Skip to main content

Full text of "Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit: Organ des germanischen Museums"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



/frc /^^'^-^ 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




FROM THB FUND OF 

CHARLES MINOT 

CLASS OF 1828 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






t^5--.„ 



ANZEIGER 



FÜR KÜNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 



Nene Folge. 



ORCAR BIS CERMANISCHfiN MUSEUMS. 




Achtzehnter Band. 

Jalirgang 1871. 



Nürnberg, im Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums. 



Digitized by 



Google 



Ä^.1?5.\-Sl 



AFn 3 1882 




4 '^ 



Digitized by 



Google; 



N^ 



Redaction des Anzeigers. 

August Essenwein, L Direktor des germanischen Museums. 

Georg Karl f'rommann, Dr. phil., IL Direktor und Vorstand der Bibliothek. 

August Y. Eye, Dr. phil., Vorstand der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen. 



Beiträge 

zu Torliegendem Bande haben geliefert: 



Baader^ Jos., k. Arohivrath, in München. 
BMTtsckf K., Dr., Professor an der Universität zu Heidelberg. 
Bergauy R., Professor an der Kunstgewerbschule in Nürnberg. 
Bickelly L., Reffierungsreferendar, zu Marborg i. H. 
Birlinger^ A., Dr., Privatdocent an der Universität zu Bonn. 
Dftntiii/er, Ernst, Dr., Professor an der Universität zi> 'VI. ft. 8. 
Fiük, Dr., Domkaplan, in Worms. 
Flegier^ A., Dr., Arcbivvorstand des german. Museums. 
Francky Hofgeriobtsadvokat, in Darmstadt. 
Götie, L., Dr., Gymnasiallebrer, in Seehausen i. d. Altmark. 
Orotefendy H., Dr., Archivbeamter, in Breslau. 
Hekior, Enno, Bibliotbekssekret&r des german. Museums. 
Bokenloke-Waldenhurg, Fürst Friedrich Karl, Durohl., in KupferzelL 
Kem^ Theod. v., Dr., Professor an der Universität zu Freiburg i. Br. 
KitMeTf Oberst und Gommandant des niederschles. Feld-Artillerie- 
Regiments Nr. V, in Posen. 
Laiendorf y Friedr., Dr., Gymnasiallehrer, in Schwerin. 



Lochner ^ 6. W. K., Dr., qu. k. Studienrektor u. Stadtarchivar, in 

Nürnberg. 
OeUner^ Th., Redakteur des Rübezahl, in Breslau. 
Sauer^ kgl. Arcbivsekretär, in Münster. 
Schneider^ Friedr., Dompräbendat, in Mainz. 
Sehröder, Karl, Dr., in Leipzig. 
Schröer^ K. Jul., Dr., Professor, in Wien. 

SchuUi^ Alwin, Dr., Privatdocent an der Universität zu Breslau. 
Seyler, Gustav, in Würzburg. 

Steffenhngen^ Dr., Gustos der k. Univ.-Bibliothek zu Königsberg i. Pr. 
Still früd'Rallaniliy Rudolf Graf v., kgl. pr. wirkl. Geh. Rath, Ober- 

ceremonienmeister etc., Exe., in Berlin. 
Stolberg- Wernigerode^ Graf Botho, Erlaucht, in Ilsenburg. 
Waltenbach^ Wilh., Dr., Professor an der Universität zu Hidelberg. 
Will, Cornelius, Dr., fürstl. Thum- und Taxis'scher Archivar, in 



Wolff^ J. A., Rektor, zu Calcar am Kiederrhein. 



Alphabetisches Register 

zum 

achtzehnten Bande des Anzeigers für Kunde der deutschen Vorzeit« 



I. AufhiUze und Motlzen. 



Ahelwngen, Ulrich von, s. Grabstein. 

AHerthumskunde^ hohenzollerische : Lehenshofnamen. 344. 

Anfrage^ (eine Liedersammlung des 16. Jahrb. betr). 63 f. 

Anfrage^ heraldische (mit Abbild.). 31 f. 

Aphorismen^ sphragistische : (mit Abbild.). 73 ff. 126 ff. 204 ff. 225 ff. 

Aphorismen^ sphragistische Notizen und Berichtigungen zu densel- 
ben (mit Abbild.). 260 ff. 

Astronomie^ s. Uhr. 

Bamberg^ s. Dürer. 

Baurechnungy s. Friedberg. 

Bayern^ 8. Juden. 

Beiträge, zur Kunst- und Kulturgeschichte vom Beginn des 16. Jahr- 
hunderts. 1 ff. 33 ff. 

Bemerkungen^ sprachliche, zu den Excerpten aus Breslauer Stadt- 
bllchem. 131 ff. 

Berlin^ s. Dürer. 

Bernhardus Palpanista. 280. 

Bettstatt^ gothische, im germanischen Museum (mit Abbild.) 297 ff. 

Braunschweig: Dom, s. Figuren. 

Breslau: Bernhardinerkloster. 96. 

Breslau: Stadtbflcher, s. Excerpte. 

Bruchstück eines Pasquills auf den Erzbischof Gebhard Truchsess 
von Köln. 239 f. 

Bucheinband vom Beginn des 17. Jahrb. in der Bibliothek des ger- 
man. Museums (mit Abbild.). 168. 

Cisio JanuSi lateinischer, des 13. Jahrhunderts. 206 f. 

Cisio Janus^ der Zainer'sche von 1470, und die Nachdrucke oder 
Wiederholungen desselben im 16. Jahrhundert. 135 ff. 

Cisiojanusy s. Laurea. 



Commission, historische, bei der königl. bayer. Akademie der Wis- 
senschafben: 12 Plenarversammlung. 325 ff. 
Conjecturen zu Uugo's von Trimberg Laurea sanctorum. 65 ff. 
Copemicusi Bitte um Nachweis eines Citats desselben. 359 f. 
Dichter^ ein unbekannter münsterischer. 208. 
Dresdeni kgl. Bibliothek, s. Dürer. 
D«rer sehe Porträtzeichnungen zu Berlin, Bamberg und Weimar 

(mit Abbild). 80 ff., 89 ff 
Dttrer'sche Handfichi-iften und Handzeichnungen in d. k. Bibliothek 

zu Dresden. 269 ff. 
Elisabeth, Herzogin von Luxemburg, und Berlhold Tucher. 91ffl, 

121 ff. 
Ellwangen: Stiftskirche, s. Grabstein (2). 
Excerpte aus Breslauer Stadtbüchem, bezüglich der Privatalter- 

thümer. 12 ff., 44 ff., 75 ff., 100 ff. 
Excerpte^ s. Bemerkungen. 
Fthdcwesen, 238 f. 
Feuerwaffen^ zur Geschichte ders. : Berichtigung zu 8p. 881 des 

Jahrg 1870. 191 f. 
Feuerteaffenj s. Nachrichten. 
Figuren Heinrich's des Löwen und seiner Gemahlin Mechtild auf 

deren Tumba im Dome zu Braunschweig (mit Abbild.). 6 ff. 
FleckenbücMein^ Melchinger, aus dem 15. Jahrhundert. 235 ff. 
Friedberg^ Schlofs : Baurechnung. 267 ff. 
Fürstenberg, s. Rechtsalterthum. 

Gebhard Truchsefsy Erzbischof von Köln, s. Bruchstück. 
Gedicht^ unbekanntes mittelniederländisches, ober den trojanischen 

Kriee. 865 ff. 
Gerichtswerkieuge^ s. Sammlung. 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register zum Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



(TefcAAfte, alte, zu Kopenhagen. 117 f. 

Gröbstem des Herrn Ulrich von AheWingen in der StiftskirGhe zu 
EUwangen (mit Abbild.). 40 S. 

Orahsitm Wilbelin's IL von Rechberg in der Stiftakirche zn EU- 
wangen (mit Abbild.). 861 ff. 

Ounihery Bischof (von Köln), 8. Lobgedidit 

Hafs, Conz. 140 ff., 170 ff. 

Heinrick der Löwe nnd seine Gemahlin Mechtild,^ s. Figuren. 

üeraldtk^ s. Anfrage. 

Hohemoliem^ s. Aiterthumskimde, s: ReetitsalterÜiiimt 

Hugo V. Trimherg: Laurea sanctorum, s. Go^jecturen. 

Hm dich! Ein Lied von Luther. 375 f. 

Juden', zur Geschichte ders. in Bayern. 176 f. 

Ktenkok^ Johannes. 207 f. 

Köln: Gebhard Truchsefs, Erzbischof, s. Bruchstück. 

Küpenhageny s. Geschfltze. 

Krieg^ trojanischer : mittelniederländ. Gedicht &b^ dblia. s. Gedicht. 

KuUurgeeckichiej s. Beiträge. 

Kunsigeechickle, 8. Beiträge. 

Laurea sanctorum: zu ders. und dem GisiojanuB. 808 ff. 

l^henskofnoMeny s. Alterthumskunde. 

Lied von Luther, s. Hot dicht 

Liedereamtnlung des 16. Jahrb., 9. Anfrage. 

Lobgedicht auf Bischof Günther. 10 f. 

Luther: ein Lied von dems., s. Hut diokl 

Jfatfis; Dom. 822 f. 

Mamer» 88. 

Meiehingetiy 8. Fleckenbüchlein. 

Münster, s. Dichter. 

Museum^ germanisches : Jahresbericht f, 1870 ; Extra-Beil. zu Nr. 2- 

Museum, german. : Jahresconferenz des Verwaltung^ausschusses. 265 f. 

Museum^ germanisches: 8. Bettstatt. 

Museum^ germanisches: s. Bucheinband. 

Museum, germanisches: s. Sanmlung« 



Nachrichten Aber die älteren Feuerwaffen im Sohlofs zu Wernige- 
rode. 69 ff. 

Nümbergy s. Ordnung. 

Oelgemäide, zum Verkauf angeboten. 82. 

Ordnung oIk man die Sladt Nflremberg belegert wie man sich da- 
ijnt^n hKlMn sM, iMO. 161 ff., 193 ff. 

Orgelf mittelalterliche, zu Ostbevem. 199 ff. 

ÖHbetem, s. Ofgel. 

Pa^uül, 0. Brudistück. * 

Pleyi^mpmrfy Hans, llf« 

Pleydenwurfy Hans, und die Seinen. 278 ff. 

Prognosticon für das ganze Jahr. 88. 

Rechberg^ Wilhelm II. von, s. Grabstein. 

Rechtsallerthumy fürstenbergisch-hohenzollerisches, vom J. 1610. 188 fil 

Remnci latiiimsche, des Mittelalters, VIU— XVIH. 47 f., 104. 180 £►, 
202 f., 231 ff., 263 ff., 306 ff., 839 ff., 872 f. 

Repartitiön der Mannschafft zu Fuß und Pferdt pr. 10000 Mann 
etc. 836 ff., 871 f. 

Sammlung von Gerichts- und Strafwerkzeugen im german. ^useam 
(mit Abbild.). 829 ff. 

Schtoimmapparate, s. Taueherapparate. 

Sphragistik, s. Aphorismen. 

Sprüche. 240. 

Strafwerkseuge^ s. Sammlung. 

Taucher- und Schwimmapparate, mittelalterliche (mit Abbild.). 257 £^ 

Tintenreceple, zwei mittelalterliche. 874 f. 

Truchsefs, Gebhard, Erzbischof v. Köln, s. Bruchstück. 

Tucher, Berthold, s. Elisabeth. 

Uhr, astronomische, vom Beginn des 16. Jahrh. (mit Abbild.). 96 & 

Vischer, Peter. 280. 

WeiwMr, s. Dflrer. 

Witteisbacher, ein junger. 874. 

Wernigerode: Schlofs das., s. Nachrichten. 

ZaubermitteL 801 ff. 



II. Uteratur-itiizelgen« 



Die neueste Dürer-Literatur. 260 fit 

Neuere Erscheinungen der Kulturgeschichte, 187 ff. 

Kunst geschichtliche Eracheinungen des Jahres 1870. 23 ff. 

Bock, Fr., der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Domes, mit 
vielen Holzschnitten eiilut^tt und mit beschreibendeib Texte 
versehen. 69 f. 

Buchner, W. , Lebensbilder berühmter deutscher Männer für die 
Jugend und das Volk. 290 f. 

Bülow, G. V., Geschichte des Wappens des Geschlechts v. Bfilow. 219. 

Decker, Richard, Conrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln. 
1238—1261. 115f. 

Etsellen, M. F., Anhang zu der Schrift : „Geschichte der Sigarabern 
und der von den Römern bis zum J. 16 n. Chr. im nordwest- 
lichen Deutschland geführten Kriege." 389 f. 

Falk, V. A. Franz, die Bildwerke des Wormser Doms. 289 f. 

Franklin, Otto, Sententiae curiae regiae. Rechtssprüche des Reichs- 
hofes im Mittelalter 32. 

Gegenbaur, das Kloster Fulda im Karolinger Zeitalter. 387 f. 

Grässe, J. G. Theodore, guide de Tamateur des objets d*art et de 
curiosite ou collection des monogrammes, des principaux sculp- 
teur^ en pierre, ir.etal et bois, des ivoiriers. 289. 

Grautoff, F. H., Detmer des Franciscaner Lesemeisters Chronik. 391 f. 

Hagen, Karl, die auswärtige Politik der Eidgenossenschaft, vor- 
nehmlich Berns, in den Jahren 1610—1618. 32. 

Haupt, Moriz, s. Weib. 

Häutle, Chr., Genealog:ie des erlauchten Stammhauses Wittelsbacb. 94 f. 

Her mens, i., der Orden vom heil. Grabe. 60 f. 

Herzog, H., Scbweizersagen. 156. 

Jäger, H., s. Scliwerdt, H. 

Keiler, Adelbert von, zum hundertsten Bande der Bibliothek des 
litterarischen Vereins in Stuttgart. 93 f. 

Korn, Georjf, Breslauer Urkundenbuch. 217 f. 

Kunstsammlungen, die, Sr. Majestät des Königs Karl's XV. von 
Schweden u. Norwegen zu Stockholm u. ülriksdal. 357 f. 

Leitner, Qiiirin, die hervorrajrendsten Kunstwerke der Schatzkam- 
mer des österreichischen Kaiserhauses. 291 f. 

Littd, Karl, ein Antiphonarium mit Bilderschmuck aus der Zeit des 
XI. U.X1L Jahrb., im Stifte St. Peter zu Salzburg befindlich. 219 f. 



L^bke, Wilhelm, Geeehiehte der Architektur von den ältesten Zei- 
ten bis zur Gegenwart. 319 f. 

Lübke, Wilhelm, Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten 
bis auf die Gegenwart. 819 f* 

Lütwm, Carl F. A. v., die Ildst^rwerke der Kirchenbaukunst. 
Eine Darstellung der Geschichte des christlichen Kirchenbaues 
durch ihre haupsächlichsten Denkmäler. 319 f. 

Maurer, G. L. V., Geschichte der Städteverfassung in Deutsch- 
land. 159. 

Jfoor, Conradin V., Geschichte von Currätien und der Republik „ge- 
meiner drei Bünde" (Graubünden). 355 ff. 

Ortwein, A., Nümberg's Renaissance. Eine Reihe Aufnahmen von 
Objecten aus dem Gebiete der Kunst und des Gewerbes. 292. 

Pfannenschnvid, Heino, das Weihwasser im heidnischen u. christli- 
chen Cultus, unter besonderer Berücksichtigung des germani- 
schen Alter thums. 155 ff. 

Schmid, Andreas, Der christliche Altar und sein Schmuck. 889 f. 

Schneider, Friedr., der heilige Bardo, Erzbischof von Mainz von 
1031-1051. 115. 

Schneider, Friedr., die Baugeschichte des Mainzer Domes vom Jahre 
1159—1200. 115. 

SchneideTf Friedrich, die Krypta des Mainzer Doms und die Frage 
ihrer Wiederherstellung. 385 ff. 

Schwerdt, H., u. H. Jäger, Eisenach und die Wartburg mit ihren 
Merkwürdigkeiten u. Umgebungen. 290 f. 

Seeberg, J., die Juncker von Prag und der Strafsburger MOnster- 
bau. 828. 

Solger, E., der Landsknechtsobrist Konrat von Bemelberg, der 
kleine Hers. 113. 

Stillfried, Rudolf, geschichtliche Nachrichten vom Geschlechte Still- 
fried von Rattonitz. 113 f. 

Wattenbach, W., das Schriftwesen im Mittelalter. 249 f. 

Watterich, der deutsche Name Germanen u. die ethnographische 
Frage vom linken Rheinufer. 114 f. 

Wocel, Job., Welislaw's Bilderbibel aus dem dreizehnten Jahrhun- 
dert. 388 f. 

Von dem übelen weibe; eine altdeutsche erzählung mit anmer- 
kungen von Moriz Haupt. 218 f« 



Digitized by 



Google 



Vflraberff . Dm Abonnement des Blat- 
te«, welohei alle Monate enoheint, wird 
gani^ilurig angenommen und beträgt nach 
deracneetenPostconYention bei aUen Poat- 
ftmtom und Bnohhandlongen DeutteMands 
inoL Oeeterreiolu 3 fL 36 Icr. im 24 fl.-FuA 
oder a Thlr. preuih. 

Fttr Frankrtieh abonniert man in 
Stralkbnrg bei 0. F. Schmidt, in Paris bei 
der deutschen Buchhandlung yon F.Klinok- 
sieok, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem 



ANZEKiEß 



FÜR KlIltlE DIR 



Neue Folge. 




Postamt in ILarlsruhe; für England bei- 
Williams A Norgate, 14 Henrietta-SIreet 
GoYcnt- Garden in London; für Nord' 
Amerika bei den Post&mtem Bremen und 
Hamburg. 

Alle fOr das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf. dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Oommia- 
sionftr der literar.-artist Anstalt des Mu- 
seumsj F.A. Brockhaus in Leipsig, be- 
fördert. 





Achtzehnter Jahrgang. 



1871. 



ORGAN D£S GERMANISCHEN MÜSECMS. 

JWl. 



Januars 



Wissenschaftliche Mittheilnngene 



Beiträge zur Knust- nnd Enltargesehielite Tom Be- 
ginn des 15. Jahrlinnderts. 

Mehrfach ist im Anzeiger (Jahrgang 1870, Sp. 145 ff. und 
354 ff.) von einer Handschrift der Göttinger Universitätsbihlio- 
thek ans dem Jahre 1405 die Rede gewesen und dieselbe 
nach der Bedealung, welche sie fttr die Geschichte der Feuer- 
waffen hat, gewürdigt worden. Es ist unter Hervorhebung 
der kostbaren Miniaturgemälde, welche sie enthält, wenigstens 
im Allgemeinen auch schon auf die Ausbeute, die sie für die 
Kunstgeschichte bietet, hingedeutet worden. Die mannigfachen 
Darstellungen aus anderen Bereichen des Lebens, welche sich 
den abgebildeten Gegenständen der Kriegführung, der das 
Werk hauptsächlich gewidmet ist, einreihen, sind nicht minder 
interessant, und so dürfte es gerechtfertigt sein, noch einmal 
darauf zurückzukommen. 

Leider ist das Buch nicht mehr vollständig; auch hat 
eine unbefugte'Hand, wahrscheinlich die eines Kindes, welchem 
dasselbe von einem früheren Besitzer als Bilderbuch übergaben 
sein mag, manche der besten Malereien durch Ueberstreichen 
mit rother Tinte oder durch Nadelstiche verdorben. Ein neuer 
Einband, etwa aus der Zeit von 1600, hat es auch nicht völlig 
unangetastet gelassen. Doch ist dip alte Ordnung, durch eine 
Eintheilung in zehn, stets mit einigen Versen eingeleitete Ca- 
pitel controliert, ziemlich eingehalten. Immerhin bleibt, was 
die Herstellung der Handschrift betrifft, manches Räthselhafte 
ungelöst. War der Verfasser zugleich auch Zeichner wenig- 
stens eines Theiles der Bilder? Waren diese oder der Text 



das Ursprüngliche und als die Hauptsache angesehen? — Es 
kommen Zeichnungen vor, unter welchen der für die Erklärung 
offen gelassene Raum unbeschrieben geblieben; Schriftstellen, 
über welchen die ergänzende Abbildung fehlt. Beide sind 
ohne eingehaltenes System so in einander gefügt, dafs man 
sieht, wie stets nur der einzelne Fall in'sAuge gefafst worden. 
Manche Seiten sind ganz leer gelassen, andere enthalten nur 
Abtheilungslinien, welche Darstellung und Erläuterung trennen 
sollten; einige Male sagt der Schreiber nur, dafs er die letz- 
tere nicht selbst geben ^j^iU und die Entzifferung der vorge- 
stellten Geheimnisse dem Beschauer überlasse. Eine weitere 
Frage wäre die nach der Originalität des Werkes, welche be- 
sonders eine Handschrift in der Ambraser Sammlung zu Wien 
mit Abbildungen anregt, die zum Theil denen der Göttinger 
ähnlich, zum Theil gleich sind, ohne dafs doch die einen neben 
den anderen als Copieen erklärt werden könnten. 

Die Abbildungen des vorliegenden Manuscriptes sind in 
nachstehender Weise vertheilt. Die erste Seite zeigt in ein- 
fach mit gelber Lasurfarbe überdeckter Federzeichnung einen 
grofsen Vogel, an Gestalt einem Adler ähnlich, mit langem 
Schopf auf dem Kopfe, wie gegen Ausgang des Mittelalters 
häufig der Phönix abgebildet wurde. Der unter dem Vogel 
mit rothen Linien für eine Schrift umschlossene Raum ist unaus- 
gefüllt und seine nähere Bezeichnung, die ohne Zweifel dort zu 
suchen gewesen wäre, mangelt uns somit; auch fehlt das den 
Phönix sonst fast ausnahmslos begleitende brennende Nest, aber 
wir irren wol nicht, wenn wir ihn trotzdem dafür erklären, und 
zwar, eben wegen der fehlenden Beigabe, für den-wiedererstan- 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



denen Phönix, der dem Werke gewissermafsen als Symhol oder 
Titelvignette vorgesetzt ist. Der Verfasser spricht von seiner 
Arheit mit grorsem Selbstbewurstsein , wie er es ja auch in 
der gleich folgenden Vorrede als Noth- und Hülfsbnch der 
ganzen deutschen Nation, dem Könige Ruprecht an der Spitze, 
gleichsam widmet, so dars wir die Meinung, in welcher er je- 
nes Symbol an die Stirne seines Buches setzte, unschwer er- 
rathen können. Es folgen sodann auf S. 6» bis 10 1> sechs 
Planetenfiguren (die fünfte, die Venus, ist vor der Bezeich- 
nung der Blätter aus dem Buche ausgeschnitten) mit den ent- 
sprechenden Thierkreiszeichen ; jene Reiterfiguren im Zeit- 
kostüme, auf welche wir später zurückkommen werden. An 
sie schliefst sich auf S. 11^ eine männliche Figur mit einem 
grofsen Speereisen in den Händen, das neben einem kabbalisti- 
schen Monogramm die Bezeichnung „Meufaton" trägt, und 
gegenüber ein siebenter Reiter mit grofsem, goldgestimtem 
Banner, der in der Unterschrift als König Alexander angege- 
ben wird. Blatt 13 — 17 und 19 — 51, welche die ersten beiden 
Gapitel umfassen, stellen Ejriegswerkzeuge verschiedener Art 
und in einigen Fällen auch deren Anwendung dar. Diese Rei- 
henfolge, die an sich schon wenig zusammenhängend ist, wird 
auf S. 18 * durch den Kampf zweier Geharnischter unterbro- 
chen, an welchem die Wirkung des blendenden Sonnenscheins 
in Bezug auf die Stellung der Kämpfenden gezeigt werden 
soll. 

An diese Abtheilung schliefst sich eine andere als drittes 
Gapitel, worin allerlei technische Künste in Hinsicht auf das 
Wasser abgehandelt werden. An der Spitze ist unter den 
einleitenden Versen bildlich der Beherrscher des Wassers, Sa- 
latiel, in Fngelsgestalt mit zwei ausströmenden Urnen vorge- 
führt. Constructionen für Schiffe und Schiffbrücken, Wasser- 
leitungen, Schwimm- und Tauchapparate, Schöpf- und Mühlen- 
werke, Heber u. dgl. machen den folgenden Inhalt bis S. 66 ^ 
aus. Das vierte Gapitel, welches Blatt 67 bis 72 umfafst, han- 
delt von der Belagerungskunst oder vielmehr von der Kunst, 
Mauern von Burgen und festen Städten zu besteigen, und gibt 
ausschliefsiich Leitern, zum Theil in Verbindung mit den zu 
ersteigenden Thürmen oder in Darstellung ihrer einzelnen, zer- 
legten Theile. Gapitel V. behandelt auf Blatt' 73 bis 81 die 
„ars balistaria*^ und gibt neben Armbrüsten und den zum 
Spannen derselben gehörigen Winden auch Abbildungen grö- 
fserer Wurfgeschosse sowie des sogenannten Ziegenbartes, einer 
gebogenen Schutzwand zur Beobachtung und Beschiefsung des 
Feindes; Gapitel VI., noch im Anschlufs an die vorigen, die 
Vertheidigung der Burgen und bringt auf Bl. 82 bis 89 die 
Ansichten von solchen und verschiedenen Arten, die Feinde da- 
von abzuhalten, oder beim Angriff in die Falle zu locken, da- 
runter auch die ergötzliche Scene, wie durch ein ausgestelltes 
Fafs Wein Kriegsleute trunken gemacht und von Bauern, wel- 
che im Hinterhalt gelegen, erschlagen werden, und eine andere, 
wie auf ein in einem Hohlwege vordringendes Heer ein mit 
Steinen beladener Wagen herabgelassen wird. Im siebenten 



Gapitel, welches die Blätter 90 bis 98 umfallt, werden eine 
Anzahl Geheimmittel angegeben, um Licht, Kerzen und Fackeln 
zu bereiten, zum Theil mit übernatürlicher Wirkung. Es inte- 
ressieren in demselben weniger die angegebenen Recepte, die 
sich kaum von denen unterscheiden, welche wir in Jener und 
der folgenden Zeit auch sonst vorgeschrieben finden, als die 
beigefügten Illustrationen^ die zu den besten Malereien des 
Buches gehören und Manches vor Augen führen, was der Ver- 
fasser nicht grade beabsichtigte, was für uns aber wichtiger 
ist, als das, was zunächst seinem Zwecke entsprach. Wir ha- 
ben da zuvörderst wieder drei Reiter im Prachtaufzuge, welche 
auf unverhältnifsmäfsig hoher Stange die Leuchter tragen, von 
denen im Texte die Rede, sodann eine Burg unter dem Nacht- 
himmel, deren Zugang zwei nackte Kinder mit einer brennen- 
den Zäuberkerze beschreiten, eine andere Burg mit einem 
Leuchtthurm, einen nackten Mann, der unter kabbalistischer 
Bedeutung sein eigenes Herz in Händen trägt, ferner einen 
hekleideten in ähnlicher Auffassung und einen flammenspeien- 
den Kopf. Der allgemeine Inhalt des letzten Gapitels vnrd im 
folgenden auf eine besondere Kategorie, das Geschützwesen, an- 
gewandt. Das gröfsere Gewicht, welches der Verfasser selbst 
diesem Gegenstande zuerkennt, erhält Ausdruck in einer hin- 
zugefügten längeren Abhandlung in Prosa, während sonst, wie 
bereits bemerkt, die Abbildungen meistens durch lateinische, 
oft ganz unzureichende Verse erläutert werden. 

Die Verwendung des Feuers zu friedlichen Zwecken wird 
im neunteiji Gapitel besprochen und hier Beschreibungen von 
Bädern, Herd- und Schlotanlagen, Räucherwerk u. dgl. gege- 
ben, auch auf die Sprengkraft des Pulvers hingewiesen und 
diese durch ein paar Beispiele, einen gespaltenen Eichbaum 
und eine Erdsprengung, in Abbildung versinnlich t. Die Dar^ 
Stellung der Königin von Saba als Repräsentantin des Rufses 
gibt in diesem Gapitel, da sie trotz ihrer schwarzen Haut^ 
färbe in der Tracht der Zeit sorgfMtig ausgeführt ist, AnlaHs 
zu einem herrlichen Kostümblide. Im letzten Gapitel finden 
wir allerlei Werkzeuge für den Gebrauch des Hauses, der 
Werkstatt, aber auch noch des Krieges: Schrauben, Messer, 
Scheeren, Sägen, Feilen, Ueberschuhe, Fufsangeln, Schleudern, 
Morgensterne und andere Handwaffen, Hufeisen, Luftkissen u. s. w. 
aneinander gereiht. Den Beschlufs macht ein längeres Gedicht, 
worin der Verfasser einen üeberblick über seine Wissenschaft 
und Andeutungen über seine Verhältnisse, unter Hinzufügung 
seines Porträts und zweier Wappen, gibt. 

Was nun die kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung 
des ganzen Werkes betrifft, so fällt auf den ersten Blick auf, 
dafs wir es mit einem sehr vorzüglichen und charakteristischen 
Beispiele der Zeit zu thun haben. Rühren die Malereien und 
colorierten Federzeichnungen auch von verschiedenen Händen 
her, so haben diese doch jede in ihrer Art meisterhaft gear- 
beitet und zeugen von einer tüchtigen Künstlerschaft. Einige 
Gegenstände, wie die meisten Maschinen sind zwar flüchtig 
behandelt, doch offenbar nur, weil es in der Absicht des Ma- 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



6 



lers lag und dieser nicht mehr als der Deatüchkeit Rechnung 
tragen wollte. Die Reiterfigaren der Planeten mit den zage- 
hörenden Thierkreiszeichen, die Bannerträger, die Königin von 
Saba and einige andere Fignren, selbst mehrere der Bargen, 
sind mit Deckfarben in Miniaturmalerei fein ausgeführt Die 
Zeichnung ist etwas trocken; die Anatomie, wie wir es aus 
jener Zeit gewohnt sind, namentlich bei den Thieren, mangel- 
haft; die Faltengebung, z. B. bei dem als Greis in weiten Ge- 
wändern dargestellten Wassermann; schlierst sich dem Besten 
an, was die Plastik um die Zeit ihrer Blüthe im Norden her- 
Torgebracht; die Behandlung des Ornaments zeugt von einem 
phantastischen Geschmack und von seltener Handfertigkeit. 
Die Art der Malerei ist die um Jene Zeit gewöhnliche: auf 
einen Lokalton von sehr gesättigter Farbe sind die Lichter 
mit einem helleren Ton, bisweilen auch mit Gelb oder Weirs, 
und die Schatten dunkler, selbst wol mit reinem Schwarz, 
aufgesetzt, beide aber entweder durch sorgfältige Yerwaschung 
oder feine Strichelung abschattiert. Nur in den Gesichtern 
kommen bereits Reflexe von verschiedenen Farben vor. Die 
Umrisse sind noch mit dem dunkelsten Ton oder Schwarz her- 
vorgehoben. Die Verzierungen, vorzugsweise Gewandmuster, 
sind mit einer oder zwei abstechenden Farben, nicht ohne Be- 
rücksichtigung des Faltenwurfs, aus freier Hand aufgesetzt. 
Besonders beliebt darunter sind Yogelgestalten, Pfauen, Krani- 
che, auch solche mit Menschengesicbtern, trotz ihrer Stilisierung 
stets in lebhafter, sprechender Bewegung und äufserst geschickt 
so ausgefahrt, dafs mit feinem Pinsel nur die Lichter aufge- 
setzt sind. 

Im Gegensatz zu diesen Malereien steht eine Art derber 
Federzeichnungen, welche die Umrisse in breiten, wenig sorg- 
fältig geführten Linien geben und nur in den Schatten, mei- 
stens mit durchsichtigen Farben, ausfallen. In dieser Weise 
sind der gröfste theil d^r Schlacht- und Belagerungsscenen, na- 
mentlich die beiden obengenannten, ausgeführt. Die Zeichnung 
ist auch hier noch mangelhaft, der Ausdruck aber treffend und 
die Bewegung deutlich. Einer anderen Behandlung unterliegen 
wieder die Maschinen und übrigen Werkzeuge. Diese sind 
ihrer ganzen Gestalt nach mit saftigen Farben, vorherrschend 
Blau, welches das Eisen, und Gelb, welches das Holz bedeutet, 
hingesetzt und erst nachher mit schwarzen Pinsel- oder Feder- 
strichen umzogen. Einige Darstellungen, welche ohne solche 
geblieben, lassen von einer vorhergehenden Andeutung der Um- 
risse keine Spur erkennen. Dasselbe ist aber auch der Fall 
bei den zuerst besprochenen Malereien, bei welchen der Boden 
unter den Figuren meistens leichter behandelt, nicht selten un- 
vollendet geblieben ist und die Art seiner Entstehung leicht er- 
kennen läfst. Einige Maschinen sind wieder in etwas anderer 
Weise,^ mit verschiedenen Farben und einem schweren Tuschton 
in den Schatten durchgeführt, so dafs man hier' eine dritte* 
oder vierte Hand vermuthen könnte. Eine Wurfmaschine auf 
S. 30 » ist sogar mit der beschriebenen Miniaturmalerei ausge- 
stattet und steht vor einem ganz zugedeckten, violetten Hinter- 



grunde, auf welchem in Weifs schönes Rankenwerk und die be- 
schriebenen Yogelgestalten als Verzierung angebracht sind. 
Die Perspective ist in der Construction all dieser Werkzeuge 
wie in der Architektur der Burgen gleich mangelhaft. 

Ueber die Urheber dieser Malereien lassen sich nur 
schwache Vermuthungen aufstellen; ob der Verfasser des Bu- 
ches daran Theil genommen, bleibt ungewifs. So viel^und so 
ruhmredig er auch von sich spricht, so erfahren vrir als 
Thatsache doch kaum mehr, als dal^ er in Eichstätt geboren 
und, vielleicht nach weiten Reisen, als Verbannter im böhmi- 
schen Gebirge gelebt habe. Dafs er mit dem damaligen Stande 
der Wissenschaft vertraut gewesen, beweist er hinreichend ; ob 
er auch Künstler war, erfahren wir nicht. Sein Bildnifs , das, 
wie bemerkt, sich am Ende des Buches befindet und in Art 
der sorgftlltigeren Malereien ausgeführt ist, zeigt zwar offen- 
bar Porträtähnlichkeit, wie wir unter Anderm den nationalisier- 
ten Slawen darin erkennen, doch sind die Züge so allgemein 
aufgefafst, dafs sie sowohl von einem Zweiten nach der Natur, 
wie von ihrem Eigenthümer aus dem Gedächtnifs entworfen 
sein könnten. Als eines der frühesten auf deutschem Boden ent- 
standenen Porträte ist es jedenfalls sehr merkwürdig , und wir 
werden darauf zurückkommen. — Sicher ist aber, dafs der 
Hauptkünstler dieses Werkes der Prager Schule angehörte. 
Nicht nur deuten dahin manche Eigenthümlichkeiten des Ko- 
stüms, welche wir weiter unten besprechen werden, sondern 
mehr noch die schon erwähnte trockene Zeichnung der Figu- 
ren, wie sie namentlich auf S. 95 1> bei dem grofsen, nackten 
Manne mit ausgenommenem Herzen sichtbar wird, die rundli- 
che Gesichtsbildung mit charakteristisch gezogenem Mundwinkel, 
sowie ein rother Farbton in den Köpfen, der genau so auf 
Gemälden der Prager Schule wiederkehrt. Derselben entspre- 
chen nicht weniger die mit fast reinem Weifs aufgesetzten, auf 
Stirn und Wange möglichst hoch hinauf gedrängten Lichter, die 
Behandlung der Haare, welche bei hingesetztem braunen Lo- 
kalton in den Lichtern gelb , in den Schatten schwarz gestri- 
chelt sind, endlich die Ausführung des grasigen Grundes und 
manches Andere, was in einer Beschreibung sich nur schwer 
deutlich machen läfst. Nachdem dieser Gesichtspunkt aber 
festgestellt, wird das in Rede stehende Manuscript eines der 
wichtigsten Monumente jener sparsam vertreienen Schule. 

Nürnberg! v. Eye. 

(Schlufs folgt) 



Die FignrenHeinrich's des Löwen und seiner Oemahlin 
Mechtild auf deren Tumba im Dome zu Brannschweig. 

Die Geschichte der deutschen Plastik hat im 13. Jahrb. 
eines der glänzendsten Blätter aufzuweisen. Nachdem schon 
im 11. und 12. Jahrb., besonders im nordwestlichen Deutsch- 
land, in Hildesheim u. s. w., sich eine Schule gezeigt, die aus 
rohen Anfängen doch zu Werken kam, die edel in der Em- 
pfindung, grofs in den Linien und verständnifsvoll in der Durch- 



Digitized by 



Google 



^-.'|1T '^ 7> 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



8 



filhnmg waren, hat die Skulptur des 13. Jahrh. eine Reihe von der goldenen Pforte zu Freiberg, an die zu Wechselburg^ an 
Perlen aufzuweisen, die sich den grorsartigen Eunstschöpfungen manche Skulpturen zu Bamberg n. s. w. zu erinnern, welche 
aller Perioden würdig zur Seite stellen und besonders dnrch in geistiger Beziehung zu den gleichzeitigen glänzenden Lei- 




\ ^T ^^^,;r\ 




rrniffüg 



Reinheit und Adel der Formen, sowie VerständnifS der Detail- stungen der Skulptur in Frankreich stehend, die Vorläufer der 
bildung sich auszeichnen. Es genügt wol an die Skulpturen idealen Bildnerei des gothischen Stiles sind, die uns in Strärs- 



Digitized by 



Google 



9 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



10 



bnrg, Freibnrg, Köln und an anderen Domen und Kirchen Tom 
Schiasse des 13. and Beginn des 14. Jahrh. erfrent, and die, 
wenn auch in mancher Richtung noch die ebengenannten Kreise 
übertreffend, doch an natürlicher Einfitchheit^ an antikem Adel 
und selbst an Innigkeit des Gefühles hinter ihnen steht. 

Za den glänzendsten Leistungen der Skulptur aus der Mitte 
des 13. Jahrh. etwa, verwandt mit den Wechselburger und Frei- 
berger Werken, rechnen wir die Figuren Heinrich's des Löwen 
und seiner Gemahlin Mechtild auf ihrem Grabmale im Dome zu 
Braunschweig. Da sie dort auf einer Tumba liegend angebracht 
sind, so läfst sich allerdings kein Standpunkt gewinnen, sie zu 
überschauen ; daher sind es erst die trefflichen Gypsabgüsse Ho- 
wald^s in verschiedenen Museen, die uns den Genufs der künst- 
lerischen Feinheiten dieser Figuren vermitteln. Wir bilden die- 
selben hier in zwei trefflichen Holzschnitten ab, die nach Zeich- 
nungen des hiesigen Xylographen Daumerlang in dessen Atelier 
geschnitten *). sind. Der Standpunkt beider Figuren ist, der 
Eigenthümlichkeit derselben entsprechend, etwas verschieden, 
und zwar bei der Mechtild etwas tiefer gewählt, so dafs auch 
die hübsche Gonsole deutlich sichtbar wird. Die Stellung der 
Figuren ist die eigenthümliche , bei fast allen Grabdenkmalen 
des 14. und 15. Jahrh. sich wiederholende. Die Figur er- 
scheint, wenn die Platten aufrecht gestellt sind, vollkommen ste- 
hend; fast jede Falte des Gewandes fällt so, als ob die Figur 
stünde; nur in einzelnen derselben drückt sich das Liegende 
aus. Auch der Kopf, durch ein Polster gestützt, ist liegend 
gedacht. Hier ist namentlich bei der weiblichen Figur das 
Liegen durch die Falten des Mantels mehr charakterisiert, 
lieber die künstlerische Feinheit, insbesondere über den an- 
tiken Adel, der in den Köpfen liegt, ist es nicht nöthig zu 
sprechen. Jeder, welcher die Originale und noch mehr die 
Abgüsse gesehen, wird darüber erfreut sein; auch in unsem 
Holzschnitten lassen sich diese wiedererkennen. Auffallend sind 
daher gewisse Proportionsfehler. Man wird z. B. erschreckt 
durch den kurzen linken Arm Heinrich's des Löwen, während 
bei der weiblichen Figur in Folgender Symmetrie, die sich in 
den Armen zeigt, der Fehler weniger sichtbar ist. Das Ko- 
' stüm läfst uns die Haustracht der Vornehmen des 13. Jahrh. 
sehen. Insbesondere ist das Diadem der weiblichen Figur in- 
teressant, sowie das Schwert, das die männliche in der Scheide 
und von der Schwertfessel umwunden aufrecht als Zeichen der 
Hoheit trägt. Die Höhe der Figuren selbst beträgt 2—2,, Met. 
Der Gedanke, dafs die Skulpturen unmittelbar nach dem Tode 
der beiden Dargestellten (Heinrich f 1195, Mechtild f 1185) 
entstanden, ist selbstverständlich durch den Stil ausgeschlossen, 
dessen Entwicklung um jene Zeit noch nicht die Feinheit hatte, 
wie sie uns hier entgegentritt. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Lobgedieht auf Bisehof Günther. 

ndefons von Arx entdeckte in dem Codex St. G^li 904, 
einem Scottice scriptus, ein aus 25 Distichen bestehendes £n- 
comium in Guntarium episcopum, wie er selbst es betitelt 
(Pertz, Archiv V, 634). Da dieses zwar sehr rohe, aber durch 
sein hohes Alter ehrwürdige Gedicht — denn eine Hand des 
neunten Jahrhunderts hat es auf f. 89 der genannten Hand- 
schrift eingetragen — bisher meines Wissens ungedruckt ge- 
blieben ist, obgleich eine Copie davon für die Monumenta 
GermanisB bereits im Jahre 1824 nach Berlin eingesandt wurde, 
so theile ich dasselbe nachstehend nach einer genauen Abschrift 
mit, welche Herr Dr. Hermann Wartmann in St. Gallen für 
mich zu besorgen die Güte hatte. Ueber dem metrisch oft 
sehr fehlerhaften Texte, der mit schwarzer Dinte geschrieben 
ist, hat ein Corrector mit rother Dinte manche Verbesserungen 
eingetragen, die fast sämmtlich Aufnahme in den Text verdien- 
ten, A bezeichnet den Schreiber, B den Vörbesserer. Fragt 
man, von welchem Bischöfe Günther diese Verse wol handeln 
dürften, so bietet sich gar keiner aus der Nachbarschaft des 
Klosters dar, an welchen man denken könnte; es bleibt daher 
kein andrer übrig, als der durch seinen Antheil an der Schei- 
dungssache Lothar's II. berüchtigte Günther von Köln (850 — 
863, f um 872), von dem es wenigstens feststeht, dafs er ein 
Freund der Studien und Gönner der Gelehrten war; (s. Wat- 
tenbach, Deutschlands Geschichtsquellen S. 175 und die neuer- 
lich von mir in Sedulii Scotti Carmina XL Nr. 30 und 31 
veröffentlichten Gedichte.) 

Vmbrifera quadam nocte de pectore somnum 

carpebam fessis^) luminibusque roeis. 
Auricomae quedam tunc fulgens forma ^) puellae 

clarior enituit sole rubente mihi. 
5 Hla procera nimis tangens a uertice celum 

florida lellure^) dum graderetur*) ea. 
Lumina contulerat gemina*) radiantia*) fronte, 

quis uidet etheria rura maresque simul, 
Vbera lactifera referebaf) pectore bina: 
10 bis pascit modicos quos iuuat®) atque rüdes 

Talibus allocitur uerbis**) pulcherrima uirgo, 

cum gelidus sudor fuderat ossa mea : 
„Quid, miser, es trepidus? non sum fallentis imago, 

sed permissa*®) deo uera refen^e sinor. 
15 Cognita Graiugenis uenerabilis sumque Latinis") 

utrisque merito signaque dupla ueho^^). 
Inde>3) Sophia uocor grece, Sapientia Rome, 

unus sed sensus nomina per uaria. 



*) Der Stock der Mechtild ist ein Geschenk des Künstlers an 
das Moseom. 



*) Das erste s ist ausradiert. *) mira oder mirae radiert A; 
forma 6. ') tellura A. ^) gradiretur A. *) gemina ausradiert A ; 
supema 6. ^) radientia A. ^ preferebat A. ') iubat A. ^) Sic 
ezorsa soa uerba A ; Talibus — uerbis B. *^) permisa A ; iusa sed a 
domino 6. **) sie sum ueneranda latinis A ; uenerabilis — latinis B. 
'*) inde fidelis ero. familiaris ero B am Rande. **) Ipsa B. 



Digitized by 



Google 



11 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



12 



Imbatos'^) regis doctores hac sapientes 
20 lamen abere meum duIIus in orbe negat. 

Ergo parce metu, non me ladente timebis, 
ntere pace mea, sint tibi cancta bona. 
Te peto **) ut uönias Guntari *•) limina tecti, 
prospera pcrcipias, nam bonos ipse suis. 
25 Gloriferae famae Guntari i^) fertur honestas*^) 
Europa turmis laudibus almisonis. 
Pacifer egregius presul^^) uenerabilis almns 

et^ patiens homUis^') largus et ipse pius 
Moribus et forma pietateque dignos honore 
30 electus domini pastor et ipse gregis. 

Quosque**) dualis^) alens^) ipsius cura fauendo 
' dogmate corda^) fouet, corpora ueste cibo^). 
Agmina mortifer§ carnis surgsntia^') parte*®) 
mactaoit mentis lit^ fauente deo. 
35 Hinc est securus ^) prostratis hostibus istis, 
totos ut interior sit placidus domino. 
Nam hominis gemin§ leges^) horiuntur in usu, 

que^') pugnare solent nocte dieqne simul. 
Donifer altitronus denndat antbra sophiae 
40 Guntari ingenio lumine legifero. 

Pagina signiferi septeno tramite cursa 
^ astrorum lege huic bene nota sopho. 

Carmina mnsidica poUentia famine fulso 
ludifero sensu edificata colit. 
46 Goncinit et miras modolatis cantibus odas 
dulci sona uoce glorificata deo**). 
Patria pauperibus, cecatis nobile lumen 

atque gresus^) claudis quis bene fautor agit 
Candida progenies^) stirpis et origine clara 
50 inclita nobilltas Francigenumque decus. 

Halle. Ertist DOmmler. 



**) Imbati A; Imbatos verbessert Wattenbach. ") uoco A; 
peto B. '•) uenies guntarii A. *') contari A. *'j honeste A; ho- 
nestas B. *•) pressul A. *•) at A. **) Das h ist ausradiert ") Quos- 
que A ; Quemque B. ") duales A. **) alit A ; alens B. *') corde A. 
*•) ciuo A. *^j 8urgenti§ A ; surgentia B. ''j sie. *'J securus inest 
A; est securus B. *•) legis A. *') überschrieben lex B. ") glori- 
ficante deum ist yielleicht zu verbessern. '*) ein zweites 8 über- 
geschrieben. **) Progenies Candida A. 



Hans Pleydenwnrf. 

Eine jüngst durch Kauf in den Besitz des german. Museums 
übergegangene Pergamentbandschrift (Nr. 24,338. kl. 4®), wel- 
che auf 52 Blättern die Namensverzeichnisse sowohl der noch 
lebenden, als auch der verstorbenen Mitglieder der Bruder- 
schaft der Priester zu Straubing aus den Jahren 1464 — 1499, 
sowie die Artikel dieses geistlichen Vereines enthält, berichtet 



uns das bisher noch unbekannt gewesene Todesjahr (1472) des 
Nürnberger Malers Hans Pleydenwnrf und den Namen seiner 
Frau. Es heifst nämlich auf Bl. 13 a, in dem mit „Nomina 
Laycorum Vinorum"* ttberschriebenen Verzeichnisse: „Maister 
hans pleydenwurff Maler von Nürmperg. Barbara uxor'S und eine 
spätere Randbemerkung setzt hinzu: „obgt 72^'; und wiederum 
erscheint (Bl. 40a) unter den gestorbenen Laien: „Maist^ 
hanns pleidenbnrff maier von Neurmperg.'^ 

Nürnberg. Dr. Frommann. 



Excerpte aus Breslauer Stadtbflclierii, bezUglleh der 
Priyatalterthflmer. 

Die Auszüge aus Breslauer Stadtbüchern, die ich bei Ge- 
legenheit ihrer Durchsicht behufs topographischer Untersuchun- 
gen machte, publiciere ich hier, um dadurch ähnliche Unter- 
nehmungen anzuregen. Wollen wir ^eine genaue Geschichte 
des mittelalterlichen Hausgeräths, der Kostüme etc. erlangen, 
so genügt es nicht, die spärlichen Ueberreste jener Zeit zu sam- 
meln, die Lücken durch Abbildungen nothdürftig zu ergänzen: 
es ist vielmehr nothwendig, zugleich die literarischen Quellen 
zu eröffnen und mit ihrer Hülfe das auf ersterem Wege Er- 
worbene zu erklären und zu begründen. In den historischen 
Schriften des 14. und 15. Jahrhunderts werden sich jedoch 
nur sehr geringe Andeutungen über jene Fragen auffinden las- 
sen; die Chronisten, etwa mit Ausnahme des Verfassers der 
Limburger Chronik, der in mir fast verdächtiger Weise die 
Kostümfragen seiner Zeit bespricht, — erwähnen dieser Dinge 
kaum beiläufig, dagegen bieten die Gerichtsbücher jenes Zeit- 
raumes sicher in allen Städten ein überaus reiches und brauch- 
bares Material dar. Was nun die aus den Schoppen- und 
Bathsbüchern (libris scabinorum, libris excessuum signaturarum- 
que) gesammelten Notizen anbelangt, so sind sie trotz allem 
Beichthum an Stoff doch zu wenig ausgiebig, um auf sie allein 
eine Skizze der Breslauer Privatalterthümer begründen zu kön- 
nen, und ich ziehe es daher vor, sie chronologisch geordnet 
hier mitzutheilen , damit sie, falls ein Anderer sich mit dieser 
Frage eingehender zu beschäftigen beabsichtigen sollte, demsel- 
ben vorliegen und ihm so die langwierige, um nicht zu sagen 
langweilige, Untersuchung der Stadtbücher selbst erspart bleibe. 

1. 1345. vj p. Ambros. „an bettegewande, an kastin, vnd an 

allim andirn husrate. 

2. 1349. vj a. KU. „alles daz sy hat an ingetume, is sy an 

cleydirn, an bettegewande, an gesmyde, an slewim, an 
geuesse, adir woran das wer." 

3. 1350. ig p. Mich. Margaretha Dickehuttinne setzt „Alu- 

schin irre mayt durch irs langen dinstis willen daz sy 
ir getan hat" 4 Mark Groschen aus „dornoch ir beste 
bette mit czweyn bestin lylachen, ein pflwmfederin kus- 
sin, eyn stulkässin das nweste und das beste, erin be- 



Digitized by 



Google 



,l|l VIV..LL.I P 



^ii|HMM 



mfm 



18 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit. 



U 



4. 

5. 
6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
11. 

12. 
13. 



14. 



15. 



16. 



17. 



18. 

19. 
20. 



sten pfol, czwene eryne tegil, czwn kannen, eyne von 
eyme qaarte, dl andir Ton dryen quarten, ir beste tisch- 
lachen , vnd ir beste twele, zwey lylachen, di vf der mayt 
bette gehom, iren besten rok, iren bestin mantil, eyn 
badelachin, eynen kästen vnd iren besten slewir mit 
czweyn andim mittelmesigen slewem.'' 

1352. ij p. Epiph. Leute verpflichten sich kinder zu er- 
ziehen und zu bekleiden ,,mit lantgewande**. 

1354. vj p. Agn. „sin beste bette mit czweyen syner be- 
sten kassin vnd czwey syner bestin lylachin/' 

1357. y p. Invoc. „vnde acht vas czu eyme gebrwe, Ty- 
sche, benke vnd eyn almarye.** 

1357. vj p. Walp. „czwu boten, ein vberschaf (verbschaf? 
— vb'schaf) vnd eynen wircztrog vor 3Vi virdunge." 

1361. vj p. Urb. „ein gancz geczewe zn kappirsmeden.** 

1361. vj p. Nicol. - „bnvpfanne". 

1365. ij p. Epiph. „alles smedegeczeage vnd slifsteyne^^ 

1371. vj p. Sim. et Jnde. J bette, iiij kassin, iiy lile- 
chen, ij tegil, Ij kannen vnde eryn bestin sleagir vnd 
eyn mantil, der irs mannis gewest ist vnde j pater noster.^' 

1374. ij p. Epiph. „dorcza czwei bette, sine bestin vir 
lilachyn, eyne kolte, vir bette kassin, zwei stulkassin, 
eyn tischlachin, czwa twel in, eyne halbe topflasche, eyne 
topkanne, sinen besten kastyn.^ 

1383. vj p. Nat Mar. „darcza gebit er allis silberyn 
gerechte an knowfeln vnde vingerlin, goldin adir silberyn, 
an gortiln vnd andir silbern gesmide, cleyne vnde gros, 
nicht vsgenomen, daz ir mater geczagit hat, dorcza alle 
sin gebettewant, daz cza sime bette gehorit, phfile, kus- 
sin, lilachen, bette, waz das ist, lederlachin, cleyne vnde 
gros, nicht vsgenomen, vnd mit namen daz deckelacbin, 
daz se geczogit hatte, dorcza hantacher, tischelachin, dy 
vngenuczit sin, dy se euch geczagit hat. dorcza Alle ere si- 
den tachem mentel,'Slouer, dy ire mater gelossin hat" etc. 

1385. ij p. Judic. Niclos von Lemberg vermacht Agnite, 
seiner Fraa, alles „vsgenomen bucher, pherde vnd har- 
nasch." 

1389 vj p. Marg. „Hannos von der swidnicz bot vffge- 
reicht niclos creinyut sin czeichin den dawmeling mit 
allim rechte, alze her daz gehat hat, czu eyme Rechten 
kawffe.** 

1395 iij a. Petr. et Paal. „brewpfanne mit allem brcw- 
geschirre vnd tisschen vnd henken vnd mit allen span- 
betten" für 15 Mark. 

1396 vj p. Mis. domini. Herrn Joh. von Newenkirchen 
Kachlars : „alle das gerete beide von gelde, von bachem 
vnd von Andern". 

1403 y p. Judica. „husgerete vnd bettegewand vnd einen 

gefalden tisch." 
1405. vj p. Scol. „V eleu gewandis cza iij gr." 
1410. ij a. Elis. „ix bette, einen houptpfol, einen lederyn 

pfol, ein becken, eine bantbnchse, einen kästen, eine 



22 



23 



24 



25. 
26. 



tarcze, eine lade, ein betbuch, ein gancz messegewand vnd 
ein messebuch, ein kelch, ix bucher, ein Segil vnd einen 
Silberyn leffel." 
21. 1411. vig. s. Jac. Für Andreas v. Passi za Florenz „ig 
par zelhalsen , item ein gehont geisiln vnd szwen gebunt 
vorsmisse. Item czwey gehont Weitgam. Item iiij la- 
tent, ein kölnisch hemde, eine swarcze mutcze, ein par 
hozen, ein slewer. Item iij gebunt semischer gurtil, ein 
leylach, czwei gebunt Gurtil Item iiij gebunt Nestiln, 
sechs lendener, vnd drey gebunt Bewtil. Item xvij par 
semischer hozen, Newn par hanczken. Item xlij Rewsi- 
sche leder. Item ix par hozen Bot Gran weis. Item 
Sechs gebunt loisch." 
1412. „Inuentarium Georgij Grunynk Sabb. a. voc. ioc. 
in quadam cista dicta Schifkiste Primo Crinale de gem- 
mis proprie ein perlin crancz, quod pertinet Eisenharcz. 
Item duo sacci cum tali signo signati % etc.** 

1414 Sabb. a. Letare. „plathen, leylachen vnd eyn se- 
kasten.'' 

1415 vig. Visit, „ein Bot Bebirleysch toch, das In koste 
zu Danczke iij schok, als er sprach, vnd eyn grün har- 
ras, der do koste 8Vt fird." 

1415. vj p. vinc. Petri. „looenisch toch." 

1416. iv p. Inv. „eyne guldyn kasil in Bot, eine guldyne 
kasil in Swarcz, ein siecht humerale von leymot, eyne 
Albe vnd czwey Manipel." 

27 a. 1417. iv p. Locie. „sehen pferde, furwagen mit allem 

geschirre." 
27 b. 1417. V a. Nativ. „zwey Kacke vnd eyn Beisse Back.** 

28. 1418. V a. Voc. Joe. „dry toch von Mechil, Iglich toch 

vor xiij mr. j fert." 

29. 1419. vj vig. Mar. Magd. Michel Glezel vermacht seiner 

Frau Katharina „betten, Bettegewande , Silberyn gefesse 
vnd gesmeyde, Schosseln, leffeln, welcherley die sind, 
gesmedet ader gegossen". (Schöppb.) 

30. 1420. vj a. Andr. „tassche mit silber beslagen." 

31. 1421. iij a. Laar. „eyn Czoblin Schawbe mit einem grü- 

nen atlas. „Item Czwene silberynne keppe obirenander. 
Item ein kop mit eyner nos. Item ein perlin gortel. 
Item eyne silberynne schale. Item ein silberynne Ken- 
nechin obirgolt. Item ein klein frawen gortelchin. Item 
sechs newe silberynne leffil vnd eynen aldin." 

32. 1423. vj p. Jac. Joh. Hofeman vermabht seiner Frau „hos- 

gerethe, bacher etc." (Schöppenb.) 

33. 1424. vj p. Epiph. Peter Vngerothen gibt seiner Toch- 

ter Lucia „czwey par silberynne koppe, eyn cleyn kop- 
peleyn, newnczehn silberynne leffil, drey silberyne scha- 
len, alle czennyne schosscheln, czennyne gefesse vnd al- 
les husgerethe, das do von koppir gemacht ist. (Schöppb.) 

34. 1426. ij p. Inv. Marg. Jungebehmynne, die Fleischerin, 

vermacht „alle ir farnde habe vnd howsgerethe, Schusseln 
Cannen, becken, tislach, hanttucher vnd alle ir bettege- 



Digitized by 



Google 



15 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



16: 



want, Bette, Kossen, leylach, pfole, leynwat, deckelach, 
Banclach vnd alle Ire weibliche cleider, mentel, Rogke, 
pelcze, korssen, kittel, hemde, Badecappen, slayer, gortel 
vnd alle ir gerethe." (Schöppb.) 

35. 1426. die sti. Viti. Hans Gutkind der Schmied vermacht 

seiner Dienerin Katharine „drey bette, eynen Mantel, den 
sie treyt teglich, eynen schreyn, alle hulczene schusseln 
vnd almaryen." (Schöppenb.) 

36. 1426. vj. p. Lamp. Clara Andris Smedynne vermacht ih- 

ren Eändern: „an cleidern, bettegewand, flasschen, kan- 
nen, schusseln, czenen vnd holczen, leffeln, silbern ge- 
smeyde. " (Schöppb.) 

37. 1427. sabb. a. Esto mihi/ In der Hinterlassenschaft eines 

weggelaufenen, seit Jahren von Jac. Haselberg erhalte- 
nen alten Weibes findet man „des Irsten in eynem kä- 
sten, den sie von gerichts wegen vfgebrochen haben, 
eynen Swarczen Mantel. Item j cleyn swarcz mantel. 
Item eyne Rock swarcz groer varbe, eyn par leylach, 
eyn Tischlach, eyn qwart kenlyn vnd ouch eyn kenlyn 
awswenig dem kästen . . . eyn par Silber Hefftleyn vnd 
eyn Silber Slusselchen, an andern ende In eynem Tuche 
verknüpfet vff eyner laden legende vnd In derselben lade, 
die vorslossen was, iiij stucke cleyne slewerchen. Item eyn 
Toppelyn mit Zeyden Snüren. Item eyn par messer vnd 
geringe dingelyn von zeide etc. Item ij bette. Item ij 
pfole, eyn par leilach, xxxüj streuen gam8,,eyn frawen 
hemde. Item eyn aide Canikeln Pelcz vnd eyne hose 
Olsner korsse. Item eyn wenig flachfs vnd auch Sehfrachfs. 
Item xxiiij dorre halpfische. Item eyn topp mit wenig 
kirssen. Item i Topp mit honnyge. Item j Topp mit 
kirssen. Item j Topp mit Tarniken, mit honyge ge- 
macht. Item eyn Topp gesmelczt Putter. Item viy frawen 
hemde in eyn fesselyn. Item qwergelyn, Toppe, Schus- 
selyn vnd ander fratgeretehen." 

38. 1427. ij p. Palm. Meister Jorge Rynkener vermacht sei- 

nem Sohne Ulrich : „seynen gortel taschen vnd was gor- 
tel gewant angehöret. Item sein swert vnd schirbelir- 
cheyn, eyne rothe motze. Item die badecappen, eyne 
qwartkanne vnd eyne halbtopkanne. Item seyne swarcze 
yope vnd alles bettegewand, vf dem er leyt, mit leilachen 
küssen vnd was er doselbist hat." (Schöppb.) 

39. 1428. ij p. Oculi. „Bewtelchen von Erich vorsigelt mit 

Grünem wachsse mit eyme Piczent mit eyme sulchen 
gemerke %.*" 

40. 1428. sabb. p. Asc. „cleidir vnd frewliche gebende." 

(Schöppb.) 

41. 1430. vj p. Ass. Mar. Peter Vngerothen, Besitzer von 

Gniechwitz, Malkwitz und Eoberwitz, vermacht seiner 



44. 



45. 



Tochter Lucia: „alles leynynge (!) gerete, bette, tisch- 
lach, hanttucher vnd dorczu alle leymoth, sie sey gesne- 
ten ader genotczet ader vngemacht." (Schöppb.) 

42. — seinen sonen Balthazar und Caspar „czwene Rynne wa- 

gen mit czweien sperlachen vnd tuchem von gewande, 
die dorczu gehören, eynen holczwagen, dorczu alle tisch- 
lach, leyloch, hanttucher, bette, kossen, pfole, alles bette- 
gewand vnd alle czennyne schusseln, kannen vnd czenyn 
gefesse, alles Gopperyn gefesse, eyseren vnd holczen g^ 
fesse, dorczu alle bochssen, puluer, steyne, Armbruste 
pfeile, heber vnd alles, das er vf seynem hofe gen Gnech- 
wicz geczewget hat, is sey zu der were, zu seynem 
notcze, wie das sey." (Schöppb.) 

43. 1431. vj. p. Franc. Jacobus der Apotheker vermacht sei- 

nem söhne Johannes „seyne Apoteke mit alle ir zuge- 
horunge, cleyn vnd gros, als nemllchen: kästen, kannen, 
laden, morser, kessil, pfannen, dy zu der Apoteken auch 
gehom." (Schöppb.) 

1431. üj p. Georg, „xij schellen Sylberynne obirgolt 
Item j silberyn Bendechin mit schellen vergolt. Item j 
gortil mit einer silberyn Rynke vnd gurtspangen." 

1431. vig. sti. Joh. „zem Irsten funff lange fatschhawben, 
Item ij par Ermil, Item j par preisen beslagen. Item v 
kurcze hawben. Item ij czoppe, Item iij perlin krencze, 
Item j perlin mentilchin, Item xij Silberyn leffil. Item j 
golden krewcze. Item j Agnus dei, Item j gurteUn mit 
obirgulten spangen, Item j Ber mit golde vnd mit heilg- 
thum. Item xig Ringe, Item üj hawben Bender, Item üj 
Corellen pater noster. Item g aistein. Item in dem kar 
sten ij grüne kolten. Item j gölte vnd j guldyn pfolcziche. 
Item üj seidin Racke, item ij Belkyn pfol. Item xxxg 
tischlach, Item xxxj hanttucher, Item x kölnische leylach, 
der andirn leylach xiij, Item xj gesinde leylach, Item xj 
betczichen vnd j pfofenfedem krancz. Item iij badkap- 
pen, Item j stucke handtucher, Item j stucke leymot, 
Item j cleyn stucke leymot, Item xxx stucke schosseln, 
cleyn vnd gros, Item iij hecken vnd Morsser." 
46. 1432. iij a. Nativ. Nachlafs des Apothekers Michael: 
„Item an Silberwerg ist worden Jeremie der vergoldte 
kopp. Item dorczu ij sübem leffele. Item an Silberwerke 
ist worden Margarite der Gürtel mit dem silberin buch- 
staben. S. darczu der ander gurtel mit Silber beslagen, 
den her teglich trug vnd das messer. Item ij sUberynne 
becher. Item iüj Süberyne leffel." 

Breslau. Dr. Alwin Schultz. 

(Schluffl folgt.) 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 

Bebald'sehe Buchdnickerel in Nünibery. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 
1871. JV^I. Januar. 



Chronik des germanischen Musennis. 



Nürnberg, den 15. Janaar 1871. 

Das Deficit aus dem Jahre 1870, mit welchem wir unsere Rech- 
nung Yon 1871 belasten müssen, hat sich leider noch höher heraus- 
gestellt, als wir anfangs befürchteten, und wenn uns nicht grofse 
Hofihungen begleiteten, so könnten wir den Beginn des Jahres 
keinen günstigen nennen, da der grofste Theil der im Januar flüs- 
sig werdenden, für die Bedürfnisse von 1871 bestimmten Gelder 
der Deckung dieses Deficits zugewendet werden mufste. Es liegt 
darin für unsere Freunde eine neue Mahnung, sich im Interesse 
der Anstalt zu bemühen, sowie für diejenigen, welche die für 1870 
zugesicherten und bestimmten Beitrage noch nicht eingesendet 
haben, nunmehr, soweit es im Bereiche der Möglichkeit liegt, nicht 
länger damit zu säumen. 

Wenn es eine unserer Hauptaufgaben ist, zu Grunde Gehen- 
des zu retten, so mOssen wir doppelt bedauern, dafs es uns in 
Folge der eben dargelegten Verhältnisse nicht möglich war, eine 
umfangreiche Sammlung älterer Gold- und Silbermünzen, die we- 
eenthche Lücken unserer Sammlung ausgefüllt hätte und, da sie 
zum Einschmelzen bestimmt war, um den Materialwerth zu bekom- 
men gewesen, zu erwerben. So mufsten wir den Ernst der Lage 
doppelt schmerzlich empfinden. Eine Anzahl älterer Musikinstru- 
mente, die in Gefahr war, in das Ausland verkauft zu werden, 
konnte jedoch dadurch für unser Museum gerettet werden , dafs 
sich ein Freund unserer Anstalt fand, der die Kaufsumme auslegte. 

So thun wir denn selbst unter schwierigen Verhältnissen un- 
sere Schuldigkeit, soweit als es eben möglich ist, und leben indes- 
sen der zuversichtlichen Hoffnung, dafs, wenn auch momentan die 
Entwicklung nicht in dem Mafse vor sich gehen kann, wie wir 
es wünschen, doch die Zeit reichlicher Unterstützung für unser 
Museum kommen mufs, sobald die grofsen politischen Ereignisse, 
die jetzt ganz Deutschland bewegen, ihren Abschlufs gefunden 
haben werden. Haben wir doch fort und fort Beweise des Ver- 
trauens, des Wohlwollens und der Theilnahme an unsem wissen- 
schaftlichen Bestrebungen aus allen Thcilen Deutschlands zu ver- 
zeichnen; werden uns doch von so vielen Seiten, als einer An- 
stalt, welche der Vereinigung aller deutschen Stämme ihre Blüthe 
verdankt, gerade jetzt Auszeichnung und Anerkennung zu Theil. 
So war es wiederum eine hohe Auszeichnung von Seite Sr. Maj. 
des Königs von Bayern, dafo er in so huldvoller Weise ein Dank- 
schreiben , «welches ihm die Vertretung des Museums hatte über- 
reichen lassen, beantwortete, eine Antwort auf deren Abdruck wir 
hier nur verzichten, weil sie bereits in alle öffentlichen Blätter 
den Weg gefunden hat. 

Aus unserem Gelehrtenausschufs, der seit Kurzem durch den 
Tod so manchen Verlust erlitten, ist in gleicher Weise Herr Ar- 
chivar Th. Herberger in Augsburg und durch Austritt Herr 
Dr. Onno Klopp in Wien geschieden. 

In Schriflentausch mit dem Museum sind in jüngster Zeit ge- 
treten: 



der Verein für Siegel- und Wappenkunde in Berlin; 

der heraldische Verein „Adler" in Wien; 

der christliche Kunstverein für die Diöcese Seckau 

in Graz; 
die anthropologische Gesellschaft in Wien; 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Silidten : Kempen a. Rh. Stadtmagistrat 1 fl. 45 kr. 

Von Privaten: Braunsberg. Dittrich, Prof., Ifl. 45 kr. Co- 
blenz. Julius Wegeier, Kaufmann, 1 fl. 45 kr. Heidelberg. Dr. G* 
Müller 3fl. Hersfeld. Rieraenschneider , Pfarrer, in Cruspis, 1 fl. 
45 kr. Ingolstadt Jakob Esch, Gutsbesitzer zu Gradhof, 2 fl. Inns- 
bruck. J. V. Kripp, Professor, Ifl. 10 kr., Dr. Tschurtschenthaler, 
Professor, Ifl. 45 kr., J. v. Vorhauser, Hofrath, 2fl. 20 kr. Lim- 
burg. Dr. Carl Trombetta (statt bisher 5fl.) 10 fl. Ludwigsburg. 
Dr. Buttersack, Professor, 1 fl. 45 kr. Nürnberg. Job. Andr. Vofi^el, 
Schreinermeister, Ifl. 10 kr. Prag. Dr. jur. Claudi, Ifl. 10 Kr., 
Max Dormitzer, Präsident der Handelskammer, Hfl. 40 kr.. Selig- 
mann Heller 1 fl. 13 kr., Dr. Richard von Helly 2 fl. 20 kr. , Julius 
Hofmaier 5fl. 50 kr., Dr. med. Kaulich, Professor, 2fl. 20 kr., Dr. 
jur. Osbome Ifl. 10 kr., Theod. Raab, k. k. Rechnungsrath, Ifl. 
10 kr. , Dr. jur. Moriz Raudnitz 5 fl. 50 kr. , Anton Schobloch 2 fl. 
20 kr., Adolf Schwab, Stadtrath, 5 fl. 50 kr., Ludwig Vofs 2 fl. 20 kr. 
— Traunsteln. Färber, k. Post- u. Bahnverwalter, 1 fl., Carl Hecken- 
staller, k. Bezirksamtmann, Ifl. 12 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Privaten: Augsburg. W.Freih. v. Lützeiburg, k. Bez.- 
Ger.-Sekretär, 1 ti. 30 kr. Rotenburg (Prov. Hessen). Sammlune 
von Privaten 6fl. 25 kr. Hersfeld. Thon, Oekonom, in Solz l£ 
45 kr. 

Femer giengen unsem Sammlungen folgende Geschenke zu : 

I. Für die kunst- und knltargeBohichtlichen Samm- 

Inngen. 

(Nr. 6127—6139.) 

Enghien. Boysen, Premierlieutenant im 3. magdeburg. Inf.- 
Regiment Nr. 66 : Bruchstücke von drei gemalten deutschen Glas- 
scheiben von ca. 1700. — Köln. Thewalt, Bürgermeister: Eine 
Partie bunter Seidenfransen vom 18. Jhdt. Bildnirs der Adrienne 
Lecouvreur; Kpfstch. von P. Drevet. — Leipzig- F. A. Brock- 
haus, Buchhandlung: Derselben Cliches-Verzeichnifs. — Nürnberg. 
Drescher, Lithograph: 7 Portrate A. Dürer's in Kupferstch. vom 
17. Jhdt. Fischer, Schüler der Kunstgewerbschule : Das Schweine- 
schlacbten, Radierung von A. v. Ostade, B. 41. v. Gemmin g, 
Oberst: 2 Ansichten der hl. Grabkapelle im Spitalhof zu Nürn- 
berg, Radierungen von Lösch. Dr. Meyer, prakt. Arzt: Tha- 
ler von Schw. Hall, 1746. Wagner, Fabrikbesitzer: Armbrust 
mit Stahlbügel und doppelter Sehne. 17. Jhdt. — Pleinfeld. Mül- 
ler, Pfarrer: 36 kleinere Silbermünzen, 14 Kupfermünzen und 4 
Kupferjetons vom 16. u. 17. Jhdt. — Stockholm. Dr. Hildebrand: 
4 Holzschnitte nach nordischen Fibeln des 9. — 10. Jhdts. — Stuit« 
gart. Max Bach, Maler: 11 schwäbische Bracteaten v. 13. Jhdt. 
F. G. Schulz, Banquier: 2 Ansichten aus dem eroberten Straf»« 
bürg, grofse fijreidezeichnungen von R. Heck. 



Digitized by 



Google 



19 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



20 



n. Fär die Bibliothek. 

(Nr. 26,785-25,782.) 

Dr. Job. PhiL Pfeiffer, Stütsrikar: Ders.^ bist.- 
laii. Beitrage zur GeBchichte Bmn's I. Erzkanzlers, Herzogs y. Lo- 
thringen n. Erzbischofs y. Köln. 1870. 8. — Aarau. H. RSauer- 
länder^s Verla^sbucbbandl. : Buhl er, Davos in seinem Walser- 
dialekt; 1,-1. 1870. 8. — Berlin. K. Akademie der Wissen- 
schaften: Dies., pbilol. n. histor. Abhandlungen a. d. J. 1869. 
1870. 4. — Bnumscliweig. Friedr. Viewey u. Sohn, Verlags- 
bandl.: Sc}iatz, die Stimme Friedrich's d. 6r. Mn 19. Jahrb. ; 4Thle. 
1828. 8. Amd, Geschichte d. französ. Revolution ; 6 Bnde. 1870. 8. 
Müller, die Eepler'schen Gesetze. 1870. 8. — Breslau. Verein 
f. Geschichte u. Altertbum Schlesiens: De^., Zeitschrift 
etc.; Bnd. X, 1. 1870. 8. Codex diplomaticus Silesiae; IX. Bnd. 
1870. 4. — Darmstadt Wilh. Franck, Hofgerichtsadvokat: Ein 
Faszikel Flugschriften, Zeitungen etc., meist in französ. Sprache 
aus den Jahren 1617 — 1708. 2. 4. 8. — Deasau. K. Elze: Elze, 
die Münzen Bernhardts Grafen von Anhalt, Herzogs zu Sachsen; 
1. Heft. 1870. 4. — Erlangen. Palm&Enke, Verlagshandl. (Ad. 
Enke): Leist, der römische Erbrechtsbesitz in seiner ursprüngli- 
chen Gestalt 1870. 8. — Frankfurt a.M. Fr. Wilh. Süs: Ders., 
Das Handlungshaus Ferdin. Flintsch. 1869. 2. — Freiberg. Fr ei- 
ber ger Alterthums verein: Ders., Mittheilungen etc. 7. Heft. 
1870. 8. — St Ballen. Historischer Verein: Ders., Mittheilun- 

en zur vaterländ. Geschichte; n. F. H. Heft. 1870. 8. Ders., d. 

Entstehung des -Kantons St Gallen. Neujahrsblatt etc. 1870. 4. — 
Blessen. Oberhess. Gesollschaft f. Natur- u. Heilkunde: 
Dies., 6. Bericht. 1857. 8. — Blarus. Historischer Verein des 
Kantons Glarus: Ders., Jahrbuch etc.; 7. Heft. 1871. 8. — 
BSrIitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaf- 
ten: Dies., neues Lausitzisches Magazin; Bnd. 47, 2. 1870. 8. — 
Braz. Akademischer Lese verein: Ders., S.Jahresbericht 1870. 
8. — Brlmma. M. Chrn. Gottl. Lorenz, Prof. emer. : Ders., d, 
Stadt Grimma; 11.— 22. Heft (Schlufs). 8. — Hannover. Histori- 
scher Verein f. Niedersachsen: Ders., Lüneburger ürkun- 
denbuch; 5. Abth. 1870. 4. — Heidelberg. E. Mohr, akadem. 
Buchhandl. : Archiv f. d. Geschichte der Stadt Heidelberg ; III. 
Jhg., 2. Heft. 1870. 8. — Köln. L. Schw^nn'sche Verlagshandl.: 
Bock, Rheinlands Baudenkmale; I, 6—12 u. II, 1. Lief. 8. Bock, 
der Kunst- u. Reliquienschatz des Kölner Domes. 1870. 8. Her- 
mens, d. Orden v. heil. Grabe. 1870. 4. — Leipzig. Duncker u. 
Humblot, Verlagshandl.: Wagner, Elsafs u. Lothringen u. ihre 



I 



Wiedergewinnung für Deutschland; 6. Anfl, 1870. 8. Otto Wi- 
g a n d , Verlagshandl. : Scherr, deutsche Kultur- n. Sittengeschichte ; 
4. Aufl. 1870. 8. — Untorf bei Osnabrück. Dr. H. Hartmann, 
prakt Arzt: Ders., Bilder aus Westfalen. 1871. 8. — Linz. Mu- 
seum Francisco-Garolinum: Das., 29. Bericht, nebst 24. Lief, 
der Beitrage etc. 1870. 8. — München. K.b. Akademie der Wis- 
• enschaften: Dies., Abhandlungen der mathem.-physikal. Classe ; 
Bnd. X, 3. 1870. 4. Dr. W. v. Giesebrecht, ünivers. - Profes- 
sor: Ders., aber den Einflufs der deutschen Hochschulen auf die 
nationale Entwickelung. 1870. 4. — NQmberg. ungenannter: 
8 kleinere Druckschriften, Reden, Gedichte, A. Dürer betreffend. 
1826—1856. — Pleinfeld. J. B. Mttller, k. Pfarrer: Fabricius, cu- 
riöses Antiquitäten- Lexicon. 1719. 8. — Schwerin. Verein für 
meklenburgischeGeschichte u. Alterthumskunde: Ders., 
meklenburgisches Urkundenbuch ; VL Bnd. 1870. 4. — Stockhoin. 
HansHildebrand, Conservator des Alterthums-Museums : Ders., 
Bidrag tili Svenska medeltidens konsthistoria ; 1 — 4. 8. Sonder- 
abdr. Tomberg och Hildebrand, Fölhagen-findet 8. Sonderabdr. 

— Stuttgart J. G. Cotta'sche Verlagshandl.: Stalin, wirtember- 
rache Geschichte; Th. IV, 1. 1870. 8. — Trier. Fr. Lintz'sche 
Verlagshandl. : Müller, über die Schicksale vaterländ. Handschriften. 
1831. 8. Leonardy, die angeblichen Trierisdien Inschriften -Fäl- 
schungen. 1867. 4. V. Wilmowsky, Bedenken des Dr. L. J. Jans- 
sen über die gegen die Echtheit der röm. Inschriften zu Nennig 
vorgetragene paläogr. Kritik. 1868. 8. Beck, Beschreibung des Re- 
gierungsbez. Trier; Bnd. II, 1. 1869. 8. Kraus, Beiträge zur Trieri- 
schen Archäologie u. Geschichte; Bd. L 1868. 8. v. Wilmowsky, 
d. röm. Moselvillen zwischen Trier u. Nennig. 1870. 8. Das Hand- 
buch der Malerei vom Ber^e Athos, übers, v. Schäfer. 1855. 8. 

— Washington. Smithsonian Institution: Dass., annual Re- 
port etc. for the year 1868. 1869. 8. Monthly report of the de- 
puty special commissioner of the revenue ; July 1869 — Jan. 1870. 
4. — Wiesbaden. C. W. Kr ei del's Verlag : Schliephake, Geschichte 
V. Nassau; 7. Halbband. 1870. 8. — ZQrIch. J. Herzog, Verlags- 
buchhandl. ; Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde ; Jng. 
I, n u. m, 1. 2. 3. 1868-70. 8. 

m. Fär das Archiv. 

(Nr. 4148.) 
Augsburg. Wilhelm Freiherr von Lützelburg, k. Be- 
zirks&rerichtssekretär : Verzeichnis derjenigen die Lützelburg^sche 
Familie berührenden Urkunden, welche sich in dem Departements- 
Archive zu Nancy beftnden. 1317—1777. Urkundenbuch. 



Cbronik der historischen Vereine. 



Mittheilungen der k. k. Central- Commission z-ur Er- 
forschung und Erhaltung der Baudenkmale. XV. Jahrg. 

— Novbr. — Decbr. 1870. 4. 

Die mittelalterlichen plastischen Werke in Fünfkirchen. Von 
Dr. E. Henszlmann. 2. Abschnitt (Mit 20 Holzschn.) — Der Ro- 
landstein in Ragusa. Von Wendelin Böheim. (Mit 1 Holzschn.) 

— Zur Geschichte der fürstlichen Familie Windischgrätz. Von Dr. 
Hönisch. — Ueber zwei angebliche Schachfiguren. Von Hans Wei- 
ninger. (Mit 4 Holzschn.) — Beiträge zur mittelalterlichen Sphra- 
gistik. Von Dr. Karl Lind. (Mit 8 Holzschn.) — Das Sacraments- 
häuschen in den gothischen Kirchen. Von Dr. Karl Fronner. (Mit 
9 Holzschnitten.) — Römische Gräber am Wiener-Berge. Von Dr. 
Kenner. — Dürer's Melancholie. Von Albert Ilg. — Die heil. 
Dreifaltigkeit. Von A. R. v. Perger. (Mit 1 Holzschn.) — Die 
Maria-Himmelfabrtskirche vor dem Teyn in .Prag. Von B. Grue- 



ber. (Mit 1 Taf. u. 2 Holzschn.) — Vom Alterthumsverein. (Mit 
1 Taf. u. 4 Holzschn.) — Correspondenz. 

XVI. Jahrg. — Jänner — Februar. Wien, 1871. 4. Andeutun- 
gen über einige Gegenstände aus dem ersten Buche von des Theo- 
philus Presbyter „Diversarum artium schedula." Von A. R. v. Per- 
ger. — Aeltere Grabsteine von Bischöfen in der Kathedrale zu 
Fünfkirchen. Von Dr. E. Henszlmann. (Mit 3 Holzschn.) — Die 
Siegel der österreichischen Regenten. Von Karl von Sava. (Mit 
6 Holzschn.) VII. Abtheilung. Die Siegel der österreichischen 
Fürsten aus dem Hause Habsburg. (Forts.) — Die Kunst des Mit- 
telalters in Böhmen. ,Von B. Gruebor. — Wanderungen durch 
Regensburg. Von H. Weininger. (Mit 4 Holzschn.) — Die St. 
Annakirche zu Wilna, gebaut 1392 — 96. Von Bolesl. Podczas- 
zynski. (Mit 2 Holzschn.) — Die Darstellungsweise des gekreu- 
zigten Heilandes. — Von A. R. v. Perger. (Mit 1 Holzschn.) — 



Digitized by 



Google 



31 



Anzeiger für Kunde der deutschen Yoreeit. 



Beiträge zur mittelalterlichen Sphragistik. Von Dr. Karl Lind. 
(Forts., mit 6 Holzschnitten.) — Glosse zu einem Blatte des Todten- 
tanzes von Holbein. Von Alb. Hg. — Funde in Schlesien. Von 
Em. ürban. (Mit 2 Holzschn.) — Ein gesticktes Antipendium aus 
dem Mittelalter. Von Dr. K. Lind. (Mit 1 Tafel.) — Der Altei^ 
thums-Verein in Wien. — Nekrologe. 

Eirchenschmuck. Blatter des christlichen Kunst- 
vereins der Diöcese Seckau. L Jahrgang. 1870. Nr. 12. 
Graz. 8. 

Neunundzwanzigster Bericht fiber das Museum 
Francisco- Carolinum. Nebst der vierundzwanzigsten Liefe- 
rung der Beitrage zur Landeskunde von Oesterreich ob der Enns. 
Linz, 1870. 8. 

Die Entwicklung des Besitzstandes der bischöflichen Kirche 
von Passau in Oesterreich ob und unter der Enns vom 8. bis zum 
11. Jahrhundert. Von Ludw. Edlbacher. 

In der am ^9. Novbr. v. J. abgehaltenen' Versammlung des 
Vereins fürGeschichte und Alterthumskunde inFrank- 
furt a. M. beendigte Pfarrer Dr. Steitz seinen Vortrag über den 
Frankfurter Rektor Jac. Micyllus, inbesondere über die Gründe des 
Bücktrittes von seiner Stelle im Jahre 1533. Eine Reihe von 
Anekdoten aus dem Leben und zur Charakterisierung des Diony- 
sius Melander bildete den Schlufs des Vortrages. Es reihte sich 
hieran eine Besprechung des 35. Jahrg. der Jahrbücher des Mek- 
lenburgischen Geschichtsvereins, unter Würdigung der grofsen 
Verdienste des geh. Archivraths Dr. Lisch, die er namentlich um 
die urzeitliche Kunde von Nordeuropa sich erworben. — In der 
nächstfolgenden Versammlung vom 13. Decbr. legte Consul Muck 
die Photographie eines von einem L. Pompeius Campanus errich- 
teten Bogens mit Inschrift aus der Römerzeit von Aix-les-Bains 
in Savoyen zur Ansicht vor und veranlafste Prof. Dr. Becker, über 
die auf römischen Inschriften auch dieses schon im Alterthume be- 
suchten Badeorts erwähnte altgallische Badegottheit Bormo oder 
Borvo (daher der Name Bourbon, welchen noch jetzt mehrere 
Badeorte in Frankreich führen), sowie über die Zurückfuhrung des 
im alten Gallien weitverbreiteten Namens Pompejus auf Verlei- 
hungen des römischen Bürgerrechts an vornehme Gallier durch 
den bekannten Triumvir dieses Namens, femer über die Bedeutung 
jenes Bogens des Campanus und den Inhalt seiner Aufschrift sich 
auszusprechen. Prof. Dr. Becker sprach femer über die Heizungs- 
und Ventilationsmethoden der Römer, insbesondere in den Bädern. 
— Am 27. Decbr. wurde die 16. Generalversammlung abgehalten, 
in welcher nach Erledigung des geschäftlichen Theils Dr. Oelsner 
einen Vortrag über den heil. Bonifacius hielt 

Kirchenschmuck. Ein Archiv .fflr kirchliche Kunstschö- 
pfungen und christliche Alterthumskunde. Herausgeg. unter der 
Leitung des christlichen Kunstvereins der Diöcese Rot- 
tenburg. Redigiert von Pfarrer Laib und Stadtpfarrer Dr. 
Schwarz. XXVII. Band, zweite Hälfte. Vierzehnter Jahrgang, 
1870. Zweites Vierteljahrsheft*). Stuttgart 8. 

Ein Antipendium. Mitg. von Pfarrcurat Schneider in Cann- 



•) Mit diesem Heft hört die Zeitschrift zu arscheinen auf. 



statt) — Studien über Kreuz und Crudfix. H. — Ueber das Rauch- ^ 
Ms. 

Mittheilungen des Freiberger Alterthumsvereins 
auf das 8. Vereinsjahr 1868. Herausgeg. im Auftrage des Vereins 
von Buchdr. Heinr. Gerlach. 7. Heft Freiberg. 1870. 8. 

Freiberg in unmittelbar kaiserlichem Besitze. Von Cantor 
Hingst. ~ Mittheilungen Ober das Freiberger Schlofs Freudenstein. 
Von Gerlach. — Geschichtliches über die Kreuzteiche zu Freiberg, 
Von Berginspector K. A. Richter. — Freiberger Urkunclen-Samm- 
lung. (Forts.) — Katalog der Vereinsbibliothek. 

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober- 
lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften heraus- 
gegeben von Prof. Dr. E. E. Struve. 47. Band. 2. Heft Görlitz, 
1870. 8. 

Die römischen Alterthümer von Verona. Vortrag. Von Dr. 
Robert Joachim. — Neue Erwerbungen der Münzsammlung der 
(obengenannten) Gesellschaft Von Dr. Alfred v. Sallet — Nach- 
trag zu Prof. Dr. £[nothe's Geschichte der Herren von Kamenz im 
Neuen Lausitzischen Mag. XLUI, S. 81 — 111. Von P. Holscher. 

— Die „Kanzler** Königs Georg von Böhmen. Von Dr. H. Mark- 
graf. — Göthe imd (Karl Ernst) Schubarth. Aus ungedruckten 
Briefen Göthe's. Von Dr. Theodor Paur. — Der Alvil des Sach- 
senspiegels und seine mythischen Verwandten. Von Pastor Haupt 

— Geschichte der Burg Kirschau. Von Dr. H. Knothe. — Mis- 
cellen: Ein alter Mefskelch aus der Kirche zu Mahlsdorf bei Gol-. 
fsen, u. a. 

Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alter- 
thum Schlesiens. Namens des Vereins herausgegeben von 
Dr. Colmar Grünhagen. Zehnter Band. Erstes Heft Breslau, 
Joseph Max & Komp. 1870. 8. 

Weberunruhen in Schlesien, in und nach dem Jahre 1793, und 
die Mafsregeln zu ihrer Beseitigrung. Von C. E. Schuck. — Eine 
archivalische Reise nach der Ober -Lausitz (Pfingsten 1869). Von 
C. Grünhagen. ~ Die Herren von Kauffung auf dem Hummel- 
schlosse. Von M. Perlbach. — Odrau u. Umgebung während des 
dreirsigjährigen Krieges. Aus einer handschriftl. Chronik mitg. 
von R. Trampler. — Die schlesischen Kastellaneien bis zum Jahre 
1250. Aus den Regesten zusammeng^tellt von^ Hermann Neu- 
ling. — Die eilfte Präbende des Kreuzstifts in Breslau. Ein Bei- 
trag zur Geschichte desselben von Dr. C. A. Schimmelpfennig. — 
Analecten zur schlesischen Kunstgeschichte. Von Dr. Alwin Schultz. 
Zur Gründungsgeschichte von Breslau. Von Prof. Dr. Watten- 
bach. — Archivalisches aus Schedlau, Jauer, Wien u. Stolzenburg. 

— Die Aufzeichnungen des Braunauer Schullehrers M. Brefsler 1546 
— 1624. Mitg. von Prof. Dr. Grünhagen. — Mittheilungen aus 
den Breslauer Signaturbüchem. Von Prof. Dr. Stobbe. (Schlufs.) 

Codex Diplomaticus Silesiae. Herausgeg. von dems. ^ 
Vereine. Neunter Band. Urkunden der Stadt Brieg, urkundliche 
und chronikalische Nachrichten über die Stadt Brieg, die dortigen 
Klöster, die Stadt- und Stiftsgüter bis zum Jahre 1550. Namens 
des Vereins hrsg. von Dr. C. Grünhagen. Breslau, Jos. Max & 
Comp. 1870. 4. 



Digitized by 



Google 



23 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



S4 



Nachrichten. 



Literatur. 



KunstgeachichUiehe Erscheinungen des Jahres 1870. 

Unsere EniistgeschichUchreibaiig ist, wenigstens was das Mit- 
telalter und die neuere Zeit betrifift, ersichtlich in eine neue Phase 
getreten. Nachdem man nach üeberwindung der Periode, in wel- 
cher dieser lange stiefmütterlich behandelte Zweig der Geschichts- 
wissenschaft hauptsächlich unter Anknüpfung an örtliche üeber- 
lieferungen der Liebhaberei und einer anstandigen Ausfüllung von 
Mufsestunden hatte dienen müssen, dazu übergegangen war, ihn 
zur Würde einer selbständigen Disciplin zu erheben, und zu die- 
sem Zwecke zunächst in möglichstem Gleichmafs das Material zu- 
sammengetragen hatte, um die leitenden Prinzipien aufzustellen, 
ist aus der Vertiefung des Studiums, namentlich für die Haupt- 
epochen der Kunstentwicklung und der daraus hervorgehenden 
Einsicht ihres nahen Zusammenhangs mit dem ganzen Kulturleben 
der Völker, der Gedanke lebendig geworden, die Ergebnisse der 
Forschung für die Gegenwart unmittelbar zu verwerthen. So ist 
im Gegensatz zu dem früheren, rein theoretischen Verfahren eine 
mehr praktische Tendenz in die Behandlung der Kunstgeschichte 
eingetreten, wodurch sie im Ganzen von ihrem wissenschaftlichen 
Werthe nichts eingebüfst hat, da zwar über die einzuschlagende 
Richtung lebhafter Streit entstanden, man indefs noch von kei- 
ner Seite davon abgegangen ist, eben die Grundsätze der Theo- 
rie als Ausgangspunkte der Praxis anzusehen. Eine Hauptthätig- 
keit innerhalb dieses Gebietes bezieht sich demgemäfä darauf, das 
gebildete Publikum den Interessen des Kunstlebens näher zu fuh- 
ren, besonders das Verständnifs für historische Kunst in wei- 
teren Kreisen zu verbreiten. Diesem Bestreben verdankt eine be- 
trächtliche Anzahl von Broschüren ihre Entstehung, welche gröfs- 
tentheils zuerst als Vorlesungen vor die Oeffentlichkeit traten und 
darnach gedruckt ein grörseres Feld der Einwirkung gesucht ha- 
ben. Als solcher in Druck herausgegebene Vortrag liegt uns vor: 
Carl Andrea: Ueber Styl und der christlichen Kunst 
Haupt-Stylarten bis zur Renaissance. Auf Veranstaltung 
des „Vereins zur Verbreitung christlicher Schriften in Dresden" 
gehalten und zum Besten dieses Vereins in Druck gegeben. Dres- 
den. In Commission von Justus Naumann^s Buchhandlung". 8. 
24 Stn. Der Verfasser, bekanntlich Maler, nennt sich seiner Auf- 
gabe gegenüber einen „total Ungelel^rten." Gegen manche Sätze, 
namentlich aus dem Beginn der Abhandlung, sind Bedenken auch 
nicht zu unterdrücken ; doch ist es von Interesse, vom Boden der 
thätigen Kunstflbung aus über Fragen des Geschmacks ein von 
regem Eifer, lebhafter Anschauung und zusammenhängender Beob- 
achtung unterstütztes Urtheil sich aussprechen zu hören. Eine 
gedruckte Rede ist auch Carl Justi's: „Die Verklärung 
Christi. Gemälde Raphaels in der Pinakothek des Va- 
tican.** Leipzig, 1870. Vogel. 8. 36 Stn., worin der Verfasser, be- 
kanntlich der Biograph Winkelmann's, eines der Hauptwerke des 
Meisters von Urbino seiner geschichtlichen Entstehung nach er- 
klärt, seiner inneren Bedeutung nach würdigt und zur Darlegung 
der allgemeinen ästhetischen Fragen benutzt, welche sich daran 
knüpfen. — Vielfach bilden Museen die Ausgangspunkte, um in 
dieses Gebiet fallende Erörterungen zu geben. Ernst Curtius 



veröffentlicht einen Vortrag unter dem Titel: ,,Kun8tmu8een. 
Ihre Geschichte und ihre Bestimmung. Mit besonde- 
rerRücksicht auf das königl. Museum zu Berlin." Ber- 
lin 1870. 8. 80 Stn., worin er namentlich das volle Bewüfstsein 
des Zweckes, die uneigennützige Gesinnung der Urheber, den rei- 
nen Eifer der Betheiligten, aus welchen das Berliner Museum zu 
Stande kam, man möchte sagen, zur Nachahmung vorlegt. — Eine 
Vorlesung von Gottfried Kinkel: Die Gemälde-Gallerie 
in Darm Stadt. Darmstadt, 1870. Diehl. 8. hält sich mehr an 
den werthvollen und bisher nicht hinreichend gewürdigten Inhalt 
dieser Sammlung. 

Einen ähnlichen Zweck, wie diese gehaltenen Vorträge, verfol- 
gen andere kleine Schriften, welche, populär abgefafst, mit mehr 
oder weniger Gehalt die Resultate der Wissenschaft verwerthen. 
Wir nennen einer Ungenannten „Leitfaden für den Unter- 
richt in der Kunstgeschichte, der Baukunst, Bildne- 
rei, Malerei undMusi k." 2. Aufl. Stuttgart, Ebner u. Seubert. 
Mit 102 Illustrationen. — Ein umfangreiches Werk dieser Art ist : 
„Deutschlands Kunstschätze. Eine Sammlung der her- 
vorragendsten Bilder der Berliner, Dresdener, Mün- 
chener und Wiener Galerien. Mit erläuterndem Text 
von Ad. Görling und einer Reihe von Porträts der be- 
deutendsten Meister mit biographischen Notizen von 
A. Woltmann und B. Meyer." Leipzig, Payne. 4., welches 
in etwa 60 Liefeningen vollständig sein soll, von denen die erste 
1 Holzschnitttafel und 3 Stahlstiche nebst 12 Stn. Text bringt. 
' — Mit Rücksicht auf Laien angelegt, doch auch fdr Künstler und 
Gelehrte hoch schätzbar ist: „Die Galerie zuCassel in ihren 
Meisterwerken. Nach den Originalgemälden radirt 
von W. Unger. Mit erläuterndem Text von 0. Münd- 
ler." Leipzig, Seemann. 4., wovon die vorliegende erste Serie 10 
Blätter bringt. — Das bedeutendste hierher gehörende Werk ist 
ohne Zweifel Jac. .Burckhardt's unter dem Titel: „Der Ci- 
cerone" bekannte Anleitung zum GenuTs der Kunst- 
werkeltaliens, dessen zweite, unter Mitwirkung von mehreren 
Fachgenossen durch Dr. A. v. Zahn bearbeitete Auflage, 3 Bde., 
Leipzig bei Seemann, 8, 1154 Stn., das verflossene Jahr vollendet 
gebracht hat. Genug begünstigt, in seinem die Malerei behandeln- 
den Theile noch von 0. Mündler durchgesehen zu werden, von 
welchem Erweiterungen seiner Correcturen : Beiträge zu J. 
Burckhardt's Cicerone, 8. 48 Stn. im selben Verlage erschie- 
nen sind, wird es für alle Zeiten dem Gelehrten ein willkommner 
Anhalt, dem Studierenden ein zuverlässiger Führer sein. — Auf en- 
gerem Gebiete erstrebt dasselbe Ziel A. Andresen in seinem 
„Handbuch für Kupferstichsammler oder Lexikon der 
Kupferstecher, Maler - Radirer und Formschneider 
aller Länder und Schulen nach Maafsgabe ihrer ge- 
schätztesten Blätter und Werke. Auf Grundlage der 
2. Aufl. V. He 11 er' s pract. Handbuch neu bearbeitet und 
um das Doppelte erweitert." Leipzig. T. 0. Weigel, von 
welchem, 400 Stn. stark, die erste Hälfte des ersten Bandes her- 
ausgekommen, während das Ganze auf zwei Bände berechnet ist. 

An dieses schliefsen wir foglich die übrigen grofsen lexikali- 
schen Unternehmungen an, die im Erscheinen beg^riffen sind und, 



Digitized by 



Google 



25 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



36 



soweit sie der deutschen Literatur angehören, sämmtlich sich die 
Aufgabe stellen , die früheren Arbeiten dieser Art von Brulliot, 
Nagler u. s. w. um die Ergebnisse der neueren Forschung zu be- 
reichem, beziehungsweise sie zi^ berichtigen und fortzusetzen. Sie 
sind: G. E. Nagler und A. Andresen: Die Monogrammi- 
tten un^ diejenigen bekannten und unbekannten 
Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung 
ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initia- 
len des Namens, der Abbreviatur desselben u. s. w. be- 
dient haben." München, Franz. 8.; A. Andresen: „Die 
deutschen Maler-Radirer (peintres-graveurs) des 19. 
Jahrhunderts nach ihrem Leben und Werken." Leipzig, 
B. WeigePs Kunsthandlung. 8.; Fr. Müller: Neuestes KOnst- 
ler-Lexikon. Ergänzungsband. Nachträge seit 1857. 
Neuere Forschungen über ältere Künstler, sowie ai- 
phabet, üebersicht der Künstler der Gegenwart und 
ihrer Leistungen. Bearbeitet von A. Seubert."' Stuttgart, 
Ebner u. Seubert. 8.; endlich: „Allgemeines Künstler-Le- 
xikon, unter Mitwirkung der namhaftesten Fachge- 
lehrten des In- und Auslandes herausgegeben von Dr. 
Julius Meyer. Zweite gänzlich neubearbeitete Auf- 
lage von Nagler's Künstlerlexicon.** Leipzig, Engelmann. 
Lex.-8. Bei letzterem Werke ist die Anknüpfung an Nagler's 
Namen nur eine pietätvolle Rücksicht gegen dessen jetzt zwar an- 
tiquierte, aber immer hochzuschätzende Verdienste. Von nicht we- 
niger^ als 44 deutschen und 34 ausländischen Gelehrten unter- 
stützt, erweiset es sich schon in der vorliegenden ersten Lieferung 
des ersten Bandes als ein durchaus selbständiges Werk, das, in 
jedem einzelnen Artikel unter offener Verantwortung von dessen 
Verfasser durchgeführt, allen Anforderungen der Zeit entsprechen 
zu wollen scheint. Als in die Reihe gehörig nennen wir auch den 
„Universal-Catalogue of Books on Art comprehending 
Painting, Sculpture, Architecture, Decoration, Coins, 
Antiquities etc., der, schon seit zwei Jahren vom Science 
and Art Department of the Comittee of Council on Edu- 
cation, South Kensington, herausgegeben, eben so grofsar- 
tig wie praktisch angelegt, die ganze ältere und neuere Kunst- 
literatur im weitesten Sinne umfassen soll, aber als hinreichend 
bekannt vorausgesetzt werden kann. 

Eine andere Richtung dieses Gebietes setzt sich die Herstel- 
lung des reinen Geschmackes direkt zum Ziel, und zwar durch 
Zurückleitung desselben auf seine historischen Grundlagen, vor- 
nehmlich durch unmittelbare Vorführung guter alter Muster in 
Abbildung oder von Entwürfen, die nach solchen gefertigt sind. 
Ein grofser Theil dieser vereinten künstlerischen und schriftstelle- 
rischen Thätigkeit beschliefst sich zwar in periodisch erscheinen- 
den Blättern, doch hat das vergangene Jahr auch manche selb- 
ständige Werke der Art an's Licht treten lassen. W. Zahn's 
„Ornamente aller klassischeuKunstepochen, nach den 
Originalen in ihren eigenthflmlichen Farben darge- 
stellt. Berlin, D. Reimer, Fol., haben in dritter Auflage zu er- 
scheinen angefangen. Bedeutend sind auch einige neuere Veröf- 
fentlichungen t H. Hymans, „Die decorativen und allego- 
risch enCompositionen der grofsenMeister all er Schu- 
len. Photolithographische Abzüge von den Original- 
Kupferstichen mit Beigabe eines erklärenden Textes. 
Lottich, Claesen. Fol., L. Klingenberg, „Die ornamentale 



Baukunst des Mittelalters. Ebend. Fol., und H. Köhler, 
„Polychrome Meisterwerke der monumentalen Kunst 
in Italien vom 5. — 16. Jahrh. (Sechs Lieferungen zu 2 Bl. in 
Farbendruck.) Leipzig, Baumgärtn'er. Fol., deren Anlage indefs 
über die blos praktische Tendenz hinausgeht. Fr. Fisch bach 
bekundet in seinem „Album für Stickerei." Wien, Selbstver- 
lag. Kl. Fol., in welchem vielfach J. Sibmacher's altes Muster-, 
bochlein zu Grunde gelegt ist, namentlich auch in der von ihm 
selbst hinzugefügten Farbengebung ein historisch wohlgeschultes 
Auge. — Eugen Freiherrn von Löffelholtz' „Beiträge 
für Kunst und Kunstgewerbe in Copien nach guten al- 
ten Mustern", Nördlingen, G. H. Beck. Kl. Fol., zeigen in der 
vorliegenden ersten Lieferung auf 12 Tafeln, in Farben- und Ton- 
druck eine gewisse Zufälligkeit der Auswahl, die indefs im Fort- 
gange des Unternehmens schwinden wird. — Auf engsten Raum 
beschränkt sich Ed. Herdtle in der zweiten Abtheilung seiner 
„Flächen-Verzierungen des Mittelalters und der Re- 
naissance, nach den Originalen gezeichnet Stuttgart, 
Cohen u. Risch. Fol., indem er auf 28 Blättern eine Reihenfolge 
alter Fliesen vereinigt und bei der immer ziemlich grorsen Sel- 
tenheit dieser Denkmäler durch die vorgeführte Mannigfaltigkeit 
der Muster imponiert. Ein „Archiv für ornamentale Kunst. 
Red. durch M. Gropius. Mit erläuterndem Text von 
L. Lohde." Berlin, Springer'sche Buchhandl., liegt im ersten Hefte 
vor. 

Die in Deutschland veröffentlichten streng wissenschaftlichen 
Werke des letzten Jahres sind, bis auf eine Anzahl von Monogra- 
' phieen , gröfstentheils Fortsetzungen oder neue Auflagen , so : C. 
Schnaase „Geschichte der bildenden Künste." 2* Aufl. 
4. Bd. 1. Abth. Bearbeitet vom Verfasser unter Mithülfe von A. 
Schultz. Mit in den Text gedruckten Holzschnitten. Düssel- 
dorf. Buddeus, 8.; W. Lübke, „Geschichte der Architek- 
tur." 4. Aufl. 6. — 10. Lief. Leipzig, Seemann. 8; derselbe, 
„Geschichte der Plastik". 2- Aufl. 5. u. 6- Liefer. Ebendas. 8.; 
Ernst Förster, „Geschichte der italienischen Kunst ** 
2. Bd. Lpzg. T.O.Weigel. 8; derselbe, „Denkmale italieni- 
scher Malerei vom Verfall der Antike bis zum 16. Jhdt." 
13.— 16. Lfg. Ebendas. 4. Kupfer mit Text ; F. Adler, „Mittel- 
alterliche Backstein-Bauwerke des preufs. Staates". 
9. u. 10. Supplementhefb zur Zeitschrift für Bauwesen. Berlin, 
Ernst u. Korn. Fol. Mit Kpfm. — Ein neubegonnenes Werk ist: 
F. Peyer im Hof, „Die Renaissance-Architektur Ita- 
liens, Aufrisse, Durchschnitte und Details in 135 lith. 
Tafeln aufgenommen und mit erläuterndem Text her- 
ausgegeben" 1. Slg. Lpzg. Seemann. 8. Bedeutende ausländi- 
sche Arbeiten stellen sich den deutschen zur Seite ; vor Allem J. A. 
Crowe und G. B. Cavalcaselle, „Geschichte der italie- 
nischenMalerei." Deutsche Original- Ausgabe von M. Jordan, 
in. Bd. Lpzg. Hirzel. 8. , 424 Stn. mit 7 Tafeln , viel besprochen 
und wol jedem studierenden Kunstfreunde aus eigener Anschau- 
ung bekannt. Die umfassende Arbeit von J. B. Waring, „Stone 
Monuments, Tumuli, and Ornaments of remote Ages." 
London. 4., gibt auf 100 Tafeln 1200 Abbildungen aus allen Thei- 
len der Erde. — Von A. F. Rio haben wir „Epilogue ä Part 
chretien." 2 Bde. Paris. 8. 884 Stn., aus dem bekannten Stand- 
punkte des Verfassers zu beurtheilen. 

Reicher ist die Zahl der in Deutschland erschienenen Mono- 



Digitized by 



Google 



37 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



38 



graphieen, unter welchen die Schriften über Denkmäler der Ar- 
diitektar einen hervorragenden Rang einnehmen. Wir nennen vor 
allem das nach kurzer Gefährdung wieder aufgenommene grofse 
Werk von Fr. Schmitz, „Der Dom zu Cöln, seine Con- 
struction und Ausstattung/' Mit historischem Text von 
Dr. L. Ennen. Cöln u. Neufs. Calow. gr. FoL Mit lith. Tafeln 
in Schwarz-, Ton- und Farbendruck; sodann F. Adler, „Bau- 
geschichtliche Forschungen in Deutschland." I. Die 
Kloster- und Stiftskirchen auf der Insel Reichenau." 
Berlin, Ernst und Korn. Fol. 17 Stn. mit 10 Tfln. — Eine Reihe 
von Monographieen bildet das, von Fr. Bock unter Mitwirkung 
von Fachgelehrten herausgegebene umfangreiche Werk : „Rhein- 
lands Baudenkmale des Mittelalters, Köhi und Neuis, 
Schwann. Gr. 8. Mit Holzschn. Von demselben als Verfasser 
erscheint noch: „Der Kunst- und Reliquienscl^atz des 
Co In er Domes." Ebendas. gr. 8. Auf beide Werke werden 
wir ausfuhrlich zurückkommen. Eine eingehendere Besprechung 
haben wir bereits in Beilage Nr. 1 des vorigen Jahrgangs des An- 
zeigers der verdienstvollen Veröffentlichung von A. Hinz gewid- 
met, worin er den erst durch kürzlich gemachte Entdeckungen 
reich und für die Wissenschaft, namentlich die Kunde der alten 
Kunstweberei, wichtig gewordenen Schatz der Marienkirche zu 
Danzig weiteren Kreisen zugänglich gemacht hat. Wegen des 
engumgrenzten Bezirkes, innerhalb welches es sich bewegt, kön- 
nen wir auch das Werk von H. Dehn-Rothfelser und W. 
Lotz hieher rechnen: „Die Baudenkmäler im Regierungs- 
bezirk Cassel, mit Benutzung amtlicher Aufzeichnun- 
gen beschrieben und in topographisch-alphabetischer 
Reihenfolge zusammengestellt. Cassel, Freyschmidt. 8. 
408 Stn., eine im Auftrage des kgl. Ministeriums durch den Ver- 
ein für hessische Geschichte und Landeskunde veröffentlichte Sta- 
tistik, welche namentlich Landesconservatorien als mustergültig 
empfohlen werden könnte. — W. Stricker gibt „Die Baujgre- 
schichte der Paulskirche (Barfüfser-Kirche) zu Frank- 
furt a. M. Frankfurt a. "M., Alt. 4. Mit 1 Lith. und 10 Holz- 
schnitten. B. Gruber's architektonisch -archäologische Studie: 
„Die Kathedrale des h. Veit zu Prag und die Kunst- 
thätigkeit Kaiser KarTs IV.", Prag, Calve, ist ein Sonderab- 
druck aus den Technischen Blättern, I. Jahrg., 8. Hftj desgl. E. 
His' urkundliche Beiträge: „Die Basler Archive über Hans 
Holbein, den Jüngern, seine Familie und einige zu 
ihm in Beziehung stehende Zeitgenossen," Basel, H. 
Georg. 8. 69 Stn. aus v. Zahn's Jahrbüchern für Kunstwissen- 
schaft, in. Jhrg. ' — Der in neuerer Zeit lebhaft entbrannte Streit 
über die gröfseren Anwartschaften der Gothik oder der Renais- 
sance hat zwei bedeutenden Monographieen aus der italienischen 
Kunstgeschichte, wenn auch nicht den Ursprung, so doch einen 
Hintergrund verliehen: H. Semper, „Donatello, seine Zeit 
und Schule." Leipz., Seemann, 8., und: A. Jansen, „Leben 
und Werke des Malers Giovannantino Bazzi von Ver- 
celli. Als Beitrag zur Geschichte der italienischen 
Renaissance zum ersten Male beschrieben." Stuttgart, 
Ebner u. Seubert. gr. 8. — Aus der unermüdlich -für Veit Stofs 
eintretenden polnischen Literatur haben wir zu verzeichnen: M. 
Bersohn, „OWicie Stwoszu io jego rze^bie: pozdro- 
wienie anielskie." Warschau. 4. 16 Stn. Mit Abbildung des 
englischen Grufses zu Nürnberg in Holzschnitt. — Als sehr be- 



deutende Arbeit ist hervorzuheben: J. Stock bau er, Kunstge- 
schichte des Kreuzes. Die bildliche Darstellung des 
ErlösungstodesChristi imMonogramm, Kreuz undCrn- 
cifix. Schaffhausen. Harter. 8. 836 Stn. Mit Holzsohn., deren um- 
flEissende Darstellung die tiefsten Einblicke in die geistige Stim- 
mung der aufeinander folgenden Jahrhunderte thun läfst 

Eine Anzahl von monographischen Arbeiten zeichnet sich 
durch den hervorragenden Antheil aus, welchen die vervielfälti- 
gende Kunst darin gefunden. Q. Leitner's Lieferungswerk: 
,fiie hervorragendsten Kunstwerke der Schatzkam- 
mer des österreichischen Kaiserhauses.** Wien, k. k. Hof- 
und Staatsdruckerei, gr. Fol., kann als epochemachend für die 
neuere Radierung bezeichnet werden. — Fr. Wanderer's im 
vorigen Jahre beendetes Werk: „Adam Kraft und seine 
Schule. Eine Sammlung vorhandener Steinbild- 
werke in Nürnberg und Umgebung in 60 Abbildun- 
gen." Nürnberg, Schräg. Fol., zeichnet sich durch die darin ent- 
haltenen Holzschnitte aus. Zum Schlufs nennen wir K. Lind, 
„Antiphonarium mit Bilderschmuck aus der Zeit des 
XL u. XII. Jahrhunderts im Stifte St. Peter zu Salz- 
burg." Wien, Prandel. 4. 46 Stn. mit Holzschnitten und 45 Ta- 
feln, und W. Fröhner, „La colonne Trajane." Paris, li- 
brairie intern, gr. Fol. Das im letztgenannten Werke, veröffent- 
lichte, bisher so schwer zugängliche Denkmal, welches zugleich 
aus der Kunst und Kultur des klassischen Alterthums die reich- 
haltigsten üeberlieferungen und für die des beginnenden Mittel- 
alters die wichsten Fingerzeige gibt, ist in seinen einzelnen Dar- 
stellungen und Vs cler Originalgröfse auf photographischem Wege 
auf Kupferplatten übertragen und bringt jene mit voUkonomener 
plastischer Wirkung und Deutlichkeit zur Anschauung. Der Her- 
ausgeber, welcher die Tafeln mit einem erläuternden Text beglei- 
tet, hat bekanntlich über die Trajanssäule schon früher ein selb- 
ständiges Werk veröffentlicht. 



Aufsätze in Zeüachriften. 

Europa: Nr. 49. Figuren und Vorstellungen des Aberglaubens. 

Die Grenzboten: Nr. 49, S. 370. Eine Strike der deutschen 
Vorzeit. Die Murgschifferschaft in der Grafschaft Eberstein. — 
Nr. 51, S. 448. Zur Geschichte der lothringischen Glasindu- 
strie; die „Cristallerie de Baccarat". — Nr. 52, S. 481. Ein 
Blick auf die Geschichte der Stadt Metz. — 1871, Nr. 1, S. 31. 
Die mosaicierte Marienstatue zu Marienburg und ,deren Restau- 
ration. (R. Bergan.) 

Der Katholik: Nov. 1870. Der heilige Bardo, Erzbischof von 
Mainz von 1031 — 51. 

Allgem. Kirchenzeitung: 49. Jhg. Nr. 42. Die Kirche des 
fränkischen Reiches. — Nr. 43. Das Papstthum und der Staat 
des Mittelalters. 

Protest. Kirchenzeitung: Nr. 45. Strafsburgs Bibliotheken. 

Magazin f. d. Liter, d. AusL: Nr.51. Lothringen u. Elsals im 
17. u. 18. Jahrh. 

Monatsblätter f. innere Zeitgeschichte: 3. Heft., Sept. 
1870. Armin, Deutschlands Befreier. (K. Bayer.) 

Neue Freie Presse: Nr. 2262, Mrgbl. Die Capitulation von 
Paris im Jahre 1814. (Wilh. v. Janko.) — Nr. 2270. Zur Ge- 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



30 



Bcbichte des Rastatter Congresses. — Nr. 2272. IS^arl Immer- 
mann u. die Grafin Elisa y. Ahlefeldt. — Nr. 2296. Eva Les- 
sing. (Ferd. Lotheifsen.) 

Berliner Revue: 63. Bd., 7. Hefbff. Das Passionsspiel in Ober- 
ammergan. (A. Frhr. v. Wolzogen.) 

Rübezahl (schles. Provinzialbll.) : 9. Heft, Sept., S. 824. Jacob 
Treptau, Bürgermeister zu Neustadt in Oberschlesien, ein Le- 
bensbild aus der Zeit des dreirsigjähr. Krieges. (H. Palm.) — 
S. 436. Die Breslauer Stadtwage in Poesie und Prosa. (Go- 
molke II.) — S. 450. Urkunden über Jahr- u. Wochenmärkte 
in Eieferstädtel. 

Der Salon: Bd. 7, Heft 3, S. 340. Der ElsaTs und die Elsässer. 
(W. Rullmann.) 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker): Nr. 44 — 48. Die Strafsbur- 
ger Bibliothek. (M.Hirsch.) — Zur Geschichte der Wilhelms- 
höhe bei Kassel. (K. Braun- Wiesbaden.) 

E. preufs. Staatsanzeiger. Nr. 49. Das Trabantenwesen, mit 
besonderer Rücksicht auf Brandenburg-Preufsen. — Der Dom 
zu Havelberg. 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr. 1. 
Die Eintheilung des Johanniter - Ordens nach Zungen. (Dr. 
Karl Herquet) 

Siebenbürg.-deutsches Wochenblatt: Nr. 50. Das älteste 
Herbarium Deutschlands. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1435. Das Julfest der Germanen. (Dr. 
Ludw. V. Hörmann.) 

Leipz. Zeitung: Wissensch. Beil., Nr. 100. Die Preisrevolution 
zu Anfang des 16. Jahrh. mit Bezug auf Sachsen. 

Strafsburger Zeitung: Nr. 46. 64. Die deutsche Sprache im 
Elsafs. — Nr. 55 ff. Die Reihenfolge der Präfecten des Depar- 
tements Niederrhein. — Nr. 65 f. Die Strafsburger Bibliothek. 
(Nach dem Progres religieux.) 



Yermischte Naohrlchten. 

1) Die Kunst- und Alterthumsfreunde Deutschlands erhielten 
durch den hochw. Herrn Bischof und das Domkapitel zu Münster 
eine ttberraschende Weihnachtsgabe, indlm in den letzten Wochen 
des Jahres 1870 in aller Stille und Eile der kostbare Lettner 
des Domes zu Monster, der sog. Apostelgang, abgebro- 
chen wurde. Seit Jahrzehnden hatte man schon, insbesondere im 
Gapitel, für dessen Abtragung gearbeitet, „um den grofsartigen 
Gewölbebau des Doms desto imponierender hervortreten zu lassen'' 
und fOr das Paradepferd der blinden Kunstfreunde, die Achter- 
mannsche Marmorgruppe, das rechte Licht zu bekommen; der 
kunstsinnige Bischof Müller hatte stets die Gefahr abzuwenden 
gewufst. Kaum war derselbe jedoch gestorben, als sein minder 
eifriger Nachfolger seine Zustimmung gab, und jetzt können die 
Kunstfireunde , welche sich bisher an dem kostbaren Lettner und 
seiner wundervollen Steinmetzarbeit ergötzt haben, ^den leeren 
Raum bewundem. Die Abtragung des Lettners wird als der An- 
fSäng einer Restauration des Doms bezeichnet, und es kann nicht 
zweifelhaft sein, wie diese Restauration ausfallen wird, nachdem 
das kostbarste Kunstwerk zuerst hinausrestauriert worden ist 

A. E. 

2) Der alterthümliche Marktplatz zu Lübeck soll durch 



einen in gothischem Stile aufzuführenden, mit dem Rathhaus und 
den sonstigen alten Gebäuden in Einklang stehenden monumen- 
talen Brunnen einen künstlerischen Abschlufs erhalten und sind 
die Architekten zur Einreichung von Entwürfen aufgefordert worden. 

3) Das nun aufgehobene Kloster St. Urban (Ktn. Luzem) 
kaufte zur Zeit den diplomatischen Apparat des Professors 
Gatterer. Von dort kam dieser Apparat im Jahre 1848 nach 
Luzem in die Kantonsbibliothek, und erst vor zwei Monaten wurde 
derselbe an das Staatsarchiv abgeliefert, ü^ber die vielen und 
reichhaltigen, aber oft schwer leserlichen Urkunden dieses Appa- 
rates besteht zur Stunde blos ein ziemlich summarisches Verzeich- 
nifs und kein Repertorium. Aus dem Bisthum Worms finden sich 
gegen 500 Urkunden aus den Jahren 877—1534 vor, sowohl von 
Päpsten, Kaisem, Kardinälen, Bischöfen und Ofüzialen, als von 
geistlichen Stiften in und um Worms (St. Viktor, St. Paul, St. An- 
dreas) ausgestellt, besonders aber viele die Klöster Otterbach, 
Schönau, Hochheim und Neuenmflnster betreffend. Mainzer Ur- 
kunden sind circa 80 vorhanden. F. B. 

4) In der Stadtbibliothek zu Trier befinden sich fol- 
gende, aus de.na Nachlasse des Prof. Bodmann in Mainz herrüh- 
rende, grofsentheils geschichtlich nicht uninteressante Schriftstücke 
(laut Aufzeichnung des Bibliothekars Wyttenbach): 

Catal. Manusc. fascicul. Nr. 1761 : 

a. Friedensgebott zu Mainz de annis 1335 u. 1352. („durch 
Bodmann abgeschrieben**.) 

b. Criminalprozers gegen den Grafen v. Hatzfeld zu Mainz. 
(„Relation von Bodmann".) 

c. Ex vita Paulini Trev. Archiep. 

d. Gonfoederatio 4 ecclesiarum Trev. 1258. 

e. Supplicatio cleri cathol. ad commissionem cathol. in puncto 
religionis in comitatu Sponhemiensi. 

f. „Noch mehrere Schriften, das Religionswesen im Pfalzischen 
betreffend.** 

g. Vertrag zwischen Leiningen und dem Kloster liimpurg 1249. 
h. Monasteria Imperial. Ciyit. Northusianae. 

i. „Deutsche Urkunde Hagenau betreffend.** 
k. „Mehrere andere Papiere und Abschriften, die minder er- 
heblichen Inhalts sind**. — 
Fascic. Nr. 1318: 

a. Abschriften von Urkunden und Notizen, die Klöster Frauen- 
rod und Aurach betreffend. 

b. Ein darauf bezüglicher Brief von Oesterreicher, d. d. Bam- 
berg 30. Juni 1807 an Bodmann. 

Fase, Nr. 1319: 

„Eltzischer Land-Tages-Abschied, als sich bei dem Fürsten 
Friedrich Ulrich Herzog zu Braunschweig-Lüneburg u. s. w. 
die Landstande des Fttrstenthums Braunschweig-Calember- 
gischen Theils auf dem a. 1614 im October zulezt gehalte- 
nen Land>Tage beklagten, dafs u. s. w.** 
Alle diese Schriftstücke sind als aus der Hinterlassenschaft 
Bodmann's hersCammend bezeichnet und in den Jahren 1819, 
1823 und 1829 an die Bibliothek gekommen, vermuthlich als Ge- 
schenk durch den im Jahre 1833 verstorbenen, weiland Stadtrath 
Hermes von hier, der auf der Universität Mainz studiert hatte und 
mit Bodmann wol persönlich bekannt gewesen.*' 

5) Herzog Albrecht dem Beherzten, dem Stammvater 
des sächsischen Königshauses , soll in Meifsen auf dem Burghöfe^ 



Digitized by 



Google 



31 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



32 



zwischen der Albrechtsburg und dem Dom, für Rechnung des 
sächsischen Eunstfonds, ein Standbild in Bronze errichtet wer- 
den. Dem ertheilten Auftrage gemäfs richtet derRath der Kunst- 
akademie in Dresden an diejenigen inländischen, oder doch in 
Ausübung ihrer Kunst in Sachsen wohnhaften Künstler die Ein- 
ladung, sich an der für Ausführung dieser Aufgabe eröffneten Be- 
werbung zu betheiligen. Die Höhe des Standbildes ist auf 9 Fufs, 
die des in Granit projectierten Postamentes ebenfalls auf 9 Fürs 
festgestellt Die Entwerfung des letzteren ist jedoch nicht in der 
gestellten Aufgabe inbegriffen. Als Honorar für die Ausführung 
des Modells u. s. w. ist die Summe von 2500 Thlm. bestimmt. 



Ausgeführte Modellskizzen in Gips in der Höhe von 18 Zoll sind 
bis zum 30. April 1. J. an den Gastellan der Kunstakademie in 
Dresden abzuliefern. (III. Ztg., Nr. 1437.) 

6) Ein mit alten silbernen Münzen gefällter Topf ist 
kOrzlich yon mehreren Bauern aus Lanische in der Pfarre St Ma- 
rein (Krain) bei der Planierung eines Ackers ausgegraben wor- 
den. Der Rest dieses Fundes, aus etwa 200 Stück bestehend, ist 
in den Besitz des Museums zu Laibach gelangt Es sind sehr gut 
erhaltene silberne Denare, sämmtlich aus dem 13. Jahrb., und zwar 
den Patriarchen von Aquileja und den Bischöfen von Triest an- 
gehörig. (Das.) 



Mittheilungen. 



1) Heraldlscha Anfrage. *) Vor geraumer Zeit (1841) gab ich 
in Farbendruck auf eigene Kosten Proben aus 

„des Conrad Grünenberg, Ritter und Burger zu Costenz, 
Wappenbuch" 
heraus und widmete das Büchlein 
^ »dem grofsgOnstigen, gerechten und beharrlichen Schirm- 
herm und Beförderer deutscher Kunst und wissenschaft- 
lichen Strebens, dem Könige Ludwig (I) von Bayern." 
Ich freute mich darüber, den Freunden der Heroldskunst die 
stylgerechten Zeichnungen des hervorragendsten Heroldmeisters 
des 15. Jahrh. zugänglich zu machen. Dorst (von Schatzberg), 
welcher fast 7 Jahre (von 1837 bis 1843) als Gast in meinem Hause 
verweilte und mich bei diesem Unternehmen mit seinem Zeichner- 
talen' unterstützte, hat später noch eine Fortsetzung (bei Greger 
in Halle) herausgegeben. Das Ganze (etwa 6 Hefte) ist wol kaum 
mehr im Buchhandel. Ich weifs nicht, ob es meine vorgerückten 
Jahre und vielseitigen Geschäfte gestatten werden, eine zweite, ver- 
mehrte Auflage Meser Proben unter Benützung der Originalhand- 
schrift Grünenberg's, welche ich seit einigen Jahren von Dr. Stanz 
(jetzt zu Bern) für das königlich preufsische Heroldsamt käuflich 
erworben habe, herauszugeben. Geschieht es dennoch, so em- 
pfehle ich mein Unternehmen im Voraus dem Schutze und der 
Förderung der Freunde der Heroldskunst. Ist es ja inzwischen 
gelungen, eine weit ältere, aber freilich lange nicht so reich aus- 
gestattete Wappenhandschrift, die Züricher Wappenrolle, zu edie- 
ren. Auf die Herausgabo des Bildercyclus des Coblenzer Baldui- 
neums warten wir allerdings noch vergebens, nachdem des Archiv- 
raths Beyer und Hauptmanns Maunz verdienstliche Bemühungen 
gescheitert sind. 

Ehe ich an die beabsichtigte Wiederherausgabe des Grönen- 
berg'schen Codex gehe, möchte ich gern eine Wappenhandschrift 
des 14. Jahrhunderts, welche zwischen der Züricher Wappenrolle 
und dem Constanzer Conciliumbuch die Mitte hält, wieder auffin- 
den und wende mich deshalb durch diese Zeilen an das kunst- 
verwandte Publikum. Ich meine ein unter dem Titel 
„Dit is dat Wapenbouch van den Sefken" 
auftretendes Manuscript, welches sich 1379 im Besitz des Bischofs 
von Lüttich (Amoldus Horneus, filius Domini ab Hörne) befunden 
hat. Dasselbe (kl. Fol. auf Papier, etwa 300 Wappen enthaltend) 
wurde mir vor 16 Jahren durch einen Antiquar zum Kauf ange- 
boten, war aber von einem auswärtigen Concurrenten mit Beschlag 



*) Mit einer lithographierten Beilage. 



belegt, ehe ich den Handel abzuschliefsen vermochte. Es ist mir 
bisher nicht gelungen, zu ermitteln, wo dasselbe geblieben. Glück- 
licherweise habe ich einige Wappen daraus copiert, von denen ich 
unter Angabe der Farben ein Probeblatt hier beifüge. 

Möchte jeder, der diese Zeilen liest und über den Verbleib 
des betreffenden Manuscripts Auskunft ertheilen kann, sich gütigst 
dieser Mühe unterziehen, oder noch besser, möge der beneidcns- 
werthe Eigenthümer des Manuscripts sich zur Herausgabe dessel- 
ben entschliefsen ; — die Wissenschaft wie die Heroldskunst wür- 
den es dem opfermüthigen Manne Dank wissen. 

Berlin. Stillfried. 

2) Eine lange Zeit als Fideicommifsgut aufbewahrte Samm- 
lung von Oelgemälden soll nunmehr zum Verkauf gebracht wer- 
den. Dieselbe enthält nach Bestimmung der früheren Besitzer 
Bilder von A. Dürer (Christus mit dem Kreuze, Brustbild; mit 
Monogramm, 1500), H. Holbein (2 Gegenstücke mit Darstellung 
von Heiligen), M. Schaffner (desgl.), P. P. Rubens (Studie zu 
einem jttn&^sten Gericht), P. Kembrandt (2 alte Mannesköpfe), 
P. Breughel d. ä. u. j. (Bauernhochzeit von 3' H. und nächtli- 
cher Brand), G. Hoet (2 Stück, die Herrschall des Todes und des 
Teufels) u. a. benannten und unbenannten, namentlich niederländi- 
schen Meistern. Die Gemälde, 23 an der Zahl, sind wohlerhalten. 
Dazu kommt ein geschnitzter Altar von 3' H. und 2' Br. mit Ma- 
lereien von M. Wohlgemuth und ein Stich von R. Morghen 
(Christus lehrend) und die büfsende Magdalena von Faustino An- 
derloni. Nähere Auskunft ertheilt Herr Ed. von Voll, Mün- 
chen, Elisenstr.7, H, rechts. 

3) Hallersehe Terl»ssli»ndlnng In Bern. 

Hagen, Karl, Prof., die auswärtige Politik der Eidgenossen- 
schaft» vornehmlich Berns» in den Jahren 1610—1618. Ein 

Beitrag zur Vorgeschichte des 30jährigen Krieges. 8. Preis 

16 Sgr. 
Nach dem Tode des ausgezeichneten Geschichtsforschers dürfte 
dieses Schriftchen als Vorläufer seiner gesammelten Werke allsei- 
tiges Interesse erregen. 

4) Im Verlage der Hahn'schen Hofbuchhandlung in Hannover 
ist soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen : 

Sententlae eurlae reg^lae. Beohtssprüche' des 
Beichshofes im Mittelalter. Von Dr. Otto Franklin, 
ordentlichem Professor der Rechte zu Greifswald. gr. 8. geh. 
1 Thlr. 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums io NOmberg. 



Sobald* sehe Bnchdruckerei in Nftmberg. 



Digitized by 



Google 






-<¥^>'99t^/t€<.€K^ 







^tuj 



'% 



1 





s^ 






^ 




Digit 









- 1 I • > 



m. 



:-• •• i-r; 






- .' S. 



. ._i-^ 



^ 









■ > 
/ 



^ 










O^^ N ^ 


N 





r^ > ; 



<!-\ 









/f>--:-l,.,,- 




^r.^ 



;] 






I I 

I } 



?^'-^ 






.J^--.. : 



«-*-- 



\// .^ 







^^ly'->.A 



> 






r-4 







r V 



■ ./ '■■ ■■ '' ■•-. ' 




Digitiz^y.VjVj 



Google 



Mümberir« I^m Abonnemtnt de« BUt- 
tot, welches alle Monat« enoheint, wird 
gam^Jlkhrig angenommen und beträgt nach 
der neaeeten PoetconTention bei allen Poet- 
imtem und Buchhandlungen Deuta^Umd» 
inoL Oetterreicha Sfl. Mkr. im Mfl.-FuTt 
oder 2 Tlür. preui^. 

FOr Frta^eieh abonniert man in 
Strarsburg bei 0. F. Schmidt, in Paris bei 
der deutschen Buchhandlung ron F.Klinck- 
tieok, Nr. 11 me de Lille, oder bei dem 



AMEIGER 



m mn m 



Neue Folge. 




in' Karlsruhe; für England bei* 
Williams A Norgate, 14 Henrietta-Street 
OoTent-Oarden in London; für Nord' 
Amerika bei den Postämtern Bremen und 
Hamburg. 

Alle fttr das gexman. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Commis- 
sion&r der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipsig, be- 
fordert. 




Achtzehnter Jahrgang, 



1871e 



ORGAN DES GERMANISCDEN MÜSEVIIS. 

J>S2. 



Februar. 



Wissenschaftliche MittheiloDgene 



Beiträge znr Kanst- und KnltargescUclite rom Be- 
ginn des 15. Jahrhunderts. 

(Schlafs.) r 

Was die kultorgeschichtliche Aasbeate dieses Werkes 
anlangt, fällt zanächst das Kostüm in Betracht, das sowohl 
Ar die höheren, wie für die niederen Stände repräsentiert ist. 
Wir stehen damit in der interessanten Epoche, in welcher 
die enganschliersende Tracht des 14. Jahrhanderts in die baa- 
schige Zaddeltracht übergieng, welche gegen 1430 ihren Höhen- 
pankt erreichte. Die Männer tragen znm Theil noch den al- 
ten Lendner mit breitem Metallgürtel anf den Hüften; doch 
hat er überall auf der Brnst schon die bauchige Gestalt an- 
genommen, welche auch an den Harnischen im ersten Viertel 
des lö. Jahrhunderts bemerkbar wird, und die engen, au den 
Handgelenken zugeknöpften Aermel haben überall Oberärmel, 
die zuQd Theil bis zum Ellenbogen reichen und hier in kurzen 
Zacken ausgehen, zum Theil aber auch bereits, ebenfalls an 
den Rändern ausgezackt oder mit Pelz gefüttert, bis an den 
Boden herabfallen und, um den Gebrauch der Hand zu er- 
möglichen, vorn ausgeschnitten oder geschlitzt sind. Daneben 
kommt aber auch ein weiterer Rock vor, der, um die Seite 
gegürtet, bis auf die Schenkel, einige Male sogar bis zu den 
£nieen reicht und in diesem Falle auch schon unten gezad- 
delt ist Die Aermel dieses Rockes sind weit, mit Achselklap- 
pen versehen, gegen das Handgelenk sich zusammenziehend, 
wo dann die engen Unterärmel sichtbar werden. Die engan- 
liegenden Beinkleider bestehen mit der Fufsbekleidung stets 



aus einem Stück; letztere hat bei den Reitern sehr lange 
Spitzen und lange Sporen. Die Kopfbedeckung, die nicht bei 
jeder Figur sich findet, ist mannigfaltig, die SeDdelbinde mit 
' flatternden Enden häufig, aber auch ein Diadem mit Federn, 
ein Kranz, faltige Mützen und runde Kappen kommeu vor, 
wie sie auch sonst auf Bildwerken jener Zeit sich finden. 
Am Gürtel hängt bisweilen eine schwarze, metallbeschUgene 
Tasche, in Verbindung mit einem kleinen Dokhe. 

Die Königin von Saba trägt ein tief ausgescbnittenesj bis 
zu den Hüften hinab enganschliefsendes und von da lang und 
faltig herabhängendes Kleid mit engen Unterärmeln und lan- 
gen, vorngeschlitzten Oberärmeln, welche der Bequemlichkeit 
wegen einmal um den Arm geschlungen werden. Das Kleid 
ist oben und unten mit Hermelin besetzt, ao den Hängeärmetn 
ebenso gefüttert, vom bis auf den Gürtel zngenesteit. Dieser 
letztere hängt auf den Hüften, ist aus goldenen Gliedern^ die 
oben und unten schuppenförmig übereinander greifen , zusam- 
mengefügt, mit Edelsteinen besetzt und mit Schellen behängt, 
welche auch von den Männern getragen werden. Ein breites 
Schmuck band von Perlen und EdelsteincD, sowie schwarze, 
spitze Schuhe vollenden den Anzug. Krone, Scepter und Reichs- 
apfel, welche sie trägt, kommen hier weniger in Betracht 
Ganz anders ist dagegen eine vornehme Dame auf der folgen- 
den Seite gekleidet. Sie trägt ein hoch an den Hals hinauf- 
reichendes, ungegürtet und faltig herabhängendes OberkJeid 
mit ziemlich grofsen, rund ausgeschnittenen Achselklappen und 
hinten weit herabreichenden Aermeln, die am Rande mit grauem 
Pelz besetzt sind. Unter diesen werden ebenlaJii bauschigei^ 



Digitized by 



Google 



35 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



36 



aber am Handgelenk geschlossene weifse Unterärmel sichtbar. 
Sie trägt nm den Nacken eine goldene Kette mit länglich ge- 
gestalteten Schellen and ein anbedecktes Haapt. In gleicher 
Tracht erscheint das Bild der Jongfraa beim Planeten Merkar ; 
nar trägt diese noch ein breites, geschmtlcktes Stirnband am 
das Haapt gewanden. 

Die Farbe der Gewandang ist gewöhnlich nar eine, bei 
den Männern selbst in Bezag aaf Rock and Beinkleid. Bei 
den Reitern sind sogar immer die Pferdedecken von der Farbe 
des Mannes. Kar das Unterfuttcr zeigt eine andere Farbe, 
and bei den Männern findet sich bereits das mi-parti, die 
getheilte Farbe, bei den Beinkleidern, so dars z. B. der ganze 
Mann roth and das eine Bein blaa ist. Die Farben sind stets 
rein, Roth, Grün, Blaa, Gelb and Schwarz vorherrschend. 
Schmuck scheint darch Stickerei angebracht za sein and kommt, 
namentlich aaf den Röcken der Männer, bisweilen zweifarbig 
Yor. Unter den Knieen, and zwar, wie die Abbildangen ver- 
mathen lassen, nar an einer Seite, begegnet eine solche in Form 
eines verzierten Bandes bisweilen aach an den Beinkleidern. 
Um den antern Rand des Rockes finden sich einige Male 
auch Fransen, einmal mit wechselnden Farben angebracht. Der 
Zaddeln haben wir schon gedacht. 

Die Baaem tragen eine gegürtete Jacke mit kurzen oder 
halblangen Aermeln, ein karzes, wenig anter der Jacke her- 
vorragendes Beinkleid, leinene Strümpfe, die anter dem Knie 
festgebunden werden, und schwarze oder natarfarbene Schabe. 
Einer hat den Kopf mit einem Strobhat bedeckt. Im Ganzen 
ist ihr Kostüm einfacher oder reicher und nähert sich im letz- 
teren Falle dem städtischen. Die vorkommenden Kinder sind 
ganz nackt, worin wir vielleicht einen Hinweis auf die slavi- 
schen Lande finden dürfen, wo das Bach entstand. Einen sol- 
chen haben wir sicher in der Haartracht der beiden gröfseren 
Brustbilder, dem erwähnten auf S. 96 *» and dem Porträt des 
Verfassers. Diese tragen den Hinterkopf bis znm oberen 
Rande der Ohren and den Bart aaf den Wangen geschoren, 
so dafs vom letzteren nar noch Oberlippe and Kinn bedeckt 
bleiben — eine Sitte, welche bekanntlich im westlichen Eu- 
ropa sich erst viel später und unabhängig vom slavischen Ge- 
braach herausstellte, während das Scheren des Hinterhauptes 
in Böhmen sich verlor, aber in Ungarn' Fortschritte machte, 
so dafs hier gegen Ende des 16. Jahrhunderts nur noch ein 
Büschel Haare auf dem Vorderkopfe getragen wurde. 

Die Pferde, um von deren Ausrüstung auch etwas zu sa- 
gen, tragen die grofsen, geschlitzten Turnierdecken, wie wir 
sie aus zahlreichen Abbildangen, namentlich auf Siegeln des 
14. Jahrhunderts kennen, und zwar in Verbindung mit dem 
hohen Tumiersattel , der den Mann in bedeutender Höhe über 
dem Pferderücken trug und schildförmig zu beiden Seiten, das 
ganze Bein bedeckend, herabreichte. Aber auch das breit- 
strängige, mit Metallbuckeln beschlagene Geschirr kommt vor, 
wie es im 16. Jahrhundert gebräuchlicher wurde, in Verbindung 
mit einem Sattel, der niedriger, doch vom und hinten stark 



gewölbt und zu den Seiten kleine Decken zur Schonung des 
Beines herabschickt Das abgebildete Zaumzeug ist so ein&cb, 
dar» es in dieser Gestalt nicht halten könnte und der Maler 
es nicht recht gekannt zu haben scheint Statt der gelben 
Lederstränge kommen auch farbige und ausgezackte Tucb- 
streifen vor. 

Die Rüstung der Krieger ist, bei grö(^erer oder geringe- 
rer Vollständigkeit, bereits ganz von Eisen. Als Kopfbedeckung 
kommt am häufigsten die Kesselhaube mit der Halsbrünne vor, 
daneben der Eisenhut und bei dem Zweikampfe auf S. 18^ 
der geschlossene Helm mit siebartig durchlöchertem Visier, das 
an einem Chamier über der Nase aufgeschlagen wird. Der 
Brustpanzer ist nach untenhin ausgebaucht, wie es auch die 
Grabsteine mit gehamischten Figuren aus dem ersten Viertel 
des 15. Jahrhunderts zeigen. Ellenbogen und Kniee haben 
kleine Kacheln ; die Beinschienen werden durch Charniere ge- 
halten. Uebrlgens hat der Zeichner auch die richtige Zusam- 
mensetzung einer Rüstung nicht verstanden, und was er gibt, 
mufs mehr durch anderweitige Abbildungen erläutert werden, 
als dafs es selbst neue Aufklärungen zum Rüstungswesen der 
Zeit böte. Krieger gemeiner Art tragen am Oberkörper wol 
noch das ältere Kettengeflecht mit tuchenem Lendner oder 
Rock, auch wol aufser Helm und Halsbrünne nur noch einen 
Plattenharnisch auf der Brust und eiserne Handschuhe. 

Die Schutzwaffen werden ergänzt durch die Schilde. 
Diese sind, wie wir sie auch sonst kennen, klein und zeigen in 
diesem Falle die Spitzen am unteren Rande aus dem 14. Jahr- 
hundert in noch kaum merklichem Vorsprunge. Ein tartschen- 
förmiger Schild von Mannshöhe, der auf den Boden gestellt 
und hier durch eiserne Spitzen mehr befestigt wird, hat an 
der oberen Ecke rechts einen tiefen Ausschnitt für das Einle- 
gen der Lanze, die sogar auf einer eisernen Rolle läuft. Um 
dem Manne das Führen der Lanze mit beiden Händen zu er- 
möglichen, ist der Schild hinten auf zwei eisenbeschlagene 
Stäbe gestützt und schliefst sich somit den im Werke mehr- 
fach behandelten hölzernen Schutzwänden, den sogenannten 
Ziegenbärten, an, hinter welchen oft mehrere Kämpfende Platz 
nehmen. — Von Angriffiswaffen finden sich aufser den Geschos- 
sen mäfsig lange Schwerter mit grofsem Griff, starkem Knopf 
und schwach gebogener Parierstange in schwarzer Scheide, so- 
wie kurze Dolche mit einem runden Schutzblatt statt der Pa- 
rierstange, endlich bei den gemeinen Truppen SpieHse und Hel- 
lebarten. Die Bauern schlagen mit Knütteln drein. Von 
den Geschossen sind bei weitem die wichtigsten die dargestell- 
ten Feuerwaffen, die wir indefs, da sie bereits ihre Besprechung 
im Anzeiger gefunden, hier übergehen. Ueber den Gebrauch 
der Armbrüste, die „ars balistaria", wie sie im Texte genannt 
wird, handelt ein eigenes Capitel. Das Wichtigste, was darin 
gegeben, sind die Abbildungen, zu welchen der kurze Text 
wenig hinzufügt. Die innere Construction, namentlich die Art, 
wie der Drücker wirkt, zeigen indeHs auch diese nicht; aber 
wir lernen die mannigfaltige Weise kennen, wie sie aufgezogen 



Digitized by 



Google 



37 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



wurden. Die gewöhnlichste ist, dafs am unteren Ende des 
Schaftes eine eiserne Kapsel aufgesetzt wird, an welcher eine 
Winde sich befindet, die vermittelst einer Schraube oder zweier 
Stricke einen die Sehne haltenden Doppelhaken heranzieht, bis 
letztere von einem vorspringenden Zahn gefaTst wird. Znm 
Spannen gröfserer Armbrüste, wie sie zur Yertheidigung der 
Mauern gebraucht wurden, sind stärkere Vorrichtungen, auf 
Ständern ruhende Winden und Hebel, angegeben. Die in Ab- 
bildung vorgefahrten Geschosse dieser Art sind überhaupt nur 
die gröfseren, für kriegerische Zwecke bestimmten; die kleine- 
ren Schnepper, wie sie später in den Händen der Schützenge- 
sellschaften sich fanden, kommen noch nicht vor. Unter den 
abgebildeten Bolzen finden sich zwar auch die mit stumpfen 
und gespaltenen Spitzen, sowie mit Widerhaken versehene, die 
vorzugsweise zur Jagd gebraucht worden. — Besonders inte- 
ressant ist, hier den Waffen zu begegnen, welche nachweislich 
zum ersten Male in den Hussiten- Kriegen auftreten, den Sen- 
sen, eisernen Dreschflegeln, Morgensternen u. s. w., welche der 
Verfasser von den Türken und Tataren ableitet und deren 
Beihe er die Bemerkung hinzufügt, dafs sie zwar bäurisch, doch 
zum Kriege geeignet seien. 

Unter den übrigen Kriegswerkzeugen bilden, neben den 
schon erwähnten hölzernen Schutzwänden, Sturmböcke und 
Wurfmaschinen, die Bilden, den hervorragendsten Theil. Ihre 
Darstellung und Beschreibung schliefst sich ganz der Auffas- 
sung an, welche wir in so manchen ähnlichen Werken bis in die 
Zeit Maximilian's I. festgehalten sehen und die den kindlichen 
Standpunkt kennzeichnet, den damals Wissenschaft und Kritik 
überhaupt noch einnahmen. Die Ueberlieferungen des Vegetius 
werden in phantastischer Weise weiter gebildet und rein auf 
theoretischem Gebiete. Die dargestellten Instrumente sind znm 
grofsen Theil so unpraktisch, dafs man unmöglich annehmen 
kann, sie seien jemals ausgeführt worden. Dasselbe gilt auch 
von den übrigen Veranstaltungen, die der Verfasser beschreibt 
oder auch nicht beschreibt, indem er in der That bisweilen 
nur den Kath gibt, seiner Anweisung zu folgen, worauf man 
schon sehen werde, was sich ereigne. Es ist hier wiederholt 
darauf hinzuweisen, dafs das Gebiet des Aberglaubens, nament- 
lich Magie, eine grofse Rolle spielt und übernatürliche Kräfte 
eintreten müssen, wo die natürlichen nicht gekannt sind, beide 
aber aufs unbefangenste durcheinander gemengt werden. 
Die angegebenen Geheimmittel und besprochenen Zauberwir- 
wirkungen finden sich in den zahlreichen Werken ähnlicher 
Art bis in das 17. Jahrhundert wieder und spielen zum Theil 
noch eine Rolle im heutigen Aberglauben. Doch schon gegen 
Ende des 15. Jahrhunderts würden wir kaum noch im Ernst 
den Vorschlag gemacht und sogar durch eine Abbildung illu- 
striert finden, dars man ein Pferd mit brennenden Reirsigbün- 
deln beladen und in den Feind schicken solle. Was der Ver- 
fasser mit einer schwarzen Gans will, die an einen grorsen ei- 
sernen Anker gebunden ist, sagt er selbst nicht, denn er läfst 
die Darstellung ohne Unterschrift. 



Für die geistige Entwicklung der Zeit würde es nicht 
ohne Interesse sein, auch nach dieser Seite hin das in Rede 
stehende Werk zu belenchten. An diesem Platze möge tudefs 
genügen, mit Uebergehung des Unwahrscheinlichen and Unmög- 
lichen hervorzuheben, was als wirklicher Beitrag zur KenntniTs 
der Kulturgeschichte des ausgehenden 14. und begionendea 
15. Jahrhunderts zu betrachten ist. Wir halten dabei die im 
Buche selbst aufgestellte Reihenfolge fest. 

Auf S. 17 » ist eine Wagenburg abgebildet, bestehend aus 
zwei parallelgestellten Reihen mit einem zwischen beiden vor- 
geschobenen, während der hintere Eingang offen ist. Die em- 
zelnen Fuhrwerke sind nnr in Umrissen mit schwacher Colo- 
rierung angedeutet, welche inders hinreichend erkentiea lassen, 
dafs sie unseren Ackerwagen aufs genaueste gleichen, — Eine 
Wurfmaschine auf S. 30^ gibt ohne Zweifel die Darstellung 
einer Blide, wie sie wirklich in Gebrauch war, und dereu 
Zusammensetzung sich trotz der fehlerhaften Zeichnung erken- 
nen läfst. Ein langer Balken ruht, mit ungleich abgetbeilten 
.Hälften um eine eiserne Achse beweglich, auf einem Gerüste, 
zu dessen Höhe man auf einer Leiter von 12 Staffeln empor- 
steigt Das ktUrzere Ende des Balkens ist mit einer gezim- 
merten, hängenden Kufe bescihwertj deren Gewicht wohl noch 
durch hineingelegte Steine vermehrt wurde. An der Spitze 
des anderen Endes ist ein doppelter Strick befestigt, der, in 
eine Schleuder auslaufend, eine grofse eiserne Kugel hält. Biese 
liegt mitsammt dem Strick in einer Rinne, die sich unterhalb 
des Schwebebalkens zwisiehen den Stützen des Gerüstes befin- 
det Durch eine doppelte Winde vorn herabgezogen, schleu- 
dert der Balken, wenn diese losgelassen wird, vermöge des am 
andern Ende niederziehenden Gewichtes, die Kugel mit Gewalt 
und in einer bestimmten Richtung fort. Einige Wnrfmaschi- 
nen leichterer Art beruhen auf demselben Princip der Construc- 
tion. Die abgebildeten Stnrmböckc, Widder, sind scbwebende, 
vorn mit Eisenspitzen besetzte Balken unter schützenden Bret- 
terdächern. — - Auf S. 43* sehen wir Kriegsleute, die sich 
einer Burg nähern, grofse geflochtene Schirmdichiy' über Bich 
tragen, welche etwa ein halb Datzend Leute zu bergen ver- 
mögen. Ein einzelner Mann, der auf S. 55 * unter einem 
an Riemen auf den Schultern getragenen, dachförmig gewölb- 
ten Schilde mit einem Hammer die Mauern eines Burgeingan- 
ges zertrümmert, gehört sicher zu den Phantasieen des Ver* 
fassers. — Drei auf S, 46 * gegebene sogenannte spanische 
Reiter von rund und viereckig behauenen, mit eisernen Spitzen 
besetzten Balken, welche auf vi?T eingesetzten Beinen ruhen^ 
werden ebenfalls nur eine Ideal Verbesserung sein, der die sonst 
gebrauchten Baumstämme mit vorstehenden Zweigstumpfen 
schwerlich jemals den Platz eingeräumt haben. 

Manches Interessante liefert der Abschnitt über Wasser- 
baukunst. Das S. 52 b gegebene Skelett eines Schiffes ist 
zwar so einfach, dafs es klar wird, sein Erfinder sei über den 
Anblick eines Fischernachens niemals hinausgekommea Wich- 
tiger sind die darauf folgenden zwei Schiffbrücken: hölzernei 



Digitized by 



Google 



39 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



40 



nach unten sich verjttngeDde Kästen, welche durch eiserne 
Chamiere^mit einander verbunden sind und durch Anker ge- 
halten werden. Bei der einen sind die Kästen nachenförmig 
zugespitzt, bei der anderen an den Seiten stumpf ond mit ei- 
nem Geländer versehen. — Eine Wasserleitung auf S. 54 ^ 
führt den Inhalt eines Beckens auf einem Berge durch eine 
Röhre in ein anderes, im Thale befindliches und von diesem 
ebenso wieder hinauf in einen Springbrunnen auf einer zwei- 
ten Höhe. Der Darsteller kannte offenbar das richtige Prin- 
cip dieser Einrichtung und öffnete fälschlicher Weise nur das 
unten befindliche Becken, um dessen Inhalt bemerkbar zu ma- 
chen. — Ein Schiff auf S. 54 ^ wird von Rädern an beiden 
Seiten getrieben; die Räder werden durch ein Kammrad in 
der Mitte des Fahrzeuges gedreht. Was aber für dieses die 
bewegende Kraft ist, erfahren wir nicht. — Die Seiten 55», 
63 *> und 66* bilden Schwimmapparate verschiedener Con- 
struction ab, die aber sämmtlich aus luftdicht schliersenden, 
aufgeblasenen Lederkissen bestehen, welche um den Leib ge- 
schnallt werden, und S. 62 * einen Taucher- Apparat oder viel- 
mehr Anzug, der den Mann ganz in Leder einhüllt, während 
ein Paar Schlitze vor den Augen durch Glas geschlossen und 
aus einer Blase durch eine kupferne Röhre dem Munde Luft 
zugeführt wird. — Ein Schöpf-, sogenanntes Paternosterwerk 
auf S. 56 ^ ein Heber auf S. 59 *> sind ganz wie in unsem 
Tagen. Von letzterem wird S. 61 ^ ein Gebrauch im Grofsen 
gemacht, indem aus einem natürlichen Wasserbecken die Flüs- 
sigkeit über eine Höhe hinweg in einen laufenden Brunnen ge- 
leitet wird. 

Eigenthümlicher Art sind die beiden auf Blatt 114 dar- 
gestellten Dampfbäder. Auf Balkengerüsten stehen mannigfach 
mit Erkern, Yorgemächem, Dachkammern, Luken und Läden 
ausgestattete Brettergebäude, zu welchen man auf Holzstiegen 
hinaufsteigt. Unter denselben ist ein gemauerter Ofen in 
Brand, der einen darüber befindlichen kupfernen Wasserbehäl- 
ter erhitzt und dessen Dämpfe in die darüber stehenden Räume 
treibt. Durch geöffnete Läden bemerken wir hier in geson- 
derten Räumen Gesellschaften von nackten Männern und 
Frauen, letztere in Begleitung von Kindern, in Kufen uud Ba- 
dewannen auf verschiedene Art dem Reinigungswerk obliegend. 
Die Läden sind in der Zeichnung offenbar nur geöffnet, um 
einen Einblick in das innere Treiben der Gemächer zu gestat- 
ten. In dem zweiten Gebäude sind auch Fenster mit runden 
Butzenscheiben abgebildet. -^ Mehrere Blätter zeigen die auch 
gegenwärtig noch in ähnlicher Weise in Anwendung gebrachten 
Schutzmäntel für schlecht ziehende Schlote. -— Auf S. 125 *> 
überrascht uns unter mehreren eisernen Instrumenten, wie Mei- 
fseln. Feilen, Sägen, Pfriemen, Messern u. s. w., eine Schere 
von der heutigen Zusammensetzung zu einer Zeit, aus welcher 
man sonst fast nur die ältere Form der Schaafscheren kennt. 
Erwähnung mag die Abbildung eines sogenannten Keuschheits- 
gürtels auf S. 130* finden, der in dem dazugehörenden Texte 
vorzugsweise als den Florentiner Damen angehörend beschrie- 



ben wird, und daneben ein Hufeisen, welches für die vielen, 
seit den römischen Zeiten aufgefundenen Ueberreste dieser Art 
als das einzig uns vorgekommene datierte Zengnifs von Wich- 
tigkeit ist. Es ist vom breit, hat hinten vorstehende Zapfen 
und wird an beiden Seiten durch vier Nägel befestigt. 

Höchst originell ist die erwähnte Einleitung in dieses 
Buch, in welcher der Verfasser der ganzen deutschen Christen- 
heit seinen Grufs entbietet und sie in ihrer ganzen Gliederung 
von oben bis unten vorüberführt, indem er den Kaiser an die 
Spitze stellt. Als kulturhistorisches Moment und zur Kenn- 
zeichnung jener Gliederung, wie sie damals in der Anschauung 
der Menschen allgemein leben mochte, setzen wir den Schlufs 
der Widmung her. Nach Aufführung des höchsten, hohen und 
niederen Adels fährt er fort : „strenuis militibus, severis mili- 
taribus, fidelibus castellanis, gratissimis vasallis, providis clien- 
tibus, constantibus soldatis, velocibus balistariis, justis judici- 
bus, legalibus advocatis, circumspectis magistris civium, pruden- 
tibus juratis, unanimis communitatibus , purissimis et discipli- 
natis pueris, pulchris et floridis Juvenibus, morigeratis adole- 
scentulis, honestis et venerandis senibus, calvatis, decrepitis, 
sollicitis operariis, obedientibus subditis, pronis famulis, prom- 
ptis servitoribus , laboriosis suburbanis, sudorosisqne villanis, 
sub sacro Romano imperio ubilibet constitutis salntem in eo 
qui est omnium salus'* (dico). 

Nürnberg. v A. v. Eye. 



Der Grabstein des Herrn Ulrich von Ahelvingen in 
der Stiftskirche za £Ilwangen. 

Indem ich nachfolgend eine genaue Abbildung des Grab- 
steines des Herrn Ulrich von Ahelvingen (Alfingen) — gestorben 
,,feria secunda ante diem Sancli Yalentini proxima"*, wie die Um- 
schrift besagt, also den 8. Februar 1339 — in der Stiftskirche 
zu EU Wangen, nach einer Zeichnung des dortigen Zeichenleh- 
rers Herrn Benz mittheile, erlaube ich mir, über dieses inte- 
ressante Denkmal einige erläuternde Bemerkungen beizufügen. 

Dieser Grabstein steht jetzt an der Südseite des äuPser- 
sten südwestlichen Pfeilers der früher offenen Vorhalle des 
sog. „alten Stifts" in Eilwangen, welche wol erst gegen Ende 
des 15. Jhdts. zugebaut worden ist. Ursprünglich war der- 
selbe sicher nicht an dieser Stelle angebracht; nach seinem 
Postament zu schliefsen, wurde er sogar schwerlich vor dem 16» 
oder 17. Jahrb. an seine jetzige Stelle versetzt 

Bereits im Jahr 1854 hatte H. Bauer in seiner Beschrei- 
bung des Oberamts Aalen (S. 149) auf diesen „stattlichen 
Grabtein" aufmerksam gemacht und denselben ganz richtig als 
den Ulrich's d. Ä. von Ahelvingen bezeichnet. Nur ist von 
ihm die Jahreszahl irrig 1338 (statt 1339) angegeben*). 

*) Wie unsere Abbildung zeigt, sind die letzten Zahlen 
CCXXXVIin vollständig erhalten und nur die ersten beiden : MC, 
sind theilweise ausgesprungen, aber ihre Spuren noch deutlich 
vorhanden. 



Digitized by 



Google 



41 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



42 



Ulrich kommt u. a. noch in einer Urkunde yom Jahr 1337 im 
k. Staatsarchiv zu Stattgart vor; sein Siegel (IV. A. 2) hängt 
an einer Urkunde vom J. 1335 ebendaselbst. 




UA^ß^JL^^, 



Dagegen schreibt Harsler in seiner Beschreibung der Kunst- 
und Alterthumsdenkmäler Württembergs *) : „4. Unter den 
zahlreichen, in der Vorhalle befindlichen, zum grofsen Theile 
der Schwabsbergischen Familie angehörigen Monumenten von 
verschiedenem^ meist untergeordnetem Kunstwerthe ist das darch 
Alter und Arbeit bedeutendste das eines Kitters Ulricus im 
Kostüm des 13. Jahrh. Es ist vom Jahr 1239 und hanptsäch- 
ich interessant durch den eigcnthümlicheu Helmschmuck. <^ 
iK. A. Basl in seiner Schrift: „Die Stiftskirche und die Stifts- 
heiligen EUwangens" (Ravensburg 1864) folgt der Angabe Hars- 



ler^s, nur hält er den Ritter, trotz dem bekannten Alfinger 
Wappen*), für einen Herrn von Gundelfingen**). 

Was das Kostüm des Ritters betrügt, bo kann man aller- 
dings zugeben, dafs dasselbe noch aus dem End« des 13. Jahr- 
hundert stammt; allein durch die theilweitse ächadbufto Jahres- 
zahl der Umschrift hat sich bei fluchtiger Betrachtung mein 
Freund Hafsler, — er möge mir diese Bemerkung verzeihen, 
— verleiten lassen, das Denkmal um hundert Jahre zurück zu 
datieren. Der Stil des ganzen MoDumectcs und besonders 
auch die Schrift deuten schon bestimmt auf das 14. Jahrhun- 
dert Vor Allem aber spricht gegen die erste Hälfte des 

13. Jahrhunderts der Wappeuhelm, welcher auf keinem der 
wenigen, mir wenigstens bis Jetzt bekannten, Grabsteine mit Fi- 
guren aus der Zeit vor dem Jahre 1^00 und auch auf den ^im- 
merhin noch seltenen Denkmälern aus der ersten Hülfte des 

14. Jahrhunderts nur ausnahmsweise vurkouimt***}. Auf Grab- 
steinen mit blofsen Wappen — ohne l'^igni^n — dagegen kom- 
men Wappenhelme seit dem Aufaiig des 14« Jahrhunderts 
nicht selten vorf). 

Was aber an dem Grabstein Ulrichs von Ahelvingen 
wirklich ganz „eigenthümlich'* erscheiut und ihn dem Ken- 
ner auf den ersten Blick besonderü iöteressant raarht, ist nicht 
der Helmschmuck, sondern die Form des Wappenschil- 



♦) S. Württemberg. Jahrbücher, 1862, S. 103. 



*) Das gleiche Wappenbiid fuhrteu u, A. die Herat>ge von üra- 
lingen, die Herren von Weinsberg und die RappoUateiu (Raben- 
stein in der Züricher Wappenrolle) mit rotbeii Schildchen im »1* 
bemen Felde, die Reigelsberg mit eilbernen SchiLdehen mi ro- 
then Felde, mit verschiedenen Hclmderdcn ; die drei Schildchea 
im Alfinger Wappen sind blau im goldenen Felde, der Schwanen- 
hals silbern. * 

**) Das Gundelfinger Wappen hat bekaniitliuh weder im Schilde, 
noch im Helmschmuck Aehnlichkeit mit dem Älünger. 

**♦) Z. B. auf den Grabsteinen Graf Ulrich's von Wirtembtrg 
von 1266 (schwerlich gleichzeitig), Graf NN. voti Lüchow vtm 1273, 
Landgraf Heinrich's von Hessen von 1289^ Herzog Pzemislaua von 
Steinau 1289, Conrad's von Neumarkt von 1296, Schenk Conrad'a 
d. J. von Erbach von 1297, Harton^'s von Eif'a von 12 . ., Slark-- 
graf Conrad's von Brandenburg von 1304. Dietrich*« von Saiza vom 
1308, Graf Otto's von Flügelau von 1317, Friedrieh'ei vonSalza von 
1827, Herzog Heinrich's VI. voq Schlesien von 1335 und Fnedricb's 
von Hohenlohe (von Uflfenheim und Entaee) von l3Si finden sich 
keine Wappenhelme; die Mehrzahl dieser Dynasten iat ohne Rü- 
stung und nur mit dem Wappenachild dargestellt. Dagegen fin- 
den wir Wappenhelme auf den Grabsteinen Graf Ludwig^s L von 
Isenburg von 1304, Burkhard's, gen. ,,Eeze*\ von ßächlingen von 
1324, Graf Heinrich's von Fürstenberg von 1337, Albrecht'a H» 
von Hohenlohe, gen. von „Schelklingen*S von 1338 und Graf Gott- 
fried's von Fürstenberg- Haslach von 1341. (Letzterer hat grobe 
Aehnlichkeit mit dem Grabstein Ulrich's von Ahelvingen.) 

t) Zu den ältesten dieser Gattung gehören wol die beiden 
Grabsteine in der Klosterkirche zu Heilübronn, der eine mit dem 
hohenlohischen, der andere mit dem öttiDgischen Wappen aus den 
ersten Jahren des 14. Jahrh. Von beiden^ sowie von dem oben 
erwähnten Grabsteine des Grafen Gottfried von Fiirstenberg-Ha«- 



Digitized by 



Google 



43 



Anzeiger für Eimde der deatsdien Vorzeit. 



44 



des. Diese wäre ein Unicom vor dem Ende des 14. Jahr- 
hnnderts*), d. h. wenn sie gleichzeitig wäre, — was sie 
jedoch keineswegs ist. 

Das Denkmal ist leider vielfach nnd wesentlich beschädigt 
nnd entstellt worden. Der Kopf des Ritters ist nicht nur los, 
sondern sogar aus einem ganz anderen Sandstein gearbeitet, 
nnd zwar, wie die ganze Zeichnung zeigt, aus einer späteren 
Zeit Der hinter dem Kopf befindliche Theil des Helmes (anf 
unserer Abbildung gestrichelt) ist herausgebrochen und wurde 
mit Mörtel verstrichen. Herr Benz hat alle Theile einer ge- 
nauen technischen Untersuchung unterworfen und meine an- 
fängliche Ansicht, dafö wir es hier nicht mit der ursprOngli- 
chen Form des Schildes, sondern ^ur 
mit einer, im Stil gänzlich verfehlten, 
späteren Restauration desselben zu thun 
haben, vollkommen bestätigt gefanden. 
Der Schild war ursprünglich der damals 
allgemein gebräuchliche Dreieckschild, 
wie er hier neben, in seinen jetzt feh- 
lenden Conturen mit punktierten Linien 
angegeben ist. Die mit a bezeichneten 
Ausschnitte zu beiden Seiten, sowie die mit b bezeichnete obere 
Ausbiegung sind nur dadurch entstanden, dafs man Beschädi- 
gungen, die der Schild erlitten, möglichst symmetrisch wieder 
heraus gemeifselt hat zu einer- Zeit, in welcher fa^onnierte 
Schilde bereits Mode waren. Die Figur zeigt noch deutlich 
Spuren mehrfacher Uebermalung. Die älteste, die sich mit 
Wasser nicht auflösen läfst, ist von Wachs- oder Oelfarbe und 
die ursprüngliche blaue Tinktur der drei Schildchen noch er- 
kennbar. 

Ist dieser Fall nicht ein neuer, sprechender Beweis, wie 
vorsichtig man bei der Zeitsbestimmung mittelalterlicher Denk- 
mäler und Formen zu Werke gehen mufs?**) F.-K. 




lach von 1341, befinden sich Abgüsse in der Sammlang des ger- 
manischen Museums. 

*) Wappenschilde in Tartschenform kommen, wiewohl sehr 
selten, seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. vor. Andere &^n- 
nierte Wappenschilde aber sind mir bis jetzt vor dem 14. Jahrh. 
keine, von der obigen Form Oberhaupt noch keine aus älterer 
Zeit, vorgekommen. Ueber die mittelalterlichen Schildformen vgl. 
„Die heraldischen Schildformen vor dem Jahre 1450^^ als ü. An- 
hang meiner Monographie „Das Heraldische Pelzwerk" (1867). 
Diese Scbildformen sollten im Allgemeinen noch genauer studiert 
und mehr beachtet werden. 

**) Im Schlors Tyrol zeigt man z. B. in der Kapelle einen Bet- 
stuhl der Grafin Margaretbe Maultasch (f 1369), auf dessen Rock- 
wand jedoch das österreichische (!) Wappen eingeschnitten ist, 
und zwar in einem Schilde, dessen Form entschieden vor dem 
Ende des 16. Jhdt. nicht vorkommt und eher ans dem 16. Jhdt 
stammt ; — und doch sollen einzelne Gelehrte, wie man mich ver- 
sicherte, wegen einzelner Ornamente im Zweifel gewesen sein, ob 
dieser Betstuhl nicht dem 12. oder 13. Jhdt. angehöre! 



Excerpte ans Breslauer Stadibttehem^ besfigUob der 
PriTatalterthftnier. 

(Fortsetzung.) 

47. 1433. iij p. Jac. „Mgr. Johannes von Plessowa, bey Ca- 

lis gelegen, pfarrer czu Mocrouos<< erh&lt von den ihm ge- 
stohlenen Sachen wieder : „einen viaticum offPapire, Item 
Omelias beati Gregorij super Ezechielem, Item j diur- 
nale, Item duo Capucia brunatica, Item j Bahieamen, 
Item j tecturam seile de parchano.** 

48. 1435. vig. Pentec. Job. Newmeister's Nachlafs : „idiijgul- 

dyn Ringe vnd ejn Agnus dei, auch vorgolt, vnd auch 
sust clejn golt, das do wigt Vi mr. vnd Vi scot. Item 
iij silberyn Rynge vnd eyn cleyn verspan, obirgolt, das 
do wigt iij scot, mit eyme Sylberyn ketelin. Item eyn 
cleyn Buchssen von Cristall, Item manchirley Gesteyn, 
cleyn vnd gros durch enandir, vnd glas mit eyme Bew- 
til vnd funff Perlyn dobey in eyme tuch. Item xvj Cri- 
stallen, cleyn vnd gros. Item eyn Silberyn Spangurtil, 
obirgolt, doruff seyn xlij spangen, cleyn vnd gros. Item 
eyn kelch mit eyner patene, Silberyn. Item eyne obir- 
golte schale. Item vj Cristallen. Item v streich Nadihi, 
halb Sylberyn." 

49. vj a. Lamperti. Sechs „Tosyn hozen" kosten 48 Rh. Gul- 

den. 

50. 1436. ij p. Palm, „eynen Silberyn Gortil, czwe Panczir, 

ij lypken vnd j kästen." 

51. 1436. iij a. Marg. Zwei Franciscanerinnen Urkunden, 

dafs der Goldschmied Wenczlaw von Prag ihnen zurück- 
gegeben habe: „Gzum ersten eyn gttldynne haut mit einer 
Brillen, dorynne sente Potenciane Arm, Item eynen sil- 
bcrynen ffus, obirgolt, vnd czwey guldynne Blech mit 
perlin vnd andirin edlen gesteine. Item eine silberynne 
haut, di ist nicht obirgolt, dorynne ist sente Procops 
Arm.** 

52. 1437. iii p. Job. 257 Schafe kosten 53Vi Mark böhmische 

Groschen. 

53. 1437. vj a. Mart. „xj gülden fingerlin vnd eyn Sylberyn 

fyngerlin vnd eyn gülden geczogener droth. Item j Sil- 
berin schal, obirgolt vnd j flederin koppelin mit eyme 
Silberin fusse vnd mit eyme Silberyn kronechin. Item 
XX fledern leffil mit Sylberyn beyworffchen. Item iij gancze 
Nobil vnd iij halbe Nobiln. Item iiij Tacznik vnd vj Rey- 
nische gülden. Item j sylberin Krewcze mit eyme futter. 
Item j cleyn gortelchin mit silberynen spangen. Item j 
Thesimfas, ein Sylberyns. Item j messer mit eyme Syl- 
berin heffte. Item j hefile in eyn zylber belegt Item 
snure mit xvüj silberyn senckiln. Item xv Buchir cleyn 
vnd gros.** 

54». 1438 ij p. Judic. „Bette, pfole, schosseln, teuer, kannen. 
Tysche.** (Schöppb.) 

54 h. 1438 ij p. Judic. „zylberynne gefesse vnd nemlichen Ir 



Digitized by 



Google 



«5 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



46 



perleyn gebende md ir obirgiilten schalen addir koppe. 
(Schöppb.) 

66. 1438. vj a. Irin. 23 Pferde gelten 46 Mark, 13 Rinder 
13 Mr., 20 Schweine 5 Mark. 

66. 1438 yig. Barthol. Nachlafs des Michael Bancke: „czwey 
silberyner Krewtcze vnd der x™ Ritter henpt, das ist 
silberynn. Gzwene Kelche, der eyne silberyn, der ander 
öbirgolt Eyn helfenbeynen kesteleyn mit heyügtum. 
eyne goldynne kazeL Eyn Messebuch vnd das dorczn 
gehöret. £yn Yiaticnm vnd ander Rechtbücher, die Mi- 
chel Bänke, dem got gnade, gehabt hat Eyn silberyn 
gürtel mit schellen. Eyn guldin leffel vnd eyn gülden 
vorspan." 

57. 1439. dom. Oculi. Die Rathmannen bezahlen für den Kö- 
nig Albrecht (II.) von Böhmen : „xl gülden vor eyn sam- 
met Rock, Item xij gülden vor eynen koph. Item x gül- 
den vor vir gnlden Rynge, Item x gülden vor czwene 
köpfe vff enander." 

ö8. 1439. iij a. Mart. „Tische, Sedil, Bencke, ledige Span- 
bette, ledige Kasten vnd Schreyne, Boten, cleyne vnd 
gros, dreefusse." 

69. 1439. iiij a. Barb. Nachlafs des Langesorge : „Item czwe 
panczir, Item eynen swarczen gefuterten mantil, Item eyn 
groen Rock mit eyme swarczen pelcze. Item eyn new- 
farben Rok mit eyme swarczen fatter. Item eyn swarczer 
mannes mantil. Item eyne kogil. Item eyne swarcze vor- 
slat Jope, Item zwe swarthe. Item czwe par hosen, Item 
Sechs czewg, Item Sechs stelynne flanschen. Item vig 
Bette, iii pfoU vnd iij kossen. Item vij leylach, Item ig 
kopperynne tegil. Item eyn fisch kessil, Item g Betczi- 
cben vnd iij tislach, item ij pawdem, viij czenynne scbos- 
siln vnd viiij czenen teUir, Item vij czenynne kannen 
vnd vj stocke gam, Item j hartkessil, Item eyn kopperyn- 
ner top, Item ij schock kenchin. Item xxxvij stocke grnner 
dromer. Item vij czychen vnd xviij leylach. Item viij hant- 
tuchir vnd iiij tyschlach Item iij badekappen. Item eyne 
weysse kolte, Item iij golden fingerleyn, Item iij silbe- 
rynne leffil. Item j frawengortil von silber. Item j man- 
nesgortil von silber. Item j swarczen mantil vnd j grü- 
nen harris rok, frawen kleydir. Item j seyden kolte vnd 
j silberin Tesim appel, Item j mr. Silbers vnd j silberin 
agnns dei, Item czwene schreyne, j almerey vnd iij eren 
tegil. Item ij fisch kessil, Item j newes fochssyn fntter. 
Item czwene tyssche.** 

60. 1439. 0. d. Martin Dytherich, des Gräupners, Nachlafs: 
„Item das silbir : iij senckel vnd j silberyne schelle, Item j 
silberyn fingerlin vnd silberyne knowffel ...... Item vj 

betthe, boze vnd gut. Item x leylach. Item iiij Tysch- 
lach vnd V hanttucher, Item v czichen, Item xxxvij elen 
leynnth. Item der frawen gerethe: iij slewer vnd viij 
hanpttncher. Item ix vndirwindeln. Item xiiij stymtucher. 
Item eyn pfolcziche. Item iiij yopen, boze vnd gut, Item 



ig Mentil vnd g Rocke, Item der frawen Mantil, der 
bot gekost 3Vi mr., Item j lawfmantil vnd j Rock vnd j 
pelcz. Item ij par Stroffelinge, Item j scbalawnc. Item 
jj schorcze. Item iij kannen, Item ij pater noster. Item 
guter leylach iij. Item y par hosen, eyn par Rot vad 
das ander swarcz. Item j wollen slewer. 

61. 1440. iij a. Sim. et Jade, „marderyn kors^e." 

62. 1440. vig. Thome apost. „vj grosse schuasiln silberyne. 

Item g cleyne schussiln silberyne. Item iiij koppfe Sü- 
berjme. Item j grossen koppf silberynne mit ejmer decke." 

63. 1444. ij p. Conv. Pauli. „Eynen Silberynnen hanen vnd 

eyne Silberynne henne, beyde öbirgolt." 

64. 1446. die Sti Anton. J kessel Item eyn brotspifs. Item 

j swert. Item j armbrost. Item j gortel mit silberyn- 
nen Spangen, der ist bei iiij gülden wert. Item J eyse- 
rynnen panczer. Item j stelin kolner. Item ij aide boze 
blechhanczken vnd drey boze eysenhnte. Item eyn bach, 
das tractiret von der biblie. Item j buch, das tractiret 
cronica Romanornm. Item j grosse almarey. Item eyna 
cleyne lade. Item j span Bette. Item j thisch. Item j 
grossen pfoeL Item j grnne kolte vnd j cleyne kolte obir 
eyne wige. Item j bloe harres decke obir eyn bette. Item 
g banclach. Item j benebte pfoel czicbe. Item xxv elen 
cleyner leymuth. Item xxvü haattuchen Itemjbadekappe, 
Item xiiij thischlach. Item ij kalnische leylach. Item vij 
andir siechte leyläcb." (Vinc. Ber's Nachlafs.) 
6Ö. 1448. vj p. Conv. Pauli. j,eyn kästen, czwey bette vom 
Thume, j pfoel, eyn kossen» eyn bloen Mantil, czwu 
schussiln, Czwey salsirchen, Czwu Scheiben, eyne qwart- 
kanne, vier leylach, czwei tischlach vnd zwei banttacher." 

66. 1448. vig. Barth, „eyn panczir, eyne lippke, eyn par hancz- 

ken eyseryn." 

67. 1448. iij p. Mart. Georg Coldicz des Altaristen Nach- 

lafs: „eynen guten eycben tisch mit eyner schorüladen. 
Item eyne gedrehte zedil. Item eynen Bankpfoel mit 
eyme roten erich. Item eyn Belke nndcr das hantfafs. 
Item eynen kessil obir den bert mit seyme hole, das ist 
eyne kethe, doraii er hanget. Item eyn koppren toppf. 
Item drey czenen Schussel vnd eyn grossen teller mit 
eyme grossen salsirchen. Item eyn czehnen salczfe ssechen 
obir den tisch. Item eynen zeiger von xxiiij stunden, der 
wol dreyer marke wert ist. Item eyn pewdirlin kanne 
von eyme halben toppe. Item eyne Almerey zu cleidern, 
die in meyner kamraer stebit. Item, Hebe herren, dag 
kegewertige silberyn bilde mit seyner Capseln vnd pallen 
bescheide ich zq eand Elizabeth.*' 

68. 1450 vj a. Conv-Paali, „alle Ir freulich gebende Alz von 

tuchem, von hawbea vnd von Bemisehen sloern, domete 
sich die frawen pflegen czu czyren,^* (Schöppb.) 

69. 1452. vj p. Franc, „einen Mannesmantel vnd einen swar- 

czen kittel." 

70. 1452. ^ p. Omn, läanct. „swarczn Czabelin mantel^ swar- 



Digitized by 



Google 



47 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



48 



czen Marderen rock ynd den swarczen Mantel von broch- 
lischem tuche." 

71. 1453. ij a. Authon. n^Ji^o mannes kalete mit silber be- 

slagen, fanff silbern leffel, czwene fladerynne leffil, mit 
, Silber besla^en, czwene silberTnne frawen gortil, eyn par 
zammot ermel, eyn korellen pater noster mit heiligtam, 
drey Mantel, Czwene Racke vnd Czwn karsse.** 

72. 1453. iij p. Elis. Anna Heincze Predelynne bringt Mer- 

tin Ealbisowge, ,,einen krancz mit kopperin Ringen vnd 
hette Im vordinget einen andern krancz deme gleich nut 
kopperin Ringen zn machen, zu bereiten vnd vergolden 
vnd hette Im doraff einen golden gegeben.*" 

73. 1466. die sti. Nicol. „xxxiij gld. vng. vor fanff kemp- 

chen." 
Breslau. Alwin Schulz. 

(Fortsetzung folgrt.) 



Lateinische Reime des Hittelalters. 
VIII. 

Commendacio scolaram. 
Nemo valet congruis verbis explicare, 
Qaam sit honorabiie Stadium scolare, 
Quod videtur inclitos vires propagare, 
Qui solent ecclesiam Christi gabernare. 

Scola primum docuit papam, cardinales, 
Scola sepe barbaros facit curiales, 
Ad honores provehit agrestes et rurales, 
Et pagenses ef&cit gnaros et legales. 

Ocium scolasticam est negociosam, 
Tale tamen ociam non est ociosum, 
Nam dat sao servalo munas preciosam, 
Qaem facit industriam et ingeniosoiQ. 

Septem artes liberales nullas anqaam sdvit, 
Nee donam sapientie qaisquam acqoisivit, 
Qui non scole limina primitus attrivit, 
Et snos didascolicos (sie) fideliter audivit. 

Qui iuvenis fideliter ad scolas properavit, 
Et saam pronus ferale cervicem subiagavit, 
Hanc fortana sepias ad ardua levavit, 
Et variis honoribus digne decoravit. 



Multi quos inglorii parentes genuere, 
Quia tamen fervide in scolls stadaere, 
Cernantar in sedibus altis residere 
Et honoris titalis splendide folgere. 

Canonici, presbiteri, priores et abbates« 
Clerici, diaconi, prepositi, primates, 
Deo primum et post hunc scole ferte grates, 
Que vos fecit abiles ad has dignitates. 

Cum tot scola soleat vires parturire, 
Qui solent ecclesiam Christi redimire, 
Quis tam corde vacuus et tam mentis dire 
Cetam hanc scolasticum poterit adire? 

Actus iste clanditor septis sine*) moris 
Nee vagari sinitar ad amena ruris, 
Sed ibi corripitar flagris sepe duris: 
Tantis leta**) congroit immiscere curia. 

Seiet namqae Studium scolasticum gravare 
Hanc qoi modum congruum nescit observarei 
Qoare ladis piacidis decet inhiare 
Atque suo tempore solaciis vacare. 

Hie est dies iabili, quem tempore longevo 
Statuit antiquitas ***), ut a iugo sevo 
Scolares paalam relaxentur et a rege nevo: 
Salve festa dies tote venerabilis evo. 

Cum vos sitis itaque in statu dignitatis, 

Clara vos preconia consequi sciatis, 

Si in arta clausula diu fatigatis 

Emicet erariam vestre largitatis. 
Dieses Lied findet sich im Cod. lat Monac. 237, t 221, 
einer Sammelhandschrift Hartmann Schedels, welche bekannte 
mittelalterliche Gedichte in ziemlicher Anzahl enthftlt Es be- 
zieht sich augenscheinlich auf die Feier des Gregoriasfestea, 
an welchem früher die Schüler Umzüge zu halten und Geschenke 
zu sammeln pflegten, auch Aufführungen veranstalteten. Lei* 
der vermag ich die sehr deutlich geschriebenen Worte : „a rege 
neuo** nicht zu erklären; der darauf folgende Hexameter aber 
ist, wie Herr Professor Dümmler mir freundlich nachwies, aus 
Yenantius Fortunatus entnommen, lib. III, c. IX, v. 39 ad 
Felicem de paschate, Vol. I, pag. 90, ed« Luchi. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 

♦) Vielleicht eiue. ♦♦) lecta cod. ♦**) antiquitus cod. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. 6. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



8 eba 1 d 'sehe Bnohdrnokerei In Nflnibeiv. 



Digitized by 



Google 






BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCIIEN YORZEIT. 

1871. JW 2. Februar. 



Chronik des germanischen Mosenms. 



Nürnberg, den 22. Februar 1871. 

Wir konnten unsere letzte Mittheilung, wenn sie auch in finan- 
zieller Beziehung keineswegs direkt ermuthigend war, doch mit 
dem Ausdrucke freudiger Hoffnung sohliefsen, und unsere Hoff- 
nung ist inzwischen neu bestärkt worden. Der erste Direktor un* 
serer Anstalt hatte bei einem in den jüngsten Tagen unternommenen 
Ausfluge nach Leipzig, Dresden und Berlin die Freude, viele alte, 
bewährte, wie auch neugewonnene Freunde des Museums zu tref- 
fen, und zu sehen, wie dasselbe in weitesten Kreisen Gegenstand 
allgemeiner Theilnahme sei, wie alier Orten so viele und so treff- 
liche Männer aufmerksam seiner Entwicklung folgen und die Hoff- 
nungen auf den neuen Aufschwung theilen, von denen wir durch- 
drungen sind, und wie freudig allenthalben jede dem Museum 
gewordene Förderung begprüfst wird. Zu besonderer Erhebung 
und Beruhigung gereicht es uns, zu wissen, daTs auch in aller- 
höchsten Kreisen, denen unsere Anstalt ja so viele Förderung seit 
langer Zejt dankt, das theilnehmende Interesse an derselben nicht 
erloschen, ja, nicht einmal durch die grofsen Ereignisse zurück- 
gedrängt ist. Ihre Msjestät die Kaiserin «und Königin Augusta 
von Preufsen hatte die Gnade, den I. Direktor aufs liebenswür- 
digste zu empfangen und in Gegenwart eines grorsen Kreises her- 
vorragender Persönlichkeiten, insbesondere einer Anzahl Mitglie- 
der des deutschen Bundesrathes, die hohe nationale Bedeutung des 
Museums hervorzuheben, und Wunsch wie Hoffnung kundzugeben, 
daffl das deutsche Reich der Anstalt eine bereitvriUige Förderung 
werde angedeihen lassen. 

In Hamburg hat die „patriotische Gesellschaft'* schon vor 
einiger Zeit auf Anregung ihres Sekretärs ein Comit6 zur Förde- 
rung des german. Museums niedergesetzt, dessen Thätigkeit wol, 
sobald der Krieg beendet sein wird, wie man uns von dort die 
feste Zuversicht ausspricht, mit Hoffnung auf grorsen Erfolg vdrd 
beginnen können. Die Gesellschaft selbst hat sofort einen Jahres- 
beitrag von ISThlm:, deren Sekretär einen solchen von 10 Thlm. 
für das Museum gezeichnet, die in untenstehendem Yerzeichnisse 
aufgeführt sind. 

Auch aus der Nähe haben wir mannigfacher freundlicher För* 
dening zu gedenken. Unsere Sammlung alter musikalischer In- 
strumente hat einen schätzenswerthen Zuwachs erhalten, indem die 
Verwaltung des protestantischen Kirchenvermögens in Fürth für 
dieselbe mit Eigenthumsvorbehalt eine Reihe von Instrumenten 
des 17- Jahrb. übergab. Herr Handelsappellationsgerichtsrath Mer- 
kel erfreute uns durch das Geschenk einer Anzahl werthvoller Me- 
daillen und Münzen. 

Unsere Sammlung historischer Erinnerungen hat aus dem ge- 
genwärtigen Krieg einen höchst interessanten Beitrag erhalten. 
Maler Robert Heck aus Stuttgart war der erste, welcher nach der 
Säniiabme Strafsburgs sofort die sonst so selten bestiegene höchste 
Spitze des Thurmhelmes des dortigen Münsters erklomm, um das 
durch das Bombardenient betdiädigte Krens In der Nähe ku sehen 



und zu untersuchen. Er zeichnete eine Skizze desselben, nahm den 
Granatsplitter, welcher die Beschädigung veranlafst, nebst den 
herabgeschlagenen Stücken, die noch auf dem obersten Balkon la- 
gen, mit sich und rirs auch im Herabsteigen einen Theil der wei- 
fsen Uebergabsfahne ab. Diese Stücke stellte er in Stuttgart aus 
und bot sie öffentlich demjenigen an, welcher binnen 14 Tagen 
das höchste Gebot dafür zu Gunsten der deutschen Invalidenstif- 
tung abgeben würde. Herr F. Schmidt sen. in Stuttgart erstand 
damals diese Stücke um 500 fl. und hat sie nun mit allen darauf 
bezüglichen Dokumenten dem Museum übergeben, wo sie in Ver- 
bindung mit zwei grofsen Zeichnungen des Künstlers, die uns ein 
anderer Gönner aus Stuttgart zugesendet (s. die vorige Nr. des 
Anzeigers, Sp. 18), eine entsprechende Aufstellung finden werden. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Terelnen t Hamburg. Gesellschaft zur Beförderung der 
Künste u. nützlichen Gewerbe 21 fl. 

Von Prl¥»iens AitonlNirg. Dr. Hera 8fl. 80 kr., Hofinann, 
Rittergutsbesitzer auf Ehrenbain, 1 fl. 46 kr., von Hopfgarten-Heid* 
1er, Kreishauptmann, 1 fl. 45 kr., Kosel, Braumeister, in Ehrenberg, 
Ifl. 45 kr., Schurich, Rechnungsrath , Ifl. 45kr. Ansbacb. Ph. 0. 
Endres, Bez.-Ger.-Rath, 2 fl., Karl Held, I. Staatsanwalt, 1 fl. 80 kr., 
Alfred Leeb, Staatsanwalts-Substitut, Ifl« 12 kr« Frslslng« Bausen- 
wein, Inspektor, 1 fl. 80 kr., Einsele, freiresign. Advokat, 1 fl. 80 kr., 
Dr. Holzner, Professor, 1 fl. 12 kr. Qrinm. Dr. Dinter, Professor, 
Ifl. 45 kr. (statt firOher Ifl. 10 kr.). Gast, Oberlehrer, Ifl. 10 kr. 
(statt früher Ifl.), Jacobi, Obersteuerinspektor ^ Ifl. 45 kr. (statt 
früher 1 fl. 10 kr.) QrosteaelohMl (Hessen). Th. Bindewald, Pfarrer, 
Ifl. 10 kr. Hambirg. Dr. jur. Voigt 17 fl. 80 kr. Kftnptfti. Paul 
Bäuerle, Buchhandlunesgehilfe, Ifl., Clemens Gen^ve, Kaufmann, 
8fl. 80 kr., Ludwig Huber, Prokurist, 2fl. (statt früher Ifl.) KSIo, 
Bechem, Stadtsekretär, 1 fl. 45 kr., Dornbusch, KaplazL 1 fl. 45 kr., 
Fischer^Treuenfeld, Regierungs-Assessor, Ifl. 45 kr., Göbbels, Ka- 
plan, Ifl. 45 kr., Merlo, Bureauvorsteher, Ifl. 45 kr., Schnfltgen, 
Kaplan, 1 fl. 45 kr. Neu-Rupplo. Teubner, Rechtsanwalt, 1 fl. 45 kr. 
Neustadt a. S. Traut, k. Bezirksamtmann, 1 fl. Nfirjiberg. K. Kirch- 
ner, Ingenieur, 8fl. 80 kr.. Feter Mohr, Ostbahn - Goterexpedient, 
1 fl. 45 Kr. Oostburg (Niederlande). Dr. |ur. Leonhard v. Ysselstein 
Ifl. 45 kr. Stuttgart Fricker, Professor an der k. Thierarznei- 
schule, 1 fl., Schiedt, Architekt, 1 fl. Ulm. K. R. Adam, Kaufmann, 
1 fl. Welda. Karl Lieber, Rentamtsassistent, 1 fl. 10 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Prl¥»iens Laiidsbar0. Emest Freiherr v. Lotzelburg, 
k. Oberlieutenant, Ifl. 45 kr. 

Femer giengen unsem Sammlungen folgende Geschenke zu : 



L Für* die kirnst - 



und knlturgescliichtlichen Samm- 
lungen. 



(Nr. 6140-6159.) 

Bremen. F er d. Nielsen: 4 Photogrsphieen nach Alterthü- 
mem in Besitz des Herrn Geschenkgel^rs. — Hannover. Cule- 
mann, Senator: 8 Bruchstücke maurischer Seidenwebereien mit 
ffoldnen und bunten Musterü. 14. Jhdt. Bruchstack einer gold- 
dunh webten Borte der Landgräfin Elisabeth von Hessen. — K51a» 
J. Erner, Hoftischlenneister: 8 Oypsabgusse nach Omaffienteii 



Digitized by 



Google 



51 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



53 



in Holzschnitzwerk vom 15. JHdt. — Marlenborg. Dr. Marschall, 
Arzt: Photographie nach einer unweit Marienborg aufgefandenen 
Urne mit einem Oesichtedeckel. — Nürnberg. Erkert: Schwert 
vom 13. Jhdt. (2 Bruchstücke.) Krack er, Bierwirth: 8 Silber- 
münzen yerschiedenen Gepräges vom 17. — 16. Jhdt. Merkel, 
Handelsappellationsgericbtsratn: Grofse gravierte Silbermedaille 
auf die Erbauung der Wöhrder- Thor -Schanze bei Nürnberg; 1613. 
Grofse Silbermedaille auf den Neubau des Rathhauses zu Nürnberg; 
1616. Grofse Silbermedaille auf den Neubau der Burg-Bastionen 
bei Nürnberg; 1538. Nürnberger Doppelthaler von 1628. Dick- 
thaler des Erzherzogs Ferdinand, für Tirol geprägt. 6 Silber- 
münzen: des Erzbisch. Leonhard von Salzburg, 1508; der Stadt 
Nördlingen, 1534; des Grafen Johann Reinhard von Hanau; des 
Erzherzogs Leopold von Tirol; des Grafen Johann Georg von 
Mansfeld und des Kurfürsten Friedrich HI. von Brandenburg. 
Marie Nestler: Sachs. Groschen vom 17. Jhdt. S. Pickert, 
Hofantiquar : 6 photogr. Aufnahmen aus den Sammlungen des Hm. 
Geschenkgebers. Raupp, Professor an der Kunstgewerbschule : 
Nürnberger Fünfzehnkreuzerstück von 1622. — Srbeo (Böhmen): 
R. Ebenhöck, forstl. Oekonomiebeamter : 4 durchlöcherte Thier- 
tähne und 7 platte Perlmutterperlen aus einem Grabfunde. — 
Stuttgart. Ferd. Schmidt sen. : 3 Bruchstücke vom Kreuz des 
Strafsburger Münsters und ein Granatsplitter, welcher in der letzten 
Belagerung einen Theil der Kreuzblume abgeschlagen. Stück der 
Parlamentärflagge vom Thurm des Strafsburger Münsters, vor der 
Capitulation vom 29. September 1870. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 25,783-26,025.) 

Altdorf. And r. Schneider, Kaplan : Ders ., der Klostersturm 
in Oesterreich unter Joseph II. 1869. 8. — Altona. Verlags- 
bureau (A. Prinz): Blätter aus d. Tagebuche eines Strafsburgers 
etc. 1870. 8. — Anklam. W. Dietze's Buchhandl. (Rieh. Pöttcke) : 
Volger, Eisars, Lothringen u. unsere Friedensbedingungen. 1870. 
8. — Arnsberg, ^i8torischer Verein: Ders., Blätter zur nähe- 
ren Kunde Westfalens; VHI. Jhg. 1870. 8. — Beriln. W. Adolf 
u. Comp., Verlagehandl. : Bresslau, d. Kanzlei Kaiser Konrad's IL 
1869. 8. Rauch, die wälische, französische u. deutsche Bearbeitung 
der Iweinsage. 1869- 8. A. Duncker's Buch- Verlag (Gebr. Pae- 
tel) : Dörr, d. deutsche Krieg gegen Frankreich im J. 1870 ; 1. — 3. 
5. 6. 8. Lief. 8. Boehm, de Luisae Borussorum reginae vita. 1870. 
8. Otto Janke, Verlagsh.: Münster, Deutschlands Zukunft das 
deutsche Reich. 1870. 8. K. geh. Ober-Hofbuchdruckerei 
(R. v. Decker) : v. Stillfried , Regesten zur älteren Geschichte der 
Grafen Mettich Freih. v. Tschetschau. 1870. 4. Sonderabdr. Jüng- 
ken, d. Krieg u. d. Mittel seine feindl. Folgen f. Gesundheit u. 
Leben zu bekämpfen. 1870. 8. Chronik des deutsch-französ. Krie- 
es 1870. I. IT. 8. Amtliche Depeschen vom Kriegsschauplatz, 
fr. 1—114. 1870- 16. Der Kinder-Katechismus am Knr-Brandenb. 
Hofe zum Weihnachts-Feste 1611, hrsg. v. Göschel. 1851. 8. Gö- 
schel, Erdmuthe Sophie, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach. 
1852. 8. Friedrich Wilhelm d. Gr. Kurf. v. Brandenb. Jugend- 
jahre ; II. Abschn. 18£4. 8. Zeugnisse des Glaubens aus d. Her^ 
zen Brandenb.-Preuls. Landesherren. 1855. 8. Stammbuch der Her- 
zogin. Anna von Mecklenburg. 1866. qu. 8. Die heilige Hedwig. 
1858. 8. Des Herzogs Boguslaf X. v. Pommern Pilgerreise nach 
dem gelobten Lande. 1859- 8.. Die ersten Tage von Charlotten- 
burg. 1860. 8. Hamel, Friedrich IT. mit dem silbernen Bein, 
Landgr. v. Hessen • Homburg. 1861. 8. Aus König Fried'rich's I. 
Zeit. II. 1862. 8. Eine ecclesia militans in Moskau vor zwei Jahr- 
hunderten. 1863. 8. Dietrich Reimer, Verlagshandl. : Böckh 
u. Kiepert, historische Karte v. Eisars u. Lothringen. 1870. Imp. 2. 
— Bonn. Universität: 45 akademische Schriften. 1870. 4 8. 
Verein von Alterthnmsfreunden im Rheinlande: Ders., 
Jahrbücher; Heft XLIX. 187a S. -- Brmintchweig. Job. Heinr. 
Meyer, Buchhandl.: Journal f. Buehdruckerkufi5tt, Schriftgiefserei 
u» die verwandten Fächer ; Jhg. 1867, 1868 u. 1869- gr. 4. — Bre- 
nea. J. Kühtmann^s Buchhandl«: Woort, plattdeutsche Diditun- 
gea; 2. Ausg. 1869. 8. -*• BfMlau. Verein für das Museum 



&: 



sohle s. Alter thümer: Ders., 13. u. 14. Bericht: Luchs, Schle- 
siens Vorzeit in Bild u. Schrift ; Bnd. II, 1. 2. 1870. 4. Schlesiens 
Grab-Denkmale u. Grab-Inschriften. Alphabet. Register des l.*-15. 
Bandes der Graf Hoverden^schen Sammlung; I. Heft 1870. 4. — 
Crefeld. Dr. W. Buchner, Direktor der höhern Töchterschule: 
Ders., Beethoven. Ein Lebensbild. 12. — Cur. Conradin v. Moor: 
Ders., Geschichte v: Currätien etc. ; VIII. Heft. 1870. 8. — Dort- 
nniHl. Dr. H er m. Becker: Das Dortmunder Wandschneider-Buch, 
hrsg. V. Becker. 1871. 8. — Dresden. K. Ministerium der Ju- 
stiz: Uebersicht der Civil- und Strafrechtspflege im Königr. Sach- 
sen; Bnd. HI. 1870- 4. Schulbuchhandlung: Deutsche Kriegs- 
blätter, Nr. I— VIII. 8. Deutscher Reichs-Kalender auf d. J. 1871. 
12.' Genee, deutsche Sturm-Lieder gegen den Franzosen. 1870. 8. 
Steinbach, der Ruf zum Herrn um Seine Hilfe in schwerer Kriegs- 
noth. 1870. 8. ~ Düsseldorf. Dr. Jac. Schneider, Professor am 
Gymnas. : Ders., Local- Forschungen über d. röm. Gränzwehren^ 
Heerstrafsen, Sdianzen etc. 1871. 4. — Eisenach. Bär ecke' sehe 
Hofbuchhandl. : Bischof Dr. Ferdin. Walther, General-Superinten- 
dent von Livland. 8. — St. Gallen. Huber & Comp., Verlags- 
handl. : Die Entstehung des Kantons St. Gallen. 1870. 4. — 69t- 
tingen. Dieter ich' sehe Buchhandl. : Das Carmen de hello Saxonioo, 
neu herausgeg. v. Waitz. 1870. 4. Sonderabdr. Forschungen zur 
deutschen Geschichte; Bnd. XI, 1. 1871. 8. Vandenhoecku. 
Ruprecht, Verlagshandl.: Ehrenfeuchter, d. Annaien v. Nieder- 
altaich. 1870. 8. Fick, vergleichendes Wörterbuch der indogertnan. 
Sprachen; I. Abth., 2 Aufl. 1870. 8. Kaufmann, in wie weit darf d. 
Geschichtschreibung subjectiv sein? 1870. 4. Müldener, biblio- 
theca historica ; 18- Jhg., 1. H. 1870. 8. Müldener, bibliotfieca geo- 
graphica ; 18. Jhg., LH. 1870.8. —Halle. G. Emil Barthel, Ver- 
lagshandl. : Sturm, Kampf- und Sieges-Gedichte. 1870. 8. Der An- 
theil des 2. Bat. vom Magdeb. Füselier-Regim. Nr. 36 an den Käm- 
pfen um Metz. 1870. '8. Christi. Volksblatt; 4. Jhg. 1870, Nr. 21. 
27. 28. 30—34. 36—38. 45. 8. — Hamburg. Herm. Grflning, 
Buchhandl.: Gruning,' Volkslieder im Kriegsjahre 1870. 1870. 8- 

— Hannover. Hahn' sehe Hofbuchhandlung: Franklin, sententiao 
curiae regiäe. 1870. 8. — Helsingfors. Finnländische Gesell- 
schaft deir Wissenschaften: Dies., Öfversigt etc.; XII, 1869 
—70. 8. Dies., Bidrag etc., 16. och 16. Häilet. 1870. 8. — Jena. 
Hermann Costenoble, Verlagshandl.: Knortz, Märchen u. Sa- 
gen der nordamerikan. Indianer. 1871. 8. Fr. Frommann, Ver- 
lagshandl. : Froramann, d. Frommann'sche Haas u. seine Freunde. 

1870. 8. Stüve, Untersuchungen über die Gogerichte in West- 
falen. 1870. 8. Verein für thüringische Geschichte und 
Alterthumskunde: Ders., Zeitschrift etc.; Bnd. VIII, 1. H. 

1871. 8. — Innsbruck. Ferdinandeum för Tirol u. Vorarl- 
berg: Dass., Zeitschrift; III. Folge, 15. Heft. 1870. 8. — KMqH 
tan. Jos. Kö sei 'sehe Buchhandl.: Laugwitz, Barthol. Carranza, 
Erzbischof V. Toledo. 1870 8. — Kiel. Universität : Dies., Schriften 
etc.; XVI. Bnd. aus d. J. 1869. 1870. 4. — Köln. J.M. Heberle, 
Verlagshandl. (H. Lempertz): Pfannenschmid, d. königl. Landes- 
Bibliothek zu Düsseldorf 1870. 8. Sonderabdr. — Krtkail. Joseph 
Lepkowski, k. k. Professor: WiadomoSÖ o oltarzu S. Jana 
Chrzciciela dziele Wita Stwosza w ko^ciele S. Floryjana na Kle- 
parzu. 1870. 4. — Leipzig. Ernst Bredt, Verlagshandl.: Leon- 
hardi, d. Missisonsgeschichte der alten Kirche; 1. Bnd. 2. Aufl. 
1870. 8. F. A. Brockhaus, Verlagshandl..* Wander, deutsches 
Sprichwörter-Lexikon; 30. u. 81. Lief. 1870. 8. Deutsche Dichter 
dos 16. Jahrhunderts ; 5 Bnd. 1870. 8. Deutsche Dichter des 17. 
Jahihunderts; 4. Bnd. 1870. 8. Oppermann, hundert Jahre, 1770 

— 1870; 9. Theil. 1870. a Ernst Fleischer, Verlagshandl.: 
Meyndt, Beiträge zur Geschichte der älteren Beziehungen zwischen 
Ungarn u. Deutschland. 1870- 8. B. G. Teubner, Verlagshandl. : 
Schulz, Auswahl aus den Liedern Walther's von der Vogelweide. 
1870. 8. Sanio, zur Erinnerung an Heinr. Ed. Dirksen. 1870 8.* 
Lefmann, August Schleicher. 1870. 8. Passio sanctorum quatuor 
coronatorum, hrsg. v. Wattenbach. 1870. 8. ▼. Kyaw, Familien- 
Chronik des adeligen u. freiherrl. Geschlechtes von Kyaw. 1870. 8. 
Hutteni operum supplementum, ed. Böcking; tom. H, p. 2. 1870. 8. 
Dietsch, Abrifs der brandenb. - preufsischen Geschichte; 4. Aufl. 
1870. 8. Kurz, Leitfaden zur Geschichte der deutschen Literatur. 
8. Aufl. 187a 8. Theodor Thomaa, VerkgthandL : Körnet^ ter 



Digitized by 



Google 



T53 



Anz^er für Kunde d^ deutschen Yorseit. 



54 



'MenschtogeiBt in seiner weltgesehichiL o. personlioben Entwicke- 
lang. 1870. 8. Verein f. d. Geschichte Leipzigs: Ders., 
a. ßericht, 1870. 1870. 8. — - Lucern. Historischer Verein der 
fünf Orte etc. Ders., der Geschichtsfreund; XXV. Bnd. 1870. 8. 

— Marburg. L. Biokell, Kegierungs- Referendar: Verordnung 
Friedrichs, Kömgs t. Schweden, Landgrafen zu Hessen, wornaoE 
•ich die Groben, Vorstehere, Heimbürgere, Dorffs-Schultzen etc. 
zu halten haben. 1739. 2. Wieffrebe, Vorschriften für die Mefstisch- 
Arbeiten der topogr. Lsndos- Vermessung v. Kurhessen ; I. II. 1841 
n. 42. 2. Wiegrebe, Vorschriften für die Mefstisch-Arbeiten und 
die Zeichnungsart der topogr. Landesaufnahme yon Kurhessen. 
1850. 2. Universität: 8 sJcademische Schriften. 1869 u. 70. 4. 
8» — München. K. b. Akademie der Wissenschaften: Dies., 
Sitzungsberichte; 1870. II. Heft 1 u 2. 1870. Q. Historische 
Commission bei d. k. Akademie der Wissenschaften: 
Dies., die Chroniken der deutschen SUdte; IX. Bnd» 1871. 8. 
Schmeller's bayeriscdies Wörterbuch; 2. Ausg., 5. Lief. 1870. 8. 

— Nürnberg. Verlag yon Bauer u. Raspe (L. Korn): Siebma- 
cher's Wappenbuch; Lie(. 83. 84. 1870 u. 71. 4. R. Bergan, 
Professor an der Kunstgewerbschule : Göschel, d. Kunstgewerb- 
schale in Nürnberg. 1862. 4. Lehrplan u. Statuten der k. Kunst- 
gewerbschule zu Nürnberg. 8. Leitung u. Verwaltung der Kunst- 
gewerbschule zu Nürnberg. 8. Bergan, d. mosaicierte Marienstatue 
zu Marienburg u. deren Restauration. 8. Sonderabz. £. Hektor, 
Bibliotheksekretär d. germ. Museums : Einhundertundein merkwür- 
dige Geschichtchen aus d. Kriegen des J. 1866. 1867. 8. — Ptder- 
bm. Ferdin. Schöningh, VerlagshandL : Dederich, Julius Cäsar 
am Rhein. 1870. 8. Heyne, kurze Grammatik der altgermanischen 
I>ialecte ; I. Theil. 1870. 8. Watterich, d. deutsche Name Germanen. 
1870. 8- — Prag. Fr. Tempsky, VerlagshandL: Biedermann, 
pragmat n. begrmswissenschaftl. Geschieht -Sehreibung der Philo- 
•ophie. 187a 8. Hahn's althochd. grammatik; 3. aufl. 1870. 8. 
Jire^ek, codex juris Bohemici; tom U, p. 2. 1870. 8. ▼. Helfert, 
Geschichte Oesterreichs vom Ausgange des Wiener October- Auf- 
standes 1848; II. 1870. 8. — Rigt. H. Brutzer u. Comp., Ver- 
lagshandL: Baltische Monatsschrift; n. F. L Bnd., Nov. u. Dec» 
1870. 8. — Rottook« Universit&t: 61 akademische Schriften. 
1869 u. 70. 4. 8. — Salzburg« Mayrische BuchhandL: Ziegler, 
Oden. 1866. 8. Salzburg u. seine Umgebungen; 2. Aufl. 1868. 8. 
T. Hönigsberg, für Curg&steyon Gastein: 2. Aufl. 1868. 8* Ziegler, 
Tom Kothurn der Lyrik. 1869. 8» Alphabet Veneichnlfs d. sammtL 



Ortschaften des Herzogsth. Salzburg. 1870. 8. — Sobweril. Verein 
f. meklenb. Geschichte u. Alterthumskunde: Ders., Jahr- 
bücher u. Jahresbericht; 35. Jahrg. 1870. 8 — Stuttgart Süd- 
deutsche Annoncen-Expedition: Dies., Geschäfts-Tagebuoh 
auf d. J. 1871. 8. K. statist-topograph. Bureau: Dass., Be- 
sdireibung des Qberamts Maulbronn. 1870. 8. Dass., Württemberg. 
Jahrbücher; Jhg. 1869. 1870. 8. — Tölz. G. Westermayer, 
Pfarrprediger u. Beneüziat : Ders., Chronik der Burg u. d. Marktes 
Tölz. 1871. a — TQbingen. H. Laupp'sche BuchhandL: Winter, 
Ober d. Bildung der Ersten Kammern in Deutschland. 1870. 8. -^ 
Utrecht Historisch Genootschap: Dies., Kroniek etc.; 25. 
Jaargang 1869. 1870. 8. Dies., Werken etc. ; n. Ser. Nr. 13. 1870. 
8- — Venedig. Istituto Veneto di scienze lottere ed arti: 
Dass., Memorie; voL XV. 1870- 4. — Warschau. Mathias B er- 
sehn: Ders.,,0 Wicie Stwoszu i ojego rzcibie: „Pozdrowienie 
Anielskie." 1870. 4. ~ WeistCRMe. G. F. Grofsmann, Verlags- 
handL: Rohde, d. Münzen des Kaisers Aurelianus u. seiner Frau 
Severina. 1870. 8. — Wien. Se. Maj. Franz Joseph I., Kaiser 
V. Oesterreich : Leitner, d. hervorragendsten Kunstwerke der Schatz- 
kammer des Österreich. Kaiserhauses; 2. Lief. Imp. 2. K. k. sta- 
tistische Central -Commission: Dies., Mittheilungen etc.; 
Jahrg.XVII, 2. 8. 1870. 8. Dr.F. Hofmann,PriTatdocent:Der8., 
über denVerlobungs- und den Trauring. 1870. 8. G. J.Manz*sche 
BuchhandL : Johanny, Geschichte u. Reform der Österreich. Pfand- 
rechts-Pränotation. 1870. 8. — Wiesbaden. Moller, Gerichts-As- 
•essora. D.: Die Kaiserfarben. Eine geschichtl.Untersuchung. 1871. 
8. — Woms. Dr. V. A. Franz Falk, Kaplan: Ders., d. Bild- 
werke des Wormser Domes. 1871. 8. -— WArzborg. Ludw. Alb. 
Freih. vonGumppenberg: Ders., der sechzehnte Januar 1571. 
1870. a — ZOrloil. Schabeiitz'sche Buchh. (C.Schmidt): Offene 
Antwort an um. Jules Favre etc. 2. Aufl. 1870. 8. Bauohfuls, 
predsenfeindL Schlagwörter. 1871. 8. 

m. Ffir das Archiv« 

(Nr. 4149—4160.) 

Alldorf. And r. Schneider, Expositus: Brief Kaiser Maxi- 
milian's an R. Hauptpriester bei St Vitaiis in Gurk, 1495. Pap.- 
Orig. — Nimbero. Karl Heyder: Unterschrift Ton L. £. G. Gra- 
fen von Giech. 1791. Autogr. 



Cbronlk der Mstorischen Vereine. 



Zeitschrift Organ des 
in Wien. L Jahrg. Nr. 1. 



Heraldisch-genealogisohe 
heraldischen Vereins „Adler* 
2. Wien, Januar. 1871. 4. 

Beiträge zur Geschichte des Ordens yom goldenen Vliefse. 
— Der Ritterschlag der K&mmerer von Worms, gen. Reichs-Frei- 
herm von n. zuDalberg. — Wappen-Symbolik. — Zur Geschichte 
der Obersten-Hof-Aemter in Oesterreich, von Dr. Andreas yon Meil- 
ler. — Wappen der Vischer nach dem Original -Wappenbrief von 
1492. — ünedirte (Quellen in Betreff der Familie Hiller von Hil- 
lersperg und anderer. — Zur Geschichte der Obersten-Hof-Aemter 
in Oesterreich, von Dr. Andreas von Meiller.. — Die Ahnen der 
Bonaparte. — Wappensage der Familie Irinyi de Iriny. 

Kirchenschmuck. Blatter des christlichen Eunst- 
Tereines der Diöcese Seckau. II. Jahrgang. 1871. Nr. 1. 
Gras. 8. 

Der Dom zu Se<^au and die romanische Eanstperiode. — Bild- 
nerei I. Allgemeine Grundsätze; Darstellungsformen der allerhei- 
ligsten Dreifaltigkeit — Rirchenmnsik. A. GesehiehUiohe Entwick- 
Inng. — Ueber Paramentik. 



Zeitschrift des Ferdinandenms für Tirol und Vor« 
arlberg. Herausgegeben von dem Verwdtungs-Ansschnsse dee- 
selben. Dritte Folge^ Fonfzehntes Heft Innsbruck, 1870. 8. 

Veste und Herrschaft Emberg. Von P. Just Ladurner. — 
Mythologische Beiträge aus Wälschtirol, mit einem Anhange ^älscb- 
tirolischer Sprichwörter und Volkslieder. 

Sitzungsberichte der königl. bayer. Akademie der 
Wissenschaften. 1870. H. Heft L IL München, 1870. a 

Johannesminne und deutsche Sprichwörter aus Handschriften 
der Schwabacher Eirchenbibliothek. Von Hoftnann. — üeber ein 
niederdeutsches Lancelotfragment und einige daran sich knüpfende 
literargeschichtliche Fragen. Von dems. — Altdeutsche Denk- 
mäler. Von Eeinz. — üeber die Quellen des ältesten provenza- 
lischen Gedichtes ; Studien Ober die Vorauer Handschrift ; Frag- 
mente eines lateinischen Glossars; zur Cronica rimada del Cid. 
Von Hof mann. — Bruun, geographische Bemerkungen zu Sohili- 
berger's Reisen. Von Thomas. (Schlufs.) 

Forschungen zur -Deutschen Geschichte. Heraus- 
gegeben Ton der historisohen Commission bei der E. b. 



Digitized by 



Google 



55 



Anzeiger fiir Eimde der deutschen Vorzeit 



56 



Akademie der Wissenschaften. Elften Bandes erstes Heft. 
Gottingen, Verlag der Dieterich*schen Buchhandlung. 1871. 8. 

Die Eöuigin Polyxene von Sardinien , eine deutsche Fürsten- 
tochter. Von Archivrath A. Kaufmann. — lieber den Streit des 
Kölner Kurfürsten Friedrich von Wied mit dem Papste (1563— 
1567.) Von Prof. E. Reimann. — Die Königswahl Heinrich's von 
Luxemburg im Jahre 1308- Von Dr. J. Heidemann. — KarPs des 
Qrofsen Sachsenzüge 772 — 775. Von W. Kentzler. ~ Die Auf- 
nahme des Herzogs Christian von Braunschweig in den nieder- 
sächsischen Kreis. Von Dr. J. 0. Opel. — lieber die Glaubwür- 
digkeit des Müller'schen Reichstags-Theatrums unter Kaiser Fried- 
rich HI. Von Dr. J. Grofsmann. — Freibrief der Stadt Unna vom 
J. 1346. Mitg. von Dr. K. Koppmann. — Zur Geschichte Con- 
radin's Von Dr. A. Bussen. — Drei Königsurkunden für Goslar, 
abgeschr. von Prof. W. Junghaus. — Noch einmal die Sibylle des 
Mittelalters. Von Prof. R. Usinger. 

Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 
16. Jahrhundert. Neunter Band. Die Chroniken der oberrheini- 
schen Städte. Strafsburg. Zweiter Band .... Herausgeg. von der 
histor. Commission bei d. K. Ak. d. Wiss. Leip^zig, Verlag von 
S. Hirzel. 1871. 8. VU Stn. u. S. 499—1167. Mit 1 Stadtplan 
von 1677. 

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu Mün- 
chen.. 20. Jahrg., 11. u. 12. Heft München, 1870. Theodor 
Ackermann. 2. . 

üeber italienische Majoliken von Prof. Kuhn. 

Württembergische Jahrbocher für Statistik und 
Landeskunde. IJerausgeg. von dem K. statistisch-topo- 
graphischen Bureau. Jahrgang 1869. Stuttgart, H. Linde- 
mann. 1870. 8. 

Urkunden zur Geschichte des Herzogs Christoph von Wirtem- 
berg und des Wormser Fttrstentages, April und Mai 1552. Von 
Prof. Dr. Kugler. (Forts.) 

Beschreibung des Oberamts Maulbronn. Herausgeg. 
von dems. Bureau. Mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, 
einem Situationsplan und sechs Holzschnitten. Stuttgart, H. Linde- 
mann. 1870. 8. V u. 310 Stn. 

Der Bibliothek des litterarischen Vereins inStutt* 
gart 100 und 101 ste Publication: Die deutschen Historienbibeln 
des Mittelalters. Nach vierzig Handschriften zum ersten Male her- 
ausf. von Dr. J. F. L. Theodor Merzdorf. — • 102— 106te Publica- 
tion: Hans Sachs, herausg. von Adelbert von Keller. Stuttgart, 
1870. 8. 

Zeitschrift des Vereins für thüringisc^he Ge- 
schichte und Alterthumskunde. Achter Band. Erstes Heft. 
Jena, Friedrich Frommann. 1871. 8. 

Verzeichnifs der in den Sachsen-Ernestinischen, Schwarzburgi- 
schen und Reufsischen Landen, sowie den k. preufs. Kreisen Schleu- 
singen und Schmalkalden bis zur Reformation vorhanden gewese- 
nen Stifter, Klöster und Ordenshäuser. 

Nach dem von dem Verein für die Geschichte Leip- 
zigs für 1870, das dritte Jahr seines Bestehens, ausgegebenen 
Bericht ist die Mitgliederzahl auf 279 herangewachsen. Von den 
in den Hauptversammlungen gehaltenen. Vorträgen seien hier nur 
angeführt : Ueber das von Samuel Heinicke am 13. April 1778 ge- 
gründete Taubstummeninstitut; über die älteste Geschichte Leip- 
9%s ; zur Geschichte der Leipziger Malerei ; Ober die wOsten Mar-i 



ken der Umgegend Leipzigs ; über die blosgelegten und wieder 
aufgefrischten Wand- und Deckenmalereien im Kreuzgange zu 
St. Pauli. Zum Besten der deutschen Invalidenstiftung wurde 
für die Zeit vom 16.— 28. October eine Ausstellung von Reliquien 
aus den Schlachttagen bei Leipzig im Jahre 1813 veranstaltet. 
Von den Sammlungen des Vereins wurde ein Katalog angefertigt. 
Am Geburtshause des Mathematikers Kästner liefs der Verein eine 
Gedenktafel errichten, und eine zweite im Hausflur des Gasthofes 
zur Stadt Hamburg zum Andenken an Thorwaldsens Aufenthalt 
in Leipzig. 

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 13. u. 14- 
Bericht des . . . Vereins fttr das Museum schlesischer 
AlterthQmer, hrsg. von Dr. Herm. Luchs. Mit vier Bildtafeln 
und mehreren Holzschnitten. Band ü. Heft 1 u. 2. Breslau, 
1870. 4. 

Ueber die kirchlichen Rechtsalterthümer Breslaus. Vom Her- 
ausgeber. — Mittelalterliche Soulpturen im Ursulinerkloster zn 
Breslau. VonKnoblich. — Zur Kunsttopographie Schlesiens. Vom 
Herausgeber. 

Philologische und historische Abhandlungen der 
Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 
Aus dem Jahre 1869. Berlin. 1870. 4. (Ohne deutschgeschicfat- 
lichen Inhalt.) 

Deutscher Herold. Monatsschrift far Heraldik, Sphragi- 
stik und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und 
Wappen-Kunde zu Berlin. I.Jahrgang. 1870. Nr. 11. 12. 4. 

Das neue Forstlich Hatzfeldt'sche Wappen. — Fortsetzungen 
früherer Artikel. 

Jahrbücher des Vereins fttv meklenburgische Ge- 
schichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Ver- 
eins herausg. von Dr. G. C. Frdr. Lisch. 86. Jahrg. Mit ange- 
hängten Quartalberichten. Schwerin, 1870. 8. 

Ueber des Herzogs Ulrich von Meklenburg- Güstrow Bestre- 
bungen far Kunst u. Wissenschaft, von Dr. Lisch. — Wallensteins 
Abzug aus Meklenburg im Jahre 1629, von dems. — Wallenstein's 
Armenversorgungs- Ordnung für Meklenburg 1629, von dems. — 
Wallenstein^s Gesandtschaft an den König Christian IV. von Däne- 
mark 1629, von dems; — Rückkehr des Herzogs Johann Albrecht IL 
von Meklenburg und seiner Familie in GüRtrow 1631, von dems« 
-*- Ueber das Wappen der alten Grafen von Schwerin, von dems. 

— Ueber den Baumeister Philipp Brandin zu Güstrow, von dems. 

— Römergräber in Meklenburg, von dems. Mit 2 Steindruckta- 
feln und 2 Holzschnitten. — Die Kirchen zu Güstrow (Domkirche), 
Lüssow u. Hohen -Sprenz, von dems. — Kunstwerke der Kloster- 
kirche zu Ribnitz, von dems. 

Meklenburgisches Urkundenbuch, herausgegeben von 
dem Verein für meklenburgische Geschichte und Alter- 
thumskunde. VL Band. 1313 — 132L Schwerin, 1870. 4. 
648 Stn. 

Lüneburger Urkundenbuch. Mit Unterstützung der Lo- 
neburger Landschaft herausgegeben von dem Ausschusse des hi- 
storischen Vereins fdr Kiedersachsen. Fünfte Abthei- 
lung: Archiv des Klosters der Mutter Maria zu Isenhagen«. Han- 
nover, Hahn'sche H^fbuchhandlung. 1870. 4. 

Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Ver- 
eins z^aHannover. Band XVI. Heft 1. (Jahrgang 1870.) Han- 
nover. Schmorl ^ von Seefeld. 1870. % 



Digitized by 



Google 



57 



Anzeiger für Ktmde der deutschen Vorzeit. 



5« 



Blätter zur näheren Kunde Westfalens. Im Auftrage 
des historischen Vereins zn Arnsberg herausgegeben von 
Dr. J. S. Seibertz. YIII. Jahrg. 1870. Mesehede^ A. Harmann. 8. 

Die Raben von Papenheim und von Canstein, von Dr. Seibertz. 

— Drangrsale des SOjähr. Krieges, von Graf v. Oeynhausen^ — Die 
Paderbomer Domfreiheit, von Greve. — Rittergut Merlsheim, von 
Dr. Krömeke. — Die letzten Drosten im Herzogthum Westfalen, 
ton Osterrath. — Die Pfi^rrdechanten zu Höxter, von Dr. Kamp- 
schulte. — Graf Johann von Spork als General in Westfalen, von 
Dr. Seibertz. — üeber die Rolandsbilder, von Vofs. — Die Vits- 
kapelle zu BQderich, von Wickede. — Vereinigung der Grafschaft 
Arnsberg mit dem Herzogthum Westfalen, von Dr. Seibertz. — 
Der Marienstein, von Greve. — Das Rittergut Olpe, von Seissen- 
schmidt — Kleinere Beitrage. 

Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden 
im Rheinlande. HeftXLIX. Mit 8 lithogr. Tafebi u. 13 Holz- 
schnitten. Bonn, bei A. Marcus. 1870. 8. 

Die Fälschung der Nenniger Inschriften. Von Prof aus'm 
Weerth« — Mechanische Copieen von Inschriften. Von Prof. Hüb- 
ner. — Die römischen Alterthümer von DüfTelward. Mit 9 Holz- 
schnitten. Von Dr. Albert Fulda. — Der Brunnen des Folcardus 
in St. Mazimin bei Trier. (Mit 1 TafeL) Von Dr. F. X. Kraus. 

— Römische Inschriften aus der Stadt Baden-Baden. Von Karl 
Christ. — Rondsche Legionsstempel ans dem Odenwalde. Von 
dems. -^ Arabische Inschriften auf Elfenbeinbflchsen. (Mit 1 Taf. 
und 8 Holzschnitten.) Von Prof. Gildemeister. — Eine symboli- 
sche Darstellung der Geheimnisse der Trinität und der Incamation. 
(Mit 1 Taf.) Von Dr. F. X. Kraus. — Litteratur. — Miscellen. 
Chronik des Vt^reins. 

Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte. 
Herausgeg. vom historischen Verein in St. Gallen. Neue 
Folge. %. Heft. (Der ganzen Folge XU.) St GaBen, Huber & 
Comp. 1870. 8. 

St. Gallische Geschichisquelleoi. Neu hntkusgegeben durch G. 
Meyer v. Knonau. I. Vita et miracula s. Galli. II. Vita et mira- 
cula 8. Otmari. — Historische Darstellung der Hoheitsrechte der 
Schweiz. Eidgenossenschaft auf dem Bodensee. Von Landammann 
A. 0. Aepli. — Aeltester Hofrodel von Jona, c 1400. Mitg. von 
Alt^Landammann Helbling. — Vereinsangelegenheiten. 

Die Entstehung des Kantons St Gallen. Neujahrs- 
blatt für die St. Gallische Jugend, hrsg. vom dems. Verein. Mit 
einer Karte. St. Gallen. 1870. 4. 21 Stn. 

Jahrbuch des historischen Vereins des Kantons 
Glarus. Siebentes Heft. Zarich und Glarus, Meyer & ZeÜer, 
1871. 8. 

Aegidius Tschudi. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter der Re- 
formation. Von Dr. J. J. Blumer. — Vertheidigung der Festung 
Schietstadt gegen die Alliirten im Jahre 1814. Nach der franzö- 
sischen Handschrift von Oberstlieut Th. Legier, übersetzt von 
seinem Sohne. — Belagerung der ^estung Hüningen im August 
1815. Nach dem Bericht an den löbl. Kriegsrath des hohen Stan- 
des von Glarus von Oberstlieut Legier, mitgetheitt von seinem 
Sohne. — ürkundensammlung zur Geschichte des Kantons Glarus. 
Forts.) 

Der Geschichtsfreund. Mittheilungen des histori- 
schen Vereins der fünf Orte Lucern, Uri, Schwyz, 
unter walden und Zug. XXV. Band. (Mit zwei ariisÜschlen 



Tafeln.) Einsiedeln, New- York und Cincinnati) 1870. Gebr. Karl 
und Nikolaus Benziger. 8. 

Herr Otte zem Turne. Von Alois Lütolf. — Kurze Anleitung 
zum üebersetzen der Daten« mit besonderer Rücksicht auf schwei- 
zerische Urkunden. Von Jos. Leop. Brandstetter. — Jahrzeitbücher 
des Mittelalters. 18. 19. — Zur Druckgeschichte des Mamotrec- 
tus von Beromünster. Von Frz. Jos. Schiffmann« — ürkunden- 
regesten, betr. die Herrschaft Rüsegg und den Turing zu Sins. 
Mi<^. von J. Schneller. — Fischinger- Briefe, von 1270—1396. — 
Schultheirs Lukas Ritter und sein Palast in Lucem. Von Th. 
Stocker. — Die Familie von Malters. Von Sextar J. Bölsterli. 

— Urkundenlese aus den fünf Orten, 1809 - 1489. 

Bulletin monumental ou coUection de m^moires 
sur les monuments historiques de France, publie spus les 
auspices de la Society fran^aise d'archeologie pour la 
conservation et la description des monuments natio- 
naux. 4. Serie, Tome 6., 86. VoL de la CoUection. Nr. 8. Paris 
et Caen, 1870. 8. 

Notes sur le cimetiere d'Ozon (Indre-et-Loire) et sur les tom- 
beaux de St.-Louant, pres Chinon; par M. de Cougny. — Notioe 
sur le ch4teau de Grignots (Dordogne), par M« A, de Roumejoux, 
inspecteur de la Societe fran^^e d'Aroheologie. — Lettre k M. 
Jules de Lauri^ sur les aiguilles de Figeac; par M. L6on Pa- 
lustre de Montifault. — L'^glise de Cargnac et le chäteau de La- 
xion ; par M. le baron J. de Vemeille. — Note sur les oolombiers 
en Touraine ; par M. de Cougny. 

Kroniek van het Historisch Genootschap, geve- 
stigd te Utrecht. Vijf en twintigste Jaargang, 1869. Vijfde 
Serie. Vijfde Deel. Utrecht, Kemink en Zoon. 1869. 8. 

Brieven van den Gezant in Engeland A. Joachimi, en van de 
Heeren W. Boreel en J. van Rheede. — Brief van J. Cats , G. 
Schaep en P« yai^ de Perre, in 1652 in Engeland. — De Labadie 
te Utrecht — Brieven van den Secretaris H. Cops, uit Constan- 
tinopel, 1641—45. — »Twee brieven van M. H. Tromp, met bylage 
betreffende het beleg van Bourbourg in 1645. — Brieven van den 
beer van der Burch, Agent der Staten Generaal te Luik, 1644 — 50. 

— Brieven van David Nuyts aan van Hilten, betreffende de be- 
langen van de Oost- en de West Indische Compagnie, 1628. — Mid- 
delen om Holland te doen verzwakken, door van der Dussen van 
Rotterdam den SpaDJaarden gepresenteerd, a. 1628. — - Sigismond 
von Schoppe aan de Staten Generaal, 1636. — Onderschepte brieven, 
geschreven uit Brazilie naer Spanje, 1687. — Weitere Mittheilun- 
gen aus den Jahren 1637—66, u. Anderes. 

W e rke n van het Historisch Genootschap. Nieuwe Serie Nr. IS. 
Memorials and Times of Peter Philip Juriaan Quint Ondaatje, bij 
Mrs. C. M: Davies. Utrecht» Kemink and Son. 1870- 8. XXXVIU 
u. 278 Stn. 

DeVrijeFries. Mengelingen, uitgegeven door het F r i e s c h 
Genootschap van Geschied-, Oudheid- en Taalkunde. 
Twaalfde Deel. Nieuwe Reeks Zesde Deel. Tweede Stuk. Te 
L(»euwarden, bij G. T. N. Suringar. 1870. 8* . 

De Bruidshoogten op het Noord-Friesche eiland Sylt, naar C. 
P. Hansen door Johann Winkler.. — Wandeling längs de Friesche 
Kttst kort na den Watervloed van 1825, door Mr. W. W. Buma. 

— Het Slot Wiardastate te Goutum bij Leenwarden^ met de Sohil- 
derijeq, Oudheden enz. daarin aanwerig, beschreven en opgehel- 
derd door Jhr. G. A. Six te Utrecht. — De edelmoedige wijze, 



Digitized by 



Google 



S9 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



130 



^imarop Hertog (George van Saksen in 1504 aan Friesland eene 
nieuwe regeling van de Justitie en Politie schonk, door W. Eek- 
hoft • 

Memoires de la Sooiete royale de« Antiquairea du 
Nord. Nontelle Sörie. 1869. Copenhagne. 8. 

La s^pulture de Mammen datant de la fin des temps payent. 
Ayeo neuf planches. (J. J. A. Worsaae.) — Les ^glises de bois 
en Danemark au moyen-äge. (J. Eomerup.) — TrouYailles da- 
noises du premier age de fer. Aveo deux planches. (C. Engel- 
hardt.) — S^noes de la Society. Avec une planohe. 

Aarböger for nordisk Oldkyndighed og Historie, 
udgivne af det kongelige nordiskeOldskrift-Selskab. 1869. 
Tredie og Qerde Hefte (med tillseg). 1870. , Forste Hefte. 8. 

Historisk-topografiske bemcerkninger. Af A. D. Jörgensen. — 
Orme og Ormegaarde i de nordiske Oldskrifler. Af Benedict Grön- 
dal. — Eflersls&t til min udgava af Ssemundar Edda. Af Sophus 
Bugge. — Et Bidrag til Limfjordens Historie i det Ute Aarfaun- 
derde. Af R. H. Kruse. — Svolderslaget og tidsregningen i den 
Borske kongereekke. Af A. D. Jörgensen. — Ljomur, et feröisk 
gudeligt kvad. Meddelt af Iserer R. Jensen. — Om de sidste Aars 
Opdagelser af forhistoriske Mindesmeerker til Belysning af Men- 
neskesleegtens tidligste Fremtrsden i Indien. Af L. Zinck. — 
Bemserkninger i Anledning af den internationale arcbseologiske 
KoDgres i Kjöbenhavn fra 27de August til 3die September 1869. 
Af T. Hindenburg. — Om de Bomholmske Brandpletter , Begra- 
velser fra den »Idre Jernalder. Med 12 Plader. Af E. YedeL 



Bidrag tili kännedom af Finnlands natur och folk, 
ntgifna af Finska Yetenkaps-Societeten. Fjortonde tÜl 
sextonde Haftet. Helsingfors, 1869. 1870. 8. 

Herdaminne for fordna Wiborgs och nuyarande Borga stift. 
Af Matthias Akiander. — Om srenska allmogemtlet i Nyland. 
Af A. 0. Freudenthal. — Anteckningar om Finska AlkemistOT af 
A. E. Arppe. — En Episod frjn 1742 af A, E. Arppe. 

ö f y e r s i g t af Finska Vetenskaps - Societetens FörhMidlingar. 
Xn. 1869—1870. Helsingfors, 1870. 8. 

En ny asigt om de indogermanska sprakens urhem, af W. 
Lagus. — Om meyerska madonnan af Holbein, af C. 6. Estlander. 
— Ett nytt arbete öfver Calvinistemas f5rf51jelser under Ludwig 
XIV och resningen i Languedoo, af G. Frosterus. — .* Altartaflaa 
i Ekenäs kyrka, af G. G. Estlander. —- Peter Forskais sl&gttaflSy 
af W. Lagus. — Om en for svenskan och ryskan gemensam deri- 
yations&ndelse, af Aug. Ahlqvist. — Om orzakema tili kriget 
1788, af J. y. Snellman. 

Sitzungsberichte der kurländischen Gesellsohaft 
für Literatur und Kunst aus dem Jahre 1869. Mitau. 4. 

Bemerkungen aber den Dobelsberger Alterthumsfund. 

Compte-rendu de la Oommission Imperiale Archeo- 
logiquepour rannte 1868. Aiecunatlas. St-P^tersboorg, 1869. 
4. u. 2. 

Erklärung einiger im Jahre 1867 im südlichen Rufsland ge- 
fundener Gegenstände. -* Eridärung von swei Vasengem&lden der 
kaiserlichen Ermitage. 



IVachricbten« 



Literatnr. 

Neu erschienene Werke, 

1) Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Do- 
mes, mit yielen Holzschnitten erläutert und mit beschrtt- 
bendem Texte yersehen yon Ganonicus Dr. Fr. Bock. Her- 
ausgegeben yon dem Vorstände des christlichen Kunst-Ver- 
eins zu KölUi Köbn u. Neurs, L. Schwann'sche Verlags- 
h^dlung. 1870. a 82 u. 48 Stn. 
Die Thatsache, dars in den Eirohenschätzen der Rheinlande 
allein mehr Werke der mittelalterlichen kirchlichen Goldschmiede- 
kunst erhalten sind als in England und Frankreich zusammen, hat 
naturgemäfs Veranlassung gegeben, diesem Zweige der Alterthums- 
wissenschaft am Rheine besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden und 
manche Publikationen behandeln diese interessanten Gegenstände. 
Aufser dem grofsen Werke Aus'm Weerth's sind es besonders des 
Verfassers yerschiedene Schriften, denen sich die gegenwärtige 
anschlierst. Derselbe hat schon früher im „Heiligen Cöln" auch 
den Domschatz besprochen und abgebildet; doch' waren in der 
yorliegenden Schrift noch immer neue Abbildungen zu geben, um 
so mehr, als auch die nachmittelalterlichen Arbeiten berücksich- 
tigt sind. • 

Der Holzschnitt, der sich als Dlustrationsmittel archäologi- 
fecher Werike in den letzten awei Jahrizehnden bei uns eingebür- 



gert hat, ist auch hier yerwendet. ^ Die äufsere Ausstattung sowie 
der umstand, dals der Verfasse den einzelnen Theilen des Ba- 
ches Wappen der Donatoren yoranstellen konnte, welche die Ko- 
sten des Holzschnittes übernommen haben, lassen die Schrift mla 
Supplement zu des Verfassers ^.Rheinlands Baudenkmale des Mii- 
telalters^' erscheinen. Se. kgl. Hoheit der Kronprinz yon Preufsea 
hat die Kosten der grofsen Holzschnitte getragen, welche den er- 
sten Theil des Buches — den Schrein der heil, drei Könige be- 
handelnd — illustrieren. Die Mitglieder des Vorstandes des christ- 
lichen Kunstyereins zu Köln haben die Kosten der Holzschnitte 
des zweiten Theiles — die übrigen Schatzstüdce behandelnd — 
übernommen. 

Da sich Holzschnitte auch für die Illustration späterer Werke 
immer wieder yerwenden lassen, so macht der Verfasser im Vor- 
worte darauf aufmerksam, wie auf Grund der yielfaohen mit Holz- 
schnitten gezierten Publikationen der jüngsten Zeit sich bald ein 
Thesaurus yasorum sacrorum et reliquiarum für ganz Deutschand 
werde zusammenstellen lassen. A. K 

2) Der Orden yom heil. Grabe. Von J.Hermen s.. %, Aaf- 
' läge. Köln u. Neufs, L. Schwan^. 1870. 4. XU u. 120 
Stn. mit Holzschnitten und % Farbendrucktafeln. 

Eingehend untersucht der Verfasser die älteren Berichte über 
die Gründung und widerlegt die daran sich knüpfenden Irrthfi- 



Digitized by 



Google 



61 



Anzeiger für Kunde der deutsdien Vorzeit. 



63 



mar ^hec dM aageblidh kohe; in die Zeiten der Ereoztuge hinauf- 
reichende Alter des Ordens. Derselbe entstand einfach aus der 
mittelalterlichen Sitte, dafs viele Fürsten und Adelige ihren Ritter^ 
sdüag aus besonderer Verehrung sich am heil. Grabe geben lie- 
isen, ohne dars jedoch eine Vereinigung und Verbindung zu einem 
Orden stattgefunden hätte, wenn auch natürlich ein Ritter, der 
an dieser Stelle geschlagen wurde, die Verpflichtung auf sich ge- 
nommen, zum Sdiutze des heiL Grabes zu kämpfen. Wo in älte- 
rer Zeit von einem Orden vom heil. Grabe geredet werde, seien 
nicht Bittor, sondern die dabei säfsigen Chorherren vom heil. 
Grabe gemeint, die auch im Abendlande Besitzungen erwarben. 
Der Ritterschlag am heiligen Grabe, früher durch Pilgerritter an 
andern vollzogen, wurde mit Schlufs des 15. Jahrh. Privilegium 
der Franziskaner und dann häufig auch an Nichtadelige ver- 
liehen. Mit dem Erlöschen der Hoffnung, das heil. Grab durch 
die christlichen Waffen zu befreien, wurde die Bedeutung des Rit- 
terschlages am heil. Grabe als eine dafür geschaffene Schutzmacht 
immer geringer, die Aeufserlichkeit immer mehr hervortrotend ; 
doch läfst sich , obwohl Privilegien der Ritter schon im 16. Jhdt« 
nch finden, ein Orden als solcher erst später nachweisen. Da, nach- 
dem die Befreiung undenkbar, ein (wol Anfangs nicht fixiertes) Al- 
mosen zur Erhaltung des heil. Grabes und des Franziskanerklo- 
sters Hauptbedingung der Ertheilung des Ritterschlages war, und 
dieser auch an Nichtadelige ertbeilt wurde, so kommen schon im 
16. Jhdt Klagen über die Käuflichkeit der Ritterwürde am heil. Grabe 
vor. Nachdem der Orden zwar nicht formell, aber in der That 
eingegangen war, wurde er in unsern Tagen wiederhergestellt. 

In Frankreich hatte sich gleichfalls ein davon unabhängiger 
franzosischer Ritterorden vom heil. Grabe ausgebildet, nachdem 
Ludwig XL schon im 18. Jahrh. eine Erzbrüderschaft dieses Nar 
mens gegründet und ihr die Aufsicht über die Pilgerfahrten in^s 
heil. Land fibertragen hatte. Der Orden bildete sich jedoch erst 
unter Ludwig XIV. daraus. 

In Belgien, wo viele Ritter vom heil. Grabe lebten, versuchte 
man 1568, aus denselben einen Ritterorden unter Philipp H. als 
Grofsmeister zu gründen ; der Versuch milsglückte aber ebenso wie 
ein 1615 durch Gonzaga unternommener Wiederherstellungsver- 
such. 

Aufsätze in Zeitschriften. 

Das Ausland: Nr. 2 f. Die Cosmogonie der Edda vom natur- 
wissenschaftlichen Gesichtspunkt. Mit einer Welttafel der 
Edda. (F. W. Noak.) 

Die Grenzbote-n: Nr. 5, S. 164: Wodan als Jahresgott ; S. 168: 
Weihnachts- Wodan; Nr. 6, S. 210: Wodan Maikönig. (Max 
Jahns.) — Nr. 6, S. 289. Die deutschen Farben. (Huppe.) 

Der Katholik: D'ecbr. 1870. Der heil. Bardo , Erzbischof von 
Mainz, 1031—51. (Schneider.) 

Allgem. Kirchenzeitung: 1870, I{r. 44. Das Papstthum und 
der Staat des Mittelalters. 

Luther. Kirchenzeitung: 2. Bd., 5. Heft (1870). Weihnachts- 
lied von Spervogel (12. Jahrh.) — Kurfurstin Elisateth von 
Brandenburg. 

Protest. Kirchenzeitung: Nr. 53 (1870). Zur Kirchenge- 
schichte des ehemaligen Kurfürstentbums Hessen. 

Korrespondent v. u. f.D. Nr. 62. Die Bibliothek zu Strafsburg. 
(S«hw. M.) 



Kunst u. Gewerbe: Nr. 3 ff.' Die Kunst • Industrie des Altei^. 
thums. 

Magazin f. d. Liter, d. Ausl. : Nr. 4 ff. Bucher u. BuchhandeL 
Eine kulturgeschichtliche Skizze. 

Mittheilungen der anthropolog. Gesellscli. in Wien: 
Nr. 6. Die urgeschichtlichen Ansiedluugen am Mannharts- 
gebirge. Von Dr. Matthäus Much. — Untersuchung der Pfahl- 
bauten im Salzkammergut. Von Gundaker Graf Wurmbrand. 

Illustrirte deutscheMonatshefte: Nr. 76(172), Janr. 1871, 
S. 365. Regiomontanus. (J. H. v. Mädler.) 

Organ f. christl. Kunst: 1870, Nr. 23. Die Schlofskirche zu 
Meisenheim (Bgmstr. Falkenhagen.) — Die berühmtesten Hei- 
ligen in der bildenden Kunst (B. EckL) (Forts.) — Die Re- 
stauration der Nonnenkirche zu Fulda. (P. Zindel.) — Nr. 24. 
Der heil. Antonius von Padua. — 1871, Nr. 1. 2. Krippe u. 
Kunst, -- Nr. 1. Der Hochaltar der Liobfrauenkirche in Trier. 

— Nr. 2. Die Erbauer der Frauenkirche und des schönen 
Brunnens zu Nürnberg. (R. Bergan.) 

Schles. Provinzialblätter (Rübezahl): XI. Heft, November 
1870, S. 549. Die Mundart in und um Frankenstein. Mit Wör- 
tersammlung. (A. KnüteL) — S. 557. Regesten über Gr. Wil- 
kau, Peterwitz und Eisenberg. (Rudolf Graf Stilllned.) 

Im neuen Reich: Nr. 3. Die Hansestädte im neuen Deutsch- 
land. — Die sächsischen Landesfarben. (K. G. Heibig.) 

Berliner Revue: 63. Bd., 13. Hft. Schleiermacher u. Zinzen- 
dorf. — 64. Bd., 1. Heft Das Alter unserer Cultur und ihre 
Wandelungen. 1. 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker) : Nr. 52. Zur Geschichte des 
Kaffees. (Dränert.) 

K. preufs. Staatsanzeiger. Nr. 52 — 54. Die Reichsßtadt Ha- 
genau und die Kaiserpfalz der Hohenstaufen. 1. — Zur Ge- 
schichte des deutschen Zollwesens. 1. — Das Feldpostenwesen 
im 7jährigen Kriege. — Frankfurter Strafsennamen. — He- 
liand und Krist. — Lothringen. Das Departement der Maas. 

— Die Fortschritte der industriellen Technik seit 100 Jahren. 

— Zusammenstellung der Baudenkmäler im Regierungsbezirk 
Cassel. — 1871, Nr. 1. Die freie Reichsstadt Worms. 

Oesterr. Vierteljahresschrift für kathol. Theologie: 

9. Jahrg. (1870), 3. Hft. Beiträge zur Geschichte des Bisthums 
Wiener - Neustadt (8. Matthias Gaisberg ; 9. Johann Thuan ; 

10. Lauren ti US Aidinger.) (Th. Wiedemann.) — Beiträge zur 
Geschichte der Erzdiöcese Wien (9. die Probstei Staats.) 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr.Sff. 

Friedrichsfelde (Geschichte). 
Unsere Zeit: N. F. 7. Jahrg. (1871), 3. Heft, S. 146. Elsafs u. 

Lothringen. Ein geschichtlicher u. culturgeschichtlicher üeber- 

blick. Von Heinrich Rückert. 2. Artikel. Seit dem Ende 

des Mittelalters. 
Zeitschrift f. bild. Kunst: 6. Bd., 4. Heft, S. 93. Der Heller'- 

sehe Altar von Dürer und seine Ueberreste zu Frankfurt a. M. 

L Das Hauptbild. (Moriz Thausing.). — S. 99. Die deutschen 

Dombaumeister in Prag und Mailand. (Fr. W. ünger.) — 

— S. 114. Die falschen Darerzeichnungen in Berlin, Bamberg 
und Weimar. (M. Thausing.) 

Zeitschrift f. preufs. Gesck n. Landeskunde: Friedrich L, 
König von Preufsen. — Der Orden und seine Unterthanen bis 
zu Ende dea 14. Jahrh. Von Prof. Siegfried Hirsch. 



Digitized by 



Google 



63 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



64 



All gem. Zeitang: Beil. Nr. 43* Der Mainz - Haarlemer Buch- 

drookerstreit (Besprechung eines Werkes von Dr. A. van der 

Linde). (Ferd. y. HeUwald.) 
Strafsburger Zeitung: Nr. 27 f* Das kaiserliche Schlors in 

Zabem. — Nr. 37 ff. Eine Bilderreihe alsatischer deutscher 

Dichter. 



Yermischte NachrichteiL 

7) In Dänemark lärst man sich gegenwärtig sehr die Bewah- 
rung nationaler Denkmale angelegen sein. So wird jetzt die Re- 
stauration des sogenannten Waldemar-Thurms beabsich- 
tigt. Dieser Thurm ist das einzige üeberbleibsel des alten Schlos- 
ses in Vordingborg, einem Städtchen auf der Sudküste Ton See- 
land. Yordingborg hatte im Mittelalter eine nicht geringe Bedeu- 
tung als dänische Feste gegen die damals zur See mächtigen Han- 
sestädte, und Waldemar III. hielt nicht selten die Gefangenen, 
welche er in den Kriegen mit den Hansestädten machte, daselbst 
interniert Die Spitze des Thurms zierte damals eine goldene 
Gans, welche auch in einem der berühmtesten Gedichte von Chri- 
stian Winther erwähnt wird. Ein ähnliches altes Wahrzeichen will 
man nun an dem eigenthümlichen Baudenkmale wieder anbringen. 

(111. Ztg., Nr. 1438.) 

8)^In neuerer Zeit sind, wie aus Berlin mitgetheilt wird, im 
dortigen Museum mehrfach Dieb stähle an mittelalterlichen 
Kunstgegenständen Torgekommen. Es werden liStückever- 
mifst, unter diesen eine Taschenuhr von Messing aus dem 16. oder 
17. Jahrb.; ein Schauthahler, auf den Hubertsburger Frieden sich 
beziehend; ein silbernes Büchelchen, 1 Zoll grofs, durchbrochene 
Arbeit, u. dgl. m., lauter Gegenstände, die sofort auffallen, da sie 
mehr Kunst- als realen Werth haben und nur Kunst- und Anti- 
kenliebhaber zu Käufern finden können. 

(D. Kunstztg., Nr. 3., S. 21.) 



9) Alte Wand|emälde sind in Dom zu Olmtttz bei 
Untersuchung der einzelnen Theile wegen einer yorzunehmenden 
Restaurierung, welche Ton dem Architekten Lippert ausgefiihrt 
wird, entdeckt worden. Dieselben, an den Wänden des im 15. Jahrh. 
erbauten Kreuzgangs befindlich, zählen zu den besten Wandbil- 
dern jener Epoche. Die bisher blorsgelegten Malereien stellen* 
Scenen aus dem Leben des Heilandes und Maria's dar; sie sind 
in den Travers an den Wandflächen gegenüber den Fenstern an- 
geordnet. Aber auch an den Pfeilern zwischen den Fenstern be- 
finden sich einzelne mit aufserordentlichem Fleifs und Verstand- 
nifs durchgeführte Figuren. In dem altem Theil der Domkirdie 
selbst wurden auch Spuren von Malereien gefanden, deren Auf- 
deckung der bessern Jahreszeit Torbehalten bleibt. 

(111. Ztg., Nr. 1442.) 

10) Die Photographie, welche immermehr z ur Nachbildung 
von Kunst- und Alterthumsdenkmalen in Aufnahme kommt, und 
durch die allein authentische Nachbildungen erlangt werden können, 
die zu wirklichen Schlüssen auf vergleichender Basis berechtigen, 
hat uns in jüngster Zeit das der entfernten Lage wegen der 
Mehrzahl unserer Kunstforscher und Kunstfreunde noch immer 
unzugängliche Spanien erschlossen. Die Photographieen yon Lo- 
rent, die E. Quaas in Berlin in den Handel bringt, zeigen uns 
unter Andern auch eine grorse Reihe von Werken, die der dent- 
schen Kunstgeschichte angehören, so Gemälde, Rostung^en, Waffen 
u. A., deren Studium geeignet ist, uns die Höhe der Leistungen 
des 15. und 16* Jahrh. in Deutsdiland neu in*s Gedichtnifs zu ra- 
fen. 

11) In der Sitzung der phi1osoph.-hi8tor. Klasse der kais. Aka- 
demie der Wissenschaften in Wien vom 4. Januar d. J. vmrda 
mitgetheilt, dafs in Folge des aus Anlafs eines Legates von 
Paul Hai in Triest fiBr „eine Darstellung von Otfried*8 
Syntax'* von der kaiserlichen Akademie im Mai 1869 ausgeschrie« 
benen Preises zwei Preisschriflen rechtzeitig eingegangen sind. 



MittheiUngen. 



6) Unterzeichneter besitzt 
8cbflbler't nützl. Anweisung z. Zimmermannskunst und 
Sciagrraphia artis tignerariae, 
und wünscht diese Werke gegen desselben Verfassers Orgelabbil- 
dungen resp. Entwürfe zu vertauschen. 

Marburg. L. BickelL 

6) Anfrage. Im Besitz des Unterzeichneten befindet sich eine 
„Discant-Stirome'* einer Liedersammlung des 16. Jahrb., deutsche 
weltliche Lieder enthaltend. Derselbe richtet hiemit sowohl an öffent- 
liche Sammlungen, die alte Notendrucke enthalten, als auch an 
Privatbesitzer solcher Werke die höfliche Bitte, ihn doch gefälligst 
davon in Kenntnifs zu setzen, ob und wo sich die fehlenden Stim- 



men zu obiger allenfitUs vorfinden. Die k. Hof- und Staatsbibliothek 
in Mönchen, ebenso die Bibliothek des german. Museums kennt diese 
Liedersammlung nicht. Die „Discant ^timme" ist in quer 8*, ohne 
Druckort und Jahreszahl, und enthält 36 deutsche weltliche Lieder 
auf 40 Blättern, wovon das letzte unbedruckt ist. Die ersten Lie- 
deranfange sind folgende : 1) In disser zeit und eilends tag, für ick 
mein klag, etc. 2) Klag for ich grofs, gatz blop, mef hoffniig stet^ 
etc. 8) Var nit auff borg, darmit on sorg, eta 4) Mars dein ge- 
fert, ist hert, on schuld t, gedult, etc. 5^ Hertz liebste meyd, von 
dir ich scheyd, etc. 6) Mein höchster hört, bedenk die wort, etc. 
Gefällige Mittheilungen werden erbeten an die Adresse : Frank- 



furt a. M., Oederweg 65. 



Carl Harveng, Maler. 



YerantwortUche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. t. Eje. 
Yerlag der literarisch- artistlsehen Anstalt des germanischen Moseoms in NOznberg. 



Sebald'iohe Boehdruekerel la Nftinbsrg. 



Digitized by 



Google 



M%mh9rg, Dm Aboim«ment det Bhtt- 
toa, weichet alle Monate eraoheint, wird 
ganaj&hiig Migenommen und betrftgt nach 
der neuesten Poetoonrention bei allen Poet- 
Imlem und Buchhandlungen Deutseklands 
incL Oetterrelohi 8 fl. 86 kr. im Mfl.-Fnite 
oder a Thlr. preufs. 

Fttr Fronkreieh abonniert man in 
Btrafhburg bei 0. F. Schmidt, in Parii bei 
der deutschen Buchhandlung ron F.Klinck- 
■ieok, Nr. 11 rue de LiUe, oder bei dem 



ANZeiCiER 



m KDIUE DER 



Neue Folge. 




Postamt in Karlsruhe; für England bet 
Williams * Korgate, 14 Henrietta-Street 
GoTent - Garden in London; für Nord- 
Amerika bei den Post&mtem Bremen und 
Hamburg. 

Alle für das germao. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege de« 
Buchhandels weiden durch den Oommis- 
sion&r der Uterar. -axtist Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipsig, be- 
fördert. 



|] 





Achtzelmter Jahrgang. 



187L 



ORGAN DES GERIHMISCHEN SIÜSEVMSs 



MärZe 



Wissenschaftliche Mttheilnngen. 



Cdgectaren zu Hugo's Ton Trlmberg Lanrea 
sanctorum. 

Die anlangst durch H. Grotefend yeröffentlichte Lanrea 
sanctomm des Hugo von Trimberg (Anzeiger 1870, Sp. 301 ff.), 
die ein volles Yierte^ahrtausend vor Philipp Melanchthon mit 
unverkennbarer Gewandtheit and Sicherheit den Versuch macht, 
den landläufigen Cisio Janas (V. 9: compendium versäum il- 
lorum: Cisio Janas epi) nach Form und Inhalt ansprechend 
zu erweitem, ist leider in so verderbter Gestalt überliefert, 
dars der unbe&ngene Genufs des Lesers nur zu häufig durch 
kritische Bedenken gestört wird. So anerkennenswerth nämlich 
aach die Verdienste des ersten Herausgebers sind, und mit 
wie rüstiger Sichel sein« Hand das überwuchernde Unkraut 
getilgt hat: nach seiner reichen Ernte bleibt einem sorgsamen 
Aehrensammler doch noch mancher Ertrag vorbehalten. Als 
eine solche Aehrenlese bietet sich der nachstehende Beitrag, 
der seinerseits sich gern bescheidet, einem dritten, vierten 
Sammler gleichMs eine kritische Nachlese übrig zu lassen. 

Ich gehe von der Stelle aus, an der Grotefend auf eine 
Bemedor völlig verzichtet, and schlierse daran die Stellen, wo 
er ohne Noth ftndert, oder wo er gleichfalls durch ein beige- 
setztes ? oder ! seine kritische Zurückhaltung motiviert. Zu- 
nächst also V. 269 und 270: 

Nos Augustine trabe lux ubi sit sine fine 
De scrobe semine quam nescit meta ruine 

Für semine hat schon Gr. sentine; den Rest ändere ich: 
qua nesda meta ruine« Nescias im passiven Sinne ist schon 



aus den Klassikern bekannt ; (cf. caecus, infestos). Mit einiger 
Kühnheit könnte man vielleicht auch den h. Augustin selbst 
eine meta mine nennen; dann wäre zu lesen: quam nesds. 

Für unnöthig halte ich eine Aenderung von V. 183 and 
248. Das räthselhafte ymon an der ersten Stelle: 

Ora Petre Symon rex ut nos protegat ymon 
wird nichts anderes als das griechische ^/^^ sein. Vgl smigma 
=r Ofi^fjia in V. 200. Wenn es aber (V. 248) von der h. Klara 
heirst: 

Sparsit in orbis ara que matema metit ara, 
so verstehe ich das ohne Bild so: ihre durch ein frommes 
Leben in der Kirche (vgl. „matris in corpore occisus" von dem 
heil Thomas von Canterbury, V. 398) erworbenen Verdienste 
hat die h. Klara dem ganzen Erdkreis überwiesen« Hara statt 
ara an der ersten Stelle zu schreiben, ist praktisch, aber nicht 
im Sinne des Dichters. Gr.*s Aenderung „que in eterna^ 
verstOfst gegen das Metrum. 

Im Anscblurs an die Ueberlieferung versuche ich folgende 
Emendationen an den von Grotefend beanstandeten Stellen: 
V. 101 f. Gustodire vias electus sacer Mathias 
Nos doceat legis sie et attoniti gregis. 

Ich möchte mit einem in V. 309 wiederkehrenden Heime 
lesen: . . • legis, supremi numina regis. 
V. Ulf. Nunciat illud ave quod sontes libatur ate 
In latebris celle Domini symmista puelle. 

unter der Voraussetzung, dafs Hugo von Trimberg die 
von Origenes a. A. überlieferte samaritanische Aussprache für 
^yp^^ z= 'laßi gekannt hat (s. Deutsch, Oomment. über die 



Digitized by 



Google 



67 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



66 



Oenesis, 1860, S. 68), glaube ich lesen zu dflrfen: „ave quo 
Bontes liberat Jahve." Lieber aber nehme ioh eine directe Hin- 
dentong auf den SündenM an, wic^Hugo von Trimberg in sei- 
nem Renner (V. 138 ff. Vgl. Wilh. Grimm, gold. Schmiede, 
S.XLIII, 24 ff.) eine Beziehung zwischen ave und Eva ausführt 
S. auch Agricola*s Sprichw. 742: Drei Buchstaben machen 
uns eigen und frei. Ich würde dann neben Heva eine kaum 
nachweisbare Form Have, Chaye oder geradezu Ave statuieren, 
nach dem hebr. Hin, welches letztere Trimberg aber schwer- 
lich kannte, und meine Lesart wäre nun ,,ave quod sontes li- 
berat Ave^ in dem Sinne, dars ave die Sünder von dem durch 
Eva in die Welt geführten Verderben befreit. Ich biete na- 
türlich nur einen Deutnngsversuch. 

Magdala 

V. 210. Sic prece fecundet nos ut beata vita secundet 

Ich lese einfach: fecundet ut vita beata secundet. 
V. 333 f. Post vite cursum si quis vult scandere sursum 
Vinciat hunc ursum quem vincat Ursula rursum. 

Ursus wird für den Bösen, für das Thier des Abgrunds 
keine zu kühne Metapher sein. Zu den beiden Verben des 
zweiten Verses ist Ursula Subject; für vincat aber ist entweder 
vicerat oder noch wahrscheinlicher vinxerat zu lesen. 

Es bleiben nun noch eine beträchtliche Anzahl von Stel- 
len übrig, an denen Grotefend die Ueberlieferung unverändert 
gelassen hat. Einzelnes darunter ist vielleicht erst im Druck 
versehen*); z. B. V. 28 densem für densum, V. 126 cacade- 
mon für cacodemön, V. 198 avarus für avaros, V. 292 sie für 
Sit, V. 801 bone für bona, V. 386 impetre für impetret, V. 415 
vaniter für naviter. 

An anderen Stellen ist mit leichter Aenderung der Con- 
junctiv herzustellen, was in V. 99, 152, 167, 190 nothwendig 
sein dürfte, da die Ftlrbitte der Heiligen gesucht wird. Hier 
ist, wie auch in V. 338, für a die entsprechende Form mit e 
zu setzen. 

Anders ist es mit den Stellen, wo Thatsachen aus dem 
Leben der Heiligen berichtet werden, wie V. 247—258, wo 
der Indicativ steht und erwartet wird. Demgemäfs vermuthe 
ich auch V. 327 f.: 

Gralle capsella decorat quam rubra catella 
Quoslibet in cella fratres docet hie nova bella 
für docet hie „docuit", bezüglich auf capsella ; in dem unmit- 
telbar folgenden Verse aber den Conjunctiv: 

P erper e nos luce licet intercessio Luce 
Perpete adoptiere ich natürlich von Grotefend; statt des un- 
metrischen lucet aber (oder sollte Gr. ein factitives lücare sta- 
tuieren?) vermuthe ich liquet von liquare. 

Zu den unmittelbar einleuchtenden Verbesserungen zähle 
ich noch in V. 135 f.: 



*) Hr. Dr. Grotefend bat selbst die beiden Dmckrevitionen 
gelesen, D* Red. 



Pro Domino passus Johannes ante latinam 

Portam non lassus sit a gentibus ad medicinam 
und V. 387 f. 

Thoma, tu diu mussans, didymus qui jure vocaris, 

Pro nobis orans sis in celestibus aris 
die Weglassung ^der hier cursiv gedruckten Wörter a und tu. 
Eben so sicher wird V. 394 fluenta statt fluente, V. 402 eris 
statt Bis im Reim auf queris zu setzen sein ; vgl 408 fderit — 
querit. 

Eine leichte Emendation bietet femer: 
V. 217 f. Christoforus magnus patiens martir velut agnus 

Nos docea gnanos hostes superare profanes. 
Gr. „doceat gnavos*' ohne Reim; näher der Hs. und zugleich 
dem Reim und dem Sinne genügend ist die Aenderung : doceat 
nanos. Die nani bilden eben den Gegensatz zu dem Christo- 
phorus magnus. 

Was mir jetzt noch an kritischem Materiale zu behandeln 
bleibt, schliefse ich der Ordnung des Gedichtes an; es betrifft 
theils Stellen, in denen ich näher als Grotefend der Ueberlie- 
ferung zu bleiben denke, theils nehme ich auch an gewissen 
Stellen Anstors, die Gr. unberührt gelassen hat. Die Bemer- 
kung mag hier noch gestattet sein, dafs Gr. bei allem Respekt 
vor der handschrifüichen Ueberlieferung, den ich selbstver- 
ständlich theile, hie und da resoluter auf die Gewinnung eines 
Gleichklangs hätte ausgehen sollen. 
V. 91 f. Funde preces Agatha pro nobis virgo beata 

Ut mala vitemus, ne per vada nigra bitamus. 
Der Reim verlangt „bitemus^, obgleich sonst nur ein bitere, 
nicht bitare bekannt ist Wäre vielleicht „meemus** zu lesen ; 
bitamus aus beata in V. 88 von dem in diesem Gedichte ja 
wirklich unzulänglichen Schreiber falsch gebildet worden? 
V. 119 f. Serve Dei Marce, sublimis in etheris arce 
Quo ferent arce cordis pus quesumus arce. 
Gr. „quod ferent"* gegen das Metrum; es ist zu lesen: quo 
fervent. 
V. 147 f. Sancti Felicis nos intercessio pura 

Sulphuris atque picis trahat a sorde spe carica. 
Gr. „sorde spurca". Dem Reim und zugleich der Ueberliefe- 
rung wird genügen : scrobe spe caritura. 
V. 153 f. Nos Marcellini Petrique precatio firma 

Roboret ut vitii nos non teret ammodo summa. 
Ich lese: „terat — spirma"; letzteres = axe^/ma. 
V. 169. Verna Dei Barnaba mite mitior arva. 

Die Messung des Eigennamens Barnaba als Tribrachys, 
resp. Anapäst, hat nichts Befremdendes ; es fehlt aber der Reim, 
der leicht aus dem hebr. Abba gewonnen wird. Für den Ge- 
danken bedarf es keiner Parallele ; dem Philologen aber wird 
die Erinnerung an das Lob des Priamus aus dem Munde der 
Helena gestattet sein 

niad. XXIV, 770. 
Zur metrischen Abrundung filge ich vor „mite** ein „qui*" hinza 



Digitized by 



Google 



69 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



7Ö 



und bilde ans mite selbst ein „miti es'^ Ich lese demnach : 

Tema Dei Bamaba qni miti es mitior abba. 
T. 227. Papa roget Stephanns domini non assecla bonns 

Ut zabuli bnsta non calvat corpora vesca. 
Pur bonus ist „vanus", für bnsta „esca" zu lesen; an der 
zweiten Stelle hat den gedankenlosen und unwissenden Schrei- 
ber der Böse selbst, zabnlus, zu seinem Lrrthum yerlockt. 

Scblledslich mag ein Versuch gestattet sein, wie ihn eine 
flüchtige Neigung gebiert, die Ltkcke in Y. 345 f. auszufOUen : 
Yotis sanctorum cunctorum Christe tuorum 
Mundifica corda vitiorum 
Dem Reim würde genügen „vitiorhm labe retorta". Da aber 
Hugo von Trimberg mit Voriiebe die verschiedene Bedeutung 
gleichlautender Wörter mit gleicher oder abweichender Quanti- 
tät in seinen Versen heraushebt — versus differentiales nennt 
solche Bildungen der wackere Mich. Neander in seiner schönen 
Sammlung leoninischer Verse Ethice vetus, p. HI — so möchte 
ich an corda oder chorda als Bogensehne denken, und würde 
demnach den Vers so ergänzen: 

Mundifica corda vitiorum exercita corda. 
Ich will nur wünschen, dars meine früheren Ausführungen 
nicht auch als ein blorses derartiges ezercitium erscheinen; 
ich möchte in der mit Lust und Liebe geschriebenen Arbeit 
auch thatsächliche Resultate erzielt haben. 

Schwerin. Friedr. Latendorf. 



Nachriehten Aber die älteren Fenerwaffen im Sehlofs 
zu Wernigerode. 

Neuere Mittheilungen aus den schwarzburgischen Archiven 
erlauben, in Verbindung mit den Archivalnachrichten ans Wer- 
nigerode, welche schon vorher bekannt waren, einige Einblicke 
in die Verhältnisse des älteren Geschützwesens in Wernigerode 
zu thnn, welche nicht ohne ein allgemeineres Interesse sein möch- 
ten und deshalb hier mitgetheilt werden. 

Die frühesten Nachrichten, die sich darüber vorfinden, sind 
ans der ersten Hälfte des 15. Jahrb., zwischen den Jahren 1438 
bis 1445, als das Sehlofs Wernigerode nebst mehreren Perti- 
nenzien theils ganz, theils halb an die Grafen von Schwarzburg 
versetzt wurde, wobei die Uebergabe des Schlosses nebst Ma- 
terial von einem Beamten oder Befehlshaber an den andern 
die Veranlassung zu ausführlichen Inventarien gab. Das erste 
derselben ist aus dem Jahre 1438 und enthält folgende Nach- 
richten über das Geschütz: 

7 hant bussen, 3 steyn bussen, 2 tarres bussen, 4 tunnen 
polvers etc., 1 tunne vol pile, ys myn herre v. Stalberge alleyne. 
10 hant bussen, 3 stejn bussen, 2 tarres bussen, Vt tunne vol 
polvers, 5 sdiefft pile, sjn myns hem v. Swarzeborche. It. 10 
armbroste. 

Die Inventarien der Jahre 1441, 1442 und 1445 bringen 
die üebersicht des vermehrten Bestandes von Feuerwaffen, na- 



mentlich den Zugang von Hakenbüchsen, und erweitertem Ma- 
terial. 

1441 und 1445. 4 hant buchszen, 6 hake buchsznn du 
werden gegossen von eyfk czu birchen (brechen) stein budiszeü, 
2 tarrasz buchszen, 1 stein buchsze, 1 zcu birchen steinbuchsze, 
2 feschen mit salpet. etc., 1 feschen mit philen, Geschucze myns 
hem V. Stolberg. 

Die schwarzburgischen Geschütze waren 1441 nicht zu- 
gänglich, ergeben sich aber aus den Jahren 1442 und 1445: 
(Jeschuzze myns hem v. Swarczburge. 3 steyn bochszwi, 2 
tarres bochszen, 9 hakin bochszen, 7 hant bochsen der ist eyn 
zcu brechen, 2 schog Steyn darczu. Vi sdiog steyne darczu, 
Vi schog groszer bly czu den tarris bochsen, 27 dy cleyn sind 
vnd euch czu den.kleyn bochszen bly by 3 Schogken, 7 step- 
phele yserin czu den bochsen. Puluer. 2 tonnen vnd 1 eyrae- 
rig fosz vol pnluers, 1 cleyn veszchin halp vol ete. Armbrost 

11 armbrost. abir 3 armbrost sind 2 nuwe vnd 1 aldis, sind 
der hem beiden, 21 Vi schog gestigter phyle, 2*/i phil czeyne 
vnd 1 grosze lade vol czeyne, 4 lyren*) der ist 1 czu bro- 
chen, 6 spangort ele vnd 6 krige**), 5 kocher mit philn, 56 
für philo, 15 kloszen (klospere) mit czaöken dy man werfet, 
1 czegenfusz, 3 mulden czu dem puluer, 2 rebtopfen (reüas, 
1445), 6 schiben flemsh. garas. 

Hiermit endigen die Inventarien, welche ans den schwarz- 
burgischen Archiven stammen, und damit auch überhaupt die 
Nachrichten über Geschützwesen aus dem 15. Jahrb., indem 
Rechnungen leider erst mit dem 16. Jahrb. beginnen. Doch 
auch diese geben nur sehr vereinzelte Nachrichten, welche hier 
folgen, bis ein ausführlicheres Inventarium des Schlosses von 
etwa 1545, also fast genau 100 Jahre später als die älteren 
Inventarien, mehr Aufschluds verleiht 

1518. 6 grosze hagkenbüchsen von Halberst geholt 4 
halbe Schlangen zu beschlagen. 

1519. 3 buchsen von Bmnswig zu fahren m. g. h. arm- 
bruste alle von Halberst gein Wemig. geführt. Graf Günthers ♦♦*) 
buchsen. 

1522f) dem Schreiner degken auf die buchsen ungever 

12 gemacht 

1525. 14 fl. vor 6 Hakenbuchsen. 8fl. dem armrusterer 
vor 10 neue armruste dem armrusterer vor 60 pfilen zu stigken. 

1527. 2 buchsenreder an die grossen buchsen vf die grosse 
bugse m. g. h. gemacht wiegt 42V] Ctr. dem tuppengiesser zu 
Stolberg von. der Form darin die groszen Kugeln goss3n ge- 
rechnet vf 40 ft. 

1537. Graf Albrecht's buchsen gebessert 

♦) Armbrustwinde. 
**) Kriecher, eine Art Kratzeisen eum Reinigen von Ge- 
schütz; Grimm, Wbch. V, 2211, 4. Adelung II, 1784. 

***) Ohne Zweifel von Schwarzburg, obgleich damals kein Pfand- 
verhältnifs mehr bestand. 

t) Um diese Zeit wurde das Sehlofs mit einer Art Rondele 
befestigt 



Digitized by 



Google 



71 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



72 



Nnn folgt das aasf&hrliche Inventariam von circa 1545: 

Feltgeschütz färm obersten thom *). V» Karthaune, 1 Nürn- 
berger Notbschlange, Herzog Jörgen '*"^) Feltscblange, 1 Braun- 
schweigische Feldschlange, 1 Regensteinische Halbscblange, 4 
Brannschweigische Halbschlangen, 2 Regensteinische Qoartier- 
schlangen, 2 Quartierschlangen zubrechen stehen hinder der 
kuchen, 3 Steinbuchsenn der eine gross liegen yffm wahll. 

Ins Bttxmeisters Kammer***). 3 Scherfentiner buxsen of 
bogk, 4 Scherfentiner messinger buxsen in laden wieget iglich 
1 Ctr. 1 feurmorser, 49 doppelhaken buxsen in laden 204 ge- 
meine haken buxsen in laden, darunter 19 v. der Harzburg kö- 
rnen, vnd 50 sollen m. g. h. graffWolffen allein geboren, 12 halbe 
haken buxsen in laden, 59 hantrohr mit 25 puluerhomer, 8 haken- 
rohr ohne laden, 1 Schrotfass u. IVi tunne vol ejsen Kugel Zu 
Karthaunen not und feltschlangen, 84bleien kngel Zun feltschlan- 
gen, 48 dgl. mit schroten Zur notschlangen, 46 dgl. Zun Re- 
genstein, drien buxsen, 104 dgl. Zun Braunschweig, halben 
schlangen, 37 dgl. Zun 2 falkenetlein vffm graben, 60 dgL Zun 
scherfentiner buxsen in der kammer, 1900 dgl Zun tuppel- 
haken, 1800 kugeln zu gemeinen hakenn, 600 dgl. Zun hant- 
rohrenn, 20 steinen Kugelnn Zun stein buxsen, 5 stvrm Ku- 
geln. Im puluergewelb (grawen torm). Vi tunne Hant- 
buchsen pulner, 4 Vi tunnen haken puluer, 3 tunnen Karthaun 
puluer, 2Vi stugk Hartzgriffen. (Aurserdem Salpeter und ver- 
schiedenes Geräth.) 

Vergleicht man dies Yerzeichnirs mit den früheren, so er- 
gibt sich nicht allein eine bedeutende Vermehrung des Ge- 
schützes gegen früher, sondern es zeigt sich auch eine wesent- 
liche Veränderung in den Namen. Die Tarrarsbüchsen ver- 
schwinden ganz; dagegen tritt das am meisten vertretene Ge- 
schlecht der Feld-, Noth-, Halb- und Quartierschlangen auf. 
Es war nicht mehr blos Positions-, sondern auch Feldgeschütz. 
Zwar ist nicht genau bekannt, ob es auswärts als Feldgeschütz 
gebraucht worden; doch ist es wahrscheinlich, dars dies 1492 
bei der Belagerung von Braunschweig und 1519 in der hil- 
desheipaischen Stiftsfehde geschah. Dagegen verdient bemerkt 
zu werden, dafs im 16. Jahrh. eigene Büchsenmeister ange- 
stellt waren. 

Seitdem hören alle genaueren Nachrichten über das Ge- 
schützwesen auf bis auf ganz unbedeutende Notizen von kleinen 
Reparaturen an den Geschützen, und es ist fast zu bezweifeln, 
dafs seitdem irgend etwas Erhebliches angeschafft wQrden, als 
vielleicht einige Handrohre oder Gewehre, obgleich zu den 
Zeiten der Grafen Albrecht Georg und Wolfgang Ernst zu 
Stolberg, also etwa von 1575 bis 1605, das Schlofs in Werni- 
gerode ganz als Festung behandelt wurde. Es erfolgten aber 
auch keine kriegerischen Ereignisse, welche etwa eine Belage- 
rung des Schlosses herbeigeführt hätten. 



*) War die höchste Plateform auf der Ostseite des Schlosses. 
**) Herzog Georg zu Sachsen. Ueber dieses Geschütz unten mehr. 
**♦) War im Schlofs, nahe der Plateform ; vgl. Note ♦). 



Erst der dreirsigjährige Krieg bringt wieder Nachrichten 
über das Geschütz in Wernigerode, aber nur von dessen Ent- 
fernung. Schlofs Wernigerode wurde nämlich damals nicht be- 
wohnt; der Besitzer der Harzlande residierte in Stolberg und 
gab jenes gänzlich preis. Auch war das Schlofs ohne eigent- 
liche Besatzung. So besetzten es zuerst weimar*sche und von 
1626 an kaiserliche Truppen; diese machten den Anfang, das 
Geschütz vom Schlofs wegzufiihren. Hierüber haben sich nnn 
verschiedene gleichzeitige Aufzeichnungen'") erhalten. 

1626, October, heifst es : „das grofse Geschütz vom Schlosse 
hat Christ Aldringer gen Halberstadt abführen lassen, wozu 
8 Pferde übersandt worden. 

Selbiges Geschütz schiefst eine Kugel forte 4 Pfd. **). Es 
soll dies Geschütz ***) vom Churfürst zu Saxen vor langen Ja- 
ren ufs Schloff verehrt worden sein. Olim soll gn. Herrschaft 
1500 Thlr. dafür geboten sein.^' 

In demselben Jahr ist noch von mehreren Geschützen die 
Rede, welche abgefQhrt seien, was aber nicht sicher ist. Da- 
gegen ergibt sich, dafs ein Theil des Geschützes, das vergra- 
ben war, wieder aufgefunden wurde. 

1627, Juli, heifst es: „Ohr. Lieutenant Becker hat ein 
grofs Geschütz, eine halbe Cartaune, so ufm Schlofs alhier ver- 
graben und durch Verrätherey entdecket worden, mit 18 Pfer- 
den nach Havelberg geführt. ** Im November heifst es : „Idem 
hat vom Schlofs alhier 2 Falckonet-Stücklein in der Nacht nach 
Halberstadt holen lassen." 

1628, Februar, werden abermals 3 Stück Geschütz abge- 
führt, etzlich Morsein f) sind von den Kaiserlichen abgeführt, 
worden. 

1629, Juli. Die Kaiserlichen begehren noch 9 Stück vom 
Hause anzuzeigen, wo sie liegen, und hat sie Job. Henckellft) 
angeben müssen ; sollten gleich weggebracht werden. 

Ein weiteres darüber ist nicht bekannt geworden. Nach 
diesen Nachrichten wäre anzunehmen, dafs 16—18 Stück ent- 
fernt wurden. Nach dem Inventar von 1545 waren es etwa 
24 Stück grOfseres Geschütz mit Ausschlufs von Hakenbüchsen 
u. dgl. oder Handfeuerwaffen. Es konnten also noch etwa 6 — 8 
Stück vorhanden sein; auch wurde im Jahr 1636 noch etwas 
für Reparaturen an Geschütz verausgabt. Dafs aber noch Ge- 
schütz daselbst vergraben sei, hatte sich in der Tradition er- 
halten und machte sich sogar der Art bemerkbar, dafs 1664 
von der jüngeren Linie des gräflichen Hauses Stolberg noch 
Ansprüche an die verborgenen Schätze an Geschütz erhoben 
werden konnten. Jedoch war am Ort alle Kunde darüber ver- 
loren gegangen, wo dieselben vergraben lagen. Zu Anfang 

•) Dieselben stammen meist von Borgern in Wernigerode 
und haben sich in Handschrift erhalten. *♦) Vielleicht 40 Pfd. 

♦•♦) Es scheint dies eine Verwechselung mit dem als „Hersog 
Jörgen Feltscblange" bekannten Geschütz, welches aber nicht w^^- 
gekommen ist, wie sich unten ergeben wird, 
t) Bekannt ist nur 1 Mörser, 
tt) Amtsschösser zu Wernigerode. 



Digitized by 



Google 



73 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



H 



des vorigen Jahrhunderts (1715) wurde zufällig aaf dem Schloff 
ein Geschütz ausgegraben, welches nach den Aufzeichnungen 
eines Augenzeugen*) 7 Ellen lang (etwa 13 Fafs rbeinländisch) 
und circa 30 Ctr. schwer war, die Jahrszahl 1521 und die In- 
schrift „C. Pegnitz gofz mich" trag, nebst dem stolbergischen 
Wappen **). Was aas dem GescbOtz geworden, ist nicht bekannt 
Seitdem hielt man die Übrigen Geschütze für gänzlich ver- 
loren; allein im Jahr 1864 wurden beim Umbau des Schlos- 
ses, beim Legen von Gasröhren, zwei zierliche und dabei groföe 
Bronze-Geschütze wieder aufgefunden. Es war dies um so er- 
freulicher, als sie durch Jahrszahlen und Embleme ihre Ent- 
Btehungszeit dokumentieren, was nicht immer der Fall ist. Uebcr- 
haupt ist ihre Erscheinung so merkwürdig, dafs darüber etwas 
genauere Kunde wünschenswerth sein möchte, welche jedoch 
einem anderen Artikel vorbehalten bleibt. B. G. z. St 

*) W. M. Friedrich in Wernigerode. 
♦♦) Dies könnte möglicher Weise die 154Ö aufgeführte Nürn- 
berger Noihschlange gewesen sein, weil der Name des Giefsers 
pegnitz" nach Nürnberg zu weisen scheint, was sich vielleicht in 
Nürnberg feststellen liefse. (Doppelraayr p. 286 u. 288 kennt zwei 
Stückgiel'ser Andr. Pegnitzer, d. ä. u. d. j., von denen letzterer 
1549 starb. D. Bed.) 



Sphra^stische Aphorismen*). 




Dieses Siegel Heinrich's von Langenburg von 1222 **), so- 
wie jenes Walther's von Langenburg vom J.' 1226***) gehören 

*) S. Anzeiger 1870, Nr. 8 u. 9. **) S. Albrecht, a. a. 0., 
Nr. 160. ***) S. Albrecht, a. a. 0., Nr. 159. 



zu unseren ältesten süddeutschen DynasteDsiegeb ; sie stammen 
beide noch aus der Kindheit der Stempelscbneideknnat in Fran- 
ken. Das Siegel Heinrich's zeichnet sich nicht nur darch seine 
Gröfse und durch die GrOfse der Schrift seiner Legende aus^ 
sondern es unterscheidet sich auch noch von den meisten übri- 
gen seiner Zeit durch den Mangel des Eronzes am Anfang der 
Legende und durch das ganz ausgeschriebene „Sigillum" *). 

XL. 




Dieses Siegel der Edeln Frau Ermgard zur Lippe, geb. 
Gräfin von der Mark, hängt in grünem Wachs mittels Perga- 
mentstreifen an zwei Urkunden von den J. 1341 und 1352 im 
fürstlichen Landesarchive zu Detmold **). Wir sehen auf dem- 
selben, ähnlich wie auf Nr. IX.***), ein ganz eigeathümlich 
zusammengestelltes Alliancewappen , nämlich den geschachten 
mark'schen Querbalken über der lippe*schea Eose. Die gleiche 
Zusammenstellung finden wir auf dem gleichartigen kleinem 
Siegel Ermgard's von 1352, während wir dieselben beiden Wap- 
pen auf dem Sig. IV. A. 2. der Gräfin Richarde von Lippe, 
geb. von der Mark, von 1344 in der gewühulicheren Form mo- 
nogrammatisch zusammengeschoben finden j). 

Auf Frauensiegeln kommen im Mittelalter (namentlich im 
14. Jahrb., welches ganz besonders reich an sphrngis tischen 
Curiositäten ist) neben den regelmäfsigen Älliancewappen in 
zwei Schilden und den sehr häufigen monogramma tisch zusam- 
mengeschobenen in einem Schilde bisweilen ganz eigcnthüm- 
liche heraldische Co mbinat Ionen vor. So z. B, 
auf dem Sig. IV. C. der Gemahlin Conrad's 
von Weinsberg, geb. Hohenlobe, von 1325 ff) 
sehen wir das weinsbergische Wappenbild» die 
drei leeren Schildchen, innerhalb des ältesten 
hobenlohischen Helmschmuckes, den Linden^ wc igen, angebracht. 
Hanselmann, der in seinem diplom. Beweis 11, ad pag. 288, 
Nr. XXII eine ungenaue Abbildung davon liefert, hielt die 




•) Die Legende auf dem oben erwähnten Siegel Walther'a 
von 1226 dagegen lautet : )ic walthervs ■ de ' langenberk. 

•*) S. Preufs u. Falkmann, Lippiache Regesten II, Taf. 33, Fig. 37. 
***) S. Anzeiger, 1867, Nr. 11. 
t) S. a. a. 0., Taf. 41, Fig. 48, u, Taf, 37, Fig- 42. 
ff) S. Albrecht die hohenloh. Siegel dea Mittelalters Nr. 106* 
Taf. VI, Nr. 8. 



Digitized by 



Google 




75 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



76 



Büffelhörner irriger Weise für die Fische des weinshergischen 
Helmschmnckes. 

Derartige heraldische Comhinationen auf mittelalterlichen 
Siegeln dienen meist zur Anfklärnng genealogischer Prohleme 
oder zur Unterstützung solcher Hypothesen; mitunter sind sie 
aher auch für uns ganz unverständlich geworden. 

XLL 




Dieses Siegel der Gemahlin Gehhard's von Hohenlohe- 
Brauneck, Elisabeth, vom J. 1331 *) ist ein sprechendes Bei- 
spiel des soeben Gesagten. Es ist bis jetzt nrkuodlich nicht 
nachzuweisen, aus welchem Geschlechte Elisabeth abstammte. 
Diesem Siegel nach glauben wir aber, dafs sie eine geborne 
Neifen war und von den drei Hifthörnern ihres angestammten 
Wappens ebenso nur eines in diesem Siegel führte, wie von 
den beiden Leoparden ihres angeheirateten Wappens auch nur 
einen**). 

Wer diese poetischen Licenzen der Stempelschneider im 
Mittelalter nicht kennt, der könnte lange vergeblich nach den 
Geschlechtem fahnden, welche solche Wappen geführt haben I 
F..K. 

♦) S. Albrecht, Nr. 91* und meine mittelalterl. Frauensiegol, 
Nr. 9. 

**) Zwei Wappenbilder im Siegelfelde kommen bekanntlich zu- 
weilen, vor, z. B. auf meinen Frauensiegeln Nr. 4 und Nr. 66 (\eiz- 
teres ist durch einen Druckfehler im Correspondenzblatt von 1866, 
Nr. 4, S. 25 als Nr. 67 bezeichnet) und auf dem Siegel Gf. Hugo's von 
Bregenz v. J. 1300, vergl. Anzeiger von 1863, Nr. 1, Sp. 6. Wäh- 
rend auf den beiden Frauensiegeln beide Wappen bekannt sind, 
ist immer noch das zweite Wappen, der gekrönte Löwe, auf 
dem Siegel Graf Hugo's rathselhafL 



Excerpte ans Breslauer Stadtbflchern, bezflglleh der 
Priyatalterthflmer. 

(Fortsetzung.) 

74. 1457. vj p. Letare. Oonr. Eyzenreich's Nachlafs: czwu 

Passionalia mit Rotem lösche vbircj50gen, eyn buch cum 
sermonibus von den geczeiten des Jares mit weyssem 
lösch eyngebunden. vnd eyn buch cum quibusdam gestis 
Romanorum in alder schrift vnd eyn viaticus secundum 
Rubricam Bohemicam." 

75. 1459. iiy a. Letare. Hans Glocz's Nachlafs: „czwey sil- 



berynne fnrspan vnd xv ringe vnd ein silberener leffil 
vnd IVi scot perlein czum silberen fnrspan. — iiij silbe- 
rynne leffil, v ringe vnd IV» scot perlin. — y silb. fur- 
span vnd ein gortel vff eyme roten Borten mit güldenen 
Bteyffen vnd vij ringe, ein silb. leffil vnd IVt scot perHn. 
— ij silb. furspan vnd ein vorgolter silberener gurtil uff 
ein rot borten mit golde eingetragen, eyn Ring mit eyme 
Dyamant, ein kopperener ring, ein silb. leffil vnd IV» scot 
perlin. — ij silb. furspan, yj gülden ringe vnd J koppe- 
rener ring vnd j silb. ring, ein silb. leffel vnd IV» scot 
perlin.** 

76. 1461. vj p. Asc. domini. Ein (Kirchen) Buch für 15 Gld., 

ein ümbrale für 4 Gld. 

77. 1460. vj p. Exaudi. „czwene silb. görtil, eyne silb. schale, 

ein silb. coppchen, eyn Corellen pater noster, eyn perle- 
bendelen, eyn bloen mantil, . . . ly silb. löffil^ eyn silb. 
scheide, czwu czene stände.** 

78. 1461. ij p. Palm, „xxij pferde, die do czihen, vnd ix fei- 

len xvj mr. heller. Item xiij kwe, die do nttcze sein vnd 
vj kelber x mr. den. Item Ixxxv schofe x mr. den. Item 
xvj gemeyne sweyne vnd viij halbejerige ferkil.i^ mr. 
den.** 

79. 1461. ij p. Palm. „Item j beslagen fbrwagen. Item j cley- 

nen beslagen wagen. Item j geringen vnbeslagen wagen.^ 

80. 1461. ij p. Palm. „Item eyne geringe brewpfanne. Item 

iij Bütten, Item ij tische. Item ij Spanebette, Item ij zn- 
brachen kochen almareyen. Item j teigtrogk. Item j put- 
terfas. Item iij Esche zur Millich, Item zcwu PischczeUen.** 

81. 1461. vj a. Omn. Sanct J pfert, j rock, j mantil, j drabe- 

geschirre, j swert, j armbrost, j schilt, j yope.** 

82. 1462. iij a. Valent Mgr.Damianns Hitfelt vermacht dem 

kreuzstift „eyn buch in der Ercztheye genant der Conci- 
liator litium medicine, das mgr. petrus, padubanensis ge- 
nant, gemacht hat** 

83. 1462. vj a. Ass. „eyn silberen görtil obirgult mit xü^' 

gurtspangen, senckil vnd ringk, rot vnd weis borten. 
Item eyn silb. görtil vorgolt mit lebiskoppen vff eyme 
roten borten mit xvj spangen, senckil vnd ringk. Item 
eyn silb. görtil mit vj spangen, senckil vnd ringk vff 
eyme rymen . . . Item iij quartkanne. Item j topkanne, 
Item V czinen schussiln. Item viij czenen schussiln. Item 
iij salsirchen. Item Ij quartkannen. Item V» topkanne, 
Item ij czinen schussil. Item ij czenen teilen** 

84. 1464. vj a. Nat. Mar. Gut Woyschicz auf 600 Mark ge- 

schätzt. 

85. 1462. iiij p. Andr. „czwene silb. Becher, xiiij silb. leffil, 

eyne silb. schale, ein silb. scheide, die czwey grosse silb. 
Messir, der frawen geringen. silb. görtil, den Mannegor- 
til vnd degen, die czwejt silb. pacem mit den Bewteln." 

86. 1463. sabb. a. Anthonij. „das merten Tempilfelt, golt- 

smedgeselle etwenn bey Heinrich falkenstein. Im eynen 
gülden Ringk habe gemacht, vorsaczt mitdreyen steynen; 



Digitized by 



Google 



TT 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



73 



der mittelst ein Jachant, der ander ein toi^us, der dritte 
ein granath.*' 

87. 1465. Yj p. Val. ^Erbe mit der Hangü** (cf. 1493 vj a. 

Ocali). (lib. Ingrossatioris). 

88. 1467. vj in die S. August, „eynen silbern gortil mit ey- 

nem grünen Berthen. Item fir elen swarcz Sammoth zcu 
ermiln. Item drey ballen cleyne leynwanth vnd ij bal- 
len hanttacher. Item czwey sechswochen leynloch swe- 
biscber leynwat vnd eyne grose seyden kolthe von Scby- 
1er tafft. Item ij Banglach, dy man In den Stoben vm- 
me beuget In den Sechswochen. Item czwu kalnische 
bade kappen dy noch new sein. Item czwene seyden 
slewer. Item j Rawen tept. Item iij bette. Item vj 
grose czenen schussiln. Item iij Bemische slewer.'^ (Schöp- 
penb.) 

89. 1468. sabb. p. Om. Sanct. In einer Lade wird gefunden : 

„zcwelff silberyne Rynge obirgolt mit steynen die do ge- 
ringe woren. Item ij silb. rynge an einer snwre, eyn 
silb. leffiL . . . Item etliche silbern geringe hefftlen .... 
Item eyn Buchstaben mit perleyn gehafft, Item eyn j)a- 
ternoster von Gelen aytstayn." 

90. 1470. bona quinta feria. „drey perlin bendelin ^ ein per- 

lin rendelin vmb die hawbe, ein berlin bendelin mit flet* 
tirlin, eine gülden hawbe, czwene silberne gortil, ^eyne 
silberne schale, ein silberen leffil, ein silberen teglich gor- 
til, eyne silberen scheide, czwe pater noster, ein korel- 

len vnd eyns von bömstein leymoth, leilach, czi- 

chen, pfule, kossen, kolten, tecklach, panklach, vnde alle 
ire cleider vnd frewlich gebende vnd auch drey silberen 
pacem." 

91. 1470. iij p. Jubil. „einen Gortil uff einen swarczen borten 

geslagen mit xxvij spangen vnd dorczu senkel vnd Rinke, 
alles obirgolt. Item j Gortil ane senkel vnd ane Rinke 
vff einem Roten borten mit xxj spangen. Item j swarcz 
paternoster. Item j perlen bendichen. Item ij Bemi- 
sche sloer. Item drey czappe. Item ij par Sammot er- 
mele. Item hundert xlvij silberin deine knewffil. Item 
xxvj golden Ringe vnd iij verspan silberynne, obirgult 
Item j Gortü vflF eyme Roten borte mit vj spangen, 
dorczu eyne Rinke vnd j Senkel. Item eyne silberynne 
tassche. Item j silberyn scheide mit senckeln. Item J 
perlen Bendechen. Item ij Corallen paternoster vnd ein 
paternoster von Bernstein." 

92. 1473. ij a. Marg. Michel Opicz der kannengiefser ver- 

setzt: „xvij Spillen, Item x hengelstein. Item ij grosse 
hengil zu teppen. Item ^ zu halben teppen. Item x 
feilen. Item dru eysen vnd drey schillige. Item j rat 
vnd j crewz. Item eyne woge vnd ij blos balke. Item 
lire formen. Item die andern formen, die zu dem wergk- 
czewge gehören, nemlich kannen formen vnd schussel 
formen. Item j anebos. Item die hemmir. Item iiij 
schabe eysen vnd das ander cleyne gerethe, das dorczu 



gehert. Item einen tegil vnd einen m5r$iL Item j dein 
kopperen töppelein." 

93. 1474. iij p. Rem, Nachlafs deg Arztes Dr, Joh, Schöne 

von der Landishut: „Nemlich czwei teil des meiatGr» 
Auicenne vnd sust noch Czehen bücher in brate gebun- 
den, das erste hebit sich au Qaontam nt ait medicornm 
princeps, das andir in hoc Übro, das dritte Circa llbros 
tegni, das firde Wilhelmi de placencijs, das funffte de 
Cephalea, das sechste Circa Catharum, das sibende Ego 
vero intendo, das achte si non esset flegma, das Newnde 
Reuerendissimo in Christo patri, das Gzehende lilium 
medicine. Item psalterium. Item die andern heben sich 
also an Ecce Rex tuus. Item vita brevis ars longa. 
Item ein ander vita breuis. Item Circa iniciam primi 
libri Meterororum. Item Rhetorica est sciencia." 

94. 1474. sabb. a. palm. „Czum irsten sal alles nachgescbre- 

bene gerete und husrot bey %Tid in dem hawse bleiben, 
nemlichen alles, was do nagelfeste, wede feste vnd ertfeste 
ist. Item alle hangende leuchter in allen gemacben, die 
in dem hawse sint. Item alle Storczen uif allen offenen 
vnd brantreiten vnd crockeo, die doryune aiot. Item 
alle Glasefenster vnd andere fenster von papier vnde 
permynt ader plostere in allen gemachen, die do eiserin 
oder holczin sein. Item czwene Tissche in der Stoben. 
Item einen Tisch im hawse. Item czu izlichem tissche 
eyne sedele. Item der steinen Tisch in dem hofe vnd 
der Steinyn fischtrock. Item alle boten, die man aws dem 
Keller nicht brengen mag vnczuJegt. Item das hantfas 
in der Stoben. Item die presse in dem hawse mit dem 
gerethe das dorzcu geboret. Item alle Spanbette, do- 
rynne die geste gelegen haben in der gast kammer. 
Item alle kessele, die in dem hawse sind, vnd nicht ein- 
gecleibit sein." 

95. 1474. vj p. Egid. „hantmölchen'* (lib. Ingrossatoris). 

96. 1475. iiij p. Vinc. Kretschmerhaus : „xij firtel, iij böten, 

y achtel, X kannen, y eckste, ij tragezoher, viij kaller- 
mulden, v spanbetten vnd allis kachengerethe als spisse, 
roste, kessil vnd vy tegil, iij almem, iiij tische, eyne 
toffel, czwu sedein vnd bencke als vil czw eynem cret- 
schemhawse geboren, eyn becken, eyne kolschawffel, ij 
scher schawffeln, ij gabeln, eyne eyserne kmcke, ouch 
alle nailfesten, wedefesten, ertfesten vnd glasefenster," 

97. 1476. ij a Petr. ad. vinc. Für 40 Galden sollen die Te- 

stamentsvollstrecker kaufen : „eine sammate kasil mit al- 
lem gerethe. dorczu auch ein megsebuch vnd ein paciiicale." 

98. 1476, ij a. Petr. ad vinc. „Lenhart Dachs ist in das (städti- 

sche) weinhaws geczogen vff Michaelis dis Jores vnd hat 
empfangen von matis pucher, das die stat angehöret: Cznm 
ersten iiij becher vnd iij schalen silberen, haben an ge- 
wicht vj mr. ane 2Vt scot Item J grosse stände vnd ij 
deine. Item ij topkanne. Item xxviij quartkannen. Item 
xvj halbe quartkannen. Item i^ quartirlein. Item eine kop- 



Digitized by 



Google 



79 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



80 



pere ohme von xzx qnarten. Item iij wennichen vnd 
yjj schaff. Item üij gros rören ynd iiJ deine, do man 
wein mit czeppet. Item vngeferlich Vi löge thoen. Item 
in der kOche J kopp^ren top. Item j czene hantfas. 
Item y lange tafiln vnd v tische, y sediln. Item die 
lade, do man das gelt eingelegt mit czweien furlegenden 
Blossen. — iste lenhart Seqnenti anno est captiaatns a 
Turcis et abdnctns prope Yillach.^ Er soll 16 Quart 
„Wsdschwein" fQr 1 ung. Gulden und 12 Qaart „Malma- 
sy^ für 1 ung. Gulden schenken. (Umschlag des liber 
excessunm). 
99. 1477. yj p. Letare. „ein yorspan mit einem ploen za- 
phir uff einem weissen pfawen mit acht perlin" für 15 
Gld. versetzt 

100. 1478. yj a. Pahn. „Czwe heidenisch leiloch ynd ein hei- 
denisch tuch." 

101. 1479. yj. p. Egid. „Eyn Scharlach rock. Item czwene 
rote rocke, eyn bloen mantel, czwu grosse czenen schus- 
seln, czwene ringe, czwe par hefftlein, eyne korse, eynen 
silberen gortil, eyne hawbe yon eynem gülden Stucke.** 

102. 1486. y p. Oculi. „Ir gros gelobirt berlin bendelin." 
(Schöppb.) 

103. 1490. yj yig: Nat Chri. Malchior Vngerothen berech- 
net die seiner Tochter Anna, welche den Nickel Ren- 
ker heiratet, gegebene Aussteuer: „hundert ynd sibenczig 
gülden yng. zu Ehgelde. Item mehir hat er empfangen 
einen tylitcz mit Silber beslagen yor xij gülden. Item 
80 hat em och meyn weih Zwu Silbern schalen za sei- 
nen eren gelossen ynd eyne marg Silber, welchs allis 
nicht ist wedir worden, fanff ynd czwenczig guld. Item 
meyn weyb bot der Tochtir yor eynen hawsroth gege- 
ben zum ersten eynen bloen lossatcz mantel yon czwelff 
eleu, die ele yor eyn gülden yng., vnd dy lossatcz kur- 
ßen doryndir yor czwelff gülden yng. Item eynen braw- 
nen rock yon czwelff eilen, die ele vor eyn gülden vng. 
Item eyn grwnen Rock yon xij elen, ye czwu eleu yor 
yor eynen gülden yng. Item eynen bloen rock vor funff 
guld. yng. Item eynen newen kunickelen pelcz yor sechs 
guld. yng. Item eyne Grutczkurßen vor sechs guld. yng. 
Item eyne sammeth hawben von gülden stucken yor newn 
guld. yng. Item eyn roten harris rock yor drittehalb guld. 
Item eyne brawne sammethawbe yff den gelen bodem 
vor czwene gülden. Item eyne grOne hawbe mit golde 
gewurcht ynd eine rote hawbe mit silber ynd eine ge- 
rurte die vor drey gülden yng. Item eyn perlen kol- 
lir yon newn Schkoten yor yirvndczwenczig gülden. Item 
ein ringlen ymb die hawbe vor newn gülden yng. Item 
ein Gürtel yor czwenzig guld. yng. Item eyn teglichen 
gurtel yor funff guld. yng. Item eynen trewringk vor 
funff ynd czwanczig guld. yng. Item eyn par Sammet- 
ermel vor yirczehn guld. yng. Item em par groe Taf- 
fant ermele vor drey guld. yng. Item czwee grosse 



bette ynd ein pflawmfederen bette vnd ein pflawmfedereu 
pfoel ynd czwe pflawmfederen kwssen mit czichen ynd 
alle yor dreissig guld. yng. Item ein korallen pateroo- 
ster yor czwene guld. yng. Item czehn czwilliche tisch- 
loche ynd czehen czwilliche handtucher yor czehen gül- 
den. Item czehen grosse leyloch zu dreyen weben obir 
yr bette vor funff guW. yng. Item eyn par heydnische 
leylach yor acht guld. yng. Item eyn deckelach ynd 
eyn tawffgeldichen vor czehen gülden. Item das weisse 
deine gerethe vor allis sampt czehen guld. yng. Item 
eyn hecken vor Siben firdunge. Summa cccd* Ixx gülden.** 

104. 1491. ii^j p. Jubil. „Och die schalawne, die sie vor Ir 
gehabt yff dem Bette." 

105. 1493. sabb. p. trium Reg. „teppte, Banclache, pfole, 
kossen .... trawringk, badecappen, hemde." 

106. 1493. yj a. Oculi. „teppicht, ymbehenge." 

107. 1495. yj p. Yinc. „mit allen glasefenstem, Ouch mit 
Sechs Spanbetten ynd dreyen tyschen die in der grofsen 
stoben steen ynder den ffenstem gegen der gassen werts." 

108. 1497. y p. Oculi. „Zwe pacificalia silberene, ein kew- 
lichs mit einem prillen ynd ein crewcz." (Schöppb.) 

109. yj p. Laur. „Eochengerethe, pfannen, fischtegil, Messene 
lewchter, stehende ynd hangende, pacificalia.** (Schöppb.) 

Wo die Quelle nicht ausdrücklidi angegeben, ist das Ex- 
cerpt den Libris excessum entnommen. 

Breslau. Alwin Schulz. 

(SeUafs folgt.) 



Die Dflrer'sehen Porträt- Zeichnungen za Berlin, 
Bamberg und Weimar* 

In Heft IV der yon Lützow 'sehen Zeitschrift fftr bil- 
dende Kunst ist einer über die obengenannten Städte yertheil- 
ten Reihenfolge bisher unbeanstandet der Hand Dürer 's zn- 
geschrlebener Porträt-Zeichnungen die Echtheit in einer Weise 
abgesprochen, die es jedem, der darüber einmal seine Meinung 
geäufsert, fast zur Ehrensache macht, dieselbe näher zu be- 
gründen. Versuchen wir, in dieser Frage der Wahrheit uns 
mit Beweismitteln zu nähern, welche allein im Gegenstande ent- 
halten sind. 

Thatsache — und nicht Sage, wie sie am oben angefahr- 
ten Orte bezeichnet wird — ist zunächst, dafs um die Mitte 
des yorigen Jahrhunderts im Nachlasse der ausgestorbenen 
Nürnberger Patrizierfamilie der Pfintzing zwei Bände mit der 
Mehrzahl nach leichtskizzierten Zeichnungen zu Tage kamen, 
worunter sich Bildnisse mancher Personen befanden, die Dürer 
im Tagebuche über seine Reise in die Niederlande erwähnt 
und yon welchen er zum Theil ausdrücklich berichtet, dafs er 
sie gezeichnet habe; dafs weiter diese Bildnisse nach zweimal 
wechselndem Besitz, in welchem sie fast eben so unbeachtet 
lagen, yon dem bekannten Architekten yon Haller entdeckt 
wurden, welchem indefs unter Umständen, die bis in alle £in- 



Digitized by 



Google 



81 



Anzeiger für Kunde der dentechen Vorzeit. 



8S 



selheiten dem Gedächtnirs bewahrt geblieben, der eben so be- 
kannte Sammler, Hauptmann von Derschaa im £rwerbe za- 
▼orkam. Dieser überliefe noch vor seinem Tode einen Theil 
der getrennten Zeichnungen dem Biographen Dttrer*s, J. Hel- 
ler za Bamberg, so dafls im Aoctionskataloge des Berschan- 
schen Nachlasses v. J. 1825 nur noch 15 Nommem figurieren, 
die insgesammt fttr 206 Gulden zugeschlagen wurden. Später 
gelangten diese Zeichnungen durch Kauf und Yermächtnirs an 
ihre gegenwärtigen Aufbewahrungsorte. — Muds auch das eini- 
germafsen geheimnifsvolle Dunkel, welches Heller in seinem 
Berichte ttber diesen Fund verbreitet, auflallen, indem er bis auf 
seinen die betreffenden Namen yerschweigt, so ist der Grund 
davon nur in der vielleicht übertriebenen Rücksicht auf die 
sum Theil noch lebenden Personen zu suchen. 

Besser als aus Heller's Bericht ist uns die Sache ans dem 
Munde eines anderen Forschers jener Zeit, des Kunstauctiona- 
tors A. Born er, verbürgt, welcher, unparteiischer Zeuge des 
ganzen Verlaufs, die beiden Genannten lange genug überlebte, 
um unserer Erkundigung genaue Auskunft geben zu können. 
Es leben auch jetzt noch zu Nürnberg Personen, welche die 
früheren Schicksale der Zeichnungen mit eigenen Augen ver- 
folgt haben. 

Die Thatsache ist an sich auch so unverfänglich und trägt 
80 wenig zur Entscheidung der schwebenden Frage bei, dafs 
^e Anzweiflung derselben nach entgegengesetzter Seite hin 
den Verdacht erweckt, man sei von vom herein entschlossen, 
nm dieselbe verneinen zu können, sie mit Stumpf und Stiel 
auszutilgen. 

DaflB wegen der in den Büchern vorkommenden Namen 
damalige Liebhaber, welchen das Urtheü zunächst zufiel, auf 
den Gedanken kommen konnten, sie möchten von Dürer her- 
rühren, liegt nahe; die neuen Besitzer hatten ohne Zweifel 
doppelten Grund, ihnen einen solchen Ursprung zu vindicieren. 
Inders kann ein Urtheil aus einer Zeit, in welcher der Enthu- 
siasmus die Kritik noch entschieden überwog, nicht sehr in*s 
Gewicht fallen. Beachtenswerther ist schon, dafs, auch seitdem 
die letztere einige Fortschritte gemacht, kein Forscher das 
anfänglich aufgestellte Gutachten beanstandet hat Es mufete 
bis dahin erlaubt sein, wo auf diese Zeichnungen die Rede 
kam, sie einfach zu charakterisieren und ihrem Gehalte nach 
zu würdigen. Jetzt sind sie angezweifelt und als Fälschung 
dargestellt; ihr Entstehen ist einem absichtlichen Betrüge zu- 
geschrieben und ihre Behandlung wird künftig mehr Aufwand 
erfordern, als im Zusammenhange mit den übrigen Werken 
des Meisters ihre Bedeutung vielleicht verdient. 

DaflB von Derschau und Heller kein Betrug ausgegangen, 
verbürgen die Mittheilungen unseres obengenannten Gewährs- 
mannes, gegen dessen Wahrhaftigkeit seine noch zahlreich 
lebenden, durch ganz Deutschland zerstreuten Freunde nicht 
den geringsten Zweifel aufkommen lassen werden. Dafs die 
Fälschung, wenn eine solche vorliegt, überhaupt nicht dem 18. 
Jahrhundert angehörte, beweisen die Unterschriften unter den 



zerschnittenen und wieder aufgezogenen Blättern*^). Wir geben 
eine solche in Facsimile. 

Jeder Schriftkundige wird erkennen, dafs diese Züge, wie 
Heller ganz richtig urtheilt, dem Anfang des 17. Jahrhunderts, 
und nicht, wie unser Gegner annimmt, dem letztverflossenen 
angehören. Wir bemerken hier beiläufig noch, dafs die Ver- 
kehrung des Namens Joachim in Jochaim und andere in 
diesen Unterschriften vorkommende Wendungen auf eine noch 
frühere Zeit verweisen. Späteren Datums, wie überhaupt sorg- 
fältiger ausgeführt, ist freilich die Unterschrift unter dem Büd 
des Abtes Melchior Pfintzing, was sich indefs leicht er- 
klären läfst ; denn es war Grund genug vorhanden, dieses einst 
hochangesehene Mitglied der Familie längere Zeit im Verkehre 
der letzteren zu erhalten und ein mindestens als authentisch 
angesehenes Porträt desselben nachträglich mit einer hübschen 
Unterschrift zu versehen. — Als wesentliches Moment ist hier 
auch femer hervorzuheben, dafs die aus Dürer*s Zeit wohlbe- 
kannten Wasserzeichen : die grofse Krone, der Ochsenkopf^ der 
Bär u. s. w. in den Handzeichnungen wiederkehren. 

Aber für die Hauptfrage ist es am Ende gleichgültig, ob 
der Betrug ein Jahrhundert früher oder später ausgeführt wurde. 
Wir wissen, dafs schon vor dem Jahre 1600 zu Nürnberg wie 
anderswo auf die Liebhaberei reicher Eunstsammler eifrig spe- 
kuliert und namentlich auf den Namen Dürer's durch Fälschun- 
gen mancherlei Art gesündigt wurde. Doch richteten sich 
solche Spekulationen, soviel wir davon erfahren, ausschliefslich 
auf lohnende Zielpunkte, die gefüllten Börsen reicher nieder- 
ländischer Handelsherren, die Gnadenbezeugungen mächtiger 
Fürsten u. s. w.. Dafs jemand, wenn auch nicht grofse, doch 
oft wiederholte Veranstaltungen; sollte getroffen haben, um da^ 
mit in das Archiv einer bereits in Abgang kommenden Nürn- 
berger Patrizierfamilie zu gerathen, von welcher im übrigen 
auch gar nicht bekannt ist, dafs sie jemals auf das Sammeln 
von Eunsterzeugnissen sich verlegt, ist schwer denkbar. Doch 
waren diese Porträtzeichnungen vielleicht eben zu mangelhaft, 
um weiter damit zu gelangen. Diese Frage führt uns erst der 
Sache näher. 



*) Fflr Leser dieser Notizen, welchen der Aufsatz in der Zeit- 
sohrifb für bildende Kunst nicht zu Gesicht gekommen sein sollte, 
murs hier wiederholt werden, dafs ein Theil der Zeichnungen, und 
zwar gerade der hier vorzugsweise in Betracht kommende, welcher 
nach Helleres Angabe dem zweiten der aufgefundenen Bücher an- 
gehörte, sich nicht mehr im ursprünglichen Zustande befindet. 
Die darauf mit Kohle oder Kreide gerissenen Köpfe sind von un- 
befugter Hand, doch mit möglichster Schonung der umrisse, aus- 
geschnitten und auf ein neueres Papier aufgezogen, die Unter- 
schriften, wie bisher angenommen worden, nach den alten eben- 
falls erneuert und untergefngt 



Digitized by 



Google 



83 



Anzeiger für Knnde der deutschen Yorzeit. 



84 



In aDen Nachahmungen Dürer's, gemalten wie gezeichne- 
ten, soweit sie die Absicht der Fälschung in sich schliersen, 
deren nicht wenige auf nns gekommen sind, bemerkt man das 
Bestreben, durch kunstvolle Ausführung zu ersetzen, was die 
kfinstlerische Anlage vermissen liers. Wie es bei ähnlichen An- 
lässen gewöhnlich der Fall, man ahmte Aeurserlichkeiten, vor 
allem gewisse Virtuositäten nach, wie der Meister selbst sie 
hie und da in seinen Werken, gleichsam zu seinem eigenen Be- 
hagen, walten liefls, und ersetzte in dieser Beziehung durch unend- 
lichen Fleirs und langjährige Uebung, was vor dem Auge des 
wahren Kenners erst als leichtes Spiel der Laune Gnade fin- 
det. Diesem Bestreben verdanken wir jene Christusköpfe mit 
fein gestrichelten Locken, jene bunten Vögel mit weich auflie- 
gender Federdecke u. s. w. In jedem Falle suchte man wohl 
der Kunst des Vorbildes möglichst nahe zu kommen und ihre 
EigenthOmlichkeiten ohne Spamifs anzubringen; aber Fälschungen 
herzustellen, die fast in allen Stücken von der erstrebten Ori- 
ginalität abweichen, und Nachahmungen für echte Arbeiten aus- 
zugeben, welche, als solche betrachtet, mit Recht vor anderen 
den Zweifel herausfordern, setzt in den Verstand gewifs eines 
jeden Betrügers gar zu geringen Glauben. 

Doch wir haben gar nicht nöthig, einen Betrug vorauszu- 
setzen, um die Unechtheit der hier in Rede stehenden Zeich- 
nungen darzuthun. Wer Gelegenheit gehabt, in die künstle- 
rische Entwicklung Deutschlands bis zum Ausbruch des dreifsig- 
jährigen Krieges tiefere Blicke zu thun, weifs, welche bedeu- 
tende und zum Theil seltsame Rolle darin Dürer spielte, ob- 
wohl ja von einer durch ihn gestifteten Schule nur in beding- 
ter Weise die Rede sein kann. Sein grofses Verdienst war 
unter anderm, die Kunst auf das bisher zu sehr vernachlärsigte 
Studium der Natur hinzuweisen und in seinem Werke über die 
Proportionen des menschlichen Körpers eine Anweisung dazu 
zu geben. Statt der Natur aber begann man, einseitig den Vor- 
schriften des Künstlers zu folgen und diese als abschliersenden 
Canon aller Forschung aufzustellen. Man hielt, namentlich 
seit der Sammeleifer sich vorzugsweise auf seine Arbeiten ge- 
worfen, den Verkehr mit diesen für das heilbringendste Stu- 
dium, copierte sie in jeder, oft auf die unsinnigste Weise, in- 
dem man Holzschnitte in Steinhauerarbeiten, Kupferstiche in 
Glasmalereien umsetzte u. s. w. Wenn sie aij sich nicht zu 
bedeutungslos wären, könnten wir eine Menge von Experimen- 
ten dieser Art bis nach Frankreich hinein nachweisen. Nicht 
selten entwandte man Motive aus Dürer'schen Gompositionen zu 
eigenen Ausführungen, und so wäre es ja denkbar, dars ein 
Kunstbeflissener späterer Zeit, dem die Aufzeichnungen unse- 
res Meisters aus seiner niederländischen Reise oder etwas An- 
deres in die Hände gerathen, auf den Einfall kam, die darin 
genannten Namen durch Idealporträte eigener Erfindung zu 
illustrieren, und, indem er nur eine geistreiche Uebung beab- 
sichtigte, sich nachträglich in den Verdacht der Fälschung 
brachte. Aus dem kläglichen Leben der Dutzend-Kupferstecher 
des 17. Jahrh. Uefsen sich ähnliche Vorkommnisse nachweisen. 



Für diesen Fall könnten wir nur die fraglichen Bildnisse 
selbst um Rath angehen, und sie bleiben uns die Antwort nicht 
schuldig. Der erste Blick zeigt, dafs, wie auch die Aufschrif- 
ten der Blätter dagegen sprechen, hier keine Köpfe aus dem 
18. Jahrhundert vorliegen; eine etwas nähere Vertrautheit mit 
dem Charakter und nicht aUein der geistigen Physiognomie 
der verschiedenen [Epochen weiset sie entschieden auch aus 
dem 17. zurück. Die schlechtesten Arbeiten der erstgenann- 
ten Zeit tragen noch einen akademischen Charakt^, der un- 
seren Köpfen gänzlich abgeht. Und nehmen wir auch an, dafe 
ein Zeichner des 17. Jahrhunderts das Kostüm von c. 1520 
bis zum Faltenwurf der damaligen Stoffe treu nachzuahmen 
verstanden hätte — denn wenn die scharf beschnittenen Zeich- 
nungen auch wenig davon zeigen, die vorhandenen Reste sind 
nichts desto weniger sprechend und vollkonmien unverdächtig — 
so können wir dieses doch nicht in Bezug auf die Gesichts- 
bildung und den geistigen Ausdruck voraussetzen. Nach 1600 
ist in Deutschland kein Kopf mehr gezeichnet, der nicht et- 
was von der spanischen Kulturepoche, die es eben durchge- 
macht, in sich aufgenommen hätte. Von dieser ist ab^ wie- 
derum in unsem Köpfen nichts zu finden. Das sind vielmehr 
ganz die Gesichter der Reformationsperiode, die, nachdem eine 
Zeit lang die conventionellen burgundischen Physiognomien auf 
dem Geschichtstheater agiert, mit einem Male in einer NatOr- 
lichkeit auftreten und mit einer Ungeniertheit sich entfalten, 
wie wir sie heute nur selten, etwa noch auf dem Lande, an- 
treffen. Das sind Gesichtszüge, die noch wenig Eindruck von 
einer Schule erhalten, aber in ihrer ttbermärsigen Weiche sich 
nach dem bildenden Stempel, in ihren maiinigfachen Auswüch- 
sen nach einer beschränkenden Regel zu sehnen scheinen und 
auch da, wo sie eine vorgeschrittene Charakterbildung reprä- 
sentieren, nur als von innen heraus geformt sich darstellen. 
Betrachten wir z. B. den fast jungfräulichen Ausdruck des 
Prinzen von Anhalt, wie sicher kein Hofmann nach 1550 ihn 
mehr getragen hat, welchem von andrer Seite die noch an das 
Männliche streifenden Gesichtsbildungen der weiblichen Köpfe 
als weiteres charakteristisches Zeichen der Zeit entsprechen. 
Fast jeder einzelne Kopf der Reihenfolge lierse sich unter der 
angedeuteten Rücksicht behandeln. Wir verzichten hier darauf 
weil wir später mehrere derselben noch nadi anderer Seite 
hin zu würdigen haben, besonders jedoch, weil derartige Er- 
örterungen, kaum sonst gepflogen, gegenwärtig noch zu sdir 
auf das Gebiet der subjectiven Anschaiuung hinüber spielen 
würden, und als Hinweis auf den geltend zu machenden Ge- 
sichtspunkt das Gesagte genügt 

Doch wären wir auch mit diesem Nachweise unserm Ziele 
nicht viel näher gerückt. Es könnte ja ein anderer Künstler 
zu Dürer*s Zeit diese Köpfe gezeichnet und irgend eine mtt»- 
sige Hand siebzig oder hundert Jahre später sie ausgeschnitten 
und mit beäehungslosen Unterschriften versehen haben. — 

Unser Gegner nennt diesen andren Künstler, welcher Zeit 
er immer angehört haben mag, einen „gleichgültigen Stümper^ 



Digitized by 



Google 



I 



85 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



und wandert sich, dafs bisher niemand den Math gehabt, die- 
ses aaszasprechen. Wir wagen, selbst nach diesem Verdict 
noch anderer Ansicht za sein. 

Es ist ja wahr, dafö manche der besprochenen Köpfe zu- 
nächst mit aarserordentlichen Mängeln in der Zeichnang ans 
entgegentreten. Aber die Frage ist billig, ob sie nichts in sich 
enthalten, was einem besseren Künstler sie zuzuweisen ermög- 
licht — Wir haben dieses von je in der darchweg nicht ver- 
dienstlosen, zam Theil sogar trefflichen Charakteristik der Phj- 
siognomieen gefanden und meinen auch heate noch, wenn fdr 
die Schwächen der Zeichnang sich erklärende und entschaldi- 
gende Gründe aofstelien liersen, dafe ihre Vorzüge nur zu 
Gunsten ihres Urhebers aaszalegen sind. Was nun diesen 
Punkt betrifft, so wird doch jeder unbefangene Beschauer auf 
den ersten Blick erkennen, dafs es sich hier nur um flüchtige, 
fast ohne Ausnahme dem gelegenen Augenblick abgedrungene 
Skizzen handelt, in welchen nicht mehr erreicht werden konnte 
und sollte, als den Schwerpunkt des Ausdruckes festzustellen, 
alles üebrige einer besseren Gelegenheit oder dem Anlasse der 
Verwendung anheim gegeben wurde. Dieser letztere mochte 
freilich für die meisten Fälle ausbleiben und so auch Jene nicht 
mehr gesucht werden. Wir sahen ähnliche Studien in Skizzen- 
büchem neuerer Meister, die, wenn sie Bürer's Gaben der Na- 
tur auch nicht besaTsen, doch alle Vortheile der längeren £r- 
fEÜirung für sich hatten, und waren ihre ersten Entwürfe gleich- 
wohl eingehender behandelt, so rührte dieses daher, dal^ sie 
Personen yor sich hatten, welche sie darum angehen konnten, 
ihnen zu sitzen, — was bei den in Rede stehenden Zeichnungen 
nicht immer der Fall gewesen zu sein scheint — oder weil 
sie, wenn weniger Kunst, auch weniger Schüchternheit besafeen, 
als sie Dürer offenbar eigen war. 

Doch sind diese Zeichnungen sogleich Dürer zuzuweisen, 
wenn sie auch einem besseren Meister angehören? Die höchste 
Meisterschaft verrathen sie doch nicht — ^ Vor allem ist hier 
eine Verständigung über dieses Wort in Bezug auf Dürer er- 
forderlich, und es scheint selbst für den yorliegenden Fall nicht 
Unnöthig, auf den Unterschied zwischen Virtuosität und Jener 
Kunstvollendung hinzuweisen, welche mehr Ergebnifs des Kopfes 
Als der Hand ist. Zwar wird uns bezeugt, dafö Dürer im 
Stande war, aus freier Hand einen TOllkommenen Kreis zu 
ziehen. Seine Freunde und Bewunderer versäumen keine Ge- 
legenheit, ihn mitAi)elles und wem sonst noch zu vergleichen, 
und möchten gar zu gern uns glauben machen, dafs auch er 
mit seiner „natürlichen Kunstnachahmung" Vögel und andere 
Thiere getäuscht habe. Wir können solchen Auslassungen nur 
entnehmen, womit die guten Leute, die von der Sache wenig 
genug verstanden, selbst gern düpiert gewesen wären. Es 
kommt ja Aehnliches auch heute noch vor. Des Künstlers 
eigene Arbeiten, wie sie vom ersten Entwürfe bis zur letzten 
Vollendung aus allen Graden der Ausführung uns vorliegen, 
beweisen im Gegentheil, dafs er keineswegs arbeitete, wie z. B. 
der Sage nach Rafael, der mit angesetztem Stift in einem Zuge 



eine vollkommen proportionierte menschliche Figur umreifsen 
konnte, — obwohl auch dessen hinterlassene Studien dieses 
Märchen durchaus nicht bestätigen. Dürer wenigstens ver- 
schmähte nicht, stufenweise zum Abschluss seiner Werke hin- 
anzusteigen, und aus den Briefen an seinen Auftraggeber Jakob 
Heller in Frankfurt ersehen wir, wie sauer er oft es sich wer- 
den liefs, darin sich genug zu thun. Es sind Handzeichnungen 
von ihm erhalten, die in Bezug auf Ausführung hinter den 
vorliegenden Porträtköpfen weit zurückstehen, z. B. die Fechter- 
gruppen, die Grundrisse von Wohnungen in den Papieren im 
Britischen Museum, manche erste Versuche im vorbereitenden 
Manuscript zu den Proportionen u. a. 

Aber es ist hier nicht allein von Mängeln, sondern gera- 
dezu von Verkehrtheiten, Verstöfsen gegen die ersten Regeln 
der Natur und Kunst, dicken Hälsen , verkürzten Hinterköpfen 
und was sonst noch getadelt worden, die Rede. Doch kommen 
eben so arge Verstöße in Dürer'schen Arbeiten vor, welche bis 
jetzt ohne Einsprache ihm zugestanden sind. Man betrachte 
z. B. das rechte Bein und namentlich das Knie an einer Christus- 
figur mit den Leidenswerkzeugen und davor anbetendem Stif- 
ter, Federzeichnung in der Esterhazy'schen Sammlung, die 
Biegung im Körper einer liegenden und mit dem Ellenbogen 
aufgestützten nackten Frau, vom Jahre 1501 in der Albertini- 
schen Sammlung, die Körper in dem unter Anwendung geo- 
metrischer Linien angelegten Entwürfe zu einer Darstellung 
des Sündenfalles, ebendaselbst, u. a. Solche stärkere Ver- 
stöfse gegen die Richtigkeit der Zeichnung, die dem Künstler 
wie ein lapsus calami entwischen mochten, während es ihm im 
Augenblick nur um Festhaltung der Idee zu thun war, hefls er 
ohne Zweifel in dem Bewurstsein stehen, dafs er sie gegebenen 
Falls, vielleicht unter Zuziehung der Natur, rasch werde ver- 
bessern können. Dieses vielleicht aber müfsen wir betonen. 
Es ist ersichtlich, dafe Dürer, nach unseren Begriffen, sich viel 
zu sehr gewöhnt hatte, auswendig zu zeichnen, and die Natur 
nicht gehörig berücksichtigte. Das damals noch wenig ausge- 
bildete Modellwesen, die noch immer im Bewurstsein der Men- 
schen liegende Grundanschauung von der Unheiligkeit der Na- 
tur, die zu durchbrechen ja unser Meister mit den ersten An- 
lauf nahm, mochten Ursache sein. Geringere Verstöße finden 
sich fast in allen seinen Arbeiten; ja, es ist zu bemerken, dads, 
wenn er an deren Ausführung die Hand legte, die plastische 
Hervorbildung der Form, wie Bedeutendes er auch darin lei- 
stete, ihm doch nur in gewisser Weise gelang. Die Anschau- 
ung, von welcher er vorzugsweise ausgieng, dafs die Körper- 
formen rein durch Mafs und Zirkel zu bewältigen seien, wäh- 
rend sie, wenn auch ihrer allgemeinen Gliederung nach auf ma- 
thematische Verhältnisse gegründet, als Ausdruck einer unauf- 
hörlich schaffenden geistigen Potenz der blofs mechanischen 
Erfassung sich ewig entziehen werden, mufste schon verwirrend 
auf sein Verfahren wirken. Er schob leicht zu früh die üe- 
bersicht des Ganzen hinaus, um mit um so gröfserer Liebe sich 
in Ausbüdnng des Einzeben zu vertiefen; sein rastloser Drang 



Digitized by 



Google 



87 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



88 



besehäftigte sich lieber mit der Beweglichkeit des Umrisses, 
als mit den constanten Verhältnissen der Fläche, und so kam 
es nicht selten, dafs ihm diese unter der Hand entglitt, und er 
fast allein mit der Linie arbeitete, deren er überhaupt mehr 
Herr war, dafs diese aber unter seinem Griffel, um die leitenden 
Gedanken rascher auszudrücken, leicht Yon der Zeichnung — 
wir möchten sagen, zur Schrift übergieng. In den ausgeführten 
Arbeiten Dürer's nimmt der Hang zum Charakterisieren über- 
hand. Jeder einzelne Zug möchte ftlr sich sprechen, löst sich 
ans dem Ganzen und wird bisweilen rein omamental. Betrach- 
ten wir z. B. seine Köpfe alter Männer. Das sind oft keine 
Naturformen mehr; troti aller Krausheit, welche die Gesichts- 
züge im Alter annehmen, grenzen sie bisweilen nicht weit vom 
Schnörkel. 

Und Dürer scheint mit Befriedigung in dieser Weise ge- 
arbeitet zu haben. Aber er mufs sich selbst gefollen lassen, 
dars wir, nothgedrungen, ihm Fehler nachweisen, die er sicher 
ohne alle eigene Genugthuung machte, oder stehen liefs. Wir 
erinnern nur an die scharfe Falte in der Weiche der Eva auf 
dem grofsen Kupferstich, an den im höchsten Grad verzeich- 
neten Kopf des Kaisers Sigismund, der zwar nur als Atelierbild 
zu betrachten sein wird, den er aber doch, nach urkundlichem 
Nachweise, unter seiner Verantwortung hinausgab. Dürer liefls 
ohne Zweifel in manchen FäUen sich genügen, nur das nicht 
sehr ausgebildete Urtheil seines Publikums zu befriedigen. 
Welch unglaubliche Zumuthungen machten demselben nicht seine 
Zeitgenossen, und er gab sicher neben den Mängeln einen Er- 
satz, der mehr als ausglich. — Wir haben hier von neuem an 
die sociale Bedeutung der Kunst im ausgehenden Mittelalter 
zu erinnern. Auch Dürer verlangte zunächst vom Betrieb der- 
selben wol nur ein behagliches, wo möglich ein reichliches 
Auskommen. Selbst noch nicht in Venedig, erst in den Nie- 
derlanden scheint bei ihm eire höhere Anschauung zum Durch- 
bruch gekommen zu sein, wie ihm hier auch erst das wahre 
Verhältnifs der Kunst zur Natur aufgieng, worüber er sich 
zwar nur in Bezug auf seine Farbengebung aussprach, das er 
aber auf seine Zeichnung hätte übertragen kl)nnen. Es will 
uns bedünken, als habe nicht sein freilieb allzuwenig aufgemun- 
terter Patriotismus ihn abgehalten, die glänzenden Anerbietun- 
gen von aufsen anzunehmen, als vielmehr das Grauen, sich in 
einen Kampf zwischen seinen neuen Ueberzeugungen und seiner 
alten Uebung zu begeben, den er noch im Alter auszugleichen 
sich nicht mehr zutraute. 

Nürnberg. A. v. Eye. 

(Sohlnffl fol^.) 



Manier. 



Ein lateinisches Gedicht der bekannten Benedictbeuerer 
Handschrift hat von gleichzeitiprer Hand die Aufschrift: Mar- 
ner, wie das Facsimile zu J. Grimmas Gedichten des Mittel- 
alters auf Friedrich I. (wiederholt Kl. Schriften HI) deutlich 
zeigt Es ist ein Loblied auf einen Prälaten, beginnend: 
Fange vox adonis nobilem prelatum de solio. 

Da von der Stimme des Adonis sonst nichts bekannt ist, 
hat Schmeller Carm. Bur. p. 259 verbessert: aßdonis. Ailge* 
mein aber ist die Klage, dafs der Prälat nicht näher bezeich<p 
net sei, und man vermutbet eine Lücke oder einen absichtlich 
fortgelassenen Namen am Schiurs der letzten Zeile. Dagegen 
hat bis Jetzt niemand, so viel ich weifs, das seltsame Prädicat 
des Prälaten beachtet: de solio. Es wäre in der That ganz 
unverständlich, wenn nicht eben darin der vermirste Name deut- 
lich genug enthalten wäre. Solium nämlich ist das Kloster 
Maria -Saal in Kärnten unweit Klagenfurt; vielleicht kann ein 
kundiger Localforscher noch etwas über diesen so hochgeprie- 
senen Probst von Maria -Saal ausfindig machen. 



Heidelberg. 



W. Wattenbach. 



Prognostieon für das ganze Jahr. 

Das in Nr. 12 des Anzeigers, Jahrgang 1870, mitgetheilte 
Prognostieon existiert auch deutsch, und zwar findet sich das- 
selbe auf dem Schlnfsblatte einer Pergamenthandschrift deA 
14. Jahrb. auf der königl. Bibliothek in Berlm (MS. Germ. 
Octav. 56), angeschlossen einem Verzeichnisse der „privilegia 
der brudere vom dutschen huse.'* Es lautet: 

Unser herre got wisete hie bevor einem judischem pristere 
der hiez Hesdras, wie die jar werden solden. Swenne des 
Jars tac ist an dem suntage, so ist der winter wermelich und 
der lenze naz. summer und herbist windic. gut kom. vie gnuc 
und honiges und wines smale. sat und garten verterben. groze 
mere. urlouge. (p An dem mantage winter gemeine, lenze unde 
sumer getempirt. groz ungewiter. siechen, verebte, misselunge 
der vursten. groz kempfe. vursten sterben, gut winter. (f An 
dem dinstage groz winter und ungewiter. lenze und sumer naz. 
trucken herbest. komis wenic. vie stirbet und vrowen sterben, 
honiges genuc. der Romere betrupnisse. wines deine, (p An 
der mitewochen warm winter und bitter. lenze naz und böse, 
herbest getempirt. hose kom. wines gnuc. nuwe mere. wip ster- 
ben, banger nicht uberal. gut sumer. reine genac. (p An dem 
donrstage gemeine winter. windic lenze, sumei* und herbist gut. 
komis ubergenuc. smale sat under beiden, (p An dem vritage 
winter sturmelich. lencze gut sumer hose, trucken herbist und 
wenic komis und wines genuc. engen tun we. kinder sterben, 
groz urlouge. (p An dem sunnabent windic winter und sumer 
böse, lencze herbist trocken, angest . des komis. vi! siechen, 
alle sterben, groze brunst und howes viL 

Leipzig. Carl Schröder. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der Uterarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedrnokt bei ü. E. Sobald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR EXISDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 

1S71. J^ 3. März. 



Cluronik des germanischen Mnsenms. 



Nürnberg, den 16. März 1871. 

Der wiedergekehrte Friede und das eingetretene Frühlings- 
wetter erlauben uns bereits, die Frflhjahrsarbeiten in den Samm- 
lungen vorzunehmen und die Aufstellung der im Laufe des Win- 
ters eingegangenen Gegenstande zu besorgen. Insbesondere ist 
es die Aufstellung der schon früher erwähnten Musikinstrumente, 
für deren Aufnahme eine kleine bauliche Vorkehrung getroffen 
werden mufste, sowie die von Abgüssen hervorragender Grab- 
denkmale, die jüngst angekommen sind. Wir haben bereits aufge- 
stellt: den bemalten Abgnfs des Erzbischofs Seyfried von Eppstein 
aus Mainz mit den Figuren der zwei deutschen Könige Heinrich 
Raspe und Wilhelm von Holland, die Grabmale der Agnes Ber- 
nauer, des Musikers Baumann, des Grafen Hermann von Henne- 
berg -Römhild und seiner Gemahlin, das Ruprechts von der Pfalz 
und seiner Gemahlin und ein Epitaph der Familie Münzer. Dem- 
nächst werden sich weitere anschliefsen. Als Zeichen des Interes- 
ses, welches dies Unternehmen allenthalben findet, haben wir zu ver- 
zeichnen, dafs nach einer Mittheilung aus Basel das dortige städti- 
sche Baucollegium uns den Abgufs des Grabmals der Königin 
Anna, Gemahlin Rudolfs von Habsburg, und eines Söhnchens /des- 
selben zum Geschenke machen wird, und dafs bereits wegen der 
Abformung die nöthigen Schritte geschehen sind. 

Schon wieder ist ein Mitglied unseres Gelehrtenausschusses 
gestorben : Dr. Fr. Jos. Mone, Direktor des Generallandesarchivs 
zu Karlsruhe. 

Sekt Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von öffentlichen Kassen s Adelsrled. Gemeindeverwal- 
tung 1 fl. Agawang. Gemeindeverwaltung 1 fl. AltenmOneter. Ge- 
meindeverwaltung 1 fl.. Anried. Gemeindeverwaltung 1 fl. Arets- 
ried. Gemeindeverwaltung Ifl. Dlnkeleoherbeo. Gemeindeverwal- 
tung Ifl. Horgauergreutn. Gemeindeverwaltung Ifl. LIchtenfel«. 
Stadtgemeinde Ifl. Stelnekirch. Gemeindeverwaltung Ifl. Wei- 
den. Gemeindeverwaltung 1 fl. Worleschwang. Gemeindeverwaltung 
1 fl. Zusmarsliauseii. Stadtgemeinde 1 fl. 

Von Gesellschaften, Terelnen etc. Edenkoben. Casino- 
Gesellschaft (statt früher 2 fl.) 4fl. Welkersheliil (Württemberg). 
Diözesanverein Ifl. 

Von PriTatens Detmold. Althof, Gymnasiast, Ifl. 10 kr., 
Ton Blomberg, Kammer herr, Ifl. 45 kr., Gevekot, Auditor, Ifl. 
10 kr., von Ifsendorff, Hofmarschall, 1 fl. 10 kr. FOrth. Gg. Sohild- 
knecht jun., Maler, 2 fl. Kronach. Düll, k. Advokat, 1 fl. Llohten- 
feie. Georg Kraus , Korbhändler, 1 fl. , Dr. Mohr, prakt Arzt, 1 fl., 
Heinr. Pfitz, Gutsinspektor auf Berghof, Ifl., Gg. Schier, Lithograph 
Q. Redakteur , 1 fl. , Wenglein , Apotheker u. Bürgermeister , 1 fl. 
Welsamaln. Drescher, k. Notar, 1 fl., Zölch, k. Rentbeamter, 1 fl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Privaten s Llohtenfels. Max Brüll, Kaufmann, Ifl. NOrn- 
berg. A. Herzer, Direktor des Kreditvereins, 6fl. 

Femer giengen unsem Sammlungen folgende Geschenke zu : 



I. Für die kunst- und knlturgesohiolitliohen Samia«- 

Inngen. 

(Kr. 6160-6176.) 
Berlin. Adler, Baurath und Professor: Thaler des Ershzg» 
Leopold für Tirol, 1621. Halber Thaler Kaiser Ferdinand*s Ilt, 
1650. Thaler desselben, 1657. Thaler des Kurfürsten Johami 
Georg von Sachsen, 1626. Thaler des Hzg. Georg zu Braun- 
schweig, 1641. St Andreasthaler von 1624. Thaler des Kurföv- 
sten Georg Ludwig von Hannover, 1701. 2 preufs. Silbermünzeii 
von 1673 und 1689. Sterbethaler König Friairich's I. von Freu- 
fsen. Braunschweiger Kupfermünze von 1743. G. Eichler's pla- 
stische Kunstanstalt: 6 Gypsabfirüsse von Reliefs des 16. Jhdts. -^ 
Dresden. C. Andrea, Maler: Partie vom Forum zu Rom. Radir. 

— Mainz. Fr. Schneider, Dompräbendat : Seidenbordüre mit 
spätem Renaissancemuster. — Nürnberg. R. Bergau, Professor an 
der Kunstgewerbschule : 2 mit flgürlichen Darstellungen verzierte 
Ofenkacheln vom 17. Jhdt. Distel, Mechaniker: 2 kleine Strafo- 
burger und Hanauer SilbermOnzen des 17. Jhdts. Rotermundt, 
Bil&auer: Eiserne, auf der Ruine Streitberg gefundene Sc^nallff. 

— Pari«. Trofs, Antiquar; 17 kleinere SilbermOnzen und 8 sil- 
beme Jetons. 

n. Für die Bibliothek. 

Q^T. 26,026-26,077.) 

Amsterdam. K. Akademie der Wissenschaften: Dies., 
Verhandelingen etc., Afd. Letterk., V. Deel. 1870. 4. Dies., Ver- 
slagen en Alededeelingen etc.; Afd. Letterk., XU. Deel. 1869. 8. 
Esseiva, Urania. 1870. 8. — Berlin. F. Adler, Baurath u. Pro- 
fessor: Denkmäler der Baukunst; Lief. 1. 1870. Imp. 2. L. Cle- 
ricus: Ders., d. Wappen des deutschen Kaisers u. d. deutschen 
Reichsfarben. 1871. 8. A. Duncker's Buch-Verlag (Gebr. Pä- 
tel) : Dörr, d. deutsche Krieg gegen Frankreich im J. 1870 ; Lief, 
9—11. 8. Jul. Klönne, Verlagshandl. : Remy, d. deutsche Hel- 
denkampf im J. 1870. Lief. 1—6. 8. D. deutsche Soldat in Frank- 
reich. 1871. 8. Pallmann, zur Geschichte der deutschen Fahne. 

1870. 8. Martin Perets: Deutsclje Schaubühne; Jhg. XII, 1. 

1871. 8. — Bonn. Verein v.Alterthumsfreunden im Rhein- 
lande: Aus'm Weerth, d. Grabfund v. Wald-Algesheim. 1870. 4. 

— Bremen. Abtheilung des Konstlervereins f. bremi- 
sche Geschichte u. Alterthümer: Dies., bremisches Jahr- 
buch; V. Band. 1870. 8. — Breslau. Wilh. GottL Korn, Ver- 
lagshandl.: Korn, Breslauer Urkundenbuch ; I. Th. 1870. 8. — 
Briinn. Buschak u. Irrgang's Verlag: Genealog. Taschenbuch 
der Ritter- u. Adels-Geschlechter ; I. Jahrg. 1870. 12- — Bnrgsteln- 
ftirt Falkenberg' sehe Verlagsbuchh. : Sonnenburg , Burg Bent- 
heim. 1870. 8.— Darmstadt Verein für Erdkunde etc.: Ders., 
Notizblatt; S.Folge, IX. Heft. 1870. 8. — Friedberg I.W. C. Scri- 
ba's Buchhandl. : Datterich ; 4. Aufl. 1870. 8. — Grelfiwald. Uni- 
versität: Dies., index scholarum etc. 1871. 4. Dies., Verzeich- 
nirs der Vorlesungen etc. 1871. 4. — Hanbnrg. Otto MeiTsner, 
Verlagshandl.: Knorr, der Feldzug des Jahres 1866 in Weet- und 
Süddeutschland ; III. Bnd. 1870. 8. Mestorf, zur Nibelungensage. 
1870. 8. — Heidelberg. Dr. W. Wattenbach, Univers.-Professor : 
Ders., d. Schriftwesen im Mittelalter. 1871- 8. — Klei. Gesell- 
schaft f. d. Geschichte der Herzogth. Schleswig, Hol- 
stein u. Lauenburg: Dies., Zeitschrift etc. ; I. Bnd. (= Archiv, 
Bnd. XXn., 4. Folffe u. Jahrbücher, Bnd. XI.) 1870. 8. E. Ho- 
mann, Verlagshandl: Jansen, d. Tag u. die Männer v. Eckern* 



Digitized by 



Google 



^ 



»1 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



92 



forde. 1870. a — KSnlgtberg. üniyersitat: Strzebitzki, Thiet- 
maros, episcopos Merseborgensis, qnibos fontibos usus sit in chro- 
nicis componendis. 1870. 8. Nebst 11 weiteren akademischen Ge- 
legenheitsschrifben. 1870. 4. 8. Leiden. Maatschappij der ne- 
derlandsche letterkunde: Dies., Handelineen en Mededee- 
Hngen etc. 1870. 8. Dies., Levensberichten der aigestorvene Mede- 
leden. 1870. 8. — Leipzig. Friedr. Fleischer, Verlagshandl. : 
Rochholz, drei Gaugöttinnen Walburg, Verena und Gertrud ak 
deutsche Eirchenheilige. 1870. 8. U. F. Winter 'sehe Verlags- 
handl. : Keyser Karls des fiinfilen peinlich Gerichtsordnung. 1870. 
8. Sonderabdr. Lecky, Sittengeschichte Europas v. Augnstus 
bis auf Karl d. Gr., übersetzt v. Jolowitz; I. Bnd. 1870. 8. — 
Mainz. Friedrich Schneider, Domprabendat: Ders., der hei- 
lige Bardo, Erzbischof Yon Mainz. 1871. 8. — MQnchen. Dr. C. 
Bitter von Mayerfels: Ders., Doppel -Adler u. Schwarz- 
Gold-Roth etc. 1870. 8. — 8. Nikolaas. Oudheidskundige 
Krinff van het Land van Waas: Ders., Annalen; IV. Deel, 
2. Afl. 1870. 8. — Nntha bei Zerbst. Theod. Stenzel, Pa- 
stor : Ders. , zum Gedächtnifs Markgraf Albrecht des Bären 
von Anhalt. 1870. 8. - Oliemdorf a. N. Ivo Frueth, Ober- 
amtspfleger: Gratiadei Esculanus, commentaria in totam artem ve- 
terem Aristotelis. 1491. 2. de Vio, in predicabilia Porphyrii et 
Aristotelis predicamenta etc. commentaria. 1506. 2. Thomas Aqui- 
nas, expositio in libros posteriorum et perihermenias Aristotelis 
etc. 1507. 2. — Soliwerin. Friedr. Latendorf, Gymnasiallehrer: 
Literatur über den Cisio- Janus : 8 Aufsätze von Naumann, Pfeiffer, 
Weller, Wiechmann-Kadow u. Grotefend. 8. — Seehansen iWi- 
mark). Dr. Ludw. Götze, Gymnasial-Oberlehrer : Ders., urkundl. 
Geschichte der Stadt Stendal; 3. Lief. 1871. 8. — Wien. K. k. sta- 
ust. Central-Commission: Dies., Mittheilungen; Jhff. XVII, 
6. u. 6. Heft. 1870. 8. Heraldischer Verein „Adler*^: Ders., 
heraldisch genealogische Zeitschrift ; L Jhg., Nr. 1. 2. 3. 1871. 4. — 



ZIrioh. J. Herzog, Verlagsbuchh. : Anzeiger t Schweiz. Alter- 
thumskunde; Jhg. m. Nr. 4. 1870. a 

m. Für das Archiv. 

(Nr. 4151-4157.) 

Nflrnberf« Professor Klingenstein. Kaufbrief des Val. 
Reutter, Burgers und Sdiwarzfarbers zu Nürnberg, an MicL Frund, 
Burger und Handelsmann daselbst. Ober ein Gartenhaus auf der 
Schutt sammt einem gegen den grofsen Einflufs der Pegnitz und 
das „Thanner-Gartlein" gelegenen Garten. 1611. Perg. Kaufbrief 
der Gebrüder Job. Joach. und Joh. Mich. Oellinger, Bürger und 
Materialisten zu Nürnberg, sowie der Maria Magd. Oellinger, ihrer 
Schwester das., an Christoph Gottfried Engelhard, Handelsmann das., 
über eine auf der Schott hinter dem grofsen Einflufs der Pegnitz 
und dem ^Tannengärtlein" gelegene Behausung sammt anstolsen- 
dem Garten. 1677. Perg. Appellationsgerichtsrath Merz: 
Verzeichnifs von Gülten in den Dörfern Spmdelbach, Leuzendor^ 
Oberscheckenbach, Schweinsdorf, Wolfsbuch, Unterbreitenau, £ndt- 
see, Wömitz, Bösenorlingen. 1654. Akten. Zimmermann, Blatt- 
metallgoldfabrikant: Lehrbrief der Handelsfirma Gebrüder Geramb 
u. Comp, zu Lyon fOr Joseph Hepp von Mönchen. 1769. Pei^. — 
Paris. Edwin Trofs, Buchhändler: Kaufbrief Chunrats von Frey- 
berg an Hans Schmalholtz, Bürger zu Landsperg, Ober etliche Gu- 
ter zu Kaufringen. 1447. Perg. Kaufbrief Reinhards von Neitperg, 
Commenthurs des deutschen Ordens zu Plümental, an Hans SchmiS- 
holtz, den jüngeren, Burger zu Landsperg, über den Eigenhof zu 
Kaufringen. 1473. Perg. Gnadenbrief des Pfalzgrafen Wolfgang, 
durch welchen er die Hofmark zu Kaufriuffen um der getreuen 
Dienste Mich. Haidenbuchers willen an die Erben desselben über- 
gibt 1513. Perg. 



Chronik der bistorischen Vereines 



Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldischen Vereines „Adler" in Wien. L Jahrg. Nr. 3- 
Wien, März 1871. 4. 

Die Wappen in der am Ende'schen Familie. Von Chr. G. 
Ernst am Ende. — Der Ahnen -Sstal der Reichs - Grafen von Har- 
rach zu Brück a. d. L. — Bekanntmachungen von Standes -Er- 
höhungen, Wappenbriefen u. s. w. im 16. u. 17. Jahrb. — Eine 
alte Aufschwörung. 

Deutscher Herold. Monatsschrift für Heraldik, Sphragistik 
und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wappen- 
Kunde zu Berlin. 2. Jahrgang. 187L Nr. 2- 4. 

Seinsheim und Schwarzenberg, die Freien und die Herren. — 
Deutsche Städtewappen in der Sachsenchronik; erläutert von Ad. 
M. Hildebrandt u. F. Wamecke. — Bemerkungen zu den Städte- 
Wappen in der Sachsenchronik. — Der Heimgang der edlen Ge- 
schlechter Waldstromer von Weichelsdorf und Peller von Schop- 
pershof. — Die im Kriege erioschenen Bayrischen Geschlechter 
Heufslin von Eussenheim und Peller von Schoppershof. 

Am 31. Januar fand nach längerer Unterbrechung, veranlafst 
durch die grofsen Ereignisse unserer Zeit, wieder eine Versamm- 
lung des Vereins für die Geschichte und Alterthums- 
kunde von Erfurt statt. In derselben hielt Dr. Klopfleisch 
aus Jena einen interessanten Vortrag über den Ursprung der deut- 
schen Todtentänze, die er als in den Anschauungen des germani- 
schen Heiden thums wurzelnd nachzuweisen suchte. 

Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte 



der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauen- 
burg. Erster Band. Kiel, 1870. 8. 

Plan zur Errichtung von Gedenksteinen in Schleswig, Hol- 
stein und Lauenburg, von Subrector Jansen. — Antikritische Be- 
merkungen (Saxo Grammatious über das Leben Knud Lawards und 
die GlaubwOrdigkeit der Geschichte). Von Ludw. Giesebrecht. — 
Beiträge zur Adelsgeschichte. Die Familie Sehested. (Mit vier 
genealogischen Tafeln.) Von v. Stemann. — Zur Geschichte des 
Gesangbuchs in der evang.-lutherisohen Kirche Schleswig-Holsteins. 
Von Probst C. E. Carstens. — G. F. E. Schönboms Aufzeichnungen 
über Erlebtes. Mit Einleitung von Karl Weinhold. — Bezieh- 
ungen Hamburgs zu Christian I. von Dänemark u. Gerhard von 
Oldenburg. 1462 — 72 Von Karl Koppmann. — Holsteinische 
Pfarrgeistliche im 14. Jahrh. Von dems. — Zur Geschichte des 
theolog. Amts-Examens in Schleswig-Holstein. Von Dr. Friedrich 
Volbehr. — Philipp Gabriel Hensler. Von H, Ratjen. — üeber- 
sicht der die Herzogthümer betreffenden Literatur in den Jahren 
1863—68. Von Dr. Eduard Alberti. — Miscellen. 

Bremisches Jahrbuch. Herausgegeben von der Abthei- 
lung des Kttnstlervereins für Bremische Geschichte 
und Alterthümer. Fünfter Band. Bremen. Verlag von C. 
Ed. Moller. 1870. 8. 

Der bremische Civilprocefs im XIV. Jahrh. Von F. Donandi 
— Zur Erinnerung an den Lützower Jäger A. Lühring. Von H. 
A. Schumacher. — Die erste deutsche Entdeckungsreise zum Nord- 
pol. Von J. G. Kohl. — Zur Geschichte des Schüttings. Von H. 



Digitrzed by 



Gopgle 



98 



Anzeiger für Kunde der deutsdbien Vorzeit 



U 



A. Schumacher. — Ana dem Ziehen des Dr. Georg Gröning. Von 
C. H. Gildemeister. 

Der Grabfund yon Wald-Algesheim erläutert von Ernst 
ans'm Weerth. Hierzu 6 Tafeln und 4 Holsschnitte. Fest -Pro- 
gramm cu Winckelmanns Geburtstag am 9- Decemher 1870. Her- 
aosgeg. Tom Vorstande des Vereins von Alterthumsfreun- 
den im Rheinlande. Bonn, 1870. 4. 85 Stn. 

Bulletin monumental ou coUection de memoires 
snr les monuments historiques de France, public sous 
les auspices de la Soci6te frangaise d'archeologie pour 
la conservation et la description des monuments na- 
tionaux. 4. Serie, Tome 7, 87. Vol. de la CoUection. Nr, 1. 
Paris et Gaen, 1871. 8. 

Notes adress^s k M. de Caumont, sur un yoyage k Montpel- 
lier, Nimes, Arles, Saint-Gilles et Aigues-Mortes, du 1^ au 10 de- 
cemher 1868, par M. de Roumejoux. — Lettre sur les confessio- 



naux au moyen-ftge address^ a M. Pahbe Barraud ; par M. l'abb^ 
Cochet. — Mes Souvenirs; par M. de Caumont. 

Annalen van den Oudheidskundigen Ering van het 
Land van Waas. Vierde DeeL Tweede Aflevering. Decemher 
1870.. St. Nikolaas. 8. 

Oud vlaamsche Icenen gelegen hinnen den Lande van Waas, 
door A. de Maere-Limnander. — De oorspronkelijke opperheer- 
schappij over het Land van Waas, door A. L. de Vlaminck. — 

— De Heeren van Walhurg. — De Schatkamer der Waassche oor- 
konden te Baudeloo. — Le doyenne de Waas sous le dioc^e de 
Toumai. 

Handel in gen enMededeelingen van de Maats chap- 
pij der Nederlandsche Letterkunde, te Leiden, over 
het Jaar 1870. Leiden, £. J, Brill. 1870. a 

De Fransche Leidsche Courant, door Mr. W. P. Saut\jn Eluit. 

— Reinier Bontius en zijn foonelstuk op Leidens heleg en ont- 
zet, door Dr. J. T. Bergman. 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

8) Zum hundertsten Bande der Bibliothek des litte- 
rarischen Vereins in Stuttgart. Eine Denkschrift 
von dem Präsidenten des Vereins Adelbert von Keller. 
Tübingen, 1870. 8. 36 Stn. 
Nachdem die Publicationen des Vereins bis auf die Jubelsahl 
100 gestiegen waren, nahm der Präsident desselben hieraus Ver- 
anlassung, einen Ueberblick über die Geschichte, die Thatigkeit 
und den gegenwärtigen Bestand des im Jahre 1839 gegründeten 
Unternehmens zu geben. An eine kurze historische Rückschau 
reiht sich das Verzeichnifs der Mitglieder, deren Zahl sich gegen- 
wärtig auf 303 beläuft, und weiter ein Abdruck der Statuten. Es 
folgen nach verschiedenen Kategorieen geordnete Zusammenstel- 
lungen der Publicationen. Aus der Aufzeichnung nach Fächern 
ersehen wir, dafs 35 Bände deutsche Poesie und 22 Bände Ge- 
schichte enthalten, dars aber auch fremdländische Dichtung, voran 
die französische, femer Sittengeschichte, Reisen, Biographie etc. 
vertreten sind. Von Sprachen findet sich: deutsch in 83, latei- 
nisch in 12, franzpsisch in 7 Bänden, weiter noch portugiesisch, 
italienisch, spanisch, catalonisch, provenzalisch , niederländisch. 
Auch eine üebersicht der Publicationen, von welchen durchschnitt- 
lich etwas mehr als vier auf das Verwaltungsjahr fallen, nach der 
Reihenfolge ihres Erscheinens wird vorgeführt. Den Schlufs des 
Büchleins bildet ein Verzeichnifs der Herausgeber, deren Zahl ein 
halbes Hundert ziemlich erreicht hat, — eine stattliche Reihe Ge- 
lehrter, darunter Namen vom besten Klange. Es genügt, von den 
verstorbenen Mitarbeitern die Philologen Franz Pfeiffer, Schmeller, 
Wilh. Wackemagel und Ferd. Wolf zu nennen. Angehängt ist 
noch ein bequemes Nachschlageregister. — Erwägen wir, dafs die 
aus der Denkschrift erhellenden bedeutenden Leistungen des Ver- 
eins nur möglich waren bei der bewiesenen grofsen Opferwillig- 
keit der Theilnehmer, so müssen wir diesen Leistungen, die so 
manchen schwer zugänglich gewesenen literarischen Schatz dem 



Tageslicht gewannen, gewirs unsere Bewunderung zollen, und kön- 
nen nur wünschen, dafs die Bestrebungen des Vereins eine stets 
wachsende Theilnahme und Unterstützung finden mögen. 

4) Genealogie des erlauchten Stammhauses Wittels- 
bach von dessen Wiedereinsetzung in das Herzogthum 
Bayern (11. Sept. 1180) bis herab auf unsere Tage. Nach 
Quellen neu bearbeitet und zusammengestellt von Dr. C h ri- 
stian Häutle, k. b. Reichsarchiv- Assessor. München, 
Hermann Manz'sche Hofkunsthand^lung und Buchhandlung. 
1870. 4. XrV u. 212 Stn. Mit einem Namensregister al- 
ler Mitglieder des Hauses Witteisbach seit 1180, 7 Stn. • 

Der Inhalt des vorliegenden Buches beginnt, wie schon der 
Titel andeutet, mit der auf dem Tage von Altenburg durch Kai- 
ser Friedrich I. von Hohenstaufen beschlossenen Einsetzung des 
Pfalzgrafen Otto in die herzogliche Würde Bayerns. Von da an 
werden die einzelnen Regenten mit genauer Angabe ihrer Gemah- 
linnen und Kinder bis zur ersten bayerisch - pfalzischen Landes- 
theilung vom 28. März 1255 aufgeführt, sodann die der beiden 
Linien Bayern und Kurpfalz in ununterbrochener Reihenfolge bis 
zum Tode Maximilians III. im Jahre 1777 neben einandergestellt 
und endlich, von Karl Theodor hinweg, die regierenden Fürsten 
Kurpfalzbayems und des Königreichs Bayern bis auf die Gegen- 
wart hinzugefügt. Die zweite und gröfsere Abtheüung des Bu- 
ches ist den bayerischen und pfölzisphen Nebenlinien des Stamm- 
hauses Witteisbach gewidmet. Die Angaben sind überall mit zahl- 
reichen urkundlichen Belegen und anderweitigen literarischen Nach- 
weisen versehen. Die ganze Arbeit gibt sich demnach als eine 
äufserst verdienstliche zu erkennen, und bei der grofsen Wichtig- 
keit, welche namentlich für die Geschichte Bayerns die genaue 
Feststellung der genealogischen Verhältnisse der einzelnen fürst- 
lichen Linien hat, mufs das Werk des Herrn Häutle als unentbehr- 
liches Hülfsmittel für das Studium der bayerischen Landesgeschichte 
betrachtet werden. Wir bedauern gerade aus diesem Grunde, dafs 
der Verfasser die Genealogie der alten Pfalzgrafen nicht hat vor- 



Digitized by 



Google 



95 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeii 



9< 



angehen lassen, da diese f&r die innere Gesohidite Bayerns von 
Ludwig dem Kinde herab bis auf die Zeit der Hohenstanfen von 
tinbestrittener Wichtigkeit ist. Hoffentlieh wird diesem Mangel 
bei einer späteren Ausgabe des Buchs, die wol nicht ausbleiben 
kann, bestens abgeholfen werden. A. F. 



ÄufsäUe in Zeitschriften, 

Archiv f. d. eeichn. Eonste: 16. Jahrg., 1870. Ueber das 
Holbein'sche Votivbild mit dem Bürgermeister Schwartz in 
Augsburg. 

Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel: Nr. 82. 86. 
Ueber Pasquille und Carricaturen , mit besonderer Besiehung 
auf imsere Tage. Von Otto Mühlbrecht. (Aus d. Voss. Ztg.) 

Die Grenzboten: Nr. 8> S. 292. Wodan als Jahresgott. (Max 
Jahns.) 

Korrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 184. Georg Be* 
haim, Propst zu St. Lorenzen. 

Die Natur, Nr. 8. Das Bier. Von Otto Ule. 1. Die Geschichte 
des Bieres. 

Organ f. chriatl. Kunst: Nr. 3 f. Die heiligen drei Könige in 
Legende und Kunst. — Zur Geschichte der kirchlichen Gold- 
schmiedekunst in der ersten Halile des Mittelalters. — Worm* 
ser Domsa^en. 

Augsburger Postzeitung: Beil. Nr. 9, 1. Mära. Der sog. Ma- 
nesse'sche Codex ein Eigenthum des Königs von Bayern. — 
Sonntagsblatt, Nr. 10.« Altbayerische Culturskizzen. Die Spei- 
sekarte der alt bayerischen Dienstboten. — BeiL Nr. 11 ff. Kur- 
fürst Friedrich IIL von Brandenburg als König Friedrich L 
von Preufsen. 

Beligiöse Reform: Nr. 1. Zur Geschichte der Königsberger 
Reformgemeinde. 1. Gründung derselben. 

K. Pr. Staats-Anzeiger: Beil. Nr. 4. Erfurt im 13. Jahrb. — 

• Nr. 5 f. Zur Geschichte des Victoriaschiefsens. — Nr. 6. 
Frankreich am Ende des 12. Jahrb. 

Volksblatt f. Stadt u. Land: Nr. 14. (Hauser-) Inschriften 
aus Wildungen. 

Wochenblatt der Joh.-Ord. Balley Brdbg.: Nr. lOff. Vom 
Markgrafen bis zum Kaiser oder die Mission der HohenzoUem. 
Vom Direktor Dr. Schwartz. (Vortrag.) 

Allgemeine kirchl. Zeitschrift: 12. Jahrg., 2. Heft. Der 
Protestantismus in Salzburg und seine Unterdrückung im 
Jahre 1732. (E. Schenkel.) 

All gem. Zeitung: Beil. Nr. 69. Sienesische Erinnerungen an 
Kaiser Friedrich El. und Eleonore von Portugal. — Nr. 71 f. 
Das Französische im neuen deutschen Reich. 

Kölnische Zeitung: Nr. 66, 1. Blatt. Zur Geschichte der 
Stadt Metz. (Karl Braun- Wiesbaden.) 

Strafsburger Zeitung: Nr. 56. 57. Geographische Doppelna- 
men in den deutsch -französischen Grenzländem. — Nr. 58 f. 
Die deutsche Sprache im Elsafs. 



Termlgchte Nftcluichteii« 

12) Zu den wenigen Baudenkmälern rein gothischen Stils, 
welche die Stadt Breslau noch besitzt, gehört das ehemalige, jetct 
als Hospital für alte Leute benutzte Bernhardiser-Kloster, 
welches, 1464 erbaut, unmittelbar an die gleichbenannte, leider 
durch £[alkputz verunzierte Kirche stofst und in regehn&feigrett 
Quadrat einen Gartenraum umschliefst. Drei Seiten des umlaufen^ 
den Kreuzganges sind erhalten ; der Nordflügel bildet jetzt die ab- 
getrennte Seiten -Vorhalle der Kirche. Den ganzen Westflügel 
nimmt das ehemalige Befectorium ein, hochgewölbt mit schlankem 
Pfeilerbau — jetzt Lagerstatte für ein Magazin von Ofenkacheln. 
Den Zugang gewinnt man von der durch ein Häus(dien ver- 
deckten, mit seltsamen Erkerthflrmchen gekrönten Westseite in 
den Südflügel und durch dessen als Gorridor dienenden Kreuz- 
gaugsarm. Die Perle des Ganzen nach aufsen hin ist der Ost- 
flügel, im Innern jetzt durch eingepferchte Holzbauten völlig un- 
kenntlich gemacht. Hier, frei von der Promenade aus zu sehen 
und für diese ein schöner Schmuck, gruppieren sich die Giebel 
der Spitzdächer in verschiedener Höhe, mit Dacherkem und über- 
ragt von dem zinnengekrönten Thurme der Kirche. Die Gliede- 
rung dieser Front wird noch erhöht durch einen chorartigen Aus- 
bau mit pyramidalem Dach. Ueppiger Epheu hat sich an dem 
Rohbau stellenweis bis zum Dach emporgewunden. Das Ghtnze ist 
ein Stilbau voll Individualität, unschwer. zu einem malerischen To- 
teleindruck herzustellen, im Innern reich an schönem Marswerk 
und charakteristisch profilierten Bogengurten, 

Dars man gegenwärtig sich mit dem Plan trägt, dieses inter* 
essante Baudenkmal bis auf die Kellersohle niederzureifsen , mufs 
unglaublich erscheinen, wenn man die dafür aufgebrachten Gründe 
in Erwägung zieht. Das Gehässige der Sache wird aber noch 
durch folgenden Umstand gesteigert. 

Das Museum sohlesischer Alterthümer ist in Räumen 
untergebracht, welche finster, im Sommer wie Winter eiskalt und 
an Ausdehnung durchaus ungenjQgend, die Benutzung erschweren 
und eigentlich nur eine Magazinierung verstatten. Längst hi^ 
man den oben beschriebenen Bau als den gekorenen Ort für das 
Museum erkannt und in^s Auge gefafst, um so mehr als nach dem 
Frieden von 1866 ein grofser Plan für einen Complex von Kunst- 
anstalten als Friedens -Monument gefafst, vom Könige gebilligt 
und ausgiebiger Unterstützung versichert, vom Provinziallandtage 
ebenfalls in Protection genommen worden, zu dessen integrieren- 
den Theilen das genannte Museum gehören soll, und für dessen 
bauliche Ausführung der unmittelbar neben dem Bemhardiner^Hos- 
pital der Commune gehörige Raum nach Lage wie nach Flächen- 
inhalt als der geeignetste bereits kritisch festgestellt ist unter der 
Bedingung, dafs das Hospital zugezogen wird. Die Commune hat 
dem letzteren einen anderen, freigelegenen Platz in nächster Nähe 
zum Tausch geboten, wo sich ein den humanen Anforderungen 
der Gegenwart entsprechendes Hospiz, späterer Erweiterung fähig, 
~ herstellen liefse , was leider an jetziger Stelle nicht der Fall ist. 
Aber die Hospizverwaltung „steht auf ihrem Schein*', und das 
Kunstdenkmal soll fallen. U. — s. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 

Sobald' sehe Buohdnickerei in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Jxo,-H.t,^ cc-rjrrx^j y 



r'in«. /vo 



-A 



V1&nib6r9. Dm Abonntment da« BUt- 
tei, walohat alle Monate enoheint, wird 
gaujlbrig angenommen and beträgt nach 
dernenesteaPoiteonTention bei allen Post- 
lint«ii nnd BncbhandhUigen DeuttdiUmdt 
ineL Oeeterreichs Sfl. 86 kr. im aia.-FuTs 
oder 2 Thlr. preofs. 

Fttr Franbreiak abonniert man in 
8trafU>Arg bei 0. F. Sohmidt, in Paris bei 
der deateohen Buobhandlnng tob F JUinok- 
deok, Nr. 11 nie de Lille, oder bei dem 



ANZEIGER 



FÜR um DER 



Nene Folge. 




Postamt in Karlirohe; für Bngkmd bei 
Williams ä Norgate, 14 Henrietta OU eet 
Goyent - Garden in London; für Ndyrd' 
Amerika bei den Postftmtem Bremen nnd 
Hamboxg. 

Alle f&r das german. Mnseom be- 
stimmten Bendnngen a»f dem Wege dei 
Bnohhandels werden dnroh den Gommie- 
sionftr der literar.-artist. Anstalt des Ma- 
seums, F.A. Brookhaus in Leinaig, be- 
fördert. 




Achtzehnter Jahrgang. 



187L 



0R6AN DES fiERMANISCHEN MSEÜJHS. 



April. 



Wissenschaftliche Mttheilongene 



Die Dflrer'schen Porträt- Zeichnungen za Berlin^ 
Bamberg nnd Weimar. 

(Sohlars.) 

Nach rein theoretischem Begriffe können wir Dürer die 
KanstYoUendung schwerlich zugestehen ; seine hohe Bedentnng, 
sein unvergängliches Verdienst liegen in etwas Anderem als 
in seiner Meisterschaft, nnd eine solche an sich kann am we- 
nigsten als Kriterinm fOr die Echtibeit eines ihm zugeschriehe- 
nen Werkes geltend gemacht werden. — Dürer's Auge hat nie 
mit dem abgeschlossenen Gleichmars der Betrachtung auf den 
Erscheinungen der Natur gelegen, wie es bei seinem grofsen 
Zeitgenossen Holbein der Fall war. Seine , Fühlung suchte 
stets die Oberfläche der Dinge zu durchbrechen ; seine Kunst 
birgt ein speculatives Element, zu dessen Verwerthnng er stets 
neue Hebel in Bewegung setzt. Daher die Mannigfaltigkeit in 
seinem Verfahren, mit welchem er fast vor jedem Werke von 
neuem beginnt, einen eigenthümlichen Beiz über dasselbe brei- 
tet, aber auch niemals ganz von sich den Schein des Dilettan- 
tismus abwehrt. 

Weil aber Dürer vorzugsweise die Linie handhabte und 
in Führung dieser eine Eigenthümlichkeit entwickelte, wie kein 
anderer sie besafs, gab er seinen Arbeiten einen Charakter, 
der sich schon in den einzelnen Stücken kenntlich macht Das 
Vermissen dieser eigenthümlichen Linienführung ist es sicher- 
lich, was die ersten Zweifel gegen die fraglichen Porträtköpfe 
entstehen läfst — - Eine eingehendere Betrachtung dürfte sie 
Jedoch nicht ganz vermissen, und was davon fehlt, möchten wir 



zunächst dem verwendeten Material, namentlich der Kohle zu- 
schreiben, deren Strich niemals die Schärfe haben wird, wie 
der Stift, die Feder u. s. w. Wichtiger noch scheint der schon 
oben berührte Umstand. Der Charakter der Dürer'schen Lir 
nienführung ist vorzugsweise Ruhe und Sicherheit ; diese Cttch- 
tigen Skizzen sind aber, wie schon bemerkt, offenbar unter Um- 
ständen hingeworfen, wo kein langes Besinnen verstattet war. 
Die dargestellten Personen sind vielfach fUrstiiche, welche nicht 
darum angegangen werden konnten, für solchen Entwurf sich 
einige Zeit still zu verhalten. Andere mögen in Augenblicken 
geselligen Verkehrs aufgenonunen sein, von welchem der Zeichner 
selbst nicht mehr opfern wollte, als die Zeit, die für den flüch- 
tigsten Umrifs erforderlich war. Aus demselben Grunde erklärt 
sich auch die Thatsache, dafs die Köpfe sämmtlich im Profil 
nach links aufgefafst sind. Die Profilanaicht eines Kopfes ist be- 
kanntlich die, von welcher die Eigenthümlichkeit eines Gesichtes 
am raschesten anfgefafst und am schnellsten wiedergegeben wer- 
den kann, undjeder Dilettant weifs, da£B die Züge sich am leich- 
testen von der rechten Hand weg führen lassen. Noch einmjd ist 
hier auch in's Auge zu fassen, daf^ die Zeichnungen von fremder 
Hand ausgeschnitten sind und den breiten Kohlenstrichen eine 
Schärfe, den weichen Formen eine Bestimmtheit gegeben ist, 
welche ihnen ursprünglich nicht eigen waren und sie, gegen 
Heller's Versicherung, sehr entstellt haben. 

Es erübrigt noch, auf einzelne der Bildnisse einen Blick 
zu werfen, da auch deren Identität angezweifelt ist. Wir lei- 
den zwar in dieser Beziehung unter dem Umstände, dafls wir, 
den Originalen fem, nur nach einigen der vorliegenden Facsi« 



Digitized by 



Google 



91 



Anzeiger für Kunde der deutsdien Vorzeit. 



92 



mSes za artheilen im Stande sind. VieUetciit werden anderOi 
welche jene in ihrem Bereiche haben, eingehendere Attskanft 
in diesem Pnnkte geben. Neben dem Bildnisse des Ulrich 
ton Hatten liegen zwei andere in Holzschnitten seiner Zeit yor 
ans. Obwohl diese .den Eopf in Dreiyiertelwendang darstellen, 
ist die Gleichheit der Gesichtsbildong onverkennbar nnd bis 
zor Lage des Haares nachzaweisen. Nor erscheint der Dttrer'- 
sche Eopf angleich genialer. Wenn dies^ trotzdem Mif^&llen 
erregt, so ist darüber mehr mit seinem ehemaligen Besitzer 
als mit dessen Zeichner za rechten. Die Erzherzogin Margar 
retha zeigt nicht nar die bekannten Ztge des habsbargischen 
Stammes, sondern aach Aehnlichkeit mit einem Holzschnitte 
aas späterer Zeit, der jene mehr gealtert wiedergibt. — Das 
Porträt des Friedrich Behaim findet sich aof dessen Medaillen 
wieder; ebenso der Bischof von Speier, Pfalzgraf Georg, and 
sein Brader, der spätere Charfttrst Friedrich H. — Stimmt die 
Aehnlichkeit dieses oder jenes Kopfes wirklich nicht, so ist es 
leicht aas einer Yerwechselang der Unterschriften za erklären, 
die Ja von den Originalen entfernt and nea ergänzt warden. 

Dieses alles aber in Zasammenhang mit dem aasdrück- 
lichen Zeagnisse Dürer's, dafe er manche der dargestellten Per- 
sonen gezeichnet, anderen wenigstens begegnet, so dafs er sie 
anter Umständen zeichnen konnte — wenn nicht etwa auch 
dieses Zeagnirs angegriffen werden soll — dürfte denn doch 
die Frage so gestalten, dafö mindestens bei ihrer Entscheidang 
nicht aof den Math zarückgegangen za werden braucht. 

Haben wir aber einmal den Standpunkt gewonnen, über 
die Mängel der Zeichnangen hinweg ihren positiven Inhalt zu 
erfassen, werden sie ans sdsbald in einem Lichte erscheinen, 
welches die seithet ihnen gewidmete Schätzung rechtfertigt. Wir 
besitzen in ihnen nicht nur eine Reihe interessanter Bildnisse, 
zum Theil von Personen, die, obwohl geschichtlich merkwürdig, 
sonst gar nicht oder nur mangelhaft erhalten sind, sondern 
auch, was wir nicht weniger hoch anschlagen, Zeugnisse des 
damaligen Gehaltes unseres Volkes, wie ihn geistlosere Künst- 
ler nicht in solcher Unmittelbarkeit und Wahrheit wiederzu- 
geben vermocht hätten, wie aber auch in durchgeführteren Ar- 
beiten selbst Dürer's derselbe leicht von Zuthaten der Kunst 
in engerem Sinne zum Theil verdeckt erscheint. Wir unserer- 
seits können deshalb die in dem bekämpften Artikel angegrif- 
fene neue Veröffentlichung auch der hier besprochenen Blätter, 
namentlich auch, soweit sie besser und vollständiger zu wer- 
den verspricht als die ältere, nur mit Anerkennung begrüfsen. 

Nürnberg. A. v. Eye, 



Herzogin Elisabeth von Luxemburg und Berthold 
Tucher. 

Die glänzenden Fürstenversammlungen, als welche die 
Reichstage noch am Schlüsse des Mittelalters, ja darüber hin- 
aus, sich darstellten, und der überhaupt ziemlich häufige Auf- 



enthalt fhrstifcher Personen in den gröberen Beichsstftdten, dje 
ftr Mittelpunkte sowohl des politischen als kulturlichen Lebens 
der Zeit zu gelten haben, brachten neben viel&chen Vorthei- 
len doch auch allerlei Verlegenheiten und Unzuträglichkeiten mit 
sich. Wie schwer fiel es oft schon dem Stadtrathe, den König 
oder Kaiser selbst mit seinem Gefolge auf eine geeignete und 
ihren Ansprüchen Genüge leistende Weise onterzabriDgen und 
zu verpflegen, wie häufig ergaibsn sich Confiicte, «nd wie oft 
sah sich die Commuiie um eine (wenigstens für diese oder jene 
Leistung) gehoffte Geldentschädigung betrogen. Der einzdne 
Bürger, welcher einen fürstlichen Gast in seioe Behausung auf- 
genommen hatte, wurde allerdings für seine nur theilweise er- 
setzten beträchtlichen Auslagen nicht selten durch eine mehr 
oder weniger nutzbringende Gunstbezeugung belohnt. Aurser 
der Ehre, welche durch den hohen Besuch dem Hanse zu 
l%eü geworden war, gewann man endlich auch Anknüpfungs- 
punkte, welche zuweilen noch in späterer Zeit verschiedenen 
Familiengliedem bei ihren Handels- oder and^nveitigen Be- 
ziehungen zu dem betreffenden Fürstenthume oder seinen Nach- 
barländern nützlich geworden sind. 

Doch kam es auch vor, dafs dem eine fürstliche Persönlich- 
keit beherbergenden Bürger nicht nur kein Yortheil aus seiner 
Gastfreundschaft entsprang, sondern dieselbe ihm zu einer Quelle 
peinlicher Verlegenheiten oder wol gar übler Nachrede ward. 

Ueber einen solchen Fall, der einen der angesehensten 
nümbergischen Bürger, Berthold Tucher, den geistigen Urhe- 
ber einer recht werthvoUen Geschichtsaufzeichnung aus der er- 
sten Hälfte des 15. Jahrh. einerseits, ein Glied des luxembur- 
gischen Kaiserhauses andererseits betrifft, berichte ich in einer 
der Beilagen zu Nr. X des IV. Bandes der Nürnberger Chro- 
niken. Nur vorübergehend aber ist dort des interessanten ur* 
kundlichen Materiales gedacht, welches mir über diesen Gegen- 
stand zu Gebote steht, und das an jener Stelle zu veröffent- 
lichen nicht in der Absicht liegen kann. £s möge hier seinen 
Platz finden. 

Zur Orientierung seien neben dem Hinweis auf den eben 
angeführten Band in der Sammlung der Chroniken der deut- 
schen Städte blos wenige Bemerkungen vorangeschickt. 

Die an's Abenteuerliche streifende Unruhe, jener auff^- 
lende Mangel an sittlichem Halt, welche Charakter und Lebens- 
schicksale vieler Glieder des luxemburgischen Hauses kenn- 
zeichnen und bedingen, den bestechenden Glanz ihrer Erschei- 
nung, ja manche bedeutende Anhge verdunkeln, treten auch 
bei einer jetzt selten genannten, zur Zeit ihres Lebens viel- 
fach bekannt gewordenen Enkelin Kaiser KarPs IV. hervor, de- 
ren wechselreiche Schicksale keineswegs ohne Bedeutung für die 
politische Geschichte Deutschlands sind, und namentlich in den 
dessen Beziehungen zu Frankreich eine veiiiängnif^oUe Wich- 
tigkeit erlangten. Eine Toditer Joliann's von Görlitz, des 
jüngsten der (zu mannbarem Alter gediehenen) Brüder Ktaig 
Wenzel's, wurde sie frühzeitig mit Anton, dem zweiten Sohne 
Herzog Philipp's des Kühnen von Burgund, vermählt. Das ge- 



Digitized by 



Google 



»3 



Anseiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



94 



oatmle ftra&iteiache Haoa sachte durch diese Yerbindang sich 
nicht aUein den Besitz Brabants zu sichern, sondern anch das 
Elisabeth pfundweise (aa Stelle ihres Heiratsgvtes) ttberwiesene 
Herzogthfwn LiucMnbarg, das Stammland des kaiserlichen Qe- 
schleciiieSf zu gewinnen*). D^ frühe Tod des bnrgondischen 
Prinzen (in der Schlacht yon Azincourt) schob die ErMnng 
solcher Hoffiiong^ noch eine Weile hinans und drohte, sie gans 
zu Toreitehi, als die verwittwete Herzogin auf den Wunsch 
des Königs Sigmund sich mit dem wittelsbachischen Johann 
von HoUand-Henn^^au, dem Oheim Jakob&a's, verm£khlte, wel- 
cher aUein unter den Forsten dieser westlichen Orenzlande des 
Beiches dem klugen und thatkräftigBi Burgunder, Herzog Phi* 
üpp d^n Guten, gewachsen blieb. Allein nach wenigen Jah* 
ren (6. Jan. 1425) war dem Leben des . bayerischen Herzogs 
bereits das Ziel gesetzt und Elisabeth zum zweiten Male in 
den Wittwenstaud getreten. Sie zeigte sich jetzt so wenig wie 
früher, nach dem Tode ihres ersten Gemahls, befähigt, ein 
leicht in unmhige Bewegung gesetztes und von auTsen her be- 
drohtes Land zu regieren. Ohne Sinn 9xr die Gesammtinteres- 
een ihres Hauses und noch viel weniger bekünunert um die 
Rechte des deutschen Beiches, warf sich Elisabeth schliefslich 
dem Herzoge von Burgund in die Arme, der für Alles wohl 
zu sorgen verstand, ihr am Anfang wenigstens noch den Schein 
der Herrschaft liefs und zugleich die Einkünfte sicher stellte. 
Denn geldbedürftig wie ihr Oheim, der römische König, war 
die verschwenderische Frau, die überdies, wie es scheint, audi 
an Leichtfertigkeit Sigmund nur wenig nachstand. In blühen- 
der Jugend an einen französisch -burgundischen Hof versetzt, 
ist sie mit der verfeinerten und prankvollen, aber auch raffi- 
nierten und lockeren Sitte und Lebensweise jener Kreise 
eng vertraut geworden, und in den Beziehungen zu ihren Ver- 
wandten in Deutschland lag sicherlich kein Gegengewicht 
gegen die sdiüimmen Einwirkungen, welche von jener Seite 
her geschahen. Sogar am Brabanter Hofe in Brüssel glaubte 
man Elisabeth eine sittliche Büge ertheilen zu müssen**) 
und in den deutschen Beichsstädten schalt man sie eine leicht- 
sinnige Verschwenderin ***). Ein freilich nicht mehr zeitge- 
nössischer Geschichtschreiber legt ihr noch weit Schlimmeres 
zur Lastf). 

*) Neuerdings hat über diese Verhältnisse Fr. v. Löher, Kaiser 
Sigmund und Herzog Philipp von Burgund (Mflnchener histor. 
Jahrbuch 1866), S. 816 ffl, 8$i9ff. gehandelt Eine Monographie 
über Elisabeth von Görlitz von Gustav Köhler steht im Neuen 
lauBitz. Magazin, Bnd XXXV (1860). 

**) Sie verliefs denselben, weil sie zwei Hofdamen beibehalten 
wollte, die ihr Stiefsohn, der Herzog, tamquam suspecte et minus 
honeste nicht dulden zu können meinte; E. deDynter, chron. du- 
cum Loth. et Brabantiae, ed. de Kam t. ÜI, p. 329. 830. 

***) Vgl. die nOmbergische (von einem Stromer herrührende) 
Aufzeichnung in der bereits angefahrten Beil. zu Nr. X in Bd. IV 
d. Nümb. Chron. 

t) Ladisl. Suntheim in seiner Genealogie der bayerischen Her- 
zoge ap. Oefele scrr. rer. Boic. H, 574: und sie was ain puelerin. 



Der Wunsch mit ihr^n Oheim, dem König Sigmund, zu« 
sammenzutreffen, fahrte Elisabeth im J. 1430 nach Nürnberg'*'). 
Sie verweilte daselbst während des lange verzögerte grofeeu 
Beichstages, d^ im Februar 1431 eröffnet wurde, und scheint 
dann solches Gefallen an dem bauten, wechselvollen Treiben der 
stolzen Reichsstadt gefanden za haben, dä& sie ihren Aufent- 
halt zu Nürnberg bis in's J. 1433 verlängerte, oder immer wie- 
der dahin zarückkäirte **), Von ihrem Hofstaat umgeben ***) 
bildete sie — obwohl nicht mehr i^ der Blüthe ihrer Jahre 
stehend — den Mittelpunkt einer lebenslustigen Gesellschaft, 
in welcher neben den Edelleutenf) gewüüs anch Bürger ver- 
kehrten, und worin wol die Herzogin nidit inuner die ihrem 
fürstlichen Bange gebührende Würde zu behaupten vermochte ff). 

Für Berthold Tucher war es eine zum mindesten sehr 
kostspielige Ehre, dafs die Herzogin in seinem Hause ihr Ab- 
steigequartier nahm. Obwohl wir nicht wissen, ob dies schon 
bei ihrem ersten vorübergehenden Aufenthalt im Frühling und 
Sonmier 1430 der Fall war, sah sie sich bereits im Herbste 
1431 genöüügt, ihrem Wirth für die Herbergsmiethe von 7 
Wochen und 6 Tagen (14 Guld. jede Woche gerechnet) und 
eine andere kleine Auslage 113 Gld. rh. 15 Gr. schuldig zu 
bleiben und, wie die als Nr. 2 folgende Urkunde zeigt, un- 
ter Bürgschaftsstellnng zu verbriefen. Der grörste Theil die- 
ser Schuld wurde, wie es scheint, wirklich zur rechten Zeit 
(auf der Frankfurter Fastenmesse 1432) abgetragen; aber Ber- 
thold Tucher*s Forderongen und die anderer nürnbergischer 

*) S. das unten folgende Geleitschreiben (Nr. 1) und die oben 
angeführte Stromer'sche Aufzeichnung. Elisabeth war schon im 
Frühling 1430 nach Nürnberg gekommen, das sie zum Herbste 
verlassen haben mufis, um für den Winter wieder zurückzukehren. 

**) Die Belege för ihr langes Verweilen in Nürnberg aus Stadt- 
rechnung und Schenkbuch s. Chron. d. deutschen Städte. Nürnberg 
IV. Vgl. auch die folg. Anm. 

•**) Im Schenkbuch Nr. 490 des Nürnberger Archivs finden sich 
die folgenden Posten (von gemachton „Weinschenken") eingetra- 
gen.: 1431, Herbst. (Bl. 88^). Der hertzogin von Hollant rseten 
und dinem, 8 personen, 10 qr., sü. 1 <ft 6 ß 8 hl. — Febr. 1432. 
(Bl. 91 A). Der von Lützelburg hofmeister 4 qrT, su. 10 ß 8 hl. 
— Jan. 1433 (Bl. 96 b). Der hertzogin von Hollant caplan 4 qr., 
sü. 10 p h. Desgleichen heifst es in der Stadtreohnung (Jahres- 
register n im Nürnberger Archiv, Bl. 482 ^) An&ng 1431 : Item 
ded. 2 U 4 p hl. der von Holland pfeiffem zu schankung. 

t) Wahrscheinlich sind die in den folgenden Urkunden ge- 
nannten Edelleute (gewüjs Johann Hillebrand von Buckhofen) zu 
diesem Kreise zu rechnen, wobei es bemerkenswerth scheint, dafs 
kein dem Westen Deutschlands angehöriger Name genannt wird. 

ft) In der Stromer'schen Aufzeichnung, wo zuerst gesagt ist, dars 
sie kostlichen hoff hielt, heifst es später: sie was in grosser ar- 
muth und ging umb wie ein maydt. Der Nürnberger Rath hat 
es seinerseits in Anerkennung ihrer forstlichen Wflrde nicht feh- 
len lassen. PQngsten 1430 hatte er sie zu einem Tanze aufs Rath- 
haus geladen und in diesem Jahr dreimal, 1432 einmal mit dem 
üblichen Ehrengeschenk an Wein (20 — 24 qr.) imd Fischen bedacht. 
Die betreffenden Stellen der Stadtr. u. d.Schenkb. in Chron. Nümb. IV. 



Digitized by 



Google 



»5 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



9e 



Bürger erstreckten sich bald auf ungleich gröfsere Sammen. 
Ein beträchtlicher Theil der Kleinodien seiner Frau Christine, 
Karl Holzschuher's Tochter, war um der Herzogin willen bei 
den Juden in Nttmberg versetzt, wo sie Berthold gegen eine 
sehr -bedeutende Aufeahlang wieder einlösen morste. Er that 
das zugleich auch hinsichtlich der Kostbarkeiten, welche Johann 
Hillebrand von Ruckhofen, ein Edler, der, wie es scheint, in 
Elisabeth's Diensten stand, am gleichen Orte hinterlassen hatte. 
Ein Darlehen, weiches er der Herzogin im Vereine mit Lucas 
Kemnater gemacht (Nr. 3), übernahm er schliersllch, vielleicht 
allerdings nur, weil es dem letztgenannten zu beschwerlich fiel, 
seine geringere Summe für sich einzufordern, allein. Bis auf 
305 rhein. Guld. Ib Qt. belief sich die schliefsliche Gesammt- 
forderung Berthold Tucher^s, die er durch einen 1435 nach 
Luxemburg gesandten Boten einzutreiben suchte, deren gänz- 
liche Abzahlong er aber erst bis gegen Ende des Jahres zu- 
gesichert erhielt. Wir begreifen, da(^ einer unserer Bericht- 
erstatter*) meint, Berthold Tucher sei in grofsen Sorgen ge- 
standen um sein Gut, nachdem der Hofhalt der Herzogin nicht 
blos ihre, sondern auch seine Baarschaft aufgezehrt hatte. 

Die grorsen Summen, welche Elisabeth von dem klug rech- 
nenden Burgunderherzog erhielt"^), haben es ihr dann aber 
doch möglich gemacht. Tucher und die andern nümbergischen 
Gläubiger zufrieden zu stellen. Denn ersterer war nicht blos 
nicht der einzige, sondern auch nicht einmal derjenige, welcher 
von dem Nürnberger Aufenthalt der Herzogin her die höchsten 
Forderungen zu machen hatte. Aus einer merkwürdigen Stelle 
im Schuldbuche der städtischen Losungsstube ersehen wir, dafs 
sie anderen Bürgern mit noch weit gröDseren Summen verpflichtet 
war, als Pfand dafUr aber auch eines ihrer kostbarsten Klei- 
nodien zurücklassen mufste, vielleicht einen Ueberrest jeuer 
prachtvollen Geschenke, mit denen einst die jugendliche Elisa- 
beth bei ihrer Vermählung mit dem burgundischen Brabanter- 
herzog geschmückt worden war, oder aus dem Schatze Johannas 
von Bayern. Sie hat das Stück, welches wenigstens die Bür- 
ger, die es beim Nürnberger Rathe für 800 Gld. Landswäh- 
rung hinterlegt hatten, wieder auslösten, ohne Zweifel zurück- 
erhalten. Dies geschah noch im J. 1432, während Berthold Tu- 
cher erst viel später zu seinem Gelde kam***). 

Im J. 1444 verzichtete die Herzogin zu Gunsten Philipp's 
von Burgund gänzlich auf Luxemburg und zog sich mit einer 
Jahresrente von 8000 Gld. nach Trier zurück f), wo sie im 
J. 1451 unbeachtet und verlassen starb ff). 

*) Der mehrfach angeregte Stromer'sche Bericht. 
♦*) Vgl. unten Urkunde Nr. 4, Anm. 5. 

♦**) Dafs Berthold Tucher überhaupt befriedigt worden, läfst 
sich zwar urkundlich nicht nachweisen, doch ist eine bezügliche 
Bemerkung des Stromer^schen Berichts angesichts der ganzen Sach- 
lage durchaus glaubhaft. 

t) Vgl. Löher a. a. 0. 409. 410. tt) Vgl. Suntheim a. a. 0. 

Freiburg i. Br. Th. v. Kern. 

(Schlufs folgt.) 



AstronomiseheTIlir Tom Begliiii des 16. Jidirirnnderto» 

Wer sich eiagehfinder mit den inneren YerbiUnisseu dea 
15. und 16. Jiüu*hundert8 beschäftigt hat, wird nicht etHQ Stau* 
nen die gro(l9e Anzahl von Astronomen, welche in bedeutende- 
ren Städten, wie Nürnberg, Augsburg u. s. w., einem bttrger* 
liehen Geschäfte nachzugehen scheinen, bemerkt und sidi die 
Frage aufgeworfen haben, woher diese Leute, die wir als Ge- 
lehrte nur noch an Universitäten imd Sternwarten zu sehen 
gewohnt sind, damals ihren Unterhalt m^men. Kam ihnen 
auch die Sitte zu statten, sidi und anderen, namentlich neu- 
geborenen Familiengiiedem, das Horoskop stellen zu lassen, 
so wurde diese doch nur von vornehmen Leuten geübt, und daa 
Honorsu: fOr derartige Dienstleistungen war zu jener Zeit fiu- 
fserst gering. Eine einträglichere Beschäftigung fiel ihnen ohne 
Zweifel zu durch das Entwerfen von Sonnenuhren für Thürme, 
Hausgiebel und Gartensäulen, durch das Erfinden neuer Con* 
struktionen fär Taschensonn^nhren, die bis in das 17. Jahr- 
hundert hinein eine um so grorsere Rolle spielten, je weniger 
die mechanischen Uhren bei ihrer Kostbarkeit noch in Ge- 
brauch gekommen und bei ihrer unvollkommenen Einrichtung 
sich als zuverlässig erwiesen hatten. Derartige Stundenzeiger, 
auf Metall, Holz, Elfenbein und Papier oft sehr reich ausge^ 
führt, sind in grofser Mannigfaltigkeit auf unsere Zeit gekom- 
men und zeugen nicht selten von bedeutender Erfindungsgabe. 
Die Noth scheint Jene Astronomen aber auch praktisch und be- 
reits mit dem Grundsatz vertraut gemacht zu haben, dafe 
man ein Bedürfhifs erwecken müsse, wo keins vorhanden. Einen 
grorseren Dienst leistete ihnen in dieser Beziehung vielleicht 
niemand als Johannes KOnigschlager, der dem bei gröfserer 
Verbreitung der Thurmuhren immer fühlbarer werdenden Uebel- 
stande, dafs zwei Zählweisen, die Eintheilnng des Tages in 
zweimal zwölf und in vierundzwanzig fortlaufende Stunden ne- 
beneinander hergiengen, dadurch abzuhelfen suchte, dafs er 
eine dritte, sehr complicierte Berechnung ausdachte, welche, 
statt Erleichterung zu schaffen, die Verwirrung erst vollstän- 
dig und die fortgesetzte Hülfe der Fachmänner nOthig machte, 
um sich darin zurecht zu finden. Nach diesem Verfahren 
wurde der Unterschied von Tag und Nacht strenger festgehal- 
ten als früher, und zwar mit Berücksichtigung ihrer wechseln- 
den Länge je nach dem Vorrücken der Jahreszeiten. Man be- 
gann den Tag wie die Nacht mit einer neuen Stunde, indem 
man um Sonnen-Auf- und Untergang mit ein Uhr begann und 
so mit „zwei, drei Uhr gen Tag** und „gen Nacht** rückwärts 
zählte. Die Schwierigkeit, die man sich schuf, bestand aber 
darin, dafs man Tag und Nacht, oder vielmehr die erste Stunde 
derselben mit dem wirklichen Auf- oder Untergange der Sonne 
zusammenfallen zu lassen sich mühte und, da man nicht wol 
minutenweise den Fortschritt oder Bückgang einzuhalten ver- 
mochte, die Tages- und Nachtzeit wenigstens mit jeder halbstün- 
digen Veränderung des Sonnenstandes kürzte oder verlängerte. 
So entstanden sechzehn Abschnitte des Jahres, in welchen Tages- 



Digitized by 



Google 



97 



Anzeiger für Kionde der deutschen Voraeit. 



98 



und NachÜäDge ekk Tersohobeii. Die Zeit des kürzetten Tar 
ges reichte ¥om 16. Nofei^ber bi» zam 7. Januar» In wilcber 
man auf jenen nur acht Stunden, auf die Nacht dagegen ^tfk- 










zehn rechnete. Das umgekehrte Verhältnifs fand im Hoch- 
sommer vom 15. Mai bis zum 11. Juli statt. Das ganze Schema 
dieses Wechsels ist in J. Chr. Wagenseil's Commentatio de 



45i vitate Norlbergeusi angegeben. Die erste Stunde des Ta- 
ges bewegte sich damadi von 5 bis 9 Uhr Morgens, die der 
Nacht sduritt entsprechend von 9 bis 5 Uhr Abends zarück. 
Königachlager brachte, wie angegeben wird, sein System 
1489 zu Stande, Ee ward ai^enommen. Wie weites Ver- 
, breiUffig fand, wird sich kaum noch ermittehi lassen. In 
Nürnberg erhielt es sich über • ein Jahrhundert, obwohl 
bald nach seiner Einführung eine andere Erfindung von grö- 
fserer Tragweite sdnen Nutzen, wenn wirklich ein solcher 
vorhanden war, Tollständig aufhob. Es war nämlich kaum 
mögßch, Gang- und Schlagwerke, wie sie damals auf Kirch- 
und Thorthürmen schon allgemein verbreitet waren, nach 
dem neuen Systeme einzurichten. Glückliehen Falls zeigten 
diese ohne Bücksicht auf den Wandel der Sonne den ge- 
wöhnlichen Lauf der Stunden und schlugen diese richtig 
an; es würde aber eines mechanischen Kunstwerks bedurft 
haben, um die Eintheilung von Tag und Nacht nach dem 
ersteren auf dem Zifferblatt und durch den Glockenhammer 
bemerklich zu machen. Um dieses dennoch zu bewerkstel- 
ligen, wurden — wenigstens zu Nürnberg — an den Haupt- 
stationen eigene' Leute — Thttrmer — bestellt, welche die 
Aufgabe hatten, die Zeit nach der neuen Ordnung durch 
Anschlagen an die Glocken zu verkünden. Haupttagszeiten, 
wie der Beginn der ersten und der Schlnfs der letzten 
Stunde, der sogen. Chiraus, Mittag und Vesper, Früh- und 
Tagesmesse, der Beginn der Bathssitzungen u. s. w. wer- 
den durch Geläute von den Kirchen noch mehr hervorge- 
hoben. Die neue, sogenannte gröfsere Uhr war die offizielle, 
und es läfst sich nicht läugnen, dafs durch ihre Anwendung 
und die dadurch bedingte schärfere Trennung der Jahreszeiten 
dem städtischen Leben eine vermehrte Beweglichkeit verliehe n 
und ein eigenthümliches Gepräge aufgedrückt werden mufste. 
Sich ganz damit zu befreunden, hinderte aber die Verbes- 
serung und allgemeinere Verbreitung der Taschenuhren, die 
schon der einfacheren Construction wegen dis alte Einthei- 
lung des Tages in zweimal zwölf Stunden festhielten. Durch 
sie wurden von neuem zwei Methoden des Zählens* der 
Stunden in Gebrauch gebracht, und neben der gröfseren 
stand die kleinere Uhr, so ^eheifsen ohne Zweifel nach dem 
geringeren Umfang der Taschenuhren , durch welche sie 
vertreten wurde. Der Ausgleich der beiden Zählweisen 
war keine leichte Sache und gab den Astronomen reichlich 
zu thun. Es wurden in immer verbesserten Auflagen Ta- 
bellen gefertigt, welche den Gang der beiden Uhren für das 
^ ganze Jahr übersichtlich neben einander stellten oder Finger- 
weise gaben, um die Abweichungen selbst zu berechnen. Es 
wurde darin auf die wechselnden Zeiten des Tagesgeläutes 
Bücksicht genommen, auch wol die Herrschaft der Planeten 
verzeichnet und andere Geheimnisse der astrologischen Wis- 
senschaft zu allgemeinem Nutz und Besten mitgetheilt. 

Mechanische Gang- und Schlagwerke einzurichten, welche 
die Stunden nach der gröfseren Uhr anzeigten, muflBte, wie be- 






Digitized by 



Google 



99 



Anzeiger für Kunde ^er deutschen Vorzeit. 



100 



mei^, als schwieriges unternehmen erscheinen. Dennoch ge^ 
schab es, seit in den aufbltkhenden Städten die Mittel sich bo- 
ten, solche kostbare Arbeits zn zahlen. Ein Exemplar be- 
findet sich in den Samnütihgen des germanisdien Museums. 
Es unterscheidet sich sdncor äufteren Form nach nicht von 
den Hausuhren, wie diese bis in das 17. Jahihuadett hinein 
gewöhnlich gestaltet waren ; doch sein schlanker Bau und mehr 
noch der Stü seiner Omamentienmg macheti unzweifelhaft, dafs 
sein Entstehen in den An&ng des 16. Jahrh. Mt und der 
angeblichen Erfindung des Peter Hele nicht fem liegt Ein 
aus vier starken Blechplatten zusammengesetzter, unten und 
oben mit einem profilierten Bande umgebener Kasten um- 
sdilierst die Mechanik dieser Uhr. Die Platten sind schwarz 
angestrichen und mit goldenem, trefflich erfundenem und ge- 
zeichnetem gothischen Blattwerk bemalt. Yom befindet sich 
ein grorses, nach den Seiten hin überstehendes Zifferblatt von 
Eisen mit einem Zeiger und einem messingene Bande, de- 
ren Ziffern eingrariert und auf letzterem mit schwarzer Masse 
ausgefallt sind. Oben befindet sich ein Aufsatz von vier ver- 
goldeten, mit durchbrochenem Mafewerk ausgefüllten Bundbo- 
gen, die ein gleichfsdls vergoldetes Gestell umschliefsen, wel- 
ches eine Glocke trägt und oben in eine gothische Blume aus- 
läuft. Die Höhe des ganzen Gestelles beträgt 82on^, der Durch- 
messer des Zifferblattes 11,5c™. Ein zur Uhr gehöriger 
Schlüssel von Eisen ist im Griff ebenfalls zu gothischem MaTs- 
wprk durchbrochen und 8,7«ni lang. 

Interessant würde es vor allem sein, die innere Einrich- 
tung der Uhr darzulegen. Wir müssen darauf verzichten und 
bemerken hier nur, dafs das Bäd^werk an zwei Stellen, durch 
eine vom, unmittelbar unter dem Zifferbhitt, und eine an der 
entgegengesetzten Seite in derselben Höhe angebrachte zweite 
Oeffhung, aufgezogen wird. Es scheint vortrefflich gearbeitet zu 
sein; denn die Uhr ist noch in Gang zu bringen. — Das Zif- 
ferblatt gibt durch seine Einrichtung über den Zweck dersel- 
ben Auskunft. Der erwähnte Messingrand ist als Vertreter der 
kleineren Uhr in viemndzwanzig Stunden abgetheilt, welche durch 
römische Ziffern bezeichnet sind und zweimal von I bis Xu lau- 
fen, so dars der Zeiger diesen Kreis in dem Zeitraum eines Ta- 
ges und einer Nacht einmal zu umschreiben hat. Innerhalb 
desselben befinden sich neun kleinere Kreise, welche der hal- 
ben Zahl der Jahresabschnitte der gröfseren Uhr entsprechen, 
die, indem man das zweite Mal die Nacht an die Stelle des 
Tages setzt und zwei, welche zusammenlallen, abzieht, die volle 
Zahl ergeben. Arabische Ziffern in diesen Kreisen geben die 
Stunden der letztgenannten Uhr an und der Zeiger, auf wel- 
chem die Eintheilung derselben sich wiederholt, zeigt zugleich 
die Stunden nach beiden Zählweisen an. Es ist beim Beob- 
achten dieser Uhr nur wdirzonehmen, dars der richtige, d. h. 
für die eben geltende Tageslänge angewiesene, durch die Ein- 
theilung des Zeigers näher bestimmte Kreis in^s Auge gefafst 
wird. 

In dem ganzen Werke war gewifs ein schwieriges Problem 



^öst, und deshalb hat es für o» iioeh Wiehtiigk^t faa üebri- 
gen liefert es nur einen neuen Beleg ^u der oft zu machende 
-Wahmehmmg, dafs man allen Scharfsinn aufUetet, einer Ver- 
legenheit zu begegnen, bis man erkennt, dafs sie durch ein- 
faches Beiseitelegen am leichtesten und voUkonunensten über- 
wunden wird. 

Nürnberg. A. von Eye. 



Excerpte aus Breslaner Stadtbflchern, bezflglieh der 
PriTatalterthflmer. 

(Sdüufs.) 

Versachen wir uns nun in der Menge der bisher mitgetheil- 
ten Urkundenexcerpte zu orientieren. Für die Hausein- 
richtung 1) ist zuvörderst Nr. 94 wichtig. Es werden da Olas- 
fenster (vgl. 96. 107) und Fenster aus Papier und Pergament 
erwähnt. Was die Plostere bedeuten ist mir nicht klar^. 
Im Hofe steht ein steinerner Fiscbtrog und ein steinerner 
Tisch, ein Tisch im Flnre, zwei in der Stube (vgl 107). Zu 
den Ofen und Brantreiten (wol offenen Feuerstdlen^ ge- 
hören Stürzen, d. h. Vorsetzer, und G rocken (wol Haken 
zum Anhängen der Kessel^). Zum Ofen brauditen sie Eoh- 
lenschaufeln, Schürschaufeln ^), (Feuer-)(}abeln, eiserne Krücken, 
wol zum Aufstören der Ghith (96). Hängende Leuchter fin- 
den sich in allen Stäben (94), oft aus Messing; neben diesen 
auch Standleuchter (109). Tische werden häufig erwähnt (6. 
16. 64*. 58. 59. 64. 80. 96. 98. 107)«), einmal sogar ein Klapp- 
tisch (18). Zu den Tischen sind die Sessel'^ erforderlich (58. 
94. 96. 98), zu denen die Stublkissen gehören (3. 12); ein- 
mal kommt ein gedrechselter Sessel vor (67); aufserdem 
Bänke (6. 16. 58. 96) mit Bankpfühlen (67). Zur Verzierung 
der Bänke braucht man die Banklaken (bankalia; 34. 64. 90. 
105 ; tectnra seile de parchano : 47) ; besonders kostbare wur- 
den während des Wochenbettes der Hausfrau umgehängt oder 
aufgelegt (88). Dazu kommen, mit diesen eng verwandt, die 
Wandteppiche (Umhänge: 106), sowie die Fufsteppiche (tepet: 
88. 105. 106). Zur Aufbewahrung von Kleidern etc. dienen 
Almer 8) (6. 35. 59. 64. 67. 80. 96), Schreine (38. 58. 69), 
Laden (20. 43. 64. 89) und Kasten (1. 3. 12. 20. 37. 43. 45. 
50. 58. 65) ^). Geldladen wurden durch Vorhängeschlösser ge- 
sichert (98). In der Stube steht ein Handfafs, wol em Wasdi- 
becken '®) , gewöhnlich aus Zinn (67. 94. 98). Nun kommen 
die Betten. Die Spanbetten i^) scheinen die BettsteDen ge- 
wesen zu sein (16. 58. 64. 80. 94. 96. 107). Die Betten selbst 
(3. 5. 11. 12. 13. 20. 29. 34. 35. 87. 41. 42. 54». 59. 60. 
65. 104) waren schon Federkissen. Aurser denselben und dem 
Bettgewand (1. 2. 13. la 29. 34. 36. 38. 42) im Allgemeinen 
werden uns an einzelnen Stttcken genannt: Pfahle (3. 13. 34. 
37. 42. 54*. 59. 64. 65. 90. 103. 105; einmal ein lederner: 
20) 1^), Kissen (5. 11. 12. 13. 34. 38. 42. 59. 65. 90. 103. 
105), Hauptpfühl (20), zuweilen mit Flaumfedern gefüllt (3. 



Digitized by 



Google 



101 



Anzeiger iör Kunde der deutschen Vorzeit. 



103 



103); femer Laken >>) (Leilach: 8. 5. IL 12. 13. m. 23. $4 
37. 88. 45. Sa. 60. 64. 65. 90. 103; von kOlaiscber Leinwand: 
46. 64; von schwäbischer, ins Wochenbett: 88 ; oder gar orien* 
tauschen Ursprungs i^) : 100. 103; oder ans Leder: 13), Zi* 
cbiiä oder üeberzüge (45. 59. 60. 103; PflUüiiQhe: 60; gol- 
dene PAüMdie: 45; benfthte: 64), Dechlake?» (18. 84. 90. 
103X Eolten^) als Bettdecken (12. 45. 59. 64. 90; seidene: 
59. 88)^ BOgar TaafiieGken (104?) nnd Decken über die Wiege 
(64). 

Die Kttchenger&the (96. 109) bestehen aus dem Eü^ 
chenachraok (80), ans Eessdn (43. 64. 96), die entweder ein^ 
gemauert sind (vergl 94), oder an Ketten nnd Haken ^^) frei 
Aber dem offenen Herde hangen (67 ; Herdkessel 59), ans Fisch- 
kesaeb (59), femer bObsemem (42), eisernem (42), kupfernem 
(33. 42) und zinnernem 6e9chirr (33. 42.) Es werden beson* 
ders namhaft gemacht: Becken (20. 34. 45. 96. 103), TOpfe 
(37; kupferne: 59. 67. 98), Pfannen (43. 109), Tiegel (11. 96; 
eherne: 3. 59), Fiscbtiegel (109), Kannen (11. 34. 36. 42. 43., 
54». 59. 60. 96) nnd Eännchen (31. 37. 59), Topfkannen i?) 
(12. 83. 98), halbe Top&annen (38. 60. 67. 83)» Kannen von 
3 Qnart (3), Qnartic«onen (3i 37. 38. 65. 83. 98), halbe Quart- 
kannen (08), <2wtierlein (98), Flaschen (36. 59), halbe Top£- 
flaschen (12), Ohme yon 30 Quart (von ICnpfer: 98.) Ferner 
finden sidh^^: SchftJbr (98), Teigtrog (80), Bntterfafs (80^ 
Mikhnäpfe^^ (80), Wawen (98), Mulden (96), Tragrob^r 
(96), Standen«») oder Wasserbehälter (77. 98), Dreifttfse**) 
(58), auch Roste (96), Bratspiefse (64. 96) und Mörser (43; 
45)«). DieSchüssehi (34. 37. 45. 54*. 65) undTeUpr (54*. 
67) sind meist aus Zinn (33. 36. 42. 59. 67. 83. 88. 101) oder 
Holz (35. 36) ; doch kommen auch silberne vor (29. 62). Die 
Scheiben (65) waren die Tablette^). Aus Silber sind die mei- 
sten der erw&hnten Becher (46. ,85. 98), Schaden (31. 3ß. 48. 
53. 54 ^ 77. 85. 90. 98. 103) oder Köpfe (31. 33. 46. 54»>. 
57. 62. 77), Doppelbecher (31. 33. 57) und Löffel (20. 29. 3}. 
33. 45. 46. 59. 75. 77. 85. 89. 90; ein goldner: 56; sonst auch 
ans H0I2 oder Zinn: 36). Auch „flederen''^) Löffel und 
Köpfe werden genannt (58). Zum Tischgeräth gehört aufser 
den obigen Stücken ferner: das Tischtuch (Tischlaken: 3,12. 
13. 34. 37. 41. 43. 45. 59. 60) und die Servietten (Twele^): 3, 
12), die Saucieren (Salssirchen^) : 65. 67. 83) und das Salz- 
£aft (67). Zum nothwendigen Hausrath endlich anch die Hand- 
tücher (13. 34. 35. 41. 42. 59. 60. 64. 65. 88. 103). 

Was die Kleider anbelangt, so werden uns bei Männern 
und Weibern genannt: Hemden (34. 105; frawenhe^de: 37) 
nnd Badekappen*^ (34. 38. 45. 59. 105; balneamen: 47; köl- 
nische : 88). Letzteres ist besonders merkwürdig, da die gleich- 
zeitigen Miniaturen uns meist die Frauen ganz nackt, die Man* 
ner mit einem winzigen Schorz bekleidet im Bade vorstellen. 
Dazu gehören Badelaken (3). Die Männer tragen sodann 
Hosen (21. 59. 60; roth, grün, weifs: 21; schwarze: 60; le- 
derne: 21; tosynhozen^): 49), Röcke (27 ^ 57. 59. 60. 70; 
Reiserock: 27^), Joppen (38. 59. 81), Lendner»*) (21), Gu- 



gehl (47. 59), Korsen oder Pelze (61), Schauben, mit Zobel- 
peb veribrämt (31), Kittel (69), Mäntel (11. 35. 59. 60. 65. 
69. 70. 81). Mützen habe ich nur zweimal erwähnt gefunden . 
(21. 38), lederne Handschuhe in Nr. 21. Die Frauen haben 
an Kleidern (2. 34. 36. 40. 59): Röcke (3. 34. 37. 45. 60. 
71. 81. 101. 103), Kittel (34), Jopen (60), Aermel (45; von 
Sammt: 7L 88. 91. 103; vonTafft: 103), Pelze (34. 37. 60), 
Korsen (34. 37. 71. 101. 103), Hauben (68; lange Fatsch- 
hanben: 45^; kurze Haubw: 45; Sammthauben: 103; gol- 
dene: 90. 101. 103; Hauben mit Perlenbändem besetzt: 90. 
103; Haubenbands: 45), Mäntel (3. 13. 34. 37. 60. 71. 77. 
101. 103 ; Laufmantel : 60 ; Perlenmantel : 45), Stroffelinge 3*) 
(? 60), Schalawne») (60. 104), Schürzen (60). Die Jung- 
firauen schmückten sich mit Perl^ikränzen (22. 45) oder Plau- 
federkränzen (45) oder mit Kränzen, bestehend aus goldenen 
Ringen oder aus vergoldeten Kupferringen (72). Zur Toilette 
gehörten fOr verheiratete Frauen: die Schleier (2. 3. 11. 13. 
21. 34. 37. 60; seidene: 88; wollene; 60; böhmische: 68. 88* 
91), die Haupttücher (60. 68X Stirntücher (60), .Unterwindeln 
(? 60), Zöpfe (45. 91.) Femer zum Schmuck: die Perlenbän- 
der (54 ^ 77. 90. 91. 102; mit Füttern: 90), Perlenhalsbän- 
der (103), silberne Bändohen mit Schellen (44), goldene Kreuze 
(45). Alles dies imsananen wird als „frewlich gebende'^ be* 
zddmet (39. 68. 90; p^len G. 54^). Beide Geschl^hter pu- 
tzen 6ich mit &ilbemen Schellen (44^ 60), goldenen und silber- 
nen Knöpfen (13. 60. 91) und Hefteln (37. 89. 101), mit sil- 
bernen, vQi^goldeten und andren Gürtehi (13. 34. 45. 50. 53. 
64. 77. 83. 88. 90. 91. 101 ; lederne : 21) die , aus einzeben 
Gliedern (Spangen 44. 45. 48. 53. 64. 83. 91) bestehend, auf 
einer ÜEOrUgen Borte (75. 83. 88. 91) oder einem Riemen auf- 
gdegt waren (83; Gürtel mit Sdiellen: 56; Perlengürtel: 31 ; 
Frauengürtel: 31. ^9. 71. 85. 103; Männergürtel: 38. 46. 59. 
85; Spangürtel: 48) und mit anderem silbemen Geschmeide 
(1. 13. 29. 36). Zu dem Gürtel gehörten Ringe (44. 75. 83) 
nnd Senkel (83. 91). Senkel werden auch sonst erwähnt (53, 
60), sowie femer die silbemen Schnürnadeln (streichnadün ? 
48). Am Gürtel hieng die Tasche (38, 91 ; mit Silber beschla- 
gen: .30)^) bei den Männern wahrscheinlich auch das Messer, 
das in süberaer Scheide getragen wurde (46. 77. 85. 90. 91) 
und auch am Heft mit Silber beschlagen war (53). Männer 
und Weiber trugen femer silberne Mantelspangen (Furspan: 48. 
75.91; goldenes F.: 56; mit silberaem Kettchen : 48; mit Per- 
len besetzt: 75; in Gestalt eines weisen Pfaueai, mit blauem 
SaiAir und Perlen verziert: 99) 3*). Beide schmücken sich mit 
Bingm. (45. 75. 101 ; Fingedin : 13. 53^ sowohl mit silbemen 
(13. .48. 53. 75. 89) als goldenen (13. 48. 53. ^7. 76. 86. 91; 
zuweilen auch nur aus vergoldetem oder blofsem Kupfer : 75 ; 
Ringe mit Steinen: 89; Diamanten: 75; Jachant, Türkis und 
Granat: 86; Trauringe: 103, 105). Die Paternoster (11. 60) 
' sind gewöhnlich aus Bernstein (90. 91; aytstein: 45. 89**) 
oder koraUen (45. 71. 77. 90. 91. 104; mit Heiligthum : 71); 
einmal kommt ^in schwarzes vor (91) ^. 



Digitized by 



Google 



^ 



103 



Anzeiger för Kunde der deuischen Vorzeit 



104 



Von Waffen werden erwÄhat: Schwerter (38. 64. 81), De- 
gen (85), Dolche (tyKtcz 103)''), Armbrüste (42. 64. 81), 
Heber zum Aufziehen derselben (42), Hschczellen (80) '®); von 
Sohntzwehren : Platten (23), Harnisch (14), Panzer (60. 59. 
64. 66), Lypken(50. 66)»), Sturmhauben (64), Schirbelircheyn 
(38)^), st&hleme Koller (64), Bledi-oderläseDhandschobe (64. 
66), Tartschen (20), Schilde (81), Geschütze (Büchsen: 42; 
HandbOohse: 20), Pulyer (42), Steine (42), Pfeüe (42). 

ZumHausrath gehören dann noch die Fässer (Botten), die 
im KeUer liegen (94), die Heber (Röhren) zum Abzapfen (98), 
Laternen (21); femer die Mangel**) zum Wäscherollen (87), 
eine Handmühle (95). 

Von Ko s tbarkeite n finde ich erwähnt : einen übergoldeten 
silbernen Hahn und eine silberne Henne (63), Krystallbüdisen 
(48), silberne Bisamäpfel^) (53. 59), eine Beere mit Reliquien 
(45) und eine Uhr (67). 

Bücher werden häufig genannt (14. 17.20.32. 53), einige 
Male sogar der vollständige Katalog theologischer (47), medi- 
cinischer (82. 93) und andrer Bibliotheken (56. 64. 74) mit- 
getheilt. Besonders beliebt scheinen die Gesta Romanorum 
gewesen zu sein (64. 74). 

Handwerkszeug**) wird gleichfalls angeführt (des Kupfer- 
sehmleds: 8, des Schmieds: 10) und das vollständige Inventar 
eines Zinngiefsers beigebracht (92). Das Inventar eines Kretsch- 
merhauses^) gibt Nr. 96, das einer Apotheke Nr. 43; Brau- 
geräthschaften, wie Würztröge (7), Braupfannen (9. 16. 80) 
werden aufgeführt. Nr. 98 enthält das Verzeichnifs dessen, was 
im städtischen Weinhause an Geräthschaften sich vorfiand^). 

Stoffe^ werden mancherlei erwähnt : Leinwand ^ (34. 41. 
45. 60. 64. 88. 90), Tuche (24. 25. 28, 70.), Harris^ (24. 
59. 64. 103), Beiken 49) (45. 67), Kempchen«») (73), parchanus 
(Barchent: 47), orientalisches Tuch (101)*>). 

Von Fuhrwerken l^nen wir kennen verschiedene Wagen 
(79) namentlich : Fuhrwagen (27 *, 79), Rynnewagen mit Sper- 
lachen**) und Tüchern (42), Holzwagen (42); femer: Pferde- 
geschirr (27*. 81) »3), Geifseln (21). 

Interessant sind endlich die Angaben der Preise von Gü- 
tern (84), von Vieh und Pferden (52. 55. 78), von Geräthe, 
Stoffen, Kleidern und Kostbarkeiten (16. 19. 24. 49. 57. 60. 
67. 76. 99. 103), von Wein (98) ^). 

Endlich ist noch zu gedenken der Menge von Kirchen- 
geräthe, das im Privatbesitz sich vorfindet. Abgesehen von 
Reliquien an Paternostern (71) oder in Form von Beeren (45), 
von verschiedenen Reliquiaren, die Nonnen angehören (51), sind 
im Privatbesitz: gröfsere Reliquiare (56), silberne Paces (26. 
85. 90. 97. 108. 109), Kreuze (53. 56. 108), Kelche (20. 56. 



108; mit Patöne: 48), Mefigewftnder (20), Kasein (56. 97), 
Meftibflcher (20. 56. 76. 97), HeHigenbUder (67), Umtarale (76) »). 

Ja selbst ein Blick in die Speisekammer eines alten Weibes 
wird uns gewährt; sie hat aufeer Fladis vorrftthig 24 dürre 
Halbfische, wolBtockfisdie^), zwei Töpfe mit eingemachten Kir- 
schen, einen Topf mit in Honig eingemachten Taroidcen (?) ^, 
einen Topf Honig und einen voll geschmolzener Butter (37). 

Für die Hausmarken-Forschung ist es interessanti dafs in 
Nr. 22 eine solche als Handelssignatur auf Säcken constati^ 
wird und in Nr. ^ sich als Petschaftszeichen ^ verwendet findet. 
Zum Schlüsse mache ich auf Nr. 15 aufinerksam. Es scheint 
sich da um den Verkauf einer Marke zu handeln. 

Wie schon bemerkt, reichen die hier betg^nrachten ür* 
künden noch lange nicht aus, eine Gesdiichte des mittelalter- 
lichen Hausraths und der Kostüme zu begrttsden ; es fehlen 
sehr viele wichtige Sachen ganz ; manches ist unklar und un- 
verständlich. Wenn aber statt 109 sokdier Excerpte etwa 
die hundertfache Anzahl vorliegt, dann wird es vielleicht mög- 
lich sein, auf dieser Basis eine solche Untersuchung zu unter- 
nehmen. Ohne dies Material wird jede einsdilagende For- 
schung mehr oder weniger der wissensdu^tüchen Grundlage 
entbehren, sich in's Dilettantische verlieren. Das Material ist 
aber im reichsten Mafse vorhanden ; es kommt nur darauf an, 
dasselbe an's Licht zu ziehen. Dazu anzuregen, habe ich die 
Breslauer Urkundenbücher hier ausgezogen und denBeichthum 
derselben und die Fülle der aus diesen Quellen zu gewinnen- 
den Aufschlüsse darzulegen versucht. 

Breslau. Alwin Schultz. 



Nachtrag zu den lateinlsehenBefiiien des Mittelalters. 

• 

Zu dem in Nr. 2 des Anzeigers mitgetheilten Rythmus 
,\Commendacio scolarura" hat Herr Direktor Halm in München 
die Güte gehabt, mir die Varianten des Clm. 14529 aus St. Em- 
meram mitzutheilen, welche erhebliche Verbesserungen gewäh- 
ren, Str. 4, 4 hat diese Handschrift richtig dydascalos; 6, 4 
honorum; 8, 4o<?tre, wodurch der Satz erst verständlich wird. Im 
Anfang der folgenden Strophe ist auch nach Schedel's Text 
Cetiis zu lesen, und sive wird durch die St. Emmeramer Hand- 
schrift bestätigt; ebenso leta und 11, 2 anHquita$> Endlich 
bietet diese statt des UDverständUchen a rege nevo : a virgc 
(virgae) nevoy was, wie ich jetzt sehe, auch wol die Bedeutung 
von H. SchedePs Abkürzung sein sollte. So läTst sich nun die- 
ses Schülerlied vollständig correct herstellen. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 

(Mit einer Beilage«) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr« 6. E. Frommann« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



GeAniokt bei U. B. 8ebaU In NjBrnbetir. 



Digitized by 



Google 



UDiAClE ZUM MZEICHBR FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 

1871. J\?4. April. 



CbroBik des gemanischeH Museums. 



. Nfiraberg,l&. April 18^1. ' 
Ihre Mftj^st&t die Eaiserib Augnsta, Königin von, Preufsen, 
deren Wohlwollen und Interesse for unsere ^oationale Anstalt wir, 
erst jungst erwähnen durften, hat derselben neuerdings ein gnadi- 
ges Geschenk von 150 fl. zugehen lassen, Air datf wir uns zu be- 
sonderem Danke verpflichtet fbhlen. 

Unser Unternehmen der Abformung interessanter Grabsteine 
schreitet erfireuäch vorwärts, und es ist für uns besonders angenehm 
und ermuthigend, dafs wir dabei von so vielen Seiten ireundlidid 
Unterstützung finden. So hat Se. kgl. Hoheit der Grorsherzog von 
Sachsen -Weimar die Anordnung getroffen, dafs der Grabstein des 
Malers Lucas Eranach in der Stadtkitohe zu Weimar abgeformt 
und dieser Abgufs unserer Sammlung als Geschenk einverleibt 
werde. Desgleichen hat das hochwürdige Domcapitel zu Köln auf 
Anregung Sr. Excellenz des Herrn Erzl»8cho£i dem Museum einen 
Abgufs vom Grabmale des Domgründers, des Erzbisehofs Konrad 
von Hochstaden, zum Geschenke zu machen beschlossen, und Herr 
Dombaumeister Baurath Yoigtel hat bereits den Dombildhauer 
Fuchs mit der Abformung betraut. 

Von den schon früher als Geschenke uns versprochenen Ab- 
güssen werden demnächst das des Albrecht von Hohenlohe (f 1318), 
des Gottfried von Fflrstenberg-Haslach zu Haslach (f 1341) und 
des Götz von BerUchingen eintreffen. Auf Kosten des Museums 
sind gleichfalls mehrere Abgüsse bestellt worden. 

Der vor Kurzem hier verstorbene Appellationsgerichtsexpedi- 
tor Link hat unserer Kationalanstalt testamentarisch 500 ff. ver- 
macht. 

Das 400jährige Jubelfest der Geburt Albrecht Dürer's wird 
auch an unserer Anstalt nicht spurlos vorübergehen; sie wird auf 
Veranlassung des Festcomites daran sich betheiligen und eine kleine 
Ausstellung von Photographien u. s. w. nach Dttrer'sohen Gemäl- 
den und Handzeichnungen veranstalten, die sich, da wahrscheinlich 
zu dem festlichen Tage (21. Mai) viele fremde Gäste nach Nürn- 
berg kommen, noch etwas erweitem kann, wenn man uns manche 
Gegenstände freundlich zur Verfügung stellt, um die wir deren 
Besitzer ersuchen werden. 

Als Ergänzung der in Kr. 6 des Jahrg. 1870 gebrachten Pfleg- 
schaftsveränderungen haben wir Folgendes mitzuUieilen : 

Neue Pflegschaften wurden begründet in BrOnn. Pfleger: 
Dr. J. Parthe, Direktor der k. k. Lehrerbildungsanstalt, seit 14. 
Decbr. 1870. C r eu z b u r g. Pfleger : G. R. S c h u Iz , Rechnungs- 
amtmann, s. 1. Januar 1871. Güstrow. Pfleger: Dr. Otto 
Eretschmann, Gymnasiallehrer, s. 1. Juli 1870. StendaL 
Pfleger: K. J. Liebhold,. Gymnasiallehrer, s. 20. März 1870. 
Ein zweiter Pfleger wurde aufgestellt in Leipzig: Dr. Oskar 
Mothes, Architekt, s. 14. Februar 1871. Olmütz. Dr. med. 
Brecher, s. 19. December 1870. Folgende Pflegschaften wur^ 
dffii neu besetzt: Augsburg. Pfleger: Wilhelm Freiherr 
y. Lutzelburg, k. Bez.-Ger.-Sekretär , ^ 1. März 1871* C o b - 
lenz. Pfleger F e r d. E n g e 1 s , k. Bergrath a. D., s. 1. Januar 1871. 
Freising. Pfleger: Dr. Meister, k. Lycealprofessor u. Rektor 
der Gewerbsohule, s. 1. Januar 1871. Güns^burg. Pfleger: Job. 



Ev. Boll, k. Subrektor, s. 18. Januar 1871. Kaufbeuern. 
Pfleger: Josef Troll, Lehrer, s. 1. Sept. 1870. Kempten. 
Pfleger: Ludwig Huber, Prokurist der Jos. KösePschen Buchh., 
s. 19. Januar 187L Pfaffenhofen. Pfleger: Alois Kistler, 
Kaufmann u. Barprermeister, in Wolnzach, s. 12. Novbr. 1870. Po- 
sen. Pfleger: Hi eis eher, Rektor der Mittelschule, s. 22. Januar 
1871. Stadtsteinach. Pfleger: Albert Boveri, k. Bezirks- 
amtmann, 8. 6. Februar 1871. Staffelstein. Pfleger: Erhard 
Kraus, k. Landgerichtsassessor, s,;. 15. Februar 1871. Thorn. 
Pfleger: Ernst Lambeck, Buchhändler u. Stadtrath, s. 21. Ja- 
nuar 1871. W e i d a. Pfleger : CarlLieber, Rentamts- Assistent, 
s. 1. Dez. 1870. Zusmarshausen. Pfleger: Michael Schu- 
ster, L Bez.-Amtsschreiber , s. 1. Januar 1871. Zwickau. Pfle- 
ger: Gustav Mosen, Gymnasialoberlehrer, s. 1. Juli 1870. 

Eingangen sind die Pflegschafben zu Elbogen, Harburg 
a. E., Lennep, Tuttlingen und Weitz. 

Neue Jahresbeiträge wurden seit Veröffentlichung des letz- 
ten Verzeichnisses folgende angemeldet: 

Von SUtdten: Uelzen. Stadtmagistrat (auf die weiteren 10 
Jahre 1871--1880) 5 fl. 15 kr. 

Von Pirlvaten s Berlin. J. A. Stargardt, Buchhändler (statt 
früher 3 fl. 30 kr.) 5 fl. 15 kr. Friedberg I. d. Wetterau. Friedr. 
Stifft, Grubendirektor 1 fl. 45 kr. Greiz. Carl Weinmann, Fabrikant 
(statt früher 1 fl.) Ifl. 45 kr. Kronacll. Kauer, k. Bezirksgerichts- 
rath Ifl. 12 kr. Nürnberg. Eduard Drossel, Buchhalter, 1 fl. Oh 
ifenburg. Minister von Rössing, Exe, 1 fl. 45 kr. OsnabrOok. Schade, 
Domkapitular, 1 fl. 45 kr. Plauen. Kuntze, Bürgermeister (statt frü- 
her Ifl. 45 kr.) 2fl. 20 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Terelnen s Lohr. Turnverein 2 fl. Ulm. Bürgergesell- 
schaft 2fl. 42 kr. 

Von PriTatens BSrn i. M&hren. Hans Lichtblau, Freiguts- 
besitzer 2 fl. 20 kr. Erlangen. Dr. Kerler, üniversitätsbibliothekar, 
Ifl. Hlldburghaueen. A. Radefeld, Lehrer am herzogl SchuUehrer- 
Seminar, Ifl. 30 kr. Lohr. Joseph Schiele, Privatier, Ifl., Daniel 
Steigerwald, Advokat, 1 fl. 

Femer giengen unsem Sammlungen folgende Geschenke zu : 

I. Für die knnst- und kulturgeschichtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6177—6197.) 

Freiberg. Alte rthums verein: Ansicht von Freiberg i. J. 
1643 nach M. Merian, Steindruck. A. Maller, Zeichnenlehrer: 
Ansicht von Freiberg in der Vogelperspective, Steindruck von H. 
Williard. -r- K8in. Göbbels, Kaplan: Gypsabgufs eines romani- 
schen Leuchters zu Antwerpen. — Kupferzell. oe. Durchl. F.-K. 
Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst: 8 
Photographieen nach zwei Grabsteinen und einem romanischen Por- 
tal m Meran. — NQmberg. Förderreut her, Kaufmann: Ansicht 
eines Spriufl^runnens, Kpfstch. von M. Röfsler. SpottbUd auf die 
Franzosen, Kpfstch. von J. Killner; 1796. von Gemming, Oberst: 
6 Amulette, gef. auf dem Kirchhof der ehemal. Vestung Rothen- 
berg. Aegypt. Mumienleinwand. S. Pickert, Holantiquar : Kleine 
Silbermünze von König Gustav Adolf von Schweden. 19 Radie- 
rungen und Kupferstiche und 1 Bleistiftzeichnung von Wilder. 1 
kleinere Flöte. Leonhard Schaff, Kauftnann: 12 alte Hufeisen, 
gef. in Glockenhof. Dr. Seelhorst, Professor: Karte von Oester- 
reich u. d. Enns, Viertel unterem Mannhartsbere. Zur Strassen, 
Prof. an der Kunstgewerbschule : Römischer Ohrring von Bronze- 
drafat. Oberer Theil einer bronzenen SÖhmucknadel v. 16. Jhdt (?) 



Digitized by 



Google 



107 



Anzeiger ttr Kund0 ^ deictBclun 'S^mseii 



im 



Ungenannt: 1 Siegelstock mit Futteral yom 18. Jhdt. und 2 
mit Wappen bemalte Blechtafelchen, 17. Jhdt. — Paris. Edwin 
Trofs, Buchhändler: 8 Photojrraphieen nach einem Kamme und 
einem Elfenbeinkastchen; 15. Jbdt — Sohw. GmQnd. Julius Er- 
hardt: 11 alte z. Th. glasierte Dachziegel und 1 Bruchstück von 
solchen. — Ulm. Schwenk, Eupferhammerwerksbesitzer: Stück 
Kupferblech von der im Jahre 1870 abgebrannten Bedachung des 
Monsters in Strafsburg. — Wien. Carl Peusems, Vorstafid der 
Lebens- u. Unfall-Versicherungrs-Abthetluug der Aziendft Triestina 
etc.: 18 Photographieen nach Alterthumsgegenständen. 

IL Für die Bibliothek. 

(Nr. 26,078-26,166.) 

Apolda. 'J. C. Krön fei d, Lehrer an d. Bürcferschule : Ders., 
Geschichte u. Beschreibung der Fabrik- u. Handelsstadt Apolda. 
1871. 8. — Berlin. A. Duncker's Buch-Verlag (Gebr. Pätel): Lie- 
der aus Frankreich. 1871. 8. Strodtmann, AUdeutschland, in 
Frankreich hinein. 1871. 8. F. A. Her big, Verlagshandl. : Viertel- 
jährsschrifb f. Volkswirthschaft u. Kulturgeschichte; Jhg. VHI, 
Bd. 3. 1871. 8. — Cieve. Dr. J. Hafskarl: Göthe's Schriften; 
Bd. 1—4. 1787—91. 8. Göthe's neue Schriften; Bd. 1—7. 1792—1800. 
8. — Dorpat. Universität: 28 akademische Gelegenheitsschriften. 
1868—1870. 4. 8. — Dresden. Comite der Tiedge-Stiftung: 
Ders., Mittheüungen etc. 1870. 4. Chr. G. ErnstamEnde: Ders., 
d. Wappen in der am Ende'schen Familie. 1871. 8. v. Falken- 
stein, k. sächs. Staatsminister, Exe: Archiv f. d. sächs. Geschichte; 
Bd. IX. 1870. 8. Dr. E. W. F örs temann, Oberbibliothekar: Ders., 
Mittheilungen aus d. Verwaltung der k. öffentlichen Bibliothek 
zu Dresden in d. J. 1866—70. 1871. 8. — Edenkoben. K.b. Land- 
gericht: Friedensfeier in der SUdt Edenkoben, 6. Merz. 1871. 8. 
Gedachtnifs- u. Dankesfeier etc. am 12. März. 1871. 8. — Erlangen« 
Physicalisch-medicinische Societät: Dies., Verhandlungen 
etc., 2. Heft, 1867-70. 1870. 8. — Frankfurt a. M. Administra- 
tion des Städel'schen Kunstinstitutes: Dies., achter Be- 
richt. 1871. 4. — Graz. Histor. Verein für Steiermark: 
Ders., Beiträge etc.; 7- Jhg., 1870. 8. Ders., Mittheilungen etc.; 
18. Heft. 1870. 8. — Hannover. Archivrath Dr. Grotefend, Staats- 
archivar: Ders. u. Fiedler, Nachtrag zum ürkundenbuche der Stadt 
Hannover. 1871. 8. Sonderabdr. — Hohenleuben. Voigtländ. al- 
terthumsforsch ender Verein: Ders., Mittheilungen etc. nebst 
dem 40. Jahresbericht. 1871. 8. — Jena. Universität: 18 akade- 
mische Gelegenheitsschriften. 1870 u. 71. 4. 8. — Innsbruck. Dr. . 
Alfons Huber, Professor: Ders., Untersuchungen über die MOnz- 
geschichte Oesterreichs im XHI. u. XTV. Jahrhundert. 1871, 8. — 
Karisn^M. G. Braun 'sehe Hofbuchh.: Zeitschrift f. d. Geschichte 
des Oberrheins ; Bd'. 23, 2. Heft. 1871. 8- — Köln. Wilh. von Kno- 
b.elsdorff, k. pr, Oberstlieutenant: Ders., Geschichte der Familie 
v. Knobelsdorff; Abth. I, 1. u. Abth. II, 6. 1861 u. 70. 8. — 
Kupferzeil. F.-K. Ffirst zu Hohenlohe-Waldenburg, Durchl., 
Ders. , zur Geschichte des heraldischen Doppeladlers. 1871. 4. — 
Leisnig. Geschichts- u. Alterthums-Verein: Ders., Mitthei- 
lüngen; H. Heft. 1871. 8. — PSssneck. Dr. Wittstock, Rector 
der hohem Bürgerschule: Ders., Geschichte des Schulwesens der 
Stadt Pöfsneck. 1871. 4. Progr. — Roatock. K. E. H. Krause, Di- 



rektor der gr. Stadtschule: Kipper, ex Taciti historiis diludde in- 
'telligi non posse ostenditur, quomodo bellum inter Othoiuanos et 
Vitellianos gestum sit. 1871. 4. — Ruppin. F. L. W. SakwattK, 
Direktor d. Gymn.: Ders., Bericht über eine Ausp^rabung bei Rhein«- 
berg. 1871« 4. — SaUburo» Museum Carolino-Augusteum: 
Dass., Jahres-Bericht t 1870. 8. — Stuttgart Ebner &Seubert, 
Verlagsh.: Weifs, Kostümkunde; Lief: 9 u. 10. 1871. 8. — Tl- 
lllnten. D?. A. t* Kelleri Univers. -Professor: Michaelis aiia- 
glyphum Vaticanum. 1865. 4. — Ulm. Verein für Kunst u. Al- 
terthum in Ulm u. Oberschwaben: Ders., Verhandlungen etc.; 
neue Äeihe, 2, Ui 8. Heft, 1870 u. 71. 4. — Wien. Friedr. Beck's 
Verlags-BuQÜhandl. : Graf Andrassy u. seine PoUtik. 1871» 8. T o- 
bias Biehler, Privatier: Ders., Catalog der Gemmensamrolnng 
des Tob. Biehler. 1871. 8. Dr. Jos. Karabacek, Docent an £ 
k. k. Universit&t: Ders., krit. Beitr&go zor latein.« arabischen Nu- 
mismatik. 1871* 8« Dqts., Gigliato des Joniadien Turkomanenför- 
sten Omar-Bey. 1871. 8. Alexander Po so nyi, Kunsth.: Ders», 
Heinr. Adamberger's Kunst-Cabinet. 1871. 8. Dr. Franz R. v. fi a i- 
mann, k. k. Gerichtsadjunkt: Ders., kl. Beitrage zur Kunde der 
österr. mittelalterl. Münzen. 8. Sonderabz. — Ziiridi. J. Herzog, 
Verlfigsh.: Anzeiger f. schweizerische Alterthnmskunde; Jan« 1871. 8. 

in. Für das Arcliiv. 

(Nr. 4168—4167.) 
Nürnberg. M e i s t er , Bürstenbindermstr. : Offene Kundschaft der 
Geschwomen und sämmtlichen Meister und Gesellen des löblichen 
Handwerks der Bürstenbinder zu Nürnberg für Georg Balthas. Wi- 
demann von Nördlingen, aber seinen Aufenthalt in Nürnberg. 1806» 
Ps^. Orig. J. G. J. Schmidt, Kaufioaann: Lehnbrief de8Bi8oho& 
Johann Gottfried von Bamberg an Hans Wolfahrer zum Hermaos* 
berg über ein Gut bei Unterschweig und Hohenerlach gele^tu 
1612. Perg. Lehnbrief des Kurfürsten Max Emanuel von Baaem 
an Johann Benjamin Hopfher, Bürgermeister von Amberg, über die 
Holzstatt das „Pirckhadi" genannt ohnweit „Nied^nam^thal^', den 
Speckmannshof und den mlben Theil am Lenzenberg gegen Erl- 
heim hin. 1695. Perg. Breve des Papstes Benedikt XIV. an Jo- 
hann Anton, Bischof von Eichstätt, worin er diesen auffordert^ 
die Geistlichkeit seines Sprengeis zur Unterstützung der in Folgte 
der Unternehmungen Kaiser Karls VH. sehr bedrängten baieriachen 
Staatskasse unter Kurfürst Joseph Maximilian durch angemessene 
Beiträge zu ermuntern. 1746. Perg. Getreideregister, Gült- und 
Zehntverzeichnifs aus verschiedenen Ortschaften des Bisthums Ei<^- 
stätt von 1617 bis 1662. 82 Fasz. Akten. Bechnungen Ober Ein- 
nahmen und Ausgaben der St. Sebastiani Bruderschaft in Ingolstadt. 
1749 — 1758. Akten. Zuschriften zwischen dem Bisthum Eichstätt 
und dem Domkapitel daselbst über verschiedene' Angelegenheiten. 
1758 — 62. Akten. Papiere, welche sich auf die Kirchenverwaltung* 
des Bisthums Eichstätt und das St. Wilibaldsstift beziehen. 16dl 
— 1657. Akten. Akten, die Gontribution der kurbaierischen Geist- 
lichkeit betreff. 1639 — 1647. 2 Fasz. — Parle. Edwin Trofs, 
Buchhändler: V^appenbrief des Petrus Apianus von Ingolstatt, als 
kaiserlichen Pfefzgrafen, für Simon Haufsner , wegen der von die- 
sem der kaiserlidb^n Majestät geleisteten Dienste. 1548. Sammt 
der Bestallung des Petrus Apianus zum Pfalzgrafen durch Kaiser 
Karl V. d. d. 1544, als Transsumpt. Perg. 



Cbronik der historischen Vereine. 



Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldischen Vereines „Adler^^ in Wien. I. Jahrg. Nr. 4. 
Wien, April 1871. 4. 

Einiges über den ungarischen Adel. — Die Bagge af Boo in 
Kurland. Von Alexander Grafen Bäthory-Simolin. — Ein Origi- 
nal-Topfhelm. — Ueber das „Sancti Christophori am Arlpergf Brue- 
4er8chaft Buech'S nebst einer kurzen Geschichte der Heraldik in 



den deutsch-o^rreichischen Erblanden als Einleitung hiezu. Von 
Ed. Gasten Frhm. v. Pettenegg. — Johanii von der Vorst und 
seine Sohne. — Göthe's Wappen und die über seine Standeterho- 
Inmg im k« k. Adels -Archive zu Wien befindlichen Aktenstücke, 
dem Wortktit nach nritg. von Friedr. Heyer v. Rosenfeld. — Zur 
Genealogie der Grafen von Huyn. — Deutsch:Ordens-Ritterschlag. 
Mittheilungen des historischen Vf reines fürSteier- 



Digitized by 



Google 



109 



Afisieiger Ibr Kxbiäet der ^eiitechen Vorzek. 



1») 



mark. &«m«»g» Tön Aeüea Ausiohttsge« AofatEehntes Heft. Graz, 

isro. 8. 

Die SHeangBprotekoUe imd Verefai^lMriahte ^ wekke dM Heft 
dnlettea, geben Zeognila %von dem regien gescAiditewiMeneciiafi- 
liofaeu dtreben, welohee der sieiermärkieche Yereih fbrt\vfthrend 
beihitigt. Hier sei nur dasjenige, was von aUgemeinerem Inte- 
reese erscheint, hervorgehoben. Erfreulich vor Allem ist die Mü- 
theilung, dafs, nachdem der steiriscie Landtag eine Unterstützung 
som Betrage von 500 fl. bewilligte, die Heranagabe steierm&rki- 
edier Geeohichttquellen, znn&chst eines ürkondenbucbs, möglidi 
geworden ist, and derDmck bereite begonnen hat. Die aditbftn- 
dige Muchar'sobe Geechichte Steiermarks ist, soweit der von der 
lattdschaftliehen Registrator bisher verwahrte Vorrath reidiie, 
Eigenthom des Vereins geworden, der einen Index dazu herans- 
gibt. In Aussicht steht die Publication einer Monumentalstatistik 
von Steiermaa^k. In den Yersammlungan vom 28. Ociober 1869, 
j^ Janr. und JM). April 1870 wurden folgende Vorträge gehalten: 
üeber Lebens- und Wirthschaftsverhältnisse in Graz im 16. Jahrh., 
von Dr. R. Peinlich ; über den Sturz der Herrschaft des Böhmen- 
JLÖBigrs Ottokar in der Steiermark, von Dr. A. Lusdun; über das Frei- 
maurerwesen in Steiermark (zugleich über Steinmetzzeichen, &a8- 
ond Hofinarken), von ProfL Dr. Fritz Fichler; über die Deposition 
an der Grazer Universität im 18. Jahrh« und das klägliche Ende 
dee dabei in Uebung gewesenen Studenten • Einzugs im J. 1726» 
T«n Dr. R. Peinlich; über das Postweten imAlterthnm, von Prof. 
Dr. Ilwof ; über eine mittelalierlidie Diplomatenfahrt, von Prof. 
Dr. Krones. 

Folgräide Abhandhmgem und Auftüze finden sich in demsel- 
ben Hefte abgedruckt : MariaeelL Ein Beitrag zur historischen To- 
pographie der Steiermark, von Mathias PaugerL — Beitrage zur 
EuHurgeschiohte der Steiermark, von d«ns. — Ein Beitrag zur 
Topogn^hie der alten St. Paulskapelle am Sohlofsberge in Graz, 
von Dr. R. Peinlibh. — Zur Gesdiichte des steiermärkis^en Kriegs- 
und Rtstweiens. — Eine innerösterreichische Hoftdiuldenveiiiand- 
hmg aus dem 16* Jahrh. — Der wahre Zug der römischen Strafse 
Tom Zollfelde aus durch das obersteirische Bergland bis Wels, 
Ton Dr. Rieh. EnabL — Philipp Renner, Fflrttbisohof von Lavant. 
— Andere kleinere Aufaetee. 

Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichts- 
quellen. Herausgegeben von demselben Vereine. 7. Jahrgang. 
Graz, 1870. 8. 

Die zeitgenössischen Quellen der steienhärkischen Geschichte 
in der zweiten Hälfte des XV. Jahrb., von Dr. Fr. Krones. — Ar- 
chivalische Untersuchungen in Friaul und Venedig, von Prof. Zahn. 

Kirchenschmuck. Blätter des christlichen Kunst- 
vereines der Diözese Seckau. H. Jahrg. XQ71. -^ Nfv 2. 8. 
Graz. 8. 

BildnereL H. Darstellungsformen der einzelnen göttlichen Per- 
sonen. — Zur Paramenük. Color albus. -^ Fortsetzungen frf^e- 
rer Aufsätze. 

Jahres-Bericht des städtischen Museums Garolino- 
Augusteum zu Salzburg fflr 1869. Salzburg, gr. 8. 

Wenn wir allerdingrs aus dem Umstände, dars uns von man- 
chen Vereinen keine Sitzungsberichte vorliegen, nicht auf ein 
geringes Vereinsleben schliefsen dflrfen, so sind wir doch nur aus 
uns zugehenden Berichten in der Lage, uns ein Bild darüber zu 



maohett, wie die Vereine aufoer ihren Publicationen auch anregend 
i«f die Mitglieder einwirken und so das Interesse an Geschächte uttd 
Alt^Elhum wirküeh Verbreiten. Nachträgliche Mittheilungen sind für 
uns verspätet, ßo liegen uns in dem heute zi^gekommenen %. und 
8. Hefte der neuen Reihe von Verhandlungen des Vereins 
fflr Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben 
eine Reihe von Berichten über Sitzungen der Jahre 1869 — 70 vor, 
aus denen hervorgeht, dafs der Verein ein sehr reges Leben ent- 
Dedtete, dafs manche allgemein interessante Vorträge daselbst ge- 
halten worden sind und den Vereinssammlungen von Seiten der 
Vereinsfreunde manches Interessante zugegangen ist. Von allge- 
meinem Interesse dürften folgende Vorträge gewesen sein, die nicht 
in obigen Verhandlungen abgedruckt sind: Ueber die kaiserlidie 
Pfalz in Ulm, von Prof. Dr. PresseL — Ueber die beiden Sakra- 
mentshäuschen im Ulmer Münster, von Prof. Manch. — Ueber 
einen Besuch in Strafsburg, von Dr. Adam. — Ueber den Orte- 
namen Hardt, von 0.-A.-R. Bazing. — Ueber die Kunstreste in Ulm 
aus der Renaissancezeit, von Prof. Dr. von Lübke. — Ueber einen 
Ausflug nach Blaubeuren, Geschichtliches ruber die ältesten Wirths- 
häuser Ulms etc., von Profi Manch. — Ueber das Inventar eines 
Kaplans von 1502, Aber das Degentragen der Handwerksgesellen 
im 17. Jahrh. etc., von Prof. Dr. Pressel. 

Gedruckt finden sich in den oben angegebenen Heften der 
„Verhandlungen" (Ulm, 1870. 1871. 4.) folgende Aufsätze : Der ulmi- 
sche Chronist Sebastian Fischer, von Prof. Dr. Fr. PresseL — Bau- 
steine zu Ulms Kunstgeschichte. 3 — 9. Von ProfL E. Manch. — 
Des Frater Felix Fabri tractatus de civitate UlmensL Prolegomena 
etc. von Prof. Dr. ^eesenmeyer. — Vermischtes: Zwei Akten- 
stflcke über die Beziehungen Ulms zu Venedig, über den Kepp- 
ler'schen Kessel in Ulm, u. A. — Ueber Ulrich Richenthals Chro- 
nik des Konstanzer Konzils, von Dr. M. R. Bück. — Die älteste 
Gassenbezeichnung auf dem ältesten Stadtplan Ulm's. Von Prof. 
Dr Veesenmeyer. — Anonyme Chronik von Ulm. Von Pfarrer 
Seuffer. — Ulm's Bevölkerungszahl im Mittelalter. Von Prof. Dr. 
Fr. PresseL — Zwei Kinderreime. Gedeutet von Prof. Dr. E. 
Rochholz. — Anhang: Nachrichten Über das ulmische Archiv. 
(Forts.) Von Prof. Dr. Fr. PresseL 

In der am 21. März abgehaltenen Sitzung des Vereins für 
Geschichte und Alterthumskunde in Frankfurt a. M. 
widmete der Vorsitzende zuvörderst dem jüngst verstorbenen Prof. 
Gervinus Worte ehrenden Nachrufs, und brachte sodann Einiges 
aus dem vorgelegten 17. Jahresbericht des german. Museums zur 
Mittheilung. Aus Anlafs einer Zuschrift des L Direktors dieser 
Anstalt wurde für deren Sammlung von Grabdenkmälern insbe- 
sondere das Holzhausen^sche und des Ritters Rudolf von Sachsen- 
hausen Grabmal im Frankfurter Dom in Aussicht genommen. 
Hiemächst gab Prof! Dr. Becker in einem längeren, inzwischen 
gedruckten Vortrage Beiträge zur Geschichte des Armenwesens, 
inebeaoBdeite der Lage verlassener Kinder bei Griechen und Rö- 
mern. Nachdem noch Pfarrer Dr. Steitz, im Anschlüsse an die- 
sen Vortrag, über den Mangel des Begriffes der Persönlichkeit bei 
den Alten gesprochen hatte, deren Bedeutung vielmehr dem christ- 
lich-germanischen Wesen entstamme, machte Forstmeister Schott 
von Schottenstein zwei interessante Mittheilungen, deren erste die 
Geschichte eines der Gesellschafb Frauenstein in Frankfurt zuge- 
hörigen silber-vergoldeten Trinkbechers erläuterte. Die zweite galt 
der forstlichen Geschichte des Frankfurter Stadtwaldes, wobei 



Digitized by 



Google 



111 



ÄDizeiger fiir Kilad« der deutschen Vorzeit 



113 



anch Nürnbergf Erwihnnng geschah, als der Stadt, wo noch frü- 
her als in Frankfurt, und zwar 1368, Holzsaaten gemacht wurdMU 
Als Erfinder derselben wird Peter Stromer (f 1888) genannt. 

Mittheiinngen ans dem Archive des Toigtl&ndi- 
schen alterthumsforschendenVereins inHohenlenben, 
nebst dem 40. Jahresbericht. Heransg. von Ferd. Metzner. 
Weida, 1871. 8. 

Chronik des Klosters Eronschwitz. — üeber den Einflofs deut- 
scher Volksetymologie auf die Gestaltung slayischer Ortsnamen in 
Thflringen. — Zu Rednitz und Regnitz (vgl. Anz. f. E. d. d. Y., 
1864, Nr. 9—12). — Sagen. — Auszug aus dem 8. Theile von Dr. 
Fausts Morgenstern. Passau, 1612. (Gap. XV. handelt von denen 
Pigmaeen.) — Die deutschen Pflanzennamen in ihrer Bedeutung 
für die Geschichts- und Alterthumskunde. 

Aus dem angehängten Jahresberichte entnehmen wir, dafs in 
den von Sept. 1869 bis JuH 1870 abgehaltenen Monatsversamm- 
lungen u. A. folgende Mittheilungen gemacht wurden : Üeber eine 
Handschrift von 1611—82, bestehend aus 2 Bändchen, dessen erstes 
die AulBchrift trägt : „Laus Deo-Vogell-Register derer von Metsch 
zu Triebes, Jagdbüchlein von 1611—1618, worinnen verzeichnet, 
wo und wie jedes Stück gefangen und erlegt worden" ; über die 
Alterthümer von Grofsdraxdorf und das Geschlecht der Draxdorfe; 
über eine in Frankfurt a. M. 1562 gedruckte Schrift, enthaltend: 
Formulare zuMissiven, eine Ausgabe der Carolina, „von Reinicken 
Fuchp«, u. A. 

Mittheilungen des Geschichts- und Alterthums- 
VereinszuLeisnig. IT. Heft nebst einer Tafel Abbildungen. 
Zusammengestellt und im Auftrage des Vereins herausgegeben von 
Wilhelm Haan. Leisnig. 1871. 8. 

Leisnig, Schlofs, Stadt und Amt vor fünfhundert Jahren. Von 
Cantor Hingst^ — Geschichte der Schufswaffen nebst einem Blatt 
Zeichnungen. Von Major Thierbach. — Leisnig im sog. Fladen- 
kriege 1642. Von Cantor Hingst. 

Von den Vorträgen, welche laut der Sitzungsprotokolle in den 
Jahren 1868, 1869 und 1870 innerhalb des Vereins gehalten wor- 
den sind, seien folgende hier erwähnt : Luther's Beschreibung sei- 
nes Petschafts in einem Briefe an Lazarus Spengler; über den 
Titel „Knappen" der Tuchmacher und deren Vorrecht des Degen- 
tragens j der Name Leisnig; Sebastian Brandt's Narrenschiff; Ur- 
sprung und Satzungen des Gildewesens ; slavische Ortsnamen ; der 
Hussitenzug durch die Markgrafschaft Meifsen; bei Elosterbuch 
und Seidewitz aufgefundene spanische Münzen von 1657 mit dem 
Bildnifs Eönig Philipp's; die Erfindung der Feuerspritzen; das 
deutsche Reichswappen; der Monster zu Strafsburg. 

Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wappen- 
Kunde zu Berlin. 2. Jahrgang. 1871. Nr. 8. 4. 

Das Hatzfeld'sche Wappen. — Hund, Bairisch Stammenbnch 
in. Theil. (Seyler.) 



Ein neuer historischer Verein ist im Entrtehen hegten, der 
von Bedeutung zu werden verspricht. Er nennt sich Hansischer 
Geschichts verein, dessen Gründung bei Gelegenheit derSäca- 
larleier des Stralminder Frieden« am 24 Mai 1870 von den Ver- 
tretern verschiedener norddeutscher Vereine beschlossen wurde, 
und dessen Aufgabe sein soll, die Erforschnng der Geschichte der 
Banse und ihrer einzelnen St&dte zu fordern und das Interesee 
für die hansische Geschichte in weiteren Ereisen zu beleben« I>er 
Verein für Iflbeckische Geschichte hat eine gedruckte Einladimg^ 
zur ersten Versammlung, welche am 80. und 81. Mai in Lübeck 
stattfinden soll, unterm 15. April ergdien lassen. In dieser ersiten 
Versammlung soll der Verein formlieh oonstituiert, die Statuten 
berathen, auch bereits verschied^ie gesohichtliehe Vortrage gehal- 
ten werden. Sei dem Unternehmen ein fröhliches Gedeihen go- 
wünscht ! 

Bulletin monumental ou oollection de memoire« 
sur les monuments historiques de France, publie sous 
les auspices de la Societ6 frangaise d'aroh^ologie ponr 
la conservation et la description des monuments iie- 
tionaux. 4. S6rie, Tome 7, 87. Vol de la CoUection. Nr. 2. 
Paris et Gaen, 1871. 8. 

Glochers du diocese de Bayeux ;. par M. G. Bouet {2fi articde.) 
Notice sur une cassette d'ivoire de la cath^drale de Bayeux ; per 
M. Andre. — Notice aroh6ologique sur Figeac et ses monuments; 
par M. le marquis de Castelnau d'Essenault. -«- £pagraphie Narbon- 
naise ; par M. Toumal. — Autele romans dans le midi de la 
France; par M. L. Noguier. 

Verslagen enM.ededeelingen derEoninklijke Aka- 
demie van W^tenschappen. Aüeeling Letterkunde. Twaalfde 
Deel. Amsterdam, G. G. van der Post 1869. 8. 

Bedenkingen op de palaeograplusohe kritiek in de Berliju- 
sehe Akademie van Wetenschappen uitgebracht tegen de echtfaeid 
der Romeinsche opschriften van Nennig. (L. J. F. Janssen.) — 
Over den staat van het kerkgezang in Nederland tijdens de op- 
komst en de bloei van de ond-Nederlandsehe muziekschool. (W. 
Moll.) ' — Over een nieuw ontd^ten Romeinschen tegel met 
siefschiift, gevonden te Holdoom onder Groesbeek. (L. J. F. Ja 
sen.) — De afleiding en beteekenis van het word Buwaard. (M. 
de Vries.) — Mededeeling omtrent een handschrift te Nymegen 
over den ridder med den Zwaan. (L. J. W. A. Sloet) — Over de 
anfang en de slichte klage um varende have, in het Oud-Saksische 
recht. (J. A. Fruin.) — Romeinsche opschriften onlangs on der 
Vechten gevonden. (C. Leemans.) — Nieuwe bijdrage tot de ge- 
schiedenis van het Hoogheemraadschap van den Handsbossche en 
duinen tot Petten. (G. de Vries az.) 

Vorhand elingen der k. Akademie etc. Vijfde Deel. Am- 
sterdam, "C. G. van der Post. 1870. 4. 

Nederlands eerste betrekkingen met Oostenrijk toegelidit nit 
de correspondentie der keizerlijke gezanten te 's Gravenhage. 
1658-1678. (P. L. Muller.) 



Digitized by 



Google 



113 



Anxelger für Kmie der deutscben Vorzeit 



lU 



IVaehriehteDt 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

5) Der Landsknechtsobrist Konrat von Bemelberg 
der kleine Hels, Grofsenteils nach archiTalischen Quellen 
und alten Drucken geschildert von E. Solger. Nördlingen. 
Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung. 1870. a Vm, 
129 Stn. mit einer genealogischen Tabelle. 
Wie sehr g^t geschrieben und im übrigen auf grflndlichem 
Quellenstudium beruhende Monographieen auch zur Aufhellung 
der allgemeinen Geschichte dienen können, dazu liefert die oben 
angeführte Schrift einen erfreulichen Beleg. Konrad von Bemel- 
berg ist an und für sich selbst nichts weniger als ein hervorra- 
gender geschichtlicher Charakter; aber sein Leben, welches vom 
Ende des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Jahre 1567 reicht, 
fallt in eine grofse, vielbewegte Zeit. Er ist ein deutscher Lands- 
knecht im edleren und besseren Sinne des Wortes und vertritt da- 
her die allgemeine Richtung des damaligen Kriegswesens, welches 
einen grofsen Einflufs auf den Gang der Ereignisse gehabt hat. 
Der Drang nach sturmischen Abenteuern und der Sinn für Spar- 
samkeit und häusliches Glück, kriegerisches Pflichtgefühl und be- 
ständiger Wechsel der Heerfahrten gehen bei Bemelberg ohne Un- 
terlafs in einander über; auch die religiöse Gährung der Zeit und 
die vaterländischen Angelegenheiten lassen ihn nicht völlig unbe- 
rührt, obschon ßie durch jene vorherrschenden Neigungen sehr 
gedämpft und zurückgehalten werden. Unter diesen Gesichts- 
punkten gewinnen auch scheinbar imbedeutende Einzelheiten ein 
höheres Interesse. Der Verfasser führt uns in dem ersten Ab- 
schnitte zunächst nach Boimeneburg, dem Stammschlofs der Fa- 
milie und der Geburtsstätte Bemelbergs zurück, und erzählt so- 
dann seine ersien Kriegsthaten, sowie seine Theilnahme an den 
italienischen Zügen. Der zweite Abschnitt von 1580 bis 1542 be- 
handelt neben anderen den Krieg mit Würtemberg und den Tür- 
kenzug vom Jahre 1542. Der dritte Abschnitt von 1548—1552 
erö&et uns einzelne Szenen aus den Kämpfen mit Frankreich 
und späterhin aus dem deutschen Kriege. Der vierte Abschnitt 
von 1552 bis 1567 zeigt Bemelbergs Thätigkeit zuerst vor Metz 
und später in den ^Niederlanden, und begleitet, nachdem derselbe 
flieh im Jahre 1554 aus dem Kriegsleben zurückgezogen hatte, die 
weiteren Erlebnisse bis zu seinem Tode. Die beiden letzten Ab- 
schnitte verbreiten sich über Bemelbergs Persönlichkeit und die 
späteren Schicksale seiner Nachkommenschaft. A. F. 

6) Geschichtliche Nachrichten vom Geschlechte 
Stillfried von Rattonitz, herausgegeben von Budolf 
Stillfried. 2 Bde. Berlin. Im Selbstverlage des Her- 
ausgebers. 1870. gr. 4. 542 und 486 Stn. Mit zahli^ei- 
chen Abbildungen in Holzschnitt, Ton- und Farbendruck, 
Stammtafeln u. s. w. Nebst einem Anhange: Das Kirchlein 
zum heiligen Kreuze auf dem Silbitzer Kapellenberge. 

Von einer Familiengesduchte aus der bewährten Hand des 
YeirfiEissers der „genealogischen Geschichte der Burggrafen von 
Nürnberg" und Herausgebers der „Alterthümer und Kunstdenk- 
male des Hauses Hohenzollem'*, der „monumenttf Zollerana" u. s. w. 



ist sicher vorauszusetzen, dafs sie schon ihrer Form und Behand- 
lung wegen allgemeine Aufmerksamkeit beansprucht. Wir brau- 
chen in der That auch über den ersten Abschnitt kaum hinaus- 
zulesen, um uns zu überzeugen, dafs wir hier an der Seite eines 
Meisters auf dem Gebiete dw urkundlichen Forschung uns befin- 
den, der so sicher in den Anfangen seiuer Erzählung sich bewegt, 
wo die Geschichte sich an die Sage knüpft und der Stofif zu zer- 
fli^fsen droht, wie leicht in deren Verlaufe, wo derselbe sonst nur 
allzuschwer sich anhängt. Wenn auch durch glückliche Umstände 
begünstigt, hat darum nicht minder verdienstvoll gerade im vor- 
liegenden Falle die Kritik Gelegenheit, ihre Kraft in positiver Rich- 
tung zu bewähren, indem sie den geschichtlichen Boden bis in 
Zeiten verfolgt, die bisher als vorhistorische betrachtet worden wa- 
ren. Die Einfügung zweier von J. E. Schmaler in anziehender 
Weise aus dem Böhmischen übertragener Volkssagen vom Fürsten 
Stillfried und seinem Sohne Brunswik wird dadurch gerechtfertigt 
und gewährt eine auch in literarhistorischer Hinsicht interessante 
Episode. Ein Eingehen auf den behandelten geschichtlichen Stoff 
an diesem Orte verbietet schon der übergrofse Reichthum, der bis 
in die neueste Zeit, wo durch den Verfasser des Werkes selbst 
dem Geschlechte eine erhöhte Blüthe bereitet wurde, fortgeführt ist. 
Wir bemerken hier n\ir für diejenigen, welche der Familienge- 
schichte im Besondern nachzugehen keinen Anlafs haben, dafs in 
derselben an kulturhistorischem Material wie für die Genealogie 
anderer Geschlechter keine geringe Ausbeute sich findet. Der 
erste Band enthält die Geschichte selbst, der zweite Urkunden 
und andere Belege. v. E. 

7) Der deutsche Name Germanen und die ethnographi- 
sche Frage vom linken Rheinufer. Eine historische Un- 
tersuchung von Prof. Dr. Watte rieh. Paderborn, 1870. 
Ferdinuid Schöningh. 8* VHI u. 112 Stn., nebst einer 
Charte. 

Wer an der zum Sprichwort gewordenen deutschen Gründlich- 
keit etwa noch zweifeln möchte, braucht nur auf die Literatur zu 
achten, welche einzig der Versuch, das Wort „Germanen'^ zu deuten, 
hervorgerufen hat. Gleichwohl ist bis jetzt nicht einmal mit Sicher- 
heit ergründet, ob der Name aus der lateinischen, keltischen oder 
deutschen Sprache herzuleiten sei. In jüngster Zeit neigt man sich 
wieder mehr der letztem Ansicht zu. So sucht eine von 0. A. Höl- 
scher im Jahre 1865 geschriebene Dissertation „De Irmini dei na- 
tura Germanorumque nominis origine^* den Namen auf den Gott 
Er oder Irmin zurückzuführen — nicht zwar zum ersten Male, je- 
doch ausfuhrlicher, als bisher geschehen, und sinnreich genug, 
wenn auch nicht überzeugend. Die obige Schrift nun plaidiert 
gleichfalls für die deutsche Abstammung des Wortes, und zwar 
nimmt sie die schon alte Deutung Ger(Speer)-man wieder auf, die 
Einwände, welche gegen die Richtigkeit derselben erhoben wor^ 
den sind, als stichhaltig nicht anerkennend. Der Beweisführung 
des Verfassers, welche sich fast ausschliefslioh auf dem Boden der 
Geschichte bewegt, deshalb auch die auf dem Titel mitgenannte 
cithnographische Frage eingehend erörtert, hier nachzugehen, ge- 
stattet uns der Raum nicht. Nur auf einen Punkt, der in der Ger- 
manenfirage als ein Novum erscheint, wollen wir aufinerksam ma- 



Digitized by 



Google 




115 



Anzeiger fSr Kunde d^ deutschen Yoraett 



116 



machen. Durch das ganze Mittelalter, belehrt uns der Verf., geht 
ein Gauname pagus Taxandrus, auch schlechthin fFexandria (und 
ähnlich) genannt, während die Bewohner Taxandri heifsen. Das 
Wort hat sich bis jetzt erhalten in dem Namen des belgischen 
Marktfleckens Tessenderloo, dessen Vorhandensein bereits Ammia- 
nus Marcellinus, der den Ort Toxandria-locus nennt, bezeugt. Aber 
schon Plinius kennt die Toxandri, welche nach ihm das Land von 
der Scheide bis an den Rhein bewohnen. Welche Bewandtnifs 
hat es mit diesem räthselhaften Namen? Derselbe erweist sidi, 
so meint der Verf., als die buchstäbliche üebersetzung des Namens 
Ger-mani in's Griechische, zusammengefflgrt aus rotw und thnj^, 
und nicht blos der Wortbedeutung nach, sondern auch sachlich 
(geographisch und ethnogpraphisch) decken sich beide Namen, wie 
der Verfasser näher darzuthun versucht. 

8) Der heilige Bardo, Erzbischof von Mainz von 1031 — 
1051. Nebst einem Anhange: Der dichterische Inschriften- 
kreis Ekkehard's IV. des Jüngeren (f 1086) zu Wandmale- 
reien im Mainzer Dome. Von Friedr. Schneider, Dom- 
präbendat in Mainz. Mainz, Verlag von Franz Kirchheim. 
1871. 8. 61, XVn u. 28 Stn. 

9) Die Baugeschichte des Mainzer Domes vom Jahre 
1169 — 1200. Urkundlich dargestellt und kritisch untersucht 
von Friedr. Schneider, Dompräbendat u. Custos zu 
Mainz. Mainz, Franz Eirchheim. 1870. 4. 18 Stn. 

Die Baugeschichte des Mainzer Domes ist für eine Untersu- 
chung des Entwicklungsganges der deutschen Architekturgeschichte 
von höchster Bedeutung; die ganze Chronologie des 11. u. 12. 
Jhdts. hängt damit zusammen. Deshalb ist jeder Beitrag dazu 
von aufserordentlicher Wichtigkeit, und wir dürfen auf die oben 
angeführten Schrifben um so mehr aufmerksam machen, als viel- 
leicht der Titel der ersten nicht direkt darauf hindeutet, dafs sie 
in dieser Richtung Mittheilungen enthält. 

Der hl. Bardo lebte zu einer Zeit, wo sich eine grofsartige 
Bauthätigkeit ent£eiltete, in die er selbst wiederholt fordernd ein- 
griff, eine Thätigkeit, der in der Lebensbeschreibung eingehend 
Rechnung getragen ist. In Bezug auf den Mainzer Dom entneh- 
men wir daraus, dafs, als der Willigis'sche Bau 1009 am Tage der 
Einweihung selbst verbrannte, noch der dritte Nachfolger des Wil- 
ligis, der heilige Bardo, ihn unvollendet traf und bis zum Jahre 
1086 (oder 1038) beendete, dafs er dabei dem Dome noch eine 
Felderdecke aus Holz gab, sowie dafs er die Wände einfach tün- 
chen liefs , während sein Vorgänger Aribo den Dom , dessen bau- 
liche Vollendung er nicht mehr erlebte, mit einem Gyclus von 
Wandgemälden zu schmücken gedachte, deren Zusammenstellung 
sowie die Verfassung der beizuschreibenden Verse er dem Mönch 
Ekkehard IV. aus St. Gallen auftrug. Diese Arbeit Ekkehards ist 
für die Geschichte der mittelalterlichen Bilderkreise von grofsem 
Werthe, da sie zu den ältesten erhaltenen Bildercyclen gehört, 
wenn sie auch selbst nie zur Ausführung gelangte. 

Die zweite Schrift, deren Inhalt der Verfasser schon im Organ für 
christliche Kunst mitgetheilt hatte, behandelt die Unglücksfalle 
und in Folge derselben stattgefnndeuen Arbeiten am Dome in der 
% Hälfte des 12. Jhdts., sowie deren Einflufs auf das Ganze des 
Baues. A. E. 

10) Conrad von Hochstaden, Erzbiscfaof von Goln. 1288 
— 1261. Inaugural- Dissertation zur Erlangung der Dootor- 



würde bei der philosophischen FakuH&t der Universität Frd- 
btirg, torgelegrt von Richard Decker. Bonn, Dmdc von 
F. Krüger. 1870. Q. 67 Stn. 

Bei der Vereinigung der hohen kirchlichen und weltlichen Ge- 
walt, in deren Besitz sidi die Reichserekanzler von Mainz, Köln 
und Trier während des Mittelalters befanden, begreift es sich 
leicht, dafs eine Monographie über einen Kirch^ürstcn eines 
der genannten drei Erzbisthümer auch als ein schätzbarer Beitrag für 
die Reichsgeschichte zu betrachten ist. Wir müssen es daher stets 
für einen wissenschaftlichen Gewinn ansehen, wenn das Leben und 
die Wirksamkeit eines rheinischen Erzbischofs zum Gegenstand 
einer eingehenden Forschung gemacht wird^ Den Biographieen, 
welche vor Jahren Ficker von Rainwald von Dassel und von 
Engelbert lieferte, reiht sich das vorliegende Werkchen in der Be- 
handlung eines Kölner Erzbischofs aus dem Mittelalter würdig an. 

Decker's Arbeit beruht durchaus auf Quellen, namentlich aber 
sind die einschlägigen Urkunden sehr fleifsig ausgebeutet. Doch 
ist auch die neuere Geschichtsbehandlung der Zeit Kaiser Fried- 
rich^s n., welche bekanntlich seit dem letzten Decennium von vie- 
len, tüchtigen Forschem gepflegt wird, zur Benutzung herange- 
zogen worden. So geschieht es denn, dafs wir in dem Rahmen 
der geschilderten Theilnahme eines hervorragenden Trägers der 
Zeitgeschichte von dieser selbst ein recht klares Bild erhalten. 
Wie tief Conrad von Hochstaden in den gewaltigen Kampf zwi- 
schen Papst und Kaiser im dreizehnten Jahrhundert eingegriffen, 
sieht man schon daraus, dafs er alsbald nach seiner Erhebung 
auf den erzbischöflichen Stuhl an die Spitze der päpstlichen Par- 
tei in den Rheinlanden trat und den gröfsten Einflufs auf die Er- 
wählung von drei Königen, Heinrich's VI., Wilhelm's von Holland 
und Richard's von Gomwallis, ausübte. C. W, 



ÄufaäUe in Zeitaehriften. 

Aus der Natur: N. F. Nr. 8. Geschichte des Dampfpfluges. 

Das Ausland: Nr. 11, S. 246. Aus der Gesohidite des Whist- 
spieles. 

Europa: Nr. 15, S. 468. Ostermärchen und Ostergelächter. 

Die Gartenlaube: Nr. 15, S. 251. Deutsche Denkmäler in der 
Schweiz: Auch eine deutsche Kaiserburg. Capelle Leopold's 
von Oesterreich. Die erste Buohdruokerei der Schweiz. (Friedr. 
Alpland.) 

Im neuen Reich: 1871, Nr. 5, S. 158. Die alte Kunst auf dem 
Kriegsschauplatze. (A. Springer.) — Nr. 10. Historischer Rook- 
blick auf die Strafsburger Universität. 

Der Katholik: 13. Jg., Febr. Papst Sixtus V. 

Korrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 182* Wehrhaftig- 
keit der Reichsstadt Nürnberg. 

Magazin f. d. Literatur d. Ausl. : Nr. 11, 8. 151. Die Sprach- 
verhältnisse der Schweiz. 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 78 (174), März, 8. 648. 
Deutsche Geisteshelden im Elsafs. (Moriz Carriere.) 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 4. Die deutschen Reichsklemo- 
dien. — Nr. 5. Münsterische Kunstschätze in Paris. — Nr. 6 ff. 
Die Apostel in der bildenden Kunst. (G. EckL). 

Augsburger Post sei tung: SonntagsbL Nr. IL Altbayerisohe 
Culturskizzen : Palmsonntag. — BeiL, Nr. 17. Papstthnm mid 
Staat im Mittelalter und in der Neuzeit. 



Digitized by 



Google 



U7 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit 



118 



Neue Freie Presse: Nr. 2877. Aberglaube im Kriege. (Karl 
Rufs.) 

Berliner Revue; 64. Bd., 6. Heft. Zur deutsohen Volkspoesie 
des Mittelalters. 1. — S. Heft. Ueber den EinEufs des fnor 
zosischen Geistes auf Europa seit zwei Jahrhunderten. 1. 

Der Salon: Bd. Vm, Heft VII, S. 83. Das Vaterhaus des Kaisers 
und Königs Wilhelm L (Friedr. Adami.) — S. 47. Ein Brief 
Lessings und was daran hängt. (Adolf Stahr.) — S. 52. 
Das alte Metz. (Wilh. Rulhnann.) — 8. 117, Fröhlich Pfelz 

— Gott erhalt»s ! 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker): Nr. 6—9. Die Belagerung 
von Paris durch Heinrich IV., 1590. (C. Stern.) — Blflcher's 
Rheinübergang bei Caub. — Alt- und Neu-Breisach. (J. Ve- 
liedey.) 

K. Pr. Staats-Anzeiger: Beil. Nr. 7. Die Hohenstaufen und die 
Hohentollem. — Nr. 8. Die Ortsnamen des Kreises Hanau. — 
Nr. 9 f. Aus dem Lande Wittekind's. — Die Haus- und Hof- 
marken. — Die Baudenkmäler im Regierungsbezirke Cassel. 

— Die Stiftskirche St. Petri in Fritzlar. — Nr. 11. Frank- 
fttrter Familiennamen. 

Deutsche Turnzeitung: Nr. 10. Die früheren Belagerungen 
und Eroberungen von Paris. 

Die illustr. Welt: Nr. 17. Die Maxburg bei Hambach. (Friedr. 
Fuchs.) 

Wochenblatt der Joh.-Ord. Balley Brdbg.: Nr. 13f. Ge- 
heime Gesellschaften im 18. Jahrh. — Nr. 15. Die Aufhebung 
des Tempelordens. 

Zeitschrift f. bild. Kunst: 5. Heft, S. 185. Der Heller'sche 
Altar und seine Ueberreste zu Frankfurt a.M. IL Die Flü- 
gel (Mit einer AbMld.) Von M. Thausing. — S. 140. Dieforst- 
lidi fOrstenbergischen Sammlungen zu 'Donaueschingen. (Alfr. 
Weltmann.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 76. Das Schlots in Bruchsal. (F. 
P[ech]t.) — Nr. 78. Zum Handschriften -Katalog der Mün- 
chener Bibliothek (G. M. Thomas.) 

Frankfurter Zeitung: Nr. 81, 1. Bl. Die neuesten Forschun- 
gen über Hans Holbein den Jüngeren. I. — Nr. 103, 1. Bl. 
Die deutsclien Farben. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1448. Elsassische Frauentrachten. 

Strafsburger Zeitung: Nr. 63 ff. Die Reihenfolge der Maires 
von Strafsburg. — Nr. 76. Die historischen Monumente des 
Elsasses. — Nr. 81 ff. Die Strafsburger Universität. 



Yermlselite Nachricliteii. 
13) Alte GeachGtze zu Kopenhagen. 

Anf einem Hofe neben dem östlichen Flügel des Schlosses 
Christiansborg in Kopenhagen, zwischen der Bibliothek und dem 
Hafen, liegen eine Anzahl alter Geschütze. Sie sind chronologisch 
geordnet. An den Aufsenwänden der Gebäude, die den Hof um- 
scfaliefsen, sind eiserne Tafeln mit den Namen und der Regierungs- 
zeit deijenigen dänischen Könige angebracht, aus deren Zeitalter 
die darunter gelagerten Geschütze, Kanonen wie Mörser, herstam- 
men. Unter den Geschützen aus dem 16. Jahrhundert fesselte 
meine Aufmerksamkeit „der starke Simson", eine riesige Ka- 
none von Bronze aus der Zeit Christian's HI., im Jahre 1558 durch 
Matthias von Nürnberg gegossen. Das Bohr hat die gewal- 



tige Länge, von 7,34 Meter {f^^U FuTs rheinländisch). Das Kaliber 
derselben ist nicht eben grols; das Geschütz dürfte etwa eine 
16— ISpfündige eiserne YoUkugel schiefsen. Die Stärke des Roh* 
res ist ebenfalls nicht sehr beträchtlich und beträgt beim Zünd- 
loch wenig mehr als an der Mündung, so dafis das Rohr bei sei- 
ner bedeutenden Länge äufserst schlank aussieht Dasselbe ist 
mit mancheriei durch den Gufs hergestellten und schön ciselierten 
Verzierungen versehen. In der Mitte, bei den Delphinen steht in 
wenig erhabenen römischen Initialen eine mehrzeilige Aufschrift, 
welche besagt, dafs dieses Geschütz einem Grafen von Oldenburg 
und Delmenhorst gehöre, üeber dem Zündloche befindet sich in 
gleicher Ausfahrung eine zweite Aufschrift, welche ich hier unter 
Abtheilung der Verszeilen wiedergebe: De starcke Samson min 
name is. | Ich schotte geweldiglich vnde käme gewis. | Anno M. 
VC. (verschL) XVIH iar. | Dar got mi Matias van Narenborch dat is 
war. 

In unmittelbarer Nähe des starken Simson liegen zwei äufserst 
zierliche kleine Geschützrohre aus der Regierungszeit desselben Kö- 
nigs (1534—1559), welche etwa eine 2— Spfündige Kugel schieften 
würden; auch sie sind aus Bronze und mit schönen Verzierungen 
geschmückt. — Neben diesen Geschützen , z^ den Seiten des £in- 
gangsthores in diesen Hof, stehen auf Belagerungslafetten mit 
kleinen Rädern zwei mächtige Bronzegeschütze aus der Zeit Fried- 
richs II. (1559—1588). Die Länge des Rohrs ist allerdings nicht 
mit dem starken Simson zu vergleichen, obwohl immerhin sehr 
beträchtlich; dafür aber haben diese Geschütze ein starkes Kali- 
ber, so dafs die eiseme Vollkugel schwerlich unter 50 — 60 Pfimd 
wiegen dürfte. Auch hier sind die Rohre mit Verzierungen sehr 
reich ausgestattet ; doch vermag ich nicht zu sagen, ob Inschriften 
vorhanden sind. Die Rohre liegen nämlich so hoch, dafs man auf 
die Lafetten steigen müfste, wenn man ihre Oberfläche sehen 
wollte. — Aus der langen Regierungszeit des nächsten Königs 
(Christian HI. 1588 — 1648) folgt dann namentlich auch eine Anzahl 
Mörser, zum Theil von 25 — 30 Gentimeter Länge. Dieselben ha- 
ben keine Schildzapfen, . hängen also nicht in Lafetten, sondern 
sind mit einer darunter befindlichen mächtigen Eisenplatte von 
10 — 15 Gentimeter Stärke in einem Stück gegossen und können 
also nicht gerichtet werden. Ihre Elevation ist sehr bedeutend 
und beträgt mitunter 60 Grad. Mehrmals ist die eiseme Platte 
auf den Abschnitt eines Eichenstammes befestigt, welcher eben so 
breit und lang wie sie selbst und etwa 60 Gentimeter (2 Fufs und 
darüber) hoch ist. Derselbe ist beim Gebrauch des Geschützes 
wahrscheinlich in die Erde eingegraben worden. Auch aus der 
Regierungszeit der folgenden Könige sind zahlreiche Mörser in 
allen möglichen Gestalten und Kalibern vorhanden, so dafs man 
ihre allmähliche Entwickeltbig an den vorhandenen Exemplaren 
verfolgen kann. 

See hausen in d. Altmark. Dr. L. Götze. 

14) Wieder wird in Berlin ein altes, historisch merkwürdiges 
und in seiner Architektur originelles Haus verschwinden, in- 
dem dasselbe einem sehr umfassenden Umbau entgegengeht. Es 
ist dies das sog. Kurfürstenhaus, Poststrafse Nr. 5, in wel- 
chem Joachim H. und später Johann Sigismund gewohnt haben, 
und welches von 1564 an einige Zeit die kurfürstliche Münze und 
1707, nach E. Schneider's Angaben, das erste Berliner Opernhaus 
enthalten hat. Merkwürdig ist auch der theilweise noch erhaltene 
unterirdische Gang, welcher dieses Haus mit der Nikolaikirche ver- 



Digitized by 



Google 



119 



Anzeiger f&r Kunde der Üeutsclien Vorzeit 



(ao 



band. Wie aas Urktmden henrorgeht, schenkte Kurftlnt Johann 
Georg 1598 das Haus als Belohnung für treu geleistete Dienste 
dem Landvogt der Uckermarck Bemdt y. Amimb, in dessen Fa-^ 
milie es jedoch nur bis 1615 verblieb , in welchem Jahre es Hans 
Georg V. Amimb auf Boitzenburg för den bemerkenswerthen Preis 
von 4000 Thlm. an Erentreich v. Röbell verkaufte. 

(Köln. Ztg., Nr. 94, 2. Bl.) 

15) In einem im Filzengraben zu Köln belegenen alten Patri- 
zierhause, gegenwärtig Eigenthum eines Weinhändlers, hat sich 
bei der Vornahme baulicher Arbeit^i auf der ersten Etage eine 
kleine g ethische Hauskapelle nebst gothischem Altar vorge- 
funden« Dieselbe scheint ehemals gröfser gewesen zu sein, da sie 
durch eine Fachwand von dem davoi^ liegenden Zimmer getrennt 
ist. Unter dem FuTsboden dieses Zimmers wurde beim Abbruch 
eine Anzahl alter Bücher vorgefunden, die aber gänzlich vermo- 
dert waren. An den mit Pfeilern versehenen Wänden der Kapelle 
entdeckte man unter dem Anstrich auch alte, dem Anscheine nach 
noch gut erhaltene Malereien. Die mit dem Abbruch beschäftig- 
ten Leute glauben nicht, dafs es möglich sein wird, die Kapelle 
so niederzulegen, dafs sie wieder aufgestellt werden könnte. 

(Dies., Nr. 93, 2. Bl.) 

16) In Boppard ist man beim Fundamentgraben zu einem 
neuen Hause auf mehrere Steinsärge gestofsen, in welchen sich 
noch Knochen und ein vollständiges Schwert fanden. Dieselben 
stammen, soweit sich ermitteln liefs, aus der fränkischen Zeit 
(6. Jahrb.). Einer der Särge war aus einem gespaltenen römischen 
Meilenstein hergestellt. Es fanden sich aufserdem noch Perlen 
imd ein Gefafs römischen Ursprungs vor. (III. Ztg., Nr. 1448>) 

17) Dem Vorstande des Vereins für Harzer Geschichte und 
Alterthumskunde ist höheren Orts eine Summe Geldes zur Ver- 
fügung gestellt worden, um auf der Rofs trappe und im Bode- 
thal, wo bekanntlich mehrfach altgermanische Urnen, Waffen u. 
dgl. aufgefunden sind, weitere Nachgrabungen zu veranstalten. 
Dieselben beginnen zwischen Ostern und Pfingsten. (Das.) 

18) Römische Alterthümer sind im Garten eines Hauses 
der Severinstrafse in Köln beim Fundamentgraben für einen Neu- 
bau gefunden worden. AuTser verschiedenen niedlichen römischen 
Krügen und Scherben von rothen Thonschalen entdeckte man ein 
höchst interessantes Basrelief und zwei Steinsärge. Nur einer der 
Särge wurde bisher geöffnet, es haben sich aber keine Gegen- 
stände, welche die Römer ihren Todten ins Grab zu legen pfleg- 
ten, darin vorgefunden. Das Relief zeigt noch zwei gut erhaltene 
Figuren, von einer dritten sieht man nur unbedeutende Reste ; die 
Ausfuhrung der Skulptur läfst eine geübte Künstlerhand erkennen. 
Die Stelle, wo diese römischen Reste ausgegraben wurden, lag 
ziemlich weit aufserhalb der städtischen Mauern, an der von Mainz 
nach Köln führenden römischen Heerstrafse. - 

(Hl. Ztg., Nr. 1449.) 



19) Ein mit alten silbernen Münzen gefüllter Topf Ist 
kürzlich von mehreren Bauern aus Lanischein der Pfarre 6t. Ma- 
rein (Krain) bei der Planierung eines Ackers W^gegraben worden. 
Der Rest dieses Fundes, aus etwa 200 Stück bestehend , ist in den 
Besitz des Musetuns zu Laibach gelangt. Es sind sehr gut er- 
haltene silberne Denare, sämmtlich aus dem 13. Jahrh. , und zwar 
den Patriarchen von Aquileja und den Bischöfen von Triest ange- 
hörig. (Num. Ztg., Nr. 6.) 

20) In der Nähe von Nebotein in Oesterreich wurden von 
einem Soldaten %l Stock grofse, mit dickem Rost überzogene 
Münzen ausgegraben. Nach Entfernung des Rostes stellte 
siph heraus, dafs es gufseiseme Denkmünzen sind. Zw^ davon 
sind besonders schön und wohl erhalten. Die eine Denkmünze 
zeigt auf der Vorderseite ein Brustbild mit der Umschrift: „Gasi- 
mirus Jagellonides", auf der Rückseite die Inschrift: „Jagellonis 
filius alter, Prussiam volentibus incolis, jugo Teutonum ereptam, 
regno restituit provinciamque fecit Obiit Grodne A. D. 1492 ae- 
tat. 66 reg.: 46 D. 7. Jun." Die zweite Münze trägt auf der Vor- 
derseite gleichfalls ein Brustbild, mit der Unterschrift: „Joannes 
Albertus'^, auf der Rückseite: „Casimiri filius tertiogenitus Vladis- 
lai Hunganae et Bohemiae regis, ac divi Casimiri firater, Scytarum 
Victor, cum Valachis in praelio minor obüt Thorunii A. D. 1501 
aetat: 41 reg.: 9. D. 7. Aug.^' Unter jedem Brustbilde sind die 
drei Buchstaben »J. P. H.^' in sehr kleiner Schrift sichtbar. 

(HL Ztg., Nr. 1460.) 

21) Als Schlüssel zum Verständnifs und Lesen al- 
ter Handschriften, Urkunden, Münzen, Wappen u. s. w. er- 
scheint ein als Manuskript herausgegebenes tabellarisches Werk 

,von Dr. Franz Sauter unter dem Titel: Alphabete, Zahlzeichen, 
Abbreviaturen und Textproben aus Manuskripten, Urkunden, Sal- 
büchem, Chroniken etc. vom 6. bis 16. Jahrh. Das Werk erscheint 
in zwei Lieferungen und enthält 18 lithographierte und in Farben- 
druck ausgeführte Blätter. (Das.) 

22) Der Verwaltungsrath der Wedekind'schen Preis Stif- 
tung für deutsche Geschichte in Göttingen macht wieder- 
holt die Aufgaben bekannt, welche für den dritten Verwaltungs- 
zeitraum (14. März 1866 bis 14. März 1876) gestellt worden sind. 
Für den ersten Preis (1000 Rthlr. Gold) verlangt der Verwaltungs- 
rath eine Ausgabe der verschiedenen Texte der lateinischen Chro- 
nik des Hermann Körner. Der zweite Preis (gleichfalls 1000 Rthlr. 
Gold) wird ausgeschrieben für eine Geschichte des jungem £[auses 
der Weifen von 1055—1236 (von dem ersten Auftreten Welfs IV. 
in Deutschland bis zur Errichtung des Herzogthums Braunschweig- 
Lüneburg). Für den dritten Preis , der unter gewissen Beding- 
ungen eben&lls 1000 Rthlr. Gold betragen kann, wird keine be- 
stimmte Aufgabe gestellt, doch verlangt der Stifter vorzugsweise 
für denselben ein deutsch geschriebenes, umfassendes Geschichts- 
werk. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Moseums in Nflmberg. 



Sobald* sehe Bnchdrnokerei in Nfimborg. 



Digitized by 



Google 



Mflmberflr. Bm AbonnflniMit des Blat- 
tet, welohM »Ue Monat« enoheint, wird 
gtuUUuriff angenommen und beträgt nach 
dernooeetenPoitconTention bei allen Post- 
imtem und Buehhandlongen Deut*chlandt 
inoL Oesterreichs 8 fl. 8« kr. im aifl.-FoTs 
oder S Thlr. preoTs. 

Für FnmkrtUh abonniert man in 
Strasburg bei 0. F. Schmidt, in Paris bei 
der dentsohen Buohhandlong Ton F Jllinok- 
sieck, Nr. 11 roe de Lille, oder bei dem 



ANZEIGER 



m KDIE DE» 



Nene Folge. 




Postamt in Karlamhe; für Xn^kmd Imt 
Williams A Norgate, U Henrietta-Street 
Oorent- Garden in London; für Not^ 
Amerika bei den Postftmtem Bremen uiii 
Hamburg. 

Alle tfki das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dm 
Buchhandels werden durch den Gommi*- 
sion&r der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brockhans in Leipiig, be- 
fördert. 




Achtzehnter Jahrgang. 



1S71. 



ORGAN DES GERMANISCIHEN MUSEUMS. 



Mai. 



Wissenscbaftlicbe MittheiloDgen. 



Herzogin Elisabefh TOn Lnxembnrg und Berthold 
Tacher« 

(Sohlufs.) 

1) Geleitsbrief des Raths von Nürnberg für Her- 
zogin Elisabeth von Luxemburg. 
3. November 1430. 

Frawn N. herizöginn in Peyem und zu Luczemburg, gre- 
fin zu Chiny etc. 

Gnsedige firaw, als uns ewr furstenliche gnade verschriben 
hat, wie ewr gnade zu unserm gnedigisten herren . . dem rö- 
mischen etc. künig meyne zu komen, dartzu ir unsers verschri- 
ben geleyts begert als uns gebürt etc., das haben wir wol ver- 
nomen, und also geben wir ewem,furstenlichen gnaden und 
den ewern, die ir also zu uns bringen werdet, bey uns zu 
Nuremberg ein frey und sicher geleyte einen monat den neh- 
sten on geverde. dann wo wir ewern gnaden dienst und wol- 
geCallen etc. 

Datum feria VI» post Omnium sanctorum. 
(Briefbuch Nr. 9 im Nürnberger k. Archiv, Bl. 60»>.) 

2) Schuldverschreibung der Herzogin von Luxem- 
burg, Elisabeth von Görlitz, an Berthold Tucher. 

31. December 1431. 
(Yidimus des nümbergischen Landgerichts vom 13. Febr. 1432.) 
Datum per copiam. 
Wir Elisabeth von Görlitz mit der gnaden gotes pfialcz- 
grafynn bey Rein, herczogynn in Beym und zu Lücemburg, 



grafinn zu Ghyni, frawe zu Yome und zu Arkel tun kunt und 
erkennen offenlichen mit disem brif für uns, unser erben und 
nachkomen, daz wir guter und wolgerechender schuld schuldig 
sein, gelten suUen und wellen dem fromen, weisen unserm ge- 
mynten wirte Berchtold Tucher burger zu Nuremberg zu wis- 
sen von siben wochen und sechs tagen ^) wir jm in seym hawß 
gelegen haben und von der herberge geben ygliche wochen 
vierzehen guidein, macht zusamen hundert und zehen guld., item 
sey wir yme noch schuldig, und haben wider eingenomen drey 
guidein, fünfzehen groß, do hau wir geredt, gelobt und ver- 
sprochen mit unsem fürstenlichen trewen und wirden, gereden, 
globen und versprechen mit craft diß brifs für uns, unser er« 
ben und nachkomen dem vorgeschriben Berchtold Tucher, sei- 
nen erben oder dem halter dlß briefs die vorgeschriben summ 
hundert und dreiczehen guidein rynischer, fünfzehen groß güt- 
lich und wol miteinander zu bezalen und auszurichten zu Franc- 
furt in der nehstkttnftigen vastenmeß nach dato diß brifs vol- 
gende unverzogenlich und on allen seinen schaden, und umb 
merer Sicherheit, daz der vorgeschriben Berchtold Tucher sei- 
ner vorgeschriben bezalung desterpaß sicher sein möge, so ha- 
ben wir ym zu rechten pürgen und selbschulden für die vor- 
geschriben summ gesaczt und setzen mit craft diß brifs unser 
libe dyner und getrewen Johan Hilleprant von Ruckhoven^) 



^) Auch bis zu der durch das Datum dieser Urkunde be- 
stimmten Zeitgrenze hat Elisabeths Aufenthalt in Nürnberg sicher- 
lich schon länger gedauert; vgl. oben Sp. 94. 

^) Aus einem Regensburger Geschleohte; vgl. Hund, bayer. 



Digitized by 



Google 



133 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



134 



und Herman Paltzdorfer, daz wir das in vorgeschribra massen 
gelten and bezalen stUlen auf solche zit [als] Yorgeschriben 
stet und ab wir des nicht enteten and doran sewmig würden, 
do got vor sey, so sol und mag der vorgeschriben Berchtold 
Tücher anser und der vorgeschriben unser pOrgen leat und gal 
angreifen, pfenden und anfhalten mit gaistlichen oder wemt- 
lichen gerichten oder sonder gericht, wie yn das faget ond 
eben kompt, wo sy das treffen oder begreiffen mflgent, ond das 
verkaoffen, verweten ond yerpfenden ond syn yorgeschriben 
haobtsomme dor an einnemen und machen mit allen koste, ko- 
mer ond schaden, [die] er seiner obgenanten bezalong gehabt 
ond empfangen bette, desselben schaden der yorgeschriben 
Berchtold oder helder diß brifs gentzlich gelaobt sein sol- 
lent mit iren einfeldigen ayden, sonder ander bewysong dovon 
zo ton, oßgescheit all geverde. ond han des zo orkond onser 
insigel hirof disen brif ton drocken, ons ond onser erben fdler 
yorgeschriben Sachen zo oberzeogen. ond wir Johann Hilprant 
von Bockhoven ond Herman Paltzsdorfer obgenant bekennen, 
daz wir paidesament von bete wegen der vorgeschriben onsrer 
gnedigen frawen die obgenant selbschöld ond porgschaft aof 
ons ond ober ons genomen haben ond nemen in craft di(5 
brifs als gote borgen ond selbscholden der vorgeschriben haobt- 
somme ond alles kosts, komers ond Schadens, [der] dar aof 
geen würde, ond in aller moß wie die obgenant onser gnedige 
traw ons des hie oben verschriben hat on alles geverde; ond 
bau des zo merer Sicherheit onser yglicher sein insigel bey 
der obgenanten onsrer gnedigen frawen sigel hir an disen brif 
gedrokt, der geben ward des letzten tages decembris im jare 
unsers herren taosent vierhondert ond einonddreissig. ditz vi- 
dimns und abgeschrift ist geben onter des lantgerichts des 
borggraftoms zo Noremberg aofgedroktem insigel am mitwoch 
vor sant Yalentini tag nach Cristi geport vierzehenhondert ond 
domach in dem zwayonddreissigistem jare. 

(Pergamentorkonde mit aofgedrücktem Landgerichtssiegel 
im Freih. v. Tocher'schen Archiv zo Nürnberg, Familiensachen, 
Fase. Lehenbriefe, Vergleiche etc. de a. 1341—1630, Nr. 5.) 

3) P. V. Gzastolowicz ond Hl. v. Dohna versprechen 
die Sommen, welche ihnen Berthold Tocher ond 
Locas Eemnater geliehen haben, binnen Jahres- 
frist zorückzozahlen'). 
Regensborg, 24. September 1434. 
Wir Pootha von Gzastolowicz ^) ond ich Lawacz von Do- 
nyn ') bekennen offenlich mit desem brief for ons ond alle on- 



Stammenbuch HI (in Freyberg's Samml. bist. Schrift, u. Urkunden 
m, 2) 380. 882. 

') Dafs diese Gelder auf Veranlassung und zu Gunsten der Her- 
zogin Elisabeth aufgenommen wurden, erhellt aus der folgenden 
Urkunde. 

«) Ein schlesischer Edler. (Vgl. Cod. dipl. Siles. DI, 121 im 
lib. rac de a. 1387.) 

*) Im Spätsommer 1433 wird er im Nürnberger Schenkbuch 



ser erben ond ton kunt allirmeniclich, das wir rechter recDi- 
6ter scholde scholdig worden sein ond gelden sollen und wol* 
len dem ersamen Berchtold Tucher virczig renissche golden 
ond dem ersamen Locas Eampnater borgere czu Norenberg 
czwen ond drissik renissche golden lantwerong, die si ons in 
besonder lieb ond frontschaft also bereit gelehen haben, die 
selben sommen goldin gereden, vorsprechen und geloben wir 
in goten treowen den egenanten Berchtold Tocher ond Lacas 
Eampnater ond iten erben odir wer desin briff mit irem gaten 
willen innhat gotlichen ond frontlichen czo beczalen ond aoszn- 
richten czo Bresslaw in der stat, dem ersamen Eoncz Steynkelem 
am ringe gesessen doselbist czo Bresslaw, von desem nechstkomf- 
tigen sand Michils tag obir ein gancz jar onvorczogelich ond an 
alle ire schedin. des zo eyner sichirronge habe wir onsir ingesegü 
an desin briff gehangen, der do gegebin ist noch gotis gebort 
virczenhondirt jar ond in dem virondrissigistem jar czo Regens- 
borg am freitage vor sinte Michaelis tag des erczengils. 

(Original aof Pergament im Freih. von Tocher'schen Archiv, 
Familiensachen, Fase. Lehenbriefe etc. de a. 1341 — 1630, 
Nr. 6. — Die beiden Siegel, das erstere in rothem Wachs 
ohne Umschrift, das des Lawaz von üonyn in grünem Wachs, 
hängen wohl erhalten an Pergamentstreifen. — Aofsen eine 
Inhaltsangabe von einer Hand des 17. Jahrb.) 

4) Elisabeth von Görlitz, Herzogin von Loxembarg, 
beorkondet eine mit dem Bevollmächtigten Ber- 
thold Tochers getroffene Uebereinkonft hinsicht- 
lich der Rückzahlong aller ihretwegen von demsel- 
ben aofgewendeten Sommen. 
Loxemborg, 15. Janoar 1435. 
Wir Elisabeth von Gorlicz von goittes gnaden palczgra- 
V3mne bij Ryne, hirczogynne in Beieren ond zo Loccemborg, 
gravynne zo Cbiny etc. dun kont ond bekennen also, alz der 
erbar ausser lieve gemynde wirt zo Noremborg Berthold Tu- 
cher borger daseibist ytzont den erbaren Conraid Swabe voDe- 
mechtig von synen twegen zo ans gheen Loccemborg in unser 
stat gesant halt, mit ans zo oberkomen von sollicher scholde 
her na geschrieven, die wir ime schuldig syn von herre La- 
basch wegen von Done >), von desselben Berthol tz ond onch 
von siner eeliger hoysfraowe Crystynnen seeligen ^) wegen, 
das wir mit denselben Conraid von des voorschrieven Bertholtz 
wegen ond er mit ons von der scholde wegen gotelichen aber- 
komen syn in maissen her na geschrieven steit. czo wissen, 
das wir dem voorschrieven Berthold gotelichen betzalen suUen 
tzwene ond siebenczich goider rentscher golden, die er herre 
Labasch von Done vorbenant von onsern twegen gotelichen 
gelowen hait^); item noch hondert ond seßczich derselber 

(Nr. 490 des Nürnb. A.) erwähnt : Item hem Labasch von Dona 
6 qr., summa 16 ß hL Es ist Hlawa5 von Dohna. 

>) Vgl. die Urkunde Nr. 3. 

*) Christine war mittlerweile — im Sommer 1434 — gestorben. 

s) Wie man sieht, ist die von Lucas Eemnater ursprüngüdi 



Digitized by 



Google 



125 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



126 



gülden, dar for der voarschrieven Cristjmnen seelig cleynheid 
eyndeilcz Toir uns aen den jad^ za Knremberg steenden mit 
sampt unsers getrawen dieners Johan HiUebrancz yon Rack- 
hoyen eyndeilcz clejDheid, dieselben der yearschrieven Berthold 
Ton den Jaden intslagen haet ; item noch fonffczieh gülden schai- 
des, die aen denselben jnden dar op gangen sint; item noch 
dmczien galden und fnnfftzien groi(5, die wir dem vonrschrie- 
Ten Berthold noch schaldich waren von eyns brieffs wegen, den 
wir ime nit gaDCZ nßgeriecht noch betzalt hatten^); item noch 
czien gnlden von koste und bodelone; machent die somme zo 
Samen druhondert nnd fanff rentsche gülden und funffczien groiß, 
welliche somme galden yourschrieven wir yoir uns, unser erben 
und nacomen mit unsern fürstlichen werten yersprochen hain 
und in crafft dies brieffs yersprechen dem yourgenanten Her« 
thold Tücher, sinen erben und nacomen gatelichen zu betzalen 
und zu schicken gheen Nuremberg in ir sicher behalt ain allen 
iren schaiden eyn halpscheit da yon op sint Johancz dach bap- 
tiste neest kümpt alz er geboren wart und das ander halp- 
schalt op Gristag neest dar na yolgende^) aen eynich langer 
yerczoch, wiedersprach noch indrach. und wo wir dar aen su- 
mich wurden, das got yerbiede, und er des eynichen kuntlichen 
schaden liede yon kost und bodelonen, denselben yersprechen 
wir ime zu betzalen mit der heufftsomme yourbenant uyßge- 
scheit alle geyeerde. des zu Urkunde so hain wir unßerr Siegel 
ain dußen brieff dun hencken, uns aller yourschrieyen sachen zu 
uberczugen und ubersagen. geben in unser stat zu Luccemburg 
op den funffczienten dach januarij des jairs yeirczienhondert 
yierunddrissich naist gewonheid des stieffts yon Trieren zu 
schrieyen •). 

yon muntlichem beyelle myner gnediger yrauwen 
yourgenant 

p[repositus] de Arlun. 
(Original auf Pergament im Freih. y. Tucher'schen Archiye, 
Familiensachen, Fase. Lehenbriefe etc. de a. 1341 — 1630, 
Nr. 7. — Das Siegel Elisabeth's in rothem Wachs hängt an 
einem Pergamentstreifen. — Aufsen eine Inhaltsangabe yon einer 
Hand des 16. Jahrh.) 

5) Hertiogin von Holland kmnts« 

Item concessimus von des rats haiß wegen 800 guld. lannds- 
werung Panlsen YOrchtel und Ulrichen Ortlieb, die sie f&rbaß 
▼on des rats haiß wegen gelihen haben Hannsen Magenhofer, 
Hannsen Keiner, dem Schönpeter, flaischaker, und Herman Yi- 
scher, unsern bürgern, auff den krantz, den in die hertzogin yon 



dargeliehene Summe hier mit einbezogen und als Mittelsmann nan 
der yon Dohna allein genannt; vgl. Nr. 8. 

*) Vgl. die Urkunde Nr. % 

') Zufolge des Vertrags vom 28. Juni 1436 gab Philipp von 
Burgnnd der Herzogin u. a. 80,000 Qld. rh. in baarer Zahlung; 
Ygl. F. v. Löher a. a. 0. 379. Aus dieser Summe wird wol auch 
Berthold Tucher befriedigt sein. 

*) Wo man das Jahr mit dem 25. März begann. 



Holland eingesetzt und verpfendt hat umb ein summ guld., die 
sie in bezaln sol auff den weissen sunntag schirist [9. März], 
denselben krantz haben uns die egenanten Pauls YOrchtel und Ul- 
rich Ortlieb zu unsern hannden geantwurt mit sampt einem brie^ 
den in die obgenanten vier unser burger darumb geben haben, der 
laut, das derselb krantz ir und irer erben oder wer denselben 
brief mit irem willen innen hat pfant sein sol aislang, biß das 
sie in die obgeschriben 800 fl. gantz bezalt und außgericht ha- 
ben, act circa circumcisionis domini. anno etc. xxzii^'. und der 
egenant brief ligt in der grossen scateln im kalter. 

Item Fritz Tirolt persolyit nobis von der obgenanten Pauls 
VQrchtels und Ulrich Ortliebs wegen die obgeschriben 800 guld. 
und wir haben in den krantz mitsampt dem brief wider ge- 
ben, rec. Pauls Vörchtel. act fer. 6» ante Inyocavit [7. Mätz] 
anno ut supra. 

(Bestallungen und Schulden der Losungstube, gleichzeitige 
Papierhandschrift, Nr. 296 im Nürnberger k. Archiv, Bl. 44 ».) 

Freiburg i, Br. Th. y. Kern. 



Sphragistische Aphorismen. 

XLII. 




Dieses schon durch sein hohes Alter *) ausgezeichnete Sie- 
gel ülrich's von Mosen hängt in weifsem Wachs mit rothen 
und gelben Seidenfilden an einer Urkunde von 1239**). Ich 
verdanke dessen Mittheilung der Güte meines gelehrten Freun- 

*) Das älteste mir bekannte Siegel des niederen Adels ist 
das ri Sig. IV. A. 1. des Burggrafen Otto von Schönberg von 

1213. Kindlinger fiihrt oben ein Siegel Paurin's von Heymberg 
an vom J. 1208 ; vgl. dessen Handschrift. 62. Th., S. 191. 

**) Ulricus de Mosen conventui sororam in aldenhonov pre- 
sentibus et consentientibus sororibns suis Gertmde et Hailica ob 
remedium animae suae et dilectae uxoris suae Gertrudis et cm- 
ninm parentum snorum duas curias in wetingen et unam in eh- 
maringen, et unam curiam in mosah, et unam in welchingen dat. 
ao. 1239. In dieser Urkunde kommen auch unter den Zeugen vor: 
Hartwicus, Henricus et Conradus cretzil ; vgl. Nr. 11 u. Notiz Nr. 11. 



Digitized by 



Google 




.137 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



128 



des Brand. Es fragt sich nun, gehören die beiden Worte 
,>Amor^ und „Ave^' zu dem Mosen*schen Wappen^ oder sind 
dieselben nor ein sphragistisches Beizeichen anf Ubrich's Siegel? 
Zur sicheren Beantwortung dieser Frage, die a priori gar 
jkicht zu entscheiden ist, gehört eine genaue Kenntnirs der 
Siegel und Wappen der Herren von Mosen, welche mir vorerst 
abgeht 

Es gibt eine Reihe von Wappen — nicht Siegel *) — aas 
späterer Zeit, in welchen sowohl einzelne Buchstaben, als ganze 
Worte vorkommen. 0. T. v. He&er theilt in seinem Hand- 
buch der theor. u. prakt. Heraldik auf Taf. XXIV, Fig. 1114 
— 1124 mehrere derselben mit, darunter gerade zwei, welche 
theilweise Aehnlichkeit mit unserem Siegel haben. Ich setze 
sie deshalb hieher: 



1111. 



uir. 




Fig. 1121, das Wappen der Zachareifä, später Startzhansen, 
mit dem Worte „lieb*^ von Gold anf silbernem Querbalken im 
schwarzen Felde**), und Fig. 1117, das Wappen der Nadler 
mit dem Worte „Ave" von Schwarz auf silbernem Querbalken 
in rothem Felde***). Sollte irgend ein Zusammenhang zwi- 
schen diesen beiden Wappen und dem Siegel von 1239 be- 
kannt sein? 

XLIII. 

A. R. 




Im I. Bande des Meklenburg. Urk.- Buches theilt Lisch 
S. 67 vorstehende Abbildung eines alten Siegelstempels mit 
und bemerkt dazu: „Wir wissen aus des Herzogs (Heinrich 
des Löwen) Dotationsurkunde des Bisthums Schwerin vom 
9. September 1171, dafs das Domcapitel zu Schwerin auch 
mit der Pfarre Schwerin bewidmet war; wir kennen aber 

*) Auf mittelalterlichen Siegeln kommen bekanntlich häufig 
Buchstaben im Siegelfelde vor, sowohl allein, als neben einem andern 
(Wappen- oder Siegel-) Bilde. Wir werden später noch darauf 
zurückkommen und verschiedene Beispiele mittheilen. 
♦*) Siebmacher I, Taf. 84 u. H, Taf. 57. 
*<*) S. Siebmacher H, Taf 166. 



keinen Pfarrer von Schwerin in alter Zeit, viel weniger ein 
angehängtes Siegel eines solchen P&rrers. Daher ist das hier 
abgebildete Siegel eines Pfarrers Heinrich von Schwerin von 
grofsem Interesse, obgleich wir nicht wissen, wann derselbe 
gelebt hat. Dieses Siegel ist aus dem bei dem Verein zu 
Schwerin aufbewahrten Originalstempel bekannt, welcher auf 
dem altwismar*8chen Kirchofe bei Wismar, also noch in der 
Diöcese Schwerin, unmittelbar an der Grenze derselben gefun- 
den ist. Derselbe ist anders eingerichtet als gewöhnlich die 
Siegelstempel des Mittehdters, welche auf der Rückseite einen 
Höcker mit einem Loch, oder ein Oehr haben. Dieses ist von 
diesem Stempel abgenommen und auf die Rückseite dieser 
Platte, welche ungefähr Thaler -Gröfse und Dicke hat, ist das- 
selbe Siegelbild, Jedoch mit etwas anderen Schriftzügen einge- 
graben. Durch die Platte sind zwei runde Löcher gebohrt, 
ein gröfseres in der Mitte und ein kleineres im Rande, welche 
auch auf den Holzschnitten angegeben sind.'* 

Lisch bemerkt noch, dafs das Siegelbild dem alten 
„Siegelbilde** der Grafen von Schwerin*) entnommen ist 
und hält dafür, dafs die Rückseite (R) aus dem 14. Jahrh. 
stammt, die Vorderseite (A) aber jedenfalls älter ist. „Es ist 
daher wohl wahrscheinlich, dafs ein Pfarrer Heinrich von Schwe- 
rin im Anfange des 14. Jahrh. ein Siegel ein^s älteren Pfar- 
rers gleiches Namens vorfand, dieses aber nicht billigte, umso- 
mehr, da die Buchstaben auch etwas roh gestochen sind**), 
und darum dasselbe Siegel im Geschmack seiner Zeit noch ein 
Mal auf die Rückseite der Platte stechen liefs.** ^ 

XLIV. 
Dieser interessante, wol noch aus dem 1.3. oder 14. Jahrh. 
stammende, spitzovale Siegelstempel (s. folgende Spalte) von 
Bronze befindet sich in der berühmten Erbacher Sammlung. 
Dafs die hier dargestellte gekrönte Figur (ohne Nimbus), auf 
einem Drachen stehend, die heilige Margaretha ist, unterliegt 



*) Zwei Lindwürmer zu beiden Seiten eines Baumes, oder auch 
ein nacktes Rofs. Das Wappen der alten Grafen von Schwerin 
dagegen war der von Gold und Roth quer getheilto Schild, den 
auch alle Frauen aus diesem Hause auf ihren Siegeln führten. 

„Diese Anwendung", sagt mein gelehrter Freund gewifs mit 
Recht, „scheint mir far diese Frage entscheidend zu sein. Auf 
den Siegeln der Frauen sollen bestimmt die Familie des Vaters 
und des Gemahls so angegeben werden, dafs man diese sicher 
erkennen kann, und dazu kann nur das angeerbte „Wappen" helfen, 
aber kein willkürlich gewähltes Sinnbild, welches in der Ferne nicht 
immer bekannt und erklärungsfahig war. Man mufs also den 
Schild auf den Siegeln der Frauen immer und allein für das Wap- 
pen halten.** Es hat also — gleichzeitig mit dem Wappen — 
constante Siegelbilder eines ganzen Geschlechtes gegeben. Dies 
ist eine für die Sphragistik sehr wichtige Entdeckung. Vgl. 
die Meklenburg. Jahrb. XXXIV. Jahrg., S. 147 ff. und den Nach- 
trag dazu im Jahrg. XXXV, S. 93 u. 94. — Sollte demnach die- 
ser Pfarrer Heinrich selbst ein Graf von Schwerin gewesen sein? 
**) Das S im Anfang ist sogar verkehrt graviert 



Digitized by 



Google 



139 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



180 



wol keinem Zweifel. Ueber den ursprünglichen Inhaber des 
Stempels l&fst uns aber die sehr ungewöhnliche Legende : „yir- 




tus est in medio*^ ganz im Dunkeln. Derselbe kann ebenso- 
wohl einer geistlichen Person oder Corporation, als einer Fraa 
(einer Margaretha N.N.) angehört haben. Auf dem Siegel der 
Stadt Sandec in Galizien — abgebildet and beschrieben bei 
Melly, Beiträge zur Siegelknnde des Mittelalters, S. 152 — 
befindet sich auch das Bild der h. Margaretha mit dem Dra- 
chen. 

Ob zwischen diesem Sie gel bilde und der Legende ein 
Zusammenhang besteht, und welcher, vermag ich bis jetzt nicht 
zu entscheiden. Wäre dies aber, wie zu vermuthen, der Fall, 
so wäre das Ganze eine sogenannte Devise*) und zwar eine 
der ältesten. 

Das allerälteste Siegel 
mit einer Devise wäre wol 
sicher das noch aus dem 
12. Jahrb. stammende Siegel 
des Stifts unserer lieben 
Frau zu Erfurt mit der 
Muttergottes und dem Chri- 
stuskinde und der Legende : 
„ego mater pulchre dilectio- 
nis**. ; jedoch fragt es sich, 
ob — was das Dictionnaire 




*) Man mufs den Begriff einer Devise genauer feststellen, als 
68 gewöhnlich geschieht. Die Devise ist ein mit einem bezügli- 
chen Spruche (Motto) verbundenes nicht heraldisches Bild 
(Emblem). Die im Dictionnaire de Pacademie fran^aise gegebene 
Definition : „la devise est une figure (le corps de la devise) accom- 
pagnee de paroles (Vkme de la devise) : exprimant d'une mani^re 
allegorique et breve quelque pensee, quelqne sentiment^' ist des- 
halb nicht ganz richtig, weil sie erstens nicht ausspricht, daTs das 
Motto sich auf das Emblem beziehen mufs, und weil zweitens die 
Wappen, Bilder mit Motto, nach dieser Definition, auch noch zu 
den Devisen gezählt werden könnten, was ganz unstatthaft ist. Wenn 
le P. Le Meine in seinem Buche: „de Part des devises," Paris 
1666, p. 93, behauptet, dafs die Devise im Gegensatz zu den Wap- 
pen, zu der Person desjenigen, welcher sie gebraucht, in einer 
bestimmten Beziehung stehen mflsse, so scheint er mir darin et- 
was zu weit zu gehen. 



de Tacad^mie aber ausdrücklich verneint*) — bei einer Devise 
Personen verwefidet werden dürfen. 

Die Darstellung auf den bekannten kaiserlichen BQcksie- 
geln ist trotz der Legende doch wol keine Devise im eigent- 
lichen Sinne des Wortes, weil die Legende zu dem Adler in 
keiner direkten Beziehung steht Dieselbe ist vielmehr nur 
ein Wahlspruch, wie die gewöhnlichen heraldischen Motti. 

F.-I. 

*) Une das differences de la devise et de Fembleme c^est qua 
dans la devise on n'admet guere la forme humaine." 



Lateinische Reime des Mittelalters. 

rx. 

In dem Cod. lat. Monac. 416 sind verschiedene erbauliche 
Stacke vereinigt, darunter der „liber Amoris, finitus in Berlin 
in die S.Ejliani mart. a. d. etc. Lj^", und des Jacob de Ces- 
solis „über demoribus hominum et officiis nobilium, finitus in 
die b. Cecilie virginis, anno 1447, in Castro Spandow". Eine spa- 
tere Unterschrift ohne Ort ist von 1439 ; die Stücke sind also, 
wie so häufig, erst sp&ter zusammengebunden. Auf f. 226 fin- 
det sich folgende Mahnung gegen den Geiz, leider nicht sehr 
correct geschrieben, und noch weniger metrisch genügend. 



Quicunque vult salvus esse, 
Ut contempnat est necesse 

Crimen avaricie. 
Nulla gratis dat avarus, 
Largitatis est ignarus, 

Virtutis et gracie. 

Responsio hec avari: 
„Nos oportet gloriari 

In cruce nummi domini. 
Paupertas non habet leges, 
Dum tu tantis rebus eges, 

Que sunt tibi laus homini.^' 

Dona gratis ut sis gratus, 
Felix eris et beatus, 

Et te deus diliget. 
Nam hylarem donatorem, 
Largientem more morem, 

Deus sibi eliget. 

„Sperne factum huiusmodi, 
Dixit Cato>): rem custodi, 

Dilige denarinm. 
Nam qui sua sie consumit, 
Aüena quando sumit, 

Vertitur*) in odium.** 

Vilis opum est acervus, 



Quas tu servas quasi servus, 

Largitate fungere. 
Ut michi sit laus et honor, 
Non meis me rebus conor 

Quasi servus subdere. 

„0 quam felix, quam amena 
Opulenta fit crumena 

Et nummorum copia! 
Ubi nurami ibi census, 
Ubi amor ibi sensus, 

Ibi pax et gloria." 

Cum sis plenus eris tanti. 
Tibi prave habundanti 

Quid prosunt divicie? 
Ego satur, tu ieiunus, 
Fames una, dolor unus 

Angit te cottidie. 

„Opes donant quodvis donum. 
Nummus solus summum bonum 

Et perfecta Caritas. 
Nam quantitas quantitatum 
Et potestas potestatum 

Sola nummi quantitas.^ 

Quid in nummo nisi forma, 
Per quam ^ 0erit legis norma. 



■)' cather cod. *) vertit cod. ■) quem cod. 



Digitized by 



Google 



131 



Anzeiger fOr Kunde der deutschen Yorseit. 



132 



Sepelitar*) racio? 
AugmeDtum est falsitatis 
Et sepulchrnm veritatis, 

Juris est confnsio. 

„Opes omne bonum docent, 
Et quid mich! verba nocent, 

Sit salva pecunia. 
Non res mee moriuntur, 
Stulticiam paciuntur 

Fecnnda marsubia." 

Opes tue te derident, 
Heidelberg. 



Quia dicnnt qui te vident, 
Qaod^) öpes te capiunt 
CoDgregando te enervas, 
Possidebunt res quas servas, 
Qui te mori cupinnt. 

Ergo Yiri*), cum mundana 
Tarn lubrica sint et vana, 

Sine boni pondere, 
Amnis'^ more si defluant, 
Divicie si afflaant, 

Nolite cor apponere. 
W. Wattenbach. 



*) sepelit cod. *) quid cod. •) veri cod. ^) camnis cod. Diese 
letzte Strophe ist etwas unklar. 



Sprachliehe Bemerkungen zn den ^Excerpten auB 
Breslaner StadtbfiGhem^ *)« 

1) Der hüsr&t (1. 94. 103), das hüsgeraete (18. 32. 
33. 34), geraete (13. 17. 94). Der beweglichen Habe wird 
in Nr. 94 u. 96^ gegenüber gestellt: „was nagelfeste (nailfeste), 
wedefeste und ertfeste** ist, eine Rechtsformel, welche der ge- 
wöhnlichen, alliterierenden „niet- und nagelfest** und der zu- 
gleich assonierenden : „nied-, wied- und nagelfest** entspricht. 
YgL die Wide, ein aus Baumzweigen gedrehtes Band ; Benecke- 
MüUer, mittelhochd. Wbch. III, 618. Schmeller, bayer. Wbch. 
lY, 31 f. Weinhold, schles. Wbch. 105. Bemerkt sei hier 
auch aus Nr. 37 die Bezeichnung fratgerethe für abgenutzte, 
geringe Gegenstände, vom Adj. fräte (zu fretten, reiben), ab- 
gerieben, wund, mager etc. Ben. in, 375. Schm. P (d. h. 
2. Ausgabe), S. 829. Weinh. 23. Grimm, hochd. Wbch. IV, 67. 

2) Das Plöster, B16ster (für Bläster), eine Blase oder 
blasenartige Haut. Weinh. 11 &. 

3) Die Brandreite, craticula, der Feaerbock, das Brand- 
eisen, ein eisernes Gestell im Ofen, um darauf das Holz hohl zu 
legen. Ben. II, 673. Grimm II, 300. Schm. III, 162. 

4) DieKrocke, Krücke, was hochd. Krücke; vgl. Nr. 96. 

5) Die Schorschaufel; vgl. die Schere, Schaufel, Spa- 
ten, Haue, und scheren, mit der Schaufel arbeiten. Ben. II, 
II, 195. Schm. m, 395. Weinh. 87. 

6) Vgl. Nr. 67: ein Tisch mit einer Schufslade, d. i. 
Schieb- oder Schublade; anch Nr. 96 u. 98: (lange) Tafeln. 

7) Der Sedel, Sitz (für einen oder mehrere) : Stuhl, Bank. 
Ben. n, II, 234 f. Schm. UI, 198. 200: die Sidel, Sitzbank, 
die zugleich als BehäHnifs dient; s. Nr. 67: „eyne gedrehte 
zedil" u. vgl. Nr. 94 u. 96. 



*) S. Anzeiger f. K. d. d. V. 1871, Nr. 1—4. Die fortlaufen- 
den Zahlen beziehen sich auf diejenigen, welche dem Schlüsse des 
bezeichneten Aufsatzes (s. die vorige Nummer des Anzeigers, Sp. 
100—104) als Verweisungen beigefügt sind. 



8) Die Almer oder Almerei (aus mittellat. almaria =b 
armaria), Behälter, Schrank. Schm. P, 67. Grimm I, 244. 

9) Ein Kastchen von Elfenbein (Helfenbein ; Schm. P, 1093) 
zur Aufbewahrung einer Reliquie s. unter Nr. 56. 

10) Das Handfafs, Gef&fls mit Waschwasser, Giefsfiafli 
(mit darunter stehendem Becken : Nr. 67 ?), auch Waschbecken« 
Grimm IV, II, 386. Vgl. Note 12. 

11) Das Spanbette, die ausgespannte Sitz- und Lager- 
stätte. Ben. I, 111. Frisch H, 292©. Vgl. Nr. 58: „ledige 
Spanbette", d. i. leere, wie „ledige Kasten und Schreyne.* 
Schm. II, 437. 

12) Zu Nr. 45: „y Belkyn pfol« vgl. Frisch l, QO^i 
Belk, Belker, ein Zeug. 

13) Das Leilach, Leintuch, Betttuch, (mhd. lilachen); 
Ben. I, 294. Weigand U, 34. Schm. II, 420. 

14) Heidenisch (Leilach), d. i. orientalisdi, tOrkiscb, 
mit Blumen und anderen Verzierungen gewirkt Frisch I, 
435». Schm. P, 1052. 

15) Die Kolte, Gölte (mhd. der Kolter, Kulter, 
Gulter, aus lat. culcitra), eine abgenähete, gesteppte Decke, 
besonders als Bettdecke. Frisch I, 532 ». Schm. P, 908. 
Weigand, deutsches Wbch. I, 619. 

16) Die (der) Hähel, Häl, eine von der Esse herabhan- 
gende Kette mit Haken zum Aufhängen eines Kessels aber daa 
Feuer. Schm. P, 1072. Grimm IV, II, 158. 

17) Die Kanne, ein rundes, nach oben sich verengendes 
Gef&Ts, eine Elle hoch, mit einem hölzernen Henkel. Weinh. 
40 ^ Topfkanne, Quartkanne etc., Kannen, welche ein 
bestimmtes Flüssigkeitsmars halten. In Schlesien ist 1 Fafis = 
10 Eimer, 1 Eimer = 20 Topf; 1 Topf = 4 Quart, 1 Quart 
= Quartier(chen). Frisch 11, 377. 

18) Auch werden aufgeführt: „Betten, deyne vnd gros" 
(58), Boten (7), Bütten (80), Böten (96), gröfsere hölzerne 
Standgef&fse, Bottiche, Fässer (vgl. Nr. 94 u. Grimm n, 579) 
und in Nr. 59 vor den Schüsseln und Tellern: „ij pawdern", 
worunter ebenfalls gröfsere Gefäfse zu verstehen sind, da (nach 
Hennig*s prenfs. Wbch. 180) Pandel in alten Zeiten ein Ge- 
fäfs hiefs, welches namentlidii bei Feuersbrünsten zam Wasser- 
tragen gebraacht wurde, also eine Art Eimer oder Kanne. 
Dazu gesellt sich dann aach in Nr. 67 : „ein pe wdirlin Kanne." 

19) Der Asch, ein großes, napfartiges hölzernes, auch ir- 
denes Geförs, besonders zur Aufbewahrung der MilcL Weinhu 
7 ». Grimm I, 578. 

20) Die Stande, der Ständer, eine hölzerne Bütte mit 
einem Deckel und zwei Henkeln, in welcher Wasser flir die 
Küche aufbewahrt wird. Weinh. 93 ». Schm. III, 646. 

21) DreifuTs scheint in Nr. 58 neben den Betten eher 
ein auf drei Füfsen stehendes Wassergefllfs (vgl. Grimm II, 
1380 f.) als jenen dreibeinigen eisernen Ring zu bezeichnen, 
auf welchem man Töpfe über das Feuer stellt. 

22) Hieher gehören wol auch aus Nr. 37 die „qwerge- 



Digitized by 



Google 



133 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit 



184 



Ijn'S worunter wahrscheinlich Quirle (Frisch n, 78^: Quer- 
rel, Qnirrel) zu verstehen sind. 

23) Vgl. Ben. II, II, 96*, 3. Henning 228: Scheibe 
= Teller. 

24) fladrtn, flederin, fladern, fledern, adj., aus 
geädertem, geflecktem, maserigem Holz (Flader, msc.) bestehend. 
Schm. P, 787. Grimm III, 1708. 

25) Die Tw^le, (mhd. twehele, von twahen, waschen) 
das Tischtuch, Tellertuch, auch Handtuch. Ben. HI, 157. 
Schm. IV, 304: die Zwehel. 

26) Salsirchen (vom mhd. salse, Brtlhe, Tunke, aus ital. 
Salsa), s. Frisch II, 14^^ 

27) Badekappe = Bademantel, Badelaken. Grimm I, 
1071. 

28) „tosyn hozen** (?). Darf hiebei an das ahd. „tu- 
sin, gilvus", (Graff V, 460; vgl. Diefenbach, glossarium lat.- 
germ. p. 190«) gedacht werden? 

29) Lendner, Hosengürtel; s. Ben. I, 963. 

30) Vgl. dieFasche, Fatsche, lat. fascia, Binde. Schm. 
I, 779. Grimm HI, 1336. 1363. 

31) Vgl. Frisch II, 346 «>: Streiflinge, enge Strttmpfe, 
Streifstrümpfe, auch Streifhosen; Schm. IH, 683: eine Art 
Eamasche. 

32) Die Schalaune, eine feine, leichtere wollene Bett- 
decke. Ben. II, II, 80. Schm. IH, 343. 

33) Gehört hiehor auch die „mannes kalete mit Silber 
beslagen"? Vgl. Schm. P, 1233: Kali er, Anhängtasche. -- 
Beutel (21. 39. 48), ein silbernes Schlüsselchen (37), Nestel 
(= Senckel: 21. Frisch II, 264©. Schm. II, 713), Preis 
(Schnürriemen : 45. Frisch H, 70. Schm. I, 472) und Schnüre 
(53; — seidene: 37) mögen hier nachgetragen sein. 

34) n£yn Buchstaben mit perleyn gehafft^' unter Nr. 89; 
vgl. Nr. 46. 

35) Aitstein, Bernstein. Schm. P, 172. Grimm IH, 393. 

36) Klein Gold (48), Silber (59), golden gezogener Draht 
(53), Edelsteine (48. 51), Perlen (48. 51. 75), Glas (48), Kry- 
BtaUe (48). 

37) Vgl. Grimm H, 1150: Diglitz. 

38) Weinh. 10 1>: Bitschole, Pistole. Vgl. böhm. piSlala, 
Köhre, Pfeife. 

39) Die Lipke bei Frisch II, 617*: Lippeisen, ein 
Theil des Harnisches, lamina ferrea quae os muniebat sive la- 
bia regebat. Vgl. Grabowski, Skarbniczka Naszej Archeologji, 
p. 14: lepkin,.u. böhm. lepka, Helm. 

40) Zu Schirbelirchen vgl. Schm. HI, 399: das 
Scherflir. 

41) Damach ist oben, Sp. 77, Nr. 87 Hangil in MangU 
zu berichtigen. Anzufügen w&ren hier: eine Presse (94) und 
Aexte (96). 

42) Tesemfafs, Tesemapfel, Riechflftschchen (Jes. 3, 
20); T. Desem, Desen, Bisam. Hennig 150. Brem.-nieder- 
säcbs. Wbch.I, 201. Grimm II, 46. Diefenbach 373 ^ : muscus. 



43) Das Gez&ue (v. zauen, bearbeiten, fertigen), Werk- 
zeug, GerÄthe. Ben. UI, 942. Schmell. IV, 211. Weinh. 107. 

44) Der Kretscham (v. böhm. Kröma, pohi. Karczma), 
die Schenke; der Kretschmer, Schenkwirth. Weinh. 47^* 
Grimm V, 2174. 

45) Darunter auch „vngeferlich Vi löge thoen**, d. i. Thon 
zum „Temperieren^* des Weins (Schm. P, 597). Löge, L&ge, 
das Fafs; Schm. U, 447. Weinh. 54i>. 

46) Gewand (19); ^Landgewand" (4), inländischer Stoff, 
heimisches Tuch, im Gegensatz zu den ausländischen: bebir- 
leysch (von Beverloo? 24), von Löwen (25), von Mecheln (28), 
brochlisch (von Broek? 70). 

47) Leymot, Leymuth: 26. 41. 45. 60. 64. 90; s. 
Schm. II, 471. IV, 194. 

48) Harris, Harras, ein leichtes Wollengewebe (aus 
Arras in den Niederlanden). Schm. P, 121. Grimm IV, n, 
492. 

49)Belk, Belker, s. oben, Note 12. 

50) Kempchen, etwa = Kamel, camelot? Grimm V, 
96. Schm. P, 1243. 

51) Füge hinzu: kölnische Leinwand (21. 45. 64. 88. 
vgl. der Kölsch, ein halbwollener oder leinener Zeug mit 
blauen Streifen, besonders zu Betten, Weiberröcken etc.; 
Grimm V, 1622), schwäbische (88), „leynynyes" (d. i. leinines) 
Geräthe (41), Leinzeug, Zwillich (103), Tafft (103), Schyler 
Tafft (88), Schariach (101), Sammt (71. 88. 91. 97. 103), 
Seide (37. 59. 88), Atlas (31), auch Garn (37, 59. Strähne, 
eine bestinimte Anzahl Fäden; Weigand II, 817), „Weitgarn" 
(Garn zum Waidwerk, zu Netzen? 21), Flachs und „Sebfrachfe" 
(?37); — von Pelzwerk (59): „Lossatz" (103. Lassat, Las- 
sitz, eine Art feinen Pelzwerks. Schm. II, 491. Vgl. Frisch I, 
581*: Lafsken), Zobel (31.70), Marder (61. 70), Fuchs (59), 
Kanickel, Kunickel, (Kaninchen, 37. 103), Olsner Korsse (37 : ? 
Kurse, Kleid von Pelzwerk; s. oben. Ben. I, 916. Schm. P, 
1295), Grutzkürse (? 103); — von Leder (20) f reufsisches 
(russisches; 21), sämisches (21: fettgares; Hennig 253. Weigand 
n, 536), Irich (Irch, Erich: 39. 67, weifsgegerbtes, namentlich 
Gems- oder Rehleder; Ben.I, 753. Schm. P, 130), Lösch (21. 
74: rothes Lcder, Saffian; Ben. I, 1043. Schm. II, 506). 

52) Sperlaken, ein über den Wagen ausgespanntes Tuch. 
Frisch II, 297 «. Vgl. Ben. I, 924. 

53) Trabegeschirr (81; vgl.Schm.P, 639: Trabzeug, 
Trabharnisch); ferner: „Zelhalsen" (21: = Seihalsen, wol 
was Halssiehle, der Zugriemen, den die Pferde am Halse ha- 
ben; Hennig 252. Vgl. Schm.P, 1096 f.: Halsen, Halster, 
Hosenträger, und 1093: Halfter): — Vorsmisse (21: vgl. 
Schmitze, das dünne, härter geflochtene Ende der Peitsche; 
Bernd, d; dtsche Spr. in Posen, S. 268. Weigand U, 610) ; 
— ein Säekasten (23). 

54) Von Münzen werden dabei genannt: Mark (mr.: 16. 
28. 55. 60. 67. 84; M. Groschen: 3; M. böhm. Gr. 52; mr. 



Digitized by 



Google 



135 



Anzeiger für Kunde der deutschen Yorzeü 



186 



den., mr. Heller 78; auch als Silbergewicht : 59. 103, wieScot: 
75. 98. 103, Vgl. Hennig 256: „Skoter, eine alte preufs. 
Münze, der 24ste Theil der Si]bennark")i Virdnng (Va Mark: 
7. 24. 28), Nobel (ganze a. halbe: 53), Tacznik (? 53), Gol- 
den (57. 76. 99. 103; ungerische: 73. 98. 103; rheinische: 
49, 53), Groschen (gr. 19). 

55) Füge hinzn: Agnus dei (45. 48. 59: geweihetes An- 
hängsel, Anhängbildchen. Schm. P, 53) und : ^Hamerale, Albe 
und Manipel" (26). Vgl. über das Pacem Schm. P, 378 f. 

56) Halbfisch, Pleuronectes, Plattfisch, Flundern, Scholle, 
Butte. Grimm IV, IX, 200. 

57) Tarnickel, eine Art kleiner Pflaume. Frisch I, 
362 <». Nemnich: prunus insititia. 

58) ein „Piczent mit eyme gemerke"; vg^ Schm. P, 
415. Frisch II, 46 \ 

Nürnberg. Dr. Frommann. 



Der Zainer'SGhe Cisio Janns Ton 1470 und die Nach- 
drucke oder Wiederholungen desselben im 16« Jahr- 
hundert. 

Grotefend hat die willkommene Veröffentlichung der lau- 
rea sanctorum des Hugo von Trimberg mit dem gelegentlichen 
Hinweis auf verwandte Erscheinungen in der deutschen Litera- 
tur begleitet (Anz. f. K. d. d. V. 1870, Sp. 280). Zur VervoU- 
ständigung dieser Angaben mag das Nachstehende dienen, wo- 
bei ich zugleich die Gelegenheit benutze, einzelne eigene und 
fremde Irrthümer zu berichtigen. Unter allen deutschen Cisio 
Janus, soweit unsere bisherige Kunde reicht, zeichnet sich der 
bei Günther Zainer im J. 1470 im Druck erschienene*) durch 
formelle Gewandtheit vortheilhaft aus, ein Vorzug, der es viel- 
leicht erklärt, warum diese Form des Cisio Janus die am mei- 
sten verbreitete war. Das ergibt sich u. a. aus folgenden Dru- 
cken des 16. Jahrhunderts. 

I. Eine Ausg. vom Jahre 1539. D£r Cisioian zu Deutsch« 
0. 0. 4 BL 8. in der Stadtbibliotbek zu Zürich, s. Weller im 
Serap. 1858, S.201. Weller hat an jenem Orte über die Form 
dieses Cisio Janus nichts Weiteres mitgetheilt ; eine Abschrift 
jedoch, die ich durch gütige Vermittlung des Oberbibliothekars 
Dr. y. Homer im April 1863 erhielt, und die ich mit diesen 
meinen Zeilen nebst einiger bezüglicheh Literatur dem germani- 
schen Museum zum Eigenthum zu übersenden mir gestatte, 
liefert den genauen Beweis. Der Januar beginnt nämlich gleich- 
&Us: 

Jesus das Kind ward beschnitten, 
Drey Eünig von Orient kamen geritten. 



Ebenso lautet der April : 

Aprill ynnd Bischoff Ambrosios 
Faren do her vnnd sprechen alsos. 
Die Ostern wellen Tiburtium bringen 
So wil Yalerianus das Alleluia singen, 
sprechen Jörg vnnd Marx zu Hand 
Wüfste das Petermeylant 
Eigenthümlich scheinen dieser Ausgabe noch folgende Sprü- 
che am Schlüsse, deren Wiederholung gleichfalls gestattet sein 
mag. 

Thaylnng des Jars, 
von Michaelis an. 
Sechs Wochen auff Martini, 
Sechs Wochen auf die geburt Christi, 
Sechs Wochen auf Liechtmefs, 
Zwölff Wochen auff Philippi nit vergefs. 
Zwölff Wochen auff Jacobi. 
Neun Wochen auff Michaeli 
Acht tag darzu lifs. 
So bistu des Jars gewifs. 



♦) In Ermanglung des Originaldrucks verweise ich auf Pfeiffer 
im Serap. 1863, S. 149 und auf Grotefend sen. in der Hall. En- 
eykL s. v. Cisio Janus, S. 299. 



Yonn Schwung der Fricht 
Sehw Eom Egidii 
Habem, vnd Gerst Benedict!, 
Pflantz K«l Vrbani 
Sehw Rüben EilianL 
Erweiß Gregorij. 
Leynsamen Philippi vnd Jacobi. 
Trag Sperwar SixtL 
Fähe Fincken Bartholomei. 
Trinck Wein Martini. 
Mach Wyrst Natiuitatis Christi. 

Damit vgl. man an einer etwas bekannteren oder zugängliche- 
ren Stelle die wenig abweichende Fassung : Agricola Sprich w. 654« 

IL Weller a. a. 0. S. 200 erwähnt eine Ausg. von 1545 
aus V. d. Hagen's Bücherschatz : Der Cisioian Deutsch, mit an- 
zaygung der tag. Sein Citat Nr. 367 ist aber falsch ; ich ver- 
muthe 867, kann es aber, da gerade an dieser Stelle mein 
Exemplar defect ist, und andere nicht zu Gebote stehen, nicht 
versichern. 

ni. Ebendaselbst erwähnt Weller aus Hartung's Antiqua- 
riat einen Druck um 1550. Basel. J. Kündig. Diesen selben 
Druck habe ich für die Bibliothek meiner Yi^erstadt Nenstre- 
litz erworben und unter den Seltenheiten derselben eingehend 
beschreiben. Serap. 1858, S. 328, 329. Unabhängig von mei- 
ner Beschreibung hat Weller eine kurze Notiz gegeben, worauf 
sich Grotefend neuerdings bezieht: Serap. 1859, S. 160. Beide 
haben wir damals die Beziehung zu dem Druck von G. Zainer 
nicht gekannt oder nicht berücksichtigt. Nur das konnte einenci 
unbefangenen kritischen Gefühle nicht entgehen, dafs die Yersicho^ 



Digitized by 



Google 



1S7 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorze^. 



198 



rttBg „derCisioB, Jetz in rymen verfiftfst", einen starken Glau- 
ben de» Lesers yoraossetzt. Ob sich freilich die Entstehung der 
Yerse ans der Ansetzsog des Osterfestes auf den 1 1. oder 12. April 
berechnen läfst, wie ich damals annahm, erseheint mir jetzt 
schon zweifelhaft. In dem Zeitraum von 1400 — 1470 Mt 
Ostern auf den 11. April in den Jahren 1406, 1417 und auf 
den 12. 1411, 1422, 1433 und 1444 nach v. Eck's üniversal- 
Kalender, dessen Angaben ich auf Treu und Glauben denke 
annehmen zu dOrfen; wenigstens habe ich zur eigenen Berech- 
nung dermalen weder Zeit noch Lust. 

Eigenthttmlich aber bleibt es, dafis unter sämmtlichen Cisio 
Janus nur der bei G. Zainer und der niederdeutsche (Mekl. 
Jahrb. 23, 126) des beweglichen Osterfestes gedenken. Die 
Yerse für den April lauten hier: 

Gy paschen Ambrosy du hoch ghelerde biscop Tyburci 
vnde strenge rydder Jürgen marcy byddet vor my. 

Danach fiele Ostern auf den 2. April, was nach v. Eck 
in den Jahren 1458, 1469, 1480 der Fall ist. — 

Einige kritische Bemerkungen zu dem Artikel Cisio Janus 
der Hall. Encykl. habe ich in dem Intelligenzblatt zum Sera- 
peum 1866, Nr. 9, S. 68, 69 gegeben, Bemerkungen, deren 
sachliche Berechtigung ich noch heute vertrete, deren mafslose 
Form aber in jugendlichem Eifer — jene Zeilen sind 1858 ge- 
schrieben worden — weit über das Ziel hinausschiefst. 

IV. Der Zainer'sche Cisio Janus ist anscheinend auch wie- 
derholt in Gebetbüchern benützt worden ; ich kenne Jedoch nur 
zwei Beispiele, die im Grunde auch nur ein einziges bieten: 
die Bonner Gesangbücher von 1561 und 1564 ; s.Phil. Wacker- 
nagel, d. deutsche Kirchenlied I, S. 451 u. 462. Wenn aber 
Wackernagel S.451 mit Bezug auf den April sagt, „statt Va- 
lerius sollte es wol Vincentius heifsen, weil dem 18. April 
dieser Heilige zugeordnet ist", so hat er entweder eine ganz 
vereinzelte Notiz berücksichtigt, oder, was wahrscheinlicher, 
seine Erinnerung hat ihn getäuscht. Alle Cisio Janus, die von 
dem heil. Vincenz und Valerian reden, auch Hugo von Trim- 
berg, der als neue Bestätigung hinzutritt, weihen den 22. Ja- 
nuar dem heil. Vincenz, den 18. April dem heil. Valerian. Das 
gilt auch von protestantischen Ländern der Gegenwart, z. B. 
in unserm Mecklenb. Staatskalender. Ob es auf preufsische Ka- 
lender zurückgeht, wenn v. Eck den 18. April nach dem heil 
Florentin benennt, „quaerere distuli ; nee scire fas est omnia." 
Genug, dars ein heiliger Florentin auch sonst unter den zahl- 
reichen Heiligen des 18. April genannt wird. 

Schwerin. Friedr. Latendorf. 

Kachschrift. Denselben Cisio Janus vermuthe ich 
V. in einem von Luther 1530 zu Wittenberg herausgege- 
benen Betbüchlein, wofür Grotefend s. v. Cisio Janus S. 295 
auf die „Unschuldigen Nachrichten, oder fortgesetzte Sammlung 
Yon alten und neuen theologischen Sachen, 1732, S. 848 if.'* 
Terweist Eine Bestätigung oder Verwerfung dieser Vermu- 



thung erbitte ich von Männern, die entweder Jenes Gebetbudi 
aus Autopsie kennen, oder eventuell jene Zeitschrift und neuere 
Ausgaben Luther*s einzusehen in der Lage sind. In derWaich- 
schen Ausgabe ist das Werk unter dem Jahre 1590 nicht er- 
wähnt. F. L. 

Luther^s Betbüchlein vom J. 1530, sowie die späteren von 
1557 und 1560 (?), sämmtlich in der Bibliothek des german« 
Museums, enthalten nur den lateinischen Cisio Janus; (vgL 
Anzeiger 1870, Sp. 281, 8). Dr. Frommann. 



Ein fftrstenbergisch-hohenzollerlsches Beehtsälter- 
thnm Tom J. 1610. 

Folgendes Aktenstück liegt in der Rathhausregistratur des 
uralten fürstenberg-zollerischen Albortes Melohingen, der 
auch ein eigenes Statutarrecht hatte. Der dertige, für deut- 
sches Alterthum sich eifrig hingebende Pfarrer Schlotter sandte 
mir die Urkunde zu. 

„Zu wissenn vnnd kundt sey menigclichem : nachdeme deme 
dreissigcsten monatstag Decembris des negst abgewichenen 
Aintaußent sechs hundert vnnd zehenden jars wegen began- 
gener entleibung, welche Hanns Jacob Hoch ann weilandt 
Enndris Goggelen seligen geweßennem burger zue Drochtel- 
fingen vollbracht, ein vergleichung getroffen, welche under an- 
dern articuln vnnd punncten innsonderheit auch dises inhalts; 
das sich gedachter Hanns Jacob Hoch gleich bei seiner erledi- 
gung unverzogenlich auf die Ungerische und Sibenbürgi- 
sche Gr&nitzen begeben und sich in kriegsdiensten wider 
den Erbfinndt christenlichen nahmens oder wahinn er sonsten 
jederzeit von seinem Oberisten bescheuden wurde, gebrauchen 
zuelaßen vnnd also zweintzig Jar lang beharrlich vnnd 
unaussetzlich auf den gr&nitzen zu verbleiben, auch 
an keinem andern ort im heyligen reich sich aufzuhalten fuog 
und macht haben soll. Alles neherenn innhalts seiner über 
sich gegebener und mit dem Eidt bekreftigter Obligation. 

Ob er auch zwar dem herren obristen inn der haubtve- 
stung Raab mit ansehentlichen fürschreiben zue solchem endt 
zuegeschickt worden, so hat er doch ann denselbigen orten 
nit underbracht werden können in erwägung zue denselbigen 
zelten ein Anstandt mit dem Erbfeindt getroffen vnnd dahero 
vihl wol versuochter Soldaten abgedannckt vnnd nit mehr un- 
derhalten worden. — Derentwegen er Hoch sich widerumben 
inn dise Landt begeben, etlich Jor under der lantgraveschaft 
Stielinngen nidergelassen auch sich nach laut für gewifsener 
glaubwürdiger Urkunden in solcher zeit ehrlich, wohl vnnd also 
gehalten, das ihme daselbsten zuwohnen zuegelassen werden 
wolle. Dieweil es aber wider seim vorangezogenen versprechen 
und aufgerichte brief unnd sigell darumb ime dasselbig onne der 
Goggelischen Vergünstigung nit zuegeben werden könne, also ist 



Digitized by 



Google 



139 



Anzeiger fiir Kunde der deutschen Vorzeit. 



140 



er, Hanns Jacob Hoch obgedacht auf erlangt geleidt neben Georg 
Maigcblern, burgermeistern, Theiß Blatiß annd Jerg Kochen 
seinem Bruder, beede des Raths daselbsten von der Goggeli- 
schen freundtschaft aber Jerg Stehelin, burger zue Riedlingen 
des entleibten Enndris Goggels seligen Stiefvater und Peter 
Goggell würth zue Melchingen, gedachtes Goggels seligen bruo- 
der fOr sich und andere iere StiefTsöhne, Brüeder und verwandte, 
donnerstags den Dreizehenden Febrnarii zum HeUligenberg er- 
schinnen und durch seine beiständt gancz innständig bitten 
lassen, ihme die genad zue erzeigen, darmit er widerumben in 
disem lande wohnen mOgte — auch auf.geschehenn zasprechen 
unnd gepflogene vnnderhandlung so vill erworben, das sy beider- 
seits vereiniget vnnd vergleichenn wordenn, in masen hernach 
folgt: 

Erstlich soll mehrgemelter Hanns Jacob Hoch unverhin- 
dert vnnd onne widersprechen der Goggelischen Verwandten fuog 
unnd macht haben, unngefahr auf vier oder fünf weegs weiter 
aber nit näher vonn der Herrschaft Trochtelfingen seine Woh- 
nung zu haben, doch mit dem anhang, da sichs etwann bege- 
benn wurde, das er Hoch unnd einer von den Goggelischen 
verwandten, der Ihme wissentlich und bekandt were auf der 
Strassen, inn einer herberg oder sonsten einander antreffen 
wurden, das kein theil dem andern zu argen unnd unnguoten 
weder mit werten noch mit werkchen ursach geben solle. — 
Darmit aber unglttck desto sicherlicher veriiüet, soll in solchen 
begebenden fällen Er Hoch schuldig sein den Goggelischen so- 
vil möglich Jederzeit aus den äugen zue weichen 
und weil ihme Hochen auch vonn Ihnnen die milte und mit- 
leidenliche barmherzigkeit erzetlgt worden, das Er ye zue zeit- 
ten seine muoter zue Drochtelfingen besuochen, auch nach 
Irrem todt dahinn kommen, seine erbschaft abholen und sein 
noturft daselbsten hanndlen müg, hat er hingegen verbindtlich 
zuegesagt und versprochen, wann und so oft er gehörter maßen 
nach Drochtelfingen kom, sich Jederzeit still und eingezogen 
zue halten, offene zechen in würtsheuseren vnnd sonsten der- 
gleichen gemeine zasamenkunften, sonderlich aber die Goggeli- 
schen auf begebende fahl unnd gelegenbeit zu meiden vnnd zu 
weichen wie zuvor gemeldt ist. — Darmit auch sy die Gog- 
gelischen desto mehr vor Ihm gesichert, ist dahin abgehandlet 
und verglichen, das er Hoch nij; allein sonnsten allen andereon 
articuln, puncten vnd clausulen seiner über sich gegebener Obli- 
gation welche Donnerstags den dreissigisten monatstag Decem- 
bris des Ainntausendt sechshundert vnnd zehennden jars auf- 
gericht worden stehet vest vnnd unverbrichlich halten soll und 
will, sonder hat auch noch darüber Georg Hochen seiniger 
Bruoder zue Drochtelfingen zue rechtem wahrem ungezweifel- 
ten bürgen gesielt, also wa er einem oder dem andern puncten 
in diser vergleichang begriffen freffentlich überfahren unnd 
einem aus den Goggelischen durch Ihnnen schmaoh schaden, 
laster oder Laidt begegennen solte. dafs auf solchen unverhoff- 
ten fahl nach laut seiner vorigen über sich gegebener Obliga- 
tion gen ihn verfaren unnd darüber anngezogener Georg Hoch 



sein borgen dem geschedigten oder beleidigten umh fbofhua- 
dert goldin guot unnd zahler sein solle, dauin femer hat er 
Hanns Jacob Hoch auch versprochen und zuegesagt den Gog- 
gelischen für Irren angewendteu uncosten hiezwischen ost^m 
dreissig guldin pahr zuebezahlen, auch dem Heiligen zue Mel- 
chingen ainhundert gülden paar oder mit brieffen dergestalt guot 
zue machen, das damit die zahlang solcher ainhundert guldinn paar 
geschehenn wurde, das der Zins darvon auf Ostern dises laof- 
fenden sechzehnhundert unnd vierzehenden jars seinen anfang 
nemmen soll, für welches alles Georg Hoch als Bürg selbst 
schuldener vnnd zahler onne einige exception, wolthath Recht 
oder Einredt welche denn Bürgenn zum besten geordnet, aufs- 
gelegt verstanden werden oder sein mflgten versprochen zue- 
gesagt unnd sich vestiglich alls solches am crefftigsten gesche- 
hen mügte, zu deme allem verbunden hat, darwider sy dann 
alle sambt unnd sonders für sich, irre erbenn vnnd mit Inte- 
ressenten überall nichts zuebefriden, zubefreyen, zuschützen 
unnd zue beschirmen versprochen, sonnder alle beneficien, Ge- 
naden wolthaten, rechten, exceptionen, restitutionen Indulten 
genzlich renuncyrt vnnd sonderlich auch des Rechten gemeine 
Verzeihung binnde nicht, es gehe dann eine sonnderung vorher, 
wohlbedächtlich begebenn haben vnnd dessen zue wahrem steeten 
urkand bekennen wir die Partheien obgemelt den emvesten 
herren Mathäum Hoftnann Gräflich fürstembergischen Rath und 
Lanndtschreiber der Graveschaft Heiligenberg erbeten zu habenn, 
das er gegenwertigem unserem vergleichnngsbrieff seinn gewönn- 
lich insigill Jedoch Ihm vnnd seinen erbenn onne senden fürge- 
trnckt hat; welches geschehen ist zum Heiligenberg den drey- 
zehenden Monatstag Februarij des sechzehenhundert unnd vier- 
zehenden Jahres." — 

Bonn. A. Birlinger. 



Conz HaTs. 



Seitdem Herr Dr. Barack im J. 1858 das Lobgedicht oder 
den Spruch des Conz Hafs, der eine Vervollständigung des von 
Hanns Rosenplüt a. 1447 gedichteten sein soll und auch ist, 
indem dieser zwar den Ruhm und die Ehre Nürnbergs genug- 
sam hervorhebt, Jedoch das innere Leben weniger berührt, 
welches dann durch Jenen eingebender besprochen wird, her- 
ausgegeben, haben sich, nachdem Herr Dr. Barack über die 
persönlichen Verhältnisse des Mannes, aller damall aufgebotenen 
Bemühungen uneracbtet, weiter nichts, als dafs er den Meister- 
sängern angehört habe, mit Gewifsheit aussprechen konnte, 
dennoch, namentlich durch das a. 1865 in's Leben gerufene 
Stadtarchiv von Nürnberg, mehrere Vorkonnnnisse des Namens 
ergeben, durch welche seine Persönlichkeit, immer Jedoch vor- 
ausgesetzt, dars der Name nur eine und dieselbe Person be- 
zeichnet, in ein etwas deutlicheres Licht gesetzt wird Da(^ er 
keiner durch Geburt und Reichthum ausgezeichneten Stellung 
im bürgerlichen Leben sich erfreute, das versteht sich von 



Digitized by 



Google 



141 



Anzeiger für Eusde der deutsdben Vorzeit 



14» 



B^8t; er gehörte, wie atte Meistereftnger, wie s^bst der aus- 
gezelclmetfite und bertthmteste von ihnen, Hanns Sachs, dem 
geringeren Bttrgerstande, dem popolo minnto an, nad die na- 
tOrliche Folge davon ist, dafs sich die Lebensverhältnisse der 
Beobachtung und Feststellnng mehr entziehen, als es bei sol^ 
dien der Fall ist, die durch Herkunft und Vermögen höher ge- 
stellt sind. Es wird daher kaum möglich sein, das, was hier 
gegeben wird, anders als mit Vorbehalt zu geben, indem der 
&st dnzige Anhaltspunkt der Name ist, der nur ihm allein 
anzugehören sdieint, ohne dafs ein anderer, der den gleichen 
Namen führte, nachzuweisen w&re. Freilich ein sehr unsiche- 
rer Faden; doch mag es gewagt und unternommen sein, sidi 
seiner Leitung zu vertrauen. Die vorläufige Bemerkung, dars 
der Name nicht wie HaTs (odium), sondern wie Haas oder 
Hase (lepus) gelautet habe, wird sich gelegentlich im Folgen- 
den als wahr erweisen; aus der Schreibung, bezw. Verdop- 
pelung d^ Consonanten am Schlüsse, ist keineswegs zu folgern, 
dafs der vorausgehende Vocal corripiert wurde. 

Hanns Wagner zum Ellbogen nahm Conzeu Hasen, ge- 
schwomen Gegenschreiber und Ulrich Bühelman, geschwomen 
Hopfenmesser im Bräuhaus, zu Gericht vor und erwirkte, dars 
sie ihm über hernach vermeldte Sache Zeugnirs aussagen und 
äim hierüber besiegelte Urkund gegeben werden sollte. Sie 
schwuren daher einen leiblichen Eid zu Gott und den Heiligen 
mit auferhabenen Fingern und sagten aus : Ungefähr vor einem 
Jahr, als der Bader zu Schönbach einstmals Hopfen hie zu 
Nürnberg feil gehabt, und sie mit ihm darum gehandelt, hät- 
ten sie zu ihm gesagt: er biete den Hopfen zu thener, sie 
wollten ihn nicht kaufen, sondern Hanns Wagner, der ehedem 
zu Schönbach gesessen wäre, der würde ihnen um ein geringer 
Geld Hopfen bringen. Darauf der obengenannte, zu Schön- 
bach gesessene Bader gesagt: Ja, der Mann, dem ihr den Ho- 
pfen abkauft habt — meinend den gemeldeten Hanns Wagner 
— derbringt euch denselben nit; er ist nimmer zu Schönbach 
und getraut sich Schuld halben nit mehr hinein. Hierüber 
wurde am Montag 22. Aug. 1496 ein Brief mit Zeugnirs von 
Hm. Marquard Mendel und Hm. Erasmus Haller ausgestellt. 
Lit IL fol. 176. Ob Schönbach oder Schambach zu lesen, ist 
eben so unsicher, wie bei dem oft genannten Hanns Schönbach; 
doch ist Schönbach, da Orte dieses Namens in Böhmen, dem 
Urhopfenland, vorkommen, wol das Wahrscheinliche. 

Conz Hase erweist mit des Gerichts Buch von sein und 
Helena, seiner ehlichen Wirtin, wegen, dafs Hr. Wilibald Pirk- 
heimer und Sebald Pfinzing eidlich bezeugt haben, dafs Peter 
Mülpeter und Anna, seine ehliche Wirthin, erklärt haben, dafs 
sie die Erbschaft, die sie gehabt haben an der Behausung, 
die ihr, der Anna Mülpeterin, von Peter Fügel, ihrem Vetter 
seligen, geschickt wäre, in der Kotgasse, zwischen Lenharten 
Scheubels, des Huters, und Ulrichen Linken, des Becken, Häu- 
sern gelegen, ihnen, dem Conzen Hasen und der Helena, seiner 
ehlichen Wirtin, als Erbe um 62fl.rhn. zu kaufen gegeben ha- 
ben, was auch geschehen sei mit Willen und Wort Frauen 



Anna Eneblin, Wolfgang Haller's des altem ehiloher Wirtin, 
der die Eigenschaft mit 8 Pfd. alt, je 30 Pfg. für ein Pfiud, 
Nürnberger Wähmng, daran zuetOnden, und dazu Hannsen Ge- 
rung 5fl« rhu. Gattergeld, bis diese mit 100 fl. rhu. abge^ 
zahlt sein würden. Der am Mittwoch 9. Mai 1498 ausge- 
stellte Gmchtsbrief wurde bezeugt von Hm. Jakob Groland 
und Hm. Endres Geuder. Lit. 15. fol. 10. -^ Hier erscheint 
Oonz Hars als verheiratet, ohne dafs über seine Frau etwas 
weiter als ihr Name Helena bekannt, wäre. Das etwa auf 
182 fl. anzuschlagende EEaus, dessen Ausmittelung vorläufig aus^ 
gesetzt bleiben mu(^, entsprach den mäfsigen Verhältnissen, m 
denen er gelebt haben wird. 

Am Freitag 15. Februar 1499 brennt Conz Hafe vor 
Hanns Ingram und Hanns MiUa, als dazu erbetenen Zeugen, 
dars er seine 2 fl. rhn. jährliches Gattergeld, nemlich einen aus 
Hannsen Kysenbaums Hof zum Untern Galgenhof, und den. an- 
dem aus Cristan Auerheimers und seiner Wirtin Hof zu Zim- 
dorf, Heinzen Leysen, dem Fingerhüter, und Eungunden, seiner 
ehlichen Wirtin, zu kaufen gegeben, die Eaufsumme empfan- 
gen und darüber quittiert habe, Cons. 5. fol. 142. Da die 
Frau nicht genannt wird, deren Einwilligung doch nothwendig 
gewesen wäre, so war sie vermuthlich todt, und die beiden 
verkauften Gattergulden mögen von ihr hergekommen und' ihm 
zugebracht worden sein. 

Cunz Hars blieb jedoch nicht lange Wittwer, wie man aus 
folgendem Rechtshandel sieht. Am Montag 30. Jan. 1503 wurde 
ertheilt, was Hanns Hetzel der alt, als Anwalt Hannsen, seines 
Sohns, der 12 fl. halb, darum er zu Conz Hasen geklagt, und 
dieser die Klage, dafs er dem jungen Hetzel so viel nlt schuldig 
sei, vemeint und sich erboten habe, sich mit ihm zu berechnen, 
beweisen wolle, das und des Widertheils Entgegnung werde ge- 
hört, und es geschehe dann femer, was Recht ist In weiterm 
Gange des Prozesses stellte nun Hanns Hetzel seine Fordemng 
der 12 fl. halb an Elsbeth, Conzen Hasen Hausfrau, und be- 
gehrte, das Gericht solle sie zur Zahlung rechtlich anweisen, 
nachdem sie in gesammter Habe (richtiger: versammter Ehe) 
mit ihrem Manne sei und etliche ihm gehörige Kleider aus 
dem Haus geflüchtet habe. Darauf die Frau antwortete: sie 
habe nichts das ihres Mannes sei, habe auch für sich selbst 
nichts als zwei Kinder. So sei ihr Mann von ihr weg und habe 
ihr nichts als zwen Gnlden und ein Mäntelein gelassen, den 
einen Gulden müsse sie dem Becken und andern an Schulden 
geben, mit dem andern solle sie sich und ihre Kinder hinbrin*- 
gen. Damm sie getraue, ihm nichts schuldig zu sän. Da- 
wider Hetzel und seine Hausfran vorbrachten, wenn die Häsin 
mit ihrem Eid betheuern möchte, dafs ihre Antwort die Wahr- 
heit sei, dars dann ferner geschehe, was Recht ist. Dagegen 
liers die Häsin durch Conrad Reinhart (den damals vielgenann- 
ten Procurator) vorbringen: getrauen sich Hetzel und seine 
Hausfrau, zu Gott und den Heiligen zu schwören, dafs sie ihr, 
der Yerantworterin, diesen Eid nit zu Gefärde (in böslicher 
Absicht) heimwerfen (zuschieben), dafs dann auch geschehe, was 



Digitized by 



Google 



143 



Anstiger for Kunde der ^oteciien VoneiL 



144 



Bi$At Ist Danwl wwde «m Mittwoek 10. Kai n Redit er* 
knU: fremi die kbgeode Ptrtei nit ihrem Eide betheoere, dafii 
jiederYenatworteria des Eid nüza Oeikrde heimgeworfeo habe, 
M id et Inifig, dafi die HisiD tdiwdre, daüi sie Aber die 2fL 
«ad das Ifiiitelein iddito flnrem Manne Zostindiges habe, nnd 
wen lie diesen Eid thne, so sei sie der klagenden Partd der 
12 iL halb niehts sdioldig. Die Kläger roHzogen den Eid, wie 
ertheüi war. Die Verantworterin nahm einen Bedacht (Bedenk- 
seit) bis aof den nflcbsten Oerichtstag nnd erklärte dann am 
Freitag 12. Mai, sie wolle dem geCall^en Urtheil Folge thnn 
«nd habe nichts, das ihrem Mann zostehe; hieranf schwor sie 
in Gegenwart Bemhardin Hamerschlags, des Hetzds Anwalts 
(eines damals eben&Us viel genannten, 1506 aber entsetzten 
Procnrators). Mnn wnrde aber von einer andern Seite gegen 
den Hetzel geklagt nnd auf sein Guthaben Verbot (Arrest) ge- 
legt Denn am Mittwoch 31. Mai wurde ertheilt: Wenn das 
Geld vom Hasen, nach dem Hanns Hetzel geklagt habe, erlegt 
würde, so komme die Stettbergerin, nach Laut vorher ge&lle- 
nen Urtheils, ihrem Yerbot billig nach, nnd es geschehe femer, 
was Recht ist,, nnd er thne es, oder nicht, so geschehe abermals, 
was Recht ist 'Conz Hafs mnfs hieranf gezahlt haben; denn 
am Mittwoch 28. Juni wnrde ertheilt, das von Conz Hasen er- 
legte Geld bleibe billig in Haft liegen bis zu fernerer Redit- 
fertigung zwischen des Hetzeis Sohn und der Stettbergerin 
(Cons. 9. foL 10. 49. 80.) — Alle diese Verhältnisse sind so 
beschaffen, dafs sie mit Conz Hasen Lebensstellung redit wohl 
in Einklang stehen. 

Zwischen diese Handlung hinein fällt folgende : Am Mitt- 
woch 21. Merz 1503 erscheint Sobald Zipser, Paulus Zipsers, 
weiland Bürgers zu NOmberg, und Knnigunden, erstlich seiner 
nnd jetzo Gilgen Weilers ehlicher Wirtin, verlassner Sohn, vor 
Gericht nnd bekennt in Beiwesen, auch mit Autorität und Ver- 
willignng Leonhard Schenbels, Sebald Mülhausers und Conzen 
Hasen, seiner Cnratores, dafs ihm dieselben sein Stiefvater und 
seine rechte Mntter seinen erlebten väterlichen, auch zukünfti- 
gen mOtterlichen Erbtheil ausgerichtet und bezahlt haben, er 
üe deshalb los und ledig sagt nnd keine Ansprüche femer ma- 
chen will, welches zu halten er einen leiblichen Eid zu Gott 
trod den Heiligen mit auferhabenen Fingern geschworen bat 
Zeugen sind Hr. Jörg Hokschuher nnd Peter Harfsdorffer. 
(Lit 18. fol. 239.) — Gilg Weyler, ein Taschner, wird bei 
Gelegenheit eines von ihm geübten Todtschlags am Ö. Juli 1505 
als ein anner Mann bezeichnet (s. Mildes Verfahren gegen Tod- 
schläger, im Jahresber. des bist. Vereins v. Mittelfranken 1865, 
p. 99). Leonhard Schcubel, der Huter, s. oben beim 9. Mai 
1498. 



Dabei blieb Conz Haft fortwährend in Britahans. üitiii 
2Sewitz, der Schlosser, nnd MargareOa, erst Thomas Zivilen 
■ehgen nad Jetzt seine, des Zewiti, ehficke Wirtin, bdranneB, 
dafs die Hdrat zwisdben ümen dordi ihre gnten Freunde, 
Conz Hasen im Bränhaos, Peter Pochner, Sddosser aaf dem 
Keoenbaa, «nd Paolos Mayer, Schlosser am Fisdibach, also ab- 
geredet und beschlossen worden sei: was sie beide jetzo haben 
nnd hinfiDro mit einander Oberkonmen werden, wie das alles 
genannt nnd geheiÜBen wäre nnd werden mOdite, Liegendes uad 
Fahrendes, nichts ausgenommen, daüs das alles und jedes ihr bei- 
der, auch ihr^ leiblichen Erben, w^m sie [deren] bei einander 
Ikberkommen würden, [Eigenthnm] sein nnd bleiben solle; wenn 
aber eines Tor dem andern ohne leiblidie dielidie Erben mit 
Tod werde abgdien, dars dann diese ihre Habe solle folgen, 
werden nnd bleiben dem lebend bleibenden unter ihnen, aus- 
genommen Sfl. liL, die das abgegangene vor oder nach seinem 
Tod vergeben oder verschafiai möge, alles ohne alle Irnmg, 
Eintrag oder Verhinderung ihr beider Erben nnd aUermännig- 
lichs Yon ihren wegen. Zeugen dieses, am Donnerstag nach 
Martini (13. Nov.) 1505 gerichtlich eingetragenen Ehevertrags 
waren Hr. Jacob Groland nnd Hanns ApeL (Lit 21. foLl87.) 
— Es war dies ein Vertrag zu versammter Ehe, oft anch 
durch die Formel, dafs Leib an Leib nnd Gut an Gut gehei- 
ratet werde, bezeichnet, entgegen der gedingten oder verding- 
ten Ehe, die, wo Vermögen, wenn auch nnr einiges, auf dem 
Spiele stand, geschlossen wurde. Bei „kleinen Leuten** waren 
solche Ebeberedungen begreiflich und gewöhnlich. Eine solche 
Ehe war auch die, welche Conz Hafs mit seiner zweiten Fraa 
eingegangen hatte. Und so stimmt auch dieses Dokument zn 
Conz Hasen Verhältnissen, so weit man sie ans dem Vorliegen- 
den beurtheilen kann. 

Ohne Jedoch das Brauhaus zu verlassen, ttberkam Com 
Hafs auch ein anderes Amt. Am Mittwoch 4. October 1508 
wurde er auf Absterben Hannsen Wemhers zu einem Honig- 
und Nufsmesser ertheilt. Dieses wenn auch unscheinbare, doch 
immerhin seinen Mann nährende Amt, das man auch sonst al- 
ten Dienern als eine Versorgung oder Ruheposten zu geben 
pflegte, mag ihm zur Verbesserung seiner Lage gegeben wor- 
den sein. Denn nun findet man ihn anch zum dritten Mal ver- 
heiratet. 

Nürnberg. W. Lochner. 

(Schlufs folgt.) 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redsetion: A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye, 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedniekt bei ü. B. Sebald in Nttraberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR SUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 
1871. J\^5. Mut 



Chronik des germajiiscben Museums« 



Nürnberg, 15. Mai 1871. 

Wir haben in der letzten Mittheilung angedeutet, dafs das 
germanische Museum zum Dflrerfeste eine Ausstellung zu veran- 
stalten beabsichtige. Unsere Erwartung, dafs wir manchen Bei- 
trag dazu erhalten würden, ist in Erfflllung gegangen. Zu den 
Dürer'schen Kupferstichen und Holzschnitten des german. Museums 
ist uns die hiesige städtische Sammlung und eine Anzahl Blätter 
aus jener des Herrn Gomill d^Orville, des ältesten und begei- 
stertsten Dürersammlers — er begann schon 1812 zu sammeln — 
zur Verfugung überlassen worden, so dafs eine fast absolut voll- 
ständige Ausstellung in schönen Abdrücken wird zu Stande kom- 
men. Von Handzeichnungen ist es uns gelungen mehrere Hun- 
dert Photographien, sowie eine Anzahl Originale aufzutreiben. Se. 
kgL Hoheit der Fürst K. A. von Hohenzollern , Herr Cornill 
d'Orville, Herr Fr. v. Quast, der hiesige Magistrat, die Sammlung 
der kgl. Universität in Erlangen u. A. haben Beiträge zugesagt. 
An Gemälden des Meisters wird es möglich sein, die hier befind- 
lichen zu vereinigen, in deren Mitte das kostbare Porträt des Hie- 
ronymus Holzschuber. Wie sich die Dürerausstellung auf diese 
Weise zu einer recht würdigen gestaltet, so erhält sie auch noch 
eine zweite glänzende Seite. Tm Interesse der hierher kommenden 
Gäste haben nämlich hiesige Private, welche interessante und kost- 
bare Gegenstände, insbesondere Goldschmiedearbeiten, aus früherer 
Zeit besitzen, sich bereit erklärt, solche gemeinsam im Museum 
auszustellen. In der Mitte wird der kostbare Tafelaufsatz des Wen- 
zel Jamnitzer — der Familie Merkel gehörig — und vier grofse 
Pokale eines Ungenannten prangen ; um sie herum an 60 gröfsere 
Pokale aus dem 16. und 17. Jahrb., so dafs wol kaum die Gold- 
schmiedekunst jener Zeit bei irgend einer Ausstellung so glänzend 
vertreten gewesen, als sie es hier sein wird. 

Für das german. Museum aber wird das Dürerfest noch eine 
grofse, dauernde Bedeutung erhalten, indem jenes Dflrer'sohe Por- 
trät des Hieronymus Holzschuher nicht nur für die Zeit der Ausstel- 
lung in demselben glänzen wird, sondern nach Beschlufs der Glie- 
der der freiherrl. v. Holzschuher'schen Familie, deren gemeinsames 
Eigenthum es ist, auch flQr die Folge dauernd hier aufgestellt 
bleiben soll, um es der Wissenschaft und der Besichtigung des 
Publikums zugänglicher zu machen, als dies naturgemäfs in Privat- 
händen geschehen konnte. Ebenso hat diese Familie unter Vor- 
behalt des Eigenthumsreohtes das werthvolle Familienarchiv, eine 
Beihe wichtiger Manuscripte,' sowie eine Anzahl kunst- und kultur- 
geschichtlich interessanter Gegenstände dem Museum zur Auf- 
bewahrung übergeben. Schon früher hatten wir einer ähnlichen 
Förderung von Seite dieser Familie dankbar zu erwähnen, deren 
|ditglieder heute noch, wie vor 400 Jahren, kunstsinnig sind und 
mit diesem Kunstsinne auch ein so lebhaftes Gefühl für die Be- 
deutung der historischen und kunstgeschichtlichen Studien verbin- 
den, dafs sie wegen der eben erwähnten Stiftung zu den gröfsten 
Förderern unserer Anstalt gezählt werden dürfen. Mit grofsem 



Dank bringen wir das nachahmenswerthe Beispiel von Kunstsinn 
und Patriotismus zur öffentlichen Kenntnifs, ein Beispiel, dessen 
ganze Tragweite erst klar wird, wenn man erwägt, dafs für das 
Dürer'sche Gemälde allein den Besitzern schon viele Tausende ge- 
boten waren, die sie jedoch nicht angenommen haben, um den 
Besitz des Bildes der Stadt Nürnberg und dessen Eigenthum der 
Familie zu wahren. 

Die Sanunlung unserer Grabmalabgüsse im Kreuzgange hat 
inzwischen auch neue Fortschritte gemacht Die Mehrzahl der in 
jüngster Chronik erwähnten, geschenkweise zugesagten Abgüsse 
ist eingetroffen und nebst einigen auf Kosten des Museums gefer* 
tigten bereits aufgestellt worden. Auch auf das Geschenk des 
Herrn Bildhauers Küsthardt in Hildesheim haben wir unsere Freunde 
aufmerksam zu machen. 

In der Aufstellung unserer Sammlungen ist eine Aenderung 
eingetreten, indem für Gegenstände, die noch ^ar nicht, oder nur 
mangelhaft untergebracht waren, drei Lokalitäten in Gebrauch ge- 
nommen worden sind, die seither andern Zwecken gedient haben. 

Auch eine finanzielle Förderung haben wir wieder zu melden, 
dafs nämlich auch in diesem Jahre die Landräthe mehrerer baye- 
rischer Kreise dem Museum Unterstützungen gewährt haben, und 
zwar der Landrath von Oberbayem 200 fl., der von Oberfranken 
50 fl., der von Oberpfalz 50 fl. 

Leider hat der Tod abermals in den engeren Exeis d^ um das 
Museum durch ihre Thätigkeit verdienten Männer — Mitglieder 
unserer Ausschüsse — eingegriffen, und wir haben den Hingang 
des kgl. qu. Bezirksgerichtsdirektors K. Rehm dahier, eines Mit- 
gliedes unseres Verwaltungsaussschusses, der auch dem Lokalaus- 
Bchusse angehörte, schmerzlich zu beklagen, eines Mannes, dessen 
Eifer und Gewissenhaftigkeit, sowie gediegene Kenntnisse, be- 
sonders in juristischen Fragen, dem Museum so vielseitige Dienste 
geleistet haben, dafs wir ihn dankbar in die Chronik dieser Natio- 
nalanstalt einzeichnen. Auch der schon im vorigen Monate er- 
folgte Tod eines Mitgliedes unseres Gelehrtenausschusses, des Di- 
rectors Albrecht zu Oehringen, wird uns jetzt verspätet gemeldet. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von «ireiitlleheii Kassen : Görlitz. Stadtmagistrat 8 fl. 
45 kr. (auf weitere 6 Jahre). WOrzbarg. Stadtmagistrat 10 fl. (auf 
weitere 10 Jahre). 

Von Teretnen: Bajfrettth. Turnverein 5fl. Brandenburg. Hi- 
storischer Verein 8 fl. 45 kr. 

Von Privaten t Bayreath. W. Eufferer, k. Advokat, 1 fl., Luäw. 
Fischer, k. Eisenbahnexpeditor, 1 fl,, Karl Eünzel, Buchhalter, 1 fl., 
V. Sittij^, Lehrer u. Landtagsabgeordneter, 1 fl. Bergzabern. Dr. med« 
Emmerich 1 fl. 45 kr. Brandenburg. Schulze, Baumeister, 1 fl. 45 kr, 
Elehenhofen. Max Betz, Pfarrer, 1 fl. 45 kr. (statt früher 1 fl. 10 kr.) 
Nürnberg Jos. Bach, Fabrikant, 3 fl. — St. Petersburg. Gustav Teu- 
fel, Ingenieur, 5fl. •— Tauberblsohofsheln. Dr. Bosenfeld, prakt» 
Arzt, Ifl. 

Als einmaliger Beitrag wurde folgender gegeben : 

Von PiriTntent Naraberg. E. P. Evans Ifl. 12 kr. 



Digitized by 



Google 



147 



Anzeiger Ar Eimck der deutscken Yorseit. 



148 



Femer giengen nntem Sammlimgen folgende Geschenke zu : 

X F&r die kunst- und kaltnrgesoliichtlichen Samm- 
limgen. 

(Nr. 6198— eaÄO.) 

Alzenai. Wagner, kg]. Gerichterollzieher: Bronzejeton. 16. — 
17. Jhdt. — Braildeibirf. Ad. Maller, Bachhändler: Plan a. Pro- 
spect der Stadt Brandenburg, Stdrck. — Darmstadt. R.Hofmann, 
(^ftUerieinspektor : Photographie nach einer Dürer'schen üandzeich- 
nong za Darmstadt. ~- DoMueechill|eR. Fürst Karl Egon von 
Farstenberg: Gypsabgurs des Grabmales des Götz von Forsten- 
ber^-Haslach. — Hamburg. J. Seippel: Bronzene DenkmOnze zar 
Weihnachtsfeier in Hamburgs Lazarethen. 1870. — Hannover. Hase, 
Baurath : 7 Bl. Antographieen nach dem Rathhause zu Hannover. — 
Hildetbeim. Fr. Küsthardt, Lehrer an der Gewerbschule: Gyps- 
abgurs nach dem Grabmale des Domherrn H. Berkenfeld zu Hildes- 
heim ; Details der Chorstflhle zu Eimbeck ; 2 Photographieen nach 
den Grabsteinen der Bischöfe Bemward und Adelog von Hildesheim. 
— Kraftsbof. Frhr. v. Krefs: Das Krefs'sche Wappen in verzier- 
ter Einfassung, Holzschnitt von 1660. — Kreasbronn. H. Frhr. 
V. u. z. Aufsefs, Ehrenvorstand des german. Museums: Messin- 
ffenes astronom. Instrument von W. Deane in London. 18. Jhdt.; 
Fistol mit gravierten Beschlägen, 18. Jhdt. ; grofser, eiserner Schlüs- 
sel, 17.— 18. Jhdt. — Mannbäm. GrafvonBerlichingen: Gyps- 
abgufs des Grabmales des Götz von Berlichingen zu Kloster Schön- 
thal. — MQnchen. Dr. Bayersdorf er; Fälschung eines Holzschnit- 
tes von M. Schongauer. — Nürnberg. Backer, Maurer: 3 kleine 
Nürnberger Silbermünzen. G i b s o n e , Sprachlehrer : Kleines Kreuz 
von vergoldetem Kupfer. Merkel, Pfarrer: Gestickter Kissen- 
bezug von Wolle, 16.— 17. Jahrh. Gebr. Soldan: 2 Photogra- 
phieen nach Elfenbeinpokalen im Nationalmuseum zu München. 
Frl. Wiebel: Bildnifs eines Kindes, Wassermalerei, 1786. — 
8ohwib.-8miHld. J. Erhard, Fabrikant: Die worfelnden Kriegs- 
knechte , Relief aus getriebenem Kupfer. 16, — 17. Jhdt. -»- Weimar. 
Se. kgl. Höh. Grofsherzog Alezander von Sachsen-Wei- 
mar: Gypsabgufs des Grabmals des Malers Lucas Cranach aus der 
Stadtkirche zu Weimar. — Gesammtgeschlecht der Fürsten 
von Hohenlohe: Gypsabgufs dos Grabmales des Albrecht von 
Hohenlohe zu Erlöster Schönthal. 

n. Für die Bibliotliek. 

(Nr. 26,166-26,864.) 

Aaran. H. R. Sauerländer, Verlagshandl. : Herzog, Schwei- 
zersaffen. 1871.8. — Bamberg. Historischer Verein: Ders., 82. 
Bericht etc. 1869. 8. — Berlin. F. Adler, Baurath u. Professor: 
Ders., Denkmäler der Baukunst; Lief. TV. 1871. Imp. 2. Dr. K. 
Eggers : Der Schriftwart; IV. Jhrjgr. 1870. 8. Otto Janke, Ver- 
lacshandl. : Hesekiel, deutsche Kriegs- u. Sieges-Chronik. 1871. 8. 
Schulze- Delitzsch , Briefe an die italien. Patrioten über den deut- 
schen Krieg. 1871. 8. Fr. Kort kämpf, Verlagshandl.: Klein, 
Handbuch der Geschichte von Ungern. 1833. 8. Götte, über d. 
Ursprung der Todesstrafe. 1889. 8. v. d. Oelsnftz, Denkschrift 
über d. Erhebung Preufsens zu einer See-, Kolonial- u. Weltmacht 
ersten Ranges. 1847. 8. Pierson, Geschichte d. franz. Revolution 
y. 1789. 1866. 8. Duller's Geschichte des deutschen Volkes, um- 

Searb. v. Pierson; Bnd. I. IL 1866. 8. Oppermann, zur Geschichte 
. Kgr. Hannover v. 1832-66; 2 Bde. 2. Aufl. 1868. 8. Grotefend, 
d. deutsche Staatsrecht der Gegenwart. 1869. 8. Mittheilungen 
aus den nachgelassenen Papieren eines preufs. Diplomaten ; 1. Bnd. 
1868. 8. Volkmar, paroemia et regulae juris Romanorum, Germa- 
norum, Francogallorum, Britannorum. 1868. 8- Archiv des nord- 
deutschen Bundes und des Zollvereins; Bnd. I, 7. 8. II. IH. IV. 
V, 1. 2. 1868—71. 8. Aegidi, die Reform des Seekriegsrechtes. 
1868. 8. Oppermann, der Weg zum Jahre 1866. 1869- 8. Opper- 
mann, Onno Klopp's Auslegung des nicht angenommenen Briefes 
V. König Georg V. an Se. Maj. den König v. Preufsen. 1869 8. 
Loos, d. Unmöglichkeit einer Begründung des Todes-Strafe. 1869. 
B. Das Verbältnife der Provinz Posen «im .preuls. Staatsgebiete. 



1870. 8. Pierson, Dentsdilands Kriege gegen Frankreich; 4. Aufl. 

1870. 8. Prowe, Polen in den Jahren 1766—68. 187a a Braun, 
Bilder aus der deutschen Kleinstaaterei ; n. F. 1. n. 2. Bnd. 1870. 
8. Stedefeld, Vortrage über Preafsen f. gebildete Laien. 1870. 8. 
Knpsch, unt^r dem rothen Kreuz. 1870. 8. SoUing, l'Alsace et la 
Lorraine. 1871. 8. Die Reden des Grafen v. Bismark -Schönhaa- 
sen; HL Samml. 1871. 8. R. Lesser, internationale BuchhandL: 
Hiltl, d. deutsche National -Krieg 1870 in Bildern, qu. 2. Franz 
Lipperheide, Verlagsbuchhandl. : Ders., Lieder zu Schutz und 
Trutz; Lief. 1 — 11. 1870—71. 8. Janicke, das deutsche Kriegs- 
lied. 1871. 8. Puttkammer u. Mühlbrecht, Buchh. : Isaao- 
sohn, d. deutsch-französ. Krieg im J. 1674. 1871. 8. Kost, daa £r- 
gebnifs des jetzigen Krieges f. Deutschlands Handel u. Industrie. 

1871. 8. Redaktion d. evangel. Kirchenzeitung: Evang. 
Kirchenzeitung; Jhrg. 1870. 4. Redaktion des Magazins t 
d. Literatur des Auslandes: Magazin f. d. Literatur des Aus- 
landes; Jhrg. 1870. 4. Redaktion des Wochenblattes der 
Johanniter-Ordens-Balley Brandenb.: Wochenblatt etc.; 
Jhg. 1870. 4. Redaktion der Zeitschrift für preuls. Ge- 
schichte u. Landeskunde: Zeitschrift etc.; 7. Jahrg. 1870. 8. 
Dr. Herm. Stolp: Deutsche Gemeinde-Zeitung; Jahrg. 1870. 4 
AUgem. deutsche Verlags-Anstalt (S. Wolff): Romberg*s 
Zeitschrift für prakt. Baukunst; Jhrg. 1870. 4. Wiegandtu. 
Hempel, Verlagshandl.: Zeitschrift £Etiinologie; 2. Jhrg. 1870, 
H. 1-3. 8. — Bielefeld. Velhagen u. Klasing, VerlagshndL: 
Daheim; 7. Jahrg. 1870. 4. — Brandenbarg. Adolph Müller, 
Verlagshandl.: Geifsler, Album von Brandenburg. 8. Histori- 
scher Verein: Ders., erster Jahresbericht. 1870. 8- Schillmann, 
Vorgeschichte der Stadt Brandenburg a. d. H. 1871. 4. — Bramt- 
berg. Historischer Verein für Ermland: Ders., Zeitschrift 
etc., Bnd. V, 1. 1870. 8. Monumenta historiae Warmiensis ; Bnd. 
in, 1.— 10. Bgn. 1870. 8. — Braunechwelg. Friedr. Vieweg u. 
Sohn, Verlagshandl.: Archiv für Anthropologie ; 1 — 3. Bnd. 1866 
— 69. 4. — Breslau. Schi es. Gesellschaft für Vaterland. 
Cultur: Dies., 47. Jahresbericht etc.; 1869. 1870. 8. Dies., Ab- 
handlungen etc.; philos.-hi8tor. Abtheil. 1870. 8. Dies., Abhand- 
lungen etc., Abtheil, für Naturwissensch. u. Medicin; 1869 — 70. 
1870. 8. A. Gosohorsky's Buchhandl. (Maske): v. d. Velde, 
Marlowe's Faust, d. älteste dramat. Bearb. d. Faustsage. 1870. 8. 
J. U. Kern's Verlag (Max Müller): Krebs, kurze Besdireibunff 
von Breslau. 1862. 8. Kern, Schlesiens Sagen, Legenden und 
Geschichten. 1867. 8. Th. Oelsner: Schles. Provinzialblätter ; 
n. F. 9. Jhrg. 1870. 8. Dr. C. R. S. P ei per, Archidiakonus: 
Ders., Carmen triumphale etc. 2- — Brunn. K, k. mähr. -seh le- 
sische Gesellschaft etc.: Dies., Mittheilnagen etc. 1870.4 
Dies. , Notizen - Blatt der histor. - Statist. Sektion etc. 1870. 4. — 
Crefbid. Dr. W. Buchner, Direktor der hohem Töchterschule: 
Ders., Götz v. Berlichingen. 8. Ders., Albrecht Dürer. 8. Ders., 
Gneisenau. 8. — Darmstadt. Histor. Verein für d. Grof sher- 
zogth. Hessen: Ders., Archiv etc.; Bnd. IX, 2. 1860. 8. Scriba, 
Regesten etc.; 2. Ergänzungshefb v. Wömer. 1870. 4. Frohnhäu- 
ser, Geschichte der Keichsst. Wimpfen. 1870. 8. — Dresden. Rud. 
Kuntze, Verlagshandl.: Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen. 
1868. 4. G. Schön fei d's Buchhandl. (C. A. Werner): Neuer 
Anzeiger f. Bibliographie, hg. v. Petzholdt; Jhg. 1870. 8. — B- 
berfeld. Bergischer Geschichtsverein: Ders., Zeitschrift; 
Bnd. V, 2 u. Vn. 1868 — 71. 8. — Elsenach. Direktion des 
Karl-Friedrichs-Gymnasiums: Möller, ober d. röm. Schau- 
spiele zur Kaiserzeit. 1871. 4. Progr. — FranenfiBld. J. Hu her, 
Buchhandl.: Häberlin-Schaltegger, Geschichte der evang. Kirchge- 
meinde Soromeri-Amrisweil. 1870. 8. Bächtold, der Lanzelet des 
Ulrich V. Zatzikhoven. 1870. 8. — Qiessen. OberhessischeGe- 
sellschaft f. Naturkunde: Dies., 6. Bericht. 1866. 8.— Gotha. 
Justus Perthes, Verlagshandl. : Gothaischer genealog. Hofkalen- 
der; 1870. 1871. 12. Goth. genealog. Taschenbuch der gräflichen' 
Häuser. 1870. 1871.12. Goth. genealog. Taschenbuch der freiherri. 
Häuser; 1870. 1871. 12. Petermann, d. General-Gouvernement £1- 
safs. 1870. 4. Sonderabdr. — GSttIngen. K. Gesellschaft der 
Wissenschaften: Dies., Nachrichten etc. aus d. J. 1870. 8. 
Göttingische gelehrte Anzeigen; Bnd. I. II. 1870. 8. — Graz. 
Christi. Kunstverein d. Diözese Seckau: Ders., Kirchen- 



Digitized by 



Google 



149 



Anzeiger für Kunde der deutscheD Vorzeit. 



lö» 



schmuek; 1. Jhg. 1870. 8. Natnrwissensohaftl. Yerein f. 
Steiermark: Ders., Mitiheilimgen ; Bnd. II, 2. 1870. 8. — fii- 
teralob. C. Bertelsmann, Verlagshandl. : v. Rougemont, d. wohl- 
wollenden Rathgeber des Königs Wilhelm. 1871. S. Das neoe 
deutsche Kaiserreich n. seine Gegner. 1871. 8. — Halle. Bueh- 
handlang des Waisenhauses: Zeitschrift f. deutsche Philolo- 
gie; Bnd. III, 1. 2. 1871. 8. Steinberg, Geschichte u. SUtisük des 
Schullehrer -Seminars zu Halberstadt. 1871. 8. Fitting, das Cast- 
rense peculium in seiner geschieh tl. Entwickelung. 1871. 8. Thfl- 
ring.-sachsischer Verein für Erforschung des vater- 
l&nd. Alterthums etc.: Ders., neue Mitth^ungen etc.; Bd. 
Xni, 1. 1870. 8. — Hannover. Architeoten- u. Ingenieur- 
Verein: Ders., Zeitschrift etc.; Bnd. XV, 4. u. XVI, 1—3. 1870. 
4. — Hamburo. Otto Meifsner, Verlagshandl. : Wohlwill, Ge- 
schichte des Elsasses. 1870 8. — Heidelberg. Dr. Karl Bartsch, 
Univers. -Professor : Ders., bibliograph. Uebersicht der Erscheinun- 

Sen auf dem Gebiete der german. Philologie im J. 1869- 8. Son« 
erabdr. Fr. Bassermann's Verlagsbuchh. : Bluntschli, d. mo- 
derne Völkerrecht in dem franz. -deutschen Kriege v. 1870. 1871. 
8. Hausrath, d. oberrheinische Bevölkerung in d. deutschen Ge- 
schichte. 1871. 8. Redaktion der Heidelberger Jahrbü- 
cher: Heidelberger Jahrbücher der Literatur; Jah^. 1870. 8. — 
Imiabruok. Redaktion der katholischen Blätteraus Tirol: 
Katholische Blatter aus Tirol. 1870. 8. — Kassel. A. Frey- 
schmidt, Verlagshandl.: Bernhardi, d. Sprachgrenze zwischen 
Deutschland u. Frankreich. 1871. 8. — Klsusenburg. Siebenbürg. 
Museums -Verein: Ders., Evkönyvek etc. V, 2, 8. 1870—71. 4. 
— K5ln. DuMont-Schauberg'scheBuchhandl.: Organ f. christL 
Kunst; 20. Jahrg.; 1870. 4. — Könlosberg. Redaktion der'alt- 
preufs. Monatsschrift: Altpreuls. Monatsschrift; Jbg. 1870. 
8. — Krakau. K. k. Gelehrten-Gesellschaft: Dies., Rocznik 
etc.; t. XVIII. 1870. 8. — Langensalza. F. G. L. Grefsler, Buch- 
haodl.: Grefsler, ElsaTs u. Lothringen; 8. Aufl. 1871. 8. — IBM- 
aanne. Soci^te d'histoire de la Suisse romande: Dies., 
memoires et documents etc.; t. XXVI. 1870. 8. — Leipzig- F. A. 
Brock häus, Verlagshandl.: Blätter f. literar. Unterhaltung. Jhg. 
1870. 4. Unsere Zeit ; 6. Jhg. 1870. a J.O.Hinrichs' sehe Buch- 
handL : Wissenschafll. Uebersicht der bedeutenderen Erscheinungen 
des deutschen Buchhandels. Jhg. 1870. 2. Ernst Keil, Verlags- 
handl.: Die Gartenlaube; Jhg. 1870. 2. Redaktion des literar. 
Centralblattes: Literar. Centralblatt ; Jhg. 1870. 8. Redak- 
tion d. Leipziger Zeitung: Wissenschaft!. Beili^e der Leip- 
ziger Zeitung; Jhg. 1870. 4. Redaktion der Zeitschrift 
für Musik: Zeitsdirift etc. Jhrg. 1870.4. Serig'scheBuchhandl. 
(E. G. Hermann): D. deutsche Frage. 1871. 8. C. G. Thieme: 
Numismat.» Verkehr; Jhg. 1870. 4. Blätter f. Münzkunde: Nr. 22 
—24. 1870. 4. — Llegnltz. Kuh Imey' sehe Buchhandl. (H. Wer- 
kenthin): Gottschall, Napoleon III. 2. Aufl. 8. Kutzner, Kriegs- 
Album. 1870. 8. Kutzner, d. deutsch-französ. Krieg im J. 1870- I* 
8. — Malm. V. v.Zabern, Verlagshandl.: Der Krieg v. 1870/71; 
I. Abth. 1871. 8. Biebrach, krit. Beleuchtung der preufs. u. süd- 
deutschen Kriegfßhrung. 1870. 8. Bockenheim er , C. Th. v. Dal- 
berg's Aufenthalt in Paris in den J. 1807—1608. 1870. 8. Bocken- 
heimer, zwei Sitzungen d. Mainzer Clubisten v. 10. u. 11. Jan. 1793. 
1868. 8.~ Marburo. N. G. El wert' sehe Univers.-BuchhandL : Be- 
necke, zur Geschichte der Associationsbestrebungen auf d. Gebiete 
der wissensch. u. prakt. Heilkunde. 1870- 8. Ubbelohde, zur Ge- 
schichte der benannten Realcontracte auf Rückgabe derselben Spe- 
cies. 1870. 8. Vi] mar, deutsche Grammatik; II. Verslehre. 1870. 
8« — Munohen. Histor. Commission bei der k. Akademie 
der Wissenschaften: Briefe u. Acten zur Geschichte des drei- 
fsigjährigen Krieges ; I. Bnd. 1870. 8. Hanserecesse ; I. Bnd. 1870. 
8. Kunst- u. Gewerbe-Verein: Ders., Zeitschrift etc.; 20. 
Jahrg. 1870 2. J. Lindau er 'sehe Buchhandl. (Schöpping): Noe, 
Bilder aus Süd-TiroL 1871. 8. M. Rieger'sche Ünivers.-Buchh. : 
Acten, zur Geschichte des vatican. Concils. 1871. 8. — MQnster. 
!Redak*ion des literar. Handweisers: Literar. Handweiser; 
Nr. 88—102. 1870. 8. — Neustadt a. d. H. A. H. Gottschick- 
AVitter's Buchhandl.: Leyser, Karl Friedr. Bahrdt, d. Zeitge- 
nosse Pestalozzi's ; 2. Aufl. 1870. 8. — Neutitsoheln. J. N. En- 
ders, Buchhandl.: Die Biene; 20. Jahrg. 1870. 4. — Neuwied. 



J. H. Heuser's Verlagsbuohhandl. : Germama. Vaterl&nd. Lieder» 
1870. 8. Schneider, deutsche Fibel; 4. Aufl. S. Fuchs u. Papit^ 
Muttersprache. 1870. 8. Ludwig, Preufsens Sohilderhebung im ji 
1866. a — NSrdllnoen. G. H. Beck' sehe Buchhandl.: Schufthefs; 
europ. Geschichts-Kalender; 10. Jhg., 1869. 1870. 8. — Oldenl^iirSr 
Schulze'sche Buchhandl. : D. deutsch-französ. Krieg 1870—71. 8» 
— Oanabriiok. Histor. Verein: Ders., Mittheilungen etc. ; 9. 
Bnd. 1870. 8. — Paria. Cesar Daly, Architekt: Revue g6n6rale 
de Parchitecture; ann^e 1870. 2. Institut historique: L'in* 
Testigateur; 1870, Janv.-Avril. 8. Societ6 fran^aise d'ar- 
ch^ologie: Dies., Bulletin monumental; 36* vol. 1870. 8. So- 
ci^te bibliographique: Revue bibliographique universelle; 
t. V. 1870. 8. — Prao. Lese- u. Redehalle der deutschen 
Studenten: Dies., Jahresbericht für 1870 — 71. 1871. 8. F. 
Tempsky, Verlagshandl.: Palacky, documenta. Mag. Jo. Hus vi- 
tam, doctrinam, causam etc. illustrantia. 1869. 8. Geschichte Oester- 
reiohs vom Ausgange des Wiener October-Aufstandes 1848. 1869. 
8. Christi. Kunstsymbolik und Ikonographie. 1870. 8. Otfrid, 
Christi Leben u. Lehre; übers, v. Kelle. 1870. S. Palacky, zur 
böhm. Geschichtschreibung. 1871. 8. Verein für Geschichte 
derDeutscheninBöhmen: Ders., Mittheilungen etc. VH. Jhg., 
Nr. ö— 8. Vm. Jhg. u. K. Jhg., Nr. 1—6. 1869—71. 8. Ders., 

7. u. 8. Jahresbericht etc. 1868 — 69 u. 1869—70. 8. Ders., Mit- 
ffliederverzeichnirs etc. 1870. 8. John, d. VorscbuÜB- u. Kredit- 
Vereine (Volksbanken) in Böhmen. 1870. 8. — Quedlinburg. C. H uch, 
Verlagshandl. : Geifsler , Album von Quedhnburg. 8. Ofswald u. 
V. Malverstedt, die Manzen d. ehemal. fr. Reichsstadt Nordhausen. 
1870. 8. Sonderabdr. Redaktion des Volksblattes f. Stadt 
u. Land: Volksbhitt f. Stadt u. Land, Jhg. 1870. 4 — Regeaa- 
bürg. Historischer Verein f. Oberpfalz u. Regensburg: 
Ders., Verhandlungen etc.; Bnd. 37 (n. F. 19). 1871. 8. v. Wal- 
derdorfif, Jos^ Rud. Schuegraf , der verdiente bayer. Geschichtsfor- 
scher. 1871. a Sonderabdr. — Reval. Ehstlandisohe literar. 
Gesellschaft: Dies., Beitr&ge etc.; Bnd. I, 8. 1870. 8. — R5a- 
hlld. G.Späth, Bürgermeister: Ders., Bericht über d. Verwaltung 
u. den Stand der Gemeinde -Angelegenheiten der Stadt Römhila 
8* — Sobaffbausen. Histor.-antiquar. Verein: Mezger, Ge- 
schichte der Stadtbibliothek in Schaffhausen. 4. — Sobwerin. C. G. 
J. V. Kamptz: Ders., d. Familie von Kamptz. 1871* 8. — Stutt- 
gart J. G. Cotta'sche Buchhandl.: v. DöIIinger, Kirche u. Kir- 
chen, Papstthum u. Kirchenstaat. 2. Abdr. 1861. 8. v. Kobell, Ge- 
dichte in oberbayerischer Mundart; 6. Aufl. 1862. 8. v. Kobell, 
Gedichte in pfölzischer Mundart; 6. Aufl. 1862. 8. Bluntschli, 
deutsches Privatrecht; 3. Aufl. 1864. 8. Heyberger, Schmitt u. 
V. Wächter, topogr.-stat. Handbuch des Königr. Bayern; 1867. 8. 
Landes- u. Volkskunde der bayer. Rheinpfalz. 1867. 8. Bluntschli, 
allgem. Staatsrecht; 4. Aufl. 2 Bnde. 1868. 8. Auerbach, wieder 
unser; 2. Aufl. 1871. 8. Ruckgaber, die Irrlehre des Honorius u. 
das vaticanische Decret über d. päpstl. Unfehlbarkeit. 1871. 8. 
Die Edda, d. ältere u. jüngere, übers, v. Simrock ; 4. Aufl. 1871. 

8. Deutsche Vierteljahrsschrift. 1870. 8. Ed. Ebner, Hof-Kunst- 
u. Musikalienhandl. : Sinner, Ansichten vom Kriegsschauplatz. 22 
Bl. (1—5 »-b- 7—9 11. 12. 14-22. 24. 26) 2. J. Engelhorn, 
Verlagshandl.: Gewerbehalle; Jhg. 1870. 4. Ed. Hallberger, 
Verlagshandl. : üeber Land u. Meer ; 12. Jhrg., 1869—70. 2. Die 
illustrirte Welt; 19. Jhrg. 1870- 2. Verlag der Frauenzei- 
tung: Kirchenschmuck; Jhg. 1870. (Schlufs.) 8. -— Tesohen. K. 
Prochaska, Verlagshandl. : Abani, im Lager der Franzosen. 1871. 
8. — Tübingen. H. Laupp'sche Buchhandl.: Theolog. Quartal- 
schrifl; 62. Jhrg. 1870- 8. — Weimar. Dr. C. Stegmann: Kunst 
u. Gewerbe; Jhrg. 1870. 8. — Welssenfels. G. F. Grofsmann, 
Verlagshandl.: Numismatische Zeitung; 37. Jhg. 1870. 4. — Wien. 
K. Akademie der Wissenschaften: Dies., Anzeiger; Jhrg. 
1870. 8. W. Braumoller, k. k. Hof- u. Univers.-Buchh. : Brun- 
ner, Clemens Maria Hoffbauer u. seine Zeit. 1868. 8. Brunner, d. 
Kunstgenossen der Klosterzelle ; 2 Bde. 1863. 8. Grenser, d. Wap- 
pen der Stadt Wien. 1866. 8. Brunner, d. theol. Dienerschaft am 
Hofe Joseph II. 1868. 8. v. Ameth, Beaumarchais u. Sonnenfels. 
1868. 8. Theimer, Geschichte des k. k. siebenten Ühlanen-Regi- 
ments Erzherzog Carl Ludwig. 1870. 8. Vita Scti. Methodii, rus- 
sico-slov. et lat. ed. Miklosich. 1870. 8< Wolf, Geschichte der k. k* 



Digitized by 



Google 



161 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



159 



Arcluv6 in Wien« 1871. 8. Oesterreich. WeisthAmer; L Bnd. : d. 
Salzburg. Taidinge. 1870. 8. Danko, Joannes Sylvester Pannonios. 
1871. 8. Wappler, Geschichte der kathol. Kirche; 2. Aufl. 1871. 
6. T, Vivenot, zur Geschichte des Rastadter Congresses. 1871. 8. 
Konrad v. Würzburg, Partonopier u. Meliur etc. hg. r. Bartsch. 
1871. 8. K. k. Central-Gommission zur Erforschung der 
Baudenkmale: Dies., Mittheilnngen etc.; Jhi^. 1870. 4. An- 
thropologische Gesellschaft: Dies., Mittheilungen etc.; 
Nr. 1 — 5. 1870. 8. K. k. österr. Museum für Kunst und 
Industrie: Dass., Katalog der Dürer -Ausstellung etc. 1871. 8. 
Mathias Pangerl: Ders., die Eremitage in Heuraffel. 1871. 8. 
Sonderabdr. Bedaktion der allgem. Xiteratur-Zeitung: 



Allg^m. Literatur -Zeitung; Jhrg. 1870. 4. Wallishaus er' 
Buchhandl.: Jagd-Zeitung; 13. Jahrg. 1870. 8. — WlesbailM. Hi- 
storischer Verein für Nassau: Ders., Annalen etc.; 10. Bnd. 
1870. 8* Rössel, ürkundenbuch der Abtei Eberbach; Bnd. U, 2. 
1870. 8. — WOrzburg. Polytechnischer Verein: Gemem- 
nfltzige Wochenschrift; Jhg. 1870. 8* 

m. Fär das Arcliiv. 

(Nr. 4168.) 
NOrnberg. L. Rösel, Kaufmann: Kaufbrief der Margaretlifti 
Tochter Werins „in der Kuckynun", an Stephan von Saz über et- 
liche Guter bei Narres, Bisthums Sitten; 1348« Pgm. 



Cbronik der historiscben Vereine. 



Mittheilungen der historisch-statistischen Sek- 
tion der k. k. mähr.-sohles. Gesellschaft zur Beförde- 
rung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde 
in Brunn. 1870. Brunn. 4. 

Notizen-Blatt der histor.-statist. Sektion ders. Gesellschaft 
(Vom 1. J&nner bis 1. Dec. 1870.) Brunn, 1870. 4. 

Zur Geschichte der Landvdrthschaft. — Ein Beitrag zur Ge- 
schichte des Deutschthums im Herzogthume Auschwitz. Von Ru- 
dolf Temple. — Einkünfte des Klosters Brück. — Ein Beitrag 
zum Gerichtsverfahren im 17. u. 18. Jahrhunderte. (R. Trampler.) 
Wok I. von KravilF. (1269 — 1328.) Von dems. — Die Münzen 
der Kelten in Mähren. (Forts.) — Geistliche Steuer, Exemtion, 
todte Hand. — üeber das aufgehobene Dominikaner -Kloster in 
Auschwitz (Oswieoim) und seine Urkunden. Von Rudolf Temple. 
— Notizen zur Geschichte der Herzoge Johann L und Johann II. 
von Auschwitz. Von dems. — Zur Geschichte der Dörfer in der 
Enclave Hotzenplotz. Von Ed. Richter. (Forts.) — Die Klöster- 
aufhebung in Mähren und Oesterr.- Schlesien. — Archäolog. Bei- 
träge. Von Mauriz Trapp. — Zurückfuhrung der Herrschaft Ni- 
kolsburg zur kathol. Religion 1683. — Die letzte mähr. Synode 
1591. — üeber die Castellane und Starosten von Oswiecim (Au- 
schwitz). Von Rud. Temple. — Albert Graf von Hoditz, sein Grab- 
mal und Ebevertrag. Mitg. von Ed. Richter. — Die schlesischen 
Posten zu Anfang des 18. Jahrhunderts. — Zur Geschichte des 
Hauses Sedlnicky. Mitg. v. Ed. Richter. 

Mittheilungen des Vereins für Geschichte der 
Deutschen in Böhmen. IX. Jahrg. Nr. I—Vü. Prag, 1870. 
1871. 8.*) 

Wok von Rosenberg. Von Mathias Pangerl. — Drang^sale der 
deutschen Sprache in Böhmen. Von Dr. Ludw. Schlesinger. — 
Zur Geschichte der Stadt Böhmisch-Leipa. Von Dr. Hallwich. — 
Chronik der Deutsch - Ordens - Priester - Kommende zu Eger vom 
Jahre 1680. Hrsg. von Dr. B. Dudik. — Zur Geschichte von 
Petschau. Von J. Mayer. — Zur Sage von der weifsen Frau in 
Böhmen. Von Dr. J. E. Födisch. — Ein Beitrag zu Grenzbestim- 
mungen in Westböhmen. Von Heinr. Grahl. — Die Eremitage 
von Heuraffel. Von Mathias Pangerl. — Das Mühlenwesen des 
nördlichen Böhmens im vorigen Jahrhundert. Von J. Jäger. — 



*) Bei dem groflMn Stoffireichtham der nMittheilnngen'' nnd dem be- 
schrftnkten Raum nnsers Blattes mflisen wir darauf Termichten, den Inhalt 
der uns erst ungleich mit dem 9. Jahrg. angegangenen Jahrgg. VII (Rest) o. 
Ym hier naohantragen. B. Red. 



Die alte Lateinschule in Joachimsthal. Von J. FL VogeL — Zw^ei 
Egerländische Geschlechter, die Spervogel und die Juncker. — 
Der Kaiser Ludwig der Bayer, Karl der Vierte und die Gralsm^^. 
Von B. Grueber. — Fortsetzungen und Miscellen. 

Siebenter und achter Jahresbericht desselben Vereines. 
Von Mai 1868 bis Mai 1870. Prag 1869, 1870. 8. 

Mitglieder- Verzeiohnifs desselben Vereines. Geschlos- 
sen am 23. Juni 1870. Prag. 8. 

Die Vorschufs- und Gredit-Vereine (Volksbanken) in 
Böhmen. Ein Beitrag zur Vereinsstatistik Böhmens von J. TT. 
Dr. V. John. Hrsg. von dems. Verein. Prag, 1870. 8. 

Mittheilungen der k. k. Gentral-Gommission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. X!TL 
Jahrg. — März — April. Wien, 1871. 4. 

Der Weinbau und der christliche Cult Von Albert Dg. — 
üeber Fursstapfen, Händeeindrflcke u. s. w. (A. R. v. Perger.) — 
lieber einige in Steiermark vorfindliche kleine Architekturen. (Mit 
5 Holzschnitten.) — Maria mit den Thieren. Handzeichnung von 
Albrecht Dürer. (Alb. Ilg.) — Denksäulen. (Mit 5 Holzschoii- 
ten.) — Gothische Monstranze im Privat-Besitze zu Wien. (Mit 1 
Holzschnitt.) (F. Kenner.) — Aus Rumelien. — Zur Literatur der 
christlichen Archäologie. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift Organ des he- 
raldischen Vereines „Adler" in Wien. I. Jahrg. Nr. 4. 
Wien, Mai 1871. 4. 

Die Lerchenfelder vom Lerchenhofl Von Friedr. Heyer von 
Rosenfeld. — Literatur. 

Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Ver- 
eines für Steiermark. H. Band. II. Heft. Graz, 1870. 8. 

Kirchenschmuck. Blatter des christlichen Kunst- 
vereines der Diözese Seckau. H. Jahrg. 1871. — Nr. 4. 5. 
Graz. 8. 

üeber Bemalung der Kirchen. 

Briefe und Acten zur Geschichte des dreifsigjah- 
rigen Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der 
Witteisbacher. Erster Band. Die Gründung der Union 1598 — 
^1608. Bearbeitet von Moriz Ritter. . . . Herausgeg. durch die 
histor. Commission bei der königl. Academie der Wissenschaften. 
Manchen, M. Rieger'sche Üniversitäts-Buchhandlung. 1870. 8. XIV 
u. 761 Stn* 

Hanserecesse. Band I. Die Recesse und andere Akten 
der Hansetage von 1256—1430. Band I. Herausg. von ders. Com- 



Digitized by 



Google 



153 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



154 



mission. Leipsig. Verlag yen DundEer & Humblot» 1870. 8. 
ym u. 559 Stn. 

Yerhandlangen des historisohen Vereins Ton Ober- 
pfalzu. Regensburg. 27. Band der gesammten Verhandlun- 
gen und 19. Band der neuen Folge. Mit einem Portrate und 
einer historischen Karte. Stadtamhof , 1871. 8. 

Die Oberpfalz und ihre Regenten in den Jahren 1404 bis 1448. 
Historische Monographie von Dr. Chr. Häutle. (Mit 17 noch un- 
gedruckten Urkunden und 1 Karte.) — Joseph Rudolph Schuegraf, 
der verdiente bayerische Geschichtsforscher. Ein Lebensbild. Mit 
Nachrichten über den österreichischen Erbfolgekrieg und die fran- 
zösischen Kriege etc. Von Hugo Graf von WalderdorE 

In der Monatsversammlung des Vereins vom 4. Mai führte 
Pfarrer Dahlem eine Reihe plastischer Darstellungen des Hildes- 
heimer Silberfundes vor und erörterte die Geschichte dieses Fun- 
des in eingehendem Vortrage. Regierungsrath Scherer machte die 
Versammlung nnt einigen Punkten eines Regensburger Arbeiter- 
tarifs bekannt, welche zu interessanten Vergleichungen mit den 
heutigen Arbeitslöhnen Gelegenheit boten. Femer wurde ein 
Tisch aus dem 16. Jahrb., mit der Umschrift „das heilig römisch 
Reich mitsammt seinen Gliedern," vorgezeigt und naher beschrie- 
ben. Schliefslich referierte der Vorsitzende über den Fund eines 
römischen Sarkophags (s. verm. Nachr.) und erläuterte die In- 
Bchrift, welche er, wie folgt, entzifferte : 
D. M. et. perpetuae. securitatis (sie). Cla. Pladdina. viva. sibi 
sumtibus. suis, fecit. 
Zweiunddreifsigster Bericht über das Wirken und 
den Stand des historischen Vereins zu Bamberg im 
Jahre 1869. Bamberg, 1869. 8. 

Jahresbericht — Stephan Schuler's Saalbuch der Frauenkirche 
in Ndmberg. Veröffentlicht von J. Metzner. — Fortsetzung des 
Verzeichnisses der Mitglieder des alten Domstifls in Bamberg vom 
Jahre 1497 resp. 1500—1564, nach einer Handschrift der Kapitels- 
bibliothek vom J. 1748 veröffentlicht durch Domdechant Rothlauf. 
Geschichte der Reichsstadt Wimpfen, des Ritterstifts 
St. Peter zu Wimpfen im Thal, des Dominicanerklosters und des 
Hospitals zum hL Geist zu Wimpfen am Berg. Nach Urkunden 
zusammengestellt von Ludwig Frohnhäuser. Darmstadt, 1870. 
Gedruckt auf Kosten des historischen Vereins (für dasGrofs- 
herzogthum Hessen). 8. IX u. 438 Stn., mit 6 Steindrucktafeln. 
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur 
Landes- und Ortsgeschichte des Grofsherzogthums 
Hessen von Heinrich Eduard Scriba. Zweites Ergänzungsheft zu 
den Regesten der Provinz Starkenburg. Gesammelt und bearbeitet 
von Ernst Wömer. Darmstadt, 1870. Auf Kosten und im Verlag 
desselben Vereins. 4. 1 Bl. u. 117 Stn. 

Annalen des Vereins für Nassauische Alterthums- 
kunde und Geschichtsforschung. Zehnter Band. 1870. 
(Mit 6 lithographierten Tafeln und mehren in den Text einge- 
druckten Lithographien und Holzschnitten.) Wiesbaden, gr. 8. 

Die Vertrage zwischen den Grafen Adolf von Nassau und Diet- 
her von Isenburg - Badingen zur Beilegung des Streites um das 
Erzstift Mainz. Von Dr. Menzel. — Die Burgfen und die Burg- 
frieden des deutschen Mittelalters. Von Gymn.-Oberlehrer Golom- 
bel. — Taufnamen als Gattungsnamen in sprichwörtlichen Redens- 
arten Nassaus. Von Pfarrer Dr. Münz. — Zur Nassauischen Schrift- 
Btellergeschichte. Von Dr. Nebe. — Die Rheinübergänge der Römer 



bei Mainz. Von Dr. Becker. — Das Dillenburger Schlofs. Von Prot 
Spiefs. — Nassauische Territorien nach dem Besitzstande unmittel^ 
bar vor der franz. Revolution bis 1866. Von Hofrath Weidenbaoh. •— 
Römische Funde in Wiesbaden. Von Dr. R.Kekul6. — Christliche 
Inschrift aus Wiesbaden. — Mogon, ein Stammesgott der Vangio- 
nen und Mogontiacum, eine vangionische Stadt. Von Dr. Reuter. 
— üeber Lage und Namen einiger Oertlichkeiten. Von Dr. jur. 
J. Grimm. — Der Aar-Uebergang im Zuge der römischen Grenz- 
wehr. Von Dr. RosseL — Miscellen. — Vereinsnachrichten. 

Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau. Im 
Auftrag des vorgenannten Vereins hrsg. von Dr. K. Rössel. Zwei- 
ter Band. H. Abtheilung. Wiesbaden. 1870. & S. 433— lOlS. 

Neue Mittheilungen aus dem Gebiet histor.-anti- 
quar. Forschungen. Ebrsg. von dem Thüringisch-Säch- 
sischen Verein für Erforschung des vaterländischen 
Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale. Dreizehn- 
ter Band. Erstes Heft. Halle u. Nordhausen, 1870. 8. 

Die Resignation des Herzogs Christian von Braunschweig auf 
das Bisthum Halberstadt i. J. 1623. Mit Urkunden. Von J. 0. 
Opel. — Etwas über die Herren v. Scheplitz und v. Uechtritz im 
Herzogthum Sachsen. Von Archivrath von Mülverstedt. — Ar- 
chäologische Wanderungen in den Königlich Preursischen Land- 
räthlicheu Kreisen Zeitz, Weifsenfeis und Merseburg während der 
Jahre 1850 bis 1866, unternommen von Gustav Sommer. 

Siebenundvierzigster Jahres-Bericht der Schle- 
sischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Ent- 
hält den Generalbericht über die Arbeiten und Veränderungen 
der Gesellschaft im Jahre 1869. Breslau, 1870. Bei Josef Max 
und Komp. 8. 

Abhandlungen derselben Gesellschaft. Philosoph. -histor. 
Abtheilung. 1870. Breslau, 1870. Bei Josef Max u. Komp. 8. 

Correspondenz zwischen Zerboni, Held und Nieter mit dem 
Herausgeber des Genius der Zeit. Mitg. von W. Wattenbach. — 
Noch zwei berühmte Aerzte Breslau's zur Zeit Friedrich's des 
Grofsen, Dr. Jagwitz und Dr. Morgenbesser. Vortrag von Dr. 
JuL Hodann. — Die Cistercienser-Klosterkirche zu Leubus. Vor- 
trag von Alwin Schultz. 

Zeitschrift für die Geschichte und Alterthums- 
kunde Ermlands. Im Namen des historischen Vereins 
för Ermland herausg. von Prof. Dr. A. Thiel. Jahrgang 1870. 
(Fünfter Band, 1. Heft. Der ganzen Folge 13. Heft) Braunsberg, 
1870. Verlag von Eduard Peter. 8. 

- Die Ausftihrung der Bulle „De salute animarum^' in den ein- 
zelnen Diöcesen des Preursischen Staates durch den Fürstbischof 
von Ermland, Prinz Joseph von Hohenzollem. Von Domdechant 
* Dr. A. Eichhorn. — Die Heerftihrt der Litthauer gegen das Erm- 
land im J. 1311 und die Heiligelinde, zugleich ein Beitrag zur 
alten Topographie Preufsens und zur Geschichte der Kriegführung. 
Von Subregens Dr. Kolberg. — Vereinsnachrichten. 

Von den in den Sitzungen vom Jahre 1870 gehaltenen Vor- 
trägen seien folgende hier erwähnt: Etymologische Untersuchun- 
gen über preufs. Ortsnamen; über das alte Braunsberger Schlofs 
und den daneben stehenden Thorthurm ; über die Kunst des. „Illu- 
minirens" der Bücher in den Klöstern; über ermländische Hand- 
schriften in den gröfsem Archiven Europa's. 

Monumenta Historiae Warmiensis. Band V. I. Ab- 
theilung. Codex DiplomaticuB Warmiensis oder Regesten undUr- 



Digitized by 



Google 



"TT' 



155 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



156 



knnden zur Geschiolite Ermlands. Gesammelt tmd im Namen des- 
selben Vereins heransg. vgn Dr. 0. P. Woelky. Band IH Bo- 
gen 1 — 10. Braunsberg, 1870. Verlag von Edoard Peter. 8. 

Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
nnd Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- o. Wappen- 
Kunde zu Berlin. 2. Jahrgang. 1871. Nr. 4. 4. 

Seinsheim und Schwarzenberg. — Die deutschen Farben und 
der Reichsadler. (ChL E. Frhr. v. R.) — Sigillum laudabilis mu- 
neris rorafiici. — Vermischtes. 

Das firüher im Kreise der Fachgelehrten (nicht gerade mit un- 
recht) bestandene Vorurtheil gegen die Leistungen der historischen 
Vereine beginnt allmählich zu schwinden, theils, weil jener Kreis, 
Yon der Strömung der Zeit mit fortgerissen, die alten, starren 
Grenzen nicht länger zu behaupten vermag, und theils, weil die 
Vereine sich des Dilettantismus und der Kleinmeisterei immer 
mehr entsdilagen, immer tüchtigere Kräfte für ihre Zwecke zu 
gewinnen wissen, und Oberhaupt sich angelegen sein lassen, einem 
besseren Verständnifs der historischen Dinge nach allen Seiten 
hin Wege zu bahnen. Der hohe Werth der historischen Ver- 
eine besteht aber gerade darin, dars sie nicht blos der Fachwis- 
senschaft in die Hände arbeiten, sondern die Gebildeten jedes Stan- 
des und Berufes zur Theilnahme heranziehen, Sinn und Interesse 
für die Geschichte der Heimat und des Vaterlandes auch in jenen 
Kreisen zu wecken, zu beleben und zu erhalten suchen, wo dem 
rücksichtslosen Vorwärtsdrängen auf allen materiellen Gebieten 
des Lebens in der Hinweisung auf die Vergangenheit ein conser- 



vatives Gegengewicht zu bieten als sehr heilsam ersdieint. Ans 
diesem Grunde begrüTsen wir jeden neu erstehenden historischen 
Verein mit Freuden. Auch diesmal können wir yon einem sol- 
chen wieder Meldung thun. Eine Versammlung Ton Mitgliedern 
der historischen Vereine von Berlin und Potsdam in Branden- 
burg a. H. gab den nächsten Anstofs zurGrflndung eines histo- 
rischen Vereins daselbst, der am 3. October 1868 sich formlich 
constituierte und in seiner ersten Sitzung vom 9* dess. Mon. die 
Statuten feststellte. Seit dieser Zeit hat der junge Verein bereits 
eine anerkennenswerthe Thätigkeit entfaltet. Von den in den Si- 
tzungen von 1868 und 1869 gehaltenen Vorträgen seien folgende, 
hier erwähnt: üeber einen Hexenprozefs aus dem Jahre 1619, von 
Kreisgerichtsrath Beyrich; Aber einige das Zunftwesen betreffende 
Urkunden, von Schulmann; über die Verhältnisse der Städte Alt- 
und Neustadt Brandenburg zu einander vor und bei der Vereini- 
gung der Magistiate beider, von Oberbflrgermeister Gobbin; zur 
Literatur und Sagengeschichte der Vorzeit Brandenburgs, von Dr. 
Krohn ; die Entwicklung altbrandenburgischer Gerichtsver&ssung, 
von Kreisgerichtsrath Siber*, zur Geschichte des Brandenburger 
Doms, von Oberdomprediger Dr. Schröder; Grflndung und Ge- 
schichte des Klosters Lehnin. Nähere Inhaltsangaben dieser Vor- 
träge enthält der uns vorliegende erste Jahresbericht des 
Vereins (von 1870), der aufserdem folgende Abhandlungen bringt : 
üeber das Arbeitsfeld des Vereins, von Dr. Sachs; über einige 
naturwissenschaftliche Verhältnisse aus Brandenburgs Vorzeit, von 
W.Hechel; aufserdem: Nachlese zu Riedels cod. dipl., von Pro£ 
Hefiter. 



IVaebricbteDs 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

11) Schw ei zersägen. Für Jung und Alt dargestellt von H. 
Herzog. Aarau, H. R. Sauerländer. 1871. 8. XVI u. 
216 Stn. 

Wie schon der Titel zu erkennen gibt, hat diese Sammlung 
einen mehr populären, als wissenschaftlichen Zweck. Doch ist 
auch der letztere nicht gänzlich aufser Acht gelassen worden, da 
der Herausg. im Inhalts verzeichnifs zu jeder einzelnen Sage die 
Quelle angibt und die überlieferten Sagengestalten in willkürlicher 
Weise belletristiseh zu entstellen sich enthalten hat. Derselbe 
äulserst sich in dieser Beziehung wie folgt: „Treu und einfadi 
habe ich nacherzählt und Aenderungen im Ausdrucke mir nur da 
erlaubt, wo es durchaus nöthig schien und dem Charakter der 
Sage unbeschadet geschehen konnte. Wo die mundartliche Form 
sich vorfand, wurde sie beibehalten, und nur an einem Orte mufste 
hievon abgewichen werden.^ Angeordnet sind die Sagen nach 
den Kantonen und unter jedem Kanton nach der inhaltlichen Ver- 
wandtschaft aneinander gereiht Unter der grofsen Menge von 
Quellen, die der Herausgeber benutzt hat, befinden sich auch hand- 
schriftliche. Die Gesammtzahl der Sagen beträgt 226. 

12) Das Weihwasser im heidnischen und christlichen 
Gultus, unter besonderer Berücksichtigung des germani- 
schen Alterthums. Em Beitrag zur vergleichenden Reli- 



gionswissenschaft Von Dr. Heino Pfannenschmid. 
Mit zwei Holzschnitten. Hahn^sche Hofbuchhandlung. 1869. 
a XIV u. 230 Stn. 

Die vergleichende Sprachwissenschaft, eine Frucht der erst 
aus diesem Jahrhundert datierenden genaueren Kenntnifs des Sans- 
krit, rief die vergleichende Mythologie ins Dasein, welche ihrer- 
seits zur vergleichenden Religionswissenschaft den vermittelnden 
Uebergang bildete. Freilich bleibt die Frage, ob von einer ver- 
gleichenden Religionswissenschaft, so lange hier diese, dort jene 
bestimmte Religion oder Glaubensrichtung als die normale gut, 
überhaupt die Rede sein könne. Sicherlich ist rein wissenschaft- 
liche Objectivität schwer möglich bei Fragen, welchen Niemand 
ohne eine fertige, meist vom Gefühle heilig gesprochene Anschau- 
ung sich nahen wird. Der mitgebrachte Standpunkt kann nicht 
verfehlen , auf die Arbeit des Forschenden ihren Einflurs zu üben 
und dem Resultate eine mehr oder weniger tendenziöse Färbung 
zu verleihen. Dies (und es konnte nicht wol anders sein) ist auch 
dem Verfasser des vorliegenden Buches begegnet. Da jedoch der 
Gang der Untersuchung hiedurch eine wesentliche Beeinträchtigung 
nicht erfahren hat, so können wir fuglich von einem nähern Ein- 
gehen hierauf Umgang nehmen. Zweckmäfsiger und richtiger viel- 
leicht hätte der Verfasser sein Werk, anstatt es der vergleichenden 
Religionswissenschaft zuzutheilen, einfach als Beitrag zur Geschichte 
des religiösen Cultus bezeichnet. Es durfte dann die religionsphi- 
losophische Frage gänzlich aus dem Spiele bleiben. Wäre in so 



Digitized by 



Google 



167 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit« 



158 



fem der Titel des Buches zu beschranken, so hätte es auf der an- 
dern Seite einen umfassendem verdient. Es ist darin nämlich 
nicht blos vom Weihwasser die Rede, sondern vom Wasser ziem- 
lich nach jeder Richtung hin, in welcher Gultus und Volksglaube 
zu demselben in Beziehung getreten sind. Die Weihwasserfrage 
ist im Grunde eine einfache, unschwer zu lösende, und nur indem 
so manches Interessante herangezogen wurde, was mit dieser 
Frage in näherem oder entfernterem Bezüge steht, konnte die Mo- 
nographie zu 80 grofsem Umfange anwachsen. Nachdem der Ver- 
fasser den sacralen Gebrauch des Wassers, namentlich bei den Rei- 
nigtingsgebräuchen der ältesten Kulturvölker, im Allgemeinen be- 
sprochen, nimmt er Veranlassung, den christlichen Basilikenbau 
kurz ins Auge zu fassen, und zwar mit Rücksicht auf den Stand 
des WassergefaTses zum Hand- und Furswaschen, für welchen er 
das Atrium nachweist Der nächste Abschnitt ist dem heidnisch 
germanischen Tempel und Frithof gewidmet, dessen Inhalt, wie 
sehr immer das Interesse des Lesers fesselnd, doch mit dem ei- 
gentlichen Thema des Buches sich kaum noch berührt. Diesem 
wieder näher tretend, obwohl auch noch allgemeiner Natur, ist 
der vierte Abschnitt, der vom Wasser-, Quell- und Brunnencult 
handelt. Im folgenden wird der Nachweis geführt, dafs bereits 
bei den heidnischen Germanen das Wasser zu gottesdienstlichen 
Zwecken, namentlich auch als Weihwasser, Verwendung gefunden. 
Die letzten Abschnitte endlich verbreiten sich über das Weihwas- 
ser in der christlichen Kirche und erörtern vornehmlich die Fragen 
der Benediciion und der Mischung des geweihten Wassers mit 
Salz. — Veranlassung zu der obigen Schrift gab die Ausarbeitung 
von Anmerkungen zu einem grofsem Werke „Heidnische und 
christliche Erntefeste in Niedersachsen'', welches, soviel uns be- 
kannt, bis jetst nicht erschienen ist, sicher jedoch einen sehr 
schätzbaren Beitrag bilden wird zu der Sammlung von Emtebräu- 
chen, welche Mannhardt seit mehreren Jahren in möglichster VoU- 
stindigkeit herzustellen sich bemüht 



Aufsätze in Zeitschriften, 

Das Aus I and : Nr. 20. Die Naturwissenschaft im verflossnen Jahr- 
zehnd und~ vor hundert Jahren. Ein summarischer ROckblick. 
(G. Reuschle.) 

Europa: Nr. 17. Zur Geschichte der Erfindungen. 

Die Gartenlaube: Nr. 20, S. 330. Schlofs Klenau in Böhmen. 

Deutsche Gemeinde-Zeitung: Beil. zu Nr. 14 u. 15. Die 
Wehrverfassung der Stadt Orlamdnde im 15. Jahrh. (Victor 
Lommer.) 

Die Grenzboten: Nr. 19. S. 725. Strafsburgs Bedeutung forden 
deutschen Humanismus. — Nr. 20, S. 765. üeber Erhaltung 
und Zerstörung historischer Baudenkmale. (R. Bergau.) 

Im neuen Reich: Nr. 13. Neues und altes Kaiserceremoniell. 
(G. Freytag.) — Nr. 15. Die germanische Politik des Augustus. 

Allgemeine evangel.-luther. Kirchenzeitung: Nr. 14. 
Aus dem alten Mecklenburger Osterspiel. 

Korrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 226. Der Geburts- 
tag Albrecht Düror's. — Nr. 240. Die aufgefundene ehemalige 
Polychromie der St. Sebalduskirche zu Nürnberg. — üeber 
Albrecht Dürer's Geburtstag. (Lützelberger.) 

Kunst u. Gewerbe: Nr. 16 ff. Der ringförmige Schmuck. 



Allgemeine Moden-Zeitung: Nr. 20. Luxusgesetze im Mit- 
telalter. (Heinr. Asmus.) 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 80 (176), S. 135. Das 
Märchen vom deutschen Michel. (Zur Geschichte und Erklä- 
rung dieses Namens.) Von Nik. Hocker. 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 7. Das Altarkreuz im Dome zu 
Linz. (Dr. A. Reichensperger.) — Nr. 8. Maestricht, im Hin- 
blick auf seine mittelalterlichen Monumente. — Zur Kunst- 
thätigkeit in Mainz. — Das Hauptportal am Wormser Dome. 

Augsburger Postzeitung: Beil. Nr. 21 ff. Kaiser Joseph IL 
Eine historische Studie. — Nr. 24. Die alte Residenz-Kapelle 
(in Manchen). — Sonntagsbl. Nr. 19. Altbayerische Cultur- 
skizzen : Die Niederbayem in der Tafeme. 

Sohle 8. Provinzialbl. (Rübezahl) : Febr., S. 53. Die Familie de- 
rer von Zedlitz in Schlesien während dreier Jahrhunderte. 
(Carl Ed. Schuck.) — S. 65. Probe der Gebirgsmundart von 
Langer in Donnerau (das „Mohom*'). Mitgeth. von H. Palnu 
— S. 73. Zur Diälektfrage in Schlesien. (P. Kindler.) — 
S. 73. Antiquitäten aus der Oberlausitz. Mitgeth. von Cantor 
Lehfeld. — S. 79. Ausgegrabenes Petschaft. — März, S. 109. 
Die oberschlesischen Holzkirchen und Verwandtes. (Dr. H. 
Luchs.) 

K. Pr. Staats -An zeig er: Nr. 12. Die Urbarmachung der Netz- 
brüche und die Kolonisation daselbst unter König Friedrich U. 
1. — Die vorchristlichen Denkmäler Hannovers. — Nr. 18. 
Zur Verfassungrsgeschichte deutscher Städte. — Historische Mo- 
numente im Elsafs. — Nr. 16. Zur Geschichte der altpreursi- 
schen Landschaften. 

Wochenblatt der Joh.-Ord. Balley Brdbg.: Nr. 20. Der 
St. Joachims -Orden. 

Zeitschrift f. bild. Kunst: 6. Heft, Beibl. Nr. 12f. Restau- 
rationsbauten in Köln. — 7. Heft, S. 185* Zur Geschichte der 
Kasseler Gallerie. (Fr. Müller.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 129. Wilhelm Heinse. Sein Grab 
und seine letzte Lebensperiode. (Dr. L. Herrmann.) 

Illustr. Zeitung: Nr. 1453. Das Rathhaus in Bocholt (Westfa- 
len). — Nr. 1454. 1455. Das Kaiserhaus in Goslar. (Theodor 
Unger.) — Nr. 1455. Ein Topfhehn (in Wien). 



Yermisclite Nftchrichten. 

23) Nachdem bereits vor etwa 30 Jahren bei Reparatur der 
Kirche in Boenen (Westfalen) einige Todtenbäume angetroffen 
wurden, hat man in den letzten Tagen Aprils d. J. neben der ka- 
tholischen Kirche in Rhynern wieder zehn Stück ausgegra- 
ben. Einige von diesen hatten für Kopf, Hals, Rumpf und Beine 
besondere Aushöhlungen. Nur ein oder swsi 'Stück warev4GEMit 
vollständig erhalten, die übrigen sind, weil stark vermodert , wie- 
der eingesenkt worden. (Westf. Anz., Nr. 56.) 

24) Im Garten des AIcsuther Castells, auf der Besitzung 
des Erzherzogs Joseph in Ungarn, wurden, bei einer vorgenomme- 
nen Ausgrabung, acht menschliche Skelette und verschie- 
dene Schmuckgegenstände aus Kupfer: Vasen, Schüsseln 
u. A. an's Tageslicht gefördert. Zwei der Skelette zeichnen sich 
vor den übrigen durch riesige Gröfse und eine hellere Farbe der 
Knochen aus. (Bl. Ztg., 1458.) 



Digitized by 



Google 



159 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit. 



160 



25) Aus Regensburg, 1. Mai, berichtet das Beg. MgbL: 
Gestern wurde westlich der Eumpfmühler Strafse, beim Eisenbahn- 
ban, wieder ein römischer Sarkophag blofsgelegt Der- 
selbe gleicht in Bezug auf Gestalt und Material ganz jenem Sarge, 
welcher vorigen Herbst aufgedeckt wurde; was jedoch das Inte- 
resse des Fundes erhöht, ist der Umstand, dafs derselbe auf der 
Südseite eine wohl erhaltene Inschrift tra^, welche ihn als die 
Buhestätte einer römischen Frau bezeichnet. Leider wurde der 
Sarg schon vorlängst seines Inhaltes beraubt, was in doppelter 
Beziehung zu bedauern ist, da bei jener Gelegenheit auch der De- 
ckel zu Verlust gieng, welchem wahrscheinlich der Anfang der, wie 
kaum zu zweifeln ist, nunmehr unvollständigen Inschrift einge- 
meifselt war. (Korr. v. u. f. D., Nr. 227.) 

26) Ein für die Alterthumsforschung bemerkenswerthes Mo- 
nument ist in Trier, am Fufse des Markusberges, gefunden wor- 
den. In einer Tiefe von 15 Fufs stiefs man auf eine umgestürzte 
Säule. Dieselbe besteht aus 11 Blöcken von 1 bis 2 Fufs Höhe 
und 2 Fufs Durchmesser. Die Höhe der Säule wird 15 bis 16 Fufs 
betragen. Dieselbe ist kreisrund, ohne Verzierung; nur der obere 
Theil, von etwas gröfserem Durchmesser, ist durch senkrechte Hohl- 
kehlen verziert. In der Mitte der Oberfläche dieses Theiles war 
irgend ein Gegenstand, wahrscheinlich die Statue einer heidnischen 
Gottheit, eingezapft. Es wird versichert, dafs die Blöcke aus einer 
in eine Form gegossenen Mischung von Mörtel und Gips be- 
stehen und sich daher auch die leichte Zerreibbarkeit des Stoffes 
herschreibe. 

(DL Ztg., Nr. 1452 ; vergl. einen Art v. 20. Apr. in der 
Tr. V.-Ztg., abgedr. in d. Köln.-Ztg., Nr. 113, 2 Bl.) 

27) An der Bingmauer der Heidelberger Schlofsruine, 
wo sie neben dem gesprengten Thurme aus der Tiefe des Burg- 
grabens bis zu bedeutender Höhe emporsteigt, wird gegenvrärtig 
eine Beparatur vorgenommen. Bei einer Dicke von 16 Fufs, 
so dafs sich oben auf ihr eine Gartenanlage befindet, ist sie auf 
der Aufsenseite mit massiven behauenen Quadern bekleidet Aber 
schon 16^9 r bei der Sprengung des Thurmes, haben die Franzo- 
sen auch an ihr Sprengversuche gemacht, welche einen Theil der 



Quadern ablösten, und als im vorigen Jahrhundert der pfalzisdie 
Hof von Heidelberg nach Mannheim gezogen war, wurde du 
Schlofs derartig vernachlässigt, dafs man die fragliche Mauer ge- 
l^entlich als Steinbruch benutzte. Die Witterung arbeitete aW 
dies mit an ihrer Zerstörung, so dafs sie allmählich den grofttea 
Theil ihrer trefflichen Bekleidung verlor, und der vergangene Win- 
ter hat vollends ein grofses Stack des oberen Bandes der letzte- 
ren heruntergestürzt. Nun geschieht, ohne Bflcksicht auf Kosten, 
alles Mögliche, um solche wenigstens einigermarsen wiederhena- 
stellen und weitere Zerstömng zu verhüten. 

(Korr. V. u, f. D., Nr. 28a) 

28) Die für Dresden projektierte Holbein -Ausstel lang, 
welche im vorigen Jahre ip Folge des Krieges zum zweiten Ifal 
verlegt werden murste, wird in diesem Sommer endlich zu Stande 
kommen. Zur Aufstellung der zu erwartenden auswärtigen, wie 
der an Ort und Stelle befindlichen Bilder ist der südliche Pavillon 
des Zwingers in Aussicht genommen. Als Zeitpunkt der Eröff- 
nung der Ausstellung ist der 15. August, als Schlufstermin der 
15. October bestimmt (Bit Ztg., Nr. 1468.) 

29) Mit dem 4. Mai eröffnete das Museum in Wien eine 
Ausstellung zur Feier des 400jährigen Jubiläums der 
Geburt Dürer' s. In dieser Ausstellung finden sich Handzeich- 
nungen, Kupferstiche, Holzschnitte und Photographien. Die „Al- 
bertina" hat mit seltener Liberalität allein mehr als 100 Zeichnun- 
gen Dürer's zu diesem Zwecke geliehen ; die kaiserliche Hofbiblio- 
thek, die Ambraser Sammlung, femer Baron Dräxler, A. Ritter 
V. Frank in Graz, Gsell Bitter von Hauslab, A« Artaria, v. Heintl 
haben werthvolle Beiträge geliefert Ein dieser Ausstellung ge- 
widmeter Spezialkatalog erleichtert die Besichtigung derselben. 
Aufserdem erscheint eine Festpublikation des Museums, bestehend 
aus Copien einiger berühmter Eostümzeichnungen Dürer^ in der 
„Albertina", mit kurzem, erläuterndem Texte von M« Thausing, 
von J. Schönbrunner auf Holz gezeichnet und von F. W. BaAer 
in xylographischem Farbendruck wiedergegeben. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 231, nach d. N. Fr. Pr.) 
Auch in Berlin ist fflr die Zeit vom 21. — 27. Mai eine Düre^ 
Ausstellung veranstaltet worden. 



Mittbeilnngen. 



7) Im Verlage von Ferdinand Enke in Erlangen ist soeben 
erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 
Maurer, G* I^ Ton» Beichs- und Staatsrath. Geschichte der 

Städteverfeaauno in Deutschland. IV. (Schlufs-) Band. Q, geh. 

Preis Thlr. 2. ISSgr. oder 4fl. 30 kr. rhein. 



8) Ein Exemplar der Osiander'schen Prachtbibel mit 124 
Kupferstichen nach Bubens, Potter u. A. (Loneburg, Sterne. 1665), 
in reich verziertem Einbände und wohlerhalten, ist zu verkau- 
fen und das Nähere durch die Bedaction des Anzeigers zu e^ 
fahren. 



Yerantwortliche Bedaction: A. Essenwein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A« v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Moseuns in Nürnberg. 



8 ebal dusche Baohdmckerei in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vftmb^rir. Dm Abonnement dea Blat- 
te«, welohea eile Monate erscheint, wird 
fuu^Ihric eagenommen und beträgt nach 
der neneatenPostoonTention bei allen Poat- 
imtem und Bnchhandlangen J)eut$eklaHd« 
inoL Oeateneiohs Sfl. 8« kr. im Sifl.-FuA 
od«r a Thlr. prenri. 

Für Fixmkrtieh abonniert man in 
8trafU>nrg bei 0. F. Schmidt, in Paria bei 
der deutaoben Bttohhaadliing TonP JClinck- 
aieck, Nr. 11 roe de Lille, oder bei dem 



ifllZEIdER 



na KUNDE DIR 



Neue Folge. 




Poatamt in Karlarohe; Ar BngUand bei 
Williama A Korgafte, 14 Henrietta-Stnet 
GoTont- Garden in London; für üTord- 
Amerika bei den Poatftmtem Bremen und 
Hamburg. 

Alle ftkr daa german. Mnaeum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dea 
Buohhandela werden durch den Oommie- 
aion&r der Uterar. -aitiat AnataLt dea Mu- 
aeuma, V.A. Brookhaua in Leipsig, be- 
fördert. 



I] 





Achtzehnter Jahrgang. 



1871. 



ORGAN DES GERIIANISCIIEN HÜSEülHSe 



Jmiie 



Wissenschaftliche Mittheilnngene 



Ordnimg ob man die Stat Nftremberg belegert wie 
man sieh darjnnen halten sal. 1430. 

Diesen Titel führt eine Pergament-Handschrift (Nr. 23,628) 
vom Jahr 1480, in deren Besitz das germanische Masenm vor 
Kurzem gelangt ist. Dieselbe besteht aas 28 Blättern in gr. 2° 
imd enthält nach einigen allgemeinen Bemerkungen, die Orga- 
nisation der Vertheidigung von Nürnberg betreffend, die Ab- 
schrift der Instructionen für die einzelnen Viertelmeister >) znr 
Besetzung der Mauern, Tharme und Zwinger, und zwar : 1) für 
die gewöhnliche Wacht im Fall einer Belagerung („ob das wir 
daz man die Stat berannt vnd ein geleger davor wölte werden") ; 
2) bei einem Sturm („ob das wir daz die Stat ein not angieng 
vnd daz man die Sturmglocken an einander lewtet"). 

Die Ordnung vom J. 1430, wo man in Narnberg eine 
Belagerung durch die Hussiten erwartete, unterscheidet sich 
von der aus dem J. 1449 (mitgetheilt von Baader im 32. Jah- 
resbericht des historischen Vereins in Mittelfranken, Beilage V) 
insofern, als in der letztem, da man keine Belagerung, wol 
aber einen Ueberfall zu fürchten hatte, welcher zu einer per- 
manenten Wachsamkeit aufforderte, eine weit geringere Wacht- 
manoschaft aufgeboten ist, man sich jedoch durch Anlegung von 
„Schranken" vor den Thoren zu sichern suchte^. Die täg- 
liche Wachtmannschaft im J. 1430 sollte nach der „Ordnung" 
ans vier Hauptmannschaften der Viertel am Milchmarkt und 



Egidien-Hof in der Stärke von 339 Mann bestehen. Im Jahre 
1449 betrug sie dagegen nur gegen 120 Mann, wozu noch 5 
Pikets ä 15 Mann vor den Thoren hinzutraten 3). 

War Gefahr vorhanden, so riefen die Sturmglocken die 
sämmtliche Mannschaft (Bürgerschaft) in die Waffen, und da 
stellt sich nun bei einem Vergleich der Ordnungen vom J. 1430 
und 1449 der eigenthümliche Umstand heraus, daCs im ersteren 
Jahre viel bedeutendere Beserven nach der vollständigen Be- 
setzung der Werke zurückblieben als im Jahre 1449. Man 
kann als Grund dafür nur die Vermehrung der Werke, die 
seitdem eingetreten war, ansehen, indem im J. 1430 die Zwin- 
ger und Aufsenwerke noch ohne Thürme waren. Dies führt 
uns auf die interessanteste Seite der Ordnung vom J. 1430, 
die nämlich, dafs sie höchst wichtige Aufschlüsse über die Be- 
festigungsgeschichte Nürnbergs sowohl, als über die Befesti« 
gungsgeschichte überhaupt gibt 

Wir wissen im Allgemeinen, dafs die dritte Umfassungs- 
mauer Nürnbergs, welche die Burg in die Befestigung der Stadt 
zog, in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ausgeführt 
wurde, und dafs man sich bei der drohenden Gefahr vor den 
Hussiten seit dem J. 1428 mit der Anlegung von Zwingern und 
der Aushebung und Revertierung des Grabens davor beschäf- 
tigte. Die Hauptnachricht darüber gibt die zweite „Chronik 
von Nürmberg** *) vom J. 1430 : „Da ward mancherlei verwan- 
delt in Nuremberg sunder mit gepaw um die stat mit Twin« 



■) Vyrteümeister Buchlin. 

') Chroniken der deutschen Städte, hg. durch die histor. Com- 
miflsion bei der k. Academie der Wissenseb. : Nürnberg 11, 271. 



•) Nürnberger Chroniken IT, 275. 
*) Nürnberger Chroniken I, 376. 



Digitized by 



Google 



163 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



164 



gern vnd mit abprechen etlich mawr Tnd gefiltert graben, die- 
selben stein man widerum yermaaert." 

Die bedeutenden monumentalen Ueberreste der Befestigung 
Kttmbergs ergänzen diese dürftige Notiz zwar einigermafsen, 
jedoch wäre man immer im Zweifel, was davon der Befestigung 
vor dem J. 1430, und was der nachherigen angehört. Aarserdem 
lassen sie uns gerade über die wichtigsten Pnnkte, über die 
Thorbefestigung und die Aarsenweii^e, weil diese zunächst der 
Einwirkung der Zeit erlagen, im Dankein. Hierüber orientiert 
uns nun die Ordnung vom J. 1430 im Verein mit den von 
Baader yerOfTentlichten Ordnungen auf das Befriedigendste. Sie 
ist dabei wiederum sehr wesentlich zam ToUen Verständnifs 
der letzteren, die zum Theil nicht vollständig sind, zam Theii 
von verschiedenen Verfassern und aus verschiedenen Zeiten her- 
rühren. Die vom J. 1430 dient ihnen allen zur Grandlage 
und enthält bereits die Bezeichnung der sämmtlichen Thürme 
der Stadtmauer mit Buchstaben und nach den verschiedenen 
Stadtvierteln mit verschiedenen Farben, wie sie später mit 
ganz geringen Ausnahmen beibehalten worden ist. Jeder Thurm 
der Stadt war an seinem aufgetragenen farbigen Buchstaben 
für jedermann kenntlich gemacht. 

Es stellt sich nun bei einem Vergleich mit den späteren 
Ordnungen heraus, dars die hohe Stadtmauer mit ihren Tho- 
ren und Thttrmen in der Zeit von 1430 bis 1462 durchaus 
dieselbe geblieben ist, und dars sie im Wesentlichen im J. 1430 
hoch so war, wie sie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. 
hergestellt wurde. Als neu werden in der Ordnung vom J. 1430 
nur der später sogenannte Scbleierthurm (braun A) am Ausflurs 
der Pegnitz aus der Stadt und die drei südlich davon gelegenen 
Thürme (grün X, T und Z) bezeichnet, womit das in der zwei- 
ten Chronik angedeutete „abprechen etlich mauer** in Verbindung 
Stehen mag. Der Zwinger und die Vorwerke vor den fünf Tho- 
ren waren im J. 1430 bereits beendet, wahrscheinlich auch der 
Graben ; dagegen wurden sie erst in den folgenden Jahren mit 
den noch gröfstentheils vorhandenen Thürmen versehen. Die 
späteren Ordnungen lassen erkennen, welche Thürme dies 
Waren. 

Hienach stellte sich die Umfassung Nürnbergs im J. 1430 
In der folgenden Weise dar, wobei als Nachtrag zu jedem Vier- 
tel, deren es damals sechs gab, auch die in den nächstfolgen- 
den Jahren erfolgten Neubauten angegeben sind^): 

1. Viertel am Weinmarkt: vom Ausflufö der Pegnitz 
aus der Stadt bis zum neuen Thore (nordwestlicher Theil der 
Stadt). 

') In der Uebersicht sind diejenigen Thflrme, welche in den 
späteren Ordnungen durch stärkere Armierung ausgezeichnet sind, 
hervorgehoben, die andern nur nach der Zahl angegeben. Interes- 
sant ffir die räumlichen Yerhältnisse wäre es gewesen, wenn die 
Zahl der Zinnen zwischen den Thürmen hätte aufgenommen wer- 
den können. Hierin ist die Ordnung vom J. 1430 jedoch sehr 
Iflckenhaft und nur zum Theil mit den späteren Ordnungen flber- 
einstiipmend. 



a. Stadtmauer: der neue hohe Thurm im Wasser (braqn 
A, spätw der Scbleierthurm genannt) und bis zum neuen 
Thor noch 3 Thürme; — das neue Thor. 

b. Aufsenwerke^): der Zwinger von der Pegnitz zum 
neuen Thor ; — das Vorwerk an der Stadtmauer vor dem 
Irherthörlein ; — das Vorwerk (Bollwerk) am Irher- 
stege'') jenseits des Stadtgrabens; — das Vorweifc vor 
dem neuen Thor. 

Hierzu traten in den folgenden Jahren als Zwingerthflrme: 
ein halbrunder Thurm und ein kleines T harmlein, erstererEck- 
thurm des Zwingers an der Pegnitz mit einer Anschlursmauer 
(Zwerchgang) zur Stadtmauer. 

2. Viertel am Milchmarkt: vom neuen Thurm bis 
zur Burg und diese incl. bis zum Thurm schwarz A (später 
Luginsland). 

a. Stadtmauer: zwischen dem neuen Thor und dem Thier- 
gartner-Thor 3 Thürme (gelb A. B. C); — das Thier- 
gartner-Thor (Thurm gelb D) ; — die Mauer oberhalb des 
Thiergartner-Thors bis zur Veste (Burg) ; — der St. Mar- 
garethenthurm auf der Veste, der Sinwelthurm und das 
Steinhans (Bergfried) daselbst ; der Thurm Alt-Nürnberg^. 

b. Au rsen werke: der Zwinger vom neuen Thor zum 
Thiergartncr-Thor ; — das Vorwerk vor dem Thiergart- 
ner-Thor ; — der Gang (Zwinger) oberhalb dieses Thors 
mit einem kleinen Thürmlein unter der Burg; — der 
Zwinger der Burg mit einem halbrunden Thurm; — das 
Vorwerk vor dem Thurm Alt-Nürnberg. 

Hierzu trat in den folgenden Jahren: ein Neubau de^ 
Thurms C, der Thor thurm für das Thiergartner-Thor wurd^ 
wogegen man die Passage durch den Thurm D zumauerte^). 
Hiermit scheint auch ein Umbau des Thurmes gelb B verban- 
den gewesen zu sein, indem er in den späteren Ordnungen als 



^ Es entspricht allerdings nicht dem jetzigen Begriff von 
Aufsenwerken, dafs der Zwinger hiezu gezählt wird, indem eigent- 
lich nur die Vorwerke, als jenseits des Stadtgrabens gelegen, 
Aufsenwerke im heutigen Sinne sind. Nach der damaligen Auf- 
fassung, wo die hohe Stadtmauer der Hauptabschnitt war, gehörte 
der Zwinger zu den Aufsenwerken. 

^ Irher sind die Weifsgerber, deren Gasse in der Yerl&nge- 
mng lag. 

') Die der Burg angehörigen Thürme etc. sind in der Ord- 
nung vom J. 1430 nicht mitau%enommen und mufsten aus den 
spätem Ordnungen ergänzt werden. — „Sinwelthurm hiefs in 
der älteren Zeit, zum Unterschiede von den übrigen (eckigen), der 
runde Thurm auf der Veste, welchen Namen (aus mittelhochd. 
sinwel, walzenförmig, cylindrisch; Ben.-Müller III, 673; Schmel- 
ler ni, 255) der Volksmund später in Simpelthurm umdeutete. 
Der Thurm „AH-Nümberg" wird jetzt der fünfeckige Thurm ge- 
nannt; er ist das älteste Baudenkmal Närnbergs.*' Dr, Fromm an n» 

•) Es geht dies daraus hervor, dafs in den späteren Ordnun- 
gen zwischen dem neuen Thor und Thiergartner-Thor nur 'zwei 
Thürme, dagegen von dem letzteren Thor zur Burg ein Thurm 
aufigeführt werden, wo 1430 keiner war. 



Digitized by 



Google 



165 



Anzeiger für Kunde der deutschen Yorsieit. 



.166 



geinter Thurm bez^idmet wird. Femer wurde im Zwla- 
: g»x itwisehen de« Yorwerken des neuen und Thiergartner-Thors 
„des ewlnsipds; toni^ ^bant Sie beiden Vorwerke sind ebne 
Tbürme geblieben. 

3. Viertel auf St. Egi^ienbof: von der Borg bis zum 
ftnfeeren Läufer -Tbor. 

. a. Stadtmauer: der bobe Tburm scbwarz A (später der 
Laginsland genannt) zonäcbst der Burg und nach ihm 
4 andere Thttrme und Tbarmstücke (Halbtbttrme), scbwarz 
B. C. D. E.; — der Froscbtbnrm ><>) (scbwarz F) und 
nacb ibm nocb 5 andere Tbttrme und Tbarmstücke 
(scbwarz 6. H. J. E. L.) ; — der Tbarm schwarz M (spä- 
ter „des Hirten am Treibberg Tbarm** genannt) and nacb 
ibm nocb 2 Tbttrme (scbwarz N. und 0) ; — der äafsere 
Laafer-Tbortharm (scbwarz P). 
b. AaTsenwerke: der Zwinger von der Barg zum Laa- 

fer-Tbor; — das Vorwerk vor dem Laafer-Tbor. 
Hierzu traten in den folgenden Jahren : 12 Zwingertbttrme 
und 3 Tbttrme und 2 Gänge**) im Vorwerk vor dem Laufer- 
Tbor. 

4. Viertel am Salzmarkt: vom Laufer-Thor bis zum 
Tburm auf der Schtttt (blau A). 

a. Stadtmauer: von scbwarz P ab nocb 3 Thurmstttcke 
(roth A. B. C); — der Werder -(Wöhrder-)Tbortburm 
(roth D) und nach ihm noch 4 Tbttrme (roth E. F. G. 
H); der bobe Thurm, „der da steet an dem wasser ob 
der Mttl'* (später Mollen- oder Wasserthurm genannt), 
roth J; — der hohe Thurm jenseits des Wassers (spä- 
ter genannt an der Bleiche), roth E*^). 

b. Au rsen werke: der Zwinger vom äufseren Laufer-Thor 
bis zum Wasser. 

Hierzu traten in den folgenden Jahren : 4 Zwingertbttrme 
und das äufsere Wöhrder-Thoar. 



*•) Der „Fröschtum da ein swaroE F ansteet" wird in der- 
selben Ordnung von 1430 weiter oben auch als „Eöhlinger tum 
da ein swarcz F ansteet^' bezeichnet. Bei diesem zweiten Namen 
ist wol an das fränkische Rohling, Rühling, auch Rörling 
(von röhlen, rühlen, rören, r6ren, röcheln) für den Sumpf- oder 
Teichfrosch zu denken. Vgl. Schmeller III, 78. 120. Dr. Fr. 

**) Die Mauern der Vorwerke waren mit permanenten „Um- 
gangen" hinter den Zinnen versehen. Zum Theil fand dies auch 
an den Zwingermauem statt, so unter dem Froscbthurm und auf 
der Schutt, wo diese Gänge „verdeckt**, d. h. mit Dach versehen, 
waren. 

") Die Stadtmauer gieng hier auf Bögen über die Pegnitz. 
Zwischen den Bögen („Swypogen", d. h. Schwibogen; Schmeller 
•in, 523) waren Schofsgatter zum Schutz und oberhalb an der 
Mauer Gänge mit Giefslöchern zur Yertheidigung der Gatter. Die 
Zwingermauer war nicht Ober den Flufs geführt, sondern schlofs 
sich an beiden Ufern durch „Zwerchmanem" an die Stadtmauer 
an. Von diesen gieng eine Flankenvertheidigung der Schofsgat- 
ter aus. Auch befanden sich innerhalb der Mauer Wehren. So 
war es auch unterhalb, beim Ausflufs der Pegnitz aus der Stadt. 



5. Viertel in St. Loren^en Pf^arre, bei dM JBarfÜ- 
ftem^s) : von der Schutt bis zu den Kartbäusem. 

a. Stadtmauer: der Tburm zwi^cben, dem TITasser (auf 
der Schtttt, blau A), beim Einflute der Peg^tz in die 
Stadt (später der Thurm hinter dem.WUlbAd genannt); 

— der Thurm hinter St. Kathariiien «dopi Waaaer (blau 
B) und nadi ihm noch 3 Tbttrme (btenUl J). £); — 
der Thurm vor St. Katharinen (blau F) und nach ihm 
noch 9 andere Thttrme bis zumFranentbor (bl&u.G. H. 
J. K. L. M. N. 0. P) ; — der äufsere Frauenthorthurm 
blau Q ; — von blau Q ab noch ein anderer Thurm (roth 
A); — der Thurm roth B (St Claras Gartenmauer ge- 
genüber) und nacb ihm nocb 3 Thttrme (roth C. D. £) ; 

— der Thurm am Fischbach (roth F) und nach ibm 
nocb 4 andere Thttrme (roth G. H. J. K.) 

b. Au rsen werke: der Zwinger von der Schtttt bis zu den 
KarthÄusem; — das Vorwerk vor dem Frauenthor, 

Hierzu traten in den folgenden Jahren: der Zwinger auf 
der Schtttt (vor der Bleiche) mit zwei halbrunden Thttrmen 
und Anscblurslinien längs dem Wasser ; — der Zwinger von der 
Schtttt zum Frauentbor erhielt 3 Thttrme und 4 Erker i^), 
welche mit den Thttrmen abwechselten^^). Letztere beirsen 
Colow, Eichenlow und Mttnchsthurm; — das Vorwerk vor dem 
Frauenthor erhielt einen Thurm und 3 Gänge; — der Zwin- 
ger vom Frauenthor zu den Earthäusern 6 Thttrme und 3 Erker. 

6. Viertel beim Spitaler-Thor *•): von den Kartbäu- 
sem bis zum Schleierthurm ^'^. 



**) Dieses Viertel wurde später in zwei : das 5. und 6., getheilt, 
welche durch das Frauenthor geschieden waren. In den Ord- 
nungen von '1449 heifst der erstere Theil das Viertel bei denBar- 
fofsem, der sweite das Viertel bei den Earthäusern (Südseite der 
Stadt). In der Ordnung vom Jahre 1430 gehen die blauen Buch- 
staben der Thürme durch, werden aber zuletzt weggelassen, weil 
das Alphabet nicht reicht, In den späteren Ordnungen sind die 
ThOrme des Viertels bei den Karthäusern roth bezeichnet. Zur 
Unterscheidung beider Viertel habe ich die spätere Bezeichnung 
genommen. 

»•) Offenbar Halbthürme. 

**) In der Naohweisung der Tbttrme und Zwinger S. 67 des 
Jahresberichts des historischen Vereins in Mittelfranken sind diese 
Thürme und Erker doppelt aufgeführt, einmal hinter St. Kathari- 
nen als 7 Thürme und dann irrthümlich in der hohen Stadtmauer. 
Der Thurm hinter der Peunt (Bauhof) ist der Mflnchsthurm im 
Zwinger, und dahin gehören auch die 4 Erker hinter der Peunt» 
Hutzeis Garten gegenüber. 

*•) Auch dieses Viertel wurde später in zwei: das 7. und 8.| 
getheilt, welche durch das Spitaler-Thor geschieden waren. Das 7. 
Viertel hiefs das am Kommarkt, das 8- das bei St. Elsbeth (an der 
Westseite der Stadt). 

^'j In der Ordnung von 1480 wird dieser Endpunkt bezeich* 
net mit den Worten: „untz (bis) an die tnawre gen der pegnitz- 
Werts da sie ein selbdach ist"; in der von 1449 heifs^ es: „did 
gedackte mawr hinter des Erckels garten^. Dr. Fr. 



Digitized by 



Google 



167 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



168 



Stadtmaner: das Tliormstack an den Earthftosem 
(grOn A) und noch zehn andere Thürme (grOn B. C. D. 
E. F. G. EL J. K. L) ; — der Spitalcr-Thorthurm (grün 
M); — Ton grOn M ab noch 6 andere Thürme (grün 
N. 0. P. Q. K. S) ; — der Thurm grün T (sp&ter der 
Königsthnrm genannt) and noch ein anderer Thorm (grün 
T); — die „drey newen tum, da das solbdach ist*'^®) 
(grün X. Y. Z). 

Anfsen werke: Zwinger; — Vorwerk vor dem Spita- 
ler-Thor. 



ein Erker nut zwei G&ngen; — 7 Zwingerthflrme, ein Erker 
vnd Zwerchgang ; •— der Zwinger anf dem nenen Ban mit zwei 
Thflrmen nnd einem Eckthorm an der Pegnitz<*). 



*•) Nach der Ordnung von 1449: „der newe zwinger gegen 
des Erckels garten veber mitsampt den dreyen Tomen dahinter 
an derselben gedackten mawer.^^ Dr. Fr. 

(Schlafs folgt) 




Hiezn traten in den folgenden Jahren: 6 Zwingerthürme 
bis znm Spitaler-Thor ; — im Vorwerk vor dem Spitaler-Thor 

*■) An spätererstelle der Ordnung von 1430 heifsen sie: „die 
newen drey Tum da die seibdach seyn.^^ Dr. Fr. 



Ein Bacheinband Tom Beginn des 17. Jahrli. in der 
Bibliothek des germanisdien Mnseams. 

Das in der Bibliothek des german. Maseams anter Nr. 119 
befindliche Exemplar des von Sigm. Feierabend 1579 inFrank- 



Digitized by 



Google 



169 



AftKdger für Kunde der deutschen Yorieit 



170 



ftort gedruoktdfi, mit Jost Amman's Holzseliaitten versehenen Wer- 
kes: „Insigaia s. Caesareae maiestatiS) princ^vm electorvm ac 
tUastriom familianun*additö cuiq; carmine octastioho ab J. A. 
Lonicero'' 4. hat einen Einbaad, der etwa dem Beginn des 
17. Jahrb. ang^ört Derselbe bildet einen charakteristischen Ge- 
gensatz zu den BttchereinMnden des 15. Jhdts., die wir in die- 
sen Blättern (Jahrg. 1870, Sp. 121 ff. 311 f.) verOffentUcht ha- 
ben, und repräsentiert eine Art der Einbände, die fftr die 6e- 
Bchicbte dieses Kunstzweiges nicht unwichtig ist. 

Während Jene zwei früher besprochenen Einbände des 15. 
Jhdts. aus freier Hand in durch Feuchtigkeit ganz erweichtes 
Leder geschnittene Verzierongen zeigen, die bei dem LdfFel- 
kolz'schen Brevier theilweise noch von rückwärts und von vorne 
mit einem breiten Modelliereisen getriebene, leichte plastische 
ErhOhongen und Tertiefungen haben, welche, mit demTrocken- 
' werden des Leders erhärtend, ihre Plastik behielten, kommen 
auch schon im 15. Jahrb. manche Einbände vor, bei denen 
nicht blos einzelne Linien mit heiföem Eisen in das Leder ge- 
prellt sind, sondern denen aus dem reichen Vorrathe verschie- 
denartigster metallener Omamentstempel, welche der Buchbin- 
der jener Zeit zur Verfügung hatte, ausgewählte Muster, theils 
einzeln, theils Ränder, theils auch eine sich regelmäßig wieder- 
holende Flächenverzierung des Haupttheiles des Deckels bildend, 
aufgedrückt sind. Die Sammlung des germanischen Museums 
hat eine grofse Auswahl schöner geprefster Ledereinbände dieser 
Art mit mittelalterlichen Mustern, die etwa die Zeit von 1460 
— 1530 repräsentieren, um welches letztere Jahr ungefähr eine 
Aenderung im Stile der Muster eintrat, die der Buchbinder 
Torräthig hatte. Während bis etwa zu jenem Jahre die vor- 
herrschende Farbe des Leders ein dunkles Naturbraun war, 
kommt nun das, früher nur ausnahmsweise angewendete, heller 
gebleichte, fast pergamentartige Leder mehr in Gebrauch. Auch 
die Ecken, Mittelstücke, Schliefsen von Messing, die bis zu 
jener Zeit fast unerlärslich zur Ausstattung des Einbandes ge- 
hörten, fallen oft ganz weg, oder werden mindestens kleiner. 
Am längsten erhalten sich die Schliefsen. 

Aus Frankreich kam gegen Ende des 16. Jahrb. eine, dort 
und in Italien schon früher häufig gebrauchte, Art des Einban- 
des auch zu uns, die man später ihres Ursprunges wegen Franz- 
band nannte. Der Stil des Ornaments ist wieder verschieden 
von jenen, im 16. Jahrb. so viel gebrauchten, gebleichten Le- 
derbänden, auf denen architektonische Nischen mit Tugenden, 
Porträte berühmter Männer, insbesondere der Reformatoren so 
häufig sind, und die an die Composition der Titelblätter sich 
anschlössen, welche ebenfalls zum Theile aus beweglichen Holz- 
stOcken zusammengesetzt wurden und in denen Fries-Ornament 
und Architekturarbeit oft sehr geistreich, oft aber auch ganz 
vnllkürlich verbunden sind, wie eben der Drucker gerade seine 
Stöcke, der Buchbinder seine Stempel vorräthig hatte. Die 
jetzt bei den Franzbänden aufgekommenen Yerzierungen zeigen 
ein direkt für den Büchereinband componiertes Muster. Wie frü- 
her ein Metallmittelstück mit Knöpfen und metallene Ecken den 



EitbeEud ilchfttzten^ so sind jetzt ähnliche Muster in*8 Leder 
geprefet, rutd zwar nicht mehr „blind", sondern stets mit Auf- 
lage von Blattgold, so dafs das Muster golden erscheint. Eln- 
zdne blinde, d. h. die Naturfarbe des Leders zeigende, Linien 
begleiten allerdings jene Goldpressungen. In französischen 
Mustern, bei denen ein Leder von verschiedener, rother oder 
grüner, Farbe angewendet wird, sind oft zwischen einzelnen 
Pressungen als Unterlage anders gefärbte Lederstücke einge> 
gesetzt, 80 dafs der bunte Einband eine Art Ledermosaik mit 
goldener Zeichnung bildet Bei den deutschen, die an Fein- 
heit der Composition und Ausführung nur selten den französi- 
schen Vorbildern nahe kommen, herrscht oft eine grofse Will- 
kür und Unregehnäfsigkeit in den aufgeprefsten Ornamenten, 
und der Effekt jenes Ledermosaiks wird durch aufgetragene 
Lackfarben ersetzt, bei denen dann natürlich die Buntheit 
noch weiter gehen konnte. Dieser Art gehört der oben abge- 
bildete Einband an, der, in braunem Naturleder ausgeführt, 
zunächst einen Rand von blind eingeprefsten breiten Linien 
hat; die Ornamente sind in Gold geprefet, derart, daflB nur 
alle auf der Zeidmung erscheinende Linien eine Goldzeichnung 
bilden. Bios die Sterne haben Goldfiächen ; die Bänderflächen 
in den Ornamenten, die Blätter und Blüthen sind weifs, gelb, 
grün, blau, roth und schwarz bemalt. Die Stempel waren Han- 
delsartikel, und wenn auch der Stempelschneider jedenfalls ur- 
sprünglich zwei zusammengehörige (rechte und linke) Ecken 
geschnitten hatte, so besaOs doch unser Buchbinder von jedem 
Muster nur eine Ecke, so dafs er für rechts und links zwei 
verschiedene Muster ohne Scheu verwendete. Die Sterne sind 
so unregelmäfsig gestellt, dafs man sieht, der Meister oder Ge- 
selle drückte ohne Smn för Symmetrie sie ein, wo er Platz 
fand. Das Mittelstück dürfte auch aus mehreren Stempeln ge- 
prefst sein. Auf der einen Seite des Einbandes hat der Arbei- 
ter vergessen, eine der Endigungen zu pressen ; im Uebrigen sind 
beide Seiten gleich. An Stelle der in früheren Zeiten vorkom- 
menden Schliersen sind starke, bortenartig gewirkte, grüne Sei- 
denbänder getreten, mit denen das Buch durch Zusammenbin- 
den geschlossen werden kann. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Conz HaTs. 

(Schlufs.) 



Am Mittwoch 12. Jan. 1513 brachten Gerhaus Conz Hä- 
sin, mit Wissen und in Beisein ihres Hauswirts, und Jung- 
frau Eatharine Weinmännin, in Beisein Hannsen Frorendanks, 
ihres Bräutigams, und mit Auctorität Johann Hiplers, ihres 
Curators, folgend^ Aufzeichnung in Gericht, mit Begehr, es zu 
verlesen : Auf Mittwoch nach der Unschuldigen Kindlein Tag 
anno decimo tertio (also 29. Dec, 1512) hat Gerhaus Conz Hä- 
sin, Bürgerin zu Nürnberg, Jungfrauen Katharinen Weinmän- 



Digitized by 



Google 



171 



Anzeiger für Kunde der deotsohen Yorseit. 



178 



nin, ihrer Schwester Tochter, nm ihren y&tedichen Erbtheil 
der 31 fl^ 80 die gedachte Häsin bisher in Haaden gehabt, in 
Beiwesen Brando Maosere, Borgers zu WOhrd, Peter Wests, 
6erichtschreibers daselbst, anf der Jongfranen Seiten, nod 
€onz Hasen, der Gerhaosin ehlichen Haaswirts, Conz JBisen- 
faofers und Niklasen Schwarz, Bürger zu Nürnberg, auf der 
Häsin Seiten, Bechnnng gethan, worin sich erfänden, dars 
JnngCrau Katharina tou den 31 fl. väterlichen Erbtheils von 
ihrer Muhme empfangen 19 fl., sc dafs ihr die Mahme noch 
schnldig bleibt 12 fl.; doch haben die obenemannten fOLnf Män- 
ner die Oerhaus mit frenndlidien Bitten bewegt, der Jungfrau, 
aber blos aus Liebe und Freundschaft, noch 3fl. dazu zu ge- 
ben, so dafs die Summe 15fl. macht, und wenn dies geschehen, 
soll Jungfrau Katharina mit samt ihrem verlobten £bemann 
daräber quittieren, was auch sofort durch Aushändigung der 
15 fl. und darauf folgende Quittung geschah (Cous. 16, fol. 133). 
Von den hier genannten Personen sind Brando Mauser, Fär- 
ber und Tuchmacher zu Wöhrd, und Peter West, damals Ge- 
richtsaehreiber daselbst, später Procurator zu Nfirnberg, beide 
oft genannt. Conz Eisenhofer war auf Uhrich Guldens Absterben 
am Dienstag 11. Febr. 1505 zu einem Anstecher am Weiumarkt 
ernannt und wurde am Mittwoch 16. Juni 1529 als PfrUndner 
in das Landauerische Zwölfbrüderhaus zu Allen Heiligen auf- 
genommen, und Niklas Schwarz, der nach einigen Jahren Conz 
Hasen zu seinem Testamentsansricht^r ernannte, mag wol ein 
besonders guter Freund desselben gewesen sein. In der Ur- 
kunde Tom 26. Dec. 1502, durch welche Jörg Glockendon, der 
Illuminist, seinem Nachbar, dem Schreiner Michel Koch, dessen 
bi^er gehabtes Recht, auf sein, Glockendons, heimliches Ge- 
mach zu gehen, um 18 fl. rh. abkauft, findet sich in auffallen- 
der Weise eine Zahl von sechs beim Abschlufs dieses Kaufs 
gegenwärtigen Personen verzeichnet und unter diesen auch Ni- 
klas Schwarz, freilich ohne dafs seine Lebensstellung daraus zu 
ermitteln wäre. Dagegen wird in Urk. v. 4. Aug. 1512 Niklas 
Schwarz, wohnhaft in der Nähe des Bades im Wehr, als No- 
tar bezeichnet (Lit. 28, f. 3 b), und am 6. Juni 1516 kommt 
er als Mitvormund über Barbara, Martin Vischers Wittib se- 
ligen Geschäft neben Hannsen Scherl und Jobst Stetberger vor. 
Lit. 30, f. 161. — Die Gerhaus Häsin, des Conz Hafs dritte 
Frau, war vorher mit Hanns Egloff verheirathet gewesen und ^ 
war als eine gute Partie zu betrachten, wofär sich die Belege 
ergeben werden. 

Am Mittwoch 13. Sept. 1514 bekennen Fritz Kaim für sich 
selbst und Conz Hafe als Vormund Heinzen Schmidels Kinder 
von wegen sein und Jörgen Krausen, seines Mitvormunds, we- 
gen, dafs ihnen Philipp Meisenheimer von wegen Hannsen 
Schenk, Lederers, 4 fl. rh., die Fritz Kaim und Heinz Schmidel 
hinter ihnen erlegt haben, ausgerichtet und bezahlt hat, sagen 
daher den Schenk in der besten Form los. Cons. 19, f. 25. — 
Meisenheimer ist der damals viel genannte Procurator, die 
übrigen Personen sind vor der Hand nicht näher nachweisbar. 
— Am Freitag 24. Nov. 1514 bekennen Martin Friz und Anna, 



seine eheliche Hausfrau, Ctnzen Haien und Gertrauden seiner 
Hausfrau 44 fl. geliehenes Geld schuldig zu sein und ihnen 
diese Snmma in zwei Jahren nach Dato za bezahlen, waBkt sie 
afi ihr Hab und Gut zu Unterpfand einsetzen; und am 
Samstag 26. Se^t 1517 bekennt Gertraud Hesfai mit Zeugnite 
von Anthoni Krefs und. Gabriel Pefder, die dargeliehene Summe 
zvack erhalten zu haben und sagt den Martin Friz ledig and 
los. Gons* 19, f. 49 b. Es wird wol nicht zu bezweifeln sein, 
dafs Gerhaus Gunz Hesin (Häsin) und Gertraud Häsin eine 
und dieselbe Person sind, da die Verwechselung der Namen 
Gerhans und Gertraud urkundlich auch bei andern Fcansn 
vorkommt, entweder, weil die Namen an sich leicht verwechselt, 
werden konnten, und also blos ein Versehen der 8<direiber, 
freilich ein oft genug vorkommendes, vorliegt, oder weil Ger- 
haus eine der Nürnberger Sprachweise geläuige^ vielleicht 
mehr der vertraulichen Sprache angehörende Form fOr Ger- 
traud war. Freilich soUte man meinen, die urinmdliche Form 
setze sich der Vertraulichkeit entgegen. 

Sann erweist am 13. Febr. 1516 C<mz Imland mit dem 
Gerichtsbuch, dafs Gertraud Hesin am Montag 21. Jan. YOr 
Hanns Hessen und Anthoni SchOnmann als gebotenen Zeugen 
bekannt hat, dafs sie aus ihrer Erbschaft der Eckbebausung in 
St Laurenzen Pfarr oberhalb der Langen BrOeke, neben Han- 
sen Wachtels Haus, das zu der Salzscheiben genannt wird, und 
gegen Cunzen Widners, das ehedem Gonzen WeiOsen Haus ge- 
wesen ist, über gelegen, ihm, dem Cunz Imland, 2fl. Eigen- 
geld gereicht hat und noch reicht, ¥rie dann deshalb hievor 
ein Brief aufgerichtet war, der dem Imland aMianden gekom- 
men ist; weil aber derselbe Imland zur Verhütung künftiger Ir- 
rung briefliche Urkunde bei seinen Händen zu haben bedürfie, 
wolle sie ihm diese 2fl. vnederum bekennen, was hiedurch ge- 
schieht. Die Ausfertigung des Briefs geschah am Samstag 

23. Febr. 1516 mit Zeugnirs Herrn Conrad Imhofs und Herrn 
Friedrich Tetzels. lat 30, fol. 129 b. Bas Haus kommt 
später, als sie, Gerhaus Conrad Hasen selige Wittib, es an den 
Eisenkrämer Adam Lang verkaufte, mit Caat ganz gleicher Be- 
zeichnung der Lage wieder vor, wo es am Orte sein wird, 
es topographisch zu bestimmen. Vorläufig genüge zu bemer- 
ken, dafs auch hieraus die Identität der Gerhaus und der Ger- 
traud deutlich hervorgeht Dafs seiner, des Cunz Hase, hier 
nicht gedacht ist, erklärt sich daraus, dafs diese Ehe eine ver- 
dingte war, und sie mit ihrem Eigenthum ohne Zuziehung des 
Mannes thun und lassen konnte, wie und was sie wollte. Eben- 
so ist die Quittung vom 26. Sept 1517 nur von der Frau al- 
lein ausgestellt, wenn gleich beim Darleihen derselben am 

24. Nov. 1514 auch Conz Hafs genannt ist, was aber nur pro 
forma geschehen war. Denn er, der mittellose Meistersänger, 
hatte kein Geld zum Verleihen, sondern seine Frau hatte es 
hergegeben und also auch über die Zurückzahlung quittiert 

Am Mittwoch 11. Mai 1519 wurde im Bathe verlassen: 
Sofern Cunz Hafs von dem Nufs- und Honigmesseramt ab- 
stehen wolle, soll man ihn bei seinem Sitz in dem Bräuhaus 



Digitized by 



Google 



j 



173 



Anzeiger für Ennde der deutschen Y^nrzeit. 



174 



Jbleiben lassen ond daza alle Jakr sein Lebenlang, Id Bedacht 
seiner langen Dienste, 26 fl. reiche», und an sdne Stelle sdl 
Caspar Beatelrock kommen. Man wird wel^ ohne viel za wa- 
gen, annehmen dürfen^ dafo er schon sisit oder vor 14[90, also 
gegen dreif^g Jahre, im D^ste der Stadt war. -^ Caspar 
Beatelrock war seit 14. JjJÜ 1516 Wächter des am 27. Jan. 
1518 aof dem Thnrm Alt Nürnberg, jetzt bekannter anter dem 
Namen des llbif eckigen Thorms, gestorbenen Anthoni Tetzels 
gewesen, den man am 27. Jan. 1515 vom Laginsland, wo er 
seit dem 16. Not. 1514 Teriiaftet gewesen war, dorthin ge* 
schafft hatte. 

Am Montag 16. Jan. 1520 bekennen Joi^ Eberlein and 
Conz Hars, als Vormünder Niklas Schwarzen seligen OescbAfts^ 
dars ihnen die erbem Herren Vormünder Wittwen and Waisen 
die 222 fl. in Gold, die dem genannten Schwarz seligen von 
wegen Lienhard Zieglers za Schw&bisch Hall, seiner Schwester 
Sohn, sagehOrt haben and derselbe Schwarz ihnen in seinem 
Oescfa&ft überantwortet hat, aasgerichtet nnd überantwortet ha- 
ben, and sagen sie and ihre nachkommenden Vormünder ledig 
und los. Geschehen in Gericht mit Zeagnifs Seifrid Golers and 
Hanns Apels. Wegen Niklas Schwarz mufb aaf das oben Ge* 
sagte verwiesen werden. SeiMd Coler findet sidi zwar in 
Bied. Patriciat tab. 601; dafs er aber nicht 1518 gestorben 
war, kann man aus dieser Stelle sehen. Aach in einem Brief 
der Katharina Thoma LöffelhöMn vom Sonntag vor Bionysii 
(7. Okt.) 1520 wird er nodi als ein Lebender genannt. Der 
schon oben genannte Hanns Apel gieng seit 1505 als Färber za 
Bath and war seit Jani 1507 Losooger ans den Handwerkern. 
Sein Sohn, der Janst Dr. Johann Apel, gehurt der Gelehrten- 
Geschichte an, ein anderer Sohn, Niklas Apel, war ebenfalls 
Färber oder Tachmacher, die Tochter Margareth, Hanns Me- 
ekenlohers Wittwe, war die zweite Fraa des in der nümber- 
gischen Beformationsgeschichte genannten Dr. Dominikas Schleup- 
ner, anfangs Predigers za St. Sebald, von 1543 an za St. Ka- 
tbarina. 

In eines der n^hstfolgenden Jahre fUlt nan Conz Hasen 
Tod. Am Freitag 13. Sept. 1527 sagen Veit Wolkenstein nnd 
Hanns Behaim der ältere eidlich aas, dars Gerhaas, Conrad 
Hasen seligen Wittib, am vergangenen Eritag ihre frei laater 
eigene Behaasang in St. Lorenzen Pfarr, jenseit der Langen 
Brücke, wo man zam Kormnarkt hinauf geht, zur rechten Hand 
am Eck, gegen Endres Pollands des Wirts Behausung, früher 
zom Conz WeiTsen genannt, über gelegen, und hinten an Hann- 
sen Golters Haus, zur Salzscheiben genannt, stofsend, verkauft 
bat an Adam Lang und Barbara, seine Hausfrau, am 1037 fl. 
in Gold, wovon sie ihr sogleich 600 fl. bezahlt und den Rest 
der 437 fl. in bestimmten Fristen abzutragen versprochen ha- 
ben. Lit. 40, f. 149. Darauf sagen Veit Wolkenstein und 
Conz Meck bei ihrem Genannteneide am Freitag 14. Nov. 1528 
an, dafs Gerhans Hesin vor ihnen bekannt und sie in Gericht 
anzasagen gebeten hat, dafs Adam Lang ihr abermals eine 
Frist, nemlich lOOfl., an der Eaufsumme des Hauses an der 



Langen Brücke gelegen, entrichtet nnd beeahlt hat — Adam 
Lang, ein Eiaenkrftmer dahier, wird als solcher genannt in sei- 
nem Procefs gegen die Gemeine z« Liditenhof, Steinbühl and 
Galgenhof (1530), in welchem ein Hanns Kisenbanm, Bürger 
za NtUnberg, and ein Hanna Kisisnbaitm von Mayach, beide 
als Zeogetn, vorkommen (s. oben bei 1499). Jadic. 10. — Se- 
lig, d. h. verstorben, wird die verwittibte Häsin zuerst genannt 
am Freitag 13. Febr. 1532, als Adam Lang und Albrecht Win- 
ter, als Ekecutoren Gerhaas Hesin seligen Geschäfts, am zur 
Ausrichtung der Legate haar Geld zu bekommen, 13 fl. rh. Ei- 
genzins aus der Behausung am Schiersgraben, zwischen Sebald 
Behaims und Hanns Meiers Häusern gelegen, daran das Erb 
Hanns Fürsten zustehe, am 250 fl. Heinridi Flachen, dem Schnei- 
der, nnd Dorothea, seiner Ehewirtm, vericauften (Lit 46, f. 1036); 
dann am Montag 16. Dec 1632, als Margaretb Eornerin mit 
Zeagnids von Heinrich Ayrer and Hanns Strolanz vor Gericht 
bekennt, dafs Adam Lang und Albrecht Winter, als Vormün- 
der and Ausrichter Gertraud Hesin Geschäfks, die 82 fl., die 
sie ihr von wegen Hannsen Eglofiis, der Hesin ersten Hauswirts 
seligen, nach einem deshalben gemachten Vertrag auf ihr Ab* 
sterben schuldig geUieben, laut eines besonderen in ihrem Ge- 
schäft verleibten Artik^s, entrichtet haben, darum sie in bester 
Form quittiert <Cons. 43, f. 208); ferner am 24. Mai ld33 
(Cons. 45, f. 80), als Hanns Fürst dieselben Testamentsaus- 
richter über den Empfang von 60 fl. quittiert, die sie ihm letzt- 
willig vermacht hat. Sie besafs auch ein Hans im Oberwehr, 
dessen am 5. Juli 1527 beim Verkauf eines zwischen Gerhaus 
Häsin und Gyrus Majers Häusern gelegenen Hauses gedacht 
wird (Lit 40, f. 124). Ob es dasselbe ist, ans dem, ebenfalls 
im Oberwehr gelegen, die schon genannten Lang und Winter, 
am zur Ausrichtung weiland Gerhans Hesin seligen Testaments 
bares Geld zu bekommen, am 6. März 1534 die Eigenschalt 
mit 12 fl. um 240 fl. verkauften, bleibe dahingestellt. €^nug, 
am zu zeigen, dafs Gerbaus „alias^ Gertraud Häsin eine be- 
mittelte Frau war. Kinder scheint Conz Hafs nicht hinterlas- 
sen za haben. Das früher dem Conz Wdrs, damals dem En- 
dres Polland gehörende Haus Jenseit der Langen Brücke, jetzt 
ABC- oder Kaiserbrücke, gelegen, war L. 198, das der Gerhaus 
Häsin gehörende rechter Hand, wenn man zum Kommarkt, 
jetzt Josephs-Platz, hinaofgeht, gegegenüber gelegene Eckhaus, 
aurser allem Zweifel L. 200. In welcher Weise dieses Haas 
später an den Kaufmann Conrad Kraurs and dessen Ehefrau 
Elisabeth, die durch, ihre wohlthätigen Stiftungen sich ein 
dauerndes Andenken erworben hat, gekommen ist, mag einer 
andern Untersuchung vorbehalten bleiben. Die hier abscUies- 
sende dürfte den Leser in den Stand gesetzt haben, über die 
Lebensstellung des Conz Hafs sich selbst ein Urtheil zu schö- 
pfen. Zu diesem Ende sind die sämmtlicben, theils den Ge- 
richtsbüchern Literarum und Conservatorium , theils den Ge- 
richtshandlungen, theils den Rathsbüchem entnommenen Stellen 
entweder wortgetreu wiedergegeben, oder doch so gewissenhaft 
regestiert, dafs man ihnen höchstens den Vorwurf pedantischer 



Digitized by 



Google 



176 



Anzeigier fär Kunde der deutschen Vorzeit« 



176 



Umständlichkeit machen dürfte. Die dem Rathsbuch angehö- 
renden Verlasse von 1508 und ldl9 sind dorch Herrn Dr. Ba- 
rack selbst im Anzeiger t E. d. d. V. ?on 1864 yeröffentlicht 
worden. Alle übrigen erseheinen hier zum erstenmal. Es ver- 
steht sich tlbrigens, dafls die Aaffindang weiterer, den Conz 
Hars oder Hase betreffenden Dokumente recht wol denkbar 
and die Untersochnng somit noch nicht als abgeschlossen an- 
zusehen ist 

Nürnberg. Lochner. 



Zur Cteschiclite der Juden in Bayern. 

Herzog Albrecht JH. wurde von seinem Vater, Herzog Ernst, 
als Statthalter in Niederbayem aufgestellt Seinen Sitz hatte 
er zu Straubing, wo viele Juden wohnten. Als sich einige der- 
selben verschiedene Ungcbflhrlichkeiten zu Schulden kommen 
liersen, nahm Herzog Albrecht die ganze Judenschaft zu Strau- 
bing gefangen. Was ihn zu diesem Verfahren veranlarst, das 
schildert er in einem Briefe an seinen Vater vom 16. Mai 1435 
folgendermafsen : 

^Hochgeborner ftirst, lieber herr vnd vaterl Wir lassen 
ewer lieb wissen, als wir yeczo in der vasten herab gein Strau- 
bing komea sein, da hat vns her Hainrich, vnser peichtvater 
zu Straubing, in peichtweis etwas vast elagt über die Juden 
hie zu Straubing, als wie sj grosse vnfuer mit den cristin trei- 
ben mit der vnkeusch vnd sunder wie aine ains mals in ainer 
kirchen vber im willen von ainem Juden sollicfaer sach genOtt 
worden sey*). Vnd das sey vnserm obgenanten peichtvater 
auch in peichtweis fttrkomen, vnd hat vns darumb in der peicht 
ernstlich empfolhen, zu sOllichen Sachen ze tun als vns dann 
gepttrt, damit sollich Abel widerkomen vnd gestraft werd, vnd 
sprach, er wolt selber darumb gern mit vns zu ewer lieb hin- 
auf gen München reiten. Damach hat vns der gancz rat vnd 
der gemain ain tail auch clagt vnd fürpracht mer dann zu 
einem mal, wie sie grossen überlast vnd beswärung von den 
Juden bieten , als wir ewer lieb das auch etwe offt haben für- 
pringen lassen. Lieber herr vnd vater, da vns nu solliche 
grosse dag vnd vnfuer, die si mit den cristin treiben, das doch 
gröfslich wider die cristenheit ist, aber yeczo kürczlich fürko- 
men ist, do haben wir vns in den Sachen dannoch pas erfam 
vnd der nit glawben wellen vnd sein dem selber nachkomen 
haimlich an die ^de, do dann die Juden sollich sach suchen 
vnd treiben. Do haben wir daz selbe gefunden vnd gesehen, 
daz sie an dieselben siet komen sind, vnd haben darnach die 
selben cristin für vns aber haimlich beschickt Die habent vns 

*) Aefanlicher Dinge und dars sie mit den Weibern der Chri- 
sten Unzucht treiben, wurden die Juden auch au andern Orten, 
z. B. zu Nürnberg, beschuldigt. 



soUich sack selber auch bek^t vnd verieken, und auch mer gesagt, 
daz nit zuesdireiben ist, das doch zu mal frömdt vnd vnerhofk 
each sind. Vnd als nu die Juden viUeicht gewar wurden vnd 
si bedäocht, das wir mit den sacken vmbgiengen, do woken ir 
ain tail gewichen vnd ir gut verfürt vnd verflOchent haben, als 
si dez dann auch ain tail aufgebunden und verporgen heten. 
Da ward in das zuspät Vnd auf das, lieber herr vnd vater, 
nachdem vnd wir des von unserm peichtvater vnderweifst sein, 
zu BoUichen zutun, auch darnach von dem rat vnd sunst, vnd 
das wir den Sachen auf einen gmnd der warheit nachgangea 
sein, SO haben wir nach rat der vnsern nach den Juden grif- 
fen vnd haben sie gestraft nach handlang vnd gdegenhait der 
sach. Wann ewer lieb wol versten mag, solt soUich übel nicht 
widerkomen noch gestraft worden sein, das das nidit gut noch 
zetun leidenlich war ; darczu so mOcht man ewer lieb aber für- 
pringen, wir weiten nyemants hie im lannd vnredlicher vnd va- 
pillicher sach vor sein. Vnd darumb, lieber herr vnd vater, 
so biten wir ewer lieb mit allem vleis, ob die sach anders iür 
ewer lieb pracht wurd, ir wellet das nit g^wben, wann wir das 
sicher nit anders gehandelt haben dann in mafs als hie vorge- 
schriben ist vnd als wir euch dl sach müntlich auch pas er- 
czeln wellen, wenn wir yeczo zu ewer Heb hinauf komen wer- 
den. Datum Straubing an montag nach dem suntag Gantate 
Anno &c. xxxv^. 

Von gotes genaden Albrecht p&lzgraf bey Run vnd 
herczog in Bayern &c 

dominus dux per se ipsnm. 
Dem hochgebornen fürsten vnserm liben herm vnd vater hem 
Ernsten pfaltzgrauen bei Rein vnd herczogen in Beyern Ac 

(c S.) 

Herzog Ernst war mit dem Verfahren seines Sohnes gegen 
die Juden nicht einverstanden. Schon auf die erste Nachricht 
davon hatte er demselben geschrieben : „So habt Ir die Juden 
zu Straubing yeczo gevangen an (ohne) vnserm rate vnd über die 
freiheit, die sy von vns vnd vnserm lieben brader *) haben, das 
ir nicht soltet haben gethan, nach dem als wir ew das Niderland 
benolhen haben. Dann bieten die Juden sollich übel getan als 
Ir von In schreibt, so biet Ir sy pillich mit recht gestraft als 
recht gesagt hett, vnd auch nur die Juden, die soUich sach be- 
gangen betten, desgleichen die cristin, damit sy sollich übel ge- 
triben haben, vnd bedürft nicht all Juden dammb gefangen hal- 
ten." Von weitern Schritten aber, die der Herzog zur Erledi- 
gung der gefangenen Juden gethan, haben wir keine KenntniHk 

München. Jos. Baader. 

*) Herzog Wilhelm. 



(Mit einer Beilage.) . 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. 6. K. Frommann. Dr. A. y. Eye. 
Verlag der literarisoh- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



aedniokt bei U. £. Sebald In Nflrnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR SUNDE DER DEUTSCMN VORZEIT. 

1S71. J^ 0. Juni. 



Chronik des germaniscben Museums. 



Nürnberg, den 16. Juni 1871. 

Die Dürerausstellung hat in dem schon im vorigen Blatte er- 
wähnten Umfange begonnen und nähert sich nunmehr ihrem Schlüsse. 
Wir freuen uns, sagen zu können, dars sie interessant und lehr- 
reich und des Museums, wie des gefeierten Meisters würdig ist. 
Der Besuch derselben war ein sehr lebhafter, insbesondere zu den 
Stunden , wo das Eintrittsgeld ein ermäfsigtes ist , oder gar kei- 
nes erhoben wird. Der Lokalausschufs hat nämlich auf Antrag 
des Direktoriums beschlossen, den Zutritt zu den Sammlungen wäh- 
rend des Sommers allwöchentlich je zwei Stunden unentgeltlich 
zn gestatten, und es sind dafür die Stunden am Mittwoch von 
11—1 Uhr festgesetzt. 

Mit Rücksicht auf die Wichtigkeit, welche die Dürerausstel- 
long auch for das Kunstgewerbe hat, wurde den Mitgliedern des 
hiesigen Gewerbvereins , sowie des Gewerbvereins zu Fürth freier 
Eintritt zum Museum während der Ausstellung gestattet, und der 
hiesige Gewerbverein hat deshalb das Anerbieten gemacht, mit 
ÖOfl. an den Kosten der Ausstellung Theil zu nehmen. 

Eine die Anstalt zugleich sehr ehrende finanzielle Förderung 
ist dem Museum durch die Berliner Gemeindebehörden geworden. 
Dieselben hatten, bekanntlich nach langem Bedenken über die Be- 
theiligung, vom Jahre 1862 an auf wenige Jahre die Leistung eines 
Jahresbeitrages zugesagt, waren aber später zu dessen fernerer 
Leistung nicht zu bewegen gewesen. Nunmehr haben sie mit Rück- 
sicht auf den günstigen Stand und die erfreulichen Fortschritte 
des Museums einen Beitrag von jährlich 350 fl. auf 5 Jahre zuge- 
sagt. 

Aufser den in voriger Nummer erwähnten Geschenken aus 
bayerischen Kreisfonds sind uns femer wieder übergeben worden: 
von Niederbayem 50 fi., Unterfranken und Aschaffenburg 100 fl., 
Schwaben und Neuburg 100 fi. 

Der Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwa- 
ben hat für unsere Grabsteinsammlung den Abgufs des Grabmales 
des Ulmer Münsterbaumeisters Ensinger übersendet, sowie Se. 
Durchlaucht Fürst Friedrich - Karl zu Höh enlohe- Waidenburg zu 
den Abgüssen dieser Sammlung, die wir ihm schon zu verdanken 
haben, abermals den des Grabmales eines unbekannten Johannes 
ans Meran, der sich durch eigenthOmliche Form auszeichnet. 

Neue Jahresbeiträge wurden seit Veröffentlichung des letz- 
ten Verzeichnisses folgende angemeldet: 

Von öffentlielien Kassen : Berlin. Stadtmagistrat 350 fl. 
(auf 5 Jahre) 

Von mllltärlselien Corporattonen und Anstelten: 
Geraersheim. Garnisonsbibliothek 3 fl. 30 kr. 

Von PrlYatens Büdingen. Klein, Pfarrer, 30 kr., Meyer, De- 
kan Ifl., V. Zangen, Landrichter, 30 kr. Förth. Heinlein, Vikar, 
1 fl., Friedr. Heerwagen, k. Bez.-Ger.-Assessor, 1 fl., Ott, Fabrikant, 
1 d., Patzig, Fabrikant, 1 fl., Röder, Pfarrer, 1 fl.. Scherer, Pfarrer, 
Ifl. Hersbrack. Brandt, Schullehrer, 30 kr., Eugen Hotter, Buch- 
halter, Ifl., Lettenmeier, Schullehrer, 30kr. , Sartorius, Mühlbe- 
sitzer, 2fi. Königsberg. H. Härtung, Buchdruckereibesitzer, 5fl. 



15 kr. Milllieini a. R. Natorp, Oberlehrer, Ifl. 45 kr. Nordhansen. 

Dr. Tuchen» Staatsanwalt, Ifl. 45 kr. MUrnberg. Mich. Dittmann, 
Kaufmann, Ifl. 30 kr., Dr. Franz Eberlein, k. Rechtsanwalt, Ifl., 
Carl Freih. Ebner von Eschenbacb, Gutsbesitzer zu Eschenbach, 1 fl., 
Otto Erhard, k. Rechtsanwalt, Ifl. 45 kr.. Gg. Konr. Kreutzer, 
Gastwirth u. Landesproduktenhändler, Ifl. 30 kr. Sigmund Mohr, 
Journalist, Ifl. 12 kr., Morschraidt, Buchhalter, Ifl. 12 kr., Chri- 
stoph von Petz, k. Bez. -Ger. -Sekretär, ifl., A. W. Schleufsner, 
Wechselsensal, 1 fl. 30 kr., Dr. Ludw. Schobig, 1 fl. 45 kr., H. Tiede- 
mann, Kaufmann, Ifl. 45 kr. ~ Stadtstelnacll. Boveri, k. Bezirks- 
amtmann, Ifl. ~ StaflTelStein. Daig, Magistratsrath, Ifl., Finzcl, 
Gastwirth, 1 fl., E. Kraus, k. Assessor, 1 fl., Kreppel, k. Pfarrer in 
Banz, Ifl., Mathes, Stadtschreiber, Ifl., M. Silbermann, Fabrik- 
besitzer in Hausen, Ifl. 30 kr. — Wien. Alois Hauser, Architekt 
u« Docent a. d. Kunstgewerbschule des k. k. Museums für Kunst 
u. Industrie , 2 fl. 20 kr. , Friedr. Lippmann , Custos des k. k. Mu- 
seums, f. K. u. L, 3 fl. 30 kr., Michael Rieser, Historienmaler u. Pro- 
fessor a. d. Kunstgewerbschule d. k. k. Museums f. K. u. I., 2 fl. 
20 kr.. Gg. Schönauer, Maler u. Professor, a. Communal-Realgymna- 
sium Mariähilf, 2 fl. 20 kr. Wormditt. Briese, Probst, 1 fl .45 kr. Zü- 
rich, Dr. Meyer v. Knonau, Privatdocent, 2fl. 20 kr. 

Als einmaliger Beitrag wurden von einem Unbekannten 
2fl. gegeben. 

Femer giengen unsem Sammlungen folgende Geschenke zu : 

I. Für die kunst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6221—6236.) 
Franl(fiirt a. M. H.A. Cornill d'Orville: 4 Copieen nach sel- 
tenen Dürer'scben Kupferstichen. — Nürnberg. Haffner, Schrei- 
nerswittwe : Kleine Elfenbeinschnitzerei in einer Glaskugel. 18. Jhdt 
Albrecht Heerdegen, Kaufmann: Sonnenuhr von Holz mit Mes- 
singdach, von Hörmann, kgl. Bezirks- Gerichts «Rath: Spazier- 
stock von Rohr mit geschnitzter Elfenbeinhand. 18. Jhdt, Zinn- 
teller mit Reliefdarstellung Christi und der Apostel. 17. Jhdt. 
Kracker, Bierwirth: 10 kleinere Silbermünzen vom 16. — 18. Jhdt, 
Ortwein, Professor an der Kunstgewerbschule : Gebuckeltes Trink- 
glas. 18. Jhdt S. Pick er t, Antiquar: Kupferne Spottmedaille 
auf Napoleon HI. Schepf, Kaufmann: Grofse grünglasierte Ofen- 
kachel mit Relief darstellunffcn. 17. Jhdt. — Pappenheim. W. Weigl, 
Kaufmann : 2 Brode aus den Hungerjahren 1817 u. 1818. — Prao. 
Dr. J. E. Wocel: 26 Bl. Abbildungen nach verschiedenen Alter- 
thumsdenkmäiem, Steindr. — Stuttgart. Kies er, kgl. württemb. 
Reg.-Rath: Eiserner Thorschlüssel vom 14. Jhdt. — Uim. Verein 
fOr Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben: 
Gypsabgurs des Grabsteines des Baumeisters Ensinger im Ulmer 
Münster. — Wien. Alterthums-Verein: 17 Bogen mit Sonder- 
abdrucken der Holzstöcke aus den Schriften des Vereins. Dr. E» 
von Sacken, Vicedirektor des k. k. Münz- und Antikenkabinets : 
83 Photographieen nach Gegenstanden in der Ambraser Samm- 
lung. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 26,355-26,528.) 

Aizel. Max Bach: Ders., Architektur-Skizzen aus Nürnberg; 
VI. Heft (Schlufs.) 1871. 4. — Arnsbero. Dr. J. S. 8 eiber tz: 
Ders., Gotthard Eetteler, letzter Herrmeister des deutschen Ordens 
in Livland. 1871. 8. Sonderabdr. — Barmen. V7. Lange wie sehe* s 



Digitized by 



Google 



It9 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



180 



Yerlagsbftndl. : Rittenhans, den Finnen n. Jnngfranen in d. Erieffs- 
zeit 1870. 8. Sander, vier Tage in Metz während n. nach der 
Uebergabe. 1870. 8. Fundament n. Krone des deutschen Krieges 
V. 1870. 1871. 8. — Berlin. A.Dunker's Buch-Verlag (Gebr. Pä- 
tel): Wemicke, d. Geschichte des Mittelalters-, 4. Aufl. 1871. 8. 
Pratorius, deliciae Prussicae, im Auszuge hgg. y. Pierson. 1871. 
8. Verlag v. Franz Duncker: Lorenz u. Scherer, Geschichte 
des Elsasses. 2 Bde. 1871. 8. C. Grunow, Architekt, Direktor d. 
deutschen Gewerbe-Museums : Ders., SchinkePs Bedeutung f. d. Kunst- 
Gewerbe. 1871. 8. Dr. M. Haupt, ünivers. -Professor: Von dem 
nbelen Weibe, einö altd. Erzählung, mit Anmerk. von M. Haupt. 
1871. 8. Hausfreund-Expedition (H. Grätz): Wachenhusen 
d. deutsche Volkskrieg. 4. Wachenhusen, Tagebuch vom französ. 
Kriege; 2 Bde. 8. Franz Lipperheide, Verlagshandl. : Lip- 
perheide, Lieder zu Schutz u. Trutz. 1871. 12. K. geh. Ober- 
Hofbuchdruckerei (R. V. Decker): Fontane, Kriegsfangen. 

1870. 8. Amtl. Depeschen v. Kriegs-Schauplatz ; 116—191. (Schi.) 

1871. 12. Chronik des deutsch-französ. Krieges; 3. Lief. 1871. 8. 
Simon Schropp'scbe Hof-Landkartenhandl. : Alt, Geschichte der 
preufs. Kürassiere u. Dragoner seit 1619. Tb. II, 1. 1870. 8. — 
Celle. Seh ulze' sehe Buchhandl. : Bilderbeck, Zellisches Stadt-Recht; 
2. Aufl. 1739. 4. Erläuterung u. Verbesserung der Form des Juden- 
Aydes. 1730. 4. Hellmuth , Kaiser Joseph IL 1862. 8. v. Weyhe- 
Eimke, d. Aebte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg. 1862. 8. 
v.Amsberg, Katalog der Bibliothek des Ober- Appell. -Gerichts zu 
Celle. 1862. 8. v. Weyhe, Stimmen aus der Zeit, 1862. 8. Verhand- 
lungen der Celler Versammlung v. Geistlichen u. Vertrauensmännern, 
22. April 1863. 3. Aufl. 1863. 8- Diestelmann, d. Katechismus- 
Angelegenheit in d. evang.-luther, Landeskirche Hannovers. 3. Aufl. 
1863. 8. Actenstücke, betr. die Wahl des Candidaten Habenicht. 
1863. 8. Michelsen, wollen wir als dankbare Söhne fflr Vater 
Thaer ein Denkmal bauen? 1864. 8. Firmen-Buch f. das Königr. 
Hannover. 1865. 8. Straube, Kriegsbilder u. Scenen aus d. Feld- 
zuge der Preufsen. 1866. 8 Armbrust u. Oetling, Adrefs- u. Hand- 
buch d. Stadt Celle. 1866. 8. Hannover unter eignen Königen. 
1866. 8. Preufsen u. Hannover. 1866. 8. Weifisch oder deutsch? 

1866. 8. D. Einverleibung Hannovers in Preufsen. 1866. 8 Polit. 
Betrachtungen för die Gegenwart u. d. nächste Zukunft. 1866 8. 
Greiling Friedenspredigt, geh. am 11. Nov. 1866 zu Celle. 1866. 8. 
Greiling, ein Weckruf an d. protest. Gewissen. 1869. 8- Engelke, 
Weih-Rede z. Eröffnnngs-Feier d. neuen Turnhalle zu Celle 1869. 8. 
Die kleinen deutschen Höfe u. d. deutsche Volk zur Zeit Friedrich's 
d. Gr. 1869. 8. Publicist. Abhandlungen zum Verständnifs der Ge- 
genwart; L II. 1870. 8. Hannoverscher Biercomment. 1870. 12. 
Leipziger Biercomment. 1869. 12. Schemnitzer akadem. Lieder. 
1869 12. Remonte u. Augmentation. 1870. 12. Schulze, Katalog 
der landwirthsch. Ausstellung in Celle. 1870. 8. Niu lustert mol ! 
Plattd. Erzählungen etc. 1871. 8. Goldene Regeln in polit. Zeit. 
8. Prophezeiungen von Wicken- Thies im J. 1618 8. Neueste 
Prophezeiung u. Weissagung der Hellseherin Johanna Holzhusen. 
8. Prophezeiung über d. Geschicke v. Prenfsen u. Deutschland aus 
d. 13. Jahrh. v. Hermann Abt zu Lehnin. 1866. 8. Sechzigste Pro- 
phezeiung des uralten Schäfers Thomas. 1869. 8. D. Schreckenstage 
des Aufruhrs zu Celle am 18. u. 19. Juli 1866. 8. — Cur. Con- 
radin V. Moor: Ders., Geschichte von Currätien ; IX. Heft. 1871. 
8. — Danzig. A. W. Kaf e mann, Verlagshandl. : Prutz, Kaiser Fried- 
rich L Bnd.L 1871. 8.— Dresden. Louis Ehiermann, Verlagsh.: 
Gödeke, Grundrifs zur Geschichte d. deutschen Dichtung; Bnd. HI, 
8. 8. Sachregister zu Gödekes Mittelalter. 6. Oesterley, niederdeut- 
sche Dichtung im Mittelalter. 1871. 8. Ernst am Ende: Ders., 
Dr. Job. Joach. Gottl, am Ende, Superint. zu Dresden. 1871. 8. 
C. C. Meinhold u. Söhne, Verlagsh.: Ewald, d. deutsche Krieg 
n. seine Helden. 8. — Frankfurt a. M. Liter. Anstalt (Rütten 
n. Löning): Kriegk, deutsches Bürgerthum im Mittelalter; neue 
Folge. 1871. 8. J. D. Sauerländer's Verlag: Malfs, Volks- 
theater in Frankfnrter Mnndart; 2, Aufl. 1860. 8. Trautmann, d. 
gute alte Zeit 1866. 8. Fortlage, Friedr. Rückert n. seine Werke. 

1867. 8. Beyer, Friedrich Rückert. 1868. 8. Kriegk, d. BrOder 
ISenckenberg. 1869. 8. — TrefbUrg. GeseHschaft für Beförde- 
rn;! g der G es ch ich ts künde: Dies., Zeitschrift; Bnd. II, 1. u, 
2. H. 1870—71. 8. Herder'sche Verlagshandl.: Bader, d. Schick- 



sale des ehemaligen Frauenstifts Güntersthal. 1870. 8. Sonderabdr. 
Birlinger, nimm mich mit! 2. Aufl. 1871. 8. Wellmann, Werders 
Wacht am Rhein. 1871. 8. — Halle. Redaktion der Zeitschrift 
f. deutsche Philologie: Zeitschrift etc.; Bnd. III, 1. 2. H. 
1871. 8. — Hamtmrg. Dr. J. F. Voigt: Ders., Hamburg n. seine 
Beziehungen zum deutschen Reich. 1871. 8. — Hermannstedt. Ver- 
ein f. siebenbfirgische Landeskunde: Ders., Archiv etc. 
neue Folge, Bnd IX, 2. Ders., Jahresbericht f. 1869—70. 1870. a 
C.<»allner, die Höhenverhältnisse des Bistritzer Distrikts eta (Forte.) 
1870. Progr. — KaMel. Th. Kay, Hof-Kunst- u. Buchhandl. : Hart- 
wig, d. Uebertritt des Erbprinzen y. Hessen - Cassel zum Katholi- 
cismus. 1870. 8. Pfaff, la grande nation in ihren Reden u. Tha- 
ten etc. 1871. 8. — Königsberg. Dr. Reicke, Custos a. d. k. Uni- 
versitäts-Bibliothek : Toppen, topogr.-statist. Mittheilungen über d. 
Domänen - Vorwerke des deutschen Ordens in Preufsen. 1870. 8. 
Sonderabdr. Pierson, litauische Aequivalente für altprenrsische Wör- 
ter. 1870. 8. Sonderabdr. 16 weitere SonderabzAge aus d. alt- 
preufs. Monatsschrift. 8. — Lahr. Verlag v. J. H. Geiger (Mo- 
riz Schauenburg) : Des Lahrer hinkenden Boten neuer histori- 
scher Kalender, auf d. J. 1871. 4. Illustrirte Dorfzeitung des 
Lahrer hinkenden Boten ; 8. Bnd. 9 Bnd., 1—6. Heft. 1870—71. 4. 
Hackenschmidt, Vaterlandslieder eines Elsäfsers; 2. Aufl. 1871. 12. 
Fischbach, d. Belagerung u. d. Bombardement v. Strarsbur?} 3. 
Aufl. 1871. 8. — Leipzig. F. A. Brockhaus, Verlagshandl.: Deut- 
sche Classiker des Mittelalters; 10. Bnd. 1871. 8. v. Raumer, 
histor. Taschenbuch, hrsg. v. Riehl; 6. Folge, 1. Jhrg. 1871. 8. 
Kelchner u. Mendelssohn -Bartholdy, Biiefe des k. pr. Staatsmini- 
sters K. Ferd. Friedr. v. Nagler. ,2 Thle. 1869. 8. Venedey, d. 
deutschen Republikaner unter d. französ. Republik. 1870. 8. Vam- 
hagen v. Ense, biographische Portraits. 1871. 8. D. deutsch-französ. 
Grenzen. 8. Duncker AHumblot, Verlagshandl.: v. Ranke, Ge- 
schichte Wallensteins 1869- 8. Fischer, Qeschichte des Kreuzzugs 
Kaiser Friedrichs I. 1870. 8- Grund, d. Wahl Rudolfs v. Rhein- 
felden zum Gegenkönig. 1870. 8. Hausmann, d. Ringen der Deut- 
schen u. Dänen um d. Besitz Estlands bis 1227. 1870. 8. Reitzee, 
zur Geschichte d. religiösen Wandlung Kais. Maximilians II. 1870. 8. 
Fürstl. Jablonowski'sche Gesellschaft: Dies., Jahresbe- 
richt. 1871. 8. Verlag v. Otto Spamer: Schlimpert u. Otto, Vor^ 
bilder der Vaterlandsliebe etc.; L II. 1861. 1866- 8 Otto, d. Buch 
merkwürdiger Kinder; L IL 2. Aufl. 1866. 8. Grosse u. Otto, Wohl- 
thäter der Menschheit 1866. 8. Engelmann, Andree, Luckenba- 
cher, Lange, Zöllner, d. Weltverkehr u. seine Mittel. 1868. 8. 
Otto, d. Buch berühmter Kaufleute. II. 1869. 8. v. Berneck, neues 
Soldatenbuch; I.— IV. Th. 3. Aufl. 1869-71. 8. v. Bemeck u. 
Mohl, d. glorreiche Zeit während des deutschen Nationalkriegea 
gegen Frankreich i. J. 1870. 1871. 8. Höcker u. Otto, neues Va- 
terland. Ehrenbuch. 1871. 8. Otto, d. Buch v. alten Fritz. 1871. 8. 
Hiltl, d. alte DerflTlinger u. sein Dragoner; L Th. 1871. 8. v. Du- 
ringsfeld, d. Buch denkwürdiger Frauen; 2. Aufl. 1871. 8. Schramm 
u. Otto, illustrirte Chronik d. deutschen Nationalkrieges im Jahre der 
deutschen Einigung. 1871. 4. Wacht am Rhein; Nr. 1 — 20. 
1870. 4. B. H. Teubner, Verlagshandl.: Dietsch, Grundrifs der 
allgem. Geschichte; 3 Theile. 6. u. 6. Aufl. 1867—68. 8. Dietsch, 
Lehrbuch der Geschichte; Bnd. I, 1. 3. Aufl. 1869. 8. Archiv f. 
Literaturgeschichte, hsg. v. Gosche; I. Bnd. 1870. 8. Veit u. 
Comp , Verlagshandl.: Schmidt, Geschichte der Denk- u. Glaubene- 
freiheit im L Jahrh. der Kaiserherrschaft u. des Christenthnms. 
1847. 8. Schmidt, Geschichte der preufs. deutschen Unionsbe- 
strebungen, 1861. 8. Streiter, Studien eines Tirolers. 1862- 8. 
Schmidt, PreuFsens deutsche Politik. 1867. 8.^ Schmidt, Elsafs u. 
Lothringen ; 2. u. 8. Aufl. 187Ö. Ö. "Droysen, öustaf Adolf; II. Bd. 

1870. 8. Rödenbeck, zur Geschichte Friedrich Wilhelms d. Gr. 
Churf. V. Brandenb. liBöl. '6. C. ¥*. Win'ler'sc'he VetlagshandL: 
Lecky's Sittenireschichte Europas, Obers, v. Jolowicz; IT. Btid. 

1871. 8. — Magdeburg- Verein f. G'eschieht^'ti. AHerthums- 
künde des Herzogth. u. Erzstifts Magdeburg: Ders., Ge- 
schichtsbl&tter etc. 6. Jahrg., 1. Heft. 1871. 8. — Marb«rg. I*. 
Bickell, Heg.-Referendar: Kösterus, geschieh tl. Darstellung der 
^ntwickehing der Militai^-VerfaHsung der Hessen-Datttrtt Truppen. 
18i0. 8. Steiner, Luddwig L Grofsherzog v. Hessen. 1842. 8. — 
Machen. Dr. G. Ludw. v, Maurer, Staats- \i. Reichsralh: Ders., 



Digitized by 



Google 



181 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



18^ 



Geschiobte der Stadteverfiusang in Deutschland; 4. Bnd. 1871. 8* 
— Neckarsuln. W. Ganz hörn, Oberamtsricbter : Ders., Löwen- 
wirth Peter Heinr. Merckle v. Neckarsulm u. Kaufmann Gottl. Link 
V. Heilbronn, die Genossen des 1806 erschossenen Buchhändlers 
Palm. 1871. 8. — Neu-Rttppill. Dr. W. tSchwartz, Direktor u. Prof.: 
Ders., Gedenkblätter an das öOOjäbrige Jubiläum des Friedrich- 
Wilh. - Gymnasiums zu Neu-Ruppin. 1^6. 8. Ders., Annalen des 
Friedrich- Wilhelm-Gymnasiums etc. 1866. 8. Ders., aus der grafl. 
Zietenschen Sammlung. 8. Sonderabdr. St. Nikolaas. Oudheids- 
kundige Krins van het Land yan Waas: Ders., buitenge- 
wone Uit^aven; Nr. 8. 1871. 8. — Nördlingen. C. H. Beck's^e 
Buchhandl.: v. Imhof, Albrecht Dürer in seiner Bedeutung f. d. 
moderne Befestigungskunst. 1871. 8. — Nürnberg. R. Berg au, 
Prof. an d. Kunstgewerbsch. : Ders., über Erhaltung u. Zerstörung 
histor. Baudenkmale. 1871. 8. Sonderabdr. Franz Wilh. F reih, 
von Ditfurth: Ders., d, histor. Volkslieder de« bayer. Heeres v. 
1620—1870. 1871. 8. Engelhardt, Rechtsrath: Weber, dialogus 
de ecciesia Anglicana. 1848- 8 Betrachtungen tibcr d. i'olitik der 
dänischen Regierung. 1813. 8. v. Gemming, Oberst: Figurae 
quaedam antiquae ex Caedmonis Monachi paraphraseos in Genesin 
exemplari pervetusto delineatae. 1754. 4. Fried r. Korn'sche 
Buchhandl.: Lochner, d. Personen-Namen in A. DürerV Briefen 
aus Venedig. 1870. 8. — Oberböhmsdorf. Fr. Baumann, Lehrer: 
Scherber, Leben des gelehrten Bauers Nie. Schmidt. 1882. 8- — 
Schio«« Orlenstein beiChnr. Wolfgang von Juvalt: Ders., For- 
schungen über d. Feudalzeit im Curischen Rätien j Ueft I. IL 1871. 
8- — Prag. Dr. Joh. Erasm. Wocel, Uni vers. -Professor: Ders., 
"Welislaw's Bilderbibel aus dem 13. Jahrb. 1871. 4. Sonderabdr. — 
Regensbtirg. Hugo Grafv. Walderdorff: Ders., Jos. Rud. Schue- 
graf, d. verdiente bayer. Geschichtsforscher. 1870. 8. — Schlelz. 
Naturwissenschaftlicher Verein: Ders.*, Nachrichten etc.; 
ö. Bericht, 1869 u. 70. 8. — Stendal. Ludw. Götze, Gymnas.- 
Oberlehrer: Ders., urkundl. Geschichte der Stadt Stendal; 4. Lief. 
187L 8- — Stuttgart. Ed. Ha II berger, Verlagshandl.: Vom 
Kriegsschauplatz, lllustrirte Kriegazeitung; Nr. 1 — 54. 1870 — 71. 
2. Ad. Krabbe, Verlagshandl.: Menzel, d. letzten 120 Jahre 
der Weltgeschichte, 6 Bnde. 1860. 8. Menzel, Geschichte des 
franz. Kriegs V. 1870; 1.-8. Lief. 1870—71. 8. A. Kröner's Ver- 
lagsbuchhandl. : Menzel, Elsafs und Lothringen sind und bleiben 
unser; 2. Aufl. 1870- 8. — Trient. AntonEmmert: Catalogus 
cleri diocesis Tridentinae. 1871. 8 Vulnus lateris Christi fons sa- 
lutis. 1780. 8. S. Fi-anciscus Xaverius deliberans. 1730. 8. — Trier. 



Gesellschaft f. nützl. Forschungen: Die Nenniger Inschrif- 
ten. 1871. 8. — Tübingen. H. Laupp'sche Buchhandl.: Hefele, 
Beiträge zur Kirchengeschichte, Archäologie u. Liturgik; 2 Bnde. 
1864. 8. Thudiohum, Rechtsgeschichte der Wetterau; L Bnd. 
1867. 8. Roth V. Schreckenstein, Geschichte d. ehemaligen freien 
Reichsritterschaft in Schwaben etc. Bnd. H, 2. 1871. 8. Die deutr 
sehe Reichs-Verfassunjj nebst den Versailler u. Berliner Verträgen^ 
1871. 8. — Venedig. K. Istituto Veneto di scienze, lottere 
ed arti: Dass., memorie; vol. XV. 1870. 4. — Weimar. Herrn. 
Bohl au, Verlagshandl.: Deecke, d. deutschen Verwandtschaftsna- 
men. 1870. 8. — Wien. Se. Majestät Franz Joseph L, Kai3er 
von Oesterreich: Leitner, d. hervorragendsten Kunstwerke der 
Schatzkammer des österr. Kaiserhauses, 3. Lief. Imp. 2. Kais. 
Akademie der "Wissenschaften: Dies., Sitzungsberichte; 
Bnd. 63. 64. 65 u. 66, 1. 1869—71. a Archiv; Bnd. 42. 43, 1. tt. 
44. 1870 u. 71. 8. Denkschriften, philos.-histor. Classe, 19. Bnd. 
1870. 4. Fontes rerum Austriacarum; IL Abth., Bnd. 30 u. 33, 
1870. 8. Almanach; 20. Jahrg. 1870. 8. Jakob Falke, furstL 
Liectftensteinischer Bibliothekar, IL Direktor am österreichischen 
Museum : Ders., d. Kunstsammlungen Sr. Maj. des Königs Karl's XVL 
von Schweden. 1871. 8. Klein, Professor: Gebetbüchlein. 
Pap.-Hs. 15. Jahrb. 16. Gebetbüchlein. Pap.-Hs. 15. Jahrb. 16. 
Dr. Ed. Frei h. v. Sacken, Vicedirektor des k. k. Münz- u. Anti- 
kenkabinets: Ders., die k. k. Ambraser Sammlung; 2Thle. 1855. 8. 
Ders., Erläuterungen zur Karte der mittelalterl. Kunstdenkmale 
im Kreise Unter- Wiener- Wald. 4. Ders., dl Tafelgemälde auf d. 
Rückseite des Email-Altares im Stifte Klosterneuburg. 4. Sonder- 
abdr. Ders., das Melkerkreuz. 4. Sonderabdr. Ders., d. roman. 
Deckengemälde in d. Stiftskirche zu Lambach. 4. Sonderabdr. 
Ders., d. burgundische Mersomat des gold. Vliefs-Ordens. 1858. 4. 
Sonderabdr. Ders., d. Baudenkmale d. Stadt Egenburg. 4. Son- 
derabdr. — Wtirzburg. C. Heffner. Ders., Würzburg u. seine üm- 
ffebung ; 2. Aufl. 1871. 8. G u s t av S ey 1 e r : Ders., Personal-Matrikel 
des Ritter -Cantons Rhön-Werra aus d. J. 1666—1785. 1871. 8. 
Sonderabdr. 

m. Fär das Archiy. 

(Nr. 4169.) 
Winterthur. J. Sulzer-Hirzel, Fabrikbesitzer: Ehevertrag 
zwischen Kaspar Han von Hanberg^und Margaretha, Tochter dea 
Erasm US von Kestlan, Pflegers zu Yelturns in TiroL 1471. Pgm. 



Chronik der historischen Vereine. 



Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv- und Kurlands, her^ 
aasgegeben von der Ehstländischen Literarischen Gesell- 
schaft durch Eduard Pabst. Band L Heft HL Reval, 1870. 
Verlag von Lindfors* Erben. 8. 

Der russische Krieg in Livland 1558, namentlich die Kata- 
strophe Dorpat's, nach der revatschen Abschrift der Chronik des 
Nyenstede. — Der reval sehe Rosengarten. — Die Russenschlacht 
bei Maholm im Jahre 1268. (Forts.) — Nachrichten über die ade- 
liche und freiherrliche Familie von Beilingshausen. (Mit 1 Tafel 
Wappenabbild, u. genealogischen Tabellen.) Von G. Rufswurm. — 
Das Franciscanerkloster zu .Wesenberg. — Ein Bauer und seine 
Kinder gegen ein Pferd umgetauscht, 1548. ~ Wie Narva im Oc- 
tober 1599 für Herzog Karl gewonnen und dem Könige Sigismund 
entrissen wurde. — Aufruhr in Mitau im December 1792. — Ehst- 
nisciie Sagen. 

Buitengewone Üitgaven van den Oudheidskundi- 
gen Kring van het Land van Waas. Nr. 8. 

Inhulding van het standbeeld van Geerhard Mercator, welke 



te Rupelmonde den 14. Mei 1871 heeft plaats gehad. Sint- Niko- 
laas, 1871. 8. 61 Stn. 

Bulletin monumental ou oollextion de memoirea 
sur les monuments historiques de France, pubiie sous 
les auspices de la Societe frangaise d'archeologie pour 
Ja conservation et la description des monuments na- 
tionauz. 4. Serie, Tome 7, 87. Vol. de la Collection. Nr. 8—6. 
Paris et Caen, 1871. 8. 

Notice sur deux eglises romanes andennes du midi de la 
France; par M. L. Noguier. — Documents historiques sur la fon- 
taine de la Horse situee dans la fordt de BellSme; par le docteur 
Jousset. — Clochers du diocese deBayeux; par M. G. Bouet. (8. ar- 
ticle.) — Du grand-chantre et du bäton cantoral; par M. Pabb^ 
Barraud. — Anciennes notes sur quelques Eglises anterieures k 
Tan 1050 ; par M. de Gaumont. — Epigraphie albigeoise ou recueil 
des inscriptions de Tarrondissement d'Albi (Tarn); par M. le ba- 
ren de Rivieres.. — Coup d'oeil sur l'homme pr^historique dans la 
Oreose; par M. P. de Gesoao. — Note aar des s^puitures ehre- 



Digitized by 



Google 



183 



Anzeiger für Eunde der deutsche!) Vorzeit. 



184 



üennee trotiT^efl ä St.-QQen de Rotten, en mars 1871; par M. 
I'abb6 Gochet. — Monast^re de filles de la Salvetat-les-Mont-dragon, 
SU departement du Tarn ; par M. Elie - A. BossignoL 

M^moires et documents publica par la Soci6t^ 
d'histoire de la Suisse romande. Tome XXVI. Lausanne, 
Georges Bridel, editeur. 1870. 8. 474 Stn., 3 Steindruck- u. 
5 Stammtafeln. 

Les fiefs nobles de la baronnie de Cossonay, Supplement au 
Tome XV. Par M. L. de Charriere. — Observations relatives au 
m^moires intitul^ „Les sires de la Tour , mayors de Sion, etc.^' 
Par le meme. — Les dynastes d^Aubonne. Par le meme. — Les 
Premiers seigneurs de Mont. Par le meme. 

Die Nenniger Inschriften. Ein Vortrag, gehalten in der 
Sitzung der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu 
Trier am lil. Mai 1871 von ihrem Jahres -Präsidenten. Crier, 
1871. 8. 14 Stn. (Für die Echtheit, aus aufsem Gründen.) 

Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Im 
Auftrage des Vereins hrsg. von Dr. Wilh. Crecelius. Siebenter 
Band. Bonn, 1871. 8. 

Traditiones Werdinenses. Zweiter Theil. Von W. Crecelius. 

— Das Stift Rellinghausen. Von Franz Anton Humann, — Der 
Rittersitz Baldenau, seine früheren und jetzigen Besitzer. Von 
dems. — Bericht des Abtes Konrad II. von Werden Aber das 
Eindringen der Reformation in das Stift. Mitg. von W. Crecelius. 

— Die Spanier im Jolicher Lande im Jahre 1568. Von Pastor 
Bleibtreu. — Sibylla, Kurfürbtin von Sachsen. Von K. W. Bou- 
terwek. — Gründung eines Dorfes im 17. Jahrh. Mitg. von W. 
Crecelius. — Urkunden aus Deutsch-Lothringen. Mitg. von dems. 

— Zur Reformationsgeschichte von Solingen. Von dems. — Proto- 
koll über die Huldigung der Stände zu Düsseldorf im Jahre 1806. 
Mitg. von Dr. W. Harlefs. — Drei Relationen, mitg. von dems. — 
Godesberg bei Düsseldorf. Von dems. — Mittheilungen über Ale- 
xander Hegius und seine Schüler, sovne andere gleichzeitige Ge- 
lehrte , aus den Werken des Johannes Butzbach , Priors des Be- 
nedictiner-Iüosters am Laacher See. Von Pastor Karl Krafil u. 
Dr. W. Crecelius. — Das Hofesrecht im Stift Essen u. Rellinghau- 
sen. Veröffentlicht nach der Urkunde im Essener Rathsarchiv I, 
Nr. 37 von Dr. Jul. Heidemann. — Am Kolk (Platz in Elberfeld). 
Von Carl Pols. — Solingensia. Mitg. von W. Crecelius. — Godes- 
berg = Wodensberg. Von dems. 

Mittheilungen des historischen Vereins zu Osna- 
brück. Neunter Band. 1870. Osnabrück. 1870. 8. 

Benno IL, Bischof von Osnabrück (1068—88), nach den Quel- 
len dargestellt von Dr. Lucas Thyen. — Zur Geschichte des Klo- 
sters Osterberg, der Tecklenburgischen Reformation und des Guts 
Leye bei Osnabrück. -* Anckum. Einige Skizzen über Alterthümer 
und geschichtliche Entvdckelungen des Kirchspiels Anckum. Von 
Dr. med. Hermann Hartmann. — Ein Bericht von Justus Moser 
über die öffentlichen Verhältnisse der Grafschaft Bentheim vom 
Jahre 1750. — Eine Reliquie von J. Möser's Vater. — Gericht 
Damme; das Kreuz Sanders von Home; die Dersaburg. — Lite- 
ratur. 

Göttingische gelehrte Anzeigen. Unter Aufsicht der 
Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. 1870. Erster 
und zweiter Band. Göttingen. Verlag der Dieterich'sohen Buch- 
^handlung. 8. 2080 Stn., nebst Reg. von 18 Stn. 

Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissen» 



Schäften und der Georg-Augusts-Universität aus dem 
Jahre 1870. Göttingen. Verlag der Dieterich*schen Buchhandlung. 
1870. 8. 

Ueber die Annalen von Lüttich, Fosses und Lobbes. Von G. 
Waitz. — Ueber das sogen. Chroaicon Thuringicum Viennense. 
Von dems. 

Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Band XVI. Heft 2 u. 8. (Jahrgang 1870.) 
Hannover. Schmorl & von Seefeld. 1870. 2. 

Geschichts-Blätter fürStadt undLand Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums- 
kunde des Herzogthums und Erzstifts Magdeburg. 
6. Jahrgang. 1871. 1. Heft.*) Mit einer Siegel-, einer Münz- 
und einer Stammtafel. Magdeburg, 1871. Verlag der Schäfer'- 
schen Buchhandlung. (A. Rüdiger). 8. 

Die beiden Hospitaler Schwiesau und Schartau in der Neu- 
stadt bei Magdeburg, ihre Stiftung und ihr Wachsthum. Vom Pred. 
Scheffer. — Die Burggrafen von Magdeburg aus dem Hause der 
Edlen von Querfurt. Von Dr. Holstein. — Die Siegel und Mün- 
zen derselben. Vom Archivrath von Mülverstedt. — Beitrage zur 
Geschichte des Klosters Marienstuhl vor Egeln. Vom Rector En- 
geln. — Nachtrag zu den Inscriptiones Egelenses. Von dems. — 
Zur Geschichte der Erzbischöfe Burchard I. und Wilbrand von 
Magdeburg. Vom Pred. Winter. — Miscellen. 

JahresberiehtderFfirstlich Jablonowski'schen Ge- 
sellschaft. Leipzig, im März 1871. 8. 

Hiernach sind, aufser einem vom vorigen Jahre prolongierten, 
aus der Geschichte und Nationalökonomie weiter folgende Preis- 
aufgaben ausgeschrieben : Für das Jahr 1871 : die urkundliche Ge- 
schichte der landständischen Steuerbewilligung in irgend einem 
deutschen Territorium ; fdr 1872 : die mittelalterlichen Verwaltungs- 
formen, Verwaltungsbeamten und das Acten wesen einer deutschen 
Reichs- oder grröfseren Landstadt; für 1873: eine Darlegung der 
nationalökonomischen Ansichten, welche die vornehmsten Handels- 
rechts-Schriftsteller des 16. und 17. Jahrb., zumal vor Colbert, aus- 
gesprochen haben ; für 1874 : eine eingehende Erforschung des be- 
sonderen Verhältnisses, in welchem innerhalb der indogermanischen 
Gemeinschaft die Sprachen der litauisch-slawischen Gruppe zu den 
germanischen stehen. (Preis für jede dieser Aufgaben : 60 Duka- 
ten.) 

Nachrichten über den Naturwissenschaftlichen 
Verein in Schlei z. Fünfter Bericht ♦♦), umfassend die Jahre 
1869 u. 1870. Schleiz. a 

Nicolaus Schmidt, genannt Küntzel, „der gelehrte Bauer", zu 
Rothenacker im Reufsischen Voigtlande. Vortrag von Dr. Wil- 
helmi***). — Vereinsnachrichten und Anderes. 

In der am 9. Mai abgehaltenen Versammlung des Vereins 
für Geschichte und Alterthumskunde inFrankfurt a.M. 
widmete der Vorsitzende zuvörderst dem unlängst verstorbenen 

*) Aartter diesem Hoft Ist uns nur erst der 1. Jahrgang sagegangen. 

D. Bed. 
**) Auch die fk>üheren vier Berichte, die wir noch nicht besitsen, wfirden 
uns willkomoien sein. D. Bed. 

•«•) Den Verü des Vortrags, wie die Redaction der nNaehriohten** interea- 
siert vielleicht die Bemerkung, dafs von dem Kfintselechen Almanach fol- 
gende Jahrgftnge (doch meist nur die Prognostica) : 1664-67, 1671—74, 16T8, 
1682, 1683, 1686 — 89, 1691-98, 1699, 1701, in der Bibliothek des german. Mu- 
•enms sich befinden. Jahrg. 1656 enthUt die Selbstbiographie. D. J 



Digitized by 



Google 



185 



Anzeiger für Eande der deutechen Vorzeit 



186 



Archivdirektor F. J. Mone einen ehrenden Nachruf. Hiernächst 
hielt Dr. jur. Scharff einen langem Vortrag über die alten Stra- 
fsen bei Heidelberg. Schliefslich . berichtete Dr. Euler noch über 
den Inhalt der Rochhok'sohen Schrift: „Drei Gangöttinnen etc^^ 

Zeitachrift der Gesellschaft für Beförderung der 
Geschichte-, Alterthums- und Volkskunde von Frei- 
bnrg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaf- 
ten. Zweiten Bandes erstes und zweites Heff*). Freiburg im 
Breisgau, Fr. Xav. Wangler. 1870. 8. 

Der Hexenprozefs gegen Mathias Tinctorius und Consorten 
zu Hüsingen, von W. Franck. — Cardinal L. R. £. Rohan zu Et- 
tenheim, von A. Kürzel. — Das Zähringer Erbschaftsgebiet der 
Grafen von Urach und seine Rechts- und Eulturzust&nde im 18. 
Jahrb., von W. Franck. — Kleinere Mittheilungen. ~ Erzherzogin 
Mechtild, Gemahlin Albrecht^s VI. von Oesterreich, von Ernst 
Martin. 

Sitzungsberichte der philosophisch-historischen 
Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. 
68. Bnd. Jahrg. 1869. Heft I bis III. Wien, 1870- 8. 

Nachtrag zur Biographie des kaiserlichen Rathes, Münzen- 
und Antiquitäten -Inspektors Karl Gustav Heraeus (f 1726). Von 
Bergmann. — Sulla leggenda del legno della Croce. Von Mussa- 
fia. — Ueber eine Summa Legum des XII. Jahrh. Nachtrag. Von 
Schulte. — Zur Geschichte der Literatur über das Dekret Gra- 
tians. Erster Beitrag. Von dems. — Handschriftliche Studien. 
rV. Zum Roman de Troilus des Pierre de Beauvau. 

64. Bnd. 1870. Zur Geschichte der Literatur Ober das De- 
kret Gratians. Zweiter Beitrag. — Findlinge. Von Zingerle. — 
Deutsche Studien. I. Spervogel. — Ueber das Spielmannsgedicht 
von St. Oswald. Von Strobl. — Ueber eine altfranzösische Hand- 
schrift der k. Universitätsbibliothek zu Paris. Von Mussafia. — 
Zur älteren tirolischen Literatur. I. Oswald von Wolkenstein* 
Von Zingerle. 

65. Band. 1870. Indogermanisch und Semitisch. Ein Bei- 
trag zur Würdigung dieser beiden Sprachstämme. Von Fr. Mül- 
ler. — Zur Geschichte der Literatur über das Dekret Gratians. 
Dritter Beitrag. — Untersuchungen auf dem Gebiete der Prono- 
mina, besonders der lateinischen. Von Kviöala. — Zu Seifried 
Helbling und Ottacker von Steiermark. Von Karajan. — Weitere 
Mittheilungen über die Mimdarten von Gotschee. Von Schröer. — 
Ueber die richtige Abgrenzung der alten Geschichte gegen das 
Mittelalter. Von Höfler. — Die Compüationen Gilberts und Ala- 
nus. Von Schulte. — Anna von Luxemburg, Kaiser Karls FV. 
Tochter, König Richard's U. Gemahlin, Königin von England. 
188Ä— 94. Von Höfler. — Ueber den Verlobungs- und den Trau- 
ring. Von Hofinann. 

66. Band. 1870. I. Heft. Literaturgeschichte der Compila^ 
üones antiquae, besonders der drei ersten. Von Schulte. — Zur 
Suf&xlehre des indogermanischen Verbums. n. Von Fr. Müller. 
— Die Vocalsteigerung der indogermanischen Sprachen. Von dems. 

Archiv für österreichische Geschichte. Herausgeg. 
von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Com- 
mission der kaii. Akademie der Wissensch. 4SU Bnd. Wien, 1870. 8. 



Vincentius Kadlubek, Bischof von Krakau (1208—1218; f 1228), 
und seine Chronik Polens. Zur Literaturgeschichte des 13. Jahrh. 
Von Heinr. Zeissberg. — Bericht Ober die Diöcese Olmütz durch 
den Cardinal Franz von Dietridistein im Jahre 1684. Von Dr. B. 
Dudik. — Das Nekrologium von Wüten (Prämonstratenscr- Chor- 
herrenstift bei Innsbruck in Tirol) von 1142^1698. Hrsg. von 
Seb. Brunner. — Zur Geschichte Ungarns im Zeitalter Franz Rä- 
koczi's n. Historische Studien nach gedruckten und ungedruck- 
ten Quellen. Von Dr. F. Krones. I. Abth. — Thugut u. sein po- 
litisches System. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der deut- 
schen Politik des österreichischen Kaiserhauses während der Kriege 
gegen die französische Revolution. Von Alfred Ritter von Vive- 
not. — Bemerkungen zu einigen österreichischen Geschiehtsquel- 
len. Von W. Wattenbach. 

48. Band, 1. Hälfte.*) Zur Geschichte Ungarns im Zeitalter 
Franz Rakoczi^s U. IL Abth. — Thugut u. sein politisches Sy- 
stem. II. — Abhandlungen zur Geschichte Oesterreidis unter den 
Kaisem Leopold L , Josef I. , Karl VI. — I. Zum ungarischen 
Ausgleich im Jahre 1705. Nach den Actenstflcken der diplomati- 
schen Correspondenz des Grafen Wenzel Gallas, kais. Gesandten 
in London, bearbeitet von C. Höfler. 

44. Band. 1871. Briefe an Erzherzog Franz (nachmals K. 
Franz II.) von seiner ersten Gemahlin Elisabeth 1785 — 1789 von 
Dr. H. Weyda. — Abhandlungen zur Geschichte Oesterreichs un- 
ter den Kaisem Leopold I. etc. D. Habsburg u. Witteisbach. Als 
Einleitung zu den vertrauten Briefen des Churfursten Max U. von 
Baiem mit seiner Gemahlin Therese Sobieska. Von 1695, 1696, 
1697, 1704. — Actenstücke zur Geschichte Franz Raköczys und 
seiner Verbindungen mit dem Auslande. 1706, 1709 und 1710. 
Hrsg. von Jos. Fiedler. — Untersuchungen über die Münzgeschichte 
Oesterreichs im 18. u. 14. Jahrh. von Dr. Alfons Huber. 

Fontes rerumAustriacarum. Oesterreichische Geschichts- 
quellen. Herausgeg. von ders. Commission. Zweite Abtheilung. 
Diplomataria et acta. XXX. Band. Relationen venetianischer Bot- 
schafter über Deutschland und Oesterreich im sechzehnten Jahr- 
hundert. Hrsg. von Joseph Fiedler. Wien. 1870. 8. 

XXXni. Band. Urkundenbuch des Benedictiner-Stiftes Seiten- 
stetten. Von P. Isidor Raab. Wien, 1870. 8. 

Denkschriften der kais. Akad. d. Wiss. Philosophisch- 
historische Classe. Neunzehnter Band. Wien. 1870. 4. 

Beiträge zur Kenntnifs der slavischen Volkspoesie. I. Die 
Volksepik der Kroaten. Von Dr. F. Ritter v. Miklosich. — • Die 
Legende vom heiligen Cyrillus. Von dems. u. £. Dümmler. 

Alma nach ders. Akad. 20. Jahrg. 1870. Wien. 1870. 8. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ deshe- 
raldischen Vereines „Adler^ in Wien. I. Jahrg. Nr. 6* 
Wien, Juni 1871. 4. 

Archäologische Skizzen aus Tirol, von Friedrich Karl Fürsten 
zu Hohenlohe - Waidenburg auf Kupferzeil. I. Zum Wappen von 
Tirol. — Medaillon vom J. 1572 der Grafen Bubna von Littitz. — 
Zur Wappensage der Irinyi de Iriny. Von Carl Ritter von Berg- 



*) Anoh yon dem L Baode haben wir nur erst ein l. n. 2. Heft erhalten, 
womit der Band doch nicht abgeschlofsen sa sein seheint. D. Bed. 



*) Die S. Hälfte war in der Sendung, durch welche uns die hier sosam- 
mengrestellten akadem. Sehriften miteinander Jttogst sugiengen, nicht ent- 
halten. B. Bed. 



Digitized by 



Google 



187 



Anzeiger fiir Kunde der deutsohen Vorzeit. 



188 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neuere Erscheinungen der Kulturgeschichte. 

Obwohl man seit geraumer Zeit begonnen hat, anch die Eni- 
tor des Mittelalters und der neueren Zeit in übersichtlichem Zu- 
sammenhang darzustellen, so zeigen doch zahlreich erscheinende 
Monographieen stets von neuem, dafs noch yiel Stoff herbeizutragen 
ftbrig geblieben, das Gebiet noch immer nicht vollständig ausgefüllt, 
noch nicht weit genug abgegrenzt ist. Und die neuen Zubufsen 
können keineswegs etwa als Ueberflufs und blofser Schmuck betrach- 
tet werden ; sie füllen zum Theil wesentliche Lücken aus und zeigen, 
daiJB die Zeit einer vollständigen Kulturgeschichte der christlichen 
£x>oche, in welcher alle mitwirkenden Momente nach dem Mafse 
ihres Einflusses richtig gewürdigt, alle Erscheinungen nach ihrem 
wahren Herkommen festgestellt, und beides, zu einem Gesammtbilde 
zusammengefafst, seinem specifischen Werthe nach bestimmt wird, 
noch nicht gekommen ist Einen Beleg hiezu bietet sogleich das 
zunächst zu nennende Werk von Prof. Dr. C. G. Homeyer: „Die 
Haus- undHofmarken. Berlin, 1870. Verlag der kgl. geh. Ober- 
Hofbuehdruckerei. Gr. 8. 423 Stn. Mit 44 Taf. in Steindr., indem es 
einen Gegenstand behandelt, der bis in die frühesten Zeiten der 
menschlichen Kultur, zu jener Epoche zurückgreift, in welcher sich 
zuerst der Begriff des persönlichen Besitzes ausbildete und unter den 
mannigfachsten Wandlungen bis zur Gegenwart seine Anwendung und 
Bedeutung behauptet hat. Schon früher von Rechtshistorikem, wie 
)Cichelsen u. A., auch von uns bereits im Anzeiger (Jahrg. 1868, Sp. 
161 f., 245 f.) behandelt, kehrt derselbe erst in seiner allseitigen Auf- 
&s8ung, wie sie hier vorliegt, seine volle Wichtigkeit heraus. An die 
vorgeschiditliche Zeit knüpft auch E. L. Bochholz an in seiner 
interessanten Abhandlung: „Drei Gaugöttinnen Wal bürg, 
Verena und Gertrud als deutsche Kirchenheilige. Sit- 
tenbilder aus dem germanischen Frauenleben.^ Leip- 
zig, Verlag von Friedrich Fleischer. 1870. 8. 202 Stn. Die be- 
kannte Thatsache, dafs die bekehrende Kirche in den nordischen 
Ländern vielfach an die Ueberlieferungen des Heidenthums an- 
knöpft, wird hier in besonderen Fällen nachgewiesen und ge- 
zeigt, wie die genannten drei heiligen Frauen ursprünglich als 
germanische Gaugöttinnen fungierten, die andererseits auch als 
Spukgestalten in den Aberglauben übergiengen. Müssen wir uns 
zunächst wundem , wie viel Material als geschichtlicher Beleg für 
diesen Gegenstand noch hat zusammengetragen werden können, 
so gewinnt das Buch seine hauptsächlichste Bedeutung durch die 
Tragweite der darin aufgestellten allgemeinen Gesichtspunkte und 
die scharfe Durchdringung des kulturhistorischen Gehaltes der 
Frage. — Aehnlichen, auf eine bestimmte Oertlichkeit beschränk- 
ten Untersuchungen widmen sidi die „Bilder aus Westfalen. 
Sagen, Volks- und Familienfeste, Gebräuche, Volks- 
aberglaube u. s. w. Von. Hermann Hartmann. Osnabrflck. 
RackhorsVsche Buchhandlung. 1871. 8. 888 Stn. Die Gegend, 
welche unter den genannten Rflcksichten zur Darstellung kommt, 
ist das noch wenig behandelte nördliche, ehemals hannoverische 
Westfieilen, welches in seiner Abgeschiedenheit vielleicht unter al- 
len deutschen Landschailen am meisten von seiner ältesten Eigen- 
thamlichkeit bewahrt hat, wie von Seite seiner staatlichen Ver- 



&ssung ja aus den klassischen Darstellungen Möser's bekannt ist. 
Der hieher gehörige Stoff ist mit gcofaer Liebe gesammalt und in 
anziehender Weise vorgetragen. — Dieselbe Gegend behandelt 
eine kleine Schrift von Dr. G. Stüve: „Untersuchungen über 
die Gogerichte in Westfalen und Niedersaohsen. Jena, 
Druck und Verlag von Friedrieh Frommann. 1870. 8. 161 Stn., 
welche zwar, streng genommen, der Geschichtschreibung im enge- 
ren Sinne angehört, aber, wir möchten sagen, eben durch die 
Oertlichkeit, auf welcher diese Untersuchungen spielen, auch für 
die Kulturgeschichte höchst bedeutsam wird und vielleicht gerade 
darin ihren Schwerpunkt findet. Es wird nämlich ein Stück ech- 
ten altgermanischen Rechts- und Freiheitslebens vor uns aufg^e- 
dockt, welches unter den Experimenten der Thatsachen undTheo- 
rieen freilich bis auf das Gebiet der WiBsenschaft ausgetilgt ist, 
aber, wie es aus der Natur des Volkes hervorgegangen, zu dessen 
Bewufstsein zurückkehren murs, wenn wir auf Grund der Rech- 
nung mit wirklichen Gröfsen über die blofsen Versuchsstationen 
hinauskommen und die Geschichte nicht blos erleiden, sondern 
auch geniersen wollen. Die trockene historische Beweisführung 
wird in diesem Buche unendlich beredt — An die Literaturge- 
schichte knüpft sich die von J. Mestorf aus dem Schwedischen 
übersetzte und mit Kachträgen versehene Abhandlung: „Zur Ni- 
belungensage. Siegfriedbilder, beschrieben und er- 
klärt von Prof. Carl Säve. Hamburg. Verlag von Otto Meifs- 
ner. 1870. 8. 88 Stn. Mit 4 Taf. in Steindr. Den eigentlichen In- 
halt der Schrift bildet die Erläuterung zweier in der schwedischen 
Provinz Södermanland befindlichen, von einer Menge eingehauener 
Figuren begleiteten Runeninschriften , welche beweisen, dafs die 
Sage des germanischen Helden Sigurd Fafnertödter auch dort hei- 
misch gewesen, wo bisher keine Zeugnisse darüber vorgekommen. 
Als Anhang ist eine Beschreibung wie Abbildung mehr^ äufserst 
merkwürdiger norwegischer Holzskulpturen vom 11. bis 12* Jahr- 
hundert, nämlich zweier Kirchenthflren und zweier Stühle gegeben, 
welche in reicher Ausstattung Scenen aus demselben Sagenkreise 
vorführen. Ein Granitblock mit ebenfalls hieher gehörender Dar* 
Stellung in der schleswig'schen Landschaft Angeln, sowie einige 
andere Denkmäler vervollständigen diese Reihe seltenster monu- 
mentaler Zeugnisse. — Einen interessanten Beitrag zu der noch 
wenig behandelten Geschichte der Mechanik gibt Ernst Nöt- 
ling in seiner „Studie über altrömische Thür- und Ka- 
sten-Schlösser. Mannheim. Druck und Verlag von J. Schnei- 
der. 1870. 8. 47 Stn. Mit 6 Tafeln in Tondruck. Der Verfasser 
hat nämlich, im AnschluTs an erhaltene altrömische — von den 
neurömischen zu unterscheidende Schlüssel und Schlorsüberreste, 
auf Grund des heutigen Standes der Mechanik die letzteren sa 
vervollständigen oder neu zu oonstruieren versucht und gibt in 
seinem Buche die Darstellung seiner sinnreichen Combinationen, 
welche freilich, was ihre historische Beziehung angeht, von Seite 
der Forschung noch die Bestätigung erwarten müssen. — Eine um- 
fassendere Monog^phie ist: „Der Tanz und seine Geschichte. 
Eine kulturhistorisch-choreographische Studie. Mit 
einem Lexikon der Tänze. Von Rudolph Vofs, Eöni^L 
Tänzer und Hoflanzlehrer. Berlin. Verlag von Oswald Seehagen. 
8. 402 Stn. Das ganze Gebiet der Geschichte und der Völker- 



Digitized by 



Google 



189 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



190 



kande umfassend, überall aaf die tieferliegenden sittengeschicht- 
lichen Motive zurOckgrehend , gewinnt das Buch ein besonderes 
Interesse, weil es von einem Fachmann geschrieben ist, und er- 
öifiiet eine Menge bedeutsamer Gesichtspunkte. — Tief einschnei- 
dend in die bisherigen Ansehauungen ist William Edward 
Hartpole Lecky's „Sittengeschichte Europa^s von Au- 
gustus bis auf Karl den Grofsen.^' Nach der zweiten ver- 
besserten Auflage übersetzt von Dr. H. Jolowicz. Erster Band. 
Leipzig und Heidelberg. C. F. Winter'sche Verlagshandlung. 1870. 
8. 405 Stn. Denn , wenn es für die genannte Zeit auch keines- 
wegs an gründlichen Forschungen fehlte, so setzt die Auffassung 
der bekannten Thatsachen von kulturgeschichtlicher Seite dieselben 
oft in überraschender Weise in ein anderes Licht. Für deutsche 
Leser erhält die Schrift ein fast pikantes Interesse als Nachklang 
und Auflehnung zugleich gegen die Schule der bisherigen engli- 
schen Moralphilosophen. — Johannes Scherr's „Deutsche 
Kultur- und Sittengeschichte". Leipzig, Verlag von Otto 
Wiegand. 1870. 8. 626 Stn. liegt in vierter, durchgesehener, ergänz- 
ter und vermehrter Auflage vor. — Von Moriz Carriere's um- 
fassendem Werke: „Die Kunst imZusammenhang der Cul- 
turentwicklung und die Ideale der Menschheit," Leip- 
zig, F. A. Brockhaus' Verlag, gr. 8., ist der vierte Band erschie- 
nen, welcher die Renaissance bis zum 17. Jahrhundert weiterfuhrt. 

— Eine Fortsetzung ist ebenfalls ersdiienen von G. L. Kriegk's 
„Deutsches Bürg er thum im Mittelalter", Verlag der Liter.- 
artist. Anstalt in Frankfurt a. M., gr. 8. 

Eine Anzahl Monographien führen wir nur dem Titel nach 
auf, da deren Inhalt daraus hinreichend charakterisiert wird: F. 
Hofmann: „Ueber den Verlobungs- und denTrauring." 
Wien, Gerold's Sohn. Lex.-8. — G. Westermayer: „Chronik 
der Burg und des Marktes Tölz," München, Lindauer'sche 
Buchhandlung, gr. 8. — K. Eichwald: „Compelmenteer- 
book vun't Jahr 1572." 2. Aufl., Bremen, Tannen'a Verlag. 16. 

— von Mülverstedt: „Mittelalterliche Siegel aus dem 
Erzstift Magdeburg." 2. Lfg. Magdeburg, Schäfer'sche Buch- 
handlung, gr. 8. — G. V. Bülow: „Geschichte des Wappens 
des Geschlechts von Bfllow. Ein heraldisch-sphragi- 
stischer Versuch auf Grund der ältesten Denkmäler 
des Geschlechts." Berlin, Mitscher u. Röstell. — A. Kluck- 
hohn: „Zwei pfälzische Gesandtschaftsberichte Ober 
den französischen Hof und die Hugenotten. 1567 und 
1674." München, Franz'sche Buchhandlung, gr. 4. — Dr. E. Dü- 
ring: „Kritische Geschichte der Nationalökonomie 
und des So Cialis mus." Berlin, bei Th. Grieben, gr. 8. 38 Bo- 
gen. — „Elsässische Lebensbilder aus dem 16. und 17. 
Jahrhundert." 1. Bd. 2. Aufl. Basel, Schneider's Verlag. 8. 



Äufsätae in Zeitschriften. 

Das Ausland: Nr. 24. Das ürland der Indogermanen. 
Didaskalia: Nr. Hl ff. Zu Albrecht Dürer's vierhundertjähriger 

Geburtstagsfeier. (Dr. Franz Trantmann.) — S. 241 f. Die 

Berliner Gerichtslaube. (Bruno Meyer.) 
Europa: Nr. 28. Der deutsche Bauernkrieg. — Nr. 24 Graf Zin- 

zendorf u. seine Dichterschule. 
Korrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 266. Zur Geschichte 



des Sanitätswesens. (A. d. Schw. Kronik.) — Nr. 283. Albrecht 

Dttrer u. Peter Vischer. (R. Bergan.) 
Die Natur: Nr. 24. Der Montblanc n. das Chamounix-Thal. Von 

Otto Uhle. 4. Zur Geschichte der Montblanc-Besteigungen. 
Augsburger Postzeitung: Sonnt.-Bl., Nr. 23. Altbayrische 

Cultur-Skizzen. Die Bauernhochzeit. IX. Der Hochzeitstag. 
NeueFreiePresse: Nr. 2428, Mgbl. Die avignonesischen Päpste. 

Vortrag. (Konst. Höfler.) 
Ueber Land und Meer: Nr. 34, S. 16* Die Wappen von Elsafs 

und Lothringen. 
Zeitschrift für bild. Kunst: 6. Heft, S. 286. Das Schlofs in 

Bruchsal. (Alfr. Weltmann.) 
Allgem. Zeitung: Beil., Nr. 147. Wilhelm Heinse. (Ergänzung 

zu dem Aufsatze in Nr. 129.) 
Illustr. Zeitung: Nr. 1466. Die Feste Oberhaus bei Passau. — • 

— Zum Dorer-Jubiläum. — Nr. 1468. Die Linde als nationaler 

Baum der Deutschen. (K. Hofmann v. Naubom.) 
Strafsburger Zeitung: Nr. 119fl*. Die modernen alsatischen 

Historiker. — Nr. 181 ff. Die historisch-archäologische Gesell- 
schaft des Elsasses. 



Termischte Naehrlchten. 

80) Bei Erdarbeiten auf der Domäne B r o d d e n bei Mewe (West- 
preursen) entdeckte man eine Anzahl noch ziemlich wolerhal teuer 
Urnen. In denselben fanden sich Ohrgehänge, Armringe und an- 
dere Schmucksachen und Geräthschaften , sämmtlich anscheinend 
aus Eisen bestehend. Schon früher hat man in der Gegend der- 
gleichen Funde gemacht. (111. Ztg., Nr. 1456.) 

81) Auf einem Komacker bei Bliesmengen (Pfalz) sank am 
12. Mai der Boden plötzlich ein. In der südlichen Wand der ein- 
gesunkenen Stelle, ungefähr 4 Fufs tief, wurde eine römische 
Todtenurne mit meist verkohlten Knochen gefunden, in wel- 
cher sich eine kleinere Urne mit den Ueberresten eines Kindes 
befand. Später wurde noch eine Urne daselbst gefunden, und da 
etwa 600 Meter von dem genannten Orte sioh die Buine einer 
Römerburg befindet, so ist wohl anzunnehmen, dafs man auf einen 
römischen Begräbnifsplatz gestofsen ist. 

(Köln. Ztg., Nr. 160, 2. Bl. nach d. Pfalz. Z.) 
32) Die Ausgrabungen auf der Westseite des Peters- 
berges bei Goslar haben begonnen. Der innere Raum des einen 
Thurms liegt bereits ganz frei, wie auch der nächstliegende Theil 
des Bodens der vormaligen Kirche. Im Mauerwerk des jetzt völ- 
lig niedergerissenen Kttsterhauses der Marktkirche fand man einen 
demlich g^ut erhaltnen Leichenstein mit Wappen, lateinischer In- 
schrift und der Jahreszahl 1880; femer zwei Leichensteine aus 
Schiefer, von welchen der eine eine schön gravierte Grabschrift 
mit der Jahreszahl 1636 und der andere die gut ausgeführte Ge- 
stalt eines Ritters Schwichelt zeigt. -- Das Petersstift, gegründet 
von Heinrich H. dem Heiligen, wurde im Jahre 1627 zerstört 
(Hann. Cour. ; 2. aufserord. B«l. z. AUg. Z., Nr. 139 ; 
III. Ztg., Nr. 1467.) 
83) Im Filzengraben zu Köln wurde eine mit Inschrift und 
Wippen versehene eisernePlatte aufgefunden, die etwa 4Fur8 
in der Höhe und 8 Fufs in der Breite mifst Oben befindet sioh 
innerhalb eines mit firänkisdien Rosetten besetzten Lorbeerkran- 



Digitized by 



Google 



~1 



191 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



193 



£M die Uebenchrift: „Wüllen-Ampt IBSS.** Die Mitte zeigt das 
Wappen dieser einst so bedeutenden nnd mächtigen Zanft nebst 
xwei Löwen als Schildhaltem. Darunter sieht man das Wappen 
der kölnischen Patrizierfamilie Eerich, aus welcher mehrere Mit- 
glieder die Borgermeisterstelle bekleideten. Weiter unten folgen 
die Worte: Jean Eerich, Bannerherr und Rathsverwandter/^ 

(Köln. Ztg., Nr. Iß7, 2 Bl.) 

84) Bei der Ausgrabung eines Fundamentes zum Neubau eines 
Hauseä fand man am 23. Mai in Braubach (Nassau) einen rö- 
mischen Topf, dessen Inhalt neben Asche und Knochenresten 
aus zwei Monzen bestand, einer grörseren von Kupfer und einer 
kleineren von Silber. Die erstere zeigt einen schön ausgeprägten 
Imperatorenkopf mit der Umschrift: Caesar Pontif. Max., welche 
wol auf Augustus zu deuten ist. Auf der Kehrseite sieht man 
iswei Genien auf zwei Säulen stehen, die nach der Mitte hin zwei 
Kranze reichen. Das darunter Geschriebene ist nicht mehr leser- 
lich; eine kleine Querfassung in Form eines länglichen Rechtecks 
enthält Symbole; darunter befinden sich Buchstaben, welche zu- 
sammen ROMETAVC geben. Die kleinere Silbermünze zeigt einen 
Kopf, ziemlich erhalten, ohne Umschrift ; die Kehrseite bietet einige 
undeutliche Symbole dar. (Dies., Nr. 149, 2. Bl.) 

86) Bei Ho 11 er (Herzogth. Luxemburg) wurden in der ersten 
Hälfte des Monats Mai 878 Römermflnzen, nebst einigen Ur- 
nen, etliche Fufs tief in der Erde gefunden. Unter den Münzen 
sind solche von Vespasian, Domitian, Nerva, Trsjan, Hadrian, An- 
toninus, Aurelius, Commodus, Divus Yerus, Diocletian, Diva Fau- 
stina, Grispina Augusta etc. Der Besitzer, Pfarrer Bemard von 
Wilwerdingen, beabsichtigt, den gröfsten Theil der Mflnzen ihrem 
Werthe nach zu verkaufen. (Dies., Nr. 141, 8. Bl.) 

86) Vor Kurzem grub man bei Hage stadsberg in Schoonen 
gegen 550 silberne Münzen aus, lauter römische Denare, geschla- 
gen unter den Kaisern und Kaiserinnen : Nero 2, Vespasian 1, Do- 
mitian 2, Nerva 1, Trajan 28, Hadrian 29, Sabina 6, Aelius Gäsar 
einige, Antoninus Pius gegen 250, Marcus Aurelius gegen 50, Lu- 
cius Verus einige, Faustinus sen. und jun. 90, Lunilla 11, Gommo- 
dus 50, Grispina 7, Septimius Severus 8; also sammtlich aus der 
Zeit von 54 bis 211 n. Ghr. (III. Ztg., Nr. 1457.) 

37) Eine vom Geh. Hofrath Dr. Gersdorf beschriebene Mün- 
zen- und Medaillensammlung aus dem Besitze des verstor- 
benen Leipziger Viceappellationsgerichtspräsidenten Dr. Karl H. 
Haase kommt bei H. Härtung in Leipzig vom 4. September an 
unter den Hammer. Der Katalog enthält 4782 Nummern und bil- 
det einen Gktavband von 242 Seiten. Eisars und Lothringen 



sind durch 50 Münzen vertreten, 9 aus der Landgrafrdiaft Elsafs, 
die fibrigen aus dem Herzogthum Lothringen und einzelnen elsä- 
fsisch-lothrlngischen Städten. (Dies., Nr. 1458.) 

88) Die Wiedergewinnung von Elsafs und Lothringen hat 
schon manche neue Pläne für die historische Wissenschaft hervo^ 
gerufen. Der Verein von Alterthumsfreunden im Rheinlande hat 
sein besonderes Augenmerk auf die Erforschung der beiden 
grofsen Römerstrafsen, die von Trier nach Metz führ- 
ten, geworfen. Als Beginn dieser Erforschung kann die unter 
der Leitiudg des Prof. aus'm Weerth erfolgte Aufdeckung des lin- 
ken nördlichen Flügels der römischen Villa zu Nennig und einer 
bisher unbekannten kleineren Villa zu Köllig, drei Stunden unter- 
halb Nennig, gelten. (Das.) 

89) Herausgegeben von R. Eitelberger von Edelberg, erschdnt 
bei Braumüller in Wien ein gröfseres kunsthistorisches Sammd- 
werk unter dem Titel „Quellenschriften für Kunstge- 
schichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der 
Renaissance.^ Unter den zur Aufiiahme bestimmten Schriften 
erwähnen wir: Gennino-Gennini's „II libro del arte", Leonardo da 
Vinci's „Trattato della pittura", Fachschriften und Briefe von AI- 
brecht Dürer, die deutschen Malerbücher des 11. — 15. Jahrh. 

(Das.) 

40) Unter dem Titel „Deutsche Renaissance. Eine 
Sammlung von Gegenständen der Architektur und des Kunstge- 
werbes in autolithographirten Originalaufhahmen** beabsichtigt die 
Verlagshandlung von E. A. Seemann in Leipzig die Herausgabe 
eines Werks, das zum ersten Mal die reichen Schätze des deut- 
schen Kunstfleifses aus der Periode der Renaissance in gröfserm 
Umfang an die Geffentlichkeit zieht. Das Ganze wird 100 — 120 
Lieferungen umfassen. Die erste Abtheilung, welche „Nürnberg* 
behandelt und von Professor A. Grtwein herausgegeben wird, soll 
in 10 — 12 Lieferungen zum Abschlufs gelangen. 

(Dies., Nr. 1467-) 

41) Ein interessanter Beitrag zur Geschichte der Zeit Kaiser 
Maximilian*8 II. kommt bei W. Braumüller in Wien heraus. Es ist 
dies eineBiographie von Lazarus Freiherrn v. Schwendi, 
oberstem Feldhauptmann und Rath des genannten Kaisers, nach 
Griginalacten des k. k. Haus-, Hof- u. Staatsarchivs sowie der Ar- 
chive verschiedener Ministerien dargestellt von W. v. Janko. 

(Dm.) 

42) Am 24. Mai ist eine an dem Oeburtshaose des Koper- 
nicus in Thorn angebrachte Gedenktafel enthallt worden. 

(Das.) 



MittheiloDgen. 



9) In Bezug auf das in dem Aufsatze „Zur Geschichte der 
Feuerwaffen" im Anzeiger 1870, Sp. 381, besprochene und in Fig. 
21 und 22 abgebildete Geschütz erhalten wir vom Besitzer dessel- 
ben die Mittheilung, dafs es nicht von ihm, sondern von einem 
Artillerieofßzier gefunden wurde und erst nach wechselndem Be- 
sitz aus den Händen eines Berliner Antiquitätenhändlers in die 



seinigen übergegangen ist Herr v. Quast hatte die Güte, uns auch 
eine genauere Zeichnung dieses Stockes mitzutheilen, von deren 
Publication wir hier jedoch absehen können, da die Unterschiede 
sich vorzugsweise auf die ohnehin sehr schwankende und kaum 
richtig wiederzugebende äufsere Gliederung beziehen. A. £. 



Yerantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eje. 
Verlag der literarisch- artistlBchen Anstalt des germanischen Museoms in NOmberg. 



Sebald'sohe Bochdraokerei In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



VftmberiT* ^m Abonnement des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
gan^&hrig angenommen und beträgt nach 
der neuesten Postconrention bei allen Post- 
ftmtem und Baohhandlungen Deutsehlands 
inoL Oesterreichs 8 fl. 86 kr. im 24 fl.-FuTs 
oder S Tklr. preufs. 

Fttr Frankreich abonniert man in 
Strafsburg bei C. F. Schmidt, in Paris bei 
der deutschen Buchhandlung Ton F^Klinok- 
sieok, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem 



AllZeiGER 



m KM DEK 



Neue Folge. 




Postamt in Karlsruhe; fOr Bn^kmä bei 
Williams A Norgate, 14 Henrietta-Street 
Goyent - Garden in London; für Kord- 
Amerika bei den Postftmtem Bremen und 
Hamburg. 

Alle ftir da« german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden duroh den Gommia- 
sion&r der literar. • artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipiig, be- 
fördert. 





Achtzehnter Jahrgang. 



ORGAN DES GERMANISCHEN MÜSEUSIS. 



1871. 



•^7. 



Jnli. 



Wissenschaitliche MittheilungeDe 



Ordnung ob man die Stat Nflremberg belagert wie 
man sich darjnnen halten 8al. 1430 ^). 

(Schlufs.) 

Die Thore der dritten Umfassung von Nürnberg bestan- 
den, wie die der zweiten oder inneren Enceinte, aas Thürmen, 
die in der Stadtmauer lagen und durch deren unteres Stock- 
werk die Passage gieng. Von ihnen existiert noch der ur- 
sprüngliche Thiergartner-Thorthurm, in der Ordnung v. J. 1430 
gelb D genannt, dessen Passage bald nach diesem Jahre zuge- 
mauert wurde. An Stellf ^^ jährigen Thorthürme stehen jetzt 
die grorsen, runden ^e^H"*pnif^6 Thore der dritten Enceinte 
wurden die äufsern, die der zweiten die Innern Thore genannt, 
so dars es einen äursern und einen innern Laufer-, Frauen- 
und Spittler-Thorthurm gab. Dem neuen und dem Thiergart- 
ner-Thor entsprach in der innern Enceinte, wie es scheint, 
das Vestner-Thor, in der Abschlufslinie der Stadt gegen die 
Barg gelegen^). Die innern Thorthürme des Laufer- und 



*) Zur ersten Hälfte dieses Artikels in der vorigen Nummer 
berichtigen wir folgende Fehler des Abschreibers : Sp. 162 , Z. 6 
V. XL, lies : Revetierung. Sp. 165, Z. 22 v. u. lies : 7 Zwingerthürme. 
8p. 166| Z. 23 lies: Coler-, Eichenloer- und Münchsthurm. 

*) Die Ordnung vom Jahre 1430 gibt tlber die Lage dieser 
Mauer einigen Aufschlufs, indem sie Fol. 6 sagt: „da die new 
mawre von dem hohen tum (braun A) an die alten statmawre 
Btöfsi.'' Aus dem Zusammenhange geht hervor, dafs dies zwischen 
den Thürmen braun A und braun 6, also zwischen der Pegnitz und 
dem neuen Thor war. 



des Spittler-Thors stehen noch gegenwärtig, der des Frauen- 
thors ist 1499 abgebrochen worden ; (Anzeiger 1869, Sp. 295.) 

Aufser den genannten 5 Thoren waren in der äufsern 
Enceinte noch zwei Pforten für Fufsgänger vorhanden, der Ir- 
chersteg und das Wöhrder Thor. Ersterer, in der Nähe des 
Schleierthurms an der Pegnitz gelegen, war nur ein Mauer- 
durchbruch, letzteres befand sich in einem Thurm. 

Vor den Thoren befand sich ein Vorhof, mit Mauern um- 
schlossen, die zum Theil, je nach der Gröfse des Yorhofs, mit 
Thürmen versehen waren. Das Ganze nannte man Vorwerk 
(barbacane). Es sprang über den Zwinger hinaus vor und war 
gegen denselben durch eine Mauer (Zwerchmauer) abgeschlossen. 
Ein Thor von verschiedener Construction (äufseres Thor) führte 
aus dem Vorwerk nach anfsen. Der Stadtgraben war um das 
Vorwerk^ gezogen und mit einer Brücke versehen. Das in- 
teressante Kampfgemälde im germanischen Museum v. J. 1502 
gibt eine anschauliche, freilich in den Details unzureichende 
Abbildung des Frauenthors nebst Vorwerk. Am bedeutendsten 
scheint das Vorwerk vor dem Laufer-Thor mit seinen drei 
Thürmen gewesen zu sein. 

Vor den Ausgängen jenseits des Stadtgrabens befanden 
sich nur provisorische Werke von Holz und Erde — Boll- 
werke*), die in der Nürnberger Befestigungsgeschichte nicht 



*) In der Anm. 6, Sp. 164 der vorigen Nummer, Z. 19 v. u. 
mufs es statt Vorwerke — Bollwerke heifsen. 

*) Die Ordnungen erwähnen nur des Bollwerkes vor dem 
„ewfsem yrher türloin", welches vor dem Vorwerk der Irher 



Digitized by 



Google 




195 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



196 



zu der Aasbildung gelangten, wie in andern deatsehen Städ- 
ten, namentlich denen, welche in Folge politischer Verwicke- 
langen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zar Verstärkung 
ihrer Befestigung veranlafst wurden, wie Danzig, Köln etc. 
Hier nahmen sie die Gestalt von mächtigen, steinernen, in 
mehreren Stockwerken fttr Geschütz eingerichteten Thürmen 
an, auf die sich ebenfalls der Name Bollwerk tibertrug. Die 
Chronik Burkard Zinks von Augsbarg stellt uns diesen Ueber- 
gang vortrefflich dar, indem sie unterm Jahre 1444 gelegent- 
lich des Zuges der Armagnacs erzählt^), wie Augsburg ein 
„hölzern pollwerk vor St. Jakobsthor" aufserhalb der Mauer 
„über den Wassergraben" anlegte und „bei 10 schufslöcher darinn 
gemacht, darein grofs aichblöck zu den buchsen und aufserhalb 
desselben werks hett man ain gueten Wassergraben gemacht". 
Später (im J. 1458) ersetzte man das hölzerne Bollwerk durch 
„denselben grofsen tum, der an demselben egk stat**. Es ist 
nicht unwahrscheinlich, dafs diese Art der Thorbefestigung durch 
einen äufsern und Innern Thorthurm sich in Süddeutschland 
unter dem Namen „die preufsische Art" einführte*). Der 
deutsche Orden in Preufsen, obgleich politisch ohnmächtig ge- 
worden, war zu dieser Zeit noch immer der Träger militäri- 
scher Erkenntnifs. Die Provinz Preufsen hat noch mehrere 
dieser Thorbefestigungen aufzuweisen. 

Ich habe schon bei einer andern Gelegenheit (Anzeiger 
1870, Sp. 40) auf die Wichtigkeit dieser Aufsenwerke aufmerk- 
sam gemacht und darauf hingewiesen, wie sie den Fortschritt 
zum Bastionarsystem anbahnten, indem sie um die Mitte des 
15. Jahrb., wo die Artillerie aus ihren Einderschuhen heraus- 
wuchs, benutzt wurden, vermöge ihrer vorspringenden Lage die 
zwischenliegenden Fronten zu flankieren. Man sieht das recht 
deutlich bei der von Baader a. a. 0. mitgetheilten Armierung 
Nürnbergs in den Jahren 1449 und 1462, wo hauptsächlich die 
Vorwerke und namentlich die Zwerchlinien, als die Flanken 
der Vorwerke, stark mit Artillerie besetzt sind. Die Bollwerke 
waren vermöge ihrer Lage jenseit des Stadtgrabens noch mehr 
dazu geeignet. Es ist ein merkwürdiges Spiel nationaler Wech- 
selwirkung, dafs die Italiener bei Erfindung der Bastione den- 
selben den deutschen Namen Bollwerke (ital. baluardo, frnz. 
boulevard) gaben, der ursprünglich mit ihrem Ravelin dasselbe 
bedeutete. Es scheint daraus hervorzugehen, dafs die Italiener 
die eigenthümliche Benutzung der Bollwerke zur Flankierung 
in Deutschland, wahrscheinlich im bnrgundischen Heere vor 
Deutz 1474, kennen gelernt hatten. Zu dieser Zeit hatte Köln 
schon sein mächtiges, steinernes Bollwerk vor dem S. Severi- 
Thor, und der Rath beeilte sich, nach den guten Diensten, die 
sie bei Deutz geleistet, den Bau noch neuer 4 Bollwerke zu 
beantragen. 

Pforte, „das new Vorwerk auf der erden" (S. 68 des Jahresberichts), 
gelegen war. 

») Hegers Chroniken, Band V, S. 176, 177. 

•) Würdinger, Kriegsgeschichte and Kriegswesen von Bayern 
«tc. II, S. 431. 



Ueber die Verwendung der Artillerie i. J. 1430 spricht 
sich «nsere Verordnung nur im Allgemeinen aus, indem sie 
in den einleitenden Bemerkungen S. 2 sagt: Item so sol man 
zu yedem tore der grofsen zentnerpüchsen eine füren und sol 
die karrenpüchsen und schirmpüchsen auch eynteylen als man 
zu Rat wurde (wie man berathen, beschlossen) vnd das sol ein 
zewgmeister aufsrichten," 

Diese Stelle findet eine Erläuterung am Scblufs (8. 56), 
wo die Ordnung die Summe der für Besetzung der Wälle 
erforderlichen Handbüchsen und Armbrüste angibt (501 Büch- 
sen und 607 Armbrüste), indem sie hinzufügt: „Vnd ist der 
zewge auf der vesten (auf der Burg), zentnerpüchsen zu den 
toren, karrenpüchsen und schirmpüchsen darczu nicht gerech- 
net." Auch Endres Tucher's Memorial"^ äufsert sich übereinstim- 
mend damit a. 1430: „Item man legt unter die 5 äufsern Tor 
zu nacht zwei gros Daraspuchsen vnd vnter jedem tor 4 schützen 
vnd ein erbarn bei jn, vnd in jeden turn auch einen , der tag 
vnd nacht wacht, vnd vnder jedes tor 1 gros puchsen auf ei- 
nem Wagen". 

Man darf nun dieses Legen der grofsen Büchsen unter 
die Thore nicht so wörtlich nehmen ; es heifst ja oben „karren- 
püchsen und schirmpüchsen darczu»).** Die Schürstabschen Auf- 
zeichnungen V. J. 1449*^) belehren uns, dafs dies nur eine Be- 
reitstellung war, um sie zu Auszügen oder zur Placierung in 
den Vorwerken und Zwingern zu verwenden. Es helfet hier: 
„ob sein not tett hinaus zu füren." Sie waren daher auch be- 
spannt, wenigstens die Karren- und Wagenbüchsen. Wir stehen 
hier (i. J. 1430) mitten in einer Zeit, wo Altes und Neues 
noch unverbunden nebeneinander besteht. Die freistehenden 
Mauern und hohen Thürme, darauf berechnet die Vertheidi- 
gung von der Höhe durch Armbrüste etc. zu führen, waren 
nicht zur Aufnahme von Geschützen geeignet "*) und sollten 
auch den weitem Fortschritten der Artillerie bald erliegen. 
Die Zwingermauem waren zwar niedriger, aber auch ihre An- 
lage war nicht auf Ideen gegründet, T mit den Feuergeschützen 
inVerbmdung standen. Sie boten iH® '^ .ens die Mittel, durch 
theilweise Anbringung von Erdanschüttungen hinter der Mauer 
(Tarras, Terrafs, franz. terrasses, terrassements) Geschütze zu pla- 
cieren, die sich des directen Schusses bedienen könnten "). 



^) Hegel, Chroniken von Nürnberg H, 20. 

') Dieses „darczu" wird wol besser auf die vorangegangene 
Summe der Büchsen und Armbrüste als auf die hier genannten 
„zentnerpüchsen** zu beziehen sein. Dr. Frommann. 

') Hegel, Chroniken von Nürnberg II, 289. 

*^) Die Mauern der dritten Umfassung waren im J. 1388 be- 
endet; aber erst in dieser Zeit finden sich die ersten Spuren von 
Thürmen, die für Geschütze eingerichtet sind. In den Armierun- 
gen von 1449 und 1462 sind zwar einige Thürme der Stadtmauer 
auf ihren Plattformen, wie ihre Laffetten (auf hohem Gerüst und 
auf Böcken) andeuten, mit Geschütz bewaffnet, jedoch mag die 
Einrichtung der Plattformen hiezu erst nachtraglich erfolgt sein. 

") Daher der Name Tarrasbüchsen, der erst zu An&ng des 



Digitized by 



Google 



197 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



198 



Namentüch war das aber in d^n Vorwerken der Fall, die eben* 
Ms nur niedere Mauern hatten und nicht so im Raum beengt 
waren wie die Zwinger. 

Es ist nun interessant, zu sehen, wie sich die Nftmberg^ 
onter diesen Umständen bei den folgenden Neubauten halfen, 
am das Alte mit dem Neuen zu yerbinden. Wir kennen be- 
reits die bedeutenden Thurmbauten der folgenden Jahre in 
den Zwingern und Vorwerken. Vergleicht man damit die Ar- 
mierung i. J. 1449, so ergibt sich, dafs diese Thürme fttr Ge- 
schütze kleinen Kalibers eingerichtet waren, welche theils auf 
den Plattformen, theils im Innern hinter Scharten aufgestellt 
waren. Man erkennt das an den Laffetten (Gerüsten) mit „um- 
lauffendem Rad** oder den Geschützen ,)auf umgehendem Ge- 
rüst 'V d. h. die Laffetten drehten sich um den Mittelpunkt der 
Plattformen, um verschiedene Seitenrichtungen nehmen zu kön- 
nen. Die Geschütze auf „nyderem Gerüst** standen in den 
Thürmen und feuerten aus Scharten. 

Alle diese Geschütze dienten nur dazu, gegen den gewalt- 
samen Angriff zu sichern. G^gen die förmliche Belagerung 
blieben neben den Zwingern hauptsächlich die Vorwerke, und 
dahin zielt die Bereitstellung der schweren und mittleren Ka- 
liber an den Thoren. £in Uebelstand war nur der, dafs diese 
Vorwerke selbst keine hinreichende Festigkdt boten und von 
einem entschlossenen Feind leicht ei'stiegen werden konnten. 
Darin mag der Grund liegen, dafs man es anderwärts vorzog, 
zu den massiven Bollwerken überzugehen. Sonst hatten sie 
vor diesen den Vorzug des geräumigen Hofraums, auf welchem 
die schweren Steinkaliber aufgestellt werden konnten. Nürnberg 
scheint ihnen auch in der Folgezeit treu geblieben zu sein, wie 
man an den Resten der äuTseren Werke sehen kann. £s hat 
dum später auch an der Hauptenceinte manche Veränderungen 
vorgenommen, an einigen Stellen statt der hohen Thürme nie- 
dere, runde Basteien angelegt; dann hat es, als eine der ersten 
Städte, welche zum Bastionarsystem übergiengen, die Front vor 
der Burg mit Bastionen eingefafst und schliefslich die soge- 
nannten Dürer-Thürme **) erbaut, die wol einzig in ihrer Art 

15. Jahrhunderts auftritt, weil man vorher den directen Schufs 
nicht hatte. (Inventarium des Ordenshauses zu Schwetz 1411 : 3 
Tarasböchsen. Toppen, die ältesten Nachrichten über das Ge- 
Bchotzwesen in Preufsen, 8. 68). Es waren anfanglich Steinbüch- 
sen, jedoch bald ausschliefslieh Loth-(Biei-)Büchsen. 

*') Diese Thürme sind erst nach der Mitte des 16. Jahrh. er- 
baut, und schwerlich hat Albrecht Dürer den Entwurf dazu hin- 
terlassen. Sie sind aus den mittelalterlichen, eigentlich römischen, 
Ideen der Waffenwirkung von oben hervorgegangen, sollen von 
ihrer Plattform die hohen Angriffaarbeiten des Belagerers, wie sie 
im 16. Jahrh. üblich waren, die Katzen, einsehen und beschiefsen; 
als todte Massen sollen sie die rückliegenden Strarsen, als die 
Hauptcommunicationen, vor dem feindlichen Wurffeuer schützen ; 
sie tragen dann aber auch ein modernes Element an sich, das des 
gemauerten Reduits, wozu die frühejren inneren Thorthürme wahr- 
scheinlich die Veranlassung gegeben haben. Jedoch haben diese 
Reduits keine Feuerwirkung, da sie mit Ausnahme eines Flanken- 



dastehen und in der Entwickeiung der modernen Befestigungs- 
kunst am schroffsten das Moment vertreten, dafs die Krieg»- 
baumeister über den augenblicklichen Standpunkt der Artillerie 
hinaus nicht zu sehn im Stande sind, obgleich ihre Werke für 
Jahrhunderte erbaut werden. 

Zum Schlufs noch einige Worte über die Organisation der 
Wehricraft. 

Die Waffenpflichtige Bürgerschaft zerfiel im Allgemeinen in 
zwei Theile: die Geschlechter und die Zttnfte; erstere dienten 
zu Pferde, letztere zu Fufs. Hierzu traten in Kriegszeiten 
Soldner. Die Bttchsenmeister wurden auch im Frieden besol- 
det und waren gröfsten Theils aus dem eingeborenen Handwer- 
kerstande. Eine Festhaltung der Zunfteinthcilung tritt bei der 
Organisation der Yertheidigung nicht hervor. Dagegen haben 
wir bereits gesehen, dafs die Greschlechter (die Ehrbaren) mit 
besonderen Posten betraut wurden. Doch auch für sie galt 
die Eintheilung in Viertel, die ^chon zu Anfang des 15. Jahrh. 
auf 6 Viertel statt der ursprünglichen 4, und um die Mitte des 
Jahrhunderts auf 8 Viertel gestiegen war. An der Spitze je- 
des Viertels standen 2 Vicrtelmeister und unter deren Befehl 
eine Zahl von Hauptleuten. Die Zahl der Hauptmannschaften 
in den Vierteln ist sehr verschieden und noch mehr die Stärke 
derselben. Letztere schwankt von 20 bis auf 100 Mann ; man 
kann sie im Durchschnitt auf 30 Mann anschlagen. Welche 
Motive dieser ungleichen Eintheilung zu Grunde liegen, läfst 
sich nicht erkennen; dafs es aber nicht die Rücksicht auf die 
Zünfte innerhalb des Viertels war, geht daraus hervor, dafs 
nach Seite 78 des Jahresberichts des histor, Ver. in Mittel- 
franken eine Hauptmannschaft aus dem Viertel bei den Bar- 
füfsern, welche zur Oompletierung des Earth&user-Viertels be- 
stimmt war, genau nach den Strafsen angegeben wird, und 
zwar: „von dem Eckhawfs am fischbach vorn an der pfand- 
schmydt Gassen, doran die Rotten Kopf steen, pyfs hinhinter 
an das Eckhawfs pey der alten Stadtmawer gegen Meister Lo- 
rentzen hoff veber, was der hewser an derselben Rychsen am 
vischpach sein vnd nit mer." Man darf sich unter den Haupt- 
leuten nicht durchweg ^Ehrbare" denken, da einzelne Viertel, 
namentlich die auf dem rechten Pegnitzufer, welche gröfsten- 
theils der Vorstadt angehörten, gar nicht von den Geschlech- 
tern bewohnt waren. Für die Hauptieute war es aber sehr 
wesentlich, dafs sie in ihren Vierteln wohnten. Wahrscheinlich 
wurden die „Ehrbarn", die in diesen Vierteln zur Bewachung 
der Thore bestimmt waren, aus der Altstadt zugetheilt 

Die Hauptmannschaften der einzeUien Viertel besetzten bei 
einem Allarm die Mauern ihres Bezirks. Die „Ordnung" 
sohreibt jeder Hanptmannschaft einen bestimmten Theil der 
Stadtmauer oder der Aufsenwerke zu. Die Vorstädter erhiel- 
ten vom Rath „panzer und andere harnasch'* geliehen. Wer 
keinen Harnisch hatte, erschien mit einem „holzhacken^. 



geschützes im Erdgeschofs in den untern Stockwerken ohne Schar- 
ten sind. 



Digitized by 



Google 



199 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



200 



Den besoldeten ^Spiersem and Einrössigen^ wurden Tom 
Bath „oberste Hauptlente*' and ein Sebaltheifs zugetbeilt. Sie 
Yersammelten sich beim Allarm auf St Egidienbof. Die Söld- 
ner zu Fürs (Schützen) waren hauptsächlich zu den Thorwachen 
und zu nächtlichen Patrouillen „auswendig der Stat zwischen 
den Graben und des Zwingers" verwendet. Zwei reitende Wa- 
chen aus Söldnern und den ,.J<iQfi[en Gesellen die man darczu 
bittet" zogen in St. Sebalds und St. Lorenzen Pfarre, wo sich 
die Sturmglocken befanden, auch um letztere zu bewachen und 
das Innere der Stadt „wo sein not ist" abzupatrouillieren. Yon 
den Büchsenmeistem findet sich in der Ordnung v. J. 1430 
nichts erwähnt. 

In statistischer Beziehung ist die Nebeneinanderstellang 
der Hanptmannschaften in den Jahren 1408 (Jahresbericht 
S. 53), 1430 und 1449 yon Interesse, da sie das bedeutende 
Wachsthum der Stadt innerhalb dieser Zeit erkennen läfst. 

Zahl der Hauptmannschaften: 



iertel 


1408 


1430 


1449 


1 


10 


10 


12 


2 


13 


15 


15 


3 


10 


16 


? 


4 


12 


18 


22 


5/ 
6( 


15 


24 


\14 


7 
8 


14 


23 


a7 

)14 



74 106 94 (+ 30?) 

Die Stärke der einzelnen Hauptmannschaften und die Ge- 
sammtzahl der Waffenpflichtigen ist in der Ordnung v. J. 1430 
nicht angegeben, Schürstab gibt sie im Jahre 1449 auf 3723 
an. Im J. 1521, bei dem Einreiten Erzherzog Ferdinands, be- 
lief sie sich auf 300 berittene Ehrbare und gegen 4000 Hand- 
werker zu Fufs; (Anzeiger f. K. d. d. V. 1869, Sp. 95 ff.)- 

Köhler. 



Die mittelalterllclie Orgel zu Ostberem. 

Bekanntlich haben sich nur wenige Orgelgehäuse in gothi- 
schem Styl bis anf unsere Zeit erhalten, die daher, ganz abge- 
sehen von ihrem archäologischen Interesse, als Vorbilder sach- 
und stylgemäfser Behandlung eines so unentbehrlichen Aus- 
stattungsstückes der Kirchen für die noch sehr schwankende 
und vielfach irrende heutige Baupraxis vom höchsten Werth 
sein müssen. * 

Glücklicherweise zeigen sie eine solche Mannigfaltigkeit 
der Anlage im Ganzen und Einzelnen, dafs sie trotz ihrer ge- 
ringen Zahl — mir sind bis jetzt wenig über 25 bekannt — 
zur Gewinnung richtiger Prinzipien eine völlig ausreichende 
Basis bieten, zumal wenn man geeignete andere Quellen zur 
Ergänzung benutzt. Höchst wahrscheinlich wird sich jedoch 



bei näherem Nachforschen die Zahl der ganz oder doch theil- 
weise erhaltenen gothischen Orgeln nicht unerheblich vermeh- 
ren. Nachdem erst vor Kurzem über ein in Seckau befind- 
liches, leider durch spätere Zuthaten sehr entstelltes derartiges 
Werk öffentliche Kunde gegeben worden, bin ich heute in der 
Lage, auf ein weiteres aufmerksam zu machen, welches sich 
in Ostbevem, einem Dorfe bei Mflnster in Westüalen, befindet 

Leider fehlt jeder urkundliche oder inschriftliche Anhalt 
für die Datierung, doch weisen die Formen auf den Anüang 
des 16. Jahrb., eine Annahme, welche durch einen später zu 
erwähnenden Umstand unterstützt wird. 

Die Orgel ruht an der Westmauer der einschiffigen, spä- 
test-gothischen Kirche über einem aus dem (älteren, roman. 
Uebergangsstyl) Thnrm in die Kirche führenden Bogen, auf 
einer mit 5 Seiten des Achteckes vortretenden, nach unten in 
eine freihängende Spitze auslaufenden Gonsole. Diese ist an 
den Ecken mit schlanken Fialen , auf den Flächen mit Panee- 
len und darunter einer doppelten Reihe schmaler Felder mit 
Laubornamenten, deren unterste einen durchsichtigen Saum 
bildet, an den Kanten der Zuspitzung mit einem gewundenen 
sechseckigen Stab, und an der Spitze des letzteren mit einem 
reichgeschnitzten Knauf geschmückt In gleicher Breite mit 
der Console steigt der nur 2,24 Met. breite nnd 1 Met tiefe 
Orgelunterbau auf, welcher in der Höhe des Windladenlagers 
an den Seiten weit auskragt und durch einfachstes Rahmen- 
werk mit dünnen vorgelegten Fialen gebildet wird. Der über 
die Brüstung der Console hinausragende Theil ist in den Fäl- 
lungen mit reichem, gut und scharf geschnittenem Rankenwerk, 
in ganz ähnlicher Weise wie zu Dortmund (Marienkirche), be- 
deckt Die Claviatur befindet sich in der Mitte der Vorder- 
seite; links daneben führt ein schmaler Durchgang zu dem 
Thurra. lieber dem Horizontalsims des üntertheils baut sich 
der obere aus einfachen, hohlproöierten, senkrechten Stutzen 
und kräftigem oberen Horizontalgesims auf, der die Pfeifen 
in einem grofsen, runden Mittelthurm, zwei spitzwinkligen Sei- 
tenthürmen und dazwischen zwei schmalen Flachfeldern ent- 
hält. Die zwischen den Pfeifenenden und dem Gesims ent- 
stehenden leeren Räume sind unter Vermeidung alles steifen 
Mafswerkes mit reichem Ranken- und Blattwerk ausgefüllt, das 
nur in den Flachfeldern von einem zarten, hohlprofilierten Kiel- 
bogen unterstüzt wird. Das obere Gesims, über welchem sich 
die Pfosten als Fialen fortsetzen, zwischen denen sich grolle, 
in eigenthümliche Kreuzblumen auslaufende Kielbogen mit an- 
gelegten und ausfüllenden, schön geschwungenen Ranken und 
Blättern erheben, wird in der Mitte von dem grofsen Rund- 
thurm durchbrochen, welcher seinerseits, wie auch die Seiten- 
wände, den leichten, eleganten Abschlufs durch Rankenwerk 
zeigt. Unter den kleinsten Pfeifen in den Flachfeldern sind 
zur Ausgleichung der Höhe je zwei kleine Felder mit Schnitze- 
reien eingeschaltet, da natürlich nirgends die unsinnige Ver- 
längerung der Pfeifen über ihr Tonmafö hinaus als bequemstes 
Mittel gewählt ist. Die Prospektpfeifen haben eingedrückte,. 



Digitized by 



Google 



301 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



20a 



nicht aufgeworfene Labien, die oberen in schlankem Lanzet, 
die untern im Rundbogen, und zeigen keine Spiy;<en von Ver- 
goldung oder Malerei. 

So im Allgemeinen die jetzige Anordnung. Leider zeigt 
sich jedoch bei näherem Znsehen, dafs nur bis zu der Pfeifen- 
etage die Orgel ziemlich intakt geblieben. Von da an hat 
man, scheinbar schon frühe und wohl zur Zeit der Umwand- 
lung der mit Fi beginnenden Scala des Instrumentes in eine 
solche mit Co, unter fast ausschliefslicher Benutzung alter 
Theile eine totale Umformung vorgenommen und wol auch die 
Fltkgelthfiren beseitigt, deren Angeln an den Eckpfosten noch 
Torhanden sind. Zunächst sind die Auskragungen an beiden 
Seiten roher Weise einfach mit der Säge abgeschnitten, und 
so die Breite der Pfeifenstellung erheblich vermindert worden. 
Ferner zeigt das alte Hauptgesims des Untertheils abgeschnit- 
tene Ansätze für nur zwei Spitzthürme, die aber nicht 
mit der jetzigen Lage derselben correspondieren und einen 
Mittel- wie andere Seitenthürme völlig unmöglich machten. 
Diese alten Spitzthürme ruhten auf Consolon, welche jetzt als 
obere Bedachung der neuen figurieren; (die Profile des End- 
knaufes stehen auf dem Kopf, ihre Breite entspricht genau 
dem Abschnitt, während sie ihre jetzige Stelle nicht ganz aus- 
füllen). 

Als Grundlage der neuen Spitzthürme dient ein auf das 
Hauptgesims genageltes dickes, dreiseitiges Brettstück, welches 
mit einem ähnlichen ca. 6" darüber und einer losen seitlichen 
glatten Verschalung eine Art roher Console bildet. 

Diese Bretter sind, wie nach Wegnahme der Verschalungen 
das noch an einer Ecke befindliche Profil mit einer Nuth be- 
weist, aus den an den Auskragungen abgeschnittenen Stücken 
hergestellt und geben einen Anhalt für deren ehemalige Dimen- 
sionen. Ferner haben zwei der Füllungen des Untertheils Lü- 
cken in dem Blattwerk an Stellen, welche früher von den 
Thurmconsolen gerade bedeckt wurden, jetzt aber des bessern 
Aussehens halber nach unten gedreht sind. Dafs die Felder 
ursprünglich umgekehrt gewesen, beweist der naturwidrige und 
mit den Nachbarfeldern (auch den ähnlichen Stücken der Dort- 
munder Orgel) im Widerspruch stehende Zug der Ranken von 
oben nach unten. 

Schlierslich hat man in den Flachfeldem die zwei (?) Etagen 
kleiner Metallpfeifen, deren Anhängeleisten noch vorhanden, 
durch gröfsere, versilberte Holzpfeifen ersetzt, und zu den un- 
teren Ausfüllungen zwei Stücke verwandt, welche höchst wahr- 
Bcbeinlich von den Seitenflächen der Auskragungen stanunen, 
da die untere Kante des Bankenwerkes derselben durch einen 
Taustab verbunden ist, welcher wol zum Abschlufs einer frei- 
hängenden Schnitzerei verwendet werden kann und an unserer 
Orgel auch verwendet wird, nicht aber in der Weise, wie jetzt 
hier. 

Das Ganze zeigt Spuren von Polychromie, die sich jedoch 
auf Bemalung der Zuspitzungsflächen der Console, der Unter- 
gründe der aufgelegten Schnitzereien (an Console und Unter- 



bau) und Paneele, einige Hohlkehlen und die abwechselnden 
Farben roth und blau beschränkt. Nur der Endknauf der Con- 
sole, die Endblumen der Krönungen etc. tragen Spuren von 
Vergoldung. Die sämmtlichen Schnitzereien aus Eichenbolz 
sind sehr wohl erhalten und fest, selten ein Stück abgestofsen. 
Nur die Consolen, welche jetzt fast ganz in eine schauderhafte, 
mit emporsteigenden klotzigen Bänken unregelmärsig besetzte 
Empore eingeschachtelt ist, hat ein halbes Feld der Brüstung 
und einige der kleineren Schnitzereifelder eingebüfst. 

Bei dem Mangel eines sonstigen Anhaltes für die Datie- 
rung ist es wichtig, dafs in der dicken Westmauer Gänge und 
Treppen ausgespart sind, die nicht nur zum Sitz des Orga- 
nisten, sondern auch genau in das Niveau der Windladen füh- 
ren, wo die Mauer überdies eine ziemlich tiefe Blende hat, 
so dafs eine zusammenhängende Erbauung von Kirche und Or- 
gel nicht unwahrscheinlich ist. Eine auf einem dicken, der 
Orientierung halber schräg vortretenden Stein eines südlichen 
Strebepfeilers angebrachte Sonnenuhr trägt das Datum 1505. 
Das innere Pfeifenwerk und die Mechanik der Orgel ist zum 
Theil nicht mehr alt und scheinbar mehrfach geändert. 

Näheres über dieses interessante Werk, sowie Zeichnungen 
des Gehäuses, für welche ich die detailliertesten photographi- 
schen Aufnahmen gemacht, behalte ich mir vor, in einer von 
mir unternommenen „Geschichte der Orgel" zu geben. Zugleich 
erlaube ich mir, mit Hinweis auf meine Anzeige auf Sp. 299 f. 
des Jahrg. 1870 dieses Blattes, die wiederholte Bitte um Mit- 
theilung geeigneter Notizen für obige Schrift, wohin besonders 
der Nachweis von älteren, in irgend einer Beziehung interes- 
santen Orgelwerken und rechtzeitige Benachrichtigung von be- 
vorstehenden Vernichtungen solcher bei sog. Restaurationen zu 
rechnen wäre. 

Marburg in Hessen. 

L. Bickell, Regierungsreferendar. 



Lateinische Keime des Mittelalters. 
X. 

Der zuletzt mitgetheilten Mahnung gegen den Geiz schliefst 
sich nach einem kleinen Zwischenraum die folgende Expectora- 
tion von ganz verwandtem Inhalt an, wol ohne Zweifel von dem- 
selben Verfasser. 

Multam labem peccatorum Que pax mundi nisi fluctus. 
Ex contactu') mundanorum Vel quis risus nisi luctus, 
Mundani contraximus, Cuius fructus vanitas. 

Blandiendo quos seduxit ^„., ^.^ ^,. , .. «v . . 

^ . , ^ , , . Quid est mundi quod sit*) tutum. 

Et 10 culpam nos addnxit y^, ^„g ^^^^^ ^.^. J 

Mundus, hostis pessimus. y^j ^^^ ^^ ^^^^^^^ 

Cuius in se flos defloret, Si quid dulce, durat parum, 

Sed in nobis adhuc floret, Vel si durat, est amarum, 
Cuius flos ariditas. Quia totum labile. 

*) contractu cod. *) si cod. 



Digitized by 



Google 



203 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



204 



Cuins honor est in casu, 
Caias bonom in occasa, 

Voluntas in tedio. 
Cuins amor est kaüiena, 
Vita labor, quies pena, 

Lndas est illasio. 

Hunc illudit cum quo Indit, 
Et quem ungit illam pungit, 

Adolando yerberans. 
Novercatur cum arridet, 
Et blanditur cum deridet, 

Blandiendo yulnerans. 

Multi tarnen bunc adorant, 
Qaamvis istad quod implorant, 

Rari^) possnnt assequL 
Kam labantar cum labente, 
Et cadentes cum cadente 

Nichil valent consequi. 

Quorum quidam nummum co- 

lunt, 
Et eidem dare yolunt 

Cultum deo proprium. 
Venerantur vanitatem, 
Et divinam veritatem 

Vertunt in mendacium. 

Jamque nummum venerantur, 
Hunc adorant, bunc prccantur, 

Illi cultus solvitur. 
Quorum deus est in arcba, 
Non in Marco sed in marca 

Herum deus legitur. 

Non in libro per scripturam, 
Sed in libra per usuram 

Commentari cupiunt*) 
Dum plus babent plus affectant, 
Dum plus tenent plus expectant, 

Dum potant plus siciunt. 

Ventrem cogunt ieiunare 
Et crumenam separate 

Non*) valent pecunia. 
Contra bursam conqueruntur 



Os et venter, dum coguntor 
Servare ieiunia. 

Inter nostros quidam tales, 
Quos nummorum speciales 

Cultores cognovimus: 
Quos ut bursam saciarent 
Et crumene cibum darent, 

Jeinnare vidimus. 

Vinum servant, bibunt vil- 

lum*). 
Et manducant panem illum, 
Qui dampnatur"^) furfure. 
Qui potantes servos notant, 
Nam si plus quam semel po- 
tant, 
Non est sine murmure. 

Hii non cenant, vel si, ramm, 
Hü non bibunt, vel si, parum, 

Dieunt esse pbisicam. 
Hoc ignoro utrum ventrem, 
Sed boc scio quod non men- 
tem 

Curat istud modicum. 

Vestes babent vetustate 
Jam consumptas, non etate 

Juniores Nestore : 
Evum quorum homo nescit, 
Nisi Noe qui bas gessit 

Et in illo tempore. 

Immo pilis iam privantur, 
Ut clamare videantur: 

Nolite me tangere. 
Quarum partes iam dissute 
Pilis cogent ymmo cute (sie) 

Carent omni federe. 

Quarum tamen usud rarus, 
Nisi quando dies clarus 

Vel festus institerit. 
Istas vestes si tu notes 
Diligenter, scire potes, 

Utrum festum fuerit 



Sphragistisclie Aphorismen. 

XLV. 



') Rarus cod. *) capiunt cod. *) Non fehlt im cod. 

•) villam cod. Petrus Cluniacensis de Miraculis II, 28 sagt 
von den Karthäusern: Inde est quod pane furfureo semper utun- 
tur, vino adeo adaquato, ut merito magis villum quam vinum di- 
catur. '') dampnat cod. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 




Im 13. Jahrb. kam die Mode auf, Siegel zu fahren, auf 
welchen nur der Wappen heim im Siegelfelde (innerhalb der 
Legende) angebracht war (Sig. IV. B. 1. meines sphragist. 
Systems). Ausnahmsweise setzte man etwas später auch den 
Wappenhelm bisweilen noch in einen eigenen Schild (Sig. IV. 
B. 2. meines sphr. Syst.). W. v. Hodenberg*) hat aber un- 
recht, wenn er behauptet: „Es kommt im 13. und 14. Jahrh. 
der Fall vor, dafs der Helmschmuck anfangs in das Rflck- 
siegel oder Secretum und von diesem in den Wappenschild 
selbst übertragen wurde und auf solche Weise das ursprüng- 
liche Schildwappen (d. h. Wappenbild) verdrängte", mit , 
anderen Worten, dafs durch die Aufnahme des Wappenhel- 
mes mit seinem Schmuck in die Siegel zuweilen aus dem 
Helmschmuck ein neues Wappenbild entstanden sei. Der 
Helmschmuck wurde sehr häufig dem Wappen entnommen, 
letzteres aber sicher nie dem ersteren nachgebildet. 

So möchte es auch richtiger sein, zu sagen, dafs die Herren 
von Pritzbur ihren Wappenhelm im Siegel führten, als daft 
der Helm mit den beiden geflügelten (oder mit Federn besteck- 
ten) halben Rädern ihr Wappen gewesen sei**). (Weit eher 
würde mir die Pflanze als Wappenbild erscheinen, welche 
auf dem Pryscebur'schen Siegel v. 1333 unterhalb und auf 
dem Siegel Johann's v. P. v. 1346 oberhalb des Wappen- 
helmes erscheint.) Dürfte das Gleiche nicht auch von den Sie- 
geln der Herrn von Homsberg gelten?***) 

Das obige Siegel des Grafen Dietrich von Bercha v. J. 
1231 ist das mir bis jetzt bekannte älteste Siegel dieser Gat- 
tung. Zu den ältesten derartigen gehören ferner die Siegel 
der Grafen Otto von Botenlauben von 1234 und Heinrich von 
Schwarzburg in rothem Wachs-, vom selben Jahre, zu beiden 
Seiten des Helmes mit einer Lilie, die, wie die beiden Pflanzen 



*) S. Calenberg. Urk.-Buch, Abtheil. V, S. 10. 
♦*) S. Meklenburg. Jahrbücher XXXIV, S. 250 ff. 
*♦♦) Vgl. im Corresp.-Blatt v. 1860, Nr. 6 : Rein's mittelalt, Fa- 
miliengruppen etc. S. 47. 



Digitized by 



Google 



306 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



206 



aof onserem obenstehenden Sie- 
gel, nur sphragistische Ikizei- 
chen sind*). 

Wenn Harenberg**) Lut- 
hard von Melnersen unter den 
Zeogen in einer Urkunde K. 
Otto's IV. von 1209 aufführt und 
sagt, er habe nebenstehendes Sie- 
gel geführt („Sigillum Luthardi 
huius, nobilis Domiui de Mei- 
nersen, fuit eiusmodi"), so zeigt 
schon die Legende, dafs diese Angabe unrichtig ist 

XLVI. 





Unter die frühesten Siegel dieser Gattung gehört eben- 
falls das hier abgebildete Siegel Graf Egeno's von Eichelberg 
V. 1237. Dasselbe zeichnet sich aber noch besonders dadurch 
aus, dafs der Schmuck, statt, wie gewöhnlich, oben auf dem 
Helme oder zu beiden Seiten desselben, ganz vorn auf dem 
Helm angebracht ist. 

. Zwei ähnliche Wappenhelme finden sich auf dem gleich- 
artigen Siegel des Schenken Conrad von Bigenburg v. J. 1284, 
mit einem an der vorderen Spitze des Heimes befestigten, nach 
rückwärts gebogenen und dreimal mit je drei Pfauenfedern 
besteckten dünnen Hörne — (von dem mittleren Pfauenfedern- 
Büschel geht ein Stiel durch das Hörn bis auf die Mitte des 
Helmes) — und auf dem Sig. IV. C. des Schenken Heinrich 
von Schmaleneck v. 1255, auf welchem aber vier Pfauenfe- 
dern-Büschel vorkommen. 

Ein eigenthümlich gezeichneter Helmschmuck findet sich 
auf dem nach Lisch ***) hier mitgetheilten Siegel des Knappen 

*) Vgl. unten Nr. XLVII. 
♦♦) S. Harenberg, bist, eccles. Gandershem. p. 1297. 
***) S. Jahrbücher des Vereins für meklenburg. Gesch. u. Alter- 
thurosk. 38. Jahrg., S. 204. Wenn aber mein gelehrter Freund 
a. a. O. bemerkt : „Alte Siegel mit Schild und Helm sind sehr sel- 
ten,^* so kann das fdr die Mitte des 14. Jahrh. nicht mehr allge- 
mein gelten. 



Hermann Vofs v. 1330. Die als Helm- 
schmuck dienenden Thiere sind gewöhn- 
lich sog. wachsende, d. h. ohne Hinter- 
theil, oder auf dem Helme sitzende 
oder stehende. 

Ein weiteres Beispiel dieser Art 
ist das Sig. IV. C. des Knappen Hart- 
wich Breyde v. 1354, mit ganz eigen* 
thümlichen, an den Hinterpranken des 
den Helmschmuck bildenden gekrönten Löwen (?) befestig- 
ten Helmdecken*). 

XLVII. 





Grofse Aehnlichkeit mit den Sig. IV. B. 1. haben einige 
Sig. IV. C. , auf welchen neben einem gröfseren Wappenhelm 
in der Mitte des Siegelfeldes zwei kleine Wappenschilde zu 
beiden Seiten angebracht sind. Das hier abgebildete derartige 
Siegel des Grafen Albrecht von Werdenberg -Heiligenberg v. 
1317 ist deshalb bemerkenswerth, weil von dem zum Wappen- 
helm gehörigen Werdenberger Wappen nur das Wappen bild 
allein aufgenommen ist, von dem Heiligenberger dagegen der 
ganze Wappenschild**). 

Auf einem anderen ähnlichen Siegel führt Graf Albrecht 
(1315) in der Mitte den Heiligenberger Wappenhelm, rechts 
den Heiligenberger und links den Werdenberger Wappen- 
schild. «Auf beiden Siegeln nennt er sich Comes de Wer- 
denberch ***). P.-K, 



♦) Dasselbe ist abgebildet Taf. 4, Fig. 49 der Siegel holstein. 
und lauenburg. adeliger Geschlechter, im V. Heft der „Siegel des 
Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck", — ein für jeden 
Freund der Siegelkunde höchst schätzbares, lehrrreiches Werk. 
Möchten doch noch viele ähnliche erscheinen ! 

**) Solche Unregelmärsigkeiten kommen auf mittelalterlichen 
Siegeln nicht selten vor, sind aber, wie z. B. im vorliegenden Falle, 
von keiner besondem Bedeutung. 

**•) S. meine Gesch. des furstenberg. Wappens, S. 61. 



Ein lateinischer Cisio Janas des 13. Jahrlinnderts*). 

Dem Anzeiger gebührt das Verdienst^ seit Jahren wieder- 
holt Mittheilungen über das ältere Ealenderwesen und Anre- 

*) Nachtrag zum Anzeiger 1870, Sp. 279 ff. 



Digitized by 



Google 



207 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



208 



gongen zu näherer Erforschung desselben gegeben za haben. In 
diesem Sinne hat auch Grotefend in Nr. 8 u. 9 des vorigen Jahr- 
gangs in dankenswerther Weise die bisher bekannt gewordenen 
lateinischen Cisio Janus übersichtlich zusammengestellt. Zur Er- 
gänzung dieser üebersicht ist, was uns ein günstiger Zufall 
gerade in diesen Tagen in die Himd führte, der von Constan- 
tin Höfler aus dem Conceptbuch Alberts von Beham mitge- 
theilte Cisio Janus hinzuzufügen; s. Höfler, Albert von Beham 
und Regesten Pabst Innocenz IV. Stuttgart 1847. S. XXIV. 

Dieser Cisio Janus, vielleicht der älteste unter allen, be- 
rührt sich sehr nahe mit dem sogen. BickelFschen, s. Anz. 1865, 
S. 158. Im März findet sich z. B. gar keine Abweichung; im 
April nur die, dafs statt valer valet geschrieben oder gele- 
sen ist, und am Schlufs für die beiden Heiligen uita qui (Qui- 
rinus) nur der erste Vitalis mit vollem Namen genannt wird. 
Auch der December bietet nur den Unterschied, dafs nach dem 
heil. Thomas von Canterbury bei Bickell die Silben Col Sil 
(Columba. Silvester) folgen, während bei Höfler für die erstere 
das räthselhafte pro steht. Die übrigen Monate von Mai bis 
November incl. bieten erheblichere Abweichungen; mir fehlen 
aber zur geeigneten Behandlung die nöthigen kirchengeschicht- 
lichen Kenntnisse und Hülfsmittel. Es mag daher genügen, 
nur noch die vier ersten, im Ganzen übereinstimmenden Verse 
anzuführen, zumal dieselben bei Bickell etwas lückenhaft sind. 

C^o. janus. epiph. sibi vendicat oct. feli. marc. ant 

Prisca. sab. (L fab.) ag. vincent. thym. paulus nobile lumen. 

Bri. pur. blasus. agath. Februo scolastica. valent. 

Primum conjunge petrum tunc mathyan inde. 

Schliefslich reihen wir einen kleineu Nachtrag zu den „Con- 
jecturen zu Hugo's von Trimberg Laurea sanctorum^' (s. An- 
zeiger 1871, Sp. 66 ff.), und zwar zu Vers 218 hier an. Noch 
näher nämlich als nanos steht der Ueberlieferung die mittel- 
alterliche gleichbedeutende Form gnanos, s. carmina Burana, 
S. 252, Nr. 194, Str. 6, v. 10: „gigantes et gnanos." 

Schwerin. Fr. Latendorf. 



Johannes Elenkok. 

Im Anzeiger von 1866, Sp. 344, habe ich darauf hinge- 
wiesen, dafs der erbitterte Gegner des Sachsenspiegels auch 
der Verfolger des böhmischen Reformpredigers Militsch von 
Eremsier gewesen ist Es ist nicht unwichtig, was wir dadurch 
erfahren : dafs er im J. 1374, in welchem die Bulle gegen den 
Sachsenspiegel erlassen wurde, sich in angesehener Stellung an 
der römischen Curie in Avignon befand, und die von Homeyer 



p. 405 mitgetheilten Nachrichten einer Bremer Handschrift über 
Elenkoks geistliche Würden erhalten dadurch mehr Gewicht 
Da nun Balbins Werke nicht überall zugänglich sind, theile 
ich die betreffenden Stellen aus der Vita Milicii mit, Miscell 
Dec. I. Hb. IV. p. 59: „Postremo vero in tantum fuerunt in 
furorem concitati, quod et duodecim articulos falsos et men- 
daces construxerunt, et eos (in) curiam Romanam ad quendam 

magistrnm Sacrae Scripturae nomine Klonkoth misenmt 

(hiatus quem legere non potui). Hos vero articulos idem ma- 
gister domino papae porrcxit." Und p. 61 : „In adventu eias 
in Curiam Romanam, licet prius nimium criminose accusatos 
fuisset, postmodum eo veniente omnes sibi benefavebant, et 
eins major adversarius, magister videlicet Klonkoth, cuius 
mentio superius facta est, cum fuisset per dominum cardinalem 
Albanensem vocatus, et quid de Militio sentiret interrogatus, 
dicebat: Ego nihil mali invenio in homine isto, sed solum id 
est: cum fuissem litteratorie per quendam plebannm Pragen- 
sem monitns et rogatus de articulis talibus, eosdem domino 
apostolico porrexi." Später schrieb Militsch an Karl IV.: „Se- 
renitati vestrae significo, quia unus ex illis, qui scenam omnis 
virtutis et pulchritudinis, famam Regni Bohemiae infamando in 
me obtenebrare volebant, ab hac luce migravit, videlicet ma- 
gister Johannes Klonkoth, cuius Dens animam habeat** Mi- 
litsch selbst ist in Avignon am Peterstag (1. August) 1374 
gestorben, und Kienkok, dessen Name von dem Autor, oder 
nur vom Schreiber, etwas entstellt ist, also in demselben Jahre 
etwas früher, Palacky (Böhm. Gesch. 3, 1, 21 d. böhm. Ausg.) 
nennt ihn einen Prager Magister, doch ohne Beleg dafür. 

Schlierslich möge noch erwähnt werden, dars Steffenhagen 
im Catal. eodd. bibl. Regimont 1, 73 ein Rundschreiben des 
Magdeburger Raths „gegen einen Mönch geheifsen Cleynekoch" 
mittheilt. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



Ein unbekannter mflnsteriseher Dichter. 

Das gegen Ende des 15. Jahrhunderts geschriebene, aber 
ältere Bestandtheile enthaltende Nekrologium des Set Mauriz- 
stiftes bei Münster hat zum October 2. die Angabe „Obiit Bern- 
hardus palpanista vates et poeta, huius ecclesie cano- 
nicus et fratcr noster pie memorie." 

Westf^ische Quellen ergeben über diesen poeta nichts. 

Münster. Sauer. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. K. Fromm an n. Dr. A. ▼. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt beiü. KSebaldin Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 



1871. 



J^Z 



Juli. 



Cbronik des germanischen Museoms. 



Nürnberg, den 15. Juli 1871. 

Wir Bind heute in der erfreulichen Lage, über eine Förderung 
iBericht zu erstatten, die wir den Behörden des deutschen Reiches 
zn danken haben. Das Direktorium des germanischen Museums 
hatte in einer Eingabe an den Bundesrath des deutschen Reiches 
diesem die Frage vorgelegt, ob er es nicht dem Wohle unserer 
Anstalt wie der Würde der grorsen deutschen Nation entsprechend 
erachte, wenn das Museum jetzt , wo dem Reiche und den Regie- 
rungen- durch die Kriegsentschädigungsgelder grofse Summen zur 
Verfügung stehen, in die Lage gesetzt werde, seine Schulden zu 
zahlen, seine zum Theil immer noch in Ruinen liegenden, zum 
Theil nur ungenügend hergestellten Gebäude auszubauen, seine 
Sammlungen abzurunden, insbesondere systematisch an den ver- 
schiedenen Orten Deutschlands Abformungen vornehmen zu lassen 
n. 8. w. und endlich noch eine Summe als Stammkapital übrig zu 
behalten, dessen Zinsen für die weitere Entwickelung der Anstalt 
zu verwenden wären. Sollte jedoch diese Form der Sicherstel- 
lung nicht beliebt werden, so könne auch durch Anweisung eines 
entsprechend gröfseren jährlichen Beitrages derselbe Erfolg er- 
zielt werden. Diese Eingabe war von einer genauen Darlegung 
des jetzigen Standes unserer Verhältnisse sowohl in sachlicher als 
finanzieller Beziehung begleitet und dabei darauf hingewiesen, 
dafs das Direktorium diese Schritte keineswegs thue, weil müde 
der oft grofsen Schwierigkeiten fortwährender Geldbeschaffung, 
die, wie ja Manche wissen, oft geradezu bis an den Bettel gehen 
mufs, sondern nur in der Ueberzeugung , dafs gerade jetzt, wo 
das Reich neu gegründet und die Mittel vorhanden seien, gewifs 
das deutsche Volk freudig eine solche Mafsregel der Reichsbe- 
hörden begrüfsen werde, dafs aber das Direktorium, sollte jene 
hohe Behörde anderer Meinung sein, gerne nach wie vor neben 
der Sorge für die Fortschritte der Anstalt auch die noch gröfsere 
für die fernere Beschaffung der nöthigen Mittel tragen und für 
jede Gabe, sei sie grofs oder klein, die als Beitrag und zur Ver- 
minderung der Sorgen gespendet, stets dankbar sein werde. 

Als, noch ehe eine Erledigung jener Eingabe erfolgt war, ei- 
nige Zeitungen die Frage aufgeworfen und sich lebhaft dafür aus- 
gesprochen hatten, dars das Museum, das jetzt als Stiftung eine 
satzungsmärsige freie Selbstverwaltung hat, in eine Reichsanstalt 
zu verwandeln sein möchte, mufste natürlich der Verwaltung^aus- 
schufs eine solche Frage auch in Erwägung ziehen. Da jedoch 
naturgemäfs die Anstalt bei ihrer Gründung eine andere juristische 
Form erhalten hatte und eben der Garantie wegen diese Form 
durch alle gesetzlichen Mittel festgestellt war, so leuchtete sofort 
ein, dafs eme solche Umwandlung der Anstalt eine Reihe von 
Verhandlungen zur Folge haben müsse, die theilweise aufserhalb 
der Museumskreise zu führen wären. Es erschien deshalb vor 
Allem wichtig, zu wissen, welche Stellung die k. bayrische Regie- 
rung einerseits, als Regierung des Landes, worin die Anstalt Sitz 
genommen, andererseits aber die Reichsbehörden zu dieser Frage 



nehmen würden. Der I. Direktor richtete deshalb, nachdem der 
Lokalausschufs sich die Vorbereitung der Erledigung dieser Frage 
zur Aufgabe gestellt hatte, durch diesen angeregt, an den bayri- 
schen Kultusminister, wie an den Herrn Präsidenten des Reichskanzler- 
amtes die Anfrage, ob und wie etwaige Schritte den Intentionen der- 
selben entsprächen. Von Seite des Reichskanzleramtes ist nun auf 
diese Eingaben folgende Zuschrift an den I. Direktor ergangen: 
^Berlin, den 1. Juli 1871. Ew. Wohlgeboren werden in Erwiede- 
rung auf die gefalligen Zuschriften vom 28. Januar und 2. April 
d. Js. ergebenst benachrichtigt, dafs der Bundesrath beschlossen 
hat, in den Haushalts-Etat des deutschen Reichs vom 1. Januar 
1872 ab den Betrag von 8000 Rthlr. zur Unterstützung des ger- 
manischen Museums zu Nürnberg aufzunehmen. Durch diesen Be- 
schlurs hat die von Ihnen in dem gefölligen Schreiben vom 80. 
April d. Js. angeregte Frage über die Umwandlung des Gennani- 
schen Museums in eine Reichs - Anstalt ihre Erledigung gefunden. 
Das Reichskanzler-Amt. gez. Delbrück.** 

Eine grofse Förderung hat das Museum wieder dem Wohl- 
wollen der kgl. bayr. Regierung zu danken, indem mit Genehmi- 
gung des Kultusministeriums eine Reihe von Doubletten aus den 
reichen Schätzen des kgl. bayrischen,Nationalmuseums zu Müncheü 
an unsere Anstalt abgegeben werden soll. Nachdem im Einver- 
nehmen mit der Direktion jener Anstalt schon die entsprechende 
Auswahl getroffen ist, hoffen wir bald eine Reihe von Gegenständen 
zu erhalten, wodurch gerade diejenigen Abtheilungen, welche 
schon einen gewissen Abschlufs erreicht haben, noch mehr com- 
pletiert und so um so reichhaltiger und belehrender werden, wie 
z. B. die Abtheilung der Fufsbodenfliefse, Ofenkacheln, Waffen 
u. a. m. 

Der Magistrat der Stadt Nürnberg hat unserem Gesuche um 
Uebertragung einzelner Bautheile des abzubrechenden Aügustiner- 
klosters*) in das german. Museum seine Zustimmung gegeben. 
Ebenso hat derselbe eine Anzahl älterer physikalischer und ande- 
rer Apparate aus dem Nachlasse der ehemaligen Universität Altdor^ 
die für die Darstellung der Geschichte der Wissenschaft grofsee 
Interesse haben und bisher nutzlos im physikalischen Cabinet der 
hiesigen Handelsschule standen, unter Vorbehalt des Eigenthums- 
rechtes für die Stadt dem Museum zur Aufstellung überlassen. 

Für die Sammlung der Abgüsse von Grabdenkmalen hat Herr 
Graf V. Rechberg den Abgufs eines Rechbergischen Steines, 
Herr Bezirksgerichtsdirektor Frhr. v. Wels er den des Grabmals 
des Bartholomäus Welser (f 1661) zugesagt. 

Die Dfirerausstellung und die damit verbundene Ausstellung 
von Goldschmiedearbeiten ist geschlossen. Letztere hatte auf be- 
sonderen Wunsch Vieler nicht zu dem festgesetzten Termine ge- 
schlossen werden können, sondern mufste noch fast 14 Tage 
länger geöffnet bleiben. Zu unserer grofsen Freude und gewifa 



*) S. unten : Vermischte Nachrichten Nr. 44. 



Digitized by 



Google 



211 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



»13 



auch zur Freude aller Besucher hat die Familie Merkel den kostba- 
ren, W. Jamnitzer zugeschriebenen Tafelaufsatz und das Albr. Dürer 
zugeschriebene Porträt des J. Muffel nicht zurückgezogen, ebenso 
Herr von Fürer in Betreff der ihm gehörigen schönen silbernen 
Kanne und Schale; beide haben nämlich zugestimmt, dafs diese 
Gegenstände bis auf Weiteres, zunächst diesen Sommer aber, im 
Museum verbleiben. 

Eine Trauerkunde haben wir leider wieder mitzutheilen , da 
der Tod zwei langjährige Mitglieder des Gelehrtenausscbusses und 
treue Freunde unserer Anstalt, den kais. Rath und Direktor des 
Hof- und Staatsarchivs Dr. A. v. Meiller in Wien und den k. Rek- 
tor und Professor Dr. Chm. Seh ad in Kitzingen abgerufen hat. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von PriTaten. Älzei. M. Bach, Zeichnenlehrer, 1 fl. Augs- 
burg. E. Kollmann, k. Postinspektor, 1 H. 30 kr. Chemnitz. Friedr. 
Gotth. Ancke, Zimmermeister, 1 fl. 10 kr. Böttcher, Professor, 
Ritter etc., 1 fl. 10 kr. Ernst Otto Claufs, Kaufmann, 1 fl. 45 kr. 
Eger, Oberpfarrer, Ritter etc., 1 fl. 10 kr. Götze, Kaufmann, Ifl. 
45 kr. Kohl, Superintendent, Ifl. 10 kr. Langbein, Kaufmann, 
Ifl. 10 kr. Schmidt, Advokat u. Stadtrath, Ifl. 10 kr. Edm. 
Schmidt, Kaufmann, Ifl. 10 kr. Fürth. Christian Hutzelmann, k. 
Lehrer, Ifl. 12 kr. Heiligenstadi Dr. Krichel, Gymnasiallehrer, 

1 fl. Mannheim. Rob. Engelhard 1 fl. 45 kr. Nürnberg. Maximilian 
von Bieber, k. Oberstlieutenant, Ifl. 45 kr. R. G. Frobenius, k. 
Ingenieur, 2fl. Ph. Geigel, k. Bez. -Ger. -Assessor u. Handelsge- 
richtsrath, 2 fl. Friedr. Gursner, Etuisfabrikant, Ifl. 12 kr. Karl 
Freiherr Haller v. Hallerstein, Civilarchitekt , 2fl. Dr. Gust. Hel- 
ler, prakt. Arzt, 2 fl. F. Henuch, k. Bez.-Ger.-Sekretär, 1 fl. J. G. 
L. Lotter, Cafetier, Ifl. 45 kr. Fr. Maser, Kaufmann, Ifl. 45 kr. 
J. Merklein, Juwelier, 1 fl. 12 kr. Dr. Leop. Obermeier, k. Advokat, 
Ifl. 30 kr. J. H. Petzet, k. Pfarrer, Ifl. 30 kr. Albert Platner, 
Kaufmann, 1 fl. 45 kr. Dr. Ri^, k. Regimentsarzt, 1 fl. 30 kr. J. G. 
Ruck, Militärgeistlicher, Ifl. 30 kr. Ferd. Wagner, k. Ingenieur, 

2 fl. Emil Wenzel, Kaufmann, 1 fl. 45 kr. Herrn. Zwanziger, Gym- 
nasialaf^sistent, 1 fl. 30 kr. Rostock. Dr. Floerke 1 fl. 45 kr. Schwa- 
baeh. Ad. Lange, Oekonom, 1 fl. 12 kr. 

Einmalige Beiträge wurde folgende gegeben : 

Von PriTaten. Nürnberg. Jobs. Zeltner, Fabrikbesitzer, 10 fl. 

30 kr. Paris. Edwin Trol's, Buchhändler, 5 fl. 15 kr. Zürich. Dr. 

G. V. Wyfs, Professor a. d. Hochschule, 9 fl. 26 kr. 

Ferner giengen unsem Sammlungen folgende Geschenke zu : 

I. Für die kirnst- and kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen, 

(Nr. 6237—6260.) 
Alzel. M. Bach, Zeichnenlehrer: Autographierte Nachbildung 
zweier Holzschnitte von J. Amman. — Alienheim. Förster, Pfar- 
rer: Ausgegrabener Pferdezahn. — Carlsruhe. Diemer, ev. Kir- 
chenbauinspektor : 25 alte Butzenscheiben. — Darmstadt. D. Dam- 
bacher, Revisor: Photographie nach einem Holzrelief vom 15. 
Jhdt. mit Darstellung der Geburt der Maria. — Eschenau. Gra- 
mer, Pfarrer: Radierung von L. Hopfer nach dem zweiten 
Blatte von A. Dürers kleiner Holzschnittpassion. — Fechheim. Pfarr- 
gemeinde: Geprefste Ledertapete, bemalt u. vergoldet. 17. Jhdt. 
— Nürnberg. J. Bauer, qu. k. Kreiskasse-Zahlmeister: Ein mit 
Silberdraht und rothen Glasflüssen verziertes Pappkästchen vom 
17. Jhdt. R. Bergau, Professor an der Kunstgewerbschule : 3 
Photographieen nach Originalsculpturen des schönen Brunnens zu 
Nürnberg. Frau Professor Bergau: Ein Muster feiner Klöp- 
pelspitze. H. Campe, Buchdruckereibesitzer: Abdruck eines Holz- 
Btockes von Lucas Cranach mit dem Bildnisse des Paul Eber. 
Desgl. von dem Bruchstocke eines Kalenders von 1541. Abdruck 
des Dürer'schen Holzschnittes: Wappen des Hector Pömer. J. 
Eberhardt, Professor an der Kunstgewerbschule: 5 Photogra- 
phieen nach dem Einbände des Frhrl. von Tucher'schen Geschlechts- 
buches, vom 16. Jhdt. 3 dergl. nach einer gravierten Zinnkanne 



vom 15. Jhdt. Leopold, Kaufmann: Eine Partie mit gothischem 
Mafswerk verzierter Geländerfüllungen von Stein. Ferd. Lösch, 
Pferrer: Wappen von der abgebrochenen Bastei am Wöhrder Thor 
zu Nürnberg, eigenhändige Radierung des Hrn. Geschenkgebers. 
Ort wein, Professor an der Kunstgewerbschule: 9 Blätter Auto- 
graphieen nach Renaissancedenkmälern zu Nürnberg. Wich, Gold- 
arbeiter : 144 Abgüsse von Medaillen mit Bildnissen der römischen 
Kaiser. Wild, Rothgiersermeister: Bronzener Leichenschild der 
Schwertfeg erzunft zu Nürnberg, 18. Jhdt. — Prag. M. Pfeiffer, 
Inspector: Ein in der Elbe bei Aufsig gefundener Steinhammer; 
8 mittelalt. Stoffmuster; Bruchstück eines Alabasterreliefs mit Dar- 
stellung der Auferstehung Christi, 17. Jhdt.; verzierte Qe¥rärz- 
reibe von 1751. 

EL Für die Bibliothek. 

(Nr. 26,529-26,585.) 

Bamberg. A. Schröppel, Fabrikant: Bruchstücke einer Pgm.- 
Hs. kirchenrechtl. Inhalts. 4 Blttr. 2. 13. Jahrb. — Berlin. Alex. 
Königsmanns Buchh. : Germania. Statist. Tabelle des geeinigten 
Deutschlands. 1870. 8. Franz Lipperheide, Buchhndlr.: Sche- 
rer u. Lipperheide, d. Wacht am Rhein. 1871. 8. C. G. Lüderitz'- 
sche Verlagsbuchhndl. : Steinthal, Mythos u. Religion. 1870. 8. 
Boretius, Friedrich d. Gr. in seinen Schriften. 1870. 8. Friedberg, 
Geschichte der Civilehe. 1870. 8. Naumann, Ludw. van Beethoven. 
1871. 8. — Breslau. Verein f. d. Geschichte der bilden- 
den Künste: Schultz, Schlesiens Kunstleben im 13. u. 14. Jhdt. 
1870. 4. — Corvey. Prof. Dr. Hoffmann von Fallersleben, 
fürstl. Bibliothekar: Tunnicius, d. älteste niederd. Sprichwörter- 
sammlung, hg. V. Hoffmann v. Fallersieben. 1870. 8. Hoffmann v. 
Fallersleben. 12. Wagner, Hoffmann von Fallersieben. 1869. 8. — 
Dorpai Gelehrte estnische Gesellschaft: Dies., Verhand- 
lungen etc.; Bnd. VI, 1. 2. 1870. 8. Dies., Sitzungsberichte, 1869- 

1870. 8. — Dresden. Schulbuchhandlung: v. Biedermann 
neues herald. System für Wappen-Sammlungen. 1870. 8. — Eicb- 
statt. R. Schlecht, k. b. geistl. Rath u. qu. Schullehrerseminar- 
direktor: Ders., Geschichte d. Kirchenmusik. 1871. 8. — Eisenaob. 
Bärecke'sche Hofbuchhndh: Schwerdt u. Jäger, Eisenach u. d. 
Wartburg. 2. Aufl. 8. — Erlangen. Dr. Rud. von Raum er, üni- 
vers.-Professor : Ders., 3. Fortsetzung der Untersuchungen üb. d. 
Urverwandtschaft der semitischen u. indoeuropäischen Sprachen. 

1871. 8. — Eschenau. Cramei*, Pfarrer: Ditzinger u. Neyffer, 
illustr. Wirtembergici ducalis novi collegü quod Tubingae deli- 
neatio; X. ed. qu. 4. — Frankfurt a, M. Franz Benj. Auffarth, 
Buchhandl.: Stricker, d. deutsch-französ. Grenzbezirke. 1871. 8. — 
Görlitz. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaf- 
ten: Dies., n. Lausitzisches Magazin, Bnd. 48, 1. 1871. 8. — Ha»- 
burg. Boyes & Geisler, Buchhandl.: Förster, humorist. Kriegs- 
Album. 1870. qu. 4. Förster, König Wilhelm safs ganz heiter etc.; 
4. Aufl. 8. de Münchhouse, französ. Kriegsberichte; 12. Aufl. u. 
neue Folge, 5. Aufl. 1871. 16. — - Hannover. Archivrath Dr. Gro- 
tefend, Staatsarchivar: Ders. u. Fiedeler, Nachtrag zum Urkan- 
denbuche der Stadt Hannover. 1871. 8. Sonderabdr. — Heidelberg. 
Dr. W. Wattenbach, Univers.-Professor : Ders., HaHmann Sche- 
del als Humanist. 8. Sonderabdr. — Kahla. Verein f. Geschichte 
u. Alterthumskundo: Ders., Mittheilungen etc.; 1. Heft. 1871. 
8. — Karlsruhe. Braun 'sehe Hofbuchhndl.: Zeitschrift f. d. Ge- 
schichte d. Oberrheins; Bnd. 23, 3. 1871. 8. — - Leipzig. J. J. We- 
ber, Verlagsbuchhandl.: Thaten u. Phrasen; 2. Aufl. 1871. 8. — 
MOnchen. M. Bieg er 'sehe Univers.-Buchhandl. : Berchtold, die Un- 
vereinbarkeit der neuen päpstl. Glaubensdecrete mit d. bayer. 
Staatsverfassung. 1871. 8 Dr. Andr. Schmid, Subregens: Ders., 
d. christl. Altar u. sein Schmuck. 1871. 8. Historischer Ver- 
ein von u. für Oberbayern: Ders., Archiv etc.; 30. Bd. 1. 2. H. 
8. — Nürnberg. R. Bergau, Professor an d. Kunstgewerbschule: 
Ders., Albrecht Dürer's Einflufs auf die Kunstgewerbe. 1871. 4. 
H aufs er, k. Baubeamter: Scheuchzer, Kupfer-Bibel, in welcher die 
Physica sacra deutlich erklärt; I. — IV. Abth. nebst Kupfertafeln, 
II. Abtheil. 1731-35. 2. Friedr. Korn'sche Buchhandl.: Böhno, 
Geschichte der Pädagogik. 1870. 8. Pfeiffer, Specialkarte v- d. 



Digitized by 



Google 



213 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



214 



Eönigr. Bayern; Lief. 1—7. 1868. Imp. 2. Kreisausschufs £ 
Mittel franken des bayerischen Vereins zur Pflege und Un- 
terstützung im Felde verwundeter und erkrankter Krieger: Ders., 
Bericht etc. 1871. 8. Maximilians - Heilungs - Anstalt: 
Dies., 57. Jahres-Bericht ; 1870 — 71. 1871. 4. A. Ortwein, 
Professor an der Kunstgewerbschule : Ders., Nornberg's Renais- 
sance; 1. Lief. 2. — Oberndorf a. N. Ivo Frueth, Ober- 
amtspfleger: Hedion, Chronica. 1572. 2 v. Sandrart, Ovidii Naso- 
nis Metamorphosis. 1698. 2. Fischerus,*fleirsiges Herren -Auge 
oder kluger u. wohl-abgerichteter Haufs-Halter; 3 Thle. 1719. 4. 
Offenburg. Albert Fischer, Kaufmann: Der Psalter latein vnd 
teutsch, trewlich verdolmetscht vnd grüntlich aufsgelecht. 1535. 
8. Strafsburger Gassen- u. Häuser-Namen im Mittelalter. 1871. 8. 

— Prag. Museum des Königreiches Böhmen: Dass., Pa- 
matky etc.; r. XVI, d. VHI, s. 6 — 8. Nove Hdy roi^. I, s. 1. 
1869—71. 4. Vortrag des Geschäftsleiters etc. 1870 8. — Pross- 
nitz. K. Um lauf f, k. k. Landesgerichtsrath : Burger, Album zur 
Erinnerung an den 100jährigen Bestand der k. k. Landwirthschaft- 
Gesellschaft in Kärnten. 1865. 4. — Rennes. R. Mowat, chef d'es- 
cadrons d'artillerie: Ders., les noms familiers chez les Romains. 
1871. 8. Sonderabdr. — Schässburg. Jos. Halt rieh, Gymnasial- 
Direktor: Ders., die Macht u. Herrschaft des Aberglaubens. 1871. 8. 

— Stuttgart. K. Ministerium des Innern. Staats-Anzeiger fiir 
Würtemberg, Jahrg. 1870. 4. — Weingarten. 0. Dressler, Chor- 
direktor: Monatshefte f. Musik-Geschichte; lU. Jhg. 1871, Nr. 7. 8. 

— Wien. Se. Maj. Franz Joseph I. Kaiser v. Oesterreich: 
Leitner, d. hervorragendsten Kunstwerke der Schatzkammer des 
österr. Kaiserhauses, 4. Lief. Imp. 2. Klein, Professor: Figaro, 
humoristisches Wochenblatt; Jhg. 1780, Nr. 31—60 u. 1871, 
Nr. 1 — 27. 4. Die Reform, WocheVischrift, redig. v. Schuselka; 
DL Jahrg. , Nr. 27—52 u. X. Jhg., Nr. 1—23. 1870 u. 71. 8. R. 
v. Waldheim, Verlagsbuchhndl. : Allgemeine Bauzeitung, redig. 
V. Heinr. u. Emil R. v. Förster; Jhg. 1866—70 u. 1871, 1. — 3. 
Heft 4. Nebst Atlas in 2.— Würzburg. G. Seyler: „d. grollende 
Rauschen in den Falten des alten Kaisermantels auf d. Hofburg 
zu Wien". 1871. 8. 

in. Für das AroMv. 

(Nr. 4170-4194.) 
Bamberg. A.Schröppel, Fabrikant : Verspruchbrief des Rit- 
ters Hans von Kinfperg an Frau Katharina, Aebtissin des Klosters 
St. Theodor, Benediktinerordens, in Bamberg , über eine jährliche 
Abgabe von fünfzehn Gulden für die Nutzniefsung des Dorfes 
Gunzendorf bei Auerbach. 1430. Perg. Verspruchbrief der Elisa- 
beth, Aebtissin des Klosters St. Theodor zu Bamberg, an Ritter 
Hans von Kinfperg Ober die Nutzniefeung des Dorfes Gunzendorf 
auf vier Jahre. 1436. Perg. (Bruchst.) Urkunde der Gerhaws, Aeb- 
tissin zu St. Theodor, über Abgaben und Gülten in der Gemeinde 
Gunzendorf. 1455. Perg. (Bruchst.) Kaufbrief der Gebrüder Hans, 
Jörg und Ulrich von Kinsperg an ihren Vetter Heinr. von Kinf- 
perg, durch welchen sie dem letzteren das halbe Dorf Gunzendorf 
um 487 fl. überlassen haben. 1472. Perg. Schreiben des Bürger- 
meisters und Raths von Nürnberg an Bischof Joh. Gottfr. von 
Bamberg, worin sie um sicheres Geleite für ihre nach Leipzig rei- 



. senden Kaufleute bitten. 1615. Perg. Lehenbrief dee Bischofes 
Johann Gottfried von Bamberg für Hans Friedrich von Kinsperg 
zur Schnabelweid über das Dorf Gunzendorf. 1617. Perg. Lehen- 
brief des Bischofes Johann Georg von Bamberg für (Hans Frie- 
drich?) von Kinfperg zur Schnabelweid über das Dorf Gunzen- 
dorf. 1623- Perg. (Bruchst.) Lehenbrief des Bischofes Joh. Georg 
von Bamberg für die Gebrüder Tobias Friedrich und Ferdinand 
Christof von Kinsberg über das Dorf Gunzendorf. 1629. Perg. 
Schutzbrief Otto Philipps von Guttenberg , Dompropstes zu Bam- 
berg, für den Juden Lazarus, behufs seiner Niederlassung zu Fürt 
auf drei Jahre. 1689. Perg. Eine Sammlung verschiedener Akten, 
welche theils auf einzelne Vorkommnisse am Regensburger Reichs- 
tage, theils auf das Kriegswesen der Stadt Nürnberg Bezug haben. 
1677—1683, Fasz. 2. Akten. Kundmüller, Maler: Reisepafs, 
ausgestellt von dem Amtsverweser zu Neustadt an der Saale für 
den Maler Joh. Michael Cordmann, zu einer Reise nach Rom. 
1743, Pap. Orig. Lehenbrief Marquard Wilhelms, Grafen von 
Schönborn, Dompropstes zu Bamberg, an Franz Friedr. Roger, 
Kammerofficianten in Bamberg, über ein Mannlehen gegen den 
Essi^rug auf dem Kaulberg. 1747. Perg. Bescheinigung für Fr. 
Fr. Roger in Bamberg über entrichteten Handlohn. 1747. Pap. 
Orig. — Cleve. Dr. Hafskarl: Lehenbrief Wilhelm Heinrichs, 
Prinzen von Oranien und Grafen von Nassau u. s. w., an Antonius 
Vol's, über einige bei Nim wegen gelegene Grundstücke. 1653. Perg. 
Einige Zeilen mit Unterschrift von Balthasar Gerard, dem Mörder 
Wilhelms des Stillen von Oranien. 1584. Autogr. (Facsimile.) — 
Koburg. A. D., Privatier: Sammlung von Akten über Hexenpro- 
zesse und anderweitige Gerichtsfälle im Koburgischen. 1627 — 1699. 
Akten. — Nürnberg. WilhelmvonStadler: Kaufbrief Hertnaid 
des Taisingers an Abt Heinrich von Mondsee über die Mtthle zu 

'Ahart im Wildenekker Gericht. 1371. Perg. Kaufbrief Hans Grewls 
an Hans von Luchedach und zu Tauffers über ein Gut, das „Aigen" 
genannt. 1393. Perg. Vergabbrief des Niklas Ruetzenlakchner zu 
„Newswend" im Prichsenthal an Hans Türendlein und dessen Sohn, 
sowie an seine eigenen Söhne Martin und Peter , über sämmtliche 
von seinem Bruder Leonhart Ruetzenlakchner hinterlaasene lie- 
gende und fahrende Habe. 1424. Perg. Schenkungsbrief Herzog 
Albrechts von Oestreich an das Spital zu Enns über verschiedene 
in und vor der Stadt gelegene Häuser und Güter. 1426. Perg. 
Schreiben von Bürgermeister und Rath zu Nümbere an den Bi- 
schof Wilhelm von Eichstett über eine Beschwerde ibrer Angehö- 
rigen zu Winkelhaid. 1483. Perg. Schreiben von Bürgermeister 
und Rath zu Nürnberg an Bürgermeister und Rath in Herfpruck, 
worin sie diese anweisen, wie sie denen von Velden wider Mark- 
graf Albrecht zu Hülfe kommen sollen. 1553. Perg. Ansuchen 
der „Rathgeben" von Augspurg an Erzherzog Ferdinand von 
Oestreich um einen Befehl an die Amtleute der Markgrafschaft 
Burgau, die von jenen übernommene Schuldforderung Hans Gienger'e 
sei. in kürzester Frist zu berichtigen. 1585. Perg. Verbotbrief 
Georg Leos, Freiherrn von Stauffen, Erbhofrichters des kaiserlichen 
Hofgerichts zu Rottweil, an Bürgermeister und Rath zu Wimpffen, 
worin diese aufgefordert werden, dem in die Acht erklärten Engel- 
hard von Neupperg zu Streichenberg den Aufenthalt in ihrer 
Stadt zu verwehren. 1598. Perg. 



Chronik der Wstorisclien Vereine. 



Archiv des Vereines für siebenbürgische Landes- 
kunde. Neue Folge. Neunter Band, II. Heft. Kronstadt, 1870. 8. 

Zur Berichtigung einiger alturkundlichen Oertlichkeitsbenen- 
nungen in Siebenbürgen. Von G. Friedr, Marienburg. II. (Mit 
1 Karte.) — Deutsche Mythen aus siebenbOrgisch - sächsischen 
Quellen von Friedr. Wilh. Schuster. 

Jahresbericht desselben Vereins für das Vereinsjahr 1869/70 



das ist vom ersten August 1869 bis letzten Juli 1870. Hermann- 
stadt, 1870. 8. N 

Vortrag des Geschäftsleiters in der General - Versammlung 
der Gesellschaft des M.useums des Königreiches Böh- 
men am 10. Mai 1870. Prag. 1870. 8. > 

Aus diesem Vortrage erfahren wir, dafs die von Palacky an- 
geregte und mit 600 fl. jährlich unterstützte kritische Herausgabe 



Digitized by 



Google 



216 



Anzeiger für Kunde der deutsche!) Vorzeit. 



216 



der chronikalen Quellen der böhniischen Geschichte bereits ernst- 
lich und eifrigst in Angriff genommen worden ist. Diese „Fontes 
remm Bohemicamm" sollen alle Chroniken, Annalen, Legenden 
undBiographieen enthalten, welche sich auf die böhmische Geschichte 
beziehen, und zwar bis zum Anfange des 16. Jahrh. Gleichfalls 
auf Palacky's Anregung hat Dr. Jos. Emier die Herausgabe der 
Ueberreste der alten böhmischen Landtafel unternommen. 

Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XYI. 
Jahrg. — Mai — Juui. Wien, 1871. 4. 

Die Burgruine Gösting bei Gratz. Von Johann Gradt. (Mit 
1 Tafel und 6 Holzschnitten.) — Die Symbolik in ihrem Verhält- 
nisse zur christlichen Architektur. Von Dr. J. A. Messmer. — 
Zur Kenntnifs der altdeutschen Kunstsprache. Von Albert Ilg. — 
lieber einige kirchliche Baudeokmale in Ober - Oesterreich. Von 
Dr. Fronner. (Mit 6 Holzschnitten.) — Zur Literatur der christ- 
lichen Archäologie. Von Dr. J. M. Messmer. — Beiträge zur mit- 
telalterlichen Sphragistik. Von Dr. Karl Lind. (Mit 8 Holzschnit- 
ten.) — Römische Funde in Tuln und Umgebung. Von P. Ad. 
Dungel. 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. L Band. 1870 u. 71. Nr. 5—10. 8. 

üeber die Bedeutung der Sprache for die Naturgeschichte des 
Menschen. Von Prof. Frdr. Müller. — ürgeschichtliche Fuude in 
Podolien. — üeber die urgeschichtlichen Ansiedlungen am Mann- 
hartsgebirge. Von Dr. Matthäus Much. — Untersuchung der 
Pfahlbauten im Salzkammergut, knochenführender Höhlen in Steier- 
mark und eines alten Grabfeldes in Croatien. Von Gundaker Graf 
Wurmbrand. — Aufzählung von Tumuli oder alten Grabhügeln in 
der europäischen Türkei. Von Dr. A. Boue. — Die vorgeschicht- 
lichen Alterthümer der Stadt Olmütz und ihrer Umgebung. Von 
L. H. Jeitteles. — üeber eine alte Begräbnifsstätte bei Rossitz in 
Böhmen. Von F. Freih. v. Andrian. — üeber die Mühlsteine von 
Kamp. Von Dr. M. Much. 

Erläuterungen zur Karte der mittelalterlichen 
Kunstdenkmale im Kreise unter Wiener- Wald von Dr. 
Eduard Freiherm von Sacken . Herausgegeben vomAlterthums- 
Vereine zu Wien. Wien (1871). 4. 38 Stn. Mit 1 Karte. 

Heraldisch genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldischen Vereines „Adler** in Wien. I. Jahrg. Nr. 7. 
Wien, Juli, 1871. 4. 

Abstammung des fürstlichen Hauses von u. zu Schwarzenberg 
mütterlicherseits von den Grafeh von Habsburg-Laufenburg. Von 
Josef Ritter von Bergmann. 

Kirchenschmuck. Blätter des christlichen Kunstver- 
eines der Diözese Seckau. II. Jahrg. 1871. Nr. 6. Graz. 8. 

Das grofse Wandgemälde an der Südwand der Domkirche zu 
Graz und seine Restauration. Von Prof. Heinr. Schwach. 

Oberbayerisches Archiv für vaterländische Ge- 
schichte, herausgeg. von dem historischen Vereine von und für 
Oberbayem. 30. Band, 1. u. 2. Heft. (München, 1871.) 8. 

Altbayerische Heraldik von Dr. Otto Titan v. Hefner. II. Haupt- 
abtheilung. (Theorie. 1. Generalia.) Mit 4 Taf. Abb. — Re- 
gesten ungedruckter Urkunden zur bayerischen Orts-, Familien- 
und Landesgeschichte. 22. u. 23. Reihe. — Walpertskirchen, Pfar- 
rei im Bezirksamte Erding, geschichtlich beschrieben von Joseph 
Grassinger, Pfarrer. — Zur Geschichte u. Beschreibung der katho- 



lischen Pfarrei Königsdorf in Oberbayem, von Jos. Genghamer, 
Pfarrer. — Zur Wappen-Symbolik, üeber die Bedeutung der He- 
roldstücke. Vortrag von H. Graf v. Hoverden. — Erinnerung an 
den Cardinal u. Erzbischof Conrad I. von Mainz, Pfalzgrafen von 
Scheyem- Wittelebach. Von Jakob May, k. Regierungsrath. 

Verhandlungen des historijschen Vereines von 
Oberpfalz u. Regensburg. 27. Band der gesammten Ver- 
handlungen und 19. Band der neuen Folge. Mit einem Porträte 
und einer historischen Karte. Stadtamhof, 1871. 8. 

In der Monatssitzung des historischen Vereins von 
Oberpfalz und Regensburg vom 22. Juni hielt Advokat Geh- 
ring einen Vortrag über den verdienten Schulmann P. Jos. Ben. 
Puchner (1773—1824). Einen zweiten Vortrag hielt Ordinar.-Ass. 
G. Jacob über die bisher verloren gewesene erste Quelle für die 
Geschichte des Franziskaner- Ordens und besonders seine Einfüh- 
rung in Deutschland. Georg Voigt entdeckte nämlich in dem Nach- 
lasse seines Vaters eine Abschrift der Memorabilien des Jordanus 
de Jane, eines Zeitgenossen des hl. Franziskus, die er in den Ab- 
handlungen der k. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften (Bd. XÜ, 
1870) veröffentlichte. 

Die am 27. Juni abgehaltene Versammlung des Vereins für 
Geschichte u. Alterthumskunde in Frankfurt a. M. er- 
öffnete der Vorsitzende mit einem ausführliöhen Bericht über den 
Inhalt des 2. Heftes der neuen Reihe der Verhandlungen des Ver- 
eins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben. — Zum 
Schlüsse der Sitzung legte Hr. S. A. Scheidel eine von ihm ent- 
worfene Karte der naturhistorisch wie antiquarisch bemerkenswer- 
then sog. Domburg bei Hadamar in Nassau vor und gab dazu die 
nöthigen Erläuterungen, insbesondere über die dortigen Ringwälle. 

Mittheilungen des Vereins für Geschichts- und 
Alterthumskunde zu Kahla*). 1. Heft. Kahla, 1871. 8. 

Kurzer Bericht über die Thätigkeit des Vereins seit seiner 
Gründung. — Hausinschriften aus Kahla und Orlamünde. Gesam- 
melt von Landrichter A. Fischer. — Beschreibung der Grenzen 
des vormaligen Amts Orlamünde. Mitg. von Adv. H. Schmidt — 
Die Brüderschaft des heil. Leichnams zu Orlamünde. Von Bürger- 
meister V. Lommer. — Zur vaterländischen Jagdgeschichte. Mitg. 
von Flofsamtsaktuar Röber. — Nachrichten über die St. Marga- 
rethenkirche zu Kahla. Von Subdiakonus E. Lobe. — Der Har- 
nisch der Stadt Orlamünde. Von Victor Lommer. — Register 
und Urkunden über die Kirche Unsrer lieben Frau zu Orlamünde. 
Von Subdiak. E. Lobe. 

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober- 
lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften heraus- 
gegeben von Prof. Dr. E. E. Struve. 48. Band. 1. Hefl. Gör- 
litz, 1871. 8. 

Das deutsche Kirchenlied in der Oberlansitz von der Mitte 
des 16. bis zum Ende des 18. Jahrh. Nebst einem Anhang u. Re- 
gister. Von Dr. Reinh. Zöllner. — Mohammed und der Koran. 
Vortrag vom Rabb. Dr. Freund. — Eine Reiseinstruction aus dem 
Ende des 17. Jahrb., mitg. vom Landesältesten Grafen von Loe- 
ben. — Nachrichten aus der Gesellschaft. (Von den im Winter 
1870/71 gehaltenen Vorträgen nennen wir: Reuchlin u. seine Fehde 
mit Pfefferkorn und den Dunkelmännern, von Dr. Freund; über 



*) Der nun ersten Mal hier genannte Verein wurde am S. Decbr. 1862 
gegründet 



Digitized by 



Google 



217 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



218 



das Verbindapgs- und Dnellwesen der Studenten auf den deutschen 
Universitäten, von Pastor Haupt; der Einflufs der Gegenreforma- 
tion auf die Malerei im 16* u. 17« Jahrh., von Dir. Yietor in 
I>re8den.) 

Schlesiens Eunstleben im dreizehnten u. vierzehn- 
ten Jahrhundert. Yerfasst im Namen des Vereins für Ge- 
schichte der bildenden Künste zu Breslau als Festge- 
Bohenk fflr dessen Mitglieder von Dr. Alwin Schultz. Mit sechs 
autographirten Tafeln. Breslau, 1870. 4. (12 Stn. Text.) 

Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wappen- 
Kunde zu Berlin. 2. Jahrgang. 1871. Nr. 6 u. 6. 4. 



Ursprung und Wappen der Familien v. Hagemeister. (Mit ei- 
ner Wappentafel.) — Hat Wittekind der Grofse ein Rofs im Wap- 
pen geführt? — Wappen- oder Siegelentstellungen. 

Sitzungsberichte der gelehrten estnischen Gesell- 
schaft zu Dorpat. 1869. Dorpat, 1870. 8. 

Verhandlungen derselben Gesellschaft Sechster Band. — 
1. u. 2. Heft Dorpat, 1870. 8. 

üeber heidnische Gräber Russisch Litauens und einiger be- 
nachbarter Gegenden, insbesondere Lettlands und Weifsrufslands. 
Von G. Grewingk. (Mit 2 Tafeln und 9 in den Text gedruckten 
Holzschnitten.) 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

18) Breslauer ürkundenbuch, bearbeitet von Georg 
Korn. Erster Theil. Breslau, Verlag von Gottl. Korn. 
1870. Gr. a VII u. 277 Stn. 

Obschon selbst gröfsere deutsche Städte, unter denen wir des 
Beispiels wegen blos Augsburg und Nürnberg nennen wollen, ent- 
weder gar keine oder wenigstens für die jetzigen Bedarfnisse un- 
genügende diplomatische Codices besitzen, welche vorzüglich die 
staatsrechtliche Entwickelung sorgfältig im Auge behielten, so ist 
doch gerade auf diesem Gebiete in den letzten dreifsig bis vierzig 
Jahren unendlich viel geschehen. Den verdienstvollen Arbeiten 
dieser Art reiht sich auch das oben angeführte Buch in würdiger 
Weise an. 

Den Grundstock des hier zusammengetragenen Materials lie- 
ferten zunächst das Archiv des Hospitals zum heiligen Geiste zu 
Breslau, das älteste Copialbuch des ehemaligen Cistercienserkl osters 
in Leubus, das Copialbuch des Clarastiftes in Breslau, sowie das 
Repertorium Helie, das Copialbuch des Stiftes der Augustiner Chor- 
herren auf dem Sande in der Nähe dieser Stadt. Dazu kommen 
noch anderweitige Sammlungen und Hülfsmittel, über welche der 
YerfiMser in der Vorrede Rechenschaft gegeben hat. Das froheste 
der aufgenommenen Dokumente ist eine Urkunde Heinrichs I. von 
Schlesien, welche sich auf die Gründung der Kirche und des Ho- 
spitals zum heiligen Geiste bezieht, und dieser erste Band schliefst 
mit einer alten Breslauer Bauordnung aus dem Jahre 1377. 

Interessant sind vor allem die Urkunden, welche allmählich 
die früheren polnischen Rechtsgewohnheiten beseitigen und die Ein- 
fahrung des deutschen Rechtes begründen helfen. Sie beginnen 
schon vor der grofsen Völkerschlacht von Liegnitz (1241) und 
treten nach derselben noch zahlreicher hervor, bis im Jahre 1261 
das Magdeburger Schöppenrecht auch in Breslau Aufnahme findet 
Femer verdienen hervorgehoben zu werden: die Urkunde vom 
12. Febr. 1267, durch welche der päpstliche Botschafter, Cardinal- 
priester Guido mit Genehmigung des Bischofs Thomas I. und des 
Domkapitels die erste Breslauer Stadtschule bei der Magdalenen- 
kirche gründet; die Rechte sämmtlicher Breslauer Handwerksin- 



nungen, welche nach den darüber angestellten Untersuchungen in 
den Anfang des vierzehnten Jahrhunderts gehören; Grenzbestim- 
mung des Breslauer Judenkirchhofs zwischen 1316 und 1318; eine 
Urkunde vom 4. November 1329, womach die Gürtlermeister zu 
Breslau sich vor dem Ratbe verbinden, da die Gürtlergesellen sich 
vereinigt haben, ein Jahr lang alle Arbeit einzustellen, während 
dieser Zeit auch ihrerseits keinem derselben Arbeit zu geben; die 
Verfügung König Johanns vom 11. Juli 1338, dafs die Auswärtigen, 
welche Renten in der Stadt Breslau haben, daselbst steuerpflichtig 
seien; eine Correspondenz der Stadt Breslau mit Kaiser Karl IV. 
in den Jahren 1347 — 1355, und so noch eine Reihe von Urkunden, 
welche eben so sehr das gesellschaftliche und öffentliche Leben 
der ganzen Zeit, als die besondere Geschichte der Stadt Breslau 
auf die mannigfachste Weise beleuchten. Fundort und Abdruck 
derselben sind überall sorgföltig angegeben. A. F. 

14) Von dem übelen weibe; eine altdeutsche erzählung 
mit anmerkungen von Moriz Haupt Leipzig, verlag von 
S. Hirzel. 1871. (8. 78 Stn.) 

Auf Veranstaltung Bergmannes erschien das Gedicht zuerst 
gedruckt in den Wiener Jahrbüchern der Literatur, nach der 
Handschrift in der Ambraser Sammlung deutscher Gedichte getreu 
wieder gegeben, und dieser (1841 auch besonders erschienene) Ab- 
druck scheint der vorliegenden Ausgabe, die uns mit einem sorg- 
fältig berichtigten, äufserlich würdig ausgestatteten Text erfreut, 
zu Grunde zu liegen. Dem Herausgeber sind wir dafür zu Dank 
verpflichtet, dafs er dieses in Sprache, Vers und Darstellung her- 
vorragende Produkt eines unbekannten, noch dem 13. Jahrhundert 
angehörenden Dichters unverdienter Vergessenheit entrissen hat 
— Der Inhalt des Gedichtes ist ein sehr einfacher. Ein Mann be- 
klagt sich über seine schlimme Lebensgefährtin und ihre kriegeri- 
schen Angrifl'e, die er in drastischen Schilderungen uns vor Augen 
fuhrt. Macht der Dichter uns anfangs glauben, er habe sich nur 
die Aufgabe gestellt, an einem abschreckenden Beispiele darzu- 
thun, wie unglücklich der Besitz eines bösen Weibes mache, so 
läi'st er weiterhin (namentlich von V. 329 an) den Leser kaum da- 
rüber in Zweifel, dafs es hauptsächlich auf eine Parodie der zu 
seiner Zeit so beliebten Schilderungen ritterlicher Zweikämpfe ab- 



Digitized by 



Google 



219 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit. 



230 



gesehen sei. Dieser parodisüschen Tendenz verdanken wir auch 
die häufige Heranziehung berühmter Helden - und anderer Gestal- 
ten der mittelalterlichen Poesie*), womit in ergötzlicher Weise 
die häuslichen Prügelscenen illustriert werden. Auf den Humor 
und die Kunst der Steigerung recht wohl sich verstehend, hat der 
Dichter vor seinen ernsteren Kollegen den grofsen Vorzug, dafs 
er nicht in ermüdende Breite verfallt. — Die Anmerkungen am 
Schlufs bringen Parallelstellen und Anklänge, Lesarten, Sprachli- 
ches, Wort- und andere Erklärungen. 

15) Geschichte des Wappens des Geschlechts von 
Balow. Ein heraldisch-sphragistischer Versuch auf Grund 
der ältesten Denkmäler des Geschlechts von G. von Bülow. 
Mit einer Siegel- und einer WappentafeL Berlin, 1871. 
Mitscher und Röstell. 2. IV u. 60 Stn. 
Wie der Herr Verfasser im Vorworte bemerkt, war vorliegende 
Abhandlung dazu bestimmt, einer vom Balow'schen Geschlechts- 
tag beschlossenen Familiengeschichte als einleitendes Wappenkapitel 
voranzugehen; sie ist nunmehr selbständig erschienen, weil zu 
letzterer das erforderliche Material vorläufig nicht gewonnen wer- 
den konnte. Dadurch erklären sich denn auch manche Abschwei- 
fungen von der gestellten Aufgabe auf allgemeine Gebiete der 
diplomatischen und heraldischen Disciplinen, deren Nothwendigkeit 
nicht immer einzusehen ist. Vielleicht sind des Herrn Verfassers 
Ansichten hier und da zu nüchtern, namentlich in Bezug auf die 
Bedeutung der Wappen im Mittelalter. Die extremen Anschau- 
ungen und Ideen, zu welchen sich die Lehrer der Heraldik im vo- 
rigen Jahrhundert verirrten, sind für uns freilich werthlos und 
ungeniefsbar. Wir müssen uns aber doch hüten, in das entgegen- 
gesetzte Extrem zu gerathen. Das Studium der einzigen Quellen- 
schriften, die wir hierüber besitzen, unserer mittelhochdeutschen 
Dichter, namentlich Wolfram's von Eschenbach, zeigt uns den Mit- 
telweg, welchen wir einzuschlagen haben. 

Im Allgemeinen können wir sagen, dars die Schrift sich dem 
Besten anschliefst, was wir an ähnlichen Arbeiten besitzen. Der 
Herr Verfasser zeigt eine grofse Belesenheit, ein ungewöhnliches 
Verständnifs des echt heraldischen Wesens. Das Wappen ist nach 
allen seinen Theilen in der genauesten und klarsten Weise behan- 
delt, und alle Darstellungen desselben zur Sprache gebracht. Der 
Herr Verfasser erfüllt somit seine eigentliche Aufgabe auf das Be- 
friedigendste und liefert eine vollständige Archäologie der Familie 
Bülow. Sehr anerkennenswerth ist auch die Zusammenstellung 
der Literatur, welche die Geschichte der Familie betrifit. S. 

14) Ein Antiphonarium mit Bilderschmuck aus der Zeit 
des XI. u. Xn. Jahrb., im Stifte St. Peter zu Salzburg be- 
findlich. Beschrieben u. herausgegeben von Dr. Karl Lind. 
Mit 6 in den Text gedruckten Holzschnitten u. 45 Tafeln. 
Wien in Commission bei Aug. Prandel, 1870. 45 Stn. 4. 
Die Malerei des Mittelalters stellt nach zwei Seiten hin der 
Forschung ihre Aufgaben. Einmal handelt es sich, den Entwi- 
ckelungsgang der Kunst als solcher, die Charakterisierung der 
Schulen nach Ort und Zeit festzustellen, dann aber auch darum, 
den Inhalt der Darstellungen zu erklären. Werin in dieser Be- 
ziehung wieder auf der einen Seile die wichtigsten Aufschlüsse 

♦) Die von Oddeke mit^etheilte Namcnreihe ist wedtr richtig, noch 
vollst&Ddig. 



über das häusliche und öffentliche Leben des Mittelalters gegeben 
werden und dessen Entwickelungsgang fast ausschliefslich nur 
durch die erhaltenen Werke der Malerei bestimmt werden kann, 
aber doch in fast absolut vollständiger Weise, so tritt auf der 
anderen Seite in den religiösen Darstellungen ein höchst interes- 
santer, poetisch gedachter Bilderkreis entgegen, der sich auch nadi 
und nach entwickelte, und wenn schon alle Motive, die später 
vorkommen, in der ältesten Zeit im Kerne vorhanden waren, doch 
aus anfanglicher Einfachheit zu einem zusammengesetzten, reichen 
theologischen Gebäude entwickelt, das ebenso künstlerisch ent- 
faltet und gegliedert ist, wie die Einzelcomposition der Bilder und 
dessen Studium so vielseitige, oft klein erscheinende, oft mächtig 
ergreifende Züge darbietet. Als wichtiger Beitrag nach jeder der 
angedeuteten Richtungen erscheint die Bilderreihe, die uns hier 
in treuen Facsimiles entgegentritt und bei der nicht blos der Stil 
der Zeichnungen, die künstlerische Composition der einzelnen Bfl- 
der interessant ist, sondern auch der innere Zusammenhang der- 
selben und der geistige Gedanke, welcher der Composition man- 
cher Einzelbilder zu Grunde liegt und uns eine reiche Fülle wahr- 
haft poetischer Elemente zeigt. i A. E. 



Aufsätze in Zeitschriften, 

Europa: Nr. 26. Herzog Bernhard von Weimar im Elsafs. — 
Nr. 27. Die deutschen Verwandtschaftsnamen. 

Die Gartenlaube: Nr. 25. Der Buttermilchsthurm im Marien- 
burger Werder. (P. de la Val.) — Der älteste deutsche Kai- 
sermantel. — Nr. 27 fi*. Aus der Geschichte eines alten Pfarr- 
hauses (Sefsenheim, 1770). (Pfarrer Ferd. Lucius.) 

Der Hausfreund: 12. Heft, Nr. 85, S. 556. Deutsche Blumen- 
namen. (Paul Kummer.) 

Im neuen Reich: Nr. 23, S. 863. Schlachtenmuth der Deut- 
schen sonst und jetzt. (G. Freytag.) 

Preufsische Jahrbücher: 27. Bd., 5. Heft. Die Politik Frie- 
drich's des Grofsen. (W. Maurenbrecher.) 1. 

Der Katholik: März. Der Einflufs der reformatorischen Sy- 
steme des 16. Jahrh. auf die Mystik. — Geschichte der liturgi- 
schen Gewänder des Mittelalters. — April. Zur Geschichte 
der Verehrung des heil. Willigis. — Mai. Die alte Bischofe- 
stadt Metz. 

Allgem. evang.-luther. Kirchenzeitung: Nr. 15. Der mo- 
derne Naturalismus auf dem Gebiete der vergleichenden Sprach- 
und Religionswissenschaft. 

Korrespondent v. u. f. D.: Nr. 323 ff. Das Augustiner-Kloster 
und seine Nachbarhäuser. — Nr. 829 f. Ist das Sakraments- 
häuschen zu Schwabach ein Werk des Adam Krafft? (B. 
Bergau.) 

Magazin f. d. Literatur d. Ausl.: Nr. 21 ff. Die Bearbeitung 
der Literaturgeschichte in Deutschland. (A. Lindner.) 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 10. Die Restauration des Haupt- 
altars der Marienkirche zu Danzig. (R. Bergau.) — Zur Wie- 
derherstellung des Wormser Doms. — Die Malerzunft in 
Worms. — Nr. 11. Geschichtliche und artistische Notizen ober 
Glocken. Ein Beitrag zur Geschichte der Glockengiefserkunsi 
— S. 180. Von den Hällischen Heiligthomem, welche der En- 
bischof Albertus 1543 nach Mayntz gebracht etc. 



Digitized by 



Google 



321 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



222 



Neue Freie Presse: Nr. 24Ö9. Die Anekdote in der Geschichte. 

(Wilh. E. V. Janko.) 
Norddeutsches Protestantenblatt: Nr, 16. Ein Unionsmann 

des 17. Jahrh. (F. Brandes.) 
8 chlesischeProvinzialblätter (Rübezahl): April, S. 166. Die 

Burg auf dem Rummelsberge. (Pastor Dr. Schimmelpfennig.) 

— S. 179. Sixtus Hirschmann von Tugendleben, ein Dichter 
des 17. Jahrh. (Rob. Schuck.) — S. 181 ff. Sagen aus Hirsch- 
bergs Umgegend. 

Berliner Revue: 65. Bd., 6. Hft. Deutsche Sprichwörter ober 
den Krieg. •— Der Meister in der deutschen Satirik. 

Der Salon: Vm, 10, S. 444. Die Kyffhäusersage. Ein neuer 
Beitrag zu einer alten Reichsmäre. (Franz Hirsch.) 

Kgl. preufs. Staats-Anzeiger: Beil., Nr. 18. Zur Geschichte 
der Obstbaumzucht in der Mark Brandenburg. •— Nr. 1. Der 
letzte Reichstag des heil. Römischen Reichs deutscher Nation. 

— Das Kaiserhaus zu Goslar. — Nr. 2. Zur Geschichte des 
Befestigungswesens. — Die deutschen Dialekt- und Land- 
Bchaftsdichter. — Nr. 4. Kunstdenkmäler u. Alterthflmer im 
Fürstenthum Calenberg. — Der alte Thurm zu Metlach. — 
Nr. 6. Zur Geschichte der Strafsburger Universität. — Nr. 6 ff. 
Die deutsche Heldensage. 

Deutsche Turnzeitung: Nr. 22. Albrecht Dürer, ein Tum- 

schriftsteller. 
lieber Land und Meer: Nr. 40. Das Gregoriusfest in Koburg. 

(Gustav V. Dornis.) 
Volksblatt f. Stadt u. Land: Nr. 43. Der Gang nach dem 

Eisenhammer (Quellen u. Bearbeitungen der Sage). 
Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brdbg.: Nr. 27. Die 

preufsische Lehnsfahne. 
Siebenbürg.-deutsches Wochenblatt: Nr. 20ff. Zur Ge- 
schichte der Wirksamkeit der sächsischen Nationsuniversitat 

in älterer und neuerer Zeit. — Nr. 21 f. Ueber Nationalität 

und Muttersprache. 
Zeitschrift f. bild. Kunst: 9. Heft, S. 271. Noch einmal die 

„falschen Dürerzeichnungen". (Alois Hauser.) — S. 273. Das 

jüngste Gericht. Wandgemälde der Stadtkirche zu Wimpfen 

am Berg. (G. Schäfer.) — Beibl., Nr. 17. Gothisches aus 

Tirol. 
Zeitschrift f. d. gesammte luther. Theologie u. Kirche: 

3. Quart.-Hefl. Acta zur Kirchengeschichte des 18. Jahrh. 
Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 180. Die Kunstgeschichte und die 

Universitäten. — Nr. 182. Enthüllung über die Augsburger 

Holbein-Inschrift. (A. Weltmann.) 
Neue Hanno V. Zeitung: Nr. 139—147. Die deutschen Farben. 

(H. Grote.) 
Illustr. Zeitung: Nr. 1461. Deutsche Lieblingsblumen. Maft- 

liebchcn. (Zum Volksglauben, von Alb. Richter.) — Nr. 1462. 

Die Zigeuner in Norwegen. 



Yermischte Nachrichten. 

43) Nachdem im Laufe der letzten 8 Jahre der Dom zu Prag, 
von dem bekanntlich in alter Zeit, wie vom Kölner Dome, nur 
das Presbyterium und der Untertheil eines Thurmes , sowie einige 
sonstige Fragmente zur Ausführung gekommen waren, unter Lei- 



tung des Dombaumeisters Kranner baulich vollkommen wieder her- 
gestellt worden ist und nunmehr der Ausbau des Querschifies und 
Langhauses energisch in Angriff genommen wird, so mufste auch 
die Frage entschieden werden, ob jetzt sofort und in welcher 
Weise eine vollkommen dem Baustile entsprechende Ausmalung 
des Chores vorgenommen werden solle. Nachdem eine Probe 
gemacht, wurden zu einer commissionellen Berathung dieser Frage 
der Dombaumeister Oberbaurath Schmidt und Direktor Essenwein 
aus Nürnberg nach Prag berufen. Auf Grund eines von diesen bei- 
den gemeinschaftlich abgegebenen, von Essenwein verfafsten Gut- 
achtens, das vom Direktorium des Dombauvereines in vollem Um- 
fange angenommen wurde, ist nun der Beschlufs gefafst worden, 
die Ausmalung nach dem dort aufgestellten Programme und den 
gegebenen Andeutungen sofort in Angriff zu nehmen. 

44) Nachdem als Abschlufs langer Verhandlungen zwischen 
der Stadt Nürnberg u. dem kgL bayer. Justizministerium der Be- 
schlufs gefafst worden ist, einen grofsen Justizpalast an Stelle des 
alten Augustinerklosters zu erbauen, so wird dieses Gebäude 
mit seinen gotbischen Kreuzgängen, gewölbten und balkengedeck- 
ten Sälen, einer ehemaligen 2 Stock hohen Kapelle u. s. w. abge- 
tragen. Der Magistrat der Stadt Nürnberg hat nun den Beschlufs 
gefafst, diese Bautheile mit Sorgfalt abtragen und zur Wiederauf- 
richtung in das germanische Museum verbringen zu lassen, so 
dafs sich an das ehemalige Karthäuser kloster die Gebäude eines 
zweiten Klosters anschliefsen werden und auf dieÄe Weise ein in- 
teressantes Baudenkmal erhalten bleibt. 

46) In Nürnberg wurde in diesen Tagen der noch wohl er- 
haltene Holzstock des Dürer zugeschriebenen Wappens des Hec* 
tor Pömer (B. 163) wieder aufgefunden ; dazu der Stock eines bis- 
her ganz unbekannten Porträts des Reformators Paul Eber in 
ganzer Figur von Lucas Cranach und das Bruchstück eines Ka- 
lenders mit runenartigen Zeichen und der Jahreszahl 1547. Die- 
selben befinden sich im Besitz des Buchdruckereibesitzers Hilmar 
Campe, eines Sohnes des durch Herausgabe von Dürer's Reliquien 
u. a. verdienten Dr. Friedr. Campe. 

46) Eine historisch merkwürdige und in mehr als einer Be- 
ziehung beachtenswerthe Trophäe befindet sich zur Zeit noch bei 
dem am Potsdamer Thore in Berlin aufgefahrenen Kanonenberge. 
Es ist dies der am Fufse der Viktoria aufgestellte 24-Pfünder 
le ravissant, welcher in Soissons erbeutet wurde. Nach der In- 
schrift ist das Geschütz gegossen in Douai 1713, also noch wäh- 
rend der Regierung Ludwig's XIV. Das Rohr ist von prächtiger 
Arbeit und mit reichen, aber nicht überladenen Relief - Ciselierun- 
gen bedeckt. Dicht über dem Zündloche befindet sich das von 
Trophäen umgebene gekrönte Wappen des Königs, in welchem 
aber die Wappenlinien und anderweiten Embleme jetzt fehlen, 
da sie später weggemeirselt sind, während die Krone unverletzt 
geblieben ist. Zwischen dem Wappen und den zierlich aus Del- 
phinen gebildeten Henkeln schwebt eine von Strahlen umgebene 
Aegis mit der Umschrift: nee pluribus impar. ' Auf dem vorde- 
ren Ende des Rohres erblickt man das Wappen des Herzogs von 
Maine mit der Aufschrift: Louis Auguste duc de Maine, darüber 
die auch auf älteren preursischen Geschützen gangbare Inschrift : 
ultima ratio regum, und über dieser den Namen des Geschützes: 
le ravissant. Ganz vom umzieht das Rohr ein Kranz von Lilien 
und Blattwerk, woraus aber auf der oberen Seite gleichfalls die 
Lilien durch Meifselhiebe entfernt sind. Nach dem gleichförmigen 



Digitized by 



Google 



323 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



224 



Rost, welcher das ganze Rohr überzieht, mufs diese Verstümmelung 
alt sein und ist wol auf die erste französische Revolution von 
1792 zurückzufahren , wo man bestrebt war, jedes Andenken an 
die frühere Regierung zu vertilgen. Auf dem rechten Schildzapfen 
ist das Gewicht zu 2580 Kilo angegeben. Das Rohr ist 3,21 M. 
lang und der Durchmesser der Seele betragt 16 Cm. Es ist in 
neuerer Zeit mit Zügen versehen worden. 

(Köln. Ztg. Nr. 177, 2. BL, aus d. N. A. Z.) 

47) Der Erzgiefserei - Inspektor v. Miller zu München lie- 
ferte in das Zeughaus daselbst eine nicht blos militärgeschichtlich, 
sondern auch durch die Ornamentik und die Ciselierung kunst- 
geschichtlich merkwürdige Kanone ab, die von Sebold Hirder 
in Neuburg für den Bisthumsadministrator Johannes III., Sohn des 
Churfürsten Philipp von der Pfalz (1507 — 38), 1533 gegossen und 
nebst andern Kanonen zur Armierung der Burg zu Wörth verwen- 
det wurde. (Augsb. Postztg. 151 u. 169.) 

48) Auf der Insel Fehmarn sind neuerdings alte Höhlen- 
wohnungen zu Tage gekommen. Auf dem zwischen Gammen- 
dorf und Puttgaarden belegenen Gehöft Johannisberg wurde bei 
Abgrabung der Düngergmbe ein tiefschwarzes Moderlager blofs- 
gelegt In diesem Moder land man sehr viele Knochen, Zähne, 
Geweihe etc., darunter einzelne bearbeitete Stücke. Aufserdem 
fand man in einer Tiefe von 14 Fufs die üeberreste einer Erd- 
wohnung, welche oben der Länge und der Quere nach dicht mit 
eichenen Balken bedeckt war; Alles zeigte sich völlig aufgeweicht. 
Einige Schritt weiter nach Westen war zwischen dem Lehm eine 
kleine Oefihung von 5 Fufs Länge und 3 Fufs Breite, zu welcher 
3 steinerne Stufen hinabführten. Hier stand auf einem Gerüst ein 
ungefähr wie ein Menschenkopf geformter Klotz, Alles aus Eichen- 
holz. Weiter nördlich ist unzweifelhaft eine Feuerstelle gewesen ; 
auch Stücke einer hölzernen Schale und Flachs sind in dem Mo- 
der gefunden worden. 

(III. Ztg., Nr. 1462, vgl. Köln. Ztg., Nr. 187, 2. Bl.) 

49) In der Umgegend von Northeim (Hannover) läfst die 
Regierung Ausgrabungen anstellen. Bis jetzt sind mehrere wohl- 
erhaltene Bronzegegenstände, sowie verschiedene Urnen gefunden 
worden. Femer ist zu Ohrdorf unter dem Fundament eines Hau- 



ses ein Topf mit etwa 400 Stück silbernen Brakteaten gefunden 
worden. Dieselben haben die Gröfse eines Silbergroschens, waren 
in 4 bis 5 Zoll hohen Schichten in den Topf gelegt und safsen 
theilweise fest aufeinander. (HL Ztg., Nr. 1462.) 

50) Der „Rheinische Kurier" schreibt: „Von Interesse dürfte 
eine Reihe von Funden sein, die man jüngst im württembergischen 
Oberschwaben gemacht hat. Dieselben sind für die Wissenschaft 
kaum weniger werthvoll, als die seiner Zeit Aufsehen erregenden 
Entdeckungen bei der Schussenquelle. Sämmtliche diesmalige 
Funde weisen auf eine alte Niederlassung von Menschen hin, 
welche, ohne irgend einen Gebrauch von Metallen zu kennen, 
lediglich nur auf Werkzeuge von Bein, Rennthiergeweih und 
Feuersteinmesser angewiesen waren, aber troz alledem so reiche 
Jagdbeute an Bären und Rennthieren machten, dafs Knochenab- 
föUe von Hunderten von Individuen in dem Moderboden begpra- 
ben liegen. Man ist noch mit der genaueren Untersuchung der 
Knochenreste beschäftigt, die bereits die überraschendsten Resul- 
talte ergeben hat. Aufser den schon genannten Thieren ist in 
Hohenfels das Pferd geschlachtet worden, der Auerochs und ein 
kleiner Zwergochse, kaum ein Meter hoch, der sich in dem Berg- 
vieh von Finnland, Norwegen und auch des Atlasses erhalten hat, 
femer der Eisfuchs neben dem gemeinen Fuchs, der Wolf und 
die Wildkatze, Fischotter und Biber, Singschwan und Waldente, 
Gans und Reiher, der Löwe, das Nashorn, der Elephant und wol 
auch Antilopen. Somit haben hier einst Thiere mit einander zu- 
sammen gelebt, die heute durch einen vollen Erdquadranten von 
einander getrennt sind, wie das Rennthier und Nashorn, oder wie 
Löwe und Eisfuchs. Die verschiedenen Werkzeuge und Waffen 
dieser alten Bewohner des Achthals stimmen so vollständig mit 
den Ansiedlem an der Schussenquelle, dafs einerlei Stamm, Brauch 
und Gewohnheiten zu Tage liegen. Knochenreste vom Menschen 
selbst sind aber weder hier noch dort gefunden worden. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 370.) 

51) Aus Regens bürg, 19. Juli, berichtet das R. Mrgbl. : Unser 
Dombau hat wieder einen Schritt vorwärts gemacht ; nachdem erat 
vor Kurzem das Giebelfeld des nördlichen Querschiffes vollendet 
worden, ist nun der Dachstuhl des Spitzthurmes, der zwischen den 
beiden Querscbiffen sich erhebt, aufgesetzt worden. (Das.) 



Mittheilungen. 



9) In dem im Druck befindlichen zweiten Verzeichnisse von 
Monographien und Gelegenheitsschriilen zur Geschichte adeliger 
Geschlechter von J. A. Stargardt m Berlin befinden sich auch: 
Actenstücke zur Geschichte und Erbauung der Burg Hohenzol- 
lern, Manuscripte aus den Jahren 1617 — 70, 31 Seiten in Fol., 
wichtige Docuraente zur Baugeschichte, dabei: Vertrag zwischen 
Joh. Grave zu Hohenzollem und Meister Veit Frommen, Maurern 
zu Hechingen; femer: Verzeichnifs aller Dun gwerck vff derVöstung 



Hohenzollem, 2 Martii a. 1668 ahngefangen; — Recefs der ver- 
dingten Bronnen auf der Vöstung Hohenzollem; — eine Schöpf- 
Maurer-Rechnung V. 1667; endlich: ein Brief des grofsen Kurfürsten 
Friedrich Wilhelm an den Fürsten von Hohenzollem, betreff, die 
Einräumung der Burg ZoUem v. 1668 ; (. . . . „auch unseres ortes 
nicht gern wollen, dafs dieses vnser uhraltes Stammhaus abhändig 
gemacht vndt in fremde Gewalt kommen solle"). — 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Sobald' sehe Bnchdrackerel in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vftmberir* ^^ Abonnement de« Blat- 
te«, welebet alle Monate erscheint, wird 
gansj&brig angenommen und beträgt nach 
der nooeaten Postcoavention bei allen Post- 
Intem nnd Buchhandlungen Deulscklandt 
ineL Oesterreichs 8 fl. 30 kr. im 94 fl.-FuA 
oder S Tlilr. preufs. 

Für Frankreich abonniert man in 
Btrafteborg bei 0. F. Schmidt, in Paris bei 
der deutschen Buchhandlung von F.Elinck- 
gieck, Nr. 11 me de Lille, oder bei dem 



AniZeiGER 



FtR KVHDE DER 



Nene Folge. 





Poetamt in Karlsmlie; far Engtand b«! 
Williams ä Norgate, U Kenrieita Stnel 
CoTOnt- Garden in Loiidou ^ fUr Nord- 
Amerika bei den Postdiaitcm Bromcn und 
Hamburg. 

Alle für daa germmn. Mutguin be- 
stimmten Soodtingon auf d«m Wege dQm 
Buchhandels -werden durch den CQnanit' 
sionftr der literar.-jotJat. Anstalt dei Mu- 
seums, F.A. BroekhadH in Liipüf, be- 
fördert. 



rin 




11 Y 

Achtzehnter Jahrgang. 



1871. 



ORGM D£S GERMANISCHEN miSEüMSe 



Angnst 



Wissenschaftliche MttheilangeDe 



Sphragistisclie Aphorismen. 

XLVIIL 




Unter die gröflsten spbragistischen Seltenheiten gehört si- 
cher das Siegel des Edlen Herrn Otto zur Lippe, welches seit 
1344 (u. A. auch in rothcm Wachs an einer Urkunde v. J. 
1352) vorkommt, wegen der drei, im Siegelfelde angebrachten 
Alliance-Wappen und der dazwischen angebrachten räthselhaften 
Figuren. Dasselbe ist schon verschiedene Male abgebildet wor- 
den*), abjBr noch nie so genau, wie auf unserem vorstehenden 

*) S. 0. Preufs u. Falkmann, Lippische Regesten II, Taf. 34, 
Fig. 39, und Fahne, Urk.-Buch des Geschlechts Meschede, Tau XI. 



Holzschnitte (von E. Ade in Stuttgart) nach einem Wachsab- 
gufs, welchen ich dem Herrn Geheimen Justiz rath Preufs in 
Detmold verdanke. Die beiden Figuren, oben und rechts, welche 
Herr Dr. Friedländer in Münster nach einem Origijial v* J, 
1358 für mich zu zeichnen die Güte hatte, lasse ich gleichfalls 
hier folgen, da sie in etwas von unserem Holzschnitt ab- 
weichen. 



-3^ 



^ 



Ueber das Alliance-Wappen oberhalb des Wappenschildes 
schreibt mir der Geh. Archivrath Dr. Wilmans in Münster, 
dafs der rechts stehende Schild von Cleve für das Wappen der 
Gemahlin Otto's, der Gräfin Irmgard von der Mark, hier wol 
deshalb gebraucht forden ist, ^weil ihr Bruder Adolf IL sich 
mit Margaretha von Cleve verheiratet hatte, welche in 
der Zeit, wo dies Siegel gebraucht wurde, als die legitime Er- 
bin von Cleve galt und durch welche auch diese Grafschaft 
im J. 1368 wirklich an das Haus Mark gelangte." 

Auf der linken Seite stehen die Wappen der Eltern OttoX 
Siraon's I. zur Lippe und seiner Gemahlin Adelheid von Wald- 
eck; auf der rechten Seite das Wappen seines Grofsvaters, 
Bernhard's IV. zur Lippe, und dessen G<imalilin Agnes von 
Rietberg (der Arnsberger Adler). 

Was aber die Figuren zwischen den Alliance-Wappen be- 
deuten, diese Frage konnte bisher nicht mit Sicherheit beant- 
wortet werden. Nichtssagende Verzierungen sind es wol 
keinen Falls und Runen sollen es auch nicht ecin. Mein ge- 
lehrter Freund Beyer vermuthet, es möchten Vcrbrüderungs- 



Digitized by 



Google 



227 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



228 



zeichen einer adeligen Gesellschaft sein, und glaubt, dafs die- 
selbe durch die Aehnlichkeit dieser Zeichen mit denen, „welche 
Landfahrer älterer Zeit, guten und schlimmen Andenkens, ih- 
ren nachfolgenden Genossen an Wänden, Thttren, Bäumen und 
dergleichen hinterliefsen," bestärkt wird. Dagegen halten v. 
MQlverstedt und Wiggert diese Zeichen fttr kabbalistische und 
berufen sich auf einige in Appel's Repertorium IV, I, Taf. 8 
und 9 abgebildete und daselbst IV, II, S. 1093—1111 beschrie- 
bene Talismane, Himmelszeichen, Amulette etc. Diese Ansicht 
möchte wol bis zum Beweise des Gegentheils als die richtige 
anzunehmen sein. Nach v. Mülverstedt kommt auch an einem 
Hause in Perleberg in der Mark in einer Inschrift aus dem 
17. Jahrh. — dia zwischen zum Theil unverständlichen Wör- 
tern auch sehr deutlich lesbare enthält, wie z. B. Scholemus — 
dieselbe Figur vor, welche zweimal auf unserem Siegel zu 
sehen ist, das eine Mal rechts neben dem Wappenschilde, das 
andere Mal am Ende der Legende. 

üeber Charakter und Lebensverhältnisse Otto's fehlen uns 
urkundliche Nachrichten; allein die Legende seines kleinen, 
auch als Rücksiegel verwendeten ovalen Sig. IL A.: „swighen. 
is. daz. beste," möchte doch wol die Annahme rechtfertigen, 
dafe er das Geheime und Ungewöhnliche besonders liebte. (Wir 
werden später aus mehrfachen Gründen auf das letztere inter- 
essante Siegel zurückkommen.) 

Durch seine räthselhaften Zeichen ist das oben stehende 
Siegel — bis jetzt ein Uni cum*). 

XLIX. 




Auf diesem Siegel der Stadt Ueberlingen von 1327 sehen 
wir an dem Wappenschilde als reine Verzierung und ohne alle 
heraldische Bedeutung einen Schildrand mit Sternchen. Ein 
ähnlicher Schildrand findet sich auf dem Sig. IV. 0. Graf 
Heinrich's I. von Tübingen v. 1335 **). Auf letzterem ist der 
heraldische Fehler leicht zu erkennen; nicht so auf dem Ue- 



berlinger Siegel, zumal nach der Zeichnung bei Schreiber (ür- 
kunden-Buch der Stadt Freiburg i. Br. I, 2, Taf. IV, 17), nach 
welcher man leicht verleitet sein könnte, dieses Wappen für 
das der Grafen von Freiburg oder von Fürstenberg zu halten *). 

Diese verzierten Schildränder scheinen eben gerade da- 
mals auf Siegeln Mode gewesen zu sein. Man kann bei Be- 
urtheilung der Wappen auf mittelalterlichen Siegeln nicht vor- 
sichtig genug zu Werke gehen, und darf ja nicht ohne genaue 
Untersuchung unwichtige Verzierungen für wesentliche Bestand- 
theile der Wappen oder für heraldische Beizeichen halten; 
denn Geschmack und Mode im Allgemeinen, sowie Unkennt- 
nifs und Laune der Stempelschneider spielen dabei eine gro&e 
Rolle. 

L. 

Mit Ausnahme einiger Siegel von Kaisern, Königen und 
Herzogen, von denen einzelne allerdings bis ca. 14 Centimeter 
Durchmesser haben, zeichnen sich durch ihre Gröfse vor allen 
andern einige mittelalterliche Städtesiegel aus, von welchen, 
so viel bis jetzt bekannt, das umstehend nach einem Gypsab- 
gufs des Original-Stempels von 1237**) abgebildete der Stadt 
Trier, mit über 12 Centimeter Durchmesser, das gröfste ist 

In dem Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche For- 
schungen zu Trier v. J. 1857 bemerkt Herr G. Schneemann, 
Sekretär der Gesellschaft, in seinem Aufsatze „Trierische Sie- 
gel und Wappen" (S. 18—42) u. A. S. 35 zu diesem Siegel: 
„In diesem sinniger und eigenthümlicher ausgedachten, als in 
den einzelnen Details vollendet ausgearbeiteten Siegel erscheint 
als Hauptfigur das A und ß, das Eins und Alles der gedrück- 
ten, sündigen Menschheit, der Salvator, das Haupt umflossen 
vom kreisförmigen Lichtglanze, worin sich die vorgesetzte 
crux majestatis wiederspiegelt, bekleidet nach römisch-griechi- 
scher Antike in freier Behandlung, die Füfse mit Rücksicht 
auf Evang. Matthäus 4, 6 unbeschuht. So dastehend, in 
ruhiger, sich bewufster Majestät, reicht er St. Peter und St. 
Eucharius den Stadtschlüssel gemeinsam herab, umgeben an 
den Lenden von dem Mehreck der bezinnten und bethürmten 
Stadtmauer, hoch emporragend über die nebenstehenden Patrone 
und mehr noch über die vorstehenden, zu ihm bittflehend anf- 



*) Sollte vielleicht der eine oder andere unserer Leser eine 
Erklärung dieser räthselhaften Zeichen finden, so bitten wir drin- 
gendst um gefallige Mittheilung. 

♦*) S. meine Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen, in der Bei- 
lage z. Corresp.-Blatt Nr. 5 v. 1868, Taf. H, Fig. 10. 



*) S. m. Gesch. des Fürstenberg. Wappens, S. 8. 
♦■) In dem Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche For- 
schungen zu Trier vom J. 1853 heifst es S. 37: „Die zuletzt ge- 
brauchte Matrize ist von einer metallischen Composition, welche 
wie Neusilber aussjeht, und hat den doppelten Durchmesser von 
der Abbildung. Eine zweite, aus derselben metallischen Compo- 
sition bestehende, eben so grofse Platte, bestimmt, um die Wachs- 
masse an die Matrize fest anzupressen, drückte beim Abdrucke auf 
die Rückseite des wächsernen Siegels die Worte: Annis trecenüs 
detritum reformabatur 1537. Es hat also 1237 schon dieses Sie- 
gel bestanden. In dem stadtischen Archive befindet sich noch eine 
metallische Matrize desselben Siegels, dessen Handschrift sehr ab- 
genutzt ist. Das Vorkommen dieses letztem auf altem Urkunden 
scheint darzuthun, dafs dies die Matrize des ältesten Siegels iat.** 



Digitized by 



Google 



S39 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



230 



schauenden Einwohner *) , berührend mit den Füfsen den Erd- 
ball, dem er durch sein Erlösungswerk Heil und Segen brachte, 
segnend die Rechte erhebend, so verwirklichend und gewäh- 
rend, was die Bundschrift in leonischem Hexameter wünschend 



Dieses Siegel ist aufser seinem ungewöhnlichen Bilde auch 
noch dadurch ganz besonders merkwürdig und selten, dafls eigent- 
lich viererlei verschiedene Inschriften auf demselben ange- 
bracht sind, nämlich aufser der gereimten Legende, den Namen 




ausspricht: Trevericam plebem Dominus benedicat et urbem. 
Segne, o Herr, Trier's heilige Stadt und ihre Bewohner." 



*) Es ist ein alter, von ägyptischen, griechischen und römi- 
schen Bildwerken überkommener Brauch, so äufsert sich Wacker- 
nagel (in seiner gehaltvollen Abhandlung : ,.Die goldene Altartafel 
von Basel"), die Besiegten von den Siegern (häufig auf römischen 
Münzen), die Diener (oder Unterthanen) von den Herren, die Jün- 
geren von den Aelteren , die Nebenfiguren von der Hauptperson 
(und fogen wir, gestützt auf römische Münzen, hinzu: die Men- 
schen von der Gottheit) zwar naturwidrig, aber um so merklicher, 
durch eine viel geringere Leibesgröfse zu unterscheiden. Dieser 
Brauch hat in unserem Siegel zweimal seinen Ausdruck gefunden: 
einmal, indem Heilige und Einwohner kleiner gehalten sind als 
die Gottheit, dann wiederum ebenso die Einwohner niedriger als 
die Heiligen. 



der beiden Heiligen und den beideti symboli sehen Buchstaben 
für unseren Heiland*) auch noch die Bezetchnung der Stadt, 
mauer: „SanctaTreveris." Letztere namentUch ist ebenso un- 
gewöhnlich als überflüfsig. 

Weitere Stadtsiegel von ähnlicher GröTse sind: die bei- 
den Kölner, das v. J. 1159 mit der Legende: „Sancta. Colo- 
nia. Dei. Gratia. Romanae. Ecclesiae, Fidclis, Fiha,*^ von 10,7 
Centim. Durchmesser, und das v. J. 12T0 mit der Legende 
„saneta. colonia. dei. gratia. romanae* ecclesie, fidelis. filia'*, 
von 11,0 Centim. Durchmesser**) ; dann das Mainzer v, 1175 mit 

*) Diese beiden Buchstaben — je mit einem Kreuze gekrönt 
— erscheinen aber auch auf anderen Siegeln als epb rag ia tische 
Beizeichen, z.B. auf dem Siegel IV, C. Heramnn's von Lobdeburg 
von 1236 (?). 

**) S. Lacomblet, Ürk.-Buch I, Fig, I u.lL 



Digitized by 



Google 



231 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



23 



der Legende: „"^ avrea. magancia. romane. eccle. specialis, 
filia*),** von 11,0 Centim.; das Erfurter v. ca. 1217 mit der 
Legende: „o erfordiä o fidclis o est o filia o mogontine o 
sedis o**), von 10,3 Centim. F.-K. 

♦) Die Abbildung bei C. F. Günther, Wappenbuch der Städte 
im Grorsherzogthum Hessen, Fig. 86, ist sehr ungenau. 

**) S. Mittheilung des Vereins for Geschichte und Alterthums- 
kunde von Erfurt, I (1865), Taf. VI. 



Lateinisclie Reime des Mittelalters. 

XL 

Mit dem in voriger Kammer mitgetheilten Ergars ist das 
Werk unseres Sittenpredigers noch nicht abgeschlossen ; es ge- 
hört dazu unmittelbar die folgende lange Aaslassang, deren Schlafs 
sich wieder an den Anfang des Ganzen anlehnt. Wenn auch 
der Verfasser sich sehr in allgemeinen Beschaldigangen ergeht, 
so sind doch namentlich seine Aasfälle gegen das Stndiam der 
alten Dichter beachtenswerth. Die verhältnirsmärsige Kleinheit 
der Sprache weist wol diesen Gedichten ein höheres Alter als 
das 15. Jahrhandert zu, wie denn aach andere bekannte Ge- 
dichte des 13. Jahrh. vorhergehen und folgen. Die Absätze 
sind darch leer gelassene Räume für rothe Initialen bezeichnet. 



Sunt qai rectum non attendunt, 
Sed cnm Jada Cristam vendnnt, 

Emant spiritalia. 
Nammos querunt, nummos a- 

mant, 
Et in missa nummos clamant, 

Non Gristi magnalia. 

Qaoram missa qaestaosa, 
Nammum venans monstraosa, , 

Trina gerens capita. 
Missam qaerant ut venentar, 
Non ut Cristam venerentar, 

Vel at solvant debita. 

Profitentar qaidam leges, 
Legis tamen sunt exleges 

Dam vendnnt scienciam: 
Donum dei spiritale, 
Qood exponant ut venale, 

Venandi pecuniam. 

Isti vendnnt veritatem 
Et defendant falsitatem 

Amore pecanie. 
Apat istos nil perorat, 
Nlsi nammas, qaem adorat 

Servas avaricie. 



^) cuarans cod. *) non cod. 



Qaidam morbos arte curant, 
Dam carare sese carant 

A morbo penarie: 
Qaos paapertas non excasat, 
Amor nnmmi qaos accasat, 

Et sitis pecanie. 

Sepe carant panpertatem, 
Sed infirmo sanitatem 

Raro valent reddere. 
Ventrem movent os ut fo- 

mat (sie) 
Et ut nammi barsa pro- 
mat (sie) 
Barsam cogunt promere. 

Medicinam dam componnnt 
Et egrotis hanc proponunt, 

Gravis proposicio. 
Sed cum morbas invalescit, 
Quem curare carans ^) nescit, 

Gravier assampcio. 

8i mors vero*) subinfertar 
Vita cedit et infertur 
Pessima conclasio. 
Qae sit^) fides medicoram, 

») fit cod. 



Tmmo qae fraus mendicorum, 
Ipsa clamant marmora. 

Quorum opas contemplari 
Qaod non decet, et scrutari 

Urinas et stercora. 
Quidam facto diffitentar 
Verbam dei, quod fatentur 

Verbo, sed non opere. 

Qai de Cristo loqui volant, 
Sed precepta ipsi nolunt 

Actibas exponere. 
Acta negant quod loquantar, 
Non de facto prosecantar, 

Quia mercenarlL 

Hiis qae dicunt contradicunt, 
Qai vocales, non reales 

Dicnntnr theologi. 
Nee sie tamen nancupari 
Recte possunt, sed vocari 
Pocius multiloqui. 

Laudatores sunt virtatam: 
Ab hiis tamen nich.il tatum, 
Qaia temptant omnia. 
Temptant tamen non temptanda, 
Et qae dictu sunt nephanda, 
Omnibus sunt omnia. 

8ant qui Student in figmentis 
Poetaram, statam mentis 

Exaentes perperam. 
In poetis, non prophetis, 
Hü scelesti non celesti*) 

Doctrine dant operam. 

Imis mentibus^) vim clamant, 
Mnsa mase qui declinant. 

Et scampnnm cottidie. 
Magis credant Javenali, 
Qaam doctrine prophetali 

Vel Gristi seiende. 

Deum dicant esse Bachum 
Et pro Marco legaut Flaccum, 

Pro Paalo Virgiliam, 
Et Lacannm pro Matheo, 
Et pro Juda Machabeo 

Commendant Ascanium. 

Sunt qai volant nisi cantum, 
Et in cantn Student tantum 



Vocamqae concordia. 
Sic observant vocis sonum, 
Qaod nullarum diccionam 

Servant accidencia. 

Sant concordes in concento, 
Sed discordes in accentu 

Barbarismum &ciant 
Carant voces ut concordenti 
Ipsi tamen at discordent 

Dicciones nesciant. 

8ant qai curam ventri dantes 
Nimis potant, naafragantes 

In potas dilavio. 
Qai plas legunt in sahnone, 
Qaam in ipso Salomone, 

Lege vel psalterio. 

Tantum venter onerator*) 
Quod freqaenter conquerator 

De ciborum copia. 
Malto magis esurire 
Ipse vellet, qaam sentire 

Tot escaram prelia. 

Intus tibi movent bella, 
.Qaibas motis fit procella 

Tonitrusqae nascitar. 
Damqae certant qais exibit 
Horam prior vel peribit, 

Spiritus egreditar. 

8ant qai iura castitati 
Sua negant, volnptati 

Sabditi veneree. 
Sab Dione toti flaunt. 
Et qao caro dacit raant, 

Pereant spontanee. 

Passim raant more fere. 
Nee in ullo statu fere 

Distant a peccoribns. 
Vivunt namque more suis, 
Vel iumenti qaod in sais^ 

Patrescit stercoribas. 

Toti flaunt sine more^), 
Toti') patent in fetore, 

Toti sant in macula. 
Qui dum bene gramatizant. 
In natnra barbarisant, 

Errantes a regala. 



*) scolesti non colesti cod. ') mentis cod. 
^) qui suis cod. ') mora cod. *) tutent cod. 



*) honoratar cod. 



Digitized by 



Google 



233 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



234 



Vidi qaosdam ymmo multos 
Kimis senes et sepoltos, 

Sepoltos desidie. 
Qai deiecta mente iacent^ 
Qaibas tantum sompni placent, 

Torpores accidie***) 

Qni dum vivant moriantnr, 
Yix ut vivant paciontnr, 

Deiecti per ociam. 
Qnos torporis fünas capit, 
Qaomm vita mortem sapit, 

Quorum esse tedium. 

Sunt in quibus ira fremit, 
Hentem premit, vires demit 

Kacionis vjsibus. 
Ceca^*) meutern premit ira, 
Heus per iram fit delira. 

Suis carens visibus. 

Hec est carens racionis, 
Et interne nocionis 

Pessima proscripcio. 
Aput quosdam hospitatur 
Livor edax, quibus datur 

Prava retribucio. 

Nam in^^) illos prima furit, 
Hlos dampnat, illos urit, 

Livoris iudicio, 
Qui letantur, plaadant, rident 
Proximorum si quem vident 

Sub fortuna gemere. 

E converso tristes fiunt, 



Gemunt, lugent^^) 



8ed qnid dicam de snperbis, 
Qui sub gestu, facto, verbis 

In arce despiciunt: 
Kec se credunt qui sunt esse, 
Kec sunt secum nee penes se, 

Sed supra se sapiunt 

Inter multos parciales. 
In communi speciales, 
Communes in specie. 
Quorum verba sunt excepte 
Accionis vel inepte 
Accionis proprie, 

Is abundans, is inmundus 
Hos inmundos facit mundus 

Et inmundos vivere: 
Cuias flores, ymmo fenum, 
Cuius gemmas, jmmo cen'um, 

Laboramus mctere. 

Sed notati cnlpe nota, 
Nos devote nostra vota 

Presentemus Virgini, 
Per quam mundo vita redit, 
Regnat virtns, culpa cedit, 

Salus datur homini. 

Nos ab>^) ista labe mundi. 
Qua tenemar, simus mundi 

Per eins suffragia, 
IJt post huius vite cursnm 
Nos ab imo ducat sursum^^) 

Ad cell palacia. 



XII. 

Der Münchener Cod. lat. 641 bietet fOr rythmische Dich- 
tung des Mittelalters allerlei dar, wie die Beschreibung in dem 
80 dankcnswerthen Catalogus Godicum Latinorum I, 125 zeigt. * 
Das erste Stück „Christus nobis tradidit formam haue vivendi^' 
enthält in 35 Strophen recht erbauliche Ermahnungen ftLr 
Mönche, welche ich mit aller Achtung unberührt liers; sie fin- 
den sich auch im Wiener Cod. 4121 (Tabulae codd. bibl. Yind. 
3, 172). Nicht lockender waren mir die folgenden 21 Stro- 
phen von ähnlichem Inhalt, beginnend : „Si vis bonus fieri mo- 
ribus et vita.** Auf 9 Zeilen zum Lob der Klosterzelle folgen 
vrieder 17 Strophen Ermahnungen: „Surge miser, quid dormi- 
tas^S welche sich bei Flacius p. 465 finden; dann, was bei 
Flacius vorhergeht: „Si vis esse cenobita", gleichfalls gedehnt 
und ohne besonderen Werth. Hierauf folgen die Verse: 

"•) aoddue cod. ") Cecam dum m. ood. ") fehlt. **) Der 
Yers bricht hier ab. *^) Verba ista cod. '*) Nobis ab ymmo d* 
corsom cod. 



De quattuor generibus claustralium. 
In claustro Christi sunt semper quattuor isti: 
Cum Petro Judas, (cum) Jezi für Ananias. 
Petri sunt quique perfecti discipulique. 
Venditor ecclesie Judas cognoscitur esse, 
Clanculo set proprias qui res habet est Ananias. 
Leprosus Jezi sunt omnes deliciosi, 
Claustro querentes que non habuere parentes. 
Set reliqui Symones cuncti sunt atque latrones. 

Qui est spiritualium venditor vel emptor, 
Huic non misercbitur seculi Eedemptor. 
Diese Verse sind eine Ausführung des kürzeren, nicht auf 
das Kloster beschränkten Spruches bei Flacius p. 240: 

Cum Jesu Judas, cum Simone für Ananias: 

In templo Christi semper sunt quattuor istL 
Das nächste Stück: „Dum in nocte video in choro con- 
ventum", worin das Singen der Matutin, trägen Mönchen be- 
sonders lästig, mit einem Turnier verglichen wird, hat der Ar- 
chivar Herschel in Naumann's Serapeum XVII, 286 aus einer 
Dresdener Handschrift mitgetheilt, welche früher den Franzis- 
kanern zu Meifsen gehörte. Statt ,^ordo magistrorum^' steht 
hier „ordo alborum", wodurch die Verse für weifse Mönche, 
Cistercienser, in Anspruch genommen werden, metrisch falsch, 
wenn man nicht „albatorum^' lesen will. Dasselbe Gedicht 
steht auch im Wiener Cod. 883, f. 74. Hier, in der Münche- 
ner Handschrift, schlierst sich aber noch eine Wunderge- 
schichte an: 

Fuit quidam monachus in phisica peritus, 

A terrarum dominis multum requisitus. 

Laute procuratus est, moUibus vestitus, 

Ivit ad vigilias sepius invitus. 

Hie in choro tepidus stetit nee cantavit, 
Et') in psalmis maxime chorus laboravit. 
Licet dignus non fuit hie consideravit, 
Quod domina pulcherrima cunctis propinavit 

Pigmentum de pixide valde preciosa. 
Et ad ipsum veniens quasi tediosa 
Portransivit tepidum facie rugosa, 
Que fuit pre omnibus rebus speciosa. 

Tunc cognovit monachus quod esset illusus. 
Abbatis consilio mane fuit usus: 
Mollia deposuit que non habet usus. 
Et valde penituit animo confusus. 

Matutinis laudibus semper est intentus, 
Vestibus, cibariis, vivens ut conventus, 
Et ab illo tempore numquam fuit lentus, 
Nee se in coUegio melior inventus. 



») 1. Dum. 



k 



Digitized by 



Google 



236 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



236 



Non post diu tempiis hie merait yidere 
Yisiooem pristinam, qaaliter fovere 
Virgo seiet monachos qui nolant torpere, 
Et partem cum ceteris merait habere. 

Ad quam dei filios nos perdncat. Amen. 

Aus den mancherlei Denkversen und Sittensprüchen, welche 
nun folgen, hebe ich hervor (Fol. 28 v.): Quidam studens. 
Dampna fleo rerum, sed plus fleo dampna dierum. Proverbium: 

Manger clagt sit (1. sin) gfit, 

das er verdut. , 

So clag ich min vergangen zit 

Die mir nieman wider git. 

Benedictus. 
Heidelberg. Wattenbach. 



Das Melchinger Fleckenbfichlein ans dem 15. Jahr- 
hundert. 

Zur hohenzollerischen Ortsstatutenkunde. 

Dieses Fleckenbüchlein wurde a. 1570 wiederum „re- 
noviert und erneuert". Die Sprache ist in der hier mitge- 
theilten Abfassung noch echt naturwüchsig, wogegen die „Er- 
neuerung" schon dem Neuhochdeutschen Rechnung tragt. Für 
die alten Besitzer sind später neue eingetragen; hie und da 
ist ein Satz zugesetzt, ein anderer zeitgemäfs umgestellt. Die 
echt allemannischen Ausdrücke sind geblieben, wie Kaib u. s. w.; 
ebenso ist erhalten Haimbürge für Dorfhauptmann (Schmid, 
schw&b. Wbch. 270); die alten k sind zu au geworden. 

Item alle bott vnnd verbott, fäll vnd freuel sind vnsser 
gnädigenn herenn. Item des ersten sol man haben ain ainhel- 
ligen amptman vnd von vnssern gnädigen herenn oder jr 
gnaden vogtenn erweit werdenn. Item desgelichen zwelf rich- 
ter, die also erwölt werden sollen, das ein vogt ain statschri- 
ber zö Trochtelfingen oder ain ander, so der vogt zfi jm 
nimpt sampt ainem schultbaissen zfi Mälchingen den ersten 
richter vnd darnach für vnd für mit der meren stim die rich- 
ter erwölt werden. — Item vnnd sol das dorff oder fleck für- 
ter jn öwig zytt stett recht mit fryem märgt wie byssher ge- 
wonlich gewessen ist, och stock vnnd galgen nach vnsser gnä- 
digen heren herlichhaitt halten vnd haben. — Item vnnd gibt 
ain gespaltner füfs uff söUichen märgten ain haller zfi zoll von 
koffern vnd verköffem von jedem ain haller. — Item vnd ain 
ross iij ^, von dem köffer iii h., von dem verköffer iij h. zfi 
zoll, es werd verköfft oder tust so gyt jeder zfi zoll iij ^. — 
Item von ainem össel xviij h. zfi zoll, er werd verköfft oder 
vertuscht. — Item unnd ob der ain tail köffer oder verköffer 
nit da were, so mögen sich die zoller uff das vech heben. — 
Item vnd haut disser fleck alle recht mit waug, gewicht, mäss 
und mess in der mülin wie pfallaz zfi Tüwingen haut, von 



denn wir och die ych nemen sollen, wan och ain milier ain 
knecht überkumpt vnnd tri tag hautt, soll der milier den knecht 
d^m amptman bringen vnd deshalb loben laussen den armen 
lütten vnnd dem milier jr guott vnnd frucht getrülich zuo ver- 
waltenn by pen v (J h. — Item vnd das mess darby man 
mist körn habern, alle kuchispyß : erbes, linssen, linsat, honen, 
gersten, hanfsamen, obß, bieren, ruhen, öpfel nach dem mess 
Ritlingen sin sol. — Item sol doch die schmal santt als 
erbiss, linsen u. s. w. gestrichen vnnd das ander obss, rieben, 
zwibel vnd dergelich gehüffet gemessen werden. — Item des- 
gelichen ob ain bock hie buch'*'), es war ruckis oder wifs, ist 
och wie der mezler xviii h. verfallen. — Item ob aber ain 
bock ander zytt dan zfi den vier märgten her zuo markt für 
gibt den zol wie gewonlich ist, ain jeder karch 4 h. — Item 
wan ain mözler allhie mezgett vnnd try straich zfi bank howet, 
so ist er dri pfenning verfallen und wan er also drü mal zfi 
bank gehowen hautt, sol er zfi zol oder bankgelt verfallen sin 
xviii li. vnd darnach sol er das jar hinumb fry sin des mez- 
gens; doch sol im das mezgen von ainem schultbaissen und 
gericht erlopt vnd gelihen, och das flaisch geschäzd werden 
lebendig vnd tod by penn i tt h, — Item welcher allhie an 
dem fryen märgt ein stat einnimpt fall zfi haben, es syen krä- 
mer, gerwer, schfimacher vnnd was statt enpf&cht gibt jeder 
4 h. zfi zoll vnd stattgelt. — Item wann die frtenn märgt an- 
gond, sol uff denn ersten margt von den geschwomen knechten 
der margt berüfft werden, also das kainer kain fech, wie das 
genempt wirtt vfs dem flecken, da der kaib**) ist alher zu 
märgt füeren. — Item vnnd wölcher das also über das be- 
rüffen tätt vnnd nit hielt sich dan warlich erfinde, der sol ge- 
handhabett werden unserm gnädigen heren x % zfi pen ver- 
fallen stn zfi jr gnaden den selbigen zfi strauffen nach ir gna^ 
den wolgefallen macht habenn. — Item vnd sind alle rügungen 
in holz und feld unser gnädigen heren. — Item wölcher in 
der margt gerügt wirtt vnd aichin holtz ist, die ruegung v ß. 
Item an anderm holz und in der mark es sy aichin oder nitt 
ist iii ß, doch so mag ain gericht die rüegungen wol meren 
oder minderen. — Item vnd sol disser fleck haben ain fryfe 
bad vnd sol der bader der wochen zway beder halten vnd so 
oft er bad haben will, nämlich zuo den zwaien hadern, sol 
der bader ain tag vorhin zfi den Hainbürgen komen, die 
sollend jm zfi jedem bad ain kar vol holcz gebenn vnnd sol 
der bader allweg zwölf kübel xx vnnd iiii kosten unnd hiett 
haben vnd sol der bader das badgelt nemen wie von alter her- 
komen ist. — Item vnd sollend zwuo täfferen hie sin vnnd 
sunnst niemanns dahaim Wirtschaft halten. — 



*) Renovation: bueche. 
**) ürsprönglich die Viehkrankheit, die von den Millionen 
Würmchen in Haut und Fleisch herkommt; dann das in Folge 
davon gefallene Thier und endlich gebraucht wie Kog als rober 
Spitzname (Schweiz, Allgau). Vgl. mein Rottweiler Stdtr. 63* u. 
Grimm, Wbch. V, 481 f. 



Digitized by 



Google 




237 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



338 



Item wie man fttrchin weg annd steg halten 
und hrüchenn soll. — Item von Talamer staig herin her- 
Werts gegen dem flecken ist ynd halst vnd gaatt ain landstraors 
jn und durch den flecken hinder der kirchen hinurs ynd gautt 
den Stetter weg hinab. — Item es gaut die landstraurs vom 
Salmadingen gegenn dem flecken herabwerz Salmadinger weg 
ynd gautt zA yaltor hqrin in den markt ynd flecken. — Item 
es gautt die Landstraufs yon Wilmadingen gegenn dem vnd 
jnn den flecken Melcbingen durch den Valtor herinwertz. — Item 
es gautt ain Landstraurs den Letta hinuff gegen Rittlingen 
werz vnd gautt ain tribweg uff den uchtwaid*) vnd ist ain 
zounstölle. — Item es gautt ain landstraufs by unser badstuben 
hinufs für Enzathal hinuff uff den Schayakobel hinufs. — 
Item es gautt ain tribweg in die genanten straufs enzwischend 
des hoffs acker vnnd der wiss. — Item es gautt ain karweg 
enzwischen des hoffs acker Michel Strübingers unnd Peter Ha- 
ges äcker hinufs ufs der strauss fttr Enzatal. — Item es gautt 
ufs dem obgemelten weg ain karweg herinn vom pfaffberg 
über den Letten herab. — Item es gautt hinder der kirchen 
hinuff ain karweg vnnd ain tribweg ist ain zons tolle. — 
Item es gautt vonn dem brunnen der össelstyg hinauff gegen 
den Laimgrüben. — 

Item es gautt ain stig von des Toldingers schür hinuff 
by bayden brunnen hinufs uff den wyher vnd gautt ain stig 
durch Hansen Hndels gutt hinuff in den genanten stig vnd 
gautt disser stig zwischend Ludwig Wernher vnd Walchs NoU- 
hart hinuff und gaut herüber ann die stigel über Walchs Noll- 
hart u. 8. w. — Item es gautt ain gass by Tünböcka gütt 
herdurch die sol zun zytten, wann man frucht einfürt offen 
sin vnnd wann brauch (Brachfeld) da lytt, sol man mit ge- 
schlaipften**) pflügen beruf faren vund us der gassen gautt 
ain stig ob der kirchen herum. — Item es gautt ain gass zu 
der Webergassen hinufs gegen der Müllin hinufswertz vnd ist 
zonstölle bis uf den werden und ist ain tribweg an dem 
mitt acker hinuff zwischend Jacob Bronn vnd die milhalden. 
— Item es gautt ain straufs vnd tribweg gen Gamersteig 
zfi über Lucka bühel hinufs vnd gaut ain karweg vom furcht 
in die talwiss. — Item es gautt ain weg über des Pflumers 
wiss überzwerch uff Hannsen Baders Blind acker, uff dem soll 
man wandlen mit geschlaipften pflügen, wan brauch da lytt. — 
Item es gautt ain weg über Hansen Baders wiss — vff dem 
soll man wandlen mit geschlaipften pflügen, wann brauch da 
ist. — Item es gaut ain tribweg überzwerch in der Enge über 



Wemhers Hensly vnd über Frümesser, ist ain tribweg wan 
brauch da Ijii. — Item es gautt ain landstrauss pfatten hin- 
uff gen Ringingen wertz und ist ain zonnstölle uff und uffhin. 
— Item es gautt ain weg vom keppelin vff den bühel vnnd 
ist ain zonnstölle. Item der herweg ist ain weg, gautt in 
den flecken herinn. — Item es gautt ain gässlin an Peter 
Hagen guott vnd gautt vff die hoffstatt — Item es Ijrtt ain 
gässlin an Ludwig Fogels gut hinuss vnnd an des Täschlers 
wiss hinuss, die sol zun zytten offen sin, wann man h6 unnd 
embd*) einfüren sol vnnd am früling so das füch dardurch 
gautt vnnd was usserthalb Ludwig Vogels wiss vnd Hans Oss- 
walt lytt von hö vnnd embd das sol das gässlin herin gönn 
vnnd sol man mist hinufs füren. Item es gautt ain gass am 
ziegelhoff unnd Jacob Bronn hinuss vnnd Hanizen Badern 
vnnd soll die gass offen stonn zuonn zytten, so das füch hin- 
ufs gautt unnd höu unnd ambd herinfüren unnd sol man die 
Gatter hinufs bössem zu zytten, so die gass offen stautt, so 
man das tun sol mag sy ainer ufftuonn; item was von des 
Fässlers wiss und Peter Hages wiss herinlytt, sol man höu 
vnnd ömbd herein füeren. — Item das gässlin im willer gaut 
über des frümesser lohen; mag man das ufftuon zuonn zitten, 
so man höu vnnd embd hereinfüren vnnd mag man die gätter 
hinuss bössem. — Item es gautt ain stig über der widemwiss 
büss über den steg. — Item es gautt ain luck über der wi- 
damguott gelegen an Aubert Flamenn; mag man die uffthun 
zuon zytten, so man höw unnd embd herinn füeren sol vnnd 
die gätter hinuss bössern vnnd sol das füch uss vnnd eingenn 
vnnd sol höu vnd embd byss an den zwerchronns herein- 
gonn. -— Item es gautt ain stig über her Aubertt Mayers hoff- 
statt vnd über unfserer herren vnd über dem bogner herinher **). 

(Schlufs.) Item Mathis Schmid gitt jerklich dem dorf 
ix «% uss der hoffstatt, da er die Schmitten hatt (die) manjm 
gelihen von dem gemain merk. 

Item der pfarrer gitt jerklich iii s. h. ufs dem plätzlin vor 
der kirchen gelegen vnd anderbalb am pfarrhufs vnnd gitt die 
iii ß 80 lang er die pläcz nüsst er vnd sine nachkommen. — 
Item ain dorff hat gelühen ain hofstat — uff dem wassen (dem 
Schinder). 

Bonn. Anton Birlinger. 



*) Heu und Grummet, Ämat, ömat; Schmeller P, 73. 
*♦) Hieran reihen sich noch einige §§ von anderer, etwas spä- 
terer Hand ; noch jünger ist ein Zusatz, nämlich v. 1554. 



"*) Dieses Wort hat auch die „Benovation" beibehalten mit 
demselben falschen Genus. Siehe Ausführliches Rotweiler Stadtr. 
66. 67. Schmeller P, 31. Es ist dies die Früh- oder Nachtweide ; 
-wie im sächsischen Sauerland denn noch „in die Uchten gehen*' 
in die Mittemachtsmesse in der hl. Nacht gehen heifst. (Dr. Hom- 
pert, Bonn). 

**) mit geschleiftem, d. h. mit umgelegtem, in die Höhe etwas 
gehobenem Pfluge, der die Erde nicht verletzt. 



Zonoi Fehdewesen. 

Ans welch geringfügigen Ursachen in den mittleren Zeiten 
Land nnd Leute mit Raub, Mord und Brand oft heimgesucht 
wurden, können wir unter Anderm auch aus nachstehendem 
Fehdebrief ersehen, den Ritter Wolf von Stein zu Klingenstein 
i. J. 1432 an die Stadt Landsberg schrieb: 



Digitized by 



Google 



239 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



240 



„Mein willigen Dienst vor, lieben die von Landsperg! Als 
ewch wol ze wissend ist von ains hengst wegen, den mir mein 
herre herczog Ernst gerett vnd gehaissen hat, da bej vnd mit 
etlich ewr ratgesellen gewesen sind; den selben hengst ich 
seyd des mals mit briefen vnd mOntlich emordert han; das 
alles mich nit gcholffen hat. Nun han ich jm yecz geschriben, 
das er mich awrsricht bej disem meinen poten zaiger dirs 
briefs vmb den hengst. Beschäch das nit, so well ich jn an- 
greiffen an seinen landen vnd lewten vnd gutem. Da bitt ich 
ewch fleifslich vnd ernstlich, das jr darza helffen vnd ton wel- 
len, das ich von meinem herren herczog Ernsten aursgericht 
werd bej disem meinen poten zaiger dirs briefs. Bescbäch das 
nit, so lan ich ew wissen mit disem meinem brief, wa jr, ewr 
lewt vnd gut mir werden mögen, das ich das heben vnd ne- 
men wil bis ich bezalt wird vmb den hengst vnd den schaden, 
den ich sein genomen han vnd nemen würd. Geben ze Gun- 
delfingen auf freytag nächst vor sand Francissen tag. Anno 
domini etc. xxxijdo.« 

Wolff vom Stain ze Elingenstein ritter. 

Diesen Brief schickten die von Landsberg an Herzog Ernst, 
der mittler Weile einen ähnlichen Fehdebrief von dem Ritter 
erhalten hatte. Dafs dieser nicht säumen werde, mit seinen 
Drohungen Ernst zu machen, war dem Herzog nicht unbekannt. 
Er schrieb deshalb an die von Landsberg und that ihnen zu 
vdssen: „daz wir im langst gern ein mayten (Hengst) gesand 
wolden haben, vnd haben ir vil beschawn lazzen, die seinem 
potten nicht gevilen. So varchten wir, wann wir im aynen 
gesand bieten, da wir vil geltez vmb bezalt müsten haben, er 
war im villeicht nicht ein gevalen gebefsen vnd er biet vnf 
den mayten wider gesand". Er habe dem Ritter schreiben 
lassen, dafs er ihm 40 fl. bezahlen wolle und dars derselbe „im 
selber vmb ein mayten lug." Auch die von Laudsberg erhiel- 
ten den Auftrag, dem vom Stain zu schreiben „vnd tunchkt 
ew dez gelcz ze wenig sein, so macht sein x gülden mer." 

München. Baader. 



BmchstftGk eines Pasquills auf den Erzbischof Geb- 
hard Trnchsess von Köln. 

In einem mir vorliegenden kurkölnischen Aktenstücke aus 
dem Jahre 1583 ist von gleichzeitiger Hand eine kurze ge- 
schichtliche Notiz über die dortigen Ereignisse in diesem Jahre, 
die Verheiratung des Erzbischofs mit der Grä6n Agnes von 
Mansfeld und die darauf erfolgte Excommunikation und Ab- 
setzung Gebhards niedergeschrieben. Dieselbe Hand fügte fol- 



gendes Bruchstück eines Pasquilles auf Glieder des kölnischen 
Domkapitels hinzu: 

Ex pasquillo. 
Comes Adolphus a Neuwenahr dicitor 

consilinm dedisse, Luc. 8 
Prepositus summi templi consentiens 

fuisse. Act. 8. 
[comes aSchauwenborgh] Dccanus fertur muneribus corruptus 
Junior Solms multum operae navavit 

Eccl. 10. 
Winnenburgh bene loquebatur cum 

esset malus. Matth. 12. 
Mittentorpius intingens manum in pa- 

ropsidem, simul tradebat 
D. Eick, Ictus, olim Cancellarins Os- 

nabrugensis, iniustus, Lucae 11. 
Eluckhovius penitentia ut Judas iustos 

retulit 30 argenteos. 
Secretarius summi templi hypocrita. 

Lu. 12. Jer. 12. 
Münster. Sauer. 



[Ez 7. preshiteris sum- 
mi templi] 



[Ex 7. preshiteris sum- 
mi templi Regens 
apud Laurentianos] 



Sprftehe. 

Allzeith dein guetter freindt ich bin, 

Dich zue befriden steth mein Sün, 

Drey stukh mein herz im vorbehelt, 

Das erst sprich mich nit an vmb geldt 

Die ander bitt mich auch geweher. 

Das ich fier dich nit Pierge weher (Bürge werdet 

Zum driten khanst woll gedenkhen. 

Das ich vmbsonst dier auch nichts khan schenkhen. 



Herren gunst vnd Roßen Bletter 
Junkhfraw Lieb, vnnd Apprill wetter 
Junge Roß, vnnd Federspill — 
Yerkhert sich offt wers glauben will. 



Die tugend hat vorr Zeiten Edel gemacht 
Jetz aber tuetes die hoffarth vnnd Pracht 
Werr jetzt vill freßen vnnd sauffen khan 
Den hellt man fUer ain Edelman. 

Aus einem Stammbuche vom Beginn des 17. Jahrb. 
(german. Mus. Nr. 25,713). 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann, Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen MuseomB in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E. Sobald in Nfirnberg. 



Digitized by 



Google 



i 



w 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR fiUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 
1871. J^ 8. Angnst 



Chronik des germaniscben Mnseiuns. 



Nürnberg, 15. Angast 1871. 

Unsere Mittbeilnng vom verflossenen Monate, dafs nns von 
Seite des deutschen Reiches die jährliche Summe von 8000 Thlrn. 
in Aussicht gestellt sei, hat gewifs alle Freunde unserer nationalen 
Anstalt hoch erfreut Es liegt darin ein neuer Sporn, an der Ver- 
Yollkommnung der Anstalt unablässig zu arbeiten; für die Ver- 
waltung des Museums aber insbesondere ein Antrieb, durch unab- 
lässige Thäügkeit dahin zu wirken, da£s die Mittel der Anstalt, 
dafs ihre Einnahmen je mehr und mehr in das rechte Verhältnifs 
zu ihrer grofsen Aufgabe gestellt werden, so dafs sie im Stande 
sei, diese in würdiger Weise recht bald zu lösen. 

Durch einen neuerlichen Erlafs des Herrn Reichskanzlers ist 
uns hierin eine Förderung geworden, die nicht hoch genug ange- 
schlagen werden kann, indem sich nämlich das auswärtige Amt 
des deutschen Reiches bereit erklärt hat, die Bestellung von Pfleg- 
schaften unter den Deutschen des Auslandes durch eine Vorlage 
An die Herren Gesandten und Gonsuln zu vermitteln. 

Der kgl. preufsische Herr Minister für geistliche, Unterrichts- 
nnd Medicinal -Angelegenheiten hat die Gewogenheit gehabt, der 
Anstalt 600 Thlr., die uns seiner Zeit, wenn die Selbständigkeit 
des Königreichs Hannover erbalten geblieben wäre, von der Re- 
gierung dieses Landes als Jahresbeiträge für 1868 und 1869 zu- 
geflossen wären, für die aber durch die neuen Verhältnisse die 
Möglichkeit einer Gewährung weggefallen war, aus den Fonds sei- 
nes Ministeriums nachträglich noch anzuweisen, damit unserer An- 
stalt durch die in Hannover eingetretenen Verhältnisse kein Nach- 
theil erwachse. Mit dem Jahre 1870 wäre jener Beitrag ohnebin 
durch die Gesammtgewährung des norddeutschen Bundes in Weg- 
&11 gekommen. Wir können nicht umhin, 8r. Excellenz für diese 
liebevolle Sorgfalt um unsere Anstalt speziellen Dank auszu- 
sprechen. 

Auch der Herr Eriegsminister von Bayern, dessen freundlichem 
Wohlwollen wir schon so manche Förderung verdanken, hat uns 
einen neuen Beweis seines Wohlwollens gegeben, indem er dem 
Museum eine Reihe Beutestücke aus dem jüngsten Kriege zur Ver- 
fugung gestellt und uns darauf aufmerksam gemacht hat, dafs 
wol auch von anderer Seite uns solche überlassen werden könn- 
ten, so dafs wir die Zahl der Erinnerungen an die grofseZeit der 
Jahre 1870 und 71 um ein Namhaftes vermehren und zugleich für 
unsere Waftensammlung interessante Ergänzungen zu den alten 
Waffen durch diese neuesten erhalten. Wenn diese Gegenstände 
eingetroffen , werden wir Gelegenheit haben, darauf zurückzukom- 
men, und bemerken jetzt nur, um vom Umfange dieser Schenkung 
Kenntnifs zu geben, dafs eine Mitrailleuse und fünf andei^e Ge- 
sobütse nebst Munition und vollständiger Ausrüstung sich darun- 
ter befinden. 

Ebenso hat der Herr Kriegsminister Freih. v. Pranckh die 
Widmung des vom Museum herausgegebenen Werkes Ober die 
Geschichte der Feuerwaffen angenommen, dessen Publikaüon der 



Verwaltungsausschufs bei der vorjährigen Sitzung beschlossen und 
von dem der erste Tbeil, aus 50 Tafeln mit entsprechendem Texte 
bestehend, demnächst der Oeffentlichkeit wird übergeben werden. 

Dr. Thomas Gar, Direktor des allgemeinen Archives zu Vene- 
dig, seit vielen Jahren Mitglied unsers Gelehrtenausschusses, ist 
leider am 27. Juli gestorben. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von SteBdeskerrea s Wolfegg. Franz Fürst von Waldburg- 

Wolfegg-Waldsee, Durchl , 26 0. 

Von PrlTateas Altderf. Th. Köberlin, k. Pfarrer, 1 fl. 
Baatzen. Kuhn, Pastor pr., 1 tl. 45 kr., Dr. Schubart, Professor, 1 fl. 
45 kr. (statt früher 1 fl. 10 kr.), Seyfert, Consistorialassessor u. Ad- 
vokat, 1 fl. 46 kr., V. Zezschwitz, Regierungsreferendar, 1 fl. 45 kr. 
Beutben. Dr. Uassenkamp, Gymnasiallehrer, 1 fl. 10 kr., Möller, Gym- 
nasiallehrer, Ifl. 10 kr., A* Siegheim, Kaufmann, 1 fl. 45 kr., Wal- 
ter, Justizrath, 1 fl. 45 kr. CoMenz. Herm. Ludovici, Fabrikbe- 
besitzer zu Aubach, Ifl. 46 kr., Herrn. Remy, Hüttenbesitzer zu 
Alfer Eisenwerk, Ifl. 46 kr., Dr. Schlegel, prakt Arzt, Ifl. 46 kr.' 
Cdhi. Ueinr. Rumschöttel, Oberingenieur d. Rhein. Eisenbahngesell- 
schaft Ifl. 45 kr. Ellwtligen. Gramer, evane. Stadtpfarrer, 1 fl., 
X. Kolb, Maler, Ifl., Leonhard, Gymnasialdirektor, Ifl. FOrth. 
Freiherr von Feuri ifl., Herm. Kut, Kaufmann, Ifl. Herebnick. 
Gigel, Pfarrer in Schön berg, 30 kr., Kolb, Pfarrvikar, 80 kr., Tetz- 
loff, PfarrveTweser in Henfenfeld, 80 kr. Inmenetadt. Franz Beck, 
k. Post- u. Bahnverwalter, 1 fl. 45 kr.. Frz. Jos. Herz, Kaufmann, 1 fl., 
A. W. Huber, k. Rentbeamter, 1 fl., Jak. Rueff, Mühlbesitzer, 1 fl., 
Max Staerk, Gastwirth, 1 fl., Ant. Wattenberger, k. Bezirksgeometer, 
Ifl. Kronach. Frau Bunte, k. Advokatenwittwe, Ifl. St. Loaie. 
Ernst R. Thiefs, Kaufmann, 8 fl. 80 kr. New- York. W. M. Scnma- 
cher 1 fl. NQrnberg. Dr. Hai*tmann , k. Pfarrer zu St Leonhard, 
1 fl. 12 kr. , freiherrl. v. Holzschuher'sche Gesammtfamilie 16 fl. 
Prosenitz (Mähren). Eduard Beer 1 fl. 10 kr. Schwerin. Fromm, 
Sekretär im statistischen Bureau , 1 fl. 45 kr. Tropptu. Dr. Karl 
Exner, k. k. Gymnasial-Professor, 2fl.*20kr., Eduard Florian, Abi- 
turient, Ifl. 10 kr. 

An einmaligen Beitragen wurden folgende gegeben: 

Von Tereiaens Fürth. Gewerbeverein 16 fl. 

Ton PriTatea s Ungenannter 2 fl. 80 kr. 

Femer giengen unsern Sammlungen nachstehende Geschenke zu • 

I. Ftir die kunst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6261-6288.) 
Altdorf. A. Schneider, Kaplan: 1 römische Kupfermünze 
und 1 bö hm. Groschen von 1622. — Cöln. Schnuitgen, Kaplan: 
1 Stück WollenstofT vom 16. Jhdt. Thewalt, Bargermeister : 
Ein mit Bergkrystall besetztes Fläschchen und i Kinderjäckchen 
von geblümter Seide. V o i g t e 1 , Dombaumeister : Steinerne Kreuz- 
blume vom Dome zu Oöln. — Enskirchen. Siegling, Metzger- 
meister : 8 bei Emskirchen gefundene Bronzeringe. — Eooegg. F e- 
lix Lay, Fabrikant: 8 Blätter Photographien nach slavonischen 
Alterthümem. — Frankfurt a. M. C. A. Milani: 6 Gypsabgüsse 
eines Würfels von Stein mit bildlichen Darstellungen. — Frenz. 
Dornbusch, Kaplan: 6 Denare Kaiser Friedrich's II. u. 1 Waa- 
renplombe vom 16. Jhdt. ^ Kupferzell. Se. Durchl. F.>K. Fürst 
▼ OB Hohenlohe-Waldenburg: Holzschnitt nach einem Grah- 



Digitized by 



Google 



348 



Aiizeig;er'fiir Kunde der de;at8ch6n Vorzeit., 



244 



stein in der alten Predigerkirehe zu Ulm. 3 Abbildungen nach 
Grabsteinen zu Meran und Ulm in Zeichnung. — Landshut. Stadi- 
bauer, k. Distr.- Schul -Inspektor: 2 Photographien nach einem 
Holzschnitzwerk. — Magdeburg. £d. Bänsch, Stadtrath: Weifs- 
glasierter Ofen vom 18. Jhdt. - NeuruiMliB. Hosenberg, Kreis- 
ger.-Rath: Kirch enstuhlwange mit der geschnitzten Figur Johan- 
nis d. T., 14. Jhdt. Aus dem Dome zu Perleberg. •— Nürnberg. 
Baudenbacher, Drechslermeister: Hdltseme Säule mit gotb. 
Schnitzwerk. R. Bergau, Professor an der Kunstgewerbscnüle : 
"Weifsgestickte Leinenhaube, 17. — 18. Jhdt. Frau Caspart: 
Eisenbeschlagener Deckel einer Geldkiste, 17. Jhdt. Di stier, 
Mechaniker: 4 römische und 3 neuere Kupfermünzen, % Silber- 
albus von 1665-1695. von Hörmann, k. Bez.-Ger.-Rath : Rö- 
mische Kaisermünze von Kupfer. J. F. F. Weyfsel: Grünglasier- 
ter Kachelofen. — PÖ88neck, Stadt: 2 gufseiserne Geschütze vom 
15. Jhdt. — Wien. Klein, Professor: 2 alte Stoffmuster aus der 
Bukowina. 

TL Für die Bibliothek. 

(Nr. 26,586-26,682.) 
Aarau. H. R. Sauerländer's V eriagsbuohhndl. : Sutermeister, 
Kinder- u. Hausmärchen aus der Schweiz. 1869. 8. — Basel. Bahn- 
maier's Verlag (C. Detloff): Wackernagel, d. ümdoutschung frem- 
der Wörter; 2. Ausg. 1862. 4. Mittelalterliche Sammlung: 
Verzeichnifs der mittelalterlichen Sammlung etc. 1871. 8. — Ber- 
lin. Dr. G. B eseler, Dr. M. Haupt, Dr. Th. Mommsen u. Dr. 
Müllenhoff, Professoren a. d. Universität: Dies., Festgaben für 
Gustav Homeyer zum XXVIII. Juli MDCCCLXXI. 8. S. Galvary 
u. Comp., Verlagshndl. : Büchsenschtttz, Traum u. Traumdeutung 
im Alterthume. 1868. 8.. F. Kprtkampf, Verlagsbuchhndl.: 
Stimmen des Auslandes über deutsche Heeres- Einrichtung u. Kriegs- 
führung; 2. Aufl.j 1. Heft. 1871. 8. Die Reden des .Grafen, von 
Bismarck-Schönhausen; I. Samml., 2. Aufl. 1870. 8. Archiv des 
norddeutschen Bundes; Bnd. III, 8. IV, 4. 5. V, 3. 1871. 8. R. 
Lesser, Verlagshndl.: Paris. Ein Spiegelbild seiner Geschichte 
etc. 5 Bnde. 8. Rodenberg, zur Heimkehr. 1871. 8. Kutschke's 
Siegeszug. 1871. 8. — Celle., Fr. Capaun-Karlowa'sche Buchhndl.: 
Müller, wie kam das linke Rheinufer an Deutschland? 1871. .4. 
Progr. — Cur. Conradin von Moor: Ders., Geschichte von Cur- 
rätien etc.; X. Heft. 1871. 8. — Dresden. Rud. Kuntze, Ver- 
lagshndl.: Hübner, Bilder-Brevier der Dresdner Gallerie; 2 Bnde. 
2. Aufl. 1857. 8. Motley, der Abfall der Niederlande u. die Ent- 
stehung des hplländ. Freistaats; 3 Bnde. 1858. 8. Stirling, das 
Klosterleben Kaiser Karls V. ; 2. Aufl. 1858. 8. Richard, d. kurf. sächs. 
Kanzler Dr. Nie. Krell; 2 Bnde. 1859. 8. Lindau, Geschichte der 
Haupt- u. Residenzstadt Dresden; 2 Bnde. 1859. 8. Emden. Na- 
turforschende Gesellschaft: Dies., kleine Schriften etc. XV. 
1871. 8. — Freiburg Im Br Gesellschaft fi^r Beförderung 
der Ges chichts-, Alterthums- u. Volkskunde; Dies., Zeit- 
schrift etc.; Bnd. I, 3. 1869. 8. — Frledberg I. W. Dr. Matthias, 
Direktor des grofsh. hefs. Taubstummen-Instituts: Begerus, numis- 
matum modernorum cimeliarchii regio- elect. Branden burgici sectio 
I, continens numismata pontificum Romanor. etc. 1703. 2. — Fulda. 
J. Gegenbaur, Gymnasial-Oberlehrer: Ders., d. Kloster Fulda 
im Karolinger Zeitalter; 1. Buch. 1871. 8. — Fürth. Dr. Fron- 
müller sen.: Ders., Chronik d. Stadt Fürth; Lief. 1. 2- 3. 1872. 8. 
Jahresbericht des Fürther Gewerbvereins für 1869 u. 1870. 4. — 
Greifswald. Universität: Dies., index scholarum etc. 1871—72. 
4. Verzeichnifs der Vorlesungen etc. 1871 — 72. 4. — HaHe. G. 
Schwetschke'sche Verlagshndl.: Die Natur; Jhrg. 1869, 2. — 4. 
Qu. 1870. 1871, 1. 2. Qu. .4. — Hamm. M. F. Essellen, Hofrath: 
Ders,, Anhang zu der Schrift Geschichte der Sigambem. 1871. 8. 
— Hersfeld. Ed. Hoehl, Buchhndlr.: Erdniann, das Kaisertum 
heil. röm. Reichs deutscher Nation u. d. neue deutsche Kaiser- 
reich. 1871. 8. — Hirschberg. Dr. Peiper, Archidiakonus : Ders., 
Triumph-Gesang Deutschlands etc. 2. — Kempten. Jos. Kösel'sche 
Buchhandl. : Baumann, d. oberschwäb. Bauern im März 1525. 1871. 
8, — Kiel. Dr. K. Weiphold, Üniversitäts-Professor: Weinhol4, 
V ersuch einer Geschichte d. evang. Gemeine in Reichenbach. 1842. 
8. — Kopenhagen. K. nordi&ke OidskrifttSelskap: Dies., 
Aarbög^r for Nordipk Oldkyndighed pg Historie. ^^ 187Q) 2* 



—4. n. 1871, 1. H. 8. Tillseg til Aarböger etc. 1870. 8. — Leip- 
zig. Verlag von F. E. C. Leuckart {C. Sander): v. Tresd^ow, 
Geschichte des deutsch - französischen Krieges von 1870* «iftd 1871. 

1. Th. 1871. 8- Dr. M.: Erlebnisse während einer Reise zu un- 
seren Truppen vor Paris. 1871. 3. £. A. Seemann, Verlagt- 
handl.: Becker, Kunst und Künstler des 16-, 17. u. 18. JahrE.; 
I.— III. Bnd. 1863—65. 8. Weltmann, Holbein u. seine Zeit; Th. I. 
II.' u. Buppl. 1806—68, 8. Lübke, Vorschule zum Studium d. 
kirchl. Kunst; 5. Aufl. 1866. 8. Görling, Geschichte der Malerei; 
2 Thle. 1866—67. 8. Rahn, über d. Ursprung u. d. Entwicklung 
des Christi. Central- u. Kuppelbaus. 1866- 8. Demmin, die Kriegs- 
waflen in ihrer historischen Entwickelung. 1869. 8. Dohme, d. Kir- 
chen des Cistercienserordens in Deutschland während des Mittel- 
alters. 1869. 8. Cellini, Abhandlungen Ober d. Goidschmiedekunst 
u. d. Sculptur, übers, v. Brinckmenn. 1867. 8. Jahrbücher für 
Kunstwissenschaft, hgg. von A. v. Zahn; Jhrg. I. II. III. IV, 1. J. 
1868 — 71. 8. Lemcke, Geschichte der deutschen Dichtung neuerer 
Zeit; I. Bnd. 1871. 8. v.'Lützow. d. Meisterwerke der Kirchenbau- 
kunst; 2. Aufl. 1871 8. Lübke, Geschichte der Architektur; Bnd. I. 
II. 4. Aufl. 1870. 8. Löbke, Geschichte der Plastik; Bnd. I. 11. 

2. Aufl. 1870—71. 8. Zeitschrift f. bildende Kunst, hgg. v. C. v, 
Lützow; Heft 1—9, nebst Beiblatt, Nr. 1—18. 1871. 8- Verlag von 
B. G. Teubner: Büdinger, Untersuchungen zur mittlem Ge- 
schichte; Bnd. I u. II, 1. 1871. 8. Hartmann v. Aue, sechs Lieder 
u. d. arme Heinrich; hg. v. Schulz. 1871. 8. — Mainz. Dr. V. A 
Franz Falk, Kaplan: Ders., d. Cataloge der vorbonifacianiscfaen 
Bischöfe v. Mainz. 1870. 8. Ders., d. heil. Bischof Rufus v. Metz. 
1871. 8. — Miinchen. K. b. Akademie der Wissenschaften': 
Dies., Abhandlungen der histor. Classe; Bnd. XI, 2. 1869. 4. Ab- 
handlungen der mathemat.-physikal. Classe; Bnd. X, 1. 2. 1866. 4 
Monumeuta Boica; vol. XL.- 1870* 4. Almanach f. d. Jahr 1871. 
8. Sitzungsberichte etc. 1870. II, Heft 3 u. 4. 8. Sitzungsberfchte, 
philos.-philol. u. histor. Cl., 1871, Heft 1 u. 2. 1871. 8. Sitzungs- 
berichte, mathera.-physikal. Cl. 1871, Heft 1. 1871. 8. Haug, 
Brahma u. die Brahmanen. 1871. 4. Histor. Commissi on bei 
d. k. b. Akademie der Wissenschaften: Geschichte der Wis- 
senschaften in Deutschland; Bnd. X, 1: Kopp, Entwickelung der 
Chemie. 1871. 8. — Nürnberg. E. Hektor, Bibliotheksekretär d. 
g. M.: Werber, d. Entstehung der menschlichen Sprache u. ihre 
Fortbildung. 1871. 8. Sigm. Soldan's Hofbuch- u. Kunsthandl: 
Biographieen der in dem Kriege gegen Frankreich gefallenen Offi- 
ziere der Bayer. Armee; I. Abtheil. 1871. 8. — Oldenburg. G. Stal- 
lin g's Verlagshndl.: Lübben, Wörterbuch zu der Nibelunge Not; 
2. Aufl. 1865. 8. — Potsdam. Gropius'sche Buchh.: Cohn,,die 
Humanisten -Periode. 1871. 8. — Schässburg. Direktion des 
evang. Gymnasiums: Orendi, zum Unterricht in der Sittenlehre 
an evang. Mittelschulen. 1870. 8. Progr. Hoch, Geschichte des 
Schälsburger Gymnasiums. 1871. 4. Progr. — Slgmarlngen. Hofrath 
Dr. F. A. Lehner, frstl. Hohenzollem'scher Bibliothekar n. Con- 
servator: Ders., frstl. Hohenzollern'sches Museum in Sigmaringen. 
Verzeichnils der Gemälde. 1871. 8. — Stuttgart. J. G. Cotta'sche 
Buchhndl.: Bavaria; Bnd. II, 1. %, III, 1. 2. IV, 1. 2., nebst IS 
Karten. 1862—67. 8. Hamberger, d. Lehre des deutschen Philo- 
sophen Jakob Böhme. 1844. 8. Renz, histor. Briefe über d. Wild- 
bad. 1871. 8. Hoff mann 'sehe Verlagshndl.: Maurer, deutsches 
Heldenbuoh; 1.— 4. Lief. 1871. 2. v. Kobell, der Türkn-Hansl. 8. 
Jul. Ho ff mann (K. Thienemann's Verlag): Votteler, deutsches 
Kriegs-Album, qu. 2. — Trier. Gesellschaft f. nützl. For- 
schungen: Die Fälschung der Nenniger Inschriften. Von Ernst 
aus'm Weerth. Geprüft von Wilmowsky. 1871. 8- — Weinsberg. H. 
Bauer, Dekan: Kriegs-Maschinen; Bruchstück einer Pap.-Hs. des 
15. Jahrh. mit Abbild. 8. Histor. Verein f. d. wirtembergi- 
sche Franken: Ders., Zeitschrift etc.; Bnd. VIII, % u. 3. H. 
1870. 8. ~ Wernigerode. Harz-Verein f. Geschichte u. Al- 
terthums künde: Ders., Zeilftchrift; III. Jhg. , 1870. 8. Fest- 
schrift zur dritten ordentlichen Hauptr Versammlung des Hars- Ver- 
eins etc. 1870. 8. — Wien. Wilh. Braumüller, k. k, Hof- u. 
Univers.-Buchhndl. : Jeitteles , ästhetisches Lexikon; 2 Bnde. 1839. 
8. Brunner, aus d. Venediger- u. Longobardenland ; 2. Aufl. 1860. 
8. Phillips, vermischte Schriften; HI. Bnd. 1860. 8. Wolf, Ge- 
schichte d. Israelit. Gultasgemeinde in Wien. 1861. 8. Berthold 



Digitized by 



Google 



345 



Anzeiger für Eimde der deutschen Yorzeil 



346: 



V. Regemburg: Vollst. Atiagabe «einer Predigten v. Pfeiffer; I. Bnd. 
1862. 8. Bach, Meister Edchiu*t, d. Vater der dentschen Specula* 
tioD. 1864. 8. Dudik, Bibliothek u. Archiv im fürsterzbischöfl. 
Schlosse zu Kremsier. 1870 8. Dudik, Erinnerungen aus d. Feld- 
zuge 1866 in Italien. 1870. 8. Criminal-Procefs Zalheimb. 1870. 8. 
Wolf, d: Geschichte Israels. 3. Anfl. 1871. 8. Eitelberger v. Edek 
berg, d. österr. Kunst-Industrie u. d. heutige Weltlage. 1871. 8. 
Löwen thal, culturgeschichtl. Beiträge. 1871. 8. Thausing, Trachten-. 
Bilder von Albr. Dürer aus dör Albertina. 1871. gr. 2. Geoffra- 
phische Gesellschaft: Dies., Mittbeilungen; n. F. III. Bnd. 
1870. 8. Dr. Karl Lind: Ders. , ein Antiphonariurn mit Bilder- 
schmuck aus der Zeit des XI. u. XII. Jahrh. 1870. 4. — W|68lM|f 
den. Nassauischer Verein f. Naturkunde; Ders., Jahrbü- 
cher etc.; Jahrg. XXIII u. XXIV. 1869 u. 70. 8. 



in. Für das Arohiv. 

(Nr. 4195 u. 4196.) 

Altdorf. Andr. Schneider, Kaplan: Schreiben der Herren 
Marx und Hans Fugger zu Augsburg an Caspar Rott von Schrecken- 
Stein, F. Neuburgischen Landvogt zu Höchst ett, worin sie gegen 
denselben die reichsunmittelbare Gerichtsbarkeit des sogenannten 
Spindelhofes in der Pflege Word geltend machen. 1573. Pap.-Orig. 
— Niiniber§. J. C. Zirk, Spezereihandler : Zeugnifs der Meister 
des Handwerke der „Barcbet-, Masselin-, Zeug- und Leinwebern, 
auch Pfeffer-Tüchel-Fabrikanten in der K. K. Residenzstadt Wien" 
für Christoph Peter Rockstroh von Derflas in Bayern, über die 
von demselben geleistete Arbeit. 1808. Pap.-Orig. 



Chroolk der historischen Vereine. 



Mittheilnngen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Bandenkmale. XVI. 
Jahrg. Juli -August. 1871. 4. 

Memoratorium de mercedibns Comacinomm (regfum Longo^ 
bardorum leges de structoribns) , übersetzt und von neuem com- 
mentirt von Albert Hg. — Das Dürer'sche Altarwerk zu Ober-St.- 
Veit bei Wien. Von Dr. Moriz Thausing. — Die Anföüdung 
zweier Herzogsgraber im Prager Dome. (Mit 4 Holzschnitten.) — 
Der Bronze-Luster in der Stadtpfarrkirche zum heil. Matheus in 
Mnrau. Von Johann Gradt. (Mit 1 Holzschn.) — Die Kunst des 
Mittelalters in Böhmen. Von B. Grueber. Forts. (Mit 79 Holz- 
schnitten.) — Die Fresken im Kamer zu Tulln. — Ueber einige 
kirchliche Baudenkraale in Ober-Oosterreich. Von Dr. Fronner. 
Forts. (Mit 6 Holzschn.) Ueber Stadtewappen u. Widirasky's Werk: 
Stadtewappen des österreichischen Kaiserstaates. Von Dr. Ernst 
Edler von Hartmann-Franzenshuld. (Mit 13 Holzschn.) 

Mittheilungen der k. u. k. geographischen Gesell- 
Bclfaft in Wien. XIII. Band (der neuen Folge 3. Band). Re* 
digirt von M. A. Becker. Wien, 1871. 8. 

Der Geograph Mercator, von A. Steinhauser. — Ueber die 
boiokeltischen Ortsnamen in Böhmen, von V. Göhlert. — Die 
Zuydersee, von Friedrich v. Hellwald. — Die ehemalige Wald- 
Veste Böhmen. Ein Beitrag zur geschichtlichen Länderkunde, mit 
besonderem Hinblick attf den südlichen Theil des Böhmerwaldes 
(Sumava), von Jos. AI. Frhm. v. Helfert. (Mit einer Karte.) 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldischen Vereines „Adler** in Wien. I. Jahrg. Nr. 8. 
Wien, Jnli 1871. 4. 

Der Adler und das Wappen der Bonacorsi in Florenz. Von 
Friedrich Hey er von Rosenfeld» — Die Emser- Chronik des Hans 
Georg Schlee von Rottweil 1616. Von Dr. Hartmann Edler von 
Franzenshuld. — Die Helme in der Heraldik. — Wappensage der 
Soos de Soovar. — Interessanter Fund (Schilde und Flitsohpfeile). 
— Noch etwas über das Stammwappen der Bonaparte, Von Maa- 
rin Graf Kahuys. 

Eirohenschmnck. Blätter des christlichen Kunst- 
vereines der Diözese Seokam. H. Jahrg. 1871. l^r. 7. 
Graz. 8. 

Ueber Kirchenrestaurationen. 



Abhandlungen der historischen Classe der könig- 
lich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eilfben 
Bandes zweite Abtheilung. In der Reihe der Denkschriften der 
XLL Bandv München, 1869. 4. 

Meister Eckhart und die Inquisition. Von Wilh. Preger. — 
Die niederländischen Wiedertäufer während der Belagerung Mon- 
sters 1534 bis 1635. Von C A. Cornelius. — Die Folgen der 
Theilungen Baiems für seine Landesgesetzgebung im Mittelalter. 
Von Dr. Ludw. Rockinger. — Zwei pfalzische Gesandtechafbsbe- 
richte über den französischen Hof u. die Hugenotten 1567 und 
1574. Von A. Kluckhohn. — Geschichte der bayrischen und pfal- 
zischen Kur seit der Mitte des 13. Jahrh. Von K. A. Mufiat. 

Sitzungsberichte ders. Akademie. 1870. U. Heft HI. 
IV. München. 187a 8. 

Nachtrage zu Nr. 40 der historischen Volkslieder und zu den 
Bruchstücken der Simon'schen Reimchronik bei Lorenz Fries. vSn 
Baron v. Liliencron. 

1871. Heft I. n. Der altdeutsche Tractat von der wirken- 
den und möglichen Vernunft Von Preger. — Synkretismus im 
Litauischem Von Hofmann. Ueber den authentischen Text der 
IV. Sitzung des Concils von Constanz. Von Friedrich. 

Monumenta Boioa. Volumen quadragesimum. Edidit 
Akademia Scientiarum Boica^ Monachii, 1870. 4. XXXIV u. 
543 Sin. 

Brahma u. die Brahmanen. Vortrag . . . gehalten von 
Dr. Martin Hang. München, 1871. 4. 48 Stn. 

Almanach ders. Akademie für das Jahr 1871. Manchen. 8. 

Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. 
Neuere Zeit. Hrsg. durch d. histor. Commission bei der k. 
Akad. d. Wissensch. Zehnter Band. Erste Abtheilung. Ent Wi- 
ckelung der Chemie von Hermann Kopp. Erste Abtheilung« 
Die Entwickelung der Chemie vor u. durch Lavoisier. Mttnch^i, 
1871. a 206 Stn. 

Zeitschrift des Historisehen Vereins für das wir- 
tembergische Franken. Achten Bandes zweites Hefb. Jahr- 
gang 1869. Mit 2 Lithographieen. Weinsberg. 8. 

Die Grafen von Calw u. Löwenstein. Von H. Bauer. — Die 
Zustände in Franken im 16. Jahrh. — Die Herren von Horkheim. 
Von H. Bauer. — Die Bethschwören. Von 0.-A.-R. Ganzhom. — 



Digitized by 



Google 



»47 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



348 



Die Johanniter-Commende za Mergentheim (nebenbei auch die za 
Krautheim u. Boxberg). Von H. Bauer. — Zur Deutung von Orts- 
namen. Von H. Bazing. — Lohr. Von H. Bauer. — Herrn v. 
Btetten, Haldermannstetten. Von dems. — Urkunden, üeberlie- 
ferungen, Alterthümer u. s. w. 

Achten Bandes drittes Heil. Jahrg. 1870. Mit 2 Lithogra- 
phieen. Löwenwirth P. H. Merckle von Neckarsulm u. Kaufmann 
G. Link von Heilbronn, die Genossen des am 26. August 1806 er- 
schossenen Buchhändlers Palm yon Ndmberg. Von Ganzbom. — 
Familien gräflichen u. höheren Stands mit Besitzungen in wirtemb. 
Franken. Von H. Bauer. -— Das Hall-Limburgische Flofswesen u. 
die „Baurenrechnung". Von Oberlehrer Haufser in Hall. — Die 
Herren von Klingenfels. Von H. Bauer. — Helmbund. Von 
Ganzhom u. Bauer. — Die v. Thflngen'sche Fehde mit Rotenburg 
a. Tauber. Urkunden u. s. w. 

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte u. Al- 
terthumskunde. Herausgegeben von Dr. Ed. Jacobs. Dritter 
Jahrgang. 1870. Zweites bis viertes Heft. Mit zwei Steindruck- 
Tafeln (Siegelabbild.). Wernigerode, 1870. 1871. 8. 

(Von den sehr zahlreichen Aufsätzen dieser Hefte können, 
wegen Mangels an Raum, nur einige der interessanteren hier mit- 
getheilt werden.) Herzog Julius von Braunschweig - Lüneburg 
als Fabrikant der Bergwerkserzeugnisse des Harzes, sowie als 
Kaufmann. Vom Registr. Sack. — Die ehemalige Krypta im Dome 
zu Halberstadt Vom Reichsfrhm. J. Grote. — Stadt Eisleben* 
Enthaltend Notizen aus späterer Zeit des Mittelalters. Von A.-G.-R. 
V. Amstedt — Urkunden zur Geschichte des Johannisklosters in 
Halberstadt aus dem 12. Jahrh. Von F. Winter. — Der wilde 
Mann auf Braunschweig-Lüneburgischen Monzen und als Sinnbild 
des Harzes. . Von Heyse u. Jacobs. — Die Bedeutung des Brockens 
für die Volks Vorstellung als Geisterberg etc. Von Ed. Jacobs. — 
Schutzbündnifs von 35 Rittern aus dem Hildesheimischen Stifts- 
adel mit den Städten Goslar, Hildesheim u. Braunschweig im Jahre 
1272. Von J. Grote. — Bestimmungen über Heergewotte u. Ge- 
rade im gräflich Reinsteinischen Amte zum Stiege aus dem Jahre 
1563. Mitg. von G. Bode. -~ Die Hegung des Landgerichts und 
des peinlichen Halsgerichts in der Grafschaft Blankenburg zur 
Zeit der Regierung der Herzöge August u. Rudolph August zu 
Braunschweig u. Lüneburg. Mitg. von dems. — Ueber die Meer- 
fiüirten der Grafen Heinrich d. J. u. Botho zu Stolberg nach Je- 
rusalem (1493—94). Von Rath Hübner. 

Festschrift zur dritten ordentlichen Hauptversammlung des- 
selben Vereins zu Nordhausen am 7. u. 8. Juni 1870. Mit 10 Taf. 
Abbild, u. 1 Grundrifs in Steindruck. Wernigerode, 1870. 8. 

Das Todtenbuch des heil. Kreuzstifts zu Nordhausen. Mitg. 
von Dr. G. Schmidt. — Zusammenstellung der Bracteaten der vor- 
maligen freien Reichsstadt Nordhausen. Von Rechtsanw. Ofswald. 

— Nordhäuser Münster von 1556—1764. Von Staats- Arch. G. A. 
▼. Mülverstedt. — Walkenrieder Grabsteine. Von dems. — Grund- 
rifs der Klosterruine zu Walkenried nebst einer zumeist die Bau- 
geschichte betreffenden Uebersicht. Mitg. vom Archit. F. Beisner. 

— Die alten Statuten der Wüstung Thiergarten bei Neustadt u. H. 
Mitg. von Dr. Th. Perschmann. — Thiergärtner-Holz u. -Gemeinde. 
Von Dr. Ed. Jacobs. 

Die Fälschung der Nenniger Inschriften. Von Ernst 
ans'm Weerth. Geprttft von Domcap. v. Wilmowsky. Herausgeg. 



von der Gesellschaft für ntttsliche Forschungen zu 
Trier. Trier, 1871. 8. 8 Bll. n. 60 Stn. 

Bulletin Monumental ou collection de m^moires tur las 
monuments historiques de France, publie sous les auspices de la 
Society frauQaise d'archeologie pour la conservation 
et la description des monuments nationaux, et dinge par 
M. de Caumont 4. S^rie, Tome 7., 37. Vol. de la Collection. 
Nr. 6. Paris et Caen, 1871. 8. 

Clochers du dioc^se de Bayeux, par M. G. Bouet. (Suite.) — 
Notice sur les saintes huiles et les vases qui servent ä les conte- 
nir, par M. I'abb6 Barraud. — D6couvertes gallo-romaines ä Tou- 
louse. — Notice sur l'ancien couvent des Penitents de Bemay 
(Eure), par M. F. Malbranche. — Les sires de La Ferte-Bemard 
depuis le XL siede, par M. L. Charles. 

Unter den Preisfragen, welche die Gesellschaft der 
Künste und Wissenschaften zu Utrecht in diesem Jahre 
ausgeschrieben hat, befinden sich folgende geschichtlichen Betreffs: 
Versuch (Essai) einer Geschichte der geistlichen Brüderschafben in 
den Niederlanden bis zum 16. Jahrb., mit Angabe der daraus her- 
vorgegangenen , noch bestehenden Anstalten; geschichtlicher Ver- 
such über die Entdeckungen der Holländer im nördlichen Eismeer 
und ihre Niederlassungen an einigen Punkten, besonders auf Spitz- 
bergen, sowie über die Zwistigkeiten des niederländischen Frei- 
staats mit England, Dänemark und Schweden, wegen der Schiff- 
fahrt und des Fischfangs in den nördlichen Meeren ; geschichtliche 
Forschungen über den Handel der Niederlande, d. L aller der 
Provinzen, welche früher unter diesem Namen bekannt waren, seit 
dem Tode Karls des Grofsen bis zum Ende der Kreuzzüge; Ge- 
schichte des Klosters Windesheim bei Zwolle und seiner Bewohner, 
wobei der Einflufs dieses Instituts auf die Entwicklung des Ver- 
standes und der Moral hervorzuheben ist. — Der Preis besteht in 
einer goldenen oder silbernen Medaille zum Werthe von 300 fl* 
holl. Die Arbeiten sind vor dem 30. November 1872 an den Se- 
kretär der Gesellschaft einzusenden. 

Aarböger for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 
udgivne af det Kongelige Nordiske Oldskrift-Selsk'ab. 
1870. Andet, tredie og Qerde Hefte. (Med Tillseg.) Kiöbenhavn. 8- 

Harald Hardrade i LimQorden. Af A, D. Jörgensen. — Til* 
l8Bgsbem8erkninger om -sidr. Af Konr. Gislason. — Materialet i 
de »Idste danske Kirkebygninger. Af J. Komerup. — Om Sten- 
dysser og deres geografiske Udbredelse. Af C. Engelhardt* — 
Lidt om de »Idste nordiske Runeindskrifters sproglige Stillin^. — 
Af Sophus Bugge. — Om nogle af de gaadefulde Menneske- og 
Dyreskikkelser, som forekomme i vor Middelalders Konst. Af J. 
Kornerup. Med 8 Figurer i Texten og en Kobbertavle. — Nogle 
Viborgske Oldsager og Udgravninger. Af Arthur Feddersen. Med 
9 Figurer i Texten. — Smabemserkninger til de tvende Udgaver 
af den armagnseanske Membran Nr. 674 A, 4to , nemlig I) den pho- 
tolithographerede fra 1869, II) den i Annaler for nordisk Oldkyn- 
dighed for 1868 Side 51—98 (jf. 171). Af Konr. Gislason. — Fä- 
milielivet pa Island i den forste sagaperiode (indtil 1030). Af Kr. 
Kälund. — Om Forestillingeme paa Guldbraoteateme. Af J. J. 
A. Worsaae. Med Figurer i Texten og 10 Plader (14— A3). — 
Virring Runestenen. Af P. G. Thorsen. (Hertil Plade 24) « 

1871. . Forste Hefte. Broncefolkets Gravhöje og deres Forbin- 
delse med Stenalderens Grave. Af L. Zinck. 



Digitized by 



Google 



349 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



350 



IVachrichteo« 



Literatur. 



Neu erschienene Werke, 
17) Das Schriftwesen im Mittelalter von W. Watten- 
ba oh. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1871. 8. IV und 
402 Stn. 

Mufste schon Aer blofse Name des berühmten Verfassers für 
das Torliegende Buch das günstigste Vorurtheil erwecken, so fin- 
det dieses in dem Inhalte selbst seine vollste Bestätigang. Wir 
erhalten darin — und wol zum erstenmale — eine Geschichte des 
Schriftwesens nach seiner innerlich zusammenhängenden, stufen- 
weisen und organischen Entwicklung. Die Darstellung ist durch 
clie Reichhaltigkeit des zusammengetragenen Materials , durch die 
kritische Beleuchtung einzelner Punkte, sowie durch die ttbersicht- 
liche Fafslichkeit gleich ausgezeichnet. 

Nachdem der Verfasser in der Einleitung die Entstehung der 
diplomatischen Wissenschaft geschildert hat, wobei die grofsen 
Verdienste der französischen Benediktiner überhaupt und Mabillons 
insbesondere in gebohrender Weise hervorgehoben werden, knüpft 
er in dem ersten Abschnitte „über die Schreibstoffe^^ zunächst 
an die aus dem Alterthume überkommenen Hülfsmittel an. So 
werden nach kurzer Berührung der Inschriften in Stein und Me- 
tall, soweit diese eine archivaltsche Bedeutung haben können , be- 
sonders Wachstafeln, Papyrus, Pergament ausfflhrlich behandelt, 
bis zu dem Papier, welches endlich in die neueren Zeiten herab- 
leitet. Hieran reiht sich der zweite Abschnitt über „Formen 
der Bücher und Urkunden", worin namentlich die allmähliche Ent- 
wicklung der Bücher aus den Rollen zu vielen interessanten Be- 
merkungen Veranlassung gegeben hat. Der dritte Abschnitt 
behandelt „die Schreibgeräthe und ihre Anwendung". So einfach 
uns heute die Thätigkeit des Schreibens zu sein scheint, so er- 
sehen wir doch aus den mitgetheilten Thatsachen , wie lange Zeit 
es brauchte, bis für die leichte und gefallige Annahme der aufzu- 
tragenden Farbe eine zweckmäfsige Zubereitung des Schreibstoffes 
gefunden war. Der letzte Artikel des Abschnittes über die Palim- 
pseste ist für die Thätigkeit in unseren gegenwärtigen Archiven be- 
sonders lehrreich. In dem viertenAbschnitte Aber die „wei- 
tere Behandlung der fertigen Abschrift** berührt der Verf^ser ei- 
nen für die Geschichte der Texte überhaupt sehr wichtigen Ge- 
genstand. Er zeigt uns die naheliegenden GefiEihren von Entstel- 
hmg und Unrichtigkeit, die in der Vervielfältigung und Verbrei- 
tung der ursprünglichen Bücher und Handschriften durch blofse 
Abschriften begründet lagen. Der letzte Artikel über die Fäl- 
schungen greift daher in ein leider sehr reichhaltiges Gebiet ein, 
das indessen, aufser einigen durch thatsächliche Beweise unter- 
stützten Winken, nach der Anlage des Buches nicht weiter ver- 
folgt werden konnte. Die drei letzten Abschnitte über die 
„Schreiber", „Buchhandel", „Bibliotheken und Archive** geben uns 
endlich die anschaulichsten Belege dafür, dafs die Vervollkomm- 
nung des Schriftwesens mit einer entsprechenden Bewegung des 
geistigen Lebens gleichen Schritt hielt, dadurch auf die Umgestal- 
tung der gesellschaftlichen Zustände bedeutend einwirkte und 
endlich zu ausgedehnten Einrichtungen und Anstalten führte, 
welche seine weltgeschichtliche Bedeutung im reichsten MaTse be- 



urkunden. Das Alterthum hatte die Ideen von glaubwürdiger 
und urkundlicher Schriftfährung, von Buchhandel, Bibliotheken 
und Archiven bereits zu mannigfaltiger Entwicklung gebracht und 
auch sehr wirksame Proben und Versuche darin unternommen, 
aber die mit dem Untergange des römischen Kaiserreichs einge- 
tretene Barbarei warf die europäische Menschheit wieder um Jahr* 
hunderte zurück. Es ist daher anziehend, aus den Artikeln über 
„Mönche als Schreiber", „Büchererwerb durch Abschrift", „Bücher- 
kauf im Mittelalter** und „Kirchenbibliotheken" alle die Hemm- 
nisse und Schwierigkeiten kennen zu lernen, unter welchen jene 
einst zu Grunde gegangenen Anstalten sich aus völligem Dunkel 
zu neuer und grofsartigerer Wirksamkeit emporzuarbeiten hatten. 
Als einen grofsen Vorzug des Buches betrachten wir die haus- 
hälterische Sparsamkeit in der Anwendung allgemeiner Voraus- 
setzungen und Schilderungen. Die leitenden Gesichtspunkte sind 
kurz und bündig angegeben. Eine um so lebendigere und schla- 
gendere Beleuchtung empfangen dieselben gerade aus den zahlrei- 
chen, mit Sicherheit ausgewählten und in geistreicher Weise ver- 
arbeiteten Einzelheiten, welche dem Freunde des Faches ebenso 
viele Unterhaltung als Belehrung gewähren. A. F. 



Die neneate Darer-Literatur. 

Theils in zufalligem, theils in absichtlichem Zusammenhange 
mit dem am %l, Mai dieses Jahres gefeierten Jubelfeste der Ge- 
burt Albreoht Dürer's ist eine Reihe von selbständigen Schriften 
entstanden, welche das Leben oder die Werke des Meisters be- 
treffen und, neben den kaum minder zahlreichen, in Zeitschriften 
erschienenen Aufsätzen, eine ziemlich beträchthche Literatur aus- 
machen, welche den heutigen Standpunkt der Auffassung und der 
Kritik ihres Gegenstandes hinreichend bekundet Wir unterwerfen 
hier die ersteren einer übersichtlichen Prüfung, soweit sie uns zu 
Gesicht gekommen. 

„Die Personen-Namen in Albrecht Dürer's Briefen 
aus Venedig, von Georg Wolfgang Karl Lochner", Nürn- 
berg, Verlag der Friedr. Komischen Buchhandlung, 1870, 8., 62 8. 
helfen, man kann wohl sagen, einem bei allen Verehrern Dürer's 
lebhaft empfundenen Bedarfnisse ab, imd wäre es zum Theil auch 
nur, indem sie feststellen, was von manchen in den genannten 
Briefen vorkommenden Namen und Dingen, welche bisher viel 
Kopfbrechens verursacht, in unseren Tagen überhaupt noch zu 
vdssen möglich ist. Mit der nur dem Verfasser eigenen Belesen- 
heit in der Geschichte Nürnbergs bringt er Alles bei, was über 
die erwähnten Personen sich sagen lärst, die Mutter, den Bruder 
und die Frau Dürer's nicht ausgenommen, welche letztere nach 
der bereits 1840 von Dr. M. M. Mayer für sie aufgestellten Recht- 
fertigung auch an ihm einen Vertheidiger findet. Wenn die Schrift 
auch Vieles unaufgeklärt lassen mufs, ist sie doch wie keine an- 
dere geeignet, uns in die nächste Umgebung des Künstlers einzu- 
fuhren. Eine Beilage berichtet die Schicksale des von Letzterem 
besessenen Hauses, soweit sie aus Urkunden nachzuweisen. — 

Das umflftssendste der hieher gehörigen Werke ist: R. von 
Betberg, „Dürer's Kupferstiche und Holzschnitte. Ein 



Digitized by 



Google 



251 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



353 



kritisches Yerzeichnifs''. Manchen. Ackermann. 1871. 8., 
nach dem längst unbrauchbar gewordenen ,,peintre gravenr^' von A. 
Bartsch und selbst dessen Ergänzungen von J. D. Passavant u. A. 
eine nicht weniger willkommene Erscheinung, welche für Sammler 
nur das Unbequeme hat, daCs Kupferstiche und Holzschnitte, zu 
deren Zusammenlegung auch in der Wirklichkeit man sich schwer- 
lich verstehen wird, durcheinander behandelt sind. Abgesehen von 
diesem Plane, der dem Buche ein bedeutendes Stück von seinem 
praktischen Wertho rauben dürfte, sind nach allen Seiten die we- 
sentlichsten Behelfe darin geboten. Man merkt überall das Ur- 
theil des eifrigen Liebhabers und langjährigen Kenners, der, weil 
er mit seiner eigenen Ansicht abgeschlossen , dieselbe kurz und 
bestimmt vorzutragen vermag. Zwar wird die Aufstellung eines 
Canons der Dürer'schen Arbeiten niemals der subjectiven Anschau- 
ung ganz entzogen werden können, doch dürfte der von Retberg 
gegebene wol auf keine bedeutenden Einwendungen mehr stofsen. 
Um so auffallender ist es, wenn wir in der das Leben des Künst- 
lers behandelnden Einleitung noch den Tag der Geburt desselben 
falsch angegeben finden, der doch längst kein Gegenstand der 
Controverse mehr ist, sondern aus jedem. Calendarium historicum 
bestimmt werden kann; wenn femer die genaueren Nachrichten 
Aber das von Dürer besessene Haus, welche doch schon im Organ 
für christl. Kunst 1865 und seitdem mehrfach erörtert worden, 
hier als Nachtrag aufgeführt sind. 

Von den Monographien schliefsen sich zunächst an: „Dürer- 
studien. Versuch einer Erklärung schwer zu deuten- 
der Kupferstiche A. Dürers von culturhistorischem 
Standpunkte von Max Allihn. Mit einer Illustration in Holz- 
schnitt. Leipzig. Rudolph WeigePs Buchhandlung (Hermann 
Vogel). 187L 8. 115 Stn. Wir finden in dieser interessanten 
kleinen Schrift nach kurzen Andeutungen über die eingehaltene 
Methode in fünf Gruppen zehn Kupferstiche des Meisters behan- 
delt und den Versuch, dieselben nicht blofs, wie es bisher meistens 
geschehen, nach dem äurseren Ansehen, der üblichen Ueberliefe- 
rung oder dem subjectiven Ermessen des Autors, sondern im Hin- 
blick auf die die Zeit ihrer Entstehung bewegenden kulturge- 
schichtlichen Elemente zu erklären, mit grofsem Glück durchge- 
führt. Der Verfasser zeigt auf dem hier in Betracht kommenden 
Gebiete eine solche Belesenheit und weifs die Ergebnisse seiner 
Forschung in so sinnreicher Weise zusammenzustellen , dafs man 
sein Buch gern lesen wird, auch wenn man sich nicht speziell für 
die von ihm verfolgten Fragen interessiert. ~ Eine zweite: „Al- 
brecht Dürer in seiner Bedeutung für die moderne Be- 
festigungskunst. Zur IV. Säcularfeier von Dürer's Geburtstag 
dargestelltvonG. V. Imhof, Artillerie-Oberlieutenant.*' Nördlingen. 
Druck und Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung. 1871. 8. 
60 Stn. Mit 14 lith. Tafeln, würdigt des genialen Künstlers Ver- 
dienste um einen Gegenstand, der nach unsem Anschauungen 
möglichst weit abliegt von seiner eigentlichen Berufsaufgabe, 
und weiset nach, dafs Dürer der Begründer der neueren 
deutschen Befestigungsweise ist und sein System eingeführt 
wurde , nachdem man noch über zweihundert Jahre nach sei- 
nem Tode sich Zeit gelassen, von der Unzulänglichkeit des alten 
sich zu oberzeugen. — Wieder auf einem anderen Gebiete beglei- 
tet ihn eine kleine Schrift von Karl Wassmannsdorf: „Die 
Ringkunst des deutschen Mittelalters mit 119 Ringer- 
paaren von Albrecht Dürer. Aus den deutschen Fechthand- 



schriften zum ersten Male herausgegeben". Leipzig, Verlag von M. 
G. Priber. 1870. 8. 202 Stn. Das hier wiedergegebene Ma- 
nuscript, wovon ein Exemplar bekanntlich unter dem Titel : „'^jc^lo 
didagxaXia sive armorum tractandorum meditatio Alberti Düren. 
Anno 1512** in der Bibliothek der St Magdalenenkirche zu Breslau 
sich befindet, während ein zweites die k. k. Fideicommifsbiblio- 
thek zu Wien bewahrt, sind bereits mehrfach, unter Anderem schon 
in Jahn's „deutscher Tumkunst", 1816, angeführt, doch jedesmal, 
wie auch hier wieder, hauptsächlich von Seite ihres Gegenstandes, 
weniger mit Rücksicht auf ihre Urheberschaft besprochen. Die in 
Facsimile nachgebildeten Figuren der Breslauer Handschrift tragen 
allerdings den Charakter Dürer'scher Zeichnungen, doch nur bis 
zu Nr. 46, so dafs es wahrscheinlich wird, dafs die unvollendete 
Arbeit von einem Anderen fortgesetzt wurde. Da ähnliche Bruch- 
stücke sich unter den Handschriften unseres Meisters im britischen 
Museum befinden und sein Zeitgenosse Oamerarius ausdrücklich 
bezeugt, dafs er über Gymnastik und Musik geschrieben, so wurde 
es sich der Mühe verlohnen, die beiden genannten Manuscriptfe 
mit Rücksicht auf ihren Urheber näher zu behandeln. 

Den Charakter einer Festschrift in hervorragendem Sinne trar 
gen mehrere Reproductionen von Dürer'schen Arbeiten , zunächst 
eine Veröffentlichung des k. k. Oesterreichischen Museums für 
Kunst und Industrie: „Trachten-Bilder von Albrecht Dü- 
rer aus derAlbertina'^ Sechs Blätter in Farbenholzschnitt 
ausgeführt von F. W. Bader in Wien. Wilh. Braumüller. 1871. 
Gr. Fol. Mit verziertem Titel u. 1 BL Text von Dr. Moria Thau- 
siug. Die wiedergegebenen Kostümstücke , im Original leicht ko- 
lorierte Federzeichnungen, sind vier Frauentrachten aus den Jah- 
ren 1495 und 1500, nebst der Darstellung eines Mannes in reicher 
Schamlottschaube, zugleich interessant durch Herstellung des Fao- 
similes vermittelst eines verbesserten und hier glänzend bewährten 
Verfahrens farbigen Holzschnittdruckes. — Ein anderes hiehtf 
gehörendes Werk: „Albrecht Dürer's Handzeichnungen 
im königl. Museum zu Berlin". Zum 400jährigen Dürer-Ju- 
biläum herausgegeben. In der Originalgröfse photolithographirt 
von Gebrüder Burkhard in Berlin. Nürnberg, Verlag von Sigmund 
Soldan^s Hof-Buch- und Kunst-Handlung. Roy.-Fol., ist seit seinem 
Erscheinen Gegenstand einer lebhaften literarischen Controveree 
geworden, welche in verschiedenen Zeitschriften geführt und, wie es 
scheint, noch nicht beendet ist. Im selben Verlage, ist herausge- 
geben: „Albrecht Dürer's Handzeichnungen in der Kö- 
niglichen Bibliothek zu Dresden^^ Mit einer Einleitung 
von Dr. A. von Eye. Rcproducirt von F. Leyde. Kl. Fol., 1871, 
eine Auswahl von vierzig der wichtigsten Blätter aus dem am ge- 
nannten Orte aufbewahrten Manuscript zum ersten Buche der Pro- 
portionslehre und dem reichen damit in Verbindung gebrachten 
Anhange, in etwas verkleinertem Mafsstabe photographisch wieder- 
gegeben. 

Von kleineren Festschriften nennen wir noch: „Albrecht 
Dürer's Einflufs auf die Kunstgewerbe". Vortra^^r, grehal- 
ten bei der Feier des 400jährigen Geburtstags Dürer's am %%i Mai 
1871 im Gewerbeverein zu Nürnberg von R. Bergau. Nürnberg. 
4. 15 Stn., als Manuscript gedruckt; femer: „Die zur Feier 
des 400jährigen Geburtstages Albrecht Dürer's im 
germanischen Museum veranstaltete Ausstellang". 
Nürnberg, 1871. Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des 
germanischen Museums. 8. ^ Stn« Mit verziertem Titelblatt, 



Digitized by 



Google 



253 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



254 



nnd endlich: „Katalog der Dttrer-Ausstellnng des k. k. 
Oesterr. Museams für Kunst und Industrie". Mai 1871. 
8. 15 Stn. Aehnlich ausgestattet. — Die vielen erschienenen 
poetischen Erzeugnisse, Festspiele u. dgL übergehen wir hier 
fuglich. 



Äufsätge in Zeitschriften, 

Bas Ausland: Nr. 80. 32. Geschichtliche u. statistische Blicke 
auf die Taufhamen in England u. Wales. (Comhill Magazin.) 

Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel: Nr. 125. 127. 
Zur Geschichte des dänischen Buchhandels. — Nr. 161. 163. 
Zur Geschichte des Nachdruckes. Aus den Papieren der 
Weidmännischen Buchhandlung. 

Europa: Nr. 29, Sp. 905. Charakterköpfe aus dem Bauernkrieg. 

Der Katholik: Juni. Das Millenarium der heil. Walburgis zu 
Eichstatt — Wilhelm Damasi Linden, erster Bischof von Roer- 
monde. — Das Grab des Bischofs Rufus von Metz zu Gau- 
Odemheim. 

Allgemeine Kirchenzeitung: Nr. 12. Erörterungen über 
eine christliche Gestaltung der Faustsage. 

Protest. Kirchenzeitung: Nr. 24 ff. Georg Witzel. Ein Vor- 
läufer der deutschen Nationalkirche aus dem 16. Jabrh. (G. E. 
Schmidt.) 

Korrespondent v. u. f. D, : Nr. 374 f. Der Hauptaltar in der 
Pfarrkirche zu Schwabach. (R. Bergan.) 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 13. Der alte Dom in Mainz. 
Seine Gründung, Begabung, Reliquien, Archiv u. Sckicksale. 

— Zerstörung des Wormser Domes 1689. 

Augsb. Postzeitung: Beil. Nr. 39. Notizen über Orlando di 
Lasso. 

Theolog. Quartalschrift: 2. Qu.-Heft. Zwei Papstverzeich- 
nisse aus dem 6. u. 7. Jhdt. (Kraus.) 

Berliner Revue: 11. Heft. Das evangelische Kirchenlied des 
16. u. 17. Jahrh. in seinem Wesen u. seinen Wirkungen. 1. 2. 

K. preuTs. Staats- An zeig er: Beil. Nr. 7. Die deutsche Hel- 
densage. 2. 

üeber Land u. Meer: Nr. 42, S. 17. Rose u. Nachtigall, ihr 
Kultus in alter u. neuer Zeit. (Dr. J. J. S. May.) 

Oesterr. Vierteljahresschrift für kathol. Theologie: 
I.Heft. Beiträge zur Geschichte der Erzdiöcese Wien. (10. Die 
Reformation in Baden.) (Th. Wiedemann.) 

Die Illustrirte Welt: Nr. 37, S. 459. Eine deutsche Heerschau 
in lUlien im 16. Jahrh. (Th. Elze.) 

Wochenblatt d. Johanniter-Ord.-Balley Brdbg.: Nr. 28. 
Der Feldzug Saladins gegen die Kreuzfahrer im Jahre 1188, 
nach der Darstellung seines Kanzlers Imäd el Ispabäni. (Prof. 
Dr. Petermann.) — Das Rittergericht im Ordenslande Preufsen. 

— Nr, 32. Verschwundene. (Zur Sage.) 
Frankfurter Zeitung: Nr. 216, 2. Bl. ff. Nach Oberammergau. 
lUustr. Zeitung: Nr. 1463 ff« Die elsafs-lothringischen Stadte- 

wappen. — Nr. 1465. Deutsche Lieblingsblumen. Löwen- 
zahn. (Zum Volksglauben.) 
Leipziger Zeitung: Wiss. Beil. Nr. 58. Ein Theateralmanach 
vor 100 Jahren. 



Yermischte Nachrichten. 

52) Nach dem Berichte des Dombaumeisters Voigtel «her den 
Fortbau des Kölner Doms wurde wahrend des Jahres 1870, 
aurser dem Aufbau des nördlichen Thurmes bis zur Höhe von 45 
Fufs, sowie des südlichen Thurmes um 34 Fufs über die zweite 
Verdachung, die Restauration des südlichen Thurmes an der nörd- 
lichen Wand fortgesetzt und namentlich die durch Verwitterung zer- 
störten Mafswerke der Fenster, sowie die Sockel u. Kapitale der 
Triforium-Galerie wieder hergestellt und theilweise erneuert. Die 
neugeschaffenen Räume der Domsakristei, bestehend aus der frühe- 
ren Sakristei, dem Kapitelsaale und dem Bibliothekzimmer, erhiel- 
ten im Laufe des verflossenen Jahres den inneren Ausbau und wer- 
den demnächst der Benutzung übergeben. In die Fenster der 
Sakristeiräume wurden femer die sehr werthvollen alten Glasge- 
mälde, welche aus den zu Anfang des Jahrhunderts aufgehobenen 
Kirchen durch Wallraff's Fürsorge gerettet wurden, eingefügt. Die 
Bauthätigkeit im Laufe des Jahres 1871 hat sich zunächst dem 
Aufbau des südlichen Thurmes zugewendet, welcher bis zur Höhe 
der dritten Verdachung fortgeführt werden soll. Die Skulpturar- 
beiten in den Eingangshallen des Südportals sind durch Aufstellung 
der Statuen der Heiligen Johannes von Nepomuk, Blasius, Fabian 
und Sebastian und zweier Engelfignren nunmehr zum definitiven 
Abschlüsse gelangt, und demnächst werden die Heiligenstatuen, 
Reliefs und sonstigen Bildwerke des Nord- und Westportals in Auf- 
trag gegeben werden. Die Verwendungssurame für den Kölner 
Dombau für 1870 berechnet sich auf 177,928 Thlr., und die speziell 
für den Fortbau der beiden Westthürme und des Westportals ver- 
ausgabte Geldsumme beträgt 152,278 Thlr. (Korr., Nr. 394.) 

53) Der Siecle schreibt: Lothringen und mit ihm die schönen 
Künste, die Geschichte und die Alterthumswissenschaft haben einen 
empfindlichen Verlust erlitten. In der Nacht vom 16. zum 17. Juli 
hat eine heftige Feuersbrunst das altehrwürdige Schlofs der 
Herzoge von Lothringen in Nancy zerstört, deren Nach- 
kommen heute die Souveräne des Hauses Oesterreich sind. Nur 
mit Ungeheuern Anstrengungen gelang es, die runde Kapelle zu 
retten, in welcher die irdischen üeberreste der alten Lothringer 
Herzoge ruhen. Das Haus der Gendarmerie ist abgebrannt; die 
Sammlungen und die Bibliothek der archäologischen Gesellschaft 
von Lothringen sind vernichtet, man konnte nur die alten Tapeten 
KarPs des Kühnen den Flammen entreifsen; im Uebrigen blieben 
nur die Mauern von allen diesen Gebäuden aufrecht. Der Verlust 
wird auf über 500,000 fr. geschätzt. (Ders., Nr. 372.) 

54) Bei Feststellung der jetzigen Grenzen zwischen 
Deutsch-Lothringen und Frankreich fand sich auf der 
Strecke zwischen Gravelotte und Doncourt ein alter Grenzstein 
vor, welcher auf der nach Metz gerichteten Seite die Inschrift 
trägt: „Terre de France", um nämlich, nach der in Frankreich 
üblichen Weise der Grenzsteinbeschreibung, dem gegen die Vorder- 
seite des Steines Anschreitenden anzuzeigen, dafs das hinter dem- 
selben beginnende Land „Terre de France^' sei. Dieser Stein 
steht nach Ausweis der bei Kiepert erschienenen historischen Karte 
von Elsafs-Lothringen auf der früheren Grenze zwischen dem Bis- 
thum Metz und Frankreich, und es sprechen alle Merkmale dafOrr 
dafs derselbe aus der Zeit vor 1552, also der früheren deutschen 
Zeit von Metz , herrühre. Dieser Stein steht auch gerade auf der 
heute fixierten Grenzlinie und ist demnach ein Wahrzeichen, dafs 



Digitized by 



Google 



256 



Anzeiger fiir Kunde der deutsclieD Vorzeit 



956 



Deutschland dasjenige Land wieder erbalten hat, welches ihm yon 
Alters her gehörte. (Köln. Ztg., Nr. 217, 2 Bl.) 

55) In dem Dorfs Bergheim, am Aasflusse der Sieg, wo 
eine neue Kirche erbaut wird, hatte man bei dem Abbruche der 
alten Kirche im Jahre 1869 den halbrunden Chorschlufs derselben 
stehen lassen und brauchte denselben zur Aufbewahrung von Bau- 
materialien. Das Wetter hat seitdem diesem Baureste arg zuge- 
setzt und unter Anderem auch die Kalktünche des Gewölbes an 
einigen Stellen herabfallen lassen , wobei unter derselben die Spu- 
ren alter Malereien zum Vorschein kamen. Der Maler ATenarius 
aus Köln, um die Untersuchung dieser Malereien gebeten, hat die- 
selben von verschiedenen Lagen wiederholter Uebertünchung be- 
freit, wobei eine Folge von zehn Bildern in den zehn Gewölbe- 
flächen der Absis zu Tage getreten ist. Sie stellen die Scenen 
der Leidensgeschichte Christi in solcher Reihenfolge dar, dafs die 
Mitte von dem Bilde Christi am Kreuze eingenommen wird. Stil 
und Behandlung dieser Bilder gleichen den Malereien in der Kirche 
zu Schwarzrheindorf. Mit verhältnirsmäfsig sehr geringen Kosten 
liefse sich der Rest des alten Kirchleins der neuen Kirche als eine 
Seitenkapelle anfügen; es würden dadurch die Bilder erhalten 
bleiben, die jetzt ihrem baldigen Untergange entgegen sehen und 
doch der Erhaltung werth wären. (Dies., Nr. 205, 2 Bl.) 

56) In der St. Jobanniskirche zu Herzog enbu seh ist unter 
der Kalktünche ein altes Wandgemälde entdeckt worden, 
welches von 1444 datiert ist. Durch Fürsorge des Architekten 
Hezenroans ist dasselbe vollständig aufgedeckt worden; es zeigt 
sich zwar in den Farben verblichen, jedoch im Uebrigen wohl er- 
halten, und stellt Christus am Kreuze mit Maria und Johannes 
dar, während am Fufse des Kreuzes eine Bürgerfamilie der Stadt 
sich zeigt, als Stifter des Bildes. Bei der Seltenheit altniederlän- 
discher Wandmalerei ist der Fund von Interesse. 

(Dies., Nr. 214, 2 Bl.) 

57) Der schwedische Alterthumsforscher R. Dobeck hat in den 
Landschaften im Norden des Mälarsees (Roslagen, Upsala-Län 
und Westmanland) 210 bisher noch unbekannte Denkmale aus 
der heidnischen Zeit entdeckt, auch Nachgrabungen veran- 
staltet und aufser vielen Antiquitäten von Silber, Bronze, Steinen 
unter Anderem zwei vollständige Graburnen gefunden. Von den 
sechs entdeckten, bisher nicht bekannten Runensteinen enthält ei- 
ner eine weitläufige, vollständig vorhandene Inschrift von drei 
Nordmannen, welche unter merkwürdigen Umständen in Griechen- 
land gestorben sind. (Dies., Nr. 213, 2. Bl.) 



58) Ein interessanter antiquarischer Fund wurde am 5. 
Juli in Krefeld gemacht. Bei Aushebung eines alten Kellerge- 
wölbes entdeckte man in der Mauer eingefugt einen irdenen Topf, 
in dem ein silberner Trinkbecher mit schöner Ciselierarbeit und 
der Inschrift „Patientia malorum victrix^* sich befand. Im Becher 
&nd man in einem Beutel 11 gröfsere und eine kleine Silber- mid 
7 Goldmünzen, aufserdem hübsch gearbeitete Spangen, die offen- 
bar die Ueberreste eines Schwertgurtes sind. Diese Gegenstande sind 
jedenfalls erst nach 1669 vergraben worden, da die jüngste der 
dort gefundenen Münzen dieses Datum trägt. (BL Ztg., Nr. 1465.) 

59) Ein bedeutender Mflnzfund ist in der Banater Militar- 
grenzgemeinde Klotnic gemacht worden. Beim Pflügen ^nes 
Ackers kamen mehrere alte Goldstücke und 2046 Silbermünzen 
zum Vorschein. Die genannte Gemeinde liegt nicht weit von der 
Ruine der festen alten Burg, welche Nikolaus Zriny gehörte. Un* 
ter den Silbermflnzen finden sich viele venetianische mit den Bild- 
nissen der Dogen Franz Dandolo, Lorenz Celsi, Andreas Conta- 
rini, doch bilden die ungarischen Münzen die Mehrzahl. Von den 
Goldmünzen stammen fünf aus der Zeit König Ludwig I., zwei 
vom Dogen Gontarini, eine vom Dogen Comaro , drei vom Dogen 
Dandolo. Die älteste der gefundenen Münzen trägt die Jahreszahl 
1329. (Bas.) 

60) Die Kirche St. Maria auf dem Capitol in Göln wurde in 
jüngster Zeit, nachdem sie restauriert worden, im Innern mit einem 
grofsen Cyclus von Wandgemälden versehen und vollständig po- 
lychrom ausgeschmückt. Die Arbeit, welche imter Leitung von 
A. Essenwein durch eine Reihe von Künstlern ausgeführt wurde, 
geht soeben ihrem Abschlüsse entgegen. In der Vorhalle ist die 
Schöpfung, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradiese darge- 
stellt ; im Langhause sind die Männer des alten Bundes, im Quer- 
schifl'e, der Vierung und dem Chore die Geschichte der Erlösung 
und der heiligen Jungfrau, nebst legendarischen, symbolischen und 
allegorischen Darstellungen gemalt. Die Malerei ist strenge dem 
Inhalte wie dem Stile nach an die Wandmalereien der romani- 
schen Kunstperiode angelehnt, und sind selbst Härten derselben 
nicht vermieden. Die Arbeit setzt sich fort in den Altaren, von 
denen einige, in Metall mit Vergoldung, Emailschmuck, Filigran 
und Edelsteinen ausgeführt, bereits aufgestellt sind. Andere, so- 
wie Gitter in Schmiedeeisen, Kanzel, Triumphkreuz, sind theils 
projektiert, theils in Ausführung begriflen. Die Figuren Christi, 
der Maria und des Johannes am Triumphkreuze werden nach den 
schönen Figuren in Weohselbnrg oopiert. 



Mittheilunge He 

Die Jaliresconferenz des Verwaltnngsaiisscliiisses des germanisclien Museums 

wird Donnerstag, den 28. September, und die folgenden Tage abgehalten, wovon die zur Theilnabme Berechtigten 
biemit in Kenntnifs gesetzt und wozu sie freundlichst eingeladen werden. 

Nürnberg, den 15. August 1871. Das Direktorim des gemattisehei Nueuis. 

Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. ▼. Eye. 
Verlag der literarisdi- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Sebald'tohe Bnchdrnckerei in Nflrnb«i|r* 



Digitized by 



Google 



VfirnbariT* ^** Abonnament det Blat- , 
tes, walohet alle Monate enoheint, -wird 
gMDij&bzig angenonunen und beträgt nach 
der neuesten PottoonTention bei allen Poet- 
imtem und Bnohhandlungen Deutschland» 
inoL Oestarreiohs 8fl. 39 kr. im a4fl.-Furt 
oder S Thlr. prenft. 

Für Frankreich abonniert man in 
Strasburg bei 0. F. Schmidt, in Paris bei 
dar denteohen Buohhandlung Ton F.Klinok- 
■leok, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem 



ANZEIGER 



m mn der 



Neue Folge. 




Pottamt in Karlamhe; Ar BngUmd bei 
Williams A Norgate, 14 Henrietta-Street 
GoTent - Garden in London; fUr Nord' 
Amerika bei den Postftmtem. Bremen und 
Hamburg. 

Alle fttr das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Oommis- 
sion&r der Uterar.- axtist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhans inLeipaig, b^ 
fördert. 





Achtzehnter Jahrgang. 



1871. 



ORGAN D£S GERMANISCHEN MUSEUMS. 



September. 



Wissenschaftliche Mittheilnngen. 



Mittelalterliche Taucher- und Schwimmapparate. 

(Mit 1 Tafel.) 

Ffir die grofse Menge mnrste im Mittelalter die Kraft des 
Pulvers etwas Geheimnifsvolles haben, und diejenigen, welche 
tB zu bereiten verstanden, welche die Bftchsen zu fertigen 
wufsten und durch Puherkraft ihre Geschosse aus weiter Feme 
gegen den Feind warfen, mufisten in den Augen der Menge 
als Männer von geheimnilsvollem Wissen gelten. So nahmen 
sie im Kriegswesen eine eigenthümliche Stelle ein; sie standen 
in hohem Ansehen und jeder Kriegsherr legte hohen Werth 
darauf, einen tüchtigen Büchsen- oder Zeugmeister zu besitzen. 
Ihr Wissen beschränkte sich aber nicht auf die Kenntnifs des 
SchieOspulvers und der Büdisen ; es umfafste das ganze tech- 
nische Wissen und Können jener Zeit Sie waren Chemiker 
und Mechaniker, Ingenieure und Baumeister. Von Heinrich 
Roggenburger, der um 1436 in Augsburg*) auftrat, wissen 
wir, dafs er aufser der Herstellung der Geschütze Züge machte, 
mit denen man 100 Gentner heben kennte, Schirme zu Büch- 
sen und Streitwägen, Brücken, die man über Land führen 
kann, znm Anlegen auf Gräben und fliefsende Wasser; er ver- 
stand Thflrme, Häuser, Wasser-, Wind- und Rofsmühlen zu 
bauen, gegossene, irdene und hölzerne Deichelh zu fertigen, 
Brunnen auf Berg und Thal zu leiten und Bildwerk zu formen. 

Die Meister hielten ihre Künste geheim, doch zeichneten 
sie solche auch auf, zum Theil wol für ihre Gönner und Her- 

*) Herberger, Augsburg und seine frühere Industrie. 1852. 8. 
S. 81. 



ren, zum Theil für andere bei ihnen lernende Meister. Ein sol- 
ches Werk ist das des Conrad Kieser von Eichstädt vom Jahre 
1405*), dessen in dieser Zeitschrift schon öfter Erwähnung 
geschah; ein gleiches das unter dem Namen „Hausbuch" vom 
germanischen Museum veröffentlichte Wolfegg'sche Manuscript 
Ein ähnliches, von Ludwig v. Eyb im Jahre 1500 verfafstes, 
als „Kriegsbuch** bezeichnetes Werk befindet sich in der kgln. 
Universitätsbibliothek zu Erlangen und ist das reichhaltigste 
der genannten, in der That ein vollständiges Uebersichts- und 
Nachschlagebuch. Wir finden darin Maschinen aller Art, Fla- 
schenzüge, Mühlen abgebildet, wir finden Pumpwerke, Brunnen, 
Wasserleitungen u. A. dargestellt, leider nur fast gänzlich ohne 
erklärenden Text Auch die Darstellungen der sieben Plane- 
ten und dessen, was unter ihrem Einflüsse geschieht, fehlt nicht. 
Wenn auch die Bilder weder so künstlerisch werthvoll, noch 
so erschöpfend sind, wie die des Hausbuches, so läfst sich doch 
bei denselben ebensowenig der Zusammenhang verkennen, als 
beim zugegebenen Texte. Sehen wir die Yielseitigkeit eines 
solchen Büchsenmeisters, so werden wir nicht erstaunt sein, 
auch medicinische Recepte dazwischen zu finden, wie mehrere 
alte Fenerwerksbücher mit medicinischen zusammengebunden 
sind. 

Wir finden in dem Werke Kieser*s wie in dem Eyb^schen 
auch Darstellungen von Tauchern und Schwimmgürteln u. A., 
die wir hier zu betrachten uns vorgesetzt haben. So enthält 
der Göttinger Cod. ms. phil. 63 in Leder gekleidete Männer- 

♦) Anzeiger für K. d. d. Vorz., 1871, Sp. 1 ff. 



Digitized by 



Google 



259 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



360 



gestalten im Wasser, die einen mit Luft gefüllten BaUon vor 
dem Monde haben. Der Eyb'sche Codex zeigt auf fol. 92^ 
eine Hülle für den ganzen Mann, mit zwei kleinen Fenstern 
Tor den Angen, von dem Kopfe einen Schlauch aasgehend, der, 
über das Wasser emporragend, Loft in die Hülle einläfst, ein 
Strick, mit einem eisernen Haken am die Hüften geschlangen, 
gestattet, daf^ der Träger dieser Hülle sich an irgend einen 
Gegenstand auf dem Grande des Wassers festhake. Ebenso 
sind ein Paar Schnürstiefel beigegeben, die eiserne Haken an 
den Sohlen haben, am sich aaf dem Grande festzuhalten. 

Auf fol. 153» dnd. zwei im Wässer gehende Mftnner, die 
weite, mit Laft gefüllte Helme über den Kopf gestülpt haben; 
der eine trägt, mit diesem Helme darch Röhren verbanden, 
drei Luftblasen mit sich, der andere ein Gewicht, um nicht 
durch zu grofse Leichtigkeit emporgehoben zu werden. Auf 
mehreren Blättern finden sich mit Luft gefüllte Ballons abge« 
bildet. Auf fol. 153 ^ ein Taucheranzug. 

Handelt es sich bei diesen Apparaten darum, dem Manne 
die zum Athmen nöthige Luft mitzugeben oder zuzuführen, so 
sind andere dazu bestimmt, das Volumen durch leichte Luft 
zu mehren und ihn so über Wasser zu halten. Schon Kieser 
gibt ein Polster, das angeschnallt und mit Luft aufgeblasen 
wurde. Auf fol. 151 * des Eyb'schen Kriegsbuches findet sich 
derselbe Apparat wieder. Daneben stehen aber auf 150 ^ Stie- 
fel, die ebenfalls mit Luft zu füllen sind ; ein nur in der Form 
vom vorigen verschiedener Luftgürtel findet sich auf 150*; 
andere auf 151 *> und 152 », und zwar sind alle diese Formen 
genau ebenso schon 100 Jahre früher von Kieser dargestellt, 
ebenso wie ein Luftkissen (fol. 157 ^) ganz in derselben Weise 
bei Kieser und bei £yb sich findet. Auf fol. 89 <^ sehen wir 
einen mit solchem Luftgürtel Bekleideten durch das Wasser 
gehen, über welches er sich hält, indem er Luft in den Gür- 
tel einbläst. 

Dieselbe Zeichnung findet sich wieder im Cod. germ. 739 
der Münchener kgln. Hof- und Staatsbibliothek, und dort ist 
der Träger des Luftgürtels als Bote bezeichnet, der so durch 
das Wasser geht. Der eine Luftgürtel des £yb*schen Codex 
(150 A) hat auch eine Inschrift, welche besagt : „Das du sicher 
gest durch das wasser so las dir ein solch leder machen vnd 
strick es unten vmb vnd umb den leib vnd plos den wint dor 
Ein.« 

Auf fol. 88 '> sind zwei Darstellungen , welche je zwei un- 
ter sich verbundene, mit Luft gefüllte, zum Anschnallen gerich- 
tete Polster zeigen, somit die allemeueste Art von Schwimm- 
gürtel. 

Wenn man den ganzen Band durchblättert und sieht, wie 
L. V. Eyb Altes und Neues compiliert hat, wie Dinge darunter 
sind, die zum Theil in dieser Weise unmöglich, zum Theil 
mifsverstanden gezeichnet sind, so ist man allerdings berech- 
tigt zu fragen, welche praktische Bedeutung diese Zeichnungen 
für ihre Zeit hatten. Nun müssen wir sagen, dafs man ja 
damals noch im Allgemeinen nicht naturalistisch zeichnet«, 



dafs solche Zeichnungen stets nur etwas andeuten sollten, was 
der Zeichner besser praktisch durchführen als zeichnen konnte; 
wir haben ferner zu vermuthen, dafs, wo die Zeichnungen für 
Dritte gefertigt sind, der Zeichner solche geheim gehaltene 
Künste auch durch die Zeichnung nicht verrathen wollte, daft 
also in der Ausführung sich Manches anders und zweckmäTsir 
ger gestaltete. Zum Theil aber haben wir sicher aodi die 
Absicht zu erkennen, durch solche Kunststücke za imponieren, 
auch wenn man sie nicht auszuführen vermochte. Ebensowenig, 
als die medicinischen Recepte alle sehr bedeutungsvoll waren, 
ebensowenig hatten alle diese Zeichnungen praktische Bedeu- 
tung. Die Grenze su suchen ist aber sehr schwer, da man 
gewifs von der Richtigkeit und Zweckmäfisigkeit mancher Dinge 
überzeugt war, ohne sie überhaupt je probiert zu haben, und 
sie so von Generation zu Generation forterbte. Immerhin aber 
sehen wir, daf^ man Manches, was sehr neu scheint, schon 
lange, wenigstens im Princip, kannte. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Notizen nnd Berichtignngeii zu den „Sphragtstischen 
Aphorismen.^ 

16.*) Zum Sphragistischen Systeme.**) 

Die beiden Unterabtheilungen der Schrift-Siegel habe ich 

wie folgt geändert: 

•r r. 1. .i.. «. , l A. ohne Namen des Inhabers. 
L Schrift-Siegel {-. .. ^r jtuu 

^ / B. mit Namen des Inhabers. 

17. Zu Nr. I. Ueber den ältesten Gebrauch der arabi- 
schen, oder, besser gesagt, indischen Ziffern schreibt J. F. Böli- 
mer in seinen fönt. rer. german. m. p. LXTV. LXY : „41, Ha- 
gonis Ratisponensis Chronica. 1. . . . 11Ö2— 1197. s. 488 — 
495: Die hs. St. Emm. G. 117. in Octav auf Pergament ans 
dem. ende des zwölften und anfang des dreizehnten Jahrhun- 
derts fällt gleich äuflserlich auf durch die darin befindlidien 
arabischen jahrszahlen .... Es sind die ältesten praktisch 
angewendeten, die man bis jetzt in Deutschland kennt Bedeu- 
tend ältere, die Pertz in Zürich fand und im Archiv 7,364 ab- 
bildete, scheinen in der Urschrift nur als rarität, gleich den 
runen-alphabeten, mitgetheilt zu sein. Die nach den arabi- 
schen zahlen Hugos] nächstältesten, die ich sah, sind in einer 
hs. zu Wien; Schwandtner 1,511. Memoriale omnium tem- 
porum in klein quart und auf pergament, wo auf dem vor- 
letzten blatte kleine italienische annalen, deren hunderte rö- 
misch, deren zehner aber arabisch sind, im dreizehnten oder 
vierzehnten Jahrhundert eingetragen wurden, von denen nur 
folgender absatz etwas unbekanntes enthält: mcc69. venit Ka- 
rolus et obtinuit contra M. Et eodem anno illi de Sesso ex- 



♦) 1—15 8. Anz. 1866, Nr. 8, Sp. 271; 1867, Nr. 11, Sp.S4a; 
1869, Nr. 11, Sp. 326. 

♦•) S. Anz. 1866, Nr. 7, Sp. 236. 



Digitized by 



Google 



r 



361 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



363 



polsi sunt de regno de m^nse marcio. Noch andere arabische 
zahlen ans der mitte des 14. Jahrhunderts finden sich zn MOn- 
^n in den concepten Johannas von Yictring^. — 

In einem Briefe an mich vom 9. November 1857 schreibt 
Böhmer : „Uebrigens sind dergleichen arabische Zahlen doch 
nicht so selten als ich sonst glaubte. Erst noch vor wenigen 
Tagen sah ich dergleichen in einer Genuesischen H.S. sec. 12. 
exennt. zn Berlin, gemischt mit römischen Zahlen." 

Leonardo von Pisa (Pisano) in seinem im Jahre 1202 ge- 
schriebenen berühmten Lehrbuch der praktischen Arithmetik 
mit indischen Ziffern, „Liber Abbaci"*, herausgegeben von dem 
Fürsten Baldassare Boncampagni, Bom 1857, bat die indi- 
schen (s. g. arabischen) Ziffern bereits angewendet. 

Das erste Kapitel handelt: „de cognitione novem figura- 
rnm yndorum, et qualiter cum eis omnis nnmerns scribatur etc." 

Ich theile hier zwei Facsimiles dieser Zahlen mit: 

^ S 7 ^ ( «h^ '^^ 

Die erster e Beihe ist nach dem Codex der Magliabeckia- 
nischen Bibliothek in Florenz, nach welcher der Boncampagni 
das Libera Abbaci herausgegeben hat, die aus dem Anfang 
des 14. Jahrhunderts stammt; die zweite Belhe ist nach dem 
Codex der Öffentlichen Gemeinde -Bibliothek zu Siena, welche 
noch aus dem 13. Jahrhundert stammen soll. 

Die Nullen in beiden Handschriften sind die gewöhnlichen, 
ziemlich runden. 

Die verhaltnifsmärsig rasche Verbreitung jener Ziffern, da 
sie im Gegensatz zu den allgemein bis dahin üblichen römischen 
Zahlen sich im Geschäftsleben sehr empfahlen, gehe u. A. dar- 
aus hervor, datlB im Jahre 1291 in Florenz durch ein beson- 
deres Gesetz den Eaufleuten und Geldwechslern befohlen wurde, 
ihre Bacher in römischen Zahlzeichen zu führen'*'). 

Somit hatten arabische Zahlen ▼. J. 1233 oder 1235 auf 
einem in Italien gravierten Siegel durchaus nichts Verdächtiges. 

Man hat es früher auch auffallend finden wollen, da(^ un- 
ser Stempel von Silber ist; allein es gibt deren auch noch an- 
dere ans jener Zeit. So besitzt z. B., nach den Berliner Blät- 
tern für Münz-, Siegel- und Wappenkunde (III, S. 294, nebst 
Abbildung) Eanzleirath Vofsberg einen silbernen ovalen Sie- 
gelstempel (in, A. 2. a.) des Herzogs Mestwin I. von Ostpom- 
mem, f 1220, mit der Legende: 2IGIL' MI2TIVL 

Es soll auch Si^gelstempel von Blei gegeben haben. Nach 
einem alten Oettingen'schen Lehenbuche, welches nach von Löf- 
felholz seinen Anfang schon im Jahr 1361 genommen (Lang, 
Materialien DI, p. 265 ff.), soll der erste Siegelstempel, dessen 
sich Grraf Wilhelm von Oettingen 1430 bediente, von Blei ge- 
wesen und von dem Goldschmied Mangelt zu NördUngen ge- 
macht worden sein*^. 

*) Vgl. die Blätter fär Mönzfrennde v. Id69, Nr. 20, 8.. 341. 
**) S. Mone, Zeitsohr. för d. Gesch. d. Ober-Rheiiw, XVI, S.SSa. 



Nach einer eigenhändigen Aufzeichnung Conrads von Weins-, 
berg, des Reichs«Erb-Kämmerers, vom Jahre 1440, aas Basel, 
bezahlte derselbe für 3 „Insigel zu graben'% zwei für sich und 
eins für seine Frau, 3 Gulden. 

Durch den Umstand, daf^ man von manchen Herren vier 
oder fünf ganz verschiedene Siegel kennt, die zum Theil 
ebenso auffallende als fehlerhaft gravierte Bilder und Legenden 
enthalten, bin ich bei dem Werthe, den die eigentlichen Sie- 
gelstempel damals hatten, versucht,- anzunehmen, dafs in drin- 
genden, wichtigeren Fällen , bisweilen sogar nur für einmaligen 
Gebrauch, Stempel aus noch weicherer Masse zur Aushilfe ver- 
fertigt worden sind. 

Stadtpfarrer Fischer, bei seinen neueren Forschungen zur 
Hohenlohischen Geschichte, hat in §. 4 der „Erläuterungen zu 
dem Testament weyl Herrn Grafen Georg Friedrich von Ho- 
henlohe-Weickersheim**, d. d. 2. 12. Januar 1644, im fürstlichen 
Archive zu Langenburg folgenden Eintrag gefunden: 

„W. Ein alt hohenloisch Silbernes Siegel Graff Gottfried 
von Hohenloe Seel. wigt 7"/i Loth". 

Unser Siegelstempel war somit schon vor mehr als zwei 
Jahrhunderten als kostbare historische Reliquie des Hauses an- 
erkannt und geschätzt. 

18. Melly gibt Abbildungen von vier Handhaben silberner 
Siegelstempel der Stadt Krems , zwei mit Hunden aus den Jah- 
ren 1463 und 1487 und zwei mit Grotesken von 1566 und 
1Ö67*), von welchen ich hier von jeder Gattung die ältere 
mittheile, da dieselben doch immerhin sehr selten sind. 




19. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden auch in 
Perlmutter Siegel geschnitten, welche sehr gute Abdrücke 
lieferten. Sollten solche schon in früheren Jahrhunderten vor- 
kommen? 

20. Druckfehler. Bei Nr. XIV ist der Taufiiame des 
Sieglers: „Bolowin", vergessen. 

Bei Nr. XXII (irrthümlich mit XH bezeichnet) sind die 



*) S. Melly, Beiträge zur Siegelkunde d. Mittelalters lY. Die 
Siegel der Städte Krems und Stein. S. {)11— {il6. 



Digitized by 



Google 



363 



Anzeiger für Eunde der deutechen Vorzeit 



364 



drei Wappen der Hastfngs Mich nnmeriert: das mittlere ist 
Fig. 1, das rechts*) davon Fig. 2 nnd das links Fig. 8. 

In der Notiz 12 ist die Form des Siegels lY. A. 1, Graf 
Heinrich von Hohenstein, vom Jahre 1249, falsch angegeben; 
sie ist ri dreieckig, nicht ro herzförmig. F.-K. 



*) Heraldisch rechts, d. h. zur linken Hand des Be- 
schauers. Leider wollen Einige in neuerer Zeit diese Begriffe wie- 
der verwirren ! 



Lateinische Reime des Hittelalters. 
XIIL 

In dem Münchener Cod. lat. 641, dessen Beschreihang 
vnr begonnen haben, steht auf foL 33 v. ein Vergleich der Kirche 
mit dem salomonischen Tempel in 9 Strophen, beginnend: 
Rex Salomon fecit templom 
Qnomm (sie) instar et exemplnm 
Christos et ecdesia. 
Dann folgt foL 36 die so häofige nnd beliebte Erklärung 
des Hahns anf den Eirchdächem : 

Multi snnt presbiteri qni Ignorant qnare 
Snpra domum domini gallos solet stare. 
Nach verschiedenen Alphabeten findet sich fol. 45 folgen- 
der Rythmus, den ich trotz der Aufschrift in den Werken S. 
Bernhards aoch anter den fälschlich ihm zugeschriebenen ver- 
geblich gesucht habe. Derselbe steht auch in der aus Bursfeld 
stammenden Handschrift D 38 der Marburger Universitäts- 
bibliothek, welche um 1472 in Magdeburg geschrieben ist; s. 
die Beschreibung in C. F. Hermanns Analecta Catalogi (Marb. 
1841) p. 34 — 37. Mit den meisten Varianten will ich den 
Leser verschonen, da aus beiden fehlerhaften Abschriften der 
Text sich mit ziemlicher Sicherheit ergibt. In der Marbur- 
ger Handschrift lautet die Ueberschrift: 

Bernhardus de mortis memoria. 
Cum sim modo moriturus, 
Michi Cliriste ne sis durus 

Mortis in articulo. 
Me conturbat timor mortis, 
5 Nam') ignoro quam sit fortis 

Et plenus periculo. 

Hie extiuctum corpus iacet, 
Decor perit, lingua tacet, 
Caro datur vermibus. 
10 Yermes nostri sunt heredes, 

Scorpiones et serpentes 
Nos corrodunt dentibus. 



Hinc ignotam regionem 
Yadit homo post laborem 

Presentis miserie« 
Adest demon accusator^, 
Adest ille seminator 

Totius malicie. 

Jacet homo ^ in sepulchro 
Et nil habet iam de pulchro 

Privatus*) honoribus. 
Putet caro^), patent ossa, 
Cuncta vides in hac fossa 

Rejdeta fetoribus. 

Fetor ipse qui exalat, 
Quis sim ego nunc declarat 

Patenti iudicio. 
Visus tuus qui me videt, 
Nisi fallor multum timet, 

Nares claudis paUio. 

Mea tibi sepultura 
Semper assit pro scripturti 

Et dausura lapidis. 
Si quod dico bene penses^ 
NuUi dies, nulli menses 

Erunt sine lacrimis. 

In sepulchro sum inclusus, 
Vita mea tanquam fnmus 

Transiit velociter. 
Quod sum ego et tu eris, 
Scito quod tu morieris 

Forsitan atrociter. 

übi pater, ubi mater, 
Ubi soror, ubi frater, 

Ubi sunt consocii^? 
Dum obissem, doluerunt. 
Ad sepulchrum me duxerunti 

Voce quadam'') flebilL 

Ploraverunt, redierunt, 
Ibi me dereliquerunt, 

Certe multum viliter. 
Esca vermis sum effecttts, 
Cibus eis et electus, 

quam rodunt dulciter! 

Multi dolent gavisuri, 
Nummos meos divisuri. 
Et domos et predia. 
Nichil curant de me ipso. 



1» 



20 



25 



30 



35 



40 



45 



50 



55 



>) Qui cod. Marb. Beides wol unrichtig. 



*) attraotator Mon. *) caro Marb. ^) Prioatis Mon. Private 
Marb. ') ipsa Marb. ^ consilii Mon. sunt tunc oonfinei Marb. 
vielleicht: Ubi consangoinei? ^) quidem Marb. 



Digitized by 



Google 



265 



Anzeiger für' Kunde der deutschen Vorzeit. 



266 



60 



66 



70 



76 



80 



86 



90 



96 



100 



Qnando laute stant in disco, 
CommittoDt encenia. 

Si affinis som istios, 
Pamm dolet tum tocins 

Partem solas accipit 
Et si nunc som prebendatos» 
Moltis qoidem ero gratos, 

Qaando me mors arripit 

Statim carrnnt ad prebendam 
Quasi semper possidendam, 

Kon pensant pericula. 
Clericalem fbnnam^ snmunt» 
Yitam malam semper ducuDt 

In Petri navicula. 

Panpertatem detestantur, 
Dignitates amplexantur 

Et honoris gloriam. 
Aurum querunt et argentum, 
Nullum curaot detrimentum 

Propter herum copiam. 

Post hoc autem moriunturi 
Ad ignotos devolvuntur 

Cuncta que possiderant 
Maledicunt eis multi, 
Quorum bonis erant fnlti, 

Et mendicos fecerant 

Tanquam nichil sunt proiecti» 
In sepulchro stant abiecti, 

Neci dati acriter. 
Fluant crines, cutis scatet, 
Frons marcescit, visus latet^ 

Dentes cadunt pariter« 

Intestina computrescant, 
Ibi vermes requiescunt 

Corrodentes omnia. 
übi honor huius mundi? 
übi opes? ubi fnndi? 

übi mundi gloria? 

Transierunt velud umbra, 
Adhuc restat mors secunda» 

Besurgente corpore. 
Ibi cuncta patent cunctis, 
Dum resurgit omnis cutis 

Ad mercedem propere^. 

Celi regnum acceptura 
Yel infemi claustra dura, 



Attestante dommo: 
Yeni turba beatorum, 
Regnum accipe celorum 

Absque ullo termino. 

Sed dampnatis dicet: Ite, 
Maledicti, nunc abite 

Ad inferni baratrum. 
Prima vox quam leta erit, 
Sed secunda dure ferit, 

Dum mittit m tartarum. 



106 



110 



116 



120 



Primam vocem nos audire 
Christus docet, ne in fine 

Dampnemur cum impiis, 
Sed in celis collocemur 
Angelisque sociemur 

In etemis gaudiis. 

Weiterhin steht in der Marburger Handschrift von späte- 
rer Hand unter allerlei anderen Sprilchen: 

Yenditur arbitriam, dum vivitur ex alieno 

Somptu. pane tuo yescere, liber eris. 
Libertas, predulce bonum, michi cetera condit, 

Que (Qua?) nisi conditor, nil sapit esca michi. 
In tenui mensa satis est sincera Toluntas: 

Nobilitat viles frons generosa dapes 
Cum dat oluscala mensa minascula pace quieta 

Despice grandia largave prandia lite repleta. 

Worauf die niederdeutsche Uebersetzung folgt: 

We tho eynes anderen tafelen sit, 
Yfi dar eynes anderen kost jt^ 
De mot ejues anderen willen leoen 
Yn synen eygen willen auergheuen« 
Yrigheyt is cmde wol gemaket, 
Dat in aller spise wol smaket 
Eyn lefflik wille spiset meer 
Wen twintich richte mit gewer. 
Kol is better mit frede ghegeten, 
Wen soden t& braden nayorweten. 

Die Klage eines SchQlers, der zwischen bäuerlichem Dienst 
und der Schule, wie es scheint, zu wählen hatte, sprechen die 
Yerse aus: 

Rusücus atque schola duo sunt tormenta doloris, 
Intus et exterius que michi ferro solent 

Rusticus exterius pungit, ferit atque flagellat, 
Set schola depascit viscera, corda, latus. 

Saza set et lapides mallem portare molares, 
Quam sie assiduus invigilare scolis. 
Heidelberg. Wattenbach. 



•) Testern Marb. *) Mercedem pro opere Marb» 



Digitized by 



Google 



267 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



S68 



Hymach Tolgt ain VberseUag des SeUofs Fridperg*). 

Item der grundt sampt der Innern haaptmanr, schidmenren 
und 5 schneckhen als znvergrflnden seiner nottarfif nach was 
es erheyscht, dieff oder seicht, hat mm nach der lang 920 
schnch, 6 schach dieff gerechnet, 3 stain dick, thot 91800 maor- 
stain, Mer 12 schafft zuvergründten, graben und mauren, 6 
schach dieff gerechnet, 3 atain dickh in die fOrang, 3600 manr- 
stain. Item die inner hauptmaur nun ist lang 430 schach, 
18 schach hoch, das erst gaden 2 stein dick, that 86000 maor- 
stain, mer die schidemearen im andern gaden sind lang 430 
schach, 18 schaech hoch, IVi stein dick, und darunter 3 schid- 
menren, müssen 2 stain dickh sein, that 10200 maarstain. — 
Mer 5 schneckhen svnd lang 120 schaech, 18 schaech hoch, 
IVi stain dickh, das erst gaden that 18000 maarstain, item 
das ober gaden bot an der haaptmaar innen rum 430 schach, 
18 schach hoch, IVi stein dickh, that 58400 maarstain. — Mer 
die obem schidmearen send lang 430 schaech, 18 schach 
hoch, 1 stain dickh, than 38,800 maorstain. — Mer die ober 
gangmaar ist lang 380 schaech, 18 schaech hoch, Vs stain 
dickh, that 16,800 maarstain. — Mer die schneckhen im obem 
gaden send lang 100 schach, 18 schaech hoch, 1 stain dickh, 
8600 maarstain. — Mer die 5 schneckhen des drit gaden ins 
zymer 16 schaech hoch, 1 dtein dickh, band 100 schaeh, that 
8600 maarstein. — Mer za den 5 schneckhen zw den dritten 
5800 maarstein. — Item mer maefs man aaff die aasserhaapt- 
maaren 6 schaech hoch gescheyb nun 12 stein dickh maaren, 
hat 640 schach, that 42,800 maarstein. — 

Mer die 5 Schnecken, 580 mOnch, za der spindt, sollen 
za Aogsporg gemacht werden, werden costen nngeyeriich bey 
30 fl. 

Item die gewelber send lang darchaas 540 schach, die 
weytte der gewelber ist 28 schaech. Vi stein dickh, mit sampt 
ettlichen gartten, 1 stains dickh, wo es bedarff seiner gewich- 
tigkeit nach, that 10,000 maarstain, sampt aufs den ysyxlen 
(Uechsen?) gemaart 

Samma der maarstain za dem gantzen schlofs 
durchaafs 519,200 maarstain gerechnet — 

So acht ich darfOr das wir zom Vorrat haben 25,000 alter 
nuiarstain, der merer tail eyttel drymmer. 

So acht ich darfür, das wir mit 269,200 maarstain neuer 
stein aiiTs wölten khumen, des ganzen pawes laats vorgeschrir 
ben articols. 

Item so murs man zue dem vorgeschriben maurwerck kalch 
haben — 1038 kalchfafs. — 

Item die gem&ch in beyden gaden, undten und oben, 



*) Aus einem Solmsischen Archive und (nach d^i Scbriftzügen) 
als Beleg für die Ait des Betriebs der Bauhandwerke im 15. Jahr- 
hundert interessant. Der Anschlag scheint nicht Bezug auf Fried- 
berg in der Wetterau zu haben, wie nach seinem Fundort zu ver- 
muthen, sondern auf Friedberg in Schwaben. 



pflästem, vmrvnnen , verbinden and abseiberen nach aller not- 
tarft, das gantz schlofs zu bedreffen ist — 

Item in die ausser haaptmaar fenster prechen, 4 schaech 
weit, 5 schaech hoch, stainine fenster einzusetzen, bögen da- 
rüber schliessen, mit aim drauff geschirnfsh in tag za schiessen, 
ist die maur 4 stain dickh zu prechen and soviel fenster ein- 
prechen and setzen, laut der geschnitten vfsiemng. — 

Item das schlofsaaTswendig vom dach herab bifä aafl^ 
die erd gescheyb weifs hemmb aurszaberaytten mit ainem krau- 
sen wurff oder mit einem gewäschnem wurff^ der weifs scheint, 
wie es Ear Gnaden will. 

Item das schlofs im hoff her um b vom dach bifs auff 
die erd gescheyb mm, mit sampt den 5 schneckhen, mit eineor 
krausen wurff aurszaberaytten, sauber und lustig. 

Item das undter gaden alle gewelbe und gem&ch durch- 
aurs mit einem gestrichen wurff aurszaberaytten. 

Item das ander gaden aufs zuberaytten mit ainem dynich 
auff's seiberst, stuben, khamer, gang, sali und alle gem&ch 
durchaufs. — Item die 5 schneckhen innwendig mit einem dy- 
nich aufszuberaitteh, aufs seyberst von oben herab bifs auff 
die erd. 

Item khuchen, kymich, härd, ofenfuefs, alles zue seiner art, 
wes die khuchl, stuben und ander erheyschen wUrd, zue dem 
thach aufszufiern dem roehre zor geporend hoch aarszuberayt- 
ten und was bedarff. 

Item das tach ob dem ganzen schloff und 5 Schnecken, 
mit niderlendischen testhen im dymich za decUien, mit sampt 
den dach fenstem, item den hanpt doren aufswendig aurszabe- 
raytten, auff die 40 kl., von oben herab, bis auff die erd mit 
ainem krauseu wufff sauber, item die 5 schneckhen machen 
mit einer windung und runden spindien und stefflen von undtai 
bis auff die khomkesten. Item zw sollichem vorbeschriben aufä- 
zuberaytten und pflastern muel^ man haben 600 kalchvafis, so- 
ver er guet ist — 

Item so will ich maurer, tagwerckher, rissten zum mauer- 
werk, pawstett zu machen, bindern undter das gewelben zu 
machen, den grundt selbs zu graben, alles auf mein kosten 
thon, hergegen soll mir aller zeug, stain, kalch, sand, ristzeug, 
was darzu gehöret, zu diesem paw, auff die hofstatt geantwurt 
werden. 

Item 12 sch&ft selb zu setzen mit sampt possement und 
schattel, die anfang mit pechen stain aus der maar zu fieren, 
breychlich zur khuffgewelb und kreytzgewelb , wie die nottarft 
der gemäch erheyscht und erfordert — Item in dem oberen 
gaden die dyllen in sieben kh&mera dennen, und s&l, gang und 
alle obergem&ch im gantzen schlofs mit lern undten auff Vi zolls 
dickh aberziehen, und mit dünnen schinlen n&glen, nochends 
mit eynem dynich oder dicken kalch Aberziehen, zu streichen, 
wie das ander dynichen ist zu vergleichen, das es beständig 
beleih. — Item das schlofs inwendig beiden gaden alle gemach 
durchaurs weyssen. 

Von sollicher vorbeschriben articafai will ich n^nen und 



Digitized by 



Google 



M» 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



270 



mit der arbeit verdienen 2000 fl., nit mehner khan ich and 
weirs zn machen. — 

Aach will ich mit gotshilf diesen paw, sover ich mit khey- 
nerley zeag nit wirdt gesaumpt und gehindert, bi|l9 Michaeli 
als ondter das dach pringen, gerechten and gaetten bestendi- 
gen arbeit, daramb will ich gaet and gewyrs sein, mit gota 
hilff. 

Ich Narcif^ Krebs maarer zw Aagsparg. 



Samma der kalchvaTs aller that 1638, onrs yermeint der 
meister 3 für ein gold^ zu bekommen that 646 fl. Doch ver- 
meint er and ander, so zu Schongaw ein kalchofen aafEge- 
richt und gemacht würde, möchte der kalch vil nächner bestelt 
and bekhomen werden. 

Darmstadt. Franck. 



Die Dflrer'sdieB HandBchriften und HandzelduumgeB 
in der kgl. Bibliothek zu Dresden. 

Bekanntlich befindet sich am genannten Platze ein an- 
sehnlicher Band in Kleinfolio, welcher das Manascript zam 
ersten Bache der Dtlrer^schen Proportionslehre and einen stär- 
keren Anhang enthält, in welchem zerstreate Stadien and 
Skizzen des Meisters zusammengetragen sind. Jenes macht> 
neben den den gleichen Gegenstand behandelnden Handschrif- 
ten auf der Stadtbibliothek and im Besitze der Familie Mer- 
ckel za NOrnberg, bei der Saaberkeit semer Aosführang den 
Eindrack, als sei es die fOr den Druck bestimmte Reinschrift 
und somit die letzte Bearbeitung des berühmten Werkes. Eine 
nähere Vergleichung lehrt bald, dafs dieses keineswegs der 
Fall ist, wie denn aach in den älteren Anzeigen des in Bede 
stehenden Bandes (J. Heller: A. Dürer, H. 3, S. 996 ff.; Ar- 
chiv für die zeichn. Künste IV, S. 20 ff.) bemerkt worden, dafs 
nicht nur die gleichfalls in Handschrift eingebnndene Vorrede von 
der gedrackten abweicht, sondern die Verschiedenheiten durch- 
laufen. Wahrscheinlich gieng das für den Setzer bestimmte, die 
letzte Revision des Textes enthaltende Manascript, wie es noch 
heute zu geschehen pflegt, zu Grunde, und ist das im Dresdener 
Bande vorliegende die erste vom Verfasser seinem Freunde Pirk- 
heimer vorgelegte Reinschrift. Von der Hand des Letzteren 
finden sich nicht nar Verbesserangen vor, sondern es scheint 
auch, dafs die beiden vorgebandenen Zettel, in deren erstem 
Dürer die Rücksichten aafzählt, welche er in der von Pirkhei- 
mer abzufassenden Vorrede eingehalten zu sehen wünscht, wäh- 
rend er im zweiten in seiner bescheidenen Weise sein Ansiu- 
nen zu begründen and zu entschaldigen sacht, von jeher dem 
Manascript beigelegen haben. Denn von ihnen and letzterem 
gleichzeitig spricht eine Anmerkung, welche, jedenfalls dem 16. 
Jahrhundert angehörend, vielleicht sogar von Willibald Imhof; 
Pirkheimer's Enkel und Erben, herrührend, zwischengefügt ist 



Die Verschiedenheiten zwischen Manuscript und Drnck sind 
aber von geringer Bedentang und rein redactioneller Art; ihre 
AasfÜhrang im Einzelnen würde nicht nar über die Grenzen 
gegenwärtiger Notizra, sondern überhaupt jeden vernünftigen 
Interesses hinausgehen. Das Werk liegt, soweit es im ersteren 
vorhanden ist, dem Inhalte nach vollendet vor; die letzte form* 
gebende Hand kann dabei umsomehr übersehen werden, als 
sie vielleicht nicht einmal dem Verfassier selbst angehörte. 

Anders verhält es sich mit dem genannten Anhang, d^ 
zwar auch vorzugsweise Materialien zu der Proportionslehre in 
sich schliefist, aber zum Theil ans der ersten bekanntlich weit 
zurückgreifenden Zeit des Entstehens der Schriftwerke Dürers» 
und indem er das allmähliche Entstehen derselben vor Angen 
führt, die tiefsten Blicke in die geistige Werkstatt des Meisters 
auch von dieser Seite her gestattet. Wir sehen da vor Allem, 
wovon das gedrackte Werk keine Andeatung mehr gibt, wie 
er lange Jahre, unter angestrengter, nie ermüdender Arbeit 
bemüht war, das Ideal der menschlichen G^talt and den Ca- 
non ihrer Verhältnisse festzustellen und zwar, wie es scheint, 
anfänglich nar aus Bedürfnifs der eigenen Kanstübung, noch 
nicht mit Rücksicht aaf eine dereinstige wissenschaftliche Be- 
arbeitang, wie er dabei, ohne unmittelbare Bezugnahme aaf die 
Natar oder Antiqae, sich allein aaf seine Entwürfe und den 
geübten Blick verliefs, mit welchem er sie anlegte and ver- 
besserte, und wie er endlich gerade in diesen Zeichnnngen da- 
rin mehr leistete, schönere Figaren zu Stande brachte, als in 
den meisten seiner ausgeführten Arbeiten. Denn selbst die 
trockenen, correcten Linien der Holzschnitte im Drackwerke 
geben keinen Begriff davon, mit wie zartem Flnfs, welch edlem 
Schwange er die Umrisse dieser Masterbilder zog, von welchen 
aarserdem viele in seine Schriften gar nicht aafgenommen sind. 
Neben diesen Figaren mufften die Mifsverhältnisse der Gestal* 
ten in manchen seiner hervorragendsten Werke, wie in den 
Knpferstichen des Sündenfalls, des grofsen Glücks u. s. w. uns 
Wunder nehmen, wenn nicht eben sie selbst zeigten, wie er 
stets bei sich selbst in die Schale gieng and zum Zwecke ei- 
ner gereinigten Anschanung noch Stadien machte, nachdem er 
den Erzenguissen der minder geklärten bereits den gröfsten 
Fleifs gewidmet Zwar kommt er im engen Kreise der aaf 
ihn wirkenden Eindrücke, ohne die Unterstützungen, wie sie 
seinen italienischen Zeitgraossen zu Gebote standen, über ein 
gewisses Maafs nie hinaas; doch innerhalb so ansprachsloser 
Skizzen ist es von Interesse, auch den Paukt festzasteUen, aaf 
welchem persönliches Vermögen and Unganst der Verhältnisse 
sich in's Gleichgewicht setzten. Denn es bildet sich bald an- 
ter des Zeichners Hand ein ganz bestimmter, individueller Ty- 
pus und so oft er aach den Stift von neaem ansetzt, er zeich- 
net im Grande immer dieselbe Figar, stetig bemüht, sie zu 
bessern und unter neuen Gesichtspankten zu beleachten. Wer 
je aach nur in geringem Grade sich mit dem Stndiam der Na- 
tar abgegeben, wird bald erkennen, dafs mit sehr wenigen and 
immer noch zweifelhaften Ausnahmen hinter dies^ zahlreichen 



Digitized by 



Google 



271 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



27» 



Zeichnoogen keine wirklichen Modelle gestanden haben, son« 
dem dars sie rein aas der Erfindung des Künstlers henrorge- 
gangen sind. 

Weiter sehen wir, von wie verschiedenen Seiten her Dü- 
rer sich seinem Zwecke zu nähern suchte, wie verschieden die 
Stimmung war, mit der er arbeitete, und dem strengeren wis^ 
senschaftlichen Verfahren an£Emgs ein phantastisches Element 
sich beimischt, das, hänfig wieder hervorbrechend, endlich doch 
überwunden wird, obwohl der Standpunkt, der in diesen Ar- 
beiten erreicht wird, doch alle Merkmale des Jugendalters der 
damaligen Wissenschaft an sich trägt Bisweilen wird zunächst 
die Bewegung einer Fignr in leichten, geraden Linien angedeu- 
tet und die Gestaltung der unter ihrem Eindruck stehenden 
Körperformen in Umrissen hinzugefügt; bisweilen finden sich 
die letzteren zu möglichst compacten Massen verdichtet und 
es wird geprüft, wie weit die hindurchgeleitete Bewegung ihrer 
Herr wird. Ein anderes Mal sehen wir Tbeile und Glieder 
des menschlichen Leibes zu geometrischen Flächen oder stereo- 
metrischen Körpern umgewandelt und zur Gestalt desselben 
zusammen gesetzt, bald auch deren flüssige Umrisse mit sol- 
chen mathematischen Figuren in möglichst engem Anschlufs an 
die Natur ausgefüllt. Entlegene Sätze dieser Disciplinen wer- 
den herangezogen, um die ständigen Gesetze der Körperform 
zu begründen; im Ganzen herrscht noch das Bestreben vor, 
was ewig Ausdruck und Erzeugnirs des freien Geistes sein 
wird, auf mechanischem Wege zu construieren. — Eine Menge 
anderer Zeichnungen bekundet die Thätigkeit des Meisters auf 
anderen Gebieten. 

Die Gesammtzahl der im Anhange vorkommenden Darstel- 
lungen beträgt etwa 445. Ein grofser Theil derselben ist, 
für sich betrachtet, unbedeutend; im Zusammenhange werden 
oft die unscheinbarsten wichtig. Da sie aus diesem Grunde 
und wegen ihrer Monge schwerlich jemals in das verdienstvolle 
Unternehmen Braun's in Domach und Anderer vollständig hin- 
eingezogen und durch Photographie werden veröiTentlicht wer- 
den*), anderseits das von B. Hansmann gegebene Verzeich- 
nirs in manchen Punkten zu berichtigen ist, dürfte es ange- 
messen erscheinen, bei dieser Gelegenheit, unter Festhaltung 
der oben aufgestellten Gesichtspunkte, eine gedrängte Ueber- 
sicht derselben zu geben. Wir bemerken dabei, dafs die zu 
einem Bande vereinigten, aus verschiedenartigem Papiere be- 
stehenden, mit mannigfaltigen, aber auch sonst bekannten Was- 
serzeichen versehenen Blätter, welche die Darstellungen ent- 
weder unmittelbar aufgezeichnet oder aufgeklebt enthalten, von 
alter Hand mit rother Tinte numeriert sind. Doch finden sich 
auch aus späterer Zeit Blätter zwischengefügt, die keine Num- 
mern erhalten haben und die man, wenn man die Seiten zählen 
will, nur unter Anhängung von Buchstaben zu den vorhergehen- 



*) Die wichtigsten der Zeichnungen sind eben in der Hof- 
Bach- und Kunsthandlung von S. Soldan zu Nürnberg in photo- 
graphischer Nachbildung erschienen. 



den rechnen kann. Wir folgen der im Buche selbst eingehal«' 
tenen Aneiuanderreihung, indem wir die vorkommenden leeren 
Seiten mit Stillschweigen übergehen. 

S. 1 K Die Eintheilung des Frauenkopfes von Seite 30 * 
der gedruckten Proportionen, doch ohne die letzte Ausfllhrungy 
dabei geschrieben: „weib^S mit Monogramm, 1512, und die 
Studie für eine Rasenbank. 

S. 1 b. Ein Kopf von vom, im Profil und Schädelansicht 
mit Eintheilungslinien; zwei Köpfe, stereometrisch zerlegt, und 
Anc^omie einer Hand. 

S. 2 ». Kopf von vom und fünf im Profil, zwei mit Ver- 
besserungen, zwei carikiert. 

S. 2^. Dieselben Köpfe ohne die carikierteU) mit Ein- 
theilungslinien. 

S. 3». Kleinerer Kopf im Profil, von vom, von hinten 
und von unten gesehen, mit Eintheilungslinien und beigeschrie- 
bener Erklärung. 

S. 3^. Dieselben ohne Eintheilung; zwei kleinere mit 
solcher und Entwurf eines grofsen, von unten gesehenen Kopfias. 

S. 4». 15 verschobene Profile, mit Eintheilung und zwi- 
schen geschriebenem Text, ähnlich wie auf S. 87 * bis 90 ^ der 
gedr. Prep. 

S. 4^. Dieselben Köpfe ohne Eintheilung. 

S. 5 ». Die Hand von S. 26 ^ der gedr. Pcop. und die- 
selbe in gröDserem Mafsstabe mit beigeschriebener Bemerkung. 

S. 6^. Die Oberfläche der letzteren Hand, eingetheilt 
und mit Bemerkungen begleitet 

S. 7» Ein Fufs, von der Seite, von oben, hinten und 
im Durchschnitt gesehen, mit Eintheilungslinien. 

S. 7 c. Studie vom üntertheil eines männlichen Körpers, 
mit Verbesserungen und zweifacher Lage des linken Beines; 
männliches Bein mit Andeutung der Kleidung und zwei Füfse, 
ebenfalls corrigiert. 

S. 7^. Rückenansicht eines Beines und Seitenansicht ei- 
nes Fufses, mit schriftlichen Bemerkungen. 

S. 8*. Gewand- und Architekturstudie und drei concen- 
trische Kreise mit Eintheilungslinien. 

S. 8^. Architekturstudie und drei Entwürfe von Füfsen. 

S. 9^. Hand in NaturgröEse mit Eintheilungslinien und 
Notizen. 

S. 9^. Eintheilungslinien mit durchgestrichenem Text 

S. 10 K Die 6 verschobenen Köpfe von S. 90 ^ der gedr. 
Prep. 

S. 10 ^ Die 4 Köpfe von S. 90 ^> der gedr. Prep.; Fi- 
gur des Petms und zwei aus geradkantigen Körpern zusammen- 
gesetzte Köpfe; letztere drei auf einem Stück Papier; 1519. 

S. 11*. Männliche Figur, von der Seite, von vom und 
hinten gesehen, durchweg verbessert, zum Theil schraffiert Mit 
Monogramm und Notizen. 1513. 

S. 11 b. Gylinderförmige Figur und Bein nut Einthd-^ 
lungen. 



Digitized by 



Google 



278 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



274 



S. 12*. MftoilUclie Figur von gestreckten und eine sdche 
Ton gednmgeneii Eörperrerhftlteissen, mit Eiatheikuigslinien. 

8. 12 ^. Dieselben Figuren ohne die letzteren, mit schraf- 
fiertem Hintergrande nnd angelegtem Schatten bei d^ grOflseren. 

S. 13 K Männliche Figar von der Seite mit Eintheilungs- 
linien. 

S. 13^. Eine solche kleinere, von vom nnd von der 
Seite, anter einem Proportionsschema. 

S. 14^. Eine solche von vom, mit Kreissegmenten Hber- 
spannt, von handschriftlichen Notizen begleitet. 

S. 14>>. Dieselbe Figor, ohne Eintheilong. 

S. 15». Männliche Figur von der Seite and von vom, 
mit Yerbesserangen, die letztere schraffiert; anf ein Blatt mit 
einer geometrischen Figur und Text auf der Rflckseite aufge- 
zogen. 

S. 16 ». Entwurf für die Figuren auf S. 6 » der gedr. 
Prep, mit Bemerkungen. 

S. 16 b. Dieselben Figuren ohne Eintheilungslinien, mit 
Yerbesserungen und schraffierten HintergrOnden. 

S. 17 *. Männliche Figur von vom mit gestrecktem Arm, 
Bein und Brustbild eines alten Mannes in Schaube and Pelz- 
mfltze. 

18 K Männliche Figur in bewegter Stellung von der Seite 
und von vom, mit Eintheilungslinien, S. 118 ^ der gedr. Prep. 

S. 18 b. Dieselbe ohne die Linien, mit schraffiertem Hin- 
tergrunde und Bemerkung. 1519. S. 119* der gedr. Prop. 

S. 18 ^ Aehnliche Figur, eingetheiit und beziffert, mit 
Text nnd Monogramm. 

S. 18 d. Dieselbe Fignr, schraffiert, mit dunklem Hinter- 

S. 19 ^ Entwurf zu S. 113 »> der gedr. Prop. 

S. 20^. Mann von vom, mit gestreckten, von Kreisseg- 
menten umzogenen Gliedem. 

S. 21 ». Derselbe, von hinten gesehen. 

S. 22». Entwurf zu S. 114» der gedr. Prop. 

S. 23 ». Derselbe in umgekehrter Stellung der Figuren. . 
1519. 

S. 23 b. Die nämlichen Figuren mit Eintheilungslinien. 
S. 118 ^ 

S. 24». Männliche Figur von vom und von der Seite, 
mit zwei Querlinien. 

S. 24^. Diesdben Figuren mit Yerbesserungen und ver- 
mehrter Eintheilung. 

S. 25». Froherer Entwurf zu den Figuren auf S. 16». 
Ißt Monogramm. 1513. 

S. 25 K Dieselben ohne Eintheilung, mit schraffiertem 
Hintergrande und der Beischrift: ,,las pej dem bleibet 

S. 25 0. Figur des Adam ans dem Kupferstich B. 1, 
schraffiert und beziffert, mit Monogramm. 1512. Daneben 
eine weiMiehe Figur von vom. 

S. 25 4. Die letztere mit Eintheilangsliaien. 



S. 26 ». Männliche F^(ur von vom, ohne das rechte Bein ; 
daneben ein Proportionsentwarf. 

S. 26 ^ Dieselbe, eingetheiit; daneben der Entwurf einer 
Oliedenmg des Oberkörpers und eine kleine Gewandstudie. 

S. 26 ^. Männliche Figur von vorn, in bewegter Stellung, 
mit mannigfaltigen Gorrecturen und Beziffemug der Glied- 
maTsen. 

S. 26 ^. Dieselbe Figur, roth und braun aquarelliert, mit 
grfln angelegtem Hintergrunde. Mit Monogramm. 1513. 

S. 26 «. Dieselbe Figur von schmächtigeren Verhältnissen, 
roth schattiert, mit ähnlichem Hintergmnde. 

S. 26 ^. Die letztere Figur in Umrissen, mit Yerbesse- 
rungen; daneben Anlage eines BmsUi^astens. 

S. 26 AT. Männliche Figur von der Seite und von vom, 
ähnlich wie auf S. 12 b der gedr. Prop.; bei beiden der Hin- 
tergmnd schraffiert, letztere beziffert 

S. 26^. Dieselben Figuren mit Eintheilungslinien und 
Verbesserungen; zwischen ihnen die Bemerkung: „Der leib 
ist gut". 

S. 27 b. Männliche Figur von vom, die beiden Arme aus- 
gestreckt; darüber Eintheilungslinien. 

S. 28». Die Figuren von S. 26 fl^, mit kräftigerem Olie- 
derbau. 

S. 28 \ Die nämlichen Figuren mit Verbesserangen, aber 
unvollendet. 

S. 29». Unvollendete männliche Figur von vom.. Da- 
neben der Entwurf zu einer Einfllhrung Christi vor Herodes. 

S. 29 K Dieselbe Figur mit Eintheilungslinien nnd hand- 
schriftlichen Bemerkungen. 

S. 30». Männliche Figur von hinten, von vom und von 
der Seite gesehen, nebst einem Arme, unten haadschriftliclie 
Notizen. 

S. 30 b. Dieselben, nät Eintheilungslinien. 

S. 31». Männliche Figur von vom, mit kreisförmigen 
TheilungsHnien. Daneben das Monogramm und die Bemer- 
kung: „Den beschreib der ist pesser^. 1513. 

S. 31 \ Dieselbe Figur, schattiert und mit Hintergrund 
versehen. 

S. 32». Entwurf einer männlichen Figar von vom, mit 
verschieden&ch gestellten Armen und Beinen. Unten eine Gte- 
Wandstudie. 

S. 32^. Derselbe Entwarf mit Andentang der Einthei- 
lung. 

8. 38». Armlose männliche Figur, von der rechten und 
der linken Seite gesehen; die letztere Ansicht mit bedeutenden 
Ck>rrectnren. 

S. 33^. Dieselben Figuren, die eine mit Andeutung der 
Eleidangsstflcke. 

S. 33 d. Studien und Anatomien von menschlichen Ar- 
men und Bdnen. 

S. 33 «. Studien von männlichen Beinen. 



Digitized by 



Google 



275 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



276 



S. d4«« Männliche Figur von vorn, mit geradlinigen und 
kreisförmigen Eintheilungen. Unten drei kleinere Entwürfe. 

S. 34 K Dieselbe Figur, am Untertheile schraffiert. 

S. 35 «. Entwürfe zweier männlicher Figuren in yorschrei- 
tender Baltung. 

S. 35^. Anatomische Studien von einem Arme. 

S. 36». Männhche Figur von vom, in leichten Umrissen, 
mit schraffiertem Hintergrunde; daneben der Entwurf eines 
Beines und eines weiblichen Körpers. 

S. 36 b. Entwurf einer männlichen Figur von vorn mit 
erhobenem linken Arme, leicht schraffiert. 

S. 36 c. Männliche Figur von vorn , auf das rechte Bein 
gestützt, mit der Linken einen Apfel erhebend, vielfach ver- 
bessert, mit Eintheilungslinien und schriftlichen Bemerkungen 
versehen. Unten das Monogramm. 1513. . 

S. 36 ^. Der nämliche Mann, leicht schraffiert, vor schwarz 
getuschtem Hintergrunde. — Diese beiden Figuren sind noch, 
wie die übrigen aus früherer Zeit, von mageren Gliedmarsen 
ulid weit unschöneren Verhältnissen, als die aus späteren Jah- 
ren herrührenden, so dafs vor ihnen recht anfällig wird, wie 
Dürer in Ausbildung seines Ideales der Menschengestalt Fort- 
schritte gemacht. 

8. 37 ^ Stück eines weiblichen Körpers, leicht schraffiert 

S. 37 b — 38 ^ Menschliche Gestalten, aus geometrischen 
ilguren zusammengesetzt. Auf letzterer Seite noch eine Ge- 
wandstndie. 

S. 39». Entwurf zu S. 12 1> der gedr. Prep. 

S. 40*. Aehnlicher Entwurf mit Umschreibung derGlied- 
nuU^en durch geometrische Figuren. S. 123 * der gedr. Prep. 

S. 41 ». Die Zeichnung zu S. 123 ^ der gedr. Prep. 
• S. 42*---44^. Menschliche Gestalten, aus geometrischen 
Froren zusammengesetzt, nebst verschiedenen Körperdurch- 
schnitten. 

S. 45 *. Entwurf der von der Seite gesehenen Figur auf 
S. 94 1> der gedr. Prep. Daneben dieselbe Figur in sitzender 
Haltung. Mit Monogramm und schriftlichen Bemerkungen. 

S. 45 b. Die erste Figur mit Verbesserungen, ohne Ein* 
theilnngslinien. 

S. 46*. Die nämliche Figur von vom, mit starken C!ar- 
recturen und Monogramm. 1508. 

S. 46 b. Gewandstndie, weiblicher Arm und einige Klei- 
nigkeiten. 

S. 47«. Erfiter Entwurf zu S. 119 ^ der gedr. Prep., mit 
bedeutenden Correcturen. 

S. 47 b. Die rechtsstehende Figur von S. 120 » der gedr. 
Prop. 

S. 48 ». Die Figur von S. 45 • mit blauer Tinte gezeich- 
net Mit schwarzem Monogramm. 

S. 49*. Zwei weibliche Figuren von der Seite gesehen, 
die eine stehend und eingetheilt, die andere sitzend und leicht 
schraffiert. Unten eine trigonometrische Figur. Dabei bemerkt : 
„dz ist awch schon gemacht 1507". 



S. 50*. Weibliche Fignr, von hinten, vom und dar Seite 
gesehen, mit Correcturen und sdiraffiertem' Hfntorgnmde. 

S. 50 b. Dieselben Figuren ohne den letzteren, mit Ein- 
theilungslinien und schriftlichen Bemerkungen. ^ 

S. 51 », Weibliche Figur von vom und von der Seite in 
grörserem Mafsstabe, mit Eintheilungslinien und schriftlichen 
Bemerkungen. 

S. 51 b. Dieselben ohne die beiden letzteren. 

S. 52 b. Die Zeichnung ftlr $. 114 ^ der gedr. Prop. 

S. 53 ». Weibliche Figur ohne Arme^ von vorn, mit Ein- 
theilungslinien. 

S. 53 b. Text aus der Proporti(Mislehre. 

S. 54 &. Weibliche Figur von der Seite, mit Durchschnitts 
linien, Schrift und Monogramm. 1509. 

S. 54 b. Dieselbe Figur, unvollendet. 

S. 55*^. Die Zeichnung zu S. 115» der gedr. Prop. 

S. 56». Weibliche Figur, vom Rücken gesehen, schwach 
mit Kreide schattiert. 

S. 56 K Studien vom weiblichen Körper, leicht schraffiert 

S. 57». Rück- und Vorderseite einer weiblichen Figor, 
übereinander gelegt. 

S. 58». Weibliche Figur von vom, eingetheilt. 

S. 58^. Dieselbe, ohne Eintheilungslinien. 

S. 59 »• Weibliche Figur in bewegter Stellung, mit Cor- 
recturen und Eintheilungslinien. 

S. 59^. Dieselbe ohne die letzteren, einen Stab und ei- 
nen phantastisch geformten Leuchter haltend. 

S. 60». Studie eines weiblichen Körpers, von Kreisen 
und Kreissegmenten überzogen. 

S. 60^. Dieselbe ohne die letzteren. 

S. 62». Weibliche Figur, vom Rücken gesehen, schraf- 
fiert. (Zweifelhaft.) 

8. 62 ^ Ein Kind von der Seite und von vom; dazwi- 
schen ein Kinderarm; mit Eintheilungslinien und Monogramm. 
1513. Vergl. S. 32 ^ und 33» der gedr. Prop. 

S. 63». Die Figur von S.48»; Entwurf einer von einem 
Engel gekrönten Maria ; Gewandstudie und Gesicht eines bärti- 
gen Greises; letztere beide schraffiert 

S. 63 ^. Seitenansicht eines Kindes, kleiner Mafsstab, mit 
Correcturen und Bezifferung; daneben die weibliche Figur von 
S. 48» ohne Eintheilungslinien. 

S. 64 ». Zwei schlierte Gewandstudi^ ein kleines Blatt- 
omament und mathematische Figuren. 

S. 64 b. Studien vom männüohen Körper. Unter der 
Zeichnung eines Rückens ist geschrieben: „Der rucke ist 
gut". 

S. 65 »• Zwei verzierte Sftnien , auf deren Gapitälen über 
Kugeln je eine Gemse steht; ein Blatt- und ein Strichomament, 
ein Säulenkapitäl und ein mathematisch eiagetheilter Kreis. 

S. 65 ^. Zwei Entwürfe zu dem Triumpfawag^ des Kai- 
sers Maximilian, der eine den ganzen Wagen mit dena darin 



Digitized by 



Google 



^J 



277 



Anzeiger für EuiKle der deutschen Vorzeit. 



278 



shcenden Kaiser and einem Pfode, der andere abweichende 
Yerzierongen des Hinlertheils des Wagens darstellend; daneben 
Figoren znr Pörspectiidehre. 

8. 66^. Mathematische Figuren und Entwnrf eines auf- 
wärts blickenden Kopfes. 

S. 66^. Stereometrische Fignr. 

S. 67 «; Männlicher Oberkörper und Bein, schraffiert, über 
mathematischen Zeichnungen aufgeklebt. 

S. ß7K Entwürfe zweier männlicher Körper in schreiten- 
der Stellung, der eine schraffiert; daneben das Pirkheimerische 
Wappen zwischen zwei Delphinen skizziert. 

S. 68*. Entwurf einer ähnlichen Figur; daneben eine Qe- 
wandstadie und zwei carikierte Profilköpfe. 

S. 68^. Entwurf einer sitzenden Maria und die Figor 
von S. 48» in umgekehrter Stelhmg; mit Monogramm. 

S. 69 ^ Mathematische, yorzüglich Kreis-Zeichnnngen; 
miten eine kleine Gewandstudie. 

S. 69^. Eine ähnliche, nebst verschiedenartigen Zirkeln, 
nnd ein Richtscheit. 

8. 70*>. Sieben Gewandstudien. 

8. 71 ». Eine ähnliche in flüchtigem Entwurf, ein männ- 
liches Bein; der Mann mit Ti^r nnd Mütze, aus der Unter- 
weisung der Messung, und ein zurückgelegter Kopf, sämmtlich 
schraffiert, ein mit Eintheilungslinien yersehenes Gesicht und 
die Skizze eines heil. Königs (letztere wol zweifelhaft). Auf 
der Eltokseite dieser Blätter finden sieh verklebt mehrere ca- 
rikierte Profilköpfe. 

S. 72 *. Skizze einer historischen Scene, einen König dar- 
stellend, welcher, von Kriegern umgeben, vor einem Zelte sitzt 
und Tribut sich zu Füfsen legen lärst, aufgeklebt auf ein Blatt 
mit einer Erdkugel, einem geschriebenen Becept für Firnifs, 
und andere Kleinigkeiten. 

S. 78». Entwürfe fftr Säulenkapitäle und eine Gewand- 
studie. 

8. 73^. Fünf Studien nach Pferden. 1517. 

S. 74». Zwei Krüge, ein carikiertcr Kopf und ein 
Lindwurm ; die ersteren flüchtige Umriffezeichnungen , der letz- 
tere leicht coloriert. Ueberschrift und Monogramm sind hier 
von späterer Hand beigefügt. 

S. 74 K Landschaftsstudie und die Zeichnung zu S. 126 ^ 
der gedr. Prep, nebst Text. 

S. 75». Ein rennender Eber, mit Monogramm; darunter 
ein aus gezogenen Kreisen hergestellter CjHnder. 

S. 75^. Instrument zum Durchzeichnen, mit Monogramm. 
1514, 

S. 75 ^. Entwurf für den eine Urne nachzeichnenden Mann 
in der Unterweisung der Messung, und dieselbe Zeichnung mehr 
ausgeführt. 

S. 76». Erster Entwurf zu derselben Zeichnung und zu 
J, Keser's Instrument zum Durchzeichnen. 

S. 76 c. Grundrifs eines Hauses, eingetheilter Profilkopf 
und andere kleine Studien. 



S. 76 d. Zwei Zeichnungen von in einander geschobenen 
rechtwinkligen Körpern, zwei verzierte Tragsteine und eme 
Kanone; mit Monogramm. 

S. 77 ». Entwurf zu einem thurmförmigen Springbrunnen 
und mehrere Detailzeichnungen für denselben (kein Thontt, 
wie Hausmann angibt). 

S. 77 b. Theil eines Zimmers mit Thür, Tisch und einem 
Krug auf demselben; unten eine Zeichnung aus der Lehre dei' 
Perspective. 

S. 78». Verschiedene ornamentale Entwürfe. 

S. 78 ^ Zwei Figuren zur Perspective. 

S. 79 b— 82 ». Vier gröfsere Entwürfe zu Feldflaschen in 
blofsen Umrissen. 

S. 83». Vier kleinere solche, eine Treppe vor einem 
Hause, ein Krug und ein Gewicht; letztere leicht schraffiert, 
mit Monogramm. 

S. 84 »> und 85». Zwei ähnliche Entwürfe wie auf S. 79^». 

S. 87». Vorzeichnungen für sechs gebuckelte und andere 
Becher; daneben die Bemerkung: „morgen willich Jr mer 
machen'^ 

S. 88 ». Entwurf für einen Becher mit flacher Kuppe und 
Deckel; daneben mehrere Entwürfe für Fufs und Ständer. 

S. 89». Entwurf eines ähnlidien Deckelbechers. 

Wir fügen diesem Verzeichnisse nur nodi die Bemerkung 
an, dafs sämmtliche Darstellungen, mit der einzigen angefahrten 
Ausnahme, mit der Feder hergestellt sind. Die häufig vorkom- 
mende Wiederholung der Figuren ist meistens erreicht, indem 
der Künstler die Zeichnung auf der Bückseite des Blattes 
durchbauste, offenbar in der Absicht, die Stellung der besseren 
Beurtheilung wegen auch von entgegengesetzter Seite zu sehen 
— ähnlich wie unsere Künstler ihre Arbeiten während deren 
Entstehen häufig aus dem Spiegel ansehen. 

Nürnberg. A. von Eyev 



Hanns Pleydenwnrf und die Seinen. 

Michel Wolgemut der Maler erweist mit des Gerichts 
Buch, dafs Sobald Frey und Sebald von Lochheim eidlich be- 
zeugt haben, dafs Michel Wolgemut an einem, nnd Barbara, 
ehedem Hannsen Pleydenwurfs seligen und jetzt seine, Michel 
Wolgemuts, ehliche Wirtin am andern Teil, am Samstag 
31. Jan. 1495 sich dahin vertragen haben, dafs, wenn Barbara 
vor Michel Wolgemut mit Tod abgehe, er 180 fl. herauszalen 
soll, von denen Hanns und Sebald, der Barbara Söhne von 
ihrem ersten Mann^ jeder 60 fl., und Magdalena, der Barbara 
Encklein, Wilhelm Pleydenwurfs seligen Tochter, nachdem dem- 
selben Wilhelm in seinem Leben allerlei Gutthat von seinen 
Brüdern widerfaren ist, nur 30 fl. bekonunen solle. Sollte 
aber Michel Wolgemut vor seiner Hausfrau Barbara abgehen, 
so darf er über 200 fl. verfügen, wie er will, alles übrige soll 
an sie Men. Die Gerichtszeugen des am Mittwoch 4. Febr. 



Digitized by 



Google 



279 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



1495 aasgestellten Briefes waren Sebald Schürstab and Hanns 
Bamel. (Wilhehn Pleydenwarfs Wittwe Helena, Dominicas Mfl- 
lichs des Apothekers Tochter, hatte Simon Zwölfer geheiratet) 

Niklas Wolfsbach erscheint vor (Bericht von wegen Mag- 
dalena, Wilhelm Pleydenwarfs seligen Tochter, die er bei He- 
lena, seiner ehlichen Wirtin, überkommen and hinter ihm ver- 
lassen hat, and erweist mit des Gerichts Bach, dafis Sebald 
Frey and Sebald von Lochheim eidlich bezeugt haben, dafs 
Helena, der genannten Magdalena Pley den warfin Matter, am 
Samstag 31. Jan. bekannt hat, was ihr in der Erbschaft von 
ihrer Matter seligen verlassen Hab und Gütern, da? noch bis- 
her im Rechten hinge, zustehen oder werden möchte, dafs das 
alles der genannten Magdalena, ihrer Tochter, folgen und blei- 
ben soll. Gerichtsbrief vom Mittwoch 18. Febr. 1495, bezeugt 
von Sebald Schürstab und Hanns Rumel. 

Helena Mülichin, die in erster Ehe den Hanns Graner, 
einen Spiegier, gehabt hatte, erscheint, als das Eckhaus an der 
Fleischbrücke, in welchem die Apotheke war, am 4. Dec. 1500 
an Endres Stengel verkauft wurde, als Simon Zwölfers Ehe- 
frau. Bei der 1509 vorgenommenen Abrechnung wegen der 
sog. Nürnbergischen Chronik (Chronicon mundi von Dr. Hart- 
mann Schedel) erscheinen als Interessenten 1) Sebald Schreier 
und Sebastian Gamermeisters seligen Erben, 2) Michel Wol- 
gemut und Wilhelm Pleydenwurfs seligen Erben, nemlich Helena, 
seine Wittwe, jetzt Simon Zwölfers ehliche Hausfrau, und Mag- 
dalena, ihre Tochter. Als am 4. Aug. 1501 die Mülichischen 
Kinder den Michel Wolgemut von der Vormundschaft losspra- 
chen, erscheint Helena auch als Simon Zwölfers Ehefrau. 
Wenn sie dagegen bei der Ledigung der Apotheke von einer 
Eigenschaft am 18. Aug. 1498 noch als Hcdena Granerin ge- 
nannt wird, so mag das ein Yerstofs des Schreibers sein, man 
müfste denn annehmen, dafs ihre jedenfalls nar kurze Ehe mit 
Hanns Gmner die zweite und die mit Wilhelm Pleydenwurf 
die erste gewesen sei. Pleydenwurf, natürlich der Vater, wird 
auch in Niklas Muffels letztem Willen von 1469 genannt: ,,zu 
St. Aegidien, auf des heiligen Kreuzes Altar, an der durch ihn 
gemachten Heiligtamstafel, soll man hinten, aaf die Kirche zu, 
einen Stephan, und an das ander Teil einen Sebastian ma- 
chen, wie Pleydenwurf das wol wisse.*' Nach zwei Hausbrie- 
fen, die freilich nicht im Original, sondern in einer moderni- 
sierten, jedoch, wie es scheint, durch eine kundige Feder ange- 
fertigten Abschrift vorgelegen haben, vom Montag von St. Geo- 
rien Tag (20. April) 1451 und vom Montag nach St. Franciscen 
Tag (8. Oct.) 1464 war Hanns Pleydenwurf in derselben Ge- 
gend, wo sich später Michel Wolgemut, sein Nachhübner, findet, 
wohnhaft, vielleicht war es dasselbe Haas S. 496, wenigstens 
erlaubt die Erwähnung der Schildröhre, eines seit 1833 beseitig- 
ten, auch schon früher wegen geringen Wasserfiusses fast un- 



brauchbaren Böhrenkastens, und von Jörg Rebeis Hftaaem, 
diese Vermuthung auszusprechen. Dafs Wolgemut zuletzt in 
dem Eckhause S. 497 wohnte, ist auch schon in den „Personen- 
namen in Albr. Dürers Briefen** S. 28 gesagt, woselbst aach 
von Einzelnem, das hier angegeben ist, Gebrauch g^nacht wurde, 
und worauf deshalb verwiesen wird. 

Nürnberg. Lochner. 



Peter Tischer betreffend. 

Als Nachtrag zu meinem Aufsatz über die ehernen Grab- 
denkmale von Peter Vischer zu Bömhild und Hechingen, Jahrg. 
1869, Nr. 12 ds. Blattes, dürfte die Notiz nicht ohne Interesse 
sein, dafs unter den Bandzeichnungen Dürer's zu Kaiser Ma- 
ximilian's Gebetbuch vom Jahre 1515 (Taf. 4 der Strixner*- 
schen Nachbildungen) eine durch einen beigegebenen Drachen 
als St. Georg bezeichnete Bittergestalt sich befindet, weldie 
die gröfste Aehnlichkeit mit der Gestalt des Grafen von Henne- 
berg auf dem Bömhilder Denkmal hat. 

Es scheint mir daraus hervorzugehen, dafe Dürer auch 
bei Anfertigung des zweiten Exemplars dieser einander sehr 
ähnlichen Grabplatten, bei welchen der Besteller gewisse Ab- 
änderungen gewünscht haben mag, um Bath gefragt worden ist 
und eine Skizze auch zu dem Bömhilder Denkmal gefertigt hat 

Die Originalzeichnung, welche dem Grabdenkmal und der 
Zeichnung in dem Gebetbuch gemeinsam zu Grande li^, ist 
nicht bekannt, könnte aber, wenn sie nicht zu Grande g^an- 
gen ist, gelegentlich noch gefanden werden. 

Nürnberg. B. Bergan. 



Bemhardas Palpanista. 

Im Anzeiger Sp. 208 wird als ein unbekannter münstm- 
scher Dichter Bernhardus Palpanista aufgeführt. Aber^ 
unbekannt ist dieser Dichter keineswegs; es ist Bernhardus 
Cestensis oder Ceysteiftis, auch Gestensis oder Geystensis, des- 
sen satirisches Gedicht gegen das Hof- und Privatleben den 
Titel Palpanista oder Palpista führt und in Handschriften zu 
Berlin, Bern, Breslau, Pommersfelden u. s. w. vorkommt. DaTs 
der Dichter dem 13. Jahrhundert angehörte, ergibt schon die 
Thatsache, dafs Hugo von Trimberg in dem Begistrum multo- 
rum auctorum seiner gedenkt Wir erfahren aus dem Nekro- 
logium des Morizstiftes bei Münster, und insofern ist die No- 
tiz im Anzeiger dankenswerth, dafs der Dichter Ganonicus des 
erwähnten Stiftes war und dafs sein Todestag auf den 2. Oc- 
tober Mt. 

Heidelberg. K. Bartsch. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Bedaction: A. Essenwein, 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt 



Dr. G. K. Frommann. Dr. A, v. Eye. 
des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedmckl bei U. E. Sebald in Nflrnbeig. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

187L JW 9. September. 



Cbronik des germanischen Museums. 



Nürnberg, den 15. Sept. 1871. 

In wenigen Tagen wird wieder die jährliche Gonferenz des 
VerwaltungsanErschusses zusammentreten, und wir werden wol den 
▼erehrten Lesern im nächsten Monat über wichtige Beschlüsse Be- 
richt zu erstatten haben. 

In jüngster Zeit sind die interessanten Waffengeschenke, die 
wir dem kgl. bayer. Eriegsministerium danken, angekommen und 
heute im Geschenkeverzeichnisse aufgeführt. Neben einigen älte- 
ren Stucken sind es wesentlich BeutestOcke aus dem jüngsten 
Kriege; aber sie sind far uns nicht blos ruhmreiche Denkmäler 
der gfofsen Thaten der deutschen Heere, sondern sie schliefsen 
sich auch, da unsere Waffensammlung schon früher bis auf die 
neuere Zeit herein fortgeführt war, fast unmittelbar an die älteren 
Sachen an, und es wird uns so der Sporn gegeben sein, die noch 
bestehenden Lücken zu schliefsen und die Uebersicht aber die Ge- 
schichte der Waffen von der ältesten bis zur neuesten Zeit anzu- 
streben, da die Geschichte niemals aufhört und bald auch die Kul- 
tur unserer Zeit der Geschichte angehören wird. Indem wir nach 
und nach auch in anderen Abtheilungen jetzt schon die spätere 
Zeit berücksichtigen, die früher ausgeschlossen war, werden wir 
uns immer mehr der Aufgabe nähern, ein volles Bild Ober den 
gesammten Entwicklungsgang der Kultur zu geben. 

Von grofsem Interesse ist auch eine Eevolver-Wallbüchse mit 
12 Schossen aus dem 17. Jhdt, die, aus dem ehemaligen Nürnber- 
ger Zeughause stammend, vom Rectorate der kgln. Kreisgewerb- 
schule dahier mit Genehmigung der kgln. Regierung dem germa- 
nischen Museum übergeben worden ist. 

unsere Sammlung von Musikinstrumenten hat einen werth- 
vollen Zuwachs erhalten, indem die evangelisdie Kirchenverwal- 
tung zu Friedberg die Gote hatte, ein altes Regal aus der dorti- 
gen Kirche uns zum Geschenke zu machen. 

unsere Schritte wegen üebertragung der baulich interessan- 
ten Theile des abzutragenden Augustinerklosters in das Mu« 
seum und der Wiederaufstellung des schönen Kreuzganges einiger 
schön gewölbter Säle, Kapellen und einiger balkengcdeckter Säle 
im Anschlufs an unsere Karthause haben bei der Bevölkerung 
Nürnbergs grofse Theilnahme gefunden. Da die Kosten für uns 
nicht unbedeutend sein werden, so hat sich ein Comite aus 
den Kreisen hiesiger angesehener Einwohner gebildet, um die 
nöthigen Geldmittel zu beschaffen, und es sind bereits namhafte 
Zeichnungen erfolgt, die wir später bekannt zu geben geden- 
ken, wenn die Liste geschlossen sein wird. Abgesehen von 
der Erhaltung eines interessanten Baudenkmales, wird dem Mu- 
seum , dessen Räume sich mehr und mehr füllen , so dafs in der 
Tbat Vieles grar nicht angestellt werden kann, weil die Räume der 
betreffenden Abtheilungen zu klein sind, neuer erwünschter Zu- 
wachs an Lokalen geschaffen. 

Die fortwährende Erweiterung unserer Lokalitäten hat es ge- 
stattet, im ablaufenden Sommer zwei neue Säle und ein Gabinet 



far die Sammlungen in Gebrauch zu nehmen und dem Publikum 
zu eröffinen. 

Auch in weiteren Kreisen erregt die fortschreitende Restau- 
ration der Karthause grofses Interesse. Wir beabsichtigen dem- 
nächst eine Gedenktafel aller Förderer des Baues aufzustellen; 
mOssen sie aber vorsorglich etwas gröfser herstellen, so dafs für 
künftige Namen noch Raum ist, da noch immer neue Gönner da- 
für erstehen. So hat erst in jüngsten Tagen Se. Erlaucht der Graf 
von Erbach-Erbach und zu Wartenberg, sowie Ghraf Hermann von 
Königsegg zum Baufond je 50 fl.. gespendet. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von «flrenUlehen Kassen t Göppingen. Oberamtsversamm- 
lung 15 fl. (auf weitere 10 Jahre). 

VonPriTAtent Breslau. C. Petzet ifl. CharlottenhOtte. Alois 
Kruger, Holzwaarenverleger u. Bürgermeister zu Schellenberg 1 fl. 
45 kr. DIliIngen. Ed. Rollwagen, Kaufinann u. Konditor, 1 fl. Dor- 
pat. L. Meyer, Professor, Ifl. 52 kr., L. Schwabe, Professor, Ifl. 
52 kr., Stiede, Professor, Ifl. 52 kr. QrafiBnegg (Oesterreich). Graf 
August von Breunner-Ehikevoirth 10 fl. Hamburg. Dr. Richard Sil- 
lem 8 fl. 45 kr. Herzogenaurach. Joh. Schurr, Stadtschreiber, 1 fl. 
12 kr. Kronstadt. Carl Conrad, öffentl. Notar, 35 kr., Dr. med. W. 
Fink 35 kr., Dr. med. Carl v. Greifsin^ 35 kr. Joh, HedwigjMusik- 
lehrer, 35 kr., Jos. Hiemesch, PfSarrer, m Honigberg 35 kr., Wilhelm 
Humpel, Musiklehrer, 35 kr., L. Korodi, Gymnasiallehrer, 35 kr., 
Eugen Lassei, Gymnasiallehrer, 35 kr., Frz. Lassei, Gymnasialrek- 
tor, 35 kr.. Ed. Schullerus, Polizeidirektor, 42 kr., Aug. Sdiwarz, 
Sparkasseverwalter, 35 kr.. Mich. Türk, Lehrer, Ifl. 10 kr. NSm« 
borg. J. Fackelmann, Regimentsaktuar, Ifl., Hermann Lambrecht, 
Kaufmann, Ifl. 12 kr., T. Merz, k. Notar, Ifl. 12 kr. Pronzlau. 
übbelohde, Gymnasiallehrer, Ifl. 45 kr. Salzburg. PolliJc, Anti- 
quitätenhändler, 1 fl. 46 kr. Schorndorf. J. Fr. Veil, Kaufmann, 1 fl. 
12 kr. Stuttgart Dr. Faist, Professor, 2fl. Zittau. Frau Könitzer, 
Sfl. 45kr. 

An einmaligen Beiträgen wurden folgende gegeben: 

Von PriTAten t Altdorf. Andr. Schneider, Kaplan, 1 fl. 10 kr. 
Berlin. Dr. Piper, Ünivers.-Professor, 7 fl. LIndlar b. Köln. Kluth, 
Friedensrichter, Ifl. 45 kr. St Peiereburg. Josef Kleinadel, Kauf- 
mann, Ifl. 52 kr. 

Femer giengen unsem Sammlungen nachstehende Geschenke zu : 

I. Für die kunst- nnd kulturgeschichtliGhen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6284—6350.) 
Bamberg. Kundtmüller, Maler: Rom. KupfermOnze. — 
Celle. Fr. Capaun-Karlowa, Buchh.: Geklöppelte Reliefspitze u. 
gestreifter Seidenstoff vom 18. Jhdt. — CharlottenhOtte. A. Con- 
rad, Fabrikbesitzer: Kleinere Silbermunze von 1629. — Freuden- 
iladt. Walde, Stadtbaumeister: Photographie nach den Chor- 
stühlen in der evangel. Kirche zu Freudenstadt. Skizze nach dem 
romanischen Taufstein daselbst. — Friedberg. Evanffel. Kir- 
chenverwaltung: Regal von 1689. — Grossglogau. M. Leyy: 
15 mittelalterl. Silbermünzen und 1 Klippe. — Klagenfurt. Dr. E. 
Herrmann: 2 Photographien nach einem gesdmitzten Reli- 
quiensohrein zu Möchling. ~ LInz-Urfahr. J. von Kolb: Raitpfen- 
nig des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns, 17. Jhdt. — 
MOnehen. Kgl. Kriegsministerium: 1 langes und 1 kurzes 



Digitized by 



Google 



283 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



384 



Geschützrohr vom 16. tu 17. Jhdt ; hölzerne Kanone aas dem Ty- 
roler Befreiungskriege von 1809. Beutestücke aus dem letzten 
deutsch-französischen Kriege: Vierpfiindige Feldkanone; Gebirgs- 
kanone; eisernes vierundzwanzigpfund. Kanonenrohr; eisernes Ma- 
rinegeschütz; Mitrailleuse, — .sammtlich nebst Zubehör ; Granaten, 
Patronen ; 1 Cuirassierhelm, % Tornister, 2 Patrontaschen, 1 Degen- 
kuppel, 1 üeberrock und 1 Tuchspencer; 2 Zelte für je 1 Mann; 
2 Lanzen u. 14 Stück Reiter- u. Infanteriesäbel ; 20 Gewehre, Hin- 
terlader yerschiedener Gattung u. 12 Perkussions-Vorderladungsge- 
wehre ; 1 Paar grofse u. 1 Paar kleinere Pistolen ; 2 Vorder- u. 2 
Rückentheile eines Cuirasses; 2 Krankentragbcdiren. — Nürnberg. 
E. Frhr. v. Bibra: Gypsabgufs eines romanischen Schachsteines. 
D o r n e r , Metzgermeister : Yerrierter Dachziegel u. 2 Steinomamente. 
Direktorium der Kreisjrewerbschule: Revolverwallbüchse 
mit Bock vom 17. Jhdt. Fr. Schiller, Kleidermacher: Tisch- 
platte mit eingelegten figürl. Verzierungen. — Prenziaii. Dr. Wolf f- 
gramm, Lehrer am Gymnasium: 4 polnische Silbermflnzen und 
1 unbestimmter Solidus vom 17. Jhdt. — TOblngen. L. von Ys- 
selstein: Elbeif eider Brodzeichen von 1847. 

H Fär die BibliotheL 

(Nr. 26,683—26,811.) 
Anrieh. Marie Ihering: Dies., Vaterlands-, Kriegs- u. Sie- 
gesgedichte. 2. Aufl. 1871. 8. — Berlin. Dr. A. Berliner: Ders., 
aus d. inneren Leben der deutschen Juden im Mittelalter. 1871. 
8. Friedrich-Wilhelms-Üniversität: Dies., index lectio- 
num etc. ; 1870—71 u. 1871. 4. Verzeichnifs der Vorlesungen etc. ; 
1870—71 u. 1871. 4. Curtius, Festrede eta am 22. März 1870, 
1871. 4. Bruns, Deutschlands Sieg über Frankreich. 1870. 4. Du 
Bois-Reymond, über den deutschen Krieg. 1870. 4. Judicia de 
certaraine litterario etc. 1871. 4 G. Grote'sche Verlagsbuchh. : 
Paulus, Ludw. ühland u. seine Heimat Tübingen. 1869. 4. Her- 
mann, d. Franzosenkrieg v. 1870—71. 1871. 8. F. A. Herbig, 
Verlagsh. : Vierte\jahrschrift für Volkswirthschaft und Kulturge- 
schichte, hg. V. Faucher; Vm. Jhg., 2. u. 4. Bnd. 1870. 8. Otto 
Janke, Verlagshand I. : Der deutsche Feldzug gegen Frankreich 
unter dem Könige Wilhelm; 1. Th. 1871. 8. Lewald, meine Le- 
bensgeschichte; 3 Bnde. 1871. 8. Nicolai 'sehe Verlagsbuchh.: 
Leistner, Soldatenerzahlungen aus d. Feldzuge Deutschlands gegen 
Frankreich. 1870—71; L Bnd. 1871. 8. Kgl. Geh. Ober-Hof- 
buchdruckerei (R. V. Decker): Fontane, d. deutsche Krieg v. 
1866; 3 Bnde. 1870 — 71. 8. Fontane, d. schlesw.- holsteinische 
Krieg im J. 1864. 1866. 8. Vierteljahrs-Hefte des k. preufs. Staats- 
Anzeiffers; HI. Jhg. u. IV. Jhg., 1. 2. Heft. 1870 u. 71. 4. Dr. 
theol. F. Piper, Professor: Ders., vergleich. Kalender, 13.— 16. 
Jhg. 8. Ders., Annalen d. Jahre 1864 — 1866. 1868. 8. Dietr. 
Reimer, Landkarten verlh. : Kiepert, neuer Hand -Atlas über alle 
Theile d. Erde. 1871. Imp. 2. Kiepert, Specialkarte v. Elsafs u. 
Lothringen; 4. Aufl. 1871. Imp. 2. Kiepert, Specialkarte der 
deutsch-französ. Grenzländer. 1871. Imp. 2. Kiepert, Specialkarte 
Hber d. Gebietsaustausch an d. deutsch-fr^zösischen Grenze. 1871. 
Imp. 2. Wiegandtu. Hempel, Verlagsh.: Zeitschrift f. Ethno- 
logie; IL Jhg., 4.-6. H. u. m. Jhg., 1. u. 2. H. 1870 u. 71. 8. 

— Bern. J. Dalp'sche Buch- u. Kunsthndl.: Studer, über Eis u. 
Schnee; H. u. IIl. Bnd. 1870 u. 71. 8. — Bleiefeld. Velhagen u. 
Klasing, Verlh.: Der Feldzug d. preufs. Main- Armee im Sommer 
1866. 3. Aufl. 1868. 8. Bische, d. geistl. Volkslied; 5. Aufl. 1870. 
qu. 8. Hiltl, d. böhmische Krieg; 3. Aufl. 1867. 8. König, der 
grofse Krieg gegen Frankreich im Jahre 1870; 2 Bnde. 1871. 8. 

— BraunshMTB. Histor. Verein f. Ermland: Ders., Zeitschrift 
etc.; 11. Heft. (Bnd. IV, 2) 1868. 8. — Breslau. A. Gosohors- 
ky's Buchh. (L. F. Maske): Rumpelt, GrundzOge der deutschen 
Literaturgeschichte. 1868. 8. Dr. H. Häser, Univers.-Profes8or : 
V. Pfolspeundt, Buch der Bundt-Ertznei. 1460. Neue Abschrift v. 
J. 1869. 4. W. G. Korn, Verlagsh.: Sämmtl. telegraph. Kriegs- 
botschaften etc. 1871. 8. — BrOnn. G. Winiker, Verlagsh.: Dudik, 
Statuten d. Diöcese Olmütz v. J. 1568. 1870. 8. ~ CaSsel. Luck- 
hardt'sche Verlagsbuchh.: Denhard, d. Versündigungen d. Fran- 
zosen an dem deutschen Reiche. 1871. 8. ' Verzeidiniis der anläfs- 
iich des Krieges v. 1870 in Deutschland erschienenen Bücher u. 



Karten; 1. Abth. 1870. 8. — DonaiieaohIaQea. Direktorat des 
Gymnasiums: Programm d. grofsh. Gymnasiums etc. 1870 — 71. 
1871. 8. — Dresden. Herm. Burdach's k. Hofbuchh.: Schubert, 
der Weinbau in der Parochie Kötzschenbroda. 1862. 8. Schubert, 
Gedenk- u. Erinnenmgs-Blatter an die im deutsch-französ. Kriege 
1870—71 auf d. Felde der Ehre gefallenen, bez. verwundeten k. 
Sachs. Ofüciere etc.; 2. Ausg. 1872. 8. G. Schön feld 's Verlags- 
buchh. (C. A. Werner): Gr&fse, guide de Pamateur d'o^'ets d'art 
et de curiosite. 1871. 8. — ElberfiBid. Sam. Lucas, Verlagsh.: 
Deutschlands Krieg u. Sieg in d. J. 1870 u. 1871. 4. GedenkbUtt 
an d. Kriegsjahre 1870 u. 1871. Imp. 2. Erinnerungsblatt an den 
Einzug deutscher Truppen in Paris. Loap. 2. — Enslürolieii. C 1 ä- 
ter, Pfarrer: Oratio contra sagittas, globos et omnia arma. 17. 
Jhdt. Pgm.-B1.2. — Erftirt. Kö rn er 'sehe Buchh. (E. Weingart): Von 
deutschen Famüiennamen u. Namenbüchlein. 1871. 8. — Si Qal- 
len. Huber u. Comp. (F. Fehr), Verlagsh.: Götsinger, Litteratur- 
beiträge aus St. Gallen. 1870. 8. Tobler, alte Dialektproben der 
deutschen Schweiz. 1869. 8. Scheitlin u. ZoUikofer, Verlags- 
handl.: Götzinger, wahrhaftige nuwe Zittung etc. 1871. 8. — Öles- 
een. J. Rick er 'sehe Buchh.: Weigand, Sobnitthenner's deutsches 
Wörterbuch; 3. Aufl. 11. u. 12. Lief. (Schluls). 1871. a — Göt- 
tingen. Dieterich'sche Buchh.: Ewald, abhiuidlun^ über d. g&- 
schichtl. folge d. Semitischen sprachen. 1871. 4. Sonderabdr. For- 
schungen zur deutschen Geschichte; Bnd. 11, 2. 1871. 8. — 6i- 
tersloh. G. Bertelsmann, Verlagsh.: Allgem. literar. Anzeiger; 
Bnd. Vn, 2-6. VHI, 1. 1871. 8. — Halle. Waisenhaus-Buch- 
han dl.: Voigt, Skizzen aus d. Leben Friedr. Dav. Ferdin. Hoflf- 
bauers. 1869. 8. Herbst, Karl Gust. Heiland. 1869. 8. Kirchhofi; 
d. ältesten Weisthümer der Stadt Erfurt. 1870. 8. Thomsen, über 
d. Einflufs der german. Sprachen auf die finnisch-lappischen. 1870« 
8. Wendeler, de praeambulis eorumque historia in Germania; 
part I. 1870. 8. Summa legis Longobardorum; hg. v. Anschüts, 

1870. 8. Taciti Germania, erläutert v. Schweizer - Sidler. 1871. 8. 
Gesta Berengarii imperatoris, hg. v. Dümmler. 1871. 8. Geschichts- 
qnellen der Provinz Sachsen; L Bnd. 1870. a ttanburg. Seippel 
u. Leopoldt, Verlh.: Sporn, über d. Einflufs des gegenw. Krie- 
ges auf d. religiöse Entwickelung des deutschen Volkes. 8. Offi- 
cielle Kriegs -Nachrichten des deutsch-französ. Krieges 1870 — 71. 

1871. 8. — Hüdburghausen. Bibligraphisches Institut: Er- 
gänzungsblätter zur Kenntnifs d. Gegenwart, hg. v. Meyer; Jhg. 

1870, II. u. 187L L 8. Niemann, d. französ. Feldzug 1870 — 71, 
1. Abth. 8. Berlepsch, Süddeutschland, 1871. 8. Csell-Fels, Rom 
u. Mittel-Italien; 2 Bnde. 1871. 8. Deutsche Warte; Bnd. I, 1. 2. 

1871. 8. — Jena. C. Döbereiner, Verlagsh.: Trebitz, Trutznach- 
tigall. 1870. 8. Verein f. thüring. Geschichte und Alter- 
thumskunde: Ders., Zeitschrift etc.; Bnd. VIII, 2.-4. H. 1871. 
8. — Karlaruhe. Braun'sche Hofbuchh.: Lieder auB d. deutschen 
Freiheits-Kämpfen. 1870. 12. Lazareth-Bücblein. 12. Devrient, Kai- 
ser Rothbart. 1871. 8. Vetter, Deutschlands Sieg über welsches 
Wesen u. Deutschlands Recht auf Elsafs u. Lothringen; 5. Aufl. 
1870. 8. — Königaberg. Direktion des Gymnasiums: Möller, 
Beiträge zur Geschichte der Völkerwanderung. I. 1845. 4. Progr. 
Möller, Geschichte d. altstädt. Gymnasiums zu Königsberg i. fr. 

1. H, 1. 2. HI. 1847—51. Progr. 4. — Landau. Franck, kgl. Sub- 
rektor: Jahresbericht Ober die latein. Schule etc.; 1870—71. 4. — 
Langenealza. F. G. L. Greis 1er, Schulbuehh.: Schwerdt, Deutsch- 
lands Triumph im Kampfe gegen Frankreich 1870—71. 8. — Leipzig. 
F. A. Brockhans, Verlagsh.: EHippel, d. Leben des Generals v. 
Schamhorst; 3 Thle. 1869 — 71. 8. Ehrenthal, das Kutschkelied 
auf d. Seelenwanderung. 1871. 8. Fefsler, Geschichte v. Ungarn; 

2. Aufl. 10. u. 11. Lief 1871. 8. Wander, deutsches Sprichwör- 
ter-Lexikon; 82.-34. Lief. 1871. 8. J. C. Hin rieh s 'sehe Buchh.: 
Stein's Handbuch der Geographie u. Statistik; Bnd. I, 16. u. HI, 
10. Lief. (Schlufs). 1871. 8. Sechs Predigten , gehalten zu Leipzig 
am aurserord. Bufs- u. Bettage, 3. Aug. 1870. 1870. 8. Ahlfel^ 
zur Eroberung v. Paris, Predigt etc., 1871. 8. Ahlfeld, wie n^ 
men Christen die Friedensbotschaft auf? 1871. 8. Ahlfeld, ein 
Gang über zwei Emtefelder. 1870. 8. Baur, d. deutsche Volk u. 
d. Evangelium. 1871. 8. Baur, zur Vorbereitung u. zur Feier des 
Leipziger Friedensfestes. 1871. 8. Andree, Nationalitätsverhält- 
nisse u. Sprachgrenze in Böhmen; 2. Aufl. 1871. 8. Vortrage tarn 



Digitized by 



Google 



286 



Anzeiger für Kunde der deutschem Vorzeit. 



386 



Besten d. deutachen Invaliden, gebalten im Gewandhaussaale zu 
Leipzig. 1871. 8. Vierteljahrs-Catelog etc.; Jhg. 1871, 1. Heft. 8. 
F. Löwe, Verlagsb. : Labouch^re, Tagebuch wahrend d. Belage- 
rung V. Paris; 1. Ä. Lief. 1871. 8. Otto Spamer, Verlb.: Das 
Buch d. Erfindunffen; 6. Aufl. 1. Lief. 8. J. H. Webel, Verlb.: 
Labouchere, aus d. Tagebuche eines Belagerten; %. Aufl. 1871. 8. 

— Magdeburg. Verein für Geschichte etc. des Herzogth. 
etc. Magdeburg: Ders., Geschichtsblätter ; VI. Jhg. 2. H. 1871. 
8. — Mailand. Rud. Schramm, preufs. General -Gonsul a. D.: 
Dess. Flugschriften zur Vorgeschichte des deutschen Reichs. 1865 
—71. 8. (16 Stock.) — Mainz. Victor v. Zabern, Verlh.: Haas, 
französ. Stofsseufzer u. deutsche Reflexionen eines Ausgewiesenen. 
1871. 8. Operations militaires autour de Metz; 2. ^dit. 1871. 8. 

— Marlmrg. Dr. Friedr. Mnnscher, Direktor des Gymnas. : 
Wiskemann, de Pindari oarmine Olymp. VI. et Pythico II. 1871. 
4. Progr. ~ MQnnerstadi Leitschuh, k. Studienrektor: Jalures- 
bericht der k. b. Studienanstalt zu Münnerstadt, nebst Progr. 
1871. 4. — MQnster. Friedr. Regensberg, Verlagsb,: Holsen- 
bürger, die Herren v. Deckenbrock u. ihre Besitzungen; Th. I, 
1. 2. 1868—69. 8. Tibus, Gründungsgesoh. d. Stifter, Pfarrkir- 
chen, Klöster u. Kapellen im Bereiche des alten Bisth. Münster; 
Th. I, 3. 4. 1869 u. 1871. 8. — Nürnliero. Freih. v. Bibra, k. b. 
Major: v. Bibra, Gesch. d. Familie d. Freiherren v. Bibra. 1870. 8. 
Gott fr. Lohe, Buchh. : Weyermüller, Kriegs- u. Friedenelieder. 1871. 
8. — Pitt G. Heckenast, Verlagsb. : Vargyas, Geschichte d. ungar. 
Freiheits-Kampfes in d. Jahren 1848—49. 1869. 8. — Pbiladel|Miia. 
Wagner Free Institute of Science: Announcement etc. for 
the colleg^ate year 1870—71. 8. — Schwerin. Direktion des 
Gymnasiums Fridericianum: Bflchner, homerisdie Studien; 
AbhandL L 1871. 4. Progr. — 8|iel«r. Histor. Verein d. Pfalz: 
Ders., Mittheilungen; H. 1871. 8. — Stniitburg. Socio te pourla 
conservation des monum. histor. d'Alsace: Dies., Bulle- 
tin etc. n. S., T. Vra, 1. Uvr. 1871. 8. — Stuttgart. J. G. Gott an- 
sehe Buchh.: Albertus, St. ülridis Leben, hg. v. Schmeller. 1844. 
8. Ortloph, erang. Chondbuch. 1844. qu. 4. Ozanam, die Be- 



gründung d. Christenthums in Deutschland. 1846. 8. Hoff mann'- 
sehe VenagS'Buchh. : Maurer, deutsches Heldenbuch; 5. Lief. 1871. 
2. Ad. Krabbe, Verlagsb.: Menzel, allgem. Weltgeschichte; IZ 
Bnde. 1868. 8. Menzel, Geschichte Europas v. 1789 — 1815. 2. 
Aufl. 2 Bnde. 1866. 8. Menzel, d. deutsche Krieg im Jahre 1866. 
2 Bnde. 1867. 8. Menzel, d. wichtigsten Weltbegebenheiten von 
1860—66; 2 Bnde. 1869. 8. Menzel, Geschichte der letzten 40 
Jahre, 1816—56; 8. Aufl. 2 Bnde. 1865. 8. Menzel, Geschichte d. 
französ. Kriegs v. 1870—71. 9.— 12. Lief. 1871. 8. — Washinoton. 
Smithsonian Institution: Annual Report of the Board of 
Regents of the Smiths. Inst. 1871. 8. — Wien. K k. s tatist. 
Central-Commission: Dies., Mittheilungen etc.; Jhg. 18, 1. 2. 
1871. 8. Rud. Lech n er 's Ünivers.-Buchb. : Löger, Heinrich IT. 
u. Josef n. in ihrem Verhältnifs zur Kirche. 1869. 8. R. v. 
Wald heim, Verlh.: Allgem. Bauzeitung, hg. v. KösÜin; 86. Jhg., 
4.-6. Heft nebst Atlas. 4. u. 2. — WOrzburg. A. Stuber's Buch- 
handl.: Rofsbach, Geschichte d. Gesellschaft; IV. Th., 2. Abth. 
1871. 8. — Zittau. Direktion des Joanneums: Dix, aber d. 
Pendel. 1871. 4. Proper. G. Korscheit, Burgerschullehrer: Ders., 
Geschichte y. Oderwitz. 1871. 8. 

m. Für das Arohiv. 

(Nr. 4197—4199.) 

Franlifurt a. M. Carl Harveng, Maler: Papiere über die 
Grafschaft Tirol, die Steuersachen und wirthschaftlichen Verhält- 
nisse etlicher Gemeinden das. betr. 1586 — 1706. 12 Dokumente. 
Akten. — Kaufbrief des Michael Lantzaner, genannt Creitzer, auf 
Schlaneid, Gerichts Motten, ansafsig, an Georg Schwarzpöckh, land- 
comenthurischen Amtmann zu Botzen, aber einen Weingarten, im 
Terloner Feld gelten. 1591. Pgm. Kaufbrief des Georg Paur zu 
Terlon, Gerichts Nenhaus, an Christof Elioler in Botzen, tlber 
eine Tagemat Wiesen, jenseit der Etsch zunächst bei der liussau, 
Gerichts Keuhaus, gelegen. 1658. Pgm. 



Chronik der Ustorischen Vereine. 



Heraldisch-genealogische Zeitschrift Organ des 
heraldischen Vereines „Adler** in Wien. L Jahrg. Nr. 9. 
Wien, September 1871. 4. 

Burg Hohenstauffen in Unter -Oesterreich. Von Ritter Amon 
von Treuenfest. 

Kirchenschmuck. Blatter des christlichen Kunst- 
Vereines der Diözese Seckau. H. Jahrg. 1871. — Nr. 8. 
Graz« 8. 

Zur Paramentik. Die PaUa. 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausgeg. 
von der historischen Commission bei der KgL Bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Elfben Bandes zweites Heft. 
Göttingen, Verlag der Dieterioh'schen Buchhandlung. 1871. 8. 

üeber den Ligurinus *). Von Dr. A. Pannenborg. — Ueber 
das Verfahren gegen Heinrich den Löwen nach dem Berichte der 
Gelnhäuser Urkunde. Von Prof. J. Ficker. — Beiträge zur Ge- 
schichte Kaiser Friedrich H. Von Prof. F. W. Schirrmacher in 
Rostock. — Hartmann Schedel als Humanist. Von Prof., W. Wat- 
tenbach. — Beiträge zur Geschichte des Bauernkriegs in Thürin- 



•) Der Verfksssr triM In diesem AnÜMtee für di« Bohthelt des Lignrinns 
in die Sduanken. 



gen. Von Pfieurrer J. K. Seidemann. 1. Die Unruhen zu Mühl- 
hausen. 

Der historische Verein von Oberpfalz und Regens- 
bar g hielt am 37. August in Cham eine Wanderversammlung ab, 
gelegentlich dec Enthallung einer Gedenktafel zu Ehren des da- 
selbst geborenen Historikers Schuegra£ Nach Beendigfung der 
Feier wurde die Vereinsversammlung eröffnet, und nachdem der 
Vorstand über das Leben und die Verdienste des Genannten ge- 
sprochen, hielt Oberlieutenant Teicher noch einen Vortrag tlber 
die Burg Haitstein, unter Bezugnahme auf Wolfram's von Eschen- 
bach Aufenthalt bei der Markgräfin von Haitstein, i^us dem Hause 
Vohburg. Einige kflrzere Besprechungen schlössen sich an. 

Mittheilungen des historischen Vereines der Pfalz, 
n. Speier, 1871. 8. 

Der ABC -Buch -Streit in der ehemaligen f^trstL nassau-weil- 
burgischen Herrschaft Kirchheimbolanden. Von J. Leyser« — Gkm- 
erbenweisthum von Ebnhofen. Mitg. von L. Schandein. — Der 
Kriegsschaden, welchen die freie Reichsstadt Speier im 16. u. 17. 
Jahrb. durch die Franzosen erlitten hat. Urkundliche Mittheilung 
von Karl WeilJB. — Relation Ober die erbärmliche Einäscherung und 
Verwüstung der Freyen Reichsstadt Speyer von dem . . . Domdechan- 
ten Heinrich Hartard von Rollingen. Mitg. von K. Weifs. — Ein 



Digitized by 



Google 



287 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



288 



Friedensfest im Jahre 1652. — Vereinsangelegenheiten. (Aus dem 
Jahresberichte sei hier nur hervorgehoben, dafs der Verein mit 
glucklichem Erfolge Unterhandlungen über die Herstellung des 
alten Qrabdenksteines des Ritters Franz von Sickingen in der 
Kirche zu Landstuhl gepflogen hat) 

In der am 15. August abgehaltenen Versammlung des Ver- 
eins für Geschichte und Alterthumskunde in Frank- 
für t a. tt. kam Dr. Stricker auf die in einer frühem Sitzung vor- 
gelegte anonyme „Skizze von Frankfurt am Main^* und den in der- 
selben erwähnten y,Eühtanz'' zurück, als Verfasser derselben den 
Geschichtschreiber der Stadt, Anton Kirchner, zu erweisen und be- 
züglich des „Kühtanzes" nähere Nachweise zu geben suchend. Der 
Vorsitzende machte auf Grund der neuesten Forschungen Mittheilun- 
gren über den Mystiker Meister Eckhart, nebst einigen andern. — 
In der Sitzung vom 29. August legte Prof. Dr. Becker einen Abdruck 
des neuesten inschriftlichen Fundes aus der Umgegend von Mainz, 
einer römischen Grabschrift, vor und erläuterte deren Inhalt. Pfar- 
rer Dr. Steitz theilte als Beitrag zur Frankfurter Sittengeschichte 
eine im Stadtarchiv bewahrte Eingabe von 11 Predigern an den 
Rath vom J. 1645 mit, in welcher dessen Einschreiten gegen die 
prunkvollen Schlitten&hrten und daran gereihten Belustigungen 
der vornehmen Welt in den damaligen traurigen Zeitläuften an- 
gerufen wird. Zum Schluls berichtete der Vorsitzende über den 
Inhalt einer „Geschichte der deutschen Wälder" von E. v. Berg. 

Zeitschrift des Vereins für thüringische Ge- 
schichte und Alterthumskunde. Achter Band. Zweites, 
drittes und viertes Heft. Jena, Friedrich Frommann. 1871. 8. 

Verzeichnifs der im Sächsischen Thüringen, d. h. den Sachsen- 
Ehiestinischen , Schwarzburgischen und Reufsischen Landen bis 
zur Beformation vorhanden geweseben Stifter, Klöster und Ordens- 
häuser. Von Prof. Dr. R. Hermann. — Verzeichnifs der im Preufsi- 
schen Thüringen bis zur Reformation vorhanden gewesenen Stif- 
ter, Klöster und Ordenshäuser. Von dems. — Diplomatische Ge- 
schichte der ehemaligen Grafen von Beichlingen. Von Pfarrer J. 
Leitzmann. — Ueber die Aechtheit der Stiftungsuikunde des Klo- 
sters Volkenrode von 1130. Ein Beitrag zur Geschichte der Gra- 
fen von Gleichen. Von W. Frhn. v. Tettau. — Die Acten eines 
schriftlichen Processes aus den Jahren 1840 u. 1341. Von Dr. Her- 
mann. — Acht- und Halsgerichts - Ordnung für Stadt und Land 
Eisenach. Von Th. E. 0. Schmiedtgen. — Die Schlösser Bran- 
denburg an der Werra. Von Dr. C. Galette. (Mit Ansicht und 
GrundriTs.) 

Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wap- 
pen-Kunde zu Berlin. %. Jahrgang. 1871. Nr. 7. 4. 

Ueber das Wappen der Stadt Altenberg im sächs. Erzgebirge, 
und das des ehemaligen Fleckens Altenberg in der Preufs« Provinz 
Schlesien, Reg. -Bez. Liegnitz, Kreis Schönau. — Die einfeichsten 
Wappen. 

In der Generalversammlung des Geschichts- und Alter- 
th ums Vereins zu Erfurt vom 18. Juli trug der Vorsitzende den 
Jahresbericht über die Thätigkeit des Vereins im Jahre 1870 vor. 
Prof. P. Cassel aus Berlin, anknüpfend an jenes Resultat der Grimm'- 
schen Forschung, dafs in der ältesten Form der deutschen Thier- 
sage der Bär noch als König der Thiere erscheint, und an den Zu- 
sammenhang seines Winterschlafs mit der Sage von den in Berge 



entrückten Kaisem, liels sich dann des Näheren aus Aber die letz- 
tere Sage, unter besonderer Bezugnahme auf Erfurt und Thüringen. 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magde- 
burg. Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Al- 
terthumskunde des Herzogthums und Erzstifts Mag- 
deburg. 6. Jahrgang. 1871. 2. Heft Magdeburg, 1871. Ver- 
lag der Schäfer'schen Buchhandlung (A. Rüdiger). 8. 

Ein bisher unbekanntes, wahrend der Belagerung von Magde- 
burg im Jahre 1550 — 51 gedrucktes niederdeutsches Gesangbuch 
etc. Von Dr. Jacobs. — Laien in deutschen Hochstiftem. Vom 
Archivrath v. Mülverstedt. — Inscriptiones Magdeburgenses. Von 
Dr. Holstein. — Ein Beitrag zur Topographie der Neustadt-Magde- 
burg aus der Zeit ihrer höchsten Blüthe vor 1625. Von Pastor 
K. Scheffer. — Verzeichnifs der im Kreise Magdeburg bestehenden 
Stifter u. s. w. (Forts.) — Miscellen. 

Zeitschrift des Architekten*- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Band XVI. Heft 4. (Jahrg. 1870.) Band 
XVIL Heft 1. (Jahrg. 1871.) Hannover. Schmorl u. von Seefeld. 
1870. 1871. 2. 

Schriften des Vereins für Geschichte des Boden- 
see's und seiner Umgebung. Zweites Heft. Mit zwei litho- 
graphirten Karten. Lindau. Gommissionsverlag von Joh. Thom. 
Stettner. 1870. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Das Barfulserkl oster und die Stadt- 
bibliothek in Lindau. Von Adjunkt Reinwald. — üeber die Fresko- 
bilder in der Barfufserkirche in Lindau. Von Dr. Hafsler. — Lin- 
dauer Kriegsstaat während der Zunftverfassung. Von M^jor J. 
Würdinger. — üeber den Minnegesang am Bodensee und den 
Minnesänger Burkhard von Hohenfels. Von Dr. Barack. — Ueber 
die Bedeutung der alten Namen des Bodensee's. Von Dr. M. B. 
Bück. — Schlufs des Vortrags zur Erklärung eines . . . Eupfer- 
stichwerkes . . . zur Erinnerung an den sog. Schwabenkrieg von 
1499. Von Dr. Frhm. v. u. z. Aufiiefs. — Einfuhrung des Chri- 
stenthums in den Gegenden am Bodensee. Von Pfarrer Hafen. 

— Klosterbau u. Klosterbruch in Rorschach unter Abt Ulrich Vlll. 
Von Rob. Kaufmann. — Walter IH., Freiherr von Klingen zu 
Klingnau, Ritter und Minnesänger. Von Dekan J. A. Pupikofer. 

— Der Bundesbrief der fünf Städte um den See. Von Prof. Ey- 
tenbenz. — Die deutsche Kaiserkrone in Buchhom. Von Frhm. 
v! u. z. Aufsefs. — Verschiedenes. 

Am 8. u. 4. September fand in Gonstanz eine Versammlung 
des Vereines statt Von den gehaltenen Vorträgen ist hier der 
des Dr. Fraas aus Stuttgart aber die wahrscheinliche Entstehung 
des Bodensee's zu erwähnen. 

Anzeiger für Schweizerische Alterthumskunde. 
(Organ der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich.) Nr.8. 
Juli. 1871. 8. 

Sur les haches en pierre. (de Bonstetten.) — Fragment einer 
etruskischen Vase, gefunden auf dem Uetliberg bei Zürich. (F. 
Keller.) — Fünfbühel zu Zollikon unweit Zürich. (Ders.) — In- 
schrift an einem Aschentopfe, der in einem gallo-römischen Grab- 
hflgel zu Ellikon (Zürich) gefunden wurde. (Ders.) — Römischer 
Fund zu Seeb bei Bülach. (ützinger.) — Traces des voies ro- 
maines au pied du Jur£. (de Bonstetten.) — Les fouilles de Ch6- 
zard. (de Mandrot.) — Tours d'observation et railways aniiques 
dans le Jura bwnois. (A. Quiquerez.) ^ Römische ViUa in £r- 
linsbach (Solothum). (Urech.) — Monnaies suisses et etrangeree 



Digitized by 



Google 



J 



289 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



390 



trouvees ä Gudrefin. (A. Morel-Fatio.) — Zur Geschichte der Po- 
pularität des Andenkens KarVs des G^ofsen in Zürich; nebst an- 
dern kulturhistorischen Miscellen. 

Bulletin de la Soci^te pour la Gonservation des 
Monuments historiques d'Alsace. II. Serie* — T. VIH — 
1. liyraison. Strasbourg. Imprimerie de 0. Berger- Levrault. 1871. 8. 



s Deux hommes d'armes de Strasbourg k Bamberg, par M. L. 
Spaoh. — Prise de Bheinfelden par le Chevalier Jean de Rechberg, 
par le meme. — Additamenta quaedam ad regesta imperii, par M. X. 
Mossmann. — Note complementaire sur plusieurs membres de la 
iamille de Geroldseck, par M.EmestLehr. — Note sur Pancienne 
genealogie de la famille Boeder de Diersburg, par le meme. 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

18) Guide de Tamateur d'objets d'art et de curiosit6 
ou collection des monogrammes des principauz 
sculpteurs en pierre, m^tal et bois, des ivoiriers, 
des emaill^urs, des armuriers, des orfevres, des 
medailleurs du moyen-äge et des epoques de 
la renaissance et du rococo par Dr. J. G. Theodore 
Graesse. Bresde 1871. G. Schönfeld (G. A. Werner), 
Libraire-Editeur. 8. 

Im AnschluTs an den Wegweiser för Liebhaber von Porzellan 
und Töpferarbeiten desselben Verfassers geschrieben, bildet auch 
dieser Führer auf den genannten übrigen Gebieten der Alterthums- 
kunde, mit Ausnahme der zeichnenden Künste im engeren Si^ne, 
einen wohlthätigen Gegensatz gegen die sonst übliche Dickleibig- 
keit der Monogrammenlexiken. Bis auf das unten zu erwähnende 
alphabetische Begister ganz auf dem Wege lithographischen Ueber- 
dmdcs hergestellt, behandelt er jede Nummer auf engem Baume 
mit möglichster Kürze, nur soweit , da£s der Uebergang zu umfas- 
senderen Werken angebahnt wird und der Name des Bochleins in 
besonderem Sinne sich rechtfertigt. Trotz seines geringen Um- 
fangs ist es nichts desto weniger reichhaltig und bringt aurser 
zahlreichen xmbestimmbaren Initialen und Zeidben etwa fünfhundert 
bekannte Namen. Ein Anhang gibt die Zeichen und Namen der 
Toledaner Waffenschmiede, eia anderer die Marken, welche auf 
den Waffen des Dresdener Museums gefunden werden, ein dritter 
endlich eine alphabetische Liste der Namen yon Waffenschmieden» 
welche auf Arbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts yorkommen. 

19) Die Bildwerke des Wormser Doms von Dr. V. A. 
Franz Falk, Kaplan daselbst. Mainz. Verlag von Franz 
Kirchheim. 1871. 8. Sl Stn. 

Zunächst als Führer für die Besucher des Wormser Domes 
bestimmt und an die Beihenfolge der Denkmäler die Erklärung 
anknüpfend, wie die örtliche Aufstellung sie ergibt, hat die kleine 
Schrift nichts desto weniger auch für den nicht an Ort und Stelle 
befindlichen Kunstfreund Interesse, indem sie den gesammten Bil- 
derschatz eines der bedeutenderen Bauwerke der Vorzeit in ein- 
beiilicher Weise behandelt und unter dieser Fassung Manches zur 
Sprache bringt, was m Werken von weiteif gehenden Tendenzen 
kaum Zugang fände, nodi auch für eine ausschliefsliche Bespre- 
chung ausreichte. Die Darstellung ist schlicht, aber erschöpfend; 
allgemeinere Gesichtspunkte sind an passenden SteUen aufgedeckt, 



gelehrter Apparat in Anmerkungen unter dem Texte mitgetheilt. 
Ein Anhang enthält yerschiedene Beiträge, namentlich urkundliche 
Belege zur Wormser Stadt- und Kunstgeschichte. 

SO) Eisenach und die Wartburg mit ihren Merkwür- 
digkeiten und Umgebungen von H. Schwerdt und 
H. Jäger. Zweite verbesserte Auflage mit Karte« Eisen* 
ach. Verlag von J. Bacmeister (Baerecke'sche Hof buchhand- 
lung). 8. 154 Stn. 

Ein dritter Führer, der. Dank der in allen Gauen Deutsch- 
lands nunmehr ziemlich weit gediehenen Localforschung, Anspruch 
auf wissenschaftlichen Werth machen kann. In drei Hauptabthei- 
lungen zerfallend, bringt er zunächst eine Uebersicht über Lage 
und Geschichte der Stadt Eisenach, gibt die Beschreibung des 
heutigen Ortes und eine Darlegung seiner socialen Verhältnisse. 
Der zweite Theil ist der Wartburg, der dritte den Umgebungen 
Beider gewidmet. Die Einzelheiten des so verschiedenartigen und 
fast überreichen Stoffes sind gegen einander wohl abgewogen» 
der Zweck des Buches ist zur Bedeutung seines Inhaltes in ein 
richtiges Verhältnifs gebracht. Wir erhalten sowohl nach land- 
schaftlicher wie geschichtlicher Seite hin ein gut getroffenes 
Bild des behandelten Gegenstandes , dessen Genufs leider durch 
einen allzu emphatischen Vortrag beeinträchtigt wird. Ein An- 
hang stellt eine naturhistorische Skizze der geschilderten Gegen- 
den zusammen. Aurser der Karte zieren zwei hübsche Holzschnitte 
das Büchlein. 

21) Lebensbilder berühmter deutscher Männer für 
die Jugend und das Volk von W. Buchner. Lahr (jetzt 
Strafsburg). Verlag von Moritz Schauenburg. 12. 1. — 8. 
Bndchn. 
Der Versuch, in biographischer Darstellung der Lebensverhält- 
nisse historisch wichtiger Männer denen, welche den in den allge» 
meinen Verhältnissen mitbegrflndeten Zusammenhang der Thatsa- 
chen zu verfolgen nicht in der Lage sind, die Quintessenz der Ge- 
schichte zuzuführen, ist wiederholt gemacht und hat gewifs in so- 
weit Berechtigung , als auf diese Weise die im Gange der GuHur 
vorzugsweise wirkenden sittlichen Mächte am besten herausgehoben 
und am lebendigsten vor die Anschauung gebracht werden kön- 
nen. Die meisten der bisher angestellten Versuche sind an ten- 
tenziöser Behandlung des Gegenstandes gescheitert; dem vorlie- 
genden können wir nachrühmen, dafs er trotz der anspruchslosen 
Form mit ernstem Sinne und historischem Takt durchgeführt ist. 
Die bisher erschienenen Lieferungen enthalten die Lebensbeschrei- 
bungen von Albrecht Dflrer, Götz von Berlichingen, W, A. Mozart^ 



Digitized by 



Google 



291 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



L. t. Beethoven, J. 6. Seame, Graf York, Erzherzog Karl und 
Alexander von Humboldt. Jedem Bändchen ist ein Porträt seines 
Helden, sowie dessen Handschrift und ein charakteristischer Aus- 
spruch vorgesetzt. 

22) Die hervorragendsten Kunstwerke der Schatz- 
kammer des österreichischen Kaiserhauses, her- 
ausgegeben von Quirin Leitner. Wien, Verlag der k. k. 
Hof- u. Staatsdruckerei. Imp. 2. 1.— 4. Lief. (1871.) 

Nachdem die Kunstforschung längere Zeit hindurch sich mit 
Vorliebe dem Mittelalter zugewendet hat und der Schatz, den das- 
selbe xms hinterlassen , zwar noch lange nicht vollständig ver- 
öffentlicht, aber doch in den Hauptwerken wenigstens von der 
Forschung gewürdigt ist, sind es vorzugsweise die Kunstwerke 
der Benaissanceperiode, die nunmehr ihre Würdigung finden. Es 
hängt dies zum grofsen Theüe mit dem Umstände zusammen, dafs 
die in der Kunstwelt schon lange aufgeworfene und so leiden- 
schaftlich ventilierte Frage Ober den Kunststil, der für unsere Ge- 
genwart der passendste und deshalb allein berechtigte sei, sich mehr 
und mehr ihrer Lösung nähert, die nun freilich vorläufig dahin sich 
neigt, dafs in unserer Zeit, wo die heterogensten Anschauungen 
auf dem Gebiete der Politik, der Religion, der öffentlichen Sitte 
mit einander ringen, oder sich neben einander vertragen, auch die 
Anlehnung an verschiedene Stile der Vorzeit, die diesen Strömun- 
gen entsprechen, mehr oder minder natürlich sei, und kaum wird, 
ohne dafs in Kultur und Politik die eine oder die andere Rich- 
tung im Bewufstsein des gemeinen Volkes wie der Gebildeten 
gleichzeitig herrschend wird, auch für die Kunst die Frage sich 
entscheiden, welche Richtimg allein den Kampfplatz behaupten 
wird. Auch hier zeigt es sich, dafs nicht die Neigung der Künst- 
ler, nicht ihr Kunstbewufstsein und ihre künstlerische Ueberzeu- 
gung, sondern die einfache, der Reflexion entbehrende Neigung 
derer, die an den Kunstwerken sich erfreuen und ergötzen, die 
sinnlich angeregt oder erbaut sein wollen, die Entscheidung in 
sich trägt, und stärker ist, als alle theoretischen Erörterungen 
über die wahre Aufgabe der Kunst. 

Dieser Sinn des Volkes, der, weil er eben mit der ganzen 
Denk- und Gefühlsweise so eng verbunden ist, sich gar keine spe- 
cielle Rechenschaft gibt, neigt sich nun bei der überwiegenden 
Mehrzahl der gebildeten Klasse zur Formenwelt der Renaissance 
hin, und in der städtischen Architektur wie in der Möbelschreine- 
rei, in der Dekoration des Ebuses, in den Luxusgeräthen und Ge- 
föfsen, in Schmuckwaaren u. s. w. hat sich die Renaissance ein so 
weites Gebiet erobert, dafs eine Reihe von Künstlern sich ihr wid- 
met und diese Formenwelt eifrig studiert. So ist der Publica- 
tion ein weites Feld geöfbet, und die Forschung wie die wissen- 
schaftliche Verarbeitung des Erforschten und Veröffentlichten ver- 
dankt dieser praktischen Seite der Kunstthätigkeit unserer Zeit An- 
regung wie Material. 

Die Goldschmiedekunst der Renaissanceperiode, die edelste und 
feinste Tochter der damaligen Kunst, hat eine Reihe von prachtvollen 
GefaCsen hervorgerufen, die theils als Gebrauchsgegenstände, theils 
als bloise Schaustücke Zeugnisse des Luxus wie der Feinheit der 
vornehmen Welt jener Zeit abgeben und heute als Vorbilder von 
Kflnstlem sehr gesucht sind. Besonders sind es einige fürstliche 
Schatzkammern, die noch i|^ grofser Zahl jene Werke des Luxus 
aufbewahrt haben. Darunt^ in erster Reihe die des österreichi- 



schen Kaiserhauses, das seit Maximilian I. dne Pflegstätte der 
Künste war. Die kostbarsten Werke j^ier so überaus reichen 
Schatzkammer führt uns das fragliche, in Lieferungen erscheinende 
Werk vor, von dem uns bis jetzt vier Lieferungen, jede mit sechi 
Blättern, vorliegt, die in sorgfältiger, echt künstlerischer Radiwung 
uns eine Reihe von Meisterwerken der Goldsohmiedekunst zeigen. 
Krone, Scepter und Reichsapfel eröffnen die Serie, Schwerter, 
Schalen, darunter die Jamnitzer'sche mit dem Triumphe. des Amor, 
die kostbare Lapislazulischüssel, die kaiserliche Taufschüssel, Kan- 
nen in Krystall und getriebenem Silber, Gocosnufs, Nautilus, El- 
fenbein, folgen, und wir sind in Verlegenheit zu sagen, ob wir 
die Pracht und den Reichthum, oder die künstlerische Feinheit 
und Vollendung der dargestellten Werke mehr bewundem sollen. 
Jeden&Us aber haben wir die Trefflichkeit der Stiche zu bewun- 
dem, die uns jene Werke mit einer Anschaulichkeit und Klarheit 
vor Augen führen, dafs wir unbedingt sagen können, die Darstel- 
lung und Ausstattung der Publication sei eben so gediegen pracht- 
voll und künstlerisch, als die Werke selbst Nicht nur der treff- 
liche Herausgeber, der hoffentlich auch die Bilder mit entsprechend 
gediegenem Text begleiten wird, verdient den Dank der Konst- 
weit, auch der ungenannte Stecher hat sich solchen erworben. Vor 
allem aber sei der Dank der Kunstfreunde, der Künstler und Ge- 
werbetreibenden, wie der Forscher 8r. Majestät dem Kaiser Franx 
Joseph dargebracht, dessen Kunstsinn die Publication ihre Entste- 
hung dankt, sowie dem k. k. Oberstkämmereramt, unter dessen 
Leitung der Herausgeber seine Arbeit dem Publikum übergibt 

A. K 

* 
28) Nürnberg's Renaissance. Eine Reihe Aufnahmen von 
Objecten aus dem Gebiete der Kunst und des Gewerbes. 
Ein Beitrag zum Studium der Renaissance in Deutschland. 
G^eichnet und autografirt von A. Ortwein, Professor fdr 
Architektur a. d. k. Kimstgewerbschule zu Nürnberg. Leip- 
zig, Verlag von E. A. Seemann, 1871. 2. 1. Lief. 4 Stn. 
Text u. 10 autografirte Tafeln. 

Ist das vorige Werk ein Prachtwerk, dessen Objekte aus dem 
Gebiete des Luxus der höchsten Gesellschaftsklasse entnommen 
sind, das, mit kaiserlichem Aufwände ausgestattet, zunächst wol 
den Kunstfreunden Freude bereiten, aber seiner Kostbarkeit we- 
gen nur etwa durch das Medium der Bibliotheken den Weg zum 
Kunsthandwerker finden wird, so ist dies zweite genannte Werk, 
das demselben Zeitbedürfrisse entsprungen ist, vor allem prak- 
tisch angelegt Die ausgewählten Gegenstände, die einfache, aber 
doch künstlerische Darstellungsweise, der Mafsstab und die geo- 
metrische Projektion zeigen, dafs das Werk für die Werkstätte 
und den Schulsaal bestimmt ist, dafs es den Kunstschüler in das 
Detail der einfachen Formen einfuhren, dem Kunsthandwerker Mo- 
tive an die Hand geben soll, wie er sie heute nicht blos fiir 
Luxusgegenstände höchster Stände, sondern für die Kreise dei 
bürgerlichen Lebens verwenden kann. Da sind ein&che Täfelun- 
gen, Oefen, Kamine, Pilaster, Füllungen^ Pokale u. A., die direkt 
nachgebildet imd selbst fabrikmäfsig hergestellt werden können 
und dann auf Absatz rechnen dürfen. A. £. 



Digitized by 



Google 



293 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



394 



AfVfsäUe in Zeitachriftm, 

Blätter für literar. ünterhaltang: Nr. 27. Zar G^chichte 
des 16. Jahrh. I. — S. 458. Politische Broschüren Ton 1870 u. 
1871. 

Der Hohenloher Botei Nr. 89. Beschreibung des Leichenzugs 
des Grafen Philipp von Hohenlohe-Neuenstein, vom Jahre 1606. 
(F.-K.) 

Die Gartenlaube: Nr. 32, S. 533. Das Georgenhaus u. die alte 
Wage in Leipzig. 

Gemein de -Zeitung: Beil. (Görlitz), S. 97. Die Badestuben im 
Mittelalter. (Victor Lommer.) 

Die Grenzboten: Nr. 33. Aus Elsafs' Vergangenheit. 

Preufs. Jahrbücher: 28. Bd., 2. Hfl. Die Anfange der Hansa 
in ihrem historischen Zusammenhange. (B. Usinger.) — Zur 
deutschen Alterthumskunde. (W. Scherer.) 

Korrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 414. Die Neube- 
gründung der Strafsburger Bibliothek. — Nr. 418. Doktor Jo- 
hann Faust in Würzburg, Nürnberg und Salzburg. 

Deutsche Kunst-Zeitung: Nr. 30. Die Kapelle zum heiligen 
Grab im Spitalhof zu Nürnberg. (Ferd. Losch, Pfiurer.) 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 84 (180), 8. 650. Bei- 
trage zur Biographie Hölderlin's. (Gh. Th. Schwab.) — S. 663. 
Die Liebes- und Volkspoesie. (J. J. S. May.) 

Neue Freie Presse: Nr. 2532, Mgbl. Holbeinausstellung. (A. 
W. Ambros.) 

Schlesische Provinzialblatter (Rübezahl): Mai, S. 213. Be- 
richt über planmäfsige Umenausgrabungen in der Umgegend 
von Hanau. (J. G. Zimmerlich.) — S. 230. 232. Zur schlesi- 
schen Mundart (das Mohom ; die Schreibung und Aussprache). 
— 8. 236. Die Striegauer Pfarrkirche. 

Im neuen Reich: Nr. 33. Das Tragische in der german. Mytho- 
logie. (F. Dahn.) 

Berliner Revue: 66. Bd., 6. Heft. Das geistliche Lied seitdem 
Ende des 17. Jahrh. bis zur Gegenwart 1. (M. Remy.) 

K. preufs. Staats- Anzeig er: Beil., Nr. 13. 14. Zur Geschichte 
der deutschen Trachten. 1. — Zur Geschichte der preuTsischen 
Rhederei. — Die k. sächs. Sammlungen für Kunst u. Wissen- 
schaft in Dresden. 1. 

Wochenblatt d. Johanniter-Ord.-Balley Brdbg.: Nr. 33. 
Der Orientreisende Otto Friedrich von der Groben, Gründer 
des Forts Friedrichsburg in Guinea. — Die Tempelherren 
und die Jagd. — Nr. 35. Blankensee (Rgbz. Potsdam, Kreis 
Joterbogk). — Verschwundene. H. — Nr. 37. Drei Pilgerrei- 
sen im Mittelalter. — Aus der Hofordnung des Herzoglich 
PreuTsischen Hofes. 

Siebenbürg. -deutsches Wochenblatt: Nr. 30. Aberglaube 
in sächsischen Sitten und Brauchen. 

Zeitschrift für bild. Kunst: 11. Heft, S. 331. Willem u. 
Adriaen van de Velde. Mit 2 Radirungen. (C. Vosmaer.) — 
S. 346. Üeber einige Bilder seltener Meister. (L. Smout und 
Imeerhout 1663). (C. Rost) 

AUgem. Zeitung: Beil., Nr. 225. Die Nenniger Inschriften. — 
Nr. 235. Ein weiteres Exemplar des Florentiner ünionsdecrets 
von 1439. (Moriz Gmelin.) — Nr. 238. Die Nürnberger Stadt- 
mauern. Ein Schmerzensschrei. (W. Lübke.) 

Frankfurter Zeitung: Nr. 236, 2 Bl. Ein wiederaufgefnnde- 
Meisterwerk Holbein's. I. 



Illustr. Zeitung: Nr. 1470, S. 171. Aus dem neuen Reichsland 
(die Schlofsruine bei Rappoltsweiler). — S. 172. Die Herzogs- 
burg und das Lothringische Museum zu Nancy. — Nr. 1471, 
S. 191. Bad Niederbronn im Elsafs. 

Leipziger Zeitung: Wiss. Beil., Nr. 66. 67. Die Gutenbergs- 
Statue in Strafsburg u. ihre Inschrift 



Termischte Nachrichten. 

61) Nachdem am Münster zu Strafsburg nun auch die 
zerschossenen Glasmalereien hergestellt sind, ist man gegenwärtig 
(Anfangs August) damit beschäftigt, die zertrümmerten Strebe- 
pfeiler, auf welchen die Reiterstatuen des Königs Dagobert und 
Ludwig's XIV. ruhen, wieder aufzurichten. (111. Ztg., Nr. 1466.) 

62) Die künstlerischen Restaurationsarbeiten imEreuz- 
gang des Paulineums in Leipzig haben ihren Abschlufs durch 
eine am zweiten südlichen Schwibbogen der östlichen Seite ange- 
brachte Inschrift gefunden, welche besagt, dafs die Wandgemälde 
dieses Kreuzgangs ausgeführt wurden, als noch der Orden der 
Dominicaner in diesen Räumen waltete, ein Theil muthmafslich 
gegen das Ende des 13. Jahrh., ein Theü 1385 und 1386. Aus- 
gebessert und an vielen Stellen yerändert wurden sie 1515 — 17, 
und 1544, als die üniyersität die Klostergebäude bezog, hat man 
sie mit weifsem Anstrich bedeckt. Im Jahre 1836 traten zuerst 
wieder Spuren hervor, 1868 und 1870 sind sie nach Möglichkeit 
wiederhergestellt worden. (Dies., Nr. 1469.) 

63) Der Stammsitz des altberOhmten Rosenberger Geschlechts, 
die Burg Wittingshausen am Thomasberge bei Plan, wird auf 
Anordnung des Fürsten Adolf von Schwarzenberg in nächster Zeit 
stilgemärs renoviert und so dem bereits drohenden Einsturz ent- 
zogen. (Dies., Nr. 1468.) 

64) Die deutsche Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie 
und Urgeschichte wird in ihrer bevorstehenden Versammlung in 
Schwerin auch über eine Anzahl Fragen von allgemeinem Interesse 
verhandeln. So beabsichtigt man, die deutschen Regierungen um 
wirksame Mafsregeln zum Schutz hervorragender vor- 
geschichtlicher Alterthümer, namentlich der Steindenk- 
mäler, Erd- und Steinwälle, Gräber u. s. w. zu bitten; femer 
Commissionen zu ernennen, welche theils die bemerkenswerthesten 
vorhistorischen Ansiedelungen, Befestigungen, Pfahlbauten, Höhlen- 
wohnungen, Gräber und Grabfelder topographisch und kartogra- 
phisch feststellen, theils das ganze, an den Universitäten und in 
den gröfsem Städten vorhandene anthropologische Material über- 
sichtlich nach den vorhandenen Katalogen ordnen. Auch die Feststel- 
lung einer Statistik der Schädelformen in ganz Deutschland, nach 
einer von der Versammlung noch zu vereinbarenden übereinstimmen- 
den Methode der Schädelmessung, ist in's Auge gefafst worden. 

(Dies., Nr. 1471.) 

65) Prof. Virchow hat bei seinen antiquarischen Forschungen 
auf der Insel Wollin kürzlich am Vietzinger See zwei alte 
Pfahlbauansiedelungen entdeckt, welche demselben Alter 
anzugehören scheinen, wie die in Pommern berdts früher nach- 
gewiesenen P&hlbauten von Daher, Neustettin und Lübkow. Die 
Forschung über die alte Jomsburg, deren ehemalige Lage bekannt- 
lich von Forschem an zwei Punkten der Insel Wollin vermuthet 
wird, haben zu keinem überzeugenden Resultate geführt 

(KöhL Ztg., Nr. 237, 2. Bl.) 



Digitized by 



Google 



295 



Aiuseiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



296 



66) Die Aufi&ndung eines grofsen Elennthiergeweihs und ver 
schiedener Steinwerkzeuge im Torfinoor zu Heimenlachen bei 
Berg in der Schweiz bestätigt die ehemalige Existenz einer Pfahl- 
baute daselbst. Schon früher wurden hier ein kleineres Elenn- 
thiergeweih sowie Topfscherben und dreikantige Pfähle ausgegra- 
ben, (ni. Ztg., Nr. 1468.) 

67) Von M. Götzinger in Basel werden auf Bestellung Mo- 
delle von Pfahlbauansiedelungen gefertigt, welche nach 
den bezüglichen Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft con- 
struiert und von Dr. Ferd. Keller als wissenschaftlich genau und 
anschaulich empfohlen sind. Die Modelle sind 60 zu 40 Centime- 
ter groÜB und stellen 5 Hütten auf zwei durch eine Brücke ver- 
bundenen Pfahlrosten dar; ebenso sind die Werkzeuge für Jagd, 
Fischfang, Spinnerei etc. nachgebildet. (Dies., Nr. 1466.) 

68) Die Ausgrabungen auf dem Petersberg bei Goslar 
haben mehrere Sockel der Stiftskirche blofsgelegt; auch fand sich 
ein Säulenschaft von etwa X% Fufs Höhe , jedoch in der Mitte ge- 
spalten; der Unterbau der Apsis einer Seitenkapelle dagegen ist 
besonders schön erhalten. Eine Seitenwand des Hauptschiffes 
zeigt rothen Anstrich. Die Anlage des Klosters im Grofsen und 
Ganzen tritt immer mehr zu Tage. Bruchstücke von Verzierungen 
aus Gyps zeigen deutliche, Spuren der Bemalung in Roth, Grün 
und Gold. (111. Ztg., Nr. 1468.) 

69) Zu Frauenburg bei Unzmarkt in Steiermark wurde un- 
längst ein Römerstein gefunden, dessen Schriftreste darthun, 
dafs die darauf befindliche Grabschrifb ein Römer Namens Marcus 
aus der Familie Egronia sich selbst und seinen namentlich ange- 
fahrten Angehörigen setzte. Dieser Frauenburger Römerstein (der 
zweite des Fundortes, das 618. Schrifbmonument und die 481. Grab- 
schrift der Römer in Steiermark) ist vermöge seiner schon rein 
römischen, nicht mehr keltischen Namen und seiner grofsen, tief 
und gleichmäfsig gearbeiteten Schriftzüge in das Zeitalter der An- 
tonine zu setzen. Die nächsten Römerdenkmäler des Umkreises 
finden sich zu Scheiben, Nufsdorf, Judenburg, Mariahof, Freiach, 
Katsch, Kammersdorf und Oberwölz. Entscheidend hiefür ist die 
alte Strafsenfdhrung aus dem Zollfelde (Virunum) über den Maria- 
hoferboden (angeblich Nor^ia) und hinaus über St. Lorenzen im 
Paltenthal nach Wels (Orilaba). (Dies., Nr. 1467.) 

70) Eine italienische Gesellschaft, an deren Spitze Alessandro 
Gastellani steht, hat den Plan entworfen, die Tiber auszubag- 
gern, um die Schätze, welche im Laufe der Jahrtausende zufällig 
oder absichtlich im Bette jenes Stromes versenkt liegen , wieder 
zu Tage zu fördern. Jede Umwälzung in der ewigen Stadt hat 
dem Flusse ihren Tribut gezahlt; Statuen, Diademe miTsliebiger 
Kaiser wurden in das Wasser geschleudert; in den Zeiten der Völ- 
kerwanderung, wenn die nordischen Stamme die Stadt zu nehmen 
drohten, warfen die geängstigten Einwohner oft einen Theil ihrer 
Habe, der nicht in die Hände des Siegers fallen sollte, in die Ti- 
ber. Dazu mufs man rechnen, was der Flufs selbst bei Ueber- 



schwemmungen in sein Bett geholt, um die Erwartungen höchst 
interessanter Futtde nicht übertrieben zu finden. 

(Frk. Kur., Nr. 284.) 

71) In der St. Johanniskirche in Herzpgenbusch hat man 
kürzlich eine interessante Wandmalerei aus dem 15. Jahrh. auf- 
gefunden. Sie stellt das Grabmal einer vornehmen Burgerfamilie 
dar. Diese' Familie, in die eigenthümliche und kostbare Tracht 
jener Zeit gekleidet, kniet vor diBm Grabmal zu den Füfsen des 
sterbenden Erlösers; auüserdem zeigt das Bild andere Personen 
verschiedenen Alters und Standes, geistliche und weltliche. Das 
Werk trägt die Jahreszahl 1444; die Zeichnung ist correct, die 
Malerei sehr schön, obgleich die Farben stark abgeblasst erschei- 
nen. Man vermuthet, der Anfertiger dieses Kunstwerkes sei Jan 
van Aken, Vater des berühmten Hieronymus von Aachen, oder 
besser bekannt als Hieronymus Bout. (III. Ztg., Nr. 1471.) 

72) Ein Tafelbild Holbein*s, das man längst verlor^i 
glaubte, wurde in sehr traurigem Zustande vom Pro£ Vögelin jnn. 
in der Züricher Stadtbibliothek entdeckt. Leider hat man keinmi 
Gesammtüberblick mehr aber die Composition. In Folge äufserer 
Beschädigungen sind , nur einzelne Gruppen wahrnehmbar, von 
welchen aber jeder Zug Holbein's Hand verrathen soll. — Der 
projectiert gewesene Holbein-Gongrefs war vom U bis 8. Septem- 
ber in Dresden versammelt. (Dies., Nr. 1471.) 

73) In Augsburg hat Edwin Trofs einen für die (beschichte 
der Holzschneidekunst und insbesondere die Kunstgeschichte Augs- 
burgs sehr interessanten und wichtigen Fund gethan. Dieser Fund 
besteht in einem in acht Farben gedruckten Holzschnitt, 
welcher das mit Ornamenten umgebene Wappen des Cardinais Lang 
von Wellenburg, Erzbischofs von Salzburg, eines gebomen Augs- 
burgers, darstellt Ein solcher Holzschnitt in acht Farben int bis 
jetzt nicht bekannt gewesen. Der von Trofs in Hundts „Metro- 
polis Salisburgensis" (1582. Fol.), der Biographie des Cardinais 
Lang gegenüber, aufgefundene Holzschnitt, auf dessen Rückseite 
sich eine mit gothischen Typen gedruckte Widmung der Aug^s- 
burger Buchdrucker S. Grimm und M. Wyrsung an den genann- 
ten Kirchenforsten befindet, gehört ursprünglich zu dem „Liber 
selectarum cantionum quas vulgo mutetas appellant, sex, quinque 
et quatuor vocum (auct. Ludovico Senfelio). Augustae Yindeli- 
corum, S. Grimnfius et M. Wyrsingus. 1520. gr. Fol." 

(Petzh., Anz., Heft 8, S. 279, nach d. Allg. Ztg., Nr. 175.) 

74) Prof. W. Camphausen in Düsseldorf hat jetzt sein grofses 
Reiterbildnifs des grofsen Kurfürsten zur Ausstellung ge- 
bracht, welches der König von Preufsen als Gegenstück zu des 
Meisters trefffichem Bilde des alten Fritz für die Bildergalerie des 
kgln. Schlosses in Berlin bestellte. Es zeigt den Begründer der 
preufsischen Machtstellung am Morgen der Schlacht bei Fehrbel- 
lin, wie er auf feurigem Rosse, den Aufmarsch seiner Truppen 
musternd, das Schwert zieht. Hinter dem Kurfürsten hält Derff- 
linger. (lU. Ztg., Nr. 1466.) 



Verantwortliche Bedaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nflmberg. 



Bebald'sche Bnohdrnokerei in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



k 



Digitized by 



Google 



(Wflrnberff. Du Abonnement des Blat- 
tei, welche« alle Monate enoheint, wird 
San^ftbrig angenommen nnd beträgt nach 
der neoeeten Poftoonrention bei allen Post- 
'&mtem nnd Buchhandlxmgen Deutsehland« 
iacL Oesterreichs Sfl. Mkr. im Mfl.-FiüJi 
oder 2 Thlt. preofs. 

Für Frankreieh abonniert man in 
StraTsborg bei G. F. Schmidt, in Paris bei 
der dentochen Buchhandlung Ton F JB:iinok- 
«ieck, Nr. 11 rae de Lille, oder bei dem 



iniZEICIEB 



FÜR KDHie DER 



Neue Fol-ge. 




Postamt in Karltmhe; für Englahd bei 
Williams & Norgate, 14 Henrietta-Street 
Goyent- Garden in London; für Kord^ 
Amerika bei den Poat&mtem Bremen nnd 
Hamburg. 

Alle fOr das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Gommis- 
sionär der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brockhaus in Leipiig. be- 
fördert. 





Achtzehnter Jahrgang. 



1871. 



ORGAN D£S GERIIANISCHEN HÜSEÜMS. 

JWIO. 



October. 



Wissenschaftliche MittheilnngeDe 



Eine gofhische Bettstatt im germanischeii Museum. 

In der Sammlnng von Haasmobiliar im gothischen Stile, 
welche das germanische Museum angelegt hat, ist besonders 
eine Bettstatt von Interesse, die durch ihren bedeutenden Um- 
fang ebenso, wie durch den Reichthum der Ornamentik in's 
Auge fällt Sie besteht aus einer in fClnf horizontalen Streifen 
zerlegten Stirnwand am Fufsende, von denen einer mit fenster- 
artigem Mafswerk durchbrochen ist, während die andern, ebenso 
wie die senkrechten und horizontalen Pfosten, mit flacheinge- 
schnittenem Ornament bedeckt sind, einer ähnlichen, jedoch 
glatten und nur am obern Theile mit einem Ornamentstreifen 
versehenen Stirnwand am Kopfende, zwei mit Ornament ver- 
zierten Seitenwangen und zwei, oben die Stirnwände verbin- 
denden, gleichfalls ornamentierten Brettern. Eine flache Decke 
ist mit profilierten Leisten geziert, deren Zeichnung einem 
Sterngewölbe nachgebildet ist. Die vier Haupteckpfosten sind 
mit kleinen Knäufen abgeschlossen, die Ränder des Bettes mit 
Zinnen. Die Länge der Stirnwand beträgt 1,96 Met, die Höhe 
des Bettes 2,5 Met, die Länge der Seiten 2,38 Met 

So wie die Bettstatt jetzt erscheint, ist sie freilich stark 
restauriert. Als der Verfasser sein Amt beim Museum antrat, 
&nd er eine Anzahl TrOmmer in München liegen , wo sie 
schon mehrere Jahre lagen, weil niemand sie zusammenzustel- 
len vermochte. In solchem Zustande befand sich das Werk. 
Nach vielen vergeblichen Versuchen, die besonders deshalb zu 
keinem Resultat fahrten, weU man die Bruchstücke später zu 
einer neuen Bettstatt in anderer Weise zusammengefügt hatte, 



und Jedes einzelne der verzierten Brettstücke wiederholt von 
allen Seiten abgesägt war, liefs Verfasser erst die sämmtlichen 
Brettstücke auseinander nehmen, an jedes überall, wo man sah, 
dafis es abgesägt war, frisches Holz ansetzen und versuchte die 
Ergänzung der einzelnen Ornamente. Da zeigte es sich denn, 
dafs mit zum Theil geringen Ansätzen und Zwischensetzun- 
gen sich gröfsere Ornamentflächen ergaben. Als nun diese alle 
gefunden waren, und es nach mühseligen Versuchen gelungen 
war, da, woTheUe fehlten, die Ornamente so herzustellen, dafs 
sie Fortsetzung der alten Rankenbruchstücke bildeten, so er- 
gab sich dann sehr einfach und leicht auch die Gestalt des 
Ganzen. Doch waren auch hier wieder alle vier Hauptpfosten 
so morsch und zerbrochen, ebenso fast alle horizontalen Rah- 
menstücke theils zersägt, theils in so schlechtem Zustande, dafs 
fast das ganze Gerüst neu hergestellt werden mufste, wozu die 
alten Bruchstücke als Vorlagen dienten, die in strenger Copie- 
rung in der richtigen Gröfee ergänzt wurden. Die alten Stücke 
stehen noch zum Beweise der vollkommenen Genauigkeit der 
neuen neben dem Möbel, das wol nach keiner Seite hin ange- 
fochten werden kann, und zeigt, dafs manchmal durch Ver- 
ständnifs aus fast ganz wertblosen Bruchstücken ein grofls- 
artiges Ganze in absoluter Richtigkeit und Genauigkeit sich 
geben läfst. 

Die Hauptgerüsttheile sind von hartem Birnbaumholz, die 
Füllungen aus Linden- und Tannenholz, und wo eine Ergän- 
zung nöthig war, ist stets dieselbe Holzart wieder verwendet. 
Die Ornamentik ist so hergestellt, dafs Linien in gleiche Tiefe 
in das glatt gehobelte Brett geschnitten sind, welche die Zeich- 



Digitized by 



Google 



,5sr7^- 



399 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



300 



nung bilden, und dann der Grand anf gleiche Tiefe ansge- brettes an der Seite schon 85 Gnu Aber dem Fnfbboden liegt, 

hoben ist doch noch hoch mit Federkissen gefüllt zn denken; an den 

Die Torgefnndenen Trfimmer waren dick mit Oelfarbe Seiten waren jedenfalls Vorhänge. Neben dem Bett standen 

theils grfln, theils rosa angestrichen. Nach Entfernung der auf jeder Seite Tmhen mit glattem Oberdecke], die als Sitze 




Oelfarbe fand es sich, dars der vertiefte Grund hinter den Or- Die Bettstatt haben wir uns, obwohl die Höhe des Tritt- 

namenten ehemals schwarz, die Rippenlinien und sonstige Zeich- dienten und zugleich die erste Stufe für den in's Bett Steigen- 
nung im Innern der Ornamente mennigroth ausgefast waren. den bildeten, während das Trittbrett an der Seite die zweite 



Digitized by 



Google 



\7' 



SOI 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



303 



Stufe zum Ersteigen des Federberges im Innern bot Da 
dch in den alten Haup^)fosten noch die Einschieblöcher fttr 
die Seitenwange befinden, so konnte auch Aber die Höhe, in 
welcher die Seitenbretter anzubringen waren, kein Zweifel be- 
stehen. 

Das Wappen auf der Blumenvase ist das der Fttrer. 
In der Schrift des 16. Jahrh. findet sich noch die auf der 
Zeichnung weggelassene Jahreszahl 1366 eingeschnitten, offen- 
bar eine spätere Fftlschong, deren Zweck freilich jetzt nicht 
zu ersehen ist. Dem StOe nach entstammt das Werk den Jah- 
ren 1480—1600. 



Nttrnberg. 



A. Essenwein. 



Zftnbermittel. 

In der Miscellanhandschrift der Breslauer k. und Univer- 
sitätsbibliothek I Q. 1 , auf Papier von Johannes de Posnania 
1361—1366 geschrieben, finden sich fol. 82 » folgende Geheim- 
mittel verzeichnet: 

Yt crines non nascantnr line locum cum lacte canis. 

Ad amorem . astro carpor priaron scribe in puro (po). 

Yt concubine presbiterorum non possint exire ecclesiam. 
accipe corticem ligni in quo fdr sit suspensus et aquam bene- 
dictam et pone sub hostio ecdesie et damant anteqnam exiant. 

Nota. Accipe fei lupi et misce cum oleo rosaceo et si 
Tngator aliquis in supercilüs diligitur a mnlieribus cum ambu- 
lauerit com eis. 

De fortu • ut fortum ad locum suum reuertator scribe in 
duabus cartulis f Abraham ligauit f ysaac restinuit f Jacob 
domum reduxit et pone super hostium domas vnam cartam et 
aliam in superiore limite. 

« Yt se continno demingat vade ad locum in quo minxerit 
et sumas terram de eodem loco ad bursam de lineo panno fac- 
tam et pende in aquam continue correntem et quamdiu fderit 
in aqua minget 

Yt mulier dicat secreta sua in sompno. Accipe cor turtn- 
ris uel columbe siluestris et capud rane viridis et pone saper 
pectus dormientis. 

Incipit experimentum nigramarc^ de fortu. Accipe psal- 
terium et stolam et scribe nomina de quibns habes suspicio- 
nem in pergamenum virgineum et cum scripseris vade ad ec- 
clesiam orando flexis genibus tribus vicibus videlicet spalmos 
et y^^^ vicibus deus iudicimn tuum re . • da . et cum hoc fe- 
ceris debes ieiunare illum diem in pane et aqua et dare i^^ 
denarius (I) pauperibus In honore sancti Nycolaj. et accipe 
pergamenum et scribe haue oracionem : Domine ihesu christe 
qui verus es et verum iudicium &cis ostende nobis verum fu- 
rem huius rei. qui hoc factum fecerit ut si hoc nomen reus 
fnerit ut hoc spalterium vertator in nomine p. et fi. s. s. 
Amen. 

(82^.) Ytrum mulier sit virgo uel non* Rec. Eppe et 



combnre et pone hunc polaerem ad nares ipsius mulieris. si 
est virgo tanc non nocet ei, si non perminget se* 

Yt acus pertranseat. In nomine domini nostri ihesu christL 
lac beate virginis transivit de vberibus sie sine dolore transeat 
hec acus per catem istam in nomine patris et filij et s. 8» 
Amen. 

(96 ^) Yt dormiens lenias dormiat . scribe in littera illa 
vy nomina et pone ei sub capad et incipit dormire sdlicet illa 
nomina f Maximianus f Malchus f Marcos f Dyonisios f Se« 
rapion f Johannes f Gonstantius f Domine deos onmipotens 
semper (sictU per?) demenciam tnam bene pueros in epheso 
dormire fecisti ita fac eins interpelladone hone famolum uel 
fiamulam toam dormire et placido sompno qoiescere ut a te 
corporis et anime sanitate recepta gloriare possit nomen tuum 
sanctum in secola secolorom. Amen. 

Item agrimoniam subpone et non eoigilabit donec abstoleris. 
Item accipe bobonem et eroe ocolos eins et iu aqoam 
pone; tone vnos ex ipsis sopematat et alios sobmergitor illom 
supematantem super hostium domos pone: omnes qoi sunt in 
domo dormiant . et aliom accipe et pone in annulum argen- 
teum et tribos diebos neque tribos noctibos abstraxeris de dl« 
gito . qoidois facies tu igitor qood nollos te videat sioe videt. 

Experimentom verum de forto . si fortom fiEustom fderit 
in domo toa scribe hone psalmom Magnus dominus et hos kar 
recteres et pone sab capod tuum in loco et nocte siue die vi« 
debis forem. 

(95 b) Yt videas incantaciones * vade in nocte sancti Jo- 
hannis baptiste ante ortom solis oel diel dicens In nomine p. 
et f. et s. s. com dominica oracione et trahe porrom de terra 
et com videas aliqoas incantaciones pone porrom sob ore in 
lingoa et vides. 

(95*) Yt plombom non sencias liqoefactonu Manos uel 
digitum invnge com salioa ieiona. 

Yt manos toa ardeat ad modom candele sine lesione. le- 
nias (!) eam tribos vicibos com oleo de dragantea sine suco 
et soco maloe et ooorom albomine. postea aspergas solphor 
vioom oel alio solphore et accendas etc. 

Yt ignem non sencias . com feile taori invnge te et car- 
bones vioos portabis in mann. 

Yt ferrom ignitom portas . Rec. de herba qoe vocator 
palma christi et de soco iUios invnge manom. 

Cod. Chart. Vratislav. Saec. xv. (HI. Q. 7.) „Beceptboch^. 

(Fol. 4<^) Hie nota bonom. Qoaliter omnes homines in 
domo exeontes apparebont sine capitibos . accipe oleom de 
granis et poloerem de solphore virenti et ponas totum in lampade 
vitreo et accendas etc. (am Rande: hoc mentitum.) 

Qoaliter homines apparebont habentes capita ethioponu 
accipe oleom canapi et poloerom de atramento et fac illud 
simul in lampade et accendas. 

Cod. Chart Yratisl. Saec. XY. (lY. 0. 6.) „Tractatus de 
nominibus herbarum^'. 

(Fol. 109 »>) Yor dy worme. Wiltu dy toten yn dem 



Digitized by 



Google 



8oa 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



304 



tnenschen ader in dem yihe. So schrib disse wort an eynen 
briff ynde hepge yn em an den hals das es ebener nicbt en- 
3Veirs: Carla Garadencia nostra sjmphonia cardoleia senfParica 
anos amos Adiuro te yermis per patrem et filium et s. s. et 
per. beatum Jo(bannem) nt scito moriaris per ihesum christuni 
saluatorem nostram. fiat fiat. Amen. 

(136*) Item vor dy worme des pherdes schrib dissen 
briefif: Sanctns Job sedet in sterqnilinio vermibus scatnriens 
et iUe idem sanctna Job sanat hnnc eqnnm cnm virtute dei et 
cum omDipotencia dei tam snbito ut possit terram tangere et 
inspicere, Amen, — Hec littera ligetur ad collom equo. 

Item vor das blat der nasen. Wer czu der nasen alczn 
sere blutet so scbrib mit des seibin menschen blute ime selber 
Caspar melchior balthasar. 

(138») Von der togent der Isenhart. Eyn cmt heifset 
rerbena daz ist zcu manchen dingen gut. Von dem selbien 
orute saget vns macer der beste meister der ye wart daz es 
also manche togent habe also zcincken vfs der erden wachfsen. 
wer dy worcz graben wel der sal des selben tages gehen da 
dy wurc2 stehen vnde sal dy vmme crifse mit golde vnde mit 
eüber vnde dar ohir sprechen eyn pater noster vnde eyn Ave 
maria vnde credo in deum vnd sal sprechen: Ich gebiete dy(r) 
edele worcz verbena In nomine patris et filij et Spiritus sancti 
vnde by den zewen vnde sebenczig namen des almech (138^) 
tigen gotis vnde by den vier engelen michaele gabriele rap- 
phaeJe Antoniele vnde by den vier evangelisten Johanne ma- 
theo Inca marco daz du der cheyner craft in der erden lasest 
dne siest in myner gewalt mit der craft vnde mit de selbien 
togenden alz dich got geschaffen hat vnde gecziret Amen. 
Des selbien n achtes sahn by der warczeln lasen legen golt 
vnde silbbr des andern tages er dy sonne vffgehe so saltu dy 
worczelen graben das du sy mit dem ysen nicht rurest dy 
selben wurcz wasche mit wine vnde lafs* sie wiben an vnfser 
lieben frauwen tage worczewie. 

(165 >*) Vor den rothen (fieber) Nem dy louches bletter 
vnde schrib an eyns: dextra domini fecit virtutem f an daz 
ander: dextra domini exaltauit me f An das dritte: dextra 
domini fecit virtntem f vnde der sieche sal sie nüchtern esse. 
— Adder schrib ao eyn oblaten f febrem omni laude colenda f 
an der andern f o langworem sanitati et gaudijs asscriben- 
dum t An der dritten f max f pa^c f dy sal der sieche dry 
morgen nüchtern essin etc. 

(186^) Vor allerhande gicht. Du salt nemen wins vnde 
Wassers in der mase alz man in den kelch gaset, daz saltu 
nemen in eynen schonen becher vnde salt eyn crutze dar ober 
tbnn vnde salt sprechen: Consummatum est vnde salt es also 
teylen daz du diy trnncke darufs machst vnd salt den ersten 
thun in deme namen des vaters, den andern in dem namen 
des sons, den dritten in dem namen des heyligen geistes, da 
mete saltu es vfatrincken vnde sprich: precor Jhesu christe 
Ich A nel b spreche diese wort f herre ihesu christe Ich 
bethe dich durch dynen heyligen tod, Maria muter ich bete 



dich dorch d3me barmehertzigkeit daz der kalden gicht, der 
heysen gicht, der zcetternen gicht, der bebenden gicht, der 
blutenden gicht also leyt sie (187 *) zcu mynem libe Also dem 
tufele was da maria vnsem (vnsers) herm genas. Alle tage saltu 
sprechen funff pater noster vnde fnnff Aue maria in der cre der 
heiligen marter vnsers hern saltu es halden dy wile du lebist 
alle tage zcu sprechene daz gebete also vorne geschribcn sted. 
Du salt nicht trincken dan zcu eynem male des endarffsta 
nicht me vnde salt euch keyne buse dar vor thon. 

(191 »>) Benediccio. f R^x qui regnas f ^^ trinitate f 
ne derelinqnas corpus meum f inimicis meis in potestate f 
Agmon t Agria f consamentana f ibiridis f ibirida f eic 

(222*) Coniuracio. 

Ich Beswere alle woffen gut 

mit des heiligen cristus blut 

des heiligen cristis adem 

daz sy er stechen vnde er sniden lasen 

vnde sint also gut 

keyn mynem fleisch vnde mynem blut 

Also myner fronwen sente marian ir sweifs was 

Da sie des heiligen cristes genas. 

Des heiligen cristes blut 

daz an dem spere nyder wat 

geseyne myn fleisch vnde myn blut 

der heilige crist stiefs syne ruten 

in den Jordan daz der Jordan weder stunt 

Also müssen alle woffen hose vnde (222 b) gut 

vermiden myn fleisch vnde blut 

daz ye gesmedt wart 

sint der heylige crist geboren wart 

Ane daz myne alleyne 

daz mnsse snide(n) fleisch vnde gebeyne 

wan daz komenet vHs myner hant 

so sie es zcu den andern geczalt 

des helffe mir der heilige got 

der an dem crutze leit den bittern tod. AMEN. 
(Pergament -Umschlag. 16. Ihd.) Wenn eyn haws brent 
so sprich 

Ich beschwere dich fewcrs glut 

Beym heiligen Christus blut 

Das du stylte stehest 

Vnd nicht weyter gehest 

Das helffe mir des man ze .... (fehlt) 

der den vnschuldigen todt am crew(tze . . . .) 

In nomine p. et f. spi. amen. 
So eynem seyne natur genommen wirt von bösen lewten 
vnd weybem der trnncke nesselsamen in weyn so gewindt er 
seyne natur wider. 

Ueber die Arten der Zauberei findet sich in dem Cod. 
Chart. Yratisl. lY. oct. 9. (circa 1432) bei Gelegenheit der 
Erklärung der zehn Gebote: 



Digitized by 



Google 



30& 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



306 



Fol. 95*. Circa hoc mandatum potes inqoirere: fecisti 
iBcantadones 
Yerhis 
^Scriptis 
iBenedictiombas 



S P^^ 1 



In 



rmfaticis 



\Heretici8 



iCoDiurationihus — 



Oblacionibas 
Sortilegijs 

iCrismate 
Corpore Christi 
AlJijs sacramentis 
Breslau. 



{"] 



Special! amore et priaato 

amore nel delectacione 
Herharum frnctuum ad predi- 

cendnm futura 
Ne aliquis possit aliquam cog- 

noscere carnaliter 
Contra inürmitates oculorum, 

dencium etc. 
Rerum amissione ut in gladio 

vel in specalo 
Honore et diuicgs 
ut solet fieri in feste Mathie. 
Ossibus mortuomm 
Costa asine 
'Crinibus uel serpentibus. 

Alwin Schnitz. 



Lateinische Reime des Hittelalters*). 
XIV. 
In der oft schon erwähnten Mttnchener Handschrift 641 
folgt auf das Sp. 263 mitgetheilte Lied unter verschiedenen 
Sprüchen f. 48 folgende Grabschrift: 

Te qui transieris, imploro mei memoreris. 
Porrige defuncto, quod porrigeris (sie) michi vivo. 
Carns viventi, non snbtrahe te morienti. 

Heydelberge cum sancto spiritu. 
Sum qnod eris, quod es ipse fui, pro me precor ora. 

Es ist unklar, welche der beiden Inschriften der Heiligen- 
geistkirche in Heidelberg gehört; in der darüber vorhandenen 
Sammlung von Melchior Adam fand ich sie nicht. Dann noch 
diese: 

Primas in agone. 
Terram terra tegat, demon peccata resumat, 
Mundas res habeat, spiritas alta petat. 

Dieselben Verse stehen bei Wright and Halliwell, Reli- 
quiae antiquae I, 260 mit einer erbaulichen englischen Glosse 
des 15. Jahrhunderts, ohne persönliche Beziehung. Sie wer- 
den allgemein verbreitet gewesen sein; hier aber werden sie 
dem in neuerer Zeit so viel besprochenen Primas zugeschrie- 
ben; wir sehen ihn vor uns, wie er in erbaulicher Stimmung 
dem Tod entgegen geht. Man hat nun wol längst darauf ver- 
zichtet, ihn als eine bestimmte Person zu deuten, sondern viel- 
mehr einen Collectivbegriff vagierender Dichter darin erkannt. 



In eigenthümlicher Weise findet sich der Ausdruck bei Mat- 
thäus von Vendöme in dem Vers (Histoire litt, de la France 
22, 65): 

Parisios matnro gradum; mihi dulcis alumna 
Tempore primatus, Aurelianis, ave. 

Wie es scheint, bezeichnet er damit seine Thätigkeit als 
Lehrer der Grammatik und Poetik in Orleans, und es ist auf- 
fallend, dafs wenig spüter, um die Mitte des 13, Ja^hun- 
derts, Richard von Fournival, Kanzler der Kirche von Amiens 
in seiner Biblionomia als Verfasser eines Gedichts über den 
trojanischen £j:ieg den Primas von Orleans nennt (loc. clt. 23^ 
713). In der neuen Ausgabe des Glossars von Du Gange finde 
ich filr diesen Sprachgebrauch nur eine Stelle aus den Stata- 
ten der Kirche zu Toul von 1497, worin „Chori raagister 
et duo Primates scholarara" vorkommen. 

Hierauf folgt einer der nur zu häufigen an galanten Er-, 
güsse über die Weiber, welche wol in schlimmen Erfahrungen 
der Verfasser begründet sein mochten und zu den leichtferti- 
gen Liebesliedern ihrer Jugend als bittere Frueht den Gegen- 
satz bilden, üebrigens sind es eigentlich nur zusammenge- 
reihte Sprüche, welche einzeln von Mund zu Mund giengen 
und dadurch metrisch arg zugerichtet sind. Zur Charakteristik 
der Zeit und dieser Art von Sprucbdichtung glaube ich doch 
auch dieses Stück mittheilen zu sollen: 
De mulieribus. 
Adam, Sampsonem, Loth, David, regem') Salomoncm 
Femina decepit: quis modo tutus erit? 

Femina vas demonum, fetens rosa, dolce venenum, 

Fallere si querls mulieres, decipieris, 

Si das, alluduDt; &! non das, calce retradant. 

Femina preckra facie quasi pestis amara, 
Et quasi fermentum corrumpit cor sapientum. 

Femina fons fellis, quamvis det basia mellis, 

Pulchra quamvis peUis, est mens tarnen plena proceDis. 

Pone tibi frenura, fugias muUebre venenum, 
Nam sanie plenum vas est quod cemis amenump 

Femina corpus, opes, animam, vim, lumina, voces, 
Polluit, annichilat, necat, eripit, orbat, acerbat. 
Ergo cave, ne tu prave capiaris ab illa. 



*) In der vor. Nr., Sp. 266, v. 
lesen. 



ist „dum^* statt „tom^^ zu 



*) Des Verses wegen wäre et zu setzea. Im alten Anzeiger 
3, 293 gibt Mone von einem Bücherdecke! die Verse; 
Davit Salamonem^ Loth sitnul et Sampsonem 

Decepit mulier, quia modo tntna erit? 
Sit tibi coBsultnmj mulierum spemere vultum. 
Zu vergleichen iafe die weitere Aueführang im Anz. v- 1870| 
Sp. 11, welche sich mit vielen Abweichangen auch bei Feifalik in 
den Sitzungsberichten der Wiener Akademie 36» 163 findet. 



Digitized by 



Google 



307 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit 



308 



Femilla deoeptos si^ientes reddit ineptos. 

Femina mors iavennm, nam fort sab melle Tenenom. 

Femina corda sennm necat infondendo yenennm. 

Femina, tn ioras, sed non perinria coras. 

Femina domque ¥idet quem possit &llere, ridet. 

Femina tone gandet, dnm perficit omne qaod audet 

Femina ditator, com prespiteris dominator; 

Femina prelatis adimit nomen probitatis. 

Femina bella gerit, yix pacis federa qaerit. 

Femina dnm plorat, lacrimamm frande laborat 

Femina, te qoare mnlti neqneont saciare? 

Femina pro dote nnmmorom dicit: amo te* 

Femina raro bona, qnia ter mntatnr in hora. 

Femine donare cessa: cessabit amare. 

Femina ditavit baratram, sed non saciavit. 

Femina, nnllns ita gladins nocet nt tna vita. 

Femina dorn plorat, lacrimis iniqne laborat: 

Femina dum plorat, yirom snperare laborat. 

Fallere, nere, flere, dens statnit in mnliere. 

Dnm molier plorat, et msticns ebrins erat. 

Et Insor inrat, hie nnlla devocio dnrat 

Scribitor in portis meritrix et (1. meretrids) ianna mortis. 
Diese Yerse, deren metrische Monstrosität theilweise ih- 
rem sonstigen Gehalt entspricht, erinnern an eine ähnliche Zn- 
sammenstellnng der Sterzinger Handschrift, wovon Zingerle in 
den Sitzungsberichten der Wiener Akad. 54, 312 den Anfang 
mitgetheilt hat. Man darf dabei nicht vergessen, anf welche 
Art weiblicher Gesellschaft die Verfasser solcher Schmähverse 
seit der strengen DnrchftQirnng der Ehelosigkeit beschränkt 
waren, nnd wird sich dann nicht wnndem, dars die znm Theil 
recht artigen Liebeslieder alle ansschliedslich sinnlicher Natur 
sind, während fiberall zerstreut auf leeren Blättern der Hand- 
schriften und Einbände sich Sprache der obigen Art vorfinden 
und AeuTserungen wie die in unserm Manuscript folgende: 

Noscere si queris, quantum sciat ars mulieris, 
Que tibi dico nota, quidquid facit ars tibi tota. 
Ars omat clerum, sed destruit ars muliemm. 
Confnndit clerum gula, Indus (et) ars muliemm. 
Ars Margarete nimis est mirabile rete. 
Cui placet ars Hilde, subito confunditur ille. 
Et luit in fine, quem decipit ars Eatherine. 
Multos conftmdis, o fetens ars E&nigundis. 
Decipit ars Jitte te, si residebit apud te. 
Fallax ars Cläre propter dare querit amare. 
Ach was im leid ist, quem decipit ars Adelheidis. 
Ars Mathildarum ^) subtilior est aliarum. 
Ars male Gerdrudis hominis instructio rudis. 
Elizabeth venter semper supponit libenter. 
Petrisse cunnus vehidus (sie) est atque profundus. 
Pluralem numerum semper querit ars muliemm. 

*) Inachillaram^ cod. 



Im Eingang etwas erweitert, hin nnd wieder abweichend 
nnd nach dem Alphabet durch viel mehr Namen durcbgefUirt, 
findet sich diese saubere Poede auch im Cod. Lubec. 152, 
foL 236; doch genfigt es, anf diese Spur weiter Verbreilang 
hinzuweisen: die Yerse sdbst wird man nns gern erlassen. 

Heidelberg. Wattenbach. 



Zur Lanrea sanctornm und dem Cisiojaniis. 

In den Nummern 8 — 10 des vorigen Jahrgangs dieser 
Zeitschrift veröffentlichte ich eine Sanunlung der lateinischen 
Ealendergedichte, die unter dem Namen Gisiojanus zusammen- 
gefarst werden, indem ich gleichzeitig ein noch ungedrucktea, 
längeres Ealendergedicht, die Laurea sanctorum Hugo*s von 
Trimberg, zum Abdruck brachte. Die Handschrift, ans der 
ich schöpfte, hatte mir selbst nicht vorgelegen; ich war auch 
fiberzeugt, dafs es bessere gebe; aber dennoch glaubte ich den 
Abdruck unternehmen zu mfissen, um die Aufmerksamkeit auf 
dieses Gedicht zu lenken nnd etvraige Textverbesserungen he^ 
beizuft^en. Letztere Hof&iung ist von Latendorf in Nr. 3 
dieses Jahrgangs erflült, wenn auch nicht, wie ich hoffte, anf 
Grund einer besseren Handschrift. Yon dem Pfade der philo- 
logischen Conjectur aber hatte ich mich absichtlich ferne gehal- 
ten. Chroniken und Urkunden zeigen, dafä die grammatikalischen 
Kenntnisse des Mittelalters mit der Philologie vielfach auf ge- 
spanntem Furse stehen; und wenn man auch von einem so ge- 
bildeten (xeistlichen, wie Hugo von Trimberg entschieden ge- 
wesen sein mute, etwas besseres als Mönchslatein erwarten 
kann, so schien mir doch gerathener, einer besseren Hand- 
schrift die Entscheidung darfiber zu lassen, wie viel der Bar- 
barismen auf Hugo^s Unkenntnifs des classischen Sprachge- 
brauchs, wie viel auf die Dummheit des Abschreibers zu schie- 
ben sind. Nur das absolut Unverständliche, was ich von vorn- 
herein dem Schreiber zuschreiben konnte, suchte ich zu emendieren. 

Inzwischen ist es mir gelungen, eine entschieden bessere 
Handschrift zu collationieren, und es freut mich, constatieren za 
können, dafs hierdurch der gröflste Theil meiner, wie auch der 
Latendorf sehen — meist auch mir bewursten — Emendatio- 
nen als richtig bestätigt werden. Ohne mich in weitläufigen 
Erläuterungen zu verlieren, fahre ich einfach die Correcturen 
des Textes, wie sie sich aus der neuen Handschrift ergeben, 
an. Da es nur auf einen einigermaflsen lesbaren Text an- 
kommt, habe ich alles fort gelassen, was mehr eine andere 
Lesart, als eine unbedingte Textesverbesserung genannt wer- 
den kann. 

V, 4. bravium; Glosse: praeminm — cursim. 6. rudern. 
28. seu denseta. 30. liment. 33. Ne corrodat. 34. Seu sdn- 
tillas ventilet livoris de Camino. 35. Poetica. 41. Grebrior. 
58. reboemus. 60. luis. 66. augma; Glosse: augmentacio (doch 
wo bleibt das Yersmafs?). 75. ut famulus. 92. bitemus. 96. 
ne spurca vitii nos. 99. oret 101. sorte Mathias. 102. sit 



Digitized by 



Google 



T^^TJT- 



809 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



310 



et attoniti gregis egis. lll, liberat ft ve; Gloese: ab etema 
dampnacione. 120. Quo feteot 126. Perrius archemon. 136. 
egentibus. 142. Nos nimis eziles ad pugnas armat heriles 
146. Summanus illoret. 148. scrobe spe caritura. 150. su- 
prema mortis in hora. 152. Segreget. 154. terat — sirma. 159. 
Barna mitis et mitior ama (arva war Schreibfehler meiner- 
seits). 164. Purpuree. 167. Adjuvet — suus et collega (die me- 
trische Unmöglichkeit Yon servus scheint Latendorf wie anch 
mir entgangen zu sein). 178. faciens. 179. pausantes. 182. 
Gonciliante. 183. Ymon; Marginahiote: Nota: Hago dicit ymon 
didtur cervix et Christus dicitur ymon id est caput tocius 
mundi. 185. apostole Paule. 186. peccamina. 190. mundet 
191. Sanctus Comatus. 207. fedis. 210. bona vita. 214. lema. 
218. gnanos. 226. anclet; Marginalnote : Nota: ancla est rota 
cum qua extrahitur aqna de fönte, indo venit anclo, anclare, 
quod idem ist quod extrahere. 227. vanns. 228. vesca 
(Glosse: immunditia) — calvet 238. de gehennamm. 248. ara 
quod. 269. ubi fit. 270. De scrobe sentine quam nescit meta 
ruine; Glosse: terminns dampnacionis. quia Inferno nuUa re- 
demcio. 289. Marginalnote: Hugo dicit zema ne interpretetur 
impetigo la^ et Impetigo dicitnr sicca Scabies quam yulgus zer- 
nam appellat. 292. Sit. 293. conferat 301. nos loca. 302. 
fimeree. 325. Burgharde. 327. Galli. 328. doceat. 329. 
luce beat. 334. vincat et (am Rande: F. vinciat) — vicerat 335. 
Miretur. 338. pungant 346. germine forda. 362. foit hie. 
365. penis. 368. Glosse: dispensator domus sapiens« Mich 
hatte das dispensans sapiens verfahrt. Tkonomos für oiH&vofiogy 
das mir schon aus Schirrmacher's Liegnitzer Urkundenbuch 
S. 120 bekannt war, fiel mir nicht ein. 380. lama; Glosse: 
vorago. 384. gimpnam. 386. Impetret. 387. tu fällt fort. 
894. fluenta. 401. eris. 409. promtius. 412. Haec ubi. 414. 
chimerine; Marginalnote: omnis re vera meretrix est dicta 
chymera. 415. penitus ejiciantur. 419. Nempe caballino. 
421. Christus homo pus (was heifst dieses aber?); Glosse: 
existens custodia. 

Aufserdem enthält die Handschrift noch einige Verse mehr, 
indem sie hinter Y. 122 einschiebt: 

Dira strages heresnm morum decus et rosa cell. 
Cum prece Petre Jesum miseris placato fideli. 
Desgleichen hinter Y. 144: 
Yas pietatis Bominicus extumulatur, 
Föns suavitatis cell misticus esse probatur, 
und hinter Y. 230: 
Rex Oswalde pie Dominice Inmen et orbis 
Ne nos Intta vie perimat succurrite morbis. 
Hinter Y. 270 schiebt sich der einzelne Yers ein: 
pie Wolfkange pro me Christo prece plange, 
wo vermuthlich, da gerade eine neue Seite beginnt, der ent- 
sprechende Yers ausgefallen ist Hinter Yers 320 heifst es: 
Sergius et Bacchus sastoUant hoc prece colta 
Quos Yenus et Bacchus reprimnnt procerrima multa. 
Dagegen fehlen der neugefundenen Handschrift die Yerse 



55, 56, 127, 128 und 255,256.« Yers 259 und 260, auf Mag- 
nus m. (19. Aug.) bezogen, finden sich hier hinter Y. 278, so 
dafs sie auf Magnus cf. (6. Sept) sich beziehen. Der Anfang 
des October, der in der Wiener Handschrift insofern nicht 
mit dem Kalender übereinstinmite, als Frandscus (4. Oct) hin- 
ter Fides (6. Oct.) gesetzt war, ist auch in der neuen Hand- 
schrift fehlerhaft, da hier zwar Fides und Franciscus richtig 
gestellt sind, zwischen beide aber Dionysius (9. Oct.) sich 
einschiebt 

Die Handschrift nun, welche, wie aus den yielen besseren 
Lesungen sich ergibt, entschieden den Yorzug vor der Wie- 
ner verdient, befindet sich auf der Breslauer Universitätsbiblio- 
thek (lY. Qn. 64). Sie ist etwa im Jahre 1374 geschrieben. 
Diesem Jahre wenigstens entstammen, der Subscription nach, 
die von gleicher Hand geschriebenen Herolden Ovids, die ne- 
ben einigen anderen (mittelalterlichen) Dichtungen geringeren 
Schlages den Hauptinhalt der fraglichen Handschrift ausma- 
chen. Die Laurea sanctorum beginnt auf Fol. 57 ▼, nachdem 
schon auf der Yorderseite dieses Blattes ein anscheinend ver- 
unglückter und deshalb aufgegebener Yersuch der Aufzeichnung 
derselben gemacht war. 

Eine gleich reichhaltige Nachlese konnte ich auch auf 
dem Gebiete der übrigen Cisiojane halten, von denen ich an- 
führen kann: eine neu gefundene Handschrift, 5 mir ent- 
gangene Druckorte schon bekannter und 10 noch unbekannte 
Redactionen, von welchen letzteren wiederum 7 dem eigentli- 
chen Cisiojanus zufallen. 

Zu Nr. 6 kommt Bresl. 3, Anniversar des Brieger Hed- 
wigstifts, auf dem Breslauer Staatsarchiv (ms. chart. saec. XY 
ineuntis), mit der einzigen Abweichung, dars hier der Mai mit 
in pede Gris Gau schlierst. 

Nr. 8 gedruckt in den vielen Melanchthonschen Ausgaben 
des Computus ecclesiasticus von Johannes a Sacrobusco und 
in dem Computus vel Calendarium des BarthoL Schonbom 
(Witeberg 1567). 

Nr. 11 gedruckt in Job. Spangeberg, Computus ecclesia- 
sticus in pueriles quaestiones redactus (Witeb. 1575). 

Nr. 13 und 14 gedruckt in dem unter Nr. 8 erwähnten 
Computus des B. Schonborn. 

Neu hinzu kommen: 

15. Wedekind, In Wedekind's Geschichte der Graf- 
schaft Glatz (Neurode 1857) S. 55 sind den Yersen des ge- 
wöhnlichen Cisiojanus noch für jeden Monat zwei Yerse ange- 
hängt, leider aber nur die Monate Januar und Februar und 
auch diese sehr fehlerhaft angegeben. Nach Yerbesserung der 
Fehler lautet der Text: 

Quem circumcidit Janus Magus advena adorat 
Moxque etiam agnoscit converso pectore Paulus 
Februa pura facit Yirgo materque Maria 
Mathiam donat sedi Concordia Petri. 

16. 17. Schonborn I u. H. In Schonbom's Calendarium 
(s. oben Nr. 8) befinden sich noch zwei andere selbständige 



Digitized by 



Google 



311 



Anzeiger filr Kutide der deutschen Vorzeit. 



S12 



Bearbeitungen des Gisiojanns^ Ton denen die eiqe, der Me- 
lanchthoD^schen folgend, den Hexameter beibehielt, die andere 
aber, der Graphäischen Manier sich zuneigend, eine zwanglo- 
sere metrische Form annimmt Die zwei ersten Monate der 
beiden Cisiojane theile ich zur Probe mit: 
I. Scinditur, inde Magis colitor pner ortas Jesus 

Prisca dat Agneti cum Paulo munera Jani. 

Hinc Mariam sese pnrgat gnatnmque tenellum 
^ Sub tempus vemum sedem Petro Mathia apta. 

n. Gaeditur puer magus quem supplez adorat, 

Felix est Antonius, Agnes subit, 

Paulus fulmina cadit. 

Se purgat virgo de more, 

Exordia grati veris 

Promittit laeto Petro 

Mathias laetus. 
Die übrigen 7 neuen Cisiojane sind, wie schon bemerkt, 
Abarten der in extenso mit allen Lesarten mitgetheUten Be- 
dactionuCisiojanus epi etc. Ich werde daher zur Vervollstän- 
digung der Lesartensammlung die Abweichungen auch dieser 
7 Cisiojane unten mittheilen. 

18. Gam. in einem deutschen handschriftlichen Kalender 
des Johannes von Gmunden yon 1439. (Germ« Mus. Qu. 1784«) 

19. Wien. Computus novus et ecclesiasticus (Viennae 1512 
und folgende Jahre). Nachgedruckt Leipzig 1517. 

20. Erak. Computus noTUs et ecclesiasticus (Cracov. 
1514 und 1518). 

21. Antw. Computus yulgaris (Antwerp. 1521). 

22. Summ. Summarius computus. S. a. et 1. 

23. Nmb. Diumale horarum secundum ordinem brevia- 
rii. eccl. Numburgensis. (Nürnb. Geo. Stuchs 1492, 22. Sept) 

24. Co mm. Computus cum Commento. S. a. et 1. 

25. Man. Computus manualis mag. Aniani. S. a. et 1. 
Letztere beiden, deren Feste entschieden auf den Cistercien- 
serorden hinweisen, enthalten mehrere mir unerklärliche Festes- 
angaben. Ihre Abweichung yon der gewöhnlichen Form ist 
bedeutend, obschon sie dem Drucke nach, gleich den übrigen, 
dem Anfange des 16. Jahrhunderts entstammen. Es mögen 
nun die Abweichungen unter Benutzung der oben für die ver- 
schiedenen Redactionen gewählten Abkürzungen folgen. 

Jfmnnmr. Ep Val Erhard Wien, — Epi Erhard Oam, — 
Sibi Gull dicat Hil Fe Mau Mar An. Camm. Man. •— Marcel Summ, — 
Prisca Sab Summ, — Paulus Julque Valerus Comm, — Paulus Jul 
Ea Valerus ifon. 



FebroAT* Agath Februo O^fMu. Man, — tu Petrom Math 
yenit inde Comm, Man, 

MIkrm. Mard Eun Gam, Wien, — Alba Mar(tiiia) offid Tho 
decoratur Gregoriano Comm, Man, ~ Mariius officio decoratnr Gre- 
gorio Cyr ISumm, 

April. Ag(ape) Egyp Ambrosii Comm, Man, Sancti quoqoe 
Ge Mardque. Wien, 

Hai« Phil Sig Oam, Krak, Wien, Summ, — Johan Stanis 
Kräh, Summ. — Epi Pan Äniw. — Cris Pe Oam, Wien, Cris Caa 
BresL 3. (abweidiend von 1 und 2) Cris Pan ÜTroiL Antu). Summ. Nmh, 
— Philip Crux Qui(r*rirti») For (?) Johan ac Nicola Malus dat, Hooque 
dat Ivo sacer simul Ur August Ger Epi (?) Pe Comtm, Man, 

Juni. Nie Mar Eras Gam, Wien, Nmh, — Bo Yin dat jun Primi 
Ba Ger Anton Krak. Summ, (mii Pater Anton) — Yitique Maroellu 
Oam, Prothas Alb Acha Johan Wien. ~ Ni Mar juni habet oe- 
lebria Bamab apostol, Cir quoque Gerva LevL{tfridm$) Pauli Jo £1- 
{igiui) Joque Le Pe Pau. Comm, Man. 

Juli. Jul Prooes Procopi Krak. — Fra ben Mar. Heinri Apott 
AI Wien. Nmb, — Jacobi Pau Fei Oam, — Jacobique Fei Antm. 
Jac An Mar Pau Sim Wien. — Le(oerem) Proce Mar(lfitt iraml) tibi 
Thoma The(ophanus) Sep Bene Tn{rianu$) C9L(tsianu$) Vedasti, A^ 
nul Mari^arelha) Yic(for) Magda Chri Ja Mar (?) Tn,nB(laiio KaroWi) 
A (?) Mar(lAa) Ab Ger Comm. Man. Ja AnChrisque Mar AbdoniVM. 

August. Pro Do Six Do Krak. Summ, — Proth Os Six Af 
Oam. Wien. Nmh. — Hippol Oam. — Sumpcio Ag Sebaldi Oam.-^ 
Sumpdo Aga Bemar Wien, — Pe Ste Steph August Six Donat 
Bo Lau Co(rona donUni) Tib Hippol, Sumpdo yirginis et Timo Bar 
Ludovic A Johannis Comm. Man. 

September* Gor. Eun. JVffi5. Pro Jacin Krak. €hun. Nmh. 
et Sta Wen Krak. Mauri Ruper Vir Dam Wien. — Eg An God (?) 
tibi dat dos Nata Maria Ma(lenii»f) Crux sanc, Sep I^unberti post 
Matthei sibi se Dami Mich Je. Cowun. Man. 

October. Remi Leo Oam^ (Remi auf den 1. Oct.) — Arteqoe 
Cal Hed Krak. Nmh, — Androque Calix Antw. — Arte Gel Calix 
Wien, — Unde Seve Orispine Simonis Wolf Oam, — und Severi 
Chrisanti Simonis Wolf Wien, — Re Le Franc Au(rea) dat Fi Mar 
et Dio Qui (?) que Je (?) Calix, Octo (?) Lu Ja (Mpratius) Mü 
Me (?) Se Ma (?) Lupus et Simo Ln(canus) Quin Man Comm, (mä 
Re Le dat Franc En(tichiu$) Fi wodurch Franc richtig gestellt üt). 

NoTember. Bricdus Oth. Wien, — Post De Oam, •— Cris 
Eath Conradi Sat An Wien. — Omne Mar(uifius) et Cla(fikSfif») Leo 
Co[ro] Mar Mart Cun Mat lege, Virginis El sancte Le Cle Se (?) 
Ea Martius ac An Comm. Man. Eli FTe(tentatio Marie) NwUt, 

Deeember. Eli dat Reli (?) Nie Sa(6tfit(«) Mari Ue(ldtiaie$) 
Genti (?) Lucia, festa decembris Thoque colit Nat Ste Jo pu Tho- 
me Sil Comm Man {mit Jo In). 

Breslau. Dr. H. Grotefend. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. E. Frommann« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E. Sobald in Nflmbei«. 



Digitized by 



Google 



BEILICIE ZUM ANZEIGER FÜR EXJmE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1S7L J\0 10. October. 



Chronik des germanischen Museoms. 



Nürnberg, den 16. October 1871. 

Am 28. and 29. September tagte unter dem Vorsitze des I. Di- 
rektors A. Essenwein die Jahresversammlung des Yerwaltungs- 
ausschuases des germanischen Museums. Erschienen waren aufser den 
Nürnberger Mitgliedern die Herren Prof. Dr. Wattenbach aus Heidel- 
berg, geh. Archivrath Dr. Grotefend aus Hannover, Dr. Schultz aus 
Breslau, Archivar und Domänenrath Frhr. v. Löfifelholz aus Waller- 
stein, die Universitatsprofessoren v. Raumer und Gengier aus Er- 
langen, Dr. Adam aus Ulm, Hofrath Dr. Fickler aus Mannheim, 
Dr. Ernst Förster aus München, Frhr. v. Ledebur, Direktor der 
k. Eunstkammer, aus Berlin und der Gründer der Anstalt, Frhr. 
V. Aufsefs in Kreisbronn. Durch Stellvertreter betheiligten sich an 
den Abstimmungen Direktor Dr. Lindenschmitt aus Mainz, Prof. 
MaTsmann aus Berlin, Reg.-Rath Dr. v. Earajan aus Wien, Oberbiblio- 
tbekar Föringer und Direktor Dr. v. He&er- Alteneck aus München, 
Prof. Dr. E. aus'm Weerth aus Bonn, Oberstudienrath Dr. Hafsler 
aus Ulm, die persönlich zu erscheinen verhindert waren. 

Als erster Gegenstand der Verhandlung war die Frage aufge- 
worfen worden, ob der VerwaltungsausschuTs es für zweckmäfsig 
und erfolgversprechend halte, daCs das Museum sich der vom Grün- 
der der Anstalt, Freiherm v. Aufsefs, ausgehenden Agitation an- 
schlielsen solle, die dahin zielt, das Museum in eine deutsche Reichs- 
anstalt zu verwandeln. Diese Frage wurde mit allen Stimmen ge- 
gen die des Gründers verneint, da bei der jetzigen Organisation 
des Reiches der Raum vollständig fehle, ein Reichsmuseum einzu- 
ordnen, und da die Bundesbehörden selbst eine solche Einreihung 
nicht zu wünschen schienen, die wol nur etwa durch eine Agita- 
tion im Reichstage zu bewirken wäre, deren Erfolg aber doch noch 
fraglich sei, weil selbst bei Annahme eines solchen Antrages im 
Reichstage die Sanktion des Beschlusses durch den Bundesrath 
zweifelhaft erscheine. Die jetzige freie, durch keine bureaukrati- 
sdie Bevormundung gehinderte Selbstverwaltung unter einem von 
Männern der Wissenschaft aus allen deutschen G^uen gebildeten 
Verwaltungsausschusse habe nicht wenig zum Emporblühen der An- 
stalt beigetragen, wie auch das persönliche Interesse, das so viele 
Tausende in ganz Deutschland an der Anstalt nehmen, nie einer 
Staatsanstalt zugewendet worden wäre, sondern nur der freien 
Anstalt entgegengebracht werden könne, zu deren Erblühen so 
Viele persönlich ihr Scherflein beigetragen haben. Auch schon 
die Rocksicht auf Oesterreich, dessen Regierung und deutsche Be- 
völkerung sich eben so warm als andere lange Zeit um das Museum 
verdient gemacht habe, und wo sich noch heute so warme Freunde 
des Museums befanden, müsse das Vermeiden eines Schrittes em- 
pfehlen, der dort als eine Art Ausschliefsung gedeutet werden 
könnte. Femer sei die Thatsache zu betonen, dafs sich das Mu- 
seum bei seiner Grandung unter den Schutz der bayerischen Regie- 
rung und Gesetze als eine gesammtdeutsche Stiftung zu Unter- 
richtszwecken gestellt, dafs damit die bayer. Regierung allen Stif- 
tern (also allen denen, welche Beiträge leisten) gegenüber die Ein- 



haltung des Stiftungszweokes garantiert habe, eine solche Frage 
mithin gar nicht gelöst werden könne, ohne dafs auch die baye- 
rische Regierung geneigt sei, diese Kuratel für die Einhaltung der 
Stiftung an Andere zu überweisen und selbst die Schritte zu thun, 
welche sie in die Lage setzen würden, die Pflichten, die ihr oblie- 
gen, anderweit zu übertragen. Schliefslich müsse die Rücksicht 
darauf, dafs Se. Maj. der König von Bayern, abgesehen von dem 
staatlichen Schutze, das persönliche Protektorat übernommen habe, 
welches so dankbar angenonmien wurde und der Anstalt so rei- 
chen Segen brachte, jeden Wimsch nach einer Aenderung der Ve^-^ 
hältnisse ausschliefsen. 

Die Prüfung der Verwaltung, des Zustandes der Sammlungen 
und des Standes der Publikationen ergab ein sehr günstiges Re- 
sultat. Die bedeutende Erweiterung, die sich vollziehende syste- 
matische Aenderung aller Abtheilungen, die bessere Aufstellung 
vieler Gegenstände fand Anerkennung. 

Sodann wurden die nächsten Aufgaben besprochen und fest- 
gestellt, die sich aus der jetzigen Lage ergeben, zugleich auch in 
der Voraussicht einer entsprechenden Vermehrung der Mittel nam- 
hafte Summen zur Tilgung von Schulden, zu Publikationen wie zu 
Ankäufen sowohl bestimmter Gegenstände als solcher, die im Laufe 
des Jahres etwa dem Direktorium angeboten werden, angewie- 
sen. Unter den Aufgaben, die gestellt wurden, steht die Ueber- 
tragung des Kreuzganges und anderer interessanter Lokalitäten des 
zum Abbruche kommenden Augustinerklosters in Nomberg und 
deren Wiederaufbau im germanischen Museum an der Spitze, wo- 
durch das Museum nicht nur einen Akt der Pietät erfüllt, sondern 
auch eine ganz angemessene Erweiterung seiner bereits zu enge 
werdenden Räumlichkeiten erhält. Besonders wurde dabei auch 
in's Auge gefafst, dafs die in jüngster Zeit angelegte Kostümsamm- 
lung nunmehr zur Aufstellung kommen könne. Als weitere Auf- 
gabe wurde die fortgesetzte Herstellung von Abgüssen hervorra- 
gender Sculpturwerke , besonders des 13. und 14. Jhdts., dem Di- 
rektorium aufgetragen. 

In den Verwaltungsausschufs wurden Prof. Dr. Waitz in Göt- 
tingen und der Bezirksgerichtsdirektor a. D. Frhr. v. Welser in 
Nürnberg gewählt; ebenso wurde der Gelehrtenausschufs durch eine 
grofse Zahl von Mitgliedern vermehrt, nachdem in den letzten 
Jahren dieser Ausschufs durch Tod und Austritt so manche Locke 
erhalten hatte, ohne dafs solche durch Neuwahlen ausgeglichen 
worden wären. 

Unser Gabenverzeichnifs zeigt wieder eine Reihe von Geldbei- 
trägen, welche für die Baukasse, und darunter eine Anzahl, die 
speciell für die Uebertragung des Augustinerklosters bestimmt sind. 

Als Ergänzung zu den in Nr. 4 ds. Jhgs. gebrachten Pfleg- 
schaftsveränderungen haben wir Folgendes zu berichten: 

Neue Pflegschaften wurden errichtet in DinkelsbühL 
Pfleger: Carl v. Oelhafen, k. Assessor, s. 1. Oktober d. J. Metz. 
Pfleger: Dr. Karl Uibeleisen, Bataillonsarzt, s. 1. Aug. d. J. Ro- 



Digitized by 



Google 



315 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



816 



thenburg a/Tauber. Pfleger: G. Graf, Zeicbnenlehrer an der k. 
Gewerbschule, s. 6. Septbr. d. J. 

Ab zweiter Pfleger wurde aufgestellt in Auffsburg: Dr. 
Christian Meyer, Stadtarchivar, s. 22. April d. J. Berlin: Carl 
Ulrid, Kaufmann, s. 14. Mai d. J. 

Folgende Pflegschaften wurden neu besetzt: 

Annweiler. Pfleger: C. W. Faber, Predigamtscanditat , s. 

23. April d. J. Bautzen. Pfleger: Dr. phil. C. Chr. Schubart, 
Gymnasialoberlehrer. Beilngries. Pfleger: Wilh. Fischer, k. Be- 
zirksamtmann , 8. 3. Septbr. d. J. Düsseldorf. Pfleger: Strau- 
Yen, Notar, s. 22* März d. J. Einbeck. Pfleger: Dr. phil. Aug. 
Jördens, Lehrer, s. 10. Mai d. J. Jena. Pfleser: E. Frommann, 
Buchhändler, s. 9. Mai d. J. Eitzingen. Pfleger: Emil Daniel 
Metsch, Weinhändler, s. 1. Septbr. d. J. Kronstadt. Pfleger: 
Ludwig Korodi, Gymnasiallehrer, s. 1. April d. J. Mainz. Pfle- 

Ser: Dr. Bockenheimer, grofsh. Bez.-Ger.-Rath , s. 24 Januar d. J. 
aumburg a. S. Pfleger: Otto Sutor, Gerichtsassessor a. D., s. 

24. Aug. d. J. Ravensburg. Pfleger: Dr. Franz Sauter, s. 6. 
April d.J. Schorndorf, rfleger: J. F. Veil, Kaufmann, s. 2. 
Mai d. J. Sohw eins po int. Pfleger: Herrn. Mayer, ApoÜieker 
in Rennertshofen, s. 80. März d. J. 

Eingegangen sind die Pflegschaften Bemburg, Buttstädt, Kel- 
heim, Rastett, Reichenbach i. V., Reichenhall u. Utrecht. 

Seit Veröflentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von PrtTateiis Bayreuth. Dr. med. Falco, dirig. Arzt der 
Heilanstalt St. Gilgenberg, 2 ä. Breslau. Martini, Major z. D., 1 fl. 
45 kr. Schultz , Geh. Justizrath a. D. , 1 fl. 45 kr. Coburg. Paul 
Grasser, Bildhauer u. Möbelfabrikant, 1 fl. 45 kr. Culmbaoh. Leonh. 
Eberlein, Bierbrauer, 1 fl. 45 kr. Naumburg a. S. Köhler, Referen- 
dar, 1 fl. 45 kr. Nürnberg. Lorenzo Riese, Opernsänger, 2 fl. Ober- 
hohndorf bei Zwickau. Ferd. Ehrler, Kohlenwerksbesitzer, 1 fl. 
45 kr. Pest C. 0. Ohm, Kaufmann, 5 fl. 50 kr. Strassburg. Dr. 
Baumeister, Schulratb, 1 fl. 45 kr. (statt früher 1 fl. 3 kr.) Zwickau. 
Dr. med. C. Barth 1 fl. 10 kr. Becker, Baumeister, 1 fl. Dr. Fa- 
bian, Gymnasialoberlehrer, 1 fl. 46 kr. Fiedler, Buchhändler, 1 fl. 
10 kr. Dr. med. Klopfer 1 fl. Oppe, Bergdirektor, Ifl. 45 kr. 
Magnus Rudel, Stadtrath u. Rentier, 1 fl. 10 kr. Dr. W. Weicker, 
Gymnasialoberlehrer, 1 fl. 45 kr. K. W. Weifs, Rathsassessor u. 
Notar, 1 fl. 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Terelnens Zwickau. Kunstverein Bfl. 45 kr. 

Von PrlTaten t Berlin. Thannhäuser 1 fl. 45 kr. Craiiaheim. 
H. Schneider, Lehramtscanditat, 80 kr. GSitingen. Hauser 2 fl. Nürn- 
berg. Dr. Dietz, Hofrath u. Professor, 40 fl. 

Femer giengen unsem Sammlungen nachstehende Geschenke zu : 

I. Für die kunst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6351—6369.) 

Breslau. Häser, geh. Bath: Bronzemedaille auf die fünfte Ju- 
belfeier der Universität Wien. — Hannover. B rehner, Medailleur: 
Kupfermedaille auf die deutschen Siege von 1870 u. 1871. — Kreas- 
bronn. H. Frhr. vonu. zuAufsefs, Ehren vorstand des german. 
Museums: 2 Holzsessel mit geschnitzten Lehnen, 17. Jhdt. Gyps- 
abgufs des sogen. Gänseroännchens zu Nürnberg. Krug von ge- 
schliffenem Glase, 18. Jhdt. ~ Mainz. Fr. Schneider, Domprä- 
bendat: 5 Photographieen nach Mefsgewändem zu Eiedrioh und 
PfaJfen-Schwabenheim. — München. Kgl. Kriegsministerium: 
1 metallner Böller mit Gestell (Handmörser); 4 Doppelhaken mit 
Schaft; 1 eisernes Falkonett; 5 eiserne Amüsetten. — Nürnberg. 
Böhm, Röhrenmeister: gothisch ornamentierte Kaminbekleidung. 
Hahn, Photograph: 3 photogr. Aufnahmen von der Wöhrder 
Thorbastei zu Nürnberg. Ortwein, Professor an der Kunst- 
gewerbschule : Zeichnung eines eigenthümlichen Wirthshauszeichens 
zu Schwabacb. Rau, Kaufmann: 4 Bronzemedaillen, 16. Jhdt. 
Kleines Bronzelief mit mytholog. Figur, 16. Jhdt. 4 Medaillen 
von Blei und Composition, 16. Jhdt. Frhr. von Welser, kgl. 
qü. Bez. -Ger. -Direktor: Teppich mit den Wappen der Stark und 



Rieter, Gobelin von 1604, — Regentburg. J. Mayer, furstl. Ju- 
stiz- und Domänenrath : 9 Bruchstücke aus den gemalten Scheiben 
der Kathedrale von St. Denis. — Villlngen. Bürgermeister- 
amt: 2 glasierte, mit goth. Krabben versehene GratziegeL 

n. Für die Bibliotiiek. 

(Nr. 26,812—27,005.) 
Anklam. Rieh. Pöttcke's Buchhandl. : Die deutsche Wacht. 
Jhg. I, Nr. 1—32. 1871. 4. — BanMierg. Buchner'sche Buchh.: 
Forsch, d. Passionsspiel zu Oborammergau. 1870. 12. — Basel. 
Universität: Heusler, die Beschrankung der £ifi;enthumsverfol- 
gung bei Fahrhabe etc. 1871. 4. Burckhardt, die wichtigsten Ther- 
mometer des 18- Jhdts. 1871. 4. Nebst 19 anderen akademischen 
Gelegenheitsschriften. 1870—71. 4.8. — Berlin. Fr.Kortkampf's 
Buchb.: Hüdebrandt, de anffelis. Disp. 1679. 4. Eines . . . Rahts 
d. Stadt Bremen a. 1650 publ. Mekeler-Ordnung. 1711. 4. Schoene, 
differentiae juris statutarii Bremensis etc. Disp. 1720. 4. Smidt, 
de statutis Bremens, ad mercat. compos. Disp. 1724. 4. Klugkist, 
de auctoritate legum Romanar. in jurisprudentia publ. 1729. 4. 
Wichelhausen, de differentiis juris stat. Bremensis etc. Diss. 1743. 
4. Schoene, selecta juris Bremensis etc. 1753. 4. Ders., de tu- 
tela sec. statuta Bremensia. Diss. 1762. 4. Klugkist, Trauerrede 
auf H. Post, Archivar. 1762. 2. Gassei, Sanctus Firminus. Diss. 
1767. 4. Lampe, de testamentificatione Bremensi. 1770. 4. Non- 
nen, Entwurf einer Geschichte der Bremischen öffentl. Bibliothek. 
1775. 4. Wagner, Trauerrede auf H. Dwerhagen, Rath. 1779. 2. 
Brokmann, Trauerrede auf E. Wagner, Pastor. 1782. 2. Ders., 
Trauerrede auf M.Eelking, Bürgermeister. 1782. 2. Runge, Trauer- 
rede auf E. Wichelhausen, Rath. 1783. 2. Vogt, Trauerrede auf 
Frau C. Retberg. 1784. 2. Meister, Trauerrede auf Frau C. 0. 
Baer. 1790. 2. Heineken, Principia juris colonarii reip. Bremen- 
sis, Diss. 1800. 4. Beytrage z. Beurtheilung der Rechte d. Luther. 
Bürger d. fr. R. St. Bremen. 1803. 8. I^lauter. d. kirchl. Vor- 
gänge in Bremen betr. 1803. 8. Heineken, üeber „Hand mufs 
Hand wahren." Diss. 1823. 4. Overbeck, z. Erinner, an Chr. A. 
Overbeck. 1830. 8. Smidt, Beiträge zur Förderung d. Gemein- 
sinns etc. 1. Heft. 1831. 8. Thumsener, d. Wesen d. innern staats- 
rechtl. Zustände Bremens etc. 1848. 8. Mantels, der im J. 1367 
zu Köln beschl. zweite hanseat. Pfundzoll. Progr. 1862. 4. Petri, 
Erklärung etc., Bremens kirchliche Angelegenheiten betr. 1803. 8. 
Nebst 31 anderen Schriften verschied, (nichthistorischen) Inhalts. 
1805 — 1863. 4. 8. Franz Lipperheide, Verlagshdl.: Ders., 
Lieder zu Schutz u. Trutz; 12. Lief. 1871. 8. Martin Pereis: 
Die deutsche Schaubühne, hrsg. v. dems. ; 5. u. 6. Hft. 1871. 8. 
Verein f. die Geschichte Berlins: Ders., Berlinische Chro- 
nik ; 7. Lief. 1871. 2. Ders., Verein eta Nr. 3. 1871. 8. — Bonn. 
Freiherr von Hoiningen, gen. Huene, k. Bergrath : Ders., 
Stammtafeln d. freih. Familie v. Hoiningen gen. Huene. 1871. 4. 
— Celle. Fr. Capaun-Karlowa, Geschichte von der . . . Land- 
grafscbaft Thüringen. 1684. 4. Schneider, Chronicon Lipsiense. 
1655. 4. Cronica der . . . Reichsstatt Nürmberg. Pap.-Hs. 1561. 
2. — Dlllingen. Wilh. Weyfs, Lehrer: Ders., Nachtrag zur Chro- 
nik V. Dillingen; März 1861 — 1871. 8. — Donaueschlngen. Ver- 
ein f. Geschichte etc. derBaar etc. : Ders., Schriften: 1. Jahrg. 

1870. 1871. 8. — Dresden. K. sächs. Alterthumsverein : 
Ders., Mittheilungen etc.; 21. Heft. 1871. 8. — Emden. Natur- 
forschende Gesellschaft: Dies., kleine Schriften; VIII. IX. 
Xn. XIV. XV. 1861—71. 4. u. 8. Dies., 56. Jahresbericht; 1870. 
8. — Erfurt. Freih. von Tettau, Oberreg. -Rath : Ders. , über 
d. Aechtheit d. Stiftungsurkunde d. Klosters Volkenrode v. 1130. 
(1671.) 8. — Göttingen. Dieterich'sche Buchh.: Forschungen 
zur deutschen Geschichte; XI, 8. H. 1871. 8. — Halle. Waise n- 
hausbuchhandl. : Weinhold, d. deutschen Monatsnamen. 1869. 
8. •— Hannover. Histor. Verein für Niedersachsen: Dere., 
Zeitschrift etc.; Jhg. 1870. 1871. 8. Ders., 33. Nachricht etc. 

1871. 8.— Hermadoif. Haym, Gutsbesitzer: Copey etlicher Schrei- 
ben etc. 1618. 4. Copia deß Andern Mandats etc. 1620. 4. Copia, 
Kayserl. Aachts Erklerung etc. 1621. 4. Karlamhe. Dr. K. H. Frei h. 
Roth V. Schreckenstein, grofsh. b. Arohiydirektor : Der«., d. 
Generallandesarchiv in Karlsruhe unter d. Leitung des verstorbe- 



Digitized by 



Google j 



/ 



/ J 



317 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



318 



nen Arohivdir. Mone. 1871. 8. — Krittiania. Foreningen til 
Norske Fortidsmindesmerkers Bevaring: Ders., Aarsbe- 
retning for 1869. 1871. 8. — Lindau. Verein für Geschichte 
des Bodensees etc.: Ders., Schriften etc.; 2. Heft. 1870- 8. — 
Mfinclrail. K. bayer. Akademie d. Wissenschaften: Abhand- 
lungen d. hisior. Glasse ders. Bd. IX, 8. fl. 1871. 4. Abhandlun- 
gen d. philosophisch-philolog. Classe ders. ; Bd. XU, 2 H. 1871. 4. 
Sitzungsberichte beider Classen, Heft HI. 1871. 8. M. Bieg er'- 
sehe Universitätsbuchhandl. : Mayer, neueste Uebersichts-Karte d. 
deutschen Reichs. 1871. Imp. 2. — Mylaa. J. L. Heubner, Pfar- 
rer: Ders., d. Stiftungsurkunde der Parochie Mylau etc. 1871. 8. 

— Nördiingen. C. H. Beck' sehe Buchh. : Berolzheimer, Samml. v. 
Materialien zur Interpretation des Ansbacher Rechts etc. 1871. 8. 
Hauser, d. Verfassung des deutschen Reiches. 1871. 8. Schulthess, 
Europ. Geschichtskalender. XI. Jhg. 1871. 8. Wegele, Kaiser Fried- 
rich I. 1871. 8. — NOrnberg. Bauern. Raspe, Verlagsh. (Friedr. 
Korn): Siebmacher, Wappenbuch; Lief. 90 u. 91. 1871. 4. — Prag. 
Museum des Königr. Böhmen: Vortrag des Geschäfbsleiters 
des Museums etc. 1871. 8. Pamatky. Dilu UI, seSit 7. Du VH, 
Svazek 2 a 8. Noy6 IFady ro5. I, SeS. 8. 4. — Qaediinburg. G. 
Basse, Verlagshandl. : San-Marte, Aber Wolframs von Eschen- 
bach Rittergedicht Wilhelm von Orange. 1871. 8. — Signariagea. 
FürstL HohenzoUern'sches Museum: Lehner, Verzeichnifs 
der Schnitzwerke etc. 1871. 8. Verein f. Geschichte u. Alter- 
thumskunde: Ders., Mittheilungen etc.; IV. Jahrg. 1870/71. 8. 

— Stattgari Hoffmann 'sehe Verlags-Buchh. : Maurer, Deutsches 
Heldenbuch; 6. u. 7. Lief. 187L 2. — WIea. Verein f. Landes- 
kunde V. Nieder Ost erreich: Ders., Blätter etc.; HI. u. IV. 
Jahrg. 1869 u. 70. 8. Ders., Topographie v. Niederösterreich; 
Bgn. 1 — 8. 1871. 8. — Wlrzburg. S tahel'sche Buch- u. Kunsthandl. : 
Eckart, Geschichte des k. b. Aufnahme-Feldspitals XII. 1871. 8. 
E. b. Universität: Baumgärtel, d. deutschen Bestandtheile des 
lettischen Wortsdiatzes. 1868. 8. Braun, de suspensione ex infor- 
mata conscientia etc. 1868. 8. Dippel, Versuch e. systemat. Dar^ 
stellunff d. Philosophie d. Gar. Bovillus. 1865. 8. Edel, Rede zur 
Feier d. Stiftungsfestes d. Universität geh. am 2. Jan. 1865. 4. 
Ders. Rede geh. am 2. Jan. 1869. 4. Endert, der Gottesbeweis in 
d. patrist Zeit. 1869. 8. Ernst, d. Werke u. Tugenden der Un- 
elänbigen nach St. Augustin. 1871. 8. Geier, de missarum stipen- 
diis. 1864. 8. Held, über Legitimität, Leffitimitätsprincip. 1859- 4. 
Fergenröther, Trauerrede wä A. G. J. Debes. 1863. 4. Hettinger, 
der Orffanismus d. Universitätswissenschaften. 1862. 4. Ders., die 
Kunst im Christenthume. 1867. 4. Hoffmann, Akad. Festrede zur 



Feier d. lOOjähr. Geburtstages Fr. Schillers. 1859. 4. Ders., Akad. 
Festrede zur Feier des lOOjähr. Geburtstages J. G. Fichte^s. 1862. 
4. Klein, de Jansenismi origine etc. 1863. 8. Eölliker, zur Ge- 
schichte der medizinischen Fakultät a. d. Universität Würzburg. 
1871. 4. Lehmans, Spinoza. 1864. 8. Meyer, de nullitate senten- 
tiarum contra jus constitutum latarum. 8. Müller, über Moenus, 
Mogiptia etc. 1858. 4. Otto, de causa Rothadi ep. Suessionensis. 
1862. 8. Schäfler, der Bischof u. d. Regularen seiner Diöcese. 
1871. 8. Schaller, d. rechtl. Stellung der Kirche in Bayern z. Z. 
der Agilolfinger. 1856. 8. Schmitt, Lex 18. §. 1. Dig. de jure ju- 
rando (12. 2) etc. 1864. 8. Stahl, die natürl. Gotteserkenntnifs 
aus d. Lehre d. Väter. 1869. 8. Urlichs, Verzeichnifs d. Antiken- 
sammlung d. Universität Würzburg; 2 Hefte. 1865. 1868. 8. Zill- 
genz, Aristoteles u. d. deutsche Drama. 1865. 8. Nebst 101 ande- 
ren akadem. Gelegenheitsschriften. 1856 — 1871. 4. u. 8. Histor. 
Verein v. Unterfranken u. Aschaffenburg: Ders., Archiv 
etc.; 21. Bd., 1. u. 2 Heft. 187L 8. Polytechnischer Central- 
V er ein: Jahresbericht 1870/71. 1871. 4. 



m. Für das Archiv. 

(Nr. 4200 — 4205.) 

Eil Wangen. H. Högg, Lehrer a. D. : Bericht der Räthe und 
Befehlshaber zu Buchsweiler an Friedrich Kasimir, Grafen zu 
Hanau etc. über die Noth wendigkeit, die Akten u. Urkunden des 
Lehensarchivs in neue und feste Ordnung zu bringen. 1649. Pap. 
Orig. — Hannover. Dr. Grotefend, gäk. Archivrath: Zeugnisse 
der göttingischen Professoren Meister, Pütter, Claproth, Spangen- 
berg, Böhmer, Walch, Reinhardt, Heinrich, Waldeck, Gatterer und 
Runde. 1784—1794. Autogr. — NOrnberg. Joh. Caspar Zirk, 
Spezereihändler : Notizenbuoh eines Ungenannten aus Nürnberg 
über allerlei Gegenstände. Nach 1808. Akten. — Solenhofen. Lud- 
wig Rothamel, Direktor des Solenhofer Aktienvereins: Ueber- 
einkunft der von den Erben der verstorbenen Frau Maria Amelia, 
Landgräfin zu Hessen etc. ernannten BevoUmächtifften, in Betreff 
der Ausführung der von der genannten Fürstin m ihrem Testa- 
mente getroffenen Verfugungen. — Wien. Professor Klein: Schrei- 
ben Kuser Maximilian's I. an seinen Rath Dr. Savorgnano, worin 
er billigt, dafs derselbe in Friaul geblieben sei, und ihn auffor- 
dert, in Görz die Ankunft der kaiserlichen Truppen abzuwarten. 
1511. Pap. Orig. 



Chronik der historischen Vereine. 



Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVI. 
Jahrg. September — October. 1871. 4. 

Evangelienbuch aus dem IX. Jahrh. im Prager Domschatz 
Von Mgr. Dr. Franz Bock. (Mit 1 Taf. und 1 Holzschn.) — Die 
St. EgidiuB-Pfarrkirche zu Bartfeld in Ungarn. Von Prof. Victor 
Myskovszky. (Mit 2 Holzschn.) — Volkssage und Kunstgeschichte. 
Von Albert Ilg. — Das Schwanenreoht (A. R. v. Perger.) — Ein 
Habschmuck aus Polens Vorzeit. Von Sacken. — Fund eines rö- 
mischen Meilensteines. Von Z. J. Gtrmc, — Fortsetzungen. — 
JBücherschau. 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. L Band. 1871. Nr. 1%. 8. 

Ergebnisse der Pfahlbau-Untersuchungen. Von Gundaker Graf 
▼. Wurmbrand. — Register der Stein-Artefaote aus dem Seewalch- 
ner P&hlbaue. 



Blätter des Vereines für Landeskunde von Nieder- 
österreich. Neue Folge. IH. und IV. Jahrg. Wien, 1869 und 
1870. 8. 

Die Bedeutung der Ortsnamen Niederösterreiohs. (J. V. Göh- 
lert.) — Die Städte Krems und Stein in den Jahren 1452 — 1700. 
(K. Haselbach.) — Wiener Notizen. Das Haus zu den 5 Morden. 
(A. R. V. Gamesina.) — Regesten zur Geschichte des St. Stephans- 
Domes in Wien. (Ders.) ^ Ueber keltische Ortsnamen in Nieder- 
österreich. (J. V. Göhlert.) — Ueber die .„Wohnorte** im Bezirke 
Waldhofen a. d. Ybbs. (Th. Zelinka.) — Niederösterreichisohe 
Munzwerte im XIV. Jahrh. Der Guidein. (H. F. Sailer.) — 
Zwei Erinnerungszeichen an Konrad Vorlauff im St Stephans-Dome 
zu Wien. (A.Mayer.) — Tagebuchblätter eines Weinbauers. Aus 
dem Nachlasse H. F. Sailer's hrsg. von Dr. Ad. Horawitz. — Der 
Michaelsberg im V. U. M. B. (A. v. Meiller.) — Michael Beh'aim 
und sein Buch: „Von den Wienern". (K. Landsteiner.) — Zur 



Digitized by 



Google 



319 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



320 



Geschichte der Preisbewegung in Niederösterreich im XIV. Jahrh. 
(H. F. Sailer.) — Beiträge zur Geschichte des Wiener Waldes. — 
Ein Beitrag zur Eenntnifs der alten Strassenverbindungen des Wie- 
ner Beckens mit den obersteirischen Eisenbergwerken und Salinen« 
(J. Newald.) — Ordalien in Niederösterreich. (G. K Friefs.) 

Topographie von Niederösterreich . . . hrsg. von 
dems. Verein. Wien 1871. 4. (Bgn. 1—8.) 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift Organ des 
heraldischen Vereines „Adler** in Wien. I. Jahrg. Nr. 10. 
Wien, October 1871. 4. 



Die Zagelauer yon Zalheimb. (A. Grenser.) — Ein Flandem'- 
sches Turnier Anno 1488. Nach einer 1651 gemalten Handschrift 
mitgetheilt von dems. — Die Herren und Grafen von Alopaeus. 
Ein Abrifs der Geschichte ihres Hauses yon AL Graf Bathory. — 
Deutschlands Schild- und Wappensagen. Von Hanns Weininger. 

DerEirchenschmuck. Blätter des christlichen Eunst- 
ver eines der Diözese Seckau. H. Jahrg. 1871. — Nr. 9. 
Graz. 8. 

Die Form der Casula. Vortrag. — Ueber Umrahmung der 
Ereuzwegbilder. 



Nachrichten. 



Literfttar. 



Neu erschienene Werke, 

24) Geschichtio der Architektur von den ältesten Zei- 
ten bis zur Gegenwart. Dargestellt von Dr. Wilhelm 
Lübke. Vierte, stark vermehrte und verbesserte Auflage. 
Mit 712 Illustrationen in Holzschnitt Leipzig, 1870. Ver- 
lag von E. A. Seemann. 8. XV u. 802 Stn. 

25) Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten 
bis auf die Gegenwart. Dargestellt von Dr. Wilhelm 
Lübke. Zweite, durchgearbeitete und vermehrte Auflage. 
Mit 877 Holzschnitt -Illustrationen. Leipzig, 1871. Verlag 
yon E. A. Seemann. 8. XIV u. 833 Stn. 

26) Die Meisterwerke der Eirchenbaukunst. Eine 
Darstellung der Geschichte des christlichen Eirchenbaues 
durch ihre hauptsächlichsten Denkmäler von Dr. Carl F. A. 
vonLützow. Mit Holzschnitten. Zweite, verbesserte und 
stark vermehrte Auflage. Leipzig, Verlag von E. A. See- 
mann. 1871. 8. XII u. 454 Stn. 

Neben der grofsen Zahl von Monographieen über einzelne Eunst- 
werke, Eonstler, Schulen, Länder und Zeiten, die der Forscher 
als Beiträge zur Eunstgeschichte veröffentlicht, neben den gelehr- 
ten und für gelehrte Ereise bestimmten zusammenfassenden Ar- 
beiten, welche das so veröffentlichte Material aneinander reihen 
und gegenseitige Bezöge herzustellen suchen, macht auch das ge- 
bildete Publikum stets neue Schriften nöthig, die in populärer 
Weise demselben bieten, was zu seiner Orientierung genügt. Es 
ist erfreulich, wie sehr auch in diesen Ereisen des grofsen Publi- 
kums das Bedürfnirs wächst, durch gediegene Schriften sich zu 
belehren. So sind vorzugsweise seit Langem die an der Spitze 
genannten Bücher gesucht und bekannt und die stets nöthigen 
neuen Auflagen, welche erweitert und verbessert sind, geben ebenso 
vom Streben der Verfasser nach Gediegenheit, als vom Streben des 
Publikums nach erweiterter Belehrung Eunde. 

In dem früheren Sinn populär kann man die allgemein ver- 
ständlichen Schriften eigentlich kaum mehr nennen, da sie den 
Standpunkt des Forschers so streng festhalten als andere Schrif- 
ten, die über gelehrte Ejreise nie hinausgehen. Populär sind sie 
nur insofeme zu nennen, als eben der Ereis derer, die an densel- 
ben Theil nehmen, ein weiterer ist. Die Trefflichkeit der verwen- 
deten Illustrationsmethode des Holzschnittes bewährt sich dabei 
immer mehr. Ohne Holzschnittillustrationen wären die genannten 



Schriften nie so populär geworden; aber auch die Fähigkeit des 
Holzstockes, unendlich viele Abzüge auszuhalten, gestattet es, zu 
jeder neuen Auflage die alten Stöcke unter Beifügung neuer wie- 
der zu benützen und dadurch Werke, bei denen das belehrende 
Wort von der Anschauung begleitet ist, so billig herzustellen, 
dafs nicht nur der Fachmann, der absolut darauf angewiesen ist, 
und dem dieselben stets bequeme Hand- und Nachschlagebücher 
sind, sondern auch der gebildete Laie sie gerne kauft. 



Aufsätze in Zeitschriften, 

Europa : Nr. 37 f. Ein stiller Ort (Mönchgut — Sitten u. Bräuche 
daselbst). (Dr. Schild.) — Ijfr. 88. Charakterköpfe aus dem 
Bauernkrieg. 6. Florian von Geyer. 

Die Gartenlaube: Nr. 37. In der Eronenschmiede der Hohen- 
zollem. (v. E.) 

Die Grenzboten: Nr. 35. Zur Geschichte der politischen Lite- 
ratur Deutschlands 1806—8. 1. (F. Schnorr v. Carolsfeld.) 

Im neuen Reich: Nr. 35. Die ausgestorbenen slawischen und li- 
tauischen Sprachen in Norddeutschland. — Nr. 39. Noch ein- 
mal der Holbeinzwist: Der Schönheitsverlust der Dresdner 
Madonna. (A. Dove.) 

AUgem. evang.-luth. Eirchenzeitung: Nr. 32. Zur Frage 
über die Urverwandtschaft der Sprachen. 

Eorrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 528 f. Eaufmann- 
schafb und Liebe (aus Nürnbergs Vergangenheit). 

Deutsche Eunst-Zeitung: Nr. 31 ff. Zur Polychromierung des 
Prager Doms. (A. M. Ambros.) — Nr. 34. Die Dresdener 
Holbein-Ausstellung und die Madonnenfrage. 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 85 (181), S. 27. Der No- 
tar von Metz (Johann Olry, 1623—1707). (Earl Braun.) 

Organ für christl. Ennst: Nr. 16. Die Ratiborer Monstranz 
von 1495. — Nr. 17. Die Cisterzienser-Abteikirche zu Heils- 
bronn. (Dr. A. Jele.) — Die grofse Orgel im Strafsburger 
Münster. — Eunst in den Briefen des h. Bonifadus. 

Neue Freie Presse: Nr. 2551. Die St. Wenzelskrone. 

Revue des deux mondes: 15 mars 1871, p. 327. La Philoso- 
phie de Leibniz et la science contemporaine. (Fernand Pa^ 
pillon.) 

Wiener Salonblatt: Nr. 34. 85. Des neuen deutschen Reiches 
Wappen und Farben. (Frdr. Pichler.) 

E. preufs. Staats- Anzeig er: Beil., Nr. 17. Der deutsche Or- 
den in Preufsen im 15. Jahrh. — Das deutsche Reichsland 



Digitized by 



Google 



321 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



322 



Elsafs-Lothringen. 1. — Nr. 18. Zur Geschichte der norddeut- 
schen Landschaftsmalerei. 1. 

Ueber Land und Meer: Nr. 51. Die Bitterkapelle in Hafsfurt 
und ihr Wiederhersteller Karl v. Heidelofif. — Nr. 2 (Oktbr.), 
8. 6. Els&fsische Trachten in der Umgegend StraCsbnrgs. (Luise 
Büchner.) 

Deutsche Warte: I, 4, S. 220. üeber Bocher, Buchhandel und 
Bibliotheken des Mittelalters. (K. Janicke.) 

Zeitschrift für bild. Kunst: 12. Hefb, S. 849. Ergebnisse 
der Dresdener Holbein-Ausstellung. (C. v. Lützow.) 

Neue Zeitschrift f. Musik: Nr. 86. 87. Zur Entwicklung der 
Kunst. (Dr. Karl Löffler.) 

Frank f. Zeitung: Nr. 265, 2 Bl. Beinamen u. Spitznamen (von 
Regenten). 

Illustr. Zeitung: Nr. 1472. Das alte und neue Koburg. — 
Nr. 1474, S. 248. Das alte Kämtnerthor und der Albrechts- 
brunnen in Wien. (A. v. W.) — S. 261. Die Abtei St. Bavon 
bei Genf. — Die Mauern um Nürnberg (Friedr. Schultheifs.) 
— Nr. 267. An der Saale grünem Strande (Ruine Schönburg, 
Schlofs Goseck). 

Leipziger Zeitung: Wiss. Beil. Nr. 70. Das Passionsspiel in 
Oberammergau. 

St rafsb. Zeitung: Nr. 220. Die Sculptur im niederrheinischen 
Departement. Das Münster-Museum. 



Yermischte Nachrichten. 

76) Im Kriegsarsenal von Woolwich ist eine merkwürdige 
Sendung eingetroffen: zwei Hinter lader ge schütze aus Bronze, 
welche, obgleich in allen ihren Theilen woU erhalten, offenbar 
noch aus dem späteren Mittelalter stammen. Sie wurden von dem 
englischen Consul auf Rhodos an das Kriegsministerium geschickt, 
nachdem sie nebst mehreren anderen derselben Art von einem 
Taucher auf dem Meeresboden in der Nähe von Rhodos entdeckt 
und anfangs für den Metallwerth zum Einschmelzen verkauft wor- 
den waren. Später glaubte man (irrthümlich) gefunden zu haben, 
daXis die Geschütze einer Periode noch vor der Schlacht von Crecy 
angehören, müfsten. Die Hinterlader sind etwa fünf Fufs lang und 
anscheinend auf eine Kugel von vier bis fünf Pfund berechnet. 
Am untern Ende haben sie eine ziemlich grofse Kammer mit ei- 
nem Ventil, welches vermittelst einer Handhabe ein- und ausge- 
hoben werden kann. Das Ventil enthält eine Höhlung , welche 
sicherlich für das Pulver bestimmt war. Neben den zwei Hinter- 
ladern traf auch ein Vorderladergeschütz in Woolwich ein, wel- 
ches, an der nämlichen Stelle entdeckt, von den gewöhnlichen Ge- 
schützen des vorigen Jahrhunderts sich wenig zu unterscheiden 
scheint. (Köln. Ztg., Nr. 266, 2. Bl.) 

76) Bei Nachgrabungen oberhalb Siblingen im Schaffhauser 
Gebiet ist man auf eine römische Ansiedelung gestofsen. Be- 
reits wurde ein gröfseres, theilweise noch bis zu stattlicher Höhe 
erhaltenes Wohnhaus aufgedeckt, das einen interessanten Ein- 
blick gewährt in die ganze Bauart und Einrichtung; es enthält 
Wohnzimmer mit theilweise erhaltenen unterirdischen Heizungs- 
vorrichtungen. Man erwartet bestimmt, bei weitem Nachgrabungen 
eine ganze Reihe von Häusern zu finden, die vielleicht ganz neue 
Schlaglichter auf die bisherigen Ansichten über die römische Vor- 
zeit in der Schweiz fallen lassen werden. (111. Ztg., Nr. 1474.) 



77) Die Arbeiter des Ziegelwerkuntemehmers J. H. Wojaczek 
in Nagy-Kör bei Szent-Endre in Ungarn stiefsen beim Graben 
in den Lehmfeldem auf ein männliches Skelet, an welchem sidi 
Bruchtheile einer Ejrone, ein goldener Ring und Bestandtheüe ei- 
ner Waffenrüstung befanden. Daneben lag das Gerippe eines 
Streitrosses mit Sattel und Steigbügel und das eines grofsen Jagd- 
hundes. Auch mehrere alte Goldmünzen wurden in der Nähe ge- 
funden, pies., Nr. 1472.) 

78) Beim Bau der Bahnlinie Regensburg-Neumarkt mit 
Erdarbeiten beschäftigte Arbeiter förderten am 16. Septbr. nahe 
der Kumpfmühler Landstrafse, in der nämlichen Gegend, in wel- 
dier vor längerer Zeit zwei steinerne Särge ausgegraben worden 
sind, zwei aus Stein gehauene Thierfiguren (anscheinend Lö- 
wen) zu Tage. Die Figuren, die das Gepräge hohen Alters an 
sich tragen, haben eine Länge von ungefähr drei Fufs und sind 
nur wenig beschädigt. (Frk. Kur., Nr. 829.) 

79) In der Nähe von Elbingerode befindet sich das be- 
rühmte Bodfeld, auf dem ehemals eine Jagdpfalz der deutschen 
Kaiser stand. Bekanntlich starb in derselben Kaiser Heinrich HI- 
Die Regierung hat schon im vorigen Jahre auf dem Bodfelde Aus 
grabungen veranstalten lassen, wobei die Fundamente der Kirche 
blofsgelegt, auch mancherlei Dinge, darunter Bracteaten aus dem 
12. Jahrb., aufgefunden wurden. Jetzt sollen die Untersuchungen 
auf Anordnung des Conservators der hannoverschen Landesalter- 
thümer fortgesetzt werden, um wo möglich Spuren der vormaligen 
Kaiserpfalz selbst zu entdecken. (III. Ztg., Nr. 1474.) 

80) Aus Mainz erfahren wir, dafs der Abbruch des Octogons 
über dem Ostchore des Domes nunmehr vollendet ist Die go- 
thische Laterne war bekanntlich unter Moller 1828 stark restau- 
riert worden; von alten Details wurde mehreres im Kreuzgang des 
Domes aufgestellt, um daselbst erhalten iu werden. Der romani- 
sche Tambour sammt dem Kuppelgewölbe war in sorgfaltigster 
Weise aus regelrecht gerichteten Tuffsteinen ausgeführt und zeigte 
nirgends Spuren einer schwereren Beschädigung durch Feuer. Die 
mächtigen Spalten im Gewölbe waren wesentlich durch Setz- 
ung und Ausweichung der unteren Theile hervorgerufen. Die 
Mauern des Octogons hatten eine Stärke von nahezu 2 Meter. 
Von besonderem Interesse far die Kenntnifs der mittelalterlichen 
Bautechnik ist der Umstand, dafs in zwei verschiedenen Höhen 
unter und über der ehemaligen Zwerggalerie mächtige Holzanker 
in der Dicke der Mauer eingelegt waren. Dieselben waren mit 
starken Eisenbolzen an den Ecken übereinander gezapft. Zum 
gröfsten Theil waren sie im Laufe der Zeit vom Wurme zerstört 
und vermodert; nur an den äufseren Enden fanden sich Brand- 
spuren. Von der alten Galerie waren sämmtliche Architrave und 
noch eine Säule erhalten ; die Verbindungsbogen waren beim Auf- 
bau der gothischen Laterne ausgeschlagen und die ganze Galerie 
mit grofsen Ziegelsteinen vermauert worden. Beim Ausgraben des 
Chorbodens fand man Theile der alten Kryptenarchitectur. Es 
lassen sich jetzt unter dem Octogon drei Travees auf drei Schiffe 
mit Sicherheit annehmen. An den Längeseiten treten Pilaster 
mit vorgelegten Halbsäulen heraus, die durch ihre mächtigen Ver- 
hältnisse eine höchst bedeutende Anlage verrathen. Die mittleren 
Theile lassen sich jetzt noch nicht genau bestimmen; sicher wa- 
ren jedoch nur Rundsäulen zur Unterstützung der Gewölbe ange- 
ordnet. Während der jüngst in Mainz tagenden Katholiken - Ver- 
sammlung kamen zum ersten Male die verschiedenen Projecte zum 



Digitized by 



Google 



1 



333 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



324 



Ausbau des Octogons an die Oeffentliohkeit. Es scheint^ dab man 
sich jedoch über die erste Voraussetzung des Thurmbaues , näm- 
lich über die Kryptafrage, noch nicht hat schlQssig gemacht. Wo 
jetzt das ganze System der Krypta aller Welt vor Augen liegt 
und offenbar deren Herstellung, auch technisch genommen, eine 
Quasi-Noth^endigkeit in der Frage des Hochbaues ist, wird man 
sich wol nicht lange mehr bedenken, ja es wäre geradezu unbe- 
greiflich, wenn man durch irgend welche sehr vorübergehende Ge- 
sichtspunkte sich glaubte von der Pflicht dispensieren zu können, 
bei einem so umfassenden Herstellungsbau dem Ostchore des Main- 
zer Domes seine Krypta wiederzugeben. Die Sache verdient jeden- 
falls die volle Aufinerksamkeit der Sachverstandigen und Freuxiile 
des Domes zu Mainz. 

81) Die Stadt Wittenberg hat eines ihrer erinnerungsreich- 
sten alten Häuser eingebürst. Am 26. Septbr. brach in der um- 
ÜEuigreichen Apotheke, dem alten Wohnhause Lucas Cra- 
nach's, Feuer aus; es mufs bis auf die Grundmauern abgetragen 
werden. Das Gebäude wurde im vorigen Jahrh. Eigenthum der 
Gelehrtenfamilie Wemsdorff, weshalb 1728 bei einer Erneuerung 
die Wappen der WemsdorfiTschen und Cranach^schen Familien ne- 
beneinander Ober dem mit lateinischer Inschrift gezierten Portale 
angebracht wurden. (Korr. v. u. f. D., Nr. 613.) 

8%) Prof. Yirchow hat, gelegentlich seines Aufenthalts im See- 
bade Misdroy, über die Lage und Ausdehnung des alten Wo 11 in 
Nachforschungen angestellt und dabei gefunden, dafs sowohl ober- 
halb der jetzigen Stadt gleiches Namens bis an das Haff, als 
unterhalb derselben längs der Dievenow alte Ansiedelungen nach- 
weisbar sind, welche sich beiderseits bis an die Stadt erstreckt 
haben. Die ganze Ausdehnung der bewohnten Fläche beträgt 
längs des Flusses nahezu Vs deutsche Meile. Ein Theil der alten 
Ansiedelungen, nämlich der auf dem Silberberge und der auf dem 
Galgenberge (Orte, wo früher arabische Münzen aus dem 10. Jahrh. 
gefunden wurden) , stimmt mit den Bergansiedelungen überein, 
welche Virchow korzlich bei Lebbin, gleichfalls auf der Insel Wol- 
lin, untersucht hat. Was jedoch die Ausgrabungen bei der Stadt 
Wollin besonders wichtig macht, ist der Umstand, dafs der zwi- 
schen dem Silberberge und der Stadt Wollin belegene breite Moor- 
grund, auf welchem die Vorstadt „Gärten" erbaut ist, allem An- 
scheine nach eine zusammenhangende Pfahlstadt getragen hat. Die 
sog. Kulturschicht, welche zahllose Thierknochen und Hausgeräthe 
enthält, hat hier eine Höhe von mehr als drei Fürs und ist noch 
von einer torfigen Wiesenschicht von Vi Fufs Dicke überzogen. 
Es ist daher kaum zu bezweifeln, dafs die alte Handelsstadt Julin, 
deren Gröfse die Chronisten mit Bewunderung schildern, sich 
weit Ober die Grenzen der jetzigen Stadt Wollin hinaus erstreckt 
hat, und die Ueberlieferung^ der Gegend, dafs selbst die jenseit 
des Silberberges sich anschliefsende Salmark früher zur Stadt ge- 
hört habe, mag nicht ganz ohne Grund sein. Auf dem Galgen- 
berge wurde überdies ein grofses heidnisches Gräberfeld, wahr- 
scheinlich derselben Zeit wie die Ansiedelungen angehörig , aufge- 
funden. Dagegen liefs sich bei Wolmirstädt und Dannenberg, wo 
frühere Yermuthungen die „Jomsburg" gesucht hatten, nichts 
nachweisen. (Kök. Ztg., Nr. 254, 2. Bl.) 

88) Zu Kiedrich im Rheingau ist nunmehr auch die äufsere 
Restauration der Pfarrkirche vollendet Mit grofster Sorg- 



&lt wurden alle schadhaften Theile des Steinwerices ausgewechselt 
und mit höchster Treue dem Charakter der Originale nachgebü- 
det. Der Chor mit seinem reichen System von Strebepfeilern vnrd 
unter die vollendetsten Arbeiten spätgothischer Architektur in d^ 
mittleren Rheingegenden zu setzen sein. Der Slrchhof mit dem 
interessanten Calvarienberg hat durch Mauern, die nadi der rhem- 
gauischen Tradition mit Schieferdächern abgedeckt sind, einen 
entsprechenden Abschlufs gefunden. Im Inneren hat die Kirche 
neuerdings ein neues Altarwerk im Style des 15. Jahrh. erhalten, 
welches in der Höhe auf dem Altare des Lettners nadi einer alten 
Stiftung angebracht ist. Derselbe ist von A. F. Martin, gehört 
nach Zeichnung, Farbe und Technik zu dem Besten , was in neu- 
erer Zeit von stylistischer Malerei geschaffen wurde. Es wird 
nicht leicht eine Kirche gefunden werden, welche wie die Pfarr- 
kirche zu Kiedrich durch den Reichthum an mittelalterlidien 
Schätzen und durch die mit so vollkommenem VerständniCs gelei- 
tete Restauration ein so einheitliches und wunderbar stimmendes 
Bild einer mittelalterlichen Kirche bietet. Dazu kommt, dals in 
dem Dorfe, namentlich am Marktplatze, die alten Holzbauten mit 
der gröfeten Schonung erhalten und nach dem Charakter der rhein- 
gauischen DorÜEUxhitektur hergestellt worden. 

Mainz. Friedr. Schneider. 

84) Das Domkapitel zu Speyer hat vor Kurzem den Beschkb 
gefarst, die Ruine des Oelbergs an der Südseite des Domes 
herstellen zu lassen. Bei dem glücklichen Umstand, dafs alte 
Zeichnungen dieses Meisterwerkes auf der Universitätsbibliothek zu 
Göttingen erhalten sind, wird es ermöglicht, eine in allen Theilen 
angemessene Restauration zu bewerkstelligen. 

Mainz. F. S. 

85) Durch rechtzeitiges Eingreifen der bischöflichen Behörde von 
Mainz ist nun endlich die Bedachung der Klosterkirche zu 
Ilbenstadt in der Wetterau grflndlich hergestellt worden. Hof- 
fentlich wird dieses herrliche Denkmal romanischer Ardiitektnr 
nun nach und nach seinem bisher so ruinösen Zustande entrissen 
werden. Freilich bleibt da noch viel zu thun übrig; allein der 
weitergreifenden Zerstörung durch Eindringen des Regens ist nun- 
mehr doch gesteuert. 

Mainz. F. S. 

86) Die dreihundertjährige Wiederkehr des Geburtstages Kep- 
ler's am 27. Dezbr. wird auch in Graz, wo derselbe längere Zeit 
lebte, forschte und lehrte, festlich begangen werden. Da das 
Schlörschen Mühleck (zwischen Kaisdorf und Hausmannstetten) 
zu Kepler in nahen Beziehungen steht, indem es die Heimstätte 
seiner Gattin Barbara Müller von Mohleck war und den grofsen 
Gelehrten einige Zeit beherbergte, so soll dieses Gebäude, und 
zwar am 15. Octbr., durch eine Gedenktafel geziert werden. 

(Dl. Ztg., Nr. 1476.) 

87) Die Doubletten der Kupferstichsammlung des königL Mu- 
seums in Berlin sollen in mehreren Versteigerungen dem öffentli- 
chen Meistgebot ausgesetzt werden. Die erste Versteigerung die- 
ser Art findet vom 80. Octbr. bis 9. Novbr. unter Leitung des 
Kunsthändlers R. Lepke statt. Der Katalog dieser ersten Abthei- 
lung umfarst Rembrandt und seine Schule und die von Bartsch 
im „Peintre - graveur** beschriebenen Meister; die Zahl der ausge- 
botenen Stiche, Radierungen und Holzschnitte beträgt 1949. 

(Dies., Nr. 1476.) 



Digitized by 



Google 



335 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



33ß 



Mittheilnngen. 



10) Zwdllto PlenarveuMMiiiiilnng 

der bMorisobeii CohhImIor bei der kanliH. bayer. Akadenle der 
Wlsseneohaften. 

München im Ootober 1871. In den Tagen vom 27. Sep- 
tember bis 2. October trat die historische Commission zu ihren 
dieejährigen Plenarsitzungen zusammen. An denselben bethei- 
ligten sich anfser dem Vorsitzenden, geheimen Regierungsrath 
V. Ranke aus Berlin, Professor Hegel aus Erlangen, Geheimer 
Regierungsrath Pertz aus Berlin, Direktor v. Stalin aus Stutt- 
gart, Professor v. Sybel aus Bonn, Professor Waitz aus Göt- 
tingen, Professor Wegele aus Würzburg, Professor Dum ml er aus 
Halle als auswärtige Mitglieder; von den einheimischen nahmen 
Professor Cornelius, Reichsrath v. Döllinger, Oberbibliothekar 
Föringer, geheimer Gabinetsrath a. D. Freiherr v. Lili eu- 
eren, Staatsrath v. Maurer, Reichsarchivrath Muffat, General- 
lieutenant Spruner und der ständige Sekretär der Commission, 
Professor v. Giesebrecht an den Sitzungen TheiL 

Der Vorsitzende eröffnete die Versammlung mit einer An- 
sprache, in welcher er auf den Verlust hinwies, welchen die deut- 
sche Historiographie durch den Tod von G. G. Gervinus erlitten, 
indem er in eingehender Weise die schriftstellerische und poli- 
tische Stellung dieses hervorragenden Gelehrten charakterisierte und 
würdigte; der Vorsitzende gieng sodann auf die letzten grofsen 
Veränderungen in Deutschland ein, namentlich auf die Erneue- 
rung des Kaiserthums, wobei er mit dem innigsten Danke der 
hochherzigen Entschliersungen KM§ Lmlwlf's II. gedachte. 

Ueber die Arbeiten des abgelaufenen Geschäftsjahres erstattete 
der Sekretär in herkömmlicher Weise Bericht. Die umfassenden 
Unternehmungen der Commission hatten durch den Krieg zwar 
einzelne Hemmungen erfahren, waren aber doch im Ganzen in 
regelmärsigem Fortgang geblieben. Seit der letzten Plenarver- 
sammlung hatten folgende Werke dem Publikum übergeben wer- 
den können: 

1} Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256 — 1480. 
Bd. I. 

2) Briefe und Akten zur Geschichte des dreifsigj ährigen Kriegs 
in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Witteisbacher. 
Bd. I. Die Gründung der Union 1698 — 1608, bearbeitet 
von M. Ritter. 

3) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Bd. IX. 
Geschichte der germanischen Philologie vonR. v. Raum er. 
Bd. X. Geschichte der Chemie in der neueren Zeit von 
H. Kopp. Abth. I. Die Entwickelung der Chemie vor und 
durch Lavoisier. 

4) Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16« Jahr- 
hundert. Bd. IX, enthaltend die zweite Abtheilung der 
Strarsburger Chroniken, bearbeitet von C. Hegel. 

5) Jahrbücher des fränkischen Reichs unter König Pippin von 
L. Oelsner. 

6) Bayerisches Wörterbuch von J. A. Schmeller. Zweite, 



mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bearbei- 
tet von G. K. Frommann. Lieferung V und VI. 

Nach den Mittheilungen des Sekretärs und den Berichten, 
welche im Laufe der Verhundlangen von den Leitern der einzel- 
nen Unternehmungen erstattet wurden, sind mehrere andere Werke 
bereits weit im Druck vorgeschritten, andere mindestens in der 
Bearbeitung erheblich gefordert. Zahlreiche Archive und Biblio- 
theken sind auch im verflossenen Jahre von den Mitarbeitern der 
Commission durchforscht worden, wobei sie in der Liberalität der 
Vorstände stets die dankenswertheste Förderung fanden. 

Von der Geschichte der Wissenschaften sind drei Bände un- 
ter der Presse: die Geschichte der Zoologie von Professor Vic- 
tor Carus in Leipzig, die Geschichte der Technologie von geh. 
Rath Kar mar seh in Hannover und die Greschichte der Philoso- 
phie von Hofrath Zeller in Heidelberg. Die Publication dieser 
drei Werke steht im Laufe des nächsten Jahres zu erwarten, und das 
schwierige und umfangreiche Untemehmexi wird damit in seiner 
gröfsem Hälfte durchgefährt sein. Die Geschichte der Botanik, 
wegen deren Bearbeitung neue Unterhandlungen nöthig wurden, 
hat jetzt Professor Sachs in Würzburg übernommen. Die Com- 
mission wird nach wie vor nur die abgeschlossenen Werke der 
Oefientlichkeit übergeben; wenn von der Geschichte der Chemie 
die erste Abtheilung besonders publiciert wurde, so war dies eine 
lediglich darin begründete Ausnahme, dars der Inhalt dieser Ab- 
theilung unmittelbar in wissenschaftliche Tagesfragen eingrifi*. 

Für die grofse Sammlung der deutschen Städtechroniken sind 
zur Veröffentlichung im nächsten Jahre der erste Band der cöl- 
nischen und der zweite Band der braunschweigischen Chroniken 
in Aussicht genommen. In Bearbeitung ist ferner der vierte Band 
der Nürnberger Stadtgeschichten. Die Fortsetzung der Strafsbur- 
ger Abtheilung ist dadurch unmöglich geworden, dafs alle Hand- 
schriften der späteren Chroniken aus dem 15. und 16. Jahrhun- 
dert in dem ewig beklagenswerthen Untergang der Stadtbibliothek 
und der Seminarbibliothek vernichtet worden sind. 

Fttr die Herausgabe der Reichstagsakten sind die Arbeiten 
unausgesetzt gefördert worden. Leider ist der Druck des zweiten 
Bandes auch noch im verflossenen Jahre auf Hindemisse gestofsen 
doch wird er demnächst begonnen und hoffentlich ohne Unterbre- 
chung fortgesetzt werden können. 

Die Bearbeituhg der Hanserecesse hat Dr. K. Koppmann 
mit dem rühmlichsten Eifer fortgeführt; der zweite Band wird 
schon in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. 

Von den Jahrbüchern des fränkischen und deutschen Reichs 
sind mehrere Abtheilungen in Bearbeitung. Wenn auch fär das 
nächste Jahr kaum neue Publicationen zu erwarten stehen, ist doch 
die Fortfuhrung auch dieses Unternehmens gesichert. 

Fttr die Herausgabe der Wittelsbach'schen Correspondenz sind 
die archivalischen Nachforschungen an verschiedenen Stellen fort- 
gesetzt worden. Von der Correspondenz Churfürst Friedrichs HI. 
von der P&lz ist die zweite Abtheilung des zweiten Bandes im 
Druck, womit diese Correspondenz ihren Abschlufs findet. Von 



Digitized by 



Google 



327 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



326 



den „Briefen und Akten zur Geschichte des 16. Jahrhunderts mit be- 
sonderer Beziehung auf Bayerns Fürstenhaus" mufste der Druck des 
ersten Bandes im Sommer 1870, als der Bearbeiter, Dr. v. D ruf fei, 
zur Landwehr einberufen wurde, unterbrochen werden. Erst vor 
Kurzem ist die Fortsetzung ermöglicht worden, und läfst sich die 
Vollendung dieses Bandes im nächsten Jahre erwarten ; der zweite 
Band wird bald nach dem ersten der Presse übergeben werden. 
Von den „Briefen und Akten zur Geschichte des dreifsigjährigen 
Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher'^ 
ist der zweite Band so weit gefordert, dar« im Laufe dos nächsten 
Sommers der Druck desselben wird beginnen können. Auch für 
die späteren Bände dieser Abtheilung sind die Sammlungen er- 
heblich vervollständigt. 

Der Registerband für die Weisthümer, dessen Bearbeitung Pro- 
fessor R. Schröder und Dr. Birlinger in Bonn übernommen 
haben, wird ein Wörterbuch und einen Realindex enthalten. Das 
erstere, welches auf etwa zwei Drittel des Bandes berechnet ist, 
glauben die Bearbeiter der nächsten Plenarversammlung druck- 
fertig vorlegen zu können. 

Die neue Ausgabe von Schmeller's Wörterbuch schreitet 
regelmäfsig vor, und die Zeitschrift „Forschungen zur deutschen 
Geschichte" wird wie bisher auch in der Folge fortgesetzt. 

Hatte die Gommission bei allen diesen Unternehmungen nur 
auf die sachgemäfse und möglichst ununterbrochene Fortführung 
Bedacht zu nehmen, so waren weitgreifendere und schwierigere 
Fragen bei dem grofsen Werke, welches noch in Vorbereitung be- 
griffen ist, der Berathung und Entscheidung zu unterwerfen. Aus 
den Berichten über die früheren Plenarversammlungen ist bekannt, 
wie die Gommission auf den Antrag des geh. Raths v. Ranke 
und des Reichsraths v. Döllinger vor drei Jahren die Bearbei- 
tung einer allgemeinen deutschen Biographie beschlofs und für 
die Redaction derselben den Freiherm v. Liliencron gewann, 
üeber Begrenzung und Einrichtung des Werks wurden bereits in 
der letzten Plenarversammlung eingehende Betrachtungen gepflo- 
gen und zugleich mit der Buchhandlung Duncker und Hum- 
bio t in Leipzig über den Verlag Unterhandlungen eröffnet, die 
inzwischen zum Abschlaf s gediehen sind. Das Werk wird nach 
den damals getroffenen Bestimmungen in gleicher Weise die Bio- 
graphien von Regenten, Staatsmännern, Militärs, Gelehrten, Künst- 
lern, Industriellen, insoweit ihre Wirksamkeit auf die Entwicke- 
lung der Nation von Einflufs war, zu liefern haben; der Umfang 
ist auf etwa 40,000 Artikel in 20 Bänden berechnet. 

Im verflossenen Jahre haben sich die Vorarbeiten theils auf 
die Organisation des ganzen Unternehmens, theils im Besonderen 
auf die Bearbeitung des ersten Bandes gerichtet. Es galt, unter 
Mitwirkung von Fachmännern aller Gebiete die Listen der aufzu- 
nehmenden Persönlichkeiten bestimmt festzustellen und die für die 
Bearbeitung der einzelnen Artikel geeigneten Kräfte aufzusuchen. 
Vor Allem war zuvörderst ein Kreis von solchen Mitarbeitern zu 
gewinnen, deren umfassende Betheiligung zugleich den Grund für 
eine zweckmäfsige, das ganze Werk umspannende Vertheilung der 



Arbeit legte. Es ward hierbei der Grundsatz befolgt, für die ein- 
zelnen wissenschaftlichen Fächer die Bearbeiter in erster Linie 
unter den entsprechenden Fachmännern zu wählen und erst in 
zweiter Reihe die Localforschung heranzuziehen, während für die 
politische Geschichte der einzelnen deutschen Lande die Bearbei- 
ter unter den Specialhistorikem dieser Territorien gesucht wurden. 

Die Theilnahme der Gelehrten ist dem Unternehmen in Wür- 
digung seines wissenschaftlichen Werthes und seiner nationalen 
Bedeutung in so erfreulichem MaTse entgegengekommen, dafs der 
Beginn des Drucks im nächsten Herbst schon jetzt als gesichert 
betrachtet werden darf. Die meisten Schwierigkeiten sind durch 
die diesjährigen Verhandlungen der Gommission beseitigt worden, 
wenn auch für einzelne Partien des Unternehmens die Kräfte noch 
nicht völlig ausreichen und auf den meisten Gebieten des so am&s- 
senden Werks noch mehr berufene Hände zur Hülfe erwünscht und 
nöthig wären. Indem die Redaction deshalb bestrebt ist, den Kreis 
der Mitarbeiter mehr und mehr zu erweitem, glaubte die Gommission 
im Allgemeinen zur Mitarbeit alle diejenigen Gelehrten auffordern 
zu sollen, welche auf Grund besonderer Studien entweder für ganze 
Gebiete oder an einzelnen Biographien Beiträge zu gewähren be- 
reit wären. Man darf hoffen, dafs die Veröffentlichung dieses Be- 
richts im Sinne einer solchen allgemeinen Aufforderung wirken 
und fruchten wird, und bittet, alle Anerbietungen an den Redac- 
teur der Biographie, Freiherm R. v. Liliencron hierselbst, un- 
mittelbar zu richten. 

Bei der grofsen Ausdehnung, welche die Arbeiten gewonnen 
haben, machte sich schon in der vorjährigen Plenarversammlung 
das Bedürfnifs, die durch den Tod entstandenen Lücken auszufül- 
len, in hohem Mafse fühlbar. Die damals in der von den Statu- 
ten vorgeschriebenen Weise gewählten Gelehrten haben inzwischen 
Seine Majestät der König zu ordentlichen Mitgliedern der 
Gommission zu ernennen geruht. Professor Weizsäcker in Tü- 
bingen, der Herausgeber der Reichstagsakten, und Freiherr v. Li- 
liencron hierselbst, der Redacteur der deutschen Biographie, 
sind in Folge dessen als ordentliche Mitglieder zur Gommission 
hinzugetreten. Eine neue Lücke ist dadurch entstanden, dafs Pro- 
fessor Droysen in Berlin, schon längere Zeit an dem Besuche 
der Plenarversammlungen verhindert, seinen Austritt aus der Gom- 
mission erklärte. Aus diesem Grunde glaubte die Gommission 
einer neuen Ergänzung zu bedürfen und schritt auch diesmal zu 
neuen Wahlen , um Gelehrte, welche sich um ihre Arbeiten bereits 
anerkannte Verdienste erworben, zur Ernennung an allerhöchster 
Stelle in Vorschlag zu bringen. 

11) Eine interessante kunsthistorische Abhandlung über die 
beiden Dombaumeister: „Die Juncker von Prag und der 
Strafsburg er Münsterbau" von J. Seeberg (Vgl. Naumann, 
Archiv für zeichn. Künste, XV. Jahrg.) erscheint binnen Kurzem 
beim Unterzeichneten. 

Leipzig. Rudolph Weigers Buchhandlung. 

(Hermann Vogel.) 



Verantvortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



8 e b a 1 d ' sehe Bachdnickerei in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



j 



Vttmberir* I>m Abonnement des Blet- 
feee, weichet alle Monate erscheint, wird 
gam^jfthrig angenommen und betrftgt nach 
der neuesten Postconvention bei allen Post- 
ftmtem nnd Buchhandlnngen Deutsehland» 
IncL Oesterreiohs 3 fl. 86 kr. im Sifl.^FnXs 
oder a Thlr. preufs. 

Für Fnmireiek abonniert man in 
StraTsbnrg bei 0. F. Schmidt, in Paris bei 
der deutschen Buchhandlung von F^Klinok- 
■iook, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem 



ANZEIGER 



FÜR Pie DER 



Neue Folge. 




Postamt in Karlsruhe; Ar England bei 
Williams A Norgate, 14 Henrietta-Btieel 
Ooyent- Garden in London; für N<»rd- 
Amerika bei den Postämtern Bremen und 
Hamburg. 

Alle fbr das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Ciommis- 
sion&r der literar.-aztist. Anstalt des Mu- 
seums, V.A, Brockhaus in Leipsig, be- 
fördert. 





Achtzehnter Jahrgang. 



1S7L 



ORGAN D£S GfiRMNISCHEN nüSECMS. 



NoYember. 



WissenschafUicbe Mttheilangen. 



Die Sammliiiig Ton Gerichts- und Strafwerkzeugen 
im german. Museum. 

Es ist eine bemerkenswerthe^ wenn auch anschwer zu er- 
klärende Erscheinung, dafs in der neueren Bildung der Ge- 
danke der sti'afenden Gerechtigkeit mehr nnd mehr zurttcktritt, 
das Interesse für die früheren Zeugnisse desselben aber zu- 
nimmt und sich in letzter Zeit selbst bis zur Liebhaberei ge- 
steigert hat. Folter- und Straf Werkzeuge bilden heutzutage 
einen Hauptgegenstand des Sammlungseifers, und da der Yor- 
rath wirklich alter nicht ausreicht, fabriciert man neue — was 
zur Warnung für unkundige Besucher solcher Sammlungen hier 
bemerkt werden möge — geht dabei auch keineswegs sehr ge- 
wissenhaft zu Werke, da man eben nur der Liebhaberei zu 
dienen trachtet, und bürdet unsem Altvordern, die sich nicht 
mehr rechtfertigen können, Ungeheuerlichkeiten auf, dafs es 
wirklich Aufgabe der Wissenschaft wird, diese Thatsache einmal 
zn constatieren,umsomehr, da solche größten Theils aus unechten 
Stücken zusammengesetzte Sammlungen wiederholt in unserer 
ünterhaltungsliteratur Beschreibungen gefunden haben, als hätte 
man nur mit alten Originalen zu thun. ^- Die im germani- 
schen Museum befindliche Sammlung besteht — wie wir schon 
an anderem Orte hervorgehoben haben — nur aus nachweis- 
lich echten Stücken , die meist aus den Gerichtsstätten 
der alten Burggrafen von Nürnberg zu Cadolzburg und aus 
dem Rathhause einer ehemaligen Reichsstadt stammen. Sie 
tunfarst im wesentlichen alles, was von tragbaren Stücken 
der älteren Bechtspflege als Werkzeug diente; ihre Beschrei- 



bung wird also einigermafsen den Umfang festsetzen, auf den 
zu beschränken ist, was ungenaue Kunde des Alterthums und 
erhitzte Phantasie in Verbindung mit den Ueberlieferungen 
von Inquisition, Vehmgericht, Hexenprozefs und dgl. gefabelt 
und ungebührlich erweitert haben. 

Folgen wir dem Gange des alten Bechtsverfahrens selbst, 
so storsen wir zunächst auf das Einfangen des Delinquenten, 
und wir erkennen nicht allein aus dem alten Witzwort, nach 
welchem die weisen Nürnberger Rathsherren niemand hängten, 
den sie nicht zuvor gehabt, dafs man auf diese Sache grofses 
Gewicht gelegt und über ihre Ausführung nachgedacht hat. 
Ein äurserst praktisches Instrument bezeugt dieses, ein Fang- 
eisen, das in den Händen eines geübten Häschers von sicher- 
ster Wirkung sein mufste. Es besteht aus einem starken ei- 
sernen Ringe an langem Stabe mit einer Oeffnung nach vom, 
durch welche ein starker Hals bequem eingeht. Um das Hin- 
eingleiten zu erleichtern oder vielmehr zu sichern, sind an 
den Enden des Ringes Eisenstäbe angebracht, die sich unter 
spitzem Winkel nach aufsen legen und die Oeffnung gewisser- 
marsen erweitern. An diese Stäbe sind aber andere be- 
festigt, die an den äurseren Enden durch ein Ohamier gehalten 
werden, sich platt an die ersteren legen lassen, jedoch durch 
Federn, die von diesen ausgehen, so weit vorgedrückt werden, 
da s sie die Oeffnung des Ringes bis auf einen engen Zwischen- 
raum wieder schliefsen. Durch den Stofs gegen einen Gegen- 
stand, der vom Ring aufgenommen werden soll, werden die be- 
weglichen Eisenstäbe so weit zurückgelegt, dars jener hinein 
gelangen kann; sogleich wieder vorspringend hindern sie aber 



Digitized by 



Google 



331 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzelt. 



332 



dessen Entschlüpfen, und ein mit diesem Instrument gefarster 
Kopf kann nur daraus entlassen werden, wenn eine ruhige 
Hand die Federn am Ringe niederdrückt. Eine Anzahl star- 
ker Eisenstacheln, die von der Peripherie des Ringes nach in- 
nen ragen, könnte üherflürsig erscheinen — denn ein mit die- 
sem Halsband Bezwungener dürfte kaum mit Erfolg daran den- 
ken, sich frei zu machen — aber wir haben uns in Zeiten zu 
versetzen, wo die urgermanische Neigung, für jeden Unterdrück- 
ten Partei zu nehmen, noch stärker war als heute, wo das 
Volksgeftihl nicht weniger bereit war, sich in den Gang der 
Rechtspflege zu mischen als in unsern Schwurgerichten, Zu- 
sammenrottungen der Bürger- oder Nachbarschaft häufiger vor- 
kamen, die Diener des Gerichts für unehrlich gehalten wurden 
und der Nachrichter in befestigter Wohnung hausen mufsto. 
Wer nun einmal in diese Eisenhand des Häschers gefallen, 
würde durch den Versuch gewaltsamer Befreiung kaum etwas 
Besseres erlitten haben, als den Vollzug der Strafe. 

Der weitere Verlauf des gerichtlichen Verfahrens ist zu- 
nächst durch die mit einem schwarzen Hirsche bemalte Akten- 
tasche eines alten württembergischen Amtsboten repräsentiert. 
An sie schliefsen sich sogleich die Denkmäler des peinlichen 
Verhörs, die oft genannten Daumen- und Bein seh rauben, 
welche in der Sammlung des Museums je mit einem Exem- 
plare vertreten sind. Die Daumenschraube besteht aus drei 
in mäfsigen Abständen parallel laufenden Schraubstöcken, die 
durch einen unbeweglichen und zwei bewegliche Querstäbe mit 
einander verbunden sind. Letztere nehmen die Finger auf und 
sind durch einen Schraubenkopf am mittleren Stabe in beliebi- 
ger Weise gegen einander zu pressen. Das Ganze besteht aus 
Eisen, ist mit geschnittenen Messingköpfen und gothischen 
Profilierungen verziert und dürfte, was die Zeit seiner Entsteh- 
ung betrifft, spätestens in den Anfang des 16. Jahrhunderts 
zu versetzen sein. Die Beinschraube besteht aus zwei roh ge- 
arbeiteten eisernen Bügeln, die ebenfalls durch Schraubstöcke 
einander genähert werden können und von welchen einer in 
einer Krümmung einen breiten, gekerbten Holzklotz enthält. 
Die Folterbank ist keineswegs so stark gebaut, dafs man 
annehmen könnte, es seien besonders gewaltsame Proceduren 
darauf ausgeführt worden: ein Brett von mäfsiger Dicke, an 
Länge und Breite der Gröfse eines Menschen kaum gleich- 
kommend, ruht auf vier schräg stehenden Beinen von etwa 
zwei Fürs Höhe, enthält einige Löcher und eiserne Haken 
zum Durchziehen der Stricke, mit welchen der Inquirend da- 
rauf fest gebunden wurde. Sie gewann aber ihre Ergänzung in den 
eigentlichen Folterwerkzeugen. Als solche, die mit der Bank 
in unmittelbarer Verbindung standen, zeigen sich zwei Roll- 
hölzer von verschiedener Ausstattung, mit welchen die auf 
jener Ausgespannten bearbeitet wurden. Das eine ist mit höl- 
zernen Stacheln besetzt (der sog. gespickte Hase), das andere 
kanneliert mit scharf hervortretenden Gratleisten. Zwei an den 
Enden quer vorgelegte Handhaben vermehren den Nachdruck 
des Gebrauchs, und bis zu welchem Grade dieser in Wirklich- 



keit vorgeschritten, bezeugen die Spuren des daran hinunter- 
gelaufenen Blutes. Eine Verstärkung des Grades wurde be« 
wirkt, indem man geschmolzenes Pech in die frischen Wunden 
gors. Die dafür bestimmte Pfanne ist ziemlich umfangreich, 
mit langem Handgriff versehen und steht auf drei hohen Füs- 
sen, so dars man an jedem Orte ein Feuer unter ihr anzünden 
konnte. 

Statt der Bank bediente man sich auch des Flascbenzu- 
ges, mit welchem der Gefolterte an den Händen hinaufgezogen 
wurde, während ein Steingewicht an den Fürsen den Leib 
reckte und der Anwendung der genannten Stachelrollen eben- 
falls eine Unterlage gewährte. Der in unserer Sammlung be- 
findliche Stein ist halbkugelförmig, oben auf der Kuppe mit 
einem eisernen Ringe versehen und erfordert die volle Kraft 
eines Mannes, um gehoben zu werden. Ein seltener vorkom- 
mendes Folterwerkzeug ist eine Stachelwiege, eine im in- 
nern Räume mit hölzernen Stacheln besetzte Mulde, so geräu- 
mig, dafs ein darin auch ziemlich gewaltsam ünohergeworfener 
nicht leicht in den Fall gerieth, hinausgeschleudert zu werden. 
Am oberen Ende versieht ein eben so ausgestattetes, schräg 
stehendes Brett gewissermafsen die Stelle des Kopfkissens. 
Doch enthält dieses in der unteren Mitte einen dreieckigen 
Raum, der frei von Stacheln ist, so dafs das Hinterhaupt nicht 
unmittelbar auf solchen zu liegen kam und erst davon berührt 
¥rurde, wenn das ganze Gestell in Bewegung gesetzt ward. 
Auch ist der historischen Gerechtigkeit wegen zu erwähnen, 
dafs ursprünglich auf dem Grunde dieser Wiege ein schmaler, 
dünn mit Heu gefüllter Sack als Kissen lag. 

Den Eindruck höchster Grausamkeit macht ein eiserner 
Knebel, der in Gestalt einer Zunge in den Mund gesteckt, 
durch breite, den ganzen Kopf umgebende Stangen, die dem 
Instrumente das Aussehen einer Maske verleihen, festgehalten, 
dem Gepeinigten sogar die Möglichkeit benahm, durch Schreien 
sich zu erleichtern. Dennoch ist er besonders geeignet, das 
alte peinliche Verfahren in das rechte Licht zu setzen. Man 
bezweckte, indem man dem Inquirenden während der Folte- 
rung den Mund verschlofs, ersichtlich kein durch den Schmerz 
erprefstes Geständnifs, sondern konnte nur beabsichtigen, ihn 
in eine Stimmung zu versetzen, dafs er nachher mit freier 
Ueberlegung das Geständnifs ablege. So wurden im alten Rom 
zu einer bestimmten Zeit die Sklaven vor jedem Verhöre 
schlechtweg gefoltert, mochten sie ein Zeugnifs geben wollen, 
oder nicht, offenbar nur, um dem leichtfertigen Gesindel, als 
welches jene uns überall begegnen, den Uebermuth auszutrei- 
ben und es mit dem nöthigen Ernste zu erfüllen. Was auf den 
ersten Blick als Beweis einer grausamen, herrischen Sinnesart 
erscheint, war ohne Zweifel nur Erfolg einer in langer Erfah- 
rung erkannten Nothdurft. Für den Betroffenen war es zwar 
gleichgültig, unter welchejr Tendenz, nach welcher Theorie er 
gefoltert wurde; für die Beurtheilnng der ganzen Epoche sind 
diese aber vor allem in Betracht zu ziehen, sowie manche an- 
dere Umstände, die hier nur angedeutet werden können: die 



Digitized by 



Google 

1 



333 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



334 




Nothwendigkeit eines formell abgelegten Geständnisses, ohne 
welches ein Urtheil nicht erfolgen konnte, das lieber wiegen 
der elementaren Kraft in der damaligen Menschheit and der 
wildere Sinn, der zu bewältigen war. 

Indem wir die eigentlichen Strafrequisiten in aufsteigen- 
der Reihenfolge betrachten, treffen wir zunächst auf den Block, 
zwei schmal behauene Balken auf breiterem Fufee, die, an ei- 
nem Ende durch ein Charnier verbanden, über einander gelegt 

werden und in sechs runden 
Oeffiiungen drei Paar Beine ober- 
halb der Knöchel aufnehmen 
konnten, so dafs der Eingeschlos- 
sene in sitzender Stellung da- 
hinter verbringen mufste. Zu 
mehrer Befestigung desselben 
sind auf der oberen Seite noch 
Eisen fOr die Hände angebracht, 
die die Arme oberhalb der Ge- 
lenkwurzeln aufnahmen. Das 
Einlegen in solch einen Block, 
das nie lange dauern konnte, 
ist wol als das mildeste Maß 
der Haft und mehr wie eine 
Ausstellung am Pranger zu be- 
trachten. Wenigstens zeigen 
bildliche Darstellungen aus dem 
15. und 16. Jahrhundert, wie diese Strafe vor der KerkerthOr 
überstanden wird. So schliefst an dieses Instrument sich zu- 
nächst eine Reihe anderer, die sogen. Geigen an, mit welchen 
die Yerurtheilten am eigentlichen Schandpfahl ausgestellt wur- 
den. Sie bestehen aus einem hölzernen Halskragen von nicht 
geringer Breite mit einem Ansatz nach vom, der Oeffnungen 
für die beiden Hände, bisweilen auch noch ftü- eine dritte ent- 
hält, in welche dann nach öffentlichen Zänkereien, die gewöhn- 
lich mit der Prangerstrafe belegt wurden, der Gegner des 
Ausgestellten gelegt wurde. Der Name rührt ohne Zweifel 
von der Gestalt des Geräthes her. Bei einem in der Samm- 
lung des Museums befindlichen ist dem Halskragen sogar die 
Form des alten Radkragens, der „Kröse^', gegeben worden, 
und wenn wir in Anschlag bringen, dafs zu der Zeit, welche 
die anderweitige Verzierung des Instrumentes angibt, in der 
zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, diese Tracht nur noch 
bei den amtierenden Rathsherren gesehen wurde, so wagen wir 
kaum zu entscheiden, gegen wen der Humor seines Yerferti- 
gers sich wenden wollte. Keineswegs zweifelhaft bleibt dieses 
bei einer eisernen Strafmaske, mit welcher ebenfalls Frie- 
densstörer am Pranger ausgestellt wurden. In rohen Formen 
ahmt dieselbe ein menschliches Gesicht nach, das durch zwei 
homförmige Ansätze vor der Stirn zu einer Teufelslarve um- 
gewandelt wird. Vom Munde geht eine nach Art der Flöten 
mit Löchern versehene Trompete aus, durch welche der Be- 
strafte athmen und reden mufste. Denken wir uns, dafs die 



Streitenden, etwa böse Nachbarinnen, gleich schuldig befunden^ 
beide mit solchen Masken versehen, öffentlich ausgestellt wur- 




den und durch die Sprachrohre ihre Expectorationen fortsetz- 
ten, so können wir uns eine Vorstellung davon machen, wie 
in früheren Jahrhunderten die Abschreckungstheorie zur Aus- 
führung gebracht wurde. Vor der Stirn der Maske, die mit 
breiten eisernen Bändern um den Kopf befestigt wurde, ist 
das bemalte Nürnberger Wappen angebracht, damit keinem 
Zuschauer zweifelhaft bleibe, dafä der Abgewandelte ein reichs- 
städtisch nürnbergischer Maleficant sei. 

Der nächste Strafgrad, die Kerkerhaft, ist durch ein Yor- 
hängschlors von einer Gefängnifsthür repräsentiert. Es ist 
kugelförmig, grofs und schwer, mit starkem Bügel versehen. 
Zur Verschärfung der Haft dienten eine kleinere Art von Blö- 
cken, sowie die Hand- und FuTsschellen. Erstere bestan- 
den aus einer längeren und zwei halb so grofsen hölzernen 
Schienen, die ähnlich wie beim grofsen Block Oeffnungen für 
die Beine oder Arme enthielten, zusammengelegt und geschlos- 
sen wurden. Es war möglich, darin aufrecht zu stehen und 
mit gespreizten Beinen zu gehen. Dafs darauf Rücksicht ge- 
nommen wurde, beweisen die leichten Lederpolsterungen in 
den Oeffnungen. Ueberall befinden sich in den längeren Schie- 
nen Löcher, durch welche ohne Zweifel Ketten gelegt wurden, 
die mit der Wand oder einer entsprechenden Fessel an Hand 
oder Fufs zusammenhiengen. Die eisernen Geräthe dieser Art 
sind mannigfaltig, bisweilen für beide Füfse oder Arme, häufi- 
ger nur für einen, auch für den Leib und für diesen und Arme 
oder Beine zugleich bestimmt, oft sehr schwer und noch mit 
den Ketten versehen. Die einfachen Schellen, wie sie genannt 
wurden, bestehen aus einem manchmal mehr als handbreiten 
Reife, dessen Hälften in einem starken Charniere sich bewe- 
gen und am. entgegengesetzten Ende zwei vorstehende Zapfen 
von derselben Breite tragen, die sich platt aneinander legen 
und in der Mitte kreuzförmig durchbrochen sind, um die Kette 
hindurchzulassen. Gewöhnlich wird über diese Zapfen noch 
eine eiserne Kapsel mit derselben Oeffnung an entsprechender 
Stelle gesteckt Diesen Fesseln eine grofse Festigkeit zu ge- 
ben und dadurch die nöthige Sicherheit zu erlangen, ist jedoch 
der einzige Zweck, der in ihrer Anlage sich ausspricht. Jene 



Digitized by 



Google 



335 



Anzeiger fSr Kunde der deutschen Vorzeit 



336 



schrecklichen Halsringe mit Stachehi auf der inneren Fläche 
oder mit einem Yerschlurs fftr den Mund n. s. w., wie man 
sie hie und da noch sieht, ohne ihre Herkunft genau nachwei- 
sen zu können, scheinen in der ordentlichen Gerichtspflege 
nicht gebräuchlich gewesen zu sein und, wo sie noch vorkom- 
men, aus den YerlieHsen der Raabritter zu stammen, oder Zeug- 
nisse einer Priyatrache zu sein. 

Eine der gewöhnlichsten Strafen war das Brandmarken, 
entweder als Verstärkung der Haft hinzagefQgt, oder mit Aus- 
weisung verbunden. Im germanischen Museum befindet sich 
ein solches Brandeisen, dessen Mal einen doppelten Galgen 
vorstellt, sowie ein alter Probeabdruck eines solchen, worauf 
dem Galgen noch ein Rad beigefügt ist. — Die Lebensstrafe 
ist durch ein Richtschwert repräsentiert, ein ausgezeichne- 
tes Exemplar v. J. 1497, mit theilweise blau angelaufener und 
vergoldeter Klinge, auf welcher die Exekution des Hängens 
und des Köpfens dargestellt ist. Es ist mit seiner gothisch 
verzierten Lederscheide im Wegweiser durch die Samm- 
lungen des germanischen Museums, S. 69 abgebildet, 
worauf wir statt weiterer Beschreibung hier verweisen. Die 
grausame Verschärfung selbst der Lebensstrafe, wie sie seit 
dem späteren Mittelalter gebräuchlich war, kennzeichnet eine 
grofse Zange mit hölzernen Handhaben, die glühend gemacht 
und womit der- Verurtheilte vor der Hinrichtung gezwickt 
wurde. 

Die Vertreter mancher anderen Strafarten, wie (xalgen 
und Rad, dürften wol bis zum letzten Exemplar vernichtet 
sein; von anderen, wie das Ertränken und Viertheilen, können 
solche überhaupt nicht existiert haben. Fügen wir aber auch 
in Gedanken hinzu, was der hier beschriebenen Sammlung zur 
Vervollständigung des Bildes des alten Strafverfahrens mangelt, 
so entsteht immer noch nicht das spukhafte Schauspiel, wel- 
ches sich in anderen derartigen, nicht auf wissenschaftlicher 
Grundlage vereinigten Sammlungen darbietet und den Ein- 
druck macht, als hätten unsere Vorfahren mit besonderer Lust 
gefoltert, gehangen, geköpft und gerädert. — Es ist in dieser 
Beziehung vor allem zu unterscheiden, was das vorgeschriebene, 
ordnungsmäfsige Recht mit sich brachte und was von dessen 
Formen Gewalt sich anmafste, daran erweiterte und verkehrte. 
Es ist wahr, auch die Befugnisse des ersleren giengen weit, 
sein Verfahren war nach unseren Begriffen rauh, seine Verfü- 
gungen hart. Aber es gieng doch nie über seinen Zweck, die 
Zurückweisung und Unterdrückung des Unrechts hinaus, und 
je rücksichtsloser es diesen verfolgte, um so weniger kann für 
uns seine Beurtheilung zweifelhaft sein. Der entschiedene 
Wille, Uebertretung und Vergehen abzuwehren, zeugte von ei- 
nem Widerwillen dagegen, der, allerdings versetzt mit der 
mittelalterlichen Anschauung, dafs der Obrigkeit ein Theil der 
strafenden Gerechtigkeit des höchsten Richters zufalle, doch 
ein reelles sittliches Element aufweiset, dessen unsere Gesetz- 
gebung sich nicht in dem Maflse mehr rühmen kann, dessen 
Werth wir aber nur hoch genug anschlagen werden, wenn wir 



im Stande sind, die dem letzteren wirklich zu Grunde liegen- 
den historischen und unhistorischen Unterlagen zu durchschauen. 
In Anschlag ist bei Beurtheilung des alten Rechts nicht weni- 
ger zu bringen, dafs es einer Zeit angehörte, wo die staatliche 
und gesellige Ordnung noch wenig befestigt war und es selbst 
in seinem Bestände sich hinter festen Mauern zu schützen, in 
jedem Urtheilsspruche gewissermafsen eine Erklärung seiner ei- 
genen Machtvollkommenheit mit abzugeben und diese vor Zeu- 
gen darzuthun hatte, die fast mehr gewohnt waren, die Tha- 
ten und Erfolge der Gewalt zu sehen. 

Mögen diese Andeutungen genügen zur Unterstützung des 
im Beginn dieser Abhandlung gegebenen Winkes, der gewifs 
gerechtfertigt war, da in die Belehrung des gröfseren Publi- 
kums sich mehr und mehr die Unterhaltung mischt und dessen 
Unterhaltung — was einigen Ersatz für den dadurch etwa ent- 
stehenden Nachtheil gewährt — in steigendem Mafse sich an 
die Belehrung zu fesseln beginnt. 

Nürnberg. A. von Eye. 



Bepartition 

der Mannschafft zu Fuß, und Pferdt pr. 10000 

Mann, auf die sambtl. Reichß Stände, als Fürsten, 

Erzbischöffe, Bischöffe, weltl. Fürsten, Graffen, 

und Herrn, sodann Aebbte und Stätte*) 

Vermerckt den obgemelten anslag der zehen tusent mafi. 
Die kurfursten. 
Menntz mit den Stetten vnd Schlosen, So ysemburg vnd 
Ertfurt innhaben xxxvj pfl. (Pferde), Ixxxxvij zu fus, item Cök 
XX pfl., XXV zu fus, it Trier xx pfl.. Ix zu fus, it Pfaltzgrane 
XXX pfl., Ixxx zu fuß, it. Hertzog Ernnst von Sachsen xxx pfl., 
Ixxx zu fus, it. Branndemburg Iv pfl., Ixxx zu fus. 
Ertzbischonen. 
It. Maidbnrg xx pfl., xl zu fus, it. Saltzburg xz pfl., 
xl zu fus, item Bisuntz, x pfl., xx zu fus, it. Bremen xv pfl., 
xxx zu fus. 

Bischöffe. 
It. Bassow xij pfl., xxx zu fus, it. Frising vj pfl., xx zu 
fus, it. Eemse (?) iiij pfl., v zu fus, it. Gnrg, v pfl., xv zu fus, 
it. Seckow iij pff., v zu fus, it. Lauant ij pfl., iij zu fus, it 
Thur iiij pfl., xx zu fus, it Costenntz vj pfl., xv zu fus, it Ba- 
sel iij pfl., X zu fus, it Strasburg x pfl., xxxv zu fus, it. Spyr 
viij pfl., XV zu fus, it Worms iij pfl., vij zu fus, it Augspurg 
X pfl., XXV zu fus, it. Eystett x pfl., xxv zu fus, it Regens- 



•) Zwischen 1462 und 1476; denn sogleich im Eingang, bei 
Mainz, ist von den Stifbsorden die Rede, welche Ysenburg (d. lu 
Diether von Isenburg, für seine Resignation Adolf 11. von Nassaa 
gegenüber, bis zu des letzteren Tod 1475) inne hatte. — Auch 
sonstige angegebene Namen der einzelnen Herren deaten anf 
diese Zeit hin. 



Digitized by 



Google 



337 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



338 



porg ij pfl., ü^ zu fas, it Babemberg xt pfl., 1 za fos, it. 
Wirtzburg zx pfl., Iv zu fas, it. Meishein ii pfl., iiij zu fu8, 
it Newemburg i^ pfl., yj zu fus, it Mörßburg ^ pfl., yj zu 
fos, it Hildesheim yJ pfl., xij zu fuß, it Haibenstat iiij pfl., 
X zu fuß, it Minster y pfl., xy zu fuß, it Osenbruck ij pfl., 
yj zu faß, it Minden ij pfl., iiij zu fus, it Verden ü pA«) V 
zu fuß, it. Walbornn ig pfl., yj zu fuß, it. Lewbeck ij pfl., yj 
zu fuß, Yttrich mit den dryen Settn 1 pfl., zu fuß, Oamjrn 
ü^ pfl., X zu fus, Swerin y pfl., yjj zu fuß, Preslaw iiij pfl., 
yi^ zu fus, Genff ij pfl., iij zu fuß, Oamerach x pfl., xx zu 
faß, Duln iiij, yj zu fuß, Vierdun yj pfl., x zu fuß, it Lasan 
ij pfl., xy zu fuß, Metz x pfl., xx zu fus. 

Die Weltlichn Fürsten. 
li Hertzog Ludwig In Nidern Vnd obem Bayern, xxx pfl., 
hxx z(u fuß), Hertzog Wilhalm yon Sachsen, xxx pfl., 
Izxx zu fuß, Hertzog Sigmund yon Osterrich, mitsampt den 
zwayen Bistumen Triennt ynd brixen, x^ pfl., Oxy\j zu fuß, 
Hertzog Albrecht yon Bayern xxy pfl., Ixx zu faß, Hertzog 
Ott yon Bayern x pfl., xx zu fuß, Hertzog Ludwig Graue zu 
Yeldentz, x pfl., xx zu fuß, Hertzog Friderich Graue zu Span- 
heim yj pfl., xij zu fus, Hertzog yom Berg ynd gtüch, xij pfl., 
xl zu fus, Hertzog Hainrich yon Brunschwig xy pfl., xxx zu 
fus, Hertzog Wilhalm yon Brunswig x pfl., xx zu fuß, die ann- 
dem Herren yon Brunswig yiij pfl., xyj zu fuß, Hertzog yon 
der Lowenborg, x pfl., xx zu fuß, yom Hertzogthum yon Stet- 
tin xy pfl., xxx zu fuß, yom Hertzogthum zu Pomern xy pfl., 
xxx zu fus, Hertzog £rick yon Wolgast ynd yom Baut ix pfl., 
xyi^' zu fuß, Hertzog Wartzlow ix pfl., xyiij zu fuß, Hertzog 
yon meckelburg xiij pfl., xxyiij zu fuß, Hertzog yon Holstein 
XX pfl., xl zu fuß, der yon Cleue xxy pfl.. Ix zu fuß, Geiern 
xxy pfl.. Ix zu fus, baid Lantgrauen yon Hessen xxyj pfl., 
xxx zu fuß, baid Lanntgrauen yom Lichtenberg iij pfl., yj zu 
fuß, Marggraue Earlm yon Baden xy pfl., xxx zu fuß, Marg- 
graue yon Böttel der Jung iiij pfl., yiij zu fus, der Graue yon 
Görtz xxx pfl., xl zu fuß, Meidburg ij pfl., iiij zu fuß, So- 
phoy L pfl., zu fuß, Luttringen xxy pfl., L zu fus, der Printz 
yon Galaym xiij pfl., xxy zu fus. 

Grauen ynd Heren. 
Graue Ylrich yon Wirttemberg xy pfl., xxx zu fuß. Graue 
Eberhart von Wittemb'^g xy pfl., xxx zu fuß, alle yon Helffen- 
stein ij pfl., iiij zu fuß, Eirchberg ij pfl., iiij zu fuß, die ge- 
bruder yon Werdemberg iij pfl., yj zu fus, die yon Lupfen ij pfl., 
üij zu fuß. Graue Hug Graue Ylrich von Montfort ij pfl. , iiij 
zu fus, die yom Furstemberg J pfl., y zu fus, die yon Zjrmem 
j pfl., ij zu fus, Stöfehi j pfl., ^ zu fuß, Gundelfingen j pfl., 
Liechtemberg iiij pfl., yiij zu fuß, Eberstein der Jung j pfl., 
y zu fuß, Geroltzeck j fl., y zu fuß, Graue Ylrich yon Oet- 
tingen iiij pfl., yj zu fuß, Graue Ludwig yon Oettingen j pfl., 
y zu fus, Haideck j pfl., ij zu fuß, Bappoltzstein ij pfl., iig 
zu fos, Blanckenstein j pfl., ij zu fuß, alle yon Staffemberg 
J pfl., ij zu fuß, Ohsenstein j pfl,, ij zu faß, Tierstein j pfl., 
j zu fuß, Hohenfels j pfl., j zu fus, die yon Sultz j pfl., ii zu 



fuß, Hohenzorr j pfl., j zu fuß, die heren yon Branndis j pfl., 
ij zu fuß, die Grauen yon Sonnenberg ij pfl., iiij zu fuß, der 
yon matsch j pfl., ^ zu fuß. Graue Wilhalm yofi Hennembg' 
y pfl., X zu fuß. Graue Jörgen Sune yon Hennenberg y pfl., x 
zu fuß, Castel j pfl., Ü zu fuß. Graue Hans von YTerthein iij 
pfl., yj zu faß, Graue Wilhalm yon Werthein j pfl., ij zu fuß, 
baid Grauen yon Reyneck, yeder iij pfl., vj zu fuß, die von 
Hohenlowe iiij pfl., yiij zu fuß, die yon Winsperg ij pfl., iiij 
zu fuß, Schennck Fridrich yon Lympurg ^ pfl,, iilj zu fuß, 
Schennck Oonnrat yon Lympurg ij pfl., iiij zu fuß, die Schenn- 
cken yon Erppach ij pfl., iiij zu fuß, Bickenbach j pÜ., j zu 
fuß, Sigmund h're zu SchwartzemKg j pfl., ij zu fuß, Michel 
h're zu Swartzemberg j pfl., ij zu fuß, Katzenelnbogen, xv pfl., 
XX zu fus, Grauen yon Lyningen iij pfl , vj zu fuß, der Alt 
yon Hanow iiij pfl., yj zu fuß, der Jung von Hanow iiij pfl., 
yj zu fuß, der von Nasow zum Breda iv p0., so zu fuß, die 
von Wisebaden j pfl., ij zu fuß, die von Sarbrucki^n iij pfl., 
yj zu fus. Graue Phillips von Naßow üj pfl., vj zu fuß, Epen- 
stein h're zu Königstein y pfl., iiij zu fus, Epenstein h"re zu 
Muntzberg j pfl., ij zu fuß, H'r Ludwig von ysemburg iiy pfl., viij 
zu fuß, Virnberg y pfl., iiij zu fuß, der von So!m ij p0., iiij zu 
fuß, Geminen ij pfl., iiij zu fuß, der von Eodenbach iiij pfl., v zu 
fuß, der von Arberg iij pfl., yj zu fuß, die von Hannstein ij 
pfl., iiij zu fuß, Vinstingen ij pfl., iiij zu fuß, Kjnugrauefi ij 
pfl., iiij zu fuß, die Herren zum Oberstein j pfl., ij zu fus, 
der von Nuwenow j pfl., ij zu fus, die Vogt von Hannoltstein 
ij pfl., iiij zu fus, die Heren von Huron j pfl,, ij zu fuß, BUscb 
j pfl., ij zu fuß, Graue von San ij pfl., iiij zu fus, Graue Ott 
von Solms ij pfl., iiij zu fuß. Graue Cun von Solms iiy pfl., viij 
zu fuß, die yon Anhalt iiij pfl., viij zu fuß, alle von runnsfeldt 
vj pf., xij zu fuß, Stolburg v pfl., x zu fus, die von Bichiu- 
gen ij pfl., iiij zu fuß, die von Barba ij pfl., iiij zu fuß, Graue 
Sigmund von Glycheß ij pfl., iiij zu fuß. Graue Erwyfi von 
Glichen j pfl., ij zu fuß, Graue Jörg von glichen j pfl., ij zu 
fus, Graff Heinrich von Swartzburg x pfl., ix zu fus, Graff 
Gynnther vo Swartzburg v pfl., x zu fus, Gera ij pfl, iiij zu 
fus, pläb ^ pfl., iiii zu fus, plaw ij pfl. iiij zu fus, der von 
Ramstein j pfl., ij zu fus, Graff von der marck iiij pfl., x zu 
fus, mörße iiij pfl., x zu fus, der Graff von Rorßheim In saca- 
lannd 1 pfl., C zu fus, von der der lippe ij pfl. iiij zu fus, AI- 
denburg iiij pfl., vijj zu fus. Graue von der Boy iij pfl., iiij zu 
fus, westerburg j pfl., ij zu fus, die von Blnckell j pfl., ij zu 
fus, die von waldeck j pfl., ij zu fus, die Schennckeu von 
lanndczperg ij pfl., ii^ zu fus, wachgestein ij pfl., üy zu fus, 
die von Spiegelberg ij pfl., iiij zu fus, die Grauen von Rap- 
pyn iiij pfl., viij zu fus, Deckenburg j pfl., j zu fus, die von 
Bentheim j pfl., ij zu fus, vlrich fryhre zu G raffneck iij pfl., 
yj zu fus, der von Schowenberg iij pfl., vj zu fus, Abensperg 
alt vnd Jung iij pfl., vj zu fus. 

Darmstadt. Franck. 

(Schlufs folgt.) 



Digitized by 



Google 




839 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



Lateinische Reime des Mittelalters. 
XV. 

In der Beschreibung des Cod. lat. Monac. 641 glaubten 
wir auch die Ausfälle gegen das weibliche Geschlecht unsern 
Lesern nicht vorenthalten zu dürfen, weil sie die Deukungs- 
art und den Gesichtskreis der Verfasser solcher Reime und 
Denkverse kennzeichnen ; derjenigen Klasse gegenüber, welche 
sie allein im Auge haben, sind die Vorwürfe wohl gerechtfer- 
tigt. Es folgt zunächst noch ein Spruch mit der seltsamen 
Aufschrift : 

Doctor Noe, Declina. 

Vocativos oculos, ablativos loculos, gerunt mulieres. 

Si dativus fueris, quandocunque veneris, genitivus eris*). 

Hiermit noch nicht zufrieden, fährt der Sammler fort mit 
einem Seitenstück zu dem ähnlichen, aber kürzeren, welches 
Zingerle in den Sitzungsberichten 54, 312 aus seiner Sterzin- 
ger Handschrift gibt. Gerade dieses Vorkommen an ganz ent- 
legenen Orten verleiht den an sich werthlosen Producten ein 
etwas gröfseres Interesse. Es lautet f. 52 : 

Mulier est confusio hominis, bestia insanabilis, castitatis im- 
pedimentum, tempestas cottidiana, laqueus diaboli, mors anime, 
destruccio corporis, fetens rosa, tristis paradisus, dulce venenum, 
pena delectabilis, dulcor amarus, naufragium viri incontinentis, 
et omnium bonorum virtutum pervertrix est mirabilis. 
Declaratur. 

Mulier est initium peccati, capud draconis, cauda scorpio- 
nis, lingua serpentis, venenum aspidis. Hec est illa que eiecit 
Adam de paradiso, David de sua sanctitate, Salomonem de sua 
sapicntia, Sampsonem de sua fortitudine, et quam plures phi- 
lozophos de eorum philozophia. Caveant iuquam omnes philo- 
zophi a specie mulieris, quia laqueus est inevasibilis , species 
concupiscibilis, pix coinquinabilis, specultim attrahibile, bipes 
animal. Et ex quo laqueus est inevasibilis, cavendum est de 
illo, in quem si quis inciderit, vix aut nunqam exibit. 
Femioa demonio tribus assibus est mala peior. 
Studens Parisiensis illo versu fuit dittatus (sie). 

Hierauf folgen nun die Alphabetica cantica über densel- 
ben Gegenstand, welche schon von Palm in den Abhandlungen 
der Schles. Gesellschaft 1862, U, 94, und von Feifalik in den 
Wiener Sitzungsberichten, 36, 164 aus einer Breslauer Hand- 
schrift mitgetheilt sind ; sie stehen nach dem gedruckten Kata- 
log auch im Wiener Cod. 4118 f. 111. Abweichungen fehlen 
nie bei diesen, vorzüglich durch mündliche Mittheilung ver- 
breiteten Stücken; doch bemerke ich nur, dafs es hier v. 13 
statt „Dolosa valida" heifst „Dolosa dalida"; Palm änderte 
„callida**, weil auch die folgende Zeile mit „valida" schliefst. 
Sollte etwa Dalila zu lesen sein? Die Reime sind meistens 



340 
und 



•) Noch ein Spruch folgt: 

Est sine virtute quem deeipit f. simul .v. t. 
Christus uos tute defendat ab f. et ab .v. t 



sehr ungenau. Die Strophe mit Y ist hier ganz anders, 
am Schlnf^ eine Strophe mehr. 

Virtutes enumerat (sie), 
vicia non ponderat, 
sed multnm letatnr, 
prelatis quando dominatur. 

Xpm (Christum) nequit promere, 
quemquem vult amare, 
magistrum cum discipulis, 
hos omnes vult probare. 

So wären wir denn mit den Weibern fertig und können 
zu einem andern, nicht minder beliebten Thema, dem Num- 
mus, übergehen, das aber hier nicht, wie sonst häufig, in Ver- 
sen, sondern in einem kleinen grammatischen Dialog behandelt 
wird. 

Nummus que pars est? Prepositio. Quare? Quia pre- 
ponitnr omnibus aliis partibus ex hiis contextis. 

Cni casui servit nummus? Nulli. Quare? Quia tempora, 
casus et agnitiones serviunt sibi. 

Cuius qnalitatis est nummus? Infinite. Quare? Qoia 
eins qualitas activa et virtutum operativa non est finis (L fi- 
nita). 

Comparatur nummus? Non. Quare? Quia ipse per se 
comparat reges, principos, milites, barones, civitates, villas, 
regna et imperia. 

Movetur nummus? Ita. Quo modo? De genere in ge- 
nus, de paupere ad divitem, de divite ad bursam, de bursa ad 
tabernam, et ibi dimittitur. 

Genus concluditur sub mocione. 

Cuius numeri? Utriusque. Quare? Quia aput pauperes 
est singularis numeri, et apud divites est pluralis numeri. 

Cuius figure est nummus? Circularis. Quare? Quia quid- 
quid mundi circulus in se continet, hoc totum continetur in 
nummo. 

Cuius casus est nummus? Nullius. Quare? Quia nuUam 
cadere sinit, sed illesum erigit et cum divitibus in solio resi- 
dere facit 

Cuius declinacionis est nummus? Prime. Quare? Quia 
primo et principaliter iras dominorum declinat et avertit. £t 
declinatur sie : Dative huic nummus, quia dativus iam prepo- 
nitur et omnibus aliis casibus prehonoratur. Genitivus haias 
nummus, quia iam non curatur casualis inflectio, sed malto 
magis realis possessio. Nominative non indiget, quia per se 
proponit, arguit, respondet et concludit. Accusativo caret, 
quia nullum accusantem habet. Vocativo: o numme! precede, 
loquere, gloriare et optime recede. Ablative: ab hoc habeas 
tibi hoc quod alter impetravit, qui diu laboravit. Et plorali 
declinatur verbauter: nummo . as . at . Unde qui nummos 
congregat, sine fine bibit et regnat per infinita pocula pocalo- 
mm. Versus: 



Digitized by 



Google 



341 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



342 



Qni caret nammis, dem hilfft nit das er frarnm ist, 
Sed qni dat summis, der macht schleckt das kramm ist. 
Tu antem domine infunde da . n . B. 
Auch dieses Stück findet sich mit einigen Abweichungen 
wieder im Cod. Lnbec. 152, fol. 250. 

XVI. 

In ähnlicher Art, wie der mächtige Nummus, wird auch 
der Mönch vorgenommen und nach grammatischen Kategorieen 
erörtert. Leider ist es unmöglich, dieses Stück mitzutheilen; 
moderne Obren vertragen nicht mehr, woran man im 15. Jahr- 
hundert keinen Anstors nahm. Obgleich die ganze Handschrift 
geistlicher Herkunft ist und auch sehr ernste und fromme 
Tractate enthält, so findet sich doch hier nicht nur die derbste 
Unanständigkeit, sondern auch eine Charakteristik des Mön- 
ches, welche so schonungslos ist, dafs sie kaum von einer 
Schmähschrift der reformatorischen Zeit überboten werden 
dürfte. Als kleine Probe mögen die am Schlufs stehenden 
Verse dienen: 

Plus in salmone Student monachi quam in Salomone. 
Plus in vino monachi gaudent quam in latino. 
Dann folgen noch zwei Zeilen, welche dem Teufel in den 
Mund gelegt werden, aber gerade für ihn nicht recht geeignet 
erscheinen. 

De monachi morte non est michi flere necesse, 
Sed doleo forte quia tot video super esse. 
Nach und zwischen verschiedenen ernsthaften Stücken steht 
auf f. 66: 

hone Calixte, cur non est iam modus iste? 
Olim prespiteri poterant uxoribus uti. 
Hoc tu vertisti, quo tempore papa fuisti. 
Ergo tuum festum nunquam celebratur honestum. 
In Martyrologien des 15. Jahrb. wird nämlich dem alten 
Papst Calixt (218—223) die Einführung des Cölibats zuge- 
schrieben, ohne dafs der Grund dieser Behauptung bekannt 
wäre (s. Acta SS. Oct. 6, 428), und früher werden wol auch 
diese Verse nicht entstanden sein. Sie waren sehr verbreitet 
und finden sich, natürlich mit Varianten, in der bekannten 
Sammlung des Flacius (Basel 1556) p. 392, in Husemanns Co- 
dex f. 20, und aus einer Handschrift des Klosters Leubus habe 
Ich sie in den Monumenta Lubensia p. 23 mitgetheilt. 

Zu den weit verbreiteten Stücken gehört auch, was f. 75 
steht : 

bone mantelle, sine pilis et sine pelle, 
Si potes, expelle frigus rabiemque procelle. 
Dixit mantellus: Michi absunt pilus et vellus; 
Explerem iussum, sed Jacob, non Esau sum. 
Diesen dürftigen Mantel hatte ein Vagant von einem Bi- 
schof zum Geschenk erhalten, und es gehen sonst noch zwei 
Zeilen voran, in denen dieses gesagt ist. Schon Du Cange 
fand die Verse so in einer Handschrift, aus welcher er sie s. v. 



Mantum mittheilt, aber entstellt und ohne die letzte Zeile, 
welche eigentlich des witzigen Vergleichs wegen die Haupt- 
sache ist. In correcter Form gab Thomas Wright sie 1841 
in seinem Latin Poems commonly attributed to Walter Mapes 
p. 83 aus einer englischen Handschrift. Im folgenden Jahr 
erschienen die Commentarii in Codices bibl. Gissensis von Otto, 
der p. 107 aus einer Marburger Handschrift die Verse in er- 
weiterter Form gibt, aber durch Lesefehler aufs äufserste 
entstellt. Jakob Grimm wiederholte sie 1843 in seiner schö- 
nen Abhandlung über Gedichte des Mittelalters auf Friedrich I. 
aus Wright und benutzte sie für die Charakteristik der Var 
ganten; er versteht unter dem Pontifex den Papst, was doch 
wol kaum anzunehmen sein möchte. Endlich fand ich sie in 
einer Handschrift des Klosters Voran und theilte sie daraus 
im Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 
10, 628 mit, in einer vollständigeren Form, welche ich als eine 
zugleich richtig geordnete und wohl abgerundete hier wieder- 
hole : 

Hoc vestimentum tibi quis dedit? an fuit emptum? 
Estne tuum? „Nostrum, sed qui dedit abstulit ostrum:r 
„Pontificum spuma, fex cleri, sordida Struma, 
„Qui dedit in bruma mihi mantellum sine pluma.** 
„Pauper mantelle, macer, absque pilis, sine pelle, 
Si potes expelle boream rabiemque procelle." 
Tunc ita mantellus: „Mihi nee pilus est neque vellus. 
Et facerem iussum, sed Jacob, non Esau sum." 

Diese Handschrift ist aus dem 12. Jahrhundert und wird 
wol dem Ursprung des kleinen Gedichtes ziemlich nahe stehen. 
Aber schon 1759 hatten die Mauriner in der Histoire li- 
teraire de la France XI, 10 aus der Handschrift Reg. 8433 
eine sehr erweiterte Fassung gegeben, welche ich um so weni- 
ger für die ursprüngliche halten möchte, als auch hier die ersten 
Zeilen zum Nachtheil des Sinnes umgestellt sind. Diese Fas- 
sung aber trifft theilweise zusammen mit der Marburger, wel- 
che mir jetzt durch gütige Zusendung der Handschrift vorliegt. 
Sie stammt aus dem Kloster Aulesburg (im grofsh. hess. Ge- 
richt Geismar), welches 1144 gestiftet und später nach Haina 
verlegt ist. Die Schrift dieser auf der letzten Seite eingetra- 
genen Verse scheint dem 13. Jahrhundert anzugehören. Hier 
heifst es nun: 

Pontificum struma, fex cleri, sordida spuma, 
Qui dedit in bruma michi mantellum sine pluma. 
Hoc indumentum tibi quis dedit? an fuit emptum? 
Estne tuum? Nostrum, sed qui dedit, abstulit ostrum. 
Pauper mantelle, tenuis, miser et sine pelle, 
Si potes, expelle ventum rabiemque procelle. 
Tunc ita mantellus: Mihi nee pilus est neque veUus, 
Et facere iussum, sed Jacob, non Esau sum. 
Cernis adesse nives? morieris tu neque vives. 
Hierauf sind zwei Zeilen ausradiert, und auf diesen Raum 
ist von wenig jüngerer Hand noch einmal der nun folgende 
Vers geschrieben: 



Digitized by 



Google 



343 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



344 



Scis quid ages, primas? eme pelles, obstrue rimas« 
Da haben wir also wieder, wie auch bei den Manrinem, 
den Primas. Weiter folgt Ton derselben Hand, aber mit einem 
§ bezeichnet: 

Iste pellicnle videnmt secnla mille, 

YidemDt veteres yivere pontifices. 
Yideront tieri quondam taa menia, Roma, 

Yidemnt profagum fratris ab nrbe Remum^). 
Yiderunt iusti fulgentia regna Satarni. 
Da bricht leider mit dem Ende der Seite der Text ab. 
Es ist deshalb auch nicht sicher, aber doch sehr wahrschein- 
lich, dars anch diese Yerse den uralten Mantel schildern sol- 
len, und eine nene, sonst nicht bekannte Erweiterung darstel- 
len. Diese fortwährend wechselnde Form und das Auftauchen 
an den yerschiedensten Orten geben solchen kleinen Stücken 
eine gröfsere Bedeutung, weil sie fEtr die Art der Fortpflan- 
zung und Yerbreitung charakteristisch sind. 

Ich gedenke deshalb auch noch einer andern sehr yer- 
wandten Stelle, wo dasselbe Bild sich findet Th. Wright gibt 
in den Political Songs of England (London 1839), p. 51, em 
längeres Gedicht, welches nicht, wie der Herausgeber meint, 
an die Schneider, sondern vielmehr an die Prälaten gerichtet 
ist, und diese tadelt, weil sie Jedes Kleidungsstück erst auf 
alle Weise ändern, kehren, zu yerschiedenen Diensten verwen- 
den, bis es endlich, schon völlig abgenutzt, ihren Dienern an- 
statt eines neuen trüglich übergeben wird. Die letzten halb 
französischen Strophen lauten : 

Pills expers, usu fractus, 
Ex Esaü Jacob factus, 

Quant li peil en est chaü, 
Inversatur vice versa, 
Rursus idem ex conversa 
Ex Jacob fit Esaü. 

Pars pilosa foris patet, 
Sed introrsus pilis caret 
Yetustas abscondita. 
Datur tamen, k'il nl eit perte, 
Servienti pur deserte, 
Mantellus hjpocrita. 
Einen solchen heuchlerischen Mantel hatte eben auch der 
Primas bekommen. 

Heidelberg. Wattenbach. 

*) Die Endworte dieses Distichons sind zweifelhaft 



Zur hohenzollerischen Alterthamskimde. ^ 

Lehenshofnamen. 

Ich habe im „Yolksthümlichen aus Schwaben** 11. Bd., 
S. 182—184 alte Lehensbofhamen, von Thieren, Heiligen u.s. w. 
hergenommen, aufgeführt. Da madite mich kürzlich Hofratii 
Dr. Lehn er auf einen Leiblehenbrief in der fürstlichen Bi- 
bliothek von 1715 aufmerksam, der einen schönen Beitrag zu 
obiger, kulturgeschichtlich nicht unwichtigen Erscheinung ab- 
gibt. Das Kloster und die Ortschaft sind Salem und der 
zollerische Ort Magenbuch. Der Lehenbrief ist auf Papier, in 
Folio und zählt acht Blätter. Ich gebe einen Auszug davon. 
„Benanndtlichen Eine vier khärige Behausung und ein Spei- 
cher, item ein Baumbgarten, ist drej achtheil manfsmaad, vier- 
zehen ruethen grofs, gegen Aufgang an'Einhorngueth, Nfl- 
dergang und Mitternacht an Gemeindtgassen gelegen u. s. w. 
Ein Yiertheil Jauchart fünfzehen Ruethen in hindern Aeckher 
im kleinen Oeschlein, gegen Aufgang und Mittag an Elep hau- 
ten güether gelegen, gegen Nüdergang auf das Holz und ge- 
gen Mittemacht auf Fuchsgueth stossendt Ein und ein 
Achttheil Jauchart weniger fünf Ruethen ob den langen Fürsten 
gegen Aufgang an Dachs- und Nüdergang an Einhorngueth, 
gegen Mittag auf Tltisgueth. Ein und ein Sechzehefl^eü 
Jauchart zwölf Ruethen ob den Stockäckher g^ Aufgang' an 
Bären- und gegen Nüdergang an Hörschgueth gelegen, ge^'^ 
gen Mittag auf Hürsch- und Einhorn-, Mittemacht auf Tltis- 
gueth stofsend. Fünfzehen sechzehentheil Jauchart achtzehen , 
Ruethen gegen Nüdergang auf Johannes Bernhardts von 
Laursheimb Gambsguethswüfs, gegen Mittag auf Einhorn- 
gueth, — gegen Mittemacht an Berngueth gelegen. — IVb 
Jauchart — gegen Mittag an Hürsch- und gegen Mittemadit 
an Karl Knäplens von gedachtem Laursheimb Haasengueth 
gelegen. Vi Jauchai-t, 19 Ruethen im Bronnenstock, ligt gegen 
Aufgang an Maulthiergueth, gegen Nüdergang an Ein- 
horngueth, gegen Mittag auf die Yiehgassen und gegen Mit- 
ternacht auf sich Selbsten mit Bibergueth stofsend. IVu 
Jauchart 12 Ruethen allda ligt gegen Aufgang an Maulthier-, 
gegen Nüdergang anLuxgueth gelegen — gegen Mitternacht 
auf Haasengueth stofsend. 2^/8 Jauchart weniger 6 Ruethen 
gegen Auf- und Nüdergang an Gambsguethswis und ackher, 
gegen Mittag an Maullthiergueth gelegen und stofsen an- 
nocb er selbst mit Biber-, Einhorn- und Beeren-, gegen 
Mitternacht das Dachsgueth darauff u. s. w. 

Sigmaringen. A. Birlinger. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. K. F rommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E. Sobald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILiGE ZUM ANZEIGER FÜR EMbE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 
187L JV^II. NoTember. 



' Chronik des germanischen Mnsenms. 



Nürnberg, 15. November 1871. 

In der Chronik des vorigen Monats hatten wir vorzugsweise 
auf die Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Rücksicht zu nehmen 
und mufsten deshalb alle andern Mittheilungen kurz fassen. Heute 
können wir melden, dafs die Herren Prof. Dr. Waitz und Di- 
rektor Frhr. v. Welser die auf sie gefallene Wahl angenommen 
haben und dem Verwaltungsausschusse beigetreten sind. Die 
Mehrzahl der neugewählten GelehrtenausschuTsmitglieder hat gleich- 
hÜB schon die Annahme der Wahl zugesagt. Da jedoch noch 
einige Erklärungen ausstehen, so werden wir in der Januamum- 
mer des folgenden Jahres alle Namen gemeinsam bekannt geben. 

Während so die fOr das Wohl der Anstalt so wichtigen Perso- 
nalfragen sich in befriedigender Weise erledigen, sind demselben 
auch in jüngster Zeit wieder erfreuliche Beweise des Wohlwollens 
Yon anderer Seite zugekommen. Schon im vorigen Monate theilten 
unsere Verzeichnisse reiche Geldgaben und Geschenke für die Samm- 
lungen mit, auf die wir besonders hinzuweisen aus dem bereits an- 
geführten Grunde unterlassen mufsten; so die der Mitglieder un- 
seres Verwaltungs- und Lokalausschusses, Hofrath Dr. Dietz und 
Frhm. v. Wels er, zu welchen jüngst noch Prof. Stumpf in 
Innsbruck mit einer G^be von 50 fl. gekommen. Heute haben wir 
in erster Linie dankbar Se. Maj. des Königs Johann von Sach- 
sen zu gedenken, allerhöchst welcher einen Beitrag von 500 fl. 
für unsere Baukasse spendete. Auch von Seite der Erlauchten 
Herren Grafen von Erbach-Erbach und von Castell-Castell 
sind zu demselben Zwecke je 5Ö fl. Obersendet worden. 

Zu dem Berichte über die Verhandlungen des Verwaltungsaus- 
schusses haben wir noch nachzutragen, dars die Rechnung des Mu- 
seums für 1870 mit 512,080 fl. 58'/4kr. Einnahme und 55)868 fl. 
27Vi 1^> Ausgabe, sonach mit einem durch die Einnahme von 1871 
gedeckten Deficit von 8,787 fl. 88^/4 kr. abgeschlossen wurde. Die 
Rechnung wird auszugsweise mit dem Jahresberichte veröfientlicht 
werden. Hier sei nur bemerkt, dafs wie stets die wirkliche Summe 
der Einnahmen und Ausgaben nicht so hoch ist, da bedeutende 
durchlaufende Posten für momentane Vorschüsse und deren Rückzah- 
lung auch hierin begrifien sind. Unter den wirklichen Ausgaben 
beträgt die fflr Vermehrung der Sammlungen 11,838 fl. 55 Vi kr., 
die fDr Bauten 8,203 fl. 45Vt ^*, fttr Einrichtungsgegenstande 966 fl. 
% kr. Der Referent, Dr. H. Beckh, sah sich bei dieser Gelegenheit 
zu der Erklärung veranlafst, dafs die Actiengesellschaft far Unter- 
stützung des Museums leider nicht den Anklang gefunden, den 
man sich seiner Zeit davon versprochen habe, und dafs sie jetzt 
am Erlöschen sei ; was um so mehr zu bedauern, als jeder, welcher 
derselben beigetreten, auf mindestens 10 Jahre seinen Beitrag ge- 
sichert hatte, während bei den übrigen Beitragenden viel Wechsel 
stattfinde , ja manche schon nach 1—2 Jahren ihren Rücktritt er- 
klaren. Femer sei die Actiengesellschaft für viele Veranlassung 
gewesen, nach Ablauf der 10 Jahre, für welche sie die Zinsen des 
Actiencapitals dem Museum gewidmet hatten, dieses selbst der An- 



stalt abzutreten. Bei dieser Gelegenheit gab der Herr Berichter- 
statter, selbst Mitglied der Actiengesellschaft, die Erklärung ab^ 
dafs er vorläufig, als eines der wenigen noch flbrigen Mitglieder, 
bei der Actiengesellschaft ausharren werde, auf die Rflckzahlung 
des Kapitals von 100 fl. aber jedenfalls zu Gunsten des Museums 
verzichte. 

Das Verzeichnirs der Beiträge fflr die Uebertragung des Au- 
gustinerklosters zeigt, welche erfreuliche Theilnahme die Bevölke- 
rung Nürnbergs diesem Werke widmet Nachdem bereits in enge- 
rem Kreise die Sache angeregt war und Beiträge gezeichnet wor- 
den, hat auch die hohe kgl. Regierung von Mittelfranken die 
Erlaubnirs zur Einleitung von Sammlungen ertheilt ; wir hoffen da- 
her in der Folge noch manchen Beitrag neben den heute verzeich- 
neten melden zu können. 

Unsere Waffen- wie unsere Kostümsammlung sind durch Se. 
Durchlaucht den regierenden Forsten von Schwarzburg-Ru- 
dolstadt in höchst erfreulicher Weise bereichert worden, indem 
dieser Fürst die Gewogenheit hatte, eine interessante Kanone — 
Rohr und Lafette — aus der ersten Hälfte des 16. Jahrh. zuzu- 
sagen, sowie die im Gesohenkeverzeichnisse aufgefohrten Stücke 
uns zu überlassen. 

Auch Herrn Frhm. GL v. Schauroth zu Rudolstadt verdan- 
ken wir werthvolle Gaben, die unten weiter verzeichnet sind. 

Ueber eine neue Förderung, die dem Museum von Seite der 
hiesigen protestantischen Kirchenverwaltung zu Theil geworden, 
werden wir im nächsten Monat zu berichten haben. 

Leider müssen wir, ehe wir die neugewählten Mitglieder mel- 
den, wieder einige Lücken verzeichnen, die unser Gelehrtenaus- 
schufs durch den Tod des Universitätsprofessors Dr. JoLErasmus 
Wocel in Prag (f 16. September) und des Rechnungsrathes F. W, 
A. Schlickeysen in Berlin (f 5. Sept.) erlitten hat 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Terelnens Landahut Museumsgesellschaft 4fl. 

Von PriTAten i Annweiler. Dr. ph. C. W. Faber, Predigtamts- 
candidat, 1 fl. 45 kr. Apolda. Brflger, Justizamtmann, 1 fl. 10 kr., 
Schumann, Rechtsanwalt, 1 fl. 45 kr., Dr. Schwabe, Superintendent 
u. Oberpfarrer, 1 fl. 10 kr. Bergzabern. Schwarz, Eisenbahneinneh- 
mer, Ifl. Bozen. Franz Tschurtschenthaler , Banquier, 1 fl. 10 kr. 
Constanz. Flad, Oberamtmann, Ifl., Eduard Funke Ifl. 45 kr. (statt 
früher Ifl. 10 kr.), Johns, Privatier, Ifl. 45 kr., Kaiser, evang. 
Stadtpfarrer, 1 fl. Dinkelsbuhl. Wilh. Bauschinger, k. Rektor, 1 f., 
Bohlig, Lehrer a. d. Gewerbschule 1 fl., Dauchert, Uhrmacher, Ifl., 
Dr. Gg. Deininger, prakt. Arzt, Ifl. 80 kr., Carl Döderlein, Gold- 
arbeitfer, 1 fl., Oskar Eichhorn, Gerichtsvollzieher, 1 fl., Christ. En- 

felhardt, Stadtkassier, 1 fl., Fick, Lehrer a. d. Gewerbschule, 1 fl., 
ritz, Buchdruckereibesitzer, 1 fl., Dr. Fürst, prakt Arzt, 1 fl., Carl 
Grafser, Bierbrauereibesitzer, 1 fl., Carl Grafser, Privatier, 1 fl., Max 
Gutmann, Kaufmann, 1 fl.. Hack, Rentamtsoberschreiber 1 fl., Friedr. 
Henschel, Posthalter, Ifl. 12 kr., Carl Höchtlen, Lehrer a. d. Ge- 
werbschule, Ifl. 30 kr., Carl Hohbach, Aktuar, Ifl., Leonh. Hüb- 
ner, Banassistent, Ifl., Jul. Imhof, k. Advokat, Ifl., Aug. Kern, 
Magistratsrath, Ifl.., Gg. Luitz, Offiziant, Ifl., Adolf Meifsner, 



Digitized by 



Google 



347 



Anzeiger für Kimde der deutschen Vorzeit. 



848 



Ma^tratsrath, 1 fl., Paul Monninger, Subrektor, Ifl., Morsack, 
Apotheker, 1 fl., Carl Pressel, Buchbinder, l fl., Wilh. Redenbacher, 
k. Baubeamter, 1 fl., Moriz Rentz, Photograph , 1 fl. , Alex. Rüger, 
Kaufmann, 1 fl., Christ. Schwarzländer, Kaufmann, 1 fl. , Wilh. Sei- 
<iehnann, Kaufmann, Ifl., Ludwig Ton Volkamer, Privatier, 2 fl., 
Conr. Wiesend, Kaufmann, 1 fl., Joseph Wirth, Privatier, 1 fl., Wilh. 
Zimmerer, Pflasterermeister, Ifl. Eutin. Dr. Schröder Ifl. 45 kr. 
Feucht Wilh. Höchtlen, k. Oberförster, 1 fl. Giessen. Ancken, Pro- 
fessor, Ifl. Qmunden. Dr. jur. Carl Beistorfer, Advokatur -Conei- 
pient, afl., Andr. Passy, k. k. Berg- u. Salinen-Oberamtsconcipist, 
2 fl., Seb. Poll, Kaufmann u. Spediteur, 2 fl., Aug. Staininger, Kalk- 
gewerkschaflsbesitzer, 2fl. Landshut Barth, k. Notar, Ifl., Mar- 
tini, k. Advokat, Ifl., Wutz, k. Bez.-Ger.-Rath, 2fl., (statt früher 
Ifl.). Lauf. Weizmann, Kaufmann, Ifl. Mainz. Dr. Bockenheimer, 

S-ol'sh. Bez.-Ger.-Rath, Ifl. 46 kr., Geier, Architekt, 3 fl. 30 kr., 
eerdt 3fl. 30 kr., Lippold, Advokat, Ifl. 45 kr. Niederwangen. 
Carl Rettinger, Dekan, 1 fl. Nördlingen. R. Steiger, Bürgermeister, 
Ifl. Nürnberg. Dr. Barthelmefs, prakt. Arzt, Ifl. 45 kr. (sUtt 
Ifl. 12 kr., bereits seit 2 Jahren erhöht), J. P. Beck, Tabakfabri- 
kant, 1 fl. 45 kr., Obemiedermayr, Staatsanwalt am k. Appellgerichte, 
Ifl. 12 kr., Teuflenbach, k. Appellrath, 2fl., J. C. Voit 1 fl. 12 kr. 
Ofardruff. Strenge, Bürgermeister, 52Vtkr. Olmütz. Dr. Ad. Bre- 
cher, prakt. Arzt, 1 fl. 10 kr., Leop. £ngelmann, Grofshändler, 1 fl. 
10 kr., Eduard Hamburger, Fabrikant, Ifl. 10 kr., Otto Hübel, 
Kaufmann, Ifl. 10 kr.. Ed. Kohn, Holzhändler, Ifl. 10 kr., Dr.Ber- 
told Lewin, Advokat, Ifl. 10 kr., Dr. Frd. Mandelblüh, Advokat, 

1 fl. 10 kr. , Adolf Rabenalt, Maler, 1 fl. 10 kr. Regensburg. Dengler, 
Domvikar, 5fl. 50 kr. Rossleben. Adam, Candidat, Ifl. 45 kr., Dr. 
Winkler 1 fl. 45 kr. Werneck. Karl Kraus, Apotheker, 1 fl., Dr. Rud. 
Schwaab, k. Assistenzarzt, 1 fl. Wolfegg. Mohr, Pharmazeut, 1 fl. 

Einmalige Beitrage wurden folgende gegeben : 

Von PrlTaten : Constani. Jos. Vincent, Privatier, 1 fl. Inns- 
bruck. Stumpf, Professor, 50 fl. Kloaterneuburg. Von einigen Chor- 
herren des dort. Stifts 7fl. Markdorf. Ungenannter Ifl. Nörd- 
lingen. Berthold, k. Stadt- u. Landrichter, 3 fl. Rostock. Franz Pae- 
tow, Viceconsul, 1 fl. 45 kr. 

Verzeichniss der in Nürnberg für Uebertragung des Augustinerklosters 
gezeichneten Beiträge. 

Ammon u. Caspart, Grofshändler, 2 fl.. Gg. Arnold, Kaufmann, 
50 fl., Carl Arristein, Kaufmann, 10 fl., Auinger, Gasthofbesitzers- 
wittwe, 20 fl., Ballenberger, Kassier, Ifl., Herm. Ballhom, Buch- 
handler, 3fl. 30 kr., Bär, k. Pfarrer, Ifl., Job. Barth, Hopfenhänd- 
ler, 1 fl. 45 kr., Firma Bauerreifs u. Müller, 10 fl., J. A. G. Bäum- 
ler, Kaufmann, 10 fl., Job. Pet. Beck jun., Fabrikant, 3 fl. 30 kr., 
Erwin Beckh, Kaufmann, 25 fl., Dr. Herm. Beckh, Gutsbesitzer auf 
Rathsberg, 25 fl., Herm. Beckh, Kaufmann, 25 fl., Dr. W. Beckh, 
pralct. Arzt, 10 fl., Firma Beckh u. Köhler, 5fl., Firma Berolzhei- 
mer u. Bloch, 25 fl., Dr. med. Birkmeyer, prakt. Arzt, 1 fl., Firma 
Birkner u. Hartmann, 10 fl., Moriz Bloch, Kaufmann, 10 fl., Phil. 
Blumröder, Privatier, 5fl., Bofs, Conditoreiwaarenfabrikant, 3 fl. 
30 kr.. Bessert, k. Pfarrer, Ifl., Just. Christ. Braun, Metallgiefser, 
2fl., Burger, geistl. Rath, 2fl., J. J. C. Clericus, Kaufmann, 2fl., 
Dr. Cnopf, prakt. Arzt, 5fl., Gg, Cnopf, Privatier, 10 fl., Gg, R. 
Cnopf, Kaufmann, 10 fl., Freih. v. Crailsheim, k. Forstmeister, 2 fl., 
Dr. Dietz,. Hofrath u. Professor, 50 fl., Dr. Dietz, jun., prakt Arzt, 
10 fl., C. F. Dietz, Kaufmann, 3 fl. 30 kr., Dietzel, k. Pfarrer, 1 fl., 
H. Dirsch, Gasthofbesitzer, 4fl., Fr. Domeyer, Privatier 5fl., E. 
Eckart, Apotheker, 5 fl., C. Eifsenbeifs, Conditor, 5 fl., Engelhardt u. 
Schmidt, Tabakfabrik, 2 fl., Erhard, k. Rechtsanwalt, 17 fl. 30 kr., 
A. Essenwein, I. Direktor d. german. Museums, 50 fl., Euler-Chelpin, 
k. Oberpostmeister, Ifl., Feuerlein u. Göller, Schnittwaarenhand- 
lung, 3 fl. 30 kr., Frankenburger, k. Rechtsanwalt, 25 fl., Joh. Fuchs, 
Kaufmann, 5 fl., Füchtbauer, Rektor d. Industrieschule, Ifl., Joh. 
Funk, Kaufmann, 2fl., v. Furtenbach, k. Stadtrichter, 2fl. 20 kr., 
Joh. Andr. Gaffstetter, Kaufmann, 2fl., Heinrich Gebhardt sen., 
Kaufmann, 10 fl., Ludw. Gebhardt, Kaufmann, 5 fl., Geiger, k. Pfar- 
rer, 2fl., W. Georg, Fabrikbesitzer, Ifl., Gemerofs u. Frauenfeld 

2 fl., N. Giefsing, Weinhändler, 2 fl., G. A. Glafey, Fabrikant, 3 fl. 



80 kr., Ludw. Göschel, Apotheker, 2 fl«, Carl Grasser, Magistratsrath, 
5fl., Gsundbrunn, Maurermeister, Ifl. 45 kr., Louis Guckonheimer, 
Kaufmann, Sfl., L. Günther, Eisengeschäft, 5fl., M. Gütermann, 
Kaufmann, 15 fl., Ign. Gutmann, Banquier, 10 fl., Leo Haas, Maschi- 
nenfabrikbesitzer, 7 fl., H. Häberlein, Lebkuchenfabrikant, 1 fl. 30 kr., 
Karl Freih. Haller v. Hallerstein, Architekt, 10 fl., Chr. Harrer, 
Kaufmann, Sfl. 30 kr., Freih. .v. Harsdorf, k. Stadtrichter, 2fl. 
20 kr.. Hauser, Professor, 2 fl*, Hauser, k. Baubeamter, 5 fl., A. Heer- 
degen, Kaufmann, 2fl., F. Heerdegen, Kaufmann, 5fl., Dr. Heer- 
wagen, k. Gymn.-Rektor, 2fl., Wilh. Heidenheimer, 10 fl.. Heim o. 
Heller, Hopfenhandl., 5fl., Heinrichsen, Zinnfigurenfabrikant, 10 fl^ 
Heller, k. Pfarrer, 2fl. 20 kr., L. Hellmann, Firma Mohrenwitz u. 
Hellmann, 2fl. 30 kr., Heinrich Henninger, Brauereibesitzer, 25 fl«, 
F. Hensolt, Procuraträger, 10 fl., Hertel, Kaufmann, 17 fl. 30 kr., 

F. W. Heyne, Privatier, 25 fl., Nie. Hofinann, Fabrikant, 2fl., Ste- 
phan Hopf, Kaufmann, 25 fl., M. Cb. Huber, Kaufmann, 10 fl., Jak* 
Hüttlinger, Fabrikbesitzer, 2fl., Ed. Kalb, Banquier, 10 fl., August 
Keerl, Kauftnann, 10 fl., J. Kempf, Commerzienrath, 25 fl. , Familie 
Klein 10 fl., Klingenstein, Professor, 2fl., Mayer Kohn, Banquier, 
50 fl., Mich. Kohn, Gerbereibesitzer, 10 fl.. Ad. Köllner, Buchhänd- 
ler, 2 fl., Ph. Kraffl, Tabakfabrikant etc., 25 fl., Kreitmair, k. Pfar- 
rer, Ifl., A. V. Kreling, Direktor der Kunstschule, 25 fl., Kröber, 
Kaufmann , 25 fl. , Kugler, Fabrikbesitzer, 25 fl., Herm. Lambrecht, 
Kaufmann, 10 fl., Gebrdr. Lederer, Brauereibesitzer, 3 fl. 30 kr-, 
Lindner, k. Notar, 5 fl., W. Lunz, Maurermeister, 6 fl., Mahla, Fa- 
brikbesitzer, 10 fl., Aug. Manz, k. Finanzrath, 3fl. 30 kr.. Fr. Ma- 
ser, Kaufmann, 10 fl., C. G. Meister, Borstenverleger, 1 fl., Fr. Mer- 
kel, Papierhandlung, 3 fl.. Fr. K. Merkel, Drabtfabrikbesitzer, 3 fl. 
30 kr., Ludw. Merkel, Banquier, 10 fl., Firma Merzbacher u. Feist- 
mann 10 fl., G. F. Metzger, Lebkuchen- u. Chocoladefabrikant, 4 fl., 
Meyer, Consul, 10 fl., Benj. Mohrenwitz, Privatier, 2 fl., Mohrhardt 
Vater' U.Zahn, Grofshändler, 5 fl., Nold, Kaufmann, 10 fl., L.Noth- 
helfer, Privatier, 2fl., E. Nufselt, Privatier, 2fl., Firma Pabst u. 
Lamprecht 25 fl., Carl Paraviso, Consul, 10 fl., Sigmund u. Max 
Pickert, Antiquitätenhdlr. 50 fl., Firma Gg. u. Alb. Platner 2Ö fl., 
E. A. Pocher, Fabrikbesitzer, 5fl., C. E. Popp, Kaufmann, 5 fl., 
Port, k. Stadtpfarrer, 5fl., Gottlieb Port, Kaufmann, 3fl. 30 kr., 

G. C. Prückner, Kaufmann, 5 fl., C. Puscher, Chemiker, 17 fl. 30 kr., 
W. Puscher, Kaufmann, 25 fl., C. F. Rau, Kaufmann, 5fl., Andreas 
Ludw. Raum, Kaufmann, 1 fl., M. Reck, Theaterdirektor, 1 fl. 45 kr.. 
Familie J. G. Reif, Brauereibesitzer, 25 fl., Renner, Gasthofbesitzer, 
20 fl., Reuter, k. Kirchenrath, 1 fl., Job. M. Richter, Kaufmann, 3 fl- 
30 kr.. Fr. Riemann, Privatier, 10 fl., Firma Rosenfeld u. Co.. 15 fl., 
Rösler, A., Kaufmann, 5fl., Rudel, k. Pfarrer, Ifl. 30 kr., Ferdin, 
Schäfer, Privatier, 25 fl., Paul Scharrer, Kaufmann, 5fl., Scharrer 
u. Co., Maschinengeschäft, 5fl., Ernst Schätzler, Feingoldschläger, 
2 fl., Schlenk, Gasthofbesitzer, 4 fl., Chr. u. L. Schmidmer, leon. Draht- 
fabrik, 10 fl.. Schräg, Hof buch- u. Kunsthändler, 3 fl. 30 kr., Schrodt, 
k. Reg.-Rath u. Stadtkommissär, 5 fl., Gust. Schwanhäuser, Fabrik- 
besitzer, 10 fl., ü. E. Sobald, Buchdruckereibesitzer, 5fl., Firma L. 
Seckendorf, Le Vino u. Co. 25 fl., Seiler, H. Bürgermeister, 5fl^ 
Fr. E. Solger, Kaufmann, 10 fl., Herm. Spitta, Kaufmann u. Fa- 
brikbesitzer, 2 fl., Steger, k. Pfarrer, 2 fl. , Firma Joh. Balth. Stie- 
ber u. Sohn, 50 fl., Freih. v. Stromer, I. Bürgermeister, 2 fl-, Firma 
Supf u. Klinger 5fl., Ch. u. A. Thon, 15 fl., Tretzel, k. Pfarrer, 
Ifl., Freih. v. Tröltsch, k. Advokat, 5fl., Freiherrl. v. Tucher'sche 
Gesammtfamilie 25 fl., Firma Tuchmann u. Söhne, Hopfenhandl., 
25 fl., Tümmel, Buchdruckereibesitzer , u. Dr. Rauhenzahner 10 fl., 
Conr. Uhl , Fabrikant , 1 fl. 45 kr. , Firma Volkammer Wwe. u. 
Forster 5 fl., J. Volleth, Kaufmann, 10 fl., Joh. K. Wagner, Kauf- 
mann, 3 fl. 30 kr., A. Wahnschaffe, Kaufmann, 5 fl., Wanderer, Pro- 
fessor, 2 fl., Carl Waydelin, Kaufmann, 20 fl., G. L. Weigel, Tuch- 
händler, 2fl., Freih. v. Welser, k Bez.-Ger.-Direktor a. D., 10 fl-, 
Jak. Werder 10 fl., Ludw. Werder, Fabrikbesitzer, 10 fl., Wich, 
Juwelier, 2fl., Oscar u. Gg. Wifs, Grofshändler, 20 fl., Wifs'sche 
Kunstmühle 5 fl., J. B. Zahn, Kaufmann, 5fl., Dr. Zehler 10 fl., J. 
J. Zeiser, Buchhändler, 2fl., Heinr. Zeltner, Fabrikbesitzer, 10 fl^ 
J. Zeltner, Fabrikbesitzer, 100 fl.. Joh. Zeltner jun., Fabrikbesitzer, 
10 fl. 

Femer giengen unsem Sammlungen nachstehende Geschenke zu r 



Digitized by 



Google 



349 



Anzeiger tut Kunde der deutschen Vorzeit. 



350 



L Für die kunst- und kulturgesohiohtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6370-6386.) 

Berlin. Eiohler, Oypagfiefsereibesitzer : Gypsabgafs des Bo- 
genschützen von Peter Yischer auf dem Rathbause zu Nürnberg. 

— Gotha. A. Bube, Archivrath: Abbildung des Altars in der 
Scbleswiger Domkirche, Stdrck. — Meiningen. A. W. Döbner, 
Baurath: Grundrifs der Stadtkirche zu Meiningen, Federzchg. — 
Nflrnberg. Ort^ein, Professor an der Kunstsgewerbschule : 9 
Autographieen von demselben nach Nürnberger Kenaissancedenk- 
mälern. SchüTsIer, Lehrer: 4 Landkarten und 3 Stadtpläne 
vom 17. und 18 Jhdt., histor. Blatt von 1741. — Rudolstadt Se. 
Durchlaucht Fürst Georg von Schwarzburg -Rudol- 
stadt: Helm von Filz, mit gesticktem Seidenflberzug, 16. Jhdt. 
Männerhut von aehwarzem Plüsch, 16. Jhdt 2 Bajonnetmesser äl- 
tester Form, 17. Jhdt Eisenhut, 16. Jhdt. Bechern, Caplan? 
Ein mit alten Holzschnitten beklebtes Yortragkreuz, 16. Jhdt. 
Clemens Frhr. von Schauroth, grofsh. hessischer Eammer- 
berr: Grucifix, Holzschnitzwerk vom 12. Jhdt Portechaise nebst 
Zubehör, 18. Jhdt. ~ Salzwedel. A. J. Bartsch, Diaconus emer.: 
680 Kunstblätter, Porträts, Landkarten, Schlachtpläne, Vignetten 
n. dgl. — Sonderehausen. Histor. Verein: 4 frühmittelalterliche 
Grabgefärse ; mittelalterlicher Sporn. — Weimar. Dr. Stegma'nn: 
Stangenglas mit darauf gemaltem Kartenblatt, 18. Jhdt — Wien. 
K. K Gentralcommission für Erforschung vaterländ. 
Denkmäler: 3 Bogen mit Sonderabdrücken der Holzschnitte 
ans den Veröffentlichungen derselben. 

n. Fär die Bibliothek. 

(Nr. 27,006—27,826.) 

Annweller. Dr. G. W. Faber, c. r. m., Bealienlehrer : Ders., 
d. Beic^este Trifels in d. Geschichte. 1871. 8. — Barnen. Hugo 
Klein, evang. Buchhandl. : Tiesmeyer, Reiseerinnerungen an d. 
deutsch-firanz. Krieg 1870. 1870. 8. Weber, d. Bedeutung des 
deutsch-franz. Krieges etc. 1870. 8. Auf nach Frankreich. 1870. 8. 

— Brügge. W. J. James Weale, Ders., Hans Memlinc, zijn le- 
Yen en zgne schilderwerken. 1871. 8. — DtteeeMorf. Stamm er, 
Oberlehrer : Ders., Beiträge zur Bibliothekstechnik etc. 8. Sonder- 
abz. — Emden. E. Hantelmann, Oberbürgermeister: Statuten 
der Gesellschaft für bildende Kunst u. vaterländ. Alterthümer in 
Emden. 1870. 8. — Erlangen. Pr. v. Scheurl, Univers.-Professor: 
y. Sooden u. Knaake, Christoph ScheurPs Briefbuch ; H. Bnd. 1872. 
8. — Frankfurt a.M. Karl Harveng, Maler: Baumzucht u. ver- 
schied. Becepte. Pap.-Hs. 1630. 4. Proklamation an die Bewohner 
des Eisack -Kreises. 1809. 1 Bl. 2. Vocabularius breuiloquus cum 
arte diphtongandi etc. 1488- 2. Speculum ezemplorum omnib' christi- 
colis salubriter inspidendum 1490. 2. v. Hömigk, stellae notario- 
rom novae pars I & U. 1665. 4. Ludewig, reliquiae manuscripto- 
rumetc; t IL u. VUL 1720 u. 27. 8.— Freiberg. Alterthums- 
v er ein: Ders., Mittheilungen ; 8. Heft 1871. 8. — ■ Freiburg I. Br. 
Universität: Behaghel, öedächtnifsrede auf Franz Arnold v. Wo- 
ringen. 1871. 4. Maier, exeget-krit Untersuchungen über die 
Christologie. 1871. 4. Rive, über den Freistaat Ditmarschen im 
Mittelalter. 1871. 4. Dodel, der Uebergang des Dicotyledonen- 
Stengels in die Pfahlwurzel; 1. Th. 1871. 8. Sonderabdr. Krall, 
über d. Einwirkung d. Chlorschwefels auf Anilin. 1870. 8. Reidt, 
d. wissenschaftl. Berechtigung der theistischen Geschichtsbetrach- 
tung. 1871. 8. Reinhardt, maafs-analytische Bestimmune der Thon- 
erde. 1870. 8- Scheidemacher, d. Thatsache der Empfindung etc. 
1871. 8. Stade, vom Musikalisch-Schönen. 8- Stuehlen, defloma- 
norum horticultura ; 1870. 8. Winter, de Jove Homerico. 1870. 8. 

— Freiburg (Schweiz). Societe d'histoire du Canton de 
Fribourg: Dies., Archives, tlH, livr. 1. 8. — St. Gallen. Histo- 
rischer Verein: Näf, Sanct Gallische Denkmünzen. 1871. 4. — 
Göppingen. F. Stoz, Buchbinder: Hentschel, Granatsplitter. 1871. 
8. — Gotlia. AdolfBube, Archivrath: Ders., d. herzogl. Kunst- 
kabinet in Gotha; 3. Aufl. 8. Protokoll der 12. Hauptversamml. d. 
Verbindung f. histor. Kunst 1871. 4. — Graz. Naturwissen- 
schaftl. Verein für Steiermark: Ders., Mittheilungen; Bnd. 



n, Hft. 3. 187L 8. — Greifewald. Dr. Theod. Pyl: 86. Jahre»- 
Bericht der Rügisch-Pommerschen Abtheilung der Gesellschaft für 
Pom. Gesch. u. Alterthumskunde v. J. 1869 — 71. 6» — Hannover» 
Dr. jur. Adolph Brönnenberg: Ders., Sammlung zur hanno«> 
versdi-braunschw. Landesgeschichte; 3. Beitr« 1871. 8. H. W. U^ 
Mithoff, Gberbaurath a.D.: Ders., Kunstdenkmäler u. Alter- 
thümer im Hannover'schen. I. Bnd. 1871. 4. — Heidelberg. Dr. K. 
Wafsmannsdorff, Universitäts-Tumlehrer : Ders., die Ringkunst 
des deutschen Mittelalters. 1870. 8. — Hildburghaueen. Biblio- 
graphisches Institut: Niemann, d. französ. Feldzug 1870— 
1871; U. Abth. 8. — Kaleerelautern. J. J. Tascher, Verlagsh.: 
Böhmer, e. Sieges- u. Friedensfeier im Westrich am 12. März 1871. 
8. — Karleruhe. G. Braun' sehe Hofbuchh.: Zeitschrift f. d. Ge- 
schichte d. Oberrheins; Bnd. 23, 4. H. 1871. 8. — Klei. Schlesw.- 
Holst-Lauenb. Gesellsch. f. d.Samml. u.Erhalt. vaterL 
Alterthümer: Dies., Berichte, Nr. 31, 1869—71. 1872. 4. — 
Köln. Histor. Verein f. d. Niederrhein etc.: Ders., Annalen 
etc.; 23. Heft 1871. 8. — Kopenhagen. E. Jessen: Ders., Noter 
til V^orsaaes Foredrag om Forestülinger paa Guldbracteateme. 
1871. 8. Sonderabdr. — Leipzig. F. E. C. Leuckart's Verlag 
(Const. Sander) : v. Tresckow, Geschichte d. deutsch-franz. Kriegt 
1870 u. 167L 8. Dr. Müller v. d. Werra u. Wilh. v.Bänsch: 
Dies., Alldeutschland. Dichtungen aus den Ruhmestagen des Hel- 
denkrieges 1870—1871. 1871. gr. 8. — Leitmeritz. J. Peters, 
Gymnasialprofessor : Ders., Beitrag zur goth.-hochd. Wortforschung« 
1871. 8. — üelningen. G. Brückner, Archivrath: Ders,, Pfarr- 
buch des Herzogth. Sachsen-Meiningen. Diöcese Themar. 1871. 8. 
Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Alterthums ; 2. Lief. 1871. 
8. — Miincnen. Dr. Ernst Förster: Sdiwarcz, der sterfi me- 
schiaL 1477. 4. — Nürnberg. F. W. Freih. v. Ditfurth: Ders., 
d. histor. Volkslieder der Freiheitskriege 1871. 8. Ders., histor. 
Volks- u. volksthüml. Lieder d. Kriege* t. 1870—1871. 1871. 8. Ders., 
d. histor. Volkslieder des siebenjähr. Krieges. 1871. 8. Dr. Klee - 
mann .Apotheker : Schicksale eines deutschen Kriegers im Kampfe 
gegen Fnmkreich 1870—71. 8. Freih. v. Reitzenstein, Ober- 
ueutenant: Schmölzl, d. System La Hitte f. d. gezogene Vier- 
pfünder -Kanone der franz. Feldartillerie. 1860. 8. — Saizwedel. 
A. J. Bartsch, Diac. efher. : 801 Schriften verschiedenen Inhaltes. 
— Schwalbach. Dr. Ad. Genth, prakt Arzt: Ders., der Kurort 
Schwalbach. 1864 8. Nachträge zu der Schrift: der Kurort 
Schwalbach. 1868. 8. — Schweinfuri Dr. F. Stein, k. Advokat: 
Ders., d. fränk. Saalgau. 1870. 8. Sonderabdr. Ders., Beitrage zur 
Geschichte Konrad's I. u. seines Hauses ; Abth. I. 1871. 8. Sonder- 
abdr. — Striegau. Dr. Rob. Röszl er, Rektor d. höheren Bür- 
gerschule: Ders., d. Leben Herzog Heinrich's VHI. von Brieg. 
1869. 4. — Stuttgart K. statist-topograph. Bureau: Dass., 
Beschreibg. des Oberamts Backnang. 1871. 8. E. Schweizer- 
hartes Verlh. (E. Koch): Darwin, d. Abstammung des Menschen 
etc., übers, v. Carus; Bd. I, 1. 2. Aufl. 1871. 8. — Wernigerode. 
Harz-Verein für Geschichte und Alterthumskunde: 
Ders., Zeitschrift etc.; 4. Jhrg., 1. u. 2. Hft 1871. 8. — Wien. 
Se. Maj. Franz Joseph I., Kaiser v.Oesterreich: Leitner, 
d. hervorragendsten Kunstwerke der Schatzkammer des Österr. 
Kaiserhauses; 5. u. 6. Lief. Imp. 2. Dr. Ada Ib. H. Horawitz, 
Docent a. d. Universität: Ders., Gustav Freytag als Dichter u. Hi- 
storiker. 1871. 8. Deutsche Worte eines Oesterreichers über den 
deutsch-franz. Krieg. 1870. 8. Sailer, Geschichte der Preisbewe- 
gung in Nieder-Oesten'eich im 14. Jahrb. 1871. 4. K. k. österr. 
Museum f. Kunst u. Industrie: Das k. k. österr. Museum f. 
Kunst u. Industrie. 1871. 8. — Womie. Dr. B. Schröder: Ders. 
u. Schwarz, Leopold Schmid's Leben u. Denken. 1871. 8. — Zü- 
rich. Dr. Theod. Greiner: Ders., Repetitorium der röm. u. deut- 
schen Reichs- und Rechtsgeschichte. 1865. 8. Ders., ttbersichtl. 
Zusammenstellung der alten Staatentheorien. 1868. 8. Loder, ana- 
tom. Tafeln; 4. Abth. 1794. 2. 

in. Für das ArcMv. 

(Nr. 4206 — 4212.) 

Offenburg. Sigm. Eisinger, Stadtrechner: Zeugnifs der Mau- 
rerzunft von Gengenbach für Conrad Meier von Reutlingen. 1789- 



Digitized by 



Google 



351 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



352 



Pap. Org. — Salzwedel. A. J. Bartsch, Diaconns emer.: Hei- 
ratsbrief zwischen Reinhard von Hammerstein nnd Metteln von 
Lohaasen. 1481. Perg. Notizen, welche sich auf die Bevölke- 
rung Salzwedels beziehen. 1569—1800. Akten. Akten u. Papiere, 
die forstliche Hofhaltung in Köthen betr. 1680 — 1640. Meldung 



des Agenten Andreas Neumann zu Wien an Markmf Christiaii 
Y. Brandenburg - Baireuth über das Ableben Kaiser Ferdinands UL 
1654. Pap. Ong. Reisepars des k. preurs. Ministeriums des Innern 
für den Grafen Johannes von Hofs. 1884. Verschiedene Papiere, 
die Commandantur in Berlin betr. 1848— 1856. Akten. 



Chronik der Ustorlschen Vereine. 



Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. I. Band. 1871. Nr. 13. 14. 8. 

Bericht über den Besuch einiger Tumuli im Viertel unter dem 
Mannhartsberge. Von Dr. M. Much. — Aus einem Briefe des Gra- 
fen G. Wurmbrand an Sectionsrath Ritter von Hauer (die unter« 
suchung der Kärntner Seen betr.). — Höhle By^iskdla (Mähren). 
Von Ant. Spa5ek. — Doppelter Riugwall mit Vorwerken bei Liptö- 
Pottomya. Von Neudeck. — Ausgrabungen auf der Insel Sylt 
— Archäologisches von der Wiener Wasserleitung. Von Felix 
Earrer. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift Organ des 
heraldischen Vereines „Adler" in Wien. I. Jahrg. Nr. 11. 
Novbr. Wien, 1871. 4. 

Proben aus dem Donaueschiuger Wappenbuche v. 1433 mit 
einer lithographirten Tafel j nebst einem Verzeichnisse deutscher 
Wappensammlungen vor dem Jahre 1500 und einem Verzeichnisse 
deutscher Original-Schilde aus dem 13. — 14. Jahrh. von Friedrich 
Karl Fürsten zu Hohenlobe- Waidenburg. — Monter sur ses grands 
chevaux. — Ein Entwurf für das Wappen des deutschen Kaisers 
und des deutschen Reiches. — Genealpgia des Uralten Löbl. Herm- 
geschlechts der Herrn ^on Scherffenberg auf Hohen wang und Spil- 
berg. Durch Valentinum Preuenhueber zusambengetragen anno 
1646, veröffentlicht und mit Anmerkungen versehen von Ed. Gas- 
ton Freyherm von Pettenegg. — Das Waltpoten-Amt. Von Fried- 
rich R.-Freyherm Waldbott von Bassenheim. — Heraldisch-genea- 
logische Notizen über die Familie Shakespeare's. Von Eufemia 
von Kudriaffsky. — Ein Stammbuch des Georg Ulrich Freyherm 
von Kheynach. Aus den Jahren 1618 — 1631. (Moriz von Weitten- 
hiller.) — Die von Zahlheimb. — Ueber redende Dynasten -Wap- 
pen des 12. und 13. Jahrhunderts. 

Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Verei- 
nes für Steiermark. H. Band. HI. Heft. Mit 14 lithogr. Taf. 
Graz, 1871. 8. 

Ueber die Höhlen und Grotten in dem Kalkgebirge bei Peg- 
gau. Von* Gundaker Graf Wurmbrand. 

DerKirchenschmuck. Blätter deschristlichen Kunst- 
vereines derDiözeseSeckau. II. Jahrg. 1871. Nr.lO. Graz. 8. 

Eine einfache Kirchenanlage aus romanischer Kunst-Periode. 

Abhandlungen der historischen Glasse der könig- 
lich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eilften 
Bandes dritte Abtheilung. In der Reihe der Denkschriften der 
XLI. Band. München, 1871. 4. 

Die Memoiren SuUys und der grofse Plan Heinrichs IV. Von 
Moriz Ritter. — Der Reichstag zu Worms im Jahre 1521* Nach 
den Briefen des päpstlichen Nuntius Hieronymus Aleander. Von 
Johann Friedrich. — Magister Lorenz Fries zum fränkisch -wirz- 
burgischen Rechts- u. Gerichtswesen. Von Dr. Ludwig Rockinger. 



Abhandlungen der philosophisch-philologischen 
Glasse etc. Zwölften Bandes zweite Abtheilung. In der Reihe 
der Denkschriften der XLV. Band. Monohen, 1870. 4. 

Probleme in der Geschichte der Vasenmalerei, von Dr. H. Brunn. 
— Ueber die Haensa-^oris saga, von Dr. Konrad Maurer. 

Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und hi« 
storischen Glasse etc. 1871. Heft IH. München. 1871. 8. 

Beiträge zur Literatur und Geschichte aus ungedruckten Brie- 
fen. Von Halm. — a. Ueber den Ezzoleich. b. Ueber das Haager 
Fragment. Von Hofmann. ^ 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausgeg. 
von der historischen Commission bei der Kgl. Bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Elfben Bandes drittes Heft. 
Göttingen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1871. 8. 

Ueber Gaspar Scioppius. Von H. Kowallek. — Beiträge zur 
Kritik deutscher und italienischer Quellenschriften. Von Dr. P. 
Scheffer-Boichorst. — Ueber die Annalen von Nieder- Altaich. Von 
Dr. Th. Lindner. — Kaiser Otto des Grofsen angeblicher Zug ge- 
gen Dänemark. Von Dr. 0. Grund. — Kleinere Mittheilungen. 

Archiv des historischen Vereines von Unterfran- 
ken und Aschaffenburg. Einundzwanzigster Band. Erstea 
und zweites Heft. Würzburg, 1871. 8. 

Ueber die bisherigen Funde im Würzburger Pfahlbau. Von 
Dr. F. Sandberger. — Der fränkische Saalgau nach den Kloster 
Fuldischen Traditionsurkunden. Von Dr. Stein. — Beiträge zur 
Geschichte des Spitales in Aub. Mitgeth. von J. Kühles. — Kleine 
Beiträge zur Geschichts- und Sagenforschung im Frankenlande. 
Von Dr. Alex. Kaufmann. — Liber mortuorum Monasterii Brunn- 
bacensis. Mitg. von J. Kohles. (Mit 6 Taf. Abb.) — Die Stifts- 
mäfsigkeit des gegenwärtig in Bayern immatriculirten Adels, zu- 
nächst mit Bezug auf das ehemalige Hochstift Würzburg, nebst 
seiner Betheiligung bei den Reichstumieren und im Teutsch-Orden, 
endlich unter Anfährung der aus diesen Geschlechtem hervor- 
gegangenen geistlichen Fürsten. Von Oscar v. Schellerer. — Bei- 
träge zur Geschichte des Königs Konrad I. und seines Hauses. 
Von Dr. F. Stein. — Personal - Matrikel des Ritter-Cantons Rhön- 
Werra aus den Jahren 1666 — 1785. Nach dem Originale im Be- 
sitze des historischen Vereines von Unterfranken hrsg. von GosL 
Seyler, — Urkunde zur Geschichte der westphälisehen Fehme. 
Mitgeth. von AI. Kaufmann. — Etwas Sprachliches. 1. Noch ein- 
mal „Forhärs*^. 2. Sprachliche Bemerkungen zu Bensens Hospital 
im Mittelalter (1863). Von Dr. A. Birlinger. 

Beschreibung des Oberamts Backnang. Herausgeg. 
von dem Kgl. statistisch-topographischen Bureau. Mit 
drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einer Ansicht und zwei 
Holzschnitten. Stuttgart, H. Lindemann. 1871* 8. Vm und 
885 Stn. 



Digitized by 



Google 



353 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



354 



Mittheilungen des Vereins für Oeschichte und 
Alterthumsknnde InHohenzoUern. lY. Jahrg. 1870/71 *)• 
Sigmaringen. 8. 

Regesten zur Geschichte der Grafen Yon Yeringen. (Forts.) 
Von Lehrer Locher. — Zur Geschichte der Burg Homstein and 
ihrer Besitzer. Von A. Lichtschlag. — Bericht aus der Chronik 
des Klosters Gorheim über die Begebenheiten während der ersten 
Jahre des spanischen Erbfolgekrieges. Mitg. von J. Maier. 

Schriften des Vereins für Geschichte und Natur- 
geschichte^ der Baar und der angrenzenden Landes- 
theil e in Donaneschingen. 1. Jahrgang. 1870. Karlsruhe« 
1871. 8- 

Yereinsangelegenheiten. — Geschichte der Landgrafen yon 
Lupfen-Stühlingen, von E. J. Glatz. 

In der am 26* September abgehaltenen ersten Winterversamm- 
lung des Vereins für Geschichte und Alterthumsknnde 
in Frankfurt a. M. wurde eine Abbildung und Beschreibung 
einer in dem Hofe des Hauses Nr. 22 der Schöppeugasse liegen- 
den Statue: Christus als Gärtner, vorgelegt. Die Statue ist aus 
der Hand des Frankfurter Bildhauers Andreas Cornelius Donett 
(t 1748) hervorgegangen und befand sich ehemals in der Mitte 
des vom Ereuzgange umschlossenen Gartens des Dominikanerklo- 
sters. Femer wurde, in Anknüpfung an einen vorgezeigten gedruck- 
ten Vortrag, die Frage nach dem Orte der grofsen Hunenschlacht, 
welche gewöhnlich nach Chalons an der Marne verlegt wird, erör- 
tert. Pfarrer Dr. Steitz gab Aufklärung über das an der Ecke der 
Eannengiefsergasse angebrachte Bildnirs Luther's, welches Battonn 
in's Jahr 1533 setzt. Aus einem Manuscripte des Philipp Schuech 
(um 1580) ergibt sich aber, dal's Ulrich Eberhard, Eannengierser, die- 
ses Steinbild am 14. Mai 1577 in die Mauer einsetzen liefs. — In 
der Sitzung vom 10. October hielt Prof. Becker einen Vortrag über 
den Gegenstand des mit der Unterschrift „Victoire de Divicon" 
von einer Frankfurter Buchhandlung ausgestellten Eupferstiches 
von Girardet. Auf Grund der spärlichen Mittheilungen römischer 
Geschichtschreiber erörterte der Vortragende in Eürze die Ge- 
schichte der Helvetier und insbesondere die durch den Cimbem- 
zng im J. 113 v. Chr. veranlalste Auswanderung der Tiguriner 
unter Divico. Pfarrer Steitz gab nach den handschriftlichen Auf- 
zeichnungen des Eanonikus Eönigstein vom Frankfurter Lieb- 
firaustifte Beiträge zur Geschichte der allgemeinen Sittenverderb- 
mb zu Anfang des 16. Jahrh. 

Mittheilungen des Freiberger Alterthumsvereins 
auf das 9- Vereinsjahr 1869. Herausgeg. im Auftrage des Vereins 
von Buchdr. Heinr. Gerlach. 8. Heft. Freiberg. 1871. 8. 

Wanderungen eines Alterthumsfreundes in unserem Sachsen- 
lande. Mit Anhang: Anleitung zur Unterscheidung der verschie- 
denen vaterländischen Baustile. Von Gerlach. — Bericht über 
mehrere neu aufgefundene wichtige Geschichtsquellen der* Stadt 
Freiberg. Von ieme, — Beiträge zur älteren Geschichte der Frei- 
berger Peterskirche. Von Dr. E. Herzog. — Literatur der Begräb- 
nifscapelle am Dom zu Freiberg und ihrer Denkmale. Von Dr. J. 
Schmidt 

Mittheilungen des Eöniglich Sächsischen Vereins 
für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Ge- 



•) Per m. Jahzff. 1868/70 ist dem Museum nloht ngegangen. 



schichts- und Eunst-Denkmale. EinundEwanzigstes Heft*}* 
Mit einem Grundrifs und drei Abbildungen. Dresden, 1871 ^ 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Zur Geschiebte der Stadt und des 
Schlosses Rötha. Von Frhr. v. Friesen. — Die Legenden vom 
heil. Georg und ihre Darstellungen. Von Adj. v, Kretzschmar. — 
Die Wandmalereien in der St. Nikolauskirche zu Meifsen, Von 
Dr. H. Hettner. — Zur Geschichte der aächsi sehen Landstände^ 
Die Regierungszeit des Herzogs Moritz 1641—16. Von Dr. Joban- 
nes Falke. 

Sechs und dreifsigster Jahres-Bericht derRögisoh-Pom- 
merschen Abtheilung der Gesellschaft für Pom. Ge- 
schichte undAlterthumskunde inStralsund nndGreifs- 
wald V. J. 1869—1871. Greifswald, 1871. 8. 

Die Feier des Stralsunder Friedens vom %i. Mai 1370 und 
Stiftung des Hausischen Geschichts Vereins. ^ Burgwälle. -— Stein- 
kreise oder Dingstätten. — Grabdenkmäler. — Stein graber, — 
Hügelgräber. — Begräbnifsstättcn. — AlterthumB-, Mun^futide eto. 

Berlinische Chronik. Herausgeg. von dem Verein für 
die Geschichte Berlins durch E. Fidieio. 7^ Lief. Berlin, 

1870. E. geh. Oberhofbuchdruckerei 2. 
Vereinsbericht Nr: 3. Ausgegeben am 1. Juni 1871* 
Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 

und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u, Wap- 
pen-Eunde zu Berlin. 2. Jahrgang. 137L Nr. 8. 9. 4* 

Schwarzenberg und Seinsheim. — Ueber Blaeonirung» — Eioe 
Eabinets - Ordre Friedrichs des Grofsen und die Abstammung der 
Freiherren Steengracht auf Moyland und Till im Cleve^achen von 
den Grafen von der Mark. — Landeshoheiten. — Zum Wappen 
Wittekinds. — Anticritica. 

Berichte des Vorstandes der Seh I eBwig-Holstein- 
Lauenburgischen Gesellschaft für die Sammlung und 
Erhaltung vaterländischer Alterthümer. 1869 — 71. 
Eiel, 1872. 4. 

Ueber den Leichenfund im Rendswührener Moor (von Prof. 
Handelmann), u. A. 

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geachichte und 
Alterthumsknnde. Herausgegeben vod Dr. Ed. Jacobs, Vier- 
ter Jahrgang. 1871. Erstes u. zweites Heft. Wernigerode, 1871. 8* 

Geschichte der Grafen von Wernigerode und ihrer Herrschaft. 
Von G. Bode. — Woher stammt Hermann Barth, Hochmeister des 
deutschen Ordens ? Von G. A. v. Mülveratedt, -- Zur Geschichte 
des Collegiatstifts B. Mar. Virg. et S. Brunonis in Querfurt, Von 
Dr. Holstein. — Die Word zu Goslar. Von Dr. Lambert, — Der 
Brocken und sein Gebiet. (Forts.) — Zur Geachichte der Harzburg. 
N Von Hilmar v. Strombeck. — Schirm vogtei über das Stift u, die Stadt 
Quedlinburg. Von v. Amstedt — Die Kleinodien u, Paramente 
des Jungfrauenklosters Drübeck. Von E. Jacobs. Zar Münzkunde. 
— Vermischtes. 

Zeitschrift des historischen Vereins für Nieder- 
sachsen. Herausgegeben unter Leitung de» Vereins- Ausschaeses. 
Jahrg. 1870. Mit 12 Situationsplänen auf 10 Tafeln. Hannover 

1871. In der Hahn'schen Hofbuchhandlung. 8. 

Nachtrag zum Urkundenbuche der Stadt Hannover. Vom Ar- 
chivrath Grotefend und Amtsrichter Fiedel er. — Urkundliche Mit- 
theilungen, von Dr. H. Grotefeud. — Ergebnisse aus mittelalter- 
lichen Lohnre gistem der Stadt Hannover. Mitg* von Oberbauratb 
•) Heft 17, 19 u. so sind anigeblieben. 



Digitized by 



Google 



355 



Anzeiger fSr Kunde der deutschen Vorzeit 



356 



Mithoff. — Zur Yer&ssungsgeschichte der alten Sachsen. Von 
Wilh. Eentzler. — Anfkeiohnung über die vom Abte Johann von 
Werden im Jahre 1332 vorgenommenen Belehnongen, mitg. vom 
Dr. Crecelios, hrsg. und erläutert vom Amtsrichter Fiedeler. — 
Das Geleitsrecht wie auch die Hoch - und Botmäfsigkeit auf der 
alten Heerstrafse von Mehle nach Poppenburg, und die Tempel- 
herren zu Poppenburg. Vom Ganzleirath Meese. — Der Bector 
Wichmann Schulrabe zu Hannover und sein Streit mit den Geist- 
lichen der Stadt 1575/76. Von E. Bodemann. — Geschiebte des 
Fleckens Stolzenau. Von Heinr. Gade. — Bericht über Alterthü- 
mer im Hannoverischen. Alte ümwallungen und Schanzen. Vom 
Studienrath Dr. Müller. — Berichtigungen zum ürkundenlHiche 
der Stadt Hannover. Vom Archivrath Grotefend. 

33. Nachricht über dens. Verein. Hannover, 1871. 8. 

Annalen des historischen Vereins für den Nieder- 
rhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln. Dreiundzwanzig- 
stes Hefb*^). Köln, 1871. M. Du-Mont-Schauberg'sche Buchhand- 
lung. 8. 

Aegidius Gelenius, seine Reise von Bom nach Cöln, mitgetheilt 
von Dr. Ennen. — • Joost van den Vondel und sein Geburtshaus 
„zur Viole" in Cöln, von J. J. Merlo. — Das alte Pfarrsystem in 
der Stadt Cöln, von Dr. Ennen. — Cöhier Chronik (274 bis 1399), 
mitg. von dems. — Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Vogtei 
und Stadt Siegburg, von J. B. Dombusch. — Die ältere Geschichte 
des Klosters Steinfeld, nebst Beilage, von Dr. Ennen. — Ortwin 
Gratius und das fasciculus rerum expetendarum ac iugiendarum, 
von Dr. Hub. Cremans. — Urkunden, u. A. 



•) Die Hefte 19— SS tiod nicht eingetroffen. 



Archives de la Societe d'histoire du Canton de 
Fribourg. Tome HI, Livraison Jw. 8. 228 Stn. (0. 0. u, J.) 

Notice historique sur la ville de Bulle par Tabbe J. Gremaud. 

Bulletin Monumental ou coUection de m^moires sur les 
monuments historiques de France, publik sous les auspices de la 
Societe fran^aise d' archeologie pour la conservation 
et la description des monuments nationaux, et dirig^ 
par M. de Caumont 4. Serie, Tome 7, 87. Vol. de la Collection. 
Nr. 7. 8. Paris et Caen, 1871. 8. 

L'architecture civile dans la Touraine m^ridionale au moyen- 
4ge, par M. d'Espinay. — Instruction sur la fortification des viUes, 
bourgs et chftteaux, par Albert Dürer. Traduit de l'allemand par 
M. Ratheau. Compte-rendu par M. d'Espinay. — Curienx Privi- 
leges de Pancien prieure de St-Lo, ä Bouen, par M. L. de Glan- 
ville. — Chapiteaux de St-Thomas d'£pernon, par M. Adolphe de 
Dion. — Memoire sur Peglise de Mezi^res, par M. Couty. — No- 
tes sur les tapisseries de saint Gervais et de saint Protais, martyrs, 
et sur les stalles de la cath^drale du Maus, par M. Tabb^ L. Albin. 

Foreningen til Norske Fortidsmindesmerkers Be- 
varing. Aarsberetning for 1869. Kristiania. 1870. 8. 

Civilingeniör J. Meyers Indberetning om den gamle Havn ved 
Agdenes. — Adjunkt E. Ryghs Indberetning om üdgravninger i 
Stod. — Student A. Loranges üdsigt over hans antikvariske Virk- 
somhed i 1869. — Indberetning fra Skolebestyrer J. Boss. — Tfl- 
keg til „Norske Fomlevninger'^ nu m. af N. Nicolaysen. — Ad- 
junkt B. Bendixens Beretning om üntersögelsen af Stenvikshulen 
og Bremsneshulen. — Om Mariekirken i Aaslo og dens Udgrav- 
ning af N. Nicolaysen. — Fortegnelse over de medfolgende Afbild- 
ninger med Henvisning til Texten. 



Nachrichte De 



Literatur« 

Neu erschienene Werke, 

27) Geschichte von Currätien und der Republik „ge- 
meiner drei Bünde ^^ (Graubünden). Zum ersten Male 
im Zusammenhange und nach den Quellen bearbeitet von 
Conrad in von Moor. I. Band. Von der Urzeit bis zum 
Schlüsse des fflnfzehnten Jahrhunderts. Cbur, 1870. Im 
Verlag der Antiquariats - Buchhandlung. VIT u. 527 Stn. 
n. Bnd. (unvollendet). Heft VI bis X. 1870 und 1871. 
700 Stn. 
Ueber die Bedeutung und Wichtigkeit der Geschichte Grau- 
bündens kann unter Kennern kaum ein Zweifel sein. Dieses Land 
enthält noch jetzt die durch fremde Einwanderung nur wenig 
vermischten Nachkommen seiner ältesten rätischen und vorrömi- 
Bchen Volksstämme ; es behauptete unter der römischen Herrschaft, 
namentlich in Beziehung auf das Kriegswesen, eine nicht un- 
ansehnliche Stellung, und wufste aus den Stürmen der Völker- 
wanderung eine ziemlich unabhängige Verwaltung in das Mittel- 
alter herüber zu retten. Später schlofs es sich zum Schutze sei- 
ner althergebrachten Freiheiten an die schweizerische Eidgenos- 
senschaft an. Erst von da an drang das deutsche Element, das 
bis jetzt nur langsame Fortschritte gemacht hatte, entschiedener 



in das Land ein. Die zahlreichen Wechselfälle, welche diesen In- 
halt der Geschichte Graubündens bedingen und umschliefsen, im 
Einzelnen und im Zusammenhange kennen zu lernen, ist um so 
anziehender, da sich aus den bekannten Ereignissen dieses kleinen 
Landes die urkundlich nicht nachweisbaren inneren Vorgänge auf 
gröfserem Gebiete, wenigstens vergleichungsweise , bestimmen 
lassen. 

Der durch seine geschichtlichen Arbeiten rühmlichst bekannte 
Verfasser, welcher sich seit einer langen Reihe von Jahren fort- 
während mit der Geschichte seiner Heimat beschäftigt, hat diese 
durch die Natur des Stoffes bestimmte Aufgabe seines Werkes 
fortwährend im Auge behalten. Die ersten beiden Bücher dessel- 
ben (Bd. I, S. 17 bis ISO) beschäftigen sich ausschliefslich mit der 
vorrömischen und römischen Zeit und vergegenwärtigen uns die 
grofse Umgestaltung, welche das Land während dieser Periode er- 
fahren hat. Die darauf bezüglichen Thatsachen sind mit Sorgfalt 
und vorurtheilsloser Nüchternheit zusammengetragen. 'Daran 
schliefst sich im dritten Buche : „Rätien unter eigenen Grafen", der 
Zeitabschnitt von 476 bis 916, der als die Grundlage der Bündne- 
rischen Geschichte betrachtet werden mufs. Die Einfuhrung des 
Christenthums ist gesichert, und die kirchlichen Einrichtungen 
streben nach Befestigung und Erweiterung. Die Oberherrschaft 
des Landes geht von den Ostgothen auf die Franken, von diesen 



Digitized by 



Google 




357 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



358 



auf die Alemannen über. Gerade dieser öftere Wechsel mufste 
dazu beitragen, die heimischen Zustande unversehrter zu erhalten, 
wozu die lange Behauptung des angesehenen Geschlechtes der Tic- 
toriden in der kirchlichen wie weltlichen Verwaltung des Landes 
wesentlich beitrug, und selbst die zuletzt eingetretene volle Tren- 
nung der bischöflichen Gewalt von derjenigen der Grafen konnte 
jener Entwickelung nur förderlich sein. Auf diese Weise lassen 
sich denn auch ganz zweifellos die flbrig gebliebenen Spuren der 
einstigen römischen Einrichtungen erkennen, wie dieses der Ver- 
fasser in einem besonderen Abschnitte (Bd. I, S. 179—184) über- 
zeugend dargethan hat. 

Es würde hier zu weit fuhren , dem reichhaltigen Inhalte des 
Buches durch alle verschiedene Zeiträume auf gleiche Weise fol- 
gen zu wollen. Wir machen aber doch noch auf das siebente 
Buch: „Das Zeitalter der Bündnisse und die Ereignisse, welche 
dieselben vorbereiteten^, ganz besonders aufmerksam. Dieser Ab- 
schnitt beginnt mit dem Erlöschen des angesehensten Vasallenge- 
schlechtes in Bonden, der Herren von Vaz, im Jahre 1833, und 
führt uns nach längeren, verwirrenden Unruhen, die diesem Er- 
eignisse folgten, in die Periode ein, während welcher auch in 
Graubanden wie anderwärts der Trieb nach bundesgenössischer Ei- 
nigung mächtig hervortrat. Herr von Moor hat nachgewiesen, 
dafs diese ganze Bewegung wesentlich von den Bauern und Bür- 
gern ausgieng und von diesen beiden Ständen auch folgerichtig 
durchgeführt wurde. So folgte der Reihe nach die vereinzelte 
Gründung des Gotteshausbundes, des oberen oder grauen Bundes, 
des Zehngerichtenbundes , und endlich die Vereinigung der drei 
Bündnisse zu einem gemeinschaftlichen im Jahre 1471. Der erste 
Band schliefst mit dem Eintritte Graubündens in die Eidgenossen- 
schaft. - 

Gerade um diese Zeit war die Demokratie, bisher rühmens- 
werth durch die heldenmüthige Vertheidigung menschlicher und 
bürgerlicher Rechte, in Folge glänzender Siege, nach dem Bei- 
spiele damaliger Dynasten, auf den für sie doppelt gefahrlichen 
Abweg der Eroberung und der Unterdrückung fremder Landschaf- 
ten gerathen. Die dadurch hervorgerufenen Verwickelungen wur- 
den um so gefahrlicher, als bald auch die Bewegungen der Refor- 
mation hinzukamen. Mit diesen Zeiträumen beginnt der zweite 
Band oder das gegenwärtig vorliegende sechste Heft des Werkes. 
Sein Inhalt führt uns durch die mannigfachen Schwingungen des 
Parteilebens im Laufe des sechzehnten Jahrhunderts, schildert 
die öfteren Zuge nach dem eroberten ünterthanenlande Veltlin und 
endigt mit den ersten Jahren des dreifsigj ährigen Krieges. Wir 
sehen mit aufrichtiger Theilnahme der Vollendung des Werkes 
entgegen. A. F. 

28) Die Kunstsammlungen seiner Majestät des Kö- 
nigs Karl's XV. von Schweden und Norwegen zu 
Stockholm und Ulriksdal. Gedruckt in Wien bei 
Adolf Holzhausen. 1871. 8. 254 Stn. Mit Holzschnitten. 

Die reichen Sammlungen des Königs Karl von Schweden 
in einem in deutscher Sprache abgefafsten kritischen Verzeichnifs 
vorgeführt zu sehen, mufs um so willkommner erscheinen, je we- 
niger die meisten Liebhaber und Forscher Aussicht haben, die 
Originale aufsuchen zu können. Die Abfassung des Katalogs ver- 
räth aberall, obwohl sie auf prägnante Feststellung des Gegen- 
standes sich beschränkt, die erprobte Feder des nur unter der 



Einleitung sich nennenden Verfossers, des furstL liechtensteinischen 
Bibliothekars und stellvertretenden Direktors am österr. Museum 
£ K. u. I. zu Wien, J. Falke. Die Ausstattung, aus welcher die 
Wiedergabe einer Dürer'schen Blatteinfassung auf dem Titel her- 
vorzuheben ist, entspricht der Veranlassung des Buches, das auf 
ausdrOckliche Einladung des hohen Besitzers der Sammlungen ent- 
standen ist. A. V. E. 



Aufsätze in Zeitschriften. 

Börsenblatt f. d. deutsch. Buchh.: Nr. 217. 221. 223. 227. 
Die Anfange der periodischen Literatur des Buchhandels. Ein 
Beitrag zur Geschichte derselben von Eduard Berger. 

Buch der Welt: 17. Heft. Erfurt u. sein Dom. (R. Schmidt.) 

Daheim: 1872, Nr. 5, S. 76. Der Thurm zu Efslingen. (Georg 
HitL) 

Europa: Nr. 42 f. Leibnitz als Patriot, Staatsmann und Bildungs- 
träger. 

Die Grenzboten: Nr. 41, S. 561. Ihre fürstliche Gnaden auf 
Universitäten. (Arnold Wellmer.) — Nr. 44, S. 681. Ferdinand 
der Katholische. (Wilh. Maurenbrecher.) I. 

ImneuenReich: Nr. 40. Deutschenhafs oder Wissenschaft ? — Die 
Herkunft der Eddalieder. — Noch einmal der Holbeinzwist. 
Ein Wort über den Urheber der Dresdener Madonna. — 
Radegunde von Thflringen. Ein Culturbild aus dem sechsten 
(E. Dümmler.) — Ueber Schwur- und Schöffengerichte. 

PreuTs. Jahrbücher: Okt., S. 418. Die Holbein^sche Madonna. 
(Hermann Grimm.) 

Korrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 556. Fragmente 
von Wandmalereien im Kreuzgang des ehemaligen Augusti- 
ner-Klosters zu Nürnberg. — Nr. 567. Die St. Lienhards -Ka- 
pelle im Augustinerkloster zu Nflmberg. 

Altpreufs. Monatsschrift: Juli -Sept., S. 427. Das älteste 
Schöppenbuch des Graudenzer Archivs. (X. Fröhlich.) — Zu 
Conrad Bitschin. (E. Steffenhagen.) — Zu demThomer For- 
melbuche und dem Formelbuche Arnold*s von Protzan. (Ders.) 

— Bortensteiner Schulordnung von 1621. (Dr. Gerhard.) — 
Stanislaus Gorski, Canonicus von Plock und Krakau, und seine 
Werke. (Dr. W. v. Ketrzynski.) — Kleinere Mittheilungen. 

Schles. Provinzialblätter (Rübezahl): Aug., S. 390. Quellen 
zur Geschichte und Beschreibung Oberschlesiens. (A. Weltzel.) 
S. 402. Die Protokollbücher der Handwerksinnungen als Quel- 
len geschichtlicher Studien. (Rob. Schock.) — S. 405. Ueber 
polnische Volkslieder der Oberschlesier. (Louis Kurtzmann.) 

Theol. Quartalschrift: 63. Jahrg., 2. Quartalh., S. 278. Zwei 
Papstverzeichnisse aus dem sechsten und siebenten Jahrh. 
(Dr. Fr. X. Kraus.) 

Siebenbürg.-deutsches Wochenblatt: Nr. 37 ff. Zur Ge- 
schichte des sächsischen Nationalvermögens. — Ofen zur Zeit 
der Anjou's und seine Beziehungen zur Hermannsstadt. 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brandenb.: Nr. 44. Die 
Passionsspiele im Oberammergau. (H. v. F.) 

Zeitschrift f. bild. Kunst: VI, 12, Beibl. Nr. 24. Die ange- 
zweifelten DOrerzeichnungen. (W. Lübke.) — VI, S. 349. Er- 
gebnisse der Dresdner Holbein-Ausstellung, (C. v. Lützow.) 

— Vn, 1, S. 10 ff. Renaissance in .Bayern. (W. Lübke.) Mit 
Abbildungen. 



Digitized by 



Google 



359 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit 



360 



Allgexn. Zeitung: Beil. Nr. 288. Ein politisches Manifest aus 
dem 16. Jahrh. — Nr. 294. Die Brandanus-Legende. (F. y. H.) 

Frankf. Zeitung: Nr. 816, 2, Bl. Beinamen u. Spitznamen. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1477. Romische Alterthümer bei Petro- 
nell (Oesterreich.) — Nr. 1478. Schlofs Colditz. (Sachsen.) — 
Nr. 1479. Rothenburg an der Tauber. — Die Judengasse in 
Frankfurt a. M. 



Yermisclite Nachricliten. 

88) Die grofse Zahl der sich ergebenden Fundstücke aus 
Yorohristlicher Zeitperiode fuhrt fortwährend den Samm- 
lungen der Vereine interessante Gegenstande zu. So hat der Ver- 
ein für Heimatkunde zuMüncheberg (in der Mark) 2 Steinhäm- 
mer mit Schaftloch und einen Feuersteinkeil erhalten, die ziemlich 
tief in einer Kiesgrube verborgen lagen, 2 Bronzecelte mit schö- 
ner Patina, auf einem Acker gefunden, einen tief in einem Torf- 
moore gelegenen ohne jede Patina, dann 5 zusammengehörige 
Bronzeringe von 5" Durchmesser. Auch einige Ofenkacheln mit 
figurlichen Darstellungen und der Jahreszahl 1594 wurden dort bei 
einem Baue im Grunde entdeckt und nebst einer schönen Säbel- 
kuppel von Silber sowie einigen mit derselben im Felde gefunde- 
nen Enöpfchen dem Vereine übergeben. 

89) Die bayrische Ostbahn liefs an der neuen, im Bau begfrif- 
fenen Linie Regensburg-Nümberg eine Höhle im Schelmen- 
graben ausräumen, welche in vorgeschichtlicher Zeit die Wohn- 
stätte von Menschen gewesen war. Zu diesem Zwecke waren zwei 
Fachmänner von Stuttgart und München, die Professoren Fraas 
und Zittel, eingeladen, unter deren Leitung die Ausgrabung vor- 
genommen wurde. Die Höhle befindet sich iVi Stunden von Re- 
gensburg zwischen Maria- Ort und Etterzhausen im Juradolomit 



und ward durch einen Felseneinschnitt der Eisenbahn blofsgelegt 
Ihr Inhalt bestand im Wesentlichen aus Holzasche und Moderbo- 
den, erfüllt von Feuersteinwerkzeugen und Töpferscherben aus der 
älteren Steinzeit und untermengt mit zahlreichen Zahn- und Kno- 
chenresten längst verschwundener Thiere, vde Elephant, Nashorn, 
Löwe, Hyäne, Bär. Die Reste noch lebender Gesohlechter, wie von 
Hirsch, Reh, Schaf, Pferd und Ochse, sowie Beinwerkzeuge und 
Geschirre einer späteren Zeit waren jedoch theil weise mit den Re- 
sten aus der Steiiizeit vermengt, was die Schwierigkeiten einer 
richtigen Deutung der Funde erhöht. 

(Köln. Ztg., Nr. 299, 2. Bl., nach d. Schw. M.; vgl. 
Korr. V. u. f: D., Nr. 552.) 

90) Bei den Arbeiten zur Wasserleitung in Wien ist zwischen 
Fischau und Brunn am Steinfeld ein altes Leichen feld aufge- 
funden worden. In einer Tiefe von 7 Fufs und je in einer Ent- 
fernung von 4 FnÜB wurden, der Kopf gegen Osten gelegt, die Ske- 
lette aufgefunden. Armspangen, Gürtelbestandtheile, Bruchstacke 
von Waffen und Haarnadeln lagen daneben. Die Skelette stam- 
men jedoch keineswegs, wie auf dem Leichenfeld von Leobersdoi^ 
von Kelten, sondern dürften von Deutschen aus dem 8. bis 10. 
Jahrh. herrühren. (HL Ztg., Nr. 1478.) 

91) Ludwig Eötvös, der gegenwärtig die Jankovioh'sdien Bacher 
des Pesther Nationalmuseums durchforscht, hat jüngst ein Werk 
der Magdalena Heymairin, einer deutschen Dichterin des 
16. Jahrh., entdeckt, welches in den meisten deutschen Literatur- 
geschichten nicht verzeichnet ist. Der 120 unnumerierte Blätter 
umfassende Band enthält die Uebersetzung des Buches Tobiä und 
ist im Jahre 1580 aus der Bartfelder Druckerei des David Guttge- 
sell hervorgegangen. Die aus Kaschau datierte Widmung des Bu- 
ches beweist, dafs die Dichterin, eine eifrige Verbreiterin des Lu- 
therthums, in Ungarn geweilt hat (Frkf. Ztg., Nr. 800, 2. BL) 



Mittheilangen. 



12) Copemicus de orbium coelest revolutionibus, Hb. ü, cap. 
1 dtiert folgende Verse: 

Qui terra vehimur nobis Sol Lunaque transit 
Stellarumque vices redeunt iterumqne recedunt. 

Im Interesse einer far die Copemicusfeier zu veranstaltenden 
Copemicns -Ausgabe wird der Nachweis dieses Citats gewünscht. 
Philologische und historische Zeitschriften würden durch Weiter- 
verbreitung dieser Anfrage und Entgegennahme von Antworten der 
Sache grofsen Vorschub leisten. Zur Annahme von letzteren ist 
die Redaction dieses Blattes, sowie Prof. Dr. Bender in Braunsberg 
bereit. 

18) Der Vorstand des Brünner Zweigvereins der deutschen 



Schillerstiftung erläfst einen Aufruf zur Gründung einer deutsch- 
nationalen Bibliothek für Mähren, die den Namen Schiller's tra- 
gen, vornehmlich Poesie, Philosophie und Geschichte umfassen und 
mit einer Sammlung erläuternder Bildwerke und interessanter 
Autographen deutscher Männer verbunden werden soll. Da der 
Verein über materielle Mittel zur GrGndung der Schiller-Bibliothek 
nicht zu verfügen hat, so ersucht derselbe um Uebermittelung von 
Geschenken an Büchern, Bildern und Autographen auf dem Wege 
der Buchhandlung. Die Commissionäre der C. Winiker'schen Buch- 
handlung in Brunn (Ernst Heitmann in Leipzig, Carl Reger in 
Wien, F. Rzivnatz in Prag) sind beauftragt, die Beförderung an 
den Zweigverein der Schillerstifbung in Brttnn zu flbemehmen. 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Sobald* sehe Bachdrnckerei in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



-,.^^- 



r>>^p>1 



■•^C" 



•^^T^. «»"^"TOT-n^^TT;-^. 



Vümberir* ^<m Abonnement det Blat- 
tei, weichet alle Monate erscheint, wird 
gan:^jUuig angenommen und betr&gt nach 
der neuesten PostconTontion bei allen Post- 
Amtem und Buchhandlungen Vettttehlandt 
inoL Oeeterreichs 8fl. 86 kr. im a4fl.-Fu£B 
oder 3 Thlr. preuTk. 

FtLr Frmkrtieh abonniert man in 
Btrafsburg bei 0. F. Schmidt, in Paris bei 
der deutschen Buchhandlung Ton F.Klinck- 
gieok, Nr. 11 rue de Lille, oder bei dem 



AniZEIdER 



FÜR KDPE DER 



Neue Folge. 




Postamt In Kaiismhe; Ar Bngkmd bei 
WiUiams & Norgate, 14 Henrietta-Stroet 
GoTent- Garden in London; für Jfortf- 
Amerika bei den Postämtern Bremen und 
Hamburg. 

Alle für das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dee 
Buchhandels werden durch den Oommis- 
sionär der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brockhaas in Leipsig, be- 
fördert. 





Achtzehnter Jahrgang. 



187L 



ORGAN DES GERMANISCHEN MSEÜMS. 



December. 



Wissenschaftliche Mittheilongene 



Der Grabstein Wilhelm's U. yon Beeliberg in der 
Stiftskirehe zn £llwangen. 




In Nr. 2 dieser Blätter haben wir bereits einen Grabstein 



in der Stiftskirche zu Ellwangen besprochen. Wir lassen hier 
die Abbildung nnd Beschreibung eines ähnlichen Denkmales 
folgen, welches sich daselbst im Erenzgange befindet, rechter 
Hand neben den Stufen des Eingangs. Dieses Denkmal wurde 
bisher wemg beachtet, obschon dasselbe — wenn gleich erst 
aus dem Anfange des 16. Jahrh. stammend — in mehrfacher 
Beziehung von Interesse ist. Es ist dies der Grabstein Wil- 
helm's IL von Rechberg von Hohen Eechberg. Seine Zuthei- 
Inng bot aber um so gröfsere Schwierigkeit, als die Umschrift 
nicht mehr vollständig erhalten, nur mit Mühe zu entziffern, 
nnd gerade der nntere Theil, wo der Taufuame gestanden 
haben mnfs, und der sich gegenwärtig unter dem Boden des 
Ereuzganges befindet*), beinahe vollständig zerstört ist. Die 
dort allein zum Theil noch übrigen vier Buchstaben könnte 
man für Wüh halten. 

Nach den vier Ahnenwappen: 

1. Rechberg, 

2. Hirschhorn, 

3. Helfenstein nnd 

4. Wild- und Rheingraf**), 
mufste man nach der gewöhnlichsten 
Art der Anbringung dieser Wappen im späteren Mittelalter, 

'*') Zum Behnfe der Herstellung unserer Abbildung mufste der- 
selbe aufgegraben werden. 

**) Letzteres Wappen ist sehr beschädigt und zum Theil durch 
die Stufen, welche in den Ereuzgang hinunterfuhren, bedeckt; 
es konnte nur nach deren Entfernung erkannt werden ; doch sind 
die vier Felder mit je einem aufrecht stehenden Löwen (resp. zwei 
Löwen und zwei Leoparden) noch deutlich sichtbar. 




Digitized by 



Google 




363 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



364 



namentlich anf Grahsteinen*), in erster Linie annehmen» daTs die- 
ses Denkmal einem der beiden Söhne Wilhelm's I. von Hoben 
Kecbberg zn Weirsenstein (nach Rink f nm 1456) and dessen Ge- 
mahlin, Yland von Hirscbhom, gesetzt worden sei, also entwe- 
der Heinrich ü. zu Weifsenstein , (f 1489) oder Wilhelm n. 
Yon Hoben Recbberg (f 1506 nach einem alten Stammbaum). 

Nach einer Notiz in dem Rechberg^schen Stammbücblein 
soll Heinrich H. in Weiftenstein beigesetzt worden sein, und 
es soll sich froher am Eingange der dortigen Kirche ein Mo- 
nument befunden haben, auf welchem die Bildnisse und Wap- 
pen von ihm und seiner Gemahlin, Agnes von Lentersheim, an- 
gebracht waren. 

üeber den Ort der Beisetzung Wilhelm's IL ist bis jetzt 
urkundlich nichts festgestellt; allein in den Akten über die 
Ahnenprobe des Bero von Rechberg (v. J. 1730) liegt eine 
„Beschreibung alter Herren, Grafen und Freiherm von Rech- 
berg'', in welcher unter Anderen auf S. 4. aufgeführt ist: 
„Herr Wilhalm Freyherr von Rechberg von Hochenrechberg 
zue Ellwangen vnd Fraw Margaretha von Rechberg gebore- 
nen von Berlichen seine Gemahlin." 

Aus diesem Zusatz „zue Ellwangen" geht hervor, dafs 
Wilhelm IL, wenigstens zeitweise, in Ellwangen residiert hat**), 
wodurch sich seine Beisetzung daselbst erklärt. Nach Rink 
wird Wilhelm's im Jahr 1462 als eines Augsburger Hauptmanns 
sehr ehrenvoll gedacht. Er fieng in diesem Jahre mit dem 
Markgrafen (Albert von Brandenburg) bei Obertürheim 14 Ge- 
sellen derer von Hochstett sammt ihrem Hauptmann; und im 
nämlichen Jahre, „da man zalt 1462 jar auf montag vor vin- 
cula Petri (26. Juli) zog man hie (zu Augsburg) aus mit 150 
pferden ejtl auserwölt raisig Volk, der Hauptman was Wil- 
halm von Rechberg ... der was ein redlich unverzagt man" ***). 

Obgleich die Umschrift dieses Denkmals, wie unsere ganz 



♦) Im Correspondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen 
GiMcbichts- u. Alterih.- Vereine von 1869, Nr. 9 u. 10 haben wir 
ßinige Notizen ,,über zusammengestellte Wappen^^ und 
über „die Reihenfolge der Ahnenwappen** mitgetheilt. 
Wir können hier noch zwei weitere Beispiele anführen. Auf der 
gleichzeitigen Abbildung des Leichenzugs des Grafen Philipp von 
Hohenlohe - Neuenstein (f 1606) sind die sichtbaren acht mütter- 
lichen Ahnenwappen auf der Sargdecke in derselben Reihenfolge 
angebracht, wie sie nach Salver auf der Beilage A, unter VI in 
Nr. 10 des Correspondenzblattes angegeben sind. (Die acht väter- 
lichen Ahnenwappen des Grafen Philipp werden also wol auch auf 
der andern, nicht sichtbaren Seite der Sargdecke in derselben 
Reihenfolge angebracht gewesen sein.) Dagegen ist nach der 
eigenhändigen Vorschrift der Grafin Dorothea Sophie, gebor- 
nen Gräfin von Solms (f 1660), Gemahlin Georg Friedrich's II. 
von Hohenlohe -Schillingsfürst die Reihenfolge der „anchen wie 
zur leich mufsen gebraucht werden,^' so bestimmt, wie sie nach 
Baoelin 1. c. unter I angegeben ist. 

♦♦) Sein Vetter Albrecht war bekanntlich Probst zu Ellwangen 
und sein Neffe Albrecht Vogt daselbst. 

♦♦♦) Oefelius, rer. boic. Script., tom. I, fol. 284. 



genaue, auf Grund einer photographischen Aufnahme voo Hnu 
Zeichenlehrer Benz gefertigte Abbildung zeigt, nur noch stel- 
lenweise zu erkennen ist, so bietet sie doch auch entschiedene 
Anhaltspunkte zur Bestätigung der Richtigkeit unserer Zuthei- 
lung dieses Grabsteins. Die Jahreszahl an der obem Seite, nach 
den Worten : atmo domini, ist zwar schon etwas abgeschliffen, 
allein sie ist doch noch als MDB (1506) erkenntlich, und stimmt 
somit vollkommen mit dem Todesjahre Wilhelm's II. tiberein« 
Auffallen möchte Manchem die dritte, arabische Ziffer ne- 
ben den ersten beiden römischen ; allein es kommen nicht sel- 
ten Beispiele solcher combinierten Zahlen vor*). 

Nach der Jahrszahl scheinen die Worte auf den zu ste- 
hen, und die Fortsetzung längs der linken Seite der Figur lau- 
tet wol „tag vo vnser frav ufhtfa (Auffahrt) (also am 14. Au- 
gust) nadz mittag sta . . . " Von der Inschrift auf der rech- 
ten Sdte des Grabsteins sind die Worte vd rechperg. vd hohe 
rechperg. noch deutlich zu lesen. Auf der innem Umschrift 
zu beiden Seiten sind die zum Theil abgekürzten Worte dem. 
got genedig, vnd prhrte sei. amen, noch vollständig erhalten. 

Die Tracht der Figur, Pelzrock und Mtttze und der Ro- 
senkranz in den Händen sind der Zeit entsprechend. Im ger- 
man. Museum ist z. B. die ähnliche Tracht, freilich mit mehr 
bürgerlichem Schnitt, auf dem Grabsteine des 1501 verstorbe- 
nen Büchsen- und Zeugmeisters M. Merz aus Amberg zu seh^ 

Anfänglich, so lange die Jahrszahl nicht entziffert war, 
waren wir im Zweifel, ob dieser Grabstein nicht Wilhelm L 
angehöre, über dessen Begräbnifsstätte urkundlich bis jetzt 
auch nichts bekannt ist. Dann wäre das Wappen Nr. 1 sein 
eigenes und Nr. 2 das seiner Gemahlin Yland von Hirschhorn, 
sowie das Wappen Nr, 3 das seiner Mutter Agnes, gebore- 
nen Gräfin von Helfenstein, und Nr. 4, das ihrer Mutter 
Yland, geborenen Wild- und Rheingräfin von Dann, gewesen. 
Für diese Annahme schienen auch die beiden Rechberg^schen 
Grabsteine ülrich's IL (f 1458) und Wolfs II. (f 1540) in 
der Pfarrkirche zu Donzdorf zu sprechen, auf welchen vier 
Wappen in der gleichen Reihenfolge angebracht sind. 

Auffallend und ungewöhnlich bleibt es allerdings, dafs auf 
allen diesen Grabsteinen die Wappen der Frauen unter dem 
Wappen des Mannes stehen und nicht oben, links, neben dem- 
selben. 

Aber auch für die Genalogie ist unser Grabstein von all- 
gemeiner Bedeutung. Die vier Abnenwappen : Rechberg, Hirsch- 
horn, Helfenstein, Wild- und Rheingrafen zu Dann, berichtigen 
nämlich zwei irrthümliche Angaben Ritsert's im X. Bande des 
Archivs für hessische Geschichte. Erstens nämlich war Yland, 
die Tochter Johann's V. von Hirschhorn (Wappen Nr. 2), an 
Wilhelm I. von Rechberg zu Weifsenstein vermählt, und nicht» 
wie auch Salver angibt, an Hildebrand von Tüngon. Zweitens 
mufs Yland, nach dem Wappen Nr. 4, die Tochter der Wild- 



*) Ygl. Wattenbach, Anleitg. zur latein. Paläographie (1869), 
S. i%. 



Digitized by 



Google 



9%6 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



366 



und Rheingrftfin Yland von Dann (f 1421), der Gemahlin Jo- 
hannas Y. von Hirschhorn, gewesen sein, und nicht deren 
Enkelin. F.-E. • 



Ein nnbekanntes mittelniederländiselies Gedieht Aber 
den trojanischen Krieg. 

Vor einigen Monaten entdeckte ich in der Bibliothek des 
Herrn Grafen von LoS zu Wissen-Weeze das Mannscript eines 
umfassenden Gedichtes in mittelniederländischer Sprache. Auf 
283 zweispaltig beschriebenen Blättern in Eleinfolio enthält 
dasselbe in sehr freier Bearbeitung, aufser der Peleas-, Jasons- 
und Herkules-Sage, die des trojanischen Krieges und der fer- 
neren Schicksale des Aeneas. Weder der Verfasser noch die 
Zeit der Anfertigung des Werkes sind angegeben*). Sprache 
und Schrift lassen auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts 
schliersen. Meines Wissens scheint das in Jeder Beziehung in- 
teressante Gedicht weder in der Literaturgeschichte bekannt, 
noch auch in anderen Handschriften zum Vorschein gekommen zu 
sein. Als Probe habe ich die erste ganze unH die letzte halbe 
Seite, dann den Tod des Hektor und einen geographischen 
Ezcurs getreu copiert, und biete es hier den Freunden alt- 
deutscher Literatur mit dem Ersuchen um gefällige Kundge- 
bung etwaiger weiterer Aufschlüsse. 

Calcar am Niederrhein. J. A. Wolff, Rector. 

L Dit is dye istory van troyen. 
Dens assit. 
Myn hert ende myn syn ende myn ghepeyns is sculdich 
enen swaren thyns, 

Dien ic ommer gelden moet 

Dat is een historie goet 

Te dichtene int duytsche woert 

Die men int walsche heft gebeert 

Oeck is ghedicht in duyts een deel 

Mer ic wil se al gheheel 

Van beghyn ten eynde maken 

Gan my got al sulker saken 

Dat my myn syn niet en is te laf (?) 

Seger den got gaf (?) 

Heft daer af gedieht een deel 

Dat is van Troyen dat proyeel 

Dit is ghedich oeck langhen tyt 

Ende aent proyeel die vii stryt 

Mer ic wil van yersten beghynnen 

Dat ghy moghet weten en kennen 

Hoert Jason voer om gülden vlies 

Daer synder afquam groet volles 

Nv bid ic gade dat hy my sende 



*) S. unten : Jacob van Maerlant und vgl. Mone, Uebersicht 
der niederländ. Volks-Literatur, p. 77. 81. Grässe, Lehrbuch d. Li- 
teräxgesch. IV, 128. D. Red. 



Synen geest daer ic by vinde 

Vray reyn en scone woert 

En by synre cracht ghestoert 

Die gheue syn te alretyt 

Om myn ghedichte draghen nyt 

In die stat van troyen was 

Een duer clerck die veel las 

En gherne in boecken oec studeerde 

Die wyle dat men die stat yerweerde 

Da er es leest men dat hy hiet 

Tot dien dat men die stat vViet 

Van den yersten dat al begonde 

Screef hy totter lester stünde 

AI was hy van d^ stat gheboren 

Doer dat en brecht hy niet te vorea 

Anders dan hy hoerde eü sach 

Syn boeck was wel menighen dach 

Verlae^n mer daer nae wast vonden 

Tot athenen tenen stünden 

Cornelius mit groter pynen 

Dichtet van griexen in latynen 

Homerus ende ovidius 

En van romen stachius 

Die screef daer af een stuck 

Mer binnen den yersten so sal ick 

V doen weten en verstaen 

Waer haer werken aen gaen 

Nae dien dat ic bescreven höre 

Een hiet bouoot van suette more*) 

Dichtet in latyn van romans 

Mit ryemen scon en gans 

In den duytsche dichtet Jacop 

Van Merlant doer nyemans scop 

So en wilt hys niet begbeven 

Eer dit boeck is al volscreven 

Hier toe voren dichten hy merlyn 

En allexander vytten latyn 

Tocrecke en dien sompinarys 

En den cortten lapydarys. 

Hoert hier in woerde die syn Hcht 
Waeraf dit boeck al is gedieht 
En al dystorie die der is Inne 
Van peleasen int begbynne 
Sal ic V segghen dat h waer 
Die meer levede dan hondert jaer etc. 

n. Tod des Hektor, 
Scarp eil wreet was die stryt 
Daer bleef menich in korter tyt 
Onder die griecken weert en geha 
Sy riepen hector heeft oas nv 



*) Verstehe : Benoit de Saint More. 



D. Red. 



Digitized by 



Google 



367 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit. 



868 



Enen coninc noch af ghesclaghen 

Wy en moghen des niet verdraghen 

Hector hadden byder ventaelge 

En trac hem vytter battaelge 

Mitten seilt al onhedeet 

Achilles sach dat hy der niet open meet 

Syn ors scloech hy mit sporen 

In syn hert had hy toren 

Dien hy op hector wreken wilde 

Hy stac Hector beneden den scilde 

Mit enen speer dat scarp was 

Dat hy nammermeer en ghenas 

Hector want hy hem van achter stac duer 

Hem en halp halsberch noch coffertuer 

Dat was jamer en ronwe groet 

Die goede Hector bleef daer doet 

Want syn lever eü longhen beide 

Vielen yoer hem opt ghereide. 

Ay hector bloem van eertrycke 
Noyt en vant men nwes ghelycke 
Van allen saken waerdy volmaect 
En in allen dinghen so wcl gheraect 
Haefs waerdy en vroet 
Scoen milde stont en goet 
Gheen dinc en missat aen v 
Dan ghy hebt verlaen nv 

V Leven dat sal syn miswinde 
Dien nan troyen in haer eynde 
Oec allen heren en vroawen 
Diet lesen sallen maken ronwe 
Ay achilles böse deghen 

Hoe fellicke hefstn verscleghen 
Den stouten en starcken hector 
Dat ghy hem van achter stakes doer 
Moerdelicke naemste hem tlyf. 
Twaen des had ghesyn een gheblyf 
Hadt ghy hem int aenschyn ghesien 
Dat en had niet moghen geschien 
Als ghy hem saghet ghy weert verweert 
Wan hy ducke met syn scarpe sweert 

V menghe wond int lyf heft gehouwen 
Daer saghen ridderen en Joffrouwen. 
Onghelycke was v cracht 

Du en hads teghen hector gheen macht 
Haddy ghevochten haut teghen haut 
Dyn hoeft waer hieven hectors pant 
Ay stat van troyen weest droeve seer 
Du heves raet verlae^n en eer 
troyene vliet haestelicke 
Die bloem is doot van uwen rycke 
Ay nu wort v stat te broken 



En ghy sult sterven onghewroken 
Die gheen die v te wreken plach 
Is doot nv maect groot hantghesdach 
Had hector tot nv moghen leven 
Troyen waer te wynnen hieven 
wy hoe droeve een aventuer 
Hoe swaer hoe bitter hoe suer 
Hoe was sy op die stat vererret 
Dat sy hem hector heft ontfert 
Ay hector bloeme en beer groot, 
AI bistu hier dus hieven doot 
Nochtant sal men dy lof en eer 
Hier na spreken ommer meer 
Die van der stat werden versaecht 
Daer en was niet langhe getaecht 
Sy en ghingen vlien haer en daer 
Niemant cn nam syns levens waer 
Het waer hem lief waenty doot hieven 
Luttel gaven sy om haer leven. 
Sy worpen weck scacht en sweert 
Hectors doot heft se verveert 
Verwonnen en ghemaect toe blöde 
En ghebracht in sulcken node 
Dat menich man op dien dach 
Achter velde in ommacht lach 
AI daer scloeghen doot dat grieze beer 
Menghen man al sonder meer 
Van den velde heben sy se gheraecht 
Terstat wert liepen sy versaecht 
Sy maecten hem wech al aver voet 
Menich sweert wert ghevet int bloet 
En menich bleef daer ter stont 
Doot ghevaen en ghewont 
Haen mille daden sy en met el 
Nv syn sy te baven wel. 
Diet tlyf ontdroeghen mit ghewelde 
Liepen ter stat wert vanden velde 

Achilles schloechter doot en ontwe 
Wel V hondert en mee 
Want hy vantter ghenoech te sdaen 
Soe veel deed hy dat ic waen 
Dat hys daer had de groten prys 
Ovidius scryft en Virgflius 
Die deser battaelgen doen ghewach 
Dat daer hector doot lach 
Datten achilles bant aen syn pert 
En sclcjrpten ter stat wert 
Mit enen gordel van syden 
Dat hem te voren in corten tyden 
Ayax synre moyen toen gaf 
Als ic V yerst telden daeraf 
Mer doe hy quam al by der stat 



Digitized by 



Google 



y 



369. 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



370 



6af hy hem priämus dies hem bat 
Benoet swycht altemael des 
Alsoe ons bescryft dares etc. etc. 

in. Geographischer Excnrs. 
Die werlt is gedeilt in drien 
Als men hier wel mach sien 
Deen deel heit men Asia 
Dander heit men Enropia 
Afi&icka heit dat derde deel 
AI Asia dat is geheel 
Deen helft van eertrycke 
Dat alre yerste connicrycke 
Dat is dat eerdsche paradys 
Daer staet in dat seine rys 
Daer adam aen brac tghebot 
By dien scloet ons here got 
Mit enen mner ciaer vieryn 
Daer salighe sielen bynnen syn 
Daer is een boem heit lignnm yite 
Daer leest men af wonders mee 
Wie van synre vrocht yet ate 
Hy bleef altoes in eenre maten 
Sonder evel en sonder doot 
Dat is van hont wonder groot 
Daer comen uyt vier ryvieren 
Die ghy mocht hören vysieren 
Physon heit deen en oec ganges 
Caemt uyt een berch heet tetobares 
En leghet doer tlant van Jndia 
Ghion heit dander daer na 
En nylus heit sy oec mede 
Sy loept doer mengbe goede stede 
Doer tlant loept sy van egypten al etc. 
Dalre yerste conicryc daer naer 
Dat is dat land van India 
Het gaet znyt wt totter roder see 
Aen die noert syde myn noch mee 
Staet een. bergh heit cancasns 
Aen die westsyde occranus 
In India na mynen waen 
Is een eyland heit timperhaen 
Daer x stede ynnen staen 
Elx jaers syn daer sonder waen 
Twe somer en twe wynter mede 
En ds^er in die seine stede 
Groyt cmyt in alre tyt 
Dier is van vogelen groot jolyt 
Twe ander eylande syn daer na 
Deen heit angere dander crisa 
Daer is menich berch inne gnlden roet 
Efi daer toe menich drake groet 



En vogelgrypen die daer wachten 

Teghen alle man mit hare erachten 

Die berghe van caspia 

Syn int lant van India 

Daer alexander die coninc 

Menghen joden bynuen vinc 

Tnsschen die zee en die berghe 

Wonen reson en dwerghe 

Yan goch en van magoch gescla^hte 

Ji en weet dnvel se daer brachte 

Sy eten Inde efi beesteo 

Sy drincken bloet dat seit die jeeste 

In India syn ghewaerücke 

XLnil coninckrycke 

En daer toe mengherhande lüde 

Dier ic v een deel sal bedaden etc. 

IV. Schlafs. 
Heer was hy (Eneas) meer dan iL jaer 
In laden oec daer naer 
Als ic in virgilins las 
Als hy ont van daghen was 
Wan hy enen soen biet sisaaus 
Ende synen soen Aschanus 
Maecten alda die goede stede 
Die synt romnlns heiten dede 
Bomen na den name syn 
Aldns dan syn die latyn 
Comen van den troyenen 
En alle die keiseren die croea spleneD 
In romen daer af ghebaren 
Het was voerseit lanj^he te voren 
Dat die troyen baren noot 
Verwynnen spnden al was by groot 
Deese meer ghinc veer efl myde 
Daer qnamen die troyen te stryde 
Die in menich lant waen teaty be (?) 
Haer kynder ende wyue 
Qnamen daer oec van aebesten 
Efi ridderen van mengher vesten 
Yan creten van pargamea 
Uyt greiken neer ende na 
Doch dat sy maecten een scaer 
Aver die berghe seynden sy se daer 
Daer was vranc af hoeft man 
In vranckryc was hy die yerst die waa 
Yerst werve coren eh wyn 
Op die Edel ryvier den ryn 
Noch heitet tlant na synen naem 



Digitized by 



Google 



ÖTl 



Anzeiger für Eiind^ der deutschen Vorzeit. 



872 



Bepartition 

der Mannschafft zu Fuß, und Pferdt pr. 10000 

Mann, auf die sambtl Reichß Stände, als Fürsten, 

Erzbischöffe, Bischöffe, weltl. Fürsten, Graffen, 

and Herrn, sodann Aebbte und Stätte 

(Schlafs.) 

Die abt Tud prelaten. 

Fuld iiij pfl., viij zu fas, Herßueld j pfl., ij zu fos, El- 
wanng ij pfl., iiij zu fas, Wyssemburg ij pfl., iiij zu fus, Cam- 
berg j pfl., j zu fus, Salmerßwyler ij pfl., iiij zu fl., murbach y 
pfl., iiij zu fl., Kemptten ij pfl., vj zu fl., Wyngartten ij pfl., iiij 
zu fl., Sant Gallen iiij pfl., v zu fus, Rychenow j pfl., j zu fus, 
Wyssenow j pfl., j zu fus. Sannt Blasien ij pfl., iiy zu fus. Zu 
sannt Jergen j pfl., j zu fus, Giengenbach j pfl., j zu fus, Cur- 
fey j pfl., ij zu fus, Mulbronn iij pfl., vj zu fl., probst von schus- 
senriet j pfl., ij zu fl., Abbt von Backenriet ij pfl. , iiij zu fl., 
Abbt von der Zynnen ij pfl., iiij zu fus, Abbt von Rittershu- 
sen j pfl., ij zu fus, Crenntzling (Kreutzlingen) j pfl., ij)zu fus, 
Schaffhusen j pfl., ij zu fl., Walt Sachsen ij pfl., iiij zu fus. Ga- 
sten -j pfl., iiij zu fl., von einsideln j pfl., ij zu fl., von sannt max 
mynn ij pfl., iij zu fl., von sannt Nachtys zu triel j pfl., y zu fl., 
von Hedeßhnsen j pfl., ij zu fl., von Beckenburg j pfl., ij zu fas, 
von Ochsenbusen J pfl., von Sels j pfl., von Bebenhusen ij pfl., 
iij zu fus, von alb j pfl., ij zu fl., von Tuntzlingen j pfl., ij zu fl., 
von Elchingen j pfl., ij zu fl., von Blauburren j pfl., ij zufl., 
von Zwifaltenn j pfl., y zu fl., von vsingen j pfl., y zu fl., von 
pfeffers j pfl., von sannt Johanns j pfl,, von pettershusen j pfl,, 
y zu fl.. 

Der meister Tutschordens iiy pfl., viy zu fl., die Balien zu 
Coblenntz y pfl., iiy zu fl^ die Boley zu Elses y pfl., iiij zu fl., 
die Boleien zu osterrich y pfl., iiy zu fl., die Bolyen ander ötsch 
y pfl., iiy zu fl., der meister Sannt Johanns ordens mitsampt 
Ulen Husern In tutschen lannden desselben ordenns xv pfl., 
zxx zu fus. 

Die Stett. 

Regenspurg x pfl., xx zu fl., Nurenberg xiiy pfl., xxviij 
zu fl., Rottenburg v pfl., x zu fl., Wyssenburg y pfl. iy zu fl., 
Schwebischwerd y pfl., iiy zu fl., Wynßheym iy pfl., vj zu fl., 
Swynfurt y pfl., iiy zu fl., Wympflfen y pfl,, iiij zu fl., Heil- 
pronn iiy pfl., vj zu fl., Hall vj pfl., xy zu fl., Nordlingen vj 
pfl., xy zu fl., Dinckelspühel iy pfl., vj zu fus, Vlme xvj pfl. 
pfl. (sic)^ xxxij zu fl., ougspurg xiiypfl., xxviy zufl., Gienngen 
y pfl., iiy zufl., Alon j pfl., Bopfingen j pfl., Gemind y pfl., iiy 
zu fus, Eßlingen v pfl., x zu fus, Ritlingen iy pfl., vj zu fus, 
Wyl j pfl.', y zu fus , pfuUendorff y pfl., iiij zu fus, Kauffbum 
y pfl., iiy zu fus, vberlingen iy pfl., yj zu fus, Ehenheim j pfl., 
y zu fus, Wanngen j pfl., ij zu fus, yßney j pfl., y zu fus, Luck- 
kirchen j pfl., y zu fus, Memyngen iiy pfl., viij zu fus, Kempten 
iiy pfl., viy zu fus, Buchorn j pfl., y zu fus, Rauenspurg iiy pfl., 
viy zu fus, Biblach y pfl., iiy zu fus, Lyndow iiy pfl., ^ zu 
fus, Costenntz xiii pfl., xxvj zu fus, Basel xv pfl., xxx zu fios, 



Straußburg xx pfl., xl zu fus, Eeissersperg y pfl., iiy zu fus, 
Colmar iy pfl., vj zu fos, Sletzstatt iij pfl., vj zu fus, Mulhu- 
sen iy pfl., vj zu fus, Rottwyl iiij pfl., viy zu fus, Ingelßhein 
j pfl., y zu fus, Hagenow iij pfl., viy zu fus, Wyssemburg iy 
pfl., vj zu fus, Spir viy pfl., xvj zu fus, Worms v pfl., x zu 
fus, Frannckfurt xv pfl., xxx zu fus, Fridberg iy pfl., vj zu fus, 
Gerlnhusen iij pfl., vj zu fas, Wetzschlar y pfl., iiy zu fus, Coln 
XX pfl., xl zu fus. Ach vij pfl., xij zu fus, Trier vj pfl,, xy zu 
fus, Metz XXV pfl., 1 zu fus, Duln iiy pfl,, viy zu fus, Yerdun 
iiy pfl., viy zu fus, Bisuntz v pfl., x zu fus, Lübeck xviy pfl., 
xxxvj zu fus, Hamburg x pfl., xx zu fus, Wyßmar x pfl., xx 
zu fus, Dorckgemind iiy pfl., viij zu fas, Linenburg x pfl., xx 
zu fas. Sunt x pfl., xx zu fus, Rostock viy pfl., xyj zu fus, 
Bronswyg xyj pfl., xxxy zu fas, Prennen x pfl., xx zu fus, 
Grybßwald viy pfl., xvj zu fas, Quedelburg vj pfl., xji zu fus, 
medburg y pfl., iiy zu fus, Mulhusen vj pfl., xy zu fus, Kort- 
husen yj pfl., xij zu fus, Hildeßheim vj pfl., xij zu fus, Her- 
fordten y pfl., iiij zu fus, Sost viy pfl,, xvj zu fus, Brackel vj 
pfl., xy zu fus, Staden yj pfl., xy zu fus, Warttenberg iy pfl,, 
vj zu fus, Hun(eg)om (?*) y zu pfl., iiy zu fus, palbronn iiy 
pfl., viy zu fus. 

Item So sollen die eyd(geno)ssen '^) von Bern, lucem, Zü- 
rich, Solotern, fryburg. In vchtlannd vnd annder. So In eynung 
mit In sind, habennd hundert zu pfl. vnd Nunhundert zu fus, 
doch so sollen die äpte, prelatten, Grauen, vnd Herren, die als 
hieuorstett angeschlagen vnd In der eydtgenossen lannd geses- 
sen (?) nit In der nechstgemelten Som begriffen sin, Sonnder 
By dem anschlag Beüben, der vff einen yeden wie hieuor von 
Im geschriben stett In sonnderheitt gesatzt ist 

Item das kungrych zu beheim mit merhem Slesiem, lusitz 
Sechs Stett Egerer vnd Cluberg Krais sollen Haben druhun- 
dert pferid vnd Syben hundert zu fos die söllennt sie vnnder 
Inen anschlahen. 

Item dem Hertzogen von burgondien ist sin anzal ange- 
schlagen wyl man ain bottschafft an In fertigen will. 

Darmstadt. Franck. 



•) Durchlöohert. 



Lateinische Beime des Mittelalters. 

XVII. 

Wie das Mantellied, ist auch das in der Marburger Hand- 
schrift vorausgehende Stück ein weit verbreitetes. Es ist der 
Protest gegen die Mischung des Weines mit Wasser, welchen 
Salimbene ebenfalls seinem Primas zuschreibt. Ich habe dieses 
Stückes schon im Anzeiger 1868, Sp. 163 und 287 gedacht. 
Auch der Münchener Cod. lat. 641 hat f. 81 zwei Zeilen daraus, 
von jüngerer Hand geschrieben. In der Marburger Handsdirift 
ist noch von ursprünglidier oder sehr ähnlicher Hand des 12« 



Digitized by 



Google 



i 



3T3 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



dU 



Jahrhanderts nach dem eigentlichen Text aof der zweiten Co- 
lonme der letzten Seite geschrieben: 

In cratere meo Thetis est coninncta I^ieo; 

Est dea inncta deo sed dea maior eo. 
Nil yalet is vel ea, nisi com fuerint pharisea 
Haec dno; propterea sit deas absqae dea. 
in der affectierten Gelehrsamkeit des Mittelalters bedeutet 
pharisens getrennt, und der Sprach war in sich fertig nnd 
abgeschlossen. Aber auch hier finden sich Zusätze, welche 
schon durch ihre hexametrische Form nicht recht dazu passen. 
In der Marburger Handschrift folgten 6 gereimte Zeilen, die 
jetzt ausradiert und bis auf einzelne Buchstaben unleserlich sind ; 
Initialen und Reime waren roth, was bei den vorhergehenden 
Zeilen nicht der Fall ist Dann folgen noch zwei radierte 
Zeilen, deren erste endigt : leo simnl angnus. Unter dieser rau- 
hen Stelle aber hat dieselbe etwas jüngere Hand, welche auch 
das Mantellied schrieb, jenem Spruch den Zusatz gegeben: 
Res tam diversae, licet utraque sit bona per se, 
Cum tam diverse coeunt, perdunt pariter se. 
Ebenso lesen wir in den Garmina Burana, p. 233, nur statt 
diverse besser perverse, und den weiteren Satz: 
Non reminiscimini, quod ad escas architriclini 
In cyathis domini non est coniunx aqua vini? 
Dagegen hat Du M6ril aus einer Pariser Handschrift einen an- 
deren Zusatz zu dem ursprünglichen Spruch, der auch getrennt 
für sich bestehen kann: 

Res Thetis est mala, cum Bacchus miscetur eacum: 
Ydropicas stomachum, cum das ydropem mihi Bacchum. 
So sehen wir also diese Sprüche von Mund zu Mund ge- 
hen, an den verschiedensten, ganz entfernten Orten auftauchen, 
und gleichsam wie Texte zu allerlei Erweiterungen Anlafs 
geben. 

Nachtrag zu Nr. XVI.*) 

üeber den Primas von Orleans und einen „Hugo qui Pri- 
mas cognominatur^ vergleiche M. Haupt in der Zeitschrift für 
deutsches Alterthum, Band XV, S.260. 

Dazu kommt nun in dem eben erschienenen ersten Hefte 
des XII. Bandes von Pertz' Archiv, S. 56 die Nachricht, dafs 
in der Pariser Handschrift Fonds latin 17,556 des Richard 
von Cluny sich p. 1098 ein grofses Stück befindet über einen 
Hugo cognomento Primas, scholasticus Parisiensis, von wel- 
chem ein humoristisches Gedicht auf einen geizigen Bischof 
eingereiht wird." Eine Mittheilung dieses Stückes wäre aurser- 
ordentlich wünschenswerth. 

Heidelberg. Wattenbach. 



Ein junger Wittelsbadier. 

Im Jahre 1437 gebar die Herzogin Anna von Bayern- 
München*) ihrem Gemahl, dem Herzog Albrecht, einen Sohn 
Namens Johann**). In einem Brief an seinen Vater, Herzog 
Ernst, vom 9. October 1437 schildert Herzog Albrecht, der 
damals zu Straubing residierte, seinen Erstgebornen in folgen- 
der, charakteristischer Weise: 

— „Auch so verkünden wir ewr lieb, das vnsre liebe g^- 
mahel auch vnser lieber sun, hertzog Johanns, von den g^na- 
den des almächtigen gottes frisch vnd gesund sein; dann wir 
selbs sein ettwas plöd (krank) gewesen, das vns auch der al- 
machtig got mit seinen genaden gnädigklich verkert (gebessert) 
hat; vnd das ewr lieb auch wol möcht vnd gesund sein, das 
hörten wir von gantzem hertzen auch gern als das wol pil- 
lich ist. Auch lassen wir ewr liebe wissen, das ewr erb, 
vnnser sun, gantz nach ewch vnd vns geraten ist mit mund, 
nasen vnd angen, mit der prnst vnd den henden, vnd gar ein 
pamstarck (baumstarker) gesell, vnd ist auch rauch auf beden 
achseln vnd binden auf dem hindern. So ist er auch fast 
weichsellprawn nach dem geslacht ; so ist er auch von den ge- 
naden gottes so hübsch, das ich besorg, er werd vns an der 
pulschaft allen vortuen, sol er mit hilf des almächtigen gottes 
bei leben beleiben, das got mit seinen genaden gebe.^ 

München. J. Baader. 



*) Sie war eine Tochter des Herzogs Erich von Braonschweig 
and starb im J. 1474. 

♦♦) Starb zu München im J. 1463. 



*) S. Anzeiger f. K. d. d. V., Jhg. 1871, Sp. 341 ff. und be- 
richtige daselbst, Sp. 842, Z. 5 v. u. den Druckfehler „facere^^ in 
„fecerem*. 



Zwei mittelalterliehe Tintenreeepte. 

Die Papierhandschrift 1282 der königl. und üniversitäts- 
Bibliothek zu Königsberg, aus dem 15.. Jahrb., in fol. enthält 
Bl. 216b. die nachstehenden Tintenreeepte, welche noch 
nicht gedruckt zu sein scheinen; (vgl. Wattenbach, Schrift* 
wesen S. 140ff. nebst S. 378 und Heinr. Hoffmann, Hand- 
schriftenkunde §. 10). 

Ad incaustum faciendum. 
R. vnam vnciam gallarum romanarum, quamlibet in 4^^ 
partes concisam, mediam vnciam gummi arabici, octo vncias 
vini vel aceti de cereuisia ad pargamenum et totidem vncias 
aque fluuialis vel putrede'*') de fimo ad papirum, j ffacientes 
Stare gallas cum vino vel cereuisia etc. per 4«»^ dies in ulla vi- 
triata bene cooperta, demum apponatur vlla igni, sie quod mo- 
dicum buliat, et separentur galle a brcdio, et addatur vitrioli 
quarta pars vncie, vt calefiat cum brodio premisso et cum j 
vncia gummi arabici, vel gummi contusum ponatur ad cornu 
incausjto p)i^«Qi et moueatur diatim per sepius. 



Digitized by 



Google 



375 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



376 



Item alind bonnm Incanstnm. 

R. YÜj gallas romanas in 49^ partes concisas, snperfonden- 
tes cereuisiam mensara quarte partis stophi et stare permit- 
tentes per 4« dies et noctes, et apponetis igni, sie quod bu- 
liat modicum, e]t separetur brodium a gallis, et iterum appli- 
cetur igni brodiom, et addator yitriolam, et probetis coltello 
incanstom. Si rnbescit cultellus, satis erit. Si aero non plos 
addator de nitriolo et gammisetur inoaustas mediocriter, sie 
qnod nimis resplendeat, et singulis qaatnordecim diebns fiet 
incanstom recens. Et secondario concidentor galle premisse 
com apposicione gallamm aliarom, et operetor ot prios etc. 

Königsberg. £. Steffenhagen. 



*) faul wasser; (Mone, lat. u. grieoh. Messen S. 164, 165). 



Hflt dich! Ein Lied YOn Lnfher. 

In einer Schrift von Joach. Camerarios: Capita pietatis 
et religionis christianae etc. a Joachime Camerario Babeber- 
gensi. Lipsiae com privilegio. Am Schlofs pag. 78: imprime- 
bat Johannes Steinmann, typis Yoegelianis. Anno MDLXXVI. 
steht pag. 47 f. folgendes Lied: 

„Vermanong zo Zocht | vnd ehren vnd der boß, ein | som- 
marien deß bochs Salomonis. 

Hüth dich hüth dich mein liebes kind, 

Gar viel der bösen Boben sind, 

Die leben wie ein Saw vnd Rind, 
p. 48. Ynd bleiben in den süoden blind, 

Doch bald sie Gottes straffe find, 

Vnd machet sie des Teoffels gsind. 

Httth dich fQr ihn vnd folg ihn nicht, 

Gedenck an Gott der alles sieht, 

Aach alles strafft was böses gschicht 

Fürwar nicht schertzt mit seinem gricht. 

Wie ons die heilig Schrift vergicht, 

Obgleich ein Bob ihm selber ticht. 

Es hab noch lang mit jhm kein noth 

Vnd fraget nichts nach Gotts gebot, 

Helt aoch der Eltern wort für spot, 

Mein aog der viel gesehen bot, 

Den es ist worden all zo spoth, 

Ybereilet das sie hat der Todt, 



Daromb mein kind ond lieber Sohn, 
Hör zo dem könig Salomon, 
Der gibt dir vil der leren schon, 
Die Gott gefeit im Himels thron, 
Ynd dir wird geben reichen lohn, 
Wenn da mit fleiß diß hast gethon. 

Doct Mart. Loth.** 

Obwohl ich ein weiteres Zengnifs nicht kenne, so möchte 
ich doch nicht bezweifeln, dafs dies Lied von Lother ist — 
Der Anfang erinnert an Walther's „Hüetent iower zongen! — 
hfletent iawer oogen! — hüetent iower ören!" das mir aoch 
wahrscheinlicher mit hüetent anzoheben scheint als mit dem 
Sprach : „Nieman kan mit gerten" (s. Wilmanns' Walther» S. 237). 
Es ist vielleicht erlaobt, hier hervorzoheben , dafs dies Lied 
noch spät im Yolksliede nachklingt. In den siebenbürg, sftchs. 
Yolksliedern, hcrausg. von F. W. Schnster, S. 41 wird ein 
Lied mitgetheilt, das schlechterdings nicht als blos zof&llig mit 
Walther's Liede zusammenstimmend angesehen werden kann. 
Es heifst daselbst in der Uebersetzong: „Hütet eodi, hütet 
eoch, Aogen'*')! sonst wird man eoch beraochen (?). Es ist 
nicht got, wenn man alles sieht, was aof der schlimmen Welt 
geschieht Hütet eoch, hütet eoch, Ohren! man moTs nicht 
alles hören; man hört gar viel aof dieser Welt, was frommen 
Ohren nicht gefällt. Hütet eoch, hütet eoch, Zongen I sonst 
nimmt man eoch gefangen; man redet sich ehnder noch zo 
Tod, als man sich Mt zo Tod." — Ob non vielleicht dorch 
Meistersängerscholen das Walther'sche Lied sich erhalten hat 
(die bisher bekannten Meistersängerhandschriften kennen es 
meines Wissens nicht), oder wie immer ein solcher Nachklang 
im Yolksliede zo erklären ist, es steht dieses Yolkslled jeden- 
falls mit dem Walther^schen Liede in bestimmterem Zosammen- 
hang, als obiges Lied Lother's, das wol nor zoMig anklingt, 
nicht mehr als z. B. ein anderes Lied des 16. Jahrb. gegen 
das Heiraten: „hüt dich beileib, nimst da ein weih etc." 
(Hoflfmann v. F., Oesellschaftslieder S. 102.) — Camerarios hat 
dem Lother'schen Liede eine metrische conversio in lingoam 
latinam ond eine, gleichfalls metrische, griechische xa^p^ceCic 
folgen lassen, womit das Lother'sche Lied denn hochgeehrt 
erscheint. 

Wien. Dr. K. J. Schröer. 



'^) Hat icht, hat icht, ügen etc. 



(Mit einer Beilage.) 



Yerantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Yerlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E. Sobald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google ; 



JL 



BEILAGE ZUM ANZEIGER VCR EMDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 
1S7L J^^12. December. 



Chronik des germanischen Museums. 



Nürnberg, 15. December 1871. 

Den Gaben für unsere Baukasse, die wir jflngst zu verzeich- 
nen hatten , ist auch eine solche von 50 fl. von Seite Sr. Erlaucht 
des Herrn Orafen von Castell-Rüdenhausen gefolgt. Der von Sr. Er- 
laucht dem Herrn Grafen von Rechberg gütigst versprochene Abgufs 
eines Ahnengr^bsteines ist nunmehr fertig und dem Museum über- 
geben, — es wurde der schöne Grabstein mit der stattlichen Rit^ 
terfigur des Grafen Ulrich von Hohenrechberg gewählt — ebenso 
der von Herrn Bez.-Ger.-Direktor Freih. v. Welser seiner Zeit zu- 
gesagte des Bartholomäus Welser. Desgleichen ist der als Ge- 
schenk des Kölner Domkapitels verwilligte Abgufs des Grabsteines 
des Erzbischofs Konrad v. Hochstaden, des Gründers des Kölner 
Domes, bereits vollendet und steht einstweilen im Atelier des 
Dorobildhauers Fuchs in Köln. Se. Erlaucht Herr Graf v. Erbach- 
Erbach hatte die Güte, den Abgufs, eines besonders schönen Fa- 
miliengrabsteines dem german. Museum in Aussicht zu stellen. 
Während so unser Plan von verschiedenen Seiten reiche Förde- 
rung erhielt, aus welcher die Theilnahme hervorgeht, die derselbe 
findet, war auch das Museum selbst nicht müssig. Es wurden im 
Jahr 1871 auf Kosten des Museums Abgüsse des Grabmales des 
Gegenkönigs Rudolf von Schwaben im Dom zu Merseburg, des 
Sachsenherzogs Wittekind, des grorsen Gegners KarPs des Gr., in 
EngOTU, des Bischofs Hildewart zu Naumburg, des Bischofs Adelog 
von Bildesheim, des zweiten Grabmals des heiL Bemward da- 
selbst (das ältere ist schon vor längeren Jahren als Geschenk Sr. 
Majestät des Königs Georg Y. von Hannover dem Museum zuge- 
kommen), des Presbyters Bruno daselbst, des Erzbischofs Mathias 
von Bncheck zu Mainz, des Diether von Hael zu Meran, des 
Berengar von Berlichingen im Kloster Schönthal, Heinrich's des 
Fetten zu Bursfelde, des Grafen von Weinsberg und seiner Gemah- 
lin zu Schönthäl, des Musikers Paumann in der Frauenkirche zu 
München, der Margaretha Tucher im Dom zu Regensburg, der 
beiden Baumeister Böblinger zu Erslingen, der Herren v. Heydeck 
zn Hei^sbronn, des Büchsenmeisters Martin Merz zu Amberg sowie 
einige kleinere angefertigt. 

Die Verwaltung des vereinigten protestantischen Kirchenver- 
mögens dahier hat dem Museum wieder einen neuen Beweis ihres 
freundlichen Interesses gegeben, indem sie unter Eigenthumsvor- 
behalt über 100 bronzene Epitaphien, die im Laufe der Zeit von 
Orabem auf dem St. Johanniskirchhofe dahier abgenommen und 
bisher in einem Gewölbe des Lorenzer Pfarrhofes aufbewahrt wur- 
den, demselben übergeben hat. 

Nach und nach denken wir daran, neben den Grabmälem auch 
andere Denkmäler der Skulptur abformen zu lassen, um recht bald 
den Entwickelungsgang dieses Kunstzweiges flbersichtlich dar- 
stellen zu können. So wurden jüngst die zwei schönen Figuren 
des Eckbert und der Baba aus dem Westchore des Naumburger 
Domes abgeformt und bereits Auftrag zur Nachbildung der schön- 
Bten Wechselburger Skulpturen ertheilt. Wir haben diese Auf- 



zählung absichtlich so vollständig gegeben, um auch Anderen (Ge- 
legenheit zu bieten, in Verbindung mit uns noch weitere solche 
Abgüsse fertigen zu lassen, und bemerken noch, dafs auch die 
schönsten Bamberger Skulpturen demnächst endlich für das Mu- 
seum geformt werden sollen, sowie dafs die Abformung der alten 
ThürflOgel von St. Maria auf dem Capitol zu Köln bereits in Ar- 
beit ist Auf die beabsichtigte Nachbildung der schönen Skulptu- 
ren der goldenen Pforte zu Freiberg haben vrir mit Bedauern vor- 
läufig verzichten müssen, weil die Erlaubnifs zur Abformung nicht 
zu erlangen war. 

Da leider in jüngster Zeit eine Reihe wichtiger Gegenstände 
aus der Sammlung des Antiquars Pickert in Nürnberg, auf die 
das Museum reflektiert hatte,. in's Ausland verkauft worden sind, 
so hat das Direktorium des Museums mit Zustimmung des Yer- 
waltungsausschusses Schritte gethan, um wenigstens die wichtigsten 
und werthvollsten Stücke dem Museum und damit dem Yaterlande 
zu erhalten, wobei wir das freundliche Entgegenkommen des Herrn 
Pickert besonders zu rühmen haben. Es werden so den verschie- 
denen Abtheilungen der kunst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen nach und nach eine Reihe theils interessanter und wichti- 
ger, theils sehr kostbarer Werke eingereiht werden können. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von dlTeiitliclfteii Kassen t Hallstatt Gemeindevertretung 
2fl. 20 kr. Neu-ulm. Distnktsrath 15 fl. 

Von TerelneB i Emden. Gesellschaft für bildende Kunst und 
vaterländische Alterthümer 10 fl. 

VonPriTatent Breslau. Dr. Blümner, Gymnasiallehrer, Ifl. 
45 kr., Dr. Gitzler, Professor, Ifl. 45 kr., Dr. Kambly, Professor, 
Ifl. 45 kr., Köniff, k. Stadtgerichtsrath , Ifl. 45 kr., Lichtenberg, 
Kunsthändler, 3 n. 80 kr., Dr. Lindner, Gymnasiallehrer, 1 fl. 45 kr., 
Dr. Ludwig, Gymnasiallehrer, Ifl. 45 kr., Dr. Meister Ifl. 45 kr., 
Dr. Nother Ifl. 45 kr., Fräulein Auguste Nowag Ifl. 45 kr., No- 
wag, Obristlieutenant a. D., 3fl. 30&., von Nowag, Rentier, 3fl. 
80 kr., Dr. Richter, Gymnasiallehrer, Ifl. 45 kr., Dr. Roseck Ifl. 
45 kr., Schultz, k. Baumeister, Ifl. 45 kr., Stobbe, Professor, Ifl. 
45 kr., Dr. Wegehaupt, Gymnasiallehrer, Ifl. 45 kr. Dr. Winter, 
Gymnasiallehrer, 1 fl. 45 kr. Eger. Joh. Lifsner, k. k. Gymnasial- 
direktor, Ifl. 10 kr. Gaildorf. Dr. Gmelin, Oberamtsarzt, Ifl., 
Haaf, Amtspfleger, 1 fl., Hillor, Gastgeber, 1 fl., Kleinknecht, Stadt- 
schultheifs, 1 fl., v. Martens, Justizaasessor, 1 fl., Remppis, Amtsbau- 
meister, Ifl., Chr. Seilacher, Conditor, Ifl. Halle a.S. Dr. £. 
Dümmler, UDiver8.-Professor , 8fl. 80 kr. Heidelberg. Dr. Bartsch, 
Professor, 2 fl>, Bassermann, Buchhändler, 1 fl, 45 kr., Frau Dr. Be- 
necke 2 fl., Dr. Benecke 1 fl., Hausrath, Professor, 1 fl. 45 kr, Kahne, 
Hofrath, 3fl., Dr. Ladenburg 2fl., Dr. Thorbecke 1 fl.. Windscheid, 
Geh. Rath, 2fl. Hersbmok. Bube, Oberlehrer, 30 kr. HerefBid. 
Rippart, Gutsbesitzer, Ifl. laasbmck. Dr. Albert Teil Ifl. 10 kr. 
Kaufbeuren. Emil Schäfer, Grorshändler, Ifl. Lindau. Frau Gruber, 
in Alwind, 5 fl. (statt früher 8 fl.). Mediaech (Siebenbürgen) Joh. 
lichrer, Professor, 35 kr., Dr. Siegmund, Professor, 35 kr., Dr. Rud. 
Theil, Gymnasiallehrer, 35 kr., Karl Werner, Professor, 35 kr. Ml- 
cheletadl Bichmann, Pfarrvicar, 1 fl., Bonhard, Landgerichtsassessor» 
1 fl., Hailer, Staatsanwalt, 1 fl., Hers, Apotheker, 1 fl., Joseph, Banquier, 
1 fl., Kredel, Kaufmann, 1 fl., Kromm, Kaufmann, 1 fl. , Löwer, Se- 



Digitized by 



Google 



379 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit 



380 



Iretar, 30 kr., Meyer, Stadtpfarrer, 1 fl., Neputh, Buchdrucker, 80 kr., 
Siebert, Assessor, Ifl., Straufs, Kaufmann, 30 kr., Straurs, Land- 
richter, Ifl., Waener, Oberpfarrer, Ifl., Weis, Lehrer, Ifl. Neo- 
«iadt a. A. Brockart, Bauassistent, Ifl. 12 kr., Ulrich, Materialist, 
1 fl. 12 kr. NOniberg. Konr. Würflein, Gommis, 80 kr. Po8M. Hiel- 
scher, Rektor a. d. Mittelschule, Ifl. 45 kr. Prag. A. Ritter von 
Lanna 5fl. 50 kr., Ludwig Waydelin 5fl. 50 kr. Rotenburg (Prov. 
Hessen). Dr. Ungewitter 1 fl. Schleiz. Dr. Duden, Gymnasialdirek- 
tor 1 fl., Dr. Fischer, Gymnasialkonrektor, 1 fl. 45 kr. (statt frflher 
17'/» kr.), A. Mayer, Pastor, in Rödersdorf 1 fl. 45 kr., Meyrose, Bür- 

§erschullehrer, 17 Vi kr., Müller, Kreisgerich tsrath, Ifl. 45 kr. Ro- 
ller, Lehrer, in Oettersdorf 177» kr., Rüdiger, Gymnasiallehrer, 
35 kr., B. Rudolph, Lehrer, in Tegau 17Vi kr., Schlick , Rechtsan- 
walt u. Stadtrath, Ifl. 10 kr. (statt früher 177» kr.), Schorr, Bür- 
gerschullehrer, 177i kr. , Dr. Schuchardt , Gymnasiallehrer, 35 kr., 
Sohnalkalden. F. Schelter, Fabrikant, ifl. 45 kr. Stuttgart. Grü- 
ner, Professor, 1 fl., Theod. Link, Fabrikant, 1 fl., Müllberger, Fi- 
nanzrath, 1 fl., v. Rümelin, Oberfinanzrath, 1 fl., v. Schmidt, Major, 
1 fl. Weiaaenburg. Vogt, Studienlehrer, 1 fl. Zielenzig bei Frank- 
furt a. 0. Fraul. Charl. Schultz Ifl. 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von dlTeiitliclfteii K»«seii: Säohaiach Regen (Siebenbür- 
gen) Stadt Hfl. 40 kr. 

Von Terelnen i München. Gesellschaft Tafelrunde 10 fl. 

Von PriTAteii i Düren. Kappes, Gymnasialdirektor, 1 fl. Plein- 
feld. Dr. med. Kropf, prakt. Arzt, Ifl. 45 kr. Rotenburg (Prov. 
Hessen). Von einigen Privaten 9fl. 48 kr. Schäasburg. Fr. M. 
Teutsch, stud. theol., 1 fl. 10 kr. Tübingen. Adalb. v. Keller, üniv.- 
Professor, Ifl. 45 kr. 

Unsem Sammlungen giengen femer nachstehende Geschenke zu: 

I. Ffir die konst-' und knlturgescluGhtliGhen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6387—6428.) 

Berlin. Ernst & Korn, Kunstverlag: Profilierter Ziegelstein 
aus der alten Gerichtslaube in Berlin. — Dillingen. Kauffmann, 
gräfl. Fugger'scher Inspektor : Bildnifs des J. L. Gerusus, Kpfstch. 
von Villamena. Karte des bayer. Kreises von T. C. Lotter. Spott- 
bild auf die Hinrichtung des J. Süfs Oppenheimer, Kpfstch. — 
Donaueschingen. Gutmann, fürstl. Kabinetsrath : Gypsabgufs von 
einem bei Vöhrenbach gefundenen Siegelstock vom 14. Jhdt. — 
Donzdorf. Se. Erl. Graf Rechberg: Gypsabgurs des Grabsteines 
des Grafen Ulrich von Rechberg. — Erbach. Se. Erl. GrafEr- 
bach: 14 Kupferstiche mit Darstellung von Grabdenkmälern der 
Ahnen des gräfl. Erbach'schen Hauses. — Eutin. Blunck, Gym- 
nasiast: Steinkeil u. SteinmeiTsel, gefunden bei Kreuzfeld. Bruhns, 
Baurath : 12 StHnkeile a. d. Umgegend von Eutin. Dr. Fansch, 
Gymnasialdirektor: Grabume a.d. Umgegend von Eutin. Hardt, 
Gymnasiast: Schwertknauf von Bronze in Gestalt eines Adlerko- 
pfes, gefunden bei Kronenberg. Kahle, Gymnasiast: Steinkeil, 
gefunden bei Kalkhütte unweit Eutin. J. Kürschner, Collabo- 
rator am Staatsgymnasium : Scherben von Graburnen ; 4 Abdrücke 
älterer Siegelstöcke. Langbehn, Gymnasiast: Hohlraeifsel von 
Feuerstein, gefunden beiKlenzau. Lienau, Hofapotheker: Speer- 
spitze, 2 Sporen u. Hufeisen, gefunden zuStendorf. Stahl, Gym- 
nasiast: Partisanenspitze vom 17. Jhdt. Stuckenberg, Ritter- 
gutspächter in Mönchneversdorf: Steinaxt und Steinmeifsel , ge- 
funden bei Mönchneversdorf. Well mann. Hufner in Bichel: 4 
Steinkeile, gefunden am Südende des Plöner Sees. — Frena. Dorn- 
busch, Kaplan: Proben der verschiedenen Siegburger Steinfabri- 
katJon, 15.— 17. Jhdt. 4 Gypsabgüsse von Thonformen des 16. Jhdts. 
— Gieaaen. Dr. 0. Buchner: Petschaft der Seilerzunft zu Giefsen, 
18. Jhdt. - Hamburg. Dr. F. R. Voigt: Photographie nach dem 
Modell eines Seefischer-Evers. — Köin. Goppels, Kaplan: Amu- 
let von Zinn mit Darstellung der hl. drei Könige, 16. Jhdt. — 
Nflmberg. Engelhardt, Rechtsrath: Stammbaum der Grafen von 
Stolberg, Druck. Dr. Fromraann, II. Direktor und Bibliothe- 
kar des german. Museums: Graviertes Kistenschlofs, 16.— 17. Jhdt. 
G ei gel, Gerichtsrath: Vergoldete Hochzeitsmedaille vom 18. Jhdt 



Klingenstein, Professor an der Kunsirewerbschale : Saalfelder 
Reformations-Jubiläumsthaler von 1717. Dr. Meyer: 4 historiache 
Blätter, Kpfrstche. M. Pickert, Antiquar: Dose in Form einea 
geschnitzten Contrebasses. Reser, Privatierswittwe: Blaubemalte 
Steingutschussel, 18. Jhdt. Rotermundt, Bildhauer: Spielkarte 
vom 16. Jhdt. Damenschuh von weifser Seide, 18. Jhdt. Thiefs, 
Kaufmann: 2 von Kupferblech getriebene Drachenköpfe (Wasser- 
speier). Frhr. vonWelser, qu. k. Bezirks-Ger.-Direktor : Gyps- 
abgurs des Grabdenkmales des Barthol. Welser. Zehl: 9 Butzen- 
scheiben. Zur Strassen, Professor an der Kunstgewerbschule: 
Radierung von Th. Bode. Diana, Kpfstch. von Aldegrever. — 
Rhede. Hey neck, Pfarrer: 2 Messingmarken, 17. Jhdl. — Rudol- 
Stadl Se. Durchlaucht Fürst Georg von Schwarzburg- 
Rudolstadt: 2 Naumburger Brakteaten. — Stettin. Müller, Ger.- 
Assessor a.D.: Gypsabgurs des Thflrklopfers an der Schlofskirehe 
zu Stettin. — Stuttgart. J. G. Gotta'sche Buchhandlung: 
Spinoza's Bildnifs, Kpfstch. von Froer a. 1. 1. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 27,326—27,636.) 

Altona. Verlagsbureau: Becker, brandenb.-preufsische Ge- 
schichte. 1871. 8. Bönneken, der Krieg gegen Frankreich. 1871. 
8. D. Kaiserreich im Kuckkasten. 8. — Amaterdan. K. Akade- 
mie derWissenschaften: Dies., Verhandelingen etc., Letterk., 
VI. Deel. 1871- 4. Dies., Verslagen en mededeelingen ; Letterk., 
n. Reeks, 1. Deel. 1871. a - Berlin. K. Akademie der Wis- 
senschaften: Dies., pbilolog. u. histor. Abhandlungen aus d. J. 
1870. 1871. 4. Statut f. d. Institut f. archäolog. Correspondenz, 4. 
Curatorium des kgl, preufs. Staats-Anzeigers: Viertel- 
jahrs -Hefte des k. pr. Staats - Anzeigers ; 1868, 3. u. 4. H. 1869, 
2. H. 2. Verlag von Ernst u. Korn (GropiusVhe Buchh.): 
Berliner Kalender für 1845, 1847 u. 1848. 8. v. Wolzogen, Schin- 
kel als Architekt, Maler u. Kunstphilosoph. 1864. 8. v. Gohausen, 
d. alte Thurm zuMettlach. 1871. 4. Louis Gerschel, Verlags- 
buchh. : Born, d. deutsche Krieg von 1870; 2. Aufl. 1871. 8. 
Aug. Hempel, Verlagshandl. : Winterfeld, vollst. Geschichte dea 
deutsch-französ. Krieges v. 1870 u. 71. 1871. 8. Jul. Imme's 
Verlag: Witzleben, Special-Karte v. Deutsch-ElsaJs u. Lothringen, 
gr. 2. Liebheit u. Thiesen, Verlagsh. : Wachsmann, Sammlung 
der deutschen Kriegs- u. Volkslieder d. J. 1870. 1871. 8. Wachs-- 
mann, Kaiserlieder. 1871. 8. Schmidt, merkw. Historia v. d. Reise 
der Delegirten des Vereins der Berliner Gastwirthe zum Kriegs- 
schauplatz. 8. Merkw. Prophezeiungen vom grofsen Weltbrande 
etc. 1780. 8. W. Weber, Verlagsh.: v. Köhne, über d. Doppel- 
adler. 1871. 8. Sonderabdr. — Bregenz. Vorarlberger Mu- 
seums-Verein: Ders., XII. Rechenschaftsbericht 1871. 8. — 
Bremen. Archiv der freien Hansestadt Bremen: Ehmck 
u. Bippen, Bremisches Urkundenbuch ; Bnd. I, 4.-6- Lief. 1871. 4. 
— Brealau. Wilhelm Gottl. Korn, Verlagsh.: v. Prittwitz, das 
v. Prittwitz'sche Adel^-Geschlecht. 1870 8. Priebatsch's Buchh. : 
Müller, Friedenskarte; 3. Aufl. 8. Verein für das Museum 
sohle 8. Alterthümer: Ders., 16. Bericht: Schlesiens Vorzeit 
etc., Bnd. II, 3. 1871. 4. — Briinn. K. k. mähr.-schles. Ge- 
sellschaft etc.: d'Klvert, Geschichte der k. k. mähr.-schles. Ge- 
sellschaft. 1870. 8. Diebl , landwirthschaftl. Rerainiscenzen u. CJon- 
jecturen. 1870. 8. — Brflaael. Academie royale des sciencea 
etc.: Dies., memoiresetc; t. XXXVIII. 1871. 4. Memoires couron- 
nes etc.; t. XXXV. XXXVI. 1871. 4. Bulletins etc.; 39. annee, 
2. ser., t. XXIX. XXX. 1870. 8. Compte rendu etc.; IIL ser., 
t. 12, 1. 2. 3. 1870. 8. Annuaire etc.; 37. annee, 1871. 1871- S. 
Ad. Quetelet, directeur de l'ohservatoire royal : Ders., develop- 
pement de la taille humaine. 1871. 8. Sonderabdr. Ders., oragea 
en Belgique en 1670 et aurore boreale. 1870 8. Sonderabdr. 
Ders., note sur Taurore boreale du 12. Fevr. 1871. 1871. 8. Son- 
derabdr. — Danzig. Verlag von A. W. Kafemann: Prutz, Kai- 
ser Friedrich I.; IL Bnd. 1871. 8- — Dillingen. Kauffmann, 
gräfl. Fugger'sch er Inspektor: Valentin, End-Ürthel und Verruf al- 
ler derjenigen Manns- u. Weibs-Personen so von Einem Hoch-Ed- 
len u. Hochweisen Rath des H. R. Reichs Freyen Stadt Augspurg 
von Anno 1649 bis Ao. 1759 vom Leben zum Tod condemniret o. 



Digitized by 



Google^ j 



381 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



382 



justificiret worden. 4. — Dortmund. Dr. C. F. Jasper : y. Martens, 
Erzählungen merkwürdiger Falle des neueren europäischen Völ- 
kerrechts. 1800. 4. Verhandlungen der deutschen verfassunggeben- 
den Reichsversammlung zu Frankfurt a. M. ; 1.— 6. Bnd. 1848—49. 
4. Der Handels-Vertrag zwischen Frankreich und dem Zollverein. 
1862. 8. Helwing, d. ErbansprOche des k. preufs. Hauses an die 
Herzogthümer Schleswig-Holstein. 1846- 8. Begründung der Suo- 
cessionsansprüche des örofsh. v. Oldenburg auf d. Herzogthümer 
Schleswig-Holstein. 1864. 8. Annuaire des deux mondes ; 1852—63. 
1853 — 64. 8. Gillies, the history of ancient Greece; vol. 1 — 6. 
1790. 8. Samwer, d. Commissionsbedenken über d. Erbfolge des 
Herzogth. Schleswig. 1847. 8. de Martens , essai concernant les 
armateurs, les prises et sur tout les reprises. 1795. 8. Der preufs.- 
östreich. Handels- u. Zoll-Vertrag v. 19. Febr. 1853. 8. Stenogra- 
phischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constitni- 
renden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. 1. — 9. Bnd. 1848 
11. 49. 4. Allgem. Encyclopädie für Kaufleute und Fabrikanten; 
3. Aufl. 1838. 2. U.Supplemente. 1840.2. Guizot, de lademocratie 
en France. 1849. 8. Die Entwürfe der Handelsverträge zwischen dem 
Zollverein u. Frankreich. 1862. 4. Correspondence relative to the 
affaires of Switzerland ; 1847 — 48. 2. Further correspondence re- 
specting the affaires of Italy etc. 1859—63. 2. Correspondence re- 
lating to the affairs of Italy, Savoy & Switzerland. 1860 2. Be- 
richt der verstärkten Kommission f. Handel u. Gewerbe. 1862. 2. 
Verhandlungen des 3. deutschen Handelstages zu Frankfurt a. M., 
26.— 28. Sept. 1865. 2. The Statesman ; Oct.— Dec. 1857. 2. Pinheiro 
Ferreira, cours de droit public ; t I. II. 1830. 8. Le messager de 
Berlin; Avril— Sept. 1856. 2. Le memorial diplomatique; 1869, 
Janv. — Avril, 1862, Mai — Dec 1864. 2. Stenographische Berichte 
über die Verhandlungen der zur Vereinbarung der preufs. Staats- 
Verfassung berufenen Versammlung; Bnd. 1 — 3. 1848. 2. Stenogra- 
phische Berichte über die Verhandlungen der Landtage (Herren- 
haus) V. 1861. 62. 63, nebst Anlagen. 2. Stenographische Berichte 
über die Verhandlungen der Landtage (Haus der Abjzeordneten) 
V. 1861—64, nebst Anlagen. 2. — Dresden. G. Schön feld's Ver- 
lagsbuchh. : v. Berg, Geschichte der deutschen Wälder bis zum 
Schlüsse des Mittelalters. 1871. 8. — Eisenach. Bär ecke 'sehe 
Hofbuchh. : Müller, Moritz v. Schwind. 8. — Erfurt. K. Akade- 
mie gemeinnütziger Wissenschaften: Dies., Jahrbücher; 
neue Folge, Heft VL 1870. 8. — Essen. G. D. Bädeker, Ver- 
lagshandl. : Kellner, Erziehungsgeschichte in Skizzen u. Bildern; 
2. Aufl., L— HI. Bnd. 1869-71.8. — Eutin. J. Kürschner, Gym- 
nasiallehrer : Orosii historiographi clarissimi opus prestantissimum. 
1610. 4. Suetonij liber illustrium virorum. 1516. 4- — Freiberg. 
Verlag von H. Gerlach: Freiberger Stadt-, Land- u. Berg-Ka- 
lender auf das J. 1872. 4. — Göttlngen. Vandenhoeck u. Rup- 
recht, Verlagsh. : Schirrmacher, d. letzten Hohenstaufen. 1871. 8. 
Perlbach, d. ältere Chronik von Oliva. 1871. 8. — Graz. Dr. Rieh. 
Peinlich, Direktor des k. k. I. Staats- Gymnasiums : Ders. , Ge- 
schichte des Gymnasiums in Graz; II. Periode. 1871. 4. Progr. 
— Gütersloh. C. Bertelsmann, Verlagsh. : Allgemeiner litera- 
rischer Anzeiger; Bnd. V, 3 — 6 u. VI, 1. 1870. 8. — Hamburg. 
Verlag von J. G. Oncken: Briefe vom Kriegschauplatz 1870 u. 
1871. 8. Haupt, Erlebnisse unter den Verwundeten aus d. Schlacht 
bei Gravelotte. 1870. 8 — Hannover. H ahn 'sehe Hofbuchh. : Leu- 
nis, Synopsis der drei Naturreiche; 2. Aufl. Th. II, 2, 5. Heft. 
1871. 8. Abbonis de bello^ Parisiaco libri IH, ed. Pertz. 1871. 8. 
Menzel, Geschichte des rhein. Städtebundes im 13. Jahrh. 1871. 8. 
V. Sichart, Geschichte d. k. Hannover'sch. Armee ; 4. Bnd. 1871. 8. 
Mac Cormac, Notizen u. Erinnerungen eines Ambulanz-Chirurgen. 
1871. 8. Histor. Verein f. Niedersachsen: Mithoff, Kirchen 
u. Kapellen imKönigr. Hannover; I.Heft. 1865. 4.— Helsingfors. 
Finska Vetenskaps Societeten : Bidrag tili kännedom af Fin- 
lands Natur och Folk; 17. H. 1871. 8. Ö fversigtaf Finska Vetensk. 
Societ. Förhandlingar ; XIIL 1870-71. 1871. 8. Bidrag tili Fin- 
lands officiela Statistik ; V. 1869- 4. Acta societatis scientiarum 
Fennicae; t. IX. 1871. 4 -— Hildburghausen. Dr. L. Grobe, Gym- 
nasialprofessor : Ders., ein Gang durch d. Geschichte d. Stadt Hild- 
burghausen. 1871. 4. — Hildeshelm. Gerstenberg'sche Buchh. : 
Holzer, d. Hildesheimer antike Silberfund. 1870. 8. — - Karlsruhe. 
Braun'sche Hofbuchh. : Zeitschrift f. d. Geschichte d. Oberrheins; 



Bnd. 24, 1. 1871. 8. Badischer Frauen verein (AbtL Karls- 
ruhe): Ders., 11. u. 12. Jahresbericht etc., 1869 — 71. 1871. 4. — 
Kenpten. Jos. Kose r sehe Buchh. : Boxler, Sammlung der merkw. 
Ereignisse in dem ehemaligen fiirstl. Reichsstifbe Kempten. 1822. 8* 
Aschenauer, d. aufsergerichtl. Testament nach Stift Kemptner Sta- 
tut. 1846. 6. Mayer, Geschichte des Katechumenats u. der Kate- 
chese in den ersten 6. Jahrh. 1868. 8. — Kreuznach. R. Voigt- 
länder, Buchh.: Der französ. Krieg v. 1870 u. 71. 1871. 8. — 
Leipzig. Kunst-Comptoir v. Drugulin: Ders., cabinet Santa- 
relli de Florence. 1871. 8. Luckhardt'sche Verlagshandl. : 
V. Specht, d. Königr. Westphalen u. seine Armee im J. 1813. 1848. 
8. Tackeis, etude sur les armes se chargeant par la culasse. 1866. 
8. Tackeis, etude sur les armes ä feu portatives. 1866. 8. Ta- 
ckeis, les armes ä feu portatives se chargeant par la culasse. 8. 
Pfister, d. französ. Heerwesen; 1.— 6. Abth. 1867—70. 8. Zusam- 
menstellung der seit 1866 in die k. preufs. Armee aufgenommenen 
Offiziere. 1868. 8. Renouard, Leitfaden zur Auffassung des We- 
sens etc. der Kriegsgeschichte. 1868. 8. Tackeis, armes de guerre. 
1869. 8. de Veer, Dank vom Haus Oestreich. 1869. 8. Tackeis, 
Kriegsfeuerwaffen. 1869. 8. Tackeis, Conferences sur le tir etc. 

1869. 8. Oesterreichs Heeresmacht. 1869. 8. Pfister, Geschichte 
der thüring. Truppen in dem Feldzuge 1810 — 11 in Katalonien. 
1868. 8. Tackeis, petit manuel de Tarmement. 1868. 8. Huhn, d. 
GrÜTe u. d. Chargierung mit d. Zündnadelgewehr ; 5. Aufl. 1870. 8. 
v. Specht, Geschichte der Waffen ; Bnd. I. 1870. 8. Pfister, d. Ro- 
tationen d. Geschosse. 1870. 8. Pfister, d. parabolische Theorie. 1870. 
8. Das Gefecht der combinirten Brigade. 1870. 8. Pfister, d. ex- 
centrische Granate; 2- Aufl. 1870. 8. Rathgeber für Officiere des 
Beurlaubtenstandes. 1870. 8. Pfister, Monstre- Geschütze der Vor- 
zeit. 1870. 8. Pro-Arkolay. 1870. 8. Les armes de guerre se char- 
geant par la culasse. 1871. 8. Die Selbstständigkeit der Festungs- 
Artillerie. 1871. 8. Tackeis, etude sur le pistolet. 8. Die Schä- 
den der Organisation der preufs. Artillerie ; 2. Ausg. 1871. 8. Ta- 
ckeis le nouvel armement de la cavalerie. 1871. 8. Beruh. Tauch- 
nitz, Verlagsh.: v. Bar, Geschichte u. Reform der deutschen Ci- 
viljustiz. 1871. 8. v. Behr, Genealogie der in Europa regierenden 
Fürstenhäuser; 2. Aufl. 1870. 4. Nebst Wappenbuch etc., I.Hälfte. 
1871. 4. Forbes, my experiences of the war between France and 
Germany; 2 volumes. 1871. 8. — Leeuwarden. Friesch Genoot- 
schap: Dies., 42. Verslag, 1869—70. 8. Worp van Thabor, Kro- 
nijk van Friesland. 1871- 8. Friesche Oudheden; 1. Aflev. 1871. 
2. — Lucern. Histor. Verein der fünf Orte: Ders., der Ge- 
schichtsfreund; Bnd. XXVI. 1871. 8. — Magdeburg. Magdebur- 
ger Geschichts-Verein : Ders., Geschieh ts-Blätter ötc. ; 6. Jhg., 
S.Heft. 1871. 8. — Mainz. Friedr. Schneider, Dompräbendat : 
Ders., die Krypta des Mainzer Domes u. die Frage ihrer Wieder- 
herstellung. 1871. 2.— Marburg. N.G.EI wert 'sehe Üniv.-Buchh.: 
Hoffmeister, Carl H., Landgraf zu Hessen -Philippsthal. 1869. 8. 
Vilmar, Geschichte der deutschen National -Literatur; 14. Aufl. 
1871. 8. Vilmar, deutsche Grammatik; I u. III. 1871 u. 72. 8. 
Kolbe, d. Einführung der Reformation in Marburg. 1871. 8. — 
München. Historische Commission bei der k. Akad. d. 
Wissensch. : Schmeller, bayer. Wörterbuch, 2. Aug., 6. Liefer. 

1870. 8. Direktion der k. Hof- u. Staatsbibliothek: Ca- 
talogus codicum latinorum bibliothecae regiae Monacensis ; tom I, 
pars II. 1871. 8. J. A. Fleischmann' sehe Buchh.: Rohmeder, 
Sprache, Schrift u. Orthographie. 1871. 8. Kunst- u. Gewerbe- 
Verein: Ders., Zeitschrift, XXI. Jahrg. 1871. gr. 2. Herm. 
Manz, Hofkunsthandl. : Welche sollen des neuen deutschen Rei- 
ches Farben u. Flaggen sein? 1871. 8. — Nürnberg. G. Arnold, 
Kaufmann : Ders. , das Werk v. Georg Chrph. Wilder jun. , Maler 
u. Kupferstecher in Nürnberg. 1871. 8. Hugo Barbeck, k. b. 
Lieutenant: Ders., mein Kriegs-Tagebuch. 1871. 8' Schüfsler, 
Lehrer : Ciceronis philosophicorum volumen II. 1658. 8. Ein New 
künstlich Kochbuch. 8. Curtius, compendium arithmeticae. 1678. 
8. Sax, d. geistl. Alphabet etc. 1601. 8. Titz, disquisitio de in- 
clyto libro poetico Theuerdanck. 1714. 4. Kurzgefafstes Münz- 
lexikon. 1791. 8. Pastorius, aller Kvnste Kvnst. 1700. 8. Hs. — 
Oppeln. A. Reisewitz, Buchh.: Baron, d. Deutschen Krieg u. 
Sieg in Frankreich. 1871. 8. — Quedlinburg. Em st 'sehe Buchh.; 
Liebusch, d. deutschen Reichsinsignien in ihrer symbol. Bedeutung» 



Digitized by 



Google 



383 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



384 



1871* 8. — RegensborQ. G. Jacob, Domvikar: Ders., d. Kunst 
im Dienste der Kirche; 2. Aufl. 8. — Roatock. Ernst Kuhn's 
Verli^: Aubert, d. Universität Rostock. 1871. 8. — Saatfeld. 
Dr. Siebter, Gymnasialdirektor: Ders., St. Gebülfen auf der 
Brücke. 1871. 8. — Salzburg. Gesellschaft für Salzburg. 
Landeskunde: Walz, die Grabdenkmäler von St. Peter u. Nonn- 
berg zu Salzburg; III. Abtheil. 1871. 8. — Schaffhausen. Fr. Hur- 
ter'sche Buchh. : Pfaff, d. Staatsrecht der alten Eidgenossenschaft 
bis zum 16. Jahrh. 1870. 8. Stockbauer, Kunstgeschichte des 
Kreuzes. 1870. 8. Westermayer, d. Papstthum in den ersten fünf- 
hundert Jahren; 12.— 14. Heft. 1870. 8. Holzwarth, der Abfall der 
Niederlande; Bnd. IL, 1. 1871. 8. Osenbrüggen, Wanderstudien 
aus d. Schweiz; 3. Bnd. 1871. 8. Rosen thal, Convertitenbilder aus 
d. 19. Jahrb., I. Bnd., 2. Aufl. 1871. 8. — Schleiz. Dr. Richard 
Mauke, Collaborator : Nikolaus Schmidt der gelehrte Bauer (Schlei- 
zer Wochenblatt 1871, Nr. 131 u. 132). 4. Reiseerinnerungen aus 
Holstein u. Schleswig ; I— VI. (Schleizer Wochenbl. 1871, Nr. 133 
— 138). 4. Dr. Pafsolt, Archidiaconus u. Seminardirektor : Spic- 
ker, Geschichte des Augsb. Religionsfriedens. 1854. 8. Adler, plen- 
disteria, imagines, calcaria et arma veterum lapidea non ita pri- 
dem in pago H'Orlae.. detecta. 8. — Stuttgart. J. G. Cotta'sche 
Buchh. : Steub, aus d. baycr. Hochlande. 1850. 8. Steub, d. bayer. 
Hochland. 1860. 8. D. Nibelungeulied , übers, v. Simrock; 3. u. 
4. Lief. 1867. 2. Pichler, d. Theologie des Leibnitz; 2 Bnde. 
1869. 8. Rulimann, Landschaftliches u. Geschichtliches aus dem 
Unter-Elsafs. 1871. 8. Steub, drei Sommer in Tirol; 3 Bnde. 1871. 
8. Geiger, d. Entwickelungsgeschichte der Menschheit. 1871. 8. 
Spinoza's sämmtliche Werke, übers, v. Auerbach ; 2 Bnde. 2. Aufl. 
1871. 8. Ebner u. Seubert, Verlh.: Nohl, Tagebuch einer ita- 
lien. Reise. 1866. 8. Leitfaden für den Unterricht in der Kunst- 
geschichte; 2- Aufl. 1870. 8. Planck, Gesetz u. Ziel der neueren 
Kunstentwicklung. 1870.8. Läbke,;Grundrifs der Kunstgeschichte; 
1. Bnd. 5. Aufl. 1871. 8. Gerlach, illustr. Wörterbuch der mittel- 
alterl. Kirchenbaukunst 1871. 8. E. Schweizerbar tische Ver- 
lagshand I. (E. Koch) : Darwin, d. Abstammung des Menschen ; Bnd. 
I, 2. 1871. 8. — Weimar. Herm. Böhlau, Verlagsh. : Schmidt, 
die Wurzel AK im Indogermanischen. 1865. 8. Zeitschrift für 
Rechtsgeschichte. Bnd. VII — X, 1. 1867 — 71. 8. v. Heyne, Ge- 
schichte des 6. thüringischen Infant'-Regiments Nr. 94. 1869. 8. 
Schleicher, indogcrman. Chrestomathie. 1869. 8. Melanthonis de 
legibus oratio, ex rec. Muther ; ed. IL 1869. 8. Deecke, die deut- 
schen Verwandtschafisnamen. 1870. 8. Sohm, die altdeutsche Reichs- 
u. Gerichtsverfassung; L Bnd. 1871. 8. Robinson, ein Engländer 
über deutsches Geistesleben im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. 
1871. 8. Schmidt, zur Geschichte des indogerman. Vocalismus ; 
1. Abth. 1871. 8. Böhlau, mecklenburg. Landrecht; 1. Bnd. 1871. 
8. Geographisches Institut: Siegeszug des k. sächs. (XH) 
Armee -Corps in Frankreich. 3. Aufl. Siegeszug der grofsh. bad. 
Truppen in Frankreich; 3. Aufl. Siegeszug der 22. Division in 
Frankreich. 3. Aufl. In Feindesland. 1870. 8. — Wien. Alter- 
thumsverein: Ders., Berichte u. Mittheilungen; Bnd. XI, 1870. 



8. Herzfeld u. Bauer, Buchh.: Güdemann, Jüdisches im Chri- 
stenthum des Reformationszeitalters. 1870. 8. Aka dem. Lese- 
halle: Dies., 1. Jahresbericht, 1871. 8. Verlag v. L. W. Seidel 
u. Sohn: Brunner, d. Vertheidigung y. Stralsburg im J. 1870. 
1871. 8. Verlag v. R. v. Wald heim: Allgem. Bauzeitung; 36. 
Jhg. 7—9. Heft. 1871. 4. Nebst Atlas. 2. — WiesimdMl. Verein 
f. nassauische Alterthumskunde: Ders.» Annalen; XL Bd. 
1871. 8. — Wflrzburg. A. Stuber's Buchh.: Dahn, d. Könige 
der Germanen; 6. u. 6. Abtheil. 1870-71. 8. Rofsbach, Ge- 
schichte der Gesellschaft; Th. IV, 2. 1871. 8. Härtung, röm. Au- 
xiliar-Truppen am Rhein; I. Th. 1870. 4. Histor. Verein von 
Unter franken u. Aschaffenburg: Ders., Archiv etc.; Bnd. 
21, 1. u. 2. Heft. 1871. 8. — ZOrich. Antiquarische Gesell- 
schaft: Dies., Mittheilungen; Bnd. XVI, II, 4. u. XXXV. 1870— 
71. 4. Dr. G. Meyer von Knonau, Professor: Ders., Jahrbuch 
für d. Litteratur der Schweizorgeschichte ; 1. u. 2. Jahrg., 1867 xu 
68. 1868 u. 69. 8. 

m. Für das Archiv. 

(Nr. 4213—4222.) 
Dillingefl. Kauffmann, graflich Fugger'scher Inspektor : Kauf- 
brief Conrad's, Abtes des Klosters zu Heidenheim, Hartmann's des 
Flossen und Eberhard's des Flossen, der Brüder des vorgenannten 
Abtes, und ihrer Mutter Diemut an Abt und Convent von St. Ul- 
rich zu Augsburg über die Abtretung ihrer sämmtlichen Güter zu 
Dürrenlaugingen (Dürrlauingen) 1352. Fap.-Abschr. Gerichtliche 
Verhöre mit Hans Walch von Berdemau (Bedernau) bei Mindel- 
heim ober die von demselben verübten Verbrechen. 1614. Akten. 
Gerichtliche Verhöre mit Endres Khauffer von Mindelheim, über 
die von demselben verübten Verbrechen. 1615. Akten. — GiessM. 
Dr. 0. Buchner, Reallehrer: Lehenhrief KarPs, Fürsten von 
Nassau, an die Freiherren von Rodenhausen zu Daubriugen, Ober 
das Wälderfeld bei Salzböden (Wetzlar). 1755. Fgm. Lehenbrief 
Johann Ernst KarPs, regierenden Grafen zu Solms, Teklenburg 
undLimpurg, an die Freiherren von Rodenhausen, über verschie- 
dene von seinen Vorfahren dieser P'amilie übertragenen Manns- 
lehen. 1780. Fgm. Lehenbrief KarPs , Fürsten zu Nassau , an die 
Freiherren zu Rodenhausen über das Wälderfeld bei Salzböden. 
1782. Ferg. lichenbrief Johann Ernst KarPs, regierenden Grafen 
zu Solms, Teklenburg und Limpurg, an die Freiherren von Roden- 
hausen, über die Zehenten zu Rohrhausen, Birkenborn und an an- 
deren Orten. 1788. Fgm. Lehenbrief KarPs , Fürsten zu Nassau, 
an die Freiherren von Rodenhausen über das Wälderfeld bei Salz- 
böden. 1788. Fgm. Lehenbrief Friedrich Augustes, Fürsten zu 
Nassau, an Ludwig August von Beust, geheimen Regierungsrath 
der Fürstin von Nassau , und dessen Bruder Friederich Wilhelm 
von Beust, kurfürstlich sächsischen Rittmeister, über einen Hof und 
Gut zu Bibighausen bei Hatzfeld. 1804. Ferg. — Salzwedel. A. J. 
Bartsch, diacon. emer. : Matrikel der Universität Halle für Frie- 
drich Wilh. Ludw. Klöden, unterzeichnet von Aug. Herm. Nie- 
meyer, 1814. Autogr. 



Chronik der historischen Vereine. 



Geschichte der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur 
Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landes- 
kunde, mit Rücksicht auf die bezüglichen Cultur- Verhältnisse 
Mährens und österr. Schlesiens, Von Christian Ritter d'Elvert. 
Brflnn, 1870. 8. 503 und 384 Stn. 

Landwirthschaftliche Reminiscenzen und Gonjec- 
turen im 100. Gründungsjahre der vorerwähnten Gesellschaft von 
C. Diebl. Brunn, 1870. 8. 19 Stn. 

Mittheilungen der k. k. Gentral-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVI. 
Jahrg. November — December. 1871. 4. 



Die Baudenkmale des Mittelalters am Bachergebirge in Unter* 
Steiermark und das Denkmal König Heinrich's II. in der Hein- 
richskirche. Von Johann Gradt. (Mit 1 Tafel und 4 Holzachn.) 
— Die Wandgemälde im Nonnenchor zu Gurk. Mit 6 Tafeln nach 
den Original-Aufnahmen des Frof. Johann Klein und mit 10 Holz* 
schnitten. — Die Domkirche und der Kreuzgang mit den üeber- 
resten der alten Herzogsburg zu Olmütz. Von Franz Segeschmid. 
(Mit % Taf. und 5 Holzschn.) — Funde bei Hömstein in Nieder- 
Oesterreich. Von Ed. Freih. v. Sacken. (Mit 3 Holzschn.) — 
Neuere archäologische Funde in Böhmen. Von Dr. J. E. Födisch. 
(Mit 3 Holzschnitten.) — Beiträge zur mittelalterlichen Sphragis- 



Digitized by 



Google 



385 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



386 



tik. Von Dr. K. Lind. (Mit 12 Holzschn.) — lieber einige kirch- 
liche Bandenkmale in Ober - Oesterreich. Von K Fronner. (Mit 
2 Holzschn.) — Die Bilderbibel des Welislaw. 

Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Verei- 
nes zu Wien, Band XI. Wien, 1870. 4. 

Yereinsangelegenheiten. — Noricum und Pannonia, von Dr. 
Kenner (mit 1 Holzschnitt und 2 Tafeln). — Die Grabdenkmale 
während des Mittelalters, von Dr. E. Lind (mit 64 Holzschnitten). 

— „Und" (Ortsname), Vortrag, gehalten von Prof. A. R. v. Perger. 

— Die Maria Magdalena - Gapelle am Stephansfreithof, von Alb. 
Ritter von Camesina (mit 8 Tafeln und 11 Holzschnitten). — üeber 
Sacramentshänschen , Licht- und Martersäulen, von Dr. K. Fron- 
ner (mit 24 Holzschnitten). — Ansicht des Amalienhofes in Wien; 
besprochen von Dr. Lind (mit 1 Tafel). 

DerKirchenschmuck. Blätter deschristlichen Kunst- 
vereines derDiözeseSeckau. H. Jahrg. 1871. Nr. 11. Graz. 8. 

Die mittelalterlichen Epitaphien unserer Kirchen und Kirch- 
höfe. I. — Zwei Vorträge über den christlichen Altar. Von Kap- 
lan Johann Graus und Pfarrer Rupert Rosegger. 

XH. Rechenschaftsbericht des Ausschusses des Vor- 
arlberger Museums-Vereins in Bregenz Aber den zwölf- 
ten Vereins-Jahrgang 1870. Bregenz 1871. 4. 

Die Römer in Vorarlberg von John Sholto Douglass. — Bau- 
liche Ueberreste von Brigantium von S. Jenny. 

Die Grabdenkmäler von St. Peter und Nonnberg 
EU Salzburg (von Dr. Walz). Dritte Abtheilung. Mit 24 Stein- 
drucktafeln. Verlag der Gesellschaft für Salzburger 
Landeskunde. Salzburg 1871. 8. 

Verhandlungen des historischen Vereines für Nie- 
derbayern. XVL Band, 1. und 2. Heft.^ Landshut, 1871. 8. 

Alphabetisches Register Aber die Verhandlungen des Vereins 
Band I — VI incl. des für sich bestehenden Bandes der Verhand- 
lungen des Unterdonaukreises. 

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu Mün- 
chen. XXI. Jahrg. München, 1871. Theodor Ackermann. 2. 

Die Bronze und ihr Patina. Von Prof. Friedr. Miller. 

Annalen des Vereins für Nassauische Alterthums- 
kunde und Geschichtsforschung. Elfter Band. 1871. 
'Wiesbaden, gr. 8. 

Beiträge zur Geschichte des nassauischen Alterthumsvereins 
und biographische Mittheilungen über dessen Gründer und Förderer. 

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 15. Bericht 
des unter dem Protectorate Ihrer Königlichen Hoheit der Frau 
Kronprinzessin Friedrich Wilhelm stehenden Vereins für das 
Museum schlesischer Alterthümer, hrsg. von Dr. Her- 



mann Luchs. Mit zwei Bildtafeln und drei Holzschnitten. Band 
n, Heft 3. Breslau, Druck von Robert Niachkowaky. 1871. 4. 

I. Löffel und Gürtel aus dem Auf&ng des XVII. Jahrhunderts. 
Von F. Adam. — II. Altarschrei^ aus dem Anfange des XIV, Jahr- 
hunderts. Von Dr. Luchs. (Hienu eine Bildtafel Nr, 6.) — HI. 
Allerlei. 

Philologische und historische Abhandlungen der 
Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 
Aus dem Jahre 1870. Berlin. 1871. 4. (Ohne deutschgeachicht- 
liehen Inhalt.) 

Statut für das Institut für archäologische . Corre- 
spondenz. 4. (12 Stn.) 

Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragietik 
und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und Wap- 
pen-Kunde zu Berlin. 2. Jahrgang. 1871. Nr. 10. 4. 

Ueber einige Siegel im Archiv zu Goslar, 

Jahrbücher der Königlichen Akademie gemein- 
nütziger Wissenschaften zu Erfurt. Neue Folge» — Heft 
VI. Erfurt. 1870. &, 

Entomologische Notizen aus dem Tagebuche des ^u Mädagasr 
car verstorbenen Herrn Tollin. — Erfurts Stellung ku unsrer klas- 
sischen Literaturperiode in einer Reihe von Vortragen, von Dr, 
Boxberger. — Ueber einige bis jetzt unbekannte Erfurter Drucke 
aus dem 16. Jahrhundert. Ein Beitrag siur Bibliographie der äl- 
teren deutschen Literatur und zur vergleichenden Sagenkmide von 
W. Frh. V. Tettau. — üeber die am Quarte vorkommenden Ge- 
setze regelmäfsiger Verwachsung mit gekreuzten Hauptaxen. Von 
Dr. Gustav Jenzsch. — Bericht über die Thätigkeit der Akademie 
vom 1. Jan. 1866 bis 31. Dec. 186^. 

Die Gesellschaft für bildende Kuntit und vater- 
ländische Alterthümer zu Emden hat mit vorigem Jahre 
ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens geschlossen. Nach einem 
uns zugegangenen Berichte erfuhr dioselbe eine wirkungsvolle Re- 
organisation , die ihr frische Kräfte zuführte uTid erhielt neue Sta- 
tuten, zugleich die Rechte einer juristischen Persun. Der Zweck 
der Gesellschaft war wesentlich der, eine Sammlung von Gemäl- 
den, sonstigen Kunstwerken, Alterthümeru verschiedener Art, von 
Münzen und Siegeln, Urkunden u. b. w. und eine Bibliothek 
zu errichten. So sind denn im Laufe der Zeit werth volle Saram* 
lungen entstanden, für die jüngst ein geräumige«, an einer Haupt* 
strafse gelegenes Haus gekauft wurde, — Literarisch war der Ver- 
ein vorzugsweise durch Herausgabe eines Werkes über die Kirche 
zu Marienhave thätig. — Der uns vorliegende Bericht führt eine 
Reihe interessanter Bereicherungen der Sammlungen an, die jüngst 
geschenk- und kaufweise zugiengen. 



IVacliricIiten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

29) Die Krypta des Mainzer Domes und die Frage ihrer 
Wiederherstellung von Friedr. Schneider, Dompräben- 
dat. Mainz, 1871. In Comission bei Y. v. Zabem. 2. 28 Stn. 



Die stets sich mehrende Schätzung der Werke der Vorzeit hat 
dahin gefuhrt, dafs überall der Wunsch laut geworden ist, dieselben, 
von fremden Zuthaten gereinigt, in ihrer ursprünglichen Schönheit 
wiederherzustellen. So erfreulich diese Thateache, um so bedauer- 
licher ist die andere, dafs die Mehrzahl der Restaurationen eben 
keine Restaurationen, sondern Modernisierungen sind^ die den Bau 



Digitized by 



Google 



387 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



388 



eben so wenig zieren, eben so wenig mit ihm in Harmonie sind, als 
das, was um ihretwillen beseitigt ward; die aber das immerhin 
wenigstens einigermaCsen ehrwürdige Ansehen abstreifen, das eine, 
wenn auch nicht sehr weit zurückgehende historische Berechtigung 
und der Hauch der Zeit dem gegeben, was vorher da war, und 
die in vielen Fällen selbst an der Festigkeit und Solidität des 
Bauwerkes genagt haben, jedenfalls aber kein Zeichen sind, dafs 
die Wissenschaft in unsern Tagen tief in den Sinn des Volkes 
eingedrungen. 

Die wenigsten Restaurationen zeigen, dafs ihre Veranstalter sich 
darüber klar geworden sind, dafs ein Herstellen der ursprüngli- 
chen Formen eines Bauwerkes nur auf Grund von allgemeinen 
kunstgeschichtlichen und speciellen Studien der Geschichte des be- 
treffenden Bauwerkes sich vollziehen kann, dafs das gröfste ktlnst- 
lerische Talent und die gediegensten technischen Erfahrungen nur 
eben helfen können, dafs sie aber allein nicht ausreichen ; dafs, so 
berechtigt das Streben des künstlerischen Talentes nach Geltend- 
machung sein mag, es geradezu eine Versündigung ist, wenn man 
wegen Mangels ernster Studien den Charakter und die Formen 
eines hervorragenden historischen Bauwerkes der Laune opfert, 
abgesehen von sogenannten Nützlichkeitsgründen, die gerade so 
gut für die Niederreifsung als für die Umgestaltung eines Bauwer- 
kes aufgebracht werden können. 

Der Mainzer Dom ist ein Beleg dafar, dafs das Kestaurations- 
fieber nicht immer zu einer Bestauration der Bauwerke führt. 
Seine interessante Baugeschichte ist um eine eben so interessante, 
wenn auch gewifs nicht in allem erfreuliche, Restaurationsgeschichte 
vermehrt worden. Nachdem man nunmehr dahin gekommen, vor 
noch nicht vielen Jahren mit grofsem Aufwände restaurierte Theile 
abzutragen, weil deren Restauration künstlerisch und technisch 
mangelhaft war, ist es doch geradezu Ehrensache unserer Zeit, 
nicht blos der dabei Betheiligten, dafs nicht abermals Dinge ge- 
macht werden, die von der historischen Kritik nicht als Restaura- 
tionen bezeichnet, sondern als Modernisierung verworfen werden 
massen, selbst wenn zweifelhafte, sog. praktisch-liturgische Bedenken 
gegen die Herstellung der ursprünglichen Anlage obwalten sollten. 
Eine der jetzt aufgetauchten Fragen ist die über die Krypta und 
deren Herstellung, zu der Schneider das Material gesucht und zu- 
sammengestellt hat, und das er, und wir mit ihm, eingehender Be- 
achtung empfiehlt. 

Wenn beim Kirchenbau stets blos einfach praktische Fragen ge- 
löst worden wären, hätte man keinen Mainzer und keinen Köl- 
ner Dom erbaut ; das rein praktische Bedürfnifs wäre billiger und 
zweckmäfsiger zu lösen gewesen. Allein beim Kirchenbau treten 
die idealen Forderungen in den Vordergrund j ihre Lösung ist 
weit dringenderes Bedürfnifs als die der praktischen. Darin un- 
terscheidet sich die Kirche vom Theater um so mehr, als sich ja 
stets der Gottesdienst auch in gegebenem Räume „praktisch" ein- 
richten läfst. A. E. 

30) Das Kloster Fulda im Karolinger Zeitalter. Er- 
stes Buch. Die Urkunden. Von J. Gegenbaur, Gymna- 
sial-Oberlehrer. Fulda, 1871. Buchdruckerei von Joh. Leo- 
nard Uth. 105 Stn. 8. 

Das ganz vortreffliche Buch von Th. Sickel: Acta regum et 
imperatorum Karolinorum digesta et enarrata, welches in seinem 
ersten Theile eine Urkundenlehre gibt, trägt seinen Werth nicht 



nur in sich, indem es sein Thema in mustergiltiger Weise behan- 
delt und wissenschaftlich erschöpft, sondern es übt auch einen 
höchst anregenden Einflufs aus und gewährt namentlich eine zu- 
verläfsige Handhabe für manche Detail- und Localforschung. So 
will es uns bedünken, dafs auch die vorliegende, das altehrwürdige 
und um die Kultur von ganz Deutschland hochverdiente Kloster 
Fulda behandelnde Schrift ihren Vorläufer und Wegweiser an Si- 
ckePs Arbeit gefunden, an welche sie sich in den die Diplomatik 
im Allgemeinen betreffenden Partien anlehnt. In der Betonung 
dieses Verhältnisses liegt aber keineswegs auch nur der leiseste 
Vorwurf, sondern wir glauben es sogar als ein Verdienst unserer 
Monographie über das Kloster Fulda rühmen zu müssen, dafs de 
die Resultate so eingehender und umfangreicher Forschungen, wie 
diejenigen von Sickel sind, mit in den Rahmen ihrer Detailfor- 
schung aufgenommen hat und dieselben auf diese Art, gewifs nur 
zum Vortheil des historischen Studiums, verbreiten hilft. 

Was die eigentlichen Forschungen des Verf. angeht, so sind 
dieselben mit grofser Gewissenhaftigkeit geführt und auf jeder Seite 
zeigt sich die Hingebung an den Gegenstand. Alle älteren Ueber- 
liefertogen sind benutzt, und die neueste Literatur ist fieifsig her- 
beigezogen. Einer besonderen Erwähnung aber bedarf es, dafs 
auch Urkunden des neunten Jahrhunderts, die noch nicht publi- 
dert sind (gewifs aves rarissimae !), benutzt wurden. So auf S. 82 
und 33 eine Urkunde Ludwig's des Deutschen und eine Ludwig'a EL; 
auch ein von Jaffö nicht gekanntes Privilegium Papst Leo's III. für 
den Abt Rattgar wird erwähnt. 

Können wir uns selbstverständlich auf Einzelheiten an dieser 
Stelle nicht einlassen, so sei doch wenigstens eines Punktes in 
Kürze gedacht. Gegenbaur schreibt nämlich auf S. 7: „Darauf 
salbten die gallischen Bischöfe den neuen König (nämlich Pippin) 
in Gegenwart des päpstlichen Legaten Bonifacius", und citiert dann 
in Note 2 „über die hier obwaltenden verschiedenen Auffassun- 
gen neuerer Geschichtsschreiber" eine Anzahl Bücher aus der ein- 
schlägigen Literatur. Unter diesen fehlt Baxmann, die Politik 
der Päpste, welcher eine vorzügliche Zusammenstellung der über 
die Theilnahme des hl. Bonifacius an der Salbung Pippin's diver- 
gierenden Ansichten gegeben hat. Namentlich aber bedauern wir, 
dafs die gründliche Beweisführung Oelsner's in seiner Geschichte 
K. Pippin's zu Gunsten der Salbung des ersten fränkischen Königs 
durch die Hand des Apostels der Deutschen noch nicht erschienen 
war, als der neueste Geschichtschreiber des Klosters Fulda diesen 
Gegenstand berührte. Vielleicht findet jener bei der Fortsetzung 
seiner Arbeit noch eine Gelegenheit, dem Gründer des Klosters 
Fulda den Ruhm zuTheil werden zu lassen, den er ihm bis jetzt 
vorenthielt. C. W. 

31) Welislaw's Bilderbibel aus dem dreizehnten 
Jahrhundert in der Bibliothek Sr. Durchl. des Fürsten 
G. Lobkowic in Prag, veröffentlicht von Dr. Job. Erasm. 
Wocel. Prag, Verlag der k. böhm. Gesellschaft der Wis- 
senschaften. 1871. 4. 61 S. mit 30 Bildertafeln in Stdck. 

Mit Recht ist diese Besprechung und Wiedergabe der genann- 
ten Bibel, welche ursprünglich einen Abschnitt der Abhandlungen 
der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften (VI. Folge, 4. Band) 
ausmachte, als selbständiges Werk herausgegeben. Denn, an sich 
der bekannten Strafsburger Handschrift der Herrad von Lands- 
berg nicht sehr nachstehend und durch die gelehrte Behandlung 



Digitized by 



Google 



"iw 



389 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



390 



des Herausgebers zu einer der reichlichst fliefsenden Qaellen un- 
ter den gerade aus dem 18. Jahrh. nicht eben zahlreich überlie- 
ferten bildlichen Denkmälern gemacht, wird sie auch in Kreisen 
willkommen sein, wohin jene Abhandlungen noch nicht durchge- 
drungen. In Bezug auf die kirchliche Archäologie, namentlich 
Ikonographie, Typologie und Symbolik, besonders wichtig, weil ihr 
Entstehen in jene Zeit fällt, in welcher der üebergang vom Ro- 
manismus zum Germanismus mit Entschiedenheit sich zu yoUzie- 
lien begann, in anderen Beziehungen vor allem deshalb interessant, 
weil der entlegene Ort ihrer Herstellung noch Ueberlieferungen 
aus viel froherer Zeit bot und diese bereits mit Erscheinun- 
gen verband, deren gewöhnliches Auftreten wir fsai eben so viel 
später zu datieren pflegen, nimmt sie unter den neueren Veröf- 
fentlichungen auf diesem Gebiete sicher einen der ersten Plätze 
ein. Der Text kann als erschöpfend bezeichnet werden und ist 
namentlich durch die vielen angezogenen Parallelen lehrreich ; die 
Abbildungen sind ersichtlich mit grofser Treue wiedergegeben 
nnd in Bttcksicht auf ihren wissenschaftlichen Gehalt ausgewählt 
und zusammengestellt. " A. v. E. 

82) Der christliche Altar und sein Schmuck, archäo- 
logisch-liturgisch dargestellt von Dr. Andreas 
Schmid, Subregens des Gregorianischen Clerical- Seminars 
in München. Regensburg, Verlag von Friedr. Pustet. 1871. 
8. 463 Stn. Mit 72 Holzschnitten. 

Der Verfasser gibt nach der Einleitung zu seinem Werke ein 
nach der Zeitfolge geordnetes Verzeichnifs von zwanzig Monogra- 
phieen, welche seit dem Jahre 1636 denselben Gegenstand behan- 
delt haben. Die letzten derselben haben wir selbst noch als ver- 
dienstliche, lehrreiche Arbeiten anerkannt; das vorliegende Buch 
zeigt indefs, dafs immer noch guter Grund vorhanden war, den 
Stoff wiederholt der Forschung zu unterziehen. Ob diese im We- 
sentlichen über den jetzt gewonnenen Standpunkt hinausgehen 
wird, möchten wir bezweifeln. Es können vielleicht aus noch ent- 
legeneren Quellen neue Belegstellen angeführt, in der regelmäfsi- 
gen Entwicklung des Princips weitere Mannigfaltigkeiten der Ge- 
staltung nachgewiesen , schwerlich aber dürfte dem ersteren noch 
eine neue Seite abgewonnen und in ein entschiedeneres Licht ge- 
stellt werden. Mit Recht zunächst vom archäologisch-liturgischen 
Standpunkte und streng historischer Grundlage ausgehend, betrach- 
tet der Verfasser einleitend den Altar des Mosaismus wie den des 
klassischen Alterthums und fohrt den kirchlichen durch sechs grofse 
Perioden seiner Entwicklung bis auf die heute dafür geltenden 
Bestimmungen. Der kunstgeschichtliche Gesichtspunkt, der in 
einigen der älteren Schriften zu sehr in den Vordergrund gerückt 
erscheint, ergibt sich hier naturgemärs aus dem Gange der Unter- 
suchung und überschreitet nicht die angemessene Grenze. Winke 
für den neuern Altarbau geben dem wissenschaftlichen Gehalte 
des Werkes an dessen Schlüsse eine nicht unangemessene prakti- 
sche Wendung. A. v. E. 

83) Anhang zu der Schrift: „Geschichte der Sigambern 
und der von den Römern bis zum J. 16 n. Chr. im 
nordwestlichen Deutschland geführten Kriege.*' 
Von M. F. Ess eilen. Hamm, G. Grote'sche Sortiments- 
buchhandlung. 1871. 8. 39 Stn. 

Wir haben auf Spalte 65 ff. des Jahrgangs 1870 eine Bespre- 



chung des Werkes selbst gebracht und sind deshalb veranlafst, 
unsere Leser auch auf diesen Nachtrag aufmerksam zu machen, 
worin der Verfasser nicht nur einige weitere Momente zur Be- 
gründung der in seinem Buche gegebenen Ausführungen beibringt, 
sondern auch auf die verschiedenen Besprechungen desselben in 
Zeitschriften u. a. a. 0. eingeht. 



Aufsätze in Zeitschrißen. 

Das Ausland: Nr. 47 ff. Ein Nürnberger Tonrist aus dem An* 
fange des siebzehnten Jahrhunderts (Lucas Friedrich Behatra,) 
— Der menschliche Leib im Lichte der Sprache. 

Kathol. Blätter aus Tirol; Nr. 30. Das Oberammergauer 
Passionsspiel. 

Daheim: 1872, Nr. 9. Das Oberammergauer Paasionaspiel. (Äug, 
Elasing.) 

Europa: Nr. 46. Von der Weihnacht bis büt Fasten nacht (Frdr, 
Albrecht.) 

Im neuen Reich: Nr. 45, S. 737' Rückblick auf die Holbeinaus- 
stellung in Dresden. (C, Scbnaase.) — S, 760. Zwei unge- 
druckte Briefe Göthe's, mitgeth. von G» Waitz, — Nr, 46^ 
S. 761. Die Schlacht bei Kolin: Eine Kechtfertigung, (W. 
Brehm.) 

Neue evangeL Kirchenzeitung: Nr. 46, Johann Arnos Co- 
menius (f 1671). 

Korrespondent v. u. f. D. : Nr. 595 f. Das ürtheil des Paris 
von Dürer. (R. Bergan.) — Nr. 606 f. Die Ausräumung der 
Höhle im Schelmengraben bei Regens bürg. (Sühw. M.) — 
Nr. 624. Eine Handzeichnung von A, Diirer. (R, Bergau.j 

Deutsche Kunst-Zeitung: Nr. 41i S. 317, AJtdeutache Eolz- 
schnitz-Ornamente in Hildesbeim (von 155^). 

Rheinischer Kurier: Nr. 290—292. Die Salbarg bei Homburg. 
(Oberst v. Cohausen.) 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 19, 20* Ueber Erhaltung undZer* 
Störung historischer Baudenkmäler. (R. Bergau.) 

Norddeutsches ProtestantenhUtt: Nr, 41. Das Ketzerge- 
richt in Soest. 

Schlesische Provinzialblätter (RübeÄahl) : Sept., S. 437. 
Volksthümliches und Mundartliches. — S. 447. Die schlesi- 
sche Bienenzucht in früheren Jahrhunderten« (Dr. Matzner.) 

Trübner's American and Oriental Literary Record: 
Nr. 74. The Strassburg library, 

Revue des deux Mondes: 15. Oct.j p. 897* Luther, histoira de 
sa preparation exegötique d^aprea de recentes publicationa en 
Allemagne, par Jules Soury, 

Der Salon: Bd. IX, Heft 3, S. 370. Da» VoikBlicd des Emalan- 
des. (E. V. Dincklage.) 

Sonntagsblatt (von Fr. DunckorJ : Nr. 39. Friedrich der Gr. 
u. seine Baumeister. 

K. Preufs. Staatsanzeiger: Beil. Nr. 22- Die Tersammlung 
des Gesammtvereins der deutschen Geschichte- und Alter^ 
thumsvereine zu Naumburg a. d. 3. — Nr, 23. Zur Geschichte 
der deutschen Stämme in Elsa fa und Lothringen. J. — Kr, 24. 
K. Müllenhoflf ober den altdeutschen Sehwerttanz. — Die St. 
Catharinen- Kirche zu Lübeck. — Nr, 25. Zur Gesehichte der 
Stadt Stendal. •— Nr. 26. Hans Uolbein der Jüngere* 



Digitized by 



Google 



391 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



392 



Theolog. Studien u. Kritiken: 1872, I.Heft, üeber Luther's 
Geburtsjahr. (Eöstlin.) 

Deutsche Warte: I, 8, S. 474. Die deutsche Geschichtschreibung 
u. ihre nationalen Aufgaben. (Hans Prutz.) — 9, S. £18. Ul- 
rich V. Hütten. (Ludwig Geiger.) — S. 686. Deutsche Mode« 
(Bruno Mayer.) 

Schleizer Wochenblatt: Nr. 128. Luther in Schleiz. 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 819 f. Nikolaus Gusanus' Protest 
wider den &lschen Heiligendienst. (Johannes Laicus.) — Nr. 
886. Max u. Ottavio Piccolomini. — Nr. 342. Zur deutschen 
Rechtschreibung. — Nr. 848. Die Burg Trausnit^bei Lands- 
hut und ihre Restauration. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1484. Strafsburg heute u. ehedem. 

Leipziger Zeitung: Wissenschaftl. Beil. Nr. 80 u. 81. Zur Hol- 
beinfrage. — Nr. 84 u. 85. Das Leipziger Dominikanerkloster 
und seine restaurierten Wandgemälde. (0. Moser.) 



Yermischte Nachrichten. 

92) Ein Pfahlbau, der über 300 Doppelschritte lang und 20 
Schritt breit ist, wurde in der Nähe von Hitzkirch in der 
Schweiz von einem Professor und den Zöglingen des Luzemer 
Lehrerseminars entdeckt. (111. Ztg., Nr. 1482.) 

93) In der Nähe der fürstl. Domaine Peuckendorf (Son- 
dershausen) wurden vor kurzem zwei gut erhaltene alte beilähn- 
liche Steinwerkzeuge gefunden: ein kleineres, 6 Centimeter 
langes, 4,5 Cent breites bei dem Ausgraben einer Sumpfstelle im 
Peuckendorfer Holze, ein gröfseres, 18 Cent, langes und 7 Cent, 
breites in der Grofsen Hardt am Grenz wege, bei dem Bau eines 
Weges. Beide Funde gelangten in die Sammlung des historischen 
Vereins zu Sondershausen. (D. Deutsche, Nr. 147.) 

94) Bei den in neuerer Zeit wieder erheblich fortgeschrit- 
tenen Ausgrabungen auf dem Petersberg bei Goslar 
sind die Grundmauern einer Mehrzahl Gebäude blofsgelegt, welche 
die Kirche nach Norden, Osten und Süden umgeben haben. In 
sfldlicher Richtung von der Kirche ist ein mit starken Mauern um- 
gebener Brunnen aufgedeckt, dessen Tiefe noch festzustellen ist. 
unweit davon ist eine wohlerhaltene Bleibulle gefunden, deren 
eine Seite die Brustbilder von S.S. Peter und Paul mit derüeber- 
schrift: SPA SPE, und auf der andern Seite die Inschrift: Boni- 



facius P. P. Vm. (Papst Bonifacius VHI. regierte 1294—1303) 
trägt. In östlicher Richtung ist ein Keller freigelegt. 

(ni. Ztg., Nr. 1484.) 

95) Auf dem Hofe eines Hauses in der Hirscheigasse zu Nürn- 
berg entdeckte Prof. M. zur Strafsen jüngst zwei Büsten, un- 
ter deren dicker Kruste von Gips und OelÜEirbe sich antike Ar- 
beit vorfand, und zwar ein männlicher und ein weiblicher Kop^ 
offenbar Porträte, aus pentelischem Marmor, recht gut gefertigt, 
nur, wie fast alle antiken Köpfe, sehr fragmentiert. Bei der weib- 
lichen Figur waren Ergänzungen aus Holz angebracht. Vermn- 
thet wird, dafs die Köpfe aus Italien nach Nürnberg gebracht 
wurden zu der Zeit, als daselbst das Interesse für das klassische 
Alterthum sich regte, nämlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. 

96) Das Metropolitan -Domkapitel von Köln hat durch Aus- 
schreiben vom 10. December sieben bewährte Meister der kirchli- 
chen Baukunst zu einer Concurrenz behufs Beschaffung 
eines Gesammtplans für die innere Ausstattung des 
Kölner Doms eingeladen. Laut des beigeschlossenen ausfflhrli- 
chen Programms haben die concurrierenden Künstler vorzulegen: 
einen Plan zu einem neuen Hochaltar, Pläne zu einem erzbischöf- 
lichen Throne von Holz, zu einem Chorabschlufs in Form eines 
Lettners, zu Beichtstühlen und einen Plan zu einer KanzeL Aufser- 
dem werden gutachtliche Aeurserungen gewünscht Ober Beflurung, 
Beleuchtung und die innere Behandlung der Wände u. s. w. Der 
äufserste Einsendungstermin ist der 8. Dec. 1872. 

97) In der Sitzung der philosoph.-histor. Classe der kais. 
Akademie der Wissenschaften in Wien vom 18. Oktober wurde 
Kenntnifs gegeben von einer Mittheilung Joseph Haupt's über ein 
Pergament-Blatt, welches die Vorrede und das Capitel-Yerzeichnifs 
der bisher anonymen Epitome Yitruvii enthält Dasselbe hat 
mit rothen üncialen die Ueberschrift: 

M. CETI FAVENTINI ARTIS ARCHI 
TECTIONICAE PRIVATIS VSIBVS 
ADBREVUTVS LIBER 
womit also der zum letzten Male in den St Galler Katalogen des 
9. Jahrh. genannte Autor über die Baukunst aufgefunden ist Im 
Anhange wird dann ein stabreimender latein. Bienensegen 
mitgetheilt, der in derselben Salzburger Zeitschrift auf dem zwei- 
ten Blatte im 9. Jahrh. eingeschrieben ist, von deren Deckel das 
Blatt mit dem Anfange der Epitome Yitruvii abgelöst wurde. 



Mittheilungen. 



18) Prelsherabsetsnng. 

Durch jede Buchhandlung zu beziehen: 
Detmer, des Franciscaner Lesemeisters, Chronik, nach der Ur- 
schrift und mit Ergänzungen aus andern Chroniken herausgege- 



ben von Dr, F. H. Qrautoff. 2 Theile. gr. 8. 1829/30. (Frü- 
herer Preis 7 Thk.), herabgesetzt auf 1*/« Thlr. 
Hamburg. Wilheln Mauke. 



Da mit dieser Nummer der Jahrgang 1871 des Anzeigers geschlossen ist, so wird die gütige Bestellung der 
Fortsetzung desselben hiedurch in Erinnerung gebracht. Halbjähriges Abonnement wird nicht angenommen. 

Verantwortliche Redaction: A Essenwein. Dr. 6. E. Frommann. Dr. A. y. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Sebald*8ohe Baohdrnckerel in Nflraberg. 



Digitized by 



Google 



/ 



Achtzehnter 



Jahres- 
hm %tmmdu\m 

Nürnberg. 




Bericht 

1. Januar 1872. 




üis war eine grofse und freudig bewegte Zeit, 
a]s wir im vergangenen Jahre unseren Jahresbe- 
richt zu Terönenüichen hatten. Freudigen Ge- 
fühlen, frohen Hoffnungen konnten wir Ausdruck 
geben, getrost die Schwelle des neuen Jahres 
fiberschreiten. Der Rückblick, den wir heute auf 
dasselbe werfen, zeigt uns, dafs es far unsere An- 
stalt ein segensreiches war, und dafs so viele un- 
serer Hoffiiungen erfollt worden sind. 

Zunächst brachte das Jahr 1871 eine Beihe 
neuer Geldgaben, theils einmalige, theils fortzu- 
setzende Jahresbeiträge. Das deutsche Reich hat 
an Stelle der fr^er von den Einzelregierungen 
Saddeutschlands und dem norddeutschen Bunde 
geleisteten Beiträge einen gemeinsamen Beitrag 
von jährlich 8000 TMm. in den Etat für 1872 
gestellt, wodurch also künffcighin eine Erhöhung 
gegen die seitherigen Beiträge eintritt Von den 
übrigen Jahresbeiträgen ist der zunächst auf 5 
Jahre verwilligte der Stadt Berlin zu erwähnen 
mit je 200 Thlm. , dann derjenige der patrioti- 
schen Gesellschaft zu Hamburg mit je 12 Thlm. 
und so viele andere, die in dem angehängten Ver- 
zeichnisse erscheinen. 

Noch in den letzten Tagen des Jahres wurde 
uns die Mittheilung, dafs Se. Excellenz der Herr 
Finanzminister gestattet habe, dafs aus dem se- 
questrierten Vermögen des vormaligen Königs Georg 
von Hannover der früher von Sr. Majestät der An- 
stalt geleistete Jahresbeitrag von 200 Thlr. vom 
1. Januar 1872 an wieder gezahlt werde. 

An einmaligen Gaben haben wir aufs neue 
diejenige Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta 
mit 150 fl. dankbar zu verzeichnen. Die Land- 
räthe der 8 Kreise Bayerns haben dieselben Bei- 
träge wie seit einer Reihe von Jahren für 1871 
und dem Vernehmen nach auch schon für 1872 
bewilligt, so dafs wir diese nun in die Reihe der 
regelmäfsigen Jahresbeiträge stellen und künftig 
aus dem Verzeichnisse der einmaligen Beiträge 
weglassen können, wenn sie auch stets nur für 
ein Jahr bewilligt sind, da sie doch seit einer 
Beihe von Jahren immer im gleichen Betrage wie- 
derkehrten. Sonstige gröfsere einmalige Beiträge 
haben, wie das Verzeichnifs darlegt, noch das 
Mitglied unseres Verwaltungsausschusses, Hofrath 
Dr. Dietz dahier mit 40 fl. und Prof. Stumpf in 
[nnsbruck mit 50 fl. geleistet. Der Betrag von 
5O0 Thlm, wurde uns von Sr. Excellenz des 
Herrn Ministers für geistliche, Unterrichts- und 
l^edicinalangelegenheiten in Berlin zugewiesen 
ils Deckung der Ausfälle in gleichem Betrage, 
üe wir seiner Zeit durch Wegfall des hannö- 
rer'schen, nach der Einverleibung dieses König- 
reiches in Preufsen, zu erleiden hatten. Vom 
liesigen Gewerbeverein erhielten wir als Beitrag 
n den Kosten der unten zu erwähnenden Dür- 
erausstellung 50 fl., zu gleichem Zwecke vom 
>ewerbeverein zu Fürth 16 fl. Testamentarisch 
lat der in diesem Jahre verstorbene App.-Ger.- 
Sxpeditor Link dahier dem german. Museum die 
Jumme von 500 fl. vermacht. 



Namhafte Beiträge sind uns auch für die 
Baukasse zugeflossen. An ihrer Spitze steht der- 
jenige Sr. Majestät des Königs von Sachsen mit 
500 fl., dann je 50 fl. von Seite Ihr. Erlauchten der 
Grafen von Castell-Castell und Castell-Rüdenhau- 
sen, Erbach-Erbach und v. Wartenberg und des 
Grafen Hermann v. Königsegg. 

Im Laufe des Jahres haben wir einige bau- 
liche Umgestaltungen vorgenommen, wodurch 
neue Loksditäten für die Sammlungen gewonnen 
wurden : so ergab sich durch Verlegung des Ein- 
gangs ein geräumiger, heller Saal, in welchem die 
vor- und frühchristlichen deutschen Alterthümer 
aufgestellt wurden; ebenso ein zweiter Saal an 
der Nordseite des Kreuzganges, welcher, für Auf- 
stellung verschiedener Bauüieüe bestimmt, vor- 
läufig die Renaissancemöbel hat aufiiehmen müs- 
sen. Der dumpfe und dunkle Raum, worin die 
vorchristlichen Alterthümer untergebracht waren, 
hat durch Umbau an Licht und Trockenheit ge- 
wonnen und ist jetzt für die Folter- und Straf- 
reqmsiten, sowie für die ZunftaJterthümer einge- 
ric^itet, an deren Stelle jedoch im Jahre 1872 
ein Theil der Waffensammlung treten wird, die 
nunmehr im kleinen Kreuzgange keinen Platz 
mehr hat Für die Erweiterung der Gemälde- 
sammlung wurde ein früher als Bureau dienen- 
des Zimmer in Benützung genommen. 

Da für 1872 die Uebertragimg der interes- 
santen Lokalitäten des zum Abbmch bestimmten 
Augustinerklosters dahier in Aussicht genonmien 
ist, so hat sich ein Comit6 aus angesehenen 
hiesigen Bürgern gebildet, um durch Sammlungen 
zu (Sesem Zwecke dem Museum die Tragunff 
der Baukosten zu erleichtem. Demselben sind 
bereits namhafte Zuflüsse geworden, aus denen 
wir unter Verweisung auf die nachfolgende Liste 
nur diejenigen des Herm Fabrikbesitzers Zeltner 
mit 100 fl., der Herren Arnold, Hofrath Dietz, 
Firma J. B. Stieber u. Sohn, Banquier Mayer 
Kohn und Pickert mit je 50 fl., femer der 
Herren Kaufmann E. Beckh, Gutsbesitzer Dr. H. 
Beckh, Kaufmann H. Beckh, Rechtsanwalt Fran- 
kenburger, Privatier Heyne, Kaufmann St. Hopf, 
Tabakfabrikant Ph. Kr{^, Direktor v. Kreling, 
Fabrikbesitzer Kugler, Firma Pabst u. Lambrecht, 
Kaufmann W. Puscher, Brauereibesitzer Reif, 
Privatier Schäfer, Firma Seckendorf , Le Vino u. 
Comp., Firma Berolzheimer u. Bloch, der frhrl. 
V. Tucher'schen Familie, der Herren Tuchmann u. 
Söhne mit je 25 fl. , der Frau Gasthofbesitzers- 
wittwe Auinger und der Herren Gasthofbesitzer 
Renner, Kaufriann Waydelin, Grofshändler 0. G. 
Wifs mit je 20 fl. hervorheben. 

Die Sammlungen des Museums haben reichen 
Zuwachs erhalten, und zwar ist kaum irgend eine 
Abtheilung derselben ohne sehr erhebliche und 
nennenswerthe Zugänge durch Geschenk und An- 
kauf geblieben. 

Das Verzeichnifs der Geschenke ist von Monat 
zu Monat im Anzeiger f. K, d. d. Vorzeit abge- 
dmckt, so dafs wir hier nur auf dasselbe im All- 



gemeinen zu verweisen brauchen. Namentlich 
hat sich die Abtheilung der Grabdenkmale durch 
eine grofse Zahl von Abgüssen hervorragender 
Monumente vermehrt. Davon wurden 50 gröfsere 
auf Kosten des Museums angefertigt; als Ge- 
schenke sind hinzugekommen: von Sr. kgl. Ho- 
heit dem Grofsherzog von Sachsen- Weimar der 
Abgufs des GrabmsJs Lucas Cranach's, vom 
hochw. Domkapitel zu Köln der des Grabmals 
des Domgründers Konrad von Hochstaden, vom 
Herrn Grafen v. Rechberg zu Donzdorf der des 
Grabmals Ulrichs v. Hohenrechberg iu Donzdorf, 
vom Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und 
Oberschwaben der des Münsterbaumeisters Matth. 
Enzinger, von Sr. Durchlaucht dem Fürsten F.-K. 
zu Hohenlohe- Waidenburg der des Johannes Hael 
im Dorfe Tirol bei Meran, von Herm Bez.-G«r.- 
Direktor Frhm. v. Welser der des BarthoL Wel- 
ser. Die Verwaltung des vereinigten protestan- 
tischen Kirchenvermögens in Nümberg hat unter 
Eigenthumsvorbehalt mehr als 100 in Bronze ge- 
gossene Epitaphien übergeben, die im Laufe der 
Zeit von den Gräbem der hiesigen Kirchhöfe 
entfemt und von ihr seither aufbewahrt worden 
waren. 

Grofsen Zuwachs hat unsere Waffensamm- 
lung theils durch umfassende Ankäufe, Üieils 
durch die Geschenke der kgl. bayer. Regierung 
erhalten, indem uns nicht nur auch in diesem 
Jahre wieder eine neue Reihe älterer Geschütze, 
Wallbüchsen u. 9^ sondem auch aus der Kriegs- 
beute eine Reihe von Geschützen, Handfeuerwaf- 
fen und sonstiger Waffen und Ausrüstungsgegen- 
stände übergeben wurden. 

Ebenso ist die Sammlung der Musikinstra- 
mente durch ansehnliche Ankäufe bedeutend be- 
reichert worden, zu denen auch als Gescheide 
der evangelischen Kirchenverwaltung zu Fried- 
berg ein Regal v. J. 1639 und als Depositum 
unter Eigenüiumsvorbehalt verschiedene Instru- 
mente des 17. Jhdts. hinzugekommen sind. 

Reichen Zuwachs durch Geschenke und An- 
käufe erhielt ferner die Sammlung der Gläser, zu 
welcher eine Reihe der kostbarsten Venetianer- 
und deutschen Gläser gekommen, ebenso die der 
Thonkrüge, Majoliken und Fayencen. 

Durch den Ankauf einer ganzen grofsen 
Sanunlung alter Originalkostüme, zu der noch 
viele interessante Stücke durch Einzelkauf er- 
worben wurden, ist eine fast ganz neue Abthei- 
theilung geschaffen. Unsere Kostümsammlung, 
die bis dahin nur unbedeutend war, ist jetzt un- 
streitig die erste und bedeutendste dieser Art, 
aber leider noch nicht aufgestellt, da es an einem 
passenden Raum fehlt, der wol erst durch die 
Uebertragung des Augustinerklosters wird gewon- 
nen werden. 

Unsere Gemäldesammlung wurde durch eines 
der kostbarsten Werke deutscher Kunst berei- 
chert, indem die frhrl. v. Holzschuher^sche Fami- 
milie das köstliche Porträt des Hieronymus Holz- 
schuher von Albrecht Dü^pei^ das von j|her eine 

Digitized by VriOOQ IC 



der glänzendsten Zierden Nürnbergs bildete, dem 
Musenm unter EigenthomsYorbehsJt anvertraute. 
Auch eine Reihe anderer interessanter kunst- und 
kulturgeschichtlich werthvoller Gegenstände wurde 
zugleich mit diesem Gemälde von der genannten 
Familie unter Eigenthumsvorbehalt übergeben, 
sowie von Seite des Magistrats der Stadt Nürn- 
berg in gleicher Weise eine Reihe älterer physi- 
kalischer Apparate , astronomischer Instrumente, 
Lehrmittel u. a. für die Geschichte der Wissen- 
schaften interessanter Gegenstände. 

Manche Ankäufe und Geschenke haben auch 
die Münz-, sowie die Medaillensammlung ver- 
mehrt; ebenso irarden der norh immer nur pro- 
visoristh uutgestellten Sammlung der Hausgerä- 
the einige Schränke, ein gotlüscher Stuhl u. A. 
eingereiht- 

Indem wir nur noch beifiigenj dafs uns Doub- 
letteii aufl dem kgl. bayer. Nstionalmuseum in 
Milucben und aus der SammJuTig der Alterthums- 
geäellächaft Prussia in Kf^nigsberg übergeben 
worden stnd^ schliefünn wir diesen TheU unseres 
Berichtes mit der Herne rkuug^ dafs noch kein 



Jahr seit Bestehen der Anstalt solch reichen Zu- 
wachs zu den Sammlungen gebracht hat, und 
dars Hofbung gegeben ist, es werde das nächste 
für uns nicht minder hnichtbar sein. 

Die Bibliothek dankt ihre reiche Vermeh- 
rung wieder vor Allem dem ungeschmälerten 
Wohlwollen des deutschen Buchhandels, so¥de 
dem mit fast allen bestehenden Akademieen, hi- 
storischen und Alterthumsvereinen des In- und 
Auslandes eingeleiteten Tauschverkehre und dem 
stets wachsenden Interesse der Gelehrten. Ange- 
kauft wurde nur Einzelnes. Ebenso wurden ei- 
nige Ankäufe für das Archiv gemacht, die neben 
den Geschenken einen nicht unwesentlichen Zu- 
wachs bildeten. Besonders aber wurde durch 
Uebergabe des frhrl. von Holzschuher'schen Fa- 
milienarchives eine grofse Bereicherung unseres 
Archives erzielt. 

An Publikationen sind im Jahre 1871 aufser 
dem 18. Jahrgange des Anzeigers für Kunde d. 
d. V. der Katalog kirchlicher Geräthe, sowie die 
erste Lieferung der „Quellen zur Geschichte der 
Feuerwaffen", letztere als selbständiges Unter- 



nehmen im Verlage von F. A. 
Leipzig, erschienen. 

Der 400jihrige Geburtstag A. Dürer's hatte 
eine Ausstellung veranlafst, welche, vielseitig un- 
terstützt, eine glänzende zu nennen war und be- 
deutenden Besuch fand, gleichwie auch die Samm- 
lungen selbst in diesem zahlreicher besucht wa- 
ren, als je in einem der vorhergehenden Jahre- 
was einerseits dem Umstände zuzuschreiben ist' 
dafs gewisse Stunden für unentgeltlichen Zutritt 
festgesetzt worden sind, anderseits, dafs im Te^ 
gangenen Sommer mehr Reisende Nürnberg be- 
rührt haben als früher, endlich, dafs die stets 
sich mehrenden und abrundenden Sammlongen 
an Ruf wie an Bedeutung gewinnen und mehr 
und mehr Fremde anziehen. 

Mit [freudigem Kund dankbarem Rückblicke 
können wir im Allgemeinen sagen, dafs das Jahr 
1871 die Hoffnungen gerechfertigt, die wir auf 
dasselbe gesetzt haben , und dafs wir somit audi 
einer ferneren frohen Zukunft vertrauensvoll ent- 
gegensehen. I 



Seit V (tröffe □tlichong des Jahresberichts für 1870 sind zu den Unterstützungen des germanischen Museums folgende, und zwar als Jahresbeitiige, 

neu hinzugt;komnien : 



Von Staatekassen. 



BentAches Et Ich 



fl. kr. 



Von Standesherren, 

Von dfTentlieherf Kassen , Städten eto. 

AgnwHDir« {it'meincliivftrwaUuruf 1 — 

AltirmtÜDätürt (iemeiiidt'verwRltjf. l — 

AliHefl, üentfiindeveTWftltmiig 1 — 

Aret^rlcül, GetnelndeverwaUuug^ l — 

BAden bti Witin, ßtAdTffemeln(ie 6 fio 

B&rl^n, Stadtma^Lfltrat 3^0 — 

Brück (HteiErm.)^ Stadtjü^me^lnd^? i 10 

DtnktrlACht!rbc!ri, GBmeirideverw, 1 — 
^^TF^tenft^ld (Bteiemibrki, gUdt- 

g:emi:inde 6 50 
Gbppintcen , Ob<>rArntfl¥t^rÄanimli|f. 

(Auf w<^iiere i'^* Jabre) Ifi — 
GJirlftBt StAdtaiftgUtf At (nur -wei- 
ter« 5 Jabrc) B 15 
Haid (Dübiiif^fih StAdtf^^nidndf; 3 ao 

Hor^Äaerpii-ulh, ÜemtlndcverwlL l — 

IirlÄH, ^tAdt^emcindft li 40 

Ertnu!, l^tAdtjE^tnieiDde & &i/ 

Ku)(iib»i?b, gludmittiiflAtrAt 5 — 

LlchtenfelA, StadtKe-wit^indi: 1 — 
LÖbau , BtAdi^« irii itido iani" dfo 

w^itiirtsn & Jahm J^tä-I^i) & 15 
MAtti^'hoff'n [0|ierÖsttifr.)r äUdt- 

gemeinde ] 10 

Neuraarkt lOb^rplAli), Stftdtfi-i^ra. 3 — 
KetimAtkt (Stt^b:!rnifirk], Mtirkt^ta- 

meifid^ 1 TO 

Neu-ulm, DistrikteFAlh is - 

OehriDi^cti, ObtjrwviiLfiverK»tDinl. iö — 
PoUendorf (Niedaröülorr), Wtadl- 

jrcraeindä 5 50 

Btefl (Ober5tterr.}f StAdtijemiJ^Ade 3 30 

8loliiektFGh, GemcindüV'.^rwAhunj^ 1 — 
tJelstutif ijtAdtmAgiHtrAt (Aiif diu 

weitprt'n im Jahre 1671- iseo] 6 15 

VBckJAbruck, StAdtfremeindü 2 20 

Weiden, GcmeindüTyrw» Kling 1 — 

Wo rl<? B f h WA ng, Ho m& i ti doT erw »Tt. I — 
Wiirxburg, ötndtinagiSitrftt (Auf 

wiiilcre 10 Jahre:) 10 — 

Äatunarsbaaatn. RtadrjBrfymeindfl 1 — 



Von Vereinen, ßeset Esc haften etc. 

BaTTütiib, Turnverelu 5 — 

BrAndenbarg^ hbtor, V^rfln 8 45 

BdepkubeDT CAaLnogbftellRch. (statt 

tHIbeT i B.i 4 — 

Sftidisn, Ge-tellni^liflft f. biM^-nae 

Eunnt u. TAlerl. ALtr'TlhilTnif'r 10 — 
Hantburir, Gefl(>lla*.'balt äut Brftir» 

derim^ dtsrivUnnte u. iiütsl. Ge- 

wt^rbe 21 — 

Landfthut, MdSeumpg&s&lUthaff 4 — 
Tt)bin^i?n, Buri^t-Lt:£iJ«i-bAll GüF' 

»jaiilA H> — 

WeJkcrsJi«im, DiüjseaaaYerein i — 



Von militärischen Corporatlonen und 
Anstalten. 

fl. kr. 
Ctormershelm, Oamisonsbibliothek 8 80 

Von Privaten. 

Adam, Candidat, in RoXliIeben 1 45 

Adam, K. EL, Kanfmann, in Ulm 1 — 
AJtendorff, H., Archft, in Leipzig 1 45 
Althof, Ormnasiast, in Detmold 1 10 
Ancke. Friedr. Gottb., Zimmer- 

meisier, in Chemnits 1 10 

Ancken, Professor, in GieAen 1 — 

Bach, J., Fabrikant, in Nürnberg 8 — 
Bach, M., Zeichnenlehrer, in Alsey 1 — 
Baier, Mich., Obergerichtsschrei- 
ber a. k. Appellgerichte zu Nürn- 
berg 1 45 
Barth, k. Notar, in Landshut I — 
Barth, C, Dr. med., in Zwickau 1 10 
Barthelmef^, Dr., prakt Arzt, in 

Nürnberg (st frifher l fl. 12 kr.) 1 45 
Bartsch, Dr., Prof.. in Heidelberg 2 — 
Bassermann, Buchh.« in Heidelb. 1 45 
Bäuerle, Paul, Bnchhandlang^ge- 

hilfe, in Kempten 1 — 

Baumeister, Dr., Schnlrath, in 

Stral^burg (statt früher 1 fl. Skr.) 1 45 
Bauschinger, Wilh., k. Bektor, in 

Dinkelsbühl 1 — 

Bausenwein, Inspekt, in Freising 1 80 
Beck, Frz., k. Post- u. Bahayer- 

walter, in Immenstadt 1 45 

Beck, J. B., Tabakfabrikant, in 

Nürnberg 1 45 

Becker, Baumeister, in Zwickau 1 — 
Beer, Eduard, in Profan itz 1 10 

Beichold . Dr. , k. Bezirksarzt , in 

Rothenburg o. T. 1 45 

Beistorfer, Carl, Dr. jnr., AdTO- 

katur-Concipist, in Gmnnden 2 — 

Benecke, Dr., in Heidelberg 1 — 

Benecke, Frau Dr., in Heidelberg 2 — 
Betz, Max, Pfarrer, in Eicbenho- 

fen (statt früher 1 fl. 10 kr.) 1 45 

Bichmann, Pfarrvikar, in Michel- 
statt 1 — 
Bieber, Maximilian y., k. Oberst- 

lientenant, in Nürnberg 1 45 

Blomberg, Ton, Kammerherr, in 

Detmold 1 45 

Blümner, Dr., Gymnasiallehrer, 

in Breslau 1 45 

Bockenheimer, Dr., groflih. Bez.-' 

Ger.-Rath, in Mainz 1 45 

Bohlig, Lehrer an der Oewerb- 

schule, in Dinkelsbühl 1 — 

Bonhard , Landgerichts - Assessor, 

in Michelstadt 1 — 

Böttcher, Professor, Ritter etc., in 

Chemnitz 1 10 

BoYcri , k. Bezirksamtmann , in 

Stadtsteinach 1 — 

Brandt, Karl, k. Notar, in Ansb. 1 18 
Brand, Schullehrer, in Hersbruck — 80 
Brecher, Ad., Dr., prakt Arzt, in 

Olmütz 1 10 

Breunner-EnkCTOlrth, Graf Aug., 

auf Grafen egg 10 — 



Briese, Probst, in Wormditt 

Brockart, Bauassistent, in Neu- 
stadt a. A. 

Brofismann, W. H., Kaufknann n. 
Stadtrath, in Schleiz 

Brüger, Justizamtmann, in Apolda 

Bube, Oberlehrer, in Hersbruck 

Bunte, Frau, k. AdTokatenwittwe, 
in Kronach 

ClaufS, Ernst Otto, Kauftaiann, in 
Chemnitz 

Conrad, Carl, öffentl. Notar, in 
Kronstadt 

ConzmüUer, J., Tapetenfabrikant, 
in Leipzig 

Cramer, evang. Stadtpfarrer, in 
EUwangen 

Daig, Mag.-Rath, in Staffelstein 

Dauchert, Uhrmacher, in Din- 
kelsbühl 

Deininger, Gg., Dr., prakt Arzt, 
in Dinkelsbühl 

Dengler, Domyikar, in Regensb. 

Dietscb, k. Studienlehrer , in Ro- 
thenburg 0. T. 

Dimpfell, Heinr., Architekt, in 
Leipzig 

Dinter, Dr., Profess., in Grimma, 
(sutt früher i fl. lokr.) 

Dittmann, Mich., EUiuftnann, in 
Nürnberg 

DöderUin, Carl, Goldarbeiter , in 
Dinkelsbühl 

Drescher, k. Notar, in Weiitanain 

Dressel, Ed., Buchhalt, in Nürab. 

Duden, Dr., Gynmasialdirekt, in 
Schleiz 

Du 11, k. AdTOkat, in Krönaoh 

Dümmler, R, Dr., Professor a. d. 
Uniyersität zu Halle 

Ebenauer, k. Stadt- u. Landrich- 
ter, in Rothenburg o. T. 

Ebner y. Eschenbaeh, Carl Freih., 
Gutsbesitzer zu Eschenbach 

Eberlein, Franz, Dr., k. Rechts- 
anwalt, in Nürnberg 

Eberlein, Leouh., Bierbrauer, in 
CulmbAch 

Eger, Oberpfarrer, Ritter etc., in 
Chemnitz 

Ehrler, Ferd. , Kohlenwerksbe- 
sitzer, in Oberhohndorf 

Eichhorn, Oskar, GerichtsyoDz., 
in Dinkelsbühl 

Einsele, freiresign. Adyokat, in 
Freisinn 

Emmerich, Dr. med., in Bergza- 
bern 

Endres, Ph. O., Bez.-Qer.-Rath, 
in Ansbach 

Engelhard, Robert, in Mannheim 

Engelhardt. Christ, Stadtkassier, 
in Dinkelsbühl 

Engelmann, Leop., Grofshftndl., in 
Olmütz 

Engerer, W., k.Ady., in Bayreuth 

Erhard, Otto, k. Rechtsanwalt, in 
NUruberg 

Exner, Karl, Dr., k. k. Gymaa- 
sial-Professor, in Troppau 



fl. kr. 

1 45 

1 12 

— 85 
1 10 

— 80 

1 — 

1 45 

— 85 

1 45 

1 — 

1 — 

1 — 



80 
60 



80 



45 
10 
45 

80 
45 

45 
10 



1 46 
9 20 



Faber, C W. , Dr., Predigamts- 

candidat, in Annweiler i 

Fabian, Dr., Gymnasialoberlehivr, 

in Zwickau i 

Fackelmann, J., Reglmentsaktnar, 

in Nürnberg i 

YtAaX, Dr., Profess., in Stuttgart S 
Faloo , Dr. med. , dirig. Arzt der 

Heilanstalt St Gilgenberg f 

Feuri, Freih. yon, in Fürth i 

Fick, Lehrer a. d. Qewerbschiile 

in Dinkelsbühl i 

Fiedler. Buchhändler, in Zwickau 1 
Fink, W., Dr. med., in Kronstadt — 
Finzel, Gastwirth, in Staffelstein i 
Fischer, Dr., Gymnasialkonrektor, 

in Schleiz (st ftrüher fl. — Wh) 1 
Fischer, Ludw., k. Eisenbahnex- 

peditor, in Bayreuth i 

Florke. Dr., in Rostock i 

Flad, Oberamtmann, in Constanz 1 
Flinsch, Ferd., Papierfitbrikant, 

in Leipzig 8 

Florian, Eduard, Abiturient, in 

Troppau i 

Fricker, Professor an d. k. TMer- 

arzneischule in Stuttgart 1 

Frttz, Buchdruckereibesitzer, in 

Dinkelsbühl 1 

Frobenius, B, G., k. Ingenieur, in 

Nürnberg 2 

Fromm, Sekret im Statist Bureau, 

in Schwerin l 

Funke, Eduard, in Constanz, (statt 

früher 1 fl. lO kr.) l 

Fürst, Dr., pr. Arzt, in Dinkelsb. 1 
Gast, Oberlehrer, in Grimma (st 

früher 1 fl.) 1 

Geier, Architekt, in Mainz S 

Geigel, Ph., k. Bez.-Ger.-Asse8sor 

u. Uandelsgericht<rath, in Nürnb. i 
Gen6ye, Clemens. Kaufknann, in 

Kempten 9 

Gericke, Roh., Dr., in Leipzig 

(statt früher 2 fl.) 3 

Geyekot, Auditor, in Detmold i 

Gigel, Pfarrer, in Schönberg — 

Gitzler, Dr., Professor, in Breslau l 
Gmelin, Dr., Oberamtsarzt, in 

Gaildorf 1 

Götze, Kaufmann, in Chemnitz 1 

Grafser, Carl, Bierbrauereibea., 

in Dinkelsbühl 1 

Grafser, Carl, Priy., in Dinkelsb. i 
Grallser, Paul, Bildhauer u. MÖ- 

belfabrikant. in Coburg 1 

Oreii'slng, Carl yon, Dr. med., in 

Kronstadt — 

Gruber, Frau, in Alwind (statt 

friiher 3 fl.) 5 

Grüner, Professor, in Stuttgart 
Guftiner, Friedr., Etuisfilbrikant, 

in Nürnberg 
Gutmann, Max, Kanftnann, in 

Dinkelsbühl 
Haaf, Amtspfleger, in Gaildorf 
Hack, RentAmtsoberschreiber, in 

Dinkelsbühl 
Haller, Staatsanwalt, in Michel- 
stadt 



Digitized by 



Google 



HaUer t. HallerftelD, Carl Frhr., 

ClTilarchitekt, in Nürnberg 
Hamborger, £daard , Fabrikant, 

in OlmütB 
Hartmann, Dr. , k. Pfturrer sn St. 

lieonhard 
Härtung, H., Bnchdmckereibe- 

sitzer, in Königsberg 
Hassenkamp, Dr. , Gymnasialleh- 
rer, in Bentben 
Hanitssoh, Adolf, Dessinatenr, in 

Leipdg 
Haaser, Alois, Architekt vl Do- 

eent an d. Knnstgewerbschnle 

des k. k. Masenms f. Knnst n. 

Indostrle in Wien 
Hansrath, Profess., in Heidelberg 
Hedwig, Joh., Mnsiklehrer, in 

Kronstadt 
Heerdt in Mains 
Heerwagen, Friedr., k. Bes.-Oer.- 

Assessor, in Fürth 
Heinlein, Yikar, in Fürth 
Held, ELarl, I. Staatsanwalt, in 

Ansbach 
Heller, Gast, Dr., praki Arzt, 

in Nürnberg 
Hensehel, Friedr., Posthalter, in 

Dinkelsbühl 
Henach, F., k. BeB.-6er.-SekTet., 

in Nürnberg 
Hermeling, Juwelier, in Köln 
Hers, Dr., in Altenbnrg 
Hers, Frs. Jos., Kaaftnann, in 

Immenstadt 
Hers, Apotheker, in Mioheistadt 
Hielscher , Rektor an der Mittel- 

tehale in Posen 
Hlemeseh, Jos., Pfarrer, in Honig- 
berg (Siebenbürgen) 
Hiller, Gastgeber, in Gaildorf 
HÖehtlen, Carl, Lehrer a. d. Ge- 
werbschule in Dinkelsbtthl 
HöchUen , Wilh. , k. Oberförster, 

in Feucht 
Hofteann, Blttergutsbesitzer auf 

Ehrenhain 
Hohbach, C, Aktuar, in Dinkelsh. 
Holsner, Dr., Prof., in Freising 
Holsschuher, Freihrn. Gesammt- 

familie 
Hopfgarten- Heidler ,,Ton, Ejreis- 

haaptmann, in Altenburg 
Hfibel, Otto. Kaufm., in Olmüts 
Haber, A. w., k. Bentbeamter, in 

Immenstadt 
Haber, Ludw., Prokurist, in Kemp- 
ten (statt ftflher l ü) 
Hühner, Leonh., Bauassistent, in 

Dinkelsbühl 
Hampel, Wilh., Musiklehrer, in 

Kronstadt 
Hfltter, Eugen, Buchhalter, in 

Hersbruck 
Hutzelmann, Christian, k. Lehrer, 

in Fürth 
nriBendorff, von, Hofmarschall, in 

Detmold 
Imhof, JuL, k. Advokat, in Din- 

kelsbflhl 
Jacobi, Obersteuerinspektor, in 

Grimma (statt früher i fl. 10 kr.) 
Johns, Privatier, in Constans 
Joseph, Banquier, in Michelstadt 
Kaiser, evang. Stadtpfarrer, in 

Constans 
Kambly, Dr., Professor, in Breslau 
Kauer , kgl. Bes. - Ger. - Bath , in 

Kronach 
Keil, A., Dr., Legationsrath, in 

Leipsig 
Kern, Aug., Magistratsrath , in 

Dinkelsbühl 
Kirchner, K., Ingenieur, in Nürab. 
Klein, Pfarrer, in Büdingen 
Kleinknecht, Stadtschultheii^, in 

Gaildorf 
Klemm, O., Baumeister, in Leips. 
Klinger, Heinr. Ad., Pfarrer, in 

Ansbach 
Klopfer, Dr. med., in Zwickau 
Köberlin, Tb., k. Pfarrer, in Altdorf 
Kohl, Superinten d., in Cbemnits 
Köhler, Referendar, in Naum- 
burg a. 8. 
Kobn, Ed., Holzhdl., in Olmüts 
Kolb, Pfarrvikar, in Hersbruck 
Kolb, Xm Maler, in Ellwangen 
KoUmann. E. , k. Postinspektor, 

in Augsonrg 
König, k. Stadtgerichtsrath , in 

Breslau 
Könitzer, Frau, in Zittau 
Eorodi, L., Gjnmasiallehrer, in 

Kronstadt 
Kosel, Braumeliter, in Ehrenberg 
Kraus, £., k. Assessor, in Staf- 
felstein 
Kraus, Gg., Korbhfindler, in Lich- 

tenfels 



fl. 


kr. 




- 




10 




19 




16 




10 




46 




90 
45 


— 


35 
80 




— 




80 




— 




12 




45 
80 




46 




U 


— 


86 




80 




— 




46 
19 


15 


— 




10 




— 




— 




— 


- 


86 




— 




19 




10 




— 




46 
46 




45 




12 




80 


J 


30 
80 




45 




80 
10 


- 


45 

10 
80 




80 




45 
46 


— 


85 
46 




— 








Kraus, Karl, Apoth., in Wemeck 
Kredel, Kauftn., in Michelstadt 
Kreppet, k. Pfarrer, in Bans 
Kretschmann, Dr., prakt Arst, in 

Ansbach 
Kreutser. Gg. Konr., Gastwirth 

u. Landesproduktcnbändler, in 

Nürnberg 
Krichel, Dr., Gymnasiallehrer, in 

Heiligenstadt 
Kriegbaum, K., Maler^ in Fürth 
Kromm, Kauftn., in Michelstadt 
Kruger, Alois, Holswaarenver- 

leger u. Bürgermeister su Schel- 
lenberg 
Kuhn, Pastor nr., in Bautsen 
Kühne, Hofirath, in Heidelberg 
Kuntze, Bürgermeister, in Plauen 

(statt früher 1 fl. 46 kr.) 
Künsel, K., Buohhalt, in Bayreuth 
Kut, Herm., Kanftnann, in Fürth 
Ladenburg, Dr., in Heidelberg 
Lambreoht, Herm., Kauftnann, in 

Nürnberg 
Langbein, Kauftn., in Chemnitz 
Lange, Ad., Oekon., in Schwabach 
Lanna, A., Ritter v., in Prag 
LasseL Eugen, Gymnasiallehrer, 

in Kronstadt 
Lassei, Frs., Gymnasialrektor, in 

Kronstadt 
Lech, Alfred, Staatsanwalts-Sub- 

stitut, in Ansbach 
Lehrer, Job., Prof., in Mediaseh 
Leonhard, Gymnasialdirektor, in 

Ellwangen 
Lettenmeier, Schull., in Hersbr. 
Lewin, Berthold, Dr., Advokat, in 

Olmüts 
Lichtenberg , Kunsthändler , in 

Breslau 
Lieber, Karl, Rentamtsassistent, 

in Weida 
Lindner, Dr., Gymnasiallehrer, in 

Breslau 
Link, Th., Fabrikant, in Stuttgart 
Lippmann, Friedr., Custos d. k. k. 

Museums f. K. u. L, in Wien 
Lippold, Advokat, in Mains 
Uisner, Joh. , k. k. Gynmasialdl- 

rektor, in Eger 
Lotter, J. G. L., Cafötier, in Nürn- 
berg 
Löwer, Sekrctftr, in Michelstadt 
Ludovici, Herm., Fabrikbesitzer, 

SU Aubach 
Ludwig, Dr., Gymnasiallehrer, in 

Breslau 
Luitz, Gg., OfÜsiant, in Dinkelsh. 
Mandelblüh, Ferd., Dr., Advokat, 

in Olmüts 
Mansfeld, Edm., Kauftnann, in 

Leipzig 
Martens, von, Justisasseseor, in 

Gaildorf 
Martini, Major s. D., in Breslau 
Martini, k. Advokat, in Landshnt 
Maser, Fr., Kauftn., in Nürnberg 
Mathes. Stadtschreiber , in Staf- 
felstein 
Mayer, A., Pastor, in Rödersdorf 
MelHiner, Adolf, Magistratsrath, 

in Dinkelsbühl 
Meister. Dr., in Breslau 
Merklein, J., Juweller, in Nürnb. 
Mers, T., k. Notar, in Nürnberg 
Meyer, Dekan, in Büdingen 
Meyer, Stadtpfar., in Michelstadt 
Meyer, L., Professor, in Dorpat 
Meyer v. Knonau, Dr., JProfessor, 

in Zürich 
Meyrose, Bürgerschullehrer, in 

Schleis 
Mohr, Dr. , prakt Arst , in Lich- 

tenfels 
Mohr, Pharmazeut, in Wolfegg 
Mohr, Peter, Ostbahn-Güterezpe- 

dient, in Nürnberg 
Mohr, Sigm., Journalist, in Nürnb. 
Monninger, Paul, Subrektor, in 

Dinkelsbühl 
Morsack, Apoth., in Dinkelsbühl 
Morschmidt, Buchhalt., in Nürnb. 
Müllberger, Finanzrath, in Stuttg. 
Müller, Gymnasiallehr., in Beuthen 
Müller, Pfarrer, in Pleinfeld (stett 

früher i fl. 12 kr.) 
Müller, Kreisger.-Rath, in Schleis 
Müller, Fr., k. Bes.-Amts- Assessor, 

in Rothenburg o. T. 
Müller, Heinr., Dr., prakt Arst, 

in Ansbach 
Natorp, Oberl., in Mülheim a. R. 
Nelles, Hauptmann, in Köln 
Neputh, Bncbdr., in Michelstadt 
Nilsen, Ferd., in Bremen 
Nother, Dr., in Breslau 
Nowag, Auguste, FrL, in Breslau 
Nowag, Obristlieutenant a D., in 

Breslau 



1 80 



20 



— 85 

— 85 



19 
86 



80 
10 
80 
10 
45 

30 
46 

10 

46 

46 
46 

10 
46 

46 
45 

46 



46 
12 
19 



69 
90 

17V« 



19 

10 



1 — 



8 80 



fl. kr. 

Nowag, V., Rentier, in Breslau 3 80 

Obermeier, Leop., Dr., k. Advo- 
kat, in Nürnberg 1 80 

Obemiedennayr.Staatsanwalt am 
k. Appellgerichte su Nürnberg 1 12 

Ohm, C. O., Kauftnann, in Pest 6 60 

Oppe, Bergdirektor, in Zwickau i 46 

Ott, Fabrikant in Fürth 1 — 

Pangerl, Matth., fürstl. Schwar- 
senberg. Archivar, in Wien 8 80 

Passy, Andr., k. k. Berg- u. Sali- 
nen-Oberamtsconc, in Gmunden 2 — 

Patsig, Fabrikant, in Fürth 1 — 

Pets, Christoph, v., k. Bes.-Ger.- 
SekretÄr, in Nürnberg 1 — 

Petzet, a. in Breslau 1 — 

Petzet, J. H., kgL Pfiirrer, in 
Nürnberg 1 80 

Pfitz , Heinr. , Gutsinspektor auf 
Berghof 1 — 

Platner. Alb., Kauftn., in Nürnberg 1 45 

Poll, Seb., Kauftnann u. Spediteur, 
in Gmunden 9 — 

Pollack, AntiquitfttenhSndler, in 
Salzburg 1 46 

Pressel, Carl, Buchbinder, inDin- 
kekbühl 1 — 

Rabenalt,Adolf, Maler, in Olmüts 1 10 

Redenbacher, Wilh., k. Baube- 
amter, in Dinkelsbühl 1 — 

Reichenstätter, JuL, in Sch&XlBburg 
(statt früher Wh kr.) 1 10 

Remppis, Amtsbaumstr., in Gail- 
dorf 1 — 

Remy, Herm., Hüttenbesitser su 
Alfer Eisenwerk 1 46 

Rents, Moritz, Photograph, in Din- 
kelsbühl 1 — 

Rettinger, Carl, Dekan, in Nie- 
derwangen 1 — 

Richter, Dr., Gymnasiallehrer, in 
Breslau 1 45 

Riese, Lorenzo, Opernsänger, in 
Nürnberg 9 — 

Rieser, Mich^ Historienmaler u. 
Profi a. d. Kunstgewerbsch. des 
k. k. Museums f. Kunst u. In- 
dustrie in Wien 

Rippart Gutsbesitzer, in Hersfeld 

Ris, k. Begimentsarzt in Nürnberg 

RÖder, Pfarrer, in Fiirth 

Röder, C. G., Notendruckereibe- 
sitzer, in Leipzig 

Rollwagen , Eo. . Kaufmann imd 
Konditor, in Dillingen 

Roseck, Dr., in Breslau 

Rosenfeld, Dr.. prakt Arst, in 
Tauberbischotsheim 1 — 

Rössing, von, Minister, Ezc, in 
Oldenburg 

Roth, Joh., Meehon^ in Ansbach 

Rother, Lehrer, in Oettersdorf 

Ruck, J. G., MUitärgeistlicher, in 
Nürnberg 

Rudel, Magnus, Stadtrath u. Ren- 
tier, in Zwickau 

RÜdiffer, GymnasialL, in Schleis 

Rndolph, B., Lehrer, in Tegau 

Rueff, Jakob, Mühlbesitzer, in Im- 
menstadt 1 — 

Rüger, Alex., Kauftnann, in Din- 
kelsbühl 1 — 

RÜmelin,v., Oberfinansrath , in 
Stuttgart 1 — 

Rumschöttel, Heinr., Oberingen, 
d. Rhein. Eisenbahngesellsch., 
in Köln 1 45 

Sartorius, Mühlbes., in Hersbruck 9 — 

Schade, Domkapitular, in Osna- 
brück 1 46 

Schäfer, Pfarrer, in Gangloff 1 — 

Schäfer, Emil , Grol^händler , in 
Kaufbeuren 1 — 

Schelter, F., Fabrikant, in Schmal- 
kalden 1 46 

Schorer, Pfarrer, in Fürth 1 — 

Schiedt, Architekt, in Stuttgart 1 — 

Schier, Gg., Lithograph u. Redak- 
teur, in Lichtenfels 1 — 

Schildknecht Jun., Gg., Maler, in 
Fürth 2 — 

Schlegel, Dr., prakt Arst, in 
Koluens 1 45 

SchleuTSner, A. W., Direktor, in 
Nürnberg 1 80 

Schlick, Rechtsanwalt u. Stadt- 
rath, in Schleis (st früh. 17 ifs kr.) 1 10 

Schmelzer, W., Dr., Stadtrath, in 
Rothenburg o. T. 1 — 

Schmidt, Advokat u. Stadtrath, 
in Chemnitz 1 10 

Schmidt, V.. Major, in Stuttgart 1 — 

Schmidt, Eam., Kaufm., in Chem- 
nitz 1 10 

Schobig, Ludw., Dr., in Nürnberg 1 46 

Schönauer, Gg. , Maler u. Profes- 
sor am Communal-Realgymna- 
sium Mariahllf su Wien 2 90 

SchOrr , Bürgersohullehrer, in 
Schleis - iVh 



kr- 
46 



9 

1 
1 
1 


90 
80 * 


3 


30 


1 

1 


46 


1 


- 


1 
1 


46 

171/» 


1 


80 


1 


10 
85 



45 
86 



49 
45 
46 



Schröder, Dr., in Eutin i 

Schubart, Dr., Professor, in Bau- 
tzen (statt früher i fl. lO kr.) i 
Schuchardt, Dr., Gymnasialleh- 
rer, in Schleis — 
Schuhgraf, Dom., Pfarrer, in 

Wolnsacn i 

SchuUerus, Ed., Polizeidirektor, 

in Kronstadt — 

Schultz, Charl., Frl., in Zielenzig i 
Schultz, k. Baumeister, in Breslau i 
Schnitz, Geh. Justisrath a. D., in 

Breslau i 45 

Schulze, Baumeister, in Branden- 
burg 1 45 
Schumann, Rechtsanw., in Apolda 1 46 
Schurich, Kechnungsrau, in Alten- 
bnrg 1 45 
Schurr, Joh., Stadtschreiber, in 

Herzogenaurach 1 12 

Schwaab, Rud., Dr., k. Assistens- 

arst, in Wemeck 1 — 

Schwabe, Dr., Superintendent u. 

Oberpftirrer, in Apolda 1 10 

Schwabe, L^ Profess., in Dorpat 1 69 
Schwärs, Eisenbahneinnehmer, in 

Bergsabem 1 ^ 

Schwärs, Aug., Sparkasseverw., 

in Kronstadt _ 35 

Sehwarzländer, Christ, Kaufm., 
in DinkeUbflhl ' 

Seidelmann, Wilh., Kauftnann, in 

Dinkelsbilhl 
Senmacher, W. N.. in New- York 
Seyfert. Consistorialassessor und 

Advokat, in Bautzen 
Siebert, Assessor, in Michelstadt 
Siegheim, A., Kauftn., in Beuthen 
Siegmund, Dr., Prof., in Mediasch 
Silbermann, M., Fabrikbesitzer, 

in Hausen 
Sillem, Richard, Dr«, In Hamburg 
Sittig, y., Lehrer n. Landtagsab- 
geordneter, in Bayreuth 
Spatz, Pfarrer, in Hochstätten 
Stadeler, Regierungsratb, in Köln 
Staininger, August , Kalkgewerk- 
schaftebesitzer, in Gmunden 2 — 
Stargardt, J. A., Buchhändler, in 
Berlin (statt ftrüher 8 fl. 80 kr.) 
Staerk, Max, Gastwirth, in Im- 
menstadt 
Steib, Otto, Baumeister, in Leipzig 
Stelger, R, Bürgermeister, in 

Nördlingen 
Stiede, Professor, in Dorpat 
Stifit, Friedr., Grubendirektor, in 

Friedberg L d. W. 
Stobbe, Professor, in Breslau 
Stranl's, Kaufm., in Michelstadt i — 
StrauTs, Landricht., in Michelstadt 1 — 
Strenge, Btirgermstr.. InOhrdruff — 62i/s 
Strube, Oarl , Goldscnmled u. Ju- 
welier, in Leipzig 8 30 
Teil, Albert, Dr., in Innsbruck 1 10 
Tetzlofl',Pfarrverw.,inHenfenfeld — 80 
Teubner, Rechtsanwalt, in Neu- 

Ruppin 
Teufel, Gust, Ingenieur, in St. 

Petersburg 
Teuffenbach, k. Appellrath, in 

Nürnberg 
Thcil, Rud., Dr., GymnasiaUehrer, 

in Mediasch — 85 

ThiellB, Ernst R., Kauftnann, in 

St Louis 8 80 

Thorbecke, Dr., in Heidelberg 1 — 

Tiedemann, H., Kauftnann, in 

Nürnberg 
Traut, k. Bezirksamtmann, in 

Neustadt a. S. 
Tschurtschenthaler, Franz, Ban- 
quier, in Bösen 
Tuchen, Dr., Staatsanwalt, In 

Nordhausen 
Türk, Mich., Lehrer, in Kronstadt 
Ubbelohde, Gymnasiallehrer , in 

Prenzlau 
Ueberhorst, Carl, in Nürnberg 
Ulrich, Materialist, in Neust a. A. 
ünffewitter, Dr., in Rotenburg 
Veil, J. Fr., Kauftn. , in Schorn- 
dorf 
Yogt, StudienL, in Weillienburg 
Voigt, Fr., Dr. Jur., in Hamburg 
Volt, J. C, in Nürnberg 
Yolkamer, Ludw. v., Privatier, in 

Dinkelsbühl 2 — 

Wächter, v., Dr., Geh. Rath u. 

Professor, in Leipzig 8 30 

Wagener, gräflich Casteirscher 

Forstmeister, in Castell 1 — 

Wagner, Oberpfarrer, in Michel- 
stadt 1 ~ 
Wagner, Ferd., k. Ingenieur, in 

Nürnberg 9 — 

Walter, Justizrath, in Beuthen l 45 

Wattenberger, Ant, k. Bezirksge- 

ometer, in Immenstadt 1 — 

Waydelin, Ludwig, in Prag 6 60 



45 



45 
86 



80 
45 



45 



15 
45 

69 

45 
45 



1 45 
6 — 



9 — 



1 46 
1 — 



1 10 





45 




10 




45 




19 




19 




— 




12 




— 


17 


30 




19 



Digitized by 



Google 



^•'cgciiJiUi/l, ^^r., ^ > uluasiaiieu- 

rer, in Breslau 1 46 

Weicker, W., Dr., OyinnasialobeT- 

lehrer, in Zwickaa 1 45 

Weinmann, Carl, Fabrikant, in 

Greiz (statt früher i fl.) l 

Weis, Lehrer, in Michelstadt 1 

WeiTs, K. W., Kathsassessor o. 

Notar, in Zwickau 1 

Weizmann, Kaufmann, in Lauf 1 
Wendler, G., Justizamtmann , in 

Schleiz — «5 



45 



46 



Wenglein, Apotheker u. Bürger- 
meister, in Lichtenfels 

Wenzel, £., Kaufm., in Nürnberg 

Werner, Carl, Professor, in Me- 
diasch 

Wiesend, Konr., Kaufmann, in 
Dinkelsbühl 

Windscheid, Geh. Bath, in Hei- 
delberg 

Winkler, Dr., in RoXMeben 

Winter, Dr., Gymnasiallehrer, in 
Breslau 



ü. kr. 



Wirth, Joseph, Prlyatier, in Dln- 
— kelsbühl 



46 
36 



46 

45 



Würflein, Konr., Commis, in Nürn- 
berg 

Wutz, k. Bez.-Ger.-Rath, in Lands- 
hut (statt firüher 1 fl.) 

Ysselstein, Leonard y., Dr. jur., 
in Oostburg 

Zangen, v., Landrichter, in Bü- 
dingen 

Zamcke, Fr., Dr., Professor, in 
Leipzig 



fl. 


kr. 


1 


— 


- 


80 


2 


- 


1 


45 


- 


80 


8 


80 



fl. kr. 



Zezschwitz, r., Regierungsreferen- 
dar, in Bautzen i 

Zimmerer, Wilh., Pflasterermstr., 
in Dinkelsbühl 1 

Zimmermann, B6z.-Ger. -Assessor, 
in Ansbach i 

ZÖlch, k. Rentbeamter, in Weilk- 
main i 

Zummel, O., Architekt, in Le^iig i 

Zwanziger, Herrn., Gymnasial- 
assistent, in Nürnberg i 



Ab einmaUgcn Beiträgen, unter denen manche von Freunden herrühren, die solche neben ihren regelmäfsigen Jahresbeiträgen gespendet, oder die 
^hon früiier, tlieilweiac vv^iedcrholt, solche Beiträge geleistet haben, wurden seit Drucklegung des letzten Jahresberichtes folgende gegeben: 



Aus Staats- u. Landeskassen. 

PpetLfBen^ ßtaiilsreffleruni^, für Ü. kr, 

dip auftgefalU^nen JalireHtnüI- 

trÄ^eües ebf^iuAHgen Koüii^ 

je Ich es UanDDver pro i«^a 

a. xma 1050 — 

Bayem, Landrath r<ln Mittel - 

ftaukGn 300 — 

Bayern, Landrwth -von Nieder- 

bay^rn ßO — 

Bayern , Lani3rath von Ober* 

franken 50 — 

BayeTn , LandrAtb Vöti Ober- 

bayem ÄOO — 

Bayera , Lanäratli Toti Ober- 

pfaln M. HegGDBbtitj^ ßO — 

Bayern, Latidrivth der Pfniz 100 — 

Bayt^rn^ Laiidratb v. Sehwaben 

u. Kuubutff 10& — 

Bayern, LniidnUh v. Utiterf ran- 
ken D, ÄBehall'enbnrg: lOQ — 

Von rsgierenflen Häusern, 

Eoüigiu r, Preurai^Ut Majesint 150 ^ 



Von Städten. 

fl. kr. 

Sftchsiflch Regen, Stadtgemeinde 11 40 

Von Vereinen, Gesellschaften eto. 

Fürth) Gewerbeyerein 16 — 

Lohr, Turnverein s — 

München, GesellscUaft Tafelrunde 10 — 

Nürnberg, Gewerbeyerein 50 — 

Ulm, Bürgergesellschaft 8 42 

Zwickau, Kunstyerein 8 45 

Von Privaten. 

Berthold, k. Stedt- u. Landrich- 
ter, in Nördlingen S ^ 
Brüll, Max, Kauftnann, in Lich- 
tenfels 1 — 
Dietz, Dr. , Hof^ath u. Professor, 

in Nürnberg 40 — 

Eyans, £. P., in Nürnberg 1 12 

Hauser in Göttingen 8 — 

Herzer, A., Direktor des Kredit- 

yereins in Nürnberg 5 — 



Kap 



Iren 



Gymnasialdlriktor, in 



Keller, Adalb. v., Prof. a. d. Uni- 

yersität zu Tübingen 
Kerler, Dr., UniyersitiUs-BibUo- 

thekar, in Erlangen 
Kleinadel, Jos., Kauflnann, in St 

Petersburg 
Klostemeuburg : einige Chorher- 
ren des dort Stiftes 
Kluth, Friedensrichter, in Lindlar 
Kropf, Dr. med. , prakt Arzt , in 

Pleinfeld 
Lichtblau, Hans, Freigutsbesitzer, 

in Bäm 
Lützelbnrg, Emest Freih. y., k. 

b. Oberlientn., in Landsberg 
Markdorf: Ungenannter 
Pätow, Franz, Viceconsul, in 

Rostock 
Piper, Dr., Univer8.-Prof., in Berlin 
Badefeld, A., Lehrer am herzogL 

Schullehrerseminar in Hild- 

burghausen 
Botenburg: von einigen Priyaten 



fl. kr. 
6 — 



1 45 
1 — 



1 58 



45 



1 45 
4 40 



45 



45 



80 
48 



Schiele, Jos., Privatier, in Lehr 

Schneider, Andr., Caplan, in Alt- 
dorf 

Schneider, H., Lehramtscandidat, 
in Crailsheim 

Steigerwald, Daniel, Adyokat, in 

Stumpf, Profess., in Innsbruck 
Teutsoh, Fr. M., stud. theoL, in 

Sch£f)iburg 
Teutseh, G. D., Dr., Superinten- 
dent d. eyang. Landeskirche A. 

B., in Hermannstadt 
Thannhäuser in Berlin 
Trofs, Edwin, Buchhändler, in 

Paris 
Unbekannter 
Ungenannter 

Vincent, Jos., Priyat, in Constaas 
Weifbbecker, Apotheker, in Bo- 

thenbnrg 0. T. 
WylTs, G. y., Dr., Prof. a. d.Hoeh- 

schule zu Zürich 
Zeltner. Jobs., Fabrikbesitser , in 

Nürnberg 



1 10 



1 10 



9 16 

10 »: 



AiiTierdem giengen im L;mfc des Jahres noch folgende Beitrage ein: 
Zur Baukasse. ^ ^ 

fl. kr. 

Sacbien, Eönlir jobaiin, lh[«ijf^^t ...» 500 — 

CastelL'CaittdL, Graf^ KrL. in CflStell 50 — 



fl. kL 

Castell-Rüdenhausen, Graf, Er!., in Büdenhausen so - 

Erbach-Erbach u. zu Wartenberg, Graf, ErL 50 - 

Königsegg, Graf Hermann , Erl., zu Aulendorf 50 - 



Zu den Kosten der Uebortragung des Augustinerklosters haben folgende Private in Nürnberg gespendet: 



Ammon u. Cünpurt, GrorE^bJLudkr 
Amoiü, Gä,* KaiirmiiiiiT 
Am stein, Ci\T\^ Kaufmann 
Aüln gt't, W«s t hftf b* ai tz f rs w i 1 1 we 
BnllGnbir^flr, Kasiäli^r 
Eallburn, üßnjL, Bucbbandk-r 
Bür, k. VfArti^r 
Barth, Johann. HopfeDhändler 
Baac^rrt'U u. MÜU^r- 
BäutTJler, J. A. G.^ Enufmann 
Bfl[:k, Joh. Pet.. Jim., Fabrikant 
B«ckb, Krwin, Kaufiriann 
Beokb, Uerm. , Dr., Gut^ibcAltjeer 

auf Rnihi^tjerg 
Beckb, FTcmi., KAufrjLann 
Beckli, W„ Dr,, prakt. Arat 
Beckb u. Köhlor 
Bernholil, Carl, Kaufmann 
EefobhciiiiK^r u. Bloeb 
Blrknioyer, Ur. metJ., prakt Ant 
Birkntf u. ilürtniaiio 
Blücli, MoriK, Katifniann 
Blumrcitler^ fbjL, Prl>allef 
Bof a, Von d i tor i' i waa r en f ab ri kant 
Büssurt, iE. Pfarrer 
Bf&nn, JuAt. Chriftt., MttaU^iefacp 
Bur^r, «eistl. 11» Hi 
Clerictt«, X J. C\, Kauf mann 
Cnopf, Dr., prakt. Attt 
CnoK, Clg., Privfttii r 
CflOuf. Gk- R., Kftutmiinn 
Crailsheim, Frkr. v.^ kR:l FörBt- 

mtktijr 
Difcti, Dr., HoffMh iL Prüfesaor 
Dleti^, Dr*, jun.j pnikt. Ar^t 
D1eti£, O. i\ KaurniAUu 
Dlemel, k. Pfarrt^r 
Dirs^h, IJ.1 OaäthüfhcKJtEcr 
Domeyer, Fr., PriVHlJer 
Eckart, E.^ At>othcker 
Ei&oribciis, t, Cofjaitor 
l'U iSG] h n rd i n . 8c h m 1 dt . '1 abi^kfabr, 
Erhard, k. HechUaatvalt 



fl, kr. 



50 


- 


in 


— 


ÄO 


— 


1 


— 


3 


ÄO 


1 


— 


1 


45 


lü 





10 


-^ 


a 


90 


SS 


— 


25 


— 


»5 


^^ 


10 





5 


_ 


1 





a& 


_ 


1 





10 


^ 


lü 


— 


S 


^- 


a 


3Q 


l 





£ 


— 


2 








S 


— 


b 





10 


— 


M 


— 


E 


, 


h(i 


. 


10 


, 


3 


50 


1 


- — 


4 


^^ 


& 


— 


5 





5 


— 



n »0 



Essenwein, A., I. Direktor d.ger- 
man. Museums 

Euler-Cbelpin, k. Oberpostmeister 

Feuerlein u. Oöller, Scbnittwaa- 
renhandlung 

Franken barger, k. Rechtsanwalt 

Fuchs, Job., Kaufmann 

iüchtbauer, Bector d. Industrie- 
schule 

Funk, Job., Kaufmann 

Fnrtenbach, Ton, k. Btadtrichter 

Oagstetter, Job. Andr., Kaufmann 

Gebbardt, Heinr., sen., ELauftnann 

Gebhardt, Ludw., Kauftnaun 

Geiger, k. Pfarrer 

Georg, W., Fabrikbesitzer 

Gerngrofs u. Fraucnfeld 

Glefsing, N., Weinhändler 

Glafey, G. A., Fabrikant 

Goschel, Ludw., Apotheker 

Grasser, Carl, Magistratsrath 

Gsnndbrunn, Maurermeister 

Gucken heimer, Louis, Kauftnann 

Günther, L., Eisengeschäft 

Gütermann, M., Kauflnann 

Gutmann, Ign., Banquier 

Haas, Leo, Maschineufabrikbes. 

Häberlein, H., Lebkuchenfabrik. 

Haller y. Hallerstein, Karl Freih., 
Architekt 

Harrer, Chr., Kanftnann 

Harsdorf, Freih. y., k. Stadtrichter 

Häuser, Professor 

Häuser, k. Baubeamter 

Heerdegen, A., Kaufmann 

Heerdegen, F., Kaufmann 

Heerwagen, Dr., k. Gymo.-Bektor 

Heidenheimcr, Wilh. 

Heim u. Heller, Ilopfenbandl. 

Heinricbsen, Zinntigurenfabrik. 10 

Heller, k. Pfarrer 2 

Hellmann, L., Firma Mobrenwitz 
u. Hellmann 9 



fl. kr. 



1 30 



80 



20 



so 



fl. kr. 
Henninger, Heinrich, Brauereibe- 

sitzer 25 — 

Hensolt, F., Procnratriger 10 — 

Hertel, EUiuflnann 17 SO 

Heyne, F. W., Privatier 25 — 

HotYnann, Nie, Fabrikant 2 — 

Hopf, Stephan, Kauftnana 25 — 

Hnber, M. Gh., Kaufmann 10 — 

Httttlinger, Jacob, Fabrikbesitzer 2 — 
Kalb. Ed., Banquier 10 — 

Keerl, August, Kaufmann lO — 

Kempf, J., Commerzienrath 25 — 

Klein, Familie 10 — 

Klingenstein, Professor 2 — 

Kohn, Mayer, Banquier 50 — 

Kohn, Mich., Gerbereibesitzer 10 — 

Köllner, Ad., Buchhändler 2 — 

Krafft, Ph., Tabakfabrikant etc. 25 — 
Kreitmair, k. Pfarrer 1 — 

Krelin^, A. y., Direktor d. Kunst- 
schule 
Kröber, Kauftnann 
Kugler, Fabrikbesitzer 
Lambrccht, Herm., Kauftnann 
Lederer, Gebr., Brauereibesitzer 
Lindner, k. Notar 
Lunz, W., Maurermeister 
Mahla, Fabrikbesitzer 
Manz, Aug., k. Finanzrath 
Maser, Fr., KauAnann 
Meister, C. G., BorsteuYerleger 
Merkel, Fr., Papierhandlung 
Merkel, Fr. K., Drathfabrikbes. 
Merkel, Ludwig. Banquier 
Merzbaoher u. Feistmann 
Metzger, G. F., Lebkuchen- und 

Chocoladefab rikant 
Meyer, Consul 

Mohrenwitz, Benj., Privatier 
MOhrhardt Vater u. Zahn, Grofii- 

händler 
Nold, Kaufmann 
Nothhelfer, Lu, Privatier 



80 



80 



80 



4 — 

10 — 

2 — 

6 — 

10 — 



Nufselt, E., PrivaUer 

Pabst u. Lambrecht 

Paraviso, Carl, Consul 

Pickert, Sigmund n. Max, Antiqui- 
tätenhändler 

Platner, Gg. u. Albert 

Pocher, E. A^ Fabrikbesitser 

Popp, C. E., Kaufmann 

Port, k. Stadtpfarrer 

Port, Gottlieb, Kaufinann 

Prückner, G. C, Kaufmann 

Puscher, C, Chemiker 

Puscher, W.. Kaufmann 

Bau, C. F., Kaufmann 

Baum, Andr. Ludw., Kaufmann 

Beck, M., Theaterdiroktor 

Reif, J. G., Familie, Brauereibe«. 

Renner, Gasthofbesitzer 

Reuter, k. Kirchen rath 

Richter, Job. M., Kauftnann 

Riemann, Fr., Privatier 

Rosenfeld u. Co. 

RSsler, A., Kaufmann 

Rüdel, k. Pfarrer 

Schäfer, Ferdln., Privatier 

Scharrer, Paul, Kaufmann 

Scharrer u. Co., Maschinenire- 
schäft 

Schätzler, Ernst, FelngoldschUi^. 

Schlenk, Gasthofbesitzer 

Schmidmer, Chr. u. L., leonische 
Drahtfabrik 

Schraff, Hof-Buch- u. Knnsthändl. 

Schrodt, k. Reg. -Rath n. Stadt- 
kommissär 

Schwanhäuser, Gust, Fabrikbea. 

Sobald, U. E., Buchdnickereibes. 

Seckendorf, L., Le Vino u. Co. 

Seiler, IL Bürgermeister 

Solger, Fr. K, Kaufhiann 

Spitta. Herm., EUiuftaiann n. Fa- 
brikbesitzer 



Steger, k. Pfarrer 

Digitized by 



Google 



fl. 


kr. 


2 


_ 


25 


_ 


10 


- 


50 


_ 


20 


— 


5 


_ 


5 


— 


5 


— 


S 


SO 


5 


— 


17 


sc 


25 


— 


5 


— 


1 


— 


1 


45 


25 


— 


20 


— 


l 


— 


S 


80 


10 


— 


15 


— 


5 


— 


1 


Jft 


25 


— 


5 


- 


5 


- 


2 


— 


4 


— 


10 


- 


s 


sa 


5 


«. 


10 


— 


5 


— 


25 


— 


5 


— 


10 


- 


2 


— 


2 


- 



Stieber, Job. BaltlL, n. Bobn 
Stromer, Frhr. y., I. Bürgermeister 
Supf a. Klinger 
Thon, Ch. u. A. 
Tretxel, k. Pfarrer 
Tröltsch, Frhr. v., k. Advokat 
Tucher'schc , freih. y., Getammt- 
familie 



fl. kr. fl. kr. 

50 — Tnchmann o. Söhne, HopfenhndL 25 — 

2 — Tfimmel, Bnchdrackereibeaitzer, 

5 — 11. Dr. Raahenzahner 10 — 

15 — Uhl, Conr., Fabrikant 1 46 

1 — Volkammer Wwe. u. Fonter 6 — 

5 — VoUeth, J., Kaufmann 10 — 

Wagner. Job. K., Kaufmann S 80 

25 — Wahnsenaffe, A., Kanfknaim 5 — 



fl. 

Wanderer, Professor 2 

Waydelin, Carl, Kaufmann 80 

Wefgel, G. L., Tncbbändler 2 
Weiser, Freih. y., k. Bez.-Ger.- 

Direktor a. D. 10 

Werder, Jakob 10 

Werder, Ludwig, Fabrikbesitzer 10 

Wieb, Juwelier 2 



fl. 
Wifs, Oscar u- Gg., GroftbÄndl. 20 
Wifssche Kunstmöhle 5 

Zahn, J. B., Kauftnann 5 

Zehler, Dr., lO 

Zeiser, J. J., Buchhändler 2 

Zeltner, Hetnr., Fabrikbesitxer 10 
Zeltner, Joh., Fabrikbesitzer 100 
Zeltner, Joh., Jun., Fabrikbesitzer 10 



Simimarischer Anszui^ ans der Rechnimg des germanischen Sfationalmnsenms 

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. December 1870, 



I. £innali]ueii. 



A. UebertrSge aat voriger Recbniing. 





fl. kr. 
... S8S 8 




t Beehnongsdefekte und Ersatzposten .... 
1. Rfntfwo'tt.nirAnn AkUyaosstSnde ^ . . . . t . 


. . . . 768 581/« 


fl. kr. 






115« Vtt 



B. Untertmzunasbelträoe- 

fl. kr. 

1. Zinsen aus dem Aktienfond 47 60 

?. Zinsen aus angelegten Baarsummen 51 50 

IJahresbeitrSge (von 81,772 fl. 45S/4 kr.) •. . 99148 48 

4. Gesehenke und einmalige Beiträge «627 U^a 

h. Stlftangen für |>e8ondere Zwecke — — 

8. Stiftoogen fflr allgemeine Zweeke _ — 



31,875 5SS/4 



Latns 38,027 54V4 



G. Eigene Erträgnfss«. 

iL kr. 

1. £rl5sder llterarisch-artistiä^-liei^ An^UU 1410 iD>fi 

2. Eintrittsgelder , . l9Hä lU 

8. Ertrag der Realitäten ....*.. 306 — 

4. Anfserordontliohe Einnahmen ,,,....... 1015 87 



ü. kr. 
Transport !JS,0t7 54'/* 



D, Capltalbewegungen. 



1. Aafigenommene PassiyyorschÜMG 
?. Heimbesahlte Aktiycapitalien . 
8. Rttckerstattete Aktiv yorschU«£o . 
4. Aafjgenommene Passivoapitalleo * 



ä. kl. 

BöCM) — 

S8is a 

4700 — 



1648 29'h 



E. ZHfifihÜasfl au4 anileren Kassen 



10^104 80 



4300 — 



gamma aller Slmiakmen 5£^0St» 53% 



II. Aaiigabeii. 



A. Uebertrlge an« voriger Reobaong. 

fl. kr. 

t. Zahhmgtrflckstände 8709 54 

L Recknnngsdeflskte und Ersatsposten — — 



fl. kr. 
8709 54 



B. AdailBlttratlaaakoaten. 

fl. kr. 

. Besoldvngen fOr die Administration 6148 ii 

. Rennmermtlonen fOr besondere Dienstleistangeii ... 128 SSV« 

. Diäten und Reisekosten 884 10 

Regie, tda: Sckreibmaterialien, Inserate, Kalender, 
CäronlAre» Formnlarien, Heixmig, Reinigung und 

Belenehtang . 1255 80 

Oeffentlicbe Lasten, Feaerrersieherang 617 5^4 

Fostporto, Fahr- nnd Botenlöhne 988 81 

Miethzinse nnd Pachtgelder 16 — 



9482 54 



C. MiXille «nd Elariobtaagsgegenat&Mle. 

fl. kr. 

Kankocten 12,508 45Vt 

Kinrichtangsgegenstinde und Inrentarstfloke^ .... 966 8 



18,469 47ifi 



LAtOS 85,662 861/9 



fl. kr. 

D< Publikationen nwj ibj^. 

E. Vermelirung der Sammluagan. 

1. Kanst- und knltargeschichlliclie ßammlwag^^u : fl. kf. 

a) Besoldungen fttr wissen ^haftltche n, künas- 

lerische Arbeiten .....,,,... noo — 

b) Ankäufe 4B»v asi/a 

0) Materialbedttrfiiisse so 54 

d) Arbeiten des Bnchblndei's, Gy^isrontiatorSf 

Yergolders u. dergL T;^B 30 

e) Porto für Geschenke nnd Ankäafe . , . ._j»»_«3^i fl. kr. 

rm 42Vi 
9. BibUothek: fl. kr. 

a) Besoldungen für wisseuflchafUicUti Arbeiten 3*00 -^ 

b) Ankäufe fiU 89Vj 

c) Buchbinderlöhne und MatcriatbediirfhLAse . in 21 

d) Porto fflr Geschenke und Ankäufe , . . S8 n 

3f84 Wh 
8. ArchiT : fl. kr. 

a) Besoldungen für wissen^obafiliGhe Arb leiten looo ~ 

b) Ankäufe 48 15 

c) Materialbedürfhisse und Bacbblnderarbeitßu 18 9 

d) Porto für Geschenke und Ankäatij . . . ,^ - 80 

IQgl M 

n.fti8 ss*f* 

^^ Ltitui SOJISi tü% 

Digitized by V:jOOQIC 



Transport 

F. Capüalbewegvngeii. 

fl- kr. 

1. Rflekzahlang von Passiveapitjilien 10«U97 48 

2. Zinsen von Passlvcftpitalien 4617 1C1/3 

5. Bficksahliing yon PisslTyorschflssen 1 84Vi 

4. Geleistete Aktivrorschflsse i»ö I81/4 

6. Angelegte OapitaUen — — 



fl. 

S9,t92 



kr. 

49>/i 



15,811 471/4 

Latus 66,104 86>/4 



& kr. 
Transport 56,104 9^* 



G. Verschiedene Ausoaben, 

fl. kr. 

1. Coarsverloste ... 5^ I83f4 

8. Taxen, Stempel 1 1 SS 

S. Zuschüsse an andero Kassen . _ — 

4. AntserordentUche, nnyorhergesehene Ausgaben .... M2 5 



76S 50^4 



Summa aller Aufgaben 66,868 17% 



Abüchluiiii. 



Summa aller Einnahmen . 
Snmma aller Ausgaben 



fl. kr. 
52,080 b^»l4 
55,868 27J/2 



Mehrausgabe 8787 88^4 

Diese Mehrausgabe wurde gedeckt durch die Einnahme des Jahres 1871. 

Die Rechnung fftr 1871 hat die Revision noch nicht passiert, kann also erst mit dem (bigenden Jahresbericht verSffentlicht werden. 

Wie bei Veröffentlichung früherer Rechnungen, so müssen wir auch diesmal uns auf diesen Aussug beschrftnken. Die Rechnungen selbst liegen cur aUgemeinsa 
Einsicht in der Kanäle! des Museums auf Die Kapitel D der Einnahmen und F der Ausgaben enthalten fast nur durchlaufende Posten. Nach Abxug der Kapitalsiiisea gleiches 
sich dieselben fast yollstftndlg ans 



i99ei 



Gedmokt bei ü. K Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



ANZEIGER 



FÜR KÜNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 



Neue Folge. 



ORGAN DES fiERMANISGHEN MUSEUMS. 




Nennzehnter Band. 

Jalirgang 1872. 



Nürnberg, im Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museoms. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Redaction des Anzeigers. 



August Essenwein, Dr. phil., L Direktor des germanischen Museums. 
Georg Karl Frommann, Dr. phil., 11. Direktor und Vorstand der Bibliothek. 
August V. Eye, Dr. phil., Vorstand der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen. 



Beiträge 

zu vorliegendem Bande haben geliefert: 



Adoljfh, H., Curator des stadt. Museums in Thoro. 

Baader, J., k. ArchiTrath, in München. 

Barttch, K., Dr., Professor a. d. Universität zu Heidelberg. 

Bibroy Ernst Freih. von, in Nürnberg. 

Birlingery A., Dr., Professor a. d. Universität zu Bonn. 

Brtfilauy Harry, Dr., in Berlin. 

Euüry Dr., Justizrath, in Frankfurt a. M. 

FaJky J., Domkaplan, in Worms. 

FUgler, A., Dr., Archiworstand des german. Museums. 

Qroiefendy C. L., Dr., geh. Archivrath, in Hannover. 

Hauffikififi, Inspektor der kgl. Akademie, in Hanau, 

HekloTy Enno, Sekretär des german. Museums. 

Heinrich^ Dr., Archiworstand, in Nümberff. 

Hohenlohe- Waldenburgy Fürst Friedrich Karl, Durchl., in Eupferzell. 

Jacobsy Ed., Dr. , gräfl. Stolbergischer Bibliothekar u. Archivar, in 

Wernigerode. 
IhDofy Franz, Dr., k. k., Gymnasial-Professor, in Graz. 
Kem, Theodor v., Dr., Professor a. d. Universität zu Freiburg i. Br. 
KöhUr^ Reinh., ^rorsh. Bibliothekar, in Weimar. 
Kuchenbuchy Kreisgerichtsrath, in Müncheberff. 
Küster, Maurus, P., Bibliothekar des Stifts Kugem in Mähren. 
Lochner, G. W. K., Dr., Stadtarchivar, in Nürnberg. 
Lodimann, J., Pastor, in Osnabrück. 
Loffelhoh V. Colberg, Freih. v., Dr., fürstl. Archivar u. Domanial- 

kanzleirath in Wallerstein. 



Lommer, Bürgermeister u. Advokat, in Orlamflnde. 

Luschin, A., Dr., Privatdozent a. d. Universität zu Graz. 

Morel, Gall, P., Rektor des Stifts Maria Einsiedeln. 

Mothes, Oscar, Dr., Baurath, in Leipzig. 

Oetker^ Fr., Dr., in Berlin. 

Peiper, R., Gymnasiallehrer, in Breslau. 

Raumer, R. v., Dr., Professor a. d. Universität zu Erlangen. 

Rietler, S., furstl. Fürstenberg'scher Archivar, in Donaueschingen. 

Sauer, kgl. Archivsekretär, in Münster. 

Schmieder, P., Dr., in Neukirchen bei Lambach. 

Schneider, Friedrich, Dompräbendat, in Mainz. 

Schneider, J., Pfarrer, in Finkenbach (Pfalz). 

Schulu, Alwin, Dr., Professor a. d. Universität zu Breslau. 

Sichel, Th., Dri, Professor a. d. Universität zu Wien. 

Sieffenhagen, E., Dr., Gustos der kgl. u. Universitätsbibliothek zu 

Königsberg in Pr. 
TeuUch, G. D., Dr., Superintendent, in Hermannstadt. 
Vries, M. de, Dr., Professor a. d. Universität zu Leiden. 
Wattenhack, Wilh., Dr., Professor a. d. Universität zu Heidelberg. 
Will, C., Dr., fürstl. Thurn- u. Taxis'scher wirkl. Rath u. Archivar, 

in Regensburg. 
Würdinger, J., Major im kgl. bayer. 2. Infanterie - Regiment zu 

München. 
Zahn, J., Dr., Archivar am landschaftl. Johanneum zu Graz. 



Alphabetisches Register 

zum 

nennzehnten Bande des Anzeigers für Knnde der deutschen Torzeit 



I. itnfiitttze und IVotlzeii. 



Abbildung des alten Kölner Domes (mit Abbild.) 209 ff. 

Abensberg, Nikolaus v., s. Verruf. 

Ahrweiler, s. Urkunden. 

Albertus Magnus, s. Lobgedicht. 

AUerthumshunde, hohenzollerische, (Beitrage zu ders.) 219 ff. 

Analyse^ chemische, als Holfsmittel für den Archäologen. 377 f. 

Anfrage (das „Castrum Turulense" betr.). 208. 

iioj^ortmeit, sphragistische (mit Abbild.). 44 ff., 77 ff., 211 ff., 250 ff., 
317 ff., 382 f. 

Avane, s. Grabdenkmal. 

Bautechnik, mittelalterliche: vom Mainzer Dom. 112 ff. 

Beerdigung von Ministerialen geistlicher Stifter bei ihrer Stifts- 
kirche. 221 f. 

Befestigungswerkey s. Geschichte. 

Beiträge zur Geschichte der Holzschneidekunst (mit Abbild.) 151 ffl 
287 ff., 378 ff. 

Bitte, (das Lied „Frantz sickinger das Edel blfit" betr.) 32. 

Bitte um Auskunft (über einen Siegelstempel des 14. Jahrh.) 207. 

Breslau, s. Urkunden, s. Handschrinen. 

Buch, das erste in Jfltland gedruckte. 55 f. 

Bür%el 188 ff. 

Canstatt, s. Name. 

Carmen de natura animalium, s. Schriftwesen. 

Castrupi Turulense, s. Anfrage. 

Chronik der Reichsstadt Nürnberg: Beitrage zu ders. 383 f. 



Commission, historische, bei der kgl. bayer. Akademie der Wissen- 
schaften: 13. Plenar- Versammlung. 333 ff. 

Cuilenborg, Huprecht von, s. Urtheil. 

Druck~Er%eugnisse , älteste, im germanischen Museum (mit Abbild.) 
241 ff., 273 ff., 305 ff 

Edicta ludicra. 311 ff. 

Einreiten £[aiser Ferdinand's von Wien gen Prag, 1558. 254 ff. 

Faustpfand des 15. Jahrhunderts. 53 ff. 

Ferdinand, Kaiser, s. Einreiten. 

Findling zu den lateinischen Reimen des Mittelalters. 190. 

Findlinge meist zur Geschichte von Schwäbisch-Hall. 222 f. 255 f. 

Friedberg in der Wetterau. Gerettetes Fragment zur Geschichte 
dess. 10 ff. 

Qedem: grafl. Stolberg. Archiv, s. Mittheilungen. 

Oeschichte der Hussiten in Prag : Beitrage zu ders. 158 ff. 

Geschichte der Stadt Hof im Voigtlande : Beitrag zu derselben. 281 ff. 

Geschichte der Befestigungswerke Nürnbergs : Beitrag zu ders. 350 f. 

Gladbach, s. Handscmift. 

Grabdenkmal, deutsches, zu Avane in Valdiserchio (mit Abbild.) 15. 

Chrabmal des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein. 287 f. 

Grabsteine, mittelalterliche (mit Abbild.). 177 ff. 

Grammatik^ alte (lateinische). 119 ff. 

Bandschrift aus Gladbach, über dieselbe. 15 f. 

Bandschriften der kgl. Universitäts-Bibliothek zu Breslau. Auszüge 
aus dens. 85 ff. 109 ff. 



Digitized by 



Google 



Alphabetisches Register zum Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Uandtckriften geschichtlichen Inhalts in der Lindauer Stadtbiblio* 
thek. 302 ff. 366 ff. 

Handschriften, s. Miscellen. 

Hof, 8. Geschichte. 

Hokemoüem, s. Alterthnmskunde. 

HoUickneidehinU, 8. Beiträge. 

Holistöche: Fund im städtischen Bauamte zu Nflmberg. 69 f. 

Hugo, genannt der Primas von Orleans. 285 f. 

HuMiiieny s. Geschichte. 

HutUn, Ulrich von, s. Schrift. 

Inventarium s. reliquiarum, sacrae suppellectilis, omatus, paramen« 
torum ac rerum mobilium insiguis cpUegiatae ecclesiae s. Ste- 
phan! Moguntiae. 9 f. 

Jagdgewehre, zv^ei, mit reicheingelegten Schäften in der Waffen- 
sammlung des germanischen Museums (mit Abbild.) 344 ff. 

Jütlandy 8. Buch. 

Kaltenburg, 8. Kriegszug. 

Klenhok, Johannes. 160. 288. 

Koburger, Anthoni, der jüngere. 73 ff., 105 ffl 

Köln, 8. Urkunde. 

Köln: alter Dom, s. Abbildung. 

Krimhülen-Weg, 87 f. 

Kriegskunst: zur Geschichte ders. 185 ff. 

Kriegstug der Nürnberger nach Ealtenburg 1435. 48 ff. 

Leyen-Sendt, 8. Weystumb. 

LiechtensUin, Ulrich von, s. Grabmal. 

Lied: Frantz sickin^er das Edel blut, s. Bitte. 

Lindau: StadtbiblioÖiek, s. Handschrift;en. 

Literaturgeschichte: zu ders. 4 ff., 38 ff. 

Lohgedicht auf Albertus Magnus. 214 f. 

lMt%elmann, Walter, s. Wagenburgen. 

Maerlant, Jacob van, 8. Trojanerluieg. 

Magdeburg, s. Weichbildrecht 

Jfatftft, Dom: Restauration dess. 68, 362 ff. 

Maint: Dom, s. Bautechnik. 

Maim: St. Stephanskirche, s. Inventarium. 

Memling, Hans, und seine Werke. 80 ff. 

Ministerialen, 8. Beerdigung. 

Miscellen aus Handschriften 12 ff., 51 ff. 

Mittheilungen aus den gräfl. Stolbergischen Archiven zu Ortenburg 
und Gedem. 124 ff., 145 ff., 183 ff. 

Monnsticon Cisterciense : Bitte um Material zu einem solchen. 175 f. 

Monate, die zwölf. 215 ff. 

Museum, german. : Versammlung des Verwaltungsausschusses. 271 f. 

Museum, germanisches : s. Druckerzeugnisse, s. Jagdgewehre, s. Sei- 
denstomnuster. s. Stücke, s. Urkunde. 

iVöine Canstatt. 191 f. 



Narren-Leihen. 123 f. 340 f. 

Nürnberg: Befestigungswerke, s. Geschichte. 

Nürnberg, s. Chronik, s. Holzstöcke, s. Kriegszug. 

Ortenberg: gräfl. Stolberg. Archiv, 8. Mittheilungen. 

Postwesen: Seitrag zur Geschichte dess. 286 f. 

Prag, s. Einreiten, s. Geschichte. 

Primas von Orleans, s. Hugo. 

Reime, lateinische, des Mittelalters, s. Findling. 

Repetiergewehr, altes. 349 f. 

Rückingen: Ausgrabungen. 364. 

Schlippenbach, Grafen von: Bitte um Material zu einer Geschichte 
dieses Geschlechts. 207 f. 

Schrift gegen Ulrich von Hütten: Anfrage. 71 f. 

Schriflwesen im Mittelalter : zur Kunde dess. : Carmen de natura 
animalium. 313 ff. 

Schwähisch-Uaü, s. Findlinge. 

Seidenstoffmuster, zwei, des 14. — 15. Jahrh. in der Gewebesamm- 
lung des german. Museums (mit Abbild). 1 ff. 

Seidenstoffmuster, zwei, des 15. Jahrh. in der Gewebesammlung des 
germanischen Museums (mit Abbild.). 114 fil 

Seligenstadt, Abteikirche : bauliche Veränderungen ders. 30 f., 269 f. 
Eröffnung der Gräber Einhard's und Imma's. 142. 

Sickingen, Franz, s. Bitte. 

Siegelstempel aus dem 14. Jahrh. Anfrage. 32. 

Siegelstempel, s. Bitte. 

Sphragistik, 8. Aphorismen. 

Sprüche, alte. 351 f., 352. 

Steinkistengrab : Fund. 364 f. 

Stücke zum „Geschwindschiefsen" in der Sammlung des german. 
Museums (mit Abbild.). 369 ff. 

Trinklied, ein altes. 380 f. 

Trojanerkrieg von Jacob van Maerlant 33 ff. 

Urkunde, Kölner, des 13. Jahrhunderts. 221. 

Urkunde, venetianische, im Archiv des german. Museums. 83781 

Urkunden, Ahrweiler'sohe. 315 f. 

Urkunden, zwei Breslauer. 128. 

Unheil, kammergerichtliches, gegen Huprecht von Cuilenborg, 1346., 
347 ff 

Venedig, s. Urkunde. 

Verruf gegen Nikolaus, Herrn von Abensberg. 381. 

Wagenburg: „Von des Zugs wegen gein Behem." 341 ff. 

Wagenburgen des 16. Jahrb. aus des bayer. Zeugmeisters zu Ingol- 
stadt Lützelmann Artillerie - u. Feuerwerksbuch, 1582. 283 ff. 

Weichbildrecht, das sächsische oder magdeburgische. 82 ff. 

Weystumb des Heiligen Leyen-Sendts. 55. 

Worms, Domspeioher: Abbruch dess. 102. 

Züchtigers Bestellung. 218 f. 



II. liiteratur-iHnzeig^eii. 



Berg, C. H. Edmund v., Geschichte der deutschen Wälder 139 f. 

Die Firma F. A. Brockhaus in Leipzig. 359 f. 

Brockhaus, Heinrich, F. A. Brockhaus in Leipzig^. 359 f. 

Brockhaus, Heinr. Eduard, Friedrich Arnold Brockhaus. 359 f. 

Cornill, Otto, Jacob Heller u. Albrecht Dürer. 138 f. 

Dederich, A., Julius Cäsar am Rhein. 97 ff. 

Friedrich, A. , Abbildungen von mittelalterlichen und vorchrist- 
lichen Alterthdmern in den Gauen des vormaligen Bisthums 
Halberstadt. 391. 

Fronmüller, Chronik der Stadt Fürth. 204. 

Götte, Ludw., ältere Geschichte der Buchdruckerkunst in Magde- 
burg. 265 f. 

Grimm, Jacob, Auswahl aus den kleineren Schriften. 31. 

Grotefend , B.. , Handbuch der historischen Chronologie des deut- 
schen Mittelalters und der Neuzeit. 336. 

Henne- Am Rhyn, Otto, Kulturgeschichte der neueren Zeit. 266. 

Heyne, Moritz, Grammatik der altgermanischen Dialecte. 137 f. 

Hildebrandt, Ad. M., heraldisches Musterbuch. 266 f. 

Hoher, Heinrich, der Hildesheimer antike Silberfund. 140. 

Kode, Otto, „Ein feste burgk ist unser got." Der neuaufgefun- 
dene Luther- Codex vom Jahre 1530. 171. 

Kirchhoff, Alfred, die ältesten Weisthümer der Stadt Erfurt über 
ihre Stellung zum Erzstifb Mainz. 327 ff. 



Köhler, Carl, die Trachten der Völker in Bild u. Schnitt etc. 169 ff. 

Kriegk, G. L., Geschichte von Frankfurt am Main. 267. 

Kürschner, Franz, Eger und Böhmen. 393. 

Marriot, Wbarton B., Vestiarium. The origin and gradual develop- 
ment of the holy ministry in the church. 65 ff. 

Mithoff, H. Wilh. H., Kunstdenkmale und Alterthümer im Hanno- 
verischen, 99 f* 

Mohl, Kobert von, geschichtliche Nachweisungen Ober die Sitten 
und das Betragen der Tübinger Studirenden während des 16. 
Jahrhunderts. 392 f. 

Perrot, P., Zur Geschichte des Verkehrswesens. 267 f. 

Pfister, R., Monstre - Geschütze der Vorzeit. 27. 

Prut», Hans, Kaiser Friedrich L 28 f. 

Quellenschriften für Kunstgeschichte u. Kunsttechnik des Mittelalters 
u. der Renaissance, herausg. v. R. Eitelberger von Edelberg. 99. 

Rathgeber, Julius, Strafsburg im sechzehnten Jahrhundert, 1500 — 
1598. 234 f. 

Revue d'Alsace. 297 ff. 

Rössel, K., das Pfalgraben-Castell Salburjg bei Homburg 392. 

Specht, F. A. K. von, Geschichte der Waffen, 27 f. 

Wattenbach, W., das Schriftwesen im Mittelalter. 303 f. 

Zeitschrift für Ethnologie. 103 f., 203 f. 

Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. 299 f. 



Digitized by 



Google 



t 



.<,•• 



Sürabery. Das Abonnement des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
gan^jlLhrig angenommen nnd beträgt nach 
der neuesten Postconvention bei allen Post- 
Ämtern nnd Bnohhandlongen Deutsehiands 
incL Oesterreichs 3 fl. 86 kr. im 24 fl.-FuTs 
oder a Thlr. preafs. 

Fflr Frankreieh abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung Yon 
F. Klineksieck, Nr. 11 rue de Lille; für 



ANZEIdER 



FÜR um m 



Nene Folge. 




England bei Williams & Norgate, 14 Hen- 
rietta-Street GoTont - Garden in London; 
für Nord-Amerüea bei den Postämtern Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fUr das german. Museum be- 
stimmten Sendxmgen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Oommis- 
sion&r der Uterar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhans in Leipsig, be- 
fördert. 





Nennzehnter Jahrgang. 



1872. 



OBGM DES GEBMNISCHM MüSEVlUSs 

JWl. 



Jannar. 



Wissenschaftliche Mittheiiiingene 



Zwei 8eidensto£Rmnster des 14.— 15. Jahrhunderts in 
der Gewehesammlnng des german. Hnseums. 

Bereits im Jahrgang 1869 des Anzeigers Sp. Iff. haben 
wir auf die Gewebesammlung des german. Museums im All- 
gemeinen hingewiesen und zugleich einige Muster der älteren 
Periode abgebildet. Wir haben dabei auf die reiche Fülle 
künstlerischer Motive aufmerksam gemacht, die sich in den 
maurischen Mustern des 13. und 14. Jhdts. und den diesen in 
Italien im 14. — 15. Jhdt. nachgebildeten Mustern finden. Wäh- 
rend wir damals sagten, dars die Grenzen des Formenkreises 
zwischen den Mustern maurischer und italienischer Fabrikation 
nur schwer nachzuweisen seien, so ist seither durch Karabacek 
einiges Wichtige über die maurische Fabrikationsweise Aegyp- 
tens am Schlüsse des 13. und Beginn des 14. Jahrb. veröffentlicht 
nnd eine Eeihe von Mustern als entschieden maurisch, andere 
als entschieden nichtmaurisch nachgewiesen und so allerdings der 
Formenkreis etwas näher präcisiert worden. Wir können da- 
her die hier dargestellten zwei Muster als italienische Imita- 
tionen bezeichnen. Der Stoff Fig. 1 hat nicht nur eine Reihe 
Omamentmotive, die maurisch erscheinen, sondern auch eine 
Inschrift auf dem Schriftbande. Diese enthält jedoch nach gü- 
tiger Mittheilung des Herrn Dr. Karabacek, dem sie zur Le- 
sung zugesendet wurde, derart entstellte Schriftzüge, dafs ihre 
Lesung unmöglich ist, und sich sofort zeigt, dafs der Stoff zwar 
auf dem durch maurisches Fabrikat beherrschten Weltmarkte 
auch als solcher gelten sollte, dafs aber keine maurische Hand 
denselben gewebt hat Der in unserer Abbildung dunkel wie« 



dergegebene Grund ist im Original gleichfalls dunkel. Die 
Farbe scheint dunkles Purpur -Violett gewesen zu sein; doch 
erscheint sie an einzelnen Stellen fast umbrabraun, selbst in^s 
Grauliche spielend. Die hell gegebene Zeichnung ist Gold, 
Das Muster besteht aus zwei symmetrischen Motiven, die hori- 
zontal und senkrecht so geordnet sind, dafs das grörsere Haupt- 
motiv mit den zwei flügelschlagenden, eben aufflatternden Vö- 
geln dominiert und stets in einer Reihe im Zvrischenraum zwi- 
schen den zwei gleichen Motiven der Vorder- und Hinterreihe 
steht, das kleinere aber fast wie eine untere Fortsetzung des 
grofsen die Zwischenräume ausfüllt. Die Zeichnung gibt das 
Muster in etwa V^ der Naturgröfse wieder. 

Das yon Moder und, wie es scheint, auch Leichensäften 
stark mitgenommene Bruchstück, welches das Museum einem 
Freunde und Gönner in Prag verdankt, fand sich im Grabe 
des böhmischen Königs Georg von Podiebrad (f 1471), hat 
also wol spätere Verwendung als Entstehung gefunden, da 
doch kaum eine jüngere Zeit als der Beginn des 15. Jhdts. 
dafür angenommen werden kann. Es ist aber deshalb wahr- 
scheinlich, dafs die Grundfarbe ehemals Purpur war, und dars 
man deshalb diesen älteren, damals schon durch die burgundi- 
sche Mode und ihre Granatapfelmuster aus dem Gebrauche 
der Lebenden verdrängten Goldstoff dem Herrscher mit in die 
Gruft gab, aus welcher unser Bruchstück bei der Eröffiiung 
um die Mitte dieses Jahrhunderts entnommen wurde. 

Das Muster Fig. 2 zeigt in seinen Motiven gleichfalls nur 
Anklänge an arabische Muster, ist aber unzweifelhaft italienisch, 
wahrscheinlich etwas jünger als das vorhergehende. Es ist 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



ebenso in Gold, und zwar auf nicht sehr dunklem rothen Grund 
hergestellt. Es sind zwei gleich grofse and ganz ähnliche 
Motive, welche, schrftg verstellt, mit einander wechseln. In 

Fig. 1. 




die einen reh- oder antilopenartig, die andern handefthnUch» 
schreiten in die Flammen hinein ; zwei Laabranken gehen nach 
abwärts vom Kranze aas. Das Master ist in ongefthr Va der 
Natargröfse gezeichnet Die eigenthOmliche ktLnstlerische Wir- 
kung beraht darauf, dafo die dOnnen Goldlinien 
der FlammenbOschel mit den dünnen Zwischen- 
räumen des Grundes in einiger Entfernung fOr 
das Auge zu einem hellrothen, goldschimmemden 
Tone verschwimmen, so dafls das Muster, welches 
sehr einfach componiert ist, im Ganzen und Gro- 
fsen von weitem den Eindrack einer horizontih 
len Zickzackstreifenordnung macht. 

Die nächste Herkanft dieses Stoffes, der 
sehr dick und schwer ist, und von dem wir ein 
groDses, wohlerhaltenes, nur in der Farbe etwas 
verblichenes Brachstttck besitzen, das ans von 
einem Freunde aus Hannover geschenkt wurde, hat 
sich nicht feststellen lassen, ist aber auch nicht 
von Wichtigkeit, da es ja doch aaf keinen Fall 
an seinem deutschen Fandorte &briciert worden 
ist. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Zur Literaturgesehichte* 

Die nachfolgenden vier Docnmente, beach- 
tenswerth als Beiträge zar Literatargeschichte, 
theilweise auch zar Heraldik, und als Beweise, 
wie hoch Geschichte und Alterthamskunde am 
Hofe Kaiser Ferdinand's I. geehrt warden, sind 
den zafällig im hannoverischen Staatsarchive auf- 
bewahrten Originalconcepten entnommen. 
Hannover. Dr. Grotefend. 

1. Privileginm imprimendi pro Basilio 
Joanne Herolde. 

Ferdinandas etc. Honesto docto nostro et 
sacri imperii fideli dilecto Basilio Joanni Heroldo, 
historiographo anlae nostrae caesareae familiari, 
gratiam nostram caesaream et omne bonum. Cum 
non vulgari testimonio nobis commendata et lau- 
data fderit ac ex parte nobis ipsis jam antea 
etiam abande perspecta opera, qaam sedolo im- 
pendis historiis diligenter et bona fide conscri- 
bendis et alioram qaoqae antiquoram et prob»- 
toram aathoram scriptis e tenebris eraendis at- 
qae in lacem emittendis, prout et nanc te prae- 
claros admodam commentarios efiBorescentis Ger- 
einem geflochtenen Kranze ist eine Barg; ein Flammenbüschel maniae opus maltoram testimonio praestantissimum et rei- 
erhebt sich aas der Spitze des Kranzes and je zwei Thiere, pablicae literariae utilissimum in centum et triginta libr^ 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



6 



digestum in manibus habere et propediem absolnturam ac edi- 
tnmm accepimas: nos sane intelligentes, quantom utilitatis et 
fractns ex optimomm aathomm et historiamm lectione ad stu- 
fig, s. 




dos sasciperemas, sdentes praesertim, non deesse honunes ava- 
ros et lacri plus nimis inhiantes qni, com ex aliorum incom- 
modo quaestom et compendium captare soleant, fortasse ope- 
ram datori essent, ut te Tel typographom, coi toas lucubra- 
tiones cudendas dederis, vidosa ae- 
xnnlatione aut sinistra aliqua machi- 
natione debito fructn et emolomento 
fraadare possint. Qaocirca ut contra 
higusmodi aemulorum fraudes et dolos 
xnunitos et instructus sis, *) 

2. Nobilitatio cum melioratio- 

ne armorumpro Basilio Joanne 

Herolde. 

Ferdinandus etc. Docto nostro 
et imperii sacri fideli dilecto Basilio 
Joanni Herolde, anlae nostrae caesa- 
reae familiari, gratiam nostram caesa- 
ream et omne bonum. Cum in re- 
publica bene constituta non solum 
poena, sed et praemio opus sit, ut 11- 
lias metu facinorosi homines a scele- 
ribus perpetrandis deterreantur, higus 
vero spe boni ad yirtutis stadia ac- 
cendantur, optima sane ratione et con- 
silio majores nostri Romani impera- 
tores et reges instituerant, ut, qui ho- 
nestate morom doctrina ac eruditione 
excellerent, ii condignis honoribus ac 
honestissimis praemiis afficerentur. 
Ita, enim quibus stadioram saoram ra- 
tio et fructas aliquis constat, non so- 
lum eodem sectandae virtatis vestigio 
insistunt, sed etiam addunt sibi ipsis 
quasi calcar et stimulum ad eadem 
studia deinceps ardentius et constan- 
tius usqueqnaque prosequenda. Ita- 
que**), B. J. Herolde, cum ex fide 
digno testimonio satis nobis cognitum 
compertumque sit, qua^ non solum ab 
ineunte aetate tna coiendae virtutis 
Studiosos fneris, qnamque magnos in 



dieses homines redeat, facere non potnimus, quin hujusmodi 
tnos egregios conatus non solom dementer approbaremus, ve- 
rum etiam authoritate nostra caesarea promoyendos et juvan- 



*) Das Folgende, worauf ein beige- 
fügtes Zeichen hinweisen soll, fehlt. 
Vermuthlich ist ein eingelegtes Blatt 
verloren. 

♦♦) Die Stelle: Itaque — munifi- 
centiae ist in dem Entwürfe durchge- 
strichen, dagegen dardi ein Zeichen auf etwas dafor Einzuschalten- 
des verwiesen, das aber sammt dem Blatte, worauf es geschrieben 
gewesen, verloren ist. Des Zusammenhangs wegen mufste hier das 
Ausgestrichene beibehalten werden. 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Etinde der deutschen Vorzeit. 



8 



ea jam progressos feceris, vemm etiam qua fide, cnlta et obser- 
yantia erga nos et S. Rom. imperiam affectos sis, facere non 
potnimos, quin te aliqno liberalitatis ac mimificentiae signo 
cohonestaremos, at virtos taa posthac sese acrias extolleret, ha- 
berentqae posteri toi exemplam, qaod aemalarentar. Qoamob- 
rem motu proprio animo deliberato ex certa nostra scientia 
et de caesareae potestatis nostrae plenitadine, sano accedente 
coDsilio, te, Basiliam Joannem Heroldam ac filios taos poste- 
rosque et heredes omnes ex te legitime natos etnascituros atrias- 
qae sexas eommqae liberos in infinitam descendentes ad Do- 
rnen, ordiDem, gradam, statam, coetum, dignitatem nostroram 
et sacri imperii nobiliom assumimns, attolimas vosqae omnes 
jnxta qoalitatem conditionis hnmanae nobiles et tanqnam de 
nobili genere, domo et familia nobiliam procreatos dicimos et 
nominamus, et ab universis ac singolis, cigQScamqae dignitatis, 
ordinis et conditionis extiterint, pro veris nobilibas vos dici, 
nominari, haberi et repatari volamos, stataentes ac praesenti edi- 
cto nostro caesareo expresse decementes, qaod tu, Basili Joannes 
Herolde, ac successores toi ex te in infinitam descendentes per- 
petais posthac temporibos abiqoe locorum et terrarnm tam in 
jadiciis quam extra in rebus spiritaalibus et temporalibus, ec- 
clesiasticis ac proüanis qaibuscumqoe, etiam si tales forent, de 
qoibas in praesentianim specialis mentio fieri deberet, nee non 
in omnibas et singalis actibas eisdem honoribas, dignitatibus, 
officiis, jaribus, libertatibas, insignibos, priyilegiis, praeeminen- 
tiis, gratiis et antelationibas nti, frai, gaadere et potiri possi- 
tis et valeatis ipsiqne possint et valeant, quibos caeteri nostri 
et sacri Romani imperii yeri nobiles de nobili prosapia a qua- 
tnor avis patemis et maternis geniti ntantor, fraontar et gaa- 
dent qnomodolibet consaetndine vel de Jure. 

Ut autem hajus nostrae nobilitationis perpetaum maneat 
testimoniam majoreque ipsam beneficio decoremas, eadem aa- 
thoritate nostra caesarea antiqaa et patema taa insignia, qoi- 
bas olim Serenissimus princeps dominus Ludovicus, rex Hun- 
gariae et Bohemiae etc., sororius et frater noster charissimus, 
patrem tuum exomavit, infirascripto modo clementer mutavi- 
mus, auximus et locupletavimus, ac tenore praesentium muta- 
mus, augemus et locupletamus, ita scilicet, ut scutum sit duabus 
lineis, rubra et alba, quae inferiorem locum obtineat, per lati- 
tudinem in duas aequales partes divisum, quarum inferior la- 
zurea habeat depictnm elephantum croceum seu aureum, cujus 
humeri tapete seu peripetasmate ejusdem coloris instrati sint, 
cum hoc lemmate circa oras seu fimbrias inscripto: Älit Bo- 
nos Heroem; superior vero pars scuti duabus itidem lineis, 
rubra nimirum et alba sinistrum locum obtinente, per longitu- 
dinem aequaliter distinguatur, in area laeva coerulea sit foe- 
cialis, indutus paludamento aureo seiv ejusmodi tunica, qua ca- 
duceatores uti consueverunt cum aquila bicipite nigra in pe- 
ctore explicitis alis, manu sinistra cadnceum tenens, dextra 
vero foemori innixa, capite aperto et revincto circnm tempora 
serto laureo ac croceis fasciis ab occipitio diffluentibus ; dextra 
autem pars contineat memorata tua patema insignia, aream 



scilicet, quae a superiore angulo sinistro ad inferiorem dex- 
trum in duas partes oblique dividitur, quarum snperior cooru- 
lei coloris est, et repraesentat in ejus medio rosam candidam, 
inferior vero aurei, et continet in se truncum seu pedicolum 
ejusdem rosae ita depictum, ut referat literam P. Scuto im- 
posita Sit galea aperta et tornearia corona aurea et phaleris 
seu induviis lacinüsque croceis seu aurels ac lazureis ex utra- 
que parte molliter defluentibus ac circumfusis omata. E cono 
ejusdem galeae cxurgant duo comua bubalina ita constituta, 
ut orificia aversa habeant, quorum alterum, quod dextrum est, 
superne aureum sit, inferius coeruleum, bis coloribus aequsdi- 
ter distinctum, sinistrum vero dextro contrarium. Inter haec 
comua pubetenus conspiciatur foecialis seu heroaldus in caete- 
ris per omnia similis illi, qui supra descriptus est; quemad- 
modum haec omnia pictoris manu ingeniosius in medio hujus 
caesarei nostri diplomatis repraesentantur, volentes et expresse 
Statuen tes atque decementes, quod tu, Herolde, tuique liberi, 
heredes ac descendentes legitimi ntriusque sexus in onmem poste- 
ritatem jam descripta nobilitatis et armoram insignia ex hoc 
tempore deinceps in perpetuum in omnibus et singulis honestis 
ac decentibus actibus, exercitiis, et expeditionibus tam serio 
quam joco, in hastilibus ludis seu hastatoram dimicationibus, 
pedestribus vel equestribus, in bellis, duellis, singularibus cer- 
taminibus et quibuscumque pugnis eminus cominns, in scutis, 
yexillis, tentoriis, sepulchris, sigillis, monumentis, annulis, aedi- 
ficiis, suppellectilibus, tam in rebus spiritnalibus quam tempo- 
ralibus et mixtis, in locis omnibus, prout vobis libitum fuerit 
seu necessitas vestra postulaverit, habere, gestare et deferre 
ac simul quibuslibet privilegiis, immunitatibus, libertatibus et 
juribus, uti, frui ac gaudere possitis, quibus alii quoque no- 
biles armigeri seu hujuscemodi armorum et nobilitatis omamen- 
tis decorati utuntur, fruuntur et gaudent consuetudine vel de 
jure, aptique sitis et idonei ad etc. (ut in communi forma*), 
Qnapropter omnibus et singulis ecclesiasticis et seculari- 
bus eiectoribus principibus, archiepiscopis, ducibus, marchioni- 
bus, comitibus, baronibus, militibus, nobilibus, clientibus, capi- 
taneis, vicedominis, advocatis, praefectis, procuratoribus, offici- 
alibus, quaestoribns, civium magistris, judicibus, consulibus, re- 
gnm heraldis et cadnceatoribus ac denique omnibus nostris et 
sacri imperii subditis et fidelibus dilectis, cujuscumque Status, 
gradus, ordinis, conditionis et praeeminentiae fuerint, seu qua- 
cumque praefnlgeant dignitate, firmiter mandamus et praecipi- 
mus, ut te, praefatum Basilium Joannem Heroldnm, tuosque libe- 
ros, nepotes, haeredes et posteros ex te legitimo connubio pro- 
gnatos ac in perpetuum descensuros praescriptis armorum et no- 
bilitationis insignibns, privilegiis, immunitatibus et juribus, vobis 
hoc nostro caesareo diplomate concessis, libere, pacifice et sine 
molestia aut impedimento uti, fmi, potiri ac gaudere sinant et 
denique idem ab aliis fieri curent, quatenus gravissimam indi- 
gnationem nostram et mulctam L marcamm auri puri fisco 



*) Vgl. den folgenden Adelsbrief für Wolfgang Lazius. 



Digitized by 



Google 



y 



9 



Anzeiger für. Kunde der deutschen Vorzeit. 



10 



nostro imperi$li et parti laesae ex aequo, omni spe veniae 
sublata, solvendam elitäre volaerint; quam poenam üs, qoi hoc 
diploma et rescriptom nostnun obserrare neglexerint aut spre- 
yerint, qaoti^scamqae sdlicet iUud yfolaverint, irrogandam de- 
cemimos et statnimos. In ci^'as rei ampliorem fidem ac testi** 
monium hisce literis nostris, manu nostra propria subscriptis, 
sigUlum nostmm caesareum appendi volmmns. 
Augustae Yindelicorum die 10. Aprilis 1969. 
(Schlufs folgt.) 



Inrentar inm 

8. reliquiarum, sacrae sappelectilis, ornatus, pa- 

ramentorum ac rerum mobilium insignis collegiatae 

ecclesiae s. Stephani Moguntiae. 

Renovatom postqoam pretiosiora omamenta sacrae snppe- 
lectilis com archivii documentis anno 1688 mense octobri ob 
invasionem Gallorum et bellicos tumoltas Ratisbonam transpor- 
tata in celeberrimo Monasterio s. Emerani custodita, et amio 
1692 per Decanum S. Loth ibidem visitata, anno uero 1699 
pridie festum visitatioms S. Mariae virginis qao die et anno 
1689 ecciesia nostra S. Stephani mandato Generalis urbis Mo- 
gnntinae Gallici regiminis ante obsidionem totaliter evacoata 
et Gallica munitione cum praesentissimo ruinae pericolo im- 
pleta foit, Ratisbonä reportata ac in bono statu sine ollo damno 
reperta in ecclesiam restituta snnt. Illastratam cum a^junctis 
notaminibns et annotationibos notato dignis et ordinatom a 
Sebastiane Loth J. U. D. Decano eccl. S. Stephani. Conscri- 
ptom aBcrnardo Antonio Honcamp can. capitulari. ac custode 
et Nicoiao Ignatio Hummel Yicario ac Sacristano. Anno 1699*). 
1706**). MDCCVII. 

Primo. Inyentatio ac descriptio SS. Reliquiarum. 

imo. Veneratione dignum Corporale ***) per effusionem 
calicis n^aculis sanguineis mirabiliter ac signanter conspersum 
in quadtata Capsula argenteata auratis marginalibus et unioni- 
bus diversis ornata una cum magna antecessorum nostrorum 
yeneratione hucusque custoditum; a quo anno die et quo facto 
contigerit, nondum repertum; forsan Mbri et documenta amissa, 
cum mdta desint, uti protocolla vide in registro de yicario 
Steinmetz, cum quo über sepultus inventus ao. 1626 in se- 
pulchro. 

2^0- Insignis pars sacrati cranii capitis s. Stephani in 
forma rotunda ad magnitudinem coronae sacerdotis ex singulari 
affectu erga s. Stephanum et Ecclesiam ejusdem Moguntiae 
donata a serenissimo principe comite Palatino Joanne Duce 
Bavarie anno 1496 iuxta lit. testimon. in pergam. sigiUatas. 

3io. Yenerabile caput et corporis ezuviae B. Willigisi 
archiepiscopi et primi principis electoris Mog., fundatoris ec- 



clesiae S. Stephani in ea sepulti, et e tumba cum veneranda 
casula eleyati eztant in viridato reliquiado' sive cista viridi 
colore depicta. 

4^. Yenerabilis lapis unus*), a rey. Dom. Theobaldo eccle- 
siae S. Stepbani scbolastico predicatore quondam terrae san- 
ctae ex Jerusalem cum plurimis aliis reliquüs allatus anno 
1212, de quo in magno inyentario archiyii plura in pedamine 
cupreo deaurato impositus et yenerationi publice expositus, 
noyo pedamento pulchriori argenteo aurato impositus in forma 
monstrantiae. A. 1699. Am Rande stebt: De hoc P. Stenge- 
lius, ord. s. Bened. de cultu ss. reliq. p. 254. 

5^- Gulter unus, quo s. Bartholomaeus apostolus'excoria- 
tus esse traditnr, extat cum yagina argenteis yinculis cincta, 
manubrio similiter cinctus, quo tempore et anno ad ecclesiam 
nostram peryenerit, documenta nondum reperta yel amissa sunt 
Serarius meminit de reb. Mog. lib. 1. cap. 17. Am Rande 
steht: P. Stengelius ord. s. Bened. de cultu ss. reliquiar. p. 272. 

6^- Aufführung yon Reliquien yerschiedener Heiligen in 
cistnla, R. L a tergo signata, in fronte S. Stephani et B. Ma- 
riae Magdalenae imaginibus picta in summo altari staute. 

7mo. Yasculum yitreum argento cinctum cum casanula ar- 
gentea pedaneo argenteo innixum, mit einzelnen Reliquien. 

8. — 12, 14 u. 15 unbedeutend und darum übergangen. 

13. Fasciculus reliquiarum B. Elisabethae regis Hun- 
garorum filiae nuptae Landgrayio Thuringiae. 

16. Fasciculus longus yiridis telae cum reliquüs notatis 
de ossibus S. Bilhildis Ducissae fundatricis yeteris monasterii. 
Anno 1401 per Abbatissam Ciaram et Conyentum*^ 

Die übrigen Nummern enthalten nichts, was au&unehmen 
wäre. — Aus Bodmann's Nachlaß mitgetheilt yon 

Worms. Falk. 



*) Wird jetzt noch daselbst gezeigt, sowie die unter Nr. 5 an- 
gefahrte Reliquie. 



*) Darchstrichen. ♦♦) Desgleichen. 
►♦) Wird jetzt noch gezeigt. 



Friedberg In der Wetterau. 

Gerettetes Fragment. 

Die Versammlung des Yerwaltungsraths des german. Mu- 
seums im September y. Js. wurde yon einigen Mitgliedern be- 
nutzt zu einem Besuch des Pergamentlagers in Fürth, welches 
schon so yiele werthyoUe Handschriften und Urkunden yerschlun- 
gen, zuweilen jedoch auch zur Rettung gefährdeter Stücke geführt 
hat Die Nähe des germanischen Museums bot in manchen 
Fällen die Gelegenheit zu rechtzeitigem Einschreiten, und es 
ist deshalb zu bedauern, dafs der Handel eine andere Richtung 
genommen hat, so dafs diesmal in FOrth nur noch wenig Reste 
zu finden waren. 

Unter diesen befanden sich zerschnittene Blätter eines Go- 
pialbuches der Burgkirche zu Friedberg, in welchem, wie es 
scheint, die leeren Blätter, welche auf die Abschriften der Pri- 



Digitized by 



Google 



11 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



13 



TÜegien folgten, zu fortiaufenden Eintragungen benatzt worden. 
Erworben ist die nntere Hftlfte eines Folioblattes, auf welcher 
zn lesen ist: 

„Item Anno W ccco IxxxzP qnarto. domini Gastrenses in- 
dperont constmere et edificare novam domam qae debet spe- 
ctare ad plebanom ecdesie Castri super aream sitam ioxta ec- 
desiam. que wlgaliter nuncupatnr Griflfensteyn. quam dominus 
Gräfte de Hocsfeld et soi in hac parte coheredes contnlemnt 
ad ecdesiam predictam pure propter deum.** — Am Rande 
steht : „de domo dotis. So weit ist die Sdirift von regelmärsi- 
ger Schreiberhand and mit Both verziert. Es folgen darauf 
einige von andern Händen successiv gemachte Einträge: 

„Item Anno domini Mo cocococo quarto in die Miü*garete 
drca horam quintam post meridiem fecit domicellas Mengotus 
de Dadelßheim Janior cam serais Gastrensium grande bellam 
prope Nyda et captiaauerant Wolffonem Schenckin et Graffto- 
nem Bydesil et qaam plares et dederant ad fabricam zvüj flo- 
renos. (1404 Juli 13). 

Item Anno domini MoGoQoGoGo qainto qainta feria ante 
palmarum (1405 April 9) foit electns Dominas Johannes de 
Stockheim in Barggranium per Gastrenses et eodem die Be- 
signauit dominus Ebirhardus Lewe de Steinfort idem Offitium. 
Item anno domini Moccccovijo qnarta feria post Anthonij (1407 
Jan. 19) obijt dominus Ebirhardus Weyse burggrauius tunc 
temporis. Item anno domini Moccccovy© quinta feria post pu- 
rificacionem (Feb. 3) fidt electus dominus Ebirhardus Leo Ju- 
nior in burggrauium." 

Von der folgenden Seite ist nun wieder die abgeschnittene 
obere Hälfte verloren; erhalten ist der Schiurs von dem un- 
sauber geschriebenen Goncept einer Urkunde, die mit Zustim- 
mung der beiden Baumeister, des Burgpfarrers und anderer 
Zeugen ftü: die Burgkirche ausgestellt ist. Den Schlufs bildet 
ein Eintrag ttber die Entnehmung einer Summe aus dem Got- 
teskasten. 

w(waz durchstrichen) ye hundert guldin 

xij stet (dar vor alz das he bald z& Flanstad nicht 

yßgnomen, durchstrichen) vnd geschach myt by wesin vnde myt 
Bade hern Gonr. von Belderßheim, Jvncker Hartmans von Bu- 
chins, bede B&meyster, Jfincker Beinhartz von Swalbachis, (hern 
dtirchstrichen) Johannes vnser hern schriber, hern Gonr. Bo- 
din vnsers pherrers vnde der altaristen eyn teylis, myt namen 
hern Heinrichis von Bodeheim, hern Siferidis von Elwenstadis, 
hern Gonr. von Schotlin. Actum anno xvjf* sexta ante omnium 
sanctorum. (1416 Oct. 30.) 

Item Anno domini Mo cccc» xvijo dominica ante Thome 
apostoli (1417 Dec. 18.) Her Eberhard Lewe burggraue, Jun- 
cher Lodewig Wdse, her Gonrad Bode pherner, Johannes 
Freulin (oder Frenlin) der schriber vnde Gonrad Wasmud Bu- 
meinster sente Georgen, namen vß dem stocke vor vnser lieben 
frauwen in der Kirchen czwenevndczwenczig gülden vyerczen 
Schill, vnde vyer heller.** 

Unter dem ziemlich reichhaltigen Material, welches Phi- 



lipp Dieffenbach in seiner Cresdiichte der Stadt und Borg Fried- 
berg in der Wetterau (Dannstadt, 1857) benutzt hat, findet sidi 
nicht nur kdne ErwILhnung eines solchen Budies der Burg- 
kirche, sondern auch den alteren Sammlern, deren Vorarbeiten 
ihm vorgdegen haben, mufs ein solches unbekannt geblieben 
sein, denn das „grande bellum** vom Margarethentag 1404 
würde sonst doch wohl erwähnt sein. Auch die Beihe der 
Burggrafen wird durch dieses Fragment berichtigt Die Ver- 
nichtung der Handschrift ist also sehr zu beklagen. 

Bei dieser Gelegenheit mag zugleich erwähnt werden, dab 
der Bibliothekskatalog des Salzburger Domkapitels von 1433 
(God. Mus. Germ. 8743), welchen Herr Prof. Bartsch im An- 
zeiger 1858, Sp. 292—295 beschrieben hat, durch Ankauf im 
Jahre 1855 vor einem ähnlichen Schicksale bewahrt ist Disr- 
selbe hatte jedoch damals schon seinen alten Einband einge- 
büfst, dessen Herr von Koch-Stemfeld im Archiv der Gesell- 
schaft für ältere deutsche Geschichtskunde 3, 101 gedenkt, und 
datnals werden auch die eingelegten Zettel verloren sein, auf 
wdche noch vorhandene Zeichen verweiseii. Dadurch erklärt 
es sich, dads die Handschrift des Adam voa Bremen, bezeich- 
net als „Mappa Terre Saxonie et Ghronicon^ Saxonum**, jetzt 
nicht mehr mehr zu finden ist ; sie wird Nr. SQl gewesen sein. 
Die Handschrift selbst ist in Wien noch vorhanden (Nr. 521), 
aber die Mappa fehlt; s. Mon. Germ. Script VII, 272. 

Heidelberg. Wattenbach. 



1. 



Miscellen ans Handschriften. 

I. Handschriftliche Epitaphien. 

Hie ego qui iaceo thesaurus philosophiae, 

Quadruuio fueram praeditus et triuio. 
Nee genus omne stili concinnius edidit alter 

Inter eos, nomen qui meruere stilo. 
Omne quod edideram Carmen, seu prosa, mai^onis 

Esse uidebatur uel ciceronis opus. 
Gontegor octobris gotefridus luce suprema 

Bupe sub hac. flete participes studü. 

Nee sanguis procerum nee honor nee copia rerum 
nee tibi Walthere species tutela fuere. 
Par modo iumento sanie fluis in monumento 
Ore iacens faedo grauis et uitanda putredo. 
Sed tibi, quod pane satiasti vulgus inaüe, 
Nunc aetemorum parit emoluii}enta bonorum. 
Nee sine spe ueniae prope limina sacra mariae 
Glauderis hac fossa, donec tuba suscitat ossa 

Forma, genus, mores, populi fauor, ampla supellex 
Praetereunt, pereunt nee reditura ruunt. 

His licet ornatus, licet herum pondere clarus 
Isembarde ruis, facte ruina tuis. 



Digitized by 



Google 



13 



Anze^^er ftir Kunde der deutschen Vorzeit. 



U 



Spes miseris, tatela reis, solamen egenis 
Ylnns eras, oinens sit tibi uita dei. 
• Ter quater et bis ter solarem nolnerat orbem 

Marcius, in cineres com resolutos abis. 
Diese drei Epigramme nebst einem vierten, dessen sechs 
Zeflen völlig verblichen sind*), finden sich auf FoL Ib. eines 
der Behdiger'schen Bibliothek zu Breslau angehörigen Lucan- 
Codex sec. Xn (S. I, 5, 26 membr. in 8o) von einer oder 
zwei etwas jüngeren H&nden eingetragen. 

4. Hoc quodcumque uides quam paruo marmore clausuni, 

Nobilibus fneram grata puella procis. \ 

Tunc lasus cecidere pii, cecidere chore§, 

Cum rapuit miseram mors inimiea caput. 
H§c tamen Qlisios üiter michi gloria manes: 
Coniugii pactam non temerasse fidem. 

Segnoreüus Cambius diuus poeta. 
Auf FoL 157 b einer vo^ Rehdiger (1569. 6 Jenaro) in 
Yerona gekauften ELandschrift von Ovid's Metamorphosen (S. I, 
6, 2 membr. 8o saec. XIII., 158 Octavblätter) von einer Hand 
des 15. Jahrb. eingetragen, von welcher auch — oder von 
einer gleichzeitigen — auf der letzten Seite bemerkt ist: Em- 
ptus foit ducatis 3. ß 16. 

5. Tumnlns hie daudit generosi Militis ossa 
Stirpe de ansoldis dicti niger sillaba grossa, 
Doctor famosas, legum regimine pio 

Begit urbes, fouet ciues examine iasto. 
Hunc mors uita priuat, que premit cetera regna, 
Annis milenis trecentis cum qnadragenis, 
Quinque sint cuncti, die ) (= lunae) uigesimo iunü 
Pro quo lector ora, qui transis qualibet hora. 
Ein zweiter Versuch lautet: 
Ansoldis natus Negriolus et ipse uocatus 
Legibus omatas doctor fuit iste uersatas 
Moribus infdsus iacet .... marmore trusns, 

Omnibus exclusus mundi usus. 

Hie urbes rexit bene ciues . . . que texit 

Et sibi connexit quosqne replexit, 

Amodo priuatus est onmibus hie tumnlatos 
Annis milenis trecentis cum qnadragenis 
Qninque, die lune bis dena menseqne iuniL 
Meque legens ora, qui transis qualibet ora 
Aus Codex Rehdigeranus S.IY, 1, 21 membr. foLsecXIY. 
(Azonis summa), fol. la. 

6. Carmina posita ad archam abatis sei petri de- 
peruxio. facta per magistrum petrum. 
Nunüne diuinus sacer abas hie hugolinus 
Marmore retrusus, uirtutibus onmibus usus, 
Prudens et iustus, fortis, moderatus, honestus, 

*) Der Anfttng ist noch zu entziffern: 

Heu breniore mora mors qaemqae rapit meliora 
Q' pietas . . • oonsnlat hinc homini 



Annis trigenis vno permansit egenis 
Prelatus dignus et dapsilis atque benignus, 
Ecdesie censnm semper seruando repensum 
Von einer Hand des 14. Jahrb. ebendas. Fol. 1 b. 

n. B&thsel. 

1. Est quoddam flumen, quod habet mirabüe nomen. 
si Caput, est miles; si finem demseris, ales; 

si medium tollis, erit hoc, uenit unde cicatrix. 
flat uolat et pugnat uulturnus stillat et undat. 
Aus Cod. Yindobonensis Nr. 303, Fol. 164 a. 

2. Cor seit, spien ridet, iecur ardet, fei habet iram. 
ut non introeas, aut que sunt hec tria soluas: 
Qui facit et non fit, facit et fit, non &cit et fit. 

Ebendaher fol. 63 b. Der erste Vers stammt ans einer 
Synonymik (Brito?) und hat mit den folgenden gar nichts zu 
thnn. Beim zweiten ist der Anfangsbuchstabe ausgespart wor- 
den: es murs Aut heifsen. Dasselbe Yerspaar theilen Wright 
und HalliweU in den Keliqniae antiquae II, 110 mit; dort 
heifst es: Hie non i. nisi q. s. etc. 

Landeshut. Ottow. 

(Schlufa folgt.) 



Zur Geschichte der Siegel Kaiser Sigismnnd's. 

In den Registraturbüchem des E. Sigismund (Haus-, Hof- 
und Staatsarchiv, Band F, foL 72) findet sich folgende Auf- 
zeichnung : 

Anno domini MCCCCXYH qninta die Novembris pro parte 
inyictissime regle maiestatis Romane ego Johannes Kirchen servi- 
torum suorum minimus cum magistro Arnolde de Bomel aurifabro 
conveni in hunc modum, yidelicet quod idem Amoldns facere 
debebit dno magna sigilla imperialis maiestatis: unum 
in quo persona imperialis cum pomo et ceptro sedet su- 
per duabus aquilis quarum quelibet habet dno capita, et debent 
esse qninque dipei circumcirca personam et in circumferentia 
titnli etcetera; item et aliud in quo simpliciter scnlpta sit im- 
rialis aquila habens dno capita etcetera. pro qnibus ambobus 
sigillis prefata regia maiestas solvere debebit predicto Arnolde 
florenos Rinenses ducentos, yidelicet centum immediate et cen- 
tum factis et omnimodo completis sigUlis antedictis, item fa- 
det etiam sibi dari sex marcas argenti et in nuUo alio maie- 
stas ipsa pro sigillis premissis erit aüqnatenus obligata, nid 
yelit dbi aliquid ex gracia mera dare. actum Constancie anno 
mense et die quibus supra. 

Offenbar nach obigen Angaben sind die Eaisersiegd Si- 
gismund's angefertigt, welche von Römer-BUchner Nr. 73 und 
74 beschrieben sind. DaOs de schon im J. 1417 bestellt wor- 
den, verdient wol Beachtung. 

Wien. Th. Sickel. 



Digitized by 



Google 



15 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



16 



Dentsehes Grabdenkmal zn Ayane in Yaldiserchio. 

AnderFa^ade der Kirche des genannten Ortes ist ein Grab- 
stein eingemauert, auf dessen Bande mit sogen, gothischen Buch- 
staben folgende Inschrift (in drei Hexametern) angebracht ist: 

Clauditur hoc 

maximus auctor duxque comesque miles Cöradus sanguine 
clarus Teutonicos condam qui rex^at ag- 
mine vlctor. 

Die Inschrift ist, wie hier angedeutet, in drei Beihen, ent- 
sprechend den drei Seiten des Steines, und zwar oben, rechts 
und unten ausgeftihrt. Die Punkte vertreten zwei unleserliche 
Worte, welche zweimal, auf verschiedene Weise eingehauen ge- 
wesen, wodurch eine Verwirrung unter die Buchstaben gekom- 
men ist, in Folge deren keiner mehr kenntlich geblieben. 
Doch kann man sich überzeugen, dafs das unmittelbar auf hoc 
folgende Wort keine Aehnlichkeit mit tumulo habe; die bis zu 
Ende der Beihe folgenden Zeichen lassen auf einen Genitiv 
Pluralis der zweiten Declination schliersen. 

Das obere Ende des Steines ziert eine Architektur; den 
leeren Baum füllt die Figur eines Kriegers, der in den Hän- 
den den Commandostab hält und auf dem Helmo eine Königs- 
krone trägt; daneben zwei Schilde, wie der beistehende: 




Die nicht schraffierten Balken treten aus dem Steine hervor, und 
die Linien, welche sie vom Grunde ausscheiden, sind gefurcht. 

Da in der Inschrift des Denkmales der Geschlechtsname 
des Bestatteten fehlt, kann dieser nur aus dem Wappen erra- 
then werden. Der Mangel der Farbenangabe macht auch des- 
sen Erklärung schv^erig. Einige Aehnlichkeit hat es mit dem 
Wappen der Bunkel, doch hat dieses aufrechtstehende Pfähle 
statt der Schrägbalken. Sollte Jemand das hier abgebildete 
kennen, würde Auskunft dankbar entgegengenommen. 

Weiman Beinh, Köhler. 



Ehre macht, fiel mir unter den ausgelegten Handschriften 
eine kostbare, sehr schön geschriebene in 4<* der Callationes 
patrum von Oassian auf, die wol dem zwölften Jahrhundert 
angehören mag. Ein Bild auf der Vorderseite des letzten Blat- 
tes stellt sieben, in einzelnen Nischen befindliche Aebte vor, 
vier in der obem, drei in der untern Beihe, von denen die 
drei unteren als Theodorus, Serenus und Isaac bezeichnet sind, 
während eine jüngere Hand den obern vier die Namen der 
übrigen im Texte benützten Schriftsteller begeifügt hat: Ger- 
manus, Serapion, Pafnutius und Moysis. Zwischen beiden Bei- 
hen stehen die Verse: 

Hie patres sanctos, pater alme, videte notatos, 
Iste refert fructus quorum tibi quippe libellus. 

Auf der gegenüber stehenden Bückseite des vorletzten Blat- 
tes sind diese Widmungsverse : 

Digne Dei miles, vitae caelestis heriles 
Oontemplans sedes, mundi scis spernere sordes. 
Et florens operum clara virtute bonorum, 
Nocte dieque choros operis meditare supemos. 
Suscipe tuque librum, modo quem fero, dignius istum, 
Dicta verendomm tibi qui fert inclita patrum, 
Quis quoque subtilem studeas bene comere mentem. 
Otine frater ego temet qui semper amabo, 
Filius ut dulcem devota mente parentem, 
Haec eadem scribi fecique toae pietati. 
Quam confido mei precibus quoque nunc reminisci, 
Unde tuis pedibus snpplex, pater abba, volutus, 
Queso tuam mitem flexis genibus probitatem, 
Ut memor esse tui digneris fratris Amandi, 
Quem tibimet fidum per cuncta tenebis amicum, 
Quo tua Sit mecum semper, mea mentio tecum. 

Unter diesen Versen ist der Donator knieend vor dem 
Abte, dem er das Buch überreicht, dargestellt. 

Hieraus ergibt sich^ dars ein Mönch Amandus diese Hand- 
schrift schreiben liefs für seinen Bruder, der zugleich sein Abt 
war, Namens Otine. Nach einer Inschrift auf dem Vorsetzblatt 
in Zügen des 15. Jahrhunderts gehörte die Handschrift damals 
dem Kloster Gladbach: Liber monasterii Sancti Viti martyris 
in Gladbach. Aber unter den Achten von Gladbach kommt 
dieser Name nicht vor, und ich habe vergeblich danach ge- 
sucht. Nur im Nekrolog von Ottenbeuern kommt am 15. Juli 
ein Abt Otino vor, aber wohin er gehört, ist nicht bekannt. 
Auch dafs Kempten 1062 kurze Zeit einen Abt des Namens 
hatte, hilft uns nichts. Vielleicht aber findet sich noch einmal 
der richtige, und jene Verse sind gut genug, um seinem Klo- 
ster Ehre zu machen. 

Von späterer Hand des 13. oder 14. Jahrb. stehen anf 
dem Vorsetzblatte zwischen den Spalten des alten Textes zwei 
Verse, welche ich auch sonst schon gelesen habe: 
Laudamus veteres, sed nostris utimur annis. 
Consilium solet esse senum, iuvenumque voluptas. 



lieber eine Handschrift ans Gladbach. 

Bei einem Besuch des grofsartigen Walrafschen Museums 
in Köln, welches seinem Stifter und der Stadt Köln gleich viel 



Heidelberg. 



W. Wattenbach. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Maseoms in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E. Sobald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER PUR EMBE DER DEUTSCflEN VORZEIT. 

1S72. J^ 1. Jannar. 



Chronik des germanischen Moseoms. 



Nürnberg, den 15. Januar 1872. 
Die letzten Tage des verflossenen Jahres brachten uns noch 
die erfreuliche Mittbeilung, dafs S. Excellenz der kgl. preufsische 
Finanzminister gestattet hat, daTs von der Yerwaltungscommission 
des sequestrierten Yermögens Sr. Majestät des vormaligen Königs 
Geoi^ von Hannover der seiner Zeit, nach Sequestrierung des Ver- 
mögens, eingezogene Jahresbeitrag zu 200 Thlm. vom 1. Januar 
1872 an wieder gezahlt werde. Erfreulich ist es auch, mittheilen 
zu können, dafs neuerdings eine Reihe deutscher Städte zu der 
Zahl der beitragenden hinzugetreten ist, die theils in dieser, theils 
in der folgenden Nummer im Verzeichnisse der neuen Beiträger 
sollen aufgeführt werden. 

In Hamburg hat sich, durch unsem Pfleger Dr. J. Voigt an- 
geregt, ein Comite gebildet, bestehend aus den Herren: Dr. H. 
Gries, Dr. A. H. Kellinghusen, Professor A. Kiefsling, Arnold Otto 
Meyer, Professor Christian Petersen, Georg Theodor Siemfsen, Se- 
nator A. Tesdorpf, Dr. J. F. Voigt, A. N. Zacharias, welches ei- 
nen Aufruf an die Bewohner Hamburgs erlassen hat, das germa- 
hisc^e Museum kräftig zu unterstützen, sowohl durch Jahresbei- 
träge als durch einmalige gröfsere Gaben, die für die Herstellung 
eines Saales bestimmt sind, welcher unter dem Namen „hanseati- 
scher Sqa\" die Geschichte des Handels und der Schiflffahrt über- 
sichtlich darstellen und insbesondere Erinnerungen an den Hanse- 
bund bringen soll. Dieser Aufruf hat gute Aufiiahme gefunden, 
und es sind bereits namhafte Zeichnungen erfolgt, die wir, sobald 
das Resultat obersichtlich vorliegen wird , -gemeinsam bekannt ge- 
ben werden. 

Leider haben wir diesen Nachrichten auch die vom Tode ei- 
nes der eifrigsten Förderer unserer Anstalt, des Mitgliedes unse- 
res Verwaltungs- und Gelehrtenausschusses, des Hofraths und 
Professors Dr. C. B. A. Fickler in Mannheim, anzureihen. 

Nachstehende Herren haben die Güte gehabt, in Folge der 
bei der letzten Gonferenz des Verwaltungsausschusses stattgefim- 
denen Wahl in den Gelehrtenausschufs einzutreten: 
Für Kunst- und Kulturgeschichte: 

A. V. Bayer, Hofmaler, in Karlsruhe. 

Dr. Fr, Crull in Wismar. 

V. Dehn-Rothfelser, k. Baurath und Professor, in Cassel. 

Dr. Phil. Ant. D et hier, em. Direktor des österr. Kollegs zu 
Konstantinopel. 

Ed. His-Heusler, d. z. Vorsteher der öfientl. Kunstsammlung 
in Basel. 

Dr. Jul. Hübner, Direktor der k. Gemäldegallerie zu Dresden. 

6. Jacob, Domvicar und bischöfl. Assessor, in Regensburg. 

Dr. Friedr. Kenner, Gustos des k. k. Münz- und Antiken- 
kabinets in Wien. 

Dr. Lehner, Hofrath und Hofbibliothekar, in Sigmaringen. 

Dr. K. Lind', Concipist im k. k. Handelsministerium, in Wien. 

Dr. W. Lotz, k. Baumeister, in Marburg. 



C. V. Lützow, Professor, in Wien. 
J. Milde, Maler, in Lübeck. 

Dr. Carl Schiller, Direktor des städt. Museums in Braun- 
schweig. 
Dr. Alwin Schultz, Privatdocent imd Gustos der ünivers.- 

Bibliothek in Breslau. 
James Weale in Brügge. 

Dr. Albert v. Zahn, Hofrath und Referent in der General- 
direktion der k. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft 
in Dresden. 
Für Baukunst: 
Ritter v. Ferstl, k. k. Oberbaurath, in Wien. 
K. W. Hase, kgl. Baumeister und Lehrer der Baukunst etc., in 

Hannover. 
Jos. Erw. Lippert Ritter von Granberg, Primatial-Ar- 

chitekt, in Wien. 
Fr. Raschdorf f, Stadtbaumeister, in Köln. 
Vinc. Statz, k. Baurath und Diözesanbaumeister, in Köln. 
Voigt el, Dombaumeister, in Köln. 
Für Rechtsgeschichte: 
Dr. L. Rockinger, k. Reichsarchivassessor, in München. 
Dr. 0. Stobbe, Professor an der Universität zu Breslau. 
Für Kriegsgeschichte: 
Köhler, Oberst und Commandeur des niederschles. F^dartil- 

lerieregiments Nr. 6, in Posen. 
Toll, k. pT. Major der Artillerie a. D., in Coblenz. 
Jos. Wttrdinger, Major im k. b. 2. Infanterieregiment Kron- 
prinz, in München. 
Für Heraldik: 

Carl Mayer von Mayerfels, k. Kammerherr, in München. 
Für deutsche Sprache und Literatur: 
E. Fentsch, k. Oberrechnungsrath, in München. 
Dr. M. Heyne, Professor an der Universität zu Basel. 
Dr. Hoffmann von Fallersieben, Professor u. Hofbiblio- 
thekar, in Corvey. 
Keinz, Beamter der k. Hof- und Staatsbibliothek, in München. 
Dr. M. Lexer, Professor an der Universität zu Würzburg. 
Dr. Ernst Martin, Professor an der Universität zu Frei- 
burg i. Bn 
Dr. W. Scherer, Professor an der Universität zu Wien. 
Dr. Ludw. Steub, k. Notar, in München. 
Für nordische Mythologie: 

G. F. Bergmann, Professor, in Strafsburg. 
Für Geschichte: 

Graf Friedr. v. Berlichingen in Karlsruhe. 

Dr. Aug. Buchholtz in Riga. 

Dr. Felix Dahn, Professor an der Universität zu Würzburg. 

Dr. Ernst Dum ml er, Professor an der Universität zu Halle. 

Dr. Ehmck, Archivar, in Bremen. 



Digitized by 



Google 




19 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



30 



Dr. Leopold Eltetter, k. Staatsarchivar und Archivrath, in 
CoblenK. 

Dr. Heinrich, k. Archiyvorstand, in Nürnberg. 

Dr. Ludwig Hänselmann, Stadtarchivar, in Braonschweig. 

Dr. Theod. v. Kern, Professor an der Universität zu Frei- 
burg i. Br. 

Dr. A. Kluckhohn, Professor an der Universität zu München. 

Dr. W. Maurenbrecher, Professor an der Universität zu Kö- 
nigsberg i. Pr. 

Dr. G. Meyer v. Enonau, Professor an der Universität zu 
Zorich. 

C. W. Neumann, k. b. Hauptmann u. Adjutant, in Regensburg. 

Mathias Pangerl, furstL Schwarzenberg. Archivbeamter, in 
Wien. 

Dr. Pyl, Vorstand des Zweigvereins f, pommer'sche Geschichte 
und Alterthumskunde zu Greifswald. 

Dr. Freih. Roth v. Schreckenstein, grofsh. bad. Kammer- 
herr und Direktor des General-Landesarohivs zu Karlsruhe. 

Dr. Karl Schirren, Professor an der Universität zu Halle. 

Dr. Fr. Schirrmacher, Professor an der Universität zu Rostock. 

Eugen Schnell, furstl. Hohenzollem'scher Archivar, in Sig- 
maringen. 

Dr. Ludw. Spach, Archivdirektor, in Strafsburg. 

Dr. Fr. v. Weech, Archivrath, in Karlsruhe. 

Dr. Jul. Weizsäcker, Professor an der Universität zu Tü- 
bingen. 

Für Geschichte und Kulturgeschichte: 
Dr. Ed. Jacobs, gräfl. Stolberg- Wemigerodescher Archivar u. 
u. Bibliothekar, in Wernigerode. 

Nachdem so die längst schmerzlich empfundenen Lflcken wie- 
der ausgeglichen und zu den vielen trefflichen Kräften, die bisher 
schon im Gelehrtenausschusse thätig waren, diese neuen hinzuge- 
kommen sind, wird sich ein stets regerer Verkehr der Anstalt 
mit dem Ausschüsse entwickeln. 

Durch Vermittelung des Herrn Fürsten Reichskanzlers des 
deutschen Reiches und der Botschaften und Gonsulate sind in 
jüngster Zeit folgende Pflegschaften errichtet und besetzt worden, 
deren Inhaber die Hoffnung ausgesprochen, unter den Deutschen 
ihres Bezirkes Interesse an unserer Anstalt erwecken und uns Zu- 
flüsse verschaffen zu können. 

1. In Europa: London. Ernst v. Bunsen, k. k. Kammerherr. 
Moskau. Herm. Achenbach, Kaufmann (vom Hause Achenbach u. 
Colley jr.). Odessa. Kaiserl. deutsches Generalkonsulat. Riga. 
L. Pezold, Redakteur der Rigaischen Zeitung. Warschau. Adolph 
Libas, Banquier, Rom. Rud. Grous, kaiserl. deutscher Consul. 

2. AuCser Europa: Brussa (Kleinasien). Carl Schwaab, 
Viceconsul des norddeutschen Bundes. B eirut Johannes v. Haas, 
Direktor d. kaiserl. Ottomanischen Bank. St Paul (Nordame- 
rika)4 Adolph Paar. New-Orleans. J. Kruttschnitt, kaiserl. 
deutscher Consul. Caracas (Venezuela): Hugo Valentiner, Kauf- 
mann. 

Aufserdem sind folgende Veränderungen in dem Stande un- 
serer Pflegschaften vorgekommen: 

Neue Pflegschaften wurden gegründet in Gaste!]. Pfleger: 
Pfturrer Eckert, s. 1. Dezbr. v. J. Eisfeld. Pfleger: Beruh. 
Schmidt, I. Bürgermeister, s. 4. Novbr. v. J. 



Folgende Pflegschaften wurden neu besetzt: Breslau. Pfleger: 
Nowag, Oberstlieutenant a.D., s. 20. Oktober v. J. Freuden- 
stadt. Pfleger: J. Walde, Stadtbaumeister, s. 1. Januar d. J. 
Gernsheim. Pfleger: Gg. Schlosser, Diakonus, s. 1. Januar d. J. 
Gunzenhausen. Pfleger: v. Hölslin, k. Landrichter, s. 29. Nov. 
V. J. Merseburg. Pfleger: Prof. Dr. Bezzenberger, Reg.- u. 
Schulrath, s. 1. Januar d. J. Münchberg. Pfleger: Herm. Son- 
dermann, k. Landrichter, s. 1. Januar d. J. Saarbrücken. Pfle- 
ger: Heinr. Siebert, Buchhändler, s. 1. Dezbr. v. J. Salzburg. 
Pfleger: Dr. Leop. Spatzenegger , k. k. Professor u. Primararzt, 
s. 1. Novbr. V. J. Schmalkalden. Pfleger: Otto Gerland, Rechts- 
anwalt u. Notar, s. 1. Novbr. v. J. Eingegangen sind die Pfleg- 
schaften Quedlinburg, Worbis, Zwenkau. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von dflrentlichen Kassen» Städten ete, s Baden bei Wien. 
Stadtgemeinde 5fl. 50kr. Brück (Steierm.). Stodt Ifl. lOkr. FSr- 
atenfeld (Steierm.) Stadtgemeinde 5fl. 50 kr. Hald (Böhmen). Stadt 
8 fl. 80 kr. iglan. Stadtgemeinde 11 fl. 40 kr. Krems. Stadtgemeinde 
6fl. 50 kr. Knlmbaoh. Stadtgemeinde 5fl. L9iHlH. Stadt^emeinde 
(auf weitere 5 Jahre) 5 fl. 15 kr. Mattlghofen (Oberöster.). Stadt- 

Semeinde Ifl. 10 kr. Nenmarkt (Obero&lz). Stadt^emeinde 8fl. 
enmarkt (Steierm.) Marktgemeinde Ifl. 10 kr. OeSringen. Ober- 
amtsversammlung 10 fl. Pottendorf (Niederösterr.). Stadtgemeinde 
6 fl. 50 kr. RIedt (Oberösterr.). Stadl^emeinde 8 fl. 80 kr. VScUa- 
bruok. Stadtgemeinde 2 fl. 20 kr. 

Von Teretnen ete« t Tübingen. Burschenschaft Germania 10 fl. 

Von Privaten s Ansbach. Carl Brand, k. Notar, Ifl. 12 kr., 
Heinr. Ad. Elinger, Pforrer, Ifl. 80 kr., Dr. Kretschmann, prakt. 
Arzt, Ifl., Dr. Heinr. Maller, Bez.-Ger.-Arzt, Ifl., Joh. Roth, Me- 
chaniker, 1 fl., Zimmermann, Bez.-Ger.-Assessor, 1 fl. Bremen. Ferd. 
Nilsen 1 fl. 45 kr. Castell. Wagener, grafl. Castell'scher Forstmei- 
ster, Ifl. FOrth. Eonr. Eriegbaum, Maler, Ifl. QanglofT (Pfalz). 
Schafer, Pfarrer, 1 fl. Höchstätten (Pfalz). Spatz, P&rrer, 1 fl. K9IB. 
Hermeling, Juwelier, Ifl. 45 kr. Nelles, Hauptmann, Ifl. 45 kr.. 
Stadeler, Ke^erungsrath, 1 fl. 45 kr. Leipzig. H. Altendorfl*, Archi- 
tekt, 1 fl. 45 kr., J. Consmüller, Tapetenfabrikant, 1 fl. 45 kr., Heinr. 
Dimpfell, Architekt, 8 fl. 80 kr., Ferd. Flinsch, Papieifabrikant, 8 fl. 
80 kr., Dr. Rob. Gericke (statt froher 2 fl.) 8 fl.80kr., Adolf Hauitzsch, 
Dessinateur, 1 fl. 45 kr., Dr. A. Eeil, Legationsrath, 8 fl. 80 kr., Otto 
Elemm, Baumeister, Ifl. 45 kr., Edm. Mansfeld, Eaufmann. Ifl. 
45 kr., G. G. Köder, Notendruckereibesitzer, 8 fl. 80 kr., Otto Steib, 
Baumeister, 1 fl. 45 kr., Carl Stmbe, Goldschmied u. Juwelier, 8 fl. 
80 kr., Dr. von Wächter, Geh. Rath u. Professor, 8fl. 80 kr., Dr. 
Fr. Zamcke, Professor, 8fl. 80 kr., 0. Zummel, Architekt, Ifl. 
45 kr. Nürnberg. Mich. Baier, Obergerichtsschreiber am k. Appell- 
gerichte, 1 fl. 45 kr., Carl üeberhorst 1 fl. 12 kr. Pleinfbid. Maller, 
Pfarrer, (statt 1 fl. 12 kr.) 2fl. 24kr. Rothenburg a. T. D. Beichold, 
k. Bezirksarzt, 1 fl. 45 kr., Ed. Dietsch, k. Studienlehrer, 1 fl., Eben- 
auer, k. Stadt- u. Landrichter, 1 fl., Fr. Müller, k. Bezirkamts-As- 
sessor, Ifl., Dr. W. Schmelzer, Stadtrath, Ifl. Sch&ssburg. Jul. 
Reichenstädter (stott früher 14V4kr.) Ifl. 10 kr. Schlelz. W. H. 
Brorsmann, Eaufmann u. Stadtrath, 85 kr., G. Wendler, Justizamt- 
mann, 85 br. Wien. Matth. Pangerl, forstl. Schwarzenb. Ardiivar, 
8fl. 80 kr. Woinzach. Dom. Schugraf, Pfarrer, Ifl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von PrlTaiens Bäm (Mähren). Haut Lichtblau, Freigutsbe- 
sitzer, 2fl. 20kr. Rotbenbarg a. T. Weifsbecker, Apotheker, Ifl. 
Hermannstadt Dr. G. D. Teutsch, Superintendent d. evang. Lan- 
deskirche A.B., Ifl. 10 kr. 

ünsem Sammlungen giengen femer nachstehende Geschenke zu : 

I. Für die kunst- und knltargeschiolitliohen Samm- 

Inngen. 

(Nr. 6429-6480.) 
Bremen. Eün stier verein: Gypsab^nifs eines Fufses des re- 



manischen Taufsteines im Dome zu 



Hietzing. Se.Maj« 



Digitized by 



Google 



31 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



33 



König Georg von Hannover: Silbermedaille auf die silberne 
Hochzeit des Königs Georg and der Königin Marie, 1868. — Hll- 
detheim. Kesselhibth, Photoffraph: Photographie nach dem Portal 
der St. Godehardkirche zu Hildesheim. — Königsberg. Alter- 
thnrnsverein Prussia: 21 in der Gegend von Königsberg aus- 

fegrabene Geräthe von Stein, Bronze, Silber, Eisen u. s. w. 
tantien & Becker: 6 Bemsteinperlen, ^efanden bei Schwarz- 
ort. — Mainz. Fr. Schneider: Photographie nach der Piscina zu 
Seligenstadt. — SohloM Mühlberg a. E. H. Eisner, k. Steuer- 
rath: 2 bei Boitsch unweit Torgau gefundene Grabffefafse. — 
MQnoiien. Kunstanstalt von Piloty & Löhle: Nachbildung 
der Dorer'schen Apostel auf der Pinakothek zu München; Licht- 
druck. — NOrnberg. Bergan, Professor an der Kunstgewerb- 
Bchule: Photograpme nach einer geschnitzten Wiege und S Blät- 
ter mit Abbildungen von AlterthOmem. Dr. Emmerich: 2 Sig- 
nalraketen der Pariser Forts, Kugel für eine Wallbüchse, Zinkku- 
gel für Kartatschen, Zünder für ein Marineffeschütz und desgl. 
mr einen Y ierundzwanzigpfünder. Dr. med. Meyer: Regensbur- 
ger Schauthaler von Kr. Karl VI. Pfann, Lehrer: Taufhäubchen 
vom 17.— 18. Jhdt. S. Picker t, Antiquar: Bronzenes Christus- 
bild vom 14. Jhdt., Armbrust vom 16. Jhdt Rhau'sche Er- 
ben: 8 Spinni^er, 2 Spinnrocken, 1 Haspel. 18. Jhdt. 12 grün 
fflasierte Thonmodel und 8 eiserne Kucheniormen. 17. — 18. «mdi 
Feingeflochtener Korb. 18. Jhdt. 1 Lichtschirm. 17. Jhdt. 2 Bür- 
sten. 17.— la Jhdt 6 verzierte Kästchen. 17. — 18. Jhdt Ver- 
ziertes Löffelfutteral, 1 alte Elle und 1 kleines Thermometer. 
1 Stück Seidenblonde, 2 seidene Bänder* 12 Stränge Naturseide, 
1678. Bemalter Bleiabgurs eines Nürnberger Thalers in Holzkapsel, 
1598. 5 Medaillenformen von gebranntem Thon. 16. Jhdt 4 ver- 
zierte Kämme mit Kasten. 17.— 18. Jhdt. Verschiedenes Kindarspiel- 
zeug, 17. — 18. Jhdt u. 5 ältere Kostümstücke. D r. S t e gm ann , Di- 
rektor des Gewerbemuseums : Stangenglas mit aufgemaltem Karten- 
blatt Werder, Direktor der von Uramer-Kletvschen Fabrik n. 
Fabrikbesitzer: 1 Werdergewehr nebst drei Ladungshülsen. Dr. 
med. Zehler: Salzburger Silbermünze von 1681. — Sohlelz. 
Kirchenvorstand: Messingleuchter mit drei Dillen. 16. Jhdt — 
Stade. Geschichts- und Alterthumsverein: 4 Silbermünzen 
des Erzbischofs Heinrich H. von Bremen. B. Roh de, Wasser- 
bauconducteur: Aegyptische Kupfermünze aus der Ptolemäerherr- 
Bchaft. — Wien. Quir. Leitner, k. k. Schatzmeister: 4 Blatt 
Bausen aus dem Zeugbuche Kr. Maximilians I. 



n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 27,687—27,764.) 

Aaraa. H. R. Sauer länd er, Verlagsh. : Brunnhofer, ycUec, lao, 
der ffräcoital. name der milch. 1861. 8. — Ansterdan. Kon. oud- 
heidk. Gcnootschap: Dies., Jaarverslag etc. 1871. 8. — Ban- 
berg. Buchner 'sehe Buchh. : Biddi, d. deutsch-patriotische u. na- 
tiomde Lied u. seine Bedeutung. 1871. 8. — Basel. Gesellschaft 
zur Beförderung des Guten u. Gemeinnützigen: Dies., 
50. Neigahrsblatt f. Basels Jugend. 1872. 4. — Berilii. S. CalvaryA 
, Co., Yerlagsh. : Rautenberg, Berengar v. Friaul, König in ItiJien 
888—916. 1871. 8- Verlag v. Wilh. Hertz (Besser»sche Buchh.) : 
V. Redwitz, d. Lied vom neuen deutschen Reich. 1871« 8. Hahn, 
d. Krieff Deutschlands gegen Frankreich. 1871. 8. OttoJanke: 
Verlag^. : Goltz, Shakespeare's Genius, Kindheit, Jugend u. Alter. 
P. deutsche Volksmärchen. 8* Pietsch, von Berlin bis Paris, Kriegs- 
bilder. 1871. 8. Her m. J. Koppen, Verlagsh.: SämmtL Kriegs- 
Depeschen des deutsch -französ. Krieges. 1870. 8. Ebeling, WOh. 
Ludw. Wekherlin. 1869. 8. R.Les8er's Verlag: Leistner, was 
unsere heimkehrenden Krieger erzählen ; Bd. I. H. 1871. 8. C. G. 
Lüderitz 'sehe Verlagsh. (C. Habel): Weltmann, d. deutsche 
Kunst u. d. Reformation ; 2. Aufl. 1871. 8. Bluntschli, d. nationale 
Staatenbildung. 1870. 8. Lewinstein, d. Alchemie u. die Alchemisten. 
1870. 8. Karsten, Maafs u. Gewicht 1871. 8. Wagner, d. Verände- 
rungen d. Karte v. Europa. 1871. 8. Mwer, Stimm- u. Sprachbil- 
dung. 1871. 8. Lefmann, flb. deutsche Rechtschreibung. 1871. 8. 
K. geh. Ob er-Hofbuch druck erei (R. v, Decker): v. Reumont, 
Geschichte der Stadt Rom. Bnd. I— DI, 1. 2. 1867—70. 8. Literatur 



z. Geschichte des Königs Friedrich Wilhelm HL v. Preufsen. 1871. 
4. V. Grimm, Vaterland. Erinnerungen u. Betrachtungen über d. 
Krieg v. 1870—71. 1871. 8. Potthast, Friedrich Wilhelm IH. Kö- 
niff V. Preufsen. 1871. 8. Gebrüder Pätel, Verl.-Buchh, : Stede- 
feld, d. christlich -german. Weltanschauung in den Werken der 
Dichterfürsten Wol&am v. Eschenbach, Dante u. Shakespeare. 
1871. 8. R. Sohl ingemann, Verlagsh.: Preufse, d. Franzosen- 
spiegel. 1871. 8. Der deutsche Volkskrieg gegen d. Franzosen im 
J. 1870. 8. Simon Schropp'sche Hofbudi- u. Kunsth^dl»: 
Kartographische üebersicht des deutsch -franz. Krieges. 1870—71. 
8. Le Bourffet, befestigt durch d. 2. Garde- Pionier -Compagnie. 
1871. 8. Jul. Springer, Verlagsh.: Oppert, d, Presbyter Johan- 
nes in Sage u. Geschichte. 1864 8. Müller, polit Geschichte ifa 
Gegenwart ; HI. IV. 1870 — 71. 8. Sonnenburg, Geschichte des 
deutsch-franz. Krieges 1870 u. 1871. 1871. 8. Jacobsthal, die Men- 
suralnotenschrilb des 12. u. 18. Jahrh. 1871. 8. Dr. Rud.Graf 
Still fr ied, k. pr. wirkU, geh. Rath u. Oberzeremonienmeister : 
Stillfried, Register zu Bnd. H— VH der Monumenta Zollerana. 
1866. 4. — BiBin. Histor. Verein des Kantons Bern: Ders., 
Archiv etc., Bnd. VH, 4. Heft 1871. 8. — Braunsohwelg. C. A. 
Schwetschke A Sohn, Verlagsh. (M. Bruhn): Voigtel, Stamm- 
tafeln z. Geschichte d. europäiscmen Staaten ; Heft H u. IH, 1 — 8. 
1864—71. qn. 2. Friedr. Vieweg A Sohn, Verlagsh.: Wasser- 
fuhr, vier Monate auf einem Sanitätszuge. 1871. 8. Sonderabdr. — 
Breslau. Schles. Gesellschaft für vaterL Gultur: Dies., 
48. Jahres-Bericht, 1870. 1871. 8. Verein für Geschichte u. 
Alterthum Schlesiens: Ders., Zeitschrift etc., Bd. X, 2. Nebst 
Register zu Bnd. VI— X. 1871. 8. Scriptores rerum Silesiacamm; 
Bnd. VI. 1871. 4. Schultz, d. schlesischen Siegel bis 1250. 1871. 
4. — Damafadt G. Jonghaus'sche Verlagsh.: Dieffenbach, d. 
Krieg mit Frankreich v. 1870—1871. 8. Ed. Zernin, Verlagsh.: 
Neubauer, d. deutsche Literatur im Elsafis. 1871. 8. Militärisches 
Skizzenbuch aus d. Feldzug v. l£h^O u. 1871. 1871. 8. Weygand, 
d. fr-anz. Mitrailleuse der Feldartillerie. 1871. 8. — Dorpai Kais- 
üniversität: 25 akademische Schriften. 1870 u. 71. 4. 8. ^ 
Dresden. Gust Dietze, Verlagsh.: Badwitz, d. deutsche Reichs« 
land Elsafs - Lothringen. 1871. 8. C. C. Meinhold & Söbgp, 
Hofbuchdr. : Gefechts-Kalender des XH. k. sächs. Armee-Corps ipi 
Feldzuffe 1870—71. 8* Schräg' sehe Verlagsanstalt (H. Klemm): 
Kade. der neuaufgefiuidene Luther^Godex vom J. 1580. 1871. qu. 4* 
— Eiehst&tt. Krüll'sche Buchh. (H. Hugendubel): Meiser, kriti- 
sche Studien zum Dialogus u« zur Germania des Tadtus. 1671. 8. 
Dill, f[lr d. deutsche Invaliden -Stiftung; 8. Aufl. 8. Küchle, aus 
dem heiligen Kriege 1870. 1870. 8. — Erfkirt Verein! d. Ge- 
schichte u. Alterthumskunde von Erfurt: Ders., Mitthei- 
lungen; 5. Heft. 1871. 8. Fraokfnrt a. M. F. B. Auffarth, V«r- 
lagsn. : Batton, d. Kaiserdom zu Frankfurt a. M. 1869. 8. Peschier, 
Lazarus Geifer. 1871. 8* Sonderabdr. Geiger, üb. deutsche Schrift- 
sprache u. Grammatik. 1870. 8. J. D. Sauerländer's Vertag: 
Zimmermann, Joh. Heinr. Merck, seine Umgebung u. Zeit 1871. 
8. — FraueafMd. J.Hub er, Verlagsh.: Artillerist. Notizen üb. die 
Belagerung v. Strafsburg i. J. 1870. 1871. 8. Sonderabdr. Wan- 
ner, Beitr^e zur Ausmittelung der röm. Militärstation JuUomagns. 
1871. 8. — Freiburg I. Br. Herder 'sehe Verlagsh.: Lindemann, 
Dichterinnen u. Dialekt -Dichtungen der Neuzeit. 1871. 8.— Fflrtb. 
Dr. Fronmüller sen., prakt. Arzt: Ders., Chronik der Stadt 
Fürth; Lief. 4—9 (Schlufs). 1872. 8. — Oera. Ifsleib & Ri^tiB- 
schel, Buchh.: Auf, Deutsdiland, aufl 8. König, Deutschlands 
Feldpost 1871. 8. — Giesten. Dr. 0. Buchner, ReaUehrer: Exa- 
men des principes de la revolution Fran^aise. 1795. 8. Gustav 
Schenk zu Schweinsberg: Ders., die Grafschaftsgerichtsstät- 
ten Maden u. Ruscheslo. 1871. 4. U n i v er s i t ä t : 16 akademische 
Schriften. 1870 u. 71. 4. u. 8. — Gotha. Ed. Wolfgan^, Hof- 
bildhauer : Ders., Verzeichnifs der Sammlung der Abgüsse im her- 
zogL Museum zu Gotha. 8. — GSttingen. Di et er ich 'sehe Buchh.: 
Forschungen zur deutschen Geschichte ; Bd. XH, 1. 1871. 8. Van- 
denhoeck A Ruprecht, Verlagsh. : Fick, vergleichendes Wör- 
terbuch der indogerman. Sprachen ; Abth. H, 1. 2- 1870—71. 8. — 
Graz. Leop. Beckh-Widmanstetter, k. k. Oberlieutenant: 
Ders., Ulrich's v. Lichtenstein, des Minnesängers, Grabmal auf d. 
Frauenburg. 1871. 8. Akadem. Leseverein: Ders., 4. Jahres- 



Digitized by 



Google 



33 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



24 



bericht. 1871. 8. — Halle. Ö.Emil Barthel, Verlagsh.: Tschisch- 
witz, Shakspere- Forschungen; 11. 2. Ausg. 1868. 8. Tschisch- 
witz, articnli determinativi Anglici historia. 1867. 8. v. Hagen, d. 
Franzosen in Halle 1806—8. 1871. 8. Buchhandlun g des Wai- 
senhauses: Lambert, d. Halliscbe Patriciat 1866. 8. Schumann, 
d. Missionsgesch. der Harzgebiete. 1869. 8. Peter, der Krieg des 
flprofsen Kurfürsten gegen Frankreich, 1672—75. 1870. 8. Schulze, 
d. Erb- u. Familienrecht der deutschen Dynasten des Mittelalters. 
1871. 8.— Hamburg. Gesellschaft zur Beförderung der 
Künste u. nützl. Gewerbe: Schlotke, Senefelder- Album. 4. 
Otto Meifsner, Verlh.: ühde, Streifzüge auf dem Kriegsschau- 
platze 1870—71. 1871. 8. Lehmann, Georg Gottfried Gervinus. 
1871. 8. Kollmann, d. Wirksamkeit d. allgem. Armenanstalt der 
Stadt Hamburg v. 1788—1870. 4. — Hermannstadt. Dr. G. D. 
Teutsch, Superintendent d. evangel. Landeskirche A. B. : Ders., 
zwei Jahre aus dem Leben Hermannstadts vor zwei Jahrhunder- 
ten. 1869. 8. Sonderabdr. — Jena. Fr. Frommann, Verlagsh.: 
Strafs, Handbuch der Weltgeschichte; 6 Bnde. 1830 — 44. 8. — 
Kiel. Ernst Homann, Verlagsh.: Urkunden zur deutschen Ver- 
fassungsgeschiohte im il. u. 12. Jahrh. 1871. 8. Universität: 
Dies., Schriften aus d. J. 1870, Bnd. XVH. 1871. 4. — Köln. M. 
Du Mont-Schauberg'sche Buchh.: Schmitz, Franciscus Fabri- 
dus Marcoduranus. 1871. 8. — Landshttt. Histor. Verein v. u. 
f. Niederbayern: Ders., Verhandlungen etc.; Bnd. XVI, 1. 2. 
1871. 8. — Leipzig. F. A. Brockhaus, Verlh.: Straufs, Ulrich v. 
Hütten; 1. u. 2.Th. 18Ö8. 8. Straufs, Gespräche v. Ulrich v. Hüt- 
ten. 1860. 8. Vamhagen v. Ense, ausgewählte Schriften; 1.— 5. 
Bnd. 1871. 8. Heinr. Matthes, Verlagsh.: ZrocvqiSogy iötoqim 
Tov rcdXoytQfiavixov jroJUfiov 1870—1871; pvJLJL. L— YHI. 1871. 8. 
Guido Keusche, Buchdruckereibesitzer : Officielle Depeschen aus 
dem deutsch-franz. Kriege 1870—1871. gr. 4. J. Seeberg: Ders., 
die Juncker von Prag, Dombaumeister um 1400. 1871. 8. — Lü- 
beck. Geschäftsfflnrender Ausschufs des deutschen 
Sängerbundes: 1. u. 2. Bericht des Ausschusses des schwäb. 
Sängerbundes über die Vorarbeiten zur Gründung eines allgem. d. 
Sängarbundes. 1862. 8. Satzungen des deutschen Sängerbundes. 
1862 u. 67. 8. Protokolle des 1., 2., 8. u. 4. Sängertages. 1862, 
65, 67 u. 71. 8. Geschäftsordnung für den Gesammtausschufs des 
d. Sängerbundes. 1868 u. 69. 8. Berichte des Gesammtausschus- 
ses etc.; 1862—65. 1865—67. 1867—71. 8. Protokolle über die 
4., 5. u. 6. Sitzung d. Gesammtausschusses etc. 8. — Mainz. Vic- 
tor von Zabern, Verlh,: Lindenschmit, die Alterthümer unserer 
heidnischen Vorzeit: Bnd. HI, 1. 2. u. Beilage-Hefk. 1871. 4. — 
Mitail. Kurland. Gesellsch. f. Literatur u. Kunst: Dies., 
Jahresverhandlungen; L Bnd. 1819. 4. Sitzungs-Berichte aus dem 
J. 1870. 1870. 8. — MOnohen. K. b. Akademie der Wissen- 
schaften: Dies., Sitzungsberichte, philos.-philol. u. histor. Gl. 
1871, rV. 1871. 8. Dies., Sitzungsberichte, mathem.-phys. Cl.; 
1871, H. 1871. a Verlag" v. Mey u. Widmayer: Mäfs, zur Ge- 
schichte des gallischen Hahnes. 1871. Imp. 2. J. Wordinge r, 
k. b. Major: Inventarium Über der bey Churf. Haubtzeughaufs 
München bis vf den 20. May 1627 inclus. verhandener Stuckhge- 
schütz eta Pap.-Hs., neue Abschr. 2. 2 Bruchstücke latein. Per- 

gament-Handschriften des 12. u. 18. Jahrh. Herzog Albrechts v. 
layem Auszugsordnunffen gegen die Hussitten (1481). Pap.-Hs. 
2. — NIederndodeleben. Dr. Danneil, Pastor: Ders., Protokolle d. 
ersten lutherischen General-Kirchen- Visitation im Erzstifte Magde- 
burg a. 1662-1564; L— HI. Heft 1864. 8. Ders., e. alte Magde- 
burg. Kirchenordnung v. J. 1400 ca. 1871. 8. — St. Nlkolaas. 
Oudheidskund. Kring van het land van Waas: Ders., An- 
nalen; IV. D. 8. Aflev. 1871. 8. — Nflrnberg. R. Bergan, Profes- 
sor an d. Kunstgewerbsch.: Ders., d. schöne Brunnen zu Nürn- 
berg. 1871. 8. Karl Köhler, Historienmaler: Ders., d. Trachten 
der Völker in Bild u. Schnitt; 1.-8. Heft. 1871. 8. — Oldenburg. 
Schulze'sche Buchh.: v. Alten, Verzeichnifs der Gemälde in der 
grofsh. Sammlung zu Oldenburg; 8. Aufi. 1871. 8. — Potedam. 
Ed. Döring, Verlh.: v. Winterfeld, Geschichte des Krieges zw. 
Deutschland u.Frankr. im J. 1870 u. 1871. 1871. 8. — Prag. Akad. 
Leseverein der böhm. Studenten: Ders., (Jahresbericht) 
Vyroifni zpräva, 1870—71. 1871. a F. Tempsky, Verlagshdl.: 
V. Sdiulte, die Stellung der Concilien, Päpste u. Bischöfe. 1871. 



8. — Rostock. Universität: 48 akademische Schriften. 1870 o. 
71. 4. 8. — Schlelz. Dr. Rieh. Mauke, Diakonus: Frank, d. k. 
k. evan^.-theolog. Facultät in Wien. 1871. 8. — Sigmaringen. Ver- 
ein f. Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzol- 
1er n: Ders.: Mittheilungen etc., HI. Jhrg. 1869—70. 8. — Sten- 
dal. Franzen u. Grofse, Verlagsh.: Götze, urkundl. Geschichte 
der Stadt Stendal; 1. u. 2. Lief. 1870. 8. — Straesbarg. Friedr. 
Wi Ih. Bergmann, Professor: Ders., la fascination de üulfi, tndte 
de mythologie Scandinave etc. 1871. 8. Ders., le messager de 
Skimir et les dits de Grimnir. 1871. 8. Moritz Schauen our^, 
Verlgh. : Facsimile d. Capitulation Strafsburgs im J. 1681. 8. Die 
polit. Gemeinden des Elsafses. 1871. 4. — Stuttgart Direktion 
des k. w. geh. Haus- n. Staatsarchivs: Wirtembergisches 
Urkundenbuch; HI. Bnd. 1871. 4. Verlag v. Ed. Hallb erger: 
Müller, illustr. Geschichte des deutsch-fnmz. Kriegs; 1. — 5. LiefL 
1871. 8. Hoffmann'sche Verl. -Buchh. : Maurer, deutsches Hel- 
denbuch; 16. u. 16. Lief. (Schlufs). 1871. 2. A. Kröner, Verlh.: 
Menzel, unsere Grenzen. 1868. 8. Menzel, was hat Preufsen för 
Deutschland peleistet? 1870. 8. Bacmeister, germanistische Klei- 
nigkeiten. 1870. 8. Jul. Maier, Verlhndl.: Der Welthandel; 

IV. Jahrg., ^ Heft. 1872. 8. E. Schweizerbart'sche Verlh. 
(E. Koch): Darwin, d. Abstammung des Menschen; Bnd. H, 1. 
1871. 8. — Tübingen. H. Laupp'sche Buchh.: Brischar, Beurthei- 
lung der Controversen Sarpi's u. Pallavicini's in der Geschichte d. 
Trienter Concils; 2. Thle. 1844. 8. Haas, Geschichte der Päpste. 
1860. 8. Linsenmann, Michael Baius u. die Grundlegung des Jan- 
senismus. 1867. 8. Universität: 19 akademische Schriften. 1870. 
4. 8. — Utrecht. Historisch Genootschap: Dies., Kroniek; 
26. Jaarg., VL Ser., 1. Deel; 1871. 8. Dies., Werken, n. Ser. 
nr. 14— 16. 1871. 8. — Venedig. J. R. Istituto Veneto di scienze, 
lottere ed arti: Dass., memorie etc.; vol. XV, 2. 1871. 4. — 
Wien. Kais. Akademie d. Wissenschaften: Dies., Sitzungs- 
berichte, philos.-histor. Cl., Bnd. 66, 2. 3. 67, 1—3. 68, 1. 1870 u. 71. 
8. Denkschriften, philos.-histor. Cl., Bnd. 20. 1871. 4. Archiv 
etc.; Bnd. 43, 2. 46, 1. 2. 46, 1. 2. 47, 1. 1870 u. 71. 8. Fontes 
rerum Austriacanim; II. Abth., Bnd. 31. 32. 34. 1870 u. 71. 8. Al- 
manach; 21. Jahrg. 1871. 8. Wilh. Braumüller, k. k. Hof- tu 
Univers.-Buchh. : v. Prokesch-Osten, Denkwürdigkeiten aus d. Le- 
ben des Feldmarschalls Fürsten Carl zu Schwarzenberg. 1861. 8. 
Weinhold, mittelhochd. Lesebuch. 2. Aufl. 1862. 8. v. Gebier, das 
k. k. österr. Auxiliarcorps im rufsischen Feldzuge 1812. 1868. 8. 

V. Thielen, Erinnerungen aus d. Kriegsleben eines 82jähr. Vetera- 
nen. 1863. 8. MoUinary, Studien üb. d. Operationen u. Tactique d, 
Franzosen im Feldz. 1859 in Italien. 1864. 8. Zingerle, d. deutschen 
Sprichwörter im Mittelalter. 1864. 8. v. Hellwald, Maximilian L, 
Kaiser v. Mexico; 2 Bnde. 1869. 8. Ebrard, Handbuch d. mittel- 
gälischen Sprache. 1870. 8. v. Janko, Lazarus Freih. v. Schwendi. 
1871. 8. Quellenschriften f. Kunstgeschichte u. Kunsttechnik des 
Mittelalters u. der Renaissance, hg. v. Eitelberger v. Edelberg; L 
II. 1871. 8. Dr. Karl Lind, Concipist im k. k. Handelsministe- 
rium: Ders., die Wandgemälde im Nonnenchor der ehemal. Stifts- 
kirche zu Gurk in Kärnten. 1872. 4. Matth. Pangerl, farstl. 
Schwarzenberg. Archivar : Krafft, ein Grofsgrundbesitz der Gegen- 
wart. 1872. 8. Alexander Po sonyi, Kunsthändler: Ders., Csp- 
talog der reichhaltigen u. kostbaren, v. Hm. Wilh. Koller hinter- 
lassenen Kunst-Sammlungen. 1871. 8. R.v. Waldheim, Verlh.: 
Geschichte der Jesuiten. 1870. 8. Reschauer, Geschichte der Wie- 
ner Revolution; Lief. 1 — 42. 1871. 8. Geschichte des deutschen 
Reiches; Lief. 1—6. 1871. 8.— Wismar, Dr. Fr. Crull: Kurtzor 
Bericht V. dem Tode des weltkündigen Johan Reinholdt v. Pat- 
kul. Pap.-Hs. 18. Jahrh. 4. Tittel seines Geldes wol werth. 168a. 
4. Apologia V. Verantwortungs-Schrüft, aufs was hohen, wichti- 
gen vnd furdringenden Vrsachen, etliche zu Eger .... anwesende . . . 
S[rie(g)sofficiri , an den gewesten kays. Generalissimum Albrechten 
Hertzogen zu Friedland . . . Ebnd anzulegen . . . bewogen vnd ge- 
trungen worden. 1684. 4. — WOrzborg. Stahel'sche Buch- n. 
Kunsth.: Eulenhaupt, kurze Beschreibung der Kreishauptstadt 
Würzburg. 1869. 8. Dahn, d. Schlacht v. Sedan. 1871. 8. Samm- 
lung der officiellen Depeschen d. deutsch-franz. Krieges 1870— 71. 
1871. 8. — Zirioh. J. Herzog, Verlagsh.: Anzeiger f. Schweiz. 
Alterthumskunde; 4. Jahrg., 1871, Nr. 4. 8. 



Digitized by 



Google 



25 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



25 



m. Für das Archiv. 

(Nr. 4228—4228.) 

AMbaoh. Wilhelm Sehr atz, RegienmgBregistratar- Funk- 
tionär: Lehenbrief Gangolf Ringers, des Dedianten, sowie des 
Kapitels des Sülles zu »ct. Ste&n in Bamberg, für die Dorfmeister 
imd die ganze Gemeinde des Dorfes Eleiureut hinter der Veste, 
über den grofsen und kleinen Zehnten daselbst mit allen Zugehö- 
rongen. 1448. Pap. Abschr. — Nürnbera. Bernhard Frei h. von 
Hirschberg^ Landgerichtsassessor: Wappenbrief Kaiser Maximi- 
lians L an Peter Toteier, Lehrer der Rechte, zur Belohnung der 
dem kaiserlichen Hause wie dem Reiche geleisteten Dienste. 1612. 
Perg. Wappenbrief der Pfelzgrafen Otto Heinrich und Philipps, 
Gebrüder, an Melchior Dotzler, auf dessen geziemendes Ansuchen 



und in Anbetracht der von ihm bewährten Anhänglichkeit. 1544. 
Perg. — Pleinfeld. J. B.Müller, Pfarrer: Gnadenbrief Maximi- 
lian Josefs, Kurfürsten und Herzogs in Bairen, für Georg Felix 
Sebastian Herrn von Wemdle, über sechshundert Gulden, aus 
dem Rentamt Amberg zu entrichten. 1769. Perg. — Wflrzblirg. 
Wolfgang Freiherr von Bibra: Ledigungsbrief der Beamten 
der Herrschaft Breuberg (im Odenwalde) lur den zu Schneyberg 
bei Amorbach angesiedelten Georg Bingel aus Reichem, worin 
derselbe, falls er nicht mehr in seine Heimat zurückkehre, von 
der Leibeigenschaft freigesprochen wird. 1657. Pap. Orig. Gehor- 
samste Erklärung der Schwester Maria Rosa de Lacrymis , 'Aeb- 
tissin des Klosters der Servitinnen zu München, an den Kurfürsten 
Maximilian Josef, worin sie auf die Verlassenschaft der Wittwe 
Anna Maria Kimmerlin gänzlich Verzicht leistet. 1772. Pap. Orig. 



Chronik der historischen Vereine. 



Sitzungsberichte der kaiserL Akademie der Wis- 
senschaften. Philosophisch-historische Classe. Sechsundsechzig- 
ster Band. Jahrgang 1870. Heft I bis ÜI. Wien, 1871. 8. 

Ueber das lateinische und romanische Element in der baski- 
schen Sprache. Von Dr. G. Phillips. — Beiträge zur älteren ti- 
rolischen Literatur. H. Hans Vintler. Von Dr. J. V. Zingerle. 

LXVn. Band. Abhandlungen aus dem Gebiete der alten Ge- 
schichte. V. Ueber den Auslauf der römischen Geschichte in die 
byzantinische und die Gliederung beider. Von C. Höfler. — Bei- 
träge zur Morphologie und Entwickelungsgeschichte der Sprachen. 
Von Dr. Fr. Müller. — Ueber das Testament Kaiser Heinrich's VI. 
Von J. Ficker. — Prüfung des iberischen Ursprunges einzelner 
Stammes- und Städtenamen im südlichen Gallien. Von Dr. G. Phil- 
lips. — Bibliotheca Patrum Latinorum Italica. HI. Die Ambrosia- 
nische Bibliothek in Mailand. Von A. Reifferscheid. — Ueber eine 
in der Nähe von Castellon gefundene iberische Inschrift. Von 
Dr. G. Phillips. — Ueber die Zeit und den Ort der Entstehung 
der Brachylogus juris civilis. Von J. Ficker. -^ Zur Suffixlehre 
des indogermanischen Verbums. HI. Von Dr. Fr. Müller. — 

LXVlll. Band, Heft I. Die Summa Decreti Lipsiensis des Co- 
dex 986 der Leipziger Universitätsbibliothek. Von Dr. J. Fr. Rit- 
ter V. Schulte. — Beiträge zur Literatur über die Decretalen Gre- 
gorys IX., Innocenz VI., Gregorys X. Von dems. 

Archiv für österreichische Geschichte. Hrsg. von 
der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission 
der k. Akademie der Wissenschaften. Band 46 — 47, 1. Hälfte 
Wien, 1871. 8. 

Das Reformations-Libell des Kaisers Ferdinand I. vom Jahre 
1662 bis zur Absendung nach Trient. Von Dr.Th. Sickel. — Re- 
gesten zur Geschichte des Herzogthums Troppau (1061 — 1464). 
Von Franz Kopetzky. — Correspondenz des Cardinais Franz Für- 
sten von Dietrichstein von 1609 — 1611. Mitgetheüt von Ri- 
chard Trampler. — Liber cancellariae Stanislai Ciolek. Ein For- 
melbuch der polnischen Königskanzlei aus der Zeit der hussi- 
tischen Bewegung. Herausg. von Dr. J. Garo. — Johann Christof 
Bartenstein und seine Zeit. Von Alfred von Ameth. — Reforma- 
tions-Artikeln des Erzbischofs von Prag Anton Brus aus dem Jahre 
1664. Von Dr. B. Dudik. — Die Lorcher Fälschungen. Ein neuer 
Verouch, das Entstehen der Lorcher Fabel zu erklären. Aas dem 



literarischen Nachlasse Friedrich Blumberger's zusammengestellt 
von Adalbert Dungel. — Holland und der österreichische Erbfolge- 
Krieg. Von Dr. Adolf Beer. — Geschichte des einstigen Golle- 
giat-Stiftes Ardagger in Nieder -Oesterreich. Von Gottfrid Ed- 
mund Fries. — Zur Geschichte des Friedens von Aachen im Jahre 
1748. Von Dr. Adolf Beer. — Ueber das Vorleben Amu's, ersten 
Erzbischofes von Salzburg. Von Dr. AI. Huber. — Münzgeschicht- 
liche Vorstudien. Von Dr. Arnold Luschin. 

FontesrerumAustriacarum. Oestereichische Geschichts- 
Quellen. Hrsg. von derselben Commission. Zweite Abtheilung. 
Diplomataria et acta. XXXI. Band. Sammlung von Urkunden 
und Urbaren zur Geschichte der ehemals Freisingischen Besitzun- 
gen in Oesterreich. Hrsg. von J. Zahn. Wien, 1870. 8. 

XXXU. Band. Der Congrefs von Soissons. Nach den In- 
structionen des kaiserlichen Cabinets und den Berichten des kai- 
serlichen Botschafters Stefan Grafen Kinsky. Hrsg. von C. Höfler. 
I. Band. Die Instructionen und Berichte des J. 1729 enthaltend. 

XXXIV. Band. Urkundenbuch des Augustiner Chorherren-Stif- 
tes Neustift in Tirol. Hrsg. von Th. Mairhofer. 

Denkschriften der k. Akad. d. Wissensch. Philos.-histor. 
Classe. 20. Band. Wien, 1871. 4. 

Anna von Luxemburg, Kaiser Karls IV. Tochter, König Ri- 
chards n. Gemahlin, Königin von England. 1882 — 94. 

Alm an ach der k. Akad. der Wissensch. 21. Jahrg. 1871« 
Wien. 8. 

Die avigmoneaischen Päpste, ihre Machtfülle und ihr Unter- 
gang. Vortrag von Dr. C. Höfler. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldischen Vereines „Adler'' in Wien. Wien, Decemb. 
1871 : I. Jahrg., Nr. 12. Jänner 1872: H. Jahrg., Nr. 1. 4. 

Heraldische Schildhalter. Von Friedr. R.-Freyherm von Wald- 
bolt-Bassenheim. — Biograflsche Beiträge zur Geschichte des h. 
Hauses Braunschweig. 1. Herzog Maximilian Wilhelm von Braun- 
schweig, 2. Carl Philipp Herzog von Braunschweig. 8. Christian 
Herzog von Braunschweig. — Unedirte Quellen. Matt (Geschlecht). 

— Rösel von Rosenhof. (A. Grenser.). — Zimmermann. (Ders.) 

— Nachtrag zum Stammbuche des Georg Ulrich Freiherm von 
Kheynach. — Schauplatz des nieder -österreichischen landsäfsigen 



Digitized by 



Google 



■^•i»-.- ' 



27 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



28 



Adels vom Herren- und Ritter-Stande vom XI. bis zum Ende des 
XVÜL Jahrhunderts. Von Franz Karl WiCsgrill. 

DerKirchensohmuck. Blatter deschristlichen Eunst- 
ver eines derDiözeseSeckau. n. Jahrg. 1871. Nr. 12. Graz. 8. 

Restauration eines alten Tafelgemaldes (in Mariahof). (H. 
Schwach.) — Die Butzenscheibe. (P. Gerard Bautraxler). — Fär- 
bung der Kirchen. 

Abhandlungen der historischen Glasse der könig- 
lich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Eilften 



Bandes dritte Abtheilung. In der Reihe der Denkschriften der 
XLI. Band. München, 1871. 4. 

üeber Jourdain de Blaivies, Apollonius von Tyrus, Salomon 
u. Marcolf. Von Hofinann. — üeber neu aufgefundene Bruchstücke 
einer Handschrift des Parziyal. Ton dems. — Ueber einen ober- 
deutschen Johannessegen. Von dems. — üeber die Grundlage 
des dem Ruprecht von Freising beigelegten Landrechtes. Yon 
Rockinger. — Die Strafsburger Handschriften des sogenannten 
Schwabenspiegels. Von dems. 



IVachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werkt, 

1) Monstre-Geschütze der Vorzeit. Aus dem Russischen 
übersetzt Ton R. Pfister. Gassei u. Leipzig, Fr. Luck- 
hardt. 1870. a 82 Stn. u. 8 Tafeln. 

Das Original der Broschüre ist eine Besprechung eines engli- 
schen Werkes des Generals Lefiroy, das dieser bei Gelegenheit der 
üebertragung eines alten grofsen türkischen Geschützes in das 
Arsenal bei Woolwich veröffentlicht hat. Die üebersetzung fuhrt 
diesen interessanten Gegenstand dem deutschen Publikum vor; 
sie bespricht die bei Eroberung Konstantinopels verwendeten und 
die türkischen Monstregeschütze des 15. und 16. Jahrhunderts, 
die Jahrhunderte lang ihren Platz in den Dardanellenschlössem 
hatten, sodann die tolle Grete zu Gent, den Mons Meg in Edin- 
burgh, einige in Indien befindliche Colossalg^schütze , sowie die 
russische Kaiserkanone Zaxj - Puschka. 

Geometrische Risse und perspektivische Ansichten einiger die- 
ser Geschütze geben uns ein treues Bild. Die Zahl der zu be- 
sprechenden Stücke hatte sich indessen noch um nicht wenige 
vermehren lassen. 

2) Geschichte der Waffen; nachgewiesen und erläutert 
durch die Kulturentwickel nng der Völker und Beschreibung 
ihrer Waffen aus allen Zeiten von F. A, K. von Specht. 
Leipzig, Luckhardt. 1870. 8. L Bd. IV u. 525 Stn.; 
18 Tafehi. 

Das Werk ist in der Absicht, die gemeinsame Entwickelung 
der Kultur und des Waffenwesens zu zeigen, breit angelegt und be- 
ginnt in der That mit den ersten Menschen. Die Entstehung und 
Verbreitung des Menschengeschlechtes, seine Erhebung zur ersten 
Kulturstufe und die Ausbildung der Religionen nimmt der Ver&sser 
zum Ausgangspunkte für die Entwickelung seiner Theorien. Für die 
entwickelte Religionsphilosophie nimmt der Verfasser die Freiheit 
in Anspruch, seine Meinung offen auszusprechen, auch wo sie mit 
der herkömmlichen allgemeinen in Widerspruch steht. Andere 
Zweige der Kultur, insbesondere die Technik, stehen in natür- 
lichem Zusammenhange mit dem Waffenwesen und werden damit 
verschmolzen, andere bei Gelegenheit von Gegenständen darge- 
than, die sowohl friedlichem als kriegerischem Gebrauche gedient 
haben können. Wenn ja alle Zweige der Kultur bei jedem Volke 
im allgemeinen einen ähnlichen und nahezu gleichzeitigen Ent- 



wickelungsgang durchmachen, der durch die Natur des Volkes 
bedingt ist, so dafs man gewissermafsen jeden Einzelzweig heraus- 
greifen und als Mafsstab für die Kulturentwickelung aufsteUen 
kann , so selbst den Gebrauch der Seife , so kann gewils bei der 
überwiegenden Bedeutung, welche das Kriegswesen bei allen Völ- 
kern hatte, die erst dem Höhepunkt ihrer Entwickelung zustreb- 
ten, der Verfasser das Recht für sich in Anspruch nehmen, die 
Waffen als Mafsstab zu betrachten. Das Werk ist auf 4 Bände 
berechnet Der I. Band, welcher uns hier vorliegt, um&fst aufser 
einer allgemeinen Einleitung die Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit 
deijenigen Völker Europas, die nicht schon im Alterthum eine 
klassische Kultur errangen, also vorzugsweise der Gelten, Germ»- 
nen und Slaven. Da er jedoch die Eisenzeit bis in die Zeit des 
Höhepunktes der Entwickelung der mittelalterlichen Kultur, also 
bis ins 18. und 14. Jhdt rechnet, so wäre es wohl erforderlich 
gewesen, die klassischen Epochen vor der Eisenzeit zu behandeln. 
Die Breite der Anlage und daraus hervorgehende vielfältige Wie- 
derholungen erklärt der Verfasser aus der Tendenz, das Buch 
auch zu einem praktischen Kachschlagebuch zu machen, bei dem 
Verweisungen stets unzweckmäfsig sind. 

8) Kaiser Friedrich I. von Hans Prutz. Erster Band. 
1152 — 1165. Danzig, Verlag von A. W. Kafemann. 1871. 
8. XIV u. 452 Stn. 

Es mufs bei dem Stande, den die Geschichtswissenschaft in 
Deutschland seit mehreren Decennien eingenommen hat, als eine 
geradezu auffallende Erscheinung bezeichnet werden, dafs einer d^ 
gröfsten und auch im Munde des Volkes gefeiertsten Kaiser des 
Mittelalters bis auf die neueste Zeit von den Forschem noch nicht 
in dem Mafse berücksichtigt worden war, wie dies in Bezug auf 
alle seine Vorgänger und viele seiner Nachfolger auf dem deut- 
schen Kaiserthrone der Fall ist. Erst die jüngsten Tage brachten 
einige Spezialarbeiten über die Zeit des gewaltigen Staufers, und 
in dem vorliegenden Buche begrüfsen wir eine den Stempel der 
heutigen Forschung an sich tragende Geschichte des alten Barba- 
rossa. Das Werk beruht vorzugsweise auf selbständiger Quellen- 
forschung; auch sind die vorhandenen Vorarbeiten sehr ffeilsig 
benutzt. Doch „weifs der Ver&sser sehr wohl, dafs manche Ein- 
zelheit übersehen sein wird, dafs ein oder das andere entlegene 
oder schwer zugängliche Hilfsmittel unbenutzt geblieben sein ma^' 
(s. Vorrede IV), was um so eher seine Entschuldigung findet » ala 
es sich hier keineswegs um eine lediglich der Wissenschaft die- 



Digitized by 



Google 



39 



Anze^^er für Kunde der deutschen Vorzeit. 



30 



nende Arbeit handelt, sondem derselben auch die Absicht zu 
Gnmde liegt, „dem reichen Stoffe eine Form zu geben, welche 
auch aufserhalb des Kreises der eigentb'chen Fachgenossen Leser 
gewinnt nnd auch dem nicht gelehrten Freunde der grofsen Ver- 
gangenheit Genufs und Freude an dem Leben des grofsen Roth- 
bart ermöglicht.*^ üebrJgens ist das Buch auch mit einer Beihe 
von eingehenden Studien ausgestattet, welche in den Beilagen ihre 
Stelle gefunden haben und die, zum Theil wenigstens, von ent- 
sdüeden wissenschaftlichem Werthe sind. Dasselbe gilt toü den 
unter der Bezeichnung „Urkundliche Materialien'' beigefiQgten Un- 
tersuchungen über 20 Kaiserurkunden. G. W. 



Aufsätge in Zeüsehriften. 

Das Ausland: Nr. 1. Zur vergleichenden Religionsgeschichte. 
Fr. Spiegel.) — Die Bedeutung des Namens „Schweiz". 

Die Biene: Nr. 86. Weihnachtsspiele. (Jul. Feifalik.) 

Europa: Nr. 50. Blokade eines Klosters (zu Kirchheim u. Teck, 
15. Jhdt). — Die Tartaren in Berlin (17. Jhdt.). (Herm. Zippel.) 

Die Gartenlaube: Nr. 2. Schlofs Scharfenberg beiMeifsen (und 
„der Abbruch der Ringmauern Nürnbergs mit ihren Thürmen**)« 
(Herbert König.) 

Die Grenzboten: Nr. 1, S. 85. Die monumentale Mosaik-Ma- 
lerei in Deutschland. 

Der Katholik: Okt. 1871. Wilhelm Damasi Linden, erster Bi- 
schof von Roermonde. 

Korrespondent v. u. f. D. : Nr. 17. Der SchäfiTlertanz in Mün- 
chen. (A. Abdztg.) 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 87 (188)» S. 829* Hros- 
witha, die „helltonende Stimme von Gandersheim/ (Th. B.) 

Organ für christl. Kunst: Nr. 22. Die erste Malerbruder- 
schaft in Prag. (B. Grueber.) 

Neue Freie Presse: Nr. 2682, S. 8. Brigitta-Au oder Brigit- 
tenau? Brigittabrücke oder Brigittenbrücke? Eine Streitfrage. 

Norddeutsches Protestantenblatt: Nr. 45. Luther, der 
deutschen Classiker erster und gröfsester. (M. Baumgarten.) 

Revue generale de l'architecture et des travaux pu- 
blics: Vol. 28, col. 101. Heurtoir du XV. siede k B&le. Heur- 
toir du XVI. si^e ä Toulouse. — Col. 102. Hotel Lamoignon 
ä Paris (XVI. siecle). — CoL 149. Croisee d'une maison a Tou- 
louse (XVI. s.) — Col. 150. Fenetre d'scalier de Photel de Las- 
bordes, ä Toulouse. 

Revue des deux mondes: 15. D6c. 1871» p. 810. Lee origines 
du Germanisme. (A. Gefibroy.) 

K. pr. Staatsanzeiger: BeiL, Nr. 28. Die Burg Tangermünde. 

— Hausinschrifben in Hannover. — Nr. 29 f. Zur Geschichte der 
Stadt Strafsburg. — Nr. 81. Zur Geschichte des Weohselrechts. 

— Nr. 82. Drei Ghnlber frankischer Ritter in der Klosterkirche 
zu Berlin. 

Deutsche Warte: 1. Band, 1. Dec-Heft Neue Holbeiniana vor 
und während der Holbeinausstellung zu Dresden. 1. 

Der Welthandel; 1872, 2. Heft. Zur Geschichte der deutschen 
Flotte und der deutschen überseeischen Unternehmungen im 
17. Jahrh. (Dr. Richard Andree.) 

Wochenblatt der Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr.2fl 
Zur Geschichte des Aussatzes und der Krankenpflege im Mit- 
telalter. 



Zeitschrift f. bild. Kunst: 7.Band, 8. Heft, S.81. Die Künst- 
ler von Haarlem. Mit 2 Radirungen. I. (W. Bode.) — S. 98. 
Das Kirchlein von St. Helena in Tirol. — S. 95. Die Statuen 
am schönen Brunnen zu Nürnberg. (R. Bergan.) 

Neue Zeitschrift f. Musik: Nr. 47. 48. Ueber den Ursprung 
der Musik und ihre Ausbildung. (Prof. Dr. N. M. Petersen.) 

Allgemeine Zeitung: Beil. Nr. 9. Die Gemaldegallerie in 
Karlsruhe. L (Alfred Weltmann.) — Nr. 11. Pirkheimer und 
ScheurL (Lochner.) 

Illustr. Zeitung: Nr. 1487. Johannes Kepler. — Der Holbein'- 
sche Madonnenstreit. — Nr. 1488. Das Escaladefest in Genf. -— 
Thann im Elsafs. — Geschichte der Schulbank. 

Kölnische Zeitung: Nr. 858, 1. BL Reisebriefe aus Siebenbür- 
gen. 14. Alterthümliches. 



Termischte Nachrichten. 

1) Die baulichen Veränderungen, vr eiche seit einigen Jahren 
an der ehemaligen Abteikirche zu Seligenstadt am Main 
(zwischen Hanau und Aschaffenburg) vorgenommen werden, haben 
dieses höchst interessante Baudenkmal zum gröfsten Theile um 
seine charakteristischen Eigenthümlichkeiten gebracht. Es ist wahr- 
haft unbegreiflich, wie unter der Aufsicht und Mitwirkung der 
Baubehörden noch immer solche Vorkommnisse möglich sind, wie 
wir sie hier leider wiederum zu verzeichnen haben. Die West- 
fagade war früher von zwei mächtigen viereckigen Thflrmen aus 
romanischer Zeit flankiert. Einer derselben war angeblich wegen 
Baufölligkeit schon vor längerer Zeit bis auf die unteren Theile 
abgebrochen. Obschon gewiegte Fachleute sich für Beibehaltung 
des anderen^ Thurmes bei einer etwaigen Restauration ausgespro- 
chen hatten, ward er dennoch dem Untergange geweiht, und an 
die Stelle der alten Thürme wurde mit Aufwand von sehr be- 
trächtlichen Kosten eine nichtssagende, im Einzelnen wie im Gan- 
zen gänzlich verfehlte Fagade mit zwei schwindsüchtigen Thürmen 
erbaut Beim Umbau des Westgiebels wurde auch der höchst 
merkwürdige Unterbau der Orgel entfernt. Derselbe diente ur- 
sprünglich als Lettner und war nach Anlage und Detailbildung 
dem schönen Lettner aus der Uebergangszeit zu Gelnhausen nahe 
verwandt. Statt dieses Prachtstück in der Art wieder zu verwen- 
den, wie es in granz geeigneter und schonender Weise in der Zopf- 
zeit geschehen war, zwängte man die Details in ein kleines Thurm- 
gewölbe, um eine sog. Taufkapelle mit den Architekturgliedem 
des alten Lettners (1) zu bekleben. Bei Aufräumen des Bodens 
hatte man Steinsärge gefunden, um deren Inhalt wie würdige Auf- 
stellung jedoch lange Zeit niemand besorgt war. Auch wurde 
eine höchst merkwürdige Piscina -Figur (ein Levit, der ein Was- 
serbecken hält) aus feinkörnigem Marmor entdeckt, und nach der 
eigenthflmlich antikisierenden Gewandung wäre es möglich, dafs 
die Arbeit noch in die Zeit der ersten Klostergründung in der ka- 
rolingischen Periode gehörte. Der Umbau der Seitenschiffe, wie 
er beabsichtigt ist, wird die letzten Spuren des älteren, romani- 
söhen Baues verwischen; denn das Mittelschiff wurde nach einem 
Brande bereits in der Zop&eit verändert Hinsichtlich der inne- 
ren Einrichtung sollen auch die grofsen Chorgitter, wahre Praoht- 
stfloke von Rococo-Schmiedewerk, entfernt werden ; ebenso die ma- 
lerische UhrgaUerie im sfldlichen Seitenschiffe. Für das riesige 
Zopfgrabmal von Eginhard und Emma ist eine andere Aufstel- 



Digitized by 



Google 



31 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



33 



long in einem Seitengewölbe beabsichtigt. Da zu alle dem auch 
eine sogenannte „decorative Ausstattung'' noch kommen soll, so 
wird wahrscheinlich auch der prachtvolle Ghorbau aus der Ueber- 
gangszeit nach Thunlichkeit verunstaltet werden. In den Blend- 
arkaden der Apsis waren firuher schon Spuren von alten Wand- 
malereien hervorgetreten ; es wird jedoch kaum weder im Interesse 
der Erhaltung, noch der Wiederherstellung etwas dafür geschehen. 
Wie schmerzlich es auch sein mag, immer noch solche Fälle wie 
der eben besprochene anfuhren zu mflssen,* darf es doch um so 
weniger unterbleiben, als selbst berufene Schützer noch in solcher 
Weise am Ruin unserer alten Baudenkmale mitarbeiten. 

Mainz. Friedrich Schneider. 

2) Nachdem das auf dem Marktplätze von Lauenburg i. Pom- 
mern stehende Rathhaus von den es begrenzenden Baulichkei- 
ten durch Abbruch der letzteren befreit worden, ist auf Anord- 
nung des Cultusminsteriums der Gonservator der Eunstdenkmäler, 
Oeh. Beg.-Rath v. Quast dahin gesandt worden, um dasselbe in 
Betreff seines architektonischen Werthes und seiner eventuellen 
Reparaturföhigkeit zu prüfen und über den Befund zu berichten. 
Dieser Bericht sagt: „dafs namentlich der südliche Giebel des 
Rathhauses eine so glücklich componierte Architektur bilde, wie 
V. Quast nur wenige Beispiele der Art bekannt sind," und gipfelt 
dahin, dafs das wahrscheinlich aus dem 15. Jahrh. herstammende 
Bauwerk nicht abgebrochen, sondern conserviert werden 
müsse, und die darin herzustellenden Räume sich besonders zu 
Rathhauszwecken eignen worden. 

8) Baurath Dr. Oscar Mothes berichtet aus Leipzig; In Pe- 



gau bei Leipzig wurde im Sommer 1871 ein Grabmal mit lie- 
gender Porträtstatue des Grafen Wiprecht von Groitzsch (f 1124) 
gefertigt vermuthlich um 1130, restauriert, plastisch und polychro- 
matisch, sowie mit bunten Steinen (Bergkrystall, Chrysopras, Ma- 
lachit, Amethyst, Glasflüssen eta) ausgestattet, von Dr. 0. Mothes 
und Maler Chr. Zucchi. -— Das weggerissene Haus „zur golde- 
nen Schlange** wird von dem Besitzer, Dr. A. Edl, Legations- 
rath, im Hof des Grundstücks wieder aufgebaut und so der 
schöne Erker der Nachwelt aufbewahrt. — Elin gothisches 
Pförtchen von 1488 im üniversitatshof ist auf Gesuch des Ver- 
eins für Geschichte Leipzigs bei Abtragung des betr. Flugeis im 
Sommer 1871 nicht weggeworfen, sondern in die Westseite der 
üniversitätskirche St. Paul eingemauert worden. 

4) Am 14. Decbr. v. J. gerieth in Bamberg die Ge werb- 
schule in Brand. Die Bibliothek und die Sammlungen konnten 
nur mit Mühe gerettet werden, und die innem Räume sind total 
ruiniert; auch die schöne Fa9ade im reinsten Renaissancestil ge- 
gen den Flufs hin ist leider zu Grunde gegangen. Das Gebäude 
war von lokal-historischem Interesse, weil daselbst vom Jahre 1608 
bis Ende des vorigen Jahrhunderts alle Hochzeiten abgehalten 
wurden, weshalb es im Volksmunde bis in die neueste Zeit das 
„Hochzeitshaus" hiefs. Die Stadt hatte es zu diesem Zwecke ge- 
kauft, um die störenden Hochzeitschmäuse und Tänze aus dem 
Rathhause zu entfernen, wo sie vorher stattgefunden. Ursprüng- 
lich war das Gebäude, aus zwei Behausungen bestehend, unter der 
Firma „zum wilden Mann" eines der ältesten Gasthäuser der Stadt 

(Korr. V. u. f. D., 1871, Nr. 643.) 



Mlttheilungen. 



1) Soeben erschien in Ferdin. DOmmler'8 Verlagsbuchhandlung 
in Berlin : 

AuswaU ans dea KleimereH ScIirifteB 

von 
Jacob Grimiii. 

Velinpapier. 24 Bogen. 8. eleg. geh. 1 Thlr. 10 Sgr. 

in Leinwand gebunden 1 Thlr. 20 Sgr. 
„In den hier zusammengestellten Arbeiten, durch welche Ja- 
cob Chimm auch über den Kreis der Fachgenossen hinaus bekannt 
geworden ist, zeigt sich am Deutlichsten seine Sprachgewalt in 
eigenartigem, aber glänzendem Stil, der, oft von hinreifsender 
Schönheit, Jacob Grimm zu einem unserer ersten Prosaisten macht.^^ 

(Zeitschrift f. deutsche Philologie.) 
Daraus besonders abgedruckt: 
Bede auf Schiller. Vierter Abdruck. Velinpapier. 8. geh. 
6 Sgr. 

2) Verkavf. Eine bedeutende Sammlung von altem, feinem 
Porzellan und Wedgewood, namentlich Figuren und Gruppen, 
bemaltes Tafelgeschirr u. s. w., eine Anzahl älterer und neuerer 
Gemälde, unter jenen gute Bilder aus der Augsburger und Do- 
rer'schen Schule, wie Niederländer vom Ende des 17. Jahrhunderts, 



eingelegte Möbeln u. a. alterthümliche Werthstücke stehen zum 
Verkaufe. Auskunft ertheilt die Redaction dieses Blattes. 

8) Auf einem, wol noch aus dem 14. Jahrh. stammenden Sie- 
gelstempel von Kupfer, mit einem Adler im Siegelfelde, befin- 
det sich die Legende: „f Sigillvm . cvrie . de . fundermani.^ 
Die Bedeutung des Wortes „fundermant" konnte bis jetzt nicht 
ermittelt werden; der Unterzeichnete würde daher fttr eine gefal- 
lige Aufklärung sehr verbunden sein. 

Kupferzeil. Fürst Hohenlohe. 

4) Bitte. Das Lied von Kunz Löffel : „Uhich von Hütten das 
edel Blut** (bei E. Böcking, Hutteni opera vol. H, pag. 96) geht 
nach der Weise: 

Frantz sickinger das Edel blfit 
Der hat gar vil der Landßknecht gAt. 
Ist dieses Lied von Sickingen irgendwo gedruckt, oder ist es 
überhaupt noch vorhanden?*) Ist die Weise desselben noch be- 
kannt? In keinem der mir zugänglichen Bücher über Sickingen 
oder Hütten habe ich es finden können. 
Finkenbach (Pfalz) im Januar 1872. 

J. Schneider, Pfiaurer. 

•) Vgl. Liliencron, die hlttor. Volkslieder der Deotschen; Bnd. m, 363. 
Anm. D. kedactlonT^ 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 

Bebald'schd Bnchdmckerel In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



VümberflT* ^m Abonnemeint des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
gan^&hrlg angenonunen und beträgt nach 
der neuesten Postconyention bei allen Post- 
ftmtem und Buchhandlungen Deutschlands 
InoL Oesterreiohs 8 fl. 86 kr. im Sifl.-FuTs 
oder 2 Thlr. preufs. 

Für Frankreich abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung von 
F. Klincksieck, Kr. 11 rue de LiUe; für 



ANZEICIEß 



FÜR mn m i 



Nene Folge. 




England bei Williams A Norgate, 14 Hen- 
rletta-Street GoTont - Garden in London; 
für Nord-Amerika bei den Postämtern Bre- 
men und BLamburg. 

Alle für das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dei 
Buchhandels werden durch den Gommii- 
sion&r der literar.-aitist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipzig, be- 
fördert. 





Nennzehnter Jahrgang. 



1872- 



ORGAN DES GERMANISCHEN IHÜSEÜJHS. 



Febraar 



Wissenschaftliche Mittheilungen. 



Der Trojanerkrieg Ton Jacob ran Maerlant 

Die von Herrn Wolff in Calcar in Nr. 12 des vorigen 
Jahrganges dee Anzeigers f. E. d. d.'Y. mitgetheilte Nachricht 
von der Anffindong eines umfassenden mittebiederländischen 
Gedichts über den trojanischen Krieg war mir eine frendige 
Ueberraschnng nnd wird gewifs auch von allen Freunden un- 
serer älteren Literatur mit lebhaftem Interesse begrürst wer- 
den. Indem ich hiemit Herrn Dr. Frommann, dessen zuvor- 
kommende Freundlichkeit mich von dieser wichtigen Entde- 
ckung sofort in Eenntnifs setzte, meinen Dank öffentlich aus- 
spreche, erlaube ich mir zugleich, dem Ersuchen des Herrn 
Wolff „um gefUlige Kundgebung etwaiger weiterer Aufschlttsse^' 
Genüge zu leisten und zur Würdigung des von ihm gemachten 
Fundes so viel zu berichten, als sich vorläufig, ohne weitere 
Untersuchung des betreffenden Manuscripts, mit Bestimmtheit 
darüber mittheilen läfst. 

Dafs die entdeckte Handschrift den vollständigen Troja- 
nerkrieg des Jacob van Maerlant enthält, unterliegt keinem 
Zweifel. Die Meinung des Herrn Wolff, dafs weder der Ver- 
fasser noch die Zeit der Anfertigung des Werkes angegeben 
seien, ist nur hinsichtlich der Zeitbestimmung richtig, da ja 
der Verfasser sich deutlich und bestimmt genannt hat in den 
Worten: „In den Duytsche dichtet Jacop van Merlant,^' wo- 
rauf auch bereits die Redaction des Anzeigers in einer An- 
merkung hingewiesen. Dem sachkundigen Herausgeber von Her- 
bort's von Fritzlar Liet von Troye konnte es freilich 
nicht entgehen, von welcher Wichtigkeit dieses ausdrückliche 



Zeugnifs des Dichters sei. Der Maerlant'sche Trojanerkrieg 
war, wie man meinte, verloren gegangen; wir kannten nur die 
zerstreuten Bruchstücke, die Ackersdijck nnd Blommaert ver- 
öffentlicht haben. Jetzt tritt das ganze Gedicht unerwartet 
zum Vorschein, und zwar — damit auch nicht der geringste 
Zweifel übrig bleibe — mit dem Namen des Dichters selbst 
verseh/en. Dafs die oben angeführten Worte nicht etwa von 
einem jüngeren Verfasser herrühren, der — wie man vermu- 
then könnte — später vielleicht einen Trojanerkrieg gedichtet 
und hier den Namen seines Vorgängers erwähnt hätte, sondern 
wirklich eine Aussage von Maerlant selbst enthalten, ergibt sich 
aus dem, was er noch hinzusetzt: 

doer njemans scop 

So en wilt h^s niet begheven, 

Eer dit boeck is al volscreven 
(,,wer auch darüber spotten möge, er wird nicht aufhören, ehe 
das Werk vollendet sei"). Das hij (er) kann sich nur auf die 
genannte Person, auf Maerlant, beziehen. Als diese Worte ge- 
schrieben wurden, hatte also Maerlant sein Werk noch nicht 
vollendet. Folglich ist es kein jüngerer Dichter, der hier 
spricht, sondern Maerlant selbst, der erklärt, er wolle das 
begonnene Gedicht zu Ende führen, ohne sich um den Spott 
seiner Neider zu bekümmern. Dazu kommt noch der Umstand, 
dafs die ersten 60 Verse des von Herrn Wolff mitgetheilten 
Auszugs über den Tod des Hektor sich in den Bruchstücken 
des Maerlant'schen Gedichts bei Blommaert wiederfinden (Oud- 
Vlaemsche Gedichten I, 38, v. 3255—3309): ein Zusam- 
mentreffen, das an sich schon hinreichen würde, die Identität 



Digitized by 



Google 



35 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



36 



des Maerlant und des Verfassers des aofgefimdenen Gedichts 
aurser allen Zweifel zu setzen, wenn auch dieser seinen Namen 
nicht genannt hätte. Es ist demnach eine aasgemachte Sache, 
dafs die entdeckte Handschrift den vermeintlich verlorenen 
Trojanerkrieg unseres flämischen Dichters umfafst. Der Ge- 
winn, den dieser Fund uns hringt, ist nicht gering. Nach 
einer mir von Herrn Wolff brieflich mitgetheilten Berechnung 
enthält das Manuscript ungefähr 38,400 Verse. Aus den bis 
jetzt gedruckten Fragmenten waren uns etwa 8000 bekannt. 
Wir haben also nicht weniger als 30,000 Verse gewonnen, 
und zwar von einem Werke, das durch den berühmten Namen 
seines Dichters, sowie durch seinen poetischen Werth eine be- 
deutende Stelle in der Geschichte der mittelniederländischen 
Literatur einnimmt. 

Es ist einleuchtend, dafs ein so umfassendes Gedicht von 
einem Manne wie Maerlant, der sich nicht ungern gelegentlich 
über sich selbst und seine Werke ausspricht, manche Andeu- 
tung enthalten müsse, namentlich zur Beantwortung noch un- 
gelöster Fragen auf literarhistorischem Gebiete. Der Prolog, 
dessen Haupttheil Herr Wolflf abdrucken liefs, gibt uns von 
der zu erwartenden Belehrung gleichsam einen erfreulichen 
Vorgeschmack. Besonders merkwürdig sind die vier Verse, 
die der Dichter auf die Erwähnung seines Namens folgen läfst-' 

Hier toe voren dichten hy Merlijn 

Ende Allexander ujtten Latgn 

Tocrecke ende dien sompinarijs 

Ende den cortten lapidarijs. 
In diesen Worten finden wir erstens das ausdrückliche Zeug- 
nifs des Maerlant, dafs er den Merlijn gedichtet habe. Selbst- 
verständlich meint er damit kein anderes Werk, als das viel- 
fach besprochene „boec van Merline", das noch inmier 
von dem Fürsten von Ben theim- Steinfurt unter strengem Ver- 
schlufs gehalten wird, von dem uns aber durch die Mittheilungen 
von Trofs und Visscher doch einiges bekannt geworden ist. 
Es hat schon lange zweifelhaft geschienen, ob der dort ge- 
nannte Jacob de coster van Merlant mit unserem flämi- 
schen Dichter identisch sei, und mancher trug noch Bedenken, 
diesen als Verfasser des Merlijn anzuerkennen. Jetzt ist 
dieser Zweifel gelöst, die Person von Jacob de coster van 
Merlant mit Bestimmtheit nachgewiesen, und somit der Be- 
weis geliefert, dars unser Dichter in seiner Jugend zu Maer- 
lant bei Brielle gewohnt bat, wo er aller Wahrscheinlichkeit 
nach das Amt eines Küsters bekleidete '^). Vergleicht man 
seine Zeugnisse im Merlijn und im Trojanerkrieg mit 



*) Dafs das vom Dichter genannte Maerlant, von welchem 
er nachher seinen ^Namen entlehnte > kein anderer Ort gewesen 
sein könne, als die später mit der Stadt Brielle zusammengeschmol- 
zene Gemeinde dieses Namens, geht schon aus dem Umstände 
hervor, dafs er den Merlijn dem Herrn Albrecht van Vorne 
widmete, zu dessen Qebiet Brielle gehörte. Auch anderwärts hat 
bekanntlich der Dichter gezeigt, wie vertraut er mit der Land- 
schaft Vorne und deren sprachlichen Eigenthümlichkeiten gewesen. 



einander, so läfst sich auch auf die Reihenfolge schliefsen, in 
welcher er seine älteren Werke verfafst hat. Im Merlijn 
erwähnt er des Alexander als einer früheren Arbeit, im 
Trojanerkrieg nennt er dasselbe Gedicht und den Mer- 
lijn; er hat also zuerst den Alexander, darauf den Mer- 
lijn und dann den Trojaner krieg geschrieben. 

Allein das Verzeichnifs der Maerlant'schen Werke erhält 
noch einen neuen, ganz unerwarteten Zawachs. Nach der Er- 
wähnung der beiden schon genannten Gedichte setzt er näm- 
lich hinzu: „Tocrecke ende dien sompinarijs." 

Es bedarf wol keiner besondem Kritik, das unverständ- 
liche Tocrecke sogleich in To er ecke umzuändern, und wirk- 
lich erweist sich diese Emendation durch die Handschrift als 
die wahre Lesart, wie mir Herr Wolff nachträglich berichtet 
An welches Werk wir bei diesem Namen To er ecke zu denken 
haben, kann keinem Zweifel unterliegen. Augenscheinlich ist 
der Boman vanTorec gemeint, den wir als eiuAnonymnm 
schon kannten, und der im Lancelot am Schlüsse des drit- 
ten Buches eingeschaltet und mit diesem Epos von Jonckbloet 
herausgegeben worden ist. Merkwürdigerweise hat dieser 
scharfsinnige Kritiker in seiner Geschichte der mittelniederl. 
Poesie (II, 327), wo er den Torec bespricht, schon die Be- 
merkung gemacht, der ganze Ton dieses Gedichts und die un- 
verkennbare didaktische Tendenz, die sich in demselben kund- 
gebe, erinnere an den in Maerlant's Schriften herrschenden 
Geist und an die Eichtung der Zeit, in welcher er za schrei- 
ben angefangen. Die Wahrheit dieser Bemerkung erlangt jetzt 
eine überraschende Bestätigung, indem wir von Maerlant selbst 
erfahren, dafs der Torec ein Gedicht von seiner Hand, eine 
Arbeit aus seiner Jugend sei. 

Die Entdeckung, dafs sowohl der Torec als der Mer- 
lijn von Maerlant herrühren, hat aus einem besonderen Ge- 
sichtspunkte einen doppelten Werth. Sie gibt uns die voll- 
ständige Erklärung zu den bekannten Stellen, in welchen der 
Dichter, als er, älter geworden, mit vollem Bewufstsein die di- 
daktische Richtung vertrat, es manchmal bedauert, sich in sei- 
ner Jugend mit Fabeln und Lügen abgegeben und in sei- 
ner Poesie der „weltlichen Liebe" sowie „dem Leichtsinn 
seines Herzens" gefröhnt zu haben. So lange wir nur den 
Alexander und den Trojanerkrieg als die jugendlichen 
Werke Maerlant's kannten, war es schwer, diese Aeufserangen 
richtig zu deuten, da keines der beiden Gedichte eine derartige 
Klage rechtfertigte; es wurde daher schon von Jonckbloet (a. 
a. 0. III, 134) die Vermuthung ausgesprochen, dafs der Dich- 
ter auf andere, für uns verlorene Schriften romantischer und 
erotischer Art hindeute. Auch diese Vermuthung hat sich jetet 
als vollkommen begründet erwiesen. Der Merlijn und der 
Torec waren allerdings dazu angethan, dem Verfasser in spä- 
terem Alter und bei strengeren moralischen Grundsätzen Ge- 
wissensbisse zu machen, und es kann uns nicht befremden, dafe 
er diese Erzeugnisse seiner Feder aus jüngeren Jahren von 
nun an als lügenhafte und leichtsinnige Tändeleien verwarf. 



Digitized by 



Google 



37 



Anzeiger für Kunde der d( iitschen Vorzeit. 



Die Thätigkeit, die oDser Maerlant entwickelte, war wirk- 
lich eine erstannliche. Aarser seinen zahlreichen schon be- 
kannten Werken, zu denen jetzt noch der Merlijn und der 
Torec hinzukommen, hat er, wie wir durch die neaentdeckte 
Handschrift erfahren, noch zwei andere gedichtet, die er mit 
den Namen sompinarijs und lapidarijs bezeichnet. Das 
letztere wird vermnthlich eine gereimte Abhandlang über die 
Edelsteine und deren Kräfte gewesen sein, vielleicht ein Vor- 
läufer des zwölften Buches von der Naturen Bloeme, in wel- 
chem er später denselben Gegenstand behandelte. Der Name 
sompinarijs läfst wol keine Deutung zu; die richtige Los- 
art wird aber gewifs sompniarijs sein, und wahrscheinlich 
hat man an einen somniarius, ein Traumbuch, zu denken.' 
Die Schreibweise sompnium für somnium war im Mittel- 
alter bekannt, und somniarius galt in dem Sinne vom eyn- 
^fiayric, ^vet^xQirfjg (Ducange VI, 295 b). Vielleicht h.t Maer- 
lant ein Buch über die Traumdeuterei geschrieben, und dann, 
wie sich vermuthen lallst, zur Bestreitung des A^ erglaubens auf 
diesem Gebiete, im Sinne der didaktische- Kichtung, als de- 
ren WortfOhrer er schon firOher aufgetreten war. Es ist aber 
nicht meine Absicht, mich in Mnthmafsungen zu ergehen. We- 
der vom Somniarijs noch vom Lapidarijs können wir 
für jetzt etwas Bestimmtes sagen. Unter allen mir bekannten 
Fragmenten mittelniederiändischer Gedichte gibt es keines, das 
mit einem dieser beiden Werke in irgend einer Beziehung 
stehen könnte. Wir müssen uns also vorläufig mit den blofsen 
Namen begnügen. 

Es bleibt mir aus dem von Herrn Wolff mitgetheilten Pro- 
loge noch eine Merkwürdigkeit zu erwähnen übrig; dasVer- 
hältnifs zwischen dem Maerlant'schen Trojanerkrieg und dem 
Gedicht des Seger Dieregodgaf "") über den nämlichen Gegen- 
stand erscheint hier in einem anderen Lichte, als wir uns bis- 
her vorgestellt hatten. Infolge der Behauptung unseres Dich- 
ters in seinem Spiegel Historiael glaubten wir uns zu der 
Annahme berechtigt. Seger habe aus dem schon vollendeten 
und etwas langathmigen Gedichte des Maerlant einen Auszug 
gemacht, die Geschichte des trojanischen Krieges in engere 
Grenzen zusammengefafst und, als eine selbständige Arbeit, das 
Prieel van Troyen hinzugefügt**). In unserem Prologe 
aber lesen wir gerade das Gegentheil. Der Dichter sagt, bis 
jetzt sei nur ein Theil der Trojanergeschicbte in unserer 
Sprache geschrieben worden, und zwar von Seger Dieregodgaf, 
der das Prieel van Troyen und dazu die „sieben Streite" 
gedichtet ; er aber wolle die Geschichte ganz vom Anfange bis 
zum Ende behandeln und auch die des Jason und des golde- 
nen Vliefses erzählen. Hier also geht Seger mit seinem Prieel 



38 

vor Maerlant her, während er laut des Zeugnisses im Spiegel 
His oriael nach der Vollendung des Maerlant'schen Gedichts 
gef chrieben und seine Arbeit eben aus dieser Quelle geschöpft 
hüben soll. Wie nun diese beiden Angaben mit einander in 
Einklang zu bringen sind, dürfte schwer zu entscheiden sein. 
Zwar ist es einleuchtend, dafs die beiden, in einem der von 
Blommaert herausgegebenen Bruchstücke vorkonmienden Verse 
(Oud-71. Ged. I, 47, 442): 

„Hort hier vort daert Seger liet 
Ende hi van der jeesten^^ciet," 
welche Jonckbloet als eingeschoben betrachtet, durch unseren 
Prolog sich doch als echt herausstellen, indem sie mit dem dort 
vorliegenden Zeugnisse völlig übereinstimmen. Aber die wahre 
Sachlage, das ganze Verhältnifs zwischen den Gedichten von 
Maerlant und Seger läfst sich für jetzt nicht ermitteln. Sie 
wird einer neuen Nachforschung anheimgestellt werden müssen. 
Aller Wahrscheinlichkeit nach werden sich wol in der Hand- 
schrift mehrere Stellen vorfinden, in denen von Seger und sei- 
ner Arbeit die Rede ist. Sobald wir sämmtliche Zeugnisse 
kennen, wird vermuthlich aus deren Vergleichung das nöthige 
Licht hervorgehen zur Aufklärung dessen, was jetzt wieder 
dunkel geworden. Jedenfalls sind wir einen Schritt weiter ge- 
kommen, indem wir zu der Einsicht gelangt sind, dafs unser 
vermeintliches Wissen noch immer der hinlänglichen Gewifs- 
heit ermangele, und dafs der fragliche Punkt erst durch eine nä- 
here Untersuchung völliger Entscheidung entgegenreifen könne. 

Schliefslich sei es mir noch vergönnt, sowohl in meinem 
als aller Sachverständigen Namen, die durch obige Mittheilun- 
gen sich von der Wichtigkeit des aufgefundenen Gedichts über- 
zeugt haben werden, der Hoffnung Ausdruck zu verleihen, dafs 
es dem Herrn Grafen von Loö, in dessen Bibliothek sich die 
Handschrift befindet, gefallen möge, die weitere Kenntnifsnahme 
und Benutzung derselben im Interesse der Wissenschaft zu ge- 
statten, wodurch der Herr Graf sich alle Freunde der mittel- 
niederländischen Literatur zum innigsten Danke verpflichten 
würde. 

Leiden, 12. Jan. 1872. M. de Vries. 



*) In der Handschrift helfet er Seger den-got-gaf. Es 
ist der bekannte Name Deodatus, franz. Dieudonn^. Die mnl. 
Form Dieregodgaf hat Blommaert mit mehreren Beispielen 
belegt* (Oud-Vl. Ged. I, V). 

**) S. Einleitung zum Sp. Hißt., p. LVH. 



Zar Literatnrgeschiclite. 

(Schlafs.) 

3. Auctarium armorum doctoris Wolfgangi Lazii, 
caesarei hjstoriographi, et titulus familiarltatis. 

Ferdinandus etc. honorabili docto, nostro et sacri impe- 
rii fideli, dilecto Wolfgango Lazio, philosophiae ac medicinae 
doctori, nostro consiliario et hystoriographo aulaeque nostrae 
caesareae familiari, gratiam nostram caesaream et omne bonum. 

Cum nulla alia virtule imperatoriam celsitudinem propius 
ad Deum, quam benignitate et beneficentia in cives et subdi- 
tos suos, accedere exploratum est, tum vero illud usu et ex- 
perientia comperimus, ad regna et imperia recte administranda 



Digitized by 



Google 



39 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



40 



atqae constituenda nihil magis valere, quam si ernditis, integris 
et bene meritis viris honestissima tribaantor praemia ac con- 
digni honores praestentor. Itaqae cum et sermone maltomm 
prudentiom magnoromqne viroram et re ipsa cognoverimas, 
exuniam esse tnam, Wolfgange Lazi, in omni bonamm artiom 
genere doctrinam, singularem optimanim graecae et latinae lin- 
guarum cognitionem, egregiam curandis morbis peritiam, felici- 
tatem et diligentiam, excellentem rerum hystoricarum scien- 
tiam, asom et memoriam, yitae deniqae ac moram probitatem, 
modestiam et in rebas agendis fidem et indostriam non vulga- 
rem, teque multis aliis praeclaris animi, naturae et ingenii do- 
tibus inter reliqaos toi ordinis homines facile praestare, quarum 
virtatum et ornamentorum magna et lucnlenta sepe documenta 
domi forisque edideris et in dies magis magisque insignem 
spectatae fidei, honestatis et eruditionis tuae laudem apud ple- 
rosque laudatos tü-os adaugere tuamque adeo existimationem 
celebrisque nominis famam cum honestis actionibus tum ex 
omni parte frugiferis et utilibns reipublicae laboribus, studio- 
rum vigiliis et lucubrationibus comprobare nitaris, cumque nos 
ipsi grata subinde memoria reperimus, qua fide, qua animi 
promptitudine, quam indefesso studio, cura et diligentia, quanto 
denique yitae discrimine ac rerum tuarum dispendio et jactura 
tu unus ex omnibus tum, cum exercitus noster anno dominicae 
incamationis 1541 in regno nostro Hungariae adversus commu- 
nes hostes Thurcas stipendia merens non tam ab eis quantum- 
yis truculentis, quam ab ipsa miserabili lue tum temporis eres- 
cente quaeque pericula metueret, in medicum ac phisicum exerci- 
tus illius nostri a serenissima regina Anna, piae memoriae con- 
sorte nostra dilectissima, nobis absentibus conductus omne sane 
tempus in servitiis nostris ac curandis aegrotorum militum 
nostrorunr corporibus consumere non dubitaris, ibidemque ad 
extremum usque constanter perseverando te praesenti periculo 
intrepide exponere tuoque medendi muneri et officio usque- 
quaque satisfacere atque omnibus denique bonis potius exui et 
spoliari quam temere committere volueris, nt de animi tui for- 
titudine vel minimum quiddam amisisse videreris; consideran- 
tes ad haec operam tuam infatigabilem, quam in inclytae do- 
mus et fEuniliae nostrae ceterorumque majorum nostrorum Au- 
striae principum rebus praeclare gestis enarrandis provincia- 
rumque nostrarum yetnstatis exemplis ac monumentis eruendis 
et discribendis hactenus impendisti, merito profecto ea onmia 
non Clement! solum animp nos decet in te agnoscere, verum 
etiam uberioribus in dies munificentiae nostrae beneficiis ac 
debitis bonorum insignibus te et familiam tuam nitro prosequi 
et cohonestare debemus, tum ut ipse bene actae vitae et in- 
dustriae tuae memoriam authoritate nostra testimonioque 11- 
teris consignatam, atque egregiam nostrae in te benignae vo- 
luntatis propensionem posteris etiam tuis relinquere possis et 
inde quasi fructum aliquem pulchernmorum studiorum atque 
factorum tuorum percipias ; tum ut tuae virtutis a nobis oma- 
tae exemplo alii quoque homines, praesertim subditi nostri, ad 
bene recteque vivendum, ad optimos quosque conatns capessen- 



dos, ad nobis denique alacnter fideliterque iuserviendum ope- 
ramque suam navandam ardentius posthac inflammentur et ad 
verae laudis ac gloriae amorem vehementius aliiciantur. Qno- 
circa cum pro ingenita et consueta majestatis nostrae caesareae 
benignitate, liberalitate et dementia superioribus annis ex certa 
scientia deque caesarea authoritate nostra te, Wolfgangum Lar 
zium, non humili aut obscoro loco, sed perquam honesüs pa- 
rentibus progenitum, heredesque et successores tuos utrinsque 
sexus ex lumbis tuis legitime natos et nascituros eorundemque 
liberos ac posteros in nobilitatis et equestris ordinis gradnm 
extulerimus, evexerimus perfectaque et onmi ex parte absoluta 
nobilitate nobilitaverimus, omaverimus et cohonestaverimus, te- 
que nobilem a tuis parentibus, avis, proavis et majoribus ef- 
fecerimus, constituerimus, creaverimus et de perfecto nobili 
equestrium genere procreatum dixerimus, decreverimus atque 
nominaverimus, ab universis ac singulis, ciguscumque conditio- 
nis, Status, praeeminentiae, gradus, ordinis et dignitatis exi- 
stant, te nobilem dici, nominari ac pro vero nobili redpi, cen- 
seri et haberi plane voluerimus et edixerimus, concessis tibi 
cum veteribus aurei annuli et restitutionis natalium, tum novis 
omnibus et singulis equestris ordinis et nobilitationis juribus 
quae vel consuetudine vel alio quovis modo equestri ordini et 
nobilitati competunt, privilegiis, praerogativis, libertatibus, £a- 
scibus, titulis, honoribus, dignitatibusque, nullis prorsus dem- 
ptis aut exemptis, ita ut, qui antea ingenuitatis jura a majori- 
bus tuis duxisses, ex nostro benefido nobilitatis nomen decus- 
que in posteritatem tuam longa aqtatum serie feliciter trans- 
mitteres ac insuper tibi tuisque liberis eorumque posteris legi- 
timis utrinsque sexus et ab eis in infinitum descensuris, ut 
hnjusmodi a nobis concessae nobilitatis gradum pleniore muni- 
ficentia exomaremus atque decoraremus et de ea sempitemnm 
extaret testimonium, gentilitia familiae tuae et patemaarmo- 
rum insignia a Divo primum Maximiliane, augustae memoriae 
avo nostro clarissimo, de novo concessa ac deinde a nobis 
aucta et locupletata, non solum clementer confirmaverimus, sed 
etiam, meritis tuis sie exigentibus, auxerimus, amplificaverimus 
et illustraverimus. Nunc sane, cum non cesses tuam eximiam 
probitatem aliasque excellentes dotes tuas ac inprimis etiam sin- 
gularem in nos fidem et observantiam uberioribus in dies of- 
ficiis magis magisque contestari, nos quoque, necubi fidelibus 
et continuis meritis tuis condigna praemia desint, te novis 
subinde omamentis et omni benignitate jure complectimur. 
Itaque motu proprio ex certa nostra sdentia animoque bene 
deliberato ac caesarea nostra auctoritate priora armorum tuo- 
rum insignia, quae tibi superioribus annis concesseramus, in 
hanc formam mutanda et ampMcanda duximus, prent per prae- 
sentes mutamus, amplificamus et augemus, nempe ut sit scu- 
tum per longitudinem et latitudinem in quatuor aequales par- 
tes divisum, cujus inferior sinistra et saperior dextra areae 
sint coloris rubri et unaquaeque earum in medio sui candidum 
sydus prae se ferat, reliquae vero duae, inferior dextra et su- 
perior sinistra, coloris caelestini sunto, quarum singulae tres 



Digitized by 



Google 



41 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



42 



aJaudas coloris anrei contineant explicatis alis, eo ordine posi- 
tas, ut trigODom constitnant qaales vetostiora migoram nostro- 
mm insignia, in quibas qninque anreas alaadas gestare consae- 
venmt, referont, tibi gratiose vel hoc nomine concessas, quod 
te authorem ejns extitisse rei cognoverimas, ande ea ad ma-i 
jores nostros Aastriae principes et marchiones primnm et qua de 
caosa aut qno eventa pervenerint, a legione yidelicet decima 
Alanda Germanicave, qua C. Jalium Caesarem, antecessorem 
nostrum ac primnm Romani imperii authorem, ad Grallici belli 
prodnctum conscripsisse constat, ab insignibus Alandam non- 
cupatam et mnlto tempore ad Galliarum limitem restituendom 
pro Bheni ripa compositam, a Marco vero Anrelio demum cae- 
sare, antecessore item nostro, in locum transpositae Xin. le- 
gionis Geminae ad Dannbii limitem in Pannoniae superioris 
ac Norici Ripensis coUimitiis positam et Germanicam vocatam 
a robore et limite contra Germanos isthic constituto, qnemad- 
modum idem nobis ex Latinis Graecisqne authoribns, tum ve- 
tustis annallum codicibus et Romanorum monumentorem in- 
scriptionibus com in ceteris provinciis nostris hereditariis, tum 
potissimum in Austria superiori erutis perspicae ostendisti. |In 
ci^os rei signnm sempitemamque memoriam, tnm quod marchio- 
num Orientalimn majonim domusque et provinciarum nostrarum 
silentio involutas res, sed dignas memoria a perpetua oblivione 
Yindicare studueris, tum quod legionis illins et stativa et exempla 
cohortesque et alas praefectosqae ex alta caligine in lucem tra- 
duxeris, avitis paternisque armis tnis tres illas alaudas aareas 
non immerito ac(jiciendas putavimns. Scuto yero- imponatur 
galea equestris, heroicis cancellis aperta, ac Corona insigni anrea 
regali decorata, deflnentibus utrinque laciniis seu phaleris a si- 
nistra aureis et caeroleis, a dextra candidis et rubeis. E Corona 
antem ipsa prodeant dao cornua bubalina, quorum alterum, quod 
est a sinistra, sit candidum, alterum vero rubenm; in orificüs 
autem seu extremis buccis inter sese ayersis smgula tres plumas 
pavonicas gemmatas sive ocnlatas prae se ferant, additis tribus 
aliis unicniqne comu adnexis, Justo intervallo inter se distantibus, 
quas ideo tibi concessimns, ut hinc cognoscas, quanto te favore 
ac dementia proseqnamur, qui majorum nostrorum singulari cau- 
dae pavonis omamento simile quiddam his armis a^jicere yolui- 
mns, propterea quod ejusdem familiae nostrae primordia aFran- 
corum yetastate deduxeris idque fide dignis prorsus testimonüs 
docneris. Ceternm inter dno illa cornua bubalina insignis au- 
rea alaada media sit expansis alis, gestans in capite coronam 
regalem aoream et in pectore candidom sjdus, quemadmodum 
haec omnia in medio higus caesarei nostri diplomatis pictoris 
arte et ingenio artificiosius expressa cemuntor. 

Antedicta auctoritate nostra caesarea expresse statuentes 
ac decementes, quod tu, Wolfgange Lazi, tuique liberi, haere« 
des ac descendentes legitimi utrinsque sexus in omnem poste- 
ritatem jam descripta armorum insignia ex hoc tempore dein- 
ceps in perpetuum in onmibus et singulis honestis ac decenti- 
bus actibus, exercitüs et expeditionibus nobilinm more tarn 
serio quam Joco, in hastilibus ludis seu hastatomm dimicatio- 



nibus, pedestribus yel equestribus, in bellis, daellis, singulari- 
bus certaminibus et quibusconque pngnis eminus cominus, et 
scutis banneriis, yexillis, tentoriis, sepnlchris, sigillis, monu- 
mentis, annulis, aedificiis, snppellectilibns, tam in rebus spi- 
ritualibns quam temporalibus et mixtis, in locis omnibus, 
prout yobis libitum fuerit ant necessitas yestra postulaye- 
rit, habere, gestare et deferre, ac simul qoibuslibet privi- 
legiis, immnnitatibns , libertatibns et Juribns uti , frui ac gau- 
dere possitis, qnibus alii quoque nobiles armigeri seu hu- 
juscemodi armorum yel insigniom ornamentis decorati utmi- 
tur, fruuntnr et gaudent consuetudine yel de jure, aptiqne si- 
tis et idonei ad inemidmn et recipiendum omnes praerogati- 
yas, gratias, libertates, exemptiones, fenda, priyilegia, yacatio- 
nes a muneribus quibuscnmque realibus et personalibus yel 
mixtis, quibas ceteri a nobis et sacro Romano imperio talibus 
ornamentis insigniti et feudorum capaces atqne participes po- 
tiri, frui et gaudere possnnt et ad quaecanque yel lege ac jure 
yel consuetudine admittuntnr, sublatis et postpositis omnibus, 
quae huic nostrae concessioni impedimentnm allatura yidentur. 
Ut autem excellentes animi tni yirtutes locnpletiore etiam te- 
stimonio commendemas, te, praefatnm Wolfgangam Lazium, in 
familiärem et aulicnm nostrum adsumpsimus, recepimus et consti- 
tuimus ac numero et cetai alioram familiariorum et aolicorum 
nostrorum aggregamus, decementes ac yolentes te omnibos et 
singolis priyilegiis, jnribus, libertatibns, praerogatiyis , honori- 
bus, immunitatibus, praeeminentiis, commoditatibus, utilitatibns, 
benefieiis et consuetndinibns uti et froi posse et debere, qui- 
bns alii continui familiäres et aolici nostri utuntur, frnuntur 
et gaudent qnomodocnnqne consaetudine yel de jnre, absqne 
alictgns impedimento et contradictione. 

'Quocirca firmissime mandamns onmibns et singolis princi- 
pibus, ecdesiasticis et secnlanbus, archiepiscopis, episcopis, 
praelatis, dncibns, marchionibns, comitibns, baronibus, militibus, 
nobilibus, clientibns, capitaneis, locum tenentibus, praefectis, po- 
testatibns, procnratoribns, officialibus, magistratibns, jndicibus, 
consulibns, heraldis, armorum regibus, cadnceatoribus, ciyibns, 
communitatibns et deniqne omnibns nostris et sacri Romani 
imperii ac quommcunque regnomm et dominiorum nostrorum 
haereditariomm ubicnnque existentium subditis et fidelibus di- 
lectis, ciguscanqne dignitatis, Status, gradus, ordinis et prae- 
eminentiae ac conditionis extiterint, quatenus te, praedictum 
doctorem Wolfgangam Lazium, tuosque heredes et saccessores 
legitimes uniyersos, tam natos quam nascitnros, hac armorum 
melioratione et innoyatione ac familiaritate cum omnibus pri- 
yilegiis, jnribus, libertatibns, praerogatiyis, honoribus, exemptio- 
nibus, immunitatibns, emolumentis, utilitatibus, commoditatibus, 
benefieiis, gratiis et consuetadinibus, qoibus alii nobiles ac mi- 
litares, armigeri seu higusmodi armoram ornamentis insigniti 
continuiqae aulae nostrae caesareae familiäres jure yel consue- 
tudine utuntnr, fruuntnr yel potiuntur et gaudent, libere, pa- 
cifice et quiete uti, frui, potiri ac gaudere permittant, neque 
ullo modo per se yel per alios, directe yel indirecte, quoyis quae- 



Digitized by 



Google 



43 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



44 



sito ingenio seuf colore turbent aut impediant, quatenus nostram 
et sacri imperii indignationem gravissimam et mulctam triginta 
marcarum auri puri, pro dimidia fisco nostro caesareo, pro re- 
liqaa vero parte injoriam passi ant passoram nsibus applican- 
dam, volaerint evitare, harnm testimonio literarnm manu nostra 
subscriptarum et sigiUi nostri caesarei appensione munitarum. 
Datum Viennae die 18. Decembris anno 1559. 

Patentes pro fr. Onufrio Panvinio Veronensi. 

Ferdinandus etc. üniversis et singulis principibus ecclesia- 
sticis et secularibus, archiepiscopis, episcopis, ducibus, marchio- 
nibus, comitibus, baronibus, nobilibus, praefectis, castellanis, 
capitaneis, potestatibus, rectoribus, burgimagistris, consulibus 
et quorumcunque locorum, nrbium oppidorumque communita- 
tibus, gubernatoribus et officialibus ac denique omnibus nostris 
et sacri Romani imperii aliorumque regnorura et provinciarum 
nostrarum subditis et fidelibus dilectis salutem, benevolentiam 
ac gratiam nostram cesaream et omne bonum. 

Cum religiosus, devotus, nobis dilectus frater Onufrius Pan- 
vinius Veronensis ex ordine Eremitarum divi Augastini antiqui- 
tatis indagandae studio adductus, peregrinationem institaerit 
per universam Germaniam primum, deinde per alias orbis ter- 
rarum partes, atque is magnopere cupiat otnnes et singulas 
bibliothecas sibi patere, ex quibus qnicquid usqaam illi dignum 
aut memorabile visum fuerit, depromere et exscribere possit, 
facere non potuimus, quin proficiscentem omni favore ac beni- 
gnitate nostra prosequeremur, praesertim cum is tantum labo- 
rem ad communem studiosorum homlnum ntilitatem suscipiat, 
ccgus nimirum causa plura etiam volumina in lucem ediderit, 
quae cum sacri Romani imperii dignitate et amplitudine sunt 
conjuncta idque in futurum etiam summa se diligentia factu- 
rum polliceatur; idcirco eundem fratrem Onufrium dilectioni- 
bus et devotionibus vestris et vobis, ad quorum terras et di- 
tionem ipsura pervenire contigerit, plane vehementer commen- 
damus, easdem dilectiones et devotiones vestras benevole hortan- 
tes ac clementer requirentes, uti illum non solum humaniter 
complecti velitis, verum etiam eidem bibliothecas, archiva et 
grammatophyiacia omnia, quaecunque in his locis reperientur 
haud gravate ostendi curetis permittatisque, ut quaecunque in 
iis notatu digna offenderit, ea describere et desumere possit, 
ita sane, ut id absque ullo vestro et librorum vestrorum de- 
trimento et jactura fiat, et denique ipsum cum ejus comitiva, 
equis, sarcinulis et rebus ubique locorum et terrarum libere, 
tuto, expedite ac sine ulla molestia transire, proficisci et com- 
morari sinatis, ac omni favore et auxilio, ubicunque opus sit, 
juvetis. In quo exequuturi estis, nostri et sacri imperii sub- 
diti, benignam voluntatem nostram, alii autem facient rem no- 
bis gratissimam, omni gratia et benevolentia recognoscendam. 

Datum Augustae Vindelicorum 8. Augusti 1559. 



Sphragistische Aphorismen*). 



LI. 




Unter Nr. XXXIl **) haben wir bereits eine Abbildung des 
Siegels des Grafen Wolfrad des Jüngeren von Veringen (von 
1262)***^ aus dem Karlsruher Archive mitgetheilt und eines 
ähnlichen seines Sohnes, des Grafen Heinrich d. J. von Neu- 
Veringen, (von 1299) f) aus dem Archiv zu Stuttgart erwähnt 
Wir geben nun nachträglich hier unter Nr. LI. eine Abbildung 
des letzteren Siegels, sowie zweier anderer gleichartiger Verin- 
ger Siegel des Grafen Heinrich d. Ä., des jüngeren Bruders des 
Grafen Wolfrad, (von 1267—69) unter Nr. LH., und Wolfram's, 
gen. Wölfiin, seines Enkels, (von 1324) unter Nr. LHI. 

Lir. 




Diese Serie der gräflich Veringen'schen Siegel ist höchst 
interessant. Der durch drei Generationen beibehaltene Typus 
derselben ist ein ganz eigenthümlicher, uns wenigstens bis jetzt 
auf Siegebi keines anderen deutschen Geschlechts vorgekomme- 



*) S. Anzeiger 1871, Nr. 3. 5. 7 u. 8. 
**) S. Anzeiger .1870, Nr. 3. 

***) Dieses Siegel kommt an Urkunden aus den Jahren 1JJ62 — 
67 vor; s. Locher, Regest, z. Gesch. d. Grafen von Veringen, in 
den Mittheilungen des Vereins für Gesch. u. Alterthumskunde in 
Hohenzollem; die Abbildungen sind aber dort ungenau, 
t) Von 1270—99; s. Locher, a. a. 0. 



Digitized by 



Google 



45 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



46 



ner, mit Ausnahme etwa des Siegels der Gräfin Irmengard von 
Württemberg, (s. Nr. XXXIII in Nr. 3 des Anzeigers v. 1870) 
mit einer wenigstens einiger Marsen gleichartigen Darstellung, 



Lin. 




und des Stadtsiegels von Elrich, welches wir deshalb unter 
Nr. LIV mittheilen werden. 

Wir haben früher, bei Nr. XXXII, bereits die Ansicht von 
Laf^berg's, der die beiden Figuren für gewöhnliche heraldische 
Schildhalter hielt, widerlegt. Sattler und Pfaff waren in den- 
selben Irrthum verfallen. Es soll auch schon, und zwar von ge- 
wichtiger Seite, die Ansicht ausgesprochen worden sein, die 
Ueberreichung eines Wappenhelmes auf diesen Siegeln bedeute 
wol nichts Anderes, als dafs die Gemahlin ihrem Eheherrn 
eine Grafschaft oder Grafenrechte, wenigstens einzelne Grafen- 
güter und volle Ebenbürtigkeit, zugebracht habe. Locher glaubte, 
dars diese Ansicht durch die beiden Siegel der Grafen Hein- 
rich d. A. : durch das hier unter Nr. LH abgebildete und durch 
dessen späteres Sig. IV. C. (s. Locher, a. a. 0. Nr. 5) aus den 
Jahren 1270—74, sowie durch Wolfram's Siegel Nr. LIU bestä- 
tigt werde. „Verena von Klingen war ihrem Gemahle Hein- 
rich von Veringen nicht ganz ebenbürtig, von niederem Adel, 
brachte ihm nichts Gräfliches, weshalb sie im Siegelbilde kei- 
nen Helm hält. Als aber der Graf nach dem Tode seines al- 
tem Bruders, Wolfrad, als Familieuältester die Rechte der Graf- 
schaft Veringen ererbt hatte, bediente er sich nie mehr seines 
ursprünglichen, helmlosen Siegels, sondern eines neuen, welches 
über dem Schüde auch den Helm hat, jedoch nicht gehalten 
von Frauenhand, die ihm denselben nicht zubrachte. Auch Sie- 
gel Nr. 9 *) pafst gut hieher. Es gehört dem Grafen Wolfrad, 
genannt Wölflin, dem Sohn des Grafen Heinrich de novo Verin- 
gen. Seine Gemahlin war eine geborene Gräfin von Hohen- 
berg**). Sie brachte ihm nebst vielen gräflichen Gütern volle 
Ebenbürtigkeit zu und reicht ihm daher (nach meiner Ansicht) 
auch den Helm im Siegel." So schreibt uns Locher. 

Wir können diese Ansicht übrigens vorerst noch nicht thei- 



*) Hier Nr. LIII. 
**) Hohenberg in Schwaben. 



len. Einmal kommen im 13. Jahrb. Wappenhelme auf Siegeln 
des n ledern wie des hohen Adels allgemein vor und bilden 
durchaus weder ein Vorrecht, noch ein Standeszeichen der Dy- 
nasten-Geschlechter. Was sodann den „niederem" Adel der 
Herren von Klingen betrifft, so ist zu bemerken, dafs dieselben 
als freie Herren zum hohen Adel gehörten, so gut wie die 
Grafen von Veringen. Man unterschied damals zwischen dem 
hohen Adel, den Dynasten, und dem n ledern Adel, der Rit- 
terschaft; der Grafentitel begründete aber keinen Standesunter- 
schied zwischen den Ersteren unter sich. 

Die Erklärung, die wir oben von der Darstellung auf dem 
Siegel des Grafen Wolfrad d. J. (Nr. XXXII) gegeben haben, 
würde wol auch auf die ganz gleiche auf dem Siegel seines Soh- 
nes Heinrich d. J. (Nr. LI), sowie auf die ähnliche seines En- 
kels Wolfram, gen. Wölflin, (Nr. LEI) passen ; allein bei nähe- 
rer Untersuchung scheinen die Frauengestalten auf diesen Sie- 
geln doch die Gemahlinnen und nicht die Mütter der Gra- 
fen vorstellen zu sollen. Die urkundlichen Nachrichten, die wir, 
nach Locher, über die betreffenden Personen haben, sprechen 
entschieden für letztere Annahme. Die Mutter wäre doch wol 
nur nach dem Tode des Vaters, als Vormünderin des Sohnes, 
in der Lage gewesen, diesem bei erlangter Voiyährigkeit Schild 
und Helm zu überreichen. Allein die Gebrüder Wolfrad d. J. 
und Heinrich d. A. führten diese Siegel schon zu Lebzeiten ih- 
res Vaters, Wolfrad's d. Ä. (f nach 1267), und nach dem bereits 
nach 1255 erfolgten Tode ihrer Mutter Anna (von Heiligen- 
berg?). 

Dafs auf den beiden Siegeln Nr. XXXII und LH die männ- 
liche Figur etwas kleiner erscheint als die weibliche, kann füg- 
lich der mangelhaften Kunstfertigkeit des Stempelschneiders zur 
Last fallen. 

Da über das Geschlecht und das Todesjahr der Mutter 
Heinrich's d. J. urkundlich nichts bekannt ist*), so gibt die Ge- 
nealogie allerdings keinen sichern Anhaltspunkt in dieser Be- 
ziehung. Die drei Grafen, Wolfrad d. J., Heinrich d. Ä. und 
Heinrich d. J. aber waren schon verheiratet, als sie sich ihrer 
Siegel Nr. XXXII, LI und LH bedienten; denn Graf Wolfrad 
d. J. hatte bereits 1252 eine heiratsfähige Tochter ; Graf Hein- 
rich d. A. wird schon 1269 von Walther von Klingen „gener 
noster" genannt, und nach Zapf (monum. Anecd. I, 164) soll 
eine Tochter desselben von 1262 bis 1320 an einen Herrn von 
Bucheck verheiratet gewesen sein; mit Graf Heinrich d. J. 
kommt auch schon ein Sohn Wolfrad 1287 in einer Urkunde 
des Klosters Bebenhausen vor. 

Graf Wolfram bediente sich aber seines Siegels, Nr. LIU, 
so viel bekannt, erst nach dem Tode seiner beiden Eltern**). 
Dafs derselbe i. J. 1324 bereits mehrere Jahre verheiratet war, 
steht urkundlich fest; denn schon in einer Urkunde von 1320 
nennt ihn Graf Burkard von Hohenberg seinen „Schwester- 



♦) Sie könnte eine geborne Gräfin von Montfort gewesen sein. 
**) Sein Vater starb nach 1307 und seine Mutter Ida nach 1284. 



Digitized by 



Google 



47 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



48 



mann^' *). Hier ist also durchaus kein Grund vorhanden, die 
durch die ganze Darstellung gerechtfertigte Annahme anzuzwei- 
feln, dafd auf seinem Siegel es die Gemahlin des Sieglers sein 
sollte, welche ihrem vor ihr knieenden Gatten den Wappenhelm 
aufzusetzen im Begriffe steht. 

Schwieriger dagegen ist die Erklärung des Bildes auf Hein- 
rieh's d. Ä. Siegel (Nr. LH), zumal wir kein vollständig erhal- 
tenes Original davon mehr hesitzen. Unsere Zeichnung ist nach 
dem bis Jetzt bekannten besterhaltenen Originalsiegel an der 
Urkunde des Klosters Salem vom Jahr 1268 (März 7., Hohen- 
tengen) im k. preufs. Archive zu Sigmaringen (s. Locher, a. a. 
0. S. 58 und 59) gefertigt, aber etwas zu klein**). Nengart 
(cod. dipl. U, 266) bemerkt zu diesem Siegel nach einem, wahr- 
scheinlich schon damals defecten Originale an einer Urkunde v. 
1269 (s. Locher S. 60) : „tria cornua cervina exhibente com 
duabus figuris femineis circa scatum, paulam inclinatis, ac more 
precantium manus complicatas sursum levantibus***); altera 
puellae, altera anus velatae specimen habet. Singalare hoc est, 
aliisque dijudicandum relinquo, an prior Yerenam, posterior hu- 
jus matrem Sophiam repraesentet, pro incolumitate maritif) 
ac generi vota nuncupantes". 

Diese Auslegung Nengart's scheint uns durchaus nicht 
wahrscheinlich. Die kleinere Gestalt, rechts neben dem Schilde, 
scheint uns ein Mann zu sein, und die gröfsere Frauengestalt, 
auf der linken Seite, scheint einen runden, geschlossenen 
Kranz in den Händen zu halten ; ganz deutlich ist derselbe al- 
lerdings — wie figura zeigt — nicht mehr zu erkennen. Un- 
sere Ansicht, dads auf diesem Siegel Gräfin Verena ihrem Gat- 
ten einen Kranz darreicht, wird nicht nur durch das bereits 
erwähnte Siegel der Gräfin Irmengard von Württemberg 
(Nr. XXXII) unterstützt, sondern auch durch die allgemeine, 
vielseitige Bedeutung der Laubkränze im Mittelalter und ihren 
häufigen Gebraucht!). 

Nur durch die vergleichende Zusammenstellung dieser vier 
Yeringer Siegel konnte man zu einer einiger Mafsen sicheren 
Erklärung ihrer Bilder gelangen. 

Bei aursergewöhnlichen, meist symbolischen Darstellungen 
auf Siegeln aus dem 13. und 14. Jahrh. mufs man im Allge- 
meinen zwischen solchen unterscheiden, auf welchen derartige 
Bilder erstmals vorkommen, und solchen, auf welchen die ganz 
gleichartigen oder doch sehr ähnlichen Darstellungen später er- 
scheinen. Die ersteren sind Originale, und es ist bei der all- 
gemeinen poetischen und symbolisierenden Richtung des Mittel- 



*) S. Schmid, Monum. Hohenberg. S. 229 ff. 
♦*) Das Original mifst 51 Millim. im Durchmesser. 
***) Also war keine Spur von einem Kranze auch auf diesem 
Exemplare sichtbar, wie auf dem Original an der ürk. v. 1267 im 
Stuttgari;er Staatsarchive, nach welchem Locher seine Abbildung 4 
gema/sht hat. 

t) Und doch sagt er oben „puellse". 
ff) S. unsere herald. Monographie: „der Sächsische Bauten- 
kranz", Stuttgart 1863, S. 9. 



alters in der Regel anzunehmen, dafs ihnen ein bestimmter — 
oft deutlich zu erkennender, bisweilen aber auch ziemlich ver- 
borgener — Gedanke des Inhabers (des Sieglers) oder wenig- 
stens des Künstlers (des Stempelschneiders) zu Grunde liegt. 
Leztere Siegel, d. h. die späteren gleichartigen, können aber 
ebensowohl, und zwar mitunter sogar mifsverstandene und dar 
her zuweilen ganz sinnlose, Copieen der ersteren, älteren Sie- 
gel sein, als wie selbständige, neue Gompositionen. Wie 
heutzutage, so spielte auch im Mittelalter und wol mehr oder 
weniger zu allen Zeiten, die Mode eine grofse Rolle in allen 
Kunstprodukten; wir finden dies namentlich durch die Sie- 
gel bestätigt. Sphragistische Unica sind höchst selten ; doch 
gibt es auch solche. Manches mittelalterliche Siegel, welches 
der Forscher anfänglich für ein ünicum hält, findet sich bei 
einem und demselben Geschlechte, einer und derselben Stadt, 
oder in einer gewissen Gegend, meist gleichzeitig, mehr oder 
weniger variiert, bei weiterer gründlicher Nachforschung nicht 
selten wiederholt. Der Geschmack einzelner hervorragender 
KtlnsÜer und ihr Einfiufä auf ihre Schüler und Zunftgenossen 
in der Nachbarschaft mag wol auch periodisch, wie auf ande- 
ren Kunstgebieten, bei der Stempelschneidekunst mafsgebend 
gewesen sein. Wer viele mittelalterliche Siegel genau unter- 
sucht hat, wird dies aus eigener Erfahrung bestätigen können. 

F.-K. 



Eriegszng der Nflrnberger nach Kaltenburg 1435. 

Es ist für die deutsche Geschichte im 14. und 15. Jahrh. 
von unzweifelhaftem Interesse, dafls alle die einzelnen Fälle, in 
welchen die von der Unsicherheit in Handel und Wandel zu- 
nächst bedrohten Städte einen vorgekommenen Friedensbruch 
durch eigene Kraftanstrengung zu bestrafen und dem Rechte 
Geltung zu verschaffen suchten, an^s Licht gezogen werden. 
Solche Begebenheiten legen von der Thatkraft unseres mittelalter- 
lichen BUrgerthums und den ihm zu Gebote stehenden Macht- 
mitteln, aber auch von den Schwierigkeiten, mit welchen ee 
zu ringen hatte, ein überaus beredtes Zeugnifs ab. Die allge- 
meinen, oft schiefen Urtheile, welche gerade über diesen Ge- 
genstand so verbreitet sind, erhalten durch derartiges Detail 
erst ihre wirkliche Begründung, beziehungsweise Rectification. 

Ein einschlägiges Ereignifs aus den dreifsiger Jahren des 
15. Jahrh. soll hier nach den Urkunden und anderen amtlichen 
Aufzeichnungen des Nürnberger Archives in aller Kürze be- 
leuchtet werden. 

Der Kriegszug, welchen die Stadt Nürnberg im J. 1444 nadi 
den Abhängen des Frankenwaldes vor die Schlösser Wartenfds 
und Lichtenberg unternahm, ist in den „Chroniken der deutschen 
Städte, Nürnberg, Nr. IV", durch den Bericht eines Augenzeu- 
gen aufs Anschaulichste zu unserer Kenntnifs gebracht. Nicht 
eine ähnlich eingehende und belebte Schilderung, aber doch 
die eigentlich entscheidenden Daten besitzen wir über eine 



Digitized by 



Google 



49 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



50 



zehn Jahre fraher ans ähnlichem Anlasse hervorgegangene, bisher, 
man kann fast sagen, völlig unbeachtet gebliebene *) Expedition 
derselben Reichsstadt in das schwäbische Land. 

„Wemher Roßhanbter mit hilf, beistannd und cznlegung 
Conrats, Jörgen und Hannsen von Rietheim, gebrudere, und 
ander** haben die Nürnberger „mit krieg und mätwillen freven- 
lichen understannden, in etliche die iren gevangen gen Ealten- 
burg**) und Rymshart***) gefdrt, daselbst in gevenkntiß ge- 
hallten, geplockt, gestockt, geschätzt und das irgenomen."* (Urk. 
K. Sigmund's d.d. Tymau 18. Juni 1435, Orig. im Nürnberger 
Archiv VII, 43, 17 ; vgl. Reg. boica XIU, 343.) 

Bereits am 1. April 1433 war Wemher Rofshaupter auf 
Klage der Nürnberger — über den Ursprung seines Streites 
mit der Stadt berichtet ein Ausschreiben des Raths vom 17. Dec. 
1434 im Briefb. Nr. 11 ^es Nümb. Arch., BL 162 — von dem 
Landgericht des Burggrafthums geächtet worden. Die Riet- 
heimer indefs, denen dies nach Kaltenburg verkündet wurde, 
fuhren trotzdem fort , ihn zu hausen und zu hofen f). Ja sie 
haben sich an jenen Anschlägen betheiligt, von denen mit den 
oben mitgetheilten Worten Kaiser Sigmund spricht. (Vgl neben 
dem angeführten zwei andere Ausschreiben von 14. Juni 1435 
im Briefb. Nr. 11, BL 282—286 u. vom 20. Octob. 1435 Reg. 
boica XTTI, 357). Am 20. December 1434 hat deshalb der 
Nürnberger Rath den Brüdern seinen Bewahrungsbrief geschrie- 
ben. (Briefb. Nr. 11, BL 165, 166 an Ritter Konrad von 
Bietheim). Und vrirklich entschlors man sich sofort zu einem 
unternehmen gegen Kaltenburg, welches, so viel wir sehen, in 
der ersten Hälfte des Jahres 1435 zur AusfQhrung kam. Zwar 
von den Nümbergischen Jahrbüchern aus der zweiten Hälfte 
des 15. Jahrh. wird das Ereignüls noch zum J. 1434 erzählt ff), 
und der Annahme, es sei das kleine Heer vor Beginn des Jah- 
res 1435 von Nürnberg aufgebrochen, steht ein entscheidendes 
HindemiTs nicht im Wege; aber angesichts des Urastandes, 
dars am 20. Dec. den Rietheimem die Fehde angekündigt und, 



*) Auch Stalin kommt im m. Bde. seiner wirtemb. Gesch. 
nicht auf dieselbe zu sprechen. Dagegen hat der Rathsschreiber 
Müllner in seinen Annalen unter Benutzung von Nürnberger Archi- 
valien ziemlich ausführlich über den Rorshauptschen Streithandel 
berichtet, und findet man den betreffenden Abschnitt in Roth's 
Gesch. d. Nümb. Handels I, 173 — 179 wiedergegeben. 

**) Das Schlofs Kaltenburg, welches den Rietheimem gehörte 
(vgl. unten Anm. f) und im 14. Jhdt. einen Bestandtheil der Graf- 
schaft Helfenstein bildete (Stalin, wirt. Gesch. H, 661), lag unweit 
der Brenz. 

*♦*) Diese Burg gehörte, wie sich aus einem Schreiben vom 
2. Juni 1436 (Briefb. Nr. 11, Bl. 272) ergibt, dem Konrad von 
Rietheim allein zu. Es ist Remshart an der Kammlach, nordwest- 
lich von Burgau; vgl. Bavaria H, 1068. 

t) Dafs Rofshaupt „bei den Ryetheimem zu Kaltenburg ..... 
sein wonung^' gehabt, sagt das im Text angeführte nümbergische 
Ausschreiben. 

tt) Chroniken d. deutsch. Städte, Nürnberg lY, Nr. XI zum an- 
geführten Jahr. 



wie wir gleich sehen werden, erst im September 1435 die 
Mannschaft heimgekehrt ist, möchten wir den Auszug lieber 
in den Frühling 1435 verlegen. Lichtenberg belagerte man 
1444 nicht ganz 6 Wochen lang. 

Die genauesten Nachrichten, welche vrir über das Unter- 
nehmen besitzen, enthalten die Nürnberger Stadtrechnungen: 
(Jahresregister HI im Nümb. Arch. Bl. 164^, Sept. 1436 ein- 
getragen) „Item ded. 267Va ^ hl., damit man 103 schützen 
mit armprosten bestellt hat, darundter 10 hauptman sein, die 
den bürgern dienen süllen biß auff Margarete schirist (13. 
JuU 1436) und der ein tail swuren dominica post Margarete 
yirginis (17. Jnli 1435) und die andern swaren als sie von 
Kaltemburg herheim kernen circa Mathei apostoli (21. Sept). 
Item ded. 2 fB hl. Micheln Behem und Bert. Pfintzing zu lie- 
bung als sie die egenanten schützen bestellten." 

Ferner (ebenda BL 165 ^) : „Item dedimus 7016Va gold. 
lanndswerung und 1093 % 15 ß 7 hL zu den 453 goldein 14 fS 
15 ß 8 hl., die wir im 34. register verrechent haben" (welchen 
Posten ich nicht aufgefunden habe) „das mit allen sachen auff des 
Rofshaupters und der Rietheimer sach gangen ist seyder sab- 
bato ante Dyonisii (2. October) anno etc. 34*o bißher, als der 
Rosshaupter Bur. Mufflinger unsem bnrger vieng und gen Kal- 
temburg füret*), und das auch der zug und raise kostet als 
man Kaltemburg belagert hett mit sampt der grossen pdchsen, 
die Pauls pdchsenmeister, der mdnch, goß, die da wigt 57 
centner minus 16 %**% als das alles die rägister derselben 
sach außweisen '*'**). und bey der rechnung sind gewesen von 
rats wegen herr Hanns Tetzel und herr Hans Teufel, act. feria 
4 ^ animarum (2. November 1435). die golden gerechent unum 
pro 1 U 2 ß hl. summa totalis des außgebens diß registers 
in der obgeschriben sach facit in hallensibus 8811 IB 18 ß 
7 hl" Dafs Schlofs Kjaltenburg von den Nümbergem arg zer- 
schossen wurde, meldet das eine der oben angeführten Jahr- 
bücher, und eine spätere Redaction setzt hinzu, dafs es voll- 
kommen öd gelegt worden sei. 

Kaiser Sigmund hatte am 18. März 1435 den Erbkämme- 
rer Konrad Herrn zu Weinsberg mit der Schlichtung des Han- 
dels beauftragt (Reg. boica XHI, 333; Orig. im Nbg. A.); da 
aber dessen Bemühungen fruchtlos blieben, oder nicht ernstlich 

*) ^gi* hiezu die gleich anzuführende Urk. K. Sigmund's vom 
18. März 1435, wonach Mufflinger von Rofshaupt und Hans von 
Rietheim bei Ulm (nach Reg, boica XHI, 358 zwischen Ulm und 
Biberach) gefangen wurde, später Peter Beheim dasselbe Schicksal 
erreichte. Ersterer war um die genannte Zeit gegen eine Bürg- 
schaft für 1000 fl. Lösegeld freigegeben. 

**) Dieses schwere Stück vrar damals offei^bar noch neu und 
hat von unserer Expedition später den Namen „die Kaltenburge- 
rin^^ erhalten, wie die vor Liechtenberg verwendete grofse Büchse 
hiefs; vgl. Chron. d. deutsch. Städte, Nürnberg H, 66, 21 u. 67, 11. 

*♦♦) Darunter ist eine besondere Rechnung, wie sie bei solchen 
Gelegenheiten in der städtischen Kanzlei öfters angelegt wurden, 
zu verstehen. Dieselbe hat sich jedoch in unserem Falle nicht er- 
halten. 



Digitized by 



Google 



51 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



52 



genug waren, wurden am 18. Juni 1435 (laut der oben angef. 
Urkunde) Ulm, wo früher Wemher Rofshaupter Bürger gewe- 
sen, und die gemeinen Städte der Vereinung in Schwaben an 
des Kaisers Statt als vollmächtige Kommissarien mit dem Auf- 
trage eingesetzt, diesen Streit rechtlich zu entscheiden und vor 
Allem die gefangenen Nürnberger sammt ihrer Habe frei zu 
machen. Ein gleiches Kommissorium hat Sigmund dem Mark- 
grafen Friedrich von Brandenburg und Leonhard Marschall, 
Hauptmann der Gesellschaft von St. Jörgen Schild in niederen 
Schwaben, ertheilt (Reg. boica XEI, 343; vgl. auch die übri- 
gen zu diesem Tage dort aufgeführten Urkunden). Da Wem- 
her Eofshaupter den Richtern sich nicht stellte, ja sogar den 
kaiserlichen Boten, der die Vorladung überbrachte, gefangen 
hielt, ergieng von Seite des Markgrafen Friedrich am 10. Sept. 
1435 (Reg. boica XIII, 353) der Spruch gegen ihn und seine 
Helfer, von denen jedoch die Rietheimer an eben diesem Tage 
zu Nördlingen durch den Ausspruch eines Schiedsgerichts mit 
der Stadt Nürnberg vertragen wurden. (Urk. d. d. Nördlin- 
gen 10. Sept. 1435 ; Orig. mit anhangenden Siegeln im Nürnb. 
Archiv VH, 43. 20 ; fehlt Reg. boica, wo XIII, 353 nur eine in 
Folge des üebereinkommens ausgestellte Urkunde der Riethei- 
mer vom 12. Sept. verzeichnet ist). 

Die Fehde mit dem Rofshaupter spann sich, von des letz- 
teren Seite mit wildem Uebermuthe geführt, noch länger fort. 
Am 20. October 1435 setzte der Nürnberger Rath einen Preis 
auf seinen Kopt: 1000 fl. Landesw.; für den, der ihn lebendig 
nach Nürnberg brächte, 2000 fl. (Reg. boica XIII, 357). Kai- 
ser Sigmund befahl, die gegen denselben von Markgraf Fried- 
rich längst auch in seinem und des Reiches Namen ausgespro- 
chene Acht in Vollzug zu setzen (17. Mai 1436; Reg. boica 
XIII, 375. Orig. im Nbg. A.); er bestätigte und erneuerte sie 
später feierlich durch eine unter dem Majestätssiegel ausge- 
stellte Urkunde, (28. Juni 1436 ; Orig. im Nbg. A. Reg. boica 
Xin, 378, wozu noch ein am letzteren Orte nicht verzeichne- 
tes Ausschreiben vom 29. Juni gehört, dessen Original eben- 
falls im Nbg. A. aufbewahrt wird). 

Erst im J. 1437 kam, indem man zu beiden Theilen auf 
Marschall Haupt zu Pappenheim compromittierte , eine Richti- 
gung zu Stande und am 23. Aug. des genannten Jahres that 
Kaiser Sigmund zu Prag den Wernher Rofshaupter auf Ansu- 
chen der Nürnberger aus der Acht. (Vid. des Nbg. Landge- 
richts vom 4. Sept. 1437 im Nbg. A.) 

Freiburg i. Br. Theodor v. Kern. 



Miscellen ans Handschriften. 

(Schlufs.) 

III. Scherze. 
1. Tres sumus inpense socii pueroque caremus. 

Hoc pro lege damus, quod prandia nostra paremns 
Tempore quisque suo, famulantibus ante duobus. 



Tercius ecce dies et me uocat hora coquine. 
Sedulus infirmam stipulis et uimine flammam 
Exhilarando, diu flatu pro follibus utor. 
Poscit opem defectus aque: manns arripit umam, 
Föns petitur, lapis obicitur, pes labitur, uma 
Frangitur. ecce duplex dampni prouentus, et ume 
Et defectus aque. quid agam, dum consulo mentem, 
Intro forum, sedet unus ibi circumdatus umis. 
Hunc ego dum lustro, furtum timet et michi „longo 
Vade** refert, „quia te cupio magis esse remotum". 
Sic miser abscedo tacitus solusque doloris 
Uindicat obiecta Stimulus, gemitusque coegit 
In lacrimas oculos. dum probra recenseo mecum, 
Inuenio socium, rem narro: „reuertar ad illum", 
Inquit, „tuque sequens proclames funera patris**. 
Dicta placent, rediit, manus hie cito sustulit umam, 
Hie aliam, si sint solide lustrando. cucurri 
Per medium clamans: „insane, tuus pater ecce 
Mortuus est, et adhuc nimium miserande moraris?" 
Obstupet his socius „heu me" clamans et ad istud 
„Mortuus est"^ manibus concussis concutit umas. 
Insequitur, fugio, dampno probra dicta refello. 
Aus Codex Vindobonensis 312 (sec. XIV. ineunt.), f. 82» 
und 82 ^ 

2. Barbifer hospicium consuetus uisere nostrum 
Venit nil secum praeter „auete" ferens. 
Hunc, ut eram solitns, uultu gaudente recepi 
Hincque ministrando sedula martha fui 
Sedimus ante focum cereri bachoque litantes 
Intermiscentes seria sepe iocis. 
Ipse mihi barbam summatim forpice"") carpens 
Errantes reseco cautus ab ore pilos. 
JIos inquam granos tecum potare uolentes 
Vis circumcido frater ab ore tuo. 
Mox sibi cum granis mordaci forpice barbam 
Furatus raptu uellere nudo genas, 
nie manu tractare uolens et comere barbam 
Nil nisi uudatam sensit nbique cutem. 
„Ve mihi, ue" clamat, „quid fratres, quid prior, abbas, 
Quid dicent alii. uerbera dura dabunt. 
Me rasibarbum pueri per rura uocabunt, 
Abbas atque prior uerbera dura dabunt.^ 
„„Frater, in ede mea sum praepositns, prior, abbas. 
Hoc sanxit ihc (ihesus), mos habet, ordo tenef"*). 
Clericus aut monachus conversus quando fit hospes, 



*) „fex est filorum. ceps fern pexque pilorum" lautet ein Vers 

in Vindob. 808, fol. 163^; vgl. auch Galfredi Poetria noua u. 981. 

**) Vgl. Ruodlieb H, 2Ä4f. (J. Grimmas Ausgabe, S. 140): In- 

ter nos dum sis, tu oiue uelut nos. Quando domum uenias, ibi 

uiaere qois ueluti uis. 



Digitized by 



Google 



53 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



U 



More domas oiaat, qae iubet hospes, agat.^'^ 
Extollens manibas tamidam cratera duabus 
Do debarbato, qui bibit. inde bibo, 
Pacem gertradis eleuans sie faucibus udis 
Complentes Doctem doximas iorequiem. 
nie mane Sorgens, nallum benedicite dicens 
Intrat septa, snis Indibriom sociis. 

In einer Macrobius- Handschrift der Rehdigerana (S. I, 4, 
20, sec. XI— XII) von jüngerer Hand fol. 8 eingetragen. 

IV. 
Basqnil Von Den Papisten auff die Lutheraner 
gemacht. 
Heuer werdet Ihr zusehen, Vberß Jahr mitte gehen 

Vber ein Kleinß den Hutt abziehen, Vnd Vber ein Kleineß 

nieder Knien 
Wirstu den Herrzog Krencken, Vnd dich nicht recht Bedencken 
So nimb ein Stab in Deine Handt, Und gehe in ein ander 

Landt. 

Lutherischer Gegen-Satz. 
Eh ich Jesum woUte Krencken, Vnd nicht an Sein wort ge- 

dencken 
Daß Brodt achten für ein Gott, Umbgang halten Ihm Zu Spott 

wenn ich müste der von gehn, 

Jesus Kan durch Seine Hand, mich wohl führen in ein bes- 
ser Landt, 
Dahin gegen Mönch Vnd Pfaffen, selbst der Teuffei wird weg- 
raffen 
Vnd für Ihre Procession, geben wird den hellen Lohn, 
FaUen Sie gleich auff die Beine, Kniend drücken harte steine 
Schlagen Brust Vnd angesicht. Zünden an am Tag daß licht 
So sind daß nur Kinder-Possen. die Narren sind geschossen 
Weil Sie so ein fremden Gott, Ehren Ihnen selbst Zu Spott 
Denn daß ist nur Menschen Tandt, Gott Zu tragen mit der 

Handt, 
Papierfragment sec. XVII. ineunt. in meinem Besitz. 

Breslau. R. Peiper*). 



*) Durch ein unliebsames Versehen des Unterzeichneten ist 
unter den ersten Theil dieses Aufsatzes in Nr. 1 d. Bll. ein fal- 
scher Name gekommen. Ich bitte sowohl den Herrn Verfasser, 
als Herrn Ottow um geneigte Entschuldigung. 

A. Essenwein. 



Ein Faustpfand des 15. Jahrhunderts. 

Item concessimus XV^ guidein lanndswenmg Fritzen 
Weißlock, Herman Prawnen vnd Cuntzen Sigwein von des rata 
haiß wegen, die sie fürbas in geheim von desselben rata we- 
gen, gelihen haben vnßerm gnedigsten herren küng Sigmun- 
den dem Römischen etc. küng, darum er in pfantschafft mit 
silbrein geschirr vnd cleined getan vnd ir jedem des seiner 



künglichen gnaden besigelten brief*) für v^ i^uldein geben hat 
vnd die man wider bezalen sol auff pfingsten scharst, als das die 
drey hrief (ausweisen), die sie vns gcantwürt haben vnd die da 
ligen in der grossen scateln im kalter bey anderen Schuldbrie- 
fen. Darumb dieselben brief außweisen^ ob man die pfant auff 
die vorgeschriben zeit nicht löset, so mag man dieselben klei- 
net verkaufen. 

Actum feria 3. post dominitam reminiscere anno etc, 
xxxj®. 

Vnd die egeschriben pfantung haben sie vns auch herauff 
geantwurtt, ir yeder das im eingesetzt ist worden. 

In sunderheit nemlich. Fritzen **) Prawnen ; vj küpfF mit 
dem kopff mit dem strawßey, ij klein schewren, j grosse schenr^ 
j wasser kandel, j trinkuaß mit einem raiger vnd vj schaln. 

Item Cuntzen Sigwein : j trigetfaß , ij groß peclier mit vber^ 
liden, iij schewren, j steinein schewren, vj köpff, cier ist einer 
ein strawßay. 

Item Fritzen Weißlock: j trigetfast, ***) j kandel, ij pe- 
cher, ij schewren, vij köpff mit vberliden. 

Item dartzu hat man in allen dreien zasamen eingesetzt 
j silberein pecher mit einem vberlid vnd vj schaln. 

Summa funfftzig stük mit im zugehOren. Das alles steht 
bey einander auff einem prett binden in dem gewelb. 

Nota. Man hielt die obgeschriben pfant vnd Silbergeschirr 
biß Martini nehstuergangen vnd do die uyemaud löset, do ließ 
man derselben sttlk xlüj mit irn zngchöm smeltzen TaU das 
golt dauon schaiden vnd also ward daranß j'^xxxviij mark vij 
lot iiV» quint feinssilbers ; das ward angesiagen ye ein mark vmb 
vij guidein f) minus ij Schilling in gold. Item so ward mer 
darauß iiij mark ij lot golds hielt xix garat vnd das ward an- 
geslagen ye ein mark vmb Ixvij guidein. Item so hat man 
der obgeschriben stük vij den burgern behalten zuuerschenken, 
das waren iiij köpf mit vberliden, ein grosso scheurn vnd ein 
kleine Siruische scheur auch mit iren vberliden vnd ein schaln 
innen vergult Dieselben vij stük wogen xxij mark x lot, das 
ward angeslagen ye ein mark vmb viij guidein. Item so gieng 
an den obgeschriben kleined ab für ij stranßey vnd einer stei- 
nein schaln, das zu nichte tocht ij mark. Summa das auß den 
obgeschriben stüken gelößt ist worden in obgeschribner weise 
facit in toto xiiij^x guidein xiij Schilling in goM lanndswerung. 
Danen hat man geben zu körnen, zu smeltzen vnd zu schaiden 
Ixxvij guidein vnd also restat der vberlauff xlij^ xxxlij guldein 
xiij Schilling landswerung, der wir also an den obgeschriben 
xv^ guidein bezalt weren, vnd also wer verlast daran j*^lxvj 
guidein vij Schilling lanndswerung, die man den bürgern noch 
an denselben x^ guidein schuldig wer* Dieselben j^^lxvj gol- 

*) In den noch vorhandenen Original * Pfandbriefen sind die 
Pfandobjecte nicht spezificiert. 
**) Soll heifsen „Herman". 

**♦) In dem der Original-Urkunde beiliegenden Zettel steht ,jtri- 
genfaß" geschrieben. 

t) 1 guidein in gold =: xx Schilling oder l ^ 2 P Hllr. 



Digitized by 



Google 



55 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



56 



dein yij Schilling haben wir fdr ein aoßgeben geschriben in 
dem xxxj register in der xj frag*). 

Actum ynd gerechnet feria ig* Barbare virginis. Anno 
dm. M^cccc'^xxxj. 

Aus einem Mscr. des k. Archivs zu Nürnberg. 

Nürnberg. Dr. Heinrich. 



♦) Item dedimus iClxyj guidein vij p in gold vnum per 1 % 
^ P hl. fadunt in hallensibus jClxxxüj ft ij hl. das verloren ward 
an dem Silbergeschirr das vns vnper gnedigster herr der Römisch 
etc. küng für xvC guidein eingesetzt hett. Darumb der rat Her- 
man Prawn, C. Sigwein vnd Fritzen Weipioch für geschoben hett. 
(Stadtrechnnng vom Jahre 1431; es giengen demnach 20 hlr. auf 
1 tt). 

Weystmnb des Heiligen Leyen-Sendts *). 

Drey vierzehentag soll der Sendt verkündet werden. 

Ist der Sendt einletzig, sol er kommen mit vij Mann: ist 
er aber dnppel, ist noch so viel. 

Des abendt so er kompt dem Pastor heim, soll kommen 
d' Glöckner und bringen ein Faner ohn rauch, und mit den 
Sendtherren eßen. 

Der Heimberger soll bringen ein maß wein, einen weißen 
Becher und auch mit den Sendherren eßen. Des Morgens sol 
er abziehen mit wachender Sonnen, über den Lehnherren soll 
kommen der Schmidt mit ihm bringen 4 eißen und nägel, thuts 
noth sie auch aafschlagen, hat er einen Knecht, sol mit ihm 
kommen, seindt der Schmidt viel, sollen alle kommen, so in 
der pfarre wohnhafftig seindt. Der Müller soll kommen und 
bringen ein Simmem haber, ein Huhn, und einen .... hund, 
sind der Müller viel in der pfarre, sollen mit den Sendher- 
ren eßen. 

Finkenbach in d. Pfalz. J. Schneider. 



*) Aus „Freyheit eines Pastoris zu Finckenbach" in der Pfaltz, 
vom J. 1533. Ob dies Weisthum damals verfafst wurde, oder ob 
es Copie, resp. Umschrift, einer älteren Urkunde ist, kann nicht 
gesagt werden, da sich in Bezug darauf nichts findet. 



Das erste in Jttüaiid gedruckte Buch. 

Quedani breues expositiöes & legum et in | 
riü cöcordantie et alligatiöes circa leges iu | 
cie p reuerendü in xpö prem ac dnm Kanu | 
tum Ep'm vibergen & venerabile3 vtriusqs | 
iuris doctore sup iutor. legisteriü. | 



Darunter ein Holzschnitt, den übrigen Raum der Seite 
füllend. Am Ende, Bl. 149»: 

Impressu5 est aüt pns opus putile legis | 
Danice Ripis opa diligentiaq; prebi vi | 
ri Mathei brand* artis imp'ssone mgri { 
Anno salutis nre Mccccciiii Nona ka | 
lendas Junii. ! 
Das ganze Bl. 149^ enthält einen grofsen Holzschnitt. Der 
Druck ist gothisch. Seitenzahlen und Gustoden mangeln, die 
Signaturen sind indefs vorhanden ; die meist lateinischen Com- 
mentare folgen den in dänischer Sprache abgefafsten Gesetzen, 
erstere sind in etwas kleinerer Schrift; die Anfangsbuchstaben 
der einzelnen Capitel sind sämmtlich rubriciert. 

Bl. 2 » enthält bis zur Hälfte : „In nomine sancte trinitatis, 
etc.** und beginnt auf der zweiten Hälfte alsdann mit : „Liber 
primus. | Math logh scal mä landh bygge En wil etc.** und 
schliefst Bl. 37^ mit einem Holzschnitt. 

Bl. 38» beginnt: „Incipit liber secundus. | Gm sandmen 
Gapittulü primü. | In quolibet hareth debent ee octo ve | ridi 
duo in quolib5 fierthingh etc.** am Schlufs des zweiten Buches 
Bl. 93 » ist wiederum ein Holzschnitt. 

Bl. 93*>. Incipit liber Tercius. | Gm lethingh Gapl'm 
primü. I und endet auf der oberen Hälfte des Bl. 125 ». Die 
übrigen Seiten bis zum Schlufs des Bl. 149» enthalten verschie- 
dene constitutiones etc. u. A. 

Gonstitutio Voldemari regis. 
Handfestningh. 

Alia QStitutio Voldemari regis. 
Gonstitutio Gristoferi regis etc. 
Bis zum Jahre 1858 war das Dasein dieses ersten in Jütland 
gedruckten und oben beschriebenen Buches überhaupt unbekannt; 
auf der damaligen Auction der Libri'schen Bibliothek kam es 
zum ersten Male in die Geffentlichkeit und mufste ihm daher 
die Ausgabe von „Kopenhagen 1508** den Ehrenplatz der „edi- 
tio princeps** abtreten. Libri sagt : „For tracing the etymologie 
of the English language these ancient Danish Laws are almost 
invaluable." Das Exemplar wanderte für einen bedeutenden 
Preis in die Bibliothek der Universität üpsala; vorliegendes 
zweites bekanntes Exemplar, stammend aus einer Eopenhage- 
ner Auction, befindet sich augenblicklich im Besitze des Buch- 
händlers Emanuel Mai in Berlin, und ist diesem Exemplare 
die Beschreibung entnommen. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. K. Fromm an n. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E. Sobald in Nfirnberg. 



Digitized by 



Google 



BEOiAGE ZUM ANZEIGER PUR EMDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 

1872. J>S 2. Febrnar. 



Cbronik des germanischen Mnsenms. 



Nürnberg, den 15. Februar 1872. 

Se. Majestät der deutsche Kaiser, dem unsere Anstalt so viele 
Beweise allerhöcbster Huld dankt, hat nach geneigter Mittheilnng 
des Herrn Kriegsministers Orafen v. Roon genehmigt, dafs für un- 
sere Waffensammlung zwei grofsere französische, sowie zwei preu- 
fsische Geschütze und eine ganze Collection aller seit den Kriegen 
Friedrioh^s d. Gr. bis jetzt eingeführten preuTsischen Gewehre und 
Handwaffen als Geschenk überlassen werden, wodurch dieser jetzt 
schon so wichtigen, jüngst abermals durch Ankäufe seltener Stücke 
vermehrten Sammlung eine neue Bedeutung erwächst. Auch die 
Stadt Amberg hat dieselbe durch gütige Ueberlassung zweier eiser- 
ner Kanonen vom Jahre 1717 in dankenswerther Weise gefordert. 

Für die Sammlung der Grabsteinabgüsse hat der steiermärki- 
sohe Landesausschufs auf Anregung des dortigen historischen Ver- 
eines einen Abgufs des unlängst wieder au%efundenen Grabsteines 
des Minnesängers Ulrich v. Liechtenstein zugesagt. 

Herr Consul Platner dahier hat dem Museum, unter Vor- 
behalt des Eigenthums für seine Familie, ein flberaus kostbares 
Werthstück überlassen: eine grofse Bettstatt vom Beginn des 17. 
Jahrh. die, von Alabaster und Eisenholz ausgeführt und in ver- 
schwenderischer Weise mit Figürchen und Ornamenten geziert, an 
Beichthum der Anlage und Feinheit der Durchbildung wie an 
Sorgfalt der Ausführung wol alle Möbel jener Zeit weit übertrifft. 

Leider haben wir fflr diesen wie für so manche andere Gegen- 
stände, die in jüngster Zeit erworben wurden, noch keinen Raum 
zur Aufstellung, sondern mflssen erst im Frühjahre durch einen 
kleinen Bau abhelfen. Wir können hier allerdings helfen ; wo es 
sich aber um grofsere Bauten handelt, müssen wir schmerzlich 
bedauern y dafs unsere Mittel so unzureichend sind. Leider ist 
ein sehr grofser Theil unserer Sammlungen, und zwar Gegenstände 
der Kostflmsammlung, ein Theil der Musikinstrumente und man- 
ches Andere nicht aufgestellt. Insbesondere gilt dies von unserer 
Waffensammlung, die nunmehr nach Einlangen des preufsischen Ge- 
schenkes, denen hoffentlich ähnliche aus andern Staaten bald folgen 
werden, bereits zu einem stattlichen Arsenal angewachsen, von 
dem aber ein grofser Theil dem Anblick des Publikums entzogen 
bleiben mufs, so lange nicht der lang ersehnte neue, grofsartige 
Waffensaal gebaut sein wird. 

Bei anderen Abtheilungen werden demnächst die Besucher 
durch zahlreiche und kostbare neue Zugänge erfreut werden. 
So sind jetzt schon die durch das früher erwähnte Uebereinkom- 
men mit Herrn Pickert dem Museum zugegangenen Glasgemälde 
aufgestellt; die Sammlung der Trinkgläser, Flaschen u. s. w., 
die im Laufe dieses Winters nicht blos durch aus eben dieser 
Quelle erworbene, sondern auch durch andere höchst kostbare 
Stocke bereichert worden ist, hat eine zweckmäfsige neue Aufstel- 
lung erhalten, und soeben wird an der gleichfalls durch so viele und 
kostbare Zugänge nöthig gewordenen Neuaufstellung der Fayence- 
sammlnng gearbeitet. 



Während wir so eine Reihe froher Nachrichten über das ge- 
deihliche Wachsthnm der Sammlungen mittheilen durften, sind 
glücklicher Weise auch unsere Geldzuflflsse im Steigen. Aus Ham- 
burg wurde uns bereits ein zweites, nicht unbeträchtliches Gaben- 
verzeichnifs für den hanseatischen Saal, sowie für Jahresbeiträge 
mitgetheilt, das wir heute in Erwartung weiterer Zeichnungen 
noch nicht zum Abdrucke bringen. Eine neue Reihe deutscher 
Städte, die sich durch Jahresbeiträge und einmalige Gaben an un- 
serer Anstalt betheiligen, ist dagegen schon im folgenden Ver- 
zeichnisse aufgeführt. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von SUkdten ete. t Attltenbrg. Stadtgemeinde 8 fl. 45 kr. 
Bautzen. Stadtgemeinde 8 fl. 45 kr. Banzlaa. Stadtgemeinde 5 fl. 
15 kr. Diez. Stadtgemeinde 1 fl. 45 kr. DingolHng. Stadtgem. 1 fl. 
45 kr. Dttiaburg. Stadtgem. 8fl. 45 kr. Durlaoh. Stadtkern. 5fl. 
Eisfeld. Stadtgem. 3fl. Eims. Stadtgem. 5fl. 50 kr. Qlfioksiaili 
Stadtgem. 7fl. 6reina.D. Stadtgem. ifl. lokr. HeobingeR. Stadt- 
gem. 2fl. Herford. Stadtgem. 5fl. 15 kr. llneiMUl. Stadtgem. Ifl. 
45 kr. Klagenfurt Stadtgem. Hfl. 40 kr. Lahr. Stadtgem. 8fl. 
45 kr. Langenaalza. Stadtgem. 5fl. 15 kr. Lennep. Stadtgem. 7fl. 
Llegnitz. Stadtgem. 8fl. 45 kr. Mainberabeim. Stadtgem. l fl. 45 kr. 
Monbeim. Stadtgem. Ifl. 45 kr. Neubrandeaburo. Stadtgem. 5fl. 
15 kr. Neu5ttlng. SUdtgem. 2fl. Ochsenftirt Stadtgemeinde, 8fl. 
Parchln. Stadtgem. 8 fl. 45 kr. Plauen. Stadtgem. 8 fl. 45 kr. Ra- 
statt Stadtgem. 10 fl. Reiobenbacb i. Y. Stadtgem. 8 fl. 80 kr. 
Roth. Stadtgem. 8fl. 30 kr. Rudolstadt Stadtgem. 2fl. Saarbrl- 
cken. SUdtgem. 7 fl. Schleswig. Stadtgem. 7 fl. Scbongan. Stadt- 
gemeinde 1 fl. 30 kr. Sobwetz. Stadtgem. 8 fl. 80 kr. Stavenhagen. 
Stadtgem. 5 fl. 50 kr. Streblen. Stadtgem. 3 fl. 80 kr. Tölz. Markt- 
gem. 2fl. Tuttlingen. Stodtgem. 8fl. 30 kr. Yillingen. Stadtgem. 
5fl. Weinbein. Stadtgem. 3 fl. 80 kr. Wesel. Stadtgem. 7 fl. Zsobofl- 
pau. Stadtgem. 8fl. 45 kr. 

Von Sttnimgens NOrnberg. J. C. v. SchlOsselfelder'sc^e Fa- 
milien-Stiftung 25 Ü. (statt froher 15 fl.). 

Von PriTatens Berlin. Ernst Ewald, Maler, Ifl. 45 kr., Otto 
Gödsche, Verlagsbuchhändler, Ifl. 45 kr., Gritzner, Lieutenant a. 
D. Ifl. 45 kr., Graf Hoverden Ifl. 45 kr., Dr. Koch Ifl. 45 kr., 
Koch, Konsul, 1 fl. 45 kr., Graf von Oeynhausen 1 fl. 45 kr., Quaas, 
Buchhändler , 1 fl. 10 kr., Dr. Schubart Ifl. 45 kr., Jul. Schubart 
Ifl. 45 kr., Seyler, Redakteur des Herold, 5fl. 15 kr., A. ülrici, 
Kaufmann, Ifl. 45 kr., Henri Valette Ifl. 45 kr., C. Voigt, Hof- 
graveur, Ifl. 46 kr., Jul. Volkart, Ifl. 46 kr., F. Wamecke, geh. 
exp. Sekretär, Ifl. 45 kr., Theod. Wegener Ifl. 46 kr., Wittich, 
Assessor, Ifl. 46 kr. Brunn. Jul. Gomperz, Handelskammerpräsi- 
dent, 5fl. 50 kr., Dr. Kretschmayer , Direktor der hohem Töch- 
terschule u. des k. k. Lehrerinnenseminars, Ifl. 10 kr., Dr. J. 
Parthe, Direktor des k. k. Realgymnasiums, 2fl. 20 kr. (statt frü- 
her Ifl. 10 kr.), Dr. Ad. Promber, Advokat, Ifl. 10 kr., Dr. Alex. 
Rittmann, prakt Arzt, 2fl. 20 kr., F. Schur, evang. Pfarrer, 2fl. 
20 kr., Dr. Ed. Sturm, Landesadvokat, 5fl. 60kr., Dr. G. Traut- 
tenberger, evangel. Pfarrer und Gonsenior, 2fl. 20kr. Detnold. 
V. Beughem, Hauptmann, Ifl. 10 kr., v. Griesheim, Oberstlieute- 
nant, 1 fl. 10 kr., Heitmann, Hauptmann, 1 fl. 10 kr., G. A. B. Schie- 
renberg Ifl. 46 kr., G. Thorbeoke, Lehrer, Ifl. 10 kr., Frau Ma- 
thilde Troost 1 fl. 45 kr. Elsenaob. Reichsfreiherr Almar von Boyne- 
burgk 8fl. 80 kr. Horst (Altmark). H. v. Meding, Rittergutsbe- 
sitzer, Ifl. 45 kr. Leitnerltz. J. Michitsch, Kaufmann, Ifl. 10 kr., 



Digitized by 



Google 



59 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit« 



60 



Dr. A. Rochelt, k. 1^. Notar, 1 fl. 10 kr. Uohionftls. Gottl. Bauer, 
Korbhändler, Ifl. , Arnold Gorser, Korbhändler, 1 fl., Kilian, Be- 
zirksgeometer, Ifl. NOrnberg. Pet Maier, Mechaniker, Ifl. Reot- 
lingen. Dauer, Rechtsanwalt, Ifl., Dr. Friedrich, Professor, Ifl. 
10 Kr., Limmer, Bauinspekiorj 1 fl. Rottoek. Dr. Clason 1 fl. 45 kr. 
Sobweinfurt Adolf Beck, Kaufmann, Ifl. ZweibrOcken. Aign, Pfar- 
rer in Mimbach, 1 fl., Jul. Dingler, Fabrikbesitzer, 2 fl., A. Netzte, 
Studienlehrer, 30 kr., 0. Sand, Professor, 1 fl, 12 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

VonStlUlteBi Clausthal. Stadtgemeinde Sfl.SOkr. Friedrich- 
Stadt Stadtgemeinde 10 fl. 30 kr. Qraslltz. Stadtgera. 2 fl. 

Von PriTaten s Chariottenburg- Freiherr von La-Roche-Star- 
kenfels 1 fl. 45 kr. Forsthaus Rothenburg (Schlesien). Reisner, Re- 
vierförster 35 kr. i 

Unsem Sammlungen giengen femer nachstehende Geschenke zu : 



I. Für die knnst- 



und kolturgeschichtlichen Samm- 
Inngen. 

(Nr. 6481—6610.) 

Amberg* Magistrat: 2 eiserne Geschütze von 1717 nebst 
Rosten und Lafetten. — Detmold. Hauptmann Frhr. von Do- 
nop, Flüseladjutant Sr. Durchl. des Fürsten zur Lippe: Medaille 
auf die Schlacht bei Langensalza , 1866 , von vergoldeter Bronze. 
Tableau der in der Schlacht bei Langensalza gefilllenen hannover'- 
schen Ofßziere, Photographie. Bronzemedaille auf die Belagerung 
von Paris, 1870/71. Ansicht des fürst). Residenzschlosses in Det- 
mold, Photographie. Ansicht des Kopfes der Figur vom Hermanns- 
denkmal, Photographie. 4 Gyps- und 51 Lacluibdrücke von älte- 
ren und neueren Siegeln. 6 Hamburger Dreilinge von 1855. — 
St. Gallen. Dr. 0. Henne-Am Rhyn, Kantonsarohivar: lOSchrift- 
und 1 Druckprobe. 15 Landkarten vom 17.— 18. Jhdt. und Plan 
der Belagerung von Paris, 1815. 264 Illustrationen zur Weltge- 
schichte, Kupferstiche von M. Merian d. ä. 37 Abbildungen, mit- 
telalterlicher Siegel in Federzeichnung. Karte der Stadt Lindau 
mit Umgebung, 1626. N. Abdr. — Mainz. Fr. Schneider, Dom- 
pr&bendat: Ansicht des Asohaffenburger Schlosses, Kpfstoh. von 
H. Ostertag. 57 Muster von Seidenstoffen aus dem 16. — 18. Jhdt. 

— Nürnberg. Magistrat: 4 messingene und 2 hölzerne Hand- 
feuerspritzen von 1499 ff. M. F eurer, Lehrer: Augsburger Sil- 
bermünze von 1636. Tiroler Silbermünze von 1683. von Hör- 
mann, k. Bezirksger. -Rath: 3 kleinere Silbermünzen, 17. u. 18. 
Jhdt. J. Lös er, Kupferstecher: Ansicht von Nürnberg aus der 
Vogelperspective, Photographie. Mattenheimer, k. b. Haupt- 
mann: Französ. Medaille auf König Ludwig H. von Bayern, von 
verffoldeter Bronze; desgl. auf Fürst Bismark. Meyer, Dr. med.: 
Hellebartenspitze vom 16. Jhdt. S. Pick er t, Antiquar: Französ. 
Medaille auf General von Moltke, von vergoldeter Bronze, Kur- 
pfalzischer Drittelthaler von 1792. Mehrere Bruchstücke von Glas- 
malereien des 16. Jhdts. Richter, Privatier: Verzierter Schrank 
von Eichenholz, 17. Jhdt. 10 Holzmodel für Kattundruck. Frau 
Prof. Zur Strafsen: Spitzenmuster, Nadelarbeit vom 17. Jhdt. 

— Wien. Alterthumsverein: 1 Bogen mit Sonderabdrflcken der 
Holzstöcke aus den Veröffentlichungen des Vereins. K. k. Cen- 
tral-Gommission: 3 Blatt desgl. aus den Mittheiluniren der 
Commission. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 27,765—27,917.) 
Aarau. Histor. Gesellschaft d. Kantons Aargau : Dies., 
Argovia; Bnd. VI. u. VH. 1871. 8. — Bayreuth. Histor. Verein 
f. Ober franken: Ders., Archiv ; Bnd. XI, 2. 3. 8. v. Reitzenstein, 
Regesten der Grafen von Orlamünde; 2. Lief. 1871. 4. ~ Berlin. 
Th* Grieben, Verlh. : Hennemann, die Menschenpocken u. Blat- 
tern, ihre Geschichte u. Wesen etc. 1871. 8. Dr. RudolfGraf 
Stillfried, Oberceremonienmeister , w. geh. Rath etc. Den., 
die Attribute d. neuen deutschen Reiches. 1872. 8. — Bonn. Rhein. 
Friedr.-Wilhelms-Universitat: Catalogi chirographorum in 
bibliotheca acad. Bonnensi servatorum fasc. VIII. 1871. 4. Bue- 
scher, de judicio of&dalatus archiepiscoporum Coloniensium in du- 



catu Guestphaliae constituto. 1871. 8. Gänsen, de rebus Gothids. 
1871. 8. Heirtroann, de contractu matrimonialL 1871. 8. Heveling, 
de Francisco Balduino. 1871. 8. Koecher, de Joannis Antiodieoi 
aetate, fontibus, auctoritate. 1871. 8. Nohlmanns, vita Arnold! de 
Selenhofen. 1871. 8. Nebst 52 weiteren akademiBohen Gelegen- 
heitsschriften. 1870 u. 71. 4. 8. Verein v. Alterthumsfreun- 
den im Rheinlande: Ders., Jahrbücher; 50. u. 51. Heft. 1871. 
8. Keller, Vicus AureHi oder Oehringen zur Zeit der Römer. 
1871. 4. — Bremen. Historische Gesellschaft des Künst- 
ler Vereins: Dies., bremisches Jahrbuch; Bnd. VI, 2. 1871* 8. 
— Brixen. Dr. J. C. Mitterrutzner, Gymnas. -Professor: Von- 
bank, Alois Mersmer, Professor d. Theologie zu Brixen. 2 Bndchn. 
1860 u. 62. 8. Ars metrica; grammatica; synonima Cyceronis; 
dialectica; compilationes supra summulas Magistri Petri Hispani. 
Pgm.-Hs. 13. Jahrh. 8. — BrOnn. Mährischer Landesaus- 
8 c h u r 8 : Ders., Rechenschafts-Bericht, 1870—71 . 8. Beschlüsse des 
Landtages der Markgrafsch. Mahren, 1861—68. 1869. 8. Dr. J. 
Parthe, Direktor des k. k. Realgymnasiums: Ders., über Lehrer- 
bildung und Lehrerbildungsanstalten. 1871. 8. Progr. — Canberg 
(Nassau). F.A.Muth: Ders., Haideröslein. 1870. 8. — Clrar.Con- 
radin v. Moor: Ders., Geschichte von Gurrätien etc.; XI. Heft 
1871. 8. — Detmeld. v. Donop, k. pr. Hauptmann: Musee Lor- 
rain au palais ducal de Nancy. 1869. 8. — Elberfeld. Dr. K 
Schatzmayr: Ders., de Jansio Enikel ejusque libro qui inscri- 
bitur „Fürstenbuch v. Oesterreich u. Steyrland. 1869. 8. Sonder- 
abz. — Erlangen. Ed. Besold, Buchhndl. : Mensel, Dietherv.Isen- 
burg, Erzbischof v. Mainz, 1459—1463. 1868. 8. v. Stintzinfif, Hugo 
Donellus in Altdorf. 1869. 8. — Freiburg i. Br. Kirchl-histor. 
Verein der Erzdiöcese Freiburg: Ders., Freiburger Diö- 
cesan-Archiv; VI. Bnd. 1871. 8. — St Gallen. Dr. Otto Henne- 
Am Rhyn, Kantonsarchivar: Gesangbüchlein für den Kanton 
St. Gallen. Pap.-Hs. 1725. 2. Verschiedene Bruchstücke mhd. Pgm.- 
Handschriften : Gebete, Predigten etc. 13.— 14. Jhdt Bruchstück 
des mhd. Gedichtes v. König Rother. Pgm.- Streifen, 13. Jhdt 
Edictum Rotharis, Abschriften alter Mscr. v« A. Henue. 1859. 8. 
Noueau theatre deguerre ou Atlas g6ographique et militaire* 1757. 4. 
Die keusche demüthige Seel zu dem Christ-Kindlein. 8. Das Mün- 
ster zu Bern. 4. D. goldene Altartafel Kaiser Heinrich's IL 1019. 
1837. 4. Das Dominikaner-Kloster in Bern. 1857.4. Tibiani panegy- 
ricon super laudibus Acronii lacus in Alemannia. 1869. 4. — Gera. 
Verlag v. Fr. Eug. Köhler: Brückner, Landes- u. Volkskunde 
des Fürstenth. Reufs j. L.; 1. u. 2.Th. 1870. 8. — Görlitz. Ober- 
lausitz. Gesellschaft der Wissenschaften: Dies., neues 
Lausitz. Magazin; Bd. 48, 2. H. 1871. 8. — Heidelberg. Dr. Karl 
Bartsch, Üniv.-Prof. : Ders., bibliograph. üebersicht der Erschei- 
nungen auf dem Gebiete der german. Philologie im J. 1870. 1871. 
8. Sonderabdr. WetzePs heil. Margarete, v. K. Bartsch. 8. Son- 
derabdr. — Homburg V. d. H. Friedr. F raunholz, Buchhandl. : 
Rössel, das Pfalgraben - Castell Salburg bei Homburg v. d. H, 
1871. 8. — Jena. F. J. Frommann, Buchhändler: Hering, ame- 
rikan. Stimmen üb. die Frage: Fraktur oder Antiqua? 1871. 8. 
Universität: 21 akademische Gelegenheitsschriften. 1871. 4 u. 
8. — Kadow. G. M. Wiechmann, Gutsbesitzer: Ders., Meklen- 
burff's altniedersächs. Literatur; 2. Th. 1870. 8. — Köln. Dr. A. 
Reichensperger, k. Appell.-Ger.-Rath : Ders., William Shake* 
speare, insbesondere s. Verhältnifs zum Mittelalter u. zur Gegen- 
wart. 1871. 8. Sonderabdr. — Königabero. Universität: 8 aka- 
demische Gelegenheitsschriften. 1871. 4. u. a — Leipzig. Verlsg 
V. Beruh. Tauchnitz: Hübler, d. Constanzer Reformation u. d. 
Concordate v. 1418. 1867. 8. Fflrst, Geschichte der bibl. Litera- 
tur ; 2 Bnde. 1867. 8. Verlag von J. J. W eher : lUustrirto Kriegs- 
Chronik. 1871. Imp.2. — Lübeck. Senat der Stadt: Urkunden- 
Buch der Stadt Lübeck; HL Th. 1871. 4. — Magdeburg. Verein 
f. Gesch. u. Alterthumsk. des Herzogth. u. Erzstifts 
Magdeburg: Ders., Geschichts - Blätter etc.; 6. Jahrg., 4. Heft 
1871. 8. — MOnchen. Histor. Commission: Die Recesse u. an- 
dere Akten der Hansetage v. 1266—1430. H. Bnd. 1872. 8. Karl 
The od. V. Sauer, Artilleriemajor u. FlOgeladjutant Sr. Maj. des 
Königs V. Bayern: Ders,, Grundrifs der Waflfenlehre ; nebst AÜas. 
1869. 8. Ders., üb. d. Entwicklung der Waffen. 1869. 8. — Hm- 
barg a. D. Histor. Filial-Verein: Gremmel, Gesch. des Her- 



Digitized by 



Google 



61 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



62 



xogth. Neuburg, hrsg. v. Finweg. 1871. 8. — St.Nikolaa8 (Waas). 
Dr. J. van Raemdonok: Ders., Gerard Mercator sa vie et ses 
Oeuvres. 1869. 8. — Paris. Aug. Demmin: Ders., Catalo^e du 
lfus6e des arts plastiques etc.; nouv. 6d. 1868. 8. Histoire des 
peintres de toutes lee ^coles depuis la renaissance jusqu'ä nos 
jours; nr. 546. 549 — 552: ecole allemande par M. Demmin. 2- — 
Salzburg. Gesellschaft für Salzburg. Landeskunde: Dies., 
Mittheilungen etc. 3.— 11. Vereinsjahr, 1863—71. 8. Walz, d. Grab- 
denkmäler von St. Peter u. Nonnberg zu Salzburg; 3. Abth. 1871. 
8. Zillner, Salzburg. Kulturgesch. in Umrissen. 1871. 8. — Salz- 
wedei. Altmärkischer Verein: Ders., 17. Jahresbericht etc. 
1871. 8. — Sigmarlngen. Hofrath Dr. F. A. Lehn er, ftarstl. Bi- 
bliothekar u. Gonservator: Ders., fÜrstl. Hohenz. Museum zu Sig- 
marlngen. Verzeidmifs der Thonarbeiten. 1871* 8. — Sültzeni (El* 
tass). Jul. Rathgeber, Pfarrer: Ders., Strafsburg im 16. Jahr- 
hundert. 1871. 8. — TOblngen. Dr. Ade Ib. v. Keller, Univers.- 
Prof. : Bestimmungen bezüglich des provisor. Seminars f. neuere 
Spradien in Tübingen. 1871. 4. — Wernigerode. Harz- Verein 
f. Geschichte u. Alterthumskunde: Motzen, das Kaiserhaus 
£u Goslar. 1872. 8. Dr. £d. Jacobs, gräfl. Archivar u. Biblio- 
thekar: Ders., Geschichte der evang. Klosterschule zu Ilsenburg. 
1867. 8. Ders., der Brocken u. sein Gebiet. 1871. 8. Sonderabdr. 
Ders., ein Zaubereiprocefs zu Egeln im J. 1612. 8. Sonderabdr. 
Ders., ein bisher unbekanntes im J. 1550 — 51 während der Bela- 
fferunff von Magdeburg gedrucktes niederd. Gesangbuch. 8. Son- 
derabdruck. Beisner. Grundrifs der Klosterruine zu Walkenried. 
8. Sonderabdr, — Wien. Herzfeld u. Bauer, Verlacsh. : Ober- 
• müller, d. Abstammung der Slaven. 1871. 8. ObermiUler, d. Ab- 
stammung der Magyaren. 1872. 8. QuirinLeitner, k.k. Schatz- 
meister: Stein, Beiträge zur Gesch. des Geschfltzwesens ; 1. u. 2. 
Heft. 1836. 8. K. K. Museum f. Kunst u. Industrie: Sches- 
tag , illüstr. Katalog der Omamentstich-Sammlung des k. k. österr. 
Museums t Konst u. Industrie. 1871. 8. 

m. Für das Archiv, 

(Nr. 4229—4244.) 

Berlin. Gustav Seyler, Heraldiker: Brief des Abtes und 
Konvents zu Wilzburg an Konrad Posmann über ein demselben 
zu Terabreichendes Leibgeding gegen Verschreibung seines Gutes 



zu Tromezheim. 1854. Pgm. — DetilOid. Hugo Freiherr von 
Donop, Hauptmann und Flügeladjutant Sr. Durchlaudit des For- 
sten von Lippe-Detmold : Erklärung Lutfried Odincs vor Johuin 
vom Hagen, einem Freigrafen des Bischofes von Paderborn, in 
Betreff der Benutzung eines Kampes und des einstigen Rück&l- 
les desselben anBertold von Driburg. 1368. Pap.-Abschr. — Kauf- 
brief des Hermann Schwanegger an Brun von Donop, über zwei 
Stucke Landes bei Bockhausen. 1496. Pap.-Abschr. — Schreiben 
Burkard's, Grafen zu Barby, an Kanzler tmd Räthe zu Koburg, 
in Betreff der Wiederemeuerung einer Obligation. 1578. Pap.-Orig. 
Augusts, Grafen von Hanow, Schreiben an einen ungenannten 
Amtsrath, worin er strenge Untersuchung über die demselben auf 
freier Strafse widerfahrenen Beleidigungen zusagt. 1634. Pap.-Orig. 

— Schreiben W. L. Brandenstein's , Obersten, an Jobann Ernst, 
Herzog zu Sachsen, wegen einer Schuldforderung an die Gotha'- 
Bche Pflege. 1634. Pap.-Orig. — Schreiben Rudolf August's, Her- 
zogs zu Braunschweig - Wolfenbüttel , an Friedrich, Herzog zu 
Sachsen, über die hinsichtlich der Walkenried'schen Eisenhüt- 
ten zu treffenden Verfügungen. 1676. Pap.-Orig. Erlafs Fried- 
rich Wilh^m's I., Köni^ von Preufsen, an das Kammergeridit, 
hinsichtlich der Wiederemsetzung des Hauptmanns von Bork. 1733. 
Autogr. Beileidsanzeige König Friedrich Wilhelm's HI. vonPreu- 
fsen an den König von Dänemark über den Tod der neugebomen 
Prinzessin, der Tochter des letzteren.. 1805. Autogr. Schreibendes 
Auditeurs Grabbe. 1829. Autogr. Schreiben des Componisten Dr. 
G. Marschn^ zu Hannover. 1838. Autogr. Autograph Wilhelm's I., 
Königs vonPreufsen, 1868. — St. Gallen. Dr. Otto Henne, Kan- 
tonsarchivar: Verschreibung des Hans Lind, Bargers zu Konstanz, 
an Elisabetha Grängenbach daselbst, über vierzig Pfund guter Pfen- 
nige Konstanzer Münze. 15. Jahrh. Pgm. (Bruchstück). Pachtbrief 
des Heinrich Höfer von Fossen, Kleibers und öffentlichen Notars, 
im Namen Johannes Hawbold's, Vorstandes der Pfarrkirche von 
Sachsenried, an Jakob Klain von Mindelheim, Ober verschiedene 
Einkünfte entgegen der Einzahlung einer Jahresrente. 1464. Pap.- 
Oriff. — Schreiben der Schöffen von Lindau an den Freigrafen zu 
Brakel, zum Schutze ihres von Heinrich Reichenbacb vor den Stuhl 
dieses letzteren geladenen Mitborgers Martin Albrecht. 1466. Pgp^* 

— Nürnberg. Sigmund Pickert, Antiquar: Kaufbrief des 6a- 
stalden Petrus Gentaracus in Venedig an Martin, den Sohn des Jo- 
hannes da Silva in Brundulum, Ober ein daselbst gelegenes Stück 
Land. 1052. Pgm. 



Cbronik der historischen Vereine. 



Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausgeg. 
von der historischen Commission bei der Kgl. Bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Zwölften Bandes erstes 
Heft. Göttingen, Verlag der Dieterioh'sohen Bnchhandl. 1871. 8. 

-EurAlrst Moritz u. die Emestiner in den Jahren 1551 u. 
1652. Von Prof. W. Wenck. — Die Wahl Lothars IH. zum deut- 
schen König. Von Gymnasiallehrer Th. F. A. Wiehert. — Ueber 
die Herkunft des Markgrafen Luitpold L von Oesterreich. Von 
Advokat Dr. F. Stein. ^ Karl der Grofse in northumbrischen 
Annalen. Von Prof. R. Pauli. — Geschichte des Marcomannischen 
Krieges. Von weiL Dr. H. Dettmer. 

Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 
1256—1430. Band IL . . . hrsg. durch die historische Com- 
mission bei der Königl. Academie der Wissenschaften. 
Leipzig. Verlag von Duncker &Humblot. 1872. 8. XTV. und 518 Stn. 

In der Monatsversammlung des historischen Vereins von 
Ob er p falz und Regens bürg vom 7. December 1871 berich- 
tete Freiherr von Reichlin-Meldegg ober eine bisher unbekannt ge- 



wesene, in Berlin antiquarisch erworbene, von Jacob Sturm um 
1661 verfasste Regensburger Chronik in Versen. Archivar Dr. 
Will besprach Dr. Tooche's jüngst erschienene Geschichte Kaiser 
Heinrich's VI. „und machte besonders au^erksam auf den lebhaft 
geführten Streit über die Lage des Ortes „Rithienda.^' 

Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit. Nach 
den in öffentlichen und Privatsammlungen befindlichen Originalien 
zusammengestellt und herausgegeben von dem römisch -ger- 
manischen Centralmuseum in Mainz durch dessen Direotor 
Dr. L. Lindenschmit. IH. Band, 1., 2. und Beilage-Heft. Mainz 1871» 
Victor von Zabem. (Bd. I und U fehlen dem germ. Mus.). 

Achtundvierzigster Jahres-Bericht der Sohlesi- 
sohen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Enthält 
den Generalbericht über die Arbeiten und Veränderungen der Ge- 
sellschaft im J. 1870. Breslau, 1871. Bei Josef Max u. Komp. 8. 

Historische Vorträge: Beiträge zur Charakteristik Friedrich 
Carl V. Moser's. Von Dr. Grofsmann. Mittheilungen Ober das Con- 
cil von Trient Von Prof. Dr. Reimann. — Ueber den böhmischen 



Digitized by 



Google 



63 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



64 



Herrenbund gegen den König Georg v. Böhmen. Von Dr. Mark- 
graf. — Ueber das Yerhältnirs der christlichen Archäologie zor 
classischen Alterthumskunde und zur Geschichtsforschung. Von 
Dr. Alwin Schultz. — üeber den Schauplatz der Schlacht bei Lieg- 
nitz 1760. Von Prof. Dr. Kutzen. — Ueber Elsafs und Lothringen. 
Yon dems. 

Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alter- 
thum Schlesiens. Namens des Vereins herausgegeben von 
Dr. Golmar Grünhagen. Zehnter Band, zweites Heft. (Nebst Re- 
gister zu Band VI — X.) Breslau, Joseph Max u. Komp. 1871. 8. 

Topographie Breslaues im 14. und 15. Jahrb. Von Dr. Alwin 
Schultz. (Mit 1 Tafel.) — Die Streitigkeiten zwischen Adel und 
Städten der Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer und die Privi- 
legieubücher des Schweidnitz-Jauer'schen Adels. Von Dr. H. Grote- 
fend. — Die Schlesier auf dem böhmischen Generallandtage von 
1611. Von Prof. H. Palm. — Zur Geschichte der Buschprediger 
im Fürstenthum Jauer. Von Pf. Sommer. — Üeber die provincia 
Holacensis. Von Prof. Biermann. — Die Thesen der Disputation 
des Johann Hefs vom 20. April 1524 in deutschem Texte, mitg. 
von Prot Dr. J. Eöstlin. — Zwei Gedichte über den unverrichte- 
ten Abzug der Polen von den Mauern Breslaues (1474), mitgeth. 
durch Prof. H. Zeifsberg. — Die Ausfertigungsformeln in den äl- 
teren schlesischen Urkunden. Von Kämmerer. — Die Bibliothek 
und Verlassenschafb des Dom-Altaristen Theodor Keyll, gest. zu 
Breslau 1504. Von A. Knoblich. — Archivalische Miscellen. — 
Die Paternität Ober das Vincenzstifb zu Breslau, von Dr. H. Grote- 
fend. — Nekrolog der Prämonstratenser zu St. Vincenz bei Bres- 
lau. Hrsg. von Paul Hein. Mit einer Einleitung von Prof. Dr. 
Grünhagen u. chronologisch - heortologischen Erläuterungen vom 
Vik.-Amts-Rath Mache. — Vereinsangelegenheiten. 

Scriptores rerum Silesiacarum. Hrsg. von dems. Ver- 
eine. Sechster Band. Geschichtsquellen der Hussitenkriege. Hrsg. 
von Dr. Colmar Grünhagen. Breslau, Josef Max u. Comp. 1871. 
4. X u. 191 Stn. 

Die Schlesischen Siegel bis 1250. Im Namen desselben 
Vereins hrsg. von Alwin Schultz. Mit 9 lithographierten Tafeln. 
Breslau, Josef Max u. Komp. 1871. 4. 14 Stn. Text 

Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wap- 
pen-Kunde zu Berlin. 2. Jahrg. 1871. Nr. 11 u. 12. 4. 

Ueber Formen und MaTse der Siegel des Mittelalters, besondera 
in den Sttdbaltischen Ländern. (Pyl.) Fund alter Wappen -Holz- 
Bchnitz-Arbeiten auf einem Speicher zu Jüterbogk. (M. Gritzner.) 

Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Al- 
terthumskunde von Erfurt. FOnftes Heft. Erfurt, 1871. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Gechichte des Schlosses Mühlberg 
in Thflringen und der davon benannten Grafen. Von Dr. B. F. 
Hesse. — Beiträge zur Bevölkerungs- Statistik von Erfurt (beson- 
ders im 17. und 18. Jahrb.). Von Alfred Kirchhoff. — Heinrich 
von Frimar. Vom Archivrath Beyer. — Einige Notitzen Ober das 
von den aufrührerischen Bauern 1525 eingeführte Stadt- Siegel. 
Von Wilhelm Schum. — Beiträge zu den Regesten der Grafen 
von Gleichen. Erste Abtheilung (bis 1300). Von W. Frhrn. von 
Tettau. — Miscellen. 

In der Versammlung des Vereins vom 28. November vor. J. 
legte der Vorsitzende zuerst die eingegangenen Geschenke vor, da- 
runter ein höchst interessantes Petschaft mit einer grolsen An- 



zahl Wappenfelder. Sodann gab er ausführiichen Bericht über 
die Entdeckung eines neuen Leichenfeldes am nördlichen Ende 
von Ilversgehofen. Lehrer Ney las über Karl den Grofsen und 
die sächsischen Kaiser in ihren Beziehungen zu Thüringen. 

Geschichts-Blätter fttrStadt und Land Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alter- 
thumskunde des Herzogthums und Erzstifts Magde- 
burg. 6. Jahrgang. 1871. 8. Heft. Magdeburg, 1871. Verlag 
der Schäfer'schen Buchhandlung (A. Rüdiger). 8. 

Beiträge zur ältesten Geschichte der Buchdruckerkunst in Mag- 
deburg. 1. Die Drucker des XV, Jahrb. Forts. Von Dr. L. 
Götze. — Eine alte Magdeburgische Kirchen-Ordnung vom Jahre 
1400 ca. In's Deutsche übertragen und erläutert von Dr. F.Dan- 
neiL — fjrzbischof Wilbrand's Wahl u. Weihe im Jahre 1235. 
Vom Archivrath v. Mülverstedt. — Zur Geschichte derMagdebnr- 
gischen Gesangbücher. (Schlufs.) Vom Superint. A. Fischer. — Das 
Deichrecht des Gerichts Plote aus dem Ende des 14. oder Anfang 
des 15. Jahrh. Nebst Anhang : Die Zerstörung des Schlosses Pa- 
rey. Von v. Mülverstedt. — Ein Zaubereiprozefs zu Egeln im 
Jahre 1512. Von Dr. E. Jacobs. — - üeber eine Gemeinschafts- 
mflnze der Edeln Herren Richard v. Friesack und Johann von 
Plote. Von Dr. Lisch. Mit einem Zusätze von v. Mülverstedt. 
— Miscellen u. s, w. 

Bremisches Jahrbuch. Herausgegeben von der histo- 
rischen Gesellschaft des Künstlervereins. Sechster Band. 
Erste Hälfte. Bremen. Verlag von Ed. Müller. 1871. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Bremen im Jahre 1668. Bericht 
des Grafen Priorato. Mitg. von Heinr. Motz. — Der Taufkessel 
des Doma zu Bremen. Von H. A. Müller. — Hartwich von Stade, 
Erzbischof von Hamburg-Bremen. Von Georg Dehio. 

Kirchen und Kapellen im Königreiche Hannover, 
Nachrichten über deren Stiftung, Bauart, Geräthe, Kunstschätze 
und Alterthümer , zusammengestellt von H. Wilh. H. Mithoff. Her- 
ausgegeben vom historischen Vereine für Niedersachsen. 
Erstes Heft : Gotteshäuser im Fürstenthume Hildesheim. Tafel I 
— V. Hannover. Hahn'sche Hofbuchhandlung. 1865. gr. 8. VI 
n. 66 Stn. 

Zeitschrift des Architecten- und Ingenienr- Ver- 
eins zu Hannover. Band XVH. Heft 8. (Jahrg. 1871.) Han- 
nover. Schmorl & von Seefeld. 1871. 2. 

Geschichte der Gesellschaft zur Beförderung des 
Guten und Gemeinnützigen inBaseL Dreiondnennzigstes 
Jahr. 1869. Basel, Schweighauserische Buchdruokerei. 1870. 8. 
278 Stn. 

XLVHI. Neujahrsblatt für Basels Jugend. Herausg. 
von ders. Gesellschaft. 1870. 4. (Inhalt: Die kriegerischen Ereig- 
nisse in der Schweiz während der Jahre 1798 und 1799. Von 
Dr. Carl Wieland.) 

L*) Neujahrsblatt. 1872. (Inhalt: Eine Basler Börger-Fami- 
lie aus dem sechzehnten Jahrhundert. Von Prof. Wilhelm Vischer- 
Heusler.) 

Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesell- 
schaft des Kantons Aargau. VI. Band. Aarau, H. R. Sauor- 
länder. 1871. 8. 



•) XLDL Blatt fehlt 



Digitized by 



Google 



65 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



66 



Die Reformation in Bremgarten, von PL Weissenbach. — 
Hans von HaUwil, der Held von Granson u. Mnrten, von C. Bnm- 
ner. — Das Jahrzeitenbach der Lentkirohe von Aaran, von J. 
Hnnaiker. — Ein Wiedertäufer ans Klingnao, von Theodor v. Lie- 
benan. 

YH. Band. Die Münzsammlung des Kantons Aargan, gebildet 
ans den vereinigten Münzsammlungen des bisherigen Antiquitaten- 
Kabinets zu Königsfelden, des ehemaligen Klosters Muri und der 
Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau .... geordnet und 
beschrieben durch A. Manch. Aarau, H. R. Sauerländer. 1871. 8. 

Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft 
(der Gesellschaft fOr vaterländische Alterthümer) in Z ü r i c h. (Band 
XYI. Abth. U. Heft 4. Beschreibung der Burg Kyburg. Von M. 
P&u u. Prof: G. Kinkel Zürich, 1870. 4. (21 Stn. u. 6 Taf. Abb.) 

Bd. XVn, Heft 5. Burg Mammertshofen (Kanton Thurgau) 
und zwei andere schweizerische megalithische ThOrme. Von Prof. 
Dr. G. Meyer von Knonau. Zürich, 1871. 4. 

Sanct Gallische Denkmünzen. Beschrieben und erläu- 
tert von August Näf. Herausgegeben vom Historischen Ver- 
ein in St Gallen. St. Gallen, 1871. 4. 13 Stn. u. 1 lith. Taf. 

Der Geschichtsfreund. Mittheilungen des historischen 
Vereins der fünf Orte Lucern, Uri, Schwyz, ünterwal- 
denundZug. XXVI. Band. (Mit zwei colorierten Tafeln.) Ein- 
siedeln, New -York und Cindnnati, 1871. Gebr. Karl u. Nikolaus 
. 8. 



Die Landammänner und Amtsleute des Landes Nidwaiden. 
(1275 bis 1531.) — Geschichte der Pfarrei Ruswil nach den Quel- 
len der Archive. — Die Mailänder Rundschilde im Zeughause zu 
Lucem (mit zwei colorierten Tafeln). — Fünf Nekrologien und 
Jahrzeitbücher des ehemaligen Frauenklosters in Engelberg. — 
Zinsrolle der Abtei Zürich, aus der Mitte des 9. Jahrh. ~ Das 
Land üri und das Stift Beromünster, Schicksalsgenossen ; oder Ein- 
weisung einer Urkunde in das richtige Jahr (25. Mai 1231). — 
Die Statuten oder Kirchensatzungen Bischofs Rudolf (von Mont- 
fort) von Constanz (1327). — Die Ortsnamen Schwiz und Staus, 
eine etymologische Erörterung. — ürkundenlese aus den fünf Or- 
ten, von 1274 bis 1559. — * Chronolog. Inhaltsverzeichnifs sämmt- 
licher abgedruckten Urkunden des XXVI. Bandes. 

Archiv desHistorischenVereins des Kantons Bern. 
Vn. Band. Viertes Heft*). Bern, 1871. 8. 

Die Jahrzeitbücher von Jegistorf , von Staats Schreiber M. von 
Stürler. — Von Basel über den St. Gotthardt im November des 
Jahres 1625, nach einer polnischen Handschrift. — Jahresberidit 
für 1870/71. — Frankreich und die Schweiz. Geschichtliche Er- 
innerungen. Vortrag von Prof. Dr. Hidber. — Die Ordensregeln 
der Dominikaner - Frauenklöster nach einer Bemer - Handschrift. 
Mitg. von Prof. Dr. G. Studer. 

Archives de la Societe d'histoire du Canton de 
Fribourg. Tome HI, Livraison Ire. 8. 228 Stn. (0. 0. u. J.) 



*) Das lotste (4.) Heft vom VL und die eisten drei des VIL Bandes fehlen* 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

4) Yestiarium christianum. The origin and gradual de- 
velopment of the dress of the holy ministry in the church 
by the Bev. Wharton B. Marriot. London, Rivingtons. 
186a gr. 8. TiXXXTV u. 262 Stn. 7 Holzschn. u. 58 
Tafehi. 
Der Verfasser hat sich die Au%abe gestellt, die Entstehung 
und Ausbildung der kirchlichen Gewander an der Hand der schrift- 
lichen und monumentalen Quellen nachzuweisen. Li der Einleitung 
fuhrt er die beiden sich entgegenstehenden Auffassungen über den 
Ursprung der liturgischen Kleidung an, womach die Einen den- 
selben unmittelbar in der Nachbildung der Aaronitischen Priester- 
kleidung suchen, die Anderen dagegen behaupten, dafs in der 
apostolischen Zeit ein wesentlicher Unterschied zwischen der da- 
maligen profanen Tracht und der Kleidung der Bischöfe und Prie- 
ster nicht bestanden habe. Der Verfasser, welcher im Ganzen 
letzteren Standpunkt theilt, entwickelt seine Ansicht des Näheren, 
indem er drei Perioden annimmt: die primitive bis zum Schlüsse 
des 6. Jahrhunderts, die des Ueberganges bis zum Schlüsse des 
8. Jahrhunderts und die dritte von da bis zur gegenwartigen Zeit; 
bezüglich der abendländischen Kirchen begründet hier die Befor- 
mation jedoch eine neue Theilung. In der ersten Periode war 
die liturgische Kleidung nach Stoff, Gestalt und Name identisch 
mit jener, welcher sich Personen von Bang bei Festgelegenheiten 



bedienten; gerade durch den erkennbaren Unterschied vom werk- 
tägigen und Arbeitsgewande war dieselbe geeignet, auch bei 
gottesdienstliehen Versammlungen getragen zu werden. Als in 
der folgenden Periode die Stürme der Völkerwanderung herein- 
brachen, wurde die Sprache in ihrer klassischen Reinheit und 
das altrömische Kostüm mit bewuTster Entschiedenheit und Vor- 
liebe von jenen Ejreisen festgehalten, welche gegen das unaufhalt- 
sam alles überfluthende Barbarenthum auch in dem äurseren Le- 
ben sich abschliefsen wollten. Dem entsprechend bewahrte sich 
die altklassische Tracht, nachdem sie aus dem profanen Leben 
längst verschwunden war, noch jetzt bei den Staatsämtem und 
zugleich, als allein angemessen, auch im Dienste der Kirche. In 
der carolingischen Zeit beginnt man den Parallelismus zwischen 
der priesterlichen Kleidung des alten und der des neuen Bundes 
zu verfolgen und bald auch weiter auszubilden; in Folge dessen 
werden, wenn auch nicht mit der reifsenden Schnelligkeit, wie 
der Verfasser meint, selbst manche Veränderungen und Zufiigungen 
gemacht, wodurch die Analogie zwischen der levitischen und der 
kirchlich-liturgischen Kleidung immer deutlicher hervortritt. Dafe 
die katholische Kirche mit geringen Modificationen bis jetzt an 
dem im Mittelalter festgestellten Typus der liturgischen Gewänder 
festgehalten hat, ist bekannt; in England brachte die Reformation 
dagegen betoächtliohe Veränderung in dieser Hinsicht hervor. 
Wenn nun der Verfasser das Resultat, worin seine gelehrten Stu- 
dien undvder Beweis aller Monumente zusammenlaufen, dahin an- 
gibt, dafs die kirchliche Eleidung der englischen Hochkirche zwar 



Digitized by 



Google 




67 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



68 



nicht dem Namen nach, jedoch nach Farbe und Schnitt vollstän- 
dig identisch mit jener sei, in welcher die Apostel anf den Äl- 
testen Denkmalen erscheinen, welche daher die priesterliche Klei- 
dung der ersten Jahrhunderte war, so ist diese Schlnfsfolgemng 
zwar for den Standpunkt des Verfassers sehr bezeichnend, mit 
Recht wird jeder Unbefangene aber die Objectivitat des Urtheils 
vermissen, und selbst die auf Taf. LXIII bildlich dargestellte Ablei- 
tung der Chorkleidung eines „English clergyman of the present day^^ 
Ton der Toga der apostolischen Zeit kann nicht über die gerech- 
ten Bedenken hinweghelfen. 

Während der Verfasser verhältnifsmäfsig kurz die liturgischen 
Gewandstücke im Einzelnen behandelt, theilt er auf 178 Seiten 
die entsprechenden Stellen der kirchlichen Schriftsteller des Alter- 
thums und des Mittelalters vollständig mit und erläutert diesel- 
ben mit zahlreichen Noten. Durch diese Anordnung hat das 
Werk einen bleibenden Werth und verdient mit Fug und Recht 
den Titel „Vestiarium christianum^^ Obschon die Textauswahl 
nicht erschöpfend ist, so genügt aber diese Übersicht fOr die 
meisten Fälle und erleichtert wesentlich das Quellenstudium. Die 
Abbildungen, geben, nicht in der besten Auswahl und in einer un- 
gleichartigen und ungenügenden Darstellungs weise, vielfach Be- 
kanntes und nur wenig Neues. Leider sind gerade die Tafeln, 
für welche zum ersten Mal die so überaus werthvollen colorierten 
Zeichnungen von Santo Bartoli aus der Privatbibliothek der Kö- 
nigin zu Windsor benützt wurden, sehr unzureichend. In den sie- 
ben Appendices sind schätzenswerthe Beiträge enthalten. Der Li- 
teraturnachweis ist mit grofser Sorgfalt geführt und das Register 
zur Benützung des Werkes von Werth. F. S. 



Aufsätze in Zeitschriften. 

Die Biene (von Enders): Nr. 3. Dreikönigspiele. (Jul. Feifalik.) 

Europa: Nr. 2. Die Donau im Spiegel mährischer Volksdichtung. 
Nr. 5. Albertus Magnus und die Alchemie. (Dr. C. Jessen.) 

Die Gartenlaube: Nr. 5. Die Wartburg bei Olten (Schweiz). 
(Fritz Rüdiger.) 

Im neuen Reich: Nr. 1. Erinnerung an Kepler, zum 27. Decem- 
ber 1871. — Nr. 3. Ühland als Forscher germanischer Sage und 
Dichtung. (Mich. Bemays.) — Nr. 7, S. 247. Der Mythus von 
der Sündfluth. (Th. Nöldeke.) 

Preufs. Jahr btt eher: 29. Bd., I.Heft, S. 1. Die deutsche Sprach- 
einheit. (Wilh. Scherer.) 

Deutsche Kunst-Zeitung: Nr. 3 ff. Was heifst Styl in der 
bildenden Kunst? 

Die Natur: Nr. 2 ff. Zur Geschichte des Zwickauer Steinkohlen- 
baus. (Rud. Müldener.) 

Augsb. Postzeitung: Soimtagsbl., Nr. 6. Die heilige Notburga. 
(Hans Weininger.) 

Schles. Provinzialblätter (Rübezahl): Oct. 1871. Slavisches 
im Deutschen. (Dr. Beyersdorff.) — Löwenberg (zur Geschichte 
der Stadt). (Carlott.) 

K preufs. Staatsanzeiger: Beil., Nr. 33. Jomsburg, Julin, 
Vineta, die untergegangenen Städte der Ostseekflste. — Nr. 34. 
Sagen der Mark Brandenburg. — 1872, Nr. 1. Ein pommer*- 
sches Herzogthum und eine deutsche Ordenskomthurei. 

ü eher Land u. Meer: Nr. 19. Die Burg Friedland in Böhmen. 



Wochenblatt der Joh.-Ord.-Balley Brandenb. : Nr. 1. 7. 
Von Wort-Symbolen und symbolischen Bezeichnungen. 

Zeitschrift t bild. Kunst: 4. Heft, Beil. Nr. 8, Sp. 14d. Die 
Abteikirche von St* Martin zu Köln und ihre neueste Bestaun- 
tion. — 5. Heft, S. 139. Das Doxal in der Stiftskirche St. Maria 
in capitolio zu Köln. (L. Ennen.) — S. 141. Archivalisohe Bei- 
träge zur Kunstgeschichte. 1. (Ders.) 

Allgem. Zeitung: Beil., Nr. 11. Pirkheimer u. Scheurl. (Looh- 
ner.) — Nr. 44. Maerlants Trojanischer Krieg. (F. v. H.) — 
Nr. 45. Die Krypta des Doms zu Mainz. (W. Lübke.) 

Illustr. Ztg.: Beil. zu Nr. 1492. Der Kaiserstuhl von Goslar. 
— Nr. 1493. Aschermittwoch (das Aschabkehren in Leipzig. (0. 
Frhr. v. Reinsberg-Düringsfeld.) 

Strafsburger Zeitung: Nr. Uff. Das Lügenfeld (Elsafs). Eine 
retrospeoüve Kritik. — Nr. 27 ff Annalen eines Hauses in Strals- 
burg. 



Yermlschte Nachrichten. 

5) Aus Mainz wird uns mitgetheilt, dafs die Wiederher- 
stellung der Krypta unter dem Ostchore des dortigen 
Domes durch BeschlulJB des Bischofs und des Domcapitels vom 
24. Januar nunmehr definitiv gesichert ist, nachdem vor einem Jial- 
ben Jahre die Sache eigentlich so gut wie verloren war. Es bleibt 
nur noch zu wünschen, dafs die Bauherren sich bezüglich der De- 
tailfragen, namentlich der Höhe der Wölbung und der entsprechen- 
den Bodenlage des Chores nunmehr auch von denselben sachli- 
chen Erwägungen möchten leiten lassen, welche jetzt zu diesem 
ersten, hocherfreulichen Entschlüsse geführt haben. Die theilwei- 
Ben Nachgrabungen, welche in der Apsis in den letzten Wodien 
vorgenommen wurden, haben auch hier die über Manneshöhe er- 
haltene Wandarchitektur der Krypta zu Tage gefördert ; Halbsaule 
und Pilaster mit den Details entsprechen genau den bereits auf- 
gedeckten Resten unter der Vierung. Die vollständige Aushebung 
des Bodens im ganzen Chorraume verspricht eine interessante 
Ausbeute an Grabfunden und hoffentlich findet sich auch noch die 
Disposition der Säulen der Krypta selbst vor. Die zahlreichen 
Sculpturfragmente, welche jüngst in der oberen Bodenschicht er- 
hoben wurden, rühren aus der Zeit der NeuerungsgelOste her- 
welohe um 1683 den Dom um den herrlichen gothischen Lettner, 
um das Ciborium über der unterirdischen Martinuskapelle und 
um andere kostbare Perlen mittelalterlicher Kunst brachten. — 
Bei der am 29. Januar von Bischof und Domcapitel mit dem Dom- 
baumeister vorgenommenen Localbesichtigung der Reste der Krypta 
im Mainzer Dom und der versdiiedenen Spuren, welche sich aof 
die früheren Anlagen beziehen, wurde die Beibehaltung der ur- 
sprünglichen Höhenverhältnisse für Krypta und Chorboden gen^- 
migt, so dafs auch dieser Theil der Frage nunmehr in sachgema- 
fser Weise gelöst ist. -r- Am 2> Februar wurde der zweite Püa- 
ster der Krypta in der Chorrundung frei ; es sdieint, dafs die Sei- 
tenschiffe um den inneren Altarraum in der Krypta als Umgang 
sich fortsetzten. Die mittleren Theüe des Chorbodens konnten je- 
doch noch nicht freigelegt werden« 

6) In Kiedrich (Rheingau) kommt der Umbau des Thnr- 
mes der Pfarrkirche dieses Jahr zur Ausführung. Das obere 
(Zopf-) Stockwerk wird in der Weise der Arbeiten aus der letz- 
ten gothischen Zeit, welche der ganzen Kirche ihr charakteriati- 



Digitized by 



Google 



69 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



70 



sdies Gepr&ge yerliehen hat, erneaeri, and darüber setzt sioh em 
mäditiger Holxbelm imt vier EcktliOrmchen auf, welche alle in 
Sdiiefer gedeckt werden. — Auch das südliche Seitenschiff hat in 
der letzten Zeit nunmehr seinen reichen Schmnck von gemalten 
Fenstern erhalten. Sie sind von ganz eigenthümlicher Schönheit,' 
indem die Figuren alle auf weifsen damascierten Gründen stehen. 
Die Restauration (von Bethune in Gent) ist vortrefflich. 

7) In der Sitzung des Nürnberger Magistrats -Kollegiums 
vom 80. Januar wurde die Abtragung der Schanze zwischen 
dem neuen Thore und dem Thiergärtnerthore, unter 
Ueberdämmung eines Theils des dortigen Stadtgrabens, beschlos- 
sen und dabei ausgesprochen, dafs die Partie an der Burg vollstän- 
dig erhalten bleiben solle. — Laut eines Referats der Kammerei- 
Kommission des Gemeinde-Kollegiums zählt zu den für die näch- 
ste 2«eit in Aussicht genommenen Projekten auch die Einlegung 
dee weifsen und des Lauferschlag-Thurms, sowie die Fahrbarma- 
chung der Fleischbrücke. (Korr. v. u. f. D., Nr. 26 u. 83.) 

8) Auf dem Gipfel des Hohenstaufen, wo sich von dem al- 
ten, stolzen Schlosse des Kaisers Barbarossa nur noch elende Mauer- 
reste zeigen, soll jetzt einWarttburm in mittelalterlichem Stile 
errichtet und am Fufse des Berges eine kleine Kirche, in welcher 
der Rothbart täglich zur Messe gegangen sein soll, in ein Hohen- 
staufenmuseum umgewandelt werden. Für dieses Projekt, zu des- 
sen Ausführung eine Anzahl süddeutscher Männer zusammen ge- 
treten, sollen sich auch der Kaiser Wilhelm, der König von Würt- 
temberg und Fürst Bismark lebhaffc interessieren. 

(Deutsche Kunstztg., Nr. 47). 

9) In Worms wurde jüngst das Terrain des alten Dom- 
kreuzganges zu Bauplätzen verkauft. Beim Fundamentieren wer- 
den fortwährend Fragmente mittelalterlicher Skulpturen gefunden. 
Es empfiehlt sich gewifs, auf alles dies ein recht wachsames Auge 
zu haben und fär gewissenhafte Sammlung und Erhaltung der 
Fundstücke besorgt zu sein. 

10) Aenderungen, welche jüngst im städtischen Bauamte zu 
Nürnberg vorgenommen wurden, haben zu einem kunstgeschicht- 
lich interessanten Funde von mehr als anderthalbhundert Holz- 
stöcken aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 
gefnhrt. Dieselben stellen Kostümfiguren aus der angegebenen 
Zeit und dem vorhergehenden Jahrhundert nebst Wappen der 
Nürnberger Patricier und ehrbaren Familien dar und waren ur- 
sprünglich offenbar für ^in grofsartig angelegtes, zum Druck be- 
stimmtes Geschlechterbuch angefertigt. Der Kostümfiguren sind 
einundzwanzig (sechs andere, ohne Zweifel ursprünglich in diese 
Reihe gehörende, befinden sich seit dessen Gründung im german. 
Museum) ; die übrigen steUon Wappen und Titelverzierungen dar. 
Zu diesen letzteren gehören, nach Analogieen zu schliefsen, auch die 
beiden Nürnberger Wappen sowie der Reichsadler, femer zwei 
Wappen, welche, das eine in etwas unheraldischer Weise, die Macht- 
verhältnisse Kaiser KarPs V. andeuten, nebst den bekannten bei- 
den Säulen mit dem Spruche: plvs vltra, u. s. w. Die Zeich- 
nung ist derb, die Schraffirung einfach, nach alter Weise aus dem 
Langholz mit dem Messer geschnitten. Doch die Trachten sind 
richtig, die Fig^uren, namentlich aber die Wappen, zeugen von der 
Hand eines trefflichen Meisters. Einige der letzteren sind erst in 
Federzeichnung vorhanden und nodi nicht geschnitten, ein paar 
zeigen sogar erst Schild und Decken, ohne die Wappenbilder und 



Helme. Die meisten Stöcke sind numeriert und mit Namen be- 
zeichnet; die Figuren tragen deren mehrere und sollten nach da- 
maliger Sitte wiederholt werden. Ueber Anlafs und Urheber des 
Unternehmens lassen sich bis jetzt nur Yermuthungen aufstellen. 
Wahrscheinlich stand der Rath der Stadt dazu in näherer Bezieh- 
ung, und vielleicht können aus alten Rechnungen noch Nachweise 
geliefert werden. Das Werk muTs in's Stocken gerathen und auf- 
gegeben sein, da schon die Stöcke nicht vollendet sind. Einige 
derselben tragen Spuren, dafs Probedrucke davon abgezogen wor- 
den; mit wenigen Ausnahmen sind sie wohl erhalten. Der ganze 
Fund wird einen entsprechenden Platz im städtischen Museum be- 
kommen, und es ist Aussicht gegeben, dafs durch genommene Ab- 
züge die interessanten Darstellungen weiteren Kreisen werden zu- 
gänglich gemacht werden. 

11) Bei einem einige Meilen westlich von Teile (Jütland) ge- 
legenen See sind aufser einem Kahne, einem ausgehöhlten, gewal- 
tigen Eichenstamm, deutliche Spuren eines Pfah Ilagers gefun- 
den worden. Dieses Lager erstreckt sich in einem Halbkreise an 
der linken Seite des Sees in einer mit den schweizerischen Pfahl- 
bauten übereinstimmenden Form. Die P^le sind roh zugehauen 
und bestehen aus Eichenstämmen, die in den See in fast gleichem 
Abstand von einander getrieben sind. Dieser Ueberrest des Alter- 
thums ist dadurch zu Gesicht gekommen, dafs der See, der früher 
eine viel gröfsere Fläche bedeckte, bedeutend gesunken ist. Es 
ist dies der erste in Dänemark entdeckte Pfahlbau; das Verdienst 
der Entdeckung fallt dem Baron Harald von Dirckinck-Holmfeldt 
zu. Der kleine See ist von Hünengräbern umgeben, die u. A. 
auch reich an Urnen sind. 

(111. Ztg., Nr. 1489; vgl. Frk. Kur., Nr. 9). 

12) Beim Urbarmachen einer etwa acht preufsische Morgen 
grofsen Fläche des zwei Meilen von Posen entfernten Rittergu- 
tes Lussowo fand sich, dafs dieselbe ein grofses Urnen feld 
berge. Die Urnen standen in Reihen, welche eine von der andern 
etwa;/ Fufs entfernt waren. Im Ganzen zählte man an 100 Rei- 
hen und in jeder etwa 100 Urnen. Die Gröfse derselben war ver- 
schieden, von 1 bis zu 3 Fufs Durchmesser. Alle waren aus un- 
glasiertem, schwarzem, glimmerhaltigem Thon geformt und fanden 
sich mit Steinen umsetzt und überdeckt. Beim Ablassen des Lus- 
sower Sees zeigten sich 80 regelmäfsig gestellte Pfähle, welche 
mit dem Lande durch eine Reihe anderer verbunden waren. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 26). 

18) Der Entdeckung einer umfeingreichen heidnischen Ur- 
nenstätte bei Posen wird wahrscheinlich eine grofse bei Thorn 
an die Seite treten. In dem etwa eine Meile östlich von Thorn 
an der Drewenz gelegenen Dorf Kaszizorek ist im December v. 
J. beim Ausgraben von Baumwurzeln ein altes Steingrab aufge- 
deckt worden, in welchem mehrere wohlerhaltene Urnen gefunden 
wurden; zugleich lagen Anzeichen vor, dafs der ganze Hügel, in 
welchem das Steingrab sich befindet, einst als Todtenfeld gedient 
habe. Zwei der gefundenen Urnen wurden den dorthin gesandten 
Commissarien des Kopemicus - Vereins zur Ablieferung an das 
städtische Museum in Thorn Obergeben, welches bereits eine sehr 
grofse Anzahl solcher Gefafse besitzt (Hl. Ztg., Nr. 1498). 

14) Im Januar stiefsen Holzhauer unweit des Pfahlg^rabens bei 
Ock Stadt (Hessen-Darmstadt) auf Reste einer römischen Be- 
festigung. Oberst von Cohausen, hievon in Kenntnifs gesetzt, 



Digitized by 



Google 



\ 



71 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



72 



begab rieh sofort an Ort imd Stelle und constatierte das Vorhan- 
densein eines bis jetzt anbekannt gewesenen römischen Oastells. 

(Darmst. Ztg., Nr. 88). 
16) In der durch das Vorhandensein zahlreicher Hünengraber 
rieh auszeichnenden Umgegend von Darzau (Hannover) sind, in 
einem Umkreise von kaum einer halben Stunde, fünf grofse Be- 
gräbnifsst&tten aufgefunden worden, aus welchen man meh- 
rere hundert Urnen (ursprünglich mögen über 2000 dort gestan- 
den haben) zu entnehmen vermochte. Aufserdem wurden eine 
Menge rilbemer Spangen und anderer Schmuckgegenstande, da- 
runter namentlich eigenthttmlich geformte Nadeln, auch einige 
Goldsachen zu Tage gefördert. Die aufserordentlich feine Arbeit 
weist auf italienischen Ursprung hin und deutet auf das 2. Jahrh. 
nach (Jhr. (III. Ztg., Nr. 1487). 

16) In Unterlitten bei Altstatten (Kant St Gallen) sind 
nach einer Correspondenz des „St. Galler Tageblatts'^ in einem 
kegelförmigen Hügel keltische Gräber entdeckt worden. Meh- 
rere Leichname sind noch sehr gut erhalten ; auch wurden Waffen 
und rilbeme Geschirre zu Tage gefördert. (Dies., Nr. 1491). 

17) Bei BingerbrOck aufgefundene Römergräber haben 
viele schöne römische Gefafse, Urnen, Schalen, Aschenkrüge, Li- 
bationskannen, Salbölfläschchen, Lämpchen u. a. m. geliefert, welche 
meist sehr gut erhalten zu Tage gefördert worden sind. Es sind 
grofsentheils Gefärse von gelblichgrauem, röthlichem oder auch 
hellschwarzem Thon von verschiedener Grofse und Gestalt, einige 
von sehr schönen, edlen Formen. Auch ein paar Schalen von der 
feinen, hochrothen terra sigillata sind darunter. Einige Gefafse 
haben um ihre Weitung einen schönen Kranz von Arabeskenwerk. 
Auf zwei Lämpchen sind Köpfe als Zierrath angebracht, z. 6. ein 
Medusenkopf. Ein gröfseres, hellschwarzes Thongefafs ist bemer- 
kcnswerth durch die tiefen und langen Eindrücke, die seinem 
Bauch eine wellenförmige Gestalt geben, sowie durch den Ueber- 
zug von feinkörnigem Sande. (Europa- Chronik, Nr. 50). 

18) Ein archäologisch interessanter Fund ist bei den durch 
Dr. Martins geleiteten Nachgrabungen auf den Besitzungen des 



Chrafen Taschanzky in Böhmen zu Tage gefordert worden. Es 
ist das rin vollständiger Eüchenapparat, bestehend aus zwei 
vertical angestellten platten Steinen, dwen Zwischenraum mit vie- 
len kleinen Steinen ausgekeilt ist. Innerhalb des durch die Pbt- 
ten abgegrenzten Raums, der mit Asche und Holzkohle bedeckt 
war, fanden rieh Löcher in der Erde, die augenscheinlich zur Auf- 
nahme des Feuers gedient haben. Eine Anzahl zerstreut umher- 
liegender Hirschgeweihe mit angebrannten Spitzen liefs darauf 
schliefsen, daCs man rieh derselben bei der Zubereitung der erleg- 
ten Thiere, von denen rieh eine Menge der Länge nach gespalte- 
ner und zum Theil angerösteter Röhrenknochen vorfand, als Brat- 
spiefse bedient habe. Von Metall fand rieh nirgend eine Spur, 
wohl aber fanden rieh verschiedene kleine, mit freier Hand aus 
Thon geformte Gefafse, die theilweise eine mehlig^ Substanz ent- 
hielten, in welcher Dr. Martins trotz ihres Alters zerstoCsenen 
und zerquetschten Fruchtsamen zu erkennen glaubte. 

(IlL Ztg.. Nr. 149Ä). 

19) In einer Braunkohlengrube bei Bockwitz in der Nähe 
von Colditz (Sachsen) ist IVi Fufs unter dem Rasen eine Urne mit 
angeblich 200 Brakteaten gefunden worden. Das Gefafs wurde 
leider zerschlagen. Die Münzen stammen, wie mitgetheilt wird, 
zum Theil aus den Jahren 1260—85 und sind unter Heinrich dem 
Erlauchten, Markgrafen von Meifsen und im Osterlande, geschla- 
gen worden. (Dies., Nr. 1488). 

20) Das kgl. Münzkabinet in Dresden ist durch das Ver- 
mächtnifs des am 18. November v. J. verstorbenen Rittergutsbe- 
sitzers R. L. von Römer auf Löthain und Neumark um einen werth- 
vollen Zuwachs bereichert worden. Der Verstorbene gründete im 
Laufe der Jahre eine sehr zahlreiche und bedeutende Münzsamm- 
lung, mit welcher eine umfassende, namentlich an neueren kost- 
baren Kupferwerken reiche numismatische Bibliothek verband. 
Nach der Vereiniguug beider Sammlungen wird das kgL Münzka- 
binet vornehmlich im Fach des Mittelalters eine der vollständig- 
sten und wohlgeordnetsten numismatischen Sammlungen Deutsch- 
lands bilden. (Dies., Nr. 1491). 



MltthelluDgen. 



6) Eine Schrift gegen Ulrich von Hütten. 

Bekanntlidi hat der würzburgische Kanzler und Domdechant 
Peter von Aufsefs die Schmähschrift Ulrich's von Hütten gegen 
Ulrich von Württemberg, Phalarismus genannt (abgedruckt in Hüt- 
ten! opera ed. Böcking, IV, 1), als Zeichen der Verwerfung öffent- 
lich auf dem Marktplatz zu Würzburg zerrissen*), wogegen Ul- 
rich von Hütten eine heftige Schrift an Peter von Aufsefs erliefs, 
welche ebenfalls im Druck erschien (abgedruckt bei Böcking, I, 
258). Den Schlufsstein dieses Streites der beiden sonst sehr be- 
freundeten und in verwandtschaftlichem Verhältnifs stehenden 



•) Straofo, Hatten, 1, 181 ; Stalin, THrtemb. Gesch., IV, 189. 



Männer bildete eine Schutzschrift Peters von Aufsefs gegen Hüt- 
ten, welche zwar als existierend erwähnt wird (bei Böcking), den- 
noch aber nicht bekannt, vielleicht gar niqlit gedruckt yorden ist 
Da es mir von bedeutendem Werth wäre, diese Schrift, sei sie ge- 
druckt oder handschriftlich irgendwo vorhanden, kennen zu lernen, 
indem ich mit der Biographie Peters von Aufsefs beschäftigt bin, 
so stelle ich die Bitte, mich von ihrer Existenz, wo sie vorkommt» 
in Kenntnifs setzen und im Fall der Veräufserung den Preis be- 
stimmen zu wollen. 

Krefsbronn am Bodensee, im Februar 1872. 

Dr. Hans Frhr. von und zu Aufsefs. 



Verantwortliche Bedaction: A. Essenwein. Dr. 6. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oednickt bei ü. E. Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vttrnberff. Bas Abonnement des Blat- 
tet, welehes alle Monate erscheint, wird 
ganajfthrig angenommen and betragt nach 
der neuesten Postconyention bei allen Post- 
ftmtem und Bnohhandlongen Deutsehland* 
kkoh Oesterreicha 8fl.86kr. im Mfl.-Fofb 
oder a Thlr. preoTs. 

Ffir Frankreieh abonniert man in 
Farifl bei der deutschen Buchhandlung Ton 
F. KlinokBieok, Nr. 11 rue de Lille; für 



AKZeiGER 



rllB MDB DER 



Neue Folge. 




England bei Williams A Norgate, 14 Hea- 
rietta-Street GoTent- Garden in London; 
für Nord'ÄmeHka bei den Postftmtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege de« 
Buchhandels werden durch den Oommis- 
Bion&r der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brockhaus in Leipaig, be- 
fördert. 





Neanzelmter Jahrgang. 



1872. 



OBGM DES GERMNISCHM MSEIIMS. 



]Härz. 



Wissenschaftlicbe MittheUangeD. 



Anthoni Kobnrger der jflngere. 

Der bekannte und, man darf wol sagen, berühmte Anthoni 
Kobnrger ist, wenn auch nicht der Zeit nach, doch jedenfalls 
dnrch den Aufschwang, den er seinem Geschäft gab, der erste 
und bedeutendste Buchhändler und Buchdrucker Nürnbergs ge- 
wesen, neben dem die andern, auch nicht unverdienten Namen, 
Johann Petrejus, Friedrich Peypus, Hanns Hergot und seine 
Wittwe Kunigund, Hanns und Georg die Stuchfsen, Hierony- 
mus Hölzel u. s. w. nur als Sterne zweiter und dritter Gröfse 
erscheinen. Unstreitig war er schon von Anfang an, obgleich 
aus dem mittlem Bürgerstand und yermuthlich dem Bäcker- 
handwerk hervorgegangen, mit ausreichenden Mitteln versehen, 
um sein Geschäft zu heben, und wo sich Intelligenz mit Fleifs 
und Eifer vereinigen, pflegt auch das Glück den Unternehmun- 
gen seine Gunst zuzuwenden. Denn, wäre er nicht im Stande 
gewesen, den Töchtern, die er von Ursula, Bruno Ingram's 
Tochter, seiner ersten Frau, hatte, eine stattliche Aussteuer 
zu geben, würden sie schwerlich Ehegatten aus den ersten 
Geschlechtem der Stadt gefunden haben, wie Katharina den 
Eustach Bieter, Bmder von Pirkheimer's Frau Crescentia, 
Ursula den Wolfgang Haller, Jobst Haller's Sohn, Magdalena 
den Thomas Beich aus einem ebenfalls rathsfähigen, jedoch 
längst erloschenen Geschlechte. Ob er aufser diesen Töchtem 
von seiner ersten Frau auch Söhne hatte, ist deswegen gleich- 
giltig, weil sie jedenfalls, noch ehe sie zu ihren Tagen gekom- 
men waren, starben. Der Name Koburger oder, wie später 
gesprochen und geschrieben wurde, Eoberger, wurde, abgese- 



hen von den noch dem Bäcker- oder, wie man hier sagt, Ba- 
ckenhandwerk angehörenden, später noch vorkommenden Indi- 
viduen (Jörg Koburger selig, ein Beck, wird 23. Dec. 1535 
genannt, Cons. 45, fol. 171 ; Elsbet, Jörgen Koberger^s des Be- 
chen sei. Tochter, des Becken Christoff Auerweck ehlicheHaua« 
frau, am 10. Nov. 1542, Lit. 56, fol. 27 u. a. m.)j blos von 
den Kindern der zweiten Frau, Margareth, Gabriel Holzschu- 
her's Tochter, die er am 26. Aug. 1492 geheiratet hatte, fort- 
gepflanzt. Diese brachte ihm einen reichen Kindersegen ; denn 
als er nach 21 jähriger zweiter Ehe am 3. Oct, 1513 st^rb, 
waren aus dieser Ehe neun Kinder : Anthoni , Hanns , Caspar, 
Melchior, Balthasar, Sixt, Sebald, Hjeronymns und MargareUi, 
am Leben, werden wenigstens am 25. Oct. 1521 urkundlich ge- 
nannt. Anthoni wird von diesen wol der älteste gewesen sein; 
Hieronymus, der damals nebst Sebald und Margareth noch 
minderjährig und erst am 10. Januar I5S9, nach seiner 
eigenen Aussage, nun über 25 Jahre alt war, 'als er mit seiner 
noch lebenden Mutter und den Vormündern abrechnete, nach- 
dem er bis dahin kaufmännische Geschäfte in Lissabon betrie- 
ben hatte, dürfte nicht lange vor des Vaters Todj wenn nicht 
erst nach demselben, auf die Welt gekommen sein. Beim Tod 
des alten Anthoni Koburger (1513) stand das Geschäft unter 
der Leitung des Hanns Koburger, der entweder, wie bisher an- 
genommen wurde (Panzer, Gesch. der Nürnberg. Bibelausga- 
ben, 1778. 4P. S. 18, auch 93 und 101, und nach ihm auch 
Andere), der Sohn seines Braders Sebald war, wofiir die Ur- 
kunde vom 19. Febr. 1487, worin Hanns j Sebald Eoburger'a 
seligen Sohn, den Anthoni Koburger seinen Vetter, d, h. Va* 



Digitized by 



Google 



76 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



76 



tersbrader, nennt, einige Wahrscheinlichkeit geben wflrde, kei- 
neswegs aber ein Sohn erster Ehe, was sich ans der Stellung, 
die dieser Hanns der ältere gegen die Söhne Anthoni Eobor- 
ger's einnimmt, von selbst als unmöglich darstellt, oder aber 
sein, Anthoni Eoburger*s, eigener Bruder, den er am 25. Aug. 
1484 beim Verkauf eines von ihrem Vater Heinrich sei. auf 
sie erblich gefallenen, hinter dem Hof der deutschen Herren 
und neben Hannsen Meckenloher's des Färbers Hause gelege- 
nen Anwesens ausdrücklich benennt, und der, wie er auch nebst 
Thomas Beich, Peter Stahel, der Wittwe Margaretha und dem 
1529 gestorbenen Hieronymns Holzschaher, Vormand über das 
Vermögen und die damals sämmtlich noch unmtlndigen Kinder 
war, sich der Angelegenheiten des Hauses mit getreuer Sorg- 
falt annahm. 

Obgleich diese Zeilen sich nur auf des jungem Anthoni 
Kobnrger^s Lebensverhältnisse beschränken sollen, so ist es 
doch nicht möglich, dieses mit gänzlicher üebergehung der 
buchdruckerischen und buchhändlerischen Verhältnisse zu thun, 
und es ist daher Folgendes hierüber auszusprechen. Erstens: 
mit dem Tode des alten Anthoni Kobarger hörte die buch- 
druckerische Thätigkeit aof, und wenn auch das Haus Kobur- 
ger angefangene Arbeiten noch fortfilhrte und zum Abschlufs 
brachte, so beschränkte es sich doch von nun an auf Verlag 
und Sortiment. Zweitens blieb das VerhältniOs der verschiede- 
nen Theilnehmer des Geschäfts ein solidarisches, so dars es in 
der Hauptsache keine Aenderang machte, ob dieser oder jener 
Koburger als Verleger genannt wird, wie es auch mit den 
Persönlichkeiten, so weit man diese kennt, nicht vereinbar ist, 
dafs Anthoni der jüngere, oder Johannes, oder Melchior die 
Koburger, jeder für sich, auf eigene Kosten, ein Bach hätte 
drucken lassen. Man kannte die Koburger nur als gemein- 
schaftliche Firma, und dafs der eine oder der andere seinen 
Kamen je zu Zeiten hergab, war unerheblich. Bei den zu Lyon 
gedruckten Büchern wird vorzugsweise Anthoni der jüngere 
genannt, wiewohl auch schon vor 1513 durch den Vater An- 
thoni und nach 1513 durch Johannes Koberger Einiges daselbst 
und auch anderwärts, aufserhalb Nürnbergs, gedruckt worden 
war. Basel, Hagenan, Strafsburg treten als solche auswärtige 
Druckorte besonders hervor; auch Paris wird 1510 mit zwei 
Verlagsartikeln gefunden. Hierüber gibt die von Herrn Oscar 
Hase veröffentlichte fleifsige Schrift (Leipz. 1869) genaue Aus- 
kunft, der man nur in dem Punkte entgegentreten zu müssen 
glaubt, dafs daselbst S. 18 Hans oder Johannes Koburger als 
ein Sohn Anthoni^s von der Ingramin angenommen wird. Da 
dieser Hanns oder Johannes ein Vetter genannt wird, konnte 
er nicht Bruder sein. Eher wäre an den Sohn Sebald Kobur- 
ger's zu denken. Aus der ersten Ehe Anthoni Koburger's des 
älteren war, wie schon gesagt, ein Sohn nicht vorhanden. 

Wenn man aus der letzten Lebenshälfte des Jüngern An- 
thoni auf die frühere Hälfte derselben zurückschliefsen darf, 
80 wird auf seine dem Handel zugewendete Thätigkeit kein 
grofses Gewicht gelegt werden können, und bei den von ihm 



nach Frankreich, insbesondere nach Lyon, gemachten Reisen 
wird die Sucht, sich zu vergnügen, wol mehr Antheil gehabt 
haben, als die Bestrebung, das Geschäft zu fördern. Mochten 
ihm vielleicht deshalb die Brüder und der Vetter die seiner 
Eitelkeit wohlthuende Ehre, seinen Namen als den des Verle- 
gers beifügen zu können, gerne gestatten. Aber es mufiste den 
eigentlichen Inhabern des Geschäfts wol nur erwünscht kom- 
men, als er in demselben Jahre, in welchem er neben Hiero- 
nymns Tucher Hauptmann im Schembart war, sich sein Gut- 
haben am väterlichen Vermögen feststellen liefs und, ohne dafs 
es gerade mit dürren Worten gesagt wäre, aber doch unver- 
kennbar sich so verhält, aus dem Geschäft austrat. Er selbst 
hatte auf sein Begehren den Dr. Peter Totzier für diesen Fall 
zum Gurator erhalten, und bezeugte nun am Freitag den 25. 
Oct 1521 den oben genannten Vormündern, von denen Tho- 
mas Beich gestorben war, Hanns Koburger als Genannter, was 
er übrigens schon seit 1507 war, bezeichnet wird, dafs sie ihm 
über Alles genügende Rechnung abgelegt, namentlich auch we- 
gen der Yerschickung an der Behausung auf St. Aegidienho^ 
darin sein Vater in seinem Leben gewohnt und seine Mutter 
noch wohnhaft sei, dann auch seinen Theil an der Schwaben- 
mühle, die von Markgraf Casimir zu Lehen rühre, berechnet 
haben, so dafs sie ihm 500 fl. baar und dazu die Behausung 
auf St. Aegidienhof^ zwischen Erharten Pefsler's nachgelassenen 
Erben und Niklas ELaller's Häusern gelegen, welche von Bischof 
Georg von Bamberg zu Lehen rühre, und die man Söhnen 
und Töchtern zu leihen schuldig sei und um 700 fl. angeschla- 
gen worden, 2u freiem Besitz übergeben haben. Zweitens 
hätten sie ihm 4000 fl. überwiesen, die er aber noch die näch- 
sten vier Jahre in ihrem Handel liegen lassen wolle, dafür aber 
jedes Jahr 200 fl. Abnutzung bekommen solle, worauf sie dann 
in Fristen abgetragen werden. Hierauf begibt er sich eidlich aller 
weiteren Ansprüche. Von den beiden Häusern ist das, worin der 
alte Koburger gewohnt hatte und die Wittwe Margareth zu 
leben fortfuhr, die alte Mufflische, neben dem Tetzelhof, jetzt 
Tucherischen Haus S. 757, später Imhofische, zuletzt bis 1861 
Hallerische Behausung S. 758, die der alte Koburger 1489 
von Heinrich Topler, Niklas Muffei's Eidam, erworben hatte; 
die andere, welche ihm, dem Jüngern Anthoni Koburger, zu- 
gewiesen wurde, wird zwar durch die Nachbarhäuser bestimmt, 
und Erhart Pefsler's Haus stand unzweifelhaft auf der Stätte, 
wo jetzt S. 765 steht, da aber das Niklas Hallerische Haus 
nicht eben so bestimmbar ist, so enthält man sich billig jeder 
weitem Vermuthung. Die Häuser in dieser Lage waren baniber- 
gische Lehen, wie man das namentlich von dem Pefslerischen, 
vorher Berthold Pfinzingischen Hause weirs ; die der Kirche und 
dem Kloster, jetzt Gymnasium, gerade gegenüberliegenden, nach 
Sonnenaufgang sehenden Häuser unterlagen keinem Lehenver- 
band. Ueberhaupt gehörte später die ganze Häuserreihe 758, 
759 und 760 den Koburgern, und zwar das letztgenannte Hann- 
sen Koburger dem altern, der es wenigstens 1527 besafs, wo- 
rauf 1550 Sixt Koburger als darin wohnhaft erscheint, es aber 



Digitized by 



Google 



77 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



78 



1560 an Christoph Schiandersbach verkanfte. Hans Eobnrger 
der ältere kaufte am 30. Juli 1540 ein Haus am Spitzen- 
berg um 317 fl. (Lit. 53, fol. 11 ^) und mag das andere an 
Sixt, seinen Vetter, abgetreten haben. Im Besitz seines väter- 
lichen Erbes, heiratete nun Anthoni am 12. Jan. 1523 des Ja- 
kob Sauerzapf seligen und der Eunigund Bumlin Tochter, 
Clara, wozu ihm die Stadtpfeifer vergönnt wurden, und da 
man ihn an Ostern auch unter die Genannten des grörsem 
Rathes aufiiahm, mochte man wol sich der Hoffnung hingeben, 
er werde jetzt als Ehemann und als Beamter — denn auch 
die Genanntenstelle, da sie mit einem Eid verbunden' war, die 
übernommenen Pflichten getreulich erfEdlen zu wollen, wurde 
als ein Amt betrachtet — auf die durchbrauste Jugend ein ge- 
setztes Mannesalter folgen lassen. Sein Bruder Hans war ihm 
in beiden Stücken vorangegangen; am Mittwoch 3. Juli 1521 
waren ihm zu seiner vorhabenden Hochzeit mit Jungfrau Bar- 
bara, Mathes Sauermann's und der Anna Fürerin Tochter, auf 
Eritag nach Kiliani (9. Juli) der Stadt Pfeiffer und das Bath- 
haus zum Tanz und der Schenk vergönnt, und er darauf an 
Ostern 1522 in den großem Bath gewählt worden. 

Nürnberg. Lochner. 

(Schiufa folgt.) 



Sphragistische Aphorismen. 

LIV. 




Unter seinen „Mittelalter-Siegeln aus den Harz- 
ländern** theilt von Mülverstedt auf der vierten Tafel vor- 
stehende Abbildung eines Siegels der Stadt Elrich aus dem 
14. Jahrh. mit, und zwar nach dem einzigen ihm bekannten, 
leider sehr defecten Originale*). Dafs der Erlenbaum (Eller) 
das redende Wappen- oder Siegelbild der Stadt ist, unterliegt 



keinem Zweifel*); das gräflich Hohenstein'sche Wappen, als 
das landesherrliche, ist wol nur eine sphragistische Zugabe ohne 
streng heraldische Bedeutung. Das eigentliche Stadtwappen ist 
uns nicht bekannt. 

Das Hohensteinische Wappen mit den beiden Figuren, wo- 
von die weibliche, rechts stehende, den Wappenhelm (s. No- 
tiz 12 im Anzeiger von 1869,* Nr. 11) in der Hand hält, läfst 
vermuthen, dafs diese, den oben beschriebenen gräflich Yeringi- 
schen Siegeln ähnliche Darstellung auch auf irgend einem gräf- 
lich Hohensteinischen Siegel vorgekommen und diesem entnom- 
men ist. Leider sind jedoch Hohensteinische PortrüUSi^el bis 
jetzt keine bekannt ; das Eiricb*ache Siegel fordert aber jeden- 
falls zu weiterer Nachforschung nach solchen auf. 

LV- 




Auf Tat 6 der Siegel der Holstein -Schaumburger Grafen 
theilt Milde**) unter Fig. 27 dieses Siegel Johannas IH. (von 
1309—17) mit Dasselbe ist in mehrfacher Beziehung beach- 
tenswerth, theils an und für sich, theils in Beziehung auf zwei 
andere Siegel desselben .Grafen. Wir sehen auf demselben, je 
3 mal abwechselnd, das Wappen des Sieglers und das Wappen 
seiner Mutter, Agnes von Brandenburg, Gemahlin Gerhardts ü., 
und zwar beide ohne Schild, frei im Siegelfelde, Wol aus die- 
sem Grunde erscheint hier das nach unserer Ansicht ursprüng- 
lich durch einen zackigen Schildrand gebildete Holstein'sche 
Wappen als eigentliches — auf diese Art förmlich unerklärli- 
ches — Wappenbild, das spatere s. g. Kesselblatt, Diese 
Figur, wie hier abgebildet, befindet sich auch vorn 
und hinten auf der Pferdedecke auf dem grofsen Big. 
m. B. 3. Johann'a III. v. 1319—57***), mit der Le- 
gende: S. Johanis dei gratia comitis Holtsacief) Starma- 
rie et de Scowenborch. 

Von 1323—1350 ffthrte Graf Johann noch ein drittes Sig. 
IV. C. (von der Gröflse seines ersten Siegels) mit der Legende ; 
"^ Secretum Johanis comitis Holtzacieff). 




*) Fflr die Mittheilung eines besser erhaltenen oder eines das 
hier abgebildete ergänzenden Originals wären wir sehr verbunden. 



*) Aehnliche redende Stadtwappen sind manche bekannt ; z. B, 
von Lindau eine Linde, von Buchhom eine Buche und ein Hom 
n. 8. w. 

**) S. Siegel des Mittelalters a* d. Ärch. d. Stadt Lübeck, 8. 
Heft, 1870. 
*<*) S. a. a. 0. Taf. 6, Fig. 28. 
t) Das z steht verkehrt ft) S* "- a. 0. Taf. 6, Fig. 29. 



Digitized by 



Google 



79 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



80 



Die Bezeichnong Secretam auf den beiden kleineren Sie- 
geln, im Gegensatz zu Sigillam anf dem grofsen Siegel, scheint 
in vorliegendem FaUe fflr die Ansicht derjenigen zu sprechen, 
welche behaupten, man habe im Mittelalter durch diese beiden 
Bezeichnungen die grorsen Siegel von den kleinen unterschie- 
den. Nach unserer bisherigen Erfahrung kann aber von einer 
bestimmten Kegel hier nicht die Bede sein. Graf Johann von 
Eberstein z. B. hatte sicher noch ein gröfseres Siegel als das 
oben unter Nr. XXXI mitgetheilte vom Jahr 1361, welches den- 
noch die ausdrückliche Bezeichnung Sigillum trägt. 

Nicht selten auf mittelalterlichen Siegeln erscheint neben 
dem Wappen des Sieglers auch das seiner Mutter. Wir erin- 
nern z. B. an das im Anzeiger 1863, Nr. 1, Sp. 5. mitgetheilte 
Sig. in. B. 3. Graf Eberhard's des Erlauchten von Württemberg 
V. 1319*), gleichfalls mit dem brandenburg'schen Wappen. 

LVI. 




Milde, a. a. 0. Taf. 5, theilt zwei Siegel des Grafen Wol- 
demar von Holstein mit, und zwar in Fig. 29 das hier abge- 
bildete von 1304—1307, und in Fig. 25 ein ähnliches, früheres 
von 1302, mit der Legende : S.' DOMICaLLI. **) WOLDflMARI. 
kOLTZACIfl. Die Barstellungsweise auf diesen beiden Siegeln 
ist eine ziemlich ungewöhnliche. Der nackte Arm ist jedenfalls 
ohne alle heraldische Bedeutung und wahrscheinlich nur eine 
geschmacklose Laune des Siegelstechcrs, vielleicht desselben, 
welcher das a. a. 0. Fig. 22 abgebildete Sig. IV. C. des Bru- 
ders Woldemar's, des Grafen Gerhard IV., von 1312 gestochen 
hat, auf welchem der Wappenhelm auf beiden Seiten von ei- 
nem mit dem Aermel bekleideten Arme gehalten wird. 

Sonderbarer Weise ist der gräfliche Titel auf unserem vor- 
stehenden Siegel in der Legende so wenig erwähnt als auf dem 
Siegel Nr. LV. 

In meiner 1867 als Manuscript gedruckten Monographie 
^das heraldische Pelzwerk** S. 40 und 41 habe ich bereits meine , 
Ansicht dahin ausgesprochen, dafs ich die neuere Blasonierung 
des holsteinischen Wappens als s. g. „Nesselblatt** für unrich- 
tig und die drei Nägel***) far eine jener vielen heraldischen 



Legenden ansehe, die den Untersuchungen der vergleichenden 
Sphragistik nicht Stand halten. Zu den dort angefahrten Be- 
weisen für meine Ansicht, — (den holsteinischen Städtesie- 
geln von Segeberg, Heiligenhafen und Lütgenburg aus der zwei- 
ten Hälfte des 14. Jahrh. *) — dafs das fragliche Wappen 
ursprünglich einfach ein gezackter Schildrand war, ähnlich wie 
in den Wappen der Herzoge von Berri und von Ferrara, sind 
nun noch drei weitere hinzu gekommen: die bereits erwähnten 
zwei Siegel Graf Woldemar's, aus dem Anfang des 14. Jahrh^ 
und vor allen das von Milde a. a. 0. Taf. 2, Fig. 4 abgebildete 
gemeinschaftliche Siegel (IV. A. 2.) der Gebrüder Johannas L 
und Gerhardts I. (von 1247—1255) mit der Legende: »* S.' 
Johis: et: Gerardi: comitü: de: Sco- 
wenbe und dem nebenstehenden Wappen- 
schilde**). Milde bemerkt dazu (a.a. 0. 
S. 7, Note 1) u. A., dads dadurch un- 
sere Ansicht über die ursprüngliche Be- 
deutung des fraglichen Wappenbildes ent- 
schieden unterstüzt; werde, indem es zu- 
gleich das erste Siegel sei, auf welchem 
dieses Wappen vorkomme. „Dadurch, 
dafs die Schildfläche vertieft ist, tritt der gezackte Band, als 
ein solcher sich der Form des Schildes anpassend, deutlich 
hervor. Auch noch auf den Siegeln Waldemar's (Taf. 5, 25 
und 26), obwohl hier der Rand vertieft ist, pal^t er sich doch 
der Form der viereckigen Fahne an." Dafs aber der Schild- 
rand des holsteinischen Wappens gerade von Pelzwerk sein 
müsse, haben wir nicht behauptet, wie Milde a. a. 0. angibt. 
F.-K. 

gegeben, dafs Adolf HI. sie nach seiner Pilgerfahrt in's heilige Land 
als Nägel Christi in das Wappen aufgenommen habe. Diese Er- 
klärung verliert schon dadurch allen Halt, dafs, während Ton 
ihm selbst bisher kein Siegel aufgefunden ist, sein Sohn Adolf IV. 
noch einen Löwen im Wappen führt, und die Lostrennung der 
Eckzacken als Nägel erst nach mehreren Generationen vorkommt. 
*) S. Holsteinische und Lauenburgische Städtesiegel des Mit- 
telalters, aus dem Archive der Stadt Lübeck, Taf. 6, Fig. 28. 
Taf. 4, Fig. 17. Taf. 14, Fig. 89 u. 40. 

**) S. Numismat. sphragist. Anzeiger von 1870, Nr. 11, sowie 
den Aufsatz : „zum Holstein -Schaumburgischen Wappen," a. a. O. 
Nr. 12 und unsere Bemerkung zu demselben in Nr. 16. 



*) S. die „Berichtigung" a. a. 0., Nr. 2, 79. 

**) Hier, wie auf dem vorigen Siegel Nr. LV, ist das jugend- 
liche Alter des Sieglers ausdrücklich in der Legende angegeben. 

***) „Die losgetrennten drei Eckzacken auf den Siegeln der 
spätem Zeit", sagt Milde, „haben zu der Erklärung Veranlassung 




Hans Memling und seine Werke. 

Ueber den Künstler des berühmten Ursula - Schreins im 
Johannisstift zu Brügge waren bis auf die neuere Zeit eine 
Menge Fabeln und Entstellungen in Umlauf gesetzt worden. 
Nicht einmal den Namen wufste man bestimmt anzugeben. 
Zwar war die Inschrift an einigen Bilderrahmen mit ihrer 
eigenthümlich gestalteten Initiale längst Memling statt Hemling 
gelesen worden; allein Gewifsheit haben doch erst mehrere 
neuere Entdeckungen in den Brügger Archiven gegeben. Die 



Digitized by 



Google 



81 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



82 



wichtigsten derselben sind yon dem fleifsigen Kunst- und Alter- 
thumsforscher James Weale, einem Engländer, der seit gerau- 
mer Zeit in Brügge lebt, gemacht worden. Er hat dieselben 
im Journal des beanx-arts (BruxeUes, 1861), in Le Beffiroi 
(Bruges, 1865) und neuerdings in einem eigenen Schriftchen: 
Hans Memlinc, zyn leven en zyne schilderwerken (Brügge, 1871) 
yeröffentlicht. Auf diese letzte Schrift möchte ich hiermit die 
An£merksamkeit richten. Dieselbe erschöpft zwar den Gegen- 
stand nicht; namentlich sind die in Deutschland befindlichen 
Werke Memling's, beziehungsweise die ihm zugeschriebenen Bil- 
der in Berlin, Lübeck, Danzig etc., nicht erwähnt; allein desto 
genauer sind die BrOgger Gemälde besprochen worden. Auch 
im Uebrigen bietet das Buch viel Anziehendes. Sehr bemer- 
kenswerth ist z. B. die Mittheilung, dafs Weale 1869 in der 
Hofbibliothek zu Wien ein Aetzblatt von Jacob van Oost (um 
1600) fand mit der eigenhändigen Bemerkung des Künstlers: 
Effigies Joannis HemmeUnck qui sedet in hospitali Sancti Jo- 
annis Bmgis. Diese Effigies ist ein Abbild von dem Kopfe 
des heil. Johannes des Täufers auf einem grofsen Dreiblatt- 
Bilde im Johannisstift, während man in späterer Zeit einen 
Kopf auf dem kleinem Bilde, der Anbetung des Christ- 
kindes ebendaselbst, für das Bildnifs des Malers hat ausgeben 
wollen. Gebortsjahr und Geburtsort des Künstlers sind noch 
immer unbekannt. In Brügge lebte er bereits 1478, wahr- 
scheinlich schon einige Jahre früher; er besafs mehrere Häu- 
ser, hatte drei Kinder, erscheint noch im August 1492 und 
starb vor dem 10. December 1495, wahrscheinlich in Brügge. 
Gewöhnlich hat man angenommen, dafs Memling in Brügge 
oder Damme geboren sei, aber ohne allen Grund. Yan Yaer- 
newijck, um die Mitte des 16. Jahrhunderts, nennt den Künst- 
ler ausdrücklich den „duitschen Hans*', und dafür zeugen auch 
die Bauwerke, Gegenden etc. auf seinen ersten Bildern. Aber 
freilich kann man nicht mehr an Hans Hemling denken, der 
1439 in Constanz geboren worden sein soll, (vgl. über die betref- 
fende Lafsberg'sche Handschrift : Nagler Künstlerlexicon, 1838) ; 
eben so^wenig an den Baumeister Johann Hemeling der 1420 
in Bremen vorkommt; denn der Name Memling steht fest. 
Eher liefse sich an einen Zusammenhang mit der Familie des 
kölnischen Malers Hans von Memmingen, dessen Merlo (die 
altköhiischen Maler, Forts. 1852, S. 134) erwähnt, denken. 
Doch kann von einer Identität beider Maler, wie einige gemeint 
haben, nicht die Hede sein. Weale hebt das Dorf „Mümling 
of Memling" bei Aschaffenburg (Förstemann, altdeutsches Na- 
menbuch U, 1031: Mimilingum, Mimilinga, jetzt Mömlingen) 
hervor, fQgt dann aber Folgendes hinzu: Maar het schijnt mij 
al veel waarschijnl^ker dat de familie voortkomstig is van de 
prochie Memelinck, hedendags Medenblick, die eertijds nevens 
eenen waterplas de Medemleck of de Memmeleck gelegen was" 
etc. Die Familie unsers Meisters, denkt Weale, habe die Stadt 
im Jahre 1426 nach der „Einnahme derselben durch die Ken- 
nemaren*" verlassen und sei nach Geldern gezogen; von da 
wäre dann der Maler — etwa 1430 geboren — um 1471 nach 



Brügge gekommen, wie auch Dierik van den Gheere, einer von 
den Vormündern der Memling'schen Kinder, ein gebomer Gel- 
derländer war und am 17. Jan. 1472 in Brügge das Bürger- 
recht erwarb. Der Name Memlinc soll also von dem frühern 
Wohnsitze Memelinck, jetzt Medenblick, herstammen. Allein 
das alles beruht doch auf sehr gewagten, zum Theil unmögli- 
chen Annahmen. Medenblick hiefs zu Ende des zehnten Jahr- 
hunderts Medemelacha; später kommen die Formen Medeme- 
lache, Medemelake, Medemolaca vor; auch Medemlek, Meden- 
blec werden angeführt, bis in neuerer Zeit die Formen Medem- 
blik und Medenblik feststehend geworden sind. In eine solche 
Reihe ohne Weiteres Memelinck oder Memmeleck (ohne d) 
einzuschieben, hat. doch grofse Bedenken. Zwar bemerkt Yan 
der Aa (Aardriijkskundig Woordenboek der Nederlanden, 
1846) unter dem Worte Medemblik, dafs der Ort bei den 
„Seefahrern'^ auch „Memelik" heifse; allein das ist nicht aus- 
reichend, um für die erste Hälfte des 15. Jahrh. ähnliche For- 
men anzunehmen. Yergl. Yan den Bergh, Handboek de 
middel-nederlandsche Geographie (Leiden, 1852), S. 56. 148 f. 
Der Geburtsort Memling's bleibt also noch zu suchen. 

Fr. Oetker. 



Das sächsische oder magdebnrgische WeichbUdrecht. 

Zu der von 0. A. Walther mit Liebe und Sorgfalt bear- 
beiteten und jüngst in einer eleganten Ausstattung erschienenen 
Ausgabe des sächsischen oder magdeburgischen Weichbildrech- 
tes*), welche einen willkommenen Beitrag zu den deutschen 
Stadtrechten bildet, mögen folgende Bemerkungen einer ge- 
neigten Aufnahme empfohlen sein. 

Der geschätzte Herausgeber läfät in seinem Vorwort, einer 
früheren allgemeineren Annahme nach, das Geschlecht der Gra- 
fen von Orlamünde mit Graf Sigismund im Jahre 1447 erlö- 
schen. Dieser Graf (Plassenburger Linie, Zweig Lauenstein 
und Gräfenthal) erhielt im Jahre 1414 bei der Erbtheilung mit 
seinen Brüdern Lichtenberg und Magdala, welche Besitzungen 
er an Brandenburg und Schwarzburg veräufserte. Nach lan- 
ger drückender Noth starb er 1447 und liegt in Hof bei den 
Franciscanem begraben. Sein Bruder Wilhelm verkaufte sein 
Erbe Lauenstein 1430 an die Grafen von Gleichen, die Herr- 
schaft Schauenforst zwei Jahre darauf an die Lobdaburgische (?) 
Yasallenfamilie von Entzenberg. Damach lebte er bis 1442 
als Hofrichter in Nürnberg. Wilhelm's Sohn Friedrich wen- 
dete sich, gleich verschiedenen ehemaligen Vasallen seiner Fa- 
milie, nach Brandenburg, diente um die Mitte des 15. Jahrh. 



*) Das Sächsische oder Magdeburgische Weichbild-Recht Nach 
der Pergament - Handschrift einst der Stadt Orlamünda, jetzt za 
Gotha, vom Jahre 1381. Zum ersten Male herausgegeben, mit 
einem Glossar, von 0. A. Walther. Leipzig, Verlag von Frfedrich 
Brandstetter. 1871. 8. XXH u. 84 Stn. 



Digitized by 



Google 



83 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



84 



als Ritterbmder in dem Ordenshanse Elbing mit. „drei Pfer- 
den and Harnisch" nnter dem nachherigen Hochmeister Hein- 
rich Renrs von Planen, mit dem er durch seine Gemahlin ver- 
wandt war, führte um das Erbe seiner Yäter langwierige und 
vergebliche Processe and starb nach dem Jahre 1469 als 
karfOrsÜ. Geheimerath in Brandenburg unter vermuthlich sehr 
ärmlichen Verhältnissen. Mit diesem Friedrich gieng das alt- 
ehrwürdige Geschlecht der Grafen von OrlamQnde aus. (Vgl. 
Mittheil, der Alterthumsf. Gesellsch. des Osterlandes, Bd. IH, 
S. 129 ff. 138. Zeitschr. des Vereins für Thüring. Geschichte 
und Alterthumskunde, Bd. m, S. 3 ff. Gorrespondenzblatt 
1871, Nr. 3. — Die in dem letzteren Blatte, Jahrgang 1867, 
Nr. 6 veröffentlichten Tabellen der Grafen von Orlamünde nach 
Schultes wurden nachher von W. Rein berichtigt, sind also 
zur Benutzung nicht m empfehlen.) 

In dem seiner Ausgabe zu Grunde liegenden Codex sieht 
der Herausgeber einen schlagenden Beweis für die oft ange- 
zweifelte Gültigkeit des sächsischen oder magdeburgischen 
Weichbildrechts in Thüringen. Diese Beweisführung ist weder 
neu, noch kann sie überraschen. Das älteste orlamündische 
Stadtrecht entstammt, wie aus verschiedenen Urkunden des 
hiesigen Rathsarchivs nachzuweisen ist, der Grafenzeit und ent- 
hielt fränkisches Recht. Spuren hievon finden sich in der noch 
vorhandenen Umarbeitung dieses Stadtrechtes, die nach dem 
Uebergang der Grafschaft in das sächsische Recht (um 1344 
wurde sie an die Wettiner verkauft) unzweifelhaft stattfand. 
(Vergl. Michelsen, urkundlicher Ausgang der Grafschaft Orla- 
münde; dessen Stadtrecht von Arnstadt in den Rechtsdenk- 
malen aus Thüringen I; dessen Stadtordnung für Jena.) Der 
Sachsenspiegel und das magdeburgische Weichbildrecht bildeten 
subsidiäre Rechtsquellen des orlamündischen Stadtrechts. 

Der Herausgeber erwähnt in seinem Vorwort, dafs er sich, 
einer Angabe Walch's folgend, behufs Einsichtnahme des frag- 
lichen Codex an das Bürgermeisteramt Orlamünde gewendet 
habe; denn, obwohl Homeyer das Original als der herzogl. 
Bibliothek zu Gotha zugehörig bezeichnet, habe er sich doch 
mit dem Gedanken nicht vertraut machen können oder wollen, dafs 
von der Stadt Orlamünde solch „eine wahre Zierde der Stadt**, 
wie Walch diese Handschrift nenne, an die herzogl. Bibliothek 
veräufsert worden sei. Das Bürgermeisteramt Orlamünde habe 
ihm hierauf nur zwei in Pappe gebundene Pergamentblätter 
(die Herausgeber für Originale gehalten zu haben scheint) mit 
dem Beifügen übersendet, dafs „weiteres Sachbezügliches nicht 
aufzufinden sei.^* Dagegen habe sich der gesuchte Codex aller- 
dings in der herzogl. Bibliothek zu Gotha vorgefunden. 

Folgende Mittheilung darf wol einiges Interesse beanspru- 
chen, insofern sie den Nachweis darüber enthält, wie die Stadt 
Orlamünde um ihr altes Rechtsbuch kam, — eine Ehrenrettung 
unseres Städtchens gegen den Vorwurf des Mangels an Pietät, 
den ihr offenbar der Herausgeber, wenn auch in der liebens- 
würdigsten Form, macht 

Wenn der damalige Vorstand des Stadtraths sich etwas 



schnöde dahin geäufsert, dafä er weiteres Sachbezügliches nicht 
au&nfinden vermocht habe, so findet dies seine Entschuldigung 
in dem Umstände, dafs das hiesige Rathsarchiv, welches eine 
Fülle alter und werthvoller Urkunden enthält, zu der fraglichen 
Zeit nur mangelhaft geordnet und fast jeder Uebersicht bar 
zu nennen war. 

Durch Walch^s vermischte Beiträge zum deutschen Rechte, 
die 1772 in Jena erschienen waren, wurde die Aufmerksamkeit 
des Herzogs Ernst von Gotha- Altenburg, eines Fürsten, der 
nach seinen Geistesgaben und seiner Herzensbildung zu den be- 
deutendsten seiner Zeit und seines Stammes gehört, diesem 
Schatze unseres Archivs zugelenkt. Dem Wunsche des Herzogs, 
den Codex einige Zeit zu leihen, wurde bereitwilligst Folge ge- 
leistet. Ein Recepisse, seines Ministers, des Freiherm von Fran- 
kenberg, d. d. Gotha, 8. Februar 1791, verspricht, „das gefiU- 
ligst mitgetheilte Weichbild- und Landrecht vom Jahre 1381 
vollständig und unbeschädigt mit Ende des Monaths Aprils die- 
ses Jahres dankbahrlich wieder zurückzuschicken.** Eine an 
den Bürgermeister der Stadt Orlamünde gerichtete Zuschrift 
des Gothaischen Bibliothekars Geifsler, d. d. 29. März 1791, 
besagt : „Ew. Hochwohlgeboren werden nunmehr ohnfehlbar die 
Zurückschickung des erhaltenen Cod. M. S. entgegensehen; da 
die Zeit, auf welche ich mir denselben ausgebethen, abgelauffen. 
Sie würde auch ohnfehlbar erfolgt sein, wenn nicht der Wunsch 
Sr. Hertzogl. Durchlaucht, diesen Cod. in hiesiger Hertzo^. 
Bibliothek zu besitzen, dazwischen gekommen und von des Herrn 
Ministers von Frankenberg Exe. als erfüllbar angesehen wor- 
den. Se. Hertzogl. Durchl. aber wünschen den Besitz dieses 
Cod. schlechterdings unter keiner andern Bedingung, als 
wenn er freiwillig vor einen billigen Preis .könne erkauft 
werden und eine vidimirte Abschrift davon in dem Orlamündi- 
schen Archiv inskünftige aufbehalten werde, etc." Unterm 
4. April entgegnete der Rath : „Er rechne es sich zum Glücke 
und zur Ehre, etwas in seinem geringen Vermögen zu haben, 
womit er seinem Durchlauchtigsten gnädigsten Landesherm die 
Ehrfurchtsvollste Unterthansliebe und Devotion zu bezeugen ver- 
möchte. Mit diesen Gesinnungen bittet der Rath, dafis Se. 
Herzogl. Durchlaucht den bewursten codicem manuscr. als ein 
geringes Andenken Ihre treuen Stadt Orlamünda huldvoll an- 
zunehmen und dagegen diesem armen Orte bei den verschiedenen, 
zu dessen Aufnahme jetzt in Antrag gebrachten Versuchen 
höchstdero landesväterliche gnädigste Unterstützung zu gönnen 
geruhen wollen". 

Ein Brief etc. Geil^lers vom 15. April setzt den Rath da- 
von in Eenntnirs, dafs „Se. Herzogl. Durchlaucht die gütige 
Erklärung des Hochedeln und Hochweisen Raths sehr gnädig 
aufgenommen ; ohngeachtet Sie lieber gesehen hätten, wenn die- 
selbe vor einen bestimmten Preis Ihnen wäre überlassen wor- 
den: da Sie ohnedem gnädig gesinnt sind, Ihrer treuen Stadt 
Orlamünda alle Beweise landesväterlicher Huld und Gnade wie- 
deriahren zu lassen.*" In dem letzten Schreiben vom 21. Juni 
1791 übersendet etc. Geifsler „beiliegende Quittungen, welche; 



Digitized by 



Google 



85 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



86 



höchstdieselben ans eignen Mitteln berichtiget, um, wie Sie mir 
mflndlich sagten, dadurch Ihre Erkenntlichkeit yor die Ueber- 
lassong des Codicis M. S. vom Sachsen-Spiegel zn bezeugen. 
Ich freue mich unendlich, — sagt Geirsler schlieflalich — dars 
dieses gantze Geschäft zum Besten der Stadt Orlamünda und 
zu Ew. Hochwohlgeb. Zufriedenheit glücklich geendiget wor- 
den.** 

Welches Aequivalent die Stadt für die Ueberlassung ihres 
Bechtsbuches erzielte, darüber schweigt die Geschichte. Statt 
der zugesicherten vidimierten Abschrift des Codex erhielt die 
Stadt eine ärmliche Abschrift von Walch's Einleitung zu den 
orlamündischen Statuten in Bd. II seiner Beiträge. 

Im Jahre 1854 ersuchte der Rath von Orlamünde das Ar- 
chivariat zu Gotha um abschriftliche Mittheilung der in dem 
Codex enthaltenen orlamündischen Statuten und erhielt bereit- 
willigst jene in Pappe gebundenen angeblichen Originalblätter. 
Noch im Jahre 1869 stellte der Rath die unterschiedlichsten 
Versuche an, den Codex wieder zu gewinnen, jedoch erfolglos. 
Es mag übrigens dahinstehen, ob Walch's Ansicht, dafs die or- 
lamündischen Statuten gleich nach dem Jahre 1381 in den 
fraglichen Codex eingetragen worden sind, die richtige ist. 
Eine Stadtrechnung späterer Zeit wenigstens enthält die Nach- 
richt von dem Ankaufe eines Sachsenspiegels „um 48 alte gl", 
und es ist nicht aufser der Möglichkeit, dafs erst damals die 
Eintragung des Stadtrechts mit dem im Jahre 1418 geschehe- 
nen Zusatz (vgl. Walch, Beiträge zum deutschen Rechte, n, 
66) erfolgte. 

SchlietlBlich sei nur noch erwähnt, dafs der Herausgeber 
unsere Stadt „Orlamünda^* nennt, während die Mehrzahl wis- 
senschaftlicher Schriften über orlamündische Geschichte den 
deutschen Namen Orlamünde in sein altes Recht eingesetzt hat 
Die lateinische Endung, die sich nur ausnahmweise in den äl- 
teren städtischen Urkunden vorfindet, wurde erst in den letz- 
ten Jahrhunderten in den Kanzleistil aufgenommen. Ein glei- 
ches Schicksal hatten die umliegenden Ortschafts- und bezüg- 
lich Städtenamen Altenburga, Eahla und Roda, ein Umstand, 
der zu den verworrensten Erklärungen dieser Namen ge- 
führt hat. 

Orlamünde. Bürgermeister Sommer. 



Ans Handschriften der königlichen UniTersitäts-Bib- 
liothelt zn Breslan. 

1) Cod. Chart. VratisL IV. Qu. 81, (Regule gramma- 
tice) a. 1462 scriptus. Innenseite des vorderen Einbanddeckels: 
Suspicium eyn vordechtnifs. 
Suspectus caueas ne sis pauper (miser) omnibus horis, 
Nam timidis et suspectis aptissima mors est. 

Qui honorat vestes et libros honoratur ab eis. 
Yir bene vestitus sciencijs esse peritus 
Greditur a miUe quamuis ydeota sit ille. 



Yt scindas cultro comedas quod bibas minus nitro. 
Agens et consciens pari pena puniuntur. 
Si quis delinquit ut paulus apostolus inquit 
Qui consentit ei fit reus ipse rei. 

Cunctis qui placeat non credo quod modo viuat. 
Obseqium dominis qui vvlt impendere binis 
Indiget ille satis de dono prosperitatis. 

Id quod honori detrahitur pudori reseruatur. 
Baltisar Cuntschz de haynis, Gantor in pimis 
Qui facis ingressum studeas sie esse modestus 
Yt post egressum sit de te rumor honestus. 

Laus deo pax viuis requies eterna defunctis. 

Qui domitat leporem et custodit mulierem 
Nil sibi proficit sed res cum tempore perdit. 

Nuces et casti semper grauitate probantur; 
Cetera cuncta valent. si grauitate carent. 

Poma, pira, nuces miseri sunt Slesie duces 
Attentant hurum et nolunt defendere mumm. 
Sunt socii furum et semper spoliant geburum. 

Non de ponte cadit qui cum sapiencia vadit 
Fol. 233 1>: 

Mugientes facie de laete dant tibi parum. 

Nee semper offendunt homines qui fantur amarum. 

Calles antiquos sema veteresque amicos. 
Fol. 493 » : 

Non aliter moritur monacham quicunque potitur 

Monacham qui potitur virga tendente moritur. 
Fol 554* hat sich der Schreiber Georg Naustat aus Dres- 
den, Succentor in Lüben bei Liegnitz, einige Musterbriefe ab- 
geschrieben, von denen ich zwei hier mittheile, da sie zeigen, 
dafs damals schon die studierende Jugend ihren Eltern Geld 
abzulocken verstand. 

Circumspecto viro Johanni Snyder in Hayn (Hainau) com- 
moranti patri suo amantissimo. 

Ffinalem obediendam ardore pateme dileccionis intime prae- 
asscriptam. Gerte subito atescit ramulus, qui fomentum non re- 
cipit propria a radice; hincque, pater amantissime, vestre pa- 
ternaü dileccioni cogor enodare Quoniam rigor yemis preteriti 
pectiniam a vestra dileccione transmissam pro cottidianis ne- 
cessitatibus totaliter exhausit, quod modo variis defectibus sum 
aggrauatus, a quibus solum per patemale subsidium possum 
releuari. Ideoque patemalem dileccionem rogito prece huiüil- 
lima ac deuota, quatenus michi necessitatem pacienti misericor- 
diaUter succurratis et sex florenorum summula cum presenti 
nuncio dirigere non crastinetis, ut plantacio vestra fructificare 
et non arescere videatur In hijs facientes veluti proprium ho- 
norem ac fililj diligitis pariter et profectum. 

Jo. sneyder Scolaris in garlitcz. 



Digitized by 



Google 



87 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



88 



Der Yorsichtigen vnd tvgentsamen frawen B. sneyderynne 
zca Hayn seyner libisten mnter vnde geberer3nme. 
Eintliche yndertenikeit mit warer libe steticlichen zcavor. 
aller libiste mnter, ewr materliche libe gütlichen sal Yomemen 
das ich großen gebroch an lynen gewande alz nemlich an ley- 
lach vnd hemden eyne lange zceit swerlich habe geleden ynd 
noch iemerlichen leide von des wegen ich meyner nacht rage 
zere berobit werde, hirvmbe ewer mildekeit, die mir steticli- 
chen gatikeit ynde mildikeit bot irczegit, ich fleißiclichen bitte 
vnd Yormane, das ir mit deßem kegenwertigen czeiger deßes 
briffis eyn par leylach Ynd iij hemde als balde mir weidet sen- 
den Ynd meynen Yatir zca mehr\al£fe weidet anhalden Ynd 
Yormanen das ich Ymbe ewer materliche libe ewiglichen begere 
sonderlichen kegen gote Yordynen. 

Jo. sneyder Yon hayn, schaler zo« garlitcz. 
FoL 555 »>: 

In sacco fdsa. meretrix in ede redasa 
Non YYlt occnltari nee stramen in sotnlarL 
Fol. 554 b: 

Cignas eram, bis pica fai, ter fane ligatas, 
Ter crace signatas et sam sicad ante beatas. 

Breslau. Alwin Schultz. 

(Scblufs folgt) 



KrgmhUten-Weg. 

In Schaffhaasen gibt es ein altes handschriftliches Stata- 
tehbuch. H. Meyer schrieb es ab und es laatet die Ueber- 
schrift: Dis buch ist der Borger und der statt ze Schaffhüsen, 
da sie ir gesetztan angeschriben hant. Sie waren gesetzt t 
dis buch angeYangen worde ald sü sien sid gesetzet ald si wer- 
dint hie nach gesetzt ond ward dis hoch angeYangen do man 
zalt Yon Oottes gebort drüzehenhondert jar ond ahtzig Jare 
ond darnach in dem fQnfften jare ze ingandem mertzen." BL 
73 wird ein Gerichtsbezirk an der Schaffhaosisch - Badischen 
Orenze (heote), am Randen, begrenzt : Diß ist die oszaichnong 
des kraiß der montant am Randen. Item Yon Schafifhüsen 
über die Engi Ynd dann die obern straoß biß gen Beringen 
ond zu Beringen onden darch das dorff Ynd derselben straoß 
nach dorch Loeningen biß gen Tettlingen Ynd der straoß nach 
bis zom türlihag Ynd bar dorch biss off die ScMltstaig Ynd da 
dannen hinderm westerholz ab dorch die mergktail wiß biß in 
die mjUi genant im aigen in die Wootach Ynd dannethin die 



Wootach off ond off biß gen HetzenhoYen, Itt zwüschen Footz- 
hain ond Ahdorff Ynd Yon HetzenhOYen den Baochberg off 
dorch die schneschlaiffi biß off den Boochberg Ynd übern rog- 
gen off dem Boochberg biß off Galga in den b rönnen ond 
osserm bronnen bis Erömhilten weg biss an das Riet ond 
Yon dem Riet ebnen harin dorch Bißlingen über Loogen off 
der Höhi in Ebersbronnen ond osserm Ebersbronnen bis 
gen obern Barga ond Yon obern Bargen biß gen HelisshoYen 
in den bach ond Yon HelißhoYcn den bach ab. 

Und was in dem kraiß der rechten band nach gaot haist 
ond ist der Yorst des Randen den Montant*' Gleich der nächste 
Passos heifst: „Conrat Winterberg et oxor; wir der bürger- 
maister Ynd Raot zo Schaofhüsen bekennen ons ond toond 
kont menglichem mit diser geschrifft omb sämlich taeding und 
entschaidnusse so zwischen den erbem Cunrat Winterberg und 
fröwe Briden Stockrinn Blinen siner elichen fröwen als 
dorch diss fürsichtigen wisen Hansen Ortolff genant Walch^ 
u. s. w. 

Im Bereiche der obigen „Montant"-Grenze liegt nach der 
grofsen badischen Generalstabskarte auch der Etzelbach; — 
offenbar schlagende Beweise für das Fortleben der Heldensage 
im Hegao ond der Nordwestseite des Bodensees. Ich füge hier 
noch eine Anzahl alter Namen bei, sämmtlich alemannischem 
Gebiete am Oberrhein einst angehörig. Die ältesten Urbare 
Yon Lindao (Hl. Geist-Hospital), aos dem Ende des 14. und 
Anfang des 15. Jhdts., bringen einen „furmann Hiltprand; 
Uhich Hagen, Hemrich Hagen, Lena Hägin; Hans Gün,ther, 
Mezger; Hans Wilehalm; Hans Hiltp erlin, Wolf Got- 
schalk. — Der Name Ilsung dauert noch im 16. Jhdt in 
Schwaben und Alemannien fort. Ilsung Yon Tratzberg biete 
der Vogt Yom Kreise Schwaben (Leoikirch), — Valant, Mar- 
tin, noch 1517 der kaiserliche Bergmeister in Freiborg i. Br. 

— Der Dingrodel von Stetten in Hebers Heimat, Wiesenthal 
aos dem 14. 15. Jhdt (Earlsroher Archiv) bringt oft Namen 
wie: Valifooß (Personname), ze Altinkon bi Yasoltes 
goote, zem lewen ob Vasoltes acker, nebent dem Zäringer, 
Fooßgang (Personn.). Vergl. die alten orkondlichen Akker- 
gang in meiner Heimat Wormlingen bei Tübingen (14. Jahrb.) 

— Besonders häofig kommen in dem Kodel vor : ze Sant Ble- 
sien bronnen, ze Sant Hylarien bronnen, neben St Uolriches 
matten o. s. w. 

Bonn. A. Birlinger. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. Q. K. Frommann. Dr. A. y. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Beb ald in Nfirnbeig. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1S72. J^ 3. JHftrz. 



Cbronik des germanischen Mnseoms. 



Nürnberg, den 16. März 1872. 
Die vier von Sr. Majestät dem Kaiser and König Wilhelm 
dem Musenm zum Geschenke gemachten Geschütze sind angelangt 
nnd stehen nebst den flbrigen gröfseren Geschützen im Yorhofe 
der Karthanse, wo sie das Interesse aller Besucher erregen. Dem 
Eintreffen der Gewehre und Handwaffen sehen wir noch entgegen. 
Eine neue interessante Bereicherung dieser Sammlung steht uns 
in Aussicht, indem Se. Excellenz der k. u. k. österr. Reichskriegs- 
minister y. Kuhn auch Exemplare verschiedener österr. Systeme 
von Handfeuerwaffen zur Verfügung gestellt hat. Die in Nr. 11 
des vorigen Jahrgangs erwähnte Kanone aus der ersten Hälfte 
des 16. Jahrb., die Se. Durchlaucht der Fürst von Schwarzburg- 
Rudolstadt zugesagt hatte, ist nunmehr auch übergeben und be- 
findet sich auf dem Wege hieher ; ebenso drei kleine eiserne Ge^ 
schütze des 16.— 17. Jhdts., Geschenke Sr. Durchlaucht des Für- 
sten von Schwarzburg -Sondershausen. 

In erfreulicherweise mehrt sich auch die Zahl der Beitragen- 
den, besonders der deutschen Städte, die auf diese Weise ihr In- 
teresse an dem Gedeihen unserer Nationalanstalt bekunden und 
von welchen unser heutiges Yerzeiohnifs wieder eine Reihe auf- 
weist. 

Auch von Sr. Durchlaucht dem regierenden Fürsten Johann 
zu Liechtenstein ist ein erneuerter Beweis des Wohlwollens uns 
geworden, indem der seither bewilligte Beitrag von jährlich 50 fl. 
nach Ablauf der Bewilligungsfrist aufs neue für 10 weitere Jahre 
zugesagt wurde. 

Den unserem Gelehrtenausschusse für Kunst- und Kulturge- 
schichte beigetretenen Herren (s. Beilage zum Anz. Nr. 1 d. Jhg.) 
ist noch Dr. Jos. Karabacek, Privatdocont der k. k. Universität in 
Wien, beizufügen. , Leider hat aber der Tod in jüngster Zeit die- 
sem Ausschusse wieder mehrere Mitglieder entrissen, nämlich : Rud. 
Benno v. Römer auf Neumark etc. in Dresden, Dr. J. S. Seibertz, 
Kreisgerichtsrath a. D., in Arnsberg, K. Bertr. Stüve, Land- und 
Schatzrath und Bürgermeister, in Hildesheim und Professor Fr. 
Wiggert, Gymnasialdirektor, in Magdeburg. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Stedtgemeinden : Anklam 8 fl. 45 kr. Ballenatedt a. 
Harz dfl. 30 kr. BOckeburg 8fl. 45 kr. Burgatelnfurt Sfl. 30 kr. 
Friedberg i. W. 5fl. Gardelegen lfl.45kr. Goslar 8 fl. 45 kr. Je- 
ver 5 fl. 15 kr. Kreuznach 5 fl. 15 kr. Lohr 5 fl. LUneburg 17 fl. 30 kr. 
Mainz 20 fl. Minden 3fl. 30kr. Moosburg 2fl. Neusaiza 2fl. 20 kr. 
Neustadt a.S. 2fl. OimUtz Hfl. 40 kr. Oeis 5fl. 15 kr. Oelsniü 
Ifl. 45 kr. Oettingen 2fl. Posen 26 fl. 15 kr. Rostock 17 fl. 30 kr. 
Spandow 8 fl. 45 kr. Spremberg 8fl. 45kr. Suhi 3fl. 30kr. Tep- 
liü 23 fl. 20 kr. Wiesbaden 17 fl. 30 kr. WolfenbQttel 5fl. 50kr. 
Zeitz 8 fl. 45 kr. Femer berichtigen wir den im Anzeiger 1871, Kr. 5 
auf weitere 5 Jahre bewilligten Beitrag der Stadt Göriitz von 8 fl. 
45 kr. auf 17 fl. 30 kr. 

Von Terelnen t Chur. Histor.-antiquar. Gesellschaft 4 fl. 35 kr. 

Von PriTaten t Bielefeld. Ed. Cösfeld 1 fl. Cieve. Wellers- 
haus, Pfarrer, 1 fl. 45 kr. Nflrnberg. Ferber, Regierungsacceissist, 1 fl. 



45 kr., Gust. Götz, Gommis, Ifl. 12 kr., Karl Sjröber, Kaufmann, 
2fl., G. Erom, Privatier, Ifl. 10 kr., Carl Meyer, Eaufinann, Ifl. 
45 kr., Gg. Ernst Schäzler, Feinblattgold&brikant, Ifl. 30 kr., Alfr. 
Wieprecht 1 fl. Plauen. Dr. Beez, Gymnasiallehrer, 1 fl. 10 kr., Dr. 
Habenicht, Gymnasiallehrer, Ifl. 10 kr. Prossnitz (Mähren). Elkan 
Back, Fabrikant, 1 fl. 10 kr., Alois Einaigl, k. k. Notar, 2fl. 20 kr., 
Sigm. Goldscheider, Kaufmann, 1 fl. 10 lu:., Ign. Bottberger, Buch- 
drucker, Ifl. 10 kr., Dr. Alb. Trieschet, Advokat, Ifl. 10 kr., Fritz 
Woletz, Kaufmann, Ifl. 10 kr., Siem. Wolf, Kaufmann, Ifl. 10 kr., 
Joh. Zajiczek, Bürgermeister, l£ 10 kr., Markus Zweig, Bürger- 
meister d. Israelitenffemeinde, 1 fl. 10 kr. Rostock. Langfeldt, Land- 
baumeister, Ifl. 45 kr., Dr. med. Winokel, Univer8.-Professor, Ifl. 
45 kr. Walgoldsbausen. Renner, k. Post- u. Bahnexpeditor , Ifl. 
Wemeok. Gg. Beyer, Veterinärarzt, 1 fl., F. J. Bitthäuser, k. Forst- 
gehilfe, 1 fl., Casp. Bullheller, Funktionär, 30 kr., P. J. Doli, k. No- 
tar, 1 fl., Friedr. Eckart, k. Gerichtsvollzieher, 1 fl., Dr. Gros, prakt 
Arzt, 1 fl., Hechtel , k. Rentbeamter, 1 fl., Heinr. Hechtel, k. Post- 
expeditor, 1 fl.. Hübner, Rechnungsführer, 30 kr., Gg. Hflbsch, Ober- 
schreiber, Ifl., Dr. Katzenberger, k. Bezirksarzt, Ifl., Lux, Buch- 
halter, Ifl., Valentin Sauer, Pfarrcuratus, Ifl., Dr. phil. Schweig- 
ger 52 kr., Eduard Ulrich, Apotheker, Ifl., Zellfelder, Vikar, ll. 
Wiidbad. Dr. Renz 1 fl. 

Einmalige Beiträge wurden gegeben: 

Von Stedtgemeinden t Reiobenberg (Böhmen) 5fl. 50kr. 

Von Terelnen t Ulm. Bürgergesellsohaft 2 fl. 42 kr. 

ünsem Sammlungen giengen femer nachstehende Geschenke zu : 

L Für die knnst- nnd knltnrgesohiohtliohen Samm- 

Inngen. 

(Nr. 6511—6034.) 

Berlin. Se. Majestät Kaiser Wilhelm: Französ. gezoge- 
nes, bronzenes Feldgeschfltz. Französ. gezogenes, bronzenes Fe- 
stunffsgeschütz. 1 französ. Granate. 1 gezogenes Gursstahl-Feld- 
geschütz mit Keilverschlurs und 1 dsgl. mit KolbenverschluTs ; letz- 
teres mit Aufsatz und Stellschraube. 2 Borstenwischer. 2 gezo- 
gene Granaten mit Bleimantel und vollständiger Zündvorrichtung. 
— Calw. E. Schütz, Dr. med.: 592 Porträte in Kupferstich. — 
Graz. Beck-Widmanstetter, k. k. Oberlieutenant: Photogra- 
phische Aufnahmen von Unzmarkt in Steyermark und des Grab- 
males des Andreas von Stubenberg in der Jakobskirche am Frauen- 
berge. — Krakau. Direktorium der gelehrten Gesell- 
schaft: 5 Bl. Abbildungen des Stofs'schen Altars zu Krakau u.a. 
Denkmäler in Lichtdruck. — NQrnborg. R. Bergan, Professor an 
der Kunstgewerbschule : 2 Abdrücke von kleinen Kupferplatten 
des 18. Jhdts. S. Pickert, Antiquar: Kleine Blumenvase, Nach- 
ahmung eines Vedraminglases. CarlSchubert, Geschäftsführer : 
Amerikan. einbruchsicheres SchloHs. Dr. Seelhorst: Papiersie- 
gel des Prerogativecourt des Erzbischofs von Canterbury. Sol- 
ger, qu. städt. Baurath: 2 Bruchstücke aus der restaurierten Ro- 
sette der St Lorenzkirche zu Nürnberg. Dr. Stegmann, Di- 
rektor des bayer. Gewerbemuseums: Eine Anzahl Illustrationen 
aus dessen Zeitschrift für Kunst u. Gewerbe. Ziebland, Brand- 
versicherungs- Inspektor: Gedruckte Hochzeitladung von 1820. — 
Pottenetein. Chr. Hammerschmidt, k. Gerichtsschreiber: 7 
Halbbracteaten u. a. SUbermünzen aus dem Funde von Potten- 
stein. — • Sonderehausen. Dr. Th. Irmisoh, Gymnasialprofessor: 
2 Juden -Passierscheine vom 18. Jhdt. 



Digitized by 



Google 



91 



Anzeiger für Kun^e der deutschen Vorzeit. 



93 



n. Fär die Bibliothek. 

(Nr. 27,918—28,088.) 

n. Seatter von Lötzen, Generallient. a. D. : 
Voigt die newe Vorstordnang, des Fürstenthombs Wirtember|f 
Anno etc. 1552. 4. y. Perger, Auszug aus König Maximilian IL 
Copeybuch y. J. 1564. 1864. 8. Sonderabdr. Radu, nouyelles me- 
thodes: lecture, ertture, calcul, grammaire, g6ographie, lustoire 
generale. 1865. 8. Hagele, d. katholischen Feiertage; 2. Aufl. 
1869. 8. Die Stadt Baden-Baden u. ihre Zukunft; II. 1869. 8. 
Die Dittmann'sche Lohkur. 1869. 8. 81 u. 32. Jahresbericht der 
grofsherzogl. Bürgerschule zu Baden. 1869 u. 70. 8. Madame Na- 
poleon. 1871. 8. — BeHiR. Ferd. Dümmler's Verlagshandl. : 
Qrimm, Auswahl aus den kleineren Schriften. *1871. 8. Th. Chr. 
Fr. Enslin, VerlagshndL : Enslin,d. deutsch-franz. Krieg 1870—71. 
1871. 8. OttoJanke, Buchhndl. : Wiese, Karl der Kühne u. die 
Eidfi^enossen. 1870. 8. Friedrich in Rheinsberg. 1871. 8. E. Kob- 
ligk, VerlagshndL: Voigt, die Erwerbung der Neumark. 1863. 8. 
Verlag yon Grebr. P&tel: Dörr, d. deutsche Krieg gegen Frank- 
reich im J. 1870—71. 2. Aufl., Lief. 1—10. 1871—72. 8. Duller's 
Geschichte des deutschen Volkes, bearb. u. fortges. y. Pierson; 
8. Aufl., Lief. 1—10. 1871. 8. Pierson, preufs. Geschichte ; 2 Bnde. 
1871. 8. Wemicke, Geschichte der Welt; 5. Aufl. Lief. 1—10. 
1871. 8. KgL geh. Ober-Hofbuchdruckerei (R. y. Decker): 
V. Courbiere, Geschichte der brandenb.-preufs. Heeres-Verfassung. 
1852. 8. Hahn, Kunersdorf, am 12. Aug. 1759. *3. Aufl. 1852. 8. 
Hahn, Friedrich, der erste König in Preufsen; 2. Aufl. 1861. 8. 
Hahn, Friedrich Wilhelm UL und Luise; 1860. 8. Bothe, Ge- 
schichte des tharing. Ulanen -Regiments Nr. 6. 1865. 8. Carlyle, 
Geschichte Friedrich's II. von Preufsen; Bnd. V u. VI. 1869. 8. 
Allgem. Bücherkunde des brandenb.-preufs. Staates. 1871. 4. — 
Bozen. Karl Atz: Der Kunstfreund, hsg. v. Atz; Jhg. I, 1. 1872. 
8. — Braonsohwelg. Joh. Heinr. Meyer, Buchhndir. : Journal 
f. Buchdruckerkunst; 37. u. 38. Jhrg. 1870—71 4. Friedr. Vie- 
weg u. Sohn, Buchh.: Globus, illustr. Zeitschrift f. Länder- u. 
Völkerkunde, hsg. y. Andree. 19. u. 20. Bnd. 1871. 4. — Breslau. 
Wilh. Gottl. Korn, Verlagshandl.: Zehlicke, y. Weirsenburg bis 
Paris. 1871. 8. Verein f. Geschichte u. Alterth. Schle- 
siens: Ders., scriptores rerum Silesiacarum ; 5. Bnd. 1851. 4. — 
BrSnn. C. Winiker, Buchh.: Ehrmann, Geschichte der Israeliten; 
2. Aufl. 1869 u. 71. 8. — Cieve. Dr. C. Hafskarl: Sac imperii 
Rom.-Germanici geographica descriptio. 1677. 8. (Mit handschriftl. 
histor. Bemerk.) — Corbaob. Histor. Verein der Fürst enth. 
Waldeck u. Pyrmont: Ders., Beitrage etc. ; Bnd. HI, 2. 1871. 8. 
Raucbbar, Leben u. Thaten d. Fürsten Georg Friedrich y. Waldeck ; 
Bnd. n, 1. 1871. 8.— Darmstadt. Histor. Verein für d. Grofs- 
herzogth. Hessen: Ders., Archiy etc. ; Bnd.XII, 3. 1870. 8. — Dorpat. 
Gelehrte estnische Gesellschaft: Dies., Verhandlungen etc. ; 
Bnd. VI, 3. 4. u. VH, 1. 1871. 8. Dies, Sitzungsberichte. 1870. 8. 
— Dresden. Arnoldische Buchhandl. : Aster, d. Gefechte u. 
Schlachten bei Leipzig im October 1813. 2 Thle., 2. Ausg. 1856. 
8. Comitö der Tiedge-Stiftung: Dass. , Mittheilung etc. 

1871. 4. Justus Naumann's Buchh: Lauter bach's Tagebuch 
auf d. J. 1538, die Hauptquelle der Tischreden Luther's hgg. y. 
Seidemann. 1872. 8. G. Schönfei d 's Veriagsbuchh. (C.A.Wer- 
ner) : Grässe, guide de l'amateur de porcelaine et de poterie ; 3. ed. 

1872. 8. — Elsenaoh. Bär ecke 'sehe Hofbuchh. (J. Bacmeister): 
Köhler, Johann Hufs, der Refonnator des 15. Jahrh. 8. — Eng- 
laml. Unbekannter: Goldrainer, zur Ehre u. zur Freude des 
göttlichen dreieinigen Vaterherzens; 11. Aufl. 1871. 8. — Erfurt. 
I)r. Dietrich, Direktor des Gymnas. : Rudolphi, Kaspar Stieler 
der Spate. 1872. 4. Progr. Körner'sche Buchh. (E. Weingart): 
Erfurter Schnozeln; 2. Aufl. 1872. 8. — Erlangen. Physicalisch- 
medicinischeSocietät: Dies., Sitzungsberichte ; 3. Heft. 1871. 
8. — Fahnenbarg. A. Fahne, Gutsbesitzer: Ders., d. Grafschaft 
u. freie Reichsstadt Dortmund ; 1. Bnd. 1854. 8. Ders., Geschichte 
der yerschied. Geschlechter Bocholtz; Bnd. I, 1. 1863. 2. Ders., 
Geschichte der Grafen, jetzigen Fürsten zu Salm - Reifferscheid ; 
Bnd.I, 1.2. 1866.2. — Frankfurt a. M. Heyder u. Zimmer, Ver- 
lagsh. : Kriegk, Geschichte von Frankfurt a.M. 1871. 8. Verein 
für Geschichte u. Alterthumskunde: Ders., Mittheilungen 



etc. ; Bd. IV, 2. 1871. 8. Batton, örtliche Beschreibunff der Stadt 
Frankfurt a. M. ; VL H. 1871. 8. Neujahrs-Blatt für d. J. 1871. 
1871. 4. Chr. Winter, Buchhandl.: Simrock, Lieder yom deut- 
schen Vaterland. 1871. 8. Helfferich, geschichü. Forschungen; L 

1871. 8. — Fraaenfrid. J. Huber, Buchh.: Pupikofier, Geschichte 
der Stadt Frauenfeld. 1871. 8. — Freiburg I. Br. Her der 'sehe 
Veriagsbuchh. : Trenkle, Geschichte des Domstift-Basel'schen Fron- 
hofes zu Thiengen im Br. 1871. 8. Brugier, Geschichte der deut- 
schen National-Literatur ; 3. Aufl. 1871. 8. — 6era. C. B. Grie^- 
bach, Buchhandl.: Eisel, Sagenbuch des Voigfthindes. 1871. 8. 
— Glessen. Carl Dierry, Hofgerichts- Adyokat : Brevier , lateini- 
sches; Pap.-Hs. 18. Jahrh. 8. — Gotha. Justus Perthes, Verlags- 
hndL: Gothaischer genealog. Hofkalender, 1872. 8. Gothaisches 
genealog. Taschenbuch der grafl. Häuser, 1872. 8. Gothaisehes ge- 
nealog. Taschenbuch d. freih. Häuser, 1872. 8. — G5ttingen. Van- 
denhoeck u. Ruprecht, Verlagsh. : Le&rth, Lambert y. Hersfeld. 

1872. 8. Wüken, Geschichte der geistl. Spiele in Deutschland. 
1872. 8. Zöpffel, die Papstwahlen. 1872. 8.— Graz. Leop.Beckh- 
Widmanstetter, k. k. Oberlieutenant: 'Ders., ülrich's yon 
Liechtenstein, des Minnesängers, Grabmal auf der Frauenburg. 

1871. 8. — Grelfawafd. Universität: Verzeichnifs der Vorlesun- 

§en etc. 1872. 4. Index scholarum etc. 1872. 4. — GroaawanMa. 
>tto Hügel, Buchhndl.: Gedanken eines Civilisten. 1871. 8. — 
Hamburg. Otto Meifsner, Verlagshandl.: Mahl, Lütj Anna. 1871. 
8. — Hannover. Hahn 'sehe Hofbuchhndl. i Archiv d. Gesellschaft 
f. ältere deutsche Geschichtkunde, hsg. v. Pertz; Bnd. XH, 1. 2. 

1872. 8. Beck, Geschichte, v. Frankreich, England, Polen u. Rufs- 
land. 1872. 8. MinzlofP, Literaturgeschichte der Völker des Alter- 
thums; 2. Ausg. 1872. 8. — Jena. Herm. Costenoble, Veriags- 
buchh.: y. Schlägel, gefangen u. belagert. 8. — Karlsruhe. Mack- 
lot'sche Buchhandl.: Magg, Kriegs-Kalender des .deutsch-französ. 
Feldzugs 1870—71. 1871. 8. — Klei. Gesellschaft für d. Ge- 
schichte der Herzogth. Schlesw.-Holst. u. Lauenburg: 
Dies., Zeitschrift etc. IL Bnd. 1872. 8. Alberti, Register üb. d. 
Zeitschriften u. Sammelwerke f. Schlesw.-Holstein-Lauenburg. Ge- 
schichte; 1. H. 1872. 8. — Köln. A. Bädeker. Verlagshandl.: 
Hocker, Geschichte des Krieges Deutschlands gegen Frankreich im 
J. 1870—71. 1871. 8. Hocker, d. Kaiserthum der HohenzoUcm, 

1871. 8. — Kreuznach. Antiquarisch-histor. Verein f. Nahe 
undHunsrücken: Ders., 11. Bericht. 1869—71. 8. — Landshat. 
Histor. Verein f. Niederbayern: Ders., Verhandlungen etc. ; 
Bnd. XV, 1.— 4. H. 1870—71. 8. Verein zur Förderung der 
Kunst-Industrie in Niederbayern: Ders., Statuten etc. 

1872. 8. — Langensalza. Schulbuchhndl. v. F. G. L. Grefsler: 
Wunderlich, Gedenkblättter zur Geschichte der Wiedereroberung 
von Elsal's u. Lothringen. 1872. 8. — Leeuwarden. Friesch Ge- 
nootschapvanGeschied-, Oudheid- en Taalkunde: Dies., 
43. Verslag etc., 1870— 7L 8. Friesche Oudheden; H. Aflev. 1871. 
4. Catalogus der Bibliothek, IL Vervolg. 1871. 8. — Leiden. Maat- 
schappij der nederland. Letterkunde: Dies., Handelingen 
etc. 1871. 8. Levensberichten etc. 1871. 8. Lijst der Leden etc. 
1871. 8. — Leipzig. Hugo Altendorff, Baumeister: Ders., über 
d. kirchl. Baukunst des 19. Jahrb. 1872. 8. Friedr. Brandstet- 
ter, Verlagshndl. : Das sächs. od. magdeburg. Weichbild -Recht, 
hjjg. V. Walther. 1871. 8. Breitkopf u. Härtel, Verlagshandl.: 
Lmdner, Geschighte des deutschen Liedes im XVIII. Jahrh. 1871. 8. 
F. A. Brockhaus, VerlagshndL: Deutsche Classiker des Mittel- 
alters; Bd. XI u. Xn. 1871 u. 1872. 8. Wander, deutsches Sprich- 
wörter-Lexikon; Lief. 36 u. 37. 1871. 8. Ernst Fleischer, 
VerlagshndL: Hoffmann, Schwedens Heldenkönige Gustav Wasa, 
Gustav Adolf, Karl XH. 1871. 8. Ch. E. Kollmann, Verlagsh.: 
Reiche, Friedrich d. Gr. u. seine Zeit. 1860. 8. v. Stifft, Renais- 
sance u. Romantik; 2 Bnde. 1869. 8. Jenkner, d. Grundsätze der 
Reformation im Lichte unserer Zeit; 3. Aufl. 1872. 8. B. G, 
T eu b n e r , VerlagshndL : Wackemagel , d. deutsche Kirchenlied ; 
Lief. 23—37. 1869 — 72. 8. Archiv f. Literaturgeschichte, hgg. y. 
Gosche; Bd. II, 1.2. 1871. 8. Teuffei, Studien U.Charakteristiken 
zur griech. u. röm. sowie zur deutschen Literaturgeschichte. 1871, 
8. Gosche, Gervinus ; 2. Abdr. 1871. 8. Brambadi, rhythmische 
u. metrische Untersuchungeu. 1871. 8. F. C. W. Vogel's Ver- 
lagshndL : Holbein's Madonna in Darmstadt u. Dresden. 1871. 8, 



Digitized by 



Google 



93 



Anzeiger für Kunde der deutBchen Vorzeit 



94 



Schade, denische Haudwerkslieder. 186&. 8. Mendelssohn-Barthol- 
dy, Briefe v. Friedr. v. Gentz an Pilat; 2 Bnde. 1868. 8. Dietz, 
Wörterbuch zu Dr. Mart. Luther's deutschen Schriften; Bnd. II, 

1. 1872. 8. Otto Wiffand, Buchh. : Sanders, Wörterbuch der 
deutschen Sprache; Bnd. I. u. II, 1. 2. 1860-65. 4. Henne- Am 
Rhyn, Kolturgeechiohte der neueren, Zeit ; II. u. m. Bnd. 1871 u. 
72. a Roth, d. Unfehlbaren. 1871. 8. Spitzer, Teufelsbündler ; 
1871. 8. Draper, Geschichte der geistigen Entwicklung Europa's; 

2. Aufl. 1871. 8. — Luxemburo. V. Bück, Verlagshndl. : Würth- 
Paquet, Esch an der Alzette u. Schlofs Bemwart, deutsch bearb. 
y. Kolbach. 1871. 8. — Marburo. Universität: Heinzerling, üb. 
den Yocalismus u. Consonantismus der Siegerländer Mundart. 1871. 
8. Krebs, de unionis mysticae quam vocant doctrinae Lutheranae 
origine et progressu saeculo XVII. 1871. 8. Nebst 9 weiter, akadem. 
Gelegenheitsschriften. 1870 u. 71. 4. 8. -> Miinolieil. J. A. Fin- 
0t erlin y Buchhndl.: Marffgraff, catalogue of the pictures in the 
cid royal Pinakothek at Munich. 8. Das grofse Versöhnungsopfer 
auf Golgatha. 8. Arendts, Karte von Elsafs u. Deutsch-Lothringen. 
8. J. Lindauer' sehe Buchhdl. (Schöpping) : Noe, bayerisches See- 
bach. 186&. 8. Noe, Österreich. Seebuch. 1^67. 8. Sattler, Grund- 
rifs der deutsehen Geschichte ; 2. Aufl. 1872. 8. — Neuburg &• 0. 
Histor. Filial-Verein: Ders., Jahresbericht f. d. J. 1871. 8. 
— Neuss. L. Seh wann 'sehe Verlh.: Dederich, d. Feldzüge des 
Drusus und Tiberius in d. nordwestl. Germanien. 1869. 8. — Neu- 
wied. J. H. Heuser's Verlagsh.: Prafs, der Krieg des Jahres 
1870—71. 1871. 8. — NOrubero. 0. Arnold, Kaufinann: Under- 
schidlicher ... im Ertz - Uertzogthumb Oesterreich vnter vnd ob 
der Ennfs sich befindenten Privat-Herren-Mäuth zusammen cetra- 

fene VectigaHa. 1681. 2. F. W. Freih, v. Ditfurth: Ders., 
eutsche Volks- u. Gesellechaftalieder des 17. u. 18. Jahrh. 1872. 
8. Dr. V. Eye, Vorstand der kunst- u. kulturhistor. Sammlun- 
gen d. g. M. : Hartmann, Geschichte des Rathsgymnasiums zu Os- 
nabrück; 3. Abth. 1872. 4. Abdias Ghrn. Cr th, Kaufmann: 
Wolff, kurtze hochgründliche vnd aigentliche beschreibung eines 
ordentlichen rechten Buchhaltens. 1610. 2. (Defect). Literari- 
scher Verein: Ders., Album; Jhg. 1866—71. 8. C. H. Zeh'- 
sche Buchhndl. : Lommel, Johannes Hufs ; 5. Aufl. 1871. 8. Lom- 
mel, Jesus y. Nazareth; 5. Aufl. 1871. 8. — Paris. Institut des 
provinces de France: Arrete relatif k la tenue du con^res 
scientiflqne de France. 1872. 4. — Pest. Gust. Heckenast, Yer- 
lagsbuchh.: Homyanszky, Geschichte des österr. Kaiserstaates; 
8. Aufl. 1868. 8. Told^, Geschichte der ungr. Literatur im Mittel- 
alter. 1865. 8. Jokai, Bilder aus d. ungar. Freiheitskampfe 
1848—49. 1869. 8. Makray, Briefe Ludw. Kossuths an Bem. 1870. 
8. Rud. Tempi e: Ders., Bilder aus Galizien. 8. — St Petsrs- 
targ. Commission imp. arch^ologique: Dies., compte-ren- 
du pour l'annee 1869 ; avec un atlas. 1870. 4. u. Imp. 2. — Rostock. 
Ernst Kuhn's Verlag: Muther, rem. u. kanon. Eecht im deut- 
schen Mittelalter. 1871. 8. Gcifsler, Album v. Rostock, qu. 8. 
Still er 'sehe Hofbuchh. (H. Schmidt): Mejer, zur Geschichte der 
röm. - deutschen Frage; I. Th. 1871. 8. ▼. Liebeherr, über Hexe- 



rei. 1871. 8. — SdMfflMUiieA. Hurter'sohe Budih.: Osenbrflggen, 
Wanderstudien aus der Schweiz ; 2 Bnde. 1867 u. 69. 8. — ScbweiB- 
furt G. J. Giegler, Buchhndl.: Bayer, Deutschands Wiedergeburt. 
1871. 8. — Siäe. Verein f. Geschichte u. Alterthümer der 
Herzogth. Bremen u. Verden etc.: Ders., Archiv etc. 4. 1871. 
8. — Stuttgari £bner u. Seubert, Verlagshndl.: Lobke, die 
Frauen in der Kunstgeschichte. 1862. 8. Lobke, Bericht über die 
künstler. Abtheilung der allgem'. Ausstellung in Paris. 1867. 8. 
Lübke, d. Kunst der Neuzeit. 1868. qu. 2. Müller, d. Künstler al- 
ler Zeiten u. Völker; 4. Bnd: Nachtrage seit 1857, bearbeitet ▼. 
Seubert. 1870. 8. Verlag v. Ed. Hallberger: Müller, illustrir- 
te Geschichte des deutsch- französ. Krieges ; 7. u. 8. Lief. 1872. 2. 
Ad. Krabbe, Verlagsh. : Menzel, Geschichte der neuesten Zeit 
(1856—60). 1860. 8. Gfrörer, Gustav Adolph, König v. Schweden, 
u. seine Zeit ; 4. Aufl. 1863. 8. Menzel, d. wichtigsten Weltb^e- 
benheiten v. 1866—70. 1871. 8. — Utrecht Provinciaal ift- 
rechtschGenootchap van Künsten en Wetenschappen: 
Dies., Verslag etc. 1870 u. 1871. 8. — Weinsberg. Histor. Ver- 
ein f. das wirtemb. Franken: Ders., Zeitschrift; Bd.IX, H. 1. 
Jhg. 1871. 8. — Wien. Se. Maj. Franz Joseph L, Kaiser v. 
Oesterreich: Leitner, d. hervorragendsten Kunstwerke d. Schatz- 
'kammer des Österreich. Kaiserhauses; Lief. 7.-8. Imp. 2. Wilh. 
BraumüTler, k. k. Hof- u. Univers.-Buchh. : v. Perger, d. deut- 
sche Styl. 1861. 8. Schröer, deutsche Weihnachtsspiele aus ungern. 
1862. 8. Schmidt, Nicolaus v. Basel Leben u. ausgewählte Schriften. 
1866. 8. Stein, histor.-krit. Darstellung der pathologischen Mond- 
principien. 1871. 8. Taufrath, kurze Nachricht über d. k. k. evang.- 
theoloff. Fakultät in Wien. 1871. 8. Dr. Franz Kürschner: 
Ders., Eger u. Böhmen. 1870. 8. — Wiesbaden. Dr. G. Schnaase, 
geh. Oberrevisionsrath : Ders., Geschichte der bildenden Künste; 
2. Aufl. 4 Bnde. 1865—71. 8. — WorMS. Dr. Falk, Domkaplan: 
Grab u. Stift des heiL Cyriak zu Neu-Hausen bei Worms. 1872. 8. 
— Zittau. Direktion des Gymnasiums: Kämmel, zur Ein- 
weihung des Johanneums in Zittau. 1871. 4. Kämmel, Bemerkun- 
gen über d. Zusammenhang v. Gymnasium u. Realschule. 1871. 4. 

m. Fär das Archiy. 

(Nr. 4245—4247.) 

Niralierg. Wilhelm Janginger, Privatier: Privilegium Kai- 
ser KarPs YI. für die Erben des Adam Jonathan Felf^Msker zu 
Nürnberg über die Herausgabe der bisher unter dem Titel : „Teut- 
scher ordinari tmd extrao^inari Friedens Courrier** erschienenen 
Zeitung, auf fernere zehn Jahre. 1738. Pap.-Abschr. Privilegium 
• Kaiser Joseph's U. für Paul Jonathan Felfsecker zu Nürnberg in 
Betreff der Herausgabe des : „Teutschen ordinari und eztraordinari 
Kriegs- und Friedens Couriwr's", auf weitere zehn Jahre 1773. 
Pap.-Orig. Privilegium Kaiser Joseph's H. für Paul Felfsecker zu 
Nürnberg in Betreff des „Teutschen ordinari und extraordinari 
Kriegs- und Friedenscouriers" auf fernere zehn Jahre. 1788. Pap.- 
Orig. 



Chronik der historischen Vereine« 



Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVH. 
Jahrg. Jänner — Februar. 1872. 4. 

Die Matthäuskirche in Murau. Von Johann Gradt (Mit 1 
Tafel n. 10 Holzschnitten.) — lieber ein Grabdenkmal des St. Ste- 
phansdomes in Wien. Von Albert Ilg. (Mit 1 Tafel.) — Die 
Pfarrkirche „ad St. Joannem decoUatum^^ in Zeben. Von Prof. 
▼. Myskovsky. (Mit 5 Holzschn.) — Kelchfund im Prager Dome. 
(F. J. Benesch.) — Die Kunst des Mittelalters in Böhmen. (Forts.) 



(Mit 26 Hobsschn.) Skulptur. MalereL (B. Grueber.) — lieber 
einige kirchliche Baudenkmate in Ober -Oesterreich. (Mit 3 Holz- 
schn.) (Fronner.) — Zur Geschichte der deutschen MalereL (Dr. 
Messmer.) — Ueber einige Fliefse in der Sammlung der Bautheile 
und Baumaterialien des germanischen Museums. (Mit 8 Holzschn.) 
(A. Essenwein.) — Beiträge zur mittelalterlichen Sphragistik. (Mit 
8 Holzschn.) — Zur Kunde der St. Stephanskirche in Wien. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereins der Diöcese Seckau. 1872. Graz. 8. Nr. 1.2. 



Digitized by 



Google 



96 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



96 



Bildnerei. IV. Die Christiisbilder des christlichen Alterthums. 

— Der üebergang vom romanischen zum gothischen Style. Nach- 
gewiesen an einem steierischen Kirchlein. 

Mittheilungen der Gesellschaft for Salzbnrger 
Landeskunde. XI. Vereinsjahr, 1871. Salzburg. 8. 

ü^ber die Verleihung der salzburgischen Landmannschafb an 
die Familie Lasser v. Zollheim« (Frz. Schweinbach.) — Der sogen. 
Hund am Nonnberger Hochwege. Von Dr. Alois Huber. — Die 
ältesten Original -Urkunden des f. e. Consistorial-Archives zu Salz- 
burg. (Ad. Doppler.) — Nachtraglicher Bericht über einen von 
Maria-Pfarr in das Museum Carolina -Augusteum abgelieferten rö- 
mischen Ghrabstein. Von Dr. Alois Huber. — Gesellschafts-Ange- 
legenheiten. 

Salzburgische Kulturgeschichte in Umrissen. Von 
L. von Zillner. (Sonderabdruck auf Rechnung der Gesellschaft for 
Sakburger Landeskunde.) Salzburg, 1871. 8. 

Archiy für Geschichte und Alterthumskunde von 
Oberfranken. Eilften Bandes zweites und drittes Heil. Bayreuth, 
1870 u. 187L 8. 

Der Ausgang der Meranier. (Ch. Frhr. v. Reitzenstein.) — 
Herzog Otto von Heran und sein Tod. (B. Frhr. v. Holleben.) — 
Die Waldboten von Zwemitz. £in Beitrag zur älteren fränkischen 
Dynastengeschichte und Topographie des Nordgaus. (Herrn. Frhr. 
V. Reitzenstein.) — - Die richtige Deutung der Adlerschilde auf den 
Münzen der Markgrafen von Brandenburg altfränkischer Linie. 
Numi8mat.-herald. Studie von Dr. Fikentscher. — Historischer Spa- 
ziergang von St. Rupert bis Rotenpühl von Baron v. Holleben. 

Zeitschrift des historischen Vereins für das wir- 
tembergische Franken. Neunter Band, erstes Heft. Jahr- 
gang, 1871. Mit 1 Lithographie. Weinsberg. 8. 

Die Geschichte von der Weinsberger Weibertreue. Von H. 
Bauer. — Die Johanniter -Commende Affialtrach. Von dems. — 
Die Herren von Thierbach. Von dems. — Das Kloster Gnaden- 
thal. Von dems. — Lehrensteinsfeld. Von dems. — Urkunden und 
Ueberlieferungen. — Die Weinsberger Kirche. Von Pf. Schumann 
und H. Bauer. — Die Kapelle von Oberwittighausen. Von H. 
Bauer. (Mit Abbildung.) — Verschiedenes. 

Freiburger Diöcesan-Archiv. Organ des kirchlich- 
' historischen Vereins der Erzdiöcese Freiburg für Ge- 
schichte, Alterthumskunde und christliche Kunst, mit Berücksich- 
tigung der angrenzenden Bisthümer. Sechster Band*). Mit einer 
Karte und einem Holzschnitt. Freiburg im Breisgau, Herder'sche 
Verlagshandlung. 1871. 8. 

Zur Geschichte der Benedictinerabtei und der Reichsstadt 
Gengenbach (1526 bis 1689). Von Dr. W. Franck. — Das ehe- 
malige Reichsstift Rotenmünster in Schwaben. Von K. J. Glatz. 

— Itinerarium oder Raisbüchlin des P. Conrad Burger (Schlufs). 

— Historisch-Statistisches über das Decanat Neuenburg im Breis- 
gau bis 1656. Von L. Werkmann. — Geschichte des domstift-ba- 
selschen Fronhofes zu Thiengen im Breisgau. Von J. B. Trenkle. 

— Beschreibung des Klosterlebens im Reichsstifte Salem in den 
letzten Jahren seines Bestehens. — Zur Geschichte des Dom- 
schatzes des vormaligen Hochstifbes Gonstanz. Von J. Marmor. — 
Zur Geschichte des Bischofs Johann Widloch zu Constanz. Von 
Dr. J. Bader. — Die Reichenauer Kirchen. Von Dr. J. König. — 



•) Band IV u. V sind dem Mnsenm nicht sugekommen. 



Memorabilien aus dem erzbischöflidien Archiv in Freibarg. Mitg. 
von F. Zell. 

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober- 
lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften heraus- 
geg. von Prof. Dr. £. K Struve. 48. Band. 2. (Doppel-)Heft. 
Görlitz, 1871. 8. 

Mathilde, Gemahlin Heinrich L, Charakterbild einer deutsdien 
Frau. Von Dr. Ghist. Weck. — - Die Herren von Knoch. Von Pa- 
stor Bronisch. — Die Rathsordnung in Görlitz im Jahre 1496 
(Schlufs). — Bolbritz bei Bautzen. Von Lieschke. — Die grofsen 
Brande von Kamenz in den Jahren 1612 und 1588. Von C. EidieL 

— üeber die beiden nicht mehr voriiandenen Dörfer Alt-Prierow 
und Gehmlitz bei Golfsen. Von R. G. Schumann. — Die Ortsna- 
men in der Görlitzer Haide und Umgegend. Von Pastor Ender. 

— Gesellschafts-Angelegenheiten. ~ Verschiedenes. 

Deutscher Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
u. Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und Wap- 
pen-Kunde zu Berlin. HI. Jahrgang. 1872. Nr. 1— ^ 4. 

Der Wappenhelm und seine Bedeutung mit besonderer Rück- 
sicht auf den von Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg im Jahre 
1817 abgeschlossenen Helmkauf. Von G. Seyler. — Die Edeln 
Herren von Wildenfels im Erzgebirge. — Altfriesische Wappen- 
symbolik, (v. Fock.) — üeber Wappenkunst. — Zu v. Ledebnr's 
Adelslexioon. — Die Eschpach im ElsaTs. — Ueber Städte -Wap- 
pen und Siegel. (Seyler.) — Die Top, Tappe, Almesloe und Al- 
melo. (Dr. L. Frhr. v. Ledebur.) — Beitrag zur Geschichte der 
Siegel. (F. Wamecke.) — Das Wappen Volker's, des Spielmanns 
von Alzei, und der Truchsessen von AlzeL (Seyler.) 

Siebzehnter Jahresbericht des Altmärkischen Ver- 
eins für vaterländische Geschichte und Industrie zu 
Salzwedel. Abtheüung für Geschichte. Herausgegeben von Th. 
Fr. Zechlin. Magdburg. 1871. 8. 

Geschichte der Burg Tangermünde. Von Dr. Ludw. Götse. 

— Die zwischen den Jahren 1600 und 1800 erloschenen Adela- 
geschlechter der Altmark. Von G. A. v. Mülverstedt — Wie 
lange gab es in der Altmark Heiden? Von dems. — Zur Unter- 
suchung des Wendischen Volkstammes in der Altmark. Von dems. 

— Das älteste Stadtsiegel von Tangermflnde. Von Dr. Ludw. 
Götze. — Vereinsangelegenheiten. 

In der Versammlung des Vereins fflr Geschichte und 
Alterthumskunde zu Erfurt vom 8. Januar hielt Julius Sah- 
lender, der in Berlin zum Baumeister sich ausbildet, einen Vor- 
trag ober den Erfurter Dom, der, durch Bonifacius 762 als Ca- 
pelle gegründet, im 12. Jahrh. als Pfeilerbasilica neu errichtet 
wurde. Veranlafst durch diesen Vortrag, sprachen . dann noch 
mehrere der Anwesenden Ober denselben Gegenstand. — Die Ver- 
sammlung vom 9. Februar gab dem Dr. phil. Schlum Gelegen- 
heit, in einem ausführlichen Vortrage ein anschauliches Bild der 
Geschicke Erfurts und Thttringens unter Kaiser Heinrich IV. zu 
entwerfen. 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magde- 
burg. Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Al- 
terthumskunde des Herzogthums und Erzstifts Mag- 
deburg. 6. Jahrgang. 1871. 4. Magdeburg, 1871. Verlag der 
Schäfer'schen Buchhandlung. (A. Rüdiger.) 8. 

Bemerkungen zu Dr. Holstein's Burggrafen von Magdeburg. 
Von V. Amstedt. — Das älteste Innungs- Privilegium der Tuch- 



Digitized by 



Google 



97 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



98 



madier sa Borg Tom Jahre 1299. Nebst Bemorknngen über den 
Zeitpunkt der Wahl Ersbisohof Bnrchard's ü. Von t. Mülver- 
stodt. — Beiträge zur Geschichte der Stadtkirohe in Egeln. Von 
iu Engehi. — Wer durfte im Dom zu Magdeburg im Mittelalter 
begraben werden? Von t. Mdlverstedt. — Die erste st&dtische 
Rohere** Mädchenschule in Magdeburg. — Mittelalterliche Siegel 
aus dem Ersstifb Magdeburg. Von y. Mdlverstedt — Baureli- 
quien des ehemaligen Prämonstratenser-Elosters Gottesgnaden bei 
Calbe. (Mit 2 Taf. Abb.) — Miscellen. — Literatur. — Yereins- 
Angelegenheiten. 

Das Kaiserhaus zu Goslar. Vortrag gehalten in der 
IV. Hauptversammlung des Harz-Vereins für Geschichte 
und Alterthumskunde . . . Ton . . . Adelbert Hotzen. Mit 1 
Steinzeichnung und 5 in den Text gedruckten Holzschnitten. Halle, 
Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. 1872. 8. 28 Stn. 

Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden 
im Rheinlande. Heft L u. LL Mit 7 lithograpb. Tafeln u. 
28 Holzschnitten. Bonn, bei A. Marcus. 1871. 8. 

Die Reiterstatue des Ostgothenkönigs Theodorich vor dem 
Palaste Karl's des Grofsen zu Aachen. Von Prof. G. P. Book. — 
Boppard, das römische Bontobrica, Baudobriga oder Bodobriga. 
Von L. Eltester. — Altchristlidie und fränkische Grabstätten in 
Boppard. Von G. Bendermacher. — Mittelrheinische Sarkophage 
und deren Ausbreitung am Niederrhein und an den Gestaden der 
Nordsee. Von t. Quast. — Ghriechische und römische Inschriften. 
— Beiträge zur römisch-keltischen Mythologie. Von Prof. J. Be- 
cker. — Horae Belgicae. Von Dr. Kraus. — Gassette Ludwig des 
Heiligen und seiner Mutter Blanka in Gastilien im Domschatz zu 
Tongern. Von Prof. E. aus'm Weerth. — Litteratur. — Miscellen. 

VicTS Avrelii oder Oehringen zur Zeit der Römer. Mit 1 
Karte, 2 Plänen, 2 Pbotographieen, 62 Lithographieen und einigen 
Holzschnitten. Von Dr. 0. Keller. Programm. Hrsg. von dem 
Torgenannten Verein. Bonn, bei A. Marcus. 1871. 4. 65 Stn. 



Bulletin du Gomit6 flamand de France. Tome V, 
Nr. 10. — Ayril, Mai et Juin 1871. Lille et Dunkerque, 1871. 8. 

Gourtes noüoes sur quelques membres des ordres religieux 
n^ aus pays Dunkerquois (Loisirs d'ezil), par J.-J. GarHer (suite et 
fin). — Filiation des seig^eurs de Gatsberg, par J. Gordonnier. — 
Fondation de l'^cole dominicale des fillos et du Gollege des j6- 
suites ä Bailleul, par Ignace de Goussemaker. — Ancien taber- 
naole de l'6glise Saint-Jean-Baptiste, ä Bourbourg. 

Tome V. Nr. 11. Juillet, Aoüt et Septembre 1871. Lille et 
Dunkerque, 1872. 8. 

Seigrneurie et fiuniUe du Wez, par E. de Goussemaker. (Avec 
2 planches.) — Notes et documents pour seryir ä lliistoire des 
maisons religieuses ou hospitali^res et des ^glises de la Flandre 
maritime (suite), par A. Bonvarlet 

Bulletin Monumental ou coUection de m^moires sur les 
monuments historiques de France, publik sons les auspices de la 
Soci6t6 fran^aise d' arch^ologie pour la conservation 
et la description des monuments nationaux, et dirig6 
par M. de Gaumont 4. SMe, Tome 8, 38. Vol. de la Gollection. 
Nr. 1—8. Paris et Gaen, 1872. 8. 

Rapport sur une excursion archeologique de Goutances ä Gran- 
ville, par M. Renault. — Note sur quelques monuments de la 
presquile de Quiberon, par M. Pabb^ Lavenot. — R6ponse adressee 
ä M. de Gaumont, par M. le chanoine Auber, sur des sculptures sym- 
boliques des XI« et XH« siedes. — Note sur deux inscriptions ro- 
manes mentionnant des architectes de l'6glise abbatiale de Tour- 
nus, par Marcel Ganat de Ghizy. — Le souterrain de Garves , par 
M. GL Vasseur. — Gourte excursion dans Parrondissement de 
Meaux, par M. du Gbatellier. — Note sur une sepulture antique 
d^couverte en Gamargue (Bouches- du -Rhone), par M. Flouest. — 
Objets trouY^s dans la Loire durant P^te de 1870, ä Orleans, par 
M. Pabb6 Desnoyers. 



IVachrichten« 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

5) Julius Gäsar am Rhein. Nebst Anhang über die Ger- 
mani des Tacitus und über die Franci der Peutinger'schen 
Tafel. Von Prof. A. Dederich, Oberlehrer am Gymnasium 
zu Emmerich. Paderborn, Druck und Verlag von Ferdinand 
Schöningh. 1870. 8. 87 Stn. 
Der VerfiMser geht in dieser kleinen, aber aus fleifsigen For- 
schungen hervorgegangenen Schrift, wie billig, von der Darstellung 
der viel&chen Veränderungen aus, welche seit den Zeiten Julius 
Cäsars bis auf die Gegenwart in dem Laufe des Rheins stattgefun- 
den haben. Demgemäfs setzt er den üebergang der von suevischen 
Stammen fortgedrängten üsipeter und Tencterer in die N&he von 
Cleve, von wo aus sie in das Gebiet der Eburonen und Gondruser 
vordringen und ihre Reiterei Aber die Maas bis in das Gebiet der 
Ambivariter entsenden. Der Widerspruch, in welchem eine bekannte 
Stelle des Florus damit zu stehen scheint, wird durch die An- 
nahme zu lösen gesucht, dafs dieser Schriftsteller die Mosel mit der 



Maas verwechselt habe. Hierauf fand dann die Niederlage der 
beiden Völker auf der sogenannten Gocher Heide statt, von wo aus 
dieselben gegen den Rhein hin, zwischen Gleve und Qualburg, 
entflohen. In der Feststellung dieser Thatsache konnte die Erzäh- 
lung Julius Gäsars dem Verfasser um so weniger hinderlich sein, 
da er mit triftigen Chrflnden nachgewiesen hat, dafs jener Schrift- 
steller über das Verhältnifs zwischen beiden Strömen in ihrem un- 
teren Laufe keine richtige Vorstellung gehabt habe. 

War auf solche Weise der Weg ausgemittelt worden, auf wel- 
chem Julius Gäsar bis in die Nähe des Rheins gelangt sein mufste, 
so handelte es sich darum, die beiden Punkte zu bestimmen, an 
denen derselbe Aber den Rhein setzte und in das Gebiet der Ger» 
manen einbrach. Aus der Bestimmung der Wohnsitze der Sigam- 
bem und Ubier und aus der Schwenkung des Marsches, welche 
der rönusohe Feldherr nothwendig machen mufste, um dahin zu 
gelangen, zieht der VerftMser den Schlufs, dafs der erste üebergang 
Julius Gäsars über den Rhein nach dem Lande der Sigambem in 
der Nähe von Bonn stattgefunden habe. Der zweite üebergang, 
in das Land der Ubier, wird in die Gegend von Neuwied verlegt 



Digitized by 



Google 



99 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



100 



In einem besonderen Kapitel behandelt der Verfasser sodann die 
Aduatuker und Ebnronen ; er unterscheidet genau zwischen der Stadt 
der Aduatuker und der Aduatuca Tungrorum und findet diese 
letztere, übereinstimmend mit dem Werke Napoleons, in dem heu- 
tigen Tongern oder in dem ehemaligen Gebiete der Eburonen. Der 
lehrreichen und anziehenden Schrift sind in dem Anhange noch 
zwei Abhandlungen beigegeben: die eine über den Namen Ger- 
mani beim Tacitus — der Verfasser schliefst sich der bekannten 
Ableitung aus dem Keltischen an — und eine andere ober die Franci 
der Peutinger'schen Tafel, womit er die drei Stämme der Chattuarier, 
Ampsivarier und Chamaver gemeinsam bezeichnet glaubt. A. F. 

6) Quellenschriften ftir Kunstgeschichte undKunst- 
technik des Mittelalters und der Renaissance, 
herausgegeben von R. Eitelberger von Edelberg. I. 
und n. Lief. Wien, 1871. Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- 
und Üniversitäts-Buchhändler. 8. 188 und 118 Stn. 

Seitdem man angefangen, die Kunstgeschichte mehr im Zu- 
sammenhange mit der allgemeinen Kulturentwicklung der verschie- 
denen Epochen zu betrachten, murste der Gedanke nahe treten, die 
älteren schriftlichen Zeugnisse Aber diesen Gegenstand selbst wie- 
der an's Licht zu ziehen, da es fast so wichtig ist, das Verständ- 
nifs einer Periode für ihre Kunst oder auch nur die Mittel ihrer 
Herstellung kennen zu lernen, wie die letztern selbst. Die Auf- 
gabe hat ihre besonderen Schwierigkeiten, und das mag der Grund 
sein, weshalb ein so zeitgemärses Unternehmen, wie das vorlie- 
gende, so spät in Angriff genommen ist; — denn die Quellen 
der Kunstgeschichte, die an sich schon sparsam fiiersen, sind mehr 
vernachlässigt als die verwandter Gebiete. Glücklicher Weise sind 
auf diesem Felde immerhin genug Vorarbeiten da, um auf Grund 
bestimmter Erfahrungen die Methode der Behandlung feststellen 
zu können und sogleich in Erreichung eines gewissen Höhenpunk- 
tes das Werk zu einem Abschlufs zu bringen, der wiederum als 
fester Boden den eigentlich damit bezweckten Arbeiten dienen 
kann. Denn vor allem ist es vollkommen gesichertes und gesich- 
tetes Material, was wir hier zu erwarten haben. — Die beiden 
vorliegenden Lieferungen enthalten Cennini's Tractat von der 
Malerei, überset zt und bearbeitet von Albertllg, und L o d o v i c o 
Dolce's Dialog „Aretino**, übersetzt von Cajetan Cenni, mit 
Einleitung, Noten und Index versehen von K v. Eitelberger, 
also zwei belangreiche Documente vom Beginn, wenn auch nicht 
der italienischen Malerei, doch des erwachenden Bewurstseins der- 
selben und von deren Höhenpunkte. Die Ausbeute, welche beide 
in der angewandten Art ihrer Vorführung sowohl in Bezug auf die 
technische Ausbildung, die charakteristische Bestimmung und ästhe- 
tische Wordigung der Kunst, wie, für manche abseits liegende 
Gebiete der Kulturgeschichte liefern, ist überraschend grofs und, 
namentlich was die erstere Schrift betrifft, nicht allein für die Wis- 
senschaft, sondern selbst für das praktische Verfahren. Die für 
die folgenden Lieferungen bestimmten Materien sind bereits ge- 
nannt und enthalten nicht weniger wichtige Gegenstände. 

V. E. 

7) Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannover- 
schen; dargestellt von H. Wilh. H. Mithoff. Erster 
Band: Fürstenthum Calenberg. Hannover, Hei wing'sche Hof- 
buchhandlung. 1871. 4. 232 Stn. mit 12 lithogr. Tafeln 
und Holzschnitten. 



Gewohnt, in den entlegenen Gegenden Niedersachsens vorzugs- 
weise Erinnerungen aus ältester, vorchristlicher Zeit zu suchen, 
ist man fast erstaunt, auch das Mittelalter und die Renaissance 
durch 80 zahlreiche Denkmäler vertreten zu sehen. In der einen 
Provinz des ehemaligen Königreichs Hannover sind über zweihun- 
dert Orte aufg^flhrt, welche namhafte Beitrage zur Kunstgeschichte 
und Archäologie des Landes enthalten, — was freilich grade tor 
diese Gegend die Nähe alter Kultursitze, wie Hildesheim, Minden, 
Corvey u. s. w. erklärlich macht. Vollständigkeit ist das Haupt- 
augenmerk des Verfassers, der seinen Gegenstand demzufolge in 
Weise eines Repertoriums behandelt, einen Ort nach dem anderen 
vornimmt, und aufzählt und beschreibt, was er Bemericenswerthes 
enthält, allerdings auf ein einheitliches Ganze hinarbeitend, was dnrdi 
Herstellung des geschichtlichen Zusammenhangs einzelner Erschei- 
nungen, Ziehung von Parallelen und Begründung der unterschiede 
erfolgreich durchgeführt wird. Was in diesem Augenblick von 
heimischen Denkmälern in dem umschriebenen Bezirk vorhanden, 
finden wir in Mithoff's Buche sicher verzeichnet; was etwa zu 
Grunde geht, kann daraus in seinen Hauptzügen wenigstens repro- 
duciert werden. Eine werthvoUe Beigabe ist eine alphabetisch ge- 
ordnete Erklärung von nicht allgemein verständlichen Ausdrücken 
aus den Gebieten der Kunst, Technik und Alterthumskunde, na- 
mentlich des Kultus, ähnlich dem Otte'schen archäologischen Wöiv 
terbuch. v. K 



Aufsätse in Zeitschriften, 

Alpenpost: Nr. 4. Archiv traditioneller Antiquitäten aus den 
Alpen. (Forts.) 

Das Ausland: Nr. 8, S. 190. Drei Märchen aus dem Ammer- 
lande (Oldenburg). (Dr. Schmidt.) — Nr. 9 ff. Der menschliche 
Leib im Lichte der Sprache. — Nr. 18. Zur Geschichte der Ge- 
fafse. 

Die Biene (v. Enders): Beil., Nr. 6. Zur Geschichte der Oel- 
druckbilder. (Rud. Temple.) 

Das neue Blatt: Nr. 9. Der erste Maire von Strafsburg. (Wilh, 
Rullmann.) 

Die Gartenlaube: Nr. 7. Die fränkische Leuchte und fränki- 
scher Rittertrotz (im Hof der Veste Heldburg). I. (Friedr. Hof- 
mann.) 

Im neuen Reich: Nr. 5. Die Verurtheilung Conradin's. (O.Hart- 
wig.) — Nr. 8. Wodan und Donar als Ausdruck des deutschen 
Volksgeistes. (Felix Dahn.) — Nr. 9. Der Ursprung der Schwur- 
gerichte. 

Neue evangel. Kirchenzeitung: Nr. 7. Zur Erinnerung an 
Johann Kepler. 

Kunst u. Gewerbe: Nr. 7. Kunst u. Kunstindustrie des Elsafe 
im Jahrh. vor dem dreifsigjährigen Kriege. 

Deutsche Kunstzeitung: Nr. 8. 9. Der gröfste Künstler des 
zehnten Jahrh. (Bischof Bemwardus von Hildesheim.) (Wüb. 
Andrea.) — Nr. 10, S. 78. Gorrespondenz aus Nürnberg, die 
Stadtmauern betr. 

Magazin f. die Literatur des Auslandes: Nr.Ö. Christoph 
Scheurl von Nürnberg. Neue Beiträge zur Geschichte des Re- 
formationszeitalters. 1. 

Illustrirte deutsche Monatshefte: Nr. 88 (184), S. 482. 
Krieg u. Poesie bei den Hellenen und Germanen. I. (Bemh. Ar- 



Digitized by 



Google 



^*^' 



101 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



102 



nold.) •— Nr. 89 (185), S. 479. Die Bildang and die Höfe Italiens 
im 16. Jahrh. (Jos. Bayer.) — Nr. 90 (186), S. 617. Ueberlingen 
(mit Abb. : die Heidenlöcher bei Goldbach, u. a.) (Edm. Höfer.) 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 24, S. 284. Die Restanration der 
Schlofskirche zn Wechselburg betr. — 1872, Nr. 1 , S. 8. Der 
Weihnächte - Gyklos auf einem GemUde des Y. Jahrh. (Dr. de 
Waal.) — S. 10. Die ehemalige Taufcapelle zu Mainz. — S. 11. 
Aus Sachsen (Schlorskirche zu Wechselburg). — Nr. 2, S. 19. 
Die Stadtmauer von Nürnberg. (R. Bergan.) — 8. 21. Kunst in 
Ober- Ingelheim in Rheinhessen. ~ Nr. 8, S. 25. Das Pfarrthor 
in Remagen. 

Neue Freie Presse: Nr. 2688. Zur Geschichte der Strafsbur- 
ger Hochschute. (W. Rullmann.) 

Schles. Provinzialblätter (Rübezahl): Decbr. 1871, S. 604. 
Die Tataren-Schanze bei Göhrau. (v. Winkler.) — 8. 607. Die 
Begräbnifskirche St. Corporis Christi zu Bolkenhain. 

EgL preufs. Staats anzeiger: Beil., Nr. 8. Deutschlands Kai- 
serpfalzen. — Nr. 4. Die ältesten Berliner Städte- u. Gildewap- 
pen. — Nr. 5. Das deutsche Heldenepos. 1. 

üeber Land u. Meer: Nr. 28. Der Hof des Peller'schen Hau- 
ses zu Nürnberg. (A. v. Eye.) 

Wochenblatt d. Joh.-Ordens-Balley Brandenb.: Nr. 10. 
Die Pilgerfahrt Herzog Bogislaws X. von Pommern. — Nr. 11 ff. 
Urkunden betr. die Beziehungen der Armenier zu den Ritter* 
Orden des Mittelalters und zu dem der Johanniter insbesondere. 
— Noch ein altchristliches Sinnbild. 

Unsere Zeit: 1872, S. 125. Das Passionsspiel in Oberammergau. 
(Karl Bartsch.) 

Zeitschrift f. bild. Kunst: 6. Heft, S. 153. Streifzüge im El- 
saTs. (Alfred Weltmann.) — S. 164. Die Künstler von Haarlem, 
n. (W. Bode.) — S. 181. Die Galerie Gsell in Wien. (Ders.) 

Neue Zeitschrift f. Musik: Nr. 7. 8. Zur Geschichte des Ora- 
toriums. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1495. Ein Kunstwerk Peter Yischer's im 
Dom zu Breslau. — Nr. 1496 f. Aus dem neuen deutschen Reichs - 
land. Schlettstadt (mit Abb.: das alte Rathhaus, u. a.). 

Strafsb. Zeitung: Nr. 60 ff. Schlösser u. Burgen im Elsafs. 



Termischte Nachrichten. 

21) Rektor und Senat der Universität Greifswald machen als 
Preisaufgaben der Rubenow-Stiftung folgende Themata 
bekannt: 1. Geschichte der Schwedisch -Pommer'schen Landschaf- 
ten während der Jahre 1637 ~- 1720, 2. die Schuldenreduction in 
den deutschen Territorien nach dem dreifsigj ährigen Kriege, 3. die 
Lehre vom Abschlüsse obligatorischer Verträge in Italien und 
Deutschland während der Zeit von Gründung der ersten Universi- 
täten bis zum Auftreten der historischen Schule. Die Bewer- 
bungsschriften sind in deutscher Sprache abzufassen. Die Einsen- 
dung ist spätestens bis zum 1. März 1876 zu bewerkstelligen. Als 
Preis für jede würdig befundene Arbeit sind 1200 Mark Reichs- 
münze festgesetzt. 

22) Die archäologische Section der Krakauer Gelehrten- 
gesellschaft veröffentlicht in photographischen Drucken unter 
dem Titel: „Monumenta Antiquae Artis Cracoviensia" 
eine Reihe von Heften, die bei D. £. Friedlein in Krakau um 



8fl. ö. W. = 2 Rthlr. zu haben sind. Die Leitung dieser Publi- 
cation haben Fürst Georg Lubomirski, Dr. Jos. v.Lepkowski, so- 
wie die Maler Matejko, Kossak und Luszczkiewicz übernommen. 
Das uns vorliegende 1. Heft enthält fünf Blätter, von denen drei 
don Altare des Veit Stofs in der Marienkirche gewidmet sind, 
das vierte das Grabmal des Krakauer Bürgermeisters Petrus 8a- 
lomo von 1601, das fünfte zwei Darstellungen vom silbernen Al- 
tare der Sigismundskapelle im Dom enthält Die interessanten 
Gegenstände werden in würdigster Form hier vorgeführt 

23) Beim Abbrudie des „Domspeichers^ zu Worms, 
eines Magazins des Domstifts, welches im Bereiche der alten Dom- 
immunität gestanden, treten nicht uninteressante Fragmente von 
romanischen und gothischen Skulpturen zu Tage. Die Zeichnungen 
beider Stilarten an den Steinen sind prachtvoll, die technische 
Ausführung vorzüglich. Die Reste deuten auf einen beachtens- 
werthen Motivenreichthum. So sind bedeutende Theile eines mäch- 
tigen romanischen Portals gefunden worden, daneben Säulchen, 
Basamente, Kapitale, Deckplatten, Mafswerk, Giebelkrönungen u.s.w. 
Die Bruchstücke rühren offenbar von niedergerissenen, auf dersel- 
ben Stelle und in der Nähe gestandenen Stifbsgebäuden her. Sie 
wurden gleich Steinbrocken vermauert 

Ein zwischen Domspeicher und Dom gelegenes Grundstück 
soll auf 18 FuCs Höhe abgetragen werden, wobei man neue Funde 
erwartet, und zwar auf Grund früherer Nachgrabungen die in un- 
mittelbarer Nähe stattfanden und zu jenen alten Grabplatten des 
7. bis 8. Jahrhunderts führten , deren Originale jetzt das Mainzer 
Museum besitzt, wovon Copieen den Kreuzgang des german. Mu- 
seums schmücken. 

Unsere Wormser Funde sind in guten Händen, daher deren 
Verschleppung nicht zu fürchten. 

Leider besteht hier noch kein Museum, obwohl die zwei Grund- 
bedingungen nicht fehlen, nämlich ein klassischer Boden und po- 
tente Leute. 

So konnten seiner Zeit die der Stadt um den Preis von 150 
Gulden angebotenen Grabplatten des 6., 7. und 8. Jahrh. sammt 
den Galleriesäulen der Taufkapelle in Worms keine Stätte finden. 

Worms. Falk. 

24) Gelegentlich der Röhrenlegung der städtischen Wasser- 
leitung in Grätz wurde am Burgplatze ein unterirdischer Gang 
aufgefunden. Derselbe läuft in der Richtung von Nordost nach 
Südwest, ist von der gepflasterten Sohle bis zum Gewölbescheitel 
7 Fufs hoch und 3 Fufs im Lichten breit Das Mauerwerk ist 
aus Bruchsteinen im Mörtel sehr solide ausgeführt und verputzt, 
auch noch im besten Bauzustande; das Gewölbe liegt ca. 3 Fufs 
unter dem Strafsenpflaster. Der Gang zeigte sich nur auf ca. 
7 Klafter zugänglich, indem er dann an beiden Seiten abgemauert 
ist. — Dem Vernehmen nach findet der Gang seine Fortsetzung 
in der sfldöstlichen Richtung unter dem Universitätsgebäude. Er 
soll in einer Länge von mehr als 30 Klaftern die Burg mit dem 
ehemaligen Jesuiten -Collegium verbunden haben. Er dürfte in 
den siebziger Jahren des 16. Jahrh. vom Herzog Karl ü. von 
Steiermark, einem warmen Freunde der Jesuiten, zu dem Zwecke 
angelegt worden sein, um eine von aufsen unbeachtete und unge- 
störte Verbindung zwischen den inneren Räumen der Hofburg* und 
jenem Collegium zu ermöglichen. (Vgl. Anz., 1854, Sp. 112. 214* 
240; 1858, Sp. 146.) 

(Mitth. d. k. k. Centr.-Comm. etc., 1872, S. XXVI.) 



Digitized by 



Google 



103 



Anzeiger für Eande der deutsdien Vorzeit. 



104 



25) Dm alterthömliche Raihhaas zu Ldbeck hat dordi die 
Ton der Mitte des 17. bis Ende des 18. Jahrh. stattgehabte Ver- 
naohlässigang in seinem Aeufsem mancherlei Unbill erlitten, und 
erst seit einigen Decennien ist man damit beschäftigt, die Schön- 
heit der architektonischen Formen, wo sie im grofsen Ganzen noch 
vorhanden ist, durch zweckmäfsige Reparaturen vor weiterem Yer- 
&11 zu bewahren. Jetzt nun ist im Werke, diese Restaurationsar- 
beit nach einem einheitlichen Plane auf sämmtliche Fronten des 
Rathhauses auszudehnen und dieselben in ihrer ursprünglichen 
Form wiederherzustellen. (Korr. t. u. f. D., Nr. 103.) 

26) Erfurt hat am 7. März eines seiner historischen Denk- 
mäler verloren: das Waisenhaus mit der Lutherzelle wurde ein 
Raub der Flammen. So rasch griff das Feuer um sich, dafs an 
Rettung des Gebäudes und der wichtigsten Dokumente nicht zu 
denken war. Die Zelle , in welcher Luther seinen Bulskampf als 
Augustinermönch durchkämpfte, ist verbrannt; ebenso die Bibel 
mit Luther's Randbemerkungen, mehrere Handschriften reformato- 
rischer Männer, auch das Fremdenbuch, in welches Schiller, Göthe, 
Humboldt, Königin Louise sich eingezeichnet hatten. Der berühmte 
Todtentanz, das Museum des Waisenhauses, das Bellermann'sche 
Museum sind zu Grunde gegangen und mit ihnen viele unersetz- 
liche Gegenstände. Nur die massiven Umfassungsmauern des wol 
nach 1266 erbauten Augustiner -Eremitenklosters, durch dessen 
Pforten am 17. August 1505 Martin Luther im Alter von 21 Jah- 
ren als Bettelmönch eintrat, stehen noch. (Nach d. Ereuzztg.) 

27) Bei Herstellung einer der alten Zellen der Earthause 
zu Nürnberg, dem gegenwärtigen Sitz des germanischen Mu- 
seums , ist im Innern, neben einem Fenster des Erdgeschosses, un- 
ter den verschiedenen Lagen späterer Tünche eine Wandmale- 
rei aufgedeckt worden, die ohne Zweifel dem Beginn des 15. Jahrh. 
angehört, also ihrer Entstehung nach der Gründung des Klosters 
nahe fallt. Dieselbe stellt einen Bischof im Mantel mit allen In- 
signien seiner Würde und segpiend erhobener Rechte dar. Eine 
Ueberschrift, die ohne Zweifel seinen Namen und vielleicht auch 
seine Beziehung zu dieser Stelle angab, ist leider nicht mehr zu 
entziffern. Die Malerei hat künstlerische Vorzüge, namentlich der 
Kopf mit rundlichem, noch jugendlichem, ausdrucksvollem Gesichte 
ist sehr gut gezeichnet. Der grüne Mantel über rothem Unterge- 
wande hebt sich von dem dunklen, geblümten Hintergrunde trotz 



geringer Ausfuhrung der Schatten vortheilhafi ab. Obgleidi die 
Farben sehr lose aufliegen, ist das etwa 75 cm. hohe Bild wohl 
erhalten, und es wird natürlidi alles geschehen, um es vor dem Un- 
tergang zu bewahren. 

28) In der Caseme des ouvriers du genie zu Metz hnd man 
am Morgen des 19. Februar, beim Graben einer Senkgrube, eine 
Anzahl Skelette, einen Sarkophag aus dem 13. Jahrh., Saalen- 
reste u. s. w. An diesem Platze stand das Cölestinerkloster, wel- 
ches als B^frabnilsstätte der £2dlen von Metz benutzt wurde. 

(Korr. V. u. £ D., Nr. 103). 

29) Einen bedeutenden Pfahlbau hat man in der Bucht von 
Cundre bei Thonon am Genfersee entdedct, welcher eine sehr reiche 
Ausbeute liefest Im Laufe eines einzigen Tages &nd man sieben 
Beile, zwei Messer, zwei Sensen, eine Harpune, eine Lanze, fünf 
Armspangen und eine Menge Nadeln, alles von Bronze. 

(111. Ztg., Nr. 1498.) 

30) Dafs in der Nähe von Konstanz ein Pfahlbau existiert 
haben müsse, vermuthete man längst aus einzelnen Steinbeilfunden, 
der Bau selbst aber wurde erst jetzt (Mitte März) in der Nähe 
der sog. Rauhenegg angefunden, und zwar gelegentlich der Aus- 
grabungen fflr den neuen Ebfen. Derselbe gewährte eine reiche 
Ausbeute an Thongeschirren mit den einfachen Ornamenten der 
Steinzeit. Auch bei Ermatingen wurde eine Pfahlbaustätte von 
grofser Ausdehnung aufgefunden, und in derselben Pfeil- und Lan- 
zenspitzen, Steinbeile, Meifsel und Hirschzähne. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 138.) 

31) Die Nachforschungen auf der keltischen Niederlas- 
sung Robenhausen (Schweiz) werden seit dem 8. Januar fort- 
gesetzt. Als Funde sind zu verzeichnen : Steinbeile mit und ohne 
Hirschhomschafb, Feuersteinsägen, Meifsel, Nadeln, Gewebe, Fäden, 
Schnüre, verzierte Scherben, Sämereien etc. 

P. Ztg., Nr. 1494.) 

32) Die berühmte Sammlung von Kupferstichen, Holz- 
schnitten, HandzeichnuDgen und Kunstbüchem von ZetUer, Direk- 
tor des Instituts für kirchliche Glasmalerei in München, ist in 
den Besitz von L. Rosenthal ebendaselbst übergegangen, von wa- 
chem dieselbe im Laufe dieses Jahres mit einigen andern kostba- 
ren Sammlungen zur Versteigerung gebracht werden soll 

(Dl. Ztg., Nr. 1497.) 



Mittheilungen« 



6) Im Verlag von Wiegandt 9l Hempei in Berlin erscheint: 
Zeitschrift für EthMOll^e. Organ der Berliner Ge- 
sellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urge- 
sohichte. Unter Mitwirkung des zeitigen Vorsitzenden B. Vir- 



cliow, herausgegeben von A. Baatlan und R. Hartmann. Vier- 
ter Jahrg. 1872. 6 Hefte in gr. Lex.-Octav mit Tafeln. Preis 
öVs Thir. (Jahrgang 1869 — 71 ä Jahrgang 5 Thlr.) Pro- 
specte und Probehefte stehen zu Diensten. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in NOmberg. 



Gedruckt bei U. E. Sobald in Nfirnberg. 



Digitized by 



Google 



Jillmborff . Das Abonnoment des Blat- 
tei, welobes alle Monate eracbeint, wird 
Ipanflijftbrig an^nommen und betrftgt nacb 
derneoeatenPostoonvention bei allen Po8i> 
Ämtern und Bnohhandlungen Deutachlandt 
inoL OesteneiobB 8 fl. 86 kr. im 24 fl.-sFuTs 
CMler 2 Tblr. preuTs. 

FOr Frankrtiek abonniert man in 
Paris bei der deutsoben Buobbandlong von 
V. EUnokiieck, Nr. 11 na« de Lille; Ar 



AniZEIGEß 



m Kone der 



Nene Folge. 




SngUmd bei Wüliams A Norgate, 14 H«i^- 
rietta-Street Govent - Ghirden in London; 
ftlr Nord-Amerika bei den Post&mtem Br»* 
men und Hamburg. 

Alle fUr das german. Musenm be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Gommiß- 
sionftr der literar.-artist. Anstalt des Mu^ 
seums, F.A. Brockhaus in Leipzig, be- 
fördert. 





Neunzehnter Jahrgang. 



1872. 



ORGM DES GERJHAMSCHEN MUSEUMS. 



April. 



Wissenschaftliche Mittheilongen« 



Ajathoni Koburger der jüngere. 

(Schlufs.) 

Man mufö hier anf die Frage, wer Hanns Koburger war, 
noch einmal zurückkommen« 

Nach einem am 17. Juli 1521 ge&fsten BeschluFs wurde 
das frohere Yerzeichnifs der zum Tanz auf dem Rathbaus be- 
rechtigten Geschlechter einer Durchsicht unterstellt und von 
dem dazu bestimmten Ausschurs eine nach vier Klassen geord- 
nete Liste angefertigt, von der, da sie möglichst geheim gehal- 
ten wurde, unter das Publikum nur einzelne und ziemlich ver- 
derbte Abschriften gelangten. Hier gentigt es, die vier Klassen 
anzufbhren, da in zweien derselben die Koburger genannt wer- 
den. Die erste Klasse oder Abtheilung enthält die eigentlichen 
damals als rathsfähig und dadurch auch au und fttr sich tanz- 
berechtigten Geschlechter; dann folgen diejenigen Personeu, die 
wegen ihrer Weiber zugelassen werden sollen, hierauf die, welche 
Ton ihrer Mfltter wegen zuzulassen sind, endlich die, welche 
aus bekannten, aber nicht angegebenen Gründen ausgeschlossen 
werden sollen. In den beiden letzten Kategorieen sind auch die 
Sk)burger, nemlich in der dritten : Anthoni Koburger's (sc. des 
ftltem) Kinder, deren Mutter eine Holzschuherin ist. Unter 
diese gehört also der jüngere Anthoni, uud da die Liste, nach 
allem, 1522 angefertigt wurde, so lag damals nichts gegen ihn 
Tor, weshalb man ihn beanstandet hätte. Denn alle diese Li- 
sten waren, wie ausdrücklidi gesagt ist, mit dem Vorbehalt nach- 
träglicher Berichtigung und Verbesserung angefertigt. In der 
letzten Kategorie aber, unter denen, die auszuschliefsen sind, be- 



findet sich Hanns Koburger und sein Weib. Hier tritt von 
neuem die Frage auf, wer dieser Hanns ist Dafs er kein Sohn 
Anthoni Koburger's aus erster Ehe ist, darf unbedenklich als 
gewifs angenommen werden, da dieser Hanns der ältere, der 
noch 1539 vorkommt, nie als Bruder, sondern jederzeit als Vet- 
ter auftritt. Nun ist aber dieser Verwandtschaftsname von so 
dehnbarer Art, dafs er, wie noch heute geschieht, eben so gut 
für Oheim, für Neffe und für Geschwisterkind gebraucht wird. 
Man wäre wol am meisten geneigt, den jüngeren Bruder des 
älteren Anthoni darin zu erkennen, der in Urk. vom 25. Aug. 
1484 genannt wird; aber die Billigkeit erfordert, auch den in 
Urk. vom 19. Februar 1487 vorkommenden Hanns Koburger, 
Sebald's Sohn, der den älteren Anthoni Vetter, d. h. Vatersbru- 
der, also Oheim nennt, zu bedenken, der in erster Ehe mit Anna 
Voitin, in zweiter mit Margareth Meurlin verheiratet war. Sein 
Schwager Peter Stabel, der Barbara Voitin zur Frau hatte, zu 
welcher Hochzeit für den 3. Aug. 1512 die Stadtpfeifer gege- 
ben wurden, Sohn des früher oft genannten Dr. Peter Stahel, 
war einer der Vormunde des 1513 gestorbenen Anthoni, so dafs 
die Möglichkeit, dieser Hanns Koburger, der fortan als der äl- 
tere begegnet, sei der Sohn Sebald's, viele Wahrscheinlichkeit 
gewinnt. Hiezu trägt auch die freundschaftliche Verbindung 
bei, in welcher Hanns Koburger mit der Familie Meurl erscheint 
Uebrigens wird diese Frage zunächst unbeantwortet bleiben müs- 
sen, was jedoch der hier vorliegenden Aufgabe keinen Eintrag 
thut 

Aber schon am Mittwoch 27. April 1524 bekannte An- 
thoni Koburger öffentlich vor Gericht, dafs er aus guten Ur- 



Digitized by 



Google 



107 



Anzeiger für Kunde der dentsohen Vorzeit. 



108 



Bachen, mit besonderm Bath seiner guten Freunde, dch Ter- 
bindlich gemacht bähe, so lange Clara, seine eheliche Haus- 
frau, und die mit ihr erzeugten Kinder am Leben seien, das 
Eigenthum an den 3300 fi^ die er nach Abzug seiner Schulden 
noch bei seinen Brüdern in ihrem Handel habe, sollte es auch 
herausgenommen und in anderer Weise angelegt werden, nicht 
angreifen zu sollen, noch zu wollen, sondern davon, wie auch von 
allen andern Gütern, die ihm oder seinen Kindern in irgend 
einer Weise zufallen, oder von dem jährlichen Einkommen mit 
der Zeit erspart werden würden, nur die Abnutzung und den 
Genurs mit seiner Ehewirthin und ihren Kindern zu haben und 
zu gebrauchen, so dafs seine eheliche Hausfrau, mit Rath und 
gutem Willen seiner Freunde, die 3300 fl. und auch alles An- 
dere, was ihm oder ihren Kindern zufallen möchte, so gut sie 
kann, anlegen. Jedoch im Eigenthum nichts daran rerändem 
soll. Auch wenn sie vor ihm mit Tod abgehe, und eines der 
Kinder noch am Leben wäre, sollten die Vormünder, die dem- 
selben Kinde dann gesetzt würden, ohne alles sein Widerreden, 
dasselbe zu thun Gewalt und gut Recht haben. Doch solle 
ihm durch diese Verpflichtung unbenommen sein, ein rechts- 
giltiges Testament zu errichten, wann und wie oft er wolle. Auch 
solle, wenn seine Ehewirthin und ihre Kinder, die sie jetzt 
hätten und künftig mit einander bekommen würden, vor ihm 
gestorben wären, diese Verschreibung und Verpflichtung von 
Stund an kraftlos und er wieder des Eigenthums seiner Güter 
gänzlich mächtig sein. Und nachdem ihm seine Hausfrau 400 fl. 
zu Heiratgut zugebracht, und er ihr dagegen 600 fl. verschrie- 
ben habe, so wolle er sie mit diesen 1000 fl. auf jene 3300 fl., 
als ihr öffentlich eingesetztes Unterpfand, voi^ männiglich an- 
gewiesen haben. Er versprach, diesem allem getreulich nach- 
zukommen, und gelobte, es zu halten bei seinen guten, wahren 
Treuen an eines geschwomen Eides statt. Im Namen der 
Clara Kobnrgerin bat sodann Seifried Coler, ihr hierüber ge- 
richtlich besiegelte Urkunde zu geben, welche Bitte auch so- 
fort gewährt wurde. Zugleich murs Ihm, dem Anthoni Kobur- 
ger, auch Hanns Lochinger, ein in jenen Zeiten oft genannter 
Name, damals Hauswirth auf dem Rathhaus, wofür man später 
Rathhausvogt sagte, zum Curator gegeben worden sein; denn 
am 7. Dec. 1524 wurde dem Kanzleischreiber Steffan Bayer 
erlaubt, die Curation des „verthunen" (verschwenderischen) An- 
thoni Koburger neben Hannsen Lochinger anzunehmen. Er 
selbst vermochte von nun an nicht das Geringste mehr über 
sein Vermögen zu verfügen und war im eigentlichen Sinne des 
Wortes mundtodt Er mag es arg genug getrieben haben, dafs 
nach kaum abgelaufenem ersten Jahre der Ehe seine Frau 
oder ihre Freunde diese Mafsregel ergriffen, um ihre und der 
Kinder Zukunft zu sichern. Ein paar Jahre nachher heiratete 
Georg Geuder, Endres Geuder's und der Christina Rieterin 
Sohn, Margareth Kobnrgerin, die einzige Tochter aus des alten 
Anthoni Koburger's zweiter Ehe, wozu die Eheberedung vom 
21. Juli 1526 datiert ist und die Hochzeit am 6. Aug. auf dem 
Rathhaus begangen wurde. Dars im Geuderischen Stamm- 



baum bei Bied. tab. 49. B. der Name des Vaters der Braut 
Heinrich Koburger helfet, hat eben so wenig etwas zu sagen, als 
dafs im Rathsbuch M. Fol. 122 die am 1. Aug. 1526 die £r- 
laubnifis, das Rathhaus auf nächsten Eritag zur Hochzeit zu ge- 
brauchen, auf Sebald Geuder ausgestellt ist Leider finden sich 
die, wie man meinen sollte, zuverlässigsten Zeugnisse nicht im- 
mer frei von solchen verwirrenden Verstöfsen schreiberischer Un- 
achtsamkeit und Nachlässigkeit. Das Zeugnis des die Ehebere- 
dung enthaltenden Gerichtsbuches (Lit. 41, Fol. 28 ^) gibt hier 
den entscheidenden Ausschlag. Sebald Geuder, Martin Geuder's 
und der Juliana Pirkhelmerin Sohn, heiratete erst 1534 Afira 
Welserin, Bartholomäus Welser's und der Felicitas Grandnerin 
Tochter, und davon, dafs er allenfalls vorher eine Koburgerin 
gehabt hätte •— eine Vermuthung, die deswegen möglich wäre, 
weil in der angezogenen Stelle des Ratbsbuchs der Tanfiiame 
der Braut ausgelassen ist — findet sich keine Spur, üeber 
den falschen Namen Heinrich Koburger ist, bei der notorischen 
Erbärmlichkeit des gedruckten Geuderischen Stammbaums, je- 
des Wort ein üeberflufö. 

Um diese Zeit scheint es der Rath nicht ungeeignet gefun- 
den zu haben, dem Anthoni Koburger eine Beschäftigung mit 
einem kleinen Nebenverdieqst zuzuwenden, indem er ihm am 
27. Sept 1528 die Stelle des Wagamtmanns an der Mehlwage 
auf dem Neuenbau (Sebalder Seite) übertrug. Diese längst 
wieder eingegangene Mehlwage war nahe am Siechhanse odec 
Weinstadel. An eine Betheiligung am Buchhandel, die auch 
vor 1521, wie schon bemerkt wurde, nicht grors gewesen sein 
kann, war seinerseits nicht entfernt mehr zu denken, und wenn 
1529 der Rath wegen der auf städtische Kosten unternomme- 
nen Herausgabe des von Gregor Haloander aus Italien gebrach- 
ten Manuscripts der Pandekten anfänglich mit den Koburgem 
in Unterhandlung trat, später aber die Ausfllhrung des Werks 
an Johann Petrejus übergab, der es 1530 beendigte, so ist un- 
ter diesen Kobutgem wol Hanns der ältere, der immer noch 
die Seele des Geschäfts gewesen zu sein scheint, dann die an- 
dern Bruder, von denen Melchior 1529 Jungfrau Susanna Gun- 
delfingerin, Leonhard Gundelfingers seligen Tochter, wobei in 
der Eheberedung vom 14. Mai neben Hieronymus Holzschuher 
dem altem auch Hanns Koburger der ältere als einer der Hm- 
ratsmänner genannt wird, aber Anthoni Koburger in keiner Weise 
zu begreifen. Es war ihm überhaupt nicht mehr zu helfen, und 
am Osterabend 8. April 1531 wurde Anthoni Koburger und 
mit ihm Hartman Schedel, Sohn des berühmten Arztes und 
Polyhistors Dr. Hartman Schedel, dessen grofses Werk, die 
Chronica mundi einst (1493) der alte Koburger gedruckt hatte» 
verheiratet mit Elisabeth Linkin, des markgräfischen Kastners 
zu Schwabach Tochter, und als dritter im Bunde Peter von 
Watt, der Apollonia Sebald Pühlers und der Felicitas Speng- 
lerin Tochter, zur Frau hatte, Sohn eines gleichnamigen Vaters 
und der Anna Löffelholzin (Bied. tab. 302), Ehebruchs halben 
alle drei des Genanntenamtes entsetzt Dieser letztere, auch 
mit den, damals im Mannsstamme eben erloschenen Pirkhei- 



Digitized by 



Google 



109 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



110 



mem, da er Ursula Pirkheimerin zur Grofbmutter gehabt hatte, 
nahe befreundet, suchte die Aussöhnung mit seinem gekränkten 
Eheweibe nach, was auch nach Urk. y. 21. Aug. 1531 gelang. 
Von Anthoni Kobnrger ist nichts dergleichen aufbewahrt, doch 
wird er und seine beiden Guratoren noch in Urkunden, welche 
eine auf dem Hause S. 17. ihm zustehende, im J. 1628 ge- 
kaufte Eigenschaft von 90 fl. und deren Ablösung mit 1800 fl. 
betreffen, in dem Jahre 1632, seinem Todesjahr, als sie abge- 
löst wurde, als persönlich zugegen genannt. Sein Tod ist beim 
Jahr 1532 im sogen, grofsen Todtengeläut (Eigenthum des ger- 
man. Museums) auf fol. 37 ^ eingetragen. Hierauf bekannten 
am Mittwoch 11. Juni 1533 in Gericht Clara, Anthoni Kobnr- 
ger's seligen Wittib, und mit ihr Hr. Christoff Gugel, der Rech- 
ten Doctor, und Hanns Koburger der jüngere, als Vormünder 
gedachten Anthoni Eoburger^s verlassener Kinder: wiewol ver- 
gangner Zeit Hanns Lochinger und Steffan Bayer benanntem 
Anthoni Kobnrgei' aus etlichen Ursachen zu Guratoren gesetzt 
worden seien, so hätten sie doch seiner Habe und Güter gar 
nichts inne gehabt, demnach wollten sie die benannten Lochin- 
ger und Bayer dieser Curation halb in bester Form quittiert 
und ledig gezählt haben. Dr. Christoff Gugel, der erste dieser 
1729 für rathsf&hig erklärten, wolbegüterten und besonders durch 
viele Bechtsgelehrte ausgezeichneten, in Ntlrnberg aber erlosche- 
nen Familie, hatte 1526 der Clara Eoburgerin Schwester, Ur- 
suhi, Wolf Pömers Wittwe, geheiratet Er wird noch 1544, 
als nach Sebalds und Jeronimus der Koburger Tod das zuletzt 
diesen beiden Brüdern gehörende Haus S. 758 von ihrem Bru- 
der Hanns im Anschlage von 6000 fl. übernommen wurde, als 
Vormund der vier Söhne Anthoni Eoburger*s sei. genannt. Ue- 
ber diese eine Auskunft zu geben, ist man zur Zeit nicht in 
der Lage. Auch über ihre Mutter Clara, Anthoni Koburger's 
Wittib, liegt nichts Näheres vor. AuHser Hanns und Sizt den 
Koburgem, welchem letzteren S. 759 und 760 gehörten, lebten 
damals noch Caspar und Balthasar die Eoburger. Dieser, seit 
10. Aug. 1535 mit Anna, Georg Eötzlers und der Barbara Im- 
höfin von Botenburg Tochter, verheiratet, besafs das alte Eo- 
burgerische Haus unter der Teste S. 529, wo jedenfalls die er- 
sten Arbeiten der buchdruckerischen Thätigkeit Anthoni Eo- 
burger*8 erschienen waren, und da er kinderlos starb und seine 
Wittwe ihn beerbte, so kam durch ihre Heirat mit Franz Tesch- 
1er aus Ravensburg das Haus an diesen und aus dem Eobur- 
gerischen Besitz hinaus. Um diese Zeit hatte (s. Oscar Hase, 
die Eoburger, Lpzg. 1869) die buchdruckerische und buchhänd- 
Jerische Thätigkeit der Eoburger überhaupt ihr Ende genommen. 
Nürnberg. Lochner. 



Ans Handselirifteii der konigllehen üniTersltäts- 
Blbliofhek zn Breslau. 

(Sohlnfs.) 

2) Cod. Chart. Yratisl. lY. Q. 24, von 1414: Alberti 
H. Summa naturalium, ehemals in der Bibliothek der Corpus- 



Ghristi-Eirche zu Breslau, geschrieben von Johannes de Lewen- 
berg, baccalaureus alme vniversitatis studg wyennensis. Fol. 176 ^: 
Mors tua. mors cristi. fraus mundl. gaudia cell 
Et fetor infemi sunt meditanda tibi. 
Dat facies cristi respecta inuamina tristi 
Plus quam cristofori aut alius sanctificati 
Mortales cuncti moueat nos tumba sepolti 
Hassonis hynrici vermibus esca dati 
Istos uersos fecit felicis memorie Magister hjnricus lan- 
genstain dictus de Hassia. — Mors est a tergo sit cautus qui- 
libet ergo. 
«^ . ihjnricus de hassia/ obiit anno vi 397 die Solls 

/hynricus de Oyta > domini )et xij mensis maij 
Magister Hynricus de hassia obiit zj die mensis februarij ple- 
banus in ruspach Ambo professores sacre pagine^). 
Austri reginam salomon velut attrahit ipsam 
Austria sie doctos euocat ipsa vires. 
Eximios plures augustini modo fratres 
Terra tenet, qua stas; narro, quod ecce sdas 
Ac eres, memineris herum ut gracia Clemens 
Ipsis subueniat diluat atque malum. 
Tumba leuata duos doctores tenet altos; 
Hie alamanus erat, ytalus ille fuit 
En argentine thomas^) gregorius^) atque 
Arymini celsi preualidique vir! 
Scriptis preclari sed et officio generali 
Ordinis huius fuit quos tenet hie hec humus. 
Et circuitura quorum non nomina nota 
Egregios doctos sei simul esse vires. 
Sed tamen et notos referam tres esse iohannes 
De braclis sazo^) clauditur hocque loco. 
Atque leonardum Earinthia^) quem quasi nardum 
Diffudit tenet hie prozimus ille locus. 
De recz australis seruantur et ossa iohannis^) 
Post huc simul hos solue benigne deus. 
Sic precor orari pro doctis h|js ut et ipsi 
Pro nobis orent quos docuere prius. 
3) Cod. Chart. Vrat. HI. Q. 5; Tractatus de syrupis, 
dem Carmeliterkl. zu Grofs-Strenz ursprünglich angehörend. 

Nunc attendatis quis sit Status ebrietatis. 
Ebrius atque satur hiis ecce modis variatur: 

') üeber Heinrich Langenstein 8. Aschbach, Gesch. der Wie- 
ner üniv. 8. 866 ; über Heinrich von Oyta aus Friesland ebendas. 
8. 402. 

') Thomas de Argentina, Dr. Theol. und General der Anofu- 
BÜner, f zu Wien 1357. (Jöcher). 

^) Gregorios de Arimino, Dr. TheoL und General der Augusti- 
ner, t zu Wien 1358. 

^) Johannes de Braclis ist in Prag graduiert worden. 

') Leonardus de Gamiola, Dr. TbeoL, wirkte um 1888 an der 
Wiener Universität.' (Aschbach,' a. a. 0., S. 614.) 

*) Job. von Retz, M. art u. Dr. Theol, f 1403. 



Digitized by 



Google 



111 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



113 



Hie canit, hie plorat, hie est blasphemus, hie erat 
Ille loqni nescit, hie cespitat, ille pigres eit, 
Disputat hie, ille currit per capita ville; 
Hie decam'^ iactat. socinm fariendociae mactat; 
Hie servit yeneri, somno solet ille teneri; 
Hie Yomit, ille yorat, sie baehi turba laborat 
Hie saltat latus, hie est sermone faeetns 
Hie est elamorosus, hie est verbis vieiosus 
Hie est pacifieos, hie est nullius amieus. 
Ebrietas prodit quid amat eor siue quid odit. 
Fol. 324 b: 

Manch weip drey bulen hat, 

noch mit eren sy stat: 

der eyn er den rocke bert, 

der ander sy yo ernert, 

der drytte das betthe wert. 

Dem ersten bort sy dy geboth, 

den andern sy stethe yorspoth, 

den dritten am lybesten hoth. 

4) Cod. Chart. Vratisl. II. Oct I, Fol. 291»: 
Deuorat agricolam rex. regem tyro. sed ipsum 
Ysurator edit, sed postea presbiter iUam, 
Presbiterum meretrix, meretrieem leno remordet, 
lenonem caupo, sed eauponem parasitus 

Ipsum semipedes, symea (?) semipedes 

5) Cod. Chart. Vratisl. II. Q. 29: Summula metrica, 
1448; Fol. 241: 

Enigma teutunienm. 
Eyne iuncfrawe nicht eynes tages alt 
Gebur eyn kinth von mannes gewalt 
Vnde starb er sy wort geborn 
Both das adir habe yorlorn. 
Et fuit Eva. etc. non plus etc. etc. etc. 

6) Cod. Chart. Vratisl. I. 0. 63: Usus monasterii Lu- 
bensis. 

Anno domini M.ecee. Ixx sexto Scripte sunt hec tabule in 
Slawp (Schlaupe bei Neumarkt) ordinis Cisterciensis wratislaui- 
ensis dyocesis per me petrum Heyman de hirsbergk. Que 
quidem Excerpta sunt finita xviij die mensis Marey. Amen. 

Eamus Jubelwiez et recipiamus denarios deseruitos in slawp 
et perbibamus eos ym kreczem quo veniemus et cetera. 

7) Cod. Chart. Vratisl. IV. Q. 16: Thom. Aqu. tract. 
de esse et essencia; Fol. 154 b: 

Wer der hobseheit flegen wil 

der sweige stille vnd rede nicht zu fil, 

als ym heyls weder fert. 

wenne sy vorrätin manehin man. 

hillif lib, das ichs irkennen kau 

der gerne eyn frewdin wer gemert. (Hdschr. gemeyt) 



Daz ist den falschen eleffem leit 
ze tragen czu ym neyt 
Von der libesten frawen seyn. 
vnd hotte sich vor clefferleyn; 
zo Wirt seine frewde gemerit 

Keyn frewlein daz wart ny zo gut, 
kommit sy den eleffem yn den mut, 
sy reden von ir stete(n). 
Vnde helfen ir yn eyn argis wort 
was sy gehoerin daz bringin sy vort. 
Hütte dich vor falschen rethen. 

Das rathe ich dir, trawt seligis weip, 
vnd ich wil warnen deynen leyp. 
das saitu genczlich gloeben myr: 
dy falsehin eleffer thun dir 

we. hutte dich is ist an der ezeyt. 

• 

Wenne ich bey dir nicht mag geseyn, 

zo gedenke ich dach in dem herezin meyn 

an dich vil sewberliche. 

Daz saltu mir gloeben wol: 

Dein leip ist aller togunde vol 

eynem engil bistu gleiche. 

Libis lyp, gedenke an mich, 
ich wil dir dinen sicherlich; 
du magist mir wol gehelfin aws peyn: 
ich meyne dich du feynis roeseleyn. 
Breslau. Alwin Schultz. 



^ Deca = daca, dague, Dolch. 



Zur mittelaiterllchen Bauteehnik, 

Vom Mainzer Dom. 

Zur Vervollständigung der Kenntnifs mittelalterlicher Baa- 
technik, und insbesondere der romanischen Zeit, dürfte e^ nieht 
ttberflOssig sein, bei Gelegenheit von Restaurationen auf die 
einschlägigen Punkte zu achten und dieselben alsbald zur wei- 
teren Kenntnifs zu bringen. Die Bestauration und der theil- 
weise Umbau der östlichen Chorpartie des Mainzer Domes bie- 
tet in dieser Beziehung eine Gelegenheit, wie sie sielten so 
gttnstig sich ergibt. Nachstehende Notizen haben zwar keinen 
Anspruch auf erschöpfende, fachmännische Behandlung ; sie be* 
ruhen Inders auf persönlicher Anschauung und sind vielleicht 
geeignet, mancherlei vor der Vergessenheit zu bewahren und 
rechtzeitig dem Gegenstande Aufinerksamkeit zuzulenken. 

Die Vorarbeit zur Festigung der östlichen Vierung ver- 
schaffte in den letzten Tagen einen Einblick in die Fundament 
tierung der nördlichen Längenmauem des Chorquadrates. Die- 
selben sind in rauhem Bruchsteinmauerwerk ausgefiUirt, gehen 
ohne Verstärkung — (eine unregelmäfsige Ausbauchung kann 
als solche nicht betrachtet werden) — lothrecht bis auf eine 
Tiefe von 4,25 m. hinab und ruhen auf einem durch Horizon- 
talwasser des Rheines stark verschlammten, schwarzen Erdreich« 



Digitized by 



Google 



118 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



114 



Die Fundamente der gothischen Kapelle auf derselben Seite liegen, 
wie sich beim Einziehen eines Strebepfeilers in den letzten Jah- 
ren ergab, etwa 0,76 m. tiefer und ruhten auf einem Pfahlroste. 

Die nunmehr ringsum blofsgelegte Kryptenarchitektur be- 
steht aus rothen Sandsteinqnadem, deren Yorderfläche sorg- 
fUtig mit einem Schlagrande umzogen ist. Das etwas höher 
liegende Mittelfeld ist mit scharfem Hiebe geflächt; auch die 
halben Trommeln der Halbsäolen sind in gleicher Weise bear- 
beitet und mit dem Schlagrande versehen. Die Halbsäulen 
selbst gehen in die Pilaster hinein und sind nicht mit den an- 
liegenden Eckstücken zusammengearbeitet, ein Umstand, der 
namenüich wichtig ist in der Frage über die primitive Anord- 
nung der Halbsäalen im Mittelschiffe. An jenen Theilen des 
Chorquadrates, wo die Kryptenarchitektur weggebrochen ist, 
zeigt sich, von Herstellungen neuerer Zeit abgesehen, ein höchst 
unregelmärsiges Rauhmauerwerk von Kalksteintrümmem. Auf- 
Mender Weise ist dagegen der Kern der Apsis aus ziemlich 
regelmäfsig gerichteten Tufsteinen gemauert. 

Beim Versetzen des Grabmonumentes des Prinzen Georg 
Christian von Hessen an der südlichen Chorwand ergab sich 
in diesen Tagen, dafs unmittelbar hinter der Stelle, wo die Ge- 
wölbe der Krypta sich an die Längenmauer anlegten, in der 
Dicke der Mauer ein mächtiger Holzanker von etwa 0,30 m. 
im Geviert eingelegt war. Es ist dies bereits der dritte Fall, 
dars das Vorhandensein solcher Holzanker in der Vierung con- 
statiert wurde; unmittelbar beim üebergang des Vierecks in 
das Achteck fanden sie sich angeordnet und abermals unter 
der früheren Zwerggalerie in der Höhe des Octogons, am Fufse 
der Kuppelwölbung. In den oberen Lagen fanden sich noch 
die schweren eisernen Bolzen, womit die Enden der Balken 
zusammengehalten waren*). 

Der Mauerkern der Chorwände an den bezeichneten Stel- 
len besteht aus sehr kleinen Bruchkalkstücken, welche mit dem 
reichlich verwendeten Mörtel eine Art von Gufsmauer bilden. 
Der Mörtel selbst enthält eine unverhältnirsmäfsig grofse Menge 
von feinem Kies und besitzt nur mehr geringe Bindekraft. 
Eine Untersuchung des Chorpfeilers an der Südseite ergab be- 
züglich der Structur des Mauerwerks dasselbe Resultat. Die 
Fugen der Quaderverkleidung sind sorgfältig auf einander ge- 



*) Ursprung und Anwendung solcher Holzankerungen finden 
sich erläutert bei Viollet-le-Duc, Dict. de Farchit. H, 396. m. Chai- 
nage. In der Abteikirche zu Vezelay fand er dieselben in ver- 
schiedenen Höhen angeordnet. Nach dieser Analogie und den be- 
reits erwähnten Erfahrungen läfst sich mit einer gewissen Wahr- 
scheinlichkeit auf weiteres Vorkommen solcher Ankerungen im 
Mainzer Dome an jenen Stellen schliefsen, wo die Gewölbe der 
alten Sakristeien und der oberen Oratorien an den Längenmauem 
liegen. — Beispiele von solchen Holzankem führt auch de Cau- 
mont an ; siehe Bulletin monumental H, 287 : Donjon von Brionne 
(Eure); Abeced. d'archeol. civile et milit. HI. ed. 448: DoAjons de 
Malesmains (Calvados), La Lande-Patry (Ome); 485: Doi^ons de 
Coucy, Gisors, etc. 



arbeitet; die Lagerflächen zeigen dagegen erhebliche Unregel- 
mäTsigkeiten, wodurch Unterlegung mit Schiefer und Steinstückeb 
nöthig wurde. Die Schichten, obwohl von ungleichen Höhen, 
sind im Ganzen ziemlich regelmäfsig eingehalten; Ausnahmea 
kommen jedoch auch nicht selten vor. Alle Quader sind der 
Länge nach genonmien und weichen in der Gröfse beträchtlich 
von einander ab. 

Mittelschiff und Ostchor sind von der letzten Arkade 
gegen Osten scharf durch den Unterschied des Materials von 
einander geschieden. Während der Schiffbau in Ealksteinquar 
dern aufgeführt ist, überwiegt im Ostchor in den Hausteinthei- 
len der rothe Sandstein. Ein regelmäfsiger Wechsel von r'o- 
them und grauem Sandstein findet sich nur an der Wandfläche 
hinter der Zwerggalerie der Apsis, sowie an den Spindeln der 
älteren Stiegenthürme durchgeführt. Die Aufmauerung über 
den Hauptbögen der Vierung einschliefslich der Bogenzwickel 
besteht aus sorgfältig mit dem Hammer bearbeitetem Kalkstein* 
mauerwerk; das ganze romanische Octogon sammt der Eup- 
pelwölbung war dagegen in regelmäfsigen Tufsteinstücken von 
oblonger Form (0,40 : 0,25 : 0,17 m.) ausgeführt. Dieselben 
sarsen in einer reichlich starken Mörtellage und machten nach 
ihrer langen Seite gerade die Stärke des Gewölbes aus. 

Die Bautheile des Mainzer Domes aus der letzten Hälfte 
des 12. Jahrb. unterscheiden sich denmach gegenüber den äl- 
teren hinsichtlich der Wahl des Materials dadurch, dafs man 
von dem Grobkalk in der Verwendung zu Werkstücken abgeht 
tmd statt dessen sich des bunten Sandsteines der Maingegend 
bedient; an den östlichen Theilen sind vorwiegend sog. Find- 
linge verwendet, während das Material zum Westchor regel- 
mäfsig betriebenen Brüchen entstammt. Entschieden neu ist 
die Einführung des Tufsteines beim Bau des romanischen Octo- 
gons und dessen Kuppelwölbung. Auch die seitlich liegenden Ora- 
torien sind mit Tufstein überwölbt ; die darunter gelegenen Sa- 
cristeien haben dagegen noch Gewölbe aus Bruchsteinen, die 
über Schalbretter gezogen sind. 

Mainz. Friedrich Schneider. 



Zvfei SeidenstolFinuster des 15. Jahrhimderts in der 
Gevfebesammliing des germanischen Museoms. 

Im Anschlüsse an die früher in diesem Blatte veröffent- 
lichten älteren Muster (s. Jahrg. 1872, Nr. 1) lassen wir nun- 
mehr zwei folgen, die entschieden dem 15. Jahrb. angehören. 
Das erste (Fig. 1), in Gold auf grünem Grunde ausgeführt, 
zeigt schon in den Ornamentformen, obwohl als Reminiscenzen 
selbst noch romanische Anklänge sich finden, einzelne Motive, 
die dem spätem Formenkreis angehören. Charakteristisch für 
die spätere Zeit aber ist die Form der Krone, durch welche 
das hundeartige Thier hindurchgeschlüpft ist Auch die Hal- 
tung der Thiere ist eine mehr malerische. Das Drehen des 
Kopfes beim Löwen, der nicht mehr im Profil dargestellt ist, 
das Halbprofil des Hundekopfes deuten auf spätere Zeit. Noch 



Digitized by 



Google 



115 

immer ist jedoch die ener- 
gische Linienführong, wie 
sie in den Thiergestalten 
des 14. Jahrh. za Tage 
tritt, Schönheit der Linien, 
richtiger Mafsstab f&r ein 
Gewandmaster nnd gnte 
Tertheilang der Massen her- 
▼orzaheben. Das Master 
st in der Hälfte der na- 
türlichen Qröfse abgebildet. 
Der Stoff warde am Rheine 
erworben, wo er jedenfalls 
aas einer Sacristei stammt, 
ohne dafs seine Herkunft 
genauer festgestellt werden 
kann; die Erhaltung ist 
eine ziemlich gute, nament- 
lich die Farbe noch un- 
zweifelhaft zu bestimmen. 
Das zweite Muster (Fig. 
2), das gleichfalls in halber 
natürlicher GrOf^e abgebil- 
det ist, wurde von einem 
Alterthumshändler in Mün- 
chen er\yorben. Die Farbe 
ist ein in*s Violette spie- 
lendes Roth als Grund, das 
Master darauf in Gold. 
Hier tritt uns entschieden 
die späte Zeit des 15. Jahrh. 
entgegen, wo schon der For- 
menkreis des Granatapfel- 
musters herrschte. Wenn 
auch noch die Sonnenstrah- 
len, die liegende Hirsch- 
kuh (?), der abwärts stei- 
gende Löwe Reminiscenzen 
der älteren Muster sind und 
deren langes Festhalten be- 
kunden, so ist doch der 
breite Ast mit Ansätzen ab- 
i;eschnittener Zweige, dann 
die Büschel eichenartiger 
Blätter in ihrer stumpfen 
.Haltung ein neues Motiv; 
neu und dem erwähnten bur- 
gundischen Granatapfelfor- 
menkreise entnommen sind 
aber entschieden der grö- 
ßere Mafsstab und diebrei« 
zieren Massen des Goldes. 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 

Fig.l. 



116 




Digitized by 



Google 



' • . . V 



117 



Anzeiger far Kunde der deutschen Vorzeit. 

Flg. 2. 



118 




Digitized by 



Google 



N; 




119 



Wenn wir für alle frttheren Master keinerlei Analogieen 
in Gemälden nnd MiniaUiren^ in Glasbildern nnd bemalten Skalp- 
taren fanden, durch welche die Zeitstellung der einzelnen Ma- 
ster hätte fixiert werden können, wenn im Gegentheil ein ganz 
anderer, viel einfacherer, rein geometrischer Formenkreis von 
den Künstlern des 12. bis 14. Jahrh. angewandt warde, wo 
sie Stoffmaster darstellten*), so sind nan von der zweiten Hälfte 
des 15. Jahrh. an die Maler den zu ihrer Zeit getragenen Ma- 
stern gerecht geworden, und in einer Beihe von Gemälden, die 
durch Schale und Meister sich bestimmt nachweisen lassen, 
kann nun die. Herrschs^t und Entwicklung der Muster nach- 
gewiesen und so den in Original erhaltenen ihre Zeitstellung 
genau gegeben werden. Diese Analogien berechtigen uns auch, 
den Schlufs des 15. Jahrh. fOr diese letzten gezeichneten 
Stoffe anzunehmen. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Anzeiger für Kunde dei" deutschen Vorzeit^ Utk 

i 
ordinatorum certa modifieatio. Versus autem dicitor a uer- 
tendo, quia cum per articulos suos quae caesa menbra uocan- 
tur, ad certum finem prouoluitur, modum sibi ratio statoit iit 
reuertatur. Quid sit metrum. Metrum autem est l^tima 
pedum obseruatio. Quid sit pes. Pes est siUabarum certa 
et temporum dinumeratio. 



*) Es ßitid uns in Original freilich fast nur die Seidenstoffe 
jener Zeit erhalten, die als fremdes Fabrikat bei uns eingeführt 
wurden. Ob nicht einheimische Gewebe, die jene einfachen, geo- 
metrischen Muster, wie sie die Künstler überall abbildeten, dane- 
ben vorkamen, sondern durch häufigere Verwendung vorherrsch- 
ten, läfst sich ans den erhaltenen Sachen nicht feststellen, wohl 
aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit annehmen. 



Eine alte Orammatik. 

Von dem Herrn Dr. J. C. Mitterrutzuer in Bozen hat 
das german. Museum kürzlich ein sehr dankenswerthes be- 
schenk erhalteu, ein Manuscript auf Pergament, welches schon 
durch die Schönheit der Schrift als werthvoll erscheint. Den 
Inhalt bilden grammatische, metrische und dialektische Stücke 
aus verschiedener Zeit, über welche wir hier einen kurzen Be- 
richt geben wollen, die genauere Untersuchung des Inhalts den- 
jenigen überlassend, welche etwa davon Gebrauch zu machen 
Anlars haben. 

Das Manuscript hat ein sehr kleines Quartformat und be- 
sitzt noch einen alten Einband, üolzdeckel, die mit rothge- 
färbtem Leder überzogen und auf der oberen Seite mit kleinen 
Buckeln von Bronze versehen sind. Die einst vorhandenen 
Spangen fehlen. Auf die Herkunft deuten nur einige sorgfäl- 
tig ausgekratzte Zeilen auf der letzten Seite ; eine andere Spur 
wird bald zu erwähnen sein. 

Das erste Stück, dessen Schriftzüge noch dem zwölften 
Jahrhundert anzugehören scheinen, ist eine Metrik. Sie be- 
ginnt: Vnde dicatur ars metrica. Ars ista qua uulgo 
utimur, metrica idest mensuralis uocatur. Dicitur enim metrum 
eo quod metis et mensuris artatnm , obseruata ratione siUaba- 
rum data lege, certoque pedum numero in uersu decurrat; 
unde si aut infra terminos suos mutiletur Claudicat, aut si plus 
iusto proteletur quasi superfluitate menbrorum tumultuat. Quid 
sit uersus, et unde dicatur. Versus uero est pedum rite 



CAPITVLVM PRIMVM. 

Quoniam igitur de solo heroico exametro quo specialiter 
utimur priuatim dicturi sumus, quod uel qui pedes (huic ?) ad- 
tineant, cum reliquis solutionibus, hoc modo primum subinter- 
rogemus. Vnde dicatur heroicum. C. H. Quod est me- 
trum quo uulgo utimur? Heroicum. Vnde dicitur heroicum? 
A nobilitate, quia heroum, idest sapientum fortium et nobiliom 
gesta uirorum hoc metro scribuntur. 

So geht es nun in Frage und Antwort weiter. AuSiaUend 
ist bei der sehr säubern und correcten Schreibweise, dafs auf 
FoL 2, wo von den Halbvocalen die Bede ist, steht: „Quan- 
tum tamen a uocalibus superantur, tantum ipse glosa est su- 
perant mutas.** Der Schreiber, welcher so sinnlos die Worte 
„glosa est" in den Text aufinahm, kann doch schwerlich den 
Inhalt verstanden haben. 

Nach sehr eingehenden und genauen allgemeinen Regeb 
folgt von Fol. 7 V. an ein beachtenswerther Abschnitt über die 
verschiedenen Gattungen der Hexameter, der so beginnt: 

Incipit proemium. 

Igitur moderni cum praecipue heroicum exdmetrom usui 
mancipauerunt, quique pro sui subtilitate ingenii uariis illod 
concinnationum modis, quasi floribus quibusdam distinxerunt, 
ut quod nimirum reliquis carminibus uel metris erat bonorabi- 
lius, ipsi ornarent mirabilius. . Itaque modos sine uarietates 
heroicorum uersuum secundum rationem omandi. x. uel paolo 
plus reperimus. Siquidem alii sunt concinni, alii leonini, alii 
caudati, alii per contrariüm caudati, alii circumlati (L drca- 
lati), alii concatenati, alii reciproci, alii paracterici, alii pari- 
les sine concadentes uel salientes, alii citocadi uel tropici, alii 
dactilici. 

Es folgt nun die Erklärung. Vieles erinnert hier an das 
von Zarncke in den Berichten der k. sächs. Gesellsch. d. Wiss. 
1871, S. 88—92 mitgetheilte Stück, womit auch Charles Thu- 
rot in den Notices et Extraits XXII, 2, 452 zu vergleichen 
ist; aber die Beispiele sind ganz anders; sie verherrlidi^ 
hier alle die Jungfrau Maria. Neu ist mir auch die Erklärung 
der leonini : „Dicuntur ergo leonini propter nodositatem utrius- 
que illius terminationis ; ieo siquidem et ante pectorosus est 
et nichilominus in cauda nodosus.^' Die Beispiele sind sehr 
zierlich roth geschrieben, die reimenden Silben durch schwarze 
Schrift hervorgehoben. 

Auf die Metrik, welche aber nur vom Hexameter handelt, 
folgt Fol. 10 eine Grammatik, mit den Declinationen begin- 
nend ; Fol. 20 V, stehen folgende Verse über gleichlautende Wör- 
ter mit deutschen Glossen: 



Digitized by 



Google 



ij 



121 



Anzeiger far Eunde der deutschen Vorzeit. 



123 



A paribos paria libet hie discemere uerba. 

nomen. uerbum. uerbmn. nomen. hunger. mere. 

Sede. sede. sudesqae. sudes. fame. qaoqne fame. 

buch. friger. grauitas. mulin. balla. morsere. 

Sit über, et über, cum mole. mol$. pila. pila. 

menia. mandaco stiga. bret. sita. altir. 

Sunt ^des. et edes. ara. latas. uel latus, ara. 

vogel. uerbum. nomen. uerbum. coniunctio. nomen. 

Ales. ales. uocesqne. uoces. pariter nisi. nisi. 

verbum. nomen. kofin. komin. 

Inde nires. nires. sequitur uenire. uenire. 

estimat. fetet. nomen. uerbum. uerbum. nomen. 

Is patet. hoc putet. minor est. minor, lege. lege. 

sicheren. ackes. 

Sis com securis. ne tangat morte securis. 

hus. tectum. brAch. phal. . pars halba. slac 

Stat domus. et doma. palus. et palus. plaga. plaga. 

nomen. uerbum. — eis. idest educas. dedico. loquor. 
Ac nitor. et nitor. uel duco. duco. dico. dico. 

a cadendo. studo. a placeo. gehuldet. vbe. nomen. 
Concido. concido. placet. et placet colo. colo. 

obedio. obedientes. gfig^o. preparo« cognati. 

Pareo, parentes. pario« paro. quosque parentes« 

capfllL omo nomen. eimplex. laberis. 

Inde comis. comis. labor. et pariter labo. labor. 

conqueror. passiuum. dii infernales, uerbum. uerbum. nomen. 
Et querer, et querer, manesque. manes. mete. met^. 

iustus. ros. uerbum. chor. uentus. 

Sic est §quus. equus. §quo. chorus. indeque. chorus. 

masculini. neutri uerbum. §s. lihdes. nomen. 

Idem. scripsit idem. eris. §ri8. seu. leue. leuem. 

vbeler. arbor. arbor. fortis. verbum. pomum. 
Et malus, ac malus, acer. acer. maloque. malum. 

distat. nomen. narrat terras. releg^is. relegas. 
Refert sola, refert. sola, sie relegoque. relego. 

arbor. plebs. rerbum. nomen. nomen. verbum. 

Populus. et populus. uadisque. uadls. pede. pede. 

verbum. nomen. verbum. 
Jamque uelis. uelis. seris. et discemere seris. 

verbum. nomen. verbum. nomen. fleibs. mobile. 
Seu regis. ac regis. noto. noto. sie caro. caro. 

verbum. nomen. brosemun. verbum. 
Giunque cano. cano micamque. micam. sociato. 

verbum. nomen. nomen mos. mora. mobile. spiz. 

Fide. fide. seu more. mor§. uerumque. ueruque. 



verbum. nomen. interrogandi coniunctio prohibendi 

Miseris. et miseris. ne . ue . ne . 

ossis. oris. grecum. 

uel . 06. OS. herus. heros. 

Auf der folgenden Seite (Fol 21 r.) stehen Begeln ttber den 
Gebrauch von Ortsnamen, werthvoll, weU sie uns zeigen, in 
welcher Gegend diese Grammatik verfafst ist. Da heifst es 
nämlich: „Quando fit interrogatio per ubi in loco significans. 
ut ubi fuisti? Ybi didicisti? Si sint propria nomina locorum. 
prim§ et secund9 declinationis respondetur aduerbialiter per 
genitinum. ut Bom^ fui. Marbaci didici.** Und weiterhin : „Ba- 
sUeam. Tarentnm. Herbipolim, uado.** Und endlich : ,,Qu§ uero 
sunt indedinabilia. siue barbara. ad omnem interogationem : 
idest ad locum. per locum. in loco. de loco. uniformiter re- 
spondetur sine prepositione. ut Aquisgrani uado. Lateranis 
transeo. Turegum sum. Sanctonäs exeo. Swarcendan fugio. 
fugio significat de loco.** 

Hierdurch werden wir also ganz deutlich nach dem Au- 
gustiner Kloster Marbach unweit Eolmar mit seiner berühm- 
ten Schule gewiesen; zu seinen Besitzungen gehörte auch 
Schwarzendann; (s. Wilmans in Pertz' Archiv XI, 131. 135). 

Es folgen noch weitere grammatische Begeln von anderer, 
weniger zierlicher Hand; Fol. 25 — 36 die so häufigen „Syno- 
nima Cyceronis", Fol. 36 — 40 Begeln über die Quantität in 
Hexametern, mit der Ueberschrift : „Begula splendescit. qua 
sillaba prima patescit.** Angeführt von Charles Thurot p. 427. 
Dann Fol. 41 — 54 unter dem Titel : ,,Excerpta Introductionvm" 
eine Dialektik und noch verschiedene Werke dieser Art, bei 
welchen wir uns nicht aufhalten wollen. 

Den Schlufs des Bandes Fol. 100—129 bildet eine jüngere 
Handschrift des 14. Jahrhunderts mit abwechselnd rothen und 
blauen Initialen; die blaue Farbe ist aber häufig grün gewor- 
den. Am Ende steht: ,,Expliciunt compilationes supra summu- 
lam Magistri Petri hispani. Amen.^ Sollte jemand Neigung 
haben, sich in diese Gefilde der Scholastik zu vertiefen, so sind 
ihm gute Augen nebst viel Geduld zu wünschen; denn die 
Schrift ist zwar von merkwürdiger Schärfe und Klarheit, aber 
sehr klein und von zahllosen Abkürzungen erfüllt. 

Unter verschiedenem Gekritzel sind bemerkenswerth auf 
den untern Bändern der ersten Blätter einige Becepte für Far- 
ben, vielleicht Glasfarben, die aber kaum zu entziffern sind; 
Fol. 3 wird Cunz von Costenz als Urheber genannt ; Fol. 3 v. 
steht : „Nota quod si aqua raphani mixta cum humore lumbri- 
corum qni ex eis exprimitur, gladius vel cutellus uel calips 
optime induratur" Die Dinte dieser Schrift ist stel- 
lenweise violett geworden und sieht ganz neu aus, ohne es zu 
sein. Fol. 72 v. steht mit solcher Dinte geschrieben : „anno 
Hüj**. XX föder in Egenshem vngetrottet rottes w. . . ." Egis- 
heim liegt ebenfalls in der Nähe von Kolmar, und der Wein- 
bau wird da auch jetzt noch eifrig betrieben. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



Digitized by 



Google 



133 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



134 



Narren-Leilieii. 

Die Markgräfin Snsanna, Gemahlin des Markgrafen Casi- 
mir TOD Brandenbarg- Ansbach, wurde durch den Tod ihres 
jüngsten Söhnleins, Namens Friedrich, im J. 1525 in grofse 
Trauer gesetzt. Um sich in ihrem Schmerze über diesen her- 
ben Verlust einigermarsen zu zerstreuen, bat sie den Sigmund 
yom Scfawarzenstein zu Engelburg, Vicedom zu Straubing in 
Niederbayem, er möge ihr seinen Narren, Namens Hännsl, auf 
ein Vierteljahr zur Kurzweil leihen. Denn dieser Hännsl war 
eine sehr lustige Person und ein grofser Possenreifser, den 
schon Herzog Wilhelm von Bayern, der Bruder der Markgräfin 
Susanna, und yiele andere Fürsten und Fürstinnen, sowie meh- 
rere Herren von dem vom Schwarzenstein leihweise verlangt 
hatten. Dieser aber konnte sich nicht entschliefsen, seinen 
Hännsl von seiner Seite zu lassen. Doch gelang es endlich 
der Markgräfin, den von Schwarzenstein zu bestimmen, dafs er 
ihr den Hännsl auf 3 Monate lieh. Nach Verflufs dieser Zeit 
bat er die Markgräfin wiederholt, si^ möge ihm nun seinen 
Narren zurückgeben. Sie wollte aber davon nichts wissen und 
gab auch den Hännsl seinem Herrn nicht zurück, so dafs dieser 
sich endlich entschlofs, den Markgrafen Casimir zu bitten, er 
möge doch seine Gemahlin zur Zurückgabe des Hännsl anhal- 
ten. Dieses that er im nachstehenden Schreiben: 

„Durchleuchtiger hochgebomer fürst, eum forstlichen gena- 
den sein mein vnderthenig gantz willig dienst alltzeit zuuoran 
berait ! Genediger fürst vnd herr, nachdem ich, allsdann ewer 
fürstlich genad on zweifl guet wissen tragen, derselben gemahel, 
meiner genadigen frauen, auf irer fürstlichen genaden genedig an- 
synnen vnd begem zur zeit, alls dieselb jr fürstlich genad in 
trauern weillend jres gestorben sons halben gewesen sein, zu ai- 
ner getzlichait meinen Hennsl aaf ain viertl jars, vnangesehen das 
jch auch derselben zeiten in tranern Sterbens halb meiner freunt- 
lichen lieben hausfrauen seiliger gestanden bin, mit vndertheni- 
gem willen geliehen vnd geschickbt, hab jch ain guete zeit nach 
erscheinung des viertljars zwaymal jren ftirstlichen genaden 
vmb den Hennsl, mir dene widerumb zuschicken, geschriben, das 
aber jr fürstlich genad, wiewol jch mich des vber jren fürstli- 
chen genaden zueschreiben nit besorgt hete, vnterlassen haben. 
Ist demnach an ewer fürstlich genad mein gantz vnderthenig 
bitt, e. f. gl. wellen mit derselben gemahel, meiner genedigen 
frauen, genedigklich handien, aaf das mir jr fürstlich genad by 
disem poten den Hennsl, dene ich dann vill fürsten, fürstin vnd 
herm auf jr genedigs begem versagt hab, vnd deshalben jch 
jne den Hennsl, damit mir bey denselben nit vngenad entstee 
vnd erwachse vnd aus vil andern treffenlichen vrsachen, domit 
ich diser zeit e. f. gl. kürtz halben nit beladen wil, in kaiuen 
weg verlassen kan, gewislich widerumb zueschicke. Das wil 
jch sambt dem es, wie e. f. gl. zuerwegen haben, pillich ist, in 
aller vnderthenigkait geflissen sein zuuerdienen, abermals bit- 
tendt, e. f. g. wellen ditz mein schreiben nit in vngnaden 
annemen vnd versteen, sonnder mich domit genedigklich be- 



uolhen haben. Datum sambstags Back Frandscj couteMnis 
Anno 1525. 

E. f. Gl. 
vndertheniger Sigmund vom Schwartzenstain 
zu Englburg, vitzdomb zu Straubing.*' 

Der Markgraf antwortete dem von Schwarzenstein unterm 
14. Oktober, er habe obiges Schreiben semer GemaUin fürge- 
halten; „dero lieb aber hat vns mit antwurt begegent, wiew(A 
jr lieb gemelten Hensel*) zu fürstlicher ergetzlicheit gern by 
sich betten, das doch jr lieb dir denselben nit verhalten vnd 
dir auch gern ehe der zeit zugeschickt haben wollten, aber er 
der Hensel will jn kainen weg widerumb zu dir, wie wir dann 
dasselbig selbst auch gemerckt vnd gesehen haben, das er sich 
widerumb zu dir zekommen enntlich enntsetzt vnd dermassen 
stellt, das vns der gut frum mensch erparmbt, allso das vnser 
fireuntliche liebe gemahel noch wir jne darüber kains wegs von 
vns schicken mögen**. Schwarzenstein möge also kein Beschwerd 
tragen, dafs sie den Hännsl am Hof behalten. Bei Herzog 
Wilhelm wollten sie die Sach schon abtragen, dafs ihm kein 
Ungnad oder Unrath daraus entstehe. — Schwarzenstein aber 
wollte seinen Narren wieder haben, und schrieb neuerdings an 
den Markgrafen. Dieser antwortete, er sei nicht Willens „sich 
in solichen vnser freuntlichen lieber gemahel vnd deinen krieg 
zulegen ; dann nachdem jr zu bederseiten einander wol bekant 
seit, vnd du jrer lieb hofmeister gewesen bist, wisst jr euch zu 
beidentailen on vnns derhalben wol miteinander zuuergleichen**. 
Die Markgräfin gab den Hännsl nicht heraus; sie hatte ihn 
noch im Jahre 1526, in welchem der von Schwarzenstein seine 
Forderung erneuerte, vom Markgrafen aber zur Antwort er- 
hielt „vnnser freuntlich liebe gemahel hat den Henslein von sich 
zulassen ain grosse beschwert, so widersetzt sich auch der Hens- 
lein desselben aufs allerhöchst**. Schwarzenstein möge daher 
von seinem Verlangen abstehen. Wie es scheint, befolgte er 
diesen Rath, nachdem er sich von der Erfolglosigkeit seiner 
bisherigen Schritte überzeugt hatte. 

München. Jos. Baader. 



♦) In der Urkunde wird er genannt „Hensl narr jm frawen- 
tzimer.** 



Kleinere Mittheiinngen ans den gräflich Stolbergi- 
schen Archiven zn Ortenberg nnd Oedern. 

Bei einer im Juni 1870 ausgeführten amtlichen Besichti- 
gung des Gräflich Stolbergischen Gemeinschafts-Archivs zu Or- 
tenberg und des Gräflich Stolberg-Wemigerodischen Archivs zu 
Gedem in der Wetterau kamen mir gelegentlich mehrere frag- 
mentarische Reste mittelalterlicher Manuscripte, zumeist auf 
Pergament, zur Hand, die zum Heften und Einbinden von Ar- 
chivstücken des 16. bis 18. Jahrhunderts verwendet waren* 
Diese üeberbleibsel , deren zusammenhängende Stückchen sich 
in ein paar Fällen in sehr überraschender Weise aus ganz ver- 



Digitized by 



Google 






135 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



136 



Bohiedenen Abtheilongen des Archivs zusammenfanden, sind we- 
nigstens zum Theil von allgemeinerem Interesse. 

Nor korz erwähnen wir zuvörderst zweierlei Fragmente, 
nämlich von einem lateinischen Lectionarium des 12. Jahrh. 
und von einer durch ihr hohes Alter bemerkenswerthen Yul- 
gatahandschrift. Erstere enthalten unvollständig ein paar 
Lectionen ans dem Juni: die Passion der heiligen Agathe 
(„In prouincia sycilie in urbe cathynensium agathes passa est 
sub imperatore diodetiano*') und vom heiligen Simeon. Die 
Yulgatahandschrift, welcher die geringen noch vorhandenen Ru- 
dera entstammen, mag .dem neunten bis zehnten, spätestens dem 
Anfang des elften Jahrhunderts angehören. Die Linien sind 
nur mit dem Reirsblei eingerissen. Die sehr alterthüroliche 
Minuskel wechselt mit einigen Zeilen in der entsprechenden 
Majaskel. Der Anfang der Kapitel ist in gröfserer, altlateini- 
scher Majuskelschrift ausgeftthrt. Die ganz einfachen Initialen 
haben eine orangerothe Färbung. Das Pergament ist das 
dflnne, glatte der Urkunden des neunten bis elften Jahrhunderts. 
Die drei Bruchstacke, welche sich ziemlich vollständig ergänzen, 
enthalten vom 51. Kapitel des Propheten Jeremias die Verse 
44—48, 49—55, 56—59, 60—64 und die ersten Worte und 
Buchstaben vom 52. Kapitel. 

Diese doppelartigen Fragmente sind so zusammengeklebt, 
dafs sie jetzt der Höhe der gewöhnlichen Foliobogen entspre- 
chen. Es ist aber jedesmal ein Stück aus der Legende mit 
einem Stack aus der Yulgatahandschrift zusammengefügt. Beide 
Handschriften scheinen demnach ursprünglich — falls nicht 
mehrere Columnen auf der Seite anzunehmen sind — Octav- 
bänden von etwa 24 Centimeter Höhe und etwa 14 Centimeter 
Breite angehört zu haben. Die Zeilen der Yulgatahandschrift 
sind neun Centimeter lang. Beiderlei Fragmente entstammen 
den Schriftstücken B 21, 2, C 28, 7 des grösseren und 34, 1 
des sogenannten kleineren Archivs zu Gedern. 

Viel merkwürdiger als diese ebenerwähnten sind die der 
Mitte und der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts angehöri- 
gen, leider meist nur fragmentarisch erhalteneo, gröfstentheils 
auf Schlofs und Herrschaft Minzenberg in der Wetterau be- 
züglichen Bruchstücke eines pergamentenen Copialbuchs in Folio, 
die von den Actenstücken A 20, 2, D, 2, 3, und E, 2, 4 des 
Archivs zu Gedern sorgfältig losgelöst und, durch den Buch- 
binder aufs neue geheftet, nach Wernigerode mitgenommen 
wurden. 

Wie jene ersteren sind es- drei zusammengehörige Bruch- 
stücke; aber die beiden hier fast allein in Betracht kommen- 
den Hauptfragmente umfassen einen weit gröfseren Text, in- 
dem je eine doppelte zusammenhängende Lage jener Perga- 
mentblätter, und zwar in einem Falle nach der Breite, im an- 
dern nach der Höhe der alten Handschrift zum Heften der 
Acten verwendet war. Höhe und Breite des zerstörten Ma- 
nuscripts läfst sich daher noch bestimmt angeben : erstere be- 
trug 32, letztere 24 Centimeter oder Neuzoll. Günstig ist der 
Umstand, dafs die beiden Hauptfragmente sich als zu derselben 



Qoaterne gehörend ausweisen und daher theilweise der Text 
anschliefst ; ungünstig dagegen ist es, dafs bei dem abwechseln- 
den Fehlen nach den beiden Dimensionen doch nur eine Ur- 
kunde ganz unverkürzt erbalten ist 

Der Charakter der Schrift ist der des 13. Jahrhunderts, 
also der Ausstellung der Urkunden ungefähr gleichzeitig. Die 
Zeilen stehen zwischen scharf und schwach mit der Feder ge- 
zogenen Linien, was sich jedoch bei dem unbedeutenden, schma- 
len dritten Fragment nicht beobachten läfst; Initialen, Ueber* 
Schriften, Abschnitte der Urkunden und Eigennamen sind mit 
rother Tinte ausgeführt, bzw. angedeutet. Trotz des eben er« 
wähnten geringen Unterschieds erweist sich das schmale, dritte 
Fragment schon durch die darin vorkommenden Eigennamen: 
Falkinstein, Burg zu — , Minzenberg, Phil'., Falk, (Frau) 
wen von limpurg, — Stad'en, Büdingen als mindestens durchaus 
verwandten Inhalts mit den beiden andern. 

Von den unten folgenden 14 Nummern ist nur Nr. 5, eine 
Urkunde vom 16. October 1271, vollständig; fünf weitere sind 
zum gröfsten Theil erhalten, oder doch ihrem Inhalte nach 
bestimmt: Nr. 4 Konrad v. Schönbergs Verzicht, Nr. 6 Pap- 
penheim'scher Verzicht, Nr. 7 Verzicht der Wittwe Konrads v. 
Schönberg, Nr. 9 Bickenbach'scher Verzicht, Nr. 13 Tausch zwi- 
schen dem Kloster Altenmünster und Philipp von Falkenstein 
über Güter zu Kalsterbach und Ginsheim, Nr. 9 und 10 ge- 
hören möglicher Weise zu einer und derselben Urkunde. Fünf- 
mal findet sich das Datum erhalten; das älteste ist vom März 
1259, die übrigen: 22. März 1270 (Nr. 3), 16. October 1271 
(Nr. 5), 20. October 1272 (Nr. 7) und das Jahr 1282 (Nr. 12). 

Ueber Werth und Inhalt der nachstehenden Fragmente be- 
merken wir hier das Nothwendigste, da das Nähere nur von den 
rheinfränkisch-hessischen Forschern der Localgeschichte beige- 
bracht werden könnte. Jedenfalls ist schon die deutsche Fas- 
sung von Urkunden aus dem sechsten bis neunten Jahrzehend 
des 13. Jahrb. in ziemlich gleichzeitiger Abschrift merkwürdig. 
Die ältesten aus derselben Gegend mitgetheilten Originalurkun- 
den in deutscher Sprache in Baur's Hessischen Urkunden sind 
die Philipps von Minzenberg aus den Jahren 1277 (Baur I, 
Nr. 155, S. 108) und 1283 (Baur II, Nr. 375, S. 358); die 
ältesten nach Copialbüchem gedruckten sind von 1271 (a. a. 0. 
I. Nr. 154, S. 107) und von 1281 (a. a. 0. II, Nr. 340, S. 317). 
Auch die zur Mittheilung zu unvollständigen Fragmente auf 
dem dritten schmalen Streifen tragen nur das deutsche Gewand. 
Allerdings urkundeten weltliche Herren durchgängig schon et- 
liche Jahrzehnde früher in der Muttersprache, als geistliche 
Stifte ; aber doch nur in seltenen Fällen vor dem letzten Vier- 
tel des 13. Jahrhunderts. Der Verlust des offenbar ansehnli- 
chen Falkenstein -Minzenbergischen Copialbuchs ist also auch 
wegen seiner sprachgeschichtlichen Bedeutung zu bedauern. 

Zum geschichtlichen Zusammenhang sei nur bemerkt, dafs 
die folgenden Urkunden sich zumeist auf die nach d. J. 1255 
vacant gewordene Minzenbergische Erbschaft beziehen. Nach- 
dem nämlich um jene Zeit das ursprünglich als Herrn vom 



Digitized by 



Google 



127 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit 



138 



Hagen oder Hain bekannte alte Hermgeschlecht, das im Jahre 
1217 durch Ulrich d. Ä« das ganze Minzenbergische Besitz- 
thnm in seiner Hand yereinigt hatte, mit Ulrich d. J. ausge- 
storben war, kam die Herrschaft an die sechs Schwestern des 
Verstorbenen, von denen eine unvermählt blieb, während die 
andern an Hanau, Falkenstein, Schönberg, Pappenheim und 
Weinsberg vermählt waren. Die Herren von Falkenstein 
brachten den gröfsten Theil der Herrschaft dorch Entschädi- 
gungen und Verzichte der Schwäger an sich ; nur Hanau be- 
hielt seinen sechsten Theil. Gerade von jenen Verzichten han- 
deln meist die folgenden Fragmente. 

Nachdem im Jahre 1418 der letzte männliche Erbe jenes 
Geschlechts, Werner von Königstein, Neffe Euno's IL von 
Falkenstein-Minzenberg, Erzbischof von Trier, gestorben war, 
vereinigten sich die Grafen und Herren von Sayn, Virnebnrg, 
Solms, Isenbnrg ond Eppstein in einem Vergleich zu Butzbach 
(1419) über das Erbe. Eppstein erwarb ein Drittel der Minzen- 
bergischen Verlassenschaft^ Als nun aber im Jahre 1535 mit 
Graf Eberhard das Eönigstein-Eppsteinsche Haus ausstarb, 
kam dessen Erbschaft und damit auch ein Theil von Minzen- 
berg an das gräfliche Haus Stolberg. Zuletzt besafls dieses 
aus der Eppsteinschen Erbschaft 10/48. *) Es ist daher nicht 
zu verwundem, dafs ein Falkenstein -Minzenbergisches Copial- 
buch in das Archiv der Grafen zu Stolberg gelangte. 

Einige mehr gelegentliche Verweisungen über die vor- 
kommenden Personen sind unter den Urkunden selbst an be- 
treffender Stelle angebracht« 

1) . . . . necke und Gerlach v. ßreuberg bekunden, 
dafs in ihrer Gegenwart die edle Frau Elisabeth von Don- 
nersberg und ihr Sohn Hildebrant auf ihren Antheil an 
Minzenberg zu Gunsten ihrer Verwandten Philipp und 
Werner, Gebrüder v. Minzenberg, verzichtet haben; (zwi- 
schen 1259—1282?). 

necke vnde Gerlach von Bruberch bekennen offenlich in 
disem briefe, Daz die edele frouwe, frouwe Elsebeth von 
dunrisberg, vnde Hildebrant ir Son haut gestanden in 
vnsir geinworticheit vnde haut eyne verzihunge gedan eynvel- 
dichchen (so!) vnde genslichen aller der gude vnde des erbes 
zuMinzenberg die ien geburten. Vnde hant daz selbe erbe 
den edelen mannen im magen Phil, vnde Wernhere gebrn- 
deren von Minzenberg, im erben vnde im nachkomelingen 
mith guthem rade vnde willen gegeben vnde geantwortet ewio- 
lichen zu besitzen. In dirre gift gezugnisse vnde mugelicher 



*) Leo, die Territorien des D. Reichs im Mittelalter I, 418, 



vestecheit. So hau wir durch bede willen beyder partien vnsere 
Inges' mit ingesigele der stede Frankenvort vnde • . . 
Wernigerode. Dr. Ed. Jacobs. 

(SchlnfB folgt.) 



Zwei Breslaner Urknnden. 

Die Bibliothek des evangelischen Gymnasiums in Hermann- 
stadt besitzt einen Band Incunabeln, worin zusammengebun- 
den ist: 

a) „Speculum ezemplomm omnibus christicolis salubriter in- 
spiciendum", gedrackt „in dvitate Argentina 1490** ; 

b) „Communiloquium sive summa collationum Johannis gal- 
lensis", gedmckt „Argentinse 1489^ ; 

c) „Frateraitas cleri per doctorem Vlricum edita, qui vulgo 
Vlmer in Vlma vocatur", ohne Druckort und JahrzahL 

Auf dem ersten Blatt, über dem Titel „Speculum ezem- 
plorum*' etc. steht in Mönchsminuskel geschrieben: „Frater 
Nicolaus de Benshom comparauif 

Zwischen den Deckeln und je dem ersten und letzten Blatt 
befinden sich mit eingebunden Pergamentstreifen von 10 Zoll 
Länge und 2 Zoll 2,5 Linien Breite. Auf diesen Pergament- 
streifen stehen a) am An^g, b) am Schlüsse des Bandes fol- 
gende zwei Urkunden geschrieben. 

a) Vor- vnns Schoppen Zw Breslaw Mathis foyt Caspar 
Popplaw Cristoff bancke Lorent^ Hewgil Sewalt Sawermann 
Pawl Haring Hanns Veldener Michel Walter Hanns Bukewitz 
Niclas Greseling vnd Greger Ealer Gestanden hat zugehegtem 
dinge Do Hanns Hawnolt das gerichte sas Anna Bognerynne 
mit irem gekomen vormundt vnd hat alle recht begangen mit 
einem ßloen Rock der Ir von frawn Hedwign vom Teiche vor 
drey firdunge vorsatzt ist Des ... das sie soUichen rog mit 
Wissenschaft riiag vorsetzen verkawffen vnd iren besten fronmien 
damit schaffen vmb ir gelt vnd vor die gerichts Koste vnd sal 
frawn Hedwigen hinnachweisen vorsigilt mit vnsren Ingesigelen. 
Anno domini Meccccolcccc<* Sexta ante Laurencij Martiris. 

Auf der Aufsenseite : Anna Bognerynne. 

b) Wir Schepi/en zw Breslaw Mathys foyt Caspar Popp- 
law Cristoff bancke Lorentz Hewgil Sewalt Sawerman Pawl 
Haring Hanns Veldener Michel Walter Hanns Buckewitz Niclos 
Greseling vnnd Gregr Ealer Do Hanns Hawnolt das gerichte sas 
Bekennen, das zugehegtem dinge ortil vnd recht geben hat Be- 
helt katherina Rodewitz tachter vff den Heiligen zum nechsten 
lantrecht wie recht ist. Das sie Barbara Lenhartjmne zw vollem 
gnuge aws gelart hatt vnnd das sie ir semtlich vnnd gutlich 
gedanckt hatt Wenne sy das also dirhalden hatt so betzalt ir 
Barbara lenhartynne nach einen Vierdungk möglich von rechts we- 
gen Vorsigilt mit vnsren ingesigelen Anno domini M®cccc^lxxxx* 
Secundo post Eylian Martiris. 

Auf der äufsem Seite: Katherina Rodewitcz tachter. 



Hermannstadt 



Dr. G. D. Teutsch, Superintendent 



Anm. 



(Mit einer Beilage.) 



Yerantworiliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E Sebald in Nflmberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIGER FÜR fiU]n)E DER DEUTSCHEN TORZEIT. 

1872. ^4 April. 



Cbronik des germanisclien Musenrns. 



Nürnberg, den 15. April 1S72. 

Das unserer Anstalt schon so oft bewährte Wohlwollen ihrer 
Majestät der deutschen Kaiserin hat uns aufs neue die angenehme 
Pflicht des Dankes für eine allergnädigste Gabe von 200 fl., die 
dem german. Museum jüngst als erneuertes Zeichen allerhöchsten 
Interesses für unsere nationale Sache zugekommen ist, auferlegt. 

Der schon früher mitgetheilten Sendung der Kanonen ist nun 
auch die von 35 Gewehren verschiedener Construction, die in der 
preufsischen Armee eingeführt waren, sowie von 30 Säbeln und 
sonstigen blanken Waffen nebst Zubehör als Geschenk Sr. Maje- 
stät des Kaisers gefolgt. 

Aufser manchen Erwerbungen verschiedener Art, die in jüng- 
ster Zeit unsere Sammlungen bereicherten, haben wir die eines 
Eabinets physikalischer, optischer, chemischer, astronomischer In- 
strumente, Globen, Atlanten und anderer wissenschaftlicher Appa- 
rate aus dem Schlüsse des 17. und Beginn 18. Jhdts. zu erwäh- 
nen. Diese Sammlung, noch in den Original-Glassdiränken aufbe- 
wahrt, ist für die Geschichte der Wissenschaften von um so grö- 
fserem Interesse, je mehr heute dergleichen Apparate beim Unter- 
richte und Experimentieren durch andere verdrängt sind, die 
theüweise zweckmäfsiger, theilweise vollkommener, theilweise aber 
nach anderen Systemen angelegt sind, so dafs schon für mehrere 
jener Gegenstände die Angabe ihrer Bestimmung schwierig wird. 

Auch auf das Münzgeschenk des Herrn Keuchen machen wir 
besonders aufmerksam. 

Der grofse Anklang, den unsere Dürerausstellung im vorigen 
Frühjahre gefunden, hat den Gedanken nahe gelegt, ähnliche Aus- 
stellungen öfter abzuhalten. Eine solche soll nun am 12. Mai die- 
ses Jahres eröffnet werden und bis zum 16. Juni dauern, und vor- 
zugsweise hervorragende Gegenstände des Kunstgewerbes vom 
13. — 17. Jahrh. umfassen. Se. Majestät der deutsche Kaiser, der 
Herzog von Sachsen -Koburg- Gotha, der Fürst von HohenzoUem- 
Sigmaringen, Graf Erbach-Erbach u. A. haben ihre Betheiligung 
durch kostbare und glänzende Gegenstände zugesagt. Gleichzeitig 
mit der Eröffnung derselben, am 12. Mai d. J., soll die feierliche 
€hrundsteinlegung zur Uebertragung des Augustinerklosters vor 
sich gehen, sowie die Eröffnung zweier im Laufe des Frühjahres 
neu für das Museum hergestellter Säle, in deren einem eben jene 
Ausstellung stattfinden wird. 

Zu den Kosten der Uebertragung des Augustinerklosters hat 
neuerdings Herr Privatier Daumer dahier 25 fl. gespendet. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von iMadtgemetaden s Crailsheim dfl. Giesaen 5fl. 6iei- 
Wltz 5fl. 50 kr. Soest 8fl. 45 kr. ZUIliohau 5fl. 15 kr. 

Von Privaten s Aisenz (Pfalz). Kappesser, Pfarrer, Ifl. Ase- 
läge (Hannover). Busch sen. 1 fl. 45 kr. Bonn. Dr. Brassert, k. Berg- 
hauptmann, 1 fl. 45 kr., Baron Taets von Amerongen l fl. 45 1^. 
Erlangen. P. Fritsch, Rechtsanwaltswittwe, 1 fl., Hegel, Gymnasiast, 
Ifl., Zenker, Professor, Ifl. 45 kr. 6lessen. Lips, Mitprediger, 



Ifl., Noll, Rentner, Ifl. 45 kr. Hamburg. J. Amthai dfl. dOkr., 
A. C. Buschmann 10 fl. 30 kr., Dr. de Chapeaurouge, Obergerichts- 
rath, 8fl. 45 kr., Dr. R. H. Ferber 1 fl. 45 kr.. Ad. Godef&oy 7fl., 
Dr. H. Gries 8fl. 45 kr.. E. Güfsefeld 7fl., Dr. W. Hübbe Ifl. 
45 kr., Ferd. Jacobson 7 fl., E. Johns, Senator, 7 fl., Dr. A. H. Kel« 
linghusen 10 fl., Kiefsling, Professor, 3fl. 30 kr., Dr. A. Lappen- 
berg 5fl. 30 kr., D. Lippert 8fl. 45 kr., J. F. Martens 10 fl. 30 kr., 
Dr. 0. Matsen 3fl. 30 kr., A. 0. Meyer 17 fl. 30 kr., F. Max Meyer 
5fl. 15 kr., J. E. Paul 7fl., J. F. Richter 8fl. 45 kr., H. Roosen 
14 fl., Dr. F. G. RuhJe 3fl. 80 kr., C. F. G. Scheifele 3fl. 30kr., 
G. T. Siemfsen 17 fl. 30 kr. (zahlt schon seit 1868), Dr. R. Sillem 
8fl. 45 kr. (seit zahlt 1871), Stanley Booth 3 fl. 30 kr., Dr.A.Stock- 
fleth 3fl. 30 kr., A. Tesdorpf, Senator, 8fl. 45 kr., Dr. A. Theo- 
bald 3fl. 30kr., Dr. G. L. Ulex 7fl., Dr. J. F. Voigt 3fl. 30 kr., 
J. R. Warburg 3fl. 30 kr., S. R. Warburg 3fl. 30 kr., Sigm.War- 
burff 3 fl. 30 kr., N. D. Wichmann 7 fl., C. Woermann 17 fl. 30 kr., 
A. N, Zacharias 8fl. 45 kr. Kronach. Glaser, Bez.-Ger.-Assessor, 

1 fl. Krumbach. Dr. Striedinger, Notar, 1 fl. 30 kr. Mieste. A. M. 
Hildebrandt, Heraldiker, 1 fl. 45 kr. Nürnberg. A. Bierhals, Condi- 
tor, 1 fl. 30 kr., J. Gg. Teichmann, Gürtlermeister, 1 fl. 45 kr. Wien. 
Franz Klinsrer, Redakteur d. Zeitschr. d. allg. österr. Apotheker- 
Vereins, Ifl. 10 kr., Dr. L. Chr. Prätorius, prakt. Arzt u. Che^ 
Redakteur d. mediz.-chirur. Centralblattes, 2 fl. 20 kr. Zeitz. Nebe, 
Rechtsanwalt, Ifl. 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Privaten t Hamburg. Johannes Bade 43 fl. 45 kr. , A. G. 
Buschmann 10 fl. 30 kr., Dr. U. Gries 43 fl. 45 kr., Dr. H. Kelling- 
husen, Bürgermeister, 87 fl. 30 kr., Franz Küstermann 17 fl. 30 kr., 
Dr. Alfr. Lappenberg 43 fl. 45 kr., D. Lippert 8 fl. 45 kr., Arnold 
Otto Meyer 43 fl. 45 kr., Dr. J. G. Mönckeberg 8fl. 45 kr., die Kin- 
der des verstorb. Herrn Professors Petersen 5 fl. 15 kr., Dr. D. W. 
Reye 7fl., B. C. Roosen, Pastor, 26 fl. 15 kr., G. L. ülex 17 fl. 
30 kr., Dr. J. F. Voigt 17 fl. 30 kr., Otto Westphal 87 fl. 30 kr. 
Wien. Ferd. Kwisda, Apotheker zum heiL Markus, 4 fl. 29Vt kr. 

Zur BankMives Nürnberg. Karl Daumer, Privatier, 25 fl. 

Unsem Sammlungen giengen femer nachstehende Geschenke zu: 

I. Für die kunst- und knlturgeschichtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6535—6574.) 
Brackenheim. Dr. Julius Meeh, prakt. Arzt: Silbermedaille 
auf die Wahl Kaiser KarPs VI., 1711. — CharlottenhOtte. Ascan 
Conrad: Bischöfl. Silbermünze vom 13. Jhdt. — GangloflT. Scha- 
fe r , Pfarrer : Sogen. Händleinspfennig. — 6ampold8klronen. T h eo d. 
Hoppe, Rechnungsrevident : Silbermünze des Dogen Peter Lando. 

2 Bleimedaillen vom 18. Jahrh. 2 Lacksiegel. — LOfOh. A. Keu- 
chen: Keltische Silbermünze. Silbermünze des Julius Crispus. 
Silbermünze König KarPs des Dicken (?). Silbermflnze König Wil- 
helm^s von Holland. Bischöfl. Münze vom 12. Jhdt. Arabische 
Silbermünze. 2 Deutschherrenmünzen vom 14. Jhdt. Ganze und 
halbe Tumose des Königs Philipp von Frankreich. Mainzer Gold- 
gulden vom 14. Jhdt. Bayerischer Goldgulden vom 15. Jhdt, 
Mainzer Goldgulden von 1658. Desgl. von 1705. SOgröl'sere und 
810 kleinere Silbermflnzen vom 15. — 18. Jhdt. 39 Doppelthaler, 
Thaler und Gulden vom 17.-— 19. Jhdt. 28 seltene kleinere Mün- 
zen der Neuzeit. 10 Krönungsmünzen, Kerzendreier u. dgl. 15 
französische und ungarische Assignaten. — Manchen. OscarRei- 
chenbach: Kemptener Silbermünze von 1522. — Neustadt. Bür- 
ger: Wormser Sübermünze von 1614. — Nürnberg. MorizDin- 



Digitized by 



Google 



131 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



133 



kelflbühler, Banquier: Frankfurter Thaler vom Jahre 1796. 
J. Eberhardt, Professor der Kunst- Gewerbschale: Photogra- 
phie nach den Malereien eines Altars. Frl. Maria Fröer: 
2 Oebnalereien auf Glas in Rembrandt^s Weise, 18. Jhdt Gei- 
ger 's Verlagshandlonff : 138 Probedrucke aus Heideloff's Ornamen- 
tik. Hauser, kgl. Bauamtmatnn: Sechsfacher Thaler des Uer- 
zofB Georg yon Sraunschweig-Lüneburg. Fr. Kunst, Privatier: 
2 m Wassermalerei ausgeführte Quodlibets vom 18. Jhdt. Orth, 
Kaufmann : 80 Kupferstichevom 18. Jhdt. : Trachtenbilder, Schreib- 
Yorschriften u. s. w. Bucheinband von 1616. S. Pickert, An- 
tiquar : 2 Muster von Seidenstoffen des 17. u. 18. Jhdts. Dr. med. 
Zehler: Bronzemedaille auf die silberne Hochzeitsfeier des Prin- 
zen und der Prinzessin von Preufsen, 1854. Zinnjeton auf die 
Münchener Industrieausstellung von 1854. Desgl. auf das Ammer- 

rkuer Passionsspiel, 1860. — Rodolsladt. Se. Durchlaucht 
ürst Georg von Schwarzburg-Rudolstadt: Kanone mit 
Bronzerohr, von 1586. — Sondersbaasen. Se. Durchlaucht 
Fürst Günther von Schwarzburg-Sondershausen: 8 
kleine eiserne Geschützrohre nebst Lafetten. — Wien. K. K. Kriegs- 
ministerium: Repräsentanten der fünf im Laufe der letzten 
Jahrzehende in Oesterreich gebrauchlich gewesenen Gewehrsysteme, 
nebst Munition. 

n. Fär die Bibliothek. 

(Nr. 28,089—28,129.) 
Beriis. Gesellschaft für Musikforschung: Dies., Mo- 
natshefte; lY. Jahrg., 1 — 4. 1872. 8. Mitscher u. Rösteil, 
Yerlagshandl. : EüldeDrandt, heraldistthes Musterbuch; Liefer. 1. 
1872. 4. Dr. Fr. Oetker: Ders., d. Sprachen- und Rassenstreit 
in Belgien. 8. Sonderabdr. — BODS. Rieh. Pick, Gerichtsasses- 
sor: Ders., ein altes Lagerbuch der Stadt Bonn. 1870. 8. — BQ- 
ekebnrg. Direktion des Gymnasiums: Fuchs, Hermann's von 
Lerbeck Schaumburnsche Chronik. 1872. 4. — Dombaoh (Nassau). 
A. Muth: Ders., Waldblumen. Lieder. 1872. 8. — Donaueaohllh 
gen. Dr. Sigm. Riezler, fflrstl. Fürstenb. Archivar: Ders., Graf 
Friedrich II. v. Fürstenberg. 1872. 8. Sonderabdr. Ders., eine ge- 
heime Gesellschaft am Hofe Max III. Josef v. Bayern. 1871. 8. 
Sonderabdr. — Dreaden. Dr. Karl von Weber, Ministerialrath, 
Direktor des Haupt-Staatsarchivs: Archiv für d. sächs. Geschichte; 
lO.Bnd. 1871. 8. — Elsleben. Christlicher Verein im nördl. 
Deutschland: Westermeier, Geschichte der christlichen Kirche; 
Bnd. 1—7., 8. (2.) Aufl. 1854—63. 8. Jahn, Geschichte der franz. 
Revolution; 4. Aufl. 1865. 8. Jahn, d. deutschen Freiheits-Kriege 
von 1818—1815; 5. Aufl. 1868. 8. Jahn, Kamerad Hechel; 4. Aufl. 
1870. 8. Ledderhose, d. siebenjährige Krieg; 2. Aufl. 1870. 8. 
Ledderhose. Herzog Christoph v. Würtembere. 1866. 8. Hobner, 
Lebensbesenreibungen frommer Männer aus allen Ständen ; 2 Thle. 
1870. 8. Bäfsler, Geschichte von Kaiser Otto d. Gr. 1871. 8. — 
Erlangen. Ferd. Enke, Yerlagshandl.: Zülzer, ein Beitrag zur 
Geschichte der Gefangnifssysteme. 1871. 8. Dr. R. v. Raum er, 



Univers.-Prof. : Ders., ein neuer Versuch, die deutsche Rechtschrei- 
bung umzugestalten. 8. Sonderabz. — Freibarg I. Br. Kirch I. 
histor. Verein etc.: Ders., Freiburger Diöcesan- Archiv ; Bd. IV, 
1. 2. V. 1869 u. 70. 8. — Hamburg. Dr. J. F. Voigt: Ders., Ge- 
schichtliches aber die Entwicklung des Schulwesens in den Ham- 
burgischen Marschlanden. 1872. 8. — Hanan. Bezirksverein f. 
hess. Gesch. u. Landesk.: Schofler, Vortrag über d. Geschichte 
der Stadt Gehihausen. 1871. 8. — Innsbrnck. Wagnerische Uni- 
vers .-Buchh. : Hagen , Dichtungen in alemann. Mundart aus Vor- 
arlberg. 1872. 8. — Loxenbnrg. Section historique de l'In- 
stitut Luzembourgeois : Dies., Publications etc.; voLXXVL 
(IV). 1871. 4. — Mainz. Friedr. Schneider, Domprabendat : 
Ders., ober d. Steinmetzzeichen u. insbes. die des Mainzer Domes. 
1872. 4. — MQnchen. Friedr. Hector Graf Hundt: Ders., d. 
antiken Münzen des histor. Vei'eines v. u. f. Oberbayem. 1871. 8. 

— Naohod. A. Freih. von Weyhe-Eimke: A son Exe Octave 
Piccolomini d'Arragon etc. 1 Bl. 2. (1650.) — Nirnborf. H. Ball- 
horn, VerlaffBhandl. : Nürnbergischer Hausschatz ; 1. Bdchn. 1872. 
8. — Paria. H. Gaidoz: Revue celtique; Nr. 2. 1871. 8. — Ro- 
atock. Direktorium der gr. Stadtschule: Vollheim, le vaude- 
ville compar6 avec la comedie. 1872. 4. Stundenplan etc. 1871 o. 
1871—72. Herrn Friedr. Karl Wendt etc. 1871. 2. — StraMbnrf. 
Friedr. W. Bergmann, Professor: Ders., sprachliche Studien; 
dritte Serie. 1872. 8. C. F. Schmidt's Univers. -Buchh. (Fr. 
Bull): Strobel, d. Monster in Strafsburff. 1871. 8. Goethe, poai- 
tiones juris etc. 1771. 4. (Neuer Abdruck.) Die Neugründung d^ 
Strafsburger Bibliothek u. d. Göthe-Feier, 9. Aug. 1871. 1871. & 

— Stuttgart E. Schweizer hart 'sehe Verlagshandl. (E. Koch): 
Darwin, d. Abstammung des Menschen ; Bnd. 2, 2. 1872. 8. — Tl- 
blngen. Dr. A. v. Keller, Univers.-Prof.«: Ders., altdeutsche Hand- 
schriften; 8. 1872. 8. — Wernigerode. Harz- Verein t Gesch. 
u. Alterthumskunde: Ders., Zeitschrift etc.; Jhg. IV, 8. 4. 
1871. 8. — Wien. Gesellschaft zur Förderung der Kunst- 
gewerbschule des österr. Museums: Dies., Jahres-Bericht; 
1871. 1872. 8. Numismatische Gesellschaft: Dies., Jahres- 
bericht, 1870 u. 1871. 1872. 8. 

m. Ffir das Archiv. 

(Nr. 4248-4250.) 
Qnmpoidsklrchen (Niederösterreich). Th. Hoppe, Rechnungs- 
revident : Bescheinigungen aus Mödling, Gumpoldskirchen und La- 
zenburg über die Einzahlung des schuldigen Bergrechts. 1664. 
Akten. — Volkacb. Dr. GregorSchmitt, praktischer Arzt : Ab- 
is Fsbrief der Bischöfe von Sabine, Porto und Praneste etc. an die 
Filialkirche Somerach in der Kirchgemeinde Gerolzhofen für alle 
diejenigen, welche zu bestimmten Stunden ihre Andacht daselbst 
verrichten. 1498. Perg. Geburtsbriefe von Schultheifs, Bürger- 
meister und Gericht des würsburgischen Fleckens Koller für Jo- 
hann und Michael Sorger, als des weil. Georg Sorger, gewesenen 
Schultheirsen zu Koller, ehelich hinterlassenen Söhne. 1700. Pg^. 



Chronik der historiscben Vereine. 



Verhandlungen der gelehrten estnischen Gesell- 
schaft zu Dorpat. Sechster Band. — 3. u. 4. Heft. Siebenter 
Band. — 1. Heft. Dorpat, 1871. 8. 

Das vaterländische Museum zu Dorpat oder die Sammlungen 
der gelehrten estnischen Gesellschaft und des Central -Museums 
vaterländischer Alterthümer der kaiserlichen Universität zu Dor- 
pat, beschrieben von H. E. Hartmann. (Mit 20 lithogr. Taf., 1 
Karte und vielen in den Text gedruckten Holzschnitten.) — Zur 
Kenntnifs der in Liv-, Est-, Kurland und einigen Nachbargegen- 
den au%efundene Steinwerkzeugre heidnischer Vorzeit. Von Pro£ 
G. Grewingk. — Ehstnische Dialekte und ehstnische Schriftsprache. 



Von Dr. Ferd. Wiedemann in St. Petersbui^. — Archäologische 
Späne. Von Prof. A. Kofljarewski. 

Sitzungsberichte derselben Gesellschaft. 1870. Dorpat, 
1871. 8. 

Bidrag tili kännedom af Finlands natur och folk, 
utgifna af Finska Vetenskaps-Sooieteten. Sjuttonde Haf- 
tet. Helsingfors, 1871. 8. 

Granskning af Onginalkonceptet tili Jesper Mattsson Krus' 
forteckning öfver Finska Adelns gods ar 1618, af Wilh. Lagrus. — 
Förteckning öfver anonyme forfattare i äldre argingar af Abo 
Tidningar, af Wilh. Lagus. 



Digitized by 



Google 



133 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



134 



öfyersigt af Fintka Vetenskapt-Societetens För- 
handlingar. XIIL 1870—1871. Helsingfors, tryckt hos J. Si- 
sielii arfdngar, 1871. 8. 

Acta Societatis Soientiarum Fennioae. Tomus IX« 
Helsingforsiae, 1871. 4. 

Les generaux de Louis XIY. en Languedoc (1702—4). Doca- 
ments inedits et recherches poor servir ä Thistoire de quelques 
•pisodes de la graerre des Camisards, publi^s par G. Frosterus. 

Drie-en-veertigste Versla^ der Handelingen yan het 
Friesoh Genootschap vanGeschied-, Oudheid- en Taal- 
kunde te Leeuwarden over het jaar 1870—1871. Leeuwar- 
den. 8. 

Ueber eine uralte friesische Handschrift. 

Tweede Vervolg op den Catalogus der Bibliothek van 
het Friesch Genootschap etc. Leeuwarden, H. Euipers. 1871. 8. 

Friesche Oudheden. Afbeeldingen yan merkwaardige yoor- 
werpen yan wetenschap en kunst, geyonden in de archieyen, ker- 
ken, kasteelen, terpen enz. yan Friesland. Namens het Friesch 
Genootschap etc. aigebeeld en historisch toegelicht. Tweede Afle- 
yering. Leeuwarden, H. Kuipers, 1871. 2. 

Handelingen en Mededeelingen yan de Maatschap- 
pij der Nederlandsche Letterkunde, te Leiden, over 
het Jaar 1871. Leiden, E. J. Brill. 1871. S. 

De HoUandsche Leidsche Courant, door Mr. W. P. Sautijn 
Eluit. — Het Trekpad yan Leiden naar Utrecht oyer Woerden 
door Jhr. W. J. G. Banunelman Elseyier. — Jets oyer twee Mid- 
delnederlandsche Fragmenten door Dr. Eelko Verwijs. 

Leyensberichten der afgestorvene Medeleden yan deMaat- 
schappij der Nederl. Letterk. Leiden, £. J. Brill. 1871. 8. 

Alphabetische Lijst der Leden yan de Maatschapp\j 
et& Leiden, 1871. 8. 

Verslag yan het Yerhandelde in de^lgemeene Ver- 
gadering yan het Proyinciaal Utrechtsche Genoot* 
sohap yan Künsten en Wetenschapen, g^ouden den 28. 
Juni 1870 en 27. Juni 1871. Utrecht, C. yan der Post jr. 1870. 
1871. 8. 

Eroniek yan het Historisch Genootschap, geves- 
tigd te Utrecht. Zes en twintigste Jaargang, 1870. Zesde Se- 
rie. Eerste Deel. Utrecht, Eemink en Zoon. 1871. 8. 

(Von den sahireichen Mittheilungen dieses Bandes können hier 
nur die umfimgreicheren namhaft gemacht werden.) Gezantschaps- 
yerhaal yan Walrayen yan Brederode, Comelis van der Mijle en 
Jacques de Maldere, naar Frankrijk. 1610. — Zur Geschichte yon 
Kimwegen, 1617 (4 Beitrage). — Debat yan de Staten yan Hol- 
land tegen de deduotien yan het Hof yan Holland. 1617. — Het 
Geuzen-Liedboek. — Stukken betreffende de militie, 1616 — 26. — 
Yenrolging yan de Remonstranten in Land en Stad yan Utrecht, 
1619 enz. — Eenige aanteekeningen wegens het gebeurde te Ut- 
recht in 1786 en 1787. -> Stukken rak)snde de stoutigheden der 
Bemonstranten in 1626. — Een Reiajoumaal uit de zeyentiende 
eeuw naar het Heilige Land. 

Werken yan het Histor. Genootschap. Nieuwe Serie Nr. 18. 
Memorials and Times of Peter Philip Juriaan Quint Ondaatje. 
Bij Mrs. C. M. Dayies. 1870. 8. XXXVm u. 276 Stn. (Mit Portr.) 

Nr. 14. Verheeren en andere Bescheiden betreffende het 
Bechtegeding yan Hugo de Groot Uitgegeyen door R. Fruin. 
1871. Xn u. 868 Stn. 



Nr. 15. Brieyen «1 onuitgegeyen Stukken yan Johannes Wten- 
bogaert. Verzameld en met aanteekeningen uitgegeyen door H. 
C. Rogge. Tweede deeL Tweede afdeeling. 1621—1626. 1871. 
440 Stn. 

Nr. 16. Memorien en Adriezen yan Ck>melis Pieterszoon 
Hoofl. 1871. Vm u. 884 Stn. 

Eoninklijk oudheidkundig Genootschap te Am- 
sterdam. Jaaryerslag in de dertiende algemeene yergadering 
op maandag 8 Mei 1871. Amsterdam. 8. 

Verslagen en Mededeelingen der Eoninklijke Aka- 
demie yanWetenschappen. Afdeeling Letterkunde. Tweede 
Reeks. Eerste Deel. Amsterdam, C. G. yan der Post. 1871. 8. 
Gewijde draagpenningen. Bijdrage yan G. Leemans. — Pen- 
ningplaten met het omschrift : abstrusam tenebris tempus me edu-' 
cit in auras. Door C. Leemans. — Oyer den grond der achter- 
docht tegen hertog Lodewijk Ernst yan Brunsw^k Wolfenbuttel, 
tusschen 1749 en 1784 in den dienst der Vereenigde Nederlanden. 
Bijdrage yan W. G. BrilL — De Nicolai Heinsii Poematum noya 
et ipsius poetae manu correcta editione procuranda, disputayit 
J. C. G. Boot. — Over een oude kano bij Nijeyeen, Prov. Drenthe, 
en over oude yaartuigen in andere landen ontdekt. Mededeeling 
yan G. Leemans. 

Verhandelingen der E. Akademie yanWetenschappen. Af- 
deeling Letterkunde. Zesde Deel.« Amsterdam, C. G. yan der 
Post 1871. 4. 

De anfang en de slichte clage umme yarende haye, naar het 
ond-saksische recht (met een aanhaugsel oyer de actien om roe- 
rend.goed naar het oud-hollandsohe recht). Door J. A. Fruin. 

Annalen yan den Oudheidskundigen Ering yan het 
Land yan Waas. Vierde Deel. Derde Afleyering. Decembery 
1871. St Nikolaas. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Hommage des membres du Gon- 
gres de g6ographie a la memoire des g^ographes beiges Abraham 
Ortelius et Gerard Mercator. — Oud ylaamsche leenen gelegen 
binnen den lande yan Waas (yeryolg.) — Oimetiere Celto- ou Ger- 
mano-Belge k Saint-Gilles (avec une Planche). — De Pest te Sint 
Pauwels in 1557. — Daniel Braem, Waarsche kron^kschrgver. 

Bulletins de l'Acad^mie Royale des sciences, des 
lettres et des beauz-arts de Belgique. Trente-neuyi^me 
Annee. — 2ine S^rie, T. XXIX. Bruxelles, 1870. 8. 

Fouilles d'Elewyt: un anneau antique trouy^ k Becqueyoort, 
notice par M. L. Galesloot — L'empereur Joseph IL et Parchi- 
duchesse Christine d'Autriche, par M. Th. Juste. — Jeanne la 
Folie et S. Fran^ois de Boija, notice par M. Ghushard. — Les der- 
niers moments de Jeanne la Folie, notice par le memo. — Rap- 
ports de MM. Thonissen, le baron Eeryyn de Lettenhoye et Borg- 
net sur le memoire de conoours ooncemant l'6tablissement de co- 
lonies beiges en Hongrie et en Transylyanie auz XDp et XHI« si- 
ecles. — Notice historique sur Tancienne abbaje du Nouyeau-Bois, 
ä Gand, par M. de Smet — Apergu de la f6odalit^, disoours par 
M. Defocqz. — De Eerels yan Viaanderen, par M. H. Conscience. 
— Jeanne la Folie et Charles-Quint. 

T. XXX. Rapports de MM. de Man, Balat et Ed. F^tis sur 
le memoire de concours intitule : £tude de IHnfluence italienne sur 
Tarchitecture dans les Pays-Bas. — Hebberechts-Godshuis, gewon- 
l^k Schreiboom genaamd, par M. F. de Potter. — Marie de Bra- 



Digitized by 



Google 



135 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit. 



136 



bant, daohesse de Bavi^ (1^56), notioe {1^ partie), pur M. £. 
de BorchgraTe. 

Compte rendn des s^ances de la GommissionRoyale 
d'Histoire, oa recaeil de ses bulletins. Troisieme Serie. 
Tome douzieme. — I«r ä m™« bulletm. Bruxellee, 1870. 8. 

Inventaire des yaisselles, joyaox, tapisseries, peintures, livres, 
manoscrits, eta de Margaerite d'Autriche, r^gente et goaveraante 
des Pays-Bas, dresse en son palais de Malines le 9. juillet 1523. 
(Communiqne pur M. Michelant.) — Envoi, par M. Devillers, de 
Doouments snr les conqa^tes de don Juan d' Antriebe et sur ses par- 
tisans dans le Hainaut en 1578. — Analectes bistoriques, 16 « serie. 
(Par M. Gacbard.) 

Memoires couronnes et m^moires des savants 
^trangers, publies par PAoademie ... de Belgique. Tome XXXV. 
— 1870. Tome XXXVI. — 1871. Bruxelles, 1870 et 1871. 4. 

Memoire en reponse a la question du ooncours pour 1868: 
Faire Thistoire de la gravure des m^dailles en Belgique de- 
puis le XYle siede jusqu'en 1794, par M. Alexandre Pincbart — 
Memoire en reponse a la question du ooncours pour 1869: Faire 
rbistoire du droit penal dans le ducb6 de Brabant, depuis l'ay^ 
Dement de Charles - Quint jusqu'a la reunion de la Belgique k la 
France, ä la fin du XVIII« si^cle, par M. Edmond PouUet. — Hi- 
stoire des rapports de droit public qui existerent entre les pro- 
vinces beiges et Pempire d'Allemagpie depuis le demembrement 
de la monarcbie carolingienne jusqu'ä Tincorporation de la Bel- 
gique ä la Republique frangaise ; par M. £mile de Borchgrave. — 
Essai historique sur les colonies beiges qui s'etablirent en Hon- 
grie et en Transylvanie pendant les onzieme, douzieme et trei- 
rieme siecles, par le meme. 

Annuaire de l'Academie ... de Belgique. 1871. Trente- 
septieme Annee. Bruxelles, 1871. 8. 

Bulletin Monumental ou collection de memoires sur les 
monuments historiques de France, publik sons les auspices de la 
Societe fran^aise d' archeologie pour la conservation 
et la desoription des monuments nationaux, et dirig6 
par M. de Caumont 4. Serie, Tome 8, 38. Vol. de la Collection. 
Nr. 4. Paris et Caen, 1872. 8. 

Compte des recettes et depenses de la fabrique de la paroisse 
de Ligre, par M. de Cougny. — £pigraphie campanaire de Parron- 
dissement de Coutances (Manche), par M. Renaalt 

Elfter Beriebt des antiquarisch-historischen Ver- 
eins for Nahe und Hunsrücken, über die Zeit vom Herbst 
1869 bis Herbst 1871. Kreuznach. 8. 

Neuer antiquarischer Fund auf der Heidenmauer bei Kreuz- 
nach. — Antiquarischer Fund in Bingerbrück. — üeber das Mi- 
thrasdenkmal bei Schwarzerden. — Kreuznach vor sechzig Jahren. 

Beiträge zur Geschichte der Förstenthümer Wal- 
deck und Pyrmont. Im Namen des waldeckischen bist. 
Vereins herausgegeben von A. Hahn. Dritten Bandes zweites 
Heft. Arolsen, 1871. 8. 

Die Hausinschriften im Fürstenthum Waldeck. (Forts.) Von 
Oswald Curtze. — Regesten zur Geschichte der Herren von Padt- 
berg. Vx)n Dr. J. S. Seibertz zu Arnsberg. — Neuere Waldeckische 
Regentengeschichte. Von J. A. Th. L. Vamhagen. 

Z eitschrift des Architecten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Band XVII. Heft 4. (Jahrg. 1871.) Han- 
nover. Schmorl & von Seefeld. 1869. 2. 



Grabmal von Lüneburg. Von C. W. Hase. 

Archiv des Vereins für Geschichte und Alterthü- 
mer der Herzogthümer Bremen und Verden und des 
Landes Hadeln zu Stade. Herausg. im Auftrage des Aus- 
schusses von Dr. Schlüter u. A. 4. 1871. Stade. 8. 

Vereinsangelegenheiten. ~ G^chichte der Stadt Stade. (Forts.). 
Stanislaus Lescinsky in Pommern 1709—11. Von Dr. E. Schlüter. 

— Die letzte Nonne in Neukloster und ihr Pater. Mitg. von 
dems. — Hexenprocesse im Brenlenschen. Mitg. von W. H. Jobel- 
mann. — Urkunden, den Caland in der Stadt Stade betreffend.- 
Mitg. von dems. — Ein Landzwinger (1550). Mitg. von dems. 

— Kleinere Mittheilungen. 

XXXII. Bericht der Schleswig-Holstein-Lauenbur- 
gischen Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung 
vaterländischer Alterthümer. 1872. Kiel, 1872. 4. 

Vorgeschichtliche Steindenkmaler in Sohleswig-Hobtein. Mit 
5 lithographierten Tafeln. 

Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte 
der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauen- 
burg. Zweiter Band. Kiel, 1872. 8. 

Uebersicht der territorialen und staatsrechtlichen Entwickelung 
Nordalbingiens. Von Rud. üsinger. — Wariner und Wagrier. 
Von dems. — Antiquarische Miscellen. — Verzeichnifs der durch 
die Verfagung vom 5. Februar 1811 und sonst sichergestellten Al- 
terthumsdenkmäler in Schleswig-Holstein und deren amtlicher Be- 
fund im Jahr 1870. Von H. Handelmann. — Beiträge zur Adels- 
geschichte. Die Familie Rantzau. (Mit 4 genealog. Tafeln.) Von 
Präs. V. Stemann. — Bemerkungen über das alte Weichbild der 
Stadt Kiel und deren Recht am Kieler Hafen. Von O.-A.-G.-Rath 
Burohardi — Eine Tortur, vollzogen zu Flensburg 1767. Von 
Dr. A. Wolff. — Zur Quellen-Literatur für Schleswig-Holsteinisdie 

Geschichte. Von Rud. üsinger. — Kleinere Mittheilungen. 

Vereinsangelegrenheiten. 

Register über die Zeitschriften und Sammelwerke 
für Schlesw.-Holst.-Lauenburg. Geschichte. Ln Auf- 
trage der vorgenannten Gesellschaft angefertigt von Dr. Eduard 
Alberti. Erstes Heft. Kiel, 1872. 8. 288 Stn. 

In der am 27. Februar stattgefundenen Versammlung des 
Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Er- 
furt hielt Dr. phil. Posse einen Vortrag über die thüringischen 
Sagen, namentlich diejenigen, welche in die ältere thüringische 
Geschichte sich eindrängten und lange Zeit selbst für Geschichte 
galten. — In der Versammlung vom 13. März trug Dr. Rudolphi 
eine Abhandlung über Ernst Kaspar Stieler den Spaten vor, die 
seitdem als Gjrmnasialprogramm gedruckt erschienen ist. — Stadt- 
rath Herrmann sprach das tiefe Bedauern aus, welches alle Freunde 
Erfurtischer Alterthümer über die so plötzliche Zerstörung des 
Hauptgebäudes des evangelischen Waisenhauses empfinden, in wel- 
chem 80 werthvolle Erincferungen an Luther, wie auch der gröfste 
Theil des historischen Museums zu Grunde gegangen sind. 

Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Ge- 
schichtskunde. Herausgeg. von G. H. Pertz. Zwölfter Band. 
Erstes und zweites Heft. Mit 5 Handschrift -Tafeln. Hannover. 
Hahn'sche Hofbuchhandlung. 1872. 8. 

Zur Ausgabe der Chronik Martins von Troppau, von Dr. Lud- 
wig Weiland. — Die Brauweiler Geschichtsquellen , von Dr. Her- 
mann Pabst. — Dr. Lndw. Bethmann's Berichte über die von ihm 



Digitized by 



Google 



137 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



138 



benutzten Sammlungen von Handsohriften nnd Urkunden Italiens, 
aus dem Ji^e 1854. 

Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins fflr Ge- 
schichte und Alterthumskunde in Frankfurt a. M. 
Vierter Band, Nr. 2. Ausgegeben im Mai 1871. Frankfurt 8. 

Das Zeidelwesen im Mittelalter. Von Dr. Euler. — Zur Eh- 
renrettung Fr. Böhmer's und zur Feststellung des Datums einer 
wichtigen Urkunde. Von Dr. G. L. Eriegk. — Die Goldgrube im 
Taunus. Von Dr. Fr. Scharif. — Ein Zeichen von verschiedener 
Bedeutung (Monogramm Christi aus Conatantin's Zeit). Von L. F. 
Finger. — Vom Zeitungswesen, insbesondere in Frankfurt a.M. 



Von Dr. Ludw. Braunfels. — Zur Charakteristik Johann Christian 
Senckenberg's. Von Dr. med. W. Stricker. — Ein Brand im mit- 
telalterlichen Frankfurt Von demselben. — Der grofse Christen- 
bund zu Frankfurt am 26. u. 27. Juni 1719 im Lichte der Cultur- 
geschichte. Von dems. — Zwei schwäbische Reichsstädte. Von 
dems. — Kulturhistorische Skizzen aus dem Verkehrswesen. Von 
dems. — Ueber die Familie Böme's. — Ueber Johann David 
Sauerländer. — Die Eriegsleistungen der Stadt Frankfurt in den 
französischen Invasionskriegen von 1792—1843. Mitg. von Dr. A. 
H. K V. Oven. — Ueber fränkisches eheliches Güterrecht (zur Li- 
teratur desselben). Von Dr. L. H. Euler. 



Nachrichtens 



Literatar. 

Neu erschienene Werke, 

8) Kurze Grammatik der altgermanischen Dialecte 
Gothisck, Althochdeutsch, Altsächsisch, Angel- 
sächsich, Altfriesisch, Altnordisch von Moritz 
Heyne. L Teil: Laut- und Flexionslehre. Zweite verb. 
Aufl. Paderborn, Ferd. Schöningh. 1870. 8. X u. 854 Stn. 

Der Herr Verf. gibt uns hier in zweiter, mannigfach verbesser- 
ter und vermehrter Auflage seine im J. 1862 erschienene Gramma- 
tik der ältesten germanischen Sprachen. Die hauptsächlichste 
Grundlage seines Unternehmens bildet selbstverständlich Grimm's 
Grammatik. Doch bietet der Herr Verf. keineswegs einen blofsen 
Auszug aus Grimm. Vielmehr hat er einerseits die Forschungen 
Bopp^s und Anderer, durch welche so manche Lehre Grimm's eine 
Umgestaltung erfahren hat, für seinen Zweck verwerthet, anderer- 
seits hat er selbst auf mehreren der von ihm behandelten Gebiete 
eingehende selbständige Studien gemacht. Man wird dies von 
dem verdienten Herausgeber des Ulfilas, der altniederdeutschen Denk- 
mäler, des Beovulf nicht anders erwarten. Besonders dankens- 
werth ist die ausführliche Darstellung, welche der Herr Verf. dem 
Altfriesischen angedeihen läfst, und ebenso wird man sich freuen, 
einer besonderen Besprechung des Nordhumbrischen und des Fae- 
röischen zu begegnen. — In der Lautlehre hätte der Herr Verf. 
die Spirans f nicht mehr unter die Aspiraten rechnen sollen. Er 
sieht sich dadurch genöthigt, die ganze Verwirrung, die aus dieser 
irrigen Grnndannahme folgt, von neuem vorzutragen. Und wenn 
der Herr Verf. (S. 105) von den ahd. Labialen sagt : „Das streng- 
ahd. sollte der Media eigentlich ganz entraten, da für dieselbe 
nach der Lautverschiebung kein Platz mehr offen ist," so mufs er 
bei den von ihm selbst entwickelten Ansichten der Frage gewär- 
tig sein : Ei, warum denn ? Warum igeht denn nicht die anlautende 
gothische „Aspirata" f im Strengahd. in die Media b über, 
granz so wie die anlautende gothische wirkliche Aspirata th in alt- 
hochdeutsches d übergegangen ist? — In seiner Darstellung der 
gothischen Flexionen hätte der Herr Verf. (8. 247) nicht sagen sol- 
len, dars es unter den Adjectiven keine i- Stämme gebe. Adjec- 
tiva, wie hrains, brüks u. s. f., deren Femininum gleichfalls 
hrains, bruks lautet, gehören unverkennbar den i-Stämmen an. — 
Die lang- oder mehrsylbigen gothischentNeutralstämme auf -ja ha- 



ben nicht blos eis im Genetiv, wie es S. 239 heifst, sondern sie 
schwanken zwischen eis und jis. — Das m d^r 1. plur. praes. und 
praet. des Althochdeutschen beginnt sich nicht erst gegen Ende 
des 10. Jahrhunderts in n zu schwächen (S. 177), sondern bereits 
im 9* bei Otfried u. A. — Zu S. 184: der Infinitiv des ahd. scal 
heüJ3t scolan. — Warum heifst es S. 190 altsächs. Mrundon, bulgon ? 
Hei. 12, 24 (Schmeller) lesen wir wundun. — Warum schreibt der 
Herr Verf. S. 284 den ags. Plur. Svaeßls, Finnäs, Fyringäs, während 
er S. 279 fiscas, dagas schreibt ? — Endlich wollen wir noch einige 
sinnentstellende Druckfehler berichtigen, die man vor dem Ge- 
brauch des Buches zu verbessern gut thun wird. S. 40, Z. 8 von u. 
lies dädjo und dädeo. - S. 42, Z. 25 1. we, - S. 44, Z. 17 1. 
offerimus. — 8 51, Z. 7 von u. 1. jactum. — S. 54, Z. 7 von u. 1. 
lac. — 8. 55, Z. 3 u. 4 von u. 1. magan, magon. — S. 56, Z. 2 
von u. 1. haiti^. — 8. 58, Z. 2 lies: von kurzem u, und eb. H. 

— S. 58, Z. 19 1. frf. — 8. 65, Z. 2 von u. 1. im Gegensatze. — 
8. 95, Z. 14 1. fuydlog, — 8. 102, Z. 8 von u. L Obergegangen. 

— 8. 109, Z. 4 1. im Anlaute. — 8. 202, Z. 15 1. ceösan. — 8. 202, 
Z. 20 1. cviaa. — 8. 208, Z. 11 1. sin. — 8. 220, Z. 6 von u. 1. 
viderL — 8. 228, Z. 4 I. pectere. — 8. 241, Z. 16 1. haimos. — 
S. 244, Z. 4 1. ratjon. — 8. 248, Z. 8 1. ferus. — S. 248, Z. 3 
von u. 1. aJUUyyevijf. — S. 250, Z. 8 von u. 1. hrainjam, hrainjom, 
hrainjam. Eb. Z. 4 von u. 1. hardjam, hardjom, hardjam. — 
8. 273, Z. 11 von u. I. thristi, thrist'-erd. — 8. 280, Z. 8 1. seien, 
und eb. Z. 14 1. langsilbig. — 8. 333, Z. 12 von u. 1. Zahlverhält- 
nis. — 8. 337, Z. 12 1. fryr-a. — S. 343, Z. 9 1. ^sne, täs, 
^is. — 8. 344, Z. 15 1. fram himma nu. — 8. 846, Z. 13 von u. 1. 
Der fries. Genetiv hvammes. — S. 352, Z. 11 von u. 1. uh. — 
8. 354, Z. 14 I. giöf-ina. — Wir schliefsen mit dem Wunsche, 
dafs das reichhaltige und wohlgeordnete Buch recht vielen Freun- 
den unsrer alten Sprachen Nutzen bringen möge. R. v. R. 

9) Jacob Heller und Albrecht Dürer. Ein Beitrag zur 
Sitten- und Kunstgeschichte des alten Frankfurt am Main 
um 1500 von Otto Cornill. Mit zwei Abbildungen und vier 
in den Text eingedruckten Holzschnitten. (Neujahrs -Blatt 
des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Frank- 
furt am Main für das Jahr 1871.) Frankfurt am Main. 4. 
Die vorliegende, höchst ansprechende Arbeit will das Anden- 
ken an den Frankfurter Patrizier und Kaufherrn Jacob Heller 
wieder neu beleben, da an dessen Namen sich die Entstehung der 



Digitized by 



Google 



139 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit. 



140 



zwei schönsten Kunstwerke in Malerei und Bildhauerei knüpft, 
welche Frankfurt im Mittelalter schmflokten. Es ist allgemein be- 
kannt, dafs es dieser Jacob Heller war, welcher bei Albrecht Dü- 
rer eines seiner bedeutendsten Bilder bestellte, jene grolse Tafel 
einer Himmelfahrt und Krönung Maria nebst zwei Flügelbildem, 
welche einen Altar in der ehemaligen Klosterkirche der Domini- 
kaner zierten. Dttrer's Himmelfahrt war unstreitig eines seiner 
bedeutendsten Werke; 1613 wurde das Original dem Pfalzgrafen 
Max yon Bayern „verehrt" und gieng leider bei dem Brande der 
Münchener Residenz 1674 zu Grunde. An dessen Stelle war schon 
gleich eine Copie von Paulus Juvenel (geb. 1679 zu Nürnberg, 
gest. 1643 zu Prefsburg) gesetzt worden, die noch in der Samm- 
lung des Stadel'schen Instituts erhalten ist. Dagegen sind, wie in 
obiger Schrift eingehend nachgewiesen wird, die Tafeln mit Aus- 
nahme einer einzigen, sieben an der Zahl, welche ehemals die 
Flügel bildeten, alle gerettet und ebenfalls in der genannten 
Sammlung. Offenbar sind es jedoch Arbeiten, welche unter Bei- 
hilfe von Schülern entstanden sind; gewichtige Gründe sprechen 
namentlich fflr die Mitwirkung von Matthäus Gerung ans Nörd- 
lingen. 

Das zweite Kunstwerk, welches Jacob Heller stiftete, ist die 
grofse Crucifixgruppe auf dem Domkirchhofe , und auch in dieser 
Arbeit haben wir ein hervorragendes Kunstwerk aus jener Zeit 
vor uns. Dasselbe wurde nach der darauf befindlichen Stiftungs- 
urkunde 1509 von Jacob Heller und seiner Ehefrau Catharina von 
Mehlem gestiftet und durch den Mainzer Weihbischof Thomas Ru- 
scher am 17. August desselben Jahres feierlich geweiht und, was 
besonderes Interesse verdient, dabei eine Reihe von Reliquien da- 
rin eingeschlossen. Der Kflnstler dieses bedeutenden Werkes ist 
leider nicht bekannt. Nach einer gewissen Verwandtschaft mit 
einer ähnlichen Arbeit zu Wimpfen am Berge und einer anderen 
bei der St. Ignazkirche zu Mainz dürfte es der fränkischen Schule 
entstammen. -- üeber Thomas Ruscher gibt ein gelehrter Excurs 
von Dr. J. Becker eine Anzahl biographischer Notizen, welchen 
die Abbildung von Ruscher^s Siegel vorausgeschickt ist. 

Die liebevolle und eingebende Behandlung des Gegenstandes 
macht diese Abhandlung in der That zu einem erfreulichen Neu- 
jahrsgeschenke. F. S. 

10) Geschichte der deutschen Wälder bis zumSchlusse 
des Mittelalters. Ein Beitrag zur Culturgeschichte. 
Von C. H. Edmund Frhrn. von Berg, Dr. phil, kgl. 
Sachs. Oberforstrath a. D. u. s. w. Dresden, Verlag von 
G. Schönfeld's Verlagsbuchhandlung (G. A. Werner). 1871. 
8. 360 Stn. 

Eine Statistik des deutschen Waldes in ältester Zeit, eine Ge- 
schichte unserer Wälder und der Beginn der rationellen Forst- 
wirthschaft bilden den Inhalt dieses Buches, für das ein Stoff von 
überraschender Fülle zusammengetragen ist. Für den ersten Punkt 
werden die Angaben der römischen Schriftsteller aufgeführt und 
ausgeglichen, für den zweiten unsere Rechtsalterthümer benützt, 
deren Behandlung durch einen Fachmann von Seite ihrer prakti- 
schen Zwecke ein besonderes Interesse gewährt Der Gegenstand 
der dritten Abtheilung wird als ein Ergebnifs der Noth dargestellt, 
an welches sich bedeutsame Winke für die Neuzeit naturgemäfs 
anschliefsen. Die Reichhaltigkeit des behandelten Stoffes wird 
schon aus dessen Eintheilung ersichtlich, welche nicht weniger 



als dritthalbhundert, in acht Capitel zusammenge&fsie ünterabthei- 
lungen erforderlich macht. Die Ausführung ist von wohlthnender 
Wärme, der hie und da ein Anstofs der Sprache kaum Abbrudi 
thut 

11) Der Hildesheimer antike Silberfund, seine ar- 
chäologische und artistischeBedeutung vonHein- 
rich Holzer. Hildesheim, Gerstenberg'sche Buchhand- 
lung. 1870. 8. 107 Stn. Mit 13 lithographierten TafebL 

Die über den Hildesheimer Silberfund zu Tage getretene Li- 
teratur war gewifs der Wichtigkeit desselben angemessen. Unter 
all den gelehrten Abhandlungen , die ausschliefslich die historische 
oder archäologische Seite des Gegenstandes in's Auge fafsten, fehlte 
es jedoch immer noch an einem Werke, welches die künstlerische 
Bedeutung des Fundes eingehend gewürdigt und diesen dadurch 
auch dem gebildeten Publikum zugänglich gemacht hätte, das dodi 
schon durch eifrige Aufiiahme der vielen plastischen Nachbildun- 
gen sein Interesse bekundet hatte. Diesem Mangel hilft gewiCs 
in wünschenswerthem Grade die oben angeführte Schrift ab, in- 
dem sie, auf wissenschaftlichem Grunde fuTsend, mit dem nöthi- 
gen technischen Apparat ausgerüstet, die Vollkommenheiten der 
entdeckten Kleinode zergliedert und zu Gesammtgesichtspunkten, 
namentlich in Hinblick auf unsere neuem Kunstbestrebungen, ver- 
einigt. Die nach W. Boysens Zeichnung gefertigten Abbildungen 
unterstützen diesen Zweck aufs beste. 



Aufsätee in ZeüachrifUn, 

Aus allen Welttheilen: 5. Heft, Febr. Aus zwei Jahrhunder- 
ten deutschen Gewerbelebens. (J. Löwenberg.) — Die Deutschen 
in Sfldtirol und ihre Sagen. (Delitsch u. Zingerle.) 

Das Ausland: Nr. 13. S. 294. Ueber Farbensinn in sprachlicher 
Entwickelung. — Nr. 14, S. 325. Zur Geschichte der GefaTse. IL 

Daheim: Nr. 26. Auf dem alten Judenkirohhof in Prag. — Nr. 
28. Aus alten Städten. L Goslar, die alte Kaiserstadt (Mit 4 
lUustr.) 

Europa: Nr. 13. Das Reichskammergericht in Wetzlar. 1. 

Die Gartenlaube: Nr. 12. Die springenden Heiligen in £di- 
temach. 

Deutche Gemeindezeitung: Nr. 9f. (Beil.) Geschichte der 
Stadt Erlangen. 

Die Grenzboten: Nr. 14, S. 27. Der Streit um die Echtheit 
von A. Dürer's Porträt-Kohlenzeichnungen. (R. Bergan.) 

Im neuen Reich: Nr. 10. Deutsche Geschichtschreiber im Re- 
formationszeitalter. (A. Horawitz.) 

Jahrbuch für roman. u« engl. Literatur: 12. Bd., 3. Heft 
1871. Zu der altspanischen Erzählung von Karl dem Gr. und 
seiner Gemahlin Sibille. (Reinh. Köhler.) 

Jahrbücher f. Deutsche Theologie: 17. Bd., I.Heft Ulridi 
Zwingli, von Ritschi. 

Der Katholik: Febr. Ludwig der Bayer und Papst Johann XXH 

Protestant. Kirchenzeitung: Nr. 5 u. 6. Die Contrarefor- 
mation in der zweibrückischen Herrschaft Guttenberg. 

Magazin f. die Literatur des Ausl. : Nr. 10, S. 123. Zur Ge- 
schichte des Berliner Zeitungswesens. H. Die Vossische o. die 
. Spener'sche Zeitung. — Nr. 11, S.133. UI. Die Preufsische Staats- 
zeitung. 



Digitized by 



Google 



141 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



142 



Illnstr. deutsche Monatshefte: Nr. 91 (187), S. 2d. Etwas 
über deutsche Vomameu. (Karl Braun.) — S. 80. Deutsche Kö- 
niginnen. (S. Junghans.) S. 79. Die beiden Hans Holbein. (Al- 
fred Weltmann.) — S. 99. Zur Erinnerung an Gottfried August 
Bürger. Briefe des Dichters und seiner Freunde. Zum ersten 
Male yeröffentlicht von Lionel von Donop. 

The illustrated London News: Nr. 1698. Leayes from a 
Sketch-Book. Nuremberg. 

Organ f. ehristl. Kunst: Nr. 5. Ueber die Steinmetzzeichen 
und insbesondere die des Mainzer Doms. Von Frdr. Schneider. 

— Darstellungen der Passion in der yorconstantinischen Zeit. 
Von Dr. de Waal. ~ Nr. 6 ff. Die römisch -christliche Cult- Ar- 
chitektur der ersten sechs Jahrhunderte yon Dr. J. Rockbauer. 

— Die Magnuskirche in Worms. 

Norddeutsches Protestantenblatt: Nr. 5 u. 6. Heliand, 
Krist u. christliche Sagen. (Job. Marbach.) — Nr. 7 u. 8. Hut- 
ten's letzte Tage. 

Sehles. Proyinzialblätter (Bübezahl): Jan., S. 28 (u. ö.). 
(Schlesische) Volklieder. Mitg. yon A. Knötel. — Febr., S.' 59. 
Genealogie der oberschlesischen Herzoge. Von Pfarrer A. Wel- 
tzel. — Holzkirchen (in Schlesien). 

Reyue de l'architecture et de trayaux publics: 28. Vol., 
p. 193. Confessional dans Feglise Saint- Etienne k Toulouse. — 
P. 225. Deuz maisons de Pöpoque de Frangois I. (Gesar Daly.) 

Der Schriftwart: Nr. 2ff. Ueber die Entstehung der Schrift 
(Lazar Geiger.) 

Sonntagsblatt (yon Fr. Duncker): Nr. 6. Zur Geschichte ' des 
Pelzes. (F. y. Maskow.) — Nr. 9. Peter Vischer yon Nflmberg. 
(C. Pietsch.) 

K. Preufs. Staats an zeig er: Beil., Nr. 6. Zur Geschichte der 
Entwickelung des preufsischen Eisenbahnwesens, — Die Anfange 
der Buchdruckerkunst in der Mark Brandenburg. — Nr. 9. Zur 
Geschichte der kaufmännischen Börsen. — Nr. 10. Die Halle im 
deutschen Mittelalter. 1. — Nr. 11. Die ältesten Standbilder 
eines Hohenzoller'schen Markgrafen yon Brandenburg und sei- 
nes Bruders. — Strafsburger Gassen- und Häusemamen im Mit- 
telalter. — Nr. 12. Der deutsche Reichsadler. 

Die Deutsche Wacht: Nr. 11. Der Gasthof „Zum Riesen*' zu 
Miltenberg. (Zur Erinnerung an Dr. Martin Luther.) 

Deutsche Warte: Heft 5. 6. Das Oberammergauer Passions- 
spiel. (Bruno Meyer). — 7. Das Nachleben der Kaiseridee bei 
dem deutschen Volke. Von Hans Prutz. 

Die illustrirte Welt: Nr. 17. In der Klosterruine Paulinzelle. 
(Ferd, Blöthner.) 

Unsere Zeit: 7. Heft, S. 479. Slawische Gänge durch die Lau- 
sitz. Von Richard Andree. H. Streifzüge durch Oberlausitzer 
Wendendörfer. 

Zeitschrift f. d. gesammte lutherische Theologie und 
Kirche: 2. Qu.-Heft. Die inneren Zustände der eyang.-lutheri- 
schen Kirche zu Strafsburg zur Zeit Dr. Jos. Marbach's, 1552 
— 158L 2. (F. A. Ihme.) 

Allgem. Zeitung: Beil., Nr. 93. 95. Das Grabmal des Orlando 
di Lasso. (Dr. K. Th. Heigel.) — Nr. 96. Copemicus. — Nr. 
100. Theoderich der Grofse und Odovakar. (Felix Dahn.) 

Illustr. Zeitung: Nr. 1500. Aus dem neuen deutschen Reichs- 



land. Die romischen Wasserleitungen in der Umgebung yon 
Gorze. 



Termischte Nachrichten. 

83) In der ehemaligen Abteikirche zu Seligenstadt wurde 
aus Anlafs der Versetzimg aus dem Chore in das s. g. Archiv ani 
12. März d. J. die colossale Marmortumba eröffnet, welche nach 
der Constanten Tradition die Gebeine Einhard's, des Stifters der 
Abtei, sowie seiner Gemahlin Imma enthält. Dieser Akt fand in 
formlicher Weise in Gegenwart der geistlichen und weltlichen Be- 
hörde statt. Eine im Innern der Tumba yorfindliche Pergament- 
urkunde gibt Kenntnifs yon einer früheren, am 3. Februar 1607 
auf Befehl des ErzbischofB Johann Schweikard von Mainz yorge- 
nommenen Untersuchung yon Einhard's Grab. Diese bezog sich 
jedoch auf die alte Tumba, welche 1722 durch die jetzt eröfiEhete 
ersetzt worden ist. Auch über diese Uebertragung aus dem alten 
Grabmal in das neue lag eine yom 11. Mai 1722 yon dem ganzen 
Klosterconyente unterzeichnete Urkunde bei Der Befund des Grab- 
inhaltes stimmte auch diesmal mit den früheren Erhebungen: es 
fanden sich Gebeine eines Mannes yon kleinem Baue, wie sich Ein- 
hard selbst nennt, sowie die einer älteren und einer jOngeren weib- 
lichen Person, woyon die einen als „ossa dominae Gislae piae me- 
moriae*' mit einem Pergamentstreifen bezeichnet waren, während die 
anderen Reste für jene Imma's, der Gattin Einhard's, gelten. Die 
Gebeine lagen zum Theil in schwarzseidenen Säckchen mit Perga- 
mentaufschriften ; der andere Theil war in ein schwarzseidenes 
Tuch eingeschlagen; unter diesem lag eine schwarze Dalmatica, 
darunter wieder zwei seidene Tücher yon rother und gelber Farbe 
und unter diesen ein gröfseres Stück Leinen, aus drei ehedem 
feurbigen Streifen bestehend. Letzteres Stück ist in einer gewissen 
Musterung mit runden Lederstückchen besetzt. 

Das Merkwürdigste bei dieser Eröffnung liegt in dem Um- 
stände, dafs eine dritte Person, welche hier als Gisla bezeichnet 
wird, in dem Grabe Einhard's und seiner Gattin beigesetzt war. 
Möglicher Weise wäre dies eine in frühem Alter yerstorbene Toch- 
ter Einhard's, deren gerade darum yielleicht später gar nicht ge- 
dacht wurde; jedenfalls stand dieselbe zu Einhard und seiner Ge- 
mahlin, sowie zur Abtei Seligenstadt in näherer Beziehung. 

Ob unter den Stoffen, welche sich in dem Sarkophage fanden, 
solche waren, die über die Zeit der ersten nachweislichen Eröff- 
nung im 17. Jahrhunderte hinausgehen, erscheint nach den yorlie- 
genden Ausschnitten kaum wahrscheinlich; keiner derselben trägt 
Kennzeichen, die Ober diese Zeit hinaufreichen. Leider konnte 
Schreiber dieser Zeilen der Eröfihung selbst nicht beiwohnen und 
die darüber eingegangenen offiziellen und privaten Mittheilungen 
brachten nicht den gewünschten Aufschlufs über die archäologische 
Seite der Scrutation. Bemerkt sei noch, dafs die ältere Tumba, 
welche oben erwähnt wurde, (anscheinend dem 13. Jhdt. entstam- 
mend), in den Besitz der gräflich Erbach'schen Familie übergieng 
und sich jetzt in der Sammlung im gräflichen Schlosse zu Erbach 
im Odenwalde befindet. 

Mainz. Friedrich Schneider. 

34) Ein interessantes Gebäude, die in einzelnen Theilen wol 
noch aus dem 11. oder 12. Jahrb. stammende Kirche zu Altdorf 
bei Engen im Hegau, ist im yergangenen Jahre dem Mangel an 
historiBcher Pietät im Volke zum Opfer gefaUen. Um Mittel zur 



Digitized by 



Google 



143 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



144 



Anlegang eines geräumigeren Friedhofes xa gewinnen, hat die Ge- 
meinde Engen die Kirche anf Abbrach an einen Maurermeister rer- 
kaoft, und ehe sich die Kunde davon weiter verbreiten konnte, war 
derselbe mit seinem Zerstörungswerke schon weit vorgeschritten. 
Durch Bauart und Alter und als Begräbnirsstätte der Herren von 
Hewen, deren Burg Hohenhewen aus geringer Entfernung herüber- 
schaut, hatte das Kirchlein historische Bedeutung ; durch Scheffel's 
Juniperus ist es in weiteren Kreisen bekannt geworden. Möge der 
jüngst erlassene, in warmen 'Worten zur Schonung der Denkmale mah- 
nende Aufruf des Herrn von Bayer, Conservators der Alterthümer und 
Kunstdenkmale im Grofsherzogthum Baden, dazu beitragen, Wieder- 
holungen solcher Vorgänge vorzubeugen I Glücklicher Weise konnten 
wenigstens die interessanteren Grabsteine der Kirche noch rechtzeitig 
vor dem Untergange gerettet werden. S. Durchlaucht der Fürst 
Karl Egon von Fürstenberg, von dessen thätiger Fürsorge fttr die 
Kunst und historische Denkmale die schönen Donaueschinger Samm- 
lungen zeugen, hat dieselben ankaufen und im f. Archiv zu Donau- 
eschingen aufstellen lassen. Der Grabstein des Petrus von Hewen, 
der gerade ein halbes Jahrtausend alt ist, verdient darunter beson- 
dere Beachtung; die übrigen Denksteine gehören den Familien 
Vogler, von Reckenbach und Geder von Zauneck an. S. R. 

35) In Köln haben sich bei der Fundamentierung zu den Ge- 
bäuden der Aktienbrauerei an der Altenburg römische Bau- 
reste gefunden, welche die Streitfrage über die Lage des südlich 
von der alten Colonia Agrippinensis gelegenen Castrum in definiti- 
ver Weise entscheiden. Diese Baureste weisen sich als Ueberbleib- 
sel eines mit der gröfsten Sorgfalt ausgeführten, umfangreichen, 
starken Bauwerkes aus, welches mit einem grofsen Thurm, sowie 
mit einem nach dem Rhein führenden Portal versehen war und 
auTser einer Reihe kleiner Räumlichkeiten einen grofsen, 2400 Qua- 
dratfufs fassenden Saal hatte. Die ganze Anlage und Construction 
dieses Werkes deutet darauf hin, dafs man es mit dem alten römi- 
schen Wassercastell zu thun hat. Keineswegs aber diente dieses 
Castell dazu, das aus der Eifeler Wasserleitung kommende Wasser 
aufzunehmen und nach der Stadt Köln zu führen, sondern zum 
Schutz und zur Beherrschung des Rheins. Es ist augenscheinlich, 
dafs dieses Castell schon zur Zeit der Römer einmal zerstört und 
von neuem aufgebaut worden ist. (111. Ztg., Nr. 1502.) 

86) Der Ort eines ehemaligen Pfahlbaues ist im Bodensee 
in dem Becken des Untersees zwischen dem „Weisen Hom" und 
dem sogenannten „Staad^^ in der Nähe von Ermatingen, Kantons 
Thurgau, bei niederem Wasserstand entdeckt worden. Ausgerissene 
PAlhle aus Tannen- und Föhrenholz waren dreieckig zugespitzt 
Steinbeile, Pfeil- und Lanzenspitzen aus Feuerstein fanden sich vor. 
Das eingetretene Steigen des Wassers hemmte weitere Nachfor- 
schungen. (111. Ztg., Nr. 1500.) 

37) Aus Regensburg, 6. April, berichtet das dortige Morgen- 
blatt: Der Bahnbau an der Kumpfmühlerstrasse hat wieder inte- 
ressante Alterthümer zu Tage gisfördert. Am 4. wurden zwei 
römische Steinsärge aufgegraben, in deren einem sich das Skelett 



einer Frau, in dem andern das eines Kindes befond. Am 5. worden 
zwei römische Gräber aufgedeckt; das eine (enthielt das Skelett 
eines grofsen Mannes; beide sind gemauert, besonders sorgfältig 
das zweite, ein Mädchenskelett enthaltend; das letztere Grab ist 
aufserdem überwölbt, mit sieben Schichten Platten überdeckt und 
überhaupt von einer bis jetzt noch unbekannten Construction. Die 
Gräber befinden sich 3 Fufs unter dem Boden. Es ist jetzt auTser 
allem Zweifel, dafs man auf ein römisches Leichenfeld gestofsen, und 
es dürften noch interessante antiquarische Funde genutzt werden. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 180.) 

38) Aus der Nachbarschaft von Oehringen sind einige an- 
tiquarische Funde zu berichten; so hat man in neuester Zeit 
zu Jagsthausen römische Säulen ausgegraben, und auf der fürst- 
lich hohenlohischen Domäne Etziinsweiler bei Künzelsau hnd man 
vor einigen Tagen beim Abbruch eines Gebäudes einen im drei- 
fsigj ährigen Krieg vergrabenen Schatz von Münzen, darunter eine 
Goldmünze des Kaisers Matthias. Die meisten der Münzen wer- 
den, soviel man hört, in die fürstlich hohenlohische Münzsammlung 
nach Kirch berg a. J. gebracht werden, wo bekanntlich aufser Mün- 
zen und andern Alterthflmem auch einige ganz vorzügliche Elfen- 
beinschnitzereien aufbewahrt sind. 

39) Ein Topf mit alten Silbermünzen ist in Bromberg 
beim Aufgraben eines Fundaments entdeckt worden. Der Fund be- 
stätigt, dafs vor 450 Jahren, welcher Zeit die Münzen angehören, 
die Stadt um wenigstens 10 Fufs tiefer als gegenwärtig gelegen 
hat, was auch durch vielfach bei Bauten vorgefundene alte Baureste 
erwiesen ist Die Münzen gehören zu den von dem preufsischen 
Ritterorden geschlagenen Geldsorten. Der Fund ist als eine numis- 
matische Bereicherung anzusehen; Prägung und Inschriften sind 
verschieden. Die vielfach geltend gemachte historische Forschung, 
dafs die deutschen Ritter vor Besitznahme durch die Polen in Brom- 
berg herrschten und die ehemalige Burg angelegt haben, erhält da- 
durch einen neuen Beleg. (lU. Ztg., Nr. 1501.) 

40) Unlängst wurde, in unmittdbarer Nähe von Pottenstein 
von einem Tagarbeiter unter einem Steine ein Krug mit kleinen 
alten Silbermünzen verschiedenen Gepräges, muthmafslich aus 
dem 11., 12. und 13. Jahrb., aufgefunden. Die Münzen wurden 
dem k. Bezirksamt Pegnitz fibergeben. (Frank. Kur., Nr. 162.) 

Anm. Die dem german. Museum übergebenen Exemplare be- 
stätigen die bezüglich des Altera- geäufserte Muthmafsung nicht 

41) Der Verwaltungsrath der Wedekind' sehen PreisBtif- 
tung für deutsche Geschichte macht unterm 14. März wie- 
derholt die Aufgaben bekannt, welche fär den 3. Yerwaltungszeit- 
raum (14. März 1866 bis dahin 1876) von demselben gestellt wor- 
den sind. Für den ersten Preis (1000 Thaler in Gold) verlangt der 
Verwaltungsrath eine Ausgabe der verschiedenen Texte der lateini- 
schen Chronik des Hermann Körner, und für den zweiten (zu glei- 
chem Betrage) eine Geschichte des jüngeren Hauses der Weifen 
von 1055 — 1235. Für den dritten Preis (500 Thaler Gold) wird 
eine bestimmte Aufgabe nicht ausgeschrieben. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedrockt bei U. £. Sobald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Wfimberir* ^m Abonnement dee Blat- 
tet, welohes alle Monate enoheint, wird 
ganaj&hrig angenommen und betrftgt naoh 
der neoeiten PostconTention bei allen Post- 
Amtom und Baohhandlongen Deuttehlanda 
inoL Oesterreioha 8 fl. 86 kr. im S4 fl.-Fufs 
oder 2 Thlr. prenfa. 

Fttr Fremkrekk abonniert man in 
Paria bei der deutschen Buchhandlnng von 
F. Klinckeieok, Nr. 11 roe de Lille; fttr 



ANZEIGER 



m um DE» 



Nene Folge. 




jenfUmd bei Williama A Norgafte, 14 Hen- 
rietta-Street OoTent- Garden in London; 
fttr Nord'Amerika bei den Poitftmtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fttr daa geiman. Mnaemn be- 
■timmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchbandeis werden durch den Oommis- 
sionftr der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.'A. Brookhaus in Laipiig, be- 
fördert. 





Nennzelmter Jahrgang. 



1872. 



ORGAN DES GERMANISCHEN nüSEüMS. 



Mai. 



Wissenscbaftliclie MittheUnngen. 



Kleinere Mitthelloi^n aas den gräflieh Stolbergi- 
sehen ArdüTen zu Ortenberg nnd Oedem. 



(Fortsetzung.) 



2) 



beqaemelich sin, widder die TorgenaDten edelen ynde ir 
erben. Vnde wir han in truwen globet vnde liplicben ge- 
sworn daz dise ding genslicben gebalden werden ynde geben 
diso geinwortige briefe besigelt mit vnser siede Ingesigele in 
ewich gezngnisse diser vorgenanten dinge. 

Gegeben nach gotes gebarte zwölf hundert iar in deme nun 
vnde fanfzigesten iare — (dtmris ?)d2iges nach deme irsten 
Sontage in der Fasten. (6? März 1259.) 

3) Urkunde über eine Verpflichtung Philipp v. Falken- 
steins und seiner Söhne Philipp und Werner. Ausge- 
stellt: Neuhausen bei Worms, 22. März 1270. 

wines vnde geldes nyt gelosen obe sie wollent, mit zwein 
hundert marken Silbers^ vnde zwein hundert punden helleren 
ane zwentzig pfind hellere alse vor geschriben stet. So sal 
der selbe Philipp vnde sine Sone ervullen wes da gebristet. 

Ynde daz sie daz ervullen. So hat Philipp vnde sine 
Sone gelobet zwentzig bürgen erber lüde dar vor zu setzen. . 

Alle dise vorgenante ding hant die vorgenanten Engilh' 
vnde Engilh^ Wernher vur sich vnde sinen bruder Phi- 
lipp in truwen globet vnde zu den heiligen, gesworen eynvel- 
diclich zu vullenfurene, vnde stede zu haldene. 

Ynde in dises dinges merer Sicherheit. So han wir disen 



geinwortigen briet dun schriben vnde besigeln mit vnsem in- 
gesigelen. 

Dise ding sint geschehen zfi Nuhusen bi Wormize an 
deme Samisdage vor deme Sundage als man singet letare. 

4) Konrad, Herr von Schönberg verzichtet mit Zu- 
stimmung seme'r Magen auf alle Erbansprache wegen seiner 
Mutter Agnes und der Herren von Minzenberg. (Unvoll- 
ständig; zw. 1260 und 1282.) 

Ich Cunrat herro von Schonenberg bekennen vffenlich 
in disem briefe. daz ich mit gunst vnde mit eynmudigem willen 
Alheydes miner elichen husfirouwen. den edelen mannen Phir 
vndeWernhere gebruderen, herren zu Minzenberg, minen 
lieben magen vnd im erben, alles min erbe daz mir geburte 
oder gebüren mach von ^berechtes wegen miner müder Ag- 
nesen, Ylrichs mins oeheims vnd Ylrichs min Cunrats 
vorgenant anichen der herren zu Minzenberg, iz s^ an bür- 
gen, an steden. an vesten. dorfferen. gülden, ackern, weyden. 
weiden, wiesen, wazsern. an dinst luden, an belehenten . . . 

5) Philipp von Falkenstein verpflichtet sich, den An- 
theil seines Bruders Werner an dem gemeinschaftlichen Erbe 
zu Minzenberg gegen die Miterben von Pappenheim und 
von Schönberg zu beschirmen und zu verantworten und alle 
entstehende Schäden mit zu tragen. Minzenberg, 16. October 
1271. 

Wir Phil' von Falk' bekennen vffenlich vnd begem daz 
mit disem briefe allen luden kunt werde. Ist daz Wernher 
vnser bruder vmme sin teil vnsers erbes z& Minzenberg. 



Digitized by 



Google 



147 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



148 



TOD vnseren middeerben yon Bappenheim ynd von Scho- 
ne nberg wirdet angesprochen, oder fhrent sie dekejrne sache 
Widder daz vorgenant sin teil erbes. so sin wir schnldich daz 
wir mit 3ane daz sollen beschirmen vnd verantworten. Wer 
euch daz yme keyn schade von geschiet der vorgenanten mid- 
deerben zu werde gefnget, den schaden sollen wir mit yme 
tragen. 

Ynd daz dise ding aliermenlichen sint bekant vnd vffen- 
bar, So han wir disen brief vnserm egenanten bradere mit vn- 
serm jngesigele dar an gehangen gegeben in geznchnisse dar vber. 

Gegeben zu Minzenberg an sante Cbülendage nach go- 
tes geborte zwölf hondert iar in deme eyn vnd Siebenzigestem 
iare. 

Ueberschrift (roth): von der selben materien. 

6) Die unmittelbar sich anschUefsende Urkunde ist mit 
rother Tinte überschrieben: 

verzihonge der von Pappenheim. (1271?) 
Wir Heinrich vnde Elsebethe sin hosfroowe, Hilde- 
brant vnde Gote*) sin hosfroowe, gebrodere, Marschalke von 
Bappenheim don kont mit disem briefe allen loden 4ie gein- 
wortich sint vnde her nach koment | Als wir verkooften vnde 
mit gesamender hant den koof gaben den edelen 

7) Verzicht der Wittwe Konrads von Schönberg aof 
ihren Erbantheil (an Minzenberg) zo Gonsten ihrer Schwe- 
stersöhne, derHerrnPhilipp ond Werner von Falkenstein. 
20. December 1272. 

vnde geviel ir eyn gemeyne vrteil, daz sie [eyn?] solich erbe, 
als ir von todes wegen des ed[de]len mannes etswanne Virichs 
von Minz[en]berg, nach irs egenanten mannes tode, Con- 
rats von Schonenberg solde gevallen vnde geviel, daz sie 
mit rechte daz mochte geben vnde antworten wem sie wolde. 

d[az] sie daz vberwant, vnde ir daz vrteil geviel an deme 
selben gerichte, do gab sie eynveldiclich vnde lotterlich daz 
selbe erbe den edeln mannen hem Philipp vnde wernhere 
gebrodem von Falkinstein, irer swester sonen, inen vnde 
im erben ewiclichen zA besitzen. 

Bi disen dingen sint gewes[en] mit vns vnde hant gese- 
hen vnde gehört vil goder manne, die den vorgenanten herren 
nyt swere sint zo vinden, so sich daz heyschet 

In gewisheit vnde stedege vesticheit diser vorgenanten din- 
gen. So han wir von bede wegen der vorgenanten froowen vnde 
herren vnse Jngesigele an disen brief gehangen. 

Gegeben nach gotes geborte zwölf hondert iar in deme 
zwey vnde Siebenzigesten iare an sante Thomas abende. 

8) Verzicht eines Verwandten Philipps von Falken- 
stein aof seinen Antheil an der Borg Minzenberg. 

vnser recht in den vorgenanten, mit namen an der borg vnde 
an allem deme daz dar zo gehöret 

*) Aus Gotte corrigiert. 



Vnde die leben von Nasse we vnsem lieben magen Phi- 
lippen von Falkinstein. Phil' vnde Wernhere sinan 
sonen *) vnde iren erben. Vnde vermezzen vns vnsem kindem 
oder vnse[ra] erben vortme keyns rechten zo den vorgenanten 
goden, als es ooch in den br[ie]fen die dar ober gemacht sint 
ist beschriben. 

Vnde wir wollen dise verzihong[e 7] stede vnde veste hal- 
den vnd anderwerbe verzihen wir, vnde zo lest ernowen wir 
iz mit diseme geinwortegin briefe. Ooch veriehen ich, daz ich 
in goden trowen globet han vnde gesworen, daz ich den vor- 
genanten minen magen vnde im erben ich, mine hindere, vnde 
mine erben, sie nommer gemohen, oder keyn sache geh[a]ben 
sollen Widder daz erbe daz ien gebort von iren wegin in der 
herschaf[t] zoMintzenbergj Sonder ien g[e]tmwelichen In- 
sten nach allen mine mögen, mit rade, mit holfe vnde mit 
gonste Widder igeliche ansprecber v[nd] anvertiger zo deme vor- 
genanten erbe d[az] ich vnde die vorgenante mine mage 
itz[ont?] mit eyn han, oder von gotes gaben her nach mögen 
haben. 

In behaltnisse der vorgenanten gelobde vnde eydes, So 
han ich gebeden die edele manne: hera Wernhern, probsten 
zo Mentze, Emerichen von liningen. Gerharten von 
Ditze, Heinrichen von Wilnowe, Dith\ von Eatzin- 
elinbogen . • . Sinen bmder, Cvnraten Riehen, Grafen 
Gotfriden von Eppenstein*), Gotfriden, sinen Bon**), 
Wernhern von Bolanden vnde sinen Son^*), PhiP von 
Hoenvels vnde sine Sonef), Wernhern Riögrafenft)» v^de 
alle vnsere borgmanne zo Minzenberg, zo Assenheim 
vnde zo deme Ha gyn. obe ich lichte oder mine kint . . . 

9) Goda von Bickenbach verzichtet nebst ihren Kin- 
dern Philipp, Godfrid, Agnes ond Isengard aof ihren 
Antheil an der Borg (Minzenberg); c. 1259—1280. 

WirGode von Bickenbach bekenne vffenlich, vnde be- 
gern daz allen laden kont werde, daz ich von warem rade vnde 
mit gemeyner hant miner kindere Philipps, Godefrides, 
Agnesen vnde Isengarde min deil der borge zom . .fff) 

Ueberschrift mit rother Dinte: diz ist eyne verzihonge. 



*) Urkunden derselben von 1265 u. 1266, 8. Baor, Hessische 
Urkk. n, 193 u. 195, Nr. 210 u. 213. 

**) Gotfr. d. A. u. J. V. Eppstein nrkanden z. B. am 29. Aug. 
1264. Baur, Hess. Urkk. H, 186, Nr. 203. 

•*♦) Beide Werner von Bolanden Urkunden oft in Baur's Urkdb. 
von der Mitte des 13. Jahrh. bis 1288. 

f ) Neben seinen Söhnen Philipp u. Dietrich urkundet Philipp v. 
H. z. B. 19. Dec. 1276, Baur, H, 275, Nr. 300. 1284: Phil, qnon- 
dam de H., das. S. 363. 

tt) Wernerus ringrauius cognatus der (Gebrüder Philipp 
V. Minzenberg und Werner v. Falkenstein ist Oct. 1265 Zeuge, 
Baur, Hess. Urkk. H, 193, Nr. 210. 

ttt) Gude V. B. und ihre Söhne Philipp und Gottfried urknnden 
am 23. Januar 1283. Baur, Hess. Urkk. I, S. 121, Nr. 168. 



Digitized by 



Google 



149 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



150 



10) Verkaufs- und Verzichtsurkunde (wahrscheinlich mit 
Bezug auf einen Erbantheil an der Burg Minzenberg); zwi- 
schen 1259 und 1280. 

minen mag. Budolfen Graslok, Johan von Ossenheim, 
Heinrichen yon Bekershusen, rittere. 

vnde verzihen mine kindere nyt, als vor stet geschreben, 
So soUeDt die egenanten borgen zu Franke nv ort inne vam 
vnde sollent da leysten alse gade borgen biz daz daz egenante 
ding geschiet. 

Dirre verkoufunge sint gezuge Godefrid der iunge von 
£ppenstein, Budolf Graslok, Heinrich von Gerharde- 
stein*), Cuno von Gronenberg, Johan von Ossenheim, 
Wernher von Beldersheim, Heinrich vonBekershusen, 
rittere, Frideliebus Schultiie von deme Hayn vnde vil 
ander guder lüde. 

In dises dinges gezugnisse vnde ewige gedechtnisse Hau ich 
ien disen geinwortigen brief gegeben bevestet mit mine vnde 
des edelen mannes 

11) Verzicht einer edeln Frau auf das ihr nach ihres 
Mannes Tode zugefallene Erbtheil an der Burg (Minzen- 
berg) zu Gunsten der Edeln Philipp und Werner v. Fal- 
kenstein, ihrer Schwester Söhne. 1259—1280 (?). 

[man]nes dode egenant vff mich solde gevallen vnde geviel, 
muchte geben wem ich wolde, vnde in hette da midde nit ge- 
dan Widder daz recht. 

Des berede ich mich, vnde han von friher wilkore daz selbe 
erbe den edelen mannen PhiT vnde We rubere gebnideren 
von Falkinstein, miner swester Sonen. gegeben vnde geant- 
wort ledeclichen vnde genslichen. ien vnde im erben ewiclichen 
zu besitzen, vnde insal mich vort me keins rechten dar zu ver- 
mezsen. vnde her vmme verzihe ich Intteriich vff dis egenante 
erbe mit disem geinwortigen briefe. 

Dises sint gezuge. Ounrat von Sassenhusen, Winther 
von Bruningesheim, Wernher Schelme, Gerlach sin 
brnder, Gerlach von Bomersheim, Burchart von Vr- 
sele, Cunrat von Saltzbach, Heinrich von Hatzechen- 
stein, Hartmit von Sassenhusen vnde Cunrat. . . . 

12) Verzichtbrief anf einen Erbantheil an der Borg Min- 
zenberg*^. 1282. 

liehe vnde gewonliche werunge nach 

vnsers landes gewonheit daden 

Vnde daz vber dise verzihunge kejn zweyunge erste, so 



*) Henricas de 6. bei B od mann, Rheing. Alterth. 8. 313, 
Anm. 3, zn den Jahren 1261 n. 1290. 

**) Dafs sich dieser Verzicht auf die Barg Minzenberg be- 
zieht, geht in vorliegendem Fall noch besonders daraus hervor, 
dafs die oben unter Nr. 5 mitgetbeilte unmittelbar folgende 
Urk. vom 16. Oci 1271 überschrieben ist: von derselben ma- 
terien. 



han wir dise geinwordige briefe dun besigelen mit unser stede 
jngesigele. 

Gegeben nach gotes geburte zwölf hundert iar in deme 
zwey vnde achtzigestem iare. 

13) Das Jungfrauenkloster Altenihünster za Mainz 
vertauscht das Dorf Kelsterbach gegen 18 Malter Eomgülte 
aus dem Gute zu Ginsheim an den Edeln Philipp von 
Falkenstein dem Aeltesten, Herrn zu Minzen berg. 1270 
—1282 (?) 

Wir Ebtisse vnde der ganze Conuent des Closters zu Al- 
denmunstere zfiMentze Graes ordens bekennen mit diseme 
briefe, vnde begem daz allen luden kant werde , daz wir mit 
beradem müde durch vnsers Closters natz willen daz dorf 
Kelsterbach mit allen sinen rechten, gülden, geuellen vnde 
mit allen deme daz dar z& gehöret in wessels wise mit ein- 
mudigem willen han gegeben vnde geben mit disen geinworti- 
gen briefen deme edelen manne PhiT. von Falk'n. deme el- 
disten herren zu Minzenberg [i]en vnde sinen erben ewic- 
lichen zu be[s]itzen vmme achtzehen malder körn'*) geldes 
Menscher mazcs vns vnde vnse[m] Clostere von sime houe 
vnde sinem gud[e] zuGinnesheim ewiclichen z& geld[en] alle 
iar zusehen den zwein vnser fr[ou]wen dagen alse sie z& himel 
für [vnde] geboren wart uff ir kost, schaden vnde arbeit uf 
vnsern Spicher zu [Men?]ze bi deme Rine zfi antworten. 
[Vnde?] verziehen uffenberlich alles rechten [vnde] aller friheit 
geistliches vnde werlt[]i]ches die vns helfen muchten daz [vns?] 
dise vorgenante wesselange widde[rru]fen vnde zu brechen. 

In dirre wes[se]lange gewisheit vode stediger bl. . . ge. 
So sint der erbem manne vnde [her]ren, der richter des hei- 
ligen stules zu Mentze vnde des geistlichen m[annes?] vnde 
herren, des abtes zu Erbuch d[ur]ch vnser bede willen mit 
vnseme**) 

Dieser dentschen Urkunde entspricht ganz die Urk. Phi- 
lipps des Aeltern v. Falkenstein [Valkenstein] v. 16. De- 
cember 1307 in Baur, Hess. Urkunden I, Nr. 341. 

14) Urkunde eines Verwandten des Dynasten von Ha- 
nau"*^*), in welcher eines für 250 Mark Pfennige verpfändeten 
Theils der Borg Dorfeiden gedacht wird, circa 1270—1290. 

lieben brudere vnde sinen erben vmme zwei hundert vnde fünf- 
zig markEchescher phenninge, vor die mark zwölf Schillinge 
zu rechen, eygentlich ewiclichen [z]& besitzen, Doch also be- 
scheidenlich: [i]st iz daz wir oder vnser erben eme [v]nde si- 
nen erben vur diseme nehisten [p]hingistage die vorgenanten 
zweihundert [v]nde fanfzig mark widder geben, So sal [d]az 
teil der bärge doruelden, daz wir verkouft han, ane alle wid- 



*) An dieser Stelle scbliefsen die beiden Pergamentlagen der 
erhaltenen Hanptfragmente zasammen. 

**) Etwa : ingesigele an diesen brief gehangen ? 
***) Wahrscheinlich Falkensteiner, da 1266 die hanauische Borg 
Dorfeiden zur Hälfte den Falkensteinem gehörte. Leo, Territo- 
rien I, 420. 1288 wurde dieser Theil an Hanau abgetreten. 



Digitized by 



Google 



151 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



152 



derrede [lejdeclichen ynde rawelichen yns widder [an]e nallen. 
Ist aber daz wir daz nit [g]idan yor der vorgeschreben zyt, 
[8]o sal dise yerkoufänge gaotz, siede ynde [y]este bliben. 
Oacb ist geredet, qneme her nach, daz vnser mag yoa Hano[w]e 
oder sin erben mit irme teile. 

Wernigerode. Dr. Ed. Jacobs. 

(Schlufs folgt.) 



Beiträge zur Oesehiehte der Holzsehneidekimst 

Dem in den yermischten Nachrichten yon Beilage 2 des 
diesjährigen Anzeigers berichteten Funde yon alten Holzstöcken 
gieng ein noch gröfserer im kgl. Archiye zu NQrnberg yoraus, 
dessen Bestand ohne Zweifel mit jenem ersten ursprünglich 
Herkunfts- und Besitzyerhältnisse theilte, im Laufe der Zeit 
aber durch yielleicht zufällige Bedingungen räumlich dayon ge- 
trennt, Staatseigenthum geworden und anzüglich in das Natio- 
nahnuseum in München übertragen, später im germanischen 
Museum niedergelegt und somit dem Orte seines yermuthlichen 
Entstehens zurückgegeben ist. In diesem Funde sind die yier 
Holzstöcke der Glockendon'schen Karte der Stadt Nürnberg 
y. J. 1550 enthalten, sowie yier andere der Weigerschen Karte 
des Nürnberger Gebietes yom.J. 1559, welche aus alten und 
noch später davon entnommenen Abdrücken bekannt sind und 
deren Vorhandensein deshalb an diesem Platze nur constatiert 
werden möge. Die Platten sind in gutem Zustande und wür- 
den noch leidliche Abdrücke liefern. Weiter kommen 10 Holz- 
stöcke mit Wappen yon Nürnberger Pflegämtern yor, wozu ein 
elfter mit dem Wappen der Vorstadt Wöhrd yon etwas verän- 
dertem Format sich gesellt, der aber offenbar derselben Reihen- 
folge angehört. . x)iese Stöcke sind, wenn die Zeichnung auch 
gut zu nennen ist, doch ziemlich roh ausgeführt und bieten, 
wie sie von Anfang an bestimmt waren, einem localen Zwecke 
zu genügen, kaum ein allgemeines Interesse, wenn nicht etwa 
für die Heraldik. 

Wichtiger — und zwar für die Geschichte des Holzschnit- 
tes sowohl wie der Wissenschaft — sind 46 Stöcke in kl. Folio, 
welche ersichtlich als Illustrationen für ein geometrisches Werk 
bestimmt waren und gegen Ausgang des 16. Jhdts. entstanden 
sein mtlssen. Nach einer darunter befindlichen grofsen Schlufs- 
yignette zu urtheilen, war das Buch für den Verlag des Niko- 
laus Bassäus zu Frankfurt a. M. bestimmt, welcher um diese 
Zeit zu den thätigsten und unternehmendsten Buchhändlern des 
Reiches gehörte. Diese Vignette hat die seltene Grörse von 
23cin- in (Jer Höhe und 19«™- in der Breite. Sie stellt die in 
diesem Verlage angenommene Allegorie der Zeit dar, wenn auch 
in abweichender Auffassung von anderen Titeln und Schlufs- 
blättem seiner Veröffentlichungen. Die nackte Göttin mit dem 
an der einen Seite kahlgeschorenen, an der andern von langen 
Locken umflatterten Haupte ruht, ein aufgeblasenes Segel hal- 
tend, mit einem Knie auf der Weltkugel, welche ihrerseits auf 
einem Stundenglase und mit diesem auf einem Todtenkopfe ba- 



siert ist. Den übrigen Raum flfllen Wolken und die Wimpel 
des Segels. Die oyale Einfassung enthält die Inschrift: Sichs- 
tu: mein Lauff Ist Vngewehrt. Als die Ich nicht 
werd ymbgekehrt. Drum üb dichwohl InFreier Kunst 
Eh Ich Lauff aus denn ists ymbsonst — Das Oval wird 
durch yier symmetrische Renaissancenornamente zu einem Vier- 
eck ergänzt — Von den übrigen Platten enthalten 21 geome- 
trische Figuren und Abbildungen von Mefsinstrumenten, 19 die 
Anwendung von solchen in Begleitung landschaftlicher oder figür- 
licher Darstellungen, 2 perspektivische Zimmeransichten und 
3 figürliche Darstellungen ohne ersichtliche Verbindung mit dem 
Inhalte des Buches. 

Ein Theil der Stöcke ist auf der Rückseite mit grol^n, 
alten Ereideziffem numeriert; doch läfst aus der bloflsen Rei- 
henfolge der Abbildungen sich auf deren Bedeutung im Einzel- 
nen nicht schlief sen. Man ersieht nur, dafs die Figuren von 
einfachen Formen zu zusammengesetzten übergehen und ver- 
muthlich, wie es schon in der Natur der Sache lag, vorher 
die mathematischen Sätze erörtert, darauf aber die Lehre der 
praktischen Mefskunst aufgebaut werden soUte. Grade in Be- 
zug auf letztere ist zu bedauern, daOs das Werk unyollendet 
geblieben und der Text, wenn er je ausgearbeitet war, wahr- 
scheinlich nie herausgekommen ist Manche der Stöcke sind 
wenigstens noch nicht vollständig ausgeführt, und keiner hat zu 
mehr gedient, als um einen Probedruck zu liefern. Für Jene in 
Sammlungen nicht selten vorkommenden Mefsinstrumente aber, 
namentlich aus dem 16. Jahrhundert, welche, meistens in Nürn- 
berg oder Augsburg, mit höchster Präcision gearbeitet, uns in 
vielen Fällen unverständlich sind, hätte sich hier manche Auf- 
klärung finden müssen. Man vnrd freilich jene Instrumente im 
Laufe der Zeit nur aufgegeben haben, weil sie durch bessere 
ersetzt wurden und in ihrer veralteten Einrichtung dürften sie 
der heutigen Wissenschaft unmittelbar kaum noch Vorschub 
leisten. Doch lehrt eine Vergleichung, dafs die neuesten Hülfe- 
mittel keineswegs blos aus einer Vervollkommnung der älteren 
hervorgegangen, sondern auf neue Principien basiert sind, und 
es bliebe wenigstens zu untersuchen, ob die Weiterf&hrung der 
früheren nicht auch noch werthvoUe Resultate ergeben würde. 
Jedenfalls wäre zur Kenntnifs der älteren Wissenschaft ein sol- 
cher Beitrag von hohem Wertbe gewesen. — Die Stöcke selbst 
geben hie und da Andeutungen durch eingeschnittene Inschrif- 
ten. So zeigt ein unnumerierter das Innere eines Zimmers, 
in welchem ein Mann an einem Tische mit Mefsversuchen be- 
schäftigt ist Eine darüber angebrachte Tafel enthält die In- 
schrift: Der Tisch ist gemessen befind sich — Ander 
Ersten seitten stehet der Compafs auf der 6. stundt — 
Held 4. Schuch— - Die ander 24. Stund, helt 4 Schuch 
— Die dritte 18. Stund, helt 4 Schuch — Die vierde 
12. Stund, helt 4 Schuch. — Von ähnlichen älteren Wer- 
ken, wie Dürer's Vnderweysung der Messung und Bi- 
uius'Der fürnembsten notwendigsten der gantzen Ar- 
chitektur angehörigen Mathematischen ynd Mecha- 



Digitized by 



Google 



153 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



154 



nischen kttnst. eygentlicher Bericht u. s. w., weicht 
das Torliegende, soweit nach den Abbildungen zu scbliefsen ist, 
sehr ab, denn während jene noch mehr auf dem Boden der 
Planimetrie und Stereometrie sich halten, scheint hier bereits 
ein bedeutender Anlauf zur Trigonometrie genommen zu sein. 
Die Messungen werden über weite Landstrecken ausgedehnt, 
gehen auf hoch und niedrig gelegene Punkte, überschreiten un- 
zugängliche Hindemisse, werden auch zu Pferde und zu Wagen 
ausgeführt und scheinen durchweg in eigenthümlicher Weise 



geführt, und die Mathematik ist in das volle, bunte Leben mit 
einem uns fast fremd gewordenen Gefühle der Lust übertragen, 
die zum ersten Male die mannigfachen Erscheinungen durch Ge- 
setz und Rechnung bewältigt und vereinigt sieht. Aufser den 
für die letzteren nothwendigen Anhaltspunkten sind immer noch 
eine Menge Dinge aufgenonunen, welche zur blofeen Aus- 
stattung dienen und durchaus nicht nebensächlich behandelt 
sind. Das oben erwähnte Zimmer ist reich mit Blumenstöcken 
ausgestattet, und durch die offenen Fenster blickt man in eine 



Fig. 1. 







mit der Bestimmung der Polhöhe und dem Stande der Sonne 
in Verbindung gebracht zu sein. 

Bemerkenswerth ist die Art und Weise, wie hier der Holz- 
schnitt seinem wissenschaftlichen Zwecke angeparst ist. Wir 
haben da am wenigsten die feinen Linien der heutigen ma- 
thematischen Figurtn oder die bis vor kurzem gebräuchlichen, 
möglichst abstract gehaltenen Zeichnungen zur angewandten Geo- 
metrie. Sämmtliche Abbildungen sind mit derben Strichen aus- 



Gebirgslandschaft mit aufgehender Sonne. — Die figürlichen 
Darstellungen verrathen einen tüchtigen Zeichner, der gleich- 
wohl seine Leistungen ersichtlich nicht zur Höhe von Kunst- 
werken hat erheben wollen. So ist er in der Anlage von Schat- 
ten, die überall mit Geschick angebracht sind, selten bis zur 
Ausführung von Kreuzschrafl&erungen vorgegangen. Und auch 
die einfache Strichlage ist breit und unregelmärsig, wie man es 
im Holzschnitt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 



Digitized by 



Google 



'Ti^'"F 



1 



155 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



156 



selten mehr findet. Seiner Weise nach ist der Zeichner in die Die Aufnahme zweier Orte von der Höhe einer Burg yer- 

Schole des Jost Amman zu versetzen. Als hauptsächlichste mittels der Paralaxe und eine leer stehende Kutsche. 
Darstellungen nennen wir: Vier mit Messungen beschäftigte Männer und eine Flalis- 

£in Mann mit einem Jagdspiefs und ein gesatteltes Pferd, landschaft aus der Vogelperspectlve. 

Fig. 2. 




Ein Beiter und ein Fufsgänger auf einem Wege; zwei Eine grofse, ähnlich angelegte Landschaft mit einem Mefe- 

gegen einander sprengende Beiter und ein Mann, der, aus einer tisch im Vordergründe. 

Thflr tretend, einem Boten einen Brief übergibt. Eine ähnliche Landschaft und zwei an einem Mefstische 

Eine Kutsche, darin zwei Männer mit Mefsinstrumenten, beschäftigte Gelehrte, 

welche durch eine hügelige Landschaft fahren ; (Fig. 1). Ein Mann mit einem Mefsinstrument im Freien ; (Fig. 3). 



Digitized by 



Google 



167 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



158 



Ein Mann vor einer Karte im Zimmer. (Fig. 2.) 

GroGse Landschaft mit gefurchten Landereien ; im Yorder- 
gronde ein Mann mit einem Mefsinstrament. 

Zwei ahnliche Landschaften; vor der oberen ein Geome- 
ter zu Fürs, von der unteren ein solcher zu Pferd, nebst einem 
Reiter und einem gewaffneten Fufsgänger im Hintergrunde. 

Aehnliche Landschaft und zwei mit Mefoungen beschäftigte 
Männer an einem Tische. 

Eine der letzteren ähnliche Darstellung mit einem Manne 
und eine Berglandschaft mit einer Borg, einer Mühle u. s. w. 

Fig. 8. 




Grofse Landschaft mit einem Theile einer befestigten Stadt, 
von oben gesehen. 

Schlote- und Parkanlage ; daneben der geometrische Grond- 
rifs derselben; unten eine Landschaft, ähnlich der vorigen. 

Kleine, sehr ausgeftdirte Gebirgslandschaft mit einem 
Oeometer. 

Mehrere dieser Stöcke stellen Mersinstrumente in gröfse- 
rem Mafsstabe und zugleich deren Anwendung durch eine 



oder mehrere Personen dar. Ein besonderes Interesse gewäh- 
ren sie, indem sie bei ihrer immerhin etwas derben Ausfüh- 
rung und der yerhältnirsmärsigen Frische ihres Zastandes einen 
Einblick in die technische Behandlung des Holzschnittes ihrer 
Zeit gewähren, wie er sonst selten vergönnt ist. Die Platten 
bestehen noch aus Birnbaumholz; der Schnitt ist im sogenan- 
ten Langholz ausgeftlhrt, und zwar mit dem Messer, das zu 
beiden Seiten der Linien eingesetzt ist. Erst das zwischenlie- 
gende Holz wie die breiteren Lichtflächen sind nach unserer 
Art mit dem Stichel herausgehoben, der bei den letzteren von 
großer Breite und hohlgeschliffen erscheint. Der Schnitt ist 
ungewöhnlich tief geführt, selbst zwischen den Linien bis zu 
3min^ bei sehr schräger Haitang des Messers, so dafs jene trotz 
ihres weiten Hervorstehens noch kräftig erscheinen nnd der 
Stock eine grorse Anzahl von Abdrücken hätte liefern können. 
Die Hand des Holzschneiders zengt von emer aufserordentlichen 
Geschicklichkeit. Obgleich gekrümmte und geschwungene Li- 
nien von 8 und 9^^^ Länge nichts Seltenes sind, bemerkt man 
doch kanm je ein ernentes Ansetzen des Messers. Sie sind 
«tets von beiden Seiten mit vollkommener Sicherheit umzogen ; 
eine Nachhülfe ist nnr in wenigen Fällen bemerkbar. Als ganz 
besondere Eigenthümlichkeit erscheint aber, dafs die nach bei- 
den Seiten der Linie abfallende Fläche keineswegs immer im 
gleichen Winkel niedersteigt, ja nicht selten, besonders gegen 
Ausgang jener, eine senkrechte Stellung einnimmt und sogar 
wohl mit ihrer Basis unter der Linie hinausgeht, so dafs diese 
hohl liegt. Eine aufserordentliche Elasticität des Stockes ist 
das naheliegende Ergebnifä dieser Behandlung. Wie dieses im 
Druck sich würde dargestellt haben, läflBt sich freilich schwer 
mehr beurtheilen, da die neu genommenen Abdrücke bei der 
grofsen Sprödigkeit des Holzes keinen Marsstab bieten. Dafs 
man aber eine gewisse Wirkung im Druck erzielte, beweist die 
weitere Eigenthümlichkeit, dars alle frei ausgehenden Linien 
nicht plötzlich aufhören, sondern in merklicher Senkung abge- 
rundet verlaufen. 

Von Interesse wäre es auch, zu wissen, wie diese Stöcke 
in den Besitz der Nürnberger Begierung gelangt, von der sie, 
wie bemerkt, ohne Zweifel erst in das Eigenthum des Staates 
Bayern übergegangen sind. Sichere Auskunft könnten darüber 
natürlich nur etwa erhaltene Urkunden geben. Da solche aber 
bis jetzt nicht aufgefunden, bleibt nur übrig, nach analogen 
Fällen zu schliersen. Nach diesen ist es aber am wahrschein- 
lichsten, dars die Stöcke Gegenstand einer ehemaligen Confis- 
cation oder Beschlagnahme gewesen. v. E. 



Zur Oeschichte der Hnssiten in Prag. 

„Anno dnii MCCCCXIX in crasüno Assnmpcionis btssme 
Yirginis Marie mortuus est Rex Venceslaus olim Bomanor"' et 
Boemie Rex, quo mortno staüm nocturno tempore in terdo signo 
orologii illa pessima secta Hussitarum in turba multorum mi- 
lium armata manu invaserunt et excusserunt domum nram Orti 



Digitized by 



Google 



^ JU.iP^l^^T" 



159 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



160 



bte Marie ordims n"ri Cartas. prope Pragam et spoHata ipsa 
domo edoxernnt omnes fratres tarn monachos quam conversos 
etiam incarceratos deliros et introductis eis omnibos ad preto- 
rinm civitatis maioris cepenmt omnia comoda et cellas irnim- 
pere et moros n's in circnitu, et mortuomm sepolcra aperire 
et hinc inde peconias qaerere, frangere muros, lapides sepol- 
croram et altaria efossa execrare et tandem Ecclesiam et om- 
nia comoda ignibus combassernnt. Qaantam autem stragem, 
cmdelitates, spolia, abhominaciODes, sacrilegia et alia mnlta 
mala fecerint illi perversissimi heretici fecerin (sie) circa alia 
Sacra loca Monasterionim sacramm virginum V5 gemere ad 
dum, qoam in scriptis redigere; £cce dfie venernnt hij pes- 
simi plosqoam gentes in hereditatem tuam, pollaerunt templa 
aancta toa posaernnt visiones Ecclesiastice pacis in pomomm 
silyestrinm amarissimam cnstodiam. incedont enim ferocissime 
bestie, cogentes fideles Christi suscipere tnarum nequissimarum 
adnacencionum (?) sectam hereticam inandite perrersissimam 
aliis nisi ipsis consensennt comprehensi statim sit vir vel ma- 
lier ingolant vel occidnnt. Ccgos crudelitatis intnitn adbnc 
viuente dno Bege Yenceslao congregati in multis milibas, sca- 
binos neue civitatis Pragensis in concilio congregatos, quia 
fideles erant, et ipsomm secte contrarii, irmmpentes pretonom, 
cepemnt eos de fenestris deorsum proiicere extra mnros pre- 
torii et quasi obseqainm prestantes Deo, occideruot ex eis de- 
iectos primos civitatis vires quatuordecim. obsessa et oppressa 
per easdem Bestias ex omni parte tota pragensi cioitate. In 
qaa mirabilins et dampnabiüas contra sanctam ecclesiam ca^ 
tholicam heretico magisterio nö hactenus per agere eodem 
tempore quo sapra infrascriptam canticnm contra eosdem est 
descriptam. 

Sequitur. 

Gaude mater Ecclesia. de regali victoria 

Fugata Christi gracia. beretica perfidia. 
B. Deo gratias. 

Quam pns (sie) Hns ille perfidus. excitavit hereticus 

Inficiens Morauiam. pessumdavit Boemiam. 
B. Ve tibi Bus. 

Luge tu regalis Praga. confosa es dura plaga 

Perdidisti decas Christi, dum Hasitis consensisti. 
B. Ve tibi Hns. 

Virginales Christi sponsas. hoic mundo coma tonsas 

Eiecisti velut scorta. gens pemersa et discorta. 
B. V. t. H. 

Paganis cmdeliores. iudeis perfidiores 

Blazphemastis fidem rectam. confinxistis nequam sectam. 
B. V. t. H. 

Insanitis velud thaori. Vacce mures sicut mauri (v. demones) 

Hec iam sunt vestra dinina. caro luxus et rapina. 



B. V. t. H. 
Tpocrite scimus cuncti. gaudium ad instar puncti 
Ita cum baal ridetis. sed ruinam non videtis. 

B. V. t. H. 
Praga plaga nouitatis. es directa vanitatis 
Urbs regalis es obsessa. vili turba et opressa. 

B. V. t. H. 
Obses pinis noluisti. esse sero defecisti 
Inte mala hinc venernnt. Pessima inualuerunt 

B. V. t. H. 
Bnptis claustro et cellarum. multitudo Hussitarum 
Euaginans crudos enses. expulit carthusienses. 

B. V. t. H. 
Sicue truces atque rei. inplestis mandata dei 
Qoibus vos semper iactastis. mendaces exhorbitastis. 

B. V. t. H. 
Maria virgo respice. nee tnrbulatos despice. 
Potens es hanc ininriam convertere in gloriam! 

B. V. t. H. 
Virgo tui contemptores. facti canes et tortores 
Vires fideles trncidant ecclesias expoliant. 

B. V. t. H. 
Sed horrenda intus latent que peracta Christo patent 
Hiis propter turpe meritum. dant finem et interitum. 

B. V. t. H. 
Hinc fideles iubilemus. Christum regem adoremus 
Qüi est in persenis trinus. viuus verus Dens unus. 
B. Deo gratias. Amen.^' 
(E cod. Chart saec. XV. coaevo in 4^ in archivo capitoli 
Olomuciensis, Nr. CCCXLVÜI, fol. ultimo.) 
Stift Baigern in Mähren. 

P. Maurus Küster, Bibliothekar. 



Johannes Elenkok. 

Ein neues Zeugnids über diesen merkwürdigen Widersacher 
des Sachsenspiegels ist zum Vorschein gekommen in den Brie- 
fen Gerhard Groote's, welche Herr Dr. Nolte im Jahrgang 1870 
der Tübinger Theologischen Quartalschrift veröffentlicht hat 
In einem Briefe nämlich, welchen Gerhard Groote an Wilhelm 
Vroede gerichtet hat, als dieser in Prag studierte, S. 285— 290^ 
ist wiederholt von Clencoc die Bede, der, wie es scheint, da- 
mals in Prag Moraltheologie vortrug. Datiert ist der Brief nicht; 
die Angabe Palacky's aber, welcher Kienkok als Prager Magis- 
ter bezeichnet, wird dadurch bestätigt. Aus den Prager Ma- 
trikeln müfsten sich wol genauere Nachrichten ermitteln lassen. 

Heidelberg. WattenbacL 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. K. F rommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Bebald in Nfiniberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR EMM DER DEUTSCHEN TORZEIT. 



1872. 



J^5. 



Kai. 



Clironik des germanischen Museums. 



Nürnberg, den 15. Mai 1872. 

Wir haben heute die schmerzliche Pflicht zu erfüllen, den am 
6. d. Mts. erfolgten Hingang des Gründers unserer nationalen An- 
stalt, des Freiherrn Hans von und zu Aufsefs, in die Chro- 
nik des Museums einzutragen. Geboren am 7. Sept. 1801, hat 
er ein Alter von 70 Jahren und 8 Monaten erreicht, eine Zeit, 
deren gröfsten Theil er durch die Beschäftigung mit der deut- 
schen Vorzeit, sowohl ihrer Geschichte als der Entwicklung ihrer 
Zustande, ausfüllte. Seiner unermüdeten Thätigkeit, seinem rast- 
losen Eifer, der vor keiner Schwierigkeit zurückschreckte, gelang 
es, ein Werk zu schaffen, das als ein nationales sich der allge- 
meinen Theilnahme heute zu erfreuen hat, und das, durch diese 
allgemeine Theilnahme gehoben, mehr und mehr sich entwickelt 
und, segensreich für die deutsche Wissenschaft, anregend auf das 
ganze Volk wirkend, die Zeiten überdauern und so des Gründers 
Namen unsterblich machen wird. Dazu beizutragen, eifrig am fer- 
neren Ausbau der Anstalt, die seiner energischen Thätigkeit ihr 
Entstehen dankt, zu arbeiten, ist Ehrenpflicht aller, die als Hüter 
dieses Eigenthums der Nation bestellt sind, und das Gelöbnifs, 
diese Pflicht, wie bisher, so auch femer treu zu erfüllen, ist ge- 
wüJB in diesem ernsten Augenblick der entsprechendste Ausdruck 
der Gefahle aller Freunde des Museums und des Verblichenen, 
der selbst noch sehen konnte, wie das, was er als ein schwaches 
Reis gepflanzt und unermüdlich gepflegt, heute schon zu einem 
Baum herangewachsen ist, der gute Früchte verspricht 

Wenn das Werk, das er gegründet, wie alles Grofse, ein Werk 
der Arbeit und Möhe für den Verstorbenen war und für die, welche 
mit ihm und, nach seinem vor nun bereits 10 Jahren erfolgten 
Bücktritt von der Leitung der Anstalt, nach ihm daran arbeite- 
ten, wenn der Gründer und sein Werk so manche Anfechtungen 
zu erleiden und harte Kämpfe zu bestehen hatten, so fehlte es 
doch auch nicht an mannigfaltiger Anerkennung, und nicht erst 
in femer Zukunft wird sein Name glänzen. Der Lebende hatte 
zahlreiche Freunde, und viele gaben ihrer Verehmng für den Grün- 
der des Werkes schon bei seinen Lebzeiten Ausdmck. Der edle 
deutsche König Ludwig I. von Bayern, der so mächtig die neue 
Anstalt, die Freiherr v. Aufsefs , nach seinen eigenen Worten, ohne 
des Königs wohlwollendes Eingreifen nicht hätte dauernd in's Le- 
ben rufen können, forderte, hat nicht unterlassen, dem noch Le- 
benden seine Anerkennung zu zollen, indem er dessen Büste in 
Marmor ausführen und dem germanischen Museum übergeben Hers, 
wo sie als Erinnerungszeichen an den Gründer, wie als Zeichen 
der Werthschätzung steht, die derselbe gefunden. 

Nachdem diese Büste bisher, im EinverstandnüJs mit dem durch 
sie Geehrten, ihren Platz im Sitzungssaale gehabt, soll sie nun, 
nach dessen Hingang, im Vorhofe des Museums auf einem Brun- 
nen ihre Aufstellung finden. Das aus dem Brunnen sich ergiefsende 
Wasser möge sinnbildlich den Segen ausdrücken, welcher der Wis- 
senschaft wie dem Volke aus des Freih. v. Auüsefs Schöpfung jetzt 



schon zuflierst und hoffentlich in immer gröfserem Marse zu Theil 
werden wird. Ein Freund und Verehrer des Verstorbenen, Herr 
Bruno Freiherr von Seefried , k. bayer. Rittmeister a. D. , hat so- 
fort, noch ehe äer Gedanke des Museums laut geworden, dem 
ersten Direktor den Betrag von 100 fl. eingehändigt, um Antheil 
an diesem Werke zu haben. Wenn nun auch das Museum selbst 
die Durchführung desselben als seine eigene Ehrenpflicht betrach- 
tet und sie unter allen Umständen in Bälde bewirken wird, so 
will doch die Verwaltung der Anstalt, wie diesem ersten oben ge- 
nannten, 80 auch anderen Freunden und Verehrern Gelegenheit zu 
persönlicher Betheiligung nicht entziehen und wird aus diesem 
Grunde auch andere Beiträge zu dem schon in Vorbereitung be- 
grriffenen Werke dankbar entgegennehmen. 

Wenn die wehmüthige Trauer um den Heimgegangenen uns 
aufs neue die Pflicht an's Herz legt, vor allem an dem schönen 
Denkmale, das Freih. v. Aufsefs selbst „aere perennius" inmitten 
des deutschen Vaterlandes sich begründet, eifrig fortzuarbeiten, 
so ist gerade dieser Augenblick auch geeignet, uns zu zeigen, wie 
tief bereits im Herzen der Nation das germanische Museum ein- 
gewurzelt ist Zu unserer grofsen Freude hat der Reichstag des 
deutschen Reiches jüngst, ohne dafs ein Gesuch des Museums vor- 
lag, diesem die Mittel geboten, rascher die Abrundung seiner Samm- 
lungen zu betreiben. Der Umstand, dafs leider in diesen Tagen 
die so kostbare Sammlung ältester Dmckerzeugnisse, die T. 0. 
Weigel in Leipzig in einem langen Zeitraum erworben, durch 
öffentliche Versteigerung zerstreut werden soll, hat den Mitgliedern 
des Reichstages, Grafen Frankenberg, der schon wiederholt für 
unsere nationale Anstalt eingetreten war, sowie dem Fürsten 
Hermann von Hohenlohe-Langenburg Veranlassung gegeben, den 
von 81 Abgeordneten aller Fraktionen unterstotzten Antrag zu 
stellen, den Beitrag für das Museum von jährlich 8000 Thaler 
auf 16,000 zu erhöhen, um so die Anstalt in den Stand zu setzen, 
in diesem wie in ähnlichen Fällen seltene und kostbare Werke, die 
ausländisches Geld zu entführen droht, dem Vaterlande zu erhal- 
ten. Der Reichstag nahm ohne Widersprach von Seite der Re- 
gierangen diesen Antrag freundlich an ; und so können wir denn, 
wie wir soeben gelobt haben, eifrigst an der Ausbildung des gro- 
fsen Werkes zu arbeiten, uns zugleich auch freuen, dafs neue Mit- 
tel dazu verfügbar geworden sind. 

Mit grofser Genugthuung begrüfsen wir ferner unter den 
Städteverwaltungen, welche dem germanischen Museum neuerdings 
jährliche Beiträge zugesagt, die Stadt Dresden, wo vor nun 20 
Jahren die Gründung des Museums beschlossen wurde, und wel- 
cher froher schon manche Förderung zu danken war, sowie den 
Mittelpunkt deutscher Bildung in Oesterreich, die k. k. Reichs- 
Haupt- und Residenzstadt Wien, welche gleichfalls schon früher 
einmal Beiträge geleistet hatte. 

Am 12. d. Mts. fand das Fest der Grandsteinlegung für die 
Uebertragung des Augustinerklosters unter Theilnahme der städti- 



Digitized by 



Google 




163 



Anzeiger für Etinde der deutschen Vorzeit 



164 



sehen Behörden und yieler Freunde dieser Sache statt, nachdem 
zuvor ein ernstes Goncert in der Kunsthalle des Museums die Feier 
eingeleitet hatte. Eine Anzahl vorzüglich geschulter Gesangskrafte 
unter Leitung des Herrn G. Emmerling trug Chorgesänge vor, 
wahrend die gegenwärtig hier weilende Opemsängerin Fräulein 
Wagner durch Solovorträge die Zuhörer entzuckte. Eine beson- 
dere Weihe erhielt das Fest der Grundsteinlegung dadurch, dafs 
Se. Maj. König Ludwig 11. von Bayern, der Protektor der An- 
stalt, sowie Se. kaiserl. Hoheit der Kronprinz des deutschen Rei- 
ches ihr besonderes Interesse an der üebertragung kundgeben 
liersen. Se. Maj. Kaiser Wilhelm übersendete nebst allerhuldvoll- 
sten Wünschen für das Gedeihen der Anstalt als Zeichen beson- 
deren Interesses eine Reichsgoldmünze zum Einlegen in den Grund- 
stein. Gleichzeitig mit der Grundsteinlegung wurden zwei Säle, 
welche in jflngster Zeit im Anschlurs an die seitherigen Lokalitä- 
ten erbaut worden waren, eröffnet, deren einer die in unsern letz- 
ten Mittheilungen schon erwähnte Ausstellung in sich schliefst. 
Dieselbe enthält eine Reihe der hervorragendsten Erzeugnisse des 
Kunstgewerbes des Mittelalters und der Renaissance, die eine, 
wenn leider auch nur zeitweilige, kostbare Ergänzung unserer 
Sammlungen bilden. Se. Majestät der deutsche Kaiser, Se. kgl. 
Hoheit der Fürst von Hohenzollem - Sigmaringen , Se. Hoheit der 
Herzog von Sachsen -Koburg- Gotha, Se. Durchl. F.-K. zu Hohen- 
lohe- Waidenburg, die Hohenlohe'sche Gesammtfamilie haben köst- 
liche Werke dazu eingesandt, zu 'denen noch mehreres aus hiesi- 
gem Privatbesitz und aus hiesigen Kirchen gekommen ist. Ein 
Katalog über diese Ausstellung ist besonders gedruckt; wir ver- 
weisen unsere Leser auf denselben. 

Schliefslich erfüllen wir noch die traurige Pflicht, den Tod 
zweier Mitglieder unseres Gelehrtenausschusses anzuzeigen, näm- 
lich des Staats- und Reichsrathes Dr. G. Ludw. von Maurer in 
München und des k. pr. geh. Raths und Direktors der k. Museen 
Dr. von 01/ors in Berlin. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von StIUlteia ete» t Auasee (Steiermark) Marktgemeinde 1 fl. 
10 kr. Baden -Baden. Stadtgemeiude 10 fl. Brlix (Böhmen). Stadt- 

Semeinde 5 fl. 50 kr. Calbe a. S. SUdtgemeinde 5 fl. 15 kr. Dres- 
m. Stadtgemeinde 43 fl. 45 kr. Kaiseralautern. Stadtgemeinde 10 fl. 
Wien. Stadtgemeinde 116 fl. 40 kr. 

Von Privaten s Altena. Otto Semper, Fabrikant, 1 fl. 45 kr., 
Albert Warburg 1 Ü. 45 kr. Berlin. Eugen Ebel 2 fl., M. Engel 2 fl. 
Brand (Mittelfranken). Gonr. Gottschalk, Gastwirth und Brauerei- 
besitzer, 1 fl. 80 kr. Brück (Oberbayern). Ed. Asimont, k. Landger.- 
Assessor, 1 fl., Eichleiter, Buchdruckereibesitzer, 1 fl. , Fr. S. Hart- 
mannn, k. Gerichtsschreiber, 1 fl., Carl Holzer, Ziegeleibesitzer, 1 fl. 
BQckeburg. Ballerstedt, Hofprediger, ] fl. 45 kr. , Dr. Kuhl^tz 1 fl. 
45 kr., Dr. Reiche, Consistorialrath, 1 fl. 45 kr. Büdingen. Dr. Ben- 
der, (Gymnasiallehrer, 1 fl., Bier , Fabrikant, 1 fl. , Dr. med. Brettel 
Ifl., von Hertling, Regierungsaccessist, Ifl. Eschenau. Theobald 
Trenkle, Vikar, Ifl. 30 kr. FOrstenflDld (Oberbayern). Bischoff, As- 
sistent a. d. k. Remonteanstalt, Ifl., Gramer, Assist, a. d. k. Re- 
monteanstalt, 1 fl., Leopold, Administrator d. k. Remonteanstalt, 1 fl. 
Qladenbach. Gg. Krug, Rechtsanwalt, 1 fl. 45 kr., Adolf Müller, Ober- 
förster, 1 fl., H. Schmitz, Postsekretär, 1 fl., J. D. Wehrenbold, Hüt- 
tenbesitzer, 1 fl. 45 kr., Dr. Weiffenbach, Gymnasiallehrer, 1 fl. Hanh 
bürg. Heinr. Albers 1 fl. 45 kr. Hanau. Gg. Cornizelius, Maler, 1 fl., 
Friedr. Fischbach, Lehrer a. d. kgl. Akademie, 1 fl., Heinr. Geissell, 
Bijouteriefabrikt, 1 fl., Carl Heirael, Etuisfabrikt., 1 fl., Friedr. Rö- 
differ, Bijouteriefabrikt, 1 fl., Aug. Schleifsner, Silberwaarenfabrikt., 
1 fl., Friedr. Thyriot, Stadtbaumeister, 1 fl., Adam Voltz, Bijouterie- 
fabrikt., 1 fl., Heinr. Weishaupt, Bijouteriefabrikt., 1 fl. Hersbruck. 



Feiler, Pfarrer in Reichenschwand, 80 kr., Kelber, Pfarrer in For- 
renbach, 30 kr., Schott, Pfarrverweser, 80 kr. Kiagaoflui. Dr. Brandt 
Ifl. 10 kr. Mannheim. Dr. C. Deimling, Professor, 8fl. Meininfien. 
Heinr. Culmbacher, Hotelbesitzer, 2 fl. Nürnberg. Job. Hirschmann, 
GastwiHh, 1 fl., Nikol. Hofmann, Fabrikant, 1 fl. 80 kr., Pet Lenz, 
Bildhauer, Ifl. 86 kr., Moritz Ostwald, Kaufmann, 2fl., Gustav 
Schulz 1 fl., Carl v. Staudt, Privatier, 1 fl. Osterbarg. Eckhold, Se- 
minardirektor, 1 fl. 45 kr. Torgan. Ludw. Ohm. Krause, Maler und 
Zeichnenlehrer a. Gymnasium, Ifl. 10 kr. WallertheiHl (Hessen). 
H. J. Haas, grofsh. Notar, 7fl. Wien. Jos. Götzersdorfer, Prof. a. 
d. k. k. Ober-Realschule Schottenfeld, 1 fl. 10 kr., Vikt. Luntz, Ar- 
chitekt am Rathhausbau, 5fl. 50 kr., Emil Seeliger, Prof. a. d. k. 
k. Ober-Realschule Schottenfeld, Ifl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 
Von Frivaiens BOckeburg. Ungenannter, Ifl. 45 kr. Qladen- 
bacb. Hausiuger, Steuerkommissär, Ifl. 45 kr. 

Zur BaolcMise : Wallersteln. Dr. Wilh. Freih. v. Löffelholz, 
furstl. Archivar und Domanialkanzleirath, 10 fl. 

Unsern Sammlungen giengen femer nachstehende Geschenke zu: 



I. Für die kunst- 



nnd kaltargesohichtlichen Samm- 
Inngen. 

(Nr. 6575—6607.) 
Berlin. Se. Majestät Kaiser Wilhelm: Eine Sammlung 
der seit König Friedrich d. Gr. im preursischen Heere eingeführten 
Handfeuer- und blanken Wafien, 65 Stck. (15 Infanteriegewehre, 

7 Jägerbüchsen, 4 Pioniergewehre, 9 Cavalleriekarabiner u. s. w. 
nebst Zubehör, 9 Infanterie-, 4 Jäger-, 3 Pionier-, 3 Artillerie-, 
1 Gensdarmerie-, 9 Gavallerie- Seitengewehre und 1 Lanze.) — 
Constanz. Walther, Domänenverwalter: 12 Radierungen von 
Marie Ellenrieder. — Ingolstadt Fr. X. Ostermair, Rechtsrath: 
Verzierter Bronzeriug, gefunden bei Mündifeld. — Mailand. Max 
Majnoni d^Intignano: 4 eiserne Strafwerkzeuge. Alphons 
Reichraann, Ritter: 3 Lunten- und 1 verziertes Jagdgewehr 
mit Steinschlois. Ein Paar kleine Sporen. 1 Dolch mit geschnit- 
tenem Eisengriff; 17. Jahrh. Fayenceflasche in Form eines Fisches ; 
6 Handzeichnungen und 2 Photographieen nach alten verzierten 
Sätteln und SteigbQgeln. — MUnchen. Reichardt, Antiquar: 
Bruchstück eines Gobelin vom 15. Jahrh. Gemaltes Ornament, 
16. Jahrh. — Nürnberg. H. und E. Beckh, Fabrikbesitzer: Knabe 
mit Dudelsack, Brunnenfigur von Bronze, 16. Jahrh. Gösch el, 
Schreinermeister: Hammer vom 17. Jahrh. Freiherr von Hirsch- 
berg, k|^L Landgerichts- Assessor : Ungarische Silbermttnze von 
1695. Nicolaus Hofmann, Fabrikbesitzer: Doloh mit getrie- 
bener Kupferscheide. Dr. med. Meyer, prakt. Arzt: Nürnber- 
ger Lammsducaten von 1700 S. Pickert, Antiquar: Bemalter 
Seidenstoff', 16. Jahrh. Solger, städt. Baurath : Bruchstück eines 
goth. Holzornamentes und Wappenschild mit zwei schwebenden 
Engeln, Holzrelief um 1500. Dr. med. Zehler : 13 schwarze und 
1 grünes Wedgewood - Gefafs. Gesticktes Kästchen, 18. Jahrh. 
Grofse silberne Prämienmedaille der Karlsschule zu Stuttgart. 
Silberne Jubelmedaille des Gymnasiums zu Nürnberg, 1826. Kleine 
bemalte Schachtel, 18. Jahrh. — Pöatneok. Kirchenverwaltung: 
Pietas, Holzschnitzwerk vom 15. Jahrh. — Sohwabaoh. Rothgan- 

&el, Baubeamter: 2 durchbrochen verzierte Thürbänder mit dem 
ürnberger Jungfernadler, 16. Jahrh. Gypsabgufs eines Epitaphs 
der Agathe und des Wolfgang von Knörring, 1506. — Sohw. toind. 
Erhard, Fabrikbesitzer: 2 Hobel vom 17. und 18. Jahrh. — Sif- 
maringsn. Se. kgl. Hoheit Fürst Anton von Hohenzollern. 
Eine Sammlung von 20 Ofenkacheln des 17. und 18. Jahrh. 430 
Gypsabgüsse von Medaillen, 46 Zinn- und 2 Bronzemedaillen; 

8 ältere Kupferstiche von H. Golizius u. A. Zigeunermädchen, 
Kupferstich von E. P. Mafsau nach Gh. Köhler. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 28,130—28,197.) 
Arnstadt Dr. Kroschel, Direktor des Gymnasiums: Ders^ 



Digitized by 



Google 



165 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



166 



d. Seelgeräthsbriefe des Grafen Heinrich XVII. von Schwarzbarg. 
1872. 4. Progr. — Augsburg. Histor. Kreis- Verein im Re- 
gier.-Bezirke v. Schwaben u. Neubnrg: Ders^, 35. Jahres- 
Bericht f. d. J. 1869 n. 70. 1872. 8. — Baaberg. Historischer 
Verein: Ders., 33. Berichtete. 1870. 1871. 8. — Basel. Gesell- 
schaft z. Beförderung des Guten u. Gemeinnützigen: 
Dies., XLIX. Neujahrsblatt. 1871. 4. — Berlin. Hugo Kästner, 
Verlagsh. : Schmidt, Heinrich Pestalozzi. 8. Schmidt, Kriege zwi- 
schen Deutschland u. Frankreich seit 300 Jahren. 8. — Braunau. 
Jos. Roidtner, k. k. Bezirks - Ingenieur : Ders., d. Fundplätze 
der kelt., röm. u. altdeutschen Wanen, Münzen u. Geräthschaften 
am Donaustrudel u. Wirbel. 8. Sonderabdr. — Bremen. Histori- 
sche Gesellschaft des Künstlervereins: Dies., Bremisches 
Jahrbuch. Bnd. XVI, 2. 1872. 8. — Brüseel. Ad. yanSoustde 
Borkenfeldt: Jane, Tannee sanglante. 1872. 8. — Büdingen. 
Dr. Franz Blümmer, Gymnasiallehrer: Ders., Alexander d. Gr. 
in Jerusalem. 1872. 8. -- Colmar. L. v. Cuny, kais. Appellrath: 
Die Neugrflndung d. Strafsb. Bibliothek. 1871. 8. Verzeicbnifs d. 
Vorlesungen a. d. Universität Strafsburg. 1872. 8. Schollenbruch, 
Rede zur Eröffnung des evang. Lehrerseminars (in Colmar). 1871. 
8. Catalogue du Musee de Colmar; 2. ed. 1866. 8. Revue d'AI- 
sace; 1. annee. 1872. 8. — Dresden. K. sächs. statist. Bureau: 
Dass., Uebersicht der Bevölkerung d. Königr. Sachsen am 1, Dec 
1871. 2. Dass., d. Bevölkerung des Königr. Sachsen am 1. Dec. 
1871. 2. — 6enf. Societe d'histoire et d'archeologie: 
Dies., memoires et documents; t. XVII, livr. 3. 1872. 8. — Graz. 
Joanneum: Jahresbericht d. Münzen- u. Antiken- Cabinets f. d. 
J. 1871. 1872. 4. Sonderabdr. Steiermark. Verein z. Förde- 
rung des Kunst-Industrie: Ders., Rechenschafts-Bericht etc. 
über das Vereinsjahr 1871. 1872. 4. Ders., Verzeicbnifs der Grün- 
der, Ehrenmitgliedern. Mitglieder. 1871. 4. — Hautzenstein b. Re- 
gensburg. Hugo Graf V. W alderdorff, k. b. Kämmerer: Neu- 
mann u. Walderdorff, die drei Dombaumeister Roritzer und ihr 
Wohnhaus in Regensburg. 1872. 8. Sonderabdr. Reber, ein noch 
nngedr. Gedicht des Conr. Celtes. 1872. 8. Sonderabdr. — Inns- 
bruck. Ferdinandeum f. Tirol u. Vorarlberg: Dass., Zeit- 
schrift etc.; III. Folge, 16. Heft. 1871. 8. — Jena. Universität: 
Feill, Cardinal Salm u. seine Friedenswerke. 1872. 8. Mating- 
Sammler, Karl (IV.) v. Lützelburg ; Th. 1. 1872. 8. Nebst 9 wei- 
teren akadem. Gelegenheitschriften. 1871 u. 72. 4. 8. — Karlsruhe. 
G. Braun' sehe Hofbuchh.: Zeitschrift f. d. Geschichte d. Ober- 
rheins; Bnd. 24, 2. 1872. 8. — Landshut. Histor, Verein für 
Niederbayern: Ders., Verhandlungen etc.; Bnd. XVI, 3.4. 1872. 
8. — Leipzig. T. 0. Weigel, Verlagsh.: Ders., Katalog frühester 
Erzeugnisse der Druckerkunst. 1872. 8. — Linz. Museum Fran- 
cisco-Carolinum: Dass., 30. Bericht, nebst Beitrage etc. 25. 
Lief. 1871. 8. — London. Aug. W. Franks: Slade, catalogue of 
the collection of glass, formed by F. Slade. 1871. 2. — Lübeck. 
Dr. C. W. Pauli, Gberappell.-Ger.-Rath : Ders., Lübeckische Zu- 
stände im Mittelalter. 1872. 8. — Magdeburg. Verein für Ge- 
schichte u. Alterthumskunde des Herzogth. u. Erz- 
stifts Magdeburg: Ders., Geschichts-Blätter. 7. Jhg., 1. Heft. 



1872. 8. — MQnchen. E. A. Fleisohmann's Buchh.: Schreiber, 
Maximilian I. der Katholische, Kurfürst v. Bayern. 1868. 8. Sey- 
fried, altboarische Geschieh tln u. G'sangeln. 1869. 8. Dr. Sepp, 
Professor: Ders., Friedr. Overbeck. 1869. 8. Sonderabdr. Ders., 
d. neue Rathhausbau in München. 1868. 8. Sonderabdr. — Nelsss. 
Philomathie: Dies., 17. Bericht, 1869—72. 1872. 8. — Neuburg 
a. D. H. L e , k. Studienlehrer : Ders. , Ephemeren. Zeitgedichte. 

1871. 8. — Narnberg. F. Wilh. Freih. v. Ditfurth: Ders., hi- 
stor. Volks- u. Volks thümliche Lieder des Krieges v. 1870—1871. 
n. Theil. 1872. 8. Ders., d. histor. Volkslieder v. Ende des sie- 
benj. Krieges bis zum Brande von Moskau. 1872. 8. Ders., d. hi- 
stor. Volkslieder v. d. Verbannung Napoleons nach St. Helena bis 
zur Gründung des Nordbundes, 1872. 8. Engelhardt, Rechts- 
r«th: V. Spaun, über d. Thaumaturgen des 19. Jahrh. 1821. 8. 
Beurtheilung der Broschüre : „Stimme aus Bayern an die Berliner 
Protestanten." 1838. 8. Vorstand der Maximilians -Hei- 
lungs-Anstalt: Ders., 58. Jahres-Bericht etc. 1 872. 4. Dr. Z e h - 
ler: Der Trödel-Markt od. d. sogen, kl. Leipziger Messe in Nürn- 
berg. 4. — Potsdam. J. K. F. Knaake, Lehrer u. Prediger am 
Cadettenhause : Ders., Jahrbücher des deutschen Reiches u. der 
deutschen Kirche im Zeitalter der Reformation ; Bnd. I, H. 1. 1872. 
8. — Regensburg. Friedr. Pustet, Verlaffsh.: Geschichtl. Auf- 
zeichnungen üb. d. ehemal. Genossenschaft der Franziskanerinnon 
V. Limburg. 1871. 8. Leben der heil. Johanna Franziska v. Chan- 
tal. 1871. 8.— Riga. Dr. Buchhol tz: Berkholz, d. Bergmännische 
Codex der livl and. Reimchronik. 1872. 8. Sonderabdr. — Schwein- 
furt. Jens Sattler, Fabrikbesitzer: Ders., Schlofs Mainberg bei 
Schweinfurt. 1871. 8. — Striegau. Dr. Rob. Röfsler, Rektor d. 
hohem Bürgerschule: Ders., Striegau, im XIV. Jahrh. 1872. 4. — 
Ulm. Stettin'sche Buchh. (E. Autenrieth): Bauer, Deutschland 
in den Jahren 1517 — 1525. 1872. 8. — Wien. Wilh. Obermül- 
ler: Ders., üb. den Ursprung der Basken. 8. Sonderabdr. Mathias 
Pangerl, furstl. Schwarzenb. Archivar: Ders., Zawisch v. Falken- 
stein. 1872. 8. Sonderabdr. R. v. Waldheiro, Verlagsh.: Das 
Gefecht bei Coulmiers am 9. Nov. 1870. 1872. 8. Sonderabdr. 
Thflrheim, d. Mitrailleusen u. ihre Leistungen im Kriege 1870—71. 

1872. 8. Sonderabdr. — WOrzburg. Histor. Verein f. Unter- 
franken und Aschaffenburg: Ders., Archiv etc.; 21. Bnd. 
8. Heft. 1871. 8. — ZOrIch. J. Herzog, Verlagsh. : Volkmar, 
Zwingli, sein Leben u. Wirken. 1871. 8. 

ni. Fnr das Arohiv, 

(Nr. 4251—4252.) 

Nürnberg. Bernhard Freiherr von Hirschberg, Land- 

gerichtsassessor : Adeliger Wappenbrief Kaiser Ferdinand's ü. für 
rottfried Perlinger. 1686. Pgm. — Wismar. DerRath daselbst: 
Ein Faszikel, enthaltend: Zeitungen und Berichte über verschie- 
dene europäische Ereignisse von der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. 
bis 1634, und vier Papier Urkunden in Abschrift verschiedenen In- 
halts. Akten. 



Cbronik der historischen Vereine. 



Mittheilnngen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVIL 
Jahrg. März — April. Wien. 1872. 4. 

Die £Eu>bigen Glasscheiben im Dom von Florenz. Mit einem 
Anhang von Documenten. Studie von Dr. Hans Semper. — Holz- 
kirche in Schlesien. (Mit 1 Taf. u. 8 Holzschn.) Von Anton Pe- 
ter. — Gemalte Initialen auf Urkunden. (Mit 1 Holzschn.) Von 
Dr. Arnold Luschin. — Die passio sanctorum quatuor coronato- 
rom. (Mit 1 HobESch.) Von Albert Hg. — Literatur. 



Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. L Band. 1872. Nr. 3. 4. 8. 

Ueber prähistorische Gräber Polens. Von Dr. Hermann Bei- 
gel. — Archäologische Funde in der Nähe von Komotau in Böhmen. 
Zweiter Bericht über die urgeschichtlichen Absiedlungen in Nie- 
derösterreich. Von Dr. M. Much. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereins ^Adler" in Wien. 
Wien, Februar — April. 1872. IL Jahrg., Nr. 2—4. 4. 



Digitized by 



Google 



167 



Anzeiger für Eunde der dentschen Vorzeit. 



168 



Ueber „arma igpiominiosa". Von Dr. C. 0. von Querfurth. — 
Die Wappen der Besitzer von Rorswald und Fallstein (in der mäh- 
rischen Enclave), von Anton Peter. — Alphabetisches Register der 
Standeserhöhungen Kaiser KarPs V., welche in den im k. k. Haus-, 
Hof- und Staats-Archive aufbewahrten Registratur-Büchern Kaiser 
Karl's V. eingetragen sind. — Die sechzehn Ahnen des Grafen Jo- 
hann Norbert Piccolomini (1709). Eine genealogische Studie aus 
dem Nachoder Schlofs- Archive von Arnold Freyherm von Weyhe- 
Eimke. — Lopresti, eigentlich de lo Presti, Freyherren. — Die 
Die Freyherren von Sahlhausen zur Zeit ihrer Ansärsigkeit in 
Böhmen. — Steiermärkisches Wappenbuch von Z. Bartsch vom 
Jahre 15G7. Besprochen von Friedr. Reichsfreyherm von Wald- 
bott-Bassenheim. 

Jahresbericht der numismatischen Gesellschaft in 
Wien über die beiden ersten Jahre 1870 und 1871. Wien, 
1872. 8. 

(Die Gesellschaft wurde am 19. März 1870 gegründet und hat 
seit dieser Zeit eine rege Thätigkeit entfaltet. Nicht allein wurden 
in den Jahren 1870 und 1871 im Ganzen 23 Vorträge gehalten, 
sondern auch in anderer Beziehung, so bei der Entdeckung um- 
&ngreicher und gefahrlicher Münzfälschungen, der Numismatik 
erhebliche Dienste geleistet.) 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines derDiöceseSeckau. 1872. HI. Jahrg. Nr. 3. 
4. Graz. 8. 

Das neue Münster zu Admont. — Bildnerei. Y. Die Christus- 
bilder der byzantinischen Zeit. — Seiz, die älteste Karthause 
Deutschlands. — Ein Ritual aus dem Beginn des vorigen Jahr- 
hunderts. 

Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vor- 
arlberg. Herausgegeben von dem Verwaltungs- Ausschusse des- 
selben. Dritte Folge. Sechszehntes Heft. Innsbruck, 1871. 8. 

Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Kirchberg; 
von P. Justinian Ladurner. 1. Abtheilung. — Naturwissenschaft- 
liches. — Jahresbericht. 

Dreifsigster Bericht über das Museum Francisco- 
Carolinum. Nebst der fuiifandzwanzigsten Lieferung der Bei- 
träge zur Landeskunde von Oesterreich ob derEns. Linz, 1871. 8. 

Angelegenheiten des Museums. — Lorch und Ens. (XL— XVI. 
Jahrb.) Ein Beitrag zur obderensischen Kulturgeschichte. Von 
Dr. Pius Schmieder. — Lauriocum oder Lorch unter römischer und 
deutscher Herrschaft. Von Job. Nep. Cori. — Die Fundplätze der 
keltischen, römischen und altdeutschen Waffen, Münzen und Gerät- 
schaften am Donau-Strudel und Wirbel. Von Josef Roidtner. 

Verhandlungen des historischen Vereins für Nie- 
derbayern. XV. Band. Landshut, 1870. 8. 

Beiträge zur Geschichte des Marktes Regen. Gesammelt von 
Franz Akstaller. — Beiträge zur Geschichte des Marktes Zwiesel 
im bayer. Wald von 978 bis 1868. Ges. von deras. — Regesten 
aus dem magistratischen Archive zu Passau. Bearbeitet u. mitg. 
von Dr. Alexander Erhard. Zur Geschichte des Klosters Alders- 
bach* Von Michael Härtl. — Urkunden- Auszüge zur Geschichte 
des Marktes und Gerichtes Eggenfelden. — Beschreibung der Erb- 
huld ig ungs- Feier zu Abbach beim Regierungsantritt des Churfur- 
fürsten Carl Albrecht den 24. August 1727. In Original mitge- 
iheilt von Lang. — Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Ortsfor- 
«chung in Bayern von Prof. Fr. Chr. Höger. — Berichtigung zu 



von Hasselholdt- Stockheim, Herzog Albrecht IV. etc. Mitgetheilt 
von dems. — Die Burg Weifsenstein im bayerischen Walde, ffi- 
storische Skizze zu einem Aquarellbilde von Georg Wiesend. — 
Eine Bürgerfamilie von Landshut zu Ausgang des 16. Jahrh. — 
Vereinsangelegenheiten. 

XVL Band. 8. und 4. Heft (der Inhalt des 1. und 2. Heftes, 
welche vor dem XV. Bande hieher gelangten, ist bereits früher mit- 
getheilt worden). Fragmente aus der Zeit des dreifsigjährigen Krie- 
ges, als Beiträge zur Geschichte der altbayr. Kreishauptstadt Lands- 
hut von anno 1618—48. Mitg. von M. Graf Topor Morawitzky. — 
Salpuech vnnd beschreibung Aller des • . . Hertzog Wilhelmen in 
Bayern etc. angehöriger Stuckh an Schlössern etc. — Die St. Afra- 
kapelle zu Seeligenthal mit ihren Sculpturen. — Die Steinsäule 
am Wege nach Obergolding bei Landshut. — Einöde Wolfstein 
bei Landshut, Conradins, des letzten Hohenstaufen, Geburtsort 
Von Prof. Fr. Chr. Höger. 

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu Mün- 
chen. XXn. Jahrg. Heft 1 und 2. München, 1872. Theodor 
Ackermann. 2. 

85. Jahresbericht des historischen Kreis-Vereins 
im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg für 
die Jahre 1869 und 1870. Augsburg, 1872. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Verzeichnifs der in der Münz- 
sammlung des Vereins befindlichen Münzen und Medaillen der 
Stadt Augsburg von Johann Paul Grofshauser. — Reise des P. 
Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg, 1651. 

Berichtigung. Am Schlüsse der in Nr. 3 mitgetbeilten 
Inhaltsangabe des Archivs far Geschichte und Alterthums- 
kunde von Oberfranken (11. Bandes 2. u. 8. Heft) sollte 
es heifsen: 

Historischer Spaziergang von St. Rupert bis Rotenpühl von 
H. V. Aufsefs. — Kloster Langheim, Mittheilun^ von Baron von 
Holleben. 

DreiunddreifsigsterBericht über das Wirken und 
den Stand des historischen Vereins zu Bamberg im 
Jahre 1870. Bamberg, 1871. 8. 

Krieg der fränkischen Einigungs-Verwandten gegen Markgraf 
Albrecht von Brandenburg. Nach einer gleichzeitigen Handschrift 
herausgegeben von Archivrath Jos. Baader. 

Archiv des historischen Vereines von ünterfran- 
ken und Aschaffenburg. Einundzwanzigster Band. Drittes 
Heft. Würzburg, 1872. 8. 

Das Stifthauger Dekanatsbuch. Von J. Kühles. — Würzbur- 
gisch-Fränkische Siegel. Von Carl Heffner. — Bemerkungen über 
Benennung, Umfang, Marken und Nachbargaue des Grabfeldes nach 
den Kloster Fuldischen Traditions-Urkunden. Von Dr. Stein. 

Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart. 
CVII. Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans aus 
den Jahren 1707 bis 1715, herausgegeben von Dr. Wilhelm Ludwig 
Holland. — CVIII. Der Nonne von Engelthal Büchlein von der 
Genaden Überlast, herausg. von Karl Schröder. — CIX. Reinfrid 
von Braunschweig, herausg. von Karl Bartsch. Tübingen, 1871. 8. 

Archiv für Hessische Geschichte und Alterthnms- 
kunde. Herausgegeben aus den Schriften des historischen 
Vereins für das GrofsherzogthumHessen. Zwölfter Band. 
Drittes Heft. Darmstadt, 1870. 8. 

Wild- und Rheingraf Otto Ludwig und seine Familie. (17.. 



Digitized by 



Google 



169 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



170 



Jahrh.) Von Dr. W. Franck. — Aui der Chronik von Nieder- 
Weisel. Von Pfarrer Kayser. — Zur Geschichte der Grafen von 
Katzenellenbogen. Von Hofgerichtsadv. Ernst Wöner. — Kleinere 
Mittheilungen. 

Neujahrsblatt des Vereins für Geschichte und AI- 
terthumskunde in Frankfurt a. M. für das Jahr 1871. 
Frankfurt a. M. 4. 

Jacob Heller und Albrecht Dfirer. Ein Beitrag zur Sitten- 
und Kunstgeschichte des alten Frankfurt a. M. um 1500, von Otto 
Comill. Mit zwei Abbildungen und vier in den Text eingedruck- 
ten Holzschnitten. (Die beiden Abbildungen werden nachgeliefert.) 

Oertliche Besöhreibung der StadtFrankfurt a.M., 
von Johann Georg Batton. Aus dessen Nachlasse hrsg. von dems. 
Vereine. Sechstes Heft. Frankfurt a. M. 1871. 8. 

Vortrag Ober die Geschichte der Stadt Gelnhausen, 
gehalten in der Jahres- Versammlung des Vereins für hessische 
Geschichte und Landeskunde zu Gelnhausen am 18. Juli 
1871 durch C. H. Schöffer sen. Gelnhausen. 8. 

DerdeutscherHerold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
u. Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und Wap- 
pen-Kunde zu Berlin. HI. Jahrgang. Nr. 4. 5. Berlin, 
1872. 4. 

Der böhmische Adler. Nach Gelasius Dobner. (C. Chi. Frhr. 
V. R.) — Noch einmal die Top, Tappe, Almesloe und Almelo. 
(v. Fock.) — Regesten der Familie der Schützen zu Orlamünde. 
Von Victor Lommer. — Heraldisch - genealogische Nachtrage und 
Zusätze zum Adelslexicon der Preursischen Monarchie. — Beitrage 
zur deutschen Familienkunde. (Gust. Seyler.) -- Redende Wap- 
pen. — Etwas über die v. Natza u. v. Töpfer. — Beiträge zur 
Geschichte der Herren von Wildenfels. (C. Chi. Frhr. v. R.) — 
Nachrichten über die v. Almelo. (L. A. F. H. von Heeckeren.) 
— Grabstein-Inschriften aus Tharingen, die Familie v. Knobloch 
betreffend.) (Hauptmann Kindler in Strafsburg.) 

Monatshefte fOr Musik-Geschichte, herausgegeben von 
der Gesellschaft für Musikforschung. IV. Jahrg. 1872. 
Nr. 1—4. Berlin. 8. 

Matthias Herman Werrecorensis. Von Fr. X. Haberl. — Ver- 
zeichnirs öffentlicher Bibliotheken Deutschlands, in denen Musik- 
werke aufbewahrt werden. Gesammelt von Moriz Forstenau, aus- 
gearbeitet von Robert Eitner. — Lautenbücher des XVI. Jahrh. 
Von Hans Gerle. — Hassler und Sweelinok. (Rob. Eitner.) — 



Zwei archivarische Schriftstücke aus dem 16. Jahrhunderte. (Otto 
Kade.) — Nochmals die französischen Psalmenmelodieen. — Lau- 
tenbuch von 1558. — Die Choralcompositionslehre vom 10. bis 
18. Jahrhundorte. Von P. Utto Kommüller'O. s. B. 

Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums- 
kunde des Herzogthums und Erzstifts Magdeburg. 
7. Jahrg. 1872. 1. Heft. Magdeburg, 1872. S. 

Dänische Drucke der Reformationszeit aus Magdeburger Offi- 
cinen. Von Dr. Ludw. Götze. — Die Achtserklärung Kaiser Sigis- 
mund's gegen die Stadt Magdeburg vom 10. April 1434. Von Dr. 
Geisheim. — üeber einige Punkte in der Regierungsgeschichte des 
1825 erschlagenen Erzbischofs von Magdeburg, Burchard (UI.) und 
seines Nachfolgers Heidenreich. Vom Archivrath v. Mülverstedt. 
— Beiträge zur Geschichte der Stadtkirche in Egeln. Vom Rector 
A. Engeln. — lieber das Vorkommen und die Bedeutung des Na- 
mens Vogelgesang. — Kleinere Aufsätze. 

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und 
Alterthumskunde. Hrsg. von Dr. Ed. Jacobs. Vierter Jahr- 
gang. 1871. Drittes und viertes Heft. Wernigerode. 1871. 8. 

Die Wüstungen der Grafschaft Stolberg • Stolberg , Stolberg- 
Rofsla und der Stammgrafschaft Hohnstein. Mit einer Wüstungs- 
karte. Von Karl Meyer. — Der Brocken und sein Gebiet Von 
Ed. Jacobs. Zweite Hälfte. — Die Kirchenreformation der Stadt 
Goslar. Von Dr. Müller. — Geschichte der Grafen von Wernige- 
rode und ihrer Grafschaft. Von G. Bodo. H. Die Grafschaft der 
Grafen von Wernigerode. — Hierograpbia Halberstadensis. Vom 
Archivrath G. A. v. Mülverstedt. — Zur Münzkunde. — Ver- 
mischtes. 

Bulletin Monumental ou collection de memoires sur les 
monuments historiques de France, public sous les auspices de la 
Societe fran^aise d' arch^ologie pour la conservation 
et la description des monuments nationaux, et dirig6 
par M. de Caumont. 4. S^rie, Tome 8, 38. Vol. de la Collection. 
Nr. 5. Paris et Caen, 1872. 8. 

Excursion ä la Ste-Baume et ä St-Maximin, par M. le baron 
J. de Vemeilh. — Chaussures liturgiques trouvees ä Stavelot, par 
M. Meyers. — Note sur deux peignes liturgiques provenant de Sta- 
velot, par M. Chalon. — Nouvelle 4tude sur la dedicace des tom- 
beaux gallo-romains, par M. Martin Daussigny. 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 
12) Die Trachten der Völker in Bild und Schnitt. 
Eine historische und technische Darstellung der mensch- 
lichen Bekleidungsweise von den ältesten Zeiten bis in's 
neunzehnte Jahrhundert und zugleich ein Supplement zu 
allen vorhandenen Kostümwerken für darstellende Künstler, 
Maler, Kostümiers und Forscher auf dem Gebiete der Trach- 
tenkunde von Carl Köhler, Historien-Maler in Nürnberg. 
Mit zahlreichen pianotypisch ausgeführten Illustrationen 



nach Original-Zeichnungen des Ver&ssers. Dresden. 1871. 
Verlag von Müller-Klemm u. Schmidt, gr. 8. I~III. Heft 

Der Verfasser hat sich die eigenthomliche Aufgabe gestellt, 
zu den aus der Trachtengeschichte bekannten Kostflmen den jedes- 
mal entsprechenden Schnitt hinzuzufinden. Da wenigstens fOr die 
älteren Zeiten historische Grundlagen zu diesem Zwecke so gut 
wie ganz fehlen, blieb kein anderes Verfahren übrig, als versuchs- 
weise Gewänder derart nachzubilden, dafs sie, mit der nöthigen 
Aufmerksamkeit etwa einer Kostümfigur angelegt, dieselbe Erschei- 
nung bieten, wie sie in den alten Abbildungen sich darstellen. 



Digitized by 



Google 



171 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit 



172 



Selbstverständlich kann sich daraus kein wissensohaftlich gesicher- 
tes Resultat ergeben, doch lärst sich ein Grad von Wahrscheinlich- 
keit erreichen, der seinerseits der Wissenschaft zu Statten kommt, 
zumal wenn ungezwungen ein gewisser Zusammenhang zwischen 
den einzelnen Fällen und gar ein System in dessen Fortgang sich 
ergibt. Das aber ist der Vorzug des vorliegenden Werkes, und 
seine Ansfuhrungen machen in hohem Grade den Eindruck, als 
brächten sie wirkliche geschichtliche Thatsachen. Für die näher 
liegenden Zeiten gestaltet sich das Verhältnifs natürlich günstiger. 
Seinem praktischen Zweck entspricht das Buch sicher wie kein 
anderes; doch auch der Forscher wird nicht Umgang davon neh- 
men können. 
13) »Ein feste burgk ist unser got" Der neuaufgefun- 
dene Luther-Codex vom Jahre 1530. Eine von dem 
grofsen Reformator eigenhändig benutzte und ihm von dem 
Kursächsischen Kapellmeister Johann Walther verehrte hand- 
schriftliche Sammlung geistlicher Lieder und Tonsätze. Zum 
ersten Male in ihrer hohen Bedeutung für die Geschichte 
des evangelischen Gemeindegesanges gewürdigt und mit 
musikalischen Beilagen, sowie getreuen Nachbildungen der 
Handschriften begleitet von Otto Kade, Musikdirektor 
u, s. w. Dresden, Schrag'sche Verlags - Anstalt Heinrich 
Klemm. Erstes HefL Qu. 4. 24 Stn. 
Der im Titel des vorliegenden Werkes genannte merkwürdige 
Codex, ein starker Querquart-Band mit zahlreichen deutschen und 
lateinischen Kirchenliedern, befindet sich im Besitze der Verlags- 
handlung und wird hier, seiner ganzen Bedeutung nach gewürdigt, 
in einem Theile seines Hauptinhaltes veröffentlicht. Das vorlie- 
gende Heft bringt aurser der Einleitung eine Abhandlung über Lu- 
ther und Johann Walther als Begründer des evangelischen Ge- 
meindegesanges, ferner die Beschreibung des „Luther-Codex" nach 
seiner äufseren Ausstattung wie seiner inneren Einrichtung, eine 
Untersuchung über die Echtheit desselben und die Angabe seines 
Inhalts, Vorgebunden sind noch zwei Facsimiles: eine Inschrift 
Luther's in den Codex, durch welche er ihn als Geschenk seines 
Freundes J. Walther vom J. 1530 bezeichnet, und der Beginn des 
Liedes: Ein feste Burg u. s. w. mit dem dazu gehörenden Noten- 
satz. Aufser diesen sollen noch die Gesänge : Vater unser im Him- 
melreich, Gelobet seistu Jesu Christ und Dis sind die heiligen zehn 
gebot mitgetheilt werden. Das Werk wird vollständig in fünf 
bis sechs Heften erscheinen. Die Ausstattung ist eine sehr an- 
sprechende. 

AufBätse in Zeitschriften. 

Das Ausland: Nr. 19. Runen u. Runensteine. (Frans Maurer.) 

Das neue Blatt: Nr. 18, S. 288. Die eiserne Jungfrau. — Nr. 
22, S. 840. Zur Geschichte des Schmuckes nach Gustav Klemm^s 
culturhistorischer Sammlung zu Dresden. — S. 342. Erinnerun- 
gen aus dem alten Leipzig. Von Otto Moser. 

Buch der Welt: 9. Heft, S. 415. Die Päpstin Johanna. Von 
Franz Maurer. (Fflr die — längst als widerlegt anzusehende — 
geschichtliche Wahrheit der Sage.) 

Europa: Nr. 17. Der Ammeister von Strafsburg. Ein Opfer 
geistlicher Herrschsucht, (Prof. Enzlin zu Tübingen, Anfang des 
17. Jahrh.) — Nr. 20, Sp. 631. Der Münster zu Strafsburg. 
Vortrag von Baumeister H. Altendorf, gehalten im Kunstverein 
zu Leipzig. 



Die Grenzboten: Nr. 17, S. 148. Dürer's Befestigungskonsi 
(Max Allihn.) — Nr. 18, S. 161. Gustav Wasa's Politik gegen 
die römische Kirche. (Karl Fischer.) 

Im n e u e n R e i c h : Nr. 16 f. Nicolaus von der Flüe. (Gustav Frey- 
tag.) — Nr. 21, S. 804. Aus den Aufzeichnungen eines Bettel- 
mönchs (13. Jahrb.). (Alfred Dove.) 

Sächsisches Kirchen- u. Schulblatt: Nr. 15. Aus der Re- 
formationszeit. (J. K. Seidemann.) 

Illustrirte Deutsche Monatshefte: Nr. 92 (188), 8. 135. 
Etwas über deutsche Vornamen. (Karl Braun.) H. — S. 157. 
Zur Geschichte der Rose und ihrer Symbolik. (M. J. Schieiden.) 

The illustrated London News: Nr. 1702, p. 931. The porta 
nigra, Treves (mit Abbild.). 

Augsburg er Postzeitung: Sonntags- BL, Nr. 19 ff. Die alten 
Landsknechte. Das deutsche Kriegshandwerk zur Zeit der Re- 
formation. (Hans Weininger.) 

Neue Freie Presse: Nr. 2768. Friedrich Schiller und der Schild 
des Königs Mathias Corvinus. — Nr. 2776. Die Heimat Wal- 
ther's von der Vogel weide. (G. Dahlke.) 

Kgl. Preufs. Staatsanzeiger: Beil., Nr. 13. Beiträge zur deut- 
schen und preufsischen Geschichte und Landeskunde in Schul- 
programmen. — Nr. 14. Der Frühling in der deutschen Mytho- 
logie. 

Oesterr. Vierteljahresschrift f. katfaol. Theologie: 1871, 
4. HefL Zwei bisher noch ungedruckte Schriften Gerhohs von 
Reichersberg. (F. Scheidelberger.) — Beiträge zur Geschichte 
der Erzdiöcese Wien. 12 u. 13. (Tb. Wiedemann.) 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr. 19. 
Deutsche Hausinschriften. — Ein deutscher Studierender als 
evangelischer Märtyrer in Rom. — Nr. 20 ff. Der Templer-Orden 
und die eigentliche Ursache seines Sturzes. (Dr. Karl Herquet.) 

Oesterr. Wochenschrift f. Wissensch. u. Kunst: N. F., 
1. Band, 3. Heft. Die Quellenschriften f. Kunstgeschichte und 
Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance. (A. Hg.) 

Zeitschrift f. bild. Kunst: 7.* Heft, S. 200. Jan Baptist van 
der Meiren. (Wilh. Schmidt.) 

Zeitschrift f. wissensch. Theologie: 8. Hft Noch einmal 
Luther's Geburtsjahr. (H. Holtzmann.) 

Allgem. Zeitung: Beil., Nr. 118. Zur Geschichte des Orlando 
di Lasso und seines Grabsteins. (Rud. Marggraff.) — Nr. 123. 
Notiz über die Familie Holbein. (Wilh. Schmidt) — Nr. 126. 
Zur Geschichte der Universität Strafsburg. 

Frankfurter Zeitung: Nr.l35, 2.B1. Der Sarkophag EinhardV 

Illustr. Zeitung: Nr. 1604. Der Erfurter Todtentanz. (H. 
Kruspe.) — Nr. 1506. Das Ottilienkloster im Elsafs. (Robert 
Afsmus.) 

Kölnische Zeitung: Nr. 132, 2.B1., u. 133, 2. Blatt. Die Je- 
suiten in Köln. (Dr. L. Ennen.) — Nr. 133, 3. Bl. Pfahlbauten 
(am Lüptener See). (N. Stett Ztg.) 

Leipz. Zeitung: Wissensch. Beil., Nr. 26. Die Hubertsborger 
Friedensverhandlungen. 



Yermischte Nachricliten. 

42) Beträchtliche Ueberreste römischer Gebäalichkei- 
ten wurden bei der Fundamen tierung des neuen Kursaals zu 
Baden im Aargau aufgedeckt. Bis jetzt sind zwei Seitenmauem, 



Digitized by 



Google 



i 



173 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



174 



jede von 24 Ellen Länge und 2 Ellen 7 Zoll Stärke, zu Tage ge- 
treten, welche sich noch weiter auszudehnen scheinen. An diesel- 
ben schliefst sich unmittelbar das Hypokaust an, von welchem, in 
7 Beihen, je 12 zwei Fufs hohe Mauerpfeiler sichtbar geworden 
sind. Der Estrich und die Steinplatten, die auf diesen Pfeilern 
ruhten, sind eingebrochen, und der Zwischenraum ist mit Schutt 
gefüllt; Bruchstücke von Heizröhren zeigen sich überall massen- 
haft Eine weitere Nachforschung dürfte vielleicht auch verschie- 
dene Alterthümer zu Tage fordern, wie sie im letztvergangenen 
Herbst bei der Herstellung eines Waschhauses gefunden wurden. 
Es befanden sich darunter einige sehr bemerkenswerthe Bronze- 
bildwerke. Sämmtliche dazumal aufgefundene Anticaglien sind in 
Nr. 1 des „Anzeigers für schweizerische Alterthumskunde für 1872** 
beschrieben und zum Theil abgebildet. (111. Ztg., Nr. 1504.) 

d3) Mehrere Gegenstände aus dem Steinalter sind bei 
Ausgrabungen im südöstlichen Norwegen, welche der junge Al- 
terthumsforscher Anders Lorauge aus Frederikshald unternahm, 
zum Vorschein gekommen. Bei Stenkjär in der Nähe von Dront- 
heim hat man sogar einen Haufen von sog. Küchenabfallen aus 
dem Steinalter vorgefunden, was von Interesse ist, da man bis- 
her so hoch im Norden keine Spur von Bewohnern aus dem Stein- 
alter entdeckt hatte. (Dies., Nr. 1506.) 

44) Bei Raigern (Mähren) sind im Lehmboden uralte Grä- 
ber aufgedeckt worden. Dieselben hatten meist eine glockenför- 
mige Gestalt, waren 6 bis 7 Fufs tief imd oft bis 9 Fufs im Durch- 
messer. Ihr Inneres barg Asche, mit Erde gemengt, bei einigen 
aber blos reine Asche mit wenig Kohlenresten, worin viele Men- 
Bchenskelette lagen. Hie und da sind auch Umensch erben, Bruch- 
stücke von Mahlsteinen, ganze Schichten verkohlter WeizenkÖmer 
and eine Menge kleiner Malermuscheln gefunden worden. Bei 
Aufdeckung eines solchen Grabes am 27. April fanden sich am 
Boden in einem Rundkreise sieben Skelette vor. Ordnungslos un- 
tereinander geschichtet, bald mit dem Gesicht zur Erde oder ganz 
verschoben, lagen diese Skelette, deren Schädel meist von der Bo- 
denschwere zerdrückt waren, beisammen. Hievon waren zwei Er- 
wachsenen und die übrigen Kindern angehörig. Auffallenderweise 
ßind sich das eine der erstem Skelette ohne Schädel vor. Bis 
jetzt sind Beigaben von Metall nicht gefunden worden. 

(Köln. Ztg., Nr. 180, 2. Bl.; vgl. 111. Ztg., Nr. 1507.) 

45) Am 10. April wurden bei Clingen (Sondershausen) auf 
einem zur dortigen Domaine gehörigen Grundstücke, südwärts 
nach Gangloff- Sommern zu, zwischen dem Wurmbach und dem 
Dreisebach, ganz zufallig, bei tiefen Umpflügen der Ackererde, 
eine gröfsere Anzahl (über 20) menschlicher Skelette ge- 
funden. Sie lagen nahe beisammen, und nach der Angabe eines 
zuverlässigen Mannes, der auf der Fundstätte mit beschäftigt war, 
fiBLnd sich unter dem Schädel mancher Skelette ein gröfserer Stein ; 
auch das Skelett eines Pferdes, wenigstens eine gröfsere Anzahl 
von Knochen eines solchen, wurde gefunden. Die Gewalt der 
Pflüge verwandelte leider die an 'sich sehr mürben und zerbrech- 
lichen Knochen in Trümmer. Durch Amtmann Scheller in Clin- 
gen gelangten einige Fundstücke nach Sondershausen, welche der 
Sammlang des Vereins für deutsche Geschichte und Alterthums- 
kunde einverleibt werden. Es sind dies ein Reibstein zum Zer- 
malmen der Getreidekörner, eine ziemlich flache Urne mit einem 
Henkel, welche auf einer Bruchfläche das die alten Thongeföfse 
charakterisierende Gefüge zeigt, endlich das Fragment des Ober- 



kiefers eines menschlichen Skeletts. Die Zähne dieses Kiefers 
zeigen eine ungemeine Festigkeit und keine Spur eines krankhaf- 
ten Zustandes ; dabei ist aber die Kaufläche in auffallender Weise 
abgenutzt und erscheint wie poliert, ganz wie man dies bei den 
Zähnen anderer Skelette, die in unserer Gegend zusammen mit 
Urnen oder Bronzestücken gefunden wurden , beobachtete. Aus 
dem Angegebenen geht mit Sicherheit hervor, dafs die in der 
Flur von Clingen durch die Pflugschar aufgerissene Stelle eine ur- 
alte Todtenstätte gewesen, und ist zu wünschen, dafs zu einer ge- 
eigneteren Jahreszeit dort weitere und zweckmäfsig geleitete Unter- 
suchungen stattfinden. (Der Deutsche, Nr. 48.) 

46) Ansehnliche Theile eines römischen Todtenfeldes 
sind in letzter Zeit bei Regensburg durch die umfassenden 
Erdarbeiten der neuen Strecken der Ostbahn und der Staatsbahn 
auf der sogen. Emmeraner Breite blorsgelegt worden. Der Regens- 
burger historische Verein nimmt sich der Durchforschung der 
Gräber mit Eifer an und sucht die gemachten Funde nach Kräften 
für die archäologische Wissenschaft auszubeuten. Merkwürdig ist, 
dafs an ein und derselben Stelle sich zuweilen fünf bis sechs ver- 
schiedene Begräbnifsarten finden. So zeigten sich einzelne Aschen- 
umen, wie auch mehrere zusammen, in einer Art von Gewölbe. 
Dann wurden sorgföltig ausgemauerte Gräber, meist gedeckt mit 
grofsen gebrannten Platten, die den Stempel der dritten Legion 
führen, aufgefunden. Endlich kam eine Unzahl von starken Stein - 
sargen, unter denselben einer für ein Kind, zum Vorschein. In 
allen diesen Gräbern waren die Knochenreste wohlerhalten. Auch 
wurden Skelette aufgefunden, die, nach den in der Nähe befindli- 
chen eisernen Nägeln zu schliefsen, wahrscheinlich in Holzsärgen 
begraben worden waren. — Gleichzeitig wird erwähnt, dafs zur % 
Zeit im Münchener Kunstverein eine bei Kehlheim ausgegrabene 
Statuette des Bacchus ausgestellt worden ist. (Hl. Ztg., Nr. 1507; 
vgl. die 37. Nachr. in d. vor. Nr. des Anz.) 

47) Unlängst wurde in dem Walde nach Schernberg zu, 
in der Nähe der Steiger- Allee (Sondershausen), unter dem Wurzel- 
ballen einer starken Buche eines jener Bronzewerkzeuge gefunden, 
die man Kelte nennt. Der Fund ist insofern von besonderem In- 
teresse, als er, so weit sich nachkommen läfst, in der Umgegend 
von Sondershausen der erste seiner Art ist, während ähnliche 
Bronzewerkzeuge, die sogenannten Palstäbe (von päll, im Altnor- 
dischen Spaten oder Hacke bedeutend) sowohl früher als auch in 
den letzten Jahren an mehreren Stellen, z. B. im Geschlinge hin- 
ter Bebra und im Hopfengrunde bei Badra, gefunden wurden. 
Diese Palstäbe, einem kurzen, dicken Meifsel oder Stemmeisen nicht 
unähnlich, wurden mit der einen Seite, die schmal keilförmig zu- 
läuft, in einen gespaltenen Holzstiel oder Schaft eingefügt und da- 
rin auf verschiedene Weise befestigt. Die Kelte dagegen haben 
zwar auch an der einen Seite eine meifselförmige , wol gleich ur- 
sprünglich durch den Gufs hergestellte Schneide, wie die Palstäbe, 
aber an der entgegengesetzten Seite sind sie walzenförmig, und hier 
haben sie einen tief in den Körper des Werkzeugs eindringenden 
cylindrischen Hohlraum. In diesen Hohlraum wurde der Schaft 
oder Stiel befestigt; man hat in dieser Höhlung zuweilen Reste 
von einem Holzstiel gefunden. Oefter, so bei dem hier gefundenen 
Kelte, findet sich aufsen^ nahe unter dem Rande der Oefl'nung, 
ein kleines Oehr oder ein Henkel, wahrscheinlich, um eine Schnur 
hindurchziehen zu können. Der hier gefundene ist vorzüglich er- 
halten ; er mifst in der Länge ungefähr 1 Decimeter, unten an der 



Digitized by 



Google 



175 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



176 



Scbneide ist er gegen 5 CenÜmeter breit; seine grörste Dicke, am 
Oberrande, betragt 4 Gentimeter ; die nicht runde, sondern stumpf- 
yierkantige Höhlung betragt oben im Durchmesser 2,5 Gentimeter, 
ihre Tiefe 7,5 Gentimeter. Nilsson ist über. die Anwendung dieser 
Kelte im Ungewissen. In einem Aufsatze, welcher in der beson- 
deren Beilage zum Deutsch. Reichs -Anz. u. Preufs. St-Anz. vom 
4. Mai d. J. unter dem Titel : „Zur Geschichte Westpreufsens, in- 
sonderheit des Schwätzer Kreises*' abgedruckt ist, wird ein solcher 
Eelt, der bei Teschau gefunden wurde, abgebildet und beschrieben 
als eine „meifselartig geschliffene . . . Speerspitze aus Bronze, in 
welcher Alterthumsforscher die Uauptwaffe der Germanen nach 
Tacitus, die Framea, erkennen wollen, die zum Kampfe in der 
Nähe, aber auch als Schleuder diente und durch deren Zusammen- 
schlagen die Männer bei den Volksversammlungen ihre Meinung 
kundthaten.^' Die Annahme, dafs die Kelte speziell germanischen 
Ursprungs seien, dürfte schwerlich zu beweisen sein und stimmt 
zunächst wenig mit den weitverbreiteten Fundstatten solcher 
Bronzewerkzeuge überein. In Schweden und Dänemark, wo der- 
artige Funde bekanntlich viel häufiger als bei uns sind, hat man 
die Gufsformen dieser Kelte gefunden. In Schonen wurden eiserne 
Kelte gefunden, wie hier bei uns Heftel derselben Form von Bronze 
und Eisen nahe beisammen an einer Grabstätte gefunden worden 
sind. Durch den Forstmeister von Wolffersdorf ist der oben be- 
schriebene Kelt in die Sammlung des Vereins für deutsche Ge- 
schichte und Alterthumskunde zu Sondershausen gekommen. 

(Der Deutsche, Nr. 55.) 
48) In der Nähe von Barnstorf, Amts Diepholz (Hannover), 
fanden Arbeitsleute einen alten irdenen Topf mit mehreren hun- 
dert Silbermünzen, welche aus der Zeit des Bischofs Hermann 
von Münster (1174 bis 1203) und des Bischofs Gerhard von Os- 
nabrück (1192 bis 1216) herrOhren sollen. — Ferner wurde von 
einem Landmann auf einem in der Nähe der Stadt Stade bele- 
genen Hügel, „Hohenwedel" genannt, der fast durchgängig be- 
ackert ist, eine Münze aus der römischen Kaiserzeit, etwa von der 
Gröfse eines österreichischen Guldens, nur etwas dicker, von gelb- 
licher Bronze, gefunden. Das Münzstück führt auf dem Revers 



das Bild des Kaisers mit der Umschrift: TI6. CLAVD. GAES. 
AVG. P. M. TR. P. IMP. P. P. , und zeigt auf dem Avers an der 
linken Seite die Buchstaben: SPEG. Das Gepräge ist kunstvoll, 
sehr deutlich und wohlerhalten. 

Osnabrück. J. Lodtmann. 

49) Zwei Einwohner von Kleinbernsdorf bei Müncben- 
bemsdorf (Thüringen) fanden bei einer Erdarbeit einen Topf mit 
500 Brakteaten. Hofrath Gersdorf in Leipzig hält dieselben für 
reursischen Ursprungs resp. Gepräges und aus dem 13. Jahrh. 
stammend. Goldarbeiter Schick in Gera, der gegenwärtige Be- 
sitzer, gedenkt die Münzen an Liebhaber zu verkaufen. — Schon 
vor etwa 60 Jahren sind reufsische Brakteaten in Lindenkreux 
(gleichfalls in deY Nähe von Münchenbemsdorf) ausgegraben wor- 
den. (Frkf. Ztg., Nr. 119, 1. BL 

50) Ein irdener Topf mit 700 Stück alter Silbermünzen 
ist in Göppersdorf bei Burgstädt gefunden worden. Dieselben 
sind von der Gröfse eines Zebngroschenstückes und zeigen auf der 
einen Seite einen Löwenkopf. Von münzkundiger Seite werden 
sie als sog. Prager Groschen bezeichnet, die von 1311 — 49 unter 
der Regierung Johanns von Lützelburg, Königs von Böhmen, und 
der gleichzeitigen Markgrafen von MeiTsen geschlagen sind. 

(111. Ztg., Nr. 1506.) 

51) Die Prager Handels- und Gewerbekammer gedenkt eine 
GoUectivausstellung von Beiträgen zu einer Ge- 
schichte derPreise zu veranstalten, und zwar zu gleicher Zeit 
und in Verbindung mit der grofsen ludustrieausstellung, welche 
1873 in Wien stattfinden soll. Die genannte Behörde hat deshalb 
unterm 2. April eine gedruckte Einladung zur Betheiligung er- 
gehen lassen. 

52) Die beiden GemeindecoUegien der Stadt Augsburg 
haben 1800 fl. bewilligt zur Unterstützung der Herausgabe eines 
Urkundenbuohs der genannten Stadt. Die Auswahl und Her- 
ausgabe wird der städtische Archivar Dr. Christian Meyer besor- 
gen. Das Buch soll, etwa 100 Bogen stark, in zwei Quartbänden 
erscheinen. (Korr. v. u. f. D., Nr. 231, aus d. Allg. Ztg.) 



Nittheilnngen. 

Bitte. Der Gefertigte, seit zwei Decennien mit der Sammlung monasteriorum ordinis Cisterciensis oder ältere Mü- 
des Materials zu einem Monasticon Cistercience, welches nographieen von solchen Klöstern sich befinden, um freond- 



zum ersten Male alle Klöster dieses Ordens beiderlei Ge- 
schlechts mit ihren Vorstanden, Bischöfen, Heiligen, Gelehrten, 
Künstlern u. s. w. umfassen soll und bereits über 2000 Klöster 
enthält, beschäftigt, bittet alle P. T. Leser dieser Blätter, in de- 
ren Händen manuscriptae chronologiae seu genealogiae 



liehe Mittheilung ihrer Adressen. 

P. Leopold Janauschek, 

Mitglied des Cistercienser- Stifts Zwettl, Professor der 

Theologie im Stifte Heiligenkreuz. 

(Post: Baden nächst Wien.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. y. Eye. 
Verlag der literarisdi- artistischen Anstalt des germanischen MoBemns in Nürnberg. 



Gedniokt bei U. £. Sebald In Nflnibeig. 



Digitized by 



Google 



Vftmborir* I)m Al>oim«m«nt des Bl«t- 
tM, walohat «IIa Monftta ertohaint, wird 
gKD«]fthrig angenomman nnd batrigt nach 
dar aaoaatan PoatoonTantlon bai aUan Post- 
Imtam und Baohhandlangan Deuisekiands 
teaL Oaatarrtieba 88. 86 kr. im Mfl.-PuA 
oder % Thlr. praufs. 

Ftlr Frtmkreieh abonnlart man in 
Paria bei dar daataohan Buchhandlung Ton 
V. XUnokaiack, Kr. U rua da Lilla; Ar 



AniZEIGER 



m KMDE lER 



Neue Folge. 




»ngkmd bai Wüliama * Norgata, 14 Han- 
rietta-Straat Oovant - Oardan in London; 
für Nord-Amerika bai dan Poikimtam Bra- 
man nnd Hamburg. 

Alla fOr das gannan. Mnaaum ba- 
sUmratan Bandnngan auf dam Waga daa 
Buohhandals werdan durch dan Oommia- 
aionir dar litarar.-axtiat. AnaUlt das Mu- 
aaums, F.A. Brookhaua in Laipsig, ba- 
fOrdart. 





Neunzehnter Jahrgang. 



1872- 



ORGM DES GERMNISCHEN JHÜSECIIIS. 



Juni. 



Wissenschaftliche Mittheilongena 



Mittelalterliclie Grabsteine. 

In der Kirche des ehemaligen Cisterzienser-Nonnenklosters 
zu Gnadenthal *) im Hohenlohe'schen befinden sich zwei Grab- 
steine, deren Abbildung und kurze Beschreibung für Freunde 
mittelalterlicher Denkmäler in mehrfacher Beziehung nicht ohne 
Interesse sein dürfte. 

Fig. I ist der Doppel- Grabstein der Stifter des Klosters 
Gnadenthal, Konrad^s von Krautheim und seines Sohnes Kraft 
(welch letzterer 1266 als Deutschordensritter vorkommt), vom 
J. 1267. Es ist nicht mehr bekannt, wo dieser Stein, welcher 
ursprünglich über 8' lang und gegen 3Va' breit war und im 
Laufe der Zeit an verschiedenen Stellen angebracht wurde, zu- 
erst gelegen, und ob er flach auf dem Boden der Kirche ein- 
gemauert war, wie die übrigen Grabsteine, oder als Deckel 
einer niederen Tumba diente, welche vielleicht, um in der 
kleinen Kirche Rai^m zu gewinnen, später entfernt worden ist. 
Die vielfach abgekürzten, leider theil weise nun fehlenden In- 
schriften lauteten ursprünglich 

1) in zwei Reihen aufsen herum, am Rande: 
„Anno Milleno Ducentenoque triceno 
Bis ducto, juuctis tribus annis atque quatemis 

*) Dieses Kloster wurde um's Jahr 1245 von Hohebach, wo es 
1243 von Konrad von Krautheim und seiner Gemahlin Kunigunde 
gegründet worden war, nach Gnadenthal (vallis gratiae) verlegt 
Ygl. Beschreibung des Oberamts Oehringen, herausgegeben von 
dem königl. statistisch-topogr. Bureau in Stuttgart, 1865,' S. 226 ff. 



Septembris mensis moritur nonisque Kalendis*) 
De Grutheim dominus jacet istic atque sepultus, 
Claustri fundator et Christi verus amator 
Hie, lector, stabis pro Cunradoque rogabis** **). 
2) Im Innern des Steines: 
„Est cum patre natus Frater Crafto tumulatus 
Sunt fundatores devote pro quibus ores.^' 
Aufser diesen Inschriften beweisen auch die beiden Wap- 
penschilde, dafs dieser Stein das gemeinschaftliche Grab des 
Vaters und des Sohnes bedeckte. Der untere Schild enthält 
das bekannte, von Weifs und Roth quer gestreifte Wappen 
der Dynasten von Krautheim; der obere das Deutschordens- 
kreuz***). Auffallend auf den ersten Blick möchte die Stel- 

*) „Ob hier nicht nonis (5.) und Kalendis (1.) Sept. zu addie- 
ren, so dafs also der 6. September der Todestag Konrad's wäre?" 
Was die Acta acad. Theod. Palat. II, 54 über Konrad's Ableben 
im Kloster Gnadenthal geben, ist aus Hanselmann entnommen; 
nach V. Stalin, üeber Grabschriften in Versen und namentlich 
über die in Versen ausgedrückten und dadurch mitunter sehr un- 
deutlichen Jahreszahlen vgl. H. Otte, Handbuch der kircbl. Kunst- 
Archäologie (1868) n, S. 820-822 u. 833—836. 

**) Erinnert an die Aufschrift : ,,^ Hie stans mente pia quin- 
que legat Ave Maria" auf dem Grabstein eines gewissen Johannes 
im Dorfe Tirol bei Meran, welcher wol auch noch aus dem 18. 
Jahrb. stammt Vergl. unsere archäolog. Skizzen aus Tirol in der 
herald. -genealog. Zeitschrift, Organ des herald. Vereins „Adler^^ 
in Wien, 1. Jhrg., Nr. 8, S. 77 u. 78. Dieser Grabstein ist höchst 
merkwürdig durch seine Umschrift nach Art der Siegellegenden. 
***) Ganz in derselben einfachen Form befindet sich, nach 



Digitized by 



Google 



179 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



180 



long der beiden Wappen erscheinen, insoferne . das des Sohnes Ob Kraft im selben Jahre mit seinem Vater verstorben 

die erste Stelle einnimmt; allein dies erklärt sich leicht ans ist, darüber fehlen im Augenblick die urkundlichen Nachweise. 



der hohen Bedeutung des Deutschordens in Jener Zeit. 

Fig. L 



AlllW 



Ein Kraft von Krautheim soll 1269 als Komthnr des Deutsch- 
ordens vorkommen *). Auch sind oberhalb, zwischen dem Bande 

Fig. n. 





V. Schreckenstein, das Ordenskreuz auf Siegeln aus jener Zeit; 

z. B. auf dem ri Sig. IV, A. 1. von 1272 mit der Legende: gende: „* S' PLEBANI •!• VBERLINGEN"; die Pfarrei Ueber- 

n>* S' Conmendatoris (fic !) de Sandegge« (im Thurgau), und noch i^?«^ ^ ""^"^f ^««^ peutschorden incoiroriert Da. weiJBe 

_ . , ^ , . , , ^ , ^ «. „r ^ Libenkreuz und der Mittelschild mit dem Adler im Wappen des 

boniahe hundert Jahre spater auf dem Q S.g. IV. A. 2. - mit De„techordei.8 sind bekanntKch Zuthaten yiel späterer Zeit 

dem Brostbilde des h. Nicolaus als Eirchenpatrons — mit der Le- *) Die Bezeichnung „Frater Gräfte« spricht nicht gegen die 



Digitized by 



Google 



/ 



181 



Anzeiger für Eiinde der deutschen Vorzeit. 



182 



des Grabsteines and der iDneren, JErafts Beisetzung verkftnden- 
den Inschrift, einige onkeDntliche Zeichen (Ziffern ?) eingehauen, 
wdche sich darauf beziehen könnten; allein die, doch wol 
gleich anfänglich angebrachten, beiden Wappenschilde des Va^ 
ters nnd des Sohnes lassen auf gleichzeitige Beisetzung beider 
schliefsen. 

Solche Doppel -Grabsteine gehören zu den grofsen Selten- 
heiten. Sie sind nicht zu verwechseln mit den alten Grab- 
steinen, auf welchen später eine weitere Inschrift beigesetzt 
wurde*), oder mit solchen Grabmftlem, welche erst in der 
Folge fttr mehrere, auch bereits früher verstorbene, Glieder 
eines Geschlechts gesetzt wurden**), und die daher keine 
eigentlichen Grabsteine sind. 

Figur IL ist der Grabstein der Gemahlin Kraft's II. von 
Hohenlohe, Adelheid Mechtild, geborenen Gräfin von Württem- 
berg; t 1342***). Derselbe ist 8' 4" lang und 3' 4" breit 
und bedeckt noch heute das Grab der Gräfin in der Gnaden- 
thaler Kirche. Die sorgfältig ausgeführte Umschrift und die 
um 3" tiefer liegenden, ziemlich rohen Wappenschilde sind 
vertieft eingegraben. Die ganze Arbeit verräth einen einfachen 
Steinmetzen und macht an und für sich den Eindruck eines 
viel höheren Alters. Dieser Grabstein ist offenbar nach dem 



Fig. in. 



Fiir. IV. 




Annahme, dafs Kraft Comthur des Deutschordens war ; denn noch 
im 15. Jahrh. werden sogar die Landkomthare and Ordensmeister 
Brüder (fratres) genannt 

♦) Vergl. Walz die Grabdenkmäler von St. Peter und Nonnbe^ 
SU Salzburg, 1867, Nr. 13 und 47. 

**) Vergl Walz, a. a. 0., Nr. 23 und 26. 
**♦) Vergl. J. Albrecbt, Archiv für Hohenloh. Geschichte 11, 
Xin, 1. und das Gorrespondenzblatt des Gesammtvereins der deut- 
sehen Geschiohts- und Alterthums- Vereine, 1863, 'Nr. 2, S. 11. 



Vorbild des vorigen (Fig. I) verfertigt. Auch hier ist die 
Stellung der beiden Wappenschilde insofern unrichtig, als, streng 
genommen, das Wappen des Mannes obenhin gehört; jedoch 
mag hier der Umstand marsgebend gewesen sein, dafs es sich 
um den Grabstein der Frau handelte ; auch kann ihr gräflicher 
Stand als Ursache dieser Stellung gelten. Uebrigens be- 
lehren uns die mittelalterlichen Frauen-Siegel, dafs im 13. 
und 14. Jahrh. eine feste Regel über die Stellung der Alliance- 
Wappen, wie Manche annehmen, nicht bestanden hat Classisch 
ist die Form der Wappenschilde, wenn auch nicht mehr in der 
ganzen Reinheit der ältesten Dreieck-Schilde, wie wir sie auf 
Fig. I sehen. 

Zu den ältesten heraldischen Schildformen auf mittelalter- 
lichen Denkmälern gehören unstreitig die beiden hier abgebil- 
deten Wappenschilde auf zwei Grabsteinen der sog. Schenken- 
kapelle zu Comburg bei Schwäbisch-Hall *). 

Fig. III ist auf dem Grabstein Eonrad's von Sulz und 
trägt oberhalb des Schildes die Inschrift: 

•t-V-RNOVs^- 

(V. Kalend. Novemb. obiit Cunradus de Sulce.) 
Ein Konrad von Sulz ist urkundlich nicht bekannt; aber 
ein „Walterus de Sulce" kommt schon als Zeuge in einer Ur- 
kunde von 1157 vor**), und ein Ruger de Sulz wird unter 
den Wohlthätem des Klosters Comburg genannt, „deren Be- 
gräbnisse in der Schenkenkapelle zu sehen"***). 

Fig. rv. ist von dem Grabstein eines Herrn von Schiffau 
(Scefouue), welche nach dem Comburger Schenkungsbuche schon 
seit dem Jahr 1085 vorkommen!). I^as Wappen ist also ein 
redendes. Auf diesem Grabstein ist keine Inschrift mehr zu 
sehen. 

Leider fehlt auf beiden Grabsteinen die Angabe des To- 
desjahres; nach den Schildformen gehören sie aber unter die 
ältesten deutschen Denkmäler dieser Gattung und könnten 
beide wohl noch aus dem 12. Jahrh. stammen. Der erstere 
(Fig. III) gehört jedenfalls in die Zeit der Entstehung der 
heraldischen Schilde und dürfte seines Gleichen in Deutsch- 
land nicht haben. Auch die Inschrift ist wegen ihrer Stellung, 
sowie wegen der Form der Buchstaben und wegen der Zusam- 
menziehungen und Abkürzungen fttr die Schriftkunde sehr in- 
teressant. Den Werth dieser beiden, leider schön beinahe bis 
zur Unkenntlichkeit abgeschliffenen Steine zuerst erkennend, 
haben wir dieselben bereits vor 11 Jahren durch ihre Ver- 
setzung aus dem Fursboden der Vorhalle der sog. Schenken- 



*) Vergl. Gorrespondenzblatt, a. a. 0., S. 9 ff. 
♦*) S. Wirtemb. Urk.-Buch H, Nr. CCCLXn. 
*♦*) S. Wibel, Hohenl. Kirchengesch. IV, 58. üeber dieses Wap- 
pen vergl. Gorrespondenzblatt, a. a. 0., 8. 10. 
t) S. Wirtemb. Urk.-Buch I, 889 ff. 



Digitized by 



Google 



183 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



kapeile in die Wand, redits neben dem Eingang, vor baldiger 
Yollständiger Zerstörung gerettet und glauben dafür den Dank 
aller Alterthomsforscber zu verdienen. F.-K. 



Kleinere MittheUnngeii ans den gräflich Stolbergi- 
schen ArchiTen zu Ortenberg und Gedem. 

(Schlafs.) 

Das Angostiner- Mannskloster Hirzenhain zwischen Orten- 
berg und Gedem (gestiftet 1431) war eine Familienstiftong nnd 
Erbbegräbnis des vorerwähnten Eönigstein-Eppstein'schen Ge- 
schlechts. Es bestand darin nnter den evangelischen Grafen 
zu Stolberg gemeinschaftlich mit Ysenburg von 1569—1593 
eine evangelische Klosterschule*). Unter den Hirzenhainer 
Acten des 16. Jahrh. nun findet sich im Fach B. 31 des gräfl. 
Gemeinschafts-Archivs zu Ortenberg ein mäfsiger Band in Quarte, 
bei dessen Herstellung die gleichzeitige Papierhandschrift eines 
geschichtlichen Volkslieds auf die Mainzer Unruhen von 1428 
— 1430 verbraucht wurde. Das den in Rede stehenden Ereig- 
nissen so benachbarte Hirzenhain — oder wie es nach der noch 
heute üblichen Aussprache genannt ist Hirzenhftn — nahm in 
dem inneren Kampfe der städtischen Patrizierparteien einmal 
die dorthin hinausgerittenen Bürger von Frankfurt y,8tohe und 
riche^^ auf. jyUnser liebe framoe baden siefrmdlich an''*'*'). 
Die Patronin von Hirzenhan war nämlich neben der heil. Anna 
und dem hdl. Antonius zunächst die Jungfrau Maria. 

Da das Lied, dem unser Fragment angehört, nach einer 
gleichzeitigen Pergamenthandschrift aus dem Archiv des Main- 
zer Geschlechts ,,zum Jungen'* im ersten Bande von v. Lilien- 
cron's Historischen Volksliedern der Deutschen S. 319—324 voll- 
ständig mitgetheilt und mit dem nothwendigsten Commentar 
begleitet ist, so konnte hier von einer näheren sachlichen Orien- 
tierung abgesehen werden. Auch schien es am angemessensten, 
der leichteren Yergleichung wegen die dort gegebene Verszäh- 
lung beizubehalten. Das Hirzenhainer Fragment enthält die 
bei V. Liliencron auf S. 320—322 abgedruckten Verse 63—112 
und. bietet folgende beachtenswerthe Varianten, die zum Theil 
Berichtigungen des Liliencron'schen Textes sind. Vers 64: 
Vnd bmoent sie. V. 71: w. yr ere. V. 73: Der seckel w. 
V. 74: Vnd machent. V. 75: Qanst eren vnd glauben h. 
V. 78: Jmt ich sagen Ogedan). V. 88: in dae boslin geblasen. 
V. 90: ein rosyn enpaUen. V. 93: so rüg es h. Y. 96: sat 
man. V. 97: fast verkart V. 98: eine wüe m. V. 99: am 
brespart . . . nimmer g. V. 100: von virstat. V. 101: sin 
weste (?). V. 102: m. hasszen in. V. 103: n. sin guder sin. 
V. 107: w. sintool m. g. V. 111 : als sidder . . . verschmehet sini. 

*) Vergl. meine Oeschicbte der evangelischen Klosterschale 
KU Usenburg nebst Mittheilungen Ober die Klosterschale za Hir- 
zenhain, S. 236—279. 

^*) V. Liliencron, die historischen Volkslieder der Deut- 
schen I, 8. 325, 4. 




Am merkwürdigsten ist Vers 94, welcher nach t. Lilien- 
cron's Handschrift lautet: Zu Menjse ist einer harnen mü dem 
bort. Eberhard Windek ist gemeint Unser Hirzenhainer 
Fragment aber liest statt dessen : gu mentz ist «yn komet mU 
eim bart. Der Komet wird bekanntlich Bartstem (Grimm, 
Wbch. L, 1146) genannt von den Strahlen, die er nadi der 
Seite des Himmels hin wirft, wohin er sich bewegt, im Gegen- 
satz zu seinem Schweif. Diese Variante ist entschieden kräf- 
tiger und sinniger. Wir haben hier wol auch das bisher äl- 
teste^) Beispiel der Erwähnung des Bartes beim Kometen. 

Im Archiv zu Oedem fanden sich, eben&Us beim E^inbin- 
den eines Actenstflcks (A. 20, 1) verwendet, ein paar gegen 
9—10 Gm. hohe und breite Pergamentstackchen, welche kleine 
Bruchstücke ans dem mittelhochdeutschen Passional in der 
Sprache des 13. Jahrh. enthalten, während die Handschrift dem 
14. Jahrh. angehört Der Inhalt derselben ist aus der Legende 
des heil Andreas; eine Probe davon (vgl. das alte Pasdonal, 
herausgeg. von Hahn, 1845, S. 207, 37—50) möge hier Platz 
finden. 

Den man mir dar an meze, 

So solde ich billich sin gedagen; 

Min herre hat durch mich getragen 

Sin cruze, dar an bleib er tot; 

Vor der vruchtberen not 

Ensal mir nimmer gruwen. 

Ob du des cruzes ere 

Entphiengest in rechter lere. 

Daz were an seiden diu gewin. 

Vemim den nvtzlichsten sin 

Durch waz vns Christus wart gesant 

Vnd durch waz in die minne baut 

An des cruzes hertekeit. 
Zum Heften einer Ortenbergischen Kellereirechnung von 
1616 (Ortenberger Archiv C. 40) sind femer 2 Duodez-Blätt- 
chen aus einer Pergamenthandschrift des 14. Jahrb., einem Ge- 
bet- und Psalmenbttcblein angehörend, verwendet worden. Auf 
dem einen derselben, mit XXIX numeriert, finden sich folgen- 
gende Verse aus dem 119. Psalm: 

V. 9 — 12. „War an riechtet der iungeling sine wege. dar 
an daz er diu werte behalde. mit gantzem herzen han ich dine 
wege gesucht, verdrip mich nicht von dinen geboden. In mini 
herzen han ich verbogen min gekose daz ich dir nit ensundete. 
Herre, du bist lobelich, lere mich dine gerechtekeit" V. 16. 
„Ich sal drachten in dinen gerechtekeiden vnd en nit veprgeszin 
dinre werte." 

Versteckt in einem ganz anders bezeichneten Archi'iltaek 
desselben Ortenberger Archivs (C. 1 , 1), wurde folgenderi<ge- 
schichtUch merkwtürdiger Brief Phil Melanthons an den bei )v 1 
Reformation in Köln in hervorragender Weise betheiligten Oni^v J 
fen Heinrich zu Stolberg und Wernigerode (15Qp— 1572), Dom- 



*) aber höchst zweifelhafte. 



Die Redaotion* 



Digitized by 



Google j 




Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit 



186 



dechanten za Köln und Stammherm aller gegenwärtigen Gra- 
fen za Stolberg, im Original, und zwar bei dem Archivstack: 
„Doctoris Martini Lntheri Yaticininm de Seditione Nobiliom 
in Germania 1544*" entdeckt. 

„S. D. lUostris Domine. Etai legere calomnias et Sophis- 
mata, homini natura non amanti mendacia, insoane est, tamen 
non poenitet nee vidisse ea qoae coUegioni Coloniense contra 
Episcopi Reformationem congessit 

De Jostificatione non procnl a nobis discednnt, et tamen 
nostra calnnmiantor, de Missa etiam dionnt, yalde piom fore, 
8i presbyter non solos someret coenam domini, sed haberet 
alios pios simol snmentes et agentes gradas. Sed de inaoca- 
tione mortnomm hominnm pngnant rabiosius, excosant etiam 
canticnm Salae Regina. Hoc modo, si ludere liceat, possit 
homo argntns excusare etiam coltnm Palladis, Cereris, Dianae, 
sicnt certe sapientes ethnici cogitamnt. Stabiliont celibatom et 
mnlta manifeste falsa. Qoare non longa refdtatione opns est. 
Kec ego ignoro consnetodinem longi temporis magnum tyran- 
nom esse, et difficile nobis esse, conaellere ea qoae tam longa 
yetostate confirmata sunt, et tot patmm ac Sanctorom exem- 
pHs excosantor. Sed scimos tales in Ecdessia pugnas esse ye- 
litatis cum longa yetnstate. Ideo contra praetextns et facos 
confirmemns animo9 yoce aeterni dei, qoi de filio dixit hone 
andite, item inssit vitare Idola. Fngite Idola, scriptum est 
aliquoties. 

Haec simplici sttfdio scripsi ad celsitudinem yestram, ut 
sdret in summa quid de capituli scripto mihi videatur. Ec- 
clesiam dei vobis commendo, ac deum aetemum patrem domini 
nostri Jesu Christi oro, ut yos seruet ac regat et det yobis et 
reipublicae annum faustum et foeliceuL GaL Januarij 1544. 

Philippus Melanthon.*" 

Aufschrift: Illustri Comiti ac Domino, Domino Henrico 
comiti in Stolberg et Werngerod etc. Decano summi colleg^ 
Coloniensis Patrone suo. 

Wernigerode. Dr. Ed. Jacobs. 



Zur Gesdüehte der Kriegskunst 
I. 
Herzog Ludwig der Bärtige yon Bayern -Ingolstadt, Graf 
von Mortain, und sein gleichnamiger Sohn, der Höcker genannt, 
Graf yon Graisbach, waren mit ihren Vettern, den Herzogen 
yon Ober- und Niederbayem, und deren Ritterschaft in bestän- 
dige H&ndel yerwickelt, wobei es zu mehreren Fehden kam. 
Dies geschah auch im Jahre 1428, wo Herzog Ludwig der 
Höcker mit einigen ans dem niederbayerischen Adel, insbeson- 
dere mit den Zengem zu thun hatte. Als er die Fehde begann, 
schrieb er an seinen Vater, Ludwig den B&rtigen, den er um 
Rath fragte, wie er den Krieg fiUiren sollte. Dieser antwortete 
seinem Sohn in einem eigenhändigen Schreiben yom 31. Juli 
1428 folgendermafsen : 



„Hochgebomer fllrst, lieber sun! Als du yns rateß fra- 
gest, wie du deinen chrieg gegen ynsem yeinden treiben sul- 
lest, da kunnden wir dir noch niemant vber lannd aus geraten. 
Der krieg werdet dich lernen, wie du den treiben solt; auch 
die kriegslewt ynd dein haubtleut werdent dir wol sagen, was 
notdurft ist Sunder drew dingk hat mir oft wol geraten. 
Das erst: Wer wol chriegen wil, der acht ymb gut kunt- 
schaft, ynd yil ynd menigerlai; doch solt du Jn nicht getrawen, 
das du jn sagest, was willen du habest zutun auf Jr chunt- 
schaft. — Das ander, das du yil lewt oft fragest, waz man 
zutun hab, ynd iedlichen besunder; daz tu nimmer (?), das es 
ainer yon dem andern noch yil lewt hören. Albeg nim eines 
ieden anslag in geschrift besunder, wie er es yor jm hab, das 
er es ennden well; yn<P sitze dann alain yber si all, ynd nim 
daraus ainen, zwen oder drei, die zuennden sein, ynd die enndt 
dann nach rat, dem du getrawest Das dritt: Halt all dein 
sach in grosser gehaim ynd getraw deins kriegs lewten als du 
mynndst mflgest, waz du willen zutun habst Dann ob du dein 
gesellen tailen sullest oder beieinander ligen, da chan ich dir 
nicht aus geraten, wann du solt deinen chrieg oft yerkeren, 
zwen tag, drei oder yier all beieinander, drei tag oder yier yon 
einander tailen. Njrmer solt du deinen chrieg ainerlai treiben, 
sunder in der wochen oder in ainem monet drei stund oder 
yier stund yerkeren ynd oft halden lassen ynd wolreitend knecht 
ausschicke«, ob si ynnser yeind ergreiffen mttgen. Sunder haiß 
dein gesellen allen Zengern zustund entsagen ynd allen seinen 
wissentlichen helffem, auch allen andern ynsem yeinden. Das 
schreiben wir dir auf dein yerpessem. Geben ynd mit ynser 
hannd geschriben an samtztag yor yincula Petri Anno xxyüij." 

„Loys"*). 
IL 

Im Jahre 1458 nahm Herzog Ludwig der Reiche yon 
Bayern -Landshut die Reichsstadt Donauwörth mit Waffenge- 
walt in Besitz. Deshalb gerieth er in die Ungnade des Kaisers 
Friedrich, der über ihn die Reichsacht yerhängte und ein Reichs- 
heer gegen ihn aufbot Herzog Ludwig rüstete sich 1460 zur 
kräftigen Gegenwehr, indem er yiele Kri^eute und darun- 
ter eine merkliche Anzahl BUchsenmeister in seinen Sold nahnu 
Unter letztem befand sich auch der kunstreiche Meister Her- 
man Hertenstain, der am Pfintztag yor Oculi (13. März) yon 
Herzog Ludwig mit Jährlichen 50 fl. in Gold **) auf ein Jahr 
in Bestallung genommen wurde und sich dabei zu folgenden 



*) Er unterzeichnete statt „Ludwig*' immer französisch „Loys^^ 
Er hatte sich nämlich lange Zeit am Hofe seiner Schwester Elisa- 
beth, der Gemahlin des Königs Karl VI. yon Frankreich, aufgehal- 
ten und französische Sitten und Manieren angenommen. Durch 
seine Gemahlin Anna yon Bourbon kam er in den Besitz der Graf- 
schaft Mortain. 

**) Die andern Büchsenmeister, die in der Regel auch das Ge- 
schfltz giefsen und Pulyer bereiten mursten, erhielten keinen so 
hohen Jahressold, oft kaum die Hälfte, jedoch gewöhnlich noch 
ein Hoigewand. 



Digitized by 



Google 



187 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



188 



Dienstleistungen gegen den Herzog verpflichtete: ^Ich maister 
Hermao HerttenstaiD, pflchsenmaister, tn znwissen allen den, 
die disen zetel hörn, sehen oder lesen, das Ich diser hernach- 
geschrihen konst ein rechter redlicher maister pin mit rOsten, 
mit schiessen vor stetten vnd vor schlossern vnd wo sein not 
tnt, als ich das ohgenanter maister Herman pewäm will vnd 
anch offt hewärtt hab vnd noch heut bej tag bewftrn will mit 
der hilf gottes vnd meiner konst, wo man mein dann bedarflf. 
Mer thu ich zuwissen, das ich ain schirm will lassen machen 
durch mein knnst, des xv oder xvj wägen genug zutragen haben. 
Ynd wo ich dann khum für ain stat oder für ain slorrs, do 
ich vemäm, das ich den schirm nicht möcht auffslahen in der 
nähe an schaden, so will ich den schirm lassen aufslahen in 
der weilt, das sy mich mit Irem gesclfolTs nicht erraichen mfl- 
gen. Ynd dann so suUen mir denselben schirm zwen man hin- 
zuziehen *) an die stat, do ich jn dann haben wil, 4o man mir 
dann nyemant durch denselben schirm beschedigen noch laidi- 
gen mag. Auch will ich ein gerüst machen, darauf wil ich ain 
püchsen legen bej sibentzig oder achtzig zenter, vnd die sullen 
zwen man ziehen vntter den schirm auch bis an die Stadt, do 
ich die hinhaben will, vnd das dieselben man nicht mögen be- 
Bchedigt werden. Das alles will ich mit der gottes hilf vnd 
meiner kunst maisterlich bewäm.'* 

„Item wil ich mer machen durch mein kunst mit der hilf 
gots ain maisterlich wagenpurg vnd die zufOren, zebescbliessen 
vnd zumachen vnd zuornen als dann einem rechten redlichen 
maister vnd der wagenpurg zugehörtt, vnd allen zeug darein 
zumachen vnd zeomen als sich dann gepürtt, damit man sich 
dann der veindt ernstlich vnd krefftigklich vnd redlich erwem 
vnd vorsteen mag, vnd darnach zumercken, wie die püchsen 
sollen sein zu yeglichen wagen, damit man sich dann der veindt 
erwern mag als oben geschriben stet. Vnd der wägen in die 
wagenpurg sollen xxiiij vnd iiij kerren, die auch Jn die wagen- 
purg zuhören (sie), vnd die büchsen in der wagenpurg sullen 
als behend sein zuschiessen als ainer mit ainem winttenarmbst **) 
mag gesein. Ynd ain yeglich püchs sol v. stain schiessen, aU 
schufs zu rechter ram vnd mafs in die veinde. Ynd ich ohge- 
nanter maister Herman will einen yeglichen redlichen tugentli- 
chen handtwerckman in vier stunden lernen schiessen vnd laden 
mit der püchsen auss der wagenpurg in die veindt, damit das 
ich mein kunst maisterlich bewärt hab, also das er wifs ram 
vnd mafs zuschiessen in die veind.*" 

„Item mer wil ich machen zway wägenlein vnd ein kärr- 
lein, darauf vnd auff yedem wägelein ein püchsen ligen sol, vnd 
auf dem kärrlein auch ein püchsen ligen sol, damit man als be- 
hennd mag gesein mit schiessen als ainer mit ainem wintten- 
armbst. Ynd die wägenlein vnd das kärrlein sullen auch als 
behennt sein zufüren als ain geraysiger zeug volls trabens tra- 
ben mag. Ynd wenn der veindt drey an meiner ainen warn. 



80 woit ich mich jrer mit der gottes Ulff wol erw^n ; vnd 
wenn sy mir ain man beschedigten, so wolt ich je allwegen 
drey beschedigen mit meiner knnst ** 

Item so wil ich auch machen ein grabschirm mit meiner 
knnst, den man nutzen und geprauchen mag vor ainer stat oder 
vor ainem gschloss, vnd mag sich darhinder hinzngraben auf 
das nagst, vnd durch den schirm mich nyemant schiessen mag. 
Ynd das jngepew desselben schirm mag man mit ainem wagen 
füren perg vnd tal wo man jn hin wil füren, dardnrch man 
nyemand belaidigen noch beschedigen mag. Ynd die anndem 
stuckh, die dann zu demselben schirm gehören, vindet man all- 
wegen wol jn ainem dorff oder ainem wald, der darzn gehörtt" 

München. Jos. Baader. 



Der Bürzel. 

Ueber diese in mittelalterlichen Quellen des 14. und 16. 
Jahrb. nicht selten erwähnte Krankheit hat E. Weinhold in 
der Zeitschrift für deutsche Philologie I, 22—24 gehandelt 
Als Nachtrag dazu theile ich hier ein scherzhaftes Recept ge- 
gen die Krankheit mit, das sich in der Münchener Handschrift 
cod. germ. 444. BL 8*— 10* findet. 

„Ich tu euch kunt und zu wissen das es gar unrecht tut 
und hat getan gemainckleichen untter den lewten über Köln 
an dem Rein abwar cz und anffwarcz in der selben gegent über*) 
mit gar großem pörczeL Nu hat mein firaw von Tenwtkrck, 
grefynn zu Hohen werck, von kranckhait wegen ires leybes 
nach eynem weysen arczt gesant in ein laut, haist Holant. 
der selb meister der erczney der kom von pet wegen zw di- 
ser vorgenanter grefin vnd half ir zu dem pörczel vnd an- 
dern lewten. vnd do er von dannen wolt, do pat in die**) von 
Tenwurck das er ir geb geschriben yede dinck für den pör- 
czel. er gab irs geschriben gar vnd genczleichen. Wer es geha- 
ben mag das her nach geschriben stet,, der ist genesen gar vnd 
gentzlichen an allen zweyfel, vnd dorumb schenckot sy im 
W. gülden. Dise 1er hebt sich also an. 

Wenn der pörtzel erst an sy kumen wolt oder an ander 
lewt kom^ der nem des patschum von einem alten percz, vnd 
das klinglein von eynem parfüßen ermel, vnd die galen von ei- 
nem paderhut, vnd küppferein mangelt, vnd der hadern von 
einer alten troyen oder wammas, vnd hürnein keß vnd gaben 
smalcz, und von fischezenen ein zentner unslicz vnd iüi lot esels 
husten, vnd iiii lot wagensmalcz, vnd iüi lot von her Neyt- 
barcz leber, vnd eynes hanen krehen auff eynem glockhawß, 
vnd des monschein, vnd des swaiß von einem enttenfuß, vnd 
des Sprungs von einem snecken, vnd das lachen von einem to- 
ten kolben, vnd Eberleins scbuochfleck, vnd glocken den, vnd 
kislingsmalcz, vnd des ploben von dem hymel, vnd stoß das 



*) Auf einer Schienenbahn ? ! 
**) ArmbroBt, die mit einer Winde gespannt wird. 



*) lies über al. 

**) grefin mag ausgefallen sein, ist aber nicht nothwendig 
zu ergänzen. 



Digitized by 



Google 



189 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



190 



alles zwsamen in einem glesreim mörser, vnd gewß es in ein 
ströeoe pfannen, vnd secz es aoff ein pappiren dryfaß, vnd 
laß es wol erwarmen, vnd newß es zu cumpletzeit so die sann 
aoff gat, on pSß gedenk, so pisttu genesen Ton dem tot, ob 
dich nichtz irt. Helff das nicht wol aud pald an dir, so nim 
die lebem von eynem stadel, vnd der langen von eynem tflr- 
nagel, vnd des platz von einem ofenstein, vnd die hicz von 
einem sne, vnd des linden von eynem stahel, vnd das him von 
einer agst oder peihel, vnd ii lot peimol, vnd iii des wassers 
auß dem Jordan, vnd ii lot firawen gedenck, vnd das hercz 
von einer hackpenck, vnd das krös von eynem weczstein, vnd 
die faß von eyner ewen^), vnd der oren von einem tümagel, 
vnd V lot der trew die die roßtaascher haben aoff dem jar- 
markt, vnd ii lot des daez das der haß für sich würfft mit 
den hindern ftlßenn, vnd drey alter sprang, vnd vii lot des 
dons das der wachter tat vor dem tag, vnd misch es alles zw« 
samen, vnd ta es in ein kreczen der gemacht sey aaß dimer 
raach, vnd henck es ze liechtmeß an die sannen die halben 
nacht, vnd mach dar aaß wehssiers kUgelein, vnd newß die 
nüchterling aber camplet zeit, vnd wach die nacht an pöß ge- 
denck, und trinck dar aaff kolnsafft aaß einem roßnagel ge- 
trackt. Danck dich dann an dir selben das die ertzney von 
dir well gan, das dein schinpain sol, leg dich rückweiß aaff 
den paach, haiß dir ii rügein dttmagel dar ttber pinden, vnd 
XX lot stiglitzfersen gepraten aaff dem sne. Ynd sey es ()as 
es dich'^) helffenn well, das doch anversehenlichen ist, so haiß 
dir ejmen sacktrager gewinnen vnd haiß dir den die schultern 
vnd die schinpain wol pem mit eynem eychen dremel, vnd den 
ruck^^'*') liderein, vnd gang dar nach in ein holderein päd, vnd 
sitz aaf ein hecklein, vnd solt dar aaff gar wol erswiczen, so 
vnrsta gesant. Aach nym an der gemain erczney. Es spre- 
chen die natOrleichen meyster das kein erczney peßer sei fOr 
den pürczel vnd für den plaen hflsten dann die. Item nim ii 
lot des zitem von den Sternen, vnd iii lot vnd ein hant vol 
des rapen gesangs, e die sünn aaff gat, vnd nym die sprang 
der die sünn drey tat an dem heyligen ostertag, vnd des mon- 
nen Scheins iii lot, vnd mül das alles zwsammen, so gewingsta 
ein dewigen magen; kersta im das ander aaß, so gewinsta 
ein fröhchen anplick. 

Datum die erczney ist geschriben an dem Rein dez jars- 
tag da man zalt nach Eggen gepürt iiii meil von pfingsten an 
dem nechsten tag nach Rügers tag des totengrabers.'' 

Der Humor dieses Stückes erinnert ebenso an die Lügen- 
märchen wie das von Pfeiffer aus einer andern Müncbener Hand- 
schrift mitgetheilte Recept (Germania YHI, 63), mit welchem 
es auch in manchen Einzelheiten übereinstimmt. Die Bezie- 
hungen auf Neithart Egge und die drei Sprünge der Sonne am 



Ostertage machen den Text auch in anderer Hinsicht an- 
ziehend. 

Schlierslich erwähne ich als Nachtrag zu dem Artikel 
Bürzel in Grimms Wb. 2, 554, in der Bedeutung als Pferde- 
krankheit, dars in der Heidelberger Hs. 367 sich eyn gutir 
seyn (Segen) vor den pirtzil findet (Adelang 2, 297), und 
dafs mir E. Schiller den berzel in einer Kostenrechnung 
über die Züge H. Albrechts von Meklenbarg -(1358) nach- 
weist: iUos (sc. eqaos) consumpsit vermis proprie de ber- 
zel, qaos percusserunt ad campum; vgl Meklenb. Jahrb. 
16, 230. 

Heidelberg. Dr. K. Bartsch. 



*) kann auch elben gelesen werden; eilen? 
•*) wol dich nit. 
***) hier müssen wenigstens drei Worte aasge£dlen sein. 



Findling zn den lateinischen Reimen des Mittel- 
alters. 

Aus der Wolfenbütteler Papier-Handschrift 1203 aus dem 
15. Jahrb. hat Brans „Komantische Gedichte in altplattdeut- 
scher Sprache" (Berlin, 1798) herausgegeben. Am Schlüsse 
aber findet sich noch folgende Aafzeichnung, deren Mittheilung 
ich dem Herrn Prof! Zacher verdanke. Sie ist in fortlaufen- 
den Zeilen geschrieben, besteht jedoch aus rohen leoninischen 
Versen. Der derbe volksthümliche Scherz, der an die bekann- 
ten Petraslegenden anklingt, schien immerhin doch einen Ab- 
druck zu verdienen; die zahlreichen Abkürzangen habe ich 
aufgelöst, offenbare Schreifehler verbessert. 

Dens, o Criste, quid portat rusticus iste? 

Saccum cam pomis. Si vellet vendere nobis! 

Yendere nolo tibi, quia melias acquisivi. 

Tunc diiit Peter: Volo peccare, magister. 
5 Peccare volo, poma comedere volo. 

Omnipotens Deus, Deus et sanctus Bartolomeus, 

Emerunt factam pro tribus marcam et unam. 

Tunc voluit Cristas saccam comedere solas. 

Tunc dixit Jocap: Non facias per meum calocop. 
10 Accepit baculum, voluit percutere Cristum. 

Gristus damavit, omnes sanctos invocavit. 

Omnes venerunt, qui in trono faerunt, 

Preter unus homo, qui natus fuit sine callo: 

Gallum non habait, currere non potuit. 
15 Johannes baptista venit cum sua balista; 

Imposuit telam, voluit sagitare Andream. 

Tamas in fomace clamavit : Sitis in pace I 

y. 3 steht meF. — Y. 7 darf man des Reimes wegen 
wol nicht ändern; was von factam hier und saccam v. 8 zu 
halten sei, lasse ich dahingestellt 

Heidelberg. Wattenbach. 



Digitized by 



Google 



191 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



193 



Der Name Canstatt 

Eine der ältesten deutschen Ortsnamenbildungen ist die 
mit nBurg"; (s. Förstemann, altd. Namenbuch 11, 326—29). 
Dieses „Burg" wie „Berg" in Nürnberg, Bamberg, (Förstemann, 
a. a. 0. 232 — 36) bezeichnet eine schützende Stätte ; es gehört 
ablautlich zu „bergen". Weil unsere ältesten Städte meist 
noch aus der römischen Zeit herüber stammende Oertlichkeiten 
zu Citadellen anlegten, so hiefs zunächst dieser feste Platz in 
der Stadt Burg, welcher Name sich auch auf die darum an- 
wachsende Häuserzahl erstreckte. Neben „Burg" begegnete 
schon sehr frühe „Statt**, das jetzt falsch mit dt geschrieben 
wird. Während „Burg** meist mit Adjectiven oder Personen- 
namen zusammengesetzt erscheint, begegnet ,, Statt", (Stätte, 
Stelle, Raum, Gegend, wie Stal, Stall in Burgstall) häufig mit 
Pflanzen- und Gesträuchnamen. 

Die früheste urkundliche Schreibung des Namens Canstatt 
mufs nun untersucht werden ; sie ist einfach Canstat v. J. 708, 
wirtemb. ürkdb. I, 2. Stftüu I, 179 : „villam in Kanstat, 1289" 
Schmid, Mon. Hohenb. Nr. 119: „curiam in Kanstat sitam"; 
Nr. 120: „Kannstat", 1296. Eine andere Form ist in 
Canninstat (ad 1185), Canistat (1187; wirtemb. ürkdb. II, 
237). Neben diesen Formen begegnet in den Metzer Jahr- 
büchern V. J. 746: Condistat. Vgl. Förstemann, a. a. 0. 378. 
Was sollen wir nun mit diesem so gestalteten Namen anfangen ? 
Hat die Urkunde von 708 ff. recht, oder die von 746? Der 
Metzer Chronist schildert ein so wichtiges Ereignifs, das bei 
Canstatt vorgeht: den Sieg der Franken über die Alemannen 
und den wahrsdieinlichen Hinrichtungstag der alemannischen 
Edlen. Sollte er da den Namen nicht recht wissen ? Das ist 
unmöglich! Ich halte die Form Condi für dieselbe wie Can, 
Kan. Ist Canstatt wie Niedernau schon römisches Bad ge- 
wesen, warum sollte sich dort nicht zufällig ein römischer Name 
erhalten haben? Das lat Canna aber bedeutet Schilf, Rohr, 
(griech. xawa). Der alte Leichtlen fand einen Bürger „ad Ca- 
nam", den er geradezu nach Canstatt versetzte ; und wer will's 
ihm wehren? Lautlich sollte freilich für Cann, Hann, Hau ste- 
hen; allein bei derartigen petrefacti.^chen üeberresten, bei Oert- 
lichkeiten und Schallnachahmungswörtern, stockt unser Gesetz. 
Der Kanbach, der ganz unbedeutend in den Nekar geht und 
einer Höhe hinter Canstatt den Namen gab (1277: mens qui 
dicitur Canbach), würde unsere Vermuthung wahrscheinlicher 
machen und „ad arundines", zu den Schilfen, bestätigen, wozu 
der Platz zwischen Tübingen und Kilchberg kommt, der ehe- 
dem ebenso hiefs. — Can ist römische, Cand,Cond keltische 



Form. (Wahrscheinlich gehört auch der Name Constanz hie- 
her.) Eine Stelle bei Colomella Y, c. 5 dürfte vielleicht auch 
angezogen werden. Die lateinischen Bauern in Spanien und 
Italien hielten die Taucher, Senker mergi (ital. mergo) die 
(jallier Candosocci; dieses cando— gehört wol zu caa- 
thus, das eine Glosse mit „geflochtener Zaun", (unsw Kant- 
zaun beim Wasserbau) wiedergibt. Wir kommen also wieder 
auf ein Wassergeflechtwerk hinaus, das vollends Canna und MOfra 
bestätigen. Columella gebraucht „ad anmdines". Sei dem, 
wie ihm wolle, etwas in die Augen fallendes mufs da gewesen 
sein, was Veranlassung zum Namen gab. Das Auffiallende 
kann nur im Thal gewesen sein, und ein Blick auf die Boden- 
beschaffenheit bestätigt unsere Vermuthung erst recht. — Eine 
Deutung wäre noch möglich, und das verspottete ,,Eanne" 
käme zu Ehren. Sollte der ausgehöhlte Einbaum, die ursprüng- 
liche Eahnart, sowie der ausgehöhlte Wein- und Wassereimer 
nicht Licht auf Ganstatt werfen? Könnte der kleine Kanbach 
nicht von seiner gleichsam vom Wasser gehöhlten ältesten Ge- 
stalt so benannt worden sein? Kanne und Kahn gehören 
zusammen. Ein Umstand, der bei Namen nicht zu verachten, 
ist der: Canstatt war der Knotenpunkt aller römischen StraTsen, 
was in Oertlichkeiten manchmal Andentungen hinteriassen hat 
Hier wüfste ich jedodi nichts darauf Bezügliches. — 

Zum Schlüsse eitlere ich noch eine Stelle aus dem Buche: 
„Föns Aquae vitae Cantstadiensis oder kurze und 
gründlicheBeschreibung der fürtreffl. Natur, Krafft 
und Wirkung des Canstatter Salz Wassers«. (Stuttg., 
Röfslins Wittwe 1710, 12) v/ J. G. Greift, Chir. und 
Badmeister. 

Vorrede: Dafs Cantstatt von einer Kannen oder Kante 
benennet worden, lasset sich sowohl auf dem führenden Stadt- 
wappen schliersen, so ist auch jedermann bewufst, dafs eine 
Kante nichts anders als ein Trinkgefäfs bedeute: worauß dann 
noch weiter abzunehmen sey ein solcher Orth, welcher seinen 
Inwohnern und Ankömmlingen mit einem guten Trunk aufwar- 
ten könne. Der edelste Trunk, den uns die Welt vorzusetzen 
weifs, ist und bleibet wol der Wein. Hieran fehlet es durch 
göttlichen Segen diesem Orte so gar nicht, dafs er sowol ge- 
nug edlen und herrlichen Wein für sich erzielet, als andern 
nahe und ferngelegenen davon zu ihrer Nohtdurft und Erqni- 
ckung mittheilen kann. 

A. Birlinger. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redactiön: A. Essenwein. Dr. G. K. F rommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E Sobald in Nflmberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIGER FÜR EMM DER DEUTSCHEN VORZEIT. 
1873. J\^6. Juni. 



Clironik des germanischen Museums. 



Nürnberg, den 15. Juni 1872. 

Der Anregung, welche der Reichstag gegeben, folgend, hat 
sich das germanische Museum an der Weigel'schen Auction in 
Leipzig betheiligt. Es wurde manches werthvolle Einzelstuck er- 
worben, Manches, was unzweifelhaft den Weg aus Deutschland ge- 
nommen hatte, dem Vaterlande, selbst um hohe Preise, erhalten; 
Manches aber mufste leider der Concurrenz des Auslandes über- 
lassen bleiben. Auf Einzelnes allerdings wurde freiwillig verzich- 
tet, weil uns noch eine andere Quelle bekannt ist, aus der Wich- 
tiges und Wesentliches, wie wir glauben, in kurzer Frist erwor- 
ben werden kann, so dafs wir immerhin den Freunden der na- 
tionalen Anstalt die Beruhigung bieten können, dafs in nicht zu 
femer Zeit die Vorgeschichte und die Anfange der gröfsten, fol- 
genreichsten und wichtigsten deutschen Erfindung, der Buch- 
dmckerkunst, in so würdiger Weise bei uns wird vertreten sein, 
dafs wir sodann die weitere Abrundung der betreffenden Samm- 
lung ruhig der Zeit werden überlassen können. Dies Zeugnifs 
können wir uns geben, dafs in dieser Sache, die mit Recht so 
hohes Interesse gefunden, die Anstalt ihrer nationalen Pflicht sich 
bewufst war und gethan hat, was in ihren Kräften stand. 

Wenn die Druckkunst die wichtigste und folgenreichste deut- 
sche Erfindung genannt werden darf, und die Sammlung der älte- 
sten Dokumente für ihre Geschichte wohl als eine nationale An- 
gelegenheit betrachtet wird, so sind wir in der Lage, der gewifs 
nächst ihr bedeutsamsten Erfindung und ihrer Geschichte, die wir 
mit Rücksicht auf das, was Deutschland für ihre Ausbildung ge- 
than, gleichfalls als eine nationale betrachten müssen, nicht min- 
der grofse Aufinerksamkeit zu Theil werden zu lassen, — näm- 
lich der der Feuerwaffen. Den reichen Geschenken, durch die uns 
8e. Maj. der König von Bayern diese Aufgabe erleichtert hat, ist 
wieder ein neues Geschenk gefolgt, indem noch nachträglich ein 
firanzösisohes Hinterladungsgeschütz, sowie eine Reihe von Ge- 
wehren und Handwaffen dem Museum übergeben wurden, welche die 
Entwicklung der Bewafihung der bayerischen Armee bezeichnen. 
Ebenso hat Se. Maj. der König von Württemberg befohlen, um 
die Entwicklung der Bewaffnung der württembergischen Armee 
darzustellen, dem german. Museum fttnf Kanonen, einen Mörser 
und eine Reihe von Gewehren und sonstigen Handwaffen als Ge- 
schenk zu überlassen. 

Ein eigentiiümliches Geschenk, das gewifs vielen Besuchern 
der Anstalt Vergntigen bereiten wird, haben wir von Sr. Hoheit 
dem Herzog Ernst von Sachsen-Koburg-Gotha erhalten. Bekannt- 
lich waren im Mittelalter und der nachfolgenden Zeit auf Schlös- 
sern, in Klöstern und Stadtgräben u. s. w. sehr häufig Bärengru- 
ben errichtet, deren urdeutsche Insassen gleichsam zum Inventar 
und Apparat eines alten Gebäudecomplexes gehörten und, von 
Alt und Jung freundlichst gefüttert, ihnen wiederum zur Kurzweil 
dienten. Mehrerer solche Bärengruben haben sich da und dort 
nodi bis in die neueste Zeit erhalten ; so auch auf der Veste Ko- 



burg. Um nun dem Museum, das an alterthümlichem Aussehen 
seiner Gebäude durch so viele Uebertragungen alter Gebäudereste 
mehr und mehr gewinnt, auch diese Ausstattung zu geben, hat Se. 
Hoheit dem Museum einen jungen Insassen des Koburger Bären- 
zwingers zum Geschenke gemacht, für den auch schon ein ent- 
sprechendes Lokal in Bereitschaft gesetzt wird. 

Den am 17. Mai erfolgten Tod eines um unsere Anstalt ver- 
dienten Mitgliedes des Gelehrtenausschusses, des Professors Gu- 
stav Häuser am hiesigen Realgymnasium, haben wir schlielslich 
mit aufrichtigem Bedauern zu melden. 

Im Anschlüsse an die in Nr. 1 des Anzeigers gebrachten 
Pflegschaflsveränderungen haben wir Folgendes nachzutragen: 

Neue Pflegschaften wurden im deutschen Reiche errichtet in 
Aschaffenburg. Pfleger: Anton Niedling, k.Lehrer ander 
Gewerbschule, s. 1. Febr. d. J. Golmar. Pfleger: Wilh. Nein- 
haus, Oberlehrer am kais. Lyceum, s. 1. Mai d. J. Lobenstein. 
Pfleger: Jul. Oertel, Mädchenlehrer, s. 3. Juni d. J. Mieste. 
Pfleger: A. M. Hildebrandt, Heraldiker, s. 15. April d. J. 
Neuburg a. D. Pfleger: Herm. Lo6, k. Studienlehrer, s. 16. 
Mai d. J. Orlamünde. Pfleger: Vict. Lommer, Advokat u. 
Notar, s. 1. Mai d. J. Pirmasens. Pfleger: Herm. Zapf, 
PfEtrrer, s. 15. Januar d. J. 

Pfleger RudolfTemple in Pest, welcher die Pflegschafbsge- 
scbäfbe seit 1866 niedergelegt hatte, hat dieselben wieder aufge- 
nommen. 

Folgende Pflegschaften wurden neu besetzt: Beilngries. 
Pfleger: Graf, k. Landrichter, in Greding, s. 1. Januar d. J. 
Burgsinn. Pfleger: Kotmann, Pfarrer, s. 23. Febr. d. J. Do- 
naueschingen. Pfleger: Ludw. Schmidt, Hofhuchhändler, s. 
1. Juli d. J. Dortmund. Pfleger: Arnold Essellen, Rechts- 
anwalt, s. .15. Febr. d. J. Erbaoh. Pfleger: Grenz, Lehrer, 
8. 1. April d. J. Grimma. Pfleger: Dr. Grofsmann, Superin- 
tendent, s. 1. Febr. d. J. Mülheim a. R. Pfleger: Hugo Vor- 
ster in Broich, s. 1. Mai d. J. Nördlingen. Pfleger: Ohrn. 
Mayer, Rektor der kgl. Gewerbschule, s. 1. April d. J. Schwa- 
baoh. Pfleger: Konr. Kraufs, Stadtschreiber, s. 1. Juli d. J. 
Straubing. Pfleger: GarlBörger, k. Advokat, s. I.Mai d.J* 
Triptis. Pfleger: Alfred Kttchler, Pfarrer, in Braunsdorf^ 
s. 22. Mai d. J. 

Eingegangen sind diePflegschafteif Altruppin, Archangel, Dan- 
nenberg, Havre, Ostheim (S.-Weimar) u. Vilshofen. 

Aufserhalb des deutschen Reiches wurden folgende neue Pfleg- 
schaften errichtet und haben die Vertretung unserer Interessen 
übernommen in Florenz: L. Seh weigert. Mailand: Cheva- 
lier Alphonse Reichmann. Chicago: Dr. Ernst Schmidt 
New-York: B. Westermann, Buchhändler. San Jos6 (Costa 
Rica): Gerh. Jäger, Theilhaber des Geschäftshauses 0. v. Schrö- 
ter u. Co. Lima: George Brunswig, Theilhaber der Kunst- 
handlung Brunswig u. Wagner. Montevideo: Dr. med. Carl 



Digitized by 



Google 



195 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



196 



Brendel. Rio Qrande do Snl: L. vonLoersl, kaiserl. deut- 
scher EoDBul. Capstadt: G. S. Poppe, Gonsal des deutschen 
Kelches. Singapore: Julius Brüssel, Kaufmann. Adelaide: 
N. y. Treuer, kaiserl. deutscher Konsul. Melbourne: Brahe, 
Consul des deutschen Reiches. 

Seit Yeröfifentlichung des letzten Verzeichmsses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Städten t Linz Hfl. 40 kr. Ribnitz 3fl. 30 kr. Wei- 
den 3 fl. Wismar (auf weitere 10 Jahre) 17 fl. 30 kr. 

Von PrlTatent Cassel. Amthai Ifl. 45 kr., Aschrott, Fabri- 
kant, 3fl. 30kr., L. v. Bischoffshausen, Direktor, Ifl. 45 kr., y.Bo- 
delschwingh, Oberprasident , 3fl. 30 kr., Gläfsner, Apotheker, Ifl. 
45 kr., R. E. Goldschmidt Ifl. 45 kr., S. S. Goldschmidt, Rentier, 
Ifl. 45 kr., Arthur v. Griesheim 3fl. 30 kr., von Hardenberg, Re- 
firjerungsprasident, 3fl. 30kr., Dr. Adolph Hamier Ifl. 45 kr., Dr. 
Wilh. Hamier Ifl. 45 kr., Henschel, Commerzienrath , 3fl. 30 kr., 
F. Hentze, Particulier, 1 fl. 45 kr., Horschütz, Kaufmann, 1 fl. 45 kr., 
von Meyer, Minister, 1 fl. 45 kr., Nageil, Hofapotheker, 1 fl. 45 kr., 
Nebelthau, Oberborgermeister, Ifl. 45 kr., Pabst, Geh. Regier.-Rath, 
1 fl. 45 kr., Peters, Justizrath, 1 fl. 45 kr., Gust. Pfeifler 1 fl. 45 kr., 
Louis Pfeiffer 1 fl. 45 kr., Dr. Renner 1 fl. 45 kr., A. Rittershausen 
Ifl. 45 kr., Rothfels 2fl. 37*/, kr., Scheel, Buchdruckereibesitzer, 
1 fl. 45 kr., Dr. Schotten 1 fl. 45 kr., Freiherr von Waitz, 3 fl. 30 kr., 
Wittich, Stadtrath, 1 fl. 45 kr., Zuschlag, Oberfinanzrath a. D., 1 fl. 
45 kr. Fflrttl. Carl Blefsmann 2fl., Scherer, Pfarrer, Ifl. 30 kr. 
(statt früher 1 fl.) Hamburg. Gust. Ritter, Pfarrer, 3 fl. 30 kr. Ki- 
tzingen. E. D. Metsch, Weinhändler, Ifl. 45 kr. Königsberg i. Fr. 
Moriz Stettiner, Kaufmann, 3fl. 30 kr. üontevideo. Dr. med. Bren- 
del 2fl. Nordhausen. A. Becker, Fabrikdirektor, Ifl. 45 kr., Fr. 
Euntze, Stadtrath, 1 fl. 45 kr. , J. Zacharias, Fabrikant, 3 fl. 30 kr. 
Nürnberg. Dr. med. Reichard Barthelmefs 2fl., Moriz Bullnheimer, 
Braumeister, 2fl., Dr. Ad. Cnopf, Bez.- Ger.- Accessist, 3fl., Th. Ey- 
rich, Architekt, Ifl. 45kr. , von Furtenbach, k. Stsidtrichter, Ifl. 
45 kr., Glock, Zeichenlehrer, Ifl. 45 kr., Dr. phil. Hugo Görinjr 
Ifl., E. Hecht, Ingenieur, Ifl. 45 kr., Sigm. Heller, Rechtsconci- 
pient, 1 fl. 12 kr., Lor. Hettig, k. Maschinenmeister, 1 fl., Fr. Sohö- 
niger, Apotheker, Ifl. 30 kr., Sedlmayr, k. Appell.-Ger.-Direktor, 
3fl. 30 kr., Christoph Stettner Ifl., Tretzel, Rittmeister, 2fl., A. 
Vogel, Kaufmann, Ifl. Sohmaliialden. L. Bemhardt, Oberpfarrer, 
Ifl. 45 kr., Jul. Burhenne, Bürgermeister, Rechtsanwalt u. Notar, 
Ifl. 45 kr., Wilh. Däche, Stadtschreiber, Ifl. 45 kr., Friedr. Eichel, 
Kaufmann, Ifl. 45 kr., Dr. A. Rehm, Kreisphysikus , Ifl. 45 kr., 
Th. Schimmelpfennig, Amtsrichter, Ifl. 45 kr., H. Simon, Realleh- 
rer, Ifl. 45 kr., Dr. fe. Wachenfeld, prakt. Arzt, Ifl. 45 kr., Feo- 
dor Willisch, Buchhändler, Ifl. 45 kr. Tauberbisohoftheim. Eber- 
hard, Reallehrer, 1 fl., Elfher, Oberamtsrichter, 1 fl., Heck, Lehramts- 
praktikant, Ifl., Kopp, Amtmann, Ifl., Lochbühler, Amtsrichter, 
Ifl., Schott, Pfarrverweser, Ifl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Städten t Thiengen. Stadtgemeinde 15 fl. 

Von Tereinent Fürth. Gewerbverein 20 fl. 

Von PrlTatent Nordhausen. J. Zacharias, Fabrikant, 17 fl. 
30 kr. 

Zu den Kosten der Uebertragnng des Angnstlner- 
Uosterss Nürnberg. Dr. Zehler 5fl. 5 kr. 

ünsem Sammlungen giengen ferner nachstehende Geschenke zu: 

I. Für die konst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6608—6688.) 
Auenheim. H. Förster, Pfiirrer : 4 römische Silber- u. 3 Bronze- 
mflnzen. — Botzen. H. Ritter von Goldegg: 5 photographi- 
sche Aufnahmen aus dem Schlosse Velthurns in Südtirol. — CÖln. 
Göbbels, Kaplan: 2 verzierte Fufsplättchen, 15. Jhdt. — FQrth. 
Lehmus, Pfarrer: Goldgulden des Matthias Corvinus. Silberne 
Spottmedaille, 17. Jhdt. — Loroh. A. Keuchen: 2 kleine Silber- 
münzen, 1772 u. 1773. 15 Kupfeijetons, 17.— 18. Jhdt. 86 Ku- 



pfermünzen, 17.— 19. Jhdt. — Migdeapmiio. Direction der Ei- 
sengiefserei: 21 Gypsabgüsse von Bleireliefs des 16. Jhdts. — 
Nirnberg. Dr. med. R. Barthelmefs r'Silbeme Tanfmedaille, 
18. Jhdt. Silberne Hochzeitsmedaille, 18. Jhdt Jubelmedaille auf 
die Erbauung Erlangens, 1786. von Gemming, Oberst: Grofser 
Spiegel mit venetianischen Gläsern, 17. Jhdt Mummenschanzfest, 
Wassermalerei vom 16. Jhdt. G. J. Gutmann, Kaufmann: 2 ver- 
zierte Fufsplatten. Georg Kern, Privatier: Reste von Mamuth- 
knochen. G. Kühn, Kaumiann: 2 Bruchstücke alter Wandkalen- 
der. Kreidezeichnung auf Pergament. Nid er maier, Rechtsan- 
walt: Säbel der pfalzischen Miliz des 18. Jhdts. Röder, Inspek- 
tor: Böhmischer Groschen, 1590. Degen eines Brabanter Freiwil- 
ligen von 1789. E. Seh wer dt, Kaufmann: 2 eiserne Notariats- 
stempel vom 18. Jhdt — Oldenburg. Dr. Merzdorf, grofsherz. 
Bibliothekar: 1 Bracteat und 2 mittelalterl. Silbermünzen. 6 Sü- 
bermünzen vom 18. u. 19. Jhdt. Medaille zum 50jährigen Diensi- 
jubiläum des Ministers von Brandenstein in Oldenburg, 1832, Ku- 
pfer. 7 Lackabdrücke von Siegeln. — Regensborg. G. Jacob, bi- 
schöfl. Ordinariatssekretär: 3 Proben alter Spitzen. — Schnalkal- 
den. Dr.jur. Gerland, Rechtsanwalt: Siegel der Stadt Witzenhau- 
sen. Brandenburger Groschen von 1556. E. Neubert, Bergdi- 
rector : 2 Lackabdrücke von Siegeln des 15. u. 17. Jhdts. — Wirz- 
burg: Streit, Sekretär des landwirthschaftlichen Vereins: Photo- 
graphische Abbildung einer im Besitz des Geschenkgebers befind- 
Uchen Marienstatue von T. Riemenschneider. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 28,198—28,382.) 

Amberg. Fr. Pustet' sehe Buchh. : Marty, Friedensbilder ans 
dem deutsch-franz. Kriege v. 1870—71. 2. Aufl. 1872. 8. — Ant- 
baoh. Histor. Verein v. Mittelfranken: Ders., 37. Jahres- 
bericht etc., 1869 u. 1870. 4. — Bäm (Mähren). Johann Gans: 
Die Europäische Fama. 1710. 8. Holberg, Vergleichung der Hi- 
storien und Thaten verschiedener grofser Helden ; 2. Th. 1741. 8. 
Simeon Ben Johai, die Historie des Kriegs zwischen den Preufsen 
u. den Oesterreichem. 1758. 8. Politische Gespräche der Todten 
über die Begebenheiten des 1794. Jahres. Nr. 3—26. 8. — Beriia. 
G. Grote'sche Verlagsh. : Fechner, d. deutsch-französ. Krieg y. 
1870—71. 1871. 8. Jul. Klönne, Verlagsh.: Remy, d. deutsche 
Heldenkampf in Wort u. Lied ; Lief. 6 — 14. 8. Pallmann, die Cim- 
bern und Teutonen. 8. Verlag von R. Lesser: Ule, Alexander 
V. Humboldt; 4. Aufl. 8. C. G. Lüderitz'sche Verlagbuchh. (C. 
Habel): Bergau, das Ordenshauptbaus Marienburg in Preufsen. 
1871. 8. Martin, Göthe in Strafsburg. 1871. 8. Diestel, die Sint- 
flut u. Flutsa^en des Alterthums. 1871. 8. Kreyfsig, üb. Realis- 
mus u. Realschulwesen. 1871. 8. Berendt, geognostische Blicke in 
Alt-Preufsens Urzeit. 1872. 8. Wolflf, d. brandenb. - preufs. Staat 
nach seiner geschichtl. Entwickelung entworfen. 1871. 8. van 
Muyden, Verlagsh.: Gedenktafel d. k. preufs. Armee etc. 1871. 
8. Borchardt, litterature fran^aise pendant la guerre de 1870 — 71. 
1871. 8. Kgl. geh. Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Deckerj: 
Lippe -Weifsenfeid, Geschichte des preufs. 6. Husaren -Regiments. 
1860. 8. V. Prittwitz u. v. Viebahn, Geschichte d. k. preufs. Kais. 
Alexander-Garde-Grenadier-Refifiments. Nr. 1. 1864. 8. Herwarth 
V. Bittenfeld t, Geschichte des k. pr. II. Garde-Regiments zu Fufs. 
1865. 8. Höpfner, kl. Berlinische Reimchronik; 2. Ausg. 1871. 8. 
Fontane, aus den Tagen der Occupation; 2 Bde. 1871. 8. Ver- 
zeichnifs der kais. deutschen Consulate 1872. 4. Gebr. Pätel, 
Verlagsh. : Duller , Geschichte des deutschen Volkes , fortges. ▼. 
Pierson; Lief. 11—18. 1871. 8. Wemicke, d. Geschichte d. Welt; 
Lief. 11—18. 1871—72. Dörr, d. deutsche; Lief. 11—18. 1871— 
72. 8. Sim. Schropp'sche Hof-Landkartenhandl. : Fix, d. Ter- 
ritorialgeschichte des preufs. Staates; 2. Aufl. 1869. 8. Plan der 
Gefechtsfelder der 2. Garde-Infanterie-Division am 30. Oct. u. 20. 
Dec. 1 870. 8. Jul. Springer, Verlagshandl. : Mignet, la Germa- 
nie au 8. et au 9. siecle. 1871. 8. — Bern. All gem. geschicht- 
forsch. Gesellschaft der Schweiz: Dies., schweizerisches 
Urkundenregister; Bnd. I, 5. u. II, 1.-3. Heft. 1868-72. Dr. B. 
Hidber, Professor: Ders., d. erste Schiefspulver u. Geschütz in 
der Schweiz etc. 1866. 8. Histor. Verein des Kantons Bern: 



Digitized by 



Google 



<197 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 



198 



Ders., Archiv etc.; Bni VI, 4. VII, 1—3. Vm, 1. 1867—72. 8. — 
Breslau. £d. Trewendt, Verlagsh. : Ebertj, Geschichte d. preufs. 
.Staate; Bnd. 3—6. 1868 — 72. 8. — Briinn. K. k. mähr.-schles. 
Gesellschaft: Dies., Mittheilunfiren etc.; 51. Jhg. 1871. 4. No- 
tizen-Blatt der histor.-statist. Secüon etc. 1871. 4. — Castel. Th. 
Kay, Hof-Kunst- u. Buchh. : v. Gricourt, die Beziehungen Frank- 
reichs zu Deutschland unter Napoleon III. 1870. 8. v. Wittich, 
aus meinem Tagebuche 1870-71. 1872. 8. — ElberfBid. R. L. Pri- 
de rieh s Verlagshandl. : Bartsch, Grundrifs zur Geschichte der 
provenzalischen Literatur. 1872. 8. — Erfurt. Körner*sche Buchh.: 
Musica Sacra; II. Abtheil. 1872. 8. — St Gallen. Historischer 
Verein: Ders., Mittheilungen eta; n. F. 4. Heft. 1872. 8. Er- 
lebnisse eines St. Gallischen Freiwilligen der Loire -Armee im 
Winter 1870. 1872. 4. Goetzingerus , das buechlin der herren 
yon Ramswage. 8. — Glarut. Historischer Verein des Kan- 
tons Glarus: Ders., Jahrbuch etc. 8. Heft. 1872. 8. — Göttineen. 
K. Gesellschaft der Wissenschaften: Dies., Göttingische 
gelehrte Anzeigen ; 2 Bnde. 1871. 8. Dies. , Nachrichten v. d. k. 
Gesellschaft der Wissenschaften. 1871. 8. Vandenhoeck und 
Ruprecht, Verlagsh, : v. d. Ropp, Erzbischof Werner v. Mainz. 
1872. 8. Schum, die Jahrbücher des St. Albans-Klosters zu Mainz. 
1672. 8. Dehio, Hartwich v. Stade. Erzbischof v. Hamburg-Bremen. 
1872. 8. Höhlbaum, Joh. Renner's livländ. Historien u. d. j. liv- 
länd. Reimchronik; L Th. 1872. 8. — Graz. H ist or. Verein f. 
Steiermark: Ders., Mittheilungen etc. 19. Heft. 1871. 8. Ders., 
Beiträge etc.; 8. Jhg. 1871. 8. Dr. J. Zahn, Archivar am Joan- 
neum : Marck, de veris initiis circulorum imperii. 1761. 4. Habich- 
horst, serenissimo domino Friderico Wilhelme duci Mecklenbur- 
ffico etc. 1697, 2. — Hamburg. 0. Meifsner, Verlagsh.: Mestorf, 
3. archäolog. Congrefs in Bologna. 1871. 8. — Hannover. C. Rump- 
le r, Verlagsh.: Sudendorf, Urkundenbuch zur Gesch. der Herzöge 
V. Braunschweig und Lüneburg; VII. Th. 1872. 4. Verlag der 
S ch 1 fl t e r ' sehen Hofbuchdruc}£erei : Zeitschrift f. deutsche ifiiltur- 
ffeschichte; n. Folge. I. Jhg. 1.— 4. H. 1872. a— Heidelberg. Fr. 
Bassermann 'sehe Verlagsh. : Mendelssohn-Bartholdy, der Reistat- 
ter Gesandtenmord. 1869. 8. K. Groos, Verlagsh.: Wafsmanns- 
dorff, d. erste deutsche Tumbuch. 1871. 8. Zöpfl, d. reichsstän- 
dische Gesammthaus Seinsheim. 1871. 8. — Hermannttadt Ver- 
ein f. siebenbürg. Landeskunde: Ders., Archiv etc.; n. F. 
IX. Bnd., 3. H. und X. Bd., 1. H. 1871 und 72. 8. Ders., Jahres- 
bericht etc. 1870—71. 1871. 8. Trausch, Schriftsteller -Lexikon; 
n. Bnd. 1870. 8. Klein, Geschichte der Deutschen in Nord -Sie- 
benbargen. 1871. 8. Progr. Lutsch, Beitrag zu e. Kalender der 
Horader Umgegend v. Hermannstadt. 1871. 4. Progr. Hoch, Ge- 
schichte des Schäfsburger Gymnasiums. 1871. 4. Progr. — Karla- 
rahe. Macklot'sche Buchh.: Magg, Kriegs-Kalender; Heft 17 — 
26. 1872. 8. — Klagenfurt. Geschichtverein f. Kärnten: 
Ders., Archiv etc., 12. Jhg. 1872. 8. Mittheilungen aus d. Ge- 
schichtvereine. 8. Sonderabdr. v. Gallenstein, archäolog. Nachgra- 
bungen. 8. Sonderabdr. v. Jabomegg-Altenfels, Uebersicht der in 
der Monumenten-Halle des Landhauses zu Klagenfurt aufgestellten 
Römersteine. 8. — Köln. Ad. Bädeker, Verlagsh.: Besse, die 
Königin Louise v. Preufsen. 1870. 8. — Leipzig. W. Bänsch, Ver- 
lagsh. : vam Hingberg, ut auler un neier Tied; I. Bnd. 1872. 8. 
F. A. Brockhaus, Verlagshandl.: v. Raumer, Europa vom Ende 
des siebenj. bis zum Ende des amerikan. Krieges; 3 Bnde. 1839. 
8. Spreu. 1848. 8. v. Raumer, Briefe aus Frankfurt und Paris, 
1848 — 49. 2 Bde. 1849. 8. y. Raumer, vermischte Schriften; 3 Bnde. 
1852 — 54. 8. V. Raumer, Lebenserinnerungen und Briefwechsel; 
2 Thle. 1861. 8. Nippold, Chrstn. Carl Josias Freih. v. Bunsen; 
8 Bnde. 1868—71. 8. Schuchardt, Lucas Cranach des Aeltem Le- 
ben und Werke ; 8. Th. 1870. 8. Keil, Frau Rath. 1871. 8. Has- 
sel, von der dritten Armee. 1872. 8. Simon, meine Erfahrungen 
auf dem Gebiete der freiwilligen Krankenpflege. 1872. 8. Histor. 
Taschenbuch, hgff. v. Riehl; 5. Folge, 2. Jhg. 1872. 8. Wander, 
Sprichwörter -Lexikon; Lief. 88 und 39. 1872. 8. Justus Nau- 
mann, Verlagsh.: Becker, Dr. Martin Luther. 2. Aufl. 8. Bött- 
cher, d. Leben Dr. Joh. Gerhard's ; 2. Ausg. 8. v. Schubert, Züge 
aus dem Leben des sei. Joh. Tob. Kiefsling in Nürnberg ; 3. Aufl. 
8. Mo r. Schäfer, Verlagsh.: Drivok, ältere Geschichte d. deut- 
schen Reichsstadt Eger; Lief. 1—3. 1872. 8. E. A. Seemann, 



Verlagsh. : v. Alten, aus Tischbeins Leben und Briefwechsel. 1872* 
8. F. C. W. Vogel, Verlagsh.: Rumpelt, d. deutschen Prono- 
mina und Zahlwörter histor. dargestellt. 1870. 8. Bartsch, Chre- 
stomathie de Pancien frangais. 1866. 8. — Münster. Fried r. Re- 
Sensberg, Verlagsh.: Geisberg, Merkwürdigkeiten der Stadt 
ünster; 5. Aufl. 1871. 8. — Neuhaldensieben. G. A. Eyraud, 
Verlagsh.: Steger und Ehrke, Deutschlands Krieg und Sieg. 8. 
Mittheilungen aus d. Kriegsleben etc. 1872. 8. — Neuwied. J. H. 
Heuser's Verlagsh.: Kratz, Spinoza's Ansicht üb. den Zweckbe- 
grifl; 1871. 8. — Nordhausen. Ad. Büchting, Verlagsh.: Das kl. 
Buch vom Fürsten Bismarck; 5. Aufl. 1872. 8. Liste sämmtl. 
deutschen Buch-, Antiquar- etc. Handlungen f. 1872; 25. Jhg. 8. 
— Nürnberg. Dr. G. W. K. Lochner, qu. k. Studienrektor und 
Stadtarchivar: Ders., Leben und Gesichte der Christina Ebnerin. 
1872.8. Vorstände der Albr.-Dürer-Haus-Stiftung: Ge- 
denkbuch der 400jährigen Geburtstagsfeier Albr. Dürer's in Nürn- 
berg. 1872. 8. Freih. v. Welser, k. Bez. -Ger. -Direktor a. D.: 
Ottonis episcopi Frisingensis chronicon. 1569. 2. Aventini, des . . . 
Beyerischen Geschichtschreibers Chronica. 1622. 2. Meichelbe(^ 
chronici Benedictoburani pars I et H. 1751. 2. Trithemius, anna- 
lium Hirsaugiensium tomus I et II. 1690. 2. Hund, metropoiis 
Salisburgensis ; tom. I-— III. 1620. 2. Sleidani veri et ad nostra 
tempora usque continuati andere Edition. 1625 u. 1624. 2. Cru- 
sius, annales Svevici, dodecas I. — IH. et paraleipomenos über. 
1596. 2. Franck, Chronica Zeitbuch vnnd Geschichtbibel. 1555. 2. 
Goldast, rerum Alamannicarum scriptores ; 1 1 — III. 1730. 2. Kuen, 
collectio scriptorum rerum historico-monastico-ecclesiasticarum; 
t. I — V. 1755—65. 2. Sandrart, palatiorum Romanorum pars I & 
ü. 1694. 2. — Pest. Magyar Tudomanyos Akademia: Ev- 
könyvei; Kötet XIII, 1. 2. 4. 5. 1869—70. 4. Archaeologiai Köz- 
lemenyek ; K. VHI, 1. 2. 1870—71. 4. Monumenta Hungariae ar- 
chaeologica; K. I, 2. 1869. 4. Törtenettud. Ertekezesek; VEI— • 
XU. Szäm. 1869 — 70. 8. Statistikai es nemzetg. Közlemenyek ; K. 
V, 2. VI, 1. 2. VII, 1. 2. 1869—71. 8. Monumenta Hungariae hi- 
storica. Scriptores XX. XXV. 1870 u. 71. 8. Monumenta Hung. 
bist. Diplomataria XII — XV. 1869. 70. 8. Magyar törtenelmi tar ; 
XIV. 1870. 8. Török-magyarkori törtenelmi emlekek; K. IV— VI. 
1869—71. 8. Rupp, magyarorszäg helyrajzi törtenete; K. I, 1. 2. 

1870. a Almanach; 1870 es 1871. 8. Budapesti Szemle; 43.-50. 
füzet 1869. 8. Ertesitöje; 3.-5. evfolyam: 1869, 9 — 20. 1870, 
1—18. 1871, 1—9 8z4m. 8. — Prag. J. G. Calve'sche k. k. Uni- 
vers.-Buchh. : Toman, d. böhmische Staatsrecht u. d. Entwicklung 
der österr. Reichsidee v. J. 1527—1848. 1872. 8. v. Hasner, Ty- 
cho Brahe und Kepler in Prag. 1872. 8. Lese- und Redehalle 
der deutschen Studenten: Dies., Jahres -Bericht, 1871 — 72. 
8. *- Prossnitz. K. Umlauff, k. k. Landesgerichtsrath : Aus Sie- 
benbOrffens Vorzeit und Gegenwart. 1857. 8. — Riga. N. Kym- 
mel, Verlagsh.: v. Bunse, Liv-, Esth- und Curländ. Urkimden- 
buch und Regesten; Bnd. I — VI, 6. 1853 — 71. 4. Baltische Mo- 
natsschrift; Bnd. IV, 6 bis Bnd. XVIH. 1861—68. 8. v. Richter, 
d. livländ. Strafprocefs ; 2 Thle. 1845. 8. Seraphim, über d. Abro- 
gation des Pilten'schen Rechts. 1864. 8. v. Heldrungen, Bericht 
über d. Vereinigung des Schwertordens mit dem deutschen Orden. 
1865. 8. Bienemann, Briefe u. Urkunden zur Geschichte Livlands 
in d. J. 1558—1562 ; 8 Bnde. 1865—68. 8. Mittheilungen aus dem 
Gebiete der Geschichte Liv-, Ehst- u. Kurlands; Bnd. X, 3 u. XI, 
1—3. 1865—68. 8. v. Sivers, Herder in Riga. 1868. 8. — Rostock. 
E. Kuhn, Verlagsh.: Perrot, zur Geschichte des Verkehrswesens. 

1871. 8. — Salzburg. Mayrische Buchh.: Zillner, salzburgische 
Kulturgeschichte in Umrissen. 1871. 8. von Spiels, k.£ Ma- 
jor: Die gantze heylige geschrifit. genant dy bibel. Nürenberg 
durch anthonium Koburger. 1483. 2. Hörwart von Hohenburg, 
von der Hochberhümpten , Adelichen vnd Ritterlichen Kunst der 
Reyterey. 1581. 2. — Schweinfürt. G. J. Giegler, Buchh.: En- 
derlein, d. Reichsstadt Schweinfurt während des letzten Jahrzehnts 
ihrer Reichsunmittelbarkeit ; L II. 1862—68. 8. — Schwerin. Ver- 
ein f. meklenburg. Geschichte: Ders., meklenburgisches Ur- 
kundenbuch; VIL Bnd. 1872. 4. — Strassburg. M. Schauen- 
burg, Buchhndl. : Keil, ein denkw. Gesellen -Stammbuch aus der 
Zeit des 30jährigen Krieges. & Eichrodt, d. Pfalzgrafen. 1859. 8. 
Schauenburg, Reisen in Central -Ainka; 3 Bnde. 1867. 8. Keil, 



Digitized by 



Google 



1 



199 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



aoo 



deutsche Siadenten-Lieder des 17. u. 18. Jahrh. 8. Schenkel, Lu- 
ther n. seine Kampfgenossen ; 2. Aufl. 1868. 8. Badische Geschichte ; 
Lief. 1—4. 1868—69. 8. — Stuttgart J. G. Cotta'sche Buchh.: 
Förster, München ; 7. Aufl. 1854. 12. Hofimeister, Nachlese zu Sdiil- 
ler's Werken; Bnd. 1 u. 3. 1858. 8. Fischer, Florian Geyer, d. 
Yolksheld im deutschen Bauernkrieg. 1866. 8. Lingg, die Völker- 
wanderung; 3 Bude. 1866—68. 8. £bner u. Seubert, Verlagsh.: 
Waagen, Handbuch d. deutschen u. niederländ. Malerschulen; 1. u. 
2. Abth. 1862. 8. Roquette, Geschichte der deutschen Dichtung ; 2. 
Aufl., Lief. 1. 2. 1871 u. 72. 8. Bühlmann, die Architektur des 
classischen Alterthums n. der Renaissance ; L Abth. 1872. gr. 2. 
A. Eröner, Verlagsh.: Mensch, d. Froschmäusekrieg. 4. Hertz, 
der Werwolf. 1862. 8. Meyer, Karl der Kühne. 1862. 8. Hartmann, 
Frauenspiegel a. d. Alterth. u. Mittelalter. 1863. 8. Hertz, Hug- 
dietrichs Brautfahrt 1863. 16. Hertz, Heinrich v. Schwaben. 1869. 
16. Menzel, Roms Unrecht. 1871. 8. Hertz, deutsche Sage im Elsals. 
1872. 8. Kurz, aus den Tagen der Schmach. 1871. 8. Vogler 
u. Beinhauer, Verlagsh.: Griesinger, illustrirte Geschichte der 
Deutschen; Bnd. L 1872. 8. Gust. Weise, Verlagshandl. : Zim- 
mermann, Deutschlands Heldenkampf; 1. Hälfte. 8. Zimmermann, 
illustr. Geschichte des deutschen Volkes; L Halbbd. 8. Vier Mo- 
nate vor Paris. 1871. 8. Porträt -Album aus d. deutsch -französ. 
Kriege. 2. Gedenkbuch an d. ruhmvollen deutsch-französ. Krieg. 
1870—71. 2. La euerre Franco-Allemande illustree. 2. — TObin- 
Oen. H. Laupp'sdke Buchh.: ▼. Mohl, geschichtl. Nachweisungen 
über d. Sitten u. d. Betragen der Tübinger Studirenden während 
des 16. Jahrh. ; 2. Aufl. 1871. 8. ScharpflF, d. Cardinal u. Bischof 
Nicol. V. Cusa. 1871. 8. — Ulm. Verein f. Kunst u. Alterth. 



in Ulm u. Ob er Schwaben: Ders., Verhandlungen etc.; n. B. 
4. Heft. 1872. 4. >- Weinar. Herm.Böhlau, Verlagsh.: Heusler, 
d. Ursprung der deutschen Stadtverfassung. 1872. 8. — WIM. Se. 
Maj. Franz Joseph L Kaiser v. Oesterreich: Leitner, die 
hervorragendsten Kunstwerke der Schatzkammer des österr. Kai- 
serhauses; Lief. 9. 10. Imp. 2. K. k. geographische Gesell- 
schaft: Dies., Mittheilnngen etc. Bnd. XIV. (n. F. 4. Bd.) 1871. 
8. K. y. Hölzl, Buchhändler: Merkwflrdigkeiten u. Sagen ans 
d. Umgegend Brunns. 1842. 8. Realis, Heraldische Blumen. 1840. 
8. Moslmmer, d. Donaureise v. Wien bis Pesth. 1843. 8. Koch, 
d. Donaureise v. Linz bis Wien. 1854. 8. Chmel, Materialien zur 
Österreich. Geschichte; 2 Bnde. 1837 u. 38. 4. A. Pichler's 
Wittwe und Sohn, Verlagshndl. : Mehl, d. schönsten Sagen des 
class. Alterthums und des deutschen Mittelalters. 8. — Wirzbm. 
A. Stuber's Buchh.: Rofsbach, Geschichte der Gesellschaft; V. 
Theil. 1872. 8. - ZBiich. J. Herzog, Verlagsh.: Anzeiger 1 
schweizer. Alterthumskunde ; Jhg. 1872. Nr. 1. £ 

in. Für das Archiv. 

(Nr. 4263—4256.) 
Dfltseldorf. Dr. Stamm er, Oberlehrer: Brief des Astrono- 
men Dr. Robert Luther zu Buk bei Düsseldorf. 1871. Autogr. 
Schlufsworte aus einem Briefe des Dichters F. Freiligrath. Olme 
Datum. Autogr. — NOrnlierg. Dr. R. Barthelmefs: Geburtsbrie^ 
ausgestellt von Heinrich Gottlob Grafen von Reder etc. für Hein- 
rich Jahn. 1737. Pgm. — SaizuBgei. Gustav Lommler, Ober- 
lehrer r Mandate und Briefe vermischten Inhalts. 36 Dokumente. 
1663—1815. Akten. 



Cbronik der Ustorischen Vereine. 



Publications de la Section historiqne de l'Institut 
Royal Grand-Ducal de Luxembourg. Annee 1870—1871. 
XXVI (IV). Luxembourg, V. Bück. 1871. 4. 

Gesellschaftsangefegenheiten. — Table chronologique des char- 
tes et diplomes relatifs ä Phistoire de l'ancien pays de Luxembourg. 
Regne de Sigismond, empereur des Romains, roi d'AIlemagne, de 
Hongrie et de la Boheme, duc de Luxembourg et comte de Chiny. 
Du 16. aoüt 1419—9. d^cembre 1437. Par M. Wurth-Paquet. — 
Notice supplementaire sur les travaux de transformation executes 
ä Luxembourg. (Annee 1871.) Par J. ülveling. — Etymologische 
Forschungen, als Beitrag zu den Studien des Herrn de Lafontaine, 
über die Ableitung der Ortsnamen des Luxemburger Landes. Von 
Prof. M. Stronck. — Die wichtigsten Exemplare in meiner Samm- 
lung römischer Münzen. Von Dr. Elberling. — Lettres confirma- 
tives de rafifranchissement de Wiltz. Par M. le docteur Neyen. — 
System der einst mit dem Römerlager zu Dalheim verbundenen 
Chausseen und Schanzen ; von J. Engling. — Vermischtes. — Ab- 
bild. : Plan der Festung Luxemburg ; Mttnzen. 

Bulletin du Comite flamand de France. Tome VI. 
Nr. 1. — Janv., F6vr., Mars et Avril 1872. Lille et Dunkerque. 
1872. 8. 

Notes et doouments pour servir a Phistoire des maisons re- 
ligieuses ou hospitalieres et des eglises de la Flandre maritime, 
par A. Bonvarlet. — Nouvelle demonstration de Putilite de la langue 
flamande, par J.-J. Carlier. — Analectes historiques sur la Flandre 
maritime, par £. de Coussemaker. 

Bulletin Monumental ou collection de mdmoires sur les 
monuments historiques de France, publik sous les auspices de la 



Socidte frangaise d' archeologie pour la conservation 
et la description des monuments nationaux, et dirige 
par M. de Caumont. 4. Serie, Tome 8, 38. Vol. de la Collection. 
Nr. 6. Paris et Caen, 1872. 8. 

La commune de Buxerelle (Vienne), par Mgr. X. Barbier de 
Montault. — L'eglise de Corgnac, pres de Thiviers (Dordogne), 
par M. de Caumont. — Cryptes de St. -Germain d'Auxerre, par 
M. Victor Petit. — Weitere kleine Mittheilungen. 

Memoires et documents publies par la Society 
d'histoire et d*archeologie de Gen^ve. T. XVU, Livrai- 
son 3me. Gen^ve et Paris, 1872. 8. 

Rapports de Gustave - Adolphe avec la Republique de Geneve, 
par M. A. Roget — Emmanuel Philibert, duc de Savoie, et l'ami- 
ral de Coligny, par M. Th. Claparede. — Theophile Heyer, no- 
tice par le meme. — Paul Lullin, notice par le meme. — Klei- 
nere Mittheilungen. 

Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern. 
Vni. Band. Erstes Heft. (Bern, 1872.) 8. 

üeber die Wasser-, Schachen- und Schwellenverhältnisse im 
Stromgebiet der Emme, von Moritz v. Stürler. — Ueber einige 
volkswirthschafbliche Verhältnisse dos Emmenthals im Jahre 1764, 
von dems. — Zur Topographie des alten Berns, von Dr. G. Sta- 
der. A. Das Areal des Predigerklosters. B. Das Areal des Insel- 
klosters. — Die weltlichen und geistlichen Herren im Emmenthal 
im höheren Mittelalter, von Egb. Friedr. v. Mülinen. — Beitrag 
zu einer topograph. Geschichte der Stadt Bern, von Karl Howald. 
— Die Staldencorrectionen bis zu Ende des 18. Jahrh., mit Be- 



Digitized by 



Google 



SOI 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



202 



rücksiohtigimg der zwei steinernen Brücken beim niedem Spital. 

— Mitglieder -Verzeichnifs. 

Jahrbuch des historischen Vereins des Kantons 
Glarus. Achtes Heft. Zürich n. Glarus, Meyer u. Zeller. 1872.8. 

Protocolle des Vereins. — Ueber Pannerherren und Panner- 
tage des Landes Glarus. Von C. F. Schindler. — Der Kanton 
Glarus unter der Helvetik. Dritter Zeitraum: Herbst 1799 bis 
August 1802. Von Dr. J. Heer. — Kurze Zusammenstellung der 
glamerischen Geschlechter. Von J. J. Weber. — Urkundensamm- 
lung zur Geschichte des Kantons Glarus. (Forts.) 

Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte. 
Herausgeg. vom historischen Verein in St. Gallen. Neue 
Folge. 4. Heft*), per ganzen Folge XIV.) St. Gallen, Huber & 
Comp. 1872. 8. 

Vom Herkommen der Schwyzer. Von Dr. Hugo Hungerbüh- 
1er. — Drei Beitrage zur St. Gkdlischen Reformationsgeschichte. 
I. Die Chroniken des Hermann Miles und Johannes Eefsler. Von 
Ernst Götzinger. H. Die Reformation der Stadt Wyl. Von dems. 

— Die erste und zweite Reformation der ehemaligen Freiherr- 
schaft Hohensax-Forsteck. Von Pfarrer H. G. Sulzberger. — Ver- 
einsangelegenheiten. 

Erlebnisse eines St. Gallischen Freiwilligen der 
Loire-Armee im Winter 1870. Hrsg. von dems. Verein, Jahrg. 
1872. Mit einer Karte. St. Gallen, Huber k Comp. 1872. 4. 

Schweizerisches ürkundenregister, hrsg. von der 
allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der 
Schweiz. Zweiter Band, erstes bis drittes Heft. Bern, K. J. 
Wyfs. 1869—1872. 8. (Jahr 1144-1200.) 

Göttingische gelehrte Anzeigen, unter der Aufsicht 
der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. 1871. Er- 
ster und zweiter Band. Göttingen. Verlag der Dieterich'schen 
Buchhandlung. 1871. 8. 2098 Stn., nebst Reg. zu 15 Stn. 

Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissen- 
schaften und der Georg-Augusts-Universität aus dem 
Jahre 1871. Göttingen. Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 

1871. 8. 

Ueber fränkische Annalen aus dem Kloster St. Maximin. Von 
G. Waitz. — Ueber die handschriftlichen Ueberlieferungen des 
Continuator Reginonis. Von dems. — Ueber die Imhof-Blumer'sche 
Münzsammlung zu Winterthur. Von F. Wieseler. 

Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Band XVXIL Heft 1. (Jahrg. 1872.) Han- 
nover. Schmorl & von Seefeld. 1872. 2. 

Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersach- 
sens. Herausgeg. von demselben Verein. Sechszehntes Heft. (Drit- 
ter Band. Viertes Heft.) Hannover. Schmorl & von Seefeld. 

1872. 2. 

Die Stiftskirche zu Gandersheim, von K. Henrici. — Die 
St. Martinikirche zu Moringen, von C. W. Hase. — Die Kapellen 
zu Nienhagen und Oldenrode bei Moringen, von dems. 

Beiträge zur Förderung der Kunst in den Gewer- 
ken. Herausg. von dems. Verein. Band I. Heft 10. Hannover. 
Schmorl & von Seefeld. 1872. 2. 

Drittes alphabetisches Inhaltsverzeichnifs der 
Druckschriften dess. Vereins. 2. 



•) Dm 8. Heft fehlt. 



Quartalberichte des Vereins für meklenburgische 
Geschichte und Alterthumskunde. XXXVH, 2. 3. Schwe- 
rin, im Januar und April 1872. 8. 

Meklenburgisches Urkundenbuch herausgegeben von 
dems. Verein. VH. Band. 1322—1828. Schwerin, 1872. 4. 1 Bl. 
u. 656 Stn. 

Bremisches Jahrbuch. Herausgegeben von der histori- 
rischen Gesellschaft des Künstlervereins. Sechster Band. 
Zweite Hälfte. Bremen., Verlag von Ed. Müller. 1871. 8. 

Des Syndicus Widekindt Bericht über die im Jahre 1580 dem 
Erzbischof Heinrich HI. geleistete Huldigung zu Bremen. Mitge- 
theilt von Heinr. Smidt. — Die bremische Erzbischofsfehde zur 
Zeit des grofsen Sterbens 1348 — 1351. Von H. A. Schumacher. 

— Beiträge zur Bremischen Quellenkunde. Von Karl Eoppmann. 

— Die Hausmarken Bremens und des Unterweser - Gebiets. Von 
S. A. Poppe. 

Am 21. und 22. Mai ist die zweite Hauptversammlung des 
Hansischen Geschichtsvereins in Lübeck gehalten worden. 
In der ersten Sitzung wurde der Jahresbericht vorgelesen, nach 
welchem mit den aus freiwilligen Beiträgen bestehenden Mitteln 
zuvörderst eine Zeitschrift herausgegeben werden soll, und für die 
Herausgabe der beiden Hauptwerke des Vereins, des Urkundenbu- 
ches und der Hanserecesse von 1431 an, die Doctoren Höhlbaum 
und V. d. Ropp gewonnen worden sind. Den Schlufs der Sitzung 
bildete ein Vortrag des Staatsarchivars Wehrmann über das Lü- 
bische Patriziat, insbesondere über dessen Entstehung und Ver- 
hältnifs zum Adel. Den Rest der Nachmittag^sitzung füllte eine 
eingehende Discussion über städtische Geschichtsquellen aus, wel- 
che zur Herausgabe geeignet wären. Am zweiten Tage hielt 
Dr. Frensdorff aus Göttingen einen Vortrag über neuere Forschun- 
gen auf dem Gebiete des Lübi sehen Rechte«. Hierauf machte 
Dr. Pauli Mittheilungen über das älteste Vorkommen dea Wortes 
Hansa im Englischen, das auf einen skandinavischen Ursprungs zu 
deuten scheine, wenn nicht, wie er für richtiger halten mochte, 
dasselbe sehr früh von Deutschland nach England gekommen sei. 
Zum Schluls hielt Hr. Mantels fleinen angekündigten Vortrag : 
„Wie die Lübecker sich Reliquien aus England und Venedig holten." 

In der am 10. April eröffiieten fünfte u diesjährigen Versamm- 
lung des Vereins für Erfurtisohe Geschichte und Al- 
terthumskunde berichtete der Vorsitzende über die Auffindung 
eines Leichenfeldes zwischen der Löberstrafse und der Hamster- 
bürg, und theilte ferner aus dem Briefe eines ostfriesi sehen Schul - 
lehrers eine Vermuthung über die Heimat des Glockengiefsers der 
Erfurter Domglocke mit. Lehrer Key hielt sodann einen interes- 
santen Vortrag über die Sage vom Kyffhäuser, unter Vorausschi- 
ckung einer Geschichte der Burg und einer Etymologie deren Na- 
mens. Die Sage mit Recht auf heidnische Vorstellungen zurück- 
führend, scheint der Vortragende , dem Berichte der Erfurter Zei- 
tung zufolge, gleichwohl auf den Grund der Ueb erlief erung (my- 
thische Naturanschauung) nicht eingegangen zu sein. Für den Aus- 
spruch, die Vertauschung Friedrich^a II . mit dem Bothbart sei in 
der Reformationszeit vor sich gegangen, w§j'e die Quellenangabe 
von Interesse gewesen. 

Siebzehnter Bericht der Pbilomathie in NeiTse vom 
October 1869 bis zum April 1872. Neifsej Graveur'sche Buch- 
handlung. 1872. 8. 

Eine deutsche Handschrift (mit Focsimile), von Skladoy. — 



Digitized by 



Google ^ 



203 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



204 



Der NeitBer Rector Valens Acidalias, von Dr. Fr. Adam. — Tage- 
buch über die Belagerang der Stadt and Festang Neirse 1807, 
mitgeth. von Prof. Aug. Kästner. — Verhandlungen, resp. Angabe 
der gehaltenen Vortrage. 

Die am 16. Mai abgehaltene Sitzung des Vereines für Ge- 
schichte und Alterthumskunde in Frankfurt a. M. er- 
öffnete der Vorsitzende mit einem ehrenden Nachrufe, welchen er 
zweien jüngst verstorbenen Geschichts- und Alterthumsforschem, 
dem Freiherm von Aufsefs und dem Staatsrath von Maurer, wid- 
mete. — Ans Anlafs des Häuserabbruchs in der Judengasse theilte 
Dr. Stricker mit, dafs bei demselben die Trümmer des 1786 theU- 
weise abgerissenen runden Mönchs- (Prediger- oder weifsen) Thur- 
mes sichtbar geworden seien. Derselbe ist in der Mitte des 



14. Jahrh. erbaut worden. — Die Vorlage einer Abhandlung im 
neuesten Jahrbuche des Bonner Alterthumsvereins über „Mittel- 
rheinische Sarkophage* veranlasste Dr. Becker, über deren Inhalt 
mit besonderem Bezüge auf den Fund eines Steinsarges und einer 
Grabplatte am Frankfurter Dome eingehend zu berichten. Der 
Nachweis eines ausgedehnten Vertriebes solcher Steinsärge und 
eigenthflmlich ornamentierter Deckelplatten von den frühesten, rö- 
misch-fränkischen Zeiten bis wenigstens in's 11. — 12. Jahiii. ver- 
anlasste Dr. Vogler zu geologisch-historischen Mittheilungen über 
den überseeischen Versandt sogenannter Bremer oder Labecker 
Steine aus dem Bückeburgischen bis zur Ostsee und dem Lonebur- 
gischen, sowie über andere in LOneburg vorfindliche, aus der Feme 
bezogene Steinarten. 



Nacbricbten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 

14) Zeitschrift fürEthnologie und ihre Hülfswissen- 
schaften als Lehre vom Menschen in seinen Be- 
ziehungen zur Natur und zur Geschichte. Her- 
ausgegeben von A.Bastian und R. Hartmann. Zweiter 
und dritter Jahrgang. 1870, 1871. Berlin, Wiegandt und 
Hempel. 8. Mit Abbildungen. 

Seitdem mehr imd mehr die Wahrnehmung sich aufdrängt, 
dafs, was wir Geschichte nennen, nur das Nachspiel vorangegan- 
gener, nicht minder bedeutender Ereignisse ist, und die sogen. 
Natur- und Charakterbildung eines Volkes ebenfalls als Ergebnifs 
seiner historischen Entwicklung aufgefafst werden mufs, hat sich 
das Bedürfnifs herausgestellt, auch auf diese zwar unbeschriebenen, 
aber keineswegs unbezeugt gelassenen Epochen, — in deren 
Gehalt allein schon die Thatsache der Spraohbilduug einen kaum 
zu ergründenden Einblick gewährt — die Forschung zu rich- 
ten. Diesem spedellen Zwecke sowie der Aufgabe, das anders- 
wo in entsprechender Richtung Geleistete zu sammeln und kri- 
tisch zu beleuchten, ist die vorliegende Zeitschrift gewidmet 
und durch Reichhaltigkeit des bis jetzt zusammengetragenen Ma- 
terials, durch Vereinigung einer eben so umfossenden Anschauung 
wie ernsten Strenge der Untersuchung, vorzflglich aber durch 
Femhaltung der auf eben erst in Angriff genommenen Gebieten 
80 leicht sich einschleichenden Begünstigung bestimmter Tenden- 
zen hat sie hinreichend als ihrer Absicht entsprechend sich be- 
währt Nur die Frage, ob das bisher allgemein eingehaltene Ver- 
ehren, die in weitem Kreise den Sitz der Kultur umgebenden 
niederen Schichten der Gesittung als Vorstufen, statt als Ablage- 
rungen jener zu behandeln, gerechtfertigt sei, kehrt auch ange- 
sichts ihrer Leistungen wieder. Die Thatsache, dafs die Kultur 
überall unbrauchbare Elemente ausstöfst, welche in ihrer Gestal- 
tung den sogen. Naturvölkern nur zu sehr gleichen, während diese, 
soweit sie von dem ihnen zugeschriebenen Vorzug nicht wirklich 
etwas bewahrt haben, sich als völlig ungeschickt erweisen, zu wah- 
rer Gesittung sich zu erheben, muTs starke Bedenken erregen. 
Doch ist hier der Ort nicht, solche Fragen zu verfolgen. Wir be- 



merken nur noch, dafs die in der Natur des behandelten Gegen- 
standes begründete Verknüpfung desselben mit manchen Gebieten 
der Naturwissenschaft, mit dem ganzen Bereiche der Grab- und 
Pfahlbaufunde, wie einzelnen Theilen der späteren Geschichte ein 
überaus lebensvolles und belehrendes Gesammtbild gewährt, so 
dafs die Zeitschrift auch auf jeden gebildeten Laien die gröfste 
Anziehungskraft zu üben nicht verfehlen wird. v. & 

15) Chronik der Stadt Fürth von Dr. Fronmüller sen. 

Fürth, J. Ludwig Schmid's Buchhandlung. 1872. 8. 418 Btn. 

Mit Titel in Farbendruck, einem Kupferstich und autograph. 

Plane. 
Noch vor wenigen Jahrzehenden hätte es, abgesehen vom lo- 
kalen Interesse, flberflüssig erscheinen können, einen Gegenstand, 
wie den vorliegenden, ernster Forschung und gediegener Behand- 
lung zu unterziehen. Erst seitdem man angefangen, den Kreislauf 
der Geschichte zu beobachten, der aus der Individualität des Vol- 
kes seinen Ursprung nimmt und dahin seine Ergebnisse zurfickla- 
gert, kann auch ein Ort, der nie einen Hof, einen Adel in sich 
barg, weder Grofsthaten der Waffen noch der Wissenschaften aus 
sich hervorgehen sah, auf weitergehende Beachtung rechnen. Als 
wenig bedeutender Wallfahrtsort lange vor Gründung des benach- 
barten Nflmberg bestehend, hat Fürth erst durch die üebersied- 
lung der aus letzterer Stadt vertriebenen Juden und Aufnahme der 
durch den engherzigen Zunftzwang derselben zurückgewiesenen in- 
dustriellen Kräfte den Ansatz seines heutigen Aufschwunges ge- 
wonnen. Jahrhunderte lang unter drei Herren stehend , die fort- 
während um den Alleinbesitz stritten und die Einwohnersdiaft in 
drei Lager theilten, scheint doch grade hier die Eifersucht man- 
ches Vorurtheil der Zeit durchbrochen zu haben, das anderswo 
durch erwachende Vernunft erst viel später beseitigt werden konnte. 
Rechtzeitig, zuvörderst unter dem Scepter Preufsens, dann Bayerns, 
der Segnung einheitlicher Verfisissung und gesicherten Friedens hin- 
gegeben, konnte es die in seinem Entstehen wirkenden Elemente 
zu einer Entfaltung bringen, die kaum vorauszusehen gewesen, die 
aber als historische nachgewiesen zu haben das Verdienst des vor- 
liegenden Buches ist. v. E. 



Digitized by 



Google 



/ ' 



805 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



206 



ÄufsäUe in Zeitschriften, 

Das neue Blatt: Nr. 25. Hans Lauremberg, ein Kämpfer gegen 
fremde Sitte und Zucht. (Theodor Seemann.) 

Europa: Nr. 21. Charakterköpfe aus dem Bauernkrieg: Oeorg 
Metzler von Ballenberg. (Heerer.) 

Die Grenz boten: Nr. 23, S. 379. Die Siebenbürger Sachsen in 
neuester Zeit. (Karl Badewit^.) 

Der Bausfreund: Nr. 28, S. 442 u. Nr. 29, S. 458. Brotlose 
Eflnste. Culturgeschichtliche Skizze von Dr. A. C. Müller. 

Im neuen Reich: Nr. 23, S. 880. Der deutsche Reim. (B.Del- 
brück. 

Sachs. Kirchen- und Schulblatt: Nr. 22ff. Aus der Refor- 
mationszeit. Nicolaus Storch. 

Rhein. Kurier: Nr. 128. 129. Die Saalburg (Ausgrabungen das.). 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 9. Der Streit um die Echtheit 
von A. Dürer's Portrait-Kohlenzeichnungen. (R. Bergan.) 

Revue des deux Mondes: Tome 99, 15. Mai, p. 241. L'inva- 
sion Germanique au 5^ Si^cle, son charactere et ses effets, par 
M. Fustel de Coutanges. 

Deutscher Reichsanzeiger : Nr. 17, Beil. zur Geschichte der 
Toumiere am brandenburg - preufs. Hofe. — Nr. 18. Zur Ge- 
schichte Westpreufsens, insonderheit des Schwetzer Kreises, bis 
1466. 

Oesterreich. Wochenschrift für Wissensch. u. Kunst: 
N. F. 1. Bd., 8. u. 9. Heft. Deutsche Alterthumskunde. (J. 
Strobel.) — Ein Reisehandbuch aus dem 16. Jahrh. (A. Ilg.) 
— Zur Reform der Landesmuseen in Oesterreich. (R. v. Eitel- 
berger.) — Aus dem Tagebuche des Siebenbürgers Georg Bric- 
dus. (Fr. Krones.) — 10. Heft ff. Aus der Geschichte eines 
Volkes u. seiner Literatur, (Ed. Sachau.) 

Zeitschrift f. bild. Kunst: 8. Heft, S. 235. Die Restauration 
des Kölner Rathhauses. (Dr. Ennen.) 

Frankfurter Zeitung: Nr. 160, 2. Bl. Pariser Briefe von Lud- 
wig Pfau. XX. (Musee de Cluny.) 

Illustr. Zeitung: Nr. 1509. Die alte Universität Strafsburg. 

Der Deutsche. Sondershäuser Zeitung : Nr. 62. Die Strafe 
des Korbsitzens oder Korbspringens. 



Vermischte Nachrichten. 

53) In der Nähe von Nincop bei Neufelde im Alteulande 
(Hannover) sind Pfahlbaureste aufgefunden worden. Rechtssei- 
tig von der Erte und parallel mit dieser zieht sich eine sumpfige 
Niederung hin, welche sich von der Geest bis zur Elbe erstreckt. 
In dieser Niederung nun befindet sich eine aus reinem, körnigem 
Geestsand bestehende Anhöhe, unter welcher man die Spuren eines 
alten Pfahlbaus entdeckte. In der Nähe fanden sich Scherben, ge- 
brannte Ziegel, Knochen etc. (111. Ztg., Nr. 1509.) 

54) Bedeutende Knochenreste sind neuerdings in einer 
Höhle bei Nufsdorf in Innerkrain gemacht worden. Diese Grotte, 
Verlaja jama genannt, liegt eine Viertelstunde Wegs von der Trie- 
ster Reichsstrafse am nördlichen Abhang eines mäfsigen Hügels. 
Die bisher veranstalteten Grabungen haben über 40 Centner Kno- 
chen von verschiedenen Thieren und auch von Menschen zu Tage 
gefordert, und zwar von letztem 23 Schädel verschiedenen Alters. 
Näheres über diese Fundo ist noch nicht erforscht, doch deutet 



die Aufßndung von römischen Schmuckgegenständen in der Höhle, 
sovne der umstand, dafs in der Nähe ein römisches Castell sich 
befand, auf die römische Zeitperiode hin. (Dies., Nr. 1508.) 

55) Ein junger Mann, Namens H. Stolpe, am 30. Mai in Up- 
saTa zum Doktor promoviert, hat im letztvergangenen Herbst auf 
der Mälarinsel Björkö zum Zweck einer wissenschaftlichen Ab- 
handlung Nachgrabungen anstellen lassen und dabei so wich- 
tige und zahlreiche antiquarische und geologische Funde gemacht, 
dafs diese die Aufmerksamkeit der Akademie der Wissenschafben 
in hohem Grade auf sich gezogen und einen Ausflug mehrerer Ge- 
lehrten nach dieser Insel veranlaTst haben. Jetzt hat der König 
2000 Rthlr. angewiesen, wovon 600 zum Ankauf der von Stolpe 
gemachten Sammlungen für den Staat verwendet und 1500 diesem 
zur Disposition gestellt werden solkn, um in diesem Sommer seine 
archäologischen und naturhistor lachen üntersuchmigen auf Björkö 
und den angrenzenden Mälarinseln fartzusetsen. 

(Köln, Zt^., Nr. 160, 2. BI.) 

56) Vom Altdorf er Gewerb vereine wurde am 29. Mai ein© 
Oeffnung von Hünengräbern, welche auf der WeBthaider 
Höhe gelegen sind, veranstaltet Im Ganzen wurden 5 Grabstät^ 
ten geöffnet, deren Inhalt in Scherben von sehr vielen Thonge- 
schirren, in zerbrochenen Urnen, Gebeinen, fast ganz verrosteten 
Eisengeräthon und Kupferdraht bestand. Als \^eTth vollster Fund 
sind noch zwei grofse kupferne Halsringe, guterhalten und von 
schöner Arbeit, zu erwähnen. Sämmtlicbe Gegenstände fanden 
sich unter einer Kohlenschicht, die auf Leichenverbrennung scbLie- 
fsen läfst. (Frk, Kur., Nr, 278.) 

57) Die grofsen Erdarbeiten, welche aua Verau las antig der Bau- 
ten der Ostbahn und der Donauthalbabn in unmittelbarer Nähe 
der Stadt Regensburg vorgenommen werden, fördern beständig 
eine erhebliche Zahl von römischen Grabstätten zu Tage. 
Da die Funde von Seite des historischen Vereins stets sorgfäl Ug 
überwacht und beobachtet werden , so gewinnen die ohuehin schon 
bedeutenden Sammlungen desselben erhebfiche Vet^mehrungen, na- 
mentlich an Aschenurnen der aller verschiedenartigsten Gestalt, 
Thränenfläschchen, Grablämpcheu von der einfachsten bis zur kunst- 
reichsten Form; besonders bemerkenswerth ist die Auffindung 
kleiner Glöckchen von Eisen oder Bronze. Die Partien, welche 
gegenwärtig zur Aufdeckung gelangen, bergen die Gräber aui dem 
Ende des 2. Jahrh. , vde man nach den aufgefundenen IrlUnzaUj 
welche den Kaisern aus jener Zeit angehören , schliefsen darf. 
Noch verdient bemerkt zu werden ^ dafs an mehreren Steifen Qua- 
derkonstruktionen zu Tage gefördert wurden^ welche offenbar als 
Unterbau für Monumente dienten, von denen manche Reste, wie 
z. B. der wohlerhaltene Kopf eines Greifen, zum Vorschein kamen. 

(Beil. a. Allg. Ztg,, Nr. 164, S, 2497.) 

58) Am 1. Pfingstf eiertag ward auf der 700 Jahre alten Ru- 
del sburg ein erheblicher Theil der Res taurationsarbeiteUf 
welche mit Genehmigung des dertnaligen Burgherrn, Barons Schön- 
berg, an der Burg vorgenommen und von einem Ceutralbaucomite 
mit Lokatcomites in verschiedenen Städten Deutschlands unter- 
stützt werden, der Oeffentlichkeit übergeben : eine neue Freitreppe, 
der alte Gradus, darüber Vorhalle und Kemnate im Ritte rhaua* 
Die neuen Räumlichkeiten wurden durch ein Banquet bei Gele- 
genheit der Denkmalsweihe vor der Burg (Denksaule mit Reichs- 
adler zum Andenken der 1870/71 gefallenen deutschen Corpsatu- 
denten) eingeweiht. (111, Ztg., Nr. 1508.) 



Digitized by 



Google 



"-"T* "W 



207 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



308 



59) Der aus dem 13. Jahrb. stammende Johanniterhof zu 
Frankfurt a. M. wird nun far die Zwecke und Bedürfhisse der 
Neuzeit in Beschlag genommen ; es erhebt sich in ihm das im Bau 
begrriffene Aichgebäude. Der Hof hat heute noch, nachdem der 
Garten des Würtiemberger Hofes wieder zugezogen wurde, die- 
selbe Gröfse, wie vor 500 Jahren, und erstreckt sich von der 
Schnurgasse bis zur grofseü Andaue hinter dem ehemaligen golde- 
nen Löwen. Von dem ehemals so merkwürdigen Johanniter- 
hof, in welchem Günther von Schwarzburg nach empfangenem 
Gifte 1349 starb, in welchem Kaiser Maximilian einkehrte, wird, 
da gleichzeitig eine Strafse nach dem Domplatz geöffnet werden 
soll, keine Spur mehr übrig sein. In die Kirche, welche ans dem 
14. Jahrb. stammt, wird vorerst das städtische Vergantungsbureau 
gelegt werden. Dieselbe hatte als Gotteshaus wenig Glück. Schon 
in der Reformationszeit wurde sie entheiligt und übel zugerichtet. 
1626 wurde sie wiederhergestellt und 1801 durch den Commen- 
thur des Ordens, Frhm. von Pfiindt, ganz ihrem Zwecke entfrem- 
det. Nach Hinwegnahme der Glocke von dem Thurme wandelte 
er Kirche und Sakristei zu einem eintraglichen Waarenlager um ; 
bei der Secularisation der geistlichen Güter an die Stadt gekom- 
men, theilt sie nach Fertigstellung der Aiche das Schicksal der 
Dreikönigskirche und wird abgebrochen. Letztere scheint von 
ihrem Ursprünge an schon baufällig gewesen zu sein; denn 1690, 
1768 und 1783 mufste sie lange Zeit wegen der vorzunehmenden 
Reparaturen geschlossen werden. (Frkt Ztg., Nr. 144, 1. BL) 

60) Aus Regensburg schreibt man unterm 7. Juni: Ein 
altes, flbrigens im besten Zustande befindliches Gebäude, dem 
Aerar gehörig, soll verkauft werden, und wird sodann ohne Zwei- 



fel zum Abruch bestimmt Es ist die „alte Wage" oder „Trink- 
stube", in welcher das weltgeschichtliche Religionsgespräch von 
1521 stattfand, gegenwärtig aber die nicht unbedeutende Kreis- 
bibliothek aufgestellt ist Der Erlös aus dem Verkauf soll zur 
Erbauung des neuen Gymnasialgebäudes in Regensburg verwendet 
werden. (Korr. v. u. f. D., Nr. 294.) 

61) Aus München, 9. Juni, schreibt man der A. Abdtzg. : 
Noch am gestrigen Samstage wurde mit dem Abbrucl^e des 
Kostthores, eines der ältesten Baudenkmäler der Stadt Mfln- 
chen, dessen Entstehung bis in die Zeit des Kaisers Ludwig des 
Bayern im Anfange des 14. Jahrh. hinaufreicht, begonnen. Das 
Thor, welches ursprünglich Graggenauer Thor hiefs, erhielt seinen 
dermaligen Namen von der sog. Reichen Almosenstiftung des 
Münchener Patriziers Martin Ridler aus dem Jahre 1449, welche 
Stiftung, bestehend in Reichnifs von Brod und Fleisch, jeden Sams- 
tag an die hausarmen Bürger der Stadt an diesem Thor vollzogen 
worden ist (Ders., Nr. 297.) 

62) Die Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt a.M. 
hat am 23. Mai beschlossen, ein Gebäude für das historische 
Archiv, die städtische und die Alterthumssammlung 
zu errichten und dazu 220,000 fl. bewilligt (111. Ztg., Nr. 1509.) 

63) Die Predigergemeinde von Erfurt hat durch den Ver- 
kauf der in ihrem Besitze befindlich gewesenen sog. zweiundvier- 
zigzeiligen lateinischen Gutenberg-Bibel einen Erlös von 
1750 Thaler erzielt. Das Exemplar war besonders schön erhalten, 
nur fehlten im ersten Bande ein Blatt und im zweiten vierzehn 
Blätter. Das Buch ist durch den Besitzweohsel nach England ge- 
kommen. (Köln. Ztg., Nr. 161, 2, Bl) 



Mittheilnngen. 



8) Bitte WB AMkiDfL 

Auf einem, allem Anschein nach noch aus dem Anfang des 
14. Jahrh. stammenden, eisernen Siegelstempel, mit der Legende 
in Majuskel: ){( S' Margarete, dce. (dicte) Rateggin (oder Niteggin, 
die beiden ersten Buchstaben sind nicht mehr gut erhalten), be- 
findet sich ein Dreieckschild mit 3 (2. 1. gestellten) glatten, runden 
Scheiben, ähnlich wie bei Siebmacher II, S. 64 Hofreit, S. 86 Hechen- 
riedt, S. 87 Rein, 8. 115 Printhagen und Gronsfeld. 

Der Unterzeichnete ersucht um gütige Auskunft über dieses 
Wappen, resp. ober die — wahrscheinlich Patrizier- oder bflrger- 
liohe — Familie Rategg oder Nitegg, welche dasselbe geführt hat 

Kupferzell, im Juni 1872. 

FOrsf ZI Hoheniohe-Waldenhirii. 

9) Der Unterzeichnete beschäftigt sich mit Erforschung der 
Geschichte seines Geschlechtes und wflrde jede dahin zielende hi- 
storische Notiz dankbar entgegennehmen, auch gröfsere Arbeiten 
gern entsprechend honorieren. Vorzüglich liegt ihm daran, den 
muthmafslichen Zusammenhang der späteren Grafen von SchH§- 
penbach mit den alten Grafen von der Mark, sowie mit den west- 
fälischen Wappengenossen, den Bönen auf Kettinghausen, den Bud- 



berg, Neuhof u. s. w. zu verfolgen, womöglich sicherzustellen. 
Gefällige Einsendungen wolle man an die Redaction dieses Blat- 
tes richten. 

Arthur Graf von Schlippenbach. 

10) Zu kaufen wird gesucht einer der alten Stiche von W. 
Kilian, G. D. Heumann u. s. w. nach der grofsen, von J. von Sand- 
rart gemalten Darstellung des Friedensmahles auf dem Rathhause 
zu Nürnberg v. J. 1649. Anmeldungen mit Preisangabe bei der 
Expedition dieses Blattes. 

11) Anfrage. Im vaterländischen Landesmuseum zu Linz be- 
findet sich ein von einem Antiquar gekauftes, unzweifelhaft echtes ku- 
pfernes Rundtypar vom 13.~14. Jhdt, die heil. Jungfrau, zur Seite 
gewendet, sitzend und das Kind, auf dem Kniee stehend , haltend ; 
un Siegelfelde zu beiden Seiten die Inschriften J. H. V. und MRi 
DNL Die Inschrift lautet: f 8. CÖVENTVS BTE. M. D.» GAST 
TVRVL = Sigillum conventus beate Marie de Castro Tuml(en8i). 
Was ist und wo liegt das „Castrum Turulense^'? 

Neukirchen bei Lambach in Oberösterreich. 

Dr. Pius Schmieder, 
Yerwaltungsrath des Landesmuseums. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K* Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nfimberg. 



Gedruckt bei ü. E. Sebald in Nürnbeig. 



Digitized by 



Google 



L 




Vftmlierff. Dai Abonnement dei Blat- 
tes, welches alle Monate ersoheint, wird 
gsnsjfthrig angenommen nnd beträgt nach 
der neuesten Postconvention bei allen Post- 
Imtem und Buchhandlungen DetUtMand* 
incL Oesterrelohs 8 fl. 86 kr. im Mfl.-FuAi 
oder 9 Thlr. preufb. 

Fflr FrankrtiA abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung von 
F. Klincksieok, Nr. 11 me de LiUe; fUr 



AKZEIdER 



FÜR KIIHE DE» 



Nene Folge. 




England bei Williams A Norgate, 14 Hen- 
rietta-Street Govent - Garden in London; 
fOr Nord-Amerika bei den Postämtern Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fUr das gennan. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Gommis- 
sion&r der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, 7.A. Brookhaus in Leipzig, be- 
fördert. 





Neunzehnter Jahrgang. 



1872. 



ORGAN DES GERMANISCHEN ÜIÜSEIIIIIS. 



Jnli. 



Wissenschaftliche Mittheilungen. 



Eine Abbildimg des alten Kolner Domes. 

(Mit einer autographierten Tafel.) 

Der ältere Kölner Dom, der Vorgänger des Jetzigen, um 
dessentwillen jener abgetragen wurde, hat natnrgemärs ein gro- 
fses knnstgeschichtliches Interesse in Ansprach genommen, ein- 
mal weil er ein Glied jener kostbaren Kette rheinischer roma- 
nischer Kirchengebände bildet, dann weil er Ja znr Geschichte 
seines Nachfolgers, des jetzigen Domes, in Beziehung steht, die 
aach eine eingehende Erforschung seiner Geschichte nahe legt. 

Boisser^e hat nach einer von Gelenius einem alten Werke 
in der Domschatzkammer entnommenen Beschreibung des 13. 
— 14. Jahrb. den alten Dom im Stile der rheinischen Bauten 
des 12. — 13. Jahrb. in grofser Regelmäfsigkeit wieder aufgetra- 
gen und als Gebäude des 9. Jahrb. ausgegeben, eine Ansicht, 
die mit Recht vielseitig bekämpft wurde und wobei selbst die 
Frage gestellt werden murste, ob der alte Dom nur überhaupt 
ein Gebäude von künstlerisch einheitlicher Anlage war, oder ob 
nicht vielmehr jedes Jahrhundert das Seinige gethan, ein un- 
organisches Gonglomerat daraus zu bilden. 

Von Sr. Ezcellenz dem Grafen R. v. Stillfried in Berlin 
worden wir nun auf eine Zeichnung aufinerksam gemacht und 
uns eine Durchzeichnung mitgetheilt, von der wir ein Facsi- 
mile auf beiliegender Tafel geben. Von dieser Zeichnung hatte 
Graf Stülfried, nach gütiger Mittheilung, schon vor mehr als 
40 Jahren eine Copie an Boisser^e gesendet, ohne dars dieser 
sie eigentlich benützt hätte; und doch haben wir ohne Zwei- 
fel darin eine Abbildung des Kölner Domes aus dem 11. Jahrb. 



zu erkennen. Sie ist in einem Evangelienbuch des 11. Jahrh. 
enthalten, welches ehemals im Domschatze sich befand, später 
mit der übrigen Bibliothek nach Darmstadt kam, wo es Graf 
Stillfried einsah und die Abbildung daraus copierte, und das Jetzt, 
so lange, bis das neue Sakristei- und Bibliothek-Gebäude fertig 
ist, wieder unzugänglich und wohlverwahrt in Köln liegt. Die- 
ser Codex, mit 1951^) bezeichnet, besteht aus 210Pergament- 
blättem in klein Folio. Auf der Rückseite von Fol. 2 findet 
sich in einer Schrift von vergoldeten Minuskeln folgende Mit- 
theilung : 

„Prece et caritate hillini coloniensis domus cigusdam ca- 
nonici. Nos duo non solum spu sed etiam carne germani 
Purchardus et chuonradus invitati et coacti. presentem librü 
accepimus scribendnm ad altare sei petri infra muros coloni§ 
principaliter constmctvm fideli devotione tradendum; Datoris 
quidem premium quia novimus certum. nrm quoque pro qua- 
litate meritorum speramus propicium . * . lector amande tui 
simul et misereri nri. 

Fol. 3 enthält die ziemlich langathmige Traditionsurkunde 
des HiUinus an den heil. Petrus; die Rückseite von Fol. 16 
das hier in Facsimile gegebene Bild, dessen oberste Abthei- 
lung ein Kirchengebäude darstellt, unter dem kein anderes 
gemeint sein kann, als der Dom, dessen Canonicus HiUinus 
war, und zu dessen Petrusaltar er das Buch stiftete. 

Das Bild zeigt den einen Chor nebst zwei runden Thür- 
men in der Ecke des Qnerschiffes; ein zweites Querschiff am 



•) Von Jaffe als 12 beschrieben. 



Digitized by 



Google 



=;c?i 






311 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



312 



andern Ende des Langhauses, das von einem viereckigen Thurm 
flankiert wird, und zwei Kuppeln über den beiden Vierungen. 
Der Stil ist altchristlich ; es dürfte somit ein treues Bild des 
819 erbauten Domes sein. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Sphragistisehe Aphorismen. 

Lvn. 




Von Mülverstedt hat in seinem neusten Werke : „Mittel- 
alterliche Siegel aus dem Erzstift Magdeburg**, 2. Liefg. S. 34 ff, 
vorstehendes Siegel Arnold's von Ummendorf von 1348 (1358?) 
beschrieben und davon Taf. V., Fig, 1. eine Abbildung mitge- 
theilt. Ueber dieses Siegel bemerkt derselbe: „Schildförmig 
gestaltet und ziemlich grofs, zeigt es ein gespaltenes Siegelfeld, 
in welchem links ein halber, an den Theilungsstrich anstosfen- 
der Schwan sichtbar ist, rechts vier wolkenartig gezinnte 
Querbalken oder vielleicht ein mit vier Querreihen Pelzwerk 
(Feh) belegtes Feld". 

Obgleich es uns schwer fällt, einem so verdienstvollen 
Fachgelehrten gegenüber, dessen gütiger Unterstützung unserer 
eigenen Forschungen auf dem Gebiete der Siegel- und Wappen- 
kunde wir schon so manche schätzbare Auskunft und Belehrung 
verdanken, unsere Ansicht aufrecht zu erhalten, so glauben wir 
doch, hier ein für alle Male unser bescheidenes Bedenken aus- 
sprechen zu müssen, ob es im Interesse dieser Wissenschaften 
gerathen ist, immer wieder neue Theorien aufeustellen und 
neue Bezeichnungen zu erfinden, wodurch die allgemein be- 
klagte bisherige Unsicherheit der sphragistischen Beschreibun- 
gen und heraldischen Blasonierung nur noch vermehrt und die 
daraus entstehenden Mifsverständnisse verewigt werden. Der 
von verschiedenen Seiten und bereits auch von uns gerügten 
Verwechslung (heraldisch) von rechts und links nicht zu ge- 
denken, — wie kann man bei Blasonierung des Wappens auf 
dem Ummendorf sehen Siegel von einem gespaltenen „Siegel- 
feld,, (statt „Schild") sprechen? Und wozu für eine und 
dieselbe heraldische Figur vier, zum Theil ganz ungewöhn- 



liche, Bezeichnungen: „wolkenartig-gezinnte** oder „ge- 
wellte" Querbalken und Zinnenbalken und Balkenein- 
theilung, um so mehr, als bei einer geraden Zahl von Strei- 
fen, wie im vorliegenden Wappen, überhaupt von Balken gar 
nicht die Kede sein kann? 

Will der gelehrte Herr Verfasser die von uns keineswegs 
erfundene, sondern in der deutschen Heraldik nur zur Gel- 
tung gebrachte Theorie des heraldischen Pelzwerkes nicht an- 
erkennen, und zieht derselbe vor, die aus der Zopfzeit stam- 
mende Bezeichnung „Eisenhütlein" oder Wolken beizubehalten, 
wozu setzt er dann nach seiner Blasonierung „wolkenartig ge- 
zinnte Querbalken" hinzu: „oder vielleicht ein mit vier Quer- 
reihen Pelzwerk (Feh) belegtes Feld", da doch zwischen die- 
sen beiden heraldischen Figuren keinerlei Beziehung oder Aehn- 
lichkeit besteht? — Nach unserer Ansicht über die plastische 
Darstellungsart des heraldischen Pelzwerkes im Mittelalter kann 
es durchaus keinem Zweifel unterliegen, dafs die linke Hälfte 
des Ummendorfischen Wappens aus vier Querstreifen von Pelz- 
werk, Kürsch (fasc6 de vair) besteht. Diese Ansicht wird aber 
zum Ueberflufs auch noch durch die Angabe von v. Mülver- 
stedt's (a. a. 0.) über das Wappen der Deven bestätigt, dessen 
linke Hälfte von Hermelin ist, die er aber ebenfalls in ganz 
eigenthümlieher Sprachweise ein „mit tropfenförmigen 
Tippeln (!) gestreutes Feld" zu nennen beliebt. 

Was femer die Blasonierung des halben Vogels in der 
rechten Hälfte des Wappenschildes als „Schwan oder Gans" 
betrifft, so scheinen uns die Gründe, welche v. Mülverstedt 
(a. a. 0. S. 34, Note 3) dafür anführt : „denn es sind deutlich 
Schwimmfüfse sichtbar, keine Krallen, der Hals des Vogels ist 
dünn und sehr gekrümmt, der Schnabel nicht der eines Raab- 
vogels", durchaus nicht stichhaltig und entscheidend. Diese 
Formen des Kopfes und des Halses kommen auch auf anderen 
gleichzeitigen Siegeln vor, die des Flügels und des Schwanzes 
sind sogar die ganz gewöhnlichen, und was den nSchwimmfuf^" 
betrifft, so ist auch dieser, wie unsere Zeichnung zeigt*), bei 
der Rohheit des Stempels und der Mangelhaftigkeit der bis 
jetzt bekannten Original -Siegel etwas problematisch. Die 
Darstellungsart der Verbindung (des monogrammatischen Zu- 
sammenschiebens) eines halben Vogels mit einem andern (hal- 
ben) Wappenbilde war von jeher «eine so charakteristische 
des heraldischen halben Adlers, dafs die Präsumtion schon da- 
für spricht, dafs wir es auch hier mit einem solchen zu 
thun haben. Dafs die „heraldische Aesthetik" es er- 
heischen, ja sogar „nothwendig" erheischen sollte, dafs ein 
Vogel, wenn er allein als Wappenbild vorkommt, sich mit 
„geschlossenen Flügeln" zeige, dagegen „in der Com- 
binierung und halbiert mit einem ausgebreiteten Flü- 
gel", so ist diese Behauptung ganz neu und — sit venia verbo 
— etwas gewagt. 



*) Was den Fufs und den Schwanz betrifft, so entspricht un- 
ser Holzschnitt dem Originale etwas mehr. 



Digitized by 



Google 



213 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



2U 



Nar eine ganz genaue historische Untersaclmng des Wappens 
der betreffenden Familien und die Vergleichung vieler Siegel der 
selben könnte die Annahme eines anderen Vogels rechtfertigen. 
Die Ton v. Mülverstedt beigebrachten wenigen Beispiele genü- 
gen dazu nicht. Jedenfalls würde der Stempelschneider, welcher, 
nach dieser Arbeit zu urtheilen, allerdings kein grofser Künst- 
ler gewesen zu sein scheint, wenn er auf diese Art einen 
heraldischen halben Schwan oder eine halbe Grans, einen halben 
Reiher, Kranich oder Pfau, (letztere drei sind bekanntlich keine 
Wasservögel und haben auch keine Schwimmfüfse) , hätte dar- 
stellen wollen, sich einer ganz unheraldischen Form bedient ha- 
ben, die sonst wol kaum zu finden ist.*) 

Wollte man die charakteristische Stellung des Adlers 
mit streng symmetrisch ausgebreiteten Flügeln und Schwanz, 
(l'aigle ^ploy6, „alis et cauda expansis^') nicht mehr als ent- 
scheidendes Kennzeichen in der Heraldik gelten lassen, so würde 
man bei Blasonierung mancher Wappen aus älterer Zeit in 
grofse Verlegenheit gerathen, da es wahrlich an mangelhaften 
Zeichnungen von Adlern nicht fehlt und man kaum im Stande 
sein würde, dieselben nicht nur von allen übrigen Raubvögeln, 
sondern selbst von einer Menge anderer Vögel zu unterscheiden. 
Die Physiologie ist bekanntlich die schwächste Seite unserer 
alten Herolde und Wappenkünstler gewesen. 

LVIII. 




Wir theilen hier eine genaue Abbildung des Siegels der 



Gräfin Sophie, Gemahlin des Grafen Otto ü. von Ravensberg, 
geborenen Gräfin von Bruchhausen, mit, welche nach zwei Sie- 
geln an Kloster Bersenbrücker Urkunden v. 1235 u. 1246 im 
Staatsarchiv zu Osnabrück gefertigt worden ist. Der in Nie- 
sert's Münster'scher Urkunden -Sammlung mitgetheilte Kupfer- 
stich dieses Siegels, nach einem Exemplar von 1252, ist durch- 
aus unrichtig ; namentlich erscheint auf demselben der bekannte 
Ravensbergische Wappenhelm mit dem Lindenbaum als ein mit 
drei Rosen verzierter Topf, aus welchem ein Tannenbäumchen 
herauswächst. Wieder ein Beispiel, wie vorsichtig man derar- 
tige shpragistische Abbildungen aufnehmen soll ! 

Dieses Siegel liefert einen neuen Beweis, dafs ursprünglich 
die Frauen ihr angestammtes Wappen rechts führten. Denn, 
obgleich hier die Gräfin den Wappenhelm ihres Mannes in der 
Hand hält, so steht doch der Ravensbergische Schild links, da- 
gegen ihr angestimmtes Wappen *) rechts. Interessant ist auch 
auf diesem Siegel die Darstellung des Pelzmusters im Mantel- 
futter. F.-K. 



nischen Fürsten aus dem 11. Jahrb. eine Eule mit, welche nach 
Art unseres heraldischen Adlers dargestellt ist. Ein anderes Bei- 
spiel ist uns bis jetzt nicht bekannt. 

^ Die drei Rosen sind ursprünglich das Wappen des Grafen 
von Hallermond, welches der Vater der Grafin Sophie von seiner 
Mutter Beatrix Gräfin von Hallermond, einer Erbtochter, angenom- 
men hatte. 



*) A. de Beaumont in seinem interessanten Buche: „Recber- 
ches sor l'origine du blazon et en particulier sur la fleur de lis^^ 
(Paris, 1853) theilt, pl. VH, Nr. 25, als Wappen eines tnrkoman- 



Ein Lobgedicht anf Albertus Magnus. 

Der freundlichen Mitiheilung des Herrn Dr. E. Sievers 
verdanke ich die Abschrift der folgenden Verse aus einer Je- 
nenser Handschrift, welche ein Werk des Albertus Magnus „de 
naturis multarum rerum** enthält. Auf das Ende dieser Schrift 
folgen die Worte „Incipit commendacio fratris Alberti Ratispo- 
nenis episcopi.'* 

Föns et meta boni, da Christe viam rationi, 
Remige virtutis, fac Utas adire salntis. 
Hieran schliefsen sich jedoch zunächst die Namen der 
vielförmigen Hexameter, welche die entartete Metrik des Mit- 
telalters erfunden hatte, erläutert durch je zwei Zeilen als Bei- 
spiel, die mit Albert nichts zu schaffen haben. Das Gedicht 
zu seinem Preise aber ist merkwürdig, weil es ihn als Bischof 
von Regensburg feiert, was er nur von 1260 bis 1262 gewe- 
sen ist. Der erste Vers bezieht sich deutlich genug auf die 
trauerige Lage des BisthEms unter Albert I., nach dessen Ab- 
setzung Bruder Albert, der Dominicaner, vom Papste genöthigt 
wurde, trotz seines Widerstrebens das Bisthum anzunehmen. 
Wol gleich im Anfang, zur Begrüfsung des neuen Hirten, sind 
dann diese Verse verfarst, deren Urheber augenscheinlich noch 
keine Ahnung davon hatte, wie bald sich der neue Bischof sei- 
nem Amte wieder entziehen würde. Anfang und Ende einer 
jeden Strophe bilden sonst Anfangszeilen bekannter Kirchenlie- 
der, was an andere ähnliche Spielereien erinnert. 



Digitized by 



Google 



315 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



216 



Incipit ritmicum dictam 

1. Jam iucis orto sydere, 
pulso meroris tedio, 
ex cinere, de pulvere, 
Ratisponensis coacio, 
regali sacerdocio 
sedes beata fmere. 
Induere iam Jibere 
iocmiditatis pallio, 
suramo Verbi ^) de soüo 
iam lucis orto sydere, 

2. Bens creator omuium, 
qui cnncta solus ordinat, 
iam colambiDom nunciam 
post cürvi fraudem destinat, 
qui yerbam Patris senÜDat, 
famem repellit mentium, 
caulas tuetur ovium^ 
?iilpes, lapos extermiaat; 
sie ploit, tonat, fnlminat 
Dens creator amDium. 

3. Yergente mondi vespere 
virtuä eclipsim patitnr, 
sed novo celi manere 
novum hoc iabar oritur, 
per quod error extingmtQr, 
fides lucet in opere, 
armantor viri dextere, 
mnnis Syon constrüitor 

et Babilon confunditur, 
vergente mundi vespere. 

4. Vexilla regis prodeunt 
per sacros doos ordmes, 
qni crucem Christi provehunt 
contra pravormn tnrbines» 
Per qnadras tnniidi cardines 

Heidelberg. 



en de Alberto episcopo. 
partes in beila coemn : 
iusta *} cnm palma reddeunt 
vere vitis^} propagines. 
Hiis signifer dorn preraiJies, 
vexilla regis prodennt, 

5, Ad cenam agni providi 
solIempDis iste nuncios, 
in muudi finc tepidi 
missua, clamat aperüus 
qui Jhesa Christo dulcius : 
„Venite^) corde languidi, 
serpeiitis virus lividi 
evomite quantocius, 

et properate cautms 
ad cenam agni providi." 

6, In veritate comperi,*) 
quod tota raiindi suavitas, 
morbo laborans veteri, 
est vaoitatum vanitas. 
Ergo, regalis civitaa, 
üova iam stude fieri, 

tuo conformis syderi, 
Qttod tanti patris dignitas 
nunc*) tua sit felicitas, 
in veritate comperi, 

7, Iste confessor Domini, 
ardenüs verbi facula^ 
vitam conformans nomini, 
cum grege eine macula 
tendat ad agni fercula: 
snperno iunctus agmini 
Deo psallat et homini, 
dogustans vite pocula 
felix vivat per secula 
iste confessor Do mini, 

Amen. 

Wattenbach- 



*) ubi cod, ^) ieta cod, *) uitea cod. *) uenire cod. *) cor- 
peri oder corpori cod. *) ^,iiuiic'' habe ich des Metruma wegen 
zugesetzt. 



Die zwölf Monate. 

Aas einer Einsiedler Handschrift des 15. Jahrb. 
Jenaer. 

Genner bin ich genannt, 

Trinken und essen ist mir wol erkant ; 

In disem Monat ist nicht gut 

Von den Menschen lassen blüt ; 



Nit ensalbe dein gebein, 

So der man treit Wasser hein, 

Born pflanzen und hOser buwen 

Rat ich dir nit truwen. 

Wer gän oder riten sol^ 

Den Üngt des Weges nit gar wol. 

Hornung bin jcb genant, erkenne mich; 

G»st du nacket, es gerüwet dich. 

In disem Manet ist gut larsen, 

Is und trink zä marsen, 

Die Füfs nit ensalb noch enwtlsche, 

Wen die mkn Echint in die fische. 

Gut trank solt du nemen, 

Die Strass mag dich nit gelemen. 

Wer frowen den nimpt 

der bedarf das im Wol geling, 

Icli hin goheitsen Merz, 
Den pfläg ich vfsterz* 
In disem Manet so lass kein blut, 
Doch so ist sweisbade gut 
Des Hopts sol man schonen, 
Wan in dem wider ist die mone. 
Nicht zu ader lassen; aber badea 
Das ist gut OD allen Schaden. 
Die oren arzDjen sol man enhärou, 
dn macht üch wol den hart schien. 

Ueberall bin ich genant, 

Böm pfelzen u, reben beschnid ich durch dz land. 

In disem manet nimm dich nit an 

Lafsen 2Ü der median. 

Wen die man ist in dem Stier, 

So pfelze bom vil oder vier. 

Hüser buwen daz ist gut, 

Samen seyen och nützen tfit. 

Lafs dich kein artzet wisen 

Den hals heilen mit ysen. 

Hie kum ich stolzer mey 

Mit klugen blumen allerlei. 

In disem manet man warm baden sol, 

Ovch tantzen, springen und leben wol. 

So die man ist in zwy faltigen Strafseu, 

So solt du nit an den armen lafsen 

Bin nagel und din hende 

Mit ysea nit anwende, 

Das dir wirt verheißen 

Damit wirst du fast gereitzet. 



Digitized by 



Google 



ii 



^^a 



Digitized by 



Google 



••^Ai.w- 




/.A.fK.di,V.ib7-2 W>7. 



:^-3ogle 



S17 



Anzeiger für Kunde der deutseben Vorzeit. 



91S 



Brächet. 

Bracbmanet bin ich genant, 

HO wen nnd kerst ninun ich in die Iiand. 

In disem manet sol nieman I^n, 

Es sol ovch nieman mürsig gan. 

In dem Krebs lallen ist gross Yerlnat 

Zu den lebem, langen und zä der brast. 

Tr^nk nemen das ist gut 

Du bist vf der Strafe behut 

Ab trJiun *) -.olt dn dich nit kereo, 

Mit Arbeit solt du dich gerne weren. 

Welcher ochse ziichet gerne den pflfigj 
Dem wil ich geben heawea gnüg; 
Onch wil ich dir in trewen sagen j 
Hut dich vor den handigen tagen. 
Der Low meret smcrtzen 
Der Inngen und dem hertzen- 
Nit leg an kein nüwes gwand; 
Bist dn geladen, dn wirst geschant 
Du solt kein Artzny nieften 
Und sol dich sptiwen ser verdriefäen 

Wolaf mit mir in die ären 

Die da sniden wellent lernen 

Sich ouch yben vff das bret ; 

Trink weder kirswin noch matt, 

Nieman mit dir der ee besagt^ 

So die man ist in der magt"^). 

Die Ädren nnd die ripp 

Mit ysen nieman gripp^ 

Zu sayen bab göt Zuversicht, 

En kein schif \i wasser getrnw nit. 

SeptembeF. 

Gutes mostes hab ich vü» 

Den ich Singeren geben wiL 

In disem manet solt du nit gän, 

Dn solt zu der Leber zu Ader lau. 

In der wag hut der gemichte, 

Nieren nnd Arsbaggen den wirt richte* 

Wilt du vil loffen über feld. 

Du knmpst um din Glück und vmb din geld. 

Oeteber» 

In Gottes namen, amen, 

Seyen ich minen samen. 

Ich bitt dich, herr Sant Galle, 

dz er mir wol und nützlich falle. 

Der Scorpion hat vber die schara gewalt 

Far schon, wilt dn werden alt. 



Ouch far nit ze Schif noch Vber feit, 
Der fal git tötlich widergelt. 
NoTember. 

Ich wil Schyter howen tII, 

Sit der winter komen wil 

Mit siner kelte aho sere, 

dz ich mich vor dem frost mug erneren. 

Der Schütz schadet der huff, 

Wan die man schinet darnf, 

Lafet an den armen, schir dz hopt, 

Baden ist dir och erlopt; 

Da solt och negel und har besniden, 

So macht du vntrew vermiden. 

Mit Würsten und mit braten 
Wil ich min hus beraten. 
Also hat das jar ein end, 
Got uns sin Gnad allzit nnd Stund send! 
Der Stein bbk schadet den knüwen, 
Darnmb hnet ir mit Iröwen, 
Der siech wirt der mag wol genesen, 
Dn macht zu schif nit sicher wesen, 
Dz du gebnwest dz vellet; 
An kein ding sich &tätentlich stellet, 
Plato schreibet in sinem capitel dz man in dem winter- 
monat alle ding efsen und trinken soU u. a, w, — 
(Folgt das Aderlal^männchen.}, 



Noch einige Wetterregeln aus der Hs, 53, S, 289, als An- 
hang zu einer astronomischen Abhandlung, aus dem 15, Jabrh. 

„Item, weget der wind an der ersten cristnacht des jares 
sterbent die lüt gern. 

Weget der wind an der ander nacht, des j^es verderbent 
gern die win. 

Weget der wind au der miternacht, des jares so sterbent 
gern die Küng und die grofsen herren, 

Weget der wind an der vierden nacht des jares wirt gerne 
^1 kom. 

Weget der wind an der Y- nacht, des jares sterbent gern 
die wirsen lüt und versinken t gern dte schif. 

Weget der wind au der VI, nacht^ des jars werdent gern 
strit nnd kriege, 

Weget der wind an der VIL nacht, des jares kumpt gern 
grofs übel von mangerley sachen wegen, 

Sed si deus vult convertit haec onmia solns. 

Einsiedeln. K Gall MoreL 



*) Triume, *J Jungfrau. 



Züchtlgers Bestelinng. 

^jZn wissen, daz Hanns Wintter zu einem züchtiger auff* 
genomein vu^ bestellt ist den bürgern des rate der stat Nürem- 



Digitized by 



Google 



T| 



219 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



220 



barg X jare nehst nach einander Yolgende getrewlichen za die- 
nen vnd za gewartten vnd dartza alles das zu halten nach er- 
clerung sein eides im wanckelpuch, vnd er hat den burgern des 
diensts in kein weise nicht ab zasagen, sonder wenn vnd zu 
welher zeite sie wollen vnd in füget, so mügen im die barger 
sölichen dienste wider absagen. Vnd vmb solichen sein dienste 
gibt man im yedes der vorgeschriben jare alle wochen j % 
newer haller vnd za jeder goltuasten j <& n. 

Von einem za ratprechen oder za verprennen tod oder le- 
bendig von jedem ij <ft n. 

Von einem zu hencken j % n. 

Von enthaupten j tt n. vnd dartza für strick vnd hent- 
schach von einer jeden obgerürten person xv dfi. 

Von eim gang za einer jeden person in dem loch xv dfi. 

Vnd wa er von der barger wegen aafswendig jemant recht- 
aertigt oder rieht, gibt man im zosampt der kost zwifachen lone. 

Von jedem oren abzasnejden xxx dfi. 

Von stjren prennen xxx dfi. 

Durch packen zu prennen von jedem prant xxx dn. 

Von jedem äugen aurszustechen xxx dii. 

Von ruten aufszuhawen von jedem Ix dn. 

Actum sexta post kunegunde in den vasten anno etc. 1x9. 

Aus einem Mscr. des k. Archivs zu Nürnberg vom Jahre 
1460. 



Nürnberg. 



Dr. Heinrich. 



Zur hohenzoUerischen Alterthümsknnde. 

I. Weisthümliches von Bingen*), 1494. 

In dem fürstlichen Archive zu Sigmaringen unter „Bin- 
gen" Nr. 15 liegt ein Pergamentlibell, ein Schiedsrichterbrief, 
Bingen -BittelschieOs-Zwiefalten (Abt) betreffend. Gjmnasial- 
lehrer Lichtschlag gab in den Mittheilungen des Vereins für 
Geschichte und Alterthümsknnde in Hohenzollem (III, 10. An- 
merk. 2 u. IV, 57) Nachricht davon ; er beabsichtigt auch, die 
vom Archivar Schwartzmann (f) grundgelegte Arbeit darüber 
weiter zu verfolgen und den Inhalt des Libells zu veröffent- 
lichen, dessen Betreff lautet : „betreffend pot vnd ver- 
bot, die dienst, den hirtenstab, den kell- oder 
pfandhof vnd die wiettraitinen**) alles z& Bingen."* 



*) Marktflecken in Hohenzollem -Sigmanngen. 
**) Dieses Wort bedeutet eine Oedung, die, urbar gemacht, 
dem Lehensherm die 9. oder die Landgarbe tragt. Ich halte zur 
Erklärang für nothwendig, sich an witt, wit, Holz, zu erinnern, 
woher Witthau, Wejthau an der obem Donau datiert; das 
weitere soll anderwärts erklärt werden. Beifagen möchte ich 
etwa folgende Belege des Wortes aus unserer Hs., wo es unzäh- 
lige Male wiederkehrt. ,,Zuom vierden gestände unser her von 
Zwifalten jnen nitt, sj die von Vischach genossen haben die wit- 
raitinen so witt Bingen zwing und benn, trib und trautt, won 



1) Bl. 5 * sagt ein „züg" aus : „den hierttenstab so lang 
er ingedenk acht er vff LX jar, so hab der hierttenstab gegen 
Bittelschieß gehörtt, zum ersten den von Homstain vnd dar- 
nach den von Rischach in sollicher form: die gmaind zA Bin- 
gen erwöllen ainen hiertten vnd schicken dan den selben hiert- 
ten zu den Edellüten gen Büttelschieß den stab von inen za 
empfahen. die selben lihen im dann den stab. daruff glob oder 
schwere inen dann der hiertt inen im frommen zu schaffen vnnd 
schaden zu warnen vff irm veld vnd in iren weiden vnd höl- 
tzern, dz sj im wissend vß der vrsach vff ain zitt ob XL ja- 
ren vergangen erwältend die von Bingen ainen hiertten hieß 
Hans Fritag; der woltt den stab von Juncker Ülriclen von 
Homstain nitt empfauchen vnd ains mauls kam derselb Juncker 
Ulrich von Homstain gen Binggen in dz dorff vnd hüwe dem- 
selben hiertten zwen finger ab vff dem hiertenstab 
von sin er vngehorsamj wegen vnnd wenn ein hiertt vn- 
recht die (thue), so geh die gmaind zi Bingen zw^n erber man 
dar, desglichen der hiert ouch zw^n vnd wie die fier oder der 
mertail den hirten strauffen, dem maß vnd soll er gehorsam sin 
vnnd gehörtt dieselb strauff der gemaind zä Binngen vnnd sust 
njemands andern: dz sj also im brüch." (Vgl. Bl. 7*>.) 

2) Bl. 9 * : denn alain wenn er ain menj hett oder zug 
vich 80 miest er den von Rischach zu acker gon vn hab doch 
sollich guott trissig oder vierzig jar inngeheptt, denn es sj 
erblechen vnd wenn man dz den erben nitt liehen wöltt wenn 
sie dann ain quart wins vü zw^n hendschüch vff den 
berg satzten oder stalten, so betten sj das gätt damit empfan- 
gen.** Bl. 9 *> : „den die do vff des Gotzhus oder der kürchen 
gielter sitzen denselben hab min her von zwjfalten wjtter 
nitt z^ gebitten denn vm üßstöUig zins vnd gültten vnd um 
erbsätz vnd handtlon. sin des Zügen widemb, hab ouch die frj- 
haitt wenn man die selb widemb nitt liehen wöltt, so stOUe 
man zwo maß wins vff den kirchberg vff den klotz, 
so hab man den mitt demselben empfangen." 

3) Bl. 11 »: ,,diser züg sagtt: von dem alten Haintzen 
Majem hab er gehörtt, das Bingen ain frj dorf sj vn zwölff 
ajd allda geschworen worden, das kain her da zu gebietten 



und waid gang, aber kurz, wer witraitinen mache, da es nitt 
in ainem guot lige miesse jnen der N. die landgarb darvon ge- 
ben" 1494. Bingen, Hirtenstab f. 8 ». „So haben die von Jungnow 
etc. jnen so sjwittraitinen gemacht hond die landgarb davon 
gegeben etc., item ain trittentail zwing ynd bann vnd der witt- 
raitjdaselbs. — zwing, bann und witt raitinen ... item der witt- 
raitine halb wurd ein züg sagen." 4^ : „oder werd aigentlich ge- 
fraugt WZ wittraittinen sj doch vff disen tag jnen haben buwen 
vnd niepen vnd vß was wittraittinen so man holz ussgerfttt 
oder veld gebüwen hab" etc. 5»: „aber er wiss nit wz witt- 
raittinen vff disen tag die von Rischach inn haben büwen und 
messen etc.; dz die wittraittinin, der hierttenstab und die 
dienst zfi Bingen dem benanten v. Rischach zAgehoren; 5^. hab 
er jnen die landgarb von den wittraittinen zuo Bingen ge- 
sammlet deren ze geben hab sich niemands gespertt; 6k 



Digitized by 



Google I 



Ml 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



hab, denn alain jeder her sinen aigen lütten; — er hab ge- 
hörtt, wenn die Ton Bingen ainen hiertten gelichend so sol 
alsdann derselb hirt gen Bittelscbieß gon vnd den herren da- 
selbs ouch am licbnng bitten vnd ob niemands da were, 
so soll der hirtt trüw manl mit sinen stecken an 
den velsen schlachen; darnanch so mög der hirtt 
wider hinweg gon wenn jm anders niemans entjäch." 

A. Birlinger. 



Eine Kölner Vrknnde des 13. Jahrhunderts. 

Erzbischof Sigfried Ton Eöbi gebietet den Schöffen zu 
Annweiler, in zweifelhaften RechtsföUen die Schöffen za Bonn 
zu befragen. — Köhi, 1279, Janr. 27. 

„Sifridas Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepi- 
scopus dilectis fidelibus suis, scabinis in Anwilre gratiam suam 
et omne bonum. Mandamus vobis, qoatinns, si saper aliqaa 
sentencia dicenda aat ferenda in quocamqae casu dabitare vos 
contingat, scabinos nostros Bannenses consnlatis, et, secundum 
qaod ipsi sentenciandnm esse decreverint, in hnjusmodi casu 
sentenciam dicatis et proferatis, qaotienscomqne füerit oportu- 
num. Datom Colonie, VI kalendas Februarii, anno domini 
millesimo dacentesimo septoagesimo nono.'' 

Original in meinem Besitz. An zwei Pergamentstreifen 
hängt ein Fragment des Siegels ; von der Umschrift der Rück- 
seite sind noch lesbar die Zeichen * YTALIE ARCHI . . IVS 

Berlin. Harry Brefslau. 



222 

werden müssen, eine Ministerialin bei seiner Kirche beigesetzt 
zu haben, und begibt sich aller hierauf zu gründenden Ansprüche. 
1321, December 4. 

„Nos docanus totumque capitulum ecclesie sancti Martini 
Monasteriensis notum facimus onmibas presentem litteram in- 
specturis et recognoscimus publice protestantes, quod ab antiqua 
consuetudine iam longo tempore observata ministeriales sancti 
Pauli si qui decesserint in civitate Monasteriensi apud maiorem 
sancti Pauli predicti*) consueverunt sepeliri: preterea recogno- 
scimus, quod ministerialem, de qua questio vertitur inter deca- 
num et capitulum maioris ecclesie predicte et nos, erronie apud 
ecclesiam nostram sepelivimus et errorem nostrum per presen- 
tes revocamus. 

Datum anno dommi M^CCCöXXI» die beate Barbare vir- 



Ueber die Beerdigung yon Ministerialen geistUeher 
Stifte bei ihlrer Stiftskirclie. 

Im Allgemeinen begegnen wir der Annahme (vgl. Richter, 
Lehrbuch des Eirchenrechts, S. 892), die alte Sitte der Beer- 
digung in unmittelbarster Nähe der Kirche auf den sogenann- 
ten Kirchhöfen sei ursprünglich ein Ausflufs der frommen Vor- 
stellung gewesen, dafö die Seele des Abgeschiedenen ein gröfse- 
res Heil erwarte, je näher der Leichnam bei der heiligen Stätte 
ruhe. Nachfolgende Urkunde des CoUegiatstiftes St. Martin 
zu Münster vom Jahre 1321 ergibt, dafs es im Stifte Münster 
um Jene Zeit als eine von Alters her übernommene und streng 
verbindende Gewohnheit galt, die Leiche eines Stiftsministeria- 
len auf dem freien, den Dom zu Münster umgebenden Platze, 
der zugleich der Burgplatz der ältesten in die karolingische Zeit 
hinein reichenden Burg jenes Bisthums, der urbs Monasterium, 
aus der sich dann die Stadt Münster entwickelte, war, zu be- 
erdigen. Man könnte daher leicht versucht sein, den hier vor- 
liegenden Fall weniger auf einen frommen Gebrauch, als auf 
eine bestimmte, vielleicht lehnrechtliche Verpflichtung zurück- 
zuführen. 

Das Capitel von St. Martin zu Münster erklärt, irrthümli- 
cher Weise und entgegen dem alten Bechtsgebrauche, demzu- 
folge alle Stiftsministerialen bei dem Dome zu Münster beerdigt 



ginis". 



Münster. 



Sauer. 



*) 8C. ecclesiam — der Dom. 



Findlinge meist znr Oeschiclite von ScIiwäbiscIi-HalL 

In der Stiftsbibliothek zu Melk findet sich in den beiden 
Papierhandschriften 0. 44, 1 u. 2 neben Kanonistischem eine 
Reihe von ürkundenabschriften, meist auf die Stadt Schwäbisch- 
Hall bezüglich, die wir hier verzeichnen wollen, und von denen 
Nr. 15—18 für die Geschichte der Vehme, Nr. 8, 9, 13 und 
14 für die des Konrad, Schenken von Limburg, besondere Be- 
achtung verdienen. 

Auf „Formulare Bolandini Notarii" — „tractatus de ele- 
ctione abbatum** — „tractatus de successione descendentium, 
ascendentium et de collateralibus** folgen zunächst: 

1. 1467. s. d. et 1. Mathys von Rinderbach und Jorig 
von Bachenstein, Bürger zu Halle, und Vormünder Götzen von 
Bachenstein*s Erben, bevollmächtigen als den Vertreter ihrer 
Mündel den „ersamen prister, herrn Johanns Keuschen, pro- 
curator des hoffs zu wirczpurg" in der Streitsache „eins ver- 
meinten raubs eines Weingarten halben." 

2. 1426, 23. Sept. Herbipoli. Joannes de Eycharding, 
canonicus ecclesiae Herbipolensis, confert Joanni Schiltknecht, 
rectori parochialis ecclesiae in Ingelstat, Herbip. dioec, prae- 
bendam per mortem Thomae de Bereut in ecclesia S^^ Joannis 
Novi monasterii vacantem. 

Daran schliefst sich: „Practica judicialis Heinrici de Be- 
hem, licentiati in decretis, Officialis episcopi Basiliensis", wo- 
rauf wieder zwei Urkunden folgen : 

3. 1463, fer. secunda post dominicam Esto mihi (21. Febr.). 
Conradus baro baroniae in Winsperg, s. R. l, camerarius he- 
reditarius, praesentat domino Gotfrido Schenk in Lympurg, 
ecd. Herb, administratori , ad beneficium aut altare s. Nicolai 
C. in ecclesia parochiali oppidi Winsperg Herb, dioec. vacans 
ad praesens Johannem Schübe, clericum dictae dioecesis. 



Digitized by 



Google 



^ 



323 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



334 



4. 8. d. et a. Heinricas de Wechina, canon. eccl. Herbip., 
yicarias in spiritoalibns generalis, committit Johanoi de Malkos, 
canonico et archydiacono in ecclesia Herb., institutionem cor- 
poralem CoDradi Yalmer presbyteri ad capellaniam in Bilriet 
vacantem per obitum Conradi Gretzenbach per providos vires 
consules oppidi Hallensis praesentati. 

Hieran schliefsen sich folgende Stücke: Consilinm faculta- 
tis theologicae Wiennensis ad votnm Archiepiscopi Salisbarg. 
1443. Sess. XL XX. XXXI. conc. Basiliensis. Ordo jndidarios 
(mutilus). Stylus Bomanae Coriae. Formalare int errogationam et 
libelloram in caasis secandam stylam s. pallatii caasarum apo- 
stolici et totios Bomanae cariae. Mehrere ordines notariatus 
et caasarum. Lotharii de miseria hamaoa. An diese reihen 
sich wieder Urkanden; nämlich: 

5. Senis. 1460, XI. kal. Maji (21. April). P. Pias H. be- 
auftragt die Pröpste von Brandenburg, Bamberg, Eichstätt und 
St. Bapert in Onolzpach und deren Dekane, mit Anwendung 
kirchlicher Strafen die Gtlter der Markgrafen von Brandenburg 
und der Burggrafschaft Nürnberg zu schirmen. 

6. s. d. et 1. Judici, militibus et legifero judicio pro- 
vinciar ducatus Franconiae inhibetur nomine ecclesiae Herbipo- 
lensis et magistrorum fabricae ibidem et in Ochsenfart, ne ad 
instantiam Friderici Pabock sententiam cognoscant in legatis et 
causis piis Joannis Schekhom sub poena excommanicationis. 
(Bruchstück.) 

* 7. 1457. Eheprozefsakten : Elza Mullerein, incola Her- 
bipol., contra Stephauum Wirsing, civem Herbip., de deflora- 
tione. 

8. 1465, 27. April. Venerabilis vir Conradus Wemth 
de Ha^urt, clericus Herbipol., decret. licentiatus, petit aposto- 
los nomine Conradi Waldecker de Sauczenbach, civis oppidi 
imper. Hall. „Com Beverendus Pater dominus Thadcus abbas 
monasterii S* Jacobi extra muros Herbip. assertus conservator 
seu subconservator jurium provincialium et libertatum episco- 
patus Herbipol. praesumit se esse et fieri judicem seu subcon- 
servatorem ac facultatem et jurisdictionem usurpare seu ven- 
dicare maxime in causa vertente inter dom. Joannem Episco- 
pum Herbip. venerabileque capitulum actorem et conradum Wal- 
decker reum . . . quod Conradus quasdam communitates villa- 
rum Geylendorf, Berckingen, Vndem Bodt, Sulczpach, Vich- 
perg ac ceteras ad nobilem virum Conradum Schenk de Lim- 
purg spectantes de episcopato et ducatu traxit in causam co- 
ram generöse viro äom. Johanne Sultz, comite judice in Bot- 
weil." 

9. 1465, 29. Mai. Hall. Notariatsinstrument des ^S. von 
H. Clerick Wirczpurger bistums" über 2 Pergamenturkunden 



des kaiserlichen Hofgerichts zu Botweii auf Bitte des „Conrad 
Waldecker von Sanzenbach, burger der stat Hai." (Die Ur- 
kunden selbst fehlen.) 

10. s. d. et 1. Herbold US abbas monasterii in Morrhart, 
Ord. S. Ben. Herbipol. dioec, vidimiert auf Bitte des honora- 
bilis viri Johannis Hirfs, plebani in Weschem, Herb, dioec, con- 
fratris fratemitatis ecclesiae B. Catherinae in suburbio oppidi 
imp. Hall ejusd. dioec. filiae parocbiae villae in Weschem litte- 
ras confirmatoriales Alberti, episcopi Herbip., approbateriales ve- 
ner, dom. Heinrici fei. mem. abbatis in Murhart et dorn. (jOs- 
wini de Botingen, plebani in Weschem. 

11. s. d. et 1, G., episcopus Herbip., Franconiae orienta- 
lis dux, litteras praedecessoris Johannis episcopi et abbatum in 
Comburg successivis temporibus ecclesiae parochiali S^ Mi- 
chaelis Archangeli oppidi Hall concessas per incendium annihi- 
latas renovat. 

12. s. d. et 1. Citantur Waltherus Breysch, Joannes Her- 
cke, Joannes Kleiber, presbyteri Herbip. dioec, in causa dorn. 
Leonhardi, carpentarii provincialis, de quibusdam bonis per 
dom. Nicolanm Buchmuller fei. rec derelictis et ad dictum Leon- 
hardnm jure hereditario spectantibus in oppido Heilpmn. 

13. 1465, non. Aug. (5. August). Bomae. Paulus U. abbati 
monasterii 8^^ Aegydii de Nuremberga et decano ecclesiae sei 
Spiritus in Hedelberga, Bamberg, ac Wormat. dioec, conunittit 
causam inter Conradum Waldecker laicum et Joannem episco- 
pum Herbip. et capitulum ibidem vertontem, qni falso asserue- 
runt, dictum Conradum quosdam laicos dictae dioec. coram 
certo judice imperiali contra privilegia et libertates ecclesiae 
Herbipolensis traxisse in causas, quo in casn Bemhardus Win- 
eck, decanns ecclesiae sanctorum Petri et Alexandri Aschaffen- 
burg, Maguntin. dioec, conservator ^ut dicebatur) privilegio- 
rum et libertatum hujusmodi per apostolicae sedis litteras de- 
putatus comiserat vices suas Tbatheo abbati monasterii sd Ja- 
cobi extra muros Herbip., a quo abbate indebite gravatos Con- 
radus ad sedem apostolicam adpellavit. 

14. 1466, • . . Joannes Comes de Sulcz, Judex civit. im- 
per. in Botweil, petit ut SS»ö8 Dominus Papa contra nobilem 
Conradum S.B.I. pincernam haereditarium de Limpurg, laicum 

* Herbipol., in sententia proscriptionis ab ipso uti judice propter 
ejus multiplicem contumaciam lata ad instantiam Conradi Wal- 
decker de Sauczenbach, armigeri ejusd. dioec, per excommuni- 
cationis et aliarum censurarum sententias procedere dignetor. 

Neukirchen bei Lambach. Dr. P. Schmieder. 

(Schlafs folgt.) 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. 6. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. £ Sebald in Mttrnberfr. 



Digitized by 



Google 



,L 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN FORZEIT. 



1872. 



JW7. 



Juli. 



Cbronik des germanischen Moseoms. 



Nürnberg, den 15. Juli 1872. 

Der Abbruch des ehemaligen Augustinerklosters hat begon- 
nen. Da sich einerseits herausgestellt hatte, dars die Uebertragung 
in weiterem Umfange, als ursprünglich der Magistrat in's Auge 
gefafst, möglich 'und wünschenswerth, andererseits aber eine grö- 
foere Sorgfalt nöthig sei, als sie in der Regel bei Abtragungen 
stattfindet, so ist ein neues Uebereinkommen getroffen worden, 
das beide städtische Collegien genehmigt haben. Damach sind 
ein&ch die zur Uebertragung bestimmten Gebäude : dsis ehemalige 
Hauptgebäude des Klosters mit der St. Leonhardskapelle, den 
Capitelsaal, Dormitorium, einen Ereuzgangfiügel u. A. enthaltend, 
sowie die übrigen drei Flügel des Ereuzganges und eine Reihe von 
Einzeltheilen aus den verschiedenen anderen Gebäuden dem Mu- 
seum übergeben worden, welches die Uebertragung selbst besorgen 
wird. Dazu haben die städtischen Collegien einen Baubeitrag von 
1030 Mark gefügt. Der durch seine trefflichen Leistungen bekannte 
Salzunger Kirchenchor hat bei Gelegenheit eines Concertes, das er 
in der hiesigen Lorenzkirche gab, 150 fl. von der Einnahme gleich- 
falls als Kostenbeitrag für diese Uebertragung gespendet. Bereits 
wird eifrig an den grofsen Unterbauten, die zu diesem Zwecke 
nöthig sind, gearbeitet und zugleich der Abbruch betrieben. Die 
erwähnten drei Fltlgel des Kreuzganges sind schon bis zum Bo- 
den niedergelegt und die Mehrzahl der Steine, wohl numeriert 
und bezeichnet, auf den neuen Bauplatz geführt, wo noch vor 
Herbst wenigstens zwei Fltlgel sich wieder erheben sollen. 

Unsere Waffensammlung hat wieder eine interessante Berei- 
cherung durch ein Hinterladungsgewehr des 16. Jahrh. erhalten, 
das wir der Gewogenheit Sr. Hoheit des Herzogs Ernst von Sach- 
sen-Koburg und Gotha verdanken. 

Neue Förderungen sind auch in Bezug auf die Sammlung der 
Grabmalabgüsse zu berichten, indem der hohe steiermärkische Lan- 
desausschufs unserier Bitte um Anfertigung und Uebersendung eines 
Abgusses des unlängst erst aufgefundenen Grabsteins des Minne- 
sangers Ulrich von Liechtenstein bereitwilligst entsprochen, und Se. 
Erlaucht Herr Graf Eberhard von E^rbach-Erbach, dessen Verspre- 
ehen schon früher erwähnt worden, dieses durch Anfertigung 
eines Abgusses des Grabsteins des Schenken Jörg von Erbach 
(t 1481) gütigst eingelöst hat. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von PriTaten : Aussig a. E. Leop. Gafsmann, k. k. Bez.-Ger.- 
Adjunkt, 1 fl. 10 kr. Berlin. Dimmling, Edelsteingraveur, 1 fl. 45 kr., 
Baron v. Minnifferode, Premierlieutenant der Gardes du Corps, 1 fl. 
45 kr., Otto, Edelsteingraveur, 1 fl. 45 kr, Beuthen (Oberschlesien^. 
Beyersdorff jun^ 1 £L lOkr. Drzezga, Kontroleur in Paulsgrube, 1 fl. 
10 kr., Isidor Eisner Ifl. 10 kr., Eliason, EAufmann, 1 fl. 45 kr., 
Freudenberg, Maschinenmeister in Lipine, 1 fl.' 10 kr. , Grützner, 
Bergverwalter in Samuelsglück, 1 fl. 45 kr. , Habich, Bauunterneh- 
mer, Ifl. 45 kr., Jusczyk, Kentier, Ifl. 10 kr.. Just, Markscheider, 
1 fl« 45 kr., Krömer, Kreisrichter, 1 fl. 45 kr., Linke, Bauinspektor, 
Ifl. 45 kr. Broniierg. Hänsohke, Rechtsanwalt, 1 fl., Joel, Rechts- 



anwalt, 1 fl. FrSschweifer (Elsafs). Karl Klein, Pfarrer, 1 fl. 
bruclc W. Hers, k. Rentbeamter, 1 fl., Rittelmeier, Pfarrvikar in Hap- 

Surg, 30 kr. Meissen. Dr. Röscher, Oberlehrer zu St. Afra, 1 fl. 45 kr. 
lorgenroth (Oberschlesien). Jul. Barth, Inspektor, 1 fl. 45 kr., Gold- 
stein , Restaurateur , 1 fl. 45 kr. , Janik , Bergverwalter, 1 fl. 45 kr., 
Rupprecht, Materialienverwalter, 1 fl. 10 kr., Skrzeczek, Spediteur, 

1 fl. 45 kr. Nürnberg. Gg. Götz, Kaufmann, Ifl. 45 kr., Heinrich 
P84)ellier, k. Stadtger. -Assessor, 1 fl. 12 kr., Fridolin Steiner, Hi- 
storienmaler, 1 fl., K. Wentzler, Reisender, 1 fl. Ratteisdorf. (Ober- 
franken). E. J. Herrings, Guts- u. Bergwerkbesitzer, 1 fl. Zeitz. 
Herm. Schade, Hätten- und Grubenbesitzer, 3fl. 30 kr. 

Einmalige Beitrage wurden folgende gegeben: 
Von Privaten: Ruthen. Friedländer, Commerzienrath, 8fl. 
45 kr., Rosenberg, Betriebsinspektor, Ifl. 45 kr. Morgenroth. Or- 
tenburger, Betriebsinspektor, 1 fl. 45 kr, Wittenlierg. Freih. v. Frey- 
berg, Rittergutsbesitzer, Ifl. 45 kr. 

Femer giengen unsem Sammlungen nachstehende Geschenke zu: 

I. Für die kunst- nnd kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6639—6668.) 
Greifswald. Dr. Pyl, üniversitats- Professor: 4 Blatt lithogr. 
Abbildungen von Alterthümem. — Hannover. Dr. Grotefend, 
geh. Archivrath; 4 Silbermünzen aus dem Bamstorfer Funde. — 
Herborn. Magistrat: Französischer Luftballon „die Stadt Paris", 
am 15. December 1870 bei Herbom niedergegangen. — München. 
Se. Majestät König Ludwig ü. : Eroberte französische 4pfun- 
der Kanone mit Bronzerohr, Hinterlader: TArmand Carrel (souscrip- 
tion du Journal leSiecle). Sbayer. In&nteriegewehre verschiedener 
Construction. 2 Pistolen. 9 bayerische blanke Waffen verschiedener 
Art. 1 bayr. Ulanenlanze. — Nürnberg. Dr. G. Merkel: Keil 
von rothem Sandstein, bei Nürnberg 10 Fufs tief in der Erde ge- 
funden. E. Pfennig, Hausmeister: Badischer Friedenskreuzer, 
1871. S. Pickert, Antiquar: 2 Bruchstücke von verzierten ve- 
netianischen Gläsern. — Oldenburg, von Alten, Oberkammerherr: 

2 Facsimile von Zeichen auf Urnen, aus dem Bu^jadinger Lande. 
12 Lack-, Wachs- u. a. Siegel. — Rattelsdorf. Herrings, Guts- 
besitzer : Haarnadel von Bronze mit grofsem , durchbrochen ver- 
ziertem Kopfende, gefunden bei Kammerzell unweit Fulda. — 
Stuttgart. Se. Majestät KönigWilhelm: Württemberg. Sechs- 
pfander mit glattem Bronzerohr, Lafiete und Protze, Wisdier, He- 
bel und Kühleimer. Desgl. Zwöl^fünder mit glattem Gufsstahlrohr. 
Dsgl. Achtzehnpfunder mit eisernem Rohr. Dsgl. Vierpfünder mit 
Bron'zerohr, gezogen. Dsgl. SiebenpfOnder Haubize mit Bronze- 
rohr. Dsgl. Zehnpfünder Mörser mit Bronzerohr. 12 württemb. 
Gewehre, Carabiner und Pistolen, 6 blanke Waffen und 1 Lanze. 
Ed. Kahlbau: Pistol mit Schwammschlofs. — Wien. K K. Gen- 
tral-Commission für Baudenkmale: 2 Bogen mit Separat- 
drucken der Holzschnitte aus den Yeröfientlichungen der Commis« 
sion. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 28,383-28,536.) 
Aarau. H. R. Sauerländer's Verlagsbuchh. : Bühler, Daves 
in seinem Walserdialekt ; 2. Halbbnd. 1870. 8. Hunziker, das Jahr- 
zeitenbuch der Leutkirche von Aarau. 1872. 8. Brunner, Hans v. 
Hallwil, der Held von Granson u. Murten. 1872. 8. Hebel, aleman- 
nische Gedichte. 1872. 8. — Berlin. Bob. Eitner: Monatshefte f. 
Musik -Geschichte; IV. Jhg., 1—6. 1872. 8. Mitscher u. Rö- 
ste 11, Verlagsh. : Hildebrandt, herald. Musterbuch; Lief. 2. 1872. 



Digitized by 



Google 



227 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



328 



4. Universität: 9 akademische Gele^enheitsscbriften. 1871 u. 
72. 4. u. 8. Verein „Herold" : Ders., Vierteljahrsschrift f. He- 
raldik, Sphragistik u. Genealogie; Jhg. 1872, 1. Heft. 8. — Bres- 
lau. J. U. Kern's Verlag (Max Müller): Cohn, d. Entwicklung d. 
Naturwissenschaft in den letzten 25 Jahren. 1872. 8. £. Mor- 
genstern, Verlagshndl. : Adamy, Heimatskunde v. Breslau. 1872. 8. 
— Cassel. Verein f. Naturkunde: Bericht XVI— XVHI. 1871. 
8. — Colouir. y. Cuny, kaiserl. Appeihrath : Revue d'Alsace; 1872, 
Avril — Juin. 8. — Cur. Conradin v. Moor: Ders., Geschichte 
V. Currätien u. d. Republik „gemeinen der Bande"; XU. Heft. 
1872. 8. — Dannstadi Verein f. Erdkunde etc.: Dess., Notiz- 
blatt etc.; III. Folge, 10. Heft. 1871. 8. — Detmold. Meyer'sche 
Hofbuchh. : Helwing, Geschichte des preufs. Staats ; 2. u. 3. Theil. 
1835—46. 8. — Dorpat. Universität: 13 akadem. Gelegenheits- 
schriften. 1871. u. 1872. 4. u. 8. — Dresden. K. sächs. Alter- 
thumsverein: Ders., Mittheilungen etc.; 22. Heft. 1872. 8. 
Direktion des Grünen Gewölbes: Grasse, beschreibender 
Catalog des k. Grünen Gewölbes. 1872. 8. Seh rag' sehe Verlags- 
Anstalt (H. Klemm) : Kade, ein feste burgk ist vnser gott : Der neu- 
aufgefundene Luther-Codex v.J. 1530; 2—6. Heft. qu. 4. Verein 
f. Geschichte u. TopographieDresdens: Ders., Mittheilun- 
gen; 1. Heft. 1872. 8. Verein für Münz-, Wappen- u. Sie- 
gelkunde: Ders., Mittheil ungen; 2. Heft. 1872. 8. — Eichstäti 
Krül lösche Buchh. : LefTlad, Regesten der Bischöfe v. Eichstätt. 

1871. 4. Progr. — Frankfurt a. M. Fr. Benj. Auffarth, Verlags- 
hndl. : Stricker, Entwicklungsgeschichte d. deutschen Nationalität. 
1850. 8. Urkundenbuch zur Geschichte der Holstein-Lauenb. An- 

gelegenheit 1858. 8. Deutschland u. die Reformation. 1861. 8. 
[urhessisches Urkundenbuch. 1861. 8. Stricker, Beiträge zur ärztl. 
Culturgeschichte. 1865. 8. — Freiburg I. Bp. Herder'sche Ver- 
lagsh. : Janssen, Schiller als Historiker. 1863. 8. Janssen, Job. Friedr. 
Böhmer»s Leben u. Anschauungen. 1869. 8. — Fürth. Dr. C. Hu- 
tzelmann, Lehrer a. d. k. Gewerbs- u. Handelsschule: Ders., die 
Angriffe Frankreichs auf Elsafs und Lothringen. 1872. 8. — Gera. 
C. G. Griesbach, Buchhandl. : Hirt, J. Chm. Friedr. Leopold, 
sein Leben u. seinProcefs etc. 2. Aufl. 1869. 8. -r- Göttingen. Die- 
terich*8che Buchh. : Forschungen zur deutschen Geschichte ; Bnd. 
XII, 2. 1872. 8. Vandenhoeck u. Ruprecht, Verlagshndl.: 
Müldener, bibliotheca historica; Jhg. 19, 2. 1871. 8. Müldener, 
bibliotheca geographica; Jhg. 19, 2. 1871. 8. Schaumann, Ge- 
schichte des zweiten Pariser Friedens für Deutschland. 1844. 8. 
Rössler, d. Gründung der Universität Göttingen. 1855. 8. Jung- 
hans, d. Geschichte der frank. Könige Childerich u. Chlodovech. 
1857. 8. Bessell, über Pytheas von Massilien. 1858. 8. Cohn, ein 
deutscher Kaufmann des 16. Jahrh. 1862. 8. — Greifswald. Rü- 
gisch-Pommer'sche Abtheilung der Gesellsch. f. Pom- 
mersche Gesch. u. Alterthumskunde: Dies., Beiträge zur 
Rüg.-Pommer'schen Kunstgesch. ; Heft I. 1872. 8. Pyl, Lieder u. 
Spräche des Fürsten Wizlaw v. Rügen. 1872. 8. — GQtersloh. C. 
Bertelsmann, Verlagsh. : Menzel, Geist der Geschichte. 1835. 8. 
Theologia deutsch ; hgg. v. Pfeiffer. 1855. 8. v. Raumer, Kreuz- 
züge; 2 Thle. 1840 u. 61. 8. v. Raumer, Erinnerungen aus den 
J. 1813 u. 1814. 1850. 8. v. Barsewisch, Einiges v. d. alten Städten, 
Fürsten u. dem Adel. 1864. 8. v. Raumer's Leben, v. ihm selbst 
erzählt. 1866. 8. Schmid, d. Leben Job. Jakob Mosers. 1868. 8. 
Barthel, d. deutsche Nationalliteratur der Neuzeit; 8. Aufl. 1870. 
8. — Halle. Buchhandlung des Waisenhauses: Zeitschrift 
f. deutsche Philologie; Bnd. IV, 1. 1872. 8. — Kempten. Jos. Kö- 
sel'sche Buchh.: Haggenmiller, Genealogie der Hohenzollem v. 
1061—1871. 8. — Kiel. Gesellschaft f. d. Gesch. d. Herzog- 
thümer Schlesw., Holst, u. Lauenb. : Dies., Zeitschrift etc.; 
m. Band, 1. Heft. 1872. 8. Schwers'sche Buchh.: Volbehr, d. 
Geistlichkeit der holst. Generalsuperintendentur v. 1848 — 1871. 

1872. 8. Ratjen, Geschichte der Universität zu Kiel. 1870. 8. — 
Langensalza. F. G. L. Grefsler, Schulbuchhndl. : Dröse, Einfüh- 
rung in d. deutsche Literatur. 1868. 8. Jäkel, Gesch. des preufs. 
Staates; 2 Bnde. 1864. 8. Haase, evangelische Liederkunde; L 
Theil. 6. Aufl. 1871. 8. — Leipzig. F. A. Brockhaus, Verlagsh.: 
Vamhagen v. Ense, ausgewählte Schriften; VII. Bnd. 1872. 8. 
Brockhaus, F. A. Brockhaus in Leipzig. 1872. 8. Brockhaus, Friedr. 
Arnold Brockhaus ; 1. Th. 1872. 8. Brockhaus, d. Firma F. A. Brock- 



haus in Leipzig. 1872. 4. J. G. H i n r i c h s ' sehe Verl.-Bachh. : Dies., 
Vierteljahrs-Catalog; Jhg. 1864. 1866, 1. 2. 4. 1867—1870. 1871, 2-4. 
1872, 1. 8. Baldamus, d. literar. Erscheinungen der letzten 15. 
Jahre auf d. Gebiete der Bau-, Maschinen- u. Eisenbahnkunde; 
1. n. 2. Bdchn. 2. Aufl. 1865 n. 72. 8. Hinrichs, funQähriger Bu- 
cher-Catalog ; 4. Bnd. 1871. 8. Röntsch, über Indogermanen o. 
Semitenthum. 1872. 8. Brachelli, statist. Skizze des deutschen 
Reiches; 2. Aufl. 1872. 8. Luckhardt'scheVerlagshandl. : Luck- 
hardt, allgem. Bibliographie der Militair- Wissenschaften; I. Jhg., 
Nr. 1—4. 1872. 8. Faidherbe, Feldzug des französ. Nordheeres in 
den J. 1870 — 71. 1872. 8. Heinr. Mathes, Buchandl.: Unge- 
witter, d. Tanzmusik. 1868. 8. Bruckbach, Wegweiser in die Ge- 
schichte der Pädagogik. 1869. 8. Kleinert, Wolf Dietr. v. Raiten- 
au, Erzbischof von Salzburg. 1870. 8. Wolfram, Grundzüge der 
neuen deutschen Dichtung. 1870. 8. E. A. Seemann, VerlagshdL: 
Jahrbücher f. Kunstwissenschaft; 4. Jhg. u. 5. Jhg. l.H. 1871. 72. 
8. — Meiningen. G. Brückner, Archivrath u. Professor: Ders., 
histor. Skizze v. Burg u. Bad Liebenstein. 1872. 8. — Mlfau. Kur- 
land. Gesellschaft f. Literatur u. Kunst: Dies., Sitzungs- 
Berichte etc. aus d. J. 1871. 1872. 8. — MQnohen. K. b. Akade- 
mie der Wissenschaften: Dies., Sitzungsberichte der philos.- 
philol. u. histor. Classe; 1871, V. VL u. 1872, I, Heft. 8. Dies., 
Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe ; 1871, lU. 
u. 1872, I. Heft. 8. Herrn. Manz'sche Hofkunsthndl. : Mayer, 
statistische Beschreibung des Erzbisthums München - Freising ; 
1.— 4. Lief. 1871. 8. Vogd, zur Erinnerung an Dr. Cajetan v. Kai- 
ser. 1872. 8. Holland, Theod. Horschelt 1871. S. — Minster. 
Fr. Regensberg, Buchh.: Wilmans, westfal. Urkunden- Budi; 
Bnd. ni, Abth. I, 4. H. 1871. 4. Schefier-BoichorstHerr Bernhard 
V. d. Lippe als Ritter, Mönch u. Bischof. 1871. 8. Wormstall, über 
d. Wanderung der Bataver nach den Niederlanden. 1872. 8. — 
Nordhausen. Dr. Th. Perschmann, Oberlehrer: Ders., mittelal- 
teri. Kunstdenkmäler; 1. Heft. 1872. 8. — Nürnberg. Engelhardt, 
Rechtsrath : Klagen eines Jünglings, geweint bei dem frühen Grabe 
Gellerts. 1770. 8. Geburt, Thaten u. Ende des Rheinbundes. 1814. 
8. Sigro. Soldan's Hof- Buch- u. Kunsthandl. : Nürnberg und 
seine Sehenswürdigkeiten. 1872. 8. — Pest G. Heckenast, Verlh. 
Rosegger und Heuberger, Volkslieder aus Steiermark mit Melo- 
dieen. 1872. 8. — Plauen. Herm. Morell, Kaufmann: Kotzebue, 
d. Flufsgott Niemen und noch Jemand. 1813. 8. Die Grossthaten 
Napoleons. 8. 4 Aufrufe aus d. J. 1813. 2. — Prag. Fr. Tempsky, 
Verlh.: Jire^ek, zäklady zemsköho zHzeni v korun^ Xralovstvi 
•^eskeho za Karla IV. 1872.8.— Rostock. Stiller'sche Hofbuch- 
handlung (Hermann Schmidt): Mejer, der Freiherr v. Stein über 
deutsche Einheit u. deutsches Kaiserthum. 1871. 8. Krabbe, Kai- 
ser Karl V. und das Augsburger Interim. 1872. 8. — Salzungon. 
Gust Lomler, Oberlehrer: Bonting, Braunschweigische Chro- 
nica; I. u. II. Th. 1586. 2. Gottl. Melzhaimer, Gemeinderaths- 
Vorsitzender: Trinckhusms, discursus ad L. II. ff, Mandati Nemo 
ex consilio obligatur etc. 1669. 4. Nothwendig und nützlicher Un- 
terricht, wornach sich die . . . Hebammen . . . richten und halten 
sollen. 1682. 4. Kellner, parentum jura in peculio adventitio. 
1693. 4. Sibrand, tractatio de pignorationibus. 1710. 4. Heyli^en- 
staedt, de crimine quasi perdueltionis contra ministros principis. 
1782. 4. Ritterus, de jurata specificatione. 1738. 4. Fürbringer, 
de tutore alienae iurisdictionis. 1739. 4. Reichhardtus , de renun- 
ciatione portionis statutariae tacita; 1760. 4. Fürstlich Sächs. er- 
neuerte u. verbesserte Ordnung, wornach ... die Medici, Apothe- 
cker, Chirurgi u. a. ... sich zu achten. 1681. 4. Recept od. Mit- 
tel wider die jetzt grassirende Vieh-Kranckheit. 1682. 4. Medicin. 
Unterricht . . . wie man sich bey der Zeithero garssirenden rothen 
Ruhr zu verhalten. 1691. 4. Marci, Würkang und Gebrauch der 
bekannten Glassischen Pillen. 1702. 8. Strykius, de jurisprudentia 
Pauli apostoli. 1730. 4. Hartmann , de conservatione ferarum no- 
civa. 1709. 4. Walch, de Claudiani carmine de raptu Proserpinae 
inscripto. 1770. 4. Böhmer, de meritis Augustanae confessionis in 
rem juridicam. 1730. 4. Heim, zwei kurze Abhandlungen: von der 
Schlacht bey Fladenheim ; v. d. uhrältesten Besitzern und Herren 
des Amtes Fischberg. 1766. 8. Verordnung Bernhards Hertzog^ 
zu Sachsen . . . wie es . . . mit Erbschafftstheilungen ... zu hal- 
ten. 1684. 4. Verordnung die organische Einrichtung der Unter- 



Digitized by 



Google 



329 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



230 



behörden betr. 1825. 4. Kraut, de uno spiritu sancto etc. 1770. 4. 
Burg-, Siegs- und Danck-Predigt über den am 5. Dec. 1757 erfoch- 
tenen aufserordentl. grorsen Sieg. 1757. 4. Schreiben eines Recbts- 
gelehrten an Prinz Carl von Lothringen. 1758. 4. Hermann, Un- 
terricht V. d. unterschiedenen Zeiten der Verjährungen. 1733. 8. 
Jurist. Betrachtung v. d. Verjährung derer Laster. 1733. 8. v. T r c k. 
Einiges über Einzuggeld und Landescaution. 1796. 8. Fernere 
Fortsetzung der wahrhaffben Nachricht v. denen Meiningischen 
Tutel-Streitigkeiten. 1763. 2. Schleusinger Statuten, Meinunger 
Statuten, Ordnungen etc. ; Pap.-Hs. 16. — 17. Jahrb. 2. Gelegenheits- 
gedichte etc. 13 Stück. 1746—74. 2. Ludw. Wucke, Literat: 
Beschreibung des Fürstl. Sachs. Amts Frawenbreitungen. Pap.-Hs. 
1670. 2. — Speler. Hi s t o r. V e r e i n d. P f a 1 z : Ders., Mittheilun- 
gen etc.; L II. 1870 u. 71. 8. Zeufs, d. freie Reichsstadt Speier. 
1843. 4. Zeufs, traditiones possessionesque Wizenburgenses. 1842. 
4. — Stuttgart K. statist-topopfraph. Bureau: Württember- 
gische Jahrbücher etc. Jahrg. 1870. 1872. 8. Nebst Beilagen. — 
Trier. C. Troschel, Buchhndl.: Im Lazareth und auf dem Ver- 
bandplatze. 1872. 8. — Wien. Wilh. Braumüller, k. k. Hof- u. 
Üniversitats.-Buchhdl. : v. Alpenburg, deutsche Alpensagen. 1861. 
8. Pfeiffer, Marienlegenden. 1863. 8. Feierabend, der Alpenstich 
in d. Schweiz. 1866. 8. v. Friesen, Ludwig Tieck; 2Thle. 1871. 8. 
V. Ameth, Joseph II. u. Leopold v. Toscana; 2 Bnde. 1872. 8. v. Vive- 
not, vertrauliche Briefe des Freih. v. Thugut; 2 Bnde. 1872. 8. 



K. k. Statist. Central-Commission: Dies., Mittheilungen etc.; 
Bnd. XVm, 3. 4. XIX, 1. 2. 1871—72. 8. R. v. Waldheim, 
Verlagsh. : Kürschner, Eger u. Böhmen. 1870. 8. 

III. Fär das Archiv. 

(Nr. 4267 — 4262.) 

Berlin. Gustav Seyler, Redakteur des „Herold^' : Lehenbrief 
Georgs zu Limpurg, Erbschenken und Domprobstes zu Bamberg, 
an Schalt Pfintzing zu Nürnberg über zwei Fischwasser bei Fürth. 
1502. Pgm. Lehenbrief Hans Samsons v. Hirschberg zum Sigritz u. 
Schwarzbach a. d. Saale, an Margaretha, Wittwe des Hans Zapf zu 
Pellersdorf , über ein Erbgut 1690. Pgm. Kaufbrief Hans Sam- 
sons von Hirschberg u. s. w. an Margaretha j Wittwe dea Hana 
Zapf zu Pellersdorf, über das Erblehen eines daselbst geleg^e- 
nen Gutes. 1590. Pgm. Lehenbrief d<jr Dorothea von OirBch- 
berg, einer gebornen von Redwitz, Wittib, zu Schwarzenbach an 
der Saale, an Christoph Zapf, über das Gut zu Pellersdorf. 16Ü7. 
— Lehenbrief Gerhard Christophs von L vi schwitz auf Glashütte 
u. 8. w. an Hans Zapf, über das Gut zu Pellersdorf, 1643. Lehen- 
brief des Markgrafen Christian von Brande ob urg „statt und von 
wegen" seines Enkels Christian Emst^ an Hans Zapf, über das Gut 
zu Pellersdorf. 1655. 



Cbronlk der historischen Vereine. 



Archiv des Vereins für siebenbürgische Landes- 
kunde. Neue Folge. Neunter Band. TU. Heft. Kronstadt, Jo- 
hann Gott und Sohn Heinrich. 1871. 8. 

Deutsche Mythen aus siebenbt-sächs. Quellen von Friedr. Willh. 
Schuster. (Forts.) 

Zehnter Band. I. Heft. Hermannstadt. 1872. 8. Der neue- 
ste archäolog. Fund bei Hammersdorf. (Mit 4 Tafeln.) Von Ludw. 
Reifsenberger. — Zwei Jahre aus dem Leben Hermannstadts] vor 
zwei Jahrhunderten. Ein Vortrag von Dr. G. P. Teutsch. — 
Deutsche Mythen, von Schuster. (Schlnfs.) 

Jahresbericht desselben Vereins für das Jahr 1870/71. Her- 
mannstadt. 1871. 8. 

Mittheilungen der K.-K. Mährisoh-Schlesisohen 
Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der 
Natur- und Landeskunde in Brunn. 1871. 51. Jahrg. 
Brunn. 4. 

Notizen-Blatt der histor.-statist. Seotion der ge- 
nannten Gesellschaft. (Vom 1. Jänner bis 1. Dec. 1871.) Brunn, 
1871. 4. 

Zur Geschichte von Brflnn. Von d'Elvert — Geschichtlicher 
Bückblick auf Zator und das gleichnamige Herzogthum. Von Ru- 
dolf Temple in Pest. — Zur mähr.-schles. Biographie. Von d'El- 
vert (Forte.) — Sagenhafte Darstellung der Ursachen des Mon- 
golen-Einfalles im J. 1241 und dessen Verlaufes in Schlesien, nach 
der deutschen Legende der heil. Hedwig. Von R. Trampler. — 
Zur Geschichte der Landwirthsohaft in Mähren und Schlesien, von 
d'Elvert : Der Weinbau. — Das adelige Damenstift Maria-Schul in 
Bronn. — Das Entstehen der Kaffeehäuser in BrOnn, von d'El- 
vert — Verzeichnifs der Gubemial- Akten über die Versetzung 
der mährischen Schafmeister in den Stand der Ehrlichkeit. — Eir- 
chenordnung im Fürstenthume Jägemdorf (1616). — Urkunden- 
sohätze im Niokolsburger Rathhaus- Archiv. Mitg. v. J. Liedermann. 



— Zur mähr. - schles. Adelsgeschichte, von d^Elvert. (Forts.) — 
Die öffentlichen Anlagen in Brunn. — Jacob Hackh (1581—1634). 

— Bilder-Lotterien in BrQnn. — Die letzte mährische Synode 159L 

Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVII« 
Jahrg. Mai — Juni. Wien. 1872. 4. 

Schreinwerk in der Pfarrkirche zu Möchling im Jaunthale in 
Kärnten. Von Ritter von GaUenstein, (Mit einer Photographie.) 

— Ein altdeutscher Wandteppich von Schlofs Stfafsbarg in Kärn- 
ten. Von Albert Hg. (Mit einer Tafel.) — Archäologische Aus- 
beute auf einem Ausfluge nach dem ChorberrnBtifte St. Florian in 
Ober-Oestereich.) (Mit 11 Holzschnitten.) (Job. Gradt.) — Altr 
christliche Elfenbeinarbeit in Brescia. (Dobbert) — Meister Jörg 
Jordan. (Mit 1 Holzschnitt.) (Albert Ilg,) — Zwei gothische 
Kirchthttrme in Prefsburg. (Mit 2 Holzschn.) — Die Kunst des 
Mittelalters in Böhmen. U. Theil. (B. Grueber.) — Kirchliche 
Baudenkmale in Ober -Gestenreich. (Mit & HolzHchti.) (Fronner.) 

— Todesdarstellungen vor den Todtentanzen. (Albert Hg.) — 
Ein Lamberg'scher Grabstein im Scbottenkloster zu Wien. (Mit 
1 Holzschn.) (Dr. K. Lind.) — Evangelien- Codex mit vielen kost- 
baren Miniaturen und Initialen im Prager Domschatze. (Dr. Fr. 
Bock.) — Römische und mittelalterliche Kunetschöpfungen am 
Fufse des Wechsels. (Mit 1 Holzschn.) (Alb. Ilg.) — Grabmale 
zu Weinsteig in Nieder -Oesterreich. ^- Funde von Römersteinen, 

— Die Familien Gundlach und Gundel. Eine special - historische 
Studie von Dr. JEmst Edlen von Hartraann - Franz enebuld, (Mit 7 
Holzschn.) — Beiträge zur mittelalterlichen Sphragiatik. (Mit l 
Holzschn.) (Dr. K. Lind.) (Forts.) — Römisches aus Ober-Doblmg, 
(Fr. Kenner.) — Ulrich's von Lichtenstein, des Minnesängers Grabmal 
auf der Frauenburg (Steiermark). (Mit 1 Holzschn.) (Dr. K. Lind.) 

Mittheilungen der anthropologischen GeseUschaft 
in Wien. H. Band. 1872. Nr. 6. 6. Ö. 



Digitized by 



Google 



231 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



233 



Erster Bericht Ober die Auffindong eines Pfahlbaues im Mond- 
see. Von Dr. M. Much. — Kleinere Mittheilungen. Von Dr. Hein- 
rich Wankel. 1. Urgeschichtliche Ansiedelung auf dem Mifskogel 
in Mähren. — Die vorgeschichtlichen Alterthümer der Stadt Olmätz 
und ihrer Umgebung. Von L. H. Jeitteles. (Forts.) 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereins „Adler" in Wien. 
Wien, Mai — Juni. 1872. H. Jahrg., Nr. 5 u. 6. 4. 

Albrecht Dflrer in seinem Verhältnisse zur Heraldik. Von Al- 
fred Grenser. — Zwei Hallstätter Salzsiederfamilien. Eine histo- 
risch-genealogische Studie über ,die Familien Seeau und Eisel, mit 
besonderer Berücksichtigung ihres Grundbesitzes in Oberösterreich, 
von Moriz Maria Edlen von Weittenhiller. — Die Familien-Chro- 
nik der Eielmannsegg. (Alfred Grenser.) 

Mittheilungen des historischen Vereins fOrSteier- 
mark. Neunzehntes Hefb. Graz, 1871. 8. 

Vereins -Angelegenheiten. — Sigmund von Herberstein. Ein 
Lebensbild, mit besonderer Rücksicht auf die Beziehungen Herber- 
stein's zur Steiermark und seine Schriften ; von Dr. F. Erones. — 
Die römischen Grabschriften des norisch-pannonischen Gebietes; 
von Prof. Dr. F. Pichler. — Die Abstammung der Forsten von 
Windisch-Grätz, eine Gegenschrift zu Dr. C. TangPs Aufsatz ; von 
Johann Gebhard, Kanonikus. — Ein kaiserliches Dankschreiben an 
die Stadt Graz aus dem Jahre 1463. — Die gegenwärtig blühen- 
den Familien des steiermärkischen Hochadels, zusammengestellt 
im Frühjahre 1871. — ülrich's von Liechtenstein, des Minnesän- 
gers, Grabmal auf der Frauenburg. (Letztere 3 Aufsätze von L. 
Beckh-Widmanstetter.) — Kleinere Aufsätze und Mittheilungen. 

Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichts- 
qu eilen. Hrsg. von demselben Vereine. 8. Jahrg. Graz, 1871. 8. 



Die zeitgenössischen Quellen zur Geschichte der Grafen von 
Cilli, mit Einschlufs der sog. „Cillier Chronik" (1341—1456). Voa 
Dr. F. Krones. — Archivalische Reiseskizzen von Dr. Arnold Lu- 
schin. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des ohristliehen 
Kunstvereines derDiöceseSeckau. 1872. HI. Jahrg. Nr. 5. 
6. Graz. 8. 

Bedeutung des altheidnischen Tempels u^d des katholischen 
Gotteshauses. — Die Gothik, ihre Würde, ihr Name, ihre Ge- 
schichte. 

Archiv ftlr vaterländische Geschichte und Topo- 
graphie. Herausgegeben von dem Geschieht vereine für 
Kärnten. Zwölfter Jahrgang. Klagenfurt. 1872. 8. 

Die keltischen Namen der römischen Inschriftsteine Kärn- 
tens. Von Dr. Friedrich Pichler. — Regesten aus Lehen-Urkunden 
des Benedictiner- Stiftes St. Paul vom 16. — 18. Jahrh. Mitgeth. 
vom Archivar Beda Schroll. 

Sitzungsberichte der philosophisch - philologi- 
schen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wis- 
senschafben zu München. 1871. Hefb V n. VL — 1872. Heft L 
München. 1872. 8. 

Ueber die mittelhochdeutschen Gedichte von Salomon und 
Judith und Verwandtes. Von Hofraann. — Quellenbeiträge zur 
Geschichte König Heinrich's IV. Von Ritter. — A. Ueber einen 
neuentdeckten Zauberspruch gegen die Fallsucht. B. Ueber die 
Glermonter Runen. 

Sitzungsberichte der mathem.-physikal. Classe. 1872. Heft I : 
Die Räuberhöhle am Schelmengraben, eine prähistorische Höhlen- 
wohnung in der bayerischen Oberpfeilz. 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 

16) Die Gründung der Union 1598—1608. Bearbeitet 
von Moriz Ritter. Auf Veranlassung und mit Unterstü- 
tzung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian H. 
herausgegeben durch die historische Commission bei der kö- 
niglichen Akademie der Wissenschaften. München, M. Rie- 
ger'sche Universitätsbuchhandlung (Gustav Himroer). 1870. 
gr. 8. XIV. 751 Stn. 
Im Jahre 1860 beschlors d^ historische Commission: die gro- 
fsen Bewegungen auf deutschem Boden, von der Mitte des sech- 
zehnten Jahrh. hinweg, welche die Ereignisse des dreirsigjähi^gen 
Krieges vorbereiteten und erst durch diese selber zu einem Ab- 
schlüsse gelangten, durch quellenmäfsige Forschungen zu klarerem 
Verständnisse bringen zu lassen. Mit der Darstellung der Ereig- 
nisse und Verwickelungen, welche zunächst das engere Bündnifs 
der protestantischen Stände herbeiführten, wurde insbesondere der 
Verfasser des vorliegenden Werkes beauftragt. Herr Moriz Ritter 
sah sich durch das neue und umfangreiche Material, in dessen Be- 
sitz er durch die Benützung mehrerer deutschen Archive, insbe- 
sondere des Münchener Staatsarchives, gelangt war, schon im Jahre 



1867 veranlafst, die Geschichte der deutschen Union in einem er- 
sten Bande zu veröffentlichen. 

Dieses Werk erläutert zunächst die Gegensätze zwischen der 
protestantischen und katholischen Partei im deutschen Reiche aus 
dem Kampfe der reformatorischen Idee gegen die aus dem Mittel- 
alter herübergebrachte Vorstellung von der solidarischen Haftung 
zwischen Staat und Kirche zur Behauptung der religiösen Einheit, 
und leitet sodann den Faden der gegenseitigen Bestrebungen, An- 
klagen und Aufreizungen bis zu den durch den Erzbischof Geb- 
hard von Köln im Jahre 1583 veranlarsten Unruhen. Die Nieder- 
lage, welche bei dieser Gelegenheit die Protestanten erfuhren, und 
die geringe Zuversicht, welche sie in den Schutz von Seiten des 
Kaisers und des Reiches setzten, weckten in ihnen zuerst den Ge- 
danken einer engeren Vereinigung, dessen Ausfährung besonders 
von dem Kurfürsten Johann Kasimir von der Pfalz auf das eifrig- 
ste betrieben wurde. Eine solche schien um so mehr geboten, da 
das im Jahre 1585 von dem spanischen König Philipp H. mit fran- 
zösischen Grofsen abgeschlossene Bündnirs mittelbar auch den deut- 
schen Protestantismus zu bedrohen schien, und zugleich der nie- 
derländische Krieg mit seiner heftigen Parteistellung ganz unmit- 
telbar auf die nächsten Grenzländer einwirkte. 

Dazu gesellte sich endlich noch die schon brennende J&lich- 



Digitized by 



Google 



333 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



234 



sehe Erbfrage, die mit allen daran geknüpften Möglichkeiten klar 
und ausfahrlich auseinander gesetzt ist. 

Die Nothwendigkeit , sich zusammenzuthun , stellte sich von 
neuem drängend vor Augen, als auf Befehl des Erzherzogs Albert 
von Oesterreich, des niederländischen Statthalters, der spanische 
Admiral Mendoza, ohne sich um die Neutralität des deutschen 
Reiches zu kümmern, im Jahre 1598 mit einem ansehnlichen Heere 
in die Gebiete von Jülich, Mors, Wesel und Cleve einbrach, seine 
Söldner das Land in der wildesten Weise brandschatzen, ausplün- 
dern und mifshandeln liefs und dabei gegen die protestantischen 
Orte mit besonderer Härte verfuhr. Gleichwohl blieb die dagegen 
in Bewegung gesetzte Reichsexekution wegen inneren Zwiespaltes 
verfehlt und wirkungslos. Auch die Streitfrage über das Strafs- 
burger Bisthum &nd durch die Zusammenkünfte von Heidelberg 
und Frankfurt keine Erledigung und diente nur dazu, die Stadt 
StraÜBburg nach französischer Hülfe begehrlich zu machen. Nach 
der letzteren drängten die steigenden Verwickelungen auch die 
protestantischen Fürsten hin, und obgleich von sehr verschiede- 
nen Gesichtspunkten ausgehend, da diese stets die kirchliche Frage 
im Auge behielten, während Heinrich lY. ausschliefslich politische 
Zwecke verfolgte, trafen doch beide in der Bekämpfung der Habs- 
burgischen Uebermacht zusammen. Die Erzählung wird vorläufig 
bis zu dem Abschiede des Heidelberger Tages im Jahre 1603 ge- 
führt, durch welchen die Strafsburger Angelegenheit, in Folge des 
zweideutigen Benehmens des Kurfürsten von Brandenburg, zum po- 
litischen Vortheile Frankreichs, aber zum Nachtiieile der protestan- 
tischen Sache ausgeglichen' wurde. 

An diese äufsere „Geschichte der deutschen Union*' schlierst 
sich nun das vorliegende Werk: „Die Gründung der Union" ge- 
wissermafsen als die innere und urkundliche Entwicklung dersel- 
ben auf das genaueste an. Nachdem der Ver&sser in einer be- 
sonderen Einleitung die von Johann Kasimir von der Pfalz begon- 
nenen und späterhin besonders von dem Landgrafen Moriz von 
Hessen mit Eifer fortgeführten Verhandlungen dargestellt hat, 
läfst er die ^ Akten zur Geschichte der Gründung der Union 1598 
— 1608" in einer langen Reihe von Regesten nachfolgen. Als 
Grund für diese Art der Behandlung wird in dem Vorworte an- 
gedeutet, dafs man, bei der erdrückenden Masse von Briefen und 
Akten, das übermäfsige Anschwellen des Werkes und die ermü- 
dende Ausführlichkeit vermeiden wollte. Es ist nun freilich schwer, 
hiebei den richtigen Mittelweg zu finden und dem historischen 
Interesse allseitig zu genügen, da oft ein unscheinbares Regest in 
dem einen Forscher den Wunsch nach der vollständigen Urkunde 
rege macht, während ein anderer von seinem Standpunkte aus 
ohne Anstand darüber hinweggeht. Wir hätten daher gerne ge- 
sehen, wenn wenigstens für einzelne Fälle von anerkannter Bedeu- 
tung, wie namentlich für die so wichtigen Verhandlungen auf dem 
Heidelberger Tage von 1603 eine Ausnahme gemacht worden wäre. 
Das Verfahren im allgemeinen hätte dabei immerhin seine Geltung 
behiüten können, da jedenfalls ein deutliches und vollständiges 
Regest vollkommen ausreicht, dem Forscher den Weg anzudeuten, 
auf welchem er zu den Originalakten gelangen kann. 

Die beiden, sich gegenseitig ergänzenden Werke liefern uns 
ein reiches und trefOich geordnetes Material, das einem der wich- 
tigsten Zeiträume deutscher Geschichte zahlreiche neue und über- 
raschende Gesichtspunkte abzugewinnen verspricht. Ihr Inhalt 



hat zugleich durch die grofsen Ereignisse der letzten Jahre ein 
erhöhetes Interesse erhalten. A. F. 

17) Stratsburg im sechzehnten Jahrhundert. 1500 
— 1598. Reformationsgeschichte der Stadt Strafsburg, dem 
evangelischen Volke erzählt von Julius Rathgeber, Pfar- 
rer in den Vogesen. Bevorwortet von K. R. Hagenbach. 
Stuttgart, 1871. 8. Druck und Verlag von J. F. Steinkopf. 
Vm u. 412 Stn. 

Ein einfach angelegtes, anspruchsloses und zugleich höchst in- 
haltvolles und lehrreiches Buch. Dieses Urtheil bestätigt auch 
Professor Hagenbach in Basel, der seine Vorrede, wie er selbst aus- 
drücklich sagt, in der doppelten Absicht geschrieben hat, ^sowohl 
einer dankbaren Freude, als einem aufrichtigen Bedauern Ausdruck 
zu geben; einer dankbaren Freude für den Genurs, den mir das 
Durchlesen der mir anvertrauten Handschrift gewährt, und den 
Gewinn, den sie mir in Absicht auf meine eigene Studien ge- 
bracht, einem lebhaften Bedauern, dafs ich bei meiner neulichen 
Ueberarbeitung des Reformationszeitalters im dritten und vierten 
Bande meiner „Vorlesungen" das reiche Material nicht mehr habe 
benutzen können, das hier zu weiterer Verwendung vorliegt." 

Der Verfietsser wirft zunächst einen Blick auf die Zustände 
des alten Elsasses, wo neben zehn mittelbaren Städten Mühlhau- 
sen und Strafsburg sich besonders bemerklich machen. Jenes trat 
frühe mit der Schweiz in engere Beziehungen und ward endlich 
ein zugewandter Ort der Eidgenossenschaft; dieses aber errang 
als unmittelbare Stadt des Reiches eine freie Verfassung, welche 
vom Jahre 1482 hinweg, und merkwürdiger Weise gerade unter 
französischer Herrschaft, ununterbrochen bis zum Jahre 1790 fort- 
gedauert hat, von wo an sie unter der durch die Revolution ge- 
schaffenen Ordnung der Dinge verschwand. 

Der Einfahrung der Reformation giengen in Straisburg zahl- 
reiche religiöse Bewegungen voraus, die allmählich unter der Ein- 
wohnerschaft Wurzel gefafst hatten. Schon frühe bildete sich da- 
selbst eine Gemeinde von Waidensem ; im Jahre 1212 wurden auf 
das Betreiben der Dominikaner achtzig Mitglieder derselben, welche 
ihrem vermeintlichen Irrthum nicht entsagen wollten, vor dem Thore 
des Weifsenthurms öffentlich verbrannt Im Laufe des 14. Jahrhun- 
derts hatte die Gemeinschaft der Gottesfreunde, welche sich in 
den rheinischen Gegenden gebildet hatte, ihre Stellvertreter auch 
in Strafsburg, unter denen besonders der Dominikaner Johannes 
Tanler mächtig hervorragte. Um das Jahr 1400 spürte man die 
Sekte der sogenannten Winkeler auf, deren Grundsätze sich den- 
jenigen der Waldenser anschlössen. Ihre Mitglieder wurden von 
dem Rathe bestraft, doch keineswegs verbrannt, wie die Prediger- 
mönche gewünscht hatten. Nachmals bildete sich eine Hussiten- 
gemeinde, und dauerte, obschon ihr Führer, Friedrich Reiser aus 
Schwaben, verbrannt wurde, im Stillen dennoch fort. Endlich tra- 
ten am Schlüsse des fünfzehnten und zu Anfang des sechzehnten 
Jahrhunderts drei berühmte Männer auf, Johannes Geiler von 
Kaysersberg, Jakob Wimpfeling aus Schlettstadt und der Strafsbur- 
ger Sebastian Brant, die durch ihre vielseitige Thätigkeit die Durch- 
fahrung der kirchlichen Reformation vorbereiten halfen. 

Diese letztere begann mit dem Auftreten des Matthäus Zell 
aus Kaysersberg, der von dem Volke gewöhnlich nur Meister 
Mathis genannt wurde. Er war im Jahre 1518 zum Leutpriester 
der St. Lorenzkapelle am Münster ernannt worden und eröffiiete- 



Digitized by 



Google 



235 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



236 



im Jahre 1521 seine Vorträge über das Evangelium. Obschon 
von dem Bischöfe mit dem Banne belegt, erhielt er doch bald 
kraftige Unterstützung durch Wolfgang Kapito aus Hagenau, Mar- 
tin Butzer aus Schlettstadt und Kaspar Hedio aus Ettlingen. Das 
Buch schildert nun die weiteren Foi*tschritte der neuen Ideen im 
Umkreise der Stadt, die weise Mäfsigung, mit welcher der Rath 
verfuhr, die schweren Verwickelungen, welche der Bauernkrieg und 
die Bewegung der Wiedertäufer zur Folge hatten, die Wirkungen 
des Sakramentstreites und die ersten Berührungen mit den Vor- 
kämpfern der Reformation in Frankreich bis zu dem Schöffen- 
schlufs von 1529, durch welchen die Messe aberkannt wurde. 

Unter den nachfolgenden Ereignissen treten zunächst die 
Kämpfe' mit den Wiedertäufern hervor, welche zu derselben Zeit, 
als man in Münster die Qründung des neuen Keiches von Zion 
vorbereitete, in Strafsburg zahlreiche Anhänger gefunden hatten. 
Die Synode von 1533 erschütterte zwar den Einflufs derselben; 
doch bedurfte es noch mehrerer Jahre, bis das Unwesen völlig be- 
seitigt war. Aus der grofsen geistigen Regsamkeit, welche durch 
den Zusammenflufs ausgezeichneter Männer, unter denen auch Jo- 
hann Calvin, der nachmalige Reformator von Genf, zu nennen ist, 
in Strafsburg fortwährend unterhalten wurde, gieng auch die Grün- 
dung des Gymnasiums hervor. Mit Umsicht und Ausdauer hatten 
der verdienstvolle Stattmeister Jakob Sturm von Sturmeck und 
Martin Butzer den Gedanken zur Reife gebracht und zugleich die 
äufseren Hülfsmittel für ihre neue Schöpfung aufzufinden gewufst. 
Die Anstalt wurde nach dem Plan ihres ersten Rektors, des be- 
rühmten Johannes Sturm von Schieiden, eines Landmannes des 
Geschichtschreibers Sleidanus, am 22. März 1538 eröffnet Diese 
und andere Ereignisse, welche mit der Einführung der Reforma- 
tion in Verbindung stehen, werden in dem Buche von dem 
Verfasser in klarem Zusammenhange und lebendiger Ansohaulioh- 
lichkeit erzählt. Er leitet uns auf diese Weise durch die schwe- 
ren Verwicklungen des schmalkaldischen Krieges in die Zeiten 
des Interims hinüber, die der Kirche von Strafsburg die schwer- 
sten Verluste auferlegten. Obschon jenes durch den Vertrag von 
Passau wieder beseitigt worden wa**, so dauerten doch die religiö- 
sen Kämpfe auf der einen Seite mit der katholischen Kirche, auf 
der andern zwischen den evangelischen Parteien ununterbrochen 
fort. Die letztem endigten mit dem Siege des reinen Lutherthumes 
nnter Doktor Pappus, und damit schliefst auch das Buch. 

In der ganzen Darstellung treten uns die gelehrten und gründ- 
lichen Vorstudien des Verfassers entgegen; gleichwohl bewegt sich 
sein Stil fortwährend in ungezwungener Natürlichkeit und edler 
Popularität. Zugleich behandelt er die gegnerischen Ansichten 
in ruhiger und würdiger Weise. Das Buch erfüllt in hohem Grade 
die jeder Monographie gesetzte. Aufgabe : den Zusammenhang ih- ' 
res Gegenstandes mit dem Ganzen der Geschichte hervorzuheben 
und die allgemeinen Bewegungen der Zeit in den einzelnen Oert- 
lichkeiten und Persönlichkeiten sich abspiegeln zu lassen. A. F. 



Äufsätjse in Zettschriften. 

Das Ausland: Nr. 25 f. Der Urlaut. Sprachwissenschaftliche 
Studie von Adolf Zeising. — Nr. 27. Die Polargegenden Euro- 
pa's nach den Vorstellungen des deutschen Mittelalters. — Nr. 



29, S. 677. Der Regenzauber. Ein Beitrag zur Gulturgesdiicbte. 
(Dr. R. Hassencamp.) — S. 685. Die Pflanzen in der Sagenwelt 
— S. 693. Beitrag zur Geschichte des Touristenthums im 16. 
Jahrhundert. 

Deutsche Blätter: Juni. Der poetische Sagenschatz von ElsaliB- 
Lothringen. 1. (W. Maurer.) 

Daheim: Nr. 37. Aus alten Städten. III. Die königliche Stadt 
Danzig. (Roh. König.) — An der Wiege der Buchdruckerkonsi 

Die Gartenlaube: Nr. 27, S. 446. Das Reliquienkästlein des 
deutschen Reichs (Nürnberg — Niederlegung der Mauern). 

Die Grenzboten: Nr. 24, S. 411. Karl V. (Wilhelm Maurenbre- 
cher.) n. — Nr. 27. 28. Aus Weimar's Culturgeschichte, 1800— 
1832. (C. A. H. Burkhardt.) — Nr. 29, S. 81. Das deutsche 
Publicum und die altnordische Literatur. (H. Rückert.) — S. 97. 
Reisen zu Anfang des vorigen Jahrh. (Max v. Eelking.) I. „ An- 
no tationes auf der holländischen Reise." — S. 116. Der echte 
Verfasser der Abenteuer des Freiherm von Münchhausen. 

Der Hausfreund: 12. Heft, Nr. 36, S. 568. Trunk, Trank und 
Trinkgefafse der Deutschen in alten Zeiten. — 13. Heft, Nr. 37, 
S. 586. Die Klosterruinen von Eldena. (Frhr. v. Reinsberg- 
Düringsfeld.) 

Im neuen Reich: Nr. 23. Der deutsche Reim. (B. Delbrück.) 

Jahrbücher für Kunstwissenschaft: V, 1, S. 54. Untersu- 
chung der Frage, wann Hans Holbein der Aeltere Augsburg 
verlassen hat. — Einiges über Sigmund Holbein und den Ur- 
heber des Sebastianaltares. (W. Schmidt.) 

Der Katholik: MaL Die Gebeine des Einhard, der Imma und 
Gisla in der Kirche zu Seligenstadt. 

Rhein. Kurier: Nr. 168. Sohwalbaoh vor 50 Jahren. 

AUgem. Militär-Zeitung: 47. Jahrg., Nr. 17 u. 18. Vorträge 
über die Kriegsgeschichte von Elsafs-Lothringen. 3. Die Schladit 
bei Nancy 1477. 

Illustrierte Monatshefte: Nr. 94 (190), S. 367. Klopstook 
und der preuDsische Staat. Nach handschriftlichen Quellen von 
H. Pröhle. I. — S. 375. Gustav Adolf als Brautwerber. Von 
Wilh. Petsch. — S. 440. Ungedruckte Briefe des Herzogs Karl 
August von Weimar an den Grafen von Görtz. I. 

Organ für christL Kunst: Nr. 10. Die berühmtesten Heiligoi 
in der bildenden Kunst Von B. Eckl. — Die biblischen Decken- 
gemälde in der Kirche von Zillis im Ganton Graubünden. — 
Nr. 11 ff. Der gothische Baustil. Von Dr. J. Dippel. 

Schles. Provinzialblätter (Rabezahl): IV, S. 175. Hausmar- 
ken und Hauszeichen. — S. 177. Die Kirche in Wüstebriese. 
Von Dr. Schimmelpfennig. — V, S. 246. Berun und Iscr in 
Oberschlesien. Eine etymologische Skizze von Dr. Beyersdorf. 

Deutscher Reichsanzeiger: Nr. 24. Die Apotheker der äl- 
teren Zeit, mit besonderer Rücksicht auf die älteste kurbran- 
denburgische Apothekertaxe von 1574. 1. — Die Hflnengräber 
der Altmark. 

Wochenblatt der Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr. 
25. Die Seeschlacht in der Malche (1567). — Nr. 26. Die politi- 
sche und geistige Bedeutung des alten Strafsburg. — Walden- 
ser auf dem Taunusgebirge. — Nr. 29. Das St. Johannisfeat in 
der Volkssitte. 

Oesterreich. Wochenschrift für Wissensch* u. Kunst: 
N. F. 1. Bd., 13. Jleft. Neuentdeokte Grabschrift Neidhard's. 
— 15. Hft. Berthold Schwarz und Roger Baco. ^ 18. Hit. Kaiser 



Digitized by 



Google 



237 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



238 



Maximinan und die GeBchichtsTvissenschaft. (A. Horawitz.) — 
22. XU 23 Hft. Weisthümerforschungen in Oesterreich. — Le- 
bendige Quellen der AlterthumswiBsenschaft. (Conze.) — Zur 
Geschichte des Egerlandes. 

Zeitschrift f. bildende Kunst: 10. HeR, S. 293. Philipp von 
Stosch und seine Zeit (Carl Justi.) — S. 316. Alt- Nürnbergs 
Untergang. 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 185. Zur Geschichtsforschung am 
Rhein. 1. 

lUustr. Zeitung: Nr. 1611. Die Juncker von Prag, Baumeister 
des Sirafsburger Mnnsterthurms. 



Yermisclite Nachrichten. 

64) Im vorigen Jahre wurde durch den Sekretär des histori- 
schen Vereines für Steiermark ein bedeutsamer Fund gemacht : 
das Grabmal des Minnesängers Ulrich von Liechten- 
stein auf dessen Burg, der Frauenburg in Steiermark. Der 
genannte Sekretär, Herr L. Beckh-Widmannstetter, veröffentlichte 
das interessante Denkmal sofort in einer kleinen Broschtlre mit 
Abbildungen. So einÜEich und schmucklos der Stein ist, bietet er 
doch nach mehreren Seiten hin grofses Interesse. Es ist ein römi- 
scher Inschrifistein benfltzt und in denselben der Wappenschild, dar- 
über ein Kreuz und zu oberst die Uncialinschrift eingehauen : „hie 
leit virch dises houses rehtter erbe.^' Schon der Umstand, dafs 
ein Bömerstein ohne Tilgung der alten Inschrift übermeifselt 
wurde, verleiht dem Denkmal grofses Interesse; gröfseres liegt 
darin, dafs uns in demselben wol der älteste Stein mit deutscher 
Inschrift vorliegt, (Ulrich starb 1275 oder 1276); vor allem aber 
ist es der Träger des Namens selbst, der dem Stein in den Augen 
aller Freunde unsrer alten Dichtkunst ein hohes Interesse erwecken 
mufs. Zwar wurde die Annahme bestritten, dafs jener Ulrich der 
Sänger des Frauendienstes, deijenige sei, dem der Stein gewidmet. 
J. Falke in Wien glaubte, die Schlichtheit des Steines entspreche 
der Bedeutung des Mannes nicht; derselbe sei nicht in Frauen- 
burg, sondern in Seckau begraben, wo das Todtenbuch des Stif- 
tes seiner erwähne, und er habe sich nicht des Hauses „Erbe* 
nennen können, da er dessen „Besitzer^^ gewesen. Letzterer An- 
sicht wird freilich kein Philologe zustimmen können, da im Gegen- 
tbeil das Wort Erbe im Sprachgebrauch jener Zeit gerade das 
Verhältnifs Ulrichs bezeichnend wiedergibt. Auch der erste Ge- 
gengprund ist unhaltbar, weil bekanntlich Grabmäler nichtkirch- 
licher Edler in jener Zeit allgemein, in Oesterreich insbesondere 
noch im 14. Jahrb., höchst einfach waren, und Deutschland mäch- 
tigere Männer aufzuweisen hat, deren Grabsteine noch einfacher 
sind. Die Erwähnung Ulrich's im Seckauer Todtenbuche verliert 
ihren Werth durch den Umstand, dafs seiner auch in dem von 
St. Lambrecht gedacht ist. An beiden Orten kann er nicht be- 
grraben sein; es ist aber auch von einem Begräbnisse des Ulrich 
in beiden nicht die Rede. Da nun Beckh-Widmannstetter noch 
genau nachgewiesen hat, dafs von dem im 13. Jhdt. lebenden Liech- 
tenstein'schen Ulrichen nur der Minnesänger Besitzer der Burg 
war, so dtirfte wohl jeder Zweifel gelöst sein. Es ist daher sehr 
dankenswerth und ein Zeichen ebenso des Interesses an dem gro- 
fsen Landsmann als an den nationalen Aufgaben des german. Mti- 
aeums, dafs der steiermärkische LandesausschuCs einen trefflichen 



Gypabgufs dieses Steines för das germanische Museum hat ferti- 
gen lassen, wo er des groüsen Minnesängers Gedächtnifs jedem 
Besucher erneuern mag. 

66) In der Sakristei der Kirche zu Marie-aux-Chenes bei Metz 
hat man eine alte gothische Altar wand aus dem 15. Jahrb. 
aufgefunden, welche die 12 Apostel mit ihren Attributen darstellt. 
Das kleine Monument kommt in das Archäologische Museum zu 
Metz. {Dl. Ztg., Nr. 1614.) 

66) Die Restauration des Doms zu Naumburg ist auf 
Antrag des vorigen Herbst in dieser Stadt versammelt gewesenen 
Deutschen Geschichts- und Alterthumsvereins vom Kaiser geneh- 
migt worden. (Dies., Nr. 1516.) 

67) Die Grundsteinlegung far den zu Ehren Wilhelm's von 
Oranien auf der Schlofsruine zu Dillenburg zu errichtenden 
Thurm hat am 29. Juni stattgefunden, als an dem Tage, an wel- 
chem vor 800 Jahren der hervorragende Staatsmann seine Resi- 
denz Dillenburg fär immer verliefs, um den Niederlanden die an 
Spanien verlorne Freiheit wieder zu gewinnen. 

(Dies., Nr. 1614.) 

68) Das Monument des seinerzeit weltberflhmten Arztes und 
Professors Herman Boerhave (f 1788) ist am 26. Juni zu Ley- 
den enthüllt worden. Dasselbe besteht aus einer überlebensgro- 
fsen bronzenen Statue, einem Werk des Bildhauers Strack^e in 
Amsterdam. Die Bildsäule, welche Boerhave in eine Toga gehüllt 
und mit einem Buche in der Hand darstellt, soll vom künstleri- 
schen Standpunkte aus Manches zu wünschen übrig lassen. 

(Dies., Nr. 1616.) 

69) Die berühmtemilitärwissenschaftlicheBibliothek 
von Metz, 40000 Bände stark, ist in den Besitz des Grofsen Ge- 
neralstabs in Berlin übergegangen. Dieselbe ist ein tJnicum ihrer 
Art; sie enthält Werke, welche zu den allergröfsten Seltenheiten 
gehören, aufserdem sehr werthvolle Handschriften und Zeichnun- 
gen. (Das.) 

70) „Den danske Rimkrönike^S das älteste gedruckte 
Buch in dänischer Sprache, wird in einer photolithographi- 
schen Ausgabe durch die Photographen Butz- Müller und Co. 
und die lithographisch-photographische Anstalt von Ferien u. Co. 
in Kopenhagen herausgegeben. Das Original, 1496 gedruckt, exi- 
stiert jetzt nur in zwei Exemplaren. (Das.) 

71) Ein bemerkenswerther, auf die Bibliotheca Palatina, 
die bekanntlich zur Zeit des dreifsigjährigen Krieges von Heidel- 
berg nach Rom entfuhrt wurde, sich beziehender Fund ist jüngst 
gemacht worden. Mit der Verpackung und dem Transport der- 
selben war vom Papste als Bevollmächtigter Leo Alani beauftragt, 
welcher Ober seine Hin- und Herreise eine bisher unbekannte, sehr 
genaue Beschreibung handschriftlich hinterlassen hat. Diese Hand- 
schrift wurde kürzlich in einem Dorfe bei üdine aufgefunden und 
sofort dem Oberbibliothekar der Heidelberger Universitätsbiblio- 
thek, Geh. Hofrath Dr. Bahr, übersandt, welcher sie in den „Hei- 
delberger Jahrbüchern" veröffentlichen wird. Der Inhalt der 
Handschrift ist in vielfacher Beziehung von Interesse. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 834.) 

72) Eine Geschichte des Zeitungswesens aus der Fe- 
der Frederik Hudson's, welcher seit einer Reihe von Jahren als 
geschäftsfahrender Herausgeber des „Herald^' fungiert, wird in der 
nächsten Zeit bei Harpers Brothers in Newyork erscheinen. 

(Hl. Ztg., Nr. 1515.) 



Digitized by 



Google 



1 



239 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



240 



73) Bekanntlicli waren alle Aufsenwände der von Knrforst 
Max I. im 17. Jahrb. erbauten Residenz zu München archi- 
tektonisch bemalt Nun hat man begonnen, im Eaiserhofe 
die alten Malereien wieder herzustellen und die Bauten, welche 
in Folge der Errichtung des grofsen Wintergartens dort noth- 
wendig wurden, damit in Einklang zu setzen. Die Wirkung ist 
eine bedeutende, und wäre nur zu wünschen, dafs die Arbeiten 
recht bald auf die in edelsten Formen gehaltene westliche Fa^ade 
ausgedehnt würden. (üeber Land und Meer, Nr. 30.) 

74) Die ohnehin zu Nürnberg schon spärlich gewordenen 
Frivatsammlungen von Antiquitäten und Kunstgegenständen wer- 
den demnächst wieder um eine der hervorragenderen vermindert 
werden. Dfer pens. k. Hauptmann v. Train, welcher nach Mün- 
chen überzusiedeln gedenkt, hat das Antiquariatsgeschäft Fr. Heer- 
degen zu Nürnberg mit der Versteigerung seiner seit 26 Jah- 
ren mit Glück und ausdauerndem Fleifse gesammelten Antiqui- 
täten beauftragt. Diese Versteigerung soll im September d. Js. 
stattfinden. (Korr. v. u. f. D., Nr. 320.) 

75) In dem Becken des Untersees zwischen dem „weifsen 
Hörn" und dem sog. „Staad" in der Nähe von Ermattingen wurde 
bei dem niederen Wasserstand der Ort einer ehemaligen Pfahl- 
baute entdeckt Ausgerissene Pfahle aus Tannen- und Föhren- 
holz waren dreieckig zugespitzt. Steinbeile, Pfeil- und Lanzen- 
spitzen aus Feuerstein fanden sich vor. Das eingetretene Steigen 
des Wassers hemmte weitere Nachforschungen. 

(Ausland, Nr. 28.) 

76) Eine Deputation des Thomer Copemicus- Vereins hat am 
25. Juni in dem alten ehemaligen Domänensee Kowalewo bei 
Schönsee nach Pfahlbauten graben lassen. Als Resultat zeigte 
sich, dafs Pfahle von 16 Fufs Länge im Grunde stecken. Unter 
anderen versteinerten Sachen wurde das Gebifs eines grofsen 
Hechtkopfes an^s Licht gezogen, welches mit den übrigen Funden 
dem Copemicus-Museum einverleibt werden soll. 

a». Ztg., Nr. 1514.) 

77) In den Pfahlbauten im Baldeggersee in der Schweiz 
sind wieder interessante Funde gemacht worden, so ein mächtiges, 
gut erhaltenes Hirschgeweih, sehr fein gearbeitete Hämmer, Mei- 
fsel und andere Werkzeuge aus Stein und Hom, Eberzähne, Kno« 
chen von Auerochsen etc. Alle diese Gegenstände stammen aus 
den ältesten Perioden des P^Ethlbaues; sie wurden dem antiquari- 
schen Museum in Luzem übergeben. (Dies., Nr. 1515.) 

78) Eine alte Grabstätte ist am 29. Mai in der Nähe von 
Waddewarden bei Jever entdeckt worden. Etwa 40 Centime- 
ter unter der Oberfläche fanden sich bedeutende Reste menschli- 
cher Skelette und 2 Urnen, angefüllt mit Knoohenrestcn, Schmuck- 
gegenständen aus Knochen und Metall und steinernen Pfeilspitzen. 
Zwei Schädel wurden unbeschädigt an's Tageslicht gebracht, sie 
zeigten eine merkwürdige, von der heutigen Bevölkerung abwei- 
chende Bildung des Hinterkopfes, was auf ein sehr hohes Alter 
des Begräbnifsplatzes deutet. Auch Reste eines Pferdeskelets fan- 
den sich vor. Neben und unter diesen Gerippen lag^ massenhaft 



Scherben von GefaTsen, theils uralte von wenig ausgebildeter 
Kunst, theils jOngere aus schönem rothen Thon; dazu kommt 
noch eine Menge von arg verrosteten Eisenstücken. Endlich ist 
von besonderer Wichtigkeit das Vorhandensein von Glasschlacken, 
doch ist deren Entstehung noch dunkeL (Dies., Nr. 1513.) 

79) Im Juni wurden bei Gauting auf dem Trakte einer al- 
ten Römerstrafse bei Vornahme eines Baues verschiedene römi- 
sche Alterthümer, bestehend in einer Halskette aus Thon und 
Emailperlen, zwei grofsen Ohrringen, Armspangen u. s. w., und 
aufserdem ein gut erhaltener Menschenschädel gefunden. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 306.) 

80) Bei den Erdarbeiten auf dem Kurhausplatz zu Baden im 
Aargau wurden abermals interessante Entdeckungen gemacht. So 
grub man jüngst eine römische Topfbrennerei aus. Der 
Töpferofen hat eine Länge von 6 — 7 Fufs und ist eben so breit 
und hoch. Er ist aus Ziegelstücken aufgemauert, mit einem grö- 
fsem Gewölbe von etwa 3 Fufs Höhe und 2 Fufs Breite, von 
welchem rechtwinklig horizontal nach jeder der beiden Seiten hin 
je drei Znge auslaufen von 3 — 4 Zoll Weite und 2 Zoll Höbe. 
Die Zflge sowie die innere Wand des Gewölbes sind mei^t noch 
mit Lehm ausgestrichen. Ziemlich häufig sind auch gröfsere, zwei 
Mafs haltende Becken, in der Form unserer Milchbecken, zu fin- 
den. Nach den Ueberresten zu urtheilen, wurden Geschirre ge- 
macht aus gewöhnlichem Lehm und aus feinerem Thon« 

(Hl. Ztg., Nr. 1511.) 

81) In Konstanz ist man bei den Erdarbeiten, welche für 
die neue Wasserleitung in einer erheblichen Tiefe vorgenommen 
werden, nicht nur auf grofse Ueberreste alter Mauer- und Festungs- 
werke, sondern in der Nähe des Münsters auch auf römische 
Alterthümer gestofsen, besonders auf einen Estrich, der un- 
zweifelhaft römischen Ursprungs ist. Ein Theil desselben wurde 
herausgenommen und der städtischen Alterthumssammlung im 
Rosgarten einverleibt. Es ist dies bis jetzt der einzig sichere An- 
haltspunkt dafür, dafs sich ehemals ein römisches Castell daselbst 
befand. pies., Nr. 1515.) 

82) Die zum Zwecke der Bahnbauten im Gange befindlichen 
Ausgrabungen des römischen Todtenfeldes in der Nähe 
der Stadt Regensburg gewinnen immer gröfsere Bedeutung. 
Zu den interessantesten Funden der letzten Zeit gehört eine fast 
einen Fufs im Durchmesser grofse Urne von Glas, in der sidi ein 
Reifchen von Golddraht befindet, an welches eine Perle ange- 
schnürt ist. Ein vollkommenes archäologisches Räthsel bieten 
aber zwei Stätten, an denen sich die Knochenreste von Pferden 
oder ähnlichen Thieren befanden, liegend auf einer Schicht Ton 
Eierschalen und umgeben von einigen hundert Münzen, welche 
&st bis zur Unkenntlichkeit oxydiert sind. Als besonders merk- 
würdig ist noch zu erwähnen eine an der fraglichen Stelle ausge- 
grabene Urne, welche nebst Erde zwei &st noch unversehrte £ier 
enthält. Alle zum Vorschein gebrachten Gegenstände sollen nach 
genauer Verzeichnung dem historischen Verein in Depot g^egeben 
werden. (Korr. v. u. f. D., Nr. 355; a. d. Allg. Ztg.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K* Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 

Oedmokt bei U. E. Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Sfimb«rir* ^** Abonnement des Biet- 
tee, welobee eile Monete erscheint, wird 
genejähzlg engenoBunen nnd betrftgt neoh 
der neoeelen Poetoonvention bei eilen Poet- 
latam and Bnohhandlungen DetUtekkmd* 
inoL Oeeteneioho 8fl. 8« kr. im Mfl.-FoA 
oder a Thlr. preoA. 

Ffir Fnmkreieh ebonnlert man in 
Perle bei der deutschen Buohhendlnng Ton 
F. Klinokeieok, Nr. 11 me de Lille; fttr 



ANZEICER 



FÜR umi m 



Neue Folge. 




England bei Williems A Norgete, li Hen- 
riette-Street Oovent-Oerden in London; 
fOr Nord-Amerika bei den PostiLmtem Bro* 
men und Hamburg. 

Alle ftr des germen. Mnseom be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dee 
Buchhandels werden durch den Oommie- 
sionftr der literar.- axtist Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipsig, be- 
fördert. 





Neunzehnter Jahrgang. 



1872. 



ORGAN DES GERMANISCHEN MÜSEVIHS. 

J>ßH. 



Angnste 



Wissenschaftliche MittheilongCDe 



Aelteste Druekerzeugnisse im germanischen Mnseom. 

I. 

(Mit einer Tafel.) 

Die Auction der Weigerschen Sammlung ältester Erzeug- 
nisse der Druckkunst hat Veranlassung gegeben, diese Abthei- 
loDg des germanischen Museums wesentlich zu bereichern, so 
daCs sie in der That nunmehr fttr die Geschichte der Frühzeit 
Ton wesentlicher Bedeutung um so mehr geworden ist, als sie 
bereits eine Reihe wichtiger Stücke umfafst hatte ; insbesondere 
glauben wir, daTs sie nunmehr die faktisch ältesten Drucke auf 
Papier, die bisher vorgekommen sind, enthält. Wir können 
allerdings hinsichtlich einiger Punkte den wissenschaftlichen 
Resultaten T. 0. WeigePs nicht vollständig zustimmen. Wir 
halten nämlich die romanische Kreuzigung (Weigel Nr. 11), die 
in Oberdeutschland von einem Buchdeckel abgelöst wurde und 
die, wenn auch nicht dem Beginne des 12., so doch jedenfalls 
keiner viel späteren Zeit angehört, nicht fttr eigentliches Druck- 
erzeugnis. Schon der Umstand, dafs sämmtliche gerade Li- 
nien der Haupteintheilung durch alle Zeichnung hindurch ge- 
hen, zeigt, dafs sie vor der übrigen Zeichnung auf das Perga- 
ment gebracht sind. Bei genauer Betrachtung sehen sie ganz 
so aus, wie die jetzt noch vom Buchbinder mit heifsem Eisen 
hergestellten Pressungen. Ob nun gerade das Eisen heifs war, 
oder ob man die Zeichnung nur mit einem harten Stifte in 
das feuchte Pergament eingeprefst hat, tragen wir nicht zu 
entscheiden. Ganz ähnlich scheinen uns aber die Figuren des 
lüttelbildes hergestellt; wir können sie nicht als Druck, son- 



dern nur als stark eingedrückte Zeichnung ansehen. Dafs die 
übrigen Theile gezeichnet sind, hat T. 0. Weigel selbst ange- 
nommen. Das Blatt hat immerhin, schon weil es zur Meinung, 
dars es förmlich gedruckt sei, Veranlassung gegeben hat, gro- 
fses Interesse, noch gröfseres aber für die Geschichte des 
Bucheinbandes, und es ist deshalb sehr erfreulich, dafs es in 
Deutschland geblieben ist*). Wenn wir auch die Ueberzeu- 
gung aussprechen, dafs genaue, unbefangene Prüfung unser Re- 
sultat bestätigen wird, so hätten wir immerhin gerne jenes 
Blatt für das Museum erworben, wenn nicht doch die Höhe 
des Preises uns abgeschreckt hätte**). 

Für das älteste Blatt der ganzen Sammlung und darum 
für das älteste erhaltene Druckwerk auf Papier überl'aupt hal- 
ten wir das in der Sammlung unter Nr. 21 bekannt gewordene, 
das leider Weigel in seinem Prachtwerke nicht facsimiliert hat 
Wir haben dasselbe erworben und versuchen, so weit die 
Einfachheit unserer Technik es gestattet, ein solches Facsimile 
herzustellen, was freilich die Nothwendigkeit nicht ausschliefst, 
das Originalblatt selbst zu betrachten, und zu sehen, was Zufall 
und mangelhafte Technik, was die Intention des Künstlers ge- 
than. Das Blatt stellt den Tod der Maria dar und ist ziem- 
lich roh in der Ausführung. Es sind fast vollkommen gleich- 

*) und zwar in Leipzig selbst, in Händen eines eifrigen, wohl- 
habenden Kunstfreundes. 

**) In der Hafsler'schen Sammlung, die gleichfalls jüngst in'a 
germanische Museum gekommen ist, befindet sich ein Manuscript 
des 12. Jhdts., dessen Miniaturen eingedrückte Conturen zeigen, 
ähnlich wie das fragliche Blatt. 



Digitized by 



Google 



243 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



244 



märsig breite Linien, die nur theilweise im Drucke zerquetscht 
sind. Nichtsdestoweniger hat die Zeichnung eine erfreuliche 
Grorsartigkeit ; die Gesichter ermangehi selbst des Ausdruckes 
nicht. Die Linienführung der Gewandung ist grors und ernst. 
Der Stil der Zeichnung klingt noch an die schönen Zeichnun- 
gen und Malereien des 13. Jhdts. an. Wir können deshalb, 
mit Rücksicht auf den Stil, das Blatt nicht später als in die 
Mitte des 14. Jhdts. setzen, würden aber selbst gegen frühere 
Datierung nichts zu erinnern haben. Das Papier ist offenbar 
der ältesten Papierfabrikation angehörig, obwohl ja gerade auch 
darauf kein Gewicht zu legen ist, weil der Stock jedenfalls lange 
genug gedient hat, ehe dieser Abdruck, der den Stock schon sehr 
beschädigt zeigt, genommen wurde. Das Wasserzeichen, eine Li- 
lie, ist bei Weigel abgebildet Eine gewisse Bedeutung hat 
sicher auch der Umstand, dafs das Blatt, das in ein Buch ein- 
geklebt war, mit der Bückseite an ein Pergamentschriftblatt 
geblebt ist, das, granmiatischen Inhaltes, den Schriftcharakte- 
ren nach dem 13. — 14. Jhdt angehört, und vollkommen deut- 
lich zu ersehen ist, dars noch der ursprüngliche Zusammenhang 
besteht; Inschriften sind auf dem Bilde nicht; das Blatt ge- 
hört also dem reinen Bilddrucke an. 

Zu bemerken ist, was Weigel nicht angegeben hat, dafs das 
Blatt entzwei geschnitten und ein Streifen aus der Mitte bei 
dieser Gelegenheit verloren gegangen ist. Da an der zwei- 
ten Hälfte noch der ursprüngliche Zusammenhang mit dem 
Rande des Lederüberzuges vom Einbände vorhanden ist und 
ebenso das Pergamentblatt, das unter dem Bilde auf die Innen- 
seite des Buchdeckels geklebt war, und sich daraus zeigt, dafs 
das Buch nur die halbe Grörse des Bildes hatte; da femer 
an dem fraglichen Pergamentblatte der Bruch sichtbar ist, in 
welchem es der Buchbinder geheftet hatte, so scheint aus der 
Gröfse hervorzugehen, dars schon beim ursprünglichen Einkle- 
ben in das Buch der Streifen weggeschnitten worden ist. Ueber 
die Herkunft des Buches, in welcher der wichtigste Factor für 
die Frage liegt, wo das Bild entstanden ist, hat Weigel die 
näheren Mittheilungen gegeben, die auf Schwaben hinweisen, 
wenn schon das Golorit mit dem der späteren Bilddrucke aus 
Regensburg mehr übereinstimmt. 

In einer andern Beziehung aber ist das Blatt noch inter- 
essant Man hat — besonders Passavant und Weigel — die 
Theorie aufgestellt, dafs ein Theil der auf den ersten Blick 
als Holzschnitte erscheinenden Werke Metallschnitte sein mtls- 
sen, und will aus der Art, wie die Druckfarbe sich zeigt, er- 
sehen, ob das Blatt von einem Metallschnitte oder Holzschnitte 
abgedruckt ist. Wir wollen nun zwar gerne glauben, dars man 
Sachen, die in grorser Auflage gedruckt werden sollten, in Me- 
tall geschnitten hat; allein wir können einmal solche Feinheit 
selbst den Augen des Drucktechnikers nicht zutrauen, um bei 
so verschiedenartiger alter Druckfarbe mit absoluter Sicher- 
heit in jedem Falle zu bestimmen, ob ein Abdruck von Holz 
oder Metall genommen sei; wir können, selbst wenn es solche 
feine Augen gäbe, deren Resultate unbedingt zutreffen müTsten, 



nicht umhin, an eine Clichierung zu denken. Wir wissen frei- 
lich nicht, ob letztere Manipulation so hoch hinaufreicht ; jedoi- 
&]ls dürfte der Umstand, da(^ man ja Metalllettem gofs, dahin 
deuten, dafs auch derartige Bilder gegossen wurden. Aus dem 
16. Jhdt besitzt das Museum selbst Clich^s eines Initialenalpha- 
bets. Nichts aber mub klarer gegen die Theorie sprechen, 
dsits am Abdrucke zu erkennen sei, ob der Stock Holz oder 
Metall war, als das vorliegende Blatt, das Weigel als Metall- 
schnitt bezeichnet hat, obwohl nicht blos fast der ganze Rand 
weggesprungen, sondern auch im Innern der Zeichnung Stel- 
len deutlich ersichtlich sind, wo der Holzstock zusammen- 
gesetzt ist 

Diesem Blatte folgt sodann der heil. Georg zu Pferde 
(Nr. 14) und Christus in der Kelter (Nr. 75), von denen hei- 
den das WeigeFsche Werk Facsimiles gibt, und die, beide vom 
germanischen Museum erworben, wohl der Zeit angehören, wel- 
cher sie seither zugetheilt waren, dem Schlüsse des 14. Jhdts. 
Ebenso mag auch der heil. Christoph (Nr. 12) in fthnliche 
Zeit gehören; er wurde nicht vom Museum erworben^ Das 
vom Museum erworbene Blatt Nr. 13 (Ereuztragung), sowie 
die nicht erworbenen Blätter, ELreuzabnahme (Nr. 15), femer 
ChriAus am Oelberge und am Kreuze (Nr. 16), seheinen jün- 
ger zu sein und haben Manches an sich, was aufs 15. Jhdt 
deutet Dagegen scheint uns auch der Stil der gleichfalls vom 
germanischen Museum angekauften Ablarstafel (Nr. 80) frtlherer 
Zeit anzugehören. Die ganze Darstellung stimmt so auEEallend 
mit einer ähnlichen, die auf die Rückseite eines unbedingt 
der ersten Hälfte des 14. Jhdts. angehörenden Altärchens im 
germanischen Museum gemalt ist, überein. Wir möchten des- 
halb dieses Blatt, das jedenfalls eines der ältesten ist, das 
aufser dem Bilde auch geschnittene Schrift trägt, wenn es nidit 
mehr in's 14. Jhdt. gehen soll, mindestens in die ersten Jahre 
des 15. verweisen, wohin auch das Blatt Nr. 28 gehört, das 
einige Jahrzehnte älter zu sein scheint, als die handschrift- 
liche Aufzeichnung auf demselben vom Jahre 1443. Auch die- 
ses Blatt ist in's germanische Museum gekommen. Reizend 
und jedenfalls aus den ersten Jahren des 15. Jhdts. ist das 
Blatt Nr. 23, das ein Pariser Händler erworben hat**). Eine 
nicht ganz gewöhnliche Bedeutung dürfte auch das Blatt Nr. 232 
haben. Da dasselbe bei Weigel ebenfalls nicht facsimiliert ist, 
so fügen wir eine Nachbildung in Holzschnitt hier bei (Fig. 1). 
Man ersieht sofort, dafs es eines der Thiere ist, die auf den ita- 
lienischen (in der Regel noch als maurisch betrachteten) Geweben 
des 14. Jhdts. eine so grofse Rolle spielen. Es kann deshalb 
nichts anderes sein, als ein auf Papier gemachter Abdruck eines 
Zeugdruckmodels vom 14. oder Beginn des 15. Jhdts., wie ja 
Zeugdrucke sowohl als gewebte Stoffe vorkommen, bei denen ein- 
zelne Thiere auf den Grund gestreut sind. 

*) Die Hafsler'Bohe Sammlang enthält noch ein besseres Exem- 
plar dieses Blattes. 

**) Es stammt ans der Hafsler'sohen Sammlmig als Doublette. 
Beide Exemplare sind wol gleich gut. 



Digitized by 



Google 



345 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



346 



Ans der grorsen Zahl der Metall- und HoLsschnitte, welche 
en die Nrn. 12 — 232 büden, bat das Maseam noch 




manches wichtige nnd seltene Blatt erworben; sie alle einzeln 
zn yerzeichnen, würde zu weit führen. Wir erwähnen nur, weil 
künstlerisch höher stehend als die meisten nnd vielleicht etwas 
älter als Weigel angibt, das Blatt mit dem Ablasse in niederländi- 
scher Sprache, Nr. 113*); das Blatt Nr. 91 wegen der so aas- 
gedehnten Anwendung der Schrift (ein grofses Gedicht oron 72 



Yerwendong der geschnittenen Schrift die Blätter Nr. 111^ 
Tarris sapientiae, und Nr. 136, das specnlam hamanae salvatio- 
nis ; dann möge noch der Rosenkranzablafsbrief, Nr. 207, end- 
lich das Leben des h. Jacobns d. ä., Nr. 49, genannt sein, am 
zu zeigen, welch wichtige Stücke das Museum erhalten hat 
Wenn wir in der Lage sind, bei einigen Blättern zu sagen, 
dafs wir sie für etwas älter halten, als Weigel sie geschätzt, 
bei andern seiner Schätzung zugestimmt haben, so wollen wir 
nicht zu bemerken unterlassen, dafs wir dagegen auch manche 
sowohl der von uns erworbenen als andere Blätter jünger 
schätzen, als dies Weigel gethan. — Leider ist man ja bei der 
Geschichte dieser wichtigsten und folgenreichsten aller Erfin- 
dungen — des Druckes — in ihrem ersten Stadium bei so 
Vielem auf blofse Schätzung angewiesen, bei der die Zuverläs- 
sigkeit von Uebung des Blickes und Ausbildung des archäolo- 
gischen Stilgefühls des Beurtheilers und Herbeiziehung von 
Vergleichen aus andern Gebieten abhängt. Wir haben nur 
Hypothesen, keine urkundlich belegten Mittheilungen; doch 
zweifeln wir nicht, dafs jedes geübte Auge, das auch die Ma- 
lereien, sowohl die wenigen Tafel- als Wandmalereien vom 13., 
14. und der ersten Hälfte des 15. Jahrh. zum Vergleiche bei- 
zieht, uns zustimmen wird. 

Wir wollen jedoch das Gebiet nicht verlassen, ohne noch 
eines andern Werkes Erwähnung zu thun und damit auf üm- 




Versen ist anter das Bild geschnitten), Nr. 92 wegen des dar- 
auf vorkommenden Namens des Briefdruckers Bastian aus Ulm; 
wegen Eigenthümlichkeit der Darstellung und weit gehender 

*) Falkenstein siebt darin eines der ältesten Blätter und glaubt 
68 zwischen die Jahre 1406 und 1415 setzen zu mflssen (S. 16), 
wogegen doch Bedenken Zu erheben sein durften. Auf die Ueber- 
einstimmung des kflnstlerischen Charakters mit dem der biblia 
pauperum hat Weigel mit Beoht aufmerksam gemacht. 



wegen zur Weigerschen Nr, 21 wieder zurückzukehren. Es be- 
finden sich nämlich im germanischen Museum 2 gestickte 
Tüchlein, die in unserem Gatologe der Gewebe und Stickereien 
anter G 261 und 262 aufgefQhrt sind. Beide sind 0,58 Met. 
lang, 0,30 Met. hoch. Sie haben einen ornamentalen Rand 
von ungefähr 0,05 Met. Breite. In der Mitte des einen ist 
die Grablegung und Auferstehung Christi dargestellt, auf der 
zweiten der Tod der Maria. Sie gehören dem 13.— 14. Jahrh* 



Digitized by 



Google 



d47 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



348 



an; sie sind mit Seide und Gold in Plattstich auf leinenem 
Grande derart ausgeführt, dars alle Flächen glatt, ohne jede 
Andeutung einer Modellierung oder Schattierung, mit derselben 
Farbe in sehr gleichmäHsigen Stichen ausgefüllt und sodann 
die Gonturen kräftig nachgestickt sind. Soweit die Stickerei 
noch erhalten ist, zeigt sich nur in der Composition eine künst- 
lerische Anordnung; Feinheiten der Stickerei sind nicht zu 
ersehen. Im Gegentheil zeigen die Gonturen, z. B. in den Ge- 
sichtern, eine gewisse Hoheit. Wo jedoch die Seidenfäden ab- 
gewetzt sind (und es ist dies glücklicherweise zum grofsen 
Theile der Fall), kommt eine Zeichnung zum Vorschein, die 
hohe künstlerische Bedeutung hat Gleichmäfsige starke Li- 
nien bilden eine Darstellung, die den besten ihrer Zeit gleich 
kommt und nur bedauern läfst, dafs die stumpfe, einfache Tech- 
nik des Stickens so viele Feinheiten verwischt hat. Letztere 
ist nämlich noch ganz dieselbe, wie sie bei romanischen Sti- 
ckereien, so z. B. bei den Gewändern aus St. Blasien ange- 
wandt ist, die sich jetzt in St. Paul in Eämthen befinden*). 
Wir geben in Fig. 2 verkleinert die eine Darstellung wieder, 
wobei sich freilich nicht erkennen läfst, wie weit wir genOthigt 
waren, uns an die noch vorhandenen gestickten Contaren zu 
halten, wie weit wir die frei gewordene Zeichnung benützen 
konnten, wie weit femer das Verziehen der Leinwand beim 
Sticken und durch den Gebrauch auch die Zeichnung verzogen 
hat. Eine gewisse Verwandtschaft des gestickten Tflchleins mit 
der gedruckten Darstellung (Weigel Nr. 21) wird sofort in's 
Auge springen. Auch die GrOfse des Ganzen, wie die Figuren- 
gröfse stimmt damit überein. Betrachtet man aber die Linien- 
führung auf dem Tüchlein näher, die mit solcher Bestimmtheit 
und Gleichmäfsigkeit ausgeführt ist, die unter schärfster Loupe 
keine Spur von Ausfliefsen, nirgends eine auch nur geringe 
Abweichung von der Stärke zeigt, so wird man sofort geneigt, 
die Zeichnung als gedruckt zu betrachten, und wir hätten 
damit Druckprodukte, die mindestens in den Beginn des 14. 
Jahrh. hinaufreichen. Vielleicht finden sich an der Hand die- 
ser Anhaltspunkte bei genauer Prüfung noch ältere Stücke. 
Allein auch dafür wird sich kaum je eine andere Gewifsheit 
finden lassen, als die Meinung der Techniker, von denen bis 
jetzt alle, die, auf diesen Umstand aufmerksam gemacht, die 
Tüchlein darauf untersucht haben, unsere Vermuthung theilten, 
dafs die Zeichnung desselben gedruckt ist. Wir können aber 
selbst bei Weigel Nr. 21 fragen, weshalb man in so früher 
Zeit einen Holzschnitt von solcher Gröfse hergestellt hat, dafs 
derselbe nur auf zusammengeklebte Papiere gedruckt werden 
konnte, und dabei die Vermnthung aussprechen, dafs es ein 
Frobeabzug eines Stickereimodels sei. In Hafslers Sammlung 
ältester Holzstöcke befanden sich ehemals anch einige Stöcke, 
von denen neue Abdrücke vorhanden sind, die gleichfalls ebenso 
vollständig, wie unser fragliches Stück, den Charakter von Vor- 

*) Siehe Jahrbuch der k. k. Centr.-Comm. z. Erf. u. Erh. d. 
Baudenkmale, lY. Bd. Heider, liturgische Gewänder aus dem Stifte 
St. Blasien im Schwarzwalde etc. 



Zeichnungen für Stickereien zeigen. Dafs aber für Stickereien 
viel ältere Vorzeichnungen noch später benützt wurden, daftar 
liefsen sich manche Beispiele beibringen. Das läfst aber doch 
wohl schliefsen, dafs Model vorhanden waren, die den des 
Zeichnens nicht kundigen Südterinnen, besonders in Klöstern, 
dienten. Mit dem Sammeln von Beispielen, die ältere Zeich- 
nungen bei späteren Stickereien zeigen, beschäftigt, wollten wir 
die Aufmerksamkeit der Fachgenossen auf diesen Punkt lenken, 
ohne vorläufig gerade bestimmt zu verlangen, dafs sie unsere 
Hypothese, die in der Stickerei, besonders in Vordmckmodeln 
für dieselbe, einen der Ausgangspunkte für den Bilddruck und 
damit wieder in zweiter Linie für den Buchdruck sieht, schon 
jetzt als nachgewiesene Thatsache annehmen sollen. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Kaiser Ferdinand's Einreiten Ton Wien gen Prag^ 1558. 

Vertzaichnus der Rom: Kay: Mt etc. Ein Ritt zu Prag 
den 8. Novembris Anno etc. 58. 

Erstlich ist die fürstlich Durchleuchtigkeit Ertzhertzog 
Ferdinand seiner Mt geliebter Sun mit 5000 'Pfeardea vnnd 
Bohemen vnnd vmbsessen Schlesiem vnd Voitlendem geputzt 
vnd zierlich geschmückt sambt seiner F. Dl. Hof gesind, der 
hochstgedachten Kay: Mt: Entgegen vnd mit eingeritten. 

Item von der Alten Statt Neaenstatt ELleinseiten. Ratschin 
vnd Wischenrot. auch den vmbligenden Stetten von Eriegsfolc^ 
jn die 16 vendle bifs in die 8000 man entgegen getzogen. Dar 
unter in die 12 oder 1500 Hackenschützen alle jn Rot Rock ndt 
weifs verprembdt geclaid. 

Dergleichen sein vor dem Wischenrot jn die 200 Paom 
mit Eissin trischeln vnnd Zipfel Kappen wie die Beheim vor 
Jam jr waat vnnd klaidungstracht gehabt, mit gar alten Panim 
verordnet gewest. die haben jr Kay: Mt jn dem empfanngen 
ein sondern lust mit jrem zusamen schlagen gemacht, wie dann 
jr Mt: sich lennger bei denselben dann bei andern jm ein 
Reitten aufgehalten. 

Nachmals vber das das sein Mt: die Rathsherm aufs den 
Drei Stetten zu Prag jn die 48 Personen vor der Statt in 
gleicher cleidnng. nemlich all in leberfieurb damastin langen 
Rocken, vnd grünen Krentzlein auf dem haubt empfangen, hat 
seiner Mt: die Priesterschafit zu Prag in die 100 personen vnd 
dameben die Studenten vnd lateinische Schulknaben, den himd 
von Rot und weiser färb, darunter sein Mt der gedacht Senat 
vnnd Rath. volgends eingefaert. entgegen getragen. 

Vnnd alfs sein Mt also in die alten Statt Prag kamen. 
sein seiner Mt: entgegen geordent gewest. auf dem Platz vnd 
Ring vor dem Rathhaufs zu Beeden seitz ab vnd ab. alle 
Junckfrawen. von der Statt Prag jn die 600 oder mer. nadi 
jres lannds art vnd geprauch. wol vnnd zierlich geschmackt 
die haben sein Mt lateinisch Empfangen vnd sondere paiiir 
gehabt 



Digitized by 



Google 



/ 



249 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



^50 



Yolgends sein verordnet gewest. die Kneble ynnd jnngen 
Yon 5 birs auf 13 Jarn jres alters, alle weissen hembdem mit 
Rotten Kreatzbinden . vnd gnmen scbonen geschmückten zwei- 
gen jn henden. mit jren sondern panim in der zall bei den 
800. Ob deren lateinischen empfangnus die Kay: Mt: gantz 
gnedigst gefallen getragen. 

Darüber sein jn die 300 Juden mit gar schonen Panir 
ynnd jrem Scheuortare *) Laden, oder zehen gepotten ynnd Tal- 
muet gestanden. Erstlichen die Babin. Vorgänger, vnd was 
der Sinagog angehorig. Nachmalfs die Eltesten ynnd witwer 
in Schwartzen lanngen menteln vnd Kappen, yolgends die kna- 
ben. vnd JnngUng jn weissen hembdem oder Kittlen. mit goldt 
schon geschmückt wie sis zun vessten antragen. NachmalTs 
die jungen Eehmenner jn jrem Dales **) so bei dem Scheuor- 
dare gesungen. 

Femers sein gestanden her: wittib aufs den Statten zu 
Prag, birs jn die 400 jn Schwartzen mentlen mit jren langen 
weissen clag sehleim von beder seitz ab. bis auf den faes. so 
jr Mt: zu gleichen aber one Panir lateinisch empfanngen. 

Letzlich sein Alten betagten Grauen heupter oder greisen 
jn Schwartz geclaid. ein jeder mit eim grünen Krentzlen auf 
dem haubt jn die 500 gewest 

Unnd wie die Kay: Mt: zu der Ehm porten. so wol vnnd 
schon zubereit gewest. kernen, jst sein Mt: abgestanden, vnnd 
ein neuer himel von Ertzhertzog Ferdinand zubereit gewest 
damnter sein Mt: sambt derselben zwen geliebdten Sonen Fer- 
dinande vnd Karolo. volgends mit windtliechtem in sein Zimer 
getretten. 

Auch wie sein Mt: auf die Pracken der Moltha jm ein 
Reitten komen. ist alda schon feuerwerck auf dem wasser ge- 
halten, vnd vil schiessens auf dem Ratschin mit grossen stucken 
verbracht worden. 

Item so haben sein Mt: für sich selbs mit dem hofgesind 
bifo jn die 1000 Pferdt mit gehapt. 

Item so ist gester den andem tag nach seiner Mt: ankun£ft 
zu obents gar schon feurwerck mit figuren jm lustgartten ge- 
halten. Dergleichen zuuor nit mer weder alhie noch in Teutsch- 
lanndt gesehen worden. 

Ynd wiewol sindher Kaiser Sigmunds Zeiten kein Kaiser 
alhie eingeritten, so ist doch diser Kay: Mt: von Beheimen 
solche Eher widerfaren. Dergleichen zuuor keinem kaiser nie. 
welches sein Mt: jme dann alles gentzlichen wolgefallen lassen, 
allein mit den Juden die hat sein Mt: wie ich von Trabanten 
höre nit wollen ansprechen, sondem beuolhen man solt fort 
rucken. 

Simst sagt man für neue Zeitung das Churfurst Augustus 
zu Sachfsen ein manlichen Erben ertzeugt zu dessen tanff vmb 
Katharina zu Freesen ein grosse versamlung der fursten wer- 
den vnd die Fl. Dl. Ertzhertzog Ferdinand geuatter werden. 

*) Sohevortare, d. i. Sefer thora., hebr., das jüdische Oe- 
•etzbttch. 

**) DaUs, Talles, hebr., der Mantel, Gebetmantel. 



vnd noch in 8 tagen den weeg hinein nemen soll. Aars Franck- 
reich ist es alhie still, allein das ich gehört, die Kay: Mt: hab 
anderwegen zu einem grossen herrn gesagt. Das sein Mt: 
glauben vnd hoffen, die sach soll vertragen werden. 

Heut dato hat die Kay: Mt: der Behmischen Landtschaft 
den fnrtrag seines Begerns selbs getbon vnd wie jch vernirab. 
soll sein Mt: begert haben. Erstlichen den schulden lasst abzu- 
legen, der jr Mt: verganngens Jar ?ber das Kricgsfolck jn Va- 
gem zugestanden ist. jn die funffmaihundert tausend thaler. 
Nochmals 6 jarlanng ein Turckensteur. vnd dieweil seiner Mt: 
airs*angeender Kaiser zur nottnrft gelts bedürftig, vnnd das 
Gein Lendl Osterreich seiner Mt: zu solcher notttirfft hundert 
vnd etlich vnd dreissig tausent gullden zugeben bewilligt. Woll 
sich sein Mt: zu eim solchen Königreich vil eins bessern oder 
mehrem versehen etc. gleichwol der vberigea begern noch vil 
sein etc." 

Gleichzeitige handschriftliche Aufzeichnung in der Biblio- 
thek des german. Museums, Nr, 7090. Fasz. II. 



Sphraglstisehe Aphorismen. 




Freiherr L. A, von Gumppeuberg in seiner interessanten 
Schrift: „Der sechzehnte Januar 1571**, Würzburg 1870, theilt 
S. 7 eine Abbildung des Siegels Heinrich's von Gnmppenberg 
von 1333 mit. 

Wir verdanken der Güte des Herrn Verfassers obiges Gli- 
cht des betreffenden Holzschnittes. 

Dieses Siegel ist in doppelter Beziehung von besonderem 
Interesse: Einmal wegen der Form der sogenanDten Seeblät- 
ter im Wappenschilde, sodann wegen der Hermelinspitzen im 
Siegelfelde. Der Ursprung der heraldischen Seeblätter ist im- 
mer noch etwas problematisch. 

Die Älteste Form, wie wir sie auch auf einem Siegel Hil- 
debrand's von Gnmppenberg, Heinrich's Vater ^ von 1281, se- 
hen (vgl. a. a. 0., S. 7) ist die der gewöhnlichen heraldischen 
Lindenblätter (herzförmig). Ob nun der kleeblattfürmige Durch- 
schlag nur eine einfache Verzierung, wie sie im Qeschmacke 
der damaligen Zeit häufig angebracht wurde, um die ursprüng- 
lichen Seeblätter dadurch von den Lindenblättem zu unter- 
scheiden, wird kaum mehr mit Sicherheit zu ermitteln sein. 

Irrigerweise wurden die Seeblätter bisweilen auch dh 



Digitized by 



Google 



351 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



35) 



Schröterhörner *) blasoniert, von welchen sie sich aber durch 
ihre Spitze deutlich unterscheiden, da bei den SchrOterhömem 
der Theil des Kopfes des Käfers, an welchem sie sitzen, auch 
angegeben ist, wie z. B. im Wappen der Herren von Nicolai. 

Auf allen späteren, in der angeführten Schrift abgebilde- 
ten einfachen Gumppenberg'schen Siegeln und Wappen, seit 
1305, erscheinen allerdings die Seeblätter mit einem solchen 
Durchschlag, wenn auch in mehr oder weniger veränderter Form. 

Im späteren quadrierten freiherrlichen Wappen erscheinen 
bekanntlich die Lindenblätter wieder neben den Seeblättern. 

Wenn der edle Freiherr sagt : „Diese symbolische Bedeu- 
tung der Seeblätter in ihrer heraldischen Form tritt ganz be- 
sonders hervor in einem schönen Denkstein, welchen um die 
Mitte des 14. Jhdts. Richard von Seebach in seinem Dom- 
hermhofe zu Wtirzburg anbringen liefs, wo der Schild mit den 
drei Seeblättem auf einer fünfblätterigen Rose, der Blume der 
Seerose, liegt", so ist dabei nur zu bemerken, dafs die S. 5 
mitgetheilte Form der Rose die ganz gewöhnliche der heral- 
dischen Rosen ist, welche im Mittelalter nicht selten als 
Unterlage für Wappenschilde vorkommen, theils mit, theils ohne 
besondere heraldische oder symbolische Bedeutung*'"). 

Was sodann die Hermelinspitzen im Siegelfelde betrifft, so 
scheinen dieselben keine willkürliche, sphragistische Verzierung 
gewesen zu sein, sondern irgend eine heraldische Bedeutung 
gehabt zu haben. Wenigstens sehen wir die Büffelhörner des 
Gumppenberg'schen Helmschmuckes schon seit Grüneberg, 1480, 
mit Hermelin überzogen, wodurch die von Hund erzählte Sage : 
„dal^ dem ersten Gumppenberger, der in's Land gen Gump- 
penberg gekommen und eine von Sandizell zur Ehe gehabt, die 
Sandizeller, wie ehedem oft geschehen, ihr Helmkleinod mitge- 
theilt haben,** an Wahrscheinlichkeit gewinnt. Es wäre eine 
Beziehung dieser Ausschmückung des Siegelfeldes zu dem Helm- 
schmuck, resp. dessen Tinktur, in der Heraldik jener Zeit nichts 
Auffallendes. 

LX. 
Im vorigen Jahre war ich so glücklich, in den Besitz eines Ori- 
ginalsiegelstempels des Grafen Friedrich n.v.Brenen, f 1221,***) 



zu gelangen, dessen Abdruck ich hier mittheile , nebst 
Profil des Stempels. 



•) Einen merkwürdigen Verstols begeht Sibmacher in seinem 
I. Bd., wo er auf S. 8 die Steinbockshörner des mittleren badi- 
schen Helmschmuckes als „Schröterhom" blasoniert und Taf. 8 
auch so abbildet! Sein Werk ist aber auch kein heraldisches 
Evangelium. 

**) Vergl. Nr. IXu. XL unserer Aphoris- 
men, sowie Nr. 50 unserer Frauen-Siegel, Bei- 
lage zum Correspond. -Blatt 1863, Nr. 3, mit 
dem hieneben abgebildeten Siegel der Ger- 
burg, Wittwe des Schöffen Heinrich Schon- 
wetter zu Coblenz, vom J. 1277, woselbst 
der Kopf der Sieglerin innerhalb einer Rose, 
dem Wappenbilde, erscheint. 

*♦*) Sohn Friedrich L, f 1182, und Enkel Conrads des Grofsen, 
Markgrafen von Meifsen, f 1157. 





Man könnte auf den ersten Blick um so eher im Zweifel 
über die Echtheit dieses Stempels sein, als das Siegelbild wol 
eine grorse Aehnlichkeit mit den meklenbargischen Siegehi, 
n. a. mit denen Heinrich Borwin's IH. nnd Waldemar's*) hatte, 
aber keine Spnr des bekannten späteren Wappens der Grafen 
von Brene den drei (2. 1. gestellten) Seeblättem zeigt**). 



•) Vergl. Meklenburger Urkunden -Buch, IV. Band, S. 636, 
Fig. 69 und 71. 

**) Dafs wir das Lindenblatt als den Grundtyp für die heral- 
dischen Seeblätter un4 Sobröterhömer (nicht Hirschhörner) und 
theilweise auch for manche Herzen ansehen, haben wir bereits bei 
Nr. LEX bemerkt. 

Auf einem Thaler des Churfursten und Erzbischofs zu Cöln, 
Johann Gebhard von Mansfeld, bei Harzheim, sind die drei See- 
blätter in dem Engern'schen Schilde sogar als Pfeilspitzen darge- 
stellt. Was die zuweilen als Herzen blasonierten Lindenblätter be- 
trifft, so sehen wir ein Beispiel an dem Wappen von Laubenberg, 
in welchem die Lindenblätter erst später mit Stielen abgebildet 





wurden, wie Fig. a zeigt; während sie in der Züricher Wappen- 
rolle ohne solche erscheinen, wie Fig. b. Die Verwechslung der 
Herzen mit den Lindenblättem ist um so leichter, als Letztere 
sehr häufig in rother Tinktur vorkommen, wie z. B. bei Secken- 
dorf, Degenberg, Wenger u. A. ; wie auch in manchen Wappen 
gelbe und weifse (goldene und silberne) Lindenblätter vorkommen. 
Auch in dem Wappen der Grafen von Tecklenburg sind die Her- 



Digitized by 



Google 



353 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



i254 



L. V. Ledebor in seinen Streifzflgen durch die Felder 
des k. preufsischen Wappens sagt u. A. : „Dafs die alten Gra- 
fen Yon Brena, aus dem Geschlecht der Markgrafen von Mei- 
ßen, muthmarslich in irgend einer, wenn gleich nicht nachweis- 
baren Beziehung zum Herzogthume Engem und Westfalen 
ebenso solche drei Seeblätter geführt haben, dies beweisen die 
zum Theil in Abbildung publicierten Siegel derselben; nämlich 
das den Grafen Otto und Theodor gemeinsame Fufssiegel von 
1226, des Grafen Theodor Reitersiegel von 1235, 1240 und 
1262, ferner das Beitersiegel des Grafen Conrad von 1267 und 
1269, endlich das Schildsiegel des Grafen Otto von 1285." 

Nach Erbstein findet sich dieses letztere Wappen auf zwei 
Brenen'schen Denaren; der eine führt im Av. einen Doppel- 
adler, im Rev. einen Thurm auf einem mit zwei Fahnen be- 
steckten Bogen, unter welchem eines der drei Seeblätter*); 
der andere, mit der Umschrift : BRfl— NflN, zeigt ein Schild 
mit den drei Seeblättem (Böhme, Sächsisches Groschencabi- 
net, Taf. HI, Nr. 29). 

Dasselbe Wappen sehen wir auf dem ^ sig. IV, A. 1 
des Herrn Richard von Friesack, von 1256, mit der Legende: 
>It Sigillum Rich[ardi] de Jerichowe, in der unteren Hälfte 
des getheilten Schildes, während in der oberen Hälfte der 
Stierkopf der Herren von Parchim und Reichenberg aus dem 
wendischen Fürstenstamme erscheint**). 

Mit Otto m, t 1290, dem Ur -Urenkel Friedrich's H., 
starb das Geschlecht der Wettiner Grafen von Brene aus und 
Brene fiel an Eursachsen. 

Zu meiner grorsen Freude wurde aber bald jeder Zweifel 
an der Echtheit unseres Siegelstempels durch einen Brief 




zen nicht das arsprüngliche Wappenbild; Sibmacher H, 19 zeich- 
net dasselbe als drei rothe (Linden- oder See-)Blätter, mit Stielen, 
dagegen IV, 14, im Bentheim - Tecklenburg'schen 
Wappen, als Herzen. Auf dem Siegel des Grafen 
Otto vonBentheim, des Schwiegersohnes undEbrben 
des letzten Grafen Otto von Tecklenburg, f 1261/3, 
sind die Blätter in nebenstehender Form, abge- 
bildet, und daher als Urtyp dieses Wappens zu be- 
trachten. 

„Ganz analog sind die Seeblätter der Thüringischen Familie 
von Seebach zu Schröterhömem , die Seeblätter der Rheinischen 
Familie von Bnrscheid zu Herzen geworden" sagt von Ledebur 
in seinen Streifzugen durch die Felder des k. preufsischen Wap- 
pens, S. 112 und 113. Bisweilen wurden die Seeblätter auch als 
Krebsscheeren blasoniert, oder als das untere Beschläge der Degen- 
scheiden, französisch bouterole; so blasoniert z. B. Menestrier das 
Wappen der Seebach : „d'argent ä trois bouteroles de gueules^^ 
und zeichnet gewöhnliche Seeblätter, obgleich er in der Einleitung 
die „bouterolle" (sie) ganz anders gezeichnet hat. 
•) Vergl. Anzeiger 1864, Nr. 5, Sp. 169, Nr. 8. 
♦*) Vergl. Meklenburg. Ürk.-Buch, H. Bd., S. 75 und Jahr- 
bücher des Vereins f. Meklenburg. Gesch. und Alterth. - Kunde 
XXXVI. Jahrg., S. 209, sowie L. v. Ledebur: Archiv für deutsche 
Adels-Oesch., I, 17, die Herren von Friesack, S. 111 ff. 



meines gelehrten Freundes L. v. Ledebur glücklich gehoben. 
Er schreibt: „In Eöhler's Kloster St. Petri auf dem Lauter- 
berge bei EsAle (S. 59, Nr. 9) kommt eine Urkunde vom 
J. 1208, ausgestellt von Fridericus comes de Brenin, mit dem 
daranhängenden, in Rede stehenden Greifensiegel*) vor. Aus 
den kleinen Abweichungen der Zeichnung geht unverkennbar 
die Echtheit des Stempels hervor. Ersterer eg^siert die vier- 
mal sich zeigenden E, während der Stempel nur zweimal diese 
Form und zweimal fl zeigt. Dieser Uebergang von der Anti- 
quaform des 12. zur gothischen Majuskel des 13. Jahrb. ist eins 
der bedeutendsten Kennzeichen der beiden ersten Dekaden des 
13. Jahrb. Ferner ist die Auslassung des Punktes zwischen 
dem Dfi und BRäNäN im Stempel in der Abzeichnung cor- 
rigiert. Letztere hat endlich in ihrer Flüchtigkeit die Schup- 
pen des Hinterlaufes, auch die PerlencontureQ der BrnsUinle^ 
sowie den inneren Perlenkreis derümBchrift fortgelassen.*^ Ich 
lasse hier zur Yergleichung die Abbildung folgen. 




Der Stempel ist von Bronze und hat, wie das obig€ Profil 
zeigt, ein Oehr zum Anhängen. Diese Form der Siegelatempel 
war im 13. Jahrb. die gewöhnlichste. Wir geben umstehend 
das Profil des Siegelstempels Nr. XXX 7111**)- ganz ähnlich 



*) Graf Friedrich's (nicht Dietrich*») von Brene Schenkungs- 
brief an das Kloster St. Peter über 5 Hufen in Othmaradorf, vom 
19. Juli 1208. 

In nomine sancte et individue trlnitatiB. Ego Fridericas 
Dei gracia comes de Breniu . . . . üt autem bac donatio futuris 
temporibus inconvalsa maneat et illibata nee valeat a quaquam 
iniirmari, eam testibus qui interfuerunt et sig-illi nustri impr^rsione 
fideliter fecimus communiri .... Acta sunt hec verbi incarnati 
anno MGGVIII indictione XI. Data in communj pladto Metene 
XUn. Kalendas Augusti feliciter Amen. 

Im Archive des germanischen Museums befindet «ich femer 
eine Urkunde desselben Grafen von 1214, woran dn Siegel befind- 
lich ist, das offenbar aus dem fraglichen Btempäl geprefst ist 
Das gleiche Siegel befindet sich auch an einem Schenkung abrief 
Graf Friedrich's an das Kloster St. Peter, v, 1211 (a. &. 0. Nr. 10), 
in welchem der Name „Brenen" (nicht Brenin, wie in der Urkunde 
von 1208) geschrieben ist. 

♦•) S. Anzeiger 1870, Sp. 279. 



Digitized by 



Google 



255 



Anzeiger för Kunde der deutschen Vorzeit. 




ist der Stempel Nr. XLIV'"). Aber es gab auch scbon da- 
mals Stempel, die hinten ganz glatt waren, wie Nr. I^). 




Mittelalterliche Original-Siegelstempel sind — wie wir be- 
reits bei Nr. I bemerkt haben***) — ziemlich selten, um so 
mehr als dieselben nach dem Tode ihres Inhabers gewöhnlich 
zerstört zn werden pflegten. So wurden z. B. nach dem Tode 
Kaiser Sigismund's auf Befehl des Kanzlers alle unter seiner 
Regierung gebrauchte Siegelstempel in Stücke zerschlagen f). 
Aus dem Anfange des 13. Jahrh. sind wol nur sehr wenige 
mehr Torhanden, und da unser Stempel jedenfalls im J. 1208, 
wo nicht frfiher verfertigt worden ist (Friedrich IL kommt 
schon seit dem Tode seines Vaters im J. 1182 urkundlich vor), 
so gehört er sicher imter die gröfsten Seltenheiten dieser Gat- 
tung. F.-K. 

•) S. Anzeiger 1871, Sp. 129. 
♦♦) S. Anzeiger 1866, Sp. 265. 
♦*•) S. Anzeiger 1866, Sp. 268. 
t) S. Anzeiger 1868, Sp. 14. 



Findlinge meist znr Oeschidite ?on Sehwabisch-HaU. 

(Schlafs.) 

15. 1462, 6. Nov. „zu Swebischen Halle, Wirtzpurger 
bistums , Tff dem kirchfaoff sant Michels p&rrkirchen ynder den 
Unden." Notariatsinstrument „Der erber yeste Hanns von 
Morstein des B. Kaisers Schultheis und Richter zu Hall'^ pro- 
testiert wider die Klage des Hanns Steltzer wider „Burger- 
meister, Rat und gemeinde der Stadt Schwebischen Halle bei 
dem frey heimlich gerichtund wider die darüber erfolgte 
Ladung und sendet durch den ^bescheiden Hanns Berrit, ein 
echt recht fryschoff des heiligen reichs dem ersamen 
weisen Hannsen R6mer zu Walschenenst, frygreffe in der 
fryengrauenschaft zu Hondeme, einen Abuordrungsbrief. 
(Dieser wie das Ladungsschreiben [letzteres verstümmelt] sind 
in das Instrument aufgenommen. Diese Ladung sei wider die 
königliche Ordnung über die heimlichen Gerichte.) 

16. 1465, „vff domstag nae sant Johannestag.*' Hans 
Römer, fireygraue (wie oben) mahnt [die Gemeindevorstehung 
der Stadt Halle], sich mit Heincz Wysschnyder wegen der Erb- 
schaft nach Ylrich Murecker binnen 14 Tagen zu vertragen, 
da sie von dem genannten an den freyenstul zu dem 
hailaren geladen ist. 

17. 146Ö, samstag vor S. Oswaltztag. Hans von Mor- 



stein, Schultheis der Stadt Halle, protestiert auf Grund der 
städtischen Freiheiten gegen die Yorfordemngen von Personea 
genannter Stadt und fordert durch den Ueberbringer des Pro- 
testes Hansen Behem, der ihn »dem freigrauen wer offenlich den 
StAl zu der breitten eich besesse, antwurten und daruf einer 
antwurt begeren soll.*' Der Schultheiß leistet nebst Herman 
vonVielsdorf undConradt Spiefs, beide des h. R. Reiches vnd 
heimlichen gerichts echt recht fryschoffen, Bürg- 
schaft für Ludwig Sesler, dessen Sohn und Heincz Sylem E^- 
ren, Rechtes und Geleites wegen. 

18. 1462, 4 December. „zu schwebischen Halle in myn 
offenbaren notariij hauß vnd wonung hinder sant Michelskirchen 
in der Stuben." Notariatsinstrument. Hanns Berrit, echter 
rechter freyschopfe, sagt, beeidet in Gegenwart des Scholt- 
heifsen Hanns von Morstein, der ihn mit einem Abforderungsbrief 
nach Westualen zu Hans Romer entsendet hatte, dafs er den Brief 
dem Freygrafen „an dem freyen stul vnder der breitten 
eich bysigen, alservf montag nach s. elsbethentag zu ge- 
richt geseßen sy", übergeben in Gegenwart des Klägers Hanns 
Steltzers, der sich aber der Abforderung weigerte. Deshalb 
bestimmte der Freigrafe laut Briefes an Schultheifs und Gemein 
zu Halle gütlichen Ausgleich binnen 14 Tagen genMergent- 
heim; widrigenfalls lade er sie „vnder dy breit eiche an den 
freyen stul by Sigen vf montag nach dem achzinden tag nehst 
zukumpt nach Crist gepurt" (4. Jänner). Dabei waren Johan 
Guntzburg, „wirt zum roten hirts, Johan Wabach, Henschin Jo- 
han vnd zwe gerichtz knecht, alle zu Sygen gesessen.^ Das L>a- 
dungsschreiben ist in extenso aufgenommen. Zeugen des Nota- 
riatsactes waren die „erbem vesten Jorig von Eltershofen, der 
Elter, Bartholome Gotzman echt recht schiltburtig fry- 
schoffen." 

19. 1442, L. f. Abent assumpcionis. Franckfort Fried- 
richs Rom. Königs „reformatio universalis per totum imperium.^ 

20. s. d. a. et L Conradus Mettelman, possessor alta- 
ris sei Joh. Bapt. in ecclesia parochiali scae Katharinae oppidi 
HaU., appellat ad sedem apostolicam contra Johannem Boldong, 
der. Herb., cijgus procurator Conradus Rere (Rore), plebanns 
in Hopferzelle, Herbip. dioec. fnit. (Yacavit altare obitu Ber- 
tholdi Fischer extra Curiam Romanam defunctL Obtinuit Met- 
telman vigore litterarum Petri S. R. £. Card, et legati per 
Germaniam apostolici a latere, voluit vero Baidung sub forma 
reservationis.) 

Den Schluß machen: Johannis episcopi Herbip. ordo of- 
ficialatus curiae Herbipol. 

Neukirchen bei Lambach. 

Dr. Pins Schmieder. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museoms in Nürnberg. 



Geruckt bei ü. E Bebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



J 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 

1S72. J\^8. August 



Chronik des germanischen Museums. 



Nürnberg, 16. August 1872. 

Nachdem in kurzer Zeit der Termin abgelaufen sein wird, für 
welchen Se. Maj. König Ludwig IL von Bayern den jährlichen Bei- 
trag von 600 fl. aus Allerhöchstseiner Privatschatulle bewilligte, 
so hat Se. Majestät nunmehr durch die so dankenswerthe Verfu- 
gung, dafs für den Rest des Jahres 1872 die auf denselben treffende 
Quote der seitherigen Summe, für die folgenden fünf Jahre aber 
die jährliche Summe von 720 fl. ausbezahlt werde, die nationale 
Anstalt aufs neue verbunden. 

Von Seite der Zeughauscommisssion der Stadt Basel sind dem 
Museum in sehr freundlicher und dankenswerther Weise eine An- 
zahl Gewehre zur Verfügung gestellt worden. 

Unser Archiv hat durch ein freundliches Geschenk des Herrn 
S. V. Fürer einen höchst schätzenswerthen gröfseren Zuwachs er- 
halten. Weiterer reicher Zuwachs für dasselbe erfolgte durch An- 
kauf einer gröfseren Zahl von Archivalien aus dem Nachlasse dos 
jüngst verstorbenen Professors G. Hauser. Auch eine Anzahl 
alterer Druckwerke wurde daselbst für die Bibliothek erworben. 

Die bei der WeigeVschen Auction gemachten Käufe wurden 
durch Ankauf der Sammlung ältester Erzeugnisse des Bilddruckes 
von Oberstudienrath Dr. Hafsler in Ulm in entsprechender Weise 
abgerundet, und wird jetzt zu deren Aufstellung Vorbereitung ge- 
troffen. 

Heute sind 20 Jahre verflossen seit jener Versammlung in 
Dresden, die unter Vorsitz Sr. Majestät des jetzt regierenden Kö- 
nigs von Sachsen auf Antrag des Freiherm von Aufsefs den Be- 
schlufs der Gründung des Museums fafste, und mit Stolz und 
Freude können alle, die zu dessen Gründung und Entwickelung 
mitgewirkt haben, nunmehr schon auf das hinblicken, was die An- 
stalt heute geworden. Sie zeugt heute schon von einer Opferfreu- 
digkeit der Nation, wie keine zweite Anstalt Wenn wir auch 
in Deutschland und im Auslande noch reichere und gröfsere ver- 
wandte Anstalten haben, denen nachzueifern und die, so weit mög- 
lich, zu erreichen unsere Pflicht ist, so ist doch keine aus freier 
Initiative des Volkes selbst hervorgegangene und stets selbständig 
gebliebene Anstalt so weit gekommen, wie die unsrige. Möge die 
Zukunft ihr so günstig sein, wie es die Vergangenheit war! 

Heute haben wir leider schon wieder den Verlust zweier Ge- 
lehrtenansschufsmitglieder zu melden, nämlich des Prälaten und 
Reichshistoriographen Dr. JodocusStülz aus St. Florian, welcher 
am 28. Juni d. J. starb, und des Dr. Joseph Ritter von Berg- 
mann, Regierungsraths und Direktors des k. k. Münz- und An- 
üken-Cabinets in Wien etc., gestorben den 29. Juli. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden fol- 
gende neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von StAdtea s Wolgasi 5 fl. 15 kr. 

Von PrlTaten s Cahla. Burger, Commissär, 1 fl. 45 kr., Schind- 
ler, Advokat, 1 fl., Dr. med. Schubart 1 fl. 45 kr. Fürth. Gebhardt, 
k. Staatsanwalt, Ifl. Loben^io. Heinr. Grenner, Rechtsanwalt u. 



Notar, Ifl. 10 kr., A. Hoffmann, Justizrath, Ifl. 10 kr., Ferd. Rich- 
ter, Assessor, 52 Vi kr«) Herm. Rönsch, Diakonus u. Pfarrer, 52*/« kr., 
R. Schieck, Justizamtmann, Ifl. 10 kr.. Albin Schiffmann, Rechts- 
anwalt u. Notar Ifl. 10 kr. Mediasch. Dr. Rud. Theil, Gymnasial- 
lehrer, 1 fl. 10 kr. (statt früher 35 kr.). Nürnberg. Stephan Hopf, 
Kaufmann, 2 fl., Scharnberger, Maschinenmeister a. d. Ostbahn, 2 fl., 
Streng, Direktor des Zelleugefangnisses , Ifl. 45 kr. Orlamiinde. 
Edmund Knauch, Fabrikant, Ifl. lOkr. , Baron von Kropff auf 
Zeutsch, Ifl. 45 kr., Lommer, Advokat, Ifl. 45 kr., Fritz Schneide- 
wind in Niederrossen, 1 fl. Roth a. S. Fischer, k. Pfarrer, 1 fl. 30 kr. 
Schwerin. H. Werner, Realschullehrer, 1 fl. 45 kr. Sonneberg. Döb- 
ner, Rechtsanwalt, 1 fl. 10 kr., Habersang, Postdirektor, 1 fl. 10 kr., 
Hauck, Bezirksgeometer , 1 fl. 10 kr., Louis Jacob , Kaufmann , 1 fl. 
10 kr., Spear, Fabrikbesitzer, Ifl. 10 kr., Frhr. von Uttenhoven, 
Bergrath, Ifl. 10 kr. StafTelstein. Heinr. Kublan, k. Gerichtsvoll- 
zieher, 1 fl., Heinr. Möller, k. Landrichter, 1 fl., Steinmeier, k. Prä- 
parandenlehrer, 1 fl., Ziegler, k. Post- u. Eisenbahnexpeditor, 1 fl. 
Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 
Von PriTatea s Cahla. Koch, Fabrikant, 7 fl., Herm. Schmidt, 
Advokat u. Notar, Ifl. Dresden. Dr. Fiesche, Oberlehrer, Ifl. 
Jena. Ernst Geifsler, Apotheker, Ifl. München. Baron Ernst von 
Lützelburg, k. qu. Hauptmann, nebst Frau Gemahlin, geb. v. For- 
ster, 5fl. 

Femer giengen unsem Sammlungen nachstehende Geschenke zu : 



I. Für die kunst- 



imd kulturgescliiohtlicheii Samm- 
lungen. 

(Nr. 6664—6684.) 

Dresden. Dr. J. Hübner, Director der kgl. Gemäldegallerie ; 
5 Radierungen von und nach dem Geschenkgeber. — Gotim. A. F. 
Freiherr von Leeser: Bronzemedaille auf die Gefangennahme 
des dän. Marinekapitäns v. Dirking- Holmfeld, 1848. 2 Photogra- 
phien nach dieser Medaille, sowie 2 nach dem auf diese Begeben- 
heit gesetzten Denkmale. 6 Photographien und 3 Steindrucke 
nach Denkmälern und Besitzungen der freiherrl. von Leeser'schen 
Familie. — Graz. SteiermärkischerLandesausschufs: Gyps- 
abgufs des Grabsteins Ulrich's von Liechtenstein, auf der Frauen- 
burg. — Haldem bei Minden. Fr. Generalin von dem Busche, 
Exe. : 40 Siegelstöcke Naumburger Domherren, 18. u. 19. Jhdt. — 
Mainz. Fr. Schneider, Dompräbendat : 2 Ziegelplatten aus der 
Kirche zu Seligenstadt. Ein Stock Wollensammt, 17. — 18. Jhdt. 
Mettemich bei Cobienz. Toll, Major a. D.: 36 Blätter Pläne von 
Festungen, Lagern etc., Handzeichnungen; 16 Blätter desgl., Ku- 
pferstiche, 18.— 19. Jhdt — Nordhauaen. Dr. Th. Persohmann: 
4 Abbildungen der Werther'schen Grabplatten zu Nordhausen, 
Golddruck. — Nürnberg. Fech heimer, Kaufmann: Eine aus 
Stein gehauene Marienfigur mit Baldachin, 14. Jhdt. Frhr. von 
F ö r e r : 2 Stempelbogen vom ] 7. Jhdt. G ö s c h e 1 , Schreinermeister : 
Gewehr, Säbel und ratrontasche der früheren Nürnberger Bürger- 
wehr. Heimeran, Kaufmann: Schnitzwerke von einem Dach- 
erker. Ferd. Lösch, Pfarrer: Das ehemalige Augustinerkloster 
in Nürnberg, Bleistiftzchg. vom Geschenkgeber. Meyer, Agent: 
3 Bruchstücke von kupfernen Wasserspeiern. Pohl, Lackirer: 
Spanisches Rohr mit verziertem und vergoldetem Knopf, 18. Jhdt. 
Rennebaum, Kaufmann: Photographie nach dem Getäfel eines 
Saales aus einem Hause in Nürnberg. — Schneeberg. Thlerbach, 
Oberstlieutenant : Gewehr-, sogen. Magazinschi ofs von Contriner in 
Wien. — Schweinfiiri J. Sattler: Photographie nach einer Mari& 
Aegyptiaca, Holzschnitzwerk aus Kloster Ebrach. 



Digitized by 



Google 



259 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



360 



n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 28,537—28,000.) 
Augsburg. Dr. Ghrn. Meyer, Stadtarchivar : Ders., d. Stadt- 
"buch V. Augsburg, insbesond. das Stadtrecht v. J. 1276. 1872. 8. 
— CrefBid. Dr. W. Buchner, Direktor der h. Töchterschule: 
Ders., Erzherzog Karl. 8. — Dresden. K. sächs. s tatist. Bu- 
reau: Kalender u. statist. Jahrbuch für das Königr. Sachsen auf 
d. J. 1873. 8. Ortsanwesende Staatsfremde im Kgr. Sachsen am 
1. Dec. 1871. 2. Dr. Jul. Hübner, Direktor der k. Gemäldegalle- 
rie: Programm zum Festact aus Anlafs des lOOjähr. Bestehens 
der k. Akademie der bildenden Künste zu Dresden. 1864. 8. 
Hübner, üb. d. Wesen der Farbe. 1868. 8. Hübner, hundert aus- 
gewählte Sonette Petrarka's. 1868. 8. Hühner, Schadow u. seine 
Schule. 1869. 8. Hübner, Albert Dürer. 1871. 8. Hübner, Zeit- 
spiegel. 1871. 8. Hübner, Helldunkel. 1871. 8. Schulbuch- 
handlunff : Kriegstagebuch vom 4. Juli 1870 bis 22. März 1871. 
1871. 8. Manitius, d. Provence u. ihre Sänger im Mittelalter. 1872. 
8. — Finkenlmch (Pfalz). Schneider, Pfarrer: Die erste und die 
letzte evang. Predigt auf d. Ebemburg. 1872. 8. — Görlitz. Ober- 
lausitz. Gesellschaft der Wissenschaften: Dies., neues 
Lausitz. Magazin: 49. Bnd.,1. Hälfte. 1872. 8.— Hildburghausen. Dr. 
A. Radefeld, Seminarlehrer: Grobe, ein Gang durch die Ge- 
schichte der Stadt Hildburghausen. 1871. 4. — Leipzig. Luise 
Otto, Schriftstellerin: Dies., Privatffeschichten der Weltgeschichte; 
VI. Bnd. 1872. 8. Berlit, Stud. phil. : Berlit, vor Paris u. an der 
Loire, 1870 u. 187L 1872. 8. — LUbeck. C. Wehrmann, Staats- 
archivar : Ders., d. älteren Lübeckischen Zunftrollen ; 2. Aug. 1872. 
8. — Mainz. Friedr. Schneider, Dompräbendat : Die Gebeine 
des Einhard, der Imma u. Gisla in d. Kirche zu Seligenstadt. 8. 
Sonderabz. — München. Histor. Commission bei d. k. Aka- 
demie der Wissenschaften: Geschichte der Wissenschaften 
in Deutschland; XI. Bnd. 1872. 8. Histor. Verein von u. für 
Oberbayern: Ders., Archiv etc.; Bnd. XXVm, 3 u. XXXI. 1868 
—69. 1871. 8. Die Sammlungen des Vereins; IH. Abth., 1. u. 2. 
Heft. 1871. 8. ~ Nürnberg. Nidermaier, k. Advokat: Gramer, 
Wetzlarische Nebenstunden ; Th. 1—128. 1755—73. 8. Barre, all- 
gem. Geschichte v. Deutschland; Bnd. IL IV— VIH. 1749-52. 4. 
Ayrer, histor. Processus juris. 1607. 2. Moser, Teutschland u, des- 
sen Staats-Verfassung. 1766. 4. Der Reichs -Anzeiger; Jhg. 1802. 
4. Allgem. Anzeiger der Deutschen; Jhg. 1807. 4. Landwirth- 
schaftl. Zeitung auf d. J. 1805, hgg. v. Schnee. 3. Jhg. 4. Schwerz, 
Beschreib, d. Landwirthschaft im Nieder-Elsafs. 1816. 8. Deutsche 
Welt, thu einmal wegen der Philosophie u. Geistlichkeit die Au- 
gen auf! 2 Thle. 1807. 8. Stisser, Forst- und Jagd - Historie der 
Teutschen. 1738. 8. Küchelbecker, Nachricht vom Rom. Kayserl. 
Hofe. 1730. 8. Geschichte der alten. Staatsverfassung in Frank- 
reich, Teutschland u. ^talien. 1763. 4. Heineccius, akadem. Reden 
über dess. Elementa juris civilis. 1774. 4. Staatsgespräch in dem 
sogen. Reich der Todten zvrischen Jacob H. u. Philipp V. 1746. 4. 
Gespräch im sogen. Reiche der Todten zwischen Rudolph I. u. 



Carl VI. 1741. 4. Vertrauliche Unterredung von den vergangenes 
Welt-Geschichten etc. 1745. 4. Gletle, tractatos canonico-dvilis 
de testamentis ; p. I A^ H. 1685—86. 4. Gletle, de criminibos pa- 
blicis. 1688. 4. Kletle, jurisprudentia terribilis. 1687. 4. Daude, 
majestas hierarchiae ecclesiasticae etc. 1746. 4. Wincop, de eo 
quod circa principis imp&rii dispositionem testamentariam justum 
est. 1732. 4. Oogefahrliche Gedanken von Pflicht, Amt o. Rech- 
ten fürstl. Räthe. 1732. 4. Schaffner, de jurisdictione. 1704. 4. 
Beweifs, dafs die Österreich« Niederlande durch den bevorstehen- 
den Frieden dem Hause Oesterreich wieder einverleibt werden 
müssen. 4. Declaration de guerre faite par le ministre du roy 
de France. 1733. 4. Reponse ä Pecrit qui a pour titre memoire 
pour l'ambassadeur du roy catholique ä la cour de la Grande Bre- 
tagne. 1734. 4. Pieces citees dans la Reponse etc. 1734. 4. Pa- 
tent, so Ihro zu Hungam u. Boheim Königl. Majestät . . . erge- 
hen lassen. 1744. 4. Marsch - Ordnung , welche von unseren . . . 
Kays, trouppen am Ober Rhein zu halten . . . seyn wird. 4. 2 
Bände mit 47 Dissertationen, Abhandlungen etc. juridischen In- 
halts. 1696—1774. 4. Sigm. Soldan, Hof-Buch- u. KunsthandL: 
Biographien der in dem Kriege gegen Frankreich gefidlenen Offi- 
ziere der baierischen Armee; II — IV. Abth. 1871. 8. — ^OdhniOSl 
Dr. Ludw. Götze, Gymnasial -Oberlehrer: Ders., urkundl. Ge- 
schichte der Stadt Stendal; Lief. 6. 7. 1871. 8. Ders., Geschichte 
der Bur|^ Tangermünde. 1871. 8. — Venedig. R. IstitutoVe- 
neto dl scienze, lettere edarti: Dass., Memorie ; vol. XVI, 
p. L 1872. 4. — Waiierstein. Wilh. Freih. Löffelholz von 
Kolberg, fürstl. ött. - wallerst. Domanialkanzleirath u. Archivar: 
Ders., dem Prinzen Karl zu Oettingen-Oettingen u. Oettingen-Wal- 
lerstein zum Gedächtnis. 1871. 8. — Weimar. C. Ruland, Di- 
rektor des grofsh. Museums : British Museum. 1872. 2. — WlSi. 
J. B. V. Hoffinger, Hofsekretär: v. Hof&nger, Kronen aus Ita- 
liens Dichterwalde. 1868. 8. Oesterreich. Geschichte f. d^ Volk; 
IV, V, IX, Xm, 1. 2. XIV— XVn. 1866-67. a V. Hoffinger, 
Dante's göttliche Comödie. 1866. 8. Lippert von Granberg, Pri- 
matialarchitekt : Danko, d. Feier des Osterfestes nach d. alten rom.- 
ungar.-Liturgie. 1872. 8. Sonderabdr. 

m. Fär das Arohiv. 

(Nr. 4263-4265.) 

FQrth. Grau, Bahnhofverwalter: Ausweis für die Bürgerin 
Eleonore Hendrich, ausgestellt im Namen des Pfalzer Volkes von 
Theodor Römer, dem Delegaten des Civilkommissärs zn Zweibrü- 
cken. 1849. Pap. Orig. — Nürnberg. Sigmund von Für er: Ge- 
sellschaftsvertrag von Johannes Letscher, Doktor zu Nflmba^, 
Philips Trakstet, Doktor zu Eisleben, Heinrich Gärtner, Doktor, 
Hans Gärtner, seinem Vater, und andern Bürgern von Nürnberg, 
die Benutzung der Schmelzhotte zu Arnstadt in Thüringen be&. 
1602. Perg. Akten u. Papierurkunden, Orig. u. Abschrift vermisdi-r 
ten Inhalts, von 1467—1619. 61 Fasz. Akten. \ 

I 



Chronik der historischen Vereine. 



Mittheilungen der k. k. Central-Gommission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVH. 
Jahrg. Juli -August. Wien. 1872. 4. 

Beiträge zur Alterthumskunde von West -Bulgarien. Von F. 
Kanitz. (Mit 12 Holzschnitten.) — Die Statue Rudolph's von Habs- 
burg im Seidenhofe zu Basel. Von Ed. His. — Herzog Rudolph's IV. 
Schriftdenkmale. Von Dr. Franz Kürschner. (Mit 2 Taf. und 4 
Holzschn.) — Das Kunigundenkirchlein zu Mailberg in Nieder- 
Oesterreich. (Mit 7 Holzschn.) (Victor Luntz.) — Bericht über 
einige kirchliche Kunstwerke im Mattigthale und dessen Umgebung. 



(Mit 1 Holzsohn.) (Florian Wimmer.) — Einige mittelalierliche 
Schmiedearbeiten in Ober -Ungarn. (Mit 10 Holzschn.) (Victor 
Myskovszky.) — Kirchliche Baudenkmale in Ober-Oesterreich. (Mit 
4 Holzschn.). (Dr. Fronner.) — Aetzmaler. (A. v. Perger.) — Ae^ 
tere Grabsteine in Nieder-Oesterreich. (Mit 4 Holzschn.) (Dr. K. 
Lind.) f— Ein neu aufgegrabener Römerstein aus Wien. (Fr. Ken- 
ner.) — Das Kaiserhaus zu Goslar. (Alb. Hg.) — Znr Literatur. 
Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereins „Adler" in Wien. 
Wien, Juli. 1872. H. Jahrg., Nr. 7. S. 4. 



Digitized by 



Google 



261 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



262 



Die PröUenhofer von Furckersdorff. — Der Gewölbscblofsstein 
in der Kirche zu Chwalkowitz. Von Arnold Freyherm von Weyhe- 
Eimke. — Zum Artikel „Locher von Lindenheim" von Franz Karl 
Wifsgrill. — Ueber einen Zweig der Kinsky in den Niederlanden. 
Von H. Bormans. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines der DiöceseSeckau. 1872. III. Jahrg. Nr. 7. 
Graz. 8. 

Die Christusbilder der byzantinischen Zeit. — Die Bekleidung 
der Mensa des christlichen Altares. 

Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. 
Neuere Zeit. (Hrsg. durch d. histor. Gommission bei d. k. 
Akad. d. Wissensch.) Elfter Band. Geschichte der Tech- 
nologie seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. Von Karl 
Karmarsch. München, R. Cldenburg. 1872. 8. VII u. 932 Stn. 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausgeg. 
von ders. Gommission. Zwölften Bandes zweites Hefb. Göttin- 
gen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1872. 8. 

Ueber einige Quellen zur Papstgeschichte im vierzehnten Jahrh. 
Von Dr. Th. Lindner. — Zur Geschichte Kaiser Friedrich 11. in 
den Jahren 1239 bis 1241. Von Prof. £. Winkelmann. 1. Die 
italienischen Feldzüge 1239 und 1240. — Die ältesten Magdebur- 
ger Burggrafen. Von Prof. F. Frensdorff. — Karl des Grofsen 
Sachsenzüge 776—785. Von W. Kentzler. — Kritische Untersu- 
chungen zu dem Kriege Theodosius des Grofsen mit ien Gothen 
378 — 382. Von Dr. G. Kaufinann. — Kleinere Mittheilungen. 

Oberbayerisches Archiv für vaterländische Ge- 
schichte, herausgeg. von dem historischen Vereine von 
und für Oberbayern. 31. Band, München, 1871. 8. 

Beiträge zur Kenntnifs der Tabula Peutingeriana. Von J. N. 
Seefried. 11. IIX. — Ueber eine zweite römische Verbindungsstrafse 
von Pens Oeni nach Turum. Von Bemh. Zopf. — Ueber die al- 
ten Gräber und den bisherigen Gewinn ihrer Schädelfunde für die 
Geschichte. Von Dr. Anselm Martin. — Urkundliche Beiträge zur 
Geschichte Münchens. Von Ernst v. Destouches. — Bericht ober 
Hanns von der Leiter, Statthalter zu Ingolstadt, und sein Ge- 
schlecht. Von Ed. Wimmer. — Das Edelgeschlecht der Waldecker 
auf Pastberg etc. bis zum Beginne des 13. Jahrh. Von Friedr. 
Hektor Grafen Hundt. — Ueber die Freisinger und Regensburger 

(Bischofsreihen im X. Jahrh. Von Clemens Schmitz. — Ueber die 
hiesigen dem v. wurmbrandt'schen Codex verwandten Handschrif- 
ten des sog. Schwabenspiegels. Von Dr. Ludw. Rockinger. — 
Ueber die ehemaligen Richtstätten der in MönchenzurTodes- 
strafe Verurtheilten und ihre Volkssagen. Von Dr. Ans. Martin. 
— Der bayerische Hofstaat unter Herzog Maximilian I. i. J. 1615. 
Von Oberbibl. Föringer. — Ein Wehrthurm im ehemaligen Klo- 
ster zu Wessobrunn. Von Major Karl Popp. (Mit 1 Abbild.) — 
Eine geheime Gesellschaft am Hofe Max IH. Joseph von Bayern. 
Von Dr. Sigmund Riezler. — Kleinere Mittheilungen. 

Die Münzen- und Siegelsammlung desselben Vereins 
nach ihrem Bestände zu AnfSsrng des Jahres 1871. Erstes Heft: 
Antike Münzen. Hrsg. durch Friedrich Hector Grafen Hundt. 
Zweites Hefb: Mittelalterliche und neuere Münzen, Medaillen und 
Siegel. Hrsg. durch J. P. Beierlein. München, 1871. 8. 

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu München. 

XXn. Jahrg. Heft 1—8. München, 1872. Theodor Ackermann. 2. 

Charakteristik der Hauspforte von Prof. Emil Lange. — Ueber 



den Einflufs der exakten Wissenschaften und der Technik auf die 
stylistische Entwickelung der schönen Künste. Von J. v. Schmä- 
del. — Mittheilungen über Goldschnitte an Bachern. Von Schreib- 
maier. •— Ueber SteinkrOge und Holzformen für Backwerk als 
Proben volksthümlicher Kunst. Von A. Meklenburg. 

87. Jahresbericht des historischen Vereins von 
Mittelfranken. 1869 und 1870. Ansbach. 8. 

Urkunden und Regesten zur Geschichte der Sippe der Cro- 
phonen auf dem Nordgau, von Dr. Kropf. — Nflmbergs Verfas- 
sung im Mittelalter von J. Baader. — Die Franciscanerkirche in 
Rothenburg o. T. von Merz. — Stiftungsbrief des Predigt- und 
Lesamts der hl. Schrift in der S. Gumbertuskirche zu Ansbach 
(von 1430) von Dr. v. Elsperger, — Hagelstein's Briefe über den 
Reichstag zu Augsburg von 1530, von Höchstetter. — Uffenheimer 
Urkunde von 1473, von J. Harnes. — Briefe Hedwig's der 2. Ge- 
mahlin Georg's des Frommen, von Auerochs. — Beilager des 
Markgrafen Albrecht mit Anna von Sachsen, von J. Baader. — 
Beschwerden des Dr. Augustin Megersheimer fürstlichen Rathes 
zu Ansbach (1530). — Zwei Ansbach'sche Weisthümer. — Das Ge- 
schlecht der Tücher in Nürnberg und seine Gedenkbücher, von 
Dr. Th. V. Kern. — Index über die ersten 30 Jahrgänge der Ver- 
einsberichte, von Walthierer. 

Württembergische Jahrbücher für Statistik und 
Landeskunde. Herausgegeben von dem K. statistisch-to- 
pographischen Bureau. Jahrgang 1870. Stuttgart. H. Lin- 
demann. 1872. 8. 

Beiträge zur Jugendgeschichte des Herzogs Christoph von 
Württemberg. Von Dr. Paul Friedr. Stalin. — Die ältere Geneo- 
logie der Grafen von Rechberg. Von H. Bauer. — Beitrag zur 
Lebensgeschichte des Herzogs Eberhard H. von Württemberg. 
Von Dr. v. Stalin. 

Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alter- 
thum in Ulm und Oberschwaben. Neue Reihe. Viertes 
Heft. Mit 2 Holzschnitten. Ulm, 1872. 4. 

Vereinsangelegenheiten. — Bausteine zu Ulm's Kunstgeschichte. 
Von Prof. E, Manch: 10. Des Münsterbaues frühere Mittel. 11. Ul- 
mer Künstler und deren Monogramme. — Das freie Handwerk der 
Kefsler in Oberschwaben. Von Dr. M. R. Bück. — Die früheren 
politischen Zustände des ehemaligen Nibelgaues. Von R. Roth. — 
Die Gassenbezeichnung auf dem ältesten Stadtplan Ulms. Von C. 
A. Kombeck. — Bei der Kallende. Von Justizrath Bazing. — Noch 
einmal das Ruhethal. Von dems. 

Mittheilungen des Königlich Sächsischen Vereins 
für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Ge- 
schiohts- und Kunst-Denkmale. Zweiundzwanzigstes Heft'*'). 
Dresden, 1872. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Der Dresdner Superintendent Dr. 
Joach. Gottlob am Ende. Von Christian Gottlob Ernst am Ende. 
— Wolf Kaspar von Kiengel. Von Frhm. 6 Bym. — Nickel von 
Minckwitz. Ein Ritterleben aus der Reformationszeit. Von Dr. 
Johannes Falke. — Ein Instrumenteninventarium vom Jahre 1593. 
Mitg. von M. Forstenau. — Zur Geschichte der sächs. Landstände. 
Die Regierungszeit des Kurfürsten Moritz 1547 — 1554. Von Dr. 
Jobs. Falke. 

Mittheilungen des Vereins für Mdnz-, Wappen- 



*) Heft 17, 19 n. 20 sind nocb zurück. 



Digitized by 



Google 



263 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



264 



und Siegelkunde in Dresden. 2. Heft, nebst 1 photogra- 
phirten Tafel. Dresden, 1872. S. 

Vereinsangelegenheiten. — Die Ausprägung der Thaler im 
Eurstaate und im Königreiche Sachsen, von ihrem Aufkommen bis 
zur Gegenwart. — Die Wappen und Siegel der Städte Sachsens 
etc. (Forts.) — Versuch eines Nomenklatur des sächsischen Adels. 
(Forts.) 

Dresdener Chronik vom 1. Juli bis 31. December 1869 
herausg. vom Vereine für Geschichte und Topographie 
Dresdens und seiner Umgebung. Nebst Vereins-Nachrich- 
ten. Mittheilungen des Vereines. 1. Heft. Dresden. £mil 
SchiUing. 1872. 8. 

(Der vorstehend genannte Verein ist ein auf Anregung des 
Lehrers E. E. Rieger neugegründeter, dessen Constituierung am 
10. Juni 1869 erfolgte. Obwohl erst von geringer Mitgliederzahl, 
hat derselbe gleichwohl bereits eine erfreuliche Thätigkeit ent- 
wickelt. Während der zwei abgelaufenen Vereinsjahre wurden in 
44 Sitzungen viele Vorträge, darunter nicht weniger als 29 grö- 
fsere, gehalten.) 

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober- 
lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften hrsg. 
von Prof. Dr. E. E. Struve. 49. Bd., 1. Hälfte. Görlitz. 1872. 8. 

Das Franziskanerkloster in Bautzen. Nach Urkunden und ar- 
chivalischen Nachrichten dargest. vom Reg.-Rath Edelmann. — 
Leibniz und sein ägyptisches Project. Von Dr. Oskar Hubatsch. 
— Die ältesten Drucker (darunter viele Deutsche) und Druckorte 
der Pyrenäischen Halbinsel. Von Dr. phil. Ernst Volger. — Ein 
Tourist gegen Ende des 16. Jahrh. Von Rud. v. Kyaw. — Eini- 
ges znr Geschichte der Frauenkirche. Vom Hrsgbr. — Beitrag 
zur Geschichte des Bergbaues in der Oberlausitz. Bericht von 
dems. — Das Johanneum in Zittau. Von dems. 

Beiträge zur Rflgisch -Pommer'schen Kunstge- 
schichte. Heft I. Dänemarks Einflufs auf die frühste christliche 
Architektur des Fürsten thuras Rügen. Dargestellt von Karl von 
Rosen. Stralsund und Greifswald. Vereinsschrift der Rügisch- 
Pommer^schen Abtheilung der Gesellschaft für Pom- 
mer'sche Geschichte u. Alterthumskunde. 1872. 8- 

Lieder u. Sprüche des Fürsten Wizlaw von Rügen. 
Nach den Ausgaben von v. d. Hagen in den Minnesängern und 
von Ettmüller in der Bibliothek der Deutschen Nationallitteratur 
übersötzt und erläutert von Dr. Theodor Pyl. Greifs wald. Ver- 
einsschrift derselben Gesellschafts-Abtheilung. 1872. 8. 

Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragi- 
stik und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und 
Wappenkunde zu Berlin. HI. Jahrg. Nr. 6 u. 7. Berlin, 
1872. 4. 

Genealogisch-heraldische Streifzüge. 2. Blankenberg. — Fort- 
setzung der Beiträge zur Geschichte der Edlen Herren von Wil- 
denfels. — Redende Wappen. (Ludw. Graf üetterodt.) — Zur Fa- 
miliengeschichte des deutschen Adels (v. Deneken, v. Meinerts- 
hagen.) (Dr. W, Crecelius.) — Beiträge zur Genealogie einiger west- 
phälischer Geschlechter. — Die verschiedenen Familien von Neu- 
mann im Preufsischen Staate. Nachträge zu v. Ledebur's Adelslexi- 
con, — Die Grause, Krause u. Craufs in Schlesien. — Bemerkung 
zum „böhmischen Adler" in Nr. 4 des Hefold von 1872.. — Be- 
richtigungen zu demselben Artikel. — Der deutsche Reichsadler. 
(Nach dem im Deutschen Reichsanzeiger gegebenen Holzschnitt. 



Mit Gonsens des p. p« Curatoriums.) — Heraldische Musterbilder. 
Nr. 5. Reise-Erinnerung aus Marburg. — Kleine Notizen etc. 

Vierteljahrsschrift des Deutschen Herold. 1872. LHeft. 
Berlin, 1872. 8. 

Das heraldische Lehensrecht. Eine Untersuchung von Gustav 
Seyler. — Zur Geschichte der Familie von Rantzau (Linie Neu- 
haus) von Louis von Ahlefeldt (Mit zwei Stammtafeln.) 

Monatshefte for Musik-Geschichte herausgegeben von 
der Gesellschaft für Musikforsohung. IV. Jahrg. 1872. 
Nr. 7. Berlin. 8. 

Versuch einer kritischen Erklärung des Kap. X im Microlo- 
gus des Guido von Arezzo. Gerb. Script. IL p. 10 von Baym. 
Schlecht 

Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Ge- 
sellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urge- 
schichte. Vierter Jahrg. 1872. — Heft HI. Berlin. Verlag von 
Wiegandt u. Hempel. 8. 

Funde römischer Münzen im nordöstliohen Deutschland. Von 
Dr. J. Friedländer. — Die GlOokshaub^ und der Nabelschnurrest; 
ihre Bedeutung im Volksglauben. Von Dr. H. Plofs. 

Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte 
der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauen- 
burg. Dritter Band. Erstes Heft. Kiel, 1872. 8. 

Das Schassianum. Von Rudolf Usinger. — Antiquarisohe l£s- 
oellen. Von H. Handelmann. Mit 2 Steindrucktäfeln und 2 Holz- 
schnitten. — Kleiner Nachtrag Schleswigscher Urkunden. Mitg. 
von V. Stemann. — Zur Geschichte des Herzogs Karl Friedrich. 
Mitg. von Friedrich Volbehr. — Kleinere Mittheilungen. 

Nordhausens mittelalterliche Kunstdenkmäler 
gez, von Eugen Duval. Im Auftrage der Nordhäuser See tion 
des Harz-Vereins herausg. von Dr. Theodor Perschmann. Heft I 
mit 4 Steindrucktafeln. Nordhausen, 1872. 8. 20 Stn. 

Memoires de la Societe royale des Antiquaires 
du Nord. Nouvelle Serie. — 1870. 1871. Copenhague. 8. 

Les anciennes eglises ä tour-geminee dans les villages danois. 
Par J. Komerup. — Les empreintes des bract6ates en or, essai 
d'interpretation. Par J. J. A. Worsaae. — Remarques sur les in- 
criptions runiques des bracteates en or. Par Sophus Bugge. — 
Figures enigmatiques d'hommes et d'animaux employees dans l'ar- 
chitecture danoise au moyen-äge. Avec 1 planche. Par J. Komerup. 

Aarböger for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 
udgivne af det Kongelige Nordiske Oldskrift-Selskftb. 
1871. Andet, tredie og ijerde Hefte. Kjöbenhaven. 8. 

Om Kristenforfölgelser i Danmark. Af A. D. Jörgensen. — Hvad 
er Kongespeilets „Havgj erdinger" ? Et Bidrag til Forstaaelse af 
Kongespeilet og til Bestemmelsen af dets Affattelsestid. Af J. 
Japetus S. Steenstrup. — Bemaerkninger om Runeindskrifter pä 
Guldbrakteater. Af Sophus Bugge. — Rettelser til Overseettelsen 
af Ljömur. AfR. Jensen. — De udskaame Kirkedöre fra Valthjof- 
stad og Hyllestad. Af Otto Blom. — Om Middelalderens BVem- 
stillinger af Christus paa Korset. Af J, Komerup. — Om Over- 
gang af Mserket I i nordiske Gemingsord. Af L. Varming'. — 
Flintensbrud fra den yngre Stenalder i Belgien og England. Af 
C. Engelhardt. — De seldste runeindskrifters sproglige stilling. II. 
Af Konr. Gislason. — Formentlige Vidnesbyrd om vendiske Ind- 
fald i Danmark. Af P. Broock. — Enden nogle Ord om LimQor- 
dens Forbindelse med Vesterhavet i det 11t« Aarhnndrede. Af C. 



Digitized by 



Google 




265 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



266 



F. Bricka. — Norske Hißtorieskrivere paa Kong Sverres Tid. Af 
Gustav Storm. — Romerske Stataetter og andre Eunstgjenstande 
fra den tidlige nordiske Jemalder. Af G. Engelhardt. 

1872. Forste Hefte. Den eeldre Jemalders Begravelser paa 
Bomholm. Af E. Vedel. 



Sitzungsberichte der Kurländischen Gesellschaft 
für Literatur und Kunst, aus dem Jahre 1871. Mitau, 
1872. 8. 

(S. 7 ff.) Skizze der Geschichte des Theaters zu Mitau in älte- 
rer Zeit. Von J. Döring. 



IVachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 
18) Aeltere Geschichte der Buchdruckerkunst in 
Magdeburg von Dr. L u d w. Götze. Magdeburg, Bausch, 
1872. 8. I. Abth. Drucke des 15. Jhdts. 173 Stn. u. 5 Taf. 

Je folgenreicher öine Erfindung geworden, um so näher liegt 
es fOr den Forscher, die Geschichte ihrer Entstehung, Entwicklung 
und Ausbreitung zu verfolgen, um so näher fttr den Lokalforscher, 
den Antheil festzustellen, den seine Heimat an derselben genom- 
men. So haben wir bereits von einer Reihe von Städten die Ge- 
schichte der Buchdruckerkunst in denselben. Solche Monogra- 
phien sind aber nicht blos fär die Lokalforschung wichtig. Nur 
auf Grundlage derselben läfst sich eine wirklich genaue kritische 
Geschichte der Buchdruckerkunst, aufstellen , weil das Material zu 
umfassend ist, als dafs ein Einzelner alle diese Spezialforschungen 
bewältigen, alle diese Tausende von Werken einzeln genau prüfen 
könnte. Und doch ist das nöthig. Denn wenn einmal die Geschichte 
der Erfindung selbst dargestellt ist, so tritt als zweite Aufgabe die 
hinzu, festzustellen, wie rasch dieselbe sich verbreitet, in welchen 
Städten sie zuerst Eingang gefunden, ob sie eine bleibende Stätte 
dort hatte und welche Werke sie zuerst vervielfältigte. Kaum kön- 
nen für die Charakterisierung der Kulturzustände im Allgemeinen 
lind zum Vergleiche der einzelnen Gegenden und Städte unter sich 
deutlicher sprechende Beweise gefunden werden, als die Frage, 
welche Werke zuerst gedruckt wurden und wie rasch oder spät 
die grofse Kunst nach der Erfindung sich Eingang verschaffen 
konnte. Für Magdeburg, das als erzbischöflicher Sitz, durch die 
Bedeutung seines Domkapitels, seine Klöster und Schulen und die 
Begsamkeit seiner Bargerschaft sich zu einem der Kulturmittel- 
punkte Norddeutschlands längst erhoben hatte, wird die Entste- 
hung der ersten gedruckten Bücher im Jahr 1483 nachgewiesen, 
nachdem schon vorher in Lübeck eine Magdeburger Missale ge- 
druckt worden war. Ravenstein und Westfal waren die ersten Dru- 
cker, die in Gemeinschaft in den Jahren 1483 und 1484 sieben 
hier nachgewiesene geistliche Werke druckten. Nachdem diesel- 
ben ihre Werkstätte verlegt, erschien 1486—88 Koch, 1490 Men- 
tzer, 1491 Brandis, die in den nächstfolgenden zehn Jahren über 
30 Werke geistlichen und weltlichen Inhalts druckten, unter de- 
nen insbesondere schon einige Unterhaltungsschriften, d. h. Aus- 
gaben der später so beliebten und verbreiteten Volksbücher sich 
finden. Der Verfasser beschreibt jedes einzelne Druckwerk genau, 
geht auf die Verzierung derselben durch Holzschnitte ein und legt 
insbesondere den Zusammenhang mit andern Städten, so Mainz, 
Lübeck, Leipzig, Stendal u. s. w. dar, woher theilweise die Dru- 
cker gekommen, wohin sie später gegangen, wohin der Charakter 
ihrer Typen deutet u. s. w. Klarheit und Uebersichtlichkeit im 



Vortrage erwiesener Thatsachen, Ignorierung nud BeiseitelaaBung 
von Fabeln und Hypothesen, Vorsicht, wo auf Auafullung- von Lü- 
cken im positiven Materiale Hypothesen aufgesteUt werden müs- 
sen, zeichnen die Schrift vortheilhaft nus. A. E. 

' 19) Kulturgeschichte der neueren Zeit. Vom Wie- 
deraufleben der Wissenschaften bia auf die Ge^ 
genwart. Von Otto Henne- Am Rhyn. Zweiter und 
dritter Band. Leipzig, Verlag von Otto Wigand* 1871, 1872. 
8. 624 u. 691 Stn. 

Der Verfasser behandelt in der aus dem ersten Bande bekann- 
ten gedrängten Weise, nach welcher er einem Reich thum von That' 
Sachen durch kurzes Räsonnement ihre Stellung im allgemeinen 
Gange der Kulturentwicklung anweist ^ im zweiten das Zeitalter 
der Aufklärung, im dritten die neueste Zeit. Der erste vorlie- 
gende Band ist in sechs, der zweite in acht Bücher getbeilt, wel- 
che in zahlreichen Unterabtheilungen das Leben des Volkes nach 
seiner ständischen Gliederung und den verachiedenen Berufsthätig- 
keiten, sowie die verschiedenen Factoren der miiteiiellert Interes- 
sen und ideellen Ergebnisse vorfahren. Wie es in der Natur der 
Sache liegt, finden wir gröfsten Theils das Material wieder^ auf das 
wir auch in den früheren Behandlungen desselben Gegenstandes 
stofsen; vieles Neue ist aber hinzugefügt. Der Verfasser hat eich 
namentlich in der Gegenwart allseitig umgesehen and sich nicht 
gescheut, den widrigsten Erscheinungen des modernen Zersetzung s- 
Prozesses gefafst in's Angesicht zu sehen. Das gröfste Interesse 
erhält das Werk aber durch den darin vertretenen Standpunkt in 
Beurtheilung der Thatsachen. Der Verfasser gebort der fortge^ 
schrittensten Richtung des neueren Materialismufl an ; aber auch 
diejenigen, welche diese Richtung am entschiedensten von eich 
weisen, werden nicht verschmähen dürfen^ ihre Ansichten vor 
einer so im Einzelnen durchgefohrtcn zti prüfen. v. E^ 

20) Heraldisches Musterbuch \on Ad. M. Hilde- 
brandt. Berlin, Mitscher u. Röstell, ldT2. 4. 1. u. 2. 
Liefer. 18 Stn. 16 Taf. 

Die Heraldik hat ihre Formen im Laufe der Jahrhunderte 
stets den allgemein geltenden Stilgesetzen angepafst. Weil 
geistiges Produkt der specifisch mittelalterlichen Anschauung, 
ist ihre Blüthezeit mit dieser identisch, und als nach und nach 
die letzten Ideen des Mittelalters unter der Herrschaft derjenigen 
des 16., 17. und 18. Jahrh. geschwunden waren ^ mufste naturge- 
mäfs auch die Heraldik zu einer systemlosen Spielerei ausarten. 
Wenn nun zwar auch unsere Zeit noch weiter von jenen Ideen ent- 
fernt ist, 80 haben dennoch die kunst- und kulturgeBchichtlichen 
Studien den Formenkreis jener Zeit uns wieder geläufig gemacht^ 
und Künstler wie Kunstfreunde wollen, wo heraldische Embleme 



Digitized by 



Google 



«67 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 




vorkommen, sie strenge im Geiste der Alten gebildet sehen. Aber 
die historischen Studien sind nicht im Stande gewesen, eine be- 
stimmte Periode der alten Zeit vollständig lebendig zu machen 
und ihr zu ausschliefslicher Herrschaft zu verhelfen; vielmehr hat 
eine jede ihre Freunde und Anhänger ; jede wird praktisch bethä- 
tigt, und dje jetzige Heraldik mufs sich demgemäfs heute in die 
ernsten, strengen Formen des Ursprunges, morgen in die einfach 
stolzen der Gothik, dann in die pikant launigen der Renaissance, 
wie die bombastisch hohlen der Rococozeit, selbst in die lächer- 
lichen der Zeit des ersten französischen Kaisers finden. Da war 
denn ein Buch nöthig, das, wie das angeführte, als Lehrbuch so- 
wohl wie als Nachschlagebuch praktisch eingerichtet, die Entwick- 
lung nicht nur im Ganzen, sondern fttr jede Einzelform zeigt. 
So hat der Verfasser in der ersten Lieferung 5 Wappen, Schild, 
Helm. Helmzierden und Helmdecken, in je 7 abwechselnden, ver- 
schiedenen Perioden angehörigen Formen dargestellt. Taf. 8 und 
9 (letztere wird erst der 2. Lieferung beigegeben) sind der prak- 
tischen Verwendung des Wappens auf Siegeln gewidmet ; Taf. 10 
bringt Heroldstücke und heraldische Damascirungen , Taf. 11 — 16 
die Bildung der menschlichen Figuren und ihrer Theile. Ihnen 
folgen die Thiere, so auf Taf. 17 die Löwen. Die Tafeln sind 
charakteristisch gezeichnet, bald stramm und energisch, bald weich 
und leer, je nachdem der Gegenstand es mit sich bringt. Das 
Werk ist auf 5 Lieferungen berechnet. £. 

21) Geschichte von Frankfurt am Main in ausgewähl- 
ten Darstellungen. Nach Urkunden und Acten von Dr. 
G. L. Kriegk, Professor u. Stadt- Archivar. Frankfurt a.M. 
Verlag von Heyder u, Zimmer. 1871. 8. 485 Stn, 

Wir hatten schon früher Gelegenheit, die ausgezeichneten Lei- 
stungen des Verfassers auf dem von ihm bearbeiteten Gebiete an- 
zuerkennen. Auch in vorliegendem Werke spricht uns vor allem 
der seltene historische Takt an, durch welchen die Persönlichkeit 
des Bearbeiters und der Gehalt des Stoifes in der Darstellung zu 
einem bedeutsamen Ganzen zusammentreten. Derselbe macht sich 
auch in der Auswahl der gegebenen Bruchstocke der reichsstädti- 
schen Geschichte bemerkbar, denn es sind nicht etwa, wie man 
erwarten könnte, besonders interessante Theile, sondern Haupt- 
momente der Entwicklung gegeben, aus denen für Jeden, der 
nicht Specialstudien treiben will, sich ein Ganzes zusammensetzt, 
oder besondere Vorkommnisse, die ein Schlaglicht nicht allein auf 
die Frankfurter Geschichte werfen. Der einzelnen Abhandlungen 
sind funfunddreifsig , welche sich der Zeit nach von der Vorge- 
schichte des heutigen städtischen Gebietes bis zum Jahre 1816 er- 
strecken, sowohl die Wandlungen in der Verfassung der Stadt, 
wie historische Ereignisse, die Einflufs darauf hatten, die kirch- 
lichen Verhältnisse, wie die Bedingungen der Culturentwicklung 
berühren. Hinweisungen auf die betreffenden Urkunden sind nicht 
gegeben, ohne Zweifel, ^weil deren "Meng^ erdrückend hätte wir- 
ken müssen. ^ v. E. 

22) Zur Geschichte des Verkehrswesens. Allen Gebil- 
deten gewidmet von F. Perrot. Rostock, Ernst Kuhn's 
Verlag. 1871. kl. 8. 1 Bl. u. 143 Stn. 

Der Verfasser hat sich seinen Stoff in vier Abschnitten zu- 
rechtgelegt. Der erste derselben: ,yZur Geschichte des Verkehrs- 
wesens und zur Eenntnifs seiner Bedeutung in der Gegenwart^ 



zerfallt abermals in zwei Abtheilungen: 1. bis zur französichen 
Revolution (S. 1~48), 2. seit der französischen Revolution (8. 48 
—79). In jener geht der Verfasser nach einem kurzen üeberblicke 
des römischen Strafsenwesens zu dem Mittelalter ober, und sucht 
das allmähliche Wiederaufleben des grofsen Weltverkehrs vor- 
züglich aus den Bewegungen zu entwickeln, welche theils die 
Kreuzzüge hervorriefen, theils ihnen zur Seite giengen oder nach- 
folgten. Die nachfolgende Entdeckung der Seewege nach Ame- 
rika und Ostindien, der erweiterte Welthandel und das Eolonial- 
system werden mit der raschen Erweiterung der Verkehrsanstalten 
und den darauf abzielenden Erfindungen in engsten Zusammen- 
hang gebracht. In der zweiten Abtheilung begegnen wir zunächst 
dem grofsen Umschwünge, der durch die französische Revolution 
und Napoleon vor aDem in das Strafssnwesen gebracht wurde. 
Daran reiht sich die Geschichte der Dampfschifflfkhrt und des 
Eisenbahnwesens, sowie der auf serordentlichen Umwälzung, welche 
diese beiden grofsartigen Verkehrsmittel in der Beförderung der 
Güter und Briefe hervorgerufen haben. 

In dem Abschnitte: „Ueber das Verkehrswesen der alten Rö- 
mer** kehrt der Verfasser noch einmal zu einem theilweise schon 
vorher behandelten Gegenstande zurück, offenbar, um in der Ein- 
richtung der nur den herrschenden Kasten zu Gute kommenden, 
aber für das Volk unfruchtbaren römischen Postanstalten den gro- 
üsen Unterschied zwischen der Vorzeit und der Gegenwart darzu- 
legen. Dazu bietet sich in depi dritten Abschnitte: „Zur Ge- 
schichte des schriftlichen Verkehrs** die beste Gelegenheit Es 
wird von der stufenweisen Vervollkomnmung und Verbreitung des 
Schreibmaterials, von der Erfindung des Siegellacks gesprochen. 
Dieses leitet den Verfasser zu den Posteinriohtungen Ludwig's XI. 
in Frankreich, zu den Thum- und Taxis'schen Reichsposten in 
Deutschland, und zu den riesenmäfsigen Fortschritten, die von da 
bis auf die Gegenwart herab auf diesem Gebiete stattgefunden ha- 
ben. Der letzte und vierte Abschnitt: „Zur Geschichte des Be- 
leuchtungswesens und zur Kenntnifs seiner Bedeutung för die Ge- 
genwart** beginnt mit einer sehr bezeichnenden Bemerkung: 
Während des ganzen Mittelalters gab es in den Städten keine 
Strafsenbeleuchtung ; der erste Versuch hiezu wurde erst in der 
Mitte des sechzehnten Jahrhunderts zu Paris gemacht. Der Ver- 
fasser verfolgt nun die Verbreitung dieser Einrichtung durch die 
verschiedenen Länder Europas bis zur Anwendung des Gases und 
schlierst mit der Beschaffenheit der Leuchtthürme. — Das Buch 
ist voll zahlreicher Notizen, die ebenso zur Unterhaltung, als zur 
Anregung und Belehrung dienen. A. F. 



AufaäUe in ZeiUchriften, 

Das Ausland: Nr. 32, S. 768. Inter sacro et saxum. Ueber 
Wortbildungen aus der Steinzeit. (Dr. G. Bossart-Oerden.) 

Europa: Nr. 31. Das (Oberammergauer) Passionspiel u. die Wal- 
küre. L — Die Holbeinische Madonna (nach Gädertz). 

Die Grenzboten: Nr. 30, S. 121. Eine Bemer Patricierin des 
17. Jahrb. (A. Wysard.) — S. 138. Reisen zu Anfang des vori- 
gen Jahrh. (Max v. Eelking.) 2. Reise nach Zerbst, Leipzig 
und Berlin. 

Im neuen Reich: Nr. 31, S. 169. Die Familiengeschichte der 
Sprachen. (Gustav Meyer.) — Nr. 32, S. 209. Hans Sachs. (J. 
0. Opel.) 



Digitizad by VriOOQ 



le 



269 



Anz^er für Kunde der deutschen Vorzeit. 



370 



Preufs. Jahrbücher: 30. Bd. 8.51. Maler Müller u. Göthe. 
(K. Weinhold.) — S. 87. Die Petrussage. I. (W. Lang.) 

Der Katholik: Juni. Die Bekehmng der Burgunden durch Bi- 
schof Crotold Ton Worms. 

Korrespondent y. u. f. D. : Nr. 381. Der Todestag des Hans 
Sachs. (Lodiner.) 

Deutsche Kunstseitung: Nr. 28, S. 225. Die Holbein'schen 
Madonnen. (G. Brekch.) 

Magazin f. d. Lit d. AusL: Nr. 28, S. 368. Polnische Becla- 
mation in Bezug auf Nie. Gopemicus. 

Organ für christl. Kunst: Nr. 12. Die berühmtesten Heiligen 
in der bildenden Kunst. (B. Eckl.) Der heil. Bernhard (1158 
n. Chr.) 

N. Freie Presse: Nr. 2850. Zur 400 jährigen Jubelfeier der Mün- 
chener Universität. (H. M. Bichter.) 

Norddeutsches Protestantenblatt: Nr. 25. Luther's politi- 
scher Rflckfall. 

Deutscher Reichsanzeiger: Nr. 27. 29. Zur Geschichte des 
Danziger Handels. — Aeltere Städtesiegel aus dem EEarzgebiet. 
Nr. 29. Aus dem Leben der Völker im Kriege. — Die deutschen 
Bergleute im Mittelalter. 

Bevue des deux mondes: 15. Juillet, p. 354. Le socialisme 
au XVI. siecle. 1. La guerre des paysans, par M. Alfred Maury. 
1. Aoüt, p. 505. Les formes primitives de la propriete. H. La 
marke Germanique et l'origine de l'inegalite. (Emile de Lavoleye.) 

Ueber Land u. Meer: Nr. 43, S. 7. Schlösser aus der Umge- 
bung Berlins. 3. Köpnik. — S. 8. Erfurt (Karl Seifart.) 

Wochenblatt der Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr. 
30 f. Der schwarze Tod. Historische Darstellung von Ludwig 
Grafen üetterodt zu Scharffenberg. — Nr. 31. Der Bischof Hie- 
ronymus Scultetus und Luther. — Nr. 34. Finanzverwaltung u. 
Staatshaushalt des Johanniter-Ordens auf Bhodus. (Dr. Herquet.) 

Oesterreich. Wochenschrift für Wissensch. u. Kunst: 
28. u. 29. Heft. Zur Geschichte der Aesthetik. (E. v. Hartmann.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 202. Die Abteikirche zu Seligen- 
stadt und da& Grab Einhards xmd Imma's. — Nr. 209 ff. Das 
Studentenleben auf der Ludwig-Maximilians-Universität. 

Frankfurter Zeitung: Nr. 223. Das historische Volkslied. 
Skizze von Emil Weller. IV. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1518. Aus dem neuen deutschen Reichs- 
land, Gorze in Lotbringen. (Ed. Grünewald.) — Schlofs Stein 
in Nassau an der Lahn. — Nr. 1519. Der Abergl^ibe unserer 
Zeit. L 

Leipziger Zeitung: Wiss. Beil., Nr. 58. Die deutsche Politik 
Gustav Adolfs nach den neuesten Ergebnissen der Geschichts- 
forschung. — Nr. 59 u. 60. Graf Wiprecht von Groitsch und 
das Wiprechtdenkmal in der St. Laurentiuskirche zu Pegau. 



Yermischte Nachrichten. 

83) Der Umbau der ehemaligen Abteikirche zu Selig en - 
Stadt bot Gelegenheit zur näheren Kenntnifs und Altersbestim- 
mung der einzelnen Theile des Baues. Es hat sich dabei mit un- 
zweifelhafter Gewifsheit ergeben, dafs die ganze Schiffanlage noch 
der ersten Bauzeit angehört und das Werk Einhard's (827 oder 
828) noch in den Grundlinien erkennbar und in beträchtlichen 
Theilen erhalten ist. Einhard's Bau war eine dreischifQge Basilika, 



deren Abschlufs gegen Westen nachweisbar war, während an das 
östliche Ende der Schiffe das romanisohe Transept sich anlehnt; 
indefs dürften auch hier die alten Grenzen festgehalten worden 
sein. Im Westen legte sich ein Atrium vor, wovon sich die An- 
sätze und Spuren des äufseren Umfanges vorfemden. Dasselbe 
hatte nicht die volle Breite der Schiffe; in der Mitte des Raumes 
fand sich ein alter, verschütteter Brunnen und die früher erwähnte 
höchst merkwürdige Brunnenfigur, ein Diakon mit einem Wasch- 
becken, welche vor einiger Zeit nach Darmstadt in die dortige 
Sammlung verbracht wurde. Beim Abbruch des romanischen Thur^ 
mes an der Nordseite der Westfront zeigten sich an derselben 
Spuren von Verputz, so dafs sich hieraus, wie aus dem Mangel 
eines organischen Verbandes mit Sicherheit entnehmen liefs, da& 
die Thürme nicht zur ersten Anlage gehörten. Den durchschla- 
genden Beweis fOr die Altersbestimmung der genannten Theile, 
sowie der Pfeiler und Arkaden des Mittelschiffes bietet jedoch die 
merkwürdige Technik. Die Grundmauern des Atriums, sowie die 
Eckpfeiler des Schiffbaues, die ThOröfl&iungen zu den drei Schif- 
fen mit ihren Entlastungsbogen, sowie die Bogenstellung des Schif- 
fes sind nämlich in Ziegelbau ausgeführt, welcher sich unmittelbar 
an die römische Tradition anschliefst. Die mächtigen Ziegelplat- 
ten, welche auf der oberen Fläche meist vier wellenförmige, flach- 
eingetiefte Linien nach der ganzen Länge zeigen, sind sehr sorg- 
faltig geformt und gebrannt; die Dimensionen sind 0,40 : 0,25 : 0,6. 
Die zu den Bogenwölbungen verwendeten Ziegel sind eigens da- 
für gerichtet und nach dem Radius in der Stärke verjüngt. Die 
Mörtelschichten sind sehr bedeutend, meist zwischen 0,03 und 0,04 
stark. Der Mörtel selbst ist mit feinem Sande gemischt, sehr weifs 
von Farbe, aber anscheinend nicht mehr von grofser Festigkeit. 
Von Detailbildungen ist kaum etwas erhalten» da durch die wie- 
derholten Bodenerhöhungen die Basen zerschlagen und verschüt- 
tet und bei den Umgestaltungen der Kirche im vorigen Jahrhun- 
dert die Kämpfer zerstört und durch Gypsglieder ersetzt wurden. 
Die ursprüngliche Form der Pfeiler ist schlicht quadratisch, ohne 
jede Gliederung; erst die Zopfzeit setzte noch den Seitenschiffen 
als Gurtträger flache Pilaster vor, liefs aber sonst den Körper 
der Pfeiler unberührt. Um so unverantwortlicher ist es, wenn bei 
den jetzigen Veränderungen Hand an die Pfeiler gelegt und ih- 
nen ein armseliges , modernes Profil mit gebrochenen Ecken auf- 
gezwungen wird. Man hätte wenigstens in diesem Punkte von 
dem Barbarismus der Zopfzeit lernen können, die den letzten Rest 
der Einhard'schen Basilika wenigstens zu schonen wufste, während 
die Restaurationen unserer Tage unbedenklich ein so ehrwürdiges 
Denkmal karolingischer Kunst durch das Mal schwächlicher Mit- 
telmäfsigkeit entstellt. Die Seitenschiffe, sowie die Oberwand des 
Mittelschiffes zeigen eine ganz verschiedene Technik. Sie sind 
gleich den beiden Kreuzarmen und dem sog. Archive an der Nord- 
seite aus regelmäfsig geschichtetem Bruchmateriale, buntem Sand- 
steine der Maingegend, aufgefohrt, und dürften jener umfassenden 
Erneuerung in frühromanischer Zeit angehören, in welcher auch 
die Thurmanlage an der Westfront entfitand. Der Umbau der 
Seitenschiffe und deren Einwölbung ist nahezu vollendet, leider in 
einer Weise, welche keine Spur von der ehrwürdigen romanischen 
Basilika mehr erkennen lälst. Eamus hinc! 

Mainz. Friedrich Schneider. 

84) An dem Hünengrabe zu Olsdorf (Hamburg) ist eine 
zweite Grabkammer blofsgelegt worden, welche 6 — 7 Fufs lang 



Digitized by 



Google 



^1 



271 



Anzeiger für Kunde der dentachen Vorzeit. 



272 



und etwa 2 FoCbi breit war; die Höhe liefs sich wegen des einge- 
stürzten Gewölbes nur annähernd auf etwa 2 Fnfs bestimmen. Der 
Boden war mit flachen Steinen gepflastert, die Seitenwände ans 
Geröllblöcken gebildet und die Decke aus locker zusammengefug- 
ten Steinen gewölbeartig errichtet Auf dem Steinpflaster zeigte 
sich eine einzöllige Schicht Asche, über derselben eine Sandschicht; 
es fanden sich in der Grabkammer einzelne Knochenreste, unzwei- 
f^aft von einem Manne herrührend, sowie an Metallsachen ein 
Bronzeschwert, der zu diesem Schwert gehörige Griffknauf, ein 
Bronzemesser, eine flachspiralige Heflspange von Bronze. 

(Hamb. Corr., Nr. 175.) 

85) In jüngster Zeit hat Prof. Woldrich bei Pulkau in Nie- 
derösterreich einen interessanten Fund aus einer der älteren Pe- 
rioden der Urgeschichte gemacht, bestehend aus einer Op fer- 
st ätte mit Aschenlage und Thierknochen , darunter ein ganzes 
bearbeitetes Geweih, einem Anführerstab und Homwerkzeugen 
nebst Geföfsscherben. (Hl. Ztg., Nr. 1518.) 

86) Beim Ausgraben zum Legen der Fundamente des Justiz- 
palastes zu Augsburg wurden am 17. Juli in einer Tiefe von 
15 Fufs eine Bronzemünze aus dem 3. Jahrb., eine Vase vgn 
schwarzem Thon, eine blaue Glasperle, Cement- Backsteine und 
die Gerippe eines Stiers und einer Ziege aufgefunden. Da dem 
Fundorte in gerader Richtung gegenüber, im v. Wohnlich*schen 
Garten, der Tempel des Pluto und der Proserpina stand, so liegt 
die Vermuthung nahe, dafs die Gerippe von Thieren herrühren, 
welche den Göttern der Unterwelt geopfert wurden, da die Rö- 
mer zu Anfang des Monats den Göttern der Unterwelt 'einen 
schwarzen Stier und eine schwarze Ziege zu opfern pflegten. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 370, a. d. A. Tagbl.) 

87) Drei wohlerhaltene römische Gräber sind in der Berg- 
heimer Strafse zu Heidelberg beim Bau des neuen akademischen 
Krankenhauses entdeckt worden. Den Inhalt derselben, als: Aschen- 
krüge etc., hat man dem Prof. der Archäologie Stark zur näheren 
Untersuchung zugestellt. (111. Ztg., Nr. 1519.) 

88) In der Nähe von Hanau ist kürzlich ein archäologi- 
scher Fund gemacht worden. Einige Alterthumsfreunde stiefsen 
bei dem Dorfe Rackingen auf eine Anzahl Urnen, Aschenkrüge, 
Steine mit dem Zeichen der 22. römischen Legion, woraus sich 
auf ein Standquartier der Römer schliefsen läfst. Schon früher 
sind daselbst die Reste eines Bades aufgedeckt und da und dort 
Funde an Grabstellen gemacht worden. (Dies., Nr. 1516.) 

89) Auf dem germanischen Museum fanden sich jüngst, zu 



einem alten Bflchereinbande verwendet, zwei mit einem mittel- 
hochdeutschen Gedichtbruchstücke beschriebene Perga- 
mentstreifen. Es ergab sich, dafs dieses Fragment dem von Haupt 
in dessen Zeitschrift, V, S. 75 ff. herausgegebenen „Servatius" 
angehört Dasselbe enthält die Verszeilen 456—464, 483 — 493, 
514 — 522, 544 — 553, und zwar mit abweichenden, auf ein höheres 
Alter der Handschrift deutenden Lesarten. Der kleine Fund dürfte 
in so fem der Beachtung werth - sein , als Haupt nur eine , und 
eine unzweifelhaft jüngere, Handschrift kennt. H. 

90) Aus Anlafs der bevorstehenden Weltausstellung in Wien 
beschlofs der Gemeinderath , in den Räumen des städtischen Pä- 
dagogiums eine historische Ausstellung zu veranstalten, 
welche den Zweck hat, ein Bild der Entwickelung Wiens von den 
ältesten Zeiten bis zur Gegenwart zu bieten, und daher enthalten 
wird: die wichtigsten Pläne und Ansichten der Stadt, einzelner Stadt- 
theile und Gebäude; Abbildungen denkwürdiger Ereignisse; Bild- 
nisse verdienter, der Stadt Wien angehörender Männer ; Zeit- und 
Costümbilder; — femer in einer zweiten Gruppe: Funde und Denk- 
male aus Stein, Holz, Metall u. s. w. ; Erzeugnisse von kunsthisto- 
rischem Werthe; Rechtsdenkmale; Medaillen. Der Gemeinderath 
fordert die Besitzer einschlägiger Gegenstände auf, durch Einsen- 
dung solcher die Ausstellung zu unterstützen. 

91) Von den Preisfragen, welche die Gesellschaft der Künste 
und Wissenschaften zu Utrecht in diesem Jahre ausgeschrieben 
hat, mögen folgende der Geschichte und Alterthumskunde ange- 
hörende hier Erwähnung finden. Man wünscht eine Abhandlung 
über die Krüge aus flandrischem Stein („dites de Gres de Flandre"), 
welche im 16. und 17. Jahrh. in den Niederlanden gebräuchlich 
waren; eine Beschreibung des Lebens Ludwig's von Beaufort, be- 
sonders hinsichtlich des Verdienstes seiner Forschungen auf dem 
Gebiete der Geschichte; Nachweisungen über Predigt und Predi- 
ger des Evangeliums bei den niederländischen Gesandtschaften; 
eine Studie über den Einflufs des grofsen Rathes von Mecheln 
auf das alte niederländische Recht. Die Antworten auf die ange- 
fahrten Fragen dürfen in französischer, holländischer, deutscher, 
englischer oder lateinischer Sprache abgefafst sein. Der Preis be- 
steht in einer goldenen oder silbernen Medaille im Werthe von 
300 fl. holL Die Ausarbeitungen sind an den Sekretär der Gesell- 
schaft, N. F. van Nooten in Utrecht, einzusenden, und zwar noch 
vor dem 1. December 1873. Die übrigen Bedingungen sind die 
bei Preisaufgaben gewöhnlichen. Nähere Auskunft ertheilt der 
genannte Sekretär. 



Mittheilunge D. 

Die diesjährige 

Yersammlimg des Yerwaltmigsaussclinsses des germanisclieii Museums 

beginnt Montag den 30. September, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des Museums, wovon allen zur 
Tbeilnahme Berechtigten hiedurch Mittheilung nebst freundlicher Einladung zugeht. 

Nürnberg, 15. August 1872. Das Dipektorimii des yermanlselieii Huseiuiis* 

Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. y. Eje. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in NOmberg. 

Gedmokt bei U. E. Sebald in Narnberg. 



1 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




#1 ■■ 

Z.A.f.K.d.dV. 1B72N»« 



Digitized by 



Google 



.. Dm Abonnament dM Blaft- 

*•«• "«rtlohM ftUe Monftte ertohaiiit, wird 
Siuä^Uirig «ngeiiommaa und beträgt naob 
d«r AeneitA PostooaTention bei allen Poel- 
tkuktmam und Baohlumdlimgen Ihut9düan4$ 
ixMl. Oerteneiohs Sfl. Mkr. im 94fl.-FuA 
odar a Thlr. pieuTIk 

3iLr #Van&reteft ebomilext man in 
Paatis beiderdenisohenBuohhandlnngTon 
V. KUniOciieok, Nr. 11 roe de IdUe; fllr 



ANZEICIER 



FÜR KDSDE lER 



Neue Folge. 




England bei Williams A Norgate, 14 Ban- 
rietta-Street Corent- Garden in London; 
fOr Nord-Amerika bei den PofltKmtem Bre- 
men tmd Hambnrg. 

Alle ftkr dae german. Moaeom be- 
stimmten Sendungen anf dem Wege des 
Buchhandels werden dnroh den Gommia- 
sionftr der Uterar. -aztist. Anstalt des Mn- 
seoms, P.A. Brockhaas in Leipaig, be- 
fördert. 





Neunzelinter Jahrgang. 



1872. 



OBGM DES GERHANISCHM MÜSEVMS. 

JW 9. 



September. 



Wissenschaftliclie Mittbeilongeii. 



Aeltoste Dniekerzeiigiilsse Im germanisehen Museum. 

n. 

(Mit zwei Tafeln.) 
Wir haben in der ersten Abtheilong die Hols^ und Metall- 
sdmitte ?on besonderer Bedeatong aofgeffthrt, die ans T. 0. 

Fig. 2 (sn 8p. S77). 



seom gekommenen Hafsler^schen Sammlang gedacht. Das äl- 
teste Blatt dieser Sammlang ist der heil. Christoph, den Wei- 
gel als ältesten Metallschnitt aafiührt (Nr. 12), and der aach 
jedenfalls dem 14. Jahrb., vielleicht noch der Mitte desselben 
angehört. Das Weigel'sche Blatt ist jedoch sehr verstttmmelt» 

Fig. 8 (aa Sp. 277). 





Weigeh Sammlang in das germanische Mnseam übergegangen 
sind, oad «seh nebenbei der gleichfiBÜls in*s germanische Ma- 



ond wir geben daher, obwohl dasselbe schon veröffentlicht ist» 
aaf beiliegender Taf. I noch em Facsimile unseres vollstftndi- 



Digitized by 



Google 



275 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



376 



gen Exemplars. Nächst diesem haben wir aus der HallBler'- 
fiehen Sammlung das Blatt (Weigel, Nr. 23) zu erwäbuen, das 
bereits durch die WeigePsche Pablication bekannt ist. 

Interessant ist ein Blatt der Hafsler'schen Sammlung — 
eine Kreuzigung — , weil sie eine sichere Datierung hat Auf 
beiliegender Taf. 11 ist sie 

wieder gegeben. Man kann Fig. i (i 

deutlich erkennen, dars das 
Bild auf eigenem Stock ge- 
schnitten und in den gleich- 
falls gesondert geschnitte- 
nen Rahmen eingesetzt ist. 
Letzterer mag der ohne 
Zweifel häufigeren Verwen- 
dung wegen von Metall, das 
Bild selbst von Holz gewe- 
sen sein. Das Blatt befand 
sich auf der innem Vor- 
derseite des Bachdeckels 
eines Manuscriptes mysti- 
schen Inhaltes, in deutscher 
Sprache verfafst: „Von den 
drei stäten^S das sich ehe- 
mals in den Nonnenklöstern 
Untersdorf und Inzigkofen 
befand. Das Blatt war zuerst 
in die Mitte der weiföbekleb- 
ten Innenseite des Buchde- 
ckels befestigt worden ; dann 
wurde rings um dasselbe das 
freibleibende weirse Papier 
beschrieben, so dars einzelne 
Buchstaben noch auf den 
Papierrand des Holzschnit- 
tes zu stehen kamen. Die 
Schrift ist genau von der- 
selben Hand, welche das 
Bach selbst, besonders die 
diesem Blatte gegenüber- 
stehende Vorderseite des 
ersten Blattes beschrieben 
hat. Die Schrift dieses 
Blattes gibt die Bemerkung, 
dafs das Buch im Jahre 
1441 beendet wurde. Die 

Haltung der Figaren und der Stil der Gewaadfalten deutet auf 
die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts. Um das Blatt in der 
Reihe der Holzschnitte ausstellen zu können, haben wir, in der 
Ueberzeugung, dafis die Autorität des Museums genfigt, die er- 
wähnten Umstände festzustellen, das Blatt sorgfältig aus dem 
Buche abgelöst 

Das Hafsler'sche Blatt (Weigel, Nr. 23) befand sich ehe- 




dem an der Innenseite des Buchdeckels eines Mannser^ytes, das, 
1449 im Kloster Inzigkof^ geschrieben, im Innem 16 kleme 
Holzschnitte aus dem Leben Christi enthidt, die ebenfalls 
an das Museum kamen. Sie sind, wie das Mannscript audi 
nach ihrer Ablösnng zeigt, schon während des Schreibens ein- 
geklebt worden und können 
8p. S77.) somit auch als datiert be- 

trachtet werden. FreUich 
könnten sie aach um w^ge 
Jahre älter sein, ebenso wie 
das erwähnte grofee Blatt 
es ist Allein, abgesehen ¥on 
der tieferen Stufe der Kunst, 
auf der sie stehen, scheint 
doch das, was sich fiber den 
Stil sagen läTst, nicht anf 
frühere Zeit hinzudeuten, 
wie dies bei dem groCsen 
Blatte der Fall ist, hinsicht- 
lich dessen man der Wei- 
geFschen Datienmg zustim- 
men mafs. 8 ganz ähnliche 
Blättchen befanden sich in 
ein zweites Manuscript ein- 
geklebt. Die übrigen Holz- 
schnitte des 15. Jahrb. kön- 
nen wir einzeln nicht auf- 
führen. Es befinden sieh 
darunter 2 grofse Blätter, 
den heil. König Sigismand 
und die heil. Helena vor- 
stellend, die etwa den 60ger 
Jahren angehören, und d^ 
ulmische Stadtheilige, der 
bekannte Mystiker H. Suso, 
welches Blatt etwa den 80ger 
Jahren entstammt. 

Auch einige interes- 
sante neuere Abdrücke alter 
Stöcke befinden sich in die- 
ser Beihe, darunter zwei 
grorse, deren Stöcke dem 
Charakter nach ehemals 
wol auch als Stickereivor- 
zeidinuogen hätten gedient 
haben können. Nach Hafeler's Mittheilnngan sollen die Stö<^e 
in Stuttgart sein. 

Von besonderem Werthe ist eine Beäe von fast 50 Hoh- 
stöcken des 16. Jahrb., die sich yereinigt im Kloster Söflingen 
bei Ulm erhalten hatten. 

An ihrer Spitze steht eine Kreuzigung. Wenn auch et* 
was roher, als die von 1441, ist sie dieser doch nahe verwandt 



Digitized by 



Google 



ayy 



Anzeiger ftir Kunde der deutschen Vorzeit. 



378 



Die Figuren der Maria and des heiligen Johannes insbesondere 
zeigen in der Anordnung der Oewftnder solche Aehnlichkeit 
des Stils, dafs 
auch hiefür die 
Mitte des 15. 
JahrL angenom- 
men werden 
mute. Wir dru- 
cken den Stock 
unter Fig. 1 ab. 
Die eckigen Fal- 
ten treten schon 
bei zwei kleinen, 
zart gehaltenen 
Plättchen auf; 
Ton denen wir 
in Fig. 2 u. 3 
einen Abdruck 
geben. Es ist 
eine heil. Helena 
und eine heil. 
Brigitta. Etwas 
junger durfte 
noch ein gröfse- 
rer Stock sein, 
der, auf zwei Sei- 
ten geschnitten, 
einerseits den 
heiligen Frido- 
lin, anderseits 
die Enthauptung 
der heil. Katha- 
rina zeigt. Letz- 
tere ist als Fig.4 
abgedruckt. Aus 
der Beihe der 
Übrigen bringen 
wir noch als 
ansprechendes 
Pl&ttchen: das 
Christkind, das 
einen Bttckkorb 
voll Bösen trägt, 
zum Abdruck 
(Fig. 6). Die 

geschnittene 
Schrift lautet : 
„Ich will rose 
breche. Vnd will 
leyde uff my frnd trechen. Wer sunder lieb zu gott wiU'han. 
Der soll biUieh alle zeit i leyde stan. Leyden sdl er haben 
ySa irer genes freuntschafft haben wil.*' Auf dem Spruchband^ 




das aus dem Korbe heraustritt, steht „paciencia''. — Ton ikono- 
graphischem Interesse ist auch die in Fig. 6 abgedruckte Dar- 
stellung: die 
Dreifaltigkeit in 
Gestalt Ton drei 
Kindern, welche 
Bösen brechen 
und der Jung- 
frau Maria (oder 
Dorothea?) in's 
Körbchen geben. 
Eine Beihe 
von Schnitten, 
Scenen aus der 
biblischen Oe- 
schichte und Le- 
gende darstel- 
lend, gehörten 
wol ehedem grö- 
beren Folgen 
an. Von einer 
solchen Folge 
sind acht Plätt- 
chen vorhanden, 
die, roh nnd un- 
fcOnstlerisch ge- 
zeichnet, yiel äl- 
ter scheinen, als 
sie in der That 
sind. 16 Dar- 
stellungen aus 
einerPassion bil- 
den gleichfalls 
eine nicht voll- 
ständige Beihen- 
folge, wenn sie 
auch vielleicht 
nicht alle von- 
derselben Hand 
sind. Es sind Ar- 
beiten, wie sie in 
den letzten 20 
Jahren des 15. 
Jhdts. als Bnch- 

illnstrationen 
dienten. Wir 
drucken in Fig. 
7 u. 8 zwei Dar- 
stellungen ab, 
die wir gerade deshalb ausgewählt haben, weil einige Motive 
derselben sich später in DUrer'schen Arbeiten wiederholen. 
Eine grofse Beihe Arbeiten des 16. Jahrb., die in der 



Digitized by 



Google 



379 



Anzeiger für Kunde der dentechen Vorzeit. 



9M 



Harder'schen Sammlang sich befanden, sowohl Holzschnitte Ter- Figuren sehr früh (vom AnfEuig des 15. Jahrh.) datiert 
schiedener Art, als Holzstöcke, gehören nicht in den Rahmen mnfeten. Wenn man jedoch dieselben genau betrachtet, so 

Fig. ft. Flg. 6. 











dieser Abhandlang, mögen also nor yorübergehend erwähnt sein, zeigt sich, dafs der Stil der Zeichnung keineswegs auf so firflhe 
Was das Museum an interessanten Holz- und Metall- Zeit hindeutet, ja dafs Einzelheiten, wie Formen der Wappen- 
schnitten der ältesten Periode schon besessen , ist der Mehr- Schilde u. s. w., uns erst 100 Jahre spÄter begegnen können. 



Flg. 7. 



Flff. 8. 





zahl derer bekannt, die sich mit diesem Eunstzweige beschftf- Wir müssen daher eine frühe Datienmg aufgeben und 

tigt haben. Es befindet sich darunter auch eine Beihe von den naheliegenden Umstand zur Erklftrong der BeminfscenseD 
Spielkarten, die nach den Kostümen der darauf yorkommenden ans so früher Zeit heryorsuchen, daflB die Karten wie Bnchsta- 



Digitized by 



Google 



381 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit 



283 



ben und Zahlen eine gewisse Bedeatong und einen gewissen 
Werth repräsentieren, daTs sie also ihre frühere typische Gestalt 
um so länger beibehielten, als da^enige Pnbliknm, welches sich 
ihrer bediente, nicht Lnst hatte, anfser dem Inhalt anch der Form 
der Karten noch besondere Anfioierksamkeit zu schenken, son- 
dern auf den ersten Blick an dem altgewohnten Lö- 
wen, an der seit Grenerationen so gesehenen EOnigsfignr die 
Karten erkennen wollte, ohne die Zeichen genau ansehen und 
zählen zn müssen. Dieselbe Bemerkung, die wir in Betreff un- 
serer alten Karten gemacht haben, kann Jeder bezüglich der 
heutigen Spielkarten noch machen. Wir laden aber auch 
Andere ein, ihre ältesten Spielkarten auf Grund solcher Erwä- 
gungen nochmals prüfen und die Zeitstellung rectificieren zu 
wollen. Für das hohe Alter der Spielkarten geben die vor- 
handenen Exemplare immerhin ZeugniCs; wenn sie selbst auch 
jene Zeit nicht gesehen, so mufis sich doch in ihr der Typus 
festgestellt haben, da ja sonst gewirs spätere und nicht die 
Motive jener Frtlhzeit typisch geworden wären. 

Die ältesten gedruckten Karten, die auch zugleich durch 
künstlerische Bedeutung sich auszeichnen, dürften drei Blätter 
in den fOrstL WaUerstein'schen Sammlungen zu Maihingen sein, 
deren Ausführung denselben Charakter trägt, wie die älteren 
Holzschnitte. Sie allein dürften wirklich der ersten Hälfte des 
15. Jhdts. angehören. 

Wenn übrigens Passavant, wie Weigel u. A., die Holzschnitte 
Nr. 303 — 307 der WeigeFschen Sammlung unter die Spielkar- 
ten eingereiht hat, so fehlt dafür doch jeder thatsächliche 
Anhaltspunkt, und mit demselben Rechte könnte man Jede Ein- 
zelfigur, die eine gewisse GröOse nicht überschreitet, als Spiel- 
karte betrachten. 

Von der Serie der 5 Karten, die Weigel unter Nr. 309 
auf&hrt, haben wir 11 Blätter aus der Harsler'schen Sammlung. 
Sie stammen jedoch nicht vom Jahr 1504, sondern, wie unsere 
besser erhaltenen Exemplare beweisen, von denen zwei Jahres- 
zahlen tragen, von 1594. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Zur Geschielite der Stadt Uof Im Yostkuide. 

Yolget welcher gestaltt, die statt hoff, durch denn durch- 
leuchtigen Fürsten vnnd herren, Herren Hainrichen, des hey- 
ligen Römischen Reichs, Burggrauen zw Mejssen, Graffen zum 
Harttenstein, herren zw Plauen vnnd Gere etc. Rom: Kö: 
Mt: Rath Cammerer, vnnd des Konnigreichs Behem, Oberster 
Ganntzler, vnnsem gnedigen Furstenn vnnd herm, auff vnnd 
angenomen, vnnd durch das Kriegsvolck, vnnd Burgerschafft so 
darynnen gelegen, daselbst vbergeben worden, 

Erstlich haben sein F. G. auß gnaden vnnd beschehenem 
furbilten, ettlicher Ehrlicher Leuth bewilligt. Das allen vnnd 
Jheden personen, weß stannds vnnd wesens die seien, jnn bele- 
gening der Statt hoff bedrehten vnnd begriffen worden, jr leib 
ynad Leben geqrchert, vnnd gefreyet sein sollen. 



Deßgleicheo soll allem Kriegsvolck, auch der Burgerschafit, 
so jnn belegerung der statt hoff angedroffen vnnd Bleiben, alle 
jre habe vnnd gutt, farends oder ligends, volgen, vnnd seiner 
heusslichen Narung Bleiben vnnd gelassen werden soll. 

Es soll auch kain Kriegsman, ampt Dienner oder Burger, 
nichts auß der Statt hofi^ das nitt sein were, oder sonnsst für 
das seinig anziehen wolt, nitt abfuren, wie dann ein jheder 
dasselb, mitt seinem leiblichen aidt, erzeugen vnnd betheu- 
ren soU, 

Vnnd nachdem auch etliche ampts personen vnnd Burger 
von Belegerung der Statt hoff, auß der statt gewichen, vnnd 
sich annderstwo hin gewanndt, derselben hab vnnd gutter, will 
hochgedachter Burggraf, zw seinen FL Gl. hannden einziehen 
zulassen, vorbehalten haben. 

Es soll auch alles das Kriegsvolck jn der statt hoff, auff 
Morgen, nach heutt dato den 28. Septembrys, zw früher tag- 
zeit zuraumen, zuuor jre hohe wehr nider zulegen, schul- 
dig sein, 

Neben dem jst auch abgeredt vnnd bewilliget, das alle 
die Fenndrich des gannzen Kriegsvolcks so jnn der statt hoff 
gelegen Ehe sie sich auß der Statt hoff begeben , allßbalden 
vnuerzögenlich jre fendlein von denn stanngen abreissen, vnnd 
derselben kains mer fliegen lassen sollen, vnnd dameben auch 
das ganntze Kriegsvolck, mitt auff gereckten fynngem, zw gott 
dem allmechtigen schweren, jnnerhalb 6 Monaten, wider Rom : 
Kay: vnnd König: Mt: vnnsere gnedigste herren, auch den 
Churfursten zw Sachsen hertzog Augustum, auch herrn wey- 
gandt vnnd herm Melchiorn, Bischoue zw Bamberg vnnd wirtz- 
burg, etc. hertzog Hainrichen zw Braunschweig vnnd Lunen- 
burg, den jungem, Lanndtgrauen Phylipsen zw hessen etc. 
vnnd herm Heinrichen, des heyligen Römischen Reichs Burg- 
grauen zw Meyssen etc. vnnd die Erbern Räth vnnd gemeine 
statt Nurmberg vnnd wynndeßheim, vnnd wer sonnsst jn dieser 
verpunttnus sein möchte, nitt zwdiennen. Zw forderst aber sol- 
len sie zw gleichen gestaltt schweren, sich Mai^;graw albrechten 
zw Branndenburg, jn jares fristen, vnnd allen seinen ver- 
wanndten, nach dato nitt diennst pflichtig zw machen, noch 
sich jnn derselben gebrauchen zulassen. 

Wann nun solches alles wie oben berurtt von dem Kriegs- 
volck beschehen, sollen sie auff ain meil wegs, wie geburlich, 
von dem Leger belaidet werden, aUßdann sollen sie ferrer bey 
einannder nitt bleiben, sonnder sich von einannder thun vnnd 
zerdrennen, an die orth lauffen dahin ein jeder zubleiben ver- 
mainth. Doch jnn allweg, das er seinem geschworem aydt, wie 
oben gemeldt, nitt zuentgegen hanndele, etc. 

Nachdem anch ettlich geschutz, der zugehörenden Muni- 
tion jn der Statt hof^ von dem Kriegsvolck gebraucht worden 
vnnd gewesen, dasselbige soll alles von dem Kriegsvolck, jn 
der statt hintterlassen, vnnd nichts damon abgefurrtt werden, 

Souil aber der Burgerschafft Sachen bedrifft, so sie schrift- 
lich vbergeben, alls Jm Ersten vnnd anndem articul vermeldt, 
das dieselben jrs Leibs vnnd lebens, gutts, weib vnnd kindem 



Digitized by 



Google 






383 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



284 



sollen gesichert sem, darbey man es auch allenthalben wennden 
ynnd bleiben Lesst, etc. 

Doch sollen sie vor allen dinngen, dem Bnrggraffen zw 
Meissen, ynnserm gnedigen Forsten ynnd Herren, die gebnr- 
liche erbholdoDg thnn vmid laissten, vnnd waui sie das ge* 
than, Tnnd sich alls getrewe Tnntterthanen hinforder, gegen 
sein F. £^ haltten werden, yff dem fall werden sich sein F. 
gL gegen denselben, hinwider, mitt bestettignng jrer prioilegien, 
ynnd befteyhnngen, dermassen zaerzaigen wissen, darob sie 
Billich kain beschwerdt haben mögen, 

Die gesachte Religion vnnd Eirchendienner bedreffendt, 
das sie bey derselben, jnmassen sie die biß anher gehabt, möch- 
ten gelassen werden, vnnd die dienner des wortts aller dynng 
vnbedmebtt bleiben, Dasselbige jst von seinen Fürstlichen gna- 
den, auch gnediglich bewilliget. 

Es wollen auch sein Forstlich gnad nachlassen vnnd be- 
willigen, da ainicher ampts dienner oder Borger, sich Jnn der 
Statt hoff, vnnter seinen F. Gl. heoßlich zobleiben, nitt bedacht, 
das er seine habe vnnd gotter dyß ortts verkaoffen, vnnd sich 
annderst wohin wennden möge, doch das er seine sachen d^ 
hin stelle, sich gegen seinen Fl. gl. dermassen Ehe er zooor 
verkaofft, vorhaltte, damitt sein Fl. gl. denselbigen zooerhin- 
dem, nicht vrsach gewynne, etc. 

Vnnd beschließlich sollen seinen Forstlichen gnaden, aUe 
ampts bocher vrkhonden, Sal vnnd anndere Register, Deßglei- 
chen Brieffe gerichts vnnd anndere henndel, vnnd was sonnsst 
mer zw der Regirang diennstlich sein möcht, nebenn dem al- 
lem, was Marggraff albrechten zostenndig gewesen, vnnd zom 
hoffe jst, zohannden gesteltt werden, 

Zw vrkhondt vnnd merer sicherheitt, haben wir vnns 
hieondenn verzaichnete personen, so von vnnserm gnedigen 
Forsten vnnd herm, darzw verordnet, Ains, aoch Jch Christoff 
von Zedwitz, vnnd annder haobt vnnd Beoelchs Leuth, annders 
thails, mitt Aygner hanndt vnntterschriben etc. 

Greschehen vnnd geben jm feldleger, vor der statt hofi^ 
Mittwochen nach Mathej Apostolj vnnd Eoangelisten, den 22. 
septembris Anno etc. der mmdem Zall jm lüj. 

(Ans einer Papierhandschrift in der Bibliothek des ger- 
manischen Moseoms, Nr. 7090, Fasz. II.) 



Wagenburgen des 16. Jahrhunderts 

aus des bayrischen Zeogmeisters zu Ingolstadt Wal- 
ther Lützelmann Artillerie- ond Feoerwerksboch, 
1582 für Herzog Wilhelm von Ober- ond Nieder- 
bayern verfafst Cod. germ. 909, (Blatt 184 ff.). 

Zweck der Wagenborg. 
Weil die gerecht Ordnong derselben fOrtreglich sein mag 
sonderlich wider den Erbfeind, oder da man grofsen raisigen 
Zeog fuhrt. 



Marscbordnong. 

In Ebnen ond wo es der Raom erlaobt, aoch der Feind 
an Reiterei fiberlegen ist, soll der Wagenmeister seine Wagen 
vorsichtig fahren, ond zwar in vier&chen Reihen. Das schwere 
Oeschtttz, welches nicht aof seinen Gteftfsen (Laffietten) geftahrt 
wird, ond die dazo gehörige Monition gehen in der innersten 
ZeU, das Feldgeschfltz vor dem gewaltigen ond verlornen Hän- 
fen, die Raisigen vor ond hinter der Wagenborg. Bei engen 
Landen (Defileen) soll der Wagenborgmeister in schm&Ieren 
Reihen gehen lafsen, doch immer so, dafs ein oder mehr Hao- 
fen zo Rofs oder zo Fofs, wenn es Noth ist heraosbrechen 
können. 

Verhalten beim Angriff. 

Die Wagen werden mit Ketten ontereinander verbonden, 
das Streo- ond Hagelgeschofs sammt den Streitkarren kommt 
an die Stirn- ond Rückseite, doch mit solchen Zwischenräomen, 
dars die Schützenhaofen, die Raisigen ond Fofsknecht, welche 
zo der ersteren Unterstützong bestimmt sind, aasfallen können. 
— Der raisige Haofen steht in der mittleren Zeile. Wenn 
die „Scharmützler" der Schtttzenhaofen zorückgeschlagen wer- 
den, soll man ihnen Raom zom Einziehen geben: Geschieht 
der Angriff während des Marsches, sollen die Wagen enger 
zosammen fahren, dafis der Feind nicht von der Rückseite ein- 
brechen könne, ond bis zo einem Platz gezogen werden, wo 
man sich mit Erfolg vertheidigen kann. 

Die Wagenborg aof dem Marsche. (Blatt 185.) 
Die ganze Wagenborg bildet ein Yiereck, an dessen Stim- 
ond Rückseite 8 mit ihren Mfindongen gegen den Feind ge- 
richtete, sechsspännige Geschfitze fahren. Die beiden Zeilen an 
den Flanken sind gedoppelt ond werden dorch die vierspänni- 
gen Brfickenwagen, Engel-, Feldschmiedkarren gebildet Die 
beiden innem Zeilen enthalten das schwere Geschütze. Zwi- 
schen der Zeile der linken Flanke ond der ersten innem ste- 
hen, dem Geschütz der Stirnseite zonächst, ein Schützenhaofen 
der Scharmützler, dann 4 Fähnlein Büchsenschützen, 3 Fahnen 
Reiter, 3 Fähnlein Spierser; in der mittlem Zeile: 3 Fahnen 
Spiefser, eine Schützenabtheilong, der Gewaltshaofen der Lands- 
knechte, 2 Fahnen Spiefser in breiter Front; in der äorsem 
Zeile der rechten Flanke zo : ein Scharmozirer Schützenhaofe, 
4 Fahnen Reiter, ein gevierter Lanzknechthaofe von 2 Fahnen, 
zom Schlosse ein Haofen Spiedser. 

Eine viereckige Wagenborg. (BL 186.) 
Dieselbe ist nach einer Angabe, welche Daniel Speckle 
von Strafsborg für Kaiser Maximilian entwarf, gestellt IMe 
Wagenreihen sind an den beiden Flanken ond der Rückseite 
doppelt, die äofserste aos Pontons, die innere von verschiede- 
nen Wagen gebildet, die Stirnseite besteht aos einer Reihe 
niederer Wagen, hinter welchen die Geschütze, deren Zwischen- 
räome dorch Balken, aof welchen Doppelhaken aofgelegt, ver- 
bonden sind, sich befinden. Von den Gesdifltzen vdrd bemerkt^ 



Digitized by 



Google 



385 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



286 



ne mfirsten dnrchMend und ttberschiefsend sein. In dieser, 
wie in den folgenden Abbildongen, sind die Räder der Wägen 
innen mit Ketten yerbonden. An der Stirnseite der rechten 
nnd linken Flanke sind Yorsprttnge fOr die AnsMe angebracht. 

Eine runde Wagenbmrg. (BL 187.) 

An dem Theile des Kreises, welcher die Angriffsseite bil- 
det, stehen 9 Geschfitze in stampfem Winkel aufgestellt, in 
ihren Zwischenräumen die Hakrabflchsen, um sie vom Rflcklaufe 
der Geschfitze unabhängig zu machen, auf eigenen Schrägen 
(Böcken); je drei weitere Geschfitze rechts und links bilden 
mit ihren Schufslinien mit den angeffihrten 9 ein Kreuzfeuer. 
Eine halbrunde Wagenburg (El. 188.) 

Sie dient nach der Zeichnung als Brückenkopf. Die rechte 
Hälfte wird durch die Wagen, die linke durch Geschfitze, in 
deren Zwischenräumen die Protzen mit einwärts gekehrten 
Deichseln aufgestellt sind, gebildet. In der Wagen-, wie der 
Geschfitzreihe sind Yorsprfinge ffir Ausfälle angebracht. 

Zum Schlüsse erzählt der Verfasser, dafs der edle und 
gestrenge Herr Georg von und zu Hohenhegnenberg, Wisenfel- 
den und Oberhamstatt, AUrsÜich bayer. Bath, Statthalter der 
Festung Ingolstadt, sowie der kaiserliche Oberst von Panowicz 
ihm zu solchen Wagenburgen die Vorschläge gemacht hätten, 
und ihm auch noch eine neue Art bekannt gegeben worden 
wäre. 

Mfinchen. Wfirdinger. 



Ungo genannt der Primas YOn Orleans. 

Im Jahrg. 1871 des Anz., Sp. 373 habe ich den Wunsch 
geäufsert, dafls eine in Pertz' Archiv 12, 56 erwähnte Nach- 
richt fiber den Primas Hugo in der Chronik des Richard von 
Quny gedruckt werden möge. Sie war es damals wol schon, 
im 31. Band der Bibliothfeque de l'ficole des chartes, wo Leo- 
pold Delisle p. 310 die Stelle mittheilt und p. 303—310 fiber 
den Primas eine Untersuchung anstellt. Er bringt da eine 
meines Wissens sonst noch nicht benutzte Stelle aus der Chronik 
des Francesco Pipptno bei. Die Abhandlungen von J. Grimm 
und W. Giesebrecht sind ihm, wie es scheint^ unbekannt ge- 
blieben. Auch aus einer Pariser Handschrift theilt er 2 Yerse 
des Hugo Primas mit. Nach der Chronik des Richard von 
Poitiers aber lebte um 1150 zu Paris der Scholasticus Hugo, 
den seine Mitschfiler Primas nannten, klein und häfslich von 
Person, aber gelehrt und witzig, und ein gewandter Improvisa- 
tor. Yen diesem theilt er nun zur Probe ein Gedicht mit: es 
ist kein anderes, als das Ton uns im Anz. 18, 314—343 behan- 
delte, viel zersungene Mantellied, welches hier injder besten und 
vollständigsten Gestalt erhalten zu sein scheint; verschiedene 
Brudistficke werden dadurch erst recht verständlich, während 
wieder an anderen Orten andere Zusätze gemacht sind. Der 
Dichter wird in der Ueberschrift Hugo lo Primat Aureliacensis 
genannt, was aber von Delisle mit Beziehung auf Francesco 



Pippino, Richard de Fonmival und Henri d'Andeli, wol mit 
Recht in Aurelianensis umgeändert wird. 

De Hugone lo Primat Aurelianensi. 
„Hoc indumentum tibi quis dedit? an fuit emptum? 
Estne tuum?" „Nostrum, sed qui dedit abstulit ostrum. 
Qui dedit hoc munus, dedit hoc in munere fnnus." 
Quis*) dedit hoc munus? „Praesul mihi praebuit unus, 
5 Pontificum spuma, fex cleri, sordida Struma, 

Qui dedit in bruma mihi mantellum sine pluma.*" — 
„Pauper mantelle, macer, absque pilis, sine peUe, 
Si potes, expelle Boream rabiemque procellae. 
Sis mihi pro scuto, ne frigore pungar acute: 
10 Per te namque puto ventis obsistere tuto." 

Tunc ita mantellns: „Mihi nee pilus est neque vellus. 
Si Notus iratus patulos penetrabit hiatns, 
Stringet utrumque latus per miUe foramina flatus. 
Scis quid agis, Primas ? eme pelles, obstrue rimas : 
15 Tunc bene depeUam iuncta mihi pelle procellam. 
Compatior certe, moveor pietate super te. 
Et facerem iussum, sed Jacob, non Esau sum."* 
Wie beliebt dieser Scherz über die geschenkten Kleider 
war, der nur zu oft praktische Anwendung finden mochte, zei- 
gen die ganz ähnlichen Yerse des Primas: 

Res est archana de pellicea veterana, 
Cuius germana turris fuit Aureliana. 
Sie scheinen nur der Anfang eines längeren Gedichtes zu 
sein und sind von Delisle im 4. Band der 6. Serie, p. 605 mit- 
getheilt aus einer merkwürdigen Compilatio exemplorum in 
Tours, nebst noch einigen anderen Notizen über den Primas 
und diese ganze Art der Poesie. Auch zu dem im Anz. 18, 372 
behandelten Protest gegen die Mischung des Weines mit Wasser 
findet sich hier p. 607 eine neue Version. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



*) So ändere ich for Qui. 



Zum Postwesen. 

In Eugen Hartmann^s verdienstvoller Entwicklungsgeschichte 
der Posten, Leipz. 1868. wird in der Note auf S. 231 in dem 
Ausdruck „dispositi equi^S wofür Comin. de reb. gest liudovici 
XI. lib. Vin. citiert wird, der Ursprung des Wortes „Post" 
gefanden und in dem Patent Earl's YUI. (nicht XTV.) vom 
J. 1487 der Ausdruck „postes" zum erstenmal nachgewiesen. 
Hierauf wird auch p. 240 hingewiesen. Im fünfzehnten Jahr- 
hundert scheint das Wort noch nicht diesseit des Rheins ge- 
braucht worden zu sein. Dann machte es aber seinen Weg. 
Am 14. März 1515 findet sich in einem Brief des Raths zu 
Augsburg an den zu Nürnberg: „ein eilend Post in die Nieder- 
lande fertigen'*. Soden, in den Beiträgen, p. 161 erwähnt eines 
Postmeisters zu Kloster Heilsbronn im J. 1523. Der Rath zu 



Digitized by 



Google 



387 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



388 



Nttmberg liefe am 22. Aug. 1525 drei Bieneni, die in diesen 
schwierigen Zeiten die Post geritten hatten, jedem bis in 10 fl. 
Werth an Kleidern nnd Oeld schenken. Am 8. Mai 1528 be- 
schlofs man : dem Keymer, Postboten, soll man hinfär des Jahrs 
bis aaf eines erbern Raths WolgeMen 20 fl. and 6 Smr. Ha- 
ber geben, nnd wenn er reotet, hat er die gewöhnliche Beloh- 
nung. Dergleich soll ihm anch ein Tag 20 Kreuzer, so er in 
des Raths Dienst still liegt, gegeben werden, und wann er die 
Nacht zusamt dem Tag reutet, soll man ihm die Belohnong du- 
plieren. Am 24. Mai 1530 wird den nümbergischen Gesandten 
zu Augsburg aufgetragen, gewisse näher bezeichnete Fragen 
dem Bathe znm fürderlichsten bei der Post zu wissen zu ma- 
chen. Am 10. Aug. 1530 beschlofs man Hannsen Voyt, Post- 
boten, seinen Sold mit 5 fl. und 2 Smr. Haber zu bessern, aber 
nicht für Schaden zu stehen, er wolle dann die 5 fl. Besserung 
lassen fallen. Am 22. Dec. 1530 beschlofls man beiden Post- 
boten in Ansehung der Theurung Jedem 2 fl. zu geben. Diese 
Postboten wurden blofs im amtlichen Dienst gebraucht und 
standen unter den Kriegsherren. 

Nürnberg. Lochner. 



Beitrige zur Geschlclite der Holzschneidekiinst. 

Die unter der gleichen Ueberschrift in Nr. 5 des diesjäh- 
rigen Anzeigers besprochenen Holzstöcke sind wirklich abge- 
deckt worden, und zwar in einem geodätischen Werke, welches 
1598 unter folgendem Titel erschien: „Methodus Geome- 
trica das ist: Kvrtzer wolgegrUndter vnd aursführlicher Trac- 
tat Ton der Feldtrechnnng vnd Messung, Wie solche zu Fufs, 
Rofs vnd Wagen, an allen Orten ynd Enden, wo vnd wie die 
auch gelegen, ohne sondere MOhe, Arbeit ynd Beschwerung, sd- 
lein durch sonderbare behende vnd leichte Instrumenta, vnd an- 
dere dienstliche Yortheil, Griff vnd Mittel zu vsurpiren vnd 
zu gebrauchen, vnd nachmals ferner vnd weiter in das Werck 
zu bringen, zu enden vnd zu verfertigen ... zu mehrerm 
Bericht vnd Yerstandt, mit künstlichen gegenüber gesetzten Fi- 
guren Omirt, demonstrirt vnd deutlich erklert** Fol. 

Die Schlufsworte auf Seite XLV sind datiert : „Nürnberg 
den ersten Januar Anno 1598.'' Darauf folgt: „Gedruckt zu 
Nürnberg durch Valentin Fuhrmann**. Jedem rechts oben pa- 
ginierten TextbUtte ist ein rechts unten paginiertes Figuren- 
blatt an die Seite geheftet *) ; den Schlufs macht das beschriebene 
Buchhändler - Emblem. 

Was den Autor betrifft, so nennt Doppelmayr in seinem 
Leben Nürnberger MathematUser, S. 82 als solchen den Patri- 
zier Paul Pfinzing d. &., indem er indefö den Fehler begeht, 
den wirklichen Verfasser, Paul Pfinzing, geb. 1554, Sohn Mar- 



tin'sU., mit dem schon 1570 gestorbenen Paul Pfinzing, Sohn 
Martin's L und der Anna Löffelholzin, zu verwechseln. Mehreres 
theilt über jenen wie seine Schriften und Karten Nopitsch in 
der Fortsetzung des Nürnberger Gelehrten-Lexikons mit. Paul 
Pfinzing nennt sich den ftltem im Gegensatz zu seinem Sohn 
gleiches Namens, der, 1588 geboren, auch ein guter Mathema- 
tiker gewesen sein soll Da unser Verfasser sein Werk L J. 
1598 (ein Jahr vor seinem Tode) herausgegeben, nachdem er 
schon 1587 zur Rathswürde gelangt und Landpfleger geworden 
war, so dürfte die Vermuthung erlaubt sein, dafs die Holzstdcke, 
die zur Erläuterung seines Werkes gedient haben, von ihm in 
der laDdpflegamtlichen Registratur niedergelegt seien, wenn nicht 
etwa gar Staatsbeiträge zur Bestreitung der kostspieligen Aus- 
stattung des Bandes gegegeben worden waren, wo es sich dann 
von selbst verstände, dafs jene in reichsstädtischen Besitz ka- 
men. Paul Pfinzing hatte sich ja schon durch seine trefflichen, 
theils in Holzschnitt, theils in Radierung erschienenen Karten 
und Pläne um die Topographie des Landes verdient gemacht 
und konnte die Methodus Geometrica ja auch unleugbar für die 
Verwaltung desselben werthvoU werden. Das Buch gehört jeden- 
falls zu den Seltenheiten, da es sich sdbst auf der Nürnber- 
ger Stadtbibliothek nicht findet ▼. 1^ 



Zu Johannes Klenkok« 

Den von Wattenbach (1866, Nr. 10, 1871, Nr. 7, 1872, 
Nr. 5) gesammelten Nachträgen über Job. Kienkok (f 1374) 
lassen sich noch einige weitere Notizen anreihen. 

Ernst Förstemann (Die Gräfl. Stolbergische BibL zu Wer- 
nigerode. Nordhausen 1866. S. 103) verzeichnet eine Papier- 
huidschrift vom J. 1465, Zb. 4, welche von „Johannes Klenck, 
Sohn des Patricius**, ein deutsches Werk enthält mit dem Ti- 
tel: „von der taugenheit und von der richtunge der chunige." 

Johannes Merkelin, Lector der Augustiner zu Vredenberg 
in der DiOcese Cammin, schrieb um 1388 zum Unterricht der 
Preufsisch redenden Priester im Ermlande einen lateinischen 
Tractat über die Eucharistie, welcher in mehreren E^dschrif- 
ten erhalten ist. In diesem Tractat nennt der Verfasser den 
Magister „Joannes Eleynkot" neben Thomas von Strafsburg 
als seinen Lehrer nnd citiert von ihm die ^lectura textualis 
super 4 libros sententiarum.'^ Das Nähere gibt Elipler, Biblio- 
theca Warmiensis od. Literaturgesch. des Bisthums Emüand, 
S.36f., in denMonumenta historiae Warm., UL Abth., Bd. IV. 
Braunsberg 1867. 

Endlich gehört in diesen Zusammenhang auch die von mir 
erwähnte Streitschrift wider die Lehre des Sachsenspiegels, dab 
der Mönch nicht erbe. Vgl. Zeitschrift f. Rechtsgesch. , IV, 
202 f. 1864 u. Altpreufs. Monatschrifl;, II, 605 f. 1865. 

Königsberg. E. Steffenhagen. 

(Ifit einer Beilage.) 



*) Diese Einrichtung macht den healdgen, wie unberührt aussehenden Zustand der Stödce erklärlich. Sie können nicht mit der 
Presse gedruckt, sondern müssen mit dem Reiber abgezogen sein, da, wie früher bemerkt, der Onmd nicht bei allen entfernt und oft 
nur die Linien der Zeichnung eingeschwärzt sind. Es konnte dieses nur bei sehr kleiner Auflage geschehen, wenn das Buch ge- 
wissermaßen als ManuBcript gedruckt wurde. Anm. d. Bed. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. 0. E. Frpmmann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedmekt bei U. E Sebftld in Nflrnbeig. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1872. J^ 9. September. 



Chronik des germaniscben Moseoms. 



Nürnberg, den 15. Sept. 1872. 

Der Yon dem hochw. Domkapitel zu Köln gestiftete Abgufs 
des Grabmales des Domgründers Conrad v. Hochstaden ist nun- 
mehr in unserem Kreuzgange zur Aufstellung gekommen und damit 
wieder eine Locke in der Reihe der GrabmalabgOsse geschlossen. 
Für die Sammlung der Abgüsse omamentaler Skulpturen hat das 
mittelalterliche Museum zu Basel uns 22 Abgüsse von Kapitalen 
nnd sonstigen Skulpturen romanischen und gothischen Stiles aus 
dem Monster und vier anderen Bauwerken Basels zu obersenden 
die Güte gehabt. Das ehemalige Lutherdenkmal-Comite zu Worms 
hat uns die Orginalmodellskizze Kitschers überwiesen. Mancherlei 
andere Geschenke sind aus dem unten folgenden Verzeichnisse zu 
ersehen. 

Auch durch Ankauf ist noch vieles Material hinzugekommen 
und in die Sammlungen eingereiht worden. Leider macht isich 
der Raummangel in mehreren Sälen schon so fühlbar, dafs granze 
Abtheilungen nicht aufgestellt werden können. Diesem Mangel 
wird durch die in dem übertragenen Augustinerkloster sich er- 
gebenden Räume nur theilweise und ungenügend abgeholfen wer- 
den, da auch diese, wie mehrere unserer seitherigen, zu sehr selbst 
das Interesse in Anspruch nehmen, als dafs sie g^anzlich für unsere 
speziellen Sammlungszwecke passend sich einrichten lieÜBen. So 
föngt die Frage nach endlichem Ausbau der ganzen Karthause, der 
schon vor der üebemahme derselben in's Auge geflELfst war, nach 
und nach an, dringende Lösung zu erheischen. FOr die zu Ober- 
tragenden Theile des Augustinerklosters sind im Laufe des Som- 
mers die nöthigen hohen Unterbauten fertig geworden, und be- 
reits steht ein Flügel nahezu wiederaufgebaut da; ein zweiter wird 
• in wenigen Wochen eben so weit gediehen sein. In Betreff der 
jüngst aufgestellten neuen Erwerbungen haben wir besonders die 
der ältesten Holzschnitte, Kupferstiche u. s. w. zu nennen, so dafs 
das Material zur ältesten Geschichte der Druckkunst nunmehr in 
erfreulicher Weise Obersichtlich vorliegt. 

Am 6. September starb Hofrath Dr. Georg Phillips, Pro- 
fessor des Kirchenrechts an der Universität Wien, und am 8. dess. 
Mon. der geh. Archivrath, Prot Dr. A. Fr. Riedel, beide Mit- 
glieder des Gelehrtenausschusses des german. Museums. Mit auf- 
richtigem Schmerzgefühl theilen wir das Hinscheiden dieser ver- 
dienten Gelehrten hier mit. 

Neue Jahresbeiträge wnrden seit Veröffentlichung des 
letzten Verzeichnisses folgende angemeldet: 

Von PriTatent Berlin. Paul Calmus, Fabrikbesitzer, 1 fl. 45 kr., 
A. Eschwege, Kaufmann, 1 fl. 45 kr., F. v. Heyden, Maler, 3 fl. 30 kr., 
Jul. Imme, Buchhändler, 1 fl. 45 kr., v. Larcke- Starkenfels, Major, 
Ifl. 45 kr., Frau Mandel Ifl. 45kr., Raven6, Geh. Commerzien- 
rath, 3fl. 30kr. Fürth. £. Klein Ifl. Gaildorf. Albrecht, Ober- 
amtsaktuar, 1 fl.. Buhl, Apotheker, 1 fl., Rümelin, Cameralverwalter, 
Ifl., Schwenk, Reallehrer, Ifl. Metz. Baumüller, Lieutenant im 
k. bajrr. 4. Inf.-Reg., 1 fl. 45 kr., Kefsler, Lieutenant im k. bayr. 
4. In£-Reg., 1 fl. 45 kr., Kopf, Hauptmann im k. bayr. 4. Inf.-Reg., 
Ifl. 45 kr., Kühlmann, Hauptmann im k. bayr. 4. Inf.-Reg., Ifl. 



45 kr., Freih. v. Löffelholz, Premierlieutenant im k. bayr. 4. Inf.- 
Reg., 1 fl. 45 kr., V. Peritzhoff, Hauptmann im k. bayr. 4. Inf.-Reg., 
1 fl. 45 kr., Dr. Sattler, Assistenzart im k. bayer. 8. Inf.-Reg., 1 fl. 
45 kr. Nürnberg. Wilh. Hennighausen, Fabrikbesitzer, Ifl. 30 kr. 
B. Liebich, 1 fl., Freih. v. Rummel, k. Rittmeister, fl. 2, 0. Wilke 
Ifl., J. Zink, Rentier, Ifl. 12 kr. OonabrOck. Berlage, Domvikar, 

1 fl. 45 kr. Schwarzenberg (Franken). Ant. Mörath, lurstl Schwar- 
zenberg. Archivbeamter, 2 fl. Sulzbarg. Albert Schilling, Wein- 
bändler, 1 fl., Eduard Steinhäufsler, Weinhändler, 1 fl., Werkmann, 
Stadtpfarrer, in Heitersheim 1 fl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Vereimeii : Eisenaob. Gewerbverein 5 fl. 15 kr. 

Von PrlTaten: Breslau, v. Haugwitz, auf Rosenthal, 5fl. 
Metz. Dr. D' Arrest, Oberstabsarzt, 1 fl. 45 kr., Dr. Garstenn, Stabs- 
arzt, 1 fl. 45 kr., Dr. Engelhard, Stabsarzt, 1 fl. 45 kr., Dr. Ejirich, 
Assistenzarzt, Ifl. 45 kr., Dr. Erdmann, Oberstabsarzt, Ifl. 45 kr. 
Dr. Guttenhöfer, Oberstabsarzt, Ifl. 45 kr., Dr. Hafselwander, 
Assistenzarzt, ifl. 45 kr., Dr. Kirsten, Stabsarzt, Ifl. 45 kr., Dr. 
Thalwitzer, Oberstabsarzt, 1 fl. 45 kr., Dr. Tiburtius, Oberstabsarzt, 
Ifl. 45 kr. 

Femer giengen unsern Sammlungen nachstehende Geschenke zu: 

L Für die kunst- nnd kulturgesohiolitlioheii Samm- 
lungen. 

(Nr. 6685—6716.) 

Basel. Mittelalterl. Sammlung: 6 Capitäle aus dem Chore 
des Baseler Münsters, GypsabgQsse. 2 Pfeilercapitäle aus dem 
Mittelschiffe dess., desgl. 2 Evanffelistenköpfe von deren Stand- 
bildern an den Strebebogen des Münstersduffes, desgl. Tragstein 
des Pultes am ehemaligen blauen Lettner des Münsters, desgL 6 
in Holz geschnitzte ScMufssteine aus dem Chor der St. Leonhards- 
kirche zu Basel, desgl. 4 Reliefbilder von der sogen. Heinridis- 
fflooke im Münster, desgL Relief des Temunius vom Grabsteine 
des Erasmus von Rotteraam im Münster, desgL — Breslau. Dr. 
Th. Lindner, Privatdooent: 2 kleine Grabumen. Frln. N. von 
Prittwitz: 4 Holzschnitzwerke, heilige Figuren aus einem ober- 
schlesischen Altare, 16. Jhdt. Dr. A. Schulz, Professor: Ver- 
ziertes Grabgeföfs. — Cassel. G. A. Bö ekel, Schlossermeister und 
obr. Zunfldeputierter: Reichverzierter Thürklopfer nebst Schlofs 
undZubehör, 1729.— C8ln. Domoapitel: Gypsabgufs vom Grab- 
male des Erzbischofs Eonnid von Hochstaden im Dome zu Göln. — 
Frankfurt a/M. Denzinffer, Dombaumeister: Gypsabgufs eines 
posaunenblasenden Engels, 18. Jhdt. — Qraufieiiz. Scharlok: 
20 Gypsabgüsse von Denkmalen der Steinzeit. 1 Nachgufs eines 
Bronzeringes in Metall. — Hildeshein. Schleich, Gypsformator : 

2 Gypsabgflsse nach Ornamenten des Lettners im Naumburger 
Dome.— Karlstein. Frau v. Thiele-Winckler: Ein Stück vom 
umgehauenen Birnbaum auf dem Walser Felde. — Mflnohen. Sp en- 
ge 1, Antiquar: Gypsabgufs eines Renaissance-Zinnkruges. Bunt- 
bemalte Fayence- SchflsseL — NOrnberg. Rektorat der In- 
dustrieschule: Modell des Wasserwerkes im sogen. Plobenhof 
zu Nürnberg. 2 eiserne Schleudermaschinen. Kümmelmann, 
Schuhmachermeister: Pulverhom mit eingravierten figürl. Darstel- 
lungen, 17. Jhdt. L. Mayer, Privatier: Leuchterfufs von Bronze 
in Gestalt eines Hirsches. Ort wein, Professor an der Kunstge- 
werbschule: 9 Autographieen von demselben nach Nürnberger 
Renaissancedenkmälem. von Schrodt, Stadtcommissär : Lothnn- 
gische Silbermünze von 1776. — Pesth. A. Kamanhazy, Appel- 
uttionsgerichtsrath : Sübermünze des hl. Stephan von Ungarn. — 



Digitized by 



Google 



291 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



292 



Wallersteln. Frhr. von Löffelholz-Colberg, furstl. Domänen- 
direktor und Archivar: Kleine Messingschussel mit dem Bilde des 
bekleideten Jesuskindes. — Wian: Se. Durch 1. Johann Adolph, 
Fürst zu Schwär zenberg: 3 Photographien nach demSchwar- 
zenberg'schen Stammschlofs. — Wlesbadan. Verein für nas- 
sauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung: 
13 Bl. Illustrationen aus den Mittheilungen des Vereins. — Worms. 
Comite zur Errichtung des Lutherdenkmals: Gypsmo- 
dell des Lutherdenkmals zu Worms. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 28,647—28,936.) 
Altona. Herm. Uflacker, Buchh.: Martens, d. schlesw.-holst. 
Landwehr im Kriege gegen Frankreich 1870—71. 1871. 8. — 
Amsterdan. Eon. oudheidkundig Genootschap: Dies., Vers- 
lag etc. over 1865. 1866. 1868—72. 8. — Bayreuth. G. Giefsel, 
Verlagsh.: Jarwart, slavische Trachten im Bayreuther Lande. 8. — 
Berlin. Gust. Hempel, Buchh.: v. Biedermann, Gothas Briefe 
an Eichstadt. 1872. 8. Jul. Klönne, Verlagsh.: Remy, der Deut- 
schen Heldenkampf i. J. 1870. 6. Lief. 8. Fr. Lobeck's Ver- 
lag: Schmidt d. Franzosen-Krieg; 2 Bnde. 8. Michaelis, üb. Jakob 
Grimms Rechtschreibung; L IL 1868 u. 69. 8. Schnorr v. Carolsfeld, 
zur Geschichte des deutschen Meistergesangs. 1872. 8. Gebr. Pä- 
tel, Buchh.: Wemicke, Geschichte der Welt; 5. Aufl., 19.— 40. 
Lief. 1872. 8. Dörr, d. deutsche Krieg gegen Frankreich im J. 
1870—71; 2. Aufl., Lief. 19.— 24. 1872. 8. Simon Schropp'sche 
Hof-Landkartenhandl. : Die Operationen zur Wiedergewinnung der 
alten Reichsstadt Metz. 1872. Hubert Stier: Ders., Skizze f. 
ein deutsches Parlamentshaus. 1 872. 8. Weidmann' sehe Buchh. : 
Brelslau, diplomata centum. 1872. 8.— Bern. J. Dalp'scheBuch- 
handl. (K. Schmid): v. Wattenwyl, Geschichte der Stadt u. Land- 
schaft Bern; Bnd. II, 1. 2. 1872. 8. Blösch, Eduard Blösch u. 
80 Jahre Bemischer Geschichte; 1.— 3. Heft. 1872. 8. — Bielefeld. 
Velhagen u. Klasing, Verlagsh.: Werner, d. Buch v. der nord- 
deutschen Flotte. 1869. 8. Hsüm, der Krieg Deutschlands gegen 
Frankreich. 1871. 8. Niemeyer, deutsche Gedichte zur deutschen 
Sage u. Geschichte. 1871. 8. Petsch, d. deutschen Knaben Friedr. 
Wilh. Schulze Fahrten u. Abenteuer im Kriege gegen Frankreich. 
1872. 8. Andree, tschechische Gänge. 1872, 8. Daheim -Kalender 
auf 1872. 8.— Brandenburg. J. Wiesike, Buchh.: Heinrich, Erin- 
nerungen an d. Baracken-Lazareth auf d. Tempelhofer Felde bei 
Berlin. 1871. 8. — Bremen. C. Schünemann, Verlagsh.: Lenz, 
d. 10. Armee-Corps im Kriege gegen Frankreich. 1872. 8. — Bres- 
lau. W. G. Korn, Verlagshandl. : Handbuch der Provinz Schlesien; 
51. Aufl. 1872. 8. Schulze, d. Succession im Fürstentb. Oels. 1868. 
8. K. Universität: Index scholarum etc. 1872—73. 4. Personal- 
Bestand etc. 1871—72, 1872. 8. Beck, Konrad v. Marburg. 1871. 
8. Blafsel, Hubert Languet; 1 Th. 1872. 8. Eisner, de vita et 
scriptis historicis Wemeri Rolewink. 1872. 8. Kusznitzki, Joel, 
Amos, Obadia qua aetate et quibus de rebus sint locuti. 1872. 8. 
Pollok, quaestionmn de quatuor primi belli sacri historiis, quae sub 
Tudebodi nomine comprehenduntur. 1872. 8. Verein f. Ge- 
schichte der bildenden Künste: Schultz, Schlesiens Kunst- 
leben im 15. — 18. Jahrh. 1872. 4. Verein für das Museum 
schles. Alterthümer: Schlesiens Grab-Denkmale u. Grab-In- 
schriften; 3. Heft. 1872. 4. — Christiania. Foreningen tilNorske 
fortidsmindermerkers bevaring: Ders., Aarsberetning for 
1870. 1871. 8. Colmar. L. von Cuny, kaiserl. Appellrath: Revue 
d'Alsace; 1872, Juillet— Septembre. 8. — Cöln. B. Seh wann 'sehe 
Buchh.: Bock u. Willemsen, die mittelalterl. Kunst- u. Reliquien- 
schätze in Maestricht. 1872. 8. — DonauesohIngan. Direktion 
des grofsh. Gymnasiums: Kappes, über Naturanschauung bei 
d. studierenden Jugend. 1872. 8. Dr. Sigm, Riezier, fürstl. 
Fflrstenb. Archivar: Ders., Geschichte v. Donaueschingen. 1872. 8. 
Verein f. Geschichte u. Naturgeschichte: Ders., Schrif- 
ten etc., II. Heft. 1872. 8. — Dorpat Gelehrte estnische Ge- 
sellschaft: Dies., Verhandlungen etc.; Bnd. VII, 2. 1872. 8. 
Sitzungsberichte etc. 1871. 1872. 8. — Dresden. C. F. Sonnen- 
schein: Schiller, Guillaume Teil, traduction fran^ise, avec des 
recherches critiques sur la tradition de Teil par Sonnenschein. 



1871. 8. — DOsseldorf. Juncker v. Oberconreuth, Reg.- 
Rath:Egerer Jahrbuch; 2. Jahrg. 1872. 8.— Erfurt Körner 'sehe 
Buchh. (E. Weingart): Musica sacra; Abth. UI. 1872. 8. Schulz, über 
den Choral u. d. alt. Literatur desselben. 1872. 8. W. Frhr. v. 
Tettau: Ders., Beitrage zu den Regesten der Grafen v. Gleidien; 
L Abth. 8. Sonderabz. — Frankfurt a. M. Dr. Euler, Justizrath: 
Festschrift f. den 10. deutschen Juristentag in Frankfurt a. M. 

1872. 8. Chr. Winter's Verlagsh.: Der Krieg von 1870—71- 

1871. 8. — Frauenfeld. Histor. Verein d. Kantons Thurgau: 
Thur^uische Beiträge etc.; 13. Heft. 1872. 8. — Freiburg i. Br. 
Herder 'sehe Verlagsh.: Kraus, d. Spottcrudfix vom Palatin. 

1872. 8. — Fulda. Jos. Göfsmann, Landgerichtsrath a.D.: Ders., 
d. deutsch-firanzös. Krieg in den Jahren 1870 u. 1871. 1872. 8. 
— Gotha. Ferd. Frhr. von Leesen: Schulze, Beschreibung der 
Vasensammlung des Freih. v. Leesen. 1871. 4. Schulze, de vasculo 
picto et Amazonis pugnam et inferiarum ritus repraesentante. 1870. 
4. Progr. — Göttingen. Dietrich'sche BuchhandL: Forsdiungen 
zur deutschen Geschichte; Bnd. XU, 3. 1872. 8. Vandenhoeck 
u. Ruprecht, Verlagsh.: Müldener, bibUotheca geographica; Jhg. 
XVra, 2. u. XIX, 1. H. 1870 u. 71. 8. Müldener, bibliotheca 
historica; Jahrff. XVHI, 2. u. XIX, 1. H. 1870 u. 71. 8. — Graz. 
Dr. Arnold Luschin: Ders., münzgeschichtliche Vorstudien. 

1871. 8. Sonderabdr. Naturwissenschaftlicher Verein 
f. Steiermark: Ders. Mittheilungen ; Jahrg. 1872. 8. J. Z ah n , 
Archivar des Joanneums: Ders., Dr. Andreas v. Meiller. 1872. 8. 
Sonderabdr. — Greifswald. Universität: Dies., index scholarum 
etc. 1872 — 73. 4. Verzeichnis der Vorlesungen etc., 1872—73. 
4. Erdmannsdörffer , bestandene Versuchungen in der preufsi- 
schen Geschichte. 1872. 8. — Gütersloh. Bertelsmann, Ver- 
lagsh.: Allgem. literar. Anzeiger; Bd. V, 2. VI, 2—6 u. VE, L 
1870 u. 71. 8. — Halle. Buchhandlung des Waisenhauses: 
Hertzberg, d. Feldzüge der Römer in Deutschland. 1872. 8. Fri- 
dankes Bescheidenheit, hgg. v. Bezzenberger. 1872. 8. Leo, an- 
gelsächs. Glossar ; I. Abth. 1872. 8. Opel, d. niedersächs.-däni8che 
Krieg; I. Bnd. 1872. 8. Möbius, fiber die altnordische Sprache. 

1872. 8. Opel, d. Tagebuch des Rathsmeisters Marcus Spicken- 
dorff V. Halle. 1872. 4. — Hannover. Hahn'sche Hofbuchh,: Mo- 
numenta Germaniae historica ; scriptores, t. XXII ; diplomata, t. I. 
1872. 2. Scriptores rerum Germanicarum : Gotifredi Viterbiensis 
gesta Friderici I. et Heinrici VI. 1 872. 8. Schäfer, dänische Anna- 
len u. Chroniken. 1872. 8. v. Malortie, Beiträge zur Gesch. des 
Braunschw. -Lüneburg. Hauses u. Hofes; 6. Heft. 1872. 8. Nie- 
meyer, aus meinem Tagebuche. 1871. 8. Dt, C. E. v. Malortie, 
Staats- u. Hausminister a. D., Oberhofmarschall u. geh. Rath : Ders., 
Beiträge zur Gesch. des Braunschw. - Lüneburg. Hauses u. Hofes; 
6. Heft. 1872. 8. — Hof. Friedr. Laubmann, Bildhauer: Ders., 
Gallerie- Katalog etc. 1870. 8. — Jena. W. Mauke, Verlagsh.: 
Sievers, Hamburg am Schlüsse des 17. Jahrb. 1872. 8. — Karls- 
ruhe. G. Brau nasche Hofbuchh.: Zeitschrift f. d. Geschichte des 
Oberrheins; Bnd. 24, 3. Heft. 1872. 8. Macklot 'sehe Buchh.: 
Magg, Kriegs-Kalender; 27.-29. Heft. 1872. 8. — Kiel. Univer- 
sität: Dies., Schriften aus d. J. 1871; Bnd. XVHL 1872. 4. — 
Klausenburg. Sieb en bürg. Museums-Verein: Ders., Evkönyvei ; 
K. VI, 1. 1872. 4. — Landau (Pfalz). Rektorat der k. Latein- 
schule: Dass., Jahresbericht f. 1871—72. 4. — Leipzig. Breit- 
kopf u. Härtel, Verlagsh.: Fechner, Bericht über das auf der 
Dresdner Holbein - Ausstellung ausgelegte Album. 1872. 8. F. A. 
Brockhaus, Verlagsh.: Vamhagen v. Ense, ausgewählte Schrif- 
ten; Bnd. 6. 7. 8. 1872. 8. E. Jul. Günther, Buchh.: Müller, 
d. Fall V. Konstanz; 3 Bnde. 1872. 8. Ramshom, Maria Theresia 
u. ihre Zeit. 8. Job. Friedr. Hartknoch, Verlagsh.: Kückel- 
hahn, Johannes Sturm, Strafsburgs erster Schulrector. 1872. 8. 
Luckhardt'sche Verlagsh.: Ueber Bestrebungen auf d. Gebiete 
deutscher Rechtschreibung. 1872. 8. Wepler, Geschichte der Wil- 
helmshöhe bei Kassel; 2. Aufl. 1870. 8. Contzen, zur Würdigung 
des Mittelalters. 1870. 8. Prüsker, Lexikon der bedeutenderen 
Schlachten, Belagerungen u. Gefechte. 1872. 8. Mo'r. Schäfer, 
Buchh. : Drivok, ältere Geschichte der deutschen Reichsstadt Eger; 
4. Lief. 1872. 8. Schubert, Concordia. Anthologie class. Volkslie- 
der; 6. Aufl. 4 Bnde. 8. Fliefsbach, Münzsammlung. 8. Beruh. 
Schlicke, Buchh.: Otto, d. Stiftsherren v. Strafsburg; 2 Bnde. 



Digitized by 



Google 



_iJ 



299 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



294 



1872. 8. Veit u. Comp., Verlagsh. : Fock, Bchlesw.-holatein. Er- 
innenuigreD. 1863. 8. Eckart, York u. Paulacci. 1865. 8. Fock, 
rügensch-pommersche Geschichten; VI. 1872. 8. Droysen, Ge- 
schichte d. preufs. Politik j 2. Aufl., 3.Th. 1872. 8. J. J. Weber, 
Verlagsh. : Devrient, meine Erinnerungen an F. Mendelssohn-Bar- 
tholdy; 2. Aufl. 1872. 8. Dr. Heinr. Wuttke, Univer8.-Profe8- 
8or: Processus in coronando rege Bohemiae Friderico I. 1619. 4. 
Respublica Poloniae, Ldtuaniae, Pmssiae, Livoniae. 1627. 16. Die 
Tomehmste Grundfeste des heil. Köm. Reichs. 1745. 8. Morgen- 
stern, üb. Friedrich Wilhelm I. 1793. 8. Dumounez, m^moires. 
1794. 8. Charakteristik der wichtigsten Ereignisse des siebenjähr. 
Krieges ; 1. u. 2. Th. 1802. 8. Bredow, Karl der Grofse. 1814. 8. 
Eisentreter, geheime Geschichte der Theilung Sachsens. 1818. 8. 
Jack, Lehrbuch d. Gesch. Bambergs ; 2. Ausg. 1820. 8. Zur Kriegs- 
geschichte d. Jahre 1813 u. 1814. 1827. 8. Weiske, de septem cly- 
peis militaribus. 1829. 8. Vogt, Grund- u. Aufnfs d. christL-germ. 
Kirchen- u. Staats-Gebäudes im Mittelalter. 1836. 8. Rau, d. Re- 
giments- Verfassung der freien Reichsstadt Speier; I. Abth. 1844. 
4. Die Breslauer Politiker u. ihre Politik. 1849. 8. Scriptores re- 
rum Lusaticarum; n. F. Bnd. lU, 1. 2. 1850. 8. Rothenburg, das 
Treffen bei Nübbel u. Düppel. 1850. 8. Duemmler, de Bohemiae 
condicione Carolis imperantibus. 1854. 8. v. Lerchenfeld, Gesch. 
Bayerns unter König Maximilian Joseph I. 1854. 8. Capefigue, hi- 
stoire de Charlemagne. 1855. 8. Schulze, de testamento Genserici. 
1859. 8. Eine deutsche Antwort auf preufs. Kundgebungen. 1863. 
8. Pfalz, d. germanischen Ordalien. 1865. 8. Progr. Kaufmann, 
d. Rockzug V. Danevirke. 1865. 8. Rinne, d. Friedensfest am 11. 
Nov. 1866. 4. Fietz, Geschichte Berengar's 11. v. Ivrea, Königs 
▼. Italien. 1870. 8. Pelz, d. Deutschen in den vereinigten Staaten 
von Nordamerika. 1870. 8. Wuttke, zur Geschichte der Erdkunde 
im letzten Drittel des Mittelalters. 1871. 8. Wuttke, d. Entste- 
hung der Schrift, d. verschied. Schriftsysteme. 1872. 8. Bech, 
über Johannes Rothe. 8. Sonderabdr. Kückelhahn, Johannes Sturm, 
Strafsburgs erster Schulrector ; I. Th. 8. Hoflmann v. Fallersleben. 
12. — London. Aug. W. Franks, Direktor des Brit. Museums: 
Ders., guide to the Christy CoUection etc. 1868. 8. Thoms, in- 
structions ffiven to Edw. Grimston by king Henry VI. 1870. 4. — 
Lfinebtirg. Altertums- u. Geschichtsverein: Ders., d. Alter- 
tümer der Stadt Lüneburg. 6. Heft. 1871. 4. — Magdeburg. E. 
Bausch, Hofbuchb. : Götze, ältere Geschichte der Buohdrucker- 
kunst in Magdeburg. I. Abth. 1872. 8. Verein f. Geschichte 
und Alterthumskunde des Herzogthums und Erz- 
stifts Magdeburg: Ders., Geschichts-Blätter ; VII. Jhg., 2. Heft. 
1872. 8. — Metternioh (b. Coblenz). Toll, k. preufs. Major der 
Artillerie a. D. : Feld-Aufsatz, d. i. Feuerwerkerei f. d. Feld-Artil- 
lerie der Österreich. Armee. Pap.-Hs. 18. Jahrh. 2. Militär -Geo- 
grraphie u. Kriegs- Geschichte v. Dänemark u. Norwegen. Pap.-Hs. 
18. Jahrh. 4. Veränderungen u. Fortschritte in d. preufs. Artil- 
lerie von 1828 — 1836. Pap.-Hs. 4. Schmedes, k. k. Canoniers- u. 
Bombardiers-Ünterricht. Pap.-Hs. 18. Jahrh. 4. Königl. hohe Ord- 
res in Abschrift de Ao. 1740 ad 1753. Pap.-Hs. 2. Strampff, kurtze 
Nachweisung oder Extracte aus d. geführten Correspondance wie 
der Geschäftsgang des 2. Feld- Artillerie-Regiments v. 31. August 
1806 bis 7. Jan. 1807 betrieben worden. Pap.-Hs. 2. Entwurf zu 
einem Belagerungs-Plan, welcher unterm 5. April 1800 eingesandt 
worden. Pap.-Hs. 2. Inventaire der Artillerie-EfTecten, welche sich 
in der Festung Luxemburg befinden (1815 u. 1819). Pap.-Hs. 2. 
Unterricht f. d. sämtlichen Feuerwerckers u. Bombardeurs. Pap.- 
Hs. 18. Jahrh. 2. Infenterie - Exercitium , Unterricht der Scharf- 
schützen etc. in d. Österreich. Armee v. 1803. Pap.-Hs. 2. K. k. 
EIxerzier-Reglement f. d. Belagerungs- u. Feld- Artillerie. Pap.-Hs. 
18. Jahrh. 2. Tage-Buch v. d. reitenden Batterie Nr. 12 des er- 
sten Armee-Corps im J. 1813 — 14 u. 1815. Pap.-Hs. 2. Geschütz- 
Bestand der Festung Coblenz u. Ehrenbreitstein im J. 1824, Saar- 
louis im J. 1816 u. 1824 etc. Pap.-Hs. 2. Specification des im 
Cölnischen Stadt-Zeughause befindl. Vorraths v. Kanonen etc. Pap.- 
Hs. 2. Instruction vor Canonier. Unterricht beim Wurf- Geschütz 
etc. Pap.-Hs. 8. Exercitien der Artillerie. Pap.-Hs. 18. Jahrh. 8. 
Unterricht in d. preufs. Artillerie. Pap.-Hs. 18. Jahrh. 8. Exercicium 
d. k. preufs. Artillerie. Pap.-Hs. 19. Jahrh. 8. üeber den Dienst 
der reitenden Artillerie. Pap.-Hs. 19. Jahrh. 8. K. preufs. Feld- 



Artillerie-Corps. Pap.-Hs. 1804—6. 8. — Manchen. Histor. Com- 
mission bei d. k. Akademie d. W.: Geschichte der Wissen- 
schaften in Deutschland; XU. Bnd. 1872. 8. Ernst v. Destou- 
ches, Archivar u. Chronist der Stadt München: Ders., aus der 
Jugendzeit. 1866. 12. Ders., d. ehemaligen Spitäler u. Convente 
der Barmherz. Brüder u. der Elisabethinerinnen in München. 1869. 
8. Sonderabdr. Ders., urkundl. Beiträge zur Geschichte Münchens. 
1871. 8. Sonderabdr. Ders., Geschichte des k. b. Haus-Ritter-Or- 
dens vom heil. Georg. 1871. 8. Ders., Auf Kaiser Ludwig den 
Bayer. 1872. 4. Ders., d. Krone im Rhein. 8. Ders., d. Helden- 
kreuz. 8. Ders., d. grofsen Stadtfeste in München seit dem An- 
fange d. 14. Jahrh. 1872. 4. Ders., die Stadt München in ihren 
äul'seren Beziehungen zur Universität. 1872. 4. Chrn. Kaiser, 
Buchh. : Zorn, das Beweisverfahren nach longobard. Rechte. 1872. 
8. Kgl. Universität: Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximi- 
lians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München ; 2 Bnde. 1872. 
8. Jos. Würdinger, k. b. Major: Haid, histor. Nachweise üb. 
die Ursprungs -Namen aller Strafsen etc. in Augsburg. 1833. 8. 
Articulsbrieff für des Obersten Engelbert Kurtzen Regiment, 1592. 
Pap.-Hs. 2. Verzeichnisse der Bischöfe zu Bamberg, Würzburg u. 
a. Pap.-Hs. 17. Jahrh. 2. Mandat Kaiser KarPs V., 1546. 2. — 
Miinnarstadt. K. Studienrektorat: Dass., Jahresbericht etc., 
1871 — 72. 4. Walberer, d. Bewegungsgleichungen eines materiel- 
len Punktes. 1872. 8. — NSrdlingen. C. H. Beck 'sehe Buchh.: 
Schulthefs, europäischer Geschichtskalender ; XH. Jhg. 1872. 8. — 
Nflrnbarg. Dr. Ernst Freih. von Bibra: Ders., über alte Eisen- 
u. Silber - Funde. 1873. 8. Direktion des bayer. Gewerbe- 
museums: Dies., Katalog der ersten Wanderausstellung des bayer. 
Gewerbemuseums. 1872. 8. C. Köhler, Historienmaler: Ders., 
d. Trachten der Völker in Bild u. Schnitt; 4.-6. Heft. 1872. 8. 
Friedr. Korn'sche Buchhandl. : Pfeiffer, die Volksschule des 19. 
Jahrh. in Biographieen hervorragender Schulmänner; Lief. 1. 2. 
8. Zeh' sehe Buchh.: Deutsche Blätter; 1. Bnd. Nr. 1-38. 1813. 
8. — St. Petersburg. C. Röttger, kais. Hofbuchh.: Cröger, Ge- 
schichte Liv-, Ehst- u. Kurlands; Th. L IL 1867 u. 70. 8. Dal- 
ton, d. ewige Jude u. d. ewige Johannes. 1867. 8. Dr. Chr. Fr. 
Walt her, kais. Oberbibliothekar u. Collegienrath : Ders., Grab- 
schrift für Alex v. Humboldt. 1862. 8. Ders., cantilena potatoria 
etc. 1864. 8. Ders., Ode auf d. Hinscheiden des Grofsfürston Ni- 
colai Alexandrowitsch. 1865. 8. Ders., viro excell. et illustr. li- 
bero baroni de Korff etc. 1867. 8. Ders., viro excell. et doctis. 
Ed. de Eichwald etc. 1869. 8. ~ Potsdani. J. K. F. Knaake, Pre- 
diger: Ders., Jahrbücher des Deutschen Reichs u. der deutschen 
Kirche im Zeitalter der Reformation. Bnd. I, 2. 1872. 8. — Prag. 
AntonFrind, Canonicus : Ders., die Kirchengeschichte Böhmens ; 
m. Bnd. 1872. 8. — Regensburg. Friedr. Pustet, Verlagsh.: 
Gumpelzhaimer, Regensburgs Geschichte, Sagen u. Merkwürdig- 
keiten. 2. u. 3. Abth. 1837 u. 38, 8. Mittheilungen über d. Stifbs- 
Pfarrkirche St. Cassian in Regensburg. 1865. 8. v. Bolanden, die 
Mageren u. die Fetten. 1872. 8. — Rostock. Universität: 55 
akademische Gelegenheitsschriften. 1871 u. 72. 4. 8. — Rudolstadt 
G. Fröbel, Verlagsh.: Wallenhauer, Heimathskunde der Fürsten- 
thümer Schwarzburg. 1872. 8. — Schaffhaoeen. Hurter'sche 
Buchh. : Robitsch, Geschichte d. christl. Kirche ; 3. Aufl. 1872. 8. — 
Schässburg. Direktion des Gymnasiums: Hoch, Geschichte 
des Schäfsburger Gymnasiums. 1872. 4. Prog. — Seehausen (Alt- 
mark). Dr. Ludw. Götze, Gymnasial-Oberlehrer : Ders, urkundl. 
Geschichte der Stadt Stendal; 8. Lief. 8. — Sigmarlngen. Dr. F. 
A. Lehner, Hoirath: Ders., furstl. HohenzoUern'sches Museum 
in Sigmaringen: Verzeichnifs der Gläser. Verzeichnifs der Email- 
werke. 1872. 8. — Stuttgart. Ebner u. Seubert, Verlag shandl.: 
Kugler, Christoph, Herzogzu Wirtemberg;2. Bnd. 1872. 8. Adolph 
Krabbe, Verlagshandl. : Gfrörer , allgem. Kirchengeschichte ; 
Bnd. I— IV, 1. 1841—46. 8. K. w. Ministerium des Innern: 
Staats-Anzeiger f. Württemberg; Jahrg. 1871. 4. — Trier. Fr. 
Lintz'sche Buchh.: Marx, Geschichte des heil. Rockes in der 
Domkirche zu Trier. 1844. 8. Marx, d. Ausstellung des h. Rockes 
in d. Herbste des J. 1844. 1845. 8. Marx, Geschichte des Erz- 
stifts Trier; Bnd. I— V. 1858—64. 8. Kampschulte, d. Universität 
Erfurt; H. Th. 1860. 8. Coster, Geschichte der Stadt u. Festung 
Metz. 1871. 8. Broere, Hugo Grotius' Rückkehr zum kath. Glau- 



Digitized by 



Google 



395 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit* 



296 



ben. 1871. 8. — Washington. Smithsonian Institution: Dies., 
annnal report etc. for the year 1870. 1871. 8. 52. annual report 
of the board of public education of the first school district of 
Pennsylvania for 1870. 1871. 8. — Weimar. Herrn. Böhlau, Ver- 
lagsh.: Zeitschrift f. Rechtsgesohichte ; Bnd. X, 3. 1872. 8. — 
Wernigerode. £d. Jacobs, grafl. Stolberg. Bibliothekar: Ders., 
Aschersleber Fundstücke. 1872. 8. Sonderabdr. Ders., d. üeber- 
rumpelung Halberstadts, 1643. 1872. 8. Sonderabdr. Kern, Krypta 
der ehemal. Klosterkirche zu Biechenberg. 1871. 8. Sonderabdr. 
Brecht, die Aebtissin Meregart v. Quedlinburg. 1872. 8. Sonderabdr. 
Brecht, Ursprung u. Entwicklung der St. Johannis - Stiftung zu 
Quedlinburg. 1872. 8. Sonderabdr. Holstein, zur Geschichte des 
Collegiatstius B. Mariae Virg. et S. Brunonis zu Querfurt. 8. 
Sonderabdr. Holstein, Beitrage zur Genealogie der Dynasten v. 
Querfurt. 8. Sonderabdr. Kohl, e. Quedlinburger Hexenprozers 
aus d. J. 1575. 8. Sonderabdr. Leitzmann, d. älteren Münzen der 
Abtei Quedlinburg. 8. Sonderabdr. Meyer, d, Wüstungen der 
Grafsch. Stolberg etc. 8. Sonderabdr. Nebst Karte. Augustin, 
Abbildungen v. mittelalterl. u. vorchristL Alterthüniem in den 
Gauen des vormal. Bisthums Halberstadt. 1872. 4. Harz-Verein 
f. Gesch. u. Alterthumskuude: Ders., Zeitschrift etc. ; Jahrg. 
V, 1. 2. Heft. 1872. 8.— Wien. K Akademie d. Wissenschaf- 
ten: Dies., Sitzungsberichte, philos.-hist^r. GL; Bnd. 68, 2. 3. 4.H. 
u. 69, 1.— 3. H. 1871. 8. Archiv f. österr. Geschichte; Bnd. 67, 2. 

1871. 8. Fontes rerum Austriacarum; H. Abth., 35. Bnd. 1871. 
8. Alterthums-Yerein: Ders., Berichte u. Mittheilungen; 
Bnd.XU. 1872. 4. Wilh. Braumüller, k. k. Hof- u. üniversitäts- 
Buchhandl.: Ginzel, kirchenhistor. Schriften; 2 Bnde. 1872. 8. 
Loserth, die Geschichtsquellen v. Kremsmünster im 13. u. 14. Jahrh. 

1872. 8. Bucher, die Kunst im Handwerk. 1872. 8. General- 
direktion der Weltausstellung: Weltausstellung 1873 in 
Wien; Nr. 1—61. 4. — Worns. Ernst Henzing: Das Luther- 
denkmal in Worms. 8. Ch. Schüler u. Ernst Henzing: Dies., 
der Lutherbaum zu Pfiffligheim bei Worms. 4. — WOrzburg. 
Stahel'sche Buchh.: Gätschenberger, Geschichte des Kampfes 
der Jesuiten gegen den modernen Staat. 1872. 8. Die Befestigung 
V. Bagneux. 1872. 8. — Zittau. G. Korscheit, Oberlehrer: 
Eämmel, Nachrichten über d. Johanneum. 1872. 4. Brösing, Nach- 
richten über d. allgem. Stadtschule in Zittau; 59. Stock. 1872. 8. 
— Zürich. Antiquarische Gesellschaft: Dies., Mittheilungen; 
Nr. XXX u. XXXVI, Bnd. XVH, 4. u. 7. H. 1866 u. 72. 4. 



m. Fär das Archiv. 

(Nr. 4266-4276.) 

Osnabrflok. J. Lodtmann, Pastor: Verwilligung desBischofee 
Franz von Münster und Osnabrück an Johannes Toutman, den 
von dem Stifte zu Lehn getragenen Hof Bussenerve zu Osede an 
Christian Snider verkaufen zu dürfen. 1538. Perg. Erbeinigung 
zwischen Wilhelm, Landgrafen zu Hessen, und Frau Anna, gebomen 
zu Teklenburg, mit der Zusage von Seite des ersteren: im FaUe 
des Heimfeilles die Burgmännen und ünterthanen der Grafschiüfl 
Teklenburg und der Herrschaft Rehden bei ihren alten Freiheiten 
und Gewohnheiten belassen zu wollen, 1575. Perg, Schuldbrief 
des Lukas Walbaum von Minden, kurfürstl. brandenb. Comets, an 
den Lohnherm Joh. Mensch^ ober ein Darlehen von fünfzig Reichs- 
thalem, beglaubigt vor dem Gerichte der Stadt Osnabrüä. 1655. 
Perg. Urkunde des Lohnherm Barthol. Mensch, Patrons des 
Blumenklosters zu Osnabrück, und der Anna Franckes, als Aelte- 
ster in gedachtem Kloster, für Gerdt Dreelmann, in Betreff der 
käuflichen Abtretung eines aurser der Nortrupfer Pforte an der 
Düstemstrarse gelegenen Grundstücks. 1670. Perg. — Wormo. Gold- 
beck, Dr. med.: Urtheilsspruch der Stadtmeister, Bürgermeister 
und des Raths der Stadt Worms in der Klagsache Georg Kr^fiGs, 
Altschultheifsen, wider Christoph Ohrmann, Schultheifsen , Hans 
Beichardt und Kons., die Baubesserung und Erhaltung eines Zauns 
bei der Mainzer Pforten betr. 1595. Per^., sammt zwei angehäng- 
ten, auf den gleichen Gegenstand bezüglichen Urkunden von 1424 
und 1543. Perg. Kaufbrief der Frau Eva, weil. Veitin Heussels, 
Bürgers und Weingartsmanns, Wittwe, an Georg Krapff, Altschult- 
heifsen zu Worms, über einen Eckgarten vor der Martinspforte 
bei der alten Mühle, inwendig der Ringmauer gelegen. 1595. Perg. 
Verhandlungen zwischen Christoph Metzler und H. Steins Erb^ 
zu Worms, über die Abtragung einer Schuld. 1627 — 1657. Akten, 
Schuldschein Joh. Jakob Schweickers von Frankfurt an Georg 
Aedelhäufser daselbst, über baar empfangene zwanzig Reichstha- 
ler. 1634. Pap. Abschr. Beschwerden des J. E. Lamprecht bei 
dem Dorostifte zu Worms über die Belastung eines Gartens bei 
der Mainzer Pforte. 1698 — 1713. Akten. Beseheinignng der Ge- 
brüder Caspar und Leonhard Camer zu Worms über empfangenen 
Taglohn. 1726. Pap. Orig, Kaufbrief über verschiedene Grund- 
stücke und Hausreiten in der Stadt Worms. 1730—1776. 



Cbronik der historlscben Vereine. 



Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe. LXVHL Band. 
Heft H— IV. Jahrg. 1871. Mai— Juli. Wien, 1871. 8. 

Bruder Philipps Marienleben. Von Jos. Haupt. — Die Polar- 
gegenden Europas nach den Vorstellungen des deutschen Mittel- 
alters. Von K. Weinhold. 

LXIX. Band. Heft I— HI. Jahrg. 1871. Octbr., Novbr., 
Decbr. M. Cetius Faventinus und ein Bienensegen aus der Hs. 
887 der k. k. Hofbibliothek. Von J. Haupt. — Ueber das mittel- 
deutsche Buch der Väter. Von dems. — Zwei Briefe Herbart's. 
Mitg. von Zimmermann. — Bericht über die im August 1871 in 
Ober-Oesterreich angestellten Weisthümer- Forschungen. — Ueber 
die Datirung einiger Urki;nden Kaiser Friedrich's IL 

Archiv für österreichische Geschichte. Herausg. von 
der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commis- 
sion der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. 47. Bd. 
2. Hälfte. Wien 1871. 8. 

Zur Gesohiohte des Friedens von Aachen im Jahre 1748. Von 



Dr. Adolf Beer. — Ueber das Vorleben Amo's, ersten Erzbischo- 
fes von Salzburg. Von Dr. AI. Huber. — Münzgeschichtliche Vor- 
studien. Von Dr. Arnold Luschin. — Zwei Denkschriften der 
Kaiserin Maria Theresia. Von Alfred Ritter v. Ameth. — Ger- 
hochi Reichersbergensis ad cardinales de schismate epistola. Von 
E. Mühlbacher. — Die Zusammenkünfte Josefs U. und Friedrichs IL 
zu Neisse und Neustadt. Von Adolf Beer. 

Fontes rerum Austriacarum. Oesterreichisohe Geschiohto- 
quelien. Herausgeg. von ders. Commission. Zweite Abtheilung. 
Diplomataria et acta. XXXV. Band. Codex diplomaticus Austriaco- 
Frisingensis. Sammlung von Urkunden und Urbaren zur Geschichte 
der ehemals freisingischen Besitzungen in Oesterreioh. Hrsg. von 
J. Zahn. H. Band. Wien, 1871. 8. 492 Stn. 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. H. Band. 1872. Nr. 7. 8. 



Neu aufgefundene Tumuli in Niederösterreidi. 
Mttch. — Fortsetzungen n. Notizen. 



Von Dr. M. 



Digitized by 



Google 



297 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



298 



Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Yer- 
eines zu Wien. Band XII. Wien, 1872. i. 

Yereinsangelegenheiten. — Die alte Peterskirche in Wien, von 
Alb. Ritter v. Gamesina (mit 5 Holzschn.) — Stadien über die mit- 
telalterliche Hirschjagd, von Ant. R. v. Perger (mit 1 Taf.). — 
Eiserne Votivgaben, von Dr. F. S. Pichler (mit 3 Holzschn.). — 
Ein mittelalterliches Graber -Yerzeichniss des Wiener Minoriten- 
Klosters, von Dr. K. Lind (208 Holzschn.) — Aufzeichnungen über 
die Stadt Haimburg, von Ant. R. v. Perger. — Die Skelete der 
herzogl. Stifter-Familie zu Neuberg, von Dr. Prof. Karl Langer. — 
Archäologische Rundschau in Nieder -Oesterreich (Forts.) — Alte 
Abbildungen der Wiener Bärgerwehr, von A. R. v. Gamesina (mit 
15 Taf.). 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler^^ in Wien. 
U. Jahrg. Nr. 9. Wien, September 1872. 4. 

Geschichte des Grafen Goefs. Von Dr. Ernst Edlen v. Hart- 
mann - Franzenshuld. — Auszug aus dem Lehenbuch des . . • 
Fürsten . . . Joannis Theodori, defs . . . Bischoffens zu Regenspurg 
etc. — Fortsetzungen. 

Der Eirchenschmuck. Blätter des christlichenEunst- 
vereines der Diözese Seckau. 1872. HI. Jahrg. Nr. 8. 
Graz. 8. 

Die Stadtpfarrkirche zu Murau u. das Streben - System der 
Gothik. I. — Werth der Glockenkunde. 

Forschungen zur deutschen Geschichte. Herausgeg. 
von der historischen Gommission bei der kgl. bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Zwölften Bandes drittes 
Heft. Göttingen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1872, 8. 

Die Geschäftsordnung in Sachen der äufseren Politik am Wie- 
ner Hofe zu Eaiser Leopolds und Lobkowitz' Zeiten. Von Dr. J« 
Grofsmann. — Die Streitfrage über den Ursprung des Artikel- 
briefs und der zwölf Artikel der Bauern. Von Dr. Alf. Stern. — 
Zur Geschichte Eaiser Friedrichs H. in den Jahren 1239 bis 1241. 
Von Prof. Ed. Winkelmann. 2. Die Reorganisation des sicilischen 
Eönigreichs 1240. — üeber das Gedicht von der Zusammenkunft 
Earls des Grofsen und Papst Leos IH. in Paderborn. Von Dr. B. 
Simson. — Ueber dieAnfönge des Eönigs der Westgothen Leovi- 
gild. Von Dr. Fr, Görres. — £[leinere Mittheilungen. 

Schlesiens Eunstleben im fünfzehnten bis acht- 
zehnten Jahrhundert. Verfasst im Namen des Vereins für 
Geschichte der bildenden Eünste zu Breslau fflr dessen 
Mitglieder von Dr. Alwin Schultz, — Mit einer autographirten Ta- 
fel und drei Lichtdruckentafehi. Breslau, 1872. 4. 80 Stn. 

Der deutsche Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragi- 



stik u. Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wap- 
penkunde zu Berlin. HI. Jahrg. Nr. 8 u. 9, 1872. 4. 

Beiträge zur Genealogie des Geschlechts Blome. Von J. Gra- 
fen V. Oeynhausen. — Ein Beitrag zur deutschen Familienkunde 
(von Qualen u. von Meerheim). — Regesten der Familie von Ei- 
chenberg. Bearbeitet von Victor Lommer. — Nachrichten über 
die adelige Familie v. Böldigk (Hübner). — Falsche Wappen 
(v. Rottorfif). — Zum heraldischen Lehenrecht. — Belegt — Be- 
steckt. — Das böhmische Wappen u. der deutsche Aar. — Klei- 
nere Notizen. 

Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Band XVHI. Heft 2. (Jahrg. 1872-) Han- 
nover. Schmorl u. von Seefeld. 1872. 2* 

Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersach- 
sens. Herausgeg. von demselbea Verein. Siebenzehntes Heft. 
(Dritter Band. Fünftes Heft.) Jahrg. 1871. Hannover. Schmorl 
u. von Seefeld. 1872. 2. 

Der Dom zu Minden in Westfalen, mit Abbildungen, mitge- 
theilt von P. Tomow. 

Die Altertümer der Stadt Lüneburg und des Klo- 
sters Lüne. Herausgegeben vom Altertums vereine in Lü- 
neburg. Lief. 6. Lüneburg 1871. 4. 

Ansicht von Lüneburg a. d. Jahre 1S54, Lithogr. — Mittlere 
Nordseite des Rathhauses. Photog:r. — Das Kämmereig-ebäude. 
Photogr. — Pforte aus der Burg Lüneburg vom Jahre 1371, jetzt 
im Rathause. Nebst Details. Photogr. 

Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Ge- 
schichte. Herausgeg. vom histori sehen Vereine des Kan- 
tons Thurgau. Zwölftes Heft*). Frauenfeld, 1872, 8. 

Sammlung aller thurgauischen Glockeninschriften aammt einer 
einleitenden Abhandlung Aber die Kirch engl ocken. Mitg. von H. 
6. Sulzberger, Pfarrer. 

Bulletin Monumental ou coUectiona de Tnemoires sur lei 
monuments historiques de France, publik aoun ks auspioes de la 
Societe frangaise d'archeologie pour la oonseryation 
et la description des monumentfi nationaux, et dirigd 
par M. de Caumont. 4. Serie, Tome 8., 88. Vol. de la Gollection^ 
Nr. 7. Paris et Caen, 1872. 8. 

Clochers du dioc^se de Bayeuji, par M, Bouet. (Saite. J — 
Note sur un ancien autel en marbre trouve ä Auriol (Boaches^du 
Rhdne), par M. "Sabatier. — Rapport preseDte au Gongres de la 
Societe frangaise d'Archeologie, teiiu a Angera , en juin 1871 , sur 
la decouverte d'un theatre gallo-r omain, par M. de Laariöre. 

•) Mit Diäte ist ^IS.« Heft oorrii^erL Ist dlftw Ourrectnr begTÜnäet, m 
fehlt dem Maseam das 18. Heft. 



NachricliteDt 



Llteratar. 

Neu erschienene Werke, 

28) Revue d'Alsace, Nouvelle serie — Tomepremier. 1872. 
Colmar, au bureau de la revue d'Alsace. Lief. 1 — 6. Mit 
Abbildungen. 8. 
Eine im Elsafs neu aufgenommene wissenschaftliche Zeitschrift 



lärst sich kaum anders als unter dem Eindmck der letzten, fur 
das Land so bedeutungsvoll gewordenen politischen EreiguiTse be- 
trachten. Bemerken wir nun, dafa dieselbe nicht einmal die Eigen- 
thümlichkeit der in anderen OrenzIänderD, der westlichen Seh weis, 
Luxemburg, selbst Belgien erscheinenden ähnlichen Schriften tragt, 
die sowohl dem germanischen wie dem franeÖ eiseben Idiom Zu- 
tritt gestatten; fiissen wir femer den ersten ^ der Aufmerksamkeii 



Digitized by 



Google 



399 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



300 



der Leser besonders empfohlenen Aufisatz in's Auge, welcher, firüher 
schon zweimal abgedrackt, die keltisch-gallischen Denkmäler des 
Landes bespricht, im Grande aber nur beweist, was allgemein be- 
kannt: dafs die Ufer des oberen Rheins vor der germanischen Ein- 
wanderung eine keltiflche BeTolkerunj^ hatten, ao scheint die Ten- 
denss den Untern ehmeiiB jcweifellos sich herauszustellen« Machen 
wir uns jedoch weiter mit dem Inhalt bekannt^ — so überzeugen wir 
uns bald, dars wir auch in dieser Revue auf dem neutralen Boden 
reiner WisHeuachaftlichkeit ßtehen, und dafa sie sowohl diesseits wie 
jenseits der Vogeaen gelesen werden kann. Gleich die zweite Ab- 
handlung ist von ungewöhnlichem Intere&ae. Sie bespricht die 
Aufzeichnungen eines StraTsburger Handlungsgehülfen aus dem 
16. Jahrhundert, bei der wir nur bedauern, dafs nicht mehr aus 
dem Originale mitgetheift und das Mitgeth eilte nicht in der Ur- 
Bprache wiedergegeben ist* Die von Ahhilduugen begleitete Be- 
aprechung der Gefäfflsamml ung von Rappoltsweiler führt eine An- 
zahl interessanter Denkmäler cler Goidöchniicdckunst aus der Re- 
naissaucezeit vor Ad gen* Vom weiteren Inhalt heben wir die Ab- 
handlungen über die Chronik des Sebald Biihlcr von 1506 — 1586, 
die historischen Skizzen über bedeute öd e Orte, Familien und Per- 
sonen des Elsafs von Ä. Ingold, A. Quiqaerez, A. Thiriot u. A., 
endlich dio heraldischen Beiträge iiber erloschene Geschlechter 
des Landes von Grandidier hervor, v. K 

24) Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue 
Folge. L Jahrgaügr Herausgegeben von Dr. J. H. Müller, 
Studienrath. Hannover, Druck und Verkg der Schlüter'- 
schen Hofbuchdruekarei. In Komm ig Bio n bei Carl Meyer. 
1872< Lief. 1-6. 8. 338 S. 

In der äufaeren Ana stattung die erste Folge überbietend, hat 
die Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte nunmehr auch das 
Feld ihrer Betrachtung erweitert, wie gleich im ersten Heft die 
MittheiluTig eines Briefwechela zwiach'en Kant und Campe durch 
n* Hettuer andeutet, welchen die Tendenz des anfänglichen Unter- 
nehmens aahwerlich in ihren Bereich gezogen haben würde. Sonst 
lehnt sie sichj der älteren Ueberlieferung treu, vorzugsweise an 
das YerfaBsungs- und Rechtsleben, wie an Sitten und Gebräuche 
unsrer Vorzeit an und bringt in dieser Beziehung zahlreiche interes- 
aante Beiträge. Als neue Einleitung geht denselben eine Abhand- 
lung über Kulturgeachichte und Volks wir thschaftslehre von Job. 
Falke voran. Unter den Mitarbeitern, wie schon unter den Bei- 
tragenden der vorliegenden Hefte, befinden uich die bewährtesten 
Namen der heutigen Vertreter der deutschen Kulturgeschichte, 
Bo dafs wir der Zeitschrift, deren früheres Ende keineswegs in 
ihr selbst begründet lag, gegen wärtigj bei dem gesteigerten Volks- 
bewusetiein, das beste Prognosticoa stellen können. Wir ent- 
halten uns, auf Einzelheiten des raannigfaUigen Stoffes einzugehen, 
und bemerken nur, dafa der achlichten Mittheilung kulturgeschicht- 
lichen Materials die eingebende Verarbeitung bestimmter Partieen 
die VC^age hält, 

AufsäUe in Zeitschriften. 
Das Ausland: Nr, 36. Skizzen ausElsal's u, den Vogesen. Von 

Charles Grad, VI. Die Ileidenmauer am Odilienberg. 
Europas Nr. 35, S. 1097. Die ersten Mikroskope. — Nr. 36, 

S. 1147. Ein altes Reichs- u. Waflsergericht. (Dr. Herm. Klein- 

ateuber). 



Gewerbehalle: Nr. 8. Das Pflanzen-Ornament in der Gothik. 
Von Dr. Ed. Paulus. 

Die Grenzboten: Nr. 35, S.343. Beisen zu Anfang des vorigen 
Jahrh. (Max y. Eelking.) V. Ein forstlicher Hof bei der Durch- 
reise in Bremen. — Nr. 36, S. 370. Die Grabstätten der Ballen- 
städter. (0. Schwebel). 

Im neuen Reioh: Nr. 36, S. 373. Die Frankfurter Messen. 
(W. Stricker.) 

Protest. Kirchenzeitnng: Nr. 33. Von den Siebenbürger 
Sachsen. 

Rhein. Kurier: Nr. 205, 2. Ausg. Die Grafen zu Stolberg u. 
der Taunus. 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 96 (192), S. 652. üeber 
das Elsafs u. seine Kunstdenkmäler. (Herm. Ziegel.) 

Magazin f. d. Liter, d. Ausl.: Nr. 35. Flamändisch, Vlamisdi 
oder Vlämisch? 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 14. F. Plattner's Fresken aus 
der Apokalypse im Innsbrucker Friedhofe. Von Dr. A. Jele. — 
Nr. 15. Liebfrau in Mainz um 1285. — Grabstätten u. Grab- 
steine in Mainz. — Nr. 16. Der Busdorf von Paderborn u. seine 
neueste Restauration. (611. zur nähern Kunde Westfalens.) 

Norddeutsches Protestantenblatt: Nr. 31. Das Luther- 
thum u. die Bauern. 

Deutscher Reichs-Anzeiger: Beil., Nr. 31. Strafsen- u. 
Häusemamen in Danzig. — Nr. 32. üeber die Gaugerichte in 
Westfalen u. Niedersachsen. 

Revue de l'architecture et des travaux publics: 29. VoL, 
p. 10. Panneau de bois sculpte. Fin du XV. Siede. — P. 12 fll 
Le sentiment et Parchitecture. (Histor. Inhalts.) (H. Esperan- 
dieu.) 

Der Salon: X, 11, S. 542. Die Springprozession in Echtemach. 
(Rhenanus.) 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker): Nr. 30. Deutsche Gesell- 
schafb im frühen Mittelalter. (Bodin.) 

Deutscher Reichsanzeiger: Nr. 33. Das Ordenshaupthaus 
Marienburg in Preufsen. — Beiträge zur deutschen Geschichte 
u. Landeskunde aus Schulprogrammen. — Das Siegel der Univer- 
sität Strafsburg: 

üeber Land u. Meer: Nr. 48. Jagdschlofs Moritzburg (Sachsen). 

Die deutsche Warte: DI, 4, S. 193. Die Culturgeschichte n. 
die Aufklärung. Von Otto Henne- Am Rhyn. 

Die Illustr. Welt: Nr. 47. Das Römerthor in Trier. 

Oesterr. Wochenschrift f. Wissensoh. u. Kunst: I, 31. 
Schlofs u. Schlüssel, ein etymologisches Gespräch. — üeber das 
Alter des Feldmarschallamtes in Deutschland. 

Unsere Zeit: 15. Heft (1. Aug.) Zur Geschichte des Brief- 
schreibens u. des Briefgeheimnisses. 



Termischte Nachrichten. 

92) Der historische Verein von und für Oberbayern regt 
die Fragß der sog. Hochäcker an, , Jener räthselhaften Ueber- 
reste einer uralten, aber längst aufgegebenen Bodenkultur in Deutsch- 
land," und fordert in einem Flugblatt insbesondere die Alterthums- 
und Geschichtsvereine auf, durch Zusammenwirken eine endgiltige 
Lösung herbeizufuhren. Bei dem Umstände, dafs die Hochäcker 
in Oberbayem in auffallender Menge zu Tage treten, hat der vor- 



Digitized by 



Google 



301 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



30!J 



genannte Verein bereits in seinem Jahresberichte vom 1. Dezem- 
ber 1871 eine Reihe einschlagender Fragen aufgestellt, welche in 
dem erwähnten fliegenden Blatte wiederholt veröffentlicht werden. 

93) In dem eine Stunde von Hagenau im Elsafs entfernten 
fiardthausen sind am 30. August interessante Gräber, ver- 
muthlich keltischen Ursprunges, aufgefunden worden. Mitten unter 
den geringeren Grabstätten fand man ein vornehmes Grab, das 
wahrscheinlich einem Häuptling angehörte. Eigenthümlich war 
die Art der Bestattung. Der Kopf hatte eine Unterlage von Rinde, 
während unter der Schulter und über der Brust Bretter einge- 
zwängt waren, zwischen welchen ein Skelet, mit Schmuck aller 
Art überladen, geschützt dalag. An dem Halse, den Handgelenken, 
den beiden Schenkeln und unten am Fufse trug es Ringe imd 
Spangen; in nächster Nähe des Schädels lagen viele Heften und 
Nadeln, mit welchen jedenfalls das Ebiupthaar verziert war. Auf 
der Brust lag eine verzierte Ovalplatte von Kupfer, mit merk- 
würdig gut erhaltenen Haselnüssen bedeckt. Zwischen den Zähnen 
des Todten fanden sich zwei Haselnüsse eingeprefst. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 455.) 

94) Im Walde Lange! beimDorfe Körner (Gotha) und in der 
Kähe von Koburg, bei Mirsdorf, sind Hünengräber ent- 
deckt worden. Ganze Reihen von Hügeln (25 an der Zahl) ent- 
halten alte Grabstellen. (Hl. Ztg. Nr. 1523. Ausfuhrlicheres über 
diesen Fund enthält der Korr. v. u. f. D., Nr. 437, doch nichts 
gerade besonders Erwähnungswerthes.) 

95) Bei Laubenheim a. d. Nahe wurde unlängst ein Fund 
gemacht, der in einer romischen Steinkiste von quadratischer 
Form mit abhebbarem, ornamentiertem Aufsatze besteht. Die Kiste 
selbst schlofs wieder einen bleiernen Behälter mit Glasgefafsen 
und Knochenstücken in sich. In der nämlichen Gemarkung wur- 
den noch mehrere Steinsärge entdeckt, wie denn überhaupt die 
ganze Gegend eine ergiebige Fundstätte für Alterthflmer ist; wir 
erinnern nur an den herrlichen Goldschmuck aus Waldalgesheim, 
die Entdeckungen bei Bingerbrück und Planig, von welch letztem 
beiden Orten das Wiesbadener Museum prächtige Stücke an Glas- 
gefafsen besitzt, die durch ihre Technik und orginelle Schönheit 
der Form nicht nur als Belegstücke für die Geschichte des Hand- 
werks, sondern auch als Anregung und Vorbilder zu neuen 
Schöpfungen gelten können. (Rhein. Kur., Nr. 202, 2. Ausg.) 

96) Bei Wasserleitungsarbeiten in Konstanz ist man auf 
Ueberreste mehrerer Thonkrüge, wahrscheinlich römischen Ur- 
sprungs, gestofsen. Unmittelbar daneben fand man ein Grab und 
in demselben ein Skelet, femer römische Ziegel und von eibem 
zweiten Skelet die Yorderarmknochen , welche in einer bronzenen 
Armspange steckten, endlich Fingerknochen mit einem Ring, in 
welchen ein Stein gewesen sein mufs. Auch schwärzliche Thon- 
scherben wurden gefunden. Es wird anzunehmen sein, dafs Reste 
von zwei Kulturperioden neben einander liegen. Bei Fortsetzung 
des Grabens stiefs man noch auf eine förmliche römische Begrab - 
nifsstätte, indem nacheinander die Fufsenden von vier Gräbern 
aufgedeckt wurden, die aus starken, grofsen, rechteckigen Ziegel- 
platten bestanden und in deren jedem sich ein Skelet befand. 
Römischen Ursprungs sind diese Gräber ohne Zweifel ; aber kaum 
dürften die darin enthaltenen Skelette von Römern stammen. 
Wahrscheinlich hat man es mit alemannischen Söldnern zu thun, 
welche bei den Römern dienten und von diesen bestattet wurden. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 436.) 



97) Eine etwa 2 Fufs hohe, in Sandstein ausgehauene Statue 
eines Pferdes sammt Reiter ist in Pforzheim bei den zur Herstel- 
lung eines Hospitalgartens untemonmienen Grabearbeiten 4 Fufs 
unter der Oberfläche gefunden worden. Dem Auesehen nach ist 
die noch ziemlich gut erhaltene Skulptur sehr alt. Der Fund 
wurde im Rathhaus untergebracht. (Bl. Ztg., Nr. 1521.) 

98) Eine römische Votivtafel ist kürzlich im ältesten 
Theil der Domkirche zu Frankfurt a. M. aufgefunden worden, 
welche aus dem Jahr 192 herrührt. Es ist ein Yotivstein der 
ersten Gehörte der Sequaner und Rauraker (Gallier von der obem 
Seine und aus der Gegend von Basel), welche der 22. Legion bei- 
gegeben waren. (Dies., Nr. 1523.) 

99) In der Bibliothek des Nationalmuseums zu Neapel wur- 
den kürzlich zwei interessante Funde gemacht. Der erste ist 
der eines „Trattato della miniatura^ aus dem vierten Jahrhundert, 
einer Abhandlung über die Technik der Miniaturmalerei, Farben- 
bereitung, Anwendung des Goldes u. s. w., welche bisher nie 
publiciert, noch in einem Katalog je erwähnt wurde. Der zweite 
Fund ist ein Bildnifs des Desiderius, nachmaligen Papstes Victor IIL, 
in einer Handschrift des Montecasino, welches wol dem Leone 
Almafltano, dem Urheber eines andern Codex auf Montecasino, 
worin sich ein ähnliches Bild befindet, zugeschrieben werden darf. 

(Dies., Nr. 1523.) 
IOC) Bei Abnahme der Tflnche am frühem Postgebäude zu 
Freiburg i. Br. sind Frescogemälde zum Vorschein gekom- 
men, welche nach dem Urtheil sachverständiger Künstler aus der 
Holbein'schen Schule stammen. Leider haben diese Gemälde bei 
der jetzigen Operation stark gelitten. (Das.) 

101) Der Grofsherzog von Sachsen-Weimar hat eine unter 
dem Protektorat des Erbprinzen stehende Commission ernannt, 
um die in öffentlichem oder in Privatbesitz befindlichen Kunst- 
denkmale vom 10. Jahrh. ab, als der Zeit des Aufblühens des 
romanischen Stils, möglichst zu vermehren und systematisch auf- 
zuzeichnen. Geschäftsffihrender Sekretär der Commission ist Ru- 
land, der Direktor des Museums. (Bl. Ztg., Nr. 1522.) 



Nach einer gefalligen Mittheilung des Herrn Majors Würdlnger 
befinden sich in der Lindauer Stadtbibliothek folgende Handschrif- 
ten gesohiohtiiohen Inhalts. 

Folio. 
P. 1, 1. Papierhandschrifb des 15. Jahrhunderts, bezeichnet als 
Chronica mundi*). 

1) Flores temporum des Bruder Hermanus minorita, (gedruckt 
bei Eccard, corp. bist. med. aevi I 1551, 1640, dann bei Menschen, 
Lüttich 1743 u. a. m.) 

2) Nicolai Burgmann bist, imperatorum et regum a Carolo 
magno usque ad Carolum IV. (gedruckt bei Oefele, Script, rer. 
Boic. I, 598). 

3) De sancto Barlaam et Josaphat. 

4) De S. Pelagio Papa et historia Longobardorum; der Bio- 
graphie schliefst sich ein Theil Eaiserchronik —1321 an. 

5) Lateinisches Gedicht über die im Auftrage Kaiser Hein- 
rich'sVn. von Conrad von Weinsberg eingenonmienen wirtember- 



•) VgL Wftrdinger, Chronik des Kikolans Stnlmann. 



Digitized by 



Google 



303 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



304 



gisohen Städte, (ongedrackt) ; ein Epitaph aaf die Schlacht von 
Sempach, Lied vom Treffen bei Döfißngen, vom Brande zu Constanz 
1898, nebst Bruchstück einer angedruckten Constanzer Chronik — 
1472. Necrologium der Grafen von Helfenstein*). 

6) Descriptio sanctae terrae a fratre Burchardo de 
Saxonia (circa 1280), mangelhaft veröffentlicht bei Gygnaeus: 
Novus orbis regionum etc. Basel 1532. 

7) Fragrmente einer Chronik, deren Verfasser sich am Ende 
nennen: „anno domini 1405 vocata sunt haec ultima a firatre 
Leonhardo de Rutlingen, conventualis ordinis. Anno 1407 
ego NicolausStulman camerarius capituli decanatus Lauingen, 
perpetuus vicarius dom. epicospi Augustensis in Altheim scti Viti 
prope Dillingen scripsi hanc chronicam et finivi eam sabbatho 
proximo post omnium sanctorum hora vesperarum. (Viele Nach- 
richten finden sich in den Annales Stuttgartienses.) 

8) Beutelsbacher Chronik — 1478, mit einer kurzen Bio- 
graphie des Grafen Eberhard von Wirtemberg. 

9) Ausführliches Verzeiehnirs der bei Reutlingen und Sem- 
pach Gefallenen mit Varianten, dazwischen Notizen über das 
Stift Kempten. 

10) Bulle des Papstes Pius II. „datum anno incamationis 
1461 sexto Idus Januarii; pontificatus nostri anno quarto;^ ein Schrei- 
ben des Papstes an Graf Ulrich von Wirtemberg, 1461 duodecimo 
oalendas Septembris; desgl. an Kurfürst Friedrich von der PüeJz, 1462 
septimo calendas Januarii, — alle drei bis jetzt nicht bekannt, und 
wichtig für die Geschichte des Mainzer Erzbischofs Diether von 
Tsenburg. 

11) Reihenfolge der Päpste, sie schliefst mit „Pius seoundus 
hie rexit" (1458-1464). 

12) Registrum romanorum imperatorum, schliefst mit Friedrich 
in. (t 1493). 

13) Auf einem Blatte wird mit rother Dinte sowohl der Ver- 
anlasser als der Schreiber dieses Codex mit den Worten, erwähnt: 
Haec gesta fedt scribi Joannes de Wemaw dei gfratia Abbas mo- 
nasterii Campodinensis per Christianum Schimpflin de Roetenbach 
protuno provisorem inLandisonis scolis sctae. Hildegardis; als Zeit 
der Abfassung: Haec finita in vigilia scti. Martini 1476. 



*) iBteressant iit hier die Ani^abe, dafii Graf Ulrich von Helfenttein an 
dem nlnüioheD Tage getOdtet worden sei, an welchem die Städte hei Altheim 
(7. April 1879) dnroh den Grafen von Wirtemberg geschlagen worden. 



14) Aufzeichnungen über die Zerstörung des Schlosses Burg- 
halden 1352 in vigilia Scti. Martin (9. November), sowie den 
weiteren Verlauf des Streites zwischen Abt Heinridi von Ifittel- 
berg und den Bürgern von Kempten. 

P.1,2. Beschreibung des Constanzischen Concilii von 
Ulrich Reichenthal 1474; (Abschrift des 16. Jahrb., mit Lüdcen, 
ohne Bilder und Wappen.) 

P.I,3. Suevia sacra, d. L Beschreibung aller Hochatifter etc. 
von Wolfgang Bensperg 1735. 

P.I,4. Franconia sacra, 1738 von demselben. Beide ohne 
besondere historische Bedeutung, lediglich aus Druckwerken zu- 
sammen getragen; nur über das Lindauer Stift sind Originalquellen 
benützt. 

P.I,6. JacobLinns, Annales Lindavienses — 1624. % 
1600 von Lins selbst geschrieben, bis 1624 von anderer Hand fort- 
gesetzt. 

P.I,7. Casp.Neukomm, Annales Lindavienses — 1603, 
mit Eitelkeit für die Neukommische Familie geschrieben, in der An- 
gabe der früheren Begebenheiten nicht immer wahr. 

P.I,9. Lindauische Chronik — 1668. Von der ersten Hand 
— 1599 gefuhrt; werthvollste Arbeit, mit Benützung der Urkunden 
und älterer Schriften über schwäbische Geschichte. 

P.1,10. Jac Schober, Annales Lindavienses — 1684. 

P.1,8. LindauischeChronikvonSchnell^l748, mit einer 
Abbildung der Stadt aus dem 16. Jahrh. 

P.L Chronik v. Lindau von B. Roenich, 1788 (2 Bande, 
in denen aufser den bisher genannten auch eine ältere, jetzt nidit 
mehr vorhandene Geschichte der Stadt benützt wurde). 

P.1, 11,12. GenealogicaLindaviensia de Wolfg. Bens- 
perg, 1739. Dieses Ergebnifs Jahre langer Forschungen in den 
dort wohlgeordneten, nun an den verschiedensten Orten zerstreu- 
ten Urkunden Lindauer Archivs, dürfte wohl die Hauptquelle bei 
Verfeissung einer Geschichte Lindaus bilden. 

Band L Aufser der Genealogie des älteren Patriciais, den 
Biographien hervorragender Männer, enthält derselbe die Geschichte 
der Besitzungen, Gülten und Renten der einzelnen Geschlediter, 
und überdies noch: 

1) Diarium der von H. Balthasar Pappus und Hermann Christoph 
von Teuffenbach 1567 nach Constantinopel gemachten Reise. 
(Fortsetzung folgt) 



Mlttbellangen. 



12) Bei S« BUrmel in Lelpiig ist erschienen und durch alle 
Buchhandlungen zu beziehen: 

Da» Bcliriftweseii im HUttelalter von w. Wattea- 

Inhalt: Einleitung. — Schreibstoffe. — Formen der Bü- 



cher und Urkunden. — Die Schreibgeräthe und ihre Anwen- 
dung. — Weitere Behandlung der fertigen Handschrift. — Die 
Schreiber. — Buchhandel — Bibliotheken und Archive. §r. 8. 
Preis: 2 Vi Thir. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der Uterarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nflmberg. 



G«draokt bei ü. K Bebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




2.A.f.K(iu V.1ö7^ N^9 




Z.A.f.K.d.d.V. tö72 N»9. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



:r^" 



w 



•i»*njji"«"^;^ 



Nftmberir* !)*■ Abonnemant des Blai- 
to«, welohM alle Monate ersohaüit, wird 
ganajährig angenommen und betrftgt nach 
der neveetan PofloonTenkion bei allMi Poak- 
imtem and Bnohhandlnngen D eu ttc h Umdt 
inol. Oeeterreieha Sfl. 86 kr. im a4fl.-Fuft 
oder S Thlr* preoA. 

Fflr FrankreiA abonniert man in 
Paris bei der deotiehen Buchhandlung von 
T. KUnoksieok, Kr. 11 rue de Lille; für 



AnfZEIdER 



m um DIR 



Nene Folge. 




Sutrland bei WiUiamg A Korgale, 14 Heu« 
rieMa-Street Covent- Garden in London; 
für Nord-ÄmerOa bei den PoatAsitezn Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das german. Musenm be- 
stimmten Bendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden duroh den Oommia- 
sionftr der Uterar.-artist AnstaUdes Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipiig, be- 
fördert. 



DEniN VORZEIT. 



Nennzehnter Jahrgang« 



ORfiAN DES fiERMAinSCHEN MÜSEVMSs 



1872. 



JV^IO. 



Octobere 



Wissenschaftliche MittheilnngeDa 



Aelteste Druekerzengnisse im germaniselien Museum. 

III. 

Eine Sammlung Schrotblätter von onge&hr 150 Stück, 
wie solche Weigel besars, wird wol kaum je mehr sich finden ; 
und doch ist es gerade bei dieser künstlerischen Erscheinung 
nöthig, eine recht grorse Zahl derselben beisammen zu haben, 
um zn entdecken, welche Gründe wol zn jener so eigenthüm- 
lichen, künstlerisch wirkenden Technik geführt, wie and wo sie 
entstanden ist, in welchen Kreisen sie sich bewegt und wie 
sie sich aasgebreitet hat. Denn gewirs bietet kaum irgend 
ein anderer Theil der Geschichte des Bilddrackes noch mehr 
za lösende Fragen, als die Geschichte der Schrotblätter. Die 
ältesten, welche Weigel besafs, versetzte er in's zweite Viertel 
des 15. Jhdt« So viel scheint aas der Technik klar erkennt- 
lich, dars sie aas der Hand von Goldschmieden hervorge- 
gangen sind; and vielleicht beantwortet dieser Ursprang auch 
die Frage, was man damit eigentlich wollte, dahin, dars es mehr 
Zufall als die Absicht war, einen andern künstlerischen Effekt 
hervorzubringen, als ihn der Holz- oder Metallschnitt bot, weil 
eben gerade dieser aus der Technik sich ergab. Allerdings 
zeigen die älteren Holzschnitte bis über die Mitte des 15. Jahrh. 
hinaus kaum Andeutungen einer Schattierung ; bis zum Schlüsse 
desselben sind im Allgemeinen die Schraffierungen der Holz- 
schnitte weder consequent, noch künstlerisch angeordnet. Bei 
dem Schrotblatte dagegen gab sich eine Modellierung von selbst, 
xla vom reinen Weifs zum reinen Schwarz alle Nuancen durch 



gröfsere oder geringere Beseitigung des Grundes sich leicht 
herstellen liefsen und gerade die Wirkung der Technik in 
verschiedenartiger Beseitigung des Schwarz liegt 

Eina wirkliche Facsimilierung von Schrotblättern ist wegen 
der eigenthümlichen Technik kaum anders als anf photogra- 
phischem Wege möglich. Wir können daher nicht daran den- 
ken, hier die interessantesten Blätter zu vervielftltigen, and 
müssen einfach auf . die Originale verweisen. Die schönsten 
Blätter, die wir besitzen, sind : eine Kreuzigung, die sich schon 
lange im Museum befindet, dann eine heil. Jungfraa mit dem 
Kinde, eine Messe des heil. Gregor (beide von Hafsler erwor- 
ben) und ein Christus am Oelberg (Nr. 336 der WeigeFschen 
Sammlung). Die höchste künstlerische Vollendung zeigt das 
letztere Blatt, die! verschiedenartigste Behandlung der Gründe 
die Messe des heil. Gregor, wo namentlich auch die mittelal- 
terlichen Stoffmuster sehr schön imitiert sind : am Antipendium 
des Altars ein Stoff mit Papageienmuster, an der Kasel des 
Heiligen das Granatapfelmuster. An diese vier grofsen Blätter 
schlierst sich im Museum noch eine Reihe mittlerer und klei- 
nerer, welche die verschiedenartigste Auffassung zeigen. In 
den meisten aber liegt ein Zug, der nicht gerade deutsch zu. 
nennen ist, sondern mehr auf die Niederlande, auf Burgund 
und Frankreich zu weisen scheint. Der Kopf der Madonna 
auf dem schon erwähnten Blatte, die Hände, das Kind, selbst 
der Faltenwurf gehören der Eyck'schen Schule an; das Ge- 
sicht ähnelt dem auf dem grofsen Bilde Rogiers v.. d. Weyde 
in der Pinakothek zu München; die Architekturrahmen erin« 



Digitized by 



Google 



307 



Anzeiger far Eimde der deutschen Vorzeit. 



308 



nem 8dir an die goldgestickten EinfassungeB niederländischer 
Nadelmalereien. Oft hat das ganze Blatt den Cbarakter dner 
niederländischen oder französischen Peristickerei. 

Eine gewisse innere Verwandtschaft findet statt zwischen 
den Schrotblättem und den „Teigdmcken" oder „Schwefei- 
dracken". Aach diese bilden eine Art Räthsel, nnd der Un- 
befangene kann eben so wenig, wie bei den Schrotblättem, die 
Frage onterdrücken, weshalb man gerade solch künstliche Bil- 
der herstellte; ob es mehr Spielerei war, o^r ob eine ernste 
Absicht zu Grande lag. Von Teigdrucken hat das Moseom 
eine Sammlung von mehr als 25 Stück; 19 wurden allein mit 
der Hafsler'schen Sammlang erworben. Leider sind Teigdrucke 
von allen Druckerzeugnissen die der Beschädigung an\ meisten 
ausgesetzten, und kaum wird irgend ein unversehrter erhalten 
sein. Mit Rücksicht darauf sind manche der Blätter des Mu- 
seums sehr wohl erhalten zu nennen. Manche erscheinen, na- 
mentlich in ihren gemusterten Hintergründen, fast wie Abdrücke 
▼on Schrotplatten. Bei Weigel waren nur zwei Teigdrucke, 
die beide yom Museum erworben wurden. Eigentlich kann 
aber nur Nr. 402 als richtiger Teigdruck gelten ; das Blatt 
401 zeigt doch wieder eine andere Technik und ist deshalb 
noch wichtiger. Es ist vollständig in der Weise hergestellt, 
wie unsere Sammttapeten, und zeigt also, dars das 15. Jahrb. 
diese Technik auch schon kannte. Interessimte Zugiüben sind 
einige schwarze Abdrücke von für den Teigdruck gestochenen 
Platten. Die Schrottechnik und die Teigdrucke reichen schon 
in das Gebiet des Kupferstichs hinein. Der Druck der Schrot- 
blätter erfolgte aber, wie der Holz- oder Metallschnittdruck, 
indem nicht die Vertiefungen, sondern die stehen gebliebenen 
Höben geschwärst und abgedruckt wurden. Die Teigdruck- 
teehnik isit noch nicht vollständig klar. Es dürfte indessen 
nicht zu gewagt sein, darin nur eine Spielerei zu sehen, wie 
solche etwa in Frauenklöstem als weibliche Arbeit hergestellt 
wurde. Wenigstens sind uns aus neuerer Zeit noch solch 
gebrediUohe Heiligeabildchen bekannt, die auf eine spröde 
Mmsc gedruckt sind. 

Wir haben im ersten Aufsatze auf eine Reihe von Einzel- 
bbUtern hingewiesen, bei denen entsprechende Beischriften so- 
w<^ an verschiedenen Stellen zwischen den Bildern, als auch 
am untern Rande gesdmitten sind; bei einigen ist eigentlich 
sehen die Schrift als Hauptsache zu betrachten. Wir glauben, 
dafo einzelne unter denselben schon bis in den Anfang des 
15. Jahrb. zurückgehen. Es mögen noch ältere existiert haben, 
da ja nicht zu sagen ist, dafs gerade von den ältesten Blättern 
mit Schrift auch Abdrücke erhalten geblieben sind. 

Es lag nun der Gedanke so nahe, auf diese Weise nicht 
nur Einzelblätter, sondern auch ganze Bücher herzustellen. 
Wann solches aber geschehen und wie alt die ältesten noch 
erhaltenen derartigen Drucke sind, ist auch nicht nachgewiesen. 
Es läföt sich nur annehmen, dafs sie bis in den Beginn des 
15. Jahrh. reichen; dafs sie jedenfalls die Vorläufer der Kunst 
sind, mit beweghdien Lettern Bücher zu drucken. Aber die 



Anwendung dieser Art des Buchdruckes wurde nicht sofort 
ausgeben, ab die verbesserte Methode erfunden war ; sie 
dauerte vielmehr bis gegen Schlufs des 15. Jahrb. fort Ka- 
menüich sind es einige bestimmte Bücher, die oft, in vielen 
verschiedenen Ausgaben, auf diese Weise hergestellt wurden. 
Solche Büchlein gehören unter die kostbarsten Schätze jeder 
Bibliothek. Das germanische Museum besitzt deren bis jetzt 
leider nur wenige und mofste sie auch bei der Weigel^schen 
Auction der Concurreni des Auslandes überlassen. Doch hat 
es wenigstens verschiedene interessante Proben derselben aufzu- 
weisen. So eine Ausgabe der Ars moriendi, eines in unendlich 
vielen Exemplaren und den verschiedensten Ausgaben in latei- 
nischer, deutscher, niederländischer und ftanzösischer Sprache 
verbreiteten Werkes. Von der deutschen Ausgabe der biblia 
pauperum v. J. 1470 haben wir ein Blatt Ein Blatt eines 
Donats von Dinkmut in Ulm wurde mit der Hafsler'schen 
Sammlung erworben. Das wichtigste dürfte das Fragment 
sein, das — als einzig bekanntes — von der xylographischen 
Ausgabe der historia sanctae crucis sich erhalten hat, und wel- 
chem daher schon manche Autoren bei Behandlung der Cto- 
schichte der Druckkunst die gebührende Aufmerksamkeit ge- 
schenkt haben, so da(!s Weigel in seinem Katalog bei dieser 
Nr. 255 mit Recht sagen konnte: „Unser Blatt ist weder 
gut gedruckt, noch gut erhalten, dennoch aber unschätzbar 
als der einzige bisher bekannte Rest eines verlorenen Werkes.* 
Es mag gegen 1460 entstanden sein, rtlhrt also eben so wenig, 
als die anderen drei, aus der Zeit vor Outtenberg her. 

Indem wir letzteren Namen genannt, sind wir zur eigent- 
lichen Typographie gekommen. Es liegt uns nicht ob, die 
älteste Geschichte derselben zu betrachten. Es ist bekannt, wie 
gering leider auch dafür die positiven Anhaltspunkte sind, und 
wie weit die Ansichten der Fachschriftsteller auseinander gehen, 
welche es versucht haben, bei Zusammenstellung der wenigen 
positiven Anhaltspunkte durch Hypothesen dieselben zu einem 
Bilde abzurunden. Guttenbergs Name kommt auf keinem ein- 
zigen Druckerzeugnisse vor. Man kann also nur unter den 
ältesten diejenigen ihm zuschreiben, ftlr welche eine gewisse 
Vermuthung spricht. So streiten sich zwei Bibelausgaben 
seit Langem um die Ehre, die älteste, die von Guttenberg ge- 
druckte zu sein. Beide sind seltene Kostbarkeiten. Die Bi- 
bliographen verzeichnen die einzelnen Aufbewahrungsorte d^ 
wenigen bekannten Exemplare, selbst der Einzelblätter aus 
solchen. Das Museum besitzt Einzelblätter von beiden, und 
zwar ein Blatt auf Pergament und mehrere Blätter auf Papier 
von der sogen. 36-zeiligen, ein Doppelblatt auf Pergament von 
der 42-zeiligen. Mit den Typen der 36-zeiligen ist noch eine 
Anzahl von Werken grofsen oder geringen Umfanges gedruckt, 
die man theils des frühen Datums wegen — die Typen kom- 
men u. A. auf Ablafsbriefen von 1454 und 55, und zwar in 
Verbindung mit kleineren vor, die in späteren, mit Sicherheit 
Guttenberg zugeschriebenen Drucken sich wiederfinden — theils 
aus sonstigen Gründen Guttenberg zuschreiben zu müssen 



Digitized by 



Google 



r 



309 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



310 



glaubt. Die gleichen Typen finden sich aber aach um die 
Zeit von 1460 schon von Albrecbt Pfister in Bamberg verwen- 
det, dem man deshalb von anderer Seite auch alle diese frü- 
heren Drucke sammt der 36 -zeiligen Bibel zageschrieben 
hat. 

An positiven Nachrichten über das Yerhältnirs Pfister's zu 
Gattenberg fehlt es gänzlich, und die Phantasie hat somit 
freien Spielraum. Da betrachten ihn denn die Einen als Ge- 
hülfen Guttenberg's, der ihm seine Typen entwendete, oder sie 
anstatt Lohnes von ihm erhielt, Andere als selbständigen, 
gleichzeitigen Erfinder des Bachdrackes mit beweglichen Let- 
tern. Auch seine Arbeiten gehören za den gröfsten Selten- 
heiten. Das Museum hat bei Weigel den mit den Typen der 
36-zeiligen Bibel gedrückten Belial gekauft, von dem man nur 
noch ein zweites, in England befindliches Exemplar kennt, wäh- 
rend ein drittes, ehedem vorhandenes zwar jetzt verschollen ist, 
hoffentlich aber noch existiert. Das englische und anser Exem- 
plar sind nicht ganz vollständig. An jenem fehlt der Anfang, 
den wir haben; an diesem der Schlafs, welcher besagt, daOs 
es von A. Pfister in Bamberg gedruckt warde. Eine Jahres- 
zahl ist nicht vorhanden. Datierte Drucke, in denen Pfister's 
Name genannt ist, existieren von 1461 (Boner's Edelstein) ; sie 
haben dieselben Typen. In das in Paris befindliche Exemplar 
der 36-zeiligen Bibel hat der Rubrikator handschriftlich die 
Jahreszahl 1461 eingesetzt. 

Während man also einerseits alle die so seltenen und 
kostbaren Dracke mit den Typen d^ 36-zeiligen Bibel sammt 
dieser selbst Pfister zuschreibt, hat das Pariser Exemplar der 
42-zeiligen Bibel gleichfalls handschriftlich die Jahreszahl 1459, 
beides natürlich nur Beweise, dafls in den eingetragenen Jahren 
der Drock schon vollendet und die Exemplare ausgegeben wa- 
ren, aber kein Beweis Air das Jahr, in welchem dieses gesche- 
hen und für die Priorität. Die 42-zeilige Bibel ist vollkommen 
80, dafs die, welche in der 36-zeiligen Gattenberg's Werk sehen, 
die 42-zeilige der Yerbindang Guttenberg's mit Faust und der 
Schöffer'Bchen Mitwirkung zuschreiben, welch letzterer insbeson- 
dere den Lettemgufs so verbessert hatte, dads ein gleichmäfsi- 
ger, schöner Satz möglich war, der einen ernsten, monamentalen 
Eindruck hervorbringt, wie aufser Schöffer'schen Drucken kein 
späterer Druck. Es mttsste demnach die 36-zeilige Bibel etwa 
1452, die 42-zeilige 1455 entstanden sein. 

Vom ersten Psalterium, das Faost and Schöffer (ohne 
Gattenberg) 1457 gedruckt haben, und das als unerreichtes 
Meisterwerk der Typographie zu betiachten ist, zugleich das 
erste gedruckte Buch, welches Druckort, Drucker und Jahr 
angibt, dessen Initialen in 2 Farben gleichfalls auf der Buch- 
druckerpresse gedruckt sind, das also als Erstling des Farben- 
druckes betrachtet werden mufs, sind gleichfalls einzelne Per- 
gamentblätter im Museum. Wir müssen uns bei allen diesen 
. Dingen mit Einzelblättem begnügen. Der weitere Fortgang der 
Druckkunst im 15. Jahrb., ihre Ausbreitung u. s. w. ist durch 



eine grofse Reihe von Werken vertreten, deren Zahl sich auch 
im letzten Jahre bedeutend gemehrt hat, ohne dafs Inders eine 
annähernde Vollständigkeit erzielt wäre. Unter denselben be- 
finden sich manche kostbare und seltene, theils mit, theils 
ohne Holzschnitte. Unter den von Weigel erworbenen Selten- 
heiten fhhren wir das 'als Nr. 525 seiner Sammlung bezeich- 
nete „Passional van Jhesus vnde Marien levende"" (I^übeck 1478) 
mit 144 Holzschnitten — allQu Bibliographen unbekannt und 
wol Unicum — hier an. Gleichfalls Unicum und sehr merk- 
würdig, weil die Holzschnitte eine viel höhere künstlerische Stufe 
einnehmen, als andere jener Zeit, ist der Lübecker Todtentanz 
von 1489, dessen spätere Ausgabe von 1496 schon als Unicum 
betrachtet und zu den Seltenheiten der Wolfenbttttler Bibliothek 
gerechnet wurde (Weigel Nr. 296). 

Sonst schon bekannt, aber selten und werthvoU sind 
die von Weigel erworbenen Nrn. 282, 301 und 257: Reiser's 
in Eichstätt Historia beatae Mariae Virginis (1470), das Zeit- 
glöcklein (Basel, 1492) und des Anselm von Pforzheim Aus- 
gabe der Ars memorandi von 1505. 

Wir haben übrigens letztere drei Werke nur deshalb an- 
geführt, weil unsere Exemplare durch die Weigersche Samm- 
lung bekannt geworden sind; die Zahl der Seltenheiten von 
Eggesteins Strafsburger deutscher Bibel von 1466 bis zu seltenen 
Drucken der ersten Jahrzehnde des 16. Jahrh. ist auch sonst 
nicht unbedeutend, wenn auch zur Vollständigkeit noch Vieles 
fehlt, was nicht einmal selten ist. Die schon länger vorhan- 
denen Werke sind ohnehin aus unserem gedruckten Kataloge, 
sowie aus der in einem Saale gemachten Auslage bekannt und 
jedem dafür sich Interessierenden ^gänglich. Nur auf einen, 
dem Laien vielleicht unbekannten Umstand wollen wir zum 
Schlüsse unter Verweisung auf diese Auslage noch aufmerksam 
machen, dafs sich nämlich sehr früh schon — bereits in den 
Ablafsbriefen von 1454 und 55 — eine kleine, leichte Schrift 
ausgebildet hat, die in ihrer weiteren Ausbildung neben der 
monumentalen, von den Alten selbst als Missalschrift bezeich- 
neten grorsen hergeht, die für kirchlich liturgische Bücher bis 
ins 16. Jahrh. festgehalten wurde und grörseren künstlerischen 
Ernst, sowie monumentale Würde zeigt Eine reiche Anzahl 
von Missalien, sowohl vollständig als bruchstückweise, und 
Psalterien von verschiedenen, zum Theil unbekannten Druckern 
ist vereinigt zwischen den andern Werken ausgelegt, die ver- 
schiedene, oft aber auch bei verschiedenen Druckern weit aus- 
einander liegender Städte und Zeiten merkwürdig übereinstim- 
mende Typen zeigen, so dafs eine förmliche Typenwanderung 
auch durch unsere Ausstellung illustriert wird. Nicht minder 
machen wir auf die pompösen Schiursworte mancher Werke je- 
ner Zeit aufmerksam, welche die hohe Bedeutung der Druck- 
kunst preisen, mit welcher Gott Deutschland begnadet habe. 
Nürnberg. A. Essenwein. 



Digitized by 



Google 



311 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit« 



313 



Edieta Indiera. 

Diese Bezeichnung findet sich in dem neuen, so sehr dan- 
Icenswerthen Katalog der Münchener lateinischen Handschrif- 
ten II, 105 ftlr ein Stück des Clm. 3696 (nicht 3686), welcher 
einst den Angshorger Dominicanern gehörte. Sie stehen ohne 
irgend eine Unterscheidong mitten unter Predigten, von dersel- 
hen Hand des 15. Jahrhunderts geschrieben. Da ich nun ein- 
mal der humoristischen und parodistischen Literatur des Mit- 
telalters nachzugehen begonnen habe, schrieb ich auch diese 
Edicte ab, und biete sie hier dar, obgleich deren Werth nicht 
eben grofs ist. Augenscheinlich war die Absicht, den hochtra- 
benden Kanzleistil, wie er seit Friedrich n. immer phrasen- 
hafter üblich wurde, zu parodieren, und das ist nicht übel ge- 
lungen. Aber dunkel bleibt der eigentliche Inhalt; in dem er- 
sten Ausschreiben scheint der Potentat einen neuen Markt zu 
stiften, der auf einen nach dem jüdischen Kalender bezeichne- 
ten Tag nach Friaul ausgeschrieben wird; allein diese Ortsbe- 
zeichnung pafst gar nicht in den Zusammenhang, und das „ Julii^^ 
scheint irrthümlich zugesetzt zu sein. Der eigentliche Ort ist 
die Burg Trinkwein. Könnte man aber hiemach eine Anspie- 
lung auf irgend eine wirkliche neugestiftete Messe yermuthen, 
so fehlt dagegen in dem Antwortschreiben der dankbaren Un- 
terthanen jede Beziehung auf einen Markt, und es ist nur noch 
von einem Hoftag die Rede, an welchem die Getreuen belohnt 
und beschenkt werden sollen. Vielleicht findet doch noch Je- 
mand eine versteckte Beziehung heraus und eine Erklärung 
des wunderlichen Titels „macrobius**. 

Wir lassen den Text folgen: 

Nos N. dei gracia omnium regnorum monarcha regumque 
invictissimus, nee non todus machine mundialis rector ac sum- 
mus macrobiu^, omnibus regnorum, provinciarum seu terrarum 
principibus, tribunis, thyrannis, satrapis, ducibus, comitibus, 
baronibus, militibus, prefectis, balivis, communitatum rectoribus, 
magistris civium, scabinis, iudicibus, advocatis, ac nostre dicti- 
oni subiectis quarumcunque dignitatum seu titulorum preemi- 
nencia insignitis, nee non nobilibus et ignobilibus, curialibus et 
popularibus, divitibus et pauperibus, mercatoribus et negocia- 
toribus terrarum quarumcunque, ab insulis maris, que procul 
sunt, usque ad mare ponticum, a fiumine magno Eufrates usque 
ad Ethyopiam et Arabes, nostre magnificencie graciam pariter 
et favorem. 

Cum nostram potestatem regiam in tantum conspexerimus 
sublimatam, utputa quod iam virtute superna omnia mundi cli- 
mata nostro imperio prosperitate comite subiugaverimus, et 
municiones omnium manu victrice obtinuerimus, ac reges gen- 
cium cunctarum tributarios fecerimus manu utique potenti et 
brachio extento : Ideo magnifice gracias agere satagentes omni- 
bus natu maioribus, ducibus et bellatoribus, tyrannis et satra- 
pis Medorum et Persarum, et inclitis Alsatis, Bavaris Swevi- 
genisque, nostre maiestatis principibus in nostra presencia con- 
stitutis, nostri cordis mysterium eis duximus declarandum, co- 
gitatumque nostrum in eo esse peroravimus, divicias regni nostri 



ostendere, et magnitudinem atque iactandam potende nostre 
cunctis populis, tribubus et Unguis fama celebri velle dedm^ffe. 
Eapropter concilio magnatorum seu curialium regle dignitatis 
accedente, pro nostre ut diximus magnificende decore Forum 
Julii in nostro castro Trinckwinensi tercia die mensis Caslea 
statuimus celebranduuL Ideo mercatoribus Madianitids nego- 
ciatoribusque Tsmaheliticis aa insuper Bavaris, Alsatis et gen- 
tibus Swevitibus ac Sweticis, aurum, argentum, lapides onichinos 
et preciosos diversorum metallorum, genera specierum varia, 
aromata, schieb, brach et diversa utensilia, per dolum et frau- 
dem, phas et nephas, vd alias quomodolibet acquisita portan- 
tibus, accedendi liberam concedimus facultatem: Sanctione in- 
violabili presentis statuti precipientes nichilominus nostris oiE- 
dalibus ubilibet constitutis, satrapis, aparitoribus, prefectis, tri- 
bunis, balivis, exactoribus, regnorum, provinciarum, territoriorum 
dvitatum, castellorum et locorum quorumcunque, quatenus omnes 
et singulos, ut premisimus, mercatores et negociatores absque 
omni gravamine vectigalium, thdoneorum seu exacdonum cuius- 
cunque tituli seu coloris, ad nostram curiam venire cupientes, 
paciffice sinant accedere more solito, nee eosdem modo quovis 
in aliquo presumant molestare. Yolentes insuper sanctione ir- 
refragabilis statuti, quod huiusmodi ut premisimus rerum alla- 
tarum de diversis mundi partibus, empdonis, vendidonis, com- 
mutacionis *)^ solummodo infra quindecim dierum curricula exe- 
cudonem sorciatur cum effectu, sub pena dupli nostro erario 
indefectibiliter inviscandi. 

Datum ex nostro Castro Starckenberg quarta die olimpia- 
dis quinte hora quasi septima circa gallicantum, so man die 
gleser lert 

Invictissimo ac gloriosisdmo, generositatis et magnificende 
tytulorum inenarrabilium decore redimito, quarto insuper in di- 
vinis personis supposito, todusque monarchie mundialis domina- 
tori et summo macrobio, omnique adoracionis cultu dignissimo, 
benedictionem omnium gencium, cell rorem, terre pinguedinem, 
frumentorum, vini et olei habundandam, servitutem populorom 
et tribuum, fratrumque tuorum dominium, toto cordis affectn 
peroptant tue dominacioni regle, filii regni tui venientes de 
longe, et servuli tui surgentes de latere. Et insuper divites et 
pauperes, claudi ac debiles, milites et militares tuique regni 
municipes, votis et precordiorum intimorum prdudiis se offe- 
runt ac regni tui magnifficenciam subiectionis**) famnladbus 
peculiaribus humiüter recognosunt Et iuste quidem. Qnis 
enim, o rex gencium, te non timeret et cervicem servitutis tue 
principatui non subiceret. Tu enim es rex regum et dominus 
dominancium, potestati marithime potenter imperans, et motum 
fluctuum et rabiem gencium barbaricarum prudenter gubernans 
quia dominus omnium es, et non est qui tue resistere valeat 
maiestati. Tu nimirum auctor virtutis invictissime et imperii 
insuperabilis diceris, et insuper rex et triumphator rectissime 



*) Hier fehlt ein Nominativ, von dem die (Genitive abhängen. 
•*) sabjectionibos cod. 



Digitized by 



Google 



.■ V 'J-' ■ 



313 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit. 



314 



predicaris, qnl profecto inisdcomm rogienciam seviciam saperas, 
nee non neqoicias hostiles potenter ezpongnas, et tue regle 
potestatis sablimitas extendi cernitor a man usqae ad mare et 
a flamine usqae ad terminos orbis universe terre. £t revera, 
qnia potencie, diviciarom ac glorie thesaaros in gazis tnis et 
apud te absconditos nemo ambigit, eapropter eondecet tue 
glorie magnificenciam, servulos tno famolatui devotis mentibas 
inhyantes inxta tue generositatis ezigenciam honoribos et sti- 
pendiis remonerare congraentibus, qnl potissime ob tue glorie 
regle decorem et tue laudis angmentum pericola flominom et 
mariom, pericola latrunculorum ac falsorum fratrom discrimina*) 
subire minime recosabant. Assunt enim ex omni nadone que 
sab celo est, dacesjtyranni et comites, satrape et barones, Creti 
et Arabes, Saevi et Francones, Bavari, Alsati et inferiores, 
ebrii et potatores, et maltarum gencium popali et ceteri qui 
spem non habent, monascola a taa magnificencia postulantes. 
Qai certissime ob suorum operam insignium tyrocinia gloriosi 
extitere. Fecerunt enim mirabilia in vita sua, et anus sie, alias 
sie ibat, onus per phas, alius per nephas meritorom saoram 
cumalam aagere caravit. De quorum qaiüem tyronum precla- 
rissimoram actibas et meritis non est modo dicendnm per sin- 
gala, et ideo de narradone operam eorandem sapersedeo causa 
pra?itatis **)« Sabmittentes tamen nichilominas nos omnes et 
singoli tae maiestati regle, que reddere poterit onicuiqae iuxta 
opera saa. 

Datam celerrime ex Castro nostro Notenberg per comitem 
de Brestenfels, qui apad imperatoriam maiestatem salatem pre* 
stulator omniam ex caritate non ficta. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



*) discrimine cod. 
**) brevitatis? Die Aenderong ist aber yielleicht absichtlich. 



Zur Kunde des Schriftwesens im Mittelalter. 

Carmen de natnra animalium. 

Darob Wattenbach's vortreffliche Schrift über das Schrift- 
iresen im Mittelalter wurde das Interesse für dasselbe anf s 
Neue geweckt. Einen kleinen Beitrag znr Kunde desselben lie- 
fert derBemer Codex 462, sec. Xni. — XIV., beschrieben von 
Sinner Catal. Codd. Bern. T. III, S. 123, wo der Prolog in 16 
Versen and der Titel mitgetheilt ist. Am Ende bemerkt Sinner : 
Autor ignotas; certe inter pesslmos Po^tas adnumerandus. — 

Sehr wahrscheinlich ist aber das Gedicht von Magister 
Gonradus de Mure, Cantor Thuricensis *), dessen Styl sehr 
ähnlich ist. Er lebte in derselben Zeit, d. h. zu Ende des 
13. Jahrb. Unter seinen vielen Schriften wird ein „Carmen 
de natura animalium" genannt, das verloren ist, sofern es nicht 

*) ^g^' »Conrad V. Mure, Cantor der Propste! Zürich, und 
dessen Schriften" im „Neuen schweizerischen Museum" des Ver- 
eins schweizerischer Gymnasiallehrer, Jahrg. IV, Heft 2, S. 29—62 
(Basel, 1865). 



eben hier sich vorfindet Aach enthält der Text dieselben 
abergläubischen oder irrthOmlichen Behauptungen, wie z. B. 
der gedruckte Fabularius v. C. de Mure und sein ungedruck- 
ter Graeclsmus. Anstatt geschichtlicher und naturhistorischer 
Berichte finden wir ferner meistens frostige Allegorieen. In 
diesem Bach über die Thlere folgt der Verfasser gröfstentheils 
Isidor's Etymologieen ; so sagt er selbst: 
De Jumentis. 

Ysldorum sequitur hlc, qui subnectltur ordo, 

ethlmologizat res satis lUe bene. 

Hlc jumenta, feras, anlmalia parva, volucres etc. 
Merkwürdig ist das Kapitel über das Rindvieh. Zwar 
wird auch hier allegorisiert, z. B. 
(De Bove.) Olim pro culpis fieri bos victlma snevlt, 

Significans Christum quem crnds ara tulit etc. 
Belehrender sind die folgenden 30 meistens kleinen Ab- 
schnitte, die von einzelnen Eigenschaften und Gliedern des 
Ochsen handeln ; so folgt Bl. 7 : Einiges über Bereltang des 
Pergamentes. 

Item de pelle qualiter de ea fiat Carta: 

Pellis aquis vituli decorldta datur. 

Calx admiscetur quae crudum mordlcet omen 

Mundificet pleno decorietque pilos 

Clrculus aptatur in quo distenditur iUa; 

Ponltur ad Solem, humor ut exul eat, . 

Accedit culter carnesque pilosque revellit, 

Subtilem reddit gratultatque cutem 

Llbris aptatur: primo quadratur in arcus, 

Arcus iunguntur in Statione pari; 

Demum venit (sie) pumez, qui quseque superflua toUlt. 

Creta super seritur, ne liquefiat opus, — 

Puncti punctantur, sequitur, quos linea plumbi, 

Consilio quorä linea tendit iter. 

Pellis,,de carne, de pelle caro removetur. 

Tu de carne tua carnea vota trahe. 
So wird nun Alles einzeln moralisch angewendet, auch in 
den folgenden Abschnitten: De clavis qulbus distenditur pei- 
us in circulo. De cultro quo raditur pellis. De llbris qui 
fiunt de pellibus. De Arcubus librorum. De pumlce, de creta, 
de punctis quaterni. De linea, de penna qua scribitur. 
Von der Feder heifst es unter Anderm; 

Concavus hlc (Calamus) et fissus erit, percissus, acutus. 

Dexter pes brevior, latior alter erit. 

Incaustum liquidum semper superadditur HU, 

Semper cum scribis hujus egebis ope. 
Auch das Cornu, als Dintenge&fs wird erwähnt: Incau- 
stum tenet hoc cornu, cordis manus haurlt, heifst es bei der 
sittlich-allegorischen Erklärung, Die Penna ist die lingna 
docens, carta e populi sunt 

Im Abschnitt : De aplclbus et coloribus qulbus plngltur — 
heifst es: 

Literulas superant apices cervlclbus altls; 



Digitized by 



Google 



315 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



316 



Hi sunt quasi reges, scripta minora greges. 

Argenti decor hos apices insignit et anri, 

Et mfas, viridis aereasqne color. 
Silber ist das glänzende Wort, Oold die Weisheit, Roth 
das Blut der Märtyrer, Grün der ewige Frühling and Blau die 
Freude des Himmels. Schwarz ist die Menge des Yolkes „quem 
timere facis^, mit Androhang der Hölle. 

Qaales fiant pictnrae in apicibas 

Yidisti qnos deposcat pictura colores, 

Nunc yideas pingat qnalia docta manus. 

Aptas pictoras apici manus apta ministrat, 

üt vites, flores atque feras et aves. 

Yiti palmes inheret palmitibusque racemus, (sk) 

Pampinas et botras progenerantur ab bis. — 
Abermals allegorische Erklärung nach dem bekannten Gleich- 
nifs des Evangeliams vom Weinstocke und den Reben. Die 
Blamen sind die Tugenden u. s. w. 

Dieses Wenige nur als Probe ; der Codex verdient jeden- 
falls eine genauere Prtlfang, wozu das hier Mitgetheilte einen 
Fachmann auffordern möchte. 



Stift Einsiedeln. 



Gall Morel. 



Ahrweiler'sehe UrkandeiL 

Ueber die Stadt Ahrweiler im alten Ahrgaa, an der 
Ahr gelegen, gibt Barsch (Städte and Ortschaften der Eifel, 
Aachen 1852, I, 436—457) reichhaltige, zumeist aaf Urkunden 
gestützte Nachrichten. Sie gehörte den Grafen von Are, und 
als 1164 Graf Theodorich kinderlos starb, fiel sie an dessen 
Stammesvetter, den Grafen Theodorich von Hochstaden. Mit 
den umliegenden Ortschaften bildete sie die Vogtei Ahrweiler, 
welche schon 1228 in einer Urkunde des Grafen Lothar von 
Hochstaden erwähnt wird. Da dessen Sohn kinderlos verstarb, 
fiel die Grafschaft Hochstaden mit Ahrweiler an seinen Bruder, 
den Propst Friedrich von Xanten, und dieser schenkte sie 1246 
dem Erzstifte Köln, dem damals der jttngste Bruder, Erzb. 
Konrad, vorstand. Seitdem blieb Ahrweiler eine kölnische 
( Stadt bis zur Auflösung des Erzstifts. Urkunden, die sie be- 
treffen, finden sich in GUnther^s Cod. Rheno-Mos. und bei 
Weidenbach, die Grafen von Are, Bonn 1845. Gengier, 
Codex juris munic. Germ. I, 17 (Erl. 1863) erwähnt nur 4 Ur- 
kunden; die erste, womit Erzb. Konrad 1248 seinen Bürgern 
in Arewile ihre althergebrachten Rechte bestätigt, citiert er 
nach dem Regest bei Barsch, während Weidenbach S. 168 den 
vollen Text gibt. Eine weitere Urkunde von 1279 hat H. 
B r e f sl a u in diesem Anzeiger S. 221 aus dem Original bekannt 
gemacht: es steht zwar dorten Anwllre gedruckt, und die Ur- 
kunde wird auf Annweiler bezogen, aber Annweiler in der 
Pfalz hatte Speirer Recht und stand nicht unter dem Erzb. 
von Köln ; es murs Arwilre gelesen werden. In meiner Biblio- 
thek besitze ich einen Band mit vielen Abschriften von Urkun- 



den Aber Ahrweiler, von denen ein grofser Theil meines Wis- 
sens noch nicht gedruckt ist Darunter befindet sich denn auch 
diese von 1279. Von den andern will ich hier nur zwei mit- 
theilen, die von allgemeinerem Interesse sind. 

1) 1284. Erzbischof Sifrid von Köln erlaubt den Bewoh- 
nern von Ahrweiler, bei Bürgschaften oder in geringeren Fäl- 
len ihre Unschuld nicht mehr selbstsieben, sondern mit dem 
eigenen Eide darthun zu dttrfen. 

Nos Sifridus dei gratia s. Colon, eccl. Archiepiscopus, sacri 
imperii per Ttaliam Archicancellarius, notum facimus univer- 
sis presens scriptum visuris, quod cum in opido nostro Arwfire 
gravis opidanis nostris ibidem fuisset a multis retroactis tem- 
poribus observata consuetudo, quod quicunque alium occasione 
fidejussionis seu alterius levis oifense seu querele coram iudido 
nostro seculari ibidem impeteret, oportebat quod in huiusmodi 
levibus causis seu querelis reus se septima manu suam inno- 
centiam expurgaret. Et quia huiusmodi consuetudo fuit et est 
dictis opidanis nimis honerosa, volentes ipsis opidanis, quos in 
nostris et ecdesie nostre negociis semper invenimus benivolos 
et paratos. gratiam facere specialem, huiusmodi consuetudinem 
de consilio nostro et amicorum duximus mitigandam. Ita vide- 
licet, quod quicunque opidanorum nostrorum predictorum occa- 
sione fidejussionis seu alterius levis offense seu querele coram 
judicio seculari in Arwilre fuerit impetitus, ille qui impetitur 
suam innocentiam, si secundum viüe consuetudinem evidens non 
fuerit probatio, sola manu potent se expurgare, prent etiam 
huiusmodi libertates hi aliis nostris opidis et villis solent ob- 
servari, et ht^'usmodi expurgationem iudex seu iudices qui pro 
tempore fuerint recipere tenebuntur, nee dietos opidanos no- 
stros de cetero ad expurgationem septime manus artare debent, 
ut poterunt in premissis. In cuius rei testimonium et firmita- 
tem presentem litteram predictis opidanis in Arwilre tradidi- 
mus sigilli nostri munimine roboratam. Datum et actum Anno 
dom. MCCLXXX. quarto. Vigilia Assumptionis beate virginis. 

2) 1335. Erzbischof Wahram von Köln bestimmt, dafe es 
rttcksichtlich des Fleischhandels mit den Juden in Ahrweiler 
wie mit denen in Bonn gehalten werden soll. 

Walramus d. gr. s. Colon, eccl. Archiepiscopus, s. imp. per 
Italiam Archicancellarius, discretis viris, magistro civium, con- 
sulibus et universis opidanis suis in Arwilre gratiam suam et 
omne bonum. Ob favorem specialem, quo vos persequimor, et 
causis rationabilibus moti vobis hanc gratiam duximus faden- 
dam, videlicet quod in vendendis et emendis camibus in opido 
nostro Arwilre enndem ritum et eandem consuetudinem cum 
Judeis nostris in Arwilre, quos opidani nostri in Bonna cum 
Judeis nostris ibidem observant, inviolabiliter obs^*vetis. Da- 
mus vobis hanc litteram sigillo nostro sigillatam in testimonium 
super eo. Datum Colonie anno dom. MCCC. tricesimo quinto. 
Sabb. post festum Mathei apost 

Frankfurt a.M. Justizrath Dr. Euler. 



Digitized by 



Google 



317 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



318 



Sphragistische Aphorismen. 

LXI. 




Da wir gerade von den Formen der mittelalterlichen Sie- 
gelstempel gesprochen hahen, so lassen wir hier einen Siegel- 
stempel folgen, dessen Siegelbild auf das 14. Jahrh. hinweist, 
dessen Fassung *) aber gerade deshalb anfhUend ist, weil diese 
Form jünger zu sein scheint. Vielleicht gelingt es noch, dessen 
Inhaber festzustellen, oder durch andere, ähnlich geformte 
Stempel, deren Alter durch Abdrucke an Urkunden festgestellt 
ist, auch das Alter dieses Stempels näher zu bestimmen. C. J. 
Milde, der verdienstvolle Sammler und Herausgeber der ^ Sie- 
gel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Ltlbeck", theilt 
mir zwei Siegelstempel von ähnlicher Fassung mit, auf welchen 
beiden aber die Legende Minuskelschrift ist, und die schon 
deshalb nicht vor der 2. Hälfte des 15. Jahrh. verfertigt sein 
werden. Obiger Stempel scheint jedenfalls älter zu sein, schon 
wegen der Schrift der Legende und der Abkürzung Johis statt 
Johannis. 

Ich theile den Abdruck dieses Stempels auch um der 
Hausmarke 2 willen mit. Wir treffen Hausmarken schon seit 
dem Ende des 13. Jahrh. auf Bürgersiegeln. Milde in seinem 
trefflichen Werke gibt deren ziemlich viele, seit dem Jahre 
1290, unter seinen Siegeln der Lübecker Rathmänner. Da die 
Hausmarken keine eigentlichen Wappen sind, so gehören sie 
unter die Bildsiegel II. B. (Siegel mit Hausmarken ohne Na- 
men des Inhabers, U. A., werden wol schwerlich vorkommen.) 

LXIL 




Dieses hübsche Siegel verdanke ich der Güte des Herrn 
Malers G. J. Milde. Es ist das Siegel des Amtes der Pelzer, 
der Eürschnerzunft **\ einer leider nicht bekannten Stadt. Es 



♦) Vgl. Anzeiger von 1871, Nr. 9, 8p. 262, 18. 

♦♦) Für die Kürschner (mittelhochd. Kürsencere) begegnet spä- 
ter auch der Name „Bontfutter" (statt Buntfutterer) d. h. Hand- 
werker, welche Futter von Bunt machten. Bunt hiefs im Mittel- 



trftgt die Legende : Sigillum fraternitatis varii operifi Jhctorum 
et pellificum, und hängt an einer Urkunde v. J. 1388. Milde 
vermuthet, dafs es aus den Niederlanden stamme. „Ich habe 
nämlich'^, so schreibt er, „die Bemerkung gemacht, dafs diese 
so zierlich mit mannigfachem, reichem Mafswerke verzierten 
Siegel bürgerlicher Personen und Gorporationen des 14. und 
15. Jahrhunderts entweder entschieden aus den Niederlanden 
stammen, oder eine Beziehung dahin vermuthen lassen. So 
haben z. B. die hanseatischen Vögte und Gorrespondenten der 
Hanse in Brüssel u. s. w. oft die zierlichsten Siegel, wenn das 
Bild auch nur eine Hausmarke ist^' 

Dieses Siegel ist von besonderem Interesse für meine 
Theorie des heraldischen Pelzwerkes, indem es im 1. und 4. 
Felde ein heraldisches Pelzmuster zeigt Wir haben schon un- 
ter Nr. IV in diesen Blättern *) ein Siegel mit einem Wappen- 
schilde mitgetheilt, dessen rechte Hälfte gleichfalls von Pelz 
ist, und zwar von der älteren Form des 13. und 14. Jahrh. 
Auf emem Sig. IV, A. 2. mit der Legende : f S. Phillipi pellie- 
fici, aus dem 14. Jahrh. ist das Pelzmuster schon in der sogen. 
Eisenhutform dargestellt. 

Die älteste Form des heraldischen 
Pelzwerkes, wie wir sie u. A. im Siegel 
Detler's von Werre v. J. 1269 (Fig. 1.) 
sehen, hat sehr viele Wandlungen durch- 
gemacht bis zu den späteren Eisenhüt- 
lein **) (Fig. 2) und Wolken (Fig. 3) un- 
serer deutschen Herolde***). 

Aus dem Verkennen des heraldischen 
Pelzwerkes sind auch die absonderlichsten 
Figuren entstanden, die man gar nicht genau blasonieren kann. 



Fig, 1. 




Fig. % 



Fig. 8. 



Flg. 4. 




hochdeutschen feines Pelzwerk, wie Vech, F^h- oder Feh -Grau- 
werk, mehrfarbiges, geflecktes Pelzwerk. 

*) S. Anzeiger 1867, Nr. 11; die linke Seite des Schildes je- 
nes Siegels könnte wol Haut oder Leder vorstellen sollen. Die 
Bezeichnung Pellifex wird wol kein Familienname sein, sondern 
die Bezeichnung des Handwerkes, wie z. B. nach Lisch auf einem 
Siegel von 1849 mit einem Kessel die Legende steht: S. Gottfridi 
Gupri&bri (Kupferschmied). 

*♦) S. Correspondenzblatt, 1860, Nr. 6, S. 44. 
***) Die französischen und italienischen wie die englischen He- 
rolde haben das Pelzwerk Hermelin und Kürsch (hermine, er- 
mine und armellino, vair, voir und vajo) genau gekannt und nie 



Digitized by 



Google 



819 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



320 



So gibt z. B. Tschndl in seinem Werke „arma gentilitia hel- 
vetica'* das Wappen der „Fry von Asth** (Asch oder Esch), 
wie hier Fig. 4, statt eines rothen Schildes mit zwei Pehcspar- 
ren, yon deAi gewöhnlichen, weifs ond blauen Eflrsch, and 
auch die Zeichnungen dieses Wappens bei Siebmacher I, 81 und 
n, 27 sind nur aus Unkenntnirs des heraldischen Pelzwerkes 
entstanden. 

Freilich war es bisweilen schwer, ohne genauere Unter- 
suchung und Yergleichung mit vielen anderen Siegeln, das 
Pelzmuster zu erkennen, namentlich wenn dasselbe, statt nach 
der Breite, nach der Höhe des Musters oder schräg genommen 
wurde, wie auf dem Siegel Jordan's von Gersdorf von 1267"^ 
(Fig. 5) und Nicolaus von Baillenl von 1334 (Fig. 6). 



dieser Form (Fig. 8) als Mantelfntter auf Grabsteinen aus dem 
'13. Jahrh. findet und auf einem Siegel des Wormser Schult- 
heirsen Anselm Nopper von 1368 (Fig. 9), blasoniert Siebmacher 
I, 213 im Wappen der Dill als „Lilicon&lbltünlein", d. L 
Maiblamlein. 

Big. 8. Fig. 9. p.g verschiedenen Muster, mit 

welchen im Mittelalter das Pelzwerk 
in der Heraldik dargestellt zu werden 
pflegte, lernt man am besten kennen 
durch das Mantelfutter auf den älte- 



Fig. 6. 



Fig. 6. 




Zwischen die (meist weifls und blauen) Pelzstreifen wurden 
^ '^' sehr häufig farbige (meist rothe) 

Streifen gesetzt, und auf letzte- 
ren auch noch bisweilen Ver- 
zierungen angebracht, Sterne, 
Muscheln oder Rosen, wie z. B. 
(Fig. 7) auf dem Siegel des 
Ritters Wichman von Mokrene 
von 1273. 

Das heraldische Pelzwerk 
ist später auch bisweilen als 
Glockenblumen, Glocken **) und 
Gläser gezeichnet und blasoniert 
worden. Gerade das Muster 
auf unserem Siegel der Etlrschnerzunft, welches sich auch in 




mit den eigentlichen Eisenhüten oder Wolken verwechselt, selbst 
wenn sie dieselben in der sogen. Eisenhutform abbildeten. 

•) Zu diesem heraldischen Bilde warf Wiggert s. Z. die Frage 
auf: „was mag das sein sollen?" 

••) Vergl. Anzeiger 1869, Nr. 4, Sp. 104 u. 105. 








ren Porträtsiegeln, namentlich der Frauen, auf 
Denkmälern, Grabsteinen und Münzen *), sowie 
in den alten Bilderhandschriften auf Fresken, 
Emails**), Glasmalereien und Geweben. 
Das nebenstehende Pelzmuster (Fig. 10) findet sich als 
Wandverzierung in der Kapelle von Schlote 
Tyrol, in Weifs und Schwarz, und als Man- 
telfutter, weifs und braun, auf einem Bilde 
al fresco des h. Christophorus an der Süd- 
seite des Thurmes der St Johanniskirche zu 
Botzen. 

Einen höchst werthvollen Beitrag zur 
Eenntnifs der mittelalterlichen Darstellungs- 
weise des Pelzwerkes liefern u. A. die beiden untersten Glas- 
gemälde des von der Eürschnerzunft im 13. Jahrh. gestifteten 
Fensters des Domes zu Bourges ; vergL Monographie de la ca- 
th^drale de Bourges, par les P. P. Arthur Martin et Charles 
Cahier, de la compagni.e de J6su8 ; I. partie : Vitraux du XIIL 
si^cle; (Paris 1841—1844, imp. Fol.) und meine Monogra- 
phie: das heraldische Pelzwerk, Taif. IV, Fig. I u. 11. 

Das älteste Pelzmuster finden wir u. A« auch auf einem 
altdeutschen Teppich auf der Wartburg, abgebildet im Anzeiger 
V. 1870, Nr. 3, bei dessen Beschreibung v. Zahn bemerkt, daDi 
alle Figuren eigenthümlich eng anliegende Kleidung von zwei- 
farbigem, in wellenförmige Falten gezogenem Stoff tragen, „wel- 
cher eine Art Pelzbekleidung vorzusteUen scheint^'. 



F.-K. 



*) Bracteat Markgraf Albrecht's des Bären von Brandenborg. 
**) Gottfried Plantagenet, Graf von Maine und Anjou (f 1149), 
nach einem gleichzeitigen Emailbilde, als Titelbild meiner Mono- 
graphie: „das heraldische Pelzwerk", und Taf. Je meiner kultur- 
historischen Skizze über den Gebrauch der heraldischen Helmzier- 
den im Mittelalter. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. E/9senwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oednickt bei ü. E Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR fiUlVDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 
1872. JWIO. October. 



Cbronik des germanisclien Moseoms. 



Nürnberg, den 15. October 1872. 

Se. Majestät der König von Sachsen hat den für unsere An- 
stalt seit Langem stets auf je drei Jahre bewilligten Beitrag aus 
allerhöchst seiner Privatschatulle neuerdings für 1872 — 74 wieder 
za genehmigen geruht. 

Der Yerwaltungsausschnfs des Museums hielt am 30. Sept und 
1. Oct. ds. J. seine Jahresconferenz ab. An derselben nahmen 
Theil: die Herren Commerzienrath Dr. Adam, Geh. Rath Baur, 
Dr. Herrn. Beckh, Hofirath Dr, Dietz, Oberbibliothekar Föringer, 
ArchiTrath Dr. Grotefend, Gassacontroleur Herzer, Frhr. v. Lede- 
bur, Dom.'Kanzl.-Rath Dr. Frhr. v. Löifelholz, Adv. Nidermaier, 
Professor Dr. R. v. Baumer, Professor Dr. v. Ritgen, Frhr. v. Sa- 
cken, Prof. Dr. Alwin Schultz, Prof. Dr. Waitz, Prof. Dr. Watten- 
bach, Direktor Frhr. v. Welser, Dr. Zehler, Fabrikbesitzer Zeltner. 
Den Hauptgegenstand der Verhandlungen bildete die Finanz- resp. 
Baufrage, da einerseits eine Anzahl von Bauarbeiten sich unbe- 
dingt nicht mehr verschieben lassen, anderseits aber weder für 
diese, noch für die Uebertragrung , d. h. für die vollständige Wie- 
deraufstellung der abgebrochenen Theile des Augustinerklosters 
die nöthigen Mittel bereit sind. Indem der Ausschufs sich der 
Hoffnung hingab, dafs die Sammlungen von Beiträgen für letzteren 
Zweck noch einige Zuschüsse bringen werden, mulste er in erste- 
rer Beziehung beschliefsen, dafs far vollständige Austrocknung 
der Räume, die nach dem Urtheile der Techniker sich nur durch 
Anlage einer Luftheizung in Verbindung mit anderen Arbeiten 
werde bewirken lassen, im Nothfalle ein neues Anlehen, dessen 
Heimzahlnng sich auf wenige Jahre vertheilt, aufgenommen wer- 
den solle. 

Leider hat Herr Regierungsrath Dr. v. Kangan in Wien we- 
gen überhäufter Arbeiten sich genöthigt gesehen, seine Stelle als 
Mitglied des Verwaltungsausschusses niederzulegen. 

Die neuen Fortschritte der Sammlungen fanden grorsen An- 
klang, und es wurde nur das Bedauern laut, dafs wol im folgen- 
den Jahre nicht gleicher Schritt zu halten sei, sowie dafs noch 
immer nicht für alle dem Anblick des Publikums wegen Mangels 
entsprechender Räume entzogenen Gegenstände entsprechende Lo- 
kale geschaffen werden können. Ebenso bildete die Feuerver- 
sicherungsfrage einen Gegenstand der Verhandlung, da der grofse 
Zuwachs des Museums, sowie der so enorm gesteigerte Marktwerth 
hervorragender Alterthumsgegenstände die Summe, um welche 
jetzt die Sammlungen versichert sind, viel zu niedrig erscheinen 
läfst. Diese Frage wurde jedoch nicht erledigt, sondern der 
Lokalauschufs mit genauer Prüfung derselben und Beschlufsfas- 
sung beauftragt. Dieser hat denn auch bereits in einer jüngst 
abgehaltenen Sitzung eine bedeutende Erhöhung der Versicherungs- 
summe beschlossen. 

Die Erben der verstorbenen Eaufmannswittwe Frau Caroline 
Rhau haben das german. Museum durch üeberlassung des im Be- 
sitze der Verstorbenen gewesenen grofsen Antheils des ehemaligen 



V. Krefs'schen Archivs zu Dank verbunden, und zwar haben sie 103 
Bände Archivalien, meist Salbücher, unter Eigenthumsvorbehalt 
übergeben, die sämmtlichen Papierakten, mehrere Gentner an Ge- 
wicht haltend; femer eine Anzahl Pergamenturkunden, Bücher, 
Kupferstiche, eine Sammlung alter Theaterzettel aus dem vorigen 
und dem Beginn dieses Jahrhunderts, sodann Originalthonformen 
zu Medaillen und Goldschmiedeomamenten , ältere Kostamstttcke, 
ältere Jagdgeräthe, Spielwaaren u. A. als Geschenk überlassen. 
Unter diesen Gegenständen, die eine volle Wagenladung ausmach- 
ten, befindet sich eine grofse Reihe kulturgeschichtlich merkwür- 
diger Sachen, so die Anfönge der Visitenkarten u. A., wie sie eben 
nur gefunden werden, wenn ein altes Patrizierhaus, in welchem 
jede Generation irgendwelche Spuren in Winkeln des Dachbodens 
und der Kammern zurückgelassen hat, gründlich geräumt wird. 
Die grofse Zahl der Sachen gestattet es nicht, dieselben im Ge- 
schenkeverzeichnisse aufzufohren. Jede der drei Abtheilungen des 
Museums erhielt ihren reichen Antheil. 

Endlich haben wir noch die Notiz hier anzufügen, dafs das 
Direktorium es versucht hat, in einem Album die eigenhändigen 
Unterschriften und Denksprüche aller deutschen Fürsten , Feldherr 
ren und Diplomaten zu vereinigen, welche an den grofsen Ereig- 
nissen des Jahres 1870 und 1871 direkt betheiligt waren. Da wir 
fast auf allen Seiten freundliche Aufnahme unseres Gedankens gefun- 
den, so ist ein Album entstanden, für das wir zwar noch immer 
einzelne Blätter erhalten, das aber jetzt schon ein Denkmal von 
hervorragender geschichtlicher Bedeutung ist Bei dem grofsen 
Interesse, das dieses Album bei allen Beschauem fand, haben wir 
geglaubt, die von einem unternehmenden hiesigen Buchhändler, 
Herrn S. Soldan, nachgesuchte Erlaubnifs der Publication dessel- 
ben nicht versagen zu sollen. Es hat derselbe bereits begonnen, 
in treuen Facsimiles Denksprflche und Unterschriften nachbilden 
zu lassen, und wird mindestens den ersten Theil des Albums bald 
der Oeffentlichkeit übergeben. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeiodeos Graudenz. Stadtgemeinde dfl. 30 kr. 

Von Privateo: Alsfeld. Krause, Rentner, Ifl. 45 kr. Dan« 
zig. Pochhammer, k. pr. Hauptmann u. Kompagnie -Kommandeur 
im ostpreufs. Pionnier-Bataillon Nr. 1, 5 fl. — Eutin. Bucholtz, Re- 
gierungspräsident, Ifl. 45 kr., Fräulein Janus (statt früher Ifl. 
45 kr.) 3fl. SO kr., Runde, Justizrath, Ifl. 45 kr. Hamburg. H. D. 
Kalkmann, 3 fl. 30 kr. Hermannstadt Heinr. Bergleiter, Professor 
a. evang. Obergymnasium A. B. 1 fl. 10 kr. , Gust. Cagesius, Prof. 
a. d. ev. Oberrealschule, 35 kr., Dörschlag, Prof. a. d. ev. Ober- 
realsch., 35 kr. , Jos. Konnerth, Prof. a. d. ev. Oberreal seh. 35 kr., 
Rud. Severinus , Prof. a. d. ev. Oberrealsch., 35 kr. Landshut. Dr. 
Gehring, rechtskund. Bürgermeister, 1 fl. 10 kr. Merseburg. Dr. Bez- 
zenberger, Regierungs- u. Schulrath, 1 fl. 45 kr., Gabler , Präsident 
der General-Commission 1 fl. 45 kr., Schultze, Geh. Re^.-Rath, 1 fl. 
45 kr. München. J. C. Develey, Fabrikbesitzer, 3fl. Naffa. Geor^ 
Drechsel, Rittergutsbesitzer in Isigau, Ifl. 45 kr. Närnberg. Isi- 
dor Bergheimer, Kaufmann 2fl. 30 kr., Heinr. Huber, Kaufinann, 



Digitized by 



Google 



333 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



324 



Ifl. 45 kr., Gff. Walter, Kaufmann, 1 fl., C. Wolff, Fabrikant, 2fl. 

Sohelnfeld. Eolejfka, Rentamtsassistent, Ifl., Würz, Bezirksamtsas- 

sesBor, Ifl. 

Einmalige Beiträge worden folgende gegeben: 

Von PrtTaten s BQokeburg. v. M. 1 fl. 45 kr. Darkemen. Frau 

A. Käswurm, seh. Ammon, 26 Vi kr., A. Käswurm, Gutsbesitzer in 

Sodenen, 26V4 fa-., A. Rogge, Pfarrer. 1 fl. 45 kr. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

L Für die knnst- und kulturgeschichtliGhen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6717—6749.) 

AMbaoh. Dienst, Pfarrer : Zwieback aus dem belagerten Metz, 
1870. — Basal. Zeuehauscommission: Luntenbüohse mit Mes- 
singlauf. Gröfsere Luntenbachse. Lederkoppel mit Patronenkap- 
sein, Tasche, Pulverhorn u. s. w., 16. Jhdt. 3 gravierte Pulver- 
hömer, 16. Jhdt. 8 lederüberzogene Pulvergefäfse, 16. Jhdt Rad- 
schlofsbflchse. Radsohlofspistole. Feuersteingewehr, 18. Jhdt. 
Fenersteinpistole. Feuersteinkarabiner vom ehemaligen Gensdar- 
meriekorps. Pistoniertes Gewehr der ehemaligen Basler Standes- 
truppe. Pistonierte Gavalleriepistole. — Darmstadt. Baur, geh. 
Archivrath : Die Burg Tannenberg und ihre Ausgrabungen von J. 
v. Hefher und J. W. Wolf. — Erbaoli. Graf Eberhard von 
Erbach-Erbach: G ypsabgufs des Grabsteines des Jörg Schenken 
von Erbach. — Frankfurt a. M. Denzinger, Dombaumeister: 
Gypsabgufs eines Wasserspeiers vom Dome zu Frankfurt a. M. — 
Herabrack. Frau Raum: Krug von Alabaster, 17. Jhdt. König 
Friedrich d. Gr. und seine Gemahlin, Reliefs aus einer Masse. — 
Wiaciiaa. Ritter von Mayenfels, kgl. Kammerherr: 3 Bruch- 
stücke von Armbrustwinden ältester Construction. Wardinger, 
Major: 2 Stammbäume der Familie Sperberseck, 16. — 17. Jhdt. 
2 fliegende Blätter und 1 Holzschnitt in Tondruck vom 16. Jhdt. 
nebst Facsimile eines Holzschnittes. Stammbaum der Familie Seut- 
ter von Lötzen. — NOniberg. J. Haaferter, Kassier: l Silber- 
und 2 Kupfermflnzen des 18. Jhdts. Heinrichsen, Fabrikbe- 
sitzer: Grünglasierte Ofenkachel, 17. Jhdt Sigm. Merkel, Apo- 
theker: Himmelsglobus von W. J. Bläu, 1602. Ein Paar Reiter- 
stiefel vom Ende des 17. Jhdts. Nidermaier, k. Advokat: Ge- 
schliffenes Glas mit den Brustbildern der Apostel. S. Pickert, 
Antiquar: Medaille des Pfalzgrafen Wilhelm Y. v. 1572, Silber 
und vergoldet. — Posen. Köhler, k. pr. Major: Stereoskop. Auf- 
nahme des Rathhauses zu Posen. — Saehausen 1. Altm. Dr. Götze, 
Oberlehrer: Bronzener Kochtopf vom 15. Jhdt. — Uabarllngen. Har- 
rich, Domänenrath: Bronzemedai^le auf C. v. Rotteck von Neufs, 
1832.— Wandalataln. Walther, Pfarrer: Feins^estreifbes Halstuch 
von Seidenflor, 18. Jhdt. — Wien. Klein, Professor: Wachsfüllun- 
gen aus 2 Figuren der pala d'oro des Domes zu Aachen, 11. Jhdt. 

IL Für die Bibliothek, 

(Nr. 28,937—28,986.) 

Berlin. Dr. Julius Lessing: Ders., Führer durch die Aus- 
stellung älterer kunstgewerbl. Gegenstände. 1872. 8. — Bern. 
Dalp'sche Buchh. (K.Schmid): Blöscb, Eduard Blösch u. 30 Jahre 
Bemischer Geschichte; IV.— VI. Lief. 1872. 8.— Dresden. Statist. 
Bureau des k. sächs. Ministeriums: Dass., Zeitschrift etc.; 
XV. u. XVI. Jahrg. 1869 u. 70. 4. Staatshandbuch f. d. Königr. 
Sachsen. 1870. 8. Kalender f. d. Königr. Sachsen, 1871. 1872. 8. 
Erster u. zweiter Jahresbericht des Landea-Medicinal-Collegiums 
üb. das Medicinalwesen im Königr. Sachsen auf d. J. 1867 u. 1868. 
1869 u. 71. 8. Bruhns, Resultate aus den meteorolog. Beobachtun- 
gen etc. im J. 1868 u. 1869, 5. u. 6. Jahrg. 1870—71. 4. Ueber- 
sicht des Personenverkehrs, des Güterverkehrs, des Güter-Versandtes 
u. Empfanges, 1868. 4. Mittheilungen des Statist. Bureaus der 
Stadt Leipzig; 4. u. 5. Heft. 1870—71. 4. Flinzer, d. Bewegung 
der Bevölkerung in Chemnitz im J. 1870. 1871. 8.— Emden. Natur- 
forschende Gesellschaft: Dies., 57. Jahresbericht, 1871. 1872. 
8. — FrauenfBid. J. Hub er, Buchh.: Mann, Skizze einer Psycholo- 



g'e u. Geschichte der Naturforschung. 1871. 8. Sonderabdr. — 
M*rMlieini (b. Düsseldorf.) J. Hermens: Ders., der Orden v. heil 
Grabe. 1867. 4. Ders., der Orden v. h. Grabe; 2. Aufl. 1870. 4. 
Ders., histoire de l'ordre du saint s^pulchre. 1872. 4. — 6IMMI. 
Heinr. Hornberger, Fabrikant: Depesohe des k. preoüs. Ge- 
schäftsträgers bei d. fr. Stadt Frankfurt, v. 21. Juni 1815. 8. — 
Kahla. Verein f. Geschichte u. Alterthumskunde.: Ders., 
Mittheilungen etc.; II. Heft 1872. 8. — Klein-Welke. G. Bflttner: 
Krüger, Gottes That u. des deutschen Volkes Dank. 1872. 8. — 
KupfBrzell. Se. Durchlaucht F.-K. Fürst zu Hohenlohe- 
Waldenburg: Erbstein, weitere Nachträge zu Albrecht's Munz- 
geschichte des Hauses Hohenlohe. 1871. 2. Albrecht, Sdiluls der 
Nachträge zu den „Münzen, Siegeln u. Wappen des frstl. Gesammt- 
Hauses Hohenlohe". 2. Albrecht, Archiv f. Honenlohische Geschichte; 
n. Bnd. 1870. 4. — Leipzig. Albrecht Kirchhoff: Ders., d. 
Anfange kirchlicher Toleranz in Sachsen: August dw Starke u. 
die Reformirten. 1872. 8. T. 0. Weigel, Verlagshndl. : MuUer, 
deutsche Münzgeschichte; 1. Th. 1860. 8. Die Wappen der deut- 
schen freiherrl. u. adeligen Familien. 4 Bude. 1855—57. 8. KortOm 
u. V. Reichlin-Melde^g , Geschichte Europa's im üeberganffe v. 
Mittelalter zur Neuzeit; 2 Bnde. 1868. 8. Kurts, allgem. MyUiolo- 
gie. 1869. 8. Ars moriendi. Editio princeps. Photograph. Facsi- 
mile. 1869. 4. Andresen, Handbuch f. Kupferstichsammler; Bd. I, 

1. 2. u. II, 1. 1870^72. 8. Regnet, Münchener Künstlerbilder; 

2. Bnde. 1871. 8. Arnold, die Renaissance; 1. Lief. 2. — LOback. 
Verein f. Lübeckische Geschichte: Ders., Bericht etc., 
1869, 1870, 1871. 4. Ders., Zeitschrift etc.; Bnd. HI, 1. H. 187a 
8. Ders., Siegel des Mittelalters; 9. Heft. 1871. 4. Deecke, nieder- 
?ächs. Namen v. Seeörtem aus d. Zeiten der Hansa. — MOnolian. 
Jos. Wflrdinffer, k. bayer. Major: Ders., Urkunden -Auszüge 
zur Geschichte der Stadt Lindau; U. Reihe. 1872. 8. — Nfimbeff. 
Direktion des bayer. Gewerbemuseums: Entwurf des 
Planes u. der Statuten etc. 2. Statuten etc. 1869. 8. E. Hektor, 
Bibliothek-Sekretär d. germ. Mus.: Scholl, dem Andenken Lud- 
wig Feuerbachs! 1872. 8. Friedr. Korn'sche Buchh.: Die Volks- 
schule des XIX. Jahrh. in Biographieen hervorragender Schul- 
männer; 8. Lief. 1872. 8. — Orlanünile. Victor Lommer, Ad- 
vokat u. Notar: Ders., Re^esten u. Jahrbocher der Stadt Orlamünde. 
1872. 8. — Paris. Le Ministre de Tinstruction publique: 
Revue des societ^s savantes des departements ; 4. serie, tom. IX. 
X., Janv. — Dec. 1869. 8. — ReutHngen. Theodor Rupp: Ders., 
über d. Bedeutung von Alm. 8. Sonderabz. — Seefwusen I. d. Alt- 
HMHc. Dr. Ludw. Götze, Gyranasial-Oberlehrer : Ders., e. Magde- 
burg. Druck des 15. Jahrh. über die Zerstörung von Troja. 1872. 
8. Sonderabz. — Signtrlngen. Hofrath Dr. F. A. Lehner, frstl 
Bibliothekar u. Gonservator: Ders., frstl. Hohenzoll. Museum in 
Sigmaringen. Verzeichnifs der Metallarbeiten. 1872. 8. A. Licht- 
schlag, Gymnasiallehrer: Ders., zwölf Salemer Urkunden des 13. 
u. 14. Jahrh. 1870. 4. — Strassburg. Dr. Friedr. Wilh. Berg- 
mann, Univers.-Professor: Ders., das Graubartslied. 1872. 8. — 
Stuttgart K. statist-topograph. Bureau: Dass., Beschreibung 
des Oberamtes Neresheim. 1872. 8. — Utreoht. St. Bernulphus 
Gilde: Dies., het Gildeboek. Tydschrift voor kerkel^ke Kunst 
en Oudheidkunde; L Jaarg., 1. Afl. 1872. 4. — Wien. Se. Maj. 
Franz Joseph I., Kaiser v. Oesterreich: Leitner, d. her- 
vorragendsten Kunstwerke der Schatzkammer des Österreich. Kai- 
serhauses; Lief. 11—14. Imp. 2. — WQrzblirg. Polytechnischer 
Centralverein: Ders., Jahresbericht, 1871—72. 1872. 4. 

in. Für das Arohiv. 

(Nr. 4277—4283.) 

Berlin. E. Fried el, k. Kreisrichter: Brief Wladislavs VU., 
Königs von Polen, die Bestätigung einer von Bogislav, Herzog in 
Pommern, an Simon Woller zu Meddersin (Kreis Bütow) verliehe- 
nen Mählengcrechtsame betr. 1637. Perg. — Miinolien. Würdin- 
ger. Major: Aus der Chronik Oberaltaichs von Hemauer. Eigen- 
ändige Unterschrift des Geheimraths Lippert. Ohne Dat. Autogr. 
Ausschreiben des bischöfl. Hofes von Konstanz, worin in Betreff 
der Leistungen an die Kirche von Haslach die einschlägigen Par- 



Digitized by 



Google 



335 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



a»6 



teien vor dem dortigen Amte zu ersoheinen aufgefordert werden. 
1522. Pffm. — Nurnbera. Engelhardt, Rechtsrath : Schreiben 
' des Bischofs Marquard Sebastian zu Bamberg an Georg Dietrich 
von Redwitz. 1683- Pap.-Orig. — Zwölf Lehenbriefe und andere 
Urkunden der Freiherren von Redwitz u. Outtenbei|f ; 1772—1810. 
Akten. Protokoll vor dem Rathe zu Neustadt an der Heyde über 



eine Kundschaft, das zwischen Oberlangstadt und Dickenwerth 
streitige Hutrecht betr. 1766. Pap. Orig. — Wendelstein. Wal- 
ther, evang. Pfarrer: Zeugnifs des Hans von Pfidewels für Bene- 
dikt Steiner bei Veranlassung der Entsetzung desselben von sei- 
nem bisherigen Pfarramte zu Wildenreut durch den F&lzgrafen 
Wol%ang Wilhelm. 1627. Pgm. 



Cliroiilk der blstorisclien Vereine. 



Der Kirchenschmuck. Blätter des christlichen Kunst- 
Vereines der Diözese 8 eckau. 1872. III. Jahrg. Nr. 9. Graz. 8. 

Die Denkmale der christlichen Kunst im Lavantthale. — Ein- 
flu£s der Weberei kostbarer Zeuge auf den Entwickelungsgang der 
Skulptur u. Malerei. (Nach Fr. Bock.) — Kirchenrestaurationen. 

Schriften des Vereins für Geschichte u. Naturge- 
icbichte der Baar u. der angrenzenden Landestheile in 
Donaueschingen. U. Heft. 1872. Karlsruhe. 1872. 8. 

Geschichte von Donaueschingen, von Dr. S. Riezler. — Häuser- 
inschriften aus der Baar, von F. Gutmann. 

Monatshefte fttr Musik-Geschichte, herausgegeben von 
der Gesellschaft für Musikfo^schung. IV. Jahrg. 1872. 
Nr. 9, Berlin. 8. 

Die Kirchentonarten in ihrem Verhältnisse zu den griechischen 
Tonleitern, nebst ihrer geschichtlichen Entwickelung bis zum üeber- 
gange in die modernen Tonleitern. Dargestellt von Rob. Eitner. 

Geschichtsblätter für Stadt u. Land Magdeburg 
Mittheilungen des Vereins für Geschichte u. Alterthums 
künde desHerzogthums u.Erzstift8Magdeburg. 7. Jahr- 
gang. 1872. 2. Heft. Magdeburg, 1872. 8. 

Die Ordnung der evangelischen Gottesdienste in der Metro- 
politankirche zu Magdeburg zu Anfang des 17. Jahrh. Vom 
Superint. A. Fischer. — Zur Geschichte von Wolmirstedt u. des 
Magdeburgisch-Märkischen Krieges in den Jahren 1277 bis 1280. 
Von Archivrath v. Mülverstedt. — Zur Geschichte des Magde- 
burgischen Buchhandels im 16. Jahrb. Von Dr. G. Hille. — Die 
Landgerichte vor den Schlofsbrücken zu Egeln u. Wanzleben. 
Von Dr. L. Götze. — Die Statue Kaiser Otto's des Grofsen auf 
dem Alten Markte in Magdeburg. Von Geh. Reg.-Rath v. Quast. 
— Die Münzen der Grafen von Barby im neueren Zeitalter, nebst 
einigen Nachrichten über das Münzwesen derselben im Mittelalter 
Von A.-R. V. Mülverstedt. — üeber Steingeräthe u. deren Her- 
stellung. Von Dr. med. Schultheifs. — Die Burggrafen von Gie- 
bichenstein u. die Verschenkung ihres Schlosses Spöhren. Von 
A.-R. V. Mülverstedt — Kleinere Mittheilungen. 

DerdeutscheHerold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
u. Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wappen- 
kunde zu Berlin, m. Jahrg. Nr. 10. Berlin, 1872. 4. 

Die von Rottorf (J. Graf v. Oeynhausen.) — Zur Familienge- 
schichte des deutschen Adels. H. (Dr. W. Crecelius.) — Das Ge- 
schlecht der von Offen im Lippischen. (J. Graf v. Oeynhausen.) — 
Kleine Notizen. 

Zeitschrift des Vereins für LübeckischeGeschichte 
u. Alterthumskunde. Band 3. Heft 1. Lübeck. Ferd. Grau- 
toff. 1870. 8. 



MittheiluDgen über das ehemalige Lübeckische Domcapitel. 
Von Staatsarchivar Wehrmann. — Lübeck als Httterin des Land- 
und Seefriedens im 13. Jahrh. — Schiller auf der Lübecker Bühne. 
Von Dr. M. Funk. — Kegelgrab bei Bechelsdorf. Von G. J. Milde. 

— Tönnies Swine. Eine Mittheilung von Staatsarch. Wehrmann, 

Bericht desselben Vereins für 1869—1871. 4. 

Siegel des Mittetalters aus den Archiven der Stadt 
Lübeck. Herausgeg. von dems. Vereine. Neuntes Heft. Lübeck 
1871. 4. 

Siegel der Holstein-Schauenburger Grafen aus den Archiven 
der Stadt Lübeck. Zweites Heft. 

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte u« 
Alterthumskunde. Herausgeg. von Dr. Ed. Jacobs. Fünfter 
Jahrg. 1872. Erstes u. zweites Heft. Wernigerode, 1871. 8. 

Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Querfurt. Von 
Dr. Holstein. — Die mittelalterlichen Kunstdenkmftler Nordhausens. 
Von Dr. Petschmann. — Ursprung u. Entwickelung der St. Johannis- 
Stiftung zu Quedlinburg. Von Gustav Brecht. — > Ein Quedlin- 
burger Hexenprozefs aus dem Jahre 1575. Mitgetb. von Dr. A. 
Kohl. — Das Todtenbuch des Klosters Huisburg. Von Ed. Jacobs. 

— üeber die Gemahlinnen der Brüder Otto u. Volrad, Grafen von 
Valkenstein. •— Beiträge zur Wappen-, Münz- u. Siegelkunde. — 
Vermischtes. 

Mittheilungen der AutiquarischenGesellschaft (disr 
Gesellschaft für vaterländische Alterthümer) in Zürich. BandXVH. 
Heft 4. Notice sur les forges primitives dans le Jura. Zürich. 
1871. 4. 

Heft 6. Die biblischen Deckengemälde in der Edrche von 
Zillis im Kanton Graubondten. 1872. 

Heft 7. Die Antiken von Zürich. 1872. 

Bulletin monumental ou collection de memoires 
sur les monuments historiques de France, publie sous les 
auspices de la Soci6te fran^aise d'archeologie pour la 
conservation et la description des monuments natio- 
naux, et dirige par M. de Caumont. 4. S6rie, Tome 8, 38. Vol. 
de la Collection. ' Nr. 8. Paris et Caeu, 1872. 8. 

L'eglise et le chäteau de Pourdan, par M. Joseph Guyot. — 
Le cimetiere gallo-romain de Reillac, par M. le comte P. de Cessac 

— Les mattres perruquiers et les coififeurs de dames, il y a un 
siecle, par M. Ch. de Ribbe. — Note sur le chäteau de Paulin, 
par M. le comte de Toulouse-Lautrec. 

Foreningen tilNorske F.ortidsmindesmerkers Beva- 
ring. Aarsberetning for 1870. Kristiania, 1871. 8. 

Om tvende Vaeggebegravelser i Throndhjems Domkirche af 0. 



Digitized by 



Google 



327 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



328 



Ereftmg. — Indberetning om ündersögelser paa en Gravplads 
ira den seüäre Jemalder paa Ringerike af 0. Rygh. — Om en 
Oravplade af Metal fra Aaslo af N. Nicolaysen. 

Verhandlungen der gelehrten estnischen Gesell- 
schaft za Dorpat Siebenter Band. 2. Heft. Dorpat, 1872. 8. 



Osüiana. Erinnerungen aus dem heidnischen Göttercultns a. 
alte Gebräuche verschiedener Art, gesammelt unter den Insel-Eeten. 
Von J. B. Holzmayer. 

Sitzungsberichte derselben Gesellschaft. 1871. Dorpat. 
1872. 8. Zur ältesten Geschichte der Esten. 



IVacbricliten. 



Literatur. 



Neu erschienene Werke, 
25) Die ältesten Weisthumer der Stadt Erfurt über 
ihre Stellung zum Erzstift Mainz, aus den Hand- 
schriften herausgegeben, erklärt und mit ausfuhrenden Ab- 
handlungen versehen. Ein Beitrag zur Yerfassungs- und 
Culturgeschichte der deutschen Städte von AlfredEirch- 
hoff. Nebst einem Plane der Stadt Erfurt um 1300 und 
einer Uebersichtskarte von Mittelthüringen, gezeichnet von 
Migor Böckner. Halle, Verlag der Buchhandlung des Wai- 
senhauses. 1870. 8. Vni u. 314 Stn. 

Die Stadt Erfurt nahm in der älteren Zeit eine sehr bedeut- 
. same Stellung ein. Sie lag in einer Gegend, durch welche die of- 
fene Strafse führte, auf welcher sich die Völker des Nordens nach 
den südlichen Gegenden vorschoben. Von Bonifacius zum Sitze eines 
Bisthums ausersehen, half sie späterhin den Verkehr mit den be- 
nachbarten slavischen Stämmen vermitteln. Nachdem sie dem 
Kirchensprengel des Erzstifts Mainz zugewiesen worden war, wurde 
sie Gegenstand langwieriger Streitigkeiten zwischen ihren Erzbi- 
schöfen und den thflringischen Landgrafen, als den ursprünglichen 
Landesherren, deren Ansprache nachmals auf die sächsischen Für- 
sten übergiengen. Vergeblich suchten sich die Bürger der Stadt 
•diesem Zwitterverhältnisse durch eine freie und unmittelbare Stel- 
lung im Reiche zu entziehen ; der alte Hader hielt sie fortwährend 
gefesselt und wurde erst gegen Ende des siebzehnten Jahrhun- 
derts damit abgeschlossen, dafs Erfurt der ausschliefslichen Herr- 
schaft des Mainzer Erzstifts überlassen blieb. Diese wechselvol- 
len Schicksale der Stadt, welche mit den allgemeinen Ereignissen 
im Reiche im engsten Zusammenhange standen, verliehen ihr für 
immer in der Geschichte Deutschlands besondere Wichtigkeit, und 
es war daher ein glücklicher Gedanke, durch Herausgabe der frü- 
hesten, die Verfassung der Stadt betreffenden Urkunden eine fühl- 
bare Lücke auszufüllen. 

Die Sammlung beginnt mit dem Weisthume von 1289, über 
dessen Entstehung der Verfasser sehr anziehende Erläuterungen 
vorausgeschickt hat. Dasselbe wurde in der Zeit des grofsen 
Zwischenreiches und nach vorausgegangenen langwierigen Streitig- 
keiten, unter der Regierung des Erzbischofes Gerhard, als Aus- 
gleich zwischen zwei einander gegenüberstehenden Parteien be- 
rathen und in deutscher Sprache niedergeschrieben. An die zu- 
nächst zu Tage getretenen Bedürfnisse sich anschliefsend, handelt 
es von dem Burgfrieden, von Abgaben und Zinsen, von dem öffent- 
lichen Verkehre, dem Münzwesen und den städtischen Zöllen, und 
schliefst mit einer kurzen Verfügung in Betreff des Schultheifsen- 
amtes, dessen Wirkungskreis übrigens, aus alter Zeit stamlnend, 
als bekannt vorausgesetzt wird. 



Auf das Weisthum von 1289 folgt das sogenannte Bibrabüch- 
lein von 1332, so benannt, weil es Hermann von Bibra zum Ver- 
£Bisser hatte. Dieser bekleidete die Stelle eines Dekans der Stifts- 
kirche Unserer Lieben Frauen und war zugleich Provisor oder 
oberster Verwalter des Mainzer Hofes. Er spielte in den heftigen 
Streitigkeiten, welche die zwiespältige Wahl Heinrich's von Vime- 
burg und Balduins von Trier zur Folge hatte, eine sehr hervor- 
ragende Rolle und gerieth sogar, da er mit Leidenschaft die Partei 
des letzteren ergriffen hatte, eine Zeit lang in die Gefisuigenschaft 
der Erfurter Bürger. Als Verwalter des Mainzer Hofes verfafste 
dieser Mann ein Buch, in welches er aus älteren Handschriften 
und Registern alle Einkünfte, welche durch alle thüringische Lande 
hin und insbesondere in Erfurt und Umgegend dem erzbischöf- 
lichen Stuhle zustanden, mit grofser Sorg&lt und Genauigkeit ein- 
trug. Die darin enthaltenen zahlreichen Einzelheiten und Er- 
läuterungen liefern eine FflUe geschichtlichen Materials, welches 
den in dem Weisthume von 1289 gegebenen Stoff bei weitem flber- 
ragt. Wir können die Eigenthümlichkeit der Arbeit Hermann v. 
Bibra's am besten mit den eigenen Worten A. Eirehhoff's bezeich- 
nen: „Danken wir ihm", so sagt dieser, ^dafs er seiner ganzen 
Stellung und Sinnesrichtung gemäfs, gewirs kein. Titelchen aufzu- 
zählen versäumt haben wird, was an Gerechtsamen dem Erzbischof 
in Erfurt und dem Thüringer Land überhaupt zustand; danken 
wir ihm besonders auch dafür, dafs er in heiligem Eifer für das 
Recht des Hochstifts und in sehr natflriichem Eifer für die Er- 
haltung aller Einkanfte des ihm überwiesenen und ihn mit er- 
nährenden Mainzer Hofes zurückgriff auf längst vergangene Zeiten 
und aus den alten Registern so manches in sein ausfuhrliches 
Weisthum eintrug, was keine praktische Bedeutung mehr hatte, 
uns aber um so interessanter sein mufs." 

Der dritte Abschnitt: „Das Weisthum über die „Vizthum- 
rechte" gibt uns Aufschlüsse über verschiedene Beamtungen und 
insbesondere über die Abgaben und Leistungen der einzelnen 
Gewerbe. 

Endlich hat der Verfasser die vorbezeichneten Urkunden 
durch eine Reihe von Abhandlungen auf das beste erörtert und 
beleuchtet. Er bespricht ausführlich zunächst den Umfang der 
bischöflichen Macht, die öffentlichen Bauten, Mflnzwesen und Zölle, 
sowie alle wirthschafblichen Angelegenheiten der Stadt. Er geht 
sodann zu dem Verhältnisse zwischen der gräflichen Gewalt und 
den bischöflichen Ansprüchen über, erläutert in dem Abschnitte 
„Bischof und Rath" mehrere wichtige Punkte der städtischen Ver- 
fassung, verbreitet sich über „Landwirthschaft, Gewerbe undHan- 
deV^ und schliefst mit einem besonderen Abschnitte über die Juden. 
Die lange dauernden Anreizungen gegen diese letzteren werden 
ausführlich erzählt. Die Bedrückungen und Verfolgungen währten 
bis in die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, um welche Zeit 



Digitized by 



Google 



339 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



33a 



ihre Töllige Austreibung erfolgte, und zwar, wie derVerfiasser aus- 
drückUch hervorhebt, zum empfindlichsten Naohtheile für die 
finanzielle Lage der Stadt. Dem Buclie ist ein Plan der Stadt 
Erfurt aus dem Anfange des vierzehnten Jahrhunderts, sowie eine 
TJebersichtskarte von Mittelthnringen beigefügt. Wir halten diese 
Zugabe für äufserst zweckmäfsig und wünschten sehr, dafs dieses 
Beispiel auch anderwärts Nachahmung fände. Viele Begebenheiten 
in der Geschichte unserer Städte werden ohne vorherige genaue 
Feststellung der topographischen Verhältnisse stets im Dunkel 
bleiben. A. F. 



Aufsätze in Zeitschriften. 

Das Ausland: Nr. 89. Die Literatur der Niederländer. 

Börsenblatt f. d. Deutsch. Buchh.: Nr. 224. Ein Beitrag 
zur Geschichte der alten Musikdrucke. 

Europa: Nr. 39. Ein militärischer Tourist aus dem 16. Jahrh. 
— Nr. 40. Alte musikalische Instrumente. 

Die Gartenlaube: Nr. 40. Luther's Trauring. — Nr. 41. Das 
fränkische Loretto (Vierzehnheiligen u. Kloster Banz in ünter- 
franken). 

Die Grenzboten: Nr. 38 , S. 458. Der letzte Staupenschlag in 
Preursen. 

Preufs. Jahrbücher: 30 Bd., 3. Heft, 8. 239. Die oberrheini- 
sche Tiefebene u. das deutsche Reich im Mittelalter. I. (Nitzsch.) 

K u n 8 1 u. G e w e r b e : Nr, 26. Ein Wort Albrecht Dürer's. (Alb. Ilg.) 

Rhein. Kurier: Nr. 228. 229. 231. 234. Der Trierische Dom- 
schatz. — Nr. 245. Das Rheinweinglas (der Römer). 

Balt Monatsschrift: Jul. u. Aug., S. 353. Ueber die livlän- 
dische Reimchronik. 

The illustrated London news: Sept. 14. Leaves from a 
Sketch-Book. Ghent. — OcL 5. Brüssels. 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 17. Die Kirche der ehemaligen 
gefursteten Reichsabtei Corvey an der Weser. — Nr. 17 flf. Die 
beröhmtesten Heiligen in der bildenden Kunst. Von B. Eckl 
in München. — Nr. 17, S. 200. Baubericht über den Fortbau 
des Domes zu Köln. 

Theolog. Quartalschrift: 3. Quart-Heft, S. 346. Die Würz- 
burger Itala-Fragmente. — 8. 383. Die Verwaltung des Kirchen- 
vermögens in den ersten drei Jahrhunderten. 

Revue des deux Mondes: 1. Sept., 1. Livr., p. 105. Le 
socialisme au XVI. siecle. U. La propagande anabaptiste apres 
la guerre des paysans, par M. Alfred Maury. 

üeber Land u. Meer: 29. Band, Nr. 2. Eine Perle deutscher 
Städte (Rothenburg a, d. Tauber.) Von Friedr. Lampert. 

Der Salon: 1873, Heft 1, S. 86. Preufsens Königliche Schlösser. 
(George Hesekiel.) I. Die Potsdam*schen Schlösser. 

Deutscher Reichsanzeiger: Nr.35. Siegel der Schwäbischen 
Linie des Hauses Hohenzollem. 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brdbg.: Nr.40ff. Cultur- 
historischo Bilder aus der Vergangenheit Brandenburgs. I. Die 
Wenden u. das Völkerringen zwischen Elbe u. Oder. 

Oesterr. Wochenschrift f. Wissensch. u. Kunst: 2. Bd., 
34. Heft. Des Erzstiftes Salzburg letzte diplomatische Action. 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 256. Der Birnbaum auf der Wal- 
serhaide. (Dr. Sepp.) — Nr. 259. Die musikalischen Schätze 
des Archivs und der Stadtbibliothek zu Augsburg. (H. M. 



Schletterer.) ~ Nr. 265. Die Restauration der St. ülrichskirohe 
in Augsburg. 

Darmstädter Zeitung: Nr. 260. Die Saalburg. Vortrag von 
Oberst v. Gehäusen. 

lUustr. Zeitung: Nr. 1524. Das Wipreöht-Denkmal in Pegau. 
~ Die St. Jakobsfeier in Basel. — Vlämische u. wallonische 
Kirmesspiele. -:- Nr. 1525. Die Berliner Gerichtslaube auf 
Babelsberg. — Nr. 1526. Der Ahnherr des preufs. Königshau- 
ses. -— Nr. 1527. Aus dem neuen deutschen Reichsland. Heiden- 
tempel in den Vogesen. 

Leipziger Zeitung: Wissensch. Beil. Nr« 73 u. 74. Diebeiden 
Hauptstädte Sachsens vor 100 u. vor 60 Jahren. 



Yermischte Nachrichten. 

102) Der Marktflecken Schönsee bei Thom lag fast rings 
von Wasser und Sumpf umgeben und war eine vom deutschen 
Ritterorden mit Mauern und Thürme befestigte, mit einer Burg 
versehene feste Stadt, wahrscheinlich, wie viele ähnliche, auf den 
üeberbleibseln einer schon von den heidnischen Vorbesitzem des 
Platze8 benützen Kulturstätte errichtet. In neuester Zeit ist man 
damit beschäftigt, die letzten Reste der Wasserumgebung durch 
rationelle Kultur in fruchtbares Land umzuwandeln. Bei Gelegen- 
heit dieser Arbeiten, beim Ziehen eines Abzugsgrabens wurden 
verschiedene, einer älteren Kultur angehörige Fundstflcke 
zu Tage gefördert und dem städt. Museum in Thom übergeben. 
Nach einer gütigen Mittheilung des Herrn H. Adolph, Gurators des 
städt. Museums in Thorn, hat der Copemicus-Verein für Wissen- 
schaft und Kunst daselbst durch eine Gonmiission untersuchen 
lassen, ob sich Reste von Pfahlbauten finden. Solche sind nun 
zwar nicht entdeckt worden, indessen ist immerhin ihr Vorhanden- 
sein wahrscheinlich. Pfahlüberreste, die zum Vorschein gekommen, 
zeigten sich als üeberbleibsel eines Fischbehälters aus der Zeit 
des Ritterordens. Unter den Fundstücken befimden sich mehrere 
Hirschgeweih - Bruchstücke mit Spuren von künstlicher Bearbei- 
tung, ein Hammer, eine steinerne Lanzenspitze, eine Bronzefibula, 
ein Theil einer Gufsform für Ringe u. A. 

103) Die warmen Quellen des Kurortes Gleichenberg in 
der östlichen Steiermark waren schon den Römern bekannt und 
wurden von ihnen benützt, wie sich aus den dortselbst gemachten 
Funden an römischen Inschriftsteinen und Münzen ergibt. In 
neuester Zeit aber wurden dort Ausgrabungen gemacht, welche 
in eine viel ältere Zeit zurückreichen. An dem südwestlichen 
Abhänge des Hügels, auf welchem die Villa Wickenburg steht, 
stiefs man bei den Erdaushebungen zum Behufe eines Neubaues 
auf Lagen schwarzer Erde, in welchen sich Stücke und Sdierben 
von Thongeschirren: Krügen, Schüsseln, Tiegeln u. dgl., Bruch- 
stücke von Steinwerkzeugen: Keilen, Hämmern, Aexten mit Löchern 
zum Einfügen des Stockes, Schneidewerkzeugen von Stein, Knochen- 
trümmer u. ähnl. befanden. — Dh Macher, welcher diese Fund- 
stätte zuerst besichtigte und von ihr (in der Grazer Tagespost) 
Nachricht gab, vermuthet, dafs diese Ansammlung von durchaus 
zertrümmerten Objecten dadurch entstanden sei, dafs zur Zeit, als 
das Gleichenberger Becken noch ein See war, hier ein Pfeüübau 
stand, und von diesem die unbrauchbar gewordenen Geschirre und 
anderen Gegenstände in den See hineingeworfen worden seien. — 
Graf Wickenburg soll die schöne Absicht haben, in Gleiohenbtfg 



Digitized by 



Google 



331 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



332 



ein kleines Museum zu grflnden, um die dort und in der Um- 
gebung entdeckten sehenswerthen naturhistorischen und archäolo- 
gischen Gegenstande zu sammeln, aufzustellen und sie so dem 
Untergange zu entreifsen. 

Graz. Franz Ilwof. 

104) Ueberaus interessante Gräber, vermuthlich keltischen 
Ursprungs, sind zu Hardthausen bei Hagenau imElsafs auf- 
gedeckt worden. Mitten unter den geringeren Grabstätten fand 
man das Grab eines Häuptlings. Eigen thflm lieh ist hier die Art 
der Bestattung. Der Kopf hatte eine Unterlage von Rinde, wäh- 
rend unter der Schulter und über der Brust Bretter eingezwängt 
waren, zwischen denen dasSkelet geschützt dalag. An dem Halse, 
den Handgelenken, den beiden Schenkeln und am Fufs trug es 
Ringe und Spangen, in Mer Nähe des Schädels lagen viele Hefte 
und Nadeln, wahrscheinlich früher eine Zierde des Haupthaars. 
Auf der Brust lag eine verzierte Ovalplatte von Kupfer, welche 
mit gut erhaltenen Haselnüssen bedeckt war. (Bl. Ztg., Nr. 1528). 

105) Eine ausgedehrte altheidnische BegräbniTs statte 
entdeckte der Archäolog Fr. Patera auf dem Weingartengnmd- 
stOck Ballebenka zu Lieben, unweit Prag. Auch zwischen Saaz 
und Podersam an der Priesen-Pilsener Bahn, bei den Dörfern 
Tschekowitz und Oblat, sind neuerdings mehrere heidnische Grab- 
stätten aufgedeckt worden. (Das.) 

106) Hünengräber sind unlängst in dem Wald Langel bei 
Körner im Gothaischen aufgefunden worden. Nach der Oefihung 
eines etwa 90 FuTs hohen Hügels wurde ein grofses Grab ent- 
deckt, dessen Boden mit Steinplatten ausgelegt war, und unter 
diesem ein zweites Grab. In dem oberen Grabe fand sich auf 
eichener Bohle ein männliches Skelet, das Gesicht nach Norden 
gewendet, neben demselben ein steinerner Streithammer, ein bron- 
zener Gelt rechts neben dem Haupt, zwei thöneme Gefäfse zur 
Seite, eine dolchartige Waffe von Bronze am Knie. Das in der 
unteren Grabkammer liegende Skelet hatte das Antlitz nach Süden 
gewendet und als Beigabe eine Pfeilspitze von Feuerstein. Die 
Abwesenheit alles Eisens deutet auf ein sehr hohes Alter dieses 
Hünengrabes. Um das obere Steingrab haben sich noch acht, mehr 
oder weniger gut erhaltene Ueberbleibsel menschlicher Skelette 
vorgefunden. (IlL Ztg., Nr. 1526). 

107) Bei Suiza (Sachsen- Altenburg) ist eine alte Grabstätte 
bloTsgelegt worden. In der Luhmühlmulde stiefs mau beim 
Nachgraben auf kunstgerechte Steinanlagen und fand die wohler- 
haltenen Skelette einer ganzen Familie, dazu steinerne Messer von 
sehr grofsen Dimensionen und eine Menge anderer Fragmente aus 
dem Mineralreich. (Dies., Nr. 1524). 

108) In unserer Gegend werden römische Münzen aus der 
späteren römischen Kaiserzeit nicht selten gefunden. Unlängst 
ist wiederum in der Nähe von Wittlage, hart an der Chaussee, 
eine römische Goldmünze des Kaisers Theodosius beim Pflügen 
eines Ackers zu Tag gekommen. 

Osnabrück. J. Lodtmann. 

109) Auf einem Bauplatze an derBiebricher Chaussee ober- 
halb des Rondels, drei Fufs unter der Erde, von Kalksteinen 
schützend umgeben, wurden vor Kurzem 43 Stück alte Silber- 
münzen ausgegraben. Es sind durchgängig Mainzer Münzen, 
der Mehrzahl nach unter Erzbischof Adolf IL, Grafen von Nassau, 
1461—1476 geprägt und gröfstentheils in einseitigen Pfennigen be- 
stehend, welche in einem gespaltenen Schild das Mainzer Wappen 



und den nassauisohen Löwen haben, umschlossen von einem Perkn- 
kreise, darüber ^ Andere Pfennige dieses Fundes sind mit den 
Wappen von Trier, Mainz und Kurpfalz versehen und auf Gnmd 
gemeinsamer Münzverträge geprägt Einige der Münzen sind von 
der Stadt Mainz geprägt; diese sind sämmtlich einseitige Heller 
und zeigen in einem Perlenkreise einen Schild mit dem Rade, weiter 
das Rad und darunter im Bogen drei Kronen als das Wappen der 
Stadt Köln, mit welcher die betreffenden Stücke in Gemeinechalt 
geprägt sind, endlich das Rad mit |l darüber, letztere im Verein 
mit der Stadt Bingen geprägt. (Rhein. Kur., Nr. 232). 

110) Ein werthvoller Fund ist im Stifte von St. Paul im 
Lavantthal Kärntens gemacht worden. Auf Veranlassung des Abts 
durchforschte Dr. Sebastian Branner die dortige Kupferstichsamm- 
lung und fand dabei kostbare Handzeichnungen von Pouasin^ 
Tintoretto, Ssdvator Rosa, Palma Vecchio, van Dyk und anderen 
bedeutenden Meistern des 17. und 18. Jahrh. Diese Handzeich- 
nungen sollen von nun an in besondere achtsame Verwahrung ge- 
nommen werden. (111. Ztg., Nr. 1527). 

111) Auf den 19. October d. Je. ist der Beginn der Auction 
der grofsen, allen Touristen als eine Zierde und hervorragende 
Sehenswürdigkeit des Rheingaues bekannten Kunstsammlung der 
freih. v. Zwierlein'schen Familie zu Geisenheim festgesetzt. Lei- 
der wird hier ohne Zweifel wieder das Ausland einen grofsen Theil, 
vielleicht die kostbarsten der Schätze, für sich nehmen. Neben 
einer Reihe von Oelgemälden^ einer reichen Sammlung von Por- 
zellangruppen, Krügen und verschiedenem Anderen sind es beson- 
ders die Glasgemälde, mehrere Hunderte an der Zahl, in allen 
Grofsen, welche eine kaum je wieder erreichbare Sammlung bilden, 
in der sich der Entwickelungsgang von der romanischen Periode 
durch alle Phasen des gothischen Stiles und der Renaissance bis 
zum Schlüsse des IB. Jhdts. verfolgen läfst. Die Gründung der 
Sammlung am Schlüsse des vorigen Jahrhundert fiel gerade in die 
Zeit, als man die Kirchen des köstlichen Dämmerlichtes, das ge- 
malte Fenster verbreiten, beraubte, um sie heller erscheinen zu 
lassen, und der Sammeleifer fand da billig reichliches Material, 
das nun wol leider zu grofsem Theile gegen hohes Geld den Weg 
in's Ausland finden wird. 

112) Der Begründer der freiherrlich von Zwierlein'schen Kunst- 
sammlungen zu Geisenheim hat seiner Zeit aus der Lorcher Kirche 
eine Anzahl Glasgemälde erworben, die zum Theil Wappen der 
zahlreichen adlichen Geschlechter, welche im Mittelalter hier an- 
gesessen waren, darstellen. Man hat beschlossen, diese Gegen- 
stände für jene Kirche, die jetzt nur noch an der Ostseite Glasge- 
mälde besitzt, zurflckzuerwerben ; auch wurde von der Gemeinde 
für diesen löblichen Zweck eine gewisse Summe bewilligt, deren 
Erhöhung durch Beiträge des Staates und von Corporationen in 
sicherer Aussicht steht. 

(Rhein. Kur., Nr. 218; vgl. Nr. 242 u. 244). 

113) Das Deutsche Haus (Fondaco deiTedeschi) in Vene- 
dig ist durch Alter, Ansehen und völkerrechtliche Stellung neben 
der Hansa die wichtigste deutsche Handelsgesellschaft frflherer 
Jahrhunderte gewesen. Die Gesetze und Ordnungen, auf welchen 
dasselbe geruht, sind vor einigen Jahren durch Prof. Dr. G. M. 
Thomas in Manchen unter dem Titel: „Capitolare dei Vicdomini 
del Fontego de' Tedeschi'^ in der Bibliothek des Cavaliere Em. 
Cicogna aufgefunden und sorgfältig abgeschrieben worden. Es 
wird nun beabsichtigt, diese höchst werthvoUe Gesetzsammlung 



Digitized by 



Google 



333 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



334 



bei A. Asber & Co. in Berlin im Dmck erecheinen zu lassen. 
Der Suboriptionspreis betragt 5 Thlr., späterer Preis 6 Thlr. 

114) In den Räumen des kgl. Zeughauses zu Berlin ist seit 
einigen Wochen eine Ausstellung älterer kunstgewerblicher Er- 
zeug^sse dem Publikum vorgefflhrt, die geeignet ist» in hohem 
Grade die Aufmerksamkeit aller Freunde der Vorzeit auf sich zu 
ziehen. In einer Reihe von Sälen ist aufgestellt, was die kgl. Mu- 
seen (es ist fast der gesammte Inhalt der Eunstkammer hierher 
Hbertragen, die Schätze des Gewerbemuseums sind hier ausgestellt), 
die kgl. Schlösser, Privatsammlungen, Kirchen u. s. w. an hervor- 
ragenden Werken enthalten. Aus der Epoche des gothischen Sti- 
les ist verhältnirsmäfsig wenig da; um so zahlreicher sind die 



ausgestellten Werke der früheren Renaissance aus Deutschland 
und Italien. Ueberwältigend ist die Fülle kostbarer Gegenstände 
späterer Renaissance und der Rococoperiode. Kein Zweig des 
Kunstgewerbes, der nicht durch hervorragende, auserlesene Stücke 
vertreten wäre. Ein Gomit^e hatte sich zur entsprechenden Durch- 
fuhrung der unter dem Protektorate des Kronprinzen stehen- 
den Ausstellung gebildet; die eigentliche Arbeit fiel dem Docen- 
ten am Gewerbemusenm, Dr. Julius Lessing, zu, der durch treff- 
liche und systematische Aufstellung der Schätze seine Aufgabe in 
vollkommenster Weise erfüllt und dem Publikum durch Heraus- 
gabe eines kurzen, aber gediegenen „Führers^' durch die Ausstel- 
lung das Yerständnifs wesentlich erleichtert hat. 



Mittheilnngen. 



13) Dreizehnte PlenaF^Vergammliim 

der historischen Commission bei der königl. bayer. Akademie der 
Wissenschaften. 

München, im October 1872. Die diesjährige Plenarversamm- 
lung der historischen Commission wurde in den Tagen vom 7. bis 
10. October abgehalten. Da der Vorstand, Geheimer Regierungs- 
rath von Ranke in Berlin, am Erscheinen durch Krankheit ver- 
bindert war, übernahm der ständige Secretär, Geheimer Rath von 
Giesebrecht, die Leitung der Verhandlungen. In die Commission 
ist zu Folge königlicher Ernennung neu eingetreten als ordent- 
liches Mitglied Professor Dum ml er aus Halle, als aufserordent- 
liches Professor Kluckhohn von hier. Anfser ihnen betheiligten 
sich an den Sitzungen von den auswärtigen ordentlichen Mit- 
gliedern die Professoren Hegel aus Erlangen, von Sybel aus 
Bonn, Waitz aus GÖttingen, Wegele aus Würzburg und Weiz- 
säcker ans Strafsburg, von den einheimischen Professor Corne- 
lius, Reichsrath von Döllinger, Oberbibliothekar Föringer, 
Geheimer Cabinetsrath a. D. Freiherr von Liliencron, Reichs- 
archivdirector von Löher und Reichsarchivrath Muffat. 

In der Ansprache, mit welcher der Secretär die Versammlung 
eröffnete, gedachte er besonders des grofsen Verlustes, welchen 
die Commission jttngst durch den Tod ihres Seniors, des Staats- 
und Reichsraths Georg Ludwig von Maurer, erlitten. Der 
Verstorbene hatte in den letzten Jahren an den Arbeiten der 
Ck)mmi8sion lebhaften Antheil genommen und nach dem Ableben 
J. Grimm 's der oberen Leitimg bei der Sammlung der Weis- 
ihflmer sich selbst unterzogen. 

Der in herkömmlicher Weise aber die Arbeiten des abgelaufe- 
nen Jahres erstattete Geschäftsbericht ergab, dafs sämmtliche 
Unternehmungen in regelmälsigem Fortgang begriffen sind. Eine 
grorse Zahl von Bibliotheken und Archiven sind abermals fttr die 
Publicationen der Commission durchforscht worden, und haben 
die Mitarbeiter derselben dabei stets die damkenswertheste Förde- 
rung durch die Behörden der Bibliotheken und Archive gefunden. 

Seit der vorjährigen Plenarversammlung sind folgende Werke 
in den Buchhandel gekommen: 

1) Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256 — 
1480.^ Bd. n. 



2) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Bd. XI. Ge- 
schichte der Technologie von Karl Earmarsch. Bd. XH. 
Geschickte der Zoologie bis auf Job. Moller und Charl. 
Darwin von J. Victor Carus. 

8) Briefe Friedrich's des Frommen Kurfürsten von der Pfieilz 
mit verwandten Schriftstücken, gesammelt und bearbeitet 
von A. Kluckhohn. Zweiter Band, zweite Hälfte. 1572 — 
1576. 

4) Jahrbücher der deutschen Geschichte. Philipp von Schwaben 
und Otto IV, von Braunschweig von Eduard Winkel- 
mann. Erster Band. König Philipp von Schwaben. 1197 
—1208. 

5) Bayerisches Wörterbuch von J. A. Schmoll er. Zweite, 
mit des Verlassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bear- 
beitet von G. K. Frommann. Lieferung VII. 

6) Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. XII. 

Andere Publicationen stehen, wie sich aus den von den Leitern 
der einzelnen Unternehmungen im Laufe der Verhandlungen er- 
statteten Berichten ergab, in naher Aussicht. 

Von der Geschichte der Wissenschaften wird schon in den 
nächsten Tagen die Geschichte der Philosophie, von Geh. Rath 
Zell er in Berlin bearbeitet, erscheinen. Voraussichtlich wird auch 
im Laufe des nächsten Jahres der Druck der Geschichte der 
Nationalöconomie von Geh. Rath Röscher in Leipzig und der 
zweiten Abtheilung der Geschichte der Chemie von Geh, Rath 
Kopp in Heidelberg begonnen werden können. 

Von der umfiassenden , unter Professor HegeTs Leitung ver- 
anstalteten Sammlung der deutschen Städtechroniken ist zunächst 
der vierte Band der Nürnberger Stadtgeschichten, bearbeitet von 
Professor von Kern in Freibnrg, zu erwarten. Der Druck dieses 
Bandes wird in einigen Wochen vollendet sein und dann sogleich 
der erste Band der Cölnischen Chroniken, von Dr. H. Cardauns 
in Cöln und Dr. C. Schröder in Leipzig bearbeitet, der Presse 
übergeben werden. Auch ein zweiter Band Braunschweiger Chro- 
niken wird nach den Mittheilungen des Archivars Hänselmann 
in Braunschweig im Laufe des nächsten Jahres druckfertig berge- 
stellt werden. 



Digitized by 



Google 



335 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



336 



Von den deutschen ReichBtagsacten liegt der zweite Band, 
welcher die Zeit von 1388 bis 1897 umfarst, im Manuscript vollen- 
det Tor und wird der Druck desselben sogleich beginnen. Dieser 
Band umfafst 312 Nummern, von denen zwei Drittheile bisher un- 
gedruckt waren. Der dritte Band ist so weit vorbereitet, dafs 
Professor Weizsäcker denselben bald folgen zu lassen hofft; er 
wird die Thronveranderung, ihre Vorbereitung und die nachfolgende 
Krönung Ruprechtes umfassen, wie auch die Verhandlungen mit 
der Curie wegen seiner Anerkennung. Inzwischen sind auch die 
Arbeiten für die Zeiten K. Sigmund's und Albrecht's IL durch 
Bibliothekar Dr. Kerl er in Erlangen eifrig und mit Erfolg fort- 
gesetzt worden; die Sammlungen haben durch neues werthvolles 
Material unerwartete Bereicherungen erfahren. Um auch die Ar- 
beiten für die Epoche Friedrich*s III. schneller zu fördern, ist Dr. 
Ebrard in Strafsburg als neuer Mitarbeiter eingetreten. 

Zur Vervollständigung der Sammlungen für die Hanserecesse 
hat Dr. K. Koppmann sich längere Zeit in Danzig, Königsberg 
in Preufsen, Riga und Reval aufgehalten. Um Weihnachten wird 
der dritte Band derRecesse begonnen werden, so dafs die Vollen- 
dung desselben im Laufe des nächsten Jahres zu erwarten ist 

Von den Jahrbochem der deutschen Geschichte sind mehrere 
Abtheilungen in Bearbeitung. Der erste Band der Geschichte K. 
Heinrich's III., von Dr. K Steindorff in Göttingen, lag in der 
Handschrift vollendet vor. Für die Zeiten Lothares von Supplin- 
burg und Konrad's III. hofft man in Dr. W. Bernhnrdi in Ber- 
lin einen geeigneten Bearbeiter zu gewinnen. Für die Fortsetzung 
der Geschichte Karl's des Grofsen sind Verhandlungen eröffnet 

Die Arbeiten für die Wittelsbach'sche Correspondenz sind nach 
allen Seiten gefördert worden. Die Correspoudenz Kurfürst Fried- 
rich's in. von der Pfalz ist zum Abschlufs gebracht Da es im 
Interesse des Unternehmens schien, zur Vervollständigung der 
älteren pfölzischen Abtheilung auch die Correspondenz Johann 
Kasimir*s zu veröffentlichen, beschlofs die Gommission diese Publi- 
oation, welche etwa zwei Bände umfassen wird, vorzubereiten, und 
beauftragte mit den Vorarbeiten Dr. Fr. von Bezold hierselbst; 
auch Professor Kluckhohn sagte seine Beihülfe .bei der Fort- 
setzung dieser Abtheilung zu. Von der älteren bayerischen Ab- 
theilung, welche unter Leitung des Reichsarchivdirectors von 
Löher steht, ist der erste Baud der „Briefe und Akten zur Ge- 
schichte des 16. Jahrhunderts mit besonderer Beziehung auf Bayerns 
Fürstenhaus**, bearbeitet von Dr. A. von D ruf fei, im Druck so 
weit vorgeschritten, dafs er bis Neujahr 1873 erscheinen kann; 
die Sammlungen für den zweiten Band sind bedeutend vervoll- 
ständigt Auch für die jüngere pfälzische und bayerische Abthei- 
lung, beide von Professor Cornelius geleitet, sind die Samm- 
lungen durch archivalische Reisen bereichert worden. Was die 
jüngere pfälzische Abtheilung betrifft, so hat der Druck des zweiten 
Bandes der „Briefe und Akten zur Geschichte des dreifsigjährigen 
Kriegs**, bearbeitet von Dr. M. Ritter, bereits begonnen; dieser 
Band wird die Zeit von der Gründung der Union bis zum Tode 
Heinrich's IV. von Frankreich (1608—1610) umfassen. Zur Be- 
schleunigung der weiteren Arbeiten für diese Abtheilung ist Dr. 



Baumann als Mitarbeiter angestellt worden. Für den ersten 
Band der jüngeren bayerischen Abtheilung, welcher nach einer 
einleitenden Uebersicht über das erste Jahrzehnd der Regierung 
Herzog Maximilian's die Akten für die Zeit von dem Donauwöriher 
Ereignifs bjs zum Abschlufs des ersten Gonflicts zwischen Union 
und Liga (1607—1610) darbieten wird, ist besonders der Mitar- 
beiter Dr. F. Stieve thätig gewesen, und sind die Vorarbeiten 
so weit vollendet, dafs man im Winter nächsten Jahres den Druck 
zu beginnen hofl^ 

Die Sammlung der Weisthümer wird mit dem in Bearbeitung 
begriffenen Registerband denmächst zum Abschlufs gelangen. Das 
Wortregister, welches unter Leitung des Professors R. Schröder 
Professor Birlinger in Bonn bearbeitet, wird jedenfalls im Laufe 
des nächsten Jahres der Presse übergeben werden können. 

lyfit der siebenten Lieferung ist der erste Band der neuen 
Ausgabe von Schmeller's Bayerischem Wörterbuch abgeschlossen 
worden. Dieser Band umfafst die bei weitem gröfsere Hälfte der 
Arbeit. Da auch der zweite Band bereits im Druck begonnen 
ist und die achte Lieferung in kurzer Zeit veröffentlicht werden 
kann, geht das Hauptwerk des berühmten bayerischen Sprach- 
forschers in dieser erneuten Gestalt nun schnell der Vollendung 
entgegen. 

Die Zeitschrift: „Forschungen zur deutschen Geschichte**, in 
Gemeinschaft mit Director von Stalin und Professor Wegele, 
von Professor Waitz redigirt, wird in der bisherigen Weise fort- 
gesetzt werden. 

Auch die auf den Antrag des Geh. Raths von Ranke und 
des Reichsraths vonDöllinger unternommene allgemeine deutsche 
Biographie, deren Redaction sich Freiherr vonLiliencron unter* 
zogen hat, wird im nächsten Jahre in die Oeffentlichkeit treten. 
Der Druck des ersten Bandes, welcher im Wesentlichen durch den 
Buchstaben A. ausgefüllt wird, beginnt Neiyahr 1873. Wie zu 
erwarten stand, hat das Unternehmen die allgemeinste Theilnahme 
gefunden. Die Zahl der Mitarbeiter ist auf über 200 gewachsen, 
und unter ihnen finden sich die Namen der hervorragendsten 
Historiker aus allen deutschen Ländern. Das Werk, dessen rasche 
Vollendung gesichert ist, wird sich jedem Gebildeten eben so nati- 
lich erweisen, wie es zugleich als ein glänzendes Ehrendenkmal 
dastehen wird, welches durch die hochherzige Fürsorge der bayeri- 
schen Könige für die historischen Studien dem deutschen Volke 
errichtet wurde. 

14) Diejenigen Vereine und Herren, welche den I. Band des 
Archivs für Hohenlohische Geschichte bereits s. Z. durch mich 
erhalten haben, ersuche ich, sich behufs der Uebersendung des IL 
Bandes an mich zu wenden. Diejenigen aber, welche den I. Band 
durch t Director Albrecht erhalten haben, bitte ich, sich deshalb 
an Herrn Domänenrath Preuner in Oehringen zu wenden. 

Kupferzell im Oetober 1872. 

Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg. 

15) In der Hahn'schen Hofbuchhandlung in Hannover ist 
soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 
Grotefeod, Br. BL*, Htndbudi der lilstorisGheii Chronolo0ie des 

deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Quart, geheftet 3 Thhr. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. £. Sebald in Nttmbersr. 



Digitized by 



Google 



Vftmberir* ^** AbonntniMit des Bl«t- 
fM, ifelohM »IIa Monate «riolMint, wird 
gaa^Jftlutitf aogenoniiiMn and betrftgt naoh 
dar n«aflit«n PoftoonTantion bei »llan Port- 
Imtam und Bnnhhandlimgwt DtHttehtanit 
laoL OattaRdohi 8 fU 86 kr. im Mfl.-FuA 
od«r S Tblr. pnbfk. 

vor Fnmkreieh abonniert man in 
Pari! bei der dentaohen Bnohhandlong Ton 
V. XUnokiieok, Nr. 11 me de LiUe; flir 



ANZEIÜER 



rot Kill DER 



Nene Folge. 




BnffUmd bei WiUlams A Norgate, 14 Hea- 
rletta-Btreet OoTent-Cburden in London; 
fikr Nord'Awterika bei den PoitAmtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das gennan. Mniecim be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege die 
BuchhandeU werden duroh den Gommie- 
■ion&r der Uterar. -axtitt. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipaig, be- 
fördert. 





Neunzehnter Jahrgang. 



ORGAN DES GERMNISCHM MÜSEüMSs 



1872. 



j^n. 



NoTembere 



Wissenscbaftilcbe Mittbeilnngene 



Eine yenetiaiiisehe Urkunde im Archir des germa- 
nischen Museums. 

Der Gtlte des Antiquars Herrn Pickert verdankt das Ma- 
senm eine Urkunde, welche zwar Dcntschland nichts angeht, 
aber doch erwünscht ist zur Tergleichnng mit einheimischen 
Urkunden in Bezag auf Form and Schrift. Aus Italien, wo 
von alten Zeiten her sehr viel geschrieben ist, und wo der Ge- 
brauch des Pergaments nicht in so hohem Grade, wie in Deutsch- 
land, durch das Papier beeinträchtigt wurde, werden fortwäh- 
rend viele Urkunden verschleppt, und man findet deren manche 
in Fürth. Selten aber sind sie von so hohem Alter wie die 
Yorliegwide, welche im März 1052 ausgestellt ist ; die Indiction 
ist irrthümlich als die sechste angegeben: es sollte die fünfte 
sein. Die Form ist fast quadratisch, das Pergament nach 
italienischer Weise nur auf der inneren Seite weifs, aufsen gelb- 
lich. Die Schrift reicht ganz bis an den Rand ; sie unterschei- 
det sich nicht von gewöhnlicher Bücherschrift; nur in der letz- 
ten Zeile hat der Notar einige Schnörkel angebracht. Sein 
Zeichen enthält die Buchstaben NOT mit einigen Kreuzen. 

Abweichend von deutscher Sitte jener Zeit ist die Aus- 
stellang dorcfa einen Notar, und wol nur in Italien war es in 
jenem Jahrhundert möglich, dafs Zeugen ans dem Laienstande 
selbst unterschrieben; dort aber, und gerade in Venedig, ist 
es häiifig. 

Den Inhalt der Urkunde bildet der Verkauf eines Grund- 
stücks durch die Doppelgemeinde Ghioggia (maggiore und mi- 
nore) an einen Bewohner des benachbarten Brondolo; vertre- 



ten ist sie durch ihren Gastalden Job. Petro (d i. Peters Sohn) 
Gentraco, den wir vielleicht zu den Petrus und Job. Gentra- 
nicus stellen dürfen, welche in dem 997 unter dem venetiani- 
schen Adel abgeschlossenen Frieden bei Romanin I, 386 vor- 
kommen. Ebenda finden wir auch einen Dominicus Saponarius, 
und da wir den zweiten Zeugen wol zu der Familie der Fos- 
cari rechnen dürfen, so sehen wir also, dafs vornehme Vene- 
tianer zu diesem Geschäft nach Ghioggia gekommen waren. 
Was hatte sie dazu wol vermocht? Darüber gibt uns eine, 
etwa dem 17. Jahrb. angehörige Inhaltsangabe auf der Rück- 
seite Aufschlufs, wo der Verkauf des Grundstücks berichtet ist 
„positi ubi erat monasterium Bronduli, antequam edificatum 
fuisset'^ £s wird also dieser Kauf der erste Schritt zur Grün- 
dung eines Klosters gewesen sein. In dem jetzt verschwunde- 
nen Brondolo bestand ein viel älteres Michaeliskloster; man 
zeigte aber noch im vorigen Jahrhundert unter dem Wasser 
die Mauern eines Nonnenklosters, welches nach Ghioggia ver- 
legt war. Dafs dieses hier gemeint sei, dafür spricht die Rub- 
rik Ghioza auf der Rückseite der Urkunde. Dieselbe ist also 
nicht unwichtig; sie gibt zugleich eine hübsche Probe von dem 
ganz verwilderten Latein der italienischen Notare ; und so möge 
denn hier ein Plätzchen ihr gegönnt sein. Die Orthographie 
und Interpunction ist unverändert; nur die Eigennamen mit 
gror^en Anüangsbuchstaben versehen. Bemerkenswerth ist, dafli 
die Zeugen nur mit den einfachsten Namen bezeichnet sind, 
die genauere Bestimmung aber, die allerdings gar nicht zu ent- 
behren war, sogleich hinzugefügt wurde. 

t In nomine domini dei et saluatoris nostri Ihesu Ghristi. 



Digitized by 



Google 



339 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



340 



Anno ab incamacione einsdem redemtoris nostri mill. qcdnqua- 
gesimo sec. mense marcio indic. sexta io Clug. Scribere ro- 
gaoimos Dominicam presb. et ootariam hanc paginam docam- 
mentl Nos qnidem Job. Petro Centraco gastaldo amborum 
Clug. pariter com toto popalo amborum Clug. cuias pertinen- 
cüs pertinet per antiquis temporibas per possessionis parento- 
mm saorum. ad maximo usqae ad minimam. cam nostris here- 
diboB uenditores. qui hanc cartam tradidimus et propriis ma- 
nibns subter adsignanimos testibnsqae sabscribere uei Signum 
sancte crucis fieri rogauimos. Ipsos presentes adstantes michi- 
que dictantes. set in Omnibus condicionibas qae adscripta le- 
gantur consencientes. Constat enim nos quidem ab hod. die 
sub dapla rei. distraxisse. distraximus. aendidisse. et uendide- 
mus. adque tradidisse. et tradidemas. boptime et absolute, abs- 
que omni reprehensione. üobis Martine filio Johanni da Sil- 
ua. et babitatori in Bmndolus. et tuis heredibus comparato- 
rem impropriom. et adheredibus hanc (d. i. ac) proheredibus 
seu posterisqne uestris profuturum possidendam. hoc est una 
pecia de terra, uel palade posita in loco qui dicitur Bmndolo. 
et ipsa terra uel palus nobis adaenit per possessionem paren- 
torum nostrorum per antiquis - temporibas. Extendente ipsa 
prenominata terra, uel paladem. In longitudinem saam habet 
pedes septaagintaqninqae. de latitudinem suam nolamus eam 
mensurare. quia non est nobis neccesse. Set tarnen a qaibus- 
que partes mittimas capites et lateres. idest ano capite in calle 
publica, alio capite firmante in riua deffossa de Brandolo. Uno 
latere da parte horientis firmante in nos uenditores. alio latere 
da parte meridiana firmante in Donada mater tua. Una cum 
introito. et exito suo. per terra, et per aqaa. et cum uia sua 
heundi et redeumdi. et cum omni suo uigore. et robore. sicut 
ad interiores (sie) nostros parentes. uel et ad nos possessa fnit. 
Ita tibi superscripto Martino. in omnibus tibi tradidimus po- 
testatem possidendum. habendi tenendi. uendendi. donandi. com- 
mutandi. possidendi. dominandi. aut quicquit tibi placuerit fa- 
ciendi. nuUo tibi hominem contradicentem. non propincum ne- 
que extraneum. precinm autem placitum hanc diffinitum. seu 
receptum. adque completum. de te. aput nos. per omnia habe- 
mus. Idest dinr. exmeratos mancusios. tres et medio tantos. 
et nichil exinde remansit. quod te amplius requirere debeamus. 
Quod si cocunque tempore a nobis. uel a quibuslibet personis. 
pulsatus. aut euictus. exinde fneris. et te minime stare et de- 
fensare noluerimus ab omnibus questionantibus uel calumnian- 
tibus hominibus qui te de superscripta terra, uel palude. ex- 
pellere uoluerit. ex parte uel ex tota. tunc superscriptum pre- 
cium una cum omni melioracione ipsius rei. duplo cum nostris 
heredibus tibi et tuis heredibus restituere promittimus. et in- 
super componere auro libras quinque. et post sohlte prostimo. 
hanc docummenti paginam man. in suam plenissimam firmita- 
tem. t Signum manibus superscriptis Jobs. Centraco. et ga- 
staldo amborum Clug. pariter et cuncto populo amborum Clug. 
cuius pertinenciis pertinet per antiquis temporibus per posses- 
sionis parentorum suorum qui hanc fieri rogauimus. 



(NoUrUte- 
saiehen.) 



t ego Johannes testis sub- 

scripsi. 
f ego Johannes testis sub- 

scripsL 
t Signum man. Stefano 

testis. 
t Signum man. Martino 

testis. 
t Signum man. (vacat) 

testis. 
t Ego Dominicus presb. et notarius 
Heidelberg. 



idest Johannes Si4N>nariis. 

Johannes Fuscari 
de Biuo alto. Steftno da 

CaDe. Martino 
fil Felix PitoMo. 



compleui et roboram. 
W. Wattenbach, 



Narrenleihen. 

Zu jener kulturgeschichtlich merkwürdigen Sitte brachte 
der laufende Jahrgang des Anzeigers Sp. 124 f. ein Beispiel 
aus Sttddeutschland Ton dem Brandenburg -Ansbach'schen Hofe. 
Ein nicht weniger charakteristisches aus demselben 16. Jahrfa. 
können wir dazu vom Harze beibringen, das sich in den Haupt- 
zttgen aufs nächste mit jenem etwas älteren berührt. 

Christoph, Graf zu Stolberg, Dompropst zu Halberstadt, der 
als der jüngste Sohn Graf Bothos des Glückseligen, des geschicht- 
lich hervorragenden Erwerbers der Eönigstein'schen Erbschaft, 
am 9. Januar 1524 geboren wurde und am 8. August 1581 ver- 
starb, verwaltete längere Zeit geistiiche Würden, und während 
ihn die Rücksicht auf diese, wie er sich noch am 20. Januar 
1579 gegen seinen Bruder Graf Albrecht Georg erklärte, ver- 
hinderte, sich zu vermählen, so unterhielt er dagegen mit gro- 
rsem Interesse nach der Sitte jener Zeit einen Hofharren mit 
Namen Ebold oder Ewald*). 

Diesen Narren hatte er seinem Neffen Ernst, Grafen zu 
Regenstein, dem Sohne seiner Schwester Magdalena, geliehen. 
Da Graf Christoph aber seit 1574 die mit seines Bruders Gr. 
Ludwig's Tode an ihn gekommene Regierung der Grafschaft 
Eönigstein in der Wetterau angetreten hatte, so wollte er sei- 
nen Narren wieder zurück und um sich haben. Hierbei diente 
ihm sein am Harze lebender Neffe, der junge Graf Botho zu 
Stolberg (geb. 19. Decbr. 1559, f 21. Septbr. 1583) als Ver- 
mittler. Seine Bemühungen waren aber, wenigstens zunächst, 
vergeblich; denn nachdem Graf Ernst zu Regenstein am 17. Feb- 
ruar 1581 gestorben war, wollte dessen Wittwe Margaretha, 
geborene v. Schönberg und Gräfin zu Solms, die noch im Jahre 
1594 die Verwaltung des von ihrem Schwager Graf Botho ihr 
überlassenen Schlosses Blankenburg führte, diesen ihrer Ergdts- 
lichkeit dienenden Menschen nicht lassen, gerade so wie in 
einem gleichen Falle die Markgräfin Susanna. Sie hob hervor, 
ihr verstorbener Gemahl habe ihr den Menschen noch kun 



''') Anrsen ist auf dem gleich zu erwUmenden Schreiben aus 
Königatein vom 6. Mai 1681 bemerkt: „Ebolt nar**. 



Digitized by 



Google 



p 



841 



Anzeiger für Ennde der deutechen Vorzeit. 



342 



for seinem Ende anrertraat Der Neffe berichtete darüber 
ans Stolberg den 26. April 1581 (praesent Eönigstein, 3. Mai) 
dem Dompropst, seinem Oheim: „Was anlangett den narren, 
hab Ich der Yon Regenstein den briff zngestaltt, hab aber noch 
kein antwortt. sie hat sich wohl vornehmen lassenn, ihr herr 
hett ihn ihr an seinem ende bevohlen, derowegen kttntt sie ihn 
die zeitt ihres lebens nicht von sich lassen, ich hoff aber doch, 
ich wil sie noch bereden." 

Graf Christoph beruhigte sich aber dabei nicht nnd schrieb 
etwas angehalten am 5. Mai, also zwei Tage nach Empfang 
des Briefes seines Neffen, an dies^ zurück: „Den Narren be- 
langendt, do bitten wir freundlich, E. L. wollen nochmaln bey 
der von Beinstein anhalten, das, do J. L. yns denselben zu- 
schicken bedacht, das J. L. vos denselben baltt schicken wOllt- 
ten, den sonsten er vns yilleicht nitt finden wurde, vnd möch- 
ten J. L. alsdan mitt demselben [wohllustig]*) machen, was 
sie wollen vnd was denselben wohlgefellt. doch soll es vns 
eine warnung sein, keinen Narn sobalt wider zuuer- 
leihen." 

Der weitere Erfolg von Graf Christoph's Bemühungen ist 
nicht bekannt; ein Yierte^ahr später gieng er mit Tode ab. 

Wernigerode. E. Jacobs. 



*) Das eingeklammerte Wort ist im Entwarf des Briefs durch- 
gestrichen. 



Wagenburg. 

„Von des Zugs wegen gein Behem. 

Czum ersten ein gantze genugfertige Wagenburg zu voller 
Bichtigkeit auff gantzen ernsten gehorsam alles volkes in allen 
Ernsten krieges geschefften. 

Regirer alle 
gennng thun. 
Auch ein sunderliche schyckung vnd auch gar ein rich- 
tige rottirunge alles Beysigen tzeuges neben der wagenbnrg 
ab vnd zu zukomen. 

Alle hauptleute 
willig sein sullen. Getzelte. 
Sunderlichen auch ein nutzliche färsichtigkeit wie man 
80l prot, pier, ftttemnge vnd notdurfft mit gutem Rate er- 
kriegen vnd gewinnen vnd dabey gantze Sicherheit zu haben. 
Pest bewarn 
Gelt enthallden. 
Es ist auch zu wissen, welcherley gerete ein yeglicher 
Streytwagen sunderlichen haben sol zu solchen ernsten krieges 
geschefften die yetznnd gegenwflrttig sein vor äugen inn landen. 
Ein teyl in der 
Feinde lande. 
Ein yeglich Streitwagen sol haben fünf starke pferde vnd 
zwen richtig wagoiknechte vnd fünff ledig reitsetel, sechs Hant- 
püchßen, ye drey püchsen zu eym schurse. 



Setztartschen 
Übrig geweren. 
Auch sol sein dabey drey ketten Eine xxv ebi langk. Eine 
z ein langk, vnd eine drey ein langk vnd auch kratze hawen 
exte grabscheyt schawfeln eyserein Stangen pickel fewstel« 
Schw, eyserein pretnagel vnd hespen. 

Laufgraben mit pflügen. 
Dabei sullen auch sein bei yeglichem Streytwagen xxj per- 
son, ein Czimerman ein Maurer ein Steinmetz, ein Smit, 
ein wagner, ein gestellmacher, vnd ein pergkknapp, ob man 
mag gehaben auch fQnff werhafftig auf die wagenpferde, vier 
zun püchsen vier mit Armbrosten, vnd über die xxj ein haubt- 
man zu einem wagen. 

fiogcken mit leynen vnd graben füllen. 

Solch werklewte hie aber benent werden, die sullen bey 

jn haben yeglicher seinen Werckgezeuge hamasch sein gewer 

als vil yeglichem not ist zu haben auff sulch ernste gescheffte 

zufurdernusse. 

Mer wagen zu gewinnen. 
Als gehom sulcher Streytwagen f^nff zu einem gelyde 
vnd derselben wagen vier svllen dem fanfften oder seinem 
haubtman gehorsam sein. Sülcher gelide fünff machen einen 
punt, das sy dann xxv wagen, dy gen nach einander an einer 
zeylen. 

Zeichen Spitzer reyter 
Sülcher punt vier die machen dann ein Rechte Schickung, 
das sein ein hundert streytwagen vnd die geen neben einander 
in vier tzeilen vnd yeglicher punt hat seinen überhaubtman, 
dieselben vier haubtleute haben dann einen sunderlichen über- 
hauptman vber die gantze schickunge der selben hundert streyt- 
wagen etc. dy haben iij^ (2Ö00) Volkes. 

Banyr gleichen teyl. 
Ein sulch gantz Schickung sol haben ein Richter mit vier 
schöppffen vnd einen verstaden prediger. Ein yeglich punt 
sol haben einen richtigen Capplan. Ein yeglich gelid sol ha- 
ben ein eigen gezelt oder ein gesperre. 

Auff vier geschycke x^ volkes. 

Sulch hundert Streytwagen sullen auch haben hunder 

speillB wagen die sullen auch in sunderlicher schyckunge geor- 

diniret sein mit sunderlichen hauptlenten geleych den streyt* 

wagen. 

Reyten dabey. 
Bey denselben SpeyflBwagen sullen sein pierprewen, meltzer, 
mülner, Becken, Botener genug, mader, drescher, snytter Mer 
teyl genugck sein, zu schaffen mülwerck vnd prewpfannen. Das 
mnfis man beschem in steten merckten vnd auff SlOsser, dy dann 
werden gelegen sein. 

Stercken Pest 

Meren Gleichen teil 

Auch mancherley tarras, schyrmen und gut hantwerk zum 
stormen, die werden wir dann aufsrichten im Felde so die 
here zusammen komen werden, das also yegliche der here mit 



Digitized by 



Google 



343 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



344 



flkrsichtigkeit mögen zageen gegen den feinden vnd dabey sicher 
beieyben. 

Hantwerck zu v^boren 

Auch sulde ein, jecklich glid besunder haben ein Stein- 
püchsen oder Tarraspüchsen auf ein halben wagen mit zweyen 
pferden vnd ein yeglich punt ein Steinpnchsen auf einem wa- 
gen mit ffXsdi pferden, vnd ein gantze Schickunge mit hundert 
wftgen ein grofs Steinpflchsen mit xyj, xyiij oder xx Pferden. 

Pulver, Steine 

Netze, Spesse, Getzelte. gelott genunck.** 

(Dieser Anschlag zur Wagenburg mit sammt den Bemer- 
kungen hiezu ist von einer Hand geschrieben. Die Bemerkun- 
gen sind von einem wohlerfahrenen Kriegsmann, der wahrschein- 
lich in einem der vorhergehenden Zflge die Einrichtungen der 
Wagenburg Ziska's kennen gelernt hatte.) 

Den vorhergehenden Anschlag erläuternd, erscheint gleich- 
zeitig und von derselben Hand geschrieben das zweite Document. 

„Eine gantze Rechtvertige Wagenburgk zu Ernstlichen krye- 
gesgeschefften, dy sol haben in yeglichem Geschicke hundert streyt- 
wagen wol angericht. Bey solchen hundert streytwagen sul- 
len geschycket sein zway tausent farsvolkes, vnd fänfhandert 
mit reysigen Pferden vnd bei jeglichem Wagen sullen bleyben 
nach solcher schickunge zwantzig farsvolkes, vnd yeglich Streyt- 
wagen soll haben fünff starcke wagenpferd mit iiij starcken wer- 
hälftigen wagenknecbten, dy sollen iren Hamasch haben bey In 
auf iren Wagen. 

Auch sullen bey yeglichem wagen aufs den zwintzig fufs- 
gengeln fün£f starcke Menner jeglicher sein Hamasch bey im 
auf dem Streytwagen haben, vnd dabey funff ledige Sattel auff 
dy wagenpferd zu werffen, so es wttrde not thun. Also sul- 
len auch bey yeglichem sein vnder den zweintzig fufsgengeln ein 
zymerman, ein steinmetze, ein mawrer, ein smid, ein pergknappe, 
ein Wagner, ein geschirrmeister, zwen pflchsenschyrser vnd ett- 
lich Armbrostschützen, der Jeglicher sol bey im haben sein 
wergkczeog, vnd dabey seinen hamasch vnd sein gewere be- 
sundem. 

Auf yeglichem Wagen sullen auch sein zwu gute axte oder 
mer, cratzen oder hawen, grabscheyt, schaufeln, keylhauen, py- 
ckel, genfsfurs, feustel, eiserein Stangen, Goter kethen vier Trage. 
Eserein schwh. hespehi, pretnagel vnd auf yeglichem streytwa- 
gen : sechs hantpflchsen , vnd je zu eim schufse drei puchfsen. 
Auch sullen bei sulchen hondert streytwagen, hundert speyswa- 
gen geschicket sein gleych den streyt wagen mit ihrer sunderlich^ 
schyckung durch eygne Hauptlewte. 

Auch sol ein yglich streytwagen besunder vnder seinen 
zweintzig mennem ein eygen haubtmann haben vnd fBnff 
wagen das ist ein glyd. dy steen einem besunderen haoptmann 
zu gehorsam, vnder in selbs, vnd also machen fünf glyd fünf 
vnd zwaintzig wagen dy geen nach einander in einer zeyleu. 
sulcher bunde vier geen in' vier zeylen, dy haben vier ober 
Heupleute, vnd dieselben vier haupüeute dy haben aber ttber 



in ein oberhauptman mit eim rothen Phann. Der ist dann 
Aber hundert streytwagen. 

Also sein die selben hundert Streytw&gen eine redite volle 
Schyckung auf dritthalb tausent volkes, oder die fUnflOrandert 
reysigen pferde, dy in solche schyckunge mit eingehören, äj 
haben auch ire sunderliche Rotten mit sunderlicher reygiemog 
neben dem fotevolke in derselben wagenburgk zu bleyben, odn 
aors der wagenburgk zu Rücken als offt es not thun würde 
mit einr nachvolge der fünfhundert wagenpferd, dy dann andi 
reysig geschickt würden, als oben begriffen ist 

Auch sol yettlich g^d haben Ein kleine SteinpOchfsai auff 
eim halben wagen zu füren mit zwayn pferden, sunderlichen 
so sol in yeglichem glyd ein Erberger priester geschydrt sein. 
Dy verebte gotes und den willigen gehorsam im volke zu be- 
stetigen. Auch tet wol not, das ein yeglich glyd ein sonder- 
lich eygen gezelt haben mOcht Fürbal^ mer das^n yeder pundt 
sol haben eine besunder grofee Steinpüchsen zu fünf oder 
sechrs pferden, vnd also fügte sich wol, das ein gantze schy- 
ckung roöcht haben ein rechte grofse Steinpüchse zu acht- 
zehen oder zu zwaintzig pferden. umb willen rechter ernstlicher 
hauptstürme zu Slossen vnd zu steten. 

Durch willen grofser vnd merer gotlicher erkentlichkeyt 
in gutem willen und rechtem fürsatze alle wercke der gescheffte 
ernstlichen zu volbringen tutt wol not, das in yeglichen geschyck 
ein williger vnd verstendiger prediger zu gegeben werde zu 
merang der seligkeyt in dem volke gotes vnd auch das in 
einem yeglichen geschicke ein richter mit vier schöppffen ge- 
setzt und von den obersten hauptleuten bestetigt werde umb 
willen der mutwilligen vnd borsha£ftigen alle vnredlichkeyt zu 
stören. Sunderlich vnd zu voran vor allen Dingen, das der 
Dinst gotes in ernster verebte vnder allem volke ordenlichen 
bestetiget werde, gote zv lobe und aller Cristenheyt zu gute.** 

Beide Docomente sind dem Nürnberger Archive (S. I, 
L. 212) entnommen und mit einer dem 17. Jahrhundert ent- 
stammenden Aufschrift versehen : „Alte fragmenta historica von 
denen Geschichten Königs Wenceslai in Böhmen, wobey eine 
Beschreibung einer voUkommenen selbiger Zeit gebrauditen 
Wagenborg mit ihrer Zogehörong." 

München. Würdin ger. 



Zwei Jagdgewehre mit reieheingelegten Schäften in 
der Waffengammlung des germanischen Hnseums« 

Gewisse Dinge sprechen aoch ohne viele Worte durch 
sich selbst. So haben wir auch hente unsera Lesern aus den 
Schätzen des Museums zwei Gewehre vor Augen zu führen^ 
über die wir nur wenig zu sagen haben, was nicht auch sonst 
von einer Reihe von Exemplaren sich sagen lierse. Das eine 
(Fig. 1) ist aus dem Schlüsse des 16. Jahrhunderts; es tragt 
zwar keine Jahreszahl, stimmt aber in der Hanptform der 
Schftftong so genao mit anderen überein, wetohe Zahlen vom 
Aosgange jenes Jahrhonderts tragen, dafs über das Alter des- 



Digitized by 



Google 



345 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



346 



selben kein Zweifel sein kann. Das Schloß ist jünger; ur- 
sprünglich trug das Gewehr jedenfalls ein Radschlofs. Wodurch 
sich dasselbe auszeichnet, das ist die reiche Einlage aus Bein, 
die den Schaft nicht blos ziert, sondern ganz bedeckt, und die. 



Ornament ist reizend; die figürlichen Darstellungen, die sich 
hineinschlingen, gehören der Jagd an, wie das ganze Gewehr 
ein fürstliches Jagdgewehr war. 

Ein zweites Gewehr (Fig. 4), kürzer als das erste, ist 



Flg. 1. 




Fi«r. «. 




Fig. 8. 




wenn anch ganz dem Formenkreise angehörend, welchen die 
Büchsenschäfter jener Zeit und der nächsten Jahrzehnde fOr 
ihre Ornamentik ausgebildet hatten, doch im Einzelnen von 
gröfserem, wirklich künstlerischem Formenverständnif^ zeugt. 
Wir geben in Fig. 2 und 3 einige Theile dieser Einlage. Das 



gleichfalls darch reichen Schmuck der Schafteinlage ausgezeich- 
net von der in Fig. 5 ein Muster gegeben ist Die Einlage 
ist von Elfenbein und Perlmutter. Das Wappen ist das Bnech- 
heimische. Ob die Zahl unter demselben eine Jahreszahl be- 
zeichnet — etwa 1603 — bleibe dahingestellt Es kann aas 



Digitized by 



Google 



347 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



348 



dieser Zeit stammen, obwohl genau dieselbe Schaftform, wo- 
bei namentlich die gröfsere Breite der zum Anschlage an 



dalt hefb hem Huprechte Schenken van Kulenborgh *) und he- 
yet em genomen er unde recht, eghen und lehen und kundi- 



Fiff.4. 




die Wange dienenden Fläche anfßillt, noch an den Gewehren 
vom Schlüsse des 17. Jahrh. sich findet. 

Nflrnberg. A. Essenwein. 



Kammergerielitticlies Urtheil gegen Hnpreeht Ton 
Cnllenborg. 1346. 

Der kaiserliche Eammerrichter Graf Ludwig yon Oettingen 
theilt dem Bischöfe Ludwig von Monster die im Eammerge- 
richte zu Nürnberg über dessen Lehensmann, den Edelherrn 
Huprecht Schenk von Cuilenborg und dessen Angehörige aus- 
gesprochene Reichsacht mit. Nürnberg, 21. Jali 1346. Ab- 
schrift in einem Copiare des Münsterischen Domkapitels. 

Wi Ludwigh Greve van Ottingen de ianghe sethcn tho 
gherichte to Nurenberghe in unses heren stat des Romeschen 
Eeysers Ludwigs und enbeden eynen erwirdegen vorsten by- 
scop Ludwige van Monstere unsen groot und al gnth. Wy dot 
in kund, dat unse vorgen. here de Eeyser verordelt nnd ver- 



chet sin eliche werdinnen tho eynre wedewen nnd sine kynd 
to wesen ande heft ene loofb den vyenden und verbuit ene 
den vrenden, wante Jacob van Scoonenberghe kemplyke up 
ene verclaget heved als recht ys dar umme, dat he an dat 
Ryche geraden heft**). Dar umme embede wy in van 
gerichtes weghene unde van unses vorghenomden heren gewalt 
des keysers, dat gy denselven heren Huprechte Scenken vor- 
baz nicht mer husen noch hoven und ene nyden und myden 



*) Derselbe erscheint mit seinem Sohne Johann [1342 und] 
1344 urkundlich als Inhaber der niederländischen, an der Grenze 
des Bisthums Münster belegenen und von diesem lehnrührigen 
Herrschaft Werth nach dem Aussterben der früheren Besitzer der^ 
selben, der Herren von der Lecke. Lacomblet, U.B. HI, Nr. 333, 
415. 

*♦) Mithin wegen Reichsverraths. Vielleicht steht dieses Er- 
eignirs in Verbindung mit der sich im Jahre 1346 immer mehr 
hebenden Bewegung gegen Ludwig von Bayern, die am 10. Juli 
1346 zu der Wahl des Gegenkönigs Karl IV. fahrte, und kann Hup- 
recht von Cuilenborg sich vielleicht im Dienste des gegen Ludwig 
besonders thätigen Erzbischofs Walram von Köln befunden haben. 



Digitized by 



Google 



n 



849 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



350 



lasset alle de iawe in allen steden, Testen and gerichten als 
eynen vertalden und verordelden man. Ir solet ok den vor- 
C^omden Jacob van Sconenberge beschermen nutlyken nnde 
tmwelyke und eme behulfen syn ap des overgenomden hem 
Haprechtes Scenken lyf nng gAth, wan hee id an uch vordert. 
£n doit gy des nycht, want id em vor uns mid gesamenden 
ordele vordalt ys men richtet dar yan to in, als rechte were. 
Dessen orknnd gheve wy eme mid ordele dessen breef verse- 
gelt mittes hofgerichtes Ingesegele. anno domioi m^*. ccc<^. qua- 
dragesimo sexto feria sexta ante Jacobi apostoli. 

Aufschrift im Copiar: Dampnatio proscriptionis Huperti 
Scenke per iadicem Imperatoris facta Nurenberghe. 

Mttnster. Dr. Sauer. 



Ein altes Bepetiergewelir. 

Unter den Aktenstücken, welche das steirische Landes- 
archiv aus dem Archive der Herrschaft Obernburg übernommen 
hat, befindet sich auch nachfolgende Beschreibung eines Repe- 
tiergewehres, welche der Erfinder Balthasar Gerolt von Ge- 
genhofen im Jahre 1647 an den Laibacher Ftlrstbischof Otto 
Friedrich Grafen von Bachheim gesendet hatte. 
„Bericht de(J Ladens. 

Erstlichen sollen die Rohr sauber anß gepuczet werden, 
alßdann der obere Schwandtschrauben (!) herauß geschraufft 
vnnd ein Ladstöckhen gleicher Größe darein gestöckhet wer- 
den, alßdann mueß mann die vnntere Röhren den Prant laden 
biß auf den Absacz inste damit mann mit einer Raumbnadel 
iudiciern khann, Wann dann der Prandt wie bewußt gesöczt 
oder geladen ist, raamet man mit dem Häckhlein daß mann 
dann nothwendig haben mueß die Zindtlöcher von binden her 
des Schwandtschraufens sauber auß, welches darumb beschicht, 
daß ein yeder Schusß desto gewißer sich erzindet. Wann di- 
ses auch beschchen, alßdann schraufet man daß Rohr zue vnnd 
fanngt einen Schusß nach dem anndern mit gerechter Ladung 
anzuladen vnd khann mann gleich merckhen an dem ersten 
Schusß wann mann nit dem Häckblein hineingreifft, ob eß auf 
das Centrum zutreffe ; wann man dann dessen gewiß ladet mann 
einen Schusß mit dem Pflaster vnnd kugel einen wie den an- 
dern vnd letzten ladet man auf den Prandt auch ebenmesßige 
Ladung wie einen andern Schusß doch ohne kugel, wann mann 
will alleinig ein Papier darauf, letztlichen schraubet mann daz 
vntere kleine Schreifelein auß vnd räumet durch vnd durch 
mit einer Raumbnadl so ist mann dann gewisß ; in dem Yberi- 
gen procedieret man mit dem Pulfer aufschitten wie mit ann- 
deren gemainen Röhren. 

Wann man aber nur ainen ainfachen Schusß laden will, so 
lasst man ein eissenes Stänglein machen, welches so lanng sein 
soll, daß eß biß gleich an daß Zindtlockb (!) gehen soll vnd 
in die vnntere Röhren stöckhet mann nur ein sates Ladtstockh- 
lein doch daß eß yber da(S Zindtlockb gehe, so khann mann 



allzeit, wann mann sich yberschoßen einen Schuß laden vnnd 
schiessen gemainen Brauch nach daß ain annderer nit thuen 
khann. Zur Nachricht dises Ihr fürstlichen Gnaden zugestellt 
den. .9bris 1647. 

Johann Balthasar Gerolt von Gögenhofen. der Zeit bey 
Ihren Gnaden Herrn Herrn von Rauchenstain zu Weinzierl 
nechst bey Ybs mich aufhaltendt, aldorten khönden mir Ihre 
fürstliche Gnaden befehlen vnnd schafen.** 

Leider fehlen zur Stunde alle weiteren Anhaltspunkte, und 
es mufs daher unentschieden gelassen werden, ob je die Er- 
findung Gerolts praktisch erprobt wurde, oder nicht 

Graz. Br. A. Luschin. 



Zar Geschichte der Befestigangswerke Nflmbergs« 

Yertzeichnus der gebrechen vnd mängel, So sich bey dem 
Geschütz vnnd Munition auff den Maum vnnd Wehrn der 
Stat befunden, Die aus dem Zeughaus erstattet werden sollen, 
p. Herrn Jheronimußen Kressen, Moritzen Fürer Actum 29. 
Octobris 2. vnnd 3. Nouembris Ao. 1590. 

Bey allen Yiertelhaggen (Die auff Rechen gelegt worden) 
mangeln den Mundtlöchem Zapffen, die Möchten vff der Zeng- 
herrn befelch furgemacht werdenn, damit der Staub nit In die 
Ror falle, 

Item tzu den Zündtem an allen Yirtel vnnd Strewhaggen 
solle gesehen werden, welche zerbrochen oder nit genug sindt. 
Das solcher Mangel mit der beBserung erstatt werde. 

Item jm anndern PoUwerck vnther dem Luginslandt vnnd 
Im Rundel ob dem Pachofen sindt Pleykugel Zu Pethstolln *), 
gehörig, dern aber keiner In diesen PoUwercken, sonndem sindt 
Allein Virtelhaggen darinnen, steet zu der herm Verordenten 
bedencken, ob man diese Kugel wechssehi, oder zu bemelten 
Pethstolln auch Virtelliaggen Kugel an dise ort thun solle. 

In das Rundel oder Pollwerck ob dem Pachofen soll ein 
Truhen Zur Munition gethun, vnnd dieselbig aus dem driten 
PoUwerk vom Laufferthor hinab. Zum einflufs genommen wer- 
den, dessen orts ein vbrige ist. 

Im driten Pollwerkh. Im Zwinger vnther dem Luginslandt, 
Mangeln Zwo Thunnen Puluers, 

Das Falckanetlein jm schwarzen Q solle gepruckt werden, 
dann es zu nider stehet, 

Wiewoln die Kugel auff dem Frawen Thor Thum, vor 
ein Jar vermög deß Zeugmeisters seligen handtschrifft ergenzt 
worden, so mangeln doch daselbsten 5. Pleyemer Falckanet 
Kugel. Davon will niemand nichts wissen, 

Item mangelt dits orts die Kugelleer. 



*) Pethstolln (so !), wahrscheinlich eine Andeutsohung des böh- 
mischen Fremdwortes piStala, Rohr, Feuerrohr, wie noch schle- 
sisoh: Bitschole. Vgl. Anzeiger, 1871, Sp. Id3, 88 u. Schmeller 
P, 412. Dr. Fr. 



Digitized by 



Google 



351 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



3G 



In der Pastey Neben dem Frawen Thor ist kein Poluer, 
steet gleich woi dits orts etwas dnmpf&g, ynnd hey der Herrn 
Yerordenten bedencken, Ob sie dessen dahin thnn lassen wol- 
len, sind dits orts 2 Yirtel vnnd drey Strewhaggen, 

Yff dem Thiergartner Thurn beschwern sich die Thnmer, 
das das Eemmerlein darinnen die Munition Traben steet, ver- 
sperrt ist, dardurch sie bey den kurtzen finstem tagen am 
liecht zu der Thür, da man jnen jr essen vnd trinncken hin- 
ein langt, vnnd auch gehindert werden. Das sie jn der nidem 
nit an die gassen sehen khonden, Biten derowegen die Truhen 
hinauff zum Oeschfltz znsezen. Das khönd auch wol geschehen, 
vnnd stehet bey der herm Yerordenten bedencken, 

Yff dem Newen Thorthurm sind 19 Pleykugel Die sind 
zu gros zum Falckanetlein, vnnd zu klein zum Falckaunen, 
sollen daselbst hinwegg vnd jnns Zeughans gethun werden, Yff 
dem Schleyr Thurn befinden sich 3. Gentner veßlein, vnnd ein 
wendlein vol Pnluers, welches Puluers dits orts Zu vil ist, sol- 
len die Zwo Thunnen oder Yeßlein herab vnnd Inns Zeughaus 
gethun, vnnd Zur teglichen außgab gebraucht werden. 

Item Hans Schranner der eine Wechter vff der heimli- 
chen Wacht beim Ausfluß, schencket Pier jn seiner Wohnung, 
vnnd sezet bei tag vnd Nacht Zechleut, Die vff den gang zu 
den Shosgattem kommen kOnden, wenn sie wollen, steet bey 
der herm Yerordenten bedencken. Ob sie jme diß Pierschen- 
cken zulassen vnnd gestatten wollen, 

Im Thurn mit dem Ploben B. mangelt beim Falckanetlein 
Ein Ladschauffel, 

Im roten G. mangelt beim Falckanet der Wischer, 

Im rothen G Manglet auch der Wischer zum Falckanetlein 

Im Yorwerckh deß Spitler Thors' sind 170 PethstoUn Ku- 
gel steet bey der herm Yerordenten bedencken. Ob man die 
wechssein vnnd Yirtel haggen Kugel dahin thun wolle, Die- 
weilln dits orts kein PethstoUn ist. 

(Aus der Original-Papierhandschrift in der Bibliothek des 
german. Museums, Fasz. 7090, Nr. XLIII.) 



Alte Sprttehe*). 

Mein V in mier, deil ich mit dier, 
brichß ich an dier, so rechß Oott an mier, 



fergieß ich dein, so fergeß Gott mein, 
daß soll vnßer beder ferbintnuß sein. 

Ybich Graff zu Sultz, 1640. 

Anna Katarina Greffin zue Sultz ge- 
borae Greffin zue hohen Embß. 



Ich leb vnd weiß nit wie lang, 

ich stirb vnd weiß nit wan, 

ich £ar vnd weiß nit wohin, 

mich wundert, daß ich so frelich bin. 

Anno 1644. 

Ylrich graff zue Sultz. 



Graz. 



Glickh kombt oft, 
daß man nit hofft, 
aber vil mehr 
kombt vnglickh her. 

Geschriben den 26. Jany (Januar^?) 

1650. 
YMdi Graff zue Suelzt. 

Zahn. 



Alte Sprfiehe. 

(Aus der Miscellanhandschrift 28,670 4<^ des germ. Mus.) 



Ich sage gftntzlich ab . . . 
Luthero biß ins Grab . . . 
Ich Iftugne und verq;>ott . . 
De» Luthers sein Geboth . 
Ich hasse mehr und mehr . 
Der Lutheraner Lehr . . . 
Hinweg aus diesem Land • 
Was Lutherisch wird genannt 
Wer mit Luthero stirbt . . 
In Ewigkeit verdirbt . . . 



Der Römischen Lehr und Leb^ 
will ich seyn ganz ergeben 
die Mefs und Ohren Beicht 
seynd mir gantz sanfft und leicht 
all die das Pabstthum lieben 
hab ich ins Hertz geschrieben 
all Römisch BrUderschafit 
schütz ich mit aller Krafft 
den Himmel der erwirbt 
wer Römisch bleibt und stirbt 



^ Eingeritzt auf ein Fenster des Oratoriams der Pfiur- 
kirche zu Murau in Obersteiemiark. 



Wo Landsknecht sieden und braten. 
Die Pfaffen zu weltlichen Sachen rathen. 
Und die Weiber führen das Regiment, 
Da nimmt es selten ein gutes End. 

Wo die Richter schenken Wein, 
Und die Fleischer im Rathe sein. 
Und die Becker schfttzen das Brod, 
Da leidt die Armuth grofse Noth. 

(Mit einer BeOage.) 



Yerantworiliohe Redaction: A. Essen wein. Dr. G. E. Frommann, Dr. A. v. Eye. 
Yerlag der literarisch -artietiBohen Anstalt des gennanisohen Museomi in Nürnberg. 



Oedrnokt bei U. X 8«bald in Ntoibeig. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR fiUlürDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 
1872. JWU. NoTember. 



Chronik des germanlscben Museoffls. 



Nürnberg, den 15. November 1872. 

Se. kgl. Hoheit Grofsherzog Friedrich Franz von Meklen- 
burg- Schwerin hat auf die Rückzahlung eines ausgelosten Anle- 
hensscheines des Museums ä 500 fl., sowie der noch falligen Cou- 
pons zu Gunsten unserer Baukasse verzichtet und so diese, ob- 
wohl wichtige, doch immer noch schwache Kasse wesentlich ver- 
stärkt. Ebenso hat der Hof-Buch- und Kunsthändler Sig^. Sol- 
dan dahier uns für dieselbe Kasse ein Geschenk von 100 fl. zu- 
gehen lassen. Ein oft bewährter alter Freund unserer Nationalan- 
stalt, Dr. Fr. Oetker aus Cassel, hat derselben ein Geschenk von 
500 Thlm. zugesendet, das wir gleichfalls dem Baufond zugewiesen 
haben. Allgemeinen Museumszwecken sind die unten verzeichne- 
ten namhaften Gkiben der Herren Professor E. Dümmler in Halle 
und Consul L. von Löfsl in Rio Grande de Sul gewidmet 

Wie wir hören, hat ein von uns allen bayerischen Distrikts- 
räthen vorgelegtes Gesuch um Bewilligung von Beiträgen da und 
dort günstige Aufnahme gefunden, und sind von denselben be* 
reite einige Beiträge bewilligt worden. 

Neben der Sorge für das Fortschreiten der Anstalt im Allge- 
meinen müssen wir besonders auch die Verstärkung der Baukasse 
im Auge behalten; und so sind denn neuerdings verschiedene 
Schritte zu diesem Zwecke geschehen, von denen wir im nächsten 
Monat entsprechende Erfolge berichten zu können hoffen* 

Nachträglich mitzutheilen haben wir hier den bereits am 
30. Juli zu Wiesbaden erfolgten Tod des Staatsarchivars Dr. Karl 
Rössel, eines unserer Gelehrtenausschufsmitglieder, dem das Mu- 
seum vielen Dank schuldet. 

Seit YeröiSentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeinden t Elsfeill. Stadtgemeinde 3 fl. Micbelstadt 
Stadtgemeinde Iti. 

Von PrlTatens Baiüen. Karl Jahn, Gerichtsrath, lfl.45kr., 
Dr. Kreufsler, Rektor u. Professor, 1 fl. 45 kr., Jul. Mörbitz, Fa- 
brikbesitzer, Ifl. 45 kr. Bellngrles. Brenkmann, k. Rentbeamter, 
Ifl., Job. Prinstner, Gutsbesitzer, Ifl. 45 kr., Weifs, k. Bezirks- 
amtmann, Ifl. Bergbelm bei Lliz. Baron Victor von Pereira Sfl. 
30 kr. Caniisiatt. Heyscher, Professor, 1 fl. (seit 1871). Casiell. 
Bomhard, Domänenamtmann, 1 fl., Dr. Parrot 1 fl., Wolff, Kanzlei- 
direktor, 1 fl., Wolfi; qu. App.-Ger.-ASsessor, 1 fl. Coblenz. Heinr. 
Landau, Kaufmann, Iti. 45 kr. Comiaitt. Vincent Sehn Ifl. Elch- 
•titt D. Ludw. Buchner, k. Rentbeamter, 1 fl. Freadeiiatadt. Friedr. 
Ettwein, Geometer, Ifl. Gdpplnoen. Dr. F. Manch Ifl. Greding. 
Jak. Forster, k. Stadtpfarrer, 1 fl., Graf, k. Landrichter, 1 fl., Karl 
Merkle, Geometer, Ifl., Andr. Müller, k. Notar, Ifl., Jak« Zierer, 
k. Posthalter, 30 kr. Gabel. B. Winkelsesser, Gymnasiallehrer, 1 fl. 
45 kr. HSobstMlt «. A. J. Leipold, Pharmazeut, Ifl. Hohenstell. 
Claufs, Kaufmann, Ifl. 45 kr., Reifl*, Kaufmann, Ifl. 45 kr. Leit- 
neritz. Job. Czepelak, k. k. Gypmnasialprofessor, 1 fl. 10 kr. Loba- 
ltorf. Dr. Müller, Pastor, Ifl. 45 kr. Losnersiadt Dr. Jak. Sturm, 
prakt. Arzt, Ifl. Meillngen. Döbner, Baumeister, Ifl., M. Rom- 
berg, Kaufmann, 1 fl., E. Roth, Kaufhiann, 1 fl., Schaubaoh, Archi- 
diakonus, Ifl. Mlchelstadi Joseph, Banquier, (statt früher 30 kr.) 
1 fl., Siebert, Assessor, (statt früher 30 kr.) 1 fl. Niiriberg. Christn. 
Walter, Stadtvikar, 1 fl. 30 kr. Olttfitz. Dr. Jak. Ebner 1 fl. 10 kr., 



Phil. Lewin, Ifl. 10 kr. ProaSttitz. Eduard Beer Ifl. 10 kr. RO* 
denhantea. Rappold, Pfarrer, Ifl. Sobelnfeld. Dr. Sieger, prakt. 
Arzt, Ifl. Scbmalkaldei. R. Fulda, Hüttenbesitzer, Ifl. 45 kr., 
Neubert, Bergdirektor, 1 fl. 45 kr., Frau Oberst Freifrau von Stein- 
Liebenstein, geb. Freiin v. Schlotheim, Ifl. 45 kr. StMdal. Otto 
Koch, Kaufmann, Ifl. 10 kr., C.F.Wemicke, Kaufmann, Ifl. 45 kr. 
Weiboldshauaeil. Gust. Schneider, Pfarrvikar, 1 fl. Worns. Dr. Bie- 
der, Arzt, Ifl., Dr. May, Arzt. Ifl., Masucb, M^jor, Ifl. WOsi- 
phQI. Wilh. V. Lützenberger 1 fl. , Reichsritter H. v. Mendel-Stein- 
fels Ifl. ZIpplIngen. Heinrich Detzel, Vikar, Ifl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Gemeinden t Gninden. Stadtgemeinde Hfl. 40 kr. 

Von Privaten : Halle. Dr. Ernst Dümmler, Univers.-ProfeB- 
sor, 42 fl. Markdorf. Von 3 Ungenannten 42 kr. Rio Grande do 
Sul. L. von Löfsl, kais. deutscher Ck)nsul 88 fl. 20 kr. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

L Für die knnst- und knlturgeschichtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6750—6776.) 
Dresden. Dr. J. H ü b n e r , Direktor der kff 1. Gemäldegallerie : dO 
Photographieen, Radierungen, Holzschnitte, Malereien nach Werken 
des Geschenkgebers u. StucQen für solche. Radierte Einlafskarte ssur 
Göthefeier von 1849, nach E. Bendemann. — Elsflld. B.Schmid, 
Oberboi^ermeister : Karte des Bisthums Wflrzburg von H. G. und 
G. C. Jung. Karte des Sonnensystems von J. B. Homann. — 
Kanfbeuem. E. Schäfer, Grofshändler: Französ. halber Franc 
von 1808 und Berner Blappert. — Langen-Kandel. C. Jung, k. b. 
Notar : St. Galler Thaler von 1621. StraTsburger u. Mainzer Sil* 
bergulden vom 17. Jhdt. Pfälzischer halber Gulden von 1678. — 
Lcrohenbom. P. Haupt, Pastor: Verzierte Umenfragmente. — 
MUnohen. G. Nieberle's Kunstanstalt für Oelfarbendruck : 14 BL 
landschaftliche Darstellungen in Oelfarbendruck. — Nflrnberg. E. 
Freiherr von Bibra: Ein Paar Castagnetten. Gustav Birk- 
ner, Marktvorsteher und Fabrikbesitzer: Schränkchen in Form 
eines Kästchens von Holz mit farbigen Sddenstücken verziert. 
2 Kupferjetons des 16- Jhdts. Geyer, Commissionär : Augsburg. 
Kirchenkalender von 1780 in grofser Kupfersticheinfusung. G eu- 
der, Antiquar: Photographie nach einer Prachtschüssel von ge- 
triebenem Silber. Dr. med. Meyer, prakt. Arzt: 86 kleinere 
Silbermünzen verschiedenen Gepräges, 17. u. 18. Jhdt. A. Reck- 
nagel's Verlagshandlung: Nomberg, aus der Vogelperspective 
gesehen, Kupferstich von Löser. Aetzdruck desselben Blattes. 
Tommel, Buchdruckereibesitzer: Aelterer, auf einer Burg des 
Harzes gefundener Steigbügel. — PlelnfUd. Müller, Pfarrer: 
8 Silber- und 4 KupfermOnzen ; 1 Messingjeton. — RndoMadt. 
Freiherr Gl. von Schauroth, grofsh. hess. Kammerherr: 8 
bei Richmond in Nordamerika gefundene Pfeilspitzen aus Quars. 
— Sondershansen. G.Bertram, Antiquar: Gypsabgufs des sogen. 
Püstrichs. — Wittsnberg. H. Kö Hing's Verlagshttidlung : Bild- 
nifs des Lucas Crasach, Holzschnitt von C. Zimmermann. — Zit- 
tau. G. Korscheit, Lehrer: 2 Meifsner Groschen. 

n. Für die Bibliothek« 

(Nr. 28,987—29,278.) 
Atran. H. R. Sauerländer, Verlagsbuchhandl.: Rilliet, d. 
Ursprung d. Schweiz. Eidgenossenschaft. 1873. 8. — Berlin. Mit- 
scher u. Rösteil, Verlagsh. : Hildebrandt, heraldisches Muster- 
buch; Lief, m u. IV. 1872. 4. G. van Muyden, VerlagsL: Ta- 



i 



Digitized by 



Google 




355 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



356 



bleau historique de la guerre Franco-AUemande. 1871. 8 Gebr. 
Pätel, Verlagsh.: Wernicke, die Geschichte der Welt; 5. Aufl., 
Lief. 41—60. 1872. 8. Verein für die Geschichte Berlins: 
Ders., Schriften; Heft 5. 6. 1871. 72. 8. Berlinische Chronik, 
Bgn.24; Urkundenbuch, Bgn. d8— 49 etc. 1872. 4. Wiegandt u. 
Hempel, Yerlagsbuchh. : Hall wich, zur Geschichte des Teplitzer 
Thaies. 1871. 8.— Bremen. G. Ed. Müll er 's Verlag: Elvers, Vic- 
tor Aime Hnber; 1. Th. 1872. S. Spiegel, Albert Kizäus Harden- 
berg. 1869. 8. Sonderabdr. — Breslau. G. P. Aderholz' Buch- 
handl. (G. Forsch): Braun, Handbuch f. die Geschichte der Erzie- 
hung u. des Unterrichts. 1872. 8. Dr. Herrn. Luchs: Ders., 
schlesische Forstenbilder des Mittelalters. 1872. 4. Verein für 
Geschichte und Alterthum Schlesiens: Ders., Zeitschrift 
etc.; Bnd. XI, 1. H. 1871. 8. Scriptores rerum Silesiacarum ; 
Bnd. Vn. 1872. 4. Grünhagen, Regesten etc. v. 1251—1258. 1872. 
4. Pahn, acta publica; Jhg. 1620. 1872. 4. — Casael. Th. Kay, 
kgl. Hof- Kunst- u. Buchh. : P&ff, la grande nation in ihren Re- 
den u. Thaten. 2. u. 3. Abth. 1871 — 72. 8. La guerre autour de 
Metz. 1871. 8. — Colmar. ▼. Cuny, kais. Appell.- G er.-Rath : G^- 
rard, les artistes de TAlsace pendant le moyen-age ; tome L 1872. 
8. — Crefeld. Dr. W. Buch n er, Direktor der höhern Töchter- 
schule: Buchner, Gedichte. 1872. 8. — Daizig. A. W. Kafemann, 
Verlagshandl. : Kreyfsig, unsere Nordostmark. 1872. 8. — Detmeld. 
Meyer' sehe Hofbuchhandl. : Stuhr, der siebenjähr. Krieg. 1834. 
8. V. Dohm, Denk\»flrdigkeiten meiner Zeit; l.~5. Bnd. 1814 — 
19. 8. Stuhr, die drei letzten FeldzOge gegen Napoleon ; 2 Bnde. 
1832 u. 33. 8. V. Gronau, Chrstn. Wilh. v. Dohm. 1824. 8. Ma- 

S'istri Justini Lippiflorium, hgg. v. Laubmann. Schefler-Boichorst, 
err Bernhard zur Lippe. 1872. 8. — Dreaden. Dr. Julius Hüb- 
ner, Direktor der k. Gemaldegallerie : Ders., Beitrage zur Kunst- 
geschichte. 1866. 8. Grufs dem Kaiser Wilhelm dem Siegreichen! 
1871. 8. — Freiberg (Sachsen). Alterthumsverein: Ders., Mit- 
theiluneen; 9. Heft 1872. 8. Hein r. Gerlach, Buchdruckerei- 
bes. : Freiberffer Stadt-, Land- u. Berg-Kalender auf d. J. 1873. 4. 

— Fr^lblirg T. Br. Universität: 7 akademische Gelegenheits- 
sohrifben. 1871—72. 8. — St. Gallen. Huber u. Comp., Verlagsh.: 
Mittheilungen zur vaterländ. Geschichte; n. F. IV. (g, F. XIV.) 
Heft. 1872.8.— Genf. Society d'histoire et d'archeologie: 
Dies. , memoires et documents ; t XVIH. 1872. 8. — Glessen. J. 
Rick er 'sehe Buchh.: Weigand, deutsches Wörterbuch; 2. Aufl. 
L Halbbnd. 1872. 8. — Göppingen. Friedr. Stoz, Buchbinder: 
Der Hohenstaufen. Ein polit. Unterhaltungs- u. Anzeigeblatt ; Jhg. 
1870 u. 1871. gr. 2. Göppinger Wochenblatt; Jhg. 1870 u. 1871. 
gr. 2. — Hamburg. Verein f. hamburg. Geschichte: Gäde- 
chens, Hamburgs Bürgerbewafinung. 1872. 8. — Hannover. Cohen 
u. Risch, Verlagshandl.: Die Kunst im Gewerbe, redig. v. Opp- 
1er; Bnd. I, 1. 1872. 2. Dr. Ernst v. Malortie, k. Staatsmi- 
nister a. D. : Ders. , histor. Nachrichten der Familie v. Malortie 
von 1132—1872. 1872. 8. — Jena. Fr. Frommann, Verlagsh.: 
Stüve, Geschichte des Hochstifts Osnabrück; IL Theil. 1872. 8. 

— Komoian. Nie. y, Urbanstadt, jub. k. k. Finanz-Bezirkscom- 
missar: Ders., Geschichte der Bezirkshauptmannschafls-Gebiete Ko- 
motau, Saaz u. Kaden; Bnd. l>-3. 1869—71. 8. — Krakan. K. k. 
Gelehrten-Gesellschaft: Dies., Rocznik etc.; t. XX. 1872. 8. 
Statut Akademii Umiejetnosci w Krakowie. 1^72 8. — Kupferzeil. 
F.-K. Fürst zu H ohenlohe- Waidenburg, Durchl.: Neeber, 
d. grobe Fafs im fürstl. Sohlofskeller zu Pfedelbach. 1872. 8. — 
Leipzig. F. A. Brockhaus, Verlagsh.: Vamhagen v. Ense, aus- 
gewählte Schriften ; H. Abth., 8. Th. 1872. 8. Wander, deutsches 
Sprichwörter -Lexikon; 41. Lief. 1872. 8. Otto Holtze, Ver- 
lagsh.: Schmidt, russisch-deutsches u. deutsch-russisches Taschen- 
wörterbuch. 1871. 8. Weber, Wörterbuch der italienischen und 
deutschen Sprache. 1872. 8. Helms, seh wed. -deutsches u. deutsch- 
schwed. Wörterbuch. 1872. 8. Helms, Wörterbuch der dänischen 
u. deutschen Sprache. 1871. 8. Hein r. Schmidt Verlagsh.: Sei- 
densticker, über die genossenschaftl. Holzungsrechte und Holzge- 
richte im alten Amte Medingen, Fürstenthums Lüneburg. 1872. 4. 
Sonderabdr. Otto Spamer, Verlagsh.: lllustr. Konver.sations- 
Lexikon; Bnd. 1. u. 2. 1872. 2. B. G. Teubner, Verlagsh.: 
Löbker, d. Geschichte des preufs. Staates. 1872. 8. J. J. Weber, 
Verlagsh.: Pasque, Göthe's Theaterleitung in Weimar; 2 Bnde. 



1863. 8. Brünier, Friedr. Ludw. Schröder. 1864. 8. Kofifka, Iff- 
land u.Dalberg. 1865. 8. Laube, das Burgtheater. 1869. & Laube, 
d. norddeutsche Theater. 1872. 8. Hagen, Noricaj 4. Aufl. 1873. 
8. — Lerclienborn (Schlesien). Joach. Thom. Haupt, Pastor: 
Schlesiens Vorzeit in Bild u. Schrift (16. Bericht etc.) ; Bnd. II, 4. 
1871. 4. — LOiMCk. G. Wehrmann, Staatsarchivar : Deecke, 
Grundlinien z. Geschichte Lübecks v. 1143—1226. 1839. 4. Deecke, 
y. d. ältesten Labeckischen Rathslinie. 1842. 4. Schröder, topo- 
graph. u. genealog. Notizen aus d. 14. Jahrh. 1843. 4. Classen, 
V. d. Labeckischen Vogte zu Sdionen ; I. Th. 1848. 4. — Lncarn. 
Histor. Verein der fünf Orte: Ders., der Gescbichtsfreund ; 
XXVU.Bnd. 1872. 8. — Marburg. Elwert'sche Univ.-BuchhandL: 
Henke, Rationalismus u. Traditionalismus im 19. Jahrh. 1864. 8. 
Vilmar, die Genieperiode. 1872. 8. — MfllillMUiaan. Heinrichs- 
hof en^sche Buchh.: Geifsler, Album v. Mohlhausen. 8. — Mfln* 
eben. Commission f. deutsche Geschichts- u. Quellen- 
forschung: Kluckhohn, Briefe Friedrich des Frommen, Kurfür- 
sten von der Pfalz; Bnd. II, 2. Hälfte. 1872. 8. Carl Merhoff, 
Verlagsh. : Trautmann, Münchner Stadt-Büchlein. 8. Ingerle, Wan- 
derung durch d. Königr. Bayern. 1864. 8. Braun, Namenbüohlein; 
2. Aufl. 1870. 8. Pocci, Todtentanz in Bildern u. Sprüchen. 4. 
Wttrdinger, k. b. Major im 2. Inf.-Regt. : Ders., üb. die von Kai^ 
ser Ludwig gewonnene Schlacht bei MühldoriP. 1872. 8. Son- 
derabz. — Neu-Ruppln. Rosen berg, Kreisgerichtsrath : Ders., 
Promemoria. Wie die vaterländ. Alterthumskunde im nationalen 
Sinne \i. im Dienst anthropol. Wissenschaft nutzbar zu machen 
eta 1872. 8. — Nenaalza. Herm. Oeser, Verlagsh.: Jacob, d. 
Geschichte des deutschen Reichs in Bildern; Lief. 1 — 5. qu. 4. 
niustr. Kriegs-Chronik 1870—71, herausg. v. Oeser. 4. — - Nimberg. 
Sigm. V. Für er, Gutsbesitzer: Inuentuarium vber das geschütz 
mit sambt der zugehörungenn, wie hierinen begriffenn, der jnnem 
mäuem vnnd thum diser Stat Nürnberg. 1625. Pap.-Hs. 2. Pünd- 
nus so vonn könig kurfiirstenn Ertzpischofien vnnd pischoflenn 
vnnd Fürstenn gemacht jst worden an dem Mitwoch noch Jubi- 
late jm 1527 zu preslaw. Pap.-Hs. 1527. 4. Diß ist daß erdicht 
vnd erlogen ding darduroh der lantgrafi' v. Hessen vermeint hat 
vrsach zu haben die pischofi' zu vberzihen. Pap.-Hs. 16. Jhrh. 2. 
Einige Stücke, das Nürnberger Zeughaus, Befestigung der Stadt 
etc. betreflend. Pap.-Hs. 16. Jahrh. 2. Kurtzer Discours, wie die Vn- 
derthanen zur Soldaterey willig zu machen, vnd was manier vnd 
weiß man dieselben vnterweysen muß. Pap.-Hs. 17. Jhdt. 2. Ueber- 
gabe der Stadt Hof, 22. Sept. 1553. Pap.-Hs. 2. Verzaichnus der 
Rom. Kay; Mt Einritt zu Prag, 8. Nov. 1558. Pap.-Hs. 2. Anfiemg 
der Mateij vnther den Maister zu Bamberg gebreuchlichen. Pap.-Hs. 
16. Jhdt. 4. Faerer, sommario dalle chroniche di Cypro. Pap.-Hs. 
1566. 4. Ratschlag, Betrefient ein neuen Geistlichen Ritter-(h^en, 
so der Pabst aufrichten solle. Pap.-Hs. 1604. 2. Geschehen zu Fe- 
rara jnn der Inquisitischen Catholischen verbündtnus. Pap.-Hs. 16. 
Jhdt. 2. Naturhistor. Gesellschaft: Dies., Abhandlungen; 
V. Bnd. 1872. 8. v. Hörmann, k. Bezirksserichtsrath : Haane- 
mann, verwunderlich-englischer Wahrsager; Jhg. 1778, 80, 81, 84 
~91. 8. Rob. Luckmeyer, Galanteriedrechsler: Herman, ein 
new Gebetbuch. 1602. 4. Biblia d. i. die gantze heiL Schrift. 1720. %. 
J. Priem, Custos der Stadtbibliothek: Hans v. Auüsers u. das 
German. National-Museum ; (Deutsche Zeitung, 1872, Nr. 186). 2. 
Paul Roth, Friseur: Evangelisches Gesangbuch. 8. (Titelbl. fehlt) 
— Schlofs Ortenatein bei Chur. Wolfg. von Juvalt: Ders., For- 
schungen über die Feudalzeit im cunschen Rätien; Nachtrag zu 
Heft f. 8. — Paris. M. E. D o ng ^ : Charvet, description des col- 
lections de sceaux-matrices de M. E. Dong^. ]872. 8. -— PlelnfBld. 
Maller, Pfarrer: Reichensperger, Bil£ingsschule far's Leben. 
1866. 8.~ Potsdam. Horvath'sche Buchh. (E, Döring): Riehl, d. 
vaterländ. Bildwerke der königl. Schlösser u. Gärten Potsdam's. 8. 
Mascher, d. deutsche Gewerbewesen. 1866. 8. — Scbmalkalden. 
Dr. Rehm, Kreisphysikus : Apianus, cosmographia. 1574. 4. — 
Ssehausen (Altmark): Dr. Ludw. Götze, Gymnas.-Oberl ehrer : 
Ders., urkundl. Geschichte der Stadt Stendal ; 9. Lief. 1872. 8. — 
Sigmaringen. Verein f. Geschichte u. Alterthumskunde in 
Hohenzollern: Ders., Mittheilungen etc.; V. Jahrg., 1871 — 72. 
8. — Soest Nasse' sehe Verlagsh.: Kehrein, deutsche Geschichte 
aus dem Munde deutscher Dramatiker. 1872. 8. — Stendal. Fran- 



Digitized by 



Google 



357 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



358 



zen u. Grosse, Verlagshandl. : Album v. Stendal u. Tanger- 
münde. 8. — Strassburg. Dr. Fr. W. Bergmann, Ünivers.-Pro- 
fessor : Ders., sprachliche Studien ; 5. Serie. 1872. 8. — Stuttgart. 
H. G. Gutekunst, Antiqu.-Kunsth. : Ders., Catalog d. Kupfer- 
stich-Sammlung des Marchese Jacopo Durazzo in Genua; 1. Hälfte. 
1872. 8. — Trier. Gesellschaft für nützl. Forschungen: 
Dies., Jahresbericht v. 1869 — 1871. 1872. 4. — Venedig. Reale 
Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti: Dass., Me- 
morie; vol. XVI. XVH. 1872. 4. — Washington. War Depart- 
ment: Division of telegrams and reports for the bene- 
fit of commerce and agriculture: Daily Bulletin, 23. Oct. 
1872. 2. (3 Blttr.) Weather map, 22. Oct. 1872. 2. (3 Blttr.) — 
Weimar. Hermann Böhlau, Yerlagsh. : Zeitschrift f. Kechtsge- 
schichte; Bnd. V,3. u.X, 2. Heft. 1866 u. 71. 8. — Wien. Se. Maj. 
Franz Joseph I. Kaiser v. Oesterreich: Leitner, die her- 
vorragendEtten Kunstwerke der Schatzkammer des Österreich. Kai- 
serhauses; Lief. 15 u. 16. Imp. 2. Akademische Lesehalle: 
Dies., 2. Jahresbericht, 1872. 8. Leseverein der deutschen 
Studenten Wiens: Ders., 1. Jahresbericht, 1871—72. 1872. 8. 
Verein f. Landeskunde v. Niederösterreich: Ders., Blät- 



ter etc.; V. Jhrg. 1871. 8. Topographie von Niederösterreich; 2. 
3. Heft. 1S71. 4. -- Windshelm. Höehstetter, Pfarrer: Ders., 
Sebastian Hagelstein's Briefe über den Reichstag zu Augsburg a. 
1530. 4. Sonderabdr. — Wittenberg. Herm. Köfling, Verlagsh.: 
Lucas Cranach d. Aeltere, d. Maler der Reformation. 1872. 8. — 
Zürich. J. Herzog, Yerlagsbuchh. : Anzeiger für schweizer. Al- 
terthumskunde; Nr. 3. 1872. 8. Universität: 33 akademische 
Gelegenheitsschriften. 1871—72. 4. 8. 

in. Für das Arohiv. 

(Nr. 4284—4285.) 

Nürnberg. Ungenannter: Rechnung des Apothekers Wolf 
Stöberlein „zur güldnen Kanne" in Nürnberg für Konrad Kraurs 
sei., das Verzeichnifs der von Dr. Tobias Taufferer yerschriebenen 
Arzneien enthaltend, 1633. Pap.-Orig. Lehrschein der Schneidermei- 
ster Joh. Georg Plendinffer in Vorra und Jobst Scharflf in Steinen- 
sittenbach für Georg Lederer, Schneidergesellen, behufs seiner An- 
safsigmachung in Nürnberg. 1754. Pap.-Orig. 



Chronik der historischen Verehie. 



Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Er- 
forschung und Erhaltung derBaudenkmale. XVH.Jahrg., 
Sept. u. Octbr. Wien, 1872. 4. 

Die Stiftskirche des aufgelassenen Cistercienser-Klostera Baum- 
gartenberg im Lande ob der Enns. Von Johann Gradt. (Mit einer 
Doppel tafel und 2 Holzschnitten.) — Der Flügelaltar in der Ab- 
teikirche des Cistercienser- Stiftes zu Wiener -Neustadt. Von P. 
Benedict Kluge. (Mit 2 Tafeln.) - Die Kirche sammt Kamer zu 
Friedersbach. (Mit 8 Holzschnitten.) — Prudentius und die alt- 
christliche Kunstübung im IV. Jahrh. (Alb. Hg.) — Die Pfarrkirche 
St. Jacob in Lichtenwörth. (Mit 12 Holzschnitten.) (J. Gradt) — 
Ueber die Sage vom ewigen Juden. (A, R. v. Perger.) — Kirch- 
liche Baudenkmale in Ober- Oesterreich. (Mit 5 Holzschnitten.) 
(Dr. K. Fronner.) — Die Miniatur-Malerei von Montecassino. (Al- 
bert Hg.) — Aeltere Grabsteine in Nieder-Oesterreich. (Mit 2 Holz- 
schnitten.) (Dr. K. Lind.) — Zur Kunde steierischer Städtewap- 
pen und Siegel. (Mit 5 Holzschnitten.) (Joh. Gradt.) — Das Lob- 
kQviiTsche Reliquienkreuz. (Mit 2 Holzschnitten.) (Dr. K. Lind.) 

— Die Trinkschale des heil. Ulrich. (Mit 1 Holzschnitt.) (Ders.) 

— Die gothische Monstranze in der Decanal - Kirche zu Eger. 
(Mit 1 Holzschnitt.) (Dr. K. Fronner.) — Bücherschau, etc. 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. IL Band. 1872. Nr. 8. 8. 

Ergebnisse der Pfahlbau-Untersuchungen. Von Gundaker Graf 
von Wurmbrand. H. — Ueber die Gräber in der Herzegowina zwi- 
schen den Orten Cista und Lowrica. Aus dem Polnischen nebst 
Bemerkungen des russ. Uebersetzers Chodakowski von A. Kotlja- 
rewsky. — Die vorgeschichtlichen Alterthümer der Stadt Olmütz 
und ihrer Umgebung. Von L. H. Jeitteles. (Schlufs). 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien. 
H. Jahrg. Nr. 10. 11. Wien, October, November 1872. 4. 

Ansehnliche Galerie von Porträts aus dem vorigen Jahrhun- 
derte. — Bemerkungen zur Züricher Wappenrolle. Gesammelt 
von A. Weifs. — Fortsetzungen. 



Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen Kunst- 
vereines der Diözese Seckau. 1872. Graz. 8. Nr. 10. 

Fortsetzungen. 

Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Al- 
terthumskunde in Hohenzollern. V. Jahrgang, 1871/72. 
Sigmaringen. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Regesten zur Geschichte der Gra- 
fen von Veringen. (Schlufs.) Von Lehrer Locher. — Zur Ge- 
schichte der Burg Hornstein und ihrer Besitzer. Von A. Licht- 
schlag. IL — Hohenzollem'sche Ortsnamen. Von Dr. M. R. Buolc 

— 3 Tafeln mit lithographirten Siegel- und Grabsteinabbildungen. 

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 16. Bericht 
des Vereins für das Museum schlesischer Alterthümer, 
hrsg. von Dr. Hermann Luchs. Mit 3 Bildtafeln und mehreren 
Holzschnitten. Band IT. Heft 4. Breslau, Druck von Robert 
Nischkovvsky. 1871. 4. 

Plastik und Malerei an schlesischen Urnen. Ein Beitrag zur 
Äräbersymbolik und Unsterblichkeitslehre des Alterthums von C. 
J. Th. Haupt, Pastor. — Allerlei. 

Der deutsche Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
u. Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- u. Wappen- 
kunde zu Berlin, in. Jahrg. Nr. 11. Berlin, 1872. 4. 

Noch etwas von der Familie von Rottorff. (J. Graf v. Oeyn- 
hausen.) — Nachrichten über die Familie de Graeff. — Schmettow 

— Schmettaw. (v. Bertouch.) — Einiges über adeliche Familien, 
welche in der freien Reichsstadt Aachen das Bflrgerrecht hatten. 

— Sprachliches. — Kleine Notizen. 

Monatshefte farMu8ik-Ge8chichte,herau8gegebenvon 
der Gesellschaft für Musikforschung. IV. Jahrg. 1872. 
Nr. 11. Berlin. 8. 

Zur fünf- oder vierstimmigen Passion von Jakob Reiner. Von 
P. Anselm Schubiger. — Glückes Orpheus in München 1773. Von 
Moritz Fürstenau. 

Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche For- 
schungen zu Trier von 1869 bis 1871. Trier, 1872. 4- 



Digitized by 



Google 



:-V5^ 



359 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Dm ^ore Trevirenm'^ in der Datining Trierischer Urkun- 
den firflherer Zeit. Von Domcapitnlar Dr. Marx. — Ueber die 
Eückgabe der Abtei MettUoh an das Ersstifl Trier durch Karl 
den Grossen, ▼. J. Leonardy. — Schöffengeriobtsordnung von Trier 
1400. Mitg. von Prof. Dr. Kraus. — Zur Namenforschung. ^ 
Der römischen Baudenkmale zu Trier Schicksale im Mittelalter 
und in neuerer Zeit, von Dr. Ladner. — Der Leicbenacker bei 
Pallien. — DieNennig^er Inschriften, von Obrist a. D. von Cohau- 
•en. — Grab- und andere Inschriften. — Kleinere Mittheilungen. 

Der 6 e seh ichts freund. Mittheilungen des historischen 
Vereins der fünf Orte Lucern, Uri, Schwyz, ünterwal- 
deu und Zug. XXYIL Band. (Mit drei artistischen Tafeln.) 
Einsiedeln, New -York und Cincinnati, 1872. Gebr. Karl u. Niko- 
laus Benciger. 8. 

Die Landamm&nner und Amtsleute des Landes Nidwaiden. 
(1531—1871.) Von C. Deschwanden. — Gurriculum vitae des Cle- 
rus und Landcapitels Hochdorf im J. 1781. Von J. Bölsterli. -> 
Codex diplomaticus des Stiftsarchivs Lucern; 1404 — 1500. (Mit 
einer art. Beig.) Von J. Schneller. — Zur Geschichte des Schlos- 
ses Pfäffikon im Canton Schwyz. (Mit einer art TafeL) Von P. 
Gall Morel. — Die Gerwerzunft zu Lucern; ein historischer Ver- 
such nach geschichtlichen Quellen. (Mit art Beil.) Von Fr. X. 
Schwytzer. — Ueber einen bisher unbekannten Lucemer Druck 
▼on Dr. Thomas Mumer. Von Fr. Js. Schiffinann. — Kundschafts- 
brief um die Fälle, Twing und Gerichte zu Neudorf, unter Propst 



Jacob von Rinadi, (a 1880). Von Estermann. — Ueber das Al- 
ter des ehemaligen Frauenklosters in Engelberg. Von P. Ign. 
Odermatt. — Beiträge cur Geschichte des Einfalls der Schweden 
in der Schweiz; vom 27. Heum. bis 12. Weinm. 1688. Mxtgeth. 
Yon Wikard. — Auszüge aus einem alten Landleutenbuche yon 
Uri. (1491 — 1606) Mitg. yon J. Schneller. — Die Suffixe in 
schweizer. Ortsnamen. Von J. L. Brandstetter. — Urkundliche 
Aehrenlese. (60 Aktenstücke yon 1382 — 1601.) Mitgeth. von J. 
Schneller. — Chronologisdies Inhaltsyerzeiohnifs sämmtlicher ab- 
gedruckten Urkunden des XXVH Bandes. 

Memoires et documents publi^s par la Soci^te 
d'histoire et d'arch^ologie de Genöve. Tome dix-huitieme: 
Documents inedits relaÜCi k l'histoire de Geneye de 1812 ä 1878, 
recueillis par £douard Mallet publik avec quelques additions et 
un r^pertoire chronologique de toutes les pi^ces imprim^ oon- 
cemant la meme pMode. Gen^ve 1872. 8* XLVm et 425 pp. 

Het Gildeboek. T^dschrift voor kerkelgke kunst en ood- 
heidkunde uitgegeven door het St Bernulphus-Gilde te Ut- 
recht Eerste Jaarg. Afl. L (Utrecht, 1872.) 4. 

Christendonr en Kunst Ter inleiding op het Gildeboek. (Dr. 
H. J. A. M. Schaepman.) — Onze Patroon. (J. J. van der Horst) 
— De h. Joseph als Patroon der KeriL Proeve eener VoorsteDing. 
(A. Ankes.) — Het yloertapgt der Metropole te Utrecht (G. W. 
yan Heukelum.) -* Studiebladen. (Ders.) — Verslag over het ont- 
staan en de werkzaamheden'van het St. Bernulphus-Gilde te Utrecht 




IVacbrichteDs 



Literatur. 

Neu erBchienene Werke. 



26) Die Firma F. A. Brockhaus in Leipzig. Zum hun- 
dertjährigen Geburtstage yon Friedrich Arnold Brockhaus, 
4. Mai 1872. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1872. gr. 4. Mit 
Kupfern und Lithographieen. 

27) Friedrich Arnold Brockhaus. Sein Leben und Wir- 
ken, nach Briefen und andern Au&eichnungen geschildert 
yon seinem Enkel Heinrich Eduard Brockhaus. Er- 
ster Theil. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1872. 8. 884 Stn. 
Mit einem Bildnisse in Kupferstich. 

28) F. A. Brockhaus in Leipzig. Vollständiges Ver- 
zeichnifs der yon der Firma F. A. Brockhaus in 
Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich 
Arnold Broekhaus im Jahre 1805 bis zu dessen 
hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 yer- 
legten Werke. In chronologischer Folge mit biographi- 
schen und literarhistorischen Notizen. Herausgegeben yon 
Heinrich Brockhaus. Leipzig, F. A. Brockhaus. 1872. 
Erster TheiL a 276 Stn. 

Die Verlagshandlung Fr. A. Brockhaus nimmt in der deut- 
schen Literatur eine solche Stellung ein, dafs sie sicher als ein 
Stuck ihrer Geschichte zu betrachten ist, und die drei oben als 
Jubiläumsschriften der Handlung selbst genazmten Werke für je- 
den an der deutschen Bildung Theilnehmenden yon entschiedenem 
Interesse sein müTsten, wenn sie auch nicht, was in hohem Grade 



der Fall ist, durch sich selbst Beachtung yerdienten. A^ dem 
ersteren erhalten wir einen Ueberblick der groCsartigen Anlage 
des Geschäftes, wie es yon seinen Anfängen bis zu seinem gegen- 
wärtigen Betriebe mit kaum anderswo wieder erreichtem Um£uige 
und der Vielseitigkeit zusammenwirkender Einrichtungen sich ent- 
wickelt hat Vorangeschickt ist demselben eine kurze Biographie 
und Charakteristik des GrOnders der Firma, welche sodann im 
zweiten Werke mit erwünschter Ausführlichkeit gegeben wird. 
Wir lernen in derselben einen Mann kennen, der schon in seiner 
Natur und den daraus entwickelten Eigenschaften alle Bürgschaf- 
ten zu so grofsartigen Schöpfungen trug, wie sie seinem Unter- 
nehmungsgeiste das Dasein yerdanken, welchem die schwierigsten 
Zeityerhältnisse nur als Anlafs dienten, alle EInergie seines umfu- 
senden Geistes zu entfiJten. Die zahlreichen mitgetheilten Briefe 
sind wahre Muster einer exacten Behandlung der Angelegenheiten 
des Lebens überhaupt Mannig&che Schlaglichter auf die politi- 
schen, socialen und literarhistorischen Verhältnisse der Zeit ge- 
ben dem Buche eine um£usendere Bedeutung. — Im dritten Werke 
haben wir dann die Ergebnisse der Gründungen yon F. A. Brodc- 
haus, wie sie dem Publikum seit mehr als zwei Generationen yor- 
gelegen haben, d. h. die Verlagsartikel der Handlung, deren Ver- 
zeichnifs bis zum Jahre 1881 bereits den genannten stattlichen Band 
füllt Wir haben darin zugleich die Geschichte mancher der be- 
deutendsten Werke, wie des Gonyersationslexikons, der Blätter 
für literarische Unterhaltung, des historischen Taschenbuches u. s. w. 
Die fehlenden zweiten Bände der beiden letztgenannten Werke be- 
finden sich unter der Presse. y. E. 



Digitized by 



Google 



361 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



363 



ÄufMse in Zeüachriftm. 

Das Ausland: Nr. 43. Zur Geschichte des Pferdes. 

Daheim: Nr. 4, 8. 55. Zum GedächtniTs des Malers der Refor- 
mation (Lukas Eranach). — Nr. 5, 8. 72. Preufsische Krieger in 
alter a. neuer Zeit Historische Betrachtungen von W. Pierson* 
— S. 74. Lothringer Fahrten. Von Richard Andree. 

Die Gartenlaube: Nr. 48. Schlots Ganossa. 

Die Grenzboten: Nr. 45, S. 201. Zigeunersitten. L 

Der Hausfreund: 1878, S. 9. Im Bleikeller zu Bremen. 

Im neuen Reich: Nr. 48, S.654. Muratori's Bedeutung. (Alfred 
Dom.) 

Der Katholik: Sept. Der Primat in den ersten drei Jahrhun- 
derten. — Zur ältesten Wormser Bisthumsgeschiohte. 

Protestant. Kirchenzeitung: Nr. 40. Zur vergleichenden Re- 
ligionsgesohiohte. 

Der Kunstfreund: Nr. 5. Alte Wandmalereien in Tirol. 

Frank. Kurier: Nr. 547. Zur Lucas Cranaoh-Feier. 

Rhein. Kurier: Nr. 255. Burg Reichenberg. •— Nr. 270. Einiges 
aber Kirchenbaurenovationen. 

Allgem. Militär-Zeitung: Nr. 86. Militärische Briefe aus El- 
saTs und Lothringen: 4. Die Grabstätten und Denkmäler um 
Metz. — Nr. 40. Vorträge aber die Kriegsgeschichte von El- 
safs-Lothringen. 5. Bernhard von Weimars B^einfeldzug 1688. 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 18, S. 218. Heiligthümerverkauf 
zu Friedberg in der Provinz Oberhessen. (Falk.) — S. 215. 
Eine Abbildung des alten Kölner Doms. — Nr. 19. Zur Kunst- 
geschichte des Crudfixes. Von Dr. J. Stookbauer. (Nebst einer 
art. Beilage.) — Nr. 20, S. 217. Die Restauration spätgothischer 
Kirchen mit Renaissance - Einrichtung, zunächst mit Rücksicht 
auf die St Ulrichskirohe in Augsburg. — S. 282. Zur Gesdiichte 
des Wormser Doms. — S. 285. Die Abteikirche zu Brauweiler. 

Deutscher Reichsanzeiger: Nr. 87. Friedrich ü. als Kron- 
prinz in Cüstrin. — Die metallene Grabplatte des Bürgermei- 
sters Albert Hövener in der St Nicolaikirche zu Stralsund und 
andere verwandte Denkmale in den Ostseeländem. 2. — Nr. 88. 
Ueber das Wappen Westpreufsens. — Nr. 40. Zur deutschen 
Familien- u. Geschlechterkunde. 1. •— Nr. 42. Eine HoQagd Her- 
zog Philipp's IL von Pommern im Jahre 1617. — Zur Charak- 
teristik des altdeutschen Rechts. 1. 

Der Salon: 1878, Heft 2, S.218. PreuTsens Königliche Schlosser. 
Von George Hesekiel. 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker): Nr. 87. Altdeutsche Volka- 
sitte und Tracht (Th. Bodin.) 

Ingolstädter Tagblatt: Sonntagsbl. Nr. 44. Beiträge zur Ge- 
schichte der Stadt Ingolstadt u. ihrer Umgegend. (Ostermair.) 

Tagespost (Grazer): AbendbL zu Nr. 261. Das landschaftliche 
Zeughaus in Graz. 

Ueber Land u. Meer: Nr. 5, S. 86. Zur Geschichte des Post- 
wesens. (Gustav Tybusch.) L — S. 87. Das St Jakobsfest in 
Basel. (Jean Nötzli.) 

Die illustrirte Welt: Nr. 41. Das Klotschiefsen der Friesen. 
(Franz Poppe.) 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-BalleyBrandbg.: Nr.48f. Der 
Feldzug Saladins im Jahre 1189. — Nr. 44. Vom Johanniter- 
Malteser- Orden. — Nr. 46. Zur Geschichte der Heilkunde im 
deutsäen- Mittelalter. Culturhistorische Skizze von Ludwig Gra- 
fen Uetterodt zu Scharffenberg. 



Siebenbürg.-deutsches Wochenbl.. Nr. 42. Das historische 
Recht in Ungarn u. die sächsische Nation. 

Oesterr. Wochenschrift f. Wissensch. u. Kunst: 2. Bd., 
87. Hft. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. — 89. Hft. 
Das vormalige österreichische Adelsgericht. — Cuspinian's Le- 
henhof zu St. Ulrich. — 42. Hft Der ewige Jude. (TL Vema- 
leken.) 

Zeitschrift f. bild. Kunst: 1. Heft, S. 1. Barock, Rococo u. 
Zopf. Von A. V. Zahn. — S. 18. Die niederländischen Anato- 
mie-Gemälde. (C. Vosmaer.) — 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 298 fl Zum Birnbaum auf dem Wal- 
serfeld. — Nr. 808 f. Sprachenkampf in den Bergen Tirols. — 
Nr. 811. Der „Maierhof und der Augsburger Rathsherr Philipp 
Hainhofer. Beitrag zur Geschichte der „E^leinkunst". Von Franz 
Trautmann. — Nr. 815. Agnes Bemauer. (Stadtarchivar Dr. 
Meyer in Augsburg.) — Nr. 819. Die „Gräberfunde" im Dom 
zu Mainz. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1580. Zur vierten Säcularfeier des Ge- 
burtfljjahrs Lukas Granach's des Aeltem. — Nr. 1581. Mellrich- 
stadt in Franken. 



Termlsehte Nachrichten. 

115) Die Herstellungsarbeiten an der Ostparthie des 
Mainzer Domes vrurden im Laufe dieses Sommers ununterbro- 
chen betrieben und erstreckten sich zunächst auf die gründliche 
Ausbesserung der beiden Kreuzflugel. Von den Gurten der Durch- 
gangshallen und den westlichen Schlufsmauern der alten Sakristeien 
an begann durch alle Stockwerke aufsteigend das Auswechseln 
and Einfugen neuer Quader, und jetzt erst wurden die Sünden 
wieder gut gemacht, i^clche bei der malerischen Ausschmückung 
des Innern vor einigen Jahren durch Verkleistern der Schäden 
waren begangen worden. In den Oratorien selbst wurden an der 
Nord,- Süd- und Westseite die Fenster wieder geöffnet, welche bei 
froheren Herstellungen waren vermauert worden. Die Wände wa- 
ren namentlich da, wo die Dächer der Seitenschiffe und des Kreuz- 
ganges sich anlegen, durch die Einwirkungen des Feuers bei den 
verschiedenen Dombränden in einer wahrhaft erschreckenden Weise 
zerstört Nimmt man dazu die bedeutenden Ausweichungen in 
Folge des seitlichen Schubes der Kuppel und des Thurmbaues, 
80 begreift 'sich, dafs hier ein ebenso rasches, als gründliches Ein- 
greifen nothwendig war, um den Bau vor unabsehbaren Galamitä- 
ten zu bewahren. Die Erneuerung der Gewölbe in den oberen 
Oratorien bleibt der nächstjährigen Bauperiode vorbehalten. Bei 
allen diesen Arbeiten suchte man sich in der Wahl des Materials, 
wie bezüglich der Technik, sorgfaltig an die EigenthOmlichkeiten 
der alten Bautheile anzuschliefsen. Am besten läfst sich Umfang 
und Behandlung dieser Restauration am südlichen Kreuzflugel über- 
blicken; denn gerade hier treten die charakteristischen Merkmale 
am deutlichsten hervor. Die an das Mittelschiff anlehnende Fläche 
ist in Quaderbau bis zum Hauptgesims durchgeftUirt , während 
die sfldliche Stirnwand in sorgfaltig geschichtetem Mauerwerk er- 
gänzt ist; der steigende Bogenfries dagegen ist, wie ehedem, in 
Tuff gemauert. Dazwischen blieben alte Mauertheile ganz unbe- 
rührt in ihrer alten Farbe und Eigenart, so dafs die Spuren der 
Restauration nur auf die nothwendigen Grenzen beschränkt wurden, 



Digitized by 



Google 



363 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



364 



ohne den übrigen Bautheilen den ehrwürdigen Hauch ihres viel- 
hundertjährigen Bestandes zu rauben. 

Nach Abschlufs dieser Arbeiten begann in den letzten Wochen 
die Aushebung des in der alten Krypta aufgeschütteten Bodens, 
und bereits ist die Apsis gänzlich frei gelegt Es hat sich nun- 
mehr ergeben, dafs das Mittelschiff der Krypta nicht durch eine 
halbkreisförmige Säulenstellung geschlossen war, sondern, wie es 
mehrfach eben am Rheine vorkommt, die Säulenstellung sich 
gerade fortsetzte und die seitlichen Baume der Apsis mit halben 
Kreuzgewölben überdeckt waren, wie die noch erhaltenen Sockel 
der Säulen beweisen. Auf einer Seite des letzten Travee's wur- 
den auch noch die Einfafsstücke des Podiums zum Kryptenaltare 
gefanden. 

Die Eröffnung der Grabstätten, welche in dem aufgeschütteten 
Erdreiche angelegt waren, haben, wie nicht anders zu erwar- 
ten , nur Funde aus verhältnifsmäfsig junger Zeit ergeben ; denn 
nach Demolierung der Krypta im 15. Jahrhundert fand die Bei- 
setzung der Erzbischöfe lange Zeit im Mittelschiffe und im West- 
chore statt. Erst im Anfange des 17. Jahrhunderts wählte man 
wieder den Ostchor als Begräbnifsstätte , und der erste der Erz- 
bischöfe welcher hier beigesetzt wurde, war der Churfürst und 
erwählte Erzbischof Johann Adam von Bicken, f 1604. Die Leiche 
fand sich in einer kleinen Gruft in einem tonneniörmig geschlos- 
senen Bleisarge mit den liturgischen Gewändern bekleidet; da er 
aber noch nicht die erzbischöfliche Weihe erhalten hatte, fehlten 
natürlich Kelch und Casula, und die Mitra lag auf seiner Linken 
neben dem Haupte. Pedum und Kreuz waren in Holz geschnitten 
und geschmackvoll verziert. Der Pontificalnng ist einfach, aber 
mit den schräg vom Steine sich herabziehenden, gebogenen Schild- 
chen mit emaillierten Palmetten hübsch angeordnet. Ein zweiter, v 
ganz kleiner Ring trägt ein emailliertes Malteser Kreuz. Die schwe- 
ren Seidenstoffe hatten alle Farbe verloren, gehören aber nach 
den wohl erhaltenen Dessins der Zeit der Beisetzung an. Das Er- 
gebnifs der Eröffnung des Grabes von Joh. Schweikard von Kron- 
berg (t 1626) war ganz ähnlich; nur war hier die Gruft gröfser 
und zur Aufnahme mehrerer Särge bestimmt. Die Grabfunde ge- 
hörten sämmtlich der Zeit an; nur waren auffällig die mächtigen, 
aus Seidenstoffen bestehenden Pontiflcalstiefel, welche zwischen 
zwei Ledersohlen noch eine fast fingerdicke Korksohle hatten. Beide 
Särge waren so aufgestellt, dal's das Angesicht gen Osten gewen- 
det war, ein Beweis, wie spät der Gebrauch Eingang gefunden hat, 
Priester und Bischöfe mit dem Angesichte nach Westen, den Gläu- 
bigen zugekehrt, zu bestatten. Interessant war noch die Erhebung 
des Sarges des Grafen Lamberg (f 1689), dem das allen Besuchern 
des Domes bekannte Monument, wo er dem halbgeöffneten Sarge 
noch zu entfliehen sucht, gewidmet ist Bedeutender wegen seiner 
wahrhaft fürstlichen Ausstattung war der im Geschmack der Zeit 
mit mächtigen Löwenköpfen mit schweren Ringen im Maul, mili- 
tärischen Emblemen, gravierten Inschriften und einem grofsen ver- 
goldeten Kruzifix meisterhaft verzierte Zinn-Sarkophag des Land- 
grafen Georg Christian von Hessen -Homburg, f 1677. Bereits ist 
die zweite Reihe der Gräber fast vollständig eröffnet, und es wird 
nun die Exhumierung der letzten in der dritten Reihe beginnen. 
Von hohem Interesse wird die Untersuchung der tiefer liegenden 
Schichten und des alten Kryptabodens sein, weil begründete Hoff- 
nung vorhanden ist, Reste der alten Hochgräber, wovon Spuren 
noch 1804 zu Tag traten, und vielleicht selbst unversehrte Grab- 



stätten aus dem 13. u. 14. Jahrhundert, wie die Konrad's von Wit- 
telsbach und Sigfrid's lU. von Eppstein, aufzufinden. 

Mainz. Friedrich Schneider. 

116) Zur Vervollständigung der im Anzeiger für Kunde der 
deutschen Vorzeit (Nr. 8, Sp. 271) gebrachten Notiz über einen 
bei Rückingen gemachten archäologischen Fund bin ich 
im Stande, durch die weiteren, für den hessischen Geschichte- und 
Alterthumsverein von mir geleiteten Ausgrabungen Folgendes mit- 
theilen zu können. Das römische Gräberfeld liegt zwischen den 
Dörfern Langendiebach und Rückingen, in der Nahe eines schon 
früher aufgefundenen sog. Römerbades. Die Ausdehnung des Fel- 
des mufs eine sehr beträchtliche gewesen sein. Gegenwärtig ist 
dasselbe durch die Leipziger Landstrarse und Wald auf der einen 
Seite abgeschlossen, während auf der andern Seite ein grorses 
Stock durch Sandholen schon lange von den Bauern planlos ans- 
gebeutet worden ist. Das übrig gebliebene und jetzt durehgm- 
bene Stack ist etwa 80 Schritt lang und 20 Schritt breit. Es wa- 
ren 120—150 Gräber, welche durchschnittlich einen Meter weit von 
einander entfernt lagen. Dieselben waren in der verschiedensten 
Weise, vom leeren Aschenhaufen bis zur reichen Ausstattung mit 
Urnen, Krügen, Efsgerathen etc. besetzt und lagen in bunter Reihe 
neben einander. Grolse Urnen mit Knochen fanden sich in ver- 
hältnirsmäfsig geringer Anzahl; meistentheils lagen die Knochen- 
reste in der Mitte des Aschenbaufens oder auch in blofsem Sande, 
umstellt mit mehr oder weniger KrOgen und kleinen, umenartigen 
Thongefäfsen. Gläser ianden sich weniger, ebenso Lämpchen. Die 
Gefafse von terra sigillata waren fafst durchgängig zerbrodien, 
ja selbst mufs der gröfste Theil derselben schon als Scherben in 
das Grab gekommen sein. Dieselben sind in mannigfaltigster 
Weise mit Ornamenten und Figuren verziert. Von Grabsteinen 
und Waffen fand sich nichts vor, dagegen auffallend viele und 
grofse Nägel, Chamiere, Beschläge, Henkel und einige Schlüssel- 
platten. Die gefundenen Münzen sind in Kupfer oder Bronze aas 
dem 2. Jahrh. und gehen bis auf Septimius Severus. Schmuck- 
stücke und kleinere Gegenstände kamen wenige vor; das interes- 
santeste ist eine Zierscheibe mit Emaileinlage, sowie eine Venns- 
statuette aus Terracotta. Auch fand sich ein grofser, dick mit 
Kiesschlacken bedeckter Platz, welcher wol als der Verbrennungsplatz 
anzusehen ist, jedoch nicht die dabei vermuthete Straf se, welche, 
nach der Richtung des nicht weit davon befindlichen, muthmafsU- 
chen Pfahl grabens und anderen Funden zu schlief sen, direkt nadi 
der Saalburg auf dem Taunus laufen müfste. 

Ilanau. Hausmann. 

117) Als interessante Nachricht habe ich diesmal mitzutheileu, 
dafs im Juni d. J. zwischen den Dörfern Tempelberg und 
Steinhöfel, l'/i Meile von hier, ids Steine zu einem Brüdsen- 
bau gesucht wurden, ein für unsere Gegend seltenes Steinkisten- 
grab aufgedeckt wurde. Es war äufserlich durch gar nichts an- 
gezeigt, kaum dafs eine der Deckplatten in der fifichen Gegend 
zu Tage lag. Es erstreckte sich in der Form eines Rechtecke 
von Ost nach West, in einer Länge von 14 Vi Fufs, einer Breite 
von 4 Fufs und 3 Fufs Höhe, flach unter der Erdoberfläche hin. 
Die Seitenwände sind durch Steinplatten gebildet, deren kleine 
Zwischenräume mit kleinen Rollsteinen und Lehm ausgefüllt wa- 
ren. Der Boden bestand aus festgeschlagenem Lehm, die Decke 
aus 4 Steinplatten. Das ganze Grab war mit Erde der Umgebung 
und Steinen gefüllt, und es fanden sich die Gebeine von sechs 



Digitized by 



Google 



365 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



366 



Menschen, namentlich die Unterkiefer vor. Einer der Schädel 
(die andern sind meist zerstört) zeichnet sich durch grofse Länge 
im Verhältnirs zur Breite aus. Die Leichen waren wahrscheinlich 
in sitzender Stellung bestattet und mit Steinen unterstützt; denn 
die Beinknochen lagen nach Süden, die Rippen, Armknochen und 
Schädel zusammen nach Norden hin. Aufser einer kleinen Umen- 
scherbe und einem zum Schleifen von Steinwerkzeugen benutzten 
harten Sandstein wurde bis jetzt nichts gefunden, was auf eine 
Bearbeitung durch Menschen gedeutet hätte, namentlich kein 
Metall. Die Fundstfloke werden in der Sammlung des hiesigen 
Vereins für Heimatskunde verwahrt. 

Müncheberg. Euchenbuch. 

118) Am 14. Oktober wurde bei Gelegenheit der Ausgrabungen 
für den Bahnhof der künftigen Donauthalbahn (Regensburg), in 
der Nähe der Zuckerfabrik, ein prächtiger römischer Grab- 
stein zu Tage gefordert. Derselbe ist ganz gut erhalten und 
mifst sieben Fürs in der Länge und gegen drei Fürs in der Breite. 
In der Spitze ist ein Brustbild eingemeifselt. Hieran schliefst sich 
die ganz gut lesbare Inschrift an : „Aurelianus, Miles HL Italicae 
legionis" hat dieses Denkmal errichten lassen. Fast täglich wer« 
den auf diesem alten römischen Leichenfelde Aschenkrflge und 
Lämpchen ausgegraben. 

(Augsb. Postztg., Nr. 248; vgl. Korr., Nr. 539.) 

119) Ein Römer grab ist neuerdings wieder in Sitke im 
Eisenburger Comitat in Ungarn aufgedeckt worden. Es befanden 
sich in demselben ein menschliches Gerippe und mehrere Schmuck- 
sachen ^ welche dorn archäologischen Museum zu Steinamanger 
flbergeben worden sind. (111. Ztg., Nr. 1531.) 

120) Ein höchst bemerkenswerther Fund von silbernen Ge- 
genständen und Münzen ist von der k. Ereisgerichtskommis- 
sion zu Schwerin a. d. Warthe an das k. Museum in Berlin zur 
Auswahl der interessantesten Stücke eingesendet worden. Dieser 
Fund ist im vergangenen Frühjahr bei Althöfchen a. d. Obra ge- 
macht worden. Er besteht gröfstentheils aus gegossenen, unregel- 
mäfsigen Silberplatten, dann aus einigen Fragmenten von zierlichem 
orientalischen Silberschmuck, endlich aus einigen tausend Monzen, 
welche bis zum Jahr 1020 hinabreichen. Die Münzen mit dem 
Namen Kaiser Otto's HI. und seiner Grofsmutter Adelheid walten 
vor. Es finden sich Münzen aus allen Theilen Deutschland's, fer- 
ner böhmische, polnische, niederländische, eine von Chur, italieni- 
sche, etwa 80 angelsachsische der Könige Ethelred und Kanut, 
eine irische, geprägt zu Duft (Dublin), byzantinische, endlich orien- 
talische, sowie eine von den Bulgaren an der Wolga geprägte. 

(Dies., Nr. 1532.) 

121) Das Testament des Königs Karl XY. von Schweden 
verordnet, dafs seine Kunstsammlung von Porzellan, Glas, 
Email etc., sowie seine in mittelalterlichen und orientalischen 
Waffen, Gemälden nordischer Künstler bestehende Sammlung dem 
Staate Schweden unter der Verpflichtung zufallen sollen, dafs diese 
Sammlungen, von welchen die letztgenannte zu dem Nationalmu- 
seum und die Waffensammlung zu der Leibrttstkammer verlegt 
werden sollen, für alle Zukunft vom Staate gewahrt und unter- 
halten werden. ^ (Frk. Kur., Nr. 551.) 

122) Professor Virchow hat sich kürzlich in Wo Hin aufge- 
halten, xxm die von ihm entdeckten Pfahlbauten in der Vor- 
stadt Gärten weiter zu verfolgen. Es wurden sehr weitläufige 
Pfahlreihen blofsgelegt, deren Anordnung keinen Zweifel läfst, 



dafs man es hier mit einer jener alten Niederlassungen zu thun 
hat. Die ungeheure Menge von Küchenabfallen , namentlich von 
Schweine- und Rinderknochen, von Fischschuppen und Fischgräten, 
die aufserordentlich vielen Topfscherben, unter welchen diesmal 
eine gröfsere Zahl sehr schön ornamentierter zu Tage gefordert 
ist, wie zahlreiche sonstige Produkte menschlicher Kunstfertigkeit, 
namentlich in Hirschhorn und Bein, würden genügen, die thatsäch- 
lichcn Verhältnisse in's Klare zu setzen. Aufserdem wurde aber 
auch auf einem Rost aus Balken und Pfählen ein ausgedehnter 
Lehmestrich blofsgelegt, der offenbar als Herd gedient hat. Stein- 
und Bronzewerkzeuge sind nicht gefunden worden, dagegen aufser 
bearbeitetem Bernstein zahlreiche Eisensachen, so dafs anzunehmen 
ist, man habe es mit einer der letzten Heidenzeit angehörigen An- 
siedelung zu thun. Die vielen vorgefundenen Fischereigeräthschaf- 
ten lassen femer schliefsen, dafs hier die Fischerbevölkerung des 
alten Julin gewohnt hat. (111. Ztg., Nr. 1530.) 

123) Die Restauration des Rathhauses in Göttingen 
im Sinne seiner ursprünglichen Bauart ist nun sowohl im Innern 
als im Aeufsem vollendet. Besonders mühsam war die Herstel- 
lung der neuen Zinnenumfassung. Auf zwei Postamenten zu bei- 
den Seiten der Rampe ruhen die früher vom Groner Thor herab- 
genommenen, mit dem Wahrzeichen der Stadt Göttingen versehe- 
nen Löwen. (Dies., Nr. 1531.) 

124) Die neue, reich vermehrte, verbesserte, mit genealogi- 
schen Notizen versehene Ausgabe von J. Siebmacher's gro- 
fsem und allgemeinem Wappen buch, — begonnen von 0. T. 
von Hefner, fortgesetzt von A. Grenser, nun weitergeführt unter 
Mitwirkung der Herren Archivrath von Mülverstedt, Hauptmann 
Heyer von Rosenfeld, Heraldiker Hildebrandt, Lieutenant Gritzner, 
Advokat Gautsch , Dr. v. Hartmann-Franzenshuld und Anderen — , 
ist nun bis Liefg. 100 gediehen und wird mit circa 140 Lieferun- 
gen abgeschlossen sein. Jede Lieferung enthält 18 lithograph. Ta- 
feln in 4^ nebst entsprechendem Text und kostet im Subscriptions- 
wege Rthlr. 1. 18 Sgr. Einzelne Lieferungen apart Rthlr. 2. 

125) Von dem im Verlage von Ferdin. Grautoff in Lü- 
beck erscheinenden Lübecker Urkundenbuch wird nächstens 
das Schlufsheft des 4. Bandes ausgegeben werden. Das Werk, 
welches 1843 begonnen wurde, umfafst sodann die Lübecker Ur- 
kunden vom 12. Jahrh. an bis zum Jahre 1400 und kostet voll- 
ständig vom Neujahr 1873 ab 48V5 Thlr., da von diesem Zeit- 
punkte an die froher gewährte Preisherabsetzung für die bis 1868 
erschienenen Lieferungen von 35 auf 24 Thlr. erlischt. Bis Neu- 
jahr kann also das Werk noch um 37"/5 Thlr. bezogen werden. 

In demselben Verlage ist nun auch eine zweite verbesserte 
Auflage der älteren Lübeckischen Zunftrollen von Staatsarchivar 
G. Wehrmann erschienen, deren Preis auf 1*/| Thlr. festgestellt ist. 



Nach einer gefälligen Mittheilung des Herrn Majors WQrdinger 
befinden sich in der Lindauer Stadtbibliothek folgende Handschrif- 
ten gesohiohtilohen Inhalts. 

(Schlufs.) 

2) Reisebeschreibnng des Herrn Michael Cramers, Bürger- 
meisters von Isny, 1644 gemacht durch Italien nach Candia, Schio, 
Negroponte, Napoli di Romania, sowie der gehabten Kriegsaben- 
teuer. (Der Verfasser war nämlich in ein Schweizerregiment des 
Herzogs v. Modena geprefst und dann 1646 den Venetianem ver- 



Digitized by 



Google 



367 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



368 



kauft worden, die ihn später nach Candia schickten, wo er alle 
Schlachten zu Wasser und zu Land gegen die Türken mitmachte). 

3) Diarium der Reise des David von Furtenbach in das heiJ. 
Iiand 1561. Hierauf folgt eine Geschichte der städtischen Be- 
sitzungen, Strassen und Gebäude nach archivalischen Quellen, die 
bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht. 

Band II. Neuere Familien mit Abschriften der Adelsdiplome 
des Patriziats. 

P.I,ld — 16. Vier Bände lindauischer Genealogie mit Angabe 
der Quellen und Wappen, aus denen das vorige^ Werk geschöpft 
wurde. 

P. 1, 18. Fratris Francisci Ransperg Annales Brigantinae usque 
1600. Abschrift von 1656, gleichlautend mit den auf der Münche- 
ner Staatsbibliothek und im Eeichsarchiv befindlichen Exemplaren. 

P. I, 20. Die durch Werlichius verdeutschte Augsburger Chro- 
nik von Jacob Welser; beigebunden: Gründliche und ordentliche 
Beschreibung der vornehmsten und nothwendigsten Handlungen 
die seit Carl V. seligen Gedächtnirses — 1559 in der Stadt Augs- 
burg sich zugetragen haben. (Eine CompDation des Weiserischen 
und Gasserischen Werkes, doch vielfach verschieden von dem 1595 
zu Frankftirt gedruckten des Werlichius). 

P. 1,21. Uoohzeitbuch , sampt einem Register der Herrn Ge- 
schlechter zu Augsburg, angefangen, als man zählt 1484, verfaüst 
durch Bernhard Neupolt, Präceptom der lateinischen Schul zu 
Set. Anna und beendet am letzten Tag Juli 1594. — Verzcichnifs 
der zu Augsburar 1510— 1591 geborenen, verstorbenen und verheira- 
theten Leute ; (Zahlenangaben.) — Von dem Aufruhr in der Stadt 
Auffsburg IdiSS. — Gründliche und ordentliche Beschreibung der 
unuten Geschlechter von Augsburg. 

P. 1, 22. Augsburgische Acta (aus der Reformationszeit). 

P. 1, 23. Annales August. YindeL per Gasserium Med. Dr. Lin- 
dav. (Entspricht mit Ausimidmie der Vorrede und einiger Nachträge 
dem Abdrucke bei Menken). 

P. 1, 24. Reichenauer Chronik. (Mscpt. des 15. Jahrh.) Auf 
dem ersten Blatt das Wappen des Abts Diethelm L, späteren Bi- 
schöfen von Constanz (f 1206). Die Chronik schliefst mit Abt Fried- 
rich II. V. Wartenberg- Wildenstein (f 1453). Sie enthält 120 Sei- 
ten Text, 60 Seiten Abbildungen, Spruchbilder und Wappen. 

P. 1, 25. Uebergabe der Veste Kehl an die Franzosen 1733. 

P. 1, 26. Der spanische Successionskrieg 1701 — 14. 305 Seiten. 
— Selbständige Arbeit mit Abschriften von Originalberichten und 
11 mit gTofsem Fleifse ffezeichneten Plänen der Schlachten von Höch- 
städt, Schellenberg, Hüningen, der Belagerungen von Ulm und 
Augsburg. 

P. 1, 27. Congiura de Spagnoli contra la republica di Venetia 
anno 1618. 

P.1, 40. Von den Tigurinem und der Stadt Zürich Sachen 
8 Bücher, verzeichnet von Heinrich Bullinger, Diener der Kirche 
zum grofsen Münster (— 1649). Mit dem Porträt Bullingers, ab- 
geschrieben von Matthes Burgi in seinem 80. Jahr. 

P. 1,41. Collectaneen zu einer deutschen Geschichte von 1440 
—1489; Handschrift des 17. Jahrh. (Aus den Chroniken von 
Stampf, Münster, Aventin etc., aber auch aus handschriftlichen, 
wahrscheinlich dem Lindauer Archiv entnommenen Urkunden zu- 
sammengetragen). 

P.1,43. Gründliche Beschreibung von Johann Hufsen und 
Hironymum von Prag, der zwei hochgelehrten Philosophen. Näm- 
lich wie sie 1414 zu Constanz im Concilio über das kaiserliche 
Geleit verurtheilt und verbrannt worden. (Abschrift des 16. Jahrh., 
72 Bogen). 

P. 1, 48. Samuel Heider's Collectaneen zum Streit zwischen dem 
Stift und der Stadt Lindau, 1589—1595. 



P. 1, 49. Decretnm Gratiani mit Glofsen; Pergament-Handschrift, 
wahrscheinlich aus dem Anfange des 14. Jahrh. 

P. 1, 50. Beschreibung dei^jenigen merkwürdigen Geschieht^ 
die sich in Lindau von 1618 — 1648 zugetragen. (2 Bände in 
Folio, gefuhrt in Form eines Tagebuches und von gröfster Wich- 
tigkeit für die Geschichte des Bodensees). 

P. 1,51. 5 Bände verschiedener Urkunden, Abhandlungen, Be- 
richte des wirtembergischen Kanzlers Valentin Heider ,^£am des 
Lindauer Sindicus, Dfmiel Heider, welch letzterer lange Jahre die 
Int^essen der Stadt am kais. Hofe (bis 1646) vertrat. 

Quart. 

P.n, 1. Historia ecclesiae Lindaviensis; 17. Jahrh. 

P. n,3. Kirchen und Schulen, derer Lehrer und Stiftungen 
V. Bensperg. 

P. 11,4. Documente, das Spital zu Lindau beiarefifend. 

P.11,5. Im Namen Gottes, so vachet hier an das Buch von 
dem würdigen Sacrament Gottes und hat 12 Theil. Dieses Buch 
hat gemacht und gedichtet Bruder Marquard v. Lindau, Barfusser- 
mönch. (Abschrift des 14. Jahrh.; stammt aus der Uffenbachischen 
Bibliothek. Als frühere Besitzerin ist genannt Frau Catharina 
Schottin, St. Clara-Ordens zu Strafsburg). 

P.n, 6. Excerpta zur Reformationsgeschichte, die Formulae 
Concordiae betreffend, von Daniel Pappus. 

P. n, 9. Genealogie der Grafen von Bregenz und Montfort von 
Bensperg. (War Yanotti nicht bekannt und enthält viel aus dem 
Lindauer Archiv). 

P. 11,10. Caroli Gausers geschriebene Chronica der wdtbe- 
rühmten und alten, des heil. röm. Reichs freien Stadt Augsburg. 
Aus mehreren wahrhaften Historien zusammen getragen. 1586. 

In der Dedication bemerkt der Yerfafser, es seien ihm zwei 
sehr alte Bücher über Augsburg zur Verfügung gestanden, deren 
eines dem Kaiser Sigismund gewidmet war, das zweite, 
aber jüngere zwei namhafte Bürger zu Verfassern hatte. Auf die 
124 Seiten umfafsende Chronik folgt ein Verzcichnifs der Augs- 
burger Bischöfe und Geschlechter mit vielen Wappen und Por- 
träten, dann: a) Augsbur^sches Regiment oderSecreta inclitae rei 
publicae Auffustanae. (Die Regimentsveränderung und Stadtrechte 
des 17. Jahrb. Verzcichnifs der Glieder des Raths, Stadtgeridits 
etc.). 42 Seiten. 

^) Fuggeriscbe Chronik mit angehängter genealogischer Tabelle. 

c) Von Ankunft des uralten fiehlinger'schen Geschlechtes, ge- 
widmet dem Heinrich Rehlinger zu Radau v. Clemens Jäger. 

dj Was für Graf-, Herrschaften, Städte, Schlösser die Herren 
Fugger auf dem Land liegen gehabt und noch haben^ Mit An- 
gabe vieler Kaufpreise. 

e) Copia der Fuggerischen Privilegia von 1530, 1577, 1589. 

P.II, 12. Historia priscae Germaniae; 17. Jahrb. 

P. U, 13. Fried. Myconii Gothaische Geschichte. (Handelt von 
den Bewegungen in Gotha 1517—1542). 

P. II, 18. Gsell Albrecht , Lebensgeschichte Luthers und Lin- 
dänisches Schulwesen. 1685. 

P. n, 62. Iwein (Artus Kunig) des Hartman von Aue. (Abschrift 
von 1521, citiert in Pertz' Archiv Band IX, 587). 

P.II, 62. Sermo de Sota Elisabeth; tractatus super missas: 
14. Jahrh. 

P.II, 67. Aufzeichnungen des Lord Baltimore mit Briefen ^ 
Linnes (1770) unter dem Titel: Gaudia poetica et coelestes et iiiferi! J 
Kleineres Format. 

P. III, 72—74. Stammbücher des 16. und 17. Jahrh. mit Ein- 
zeichnungen aus Pavia, Paris, Wittenberg, Tübingen und andern 
Universitäten, Kostümbildem und Wappen. 



Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eje. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. £. Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Nümbergr* ^^ Abonnement des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
ganxj ährig angenommen und betr&gt nach 
der neuesten PostconTcntion bei allen Post- 
Ämtern und Buchhandlungen Deutsehlands 
inol. Oesterreichs 8fl. 86 kr. im 24fl.-Far8 
oder 3 Tblr. preufs. 

Für Frankreich abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung von 
F. Klincksieck, Nr. 11 rue de Lille ; für 



AKZEICiEß 



FÜR KUNDE DER 



Nene Folge. 




England bei Williams A Norgate, 14 Hen- 
rietta-Street Covent - Garden in London; 
fttr Nord-Amerika bei den Postämtern Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Gommis- 
■ionär der literar. - artist Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brockhaus in Leipzig, be- 
fördert. 





Neunzehnter Jahrgang. 



0R6M D£S GERSIANISCHEN MSEÜMSs 



1872. 



JW12. 



December« 



WissenschaMiche Mttheilangen. 



stücke znm ^Oeschwindschiessen^ in der Sammlnng 
des germanischen Musenms. , 

(Mit 2 Tafeln Abbildungen.) 

Die Vortheile des Schnellfeuerns waren den Alten so klar, 
als unserer Zeit, und wir haben eine ganze Reihe von Ver- 
suchen zu verzeichnen, deren Resultate uns theils bildlich, theils 
in ausgeführten Originalstücken und Modellen vorliegen, die 
sich da und dort in Museen und Zeughäusern erhalten haben. 
Fast können wir sagen, dafs jedes der Elemente, aus denen 
sich die modernen Constructionen auf diesem Gebiete zusammen- 
setzen, schon in der Vorzeit dagewesen ist. Nur die rück- 
sichtslose und conseqnente Anwendung des Schnellfeuerns und 
die allgemeine Einführung der dazu dienenden Wafifen, damit 
deren praktische Vervollkommnung, ist erst unserer Zeit eigen- 
thümlich und hat die Kriegführung umgestaltet, während früher 
diese Waffen nur einen beschränkteren Wirkungskreis hatten, 
theilweise gewifö nur dazu dienten, den Witz der Zeugmeister 
zu zeigen und als Paradepferde der Zeughäuser den Besuchern 
zu imponieren. 

Es ist bekannt, dafs mindestens schon das 15. Jhdt. Ge- 
schütze hatte, deren rückwärtiger Theil beweglich war und, 
für sich geladen, an die Röhre angefügt wurde; dafs sodann 
eine gröfsere Zahl solcher Kammern geladen bereit gehalten 
wurden, um im entscheidenden Augenblicke rasch nach ein- 
ander angefügt, und nachdem sie in der Lade verkeilt waren, 
abgefeuert zu werden. Wir haben in diesen Blättern bereits 



ähnliche Stücke mitgetheilt *). Im Grunde genommen, hätte 
man mit diesen Kammern auch ohne Röhre schiefsen können, 
die nur dazu diente, die Kugel länger im Laufe zu halten und 
ihr so eine bestimmte Richtung zu geben. 

Noch Kaiser Maximilian führte solche ,,Kammerschlangen^', 
deren Abbildungen wir aus dessen Zeugbüchern kennen. Zu 
seiner Zeit und wol schon vorher finden sich aber auch Stücke, 
bei denen, zu besserer Befestigung der Kammer am Rohre, 
an diesem sdbst rückwärts eine Mulde angegossen ist, in 
welche die Kammer eingelegt und verkeilt wurde**). In 
Maximilian's Zeugbuche***) begegnen wir auch schon Röh- 
ren, die rückwärts offen sind und durch Keile verschlossen 
werden, bei denen also die Ladung von rückwärts unmittelbar 
in die Röhre eiDgeschoben wurde. Eine senkrechte Platte, 
welche sich zwischen zwei seitlichen Lappen auf und ab bewegt, 
bildet den Stofsboden, der durch einen horizontal durch Oeff- 
nnngen dieser Lappen durchgeschobenen Keil festgehalten wird« 
Nicht l)los für gröfsere und kleinere Geschütze, selbst für 
Handwaffen finden sich im 15. Jhdt. ähnliche Constructionen. 
Wir geben auf der beiliegenden Tafel unter Fig. 1 die frei- 
lich rohe Zeichnung einer solchen Handbüchse mit ihren Kam- 



*) Anzeiger, Jhg. 1868, Sp. 227. 228; Jhg. 1870, Tafel zu 
Nr. 12, Fig. 21 u. 22. 

**) Vgl. unsere Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen, S. 52. 
**•) Cod. iconogr. 200 der Münchener kgl. Hof- u. Staatsbiblio- 
thek. Anzeiger, Jhg. 1870, Tafel zu Nr. 12, Fig. 23 n. 24. 



Digitized by 



Google 



371 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



372 



mern wieder, wie sie sich in dem Eyb'scben Kriegsbuche der 
kgl. Universitätsbibliothek zu Erlangen *) befindet, wo dasselbe 
Blatt noch eine zweite, ähnliche Constructiou nebst mehreren 
Vorderladern zeigt. 

Dafs schnelles Feuern der Zweck aller dieser Construc- 
tionen war, geht aus verschiedenen Textstellen alter Feuer- 
werkbücher hervor. Ein anderes Mittel zu demselben Zwecke 
sah man darin, mehrere Röhren auf einem Blocke zu vereini- 
gen, die, wenn sie geladen waren, gestatteten, mehrere Schüsse 
noch rascher nach einander abzufeuern, als dies durch Einle- 
gen der Kammern zu erreichen war. Da diese Läufe sich 
theilweise um eine gemeinsame Achse drehten, so ist der 
heutige Revolver schon darin vorgebildet, und es ist gewifs 
nicht ohne Interesse, dafs gerade in den ältesten uns erhalte- 
nen Feuerwerkbüchern diese Maschinen sich finden ; so in dem 
Münchener Cod. germ. 600 vom Schlüsse des 14. Jhdts.**), 
und im Göttinger Cod. ms. phil. 63 von 1405 ***). 

Ihre weitere Ausbildung erfuhren diese Maschinen, wie die 
Kammerbüchsen, im Laufe des 15. Jhdts. Einiges enthält ein 
der Mitte desselben angehöriges Feuerwerkbuch im german. 
Museum (Nr. 719) f), mehr der Cod. german. 734 der Mün- 
chener kgl. Hof- und Staatsbibliothek ff), wo sich mehrere 
Abbildungen finden, die auf einem und demselben Gestelle ver- 
schiedene Röhren verbunden zeigen; besonders wichtig aber 
ist dafür der Cod. germ. 599 der letztern Bibliothek ftt) > in 
welchem Fol. 9 a drei Röhren orgelartig auf einmal befestigt 
zeigt, Fol. 6b vier Röhren nebeneinander, deren jede beson- 
ders beweglich ist; Fol. 4 b acht gleiche kleinere, um eine 
gröfsere Mittelröhre gruppiert, aufserdem daneben zwei beson- 
dere bewegliche. Fol. 13 b stellt einen vierräderigen Karren 
mit drei horizontal beweglichen Gerüsten dar, von denen das 
vordere eine kürzere, haubitzenartige Röhre , die beiden hinte- 
ren je zwei längere, schlangenartige kleine Röhren tragen. , 
Fol. 3 b zeigt auf einem zweiräderigen Karren eine stärkere 
Röhre, etwa von demMafse der heutigen 9<^™-Geschütze, daneben 
zwei einzelne, etwas kleinere; über der Hauptröhre liegt eine 
Gruppe von vier Lagen Röhren, je sechs in einer Reihe, die zu 
einem gemeinsamen Körper derart verbunden sind, dafs stets die 
untere Lage um so viel länger als die zuächst obere ist, dafs 
die Zündlöcher Raum finden. Ganz ähnlich ist der Apparat auf 
Fol. 4 a construiert, nur mit dem Unterschiede, dafs die vier 
Lagen kleiner Röhren je eben so weit nach vorne über die 
untern vorschiefsen, als sie rückwärts vortreten, um den Zünd- 
löchern der oberen Reihe Platz zu machen. Auch Fol. 5 a sind 
die drei gröfseren Röhren, wie bei den vorgenannten; aus den 



♦) Cod. ms. 1390. 
»*) Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen, Taf. A VII, VIII, 
IX. Anzeiger, 1860, Taf. zu Nr. 10. 
*♦♦) Ebendaselbst Taf. A XII u. XIII. 

t) Ebendaselbst Taf. A XXXIV. 
t+) Ebendaselbst Taf. A XLI. 
ttt) Ebendaselbst Taf. A LIII— LX, etwa aus den J. 1470-80. 



Fig. 1. 



I !■ 



kleineren Röhren sind drei Lagen gebildet, die sich um die drei 
Seiten eines dreiseitigen Prismas legen, das sich um eine Achse 
dreht, so dars stets eine Lage zum Abfeuern nach oben ge- 
bracht wird. 

Im Zeughause zu Nürnberg befanden sich derartige Orgel- 
geschütze, die schon in Inventarien des 16. Jhdts. aufgezeichnet 
sind. Unter der reichen Sammlung von Modellen 
der in diesem Zeughause aufbewahrten Stücke, 
welche der Zeugmeister Joh. Carl im Schlüsse des 
17. Jhdts. gefertigt hat, befinden sich mehrere ähn- 
liche Apparate. Es läfst sich aus diesen Model- 
len, 90 genau sie gearbeitet sind, nicht erkennen, 
welcher Zeit die Originale entstammten, ob noch 
dem 15. Jhdt., ob einer späteren Zeit. Sie kom- 
men ühnlich ja auch später vor. So hat Kaiser 
Maximilian ein Orgelgeschütz mit 40 Läufen aof 
einem zweiräderigen Karren in seinem Zeugbuche 
abbilden lassen; er hat auch Streitkarren mit 
G Schlänglein. Seine Ladenbüchsen sind tragbare 
Handwaffen mit mehreren Röhren. Einige aus dem 
16. Jhdt. stammende ähnliche Stücke haben sich 
im Original erhalten, so auf der Veste Koburg. 

Und doch müssen wir wol bei allen fragen, 
ob wir nur Phantasie- und Versuchsmodelle, ob 
wirklich in gröfserer Zahl hergestellte Kriegsma- 
schinen vor uns haben, ob blos die dem Laien 
imponierenden Paradestücke, ob im ernsten Kampfe 
gebrauchte Geschütze. In den Schriften des 16. 
Jahrh. spielen sie keine grofse Rolle; man will 
Kammerstüclce u. dgl. höchstens auf dem Walle zn 
unmittelbarer Zurückweisung eines Sturmes brau- 
chen. 

Das germanische Museum besitzt einige nicht 
uninteressante Originalstücke, die diesem Bereiche 
angehören. So das in beiste- 
hendem Holzschnitte Fig. 1 
in V? der wirklichen Gröfse 
abgebildete Gewehr, von dem 
im Holzschnitte Fig. 2 obere 
Ansicht, Länge und Querdurch- 
schnitt des Laufes in halber 
natürlicher Gröfse dargestellt 
ist. Das Gewehr gehört etwa 
der zweiten Hälfte des 16. 
Jhdts. an und ist als Geschenk 
des Herzogs von Koburg von 
der dortigen Veste, wo noch 
ein zweites solches Exemplar 
sich befindet, in's Museum gekommen. Die Constmction ist 
derart, dafs das Visier a sich zurückschieben läföt und dann 
gestattet, den durch dasselbe festgehaltenen, um ein Chamier 
sich drehenden Körper b herauszunehmen, so dafs die Mulde c 




Digitized by 



Google 



f 



Fig. 2. 



373 




374 

frei wird, welche den rückwärtigen Theil des Laufes bildet. Der 
Schütze hatte nun eine Anzahl geladener PatroDen mit Stablhül&en 
d, an denen sich die durch einen Deckel verschliefsbare Pfanne e 
befindet. Diese Patrone wurde in die Mulde gelegt, in die 
Röhre vorgeschoben, hierauf durch den Körper b die Mulde 
geschlossen, was durch einen einfachen ScLIag geschehen kann, 
da der vorstehende Theil des Verschlusses a oben schräg ist, 
somit die ihn vorhaltende Feder zurücktreibt, sobald der Keil 
b darauf drückt, und wieder vorschnappt, sobald der Keil an 
seiner Stelle in der Mulde liegt. Durch Drehen des Schiebers 
f kann auch dieser Verschlufs festgehalten werden. Die Pa- 
trone ist nun fest im Laufe; der Schütze brauchte also nur 
Puker auf die Pfanne zu geben und konnte so, im Vergleiche 
zu den gewöhlichen Vorderladern jener Zeit, sehr rasch feuern, 

Noch rascher gieng dies natürlich mit einem, freilich sehr 
schweren Gewehr des 17. Jhdts. im Museum, das durch den 
Stempel als nümbergisch gekennzeichnet und hier im Holz- 
schnitt Fig. 3 abgebildet ist Es ist das bestimmteste Vorbild 
der modernen Revolver. Ein Cylinder (Holzschnitt Fig. 4) ent- 
hält acht Höhlungen in regelmäfsiger Stellung, welche die acht 
Schüsse aufnehmen. Waren diese geladen, so wurden die zu 
ihnen gehörigen, an der Aufsenseite des Cyünders betindlicben 
Pfannen mit Pulver gefüllt und deckende Schieber auf selbe 
gebracht. Zur Entzündung diente der einfache Luntenhahn, 
den der Druck auf den Drücker in Bewegung setzt ; so lange 
dieser Druck dauert, neigt sich der Hahn mit der Luote vor 
auf die Pfanne ; sobald er nachlärst, geht dieser zurück. Eine 
auf dem Laufe befindliche vorschnappende Feder hält den Cy- 
linder an rechter Stelle, Man hebt also die Feder ein wenig, 
dreht den Cylinder, bis die Feder wieder einschnappt, öfi'aet 
den betreffenden Schieber und drückt los. Diese Manipulation 
achtmal wiederholt, gibt acht sehr rasch sich folgende Schlisse, 
und der Schütze war, auch wo es sich nicJit gerade um rasches 
Feuern handelte, nicht wehrlos, bis er wieder auf die gewöhn- 
liche Weise langsam genug sein Gewehr geladen hatte. 

Auch von jenen erwähnten Orgeln besitzt das Museum ein 
dem 17. Jhdt angehöriges Exemplar, nämlich 15 auf ein Brett 
in einer Reihe nebeneinander befestigte kurze Flinten-, d, i. 
Pistolenläufe. Ein Zündfaden, rückwärts über die mit Pulver 
bestreuten Zündlöcher gelegt, veranlafste eine fast gleichzeitige 
Entladung aller Läufe. 

Wir haben oben gesagt, dafs die Schriftsteller des 16, 
und 17. Jhdts. Hinterladungsgeschütze vorzugsweise zum Ab- 
schlagen eines Sturmes benützen wollen. 

Reinhart von Solms (1556) gibt zwei „Steynbuchsen zur 
Cammern", die von rückwärts zu laden sind. Der Verschlufs 
ist derart, dafs um ein Charnier der Stofsboden sich nach un* 
ten drehen läfst. Ist sodann die Ladung von rückwärts ein- 
geschoben, der Stofsboden wieder in die Höhe gebracht, so 
vnrd er durch zwei Keile festgehalten, die sich, wenn wir die 
Zeichnung recht verstanden haben, durc^ dia Löcher zweier 



Digitized by 



Google ^ 



Flg. S. 



375 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Lappen durchgeschoben, übereinander wegbewegen*). An- 
dere Namen als „Kammerbüchsen" sind uns für diese Stücke 
sowohl ira 15. als im 16. Jhdt. nicht begegnet, obwohl bei 
letzterofl schon kciüe Kammer mehr eingesetzt wurde. Eine 
sehr hübsche Bilderhanilschrift, unter der Bezeichnung 
jjBicbssenmeistery'S 1594 von Friedrich Meyer, gewesenem 
Feldzeugmeister und Bürger zu Strafsburg, verfafst**), be- 
findet sich im kgL hayer. Nationalmuseum zu München. 
In der Äbtht-iluug der Geschütze sind daselbst die verschie- 
denen damal'y gebrauchten Köhren abgebildet, mit Namen 
versehen und ihre Kugeln bezeichnet Den Schlufs dieser 
Ahtheilung bilden einige Blatter mit der gemeinsamen Auf- 
schrift: „Volgen nun EUiL'he stuckh Zum geschwindt schies- 
seo.** Es sind deren sieben abgebildet ; die ersten drei ha- 
ben Bronzeröhren mit gewöhnlichen Lafetten auf je zwei Rä- 
dern, das 4,, 6, und 1, sind von Eisen, über die Lafetten auf 
GesteJlen erhöht, so dafs sie horizontal gedreht werden kön- 
nen. Da3 5. steht auf einer Art Bock. Die Verschlüsse 
sind sehr verschiedenartig ; auf der biiliegenden Tafel sind 
sie in Fig. 2 — 8 ahgebiltleL Besonders bemerkenswerth 
erscheint dabei, dafs sowohl die bronzenen, als die eisernen 
Geschütze gezogen sind, und dafs sie Spitzgeschosse mit 
Warzenansätzen haben; (Fig. 9 der Tafel). Ein kleines, 
ähnliches eisernes Geschütz jener Zeit befindet sich im 
Original in jenem Musenm und zeigt beinahe so stark ge- 
drehte Züge wie die moderne Wliitworth- Kanone. 

Das germanische Museum besitzt drei solcher Röhren 
im Original, die von Eisen geschmiedet sind und gleich de- 
nen des Münchtner Codex sich durch sehr grofse Länge 
auszcicimen. Interessant ist dabei die Art der Verschlüsse, 
die wiederum eine andere ist , ah die jener genannten sie- 
ben. Es zeigt sich darin, dafs man eine ganze Reihe ähn- 
licher Combi nat Jonen erdacht hatte, von denen wol, gerade 
wie heute, jeder Ertinder die seinige für besonders wich- 
tig hielt. Das eine Stück hat einen Stofsboden, der in die 
Rühre rückwärts eingeschraubt wird. Beim zweiten dreht 
sich, ganz in der Weise wie bei einem Fafshahn, ein ho- 
rizontal durchbohrter, senkrechter Cyiinder in der Röhre. 
Steht er nach der Seite, so ist die«e offen, die Ladung 
lÄfst sich einschieben; wird er um einen rechten Winkel 
gedreht, so ist die Röhre geschlossen und kann abgefeuert 
werden. Der Verschlufs ist jedoch natürlich sehr schwach. 
Die Röhre trägt die Jahreszabl 1593. Besser ist der Ver- 
schluis an der dritten, wo ein, mittelst einer Kurbel in Be- 



•) Quellen Eur GeBchiohte der Feuerwaffen Taf. A, CXXXII 

u, cxxxni. 

**) Nach einer darin eingetragenen Dedication hat Werner 
Graf von TiKy, als er nach Eroberung von Prag in dem Hause 
des ^.ErErebellen** Jaroalaua Smirjizki einquartiert war, diese 
Bilderhandschrift in dessen Bibliothek gefunden und sie den 
12. März 1630 dem Kurfürsten Maximilian von der Pfalz über- 
geben. 



wegung gesetztes, in einem unter der Röhre 
hängenden Kasten befindliches Zahnrad in 
die Zähne einer senkrechten Stange ein- 

Fig. 4. 




376 



greift. Diese wird so weit herabgedrebt, bis 
die Röhre offen ist, die Patrone sodann 
eingeschoben, hierauf die Stange wieder in 
die Höhe gewunden ; dabei kann der Boden 
der Patrone abgeschnitten werden. Das 



Digitized by 




Google 



377 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



378 



Zündloch liegt in der Mitte des Kopfes der ohen schüsselartig 
gebildeten Stange. Auf der zweiten beiliegenden Tafel ist diese 
Röhre nebst Durchschnitt des Verschlufsmechanismus als Fig. 9 
u. 10 abgebildet. 

Ein sehr merkwürdiges Stück ist die a)s Fig. 11 darge- 
stellte Revolverbüchse auf einem Bockgestelle, die sich noch 
bis in die jüngste Zeit als letzter Rest der ehemals so reichen 
Waffenvorräthe der freien Reichsstadt Nürnberg in derPeunt, 
im Inventar der kgl. Kreisgewerbschule erhalten hatte und von 
dieser dem germanischen Museum überlassen wurde. Die Con- 
struction des Revolverapparates gleicht in jeder Beziehung je- 
ner des oben abgebildeten Gewehres ; nur enthält der Cylinder 
zehn Läufe, und jeder derselben hat zwei Zündlöcher, so dars 
in jeden Lauf zwei Schüsse gebracht werden konnten, von de- 
nen erst der vordere gelöst wurde, dann der durch einen star- 
ken Pfropf davon getrennte hintere. Es konnten somit 20 Ku- 
geln von der Gröfse der gewöhnlichen Flintenkugeln rasch 
nach einander gegeben werden, und in der That war im Augen- 
blicke eines Sturmes der Widerstand durch solche Büchsen 
wesentlich verstärkt. Die Revolver- und Hinterladungsgewehre 
und Pistolen des 18. Jhdts. in der Sammlung des germanischen 
Museums schliefsen sich an diese älteren unmittelbar an und 
zeigen in ihrer Mannigfaltigkeit, wie weit für Combinationen 
dieses Feld ist. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Die chemische Analyse als Hülfsmittel ffir den 
Archäologen. 

Seit einiger Zeit vorzugsweise mit archäologisch-chemischen 
Untersuchungen beschäftigt, glaube ich aussprechen zu können, 
dafs die chemische Analyse in nicht wenigen Fällen ziemlich 
bestimmte Anhaltspunkte abgibt bezüglich der Abstammung und 
des Alters metallischer Gegenstände. 

So habe ich in griechischen Statuetten, Geräthen, Waffen 
und Münzen die Abwesenheit des Zinkes nachgewiesen, und 
ebenso fehlt dieses Metall in den macedonischen Münzen. Es 
liegt auf der Hand, dafs in Fällen, bei welchen starke Zerstö- 
rung der Form, und ebenso in solchen, wo eine Fälschung 
vorzuliegen scheint, die Anwesenheit, oder das Fehlen des Zin- 
kes als ein entscheidendes Moment betrachtet werden kann. 
Kaum weniger eigenthümlich als die Abwesenheit des Zinkes 
in den Kupferlegierungen der Griechen und Macedonier ist 
dessen Yorkommen in mittelalterlichen deutschen Gegenständen. 

Erasmus Ebener in Nürnberg soll 1550, nach Andern 1453, 
das erste Messing aus Ofengalmei (tutia, cadmia fornacum) dar- 
gestellt, der Engländer Emerson aber erst 1781 die DarsteU 
lung durch metallisches, regulinisches Zink versucht haben. 
Aber abgesehen davon, dafs Klaproth im Püstrich, dem man 
ein hohes Alter zuschreibt, bereits 18 Proc. Zink fand, und 
16 Proc. in der Einfassung des Hochaltares der Stiftskirche 



zu Goslar, tritt Zink fast in allen Kupferiegierungen des 14. 
und 15. Jahrhunderts bis auf unsere Zeit, in Luxusgegenstän- 
den und mancherlei Geräthschaften, in bedeutenden Mengen 
auf, während Zinn nur in geringen Quantitäten vorhanden ist 
und kaum als absichtlicher Zusatz betrachtet werden kann. Mit 
Ausnahme der Geschütze und Glocken fertigte man also in der 
gegebenen Zeit kaum mehr Bronze, sondern Messing. 

Einige von mir in neuerer Zeit angestellte und noch nicht 
veröffentlichte Analysen, welche ich hier folgen lasse, bestäti- 
gen dies auf's neue. 

I. Statuette, einen Löwen vorstellend, romanisch, aus der 

herzoglichen Sammlung in Neustrelitz. 
II. Statuette, menschliche Figur, ebendaher. 
III. Aquamanile, wol aus dem 14. Jahrhundert, Privatbesitz. 
lY. Desgleichen. 
Es wurde gefunden: 

I. II. IIL lY. 

Kupfer . . . 87,00 81,42 80,98 82,68 

Zinn .... 0,47 1,02 0,70 1,03 

Zink .... 10,41 14,40 16,03 14,01 

Blei 1,04 1,76 1,15 1,33 

Eisen .... 0,58 1,12 0,80 0,70 

Antimon . . 0,08 0,21 0,21 0,13 

Arsen .... 0,02 0,02 Spur 0,12 

Nickel. . . . 0,40 0,05 0,13 Spur 

100,00 100,00 100,00 100,00 
Nürnberg. Bibra. 



Beitrag zur Geschichte^ der Holzschneidekunst. 

Weder der Deutsche peintre-graveur von Andresen, 
noch einer seiner Yorgänger gibt an, dafs die von Jost Am- 
man zu Lonicerus' Trachtenbuch der katholischen 
Geistlichkeit gelieferten Zeichnungen nur Copieen sind, zwar 
frei behandelte, doch solche, welche in den älteren Originalen 
recht wohl wieder zu erkennen sind. Zwar hätte man von 
vorn herein annehmen können, dafs Amman in seinen Abbil- 
dungen, welchen bis zu einem gewissen Grade historische Treue 
nicht abzusprechen ist, auf ältere Vorbilder sich gestützt habe ; 
denn in der Zeit, als er an dem 1585 erschienenen Werke ar- 
beitete, sah er in seiner Umgebung die vorgeführten Trachten 
nicht mehr, und aufserhalb Landes oder durch Andere Studien 
zu machen, kannten zwar schon die Yenetianer und lernten die 
Niederländer eben kennen; in Deutschland aber mufste noch 
eine Zeit lang die Phantasie die Wissenschaft ersetzen. Dafs 
der fleifsige Nürnberger Künstler sich wirklich nach entspre- 
chenden Vorbildern umgethan, sehen wir aus einem uns vor- 
liegenden Druck, etwa aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, dem 
leider Titel und Schlufs wie auch einige Blätter fehlen, so dafs 
eine nähere Bezeichnung des offenbar seltenen Werkes, das 
Andresen selbst in R. WeigePs reicher Bibliothek nicht gefun- 



Digitized by 



Google 



379 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



380 



den zu haben scheint, zunächst unthanlich ist. Inhalt und Ein- 
richtung sind dieselben wie bei Lonicerns' Buche, doch ist der 
Text satirisch oder vielmehr den Spottschriften sich anschlie- 
Tsend, welche im Reformationszeitalter so flppig wucherten. 
Die mit Slij paginierte Vorrede beginnt: „Hie sind dir mein 
Christlicher Leser, fQr die Augen gebildet vnd erzelet, des 
mehrer teils Rotten, Orden, Stende, vnd Secten die fumemesten 
vnd berümbsten Stemme, on was noch sind der zweige vA este, 
vn nester, auff einem Jglichen stamme, mit jren vnzelichen vn- 
terscheidten, auch allein die Mansorden, on was der Weiber- 
örden sind."* — Blatt ^iijv. beginnen sodann die Abbildungen, 
. ohne karrikierte Auffassung, jeder Holzschnitt in einfacher Li- 
nieneinfassung mit geringem landschaftlichen Hintergründe, 
gem. hoch und 6cro- breit. Sie tragen Ueberschriften, z. B. „des 
Bapst stand, der Bischoffs stand, S. Brigitten Orden" u. s. w., und 
unten je acht Reimzeilen, wie bei Lonicerus, doch, wie bemerkt, 
satirischen Inhalts. Nach den Abbildungen, welche mit den 
Spitalherren schliefsen, folgen als „Beschlufs" zwanzig Zeilen, 
in welchen der Verfasser sagt, dafs er nur die Stände und Or- 
den zur Abbildung gebracht, welche jedermann vor Augen seien, 
oder die er in alten Büchern gefunden, und wenn er irgendwo 
in Irrthum gefallen, solle man den letzteren die Schuld zuschrei- 
ben. Den wirklichen Schlufs macht eine in Prosa geschriebene 
Bekämpfung des Mönchswesens. 

Was die Holzschnitte an sich betrifft, so gehören sie, wenn 
nicht dem jüngeren Lukas Cranach, jedenfalls der Cranach'schen 
Schule an. Sie sind von maniriertera Vortrag, derber Charak- 
teristik, handwerksmäfsig, aber nicht ohne Geschick, geschnit- 
ten. Ihrer sind noch siebenundfünfzig übrig, während Jost Am- 
man hundertundeinen hat. Doch sind im älteren Werke häu- 
figer dieselben Stöcke für verschiedene Abbildungen verwendet, 
einer sogar dreimal, während dieses im Lonicerus nur einmal 
vorkommt. Der frühere Bearbeiter der geistlichen Trachten 
ist sogar so naiv, dafs er die Darstellung des Brigittenordens, 
also einer Nonne, auch dem Orden der Nollert-Brüder unter- 
schiebt, und Amman unvorsichtig genug, wenn auch nicht ganz 
in denselben Fehler zu verfallen, doch die letzteren ebenfalls 
durch eine weibliche Gestalt vertreten zu lassen. Aber auch 
sonst bemerkt man deutlich, wie er sein Muster überall benutzt 
hat, nicht allein, indem er von den Vorbildern die Trachten 
und Ordenszeichen entlehnt, sondern auch die künstlerischen 
Motive aufnimmt, welche in jenen angedeutet liegen, doch so, 
dafs er alles nach seiner eleganten Weise umbildet und mit 
mehr Meisterschaft durchführt. Bisweilen macht er auch von 
den Vorlagen sich ganz frei, wie gleich auf dem ersten Blatte, 
wo die Darstellung des Papstes den VorsteUungen nicht ent- 
sprechen mochte, die man im Verhuf des 16. Jahrhunderts, 
auch noch in der protestantischen Welt, sich vom Nach- 
folger Petri machte. Jost Amman stellt ihn thronend dar, 
mit allem Aufwände reichen Kostüms, doch ohne der Wirklich- 
keit näher zu kommen, als sein Vorgänger. Den Bischof hat 
Amman im Pluviale vorgestellt, während der ältere in der Ca- 



sel erscheint. Sein Domherr ist eine umgekehrte Copie, an der 
er nur einen neueren Schnitt des Kostüms und ein Bund Schlüs- 
sel statt des Breviers angebracht hat. Die Figur des päpst- 
lichen Legaten vertritt im älteren Werke einfach den „Pfaffen- 
Btand**, den „Premonstraterorden" und die „Canonici regulä- 
res.** Der Diakon ist von Amman wieder in umgekehrter Stel- 
lung gegeben. Von seinem Gewände hat er das Granatapfel- 
muster, das seiner Zeit schon zu fremd erscheinen mochte, 
weggelassen. Der im älteren Werke folgende Benedictiner 
ist bei Amman nach derselben Seite gewendet, doch hat er 
den Stab, welcher auch von ihm noch als Pedum dargestellt ist, 
in die linke, das Buch in die rechte Hand gegeben. Eben 
des Stabes wegen hat er aber aus der Figur einen Benedicti- 
ner-Abt gemacht und einen Mönch dieses Ordens hinzugefügt 

So könnte man die Vergleichung der einzelnen Figuren 
fortsetzen und würde das oben Gesagte bestätigt finden. Das 
Verdienst Jost Amman's wird durch den näheren Aufschlufs 
über sein Werk nicht geschmälert; der Werth des letzteren 
aber einerseits erhöht, indem wir uns überzeugen, dafs er seine 
Vorbilder nicht ohne Kritik gebraucht hat, anderseits aber 
auch auf das richtige Mafs zurückgeführt, wenn wir wissen, 
woher er geschöpft und wie weit seine Kritik das vorliegende 
Material bewältigt hat. — Nachträglich sei bemerkt, dafs das 
in Rede stehende Buch sich in einem Einbände von gepreßtem 
Schweinsleder mit der schwarz aufgedruckten Jahreszahl 1563 
befindet und zwar in Gemeinschaft mit anderen Bänden ähnli- 
chen Formats, deren einer: De clave ligante in ecclesia 
Christi etc. Autore Johanne Vuigando, schon 1559, ein 
anderer: Libellvs brevis, et vtilis, de Coena Domini 
editus. Avtore M. Nicoiao Selneccero, 1561 herausge- 
kommen ist. Da nun Amman 1560 nach Nürnberg kam, 
wäre es der Zeit nach zwar möglich, dafs er die Originalität 
der besprochenen Abbildungen für sich in Anspruch nehmen 
könnte; allein es ist höchst unwahrscheinlich, dafs er ein so 
umfangreiches Unternehmen bis 1585 sollte unveröffentlicht ge- 
lassen haben, zumal wenn es schon vor 1563 wäre in andere 
Hände gelangt und copiert worden. 

Nürnberg. v. Eye. 



£in altes Trinklied. 



Simus hie sedentes, 
simul conferentes, 
in Omnibus gaudentes, 
nullum offendentes, 

sed leti 

faceti 

concinentes. 

Virgo generosa, 
dei speciosa. 



pre ceteris formosa, 
paradisi rosa, 

sicienti 

bibenti 

graciosa. 

Ergo infundatur! 
sie cor iocundatnr, 
tristicia fugatur, 
plausus innovatur. 



Digitized by 



Google 



381 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



382 



AtteDte 

repente 

quo bibatar. 
Jam substanciosus 
liqaor anctuosas, 
sapor deliciosus, 
venter fractuosus 

accedat, 

recedat 

et aqnosus. 
socii bibamus, 
cypham capiamns, 
nee moram habeamus, 
sie hylares fiamus. 

Habunde 

repente 

bibamus. 

Ex cod. Lub. 152, f. 242 v. 
Heidelberg. 



Hospitem laudemus, 
sibi decantemus: 
tanc iterum potemus. 
semper convivemas! 

Honeste 

modeste 

iabilemus ! 

Ergo frequenter (?) 
potus iteretur! 
sal modice miscetur 
datumque prandetnr. 

Os calet, 

sie valet, 

ut potetur. 

Ergo infundatur (Refrain). 
W. Wattenbach. 



Sphragistische Aphorismen. 

LXIII. 



Termf gegen Nikolaus, Herrn Ton Abensberg. 

Er ist der Letzte seines uralten Geschlechtes. Herzog 
Christoph von Oberbayem hat ihn 1485 bei Freising niederge- 
worfen und entleibt. Einige Zeit vorher hat ihn Benigna Than- 
dorferin durch ein öffentliches Ausschreiben v. J. 1461 in Ver- 
ruf gethan, weil er ihr ihre Kleinode weggenommen. Der un- 
tere Theil des Ausschreibens zeigt einen Galgen, an dem der 
Abensberger bei den Füfsen aufgehängt ist; ebenso ist sein 
Wappen, nach unten gekehrt, am Galgen aufgehängt. ''^ 

„AUen vnd yeden fürsten, grauen, freiherm, herrn, rittern vnd 
knechten klag ich Wenygnna Thandorfferine geporen von Nusperg 
über Nicklaföen, der sich nennt herren zu Abensperg, das mir 
der meine kleynet aufs meyner behaufsunge in gutem gelauben 
vnd getrauen dieplich, poefslich vnd anders danne eynem fro- 
men zustet, entragen vnd entfremdt hat, des verlaugent als eyn 
poefswicht, mich darmit in komer vnd verderplichen schaden 
mer dan vmb dry tausent gülden bracht hat. Hirumb so war- 
nen ich alle frome frauwen vnd aUermeniclich (?) vor demsel- 
ben verretischen plutferkeuffer vnd morders -poeföwicht, euch 
wissen zuverwaren vor jm, wann Ime keyn Diepstall noch an- 
der poefsheit xuvil ist. Zu vrkunde versigelt mit meynem pett- 
schafft Anno etc. Ixj Jar. 

Niclaus herre zu Abensperg ben ich genant 
Mein posheit macht mich weid bekannt." 
München. J. Baader. 




Dieses Siegel der Burggräfin Geldrudris von Dohna vom 
J. 1300 ist besonders interessant durch den ungleichen Helm- 
schmuck. Es gibt wol einzelne Wappen mit unsymmetrischen 
Helmzierden, auf jeder Seite ein anderes Kleinod. Beispiele 
davon auf mittelalterlichen Siegeln finden sich u. A. in dem 
trefflichen Werke: „Siegel des Mittelalters aus den Archiven 
der Stadt Lübeck", im HI. Heft, Taf. H, Fig. 16 u. 17, im 
V. Heft, Taf. VI, Fig. 81, Taf. VH, Fig. 90 u. 91 u. Taf. IX, 
Fig. 126 ; im YIII. u. IX. Heft, Taf. VII, Fig. 38 u. 39, Taf. 
IX, Fig. 50, Ö2— 54 u. 56, Taf. X, Fig. 57—59. In der Ztt- 
richer Wappenrolle kommen unter 258 *) und 468 **) zwei der- 
artige Helmzierden vor; ebenso bei Siebmacher, Bnd. I, im 
Wappen der von der Recke, von Biberstein, von Karpfen, von 
Pack, von flaller, sowie in dem Wappen der Tschammer; auf 
diesem rechts die Hirschstange der rechten Seite des gespalte- 
nen Schildes und links das Büffelhorn der linken Seite des 
Schildes ***). Allein auf dem Siegel der Burggräfin Geldrudis 
ist offenbar nur die Hirschstange rechts dem Dohna'schen Wap- 
pen entnommen, und der linke, schwer zu blasonierende Theil 
des Helmschmucks t) bezieht sich wol auf ihr eigenes, ange- 
stammtes Wappen. 

Geltrud war die Gemahlin des Burggrafen Otto III. von 
Dohna und besafs Rabeuau in Sachsen ; ihr Stammhaus ist bis 
jetzt unbekannt. Es wäre aber möglich, daHs gerade der er- 
wähnte Theil ihres Helmschmuckes zur Erforschung ihres Ge- 
schlechts beitragen könate, da derselbe ganz eigenthtlmlich und 
bis jetzt einzig in seiner Art ist. 

LXIV. 
Dieses Siegel Conrad's von Enzberg, an einer Urkunde 
von 1343 im gemeinschaftlich fürstlichen Hausarchive zu Oeh- 



*) Das Orig:inal soll sich im Besitze des Antiquars Butsch in 
Augsburg befunden haben. 



♦) Siebmacher I, 201 ist dieses Wappen der Brymsin von 
Herblingen mit zwei Büffelhömem angegeben. 
♦*) Siebmacher H, 80 : Hirschbach. 

♦♦♦) Auf Taf. VI der Bilder der Hedwigs-Legende, von A. Rit- 
ter von Wolfskron (Wien, 1846), erscheint ein Ritter mit einem 
ähnlichen Helmschmuck: rechts ein weifses Büffelhorn, links eine 
rothe Hirschstange. 

t) Etwa drei Federn (oder Brettchen), die unterste mit vier 
Lindenblättern verziert. 



Digitized by 



Google 



383 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



384. 



ringen mit der Legende: *. S. CVttRADI. DQ ÖTiSÖBeRG, 
(das Z ist verkehrt graviert) ist ein sehr seltenes Beispiel eines 




Sig. IV. A. 2., mit einem runden Wappenschild. Dasselbe lie- 
fert einen neuen Beweis, wie einfach nnd sicher die Be- 
zeichnung der Siegel nach meinem, in diesen Blättern (Jahr- 
gang 1866, Nr. 7, Sp. 236) mitgetheilten , sphragistischen Sy- 
stem ist. Denn wenn man der Bezeichnung dieses Siegels 
IV. A. 2. nur beifügt: „mit rundem Schild", so ist ein Mifs- 
verständnifs durchaus nicht möglich und die Aehnlichkeit ebenso 
wie die Verschiedenheit dieses Siegels mit denen der Gattung 
IV. A. I. dadurch ganz genau bezeichnet. F.-K. 



Znr Chronik der Reichsstadt Nflrnherg. 

1382. Die Stadt liegt in Streit mit Adam von Saunsheim. 
Herr Albrecht von Vestenberg und Apel von Kreulsheim schlich- 
ten denselben und erhalten dafür vom Rath 12 U 7 ß hl. zu 
einem Tuch und ein Paar Hosen. 

1395 ist grofses Sterben. Der Schulmeister zu St. Se- 
bald stirbt. Für ihn regiert die Schule Petrus, der Schreiber 
H. Geuder's. Der Rath schenkt ihm dafür 3 *a 15 ß hl. 

1396 wird ein neuer Schulmeister zu St. Sebald ange- 
nommen. Zu seinem Einstand erhält er vom Rath 12 fb hl. 

Ziehen die Nürnberger Schützen nach Regensburg, wo sie 
um Kleinode schiefsen, dieselben gewinnen und nach Nürn- 
berg bringen. Der Rath schenkt ihnen „ze stewr" 9 fl. 

Der Schulmeister zu St. Egidien siegelt sechs Vidimus für 
den Rath; dieser zahlt ihm dafür 3 fB hl. 

1419. Sebald Pirkheimer, Fritzen Pirkheimers Sohn, Seitz 
Smeltzing, Ulrich Hirfsvogel, Peter Quetrer, Georg Laner, Jacob 
Auer, Hartman Schedel, Hanns Rab, Ulrich Erber, Herman 
Reisperger <&c. werden um Geld gestraft, Pirkheimer um 152 fl. 
4 ß 8 hl., die anderen etwas minder, weil sie „kawfmanschafft 
aufs vnd ein gen Venedig gearweit heten, daz der Rate ver- 
boten het von vnsers herren künigs haifs vnd Verbots wegen.** 



1422. Eine Zauberin und ihr Mann werden in's Loch 
gelegt. 

Michel Amman und Eytel Jacob werden gestraft, weil sie 
aus gläsern zu trinken gegeben haben „daz verboten ist.'' 

Die jungen Bürger und Gesellen schiefsen zu Walburgis 
um Kleinode; der Rath gibt dazu 6fl. 

Cardinal Placentinus kommt nach Nürnberg; der Rath 
verehrt ihm ein Fuder Wein und Fische; der Cardinal da- 
gegen ladet etliche des Raths zu Tisch. 

1425 ist grofses Sterben; darob entgeht den Stadtpfeif- 
fern ihre Nahrung. Das klagen sie dem Rath, der ihnen 71^ 
Haller schenkt. 

1426. Contz von Eismannsberg wird „von wilder geberde 
wegen", die er von Altdorf in die Stadt gebracht, in's Loch 
gelegt. 

1429. Der Rath schenkt einem Abenteurer, der auf 
dem Saile geht, 2 ft 4 (J Haller, und des Bischofs von Mainz 
Sängerin („singerin") 2 *a 4 ß hl. 

1432 kommen die Hussiten, die zum Concil nach Basel 
ziehen, nach Nürnberg. Der Rath läfst durch den Gericht- 
schreiber Johann und den Büttel Plank in der Stadt ausrufen, 
man soll die Beheim (Hussiten) nicht beschreien, und ihnen 
nicht nachlaufen. Auch läfst der Rath während ihrer Anwe- 
senheit umreiten und Nachtwachen gehen. 

1433 läfst der Rath den Maulbeerbaum umzäunen, der 
unter der Vesten steht. 

Die Heglin mufs zur Strafe den Stein tragen; der Büttel 
Paulus, der ihr vorpaukt, erhält dafür vom Rath 2 (J 4 hl. 

Fritz Sträussel zu Laufen bringt am Tag St. Peters und 
Pauls aus Rom die Nachricht von der Krönung des Kaisers 
Sigmund. Er erhält dafür vom Rath 20 fl. und 8 ß in Gold. 
Am selben Tag noch wurde ein Freudentanz gehalten; dafür 
und „vmb wein vnd den pfeiffern vnd mesnern vnd den tur- 
nern Sebaldi, als man alle glocken hie in der stat lewtet, vnd 
die pfeiffer vnd trometer auff sant Sebalds kirchen pfiffen vnd 
man frewdenfewr macht allvmb vnd vmb in der stat, vnd vil 
kind vnd junger vnd alter leut am marckt vnd sust in der 
stat vmb das fewr tantzten in feste sanctorum apostolorum pe- 
tri et pauli, do die potschafft kam, daz vnser gnedigister herre 
keyser Sigmund zu Rom gekrönt was worden zu Römischen 
keyser" — gab der Rath 8 <& 8 ß hl. 

1434. Der Räth läfst sich durch C. Paumgartner grofs 
und klein Papier aus Venedig bringen. 

München. J. Baader. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann, Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des gem^nischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E Sebald in Nfirnbei«. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIGER FÜR fiUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1872. J^ Vi. December. 



Chronik des germaMscben Mnseoms. 



Nürnberg, den 15. Dec 1872. 

Wiedenun stehen wir vor dem Jahresschlntse und freuen uns 
beim Rückblick, dafs auch dieser vergangene Zeitabschnitt ein ge- 
segneter war und dafs die Anstalt in demselben wiederum ernst- 
li<^6 Fortschritte machen konnte, sowie daTs für neue Thätigkeit 
die Keime gegeben sind, die Aussicht auf weitere Erfolge zeigen. 

Wir haben in unserer letzten Mittheilung angedeutet, dals 
verschiedene Schritte geschehen sind, um für die Baukasse neue 
Mittel flüssig zu machen. Neben der Sorge für neue Lokalitaten 
haben wir ja noch die far den Uebertragungsbau des Augustiner- 
klosters, der mehr eine Sache der Pietät als Abhülfe eines Be- 
dürfnisses der Anstalt ist. Die schönen, alten Theüe dieses 
Klosters sind eher selbst als Schaustücke zu betrachten, denn als 
Ausstellungslokale. Es ist ein hervorragendes, ehrwürdiges Kunst- 
werk, ein Vermächtnifs der Vorzeit, das nicht zu Grunde gehen 
darf. Wen sollte dies mehr interessieren, als unsere Kflnstler? 
So haben denn einige von ihnen selbst den Gedanken angeregt, 
dafs aus ihren Kreisen für diesen Zweck die Mittel dazu fliefsen 
moTsten, und haben sich darum bereit erklärt, Gemälde und son- 
stige Kunstwerke zu schenken, die zu verkaufen sein würden, und 
deren Ertrag zu genanntem Zwecke bestimmt werden soll, und 
haben zugleich andere Collegen veranlafst, Aehnliches zu thun. 
Einige Kunstwerke sind uns schon übergeben worden, andere sind 
zugesagt. Bereits sind es mehr als 60 Künstler, darunter die er- 
sten Namen Deutschlands, welche ihr Interesse an der Sache auf 
die angedeutete Weise kundgegeben haben. Gestutzt auf solch 
erfreuliches Entgegenkommen , gedenken wir nun auf dem betre- 
tenen Wege weiter zu gehen und einen Aufruf an alle deutschen 
Künstler zu erlassen, sich an diesem Unternehmen zu betheiligen, 
wenn nicht ein eben so erfreulicher Fortgang freiwilliger Anmel- 
dungen, wie solche bisher stattgefunden, uns dieses Schrittes 
überhebt. 

Als eine angenehme Anerkennung des Werthes unserer Samm- 
lungen können wir es betrachten, dafs das South Kensington Mu- 
seum in London das Ansuchen gestellt hat, dafs wir einen Kata- 
log mit Gopieen unserer Holzschnittincunabeln veröffentlichen möch- 
ten, und durch Subscription auf eine Anzahl Exemplare die Ko- 
sten gedeckt hat. Auch zu einer andern Publication hat unsere 
Anstalt die Gelegenheit geboten. Wir sind schon seit zwei Jah- 
ren bemüht, im Anschlufs an unsere Autographensammlung ein 
Album anzulegen, in welches die deutschen Fürsten, Feldherren 
und Staatsmänner, welche die Ereignisse des Jahres 1870 und 
1871 geschaffen haben, eigenhändig ihre' Namen und Denk- 
sprüche eintragen sollen. Allgemeines liebenswürdiges Entgegen- 
kommen hat uns so bereits ein Denkmal geschaffen, das von her- 
vorragender historischer Bedeutung geworden ist. Wenn wir uns 
nun auch nicht entschliefsen konnten, dieses Album selbst zu pu- 
blideren, so lange noch andere Aufgaben nicht gelöst sind, so ha- 
ben wir doch dem Hof-Buch- und Kunsthändler S. Soldan hier die 



Genehmigung gerne ertheilt, in treuen Facsimiles die ihm interessant 
erscheinenden Blätter desselben zu veröffentlichen, welche er unter 
dem Titel „Gedenkbuch des Krieges 1870 — 71 und der Aufrich- 
tung des deutschen Reiches^' herausgibt, und deren erste Abthei- 
lung — 50 Blätter — bereits erschienen ist. 

Auch heute können wir wieder eine ansehnliche Zahl von 
einmaligen Geldgaben und angemeldeten Jahresbeiträgen bringen, 
deren manche neue Zeugnisse des Interesses sind, das selbst in 
weiter Feme deutsche Männer unserer Anstalt entgegenbringen. 
Auch einige der Bewilligungen bayerischer Distriktsrathsversamm- 
lungen sind heute aufgeführt ; andere dergleichen werden im näch- 
sten Verzeichnisse folgen. 

Im Anschlüsse an die in Nr. 6 des Anzeigers gebrachten 
Pflegschaftsveränderungen haben wir folgende nachzutragen: 

Neue Pflegschaften wurden errichtet in Fürsten feld (Steier- 
mark). Pfleger: Dr.L. Hundegger, Advokat, s. 12. Januar d. J. 
Landau (Pfalz). Pfleger: J. Dreykorn, Gymnasiafrektor, s. 1. 
Oktober d. J. Mühltroff i. V. Pfleger: Richter, Pastor, vom 
1. Januar 1873 an. Saalfeld. Pfleger: W. Hebenstreit, Bür- 
germeister, s. 30. November d. J. Sefslach. Pfleger: Lucas 
Wen dl er, Lehrer in Autenhausen, s. 14. Sept. du J. 

Folgende Pflegschaften wurden neu besetzt: Berchtesga- 
den. Pfleger : Ignatz Frhr. v. Barth, k. b. Kämmerer u« Land- 
richter, s. 1. August d.J. Cannstatt. Pfleger: Louis Harten- 
stein, Banquier, s. 1. Oct. d. J. Donauwörth. Pfleger: Ant. 
Lauter, Maler, s. 24. Nov. d.J. Gotha. Pfleger: E. F. Thiene- 
mann, Hofbuchhändler, s. 1. Juli d. J. Göttingen. Pfleger: 
Ringe, Collaborator, s. 1. Octbr. d. J. Heiligenstadt. Pfle- 
ger: J. Caspar Grothof, Gymnasiallehrer, s. 1. August d. J. 
Lau£ Pfleger: Paul Neumann, Privatier, s. 1. Novbr. d. J« 
Lübeck. Pfleger: Dr. Ernst Schön, Advokat, vom 1. Januar 
1878 an. Mannheim. Pfleger: E. Waag, Professor a. gr. Gym- 
nasium, s. 1. Novbr. d. J. Mergentheim, Pfleger: Dopffel, 
Reallehrer, vom 1. Januar 1873 an. Metz. Pfleger: Eduard 
Grünewald, kais. Friedensrichter, s. 1. Oct d. J. Ravens- 
burg. Pfleger: Fingerle, Lyceallehrer, s. 1. August d. J. 
Scheinfeld. Pfleger: Anton Mörath, fürstl. Schwarzenb. 
Archivbeamter, s. 1. Septbr. d. J. Z w ei b r ü ck e n. Pfleger : G g. 
Hahn, Professor, s. 10. Septbr. d. J. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von polltüielien CorporaUonen, St&dient Bayreatb. 

Distriktsgemeinde 10 fl. Ludwigahafen. Stad^remeinde 5 fl. Neckars- 
nlm. Oberamtscorporation 10 fl. Neuburg a. D. Stadtgemeinde 10 fl. 
Regensburg. Distriktsgemeinde 15 fl. T5lz. Distriktsgemeinde 10 fl. 
Ufrenhelm. Distriktsgemeinde 10 fl. Ylllach. Stadtgemeinde 5 fl. 
50 kr. Weidenberg. Distriktsgemeinde 5fl. 

Von Vereinen s Alsenz. Gasinoeesellschaft 3fl. QBppingen. 
Handels- und Gewerbeverein 5fl. Heilbronn a. N. Aktiengarten- 
verein 10 fl. 

Von PrlFAien : AaobaffiMbarg. Dessauer, Direktor, 1 fl. 45 kr.. 



Digitized by 



Google 



387 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



388 



Dr. Hermann Ifl«, Herzfelder, Rechtsanwalt, dfl. 30 kr. Bozen. 
Karl, 2^hnkfln8tler 5fl. 50kr. (leistet den Beitrag bereits seit 1869). 
Bramsdorf. Eächler, P&rrer, 35 kr. Cannatatt. Firma 6. Har- 
tenstein 5fl. 15 kr., y. Heine, Geh. Hofirath, 4fl., Dr. Nädelin Ifl. 
DtokelsMUil. Oskar Fleiichner, Eaofinann, 1 fl., Eduard Gänsler, Apo- 
theker, 1 fl., Roman Hattemer, k. Bezirksamtsassessor, Ifl. — Est- 
llsgen. Oskar Merkel 3fl. 30 kr. Ftucht Hoflmann;, P&rr^ Ifl. 
Forchbain. Friedr. Thelemann» k. Bezirksamtsasseesor, Ifl., Tneod« 
Zellfelder, P&rryikar, Ifl. 45 kr. GernsheiHi. Qg. Schlosser, Dia- 
konus, Ifl. 30 kr. Haan. t. Dethen, Ereisrichter, Ifl. 45 kr. Hel- 
ielberg. Holtzmann, Professor, 1 fl. Heübroan a. N. H. Becker, Kauf- 
mann, ifl. Jena. Preyer, Professor, Ifl. 45 kr., Dr. Schiele, Colle- 
gienrath, Ifl. 45 kr. Klagenftrt Carl Graf FuggernBabenhausen, 
L k. Oberst, 2 fl. 20 kr., Paul Mühlbacher, Gewerkschafts- u. Gutsbe- 
sitzer, 2fl. 20 kr. MalllZ. Dr. Bockenheimer, Grofsh. Bez.-Ger.-Rath, 
2fl. (statt früher Ifl. 45 kr.) MergeatbeiHi. Frau Kriegsrath Rummel 
1 fl. Neubnrg a. D. H. Loe, k. Studienlehrer, 1 fl., Komeis, k. Stu- 
dienrektor, Ifl. 45 kr. Pirnaaena. Heinr. Eckhard, k. Notar, Ifl., 
Zapf, Pfarrer, Ifl. Salzbarg. Dr. Dismas Kuhn, k. k. Professor 
der Geburtshilfe, Ifl. 10 kr., Ludw. Opacher (f), Kaufinann, Ifl. 
10 kr., Jobst Schifi&nann, Direktor des städt. Museums Carol.-Au- 
gusteum, Ifl. 10 kr., Leop. Spängier, k. k. Staatsanwaltssubstitut, 
1 fl. 10 kr., Ludw. Zeller, Kau&nann, 1 fl. 10 kr. San J086 (GosU- 
Rica). G. Andre 10 fl. 40 kr., E.Becker 10 fl. 40 kr., V. H. Golcher 
2fl. Skr., Carlo Johanning 4fl. 16 kr., Adolfo Knöhr 10 fl. 40 kr., 
Arturo Kopper 10 fl. 40 kr., H. Lutz 2fl. Skr., Gustav A. Meine- 
oke 4fl. 16 kr., G.Müllner 8fl.32kr., Walter C. Riotte 10 fl. 40 kr., 
Emo Rohrmoser 6fl. 24 kr., L. 0. von Schröter, 10 fl. 40 kr. 
Straubing. Borger, k. Advokat, Ifl. 30 kr. Stottgart Dr. Alezan- 
der Bacher 1 C 45 kr., Alexander Pflaum 1 fl. 45 kr., Moritz Pflaum 
Ifl. 45 kr., Pfaff, Finanzassessor, Ifl. Warschaa. Felix Arendt, 
Zahnarzt, Ifl. 52 kr., Moritz Berend, Kaufinann, Ifl. 52 kr., Carl 
Breland, Kaufmann, 9fl. 20 kr., T. Cahen, Kaufmann, 3fl. 44 kr., 
Eduard Jantzen, Kaufmann, Ifl. 52 kr., Leo Jantzen, Kaufmann, 
1 fl. 52 kr., William Jantzen, Kaufmann, 1 fl. 52 kr., Oskar Joesche, 
Kaufmann, Ifl. 52 kr., Adolf Libas, Banquier, 46 fl. 40 kr., Otto 
Partowicz, Kaufmann, Ifl. 52 kr., Julius Schmidt, Kaufmann, 3 fl. 
44 kr., F. Siewczynski, Kaufmann, Ifl. 52 kr., Hermann Sommer- 
feld 1 fl. 52 kr., Ernst Weese, Kaufmann, Ifl. 52 kr., Richard 
Wildt, Kaufmann, Ifl. 52 kr. Wismar. Dr. Fr. Crull dfl. 80 kr. 
ZwiokaH. C. Heyroth, Cassendirektor , Ifl. 45 kr., Möckel, Baumei- 
ster, Ifl. 45 kr., Dr. Rascher, Medizinalrath , Ifl. 45 kr., Gustav 
Thost, Bergingenieur, 1 fl. 45 kr.. Winkler, Cantor, in Bockwa 1 fl. 
45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von^ Vereinen s UIhi. Verein für Kunst und Alterthum in 
Ulm und Oberschwaben 14 fl. 

Von PrlTAten t AsobafTenburo. v. Bauer 5 fl. Beynit (Syrien). 
Kais. Ottomanische Bank 17 fl. 30 kr., Xen. F. Christmann, kais. 
Bankbeamter, 5fl., J. von Haas, kais. Bankdirektor, 9fl. 15 kr.. 
Guido Hülse, Kaufmann, 9fl» 15 kr., Ferdinand Leithe, Kaufmann, 
9fl. 15 kr., Dr. Lorange, Arzt, dfl., Lütticke u. Co., Kaufleute 
9fl. 15 kr., Michel Massad, kais. Bankcommis, 2fl. 20 kr., F. Stri- 
bel, Schneidereibesitzer, 2 fl. 20 kr., Selim Suaya, kais. Bankkassier, 
2fl. 20 kr.. Th. Weber, Generalconsul , 9fl. 15 kr. Cannstatt. E. 
Pfeifl'er 5fl., v. Veiel, Hofrath, 5fl. Forohbein. Job. Agatz, Stadt- 
kaplan, Ifl., Baumeister, k.. Rentbeamter, Ifl., Job. Buhr, Stadt- 
kaplan, 1 fl., Egid Deuerling, k. Bezirksamtmann, 1 fl. 45 kr., Wilh. 
Hoppe, k. Obenörster, 1 fl., Pet Krapp, k. Stadtpfarrer u. Dechant, 
Ifl. 45 kr., Karl Oertel, Kaufmann, Ifl., Dr. Ottmar Schmidt, Apo- 
theker, 1 fl. Jena. Dr. Schiele, OoUegienrath, 8 fl. 80 kr. San Jo86 
(Coste-Rica). Endres Hfl. 56 kr., L.GrevelOfl. 40 kr., C. Grytzell 
42 fl. 40 kr., Gmo. Holst 10 fl. 40 kr., C. W. Luthmer 10 fl. 40 kr., 
F. Maison 6fl. 24 kr.. N. N. 16 fl., Guillo. Steindorth 2fl. Skr., 
Gmo. Vanne 42 fl. 40 kr., 0. Watjen 10 fl. 40 kr. Schaaa (Sieben- 
bürgen). Josef Haltrich, Pfkrrer, 49 kr. Scbässburg. Von den Gym- 
nasiasten 5 fl. 50 kr. Warschau. B. Loth, Kauftnann, 1 fl. 52 kr., A. 
P. dfl. 44 kr. Zwickau. Bleyl, Betriebsingenieur, Ifl. 45 kr. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu : 



L Fär die knnst- und kolturgeechichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6776-6793.) 
Beyrat (Syrien). Weber, Generalonsnl: 8 Mflnxen des Jo- 
hanniterordens, befanden unweit Acca in Syrien. — FInkeabaeh. 
J. Schneider, P&rrer: 2 kleine Silber- und 2 Kupfermünsen 
Tom 18. Jhdt. — Firtb. Böhm, Kaufinann: Bleiernes WaUfiüirts- 
zeichen des Klosters Ettal. — Giessen. Dr. Buchner: Die Kreu- 
zigung Christi und die Martyrien der Apostel, Kupferstiche Yon 
H. Goltzius nach M. de Vofs. 12 Blätter aus der Passion Ton de 
Gheyn und Dolendo nach K. van Mander. 26 Porträte in Kupfer- 
stichen vom 18. u. 19. Jhdt H. Kapstadt: 189 Porträte in 
Kupferstich, Schwarzkunst und Steindruck. — Kariarube. Victor 
Scheffel: 5 St Galler u. a. Bracteaten vom 18. Jhdt — Hi- 
eben. Franz Trautmann: Stück bunter Ledertapete vom 17. 
Jhdt 2 Photographieen nach Handzeidmungen im k. Beidisar- 
chiye zu München. — Namberp. K Daumer, Privatier: Galvano- 
plast Nachbildung einer Medaille auf den Nürnberger Mopsorden 
von 1745. Fleischmann, Fabrikant: Braunglasierter Kreufse- 
ner Krue, 17. Jahrh. Buntbemalter sächs. Krug, 18. Jlidt Häu- 
ser, k. Bauamtmann : Bruchstflcke von mittelalterlichen, za Ra- 
ckersdorf bei Nürnberg gefundenen Thongefäfsen. Strunz, Sei^ 
fensieder : 2 in Holz geschnitzte Gonsolen. — Winnweiler. A. Flach, 
Eisenbahn-Ingenieur: Oesterr. Groschen von 1692. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 29,279—29^22.) 

Altenbarg. E. v. Braun, herzogl. Sachs.-Altenb. Archivrath: 
Ders., die Stadt Altenburg in den Jahren 1850 — 1525. 1872. 8. 

— Barmen. Hugo Klein, evang. Buchhandl. : Romberg, kirchl. 
u. sociale Zustände im Elsafs; 8. Aufl. 1872. 8. — Baael. Histo- 
rische Gesellschaft: Dies., Basler Chromken,- I.Bnd. 1872. 8. 
Berlin. Fr. Lobeck's Verlag: Lochner, Geschichte der Reichs- 
stadt Nürnberg zur Zeit Karl'sIV. 1878. 8. ~ Bflckeborg. FürstL 
Lippische Hofbibliothek: Memoire abrege de ce qui s*est 
passe au siege de Cassel en 1761. 1762. 4. — Colnuir. B. v. Cuny, 
kaiserl. Appellrath: Revue d'Alsace; 1872, Oct— D^. 1872. 8. — 
DetHMid. Heinrichs, Consistorialrath : 28. Jahresbericht des Lippi- 
sohen Hauptvereins der Gustav-Adolph-Stiftung auf d. J. 1872. 8. 

— Dresden. Dr. Jul. Hübner, Direktor d. k. Gemäldegallerie : 
Ders., aus meinem Leben. 1872. 8. Sonderabdr. — Freibarg 1. ftr. 
Fr. Wagnerische Buchh. : Martin, d. histor. Studium der neue- 
ren Sprachen. 1872. 8. — Giessen. Dr. Otto Buchner, Real- 
lehrer: Der Einzug des siegreichen Heeres am 16. Juni 1871. & 

— Graz. Dr. Arnold Luschin, Privatdozent: Ders., d. Entste- 
hungszeit des Österreich. Landrechtes. 1872. 4. Dr. Fritz Pich- 
1er, Professor: Ders., das Landschafts-Zeughaus in Graz. 4. Dr. 
J. B. Weifs, Univers.-Professor : Gfrörer, byzantinische Geschich- 
ten, hgg. V. Weifs; L 1872. 8. — Haue. Dr. Ernst Dümmler, 
Univers.-Professor: Ders., Anselm der Peripatetiker. 1872. 8. — 
Hanau. Friedr. Fisch bach, Lehrer d. Ornamentik an d. k. Aka- 
demie : Ders., die Pflege der deutschen Kunst^Industrie. 12. Dors., 
Album für Wohnungsdecoration ; 1. Lief, gr, 2. Peter Joseph 
Fischbach, Friedensrichter zu Bensberg. 1871. 8. — Karlsnibe. 
Dr. Victor Scheffel: Vionnet, les monuments pr^historiques de 
la Suisse occidentale et de la Savoie. 1872. Imp. 2. — Leipzig. 
J. J. Weber, Verlagshandl. : Illustrierter Kalender für 1872 u. 
1878. 8. — MflnobebMU. Kuchenbuch, KreiSgerichtsrath : Ldi- 
mann, das Rauschen der himml. Heerschaaren auf den Wipfeln 
des deutschen Volkswaldes. 1870. 8. u. a. m. J. Fr. C. Rogatz, 
Conrector: Ders., d. deutsch-französ. Kriep^ im J. 1870 u. 1871. 8. 

— HQnoben. K. b. Akademie der Wissenschaften: Dies., 
Abhandlungen der philos.-philol. Classe; Bnd. XU, 3. Abth. 1871. 
4. Dies., Abhandlungen der mathemat-physikal. Claase; Bnd. XI, 
1. Abth. 1871. 4. Friedrich, über d. Geschic^tschreibung unter 
dem Kurfflrsten Maximilian I. 1872. 4. Historische Commis- 
sion: Schmeller, bayerisches Wörterbuch; 2. Ausg., bearb. von 
Frommann; 7. Liefl 1872. 8. Chroniken der deutschen Städte; 



Digitized by 



Google 



389 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



390 



10. Bud. 1872. 8. — NOrnberg. Ammersdörfer, Bleistiftfabri- 
kant: Jooo-serioram naturae et artis, sire magiae naturalis centa- 
riae in. 1677. 4. Dr. Ludw. Feuerbach's Erben: Hallische 
Jahrbücher for deutsche Wissenschaft und Kunst ; Jhg. 1 — 5. 1888 
— 42. 4. E.Hektor, Sekretär des german. Museums : Schmitthen- 
ner, kurzes deutsches Wörterbuch. 1834. 8. Friedr. Korn 'sehe 
Buchh.: Die Volksschule des 19. Jahrhunderts; 4. Lief. 1872. 8. 
Carl Scholl: Ders., Wahrheit aus Ruinen. 1873. 8. — RegeiM- 
barg. Histor. Verein f. Oberpfalz u. Begensburg: Ders., 
Verhandlungen etc. 28. Bnd. 1872. 8. Denzinger, d. sogen. Esels- 
thurm am Dome zu Begensburg. 1872. 8. Sonderabdr. lieber, ein 
noch ungedrucktes Gedicht des Conr. Celtes. 1872. 8. Sonderabdr. 
T. Schönwertii, Joh. Andr. Schmeller und seine Bearbeitung der 
bayer. Mundarten. 1872. 8. Sonderabdr. v. Walderdorff, Hans 
Weininger. 1872. 8. Sonderabdr. Teicher, Geschichte der Leistun- 

Sen u. Auszeichnungen des kgl. bayer. 11. Infanterie-Begiments in 
em Kriege 1870—71. 1872. 8. Sonderabdr.— Sigmaringen. Hofraih 
Dr. F. A. L ebner, frstl. HohenzoUem'scher Bibliotheken: u. Con- 
servator : Ders., frsU. Hohenzollem'sches Museum zu Sig^maringen. 



Verzeichnifs der Metallarbeiten. 1872. 8. — Speier. Hißt. Ver- 
ein der Pfalz: Ders., Mittheüungen; HI. 1872. 8. — Strassburg. 
Kais. Univers.- u. Landesbibliothek: Die Einweihung der 
StraTsburger Universität am 1. Mai 1872. 1872. 8. — Stuttgart 
J. G. C otta' sehe Buchh. : Beschreibung des Königreichs Württem- 
berg; Heft 4—11 u. 13—27. 1827—50. 8. ühland's Schriften zur 
Geschichte der Dichtung u. Sage; Vm. Bnd. 1878. 8. Ed. Hall- 
berger, Verlagshandl. : Beschreibung des Königreidis Württem- 
berg; Heft 28-31 u. 83—37. 1851—56. 8. Karl Kirn, Verlags- 
biTchh. : Gramer, d. Griftfschaft Hohenzollem, 1400—1850. 1878. 8. 

m. Für das Arohiv. 

(Nr. 4286—4287.) 

Nflmberg. Dr. Fr. Zehler: Autograph des Dr. Gerber, Vice- 
kanzlers der Universität Tübingen. 1851. — ZweibrQcken. J.Mar- 
zall, k. Lehrer: Diplomatische Korrespondenz zwischen Konstan- 
tinopel und Athen : fünf türkische Urkunden u. Briefe. 19. Jahrh. 
Akten. 



Cbronlk der historlscben Vereine. 



Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. H. Band, 1872. Nr. 9. 8. 

Blätter des Vereines für Landeskundeyon Nieder- 
österreich. Neue Folge. V. Jahrg. Wien, 1871. 8. 

Ueber die beiden Wappen am Grabstein Friedrich's von Chrens- 
pach in der Augustinerkirche zu Baden. — Fortsetzungen. 

Topographie von Niederösterreich. Hrsg. von dems. 
Verein. Zweites und drittes Heft. (Bogen 9—24.) Mit 2 Taf. in 
Farbendruck. Wien, 1871. 4. 

Der Kirchen-Schmuck. Blatter des christlichen Kunsi- 
vereines der Diözese Seokau. 1873. IE. Jahi^. Nr. 11. 
Graz. 8. 

Fortsetzungen. 

Abhandlungen der philosophisch-philologischen 
Classe der königlich bayerischen Akademie der Wis- 
senschaften, Zwölfter Band. In der Beihe der Denkschriften 
der XLV. Band. München, 1871. 4. 

Die Entstehungszeit der älteren Gulathingslög Ton Konrad 
Maurer. — Ein katalanisches Thierepos von Bamon Lull. Von 
Eonrad Hofinann. 

Ueber die Geschichtschreibung unter dem Kurfflr- 
sten Maximilian L Vortrag in der öff. Sitzung ders. Akade- 
mie am 27. März 1872 . • . gehalten Ton Dr. Johann Friedrich. 
München, 1872. 4. 43 Stn. 

Mittheilungen Yon dem Freiberger Alterthums- 
V er ein. Herausgeg. Ton Heinr. Gerlach. 9. Heft. Mit 6 Tafeln 
Abbildungen. Freiberg. 1872. 8. 

Das Wappen der Stadt Freiberg. Von Adv. Gautsch und 
Stadtrath Gerlach. — Die „Thumerey** zu Freiberg. Von Cantor 
Hingst. — Zur Geschichte des sächsischen Bruderkrieges. Von 
Dr. E. Herzog« — Eine Freiberger Stadtrechnung vom Jahre 1577. 
Von Stadtrath Gerlach. — Alte Freiberger Bathsordnungen. Von 
dems. — Einiges Aber den alten Halsbrücker Bergbau bei Frei- 
berg. Von Berginsp. C. A. Bichter. 

Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alter- 
thum Schlesiens. Namens des Vereins herausgegeben von 



Dr. Colmar Grflnhagen. Elfter Band. Erstes Heft. Breslau, Jo- 
seph Max & Komp. 1871. 8. 

Errichtung der Königlichen Kammer in Schlesien. Von Dr. 
Franz Kürschner. — Die betenden Kinder in Schlesien. Von 
P£ftrrer Sommer. — Eine archivalische Reise nach Wien. Von 
Prof. Dr. Grünhagen. — Jägemdorf unter der Regierung der 
Hohenzollem. Von Prof. Biermann. — Herzog Johann Christians 
von Brieg zweite Ehe mit Anna Hedwig von Sitsoh und die aus 
derselben abstammende piastische Nebenlinie der Freiherren von 
Liegnitz. Von Dr. G. A. Schimmelpfennig. — Die Siegel Boles- 
laws U. von Schlesien. Von Dr. H. Grotefend. — Zur Geschichte 
des Breslauer Aufstandes von 1418. Von Prof. Dr. Grünhagen. — 
Gegenüberstellung der Zustände in Myslowitz kurz vor und nach 
Eintritt der preufs. Herrschaft. Von Dr. Lustig. — Archivalische 
Miscellen etc. 

Scriptores rerum Silesiacarum. Hrsg. von dems. Ver- 
ein. Siebenter Band. Historia Wratislaviensis von Mag. Peter 
Eschenloer. Herausgeg. von Dr. Herm. Markgraf. Breslau, Jos. 
Max & Comp. 1872. 4. XXIX und 257 Stn. 

Regesten zur Schlesischen Geschichte. Namens dess. 
Vereins hrsg. von Dr. C. Grünhagen. Vom Jahre 1251 bis 1268. 
Breslau, J. Max & Comp. 1872. 4. 72 Stn. 

Acta publica. Verhandlungen und Correspondenzen der 
schlesischen Fürsten und Stände. Namens dess. Vereins hrsg. von 
Dr. Herm. Palm. Jahrg. 1620. Breslau, J. Max & Komp. 1872. 
4. Xn und 326 Stn. 

Schlesische Fflrstenbilder des Mittelaltere. Namens 
des Vereins für das Museum schlesischer Alterthümer in Breslau 
. . . hrsg. von Dr. Herm. Luchs. Mit 47 Bildtafeln. Breslau, 
Eduard Trewendt. 1872. 4. 

Berlinische Chronik nebst Urkunden-Buch. Heraus- 
geg. von dem Verein fflr die Geschichte Berlins, 8. Lief, 
des ganzen Werkes. Jahrg. 1872. Berlin, 1872. K. Geh. Ober- 
Hofbuchdruckerei. 2. 

Schriften dess. Vereins. Heft V. Kleine Berlinische Reim- 
Chronik. Gedichte mit historischen Bemerkungen von A. Höpfner. 



Digitized by 



Google 



391 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



392 



Heft VI. Beitrage zur Qeschichte Berlins wahrend des dreifsig- 
jährigen Krieges. Berlin, 1871. 1872. 8. 

In der am 22. October stattgefnndenen Versammlung des 
Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Er- 
furt hielt Dr. W. Schum einen Vortrag über seinen Besuch einer 
Beihe deutscher Archive und Bibliotheken, insbesondere über seine 
bei dieser Gelegenheit gemachten Studien über Erfurts Verhält- 
nisse im Reformationszeitalter. — Hieran schlofs sich ein Vortrag 
vom Zeichenlehrer Eruspe Ober den Erfurter Todtentanz, der in 
£Etrbigen Copien vom Maler Th. Götz und in Federzeichnungen 
Tom Vortragenden den Anwesenden vorgelegt wurde. 



Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Band XVHI. Heft 2. (Jakrg. 1872.) 2. 

Die Kunst im Gewerbe. Darstellung ausgeführter Arbeiten . . « 
nebst Original -Aufnahmen kunstgewerblicher Erzeugnisse ans der 
Blüthezeit des Mittelalters, herausgeg. vom Hannover'schen Archi- 
tekten- und Ingenieur-Verein, redigirt von Edwin Oppler. Band I. 
Heft 1. Hannover 1872. Cohen & Risch. 2. 

Basler Chroniken hrsg. von der historischen Gesell- 
schaft in BaseL Erster Band. Hrsg. durch Wilhelm Vischer 
und Alfred Stern« Unter Mitwirkung von Moriz Heyne. Leipzig, 
S. HirzeL 1872. 8. XXVI und 591 Stn. (Mit 2 Steindrucktafebu) 



IVachricbten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 



29) Abbildungen vonmittelalterlichen undvorchrist- 
liohen Alterthflmern in den Gauen des vormali- 
gen Bisthums Halberstadt, gesammelt von Chr. 
Fr. Beruh. Augustin, Ober-Domprediger zu Hal- 
berstadt u. s. w. Nach Notizen des verewigten Dr. Au- 
gustin beschrieben von Dr. A. Friedrich. Wernigerode. 
Druck von B. Angerstein, 1872. 4. 30 Stn. Mit Abbildun- 
gen in Steindruck. 

Anlafs zur Herausgabe dieser Schrift hat die Erwerbung der 
bereits 1856 vom Ober -Domprediger Augustin hinterlassenen Al- 
terthümer fttr die graflich stollbergische Sammlung zu Wernige- 
rode gegeben, und es werden in derselben theils die vom frühe- 
ren Besitzer veröffentlichten Abhandlungen in Erinnerung gebracht 
— wie derselbe auch bereits die Abbildungen hatte herstellen las- 
sen — theils werden letztere von neuen Bemerkungen des Her- 
ausgebers begleitet, da erstere allerdings manches Veraltete ent- 
halten. Die erste Abhandlung betrifil den sogen. Lügenstein auf 
dem Domplatze zu Halberstadt, sowie einige in und bei dieser 
Stadt aufgefundene Alterthümer aus Stein und Thon. In der fol- 
genden haben wir den genauen Bericht über die Ausgrabung einer 
alten Begrabnifsstatte in der Nähe von Halberstadt, die viel des 
Besonderen bietet, wenn wir auch die Opferphantasieen , in wel- 
chen der Verfasser sich ergeht, zurückweisen müssen. Die Abhand- 
lung wurde, was wir nicht unbemerkt lassen wollen, bereits 1823 
geschrieben; daher deren romantische Färbung. Mit Uebergehung 
der folgenden ähnlichen Inhalts weisen wir vorzüglich auf den 
Nachtrag hin, welcher fQr die in letzter Zeit mehr in den Vorder- 
grund tretende Frage der üeberleitung der vorchristlichen Töpfer- 
kunst in das Mittelalter wichtige Anhaltspunkte bietet. Er be- 
spricht nämlich eine Anzahl äufserst merkwürdiger, im Garten des 
Franziskanerklosters zu Halberstadt gefundener und in eine be- 
stimmte Zeit zu verweisender ThongefUrse, welche neben geringen 
Anklängen römischen Einflusses den ununterbrochenen Zusammen- 
hang der heimischen Ceramik deutlich erkennen lassen. Einer 
Aufzählung „verschiedener Götzenbilder^ ist mit Recht ein Frage- 
zeichen hinzugefQgt; denn sie bestehen aus einem Bronzeleuchter 
und kleinen, wol als Spielzeug anzusehenden Thonfiguren des 
14. Jahrhunderts. v. E. 



30) Das Pfalgraben-Castell Salburg bei Homburg 
V. d. H. Von Dr. E. Rössel, k. Staatsarohivar a.D. Wies- 
baden, 1871. Im Selbstverlag des Verfassers. In Commis- 
sion bei F. Frauenholz in Homburg v. d. H. gr. 8. 26 Stn. 
Mit 1 Holzschnitt u. zwei Plänen in Steindr. 

Schon in den Jahren 1855 — 1857 wurden auf der Salburg um- 
fassende Nachgrabungen veranstaltet, deren Ergebnisse indefo bis 
dahin einer zusammenhängenden ¥ri88enschaftlichen Bearbeitung 
entbehren mufsten, wenn auch Gerhard in seiner archäologischen 
Zeitung von 1856 darauf zurückkam und v. Hef ner in einem Auf- 
satze in der neuen Münchener Zeitung vom selben Jahre das all- 
gemeine Interesse dafflr rege machte. Zur Befriedigung der zahl- 
reichen Besucher des Ortes ist der letztgenannte Aufsatz in Ein- 
zelabdrucken ausgegeben. Bei der einstigen Bedeutung des Castells 
aber für die Kriege zwischen den Römern und Germanen wurde 
eine erneute, sachgemäfse Bearbeitung um so wünschenswerther, als 
inzwischen die Ausgrabungen über den Stand der früher erschie- 
nenen VeröffentUchungen hinweggerückt waren. In vorliegrender 
Schrift haben wir, was in der Beziehung gewünscht werden 
kann: eine einfache, präcise Darlegung des Sachverhalts, die nach 
Mafsgabe der wirklich vorhandenen Zeugnisse den Gegenstand 
wissenschaftlich erschöpft und für den Ort als Führer dienen 
kann. Nach kurzer Feststellung der Gründung und G^eschichte 
des Castells werden die daselbst gefundenen Inschriften, Monien, 
Militärziegel und Anticaglien betrachtet, die bauliche Anlage er- 
mittelt und für die Erforschung der noch nicht ganz aufgedeck- 
ten Umgegend Winke gegeben. Die trefflichen Karten erleichtem 
die üebersicht auch für Auswärtige. v. E. 

31) Geschichtliche Nachweisungen über die Sitten 
und das Betragen der Tübinger Studirenden 
während des 16. Jahrhunderts. Von Robert von 
Mo hl. Zweite Auflage. Tübingen, 1871. Verlag der H. 
Laupp'schen Buchhandlung. 8. Mit einer Ansicht von Tü- 
bingen im 16. Jahrhundert in Steindruck. 

Wie der Verfasser selbst gesteht, geben die unter obigem Ti- 
tel veröffentlichten Auszüge aus den Senatsprotokollen, dem Privi- 
legien- und Statutenbuche wie anderen, Disciplinarsachen betref- 
fenden Acten der Universität so wenig ein erschöpfendes Bild des 
Lebens und der Wirksamkeit derselben, selbst innerhalb des be- 
stimmten Zeitraums, als wenn wir zur Charakteristik unserer 



Digitized by 



Google 



393 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



394 



^pocke allem die Registratur irgend eines Land- oder Stadtgerich- 
tes ausziehen wollten. Die mitgetheilten Fälle betreffen vorzugs- 
weise Ausschreitungen der Studirenden und die Zurückweisung 
derselben von Seite des Senats, geben aber so mannigfaltige kul- 
turgeschichtliche Ausbeute, erö£ben so unerwartete Perspectiven 
in die ganze Zeitlage, dafs ihre Mittheilung nur dankbar aufge- 
nommen werden kann. Wenn wir z. B. S. 34 erfahren, dafs im 
Jahre 1574 die Hofmeister, sogen. Praceptoren, der „Grafen und 
Herren^, welche zum Studieren hergeschickt wurden, statutenmä- 
fsig als deren Prügeljungen aufgestellt und noch im Jahre 1594 
thatsächlich so behandelt erscheinen, so ist das sicher eine für 
das 16. Jahrh. unerwartete Kundgebung. Andere, moht minder 
Auffallende könnten zahlreich angeführt werden. Nicht sowohl 
was die Universität, als was die allgemeinen Verhältnisse betrifft, 
auf Grund welcher solche Erscheinungen an einem Sitze humaner 
Studien hervortreten konnten, interessiert uns vorzüglich in dem 
Buche. Dasselbe ist unveränderter Abdruck eines akademischen 
Programmes. v. R 

32) Eger und Böhmen. Die staatsrechtlichen Ver- 
hältnisse in ihrer historischen Entwickelung. 
Gröfstentheüs nach handschriftlichen Quellen dargestellt 
von Dr. Franz Kürschner. Wien, 1870. Selbstverlag 
des Verfassers. In Commission bei R. v. Waldheim. 8. 
206 u. XXVn Stn. 

Die Bechtsverhältnisse der Landstrecke an der oberen Eger, 
dem später zu einem eigenen Gebiete vereinigten sogen. Eger- 
lande, erschienen bisher streitig, indem » freilich nach längst ein- 
^ getretener thatsächlicher Entscheidung, slavisohe und deutsche 
Historiker darum stritten, ohne dafs bis jetzt bei der immer nur 
gelegentlichen Berührung der Frage eine erschöpfende Erörterung 
derselben hätte erzielt werden können. Der Verfasser hat aus 
der durch ihn vollzogenen Neuordnung des Egerer Stadtarchives 
Anlars genommen, auf Grund umfassender urkundlicher Studien 
der Aufgabe sich zu unterziehen. Als Ergebnifs derselben stellt 
sich heraus, dafs das Egerland eine deutsche Colonie des 11. Jahrh. 
in einer bis dahin fast unbewohnten Gegend war, welche durch den 
Besitz der Markgrafen von Vohburg und der Hohenstaufen an das 
Reich gelangte, aber, von Ludwig dem Bayern an König Johann 
von Böhmen verpfändet, uneingelöst allmählich seiner Rechte und 
Stellung verlustig gieng und in mehrhundertjährigem Kampfe der 
habsburgisdien Politik zum Opfer fiel. Die kleine Schrift gewährt 
ein Interesse, welches über die lokale Bedeutung des Gegenstandes 
weit hinausgeht, indem die behandelte Episode der österreichischen 
Geschichte in ihrer Abgeschlossenheit die mitwirkenden Factoren 
unvermisohter aufweiset, als wir sie sonst wahrzunehmen Gelegen- 
heit haben. v. E* 



AufsäUe in Zeitschriften. 

Das Ausland: Nr. 49, S. 1162. Die Insel Friesland und die Rei- 
sen der Gebrüder Zeno. (Herm. Vogelsang.) — S. 1168. Natur- 
lehre und Geschichte. 

Die Gartenlaube: Nr. 49. Gallerie historischer Enthüllungen. 
1. Wilhelm TeU und der Rütlibund. (Dr. Otto Henne-Am Rhyn.) 
In der Stammburg der von Aufeeüs. (Friedr. Zenk.) 



Die Grenzboten: Nr. 47, S. 294. Neue Untersuchungen über die 
Steinzeit. (Richard Andree.) 

Der Hausfreund: 8. Heft, S. 103. Die Blumensprache der Rit- 
terzeit. Eine Culturstudie von Theodor Bodin. — S. 135. Lu- 
cas Cranach der Aeltere. Ein Gedenkblatt zur 4. Säcularfeier 
seiner Geburt. 

Im neuen Reich: Nr. 48, S. 855. Die letzten deutschen Einwan- 
derungen im Siebenbürger Sachsenland. 

Jagdzeitung: Nr. 20, S. 564. Zoologisches aus den Frankfur- 
ter MefS'Relationen. (Th. A. Bruhin.) 

Korrespondent v. u. t Deutschland: Nr. 600. Ausgrabun- 
gen bei Regensburg. (Reg. Mgbl.) 

Kunst u. Gewerbe: Nr. 36 u. 87. Das Rheinweinglas (der Rö- 
mer). — Ausgrabungen im Dome zu Mainz. 

Deutsche Kunst-Zeitung: Nr. 41 f. Zur Säcularfeier Lucas 
Granach's des Aelteren. 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 2 (194), S. 139. Johann 
Casimir, Herzog zu Sachsen. (H. v. d. Strehlenau.) — S. 213. 
Die deutsche Kunst in ihrer Volksthümlichen Bedeutung. (Ernst 
Förster.) — Nr. 3 (195), S. 264. Die Wanderungen der Reichs- 
kleinodien. Von K. Maercker. 

Die Presse (Wien): Nr. 327. Der deutsche Ursprung des Geigen- 
baues in Italien. (Dr. Edmund Schebeck.) 

Deutscher Reichsanzeiger: Nr. 43. Die ältesten Beziehun- 
gen märkischer Städte zu den nachherigen Häuptern der deut- 
schen Hansa, namentlich zu Lübeck. 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker): Nr. 48. Die Hofharren. (C, 
Müller.) — Lucas Granach. (W. Buchner.) 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr. 48, 
S. 291. Einiges Aber alten Adel und alte Namen in England, 
Schottland u. Wsdes. 

Siebenbürg.-deutsches Wochenbl-* Nr. 43. Die Fremdwör- 
ter in der deutschen Sprache. (Jos. Halürich.) 

Oesterr. Wochenschrift f. Wissensch. u. Kunst: 2. Bd., 
43. u. 44. Heft. Der Begriff der Strafe in seinen geschichtlichen 
Beziehungen. (A. Merkel.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 332. Die Restauration des Ulmer 
Münsters. 



Termischte Nachrichten. 

126) Der Senat der Stadt Bremen hat die nachstehende, 
höchst anerkennenswerthe Verordnung, betr. den Schutz ge- 
schichtlicher und vorgeschichtlicher Denkmale, jüngst 
erlassen : „Im Interesse der der Erforschung der Heimathsgeschichte 
sowie der vorgeschichtlichen Zeit gewidmeten wissenschaftlichen 
Bestrebungen und in Veranlassung eines auf den Schutz vorge- 
schichtlicher Alterthümer gerichteten Gesuchs der Deutschen Ge- 
sellschaft für Anthropologie, Ethnographie und Urgeschichte ver- 
ordnet der Senat, was folgt: §. 1. Alle Behörden, insbesondere 
die Polizeibehörden und die mit Bauausfohrungen beauftragten 
Behörden, sind angewiesen, für die Erhaltung der vorhandenen 
geschichtlichen Denkmale, sowie etwaiger Funde von Gerathen, 
Werkzeugen, Waffen, Münzen und sonstigen Gegenstanden von 
geschichtlichem imd culturhistorischem Werth, nicht minder für 
die Erhaltung alter Steindenkmäler, Gräber, Grabfelder, etwaiger 



Digitized by 



Google 



395 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



396 



Funde alter menschliclier und thierischer Enocbenreste, alter Waf- 
fen^ Werkzeuge und Gerathe von Stein, Knochen, Thon oder Me- 
tall auf oder in der Erde, im Torfmoor, in Gewässern, überhaupt 
aller Spuren von Niederlassungen, Befestigungen, Pfahlbauten oder 
Grabstatten des Mensche^ aus vorgeschichtlicher Zeit, thunlichst 
Sorge zu tragen. §. 2. Die gedachten Behörden und deren Be- 
amte sind beauftragt, von neuen Auffindungen solcher Art der 
filr diesen Zweck von dem Naturwissenschaftlichen Verein und 
der Historischen Gesellschaft des Eflnstlervereins zu Bremen ge- 
meinschaftlich eingesetzten „Anthropologischen Gommission^' un- 
gesäumt KenntniTis zu geben und, fieills die dauernde Erhaltung 
der gefundenen Gegenstände nicht thunlich sein sollte, dafttr zu 
sorgen, dafs dieselben mindestens bis nach erfolgter Eenntnirsnahme 
und Feststellung des Sachverhalts von Seiten eines Mitgliedes der 
gedachten Gommission in ihrem Zustande belassen werden. — 
§. 3. Privatpersonen, insbesondere die Verwaltungen von Bau- 
gesellschaften und ähnlichen Unternehmungen, welche in den Be- 
sitz oder zur Eenntnifis von Denkmalen oder Gegenständen der 
bezeichneten Art gelangen sollten, werden aufgefordert, in gleicher 
Weise zu verfahren. — Beschlossen Bremen, in der Versammlung 
des Senats vom 18. und bekannt gemacht am 21. November 1872.^' 

127) In der diesjährigen Generalversammlung des Vereins für 
nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung wurde u. A. 
zur Sprache gebracht, dafs die Arbeiten an der Salburg bei 
Homburg, welche seither dem Conservator unterstellt waren, durch 
drei Umstände eine lebhafte Förderung erfahren haben: durch 
die for die Erhaltung des Vorhandenen bewilligten Staatsmittel, 
durch einen aus den Umwohnern der dortigen Gegend, cives Tau- 
nenses, gebildeten Verein, welcher die Erhaltung des Bestehenden 
durch eine sachgemäfse Bestauration sichern will, und endlich 
durch die auf Rechnung des königl. Museums zu Berlin unternom- 
menen Ausgrabungen im nördlichen Theile des Castells. Hierdurch 
wurde es möglich, das gänzlich zerrüttete Mauerwerk der 4 Thore 
wieder bis zu einer zur Erhaltung des Grundrisses nöthigen Höhe 
herzustellen und den ausgegrabenen Theil der bürgerlichen Nie- 
derlassung hinter dem Castell durch eine Umhegung zu schützen, 
welche man nach Art der Gebücke angeordnet hat. Es wurden 
bei dieser Gelegenheit neue, sehr lehrreiche Heizvorrichtungen und 
eiine regelmärsige Reihe von kleinen Häusern mit ihren wohlerhal- 
tenen Balkenkellem entdeckt und femer durch den Durchhieb der 
R5merstra8se durch den Wald diese selbst sowie die ihr zur Seite 
liegenden Gräber freigelegt. Zur Erhaltung und belehrenden Dar- 
legung jener Chräber hat der genannte Verein auf alten Funda- 
menten ein Gräberhaus erbaut, das seinen Zweck ausspricht und 
erfttUen wird. Durch die für das Berliner Museum vorgenommene 
Ausgrabung, welche leider nur geringe Ausbeute gewährte, wurde 
für das Castell wenigstens der grohe Vortheü erreicht, längs der 
Nordseite desselben den ursprünglichen Boden und ein bisher noch 
unbekanntes heizbares Gebäude freigelegt und den ganzen nörd- 
lichen Wall auf seine ursprflngliche Höhe gebracht und reguliert 
fu haben. (Rhein. Kur., Nr. 291.) 

128) Eine grofse heidnische Grabstätte wurde kürzlich 
in der Nähe der Dörfer Veselic und Nahoran, bei Haromer 
und Böhmisch -Skalitz durch J. Houser und Jos. Rydle entdeckt. 
Sie fanden im dichten Wald unweit der Burgruine Veselic eine 
Reihe von kegelförmigen Hügeln, welche sie in Gemeinschaft mit 
dem Professor J. E. Hra^e als heidnische Grabhügel erkannten. 



Dieselben, etwa 120 an der Zahl, sind bis zu einer Klafter hodL 
Einer hat 2 Elafber Höhe. (Hl. Ztg., Nr. 1534.) 

129) Beim Bau der Leipzig -Zeitzer Eisenbahn femden Arbei- 
ter in der Flur Grofs-Dalzig, 1 Meter tief unter der Ackerkrume, 
eine einfache Urne von gebranntem Thon, die auf dem Sdiädel 
eines in sitzender Stellung befindlichen Skeleta stand. Daneben 
wurde, von einer Steinplatte bedeckt, eine Urne von angebrann- 
tem Thon mit Ueberresten von Glasperlen, EupfermOnzen und ver- 
kohlten Knochen gefunden. Ein steinerner Hammer ohne Stiel, 
aus poliertem Serpentinstein sauber gearbeitet, lag an der rediten 
Seite des Skelets. (Das.) 

130) Am 6. December stiefs man im untern Theile der Stadt 
Ems, welcher firüher mit Dorf bezeichnet wurde, beim Aufgraben 
der Strafse wegen Legens der Wasserleitungsröhren auf Mauern 
und Fufsböden römischen Ursprungs, woraus sich die Vermuthung 
des Herrn Vogelsberger bestätigt, dafs im unteren Theile von 
Ems eine grofse römische Ansiedelung vorhanden gewesen. 
Unter den vielen Platten, welche den aus Ealk und Backstein- 
stückchen bestehenden Boden deckten, fanden sich 3 Steine mit 
unter sich verschiedenen Stempeln der COH. HH. VJND. Die 
4. Cohorte wird demnach diesen Theil des Castells erbaut haben. 
Herr Vogelsberger hat eine genaue Zeichnung nebst Mafsen an 
der Fundstelle aufgenommen und 2 Pfeiler von den vielen, welche 
unter dem einen Fufsböden waren und zur Heizung dienten, nebst 
Platten u. s. w. in seiner Sammlung aufgestellt, um die Gonstruo- 
tion zu veranschaulichen. Es fuiden sich noch verschiedene ei- 
serne Elammem, welche zum Befestigen des Bodens dienten, und 
einige Enochen — wie es scheint von Pferden — , auCserdem ein 
Hufeisen, welches sich dadurch auszeichnet, dafs es klein und ohne 
Nagellöcher ist. Der Rand des Eisens scheint derart gewesen zu 
sein, dafs er den Huf umschlors und dadurch festhielt. — Die bei 
Aufräumung des Pfarrhausgartens gefundenen Gerippe gehören 
wahrscheinlich einer späteren als der römischen Zdt an; es fanden 
sich daselbst nur Bruchstücke von römischen und mittelalterlichen 
Scherben, welche sämmtlich aufbewahrt wurden. Ein kleiner rö- 
mischer Mühlstein von ca. 1'// Durchmesser wurde vergangene 
Woche in der Nähe des EreideVschen Hauses in einer Tiefe von 
1^/s' gefunden. Aufserdem fand man eine Grofsbronze-Münze von 
Trajan gegenüber dem goldenen Lamm oder der Wage (nahe 
beim Eursaal) mit dem Eopfe des Eaisers und der Umschrift: 

JMP CAES NERVAE TRAJANO AÜG GER DAG P M 

— Alle diese Gegenstände hat Herr Vogelsberger seiner 

reichhaltigen Sammlung einverleibt. (Rhein. Eur., Nr. 204.) 

131) Zu Frei-Laubersheim bei Ereuznach wurde gleidi 
bei der Eirche ein reiches fränkisches Todtenlager aufge- 
deckt, unter welchem nach allen Anzeichen eine noch ältere ger- 
manische Todtenstätte liegt. Die zahlreichen und theilweise sehr 
interessanten Funde sind an das Mainzer Museum gelangt. 

132) In Mainz ist die Herstellung der Erypta unter dem 
Ostchore des Domes in vollem Gange. Die alte Quaderverkleidungr 
der Wände wird ohne Veränderung belassen, da das Material gro- 
fsentheils trefflich erhalten ist, und sowohl in seiner ursprüngli- 
chen Bearbeitung, wie durch die Einwirkung einer vierhundert- 
jährigen Verschüttung ein so charakteristisches Gepräge besitzt, 
dafs jede versuchte Verbesserung viel eher ein Naohtheil als ein 
Vorzug bei einem so ehrwürdigen Baudenkmale sein würde. 

133) In Würzburg ist die Restauration der dortigen 



Digitized by 



Google 




397 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



Minoriten-Kirche in Anregung gebracht worden. Es werden 
zu diesem Zwecke gegenwartig Vorbereitungen getroffen. Haupt- 
sachlich handelt es sich um die Herstellung der ursprünglichen 
Architektur des Mittelschiffes, welches, flachgedeckt und mit Licht- 
gaden Yon rosenförmiger Gestalt versehen, in der Zeit der Herr- 
schaft des FOrstbischofe Julius ein flachgespanntes Gewölbe erhielt, 
welches so tief angelegt ist, dafs die Lichtgaden nunmehr in dem 
Dachraume liegen. Im Anschlüsse daran müfste das Dachwerk 
derart verändert werden, dafs die 8 Dächer gesondert würden, 
während jetzt ein schlecht construierter Dachstuhl die drei Schiffe 
überdeckt. Bei einer durchgreifenden Herstellung des Inneren 
würde namentlich der Chor mit seinem Mobiliar eine der ursprüng- 
lichen Anlage entsprechende Umgestaltung erfahren. 

134) Autographen von Martin Luther, Ph. Melanchthon, 
J. Bugenhagen, K. Cruciger, J. Jonas und G. Mi^'or wurden fiBr 
den Preis von 47 Pfd. St. von Herrn Labuyflere angekauft. Es 
waren zwei Pergamentbogen in Folio, und jeder der berühmten 
Reformatoren hatte auf eine Seite die Erklärung zu einem Bibel- 
verse geschrieben und Datum (1643) und Namen darunter gesetzt. 
Höchst wahrscheinlich hatte ein Student, bevor er Wittenberg ver- 
liefst diese Autographen von den berühmten Professoren sich zum 
Andenken erbeten. Nur J. Jonas hat gar nicht datiert, und G. 
Majores Datum lautet 1549. 

135) Am 4. December wurde zuKronach an dem muthmafs- 
lichen Geburtshause 'des Malers Lucas Cranach eine Gedenk- 
tafel angebracht, welche in weithin sichtbarer Schrift die Worte 
enthält: „In diesem Hause wurde im Oktober 1472 geboren Lukas 
Cranach." 

136) Am 24. October wurde aber der Eingangsthüre zur städti- 
schen höheren Töchterschule zu Gotha, dem früheren Wohnhause 
Lucas Cranach's, in der Wand eine Gedenktafel von weifsem 
Marmor eingefagt, welche die Inschrift trägt: „Dem Maler der 
Reformation Lucas Cranach zur Feier seines vierhundertjährigen 
Geburtstags 1872 gewidmet vom Eunstverein zu Gotha." Der 
Malersaal, in welchem Cranach seine Meisterwerke schuf, dient 
jetzt als Scbulzimmer. (Deutsche Kunst-Zeitung, Nr. 143.) 

137) Unter dem Titel „Codex Cavensis Diplomaticus nunc pri- 
mum in lucem editus etc." erscheinen die Urkunden vom Ende 
des 8. bis zur Mitte des 12. Jahrb., welche im Archive der Bene- 
diktinerabtei zur heiligsten Dreifaltigkeit von Cava deiTerreni 
aufbewahrt werden, herausgegeben von D. Michele Morcaldi und 
zwei andern Benediktinern des genannten Klosters. Die Doku- 
mente sind interessant, namentlich als unerschöpfliche Quelle far 
die vergleichenden Studien des öffentlichen Bechts, der Gewohn- 
heiten und Gebräuche, des Ackerbaus und des Handels zu jener 
Zeit. Das Werk wird 7 bis 8 Bände in 4. von je 400 Seiten um- 
fassen und mit chronologischen Verzeichnissen, Yocabularien etc. 
ausgestattet sein. Der Preis für jeden Band berechnet sich auf 
30 Lire ital. 

138) Die Bibliothek des verstorbenen Justizraths Barheine in 
Insterburg, reich an Manuskripten und Incunabeln, diese 
mit Guttenberg beginnend, nebst bibliographischem und paläogra- 
phischem Apparat (ca. 1000 Nummern), soll im Frühjahr 1878 
durch Lepke in Berlin zur Versteigerung gelangen. 

139) Das Landschafts-Zeughaus zu Graz hat in jüngster 
Zeitv vielseitig von sich reden gemacht, nachdem die Absicht laut 



geworden war, dasselbe aufzulösen und aus einem Theil der Bestände 
ein Waffenmuseum zu errichten. Es ist daher sehr dankens- 
werth, dafs Professor Dr. Fr. Pichler, Vorstand des steiermärki- 
schen landschaftlichen Antikenkabinets, eine eingehende Skizze des* 
selben geliefert hat. Das Haus, unmittelbar neben dem landschaft- 
lichen Ständehaus in der Herrengasse zu Graz gelegen, hat nach 
dieser Strafse hin die Schmalseite gekehrt, mit den Figuren von 
Mars und Bellona und den Wappen von Myndorf , Rotenmann,. 
Rattmannsdorf , Saurau und Eibiswald. Es ist 1644 erbaut und 
zeigt in zwar einfachen Formen doch die schwere, an's Barocke 
streifende Durchbildung der Hochrenaissance. Wenn auch schon 
früher die Steiermark ihr LandesrOsthaus besafs, so ist doch offen- 
bar die Zeit der Erbauung dieses Hauses auch die, in welche die 
darinnen heute noch aufbewahrten Waffenstücke zusammenge- 
bracht wurden; nur Weniges ist älter, während das Material aus 
dieser Zeit in Massen vorhanden ist. Es sind nicht überwiegend 
Prunkwaffen, wie in fürstlichen Sammlungen, sondern das Material, 
mit welchem die Steiermark ihre Söldner ausrüstete, und es steht 
noch im Wesentlichen so da, wie man es damals stellte. An die 
Waffen des 17. schliefsen sich die des 18. Jahrhunderts an, und 
selbst bis in den Anfang unseres Jahrhunderts reichen die Be- 
stände, bis die Einheit Oesterreichs und seine grofse Armee ein 
gesondertes steierisches Contingent nicht mehr nöthig machte. 
So sind in vier Stockwerken über 28,000 Stück meist gemeine 
Waffen in der Weise aufgestellt, wie sie ein Zeughaus bietet, 
freilich nicht mehr ganz in ursprünglicher Weise , da ja die Zeit 
an Alles tastet. Doch wird jeder Besucher (Verfesser dieser Zei- 
len hatte wiederholt Gelegenheit während seines Aufenthaltes in 
Graz, Besucher dahin zu fuhren und ihr Staunen zu sehen) sofort 
die interessanteste Seite nicht in den Einzelheiten, sondern in der 
Totalität dieses alten Zeughauses suchen. Wenn er über 4300 Pi- 
stolen, gegen 4000 Musketen und Carabiner mit Lunten- und Bad- 
schlofs u. A., ungefähr eben so viele Pulverhömer, gegen 3000 Hel- 
lebarten, nahezu 2600 Hehne, über 2000 Eürasse, meist mit Gans- 
bäuchen, die grofse Zahl der Radschlofsspanner, Schwerter u. a. w. 
wohlgeordnet und auf Gestellen zusammengereihet findet, so denkt 
er nicht daran, das Einzelne zu studieren ; aber mehr als in irgend 
einer Sammlung von Kostbarkeiten ist er in die alte Zeit versetzt 
und versteht das Eriegsleben, dessen Geist er in einem vollstän- 
digen Theile hier findet; wie Furtenbach und die alten Eriegs- 
schriftsteller ein Zeughaus schildern, wie siö den Kriegsherren be- 
lehren, was er anschaffen und wie er es aufbewahren muCs, so 
steht es leibhaftig da, ein lebendig gebliebenes, vollständiges Stück 
einer alten Zeit. Wohl sind neben der grofsen Masse auch ein- 
zelne wenige Stücke von hervorragender Zierlichkeit , mit reicher 
Ornamentik von eigenthümlichem Bau, doch keines, das den bes- 
sern Stücken der Ambraser Sammlung und des historischen Mu- 
seums zu Dresden an die Seite treten könnte. Will man Speci- 
mina ausEfuchen, so gibts kaum 500 verschiedene Stücke; eine 
vollständige Geschichte des Waffenwesens gibt es nicht, noch eine 
prunkende Rüstkammer. 

Deshalb würde es jeder Freund der Kulturgeschichte aufs 
lebhafteste bedauern, wenn der Plan wirklich zur Ausfuhrung 
käme und das Zeughaus aufgelöst würde. Wir haben in Deutsch- 
land, England und Frankreich fürstliche Rüstkammern genug, die 
uns den Prunk und Luxus zeigen, den die Fürsten mit Hülfe aus- 



Digitized by 



Google 



899 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



400 



gezeichneter Künstler und kunstfertiger Werkmeister zu treiben 
wnfsten, wenn sie auch gewiCs nicht daran dachten, sich in ern- 
ster Feldschlacht mit jenen Prunkwaffen zu bekleiden ; wir haben 
eine Reihe trefflich wissenschaftlich geordneter Sammlungen, die 
uns nach jeder Richtung hin die Geschichte der Waffen yerfolgen 
lassen; — aber ein altes Originalzeughaus, in welchem Geräste 
und Einrichtung wie Waffen noch feist vollständig beisammenge- 
blieben sind , haben wir nicht mehr. Und doch ist heute gerade 
die Wissenschaft auf dem Standpunkte angelangt, dafs sie ge- 
sammte Kulturbilder sucht und braucht. Wir geben uns Mühe, 
nicht blos die Geschichte des einzelnen Mobiliars, sondern des 
ganzen Hauses der Vorzeit zu studieren; wir sind firoh, dafs noch 
da und dort einzelne wenige Hauser ganz in ihrer alten Einrich- 
tung erhalten sind, dafs wir von andern noch Modelle haben; 
vrir betrachten selbst die Puppenhäuser, mit denen vor 200 und 
300 Jahren die Kinder gespielt, nicht blos als alte Spielzeuge» 
sondern als wichtige kulturgeschichtliche Denkmale, weil sie uns 
Gesammtbüder von Haus, Zimmer und Küche geben; wir sind 
froh auf alten Bildern eine ganze Küche, einen ganzen Kaufladen, 
eine Rflstkammer zu sehen; wir studieren Furtenbach, Fronsper- 
ger u. A., um ein Zeughaus des 16. und 17. Jhdts. kennen zu 
lernen — und das noch erhaltene soll uns vor den Augen abge- 
brochen werden! 

Im Namen der Wissenschaft, der Kulturgeschichte insbeson- 
dere, wie der Waffengeschichte, bitten wir den hohen Landesaus- 
schufs um Gnade für sein Zeughaus 1 Wenn auch schon da und 
dort etwas geändert ist, was man uns ja als Einwand entgegnen 
möchte, so ist doch aus dem noch Vorhandenen immer besser zu 
erkennen, vne ein altes Zeughaus aussah, als wenn man es ganz 
wegnimmt! Und wenn auch ein paar Gestelle aus Rücksicht auf 
die Alterthumsfireunde und Forscher mit den wenigen Waffen, die 
das Waffenmuseum bilden sollen, hinüber getragen werden, so 
werden sie uns doch gewifs nicht die Gesammtheit ersetzen kön- 
nen , zu der selbst die geschmähten niedem Stockwerke und ver- 
hältnifsmäTsig dunkeln Räume gehören. Sie könnten höchstens 
die Nachwelt an das erinnern, was hier zerstört worden ist. 

A. Essenwein. 

140) In Nürnberg haben die Freunde der Geschichte wieder 
einen grofsen Verlust zu beklagen. Das alte Archiv der freien 
Reichsstadt Nürnberg, eines der wichtigsten für deutsche Ge- 
schichte, insbesondere Kulturgeschichte, gieng mit der Souveränität 
an den bayerischen Staat über. Schon damals wurde ein wesentli- 
cher Theü, insbesondere die älteren Pergamenturkunden bis zum 
14. Jahrb., aus diesem Archive herausgenommen und dem Reichs- 
archive einverleibt; der groÜBe Bestand blieb jedoch im Rathhause 



zum Theü in d«i alt historischen Lokalitäten, in welche nadi und 
nach das Archiv hineingewachsen war, da auch dieses als nüm- 
bergisches Staatsgut an den Staat Bayern kam. Nach und nach 
kaufte die Stadt Nflmberg ihr Rathhaus zurflck, und zuletzt war 
nur mehr der Theü Staatseiirenthum geblieben, welcher das ArdÜT 
enthielt. Der berechtigte Wunsch dw Gemeinde, vollständig eige- 
ner Herr im Rathhause zu sein, das durch die Ausdehnung der 
Stadt hervorgerufene Bedürfhüs, zu deren Regiment in vermehr- 
ten Lokalen vermehrtes Beamten- und Schreiberpersonal unterzu- 
bringen, fährte dahin, dafs die Stadt mit dem Staate wegen Räu- 
mung der Archivlokalitäten in Verhandlung trat und dafs endlich 
ein Vertrag geschlossen wurde, wonach die Regierung gegen Zah- 
lung von 20,000 fl. die Räumung der Archivlokalitäten zusagte. 
Um jene Summe lassen sich aber in Nürnberg neue geeigneteLo- 
luJe nicht beschaffen, und so hat man einfach beschlossen, das mit 
dieser Stadt und ihrer Geschichte so enge verwachsene Archiv, 
dieses gröfste Denkmal des Reichthums, der Macht, des Ansehens 
und der Bedeutung, welche das vielgepriesene Nürnberg fttr das 
deutsche Reich, wie für die Kulturentwickelung des gesammten 
deutschen Volkes hatte, aus Nürnberg fort nach Eichstatt zu ver- 
legen, weil dort der Staat leere Gebäude besitzt und bei etwa 
7000 fl. Uebersiedelungskosten noch immer ungefähr 13,000 fl. haa- 
ren Nutzen hat. 

Dafs dadurch der Stadt NOmberg ein in vielen Beziehungen 
für sie höchst wichtiges Element genommen vrird, ist dabei frei- 
lich nicht berücksichtigt Dies Archiv enthält für die Geschichte 
der Patriciergeschlechter, wie so vieler bürgerlicher Familien 
flberaus werthvoUe Dokumente, und mehr und mehr wird ja in 
neuester Zeit das Gebiet der Familiengeschichte gepflegt, wie ein 
Blick in jede Bibliothek beweist. In Nürnberg, das den Forscher 
ohnehin anzieht, und das in seinen Bibliotheken reiches Material 
als Hülfsmittel for die Benützung des Archives bietet, fand eine 
Reihe von Forschem Gelegenheit zu längerem Aufenthalt für Be- 
nützung des Archives, die in Eichstätt einfach unmöglich wäre. 
Schon der Umstand, dafs dort der Bahnhof fast eine Stunde von 
der Stadt entfernt liegt, dann der schwerer wiegende, dafs dort 
keine Bibliothek von der Bedeutung sich bietet, wie solche zur 
Benützung des Archives unerläfslich ist, läfst den Beschlufs, das 
Archiv dorthin zu verleben, gleichbedeutend werden mit dem Be- 
schlüsse, es zu vergraben und der Forschung unzugänglich zu 
machen. In Nürnberg erläutert jedes Haus, jede Bracke, jede 
Strafse das, was die Urkunden sagen; das Archiv ist hier eine 
lebendige Quelle, — in Eichstatt wird es todt sein. 

Sollten denn in Bayern die heutzutage überall grültigen Grund- 
sätze für Archivverwaltung nicht mehr gelten, dafs nämlich ein 
Archiv dahin gehört, wo es gewachsen ist? Ein Archiv ist ein 
Besitz, der auch Pflichten und Rücksichten auferlegt und nicht 
blos dazu dient, um ein Geschäft zu machen; sonst käme man 
ja damit wieder auf den Standpunkt, der doch hoffentlich heute 
nirgends mehr gut: ein Archiv als Makulatur zu verkaufen, um 
dadurch noch mehr Geld zu erübrigen. Noch ist die Uebersiede- 
lung des Nürnberger Archivs nicht erfolgt ; und so geben wir uns 
derHoffiiung hin, der Staat werde noch Mittel finden, geeignete 
Räume zu beschaffen, um der Stadt Nürnberg ein werthvoll^Erbe 
ihrer Vorzeit, ein wichtiges Denkmal ihrer ehemaligen Gröfse zu 
erhalten. A. Essen wein. 



Da mit dieser Nummer der Jahrgang 1872 des Anzeigers geschlossen ist, so wird die gütige Bestellung der 
Fortsetzung desselben hiedurch in Erinnerung gebracht. Halbjähriges Abonnement wird nicht angenommen. 

Verantwortliche Redaction: A. Essenwein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nflmberg. 



Gedruckt bei U. E. Sobald In NtUmberg. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



This book should be returned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A Bne is incurred by retaining it 
beyond the specified time. 

Please return promptly. 




3 2044 058 173 758 



|i#*# » »*««A4#«##, 






auüK QUE 



JUL6 -1984 i; 




Higitized by 



Google 



tf 



# 

I