losung 
das fur Base berechnete Drehungsvermégen der Salze starker 
Sauren so gut wie gleich, nur bei den Salzen schwdacherer 
Sauren verschieden ist, was mit der Dissociationstheorie von 
S. Arrhenius sehr gut in Einklang steht. 

Weiter hat sich herausgestellt, dass das Gesetz von Guye 
auch bei Salzen von optisch activen Basen giltig zu sein 


204 


scheint, wie die Berechnung des absoluten molecularen 
Drehungsvermodgens der Cinchonidinsalze der HCl, HBr und 
HJ ergeben hat. 

6. Skraup zieht den Nachweis, dass seine Angabe, beim 
Erhitzen trockener Maleinsaéure entstehe auch Apfelsdure, die 
H. Tanatar in Zweifel gezogen hat, vollstaéndig richtig ist, 
und dass die Versuche, auf welche H. Tanatar seine dyna- 
mische Theorie weiter stutzt, ungenau sind. 


Das c. M. Herr Prof. Friedrich Becke in Prag tibersendet 
folgende Mittheilung: »Uber moleculare Axenverhalt- 
nisse.« 

Beim Vergleich isomorpher Krystalle hat man bisher 
vorzugsweise die krystallographischen Axenverhdltnisse, in 
manchen Fallen auch direct die Winkel herangezogen. Die 
ersteren sind desshalb nicht einwurfsfrei, weil willkurlich eine 
der Axen gleich 1 gesetzt wird, wesshalb Anderungen, welche 
diese letztere betreffen, im Axenverhdltniss in verzerrter Form 
an den anderen Axen zum Vorschein kommen. Die Winkel 
geben auch kein vollkommen brauchbares Vergleichsobject ab, 
weil proportionale Anderungen der Axenlangen vorhanden sein 
k6énnen, welche sich gleichwohl an den Winkeln nicht erkennen 
lassen. ; 

Man kann den Vergleich einwurfsfreier gestalten, wenn 
man gleichzeitig das Molecularvolum der Verbindungen (Mole- 
culargewicht getheilt durch das specifische Gewicht) bertick- 
sichtigt. Setzt man das Molecularvolum gleich dem Rauminhalt 
des Parallelepipeds, welches von den drei Pinakoiden um- 
schlossen wird, und dessen Kantenlangen proportional sind 
den krystallographischen Axen a:b:c, so kann man die fur 
dieses Parallelepiped sich ergebenden Axenlangen a,b)¢, als 
die molecularen Axen der Verbindung bezeichnen. So lange 
man das Moleculargewicht der festen Korper nicht kennt, 
werden diese molecularen Axen nur bei isomorphen Korpern 
vergleichbar sein, indem man hypothetisch das kleinste még- 
liche Moleculargewicht einftihrt. 

Besonders einfach gestaltet sich die Berechnung der mole- 
cularen Axenverhaltnisse im rhombischen System. Bezeichnet p 


209 


das Moleculargewicht, s das specifische Gewicht, so ist das 


p 
Molecularvolum v = Lae, 
Ss 


Ferner hat man im rhombischen System 
U => Be DsGo). 


Fuhrt man fiir a und c, aus dem krystallographischen 
PD XeHVeMMaMiSsea, 0.6 die Wenthe @, = ad, cy = cb, em, So 
ergibt sich 
a=ieu. 
und 
3/ uv 
i \/ rete 


Ahnlich lassen sich auch die anderen Systeme behandeln; 
man hat im 


Triklinen System: G07 67 08% 


2 3 
3 
(oie / ; Se 
z \ i ac V/sin 3 sin(s—a) sin(s—) sin Cy) 


1 
a (ei) ay eon, 


Gy aCe 
: ‘4 3 v 
Monoklinen System: a:b:c, B Oi = Milgram tins 
. \ ac sin 
% =) cb, 
je 
; seu 
Rhombischen System: a:b:c b =\/—., C= ape 
hae , ; 
Cy =.005 
Af . . . . as 3 U — 
etragonalenSystem: a@:a:c OF oe \ Ba Ce CO 
Tesseralen System: a:a:a DivaeN/ Or 


Im hexagonalen System kann man setzen: 
a) v gleich dem hexagonalen Prisma, dessen Hohe c, und 
dessen Seitenkante a). 


U 
OW AEG (Qh, a jieaek oe CaCO. 
0 \ 3 ) 0 0 


b) v geich dem Rhomboéder, dessen Kante a, und dessen 
ebener Winkel der Polkanten = a. 


3/ U 


OOO, a Ci — 
a / oy Se ora 
Nl sin >. \sin > 
Bets pirele: 
Aragonitreihe 
p Ss v ie Dene a bo Co 
Ba COR s calc ore 197°0 4°3 45°82 0°6032 :1:0°73802 2-84 4:70 3:44 
Pb CO; 2669-626, 40°44-0-'60997 3110: 72300) 2-75 ~A- oI oe26 
SrCOz . 147-0 B97 39°87 O°60901: 1 HO"72388 2973. 4:49) 3225 
GaCO ria: a: 100°0 2°94 34°01 0°62244:1:0°72056 2°64 4°23 3:05 
KEN Openers Oi? 3201 43°42 07591 lee 701 2 hm Aide oeeaO 
Sulfatreihe : 
Bais O} eer nae 230°1 4°486 51°96 0°81520:1:1°31359 2°97 3°65 4°79 
Bb OO; eee B03" 0N6e30 47771) On78516 1 21228939 2283) SG V4r66 
SiS Ome emer 18336) 8° 975 461805 77895r 12 t-28005) 2°80) 3° 59460 
CaS Opa 136-1 2°956 45:03 0°8932 :1:1:°0008 3°32 3:720 3°723 


Isomorphe Nitrate: 


BaNgO,.....124°1 3-161 82°30 4°347 
PON GOss es 331°0 4:472 74°10 4-200 
Sr; One 211°6 2°857 74:06 4°199 


Aus den wenigen Beispielen lassen sich noch keine Regeln 
ableiten. Immerhin ist es bemerkenswerth, dass in allen drei 
Reihen die Reihenfolge Ba, Pb, Sr beztiglich aller Axen dieselbe 
bleibt. Aus den krystallographischen Axenverhaltnissen ist das 
nicht zu entnehmen. (Vgl. Pb CO, und SrCO,). Die Ca-Verbin- 
dung weicht schon bei den Carbonaten stark ab und fallt bei 
den Sulfaten ganzlich aus der Reihe. Eine Untersuchung der 
molecularen Axenverhaltnisse in grésseren isomorphen Reihen 
erscheint nicht aussichtslos. 


207 


Herr Prof. Dr. Ph. Knoll in Prag Ubersendet eine Abhand- 
lung: »Uber die Herzthdtigkeit bei einigen Everte- 
braten und deren Beeinflussung durch die Tempe- 
ratur.« 

Verfasser schildert die Herzthatigkeit bei Phyllopoden, 
Copepoden, Schizopoden, Crustenlarven, Heteropoden und 
Tunicaten und weist nach, dass die Verainderungen im Rhyth- 
mus des Herzens dieser Thiere bei Einwirkung hdherer oder 
niederer Temperaturen ganz dieselben sind wie bei den Wirbel- 
thieren, obwohl dort Ganglien oder Nervenfasern nicht nach- 
zuweisen sind. 

Der Stillstand des iberwarmten Herzens erfolgt bei etwas 
niederen Temperaturen als bei Amphibien und ist nicht auf 
Gerinnung des Muskelplasmas zurtickzufiihren. 


Herr Prof. Dr. J. Puluj in Prag tibersendet eine Abhandlung: 
»Uber einen Phasenindicator und einige mit dem- 
selben ausgeftihrte Messungenx. 

In der vorliegenden Abhandlung wird ein Apparat be- 
schrieben, mit welchem die Phasendifferenz von Wechsel- 
stromen und somit auch die Selbstinduction inductiver Strom- 
kreise in einer einfachen Weise sich bestimmen lassen. Der 
Apparat besteht im Wesentlichen aus zwei gleich langen, mit 
Spiegeln und Ankern versehenen Stahlfedern, welche mittelst 
Wechselstroéme, deren Phasendifferenz gemessen werden soll, 
und zweier kleiner Elektromagnete mit weichen Eisenkernen in 
schwingende Bewegung versetzt werden kénnen. Die Federn 
werden entweder in gekreuzter oder in gleichgerichteter Stellung 
verwendet, je nachdem man die Phasendifferenz ihrer Schwin- 
gungen, welche doppelt so gross ist als die Phasendifferenz der 
erregenden Wechselstréme, indirect oder direct beobachten, 
beziehungsweise messen will. Bei Anwendung der Lissajous’- 
schen Schwingungsmethode geben die Federn des Phasen- 
indicators im Allgemeinen eine elliptische Schwingungscurve, 
aus deren Lage und Abmessungen die Phasendifferenz der ver- 
wendeten Wechselstro6me bestimmt werden kann. Die Abhand- 
lung enthalt eine Reihe von Messungen der Phasendifferenz 


208 


von Wechselstromen, deren Werthe mit dem Phasenindicator 
und gleichzeitig nach anderen Methoden experimentell bestimmt 
oder aus der Selbstinduction der Stromkreise berechnet wurden. 
Fur die Messungen diente eine ein- und eine zweispulige Normal- 
rolle von ungefahr 24 cm mittlerem Radius, deren Selbstinduc- 
tionscoéfficienten nach der Maxwell-Stefan’schen Forme] 
berechnet und ausserdem experimentell gepriift waren, und 
ferner ein ringformiger Transformator, fiir welchen die Coéffi- 
cienten der gegenseitigen und Selbstinduction durch Versuche 
bestimmt wurden. Sammtliche Messungen haben eine sehr 
gute Ubereinstimmung der mit dem Phasenindicator bestimmten 
Phasendifferenz mit den berechneten oder nach anderen Me- 
thoden bestimmten Werthen ergeben. 


Herr Dr. L. Kussminsky in Prag tibersendet folgende 
Mittheilung: »Uber die Wirkung periodisch verdnder- 
[veher“ellelkernomotorisic temucta tre. < 

In zwei Abhandlungen hat Herr J. Puluj! dargethan, dass 
die in einem Leiter mit Selbstinduction durch eine periodisch 
verdnderliche elektromotorische Kraft erzeugte Stromstarke 
einen Mittelwerth ia “iat hat, der von dem Selbstinductions- 

eA) 

coéfficienten unabhangig ist, sobald die Stromverhaltnisse 
Stationar geworden sind. Um dieses Resultat zu’ erlangen, ist 
es nicht néthig, specielle Annahmen Uber die Art, wie die 
elektromotorische Kraft mit der Zeit variirt, zu machen, viel- 
mehr ergibt sich dasselbe in vollster Allgemeinheit aus der 
bekannten Helmholtz’schen Gleichung. Diese wird uns Zu- 
gleich die Bedingungen liefern, unter denen dieser Satz richtig 
ist, und damit zugleich die Erklarung ftir die von Lohnstein 
auf experimentellem Wege gefundenen Abweichungen. 

Schreiben wir die Helmholtz’sche Gleichung in der Form 


1 Sitzungsberichte, Bd. 100 und 102. 


209 


und integriren dieselbe tiber eine volle Periode 7, dann erhalten 
wir die Gleichung 


PCZRE Lene Lh Pl teas 
= eee 1 


/ 0 /0 /0 


L : ie ice 
So lange der Quotient Rp von der Zeit unabhangig ist, 


Cc 


eleichgiltig ob dies fur Z und # gilt oder nicht, wird die mittlere 
Stromstarke von dem Selbstinductionscoéfficienten nicht ab- 
hangen. 

Dies ist im Allgemeinen nicht mehr der Fall, wenn dieser 
Quotient eine Function der Zeit ist. Ist diese Function eine 
periodische, deren Periode mit der der elektromotorischen Kraft 

AE Ti 20) 


iibereinstimmt, dann lasst sich das Integral in eine 
If 5 Rodi 
Cea 


andere Form tberftihren; es ist naémlich 


1 owls di elt oe dt d Sih it 
al R dt* =z} R dt it 


aT 
== — J ) dt. 
aoa = ‘ 


Folglich lautet Gleichung 1): 


1 | | A (2), 
ae Se meatal 
ail l=) es al leoreae are Wee 


Auf das Integral der zweiten Seite vorstehender Relation 
kOnnen wir den Mittelwerthsatz anwenden und finden dadurch 


u(=) - 1 Ze = (=) M(i). 2) 


\ 


\ 


cS tae aap ; ; 
Hierin bedeutet | 1 — -— (=) einen gewissen, im Inter- 
CHANT 


valle von O bis T gelegenen Werth dieser Klammergrosse. 

Da die Stromcommutation unter den eben erwahnten Fall, 
dass der Selbstinductionscoéfficient und Widerstand periodi- 
scher Veranderungen, die mit denen der Stromstarke und elektro- 
motorischen Kraft gleiche Periode haben, subsumirt werden 


BAO 


kann, so ist es gestattet, die Formel 2) auf die von Lohnstein 
angestellten Versuche anzuwenden. Dieser bediente sich hiezu 
einer mit einem Cammutator versehenen Magnetinductions- 
maschine und fand, dass bei einer gewissen Biurstenstellung 
eine Vermehrung der Selbstinduction im ausseren Stromkreise 
eine Vergrosserung der mittleren Stromstarke, bei einer anderen 
Stellung eine Verminderung derselben zur Folge hatte; bei einer 
gewissen Position der Bursten aber blieb die mittlere Strom- 
starke von der Selbstinduction unbeeinflusst. Da bei diesen 
Versuchen der Selbstinductionscoéfficient des Galvanometer- 
kreises den des Inductionsapparates bedeutend tberwog, so 
kann L als von der Zeit unabhangig angesehen werden. Hie- 
durch vereinfacht sich die Gleichung ein wenig; sie wird 
esr 
ees 
\R/ 
| | LC ioRy 
Ae oe ap 


M(i)= 


eae vee : 
Der Werth von Re a den wir in den Nenner dieses Aus- 
c 


druckes einzufitihren haben, wird im Wesentlichen durch die 
Art der Commutation, die Stellung der Btirsten am Collector etc. 
bestimmt. Da auch das Vorzeichen, das = 
hanet, so ist es klar, dass der Einfluss, den die Selbstinduction 
auf die mittlere Stromstérke nimmt, nicht von vornherein fest- 
gestellt werden kann, und die Beobachtungen Lohnstein’s 
lehren, dass geringfiigige Anderungen der Biirstenstellung 
diesen Einfluss in sein Gegentheil verkehren kénnen. Erfolgt 
namlich die Commutation in der Weise, dass wahrend der 
Dauer derselben der d4ussere Stromkreis durch die Bursten kurz 


erhalt, davon ab- 


: en LON ‘ 
geschlossen ist, dann erhalt an ein negatives Vorzeichen, und, 
¢ 


wenn bei ungeadnderter Buiirstenstellung die Selbstinduction ver- 
gréssert wird, wachst die Stromstarke. Geschieht sie aber so, 
dass wenn auch nur eine kurze Zeit hindurch der Strom fast 


dR: oe , 
unterbrochen ist, dann hat - jg einen positiven Werth bei Beginn 
at 


2b 


der Commutation — denn diese Zeit ist massgebend bei Ermitt- 
lung des in den Ausdruck fiir die mittlere Stromstarke einzu- 
setzenden Werthes von = — und die Stromstarke wird mit 
dem Selbstinductionscoéfficienten nicht zu-, sondern abnehmen. 

Eine Vergrésserung des Widerstandes wird diesen Effect, 
gleichgiltig ob er in diesem oder jenem Sinne erfolgt, ver- 
mindern, wie gleichfalls Lohnstein constatiren konnte. Es 
ist sonach dargethan, dass diese mehrfach erwahnten Beob- 
achtungen im vollen Einklang mit den theoretischen Ergeb- 
nissen stehen; naher auf dieses Problem einzugehen, ist wohl 
bei der geringen Wichtigkeit desselben tberfltissig. 


Herr Prof. Dr. Guido Goldschmiedt tibersendet eine Arbeit 
aus dem chemischen Laboratorium der k. k. deutschen Uni- 
versitat in Prag: » Uber die Einwirkung von Jodmethy! 
auf Papaverinsdure,« von Franz Schranzhofer. 

Lasst man Jodmethyl auf Papaverinsaure bei Gegenwart 
von Methylalkohol durch 18 Stunden unter Druck bei 100° 
einwirken, so resultirt ein Reactionsproduct, von dem ein Theil 
in Aceton leicht léslich ist, wahrend ein anderer als schwer 
léslich zuriickbleibt. Letzterer wird, in Wasser gelést und mit 
Chlorsilber entjodet, sofort halogenfrei erhalten. Der Korper 
bildet gelbe, rhombische Tafelchen vom Schmelzpunkte 
192—94°, ist in Ather unldslich und erscheint nach den Resul- 
taten der Analysen als das Methylbetain der Papavarin- 
saure, das mit 1 Molektil Wasser krystallisirt. Es wurden von 
ihm das Silbersalz und das Barytsalz, durch welche die 
Substanz als einbasische Saure erkannt wird, ferner das Chlor- 
hydrat und ein daraus gebildetes anormales Platindoppelsalz 
analysirt. Mit verdiinntem Barytwasser scheint ein neutrales 
Salz der zweibasischen Methylammoniumhydroxydpapaverin- 
saure gebildet zu werden. 

Der in Aceton lédsliche Antheil, mit Chlorsilber entjodet 
und halogenfrei erhalten, lasst sich durch fractionnirte Krystalli- 
sation zerlegen, in grosse Tafeln vom Schmelzpunkte 122—24°, 
und in weisse glanzende Nadeln vom Schmelzpunkte 


212 


195—97°. Die Substanz vom Schmelzpunkte 122—24° stellt 
den Methylester des Methylbetains der Papaverin- 
saure vor, der mit Salzs4ure zum Betain verseift wird, mit 
Kalilauge gelést und mit Salzsaure gefallt zu einer krystalli- 
sirten gelblichen Substanz vom Schmelzpunkte 222° um- 
gewandelt wird. Die weisse Substanz vom Schmelzpunkte 
195—97° ist ein Isomeres des Betains, das in Ather un- 
loslich ist, ohne Wasser krystallisirt und durch seine Schwer- 
loslichkeit in Wasser sich auszeichnet. Die Analyse des mit 
Baryumcarbonat bereiteten Barytsalzes lasst diese Substanz 
als zweibasische Saure erkennen. 

In Salzsaure ldést sich die weisse Substanz mit gelber 
Farbe und fallt daraus unverdndert aus. Kalilauge lést sie a 
mit Salzsaure angesduert, wird die Lésung gelb und scheic 
eingeengt gelbliche Krystalle vom Schmelzpunkte 222—25° 
ab, welche mit jenen identisch zu sein scheinen, die nach Ver- 
seifung des Esters der gelben Saure mit Alkalien, durch Mineral- 
sduren aus der alkalischen Lésung ausgefallt werden. 


Der Secretar legt foleende eingesendete Abhandlungen 
vor: 

1. »Bestimmung der Losungswirme eines toa laes 
mittelst der Ubersattigung und Theorie der Uber- 
sattigung«, von Prof. Dr. O. Tumlirz an der k. k. Uni- 
versitat in Czernowitz. 

2. »Uber Flachen concreter Kriimmungg, von Dr. Emil 
Waelsch, Privatdocent an der k.k. deutschen technischen 
Hochschule in Prag. / 

3. »Uber eine algebraische Theorie der Schaaren 
nichtadjungirter Bertihrungscurven, welche zu 
einer algebraischen Curve gehoéren<, von Herrn 
Wilhelm Weiss, Assistent an derselben Hochschule. 

4. »Aufl6sung von Gleichungen aller Grade durch 
einfache arithmetische Reihen«, von Herrn Robert 
Brabée in Znaim. 


213 


Das w. M. Sigmund Exner Uberreicht eine Abhandlung 
von Dr. L. Rethi, betitelt: ,Das Rindenfeld, die*subcor- 
ticalen Bahnen und das Coordinationscentrum des 
Kauens und Schluckens.« 

Der Verfasser hat eine Reihe von Thierversuchen vorge- 
nommen und gezeigt, dass durch Reizung der nach vorne und 
aussen vom Rindencentrum der Extremitaten gelegenen 
Rindenstellen eineReihe von complicirten, zweckmassig anein- 
andergereihten Bewegungen, Contraction der Kau-, Lippen- 
und Zungenmuskeln ausgelOst werden kann, dass es sich 
nicht blos um die Abhangigkeit dieser Muskelgruppen von der 
genannten Rindenstelle in dem Sinne handelt, wie das bei 
anderen Muskeln und anderen Rindenstellen der Fall ist, son- 
dern um die Auslésung des wohlausgebildeten Fressactes, in- 
dem die Kaubewegungen in der Regel von einem Schlingact 
gefolgt werden, und der Schlingact gleichsam den Abschluss 
einer einmal mehr, ein anderesmal minder grossen Anzahl von 
Kaubewegungen bildet; die Bewegungen folgen nicht aus dem 
Grunde aufeinander, und insbesondere schliesst sich ein 
Schlingact den Kaubewegungen nicht deshalb an, weil die 
erste Bewegung durch Reizung der Rachengebilde die nach- 
sten reflectorisch auslést, sondern die ganze Succession von 
Bewegungen erfolgt durch Reizung der Rinde an_ einer 
bestimmten Stelle, wie dies aus Experimenten hervorgeht, in 
denen einerseits die Sensibilitat, und anderseits die Motilitat 
der beim Kauen in Betracht kommenden Rachengebilde aus- 
geschaltet wurde. Die Bewegungen haben ihre Vertretung in 
jeder Hemisphare. 

Ferner hat er Folgendes festgestellt: Die Fasern, durch 
deren Reizung Kauen und Schlucken hervorgerufen werden 
kann, nehmen ihren Verlauf von der Hirnrinde, nach innen 
unten, so dass sie nahe der Basis und der Medianflache des 
Gehirns nach hinten ziehen; an allen diesen Stellen ergaben 
Reizungen der Fasern dieselbe Succession von Bewegungen. 
Das Centrum fiir diese Coordination hat seinen Sitz in der 
Gegend der Sehhiigel, denn nach Abtrennung dieser Region 
erfolgt bei Reizung der weiterhin durch den Hirnschenkel ver; 
laufenden Bahnen nur mehr eine einfache Contraction der Kau- 


Anzeiger Nr. XIX. 30 


214 


muskeln ohne Zungen- und Lippenbewegung, sowie auch ohne 
Schlingact. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tberreicht eine 
von Herrn Hermann Schr6tter R. v. Kristelli in Wien aus- 
gefiihrte Arbeit, betitelt: » Uber den Farbstoff des Arillus 
von Afzelia und Ravenala madagascariensis, nebst 
Bemerkungentber den anatomischen Bau der Samen.« 

Diese Abhandlung enthalt eine eingehende Schilderung 
des anatomischen Baues der Samen der beiden genannten 
Pflanzen, wobei auf die histologischen Verhaltnisse des Arillus 
und auf die chemische Beschaffenheit der Gewebe besonders 
Ruicksicht genommen wurde. 

Es wurde mit Sicherheit constatirt, dass der gelbe Farb- 
stoff des Arillus von Afzelia mit Carotin identisch ist. 

Der blaue Farbstoff des Arillus von Ravenala mad. konnte 
mit keinem der bekannten blauen Pflanzenfarbstoffe identificirt 
werden. Der hohe Eisengehalt des Inhaltes der Farbstoffzellen 
und das Verhalten des Pigmentes gegen zumeist mikroche- 
misch angewendete Reagenzien lassen es nicht unwahrschein- 
lich erscheinen, dass dasselbe mit Berlinerblau Ubereinstimmt. 

Eine Entscheidung beztiglich der Natur dieses blauen 
Pigmentes ist erst auf Grund der chemischen Analyse méglich, 
welche aber mit der geringen zu Gebote gestandenen Material- 
menge nicht ausgeftihrt werden konnte. 


Das w.M. Herr Prof. Ad. Lieben Uberreicht vier in seinem 
Laboratorium ausgefihrte Arbeiten: 


1. »Elektrolytische Bestimmungen und Trennun- 
gen,« von Dr. G. Vortmann. 


Nach einer Einleitung, in welcher die bentitzten Apparate 
beschrieben werden, bespricht derselbe das Verhalten der mit 
weinsauren Salzen und Natronlauge versetzten L6sungen von 
Zink, Eisen, Kobalt und Nickel bei der Elektrolyse. Die ersten 
drei Metalle lassen sich aus alkalischer Losung quantitativ 
bestimmen, wahrend das Nickel bei Anwesenheit von Natron- 


215 


lauge durch den elektrischen Strom nicht gefallt wird. Auf 
dieses Verhalten sich stiitzend, hat Herr Vortmann Methoden 
zur Trennung des Nickels von Zink, Eisen und Kobalt aus- 
gearbeitet. Die mit Natronlauge alkalisch gemachten Losungen 
lassen auch eine Trennung des Eisens von Zink zu, indem auf 
einer Platinkathode fast nur Eisen sich niederschlagt, wahrend 
das Zink in Loésung bleibt; durch zweimalige Fallung des 
Eisens wird die Trennung eine vollstandige. 

Zur Bestimmung von Zink neben Eisen fithrt Herr Vort- 
mann durch Zusatz von Cyankalium das Eisen in Ferrocyan- 
kalium Uber, setzt dann Natronlauge hinzu und fallt aus dieser 
Loésung das Zink; das Eisensalz bleibt hierbei gelOst. Ausserdem 
wurde auch eine Methode zur Bestimmung von Kobalt, Nickel 
und Kupfer neben viel Eisen ausgearbeitet. Dieselbe beruht 
darauf, dass eine Loésung der genannten Metalle, in welcher 
das Eisen als Oxydsalz vorhanden ist, in der Platinschale mit 
Ammoniak im Uberschuss versetzt wird, worauf, ohne dass 
eine Filtration vom Eisenhydroxydniederschlag nothig ist, durch 
den elektrischen Strom Kobalt, Nickel und Kupfer als an der 
Kathode gut haftende Metalle niedergeschlagen werden. Die 
Oxydation des Eisensalzes muss bei der Bestimmung des 
Nickels und Kobalts mit Bromwasser, bei der Bestimmung des 
Kupfers mit Salpetersaure vorgenommen werden. 


2. »Chemische Untersuchungen im 6stlichen Mittel- 
meer« (III. Abhandlung), von Dr. K. Natterer. 


Dieselben sind ein Ergebniss der im Jahre 1892 von S. M. 
Schiff »Pola« im 6stlichen Theile des Mittellandischen Meeres 
vorgenommenen dritten Tiefsee-Expedition. Graphische, die 
chemischen Verhdltnisse des Gstlichen Mittelmeeres zur An- 
schauung bringende Darstellungen sich bis zum Schlusse vor- 
behaltend, legt der Verfasser die erhaltenen analytischen 
Resultate in mehreren Tabellen nieder und bespricht dieselben 
in seiner Abhandlung. 


3. »Uber die Trennung der fliichtigen fetten Sduren,« 


von Herrn Max Wechsler. 
Verfasser hat eine Reihe von Versuchen tber die Trennung 
der fluchtigen fetten Sauren durch partielle Sattigung und 
30* 


216 


Destillation ausgeftihrt und findet dabei die schon von Lieben 
aufgefundene Regel bestatigt, dass immer die kohlenstoff- 
reichere Sdure zuerst freigemacht wird und abdestillirt, wahrend 
die niedrigere Saure als Salz im Rtickstand bleibt. 
4. »Uber die Darstellung von Methyl-3-Pentansdure 
und dieLoslichkeitsbestimmungenihresCalcium-, 
Barium- und Silbersalzes,« von Herrn V. Kulisch. 


Das c. M. Herr Custos ‘Dr. Emil v. Marenzeller ‘uber- 
reicht eine Abhandlung mit dem Titel: »Zoologische Ergeb- 
nisse der Tiefsee-Expeditionen im Ostlichen Mittel- 
micere cauteS:) MrsSchitt; Polat. 2 sPolycharen des 
Grundes, gesammelt 1890, 1891 und 1892<. 

Das Material bestand aus 25 Arten, die in Tiefen von 136 
bis 943 m lebten. Sechs Arten sind flr das Mittelmeer neu. 
Panthalis oerstedi Kinb., Eunice floridana Ehl., Apomatus 
globifer Théel waren bereits aus dem Atlantischen Ocean 
bekannt. Drei andere Arten: Pholoé dorsipapillata, Protula 
marion, Vermilia agglutinata werden zum ersten Male be- 
schrieben. Auffallend stark sind die Serpuliden (11 Arten) ver- 
treten. Es erklart sich dies durch die auf ausgedehnten Strecken 
und bis in ansehnliche Tiefen angetroffene sandige oder steinige 
Beschaffenheit der Oberflache des Grundes, wodurch diesen 
Thieren die néthige Unterlage geboten wird. 

Pholoé dorsipapillata n. sp. ist durch in ihrer Mitte ver- 
dickte, ringsum mit Papillen besetzte Fuhler und Fuhlercirren, 
concentrisch gestreifte Elytren und dorsale Hautpapillen von 
Ph. synophthalmica Clap. zu unterscheiden. 

Protula marioni n. sp. ist durch den Besitz eines kugeligen 
Deckels und von Salmacinenborsten an allen Segmenten in auf- 
fallender Weise ausgezeichnet. Vielleicht gehdrt hieher Apo- 
matus ampulliferus (Phil.) von Marion und Bobretzky, 
dessen Bezeichnung nicht haltbar ist. 

Vermilia agglutinata n. sp. hat einen schief gestellten, 
cylindrischen, chitindsen Deckel, eine durch abgesonderte Kalk- 
masse an der Unterlage breit angeléthete, mit fiinf Langsstaben, 


2l7 


wovon der oberste Dornen oder stumpfe Hocker tragt, versehene 
Rohre. Salmacinenborsten vom dritten Segmente an. Haken- 
borsten des Thorax mit einem stark gekriimmten, spitzen, 
unteren Zahne, die des Abdomens mit Querreihen feiner 
Zahnchen. 

Die Untersuchung von Chloeta venusta Qtrf. und anderer 
Arten dieser Gattung ergab die bisher nicht beachtete, in syste- 
matischer Hinsicht werthvolle Thatsache, dass meist die vier 
ersten Ruder mit anderen Borsten versehen sind als die folgenden. 
Die Grundform der dorsalen Borsten ist wie die der ventralen 
die glatte Gabel, von welcher die Sagegabeln und nach Ver- 
kiimmerung des kurzen Gabelastes die einfachen gesagten und 
glatten Borsten abzuleiten sind. 

An Panthalis oerstedi Kinb. waren Augen nicht nach- 
zuweisen. Die bei der Erzeugung der dicken Roéhren thatigen 
Spinndriisen finden sich in allen Rudern vom achten an, die 
letzten 12—14 ausgenommen. Zugleich mit ihnen treten die 
Pinselborsten (setae bipennato-penicillatae Kinb.) auf. 

Eunice floridana Pourt., bisher nur aus dem Floridagebiete 
bekannt, siedelt sich im Mittelmeere an den Stocken von 
Lophohelia prolifera Pall. und Amphihelia oculata E11. Sol. 
an und veranlasst die langst beobachteten Deformitaten dieser 
Korallen, indem die Polypen die heranwachsenden Rohren des 
Wurmes mit Kalkmasse Uberziehen. 

Bei Melinna adriatica Marenz. des tiefen Wassers 
erreichen die dorsalen Haken eine bedeutende Grdsse und 
zeigen grosse Variabilitat. 

Die Sabellide Laonome salmacidis Clap. besitzt Haken- 
borsten, die in Form und Beziehung den der Terebelliden 
(Leprea) gleichen. 

Apomatus globifer Théel ist mit Augen versehen oder 
blind wie die hochnordischen Individuen. 

Die zahlreichen Serpuliden geben Veranlassung, auch viele 
altere Beschreibungen durchzugehen und durch die genaue 
Berticksichtigung und Darstellung der Borstentracht brauchbar 
zu machen. Die Veranderung der Bezeichnung mancher Art 
war die unmittelbare Folge. So sind Placostegus crystallinus 
Scacchi (oder P. tricuspidatus Sow.), Eupomatus pectinatus 


) 


218 


Phil. Serpula philippit Mrch. aus dem Mittelmeere identisch 
mit den atlantischen Arten: Placostegus tridentatus F., Hydro- 
ides norvegica Gunn., Serpula vermicularis L. Vermilia poly- 
trema Phil. ist ein Pomatostegus. Omphalopoma spinosum 
Lnghs. von Madeira ist dieselbe Art, welche Philippi als 
Placostegus fimbriatus Chiaje bezeichnete und muss Ompha- 
lopoma fimbriatum Chiaje heissen u. s. w. Als Ergebniss 
groésserer Tragweite muss auf die Bedeutung der Hakenborsten 
fiir die Diagnostik der Arten hingewiesen werden. Die Haar- 
borsten und Salmacinenborsten des Thorax, die Haarborsten 
des Abdomens liefern nur in den seltensten Fallen so greif- 
bare Unterschiede. 


Herr Dr. Hans Rabl, Assistent am histologischen Institute 
der k. k. Universitat in Wien, tUberreicht eine Abhandlung: 
»Uber geschichtete Niederschlage bei Behandlung 
der Gewebe mit Argentum nitricum.« 

Der Inhalt ist kurz folgender: Bisher wurde ein ge- 
schichteter Niederschlag erst an zwei Ortlichkeiten beobachtet: 
zwischen den Fibrillen des Axencylinders und der Ganglien- 
zellen unter dem Namen der Fromman’schen Streifen und im 
Hyalinknorpel. An beiden- Stellen wurden die betreffenden 
Bander auf eine specielle Structureigenthtimlichkeit jener 
Gewebe zuriickgeftihrt. Dadurch, dass es gelang, gleiche 
Linien auch im Binde- und Fettgewebe aufzufinden, ist jedoch 
der Beweis erbracht, dass der geschichtete Silberniederschlag 
eine gesetzmassige, physikalische Erscheinung ist, welche 
uberall dort entsteht, wo eine verdtinnte Silbernitratlésung in 
feinen Spalten auf eine Eiweisslésung trifft. 


Herr Dr. Josef Schaffer, Privatdocent und Assistent an 
der Lehrkanzel fiir Histologie der k. k. Universitat in Wien, 
iiberreicht eine vorlaufige Mittheilung iber den feineren Bau 
der Thymus und deren Beziehungen zur Blutbildung, 
sowie Uber das zum Studium dieser Frage an der zoologischen. 


ZA9 


Station in Neapel mit Unterstltzung der Kaiserl. Akademie der 
Wissenschaften aus dem Legate Wedl gesammelte Material. 


Schliesslich tiberreicht der Secretar eine Abhandlung 
des Herrn Dr. Hugo Zapatowicz, k.u. k. Hauptmann-Auditor 
in Wien, unter dem Titel: »Das Rio-Negro-Gebiet in. 
Patagonien.« 


220 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
im Monate 


Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
1: Fl | Abwei- | | Abwei- 
Tag 7h oh gh Tages- chung v. 7h oh h Tages- chung v. 
mittel Normal- | mittel |Normal- 
_ stand stand 
| | i 
1 |745.3 |744.6 !746.21 745.4 317 | TYE 46. 201° oreo ieee es 
2 ' 48.2 | 46.5 | 45.9 | 46.9 5.2 ROMS Meifet salt cSene ta] tue! es a | 1S ok en tos 
8 | 45,0143. 7) 1-464 |'45 294) 938.57 1Ou0el 2059" |. 13.4 aera 
4 | 45.9 | 46.2 | 50.2 | 47.3 PS Nein i Foc bale U2Gale MOSS iz 2.4 
5 NO 270) TAS) is 0 Atal 19 Sab Wr ALSialy 21080 1 bial ie Gaile bed, 
GaSe ear eAGhe. a7 27 8) 520! eB Ae) | oO yl: eee ei 
7 | 44.3 | 45.0 | 44.4 | 44.6 | 2.7] 2.8) 5.8} 4.5 | 4.2 |= 9.6 
8.) 4057 P4055 44,05) 4107 0524 S04 7 0ek ) See 4.6 |— 9.4 
9) )47, 4 AB. 08| 48-7 9148.0" | 851d 76 seb6 ORG ahevel om mome 
10 | 49.0 | 47.4 | 46.1 | 47.5 5.6 9.0:)), 26.05)" 125671250 tem atere 
{1 | 45.3: | 44.5 \44.0 | 446 | 2.6 ) 11:4. ize | tease laren aoe 
12 | 43.2 | 43.5 | 43.9 | 43.5 | P54) LOLS TST S te Lal ela Oe eae 
138 | 45.3 | 45.0 | 46.2 | 45.5 B55 lo 1224 I IOs G2. Bele, is eal ele 
(ANA Seer AGnG: | PAG LOeieAy <5 5.4 13,4) "20.3 | 16.|" 16.6 er 
Lg ee OR LEO A088 |e ea eS | eed Ose 22.6 Vind | 1620s ae 
16 | 40.0. 1040.6") 01 /4029= Pests eieea2 sy teas: | eile: Gale te 
7 fp Ads 238588) 80500939.) = 12.0) || lo. 0 Z 30s ea OROn |umullanc es) 
[S30 800)) 638.6 |) (38.9 138581 — ied lies 20)\.0}t VORon | « Lunes 4.3 
19° |) 40235)"40015) 4021 4051 = 222 16s 4s ST 20N0R tS Tare Tea Ee) 
20) $4020 [04059 | 4025/4045 | =o 1S8o hi 16.031) 2 19.38:.) 95 Loo 17.2 1.5 
|| 
21. | 44..5-)).40.0:|.39.5 5) 4053: |—, 220) |). 16.2 | 22.8 |. 18.2 19.1 Be 
22 | 39.9 | 40.6 | 42.0 | 40.8 |— 1.6] 146 24.8 | 19.4 19.6 3°7 
23 | 44.0 42.9 | 42.2 | 43.0 | 0.6) 16.4 Aye (he eecWysay i) 210) 49) 4:9 
24 | 40,5 | 39.55) 40.8! 40.3 |—*2.2.]. 18.6 24.6 ile) 20.4 4.3 
25: | Atal | 4,442,680) 41.7 | 0.84) 95.2 | 16.4 ace shee mies 
20, | Adee aoe 0) 40.3 6 431 OI). UES) | 13.7 12.8 13.1 |}— 3.3 
27 42.9 | 42.2 | 43.1 | 42.7 0.2 Le HSE LG), 2h Dells OF) Seles ss eats se 
28 | 44.0 | 48.2 | 43.0 | 438.4 | O.8 i Moe) 1436, 12.4] -12.8 |— 328 
| 29 | 48.4) 41.7 | 42.1 | 42.3: |— 0.8 | 42.7 | 17.29) “8d > eee eae 
30 4207 | At | 40518) 33 ds | te 2053s Sc Os |e elore a a0 56 
31: 18929) |SBTS24N40e8 |089) 1 BON Wt 0} ede 8ol 1S eal ead tees 
| || | | 
Mittel/743.77 742.98 743.50 743 41| 1,24 || 11.95-| 17.52 | 18.10 | 14.19 |—0.86 
| | | | 
Maximum des Luftdruckes : 750.7 Mm. am 5. 
Minimum des Luftdruckes : 737.2 Mm. am 31. 
Temperaturmittel : emo ee Ces 
Maximum der Temperatur : 26.6° C. am 18. und 23. 
Minimum der Temperatur: iC; amt G: 


aA 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


Mai 1898. 


Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten 
: % | 7 an fA ee | th | oa | 
Insola- | Radia- | | | 
: heres : | Tages- | Tages- 
/ / i 9h | I Ine i h h 5 
Max. Min. tion HOT he AT tees mittel as | 2 | ¢ atte 
Max Min. | | | | 
| | | | 
Pes | 10go teatro. 7 =| SS ul et Bs2 Vl al on Bhat’ 1038. W939) jad 
20.7 | 9.2) 50.9 | 5.0 Ole) (ALG |e oid 5.2 || 53 28 51 | 44 
2250 eR eeehAy eZ! 38 GIS PG Zeal CO Wes Bor) fll |) 59 
15.6] 10.6) 45.6] 8.9 jf odtes Seah lar le) ace acronis Ag (STN ce 62 61 68 
20.0 meee ate ole est ANd ALS LUMA Dt 3.4 || 67 35 42 48 
Bacteria at ae OL 453) 306) Ae? he 42 | 75 56 SOLMi eis 
Oe Leet |--38 50 t a0 4.9 | 5.0 | 4.8] 4.9 | 91 | 73 | 76 80 
See He neeeiae | kG UP U5 EAM Ol MOO al ioe || Od 84 | 85 85 
ie lh. 0)) 459 |-46 27 Zao TH Bod ME GsSet ial’ Wie al 80 51 85 Ue 
180+) 226:0')--45..6 Aa) Coee|| Adobe! Seon Pacsell| esi 51 70 69 
1 SHAN 3020" stor FA 7.8 ge tt eal et | 508 | es. | J63 
16.0] 10.0} 47.9 Bel Sada Stogleen | Set ees ALAA eee 79 
LS OM LOO | 50 4 1 6.6 MISA POLST AG eS con ate 68 COM ed 
Pile ale LOk I es 26 GLO SAOtl C Steal aired heOgia. lana AEN BN 60 
24.0 8.1) 49 23 6.5 8204/9274) LG 9.8 || 83 48 80 7 
B42 wedi) 51.6 1+ 9,4 >|. 949.4 DAO |) KOS) 9.8 || 73 42 | 74 | 63 
CA ata) OtkaO)|* 62:56 9.1 OOM 2 Ora Uiitaece WRI eo O75 HSe | S3ea) ere 
Ep soueal Wai od ad i 6.4 Ml 183 141.0" | 138) | L209 | 877 46 94.5) 72 
OR o nO} oil a7 Bee zee a cea LOOM ITO 7] B39 76 75 80 
ec) Oi |Meloaons ol i 10% 8)- 1020 10.6") 9).0 9.9 || 72 61 68 | 67 
23.8 |" 1259} ol 1 Ost 995") 9.5) 10.7 1% 9297169 47 | 69 62 
Ze) | NOE Gi esteAn 7 OL Se 10s Ser Gnl iia? OMe ess 37 | 68 63 
Bost Wome) 753.00) |— 10.6 4 11 20) 11 30 | 12.0 ee Se e9 AnD 26%, 64 
Pio peal oa | *H226 1 14.0) 11082 7.21 -O..0° 1s. 8 | N64 31 59 ol 
Bes. 2 |" 1A 5828.) 12.3 GES MOON 9129" | FL.01.2 | 76 | 78 88 | 81 
Oo el 22a ot 7S Ga) SAMOS A922. Gro | 81 91 85 86 
pee. 2) 1 Bi 40 08 1055 CnOeil Cece wser4 8.1 | 82 56 83 | 74 
yO PROS | ABBR TSI) 7 shol's.5) |. 8. tN a73" eer | 79 | 7a 
Hore [se Voto 79M 7a! TOL AN 7 Set 85 l N6S Pea) G20) exo 
Pe ed Ole ea nA | “58 27 93 SAO: 1.5 8|evrOn0- |) Sig) | neo oOe|| 68 64 
20E3 P1223) 49235) 10.0 9.4] 9.8] 8.6 | Oo ||eao 61 | 75 72 
| | | | I 
19.48} 10.06) 48.57) 72.08] 8.1:| 8.2 | 8.3 li) SOM 75 55 | a | Oe 
| | | | 
Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 57.2° C. am 18. 


Minimum, 0.06™ tber einer freien Rasenfliche: 0.3° C. am 6. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 28°/, am 2. 


Anzeiger Nr. XIX. 


222 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie ung 
im Monate 


|Windesgeschwin- Niederschlag 
Mies on tiie Us Starke ik. inMet.p.Sec.| in Mm. gemessen 
Tag ips Led os. | <a Bemerkungen 
Ti | oh | gh \| = | Maximum 7h oh Oh 
| | = | | 
| | | | | 
1 | NNW 2,\WNW 3, NNW 1/ 6.2) WNW /10.3) — = = 
2 wWNWt Ww 2! W if 4.0) W | 5.8] — — 
ees o| NNW 2} W 4 3.7) W 13.1) — | — | 0.1@|Mgs=u. Nme 
4 | W 3|NNW4| NW 411.2; NW /16.4] 1.2@| 3.1@| —_ |\e11"50’a.k 
5 J NW. 3}e No eal) NG Si 4.9) NW oiloiseie 8 fo — 
6 | NW 3) NW 4\ WNWwW2/ 7.9) NW 10.0] — |1.4x@A/1.7@ x/8>45'a.ax 
7 | W 1} W 2) W 35.1) W. |10.0/5.1@%| 0.1@| — |IMgs.e 
| 8 | W 4, W 5) W 3/10.9| W. 17.8) 7.4@| 5.30] 2.0@|Mgs.e 
9 | NW 2]. N 1) — O] 8.8) W 11.7] —@| — — 
10.7 AN: Wil) sSSE.e2 | GSE 9 1) 30); SE asi = eee — |\Nachtse 
11 | ENE 1} E 1| NW 1] 2.4) NW | 6.4) —@| — — ©||Abs.e. 
12 | NW 1| W. 3) WNW4!/ 6.4,;WNW 11.9] 3.7@| 0.9@| —©]/2"40’p.Ke 
13 | NNW2| WNW 2| WNW 2] 7.0, NW 11.41 —@ 0.6@A) 1.5 |0"10Ra2°30'pm 
Wetec: OLN eel ON yp dian Ol NW Sellen soit i = 
15 N 1} E 2} NW 2/ 2.2; NW | 6.1) — | — | 0.6@/8'30’p.e 
| 16 | NW 1|NNW2| NW 1] 3.5/WNW| 5.3] — — — |Mgs.e 
Heh ee 1 aE. et) Sua’ 229) Pe) RSA a — | 0.1@]12"15’p.e 
18 1 We 2) ON <1 OW all 5.0). Wop S3l/ fh, — — | 1.2@|5"45'p.e 1 
i9 | Ww 2] Ww 3} W 2) 6.9) W /10.0) — — = [NW 
20) iW Tig WW G8)9 W 73 5-8) OW) “GT OlBIGp — ©! 0.1@||Mtgs.12" ev. 
eet Ts WW ek Es aget|. SSE cell! SaOle Ves al 5:6 ge = = 
lee?) |) SE alse 'S) gSiRSE? yd At sSe a)8 = — 
23 | ESE 1). ESE /3) /— 0} 375), SE | 738). _ — ©||6" 30'p.e 
24 SSE BipeS: Vales Woosh Sell # toed ee = — |/330'p.K7" p.e 
25 | W 4) W 3|/ WNW4/10.1,;WNW 13.9) — | — | 1.4@ 
| 26 | w 3] W 3l W 3/8.8| W |14.2] 0.2@| 4.7@| 0.6@]11°45'a.Ke 
| 27 | NW 1| NW 2! W 2i 5.2) W | 8.6] 0.2@/| 0.2@/ 2.00 
| 28 | NW 2) WNW 3/WNW 3] 7.1|/WNW| 9.2) — | — |9'30'a.e 
29 | NW 3|/NNW 1) W_ 3] 5.8) W |10.3] — | — | 0.60 
30 | W 2) WNW1/| WSW 1] 3.3) W | 5.6) — | — —  |Nchts.e 
31 | W 1} S 2 N 1] 3.3 WNW] 8.3) 0.8@| —@| 3.3@/11'a.e4"15/p@ 
| | | i} 
Mittel 1.7 | 2.5 | 2.0 | 5.6 W 117.8] elSedy! at. 3/4, 45.2 
| ene 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
46 13 11 13 Zon als 46 19 30 6 4 14. 210 1385 124 2@ 
Wee in Kilometern (Stunden) 
456 109 100 86 211 155 591 422 615 61 87 167 5693 3052 2571 oa% 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
2.7 2.6 2.5 1.8.2.8 3.8 8.6 6.2 4.9 2.8 5.9. 3.37 7.5 Gio) (Sy 


Maximum der Geschwindigkeit 
(ED NOROb oe taro Sao LOL” “Oh lleae ele 4.4 10.6 10.3 17.8 18.9 16.4 18.8 


Anzahl der Windstillen = 2. 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 2025 Meter), 
Mai 1893. 


ae me | ; | Dauer Bodentemperatur in der Tiefe von 
ewolkung ll [> an RE ERT GSS aT Te 7 
pe oe Somnn| 0208 |.0.37™ | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" 

| stung || i Tages- 
7a Ob gh eee in ree Roa mittel Beton need Qh oh | oh 

| | ‘Stunden | | 

| | | 

ea ne 243° |) Del | Seoet Maton oma ete, OM iae ee SO. lee One 1) Se 
Pe he OM eOaZ | 223. Wet O5 te B.S 14.2 TF | de S| G9 |) Bed 
LO) 8° 10ert sO. 3' 4.6: | (4.5 Bete) tee oy 145 OH P2 ate | Ot | o.S.8 
10s ||P aO MES SEO NED ROL S626 9.3 || 14.3 | 14.1 | 12.8] 10.3 |. 9.0 
Ova Sea) 4 se 2. MIO Wer On QiletS) Ou le Loed. (12.46) OS | 390% 
Sin LO lOxely 868i 165 ||. OVO HOL02 Zi) (HPs 1988)) 12398: \"10%6 | ~o.2 
MOeulmo ee | 1623 i 0-8.) 452 1 1087 it 10.2) 14.7, | 14.0 | 10.7 | 49.4 
ert iOn T0.0 1 O04.) 0.0 IP tt. QA 1. 10.4) | tit 42) 0.7 | Ole 
9 | 4 | 0 APSF 0G7 | OAS eee eI Sink 10.3.) 1Ore.l| dOge | aocd 
Ghali’ s SeCalie On8. ii46e ait Uae Oleg Mikaela tn Onih LOLGail@eon| COLE 
en Le ORGS 18 OF: OR: Wenee areal WOR)" IMGs? 10280] 1ONsR| “9.6 
HOW ely 9 Cots OL Sek BoA 100 Tee det 22 0). 1) te Ones One: | y OeGn 
Deere Or laces tl Nl tO Om OF e alt teed taste lon) Teo OG 
Dr Wetot seal Zou WA Walse2 Woe8. 382. I 18a lw l2e7e eile Ay OR Aa 9 6. | 
o {1 )9 3.3) 1.3 | 12.3 | 98.37 14.8 | 13.7 | 11.8) 10.5 | 9.6 | 
SelecreutrO 2530) 106u)) O86 G31 ay 157. tn Leese Be) TNT | CO. 7 
s= 8 | 0 5S totale 8.6. il) 97.9) ieee: jei5.0, | 1e6ss| dOngr) nous 
M2 17,9 SrOni ite? Me Oet lk 623 HhGLS |oi5ade bets Onl urate —9.8 
a Ah 1 ZeCe he2, We 6. 2 ile eZ oalhehiel | LOnOy| eral Lindel 10.0 
eo) 5¥0 0.5. 6.7 9.8 47.4 | 16.2, )14.0-| Visz'| 40.1 
ate ek 13k) iesn| 1206 || 49.00 -h take Iei6e30| 14.39] Ite! | 10.2 
© O-- 20 OS0rAiOita sly, PAT Nee ONG oon Wala ule dais jet 4! 
Grane oie 220M 2 ele Oe Bl me fn2 ol 18a. le lieu ltlon Ol tesa) hO.6 
SV excel all) Seo Oe lO Ol aiCat al Ona! incon hae we Neu dO 7 
9 |9 |10 OS eed 8.4 9.70 | 19.2) | 16670) 15.8.) 02,9 | 10.9 
7 10° |10 OOu| LOMA) 468 | G40, OPN ISTH: \CE7ZAOUNIG 0, fee | nis 
Ope a3. sO Sets Ose ll 18 Get ai lilsO Vall tyeee de wilted tee ml leNe Ae | aithae 
Be Gre Ito Bea) OFF Guz I 10.0. Gr 2 IG.) 15. Sel 13.6.)| dae 
5 110 | 4 Grad PS 86 We Ota ll 16.27) IGSalMiae ool als Gil mleo 
RON Oe ol! 4 Aap ie W Oe Oe DealleS) Ole l, 1Ge An CNG o5 pall eS) «Gaull ales 
Oem). oe | 1.00) B28 8.7 16. 9°) 16.6: lls 13.) 13664) kbs 

| | 
Saimorliis ahr <5 82" 825 1235 44 See 13. 00) Wee ATO. 0 

ot | | 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 14.7 Mm. am 8. 
Niederschlagshéhe: 49.6 Mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, * Schnee, A Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [{ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Maximum des Sonnenscheins: 14.3 Stunden am 22. 


pales 


224 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie un 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 


im Monate Mai 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 


~ Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
as 7h | gn | gh [Pages-| on | on | gn |Pases- gh | oh | gh Tages- 
mittel | celui tea emittels Bel a | mittel 
Spee I 2.0000+- | 4.0000 + 
LW ASRO GLE 2a 5 ORO 2.23 | 689 | 699 | 705 698 ‘1009 1048 (1058 | 1053 
2 (45.6 |58.1 |49.7 |51.13]| 697 | 697 | 710 701 {1076 |1054 \1060 ; 1063 
Si Ae nD Oona OnotetaiOe ale CO aiO9 703° 11063 11084 (1005 1051 
4 {44.8 |58.2 |50.8 |51.27|) 699 | 694 | 710 | 701 1039 1013 11058 1037 
OM Aa Deon | DOMME CMO Oller ley |einO Oaumaralel TEM) (1077 1054 11085 1072 
6 (45.2 |57.5 |51.6 | 51.43] 708'| 697 | 710 | 705 |'1088 1060 1082 1077 
A ey Moule eh a 51.37 | 710 | 684 | 701 | 698 ||1072 |1046 (1077 1065 
8 46.7 [56.8 |49.1 | 50.87] 686 | 685 ; 704 | 691 |1065 11034 1059 | 1033 
9 (46.4 157.9 |48.5 | 50.93) 721 | 681 | 680 | 694 {1051 |1089 |1054 | 1048 
10 /45.9 |55.2 |48.3 | 49.80)) 660 | 688 | 699 | 682 |1041 | 998 |1029 | 1023 
11 |46.1 155.9 |46.7 (49.57 | 678 | 680 | 695 | 684 1029 11011 |1083 | 1024 
12 (45.1 |55.3 |49.8 | 50.07} 686 | 684 | 699 | 690. 1017 | 980 |1015 | 1004 
18 |46.8 |57.2 [46.9 | 50.30] 682 | 678 | 694°} 685 {1019 | 976 |1013 | 1003 
14 |44.6 |59.6 |49:3 |51.17]|| 685 | 683 | 701 690 11019 | 999 /1016 | 1011 
15 |45.5 |58.3 |45.0 | 49.60]) 681 | 699 | 689 | 690 |1024 | 916 |1001 980 
16 |43.9 |58.5 149.6 | 50.67|| 678 | 689 | 697 688 1002 961 | 989 984 
iON Olea OSG hoo OSOmaslele wei Os 700 |1001 | 961 | 980 982 
USA Oren oeelee 40m we Oren Ooms leacOl, ale Onanl a0 989 | 946 | 981 972 
HOP MADD DSO DORON oO! (687 somal 70s 688 || 988 | 945 | 974 | 969 
20 144.7 157.8 150.5 |51.00)| 687) 689 | 707 694 || 983 | 960 | 979 974 
u | 
Ble ale | SOe4 lOO W025 ||nO9o. | Oo4 W109 | 699 | 987 | 963 | 981 977 
99 |45.6 [59.1 150.1 | 51.60] 704 | 705 | 708 706 =|} 988 | 966 | 981 978 
23 |48.4 |56.2 |48°4 | 49.33]) 699 | 697 | 714 | 703 || 984 | 955 | 984 | 974 
24 |44.0 |56.4 |49.7 | 50.03]| 704 | 702 | 729 | Paez | 975 | 956 | 981 971 
2h 4504 15982 1496 sito 40 || 699 | 689 | 703 697 | 990 | 975 | 986 984 
26 |44.0 [56.5 |50.3 | 50.27 | 680 | 699 | 705 695 988 | 967 | 949 968 
27 |\45.0 |56.4 149.1 | 50.17] 698 | 695 | 708 700 || 959 | 947 | 963 956 
Dev Wala ak yes ihe ey OS Ze | 50 73 || 698 | 700 | 707 702 } 981 | 946 | 975 967 
29) 42h NOOO Noel AOR 93h (688 al 406 Wadi 702 ! 984 | 952 | 977 971 
30 |42.5 [61.4 |50.5 | 51.47] 688 | 713 | 733 711 | 974 | 959 | 977 970 
Bil VASO Naso IO) a le EN GIN Ni OL ZAK) 702 | 986 | 945 | 966 966 
Mitte] |44.98|/57.39 ae 50.63 || 416 | 417 | 428 ; 420 1016 986 |1010 | 1004 
i ! 1 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°50'6 
Horizontal-Intensitaét —= 2.0420 
Vertical-Intensitat = 4.1004 
Inclination = 63°31'6 
Totalkraft = 4.5807 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Biflar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 
———$_$_$_<—aa 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


ea 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XX. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 12. October 1893. 


Der nunmehrige Viceprasident der Akademie Herr Prof. 
E. Suess tibernimmt den Vorsitz, indem er die Classe bei 
Wiederaufnahme der Sitzungen nach den akademischen Ferien 
begruisst und dieselbe bittet, inm das als langjahrigem Secretar 
geschenkte Wohlwollen nun auch als Vorsitzendem erhalten zu 
wollen. 

Zugleich spricht derselbe dem Herrn Intendanten Hofrath 
Ritter v. Hauer ftir die seit dem Ableben des Herrn Vice- 
prasidenten Hofrath J. Stefan gefiihrten Geschafte des Vor- 
sitzenden den verbindlichsten Dank aus und heisst die neu- 
eingetretenen Mitglieder Prof. A.Schrauf und Prof. H. Weidel 
herzlich willkommen. 


Hierauf gibt der Vorsitzende Nachricht von dem am 
9. October |. J. erfolgten Ableben des inlandischen correspon- 
direnden Mitgliedes dieser Classe, Herrn Hofrathes Dionys Stur, 
emerit. Directors der k. k. geologischen Reichsanstalt in Wien. 

Die anwesenden Mitglieder geben ihrem Beileide tuber 
diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen Ausdruck. 


Herr Hofrath Director J. Hann empfiehlt sich als nun- 
mehriger Secretar der Classe gleichfalls dem wohlwollenden 
Entgegenkommen und dem Vertrauen seitens der Herren Mit- 

32 


226 


glieder und geht dann uber zur Mittheilung der Einsendungen 
und Berichte an die Classe. 


Zunachst legt derselbe das im Auftrage Sr. k. u. k. Hoheit 
des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Ludwig Salvator, 
Ehrenmitgliedes der kaiserl. Akademie, von der Buchdruckerei 
Heinr. Mercy in Prag tibersendete Werk von »Die Lipari- 
schen Inseln. I. Vulcano« vor; ferner 


die im Laufe der Ferien erschienenen akademischen 
Publicationen, und zwar: 

Den 43. Jahrgang des Almanach der kaiserl. Akademie 
fir das Jahr 1893; ferner von den 

Sitzungsberichten der Classe, Jahrgang 1893, Bd. 102: 
Abtheilung I, Heft IV—V (April—Mai); Abtheilung II. a, Heft 
III—IV (Marz—April) und Heft V—VI (Mai—Juni); Abtheilung 
Il. b, Heft V—VII (Mai—Jul1); 

Monatshefte fir Chemie, Jahrgang 1893, Bd. 14: 
Heft VI Juni), Heft VII Juli) und Heft VIII (August). 


Fiir die diesjahrigen Wahlen sprechen thren Dank aus: 

Herr Prof. Dr. Ferdinand Lippich in Prag fiir die Wahl 
zum wirklichen Mitgliede; die Herren k. u. k. Oberstlieutenant 
Rk. Daublebsky v.. Sterneck in” Wien und Prot, Dr Oite 
Stolz in Innsbruck fiir ihre Wahl zu correspondirenden Mit- 
gliedern im Inlande; ferner Herr Director Giovanni Virginio 
Schiaparelli in Mailand fur die Wahl zum auslandischen 
Ehrenmitgliede und die Herren Prof. Dr. Heinrich Hertz in 
Bonn und Gabriel Auguste Daubrée zu Paris flr die Wahl zu 
auslandischen correspondirenden Migliedern dieser Classe. 


Das k. k. Ministerium des Inneren tibermittelt die von 
der niederésterreichischen Statthalterei vorgelegten Tabellen 
uber die in der Winterperiode 1892/93 am Donaustrome im 
Gebiete des Kronlandes und am Wiener Donaucanale statt- 
gehabten Eisstandsverhaltnisse. 


Pa 


Die Association belge de Chimiste (Section de 
Chimie biologique) in Briissel ladet die kaiserliche Akademie 
zur Theilnahme an dem Internationalen Congress fiir 
angewandte Chemie ein, welcher am 4. August 1894 zu 
Brtissel erdffnet werden wird. 


Der Secretar berichtet, dass die diesjahrige wissenschaft- 
liche Expedition S. M. Schiffes »Pola«, welche am 16. Juli den 
Centralhafen von Pola verlassen hat, nach vollbrachter zehn- 
wochentlicher Fahrt am 5. October morgens, bei dem besten 
Gesundheitszustande der Mitglieder des wissenschaftlichen 
Stabes, sowie des Schiffsstabes und der Bemannung, wieder 
in diesen Hafen eingelaufen ist — und dass laut mehreren 
der kaiserl. Akademie im Wege der k. u. k. Marine-Section 
mitgetheilten telegraphischen Nachrichten des Schiffs-Com- 
mandos auch auf dem diesmaligen Forschungsgebiete im 
agaischen Meere und in den Dardanellen erfreuliche Resultate 
fur die maritime Wissenschaft erzielt worden sind. 

Ferner wurde gemeldet, dass der Leiter der wissenschaft- 
lichen Arbeiten der Expedition, Herr Hofrath Director Stein- 
dachner, sich am 3. September in Constantinopel ausgeschifft, 
und seine beabsichtigte zoologische Forschungsreise zunachst 
nach der Bucht von Burgas angetreten hat. 

Zugleich legt der Secretar einen von dem Mitgliede der 
Expedition, Prof. J. Luksch, aus Corfu eingesendeten vor- 
laufigen Bericht Uber die wahrend der diesjahrigen Expedition 
ausgeftihrten physikalisch-oceanographischen Untersuchungen 
zur Veroffentlichung in den Sitzungsberichten vor. 

Aus den in diesem Berichte aufgezeichneten 75 Lothungen, 
welche wahrend der heurigen Campagne vorwiegend an solchen 
Stellen vorgenommen wurden, wo bis nun tiber die wahrschein- 
lichen Tiefen keinerlei Anhaltspunkte vorlagen, geht hervor, 
dass wieder eine grosse Meerestiefe, und zwar 6stlich von der 
Insel Rhodus (28° 36/0” n. Br. und 36° 5/30” 6. L.) mit 3865 m 
aufgefunden wurde. 


32* 


228 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. J. Wiesner tbersendet eine 
Abhandlung unter dem Titel: » Uber ombrophile und ombro- 
phobe Pfanzenorgane.« 

Der Herr Verfasser hat als Vorstudium fiir seine in Buiten- 
zorg (Java) durchzufithrenden Studien tiber die Anpassung der 
Vegetation an den tropischen Regen den Einfluss ktinstlich ein- 
geleiteten continuirlichen Regens auf Pflanzen der heimischen 
Flora, ferner auf Culturpflanzen verschiedener Vegetations- 
gebiete vergleichend untersucht und ist zu folgenden Ergeb- 
nissen gekommen: 

1. Es gibt Pflanzen, deren Sprosse continuirlichen Regen 
nur durch kurze Zeit ertragen, alsbald das altere Laub abstossen 
und verwesen (Ombrophobe Sprosse). 

2. Es gibt Pflanzen, deren Sprosse selbst monatelang con- 
tinuirlichem Regen Widerstand leisten (ombrophile Sprosse). 

3. Die auf trockene Standorte angewiesenen Pflanzen 
(Xerophyten) besitzen gewodhnlich ombrophobes Laub. Hin- 
gegen haben die auf feuchte Standorte angewiesenen Pflanzen 
(Hygrophyten) entweder ombrophiles oder ombrophobes Laub. 
Letzteres ist z.B. bei Impatiens Nolitangere der Fall. Die ombro- 
phoben Hygrophyten sind durchaus Schattenpflanzen. 

4. Im Laufe der Entwicklung des Blattes ist seine Wider- 
standskraft gegen ubermdssige Wasserwirkung eine verschie- 
dene. GewOhnlich steigert sich diese Widerstandskraft wahrend 
des Wachsthums und nimmt hierauf wieder ab, so dass dann 
das Blatt auf der Hohe seiner grossen Wachsthumsperiode den 
hdchsten Grad der Resistenz erlangt hat. 

o. Blatter mit unbenetzbarer Oberhaut sind in verschiedenem 
Grade ombrophob, Blatter mit benetzbarer Oberhaut gewohnlich 
ombrophil. Wenn aber ombrophobe Blatter durch Wasser leicht 
benetzt werden konnen, so sind sie im hohen Grade ombrophob, 
da sie des wichtigsten Schutzmittels gegen die Ubermdassige 
Wirkung des Regens entbehren (Solanum tuberosum). 

6. Ombrophobes Laub ist nur durch die Structur, ombro- 
philes aber, wie es scheint, in erster Linie durch das Auftreten 
von antiseptischen Substanzen gegen die tUbermdssige, bei 
hoherer Temperatur faulnissbefordernde Wirkung des Wassers 
geschutzt. 


229 


Auch hydrophile Organe (Bodenwurzelin, submerse Theile 
von Wasserpflanzen) schtitzen sich durch antiseptische Sub- 
stanzen gegen Faulniss. 


Das w. M. Herr Regierungsrath Prof. E. Mach ubersendet 
eine Arbeit von med. stud. Ludwig Mach in Prag: »Uber ein 
Interferenzrefractometer«. (II. Mittheilung.) 


Ferner tibersendet Herr Regierungsrath Mach eine Arbeit 
des Supplenten J. Wanka an der k. u. k. Marine-Akademie tn 
Fiume: »Uber Condensationsschwingungen«. 


Das w. M. Herr Prof. L. Pfaundler tibersendet eine 
Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat in 
Graz von Dr. H. Luggin: >»Uber das Potential der Metalle 
peircsebr kurz dauernder Beruhrung mit Hlektro- 
lyten«.! 


‘Das c. M. Herr Regierungsrath Prof. Dr. Freih. v. Ettings- 
hausen in Graz tibersendet eine Abhandlung fiir die Denk- 
schriften, betitelt: »Die Formelemente der europdischen 
Tertidrbuche (Fagus Feroniae Ung.).« 

Ein reichhaltiges Material fossiler Pflanzen aus den Ter- 
tiarschichten von Leoben, Schénegg und Bilin setzte den 
Verfasser in die Lage, die Formelemente der Fagus Ferontae, 
welche zu den vorherrschenden Waldbaumen der genannten 
fossilen Floren gehdért, festzustellen. Hiedurch konnte eine 
genauere Kenntniss dieser Baumart der Tertiarflora und ihres 
genetischen Zusammenhanges mit unserer jetztlebenden Buche 
als bisher gewonnen werden. 


1 Eine vorlaufige Mittheilung uber diese Arbeit wurde bereits im akadem. 
Anzeiger vom 21. Juli 1892 verdffentlicht. 


230 


Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Wien iibersendet 
folgende drei Abhandlungen: 
1. »>Uber ein Theorem des Herrn Baker.« 
2. »>Hine “Anwendung der Zahlentheore* aunidie 
Integralrechnung.« 
3. »Das Additionstheorem der Functionen C)(#).« 


Das c. M. Herr Prof. K. Senhofer tibersendet eine Arbeit 
aus dem chemischen Laboratorium der k. k. Universitat zu 
Innsbruck: »Uber einige Abkémmlinge der s-Disulfo- 
benzoésaure (1:3:5)« von K. Hopfgartner mit folgender 
Notiz: 

Durch Einwirkung von PCI, auf das Kalisalz der s-Disulfo- 
benzoésdure wurde das Trichlorid derselben dargestellt, aus 
diesem durch Einwirkung von Wasser ein Dichlorid. Das Tri- 
chlorid diente zur Darstellung des Amides und des Anilides. 

Durch Auslésung einer der beiden Sulfogruppen der Di- 
sulfobenzoésaure mittels Atzkali wurde eine Sulfooxybenzoé- 
saure gewonnen und dieselbe nebst einigen ihrer Salze unter- 
sucht. 


Das c. M. Herr Geheimrath Prof. F. Zirkel in Leipzig 
iibersendet eine Abhandlung von Dr. Luka Dimitrov, betitelt: 
»Beitrage zur geologischen und petrographischen 
Kenntniss des VitoSa-Gebietes in Bulgariensg. 


Herr Prof. Dr. V. Hilber sendet tiber seine im Auftrage 
der kaiserl. Akademie in diesem Sommer angetretene geo- 
logische Reise nach Thessalien folgende Berichte: 

1. »Zur Geologie Nordgriechenlands.« 


Trikkala, 23. August 1893. 
Im epirotischen Theile des griechischen Pindus bilden 
Flysch (Hieroglyphensandsteine und Mergel) das untere, lichte 
hornsteinfiihrende Kalke mit seltenen Nummuliten, auch Brec-. 
cienkalke und rothe Kalkschiefer das obere Glied. Die Sand- 


231 


Steine enthalten bei Kastania exotische Blécke. Bei Kalarytan 
kommen im Kalkstein zwei dinne, durch eine Sandlage ge- 
trennte Kohlenschmitzen vor. Serpentine mit Hornsteinen sind 
in gering machtigen Massen innerhalb der Kalksteine als Lager 
zu erkennen, wahrend die Lagerung der ausserordentlich 
machtigen Serpentine in der Sandsteinzone des oberen Penéus 
noch nicht festgestellt wurde. Hier enthalten die Serpentin- 
breccien Schwefelktes. 

Die Schichten streichen NNW, nur 6stlich vom Peristéri 
zeigt sich ein Umbiegen nach ONO. 

Das zumeist entwaldete Gebirge hat keine wilden zer- 
rissenen Formen, sondern sanfte, mit kleinen Gesteinstriummern 
besate Kuppen. Wande und Karren sind selten. Die Ursache 
dieser Gebirgsformen ist die Diinnschichtigkeit und der dadurch 
bedingte leichte Zerfall der Kalksteine. Dolinen sind nicht 
haufiger als in den Kalkalpen; schéne Kare finden sich in der 
Hochregion. An den Karst erinnern nur die aus gefalteten Kalk- 
steinen bestehenden (durchbrochenen) Thalriegel und das 
stellenweise Verschwinden der aus den Schneefeldern kommen- 
den Bache. 

Die Gipfel (Peristeri circa 2200 m, Tringia 2100 m und die 
aus der Entfernung gesehene Tsumérka 2300 m) sind durch 
steile und enge Faltung ausgezeichnet, wahrend die tieferen 
Gebirgstheile aus langen Falten bestehen. Gletscherspuren 
wurden nicht gefunden. 

Im nordlichen Thessalien streicht ein gefaltetes Gneiss- 
gebirge senkrecht auf die Pinduskette (Oxya-Gebirge 1200 7). 
Gegen den Pindus spitzt es sich aus. Marines Tertiar liegt bis 
gegen 800m dartiber und fullt die alten Erosionen, auch die 
Liicke zwischen jenen zwei Gebirgen. Dieses ostwestliche 
Gebirge scheint eine dltere Faltung als der Pindus zu sein. 

Das nordthessalische Tertiar mit schwach geneigten 
Schichten zeigt marine Mergel mit Conchylien und Blattab- 
driicken schon unter dem (marinen) Meteora-Conglomerat; Uber 
den Mergeln folgen ein machtiges, aus Conglomerat, Sandstein 
und Mergel bestehendes System und dartiber, an der mace- 
donischen Grenze Sandstein und Mergel mit Cerithium mar- 
garitaceum und plicatum, und Blattabdriicken. 


232 


Die grossen Blécke um Kastraki und Kalambaka stammen 
zunachst aus hoheren, weiter n6érdlich noch erhaltenen Con- 
glomeraten. 


2. »>Geologische Ubersicht des Pindus.« 


Patras, 7. October 18938. 

Der Pindus besteht aus drei durch Thaler geschiedenen 
Ketten, aus Falten mit ldngeren Ostschenkeln gebildet. Die dst- 
lichste, nérdlich vom Penéus durch Langsthdler weiter auf- 
gelést, beginnt als einheitlicher Zug westlich von Kalambaka 
mit dem Kosiakas-Gebirge und erreicht an der thessalischen 
Stidgrenze etwa 1500 m Meereshohe. Sie hangt mehrfach mit 
dem mittleren Kamme zusammen, der ungefahr bis 2150 m auf- 
steigt. Der westlichste Zug, zwischen den Fltissen Aspro- 
potamos und Arta erhebt sich in der Tsumerka noch etwa 
200 m hoher. 

Von der Arta dehnt sich nach Osten ein Hiigelland, der 
Flysch, welcher auch an den Hangen des Aspropotamos auf- 
geschlossen ist, aus Sandstein, Mergel und Conglomerat be- 
stehend. Im stidlichen Theile des westlichen Zuges folgen 
dariiber machtige dickbankige Kreidekalke mit Nerineen und 
Actaeonellen, im mittleren Zuge mit Hippuriten. 

Dariiber liegen plattige Eocankalke mit seltenen kleinen 
Nummuliten. 

Den Flysch durchbrechen, jedoch nicht in dem Htgelland 
6stlich von der Arta, machtige Serpentingange, welche in 
den Kreidekalken ein machtiges System dtinner Lagen, ab- 
wechselnd aus zersetztem Serpentin und Hornsteinen bestehend, 
gebildet haben. 


3. »>Geologischer Reisebericht aus Sudmacedonien.« 


Patras, 7. October 1893. 
Dem Wunsche der kaiserlichen Akademie entsprechend, 
die von Gorceix gemachten Angaben Uber das Vorkommen 
fossiler Sduger (»Pferdezahne«) bei Lapsista geprtift zu sehen, 
reiste ich von Kalambaka tiber Velemisti, Grevena, Siatista 
nach Lapsista und von hier nach Erhebung der Thatsachen 


233 


uber Grevena, Pigaditza, Kipurio, Krania, Kutsufliani zurtick 
nach Kalambaka. 

Dieser Theil Makedoniens besteht vorwiegend aus einem 
abgestuften Tafelland aus theils stark gestdrten, theils hori- 
zontalen Tertiarschichten. Unten legen Mergel, anscheinend 
mit der im ersten Reisebericht erwahnten Fauna von Kastraki, 
dartiber Sandsteine mit Cerithium margaritaceum und plicatum 
und Conglomerate. Diese geben in den Flussengen die Ero- 
sionsbilder der Metéorafelsen, welche letztere ich fiir Reste von 
Canonwéanden hatte. 

Der Knochenfundort liegt im Thale Fotnu beim Dorfe Laia 
oder Lai, in der Nahe von Lapsista. Ich erhielt aus der Con- 
glomeratwand in einer Schichte liegende Reste; einen Equiden- 
backenzahn, ein Rippenstiick und den Schenkelknochen eines 
grossen Dickhduters, sowie kleinere ROhrenknochen. 

Auf dem Riickwege sah ich stidlich von Pigaditza stark 
gestérten Flysch, an der tirkisch-griechischen Grenze Serpen- 
tine, die Fortsetzung des Pindus. 

Tumuli, aus Makedonien bekannt, habe ich auf dem zurtick- 
gelegten Wege nicht gesehen, sie fehlen auch in der west- 
thessalischen Tiefebene, wahrend sehr grosse und kleinere 
Grabhiigel in der Ebene von Larissa haufig sind. 

In Lappista und Grevena erhielt ich Nachrichten tiber die 
seit Monaten taglich haufig wiederkehrenden Erdbeben von 
Koritza, westlich von Kastoria, welche Beschadigungen an 
Gebauden und andere haufige Erdbebenwirkungen, aber keine 
Einstirze von Bauten, auch nicht von Minareten, verursacht 
und die Bewohner zum Lagern im Freien veranlasst haben. 

Den Herren k. u. k. Oberstlieutenant Hart! und k. griech. 
Hauptmann Contostaolos, mit welchen ich das erste Drittel 
der Reise machte, und dem k. griech. Lieutenant Herrn Chry- 
santopulos, mit dem ich mehrere Touren machte, sage ich 
besten Dank. 


Der Secretar legt noch folgende eingesendete Abhand- 
lungen vor: 
1. »Die Architectur der kindlichen Skoliose<, von 
Prof. Dr. C. Nicoladoni in Innsbruck. 


234 


2.» Retractinenlidemuider Adria,” vom: (Prot: Drak yay: 
Lendenfeld in Czernowitz. 

3. »Uber triadische Hydrozoen vom Ostlichen Bal- 
kan und ihre Beziehungen zu jiingeren Formeng, 
von Prof. Dr. G. Steinmann in Freiburg i. Br. 

4. »Beitrag zur Chemie unserer Lebens- und Genuss- 
mittel«, von Prof. Dr. V. Vedr6édi in Debreczin. 

do. »Untersuchung einer zur Erdélreinigung ver- 
wendeten Natronlaugex, von Herrn R. Zaloziecki in 
Lemberg. 

6. »Der Erdstrom«, von Herrn J. Zangerl in Klamm 

(Nieder6sterreich). 

»Einige Constructionen beztiglich der Schrau- 

bungsflachenx<, von J. Sobotka in Prag. 


“I 


Ferner legt der Secretar behufs Wahrung der Prioritat vor: 
1. Ein versiegeltes Schreiben von dem Privatdocenten Dr. 
Theodor Gross in Berlin, mit der Aufschrift: »Ein elek- 
trolytischer Versuch tiber den Schwefel.« 
Eine offene Mittheilung von F. J. Popp, Lehrer in Ross- 
haupt (Bohmen), betitelt: »Mathematische Principe.« 
3. Ein versiegeltes Schreiben des quiesc. k. k. Bezirkshaupt- 
manns Emanuel Puchberger in Wien, mit der Aufschrift: 
»Die allgemeine Integration der linearen Diffe- 
rentialgleichungen uter Ordnung zwischen zwei 
Variablen.« 


vo 


Das w. M. Herr Hofrath V. v. Lang Uubergibt eine ihm von 
Herrn Victor Schumann in Leipzig eingesandte Arbeit, welche 
den Titel fiihrt: »Uber ein neues Verfahren zur Her- 
stellune ultraviolet empilindlicher Platten: 

In dieser Abhandlung ver6ffentlicht Herr Schumann die 
Herstellung der Platten, mit welchen es ihm gelungen ist, in 
seinem luftleeren Quarzspectrographen noch Licht bis zur 
Wellenlange von 100 pu, zu photographiren. 


Der Secretar tberreicht eine Abhandlung des Prof. J. M. 
Pernter in Innsbruck unter dem Titel: »Zur Erklarung des 
taglichen Ganges der Windgeschwindigkeit«. 


HQQE 
2353 


Der Verfasser wendet sich gegen die Ansicht, dass die 
Abnahme der Windgeschwindigkeit auf Bergen um Mittag und 
deren Verstarkung in der Nacht durch die Espy-Képpen’sche 
Erklarung des taglichen Ganges der Windstarke an der Erd- 
oberflache (Maximum Nachmittags, Minimum Nachts) auch 
schon ihre Erledigung finde. Er sucht nachzuweisen, dass die 
von Képpen zu Hilfe gerufenen Vorgange (Mischung der 
unteren und oberen Luftschichten am Nachmittag) unzureichend 
sind, um die Abnahme der Windstarke am Nachmittag bis zu 
3000 m hinauf zu erklaren, und:dass die tagliche Convections- 
stromung wohl gar nicht so hoch hinaufreichen kann. 

Die ConvectionsstrOmungen wirkenin den unteren Schichten, 
soweit sie hinaufreichen, wie eine Vergrésserung der inneren 
Reibung der bewegten Luftmassen und so erklart sich das 
Nachmittags-Minimum auf dem Eiffel-Thurm. Das entsprechende 
Minimum auf hohen Berggipfeln ist eine Folge der local an 
den Bergseiten aufsteigenden Thalwinde und hat kein Ana- 
logon in der freien Atmosphare. 


Der Secretar schliesst daran folgende Mittheilung uber 
den Stand der magnetischen Vermessungen: 

Die von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften unter- 
nommene neue magnetische Aufnahme der im Reichsrathe ver- 
tretenen K6nigreiche und Lander wurde im verflossenen Sommer 
durch die Ausfiihrung der magnetischen Messungen in den siid- 
lichen Provinzen (Steiermark, Krain und Kustenland) zum Ab- 
schlusse gebracht. Uber die gleichfalls auf Kosten der Akademie 
im Anschlusse an die erwahnte Vermessung im verflossenen 
Sommer durchgefiihrten magnetischen Bestimmungen im Occu- 
pationsgebiete hat Herr k. u. k. Linienschiffs-Lieutenant W. 
Kesslitz einen vorlaufigen Bericht erstattet, der im Nach- 
stehenden zum Abdrucke gelangt. 

Auch die magnetische Aufnahme der ungarischen Linder 
hat, wie uns mitgetheilt wird, Fortschritte gemacht, so dass deren 
Abschluss im nachsten Jahre zu erwarten steht. Ausserdem ist 
gegrundete Aussicht vorhanden, dass im nachsten Sommer- 
halbjahr auch in Serbien an einer grésseren Anzahl von Orten 


236 


magnetische Messungen vorgenommen werden, wahrend Oberst- 
lieutenant Hartl schon in diesem Sommer eine Serie magneti- 
scher Bestimmungen in Griechenland ausgefiihrt haben diirfte. 
Derart wird man bald in der Lage sein, den gegenwAartigen Ver- 
lauf der magnetischen Curven tiber Osterreich-Ungarn und den 
Balkanlandern mit genigender Sicherheit feststellen zu kénnen. 
Der Vergleich derselben mit den von unserem Mitgliede Karl 
Kreil ganz auf Grund eigener Messungen construirten magneti- 
schen Curven des gleichen Gebietes fiir die Epoche 1850 wird 
sehr lehrreich sein ftir die Kenntniss der Sacularvariation des 
Erdmagnetismus. 


Bericht des k. k. Linienschiffs-Lieutenants W. Kesslitz. 


Pola, am 25. August 1893. 

Ich beehre mich der kaiserlichen Akademie der Wissen- 
schaften Uber die unter meiner Leitung durchgeftihrte magneti- 
sche Vermessung des Occupationsgebietes folgenden vor- 
laufigen Bericht zu erstatten. 

Die Mission trat ich am 14. Mai d. J. an, nachdem ich zuvor 
am hydrographischen Amte der k. u. k. Kriegsmarine eine voll- 
standige Neubestimmung der Constanten der Schwingungs- 
magnete des Reisetheodolithen »Jones« und eine Serie von Ver- 
gleichsbeobachtungen mit den Normalinstrumenten der Stern- 
warte des hydrographischen Amtes vorgenommen hatte. Die 
hiebei bentitzten Methoden, sowie die erzielten Resultate dieser 
Vorarbeiten werden in dem Elaborate Uber die magnetische Auf- 
nahme Bosniens und der Herzegowina eingehend besprochen 
werden. 

Was die Wahl der Beobachtungsorte betrifft, so waren mir 
dabei die vom Herrn k.u.k. Fregattencapitan Franz Laschober 
im Einvernehmen mit der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie 
und Erdmagnetismus getroffenen Bestimmungen massgebend; 
ich fiigte jedoch zu den in Aussicht genommenen 25 Stationen 
noch die Orte Bjelina, Jajce und Petrovac hinzu, da diese Orte 
an der Route gelegen waren und mir die Einschaltung derselben 
in das Reiseprogramm wegen ihrer geographischen Position zur 
Vervollstandigung des Beobachtungsnetzes sehr werthvoll er- 
schien. 


rye ‘a 
231 


Fur sammtliche Orte hatte ich folgende Anzahl von Beob- 
achtungen in Aussicht genommen: 

2 Zeitbestimmungen, 4 Azimutalbeobachtungen fir die 
Miren, 4 Serien von Beobachtungen fiir Declination, Horizontal- 
intensitat (mit zwei Magneten) und Inclination. Von diesem 
Ausmass an Beobachtungen musste ich in den Orten Bjelina, 
Rogatica und Vlasenica abgehen, da durch wiederholte Gewitter 
ein "Theil der vorgenommenen Bestimmungen unbrauchbar 
wurde. Die restirenden Beobachtungen zeigten jedoch eine 
solche Ubereinstimmung, dass eine Verlangerung des Aufent- 
haltes nicht erforderlich war. 

Die Beobachtungsmethoden waren dieselben wie die, 
welche bei der magnetischen Aufnahme der adriatischen Kuste 
1889 und 1890 Verwendung gefunden haben. Die vom k. u. k. 
hydrographischen Amte beigestellten Instrumente und Beob- 
achtungsutensilien haben sich recht gut bewanrt. Die ganze 
Vermessung des Occupationsgebietes nahm 92 Arbeits- und 
Reisetage in Anspruch, an welchen die folgenden 28 Stationen 
absolvirt wurden: 

1. Zenica, 2. Doboj, 3. Dolnja Tuzla, 4. Zwornik, 5. Vla- 
Senicaswios Byjelinay 7.) Brcka, (S- Bosn: Samac, 9. Bosn. Brod, 
10. Bosn. Gradiska, 11. Banjaluka, 12. Novi, 13. Bihac, 14. Petro- 
vac, 15. Kljuc, 16. Jajce, 17. Livno, 18. Glamocé, 19. Travnik, 
20. Sarajevo, 21. Rogatica (statt Podromanja), 22. Visegrad, 
23. Foca, 24. Kalinovik, 25. Jablanica, 26. Mostar, 27. Avtovac 
(statt Gacko) und 28. Trebinje. 

In diesen Orten wurden ausgefiihrt: 

06 Zeitbestimmungen, 

112 Azimutalbeobachtungen, 

112 Declinationsbestimmungen, 

28 Bestimmungen der Torsionsconstante, 

107 Intensitatsbestimmungen mit zwei Magneten, und 

108 Inclinationsbestimmungen; zusammen 523 Beobach- 
tungen, die je zur Halfte von mir und von dem mir zugetheilten 
k. u. k. Linienschiffsfahnrich Sigmund Schluet v.Schluetten- 
berg vorgenommen wurden. 

Als Aufstellungsorte dienten zumeist ausserhalb der Staddte 
gelegene Exercierplatze, Hutweiden oder aufgelassene Fried- 


238 


hofe, und waren die Terrainverhaltnisse in der Regel sehr 
giinstige. Wohnhauser, Schienenstrange etc. standen stets vom 
Beobachtungspunkt so weit ab, dass locale Einfltisse ganzlich 
ausgeschlossen sind. Die geologische Beschaffenheit des Beob- 
achtungsplatzes wurde nach Thunlichkeit zu bestimmen ge- 
trachtet. 

Die Witterungsverhaltnisse waren zu Beginn der Reise 
recht unglnstige, indem wiederholt Gewitter und Platzregen 
das Arbeiten im Freien stérten. Vom 20. Juni an besserte sich 
das Wetter, es blieb aber noch unbestandig bis 10. Juli, worauf 
dann bis zur Beendigung der Mission sehr giinstige Witterung 
vorherrschte. 

Stoérend wirkte auf die Beobachtungen der Horizontal- 
intensitat die grosse Temperaturvariation im Laufe des Tages. 
Wahrend z. B. in den Morgenstunden Temperaturen von 8° 
bis 15° abgelesen wurden, stieg das Thermometer gegen Mit- 
tag auf 34—39° C., und ereignete es sich wiederholt, dass in 
zwei Stunden Temperatursschwankungen von 8—10° beob- 
achtet wurden. 

Nach meinem am 14. August erfolgten Eintreffen in Pola 
nahm ich neuerdings eine Serie von Vergleichsbeobachtungen 
mit den Normalinstrumenten der Sternwarte des k. u. k. hydro- 
graphischen Amtes und eine abermalige Bestimmung der Ab- 
lenkungsconstante der Schwingungsmagnete vor. Diese Beob- 
achtungen ergaben eine nur geringfiigige Anderung im 
magnetischen Zustande der Schwingungsmagnete trotz der 
heftigen Erschtitterungen, denen die Instrumente wahrend der 
Fahrten mit den landestiblichen Fuhrwerken ausgesetzt waren. 

Sammtliche absolute Beobachtungen werden vom taglichen 
Gang der Elemente befreit und mit Beniitzung der Aufzeich- 
nungen des Magnetographen der Station Pola auf die Epoche 
1890-0 reducirt werden. 

Die Ausarbeitung des gesammten Beobachtungsmateriales 
hoffe ich bis Ende October fertig zu stellen und werde ich dann 
das Elaborat im Wege des k. u. k. Reichs-Kriegsministeriums 
(Marinesection) der k. Akademie der Wissenschaften unter- 
breiten. 


239 


Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien tberreicht eine 
Arbeit: »Uber ein neues Monojodalkylderivat.« 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Erzherzog Ludwig Salvator, Die Liparischen Inseln. 
I. Vulcano. Prag, 1893; Folio. 

Le Prince Albert I*, Prince de Monaco, Résultats de 
Campagnes Scientifiques accomplies sur Son Yacht 
»lHirondelle«. Fascicule V. Bathyphysa Grimaldii (nova 
species). Siphonophore bathypélagique de 1l’Atlantique 
Nord (avec une Planche) par Maurice Bedot; — Fasci- 
cule VI. Contribution a l’étude des Holothuries de l’Atlan- 
tique Nord (avec deux Planches) par E. von Marenzeller. 
Publiés sous Sa direction avec le concours de M. Le 
Baron Jules de Guerne, charge des Travaux zoolo- 
giques a bord. Imprimerie de Monaco, 1893; 4°. 

Opservations of the Transit of Venus, 9. December 
1874; made at stations in New South Wales (illustrated 
with photographs and drawings). Under the direction of 
H. C. Russel, Government Astronomer. Published by 
Authority of Her Majesty's Government in New South 
Wales. Sydney, 1892; 4°. 


Nachtrag zum akadem. Anzeiger vom 13. Juli 1. J. 
Nr. XIX: 

Herr Prof. Ed. Lippmann in Wien tberreicht eine von 
ihm und F. Fleissner ausgefithrte Arbeit: »Uber das Iso- 
chinin und Nichin<. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


z i ; i etd 
¢ D 4 mob Ses 


a cea ee 11s 


Pi a abl avy 
cn 2 ae 


eh beray Pad ris 
PY a tae The 

} oe 

i sir 
J ae ae 
Ԥ! 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Jahrg. 1898. Nr. XXI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 19. October 1893. 


a= 


Der Secretar legt das erschienene Heft III—VII (Marz bis 
Juli 1893) des 102. Bandes der Abtheilung III der Sitzungs- 
berenve vor. 


Herr Oberbergrath Prof. Dr. Wilhelm Waagen in Wien 
dankt fiir seine Wahl zum inlandischen correspondirenden 
Mitgliede dieser Classe. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tibersendet eine 
Arbeit aus dem Laboratorium fiir allgemeine und analytische 
Chemie an der k. k. technischen Hochschule in Wien von dem 
diplom. Chemiker Herrn Carl Mangold, betitelt: »Die Dampf- 
drucke von Benzolkohlenwasserstoffen der homo- 
logen-Reihée C,Ho,-, und von Gemischen:aus Benzol 
und Toluols. 

Es werden die Resultate der Dampfdruckmessungen nach 
der dynamischen Methode an Benzol, Toluol, Orthoxylol, 
Metaxylol, Paraxylol, Athylbenzol und Isopropylbenzol mit- 
getheilt und die Giltigkeit einiger empirischer Formeln, welche 
Beziehungen zwischen Dampfdruck und Temperatur ausdriicken, 
mit Hilfe der gefundenen Resultate erprobt. 

Die Dampfdruckmessungen an den Gemischen aus Benzol 
und Toluol wurden nach der statischen Methode ausgefihrt. 
Der hiezu verwendete Apparat wird beschrieben. 


33 


242 


Das w.M. Herr Prof. E. Weyr tibersendet eine Abhandlung 
von Prof. Emanuel Czuber in Wien; »Uber Curvensysteme 
und die zugehO6rigen Differentialgleichungengs. 


Herr Prof. Dr. Anton Puchta in Czernowitz tibersendet 
eine Abhandlung, betitelt: »Aufstellung eines neuen drei- 
fach orthogonalen Flachensystems«. 


Das jv; M. Herr, ProfpAd: lieben uberreicht eine. Arbeit 
aus seinem Laboratorium: »Uber den Wassergehalt der 
Calciumsalze von Bernsteinsiure und Methylathyl- 
essigsaure«, von D. Milojkowic. 

Der Verfasser zeigt, dass der Krystallwassergehalt der 
genannten Salze, je nach der Temperatur bei der sie sich aus- 
scheiden, verschieden ist. Wenn sich dieselben bei 20—25° 
ausscheiden oder bei dieser Temperatur mit Salzlésung ge- 
schiittelt werden, so enthalten sie 3 Mol. Ksystallwasser. 
Dagegen enthalten sie bei 60—80° nur 1 Mol. Wasser. Endlich 
hat sich gezeigt, dass methylathylessigsaures Calcium bei circa 
O° 5 Mol. Wasser bindet. 


Das c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Wien Utberreicht 
eine Abhandlung, betitelt: sNotiz iber die zu einer Fun- 
damentaldiscriminante gehdrigen Bernoulli’schen 
Zahleng. 


Herr Prof. Dr. Ed. Lippmann in Wien tiberreicht folgende 
Mittheilung: »Uber ein isomeres Monojodalkylderivat 
des Cinchonins< 

Im Septemberheft der Berichte der Deutschen chemischen 
Gesellschaft findet sich eine vorlaufige Mittheilung von Skraup 
und Norwall tiber neue Isomere der Jodalkylverbindungen 
von Chinaalkaloiden. Der Inhalt dieser Publication stimmt voll- 
standig mit meinen Erfahrungen tberein, die ich bereits langere 
Zeit vor Erscheinen des citirten Heftes im Juni d- J. gemacht, 
aber nicht verdffentlicht habe. 

Es ist der Zweck dieser Mittheilung, mir das Recht zu 
wahren, in dem hier angedeuteten Sinne weiter zu arbeiten 


243 


und .diese Reaction auch auf andere im Handel befindliche 
Alkaloide, wie Chinin, Cinchonidin etc., auszudehnen. 

Die ersten Versuche bezogen sich auf die Einwirkung von 
Methyljodid auf neutrales Cinchoninchlorhydrat. Dieselben ver- 
liefen in einem anderen Sinne, indem unter Bildung von Chlor- 
methyl Cinchoninmonojodhydrat entsteht. Lasst man jedoch 
dieses Alkylderivat auf das in Weingeist leicht lésliche Mono- 
jodhydrat einwirken, so bildet sich nach 24 Stunden ein Hauf- 
werk gelber Krystalle, die in Alkohol schwer léslich, leicht aus 
diesem Mittel umkrystallisirt werden k6nnen, wéhrend etwa 
unverandertes Cinchoninsalz gelést bleibt. Diese Substanz 
bildet hellgelbe Krystalle, die beim Trocknen Krystallwasser 
verlieren und dann orange gefarbt erscheinen, beim Erhitzen 
bis 170° C. unzersetzt erscheinen. 

Bisher ergab die Analyse, dass die bei 115° C. getrock- 
neten Krystalle C,,H,,N,OHJCH,J+H,O zusammengesetzt 
erscheinen. Wird dieses Salz mit Ammon Zersetzt, so fallt aus 
Wasser das tiefgelb gefarbte Jodmethylat in schénen Kry- 
stallen aus, die sich bei 100° braunen und bei 105° schwarzen, 
C,,gH,, N,OCH,J+H,O. Dieses Isojodmethylat des Cinchonin 
ist entschieden verschieden von der von Claus! beschriebenen 
Verbindung. Diese letztere stellt, aus Wasser umkrystallisirt, 
wasserfreie weisse Nadeln vor, die bei 245° schmelzen. Auch 
die Loéslichkeit, sowie die anderen Eigenschaften dieses Jodids 
lassen es verschieden erscheinen von der von uns beschriebenen 
Verbindung. 

Diese Isomerie ist leicht zu verstehen, wenn man die 
Structurformel des Cinchonins CgH,NC,H,,OHNCH, zu Rathe 
zieht. 

Der im hydrirten Theile des Molekuls befindliche Stick- 
stoff hat andere Functionen wie jener im Chinolinring und 
dirfte basischer sein. Wird Jodwasserstoff zugefiigt, so tritt 
dieser an den ersteren, wahrend das spater zutretende Alkyl- 
jodid sich an den Chinolinstickstoff anlagert. Ist die Reihen- 
folge der Reagentien eine umgekehrte, so ist es augenscheinlich, 
dass ein Isomeres entstehen wird. 


1 Claus-Miiller, Ber. 13. 


30” 


244 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


im Monate 
Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
Tag Zan Abwei-|| Soi) @ hatealbwere 
Tages-|chung v. Tages- chung v. 
I h h | h Briel I 

cH 2 | mittel Normal- 7 pe on mittel Normal- 

i stand ii HS JE | stand 

esto WAZ Gales on ZO I Opa LiL ss ie) VEO) 12.0 |— 5.0 
2 AD 3 \240 20 WE AO | 4k SO" 167. WARS) 18.4 14.5 14.9 |— 2.2 
3) | POORa ee Oeelmoor ono Ss On|— 408 13.4 18.6 16.3 LGjales eal 
4 42.4 | 44.0 | 44.6 | 48.6 0.8 14.8 18.1 1637.) 168 5) |— 058 
5 | Ad.4 | 44.6 | 45.4 | 45.2 2.4 14.2 1923 lon2Z 16.4 |— 1.0 
6 | 44.5 | 48.8 | 46.0 | 44.8 1.9 14.3 18.7 14.0 15.7 |— 1.8 
Nera AA Garou] sO piles Ga 3.0 Va) 14.0 les 70 13.2 |— 4.4 
8 | 47.0 | 46.0 | 46.1 | 46.4 SEO 14.0 2052 Paredes malige sey. |= 0) 
9 AGRO E4onon| 4a nome oes 2.8 13.9 Paley 1950-) 180 ORZ 
LO) ra eo AAS ae AAO 1.9 15.6 23.0 16.9 18.5 0.6 
11 | 44.6 | 43.6 | 438.6 | 43.9 0.9 14.6 LOS OK | as 16.1 |— 1.8 
117 ||P CUBYE Baye RAD 7 A) Hiei OFZ allman 1320 1° hoe 15.0 |— 3.0 
13 | 42.9 | 42.6 | 42.9 | 42.8 |—-0.3 11.6 1325 Pee 12:4°)\— 5.7 
14, | 42.3 | ALSGH 41.9") 44.9) V— 152 16.0 PWS aY aioe 1kks35(0) 18.9 Onn 
15 AZ otal e Ale iin |e Owl Ae 32 al — OO. 18.0 DSy alt aA, LSE 0.4 
16 | 44.4 | 44.9 | 45.8 | 45.0 1.8 15.9 2250 AeA UOnoMl telioee 0.6 
17 | 48.9 | 48.8 | 49.5 | 49.0 5.8 17.0 24.0 | 17.5 19.5 lei 
18 | 49.3 | 46.7 | 44.6 | 46.9 oa 19.8 2On9 ale Zoe Dey 2 4.8 
ON AA Oma 216 le AO a ese’ oO Bit il ae, 21.0 Dow 4.6 
20) SOE 342 80135).2) | sae 5. | t47 sf 19.9 27.4 | V7 2 Oty 2.9 
21 35.6 | '34.9'1'38.0 | 36.2°)— 7.0 16e2 1SED Mi vepo i7en at5e7 I Seep 
22 | 39.4 | 38.8 | 38.9 | 39.0 |— 4.2 14.0 ZO RS iulueeelidase eed oat 3 ia | 
Zor OH NOL Sone Omleo4 toni oes 14.9 Boe Cel pepo eae Opel ee 
24 S419 52737 10-135. 7) |— 2.) 18.1 115 GG 17.1 a eo 
743) || AMO). |p AYO) ey | 2 AE | al is D0) 14.0 os} ORO 14.9 |— 4.0 
26 | 44.7 | 44.3 | 43.9 | 44.3 ped 14.8 16.8) 4) lOg0 i oalSt? | sae 
2 | AS vom Sein 5e 0) 4410 0.8 15.4 13350) ) US. CR)  alason leon 
28 \-86209) 43.5 | 42.5 | 4327 Owe ||lGe3 DA! 912 21a To Osgs 1.8 
29 | 44:50 | 44.5 | 48.9 | 44.1 0.9} 19.0 2o%0 22), 68) 2lewg | 7235) 
BO } 45.2 | 45.2 | 46.2 | 45.5 Prey | sitet) 22.0 17 38 19.9 ORT, 
Mittel|742 .93|742 .33/742.71|742.66/— 0.40] 15.54/ 20.40) 16 74 17.56/— 0.67 


Maximum des Luftdruckes: 749.5 Mm. am 17. 
Minimum des Luftdruckes : 732.3 Mm. am 28. 


Temperaturmittel: 17.36° C.* 
Maximum der Temperatur: 29.8° C. am 20. 
Minimum der Temperatur : NERO Cy Ar Tle 


* 14, -(7, 2, 9X9). 


245 


-Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
Juni 1893. 


Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten 
{a | Ley si. kits 3 2a F a a Tia 7) i - I] 1 
| Inso- | Radia- | Wieece| | | Tubes 
H j | j h Jat, | h to AEN | h ol IP eae m 
Max. | Min. lation | tion 7 2h 9 | ital 7 2h} 9 Wears 
Max. Min. 1h | 
j = | 7% | a 
14.4, 11.2 35.9 9:9), 9.54 8.0% S3]i48.8i 95 w75 1 185 85 
18.6 9.4) 48.4 Cgol Sat We Tare, DoT HS. oa) 95 49 74 69 
LOS ane? | 4256 Malte SMOG es eid eae 8.81.90 | 55 D5 67 
18.4) 14.7) 32.9) 11.3] 07.4); 7.0, B.6|) s73OW 59 | 745g Az 50 
20.4!) 14.2) 49.1 Wu thee» Gym) rete, 7.6] 59 | 34 68 57 
19.0} 13.4) 46.8 HOEO|  Sa2 ts S07) 8.2 Sige 6% | 450  ye4 64 
LA Oe lea 27.4 11 26)) 29.2 ft) S20 Sait 88. Gh “89 67 74 77 
BG) |) PR xO) 10.7) 8.5); SVE 4.6,)) 98.4) 7h 46 50°), 56 
TAM lO) en eye 8.7)| S23 9224 SG rs. 70 50 52 57 
23.9 | HA Col) ee Ye Ce |) WOsss | eGuie Gee: 9:1] 82 34 66 61 
19.4! 13.4] 49.9 SAW) cal Say | 339 8.9 | 74 53 42) 66 
NSA le eg 50.49 OFS Vaca oan Ost 8.9" 79 DD F Ok Ge, 
HOR Zale lee On 34, o LOYO BOBS ROe Ty -92 8) 9371/92 88 94 91 
2Ouo Wee |) 53.6 VOS24) WOR Te Oe te ee alee ie 59 76 70 
24.3) 14.2) 54.1 11.9) 1089) 2 12347 108-93) 1 8 71 56 88 | 72 
2204 12.3) ~54.3 10.8 ]].10.2,)) 726% 7.02] 8.311 76 39 44 53 
2428) 15,2) 9473 LOT Seo Ceeeie OND) 8.4|| 59 33 | 64 52 
Zils CON ao || oe 12).16) (ONS (st Se OR, 1Os4 9.64) 55 34 | 49 46 
20.9) 20.3) 55.8}- 12.6} 11.2), 10c#yAle3y | 11. by 61 40 # 162 54 
29.2) 19.7) 55.0 127.31) 1338 Fl OY 13g Ip) HL2sS8ile 7 £3)! 4 SOF 1h 1) 7 
18.4| 15.9] 40.9 14.50]| 1255 P1382 9298) hl Six Sit 84 | 91 | 89 
le Pe S519) 946i) SEO. eaA Wie 2 9.7iP 73 53% We 68 
Cora LO 50.2 9.9}) 1126 |) 13 04212; 43) (12.33) 92 60 65 02 
She Thai GL £23 1) Seer ats} 14.4] 11.4) 11.4) 10:1) b1.04 7 79 (i; 76 
18.2}|-.18.9) »48.0 ISDE ter tedaiil) EB Ne eshte! 9.0] 74 65 £ 76 2 
2003 | 12/4) 52.191) 98.9] 8.5.).10.8) 926d | OvSOS wwe k Tach 72 
LOZ ISS vos. cu) 11 6) MO ls en 13k Sa yk2. on! 8b 83 84 84 
Zowo| 14.6) 92.0) 12.3)) 13250 )615 aaqal4e9e) N14 serie 92 64 80r | | 29 
Cowan) esd) 05.9 15.1]| 14.9) 14.5) 14.0] 14.5) 91 67 CO aas 
29.0) .19.3) 57.6 17.3)| W207 le 14y8rytl: 7a MS yk LO. UD G6 
Peet | | 
PAP AS. SS 47,71 | 44.37 10.12 |10.0010.03.| 10.05 || 77.0 57.0 | 71.0} 68.0 
| | 
| | | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 57.6°C am 30 


Minimum, 0.06" uber einer freien Rasenflache: 7.5° C. am 2. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 33°/, am 17. 


246 { 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


im Monate 
ih st ... ||Windesgeschwin- Niederschlag 
| MVING CRED Ett sank digk.in Met. p.Sec.|| in Mm. gemessen 
Tag |— ay 2 rer ¥3 ' ei Sac Lc ~ | Bemerkungen 
eas gn | gh «| 8 | Maximum | 7) | 2h | gh 
iN ea pee 2 | 
1 ee W 1 W 2] 2.9! W 6.4] 1.6@!11.7@, 0.6@|Nchts.@-Nm. 
2 N- 1/9NE 4) = 40} 1.8] NE | 3/3/0.4@) — — |Nchts.@ 
3 N 2) N 2) NNW3]/5.9) N_ |10.8] 0.2@| — —. |Nchts.@ 
4 |NNW3| N 2! NW 2] 7.7; NW 10.6] 0.1@| — a 
5 W 3/°°N, 8)WNW'41 8.7) W.o/11.9 Jollee | ia 
6 WNW 3  N 3) NW 3/ 8.5] W 13.1] — | 0.10) 0.9@/Mgs.9 
7 |\WNW 3WNW 3) W_ 2] 9.4) WNW 12.8] 9.50) 3.4@ 0.5@/Mgs.9 
8 WNW 2)' NNW 2} N. 2] 5.1; WNW) 7.8] —@| — = | 
9 WNW 1 NNW 2} N. 1] 3.8! W. | 5.8) — | — - 
10 |; = of SN) f NW] 2.7] NNW") 9.7 | 
11 | NW 2) W 2) Nw 1] 4.9] NW. 7.5/1.5@ — | 0.8@/\Nehts.@ 
12! w 1) °N 1) NW°3] 3.9] Nw 6.9] —@| —@! 0.40 
13 NW 1) W 2 WSW3] 6.3) W. 12.5] 9.0@ 10.0@ 4.7@|Mgs.© [stark. 
14 |WNW 2;WNW 2) — 0] 4.6) W 7.2/0 7@| — — |Nm.5-7h7SE@ 
£5 | ONS 2) OGRE) 2/0 2 fo] ite) onw, 95 foot — | 6.2 @|Mtgs. 2°15! 
J hAQ! 
fe |) He 2}QtN) Be Net) et WN) @.g/0( ei) — ee aN es 
17 |NNW1)°N 2) N 1] 4.1) NNE) 6.7) — _ - 
18 | W 3IWNW 3) W.'3]| 7.0/) W |10.3 
19 WNW 3 NW 2! W = 1| 6.5| WNW 10.0 | | | 
20 | W 1) W 3) NW 1] 4.2)) Ww. 10.0) — | — | 8.6@|5"40'p.KSW. 
2t| N 1) N 2) NW 2] 5.5) NW 12.8] 6.2@| 0.7@/13.4@|Vmtgs.@ 
22 | NW 2) N 1) SW 1] 3.7; WNW) 7.2] 0.4@| — = 
23 |) EB? 1] ‘SSE Bit’ Si.0B] 4eatisse 417.81" \— = — |  [Nmtgs.© 
24 | ‘SW 1|'W. 2) W.4] 6.5)’ W. j11.9] — | 0.8@/| 0.3e@//Mgs. 7°55’ @ 
25) FP WY, SP ONW Da) i yneat2 | Beary We. Mt G — —@ 8.40/Mgs.O nohte 
26 [WNW 2/WNW 2/WNW 2] 5.61 W /10.0] — | 0.9@/ 0 1@/Mtgs.11°50'9 
27 | W 1) W 3) W 2] 4.44 W | 8.9] 0.4@| 1.0@| 1.7@]Vm. 10"15' @ 
28 | N 1) SSE 2) SSE.1] 2.3] ESE. | 5.3] —@| — =| [Nm.@ 
29: | CNG Le OW. | 21 We tl, BUS MWINOWH 10), 8) &!— 1/6) — ah [45 (NE. 
30 W 2 N 2 NNW 2] 5.1 WNW. 8.6] 0.3@0.8@A 2.4@!/Mgs.3-4" @ 10" 
i 
Mittel 9.00 /0.ehd 2.0 15.1) W /18.1] 30.3 | 29.4 | 49.0 
| | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) ! 
KOA ASAT oP 2 fi 6 Way he 3 lt 36 160) 140 siz Gi 
Weg in Kilometern 
1307 307 140 9 19.81 71. 267 162 33 65 407 3677 3172 2302 1256 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
8.6 °3:3..258 1.2 236 8.2 SeBsPayO 8b S.A 46 O61 6 Ao eae 
Maximum der Geschwindigkeit 
10.8 6:7) 5.0. 127 3.6.5.8 6.4 97,896.90 3.6" 8:9 97.2) Jet 128 deca eaeee 
Anzahl der Windstillen = 5. 


247 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
Juni 1893. 


BoRBIE Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von 
ewolkung = a Trea eee ; 
. Ver- | des | Ozon |0.37"|.0.58"| 0.87" | 1.31" | 1.82" 
— sfe* dun- Sonnen-| Taces- ee i ap ed es Pa PN 
| ; 1. 
7h} gh gh Tages- = eel ell mittel |Tages-|Tages-) 5, ) on oh 
mittel ‘| mittel | mittel | 
us Stunden Leal ae | igs! 

Ma ta00 aly 7 a eT a =. a - ] ] Th = i. 7 Sian | ee 
10@, 9 |10 | 9.7 || 0.3 O.Lollo @.8 | 16.0 , 16.4 4:65.41 13.7 111.8 
OM 2h"110 4.0 | 0.8 9.5. [P< -Oet fete 744558945327 13.7 4 1459 
Oe Ol eho Dentin Let al Bed Patel Onan i| elon Aho alalcede 5 le 0) 
Ties) 29) aahibO Baonils os OnSite ree Om alO sean LGoas aoe: sal ce flor O 
Ona) We hho Te ONIN sat) De Se ep k Mall Orn leLGey te Lovell welsh eee f Lege | 
Gill 8 Vit0 8.0 || 2.0 OLS? |] CO.7 SHe15..8 [15.9 ) £5. ap1318tc) 12.2 
LOGE TO MING 9.7. || 1.0 0.0 || 10.7 "fel4.9' | 15.6 | 15.0 “}13.8))| 1232 
Seales yh. Av Omni dpe Se ll eee” 14.7, | 15.0 |,14.8 9).18.8,.)12.2 | 
9 ea eo A) Catala te Cag Oe ial oe alo A gi toe adc a | DR 
ae eta LO se 20) PO Omn Peano Goal lets Gaal mors felis. Ceesitonrs 
LAAs Oit07 5.34) 4.8 628) |] 020.7 BVA15 65 006.6. P49. SRK is 123 
9@| 7 |10@) 8.7 | 1.1 B27) || 20.58 21016 27 |9t6.8. 5 2 SE192 Bis) 1214 

'10@/10@ 10@/ 10.0 | 0.4 QOL 1053. Haid 5s | L415 24 hie, 9.0) 12.4 

BO. |, 2 313 SMe 1 SRO eens yilal ae Sula ls. Sagho 2 sal eeUs, | dane 
Sn oe oral Pivot tes QuGE Mince pdigl@nay elOeG 1 sloseegiiaont elie 
OONTO Liles 1.08) 11.8 14.7 |} 98.7 M17 7 1007.2. 145 18 8814 1] 12.6 
0 | ZNO HOT LI IS. 8 14.3) | 209.0 A118 Br 1247.8. 226 JO. 8614.2 2] 1206 
Ap sine Gedsalnyce 7 Ale aked GulglOed | tena 1ost peice a: hte 6 
Dene AO pal One BeGyn dl 014,08 Ile nkeS p h2006. ales NOES hid, Bhi. 8 
ReneS OM pO Syl Bois 5.2. | 4.8.8) 20.81.2020 Lily A ide" | 1208 
10° | 9 |10@| 9.7 | 1.0 0.0 | 20.7 04019 °5 1919.6.117.8 9(15..0°| 13.0 
CGH SA 15001109 13.97 | 968.7 SHG18 5B) 008.2. PI7 Behis.Se! 13.2 
5. | 8 4L0 6.0 || 0.8 10582) WAS Ol Ses GSH aS) Suite byl 22 
DOs tun9'0, |, 1.3 Cee slOnO ple eho O sits 260. neared Uitte 
100, 9@\1 | .6.7.,|, 1.2 8.9 | 10.8] 16.1 ]18.4]17.5 | 15/6.) 13.4 
OA Met Hot AL. we) 105. | 200.0 917 AB 1047.8. Va7 SB ORKS. Zh 13988 
5 | 9 |10@| 8.0 | 0.9 1.2 || 09.0 5901726 J087 5.947 205/15. 2)| 1856 
Oberle tO Ooeabller Ces (4A nO Cade Sa: lite Be alo sou Mo Guar loan 

PaaS 15 ermal al Gea Ebel Olea lS ie GO vil scam gece 
Gian eS) lla ATA lad 8.2 || 9.3 | 20.4 |19.2°)17,3,.15.5,) 13.8 
ASG) oa2\p0e21.5503. | A7.4, 212-0") 8.0 | 17-321, 17.27| 16.05 |'14:13] 12:70 

Ibe val | 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 23.7 Mm. am 13. 
Niederschlagshéhe: 108.7 Mm. 


Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, — Reif, o Thau, [< Gewitter, < Blitz, 
= Nebel, () Regenbogen, A&A Hagel, A Graupeln. 


Maximum des Sonnenscheins: 14.9 Stunden am 19. 


248 


Beobachtungen an der k.'k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (SeehGhe 202'5 Meter), 
im Monate Juni 1893. 


SRLS Variationsbeobachtungen * 


Declination 


| Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
Tae. 7h oh gh Tages- “ah Son ae Tages- ! 7h oh | gh | Tages- 
mittel mittel | | | mittel 
8° 2.00004 Sl * Te Conte e, 
| | i 
1° |48,0°'59.0°'50.0', 50.67 || 695 | 708 | 709 | 704 971, 959 | 967, 966 
2° |44.0 |55.8 /52.2 | 50.33 |) 698 | 700 | 719 | 706. || 976, 945 | 969! 963 
8 W442 (SOLO DileSuol do Noo | ial 726 | 710 || 966; 950| 968] 961 
AS) 15o4 04 158.0. 150.2) a4 lov, i682 1 693 1; 701 692 || 989 986) 1009 995 
5 | 146.7.|58.1 148.7 151.17 || 668 | 692 | 708 | 689 || 1005| 990} 999! 998 
: | | | 
6 |43.2° 160.3 150.7 |.51.40' || 671 | 672 | 686 | 676 || 995} 967; 994) 985 
Ta, [4 ee 0, 190k 149). 4b '49.03 | 666 | 665 | 696 676 || 981) 947| 987) 972 
8 {96.7 154.7 149.6 | 58.67 670 | 682 | 700 | 684 |) 99811011) 982) 997 
9: [43.3 158.1 /49.6 |50.33 || '678 | 740 | 699. 706 || 998) 956; 989 981 
10: | |42.9 [57.2 (44.3 | 48.13 | 658 | 676 | 718 | 684 981;) 999) (975 |; 985 
11 145.9 159.1 149.9°| 51.63 | 674 | 671 | 698 | 679 | 975 | 981 | 994, 983 
12-* 143.0 154.4 148.8 °|48.73' || 671 7681 | 708°) 685 |) 1001 | /1010 1015 1009 
13° 141.2 154.4 148.6 °1'48.07 || 671/692 ; 709 691 || 1023 | 997 1019 1013 
14° | |42.9 156.6 /49.3 | 49.60 | 690 | 683 | 711 695 | 1017, 993 1009 1006 
15° 41.8 158/4 149.1 149.77. |1'714 } 698 | 715 | 709 1004 | 996 | 1020 1007 
16 144.9 |59.3 |48.9 ! 51.038 || 684 |°691 | 698 | 691 || 1010] 1012 | 1021 | 1014 
17, [42.8 155.9 |50.0'| 49.57 ||'693 1697 | 708 | 699 | 1043) 1005 | 1084 1027 
1S? Watton GOs Woon OOF One OAs i tell milks VOW | 1082 | 993 1024 1016 
19) 1385.2 }56.0 ]47.8 |46.17 |/!690-) 668 | 689 | 682 1007 | 995 | 1019 | 1007 
20'; |47..0;: 155.0 49.5. 150.50 || 666 | 659 | 693 673 | 1002 | 994| 1002}. 999 
ile MAG OORT AeS 48 if} | 681 | 680 | 701 687 1001 | 979 | 1001 994 
22 |43.4 155.4 |49.1°| 49.30 | 686 | 689 | 697 691 1019; 1002/1014 1012 
23° 148.2 155.0 |49.7°| 49.30 || 685 |°694 | 699 | 693 |/1013; 979| 995; 996 
24 142.9 |56.2 |49.2 | 49.43 | 691 | 669 | 703 | 688 | 1000/1040) 996 1012 
25°) 142.4 156.9 |49.2 | 49.50 || 687 | 691 | 720 | 699 |1012)| 997] 1019) 1009 
26 142.8 157.1 |48.9°| 49.60 | 696 1700 | 713 | 703 | 102711011 | 1025!) 1021 
Dit. Wailers lO OnOc40n gan letOmiio 691 692 | 713 699 | 1024 1008 1019 1015 
28° 14176 159.0 146.2 | 48.93 | 690 |°708 | 719 706 | 1003) 980) 1017 1000 
29 148.5 158.6 147.6 | 49.90 || 674 | 680 | 707 687 999 | 1 1017 1000 
30° i401 78 |b5.7 148.3" | 48560 | 658 | 663 | 677 666 | 1002) 983) 999 995 
Mittel |43 .92/56.91/48.93) 49.93 | 682 | 689 | 705 | 692 | 1002 | ogg | 1003 998 
\ | | 
| | | 
Monatsmittel der: 
Declination = 8°49'93 
Horizontal-Intensitat — 2.0692 
Vertical-Intensitat = 4.0998 
Inclination = 63°13!2 
Totalkraft = 4,5924 


 —— 


Berichtigung. Im Monat Mai betrug die Horizontalintensitat 20695 Einheiten. Die Inclination 

war 63012! 9, die Totalkraft: 4°5931. 
* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Wage) ausgefirt. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


yl 


e 
or 


Jahrg. 1898. Nr. XXII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 2. November 1893. 


In Verhinderung des Herrn Viceprasidenten Ubernimmt 
Herr Intendant Hofrath Ritter v. Hauer den Vorsitz. 


Im Auftrage seiner k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten 
Herrn Erzherzogs Ludwig Salvator, Ehrenmitgliedes der 
kaiserl. Akademie, wird von der Buchdruckerei Heinr. Mercy 
in Prag die Fortsetzung des Prachtwerkes »Die Liparischen 
Inselng, II. Folge: »Salina« ftir die akadem. Bibliothek Uber- 
mittelt. 


Rector und Senat der kaiserl. russischen Univer- 
sitat zu Kasan laden die kaiserl. Akademie zur Theilnahme 
an der am 3. November I. J. bei dieser Universitat stattfindenden 
Gedenkfeier des hundertjaéhrigen Geburtstages ihres einstigen 
Rectors und Professors, des bertihmten Geometers Nicolas 
Lobatschevsky, ein. 


Herr Prof. Dr. Kar! Rabl in Prag dankt ftir seine Wahl 
zum inlandischen correspondirenden Mitgliede dieser Classe. 


34 


250 


Der Secretar legt das erschienene Heft VI—VII (Juni bis 
Juli 1893) des 102. Bandes der Abtheilung I der Sitzungs- 
berichte vor. 


Das c. M. Herr Prof. Franz Exner tibersendet eine Ab- 
handlung von Dr. Mathias Cantor in Tiibingen: »Uber die 
Zeystreuung der Elektricitat durch das Licht« 


Herr Prof. Dr. M. Holl in Graz Ubersendet eine Abhand- 
lung: »Uber das Foramen caecum des Schadels«. 

Das Foramen caecum ist nach einigen Autoren wirklich 
ein blindes Loch, wahrend nach anderen es eigentlich einen 
Canal darstellt, welcher Schadelhéhle und Nasenhohle ver- 
bindet und eine Vene von der ersteren zur letzteren leitet. 

Die Untersuchungen lehren, dass nicht von einem Foramen, 
sondern nur von einem Canale die Rede sein kann, welcher 
an das Vorhandensein des Nasenfortsatzes des Stirnbeines ge- 
bunden ist, daher bei Embryonen, Neugebornen, bei weichen 
das Stirnbein noch keinen Nasenfortsatz entwickelt hat, auch 
kein Canal vorhanden ist. Am kindlichen Schadel wird der 
Processus nasalis von einem Canal durchsetzt, welcher am 
erwachsenen Schade] an der Spitze des Nasenfortsatzes blind 
endigt. Es ist daher nur bei erwachsenen Schadeln ein Canalis 
caecus vorhanden. Der Canal ware um den Verhaltnissen am 
‘kindlichen und erwachsenen Schadeln zu entsprechen, am 
besten als Canalis processus nasalis zu bezeichnen. 

Da am _ nichtmacerirten Schadel hinter dem Processus 
nasalis die vollkommen abgeschlossene Nasenkapsel liegt, so 
kann, auch wenn ein durchgangiger Canal im Nasenfortsatze, 
wie dies bei den kindlichen Schadeln der Fall, vorhanden ist, 
von einer Verbindung der Schadelhodhle mit der Nasenhohle 
nicht die Rede sein (nur am macerirten kindlichen Schadel 
wird dieser Eindruck hervorgerufen). Aus diesem Grunde kann 
der Canal weder am kindlichen noch am erwachsenen Schadel 
irgend ein Gebilde von der ersteren zur letzteren oder umge- 


kehrt leiten. 


201 


Den Canal des Nasenfortsatzes erfullt ein bindegewebiger 
Pfropf, ein Fortsatz der Dura mater, welcher die Matrix ftir den 
Processus nasalis darstellt. 

Der Nasenfortsatz ist ein wichtiger Bestandtheil des 
Schadels, da er wie ein Nagel zwischen Stirnbein, Siebbein 
und den Nasenbeinen eingekeilt, den Verband des Gesichts- 
schadels mit dem Hirnschadel sichert. 

Bleibt die Bildung des Processus nasalis aus, so ergeben 
sich Verhaltnisse wie am Schadel des Neugeborenen, wo zwi- 
schen Crista galli und den medialen Ecken der Stirnbeine eine 
ziemlich grosse, von der Dura mater verschlossene Liicke vor- 
handen ist. Es kann daselbst gelegentlich zum Verfall von 
Dura mater und Hirn, zur Bildung einer Enkephalokele anterior 
kommen. 

Die knorpelige Nasenkapsel ist zur Zeit der Geburt hinter 
dem knoéchernen Nasengertste noch vollstandig erhalten; hinter 
den Nasenbeinen liegt an der vorderen Wand der knorpeligen 
Nasenkapsel eine dreieckige Fossa supranasalis, in welche der 
Fortsatz der Dura mater eingebettet ist; spater, wenn der Fort- 
satz vom Knochen umscheidet ist, also wenn die Bildung des 
Nasenfortsatzes erfolgt ist, liegt dieser in der Grube. 

Reste der knorpeligen Kapsel kénnten noch im erwachsenen 
Schadel sich vorfinden. 

Die Fossa supranasalis mit ihrer in der Medianlinie gegen 
die Nasenspitze herabziehenden Furche ist die letzte Spur eines 
zwischen zwei ursprtinglich vorhandenen Nasenkapseln be- 
stehenden Spaltes. Das Septum entsteht durch Verléthung der 
medialen Wandungen der zwei Nasenkapseln (His). 

Innerhalb des knorpeligen, beziehungsweise knéchernen 
Skeletes der Nasenhohle liegt je ein von Fortsetzungen der 
Dura mater gebildeter Nasensack, welche zwei Sacke durch 
das ursprunglich doppelte Septum nasale geschieden werden. 
Es ist also noch im fertigen Zustande eine doppelte Nasen- 
hohle vorhanden. 

Die Durasacke der Nasenhohle verhalten sich ahnlich wie 
die Periorbita zur Augenhohle. 


34* 


bo 
( 
bo 


Die Herren Oberlehrer Dr. J. Elster und H. Geitel vom 
herzogl. Gymnasium zu Wolfenbitttel Ubersenden eine Abhand- 
lung: »Beobachtungen der normalen atmosphdrischen 
Elektricitéat auf dem Sonnblick«. 

Die Abhandlung enthalt die Mittheilung und Besprechung 
der von dem Beobachter der Sonnblick-Station (Peter Lechner) 
in dem Zeitraume von October 1890 bis Juni 1895 auf Veran- 
lassung der Verfasser ausgefithrten luftelektrischen Messungen. 


Herr A. Kuwert in Wernsdorf (Ostpreussen) Ubersendet 
eine Abhandlung unter dem Titel: »Die Passaliden<. 


Das w. M. Herr Director E.Weiss bespricht die Entdeckung 
eines teleskopischen Kometen, welche Brooks in Geneva (N. Y.) 
in den Morgenstunden des 17. October gelungen ist. 

Das Gestirn wurde vom Entdecker aufgefunden, als es 
eben aus den Sonnenstrahlen am Morgenhimmel auftauchte. 
Obwohl dasselbe auf die telegraphische Benachrichtigung des 
Fundes bereits am 18. und 19. October auf der Wiener Stern- 
warte beobachtet wurde, konnte wegen des triiben Wetters, 
das dann einfiel, eine Bahnhestimmung doch erst vorgenommen 
werden, als wir von den Sternwarten Hamburg, Pola, Nizza, 
Paris und Strassburg freundlichst weitere Beobachtungen er- 
hielten. 

Die Bahnbestimmung wurde vom Assistenten der Wiener 
Sternwarte, Herrn Dr. Fr. Bidschof ausgefiihrt und durch das 
Circular Nr. LXXVII der kais. Akademie ver6ffentlicht. Aus den 
Elementen ergibt sich, dass das Perihel bereits Mitte September 
eingetreten war, dass der Komet sich jetzt wohl noch der Erde 
nahert, dass aber trotzdem die Helligkeit allmalig abnimmt, da 
seine Entfernung von der Sonne die Anndherung an die Erde 
uberwiegt. 

Die Elemente des Kometen zeigen keine Ahnlichkeit mit 
denen eines friiher erschienenen und bieten. auch in anderer 
Beziehung nichts bemerkenswerthes dar. 


PHSYs) 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus tberreicht eine 
Abhandlung von Dr. Theodor Pintner in Wien, betitelt: 
»Studien an Tetrarhynchen nebst Beobachtungen 
an anderen Bandwitirmern. |. Tetrarhynchus Smaridum 
Pintmers, 

Ferner tiberreicht Herr Hofrath Claus eine Abhandlung 
des Prof. Dr. Anton Jaworowski in Lemberg, betitelt: »Die 
Entwickelung dersogenanntenLungen beidenArach- 
niden und speciell bei Trochosa singoriensis Laxm.<«. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht eine 
Arbeit aus seinem Laboratorium von Horace Landau: »Uber 
die Léslichkeit des 6nanthylsauren Silbers, Calciums 
und Bariums, sowie des trimethylessigsauren Cal- 
Ciims Und Bariums«<. 


Ferner Uberreicht Herr Hofrath Lieben eine Arbeit aus 
dem Laboratorium der k. k. chemisch-physiologischen Versuchs- 
Station fur Wein- und Obstbau in Klosterneuburg bei Wien von 
dem Assistenten W. Seifert: »Uber Vitin und den Wachs- 
KOnperder Draubenbeeren amenkanischer Reben und 
deren Hybriden«g (I. Mittheilung). 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Erzherzog Ludwig Salvator, Die Liparischen Inseln. II. 
Salina. Prag, 1893; Folio. 

Benko,; Jerolim Freih:.v, Die Reise S. M..Schiffes »>Zriny« 
nach Ost-Asien 1390-1891. Verfasst auf Befehl des k. u. k. 
Reichs-Kriegsministeriums (Marine-Section). I. Lieferung: 
Die Ausreise von Pola tiber Suez, Aden, Colombo, Singa- 
pore nach Shanghai. (Mit einer Reiseskizze.) Wien, 1893; 8°. 

Loewy, M., Recherches sur la détermination des constantes 
des cliches photographiques du Ciel. Paris, 1893; 4°. 


bo 
on 
nS 


Circular 


der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Nr. LXXVII. 


(Ausgegeben am 26. October 1893.) 


Elemente und Ephemeride fiir den von W. R. Brooks am 
16. October 1893 entdeckten Kometen, berechnet von 


Dr. Friedrich Bidschof. 


Bis zum Schlusse der Rechnung waren die folgenden Beob- 
achtungen eingelangt: 


Ort 1893 mittl. Ortszeit AR app. Decl. app. Beob. 
1. Geneva N.Yo.. Oct. 16  17>—" 1221" 0?— -+12°55'—*— Brooks 
2. Hamburess5 4. rar al? Le OSs 22 42°94 +13 25 23-9 Schorr 
By WAG 6.5 tec te Cel (Oso 2 e2onouOoMa I ano .amsIdsenon 
LE ee cd eee > Sa eel, Wit 2 ee OO BOS O2ret= 4m OOMOMicISs 
Os SRariS we eres 2 Si oO 2 E 24 08.5 1 oe eebirourdean 
Gl Wilemucmies ae cee [OR Lomo ont 12 25 15°34 +14 42 42°3 Bidschof 
Ul Sa, Sasi tan ee LOFT 9) S212 25915" 78: 33-21 4-42753-9 Palisa 
8. Pola > 19 16 52°6 12 25 16:07 -=-14 42 58°0 Benko 
eRe “ks Ooi PAO 8 GW eles TSB AG tag Bie +15 22 11:0 Benko 
Creme: Pinte eee 22 16 58°9 12 29 16°60 -+=16 43 39°0 Benko 
Ia Rie Sd SE se eats breve » 238 17 26°8 12 30 42°87. +17 25 28-0 Benko 
12. Strassburg » 23 17 10°8 12 30 48°40 +17 25 40°0 Kobold 
LOseNIZZarysr-s lever > He Bg ig ew lp vale eye 2 30 43°87 +17 26 1:0 Prim 
ASW ene ates ape Pes peli Sete 12. 32.5°95 +18 6 6:9 Bidschof 


Die Beobachtungen vom 20., 22. und 23. October wurden im 
Verlaufe’ der Abendstunden des 25. October der k. k. Sternwarte 
freundlichst mitgetheilt, zum Theile wahrend die Rechnung bereits 
im Gange war. 


Aus den Beobachtungen Nr. 2, dem Mittel von Nr. 6 und 7; 
sowie von Nr. 11 und 3 wurden folgende Elemente abgeleitet: 


T = 1893 September 19°6929 mittl. Berliner Zeit. 
(i = 1752 1°0 mittl. 
w = 348 30°7 Aqu. 
4G)! 8930 
logg = 9°91335 


Hiedurch wird der mittlere Ort im Sinne (Beob.—Rechg.) bis auf 
+0'2 in Lange und —3'2 in Breite dargestellt. 


Die Gauss’schen Aquatorconstanten sind die folgenden, wobei 
die eingeklammerten Coéfficienten logarithmisch angesetzt sind: 


% = $9-°99904?} sin (v+261°42'8); 
y = }9°46446} sin (v+ 4 22-0); 
}9°98153} sin (v+350 34:7). 


R 
ll 


Damit ergibt sich nachstehende Ephemeride: 


1893 
Berliner Mitter- 
nacht AR app. 6 app. log r log A Helligkeit 
October 2) cone JIB Bie we SEO BLES) 0°0415 0:2035 0°90 
November "2 ..2 5 12 45) 159 24 3529) es ONO600) 201913 0°88 
Ce erl2 soo mate 2 vols 0:0782 0:1788 0°85 
lO eos) Ua Miler aly SL eee O0961 OR1662 0°83 
VAP eS) Ow 2 +35 4°6 0:1137 0:15389 0:81 


Als Einheit der Helligkeit ist hiebei jene vom 18. October 
angenommen. 


256 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
im Monate 


| | Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
2s Nl | Abwei- | | Abwei- 

& | ai | gh | gh | Tages- chungv. 7h |. gh | gh Tages- chung v. 

| mittel |Normal- | | mittel |Normal- 

| | stand | : stand | 

1 746.6 '744.9 |745.3 745.6 2.4 IZA IA ING (621n Bator | 
2 | A627) 46.08) 4400 e4 aug 22°. 7, ia 2 Speee eu 1826) AS ACen 
3 | 44.4 | 44.0°| 44.1 | 44.2]. 1.0 1858; We2B597|'-, 20585). 2122 tae 
A Ae AS oO aaa eA oodles Upc, 18.2.) 2420 .\" B16sSal" Ory 0.2 
BA he? alin lon teseaibe! ieee ee ted 15 200 20.8 16257 0) Sd le eae 
| 6 | 42.0;)) 44.4] 41.94 41.87\— 1.4 || 16.6.i4-23.6 18..0.|> 49. 44\=sOe2 
7. | 43829 43.2.1 43-7 aseeris (Osdelt aseiet. oare a iomaele ones 1.6 
8. | 44.7 |'43.9 | 48.2 | 43.9 0.7 1883 12 25.5 182961" WORD 1.2 
Oi 438 NAD eS a ANeNGnl 940 5 Hi mOny7 LGtie | y 274 F128) O8R 2.3 
10.) A886 4350 | 42.2 |:42.9 |. 0,3) 21.44° 27.9 | 28.2) 24.2 4.4 
| | h4ne3- 1939) 4038 YANO Bir eae tal MOPS eP DAO endo. 4 a eee 2.6 
12 | 39.2 | 38.1 | 36.5 | 37.9 |— 5.3 19°40 268) ee eh eee 2.9 
ISP S824 387.7 +l) 87 ola SaaS ose, SO Nae og) UZeSn | 20n0 0.1 
TA Sz COul B5eS IB br abs ae i Oe al Oe 2a) 2 lee i? 2 Toso Ore 
15 I SORT WSS Loa aA ligt alad On| = 243 552. a7 Sie 528) SG lena 
16-| 42.3.) 42.7-|\42.7 | 42.6 |— 0.6 | 15.8 | 20.4 |. 17-4 +on0@ Onl 2ee 
PL MPABM AT 7 5) te 23) | 4g | 12 15:0 |. Wee WA1S.6"]\ 1689 4— 4 
18 | 38.8 | 39.8 | 41.5 | 40.0 |— 3.1 LAN Gic) acai 1257 14 eG 
19 | 42.3 | 42.2 | 42.7 | 42.4 |— 0.7 1405): 20704" 814417 T6272 
20 | 48.5 | 42.2 | 41.4 | 42.4 }— 0:71 14.8 | 24.6} 20.8) 20:1 |— 0.1 
20 | A266 142.3 | 423) | 424 00.7 1642) 995sS.5) S2129ch S20n3 1.0 
22 | 42.2 | 42.2) 48.7 | 42.7 |— 0:4] 18.6 | 25.3 | 19.6 | 21.2 0.9 
23) 1442 |. 45. Fila 7 ob. | Ae Bey, 19/9) |, <A 92Sal) whi eo 1S 21 antes 
24 WAS Gate. 0 | 4650 1.4722 4.1 Reyes iW? (S25 = hes 
25 | 45.5 43.6 | 42.7 | 483.9| 0.8 [5 (28S 25704 O12 Onl Bons 0.4 
26. |e43.0 4426 tbe 42269) Oe 1626-1 925.0.) 20.40) eau 0.4 
27 Atay, tote tly een eat eet ites 17.9 DATs alk 22:09 ens 1.9 
28 4324 AD, Ol AD 50) | 420 Sul 0. oe neOsOnnt 2a5cn) eezaeen seo Or 
205\| A025) | uS9e sol ao Saen oon Om oe 5 OAS 22 A atGas Tn peed keen Ie | 
BOai Sebel uate tuo teon so oe Oni iB Se Ret ess ela ee liar 164. |e 
31° | (37am aeeeD Fe 4 | 38.4 a 4.7} 14.7] 14.4 | 14.0] 14.4 — 6.1 

| 
f=S 1218) 27208) 22505 yaSe55,, 910,53) — sore, 


Mittel 742.39 741.78 741 ae lire .97)— 


| 


Maximum des Luftdruckes: 748.7 

Minimum des Luftdruckes: 735.7 Mm. am 14. 
Temperaturmittel: 19.28° C. * 
Maximum der Temperatur: 28, 
Minimum der Temperatur: 11 


Sim (feucanaso): 


257 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
Juli 1893. 


Temperatur Celsius sees Feuchtigkeit Min. "Feuchtigkeit in Procenten 


Insola- Radia- | iF i ea 

Max. Min. | tion tion =| (is | 2h gh “ages | 2h | 7h of eee 

| Max. | Min. | a en een | 

| | | \! | 
23.5), bGl2| 54.0) 13.4 | 116°) 11.2 [diel «2 11.5 | 80 | 360 | 920! 47 | 
23.4| 1329] 58.7) 10.9 | 9:6.| 9.8,}11.3 |) 10.2. 74 |.50.| 71 64 
P47 ening! e639) 1223. 10.7.1 10552 [98.7 5| 10.0 N66 lind. | 48 54 
Pa AN Vise rooe9 | 18.7 || 9255) 6.05) 929 8. 5.4ly 61 227 _|-<69 52 
23.4) 1148) 50.9} 9.5 OLOM, (8385) S29 578.9 > 7A 43 | 68 59 
24.4) 1248) 5837 9:0 | 729%) 9.25) 8 11-48.4) 56 |-42 «| 53 50 
26.2) 15.7] 55:2] 10.7] 7.0.| 7.8.) 7.4) 7.4 || 45 |.:32.| 48) 40 
2.91, 1645) 52.9) 14.2) 8215} (7.75) 99.7 1 8.571. 52 base | 59 | 48 
2803, 1e40 |}. 15a:3) 10.9 | iets) 0282 RO sf | NOs he78 p84.) 52/-| 85 
98-5) 16.1] 55:8| 10.9 || 18.1.)14.3 p1d 21) PE. 2 69) ro? |..72 | 64 
Dees S62 | 159 |iseeul 4.80) tcc 2 HE S00 lgibSi | Az. Ty 4 
Be-Olecige6) 56.2) - 14.8 | 1202 Fil 95/942 12.8 78 [4 |. 72, | > 68 
24.5] 17.5] 56.5] 16.0} 11.3 | 10.2 | 12.7 | 11.4-]| 74 | 46 | 84 | 68 
Oat Mee | eaOe? |e VAT WI iesh hl bey h tO ot V7 68. los84, ft e830) 22 
1956 | 1502.) 48.7.) 13:23) 1250° 112. 1;)1220 | 120-1 98 |<80 | 93 89 
22 -Oleetow| 53.6) 13-4 1 1084.11.35) 10.1 5) 10137, hn Sl 63 | 468-5) 74 
Oo Cia set 4428 1089 MOGs. LO. Ms, 956410. 1 il S4. 1469) | 273 75 
sel phoee,| 4124), 10.2 | 927%, .9.05,.759 | S29) 77 (472, FB 74 
PaO s 1246) 4829 OG GSebuly Lataligoae «|| a4 clad 7 VC ie 22) 62 
ZSRO ete al | 5723 OLGal Sasaki s2 aloes litte. 4 a78, | peel) 428 67 
POA ele Snaci) 1200 11 isse to. 2a dot) ie On VSG “12462 | 447, 75 
oil alone, s S7eGie 14.7 | 1442 "114 oa 157 de Sale so: |ale 92 81 
Sor ae aoe aoe ale 26.2 | 1893 1.1358 [he 58 ee I 82,0 ae od 80 | 
22 A Sek | SOR tia | 108844, 8. Su t1eO kLO. 2 list AD 73 66 
22 ye Meee DO Sis LORE Thos a £2 OSLO Wes S esge lam. | 67 70 

| j | 
Was aes) | 5oa9:| | 127 Nad £52 |13.9 | 13.7 | 85 | .64 | 78 76 
27.9| 15.4) 56.6| 18.6 | 18.6 | 13.0 | 13.7 | 13.4 ||.89 | 49 70 69 
20-4) 18.3] 54.5) 15,6 1455 ,.15:4 15.5 | 15.1 |) 88 | 57 |, 78 73 
24.0) 18.5) 52.0] 16.8 | 14.8 | 16.6 | 11.4 | 14.3 || 89 | 83 | 81 84 
Pez toca Seek.) 12.9 | Os0| 09.3 }10.0| 9.8 | 83 | 55 | 77 72 
16.4] 12.4) 30.7] 10.7 | 10.4 | 10.3 | 10.0 | 10.2, 84 1.85 | 85 85 

| {| | | 
23.94) 15.02) 52.04! 12 57| 10.79 11.25! 11.531 11.19]| 76.7) 55.0, 72,2! 67.9 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 61.2° C. am 3. 


Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: 9.0° C. am 6. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 279/) am 4. 


Anzeiger Nr.XXII. 35 


258 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


im Monate 
| lianas aaa i | 
; : a geschwin- | Niederschlag 
pes Seren Se digk. in Met. ae See. in Mm. gemessen_ | 
| Tag | : Sale ce aml 7 ‘Bemerkungen 
} | oO 
Re sion gels | 2h gh i 3 Maximum | 7h PAN ollie (oye 
| | = | l 
1 | Nw it} Nw il nal 3.7)wnw] 7.2] Pheer ie 
2"| NW 21 NNW 2).NW 1] 4.0] NNW] 6.1] — |. — = 
Bo NW 2) IN hon VA a SION NW IG A eae — | Abends < 
ACUNNWe2l2N | QIEENE Hl] 15021") Ne |S ke — = 
Bec MeN od ENE toatl Mok OI SGI Nien |e = ee 
BO: Sa ON Pat UGNIES Softly, QE PN ae Tato Oy n= = a 
7 |NNW 2| NNW 2) NE il 4.3) NE | 5.8] — = ee 
8 N 1) NE 2] NW 1] 3.0). N Sool ANE: 
9 | — 0| NE 2) WNW2/ 1.8/WNW| 3.9) — BE ls 
10 |WNW3| NE 1] W 2i 3.9) W /13.1) — =} | Abends e 
Go GESE Oo) PSR e ae | =) rae FOI Wenn ta 28 = — || SiiberDonau. 
122) Oe 2) Na We Ol aca Ws aS al ie = - || 2°p.kinSW; 
13 WwW 3] WNW2) Wii aise Ww: 9.4] O.le — | 0.7e |Nm.e[Nchts.< 
14 | WNW 2|\;WNW 2) WNW2/ 5.0 WNW/10.0/ — | — | 0.30 | 6"p.e 
15 | NW 2} W 3| W 3] 6.7) W | 10.8] 4.20 | 6.00 |16.7e |IMgs.e3*30p. Kk 
16 |WNW3) W 3/WNwel 7.7) W /|10.0/ 0.20) — ==) WI td SOtaate 
17h Say Ol We ose See. 01 3 WW 58) all i = — || 11°25 a.e 
ig | W 2] W 3| W 3i 7.3) W |16.9) — | 3.10 | 0.5ea/8'30a.0,2°35p. 
19 | W 3/\WNW 3) WNW1] 7.1/WNW/ 13.1] 0.50 | — Ee [A, 3°30 p. K 
207 (ANE? 1 ESE 2) aS Sale 223IBSE. 5c] 2 = = | 
21 | NE 1] SSE 1| W 1 1.5) SSW 3.6) — a zis 
OOF BNE: iW | Ses Wort Aer Wwe ileal) © — | 3.3¢e ||6'30 p. Kim 
23 |WNW3! W 2] NW 2I 6.9|/WNW| 10.6] 3.20 | 2.8e | 2.7e |1"45p.k. [SSW 
24 — 0) NNE 2} NW 1 2.0) NNE | 3.6) = = 
25 ZOO ESE 219 1S Wall. 253) eSSi a) 45.0! Zs — |e 
26. | BS oitte ble Figikass tise tS .012 = a — | Op. cin W. 
2 SWe dll! SSE s2IeSSET lo 422 SE ed el = es ee 
28 EE OWES oily = ReGen se AE Gar |S all — || 8ta.¢,11'p.k 
Bor|\ Ne ae oe 1|/ W 5] 6.6) W / 19.4] 1.30 |11. Ber. 5.2eK|| 7*15a.RinS.. | 
30 | WNW 4| WNW 2) NNW 1] 8.8! W |20.3] 4.4e/ -—e| — lle [8306 
31 |WNW2)WNW2! NW 2/ 5-5 Vrm.& Nehm.e 


Mittel| 1.6 | 2.0 1.4 


WNW 12.2) e | 5.3e | | 0.40 


bh 
fe) 
= 

<4 
bo 
(jo) 
QW 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 


N NNE NE ENE E ESE SE SSE 


04 37 57 14 30) to 


653 467 483 112 188 127 487° 228 112 87 96 70 3214 3024 1187 1037 
Mittl. Geschwindigkeit, 


S SSW SW WSW W WNW NW 


Haufigkeit (Stunden) 


38 Pall 14 8 
Weg in Kilomete 


13 Se aS 
m 


Meter per Sec. 


8.4) S75 Mes 2,217) A Bee 880: 242.1320 2 ee Oe 7 Sent eee oe 
Maximum der Geschwindigkeit 


Cal) (Gio oeOw4 oOo MOO MOn LOR memole 


Anzahl der Windstillen = 14. 


5,0) S.0 526 20tome.0. sacw eee 


a tio 


259 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
Juli 1893. 


She. a as | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von | 
ewOlkun | Ver- || — ——— as gaa 
; ; IF aun- Real Ozon 110.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31™ | 1.82" 
iT | stung | scheins | BAeG; T ac | | 
7h | Qh | gh aed inMm.| in || mittel ied rte oh gh | gh | 
mitte |Stunden ot e€ pea e ; | 
a er pm ere 1.0. || 8.3 9.0 || 19.9! 19.6 | 17.9-| 15.7 | 18.9 | 
Q- |) ae, | 3 Hea eo || 13.8 BUS 10.8. | 10.40) 1850) 1s.a 9h his 8.) 
se arsed a SMe it. Bl L227 8:7 20.0 .|°19.6 |'18.1 | 16.0) 24.0 | 
Byer Oral 1.0 '2.6 | 14.3 8.3 ‘120.6 |'20.0 |°18.3 |} 16.1 | 14.0 | 
Ore ONO OL ON 2 Oe | 1402 8.3. |] 20.6 | 20.4 |'18.5 | 16.2 | 14.1 
0,0 (o |..0.0]) 2.0 | 13.9 | «8.0. |20.6'| 20.6 |. 18.7 | 16.3 | 14.2 | 
Coie Or i. Osh. 8b | 14.7 8.3 || 21.4 | 21.7 | 18.9 | 16.5 | 14.3 | 
Or OFF: 1O.0-7°73.2") 14:4 8.0216 oF el 1.1:19.2' 4.16.7 |, 14.4 | 
Gren O 024] 20.074 £8} 1473 8.0 “21.9 | 21.8.) 219.6 416.8, || 14.4 
Aor OO NSPAC TN 230" 8-5 9.3 Ho9204.. 22.1 | 419.7 |, 17.0 | 14.6 | 
HAO h0 er? Oulhck-2e). 2625 TT N27 |. 22.4 kel 9 sO. | 17 | 147 
Oh) soetOr 4530 1.4 Eh.8 923 4) 2228 | 2204) 20.1 1 17735) 14.3) 
Beet ates: MUA TalOl1 Ge 66 9.7 elsaass. 5228: 120.415 17-5 |; 15.0 
Ger} Getoe rs, 3" 120)" ~ O19 GLO 2252. eon 20erny lic Or | Lo. 
H0ee) 9 0e1229. 71" 0.6 |) One || “10,07 1"2027 ("21.6 720.59) 17.8 | t5.2 
| 
Ave? VINO! Gage On, 0- Si» Sis® 6.7 al t9.4 [20.4 [2021-7 17.9 | 15.4) 
AO Nid 4.7) 1.4 | 3.4 OE Zee t9s4 | 201s), 19:71. t7ie8=|) 15.5 
TE 9 12 1 6.0} 1.0] 2:6 | 10.0 | 18.5 | 10.4) 19.3 | 17.7 | 15.6 | 
Seu Gano: 23-0" 15:0) 1050 O71 76 (4825 18°8 ke 17.7 | 15.6 | 
0d XO gs hie al er Ol a ie ea 7.0 {\igit \18-5'/°18.47) 17.5°) 15-6 | 
Pane RO ulecON Fale 1 On(t BeGeill. | 48 pall Onte bNO MALTS ooy 17 4) Lon6 
ia ded, 4.7 ° 1.1 9.5 Gaz. | 20ed; | 19.8 18.0007. 3.) 1976 
Bross Ze 1.2- || 223 | MO.OS 204 720-3 1218.8" 172) 15.6 | 
Oo| 0 | 3 1 OF 4 sO") 1229 970 (1902.0 -|) 202 1919-00) 1773) 199 | 
GU AAO NEYO. Sli 1 Onl 13k 7.7 NI20L0- 20.4, 11911 -17.3° | 15.5 | 
iy 2 eld) nO. Zeahg 0-9 il) 13:40 7.0 | 20.5 | 20.3 | 19.1.| 17.4 | 15.6 | 
Oo! 4 | Ow] 1.38] 1.3 | 13.6 6.75 W20re 2085 |1922) |. dines dlto.6q) 
DE ae ee sig lise: ly 19.8 5.0 | 21.7 |'21.0-]'19.3 |. 17.5.| 15.6 | 
Beran uO: VeRO 0.77) 4.9 9.7 121.5 | 20.9 |'19.7 | 17.6 | 15.6 | 
aa eieg) setae ze ise) 484? WP TO.3) /P1Oe8 20.6: | A192 Te Me To. 7 | 
10° |100"|0: 4° 26,7°.'0.5 "1. O48 Seal ipeOetO) coal tol aay: Waa 1S: 6 | 
3.0 Bi 3233.4) 1.4 | 20141 8.3 | 20.56 20.57, 19.19] 17.18, 15.02! 
| } | | | 
| | | | ! 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 26.9 Mm. am 1o. 


Niederschlagshéhe: 72.5 Mm. 


Das Zeichen e beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau, IX Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Maximum des Sonnenscheins: 14.7 Stunden am 7. 


260 


Beobachtungen an der k.k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), 


im Monate Juli 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
Tac Declination Hovizontate Thien | Verticale Intensitat 
t=) — ee ee Oe ee 5 = 1} _ = = SS ee = a 
| ‘Tages- Tages- | Tages- 
h h ee h h t | h t 8 
Oo Rie ty ney pormanbel ee |e nh capita o aa | 9” | mmittel 
TEI See | 2.0000+- | 4 .0000+- 
1 (43.7 DOL Oe 148.070 | 49.30 674 | 665 | 701 , 680 992 | 985 1002 | 993 
2 \44.2 |56.6 |48.7 49.83]| 676 | 676 | 695 | 682 {1006 1003 |1012 | 1007 
3 [42.6 155.6 |47.1 |48.431| 677 | 690 | 699 | 689 11006 985 11007 | 999 
4 41.2 |57.2 149.3 | 49.23]| 688 | 688 | 694 | 690 1016 1011 |1024 | 1017 
5 |42.4 [54.9 |48.4 |48.57]) 684 | 692 | 704 | 693 111025 1002 |1021 | 1016 
| | | | 
6 (42.4 [57.5 |49.8 49.90] 679 | 683 | 700 | 687 {11084 10038 |1026 | 1021 
7 \41.8 [55.2 |49.7 | 48.90]/ 689 | 684 | 699 691 {1042 1036 |1042 | 1040 
8 40.9 |56:8 148.6 |48.77|| 687 | 689 | 7038 693 11045 1026 |1086 _ 10386 
9 52.6 154.9 |49.2 | 52.23] 698 | 688 | 699 695 {11038 1015 |1026 | 1025 
10 aaa (56.5 48.6 49.63]|'692 | 700 | 708 | 698 {1028 | 999 11017 | 1015 
| 
11 (43.9 |55.5 50.8 | 50.07] 691 | 698 | 721 703 {1013 1030 /1056 | 1033 
12 42.8 |55.2 |49.5 | 49.17 C82 ql: alls) 1-703 700 994 | 985 | 998 992 
138 56.8 [56.1 |49.6 | 54.17} 676 | 719 | 709 701 998 981 10038 994 
14 A2.8 161.8 150.3 | 51.631] 689 | 713 | 670 | 691 }1001 | 984 |1025 | 1003 
15° (4 OM D790 a1 28 O33) |hO72 1688 | 727 | 696 11012 984 1013 |) 10038 
16 |46.2 |55.4 |49.9 50 50 || 649 | 617 | 670 | 645 987 1012 |1028 | 1009 
17 |48.2 155.4 [49.4 | 49.331) 660 | 660 | 686 669 |1033 1019 1086 | 1029 
18 '56.7 |55.7 |50.2 |54 20]| 668 | 681 | 688 679 |1033 1025 1040 1033 
19 44.5 |54.9 |50.9 | 50.10] 688 | 682 | 698 689 1045 1037 |1052 | 1045 
20 (45.7 |55.8 (49.4 | 50 30 || 685 670 | 696 | 684 |1047 1021 |10389 | 1036 
| 21 45.6 \56.1 |44.4 | 48.70]| 702 | 666 | 683 | 684 11083 1020 1042 1032 
22 |40.9 |57 9 |45.0 | 47.93|| 660 | 665 | 710 678 (1074 1016 |1022 | 1037 
23 43.8 56.1 |47.2 | 49.03] 671 | 679 | 690 680 |1012 984 |1009 | 1002 
24 '44.5 158.3 |49.1 | 50.63]] 680 | 691 | 699 690 |1016 1000 1026 1014 
Day lay. bo} 54.4 49.0 | 49.57|| 678 | 688 | 688 | 685 |1018 999 |1016 | 1011 
26 |44.8 |58.3 |49.6 50.90 683 | 688 | 715 | 695 11020 1004 1014 | 1013 
2) VAAae: (58.1 48.9 |50.47]| 686 | 694 | 711 | 697 |1012 989 |1008 | 1003 
28 48.3 |54.8 [51.0 |49.70|| 671 | 680 | 699 | 683 |1008 1049 | 987 | 1015 
29 148.5 |55.4 |50.7 | 49.87]] 673 | 695 | 693 | 687 {1004 | 988 | 990 994 
30 |44.7 158.6 |49.4 | 50.90]| 681 | 686 | 700 689 \1007 1002 |1019 | 1009 
31 CAS Sh aoe Oma Oe 50.30 | 684 | 694 | 705 694 111024 1008 (1016 | 1014 
| i 
Mittel '44.67/56.43)49.16 50.08]| 680 ' 685 | 699 688 |1020 1006 1021 1016 
| | | \ 
Monatsmittel der: 
Declination = 8°50'08 
Horizontal-Intensitat = 2.0688 
Vertical-Intensitat —— aA OIG 
Inclination = 63°14'0 
Totalkraft = 4.5939 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann'schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Waage) ausgefithrt. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


SAL3. 


~“Jahrg. 1898. 7 Nr. XXIII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 9. November 1893. 


————<—— 


Der Secretar legt das erschienene Heft VII (Juli 1895) des 
102. Bandes der Abtheilung II. a der Sitzungsberichte vor. 


Dasve, WE ‘Here Prot, Franz Exner ubersendety cme im 
physikalisch-chemischen Institute der k. k. Universitat in Wien 
ausgefiihrte Abhandlung von M. v. Smoluchowski: »Uber 
die innere Reibung in nicht wdsserigen Loésungens. 


Das c. M. Herr Custos Theodor Fuchs in Wien tiber- 
sendet eine Abhandlung unter dem Titel: »Beitrage zur 
Kenntniss der Spirophyten und Fucoiden.« 

Die unter dem Namen Spirophyton oder Taonurus be- 
kannten schraubenfoérmigen Kérper nehmen im Wiener Sand- 
stein bei normaler Lagerung stets eine solche Stellung ein, dass 
ihr scheinbarer Anheftungspunkt nach oben, die Offnung des 
spiral gewundenen Trichters aber nach unten gerichtet ist. Eine 
ebensolche scheinbar »verkehrte« Stellung zeigen auch regel- 
massig die sogenannten »Chondriten«, wenn sie rdumlich aus- 
gebreitet im Gestein erhalten sind. Auch bei ihnen liegt der 
scheinbare Anheftungspunkt oben und geht die Verzweigung 
nach unten, so dass sie nicht sowohl strauchférmige, als viel- 
mehr wurzelformige Korper darstellen. 


co 
(exp) 


262 


Dieser eine Umstand, gentigt um zu beweisen, dass diese 
Bildungen unmoglich Pflanzen gewesen sein kénnen. 

Die Spirophyten zeigen niemals irgend einen Korper, 
sondern erscheinen gewissermassen nur als Absonderungen 
im Gestein. Die Fucoiden sind allerdings kérperlich erhaltene 
Bildungen, doch besteht dieser scheinbare Koérper stets aus 
anorganischer Substanz, und zwar stimmt diese Substanz stets 
mit jener Uberein, welche das unmittelbare Hangende der 
Fucoiden fihrenden Bank bildet. 

Es geht hieraus hervor, dass die sogenannten Fucoiden 
urspringlich verzweigte ROhren waren, welche von oben mit 
mineralischem Material gefullt wurden. 

Eine ahnliche »verkehrte« Stellung wie die Spirophyten 
des Wiener Sandsteines und die Flyschfucoiden zeigen nach 
Zimmermann auch die Dictyodoren so wie die Fucoiden in 
den Culmschiefern des Thiiringerwaldes, und wird sich wohl 
ohne Zweifel bei genauerer Untersuchung dieselbe Erscheinung 
auch bei analogen Bildungen anderer Formationen constatiren 
lassen. 


Der Secretar wtbergibt ftir die Denkschriften den von 
den Professoren J. Luksch und J. Wolf an der k.u. k. Marine- 
Akademie in Fiume vorgelegten vollstandigen Bericht tiber die 
auf S. M. Schiff »Pola« im Jahre 1892 durchgeftihrten physika- 
lischen Untersuchungen im 6stlichen Mittelmeere. 


Das w. M. Herr Hofrath Director A. Kerner v. Marilaun 
berichtet Uber den zweiten Theil der von Dr. E. v. Halacsy 
im Auftrage der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zur 
Erforschung der Vegetationsverhaltnisse in den griechischen 
Hochgebirgen ausgefiihrten Reise. ! 

Der Monat Juli wurde der Untersuchung des siidlichen 
Epirus und der Héhenziige des Pindus gewidmet. Die Reise 
von Patras nach Arta bot wenig Bemerkenswerthes. Stauden- 
formationen, in welchen Phlomis fruticosa als tonangebende 


1 Uber den ersten Theil der Reise siehe Akademie-Anzeiger vom 6. Juli 
Ie NPE SONAGITE 


263 


Pflanze erscheint, Bestaénde aus Preris aguilina und ausgedehnte 
Macchien treten dort physiognomisch am meisten hervor. Von 
Arta aus wendete sich Dr. v. Halacsy dem Hoéhenzuge zu, 
welcher von den Bergen Tsumerka und Strungula beherrscht 
wird. Derselbe zeigt an seinen unteren Gehangen ausgedehnte 
Macchien, welche allmalig in einen Mischwald aus Lorbeer, 
Platanen, Eichen und verschiedenen anderen Laubhdélzern tiber- 
gehen. Zwischen 1000 und 1600 m breitet sich ein Giirtel der 
griechischen Tanne aus und uber den Tannengitirtel folgen 
Grasmatten und mannigfaltige Staudenformationen. Besonders 
charakteristisch sind fiir diesen Héohengiirtel Helleborius cyclo- 
phyllus, Nepeta Sprunneri, Senecio thapsoides und Chamae- 
peuce Afra. Auch wurde dort eine neue Achillea, welche 
Dr. v. Halacsy A. absynthifolia nennt, entdeckt. Die Vegeta- 
tion der obersten Gehange und Gipfel weicht von jener der 
sudlicher gelegenen Hochgebirge wenig ab. Ihr Charakter wird 
insbesondere durch Daphne oleoides, durch stachelige Astra- 
galus, Pedicularis graeca und Achillea Fraasii bezeichnet. Auf 
dem hdéchsten Punkte der Tsumerka (2356 7m) fanden_ sich 
Koniga rupestris und Trifolium praetutianum, welche die 
Hochgebirge Griechenlands mit jenen Italiens gemein haben. 

Von dem Hohenzuge der Tsumerka und Strungula wendete 
sich Dr. v. Halacsy nach dem Dorfe Kalarrytae, um von dort 
den epirotischen Peristeri zu besteigen. Auf dem Gipfel dieses 
Berges (2196 m) wurde 4 Tage und Nachte hindurch bei Nacht- 
temperaturen von 4—5S° C. campirt. Unter den in der Hoch- 
gebirgsregion dort beobachteten Arten sind mit Riicksicht aut 
ihre geographische Verbreitung Geranium subcaulescens, Astra- 
galus angustifolius und Aubrietia erubescens besonders hervor- 
zuheben. Vom Peristeri wurde der Abstieg nach dem Dorfe Chaliki 
genommen und von dort aus die schon in Thessalien liegende 
Oxya besucht. Die Vegetation andert sich wie mit einem Schlage, 
sobald das Gebiet des Kalkes verlassen und jenes des Schiefers 
betreten wird. Ausgedehnte Wiesen, welche an jene der balti- 
schen Flora erinnern, Himbeeren- und Weidengebtsche und 
Buchenwalder, in deren Schatten unser Waldmeister gedeiht, 
treten in der Seehdhe von 1500 m physiognomisch am meisten 
hervor. Am Ostlichen Abhang der Oxya wurden auch ein Wald 


3G6* 


264 


aus einer noch naher zu untersuchenden Foéhrenart und weit 
ausgebreitetete Bestande von Buxus angetroffen. Von der Oxya 
wurde tuber Kastania, Kalabaka und Volo die Ruckreise nach 
Athen und von dort nach Wien angetreten. 

Dr, v. Halacsy wird tiber die Ergebnisse seiner Forschungs- 
reise in eingehender Weise der kaiserlichen Akademie demnachst 
Bericht erstatten. 


Der Vorsitzende, Herr Prof. E. Suess, legt im Namen 
des Herrn Rich. Lepsius, Vorstand der geologischen Landes- 
commission in Darmstadt, dessen Werk: »Geologie von 
Attika; ein Beitrag zur Lehre vom Metamorphismus der 
Gesteine« und zugleich die von Herrn Lepsius verfasste 
geologische Karte von Attika (in 9 Blattern, 1: 25.000) vor, 
welche auf Kosten der k. preussischen Akademie der Wissen- 
schaften publicirt worden ist. 

In den Jahren 1875 und 1876 hat unsere Akademie geo- 
logische Aufnahmen im nordlichen Griechenland veranlasst, 
deren Ergebnisse den 40. Band unserer Denkschriften fitillen. 
Von diesen Ergebnissen hat keines so lebhafte Erérterungen 
hervorgerufen, als der Umstand, dass unsere Fachgenossen, 
in Ubereinstimmung mit ihren Vorgingern Russegger und 
Sauvage, bereit waren, die, machtigen Marmorlager des Ost- 
lichen Attika, insbesondere jene des Pentelikon, des Hymettos 
und bis zum Cap Sunion, als verdnderte Kreidekalksteine 
anzusehen. Bittner’s Darstellung von Attika, sowie der von 
Bittner, Neumayr und Teller gelieferte Uberblick itiber 
die geologischen Verhdltnisse eines Theiles der Agiischen 
Ktistenlander enthalten die Beweggrtinde, welche sie zu dieser 
Auffassung geftihrt haben. 

Nicht lange darauf erfolgte die Fertigstellung der ersten 
Blatter der topographischen Karte von Attika durch den 
. preussischen Generalstab, und im Jahre 1885 entsendete die 
<. Akademie der Wissenschaften in Berlin die beiden Herren 
H. Bucking und R. Lepsius zur geologischen Aufnahme des 
Landes auf Grund dieser neuen Karte. Biicking hat sich nur 
an dem Beginne der Arbeit betheiligt; Lepsius hat dieselbe in 
je vier Monaten der Jahre 1887 und 1889 in der vorliegenden 


al 


— 
cr 


Form vollendet. Diese schéne Frucht vieler Mtthen bietet. nun 
ein lehrreiches Bild der Structur des Landes. 

In Bezug auf. die oben berthrte Streitfrage gelangt 
Lepsius zu einer Auffassung, welche weder jener seines 
einstigen Mitarbeiters Bucking, noch jener unserer Geologen 
entspricht. Derselbe unterscheidet zunachst eine altere Reihe 
von Marmor und Schiefer, welche die Hauptmasse der 6stlich 
von Athen liegenden Gebirge zusammensetzt und als das 
krystalline Grundgebirge bezeichnet wird. Der Untere und der 
Obere Marmor von Attika, getrennt durch den Glimmerschiefer 
von Kaesariani, bilden den gréssten Theil dieses Grund- 
gebirges. Uber die erodirte Oberflache dieses Grundgebirges 
greift nach seiner Darstellung in discordanter Lagerung das 
Kreidesystem, bestehend aus dem Unteren und dem Oberen 
Kreidekalkstein, getrennt durch den Athener Schiefer. Auch 
diese cretacischen Gesteine haben aber stellenweise mehr oder 
minder krystallines Geflige angenommen. 

Endlich ist der Granit von Plaka in Laurion von post- 
cretacischem Alter, und hat die umgebenden Gesteine, in welche 
er lange Apophysen entsendet, im Contacte auf eine gréssere 
Entfernung hin verandert. Westlich vom Granit von Plaka 
haben die cretacischen Gesteine ganz die Merkmale krystalliner 
Felsarten angenommen. Auch in betrachtlicher Entfernung von 
dem Granit und offenbar ausserhalb der Wirkung des Con- 
tactes sind aber z. B. die cretacischen Athener Schiefer in holo- 
krystalline Felsarten, wie Chlorit-Glaukophan-Glimmerschiefer, 
umgewandelt. 

Diese Arbeit griindet sich auf eine viel breitere Grundlage 
von Beobachtungen, als irgend einem vorhergehenden Forscher 
zur Verfugung stand, und muss, welches auch die endgiltige 
Losung der Frage um das Alter des Marmors vom Hymettos 
und Pentelikon werden mag, als ein tberaus dankenswerther 
Fortschritt auf diesem schwierigen Gebiete begriisst werden. 
Zunachst durfte das Bedtirfniss nach einer neuen Untersuchung 
der angrenzenden Gebiete, insbesondere des Parnes und 
gewisser Theile von Euboea hervortreten. 


266 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 


im Monate 


Luftdruck in Millimetern 


Temperatur Celsius 


| Abwei- | Abwei- 
Tag gh | oh | gh Moses chune es zh oh gh Tages- chung v. 
| mittel Normal-) | mittel |Normal- 

| stand } stand 

| | | 

ly 4 174056 '741 (8 174829 ao 4S 1 ON Stas) Oe) 1S) Bal ai Nom meen 
| 9 | 45L 9454 ON 44.7 4502 OA ome G. Sse) Rigen ema 
3 | 46.8 | 46.6 | 46.5 | 46.6 34h eidiG25e ie 2cSuce £7 Cal SAS Om earn 

| A AGeAa| Ate7 Ao AC aan 13 Daa) eA ey AOL tone ames 
5 eRe OMA Ae Oh a SAG ees ol G 1623 14 P24EO inp! 19s 

6) 436) 4Re7 | aa al egor Gale ag TORI pela. ting Sit) Sia prea ie eal ent 

7. | AGRA S| AG AS lw 4S sw ATO 3 8 lid Be Widen 208 Di hey oho TIC eae es 

8 | 49.6 | 48.8 | 48.8 | 49.1 5. Se; 1b 2.h 2a 7s 7. 8 ae Te ae lama 

9 148.7 | 4710 | 46.9 | 47.5 ACOAM ABADI: ABOVE I Tee el Ue ep ee oes 

10 | 46.4 | 45.6 | 45.6 45.8 2S lchl Gul GAB): Gees fete hele. aig 
11 | 44.2 | 43.6 | 44.1 | 44.0 0.7 LZ Ostby) 2200016, 2 A le2O le ha Oe 
saa RLY hg ee ees O28-ls 1904-2620. | Boe Sel Oo oke amos 
13 | 45.38 | 44.1 | 44.8 | 44.7 ls Nea oe oe a ee pe en OIE Ct eo 0.5 
(4 447! CaO AT Oy Anes DAs li 1F Bit a2 boy be b7 Sod i hOailan Ons 
15 | 48.4 | 48.2 | 48.9 | 48.5 5.1 16.8 >|) <2066 4, LSet tera eee 
167) 49.0 |-48.1 | 47-1.) 4820 AN tase | 946 | 204 TORO 0.1 
17 | 47.0 | 46.0 | 45.6 | 46.2 ZF NEMS BA S29 PONY | BOAR AL rene 4.3 
18) | ASa2s| 48 4 1 4S edo) 48n0 Ae Tih f202 Deh 258i) SAO Tayi Ieee) 9.5 
#9 | 48.2 | 46.5 | 46.1 | 46,9 3.3 | 16°6 |) 2740 | 22500 toes Be1 
20) | AG. Sa? 4a TBO Abe 7 ail 19.3 28.0 Dh 2 22.8 3.5 
2 1/4525 7148590148), 7-144 OTS 18LO-1 BETS!!! (oie) Spey 2.9 
22 | 44.9 | 44.6.| 45.2 | 44.9 1-462. 81'S: OF ele SORCr. |. L2ee eon 338 
230 | 4G, | 451.0 | 40.1 ASS Zen = 2OES. Io BORGe |. 2a cn mee aoe 57, 
94 | 44°74 |°429.6 | 45.2 1/44/14 0-40) 498) 2 33t6-). 207g 29 Bas 6.0 
25 | Alpe Ase8 54663 1246.4 O57 Vb ei fT va peor h allele hehe Oral te 
26 | 46.4 | 44.4 | 43.6 | 44.8 V0.) 14665 9928 |) 160s, 16sGe een 
27 3.8) (489) 4807 4 4B A Oa ieee Ge). SUC eter ees 
28 | 45.0 | 45.5 | 46.8 | 45.8 2044228 “VOL |" HBO PPS ese sg 

| 29 | 48.1 | 47.6 | 46.5 | 47.4 Soll pkOrueelh gthG 2 Sind be Gh Sal whee) 
30) || 4396) eA AO. oO ep elpel seo ao 9 Bole PQR S851" SoBe s Maize eae 
31 | SoUsn|¢a796 4 sever) Beers oA 45 ail 2a Gale tesa se i eons 
Mittel 745 .60.744.88.745.12 745.20 1277 | 16223 | 23534 ("18.56 | 19-88 | ome 


Maximum des Luftdruckes : 
Minimum des Luftdruckes : 
Temperaturmittel : 
Maximum der Temperatur : 
Minimum der Temperatur: 


Psi, OX 8): 


749.6 Mm. am 8. 
736.6 Mm. am 31. 
Oona 

3o-0s) Gz ami 24. 
RPI Ch oi) 


267 


- Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202 Meter), 
August 1893. 


Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. |) Feuchtigkeit in Procenten 
fetes | Radia- lTaces-| Tages 
| Max. | Min. | tion | tion (ees oba Voll le ca ee ili wii Peak |) Oli imee | 
mittel | | mittel 
Max. | Min. | | 

| l 
ero.) 3.aisacer' 10.0 | 829, |), 8.2) 8.7,|''8.8|) 94 hysaiy| gee) 73 
22.4) 11.9 | 50.6 S67) SsGe Sea eOns NOW G4. PAT ag 73 
Po 4 Mest 8 8 lt 10.94] 9.7. LfOnOeb tials! 10.35 569 | 48 | 74 64 
Pon Pal enn est sO» | 1 Ol0)e|| 1008) HO: 4.) 1250) hie tee Om AG.) 70 69 
25:0) 145 | 55.7) 11.6 111.9 [13.1,)10.7.| 11.9) 86.) 960) 74 73 
FOE SMD 58594) 13.5. 11 10-6 HilsO-W955.) dO. 77 «| 82) ee ee 
See) 52-8 | 110 | 929, [Osde i038 4 OsSel, Zl 54 | 68 65 
Mee eens 590s | 69.8.1 1020) his. sal S.5a) eS Wire i dBenl 57 59 
2007 1 1322.| 51.8 GG Oe25 = 929-ee829 | esl 7E | 54h Gi 62 
Oe GH i422. |. 54.0 TEEN O40 4 O° Or le 9.0 4 OA lle 76 WaT bl ey7d 68 
Oe Ui age |) 5422 SAMOS, N13. Dd ylld Oude 76. (Gee) 62 68 
266 )elo-081) 55.3 9.6 11.8 2p AO lye] MO 470, S820) Si Ae 
26.04 dbale | 155.6 | 12.4- 110.5 001.9135 LOW 66 (4820) -94e |, 69 
eA GAO |: 52S) Ache | Lo ney Nile 2tlOagz aloe ce C92 1h) 19) 40, 74 
BB) 16-2) |) 58.9 4 1225 POLO Nt. 5) (A0.7,1 LOSZ ah 69) pb O4%rl -6ary. 6m 
Peale) S230 T1208 (at. 3 id Skt Gy) Ll 41) 90 yluAge.| 65 68 
29.5 18.8 58.8 14.5 12.6 11,2 12.1 12.0 | 78 | 37 | 56 Bg | 
Pee One | H0e9) ) 1456.4 Sik 13 52} 02 28 | 1B. Os FA Soh) Fa GF 
Po ee 1Gal| 5248) 1367 8 1059 16.2149 ( F40Onlh 27 |ROl a) Ge 68 
Pease) SA) t5e4e | 1450 15). 2h) 08.2 Iota T 84 Ul Seo 2a 7 
BAG 816.6) | 54.0) 5200 W129).1.15. Oks 0),| WA. Ose 2584 | 78 Be 
Mee Sige ie 5452. | MALOU 13514 0-14 4a 3 88. | A520) eI 70 
30.71 17.0 | 56.3 | 15.9 114.4 |.14.4 |14.9 | 14.6-]| 82 | 44.) 70 65 
336 | 18.2) | 59.5 | 1506011456112. 215.2.) 1420 I 8b feet) 85 67 
BL iT eer) Sa) LSVOU I OeS sh Soh, yh Bus SaGrlkl G2agit a el. wil 50 
Bid) 14.8) | 149308) 10.70) SA 7.81 7 3B | OB. (6855) 2400.) 87 57 
me Al 13.1 | 4970} 10532 |, 9.0 |, 8.4) 7.6 -\9 8.38: WS |gj63:| 68 70 
19731910. | 5053 2 WV Sedge Sal 80 ah Se Onles 1S lean) Bs 63 
20 elute Sls 7200 | 6204lh 1 Ole ToS heat WTS 2/48) |) GO 65 
Ape) S221 51.0 BEA ZAG. 7A ie leat eGell Sa viieeeel | oil 58 
Pe ets.) | 56.6 9.8 | S261. O01 Dae le Se Oe 166: «45%. 1" 59 57 
24.14| 14.91, 53.42 Be 10.74 10.87) 10.83 10.81) 78.8 51.0|67.4| 65.7 


| | | i ‘ | 
Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 59.5° C. am 24. 
Minimum, 0.06™ iiber einer freien Rasenfliche: 5.4° C. am 30. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 319/, am 24. 


268 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie un 
im Monate 


| 
: P Lt \Windesgeschwin- | Niederschlag l 
MINER ne tte SES ae inet. p Seal in Mm. gemessen | 
Marl: ca al rae a = | | : || Bemerkungen 
7h 2h gh || S | Maximum | 7h gh} gh | 
| | | | 
fo] WwW. glow, Siw 4a ola) Ww |13° Gio = -- 
2 | W 216s 1) wswil 3.7) WNW! 7.5] — oe = 
3 Wesitw 8) W'i2.8 Ww | 7.381 °— — — 
4 BO MESE 2) -S) +4 2091. ISEY 56) aS ee 
B= Ol WNW! 0 W': 3! 7.2) NW |0.0h° = ||) — 1804p. % W @ 
6 | w alow 3! wal s.clwnw 11-1] 3.1@/-1.0@| 3.3@] WNachtsSeeem 
7 | WNW 2|WNW2) NNE 2/ 5.9) WNW) 8.1] — SS 
8 |NNW2!'NW 1| N 1] 3.1) N° | 4.7) — =e 
9 |NNW-2| N 1! NNE 2i| 2.7) NNE | 5.0] — = | 
10 | NNW 2| NNW 2) NW 2/5.5| NW | 7.8] — — | 0.6@]8*15’p.© 
| 11 | NW 2} W 3 NNW 2/ 8.1) WNW 13.9] 3.2@) 0.19; — [8a © 
1.12 |WNW 2]; N 2! N ‘2/ 6.2) NNW 10.0] — = [6" imE@ 
| 13 | NW 2] WwW 3/wNWill 4:4, NW | 8.3 — — | 5.4@/2°30’R © im W 
| 14 | NW 2)/NNW 2! N 2] 6.4 NNW | 8.9] 1.0@) 0.1@| — |Mgs.@ 
15 | NW 2| NW 3) NW 2] 5.8| NW) 9.4) — ~ = 
i6 | E i/wNw2! w 1 3.01 Nw | 5.8) o - — |[Mgs..o Nebel 
17 |NNWil’ w 3) wel 6o-'w i10.8) -— || — | 0.4@|8*p. Kin N 7° in 
te |) Noa] Na} —?-fol eisinnwe} 4.7) Sel — — || [NWgegenEa. 
fo | SE i] SE. Bh SSE al 3 elt ses laze ai! ee - [9"< 
20° || SE 2|"ESE 3 “ole aso rivera © 2° 84S het 
|) ee ec my Ps foi Gil teEe ter Gi = a: eee ee 
Zan OVS A ol age! NB scaly ee — 
| Sees at" hwy, eel ay? wale es ta dea SS A Se Dee 
24 || — 0|/ SSW 3} — 0] 3.8) W /10.8] — | — | 2.3@/530'p.@6'K 
25 WNW 2|/WNW 4) NW 2/ 8.1) NW: 12.2 OS One aa [Sz. W. 
26 W 2|\WNW2| NW 2] 5.9'WNW| 8.6) — | 0.6@| — |12"30’p. Regen 
27 | —! o|| W 3) WNwel 5.38|' Wo |11.1)  —@} — — |Mgs. Regentrpf. 
28 | WNW 3) WNW2) WNW 2/ 6.6 W | 8.9) — — | —6]3"50'p.Regen- 
29 GaP ENING) SB ee NN Ola ear alee oe [tropfen 
380 | — O|WNW2| N-- 2! 2.0/NNW/ 6.1) °o | — |°.— |[Mgs.c= und «a 
31 | W 2)’ NW 2/WNW1/'4-0/NNW | 5.8) = [} ° — — |Nachts. Regen 
| | | | } 
Mittel, 1.6 Ee 1:4 | ae ibe | ipl al PLO) 
| | | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE. SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
6879247 19 5) 6 8) 38 : 23° (14 6 7 9 mpl42i2135 = 157) 68 
Wee in Kilometern (Stunden) 
844 279 185 17 28 115 498 258 120 55 63 68 2714 3006 2994 125 
Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
Seas Bee SeRO”' 0290. 153 S26 Se 28el 2. O 20Gte ero ee co.3 Ose oe ae 
, Maximum der Geschwindigkeit 
9.7, 6.9 8.91.4" 2.8 6.9. (772 CRAG SG O56 00.1 13°56 13. 00b2 7a eee 
Anzahl der Windstillen = 14. 


269 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 2025 Meter), 
August 1893. 


‘ | | Dauer | Bodentemperatur in der Tiefe von | 
el eg Ver- des | Ozon 0.37" | 0.58" | 0.87" | 1.31" | 1.82" 
Ai 2 dun- ||Sonnen- T je i es tee Wee ie oa ne 

h | 9h n |Tages- ee |scheins | fade | Tages- Tages- oy, oh | 2h | 

fe ele |e lperiteety tea tal S| | mittel | mittel 2 
i unden) | | 

| CR Ge eae ak o> A ha 87 eee eee 9.38. || 18.4 | 18.8) 1838) 17271.15.8 | 
Oe eeee i oteiimere a 21-62%.) 18).7 ONS, 185: |Sis 9 | 1860 cameeems 
Co Wh beviven Hives Oni) 0, 972 B.S 1G OF) 19.2) 18/4 (7s oe ietioes 
Oeics WeOter ACES NO. SGN 13924 720) MAO Sel 1O.4 tse: izes ene 
GUE Zovide Ste thal 8.6 Gee e209: So) TeeCe LY. oMl les 
a0 |e SOulh On e520 9:6 200° |: 20.1 *| 18:8) ) d%52| 15.8 
Laiee.| 0 O27 0.9m || 12.3 Oe 19.8.) 19.74) 18.9: “kee peels 
Gite aeAGO OZ et Ae £350 9.0 19.5" | 19.8 | 18/8 | 17.5") 1569 
Sly oh eae FLOM Pa On| Tie S23. OOO 20.) TSvorl i726. | lated 
Pea seyeesat yt .50i (707.90 20.0" | 20.37/19. 0 | i726) eae 
OMA SOs nS sais tal 3.7 O87 A192) 1620-0 LAGAOs) 1%. 74) leo 
Ow Mi... 0 0.3 | 2.0 || 12.9 QEOn Nel. 6a |e 108i) 18-08 1757.) SIGRG 
OF sires, biG ASH 7959) “gk 90 ‘120.6 |°20.4 |'419/0| 17:7"), 1620 
4 10 4.0 0.8 | 5.9 OO 204-1304 | 192 | eral G00 
9 |4 /2 5.0 | 1.4 | 8.8 Beet ger | F000" ig. On ites e610 
Oy late) 0 0.3 | 1.0 || 11.6 Be Wt 8 sie20 2: lo 10x2|) 17-8 seed 
OF |g29 ).5 2.3 / 1.8 | 12.3 Sd |e 20Gol 20d: Gee 1 317.8 GeO 
Dodie 1750 1 Ole 2.5 o) Live BO iG PAIL nO 4 ee ee ot 
0 |2 |0 OW Leb ie al 5/0 et 62| P24 96a or eLgs2 

Oph) Ral Pe 0 laden 2 DEA SSeS R22 tee 2 17) LOO | hen eG 22 | 
eee ii hs Onl sO:./l| 1Oezen was Ze 4220 Sr (222.0, (620 2al nie. bak lene 
0 |2\}0 | 0.7] 0.9 | 9.6 | 4.3 || 22.4 | 22.2 | 20.3 | 18.3 | 16.3 
OVS #0. PO OL Oeste aan Se Seon Ne Be Oo. eo Oenllmal eid | 16.4 
Gerke sia 1.0] 2.8 | 9.6 | 8.0 |, 28.2 | 22.9 | 20.8 | 18.5 | 16.4 
Bou he Sh PON UPe Oa Cone |) ees cepovoel aa, Olpo tilt S..7. ladon 
eee lyk iB LOaliy 2.004 7 9:0 ie2t 8-1-2978" | 21.00| 18.81 allen6 
Bali | 9 i 1.2 i OL8 Wy OLOn | 2021-en 28 | 20.8 | 11829" mane 

Beil Wee Ul 2 Seeanee tet 720) ORO) NETO. 2A. 4") 0 30 MS omatons. | 
Bea iae 1:0 BEF 1G {Ges SES. WFOLD: Reto. O | 1O7o" | Serene 7 
OMT EO. 0 6.0) 0-8 41.90) 6.3" | 18,8°) 20.0 t916 |) 1326)en6. 8 
SUNG. TS 7.3] 14) 6.6 |} Sat We tg. ON 200) "19.6 | teeosneie 3 

| | | | | | 
2.7| 3.2) 3.1] 3.0 || 41.8 |293.9 | 7.8 || 20.33, 20.57] 19.48! 18.00] 16.16 
\ | 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 7.4 Mm. am 6. 
Niederschlagsh6he: 21.2 Mm. 


Das Zeichen @ beim Niederschlage bedeutet Regen, % Schnee, A Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau,  Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Maximum des Sonnenscheins: 13.7 Stunden am 2. 


Anzeiger Nr. XXIII. 37 


270 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
im Monate August 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 


a 


E : | 
‘2 Declination Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
ms =| - -——|] —_————__ — 
= gh | oh | gh |T4ses-|) zn | on | gn |Tages- | an | on | gn | Tages- 
; mittel | re | mittel | mittel 
go 2.0000+- 4,0000+ 
1 41.8 [58.9 50.2 50.30| 687 , 684 | 708 | 693 1024 1012 1034 | 1023 
2 45 cOmOSe4-n|5ilecal | 51.50 | 691 | 693 | 708 697 1038 1022 1034 | 1031 
By 4s et SR) 150.5 | 51.20! 686 | 695 | 718 | 700 j1025 |1017 11025 | 1022 
ANA ello Orene 90.53 |) 696 | 688 | 718 | 701 {11032 \1016 |1022 | 1023 
HN lASe4 GOS3 OL Salo 90 || 691 | 672 iis 692 1014 |1052 |1014 | 1027 
6 (52.1 |57.9 |43.2 51.07 | 701 669 | 694 | 688 |1014 |1009 |1080 | 1018 
7 '45.2 156.6 |47.2 | 49.67]| 566 | 594 652 604 1057 1031 |1059 | 1049 
8 (48.3 157.4 |48°5 | 49.73]| 642 | 664 | 674 660 |1038 |1023 1045 | 1035 
9 45.7 |56.8 |48.8 50.43] 674 | 675 | 684 | 678 1042 |1017 !1041 | 1033 
LOG AZo 53820 }49.0 49.93 || 677 | 695 | 710 | 694 41045 |1011 |1039 | 1032 
Wi Bg GesOn ete altaya) 49.5 50.10] 674 | 716 | 719 703 1089 |1005 |1017 | 1020 
LO 42 SFA 7 sO N50. Pos le) 688 | POO NES | 705 1015 |1006 |1024 | 1015 
WBS ray ab asa Tey al) Srey eae et 656 | 666 | 697 | 673 1034 |1021 |1024 | 1025 
Haba eet (90.9 50.1 |49.57|| G75 | 690 | 700 688 ||1024 |1010 |1024 | 1019 
15 |45.3 |56.3 {48.3 | 49.971] 684 | 662 | 705 684 1030 |1022 1087 | 1030 
16) }45;72 [54.4 149.2 |49.77|| 683 | 680 | 698 | 687 1032 1023 |1006 | 1020 
17 (43.2 |55.6 49.1 |49.30]| 685 | 679 | 705 | 690 11027 |1006 |1021 | 1018 
189 143251649) 14502-15110" e712 | COA lien fale 1021 |1025 |1072 | 1039 
19 139.4 |54.6 |49.1 | 47.701) 633 | 655 | 672 653 1042 11030 |1028 | 10383 
20 |42.0 154.5 |48.6 |48.37]| 659 | 644 | 700 668 1020 |1004 |1018 | 1014 
| | 
PASH O 5227 .149).0) 148.53) O70) oad 69 679 |1017 10038 1006 | 1009 
99 VADFO 158-9) J48).3) | 48-37 678 -| 683. |) 689 683 |1008 | 992 |1065 | 1022 
23 \44.9 154.0 |47.9 | 48.931] 666 | 664 | 686 672 1061 (1000 1006 | 1022 
94 149 6 154.9 147.8 | 48.43) 663 | 695 | 689 682 1005 | 990 1002 999 
20) JASeis |o3.8 48.1 | 49.20) 677 | 700 | 691 689 {1018 |1025 ‘1087 1027 
26) eli43n2 56.6 48.3 | 49.37 || 665 | 692 | 688 | 682 ||1058 |1048 |1019 | 1040 
Bi. Lone (05.2 AUT Fi 48.87 | 672 | 706 | 694 691 1054 |1044 1051 | 1050 
98 |43.7 157.5 |48.2 | 49.80||'673 | 702 | 697 | 691 1068 |1063 |1094 | 1065 
29 143.7 159.8 |48.9 | 50.80]| 679 | 690 | 700 | 690 |1078 |1059 1056 | 1064 
30 |42.4 [57.8 |49.4 | 49.87] 684 | 702 | 711 | 699 |1061 | 987 |1007 | 1019 
31 43.00 age 48.1 AQ 07) 691 | 695 | 609 695 1009 | 997 | 997 | 1001 
} | \| | | | 
Mittel ane 48.72) 49 75] 673 | 682 | 699 685 1085 Hoe 1030 | 1028 
| ' ! ' | 
Monatsmittel der: 
Declination = 8°49'75 
Horizontal-Intensitat — 2.0685 
Vertical-Intensitat == 4.1028 
Inclination = §3°14'7 
Totalkraft = 4.5947 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 


Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 
oO 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


BOGS. 


Ai o - 
aye 0s fa? ©. 


“Jahrg. 1898. Nr. XXIV._ 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 16. November 1893. 


Der Vorsitzende gibt Nachricht von dem am 
o 


12. November I. J. erfolgten Hinscheiden 


Seiner Excellenz 


des Ehrenmitgliedes und ehemaligen Curators der 


kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 
Herrn 
DR. ALEXANDER rreiHerRN von BACH. 


Die anwesenden Mitglieder geben ihrer Trauer 
uber diesen Verlust durch Erheben von den Sitzen 


Ausdruck. 


272 


Ferner theilt der Vorsitzende mit, dass Seine k. u. k. 
Apostolische Majestat mit Allerhochstem Handschreiben 
vom 12. November d. J. den ersten Prasidenten des Obersten 
Gerichts- und Cassationshofes Se. Excellenz Herrn Dr. Karl 
on Stremayr zum Curator-Stellvertreter der kaiserl. 
Akademie der Wissenschaften zu ernennen geruht haben. 


Der Secretar theilt den Inhalt einer Note des ko ae 
Reichs-Kriegs-Ministeriums (Marine-Section) vom 11. d.M. 
mit, worin bezugnehmend auf die mehrjahrigen Tiefsee-Expedi- 
tionen im Ostlichen Mittelmeere an die kaiserliche Akademie die 
Anfrage gerichtet wird, ob dieselbe nicht auch einer ktinftigen 
Untersuchung des organischen Lebens in den grossen Tiefen 
des Adriatischen Meeres einen wissenschaftlichen Werth bei- 
legen wiirde, nachdem die in den letzten Decennien vorge- 
nommenen Untersuchungen der Adria sich vornehmlich nur 
mit physikalischen Aufgaben beschaftigt haben. 


Von den akademischen Publicationen ist erschienen das 
Heft IX (November 1893) des 14. Bandes der Monatshefte 
fiir Chemie. 


» 


Herr Prof. Dr Ph.“Knoll in*Prag ubetsendet: eines Ab: 
handlung: »Uber die Blutkérperchen der wirbellosen 
Sine nel<e 
In derselben wird- der Nachweis gefiihrt, dass bei den 
wirbellosen Thieren die Kerne der farblosen und farbigen 
Blutkérperchen sich direct (amitotisch) theilen und dass an den 
farbigen Blutkérperchen derselben analoge Gestaltsverande- 
rungen zu beobachten sind, wie an den farblosen. Ausserdem 
werden die typische Kernstructur beider Zellarten, sowie die 
mannigfachen Granulationen der Leukocyten und deren natur- 
liche und kiinstliche Farbung beschrieben und die Bedeutung 
der letzteren, sowie die mannigfachen Analogien mit den Blut- 
kérperchen der héheren Thiere erortert. 


aie 


Das w. M.-Herr Prof. Ad. Lieben tiberreicht eine aus Bern 
eingesandte Abhandlung der Herren St. v. Kostanecki und 
J. Tambor: »Synthese des Gentisins«. 

Die Verfasser liefern ftir die Identitat des Monomethyl- 
Athers des Gentisins mit dem Dimethylather des Gentiseins 
einen neuen Beweis, indem sie aus beiden Verbindungen das 
Benzoylderivat darstellen und dasselbe identisch befinden. 

Sie haben ferner durch theilweise Methylirung das Genti- 
sein in Gentisin Ubergeftihrt und den ktinstlich dargestellten 
Kk6rper mit dem natiirlichen identisch gefunden. 

Endlich ist ihnen die Synthese des Gentiseins gelungen, 
indem sie diese Verbindung unter dem condensirenden Einfluss 
von Essigsdureanhydrid aus Hydrochinoncarbonsaure und 
Phloroglucin kiinstlich dargestellt haben. 


Herr Prof. Ad. Lieben Utberreicht ferner eine Mittheilung 
des Herrn Prof. R. Pribram aus Czernowitz: »Beobach- 
tungen tiber das Drehungsvermégen weinsaurer 
Salze«. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Koelliker A., Handbuch der Gewebelehre der Menschen. 
(Sechste umgearbeitete Auflage). I. Bd., I. Halfte: Elemente 
des Nervensystems, Rtickenmark des Menschen und der 
Thiere, verlangertes Mark, Urspriinge der Hirnnerven, 
Briicke, Hirnstiele und kleines Gehirn. (Mit Textfiguren 
Nr. 330—548). Leipzig, 1893; 8°. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


ae mel | 
fori ite oe 


iene 


. *; 
‘ 


; 
StiOthe i 3 


cies ; 


> / 
ry 


site k Fi solar’ be oir na bk 2 
f | ee 


Ms ae 
os 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Broan 


YAN 23 1894 
Jahre. 1898. Nr. XXV. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 30. November 1893. 


E — 


Das w. M. Herr Hofrath V. v. Ebner macht die Mittheilung, 
dass die k. k. Universitat in Graz am heutigen Tage die Jubel- 
feier der dreissigjahrigen Thatigkeit des wirklichen Mitgliedes 
der kaiserlichen Akademie Herrn Regierungsrathes Dr. Ale- 
xander Rollet als Professor der Physiologie an der medici- 
nischen Facultat dieser Universitat begeht und Uberreicht der 
Akademie im Namen der Verfasser ein Exemplar der dem 
Jubilar aus diesem Anlasse von seinen friiheren und gegen- 
wartigen Assistenten gewidmeten Festschrift. 


Das k. u. k. Reichs-Kriegs-Ministerium (Marine- 
Section) Uubermittelt das von dem k. u. k. Linienschiffs-Lieute- 
nant Herrn Wilhelm Kesslitz vorgelegte Elaborat Uber die 
unter dessen Leitung in Gemeinschaft mit dem k. u. k. Linien- 
schiffs-Fahnrich Herrn Sigmund Schluet v. Schluetenberg 
im Jahre 1893 im Auftrage der kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften ausgeflihrten »Erdmagnetischen Beobach- 
tungen in Bosnien und in der Herzegowinax. 


Der Secretar tbergibt ein versiegeltes Schreiben behufs 
Wahrung der Prioritat von Herrn Leopold Dietmann vulgo 
Leo Diet, k. u. k. Lieutenant a. D., Historien- und Portraétmaler 
in Wien, welches die Aufschrift tragt: »Perspectograph«<. 


39 


276 


Das w. M. Herr Director E. Weiss tiberreicht eine Abhand- 
lung von Dr. B. Max Lersch in Aachen, betitelt: »Notizen 
uber die Kometenerscheinungen in frttheren Jahr- 
hundertens« (I. Mittheilung). 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. Ad. Lieben Utberreicht drei 
in seinem Laboratorium an der Universitat in Wien ausgeftihrte 
Arbeiten: 

1. Ad. Lieben: »Uber Bestimmung von Ameisen- 
saure<. 

Der Verfasser theilt ein Verfahren zur volumetrischen 
Bestimmung der Ameisensaure mittelst Kaliumpermanganat 
mit, sowie auch eine Reihe von Versuchen, die er zur Controle 
des von Scala angegebenen Verfahrens zur Bestimmung der 
Ameisensaure mittelst Mercurichlorid ausgefihrt hat. 


2 Le Panics: >Darstellune von Pentadecylalkomol 
aus Palmitinsaure«. 

Herr Panics hat durch Einwirkung von Jod auf palmitin- 
saures Silber nach Simonini’s Vorgang palmitinsauren Penta- 
decylester dargestellt Aus dem Ester wurde der Alkohol 
erhalten und dieser durch Darstellung des Bromids, des Ace- 
tates, der Pentadecansdure etc. naher charakterisirt. 

3. J. Kénig: »Zur Kenntniss der Methyl-2-Pentan- 
sdure-5 und der L6slichkeit ihrer Calcium-, 
Baryum- und Silbersalze«. 

Herr K6nig hat zur Darstellung der Séure die Malonsaure- 
estermethode bentitzt. Die Resultate, zu denen er bei Bestim- 
mung der Loslichkeit der Salze gekommen ist, weichen von den 
bisher vorliegenden Angaben vielfach ab. 


Das w. M. Herr Prof. H. Weidel uberreicht eine Arbeit 
aus dem I. chem. Universitats-Laboratorium in Wien: »Uber 
einige Derivate der 0-Oxycapronsdure« von Julius 
Zellner. 

Der Verfasser hat aus dem 6 Lacton der Capronsaure den 
6 Chlorcapronsaure-Ester dargestellt und hat diesen der Ein- 


277 


wirkung von alkolischem Ammoniak unterworfen. Dadurch wird 
unter Abspaltung von Salmiak eine als ¢ Amidocapronsaure 
zu betrachtende Verbindung gebildet. Dieselbe ist nicht kry- 
Stallisirt erhalten worden und ist auch nicht unzersetzt fliichtig. 
Bei der Destillation derselben mit Zinkstaub werden neben 
Producten tiefgehender Zersetzung kleine Mengen von «@ Pipe- 
colin gebildet. 


Herr Anton Handlirsch, Assistent am k. k. naturhisto- 
rischen Hofmuseum in Wien, Utberreicht den VII. Theil seiner 
»Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten 
Grabwespen.« 

Ausser der Beschreibung und Synonymie der Gattung und 
der einzelnen Arten enthalt die Arbeit eine ganz neue Einthei- 
lung der Arten in nattirliche Verwandtschaftsgruppen, eine 
ausftihrliche und kritische Behandlung der interessanten Bio- 
logie und eine Ubersicht tiber die geographische Verbreitung. 
Von den 1538 Arten der Gattung wurden vom Autor 118 selbst 
untersucht, darunter gegen 60 bisher noch nicht bekannte. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Bergbohm, J., Entwurf einer neuen Integralrechnung auf 
Grund der Potential-, Logarithmal- und Numeralrechnung. 
Il. Heft: Die irrationalen, experimentalen, logarithmischen 
und cyclometrischen Integrale. Leipzig, 1898; 8°. 


Cayley, A. The collected Mathematical Papers. Vol. VI. (Mit 
dem Portrat des Verfassers.) Cambridge, 1898; 4°. 


Fleischl von Marxow, Ernst, Gesammelte Abhandlungen. 
I. Anatomie; II. Physiologie; HI. Physik; IV. Vermischte 
Schriften. (Mit dem Portrat des Verfassers und einer bio- 
graphischen Skizze von Prof. Sigm. Exner). Heraus- 
gegeben von Dr. Otto Fleischl von Marxow. Leipzig, 


1389358". 


39* 


278 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
im Monate 


Luftdruck in UO ea | Temperatur Celsius 
‘ BE Nae a le aot a 
Tag | | | Abwei- | in| ‘Abwei- 
Tages- ‘chung v. Tages- chung v. 
} h h h h h 
iV 2 2 | mittel eae ars the 9” | mittel’ (Normal: 
eae rh stand Snare eat ee ee (aks stand 
; | (ea ara | a Rage < 
1 eds \742.4 |744.7 |742.5 |— 1.5 1222 17.4 13.2 | 14.3 |}— 3.4 
2 | Ab pI ALS 1) 44.8) 4209) — 1481 S60 18.0 11.4 12.7 — 4.8 
3 | 41.6 | 44.5.) 46.9 | 4474 0.4] 11.4 15.6 12739 13.3 |— 4.1 
4 | 47.6 | 47.1 | 47.4 | 47.4 Soa a eset 18.2 | 14.8 15.1 ees aie 
5 | 47.5 | 46.7 | 46.2 | 46.8 AoC 14.2 LOOMS | AZ eG a) vA OM eee 
| | | 
6. | 45.2\icaabinl do" | 43%5 108 118.6)" Bae |) Woe l) ekewomn One 
Ti A On | ec aeee Ol bh AO he Jeo4 “Weed 22.6) 20.4 20.4 Bie 
8 44.2 | 41.9 | 40.4 | 42°52 |= 2207) 18.6 20 OO) cao 4.9 
9 198641390) 4 63903, +| 8809) — sos 16.8 1S Gall Loe 1>] Setose 4h Oa6 
10° (41.30) 41.7 |) Ad.4 | 42.4 = 222 4 13.0 18.8 12.4 | 14.7 |— 1.6 
1 A Soni AOL | 49.5 | 48.7 4.4 | LOSS | GEA alss | 138.0 |\— 3.1 
12 | OOSa" |" SO Ca" ot 0" | 50.7 Gra) |) LOZ? 14.8 NBER OY se ALARA S17 
13 50.2 48.2 | 46.8 | 48.4 4.0 |) 2122 20.8 LOST eplonoy O.1 
f4, 1°46.9 145.4 | 48,3.) 46.9 |. 2.5 || 120)| c24.6 | 199. | ier oni eed 
1 25058 | 49.1 | 50.7 623 Wow 20.2 1 - 14.9 16.8 hss 
16 *|-46.49| 44¥o oto Maal =) 034) Noro apa iy ok! sige seeneding 
VM See | SO459) | oien6 | 34.9 |— 9.6], 13.6 24.8 22.8 20,4: 5.2 
18 | 35.2 | 38.5 b A056. sB8al == 6n4 rea 16.6 14.1 Gra ile 
10 Wea 5 (P4100) 4025. 41.0 |— 8259) 12.5 18.0 1288 14.4 — 0.4 
20 H#BS 15s 14342. H). S226 Gi s85e4) | lO ain WOVS | FeO Te 1GRSii 8 
24 Vie 37. Ine BS GelbBS seuss al Gee idONS bo28e84| este] 188681) eee 
22 40.6 | 38.4 | 42.7 | 40.6 |— 4.0 15.6 2106 13.6 Long 2.0 
23 | 43.4 SOLS Soe te rA0 Ci Sel izes 20.9 16.4 16.7 2.9 
24 | 39.2 | 39.4 | 43.5 | 40.7 |— 3.9 He lbeye ce 20.4 10.2 14.8 0.7 
29 |\46.0 \°45.5 | 45.17) 45.7 eel 9.2 15.5 M63 11.3 |— 2.6 
26 | 44.7 | 44.4 | 45.3 | 44.8 0.2 | 8.8 10.0 10.2 9.7 — 4.0 
20 46.6: | 45°53°| 45.2) | 45.7 et 9.5 16.4 Os ticll io Webbs | et 
29")! 43,5.) gue. 48. 8<| A925) ) dod 1120) ASebul d5sOn) ease meOnes 
29 | 43.7 |\A1.7 | 41.0 | 42.1 |= 2.5 L2)2 20.1 12.8 15.0 1.8 
B04) 4060 38eGn|ts7.0 | 839-2 4 — 01.0 9.8 19.6 Oe? 15.4 Zuo 
Mittel|743 .60|742.71/743.00|743.10|— 1.29) 12.59) 19.22) 14.67) 15.49/— 0.10 


Maximum des Luftdruckes: 751.0 Mm. am 12. 
Minimum des Luftdruckes: 731.6 Mm. am 17, 
Temperaturmittel: 15,29° C. * 

Maximum der Temperatur: 26.4° C. am 8. 
Minimum der Temperatut : 7.0° €. am, 2.-und 26; 


ONT 2,0 5K 9). 


219 


' Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
September 1893. 


Temperatur Celsius Absolute Feuchtigkeit Mm. | Feuchtigkeit in Procenten 
Sat ; at mas ||| 
Inso- | Radia- | ba an 
Max. Min. | lation tion 7h | Qh gh nite | 7h Qh gh Bee 
Max. | Min. | | | | | 

NGO), sal 4s 47.7 8.3 (aot Be yee Paaly| 5.9 | 70 358 145 5O 
18.4 7.0 Dill sf 2.9 6.5 6.8 9.1 sO ei 44 | 91 (0 
[5 On LORCHMENO NMC AelmmR Osi Olrauty aiedalee Oravalim caer |= OS 56 | 61 fal 
18.4, 10.5 Oiles OF 6 6.6) 6.2 Hat | OAS ee 40 62 55 
19.5 oom Gesa LORO lst Ny Gab 8.3 7.81 68 46 Ct WE 
93.4| 8.2) 47.3 GON) 97m WO. She tt 24) 9,9) 92-54) ) 66 71 
PAS) 16.9 SORA LSP ON NE Leer elle Onley E 12.8} 82 62 (25 \\ 808} 
26.4 it /ee | 56.4 | 123 SZ, | 2 OU SZ oN 12.1] (ie 48 tj) 65 
18.0 Noh 574 28.9 | TAS Gilleelcrcn ee hORO 9.1 10.7 | 85 83 71 | 80 
19.5 13.0 50.8 Si ots 8.0 ats set GY) 50 73 64 
16.8 10.1 44.2 6.2 6.4 | 6.0 7.4 6.6 || 67 43 2, \ 736i 
15.4 Ole; 41.9 Ont a i oPA Nl Axes} CACO G 58 80 | 68 
21.9 LORS 44.3 625 (hath Seo) LORS SEO io 49 Ck mete Xots} 
26.0 OM Ont 8.3 SF, 10,7 8.5 9.6|| 94 AT faytl t= eye! 
len) Olere. 45.8 Wil ge ORO POR ORS, MOREE 733 62 84 |; 73 

| | | 

23.4 LOR Z 44.2 Wot 8.5 | ZONA Zale ORO SO 60 | 84 | 78 
15.4 18} 440) AT .2 Oh eee Uso Ose) lak Bl teat 09 50 | 63 
LOAN iv . 46.8 LSA lel Oram alOe2 tees ea ee Oh Sree Zi. 72° ido ial 
AOE 1 Th AWD oF Sie 9.6 | Seo Ont Oe OOM IG 2a il eSo | 79 
22a) o O41 45.1 TON Ode 102 dts 1) OG OS- IeGl Kez.) 78 
Bo 16-1) 49.0). 13-3\e10.0 19:41 10.3) 229.9\) 72 \44_ 4 ger I 64 
22.0 14.4 46.1 10.9}, 10.9; 9.9 Sil) } cS) I) tees lS ay 69 | 68 
21.4 12.6 44.2 ales 9.6] 10.0 10.40 9.7 88 } 54 eo 72 
2Ona VANS St5) 44.9 esr! Wad |! AKO, a) +e OS Js |r rs} Bi |h testo) 79 
New 9538 46.3 8.4 7.4 6 8 Gabel 7.31) 86 52 388 75 
10.5 1640) 2052 \\ A Sill 0 2 Usd Gad (oe i 82 76 82 
17.0 9.2 40.8 622 (ORE alee! Use Gf 523||| teXS; |) 5383 74 Tal 
Us) ‘lig 44.1 Deh G8 One SRST ese oil med | Gil 7d 74 
ZO NOS lab al So Gall USceayh ASIEN AS Aad eS)E rs | Po 7810) | 52 87 76 
20.5 982) 41-3 Geof Ses 10.3 10 S100 98 | 61 77 79 
19.80, 11.75) 45.25} 8.81|) 8.84! 9.26! 9.16] 9.091/81.0 | 56:0 |) 73.0%) 970).0 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 56.4°C am &. 


Minimum, 0.06™ liber einer freien Rasenflache: 4.8° C. am 26. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 35°/) am 1. 


280 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 


im Monate 
NL. £ |/Windesgeschwin- | Niederschlag 
o rik \| fo) \| $ 
RUSS EO ACI ey 0: digk.in Met.p.Sec.| in Mm. gemessen | 
Tag | oe pre 7 = ih | Bemerkungen 
7h oh gh RE | Maximum | 7! oh gh 
; | > i | 
1 |NNW2,NNW2, N. 2] 7.8, NNW 13.1]/0.3@, — , — | [50'@ 
Z — OWNW 2)WNW 1} 3.1; W S62 = he 1.5 @|Mgs.=, Nm.2h 
3 | NNW 2) NNW 2) NNW 2] 4.3/N, NW] 6.4] 6.2@| 1.9 — ©|\Megs.e Nm. © 
4 WNW 2;WNW 3 NW 1] 6.4) W, WNW] 8.9 i [Tropfen 
5 |WNW 2 I Pp OL Sia NE 6.4) — — -— 
Gel ete Ol LES tale owe, Ea ei he wy ali shOl — = 
fi == LOMWIN Wiese Wer lel Ole Wi Qo = = — |\¥m.® Tropfen 
8 | WNW. 2] “SW 2) =— 10) 4.3)" W 7 6.9) 6 — = 0.2 ©) Abd. 7"30'e Nehis.e 
9 W 2) W 2iWNW 2] 4.8) W 9.4] 1.1@ 0.66 — |/Mgs. 8"30’e 
LO IWIN 2IINWe2 = SON Sa) Wee LOR Si —§ — |iMtgs: 12" © 
SOR ANNE Oly 470) obs) NINE A Gi) ee Jee [ue nen 
12 BS 21 9SE. 29 SE, 2-204) SE 4,2) — = -- 
13 SE) 2) SSBE2t —) Olle4eG S 9.7 = = — | 
14 SW 1 W 3/NNW3/6.2 W /14.7] — = — |iMgs. = 
15 Noemie 2G ra7il ENING et = — | 
1601 Pe Or SE allie) 0) OFOh ¥ Se Lokal = — |Mes. o[Me<inNW 
ime ESE) ues) 9 Te We fall 3527) Wi cB = — —_|\Nehts. © Tropf. geg. 
18 W 2) NNW 2) NNW1/ 9.0 W j17.2) —@ 0.396 — |Nm.1*20'e 
19 =. 0) Slay) ==. OH tse NNW | 5.6] — == — 
20 1) Sey aI" 35) SIINNIVEN | 323) SSE, 18.3 /) = = — |lMgs. = , 
21 | w 3l Ww 2] Sw 1/726, oa" (15.6) — = = 
22 Wee? SE Sie Wire) |NGmem VN a tere — = 0.3@||Abds. 6' @ | 
Oo || P.O) ISSEP oh “Wo still Avo. 1SSB HAS. Mg. © Tropfen| — 
24 SW WIN aoe INOS S| — 2.3©||IMg. =, 8° © 
25 W 2 Wil 2a ==" 10). 4.2, WINWH 721 OL OS = —  |\[Tropf.Nchts.e 
26 NIW:E: (21) BANE 21s SW toll! AS ye Wi 9.440 6@ 4 — \|iMg.e 
27 NV Te, Pecciee Wie eeallieoieca Mis al On30) 
28 We 2) LW Al ew 2 6k0. We 13.6190. FeO — Me. 7" 30’ © 
2g) |e AWRot ESSE Nels ©1080 Bases Sih a) 45130140) 1 — |Tropf., Nm. © 
30 SE 2) SSE 4 SBro) 562) eSSE WOR) |r == — |\Mg.= [Tropf. 
Mittel 1.4 Bie 1.1 | 4.4 WNW 18.119.0°) 7.7 | 4.3 | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. ; 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
AA ea “15 Oo 88 Re Cail Oe 20 - 16 °29 92382 54° 98) 42 
Weg in Kilometern | 
471 128 58 41 34 41 480 664 887 283 120 270 5132 1015 1060 895 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
S.08-2.4 421 1.4708 4290 82586 876) 8r0.F 2. 1S 26) Cre oe eee 


Maximum der Geschwindigkeit 
Sot 427-98 67222: 129. BY8 9.7 1088: 9.7) 7W08 4a Ocee Lie ease Coes 


Anzahl der Windstillen = 15. 


2 | 

= = — |\Nachtse | 
2 

| 

‘ 


281 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 
September 1893. 


Ree ei Dauer } | Bodentemperatur in der Tiefe von 
ewolkun Ver- =< 
2 i des | Ozon 0.37" 0.58" 0.87" | 1.31" | 1.82" 
——— eee SOMEI | eo eaee te = 
Tages-|| Stung | scheins || mittel ||Tages-| Tages- 

I I I ve T : i te) | te} 9} oh 9) 
Fe ee ratte hi ay Mio. al | mittel mittel ~~ ag 
is Stunden) i | 

t | Tl = ica || [ame Pp Mie ia a ale re 
el th Omieeso t.7 Wit. toro |) 19.0 , 20.1 $99.2 | 1814") 1628 
6) Fe 0@) 8:3 | 1.3.) 5.4 SacualeteeO: |) Lega dois, | toes 

1099/7 | 5 Wook 0.4 3.6 OO ete aK W189) 1808 5) 1820) 16..8 
Sy eel Bea due D8 9.7 Beomeiloes. (tae? i 18e4e oS fen | 1609 
Orly Ome, 0 BU Cina tts Neer Say WiGes | set } 18.017 9416.6 
Ome Sees 2.71 0.9 (ees Pet Galetil Aue pigeon tL Pee los6 
POL AAS Bes tell 1.8 SPO 720 1d alto. | I7'6 #1 lowe 
1 1 5 S110 Bese, 16. %ed SO el7 eS Wlec2) 17,49 | 17.5.) \ 16.5 
9 110 | 8 9.0 | 0.8 0.0 Sav NW TSE SsG | 1746 il as8- 1 Let: 
Cosh (Sie 4 AN Oval 22 7.6 SESe Nett tS alli gerG: aplife ae He 
Oy deer 2 fOr ie th ORS 8.7 [GSAT SS ine el lied) | TOR 
HO Marita) <0 37 lett 0 3.4 Do W587 55 E22 Vl ae2? | 1623 
Ones -u0 Oates 120 10.4 GrsuAloOaG: th Oni Tete 7e to | 162 
£ Aid. ht 5.8» | et. 4 4.1 Bat MelGsO: |-17-0 b1Gee | 17.0, | 16.2 
SO ta a) WZ 20 72 ALT Nat628 | b7. 3) 616.6 1.1603. | 16.2 
Oe; INO 0.0 | 0.4 9.6 OO ONIG Loe) LA.4 PGE LG. tr) 168d 
OF 4-0) 419 3.005""O36 9.3 S716. 8 iG. 4 P1688 P16 | 1620 
et Sy hl O 5 Oe lie8 4.2 Be Wehr e4s ihe ee ipl Su | 16g 81620 
Gata) Sobel Oud ee) 5.0) i658: |1759"|.16.8 |-16.6 74) 1620 
NO) een) 4 6.0 | 0.7 6.7 Hele oA 20) W168 ah dG, Gy|/15,.9 
Sree MeO | p08 20. IF yA 5.9 8.3, 91626 | 17:2 416.9 16.6 | 15.8 | 
1 1; SEO AO: 1.3 6.8 9.0 | 16.6 | 17.2 116.6 116.5 | 15.8 
ROMayt If a 8 Ae Nn 7b 6.0 ALS AO Ay 17.2: W166 yl. 50h) 15/8 
10/10 10@ 10.0 | 0.9 3:5 G38 MAGse leh 7 Ok 165i. 5) 1548 
Satna pal OOM le 0.8 6.7 8.3) Wet5 0) 464 | 16547 P16). 4 | 1508 
10@' 9 10 9.7 || 0.4 0.1 Gat VN HALOF PAS Ja | 5 OE ETB 1587 
9 10 | 0 30> Wt? On 7 723, 9.0 | 13.4 | 15.0 |} 15.4 |16.2 | 15.6 
De Ge | GuToils OFS 0.8 Qn? Wils.2 | ste. 6, L150, .h16, tine 
Seegie a10) 2.0zils 0.8 (pes) AG MBit | $46 (L290 115.9 41 15.56 
102) a0 4.0 || 0.6 5.9 BO Whelan Sint. be a b-14..Sra[el be team a4 
8.2) 6.0) 7:3) 7.2 | 31.5 || 184.3 6.6 | 16.21, 17.28 16.99 16.99 | 16.15 
| | 
| | 
Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden: 9.6 Mm.am 2—3. 
Niederschlagsh6he: 21.0 Mm. 


Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, — Reif, ao Thau, [< Gewitter, < Blitz, 
= Nebel, () Regenbogen, A Hagel, A Graupeln. 


Maximum des Sonnenscheins: 11.1 Stunden am 1. 


282 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fir Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202°5 Meter), 
im Monate September 1898. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 


Declination Horizontale Intensitat | Verticale Intensitat 

Tee cas (ton lh ge tages tt gu | on, | MRM eeeS:| on 1 lies aL eee 
janitel yn mittel | mittel 

aoe | 2.0000+ ai 4000055) he 

I 

1 43.2 54.5 48.5 -/48.73 || 688 | 702 , 704 698 | 1008, 1016| 1030, 1018 
2 |42.9 154.0 147.0 |47.97 || 681 | 693 | 706 | 693 | 1039 | 1029 | 1025 | 1031 
3 |44.0 |55.0 |48.6 | 49.20 | 694 | 695 | 697 695 | 1013] 1014| 1022] 1016 
4 |44.7 |54.0 |49.1 | 49.27 | 684 | 688 | 695 689 | 1031) 1021 | 1032 | 1028 
5 |48.7 |57.2 |48.8 | 49.90 | 692 | 688 | 698 693 | 1081) 989! 997 | 1006 
6 |48.1 |53.5 |49.2 |50.27 | 671 | 669 682 674 | 1001 977, 989) 989 
7 |42.6 |54.9 |49.3 | 48.93 | 668 | 679 706 684 | 982 960, 969] 970 

8 145.5 |54.4 |45.3 | 48.40 | 686 | 673 | 662 674 | 961! 957| 972! 
9 |44.4 |55.7 |47.8 | 49.30 || 665 | 664 | 684 671 || 959| 970} 962 
10 |46.6 [56.2 |48.5 | 50.48 || 662 | 656 | 695 671 | 979| 966) 977) %« 
11 |45.8 157.9 |46.6 | 50.10 | 669 | 653 | 688 670 | 988) 995 1004] 996 
12 48.7 |54.5 |47.6 | 48.60 | 680 | 682 | 692 685 | 1009 | 1001 1008 | 1006 
13 |45.0 [57.6 |48.8 | 50.47 || 686 | 683 | 704 691 | 1011) 996) 997] 1001 
14 |43.3 |54.4 |46.9 | 48.20 || 688 | 706 | 714 703 | 990! 968; 985] 981 
15 |44.0 |55.6 |48.6 | 49.40 | 667 | 683 | 709 686 || 980, 970) 982| 977 
16 |44.7 [54.2 |49.3 | 49.40 || 690 | 679 694) 688 | 980| 952) 972] 968 
17 |45.6 |55.4 |48.1 | 49.70 || 689 | 692 | 682 688 || 959) 929| 951; 946 
18 |43.9 |51.7 |47.6 | 47.73 | 679 | 688 | 691 686 | 950) 936; 965] 950 
19 |43.8 |59.7 |45.3 | 49.60 || 690 1-688 | 696 691 | 968) 953) 1026) 982 
20 |45.1 |54.4 |47.2 | 48.90 || 685 | 658 | 690 678 | 972) 946) 963] $60 
| | \| 
21 45.9 |54.4 /47.5 | 49.27 | 687 | 689 | 686 687 | 961, 964) 967) 964 
22 |44.4 |54.3 |48.8 | 49.17 | 688 | 694 | 689 690 | 970) 939) 968| 959 
23 |45.3 |59.0 |46.7 | 50.33 | 685 | 703 | 705 698 | 980) 956| 968} 968 
24 |45.3 152.5 |47.6 | 48.47 || 689 | 701 | 690 , 693 | 970) 1006| 956) 977 
25 |44.7 |54.9 |48.2 | 49.27 || 694 | 692 | 708 698 | 992) 966; 983) 980 
26 |45.0 |62.5 [38.0 | 48.50 | 694 | 596 | 667 + 652 | 972) 1013 1015) 1000 
97 |55.5 |54.5 |47.0 | 52.33 | 699 | 667'| 684 683 | 994| 994| 1004] 997 
28 (45.7 (52.5 |47.8 48.50 | 683 | 668 | 688 | 680 | 995) 975| 989) 986 
29 (44.38 53.9 |87.2 45.13 | 689 | 685 | 678 684 | 990) 970| 990) 983 
30 /43.0 55.9 |47.9 48.93 | 679 | 660 | 688 676 | 989 975 | 981) 982 
| | | | | 

Mittel 44.99 55.3147.14 49.15 | 683 | 679 | 692 685 | 987 977, 988, 984 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°49'15 
Horizontal-Intensitat = 2.0685 
Vertical-Intensitat = 4.0984 
Inclination = 63°13'2 
Totalkraft = 4,5907 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Mae © 


*Jahrg. 1898. Nr. XXVI. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 7. December 1893. 


nee 


Der Secretar legt das erschienene Heft VIII (October 1893) 
des 102. Bandes der Abtheilung IJ.b der Sitzungsberichte vor. 


Dastieik Ministermum: tur Cultus unde Unterricht 
ubermittelt ein im Wege des k. italienischen Ministeriums des 
Aussern eingelangtes Exemplar des III. Bandes (I. Theil) der 
Werke Galileo Galilei’s. (Edizione nazionale sotto gli auspicii 
Sua Maesta il Re d'Italia.) 


Herr Prof. Dr. Eduard Reyer in Wien dankt fiir die ihm 
bewilligte Subvention behufs Ausftihrung geologischer Experi- 
mente, insbesonders Uber specielle Falle der Faltung, Ruptur, 
Eruptionen und Contraction der Erdkruste. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tibersendet eine 
Abhandlung von Prof. J. Dechant in Wien: »Uber magneti- 
sche Vetzogerungen in Eisenkernen infolge perio- 
disch wechselnder magnetisirender KrAafte.« 

Es wird darin durch Rechnung und Construction gezeigt, 
dass die Einwirkung zweier periodisch wechselnder magneti- 
sirender Krafte mit einer zwischen O° und 180° gelegenen 
Phasendifferenz auf zwei verschiedene Stellen eines langen, 

40 


284 


untertheilten Eisenstabes eine allmalig wachsende Verzogerung 
in der Phase der Magnetisirung zur Folge hat. Der Grund der 
Erscheinung liegt in der Abnahme der Intensitat der Magneti- 
sirung mit der Entfernung von den direct magnetisirten Stellen. 
Wiirde hiefiir als Gesetz das einer geometrischen Progression 
angenommen, so sollte ausserhalb der Magnetisirungsspulen 
keine Phasenverzégerung auftreten. Der Umstand aber, dass 
sich auch dort Rotationserscheinungen dunner, um ihren Mittel- 
punkt beweglicher Eisenscheiben zeigen, deutet darauf hin, 
dass wenigstens in der Nahe der direct magnetisirten Stellen 
dieses Gesetz keine Geltung haben wird. 

Statt als magnetisirende Krafte die beiden Zweige eines 
Wechselstromes, von denen der eine durch Selbstinduction ver- 
zogert ist, zu verwenden, kann man auch einfach die zweite 
Kraft durch jene secundaren Stréme ersetzen, wie sie in einer 
auf den Eisenkern aufgeschobenen, in sich geschlossenen Draht- 
spirale von wenig Windungen, oder einem Kupferringe, oder 
einer Metallréhre, oder endlich in einem angesetzten, massiven 
Eisenkerne durch den primaéren Strom inducirt werden. Es 
findet so eine Gruppe der zahlreichen, von E. Thomson be- 
kannt gemachten Rotationserscheinungen im periodisch wech- 
selnden Magnetfelde eine einheitliche Erklarung. 


Herr Di. Jaroslav J. Jahn in Wien iibersendet eine Ab- 
handlung unter dem Titel: »Duslia, eine neue Chitoniden- 
gattung aus dem béhmischen Untersilur, nebst eini- 
gen Bemerkungen tiber die Gattung Triopus Barr«. 

In dieser Abhandlung wird ein aus der Bande d, stammen- 
der Abdruck der Innenseite einer Chitonidenschale unter dem 
Namen Duslia insignis Jahn beschrieben und in die Verwandt- 
schaft der recenten Untergattung Lophyrus Poli gestellt. Die 
Barrande’sche untersilurische Trilobitengattung Triopus wird 
als ein mit der beschriebenen Duslia insignis sehr nahe ver- 
wandter Chitonrest erkannt und ebenfalls in die Nahe der 
oberwahnten Untergattung gestellt. 


289 


Der Secretar legt folgende eingesendete Abhandlungen 
vor: 

1. »Uber einige particulare Lésungen der Differen- 
tialgleichung ftir die Warmeleitung in einem 
Kreiscylinder und deren Anwendungs, von Prof. 
Dr. E. Kobald an der k. k. Bergakademie in Leoben. 

2. »Beitrage zur Untersuchung der Bewegung eines 
schweren Punktes auf einer Rotationsfladche vier- 
ter Ordnung«<, von Herrn Friedrich Schmidt, Ober- 
ingenieur i. R. in Wien. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. C. Claus tberreicht folgende 
Mittheilung: »Die postembryonale Entwickelung der 
Halocyprideng. 

In dem reichhaltigen Halocypriden-Material, welches die 
Sammlungen der Polafahrten brachten, fanden sich eine grosse 
Zahl jugendlicher Formen, durch deren Untersuchung es mir 
moéglich wurde, friihere unvollstandig gebliebene Angaben uber 
die postembryonale Entwickelung dieser pelagisch lebenden 
Ostracoden wesentlich zu erganzen. Wahrend ich in meiner 
Halocypriden-Monographie, die sich vornehmlich auf das von 
Herrn Prof. Chun gesammelte Material sttitzte, lediglich die 
vor der letzten Hautung befindlichen Jugendformen beschreiben 
konnte und besonders mit Rticksicht auf die Abweichungen 
vom geschlechtsreifen Thiere, sowie auf die bereits vorhandenen 
Sexualunterschiede naher darstellte, bin ich nunmehr mit der 
vorausgehenden Reihe jiingerer Stadien bekannt geworden. 
Dieselben fehlten in jenem Materiale ganzlich, und ich glaubte 
aus dem Befunde grosser, an Nahrungsdotter reichen Eier als 
wahrscheinlich ableiten zu kénnen, dass »die Embryonalent- 
wickelung zu einer ziemlich vollstandigen Ausbildung des 
Organismus fiihrt«. Diese Meinung hat sich nur fiir die innere 
Organisation, die im Wesentlichen schon fertig entwickelt ist, 
als zutreffend erwiesen, wahrend die daussere Korperform und 
die Zahl der Gliedmassen bedeutende Unterschiede aufweist, 
die erst nach einer Reihe von Hautungen mit dem allmalig 
fortschreitenden Wachsthum zur Ausgleichung gelangen. Es 

40* 


286 


wiederholen sich, wenn auch minder ausgepragt, 4hnliche Ver- 
haltnisse, wie wir sie in der Entwickelung der Stisswasser- 
ostracoden fiir die Gattung Cypris kennen gelernt haben. 

Auch bei den jungen Halocypriden ist die vordere Ko6rper- 
partie in der Gliedmassenbildung der hinteren ausserordent- 
lich kurzen Korperregion gegentiber bedeutend vorgeschritten, 
und diese bringt ihre erst im Verlaufe des Wachsthums 
sprossenden Gliedmassen erst allmalig zur Ausgestaltung. 
Daher erscheint, vornehmlich in den juingsten Stadien, der 
K6orper im Vergleiche zum ausgebildeten Thiere weit gedrun- 
gener, und die Schale kurz, vorne hoher als hinten. Die Furcal- 
platte besitzt noch eine unvollstandige Bewaffnung, deren 
Klauenentwickelung als ein am meisten ins Auge fallendes 
Merkmal zur Bestimmung des Alters am besten verwerthbar ist. 
Im Gegensatz zu den ausgebildeten geschlechtsreifen Thieren, 
deren Furca 8 Paare von Klauen tragt, beginnen die Jugend- 
formen mit 2 Klauenpaaren und erhalten mit jeder folgenden 
Hautung ein neues Klauenpaar, so dass die Zahl der Furcal- 
klauen einen zutreffenden Ausdruck fur das Alter der Jugend- 
form abgibt. 

Die beobachteten Jugendformen gehéren verschiedenen 
Arten an und konnten nach Grésse und Schalengestalt auf 
Conchoecia spinirostris, magna und Paraconchoecia oblonga 
zuriickgefiihrt werden. Furr jede dieser Art lagen die Jugend- 
formen in ziemlich geschlossener Reihe vor, am vollstandigsten 
fiir C. magna, auf die sich auch die nachfolgende Beschreibung 
bezieht. 

Das jiingste der beobachteten Stadien, leider nur ein ein- 
zigesmal aufgefunden, hat eine Schalenlange von 0°25 mm und 
besitzt nur 2 Paare von Furcalklauen. An der Schale fallt die 
vorspringende Miindung der hinteren Dorsaldriise auf. Stirn- 
tentakel und beide Antennenpaare, auch die Mandibel mit ihrem 
beinahnlichen Taster, sowie die Maxille sind bereits vorhanden 
und zeigen im Wesentlichen die definitive Form. Dahingegen 
erscheint der Maxillarfuss noch auf einen einfachen, nach hinten 
gerichteten, klauenformig auslaufenden Stummel beschrankt; 
von den beiden nachfolgenden Beinpaaren ist keine Anlage 
nachweisbar. Dieses Stadium wiirde dem von mir als viertes, von 


287 


Miiller als drittes betrachteten Stadium von Cypris entsprechen, 
vorausgesetzt, dass der bei Cypris von mir als Beinstummel 
gedeutete Anhang die Furca ist. Ubrigens halte ich es nicht 
fiir ausgeschlossen, dass noch ein fritheres Larvenstadium der 
Halocypriden existirt, an dessen Furca lediglich das vordere, 
borstenartig ausgezogene Klauenpaar vorhanden ist und der 
Kieferfuss noch ganzlich fehlt. 

Das nachstaltere, vorlaufig als zweites zu bezeichnende 
Stadium mit 3 Klauenpaaren der Furca (bei C. magna von 
0:35 mm Lange) unterscheidet sich vornehmlich durch die vor- 
geschrittene Ausbildung des Maxillarfusses, dessen Kautheil 
entwickelt ist und dessen gegliederter Fuss mit langer Haken- 
borste endet. Auch die Anlage des vorderen Beinpaares tritt 
als kurzer Schlauch zwischen Maxillarfuss und Furca hervor. 
Die vorausgehenden Gliedmassen verhalten sich wie die des 
friiheren Alters. Die vordere Antenne ist noch recht kurz und 
tragt ausser der langen Terminalborste nur zwei ziemlich 
lange Borstenschlauche. An der umfangreichen Schwimmfuss- 
antenne zeigt der Geisselast bereits die definitive Gliederung 
und Borstenzahl, wahrend sich der Nebenast insoferne noch 
einfacher verhdlt, als die Basalplatte des Mamillarhockers ent- 
behrt und anstatt zweier nur eine mit Spitzen besetzte grosse 
Borste tragt, ferner das verschmilerte Distalglied erst mit vier 
anstatt fiinf Borstenschléuchen behaftet ist. 

Das dritte Stadium unterscheidet sich von dem friiheren 
nicht nur durch die betrachtliche Grésse (bei C. magna circa 
O'S mm Schalenlange) und den Besitz eines neuen vierten 
Furcalklauenpaares, sondern durch die vorgeschrittenere Aus- 
bildung des vorderen Beinpaares, welches hinter den ebenfalls 
weiter differenzirten Maxillarfiissen mit entwickelter Facher- 
oder Athemplatte als undeutlich gegliederter, klauenformig 
auslaufender Stummel, schrag nach hinten gewendet, hervor- 
tritt. Derselbe wiederholt im Wesentlichen die Form, welche 
der Maxillarfuss im ersten der von mir beobachteten Stadien 
besitzt. Stirngriffel und Antennen erscheinen unverandert. 

Das vierte Stadium, an der Fiinfzahl der Klauenpaare der 
Furca kenntlich, bei C. magua von etwa 0:6 mm Schalenlange, 
zeigt einen weiteren Fortschritt in der Gestaltung des vorderen 


288 


Beinpaares, welches im Wesentlichen schon seine spatere Form 
und Gliederung gewonnen hat, und am Schafte auch bereits den 
Borstenfacher tragt. Auch das zweite zum Putzfusse werdende 
Beinpaar ist als warzenformiger, kurzer Schlauch angelegt, 
welcher Ubrigens nur an giinstigen Objecten zu beobachten ist. 
An der noch recht gedrungenen Vorderantenne inseriren jetzt 
ausser der langen Terminalborste drei Borstenschlauche, und 
am Nebenast der Schwimmfussantenne tragt das Distalglied , 
sammtliche finf Borstenanhange. 

Das fiinfte Stadium mit sechs Paaren von Furcalklauen, 
das vorletzte in der Reihe der Jugendzustande, hat an den 
Vorderantennen die volle Zahl der Borstenschlauche entwickelt 
und zeigt auch den Nebenast der hinteren Antenne in defini- 
tiver weiblicher Gestaltung. Nicht nur der Mamillarhoécker, 
sondern auch der zwei Borsten tragende Auslaufer der Basal- 
platte ist vorhanden. In gleicher Weise tragt das vordere Bein- 
paar den weiblichen Charakter, dagegen ist das zweite zum 
Putzfusse werdende Beinpaar noch rudimentéar und wegen 
seiner hohen, emporgehobenen Lage schwer nachweisbar. 

Beide Geschlechter erscheinen nunmehr schon unterscheid- 
bar, indem die mannliche Form an dem Vorhandensein zweier 
kurzer warzenfOrmiger Schlauche erkannt wird, welche sich 
an der linken Korperseite vor der Furca erheben und die Form 
der ersten Anlagen beider vorausgehender Beinpaare wieder- 
holen. Die Form der Schale ist der des ausgebildeten Thieres 
bereits sehr ahnlich. 

Das sechste Stadium endlich, welches der geschlechts- 
reifen Form vorausgeht, ist durch den Besitz von sieben 
Klauenpaaren der Furca kenntlich und zeigt die Sexualunter- 
schiede weiter ausgepragt. Obwohl dasselbe in Schalenform 
und in der Gestaltung des Stirngriffels und der Gliedmassen 
dem weiblichen Typus entspricht, finden sich doch an der 
Vorderantenne und dem vorderen Beinpaare der mannlichen 
Jugendform bemerkenswerthe Unterschiede, die ich bereits in 
der Halocypriden-Monographie beschrieben habe. Das hintere 
Beinpaar erhalt sich in beiden Geschlechtern gleich und fungirt 
bereits wie am ausgebildeten Geschlechtsthiere als Putzfuss. 
Die beiden Penisanlagen des jugendlichen Mannchens erscheinen 


in de: bereits friher von mir beschriebenen Weise weiter ent- 
wickelt, der hintere, etwas hdher inserirte Anhang besitzt die 
Form einer schmalen und undeutlich gegliederten, an seiner 
Spitze klauenformig ausgezogenen Platte, welche an die zweite 
Entwickelungsphase der vorausgehenden Beinpaare erinnert 
und meine Zurtickfihrung des Begattungsorganes auf um- 
gestaltete Gliedmassen wesentlich unterstutzt. 

Wie ich aus einer vorléufigen Mittheilung von G.W. Miller 
(Sitzungsberichte der Akad. der Wissensch. Berlin, XXIII, 4. Mai 
1893) ersehe, hat auch dieser Autor inzwischen die Halo- 
cypriden-Entwickelung untersucht und bereits das dritte, vierte 
und fiinfte Stadium beobachtet, sowie auch die von mir fruher 
mitgetheilten Befunde des letzten Jugendstadiums bestatigt. 
Die Angaben Miuller’s weichen jedoch, abgesehen von ihrer 
geringeren Vollstandigkeit, in mehreren Punkten von meinen 
Befunden ab. Die beiden jiingsten Stadien sind dem Autor ganz 
unbekannt geblieben. 


Das. c. M. Herr Prof. L. Gegenbauer in Wien Uberreicht 
eine Abhandlung: »Uber eine Relation des Herrn Nasi- 
mofs. 


Herr Franz Kossmat in Wien Uberreicht eine Arbeit: 
>»Uber einige Kreideversteinerungen vom Gabun«. 

Den Gegenstand der Untersuchung bildet die kleine Fauna 
eines lichten, grauweissen Mergelkalkes, welchen Herr Dr. 
O. Baumann im Jahre 1885 in einer grdsseren Anzahl von 
Stiicken in der Nahe des Gabun gesammelt hatte. Dieses Gestein, 
welches von Fossilien, meistens kleineren Bivalven, fast voll- 
standig erfiillt ist, wurde bereits im Jahre 1874 durch Dr. O. Lenz 
bekannt; er fand dasselbe in horizontalen Banken uber dem 
untersenonen Sandsteine (mit Schloenbachia inflata Sow. sp.) 
lagernd und hielt es dem allgemeinen Eindrucke nach fur 
eocan. Die untersuchte Fauna gentigt nur zu einer approxima- 
tiven Altersbestinmung. Es werden folgende Formen  be- 
schrieben: 


290 


Tylostoma aequatoreale n.sp., Corbula parsura Stolitzka, 
Corbula involuta n. sp., Areopagia Gabunensis n. sp., Cardium 
tropicum n. sp., Cardium tumidum n. sp., Modiola cf. Pedesualis 
Roémer., Lithodomus elongata n. sp., Inoceramus Baumanni 
n. sp., Echinobrissus atlanticus n. sp., Cicloseris discoidea n. sp. 

Man hat es mit einer entschieden obercretacischen, wahr- 
scheinlich turonen oder untersenonen Ablagerung zu thun. Mit 
den weiter im Stiden, an der Ktiste von Angola gefundenen 
Kreideschichten zeigt die Fauna keine Ubereinstimmung; sie 
scheint einem hdheren Niveau anzugehoren als die jiingsten 
dort gefundenen Ablagerungen. 


Der Secretar Uberreicht eine Abhandlung von Dr. Max 
Margules, betitelt: »Luftbewegungenin einer rotirenden 
Spharoidschale«x (Ill. Theil). 

Die vorhergenden Theile dieser Abhandlung enthielten die 
Berechnung freier Luftbewegungen in einer rotirenden Niveau- 
schale von constanter Temperatur. Im vorliegenden letzten 
Theil wird die Rechnung auf erzwungene Wellen ausgedehnt 
und besonders auf solche, die aus westwarts wandernden 
Temperaturwellen entstehen, durch Beispiele erlautert. Die 
Aufgabe, veranlasst durch das Problem der taglichen Luft- 
druckschwankung, wurde schon in der Abhandlung: »Uber die 
Schwingungen periodisch erwarmter Luft« (Sitzungsber. 1890) 
behandelt, doch nur ftir specielle Falle unter der Annahme 
reibungsloser Bewegung gelost. Jetzt werden die Entwick- 
lungen, ahnlich denen fir freie Wellen, allgemein durchgefihrt 
und schliessen auch den Fall ein, dass die Reibung der rela- 
tiven Geschwindigkeit der Luft proportional ist. 

Zu dem vorher abgeleiteten Ergebniss, dass die halb- 
tagige Welle in der Atmosphare entweder durch eine regel- 
mdssige Temperaturwelle von sehr geringer Amplitude oder 
durch eine periodische Kraft von geringem Betrag entstehen 
kann, kommt nichts wesentlich Neues hinzu. HAatte die erregende 
Welle in allen Breiten gleiche Phase, so miisste sich der Ein- 
fluss der Reibung darin zeigen, dass die erzwungene Welle am 
Aquator denjenigen in mittleren und hdheren Breiten voraus- 


ree 


eilt. Die Beobachtungen lassen eine solche Verschiebung nicht 
deutlich erkennen; man kann daraus mit Wahrscheinlichkeit 
schliessen, dass die Bewegung nahezu wie in einem reibungs- 
losen System geschieht. v. Helmholtz hat gezeigt, dass der 
Effect der Reibung bei Luftbewegungen in grossen Raumen 
nur sehr gering ist. 

Ein Anhang enthalt Nachtrage zu der oben citirten Ab- 
handlung, welche den Zweck haben, den Zusammenhang der 
ganztagigen Druckschwingung auf der Erde mit der ganz- 
tagigen Temperaturschwingung vollstandig zu untersuchen. 
Nachdem die Rechnung fiir die rotirende diinne Luftschale 
schon durchgeftihrt ist, gentigt es, Bewegungen in einer Atmo- 
sphare mit ebener (oder cylindrischer) Unterlage zu betrachten. 
Die Vergleichung der Resultate, welche man in beiden Fallen 
aus der Annahme fortschreitender Temperaturwellen erhalt, 
fiihrt zu dem Schlusse: Das Maximum der 24stiindigen Druck- 
welle miisste mit dem entsprechenden Temperaturmaximum 
zusammenfallen, wenn die Witterungserscheinungen auf der 
Erde nur Functionen der Breite, der Héhe und der Ortszeit 
waren. In Wirklichkeit aber tritt der héchste Druck am Boden 
gleichzeitig mit der niedrigsten Temperatur ein. Diese Beobach- 
tung lasst sich nur mit der Annahme vereinigen, dass an jedem 
Tage die Temperaturschwingungen in der unteren Luftschicht 
liber getrennte kleine Langenintervalle wandern, also nahezu 
den Charakter stehender Schwingungen haben. Die Unregel- 
massigkeiten der Erdoberflache und der Bewdlkung machen 
diese Annahme wahrscheinlich. Findet in einem kleinen Gebiete 
der Atmosphiare eine stehende Temperaturschwingung Statt, die 
Amplitude am Boden zu 3°, ihre verticale Abnahme nach dem 
Gesetze der Exponentiellen so rasch angenommen, dass sie 
in 900m nur 1° betragt, so ergibt sich die Druckamplitude 
am Boden gleich 0:*7/760 des mittleren Druckes und das 
Druckmaximum daselbst gleichzeitig mit dem Temperatur- 
minimum. 

Die verticale Anderung der Druckschwingung lasst sich, 
wenn die Temperaturvertheilung bekannt ist, mittels der baro- 
metrischen Héhenformel berechnen, oder man kann umgekehrt 
aus ihr den Temperaturgang der Luftsdule ableiten. Hann hat 


Zoe 


beides in der Abhandlung: »Weitere Untersuchungen iiber die 
tagliche Oscillation des Barometers« (Denkschriften 1892) aus- 
gefuhrt. 


Selbstandige Werke oder neue, der Akademie bisher nicht 
zugekommene Periodica sind eingelangt: 


Gottert, G. A. Lésung des 210jahrigen Rathsels der Schwer- 


kraft. (Hiezu ein Atlas mit 27 Figurentafeln.) Posen, 1893; 8°. 


» e 


ets am mil ares? He ave, ' fin 


% Mme A 


i a, ae 


1 


Dee 


vg mn ie Bei Pty 


; op oe + 
se sit 


isa ta tr 


Racy” Tey rm | 


ee sc SE ata MLS Te a 


ORs onen/oe td i Saal, 
Fified : .i¥ 
id He <<) bd i] 
: 7 A ‘e 7 0) Pa 
ie : 1; } x h a) ‘ byt : i 
; J oye : = Ae Puy i- j 
Zz ASyede Oh? vA , ree 7 
Zs" :% ri ey — } 1 f 
( » & ‘ i 
>, #6 é } 4 vt i 
aA : + t ) ‘ " ’ He ai { ¥ 
Brees? Mey, ‘ a eray : Ub 
aoe cl | my wie a 4 
Pees | OL ae 
) | . ‘ ' 
y tay \ 7 Ts ' : x : f 
i, wy + ) ‘ ; ' fs is 
By i». an / i 4 : 
a Diy es ter 4 if | Lee Tit sae vi 
ne’ «i . sf 4 = i os Al F t sat? a 
mf i v Wl ; ee) by 
ae ; i ; [ 1 ’ Ce ' © | i 
ae Lr | < 8 ; ry ys a sf J Ay oS J. oT ae 
ae a ea ae 7 os) ; I he , i { 
Bi 
a ay ree 1 ae fj) ' way ‘ ni46 4 
| ‘- i re 7 A ; 7 : 
oo nm 7 } ar vey} i ae 7 ici ‘ 
ard > crs. A om shtZ af (hk re na i. hi af ; i] i a NW 
es 2, ‘ Ey - ta Cu, A pea. AO ; , : 7) =] 
ve a is A 7.5 > a : At 5 o. ry « § fe al s” a 
> ae at P= sth pa! ; Lp Ae Boss | 0 Sea a 
E Ys o 7 ed ee | Re 4 
eee! RED ud on ‘Ay " 
righ ee) eS ‘Hes 
mf a a 4) ; 1) UM ‘kd sh Wy AD = oi 
ee a a 
{ 4 Age pas) ks . & 4 ) 7 


eee ye en ae . 
Shes are ij any 
gait f ; 
rai. 


294 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
im Monate 


Luftdruck in Millimetern Temperatur Celsius 
fos | Abwei- 7 Abwei- 
Tag 7h oh | gh Tages- chung v. zh | oh gh Tages- |chung v. 
mittel Normal- | mittel |Normal- 
stand | stand 
{9738400173870 \786.2 aye I=" 726 14.4 21.8 Series iets. 5.4 
2 !' 40.9 | 40.9 | 39.1 | 40.3 |— 4.4 Vie L6e9 14.2 14.6 1.9 
3 | 35.7 | 33.1 | 34.4 | 34.4 |—10.3 | 11.6 iksyegl 7.6 12.4 |— 0.1 
4°) 35.1.) 34.1. | 36,6 | 35.3 |= 9.39] 5 OM 15.0) 11.5.) Osos 
5 | 37.3-| 37.5,| 40.1 7 38.3 |— 6.3] 8.2 | 20.4 14.2 14.3 2.0 
6.41239, 81 S04 4 i Onl 40et |= 485 | 10.6 | 23265) 15.44 SUGRSe laine 
7) 41.98) 4059 40e6n) 4 |= Soule: Oneeiegnle= tat) | lees 4.4 
8 | 41.4 | 40.6 | 42.4 | 41.4 |— 3.1] 10.0 | 23.1] 14.6 15.9 4.3 
9 | 44.4 | 43:6 | 48.3 | 43.8 |— 0.7 | 13.9 23.6 BS) 5) 19 0) Se eno 
10 | 48.5 | 46.3 | 50.2 | 46.7 2225). 1650. | lose) 1220 14.8") “B26 
1k e|oili2 1) AQcon i AaGs | Az a2) 10.6 L726 US) Wee eC 
12 | 4653 | 44.3.) 44.9 | 4521 | O57 5.8 Lona |) Toss TOE ohare 
13 | 46.3.| 46.6 | 48.7 | 47.2 228 1a ih ols e8 10.6 12.9 2.3 
14 | 49.1 | 46.8 | 42.9 | 46.3 POV i= cea tae LOed 10.1 | ==2083 
15 | 39.8 | 40.9 | 41.7 | 40.8 |— 3.6] 14.4 | 16.6] 14.8 15.3 | -o.1 
16. | 42.3) 42,6 44.9.) 43.3 |= 4.0] 1552 | 19-6.) 14283) 1625 ees 
17 | 44.8 | 44.7 | 43.2 | 44.2 |— 0.1] 13.6 15.4 14.67) 14-5 4.7 
18 | 41.1 | 42.3 | 46.3 | 48.2 |— 1.1] 10.4 | 10.6 700 oO Oe 
19) 1) 90.7 | 52.3 | 038.5 | 2.2 CeO il Aye Oe Tse 59 5.8 |— 3.6 
}-20 | 54.1 | 54.2 | 54.8 | 54.3 | 10:0] 3.0 10.6 5:4 |) 6.34) ==e2ae 
a1 | 53.4 | 51.8| 52.3) 52.5| 8.3) 2.0| 0.6| 9.4) 7.0 \= 1.8 
22 | 51.1 | 50.0 | 49.3 | 50.2 | 6.0 8.6 15.8 S28") Aaa 2.4 
2Be ea Onl AG a2 |eAO OANA Ani = Sha7 Soa | wWeAs8) LO65| Seo heels 
24°) | 505. | 52.4 | 54.2) 5297 | 8.5) 8.0 10.4.) 530.)  —“7e8o)/ = tore 
25 | 54.3 | 51.9 | 50.0 | 52.1 79 P2On| “O29 5.4 | 5.8 |— 2.2 
26 | 47.8 | 45.3 | 43.6 | 45.6 1.5: 4.8-| 9.6) =6.05| 86285) aowe 
27 \ANAOy |SAOC2 ADE 7 PAG) |= On Sala A Sell SeOrd 7.9%| > 0.25 —=Oes 
28) | ASee ATOMIC EL ARE T 3G 4.0 10.8 349) | 4 26325) —— et 
29 | 45.6 | 438.7 | 42.7 | 44.0 I= 0.1 1.8 10.0 AAS |e Se Sul sales 
30 | 43.7 | 41.3 | 41.0 | 42.0 |— 2.1 0.0 9.0 4.0 | 4.8 /— 2.5 
31 | 41.3 | 42.0 | 44.1 | 42.5 |— 1.5 3.9 6.8 DS) Odwalla 
Mittel 744.80|744.24 744.87, 744.64) 0.28 8230 |) 14.78) ORAS |) Lag ee 
| | t 
Maximum des Luftdruckes : 754.8 Mm. am 20. 
Minimum des Luftdruckes : 733.1 Mm. am 3. 
Temperaturmittel : OBIS caCe 
Maximum der Temperatur : 20.4° C. am’ 6. 
Minimum der Temperatur: —0.4° C. am 30. 


B tiga?) 069): 


299 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdhe 202'5 Meter), 


October 1893. 


| Temperatur Celsius 


| i} 
| 
| 


| Insola- | Radia- 
Max. Min. tion tion || 7 Qh 
Min. 


| Absolute Feuchtigkeit Mm. 


h peeeee 


7h 


89| 7.72 | 


| | | 
omer Onmetaaae O28. 110.01] 10-0 Ou 10 8 
Mice 2) 2aedgeo) | 10-0 ‘|! 6.9" |. 6.9 | O29) |) 7.91 | 
Pees 0.5, OnSe|" 8.2 || 822°) 8.0) ).'6.5,1, .7:.9 
HORS (ues Teen ee | 2.8) | 6A. | Oe2 lr Sul e757 
20,90 624 38.35] 4.6 || 7.9 |10.8"| 10:7 | 9.8 
NOPE eASN Ons. 7.0 || Ona te2ulit.a, | ides0 
Bees On| 440ml 921i OO Nd2e4 A125, | 3 
Beem Oee a 4Ge00 |) 7 On ee. 7 12.28 On | W0),2 
Sead We iity| 4ieG) | 8.6) 1127 | 12. 6) | 12-9).|-12.4 
In ney Oe Se) 210.309. 6|/ 7.2. | e820") 8.8 | 
HRM OR Te AION 95. Be Weer Bull ZS) leat. 3s 10 1 1260) 
20; Alle 5.3; | 39.2 Zales GeO Bat eel e a %eG 
ee easy o5e4 | 2.0 Rede! 6705) eels a8 
ACME Zoli eOeS alee o.60 5255) 6.2: (a.768 |) G4 || 
MSO on eS ie 5m Sa. e905.) 1026) i. 72|, 10,6 
19.7| 14.7] 43.4 | 12.6 ||10.8|10.6 | 9.4 | 10.3 | 
Hoes) 1862, f) 2824 |. 9:0: 1) 7.8: | 8.6 | 9.9-| 8.8 
iO) 10.5 1) 85.0. 8-8 |) 8.6). 7.29). 409) 6.9 
po MeO: 8? On| 03 i508 | 402 Ae | 64 5 
Mes eee 3s. 8.) =I i | -4t| 550 Lb 4 4.8 
| | 
ROety ee Ope 24e00 ie tet M4 Gol 720) 6x |! G20 
ROP OM NS 5 eS8 99 la Orde 722 N70 ZO nl tar 
peso) 80634) Se Sul| 6. 6y 8.0) 6.8 lx 71 
ROG 8.0; Gate | 4.0 5.44) 4.0%),'5. 1.) 5.4 
iMG ete We 28.00) O25) 4.6.6 5596.25), 155 8al 
Omer 4aSy 1) 2340)! 2.0) I 6.0)| 7.1 |..6.5,|, 6.54 
Coie 4ee. i Zakdy| = 23 GAO) Bat | 6-5al* 6.9 
Meine eg Soal. Ove ode} 4.954 )5. 001) 5.0 
ROMO) ees aera) — Ove: || 450%) 614005. 6.)) 5.6 
HOMO Oia 2AN7e ie) 4c asl G2 Pl 5.8), ear 
Gale ese On y 23.6 Oe2e ea. 956234), Guar |) pOrenl| 
IS Moluende Cae ade 23) 84.75 | 7517) Stl) .z. 


86 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum : 


Minimum, 0.06™ tber einer freien Rasenflache : 


Minimum der relativen Feuchtigkeit : 


46.0° C. am 8. 


—1.8° C. am 30. 


489), am 


9 


“. 


Feuchtigkeit in Procenten 
gh | gh |lages- 
mittel 
51 | 68 | 67 
48 83 65 
58 83 | 74 
72 GG 81 
61 90 83 
56 88 81 
66 88 83 
59 87 80 
58 Gh 78 
54 76 66 
52 82 72 
49 61 68 
64 Ce 70 
59 G9, 7 
75 93 82 
62 75 74 
66 81 72 
74 66 77 
HV et) 63 66 
52 80 68 
79 70 81 
a9 93 80 
73 ae, 81 
52 78 66 
O79 92 84 
80 | 93 89 
92 | 86 91 
51 82 | 72. | 
69 92 85 
llesdpl 95 87 
85 91 91 
64 81 Ge 


296 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


im Monate 
, . a |Windesgeschwin- | Niederschlag 
WNaneleoete ie) Ti S| rie inMet.p.Sec.| in Mm. gemessen 
Tag ae alee | : Bemerkungen 
7h gh gh | = | Maximum | 7p | gh | gh 
ders faa ilies etc sleet nar is 
| | l 
1 A NS Ey) 4 eho aah 6) BSS wile on ame s — |[Abds. © Tropf. 
BL OA NI AIM Gee On | 7) PW Vl Seema = “= 
See Wee NSE | ey Gi We, Pil 7 ee — | 0.8@/Ngs. = 
4°} — 0} SE 2)/WNW il 2.2)°SSE | 6.4) 0.1@) — | — |lMgs. = 
5 S 1) N 1/ NNW 1/ 1.6/'SSE | 4.7) — = =| Mesa 
6 Weed! ON att” 22 oleh ane | Scale ee ell! es! liven 
7 ZO eo 2) Oe = OOS) OND sp ees es = = Mess— 
8 SO 0 = ONO. AEN | 1 Ole Neon 
Qe PO) Sn 2) 2S) e222 6) °SSB ha. o| am a = 
LOUN) FWa PAV EGS)? AW) 738i] <Giedln Wa widGn7] re — | 2,3@|[Abds. 64 © 
PRO SE de Ne B2ININIW. TCS = 8 WWINWi I 7, Sle) = = = 
12 OE LS We ONO WIN | eS). 7\er a= = =) Mes 
13 | W 2|NNW2| W 2] 5.2;wWNW] 8.1] — = — |l[Trpf., Nchts. © 
TANG Se Von eo laws Ol 4aGt = Wane 43) sll eee = |S Abdes 8 clea 
15 W 6 W 4) W 38/14.9 W 20.8] 4.0@ 0.4] 5.0@|Mgs. 7°30 © 
16 | Ww 4) Ww 3] Ww a2iii.2) w 16.7) 1.76 — — |Nchts. © Trpf. 
17 Ww 4 W 4) W 3/ 9.8) W |16.7/ 0.1e@) — | = 
18 | NW 2)NNW2) N 2/5.7) W /12.2/ 4.5@| 3.2@| — [Megs. © 
19° | NNW 2; N 2) NNW 1/ 4.6 W | 5.6) — = | = 
20 | WNW 2) WNW2/ NW 1] 3.7) NW | 5.6) — = = 
ail SO —— Ol We Sietesls = Wane || Gy ilillnee— s = iMeca—— 
22 Ww 2} W 1) — Of 2.6) We | 5.6) 1.1@ 0.5@) — |Mgs. 8h © 
Zone 80) We AleeWeraloush= Warde. q 0.1@ —@|Mgs. 5430’ © 
24 |WNW3| NW 2/WNW 1/ 5.9) NW | 9.7] — = = 
25 — 0} SSE 1} — 0} 1.2) NW | 4.7) — -- — |Mgs. o 
26° | “See alsse i wa aigesiy we) 3.6] eo. I= “Renee 
27 |WSWi); — 0} W 4/ 3.4 W | 9.4) —  0.5@/ 3.9@|Mgs. =Nachm. 
28 | W 3! W 2| W 1/ 5.9) W | 9.4/0.6@;| — | — as) 
29 = 0), JB) NESE AO) 7) NB 3. ee — | — |Mgs. = 
30,| W 2) ESE 2) — Oj 1.7/8, 88h} 4 2] — = ies = oy 
31 N 1) NNE 2) — 0} 1.2) NNE | 3.6) — = = )||Neoe— 
Mittel| 1.7 1.9 TGs NANA! AVES 2 tee Dna Aa ea On) 
| | 


Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S_ SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
229 V2 35) Wleeeio 9 50 46 - 26 9 12 15 9233 60 65 42 
Weg in Kilometern (Stunden) 
248 108 197 48 60 34 242 699 293 93 104 1038 6649 1037 1044 727 


Mittl. Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
Lod te 1g 41.2 ed diol! S02, Ae Se 2 OF 24 0) al ene Ome 


Maximum der Geschwindigkeit 
5.6) 3.63.3 2.2. 90.6 856 Al2 di lieG.7 | O26 (G7) Oo, 0 c2la7 One sO unm 


Anzahl der Windstillen = 50. 


2900 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202'5 Meter), 
October 1893. 


| Dauer | | Bodentemperatur in der Tiefe von 
Bewélkung | Vers “ll “des 0 | = SS SS SSS 
= oumealsonnen-en a: Coe 0-582 | Ors7e tests bear 
| stung | ins || Pages- | | 
_ |l & |ischeins s Pree a 
7h | Qh | gh ee Fes Mim. i, || mittel eee ae oh Qh | Qh 
| tunden| | | | 

3 !9 {10 assay 14: 4.6 Go Nila? VS ASS Doe ie toc 
9 | 2 |10 Ton) 1.9 4.0 (eOmieiteZ Vatoeiy |elle sale toyed eligi? 
3 16 |10@| 6.3] 0.6 5.2 SeSr eta 5 Vb de | 4S. 3). 1, 2 
Sel 4s 10 4.0 || 0.9 255 GeO Wels ale 8 (laa 15a see toe O 
10H oO 5.7 |) 0.4 3.8 ONO a atSao\ 14S AL Golr 15s Setar. 0 
OO ALT || 0.5 (Eom eto On aioe (alot aed oA het oasis ly a0) 
10-0) 01)'O ron 06 ee OkOmn Ton iAs Gr ian Aol eles) 
10 — sie nO BN 1Ogz! ToBeA emer a Wein 2ah Mee lide An) 4 Ones 
10) Oh aiRO Seon Out Cle eli en Aaa eee Ok ian tae Onl mans 
OM | ae D0) Tallon Les? 5.6 820 Wet429n} 1459) 145 | 1429") 14.8 
6) 24 pe) Se) Om "te. 2 93 | 9.3 || 14.1 | 14.7 | 14.6 | 14.9 | 14.7 
1O—= sO | 0 3.0 || 0.4 Sort ee some lesa oe | aaa leh AO IG 
SiO) | 9 OOaley 124 0.0 Sef Nnteoly tae Wi4n2) tae S) | SAG 
Ze 8 LO Beil Ons 0.8 | Ga7 eaONGalmtig eG. id Onell nich \ alae 
TE A1O, M01) © 9-0.,]| - 2.0 Oo Gri 10209) 275) SG 1S. 8 | 14. 6y 1 toe 
ROE) pO Shieh AO 963 Nasi) 13.6 | 18.7 | 14.5 | 14.4 
1m Wiss 1 9 9.0] 1.8 B06) Wn 6963 - ei SsOse1ocO ul sISe7 a dana Notas 

10@' 8 | 0 GO sthsOise Ted Ose, NedSe3 lS. 8 loss, hildeor|, 14.65, 

OeNe5! i455 BSP he) 3287) Seo tell voy) wie, Oy eel) 14535) 143 

Opie: i140 One ular Os9e Ne Oe Sil) GOO SAO US ee omlets Oa el at Stee. 

| | || 

10=10 /|10 TORO NS Ose Oise ||) aare O70) 1 $52| 226s 20" | 1482 | 
10" 27-150 AOR O36 We Sao) le G28 100M It 87 12.6 24358" \ tet 
10= 10@ 10 1OXOKs 005 OXGyil ) G27 blOss el 4p) ee | TSG =) 1450 
Tey oe hy O Suan 1 iL.6 Ona ORS |) OR Aa Stith Aa) Onl elas ale T40 
Od GOH #1),10 DEOMI LOL aati -2pll 1 S80) ih Ooel, LOS ail 2 el sell oes 
OF 5s) 0 50" 0.2 PG tO. Oe | Sale hwhOcdah ie Aan toate he horn 
10— 10110 |) 10.9) 0.1 ||. 0.4 373) il “Sash O21) 1008 te.0N mieas 
eteale | 10 One NOS Se 3 10.0 S267) lO On| etOuseh Ae 7eled sas 
10=| 2 | 1 ATS NG SORA: Ii; 3.8 QS GUS Oa eS | M0412 on) ise 
10=/ 1 |0 3.7 || 0.4 | 6.6 ONO) We 7 i4ul weSeOul AOne Wiesel ised 
10=10==10 | sel 0.2 | 0.4 0.0 (ae TEM Me kewegl gratin tse 

7.8, 4.613.7| 95-2|) 26.1 lis 6 5.5 || 11.89] 12.86! 13.21} 14.23] 14.39 

| | | 


Grésster Niederschlag binnen 24 Stunden 9.4 Mm. am 10. 


Niederschlagshéhe: 28.9 Mm. 


Das Zeichen § beim Niederschlage bedeutet Regen, x Schnee, A Hagel, A Grau- 
peln, = Nebel, — Reif, o Thau, [@ Gewitter, < Wetterleuchten, () Regenbogen. 


Maximum des Sonnenscheins: 9.3 Stunden am) li uy) 20) 


77 298 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
im Monate October 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 

Tag Declination | Horizontale Intensitat Verticale Intensitat 
Tages- | Tages- | | ‘Tages- 
I 21 ! 5 I h ] | I r 

i a We ee mittel Nea | e | os mittel & | ae | a mittel 
8° | 2.0000+ I 4.0000 + 
| | | | 
1 (44.3 '53.0 |47.7 | 48.33|| 673 | 671 | 692 | 679 980 960 | 968 | 969 
2 j47.1 |54.8 /45.4 | 49.10] 684 | 680 | 647 | 670 | 976 | 966 | 997 | 980 
3 |46.7 |53.5 |42.3 | 47.50, 678 | 640 | 653 | 657 | 980 | 968 | 988 | 979 
4 |46.3 |538.9 |45.3 | 48.50] 688 | 663 | 685 | 679 993 | 984 | 976 | 984 
5 |48.7 |55.0 |88.9 | 47.53] 705 | 645 | 698 | 683 9757)| 981 O8oap Cer 
6 |47.2 |50.7 |44.7 | 47.53) 673 | 648 | 686 | 669 | 979 956 966 | 967 
7 44.9 |54.0 |45.1 | 48.00] 681 | 648 | 685 | 671 || 958 | 955 | 966 | 960 
8 45.9 |/52.6 /46.1 | 48.20] 688 | 682 | 688 | 686 964 | 953 | 962 | 960 
9 46.2 |53.0 |47.0 | 48.73]) 687 | 676 | 689 | 684 964 | 946 | 957 | 956 
10 47.0 |59.0 |48.3 | 49.77] 702 | 626 | 679 | 669 949 1046 10038 | 999 
11 44.9 |53.2 |47.5 | 48.20]| 669 | 664 | 686 | 673 995 | 984 | 990 | 990 
12 46.5 |53.7 [47.3 | 49.17|| 703 | 683 | 691 | 692 | 994.) 977 | 988 | 986 
13 46.2 |538.1 |44.1 | 47.80] 703 | 646 | 683 | 677 986 | 971 | 989 | 982 
14 45.3 |53.4 |48°8 | 47.50|| 687 | 678 | 706 | 690 {1005 | 997 | 988 | 997 
15 |44.9 /51.1 |46.7 | 47.57|| 685 | 686 | 683 | 685 | 986 | 964 | 975 | 975 
16 |45.2 |52.1 |46.2 | 47 83|| 683 | 687 | 697 | 689 || 959 | 951 | 959 | 956 
17 |44.4 |52.6 |55.2 | 50.73] 682 | 688 | 676 | 682 967 | 965 | 970 | 967 
18 (45.2 |52.9 |46.7 | 48.27] 684 | 677 | 695 | 685 || 962 | 962 | 983 | 969 
19 |44.9 [54.0 |48.2 | 49.03] 692 | 688 | 701 | 694 1007 1006 1021 | 1011 
20 |44.6 [52.0 |46.4 47.67] 691 | 682 | 698 | 690 1032 |1020 |1057 | 1036 
21 |45.8 [538.0 |47.2 | 48.67]| 699 | 685 | 696 | 693 1027 |1017 |1020 | 1021 
22 |45.2 |51.9 |47.6 | 48.23]| 704 | 700 | 704 | 703 1014 | 995 |1004 | 1004 
23 |45.9 |53.3 /44.0 | 47.73] 701 | 692 | 709 | 701 || 999 | 990 | 994 994 
24 |48.7 |54.4 46.2 | 48.10] 711 | 696 | 679 | 695 1014 /1011 |1046 | 1024 
25 45.3 |57.7 |46.0 | 49.67] 681 | 630 | 662 | 658 ||1028 |1029 |1088 | 1032 
26 |48.7 |51.8 |52.2 | 50.07]| 677 | 672 | 709 | 686 11016 |1007 |1014 | 1012 
27 148.8 |51.2 |47.9 | 47.63]| 696 | 665 | 721 | 694 ||1002 | 989 |1001 | 997 
28 47.1 |52.0 |43.8 | 47.63] 683 | 660 | 676 | 673 {1004 | 997 |1019 | 1007 
29 (47.1 151.7 |45.3 | 48.03|| 692 | 654 | 684 | 677 |/1016 |1016 |1017 | 1016 
80 |46.6 [52.5 |46.0 | 48.37]| 687 | 665 | 689 | 680 1017 {1011 |1011 | 1013 
81 145.2 |51.5 |44.9 | 47.20] 694 | 669 | 680 | 681 1014 [1008 |1015 | 1012 
Mittel }45.77/53.13/46. a 48.33|| 689 | 669 | 688 | 682 |] 992 | 987 | 996 | 991 
| | 
i i} | 


Monatsmittel der: 


Declination = 8°48'33 
Horizontal-Intensitat — 2.0682 
Vertical-Intensitat == 4.0991 
Inclination = 63°13'6 
Totalkraft = 4.5913 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 


Lloyd’sche Waage) ausgefiihrt. 
-— <_< 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. 


Ses 


“Jahrg. 1898. Nr. XXVII. 


Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen 
Classe vom 14. December 1893. 


meee 


Der Secretar legt den 60. Band (Jahrgang 1893) der 
Denkschriften: vor. 


Das w. M. Herr Hofrath Prof. V. v. Lang tibersendet eine 
Arbeit aus dem physikalischen Institute der k. k. Universitat 
zu Innsbruck von Dr. Gustav Benischke, betitelt: »Zur Frage 
der Warmeténung durch dielektrische Polarisation<. 

Der Verfasser misst die in dem Dielektricum eines Conden- 
sators durch dielektrische Polarisation etwa entstehende Warme 
mittelst eines Bolometers, das aus den zwei nicht correspondi- 
renden Zweigen einer Wheatstone’schen Briicke besteht. Die- 
selben werden von je einem 239 cm langen, 0°025 mm dicken 
Platindraht gebildet und sind in eine Paraffinplatte einge- 
schmolzen. Der aus dieser und zwei Messingplatten bestehende 
Condensator wurde durch 10 Minuten in einen Wechselstrom- 
kreis von 1700 Volt Maximal-Spannung eingeschaltet; es 
zeigte sich jedoch keine Erwarmung. 

In gleicher Weise wurde dann ein Condensator aus 
Paraffinpapier untersucht und zwar einmal, wenn die Belegun- 
gen des Condensators Messingplatten, das anderemal, wenn 
die Belegungen gut angepresste Zinnblatter waren. Es zeigte 
sich in beiden Fallen eine Erwarmung dieses Condensators; 
im zweiten Falle jedoch eine nahezu viermal gréssere. Man 

41 


300 


muss daraus schliessen, dass die so bestimmte Warme Joule- 
sche Warme ist, welche im zweiten Falle darum grosser ist, 
weil eine Berthrung zwischen Dielektricum und Belegung auf 
der ganzen Flache vorhanden ist und dadurch auch der durch- 
gehende Strom starker wird. Thatsachlich stimmt die so ge- 
messene Warmemenge mit der aus dem Joule’schen Gesetze 
berechneten wenigstens in der Grossenordnung Uuberein. Der 
Verfasser gelangt daher zu der Ansicht, dass die in einem 
Condensator auftretende Warme zum Theil Joule’sche, zum 
Theil durch mechanische Vorgange erzeugte Warme sei, und 
dass eine dielektrische Hysteresis nicht existirt. 


Ferner tibersendet Herr Hofrath v. Lang eine im physi- 
kalischen Cabinete der k. k. Universitat in Wien von Dr. Josef 
Tuma ausgefiihrte Arbeit, betitelt: »Zur Theorie der Her- 
stellung hochgespannter Stréme von hoher Frequenz 
mittelst oscillatorischer Condensatorentladungen«x. 

Der Verfasser erdrtert die elektrischen Vorgange bei Her- 
stellung oscillirender Leydenerflaschenentladungen mittelst der 
fur die Anstellung Tesla’scher Experimente tblichen Schal- 
tungsweise. 

Er stellt die Gleichungen-dieses Systems auf und leitet aus 
denselben 1. die Giltigkeit der Thomsen’schen Formel ftir die 
Intensitat des oscillirenden Primarstromes ab, worin die Selbst- 
induction des Primarstromkreises als mit der Belastung des 
Secundarstromkreises veranderlich angenommen wird, woraus 
folgt, dass die Quantitat der in der Zeiteinheit dem Primarstrom- 
kreise zu liefernden Energie bedingt ist, durch das logarithmt- 
sche Decrement der Oscillationen, welches sich mit der 
Stromabgabe des Secundarkreises andert. 

2. Er findet fiir die Intensitat des Secundarstromes die 


Gleichung: 
i; = Ae—*#+e—2'(B sinrt+ D cos rt), 
woraus folgt, dass dieser Strom aus der Ubereinanderlagerung 


eines nach einer e-Potenz abnehmenden Gleichstromes 
und eines gleichfalls nach einer e-Potenz abnehmenden 


301 


Wechselstromes besteht. Ersterer verschwindet, wenn das 
Product der Selbstinductionscoéfficienten des Primar- und des 
Secundarstromkreises gleich ist dem Quadrate des Coéfficienten 
der gegenseitigen Induction. 

3. Der Verfasser beschreibt einen Versuch, der darin be- 
steht, dass man den mittelst hochgespannter Strome von hoher 
Frequenz hergestellten Funkenstrom in einer Curve uber eine 
Gypsplatte fiihrt, auf welche Weise man, indem der Funken- 
strom die ihm gegebene Gestalt behalt, leuchtende Buchstaben 
auf die Platte schreiben kann. 


Das -c.°M. Flerr “Resierungsrath Prot, Dr.“C> Freiherr v- 
Ettingshausen Ubersendet eine Arbeit aus dem phyto-pala- 
ontologischen Institute der k. k. Universitat in Graz, betitelt: »Die 
Pliocan-Buche der Auvergnex<, von Prof. Franz Krasan. 

Der Verfasser liefert den Nachweis: 1. eines durch mehrere 
Stufen vermittelten Ubergangs der Pliocin-Buche des Cantal, 
der Schichten von Sinigallia und anderer Gegenden Europas 
zur Fagus silvatica; 2. der Ubereinstimmung der Pliocén-Buche 
des Cantal sowohl, als auch der Japans mit einer in China 
lebenden, als /. Rosthornii bezeichneten Form der Fagus ferru- 
ginea; 3. dass wahrend die progressive Entwicklung der Buchen 
in Nordamerika schon bei der Normalform der Fagus ferruginea 
ihren Abschluss fand, sie in China um eine Stufe weiter ging 
und in Japan in der Fagus Sieboldii ein Formelement erreicht 
hat, welches bei der europaischen Waldbuche bereits acces- 
sorisch auftritt. 


Waste. Mi Tlerr Prof Zdi HH. Skraupy ubersendet zwel am 
chemischen Institute der k. k. Universitat in Graz ausgefiihrte 
Untersuchungen, und zwar: 

1. »-Uber neue Verbindungen der Chinaalkaloide mit 
Athyljodid«, von Zd. H. Skraup und F. Konek v. Nor- 
wall. 

In dieser wird gezeigt, dass durch Erhitzen der Jodwasser- 
stoffsauren Salze der Alkaloide mit Athyljodid Monojodathyl- 
verbindungen gewonnen werden kénnen, welche isomer mit 

ie: 


302 


jenen sind, die durch Vereinigung von Jodathyl mit den freien 
Alkaloiden entstehen. 
2. »Uber den Nachweis von Aluminium im qualita- 
tiven Gane<, von Dr G Neumann, 
Auf Grund von mehrjahrigen Erfahrungen im chemischen 
Institute Graz wird empfohlen, den Nachweis von Aluminium 
mit Barytwasser vorzunehmen anstatt mit Atzalkalien. 


Ferner Uubersendet Herr Prof. Skraup aus demselben Insti- 
tute folgende Mittheilung: »Uber die Verwandlung von 
Citraconsdure in Mesaconsdurex«, von Mag. pharm. R. 
Franz. 

Der Verfasser theilt vorlaufig mit, dass die Citraconsaure 
bei einer Reihe von Reactionen in Mesaconsaure tibergeht, von 
welchen Skraup nachgewiesen hat, dass sie die Umlagerung 
der Maleinsaure in Fumarsayre bewirken und bei welchen die 
Hypothese von Wislicenus nicht anwendbar ist. So z. B. bei 
der Zerlegung von Salzen der Citraconsaure durch Schwefel- 
wasserstoff, bei der gleichzeitigen Einwirkung von Schwefel- 
wasserstoff und Schwefeldioxyd auf die wasserige Losung von 
Citraconsaure. Da eine bequeme Trennung von Citraconsaure 
und Mesaconsaure nicht aufgefunden wurde, hat die quantita- 
tive Verfoleung der Umwandluing nur den Werth annahernder 
Schatzungen, doch geht aus ihr unzweifelhaft hervor, dass 
in den untersuchten Reactionen die Umwandlung trager ver- 
lauft als unter 4hnlichen Verhaltnissen die der Maleinsaure. 


Das. w) M,.Herr Prof..H: Weidel-uberreicht eine jim. I. 
chemischen Universitats-Laboratorium in Wien ausgeftihrte 
Arbeit von Th. v. Smoluchowski: »Uber die Zersetzung 
der o/-Oxynicotinsaure durch nascirenden Wasser- 
stoff.« 

Der Verfasser zeigt, dass bei der Behandlung der a/-Oxy- 
nicotinsdure mit Natriumamalgam mehrere Zersetzungsproducte 
entstehen. Das erste derselben bildet eine stickstofffreie, nach 
der Formel C,H,O, zusammengesetzte Saure. Eine Messung 


-D | ) 


o0d 


der wohl ausgebildeten, rein weissen, bei 141° C. schmelzenden 
Krystalle nahm Herr Hofrath v. Lang vor. Die Sdure ist zwei- 
basisch, addirt zwei Atome Brom und ist demnach als unge- 
sattigte Verbindung zu betrachten. 

Durch Reduction mit Jodwasserstoff wird #-Methylglutar- 
saure gebildet. 

Der Vergleich der Saure mit einer von Weidel durch Zer- 
setzung der 0-Oxy-a-Methylglutarsdure erhaltenen, gleich zu- 
sammengesetzten Saure (C,H,O,) vom Schmelzpunkt 1385°5 C.,, 
welche identisch ist mit der von Conrad und Guthzeit dar- 
gestellten o-Methylglutaconsaéure, ergab die Verschiedenheit 
dieser von der durch Zersetzung der o/-Oxynicotinsdure ent- 
standenen Saure. Weiters wird die Constitutionsformel 


COOH—CH,—CH = C—COOH 
| 
CH 


3 
fiir letztere sehr wahrscheinlich gemacht und ihr der Name 
Iso-a-Methylglutaconsaure beigelegt. 

Das zweite, in geringer Menge entstehende Zersetzungs- 
product ist das Amid der Iso-z-Methylglutaconsaure, C,H,O,N 
+H,0O, das in weissen, an der Luft opak werdenden Blattchen 
vom Schmelzpunkt 182—183° C. krystallisirt. 

Endlich entsteht ein gelblich bis dunkelbraun gefarbter, 
dickflissiger Syrup, ber dessen Natur trotz zahlreicher Ver- 
suche keine Aufklarung erhalten werden konnte. 

Die erhaltenen Zersetzungsproducte zeigen, dass bei Be- 
handlung der «/-Oxynicotinséure mit nascirendem Wasserstoff 
der Zerfall nicht in der bei den Pyridincarbonsauren beob- 
achteten Weise eintritt. Inwiefern auf den abweichenden Ver- 
lauf der Reaction die a-Stellung des Hydroxyls einwirkt, muss 
die Untersuchung einer Oxy-Pyridincarbonsaéure mit anderer 
Stellung des Hydroxyls zeigen, die sich der Verfasser vor- 
behalt. 


304 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 
im Monate 


Luftdruck in Millimetern 


| Abwei- | 
: | | 
Tages-\ chung v. 


aS 
op) 
> 
ts “ 
nee 

ice _ 

= Or Oo 


nS 
a 
NN] 
yo x 
or 
(oe) 
ANOLM WYN OOO BWDOKRMNA DDUDO 
| : 


11 45.6 | 48.0 50.4 | 48.0 4 — 
12 SAL | Desde) oat || oseo 9 — 
125 1256.30) D4e8 |ebene | o4e9 10 = 
SIA AOR G Sm OM Ar See Agno 4 = 
15> | 44.9) Als6 |) 40.4 | 42.3 )— 91 = 
16 AQ ESo Ie A2 RON AS monn elle O ai ee 
eole7, 40.3 | 36.3 See Ome laine 
18 BOe Al iy Se AG 2alee Sale —'Gi 
19 Oe cove Ne AQ) EY Pes | eed (oral 
20 BOOED |) eso | 7 oll 34.6 |— 9 
Al AQ hve By PONS des Boil 
22 Byki} fhe ie BBater i aaa 3.4 — 
23 AD A | AOS | 40.0° | 41.1 \— 38.2) |— 
24 Al.l AaGe A Der, Een ooliee 
25 45.9 | 44.2 | ANS) al | Halal By | O12 = 
26 | AIO (-3825)1-37. 4/3950) — 5.3 | — 
el, By) ato) ey) CDR ay Ni tore tse IP wenn le: 1.2 |— 
28 ZY || BOS 4 mil | ae8 Oye 
29 Oo |) iB Ge) |G sy Bos |) Get 8.0 | 
30 4358 | 4Ade1 NDB) | Abay 1.0 |— 


iv) 
[op) 


Mittel 743.41 742.97 743.47:743.28 — 0. 


Maximum des Luftdruckes : 
Minimum des Luftdruckes : 
Temperaturmittel: 2.78° C. 
Maximum der Temperatur : 
Minimum der Temperatur : 


“ "Wy (7, 2, 9X9). 


ie a : mittel Normal-) 
| stand | 
744.2 |\744.1 |7438.8 744.0 0) 
ANS NAO) BO AOA = oe 
8958 1) 42:69 | 4522-1) 425 )—* 1 
AS GOWN y Gol O epee linia 20 nel 
5 3S TRA tek At 1 


Temperatur Celsius 


| Abwei- 
Tages- chung v. 


) 1 h 
a 2! 9 mittel Normal- 
stand 

4.9 5.6 eesti ee at 7) tsk O27 
63 9.8 64:5) Size 8 
8.0 8.8 7ceOcke: (Rae eee 
Tal 14.8 pss} Lio |. toe 
0.8 11.0 7.6 Ooh des 
5.6 9.6 8.8 8.0 a 
4.6 3.2 1.6 a ere ed) 
2.0 256 Las D4) | Oey, 
0.5 DG E02 10 eG 
O28 Das 270) 16s |-=- ane 
028) |= 506A 130 OG ame 
258 OL 4026 .s\— alee one 
2.0 DOO. Ako eee. 
0.2 DIG | 22035 O26) 125 Bed 
0.4 1.0 0.4 Orla are 
1.0 Foes) By Oual: atte 2 
2.9 4.6 BAGu eae 0.5 
280 5.0 Bee either SOAs eI ole ame ateeas 
5.0 3.5 B10 |e OG 1.0 
Dm? 4.8 258 3.6 0.9 
Pail Oey On Poe sae 0; 60 |= 226 
0.8 06 of4 GAO) =) ae 
320 0.6 ORONO Nes Beil 
One 1.4 Om2 ORGS — ele 
BVOr hv ORS 2.4 Op Eee ax 
135) Ooo eee Ua Oi Lae eh ye ee 2 | 
1.9 2206 \- Xs 0.585 vere OM lees 
2.4 3.5 3.9 1% |. sOnat 
5.2 10.6 8-6) 655 5.0 
9.8 3.0 0.9 TO ae On 
166) “4222 2.62 De SAO atG 


756.3 Mm. am 13. 
720.2 Mm. am 19. 
15.4° C. am 4. 
—4.1° ©. am 25. 


309 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehdéhe 202°5 Meter), 
November 1893. 


Temperatur Celsius | Absolute Feuchtigkeit Mm. Feuchtigkeit in Procenten 
: | | 
| Inso-  Radia- | | | cel | | Tages 
; Vi ; h oh | iy Soa ay I toh h ieee 
Max. Min. lation | tion | ul | AN | ate a | 9 mittel 
Max. | Min. ee he: I AL | 
Gow ALOU S AT Ge AGA Gel WMGean hE. 6) 96624.) 96 94 91 94 
LOR2 AS OYW 22.2 4.1 DBVAll | Weahip Wars 6.3] 86 59 94 80 
9.9 Gbeh S122 AsAl\ s5eSr toast OLG| 6.2672) | za |, 488 76 
(toe C52) Boal 3.1 GA OO G7 Coo) Sal Ue 67 Ue, 
|} 11.4 sai) 2a ks) Mae CoO WaeGe ea Cool Oe iG 93 : 81 
10.1 Seow p:ld. | 3 One Geo4) e8e Ol) 8205) 27 253/196) | 489) 95 93 
j 9 3.4 Seu 7.8 oul 4.9) 5.2) 4.8 5.0|| 78 90 93 87 
eide0 1.6 Qs OR) ero i smoird. Sy e2 Oll| 80.1 469 1) a3 74 
Tel Peete) O38 OR? Orsiie GeO 44a)" 3:9 4.1}. 82 ae) 87 83 
Sela) e— eoleeel Loe | — 1a) SsO 4a 5.3 4.6] 90 82 100 91 
[= OnGH— ete SO OM PA Sale  Se8il Eat 98 il 27 490 86 
J 1.1/— 4.9, 22.4)/— 5.3] 3.1 Biot dt s Zea) 3.3]|| 91 76 90 86 
| 2@41— 4.6; 20.2|— 4.0) 3.7) 4:4] 3.8 4.0] 100 84 85 90 
3.4)/— 0.9| 24.9|— 3.9] 4.3) 4.0: 4.0 4.1]| 94 72 90 85 
1.4)/— 2.1 DO f=" On| Bei) —4e0N, 42/1) RAO 87 779 89 85 
§.5|— 0.1 NOS | ZR ARAN SSO Dio Dooell\ wehe) yh! lay oh eye! 83 
4.8 430) Qe) Peal d.2) O20) o.4 a.4|| 938 87 92 91 
6.2 | Pel Oral 0.4 8) 3 620) ie Gr or) Sil) ks 92 98 95 
6.1 Sit 2.9 BRON) Gao eer) oO) Sysorl| We 90 87 91 
5.4 Ze, 1231 p= 155 4.9) 4.8) | 4.7 48] 91 74 78 81 
en 0.3 4.2 | OF 4.9} 4,3. . 3.5 4.21) 91 | 90 81 87 
1 OH—- Ihs2 4.2|— 2.4] 3.4) 3.8 4.4 359/79 80 96 85 
ORT = 2320 Ad) 2.8) Saal A siel Aka E420, 96 |fe8b: || 194 92 
1.4 — 0.0 6.2)/— 0.2] 4.1 Bell) Peo 3.8) 89 72 74. 78 
Zot \— 42) Zo41— Od) 2.9) 3.0) 322 3.0] 78 61 57 65 
ee ale) ON — AS) vale: | e2ael 3.9 Be Onl) 2S 83 96 86 
4.3|/— 3.4 So BoV i) 8.8 | P.O BO or Oi 90 88 70 83 
AG) 3,6) 28ers eB Shaul BoB) BOO he Wil Shi By) 50 62 
NORA Zeon Oren =e lis lyiile ASR eiryl | o)s 1 Deron nae, 61 87 73 
3.0 |— 0.8] 18.0) — 4.3) B58) 4.51, 4.5 4.3]| 88 OS) 92 86 
9.04) 0.85) 14.98) —0.89]) 4.62) 4.97, 4.82] 4.80] 87 | 78 85 83 
| 
| | 


Maximum am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum: 39.1°C am 4. 


Minimum, 0.06™ uber einer freien Rasenflache: —7.3° C. am 28. 


Minimum der relativen Feuchtigkeit: 50°, am 28. 


306 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fur Meteorologie und 


im Monate 


ae es Windesgeschwin- | Niederschlag 
eu. eae neem ieee S 
cat ae ae idigk.in Met.p.Sec.| in Mm. gemessen 
Tag Ts | l ,Bemerkungen 
. 7h | oh | fone Maximum |) gh. lo oho meegn 
| | = | 
—— 1 ae == = == == = S=> Sy _ ——— — = 
1 | BE 1!) NW 2)) — /O} 1:3¢N, WNW): 2.81) — 0.3©@ 0.2@|Mgs. G= 
traeke Wit 3) i SIF Wl GeO! Waal si) = = 1.9@||Nchts. © 
3 |NNW 4 W 2) W 2] 7.9) NNW 112.5] 6.2@) — — © 
A. I WSW 2 SSED 1" s Wes 3. 9) WNW2 7510. et) = — |Mgs. 9= 
S|) WNW 2) SE, Se On) OU WINE Ty | — = || 
he |e = 0) (= Oy NNE || 13h . Noe) 5 26lh = — | 1.7@|Nchm. © 
7 | NNW 2) NNW 2) NW 2] 4.5 N | 7.2] 0.96) 2.2@ 4.4 2|Mgs. @,Ab.@x 
8 | NNW 3) N 2: N 2] 6.6} NNW/10.0/.0 52) = — |Mgs.a.Bergenx 
9 N 3] NE 2) NNE 2] 5.8! NNE | 8.1). — — — 
10: | NNE 1 Ey 2 R25 tel NE eo eO) = — O.1 |\Nchts. @ u.x* 
| \ 
Ml NNE 2} NNW 2) NW 3] 5.2; NW | 9.2) 4.23) — 0.5 @|/Mgs.u.Nchm.x 
12 NW 2) 05N0 2) GN 2 Sco NNW Zo) — - 
13 =) Oj "SE. 2) 1 SSES3)||\37a2)) (SSE S| Gath — — _ 
14 SSE 4, SSE 3) SSE 1] 5.9) SSE | 9.2) — — — | [@ 
15 Sy 4 SSB SS Sion SSIS OE chi = — — (|Mgs.=, Nechts. 
16 WSW 1;WNW 2, — 0]! 3.2; WNW| 7.8) 1.60 — — | 
17 Nigel E 1) SE 1] 1.3) SE, SSE) 2.5) — — — |Mgs. = 
18 SSE 1| SE, 2)) SSEV3)| 3.6] SSE 0) 72a}, — — — |Mgs.=,Ncht. © 
19 WNW 2) W 3 SW 3]6.5 W_  /18.1/10.7@ 5.8E@) 4.90I|\Mgs.u.Nchm.@ 
20 N 1) NNW 2)WNW 2} 2.3) WNW | 6.9] — — = 
| 
2 NW 3) NNW 2) NNW 2] 6.8) NNW | 9.2] 2.72, 4.7%! — I|IMgs. @x, 
22 We USE SE pe laeSr ali) seWi Coe) —_— _ [Vm. 2k] 
23 We (2) 26Sa) dy = HO yt.9)) NW) S261 — 2.0%\|Abds. * 
24 NW 2;WNW 3) W 2] 6.3; WNW | 9.7] 1.6% 0.2%) — I/Mgs. xX 
25 | We 1) aw Bb WPS ene) Whe d4c2ib = ea aa 
26 Waal Ey thy (SE Werke ssa 1.9) — _ — 
27 «W 2) NW 2, NNW3| 5.7) NW |11.1] — | 3.2@| — |Vm.9h@, 
28 We 2 SW) -3t OW. Gi) 9F 3) Wi 22.7 — = _ [Nehts. () 
Bo) |) we Slow 3) 2. fo liiel: Wee 20nd = a — |Mes. @-Tropf. 
30 S’ 1)°°SE 41) ENE) 1||'1.4) SSE | 2.8) — oo 
| | 
Mittel} 1.9 We) 18 F V4 N6OIR WH 1228728) oa LO a letra / | 
| | 
Resultate der Aufzeichnungen des Anemographen von Adie. 
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S*=SSW SW WSW W WNW NW NNW 
Haufigkeit (Stunden) 
BO. eae) 22 eee ae illo aS Olmmie(Aca tL 2 17 10 156 44 97 £54 
Wee in Kilometern 
719 604 165 89 166 89 473 1067 369 11 188 88 4151 998 1781 1040 
Mittlere Geschwindigkeit, Meter per Secunde 
Bef 888 200 1 [8 5252) 120. 2.8" 4:0 S55 wl..or gee eee aoe Oe cae lemieen 
Maximum der Geschwindigkeit 
1.8 7.95.6 “50 (4.4 477 6,7 (O52 B58- 225. ice Ste = 2257 ee ee 


Anzahl der Windstillen = 9. 


Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 


November 1893. 


| Dauer | 
Bewolkung | Ver- des 
ee || un || Sonnen-| 
_|| stung |) scheins | 
7h | gh gh sie jaeviel. ane | 
oe | Stunden] 
ze en eee 
F010) NNR ee3 | Ont 0.0 
Tee. Woes. 2 ho |) 4.1 
PET PALEO 5 On 0.8 3.4 | 
OS W2eUNOn Mogae! 0.6 75 | 
Sea Or iS; Chia Or! 0.8 0.4 
10=3|10 |10@| 10.0 | 0.1 0.0 
10@|10@|102!| 10.0 || 0.4 0.0 
A110" | 9 TT One 0.0 
10 |10 | 9 OF File 0x8 0.0 
10 |9 |10@| 9.7 | 0.4 0.3 
10%|10x/10 | 10.0 | 0.1 0.0 
Bp [i gale ope ll Ose 7.8 | 
10=!.0° [0 BSF Ort 53 
10=/9 | 0 | 6.3 | 0.3 5.3 | 
10=]10 | 4 8.0 10.2 0.0 | 
10—|10) |10° | 10,0' | “0.0 Ons | 
105 10) | 888 a2 0.2 0.0 || 
10=/10 |10 | 10.0 || 0.0 0.0 | 
10@10@ 2 Toe hot 0.0 
Cre Oma 10 9.3 || 0.3 0.0 
10%|10 |10 | 10.0 | 0.3 0.0 | 
8 110 | 6 Brrr On5 0.9 | 
O }10 110%) 6.7 | 0.2 O23) | 
10%/10 {10 | 10.0 || 0.1 0.0 | 
0} 0 |10 BeaminO.6 8.1 | 
iy) 4 8 a7 1 4.3 6.6 | 
10=|10 | 0 6.7 | 0.0 0.0 
Ope /10@)| 3.711). 1.0 | 
Ora 2. PAO) 4.0 | 1.8 4.9 
100111] 10 Bes HltO 4 5.6 
| | 
@*3) 722107.2| 07.4.) 12.6 || 65.9. || 


Grosster Niederschlag binnen 24 Stunden: 


NiederschlagshGhe : 


Das Zeichen © bedeutet Regen, x Schnee, — Reif, 
= Nebel, () Regenbogen, A Hagel, 


Ozon 
Tages- 
mittel 


ps 


Coco ONO Ocoee Wo- NO OG Oo Sth c coy 


NNOWW ONNOW WA 


or 


60.6 Mm. 


Sy Sera. | 


Hq 00 


bo 00 OO 


SCO OMWNHRHW WONSO A 


>) 
oS 


ive) 


Maximum des Sonnenscheins : 


Anzeiger Nr. XXVIL. 


| 
| 
| 


Bodentemperatur in der Tiefe von 
Ora | OxoSe i Onera! dod see 2 


Tages- Tages- 


4 9h 9h oh 
mittel | mittel = 7 s 
SaHesegul =O. Soda te Oe ial 3n0 
oN se 9 jabs & 12.9 
OPW hota) 9 Veltiee 12.8 
2 8.9 9. alae eno 
i 9.3 9. lige 12.6 
Bk O47 11237 | 12.4 
Za Oye Wile 12.4 
3 8.1 Al ee, 
4 Woe Wal eal A 
7 6.9 10.9 | 12.1 
6. Oe || Ue 
De (33 11 
On OR 11 
Se ete | il 
5) Soe 1) akal 
4, 
5) 
5) 
6) 
5) 


On 


DN NHONHM WWW AKR ANA A KR WoObBAM ADAMO OHO’, 
HwWwone ARonwaw Sait ¢ 


DPRWHELN ONWMUNUOCM 


EPO MUMN NOBDRAD MBBDAMR ANUNNNDM WDHODMDOSO 


POW BAN OOAARKR DONDNMD DOBRID DADO 
S 
a 
COS Orvor cor (O1iSd: (60) <O: 


5 

2 

3 

2 

0 

a 5) 

+ Deon 
a6) este yall 
9 AO. |) lal 
al 920) 10 
0.6 S358) 1 ]| WOES 
39.0 S29) ORG 
4.7 8.0 | LONo 
4.2 8.5 | 10.4 
3.9 Sige || LOK 
3.8 oO Srrlag | LOR2 
3.6 .2 18) NOR) 
3.3 0 (es) 9:39 
3.3 9 Gell Sots) 
3.4 8 7.9 9.6 

O08) 166203)" 7 135))9.:78-| 1134 


21.4°Mm. am 


Ean nau 1 
A Graupeln. 


Gewitter, < Blitz, 


8.1 Stunden am 25. 


308 


Beobachtungen an der k. k. Centralanstalt fiir Meteorologie und 
Erdmagnetismus, Hohe Warte bei Wien (Seehohe 202°5 Meter), 
im Monate November 1893. 


Magnetische Variationsbeobachtungen * 
| Declination Horizontale Intensitat ! Verticale Intensitat 
ae 7h 2h | gh |Tages- (eee es ; gh | Tages-| 7h oh gh | Tages- 
| mittel || | mittel | | mittel 
8° 2.0000-++ 4.0000+ 
l l 
1 '44.8 |50.6 50.7 | 48.70 || 679 | 642 | 648 | 656 / 1008 , 1020 1009 | 
2 44.4 44.0 44.5 | 44.30 628 | 596 | 671 | 632 | 988 | 1033 | 1009 | 
3 46.5 |46.7 |44.9 | 46.03 || 668 | 645 | 670 | 661 | 991 | 1016} 1016 | 
4 |45.9 |49.6 |438.5 | 46.33 | 675 | 665 | 682 | 674 |,1002)|1001| 995 | 
5 |43.9 |48.2 |44.9 | 45.67 || 683 | 675 | 691 | 683 | 995] 994) 993 | 
6 44.5 48.9 44.6 46.00 696 | 676 | 690 | 687 990, 992 990) 
7 |45.0 |48.6 |44.4 | 46.00 || 694 | 683 | 696 | 691 | 990 | 1000 | 1006 
8 |44.0 |49.8 |44.8 | 46.20 || 705 | 689 | 697 | 697 /1011 | 1013 | 1026 
Q (43.5 51.2 43.4 | 46.03 | 705 | 658 | 683 | 682 | 1033 | 1036 | 1048 | 
10 (44.4 |50.5 |44.9 | 46.60 | 711 | 690 | 697 | 699 | 1038 | 1030 | 1034 | 
11 |44.5 |48.4 |43.1 | 46.00 || 702 | 694 | 708 | 701 || 1082 | 1035 | 1038 | 
12 |44.7 |48.7 41.4 | 44.93 || 732 | 696 | 718 | 715 | 1072 | 1050 | 1053 
13 45.3 49.6 /45.0 | 46.63 | 685 | 693 | 708 | 695 | 1048 | 1044 1041 | 
14 44.9 |49.8 |45.3 | 46.67 || 685 | 698 | 706 696 | 1033) 1030 | 1080 | 
15 |44.5 (50.1 |45.5 | 46.70 || 708 | 686 | 680 | 691 | 1025] 1019) 1021 | 
16 |44.9 145.1 42.0 | 44.00 || 696 | 696 | 703 | 698 | 1016) 1015 | 1016 
17 |44.3 |50.1 |45.3 | 46.57 || 708 | 690 | 700 699 || 1007| 994| 998) 
18 (44.3 |48.1.|45.3 | 45.90 || 689 | 676 | 700 | 688 991 | 987) 985 
19 |48.9 |48.9 45 3 | 46.03 | OOM GUI COG ma ZOi 977 | 970} 980} 
20 |44.0 |49.6 |44.8 | 46.13 | 706 | 685 | 706 | 699 || 984) 987) 991 
21 /44.0 |50.4 44.0 | 46.13 || 700 | 690 | 698 | 696 || 996) 1008 | 1022 
22 |44.5 48.7 |42.8 | 45.33 | 680 | 709 | 696 | 695 | 1023 | 1008 | 1020 
23 |44.8 |48.3 45.0 |.46.03 || 703 | 702 | 711 | 705 | 1015 1007; 1010 
24 (45.2 |47.7 44.9 | 45.93 || 704 | 713 | 714 | 710 | 1008, 1030| 1017 
25 |46.6 |48.2 |45.3 | 46.33 | 708 | 701 | 707 | 705 | 1013 | 1001 | 1020 
26 |46.9 |49.8 |45.1 |47.10 || 718 | 684 | 707 | 708 || 10121015] 1015 
27 45.7 |50.8 |42.8 | 46.27 || 716 | 678 | 690 | 695 | 1013) 1022 | 1041 
28 |45.4 47.4 44.3 | 45.70 | 700 | 683 | 697 | 693 || 1041 | 1042) 1046 
29 |45.0 |49.8 (41.1 | 45.30 || 697 | 667 | 671 | 678 | 1084 | 1029) 1035 
380 |48.0 47.1 |44.1 | 46.40 | 691 | 684 | 700 | 692 | 1019) 1019) 1015 
| | | ! | 
| Mittel 44.91 48.79 44.50) 46.06 || 696 | 681 | 695 | 691 || 1013/1015 | 1017| 1015 
v | | ] 
ete | In se Pelee av ean ert | | 
Monatsmittel der: 
Declination = 8°46'06 
¥ Horizontal-Intensitét — 2.0691 
Vertical-Intensitat = 4.1015 
Inclination = 63°13'8 
Totalkraft = 4,5938 


* Diese Beobachtungen wurden an dem Wild-Edelmann’schen System (Unifilar, Bifilar und 
Lloyd’sche Wage) ausgefiihrt. 


$< <—+—— 


Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 


OO 


3 2044 093 282 


{ 4 sptasad tama 

eb een tia 

CS aad SE 
we be pater i 

* “ ay it otdid ' » te 


. 
rooMenne Sesto 


alte, i 


Oe Ee i 
8. oe 


~aeni 
MEA Fe 


. 7 > ava a * 
bass? Pe Se 
Aa, fe R ag Ae. rs 2? 


% 7 » + 
* onl * 
AY Lear 
“aay ~ i te 


i? 


+ 
* 


; pA ey ght ~ pea 
ay ele 
a ue